Skip to main content

Full text of "Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen insbesondere der deutschen evangelischen Kirche"

See other formats










4 \ 
y “ 


Ay — 0 — 





es Befchichte 
Kirchenlieds und Kirchengefangs 


hriitliden, 


insbejondere der 


Deutfchen evangelifchen Kirche. 


Bon 


Eduurd Emil Rod, 


Dekan, ordentlibem Mitglied der hiſtoriſch-theologiſchen Geſellſchaft zu Lelpzia. 
Erſter Hanpttbeil. 
Die Dichter und Sänger. 
Schster Baud. 


Dritte umgearbeitete, Durdhaus vermehrte Auflaga 


1 Eu 
ZI 
Stuttgart. 
Drud und Verlag der Chr. Belſer'ſchen PVerlagsbandlung. 
1569. 





A TE ni 
Rail 


le Be 7 — 





AN lied J ) 2 
BR. EL TIER YET — —— wi + Bar 222 77 > Zu 


tisaıteua® nd 
unse. san li id 
den Tr u. 


n 2 — 
d ırıdwartia —————4 risk IDEE ; 
“ J 


ar" 
BR | u 
v 4: 4 
nepunalẽ 


aul· u TSF 27 722 —αα— acht du 


Parı u: 


Inhaltsüberficht des ſechsten Bandes. 


Vierte Veriode, 


Die Zeit des Gegenfabes zwiſchen äußerem Kirchenthum 
und lebendigem Gefühlschriftenthum. 


Vom weltphälifchen Frieden bis zum Beginn des fiebenjährigen 
Krieges. 16485—1756. 


Das evangelifche Kirchenlied als Andachtslied mit dem 
vorherrfchenden Gepräge der Subjertivität. 
Abſchnitt M. 

Die Zeit der Herrſchaft des lebendigen Gefühlshriftenhums. 1680 - 17586. 

| (Fortjegung.) 
2. Die reformirte Kirche. ©. 1—118. — 


A, Die reformirte Kirhenliederbihtung . 1— 110 
Einleitung. Die Begründung eines freien deutſchen 
veformirten Kirchenlieds durch die von den Nieder: 
landen ausgehende Neformbewegung gegen die 
dürr gewordene Orthoborie . 1—14 
Jodocus von Sobdenftein 3- "6. 
Jean de Labadie 7, 8. 
Theodor Under-Eyl g, 10. 
Gejangbuchsreform 10-14, 
Die Didier . a, Sr 
a, Die niederbeutiden Dihter : 14—77 
Ernſt Wilhelm Buchfelder 4246. 
Joachim Neander 16—31. 
Arnold Lörs 31—33. 
(Job. Chriſtian Lörs.) 
Theodor Iſaal Herpogenrabt 38. 
Daniel Mauriß Katerberg 38, 34. 
Petrus Janſſen 34, 35. 
Friedrich Adolph Campe 35—46. 
Gerhard Terfteegen 46—69. 
Saat Ehriftian Kraft 69-77. 


iv Inhaltsüberfiht des ſecheten Bandes. 
@riie 


b. Die mittelbeutfhen Dichter u DE 
nn Reinhold Pauli 7. 
ag Wilbelm Krafiı 8183. 


e. Die oberdeutſchen Didier (Shwen) . . 84-110 
an, unter dem Einfluß des — und 
Pietiomus 8 


Samuel Werenfels 34, 85. 
Johann Gonrad Ziealer 86—Y1. 
Yehann 0a Wilhelm Meyer 91— 9. 
' ann aane Den ae 94, Mn. 
eyali« 


bb. unter ve — > PH hertna —W Ze ro. 
Gafpar Zollifofer 104, 105, 
Johann Jalob Spreng 105 - 108. 
(Garl Friedt. Drollinger.) 
Johann Rudolph Ziegler 108-110, 


B, Der reformirte Rispemosiang . ‚10-118 
Nege Bildung neuer Me obien in ber Arienform 
des britten Stadiums zunächſt für jromme Privat- 
freife und zum Bolfsgebraud,. 
Melodien zu Joad. Neanders Yieem . . ... 111-113 
Beorg Chriſtoph Strattiner 112, 
Melodien zu Terftegens lieben 2. .2.... 0.1413, 114 
Schweizer Melodien . warn... Mei 


Bafpar Bacho fen 114, 115. 
Johannes Shmidlin IIb—11B. 


3. Die Seftirer und Shwarmgeifter. ©. 118—186. 


ee Be ee ne, A 
iR Die Enthufiaften und Ehiliaften .. =. 119-159 
Heinrich Amero bach 119—121. 
Johann Wilhelm Peterjen 121--134. 
Nofamunda Juliana v, Aijeburg 134— 138. 
Gottfried Arnold 138—159. 
b. Die Separatilten . .. ER | 1 5 127) 
an. Philadelphen 14 „MID — 464 
Samuel KB nig 161. 
bb. Anfpititte . 164 -185 


Ludwig Gruber 164, 173-176. 
Friedrich Nod 165-167. 
(Chriſtoph Seebad.) 
Johann Gonrab Sipbaı 176-155. 
ec. Wiebertäufer oder Mennoniten . . . . 185, 186 


Der kathotifche Kirchengeſang 
in den fetten Jahrzehnten des 17. und der erften Hälfte des 18. 
Jahrhunderts. ©. 187, 188. 


Fortgeſehzte Einführung deutſcher — ngbüder 187 
Berfürzung des lateiniihen Chorals durch den deutſchen ſtro— 
phiſchen Liedergefang und Figuralgejang . 187, 188 


Die Kirchenmuſik unter dem Einfluß des Idönen Ss 
Herrſchaft des ftrengen Menjuralfigls . 3 
(Baj — Durante — Galdarı — 8eo.) 


” 


Anhaftsüberficht des festen Bandes. v 


Fünfte Periode. 
Die Zeit der Aufklärung. 


Bom Beginn des fiebenjäbrigen Kriegs bis zum dritten Refor- 
mationsjubilänm nad Deutichlands Befreiung. 1756—1817. 


Das evangelifcbe Kirchenlied als Hatur- und Moral- 
lied int Lehrton und Pathos. 


Seite 
Einleitung. Der Ginfluß des Nationalismus und dev moder— 
nen Neftbetif auf das Kirchenlied ee : 189-210 
1. Die lutheriſche Kirche. ©. 210-488. 
A. Die Iutherifhe Kichenliederbidtung - . . . . 210-449 
Einleitung ud > TAT 22210262 
Die fog. Liederverbefjerung nah Klopftode 
DOCHONG Fiat 5 nern - - 210—224 
Sodann Adolph Schlegel 217—219. 
Johann Bernhard Bajedom 219, 220. 
Johann Heintih Pratje 220. 
Samuel Chriſtian Yappenberga 220, 221. 
Johann Krieorih Löwe 221, 222. 
Johann Gottlob Krah 222. 2 
Leonhard Friedrich Dürr 222, 223. 
Jakob Kriedrid Schmidt 223. 
Georg Friedrich Seiler 223. 
Privatjammlungen moderner und moberni- 
firter Lieber . 224—226 


Samuel Friedrich Schulze 224. 
Johann Georg Shelborn 24. 
(ob. Leonhard Päpler.) 
Georg Ernſt Waldau 224—2%. E 
(8. 2. v. Hardenberg, — Loder.) 
Einführung modernifirter Kirchen-Geſang 
DAS A Hchlirern huake aan = - + 206 261 
vornehmlih — 
in Berlin. 1765. burd : 
Johann Samuel Diterih 2283-231. 
David Brubn 231. 
..,. Gmit Samuel Jakob Borchward 231. 
im Quedlinburg. 1765. durch: 
Johann Kriedrih Danmeil.231, 232. 
in Yüneburg. 1767. durch: 
‚Shriftian Kriedr. Unger, 232, 
der Darmftäbter „Hoigemeinde. 1772. durch; 
Ludwig Benjamin, Duprier 252, 233, 
— Balth. Müller, ), 
in Kurland. 1775. durch: 
Chriſtoph Kriebrib Neander 233— 235, 
in Bremen, 1778. burdh: 


— ‚erren 235. 
in Naſſau— el . durch: 
Johann Daniel [.Bidel 235, 236. 


u 


— 


Inhaltsüberficht des jehsten Bandes. 


im Bantenth’ihen. 1779: 236. 
in Braunfhweig. 1779. burd: 
SElieſer Gottlieb Küfter 
nn Ludwig Paulmann ) 236—239. 
nn Joachim Eſchenbur 
elple — Bogel — — 
ft er: l durch: 
riſtian Ludwi 
in Schleowig⸗ Ho lſte * E Gramer 239. 
. in Altenburg. 1780. 
Friedemann edher 239. 
in ben 8. preußiichen Landen. 1750. burdy: 
Sn Abrabam Teller 240. 
Johann Joahim Spalbing 241-244. 
im Anſpach'ſchen. 1781. durch: 
ob. Zacharias Leonhard Junkheim 246—247. 
im Stifte Quedlinburg. 1787. durch: 
Johann Auguft Hermes 247, 248. 
in Württemberg. 1791. durch: 
Georg Friedrih Grieſinger 249-251. 
Gotthold Friedrich Stäublin 251. 
in Oldenburg. 1791. burd : 
Gerhard Anton dv. Salem 252, 259. 
in Medlenburg für die Hofgemeine in 
, Schwerin und Ludwigsluſt. 1794. durch: 
en Yulius Tode 253. 
ahjen-Goburg-Meiningen. 1794. durch: 
N ann Georg Pfranger 253, 254. 
Ihefm riebr. Herm. Reinwald 254. 
- in Sadhfen: Weimar. 1795. durch: 
Koh. Gottfried Herder 254-258. 
im ber Reichsſtadt Müblhaufen. 1799. durch: 
* ermann Chriſtoph Gottfr. Demme 258. 
roßherzogthum Berg. 1800. durch: 
— Wilhelm Reche 258. 259. 
in Naumburg. 1806. durch: 
Johann Carl Gottlieb Mann 259, 260. 
in Hildburghaufen. 1807. durch: 
Johann Chriſtian Wagner 260. 
in ben luth. Gemeinden des ruffifchen Reiche. 
1810. bur 
Garl Gottlob Sonntag 260, 261: 
Abfafjung moderner Haus: ‚Gefangbüßer . 261, 262 
Sodann Phil. Wilhelm Fu 
Johann Benjamin Koppe 261, 262. 


Johann Ghrifteph Fröbing 262. 
Schilderung einzelner Dichter 263—449 
a. Die Dichter ber moralifirend lehrhaften 8 er iz an- 
desrichtung . . 263 IR 


Chriſtian Fuichtegott — 26327. 
Johann Friedrich v. Cronegk 278—280, 
Johann Chriſtian Krüger —282. 
Benjamin Friedrich Köhler 282, 283. 
Johann Friedrich Mudre 283, 234. 
Gottlieb Conrad Pfeffel 234—238. 


Inhaltsüberficht des jechsten Bandes. 


Kohann Sam. Patzke 293—296. 
ze Friedrich Fedderſen 296-300. 
G. 2. Hering 300, 301. 
eu eh Gottlieb Hippel 301—309. 
Ehriftian Gottlieb Göz 309— 314. 
Friedbrih Eberhard, Prinz von 
Hohenlohe-Kirhberg 314-319. 
Samuel Gottlieb Bürde 319-322. 
Weitere Ausläufer aus den leßten zwei Fl 
zehnten des 18. Jahrhunderts 283—29 
Elifa von ber Rede — Frohberger — 
Nölting — Wilke — Georg Garl 
Chr. ur — Grote — Steinmek 


— Silb 
b, 2 Dichter ber Tührbaft pathetiihen Gefühle: 
richtung 
Friebrich Goitlieb Klopft od 322— 334. 
Johann Andreas Gramer 334—344. 
Gottfried Benedict Funk 344—348. 
Baltdafar Münter 348356. 
Chriſtoph Ehriftian Sturm 357—369. 
(Schiebeler — Thieg — Schink — 
Röding — Haug. 


Seite 


322—391 


) 
Augufi Hermann Niemeyer 369—375. , 


(Sucro — G. D. Hartmann — — 
— Bürger — Senf — 


g Fulda.) 
Chriſtian Friedrich Daniel Shan 376-391. 


Weitere unbedeutendere Dichter: 
Joh. Ludw. Huber — Reiber — ob. 
Tim. Hermes — Gotth. Mich. Chr. 
Starke — Bachoff von Echt — Lenz — 
Hedluff — Webdigen — Bann 
e. Die Dichter der alten frommen Blau 9 


tung 
Eberhard Ldiebrch 391305. 
(Ulber — Semper.) 
——— Sigmund Oßwald 305, 396. 
ndreas Nebberger 396— 39%. 
Johann Gottfried Schöner 399-406. 
Jobann Ferdinand Sei z 406 —408. 
Garl Friedrich Harttmann 409-417. 
Matthias Claudius 417—429, 
Die —5333 evang. Brüber-Unität . 
as Geſangbuch vom X. 1778, Yapırt von 
Heinrich v. Bruiningf 433. 


391-449 


429-449 


Ernſt Watislaus Wilh, v. Wobefer 484, 43d. 


Ghriftian Gregor 436-142, 
Weitere Dichter und Dichterinnen : 

Henriette Louife v. Hayn 443—H7, 

ein Glemens 

Johann Jakob Bofjart 

Shriffian Qudwig Brau | 117 

Georg Heinrich Vostiet 

Carl Auguft Baumeifter 448. 
(Sufanna Cath. dv. Klettenberg.) 


vn Anbaltsüberfiht des ſecheten Bandes 






B, Der lutheriſche enGeſang . 
Der Verfall efangs, beſtehend 
in ber weltlihen Style 
wi aben ober viertbeifigen Tafte 


ebung vieler Re unb fchwer: 
* — Melodien im trodenen Schulten . . 
in der Umbilbung ber alten kirchlichen za in bie 
modernen Kormen . 
Die modernen Choral: domponifen 
a, ale Ghoralbudberausgeber i 
an. mil iron a Berüdfihtigung ber ältern @e: 
fangsiormen . - 
Johann Friedrich Doles 460 - 42. 
arl Phil. Emannel Bach 462-464. 
Johann Philipp Kirnberger 464. 
Johann Ehriſtoph Kühnau 464, 465. 
Johann Gottfried VBierlinga 465, 466. 
Xobann Ehriftian Kittel 
Georg Peter Weimar 466, 467. 
Franz Vollrath Buttftatt 467. 
(Carl Gottlieb Umbreit.) 
Juſſin Heinrich Knecht 468-473 
(Joh. Friedr Ehriſtmann) 


bb. mit abfoluter Geltendmachung ber moder— 


nen Tonatt . . 
Johann Adam Silter ii -A77. 
Johann Gottfried Schi 77, 478. 
dobann Chriſtian Rin: 8. 
Ss E Büttner 

I Fr. Samuel Döring (ms 478. 
Joh Gottlob Werner 

b. als bloße Erfinder neuer Melodien . . 

Johann Joachim Quanz —— 
Johann Heinrich Rohle 480, 481. 


Johann Georg Bernhard Beutler 481. 


Si Baltbafar Glaſer 431, 482. 
Johann 5* Stadler 482. 
Chriſtian Möd 482. 
Johann Carl &erolb 482. 
Robann Georg Weller 482. 

Mh - Albrecht Peter Bertſch 483. 


10-88 


440 44 
454 - 456 


46648 
458 460 
460 ⸗ 483 
460 - 478 


460 —473 


473—478 


478483 


Ghrifian Heinrih Lubw. Beuerlein 483. 


Gottfried Erntt Sallmann 483. 
Das Herrnhuter Brůdergeſangweſen dr t 
Der Choralgeſang 


Der Fiquralgefang . 


. Die teformitte Kirhe ©. 488-538. 


A. Die Lieberkkgtmmg i 
Einleitung . +4 arismu nd" Aus Ian 


151 


483 — 488 


t tnjkıydn . SER 
Das Choralbuch vom J ai. (Chr. Gregor.) 


487, AB8 


488—534 
488, 489 





" Einführung, modernifirter BURN TEE kuchen . 489 


Zuhaltsüberficht des fechsten. Bandes, 


vornehmlich in 


Schilderung einzelner Dichter. 


B. Der veformirte Kirbengejang e 6345 


Leipzig. 1766. burd: 

Georg Joachim Zollifofer 491, 492. 

Ehriftian Felir Weiſſe 492, 493. 
Bremen.’ 1766. durch: 

Conrad Klugkiſt 493. 
Deffau. 1766. dur: 

Simon Ludw. Eberh. de Marees 493, 494. 
Lippe-Detmold. 1773. durch: 

Ludwig Friedr. v. Cölln 494. 
Berlin. 1778. (1815.) durch: 

Noltenius und Sad 49. 
Kurpfalz. 1785. durch: 

ob. Garl David Reimold 495, 

Danzig. 1785. durch: 

Samuel Ludwig vd. Majewski 495. 
Züri. 1787. durch: 

Salomon Wolff 496, 497. 
Anhalt-Göthen. 1793. duch: 

Aug. Ludwig Ehriftian Iſen ſee 497. 
Halle im. Dom. 1795. durch: 

Georg Jafob Pauli 498, 


* Caſpar Ladater 499 — 58, 
(Heß — Pienninger — Gepner.) 
Saat Daniel Dilthey 518, 519. 
Friedrich Adolph K vummader 519— 524. 
Matthias Joriſſen 325—527, 
Johann Heinrih Jung-Stilling 527—534. 


Ginleitung. Die Verſchmelzung mit dem hulberifchen 
am Niederrhein . i ...88, 


Joriſſens Pſaimmelodien 535. 


in der Schwei . Ber DSE- 


Dänifer und Heinrich Egli. 


in Heſſen⸗ Caſſel 


ein für Orgelipiel berechnetes ausgeſebtes Eho⸗ 
ralbuch. 


Das katholiſche Kirchenlied 


in der zweiten en des 18. und den erften Jahrzehnten des 


Jahrhunderts. ©. 539 - 554, 


Ginleitung. Aufhebung des Jefuitenordens und Joſephiniſche 
Kirhenreform . . 598 — 54: 


Mobernijirung des Kirhengefang- und Kirhenmufit 


wejens 


Die Wiener und Münchener Säule. 


Veranftaltung deutiher moderner Kirchengeſangbücher 543 
vornehmlich in 


Wien. 1774. durch: 
Johann Michael Kosmas Denis 545, 


52, : 


IX 
Seite 


—499 


499 — 534 


538 
534 
536 


538 


Juhaltsüberſicht des ſecheten Bandes, 
ne OR "Oonberg und Würgburg. 
9 Seraphin v. Kobiärenner 545. 


dabb⸗. e8. —* 645, 546, 


i Fürſtbiſchof Heinrich 6. 
Stuttgart. 1784. durch 
Benediet Maria Merfmeifter 56, 547. 
Gichefeld. 1787. 
Nürnberg. 1800, burch 
Joleps. ers 547, 548. 
Münden. 1 
—J— 1812. Beitens n S% 
naz Seinrih v. Weſſenber —5 
Evangeliſche % —55* — ——— * 862 
Johann Michael Sailer 552, 
— Michael Feneberg 553. 
(Ehriſtoph Schmid — Fuchs.) 





2) Die reformirte Kirche, 


Nachdem die Herrſchaft des Lobwaſſer' [hen Pfalmengejangs 
lange genug im der deutfchen veformirten Kirche fih behauptet 
und alle freie geiftliche Liederdichtung über ein halbes Jahrhun— 
dert lang ftille ‚geftanden hatte, bi® endlich ganz vereinzelt etliche 
wenige Liedertöne bloß „zur perjonellen Uebung“ erflangen und 
nur in. ber pfälzifchen (Bd. IL, 401) und hernach aud in ber 
märkifchen reformirten Landesfirhe (Bd. IV, 172 fi.) ned das 
Recht auf den Gebraud alter bewährter Lieber aus der Refor- 
mationgzeit neben dem Lobwafjer’fhen Pjalmengejang geltend ge- 
macht wurde, während die Orthodorie in andern Landeskirchen 
mit zähem Widerſtand gegen ſolche „Menfchenwort neben das 
Gotteswort ſehende“ Neuerung an dem ausſchließlichen Gebraud 
der Lobwaſſer'ſchen Pſalmen feſthielt: trat num in ber deutjchen 
reformirten Kirche der erſte bedeutende Liederdichter auf, Joachim 
Neander, und begründete, indem feine im J. 1679 zu Bre— 
men ausgegebenen Bundesliever einem gewaltigen Feuerjtrome 
gleich diefe engen Schranken durchbrachen, ein freies deutſches 
reformirtes Kirchenlied, 

Die erite Anregung hiezu gieng aber von den Nieder: 
landen aus, die mit ihrem nah treu und heiß gekämpften 
Slaubenstämpfen endlih im 17. Jahrhundert eintretenden poli- 
tiſchen Aufblühen der Mittelpunkt des ganzen kirchlichen und theo— 
(ogifhen Lebend in der reformirten Kirche geworden waren. 
Neander ſchrieb deßhalb aud in der Vorrede zu feinen Bundes: 
liebern: „ich weiß beinahe feinen unter den reformirten Deutjchen, 
ber ſolche Arbeit auf fi genommen, da hingegen andere, infon: 
derheit die Holländer, viele dergleihen. haben ausgeben laſſen.“ 
In Holland oder den ſieben vereinigten Provinzen der Nieder: 

Koch, Klrchenlled. VI. 1 


2 Vierte Periode, Abſchn. U. J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


lande, wo bie Dordrechter Shnode vom 13. Nov. 1618 bis 
I. Mai 1619 als eine Synode von äfumenifher VBebeutung für 
bie reformirte Kirche aller Lande ben reformirten Lehrbegrifi feſt⸗ 
geftellt Hatte und fobann Univerfitätslchrer von europäifhem Ruf 
bie orthodore reformirte Theologie fort und fort pflegten,, traten, 
nod bevor dieß in Deutſchland gefhah,. die erften gegen bie 
ſtarre Orthodoxie gerichteten Beftrebungen hervor. Die redt: 
glaubigen reformirten Theologen waren, um bie Angriffe ber 
Arminianer zurüdzuweifen, in bie dürren Steppen einer unfrudt: 
baren Scholaſtik Hineingerathen, bei der man den Lehrftoff nicht 
mehr frei aus der h. Schrift ſchöpfte, fondern nur barauf aus: 
gieng‘, die einmal gegebene Kirchenlehre auf's fubtilfte darzuſtel— 
len und zu begrenzen und hinterher darnach die h. Schrift zu 
beuten und aus ihr als einer Vorrathskammer die nach ftehendem 
Gebraud für paffend eradpteten Stellen zum Beweife beizubrin- 
gen, fo daß bei ſolch jhulmäßiger Behandlung der Schriftlehre 
und ſolch übertriebener Werthlegung auf die feinften unb Hein- 
lichſten Begriffsbeftimmungen die Wirkung lahm gelegt wurbe, 
welche der Wahrheitsgehalt der Schriftlehre auf das religiöfe Le— 
ben ausüben fol. Dagegen war nun Johannes Koch ober 
Eoccejus (geb. 1603 in Bremen, Profefjor der Theologie in 
Franeker feit 1636 und in Leyden feit 1650 bis am fein Ende 
1669) im J. 1648 mittelft feiner „Lehrfumma vom Bunde und 
Teftamente Gotte8” aufgetreten, worin er, von dem Grundſatz 
ausgehend, „nicht weil eine Lehre in der Bekenntnißſchrift ſteht, 
fondern weil fie in der 5. Schrift enthalten ift, it fie als wahr 
anzunehmen”, eine ächt biblifhe Theologie aufftellte voll Geift 
und Leben und zugleich gegenüber der jtarren Prädeftinationslehre 
die Seligkeit des Menſchen auf glaubensvolle Hingebung und ge- 
horſames Annehmen der göttlihen Bundesverheißungen gründete, 
Und dur diefe feine frei aus der Schrift geſchöpfte Bundes— 
theologie war es ihm bald gelungen, eine mächtig erwedende Ein- 
wirkung auf die Geifter zu üben, fo daß num frifches Tebenbiges 
Waffer von den Kathevern auf die Kanzeln und von ben Kan— 
zeln auf die Gemeinden ftrömte. Er war e8 aud, ber lange 
vor Spener, und noch ſchärfer als er, den Grundfag ausgeſprochen 
hatte, daß man „Prediger, die die Lehre von der Gottſeligkeit 


Einleitung. 3 


für ein Handwerk Halten, meiden und ihre Predigten nicht be 
fuchen ſolle“, und fort und fort es frei verfündete, daß „bie Or— 
thodoxie a la mode” das Verderben der refnrmirten Kirche fey, 
weil die Gemeinven ſich auf ihre Orthodoxie jteiften, während fie 
doch „der Liebe zu Gott Baar und voll Weltliebe, ja ein wahres 
Babel und Sodom ſeyen.“*) 

Während nun mande Anhänger und Schüler des Coccejus, 
die fogenannten „reinen oder grünen Coceejaner”, ſich mehr nur 
an die lehrhafte Erforſchung des Schriftfinnes hielten und jo all- 
mählich auch wieber in ein trodenes und ſpitzfindiges Weſen hin: 
ein geriethen, giengen andere, bie jogenannten „ernftigen oder 
thätigen Coccejaner”, darauf aus, die gewonnene Schrifterfennt: 
niß in's Peben umzufesen, und unter diefen fteht oben an Jodo- 
cus van Kodenitein**), der zwei Jahre lang zu Franeker 


*) Berg. die Abhandlung Dr. Ebrards über Goccejus und feine 
Schule in Herzogs Real-Encyclopädie. Bd. U. 1854. ©. 762-768. 

*2) Yodenftein gehörte einer vornehmen adeligen Familie Hol- 
lands an und wurde zu Delfit, wo fein Bater Bürgermeiſter war, am 
419. Febr. 1620 geboren. Er widmete fih ganz und gar aus innerem 
Triebe dem Stubinm der Theologie und war zuerft in Utrecht ein eifri- 
ger Schüler des orthodoren Dr. Gisbert Voetius und dann in Franeker 
zwei Jahre fang ein Hausgenoffe des Eoccejus, von bem er fih ganz in 
das Berſtändniß des göttlihen Wortes einführen ließ, daß es bei ihm 
Kraft und Leben wurde. Er war erft 24 Jahre alt, als er 1644 Prebi- 
ger zur Zoetemer in Holland wurde; von da kam er dann im gleicher 
Eigenſchaft 1650 nad Shuys in Flandern und 1'/, Jahre jpäter nach 
Utrecht, wo er dann die noch Übrige Zeit feines Lebens verblieb und in 
Gemeinschaft mit feinem gleichgefinnten Eollegen Auftus van den Bogaart 
(Montanus) mit Thonungslofem Eifer als ein gewaltiger Bußprediger 
gegen „das weltlich gewordene, verfallene Chriſtenthum“ auftrat, jo daß man 

te beiden Prediger nur „die Donnersfinder* zu nennen pflegte. Außer 
feinen Predigten von Acht apoftolifcher Kraft, deren Summe die Selbit- 
verfeugnung und wahre Heiligkeit war und von denen 3.® im J. 1701 
eine Sammlung im Dru erfhien unter dem Titel: „Der geiftliche Auf: 
weder für das verleugnete, todte und geiftlofe Chriſtenthum“, hielt Loden: 
fein, ber eine befondere Gabe hatte, die Herzen wenzurüden und gen 
Himmel zu erheben, auch Freitags wöchentliche erbauliche Gatechifationen 
oder Beſprechungen, an welden die erfahrenſten Chriſten Theil nahmen, 
fowie für die Studirenden eine Borlefung über die praktiſche Theologie, 
wozu ſich eine große Menge derſelben ale. alfo, daf „ein meues Le— 
ben Herworgrünte*, das ſich Bald auch in weitern Kreiſen ausbreitete, 
Auch duch mehrere Schriften, die er im Drud ausgab, wirkte er in er- 
wedlicher Weile, beſonders durch feine „Beſchauung Zions oder Betrach— 
tungen und ungen über dem gegenwärtigen Zuſtand des refor- 
mirten Chriftenvolfs, in einigen Gefprächen,* it noch größerer Ent: 


A Bierte Periode. Abſchn. U. 9. 1680-1756. Die reform. Kirche, 


unter Goccejus als deſſen Hausgenoſſe ftubirt hatte, unb ale 
Prediger zu Utrecht 1652—1677, mehr Gewicht auf reines Le 





ſchiedenheit für die Ehre feines Herrn aufzutreten veranlaßte ihm nicht 
bloß eine 1665 überſtandene ernfilihe Krankheit, fondern auch bie einige 
Zeit darnach Über ganz Nieberland und beſonders über Utrecht gekom— 
mene ſchwere Heimfuhung des Herrn durch die Franzoſen, die 1672 und 
1673 unter Ludwig XIV., der in Utrecht feine Nefidenz aufihlug und in 
ber dortigen Domfirche wieder ben römifch-Fatholiichen Gottesbienft ein: 
führte, das Land eroberten und, nachdem es durch beſondere Hülfe Got: 
tes noch vom Untergang gerettet worden war, Lodenſtein, ber in biefer 
zei großer Empfänglichfeit der Herzen mächtig auf bie Erwedung bes 
olfes newirft und zur Linderung feiner North al fein Silbergeſchitt in 
bie Schmelze gelandt hatte, als Geißel für die auferlegte Brandihapung 
bei ihrem Nüdzug in bie Feſtung Mees im Cleviſchen geſchleppt hatten. 
AS er nah viermonatlicer Sefangenichaft feiner Gemeinde wieder ge: 
ſchenlt war, hielt er mit doppelter Kraft und Gewalt neue Bußpredigten 
für das unter folden Heimfuhungen Gottes empfänglicher gewordene 
Voll, nachdem er zuvor ſchon 1665 ba® heilige Abendmahl, weil 
ihn fein Gewiſſen verhinderte, e8 allen weltlich Gefinnten aud zu 
reihen, nicht mehr ausgetbeilt und in der Taufformel bei ben Wor— 
ten: „Belennet ihr, daß diefe Kinder in Chriſto gebeiligt find?" bas 
Wort „find“ in „werben“ umgewandelt hatte, weil das Leben ber meiſien 
Setauften ſolchem Worte im äußern Belenntniß widerſpreche. Damit 
tvennte er fi zwar nicht von ber Kirche, blieb vielmehr treu in ihrem 
Dienfte, aud bildete er feine befondere Gemeinde von lauter Glaubi- 
gen, aber er wurde fo das Haupt einer mitten in ber Kirche bleibenden 
und doch vom 5. Abendmahl fi fern haltenden Partei, welche wegen 
ihres Dringend auf eine wahre und lebendige Frömmigkeit ben Namen 
„Ernſtige“ erhielt. Ban ber Hoogit, ein Zeitgenoffe, Tag darüber in 
feiner Vorrede zu Lodenfteins Predigten: „Die fogenannten Lobenfteini- 
ſchen find ſolche Menſchen, welche den Heuchlern entgegengefeßt find, bie 
zwar nicht volfommen find, aber vollfommen zu feyn verlangen, bie 
mit weltlichen Zeitvertreiben nichts zu thun haben wollen und bie mit 
dem „„gemeinen Schlendrian des heutigen Chriſtenthums““ nicht zufrie- 
den find, die eine innerliche Befferung und Reformation ſuchen und bie, 
weil fie fih von den weltlih und fleifchlich gefinnten natürlihen Men— 
ſchen und Namendriften abfondern, von ben geiltlojen Kirchgängern 
ärger angefeindet werben, als offenbar ärgerlich lebende Menſchen.“ 

Der innerfte Kern des dhrijtlichen Lebens bes „Vaters Lobenftein“ 
war eine tiefe, gottergebene, gottjelige und Tiebeseifrige Myſtik. Auch 
fein Wandel war in hohem Grad erbaulih; gegen die Armen Bielt er 
fih wie eine Amme gegen die Kinder; feine Lebensart war höchſt ein- 
fach, Fleiſch kam mehr für die Armen, als für ihn auf den Tiſch; auch 
‚ blieb er ſtets unverheirathet und war ein Freund bes ehelojen Standes, 

Er widmete jeine ganze Zeit vom frübeften Morgen bis fpät in bie 
Nacht feinem Amte, und die geringe ibm nod übrig bleibende Mufe 
weihte er dem Herrn und den Seinen burd Dichten herrlicher geiftlicher 
und patriotiicher Lieder, die er defhalb „Ausjpannungen“ nannte, 

Mitten in feinem ſchönſten Wirken für den Herrn, während er kurz 
vorher noch jeine Fräftigften Predigten gehalten, warb Lobenftein in 
einem Alter von 57 Jahren 6. Auguft 1677 feiner Gemeinde entrijjen, 
Sein Ende war, wie fein Leben, hoͤchſt erbaulich und freudig in völliger 


Einleitung. 5 


ben als auf reine Lehre legend, unter gewaltigen Zeugniffen gegen 
das „deformirte Chriſtenthum“, von weldem der Geiſt gewichen 





Ergebung. Als ihn Jemand fragte, ob es beſſer mit ihm ſey? erwiederte 
er: „es iſt allzeit gut, was bie ewige Weisheit thut. Preiſet doch mit 
mit mir bie ewige Güte!“ und rief dann noch einmal über's andere aus: 
„o gute und gutthuende Majeftät!“ Und da ihn ein Anderer fragte, ob 
er Gottes Gnade empfinde verſetzte er: „es ift mir genug, daß ich weiß 
und glaube, daß in Gott ift alle Fülle und Algenugjamfeit aller Dinge! 
Ah empfinde und fühle nichts, allein ich weiß, daß in bem Herrn Chriſto 
ift die Fülle der Gnade, und ich verlaffe mid und lege mic nieder auf 
den unveränderlihen Salzbund“ * Moſ. 18, 19. 2 Ehron. 13.). 
Dann rief er noch Öfter: „Herr, id warte auf dein Heil.“ Zu den am 
Sterbetag fein Bett in Thränen Umringenden fagte er: „was weinet 
ihr? ich liege in den Rofen, fo ſüß ift es für mid), den Willen meines 
Gottes zu thun.“ Bier Stunden vor feinem Tod ſprach er noch: „it 
dieß der Tod, fo fterbe ich wohl gemächlich,“ und fein letztes Wort war: 
„id bin voll Gedanken.“ Die Früchte feines Wirkens reichten weit über 
fein Leben hinaus, denn er war — wie von ihm bezeugt iſt — ein 
Vebendiges Bild einer ungefärbten Gottjeligkeit, ein Zierrath der Kirche 
Gottes, ein Pflanzer jo vieler guten Uebungen, ein Kämpfer im Gebet, 
ein wunderbar begabter Prediger, ein kluger und bejtändiger Held im 
Glauben gewejen. 
(Quellen: oh. Heinr. Reitz, Hiftorie ber Wiedergebornen. 
6. Ausgabe. Berleburg. Bd. IV. 1741. ©. 21 ff. — Geld. 
des chriſtl. Lebens in der rheiniſch-weſtphäliſchen evang. Kirche 
von Mar Goebel. 2. Bd. 1. Abth. Die reformirte Kirche. 
Coblenz. 1852. S. 160-180.) ° 


Seine Lieder erjhienen unter dem Titel: „Uytſpanningen. Utrecht. 
1676.* in vier Abtheilungen: 1. Biblifhe Gefänge, 2. andere geifiliche 
Lieder, 3. Gelegenbeitsgedichte — worunter die meiften weltlichen, ins: 
bejondere vaterländifchen Inhalts, 4. Bußlieder. Sie wurden jo beliebt, 
daß fie. die 16. Auflage, mit Melodien verfehen (464 Seiten), erlebten. 
Bier feiner geiftlihen Lieder ftehen heutiges Tages noch im gottesdienft- 
lihen Gebrauch der reformirten Kirche von Holland unter ben „„Evan- 
gelische Gezangen, Om Nevens Het Boek Der Psalmen Bij Den 
Openbaren Godsdienst In De Nederlandsche Hervormde Gemeenten 
Gebruikt Te Worden, Op Uitdrukkelijken Last Van Alle De Sy- 
noden Der Voornömde Gemeenten Bijeen Verzameld En In Orde Ge- 
bragt In De Jaren 1803, 1804 En 1805. Te Amsterdam, Haarlem 
ER Groningen, 1851. (Im Ganzen 192 Gefänge.) Es find bie 

eber: 
„Heilig, heerlijk Opperwezen I“ — Trevredenheid in Gods beschik- 
king. (Nr. 21.) 
Durch Ahazueer van ben Berg, Prediger in Arnheim, für 
ben firhlidhen Gemeindegebrauch zugerichtet. 
„Zalig, zalig, niets te wezen‘‘ — Zelfsverloochening. (Mr. 63.) 
Durd Abraham Rutgers, Prediger in Harlem, zugerichtet, 
„‚Hoog, omhoog, het hart naar boven‘* — Zielverheffing tot Je- 
zus. (Mr. 49.) 
Durch Rutgers zugerichtet in den Uytsppanningen mit bem 
Titel: „‚Heerlijkheyds lof.‘* 


6 Bierte Periode. Abſchn. U. J. 4680-1756. Die reform. Kirche. 


und nur bie Form geblieben ſey, ber Erneurer des chriſtlichen 
Lebens in der niederländiſchen reformirten Kirche wurbe, wie bald 
nachher Spener in ber deutſchen Iutherifdhen Kirche. Und wie 
von biefem in Deutfhland die Pietiften, fo ftammen von ihm 
. bie jogenannten Fynen (Heinen) in ber reformirten Kirche, eine 
in den Niederlanden weit verbreitete Partei, auf die er theils 
durch feine gewwaltigen Predigten, jpäter gebrudt unter dem Titel: 
„Berfallenes Chriſtenthum“ und unter dem Titel: „Reformations— 
fpiegel“, theils durd feine Schönen geiftlichen und patriotifchen Lieder, 
bie 1676 zuerſt im Drud erfhienenen „Uytſpanningen“, maßgebenden 
Einfluß übte. Durd die letztern hat er die in ber orthoboren 
Kirche Hollands jo eng gezogenen Schranken des SKirdengefangs 
nad dem von Petrus Dathenus um’s %. 1565 in holländiſche 
Reime gebrachten franzöſiſchen Pfalter mit feinen den Goudimel'⸗ 
jhen Tonfägen zu Grund liegenden einfachen Singweifen*) durch— 


‚„‚„Heilge Jezus! mijten leven‘‘ — Jezus voorbeeld. (Nr, 62.) 
Das wahriheinlih 1655 gebichtete Original flebt in ber 2. 
Abtheilung der Uytspanningen bes Anfangs: ‚‚Heylge Jesu! 
Hemelsch voorbeeld !““ und ift das von Barth. Grafjjelius 
zu Düfjelborf um's Jahr 1695 in's Deutihe übertragene Lieb: 
„Heil’ger Jeſu, Heiligungsquelle* (j. Bb. IV, 421). 
Von zwei andern Yobenfteinifhen Liedern hat Terfteegen beutfche 
Ueberfegungen gegeben, bie ſich in ben fpätern Ausgaben feines yet 
lichen Blumengärtleins“ dem 3. Büchlein (Nr. 120, 121.) angehängt 
finden: ⸗ 

„Das arm, verwirrte Chriſtenthum dient Gott, und weiß 
ſelbſt nicht warum“ — Warnung wider bie Leichtfinnigfeit im 
Ehriftenthum. 

„Bott ber grommen, darf ih kommen?“ — bie Einfamkeit 
mit Gott. Nach dem Wahlſpruch feines Freundes Aegidius; 
„Una Uni. Deutſch erftmals jhon im „Gottgeheiligten Har: 
fenjpiel der Kinder Zion.“ 

und nody eines bat Bernftein (ſ. Bd. IV, 365) beutfch bearbeitet: 

„Ss will einfam und gemeinfam mit bem ein’gen Gott 
umgebn“ — der Wanbel in Gottes Gegenwart. Im Freylingh. 
&, 1704. ( Irrthümlich Ferheegent „Blumengärtlein“ angehängt 
als Nr. 122. und auch irrthümlich G. Arnold zugeſchrieben, weil 
— der Nachleſe zum 6. Buch ſeiner göttl. Liedesfunken. 1703. 
eht. 


* 


*) Peter Datheen, gebürtig von Mont-Caſſel in Flandern, ein aus 
dem Garmeliter:Klofter von Iperen zur evangelifchen Lehre übergetrete- 
ner Mönd, der 1562 durch Churfürft Friedrih II. von ber Pfalz zu 
Frankenthal eine Anftelung als reformirter Prediger gefunden hatte, 
überjegte die Marot-Beza'ſchen Pialmen als churfürſilicher Gefandter in 
der Schweiz, gleich nachdem fie 1565 in Goudimels Tonfägen erſchienen 


Einleitung. 7 


brochen und einer dem Quell der neu gewonnenen Herzenstheologie 
entftrömenden Lieberdihtung und ihrem freien Gebraud) für die 
gemeinfhaftliche Erbauung den Weg gebahnt. 

Anfange Hand in Hand mit Lodenftein gehend, zulest aber 
auf bedauerliche Weife in völligen Separatismus verfallend, weckte 
gleichfalls neues Leben in der Niederländiſchen Kirde Jean de 
Labadie (geb. 13. Febr. 1610 zu Bourg in Öuyenne im ſüd— 
lihen Frankreih), welder, nachdem er als fatholifcher Prieſter 
1650 zu Montauban zur reformirten Kirche übergetreten und 
daſelbſt als außerorbentlicher Prediger angeftellt, bald aber von 
da, wie hernach auch von Drange an der Rhone, um feines refor- 
matorifhen Eiferns willen verdrängt worden war, im J. 1659 
nady Genf kam und dafelbit 7 Jahre lang als außerorbentlicher 
Prediger mit dem größten Erfolge für Wieberheritellung der 
alten, dort jo jehr entwichenen und verweltlichten Frömmigkeit 
und Zucht wirkte, viele gottfelige Schriften voll innig tiefer Gott: 
feligfeit im Druck ausgehen ließ und einen Kreis auserlefener 
Yünglinge um fi verfammelte, die bas in feinen ergreifenden 
Predigten und gejalbten Hausandachten Empfangene weiterhin 
verpflangten , bis er durch Lodenſteins und andrer ernſten nieder— 
ländiſchen Chriſten Betreiben im J. 1666 zum Prediger der 


und durch Beza ohne Verzug in Genf dem Gemeindegeſang übergeben 
waren (Bd. II, 12), in die niederländiſche Sprache. Und als er nun im 
September 1566 als reformatoriſcher Prediger in feinem Heimathland 
auftrat, wurde auch feine Pialmüberfegung von dem dem Evangelium 
fi) zuwenbenden Volfe als Grundlage des neuen evangelifhen Kirchenge- 
fangs angenommen ftatt der „Souterliedefens gemäct ter eeren Gods 
op alle die Palmen van David. Antw, 1540.” Die 2, Aufl. erſchien 
noch zu Heidelberg 1568, die 3. Aufl. aber zu Leyden 1578 mit Bei— 
fügung einer ganz wortgetreuen Ueberfegung bes ebräiſchen Urtertes der 
Plalmen. Außer den Pfalmen und einem Lieb über bie zehn Gebote 
und einem über Simeonis Lobgefang enthält diefe Leyden'ſche Ausgabe 
— jebenfalls in ben jpätern Wieberabdrüden vom 3. 1620. 1656. 1658. 
1660. 1662, 1672, 1761 zu Amfterbam (zu Hoorn 1666, zu Dordrecht 
1668, zu Harlem 1775) — aud noch bie andern Lobgeſänge des Neuen 
Teftanents und verichiedene Gatehidmußslieder. 
(Bergl, die imtereffante und fehr inſtruktive Schrift: Geſchiedenis 
van bet Kerkgezang by de Hervormden in Nederland boot 
DFE.R. Bennink Janffonins. Tweede Druck. Amſterdam. 1863. 
S. 40-52. — Der Kithengefang in Holland, von Garl vd, 
Winterfelb, Zur Geſch. h. Tonkunſt. Leipz. Bd. 1 1850. 
©. 16 7 


164— 175. 


8 Vierte Periobe. Abſchn. I. 316801756. Die reform. Kirche. 


wallonifch:reformirten Gemeinde im Mibbelburg berufen wurde, 
Hier erzeugte er num eine große Erwedung nicht nur in feiner 
Gemeinde, fondern aud im ganzen Lande burd Einführung von 
Hausandadhten oder Privatverfammlungen (Gonventifel) für An- 
regung und Pflege eines wahren Glaubenslebens, wie er fie ſchon 
in Genf, fi anlehnend an die kirchenordnungsmäßige Einrich— 
tung ber fogenannten „Prophezei“ in der Schweiz, einer öffent: 
lichen Schriftauslegung in der Kirdye, wobei fih aucd Gemeinde: 
glieder betheiligten, begonnen hatte und nun aud 1668 in einer 
befondern. Schrift über die Prophezei oder prophetiſche Uebung 
vechtfertigte und empfahl. Und in dieſen aljo auf veformirtem 
Grund und Boden zuerft erwachfenen frommen Gonventifeln, die 
ſich nach dem Ausjcheiden des Yabadie aus der von ihm für 
allzu verweltlicdht erflärten Kirche und bei jeinen nun erjt weit 
bin ſich verzweigenden Beftrebungen, „eine für fid reine, wür— 
dige und heilige Gemeinde“ zu fammeln, wofür ev einen länge: 
ren Aufenthalt namentlid in Amjterdam, in Herford und in 
dem 1674 zu feiner Sterbeitätte gewordenen Altona genommen 
batte, erjt vecht verbreiteten und aud nad) feinem Tode noch durch 
die überall hin zerftreuten Glieder feiner Gemeinde mit brennen: 
dem Eifer gepflegt wurden, bildete fih zunächſt für die Nieder: 
lande ein freier, den erhöhten religiöfen Bedürfniſſen entſprechen— 
ber Liedergefang aus, wozu Labadie felbjt als ein fehr begabter, 
innig religiöfer Dichter feinen Beitrag gegeben hatte.*) 

Im Seitherigen find die Wurzeln dargelegt, aus welden 
nun in unjvem Zeitraum in der deutſchen reformirten Kirche 
eine frifche Liederdichtung emporfproßte, die fo reihe und 
Ihöne Blüten trieb, wie fie dieſe Kirhe zuvor noch nie auf 
ihrem Grund und Boden gefehen hatte. Die Neformbewegung 


*) Schöne Proben davon theilte ber von Labadie's Geift befeelte 
‚Gerhard Ter Steegen 1736 im Anhang zu dem von ihm unter bem 
Titel: „Handbüclein der Gottjeligfeit* überjegten, von Labadie zum 
Gebrauch für die —— ſeiner Gemeinde abgefaßten „Manuel 
de piete‘‘ vom J. 16685 mit. 

Eine ausführlihe Schilderung Labadie's und ‚der Labadiften hat 
Mar Göbel, Gonfiitorialrath zu Coblenz, gegeben im feiner Geſchichte 
des riftlichen Lebens im ber PN weitphäfifchen evang. Kirche. 
Eoblenz. Band IH. 1852. ©. 181— 273 


ei oo N 4 Einleitung. — 9 


gegen die dürr gewordene Orthodoxie war das Frühlingswehen 
hiefür, und, ber, welcher hauptſächlich Sproſſen des neuen geiſt— 
lichen Lebens der Niederlande in die deutſche reformirte Kirche 
verpflanzt hat und jo ihr Erneuerer wurde, wie Spener ber, Er- 
neuerer der deutſchen lutheriſchen Kirche, ift — Theodor Under 
(Dnder) Eyt*), vom J. 1660 bis Juli 1668 Prediger an ber 
zeformirten Gemeinde zu Mühlheim an der Ruhr und dann nad) 
kurzer Dienftleiftung. als veformirter Hofprebiger der frommen 
Landgräfin Hedwig Sophie von Heſſen-Kaſſel, Schweiter des 
großen Churfürften von Brandenburg, vom J. 1670 bie an fein 
Ende volle 22 Jahre lang in gefegnetjter und ausgebehnteiter 
Wirkſamkeit erfter Paſtor an St. Martini in Bremen. Während 
feiner ‚dreijährigen Studienzeit auf der niederländifchen Univerfis 
tät Utrecht, 1654—1657, war er durd Lodenjtein erwedt und 
auf eine jo. lebendige praftifhe Weife in die biblifche Bundes: 
theologie des Goccejus eingeleitet werden, daß der ſüße Kern ber: 
jelben. ihm zulegt aud fein Sterben noch verfüht hat und er 
fagen konnte: „Da gegen’ miv über jteht Jehova, zur Linken 
meine Sünden , zur Rechten Ghrifti blutiger Gehorfam; bier in 
meinem Herzen habe ich die bundesmäßige Aufrichtigkeit.. Diefe 
Wahrheiten von Chriſti Teftament, Bürgſchaft und Gerechtigkeit 
find mir als in mein Fleifh und: Blut verwandelt, und was id) 
über dreißig Jahre vom Glauben gelehrt und von der reinen Liebe 
zu, Gott, das fühle ich im meinem Herzen und darauf will ic 
getroft jterben. Als gewafhen in Chrifti Blut von meiner Un: 
gerechtigkeit und. in der Verficerung, daß ich einen gmädigen 
Bundesgott habe, will ich freudig treten vor ben gerechten Rich— 
terſtuhl.“ Bon Utreht aus war er ſodann nad Genf gezogen 
als einer der Jünglinge, die fih um Jean de Labadie jammel- 
ten, und mad dem Mufter von defien Gonventifeln und Gr: 
bauungsſtunden, die er gleichzeitig mit dem jungen Spener zur 
Förderung feines geiftlichen Lebens eifrigft befucht hatte, fieng er 
nun ‚am Niederrhein nad feiner Anftellung als Pfarrer in Mühl: 





‚) Sein Leben und Wirken ift ausführlich bejhrieben in Job. Heinr. 
Neibens Bam ber Wiedergebornen. 6. Ausg. Berleburg. Bd. IH, 
1740, ©. 118-177. 


10 Vierte Periode. Abſchn. u. J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


heim 1665 wöchentliche Verfammlungen zu „Webungen über ein 
Stüd in ber h. Schrift”, unterftäht von feiner Frau, bie eine 
rechte Priscilla war, zu veranftalten an, wie fünf Jahre fpäter 
Spener, ber bie Schrift bes Labadie über die „Prophezei“ in's 
Deutfche Üiberfegte, zu Frankfurt a. M. gethan bat in den von 
ihm fo genannten collegia pietatis ober häuslihen Erbauungs— 
ftunden. Und fo war denn Under-Eyk, wie fein Leichenredner bezeugt“), 
„eine brennende und leuchtende Tadel, wie Johannes, des Herrn Bor: 
läufer*, und mit dem religiöfen Leben, das er weit und breit im ber 
beuffchen reformirten Kirche, zumal in den mieberbeutfchen Landes: 
theilen zwifchen dem Rhein unb ber Wefer, entzünbete, flammte - 
in ihm aud eine neue Pieberluft auf, bie zunächſt in Gefängen 
für den Privatgebraud und für bie religiöfen Hausverfammlun: 
gen ihre Befriedigung fuchte. Nachdem fofort Joahim Neander, 
Unber-Eyfs geiftliher Sohn, feine vollen Harfenflänge hatte er: 
tönen Taffen, bildete fi um benfelben bald eine zahlreiche nieberbeutfche 
Dichterſchule, welde in Rampe und Terfteegen ihre fhönfte 
Blüthe erreichte. Und als dann balb auch im ber deutfchen luthe— 
riſchen Kirche durch Speners Wirken eine neue Lieberluft in 
größerem Maße erweckt wurde und aus ber Mitte des lutheri— 
[hen Pietismus ein noch viel reicherer Lieberitrom fi ergoß, 
entlehnten bie ermwedten Reformirten je länger je mehr aud von 
daher in wahrhafter Geiftes-Union die aus gleiher Heilandsliebe 
entquollenen Gefänge ihrer eriwedten Intherifchen Brüder und ums 
gekehrt, fo daß zuletzt der Liederſtrom zu mächtig wurde, um ſich 
noch länger in Privatverfammlungen und Hausandadhten eindäm— 
men laffen zu können und nicht auch in dem Firdhlichen Gottes- 
dienft einzubringen trok bes vielfachen Widerſpruchs, der fich an— 
fang® dagegen erhob. 

Während am Niederrhein nad dem Borgang der Pfalz **) 


- — — —— 


*) Dr. Gornelius de Hafe, Profeſſor und Prediger in Bremen, in ber 
Abdanfungsrede bei Under-Eyks Bearäbnig am 6. Ian. 1693. Geboren 
war er am 16. Juni 1635 zu Duisburg und geftorben 1. Jan. 1693 
nad bloß achttägiger Krankheit. - 

*, Am Schluß des 16. oder Anfang bes 17. Sl het war zu 
Amberg ein Pfälzifches G. erfchienen, deſſen zweiter Theil den Titel Hat: 


a sumualss % Einleitung: 11 


feit dem Beginn. des 17. Jahrhunderts die Freiheit wenigſtens 
da und dort ſich geltend gemacht Hatte, dem Lobwaſſer'ſchen Palm: 
buch die Pſalmlieder Luthers und jeiner Gehülfen und Nadfol: 
ger nebjt andern ber beliebteiten Lieder aus der Neformationgzeit, 
zu einem ‚Anhang gefammelt, als zweiten Theil beizufügen, wie 
dieß z. B. der Fall war bei dem 83 folder Lieder - enthaltenden 
veformirten Düfjeldorfer ©. vom 3. 1612 *), das in den refors 
mirten nieberrheinifchen Gemeinden in ziemlih allgemeinen Ge: 
brauch Fam und 1664 und 1702 in weitern Ausgaben er: 
ſchien **), und bei dem daraus durch Bearbeitung und Vermeh— 
rung entftandenen Duisburger G. vom J. 1684 ***), weldes 


„Folgen Etliche Pfalmen und andere Geiftliche Lieber, jo von chriſtlichen 
golifeligen Männern geſtellt und auß dem gemeinen Pſalmbüchlein auß⸗ 
gezogen und — mit amgehenft worden.“ _ (dgl. Wadernagels Biblio— 
graphie. 1855. ©. 380 — 

3 Daſſelbe wurde von Paſtor Krafft in Elberfeld 1807 aufgefunden 
und if von Dr. W. Grecelius, Gymn.⸗Oberlehrer daſelbſt, ausführlich 
beſchrieben in ber werthvollen Abhandlung: „Ueber bie älteften proteft. 
8.8, vom Niederrhein.” Nah den Lobwaſſer'ſchen Pſalmen mit den 3 
Schriftliedern von den zehn Geboten, dem Gefang Simeonis und bem 
Lobgefang Hannd, jowie dem Troſtlied Lobwaſſers folgt ein zweiter Theil 
mit demfelben Titel wie im Amberger G., für deffen Abfafjung Straß— 
burger &,®,, insbefondere das unter bem Titel: „Pfalmen, geiftl. Lie: 
ber und Geſänge“, bei Theod, Niehel 1569 erfchienene, maßgebend waren. 
Es enthält neben 2 Liedern der Böhmiſchen Brüder etliche 40 luth. Lies 
ber von Luther, J. Jonas, P. Eber, Hegenwalt, Seb, Heyd, Poliander, 
Erasm. Alber, Derius, Speratusg, Spender, Schneeſing, Elifab. Creutzi⸗ 
er, Burkh. Waldis, Nic, Hermann, etliche 20 reformirte Lieder, insbe— 
ondere der Straßburger und Conſtanzer Dichter L. Oeler, M. Greiter, 
Dachſtein, Vogtherr, Symph. Pollio, Capito, Thomas Blaarer, Zwick, 
auch des Wolig, Mufcufus und Joh, Pincier, jowie 3 von Reifner, 
®. PIE: Hans Wipftatt von Wertheim, und 4 ürftenlieder von Pfalz— 
2 Friedrich IM, Churfürft: „Herr Gott, bu Fieber Vater“, Pfalzgraf 
riedrich IY. Churfürft: „Frieden und Recht beger ich, Herr“, Tfalzgraf 
34 Caſimir, Herzog in Baiern, Vormund und Adminiſtrator der chur— 
Urſtl. Pfalz: Beſandiglkeit im Herrn“, und Herzog Chriſtian, Chur: 
fürften 1% Sachſen: „Zu Gott allein hab ich's geftellt,“ 

Faft alle Lieber find mit ihren Melodien verfehen. 
Dieſe tragen ben Titel: „Chriftlihes veformirtes Geſangbuch, 
einhaltend die 150 Palmen Davids, in teutſche Neimen nk 
A, Lobwafler . . wie aud D, Mart, Luthers und andrer Gottesgelehr— 
tem gottfeligen Liedern, wobei einiger Hochfürſtl. Perſonen auserleſene 
geiftreiche Lieder, weldhe in evang. Kirchen und Häuſern gebräuchlich,” 

+) 58 bat dem Titel: „Die Pfalmen Davids im teutihe Reymen 
gebracht durch U. Lobwaſſer „ . denen beigefügt ſeyn Anderer Pſalmen, 
geiftliche Lieder und ber Catechismus u. f. w. Duisburg a./Rbein. 1684.“ 


42 Bierte Periode. Abſchn. U. J. 1680—1756. Die reform. Kirche. 


nun bereits aud 22 Lieder von fpätern Dichtern wie Ringwalbt, 
Helmbold,, Nutilius, Mid. Prätorius, Selneccer, Ph. Nicolai, 
ob. Pappus , Joh. Muͤhlmann, Gonr. Hojer und ſelbſt von 
Joh. Heermann, Rift und Gerhard aufnahm: beſchloß ſofort bie 
Generalſynode von Jülich, Gleve, Berg im J. 1731 und die ber 
Grafſchaft Mark 1734, es folle „aus wichtigen Urfadhen nad) 
dem Vorgang andrer evangelifher Kirchen“ *) ein neues Kirchen— 


Während bie Fürftenlieder und einige Lieber von Luther und Vogtherr 
wegblieben, aber durch andere Lieder von Luther, Decius, Huß, P. Eber, 
Utenboven erjegt wurden, fanden von ben für bie damalige Zeit neuen 
Liedern nun 22 Aufnahme, was ein bebeutungsvoller Fortſchritt war. 


*) Das von Grüger auf Befehl des GChurfürften von Branben: 
burg für bie reformirte pre meinde in Berlin verfaßte jog. Mär: 
fifhe. ©. vom J. 1658 (j. Bb. IV, 105 f.) hatte bei feiner unionifli- 
ſchen Tendenz von Anfang an in einem 2, Theil mit 319 Liedern „Dr. 
Mart. Luthers, wie auch andrer gottfeliger und rifllicher Leute geifil. 
Lieber und Palmen“, Und als diefes „Domgeſangbuch“ in feinen fpätern 
Ausgaben ausihließlih zum Gebrauch der Reformirten beftimmt wurbe 
mit bem Titel: „Des Königs und Propheten Davids Pjalmen. Nah 
franz. Melodien in deutſche Reime gebracht durch A. Lobwaſſer“, behielt 
es gleihwohl feinen 2. Theil bei, ber 3. ®. in ben bei Job. Lorenk. 
Berlin 1707 und 1711 erjhienenen Ausgaben unter dem Titel: „Neu 
vermehrtes Geſangbüchlein geiftreiher und zum wahren Chriſtenthum 
erbaulicher Kirchenlieder Herrn Dr. M, Luthers und andrer gottesgelehr- 
ter Männer, Nebſt beige ur Catechismo“ in der vom erjten Prediger 
Joh. Dan. Schmidtmann 1. März 1707 verfaßten Vorrede als ‚mit 
den ſchönſten und troftreihften Gefängen, mworunter viele Hußiſche und 
Neandrifche Lieder befindlih, vermehret” , gefchildert wird. In 2 bejon- 
bern Anhängen finden fidh ‚bier 41 Sußtfe oder Böhmiſche und Nean- 
driſche Lieder, und in ber bei Xob. Yoreng Wittwe 1736 erichienenen 
Ausgabe finden ſich die gedachten Lieder nicht mehr in einem Anhang, 
fondern in ben Gontert aller übrigen Lieder eingereiht, unter welden 
fih überhaupt 90 neuere, in ben bisherigen reformirten G.G. Berlins 
bis babin noch nicht vorhanden geweſene Lieder befinden. 

Aehnlich war es in den reformirten G.G. Bremens unb insbe: 
fondre aud in dem für die reformirte Kirche des Fürſtenthums Lippe: 
Detmold beftimmten joa. Lemgo' ſchen G., bas den Titel hat: „Die 
Pfalmen Davids, zu chriſil. Gefang in Neimen gebradt von D. N, Lob 
waſſer; Sampt denen gebräuchlichen alten und neuen Kirhengefängen ver- 
ſchiedener gottesgelehrter Männer, nad ber Ordnung bes Heibelbergifchen 
Gatehismi eingerichtet, weldhen Herrn I. Neandri geiftreihe Bunbeslieder 
und Danfpfalmen mit beigefüget. Nebſt dem —— Cate⸗ 
chismo u. f. w. Lemgo. Gedr. und verl. von Heinr. Wilh. Meyer. 
1720.“ Nach den 150 —E folgen hier mit dem — Titel: „Neu⸗ 
vermehrt und nad der Ordnung dee Heidelb. Gat. wohl eingerichtetes 
Geſangbuch geiſtreicher und zum wahren Chriſtenthum erbaulicher Kir— 
chenlieder Herr Dr. M. Lutheri und andrer Gott in Chriſto liebender 
Lehter“ 214 Lieder für die 3 Theile des Catechismus, ſodann „J. Nean— 


Einleitung. 13 


Geſangbuch ausgearbeitet werben, weldes zu den 150 Lobwaſſer— 
hen Pjalmen ebenfo viel geiftreiche Lieber der bedeutendſten Dich— 
ter der evangelifhen Kirche aller Zeiten und insbefondre auch ber 
nächſt vorangegangenen Zeit beifüge. Im Jahr 1738 erſchien 
es gebrudt unter dem Titel: 


„Des neu verbefjerten Kircheu-Geſangbuchs zweyter Theil, verfajlend bie 
vornehmften Glaubenslehren und Lebens- Pflichten in 150 auserleje- 
nen geiftreihen Xiedern Doctoris M. Lutheri, Joachimi Neandri 
und anbrer gottjeliger Männer. Zur Erbauung ber Gemeinen Jeſu 
CHrifti. Mit großem Fleiß zufamengetragen und in füglihe Ord— 
nung gebracht durch den Synodum Generalem ber reformirten Kirche 
in den vereinigten Ländern Eleve, Jülich, Berg und Mark.“ 


Während alle beveutendern lutherifhen Dieter des 16. und 
17. Jahrhunderts und aus dem 18, Jahrhundert auch ſchon Joh. 
Ehriftian Lange, Conrad Hiller, Sam. Grofjer, Joh. Jak. Name 
bah, Joach. Lange, Neuß, Ootter mit 4, höchſtens mit 2 Lie— 
bern, Luther jedoch mit 41 und Joh. Heermann mit 9 und alle 
zufamen mit etlihen 70 Liedern vertreten find, erjcheinen bier 
aus der ältern reformirten Kirche je mit 1 Liede: Joh. Uten— 
boden, Prediger der unter Herzog Alba nad Londen geflüchte— 
ten Niederländer (mit dem Predigtlied: „O Gott, du unfer Vater 
biſt“); Dr. Joh. Pincier, Gräfl. Nafjauifcher Leibmedicus in 
Dillenberg, dann NRector des Gymnafiums zu Herborn und, zus 
let Profefjor der Phyfit in Marburg, wo er 68 Jahr alt 6. 
März 1624 ftarb (mit dem Abendmahlslied: „Fügt euch herzu, ihr 
Ehriftenleut“); Barth. Pitiscus, Churpfälzifcher Oberhofprebi: 
ger, geb. 24. Aug. 1561 zu Orünberg in Schleſien, + 2. Juli 
1613 (mit dem Abenbmahlslied: „AS Jeſus jetzo ſterben 
wollt“), und Joh. Poſthius, feit 1568 Leibmedicus des Chur: 
fürften von ber Pfalz, geb. 1537 in Germershein, + 24. Juni 
1597 in Mosbach („Was die Schrift uns thut verfünden” — 
von beiden Saframenten, in feinen „Sonntags:Evangelien gefangs- 
weife componirt. Amberg. 1608.*), und aus der neu erwachten 
reformirten Kirche: Buchfelder mit 1, Yampe mit 9 und 
Joach. Neander mit 40 Liedern, Dreißig Lieder, von denen 


bri gelte, Bunbeslieder und Dantpjalmen‘ — 57 an ber Zahl (eine 
irrthuümliche — giebt bloß 56 an) und zuletzt noch ein „Ans 
bang‘ von 17 Liedern, im Ganzen alfo 285 (nicht 295). 


4A BVierte Periode. Abfhn. IE J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


die Hälfte auch aus reformirter Feder gefloffen ferm mag, find 
ohne Namen aufgeführt. ) 

Lernen wir nun bie einzelnen Dichter in dem verfchie: 
benen reformirten SKirchengebieten, deren gemeinfamer Charakter 
gegenüber von den luth. Dichtern ber it, daß fie firenger an bas 
Gotteswort ſich binden und vorberrfhend nur in bibliſchem Ge— 
baufenfreis ſich bewegen, näher kennen, und zwar zunächtt — 


a. Die niederdeutſchen Dichter. 


Suchfelder”), Ernſt Wilhelm, geboren 5. Juni 1645 
in dem oftfriefifhen Städten Bentheim, ftubirte zuerſt bie 
Rechtswiſſenſchaft. Als er aber um's J. 1669 den Theodor Under: 
Eyf, der damals (feit Juli 1668) Hofprebiger der Yandgräfin 
Hedwig Sophie von Heſſen-Kaſſel war und von bem fein Leichen: 
rebner bezeugt hat, es gelte aud bon ihm, was Gimplicius von 
Epictet gefagt: „den feine durchdringende Kraft zu vermahnen 
nicht gerühret, der ift nicht anders, als durch die Hölle zu rüh— 
ren”, in Kaſſel eines Tages hatte predigen hören, wurde er ba: 
durch in feinem Innerften ergriffen, daß er fih, obwohl bereits 
24 Yahre alt, entſchloß, Theologie zu ftudiren. Er begab fi 
deßhalb auf die niederländifche Univerfität Utrecht, wo er Boetius 
und Burmann hörte und bie treue Geelenpflege des frommen 
Predigerd Jodoeus v. Podenftein genoß. Nah vollendeten Stu: 
dien gieng er dann nod als Candidat nad Bremen, um zwei 
Jahre lang die Predigten und Privaterbauungasitunden des feit 
1670 dort an der St, Martinikirche als Paſtor ftehenden Unter: 
Eyk, der ihm das Herz fo wunderbar gerührt hatte, zu genießen. 
Und darüber erfuhr er aud die Gnade Gottes an feinem Herzen 
in fo reihem Maße, daß er die Zahl des für fein inwendiges 
Leben Befonders bebeutungsvollen Jahres 1672 im feinen fpätern 
Jahren noch an einen Balken feines Studirzimmers amjchrieb, 
um fi) die Erinnerung daran immer lebendig zu erhalten. Da 


*) Quellen: Handſchriftliche Mittheilungen bes Herrn Paſtor N. 
Viktor in Emden aus Reeshemius Predigerdentmal, aus Embens Her: 
er F Harhenraht und Meinders kerkelyke Geſchiedeniſſe van Doft- 
vriefchland. 4 


a. Die niederdeutſchen Dichter: Ernſt Wilhelm Buchfelder, 15 


war ed nämlih, daß er aus einem „BeinahsChrijten* ein gau- 
zer. Chrift zu werden unb in. ben „Gnadenbund“ zu treten ſich 
entſchloß, indem es bei ihm, wie er's hernach in bem unten 
namhaft zu machenden Liede jelbjt beihrieben hat, nun aljo hieß: 

Mein Herz, entſchließ dich nun, 

Ich muß es jetzo wagen, 

Ich komm nicht eh'r zur Ruh. 

Sagſt du hiemit der Welt 

Und was dem Fleiſch gefällt, 

Rein ab, und Chriſto an, 

Sp iſt vie Sad! gethan. 


Gewünſcheter Vertrag, 

Den nur ein Jawort ſchließet; 
Sag’, meine Seele, jag': 

„So fey’s, Herr Jefu, ja, 

Da haft du Alles, ba, 

Nimm hin Leib, Seel’ und Blut, 
Geiſt, Ehre, Hab und Gut.“ 

Seine erjte Anftellung fand er 1678 als Prediger zu Glüd- 
ſtadt im Holfteinifhen, worauf er ſchon im nädjtfolgenden Jahr, 
1679, Nector der lateiniſchen Schule zu Emden in Ditfriesland 
wurde. Nachdem er dann von 1694 an zu Büdingen in ber 
Wetterau, wo er fi im genannten Jahr aud mit Sujanna 
Maria, geb. Pagenftecher, verheiratete, drei Jahre lang Gräflich 
Menburgiſcher Kirchenrath, Infpector und Prediger gewejen war, 
kam er 1687 als Prediger nah Mühlheim an der Nuhr, wurde 
aber von dort fhon 16. Dez. 1688 nah Emden als Prediger 
berufen, wo er vollends feine ganze noch übrige Lebenszeit 23 
Jahre lang im Segen wirkte, Es fehlten ihm zwar die Außer: 
lichen Gaben, aber feine Predigten, „mit Wunderſprüchen er: 
füllt“ — mie fie ein Zeitgenoſſe ſchildert —, und fein feelforger: 
licher Eifer nebit feinem eremplarifhen Chriftenwandel erwarben 
ihm in hohem Maße die Liebe der Gemeinde, und e8 gebt heute 
no die Rede, bei ſeinem Tode ſey einer feiner Anhänger vor 
Detrübnig gejtorben, Dabei war er auch ein gründlich gelehrter 
Mann und in feinen lebten vier Amtsjahren Präfes des Götus 
der reformirten Geiſtlichkeit Oftfrieslands, in deren Cötusſaal 
jetzt noch fein Bildniß hänge. Die Apoſtel-Geſchichte ſoll von 
allen bibliſchen Büchern feine Lieblingsleetion geweſen ſeyn. Bon 
Paulo, den ihm dieſelbe als guten Streiter Jeſu Chriſti in all 


46 Vierte Periode, Abſchn. Mm. 3. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


feinem Wirken und Bezengen vor Augen ftellte, entnahm er ſich 

aud die Worte zum Wahlſpruch: „AB die Traurigen — aber 

allezeit fröhlich“ (2 Cor. 6, 10.). An einem Sonntag , den 8, 

März 1711, durfte er in einem Alter von 66 Jahren zum ewi- 

gen Sabbath hinübergehen. Sein College hielt ihm als einem 

Henod die Leichenprebigt über 1 Mof. 5, 24. 

Ein einziges Lied nur ift von ihm im Drud erfhienen, aber 
ein um fo gewichtigered, das als Kleinod bes reformirten Kir— 
hengefangs gelten kann, Es ift ganz und gar ber Ausbrud fei: 
ned innern Lebens und von ihm wahrjcheinlib in jenem für ihn 
jo bedeutungsvollen Jahr 1672 verfaßt worben. Es fehlt in 
feinem neuern rheinischen reformirten G. und fteht aud im luthe— 
riſchen ©. für Jülich, Cleve, Berg und Grafihaft Markt, Elber: 
feld. 1852,, wie ed denn auch ſchon im Oſtfrieſiſchen luth. ©. 
1754 und lange zuvor in den lutheriſchen Pietiſten-B.G., 5. B. 
dem Darmitäbtifchen von 1695/97 und dem Freylingh. ©. 1704 eine 
Stätte gefunden Hatte und heute noch im Herrnhuter Brüder-G. 
fih findet. Es ift das Lieb: 

„Erleucht mih, Herr, mein Licht“ — bas Jeſu gegebene Jawort. 
(Irrthümlich bald Th. Under-Eyf, bald einem faft unbefannten Ju— 
tus Hoyfenius zugejchrieben. *) 

Heander*), Joahim, der Großmeiſter im nieberbeut- 
ſchen nicht bloß, fondern auch im ganzen deutſch-reformirten 


*) In ber kurz gefaßten Nachricht von Lieberverfaflern bes Freylingh. 
G.'s von Joh. Georg Kirchner, Archidiac. in Halle. Halle. 1771., wo 
nad dem von dem Inspector Grifhow 1751 verfaßten Verzeichniß Under- 
Eyk als Verfaffer des Liedes angegeben it, macht Kirchner zu biefem 
im alpbabetijchen re aufgeführten Lied die Bemerkung: „In 
einem Schreiben 3. 3. G. Wideburgs, Nectoris zu Norden in Dftfries- 
and, an ben Anfpector W. in Halle vom 8. Jan. 1770 babe ich folgenbe 
Erinnerung gefunden: Anſtatt Under Eyk fege man Buchfelder. Diejer 
Reformirte Prediger in Emden bat es gewiß gemadt, wie in Mei- 
ners kerkelyke Geschiedenisse van Oostvrieschland bezeuget wird, 
auch in Emden noch Vielen bewußt iſt.“ 

*) Quellen: Job. Heint. Reit, Hiftorie ber Wiedergebornen, 
6. Ausg. Berleburg. Bd. IV. 1741. ©. 42—55. (1. Ausg. 1717. Zu- 
famengetragen aus briefl. Nachrichten und aus dem Mund glaubwürbi- 
ger Zeugen von einem mit Neander perſönlich befannt gewejenen Theo⸗ 
logen.) — Mar Göbel, Geich. des chriſtl. Lebens in ber rheiniſch-weſt⸗ 
phaliſchen evang. Kirche, Goblenz. Bd. II, Abth. 1. 1852, ©. 322—358. 
— |! M. Kohlmann, Paſior in Horn, Neanbers Lebensbild in 
Pipers evang. Kalender. Berl. 1852. S. 190-1. und in ber Evang. 


a. Die nieberdeutfhen Dichter: Joachim Neander. 47 


Sängerfreife, ſtammt aus einer alten nieverdeutfchen Prieſterfami— 
lie, deren sälteftes befanntes Glied, Joahim Neumann (Nies 
mann), aus Wismar gebürtig, durch Melanchthons Empfehlung 
im &. 1555 evangelifher Pfarrer an der St. Pankratiikirche im 
Stade und erfter Superintendent dafelbit geworden war. Er wurde 
im J. 1650 in Bremen geboren, wo fein Bater jeit 1636 dritter 
Lehrer an der lateinischen Schule war, ‚und jtudirte unter Ger: 
hard Maier, einem Freunde von Leibnig, Theologie auf dem 
afademifchen Gymnafium feiner Baterftadt. Zur orthodoren Par— 
tei ſich haltend, wandelte er, ftolz auf feine Gelehrſamkeit und 
in Eitelkeit de3 Sinnes, gleihgültig gegen Gott und das in 
Chriſto dargebotene Heil, jeinen Weg. Eines Tages gieng er 
mit zwei feiner Stubiengenofjen als ein Jüngling von 20 Jah— 
ven in die St. Martinifiche, um etwas zum Lachen zu haben 
und aus der Predigt Ausprüde herauszufinden, „jo man bernad) 
übel ausdeuten und austragen möchte.“ An dieſer Kirche ftand 
nämlich als Paſtor Theodor Under-Eyf, den man, weil er Er: 
bauungsſtunden hielt und mit Nachdruck auf lebendiges Chrijten- 
thum drang, einen Quäfer und Labadijten ſchalt. Allein ſtatt 
zum Laden bekam der leichtfertige, wiſſensſtolze Jüngling etwas 
zum Weinen. Under-Eykls Predigt „Ihallte und drang durch wie 
der Donner“ aud bei ihm, wie bei ſo Manchen, dic ſolches von 
deſſen Predigten aus ihrer. Erfahrung bezeugt haben, und rührte 
fein Herz jo gewaltig, daß ihm die Thränen in die Augen tra— 
ten; unter dem Sclußgebet vollends floßen fie, ihm ſtromweiſe, 
und beim Nachhauſegehen ſagte er zu feinen zwei Genofjen: „Ich 
muß zu dem Manne gehen und ihn noch weiter über ben Zu: 
ftand meines Herzens hören.” Sie wollten es ihm ausreben, 
aber er gieng doch hin und öffnete dem frommen Manne jein 
ganzes Herz. Diefer richtete ihm liebreich, als fein geiftlicher 
Vater, auf und unterwics ihn in den Wegen des Herrn. Von 
dem an verlieh er feine feitherigen Genofjen und trat in den An- 
fang der et Im Rüdblid auf feine Jugendfünden fang 





Reformirten Kirchen: Seitung, —I 1856, über „Neanders Herkom— 
men und Geburtéjahr. S — Vormbaum, Paſtot zu Kal- 
ſerowerth, J. Neanders Leben Er Biober Eiberfeld. 1860, 


Koch, Kirdenlied. VI. 2 


413 Bierte Periode, Abſchn. IE 9. 1680-4756. Die reform. Kirche, 


er jpäter veumüthig fein mit ber Ueberſchrift? „Der die Sünden 
ber Jugend aufrichtig Belennenbe und bußfertig Bereuende* ver 
ſehenes Lied: „Ih Ihäme mid vor deinem Throm“, 


worin er Mag:  _ 


Wenn ih betrubt zurüd geben? 
An meiner Kinbheit 3 tg 
Alebald ih mid aufrichtig Fränf, 
Sehe ge mare, 
e roßem Un ud, 
Sn Wille —8 unbefannt, 
Das Böfe wußt ich allzu wohl, 
Ganz blind und toll 
Macht ih das Mah ber Sünden voll. 


Mit Jahren warb bie Sünde groß, 
Brad aus gleich Waflerflutben, 
Gleich wie ein Pferd, das zäumelos 
Nichts achtet Sporn und Rutben. 
Ra Hoffart, Neid umb Ueppigkeit, 
Wild und unbändig jeberzeit, 
Unreine Herzensluft mid, trieb 
Bon deiner Yieb! 

D Herr! die Sünden mir vergieb, 


Er empfieng nun vom Under-Eyl fortwährende Belehrung 
und Stärkung und drang ſo mehr und mehr zu einem neuen 
Leben bindurd, daß er lobpreifen konnte: 


Ob ih ſchon war in Sünden todt, nn 

Gntfrembet von. bem Leben, 

Und lag im Blut in —* Noth, 
Doch iſt mir Heil gegeben. 

Mein Jejus wollte mir beifteh'n, 

Er konnte nicht vorübergeh'n: 

Es brach das Vaterherze. 


Ein neuer Menſche lebte bald 
Und liebt', was ich vor haßte. 
Der Seilane gab mir Ye Geſtalt 
Des Glaubens, fo ihn faßte. 
Es wurd’ erleuchtet der Berftand, 
Daß ih den Gnabenreihthum fand: 
Da ſah ich Gottes Wege. 
Bald darauf, nachdem er feine Studien gefchlefjen Hatte, 
wurde er Hofmeiſter von fünf vornehmen veformirten Frank-— 
furter und Cölner Kaufmannsföhnen, die er auf die Univerfität 
Heidelberg zu begleiten hatte, wo er mit denjelben ftill und zu: 
rüdgezogen einige Zeit lebte und felbft auch noch fleißig fortftubirte, 
Mit den Frankfurter Zöglingem von Heidelberg: in ihrer Bater: 


>» 3 


a, Die nieberbeutfhen Dichter: Joachim Neanbder. 19 


ſtadt auf Beſuch verweilend, Ternte er daſelbſt Spener und be 
fen Freund, Joh. Jak. Schütz (Br. IV, 204. 219), Fennen 
und Fam mit nody mehreren frommen Männern aus Spenerd 
Kreis, befonders mit erweckten Handelsleuten, in Verkehr. Durch 
diefen Umgang mit Spener und feinen Freunden bat er vollends 
„einen guten Wachsthum im göftlien Licht und chriſtlichen 
Wandel erhalten.” 

Während er noch in Frankfurt verweilte, erhielt er, nachdem 
eine Ausſicht nad Cöln, wofür ihm der theol. Profeffor Joh. 
Ludw. Fabrieius empfahl, ſich zerichlagen hatte, vom Presbyterium 
der reformirten Gemeinde in Düffeldorf einen Ruf als Rec: 
tor der dortigen Tateinifhen Schule. Am 1. Mai 1674 trat er 
fein Amt dafeldft an und die Schule blühte unter feiner Leitung 
bald jehr empor; die Schüler machten die Shöniten Fortſchritte. 
Durdy mufterhaftes Beifpiel Teitete er fie zur Gottfeligfeit an und 
machte befonders die für die Theologie beftimmten Schüler mit 
der h. Schrift befannt. Ein Brief, den er am 21. März 1675 
an feine fünf ehemaligen Heidelberger Zöglinge, die ihre Studien 
noch fortjeßten, gefchrieben hat und der das einzige von feiner 
Hand noch erhaltene Schriftitüd ift, läßt erkennen, in welchem 
Geiſte er die Jugend angefaßt und geleitet haben mag. In dem: 
jelben fchreibt er nämlich unter Anderem: „Ihr feyd die erite 
Frucht von meiner Arbeit in Schwachheit an euren Seelen durch 
die Kraft Jeſu Chriſti geichehen. Folget doch emſig nad Yefu 
Chriſto in feinem weltverſchmähenden, ſich ſelbſt verachtenden Le— 
ben! Jeſus wird eure Ehre, Krone und Schild und ſehr großer 
Lohn ſeyn. Die Welt vergeht wie ein Schatten; das Schema 
diefer Welt, wie es Panlus nennt, bat kein rechtes Weſen; es 
ift ein Traum, eine Nachtwache, ein Nichts! O, lieben Freunde! 
gedenfet frühe daran! gedenket an euren Schöpfer in eurer Ju— 
gend u. ſ. w. Fliehet die Lüfte der Jugend, die auf den Alkade— 
mien leider herrſchen, jaget nady ter Gerechtigkeit, dem Glauben, 
der Liebe, dem Frieden mit Allen, die den Herrn anrufen von 
reinem Herzen. Inſonderheit bitte ich euch noch dieſes, daß ihr 
end entichlaget der unnützen Schulgeſchwätze (Col. 2, 8. 1 Tim, 
4,7. Ti. 3, 9.) Studiret im dem Bud) der Schrift, der 
Natur und in euch felbft. Seher auf das einfältige und aller 

2* 


20 Bierte Periode. Abſchn. U. J 1680-1756, Die reform. Kirche, 


heiligfte ‚Leben und Mufter unfres großen Emanueld und behal⸗ 
tet Alle mit einander das: Wer den Willen des Herrn thut, der 
bleibet ewiglich“ 

Neben feinem Schulamt, dem er mit Eifer und Treue vors 
ftand, ſchuf er fih aber aud nod einen befondern freien Wir: 
tungskreis, um bem Herrn Seelen zu gewinnen. Er unterjtügte 
nicht nur den feit Juli 1673 an ber reformirten Gemeinde ans 
geftellten Paſtor Sylvefter Yürfen, der fein Landsmann und älte— 
ver Mitfhüler in Bremen war, im Predigen und namentlich aud) 
durch jeelforgerliche Beſuche, die er während eingetretener Peſtzeit 
für ihn machte, fondern veranftaltete auch nad dem Vorbilde 
Under-Eyks, feines geiftlihen Vaters, und, wie er kurz zuvor 
auch in Frankfurt bei Spener gefeben hatte, bejonvdere Privatz 
Erbauungsitunden und fuhr in Abhaltung derjelben unter wach— 
jender Theilnahme der Gemeindeglieder fort, obgleidy die Cleveſche 
Synode vom Jahr 1674 die Verordnung batte ausgehen Lafjen, 
daß ordentlihe „Zufamenkünfte der Gottjeligfeit* von Leuten aus 
unterjchiedlihen Familien nur unter dem Beifeyn des Prebigers 
ftattfinden dürfen. Als aber nun die Beſucher feiner Erbauungs— 
ftunden nad Art der Anhänger des Jodocus van Lodenftein in 
den Niederlanden (j. ©. 3 fj.) wie er jelbit jih des bh. Abend: 
mahlögenufjes mit dem gemiſchten Haufen zu enthalten und bie 
ordentlichen Gottesvienite jelten zu bejuchen anfiengen, jprad das 
Presbyterium auf den Antrag Lürſens, der fih num jehr feind- 
lid gegen ihn jtellte, im Oktober 1676 eine Verwarnung und 
Nüge gegen ihn aus, und weil er hierauf eine Antwort „mit 
übler Ausdeutung und anjtößiger Begegnung“ gab, auch ſich 
fonit, wie man ibm Schuld gab, mehrere Ordnungswidrigkeiten 
in feinem Schulamte, 3. B. daß er ohne Vorwiſſen des Pres— 
byteriums Gramen gehalten und fi für einige Tage ohne Urlaub 
 Bacanz genommen, habe zu Schulden fommen lafjen, wurde er 
noch im felbigen Jahr ald Rector jufpendirt und ihm aud bas 
Predigen jo lange unterfagt, bis er fi gefügt haben werbe, 
Während der unfreiwilligen Muße, die ihm dadurch zu Theil 
wurde, dichtete er num mandes Lied zu feiner Stärkung und Er: 
quidung und durchwanderte einfame Gegenden, um fi im ftillen 
Anſchauen der Werke Gottes in der Natur Troft und Erheite— 


"Die nieberbeutfhen Dichter: Joachim Neander. 21 


rung zu holen. Namentlich war e8 das drei Stunden öſtlich 
von Düffeldorf romantiſch gelegene Kalkiteingebirge am Ufer des 
Düffelbaches, „das Gefteind“ genannt, wohin er gern feine Gänge 
machte. Und wie das ganze Thal im Mund des Volkes von 
daher den Namen „Neandersthal” trägt, jo Heißt auch eine Höhle 
in dem Geftein „die Neandershöhle”, weil Neander fih am häu- 
figften dorthin begeben und, wie die Sage hinzubichtete, broblos 
als Vertriebener den ganzen Sommer über gewohnt haben folle. 
In diefer Zeit und auf ſolchen einfamen Gängen in Flur und 
Wald dichtete er mehrere feiner fchönften Lieder, beſonders das 
die Weberfhrift: „Sommer = und Herbitfreude im Felde und 
Walde” tragende Lied über Pf. 104, 24.: „Unbegreiflid 
Gut”, worin er fingt: 


Gott! die Luft erichallt Bott! wie rühmen dich 
Bon fo vielen Kehlen; Berge, Fels und Klippen? 
Echo wiederhallt. Sie ermuntern mid: 

Ich auch finge bir; Drum an bdiefem Ort, 
Höre mein Begier, O mein Fels und Hort! 
Laß mich ja nicht fehlen. Jauchzen meine Lippen. 


ger! wie rauſcht dahin 
aſſer in den Gründen! 
Es erfriſcht den Sinn. 
Wenn ich es anhör, 
Heilbrunn, ich begehr: 
Laß mich dich a finden. 


So fang er auch herzbeweglich das Lied: 
Wie ein Hirfh die Quellen In bes Leibes Kammer 


Bei den Unglüdsfällen Iſt der Geift voll Jammer, 
Suchet mit Begier: Voller Angft und Noth. 

So bürft’t meine Seele Meine bittren Tränen 

In der Marterhöhle, Samt dem Herzensjehnen 

Großer Gott, nad) dir. Sind mein täglid Brod, 

Ach, mein Hort! Weil man's Magt 

Mein Lebenswort! Und täglich jagt: 

Wann werd ich dein Antlig jehen, „Wo ift nun dein Gott und Retter, 
Wann wird es gejchehen ? Wo tft bein Vertreter ?* 


Do, mein’ arme Seele, 

Treibe das Gequäle 

Unb die Unruh aus, 

Was bift bu betrübet ? 

Dein Gott, der dich Tiebet, 
Führt es wohl hinaus, 

Gr, dein Licht, 

Wird fein Geſicht 

Voch jo gnädig vor dich bringen, 
Daß du Danf wirft fingen. 


22 Vierte Periode. Abſchn. U, 2. 1650-1756. Die reform. Kirche. 


Und fo geſchah es auch, doch erſt madbem es zunor mod 
durch tiefe Demüthigungen gegangen war. Weil er ſich nicht an: 
ſchickte, dem Preöbyterium fi zu unterwerfen, das freilid von 
einem ehrgeizigen, vänfefüchtigen und durchaus unlautern Mann, als 
den ſich Paſtor Lürfen aller Orten ausgewiefen hat*), geleitet 
wurde und ihn fo durch feine der Weisheit von oben her ermans 


+) Lürfen (nicht Loers, wie Göbel angiebt), ift ein geborner Bremen- 
fer und hielt bei feinem Abgang vom afabemiihen Gymnaſium ſeiner 
Baterftadt 1663 eine noch auf der Stabtbibliothef befindliche theologische 
Diijertation de peccato. Im Februar 1671 wurbe er als Prebiger an 
bie heimliche Gemeinde zu Göln berufen und von ba Fam er im Juli 
1673 als Prediger nad Düſſeldorf, wo er die viel theologische Begabung 
zeugende Schugfchrift für das evang. Bekenntniß im Drud ausgeben 
ließ: „Grund-Veſte der Wahrheit ober Kraft Gottes in der h. Schrift 
wider Dr. Wild. Nacateni, Priefters der Societät Jeſu, vermeinten gründ- 
lihen Beridt, er und dargethan von Sylv, Lürjen, Gleve. 1677." 
Am 29. August, 1677 hielt er dann feine Antrittsprebigt als Gaplan in 
ber St. Peter- und Paulsfirhe zu Danzig „mit großem Applauſe“ und 
am 28. Juni 1694 hielt er dort feine — weil er 30. Mai 
vom Churfürſten Friedrich von Brandenburg als Hofprediger nad Königs— 
berg berufen worden war, wo er dann 23. Sept. 1707 geftorben iſt. 
Paſtor Krafit, der verdienftlihe umb unermübliche Forſcher nach allen 
auf Neander bezüglihen Umpftänden,, dem wir aud die Auffinbung und 
Herausgabe eines lithographirten treuen Bildniffes von Neander 1856 
zu verdanken haben, Bat aus den Kirchen - Protofollen ber verſchie— 
denen Aufentbaltsorte Lürſens Dokumente gefammelt und mir zur Einficht 
mitgetheilt, woraus allerdings der durchaus unlautere Charakter Lürfens 
—— zu erſehen iſt. Nach dem Protofolle der heimlichen reformirten 
Gemeinde in Göln vergieng er ſich, um bie beſſere Düſſelborfer Stelle zu 
erlangen, gegen die Gemeindeordnung, indem er dort eine öffentliche 
Probeprebigt bielt, und brachte daduürch dieſe Gemeinde im die größte 
Noth und Gefahr, jo dab ihm das Presbyterium ohne Abjchiebsprebigt 
ziehen lafjen wollte, was er nur durch flehentliche Abbitte abwanbte. 
Namentlih aber zu Danzia finden fih in dem „Gebenfbüdlein ber refor: 
mirten Preuſchen Gemeine von 1672— 1765” die widerlichſten Belege dafür, 
daß Lürfen beftändig im Streit mit feinen Gollegen lag, fie Öffentlich 
auf ber Kanzel angriff, auf alle erdenkliche Meile die Taufen, Leichen, 
Hochzeiten in feine Woche zu ziehen und ſich die Beichtfinderzahl durch 
unwürdiges Buhlen um Gunſt zu erwerben fuchte, gegen die Lutheraner 
intriguirt und merfwürbigerweije ſich als Coccejaner gerirend wider bie 
Ordnung eigenmädtig Privat-Catehifationen mit Jungen und Alten im 
"Eur gehalten hat, worüber er doch Neander in Düſſeldorf jo heftig ange: 
ochten hatte. Auch aus Königsberg ift erhoben, daß er fi um die bor- 
tige Schulordnung wenig befümmert, jo daß man die Sorge bafür ben 
beiden andern Hofprebigern übertragen mußte, obgleih Lürſen zum 
Schulinfpector ernannt war. Auch bat er dajelbjt vom 8. Auli 1698 an 
jede Theilnahme an den Wresbpterial-Gonventen bis an feinen Tod be- 
barrlich verweigert. — Für Neander war es jedenfalls eine ſchwere Prü- 
fung, in Düffeldorf einem ſolchen Manne ſich gegenüber geftellt zu fehen. 


A Die niederdeutſchen Dichter: Joachim Neander. 23 


gelnde Behandlung zum Widerjtreben gereizt haben mag, und un: 
gehorfam fortfuhr, feine Erbauungsitunden heimlich abzuhalten, 
fo beſchloß das Presbyterium am 3. Febr. 1677, „daß dem Rec- 
tor Neander von zwei Aelteſten jamt ben Herren Scolardyen 
ſollen ernftlic vorgehalten werben die heimlihen Zufamenfünfte, 
welche er angejtellt hat oder mit hat anjtellen helfen, und fell ihm 
Namens des Conſiſtorii angezeigt werden, daß in Falle ſolches 
wieder von ihm geſchehen follte, er feines Dienftes ſolle entlafjen 
werben.” Nun fügte fih Neander, weil er es nicht bis zum 
Labadiftifhen Separatismus fommen lafjen wollte, und unterzeich- 
nete am 17. Febr. 1677 ein m 8 Punkten aufgefeßtes Proto- 
fol, wodurch er fein Unret, der firhlihen Ordnung widerftrebt 
zu haben, anerfannte und verfpradh, Feine Zuſamenkünfte der Gott: 
feligkeit mehr ohne Beifeyn und Auffiht des Paſtors und der 
Aelteſten haften zu wollen. Daranf berzieh ihm das Presbpte: 
rium — wie ed erflärte — „in Anfehung feiner Jugend und 
verhoffeittlicher Beſſerung“, und er durfte nun fein Schulamt wie: 
der verfehen. Er konnte fih aber in feiner Stellung nicht mehr 
wohl fühlen, obgleich ſein Hauptwiderſacher, Paſtor Lürſen, bald 
darnach, noch im Sommer ſelbigen Jahrs, als Diacon nach 
Danzig gezogen war, und ſah es darum als eine rechte Hülfe 
feines Gottes an, als es ihm endlich nad) vorangegangenen ber: 
geblihen Bemühungen gelang, als Prediger in feiner Vaterſtadt 
angetellt zu werden, fo daß er nun vor Gott, der ihn ſeinen 
Bund Hat willen Taffen, jagen konttte: „ich danfe dir, daß du 
mich demüthigeft und Hilfeft mir* (Pſalm 118, 21.). Am 24, 
Mai 1679 gab ihm hiezu das Presbyterium feine Entlaffung 
mit einem chrenbollen Zeugniß über die Führung feines Amtes, 
und im Juni trat er zu Bremen ein als dritter Prediger ar 
der St. Martinitirche. Hier war er nun der Amtsgenoffe und 
Mitarbeiter feines geiftlichen Waters, Under-⸗Eyk, der immer 
noch als Paftor am diefer Kirche fand, im der er ihm neun 
Jahre zuvor das Herz für den Herrn abgewonnen Hatte. Auch 
in dem zweiten Prediger, Cornelius de Hafe, durfte er einen 
Herzenofreund finden. New neftärkt im Gott griff er Bier fein 
Werft mit Freuden an und verſah alle amtlichen Obliegenbeiten 
nit gewiffenhafter Treue; feine Predigten waren ſchlicht und ein: 


24 Bierte Periode. Abſchn. U. J. 1680-1756, Die reform. Kirche. 


fad in Form und Inhalt, aber voller Kraft und darum aud 
einbringli und fegenbringend. Doch aud hier follte ee an Haf 
und Berfolgung nicht fehlen; felbit feine näditen Verwanbten 
flogen fih am bie Yäfterer an. Er aber prebigte unerfchroden 
und unbefümmert um foldye Berunglimpfungen bie Wahrheit wei: 
ter fort. Mit beifolgendem Bers feines bie Ueberfchrift: „Der 
von ber Welt Gehaffete* tragenden Liebes: „Soll id denn 
nod mehr ausftehen?“ richtete er fi babei ſtets wieber 
auf: 

Nun, Seele, geb mit Freuden fort 

Durdh Dornen und durch Stadhelwort. 

Dein Heiland, ber bie ——— war, 

Geht vor dir {en er ſtirbt 19 

Fahr fort, jo lang es bir efäl 

Mich recht zu + falfe Belt! 
Mufik, die er trefflich verftand, und Dichtfunft waren feine Trö— 
fterinnen in folben Nöthen. 

Schon nad einem Jahr jebod, im Jahr 1680, wurbe er, 
faum 30. Jahre alt, von einer töbtlidhen Krankheit befallen, daß 
er wenig mehr reden konnte und feine Sachen ſogleich jo einrich— 
tete, ald 0b es fiherlih mit ihm zum, Sterben gehe. Als ihn 
Einige fragten, was ihm denn das Leben fo entleide, daß er 
fo jehnlih verlange, von der Welt abzuſcheiden, antwortete er: 
„Ih weiß, daß cs Feine leibliche oder irdifche Dinge find, die 
dieſes Verlangen bei mir verurfahen; indeß unterwerf ich mic 
gern dem Willen des großen Jehova.“ Während des Krank: 
beitölagerd hatte er mande innerlihe Kämpfe und Anfehtungen 
zu beſtehen, in denen das väterliche Angeficht feines Gottes ſich 
mandmal ihm verbergen wollte, indem er die Menge und Größe 
feiner Sünden tief empfand und darum einmal befannte: „Ad! 
es it nicht jo leicht, fidh feiner Gemeinfhaft mit Chrifte in Gott 
zu .verjihern, wenn man auf feinem Kranken- und Tobten:Bett 
liegt, ald wenn man noch frifh und gefund it. Doch“ — ſetzte 
er Sich faſſend hinzu — „ih will mich lieber zu Tode hoffen, 
als durch Unglauben verloren geben.” In folder Hergensfafjung 
fonnte er ‚denn aud in der Stunde der Anfechtung ſprechen: 
„Herr Jeſu, du haft ja gefagt: „„wen da ‚bürftet, der komme zu 
mir und trinfe.“* Dann hielt er dem Herrn alle die gnaben- 


0, Die nieberbeutfhen Dichter: Joahim Meanber. 25 


vollen Verheißungsworte vor: Joh. 7, 37. 38. Jeſ. 55,1. 
Dffenb, 22,47. und fuhr darauf fort: „Ad Herr! bu weißt, 
wie mid auch dürſtet; ach erquide bu mid doch!“ Und biefen 
Seufzer. brachte er mit folder Empfindung hervor, daß ihm bie 
Augen übergiengen. Der ‚Tag vor feinem. Sterben war das 
Pfingitfeft. Ein Gewitter flieg am Himmel auf und der Don: 
ner rollte in gewaltigen Tönen. Da rief er freudig aus: „Mein 
Bater läßt fih Hören, Ih wollte, daß er fih einmal recht 
hören ließe, daß es meines Vaters Eliaswagen ſeyn möchte.“ 
Am Pfingftmontag den 31. Mai 1680 kam feine Todesjtunde. *) 
Er ließ fih ned Hebr. Kap. 7—10 vorlejen, und als man ihn 
hierauf fragte, wie ihm wäre, fagte er: „Nun hat ber Herr 
meine Rechnung gemacht. Herr Jeſu, mache mic auch bereit !* 
und furz darauf mit lallender Zunge: „Es gehet meiner Seele 
wohl; Berge jollen weihen und Hügel ſollen Hinfallen, aber 
Gottes Gnade wird nicht von mir weichen und ber Bund feines 
Friedens nicht hinfallen.“ In diefem Sinne, den er zuvor jhon 
indem Liede: „Wie fleucht dahin der Menfchen Zeit” ausge: 
fprochen, verfchied er, und es iſt an feinem eigenen Tod wahr 
geworben, was er im legten feiner Bundeslieder einſt geſungen: 


Pflichtmäßig gelebt, 

An Gott f eh geklebt, 

Daß nichts von ihm trennt, 

Macht fröhlich und bringet ein ſeliges End! 


Mer lebet im Herrn, 

Der flirbet auch gern 

Und fürchtet fich nicht, 

Daß er foll erfcheinen vor Gottes Gericht. 
Ein Frommer flirbt nicht, 

Ob man jhon jo fpridt. 

Sein Elend flirbt nur: 

So ftehet er da in ber reinen Natur, 


As Dichter nimmt Neander eine bedeutungsvolle Stellung 
ein in ber reformirten Kirche. Seitdem in der Meformationgzeit 
die alte Gonftanzer Kirche, in ber ein Ambrofins Blaarer und 
Johann Zwid ihre Lieder ertönen liefen und einen frischen, freien 


*) Rottermund giebt in feinem „ „geehrte Hannover feit ber Refor— 
mation, Bremen. 1523.” auf umerflärliche Weije den 3. April 1688 als 
feinen Todestag an. 


26 Bierte Periode. Mbfehn. IL 3. 1680-1756, Die reform. Kirche. 


ebang. Kirchengefang zu begründen beflifien waren, durch bie Ge: 
walt der Waffen niedergeſchlagen umb völlig zertrümmert tar 
und in Straßburg der refermirte Kirchengeſang dem lutheriſchen 
hatte weidyen müſſen, hat fein Meformirter in Deutfchland mehr 
fe in die Saiten gegriffen, tie Neander. Und nicht bloß dieß, 
während im feiner Kirche über dem Geſang der Pſalmen bes 
alten Bundes alles Dichten und Singen ausgetrodnet war, Tehrte 
er fie durch feine Lieder dem Herrn „ein neues Lieb“ fingen, 
Palmen des netten Bundes, und wurde fo der Vater des beutfdh- 
teformirten Kirchenlieds. Gr hielt ſich berufen, den Genoffen 
feiner Kirche laut und entſchieden zuzurufen: „finget dem Herrn 
ein neues Lied“ (Pi. 96. 98.), und darum ſchickte er ſich auch 
fogleih,, nachdem er 1679 durch feine Berufung nad Bremen 
eine freiere Stellung erlangt hatte, dazu an, feine Lieder, bie er 
größtentheils in Düffeldorf feit dem 9. 1674 und vielleicht zum 
Theil auch Schon in Heidelberg und Frankfurt verfaßt hatte, nach? 
dem, wie er felber fagt, „ohne fein Willen fhon etwas davon 
gebrudet, viele Gefänge von Andern nicht recht abgefchrieben, und 
nicht Wenige es auch von ihm begehret haben“, durd ben Drud 
zum Öffentlihen und allgemeinen Gebraud zu bringen als der 
erſte „unter den Reformirten Teutſchen, ber foldye Arbeit auf fid 
genommen“, Und wie feiner Zeit Zwid bei Herausgabe feines 
„Nüw Gſangbüchle“ vom‘. 1540 in der Vorrede zu demſelben 
dem Gebraud anderer hriftlicher ſchriftmäßiger Gefänge neben 
dem Gebrauch gereimter Pjalmen ein freies Wort geredet hat 
(ſ. 3b. U, 17T): fo dat auch Neander 239 Jahre hernach den 
erſten Drud feiner Lieder mit einem Vorwort begleitet, in wel- 
chem er nicht bloß gegen das GSewohnheitschriftentgum überhaupt, 
fondern daneben aud gegen das zähe Teithalten am gewohnten 
alten Pfalmengefang und Läjtern wider jeden andern geiftlichen Ge: 
fang, wie folder bereit8 im. den privaten Zuſamenkünften dev 
° Gottjeligkeit, um deren Abhaltung willen er ja angefodhten wor: 
ben war, ſich eingebürgert hatte, aljo eiferte: 


„Alte Gewohnheiten, feſt gewurzelt; böje Erempel, hoch gehal- 
ten; kluge Sceinreden bald geglaubt, find drei Hauptſäulen, darauf 
des Teufels Reich zu jeder Zeit fonderlih ſich geflüget, — Was ijt 
Gemeineres bei denen ‚ die weder kalt, noch warm find, als auf dieſe 
Art fih zu entfhuldigen: Man follte es bei dem Alten lafien, das jo 


> 0 Die nieberbeutijhen Dichter: Joachim Neanber. 27 


‚viel, —— Männer auch gethan; — — — mit alle bem neuen 
Werk, davon Haben bie Vorfahren ja nichts gewußt u. f. wm. Warum 
begehrt doch ein Reicher bei der alten Armuth nicht zu Bleiben? ein 
Sehenber bei ber. alten Blindheit? Und warum ift Galvinus nit bei 
ber alten Abgdtterei im Papitthum geblieben? Wie gefährlich die Ge- 
mwohnheiten find, zeigt Zeremias Cap. 13, 23. Wie verwirft ber Herr 
die faljh angezogenen Exempel? Ezech. 20, 18. — Wer aus Gott 
geboren ift, ſiellet jich der Welt nicht gleich, ſondern rubert mit aller 
Macht Strom auf, ermuntert ſich felbit und feinen Nächſten, die müden 
Kniee zu ftärfen und die läßigen Hände aufzurihten. Diejes ift auch 
mein Augenmerk, daß ich diefe Lieder — — babe druden laſſen, — — 
infonberbeit weil ich beinah feinen unter den Neformirten Teutſchen 
weiß, der ſolche Arbeit auf fih genommen“ u, j. w. 

Wie er feinen Zweck erreiht, haben wir bereit gejehen 
(S. 13). Zu den alten Pjalmen, in deren langem, gewohnbeits: 
mäßigem Gebraud feine Kirhgenoffen vollends zu verknöchern in 
Gefahr waren, bot er ihnen, ald der „Pfalmift des neuen Bun: 
des“, wie ihn Bunfen genannt hat, „Bundeslieder“, in melden 
meift nach den Goudimel’fhen Sangweifen umd ganz im ächten 
Pfalmenton mit pfalmodifcher Begeifterung der Gnadenbund Got- 
tes dur Chriſtum Jeſum befungen ift im Geifte der fchriftmäßt- - 
gen Bundestheologie eines Coccejus, in derem durch Lodenjtein ge: 
ſchehene praftiiche und erbauliche Verwerthung ihn mit gefunder, 
klarer Myſtik fein geiftlicher Vater Under-Eyk eingeführt hatte. 
Mir Recht fagte deßhalb Göbel, der feine Kenner und Geſchicht— 
fchreiber der nieberrheinifhen reformirten Kirche , von feinen Lie: 
dern, bie er fo als treuer Sohn feiner Kirche gefungen bat: 
„Sie find ganz aus dem pſalmodiſchen Geift und Leben feiner 
„Kirche und ihrer Lehre hervorgegangen, welcher fich in feinem 
„Jugendlichen begeifterten Herzen mit einer jo lebendigen Fröm— 
„migkeit und innigen Myftit und einem fo Iebhaften Sinn für 
„Raturfhönheiten verband ; fie zeichnen fih aus durch unnach— 
„ahmliche Kraft und Entſchiedenheit, durch unerſchütterliches Feſt— 
„halten an dem „„bundesfeſthaltenden Regierer““ und völliges 
„Aufgeben alles eignen Werthes, durch gründliche Entſagung und 
„Verachtung alles deſſen, was von Chriſto trennen und abhalten 
„will.” Seine beten Lieder find aber die Fobpfalmen, in welchen 
ex. die Herrlichkeit des großen Gottes, dem er bei innigem Glauben 
und Vertrauen al® feinen Gott wußte, im Reich der Natur und 
Guade preist und biefe Herrlichkeit auf dem dunfeln Dintergrunde 


28 Vierte Periode. Wbihn. IL J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


ber Nichtigleit umb Eitelkeit alles Irdiſchen und Greatürlichen in’e 
hellſte ſtrahlendſte Licht ftellt zur Anbetung, wobei er auch 
eigenthümliche und vielen Rhythmue enthaltende Versmaße ange: 
wendet bat. Wenn aud die Sprahform noch au manchen Un— 
ebenheiten leidet, der Ausbrud der Empfindungen ift natürlich, 
voll edler bibliſcher Einfalt und ſchlichter Wahrheit mit einer 
ganz befondern Mifhung des Erhabenen und bed Gemüthlichen. 
Man Hat Neander aud ſchon den „reformirten Gerhard” genannt, 
und bieß iſt er auch nicht nur wegen feiner großen Bepularität 
und Beliebtheit, ſondern insbejondere auch weil er noch, wie bie: 
fer, im Gemeindebewußtjeyn feiner Kirche wurzelnd, die Mitte 
jwifchen dem objectivsfirdlihen und fubjectiv -Iyrifchen Ton ein- 
zubalten wußte, fo ſehr er auch fonjt mit den Halle'ſchen Pieti- 
ften geiltesverwandt war, jo daß Niemand eine größere Freube 
an feinen Liedern geäußert haben foll, ald Spener. 

Seine Lieder erfchienen ein Jahr vor feinem Tode unter 
dem Titel: 


„A und 2 Joachimi Neandri Glaub: und Liebes-Uebung: auff- 
gemuntert durch einfältige Bundeslieber und Danf-Pjalmen: 
neu ya nad) befannt- und unbefannten Singweijen, und ge rün: 
bet auff dem zwifchen Gott und dem Sünder im Bluht Jefu efeflig- 
ten Friedens-Schluß: zu lefen und zu fingen auf Reifen, zu Haus 
ober bei Chriften-Ergekungen im Grünen, durch ein gebeiligtes Her: 
gens:Halleluja! Bremen. Gebr. bei Hermann Brauer. 1679.” 

Auf der Kehrfeite des Titelblatts ſieht: „der Herr Jeſus ruft im 
Hobenlied 2, 14.: Meine Taube in den Felslöchern u. f. w. Der 
Slaubige antwortet aus Pſalm 57, 8—11.: Mein Herz ift bereit 
u. ſ. w. (Col. 3,16. 17. Offenb. 15, 3.)* An ber poetifchen 
Dedicatio an bie Lehrer und Hirten, Bauherren, Diafen und Sub- 
diafen ber Gemeine, bie fih verfammelt in der Martinifirhe in 
Bremen, wie auch ber fehr vornehmen Handelsherren in Kranffurt 
a./M. und Gölln a./Rh., Peter d'Orville, Peter und David de Neuf-: 
ville, Adolph v. Pull, Jakob von der Wellen, Johann le Brün als 
woblbefannten Freunden“ (ben Bätern feiner frühern Zöglinge) 
jagt er unter Anderem: 

Dieß ift der Zweck von dieſem Buch, 

Daß Glaube wirfe durch die Liebe 

Und Fräftig dringe durch troß Neid und Teufelsfluch! 

Was frag ih nah dem Lälter-Staub? Mit Yahen ih ihn von 

mir ſchiebe. 

Und in ber Vorrede an den Leer fagt er: „Nachdem ber allein 
„weile Gott mich wieder im mein irbiiches Vaterland Bremen nad 
„Teinem Rath gerufen, um der Gemeine zu Martini das Wort bes 
„Glaubens und der Liebe zu predigen , fo bin ich deſto che an dieſe 
„mübfame Arbeit gegangen, um zu beweijen, baß ich jo willig als 


» a, Die nieberbeutfchen Dichter: Joachim Neander: 29 


„ſchuldig wäre, das geringe Pfund, von: Jeſus mir Unmwürbigem an- 
„vertraut, jo anzulegen, damit etwas. bei meinem Nächten möchte 
"gewonnen werben zur Tödtung des alten und Erweduug des neuen 
„Menſchen, Alles zur Ehre des großen Gottes und unirer Seelen 
„Seligkeit.“ 

Mit 57 Liedern, von welchen 42 ihre vielfach von Neander als 
erfahrnem Muſikkenner geſchafſene Melodien in Noten beigedruckt 
beſitzen und 15 nicht ‚betont ſind. Die verbreitetſten und jebt noch 
in ben neueſten reformirten und. lutheriſchen G.G.“) befindlichen 
unter denſelben ſind: 

„Abermal ein Jahr (der Tag, die Nacht) verfloſſen“ — 
ber am Morgen und rg Sesunte: oder Nenjahrstage Gott 
Sudenbe. Hiob 7, 17. 

„Ad hg id, mein — — — der Demuth Liebende. 
Jak. 4 

„Am (Im) Anfang wareft bu das Wort“ — Aefus Chri— 
ftus, der Anfang und bas Ende, Offenb. 1, 8. Das Schluß: 
lied, im jeder Zeile mit einer beigebrudten Bibelftelle be- 
gründet. 

„Auf, auf, mein Geift, erhebe dich zum Himmel“ — ber 
Gefättigte und Getränfte. Nach dem Gebraud des h. Abenpd- 
mabls. Pſalm 23, 6. 

„Der Tag ift Hin, mein Jeſu, beimir bleibe? — ber am 
Abend Dankende. Luc. 24, 29. (Srrthümlich auch Veit Ludw. 
v. Sedenborf zugeichrieben.) 

——9 ih arm und bloß“ — der im Blut Liegende. 

Ezech. 

oder nad A. Knapps Liederſchatz. 1857/64. : 

„Da, auch ich bin arm und blog. 

„Sroßer Propbete, mein Herze begehret* — ber Lob 
und Danf Singende zu Ehren bem Tiebewürdigiten Seelen: 
freund Jeju. 1 Cor. 16, 22, 

„Himmel, Erbe, Luft und Meer" — der in Gottes Ge- 
ihöpfen fih Erluſtigende. Ap.-Gefh, 14, 17, Engiiig in 
der Lyra Germ, II. 199.: „Lo, heaven and earth“: 

Ich ur gan und gar nit zweifeln“ — ber Verſicherte. 

Phi 
„Jehova ift mein Licht . Gnabenfonne* — der im 

Licht Wandelnde. 1 Job. 1, 7. 

„Sn der ftillen Sinfamteit‘ — Rinter-Gedanfen im Hauſe. 
Palm 147, 16. 

„Lobe den Kehren; ben mädtigen König ber Ebren“ 
— ber Lobende. Bf. 103, 1. Englifh in Hymns from the 
Land of Luther. ©. 107. ) 

„Meine Hoffnung zu fette — ber nad dem Eſſen 
Danfende. 1 Tim. 

„D allerhöchſter Reitsenbäter — ber am Morgen Sin: 
gende, Palm 59, 17. 

„D Jeſu! Gott ber Ehren“ — Ehriflus Alles, 1 Gor. 1, 30. 
Ehriftus unfere Weisheit, 


* 


* 


* 


*) Die au in ben neueflen lutheriſchen G.G. befindlichen find 
mit. * bezeichnet, 


30 Bierte Perlobe. Abſchn. n. J. 1680-1756. Die reform. Kirche, 


O Menf freumb, o Jefu, Lebenequelte — ber nad 
—— rg Lebens Dürftende. Bor dem 5. Abendmahl. 

„D ſtarker Bott! 0 Seelenkraft! — ber Selbſtvetleugnete 
unter Gottes Willen. ApeGeſch. 9, 6. * 

„Sieh, Hier bin ich Ehrentönig“ — der zum Singen ſich 

Aufmunternde. Palm 87, 8. Englifh im Hymns from the 

' Land of Luther ©. 35.: „„Behold me here‘‘ fowie in Lyra 

Germ. II, 226.: ‚‚Here behold me**, 

tier, unfer König“ — ber herrliche Jehova. 

Pſalm 8, 2, 

„Unvderänderlide Güte“ — ber im Roth am Gott Klebende. 
Palm 38, 22. 

„Bas grämeſt bu dich, meine Seel* — ber ine Wohlthun 
Fröhliche. Pialm 37, 3. 4. Thue Gutes und babe beine Yufl 
am Herrm: 

„Weg mit Allem, was ba ſcheinet“ — ber vom Gott Ge— 
lehrte... Hiob 28, 23, 

„Wer bin id armer Sünden-Wurm“ — ber fid recht Er— 
fennende. 2 Sam. 7, 18. 

„Wie fleudt dahin der Menihen Zeit“ — ber feine Tage 
Zählende. Pialm 110, 12. 

„Wo follih hin? wer hilfet mir?” — ber Elende, nad 
Grlöfung ſich Sehnende. Röm. 7, 24 Engliſch in ben 
Hor, Germ. ©. 103.: „For help, © wchither shall I 
ſlee. 

„Wunderbarer König, Herrſcher von une Allen“ — 
ber zum Lobe bes Herrn Anjpornende. Pſalm 460, 6. (Auch 
in Schaffs Amerif. Deutih &: Phil. 1859) 

Zeuch mid, zeuch mich mit den Armen“ — ber nad Jefu 
Laufende. Hobelied 1, 4. 


zweite und dritte Drud erſchien 1683 und 1687 gleichfalls noch 
bei Hermann Brauer in Bremen mit denfelben 57 Yiedern und 42 Melo- 
dien, der vierte Drud aber zu Frankfurt a./M. bei Johann Brauer 
1689, jedoch gleichfalls noch mit denfelben 57 Fiedern ohne alle Ber- 
Änderung des Tertes, aber mit Zugabe don weitern 15 Melodien 
für die bis dahin nicht betont gewejenen Lieber. 

Der fünfte Drud erfhien unter dem Titel: 

„Jonachimi Neandri vermehrte Glaubend- und Liebes-Uebung, auff— 
gemuntert durch einfältige Bundeslieder und Dank-Pſalmen, gegrün- 
det auff dem“... „. Hergens, Halleluja. Auff hoher und vorneb- 
mer Berjonen , auch anderer werthen Freunde erufilih und trem 
meinend beſchehenes Anfuchen, vermittelit dieſes fünften Druds, 
nach durchgehende neus-componirten,  verhoffentlih wohltönenden 
Singweifen eingerichtet und benebenit einem merflichen Anbang geift: 
reicher und jchrifitmäßiger Himmelslicder, durch Georg Chriſtoph 
Strattner, Gapell-Meijter. Franff. und Leipz., bei Job, Phil. An- 
drei... 1691.“ 

Es find 53 Bunbeslieder, worunter neu: „Unſer Leben bald ver- 
ſchwindet“, und 6 Himmelslieder im Anhang: „Ih gebe jeufzend 
ſuchen“ — „Getroft, mein Geiſt“ — „Wie ein Hirſch die Quellen“ 
— „Der Wenſch, der gottgelaſſen bleibt" — „Ich ſage gute Nacht“ 
— Ich wünſch den Tod‘. Am Ganzen alfo 64 Lieder. Die An- 
vede jagt: „es ift mit einigen bei fleifigem Nachſuchen gefundenen 


* 
= 
= 
= 
— 
zn 
- 
en 
- 
- 


* 


De 


- 


3 00004 Die nieberbeutschen Dichters Arnold Lira. 31 


‚ und, ,von, vertrauten Händen communicirten Neaudriſchen Liedern 
vermehrt worden.“ 
Der fiebente, ahte und neunte Drud erfchien in bemfelben Ver- 
lag 1700, 1708 und, 1712, 

Weitere Ausgaben ohne Melodien erihienen zu Thurnau 
1716, Amfterdam 1723, Büdingen 1730, Solingen 1768. Die dabei 
bis auf 72 und 74 vermehrten Lieder fünnew aber nicht alle mit 
Sicherheit Neander zugejchrieben werden, da von manden berjelben 
ein andrer Verfaſſer nahgewiefen werben kann. So fteht 3. B. das 
Lied: „Komm, o fomm, du Geift des Lebens“ ſchon in dem 
Stettiner Nahdrud der Crüger'ſchen Praxis piet, mel, vom Jahr 
1664 mit H. Helds Namen, und zu dem Lied: „Mein Jeſu, 
füße Seelenluf* Hat ih Dr. oh. Chriſtian Yange, Super: 
intendent in Idſtein (Bd. IV, 400) in einem Schreiben nad Halle 
vom 2. Juni 1752 ausdrüdlih als Verfaſſer bekannt. Auch kann 
dadurch, daß in dem durch den Synodus generalis ber reformivten 
Kirchen in den Ländern Cleve, Zülih, Berg und Mark veranital- 
teten „Neu verbeflerten Kirchen-Geſangbuch. Mühlheim a./Rhein. 
1766.* Neanders Name vorgezeichnet hebt, nicht glaubwürdig er: 
fcheinem, daß ihm das Lied gehöre: „Wacht auf, ihr Chriſten 
— der ſich und Alle Ermunternde*. Denn daſelbſt ift auch dem Lied: 
„Komm, o fomm, bu Geiſt“ Neanders Namen vorgejchrieben, und 
im Lemgo'ſchen ©. 1720 ftehen beide nad den Neandriſchen Bun- 
desliedern in einem Anhang veridhiedenev Lieder. 

Die pietiftifchen G.G. der lutheriichen Kirche waren bie eriten, 
welche Neandrifhe Lieder aufgenommen haben, voram das Yup- 
pius’ihe G. Wefel 1692, dann das Halle'ſche geiftreihe G&. 1697 
und deſſen mit Melodien ausgeitattete, von Zilehlen bevorwortete 
weitere Auflage, Darmſt. 7698, darnach Freylinghauſens G., dejien 
1. Theil 1704 deren 15 und deffen 2. Theil 1714 deren 12 enthält. 
Dann erit erjchienen fie in reformirtem GIG. zuerit in befonderm 
Anhang und hernach feit 1736 im Berliner veform. Domgejangbud 
und 1738 in dem durd; den Synodus generalis für die reformirten 
Kirhen in Gleve, Jülich, Berg umd Mark ausgegangenen „neuver: 
befferten Kirchen: $.*, 40 an der Zahl (ſ. ©. 13), im Gonterte der 
übrigen Lieder, Während das legtere 1827 mit eimer „neuen Samm- 
lung auserlefener Lieder“ verfehene und jo als allgemeines refor— 
mirtes Provinzial-G. geltende G. immer noch jene Neandriſche 
Lieder in feinem Ältern Theil enthält, behielt das für die unirte 
evang. Kirche von der Geſamtſynode fir Mark und der Provinzial- 
ſynode für Jülich, Cleve und Berg, Elberf. 1852, ausgegebene joa. 

ifteria® &, noch 12, das reformiste ©; für Giverfelo 1854 noch 
17, das für die unirte Gemeinde Unter-Barmen 1856 jogar noch 27 
Neandriſche Lieder bei. 


Nod im nächſten Anſchluß an J. Neander bichteten: 
Körs*), Arnold, geboven um's J. 1650, war zunächſt 
veformirter Paftor zu Linnih und zu Rheid im Jülich'ſchen und 





*) Die Lieder feines Vetters, Johann Ghriftian Lörs, Vredigers umd 
Profeſſors zu. Duisburg 17061743, von welchem eine Sammlung im 
Drud erſchien unter dem Titel: „Geiſtliche Lieber. und Gedichte, darin: 


39 Vierte Periode. Abſchu. m. X. 1680-1756. ° Die reform. Kirche. 


dann vom 3. 1687 an zu Sonsbeck im Cleve'ſchen, wo er 1718 
jtarb als einer, der am Ende feiner Wallfahrt bekennen ‚konnte; 
„Bott hat mid von Jugend auf wunderlich geleitet und erhal— 
ten”, Näheres konnte aber font über feine Lebensverhältnifie 
nicht erkundet werben. 

Er gab in feinen ältern Jahren als ein bereit® zum Aus— 
gang aus der Welt fih Scidender und Bereitender „zum Be: 
kenntniß ber geführten Lehre und als einen Grund der Hoffnung, 
die im ihm war“, Lieder in Neanderd Weife populär und bibel- 
mäßig, aber in ziemlid fchmwerfälliger Sprache und ohne beſon— 
dern dichteriihen Schwung im -Drud heraus in folgenden zwei 
Sammlungen: ‘ 


1. „Seiftlihes Bündlein chriſtlicher Gelänge und Gionitifhen Lieber 
aus den heiligen Blättern, zur Verklärung. des Drey-Einigen Gottes 
und Aufmunterung ber Ghriften  einjältig verfammlet und fürge- 
bracht durch Arnoldum Loers, Predigern zu Sonobeck. Weſel, bei 
der Wittib Gattepols. 1704.“ 

Mit einer Widmung an König Friedrich in Preußen vom. 12, 
Aug. 1704, In einem auf der Kebrfeite des Titelblatts gebrudt ſich 
er Gedichte jagt er: „Bunbdeslieder liebet, der dieß Büch— 
ein giebet.“ 

An der Anrede an den „Gottjuchenden Leſer und Singer“ jagt 
er: „Hie ertheile in Schwachheit meine mehrentbeils Winter-Früchte 
und Nächtliche Einfälle, wiewohl auch auf dem Wege und jelbjt in 
Gefelihaft der Menſchen. Habe getrachtet, die göttlihen Wahrhei— 
ten und Wohlthaten, die geipiehen und Troſtgründe, bie wichti— 
gen Pflichten des Chriſtenthums und nöthige Stüde der Gottjelig- 
feit aus und mit ‚Gottes Wort vorzuftellen. Der Feld des Heils, 
mein liebreizender Jeſus, muß durchgehends einfliefen. Drude aus, 
was empfinde und befinde. Gine alamodiſche Poeſie und hochtraben— 
der Styl mit Kunſt- und Prangwörtern, für Einfältige nicht beut- 
lich noch erbaulich, wird ſich hier nicht finden. Gejunde Rebens: 
arten und beilfame Worte, melde der h. Geijt lehret, jind voller 
Bierlichfeit und: jollen uns mehr gefallen und werben fräftiger be- 
wegen.” Als Zwed giebt er an, feines „Meifters Ehre und Lehre 
auszubreiten und ben Neben-Chriften, wei Standes und Religion 





nen verſchiedene Seelen-Geftalten bloß geleget und deren Entfindungen 
ſowohl in Freude als auch in Traurig- und Muthlofigfeit ausgebildet 
find. Duisburg. 1715,” eignen fid im feiner Weile zu Kirchenliebern und 
find auch nie als ſolche benüßt worden. Nad feinem Tod gab ob. 
Heinr. Keriten, Prediger zu Bee, mit Vorrede vom J. 1747 von ihm 
heraus: „Süße Gedanken von dem Zuſtand der Heiligen in und nad 
dem Tod. Wefel. o. J.“, worin ſich 2 darauf bezügliche Lieder bejielben 
angehängt finden,’ z. B: das Lied: „Ich ſinke Hin im ftiller Ruh“ 
— Gedanken beim Einſchlafen. 


‘a, Die nieberbeutihen Dichter: Lörs. Hertzogenraht. Katerberg. 33 


er. jey, zu erbauen, das verfallene Chriſtenthum aufzurichten und die 
lauen Laodiceer zu entzünden.“ 

Den 100 Liedern find 53 Melodien in Noten beigedrudt, von 
benen 10 aus Neanders Bundesliedern genommen und die an- 
bern 43 theils bekannte lutherifche, theils franzöfiiche Pjalmmelodien 
find. Bon bdiefem in frommen Kreifen im Gebraud geitandenen 

Singebuch jcheinen ‚übrigens nur wenige oder gar feine Yieder Ein— 
gang in G.G. gefunden zu haben. Nennenswerth find: 


„Das A und ſich Jeſus ſchreibt“ — der Mittler in ber 


Mitten. 
„Der Tag bes Heils fommt freudenreich“ — der Mor: 
genwecker. 
„Von Gott die Güter fließen“ — ber nad dem Eſſen Gott 


Lobende. 
„Bor dein Geſicht ſtell Tag und Nacht“ — ber mit dem 
Herrn Eingenommene und im Herrin zu Werk Gehende (1 Eor. 


15,.58.). 
„Was jündlid ift, verfluche“ — ber im Ewigen ſich Ber- 
lierende. 
2. „Neue geiftlihe Gefänge von allerlei Materien und Pflichten zur Be— 


förderung des wahren Chriſtenthums. Duisburg. 1708.“ 
(Nicht weiter befannt.) 


Hertogenraht, Theodor Iſaak, Wundarzt in Solingen, 
von welchem jonjt nichts befannt ift, gab im I. 1717 bereits in 
zweiter Auflage 49 anmuthende Lieder von ſchlichter Einfalt und 
glaubiger Herzlichkeit, die er jeine „Ölaubensübung“ nennt, her: 
aus, unter dem Titel: 


„Das Lob Gottes, vorge ellet in einigen LZob= und Danfgefän- 
en, worinnen das Lob als der Endzwed unjres Heils allen Heyl- 
egierigen auß Liebe zu dem ewigsliebenden Jehovah einfältig ans 

gewiejen und zum Xobe des allein Yob:würdigen Gottes angepriejen 
wird. Palm 146. Solingen, in Berlegung des Autoris.“ 
Hievon find zu nennen: 
ale bei mir, Herr Jeſu Ehrift“ — Abendlied. Luc. 


„Ah! was find wir Menfhen doch“ — Jeſaj. 40, 6.7. 
„Unerfhöpfter Liebesbrunn“ — Pfalm 52, 2, 
„Wie die Wellen hin und wieder” — Pialm 42, 6. 
und noch ein weiteres unter biejen zu der Amfterdamer Ausgabe der 
Neanderihen Bundeslieder vom J. 1724 als Anhang beigegebenen 
Hertzogenraht'ſchen Liedern befindliches Yied: 
‚Schöpfer, ges und Gott Himmels und ber Erben“ 
— Abendlied (das Seitenftüd zu feinem Morgenlied über 
1 Job. 1, Tr „Wumbervoller Gott, Glanz und Licht der 
Erden"). Im Pfälziſchen unirten &. 1860. 


Katerberg, Daniel Maurig, reformirter Paſtor zu Gre: 
feld in den Jahren 1713—1730. Als folder gab er heraus: 
Roh, Kirchenlled. VI. 3 


34° Vierte Periode. Abjhn. U. J. 1680-1756, Die reform. Kirche. 


Buß⸗ und Betlieder; er lange, Duisburg. 1725.* 
r Melle Aufl, Sineiter 1729. Sen find zu — 
„Ach, liebſter Jeſu, ah, wie lang“ — Pfalm 6,4. Mit 
bem Refrain: „Ah Jeſu, ad, wie lange.“ 
‚Bleibe bei mit, Jeſu, bleibe‘ — Mdenblieb. Luc. 24, 29. 
Wohl nod unter Neanders Einfluß, aber in fortidreitend 


felbitftändigerer Weife dichteten : 

Sanffen, Petrus, geboren 1698, ftubirte in Duisburg 
Theologie, wo er zugleih Informator der Söhne des berihmten 
Rechtsgelehrten Profeſſors Gafp. Theodor Summermann war. 
Im Jahr 1723 wurbe er Paſtor in Oberwinter bei Bonn, von 
wo er dann aber 1734 auf das Rectorat des Gymnaſiums zu 
Wefel übertrat, weil er fih „durch allzu heftige Prebigen“ eine 
anhaltende und das laute Neben nicht ertragende Bruſt-Schwach⸗ 
beit zugezogen hatte. Im J. 4747 kam er als Profefjor der 
Theologie am die Univerfität Duisburg, wo er 14. DM. 1755 
in der großen Salvatorsfirche bei dem hundertjährigen Jubiläum 
der Univerfität die Jubel-Dankpredigt hielt und 1770 ftarb. 

Seine geiftreihen und mit entſchieden vorgefhrittener Sprach— 
bildung abgefaßten Lieder hat er in ungebundne geiftliche Betrach— 
tungen verwoben, wobei er, wie er felbft befennt, die abzuhan⸗ 
delnden Wahrheiten „auf eine etwa erhabene Weife vor Augen 
malen, mithin die Worte nah dem Gewicht der Sade ein wenig 
einfhiden“ wollte. Sie ſtammen größtentheild aus der Zeit fei- 
ner geiftlihen Amtsführung in den Jahren 1723—1731 und cr- 
ſchienen in folgenden zwei Schriften: 

1. ‚Petrus Janssen, unlängft Prediger bei ber Reformirten Gemeinde 
zu Oberwinter in dem Herzogibum Gülich, vorjego Nector bei bem 
Gymnasio zu Wejel, Betrabtungen über den Reichthum 
der Güte Gottes, Franffurt und Leipz. In Verlegung Herm. 
Jägers, Buchhändlern in Bremen. 1732.” 

Mit 20 eingefireuten Neden und einem größern Gebidyt über 
ben 103. Pjalmen, wovon zu nennen find: 

„Bott der Liebe, ew’ger Vater“ — Danflieb für ben brei- 
einigen Gott über die Reihthümer jeiner Güte. 6. Capi⸗ 
tel eingeleitet mit den Worten: „Wohlen, bie ihr Luft und 
Gnade habt, fingt und fpielt in eurem Herzen dem breieinigen 
Gott, der euch erwählet, erlöfet und zu dem Erbtheil ber Hei- 
ligen in dem Lichte tüchtig gemacht hat. Folget mir, ih will 
euch vorgeben.“ 

„D des Segens, o ber Güter“ — Schlußlied zum 1. Capi— 
tel von ber allgemeinen Güte Gottes. 

„Sagt mir doch nichts voneitien Schätzen“ — gejungen 


a. Die nieberbeuti hen Dichter: Petrus Sanflen. fr. Ad. Lampe, 35 


vor Freuden nach Veranlaſſung ber Worte aus Pſalm 33, 
25. 26. nad) der Melodie des 140 Pſalm. 

„Ueber Wolfen, über Sternen führt der Glaube mid 
empor“ — Schlußlied zum 1. Capitel von ber befon- 
dern Güte und Gnade Gottes gegen feine Auserwählten, Glau— 
bigen und berufenen Heiligen in Ehrifto. Angehängt dem aus 
Under-Eyfs Hallelujah. ©. 521 fi. vorgeführten Denkbild ber 
ewigen GSeligfeit. 


2. ‚Petri Janssen, V. D. M. und Rectoris des Gymnasii zu Weſel, 
Betrachtungen über Gottes Heiligkeit, worin dieſe göttliche Vollkom— 
menheit in ihrer anbetungswürdigſten und unverletzbaren Majeſtät 
allen Sündern und Heuchlern zum Schrecken, den demüthigen Chri— 
ſten aber zur Freude, Ermunterung und Nachfolge wird vorgeftellet. 
Duisburg. 1737.* 

ier finden fih bloß im Schlußcapitel 3 Lieber eingewoben und 
unter diefen das fhöne Abendlied: 
„Sottlob, es ift nun abermal* — Abendgedanken eines 
Ghriften. Nach ber Mel. des 100, Palm. 
fampe*), Dr. Friedrich Adolph, aus einer angejehenen, 
durd Frömmigkeit und Glaubenstreue ausgezeichneten Bremiſchen 

Tamilie ftammend, wurde am 18. oder 19. Februar 1683 ge: 

boren (am 19, Febr. jedenfalls getauft) zu Detmold in der Graf: 

ſchaft Lippe, wo ſein Vater, ‚Heinrich Lampe, der Sohn eines 

Bremer Kaufmanns, ein ernjter und frommer Ehrift, damals 

zweiter reformirter Prediger war. Deſſen Vorfahren mütterlicher: 

jeit8 gehörten der dem franzöfiihen Königshauſe verwandten ade: 
ligen reformirten Märtyrerfamilie d'Herlin an, Die Mutter war 
eine Tochter des Generaljuperintendenten Joh. Jak. Zeller in 

Detmold, welcher, aus einer ‚alten Züricher Patrizierfamilie ſtam— 

mend, noch ‚als Bajtor in der Feſtung zu Need am Niederrhein 

durch dem dort von den Franzoſen als Geißel gefangen gehalte— 
nen Jodoeus van Lodenjtein zu lebendigem Glauben gekommen 


—— 





*) Quellen: Gerhard Drage, die Gedächtnißpredigt für Lampe 
mit einem Anhang biogr. Notizen unter dem Titel: „Henochs fel. Aus: 
gang oder Betrahtung und Zueignung der Worte 1 Mof. 5, 24. nad 
bem jel. Hintritt des... Herrn Ar. Ad. Lampe. Bremen. 1742. — 
I N. Tiele, die Amtsent egung bes Paſtor zu St. Martini in Bre- 
men, PB. Fr. Detty. Bremen. 1852.°— Dr. Mar Göbel in der Bremer 
Gvang. Monatſchrift. 1848. J. ©. 57—98., in der Gef, des dhrifil. Le— 
bens im ber xheiniſch-weſtph. Kirche. Goblenz. Bd. I. Abth. I. 1852. 
S. 398-434. umd in Herzogs Real:Encycl. Bb,. VI. 1857. — Otto 
Thelemann, Gonfiftorialrath in Detmold, fir. Ad, Lampe. Sein le 
ben und jeine Theologie, Bielefeld und Leipz. 1868. 


3» 


36 Vierte Periode. Abfhm. II. 9. 1680-1756. Die reform Kirche. 


war und ber veformirten Lippe'ſchen Kirche 1684 ihre vortreff⸗ 
liche „chriſtliche Kirchenorbdnung“ gegeben hat. Diefer nahm 1686 
ben breijährigen Knaben, ein Jahr nachdem er mit feinem Vater 
nad, Frankfurt a/M. übergefiebelt war, aus Liebe wieber nad 
Detmold zurüd und erzog ihn mit eifriger Sorgfalt für die Wiſſen— 
Ihaft und Kirche. Als der Knabe jedoch 1690 feinen unterbefjen als 
Hofprediger nah Königsberg. verfeßten Vater, den er zeitlebens 
nicht mehr gefehen, und 1691 «uud feinen treu beforgten groß: 
väterlichen Erzieher verloren hatte, nahm ihn feine Mutter, die nun 
ihven Wittwenfig nad Bremen verlegte, zu fi, weßhalb er 
feine Kindheitögefhichte mit den Worten bejhrieb: „Ih war be: 
reitd von der erjten Kindheit am gewohnt, ein Pilger zu jeyn,“ 
und hernach auch jo ernit gefungen bat: „Mein eben ift ein 
Pilgrimftand“. Hier leitete fein Obheim, der fromme Raths— 
herr Wichelhaufen, feine Erziehung, und er konnte ſchon im Alter 
von 15 Jahren auf das akademiſche Gymnaſium dafelbit übertre: 
ten, um feiner freien Neigung gemäß Theologie zu jtudiren, wo 
dann auch 1698— 1702 feine Lehrer und umter diefen vor Allen 
Eornelius de Hafe, Under-Eyks früherer College und J. Neanders 
Herzensfreund (ſ. ©. 10. 23), die „Ströme göttlider Erkenntniß in 
fein empfängliches® und dankbares Herz“ leiteten. Als ein ver: 
meintlich fertiger Theologe und als ein gelehrter Dijputant, voll 
wiſſenſchaftlichen Eifers und Dünkels, begab er fih nun auch nod 
auf die friefifche Univerfität Franeker, weil e8 damals für 
einen reformirten Studenten als Ehrenſache galt, aud eine nie: 
derländijche Univerfität bejucht zu haben. Hier lehrten die auf 
ernjtlihe und Tebendige Frömmigkeit dringenden Coccejaniſchen 
Profefjoren van der Weyen, Vitringa und Noel, die ihm den 
Zuftand feines Herzens aufdedten und den Weg der: Gnade zeig: 
ten, fo daß er, freilich nicht ohne ſchwere innere Kämpfe, zu 
grimdlicher Bekehrung gelangte und zulegt, von der Gnade ganz 
überwunden, befennen konnte: „ich will nur Gnade, nichts als 
Gnade!” In einem feine Befehrungsfämpfe und innern Ger | 
burtsijhmerzen ſchildernden Liede von 36 Strophen: „Mein 
Herz, lobjinge dem mit reinem Andachtsgeiſte“ bat 
er das „Lob des Heren Jeſu“ angeftimmt und benjelben ans 
gefleht: 


0 m Die mieberdeutfhen Dichter: Friebrih Adolph Lampe. 37 


Verkläre ferner dich, mein Lebenslicht, in mir, 
Entreiß mid, gänzlih mir und gib mich völlig bir! 
Mein Wille, mein Gemüth, Zeit, Kräfte, Leib und Leben, 
Das habıih bir allein zum Eigenthum gegeben. 
Du haft es theu’r erfauft, um dir. es einzuleiben. 
Du biſt mein höchſtes Gut. Dein will id) ewig bleiben. 


Ich ſehe nach dir aus. Ich dürfte Tag für Tag, 

Bis ih in Herrlichkeit dich mäher jhauen mag. 

Hat deine Schönheit mich auf Erden jo entzüdet, 

Was wird es feyn, wenn ich, entgegen bir gerücket, 

Bor deinem Thron foll ſteh'n mit allen Seraphinen, 

In voller Sattheit dein genießen und bir dienen! 

Bon da an war fein Wahlſpruch: „Meine Liebe iſt gefreu: 
zigt!* Er war nun eimsaufrichtiger Verehrer des Coccejus gewor⸗ 
den, den er nach Ap.-⸗Geſch. 18, 24— 28. nur den „großen Apollos* 
zu nennen pflegte. Defjen biblifche Bundestheologie als ein praftis 
ſcher Coccejaner zu ihrer edelften Vollendung zu bringen, auf das 
riftliche Leben, wie auf die Lehre ernitlih anzuwenden, und zu— 
gleich die Entfchievenheit des von Labadie gepflangten Chriſtenthums, 
in das ihn auch der fromme Prediger David Flubd von Giffen 
in Franeker eingeleitet hatte, fern von aller Schroffheit und Ein: 
feitigkeit im ber ganzen niederdeutſchen reformirten Kirdye, vor: 
nehmlich am Niederrhein und in Holland, zur Geltung zu brin- 
gen, dazu war er von Gott berufen. 

Nachdem er noch eine kurze Zeit auf der Univerfität Utrecht 
verweilt hatte, wurde er, erit 22 Jahre alt, 1703 zum: Pfarrer 
der Heinen Gemeinde Weeze bei Eleve erwählt, und von ba 
fam er ſchon 18. Auguft 1706 an die große Gemeinde Duis- 
burg, wo er „mehr Nußen zu ftiften hoffen durfte”, wie er fagte, 
und auch viel Nuten geitiftet hat. Er führte fogleich im dieſer 
durch Hochmann und andere Separatiften beunrubigten Gemeinde 
eine: ftrenge beilfame Kirchenzucht ein und nahm die üblidyen Haus: 
Bifitationen mit ganz befonderem Ernite vor, hielt aber nicht, wie 
fein früherer Tabadiftiicher Vorgänger, Copper, gethan und deß— 
halb 20 Jahre zuvor abgejet worden war, die unmwürbigen und 
unbußfertigen Gemeindegliever mit geſetzlichem Zwange vom b. 
Abendmahl zurüd, fondern mahnte fie nur in evangeliicher Weije 
davon ab. Er hatte nämlich die Unmöglichkeit erkannt, äußerlich 
jemals eine völlig reine Kirche ohne Nunzel und Flecken darzu— 
ftellen , wie es die Lababiften feparatiftifch anftrebten. Weil er 


38 Vierte Periode, Abfhm u. J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


aber auch nach der Prüdeſtinations⸗Lehre ber reformirten Kirche, 
ber er entſchieden anhieng, zwiſchen ben Griwählten, für die Ghri: 
ſtus geitorben, und zwiſchen ben Michterwählten und Verlornen, 
für die Chriftus nicht geftorken feh, unterfchieb, fo behauptete er, 
— wie er bieh hernach ausführlih in einer Schrift unter bem 
Titel: „Geſtalt der Braut Chriſti vor ihrem Ausgang aus Babel 
ober Erklärung über Offenb. 14, 1—5. Duisburg. 1710.* dar: 
legte — , daß zwar nur bie inwenbige Kirche bie Gemeinde ber 
Erwählten fen, die auswendige Kirche dagegen mur eine aus 
wahren und Scheingliebern gemiſchte Gefellfchaft, welche bie Außer: 
lihen Gnadenmittel des Worts und der Bundesſiegel geniche, 
Diefen Unterfchied machte er nun aber nicht durch Ausſchließung 
der Auferlihen Chriften vom h. Abendmahl, fonbern indem er 
den unmwürbigen Genuß beffelben aus feinem und ber Gemeinde 
Gewiſſen heraus in das der einzelnen Empfänger ſchob und in 
feinen Predigten die Scheidung feiner Zuhörer im Glaubige und 
Unglaubige, Bekehrte und Unbelehrte vollzog, wobei er dieſe zwei 
„als Lit und Finfternig von eimanber unterfähiebene große 
Haufen“ wieder in Unwiſſende, Nuchlofe, ehrbare Namenchriſten, 
im Heuchler und Ueberzeugte und in Schwahe und Starke abtheilte 
und ſich nun in der auf die Tertauslegung folgenden „Zueignung“ 
feiner Predigten immer genaw am dieſe einzelnen verſchiedenen 
Claſſen wandte — eine Predigtweiſe, die bis in's 19. Jahrhun⸗ 
dert hinein von vielen gläubigen Predigern ber reformirten 
Kirche in Deutfhland und Holland angenommen und nachgeahmt 
wurde. 

Im Jahr 1709 hielt er bewegten Herzens feine Abſchieds— 
predigt in Duisburg über 2 Joh. V. 8., indem er einem Ruf 
nad Bremen, diefe „Stabt feiner Auferziehung und Untermei- 
fung”, gegen die er deßhalb, wie er ſagte, „nicht bloß eine Ber: 
pflichtung, Tondern auch eine Neigung” habe, als zweiter Paſtor 

an der St. Stephanikirche folgte, an der er dann 10. Nov. 1709 
feine Antrittsprebigt hielt über 2 Cor. 3, 5. 6. Hier num aber, 
wo er die Kirche bereits fehr verweltliht und unter dem Drud 
der weltlihen Obrigkeit ſeufzend, die Prediger und Profeſſoren 
der Hochſchule in lebloſer Orthodoxie verknöchert und die Kirchen— 
zucht ganz erſchlafft ſah, ließ er ſich faſt bis zum Separatismus 


a. Die niederdeutſchen Dichfer: Friedrich Adolph Lampe. 39 


fortreißem, und jprady bereitd öffentlich die Behauptung aus, „wer 
fleifhliche Lehrer zu Predigern habe, die fi auf gefchehene Er— 
mahnung nicht beſſern und auch nicht entferut werden, ber bleibe 
zu Haufe und richte da eine Kirde auf.“ Er that dieß 1743 
im einer feine Betrübniß über die kirchlichen Nothſtände ausſpre— 
chenden Schrift unter dem Titel: „Große Vorrechte des unglüd- 
jeligen Xpofteld Judas Iſchariots, allen ungetreuen Lehrern zum 
Schreden und allen über heutigem Kirchenverfall verwirrten See: 
len zur Warnung vorgejtellet von Philadelphus Photius* (Lampe). 
Us nun fein Univerfitätsfreund, Peter Friebr. Detry, außer: 
ordentlicher Prediger an der Martinifirche, auf welden der wegen 
firdenjtürmerifcher Lehren im Harburg abgefebte und nad Bre— 
men übergefiedelte lutheriſche Prediger Römeling üblen Einfluß 
übte, mit ſeparatiſtiſchen Tendenzen hervortrat und in einer am 
3, Dft. 1713 über Luc. 19, 15. 16. gehaltenen Predigt unter 
Berufung auf fein Büchlein behauptete, die fleifchlihen Lehrer 
der reformirten Kirche haben dieſelbe zu eimer Mördergrube ge: 
macht, worüber die ganze Stadt erregt und Detry enblid nad) 
längeren Kämpfer, im die audy Lampe ſich verwidelt jab, 1715 
abgejetzt wurde, trat er, von dem bis dahin auf's imnigite mit 
ihm verbimdenen Freund nicht ohne fchmerzlihen innern Kampf 
fid) abwendend, wieder ganz auf Seite der Kirhe und reinigte 
fih von da an innerlich von: allem jeparatijtiichen Sauerteig, fo 
daß er nun ein geläutertes Werkzeug des Herrn wurde zur 
Ueberwindung des ſeparatiſtiſchen Labadismus in feiner Kirche 
und zur allmähliden Durchdringung berfelben mit dem wahren, 
lebendigen Chriſtenthum. Indem er, mehr und mehr eine zwar 
innerlid freie, aber firchlich treue Stellung einnehmend, die von 
der Kirche getrennten Olaubigen mild beurtheilte und bei aller 
Rechtglaubigkeit doch die Gewifjensfreiheit vertheidigte, gelang es 
ihm bei folder Milde und Weisheit, den in Separatismus ver: 
irrten Pietismus wieder mit der Kirche und dieſe mit dem Pie: 
tismus zu verjöhnen. In demjelben Jahr, 1717, in weldem 
bie Detry'ſchen Kämpfe fi enbigten, bat er fih 17. Jan. mit 
bem Reichsfräulein Marie Sophie Eleonore v. Diemar, Tochter 
ded Neichöfreiherrn Georg Seh. v. Diemar auf Walldorf und 
Wafungen bei Meiningen, vermählt, Diefelbe war als „kränkliches, 


40 Pierte Periode. Abſchn. U. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


ſchwächliches und ſchwermüthiges Mädchen“ nah Bremen ge— 
fommen, um dort ärztliche Hülfe zu ſuchen, und wünſchte, 
weil ſie in ihrer Schwermuth durch ſeinen geiſtlichen Zuſpruch 
an Leib und Seele geheilt worden war, die ehliche Verbindung 
mit ihm, worauf er eingieng, ob er gleich ihre als Pflegerin bei 
ihr befindliche Schweſter lieb gewonnen hatte. In ber dreizehn— 
jährigen, mit 5 Kindern gefegneten Ehe mit ihr, hatte er jedoch, 
da Kränklicpkeit und Schwermuth bei. ihr wieberfehrten, fein gutes 
Theil Hauskreuz zu tragen. Er trug ed aber als ihm zur Uebung 
in ber Gottfeligfeit verordnet mit heiliger Gebulb und Sanft: 
mutb. 

Am Jahr 1720 nun, naddem er faum vor einem Jahre 
einftimmig zum Baftor primarius an feiner Kirche erwählt wor: 
den war, wurbe er ald Brofeifor der Theologie unb 
hochdeutſcher Prebiger an. die weltberühmte Univerfität Utrecht 
berufen und zum Doctor ber Theologie gemadt. Es fiel ihm 
ſchwer, fi von feiner Gemeinde zu trennen, und längere Zeit 
warb er von Zweifeln „hin und mwieber geworfen“ und blieb un: 
gewiß, ob er den Ruf annehmen folle oder nicht. In dieſem 
innern Kampfe wandte er ſich betend zum Herrn und: dichtete bas 
Lied: „Selbitftändig Wort, von Gott erlejen“, worin 
er aljo rebete: 

Schweig, Fleifhesfinn! Schweigt, Freunde, ſchweiget! 

Komm, rede, Jeſu, du allein, 

Wo fi dein Licht als Leitjtern zeiget, 

Da wird fein Dunkel übrig ſeyn. 
und falls es fein Wille fey, ihn anflehte um „Geduld und Wil⸗ 
ligkeit“, um „Eifer und Beſtändigkeit“. Erſt als ihm dabei der 
Wink des Herrn offenbart worden war, ſagte er zu. Bei ſeiner 
über Ap.-Geſch. 20, 23. gehaltenen Abſchiedspredigt gab er als 
Grund der Annahme diefes Nufs das an, daß er hoffen könne, 
dadurch noch mehr zum allgemeinen Heil und Beſten ber Kirche 
Gottes wirken zu können mitteljt der Unterweifung der „Pro: 
phetenfinber“, wie er in Grinnerung an die Prophetenſchulen des 
alten Bundes die Studenten nannte. Seine PVorlefungen als 
Lehrer der Dogmatik begann er dann auch mit einer Tateinifchen 
Nede über die höchſte Weisheit und feine Thätigkeit ald Univerfis 


4.7 . Die nieberbeutfhen Dichter: Friedrih Adolph Lampe. 41 


tätsprebiger «mit. einer Predigt über Sad. 3, 21. ‚Bald eilten 
auch Studenten aus allen reformirten Ländern zu feinen Füßen, 
die ihm nebft allen ernten Chriſten, insbefondre den Anhängern Loden⸗ 
fteins, die er durch „feine Prebigtweife und feinen Umgang an 
ſich zog, großen Beifall zollten, während es ihm auf Seiten ber 
Weltkinder, wie der ſtolzen Chriſten, nidt an Verleumdung, 
Spott und. Haß mangelte. Obgleich ſelbſt ein Schrifttheoleg aus 
Coccejus Schule, kämpfte er dod gegen die übrigen. Coccejaniſchen 
Lehrer, welde in unfruchtbare Spitfindigfeiten und Düfteleien, 
ohne Gewinn für das, hriftlihe Leben zu jhaffen, ſich verrannt 
hatten, mit Entſchiedenheit an und hob vor Allem die praktiſche 
Seite: der: Schriftforfhung und Schriftauslegung hervor in An: 
leitung, zur, Frömmigkeit. So bildete ſich im Anſchluß an ihn 
bald. eine theologiſche Schule unter dem Namen der „Lampeaner”, 
Seine lebensvolle Theologie, eine wirkliche Erneuerung der Eocce: 
janifchen, wornad der Gnadenbund, den Chriſtus ald Mittler und 
Bürge zwiſchen den beiden contrahirenden Parteien, Gott, und 
Menſchheit, zu Stand gebracht hat, nicht als ‚Gebot, jondern als 
Verheißung die Heiligung des Bundesgenofien durd Gottes Kraft 
mit ſich bringt in: den 7 Stufen, der. kräftigen Berufung, des 
feligmachenden Glaubens, der Wiedergeburt , der Rechtfertigung, 
Heiligung, Berfiegelung und Verherrlichung, kam bald in Aller 
Hände und Herzen und wurde bis in’s 19. Jahrhundert hinein 
im Gegenſatz gegen den von Terfteegen gepflegten Myſticismus 
einerfeits und die rationaliftifche Aufklärung andrerfeits die recht: 
glaubige und herrſchende Theologie in der ‚beutjc) = reformirten 
Kirche. Er hatte fie hauptſächlich im feiner bereits zu Bremen 
begonnenen, aber erit in Utrecht vollendeten Schrift: „Geheim— 
nuß des Gnadenbundes, dem großen Bundesgott zu Ehren und 
allen beylsbegierigen ‚Seelen zur Erbauung geöffnet. 4 Theile 
in 6 Bänden. Bremen, 1712—1721.* niebergelegt. 

Nachdem Lampe innerhalb fieben Jahren fo Großes auf dem 
akademiſchen Lehrituhl gewirkt hatte, kehrte er, weil bei dem un: 
gefunden Clima feine Gefundheit zu wanken anfieng, wieder zur 
Kanzel nah Bremen zurüd, wo er einftimmig zum britten 
Prediger an der St. Ansgarfirhe gewählt worben war unb mit 
großer Herzlichkeit aufgenommen wurde. Am 31. Aug. 1727 


42 Vierte Periode. Abſchn m. %. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


hielt er feine Antriftsprebigt über 5 Mof. 83, 9. 10., und über- 
nahm zugleih audy ein theologiſches Lehramt am afabemifchen 
Gymnaſtum, in welchem er Bann auch feine bebeutenden wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Werke vollends ausarbeiten konnte, bie „Sittenlehre 
oder thätliche Gottesgelchrtheit. 1728. und die „beutiche Aue: 
legung des Evangeliums Johannis. 1729.” Sein Name zog 
bald auch viele nichtdeutſche Studenten nad) Bremen, und in fei- 
nem Kirchenamt gelang es ihm bald nah feinem Eintritt, den 
von ihm Tängft beflagten Mißſtand des „Beichtpfennigs“ abzu— 
ſchafſen. Es follte aber der tief gehenden Wirkſamkeit, bie er 
in biefen beiden Aemtern entfaltete, nur ein kurzes Biel gefledt, 
und Bremen nur „eine Meine Weile fröhlih feyn im feinem 
Lichte”. Im Winter vor feiner Rückkehr nad Bremen hatte er 
in Utrecht eine ſchwere Krankheit zu erftchen gehabt, die ihn an 
den Rand des Grabes brachte, und zuvor Schon hatte er bei fer: 
ner zarten Leibesconftitution Erholung durch Brunnen » Euren 
nöthig, aljo, daß er mit Todesgedanken umzugehen anfieng, und 
in einem an feinem Geburts» oder am Neujahrstag aufgefehten 
Liebe: „So ift von meiner kurzen Pilgrimfhaft ein 
ganzes Jahr fon wieder abgefloffen“ ein fehnliches 
Heimmeh nah dem Himmel ausſprach, indem er ahnungsvoll 
fang: 
x Tage fliegt, ach fliegt nur immer fort! 

a safe eu ar Berboppelt euer @ilen. 

Mid Tüftet nicht, im Meſech zu verweilen. 

Nur bald von bier und dann geſchwinde dort, — 

Dort, wo ber Hafer ber gewünſchten Rub, 

Dort, wo das Kleinod meiner Laufbabn glänzet, 

Dort, wo ein müder Streiter wird befrängzet, 

Wo Jeſus ſelbſt Hält offne Arme zu. 

Es iſt doch um ein Kleines nur zu thun, 

So wird mein Seelen-Bräutigam anfommen. 


Da werd ih, allem Sünden-Dienft entnommen, 
An deiner Liebe Schooß dann ewig ruh'n. 


Und fo follte es bald aud werben, obgleih in Bremen 
während feines zweijährigen Aufenthalts daſelbſt ſich feine Ge: 
fundheit wieder ganz gefräftigt zu haben ſchien und er ſich völlig 
wohl fühlte. Es war am 6. Dez. 1729, daß er gerade das 
Manufcript feiner „EIf Betrachtungen von dem Sterben und 


a Die wieberbeuffchen Dichter: Friedrich Adolph Lampe. 43 


Tode des Menſchen“ drudfertig vollendet hatte; da wurde er, 
nachdem er von feiner VBorlefung und einem Hausbeſuch im ber 
Gemeinde heimgefehrt war, plöglih von einem Blutfturz befallen, 
nach deſſen Eintreten er zu einem herbeieilenden Freunde noch an 
bemfelben Abend fagte: „Selig ift der Knecht, welchen der Herr, 
wenn er kommt, wachend findet!! Das Blutbreden wurde zwar 
geftillt, aber am 8. Dez. kam es mit ſolcher Heftigkeit wieder, 
daß er Nachmittags zwifchen der zweiten und britten Stunde ver: 
fchied im einem Alter von 47 Jahren. 

Drei Töchter, vom deren einer Gottfried Menken als jein 
Urenkel abftammt, und feine kränkliche Gattin überlebten ihn. Am 
43. Dez. wurde er. unter großem Gefolge und unter den Thrä— 
nen feiner Gemeinde zur Erde beftattet, und fein Schwager Nol: 
tenius, Hofprediger in Berlin, feste ihm folgende Grabſchrift: 

Schau, bier Tiegt ein Licht begraben, 
Das von Gottes Eifer brannt', 
Dem zu Dienft es feine Gaben, 
Sich verzehtend, angewandt. 

Do dieß Grab kann's nicht verbunfeln; 
Lampens Schriften machen wohl, 
Daß, fo lang bie Sterne funfeln, 
Sein Gedächtniß leben fol. 

Bremen, fannft du in dem Licht 
Nicht gar lange fröhlich ſeyn, 

Bitte, daß Gott mehr zuricht 
Lampen von jo hellem Schein. 

As Dichter nimmt Lampe nicht biefelbe hohe Stellung 
ein, wie ald Theologe, gehört aber gleihwohl zu ben beiten refor— 
mirten Dichtern. Aus der Tiefe des Gemüthes und darum aud 
mif einem tief zu Herzen gehenden Ernſte Spricht er die innerjten 
Empfindungen und Erfahrungen eines durch Glaubenskämpfe zur 
Gewißheit des Heil hindurchgedrungenen Epriftenherzens aus in 
felfenfeftem Glauben und wahrhaft glühendem Gefühl. Dabei 
aber eben ift er zu fubjectiv und fingulär und, abgefchen von 
manden Härten und Unbeholfenheiten der Sprade, im Ausdrud 
feiner oft weit ausgefponnenen Gedanken wicht Mar, natürlich, 
innig und populär genug, um Neandern ebenbürtig als Kirchen— 
liederdichter an der Seite ftehem zu können. Der reformirte 
Theologe Dr. 3. PB. Lange urteilt über feinen Dichterwerlh: 
„Eine wahrhaft brennende Gluth des Gefühls und ein erhabener 


44 Bierte Periode Abſchn U. J. 1680-1756: Die reform. Kirche. 


Schwung der Phantafie zeichnen ihm aus; er ift mit bem Geheim- 
niffen des innern Lebens fowie ber objectiven Wahrheit vertraut. 
Die Ueberfülle feiner theologifhen Typen, das Excentriſche man: 
her Ausbrüde, fowie das Geſchmachloſe mander Wortbildungen 
verdunkeln soft feine Lieber, und bennody burdbridt ihr weſent⸗ 
licher Gehalt mit Teuchtender Klarheit und ſchwungvoller Er: 
habenheit dieſe Schatten.“ 

Es find 41 Lieder, bie wir im Ganzen von ihm gebrudt 
befigen und bie er meift nur, wenn er vom Amte ausgefpannt 
war, auf Reifen, auf Gängen durch Flur und Wald, beim Ge: 
braudy einer Badekur und in "Erholungsitunden gebichtet Hat. 
Sie traten allmählih zu Tag, zuerft einzeln, und zwar 9 
im feinem „Balfam aus Gilead wider anftedende Seuchen. Aur 
gemeinen Erbauung bei’ dieſen  gefährlihen Yäuften mitgetheilt. 
Bremen. In Verlegung Wild. Stövers. 1713.“*) und 2 im 
5. und 6. Banb ober 4. Theil feines „Gnadenbundes“ (ſ. oben 
©. 41) vom J. 1720 u. 1721. Dann erfdienen fie in befondern 
Sammlungen, und zwar die 20 älteften unter dem Titel: „Einige 
geiftreihe Gefänge. Herausgegeben von Friederich Adolff Lampe, 
0.%. und O.“ Darnach erfhien davon ein „Bündlein 25 gott: 
feliger Gefänge. Bremen. 1723.*, jofort ein „Bünblein 26 gott: 
feliger Gefänge, Bremen. 1726.*, die er felbft noch auf 30 ver: 


— — — — 


*) Bon biefen I Liedern find zwei gar nicht in die Hauptſammlung 
ber Lampe'ſchen Lieder aufgenommen worden, nämlich: 


„Du biſt ber Gott, ber Alles ſchuf“ - (Mel: Pfr 134.) 
in Hauptft. I. Bon dem oberjten Urheber anjtedınder Seuchen. 
„Ih komme bald, fagt mir bein Wort, bein Geiſt in mir fpricht 
Amen!* — Offenb. 22, 20. in Hauptft. IX. Bon ben Pflichten, 
bie als Genefungsmittel in den Krankheiten ſelbſt zu gebrauden, 


Die in die Sammlung aufgenommenen haben fib bis auf das einzige 
oben aufgezählte Lied nicht in Kirchen-G. G. erhalten, nämlich: 


„Wohlen, mein Herz, ſey ftets bereit" — Scluflied am Ende ber 
Betandachten. (Mel.: Bi. 30.) | 

„Getreufter Gott, wer auf das Ende" — Mel.: Pſ. 140, 

„Ad Gott, wie dornicht ift das Thal" — Mel.: Pi. 24. 

„Nach dir, Jfraels Arzt und Hirt“ — Mel.: Pf. 73. 

„Verfluchtes Sündengift” — Mel.: Pi. 90. 

‚Wenn ich das ganze Weltgewühl" — Mel.: Pf. 39. 


a. Die niederdeutſchen Dichter: Friebrih Adolph Lampe. 45 


mehrte, und dann nad) jeinem Tode die vollftändigite Sammlung 
unter dem Titel: | be 


„Heren Friederih Adolph Lampens, weyland der H. Schrift Doctoris 
und Professoris, wie auch alternirenden Rectoris ber hoben Schule 
und Lehrers ber St, Ansgarii-Kiche zu Bremen XXX Geiſtliche 

‚Rieder, ſamt einem Anhang eittiger Poetiſchen Gedan— 
fen, nach deſſen Hintritt unter den Handfhriften gefunden und ber: 
ausgegeben. Bremen. 1731.” (Spätere Aufl. bat, 1746.) 

Der Anhang enthält nody 13 Lieder, unter welchen ſich aber zwei 
Lampe'ſche Ueberarbeitungen ber Lieder Ich. Schefflers: „Liebe, die 
bu mid zum Bilde* und: „Ad jagt mir nichts von Gold und 
Schätzen“ (das erjtere bloß mit 5 Strophen und einigen Tertver- 
änderungen, das letztere bloß mit 4 einem ganz andern Versmaß 
angepaßten Strophen) befinden. *) 

Der weitern Verbreitung dieſer auch ber jpätern Ausgabe feines 
Communionbuchs: „Der h. Brautfchmud der Hochzeitsgäfte des Yamımes 
an feiner Bundestafel. Bremen. 1772.” angehängten Yieder in luthe— 
riſche und unirte G.G., Hand nicht bloß die Länge mancher derjel- 

ben von 13, 14, 15, 17, 21, 23 und jogar 36 Strophen, jondern 
> insbefondere auch ihre Zurichtung auf ungangbare Versmaße der 
alten franzöfiihen Pjalmmelodien im Wege, Mande find auch fait 
ohne einige Bearbeitung zu kirchlichem Gebrauch geeignet. Bier 
find in fehr pafjenden Bearbeitungen durch Dr. Ebrard in's unirte 
G. für die Pfalz. Speier. 1859/60. aufgenommen. In kirchlichem 

Gebraudhe find derzeit da und bort im Ganzen 13 Lieder **): 
„Auf, auf, mein Geift, ermuntre dich und tritt 
auf deine Höhen“ — Mel. des’ 9. Pſalms. 
Am Balfam aus Gilead. 1713. Hauptit. VL Bon 
dem beiten Arzt, der von amjtedenden Seuchen 

genefen Fann. 


” _- + Höhft erwünfhtes Seelenleben“ — eine 
Rub in der Unruh fuchende Seele. Mel. des 25. 
Pſalms. 


*) In der „neuen unveränderten” Auflage dieſer Sammlung, welche 
zu Elberfeld Bei W. Haſſel 1830 und hernach 1833 erſchien, find diefe 2 
Scheffler'ſchen Lieder gleichfalls noch als Lampe'ſche Lieder meben den 
ibm doch allein eigenthümlichen 41 Deal HUHN, Und weil da: 
ſelbſt am Schluß noch als eine „Heine Zugabe“ 3 weitere Lieder aufge: 
führt find, die Lampe nicht verfaßt bat, bat fich der Recenſent der 
2. Auflage meines Buchs im Theol. Fiteraturblatt zur Allgem. Kirchen: 
Zeitung. Darmſt. 1853, dadurch ‚beirren laſſen, mir die Anitanz entgegen 
zu halten, wie id dazu gefommen jey, das unter diefen 3 Liedern befind— 
liche Lied Pöſchels: „Einmal ift die Schuld entrichtet” diefem zuzuſchrei— 
ben, da es doch unter Lampe's Liedern ſtehe! Es gehört aber dieſes Lied 
fo gewiß Pöjhel, als das andere: „Wer ift ber Braut des Yammes 
4* Woltersdorf zugehört und das dritte einen anonymen Verfaſ— 
er hat. 


**) Die in lutheriſche G.G. aufgenommenen find mit *, und bie ſchon 


im Kirchen: &. für, die ref. Kirchen. in Gleve,  Zülih, Berg und, Marf 
vom 3. 1738 befindlichen u bezeichnet. Be . 





46 Dierte Periode: Abſchu I. 9: 1680-1756. Die reform. Kirche. 


. 


„Lebensjonne, berem Strahlen“ — bie nie Der 
finfterte Sonne ber Gerechtigkeit. Mel, bes 42, 
Palme. Mit 15. Str. 

„Mein Fele bat überwunden“ — Geufser um bie 
Krait wer Auferfiebung zn CHrifli.  Mel.; „Herr 
Ghrift, der einig Gottes Sohnr. 

‚Mein Leben it ein Pilgrimlandb" — Reife 
Gebanten. Mel, bes 54. Blalms. (Berbeſſert von 
Caſp. Zolilofer 1738. Engliſch von H. Milee in 
Hor. Germ, ©. 106,.: „My bife is but a pilgrim- 
stand‘, ) 

Nächſt dem vorangehenden das werbreitetite 
Lampe'ſche Lied. 

„Mein Lebensfürf, mein auserfornes Theil“ 
— Vaffions: Seufzer, Mel. bes di. Vialms. Mit 23 
Strophen. Im Gmabenbumd. Theil IV. Bd. 1. (5.) 
1720, ©. 110 f. 

„D Fels bes Heils am Kreuzesſtamm“ — An- 
bachtslied beim. Abendmahl. Mel: „Wie ſchö 
leucht't uns“. 

„D Liebesglutb, bie Erb und Himmel paaret!” 
— Mel. des 27. Plalms. Ohne Ueberſchrift. 

„D Liebesglutb, wie joll id dich nah Wür— 
digfeit befingen?“ — im Gnabenbund, Theil IV. 
Bd. 2. (d.) 1721. ©. 108 f. Im Pfälzer ©, 1869/60. 
bearbeitet. 

„D wer giebt mir Abdlersflügel‘! — Geufjer 
um Ablersflügel, Mel, des 77. Pſalms. Mit 21 

Strophen. Dr, Ebrard jagt davon in feiner Kirch. 
und Dogm. Geld), IV. S, 109: „Größeres und Herr: 
licheres ıft nie gefungen worden.” 
ober mit Benloftung ber 4 erſten Strophen im 
Mosfauer ed. G.: 
„Sa, ih weiß noch wohl die Stunden“. 

„Selbständig Wort, von Gott erlejen’ — 
Ein bei geh Rath Sudender. Mel. des 140, 
Pfalms, Im Jahr 1720 bei feiner Berufung nad 

Utrecht verfaßt. 

„So it von meiner furzen Pilgrimſchaft“ — 
Als Neujahrslied benügt. Mel. des 119. Palme. 
„Vater aller Gnade‘ — Pfingſtgedanken. Mel: 
„Brunnquell aller Güter“. Mit 15 Str. f 


Terſteegen“) (ter Stege, d. i. zur Stiege), Gerhard, 
der reformirte Myſtiker, wurde am 25. Nov. 1697 geboren zu 


*) Quellen: G. Terfteegens Lebensbejhreibung, von einem be- 
freundeten Zeitgenofjen verfaßt, in befondrer Ausgabe. Solingen. 1775, 
und auch beigedrudt feiner Brieffammlung mit dem Titel‘ „Geijtliche und 
Briefe über das wahre Wefen des Chriſtenthums von ©, Ter- 


erbauliche 


fteegen. 


3b. I. Theil UI. Solingen. 1775. ©. 3—116. (Auch berausg. 


a. Die nieberbeutichen Dichter: Gerharb Terfteegen. 47 


Meurs, der Hauptitadt der damals niederländiſch-oraniſchen, feit 
1701 aber preußifchen Grafigaft Meurs, unweit Crefeld, eine 
Stunde vom. Rhein. Hier bewohnte fein Vater, Heinrich Ter: 
fleegen, ein frommer Dann veformirter Confeſſion, als Kaufmann 
ein Haus am Markte, jtarb aber jhon im September 1703, ba 
er, das jüngjte und ſchwächlichſte unter fieben Kindern, nod nicht 
einmal ganz 6 Jahre alt war. Seine verwittwete Mutter, 
Anna Gornelia, geb. Triboler, ließ ihn gleich nad des Vaters 
Tod das Gymnafium in Meurs bejuhen, auf dem er jid bei 
vorzüglichen Fähigkeiten gründliche Kenntniß, namentlid in deu 
alten Sprahen und aud im Ebräiſchen, erwarb und bei einer 
Schulfeierlikeit eine mit vielem ‚Beifall aufgenommene Rebe in 
Iateinifchen Berjen halten konnte. Er jollte Geiftliher werden, 
wozu Anlage und Neigung ihn bejtimmten, Als er aber nun in 
feinem 15. Jahr bereits faft ganz für die Univerfität vorbereitet war, 
ließ fi feine Mutter wegen Mangels an Vermögen bejtinmen, 
ihn 1743 zu feinem Schwager, Matthias Brind, einem Kauf: 
mann in Mühlheim a.Ruhr, zu bringen, daß er dort die Kauf: 
mannjchaft erlerne. Der hielt ibn während feiner vierjährigen 
Lehrlingszeit in ſtrenger Thätigkeit und ließ ihn, wenn er in 
freien Stunden ſich mit feinen lieben Büchern bejchäftigen wollte; 


zu Spelldborf 1799.) — Pen gefammelte Schriften. 5 Bände. 
Stuttg. 1844. — Dr. Aug. Gebauer, Erbaulihes und Beſchauliches, 
aus G. Terfteegen ausgewählt. Stuttg, 1545. — Kritiſche Geſchichte der 
proteſt. relig. Schwärmerei, Seftirerei u. j. w. im Großherzogthum Berg 
und bejonders im Wuppertbale. Borlefimgen von J. W. Krug. 
Elberf. 1851, — Garl Bartbel, Cand,, ber Theologie in Braunſchweig, 
G. Terfteegens Leben in der Evang. Sonntagsbibliothet. Bielefeld. 
Bd. V. Heft 5. 1852. — Dr. Gerhard Kerlen, Rector in Mühlheim 
a.Ruhr, ©. Terjieegen, der fromme Liederdichter und thätige freund ber 
innern Miffion. Mübibheim. 1851. 2. Aufl. daf. 1853 (mit Benützung 
von 15,000 Briefen aus Terſteegens Freundeokreis) und deſſen Lebens: 
bild Terfteegens in Pipers evang. Kalender. Berlin. 1854. ©. 210— 215,, 
fowie deſſen ——— von Terſteegens Gebeten. Mühlhaufen. 1352. 
und bejien „Leben und Aumwahl der Schriiten XTerfteegens* in ber 
Evang. Vollobibliothel von Dr. Klaiber. Stuttg. Bb.IV, 1564. ©. 1— 144, 
— Dr. Mar Göbel in jeiner Geſchichte des chrifil. Lebens in ber 
rheinifch:weftph. evang. Kirche. Coblenz. Bb. IM. 1860. ©. 2839 - 447. — 
Dr. Wilh, Ludw, Krafft, Prof. Theol, in Bonn, Terfieegen in Her: 
3098 Neal:Encyel. Gotha. Bb, XV. 1862, ©, 537—553, — Nachttäg⸗ 
fies im reform, Wochenblatt von Paſtor Krafft im Elberfeld, Jahrg. 
1868. Nr, 17. ©. 138—140, 


48 Vierte Periode. Abſchu. U. J. 1680-1756. "Die reform. Kirche. 


leere Fäſſer über den Hofraum rollen,’ indem er fagte: „wer ber 
Welt dienen wolle, müſſe ihr ganz dienen.“ Aber bevor noch 
ein Jahr vergangen war, hatte ihn der Herr mit feinem göttlichen 
Gnadenzügen in feinen Dienft zu ziehen angefangen. In Mühl« 
beim war durch den bortigen Paſtor Under-Eyk (ſ. ©. 9) und 
durch die von ihm daſelbſt begonnenen und nad feinem Abzug 
nad) Bremen von mehreren Yababiften fortgefegten fjogenannten 
„Webungen“ oder erbaulihen Wodenverfammlungen ein jo veges 
chriſtliches Gemeinleben heimisch geworben, daß nicht allein eine 
große Zahl wahrer Frommen ſich dafelbit befand, ſondern auch 
die Andern meijtentheils eines ftillen, ruhigen Wejens waren und 
man häufig Handwerks: oder Adersleute ſowohl fonft, ald wenn 
fie mit ihrer Arbeit befhäftigt waren, geiftliche Lieder fingen 
hörte oder mit einem Erbauungsbuch ſich zu beftändiger Anflame 
mung der Gottfeligkeit beſchäftigen ſah. Im ſolch chriſtlicher 
Lebensluft, die ihn von allen Seiten ammwehte, thaute auch dem 
jungen Terfteegen fein Herz auf, das bis dahin den Herrn noch 
nicht gefannt und gefucht Hatte, Einsmals, im J. 1714, wurde 
er über dent Lefen eines wichtigen Dankgebets von einem 
frommen fterbenden Prediger tief gerührt, und der nunmehrige 
Umgang mit einem erwedten Kaufmann, von bem er „viel’gute 
Erinnerungen“ hörte, machte einen folden Eindrud auf fein jun- 
ges Herz, daß er feine Sinnesänderung ernſtlich ſuchte und 
deßhalb ganze Nächte mit Beten, Lejen und guten Uebungen zus 
bradte. Es kämpften aber in ihm noch längere Zeit mit einan- 
der Gejeg und Evangelium, Sünde und Gnade, Buße und Ber: 
gebung der Sünden, und fein geängftigtes und zerjchlagenes Ger 
willen fonnte lange keine Ruhe finden. Da warb er einmal nad 
Duisburg gefandt, und in dem Duisburger Walde überfielen ihn 
fo heftige, Koliffhmerzen , daß er nichts als den Tod vermutbele. 
Er gieng ein wenig aus dem Wege und bat Gott herzlich um 
‚Befreiung von diefen Schmerzen und um Friftung ſeines Lebens, 
damit er Zeit haben möchte, ji auf die Ewigkeit gehörig vorzus 
bereiten. Hierauf verſchwanden die Schmerzen auf einmal, und 
er ward dadurch auf's Kräftigite bewogen, fi dem fo guten und 
gnädigen Gott ganz zu übergeben ohne den mindeften Borbehalt. Ju 


—a Die niederdeutſchen Dichter: 1 Gerhard Terfteegem. 49 


feinem‘ Innern vernahm er — wie er dieß jelbjt einem Freunde: 
mitgetheilt hat, — die Stimme des Herrn; 


nmel — Du haft nun wohl und g'nug geweint! 
in m) 3,85 hab dir beine Schuld vergeben! 
— *2 Herze! du ſollſt leben! 

Du biſt mir und ich bir vereint. 


Er — nun die von dem erweckten Candidaten Wilhelm Hoff— 
main geleiteten Erbauungsſtunden, die zwar von der kirchlichen 
Obrigkeit verboten waren, weil ihre Theilnehmer ſich meiſt vom 
öffentlichen Gottesdienſt und h. Abendmahl zurückzogen, um es 
nicht mit offenbaren Sündern genießen zu müſſen, ihm aber jo 
mächtig anzogen, daß ev ie zeitlebens als feinen un. 
Bater ehrte. 

Nach Verfluß feiner Lehrzeit gründete er 1717 ein eigenes 
faufmännifches Gefchäft in Mühlheim‘, bemerkte aber bald, daß 
die Kaufmannfhaft und der beftändige Umgang mit allerlei Men: 
hen ihm viele Zerſtreuungen verurſache und ihn an dem Wade: 
tum in der Gnade hindere‘," während ihm ohnedem je länger je 
mehr. „die gänzliche Nichtigkeit aller irdifchen vergänglichen Dinge 
und das große Gewicht der ewigen und himmlischen ſehr klar 
entdeckt warb”, Deßhalb Tegte er 1719 das Geſchäft nieder, das 
ohnebem fo gut nicht gehen wollte, und wählte fidh ein ftilleves 
Gewerbe. Die Bekanntſchaft, die er damals mit einem frommen 
Leineweber gemacht hatte, brachte ihn zu dem Entihluß, deſſen 
Handwerk zu erlernen. Allein feine ſchwächliche Gefundheit 
nöthigte ihn bald, davon abzuftehen. Nun kaufte er fich eine 
Bandmaſchine und: fieng am, ſeidene Bänder zu weben, wozu er 
Niemand um ſich hielt, als eim Meines Mädchen, das ihm bie 
Seide wideltes, So führte er denn nun nach den ‚Vorbildern der 
alten chriſtlichen Kirche ein wirkliches infieblerleben in. der 
größten  Verleugnung aller Sinnlichkeit. Seine: Kleidung. und 
Nahrung, die er meiſt ſelbſt fich ‚bereitete, waren äußert gering; 
gewöhnlich genoß er bloß Mehl, Waſſer und Milh, und trant 
weder Thee nod Kaffee, Bei feitem geringen Einkommen aber 
war er doch fehr wohlthätig, ‚gegen die Armen und trug ihnen 
zur Abendzeit wenn er nicht geſehen wurde, von ſeinem Ver— 
dienſte zu, „Das Haus, das er ndd dem im Reg 1724 er: 

8 0.6, Kirchenlled. VI. 


90 Vierte Perioße. Abſchnr I. I ABROL1756 Die teform. Kirche. 


folgten Tod feiner Mutter erbte, — feine Miterben und Anver⸗ 
wandten, bei denen er wegen feines Wandels in ber Nachſolge 
des armen Lebens Jeſu ſo verächtlich war, daß fie ihn kaum 
mochten nennen hören, haften es jo eingerihtet, daß ihm nicht 
Geld, fondern das Haus zufiel, damit er micht Alles weggeben 
möchte /— verkaufte er an feinen Bruber Johannes umb vers 
wandte: dad dafür erlöste Geld größtentheild zum Samariterbienft 
am den Armen, fo daß er oft jelbit in's Gebränge fam, wenn er 
mehrere Wochen frank darnieder lag, und ven feinen Anver: 
wandten oder Hausberwohnerm weder. Pflege noch Hülfe erhielt, 
oft im der Fieberhitze manchmal nidt einen Trunk Waſſers befam, 
In folden Prüfungen, unter denen er fo viel zu leiden hatte, 
daß er mandimal date: „it e8 möglich, daß ein Menſch foldye 
Kränfung und Shwähe an Haupt und Gehirn kann ausſtehen, 
ohne. verwirrt zu werden?“ zeigte ev doch keinerlei Trübjinn und 
blieb in jenem kindlichen Bertwauen auf feines himmlischen 


Baters Fürſorge fo feit und unbeweglich, daß er bei ben Leuten 


munter bieß und von dieſer Zeit hernach berichten fomute: „Ich 
kann nicht ausſprechen, wie, vergnügt ich da geweien, als ich jo 
allein wohnte; id) dachte oft, ıfein König im der Welt Fann jo 
zufrieden leben, als id damals,“ Darum fang er: auch; gen: 


ſchon mit der Dichtkunſt fidy erheiternds 2 19149) 


Das allerfühte, beſte Leben fr 
Sf, Stets an Gott ap Liebe kleben, 
Von Allem los und eingewandt, 

Dir Ewigkeit nur ſeyn efannt. 


Allmaählich führte ihn der Herr auch im innere: Leiden und 


z 
a 


Dunfelheiten und entzog ihm feine empfindliche Gnade, um ihn 


von aller noch übrigen Unlauterkeit zu reinigen und feine treue 
und atisharrende Geduld zu prüfen. Fünf Jahre lang bauerte 


diefe DVerdunfelung, wobei er fogar einmal zu zweifeln * 


ob ein Gott ſey. Wehklagend mußte er da ſingen *): 


Sieh’, wie ich im Finſtern ſchwebe: Ad! ich lebe Hi 
Wie verirrt im fremden Land; “ 
Aeußerlich in Kreuz und Schmerzen, Und im Herzen 
Sind die Leiden bir Befannt. 


eo 


tier Seife Hagt er feine innere —* in dem eieb: ein 


ſchaue doch“. 


An, dem Lieb: „Ielu, ‚mein Grbarmerl ur Pr n. 
e 4 


an Die mieberbeutfchen Dichter: Gerhard Terfteegen. 51 


AH! mein Muth ift gar gefunkenz Keinen Funken 
Find ich oft vom lauben mehr; 
Dft mein Herze wahrlich meinet Und es fcheinet, 
Daß ih ganz verſtoßen wär'. 
Allein auf diefe Finfternig folgte im J. 1724 ein befto helleres 
Licht, ſo daß er nun um fo entjchiedener und mit um fo fräfti- 
geter"Salbung von der Liebe Gottes, unſeres Heilandes, zeugen 
konnte. Auf einer Reife in eine benachbarte Stadt nämlich be- 
fam er eine Mittheilung Gottes in feinem Anwendigen, die er 
mit Worten nicht ausprüden konnte. Da hatte mun die von ihm 
erfehnte, ang verlängte* Stunde gefhlagen.*) Die verföhnende 
Gnade Jeſu Chriſti ward ihm fo gründlich und überzeugend bloß: 
gelegt, daß jeim Herz völlig berupigt ward. Bei biefer Gelegen⸗ 
heit ie er das Schöne Lied: 


Die bil dumirfointmig gut, 

Mein Hoberpriefter, du, 
‚ Wie thew’r und kräftig ift dein Blut, 
Es ſetzt mich ftets in Ruh’. 

Wenn mein Gewiſſen zagen wi 

Bor meiner Sünden Schuld, 

Sp macht dein Blut mid wieder ſiill, 

Seht mich bei Gott in Hulb. 

Es giebet dem bedrücten Stun 

Freimüthigleit zu bir, 

Daß id in dir ‚ufeicen bin, 

Wie arm ich bin in mir. 

Da fentt ſich denn mein blöder Sinn 
‚Am bein Grbarmen ein 

Und fann auf ſolche Gnade hin 

Gar froh und kindlich ſeyn. 


* dieſe Zeit geſchah es auch, dag er am Gründonnerſtag 
Abend 1724, nach dem Vorgang des frommen franzbſiſchen Mar: 
quis de Nenty, mit feinem eigenen Blut eine edle Berſchreibung 
an Jeſum aufſehte, in ver er fi demfelben als beftänbiges 
Eigenthum nad Leib und Seele verfchrich. Der 6. Vers feines 
Lieds: „See did, mein Seift, ein wenig“ enthält den 
Kern berfelben in den Worten: 


„Leib und Leben, Blut und Glieder, 
Alles gabft —*— für u bin, 


u 





F „Mein hie. ſchaue “_g, 10. 
4*® 


52 Vierte Periode, Abſchn Mm. Ir 16B0—1756: Die reform. Kirche. 


Sollt ich bir nicht ſchenklen wieder 0% 
Alles, was id .n * 
30 & bin beine 
ir verfchreib * Du 2 Sinn,‘ 


Ein Jahr darauf) im Jahr 1725, lieh er auf vieles ‚Zus 
reden feines Herzensfreundes, des Candidaten Hefimann, wiewohl 
nicht ohne inneres Wiberjtreben , ein wenig von feiner ihm, jo 
lieb geworbenen Einſamkeit und feiner ſtrengen ‚Lebensart nad): 
und nahm einen Freund, Heinrih Sommer; als Stubengefellen: 
zw fi, den ser bad Bandweben lehrte. Mit dieſem arbei— 
tete er nun täglich zehn Stunden am Bandwebeftubl; zwei Stuns, 
den, je eine bed Morgend und bie andere des Abenbs, wurben 
auf das Gebet verivendet: und. den Reſt des. Abends widmete er 
Ihriftjtellerifchen Arbeiten, vornehmlidy der Meberjepung und Be: 
arbeitung erbaulicher Schriften. älterer, und ; neuerer Myſtiker, 
welche der von ibm hoch gehaltene’ einzige franzöſiſch-reformirte 
Myſtiker, Peter Poiret (+ 1749, in Rheinsburg bei Yeyden), bef- 
jen Schriften er frühe ſchon jtubirt haben, muß, in feinem Traf- 
tat „von den Myſtikern“ ganz befonders empfohlen hatte, So 
lieferte er zuerjt mit einer, Borrede vom 21. Mai 1726 eine 
Ueberjegung des Manuel de Piété und der tief myſtiſchen Lie: 
ber des Yabadie unter dem Titel: Hanbbüchlein der wahren 
Gottjeligkeit*, dann mit dem, Datum. vom 18. Dez. 1726 eine 
Bearbeitung der Schriften des. katholiſchen Myſtikers Jean be 
Bernieres Louvigny unter dem Vitelr „Das verborgene Leben 
mit Chrifto in Gott“, und hierauf 1727 ‚eine Ueberſetzung der 
Soliloquien des Gerlach Peterſen und der Nachfolge Jeſu von 
Thomas a Kempis, aus deren Vorrede klar erhellt, wie er da⸗ 
mals, abweichend von der Kirchenlehre, die durch Chriſtum voll- 
zogene Berföhnung ‚des Menſchen mit Gott in bie perfönliche 
Heiligung des Glaubigen verlegte, bie ſich in allerlei Abtddtun⸗ 
gen des Fleiſches und aller Creaturen- und Selbjtliebe bethäti- 
gen ſoll.“) Köftliche Früchte diefer ſtillen Abendftunden waren 


*) So bat er dann fpäter durdhj bon Peiret ea in feinem 1733 
—1753 in 3 Bänden mit 25 Stüden herausgegebenen Werk; „Auer: 
lejene Lebensbeſchreibungen h. Seelen. Zur — g ber, Wahrheit 
und der Möglichkeit des imdendigen Lebens aus Veen 'glaubwür- 
digen U.funden in möglichfter Kürze zufamengetragen“, gleichſam als 


Hr Die niederdeutfchen Dichter: Gerhard Terfteegen. '53 


'äber auch allerlei gereimte Betrachtungen über Bibelfprüdye und 
andächtige Gedichte und Dentreime über verſchiedene Wahrheiten 
des inwendigen Chriſtenthums welche die" Anfänge feines nad: 
male 'ausgegebenen geiftlihen Blumengärtleins bildeten. 

Fat zw gleicher Zeit fieng er nun auch an, neben Hoffmann, 
der ihn dazu aufforderte, in den „Uebungen“ zu Mühlheim öffent: 
lich als Sprecher aufzufreten. Und fo ward er bald, namentlich 
gegen das Jahr 1727 hin, wider feinen Willen aus feinem regel: 
mäßig in Gebet und Arbeit 'eingetheilten Stillleben herausgeriffen 
und in ein ſehr bewegtes Leben und vielfeitiges Wirken verfett. 
Un vielen Orten begehrte man nun feine Erbauungsreden zu 
hören, dern von der Frucht derfelben iſt berichtet? „Viele Unver: 
änderte, die Terfteegen nur einmal hörten, wurden don der durch— 
dringenden Kraft: feiner Rede fo gerührt, daß fie zu einer gründ: 
Tihen und dauerhaften Bekehrung gelangten, ‚und viele Erweckte 
wurden durch feine: ſüßen Reden fo eingenommen, daß fie in 
allerlei Verfuhungen, Proben und Anfehtungen mit dem größten 
Zutrauen ſich bei ihm Raths erholten und durch feine weile Anz 
leitung neftärkt wurden.“ So bildeten ſich zahlreiche Kreife von 
Erweckten an, allen Hauptorten des Bergiſchen und, Cleve'ſchen 
Landes, namentlich in Duisburg, Erefeld ‚ Solingen, Elberfeld 
u. ſ. we, deren Geelenführer ev nun wurde, jo daß er ſich 1728 
entſchloß, feine Bandwebergrofeffion aufzugeben , damit er fi 
ganz: und ‚gar der geiſtlichen Seelenpflege widmen konnte. Vorher 
hatte,er mehrere Anträge von Freunden, die ihm große Summen 
Geldes zur Verwendung ftellen oder ihm lebenslänglichen Unter: 
halt zufihern wollten, wie. ihm. z. B. einmal ein bolländifcher 
Herr mit Thränen eine Ajfignation von 10,000 Gulden antrug, 
ausgejchlagen ; num nahm er einige Liebesgeſchenke von feinen ver: 





„Sontinuation von H. Meibens Hiflorie ber, Wiebergebornen”, Tauter 
fatholiihe Moitifer als, Grempel h. Seelen“ im ihrer ftrengen Aſceſe 
und felbfterwählten Sottesdienftlichkeit geihildert und dazwiſchen binein 
auch 1749 die Ueberſetzung eines boelifden Büchleins der ganz quietiftiich 
gefinnten katholiſchen Mabame Guyon, geb. Bouviere (F in Bloi® 1717) 
unter dem Namen: „Die b., Liebe Gottes ‚und die unbeilige Naturlicbe 
in erbaulichen Berfen vorgeftellet* gellefert. Ste ift in 44 Numern nebft 
poetilher Bor⸗ und Schlußrede in der Stuttgarter Stereotyp-Außgabe 
de8 Blumengärtleins (4. Abdrud, 1868. ©, 183— 219) dem 2. Büchlein 
der Betrachtungen angehängt. 


54 Bierte Periode. Abſchn. 14,9: 1680-1756, Die reform. Kirche. 


trauteften freunden an, foweit er zu feinem Unterhalt und zur 
Unterftüßung. der Armen bedurfte, Und um nicht ganz ohne 
Arbeit zu ſeyn und baburd zugleich eine Unterlage für, feine 
Seelenpflege zu haben, werfentigte er, wie Richter in Halle, Arz⸗ 
neien, meiſt einfache Hausmittel, zur Austheilung am Freunde 
und Arme, bie zuletzt jo häufig begehrt. wurben,, daß er ‚einen 
Gehülfen anftellen mußte. Einmal-wäre ev bei ber Zubereitung 
berjelben fait verbrannt, kam aber mod mit einigen Berlebungen 
und mebrwöchentlihen Leiden davon. Ein damals weit verbreis 
tetes Necept, das er ald Geelenarzt zu verfchreiben pflegte, war 
folgendes : | 
„Shriftlihe Salbung. Ein Loth KXraurigleit, BO Both Gebulb, 
20 Loth Mäßigfeit, 15 FA tiefe Demutb, 3U Loth Freigebigfeit, Die: 
fes alles ſioße durch einander in dem Mörfer bes ftarfen Glaubens 
mit dem Stampfer ber Stanbhaftigkeit, freue barein ’L, Yfunb Hoff: 
nung, thue es in bie Pfanne ber Gexechtigleit, ice 8 auf das oͤgt 
der aöttlihen Liebe und rühre es mit dem Löffel des andächtigen Ge— 
' bets, gieße e8 hernach in bas Geſchirr der Beftänbigfeit, mache es wohl 
zu, daß ber Schimmel ber eitlen Ehre nicht darein fommt, und mit 


diefer Salbe ſchmiere dich täglih Morgens umb Abends. Es Hilft un- 
fehlbar und ift zu Haben bet dem, der Allgenugfam beißt.’ ir 


In diefer Weife verhielt er ſich ſelbſt auch in feinen eigenen 
vielfachen Körperbeſchwerden fo daß er bei heftigen Zahnfchmer: 
zen Lieder fingen und dichten konnte und einmal dem Mid. Rott: 
gehl fein tapferes Kreuzlied nahfang: „Nur friſch hinein! es 
wird jo tief nicht ſeyn“ (ſ. Bo. II, 500 F.), ein anbredmal 
aber ein eigenes Lied des Anfangs: „Sollt id nicht gehaf- 
fen’ feyn in des Kreuzes Nacht und Pein“ verfaßte, 
worin er den Herrn anflehte: oe 


Was dich ſelbſt nicht meint, verzehrt 
— 1* des Leidens Gluth, mein Herr! 
ieh, ich laß mich deinen Händen, 
Du wollſt mich duͤrch's Ken vollenden. 
Nun, id) geb’ mich völlig d’ran, 
sn Hert, daß ich Teiden Famn, 
ie dus willft am Tiebften ſehen. . 
Laß es ewig mir gefchehen. — 
Solche Leiden erhöhten aber nur feinen Bekehrungseifer;bie- 
weil er dachte, er babe nicht ;mehr viel. Zeit zum Wirken an ben 
Seelen und müfje darum feine Zeit dazu wohl ausfaufen, So 
dehnten fidy denn auch feine Verbindungen. immer. weiter aus bis 


— — 


4 Die niederdeutſchen Dichterr Gerhard Zerfieegen. ..;ı 55 


in's Siegen'ſche und Wittgenfteiniiche, bis im die Wetterau , wo 
ihn die Herrnhuter vergeblih an ſich ziehen wollten, bis in die 
Pfalz ‚bis mad) Frankfurt und die Fränkische Maingegend, bie 
nad Ditfriesland und Holland; ja ſelbſt nah Dänemark und 
Scweben bildete: fih ein brieflider Verkehr mit erwedten See: 
len. So beit es ihm nun. unter ſolchen Umjtänden geworden 
wäre, sein mächtige® Sektenhaupt zu werden , mar er doch weit 
bavon entfernt, Partei gegen die Kirche zu machen oder eine Sekte 
zu ftiften, Er hielt ſich zwar für feine Berfon nad Urt eines 
Lodenſtein und Labadie jeit feiner Bekehrung in jo weit äußerlich 
feparixt ven der Kirche, als er wahrnahm, daß die gemeinjame 
Feier des 5. Abendmahls durch die Zulafjung  ofjenbarer Sünder 
entweiht «werde und der Kirche die gehörige Zucht abgehe, umd 
ſprach es noch in einem kurz vor jeinem Tod erſchienenen Trak⸗ 
tate aus, „daß man demjenigen, der von Gott in ſeinem Gemij: 
fen zurüsfgehalten: wird ‚mit „offenbaren Weltfindern und Gott: 
lofen nicht zum 5, Abendmahl zu gehen; jeine Gewifjensfreibeit 
ungekränft laſſen müſſe,“ Ebenſo beſuchte er jelten und nur bei 
glaubigen Predigern die Kirche, er hielt aber Niemand. grundjag- 
mäßig vom Gottesdienſt ab, trat, entſchieden gegen die jogenammn- 
ten „Babelftürmer” und aud gegen diejenigen auf, welche Mif- 
brauch ‚treiben, wollten mit der. Lehre von der. freiheit der 
Kinder, Gottes: von Sünde und Geſetz, als ob die h. Schrift 
ein Geſetzbuch wäre, das die durch Die Gnade Gefreiten nicht 
zu befolgen brauchten. Und jelbit als 1740, ein ſcharfes Ver— 
bot der» Conbentikel ergangen war, jo daß ex keine öffentlichen 
Erbaunngsitunden mehr in den deutſchen niederrheiniſchen Ländern 
mehr halten durfte und eben auf die private Seelenführung be 
ſchränkt war, lieh er ſich dadurch nicht. in den eigentlichen Separa— 
tismus himeintreiben ‚ jomdern ermahnte ſeine Anhänger, der 
Obrigkeit Gehorjam zu Leijten und keine neue Selte zu machen, 
ja er mäherte ſich vielmehr. der Kirche und knüpfte mit. vielen 
glaubigen Predigern aus der Schulen des Halle'ſchen Pietismus 
freundſchaftliche Verhältniſſe an, jo daß er zuletzt Tigentlid im 
Herzen mit der zu neuem Leben erwedten Kirche ausgejöhnt 
wide und in diefem Sinne auch feine Anhänger anhielt, fid der 
Kirche wieder anzuſchließen, wie denn mun aud die Teriteegianer 


56 Bierte Periode. Abſchn. 1:9. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


bis auf —* men wag ——— —* — 
find, Hy Ya we 

Unter 4 — en er Ki > nun nur um fo 
mehr auf die Seelenführung mittelſt ſchriftlichen und perſönlichen 
Privatverkehrs und entwickelte dabei eine ganz außerordentliche 
und ungemein fegensreihe Thätigkeit Er machte zwar jetzt all: 
jährlich eine Neife nad Holland, wo er allein noch ungehinbert 
Öffentlich ſprechen Konnte , und unterließ ed auch wicht ,ıftille Be: 
ſuche bei dem Freundeskreiſen in den nieberrheiniichen Landen bin 
und ber zu mahen. "Das Meifte aber wirkte er im feinem ftil- 
len Mühlheim , wo er von einer’ Menge Rath und Troſt fuchen: 
ber Perfonen aufgefucht wurde. Im J. 1746 faufte er fi ein 
eigenes Haus däſelbſt, deſſen Dberftod er mit feinem Freund 
Sommer bewohnte und in deſſen Unterftod er nun auf bequemere 
MWeife für Kranke ‚und Arme, auf feine Koſten kochen laſſen 
fonnte. Als dann im felbigen Jahr fein von ihm bis an's Ende 
treu verpflegter Herzensfreund Hoffmann an einem offenen Bruft- 
ſchaden ftarb, miethete er auch noch deſſen Häuschen, im welchem 
er die vielen Fremden aus der. Schweiz, Holland, "England, 
Schweden 2c., die durch feine immer mehr ſich verbreitenven 
Schriften zu ihm gezogen wurden, und fonitige auswärtige Freunde 
beherbergte; daffelbe erhielt daher den Namen „Rilgerhütte, Er 
erwarb fich die größte Liebe durch fein liebreiches Wefen , durch 
feine Tragfamtkeit und Geduld mit den Schwahen und Strau: 
helnden, durch ſeine beſondere Weisheit, einen Neben zur Dffen- 
berzigfeit zu bringen, durch fein mitleidiges Theilnehmen und 
Tröften bei allerlei Proben und Berfuchungen: Ein bedrücktes 
Herz gieng nicht leicht ohne Troft und Stärkung von ihm. Seime 
Stube wurde fait mie Teer; 'e8 waren oft 20-30 befümmerte 
Seelen zugleih bei ihm. Dabei war er jo demüthig, daß er 
von feinen Freunden nicht „Vater“ genannt feyn wollte und ein: 
mal zw Leuten, die fehr an ihm hiengen, fagte:' „es beuget‘ mich 
ſehr, daß ihr euch am meiner ſchlechten Perſon jo viel gelegen 
ſeyn laſſet,“ ein andermal audyr „ich wünſchte gern; daß der 
Name Gerhard Terſteegen von allen Menſchen vergeſſen und hin— 
gegen der Name Jeſus in aller Menſchen Herzen tief eingeprägt 
würde.“ „Gott ift die Liche* — war das Triebrad aller ſei— 


"nr or Diernieberbeutihen Dichten: Gerhard Terfieegens 57 


‚mer Bewegungen. Daher war aud) feine ganze, Beſchäftigung 
vom, Morgen: bis zum Abend, Gott und dem Nächſten zu dienen. 
Ungeachtet; feiner ſchwächlichen Geſundheit war er unermüdet mit 
Reden, Schreiben, Rathen, ‚Helfen. Er verzehrte jeine Kräfte im 
‚Dienfte feines: Herrn. Als einft eine Freundin zu ihm fam und 
fein.’ ganzes Angeſicht mit ‚einem matten Schweiße bebedt war, 
ſagte er zu ihr: „ich bin fo ſchwach, habe viele Bejube und 
viele’ Briefe zu ſchreiben und noch ſechs Briefe Tiegen unerbrochen 
dba!” Da hierauf die Freundin aus Mitleid weggehen wollte, 
um ihm Ruhe zu laſſen, ſagte er lächelnd: „O nein! bleibe Du 
‚hier, Terfteegen muß nicht geihont ‚werden, ‚dev ‚muß Feine Ruhe 
haben.“ + Und da er fah, daß fie traurig ward, fand er auf, 
‚gieng in ber Stube umher, fang mit, fröhlider Stimme zween 
Verſe und fuhr. hernach im Geſpräch weiter fort, - Kaum hatte 
er oft des Morgens feine ſchwachen Kräfte gefammelt, jo warb 
ev von ganzen‘ Haufen. Rathſuchender überfallen. Häufig blieb 
er, der Kränklide, bei den ‚Kranken, halbe und ganze Nächte. 

Als aber; nun im Jahr 1750 durch einen in Duisburg 
ftubirenden jungen Theologen. mit Namen Jakob Chevalier aus 
‚Umiterdam eine. neue Erweckung entitand und wieder, öffentliche 
Erbauungsitunden in's Leben traten, wurde er gedrängt, auch 
wieder. in ſolchen Verſammlungen zu jprechen, wozu er fih dann 
auc dem anfänglichen Anfechtungen gegenüber, die er deßhalb zu 
erleiden hatte, das Recht hiezu bei der Obrigkeit errang, indem 
er vorſtellte, wie die Prediger die Kirche bald wieder voller Men: 
ichen haben würden, wenn das Volk ſähe, daß fie der guten 
Sache zugethan jeyen, Der Zulauf zu feinen Erbauungsitunden 
wurde fo groß, daß oft 3—400 Menſchen zujamentamen , die, 
weil das Haus bis an die Thüre, voll war, ‚Leitern nahmen, um 
in die enter zu fteigen. Und als ſerrim J. 1751 eine feiner 
Neben über 2 Cor. 5, 14, in den Diud gab, wurde das Ver: 
langen nad dem Beſitze mehrerer ſo sallgemein, daß ſich acht 
Schreiber oben im Hauſe an einen beſondern Ort ſetzten, damit 
fie alles wohl hören und aufſchreiben konnten, was er in ber 
Berfammlung redete. So ventitand eine ganze Neibe von längern 
Reben, die er, außer zmeien von N. 1752 und 1756, in ben 
Jahren 1753 und 1754 in Erbauungsftunden bielt und die bann 


‘58 Bierte Periode. Wbfhn: In %. 1680-1756, Die reform. Kirche. 


in vollftändiger Sammlung in 4 Theilen 1769 —1773 unter dem 
von ihm kurz wor feinen Tod noch felbft erwählten Titel er: 
ſchienen:  „Geiftlihe Brofamen, von bes Herrn Tifch "ge: 
fallen, von guten Freunden aufgelefen und hungrigen Kerzen mit: 
gerheitt.* Darin ftellte er, Rechtfertigung und Heiligung in myſtiſcher 
Weife mit einander vermengend, für die Bottesgemeinfdhaft" die 
fieben Heiligungsitände dar den Stand der Buße, ber Et— 
quidungen, der Uebung, der Nahheit, der Beſchauung, ber Leber: 
‚laffung, der Vergottung. 

Um das Jahr 1756 wurde der Aulauf' der Menfchen fo 
groß, daß er in feinem Haufe fünf bis ſechs Zimmer mit feiner 
Stimme erfüllen mußte. Die übermäßige Anſtrengung verurfadhte 
ihm einen Leibſchaden, der ihn möthigte, Öffentliche Neben in großen 
Berfammlungen und weite Neifen zw unterlaffen. Dagegen 'ritt 
er noch bie und dar im benachbarte Orte, wie Duisburg, Spell: 
dorf und Efjen, oder gieng zu Fuß dahin und beſchränkte ſich 
auf das Reden im’ Heineren reifen. Mit dieſer Wirkſamkeit 
verband er noch die, welche ihm die Abfaſſung von weithin ſich 
vwerbreitenden Liedern und Schriften darbot. | 

Seiner Schwächlichkeit und immerwährenden Kränklichkeit 
ungeachtet ' konnte er bis in ben März 1769, alfo bis im fein 
72. Jahr, thätig ſeyn, obgleich fein Körper durch Anftrengung 
und Leiden oft dergeitalt geſchwächt war, daß er wie ein Tobter 
ausfah. "Wie treulih er aber dabei immerfort die Zeit aus— 
kaufte mit einem zur Ewigkeit gerichteten und in Gott verfent- 
ten Sinne, zeigt auch bie filberne Taſchenuhr, die er hinterlaſſen 
hat und auf der ſich folgende Reime von feiner eigenen Hand 
eingegraben vorfinden *) 2 


Wenn die GTode ſchlägt: 


‚ Wiederum ein Augenblicd 

‚„ Meiner kurzen Zeit zurüd! 
Treuer Freund, ich danke. 
Halte mich auf diefe Stund | r 
Felt, in janft- und ftilem Grund, - 
Hilf, daß ich nicht warte. 


+) Mitgetheilt nad den Mittheitungen einer mit Terſteegen befreun- 
beten Familie von Paſtor Krafft in Elberfeld im reformirten Kirchen- 
blatt. Herausg. vom Presbyterium der reform. Gemeinde zu Elberfeld. 
Jahrg. i868. NT. 17. ©. 139. x mar 


nn era Dietniebetbeuifhen Dichter: Gerhard Terſteegen. 59 


nn, lüchtig, wichtig iſt die Zeit, kon "apa 
u, J weil's ein aa, 
Drin bein Herz noch offen, 
tuuarn Drin man lieb'n und feiden kann n . 
Stündlid fort gen Himmel an, 
Da ift was wir h en. 

Endlich wurbe er bon ber Waſſerſucht befallen, die ihm große 
Noth und Engbrüftigfeit verurfachte, fo daß er in den lebten zwei 
Tagen wegen Brujtbeflemmung 47 Stunden fiten mußte. In 
diefem Zuſtand litt er außerordentlich, doch hörte man fein un- 
gebuldiges Wort aus feinem Munde, ja man jah nidt einmal 
eine ungeduldige Miene an ihm. Wenn er nad) einem Schlum:- 
mer von einigen. Minuten wieder aufwachte, fo ſeufzte ex gemei— 
niglih: „O Gott! o Jeſu! o füßer Jeſu!“ Zu einem Jeden, 
das ihn beſuchte, redete er noch nach der Beſchaffenheit ſeiner Um— 
ſtände gar tröſtlich und erbaulich. Sp faate er zu einer ſich von 
ihm verabſchiedenden Frau! „O Schweſter! Der Weg iſt ein 
guter Weg, folge nur dem Lamme getrojt nad, wo ed mit Dir 
auch hingehen möchte!“ Seine Scheideworte waren: „Du armer, 
unanſehnlicher Lazarus! Und boch ſchämen fi die h. Engel 
nicht, did) aufzupaden !* Dann fiel er in einen tiefen Schlaf, 
aus dem man ihn nicht mehr erweden konnte, nnd in biefem 
ſchlummerke er duch hinüber, fo daß man kaum fagen tonnte, 
welches fein Tehter Athemzug geweſen. Die Umftehenden aber 
meihten, eine Menge Engel um fih zu haben, die feine Seele 
mit Freuden aufnähmen und in das ewige Reich ber Wonne, 
Friede und Herrlichkeit triumphirend einführten, wo er nun mit 
allen 5. Engeln und erfauften Schaaren Gottes dem Lamm ein 
ewiges Hallelufa bringen und zu feiner ewigen Luſt und Erſätti— 
gung im höhern Ton anftimmen wird: „Amen! Lob, Ehr und 
Dane und Weisheit und Preis jey unſrem Gott und dem 
Lane, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.“ "Gr ftarb im 
ledigen Stand, den er fi nah Pauli Rath 1 Cor. 7, 7, 32. 
cxwählt hatte, I, April 1769 Nachts zwei Uhr, ‚Die Leichenpre— 
digt hielt 6. April Paſtor Wurm iiber das von Terſteegen zuletzt 
auf ſich angewandte Bibelwort Mil. 3, 3., Und die Trauerrebe 
im Sterbhaufe hielt fein Freund, Gymnaſial-Rector I. G. Hafen: 
kamp don Daisburg (1777), „auf den Meberwinder G, Ter: 


(60 Vierte Periode. » Abſchn. m. J. 1680-1756. "Die reform. Kirche. 


fteegen“ nad Offenb. 3,>21., worin er ihm nannte einen „großen 
und getreuen Zeugen ber Wahrheit in unfrer verfallenen Kirche“, 
einen „bis in feinen Tod beftändigen und getreuen Freund Got: 
tes, Freund der Wahrheit umb ächteſten Tugend , deſſen einzige 
Sorge war, Gott Ieben und ber Ewigkeit.“ *) Sein vieljähriger 
Freund aber, der Doctor ber Medicin zu Homburg vor ber Höhe, 
I. I. Burdard, fandte an die Freunde zu Mühlheim folgende 
Grabſchrift, die jeßt das ihm 1838 auf der Grabesftelle gefepte 
Denkmal zieret: ‘ 

gar rubt ein Gottesmann, ein Menfhenfreund und Chriſt, 

er, recht durch's Kreuz bewährt, nunmehr vollendet iſt. 

Ein Prieſter von Gott ſelbſt, der Nets wor ihn getreten 

Und taujend Seelen Heil durch Chriſti Geiſt erbeten; 

. Ein wahrer — * ein Vorbild Chriſti Heerd, 

Der Jeſu nur gelebt und Jeſum nur verklärt. 

Ach! daß ein ſolcher ſtarbz doch nein! es lebt Terſteegen 

Und bleibt bei Zion bier im ew'gem Ruf und Gegen. 

Der felige Jung Stiling, der Terfteegens Wirffamfeit noch 
in der Nähe beobachtet, hat, urtheilte- von ibm, daß nur wenig 
Menſchen, ſeit der Apoftel Zeit, in folder Einfalt, und Kraft 
bes, Geiftes Chriſti Menfhenfeelen geworben ‚hätten für das Reich 
des Herren, als Terfteegen. 
Als Dichter ſteht Terfteegen dem Joh, Scheffler (Bd. IV, 
20) am nächſten fowohl in.ber Kraft wahrer Lyrik, ale im ber 
Schönheit: der, Form, von ber. der, reformirte Theologe Dr. J. P. 
Lange fagt; „Die Innigkeit und Feſtlichkeit des, hriftlichen Ge: 
fühls ſchafft ſich bei ihm oft bie, reinften und holdeſten Formen, 
bie an Göthe's Dichtungsformen erinnern. Terſteegens Myſtik 
aber, die ſich klar und, rein in feinen Dichtungen, abſpiegelt, iſt 
eine viel edlere und lauterere und hat nicht, mährend fie eine 
reichere Glaubensfülle befitt, die finnliche Färbung und den finn- 
lihen Schwung ,. wie ‚die Scheffleriſche.“ Bezeichnend für. feine 





— 


Dr. Gerhard Kerken, fein treu beforgter Biograph, bat diefelbe 
„mit einigen Bemerkungen“ num Bereits in 3. Auflage. Mühlheim a./Rubr. 
1869, herausgegeben. Sein freund, ber Prediger Joh. Peter Conrad 
Engels, verfaßte eine Trauer-⸗Ode auf feinen Heimgang und Wilhelm 
Wed auf Rolsberg bei Wald bejang fein Leben unter dem Titel: „KRind- 
lihes Hallelujah oder Lob- und Aufmunterungslied über das h. Leben 
und fel. Abjcheiden des lichen G. Terfleegen“ u. f. w. 


9 an Die mieberbentihen Dichter ;ı Gerhard Terfleegem. . ML) 


ganze Myſtik iſt, was er ausgeſprochen hat für's Eine ſchon im 
Jahr 1727 in der Ban * — Sefu von Inner a 
— — 

„Jeſus Cheiſtus, * mreue Hirte ** — der uns 
„mit ſeinem theuren Blut: von der Erben ihm zum Eigen: 
„thum erkauft hat, der aber auch, indem ev ‚für und 
„gelitten, ung ein. Vorbild. gegeben; daß wir nachfolgen jollen 
„seinem, Fußftapfen : der bewirke dergeſtalt durch ſeinen Geiſt, 
daß eben der Sinn auch in uns ſeyn möge, welcher in ihm 
war, und nämlich in gründlicher Abſterbung auszuleeren 
„von aller Creatur- und Selbſtliebe, damit. wir die wenigen 

„Tage unjerer Wallfahrt zubringen mögen. in wahrer Enthal— 
„tung ven aller vergänglichen Luft, tobt zu werden von der 
„Sünde , fremd. der Welt und uns felbit, Ihm abev und der 
„itillen. Ewigkeit im Geiſt befannt und gemeinfam, und wir 
„ihm dergeftalt als Gälte und Fremdlinge mit geſchloſſenen 
„Augen nadjfolgen, mit ihm jtill fortwandeln mügen durch die 

„Wüjte diefer Welt 5 in unſer unbe und ewiges Vater: 
„land.“ 

für's Andre | im J. 1768 im 1 Vorbericht zu lehten von ibm kurz 

vor, ſeinem Tod noch veranſtalteten Ausgabe feiner Gedichtſamm— 
lung, wo er den „unſchätzbaren Kern des RN. U mit 
den Worten, darlegt.: 
„Uns, von Natur. arunbverborbenen; und unter. der Mast 
der Finſterniß hart gefangenen Adamskindern iſt in dem hold— 
ſeligen Namen Jeſus Immanuel die ſanfte, wallende ‚Liebe, 
„Gottes inwendig in unſrem Herzensgrunde wiederum eröffnet 
„und unausſprechlich wahr geworden, ob wir ſolches gleich, der 
„ämmerlichen Ausgewandtheit, innern Finſterniß und Verwir— 
„rung wegen, nicht allemal; jo deutlich merken können. Weil 
„denn num das Reich Gottes ſo nahe herbei, ja; inwendig in 
„und gefommen, fo dürfen wir keinem weitern Umweg mehr 

„machen durch vieles Wiſſen und eigenes Wirken, fondern wir 

können durch dieſen eröfineten, neuen ,, lebendigen Weg fein, 

‚mgerabe, eingeben in das Heiligihum der immigen und ewigen) 
„Gemeinſchaft Gottes. Wir laffen uns dur die treue Zucht, 
Lockung und Seraft diefen tief verborgenen nahen Gettesliche 


69 Vierte Pertobe, Abſchn un. m. 1680-1760. Wie tefomm. Kirche. 


„ausführen ans aller betrüglichen Luſt biefer Welt und dem 
„quälenden Leben der Selbitbeit und geben zu dem Ende unfer 
„Herz und Willen fo bloß und blind dieſer innigen Liebe ges 
nfangen, daß fie unfer Eins und Alles fey und uns führe 
„mad; ihrem freien Belieben. Sehet da die ganze Sache So: 
„dann bleibt und wird mam nur immer mehr ein eimfältiges 
" „Hergenstinolein , übt ſich frei, ohne Kunſt, im Innebleiben, 
„Lieben, Leiden und Ueberlaffen, "und wird 'dergeftalt aus Tau: 
“„ter Gnaden gerecht, heilig und felig von nun am und hat 
„Gemeinſchaft mit dem Vater in feinem Sohne Feſu Chriſto. 

Joh. 2, 28. 

So ſind denn nun auch Terſteegens von dem — 
„Bott iſt gegenwärtig“ beſeelten Lieder der reinſte Ausfluß der 
innigſten Gemeinſchaft mit Gott und Chriſto und bei ihrer un— 
nachahmlichen Tiefe doch voll Klarheit und Einfalt. Ihr Grund— 
ton iſt die ſelige Ruhe in Gott, und um zu dieſer zu gelangen, 
die beſtändige Ermunterung zur Welt: und Selbſtverleugnung 
und zur Webung im dem zum Wandel in der Liebesehrfurcht 
mehr und mehr erleuchtenden Schauen auf Gott allein. . „Doch 
hat er es“ — fo bemerkt Lange gattz richtig über Terſteegens 
Myſtik — „weniger zum Wiederfinden feines Lebens, "als zum 
Verſchwinden in Gott gebracht; feine Weltverleugnung bleibt mit 
einem Zuge Erankhafter Aſceſe behaftet, inſofern ſie ſelten in bie 
Weltverflärung übergeht.” Und jedenfalls gilt von dem Ber: 
ftändnif feiner ‚Dichtungen, was Terfteegen felbit über das rechte 
und gewilfe Erkennen ber alferbeften geiftlichiten und göttlidyften 
Wahrheiten" und Gottes felber geſagt hatt „es gehört dazu ein 
Gemüth, das durch die Abtödtung feines Fleiſches, feiner Sinne, 
feiner Affekten, feiner Begierben und feines Willens ſehr innig, 
geiſtlich und ftille gemacht, wie auch duch die Verleugnung ber 
mannigfaltigen Ueberlegungen und Wirkſamkeit der Vernunft fehr 
vereinfältiget und kindlich geworden iſt.“ 

Seine Dichlungen gab er, mit Weglaſſung ver poetifägen 
Ueberjetsungen der Lieder Labadie's, die er dem „Handbüchlein der 
Sotrfeligkeit 1726 angehängt — und a 3» 
— 2 SU 7 


*) inter denſelben führt bie ——— des —n. 


0 ac Die miederbeutichen Dichter :ı Gerhard Terſteegen. 68 


in einer bei den verjchiebenen Ausgaben der Reihe nad vermehr- 
ten und ganz nad Art der 1676 erfihienenen „Hitfpanningen“ 
des Jodocus van Lodenſtein (ſ. S. 5) eingerihteten Sammlung 
heraus unter bem Titel: 634 


„Geiſtliches Blumengärtlein inniger Seelen oder kurze Schlußreimen, 
Betrachtungen und Lieder über allerhand Wahrheiten des inwendi— 
gen Chriſtenthums. Zur Enwedung, Stärkung und Erquidung in 
dem verborgewen Leben mit Ghrifto in Gott Frankfurt und Yeip- 
zig, bei 3. ©. Böttiger, Buchhändler (in Duisburg). 1729.“ 

Mit einem Vorbericht an dem „Gott ſuchenden und Gott lieben- 
den Leſer“ vom 24. Aut: 1727, worim er über die Entſtehung und 
Beitimmung jeiner Dichtungen jagt „Es find mir dieſe Schlufrei- 
men und Andachten mehrentheile unvermuthet und zufälliger Weife 
innerhalb weniger Zeit, num und dann eines, gegeben worden, 
die ih dann auch, ohne viel auf Kunft und Bi feit zu denfen, 
jo wie fie mir in bie Gebanfen famen , auf's Papier gejegt: Ach 
fann demnach dem Leſer von meiner Beinen Arbeit nichts Großes 
verjpredhen, zumal es unter anhaltenden Hauptſchmerzen und Yeibes- 
ſchwächlichkeit geſchehen iſt. Es waren amfangs meine Gedanken 
keineswegs/ dieſe Reimen gemein zu machen, weil aber einige mei- 
ner befauntefien Freunde, denen etlihe davon I" Gefiht gelommen, 

ihren Gefallen daran bezeugten und. fie I ndern erbaulich zu 

fepm — babe id) auf ihr Begehren fie dem Drug übergeben 
müflen — tebe zumeilen in dieſen Reimen — das Wörtlein: 
ich“ gebrauchend — von — 2 und innigen Wahrheiten, 
icht als wenn ich fie ſchon te, ſondern weil ich ſie durch die 
Gnabe Gottes jo köſtlich und — erkenne, daß ich fie von 
Heräen 141 und in mit zu erfahren erlag „ja auch Bei Ge: 
egenheit ie Anbertt gleichfalls in wachheit anzupreiſen nicht 
unterlaſſen kann.“ Den Schluß dieſes Vorberichts bilden folgende, 
Terſteegens gauzes Weſen kennzeichnende, in ungebundner und ge: 
bundner Sprache Gott vorgetragene Gebetsſeufzer *): 
Dir aber, o bu Gott meines Herzens, ‚ber du beine Ergötzungen 
aſt im und mit den Kindern der Menſchen, ohne welchen fein 
ſch tüchtig iſt, eiwas rechtſchaffen Gutes zu gedenken aus ſich 
ſelber, dir ſey auch für dieſes Gute demüthig umd ‚herzlich gedankt. 
Gieb, daß es in mir und in allen denen, die es mögen zu ſehen be— 
kommen, zu lautrer Wahrheit und Weſen werde, zu deiner herrlich— 


* 


ſeligen Vollendung in und,“ 


— 





leins. Stuttgart, bei Steinlopf. 4. Abrud, 1868. in einer Nach— 
leſe irrthümlich die Bernſtein (Bd. IV, 365) zugehörige und ſchon 
im Freyliugh⸗G. 1704 beſindliche Ueberſezung: „Ih. will einſam und 
emeinſam“ auf und ebenſo auch eine Sudermann ‚zugehörige Ueber 
J Tauler'ſchen Liede „Ih muß die Cregluren fliehen“ vom 
3,1620 G. 2b. 1, 191.f.), Wobei es zwetielhaft Heißt, ob die gleich 
jalls Hier aufgenommene Ueberfeging aus dem Spaniſchen der Jodanna 
Rodrigues: „Wenn die Seel verfammelt ftehet“ Terfteegen zugebört. 

*) Sie finden fi wirflih ſchon im Vorbericht zur 1. Ausgabe vom 
24. Ang. 1727 unb nicht etſt hole man Bfters irrthüůmlich angenommen, 
in ber legten von ihm bejorgten Ausgabe vom I. 1768. on I um 


64 Vierte Periode. Abſchn 11. 9%. 1680-1756. Bierrtform. Kirche, 


„Zeuch, bis mein Alles wird im dich ſeyn Geetjınd 19) mus m 
Du Fehftigen, Mappe ber meinen Grund berühret, u 
— u. — au 
> A th verbor Trieb 2097, 
Des Geiftes Hunger Es 
In nichts, was bu micht biſt, kann ruh'n. 
Eo iſt ihm diel zu eng, dich ſelber muß er babem, 10° 167 
In beinem Glement muß er ben Hunger laben. m 
Zeuch mich aus mir und aller Greatur;. 
nn fe, was es will, zeuch, zeuch mich, mr | 
Br ‚Laß reiben alle Bande, 
in I Bis bafı ich ſeli lande ns 1 
17 An dich, den Hafen meiner NRub. 9 13% ms 
Da thu ich dann bie frohen Augen zu; AFFE 
Da böret auf: n Yu 177 7 my 
Mein Hunger, Durſt unb Yauf, 
Weil ich dich felber kann im Seelengrund umfaſſen 
Meim Wille lieget da gebrochen und gelaflen; : . . 
Mein Mund: aus Ehrfurcht ſchweigt, 
Mein: Geift fih innig beugt 
Und fih zum Gigenthum zu deinem Füßen fchmieget, d 
Erfährt: dann, was es heißt, dieß Wort: „Ih bin vergnüget.“ 
‚Diefe ‚‚Editio princeps“‘, bie, nady bem Datum des Vorberichts 
in ſchließen, Thon 1727 im Manufeript fertig gewefen jehn muß, 
efteht aus 4 Büchlein, deren erjtes 220, berem zweites 270 
„furze und erbaufiche Schlußreime“, beren brittes 60 „Inragefahte 
(poetifhe) Betrachtungen über auserlefene Sprüde bes Propheten 
ge a9“, und berem viertes 33 ,geiſtliche Lieber und Anbadhten “ 
bat, don denen die 5 lekten nur kurze 2—Sftropbige Seufser find *) 
und in den jpätern Ausgaben aud ihre Stellung am Schluſſe als 
Nr. 107—111 beibehalten haben. uw 


Die gm eite Ausgabe erfhien ohne weſentliche Veränderung im Jahr 


Die dritte Ausgabe, 1737, befteht, wie alle folgendem, nur noch aus 

drei Büchlein, indem die zwei erflen in eines zuſamengezogen find. 
Die nım das dritte Büchlein bildenden „gneiftl. Lieder und Audach— 
ten“ find um 30 vermebrt (den Numern 29—58 der fpätern Aus- 
gaben), jo daß es derfelben im Ganzen num 63 find. 7 

Die vierte Ausgabe aus den I740ziger Jahren giebt in 3 Büchlein 
abermals eine Vermehrung ber „geiftl. Lieder und Anda + um 
34 (bie Numern 59—92 der jpätern Ausgaben), jo daß es berjel- 
ben nun im Ganzen 97 find. 

Die Fünfte Ausgabe erſchien 1751 ohne weitere Vermeh ‚ aber 
„mit Königl. Preußiſcher Allergnädigiter Freiheit“. Aufvber Rüde! 
jeite Aebt: „‚imprimatur, Berol. 24. Sept. 1751. J. P: Süssmilch 

qua Censor Regius.“ er am | * 

Die ſech ste Ausgabe vom J. 1757 bringt im dritten Büchlein noch 
eine Vermehtung der „geiſil. Lieder und Andahten“ um 14 (bie 


In day X I } 3i5 umIE, 6aıpir 
Die Rumer 30 (ſpãter Nr; 109) Bat ſoger urſprauglich damals 
nur 1 Strophe. sdugbul” nsiproid m ar er 


Ik 


a. Die nieberbeutf—hen Dichter: Gerhard Terfleegen. 65 


Numern 93—106 aller jpätern Ausgaben), jo daß num die Lieber: 
zahl 111 vol ift. 

Die fiebente Ausgabe vom J. 1768 ift die letzte, welche Terfteegen 
ſelbſt noch beforgt hat. In einem vom 10. Mai 1768 datirten Nady- 
trag zu bem Vorbericht der 1. Edition jagt er: „Weil es denn nun 
„einmal Gott alfo gewollt, daß diefes Büchlein durch den Druck ge- 
„mein gemacht werde, jo habe id) auch fein Bedenken getragen, es 
„bei den folgenden Ebditionen (von welchen jetzt die 7. an's Yicht 
„Kommt) wiederum mit verfchiedenen Verſen zu vermehren, welche 
„von eben der Materie etwa nod zur Hand waren, welches ich um 
„So williger gethan, weil ich auch feither mit demüthiger Erkenntlich— 
„Leit geiehen, daß der Herr dieſes einfältige Zeugniß feiner Wahr- 
„beit noch an manden gan mit feinem Segen begleitet bat (1 Joh. 
2, 28.).* Und fo bejteht nun bas Blumengärtlein aus einem — 

Erften Büchlein mit der Weberfchrift: „Jehova!“ enthaltend 
kurze und erbaulihe Schlußreime, die der 1. Ausgabe 
egenüber um 94 vermehrt find und fid im Ganzen auf 584 
ogenannte „Blümlein“ belaufen. Auf die Kebrjeite des Titel» 
blatts bat Terfteegen die Worte gejekt: 


Die Blümlein ſtehen bier 
Sepflanzet auf's Papier: 
Gott wolle jelbit fie malen, 
Begießen und bejtrahlen. 


Das Herz jey beine Erd’ 

Und jedes Blümlein werd’ 

Zur Wahrheit, Kraft und Wefen 
In Allen, dierfie lefen. 


Zweites Büchlein mit der Ueberfchrift „Jeſus“, beftehend in 
Furzgefaßten Betrachtungen über einige auserlefene Sprüche 
aus den vier großen Propheten, auf das innere Leben gerich— 
tet (60 aus Jeſajas, 30 aus Jeremias, 20 aus Gzechiei, 10 
aus Daniel), nebit Zugabe einiger Sprüdlein von der Kraft 
der Erhöhung Chriſti, am Tage feiner Himmelfahrt geſchrie— 
Der (16). Im Ganzen 136 furze poetiſche Spruchbetradh- 

ngen. 

Drittes Büchlein mit der Ueberſchrift „Halleluja!” enthaltend 
bie bereit8 in ber 6. Ausgabe vollitändig enthaltenen 111 
„geitlichen Lieder und Anbadten“. 

Angehängt ift die urfprünglich einzeln gedrudte, von Ter- 
fleegen bald aber mit ben meilten ber frübern Ausgaben des 

,  Blumengärtleins verbundene und jegt in allmählicher Bermeb- 
rung auf 381 in vierzeiligen Denk-Verſen beſtehende, joge- 
nannte „Löschen“ gebrachte „geiftlihe Lotterie**) mit der 
Ueberſchrift; 

Dieß iſt ber Frommen Lotterie, 
Wobei man kann verlieren nie, 


*) Diefelbe findet ſich auch bereits 1762 als Anhang zu dem „Cheru— 
binifhen Wandersmann“ bes Joh. Scheffler, mit deſſen Denfreimen die 
Terfteegen’schen in naber Verwandſchaft ſtehen. (ſ. Bd. IV. ©. 9 f.) 


Koch, Kirchenlled. VI. 5 


66 Bierte Periode. Abſchn. II, J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


Das Nihis iſt all’ ſo gro 
Als wenn bir befte er 

Nah Terſte Tod erihienen von biefer Driginal:Ausgabe 
nun auch mit Melodien für's 3, Büchlein ausgejtattete 
Ausgaben, Die neueſte Originals Ausgabe, bie finiehnte, 
gab, nachdem 1797 bie zehnte, 1826 die breizebute und 1841 bie 
vierzehnte erſchienen war, ber gründlichite Kenner der Teriteegen’ichen 
Schriften, Dr. ©. Kerlen, Restor in Mühlheim a. Ruhr, „nad 
Bergleihung mit Ältern Ausgaben und Handſchriften des Berfajiers* 
nebit Anmerkungen, jedod mit Weglaflung ber Noten, in correctefter 
Weile er im Verlage von G. D. Büdeder zu Gijen, 1355. 

Außerdem giebt es noch viele Nach drücke bes B ngärtleins, 
von welden Teriteegen ſelbſt noh als ibm. befannt geworben, 5 
nambaft gemadt hat (3. B. Biel, 1766.), Im neuerer Zeit erſchien ein 
jolder in Amerifa (Harrieburg. 1549.) und in Stuttgart bei J. F. 
Steintopf ald Stereotyp-Ausgabe, beren 4. Abdrud vom J. 1868 
it und mehrere Zufäße ober Nachlefen, meift Neberfegungen aus 
bem Seängöfilehen ber Mabame Guhon (f, ©. 53), dem Spaniſchen 
der Anna Gargias, dem Nieberländiihen bes Jobocus d, Lodenſtein, 
dem Yateinifhen des J. Tauler enthält, von melden jedoch mandye, 
namentlich bei den Liedern im 3. Büchlein, irrthümlich Terfteegen 
zugeichrieben find (j. ©. 63), 


Von Bedeutung für das Kirchenlied find einzig mur bie 111 
eiftlihen Lieder und Andachten bes 3. Büchleins. Bon bie- 
Er fanden zwar bereits im 1. Banb bes für feparatiftiiche reife 
unter dem Titel: „Geiftliher Wurg-, Kräuter- und Blumen-Gar- 
ten“ zu Homburg v. du Höhe herausgegebenen ——— — 
buchs“ vom J. 1738 (ſ. unt.) nicht weniger als 27 (14 aus ber 1. 
Ausgabe und 13 aus ber 3. Ausgabe), und mehr nod in.ber irr- 
thümlich Terfteegen ſelbſt zugefchriebenen Liederfammlung mit dem 
Titel: „Gottgeheiligtes Harfenipiel der Kinder Gottes, beſtehend in 
3. Neanders amtlichen Bundesliedern, Dank: Bjalmen, nebit einer 
Sammlung vieler andern auserlefenen alten und neuen geift- und 
lieblihen Yiedern“, auch in Gafpar Zolltkofers Haus-G, unter bem 
Titel: „Sebetsmufif. St. Gallen. 1738.* Aufnahme, wie denn über- 
haupt in frommen Verfammlungen und Privatzirfeln und bei ber 
A umal in den Rheinlanden, biefelben bald in viel- 
achen Gebraud famen, wofür ſchon die raſch auf einander folgen- 
ven vielen neuen Auflagen Zeugniß geben, Allein als eigentlidye 
Kirchenlieder konnten fie lange feine rechte Geltung erlangen, indem 
bei der Ungunft ber Zeit, im die meift ihr Erjcheinen gefallen war, 
zunächft orthobore VBedenklichfeiten und dann je länger je mehr die 
tationaliftifhe Strömung ihre Aufnahme in refotmirte und luthe— 
riſche Kirchen-G.G. Hinderten. Gelbft das Herrnhuter G. vom 3. 
1775 bat, obgleich Zinzendorf mehrere in das Marche'ſche G. 1731 
aufgenommen hatte, nur ein einziges Terſteegen'ſches Lied, das Lied: 
„Gott ift gegenwärtig“, welches im felbigen Jahr in dem vom luthe- 
riſchen Minifterium zu Dortmund herausgegebenen Kirchen-G., ob— 
wohl ganz vereinzelt und nur mit 5 ——— Aufnahme gefunden 
hatte. Erſt ſeit den letzten drei Decennien unſres Jahrhunderts fan— 
en Terſteegens Lieder, hauptſächlich durch Bunſens und A. Knapps 
erdienſt, von denen ber erſtere bei 20 in fein evang. G. 1833, 
und der feßtere bei 40 in feinen Liederfchaß. 1837. aufgenommen 
bat, und in beachtenswerther Weije unter dem Vorangehen des Tuthe- 


a. Die niederdeutſchen Dichter: Gerhard Terſteegen 67 


riſchen Kirchen-Gos von Württemberg 1842, das deren 10 enthält, ſich 
Bahn zu brechen an, jo. bag num, was zunächſt die rheiniſche Kirche 
betrifft, b B. das unirte Unter-Barmener ©. vom J. 1826, das jo 
wenig als das bis dahin im Gebraud) gewejene veformirte und luthe— 
riihe Bergiihe G. auch nur ein einziges Terſteegen'ſches Lied ent- 
hielt, in dem ihm 1856 vom Presbyterium beigegebenen Anhang 12 
und das reformirte Elberfelder G. vom 3. 1854 ſogar 17 Ter- 
ſteegen'ſche Lieder befigt, während das unirte G. für Jülich, Cleve, 
Berg und Mark. Elberf. 1852. deren nur erft 2,aufgenommen hatte. 
Und während unter den reformirten G.G, der Schweizer Gantone 
nun auch fein neueres G. mehr ift, in dem Xerfteegen nicht wenig: 
ftens mit einem Lied (wie 3. B. dem Berner vom 3,1853) ver: 
treten wäre, das Basler und St. Gallener aber deren 5 und 6 be- 
figen, jo bietet das umirte G. für bie Pfalz. 1859, deren 17 und 
von lutheriſchen G.G. 3. B. das Ravensberger vom 3. 1854 und das 
Anhaltiihe vom J. 1859 je acht, das Bairiſche vom J. 1854 , das 
revid. Porſt'ſche vom J. 1855 und das Leipziger vom %. 1844 je 
ſechs, das Schlefiihe vom 3. 1855, das Meiningen’sche vom 3. 1862 
und das Hamburgiiche vom 3. 1842 je fünf. 
Die nun in die jegigen Kirchen-G.G. aufgenommenen „geiftliche 
Lieder und Andachten“ des 3. Büchleins im Blumengärtlein find fol- 
gende*): 


1, aus ber erjten Ausgabe vom Jahr 1729: 


„Allgenugjam Weſen“ — Gott allein ift genug. 
„Dante dem Herren, © Seele, dem Urjprung ber 
Güter“ — Danklied nad dem Eſſen. 
oder mit zpeglaflung von V. 1.: 
Du haft, o Güte! dem Leib die Nothdurft beicheeret“, 
„Das äußre Sonnenlidt ift da“ — Beihauung Gottes, 
‚als die Sonne der Seelen. 
„Der Abend fommt, die Sonne fid verbedet* — Abend- 
Gedanfen einer gottjeligen Seele. Kehre wieder zu deiner 
Ruhe, o Seele! denn der Herr thut dir Gutes. Pi. 116. 
„Bott ift gegenwärtig“ — Erinnerung der herrlichen und 
lieblichen Gegenwart Gottes. Schon vor 1727 gebichtet. Das 
verbreitetfte Lied. 
„Hert Jeju Ehrifte, mein Prophet” — von dem dreifachen 
Amte Chriſti und feiner Glieder. 
„Lieber Heiland, nahe dich“ — Berlangen nad einem 
abgeſchiedenen Wandel in ber Gemeinſchaft mit Jefu. 
oder nad) dem Leipz. G. 1844: 
„Komm, o Jeſu, nahe dich*. 
„Mein Erldjer, Shane (ſiehe) doch“ — Seufzer eines Ge: 
fangenen nad ber Erlöjung burch Chriſtum. 
96 u, König, hoch zu ehren“ — ſeufzende Uebergabe des 
’ erzens an Selm. 
„D Jeſu, meines Lebens Liht* — Morgenandacht einer 
gläubigen Seele. 
*, Die nur in reformirten G.G. befindlichen find mit * be 
zeichnet. 


u 


5® 


68 Vierte Periode. Abſchn. IL. J. 1680-1756. Die reform. Kirche, 


2. aus ber britten Ausgabe vom Jahr 1737: 


„Ad Gott! man kennet bich nicht recht“ — ber Stand ber Be: 

ſchaulichkeit. N IV Abſchnitten mit 46 Strophen. 
bavon bie freie Ueberarbeitung im Hamburger G. 1842: 

„D Gott, did fennt die Welt nit redt*. (7 Strophen.) 

und bie Abkürzung mit Str. 8. an ber Spipe: 

dr im bunfeln Heiligthum*. (Str. 8. 9. 21. 25. 

* 38, 40—42, 44.) 

„Bott rufet mod: ſollt ih nicht enblih hören?” — 
— Heute, weil ihr feine Stimme höre. 

„Groß ift unjres Gottes Güte“ — Betrachtung unb Lob 
ber Güte Gottes, 

„Jauchzet, ihr Himmel, froblodet, ihr engliſche 
Chbren“ — bie berzlihe Barmberzigfeit Gottes, erſchienen 
in der Geburt des Heilandes Aefu Chriſti. Weit verbreitet. 

Ich finde ftetig dieſe Zwei“ — Gott allein bie Ehre. (7 Str.) 

davon bie freie Ueberarbeitung im Hamburger ©. 1842: 

„Wenn id vor Gott mein Thun erwäge*. (6 Str.) 

„Selu, ber du biſt alleine“ — brüderliche Kürbittsjeufzer. 

„Selu, mein Erbarmer, höre“ — in äußern und innern 
Leiden und Berfuchungen. 

* „Mein Jefu, ber fih mir zu gut” — Jefus, Grund ber 
Seligfeit. 

„Nun jo will ih dann mein Leben“ — gründlide Reſo— 
lution, fi) ganz Gott zu ergeben. (Urfprünglih mit 9 Str. 
und jpäterer Hinzudidhtung der 10. Str.: „Herr, id bin“, als 
Terfteegens Freund, Hofmann, bei deren Borlefung fein Be: 
denfen geäußert.) | 

* „DO Jeſu, ſchau, ein Sünder ganz beladen“ — bemütbige 
Bußſeufzer. 
„Setze dich, mein Geiſt, ein wenig“ — Jeſus am Stamme 

des Kreuzes. 

oder in der Faſſung des Württemb. G.'s 1842: 

„Ruhe hier, mein Geift, ein wenig“. 

„Siegesfürfte, Ehrenkönig“ — Anbetung Jeſu, bei feiner 
Himmelfahrt. 


3. aus ber vierten Ausgabe ber 1740ger Jahre, 

„Brunn alles Heils! did ehren wir“ — ber Segen über 
Gottes Volf, (Aus 4 Mo. 6, 24—27. Morgens, Abends, 
en 36 nach der Predigt und zu aller Zeit gläubig zu 
eten. 

„Geht, ihr Streiter, immer weiter“ — bie Verachtung 
der Welt. Mel.: La Trompette, 

„Bott, wer did fennet, Liebet dich“ — wie man zu ber 
unendlichen Liebe Gottes ein gutes Herz fallen fol. 

„Kinder, liebet und betrübet“ — Aufmunterung zur Liebe 
‚und Vertrauen. i 

„Komm, laß uns geh'n, mein Freund, hinaus auf’s 
Feld" — innige Krühlingsbeluftigung. 

„Kommt, Kinder (Brüder), laßt uns gehen“ — Ermuns- 
terungslied für die Pilger. | 

oder in der Faſſung des Leipziger G.'s 1844: 
„Auf, Pilger, laßt ung eilen“. 
* Nun lobet alle Gottes Sohn" — Hallelujah dem Lamm. 


vw — ⸗ 


a.“Die niederdeutſchen Dichter: Iſaak Chriſtian Kraft. 69 


„D Gott, o Geiſt, o Licht des Lebens? — Gebet um bes 
„5b. Geiſtes Einwirkung. 
„O Majeſtät, wir fallen nieder" — Halleluja. 
‚oder in der Faſſung des Leipziger G.'8 1844: 
ee Dot, wir fallen nieder”. 
ober: 


er: 
„Herr, unfer Gott, mit Ehrfurcht dienen“ 
„So geht's von Schritt zu Schritt zur großen Ewig— 
keit“ — Gterbensgebanfen einer gläubigen Seele. 
— ſich die Sonn erhebet“ — Morgen: und Abend— 
3Opfer. 
oder a Weglaffung ber erften 5 Strophen im Basler G, 
1 ß 


SR fi der Tag (bie De geenbet*, 
‚zum Ernft, zum Ernſt ruft Jefu Geift inwendig“ — 
Ernit zur Ewigfeit. 


4. aus ber ſechsten Ausgabe vom J. 1757: 
Für dich fey ganz mein Herz und Leben” — bie in 
si Jeſu eröffnete Liebe Gottes. Mit eigner Melodie (a ſis ga 


dedeisda), 


oder mit Weglafjung der 3 erflen Strophen: 

Ich bete an die Macht der Liebe”. 

„Nun fhläfet man? — Andacht bei nächtlichem Wachen. 

+ ,Wann grünt bein ganzer Erdenkreis“ — Miſſions— 
feufzer. 

die 5. Strophe aus dem Lieb: 
Einmüthig ſaß der, Gläub’gen Schaar“ — beiliges Siken im 

Nelde oder Kammer. 


In Terſteegens Weiſe und von ſeinem Geiſt beſeelt dichtete 
auch — 

Kraft”), Iſaak Chriſtian. Er wurde zu Büdingen in ber 
Wetterau während der Regentſchaft des Menburgiſchen Grafen 
Ernſt Gafimir ‚am. d. Februar 1727 geboren und verlor feinen 
Vater, der, wie der Großvater, Lehrer an der lateinischen Schule 
dafelbjt gewejen zu ſeyn ſcheint, ſchon in feinem zweiten Lebens: 
jahre, ‚Seine Mutter, eine gottesfürchtige Wittwe, bielt ihn frühe 
zur Srömmigfeit „an und verwandte ihr weniges Vermögen auf 
feine geiftige Ausbildung. Weil aber ihre Mittel zum Studiren 
nicht, ausreichten, ‚begab er fih in feinem 20. Jabre, 1747, nad 
Grefeld, um fib durch Privat-Informationen in verſchiedenen 





*) Quelle: Das im Beſitz bes Heren Anfpectors Bleibtreu in 
Duisburg befindliche und mir von Herrn Paſſor Krafit in Elberfeld zur 
Benützung und Bearbeitung mitgetbeilte handſchriftliche, vielfach im grie— 
chiſcher Schrift gejchriebene Tagebuch Krafts aus den Jahren 1747—1791. 


70 Vierte Periode, Abſchn. I. 3 1650-1756. Die reform. Kirche. 


Häufern, zunächſt sin’ dem des Herrn be Greiff, ben nöthigen 
Unterhalt zu verſchaffen, daß er bem Stubium ber Theologie ob: 
liegen Fönne,. Am 4. Mat langte er bort an unb ſchon am 9. 
ſuchte er Terfleegen in Mühlheim auf, der dann aud) zeitlebens 
fein väterliher Freund und Beratber blieb. Aud das Mohn: 
haus bed Thomas. a Kempis, deſſen „Nachfolge Jeſu“ ihm durch 
Terſteegen theuer und werth geworden war, ſuchte er in Kempen 
auf. Am liebſten aber fuchte er bie h. Schrift auf daheim im 
ftillen Kämmerlein, wo ihm eines Tages, als er fehr befümmert 
war über feine Sünden, beim Aufſchlagen im Namen Jeſu es 
zur großen Stärfung des Glaubens wurde, daß er die Stelle 
Nöm. 10, I9—13. fand. Nachdem er fi dann, weil er durch 
fein Unterridhtgeben in ben Spraden und auf ber Zither bes 
Jahrs nicht mehr als etlihe 30 Reichsthaler verdiente, in Hol: 
land vergeblih um eine befjere Information umgefehen und auch 
um eine Lehrftelle in Dftindien beworben Hatte, hörte er 1750 
in Grefeld, wohin er 1748 wieder zuridgefehrt war, ‚ven durch 
feine „Uebungen“, in weldyen er die Menfchen bringend zur Buße 
ermahnte, eine große Erwedung in den nieberrheinifchen Gegen: 
den bervorrufenden jungen Theologen Jakob Chevalier aus Amſter⸗ 
dam, der in Duisburg ftudirte und auch Terfteegen nad langem 
Stilffchweigen bewog, mit ihm eine öffentliche Verfammlung zu 
halten (ſ. S. 57), feine durchſchlagenden Reden halten und reiste 
ihm dann an verſchiedene Orte nad), woburd; er fo erwedt wurde, 
daß er nun felbft auch unter den Erwedten zu Spelborp feine 
erſte „Uebung” hielt und von Jefu Taut zu zeugen anfieng. Als 
er dafelbft bei der Wittwe bed Peter van der Leyen: herbergte, 
war es ihm des Nachts, als rufe ihn der Herr bei feinem Na: 
men; darnach ſchrieb er in fein Tagebuch über die nun bei ihm ge: 
ſchehene völlige Erwedung: „Und Mofe Hub feine Hand auf und 
ſchlug den Fels mit dem Stabe zweimal. 4 Mof. 20, 11.* und 
gab diefem Erweckungsjahr die Ueberfchrift: „‚Ejulaeum: Jubi- 
laeum!““ Es war zugleih aud das Geburtsjahr einer ganzen 
Reihe von frommen Liedern, die nun feinem Herzen entitrömten 
und. die er mit einer Widmung an feine erweckten „Herzens: 
freunde” vom 7. Januar 1751 in Drud gab, ven fi be: 
fennend: * 


u 5 


a. Die niederdeutſchen Dichter: Iſaal Chriflian Kraft. 71 


Ich Tern im. Demuthsbuch, bei Jeſu, meinem Meifter, 

„Und acht nicht das Geräufh der Welt und hohen Geifter. 

Nun gute Nacht, o Welt! ih wähle Jeſu Schmad 

Und folge mit dem Kreuz dem Kreuz: Monarchen nad. 

Am 20. Febr, 1752 verehlichte er fih, 25 Jahre alt, nad: 
dem er zuvor Terfteegen um Nath gefragt, mit Johanna Mar- 
garetha, der frommen Tochter des Philipp Adolph Phildius, ber 
ihn im Sommer 1750 auf feinem erſten Gang nad dem Rheydt 
zu den von Chevalier Erwedten begleitet hatte. Und am Kreuz— 
tragen hat es micht gefehlt in den ficben Eheſtandsjahren, die er 
mit ihr verleben durfte. Gleich das eritgeborne, nody nicht ganz 
einjährige Kind, Johann Daniel, jtarb am 3. Nov. 1753, wor: 
über er ein rührend ſchönes Lieb auffegte, des Anfangs: 

Mein einz’ges Schäflein, das ich hab, 
Geb’ ich Bott Hin zur Opfergab: 

Ich bring dem ‚Herrn, wie Abraham, 
Den einz gen Sohn zum Opferlamm. 


Mein weinend Herz bei deinem Grab 

Lobt Gott, der mir dieß Kindlein gab, 

Und wieder nahm. Gebenebeit 

Sey unfer Gott in Ewigfeit! | 
Am 22. deſſelben Monats raffte eine Bruſtkrankheit den Schwie- 
gervater dahin und erfaßte auch gleich darnach feine Frau im 
lebensgefährlicher Weife, Als fie aber mit Gottes Hülfe wieder 
genefen war, mußte er bei feinem fpärlihen Einfommen zur Be: 
friedigung des Arztes deſſen Kinder ein Vierteljahr lang unent: 
geldlih unterrichten. Gleichwohl nahm er nad dem Ausbruch 
des fiebenjährigen Krieges, obgleih er unter feindlihen Einquar— 
tierungen und unter der Laſt ‚von Sriegs:Gontributionen zu lei: 
den hatte und doch nur 90 Reichsthaler im Jahr meift für In: 
formationen im der franzöfifchen, fowie auch in ber deutſchen 
Sprache bei preufifchen Offizieren aus dem Hauptquartier ver: 
diente, feine Mutter von Büdingen zu fi, die er dann nod) fait 
10 Jahre Tang bis an ihr im 69. Jahre ihres Lebens am 
5. DM. 1766 eingetretenes Ende treulich verforgte. Zweimal 
noch erkrankte ihm feine Frau tödtlich am derfelben Bruitfrant: 
heit, zum Tegtenmal zu Anfang des Jahrs 1759, das ihm ein 
rechtes Kreuzjahr werden follte, Ein böſes Fleckſieber forderte in 
Grefeld zahlreihe Opfer. Am 90. März ftarb die Schweſter 


79 Bierle Periode. Abſchn. in. J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


und am 26, April, der Schwager feiner Frau, Altendorf, und 
am felbigen Tage legte aud fie fih am berfelben Krankheit. 
Während fie nun fo barnieberlag, überritten zwei. franzöfifche 
Soldaten ihr älteſtes A Y,jähriges Söhnlein Friedrich, body fo, 
daß es nicht den mindeſten Schaden erlitt, weil die Pferde über 
ſeinen Leib hinwegſprangen. Aber am 7. Mai Nachts 1 Uhr 
ſtarb die Frau, und des Morgens früh wurde er von derſelben 
Krankheit befallen, wo er dann, bevor er fi legte, noch mit ſchwa— 
her Hand in feinen Kalender ſchrieb: „Ih Halte mid) an mei- 
„nen Heiland Jeſum Chriſtum, ber ift mein Freund im, Noth 
„und Tod. Mein Gott! id armer Sünder fomm, weiß nichts 
„von eignem gut und fromm; id) fomme als ein Sünder ber, 
„der gern um's Lösgeld felig wär.“ Am Himmelfahrtstage beſ— 
ferte es fi) wieder mit ihm, jo daß er in fein Tagebud V. 4, 
aus Joh. Jak. Schützens Lieb: „Sey Lob, und Ehr dem höch— 
ften Gut” eintragen konnte, und am 21. Aug. verfaßte er feiner 
heimgegangenen Frau einen fhönen Nachruf in 7 Strophen nad) 
der Zahl ihrer Eheftandsjahre, des Anfangs: „Öute Nacht, mein 
treues Herz“, in befien 5. und 6. Strophe er fang: 


Thränen! Thränen ! Haltet ein! 

Mein Gott will mid, jelbft vergnügen. 
Ich foll zwar gebeuget ſeyn, 

Dod nicht ſtets im Staube liegen. 
Seine Hand hebt mid empor 

Und nimmt weg ben Trauerflor. 


Nun fo bleibt mein feiter Schluß, 
Gott woll Geift und Kräfte geben: 
Ah bin jein Theologus, 

Seinen Namen zu erheben. 

Alles Andre fahr dahin. 

Gott allein bleibt mein Gewinn. 


Des andern Jahrs zog er dann, nachdem er am 20. Jan. 
während eines Erdbebens aud noch fein jüngites 2", jähriges 
- Söhnlein dem Heren hatte zum Opfer geben müſſen, mit ſei— 
nem noch einzig übrigen Sohne nah Duisburg, wo er fid 
24. April 1760 als Studiofus der Theologie imferibirte und 
Schilling und Peter Janſſen (ſ. ©. 34) zu Lehrern hatte. Nach— 
dem er bier am 25. Ian. 1761 zum erftenmal in der Mariens 
kirche über Matth. 4, 17. gepredigt hatte, ‚wurde er 22. April 
nad) eritandenem Gramen zu Ruhrort unter die Zahl ber: Gan- 


ee 


‚a. Die nieberbeutfhen Dichter: Iſaak Ehriftian Kraft. 73 


bibaten aufgenommen und predigte nun in unausſprechlichem Eifer 
vom 30. April an zu Meyderich, Orſog, Ketwig, Erefeld, Duis- 
burg, Elberfeld, Mühlheim, Gemarke und andern Drten, bis er 
31. Auguft vor allzu großer Anjtrengung erkrankte. Am. 15, 
September jedoch fand er eine Anftellung als Lehrer an der lateis 
niſchen Schule zu Orfog, wo er dann bald darnach eine rüh— 
rende Predigt hielt über Pſalm 50, 15.: „rufe mid an in ber 
North” u. ſ. w., und am 4. Mai 1762, nachdem er fid vorher 
vor verfammeltem Magiſtrat und geiftlihem Minijterium auf dem 
Rathhaus über feinen Verkehr mit der Herrnhuter Brüdergemeine 
hatte verantworten  müflen, wurde, er. einmüthig zum Nector 
erwählt. Am felbigen Tage zeichnete er eine Tulipan mit einem 
zur Erde fallenden Blatt in fein Tagebuch und ſchrieb die Worte 
bazu: 

So wie ein Blatt zur Erbe fällt, 

So ift das Hoffen diefer Welt. 

Vertrauen auf die Greatur 

Verblendet nur 

Und führet von ber rechten Spur. 

Drum Niemand fonft, nur Gott allein, 

Soll mir mein Schaß, mein Troft, mein Freund, mein Alles jepn. 

Zu Orſog muß ihm aber feine Stellung nicht gefallen haben, 
denn fein väterliher Freund, Terfteegen, an den er fi deßhalb 
um Rath und Troft gewendet hatte, fchrieb ihm 25. Jan. 1763: 
„Ich glaube, daß es Euch dort jchwer füllt, rathe aber, von dan: 
nen nicht wegzugehen, bis die göttliche Vorſehung fonften wo eine 
Thür öffnet. Alles hat feine Beſchwer. Kirchliche Dienite, 
Schuldienfte, Privat-Information, Handlung, außer und im Ehe: 
ftand; überall muß gelitten und geftritten werden. Der Herr 
Jeſus regiere inzwifchen Ihr Herz durd feinen Geift und halte 
fein Auge über Ihre Umſtände!“ Bald darauf half ihm dann 
aud der Herr heraus, indem er verfchafite, daß er 13. Mai 1763 
in God bei Gleve an die Stelle des auf das Paftorat berufe: 
nen Wall einmüthig zum Recktor ver Tateinifhen Schule er: 
wählt wurde. Er bezog 8. Juni eine Miethwohnung Bei ber 
Witwe Feldmanns auf dem Markt, prebigte am 12. Juni in 
der Stabtfirde über Röm. 5, 5.: „Hoffnung läßt nicht zu 
Schanden werben”, und wurde am 31. Juni dur die Scho— 


74 Vierte Periode, Abſchu I. %. 1630-1766. "Die reform. Kirche. 


larchen, die Prebiger Soiſtmann und Schröber, feierlih in fein 
Schulamt eingeführt, wobei er den Seufzer in fein Tagebuch ein: 
ſchrieb: „Weib, Jeſu, meine Stärke! die Thorheit meiner Werke 
ift meinem Herzen Teib. Du bift’ meine "Gerechtigkeit!" " Hier 
verblieb er bein auch bie faſt noch BO übrigen Jahre feines Le— 
bend unter mancherlei Nöthen und Sorgen, bie ihm das nieder— 
rheiniſche Land, in dem er feit 1747 als Fremdling weilen 
mußte, fein „Sibirien“ nennen ließen. Er verheirathete ſich Bier 
zum zwweitenmal am 17. Juli 1764 mit Mletta Stods, beren 
vermittiwete Mutter hernady im felbigen Jahr noch Frievrich Berd 
geehlicht hat. Gleich im andern Jahr, bevor ihm nod fein erftes 
Kind im diefer Ehe geboren war, trat bei ihm 4. Auguſt 1765 
zum erftenmal Bluffpeien ein, fo daß er den Seufzer zu Gott 
that : 

Gott, dem ich Tebt! und dient’, 

Mein Leben hemmt den Yauf. 

Zeuch, wenn es bir beliebt, 

Auf's Neu dein Uhrwerk auf. ı 
Das that denn nun zwar Gott, aber Kränklichfeit und öftere 
Wiederholung folhen bevenflichen Zeichens nebit gefährlichen Herz: 
Mopfen blieb ihm dod von da an anhängen und Nahrungsforgen 
drüdten ihm nody nebenbei, denn fammt allem, was auch feine 
Frau und fein Sohn Friebrih mitverdienen halfen, beliefen ſich 
feine jährlien Einnahmen nicht höher als auf 200-230 Reichs— 
thaler, jo daß er ſich, wiewohl vergeblih , um das Gonrectorat 
in Wefel bewarb, und an feinem Geburtstag, 5. Febr. 1767, 
in die Klage ausbrach: 


' Mein Leben: bis bieher ift num jeit vierzig Jahren 
Wie borten Jiraels in jener Wüſte war, 
Von langer Hoffnung matt, voll Kummer und Gefahr. 
Laß auf did, Jehova, mich nicht vergeblich hoffen; 
Tröſt mid nad langem Leid, das mich fo hart getroffen, 


Zwar erleichterte ihm der Herr auf ſolche Klage fein Loos, 
indem ‚er feiner Frau eine Erbſchaft zufallen Tief, ‚aus ber fie 
fih nun 30. Aug. 1773 ein eigenes Haus um 300 Reihsthaler 
taufen konnten. Aber nach dem Beziehen defjelben ſchrieb er bie 
Klage in fein Tagebud) : 


Hier leb ich als ein Eremite, 
Geſegne mich in meiner Hütte. 


"a. Die niederdbeutfhen Dichter: Iſaak Ehriflian Kraft. 75 


Sie fteht vorm Heren zum Zeugniß hier, 
. Daß Hülf und Lieb’ in dem Revier 
Bei Proteftanten ift erlofchen. 


Und das Jahr darauf jtarben ihm im erjten Monat feine zwei 
Kinder aus zweiter Ehe, nachdem ein drittes ſchon vor fieben 
Jahren borangegangen war. Sonntags darauf prebigte er in 
God über Pfalm 39, 10. und befam bald darauf wieder hefti— 
ges Blutfpeien. Bloß ein einziges Kind, der Sohn Friedrich 
aus erfter Ehe, blieb ihm erhalten und wurde die Freube feines 
Alters, indem er ihm 4. Juli 1781 auf das Pajtorat des Kirch— 
ſpiels Herrn⸗ Haag in feiner Menburgiſchen Heimath, das ihm 
vom Grafen als. Pandesfind angetragen worden war, berufen 
fehen durfte, Ahtundzwanzig Jahre Yang wirkte er im Segen 
zu God, das Wort Gottes, wo ſich ihm Gelegenheit darbot, am 
meijten aber in Weeze, von der Kanzel verfündigend und aller: 
meijt ‚die feiner Unterweifung anvertraute Jugend zu Jefu wei: 
ſend. Wie er dieß that, zeigt fein Kinberlieb: 


Ihr Kinder, was ift wohl die Krone der Jugend ? 
Nur Jejus, die Quelle von Weisheit und Tugend, 
Der machet, daß Kinder, no jung an ben Tagen, 

Der himmlischen Tugenden Perlenkranz tragen, 


und fein Jünglingslied: 


Jünglingſchaft, bes Geiftes Kraft 
Heilige deine Munterkeit. 

Jeſu Blut giebt Löwenmuth; 

O Jünglingichaft! geh in ben Streit! 


In dem Glauben ſey's gewagt. 
Sey getroft und unverzagt, 
Weil der König, Jeſus Chriſt, 
Selber mit zu Felde iſt. 


Das Jahr 1791 ift das letzte, das er im fein Tagebuch 
eingezeichnet hat, ohne aber irgend etwas mehr von Erlebniſſen 
dabei einzutragen. Und fo ift es wohl fein Todesjahr ge: 
weſen biefes Jahr, im welchem ber Fromme Rector 64 Jahre 
vollendet hat und hingehen burfte zu den Pehrern, die da leud): 
ten in bes Himmels Glanz (Dan. 12, 2, 

Die bie und da *) auch vom Hetrnbütifen Lieberton durch— 
wehten Lieder, diefed aus der Welterau gebürtigen Terteegianer, 


— nn — * 


*) 3. B. das Lied: „Hilf mir zur armen Sünderfchait". 1751. 





76 Vierte Periobe., Abfchn, I. 3. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


weldyer eine nicht gewöhnliche Didytergabe beſaß, waren haupt: 
fählic für die Kreife ber Erwedten beftimmt und müffen auch 
in ben fogenannten „Uebungen“ ober frommen Privatverfamm: 
lungen am Nieberrhein viel gefungen worben feyn, während fie 
in kirchliche G.G. keinen Eingang gefunden zu haben feinen, 
obwohl mehrere berfelben deſſen wohl werth gewefen wären. Die 
Zeit ihres Erſcheinens war dazu nicht mehr günftig. Sagte doch bie 
allgemeine deutſche Bibliothek, Berl. 1787. und ihr nad Heerwagen 
von der 3. Sammlung berfelben: „Sie. zeigen, daß der Verfaſſer 
zur Liederpoefie Anlage hatte, aber nicht mit dem Gefchmade fei- 
ner Zeit fortgerüdt iſt.“ Freilich war bie num beliebt gewordene 
Liederverbefferung aud fo wenig nah feinem Gefhmad, daß er 
barüber den richtigen Ausiprud that: 


Die Liederverbeſſrung bringt fraftlos und ſchaal 
Gereimte Dogmatik, gereimte Moral. 


In der Geitalt Heiner wohlfeiler Büchlein erſchienen folgende 
3 Sammlungen feiner Lieber: | 


„Weihnachts-Körner bes Lobopfers zu Ehren ber Majeftät in 
der Höhe, angezündet und feinen lieben Herzensfreunden, den armen, 
mübjeligen unb belabenen Sündern und allen denen, bie Jefum 
Ehriftum Lieb Haben, aus herzlicher Liebe er von ihrem ge: 
ringen, unwürbdigiten I. C. K. Greyveld. 1 

In der poetiihen Vorrede an die „berzallerliebite Brüber” vom 
7. Jan. 1751 unterzeichnet er fich ale „Lraftlofer Kraft“, und in 
einer Anmerkung ftellt er in Ausficht, daß, „weil die Melodeyen die— 
fer Lieder meiſtens unbekannt find“, fie von ihm apparte werben 
herausgegeben werden. Es jind 93 meift fürzere, öfters fogar blof 
eine und zweiftrophige Numern, von welden bejondere Erwähnung 
verdienen: 
„Sefus nur fann mid beglüden“. 
„Kommt, verlorne Kinder“ — Grwedungslied. 
‚Mein Jefus ift mein, bin ich gleid ‚ehr flein® — 
Nachfolge Zefu. 
Schlagt, Herzensflammen“ — ber Brüderbund mit Jeſu. 
"Sieges- Kranz und Sternen-Glanz“ — aud in Nr. 2, 
und zwar mit ber Weberichrift: Auf Chrifti Himmelfahrt. 
Ueber den lat. Hymnus: „Gloria, vietoria et salus ineflabi- 


lis‘“, mit befonderer Melodie: d c h, ede 
„Wir geben uns darauf die Hand" — "rifticen Ber: 
bindniß. 

2. Iſaac Chriſt. Krafts, Theologi und Rectors ber lat. Schule zu God 
im Herzogthum Gleve, Noth- und Danflieber, geihlige Be: 
tradhtungen und Gebäter, zum Lobe Gottes und muftcali ſcher Her- 
zens-Ermunterung nad auserlejenen Pjalmen, Halliihen und andern 
Evang. Melodeyen und „Singarten eingerichtet. Drei Stüde. Duis- 
burg am: Rhein. 1771. 


18 


9 Die/mitteldeutfhen Dichter: Hermann Neinhold Pauli. 77 


Mit 82 Numern, von welhen aber 5 bereits in Nr. 1. gebrudt 
erſchienen. Bei 12 Numern find die Melodien, beren ed im Gan— 
zen 50 find, mit Noten beigedrudt. Bejondere Erwähnung ver: 
bienen: 

„Hört, Sünder! wolltihr jelig jeyn“ — Menichenliebe 
Gottes und Hirtentreue bes Grlöters, Gleichfalls ein Er: 
wedungslied. 

„Klare Quellen, grüne Wälder“ — gottgeheiligtes Vergnü— 
gen in ber Einfamfeit des Feldes. Mit einer bejondern Melo- 
die: cfgabcbagf. 

— — 
3, „Neue Chriſtenlieder, nad angenehmen Melodien von J. C. 
Kraft. Frankfurt a./M. 1784. 

68 find 120 nah 20 Rubrifen georbnete Numern, denen viel: 
fah die Melodie in Noten vorgedrudt if. In der Vorrede jagt 
Kraft: „Diefe Lieder find nicht Werke eines Mannes, der einen 

Rang unter den Poeten hat, jondern eines unter der Nachfolge 
Shrihi mit dem Kreuze alt gewordenen Theologen, der nad dem 
Maß der Gabe, jo ihm ertheilt ift, fih und feinen Nächten zum 
Lobe Gottes und tugendreihen Glauben zu ermuntern fucht.* 


b. Die mitteldeutfden Dichter. 


Pauli*), Dr. Hermann Reinhold, aus einer alten Dan: 
ziger Predigerfamilie ftammend, wurde 28. Febr. 1682 zu Mar: 
burg geboren, wo fein Vater, Reinhold Pauli, als Doctor und 
Profefjor der Theologie an der Univerfität jtand und zugleich 
Prediger der dortigen reformirten Gemeinde war, Er verlor den: 
felben aber durch den Tod, bevor er noch ein Jahr alt war. 
Auch feine Mutter, aus dem in ber Gefhichte der reformirten 
Kirche berühmten Geſchlecht der Toffane, eine Tochter des Prebi- 
gers Daniel Tofjan in der reformirten Gemeinde zu Frankenthal 
in der Pfalz, mußte er frühe verlieren in feinem 15. Sabre, 
nachdem er fur; zuvor, im Herbſt 1696, vom Pädagogium fei: 
ner Vaterſtadt, das er feit 1690 befuchte, zur Univerfität über: 
getreten war. Durd feinen nunmehrigen Waifenjtand fühlte er 
fih um fo mehr zum himmlischen Vater gezogen, eingebent des 





*) Quellen: Pauli’ Funeralia unter dem Titel: Der gegründete 
Glaube eines Knechts Gottes mit feiner angemeinen Kreudigfeit im Ster— 
ben, von U. Phil. Urfinus, Halle. 1750. — Beſchteibung des Saal: 
freifes von Drevbaupt, Halle Bb. IL 1751. ©. 633. — Mittbeilun: 
ge aus der Geſchichte der reformirten Gemeinde in Halle in der ewang. 
teformirten Kirchen: Zeitung don Thelemann und Stäbelin Grlangen. 
Jahrg. 1863, Nr. 5. und 6, ©, 33-42, 


73 Vierte Periobe. Abichn. IE 5. 1680-1756. Die reform, Kirche. 


Davidiſchen Wortes Pfalm 27, 10. Machdem er vier Jahre in 
Marburg ftubirt hatte, beſuchte er aud noch mit feinen ältern 
Bruder das akademiſche Gymnaſium in Bremen, wo er Gornelius 
be Hafe hörte und auch feine erfte Predigt hielt; dann kehrte er 
noch einmal auf ein Jahr nah Marbach zurüd und wurde gegen 
Ende des Jahrs 1701 daſelbſt Magifter durch eine Difputation 
über 2 Cor. 4, 6. 7. Gleich im nächſtfolgenden Jahr wurbe 
er, als Mjähriger Jüngling , zum Hofprediger der verwitiweten 
Fürftin von Naffau: Schaumburg berufen und trat dieſe feine 
Eritlingsitelle, nachdem er in Marburg zuvor zum Prebigtamt 
orbinivt worden war, am Sonntag Graudi 1702 an. Nad drei 
Jahren aber ſchon wurde er dur den Herzog Anton Ulridy von 
Braunfhweig, welder den Neformirten in feiner Reſidenz freie 
Gottesdienftübung geitattet hatte, als reformirter Prediger nad) 
Braunfhweig berufen, wo er im Auguft 1705 feine Antritt: 
predigt hielt und dann bei der feierlichen Einweihung der Bar- 
tholomäusfirhe für die Reformirten über er. 7, 1—T7. prebigte, 
wobei er bie Friedensworte an die Lutherifhen richtete: „unfere 
vornehmfte Vermahnung geht zur Buße und zur Belehrung. hr 
follet fein Schelten und Läftern auf eure Lehre hören, fonbern 
was zur Erbauung it. Ich babe das Vertrauen zu Gott, daß 
diefe Kirche in eurer Mitte bei Vielen noch ein templum con- 
cordiae ‚werden möchte.“ Bei diefem Sinne gelang es ihm dann 
auch, die Widerwärtigen, bie vor feiner Lehre warnten und fie 
ein beimliches Gift nannten, allmählich zu verjöhnen und zu 
Freunden zu gewinnen, denn er vermieb fergfältig, wie er ſelbſt 
befannte, „alle Streitfragen, die mehr Fürwitz erregen und Zanf 
aufbringen, als Befjerung zu Gott im Glauben, die da mehr 
Chriſtum und feinen geiftlihen Leib Ereuzigen, ihm neue Wun— 
den aufreißen, als daß dadurch Chrijti Ehre und der armen 
Seelen Heil follte befördert werben.” Sein Erſtes aber, was 
‘er für feine Gemeinde that, war, daß er, um ihr die Verforgung 
ihres: Predigers zu erleichtern, im Oktober ſeines Antrittsjahres 
eine Gollectenreife durch Holland unternahm und in ben bedeu- 
tendern Städten prebigte. Als er da einsmals des Nachts zu 
Waffer von Leyden nad Amfterdam fuhr, gerieth das Schiff im 
große Gefahr. Der Herr hielt jedoch feine Hand über ihm, daß 


+ bs Die mitteldeutfhen Dichter: Herrmann Reinhold Pauli. 79 


er, wohlbehalten diefer Noth entfam und mit reichen Liebesgaben 
für feine Gemeinde 1706 nad Braunſchweig zurüdfehren. konnte; 
worauf er fih 11. Juni 1706 mit Gatharine Glijabethe, der 
Tochter des Hurpfälziihen Kirchenraths und Profeſſors in Heidel- 
berg, nachmaligen Profefjors in Gröningen, Johann Friedrid) 
Mieg, verehlihte. Nur drei Jahre durfte er ſich dieſer Verbin— 
dung freuen, indem der Tod im J. 1709 fie trennte, worauf er 
dann 3. Dez. 1709 zum. zweitenmal ſich verehlichte mit Anna 
Glara, einer Tochter des Gottfried Jüngiten (Jüngßen), Profeſ— 
fors und Paſtors an St. Ansgarii in Bremen, die ibm 44 Kin- 
der gebar.*) Im Jahr 1713 gab er 24 Predigten im Drud 
heraus unter dem Titel: „Der  liebesvolle Nath des treuen und 
wahrhaftigen Zeugen an. das laue Yaodicea aus Dfienb. 3, 
14—18,“ (vermehrt 1739), worüber er ſich dahin erklärte: „der 
Häglihe Berfall Zions habe ihn bewogen, einen. Rath zur That 
berauszugebe}* Die Kirche. feiner Zeit erſchien ihm als das 
laue Laodicen, dem man die rechten Kennzeichen dev Wiederges 
burt, die Gemeinſchaft des Todes und Lebens Chriſti, die Pflich— 
ten der Nachfolge Jeſu, den Wandel eines geiftlihen Bilgrims, 
die ungertiwennliche Bereinigung ‚der, Nedptfertigung und Heiligung 
prebigen müſſe. Solches waren denn aud fort und fort die 
Grundgedanken jeiner ganz, und gar. auf die Schrift gegründeten 
Predigten, von denen weitere zwanzig. unter dem Titel: „Kraft 
des Reihe Gottes. Braunſchw. 1716.” (1731) erjchienen. Er 
bewährte fih dadurd als ein praktiſcher Goccejaner, wie er auch 
auf jeiner Reife durch Holland viel mit Salomon van Til, Wit: 
fins ‚und Vitringa verkehrt hat und mit den Halleſchen Pietiſten 
in der. lutheriſchen Kirche, vornehmlid mit U. H. Srande und 
3: 8. Rambach, in innigen Verkehr getreten war, 

Nachdem er 1718 einen Ruf an. die reformirte Kirche zu 
Hannover abgelehnt hatte, nahm er 1723 einen. jolden nad) 
Fraukenthal in der Rheinpfalz an, bewogen: dur die 

*) Gines berfelben , Georg Jakob, geb. 1722, wurde des Vaters 
Nachfolger als Domprediger in Halle, gieng aber ganz andere Wege als 
fein glaubiger Vater. Durd ihn, einen vollfommenen Naturaliften, er- 


hielt die reformirte Gemeinde in Halle 1795 ein Geſangbuch nad dem 


RO Vierte Perlobe. Mbfchm. IL 9.1680-1756. | Die reform, Kirche, 


Pſalmſtelle Pf. 32, 8., die er beim Empfang des Berufungs: 
Ihreibens gerade las, und durch die Nüdjiht auf die Heimath— 
gemeinde feiner Mutter, So hielt er benn 7. Mai 1724 feine 
Abſchiedspredigt in dem ihm lieb gewordenen Braunſchweig unb 
309, obgleid er einen Verluft von mehr denn 100 Thalern an 
feinem Ginfommen erlitt, „in das Land feiner Freundſchaft“. 
Allein Hier hatte er bald über die geiftige Unfruchtbarkeit in dem 
fonft jo fruchtbaren Pfälzerlande zu Magen, und nahm daher mit 
Freuden einen Nuf des Könige von Preußen an, ber ihn als 
„ein frommes und gelehrtes Subjeetum von großen Gaben im 
Predigen“ nah Halle berief als Profefjor am Dom-Gymnafium 
und zweiten veformirten Hofprediger. Am Sonntag Gantate 1728 
hielt er feine Abjchiedspredigt in Frankenthal über» 1 Theſſ. 2, 8,, 
wobei er befannte, daß ihn der himmlische Vater treulich in bie- 
fem Thale gedemüthigt habe, und am Dreieinigkeitsfeit, 23. Mai, 
hielt er in der Domkirche zu Halle feine Antritiöpredigt "über 
2 Cor. 4, 6.7. Im 3%. 1731 Hätte er jollen Hofprediger in 
Berlin werden, er lehnte dieß aber ab und reiste 1733 jelbit 
nad) Berlin, um fi bei dem König zu entſchuldigen. Er mußte 
vor demfelben prebigen und genof viele Gnabenbezeugungen von 
ihm, fo daß er dann, als jein College v. Scharben gejtorben 
war, 1734 zum Gonfijtorialrath und eriten Hofprediger an ber 
Domkirche in Halle ernannt wurde, worauf er dann aud mod 
1736 die Anfpection über das Dom-Öymnafium und über bie 
Kirhen und niedern Schulen im Gaalfreis, wie aud über bie 
reformirten Schulen zu Stettin, Kalbe und Aken übertragen er: 
hielt. Auch bier war fein Wirken ein friedfertigeds. Er konnte 
nicht ernftlich genug den Wunſch ausjprehen: „Möchte doch das 
lieblojfe Richten und Verkegern aufhören, da man Ghrifti Herr: 
{haft im feine Partei und Sekte einfhränfen will! Unfer Herr 
will nad) feiner Weisheit und aus heiligen Urfadhen Leute von 
ungleicher Meinung in Nebendingen in feiner Kirde haben.“ 
Bor Allem und in Allem war er darauf bedacht, die Seelen zur 
Quelle des göttlichen Wortes zu führen und Frucht zu ſchaffen 
zur Förderung der Geligkeit. 

Nach mehreren jhweren Kranfheitsanfällen, die er 1740 und 
1745 zu erftehen hatte, wurde er kurz vor dem Lichtmeßfeiertag 


b; Die mitteldeutfhen Dichter: Johann Wilhelm Kraft. 81 


von einem hitigen Fieber befallen, das ſchon am 5. Febr. 1750 
feinen Tod herbeiführte, als er im 48. Jahre feines Predigt: 
amted und im 68. Jahre feines Alters ftand. Die Leichenpres 
digt hielt ihm der zweite Domprebiger, Albert Philipp Urfimus, 
über Luc. 2, 25—30., worüber er felbjt feine leßte Predigt am 
Lichtmeßfeiertag hatte halten wollen, und an feinem Grabe jprad) 
der Domprebiger Genfite über Dan. 12, 3. 

Ihm gehört das von Freplinghaufen mit eimigen Umände— 
rungen in den 2. Theil feines Gefangbuhs 1714 aufgenommene 
und in mande andere lutherifhe G.G. von pietiftifcher Färbung, 
3: B. das Sorauer und Wernigeroder ©. 1735, in das Ebers- 
dorfer und Magdeburger ©. 1742 übergegangene jhöne Lieb: 
„Lobe, Tobe, meine Seele, den, der heißt Herr Zebaoth" — 

Lob und Preis Gottes. M 

Arafft, Dr. Johann Wilhelm, wurde 11. März 1696 ger 
boren zu Allendorf bei den Soden in Unter-Heſſen an der Werra, 
wo fein Vater, Juſtus Krafft, gebürtig von Borken in Unter: 
Hefien, als Apotheker und Rathsverwandter lebte. Der war 
ein gar gottesfürdtiger und gegen Arme und Elende leut— 
feliger Mann, und fein Sohn hörte ihn als Feiner Knabe oft- 
mals im Garten oder auf dem Felde aus einem Handbüchlein 
ein frommes Lied beten oder fingen, fonderlich das von der Gräfin 
Ludämilie Elifabethe von Schtwarzburg : Sonderhaufen verfahte 
Sefuslied: „Jeſus, Jeſus, nichts als Jeſus“, welches einen un— 
auslöſchlichen Eindruf auf fein junges, zartes Gemüth machte 
und ihn frühe ſchon zu Jeſu zog. Er war aber no nicht 3 
Jahre alt, als der Vater am lebten Tag des Jahre 1703 von 
einem hitigen Fieber überfallen wurde und 8. Ian. 1704 ftarb. 
Seine Mutter, Agneſa, hinterlaffene Tochter von Chriſtoph Gille 
in Allendorf, nad 14jährigem Eheftand im 37. Lebensjahr num 
zur Wittwe geworben, zog ihn, als ihr älteſtes von vier Tebenden 
Kindern, mit allem Fleiß im der Furcht des Herren auf und hielt 
ihn mit herzlichen VBermahmungen zu allem Guten an. Am J. 
17412 kam er in feinem 16. Jahr, nad) Erlangung eines berr: 
Ihaftlihen Freitifches, nad Marburg auf die Univerfität und ev: 
hielt dann dort auch nad vollendeten Studien „durch die befondre 
Vorſehung Gottes“, ohne alle fein Geſuch, im 3. 1723 feine erfte 

R 0%, Kirchenllebd. VI. 6 


82 Vierte Periode, Mbfchn: HM. & 1680-1756. Die veforum. Kirche, 


Anftellung als Prediger der reformirten Gemeinde, Gleich im 
Februar des mächitfolgenden Jahre ftarb bei ihm fein einziger 
jüngerer Bruder, der feit 1719 in Marburg ftubirte und auf's 
inmigfte in Glauben und Liebe mit ihm verbunden war. Im 
J. 1727 verfiel er in eine fchwere und langwierige Krankheit, 
bie feine Mutter veranlafte, zu ihm zu ziehen und ihn, weil er 
damals noch in ledigem Stande war, zu pflegen, Als er dann 
nad feiner Genefung fih im J. 1728 mit der Älteften Tochter 
des Inſpeetors Ludwig Chriſtoph Scheffer in Berlenburg verbeis 
vathet hatte, blieb fie gleichfall® bei ihm, imbem fie ihre Länbe- 
reien verpacdhtete und num ihre meilte Zeit mit Lejen und Hören 
Gottes Worts und anderer gottfeliger Bücher, abjonderlid bes 
wahren Chriſtenthums von Joh. Arnd, zubrachte und beftändig mit 
Gott wandelte, wie von Henoch bezeuget wird 1 Mof. 5, 22. 
Er befennt dankbar von diefer „frommen Hanna“, bie nichts lie— 
ber, als die Pjalmen Davids, auch fonit allerlei geiftreiche Lieber 
aus dem Hallefhen G. und die Neandriſchen und Lampe’fchen 
Lieder gefungen und gebetet habe: „Sie erwedte mid) gar oft, in 
meinem Predigtamt doch reht treu zu ſeyn und feine Mühe zu 
jparen oder zu ſcheuen, weil e8 gar ein wichtig Amt, ich mid) 
aber jodanı allewege auf die gnädige Hülfe und. Beiftand Gottes 
würde ficherlicy verlafjen und vertrauen können, welche gottfelige 
und recht mütterliche Erweck- und NAufmunterungen mid) oft ger 
beuget und wieder gejtärfet haben.“ Nachdem er biefer treuen 
Mutter, die nah einem ſchweren Glaubensftreit im Frühjahr 
1734 fiegreih vom Tod zum Leben hindurchgedrungen war, viel 
Slaubensftärfung aus Gottes Wort gereicht und die Augen zu: 
gedrückt hatte, fan er einige Jahre später als Prediger zu der 
reformirten Gemeinde in Hanau, wo er aber in den Jahren 
1742 und 1743 unter gefährlichen Krankheiten zu feiner völli— 
gen Läuterung felbft aud in einen fchweren Glaubensftreit ge: 
rieth, jedoch auch jein Flehen erhöret jehen durfte, das er am 
Schluſſe eines im Dftober 1743 verfaßten Gebetlicdes: „Herr 
Jeſu Chriſt, mein Licht! wann mir's am Trojt gebriht in ſchwar— 
zen Finjternifien“ zum Herrn mit den Worten gejendet hatte: 


Des Leibes Krankheit jey 
Selbit eine Arzenei 


b, Die mitteldentſchen Dichter: Johann Wilhelm Krafit. 83 


meine kranke Seele, 
So bir als Arzt empfehle. 
Du kannſt ja bittre Saden 
Zu Kraft und Honig maden. 


Bon Hanau wurde er dann ald Profejjor der Theologie 
an die Univerfität Marburg berufen, wo er nad gejegneter 
Lehrthätigkeit in einem Alter von 74 Jahren 25 Nov. 1767 
ftarb.*) 

Aweiundzwanzig innige Glaubenslieder, die er in Lampe's 
Weiſe „zu verfchiedener Zeit über verjchiedene Gelegenheit gebichtet 
und aufgezeichnet”, hat er in der Hoffnung, „daß fie auch An- 
dern zu einiger Erwedung und Erbauung möchten dienen kön— 
nen", als Anhang beigefügt der Lebensbejhreibung feiner Mut: 
ter, die er in feinen alten Tagen, faſt 30 Jahre nad ihrem 
Heimgang, herausgab unter dem Titel: 


„Der Lebenslauf einer guten Streiterin Jeſu Chrifti, welche zwar in 
einen ‚jhweren Seelenfampf mit Gott, jelbft gezogen, aber endlich 
doch felig, wie Jakob, überwunden. Mit einem Anhang einiger 
geiftlicher Lieder an's Licht geftellet von J. W. Krafft, Dr. und Prof, 
rg zu Marburg. Marburg, in der Mülleriihen Buchhandlung. 


Die meiften der hier mitgetheilten 22 Lieder find auf befannte 
lutherifhe Melodien, 6 auf freie Pialmmelodien und 1 auf eine 
Neandriihe Melodie: „Unfer Herrſcher“ verfaßt. Die befanmnteften 
berjelben — U. Knapp hat vier, unten mit * bezeichnet, im bie 2, 
Ausgabe feines Liederſchatzes 1850 aufgenommen — find: 

„Du fährſt nun triumphirend auf“ — ein Himmelfahrts: 
lied. Gines feiner 7 Feitlieber, 

„Serehter Gott, der Jugend Sünden“ — ein Buplieb 
über Pjalm 25, 7. Gebichtet in einer Krankheit zu Hanau 
ben 10. November. 

„Meine Seele ift ganz ftille, bofjet nur auf ibren 
Gott” — verfaſſet nah dem Tert Pſalm 62, 1. Schon Anno 
1730 in Marburg gebrudt und einer dort veranjlalteten 
Sammlung Lampe'icher Lieder beigefüget. Sein älteſtes Lied, 

„VBolllommmes Bild der wahren Gottesfinder* — 
von der Nachfolge Jefu Chrifti. Phil. 2,5. Um’s I. 1760, 

„Wie herrlich zeigt Tih deine Maht und Ehre’ — 
Gebetlied bei einem ſchweren Donnerwetter. In der 3. Ausg. 
bes Knapp'ſchen Liederſchatzes 1865 weggelaiien. 


*) Sein ihm 1735 zu Marburg während feines erften Aufenthalts 
daſelbſt gebornes Söhnlein, Juſtus Chriftoph, wurde Prediger der deut: 
ſchen reformirten Gemeinde in Frankfurt a./M. und bejorgte für diejelbe 
das Geſangbuch vom J. 1772, worin fi von ihm das weiter verbreitete 
Lied: „O Gott! fobald der Tag erwacht‘ Befindet. Seine Enfel find 
Paftor Krafit in Elberfeld und Prof. Theol, Wild, Krafit in Bonn, 

6* 


84 DBierte Periode. Abſchn. U. 9. 1680-1756. Die reform. Kirche, 
c. Die oberbeutfhen Dichter. 


In ber deutſchen Schweiz, in welder bie orthobore 
reformirte Kirche feit 1641 immer ftarrer an dem Gebraud ber 
Lobwaſſer'ſchen Palmen fefthielt, fo daß zulekt aud bie „27 
Feſt⸗ und Kirdengefäng aus andern Pſalmbüchern“ (ſ. Bd. IM, 
233), welde man neben denfelben nod beim Gottesbienft ge: 
brauchte, auf 11 berabgefegt wurben, fieng mit bem Anfang bes 
18. Jahrhunderts ein meues Pieberleben zunächſt in frommen 
Privatkreifen fi zu regen an durch den Einfluß des von Deutfd- 
land aus ſich geltend machenden Spenertfums und Halle'fhen 
Pietismus. Der Ausgangspunkt hiefür war einestheild Baſel, 
wo Samuel Werenfels feit 1696 lehrle und für die Schweiz 
ſchriftmäßige Heilsprediger heranbilbete *), und anberntheils 


*) Samuel Werenfels wurde 1. März 1657 zu Bafel geboren 
als der Sohn des dortigen Antiftes Werenfels und erbielt, nadbem er 
in ber Vaterfladt, in Zürih, Bern, Lauſanne und Genf feine Studien 
gemacht hatte, die Profeffur der Rhetorik und der griechiſchen Sprade. 
Auf einer dann nah Holland und in’s nörbliche Deutfhland unternom- 
menen größern wifjenichaftlihen Reife fam er in a % Verbindung 
mit den praftifchen Goccejanern in Holland, namentlich Vitringa, ber 
ihm einen Ruf an die Univerfität Franefer vermittelte, und mit Spener, 
in deſſen Sinn er dann aud, als er 9. Juni 1696 von Wettftein den 
theologiihen Doctorbut erhalten hatte und 15. Dez. in bie Reihe ber 
theologiſchen Profejjoren als Lehrer der Dogmatik eingetreten war, lehrte, 
indem er überall auf die Wirfung des Heil fein Abfehen hatte. Im 
Dktober 1703 wurde er Profeffor des Alten und im 3. 1711 neben bem, 
daß er als Prediger an ber franzöfiihen Kirche eintrat, Profeflor bes 
Neuen Teftaments und bildete als folder bis an feinen Tod, 1. Juni 
1740, durch jeine glaubige und keuſche Schriftausfegung, fowie durch die 
erbauliche und praktiſche Anleitung zur Führung des Predigtamtes viele 
Aünglinge zu rechten Gottesgelehrten und im wahren Chriſtenthum 
Fe Predigern heran. Befonders lag ihm aud der Friede mit 
der lutheriſchen Schweiterfirche fehr am Herzen, und ber Graf v. Zin- 
zendorf, welcher auf feinen Reifen in die Schweiz in perjönlichen Ver— 
fehr mit ihm getreten war, fühlte fich durch den milden frommen Geift 
diefes Gottesmannes jo angefprohen, daß er feinen Hingang durd ein 
im 3. 1741 verfaßtes Gedicht feierte, in dem er klagend ausruft: „Soll 
benn der Zeugen uralter Stamm nachg'rad abfterben? Wo find bie 
Alten, die über'm Lamm fo feft gehalten?” Auch die beiden Meder in 
Schaffhauſen, ver S. 91 gejhilderte Decan Johann Wilhelm Meyer und 
der Triumbir am Münfter, Joh. Martin Mever (+ 1742), waren feine 
Schüler. Von dem lehtern, den er ſchon 1720 kennen gelernt hatte, jagt 
Zinzendorf in demjelben Gedichte: 
Er macht' mich erftaunen, 
Als ich ihn hörte, 


nn u Aa Ye Mei — 


"9076 Die oberbeutfchen Dichter. Einleitung. 8 


Schaffpaufen.*) Hier hatte Joh. Georg Hurter, feit 1696 
Pfarrer in Beggingen und feit 1704 Pfarrer auf der Steig in 
Schaffhauſen, nach dem Vorgang A. Herm. Francke's im Halle 
und unter denſelben Lieblihen Erfahrungen der göttlichen Hülfe 
bei ſolchem Glaubenswerke aus einer Armenfhule heraus, mit 
der er 1708 in der Wadtitube auf der Steig den Anfang ae: 
macht, ein Waifenhaus gegründet, im das er 1714 ſchon 17 
Waifenfinder aufnehmen fonnte. Während ber Ausführung die: 
jes Werkes hatte er, in Verbindung mit Salomon Peyer, zuvor 
Pfarrer in’ Hemmenthal und Schleitheim, und feit 1708 Früh: 
prebiger im Münfter zu Schaffhaufen, den Anfang gemacht, fonn: 
tägliche Erbauungsftunden für wenige Gleichgefinnte zu halten, 
worin fie, Lieder betend und ein Gapitel der h. Schrift erflärend, 
mit Nahdrud auf einen Tebendigen Glauben drangen. Diefe 
wurden nun aber, weil fie „in zu ſtarkem Gontraft ftanden zu 
ber damaligen Weife der Gottesdienjtlichkeit”, im J. 1709 ver: 
boten. Allein nah und nad gefellten fi noch mehrere junge 
Geiftliche zu ihnen, ein Matthäus Jezler, Cafpar Deggeller, Job. 
Rudolph Hurter und Joh. Conrad Ziegler, alles Männer von 
unbefholtenem Wandel, und diefe erneuerten nun 1716 jene 
frieblihen Erbauungsſtunden zur Stärkung unter ſich und zur 


Wie er den Heiland, mein Alles, ehrte 

Und fein Berdienft. 

„Das ift die Lehr unfres Samuele. 

Kennt ihr ihm,“ ſprach er, „den Werenfels?" u. ſ. w. 


Am neuen Basler G. von J. 1854 hat ſich von Werenfeld noch ein 
Ihönes Lied erhalten: 

„Ahl wenn wird fommen jene Zeit“ — Bußlied. Es fand 
and Aufnahme im Univerjal:G. der Separatiften „Geiſtl. Würz-, 
Beyer und Blumen:Garten. Homburg vor der Höh. Bd. V. 
1744." 


Ein Zeihen, wie fihb in Bafel unter dem Einfluß des Spener— 
thums und Pietismus je länger je mehr ein neues Liederleben regte, ift 
das um biefe Zeit zu Tag getretene Buch: 

„Erbaulicher muficaliider Liederſchatz, beſtehend in 500 geiftlidhen Lie— 
. bern mit 275 Melodien von Joh. Thomann, Gantor bei St. 
Meter in Baſel.“ 


*) Quellen: Grinmenmgen aus ber Geſchichte der Stadt Schafir 
haufen, zunächſt fir derſelben reifere Jugend. Schafibaufen. Bd. U. 2. 
Lieferung. 1836. ©. 63—94. — Zeugniß der Wahrheit von 6 abgeſetz⸗ 
tem Predigern und Ganbdidaten zu Schafibaufen. Zug. 1721. 


86 Vierte Periode. Abſchn. IL J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


Förderung für Andere. Hatte dieß ſchon bittern Unmuth wider 
fie erregt zumal als, wie bezeugt ift, um biefe Zeit auf bem 
Rathhaus zu Schaffhaufen „ber Atheismus per Majora herrſchte“, 
fo brad nun vollends der Sturm gegen fie los, als ber frühere 
württembergiihe Pfarrer Eberhard Yubwig Gruber, aus der Ge: 
meine der Infpirirten in Schwarzenau, welcher prophetenartige Ans 
ſprachen hielt, einige Tage bei ibmen verweilt hatte. Sie follten 
nun vor dem Convent und Kleinen Rath feierlich erklären, daß 
e8 überhaupt keine Weiffagungen mehr gebe und daß fie die Er: 
bauungsjtunden für ſchädlich halten, und als fie dann endlich nad) 
längerem Hinz und Herverhandeln im Februar 1717 erklärten, 
„Te fehen wohl, e8 handle fi um ihre Gewifjensfreiheit, welche 
uns Chriftus mit feinem Blut jo theuer erworben hat, und bie 
wollen und können fie nicht fo leiht und um einer Handvoll 
Gerſte willen verbergen; um bdiefer willen leiden fie und fie 
jeyen geneigt, unter Gottes Beiftand alles darum aufzuopfern“: 
fo wurden fie ihrer Stellen entfest und aus bem geiſtlichen Mini- 
fterium verwiefen, Bon diefen aus der Kirche ausgeftoßenen Män— 
nern, von benen Georg Hurter feines Waifenhaufes vollends war: 
tete, bis ihn der Herr in einem Stüblein defjelben 28. Mai 1724 
zu feiner Ruhe heimrief, und die andern im ber Stille theils 
unter der Jugend, theils unter den in Stadt und Land nad 
einem ernitern Chriftentyum Berlangenden den Samen bes leben: 
digen Gotteswortes ausftreuten, gieng nun, freilih nicht ohne 
mehrfach mit umterlaufende feparatiftiihe Kundgebungen, eine 
mehr und mehr fi) ausbehnende Erwedung aus. In ben 
Kreifen diefer Erwedten bildete fich theils durch cigne Dichtungen, 
theils durch Lieberfammlungen ein zum ftarren Kirchenthum ber 
damaligen reformirten Kirche im Gegenſatz ftehendes freies und 
reges Liederleben, das zuleßt der ganzen ſchweizeriſchen Kirche und 
zu allernächſt der Schaffhaufer Landeskirche zu gut kam. Die 
in biefer die Schweiz erfafjenden pietiftifhen Bewegung hervor: 
ragendſten Dichter find: 

Biegler*), Johann Conrad, einer von ben Sehen, 
ftammte aus einer angefehenen und frommen Familie Schaffhau— 


*) Quellen: Erinnerungen aus der Gedichte ber Stadt Schafi- 


> ve, Die oberbeutfhen Dichter: Johann Eonrab Ziegler. 87 


jens, wo er 1692 geboren wurde. Daher fein Beiname: 
Scaphufianus. Frühzeitig wurde fein Herz vom Hauch des gött- 
lichen Geiftes berührt, jo daß er ſchon als Knabe von 13 Jah: 
ren in feine Schulbücher den Wahlſpruch des Salomo Frand zu 
jhreiben anfieng: „non est mortale, quod opto, das, was id) 
wünſche, ſtirbet nicht“ (j. Bd. V, 421). Am 20. April 1713 
bezog er, mit jchönen Gaben ausgeftattet, mit drei andern Lands— 
leuten die Univerfität Heidelberg, wo er aber, obgleih der Tod 
feines Herzensfreundes Peyer einen tiefen Eindrud auf fein ohne: 
» him ernit geftimmtes Herz gemacht hatte, burdy das Studium der 
philofophiihen Schriften bes reformirten Freidenkers Thomas 
Hobbes aus Malemsbury vom Zweifelsgeiſt angeitedt wurde. 
Allein auf einer nad) zweijähriger Studienzeit von Heidelberg aus 
nad Holland unternommenen Reife wurde er in Rensburg, wo 
er fidy eine Zeit lang unter den Wiedertäufern aufhielt, in ſei— 
nem Innerſten jo mächtig bewegt, daß er ſich als Candidat der 
Ewigkeit vorfam und ihm fich alle feine Sünden in eindringlicher 
Weife darftellten. Dabei wurde ihm das Lefen des 33. Capitels 
im Buche Hiob von großem Segen, daß er daraus bekennen 
tomnter „er hat meine Seele erlöfet, daß fie nicht fahre im’s 
Verderben, jondern mein Leben das Licht ſehe.“ Und in folder 
Herzensftimmung fieng er damals feine eriten Lieder zu dichten 
an, in deren einem: „Jesu miserere mei peccatoris miseri“ 
— Jeſu, ad erbarme dich meiner“, er ſich mit den Worten ganz 
und gar ben Herrn ergab: 


Weih nur, Erbenrubm, von binnen! 
Ale Schätze diejer Welt 

Und die eitle Luft der Sinnen, 
Alles jey hintangeſtellt. 

An dich, Jeſu, mi zu laſſen 

Und in Liebe dich zu fallen, 

Dahin geht mein Sinn allein. 

Mit dir ſcheu ich feine Bein. 


Alles Sehnen meiner Seele 
Soll in dir geftillet ſeyn. 
Was ih immer mir erwähle, 
Finde fi, in dir allein. 


haufen. Schaffhauſen. Bd. I. Lieferung 2. 1836., ebeudaſ. Beil. VIL ©, 
244— 262. — Handfchriftl. Mittheilungen des Herrn Pfarrerd Emmanuel 
Stidelderger in Bud, Cant. Schafihaufen. 


ER Vierte Periode. Abſchn. U. J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


Du nur tegiere, 
Seite, - — führe 

Bi ih nur ganz Kol bir 
Unb geftalte dich in mir, 


Ein Schlagfluß, von dem fein Vater befallen warb, rief ibn. im 
J. 1716 nad Haus, wo er dann zunächſt denſelben auf eimer 
Babefur nah Schinznach begleitete und von bem frommen An: 
tiftes Zeller von Zürich zur Ablegung einer Prebigt veranlaft 
wurde, ALS er dann mit demfelben nad Schafihaufen zurüdge 
fehrt war, meldete er fi, obwohl er mit theologiſchen Kenntnif- 
fen auf’8 reichlichſte ausgeſteuert war, nicht zum &ramen, ba er 
„ben Eifer in der Gottfeligkeit an den Prebigern fo verfolgt“ fahe, 
fondern ſchloß ſich öffentlih an jene frommen Prediger und Can— 
bidaten an, die bei %. ©. Hurter im Waifenhaufe zu Erbauungs: 
ftunden fi verfammelten, und wurde dann auch famt ihnen, 
unter denen er ber jüngfte war, aus dem geiftlihen Stande im 
Februar 1717 verftoßen. Dieß machte den Eltern vielen Rum: 
mer, und feine forglihe Mutter glaubte nichts Befjeres thun zu 
fünnen, al® daß fie ihrem Sohn, um ihm allen Umgang mit 
biefen Geiftlihen abzufchneiven, bie Kleider einſchloß. Er 
wußte aber einen Weg hinten zu feinem Haus hinaus über dem 
Stadtgraben zu finden, daß er im Nachtrock in die Erbauungs- 
ftunden im Waifenhaus auf der Steige gehen konnte. Im Na- 
men und Auftrag der übrigen geächteten Geiftlichen feßte er eine 
Schubfchrift auf, die dann 17241 unter dem Titel: „Zeugniß 
der Wahrheit von denen ſechs abgejetten Predigern und Ganbi- 
daten zu Schaffhaufen“ im Drud erfhien. Go lebte er denn 
nun von der Kirche abgefondert, aber ohne felbft eine Sekte bil: 
den zu wollen, und ferne davon, Andere auch zu joldher Abjon- 
derung bereden zu wollen; vielmehr wiberfpradh er denen, bie in 
blindem Eifer nahäffen wollten und ſich als „Babelsftürmer” ge- 
‚ bärdeten, mit allem Ernfte und rieth die demüthige Beugung 
unter menſchliche Zuht und Ordnung an. Neben gelehrtem 
Unterricht, den er jungen Leuten gab, ſtand er Gott fuchenden 
Menſchen mit Troft und Hülfe bei, wo und wie er fonnte, ſo— 
wohl mündlih, als fchriftlih. Wie fpäter Terfteegen, war er in 
feinem Privatitand durch weit ausgebehnten Briefmechfel, dur 
liebevolle Aufnahme Troftvebürftiger in feinem » Haufe „zur 


ve. Die oberbeutfhen Dichter: Johann Conrad Ziegler. 89 


Gems“, durch Abfaffung erbaulicher Schriften und Dichten from— 
mer Lieber. für Gotted Reich in weitern Kreifen thätig. Und 
babei fuchte er fich felbft immer tiefer in Gott zu gründen, wie 
er auch einmal gejungen : 


Mir ift einzig wohl babei, 

Wenn ih mid in Gott verjenfe 
Und nit Hin und wieber benfe, 
Denn dann zeigt fich feine Treu; 
Mir ift einzig wohl babei. 


Nach den tiefen und reihen Erfahrungen dieſes feines innern 
Ganges, die er machte, war fein Ziel, frühe vollendet zu werden. 
Er ftarb, nachdem er feine mit ihm ausgeföhnten Eltern in ihren 
legten Krankheiten treulich, verpflegt hatte, Iedigen Standes am 
3. Febr. 1731 in einem Alter von 39 Jahren. 

Bon jeinen geiftlihen Dichtungen erſchienen neben einer 
gereimten Meberfegung der Poesies de Malevat folgende 
Werklein: 


„Die ihren Gott liebende Seele. Schaffhauſen. 1723.” — 48 Lieber in 
fingbaren Melodien zu Baron v. Metternichs deutſcher Weberfegung 
ber Pia desideria Hugonis. 

„Srundanfänge der Lehre der Wahrheit zur Gottſeligkeit.“ — Reimge: 
betlein zu jedem Gapitel eines von einem Freund verfaßten Gate- 
chismus. 

„Des nach der ſeligen Ewigkeit reiſenden Chriſten uige Andachten. 
Zürich. 1731.* Mehr als 300 Reime und Sprüche. 

Im alten Schaffhaufer G. finden fi neben einem größern Paſ— 
fionegebiht: „Herr Jeſu, ew'ges Lebenslicht*, defien 24 Strophen 
einzeln ben betreffenden Paſſionsabſchnitten der Agende eingereiht find, 
die d auch in das neuefte Schafihaufener ©. 1867 übergegangenen 
Feſt-Lieder: 

„Auf, Seelen, auf, den Herren hoch zu preiſen“ — 
Neujahrlied. 

„Der König kommt, der Herr der Ehren“ — Abvents— 
8 Auch im G. für Glarus, Graubündten und Thurgau. 


„Setrof, ihr Sünder, Jejus lebt“ — Ofterlied. 

hd en, rübmt, erhebt und preifet” — Pfingft- 
ieb. 

„DO tbeures Evangelium, Geheimniß jonder gleichen“ 
— Beibnadtslied. ’ 


Ziegler war zugleih Mitarbeiter an folgenden zwei aus ber 
bamaligen frommen Bewegung entftammten Lieberfamm: 
lungen: 


1. „Davibiihes Pfalterfpiel ber. Kinder Zions, von alten und meuen 
auserlefenen Geiftes:Gejängen; allen wahren Heylabegierigen Säug- 


90 Bierte Periode. Abſchu. M. J. 1680-1756, Die reform. Kirche. 


ti ‚ ber r; be des 
Dienh und a ef ee * One icht 
gegeben von ein itgenoſſen —* An Philadelphia (wahr: 


e Mitgen 
ſcheinlich; 530 fen). A. ©, 1718. (2. Aufl. Scha ffhau⸗ 
jen. *. tg AA vor ber Höhe. 1740., 5. Aufl. Bübin- 
gen. R 
Der philadelphiſche Oppofitionsgeift, in welchem biefes unter 903 
Numern übrigens doch viele alte und neuere firhliche Kernlicber enthal: 
tende G. abgefaßt ift, zeigt fi) in ber Vorrebe, wo e8 mit ſcharfen Worten 
alfo lautet: „Die no ihre Harfen an ben Weiden Babels hängen haben, 
follen ſolche, da bie Zeit der Geduld vorbeigegangen, völlig abneb- 
men, bamit ſolche Andacht nicht länger von dein Seplärr ber Bde, 
der wilden Thiere und garfligen Vögel möge verunreiniget werben. 
Es ift Zeit, daß alles Kirael völlig aus Eghpten gebe, ba ber Hert 
auch durch ihr Singen gefreuziget worden, und außer foldem Heer: 
lager gern die Schmad ihres Oberhaupts freudig auf fih nehme, 
zumalbder Herr folde Lieder: Ausflüffe, wie fein Wortes: 
Manna, fo reihlid Hernieberfommen Täflet. Laſſet uns umfre 
Herzen und Häupter aufheben, und anfehen,, wie bie ausbrechenden 
Knoipen ben baldigen srühling anfünben, bat wir nicht nöthi 
haben, in dem finftern, Falten, tobten Winter der Sardiſchen un 
Laodiceiſchen Glieder unſre Liebesflämmlein anblafen, ernähren und 
ftärfen zu laſſen. Die aber in ber Trauer über die Riſſe ber Ki 
als verborgene Ziondfinder —* geſeufzt und darüber faſt ver— 
ſchmachtet, die werden treulich au * mit allen freien und ge: 
troften Belennern in das freie feld auch in folder Lieder-Andacht, 
wie aller andrer Liebes:, Glaubens-, Gebetd- und Lieber-Gemein- 
ſchaft fih zu ftellen“ u. ſ. w. 5 
Aus diefer Siederfammlung find in das neuefte Schafihaujer ©. 
1867 die beiden Lieder übergegangen: 
„Mit Jefu fang ih an, mit Jeſu will id enden“ — 
Schlußlied. Auch ſchon im neuvermehrten Zeitziſchen ©, 1752, 
„Sey unverzagt, o frommer Chriſt“ — Trofilieb in Kreuz 
AR Saal Auch im Gothaiſchen &. mit Huhn Vorrede. 
1742. 


2. „Neues Geſangbuch auserlefener geiftreicher Lieder zum Lob und Preis 
Gottes, wie aud zu allgemeiner Erhebung im Glauben, Liebe und 
wahrer Gottieligfeit. Mit neuen und leichten, zu 4 Stimmen ge- 
jegten Melodeyen von Joh. Ludw. Steiner.*). Zürih. 1725.” 

“42. Aufl. 1735.) 

Mit 265 guößtentheild dem Freylinghauſen'ſchen G. entnomme- 
nen Gefängen aus dem pietiftifhen Dichterfreis, vorzugsweiſe aber 
auch aus dem Gerhard'ſchen und ſchleſiſchen Dichterfreis und mit 
ebenjo vielen unter. den Melodien ſich befindenden jog. Moralien 
oder einzelnen Strophen, die, während zu feinem Gejang eine Melo- 
die gegeben ift, arienmäßig betont find. 


*) Steiner, beifen Familie 1625 bei ihrem Umzug von Stein 
a./Rhein nah Zürich den Namen Stein annahm, wurde 1688 geboren 
und 1705 Stabttrompeter in Züri, als der er in der Muſik Unterricht 
gab und 1761 ftarb. Er gab 1728 ein „Notenbüchlein oder Anleitung 
zur Singkunſt“ und 1739 „gettacheiligte Bet-Andachten“ heraus. 


— 


©, Die oberbeutfhen Dichter: Johann Wilhelm Meyer. 91 


Aus diefem G. giengen die bier eritmals ſich findenden beiden 
Lieder in's neue Shafibaufer &. 1867 über: 
„Bott, mein Theil und höchſtes Gut” — Gott über Alles. 


„D ftilles Lamm, o fanftes Weſen“ — Eindildung in 
Chriſti Sanftmuthsbild, Auh im Univ.:G. der Separatiften. 
Homburg. Bd. II. 1739. 

PMeyer*), Iohann Wilhelm, geboren 18. Sept. 1690, 
war ein Geijtesverwandter der ſechs Bekenner in Schafibaufen, 
blieb aber, weil er während ber gegen biejelben ausgebrohenen 
Berfolgung an einer Landgemeinde angeftelt war und bort in 
aller Stille dem Herrn diente, vom derjelben unberührt. Gleich: 
wohl war ihm feine fünfzehnjährige Dienftzeit an diefer Gemeinde 
eine Schmerzengzeit, weil er bei allem treuem Eifer jeufzen 
mußte: „Ih dachte, ich arbeitete umjonft und brächte meine Kraft 
umjonjt und unnüßlid zu, wiewohl meine Sadye des Herrn und 
bag Amt meines Gottes iſt“ (Iefaj. 49, 4.). Da verſüßte er 
fi jeine Sonntags-Abendſtunden, „in denen er ſich ſonſt vergeb- 
lich nad Gott ſuchenden Seelen gefehnt hätte”, durch Abfafjung 
vieler erbaulicher gottfeliger Lieder, Im J. 1737 wurde er in 
die Stabt berufen als Lehrer der zweiten Claſſe am Gymnafium 
und Pfarrer der Filialgemeinde Herblingen, und 1739 wurde er 
mit feiner Beförderung an die dritte Clafje Abendprebiger am 
Münfter, Was er fih auf feiner Landgemeinde vergeblich erſehnt 
hatte, Chriſten zu finden, denen das Heil ihrer Seele recht ange: 
legen wäre und mit denen er wenigjtens nur die Sonntagsabende 
zubringen könnte, das warb ibm nun in Schaffhauſen reichlich 
zu Theil, indem er Erbauungsitunden veranftalten fonnte, in 
welden er einen gar heilfamen Einfluß übte auf ſolche, die durch 
mehrere Oemeinfamkeit einander auf dem Wege bed Heils zu 
fördern fuchten, Als nun aber ber Graf v. Zinzendorf auf fei: 
ner Reife durch die Schweiz im Januar 1740 ibm und ben 
frommen Kreis, der fih um ihn gebildet hatte, auffuchte und 
etliche Neben daſelbſt hielt, von denen ev hernach rühmend be: 
kannte, dergleichen gefegnete Cindrüde, wie in Schaffhau— 
fen, feyen ihm in feinem Leben noch nicht viel vorgelom— 





*) Quellen: Erinnerungen aus der Geſchichte der Stadt Schaft: 
haufen, Schafih. Bd. II. Lieferung 2. 1836, ©. M--102. u 


92 Vierte Periode. Abſchn. U. 2. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


men, fo wurde er mit einem Ganbibaten Namens Gafpar Stod: 
mar vor ben Schulratb geftellt und ihm nicht bloß bas Hal: 
ten feiner Erbauungsitunden unterfagt, ſondern auch zugemuthet, 
nie mehr mit einem von ber Brübergemeine zu correfponbiren 
oder zu ſprechen. Darauf erflärte er, bie Erbauungsitundben aus 
Noth unterlaffen zu wollen, und bat fi nur die Erlaubniß aus, 
wenn 3 ober 4 Perfonen bei ihm Rath und Erbauung fuchen, 
ihnen ungehindert entfpredden zu dürfen. Much hinſichtlich bes 
Umgangs mit burchreifenden Mitgliedern der Brübergemeine, von 
denen er bezeugte, daß er fie als ſolche erfannt, die die reine 
evangelifche Lehre von der Nechtfertigung durch das Blut Chrifti 
begen und zu einem eifrigen, thätigen Chriftentfum aufmuntern, 
erflärte er nad Möglichkeit gehorfam feyn zu wollen, bat aber 
nur, daß man feinem ſchwachen Gewiffen Rechnung trage. Im 
Jahr 1745 wurde er Präceptor ber vierten Glaffe und 1749 
Hauptpfarrer am Münfter, wo er mit viel Salbung und aus 
einem reihem Schat ber aus ber rechten Quelle gefhöpften Wahr: 
heit prebigte und die Gemeinde jedesntal erbaute, wie denn auch 
der geiftvolle Johannes v. Müller, der ihn in feiner Jugend bis 
in fein 17. Lebensjahr ſonntäglich prebigen hörte, offenherzig be: 
fannt bat, daß er in feiner ganzen Jugend, da er Meyern prebi- 
gen hörte, vom Sonntag bis Mittwoch gewöhnlid frömmter ge- 
wefen fey, als die andere Hälfte der Mode. Zuletzt wurde er 
noch, bereit8 66 Jahre alt, im J. 1756 als Antiftes und Decan 
von Schaffhauſen beftellt, und in diefem 11jährigen einflußreichen 
Amte gelang es ihm bei feiner Nüchternheit und Unparteilichkeit, 
die er in der Schule des rechten Meiſters gelernt, dem Verfolgen 
der Glaubigen, wodurd der Separatismus gepflanzt und genährt 
wurde, zu fteuern, die ſich ſchon von der Kirche getrennt hatten, 
wieder zurüdzuführen und den guten Samen, der damals zu rei: 
fen begann, zu erhalten. So wirkte er als ein Mann großen . 
Segens für feine Zeit, und derſelbe Johannes v. Müller, be: 
währt als großer Geſchichtöſchreiber, ſchrieb noch im Jahr 1794 
über ihn an feinen Bruder: „Mir ift unjres Decand Mehers 
ehrwürbiges Andenken nod jo lebendig, daß, wenn ich mir einen 
wahren Bifhof der chriſtlichen Kirche in alten. Jahrhunderten 
denke, ich oft den Eindrud feiner Züge und Geftalt dazu borge.“ 


e. Die oberbeutfhen Dichter: Johann Wilhelm Meyer. 93 


Er ftarb am 3; Chriftfeiertage, 27. Dez. 1767, als ein ehrwürs 
diger Greis von 77 Jahren. 

Er war ein fruchtbarer und geiftreiher Liederdichter, 
von deſſen Liedern mit Recht bezeugt iſt, „ſie haben denjenigen 
Geiftesfluß, der nur aus einem gottvertrauten Herzen herkom— 
men, fann.“ In der bildliden Darjtellungsweife, die ihm 
wie allen  pietiftifchen Dichtern eignet, wußte er bei feinem 
„loliven, Fernhaften und mehrjeitigen Wejen” das rehte Map 
zu halten, ſo daß feine Lieder bei wohltuender Wärme das 
Gepräge ſchlichter Einfachheit, chriſtlicher Nüchternheit und ge— 
ſunder Frömmigkeit tragen. Doch ſind ſie ſich nicht alle gleich, 
und manche ſind, des poetiſchen Schwungs ermangelnd, allzu 
nüchtern und trocken gehalten. Es find ihrer 262 durd den 
Drud bekannt geworben, welche alle aus der jugendlichen Zeit 
feines Landpfarrdienites, 1722—1737, ftammen, nämlich: 


1. Zwanzig Lieber, meiſt Seftlieber, für bas alte, 1728 entftandene 
Schafſhauſer Geſangbüch — meift Feitlieder, von welden 6 noch in 
dem neueften Schafihaufer G. 1867 fi erhalten haben: 
„Der Heiden Heil fommt hergegangen“ — Abventlied. 
„Jeſu, Weinftod edler Trauben” — Herbitdanflied. 
(Auch in Caſp. Zollifofers Gebetsmuſik. St. Gallen. 1738.) 
„Nun in Gott zu Lob und Ehr“ — Dfterlied. Deßgl. 
„D ewig Wort, Be Jeſu, großer Lehrer“ — Auffüh— 
rungs= oder Inveſtiturlied. Deßgl. 
„Schau an, wie fein unb lieblich ift das Leben" — 
Synodallied. 
„Verſiegelt immerhin den Stein“ — Dfterlieb. 
2. Gatehismusliedber nad dem Anhalt des Heidelberger Catechis— 
‚mus, Es find 52 nad den auf die 52 Sonntage bes Kirhenjahrs 
vertheilten Abjchnitten diejes Gatehismus, die gleichfalls im alten, 
1728 entitandenen Schafihaufer &. Aufnahme fanden und dann bis 
zum J. 1842 bei, den kirchlichen Kinderlebren gebraucht wurden. 
Bon diefen meift zu didactifch gehaltenen Liedern Daben ſich 11 noch 
— ——— Schaffhauſer G. 1867 erhalten, unter welchen die beiten 
ind; = 
„Der ew'ge Gott und höchſte Vater“ — Vertrauen auf 
Gott. Zur 26. Frage. Sonntag 9. 
„Dreiein'ger Gott, wie ifi des Sündere Heil" — 
78 Geiſt und wahren Glauben. Zur 53, Frage. Sonu— 
ag 20. 
— „Es iſt nur Gins in dieſem Leben“ — ber einige Troft 
im. Leben und im Sterben. Zur 4. frage. Sonntag 1. 
„Großer Gott, Herr aller Herren* — von Glauben an 
Gott den Vater, Zur 26. Frage. Sonntag 9. 
„D wie if das Wort und Lehre“ — von Gottes Geſeh. 
Zur 113-115, Frage, Sonntag 44. 


- 


94 Vierte Periode. Abſchn. U. J. 1680-1756, Die reform. Kirche, 


3. „Die fingende Seele. Schafihaufen. 1740,* Es find 190 Lieber über 
die Stufen des Glaubenslaufes eines Ehriflen nad ber zeit 
practica viatorum et regenitorum bes Probſte oh. Porft in # 
lin (f. ®b. IV, 297 f.), welde er vor 1787 nad ber Borrebe „zur 
Verſ ung feiner Sonntagsabendftunden“ verfaßt hat. 

Sie Famen nicht in Firhlien Gebraud und au bie von Mr. 

1. und 2. bloß im Schafihaufer Gebiet. 

Deggeller, Johann Gafpar, geboren 1695 zu Schaff⸗ 
haufen, wo fein Water, Johann Deggeller, als Steinmeh und 
fpäter als Pehrer an ber deutſchen Schule bis zum Jahr 1718 
lebte und einer feiner Ahnen von ber ſchwäbiſchen Reichéſtabt 
Rottweil aus in der Reformationgzeit als Hutmacher eingewan- 
dert war. Er war einer ber ſechs abgefegten Prediger und Gan- 
dibaten, welche in Hurters Weife auf der Steig Erbauungsftunden 
bielten (f. ©. 85. 88), und wurde, nachdem er im Februar 1717 
als 22jähriger Candidat des Prebigtamtes um begmwillen mit ben 
andern aus dem geiftlichen Stand ausgeftoßen worden war), 
Hauslehrer bei dem Nefidenten Runkel zum NRojengarten, al® ber 
er durch Beſuchung der Kranten und jonft auf viele Weife An: 
dern diente, wo er nur fonnte — „ein Licht in dem Seren, das 
in aller Stille, aber do von guter Wirkung war.“ Später ' 
wurde er noch Gantor in Schaffhaufen und jtarb daſelbſt, nach— 
dem er in feinem 54. Jahre auf Tod und Leben an einem 
großen Stein operirt worden war, ald ein Simeon ven 82 Jah: 
ren im Jahr 1777. 

Im Jahr 1728 gab er den von dem Pfalmbud des Schaff⸗ 
hauſer Decans Conr. Ulmer aus dem J. 1569 (f. Bb. UI, 
388) allein nod im Gebraud gebliebenen Furzen Auszug von 
26 Feſthymnen, welder, vom gleider Form mit der Liturgie, 
diefer öfters beigebunden wurde und ben Titel hatte: „Hymni 
oder Lobgefänge, fo an dem jährlihen hohen Felttagen gefungen 
werden. Zu 4 Stimmen ausgefegt, mit Fleiß überjehen und 
eorrigiret von C. L.“ mit 159 Liedern und den 52 Catehismus- 
Gefängen Meyers vermehrt heraus. Unter bie 159 Lieber hatte 
er neben ältern Kirchenlievern auch neuere Lieder der lutheriſchen 
und refsrmirten Kirche und unter den letztern mehrere Lieber von 


) Giner feiner Brüder war 1732 Pfarrer in Bud, 1742 in Beg- 
gingen, 1745 in Schleitheim (F 28. Mai 1747). 


6, Die oberdeutſchen Dichter: J. C. Dengeller. Hieron. Annoni. 95 


J. Neander, Lampe, Conr. Ziegler, Decan Joh. Wilh. Meyer, 
Annoni und Andern aufgenommen und jie mit vierftimmigen Tons 
fägen nad Dfiandrifher Weife verfehen. Und dieſe urfprüng- 
lich nur als Privatarbeit von Deggeller unternommene Lieber 
fammlung kam dann in Schaffhauſen allmählich in kirchlichen 
Gebraudy und bildete lange Zeit bis zum J. 1841 oder 1542, 
wo ein neues, mit von Conr. Kocher in Stuttgart überarbeiteten 
Melodien verfehenes ©. eingeführt wurde, das im allgemeinen Ge: 
braudy stehende Schaffhaufer Kirden-Gefangbud, durd 
welches nad) und nad) das Lobwaſſer'ſche Pfalmbud; immer mehr 
verbrängt worden war. Wahrſcheinlich ift Deggeller, bei eini— 
gen vielleicht aber auch Annoni, der Verfaſſer folgender hier erit- 
mals erſcheinender und aud in's neue Schaffhaufer G. überge- 
gangener 5 Lieder: 

„Ad, wie herrlich ift das Leben“ — vom ewigen reubenleben. 
„Der Herr fährt glorreih in bie Höh“ — Himmelfahrslied, 
„Ihr Augen, weint beim Kreuz, wo Jejus ſchmachtet⸗ — 

Paſſionslied. 

‚ar Chriften, fürchtet Gott“ — zu Chrifti Wort: Matth. 22, 21. 
„Regier, mein (0) Jeſu, meine Schritt“ — die Nachfolge Jen. 
(Aud) in Eafp. Zollifofers Gebets-Mufif. St. Gallen. 1738.) 

Annoni*) (d’Annone), M. Hieronymus, geb. 12. Sept. 
1697 in Bafel, wo fein Bater, Nicolaus Annoni, Rathsherr 
war. Der Wunſch, den diefer fromme Mann bei der Taufe ſei— 
ned Sohnes nieberfhrieb, „daß nämlich dieſes Kind, wie es 
äußerlich mit dem Taufwafjer befprengt worden, aljo aud inner: 
ich die Kraft und Wirkung des h. Geiftes empfinden, auch an 
de8 lieben Kindes, unferes Herrn und Heilandes Jeſu Chrifti 
Leiden, Tod, Auferftehung und Himmelfahrt Antheil haben möge“, 
ift reichlich an ihm erfüllt worden. Er wurde ein in Wort und 
Lied und Schrift mit einem ganz beſonders reihen Maß des h. 
Beiftes gefalbter Zeuge des Herrn. Schon im fünften Jahr ſei— 
nes Lebens verlor er den treulich jorgenden Vater, aber nad) dem 
Flehen feiner Mutter, Marie Salome, geb: Burkhardt, trat „der 


*) Quellen: Der mir burdh die Burkhardt'ſche Ramilie in Baſel 
mitgetbeilte bandjchriftlihe, bei Unnoni’s —2** verleſene Lebens⸗ 
u — Sammlungen jür Liebhaber hriftliher Wahrheit. Baſel. Jahr 
1795. ©. 641 f. — ee genbach, Kirchen-Geſchichte des 18. und 19. 
Jahrhunderts. Baſel. 1848, ©. 182 f. 


96 Bierte Periode. Abi. 0. J. 1680-1756. Die reform. Kirche, 


Herr Jeſus felbft an Vatersftelle und half dieſer Wittwe burd) 
feine Önadenzüge ihren einigen Sohn erziehen“. Schon als 
Schüler des Oymnafiums fpürte er „die göttliche Gnadenzucht, 
welde? — wie er hernach befannte — „ihn über Jugendſünden 
ftrafte und zum Gebet trieb“; aud während er die Theologie 
auf der Univerfität ftubirte, hatte er den „heimlichen Vorſatz, mit 
der Zeit ein rechtſchaffener Theologus zu werben“, und ber vers 
traute Umgang mit dem würbigen Gottesgelehrten Dr, Werenfels, 
(S. 834) der ihm nähere Anleitung zum Predigtamt und zum wahren 
Chriſtenthum gab, war ihm jehr fürberlid. Gleichwohl aber 
mangelte e8 ihm an der rechten Furcht des Herrn ald der Quelle 
der Weisheit, und er gieng in mannigfaltigen Uebertretungen und 
Jugendſünden unter jtetem Aufſchub der Belehrung dahin, jelbit noch 
ale er bereits am 24. April 1719 zum Prebigtamt befähigt erflärt 
worden war. Da folte Schaffhauſen feine geiſtliche Geburts: 
ftätte werben, Der Herr nämlich, der feine Seele ſuchte und 
ihn in feiner Kirche brauden wollte, leitete e8 zu feinem Seile 
alfo, daß er um's Jahr 1721 dahin als Informator zweier Kin— 
der einer vornehmen und rijtlihen Familie „im Thurn“ Fam, 
Die Einfamteit, allerlei ſchwere Krankheiten und die Furcht des 
nahefcheinenden Todes unter denjelben, das Alles führte ihm zur 
Erkenntniß feines gefahrvollen Seelenzuftandes, daß er mit zer- 
ftoßenem und zerſchlagenem Herzen Bußlieder bichtete, in denen 
er im fchmerzlichen Gefühl des Zornes Gottes tief gebeugt nad) 
Gnade feufzte, jo befonders in dem über Pſalm 25, 7. gedich— 
teten Bußlied: „Herr! ich ftede tief in Schulden”, oder in dem 
über Matth. 8, 8. gedichteten: „O du Heil der Franken Seelen“, 
worin er jeufzt: 


Ah! wie kann man fidh verlaufen 
Bon ber frommen Schäfleinichaar! 
Ich bin mit dem böjen Haufen 
Mande Stunden, Tag und Jahr 
Irre gangen auf und nieber, 

Doch jetzt komm und Fehr ich wieder. 
Nur ein Wort, Immanuel! 

So erholt fid Leib und Seel. 


Nah vielem Ringen und Weinen, nad) vielen durchgebeteten 
Nächten gelangte er endlich zu ber herzerfreulihen Verſicherung 
der Vergebung feiner Sünden, Das Werkzeug hiezu in Gottes 


shbun 0 Die oberdeutſchen Dichter: Hieronymus Annoni. — 97 


Hand; war J. C. Ziegler (ſ. S. 86 jf.), ‚der ihn in feinen, tiefen, 
Seelenaugſt ‚mit, dem Troſte, womit er ſelbſt einſt in ‚der, glei— 
chen Lage getröſtet ‚worden war, mit dem 33. Gapitel Hiobs, an; 
faßte und, zu lebendigem Glauben brachte. Nun, gieng ſein Dich— 
ten ‚und, Trachten, jein Leſen und Studiren, ſeine Geſellſchaft und 
fein Umgang, darauf, nicht. nur ſich ſelbſt in folder erfannten Gnade 
zu ‚befejtigen ‚ ‚jondern auch Andern, zumal verirrten Seelen „ die 
Herrlichkeit der göttlichen ‚Gnade ‚anzupreifen. Auf einer, Reife, 
die er, mit jeinen Zöglingen 4 in ‚bie, franzöſiſche Schweiz, und nad) 
Deutfchland machte, war es fein Hauptabſehen, zugleich. ‚allen, 
Orten. rechtſchaffene Kinder Gottes kennen zu lernen und fie, ob 
fie ſchon bald überall einen verhaßten Namen tragen, mit: herz⸗ 
licher Begierde aufzuſuchen. US er, nun, von dieſer längern 
Reiſe, auf welcher er die väterliche Vorforge und Regierung ſei⸗ 
nes Goltes ‚auf tauſendfache Weiſe erfahren, nad Haus zurüd: 
gekehrt, war, führte er ‚als ‚Brivatmann in jeiner, Vaterſtadt 
Baſel ein jtilles, erbauliches- und für das Reich Gottes nützlich 
arbeitjames Leben und. hielt in feinem, Haufe Erbauungsitunden 
—— wie, er fie in Schaſfhauſen 
und, hernach weiter noch in den, frommen, Kreiſen der Halleſchen 
Bietiften.. im, Deuiſchland kennen, ‚gelernt Hatte, ‚Im Dezember, 
at: verehlichte ex fi mit Gither , einer Tochter des, berühmten 
Doctorg , und Profefjors. Theodor Zwinger ,, beren Mutter gleich: 
falis aus dem Burthardlſchen Geſchlechte ſtammte und die ihm 
ſtets eine chriſtliche und, getreue, Gehülfin war. Es gieng ihm, 
da, wie er nik einmal in einem ſeiner Hochzeitlieder fingt: 


1 N ner. nur ben Lieben. Gott a freien, 
Wenn er zur Ehe fähreiten will 
su om "IE Den wird bası Freiew nicht gereuem, 


ae In Ste — 

wi‘ ' Der gute Ehen Nude kann. 

u * weitere Erfahrungen ſammelte er ſich * einer zwei⸗ 
tem Reiſe, die er im N. 4735 mit" zwei jungen Männern durch 
die Schweiz, Deutfchland und Holland "unternahm. Von derſel⸗ 
ben surüdgefehrt ‚gedachte er „gleich einem Nöhannes im bie 
Müfte zu ‚gehen Und fein übriges Leben in der Einfalt und 
Stile des Landes ar —* wurde er im 3 1739 auf 
VREW, Ritchie vn a) nu Hisd 


98 Vierte Periobe. Abſchn. m. J. 1680-1756. Die refotm. Kirche, 


bie Pfarrei Wallenbirrg berufen, wovor er ſich anfangs 
fo entfeßste, daß es ihn manchen Kummer unb Kampf koſtete, bie 
er endlich am 3. April 1740 feinen Poſten antrat. Mit allem 
Eifer, Tree und Wachſamkeit führte er bort fein Hirtenamt 
und mußte Viele feiner Gemeindeglieber aus ber fleifchlichen 
Sicherheit zw weder. Am 10. Anguft 1747 kam er ſodann 
durch die Mahl der Gemeinde als Pfarrer nah Muttenz, 
einem bloß eine Meine Stunde von Bafel entfernten Dorfe, Bei 
feiner Einfegnung ſprach er feinen Sinn vor dem Herren in bem 
Gebete aus: 
Ich will fäen, wäſſſre bu! Ich will werben, ſag's ber Heerbe, 
Und fprid beim Gedeihen zu! Heiland, daß fie folgjam werde. 
Die erften zwölf Jahre feines Amtes an biefer Gemeinde 
war er fo munter und eifrig im Werk des Herrn, daß er mehr 
arbeitete, als mande weit Jüngere, indem er nicht mur feiner 
Heerbe treulich wartete, fondern andy vieler bei ihm Rath imb 
Troft fuchender Seelen aus der Stabt und andern Gemeinden 
fih fo Herzlich als möglih annahm , wobei er mad dem Vorbilb 
jeines Etzhirten Niemand, der zu ihm kam, hinausſtoßen konnte. 
Es entjtanden durch ihn viele Erwedungen in der Basler Gegend 
und e8 war ein ftetS anhaltender großer Zulauf von Menfchen 
aus der nahen Stadt und ber ganzen Umgegend, um feine ſal⸗ 
bungsreichen Predigten zu hören, fo daß die Basler Stabtgeift- 
lichfeit am Ende ſich berufen glaubte, „dieſem Geläufe ımb Ber 
ſuch als etwas Umanftändigen und dem wahren Chriſtenthum Zus 
wiberlaufendem ein Ende zu maden.” Geine Predigten, über 
die noch manche Anekdoten im Mund des Volkes find, hielt er 
nicht in dem gefünitelten, froftigen Ton, der damals mehr und 
mehr aufkam, fondern ganz einfältig, Herzlich und kindlich. Er 
wollte vor Allem verſtanden feyn, weßhalb er auch mehrmals zu 
ſagen pflegte: „IH muß prebigen, daß mid, meine lieben Bauern 
verſtehen, ih will nicht den Stühlen und Bänken prebigen.“ 
Einige jeiner herzlichen, bibelkräftigen Predigten, die er im Jahr 
1754 über. das Evangelium Johannis hielt und bie ein Verehrer 
ber Wahrheit ihm nachgeſchrieben hat, find in ben Jahrgängen 
41795—1797 der Basler „Sammlungen für Liebhaber riftlicher 
Wahrheit und Gottſeligkeit“ aufbehalten. Daſelbſt ift aud von 


ne Die oberdeutſchen Dichter: Hieronhmus Annoni. 99 


ihm begeugir „Er beſaß gründliche "Gelehrfamteit, auf Reifen 
„durd; Beobachtungen gefammelte Welt: und Menſchenkenntniß, 
„aber vorzüglich viel Geiſtes- und Gnadengaben, und war von 
„der Liebe, zu ſeinem Herrn jo gedrungen, daß er ſich alle Mühe, 
„gab, ihm, dem Erzhirten, Schafe zuzuführen.” Er ſtand daher 
auch mit vielen Seelen, die ſich an ſeine ſeelſorgerliche Berathung 
von nah und fern wandten, in brieflichem Verkehr. So ſchrieb 
er einmal an eine chriſtliche Freundin, der er bet Weg zum Le— 
ben weijen jollte: „Der Anfang tjt noch nicht das Ende und das 
Anklopfen des Bräutigams noch ‚nicht bie Hochzeit. Sie müſſen, 
niemals vergeffen, ‚daß das Chriſtenthum die Reife aus Aegypten 
nad Gangan ift; die Wüſte Tiegt aber, dazwiſchen, durch welche 
man wandern muß; ‚da muß man erfahren , daß das Herz aud) 
eine, Wüfte, jey, und muß lernen zum Hohenpriefter gehen, daß 
man vein werde nad) und ‚nad. Da ſieht's bald heiter, bald 
dunkel * da giebts bald eine gute, bald eine ſchlechte Herberge 
— bald donnerts auf ‚Sinai, bald ſchneit's Manna, bald iſt's 
Waſer bitter, bald. quellet ‚der. Fels. Hier ift Geduld noth, 
fleißiges Beten und Singen und. Hoffen bis endlich zur Exlöſung 
durch ‚den dordan in's himmliſche Jeruſalem. ‚Unjere neumodi— 
ſchen Gpriften möchten, oft gerne in Einem Sprunge hinüber, aber 
fie erfahren doch Ale, baß es eine Neife iſt von Wochen, Mona: 
ten ‚und, ‚Jahren. Gott helfe uns fort und hinüber I* Er war 
ein tief, gewurzelter und, ganz auf Jefum gegründeter Chriſt. 
So fagte, er. einmal: „ES iſt ein rechtes und gültiges Sprüd: 
wor: — | 
un ®er "ein Bei Jeſum recht erfennt, 

Der hat fein’ Zeit wohl angewend't. wi 

Dieß iſt das Fundament des Chriſtenthums umb ewigen Lebens, ” 
Solch ein kernhafter Glaubensſinn ſpricht aud aus den Lie 
bern, bie er bichtete, vor Allem aus dem Lied: „Der Dei: 
land ift’8 allein“, bag mit der Ueberſchrift: „Chriftus Alles 
in, Allem“ in den Basler Sammlungen, Jahrg. 1804, 6. Stüd, 
©. 190 ſich findet, und. worin, er, entſchieden auf ein wahres, 
lautered Kernchriſtenthum Bing BE ex z. B. in einigen Str: 
pben ausruft: 


ne 
‘ 


4100 Vierte Periöbe. Abſchn U: J. 1680-1756, Die reform, Kirche, 


Chriſt! denke, reb’ und wanble, „Wohlan, bieß große Eine 

Wie's bir im Basen J Bleib ſiets dein Element, 

Nur denke, ſprich und handle Der => fen alleine 

Nichts ohne Jeſum Chriſt.“ Der Anfang, Mittel, End’.* 
Fin anderes feiner Lieder vom wahren Chriftenthum fängt er mit 
den Worten an: 


„Der Name machet feinen Chriſten 
Und Schwäpen feinen Pietiften, 

Menſch! ift bein Herz fein Gotteshaus, 
So ſieht's mit bir noch übel aus,* 


In den letzten zehn Jahren feines Lebens, die er als ein 
Greis allein zu durchwandern hatte, denn feine Fran war ihm 
im J. 1760 zur Ewigfeit vorangezogen, nahmen feine burd) allzu 
firenge Arbeit erfchöpften Kräfte fo fehr ab, daß er nur felten 
mehr die Kanzel betreten Konnte. Gleichwohl aber blieb fein 
Auge wahfam über den geiftlihen Zuftand feiner Gemeinde und 
fein Herz und Haus ftanden nad wie vor allen heilsbegierigen 
Seelen offen, die fort und fort nody aus feiner Gemeinde und 
aus der Stadt feinen Rath zu ihrer Seligkeit begehrten. End— 
lid) kam über den dreiundjiebenzigjährigen Greifen eine beſchwerliche 
Wafferfucht, die ihm vierzehn Tage auf's Krankenlager bannte, 
Da lag er wie ein Kind in dem Schooß feiner Mutter, feinen 
Willen ganz in den Willen feines Herrn übergebend, der ihm, fo 
bitter er auch ſeyn follte, doch das Liebſte war. Den Tag vor 
feinem Ende, das nun unaufhaltfam nahte, erflärte er noch einem 
Freunde: „daß es mir in meinem Chriftenthume und Amte Ernft 
gewefen, weiß der Herr; vor ihm ijt alle meine Begierde und 
mein Seufzen ift ihm nicht verborgen. Ich babe nun gar nichté, 
womit ich mic rühmen könnte; mein ganzer Troft iſt nur bie 
fer, daß wir einen fo guten Heiland haben, den wir zwar nicht 
fehen, und doc lieb haben und an ihn glauben; bei dem Hoffe 
ih Barmherzigkeit zu erlangen.“ Sein jehnlider Wunfh, auf: 
‚gelöst und bei Chrifto zu feyn, wurde ihm denn auch Bälder, 
als man dachte, erfüllt. Am 10. Okt. 1770 Nachmittags zwi- 
fen drei und vier Uhr fchlief er unter dem Gebete einiger ver: 
trauten Freunde — Kinder hat er nie gehabt — fanft und jelig 
ein. Der Herr hatte ihm nad wohl vollbrachtem Tagewerk die 
Bitte erfüllt, die er in den letzten Strophen feines Gterbelieds : 


or Die oberdeutſchen Dichter: Hieronymus Annoni 101 


„Mein Gott! ich fühl es leider, daß id ein Sünder 
bin“ ausgejproden hatte: 


Sell id nunmehr vericheiden, Ich bettle noch zur Letze, 
Ach! ſcheide nicht von mir ! Herr! um Beiprengungsblut. 
Bollende meine Leiden; Ah, Goel! komm, ergötze! 
Auf, auf, du Himmelsthür! Ah! End gut, Alles aut. 
Herr Jeſu, bör mein Klopfen Laß mid im Frieden ER 
Und theil bei jedem Schritt Erleudte meine Nacht! 

Von deinen Lebendtropfen Herbei, ihr Engelichaaren! 
Mir Kraft und Labung mit. Es ift, es ift vollbradht. 


Sein Leichenredner hat vor feiner Gemeinde von ihm bezeuget: 
„Er mar ein Hirt nach Gottes Herzen, der euch weidete mit 
Lehre und Weisheit: Mit welcher Beweifung bed Geiftes und 
‚ber Kraft hat er euch nicht bezeuget die Buße zu Gott und den 
Glauben san den Herrn Jeſum Chriſtum; wie ließ ver ſich's fo 
angelegen ſeyn und jtudirte recht darauf, fih zw den Begriffen 
ber Allereinfältigiten herabzulaflen; er verleugnete feine Gelehr: 
ſamkeit ‚und Beredtjamkeit; er redete eure Sprade; er wurde 
Allen allerlei, damit er Etlihe gewinnen möchte. Wie kräftig 
und durchdringend waren feine Ermahnungen, wie liebreich lodte 
er die gebeugten, gnabehungrigen Seelen zu dem Herrn Jeſu und 
zu feiner Fülle des Heils,* Er ruht nun am der Seite feiner 
Ehefrau bei der Hauptpforte der Muttenzer Kirche, wo jebt nod) 
auf feinem Grabftein eine Grabſchrift zu leſen ift, welche bie 
Ueberſchrift hat: „Post erucem corona!“ („auf das Kreuz die 
Krone”) und die ihn preist als einen treuen Arbeiter, ber das 
Werk des Herrn eifrig und im Gegen betrieben und nun cine 
fröhliche Auferftehung in Jeſu Chrifto erwarte, Der Segen und 
das. Sigel feines Amtes. währet nod fort, und. bis ‚heute weiß 
das Volk der Basler Gegend ſich viel zu erzählen von dem kraft— 
gefalbten GSeelforger , der ein fonberliher war vor andern und 
allezeit Salz bei ſich hatte in kräftigen, körnigen Schlagworten. 

Annoni hat eine namhafte Anzahl geiftliher Lieder, 
die vom ganz beſonderer Entſchiedenheit des Glaubens zeugen, 
meist im Volkston, mit Förnigen Ausprüden und anſchaulichen 
Bildern aus dem gewöhnlichen Volksleben verwoben , abgefaft. 
Mehrere derfelben Hat Deggeller ſchon 1728 in feine hernach zum 
Schafihaufer Kirchen : Gefangbudy geworbene Liederfammlung (1, 
S. 94 f.) aufgenommen, "Andere hat Annoni felbit einer von ibm 


402 Bierte Periode, Abi. I: J. 1680-1756, Die reform. Kirche. 


1748. beſorgten Liederſammlung eingefügt, bie unter dem Titel 
erihien: „Erbaulider Chriftenfhab,geinmmelt durch 
Hier. Annoni. Baſel. 1739.“*) und hernach den Grumbftod 
bildete ‚zu ben ſeit 1743 in Baſel neben den Lobwaſſer'ſchen 
Pſalmen gebrauchten Geſangbuch, das ben Titel hat: „Chrift: 
liches Geſangbuch in ‚id haltenb allerhand Feſtgeſänge und 
andre geiitliche Lieder, zum Gebraud der chriſtlichen Gemeine in 
Baſel. Bafel. 1748.**9) Weitere Lieder hat er in der anonym 
herausgegebenen Schrift eingewoben: „Heili gee — *2— 
oder erbauliche Fragen. Baſel. 1747.) vn „, 
Achtzig beſonders bezeichnete: Lieder Annoni's gröfftentteits 
aus feinem fhriftlihen Nachlaß, finden fidy im der nach feinem 
Tod erfchienenen und gegen die’ frühern von ihm felbft mody be: 
forgten Ausgaben um 99 Lieder vermebrien 7, —* —* er⸗ 
baulichen Chriſtenſchatzes mit dem Ditel: — * 


Erbaulicher Chriſtenſchatz oder vierhumdert er, Sieber, aus vet 
denen ſchönen Gejangbüdern gefammelt.  Baiel, 1777. 
An reformirte und Tutherif Elde Kirchen⸗G.G. 7) der Neuzeit gien- 
gen von Annoni's Liedern übe 
„Dirwollt! ih gern, o— ‚Bott, dirmwohm id jorthin 
eben“ - Liebe zu Gott. Im Schafſh. G. 4867. „5 1. 
„Du guter Hirt auf Zions Auen" — bie mr Shrifti. 
Am Basler G. 1854 7 2 3 nord 


*) Bon dieſen gehören, im mit Sicherheit folgende 3, die, >. Fi 
—— Liederver Tag Annoni felbit als die feinigen anerkannt ya: 
„Auf, auf, es iſt geſchehen“ — „sel juß, theurer Gnabenthron“ 
„Monarch des Himmels und der Erden“ 4 


* Hier findet ſich das Pfingftlied: „Es faß ein frommes Sänflein 





dort 


“er, Nach einer in Hardenbergs Verz. notirten Anzabe bes Grafen 
iur. Ernſt, v. Wernigerode bat Ännoni jelbft folgende anonym aufge 
führte Lieber als die ——— angegeben: „Arzt — — ih Br im 
Beten” —Der Jehova ift mein Selten“ — "Du dinderb ater G Ey: 
bit‘ — „Meint Gott, ich gehe Schritt auf-Schritt dem Tode“ 110,1), 
7) Die in lutheriihe G.G., voran in's — ©... aufge: 
nommenen find mit * bezeichnet. Graf Heinrich Ernit v. Stolberg: Wer- 
nigerode N . > 495) hat im feine „Neue ee geiſtl. Lieder. 
Wernigerode. 1752.” weitere. 13 Lieder Unnoni’s au 
ner Snenen handſchriftlichen Angabe bie Numern: 108 106. er 
218: 233:°247, 475, . 754., von melden ach nen- 
mu find... 134 
Du Abendſtern, wie hätt ich. dich ſo — 
„Herr Jeſu, wir wollen zum Ende yinan“. 
„Nur Eines, nur Gines ift nothr. nn mmmon iu 


Die oberdeutſchen Dichter; Hieronymus Auneni, .. 403 


*Es ſaß ein frommes Häuflein dort“ — Pfingfllieb über 
4 eg Erſcheint — * in Caſp. Zollikofers Gebets- 

— Muſik St. Gallen: 1738. und im chriſti. ©. Baſel. 1743. 
Auch in den neueſten Schaffhauſer und Basler G.G. (in letz- 

_ terem aber ohne feinen Namen), fowie im &. ber deutſchen 

reformirten Kirche in Amerika. Philadelphia. 1859. 
ai Gott, ber bu den Eheftand“ — Trauungslied. Schon 
n u a Schaffh. ©. 1728. 
„Hilf, A undbD, Anfang und Ende" — Neujahrlied. Schon 
5 Sa, Zollifofers Gebets-Mufif, 1733. und auch im Basler 
1 


„Ich glaub, o Herr, hilf meinem Glauben“ — um ben 
rechten Glauben. 
„Sein, Jefu, Brunn des Lebens" — Matth. 18,20. (Schon 
in Gap. Zollikofers Gebets-Mufif. 1738. und in Annoni’s 
erbaul. Chriſtenſchatz. 1739.) 
oder nach dem Württemb. G. 1842: 
bJeſu, Brunn des ew'gen Lebens”. | 
„Immanuel, blid auf uns un alle” — vom Gebet. 
Auch in A. Knappe Liederihag. 1837/65. 
„D wefentlihe Liebe, bu Quell der Heiligfeit" — 
Trauungslied. Schon in Deggellers Schafih. &. 1723. und 
in Gafp. Zollifofers Gebets-Mufit. 1738. 
„Ber fann mid zu Jefu bringen“ — Bußlied. Auch in 
Knappe Liederſchatz. 1737/65. 


Neben dem Einfluß. des Pietismus machte jih nun aber 
bald audy mehr und mehr der der fpradlihen Reinigung 
und äſthetiſchen Neform auf dem Boden des geiftlichen Lieder: 
lebens geltend vornehmlich durch die von ben beiden Züricher 
Profefforen Joh. Jakob Bodmer (geb. zu Greifenfee 1698, 
Profeffor der helvetiſchen Gedichte in Zürich feit 1725 und 
Mitglied des großen Raths feit 1735, + 1783) und Johann 
Jakob Breitinger (geb. zu Zürich 1701, Profefjor am Gym— 
naſium dafeldft ſeit 1731, + 1776) in ihren gegen Gottſched ae: 
richtelen Eritifchstheoretifchen, das Wefen der Dichtung in die Em— 
pfindung und Ginbilbungstraft verlegenden Schriften”) ausge 


— — — — 


*) Bon Bobmer erſchienen die Schriften: „Bon dem Einfluß und 
Gebrauch der Einbildungsfraft zur Ausbeilerung des Geihmads, Kranff. 
und Leipz. 1727." — „Unflagung bes verberbten Geſchmade.“ Daf. 1728. 
— „Sharakter der deutſcheu Gedichte. Zürich. 1732." — „Briefwechiel 
von ber Natur des poetiſchen Sejchmadg. Zürich. 1736.* u. ſ. w. und 
von, Breitinger: „Gritiiche Dichtlunſt. Zürich. 1740.* Bes ſchon bat: 
ten ſich beide Männer mit Zellweger, E. Zollitofer, H. Meifter und Kel: 
lex von Muri wöchentlich zu moraliicyliterariichen Beiprehungen ver: 
ſammelt, deren Ergebniſſe fie in einer Wochenſchrift unter dem Kitel: 
„Die Diſcourſe der Mahlern, Zürich.“ 1721-1723 veröfientlichten, 


404 Vierte Perlobe. Abſchn. I. J. 1680-1756. Die reform. Kirche. 


gangene, Auregung. Waren, bo ſchon zu Anfang des 18. Jahr: 
bunbert®, weil ber Lobwaſſer'ſche Pfalmentert „mit ber geläuter: 
ten, Sprachweiſe der, Gegenwart nicht mehr im Einklang ſtehe“, 
Verſuche eines «fogenannten “„werbefjerten Lobwaſſer“ zu 
Tag gekrelen im J. 1701 durch Pfarrer Harbmeier im Affel- 
tert, welcher mit einer von Pfarrer Schmidli in Stallikon be— 
forgten "Zugabe „ganz meer muſicaliſcher Melodien“ Verbeſſe— 
rungen bes Lobwaſſer'ſchen Pfalmenterte® freilich, in: gezwungener 
Weiſe und nad ſteifen Sprachregeln ‚geliefert hatte, und im J. 
1704 durch Zunftmeifter Holy hab im Zürich, welcher /biefen 
Pfalmentert mit mehr, Geſchmack und, „um leichterer Einführung 
willen“ mit geringern Aenderungen — und unter dem Titel 
herausgegeben hatte:“ er 


„Verbeilerter Lobwaſſer, d. i. die Palmen Davids vor 4 als andert⸗ 
halb hundert Jahren von Dr. Ambr. Lobwaſſer, einem preußiſchen 
Rechtogelehrten, in damals übliche altteutſche Reinten gebracht, an⸗ 
jetzo in heutige hochdeutſche Sprade und Reimesart nad ben 
alten Melodeyen in gleiher Anzahl Berfen beſtmöglich eingerichtet 
und zu Fünftiger mehrerer Verbeſſerung vorentworfen. Wozu ferner 
kommen etliche verbeiferte alte Pfalmen, 9 a — und 

Hauslieder. Zürich, bei Dav. Geßner. 1704. 2 
Minder erfolglos ‚als dieſe Verſuche, —5 nun aber, ob: 
gleich zunächſt noch die. Züricher Oberkirchenbehörde in allen; nach⸗ 
folgenden Ausgaben Lobwaſſers vom J. 1727, 1749 und 1760 
den alten! Text der Lobwaſſer'ſchen Pſalmüberſetzung aufrecht er: 
halten hatte, die, Bemühungen folgender drei von Bodmer und 
Breitinger angeregten Männer zur. Geltendmachung äſthetiſcher 
Forderungen auf dem Gebiete des reformirten Kirchengeſangs: 
‘ Bollikofer, Caſpar, „von Altenklingen in San Gallen“, 
geboren: im. Jahr 1707... Er, wurde, 1733 Prodiaecon in Linſe⸗ 
bühl und 1737 Diacon der Gemeinde zu St. Leonhard, als der 
er, der pietiftifchen und Altern Richtung noh am nächſten jtehend, 
zwei beliebt gewordene Lieder⸗Sammelwerke —— dem 
* „4 dm 
— Geſinnter Seelen Himmel- Dutfeettenke sun) unfern Gott 

" billig Hoch Verhertlichende Gebät— Mufic, "das if: Geiſtreiches 
Gehen, und Gebät-Buch, beſtehend in 1000 anſerleſenen Seufzer- 
oder Gebät-Meife geftellten ſowohl alten , als aber auch viel und 
noch mehr meuöit, berändert- und derbefferten geiflichen 


ließlichen Liedern, mit anmürbigen , aus unterſchieblichen Muficali- 
ſchen Büchern gegogenen, auch zum Theil gank neu⸗eomponirten Teich- 


©. Die bberbeutfchen Dichter Caſp. Zollirofer. Joh. Tat. Spreng. 105 


"ten Melodien zu 2, 3, 4 und 5 Stimmen. Nebit einem accurat⸗ 
— — 2,1. w. St. Gallen. Gedr. bei Ruprecht 


en 
der an den Bürgermeiſter, ſowie an bie Klein⸗ und Groß⸗ 
04 räthe, ‚von St. Gallen gerichteten Widmung vom 18. Sept. 1738 
empfiehlt er die Einführung eines Öffentlihen Kirchen: Geſangbuchs, 
dba, was man in St. Gallen an Liedern noch bat, „eben Jemlich 
matt und; gering, dürr und mager zu heutigen Zeiten“ jey, will 
. „aber bier zunächit nur ein „zur, Privat-Andacht Belrberfiäee Hauß⸗ 
Geſangbuch“ bieten. Unter 188 Zeitliedern und 1000 in 3 Haupt- 
1: teilen, von Gott dem Bater, Sohn und h. Geift handelnden Liedern, 
denen bei 300 theils ältere befannte evang. Pſalm- und futherifce 
"Kirhenmelodien, theils neuere, meift dem Freylinghaufen' ſchen G. 
8 on Bächofen’ ſchen Zaleluja auch der „Seelen-Mufif*, ber 
alifhen ‚Seelenluft“ und ‚der „Harpfe Davids“ entnommene 
— nebft c. 600 neu gefertigten , beigegeben find, finden 
a Be lang Lieder vom Joach. Neander, Lampe, Terfteegen, 
1. Meder, Unnoni u und andern reformirten Dictern neben vielen Lie— 
dern aıs dem tet nabaufenfä en &., aus %. J. Rambachs Haus- 
G. Bon dem Zollifoferjeldft zugeichriebenen Liedern, denen aber, 
wie allen andern, jegliche Namensbezeihnung mangelt, bat fih am 
meiften verbreitet auch im lutheriſche Kirchen G.G. 
„Bott! dvejfen Allmadt fonder Ende* — von ber Schö- 
pfung des Menjhen. (Im Ebersdorfer G. 1742.) 
. ‚ober in Dieterih8 Weberarbeitung 1765: 
‚Dein bin ic, Gott, Bert ift mein Leben“ — (im Hohen— 
F lohe'ſchen ©. 4 784.). 
2, — 2 Räuchwerk in 300 Heinen Gebätsliedern, Mit Melo- 


rm 


As „Pforrer und Schuldiener, wohnhaft in Weber-Gaß in 
t. Gallen, gab er dann noch heraus: 


— liebliche Lieder zum Lob Gottes und zur Vermehrung der 
geiſtlichen Seelen-Muſil. Mit anmuthig-neuen Melodien kunſtmäßig 
verſehen, zu 4 Stimmen CC B A, und zu 3 0C B jamt dem 
Generalbaß, herausgeg. und zum, Drud, befördert von C. Zollifofer 

„won Altenklingen. V. D. M, An. 1744,* 
Mit 74, Liedern. meift pietiſtiſchen Charakters und eheuio viel 

Melodien. 

Spreng*), M. Johann Jakob, geboren zu Bafel 31. Dez. 
1699. Nachdem er in feiner Baterftadt vom X. 1716—174 
Theologie ſtudirt hatte, wurde ver, 4724 Hauslehrer bei Baron 
v. Schüb, württembergiſchem Gefandten beim Reichstag zw Regens- 
burg, den er. dann aud als Gefandifhaftsprediger nach Wien be- 
gleitete. Hier erhielt er ans der Hand bes Kaiſere Carl VE, 
——— - MIT > 


*) Quellen: Die zu feinem Andenken aehaltene Nede von Simon 
Grynäus. Baſel. 1768. — Rob. Georg Meute ug ber vom Jahr 
1750-1800 veritorbenen beut then Schriftſteller. Bo. xım 


106 Bierte Periobe, Abſchu. U. I. 1680-4756. Die reform. Kirche. 


dem zu Ehren er ein deutſches Gedicht verfaßt hatte, ben Dichter: 
forbeer. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Wien bereiste er 
mehrere, Gegenden Deutſchlando, war jobann fieben Monate lang 
Prediger bei ber reformirten Gemeinde zu Heilbrunn und hierauf 
10 Jahre lang, vom 3. 1727— 1737, Pfarrer au ber Walbenfer: 
Gemeinde Peroufe bei Heimsheim in Württemberg. Bon ba 
wurbe er auf bie reformirte Pfarrei Lubweiler bei Saarbrüden 
im Naſſau⸗Saarbrückiſchen Lande berufen, von wo ihn mad zwei 
Jahren jhon, 1743, der Rath feiner, Vaterftabt als außerorbent- 
lichen Profeſſor der Beredtſamkeit und deutfhen Dichtkunſt an bie 
Univerfität Bafel berief. Als folder, hatte er feit 1746 zugleich 
auch das Paftorat am Waifenhaus und Zuchthaus zu beforgen. 
Im J. 1754 wurbe er zum außerorbentlidhen Profefior ber bel- 
vetiſchen Geſchichte und 1762 noch zum Profeffor der griedifchen 
Sprache ernannt, worauf er 24. Mai 1768 zu Bafel ftarb. 

Die erſte Anregung zur Dichtkunſt hatte er. während feiner 
Studienjahre im Bafel durch den ſchon um’s J. 1720 als Did: 
ter in verfeinertem Gefhmad auftretenden Carl Friedrich Drol— 
linger*) erhalten, der in Verbindung mit Bodmer und Breitinger 
für Vereblung der Sprache und Poeſie thätig war, und in glei: 
hem Streben unternahm er denn — 

1) den Verſuch, eine beffere Pjalmen-Ueberfegung 
zu liefern, die ihm bald einen Namen in größern Kreifen machte 
und unter dem Titel erſchien: 


„Neue ueberfetzung der Pjalmen Davids, auf bie gewöhnlichen 
Singweifen gerichtet und mit ee der Gutheißung eines Chur: 
pfälzifhen Reformirten Kirchenraths, wie aud eines hochw. Mini- 
sterii von Zürich und Bafel, Herausgegeben von M. 3. J. Spreng, 
Hochfürſtl. Naſſau-Saarbrückiſchem Pfarrer der franz. und deutſchen 
evang. reformirten Gemeine zu Ludweiler. Baſel. 1741.” 





*) Gr iſt in Durlach geboren 26. Dez. 1688, wurde aber in Baſel 
erzogen umd gebildet. Gr war Baden-Durlach'ſcher Hofrath und x er 
Arhivhalter und Mitglied ber Regierung in Bafel, wo er 1742 ftarb. 
Eine „Ode zum Lobe der Gottheit’, die er 1733 fertigte, machte ihm 
einen Namen, Nach jeinem Tod erichienen gefammelt feine „Gedichte 
famt andern bazu gehörigen Stüden, ausgefertiget von X. I. Sprengen. 
Frankf. 1745." Bon diefen erhielt weitere Verbreitung in Kirden- 
8.8. g J 


490 Shöpfer; ber mit Hulb und Stärke" — bie göttliche 
Borjebumg: DER Er, 


9 ne Die pberbeutihen Dichter: Johann Jalob Spreng. 107 


> 0 Mit einer *5* Debication an König Friedrich A, von 
 Breußen, einem Kaiferl. Privilegium vom 22, März 1740 und, einer 
Borrede vom erften Heumonat 1741 ‚worin er befennt: „Damit id) 
den Sinn Davids verſtehen und jolden auch andern eröfinen lernte, 
x: % gefiel e8 Gott, mich, vorher in der Schule ber Anfechtungen zu 
‚ einem würdigen Jünger beflelben zu machen und in folden mir ben 
Schlüſſel zu vertrauen, . Da [höpfte ih erit einen Berftand und 
Nachdruck aus, dem ‚göttlichen Poeten, den mir alle Dolmetjcher, 
Rabbiner und Ausleger aus dem todten Buchſtaben des Grundtertes 
nimmer mehr hätten begreiflid machen können. Judem mid Gott 
alſo in manche Umſtände und Empfindungen des Pſalmiſten ſetzte, 
wollte er mir nicht nur Mund und Harfe, ſondern auch das Herze, 
wie ehedeſſen ſeinem geſalbten ‚Dichter ſiimmen. Dieſes war meine 
ogenannte poetiſche Begeiſterung. — Mein Vorſatz war, den königl. 
ropheten ferners in der Reinigkeit und Anmuth zum Muſter zu 
nehmen, und, weil alle Stärke und Erhabenheit menſchlicher Poeſie 
das göttliche Original nicht erreichen mag, heilen Abdrud wenigitens 
in fennbarer und ungezwungener Schönheit der deutſchen Chriften: 
heit barzuitellen. Darum vermied idy auf das Sorgfältigite alle un- 
reinen und matten Ausdrüde und beflieg mid, die, Lejung und den 
Geſang dieſes Pfalmenwerfs dur den Fluß einer natürlichen Wort: 
ordnung und ‚eines genauen Sylbenwechſels angenehm und Tieblich 
"zu maden, obſchon mir die Strengigfeit der deutſchen Poeſie, die 
Tyrannei der Reime und das vorgejchriebene Maß der Melodien 
| und Zeilen“ ‚(ev band fich durchgehende an die Melodien im Lobwai- 
ſer ſchen Pſalter) „ungemeine Schtwierigfeiten verurſachten.“ 
Dieſe Pſalmenüberſetzung fand vielen Beifall, fo daß 1766 eine 
2. — in: Bernburg. uud, nach Sprengs Tod noch neue Auf: 
lagen 1770 und 1774 erſchienen und fie 3. B. in teformirten 
Kirhen der Fürftl, Anhaltiſchen Lande an. ber Stelle der Lob: 
waſſer'ſchen eingeführt wurde, wie denn ſpäter auch einzelne feiner 
verbeſſerten Pſalmen ſich in dierweformirten G.G der Schweiz Bahn 
brachen, von welden 3. B. das neuefte Schaffhauſen'ſche ©, 1867 
folgende, nur mit wenigen Aenderungen, befigt: 
„Der Himmel Bau und Pracht“ — Pfalm 19, 
—— fleb im, (voller) tiefſtex Rene“ AFſalm 130, » 
„Rurunfer Gott bejigt cin ewig Neid” — Pſalm 93. 


4* mit Aenderung ber 2 eriten Zeilen: 
„Der Höchſte herrſcht vol Majeftät und, Prait. i 
„Man betet, Herr, in Zions Stille — Pſalm 65. 
‚Oo fefie ih, wer böfe Nütbe fleucht“ — Pſalm 1. 
| I) Die Verbefferung älterer Kirchenlieder ünd 
die Dichtung eigner Lieber in folgendem, meift feiner Pfalm- 
überſehung angehängten Werke: | EL 
Aliderttfene geiſtreiche Kirchen⸗ und Haus⸗Gefänge, tits verbeſſert, 
9 FB new verfertigt von BB A Spreng, Dach Wir Baiel. 
Unter 110 Liebern finden fid Hier 73 verbefferte Ältere Lieder, 
zu denen 3. B. fogar „Befiehl du beine Wege* von P. Gerhard — 
HOerr es iſt von meinem von Caſp. Neumann gehört «5 haben 
Hu Forgeabe, Beränberun abß ‚fie gleichjam neu feyn“),, umb 27 nen 
preng jelbit gebichtete umd mit + gezeichnete, von weichen 


DOM; 


108 Vierte Periode, Abſchn I. Ri 1680-1756. Die reform. Kirche. 


manche in reformirte und Tntberifche Kitchen⸗G. G. übergiengen, au: 
nächſt in ba® Bremer langbuh umb in bas Cheetneee: s. 
Die verbreitetflen berfelben find: 
SR & Art = x — ge ‚ —— bes Seren. 
ab b ngmweife bes 77. Palme. (Im Schaffh. &. 1867.) 
„DO werther Seift im Höhften Throne" — Pfingfigefan 
“ ö . 
Nach der Singweiie Ba a Aingfigefang 
„So wahr der Allerhöochſte lebet — für Genefende. Nach 
ber Singweiſe bes 140. Palme. Mit 16 achtzeiligen 
Strophen. 
„Wie göttlich find doch Jeſu Lehren" — von ben Run: 
beriverfen bes Herrn Jefu. 
„Wie muß, o Jeſu, doch bei falfher Chriſten Hetrben* 
— von bem ‚wahren Glauben. (Am Württemb. G. 1842.) 


Er beforgte auch, „um zu zeigen, welche von ben Gebichten, 
bie unter, feinem Namen an’ Licht getreten, er für feine wahren 
Arbeiten wollte gehalten wiffen“, eine Sammlung aller feiner 
eigenen Poefien unter dem Titel: 

„Beiftlihe und weltlihe Gedichte. Züri. 1749." 519 Seiten. 
Neben verſchiedenen 5. Betrachtungen, 2: Heldengebichten, 3 Brie: 
fen und 20 vermiſchten Oben finden fich bier 7 geiflliche Sonette, 

12 heilige Oden ‚und 49 geiftlihe Lieber. Unter ben neuen bier 

are ‚Liedern find bie in mehrere. ©.G. übergegangenen 
eder: 
„Nun die müden Glieder ſich zu ber Ruhe ſchicken“ — 
Abendlied. 
„D Heil, das fein Verſtändermißt“. * 

Biegler*), Johann Rudolph, geboren im J. 1695 in 
Zürich, wo er nad vollendeten theologiſchen Studien an ber 
untern Glajje der schola Carolina angeitellt wurde und bei ver- 
geblichen Bewerbungen um einen Pfarrdienft als Lehrer der alten 
Spraden an ben verſchiedenen Claſſen im Schuldienft verblieb, 
bi$ er al® moderator scholae Carolinae Chorherr am 
Großmünfter wurde und die mit biefem Titel: verbundene Prä- 
bende, erhielt, welche an Mitglieder der Geiftlichfeit, die ſich durch 
tüchtige Leiftungen in Kirde und. Schule hervorgethan hatten, 
vergeben wurde. ine ältere biographiſche Notiz ſagt von ihm: 
„Wenn man je von einem Manne jagen fann : „Plus habet in 
recessu, quam prima fronte promittit‘‘; jo konnte man es 


*) Quellen: Handiäriftfihe Mittheilungen bes Herrn Antiftes 
Dr. Kinsler in Zürich dur Herren Pfarrer Stidelberger in Bud. 
— Der Kirhengefang Zürihs von H. Weber, Pfarrer. Züri. 1866. 


Ze un u. 


6, Die oberdeutſchen Dichter: Johann Rudolph Ziegler. © 109 


von dieſem Chorherrn jagen. Sein’ Aeußeres war ſehr unſchein—⸗ 
bar; deſto mehr beſaß er Eigenſchaften, bie zur Gelehrſamteit 
und: Frömmigkeit: gehören, den Nutzen der Schule zu befördern 
und in Allem feiner Bejtimmung zu entſprechen. Daneben arbeis 
tete,er am verſchiedenen,beſonders theologiſchen Werken, welche 
die allgemeine Erbauung, den Unterricht der Einfältigen und die 
Beförderung der wahren Gottesfurcht zur Abſicht hatten. Er 
war Mitarbeiter am dem fogenannten  „gelehrten Zeitungen“ und 
gründete das bis zum Jahr 1838 bejtandene „Wochenblättlein“ 
und bie erft im $. 1830 eingegangenen „monatlihen Nadrid: 
ten“, deren DBerleger einer feiner Söhne als Buchdrucker war, 
Im 67, Sabre ſeines Lebens ſtarb er „allgemein, geachtet und 
werth gehalten, im Jahr 1762 in Zürid. 

Er war ein Mann von edlen Dichtergaben, ber von 1726 
—1750 eine ſchöne Zahl von Gedichten für die Muſikgeſellſchaft 
auf dem Mufiffaal, deren Präfidenten, der Bürgermeilter Johan— 
nes Frieß und der Rathsherr Nittmeilter Caſpar Heh waren, 
verfaßt bat. Für eine, Berbefjerung, des Kirchengeſangs insbe— 
fondre gab er folgende Werte heraus: ENT 
1. Des Singenden Chriſten mad der heutigen Mundart eingerich- 

tete Feſtlieder, Pfalmen und Andacht eriwedende Gefänge jowohl zur 

A ee! als zur bejondern Erbauung herausgegeben. 
.1799.7 J 
Mit einer beſondern, im ſelbigen Jahr erſchienenen Ausgabe der 

„Singweiſen, meiſtens aus den Feſtliedern, Lobwaſſer, alten Pfal- 

men und Kirchengeſängen zuſamengetragen. “ 

Während er die alten Melodien feſthielt und unverändert ließ 
und nur im Anhang eine Anzahl neuer „nicht dom gemeinen 
Sara beifügte, wollte er. dem Volke zu den alten ſchönen Weilen 
„wärdigere Worte“ geben, und bie Veränderungen, die er an ben 
Ältern Kirchengefängen anbradite, waren mod) Terdlih. Weil er da— 
durch vielen Anklang fand, dehnte er dann dieſe vorläufigen Verſuche 


vollends auf eine Umarbeitung des ganzen Lobwaſſers aus, der er 
ben Titel gab: * 


2. „Die Pſalmen Davids ſamt dem üblichen Feſt- und Kirchenge— 
ſangen, mit Beibehaltung der befannten Melodeven. Auf's Neue 
ee Verſe überfept, Zürich, 'gebrudt bei Koh. Caſp. Ziegler. 

Davon erſchienen dann nad feinem Tod die Feſtgeſänge noch in 
beſondrem Drud unter dem Titel: „Neue Keftgefänge mit Beis 
Ip ber belannten Melodien dur: Werl. FR, Biegler. Züri, 


) Es find 18 Bearbeitungen alter eflgefänge, 3: ®r Bu Advent 


440 Vierte Periode. Abſchn IT. 3 IHRO-NT56. Die reform, Kirche. 
So vielem num Bieglers ar wagen mg Aber 


Mt a ik ln m 9 ee — ju a Züri Zi, 

e an en Kir So un men „rung * T nur It f v. Ibis 

ter allen don In Rica. un FE ab Eh (CH 
vom J. 1867 — 


———— — find (Mr. 4.5. ag 48, ). — * 
ben derſelben bietet, 3 
re bringt ihm Nuhm⸗ Z'gpjam 10. 
9 TE an Gott is Intgekn alita wär" ⸗ 

alm 





—*8 m) 


Was der Mirchengefang der Reforntirten Betrifft, ſo 
blieb e8 bier im Großen und Ganzen beim alten Pfalmengefang 
nad) den franzöfifhen Weifen eines Element Marot, deren vier: 
fimmige, von Goudimel gefertigten Tonfähe nun auch feit Ende 
des 47. und Anfang des 18, Jahrhunderts im der Schweiz, wo 
ſich Tängere Zeit „aus Superftition? noch viel Miderftandb da’ 
gegen gezeigt und das Züricher Graminatoren-Collegrum 3. B. 
1649 und 1651 es als eine „Künftelei“ erflärt hatte, als 1641 
der Lobwaſſer'ſche Pfalter bet Bodmer mit vier Sfimmen gedruckt 
erſchienen war, ſich einbürgerte, Vereine nahmen ſich des vierſtim⸗ 
migen Geſangs nach den Goudimel'ſchen Tonſätzen ‚je länger je 
mehr an und ed wurden hiefür Nachtſingeſchulen in. ‚ben Häu- 
fern errichtet, wie zunächſt im Jahr 1718 zu Waſchwenden im 
Canton Zürid. 

Die von den Niederlanden ausgehende — Bewegung in 
der reformirten Kirche und die Anregungen, welde bon Seiten 
der Tutherifchen Kirche durch das Spenerthum und ben’ Halle'ſchen 
Pietismus fait gleichzeitig und in n gegenfeii iger — AB» 


und Weihnachten: ‚Maria Hat das Wunderfind“ SGeiebe ſeyſt 
du, Jeſu Chriſt“ — „Freu dich der gnadenreichen Jet? — „Sing, bu 
werthe Chriftenheit“. Zum Neujahr: „Herr, ſegne dieſes neue Jahr“. 
Zur Pafjionszeit: „Herr Jeſu, deine Liebesmadt“, Zu Oftern: 
„Nun finget Gott zw Lob und Ehr*. Zur Himmelfahrt: „Auf die- 
fen Tag bedenken wir“. Zu Pfingiten: „Komm, Schöpfer, b, Geiſt, 
herab“ — „Wir Bitten dich, o 5. Geift“. Zum Nahtmabl: Nun 
laßt uns Gott den Herren“, Die zehn Gebote: „Du ver bort, o 
Gott der, Götter“. r 


9 Ber reform. Kirchengefang. °. Neanders Melodien. 414 


erfolgten, weckten zunädjft in frommen Privaffreifen eine unter 
den Reformirten bie dahin noch nie bagewejene rege Melodien 
bildung ganz in der Weife der bem weltlichen Geſellſchaftsliede 
ſich nähernden Arienform, ‚die wir bereits in ‚den Spener'ſchen 
und Halle'ſchen Kreiſen der lutheriſchen Kirche näher kennen ge— 
lernt haben (Bd. V, 570 ff.). Und dieſe zunächſt in den reli— 
gibſen Privatverſammlungen und im Volksgebrauch heimiſch ge— 
wordenen Melodien bürgerlen ſich dann theilweiſe allmählich auch 
in den Kirchen beider evangelifcher Eonfeffionen ein, "wie die 
Halle'ſchen Melodien. 

Es waren hauptſächlich die zwei hervorragendſten Dichter der 
niederdeutſchen reforinirten Kirche, Joachim Neander und 
Gerhard Terſteegen, an. deren Lieder dieſe Melodienbildung ſich 
anſchloß. 

Die Neander'ſchen Lieder erhielten zunächſt durch ihren 
Dichter, der zugleich ein erfahrner Muſikkenner war, eine name 
hafte Zahl von Melodien. In der erften Ausgabe feiner „Glaub: 
und Liebesübung, aufgemuntert durch einfältige Bundeslieder und 
Dantpfalmen. Bremen. 1679.” hat Neander, Rector im Düſſel— 
dorf 1674—1679 und Prediger an St. Martin 1679 -umd 1630 
(ſ. ©. 16 ff.), feinen Liedern 42 und in der 4. Ausgabe vom 
3. 1689. weitere 15 Melodien in Noten beigefügt, unter welchen 
fi) neben franzöfifchen Pſalmmelodien und luth. Kirhenmelodien 
20 als „eigne Melodien“ bezeichnete Weifen befinden. Bon 
diefen find folgende ſchon der 1. Ausgabe ih Gemeingut 
der ganzem evangelifchen Kirche geworden: 


„Ach! waher, wachet auf“ — der zum: Wachen ——— 
Mare. 13, 36, 
dcdb ca — (im Darm. Gi 168, a reylingh. 
1704, ( Freylingh. G 


Eitelkeöt, atehönih was wir hier ſehen“ — ber alles Gitel 
Nennende. Pıed. 1,2 2. 


dcehdehdchag — (im Darm, 6. I 


— —— —— —— — 


A ar 


8 &. 1704. an paßt auf: 
„Sins in toth, ad Herz, bien Eine“ — von Schröder, 


setdeifee 


14% Vierte, Periobe., Abſchn. Ih I. 1001756. „Die, refoem. Kirche. 
„Unfer a oh er ide und et. 


. 46 tals angewan 
Be, yt na, el BR, des age a — Aie Pfingſilied. 
‚Wunderbarer König“ — ber zum Lob bes Herrn Anfpornenbe, 


7 nm. e > di Cm men. G. up und Freylingh. —* 

Die 5. Yusgabe: „Joachimi —* —ñ Glaub; 
und. Liebesübung, aufgemuntert durch einfältige Bundeslieder 
und Dankpſalmen. Frankf. und Leipg. 16915 Ci eben ©, 80) 
hat der Frankfurter Kapellmeiſter Georg Chriſteph Strattuer, 
aus Ungarn. gebürtig, ‚früher. in. Baden-Durlach'ſchen Dienften 
und zulegt Vicefapellmeifter, am herzoglichen Hof zu Weimar, mo, 
er 1704 oder 1705 ftarb, ausgezieret „zjuſamt dem. nachgefüg— 
ten Anhang mit durchgehends neu componirten, verhoffentli wohl 
kommenden Singweijen“, die noch ein moderneres Ariengepräg an 
ſich tragen, als die, einfachen Neander'ſchen. Bon, diejen 64 
Melodien (58 zu den Bundesliedern und,6 zum Anhang „geiſt⸗ 
reicher und ſchriftmäßiger Himmelslieder) haben ſich bloß verbreis, 
tet die zu ven 3 Dunbehliebern; mn 


=.) e nn 3 
.- - 


a gfef F c b aBgg 
in fpätern luth. Chotalblichetn horalmaßig a Su 
' de da Eh RR Eee 
„Himmel, Erde, Luft und Meer“ 3* > ‚ber in Gottes oase 
pfen ſich Eriuſiigende 
es ain Frei: ©. 104,) 


Lobe den Herten den mädtigen König ber ae) 
— ber Lob ende. 


gg d de hagfisedgahany, * — 








*) Die von Neander ſelbſt zu dieſem feinem aß gefertigte Melo- 
bie iſt: edcegagfedee. In der 1, Ausgabe 1679 war auf 
bie Mel, des 3. Pſalm verwielen, b 
**) In der 4. Ausgabe 1689 bat, biefes im den frü Ausgaben 
unbetont, mit Verweilung auf die Melodie des Palm end 
ſchöne Lied die Melodie: ceggahe, bie man’ fpäter Neander — 
ſchrieb — ohne — en Grund, da fie „nit. Gehe: > Melobien 
font gewöhnliche Pereiämung : „eigene Mel,“ Hatı 
*ee) In der 1. Ausgabe 1679 gab Neander felbn sign als as 


Der une Melodien zu Terfteegens Liedern. 413 


der in PB. Sohrs mufifal. Vorſchmack. 1683. befind- 
re lihen Melodie zu dem anonymen Jejuslied: „Haft bu 
u denn, zele bein Angeficht gänzlich verborgen“ (j. Bd. 
au. 1 
im Freyl. G 1704. umgeändert in die jetzt übliche Faſſung: 


ggdhagfedefgag. 


Die diefe Melodien enthaltende „Glaub- und Liebes-Uebung” 
Neanders, weldhe in zahlreichen neuen Ausgaben erſchien, war 
bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts ohne alle offizielle Aner: 
fennung bald zum, eigentlichen Geſangbuch der gläubigen Refor: 
mirten geworden, fo daß, i in allen nun immer zahlreicher zu Tag 
tretenden Liederfammlungen von daher entnommene Melodienbe: 
zeihnungen fi vorfinden, wie 3. B. ſchon in A. Lörs „geiftl. 
Bündlein“ (ſ. ©. 31 ff.) und vielen andern. 

Eine weitere Melodienvermehrung braten Terfteegens 
Lieder, welde neben Neander’ihen und Halle'ſchen Melodienbe— 
zeichnungen nicht bloß mehreren franzöfifchen Arien*) und deutfchen 
Voltsweifen**) anbequemt find, fondern auch mit eigens dazu 
erfundenen Weifen geſchmückt wurden ***), deren Noten ſich dur 
die Bemühungen des Lehrers Tops, nachdem fie feither fehon 
für ſich gedruckt erfchienen waren, in den nad; Terfteegens Tod 
zu Tag getretenen Ausgaben feines 1729/68 von ihm felbit be— 





arbeitung dem im Sohr'ſchen muſik. Vorſchmack. 1683, befindlihen Lied: 


— —— — 


„Halt bu denn, Jeſu“ die Melodie: dddchagfsedgahage. 


*) ©0 3.8.: 

‚Die Blümlein Hein und groß in meines Herren Garten“ — man- 

nichfaltig und body einig, der Arie: Versez mes tristes yeux. 
dh finde ftetig dieſe Zwei“ — Gott allein die Ehre, der Arie: On 

ne vie plus dans nos for&ts. 

„Kommt, laßt uns Kinder werden" — Aufmunterung zum Kinber- 
leben, ber Arie: Aimons, aimons nos chaines, 

„Süßer Schatten, bunte Wieſen“ — einfame Sommerluft , der Arie: 
Belles Neurs, charmans ombrages, 


9 3. B.: 
„Nunſchläfet man“ — Abendlied 
es la bi‘ Halter Choralb. 859, ), ber Volfaweife: „Sie 
“..), (Sigene — erhiellen ferner noch bald auch die Pieder: 
„Wie wichts ift das gefhafien Weſen“ — I Golt verborgen leben’ — 
„Nur Gott allein! o goldnes Wort" — „Mein Gott, wer ijt wohl, ber 
dich kennt“ — „Größter, Tröſter“ 


Koch, Kirchenlied. VE. 8 


444 Bierte Periode, Abſchu. U. 3.1680 1756, „Bie reiorm. ſtirche. 


forgten „geiſtlichen Blumengärtleins® zu befjen 3. Büchlein beir 

gegeben finden und von welden ſich felbft in den neueſten refor- 

mirten Choral: und Kirchen-Geſangbüchern, 3. B. dem Elber— 
felder. 1854., eingebürgert haben : 

533 ER Er der und Leben bie in Jelu er» 
afsgad ed eis da 

— ih: Streiter, immer weiter* — bie Verachtung ber 

Welt. 


c ef ggahec © (wahrſcheinlich aber aus ber franzöfi- 
ſchen Weife „„La Trompette‘‘ berausgebildet). 

Fine noch mobernere Ausgeftaltung ber Arienform zeigt fi 
bei der in den reformirten Shweizer:-Gantonen fid lebhaft 
regenden Melodienbildung. In den zahlreich zu Tag tretenden Lie- 
derfammlungen mit beigebrudten Melodien, wie 3. B. in Job, 
Ludw. Steiners Neuem G. 1723. (S. 90), in des Schaff- 
hauſen'ſchen Gantor Caſp. Deggeller® Hymni. 1728, (i. ©. 
94 f.), in des St. Gallener Prebigers Caſp. Zollitofer Gebät- 
Mufit. 1738. (ſ. S. 104) wurden felbft die von ber „Halle: 
{chen Liederei“ aus Freylinghaufens G. herübergenommenen Melo— 
dien noch menueftenartiger zugerichtet und mit noch weitern Schleif— 
noten verfehen, und bei der Neufhaffung von Melodien war, 
weil fie beim Fefthalten der Kirhe am Pfalmgefang nur für 
außerfirchlichen Volksgebrauch beftimmt feyn konnten, das Haupt: 
augenmerk darauf gerichtet, fie nah den DBebürfniffen und bem 
Geſchmack des gewöhnlichen Volksgefangs einzurichten, Zwei 
Sänger waren es, bie fih vor andern in der Erfindung folder 
Melodien auszeidhneten, und ihre ganz und gar volksthümlichen 
und gemüthlichen Arien wurden dann aud bald weit und breit 
im Schweizerlande von Alt und Jung an den Gonntag-Abenden 
auf dem „Bänkli“ oder während der langen Winternächte in den 
- Häufern zu einer Hausorgel gefungen. Es find: 

Bahofen, Caſpar, Diener des göttlichen Wortes und 
Gantor an der oberjten Lateinſchule in Züri, welcher als ber 
Sohn eines Schulmeijterd im Jahr 1692, geboren, 1719 unter 
die eraminirten Gandidaten aufgenommen, 1742 als Cantor ans 
geftellt und 1755 vom Herrn aus diefer Welt heimgerufen wurbe 


> - u re 


A A 


Der reform, Kirchengeſang im der Schweiz. Bachofen. Schmiblin. 415 


„zur Cantorei in der obern Kirche“. Neben einem Mufit- 
Pialmenbudy und monatlihen und wöchentlichen mufifalifhen Aus— 
gaben, jowie Compofitionen zu Brockes „irdiſchem Bergnügen“ 
machte er ſich vornehmlich bekannt durch ſein vorherrſchend mit 
pietiftifchen Liedern ausgeftatteted Geſangbuch, wozu er eine reiche 
Zahl von Arien fügte. Es erſchien unter dem Titel: 
‚Muficalifdes Halleluja. Zürih, 5. Ausgabe. 1750." (Die 
erfte muß jchon gegen Ende ber 20ger Jahre erſchienen ſeyn). Gaip. 
Zollikofer in St. Gallen hat bereits 1733 daraus in feine „Gebät- 
Muſik“ 48 Melodien zu 2, 3, 4 und 5 Stimmen aufgenommen. 
Daraus ift, freilich erft nady mehrfachen Ueberarbeitungen*), in 
firhlihen Gebrauch übergegangen: 
„Ruf auf, ihr Reihsgenoffen“ — Abventlied von Rift. 
1651. 


eeefgchh — im Basler G. 1854. 
im Württemb, Choralb. 1798, zuvor ſchon in biejer 
Saffung übergetragen auf: h 
„Shwingt, heilige Gedanken” — Anbetung Gottes von 
von Andr. Gramer. 1764. 
Bei 40 der im Volksgebrauch beliebteften Arien Bachofens theilte 
im 3= und Aftimmigem Sabe, wobei fie aud) zweiſtimmig gelungen 
werben. fönnen, neuerdings Mufiklebrer J Bächtold in Schleit— 
beim mit im ſeiner aus 4 Heften beſtehenden geiſtl. Axienſammlung 
unter dem Titel: „Mufifalifcher Hausihab oder geiftl. Lieder für 
allerlei Bedürfnifie ‚des innern und äußern Lebens, gefammelt zu 
Nutz und Frommen für Alt und Jung. Schleitheim. 1854, und 
Schaffhauſen. 1855 — 1857,° 


Shmidlin*), Johannes, geboren 22. Mai 1722 zu 
Zürich als der Sohn des Schiffmeifters am unterm Waſſer, Jakob 
Schmidlin. Seine Mutter war Margaretha, geb. Vogel. Im 
Jahr 1736 wurde er Mumnus und 1743 trat er in's geiftlidhe 
Minifterium ein, worauf er 1744 als Vicar zu Decan Uzinger 
nad Dietliton kam. Nah zehmjährigem Aufenthalt daſelbſt er: 
bielt er. 41754 die Pfarrftelle in Wetzikon, mit der nod eine 





*) In erfter ziemlich ftarker Weberarbeitung erfchien dieſe Melodie 
im St, Gallen'ſchen G. 1797. Diefe gieng fofort mit weiterm Berände: 
rungen in folgender Redaction in's Basler ©, 1809 über: besbe 
basgab, aus welcher fie dann im oben ſtehender Faſſung ihre Neu 
geftaltumg empfieng. Sie wird von Silder in feiner Geſchichte des en. 
Kichengejangse S. 30 irrthümlich Schwidlin zugeichrieben , weil fie in 
der nach jeinem Tod erfchienenen Auflage won deſſen „ingendem und 
Ipielendem Vergnügen reiner Andacht“ vom J. 1775 fi vorfindet, 

*) Quelle: Neujahroblatter der Büricher Muſilgeſellſchaft. 

8° 


116 Vierte Periode. Abſchn. IL. J. 1680-1756: Die reform; Kirche, 


zweite Pfarrſtelle an der felbftftändigen Gemeinde Seegräben am 
Pfäffitoner See verbunden war, jo daß eine ſchwere Amtslaft auf 
ihm Tag. Erblieb fein Leben lang im ledigen Stande und ſtarb 
don im 50, Altersjahr an einem Schlage 5. Nov. 1772 als 
ber Letzte feines Gefchlehts,, das feit 400 Jahren das Züriche⸗ 
riſche Bürgerrecht genofjen hatte. Lavater fandte am die Gemeinde 
Wepifon ein längeres Gedicht auf feinen Tod und folgende Grab: 
ſchrift dazu: 


Der treue Hirt ruht an bes Tempels Geite, 

Wo er von Gott nur ſprach und fang. 
Verſtimmt nidyt nur, zerriſſen ift bie Saite, 

Die feelenvoller täglich ‚Hang, 

Gr iſt e8 werth, daß Greis und Jüngling weine, 
Werth, daß er Uunnergehlig ſey, 

Und werth, daß ſich die himmliſche Gemeine 
Des neuen Sängers Gottes freu. 


Sein Erftlingswerf und fein Hauptiverf ſtammt auß feiner 
zehnjährigen DVicariatszeit in Dietlifon und hat den Titel: 
„Singende® und Spielendbes Bergnügen reiner Anbadt 

oder geiftreiche Gefänge nah der Wahl bes Beften gefammlet zur 

Grwedung bes innern Ghriftentbums, eingerichtet und mit muficalis 

ſchen Gompofitionen begleitet von I. Schmidlin, V.D.M. und p. t,, 

Pfarr-PVicario in Dietlifon. Zürich. 1752.” 

Mit einer Dedication an die Mitglieder des Mufit-Gollegiums 
auf dem Mufil-Saal beim Frauen-Münfter und deſſen Präfidenten, 
den VBürgermeifter Joh. Frieß, vom 15. Jan. 1752, Er ſpricht 
darin feinen Danf aus, daß ihn die weit berühmte Muſikgeſellſchaft 
Ihon, da er faum das 13. Lebensjahr angetreten, in ihre Mitte auf- 
und angenommen babe, aljo, daß er ihr feine ganze mufifaliiche 
Ausbildung verdanfe, und befennt, daß er von Jugend an neben 
—— Studiis „eine beſondere Anmuth und Luft zur Muſik“ 

ehabt. 

Am Vorbericht jagt er über die Auswahl der Lieder in jeiner 

Sammlung, fie feven „gefammelt aus den allerbeiten und berühmte: 

ften Poeten, aus Haller, Canitz, Triller, aus den andächtigen Poe- 

fien eines Greußberg, Schmold, Rambad und Anderer.“ Gr 
ftand dabei unverkennbar unter dem Einfluß des Pietismus, dem er 
nach feiner ganzen Gemüthsrichtung angebörte, wie denn auch feine 
nächſten Anverwandten zur Herenhuter Brüdergemeine gehörten. In 

Betreff „der Muſik über diefe auserlefenen Lieder“ ſagt er, er’ habe 

überhaupt gejucht, „den Affekt, der in denjelbigen fich befünde, aus: 

zubruden.” Es find, mit Ausnahme von dreien, zu welden er be— 
reits vorhandene Melodien, die ihm ſehr wohl gefielen, et 

im Ganzen 335 Lieder, die er bier betont bat, und zwar als 

zweis, drei- und vierftiimmige Gemeingefänge und 133 als „Soli 

mit beziffertem Balle und als Duette, in welden er fih dann 

„immer mehrerer Freiheit in Ausübung feiner muſikaliſchen Gedan— 

fen bedient“ hat. 

Die Melodien ſtehen den Bachofen'ſchen an edler Einfalt- nad 


| 
| 





Der reform. Kirhengefang in der Schweiz. J. Schmidlin. 117 


‚und find oft zu tändelnd, wußten fid) aber durch ihren volfsthüm- 
lihen und anziehenden Charakter, der den mufifaliihen Sinn im 

" Bolfe hob, vielen Beifall zu erweden, fo daß mehrere, bis auf 259 
mehrftimmige Lieber mit 214 Soli vermehrte Auflagen nötbig waren 
(nach feinem Tod bie dritte 1775) und er fih gebrungen fühlte, 
noch einen Anhang folgen zu laſſen unter dem Titel: 

„Beiftliche Lieder, als ein Anhang zu dem Singenden und Spie 
lenden Vergnügen reiner Andaht von J. Schmidlin, Pfar: 
rer zu Wetzikon und Seegreben. Züri. 1758.* mit weitern 
82 drei- und vierftimmigen Liedern, 3 Duetti und 59 Soli. 

In den Familien nicht bloß, im welchen viele diejer Melodien 
heimiſch wurden*), jondern aud in manchen Kirchen bürgerten ſich 
davon ein: 

1. aus der er ſten Ausgabe. 1752. : 
„Sott, mein König, deine Güte* — Trofilied von 
Creutzberg. 
ER FE LER 
„Gott regiert, was fih rührt“ — Troftlied. 


dedceis dfis g fis e fis (in Weberarbeitung) 
er, ——— 


„Mein Fels hat überwunden“ — Opferandacht von 
Lampe. 


ghededdefisg 
ei 2 
„Saftvom Feljen, Blut des Hirten“ — Paſſionsan— 
dacht von Hedinger. 
dedebabbh 
— 


2. aus dem An hang vom Jahr 1758: 
„Herr, der bu Tod und Leben“ — Creutzlied. An 
Krankheit.f jr De 


eahcedee 
„Komm, Geift der Berheifung, und lehre mid 
beten" — Pfingſtlied von Graf Heinrih Ernſt v. Stol— 
berg. 
ahnt gddechhhädchang. 
fa 9— — — 
Sqhmidlins ſpätere Wirkſamkeit als Pfarrer in Wetzikon 
weist uns in die nächſte Periode hinüber, denn da trat er nun 
einestheils als Sänger Gellertz, Cramer: und Lavater'ſcher Poe— 


ſien auf**), anderntheils bahnte er durch feine „Pſalmmelodien, 
In dem bei Bachofen erwähnten muſikaliſchen Haueſchaß von 


Bächtold find mehr denn Mderſelben mitgetheilt. 


*) Es erſchienen nämlich von ihm muſikaliſche Gompofitionen zu 
Gellerts Oden mit dejlen Bildniß, zu Gramers Oben und zu mebreren 
Lavater'fchen Sedichtfammlungen, als 3. B. den geiftl. Liedern für bie 


118 Vierte Periode. Abſchn. I. 3. 1680-1756, Die Sektiser. 


von Goubimel im gegenwärtige Schreibart gebracht“ bad 1787 
endlich) zu Stand gelommene Züricher reform. Geſangbuch an, 
während er zugleich aud eine „beutfche Anleitung zum gründlichen 
Singen der Pfalmen, Züri, in Bürgflifcher Druderei. 1767.* 
berausgab. 


3) Seftirer und Schwarmgeifter, 


Spenerd Angriffe auf die trodenen und unfruchtbaren Kan— 
zelvorträge feiner Zeit und auf das erftorbene Leben in ber Kirche, 
beren Mängel er offen zu Tage legte (j. Bb. IV, 200 f.), und 
insbefondre die Mifdeutungen feiner Behauptung, „daß nur bie 
Wiedergeborenen das Evangelium recht verftehen und lehren kön— 
nen“, entfrembeten in weitem Umfang Biele der Kirche und ihren 
Dienern und Einrichtungen, „weil darin nicht wiebergeborene 
Geiftlihe wären und man beim öffentlihen Abendmahl mit fo 
vielen unwiedergeborenen und alfo unwürdigen Gliedern come 
municiren und in Gemeinfhaft treten müſſe.“ Viele fiengen 
an, bie Kirche nicht mehr für die wahre und für nicht beſ— 
fer, als ein Babel zu halten, und aus der Anregung, bie Spe— 
ner gegeben , fieng fi fo eine feinen guten Abſichten ganz ent 
gegengefegte Nichtung zu bilden an, eine Richtung, bie er gerade 
auf's Sorgfältigfte bei feinen Anhängern zu vermeiden geſucht 
hatte. Wiewohl er das Verderben der Kirche in jtarfen Karben 
gefhildert und zur Heilung befjelben eine innige Verbindung aller 
Guten und Frommen gewünfdt, ja felbit den Vorſchlag gemacht 
hatte, Kirdlein in der Kirche (ecelesiolas in ecelesia) zu 
pflanzen, jo hatte er doc immer auf's Entſchiedenſte behauptet, 
man müſſe von derſelben ſich unter Feinerlei Vorwand abjondern. 
Er that auch Alles, um dieß zu verhindern, und gab daher im 
J. 1684 den Traftat heraus: „Der Klagen über das verborbene 
Chriſtenthum rechter Gebraud und Mißbrauch.“ 


vaterländifche Jugend, dem Handbüclein, der Raffionsode „Jeſus auf 
Golgatha“, fowie in den Schweizerliedern. 1767. im zwei Theilen mit 
deſſen Silhouetten. 


— 


ee 2 


4, Die Enthufiaften und Chiliaften. Heinrich Amersbadh. 119 


Allein der einmal gegebene Anftoß wollte feinen Verlauf 
haben. Mit mehr oder weniger Geringfhätung der Kirche ver: 
fenften fi) die Einen in die Tiefen des eigenen, veligiöfen Ge: 
müths, in die innere Herzensfirhe, und ergößten fih an ben 
myſtiſchen Schriften der Alten, beſonders der Franzofen und 
Italiener; auf dem Gebiete der Dichtkunſt wirkte hier die zweite 
ſchleſiſche Schule nah. Die Andern dagegen fiengen an, in 
feparatiftifhem Geifte von der Kirche, als einem Babel, 
auszugehen, fich ganz von ihr abzufondern und fie im feindfeligem 
Geifte zu befämpfen. Lernen wir zunächſt mäher kennen — 


a. Die Enthufiaften und Chiliaſten. 


Diefelben find auf dem Boden des geiftlien Liedes reprä— 
jentirt durch — 

Amersbad*), M. Heinrich, gebürtig aus Halberſtadt, 
wo er auch, nachdem er in Jena feine Studien gemadjt und bie 
Magifterwürde erlangt hatte, 1632 feine erſte Anftellung als 
Diaconıs fand und hernah Paſtor an St. Peter und Paul 
wurde. Er war ein gewaltiger Feuer-Eiferer gegen alles falſche 
Chriſtenthum und Heuchlerweſen nicht bloß auf der Kanzel, fon: 
bern auch in vielen erwedlichen Schriften, die er vornehmlidy im 
dem Zeitraum 1665—1678, dem Todesjahr feiner Frau, Anna 
Elifabetha, geb. Bilig, die ihn dabei durch Darreihung der Gelb: 
mittel und Beforgung ber Gorrecturen auf's nachdrücklichſte unter: 
fügte, im Druck ausgab. G. Arnold jagt von ihm: „Das 
Hauptwerk feines Bortrags iſt geweſen, das gemeine Elend unter 
den Lutheranern zu entveden, worin er dann aus Eifer nicht fel- 
ten ziemlich ercediret gehabt.“ An den ſtärkſten Ausdrücken ſprach 
er fi) gegen die im der Tutherifhen Kirche herrſchende Zuchtloſig— 
feit aus und mannte fie deßhalb eime „lutheriſche Sefte* und 
„Erzſyhnagoge des Teufels“ im der Schrift: „Neuer Abgott, alter 


N Quellen: Sottfr. Arnold, unpart. Kirchen: und Keber-Hiftorie, 
Schaffhaufen. 1741. 2. Bb. ©. 4 864 (Thl. M. Gap. Xıv. 8. 14 
20.) — Föhers Allgem, Gelehrten - Lericon. Bd. I. 1750. — Job, 
Georg Wa 4 Neligions-Streitigkeiten der evang.luth. Kirche. Jena. 
Bd. II. 1730. ©. 342 f. IV. 1739, ©. 902—911. 


420 Bierte Periode, Abfhn, M. J. 1680-1756. Die Seltirer. 


Teufel, oder fliegender Brief, nach welchem heutiges Tages wie 
vorzeiten bei dem Jübifhen Volle ale Diebe und Meineidige 
losgefprodhen worden, barauf die rohe Weltfinder ganz frei und 
ohne Schen in Sünden beharren. Halberit. 1665. Des red: 
ten Mafes von Weisheit und Sanftmuth ermangelnd , obs 
wohl dabei ausdrücklich einen Unterſchied ftatnirend unter dem 
Prebigtamt felbit und deſſen Mifbraud oder unter rechtſchaffenen, 
geifteifrigen, getreuen Predigern und unter „Schandfleden, den 
Satansengeln,, die nicht werth find, daß fie Prediger jeyn umb 
beifen“, und ſich verwahrend, da er nicht den Stuhl Lutheri oder 
feine Lehre felbjt verwerfe und nur diejenigen Doctoren und Pro: 
feffjoren meine, die ſich nicht dem Stuhl Mofis gemäß bezei- 
gen, ſchalt er die theologifchen Profefjoren „lutheriſche Phari— 
fäer und Schriftgelehrte und rzantichriften“ in der Schrift: 
„Mofis Stuhl, auf weldem die Pharifäer und Schriftgelehrten 
figen, die" nad ihrer eingebildeten hohen Weisheit für andern 
orthodoxi und rechtglaubige Lehrer feyn wollen und doch unter 
folhem Schein und Titel die reine und beilfame Lehre ber Apo— 
jtel für eime’irrige und Schwärmerlehr zur Ungebühr ausſchreien. 
Halberit. 1671.“ Dadurdy erregte er einen großen Sturm. wiber 
fi, und weil er in der letztern Schrift auch noch behauptet hatte, 
daß ihrer „kaum zehn wären, welde die Befjerung der Kirche 
fuchten und fich zu einem Goncil erböten“, trat Georg Conrad 
Dielefeld in Nordhaufen gegen ihn auf mit einer heftigen Streit: 
Ichrift, genannt „die Ammersbachiſche Zehnzahl“, und griff dann 
auch Spener, der foldhe Mebertreibungen Amersbachs zwar als 
gegen die Liebe und Vorficht gehend mißbilligt, aber doch auch 
erklärt hatte, man jollte mit demfelben gelinder und janftmüthi- 
ger umgehen, auf's härtefte an, als ſey er einer von den Amers— 
bah’ichen Zehn. Hatte doch vorher ſchon Amersbad ſich offen 
auf Speners Seite gefchlagen. Denn als gegen befjen am 4. 
Adventsfonntag 1668: gehaltene Predigt über Joh. 1, 20., in 
der er Luthers Behauptung, ein Olaubiger könne nad al. 
2,20. jagen: „ih bin Chriftus“, vertheibigt hatte, der Dom: 
prediger Joh. Gonrad Schneider in Halberitadt Theſen im 
Drud hatte ausgehen laſſen, ſchrieb er gegen diefen feinen Hal- 
berftädter Gollegen eine „Rettung ber; reinen Lehre Lutheri, 


a. Die Enthuſiaſten und Chiliaſten, Amersbach- I..®, Peterfen. 121 


« 

Meisneri, Speneri und Anderer, welche Ichren, daß aus einem 
Chriften und Chrifto gleich. ald eine Perſon werben“ u. ſ. w,, 
worauf biefer aber dann gegen ihn Gutachten von den Fakultäten 
zu Rinteln, Helmftädt und Marburg eingeholt, die ihn jofort 
irriger Lehren, von ber Vergötterung gläubiger Ehriften und ber 
weſentlichen Bereinigung mit, Chrifto, der chiliaſtiſchen Phantafie 
von einem. weltlihen Reich heiliger und fremmer Leute vor ber 
Auferftehung der Todten unter, Berwerfung jpäter Buße auf 
Grund feiner Schrift: „Rabenftimme, cras, cras, von Aufſchie— 
bung der. Buße“ beſchuldigten. Von Tauleriſcher Myſtik war 
Amersbach allerdings. geträuft, Wie er denn aud eine Schrift 
unter,; dem Titel: „Kerns und ‚Kraftlehre Tauleri“ geſchrie— 
ben bat. . 

Doch gegen alle jeine Widerſacher und Verkläger ſchützte ihn 
in feinem; Amte der Churfürjt von Brandenburg, der ihm auch, 
wie er. ſich deſſen ſelbſt rühmte, in Ausbreitung feiner Schriften 
beförderlich geweſen jeyn jol. Nach dem Tode feiner Frau, bie 
als Enthufiaftin einen zu ſtarken Einfluß auf ihn geübt zu haben 
ſcheint, und mit zunchmendem Alter legte ih das Neuer in ihm, 
daß er mehr und mehr zur Buße und innern Abklärung Fam. 
Und ſo bat er dann noch bis in's hohe Alter, im Ganzen. 59 
Jahre Fang, jeiner Baterftadt am Worte Gotted gedient bis zum 
Jahr 1691, in welchem fein Ende fam. 

Mit dem ihm eigenthümlidhen Kraftausprud hat er das jetzt 
nod in G. G. eingebürgerte und, im geiſtr. G. Halle. 1695., 
fowie ſamt befondrer. Melodie in deſſen 2. Auflage. Darmit. 
1698, erjtmals mitgetheilte Lied geſungen: 

„Triumph, Triumph, es kommt mit Pracht“ — Difterlied, von 

A. Knapp ierthümlich J. Rift zugefchrieben, 

Peterfen*) (PBeträus), Dr. Johann Wilhelm, wurde nad) 
geſchloſſenem weitphäliihem Frieden 1. Juni 1649 zur Welt ge: 


— 4 


*) Quellen: Seine Selbſtbiographie unter dem Titel: Lebendbe⸗ 
ſchreibung Johannis Wilh. Peterfen. Die zweite Edilion auf's Neue 
mit Fleiß überſehen, von vielem Drudfehlern gereinigt und mit einer 
neuen Borrede veriehen, Auf Koflen eines wohlbelannten Freundes 
0.0,.1719. (1. Ausg. 1717.) — Leben Frauen Gleonora Peterien ... 
von ihr ſelbſt mit eigner Hand aufgeſetzt. daher es als 2. Theil zu 


{29 Werte Periode. Abſchn. U. 3. 1690-178. Die Seftiter. 


boren in DOsnabrüd, wo ſich ſein aus einer alten von ben Nie: 
berlanden zu Herzog Alba’s Zeiten mad Holftein übergefiebelten 
Familie ſtammender Vater, Georg Peterfen, Lübedifcher Kanzlei 
beamter, mit Dr. David Gloxin längere Zeit als Wertreter 
Lübecke bei den Friebensverhanblungen aufgehalten und mit Mag: 
dalena, einer Tochter des Paſtors unb Seniord Andreas Präto- 
rius von Osnabrück, verheirathet Hatte. Diefe war eine ausge: 
zeichnete Beterin und gewöhnte ihm in früher Kindheit ſchon an's 
Gebet, von deſſen Erhörungen er viele merfwürbige Erfahrungen 
machen durfte. Auf dem Gymnaſium feiner Baterjtabt Lübeck 
legte er, bei guten Anlagen und beharrlichem Fleiß, den Grund 
zu feiner ansgezeichneten gelehrten Bildung und machte im ber 
Erlernung der alten Spraden jo rafche Fortihritte, daß er als 
Schüler ber oberften Claſſe Tateinifche Neben aus dem Stegreif 
halten und „viele Carmina druden laſſen konnte, abſonderlich 
auf ben Tod feiner herzgeliebten Mutter“. Er rief aber aud 
allezeit vor dem Stubium Gott an, daß er doch ſolches gefegnen 
möchte, denn von feiner Mutter hatte er gehört, daß man Alles 
durch's Gebet erlangen fünne. Da es ihm nun einmal an einem 
Buch, aber auch am Geld, ſolches zu Faufen, fehlte, gieng er in 
die Marienkirche, fette fich in die langen Stühle hinter dem Altar 
und bat Gott, er möchte ihm doch das nöthige Geld befcheeren. 
AS er nun feine Kniee Hebeugt und ausgebetet hatte, lag ein 
Häuflein Geld auf der Bank, davor er gekniet, welches ihn fehr 
ftärfte im findlichen Gottvertrauen. Als er aber dann eine Weife 
baraus maden und wieder durch's Gebet etwas erlangen wollte, 
ba fand er, wie er befennt, „nichts mehr, nad) der weifen Regie— 
rung Gottes, der uns nur dann erhöret, wenn wir ohne Abſicht 
einfältig und Findlid vor ihm erjcheinen.” Als zwanzigjähriger 


ihres — Lebensbeſchreibung beigefügt werden — Andere Aufl. 
1719. DO. — Molleri, Cimbria literata. Hauniae, Tom, II. 1744. 
©. 639 J — Beunking hr nm Haeretico-Fanaticum. Francof. 
et Lips. 1704. ©. 455—482. — % ©. Bald, Einleitung in die Neli- 
gionsitreitigfeiten in evang.: -Inth. Kirdhe. Jena. Bd. U. 1750. ©. 586 

—666. — €. Wezel, Hymnop. Herrnſtadt. Bb. M. 1721. ©. 283— 
292. — Eorrodi, kritiſche Geſchichte des Chiliasmus. Frantf. 1781. 
4 Bde. — Kanne, Leben aus dem Leben en IR und erwedter 
Ghriften. Bamberg. 1826. Bd. I. ©. 180—201. 


a. Die Enthuſiaſten und Chiliaften. Johann Wilhelm Peterfen. 123 


Jüngling bezog er nun, nachdem er noch in feierliher VBerfamms 
lung in lateinifhen Gedichten das Hohelied vorgetragen hatte, im 
J. 1669 die Univerfität Gießen, wo er zwei Jahre am Tiſch 
des Profeſſors der Beredtfamteit, Phil. Dav. Hanneden, war, 
und von da im J. 1671 die zu Roftot, wo er fi beſonders 
zu Dr. Heinrich Müller (j. Bd. IV, 67 ff.) hielt, dev ihn fehr 
geliebet und öfters” für fi hat predigen laſſen. Nach zwei Jah: 
ven fehrte ev aber, mit dem Schabbel’fhen Stipendium bebadıt, 
wieder nad Gießen zurüd, wo er fi vollends einen großen 
Schatz von Gelehrfamfeit jammelte und ald Magiiter Borlefun: 
gen zu halten anfieng über Philoſophie und Berebtjamfeit. 

Nun ſollte er aber jtatt ded bloßen Wifjens, das ihn bereits 
mächtig zu blähen anfieng, Chrijtum auch liebhaben lernen. Ein 
mächtiger immerer Zug zog ihn nah Frankfurt, um Spener 
kennen zu lernen, mit dem er bann auch bald die innigite Freund: 
Ihaft fchloß. Bei ihm ward er mun erft gewahr, was dazu ge: 
höre, um den Sinn bes Geiftes in der h. Schrift recht zu ver— 
ftehen und was für eim großer Unterſchied ſey zwiſchen einer 
äußerlichen, buchſtäblichen Erkenntniß und einer lebendigen Er: 
fenntnig Jeſu Ehrifti. Namentlich gab es ihm einen tiefen Eins 
druck, ald ihm eine um Speners willen nah Frankfurt gezogene 
fromme und gelehrte adelige Jungfrau, der er feine neueſte Diſpu— 
tation überreichte, barüber ſagte, „er habe den Gott Peterjen 
darinnen geehret , zu einer wahren Erkenntniß Gottes in Chriſto 
würde aber viel mehr erfordert, als ſolche äußerliche Gelehrſam— 
feit, damit man fid) gemeiniglid brüfte, und zur göttlichen Eine 
falt der himmlischen Dinge ſchwerlich gelangen könne.“ Zu gleichem 
Segen ward ihm die Bekanntſchaft mit dem frommen Landprediger 
Junius, ber als treuer Hirte feine Gemeine zu Chrifto führte 
und herrliche, erbauliche Predigten that, ſowie das Anhören der 
Vorträge des Licentiaten Joh. Jak. Shüt (Bd. IV, 218 ff.), 
dev bei den im Speners Haus gehaltenen Privatverfanmlungen 
viel davon ſprach, daß das Papſtthum nod einmal ſich erheben 
und bie evangelifche Kirche härter, als je verfolgen werbe, dann 
aber werben die Yuben fi belehren und es werde eine beflere 
Kirche auf Erden aufgeben und um den Abend biefer Welt noch 
licht werden, da Gott Einer wäre und fein Name auch Eimer 


124 Bierte Periode. Abſchn. U. 3: 1680-—-1756: Die Seltirer. 


(Zach. 14). Zuvor ſchon hatte er auch vom einem holländiſchen 
Bucführer Namens‘ Joachim Betlius viele myſtiſche Schriften 
von Jakob Böhme, Abraham v. Frankenberg und Bred: 
lingen, beſonders das Bud „von bem Weg zu Chriſto“, zu Iefen 
befommen. Er verfichert zwar, biefe Bücher niit dem Grundſatz: 
„prüfet Alles und das Befte behaltet“ gelefen zu haben, fie hal: 
fen aber eben doch mit dazu, feine Geiftesrichtung zur Myſtik zu 
lenten, 

So kam er ald ein ganz anderer Menſch nad Gießen zu: 
vüd und wurde nun „wegen der Pietät gehöhnet*. Er fragte 
aber wenig barnad) unb wurde immer freudiger und buritiger, 
die Wahrheit zu bekennen und das laue Wefen des Chriſtenthums 
zu beitrafen. Und als nun auf das Betreiben des Generalfuper: 
intendenten Balth. Menger ein landgräfliches Ediet dagegen aus- 
gieng,, begab er fidy zu feinem: Vater nad) Lübeck, wo für ihn 
eine Predigeritelle in Ausfiht war; kaum war er aber bert, fo 
langte gegen ihn, weil er in einem Gratulationsgebicht auf eine 
Hochzeit mit ſtarken Worten gegen das päpftlicde Verbot ber 
Priefterehe ſich ausgeſprochen Hatte, auf Betreiben der Jeſuiten 
des Lübeckiſchen Domkapitels ein kaiferliher Befehl an, ver Rath 
von Lübeck ſolle ji feiner Perſon verfihern und ihn zu weiterer 
Unterfuhung jeiner Schuld ausliefern. Schon wollte er ten 
Rath feines Vaters befolgen und aus Lübeck fliehen, als er auf 
einem Abendfpaziergang, ben er mit bemjelben vor die Stadt 
hinaus madte, eine ſchöne, helle, weiblide Stimme das Lieb 
fingen hörter „Wer nur den lieben: Gott läßt walten“; Und 
dadurd wurde er im Gottvertrauen jo mächtig geftärkt, daß er 
zu feinem: betrübten Vater jagte: „lieber Vater! ſolchen Engel 
jchidet Gott zu und, daß wir unfern Muth nicht follen sinken 
laſſen“ und nun, dem Schutze Gottes ſich befehlend, bliebe Die 
‚Gefahr gieng auch nod glüdlid vorüber, und bald darnach, im 
September 1677, wurde er vom Herzog Adolph von Medlenburg 
als Brofefjor der Poeſie an Lochners Stelle nad Roftod be: 
rufen. Und diefes Lehramt, das er mit einer Rede „über ben 
chriſtlichen Poeten“ antrat, führte er dann andy im jo entjchieben 
chriſtlichem Sinne, daß er es niemals duldete, wenn die Studi— 
renden bei VBerfertigung ihrer Gedichte der damaligen Sitte ge: 


a. Die Enthufiaften und Chiliaften. Johann Wilhelm Peterfen. 125 


mäß die Namen der heidniſchen Götter und Göttinnen gebrauchen 
wollten. Weil er aber aud hier noch von den Lübeckiſchen Jeſui— 
ten viele Anfechtungen zu erleiden hatte, jo nahm er nod vor 
Ende des Jahrs 1677 einen bereits zweimal an ihn gelangten 
Ruf an das Paftorat der St. Wegivienfirde in Hannover 
an, wurbe aber daſelbſt, weil er ſich erklärt hatte, Fein Beicht— 
geld zu nehmen, in verbrießliche Streitigkeiten mit feinen Amts— 
genofjen verwidelt, während viele feiner Beichtfinder fih von ihm 
wandten, ald er anfieng, fie gründlid über ihren Herzens: umd 
Lebenszuftand zu befragen. Dabei ſuchte ihn der zum Katholi: 
eismus übergetretene Herzog Johann Friedrich durd feinen Biſchof 
Steno, ‚der auch früher der Iutherifchen Kirche angehört hatte, zur 
Annahme des Fatholifchen Glaubens zu beivegen. Allein Weder 
das lodende Verſprechen der nächſten Ehrenftelle nach dem Biſchof, 
nod) die Droßung, er werde fonft, wie es der Kaifer auf Be: 
treiben der Lübeckiſchen Jeſuiten durch ein bejonderes Schreiben 
begehret, ınah Wien ausgeliefert, wo feiner die Einmaurung 
warte, vermochte etwas über ihn. Mit um fo freudigerem Dante 
erkannte er es aber als eine göttliche Belohnung: feiner Treue im 
Bekenntniß, daß er bereits 6. Mai 1678 von dem Herzog Auguft 
Sriedrih von Holftein zu deſſen Hofprediger in Eutin und 
zum Superintendentem des Bisthums Kübel, über das 
der Herzog als Biſchof ‚gefeßt war, ernannt wurde. Er bielt 
feine AntvittSprebigt über Offenb. 2, 1—3. und durfte auf dies 
jer ‚Stelle 10 Jahre verleben, die er die glüdlichiten feines Le— 
bend nennt. Seine Predigten, von denen er „End: und Pflicht: 
und Buß Predigten” im Drudı herausgab, fanden vielen Beifall 
und feine Bemühungen für Hebung des chriſtlichen Volksunker— 
richts, wofür ev einen zu Plön 1680 erſchienenen „Sprucheate: 
chismus“ verfaßte, waren fehr gefegnet. Dod) blieben ihm auch 
hier die Anfechtungen nicht erfpart, denn er predigte gewaltig 
und ftrafte an den Eutiniſchen Höflingen, wie am Herzog jelbit, 
den er wieder mit feiner Gemahlin auszufühnen gewußt, was zu 
jtrafen war, ohne fih den Mund ftopfen zu Taffen. Am 7. Sep: 
tember 1680 ließ er fih durd Dr. Spener in Frankfurt trauen 
mit dem durd Frömmigkeit ausgezeichneten Fräulein Johanne 
Eleonore v. Merlau, der I6jährigen Tochter des Obrifthofmeifters 


426 Bierte Periobe. Abſchn I. J. 1680-1756. Die Seftirer. 
v. Merlau am Fürſtl. Philipps Edifhhen Hofe, bie er im Spe— 


ners Haus Fennen gelernt hatte und mit der er dann eine größere 
Hoczeitreife durch die Nheinlande nad Holland madyte, wo er 
in Bekanntſchaft mit den berühmteften reformirten und arminiani- 
hen Oottesgelehrten Spanheim, Wittih, Leusben, Yimburg und 
andern zu kommen ſuchte. Im J. 1686 ermannte ihn die Unis 
verfität Noftod zum Doctor ber Theologie, nachdem er daſelbſt 
eine Difputation vorgetragen über das Thema: „Chriftus Alles 
und in Allen”, worin er gezeigt, wie alle Artikel des Glaubens 
in Chriſto verfaßt wären, und zwei Jahre hernach erhielt er eine 
Berufung ald Superintendent nady Yüneburg, wo er auf einer 
Reife eime Gaftpredigt „über das thätige Chriſtenthum“ aus Jak. 
1, 22. ff. gehalten hatte, die einen großen Eingang in bie Her: 
zen ber Zuhörer gewann. 

Am 4. Adventsfonntag 1688 trat er in Lüneburg fein 
neues Amt an al® Paſtor an ber St. Johanniskirche und ale 
Superintendemt, Er hatte diefe Stelle angenommen, weil 
er gehofjt, nun von mandyen brüdenden und zeitraubenden Ge: 
ſchäften befreit zu fepm und mehr Zeit für feine wifjenjchaftlichen 
Studien zu haben. Allein er ward bald in ſchwere Kämpfe ver: 
widelt. Mit Ausnahme des Prebigerd Schepel an der 5. Geift- 
kirche, hatten die 9 übrigen Gollegen „kein gut Herz zu ihm“, 
und ihre Bitterfeit gegen ihn jteigerte ſich, als fie fahen, wie er 
ven den Beichtfindern fein Beichtgelb annahm. Als er dann 
aber vollends feit dem Herbit 1689 anfieng, in feinen Predigten, 
befonders in einer 26. Sonntag nad Trin. über 2 Theſſ. 1, 
3—10. gehaltenen, mit immer freierem Aufthun feines Mundes 
die Erwartung eines gejegneten taufendjährigen Reiches Chrifti 
zu verfündigen, nahmen fte daran Anlaß, ihm als ketzeriſchen 
Chiliaſten anzugreifen, der mit den Juden und Wiebertäufern 
„ein weltliche wollüftiges Reich“ glaube. Die ſchwärmeriſche 
Nichtung feiner Frau, die ſchon im ihrem ledigen Stande mehr: 
fache Gefihte und Träume hatte, in welden fie Geheimnifje gött- 
liher Wahrheiten ſich aufgeſchloſſen fah, leitete ihm auf abjonder- 
lihe Bahnen. So war es namentlih im J. 1685, deflen Zahl 
fie hen 1662 als 18jährige Jungfrau am Himmel mit großen 
güldnen Ziffern gejehen, wobei ihr ein darauf mit feiner Rechten 


a. Die Enthuſiaſten und Ghiliaften. Johann Wilhelm Peterſen. 127 


deutender Mann gejagt, zu der Zeit ſolle ihr etwas eröffnet wer: 
ben, baß jedes der beiden Ehegatten auf einen Tag und in einer 
Stunde, ohne etwas von einander zu wiljen, einen mächtigen 
Trieb empfieng, das Buch der Offenbarung Jeſu Chriſti am 
Johannes, das fie vorher als ein verfiegelted Buch geachtet, mit 
Fleiß zu lefen und zu, erwägen, darüber ihr Herz mit dem Lichte 
Gotted zum Verſtändniß defjelben ganz durchdrungen wurde und 
jedes ſich gedrungen ſah, Einiges darüber aufzujchreiben, damit 
es ihm nicht entfalle. „AS ih nun joldes aufgeſchrieben,“ jo 
berichtet die Frau, „gieng ih damit zu meinem lieben Maune, 
„Iprechend: Siehe, was mir ber liebe Gott in der, h. Offen— 
„barung aufgeihlofien. Er nahm den Bogen in die Hand, zu 
„leſen, und entjegte ſich darüber, reichte mir feinen, gefchriebenen 
„Bogen au dar, jo noch naß und eben in bderjelben Stunde 
„war gejchrieben worden, darinnen alle die Fundamenta zu 
„finden, fo in meinem Bogen ſtunden, und jprad zu mir: ber 
„Herr hat es dir jo wahrhaftig aufgeſchloſſen, als er mir gethan, 
„Hehe hin, wir wollen über einige Zeit wieder einander zeigen, 
„was und der Herr hievon aufjchliegen wird. Wie es dann auch 
„geſchehen, daß, wenn id ihm etwas zeigete, jo mir der Herr 
„eröfinet,, ev mir wieje, wie ihm ſolches aud ſchon wäre aufge: 
„ſchloſſen, vergleihen wenn er mir was bradte, ich ſolches auch 
„Ihon empfangen hatte.” So fahen fie ſich dann unterjshiedlicher 
Difenbarungen über den noch künftigen Fall des geiftlihen Babels, 
über die Belehrung der Juden und Heiden im der letzten Zeit 
und namentlich über den Anbruch des „gejegueten tawjendjährigen 
Reichs" nad Offenb. 20, 5. gewürdigt und dankten Gott kindlich, 
„daß er fie beiderfeitd mit jeinem aufſchließenden Geifte gewafinet 
hätte, die künftige Kata der Kirche zu erkennen und davon zu 
zeugen.“ Nur nod mehr wurben fie darin beftärkt, als fie 1690 
mit dem im Magdeburg fi aufbaltenden Fräulein Roſamunde 
Juliane v, Aſſeburg bekannt wurden, das dieſelben Offenbarungen 
über das taufendjährige Reich der Herrlichkeit ſchon feit ihren 
jungen Jahren, vom 7, bis 15. Jahr, durch göttliche Erſchei— 
wungen zu erhalten bezeugte und das fie fofort im März 1691 
zu fih in ihr Haus aufnahmen, As nun Peterſen nicht nur 
immer entſchiedener und ojjener den Chiliasmus lehrte, jondern zus 


1928 Vierte Periode. Asfchm 11. J. 1680-1756. Die Seftirer. * 


legt auch 1691, durch die Läfterungen feiner ihm feindlichen Gol: 
legen gebrängt, ein beſonderes Sendſchreiben nebſt der Species 
facti von dem adbelihen Fräulein R. J. v. Affeburg herausgab, 
worin 'er die Frage: „ob Gott nad der Auffahrt Chrifti micht 
mehr heutiges Tages durch göttlide Erſcheinung den Menſchen— 
kindern fich offenbaren wolle und ſich deffen ganz begeben habe“, 
traktirte und ihre Grfheinungen und Difenbarungen fogar über 
Lehrpunkte für göttlich erflärte, während jene fie für das Gegen: 
teil, für bloße Phantafien oder gar für Teufelseingebungen aus: 
gaben: wurde auf Befehl des Herzogs Georg Wilhelm , bei dem 
mm eine Klagſchrift gegen ihn eingelaufen war, 5. Jan. 1692 
vom Gonfijtorium zu Zelle eine Unterfuhung gegen ihn eingelei- 
tet, in der er frei befannte, daß „vor dem Ende ber Welt Chri— 
ftus ein taufendjähriges Neih auf Erden werde aufrichten, daß 
alsdann die erfte Auferftehung vor fih gehen würde, da bann 
alle Glaubigen, die bis dahin gewefen, es möchten Märtyrer feyn 
oder nicht, auferftehen würden, allezeit bei Ehrifto feyn und als 
das obere Jeruſalem über das untere Jerufalem oder die Kirdye 
auf Erden, nämlich über Iſrael, dem das Neich wieder würbe 
aufgerichtet werden (Ap.⸗Geſch. 1) und das dann die Herrſchaft 
über alle Reihe auf Erden habe (Jefaj. 60.), richten und regie- 
ren (Matti. 19, 28.). Dieje feine Meinung ſey der Augsbur: 
giſchen Gonfeffion nicht zumider, die das nicht verdammet haben 
fünne, was die h. Apocalypfe lehre, fondern nur die Meinung 
der fleifchlichen Juden und den Chiliasmus des Gerinth und der 
aufrührerifchen Wievertäufer; er aber lehre ein Weich, das nicht 
von diejer Welt wäre, ein Neid, darinnen Gerechtigkeit und 
Friede ſich küſſen jollen und da der Geift über das ganze Hans 
Iſrael werde ausgegoffen werden.‘ Und dabei halte er feine Mei- 
nung nicht für jo nothwendig, dag Niemand ohne diefelbe könne 
‚ felig werden, und gebe auch zu, daß eine Obrigfeit verbieten 
fünne, von dergleihen Dingen, die Feine fundamentalen Artifel 
des Glaubens wären, auf der Kanzel zu abftrahiren und jtille 
zu jehn, wenn fie nur nicht die font wahre Lehre für falſch und 
heterodor erflärete.* Und darauf hin wurde er, nad) eingeholtem 
Gutachten der theologifchen Fakultät zu Helmjtädt, 26. Januar 
1692 feines Amtes entfeßt mit der Weifung, daß er innerhalb 


* 


a. Die Enthufiaften und Ehiliaften. Johann Wilhelm Peterfen. 129 


4. Wochen mit feiner Familie Stadt und Land Lüneburg zu räw: 
men habe. Er’ aber reiste jhon des andern Tages ab als ein 
Mann, der den Neifejtab ftetd im Händen hatte und getroft bar: 
auf vertraute, Gott, der alle Dinge zum Bejten dienen lafje 
denen, bie ihn —* werde ſchon ein Auskommen mit ihm 
wiflen, - 

So begab er ſich dann zunächſt über Braunſchweig nad) 
Wolfenbüttel, wo der Herzog Anton Ulrich ihm geneigt war und 
jein Gefinnungsgenofje, der Generaljuperintendent Barty, Meyer, 
ihn einige Wochen in feinem’ Haufe behalten wollte, bis feine 
Frau mit den Habjeligfeiten aus Lüneburg anlange (j. Bd. IV, 
426). Da bereitete ihm und feiner Yamilie der durch jeine 
Schrift über das Fräulein 'v. Afjeburg für ihn eingenommene 
Kammerpräfident v. Knyphauſen in Berlin ein Aſyl zu Magde— 
burg und bewirkte ihm beim Churfürjten Friedrich III. von Bran— 
denburg eine jährliche Penfion von 700 Thalern, Beide ließen 
ihm aud in Verbindung mit andern hohen Gönnern ſonſt nod) 
fo reihlihe Unterjtügungen zufließen, daß er ſich bald ein klei— 
nes Landgut in Nieder: Dodeleben (Todtleben) bei Magde— 
burg kaufen fonnte. Und nun fieng er erſt recht an, feine be: 
fondern Meinungen weiter auszubilden und fie in zahlreichen und 
ausführlichen Schriften zu begründen, die eine weite Verbreitung 
fanden und eine nicht geringe Bewegung hervorriefen, bei ber 
vornehmlidy Dr. Meyer, Paſtor zu St. Jakob in Hamburg, und 
Dr. Fecht, Profefjor in Noftod, gegen ihn auftraten. Im Jahr 
1693 erſchien von ihm „die Wahrheit des herrlichen Reiches 
Jeſu Chriſti, welche in der 7. Pofaune noch zu erivarten ift, 
aus der h. Schrift befeftiget und allen, jo bisher dagegen ge: 
ſchrieben, entgegengefegt. 2 Theile, Magdeb. 1692.* und einige 
Jahre fpäter eine weitere Hauptfchrift unter dem Titel: „Ge— 
heimniß der Wiederbringung aller Dinge. An 3 Folio-Bänden. 
Frankf. 1700, 1703 und 1710,*%, worin er im der Weife des 
Origenes, geſtützt auf Schwiftitellen wie Ap.zGefh. 3, 21. 
Eor. 16 25, fi E20. ‚Dfiend, 5,18: 21, 8. 
uw fe we, lehrte, daß nad dem Willen Gottes , der, wie er ber 
Anfang der Dinge gewefen, jo aud das Ende en ſeyn 

Ko, Kirchenlled. VI. 


4130 Bierte Periobe, Abfhe. I. 9. 1080-1766. Die Sehtiun, - 


müfle, das A und D, alle Dinge nad Verlauf gewiſſer Zeiten 
wieder in ben vorigen Stand fommen, in. bem fie Gott erſchaffen 
unb in bem man nichts won ber Sünde und dem Böſen und ber 
Strafe dafür gewuht, daß folglich auch bie böfen Geiiter ober Teu⸗ 
jel und. die Verdammten, welche, weil fie im gegemwärtiger Welt 
Chriſto nicht nachgefolgt und in dem peinlihen Mittelort, in dem 
fie nah dem Ted dafür gefommen, bie möglich geweſene Reinigung 
“ wicht befommen, am jüngiten Tag in die Hölle geworfen werben, 
fih endlich auch, nachdem fie durch Aeonen lange Qualen 
mürbe geworben jeyn werden, durch Buße Gottes Gnade anzu⸗ 
nehmen entſchließen und jelig werben kraft bed Verdienſtes Ehrifti, 
der für alle Greaturen, die geſündiget, alſo nidt bloß für bie 
Menſchen, fondern aud für bie Teufel, geſtorben ſey. Diejes 
Geheimniß behauptete er gleichfalls in Verbindung mit feiner 
Frau, der es ſchon in ihrem ledigen Stande aus 1 Petr, 8, 
18.19. 14, 6, Zach. 9, 11, 12, aufgejhlofien worden, daß 
die Verdammniß nicht unaufhörlich dauern jolle, auf gang bejom: 
dere Weife aus BVeranlafjung eines ihm von Herrn v. Knyphau⸗ 
jen zur Meinungsäußerung zugefandten Manuferipts eines Eng— 
länders, „die acht Welten“ genannt, bei anfänglich entgegengeſetz⸗ 
ten Anficht, aufgeihlofien erhalten zu baben. An biefe Haupt⸗ 
ichriften reihte ſich no eine große Meuge darauf bezüglider 
Nebenſchriften, imsbefondere aber aud vieler Schriftauslegungen, 
3. B. über die Pfalmen, die vier großen Propheten. 1719. 1720, 
und die Heinen Propheten. 1723. und myſtiſcher Erbauungsbüds 
lein, 3. B.: Die Hochzeit des Lamms und der Braut aus Datth, 
25, 1—13. 1701. Das Geheimnig dev Arbeiter im Weinberg, 
Stutig, 1713, Die Definungen des Geiſtes. Perleberg. 1713, 
Der h. Krieg zum innern Frieden über Matth. 10, 34, j. Ib» 
ftein, 1714. Dabei veiste er am verfhiedenen Dertern in Deutſch— 
land umber, namentlich) auch in Schlejien, wo er die in beſondrem 
Geiſtesdrang unter freiem Himmel. betenden Kinder, die ſog. 
„Heinen Prediger”, aufſuchte, denen er dann eim eigenes Buch 
widmete mit; dem Titel: „Die Macht der Kinder im ber letzten 
Zeit. 1709.“, und in Württemberg, wo er in Tübingen bei Hode 
jtetter und Weismann und im Stuttgart bei der verwittweten 
Herzogin Magdalene Sibylle die bejte Aufnahme fand. Auch in 


a. Die Enthufiaften und Chiliaſten. Johann Wilhelm Peterfen. 131 


Berlin, wo er mit Gafp. Schade große Freundſchaft pflegte, in 
Nürnberg, Frankfurt, Halle, Quedlinburg, Halberjtabt oder wo 
er fonft eine offene Thüre fand und man ihn ſprechen hören 
wollte, hielt ex fog. „Uebungen“, und längere Zeit, wie im J. 
1748, verweilte er am Hof des Fatholifch gewordenen Herzogs 
Moriz Wilhelm von Sachſen-Zeitz in Weida, ben er in Ber: 
bindung mit A. Herm. Frande wieder zum evangelifchen Glauben 
zurüdzuführen vermochte. Seine legten Jahre verbradte er noch 
in stiller Zurüdgezogenheit unter raſtlos fortgejegten jchriftitelles 
rijchen Arbeiten auf dem von ihm erfauften Landgute Thymer, 
drei Meilen von Zerbit, wo er dann nad einem vielbewegten, 
aber in Gott feligen Leben, in einem Alter von 77 Jahren am 
31. Jan, 1727 in's Reich der ewigen Glorie und Herrlichkeit 
eingieng. Seine fieben Jahre zuvor ſelbſt verfaßte Lebensbeſchrei— 
bung hatte ev mit den Worten gejchloffen: „Da ich lebte, war 
ih fein, jo kann ich auch beim Abjchiede Feines Fremden ſeyn! 
Halleluja. Indeſſen gehen meine Seufzer zu ihm, daß er bald 
möge fommen mit der Erjcheinung jeiner Zukunft und mit fei- 
nem Reich, dazu wir auch werden verfammelt werden und unſrem 
Lamm nadfolgen, wohin es gehet. Das it die Hoffnung Zions, 
davon gar herrlich der 126, Palm handelt, der in das Lied ge: 
bracht it: „Wann endlich, eh’ es Zion meint, die fehr geliebte 
Stund erfheint, da Gott wird die Erlöjung geben, ... . was 
Freude wird man da erleben !***) 

Spetter, dem er feine erfte Erwedung verdankte und ben er, 
fo oft er noch konnte, von Dodeleben aus in Berlin aufgefucht, 
auch mit einem langen Garmen beehret, dabei aber auch durch 
jeine Schwärmerei mit manchem Kummer belaftet hat, bezeugte von 
ihm kurz vor feinem Heimgang 1705: „Ich halte Peterfen noch 
auf diefe Stund für einen chriſtlichen, aufrichtigen und frommen 
Mann und lieben Bruder in dem Herren, 06 ich wohl Mandes 
anders von ihm geſchehen gewünſchet, auch mit einigen Dingen 
zurückzuhalten gerathen habe.“ 





+) Bon N auf Altmann, Hicbiger an —8 Nicolai zu Berlin, 
in Freylingh. G. 1704. Bergl. 8. IV.,.237 | 
y9* 


432 Bierte Periode. Abſchn. u. 4680-1756: Die Seklirer. " 


Auch als geiftlicher Didter Hat ſich Peterfen einen Namen 
gemadyt, wie denn auf einer Beſuchsreiſe, die er um's J. 1700 
nach Altdorf und Nürnberg machte, der Pegnefiihe Blumenorben 
unter der Vorftanbfchaft des Profeſſors Omeis ihn unter bem 
Namen Petrophilus, mit der Blume Peterlein und mit der Devife: 
„in den Felslöchern rühmend“, und feine rau unter dem Na: 
men Phöbe und mit der Devife: „vom Licht des Lebens erfüller“ 
unter feine Mitglieder aufnahm. Der finnreide, wiewohl phan: 
taftifhe und ‚öfters hochfliegende Mann, der ſich im den an ben 
Herrn gerichteten Liedworten am meiſten ſelbſt charakteriſirt: 
„Dein Geiſt der fpielt in mir, darum fo fing ich bir in biefen 
Reimen“*), hat fowohl im Iateinifcher ald deutſcher Sprache ger 
dichtet und in erjterer ungleich beſſer, als in letzterer. 

Bon lateinifhen Dichtungen hatte er im Manufript 
zum Drud fertig liegen**) eine Sammlung unter dem Titel: 


„‚Cithara sacra seu hymni latini tam antiqui, quam novi, 
Sieben von diefen hymni novi Peterfens erſchienen gebrudt in 
Freylinghauſens G. 1704: 

„Agni pugna et draconis ne exardescit* — Hoffnung 
Zions. (Schon im Darmft, G. 1698.) 

‚„‚Cerno lapsum servulum, = eruentum‘‘ — Bußgeſang. 

Ueberfeßung von Joh. Andre. Sotter: „Siehe! ich 46* 

Knecht voller Blut und Schläge“. (Schon im Darmſt G. 


1698.) 
„Erit, erit illa hora, qua triumphat gens Sion‘* — Hoffnung 





*) in dem im Ftehlinobh G. 1704 enthaltenen Liebe: „DO Herr ber 
Herrlichkeit, o Glanz ber Seligkeit“, darin er au was ihm ten Mund 
zu Pfalmen aufgethan, zu erkennen giebt in den Strophen 29. 30.: 


Eya mad) fein bereit An Hoffnung fingen wir, 

Uns alle zur Hochzeit. Herr! Halleluja dir: 

Sieb Siegespalmen. Du wirft wohl fommen. 

Zeuch uns mit Kräften an, Triumph, Victoria! 

Ben wir als Ein Mann Das Reich ber Sloria 
Dir fingen Pjalmen. Wird eingenommen. 


**) Sonft noch: „‚Heroiea et aliorum generum Po&@mata cum non- 
nullis Inscriptionibus composita a D. Petersenio.* und ein bernad 
von Leibnig zum Drud gebrachtes größeres Gedicht von manchen erhabe: 
nen Partieen mit dem Titel: „Oranias de operibus Dei magnis omni- 
bus retroseculis et oeconvmiis transactis usque ad Apocatastasin secu- 
lorum omnium per Spiritum Primogeniti gloriosissime consumman- 
dis. Halae.‘* Bon Rector Küfter in Berlin und Gonrector Veneky in 
Sur ift die Herausgabe feiner ſämmtlichen lat. Gedichte unter dem 

itel: ‚„„Carmina Peterseniana‘“ in Ausficht geftellt. 


a. Die Enthufiaften und Ehiliaften. Johann Wilhelm Peterfen. 133. 


130 


nes 


—Zions. (Schon im Darmit. G. 1695 mit befondrer Melodie.) 
«oo Mleberjegung von J. Ehr. Lange: „Auf, Triumph! es fommt 
er die Stunde* (Bd. IV, 400). 

„Jesu perpetuo cujus delicio sum conseerata — behal. 


' (Schon in U. Luppius andächtig fingendem  Ghriftenmund. 
Wefel. 1692.) Deutih von Koh. Chr. Lange: „Mein Jeſu, 
ber bu mich zum Luftipiel” (Bd. IV, 400). 

„„O adorandum Ens entium‘* — canticum transcendentale., 
(Schon im Darmft. ©. 1698.) Ungebundene Ueberſetzung 
von Peterjen felbit: „D du anbetungswürdiges Weien“. 

„Quando tandem venies meus Amor‘* — Begierde zu Ghrifto. 
Sereimte Ueberfegung von Peterſen ſelbſt: „Wann erblid ich 
body einmal meine Liebe?“ 

„Salve crux beata, salve““. — (Schon im Darmft. &. 1698. 

Veberfegung von %. N. Götter: „Glück zu, Kreuz, von gan- 

zem Herzen“ (Bd. IV, 402). 


Bon deutſchen Dichtungen hat er meiſtentheils Pal: 


men verfaßt, wie er fie jelbjt nennt, die aber weder Dichtungen 
über Davidifhe Pjalmen, noch Ueberfeßungen oder Bearbeitungen 
berjelben, jondern ganz frei und ohne allen Bezug auf diejelben 
gebichtete Lieder find, von, denen er bezeugt, er habe fie „vom 
Heren empfangen“. Solde erjchienen von ihm — 

1, in ungebundner Sprache unter dem Titel: 


2 


-. 


„Der Stimmen aus Zion erfler, andrer und dritter Theil, zum 


Lobe des Allmächtigen gefungen von D. Peterfen. Halle. 1698 
und 1701.” 

Beim 1. Palm ift eine allgemeine Melodie: „Meine Seel’ 
erhebt den Herren“ beigefügt, mach welcher alle andern gefungen 
werben. 

In ber Vorrebe jagt er: „Es find noch 200 Pfalmen, die ich 
gemacht, verloren oder untergebrudt worben, dev Herr weiß, wie 
es in Halle damit bergegangen, und bringe es an's Tage-Licht. 
Doch Hat mir der Herr noch 700 Pſalmen gegeben, die bei mir 
im Mamufeript find, und bat dadurch dieſen Mangel erfeßt.* 

Hieraus hat Freylinghauſen in fein G. 1704. acht Palmen 
aufgenommen und die Halle'ihen Pietiften Joh, Ghriftian Yange, 
Generalfuperintendent in often, und Joh. Euſebius Schmidt, 
Pfarrer in Siebleben, haben ſolche Pſalmendichtung in ungebund- 
ner Rede nachgeahmt (ſ. Bd. IV, 398 fi, und 402 ff.). 


in gebundbner Sprache unter dem Titel: 
„CCC Stimmen aus Zion, von J. W. Peterfen zum Lob bes 


allmächtigen Gottes im Geiſte gefungen und zur Grwedung ber 
Andacht nach gewöhnlichen Melodeyen in formliche Yieder tiber: 
feßet. An 3 Theilen abgefaßt. Gedr. im J. 1721.* 

Diefelben find dedicirt „ber theuren Philadelphiſchen 
Gemein als Meines und einfältiges Zeugniß der Uebereinſtim— 
mung, zugleih als ein Merkmal herzlichen Verlangens an der 
fel. erften Auferfichung der Gerechten und an dem wabrbaftigen 
Reiche Chriſti im ihrer Gemeinſchaft obwohl als der allerfleinfte 
und unmwirbigiie Schüler Antheil zu haben.“ 


134 Bierte Periode, Abſchu. 1. A 1680-1756. Die Gehtiver. - 


Sie find durchaus apocalypti und oft verworren 
myy ſtiſchen Anbalte, ee Ir ſchen Werth A it manchen 
Seihmadlofigfeiten und fogar —— durchwoben, wo⸗ 
für ale Probe bie hieberiepriit bes 96. 5 aufgeführt 
ſeyn mag: „Von ben Nungfrauen bes Lammes, bie in ihrem 
Brautbett jetig werben durch Kinderzeugen und in jolcher Ehe ihre 
u bewahren.“ Darum: findet ſich auch feiner biefer 

zen Gebtauch völlig unbrauchbaren Pſalmen in 
irgend einem G 


3. al® vereinzelte Selangbugart: ber in bem Älteßen Pietiſten⸗G. G. 
1692—1704,, wovon bis heute noch im Gebrauch ſich erhielten: 

„Bringt yet bringt ber bem Herren Ehr und Stärke” 
— ber 29. Palm, Am Freylingh. G. 1704. 

„Liebfler Jeiu, liebites Veben! ber bu bift bas Got— 
teslamm“ — vom Wachen auf ben Bräutigam, mit bem 
Refrain: „Selig, felig, felig find, die zu dem Abenbmabl ber 
Hochzeit des Sanıme berufen find.“ In a. Fuppius andächtig 
fingendem Ghriftenmunb. 1692. . 

„Triumph, Triumpb dem Lamm! es lebt, es lebei 
Oſterlied. Im Freylingh. G. 1704. 

v. Aſſeburg ), Roſamunda Juliana, aus einem alt- 
adeligen, in Sachſen und Thüringen begüterten Geſchlecht, wurde 
im November 1672 zu Eigenſtedt, einem der Aſſeburgiſchen Güter 
im Erzftift Magdeburg bei Michersfeben, geboren als das ſiebente 
unter den Kindern ihrer Eltern, von denen ber Vater ihr frühe 
ftarb und die verwittwete Mutter fie forgjam erzog und zu fleißi— 
gem Bibellefen anbielt. Frübzeitig ſchon zeigte fie fromme Er: 
wedungen und offenbarte in ihren kindlichen Geſprächen oft 
Dinge, die die Ihrigen mit Staunen erfüllten. Als fie. 7 Jahre 
alt war, 1679, bekam fie unter dem gemeinen Gebet auf ihrem 
Gut, wo die Mutter allezeit Betftunbe gehalten, eine Viſion, in 
der fie die Geftalt einer herrlich gefhmüdten Jungfrau mit gül: 
denem Schild vor der Bruft freundlich zu ihr herannahen gefehen, 
was fie dann alsbald ihrer ältejten Schweiter entdeckte; dieſe aber 
ſuchte es ihr nebſt ihrer Mutter als leere Einbildung auszu- 

teben. Als fie dann aber einige Zeit darnach verſicherte über 


*) Quellen: Pererjens Lebensbeichreibung. 1719. "8. 153 fi. 
172 ff. 201 fi. — Tenpels monatliche — 162. 17 104 f. 
— Molleri, Cimbria literata. Hauniae. Tom, 1744, ©. 639 fi. 
— Rald, Einfeituma in die Reigionenreitisfeiten der. ev. —* Kirche. 
Jena. Bd. U. 1730. ©. 559-573, — ©. H. Klippel, Rector zu Ber: 
= — — Real-Encyclopädie. Supplementband I. Gotha. 1865. 


a. Die Enthufiaften und Chiliaſten. Rofam: Jul. vw. Aſſeburg. 135 


der Stabt Aſchersleben ein feurige® Auge gefehen zw haben ‚ und 
wenige Tage darnach ihr gang nahe daran gelegenes Gut bei 
einer Feuersbrunſt bis Auf den Grund nieberbrannte, glaubten 
ihr ihre Angehörigen. Und nun wiederholten fi auch bei ihrem 
von Natur zur veligiöfen Schwärmerei angelegten Weſen foldye 
Bifionen immer ftärfer und volitändiger. In ihrem 9. Jahr 
behanptete fie, Chriſtum im großer Feierlichkeit zu ihr veden ae: 
hört zu haben: „Ich bin Jeſus Chriſtus, ver für did vermundet 
iſt, ich will mi mit dir verloben in Ewigkeit und will dein 
Bräutigam bleiben und meinen Engel jenden, wenn bu betrübt 
bift, daß er deine Thränen auffafle.” Und als fie dann einmal 
in einem Fieber große Schmerzen gefühlt und darüber geweint 
babe, jey ein Engel gefommen, der in einem goldenen Gefäß ihre 
Tränen aufgehoben, wobei fie eine überans herrliche Mufit bei 
wachenden Augen und Ohren gehöret habe. Im 12. Jahre ihres 
Alters, 1684, erklärte fie, der Herr habe ihr dem ganzen Proceß 
feines Leidens gezeigt, dabei dad aus feinen Winden hervorquel: 
lende Erlöfungsblut wie koſtbare Rubinen gefuntelt habe. An 
ihrem 15. Jahre, während fie dazwifchen hinein auch die Fauſt— 
ſchläge des Satans imit Paulo nah ihrem Maße hatte erfahren 
müſſen, jol ſich nad ihrer Angabe and Gott der Vater ihr ge: 
offenbart Haben, ohne daß fie aber fein Antliß deutlich habe fehen 
können, und nad der Zeit habe fie viele befondere Bezeugungen 
aus der Dffenbarimg Johannis, ſonderlich dem 20. und 21. 
Gapitel, gehabt, dabei ihr von Gott große Dffenbarungen über 
den Fünftigen herrlichen Zuftand der Kirche imd das tauſendjährige 
Reich im die Feder diktirt worden feyen. Als nun endlich ver 
Superintendent Dr. Peterfen in Lüneburg (f. ©. 121 fi.) durch 
einen jungen Theologen Namens Pfeiffer ans Yanenburg, der 
fie auf der Durchreiſe kennen lernte, hievon Kunde befam, trat 
er mit ihr in brieflichen Berkeht und ſuchte fie im J. 1690 mit 
ſeiner Frau in Magdeburg auf, wohin ſie übergeſiedelt war. Als er 
da nun über all ſein Erwarten aus den fortgeſetzten Unterredungen 
mit dev 18jährigen Jungfrau— erkannte,’ wie ihre Offenbarungen 
mit feinen chiliaſtiſchen Anſichten Übereinftimmtern, jo Bielt er ſich 
don der Göttlichleit derfelben völlig überzeugt, zumal als er am 
ie, wie en bezeugt, „weder eine meldächeltiche Gomplerion noch 


136 Bierte Periode, Abi, I. J. 1680—1756, Die Seltirer. , 


einen fchlauen fpigfindigen Geift wahrgenommen, fonbern ein 
innocentes Wefen, ohne alle Verftellung, in ihr, und aus. ihrem 
blafjen Geſicht etwas Ungemeines hervorleuchtend, bei welchen 
hohen Gaben fie niebrig und bemüthig fey, als hätte fie foldye 
nicht.“ Auf dringende Einladungen Peterfens begab fie fih dann 
auch im März 1691 zu ihm auf Beſuch nach Lüneburg, und 
während: fie mit zweien ihrer Schweitern Tängere Zeit in deſſen 
Ramilie verweilte, davon Peterfen jagt: „unfer Haus warb ba: 
durch wie Obed Edoms Haus gefegnet, daß wir ‚gar keinen Mans 
gel fpürten und durd vielfältige Gnadenbezeugungen erquidt wur: 
ben“, wurde fie durd bie häufigen Andachtsübungen, welche zu: 
famen angejtellt wurden, in einen ungewöhnlid aufgeregten Ge: 
müthszuſtand verſetzt, in weldem ſich ihre Dffenbarungen ſo 
häufig und fo ſtark wiederholten, daß fie nicht länger, wie ſeit⸗ 
ber, in der Stille behalten werden konnten. Namentlich als eines 
Tages Nofamunda eine große Bewegung des Geiſtes empfieng, 
jo daß ihr Angefiht wie eines Engeld Angefiht zu jehen war, 
und joldyes der Prediger Sandhagen, weil es im Garten: gejchab, 
aus feinem Fenſter wahrgenommen hatte, wurde es in der Stadt 
ruchbar, Peterſen habe eine „neue Prophetin” im Haufe. Sand: 
hagen brachte die Sade aud auf die Kanzel, indem er prebigte, 
es wären feine Dffenbarungen mehr zu erwarten und bie Worte 
Joel Cap. 2. bereitS am Tag der Pfingiten erfüllt: Num ließ 
Peterſen, deſſen ſittenreines Verhältniß zu Roſamunda auch mit 
ſchändlicher Lüge angetaſtet wurde, fein gedrucktes Sendſchreiben, 
das die „species facti von dem adelichen Fräulein v. Aſſeburg“ 
darlegte und ihre empfangenen Bezeugungen ale „göttlich und 
wahrhaftig, darin efjentielle Dinge, vorfommen“,. zu erweiſen 
ſuchte, an die angejchenften Theologen Deutſchlands ausgehen, 
worauf zwar Mehrere ihm beiftimmten und ſelbſt der alte Chur: 
. fürjt von Hannover, Ernit Auguft, und feine Gemahlin Gophie, 
die aufgeflärte Freundin Leibnitens, eine Jufamenfunft mit Roſa— 
munda drei Meilen von Yüneburg begehrten, wobei ſich dieſelbe 
durch ihre befcheidene Würde und gewandte Unterhaltung die 
dauernde Achtung der Ehurfürftin erwarb, Andere aber offen ſich 
dagegen erklärten, darunter vornehmlich, neben Bal. Löfcher, nicht 
bloß der heftig eifernde Dr. Joh. Friedrid Meyer in Hamburg 


a. Die Enthufiaften und Chiliaſten. Roſam. Zul. v. Afleburg. 137 


(Bd. V, 361 ff.) ,  jondern auch fogar deſſen pietiitifcher College 
oh. Winkler, der in feinem gründlichen „ſchriftmäßigen Beden- 
ken. Hamb. 1692.“ enftlid ‚davor warnte, ſich durd ſolche 
Dffenbarungen und Weifjagungen,, die doch größtentheil® auf 
Schwärmerei und Gelbittäufhung berubten, blenden zu laſſen. 
Als nun bei.der großen Bewegung, die darüber entitand, Peter: 
fen im Januar 1692 vor dem Gonfijtorium in Zelle zur Inter: 
fuhung gezogen wurde, wurbe auch Roſamunda auf Befehl ber 
fürftlihen Megierung mit ihren. beiden Schweitern auf einem 
Wagen von Lüneburg unter großem Auflauf der Stadt, als wäre 
fie ‚eine. Webelthäterin, nad Zelle in's Verhör abgeführt , weil 
man den Verdacht hatte, daß mande ihrer Dffenbarungen von 
Peterfen veranlaßt ‚wären, um feine ſchwärmeriſchen Anfichten 
durch jolhe Dffenbarungen und unmittelbare Einwirktungen Got: 
te8 zu unterftügen. Sie ‚beantwortete den zwei geiltlihen Räthen 
des Conſiſtoriums, die beauftragt waren, ſich mit ihr zu unter: 
reden, alle ihre auf Bewirfung von Widerſprüchen mit ben 
Ausjagen Peterjens eingerichteten, Fragen mit jo, erniter Würde 
und. aufrichtiger Offenheit, daß deutlich erhellte, wie jie von bem, 
was fie fagte, wirflih ganz und gar überzeugt und der Wahr: 
beit, Kind ſey. ‚Gleihwohl aber war das Ergebniß der Unter: 
fuhung, daß das Conſiſtorium einjtimmig ihre DOffenbarungen 
verwarf, weil fie eines Theild mit der b. Schrift nicht überein: 
ſtimmten, andern. Theil® ‚unbedeutende und unverjtändige Dinge 
enthielten. Dr. Spener aber hatte in dem Bedenken, das er auf 
Defehl des Churfürjten von Sachſen 15. Dez. 1691 verfertigen 
mußte, ‚erflärt: „der hriftlihe Tugendruhm dieſes Fräuleins umd 
ber Ihrigen, fo ihm einmüthig befräftiget worden, laſſe nicht zu, 
daß er einen Betrug im der ganzen Sache beforge noch vermutben 
fünne, daß ſich der Satan in einen Engel des Lichts follte ver: 
ftellt haben; er erachte es für rathſam, ja fir nöthig, mit dem 
Urtheil, ob bei diefer Sache alles der Phantafie oder einer gött— 
lichen ‚Kraft zugufchreiben, inne zu baltem und an die Worte 
Gamaliels Ap.-Geſch. 5, 38. 39. zu gedenken.“ Und Leibnitz, 
bennfie, durch die Churfürſtin Sophie kannte“), vertheidigte den 


— Feder's seleeta speciminn Commertii Epist. Deitaldaul: 
Hann. 1805. Pg. 70. 71. 77. 


138 Vierte Periode: Abfhn. 1. %. 1680-1756. Die Seftiter. 


ſittlichen und religidfen Charakter der Roſamunda, bie ‘er bei 
ihren Bifionen mit der h. Brigitte und mit ähnlichen Jung— 
frauen bes Mittelalters verglich, welche die Kirche unter Die Heili- 
gen verfetst hat, und lobte auch außerdem ihren Verſtand mb 
ihre Kenntniſſe in Dingen bes gewöhnlichen Lebens, währenb er 
im ihrem fchrifflichen Mufzeihnungen ba und dort etwas Sublines 
und Ueberraſchendes fand. 

Nah der 28. Yan, 1692 erfolgten Aueſtoßung Peterfend 
aus Lüneburg begab fie ſich nach Magdeburg zurück und fand 
bann eine Zeit lang gaftfreumdlihe Aufnahme bei ber Frau des 
Baron dv. Schweinitz in Berlin, Geheinteraths und Magdeburger 
Domherrn, der ben abgeſetzten Peterfen reichlich unterftügt hat. 
Zuletzt erſcheint fie als Geſellſchaftsdame einer frommen Gräfin 
in Sachſen, wo fie Peterſen, ohne Übrigens ben Ort zu nennen, 
noch im J. 1708 auf der Durdjreife nah Schlefien beſucht hat. 
Dann verfhmindet ihre Spur, fo daß über ihre letzten Lebens— 
fhicfale nichts angegeben werben kann. 

Bon ihren Liedern *), mit denen fie bie und da Peterfen 
Muth zugeſprochen, hat fich durch feine Aufnahme in’s Frehlingh. 
&. 1704. weiter verbreitet: 

a : Pr 
a rn gegeben, was nit euer Herz begehrt 

Arnmold**), Gottfried, wurde geboren 5. Sept. 1666 in 

der ſächſiſchen Bergitadt Annaberg im Meifnifhen Erggebirge, 


*) Irrthümlich führt U. Knapp im Lieberihaß das Lied: „Seele, 
was fann höher ſeyn“, welches eine von ihm gefertigte Ueberarbei- 
tung des Lubw. Starfe angebörigen und ſchon 1662 gebrudt erſchienenen 
Liedes: „Seele, was it Schön’res wohl“ (Bd. IH, 430) ift, unter ihrem 
Namen auf. s 

*) Quellen: Eeel. Herrn G. Arnolds Geboppelter Lebenslauf, 
wovon der eine don ihm jelbft profjectiret und aufgejet worden. Auf 
Vieler eifriges Verlangen zum Drud befördert. Leipz. und, Gardelegen, 
bei Ernft Heinr. Campen, Buchh. 1716. (Mit feinem Bildniß.) — 
Golfer, Yob. Chriſtoph, Adjunkt in Wittenberg, Historia G. Arnoldi. 
Viteb;, 1718. — Gaip. Wezel, Hymnop. eu 3b. I. 1719.:©. 73 
—86. und Anal. hymnica. Gotha. Bd. I. Stück 2. 1751. ©. 5—13. — 
A. Knapp, ©. Arnolds geiftl. Lieder bearbeitet herausg. und mit einer 
Lebensbeſchreibung verſehen. Stuttg. 1844. — Mar Göbel in feiner 
Geſchichte des chriſtl. Lebens, in der rheiniſch-⸗weſtphe ev: Kirche. Coblenz. 
3b. I. 1852. ©. 698—735. — ob. Heine. Reig, Hiflerie der 


A Die Enthufiaften und Chiliaſten. "Gottfried Arnold. 139 


dem Geburtsort Koh. Frenzels (Bd. III, 357 #.), wo fein Vater 
gleichen Namens, aus dem Städten Schlettau bei Zwickau ftam- 
mend, fechster Lehrer an der Stabtihule war und als folder 
41. April 1695 ftarb. In "feinem 5. Lebensjahre ſchon verlor 
er feine Mutter, Maria, geb. "Lahl, weßhalb er „etwas fümmer: 
Yidy verzogen“ wurbe. > Bei den geringen Mitteln feines Vaters 
hatte er gar frühe allerlei bittere Erfahrungen durchzumachen, jo 
daß er bald, im 13. Jahre, fremden Leuten dienen und durch 
Stundengeben feinen Unterhalt fich felbft erwerben mußte. Er 
wurde damals jchon in feinen zarteften Jahren, wie er felbit 
fagt, „von der göttlichen Weisheit immerdar merklich gerührt und 
gezogen, auch öfters nachdrücklich und empfindlich gezüchtiget.“ 
So wurbe er denn aud frühe ſchon über die Wahl feines künf— 
tigen Berufs gewiß. „Das rechte göttliche Lehramt,“ fagt er 
hierüber, „iſt mir von Jugend auf als das wichtigfte Werk, 
nächft dem immwendigen Wandel mit Gott, im menſchlichen Leben 
dor meinem Gemüth und Sinn gefchtwebet.” Daher bezog er, 
erit 16 Jahre alt, im %. 1682 das Gymnaſium zu Gera und 
drei Jahre darauf, mad) feines Vaters Gutachten, die Univerfität 
Wittenberg, die als Burg des orthodoren Luthertfums ba: 
mals vor allen andern Univerfitäten hervorragte. Von feinen 
Studentenjahren erzählt er ſelbſt, daß er durch die heftige und 
recht unmäßige Luft zum Stubiren vor den Lüften der Jugend 
und andern Ausbrüchen der Bosheit bewahrt und durd die mehr 
als heidniſchen Erempel der Lehrer und Studenten nicht verführt 
worden ſey. Während feiner vierjährigen Studienzeit ftudirte er 
mit dem größten Heißhunger und glänzendften Erfolg; die Ver: 
fuchungen des Ehrgeizes und mas ſich Umgöttliches dabei mit 
untermengte, ſuchte er redlich durch fleifiges Gebet zu dämpfen. 
Befonders in der Welt: und Kirchengefchichte, die auch Tebens: 
länglid) fein Hauptfach blieb, erwarb er ſich durch ernſte wnd am: 


Wiedergebornen, 6. Ausgabe. Berleburg. Bd, IV. 1741. — 8.6. €. 

Ehmann, Pfarrer in UntersJefingen bei Tübingen, G. Arnolds füimmt- 

liche Lieder, mit einem Lebensabrig deſſelben. Stuttg. 1856. — Gang. 
iechen Zeitung von Senadenbun. 1865. September, Nr. 73-76, — 
. 2. Steinmeyer, Vrofeffor der Theol, in Berlin, in Ripers evang. 
alender. 1867. ©. 166—179. 


440 Bierte Periode. Abſchu. U. J. 1680-1756. Die Seltirer. 


haltende Quellenſtudien eine bewundernswürbige Gelehrſamleit. 
Während ihm aber die „wWerthloje und unfruchtbare Scholaftif“, 
wie er bie theologische Wiſſenſchaft nannte, die ihm ein Quen- 
ftebt und Deutſchmann, mit. denen er im Haus und am Tiſch 
geweien, lehrte, je länger deſto weniger befriedigte, wurbe ihm 
„durch die göttliche Gnade ein Geſchmach an der urälteften chrift: 
lichen Wahrheit in den Schriften der eriten Ghriften geichentt“, 
worauf.er mad Anleitung ber 5. Schrift auf bas inwendige 
Chriſtenthum hauptſächlich geführt wurbe und in ben vornehmiten 
Wahrheiten des Evangeliums, ſonderlich in ber von dem großen 
Geheimniß: „Chriftus in und“ einen reihen Schat fand. Und 
dieſer Zug zum inwendigen Chriftentfum oder zu ber Myſtil ge— 
nannten Herzenstheologie war denn nun auch von ba an bie 
Signatur feines ganzen Weſens. Er fette damals and) zuerſt 
„die Abbildung der erſten Chriften“ zur Probe auf und erfaßte 
als jeine Lebensaufgabe „die Erforfhung und Schilderung bes 
alten Chriſtenthums Behufs der Erneuerung des verborbenen und 
erſtorbenen chriſtlichen Lebens durch daſſelbe.“ Er beabſichtigte 
deßhalb nach vollendeten Studien, vollſtändig zerfallen mit der 
damaligen Theologie und Kirche, „außer öffentlichen Aemtern 
feine ganze Lebenszeit in Unterfuhung und Entdedung der bisher 
jehr verfälfchten Kirchen-Geſchichte zuzubringen“, und befennt auch: 
„nad Erkenntniß des tiefen Berfalld der ganzen fogenannten 
Chriſtenheit hatte ich feinen Vorſatz, in ein öffentliches Kirchen: 
Amt zu gehen, zumalen idy mich aud zu den äußerlichen Gere: 
monien und den babei fat nöthigen Vorſtellungen ganz nicht tüdh: 
tig und geneigt fand.“ Weil er aber fand, wie er babei immer 
wieder in die „ſcheinbare Luft der Gelehrſamkeit“ einzugehen ge: 
neigt fen, fo nahm er es mit Dank gegen Gott am, daß er 
ihn „aus folden Abführungen herausgeriſſen“, indem er 1689 
von dem Churſächſiſchen Hofrath Ritter nah Dresden begehrt 
ward, den Sohn des Obriſten Göte und hernach den bes Gene: 
ral Birdholz ald Hofmeister in feine Leitung zu nehmen. 
Hier wirfte der Oberhofprediger Spener bebeutend auf ihn 
ein; er beſuchte deſſen Predigten und Erbauungsitunden jehr 
fleißig, und dadurch wurden ihm erft vollends die Augen geöffnet 
über das Verderben der Kirhe und er mit einem praftijchschrift: 


"A, Die Enthufiaften und Ghikidften. Gottfried Arnold. Al 


lichen Geifte erfüllt. "Aber Speners ‚Geift der Milde, Weisheit 
und Unparteilichfeit gieng nicht auf dem heftigen und’ zw Ueber 
treibungen geneigten Schüler über. Wo Spener klagte und Leid 
trug, da entbrannte fein Unwille und Zorn; wo jener zu heilen 
fuchte, da war er in jugenblihem Ungeftüm geneigt, zw zeritören, 
damit auf’ den Trümmern des Alten ein beſſeres Neues entftünde. 
Die Verſchiedenheit feiner kirchlichen Stellung von der Nic: 
. tung Spener® drückt fi deutlic in feiner damals mit der Leber: 
ihrift: „Babels Grablied“ verfaßten Dichtung aus, darin er 
jagt : ’ 

Der Wächter Rath, 

Den Gott beftellet hat, 

Sprit die Sentenz ſchon über Babels Wunden: 

Es ſey kein Arzt noch Kraut für fie gefunden, 

So gar verzweifelt jey der Schad, 

Den Babel hat. 

In einem gewaltigen Trieb gegen alles Böſe jtvafte er auch 
mit Wort und Wandel die Sünden; feiner. Zeitgenojjien, und der 
unbequem gewordene Zeuge, Jeſu wurde daher ſchnell und unver— 
ſehens im J. 1693, entlaſſen. Auf Spenerd Empfehlung ‚kam 
er darnach als Hofmeifter nah Quedlinburg zu dem, dur: 
ſächſiſchen Stijtshauptmann v. Stammen, bei dem er fi, vier 
Sabre lang aufhielt, während der er, wie. er felbjt bezeugt, „jon: 
berli von Gott viel Gnade zum Wahsthum und zur Befeſti— 
gung in dem göttlichen Beruf und Zug zu Chriſto genoß“. Er 
war nämlich bier, wo ſich feit vier bi® fünf Jahren eine unge: 
wöhnliche religiöfe Erregung und Bewegung zeigte, umgeben von 
einem Kreis Erwedter, deren Mittelpunkt das Haus des Ältejten 
Hofdiaconus, Joh, Heinr. Sprögel, war. Doch war aud ein 
ftarfer jeparatiftiiher Sauerteig bafelbit, von dem Arnold ficht: 
lid) burdjäuert wurde, jo daß er die Freiheit erleuchteter Chriften, 
ih den kirchlichen Gnadenmitteln zu entziehen, in Schuß nahm 
und in Betrefi ſolcher „Gefreiten Chrifti” meinte, es ftehe allein 
bei Ehrifti Geift, „wann und wie ſie aus heiligem Rath einer 
und ‚andern den Minderjährigen zu gut gemachten Satzung ſich 
unterwerfen wollen.“ Schöne Früchte feines Quedlinburger 
Aufenthalts, in denen fi, wie er jagt, „die Gabe des Geiftes 
zum gemeinen Nutz“ äußerte, waren feine beiden erjten bier zum 


142 Vierte Periode, Abihm, IL J. 1680-1756, Die Ecktirer. 


Drud gelangten Schriften: „Das erfte Martyrthum. 1695,* 
und: „Die erſte Liebe, d. i. wahre Abbildung ber erſten 
Chriſten nad) ihrem lebendigen Glauben und 5. Leben, 1696.” 
Das leptere namentlih, ein von lebenbigem Glauben und ſitt⸗ 
lichem Ernft und Eifer durchglühtes Bud, zu dem er, wie wir 
gejeben , bereits in Wittenberg die Grundlinien entworfen, fand 
allerwärts die günftigjte Aufnahme, wie es denn aud 1727 be 
reits die 5. Auflage erlebte, und gefiel.Spenern fo wohl, baf. er . 
es als Probit zu Berlin nad feinen Predigten dem Zuhörern 
männlihen Geſchlechts auf der Bibliothekſtube vorlefen lieh. 
Arnold ward dadurch aud jo rühmlich befannt, daß ihn ber 
fromme Yandgraf Ernjt Ludwig von Hefjen«Darmitadt fogleich im fol: 
genden Jahre, 1697, durch Vermittlung feines Gen.-Superintenden: 
ten Bielefeld, auf die Profefjur ver Geſchichte nach Gießen berief. 
Dit brennendem Eifer warf er ſich hier in fein neues Amt, das 
er Übrigens erit nah Tangem Schwanten und Kämpfen in ber 
Hoffnung, „das Schulwefen wäre vor dem Kirchenſtaat einem er: 
leuchteten Gemüthe noch etwas erträglicher und bienlidyer zur Er- 
bauung, fonderli der Jugend“, angenommen hatte. Er fand 
aber nicht die rechte Gewifjensfreiheit und Freubigfeit dabei, ſah 
fi) in ver jtefigen Glaubensgemeinſchaft mit feinem Herrn ge 
hindert, fo daß das zarte Leben Ehrifti in ihm abnahm und zu— 
rüdgehalten wurde, und erfannte die Anjtalten auf ben hoben 
Schulen ald dem wahren Sinn des Evangeliums ganz zinviber. 
„Täglid wuchs mein Edel vor dem hochtrabenden, ruhmſüchtigen 
„Vernunftweſen des akademiſchen Lebens;“ — fagt er felbit — 
„bei allen Verrichtungen, Collegien, Dijputationen und anbern 
„Vorgängen fühlte ich die empfindliditen Gemüthsjchmerzen, und 
„was von Chriſti Leben übrig war, fand bier beinahe fein Ende, 
„Ale Worte und Werke gaben mir lauter Stiche im mein zer- 
„ſchlagenes Gemüth, meil ih jo gar Alles Chriſto umd feiner 
„Riebrigkeit, Liebe und Einfalt, ja dem Tebendigen Glauben und 
„den ganzen Wege ded Heils gerade entgegenitehen ſah. Welch 
„ein Elend ift es um die gemeine, mit Recht jo genannte Welt: 
„weisheit! Wenn nun eine von Ehrifto ergriffene Seele bei fol: 
„Gen Handlungen feyn und mit eraminiren, botiren, gratuliren, 
„dergleichen in allen Stüden billigen, dod aber babei jo viel 


Ra. Die Enthufiaften und Chiliaften. Gottfried Arnold, 143 


Mißbrauch ded Namens Gottes, Ehrgeiz, Geldbegier und andere 
„Sünden erbliden fol: wie mödte fie dann ihr Gewiflen anders 
„bewahren, als daß fie ihr Mipfallen mit Enthaltung be 
„eugte?“ 

Deßhalb legte er auch ſchon nach einem Jahre, um Oſtern 
1698, feine Profeſſur in Gießen nieder. In dem „ofjenher 
zigen Belenntniß“, das er zur Rechtfertigung dieſes Schritte 
40. Juni 1698 im Drud ausgab, geiteht er. weiter noch, daß 
er diefes Amt nit aus reiner Liebe für daſſelbe geſucht, fondern 
daß allerlei Nebenrüdlichten mituntergelaufen, insbejondere Ehr— 
geiz, Nahrungsforgen und Kreuzesflucht. Das ſpricht er aud in 
feinem damals gebichteten und mit, der Meberjchrift: „Betrug der 
weltlichen Geſchäftigkeit“ gebrudten Liede: „Ah! Sündentrug“ 
aus, wenn ex daſelbſt fingt: 

Der eitle Wahn, was Nüpliches zu 13 
Zog mich aus mir ua meines Jeſu Ru 


In ——— Pflicht, fein Werk in mir zu Mail: 
Ich ließ mich ſelbſt umd lief auf Andre zu. 


Da warb mir Lieb' und Lieb und Kraft benommen, 
Die Freiheit des Gewiſſens warb gefräuft. 

Der 6 eh fann nicht zu Kanse 3 Fülle kommen, 
Wenn ihm die Welt aus ihrem Becher ihentt. 


Ad, def, gieb mir meine vor'ge Kraft, 
Ich will mid gern von allen Dingen ſcheiden; 
Ih bin nur bein! — Was feinen Frieden jhafit, 
Herr! das laß mich und alle Seelen meiden. 
Darum, wollte er in der Kraft des großen „Durchbrechers aller 
Bande” diefe Bande durchbrechen und, indem ihm Jakobs gebei- 
mer Weg (1 Moſ. 31, 20.) vorgelegt ward, zog er von Gießen 
weg nad Quedlinburg zurüd, dabei er in jo feliger Gemüths: 
verfafjung war, daß er indem „Spaziergedanken“ betitelten Lieb: 
„Ihr Hügel, die ihr mid noch kennet“ jauchzend fang: 
Ih weiß nun endlich frei zu ſeyn 
Und in das freie Feld hinein 
Mit dem, was ich erwählt, zur neben. 
Ich gebe zur Freiheit auf yüfdenen Stufen, 
Das Echo joll „Freiheit“ entgegen rufen. 
Hier Tebte er denn nun bis zum J. 1700 in dem Hauſe feines 
alten Freundes, des Hofdiaconus Sprögel, wo er jeine nächſte 


Zuflucht fand, in zurüdgezogener Stille, Bei den vielen „müßt: 


444 Vierte Periode. Abſchn. m. J. 1680-1756. ' Die Eeftirer. 


gen Stunden“, die er num hatte, arbeitete er jet mit bem 
größten Aufwand von Gelehrſamkeit fein ſchon im Gießen im 
Manufeript begonnenes Hauptwerk vollends aus: „Unparteilfche 
Kirchen: und Ketzer-Hiſtorie“, von welder dann "ber 
erfte Theil 1699 und ber andere 1700 zu Frankfurt a,/M. im 
Drud erfhien.”) Dadurch veranlaßte er zwar eine freiere, leben- 
digere und geiftvollere Behandlung ber Kirchengeſchichte und wies, 
wie fein Anderer vor ihm, auf das Schönfte und Wichtigſte in 
der Geſchichte des Neiches Gottes hin, während er zugleich eine 
feltene Urtundenfammlung barbot. Allein er war darim ungerecht 
und parteiifch gegen die äußere Kirde, von ber er immer mur 
annahm, fie habe die Ketzer nicht um ihrer Irrthümer, ſondern 
um ihrer Frömmigkeit willen verfolgt, geleitet nicht von ber 
Wahrheit, jondern von unlautern Beweggründen, und alſo, wie 
er ih ausdrückte, die freie Sara gehafjet und verfolgt als eine 
Hagar, die was zw verdienen gefudt. Die Ketzer aber und 
Enthufiaften entſchuldigte er. bei jeder Gelegenheit und ſuchle fie 
als Verkannte zu Ehren zu bringen, während er nicht ſäumte, 
wo er nur konnte, der Kirche, bejonderd auch der lutherifchen und 
ihren Theologen, etwas Nachtheiliges aufzubürden, und dabei noch ſich 
ungerechte Uebertreibungen erlaubte, So erhob ſich denn aud) 
gleih nad dem Erſcheinen dieſes Werkes von. allen Seiten ber 
beftigite Sturm wider ihn, und felbjt Spener ſchrieb ihm, er 
möge fein Bud auf Grund ber darüber verlautenden Urtheile gar 
nicht Iefen. Da trat denn num auch bei dem gleihfam allgemein 
in die Acht gethanen Manne ein bedenkliches acutes Erkranken 
feines ganzen religiöfen Menſchen ein. Er verfenfte ſich vollends 
ganz ausfhlieglih in Lak. Böhme's Myſtik, wie fie der Heraus: 
geber der Böhme'ſchen Werke, Joh. Georg Gichtel in Amfterdam, 
in defjen fogenannte „neue Engels-Brüderſchaft“ er eintrat, in 
der jhwärmerifchiten Weife weiter ausgebildet halle, und bie 
Schwärmerei, in die er dadurch gerieth ‚ ſprach er auch öffentlich 


*) Eine 2. Ausgabe mit, werthvollen Schriften und Gegenjhriften 
erfchien in 3 Bänden zu Scafihaufen 1740-1743. Dagegen etſchien, 
mit einer Borrede von G. Sal. Cyprian, die Schrift: „Nothwendige Ber: 
theidigung der evang. Kirche wider die Arnold'ſche Keper : Hijtorie, von 
Georg Groſchius. Frankf. und Leipz. 1745." a. ve 


a, Die Enthufiaften und Ghiliaften. Gottfried Arnold, 145 


in. der 1700 zu. Leipzig im Drud ausgegebenen Schrift aus: 
„Das Geheimniß der göttlihen Sophia oder Weisheit, bejchrieben 
und beſungen.“ Im höchſten Schwung der Phantafie und mit 
wahrer, Feuergluth der Poeſie jhilderte er bier, fie als ein ſelbſt— 
ftändiges Wejen fafjend in der Perjon einer vollfümmlid reinen 
Jungfrau, das Wirken und Bezeugen der himmliſchen Weisheit 
Gottes in Chriſto an den Menjchenjeelen zur jeligen Herwieder— 
bringung der verlornen paradiefijchen Neinigkeit und Vollkommen— 
heit, und behauptete dabei , der reinen himmliſchen Bereinigung 
mit dieſer Sophia müfje einer. jo lange entbehren, ald er ſich 
nicht um des Himmelreichd willen verſchneide; der fleiſchlichen 
Liebe Gebrauh in der Ehe könne mit diefer himmlischen und 
göttlichen Gemeinſchaft nicht zufamen ftehen, denn ald Adam, mit 
dem in feiner Unſchuld diefe Jungfrau als ein Same feiner geijt: 
lihen Geburt verbunden und vermählet war, jo daß er eine 
männliche Jungfrau oder jungfräuliher Mann gewejen, durd bie 
Begierde auf Greaturen gefallen, jey die göttlihe Sophia von 
ihm gewichen, und er habe eine irdijche, fleiſchliche Eva erhalten ; 
darum verbinde ſich auch die, Weisheit zur Erſetzung des verlor: 
nen Bildes Gottes, wo weder Mann noch Weib, weder freien 
noch fich freien lafjen jey, mit feiner Seele vertraulid und ergebe 
fi in Feine ein, ald mit einer folhen und in eine ſolche, die 
von aller Befleckung des Fleifhes und Geiltes ſich wirflid immer: 
bar. enthalte. So gab er ſich denn, indem er zugleid Gichtels 
Sendihreiben jammelte und fie ohne defjen Willen zum Drud 
beförderte, ganz entſchieden als einen der Gichtel'ſchen Anhänger fund, 
die fi) die „Engelsbrüder“ nannten, weil fie ein englifches Leben 
führen und gleich ſeyn wollten wie die Engel Gottes, die nicht 
freien noch ſich freien laſſen. Er enthielt fih nun aud des 
Kirch und Abendmahlgehens in Quedlinburg, und als er deſſen 
von dem Profeſſor Ernit Sal. Eyprian in Helmitädt in einer 
Schrift, die diefer gegen feine „Kirchen- und Ketzer-Hiſtorie“ aus: 
gehen Tieß, öfſentlich beſchuldigt wurde, erwieberte ev bierauf 
6. uni 1700: „id kann und darf allerdings das gemeine Mahl 
in den Kirchen nicht mitmachen, weil diefes durch Zulaſſung aller, 
auch abſcheulichſter ofjenbaver Sünder nidyt ein Sakrament ober 
Koch, Kirchenlled. VI. 10 


446 Vierte Periode. Abichn. IT. 8. 1680-1756. Die Sellirer. 


h. Geheimniß ift, fondern gemein und von bem Wefen und Zweck 
des wahren Abendmahls unterſchieden.“ Auf dieß ſchon wollte 
ihn das Quedlinburgiſche Conſiſtorium aus der Stadt weiſen, 
falls er nicht binnen vier Wochen zur Kirche und h. Abendmahl 
fi einfinde. Allein der König von Preußen ſandte 25. Oft. 
1700 aus Halle eine Commiſſion, die fi feiner annahm , und 
in Folge davon verjprah er zwar aus freiem Antrieb, fofern es 
ihm nicht zu menfhlihem Nothzwang gemacht werbe, ſich zu 
fügen. Allein im Februar 1701 klagte die Stadtgeiftlichfeit gegen 
ihn, er babe ſich im Beifeyn zweier Prediger, folglih ohne alle 
Noth, das h. Abendmahl felbjt gereicht, wider das gejegnete Brod 
läfterlicy geredet und es mit dem Titel eines Koths verunehrt, 
aud die ordentlichen Prediger Geiz: und Baals-Pfaffen gefcholten 
und vergleichen. Arnold, gewöhnt, in Oppofition gegen die Recht⸗ 
glaubigkeit an allen Kirchenlehren zu mädeln, — nidt Bloß’ dem 
Namen nad mit Arnold von Brefcia verwandt — Arnold, prote⸗ 
jtirend gegen die objective Autorität und nur dem eignen Ich als 
dem innern Licht folgend, hatte nun eben zum völligen Separa- 
tismus fich gewandt unter Verachtung aller äußerlichen Kirchen⸗ 
Form, „ald aus der der wahre und wejenhafte Anhalt Tängft ver: 
ſchwunden jey“. Er erflärte, daß „zwar noch unter jeden Sek— 
ten und Parteien viele von der Erde Erkaufte bin und wieder 
zerftreut feyen, aber fie werden nicht als völliges Opfer von Gott 
bei dem vermifchten Zuftand angenommen, bis fie ausgehen und 
fi) abjondern und nichts Unreines mehr anrühren vermöge bes 
Haren Befehls unſres Schöpfers und Erhalters — 1 Cor. 
6,17.” 

Da trat eine plößlihe Wendung bei ihm ein. Bon ber in 
Allſtedt refidirenden verwittweten Herzogin von Sachſen-Eiſenach 
an ihren Hof berufen, „um dafelbjt in aller Gewifjensfreiheit 
das Wort Gottes zu predigen*, nahm er diefen Ruf an und ver: 
ehlichte ſich, noch bevor für feinen Eintritt in Allſtedt Alles ge— 
ebnet war, an feinem Geburtstag, 5. Sept. 1701, mit der froms . 
men Tochter feines vieljährigen bewährten Hausfreundes, Anna 
Maria Sprögel, dieweil, wie er fagt, „die göttliche Weisheit aus 
vielen Urſachen für gut erkannte, daß er nicht mehr allein jeyn 
und bleiben follte.* Darüber triumphirten denn nun feine Geg- 


a Die Enthufiaften und Chiliaften. Gottfrieb Arnold. 447 


ner und bie Welt fpottete fein, ber furz zuvor noch behauptet 
hatte, er fünne und wolle nicht heirathen, da er mit ber hei— 
ligen Sophia eine feite Ehe geſchloſſen habe, der er zugejungen 
hatte *): 

Du bift, o reiner Weisheits-Geift, 

Mir zum Gemahl gegeben ; 

Drum laß mid), wie du mir verheißt, 

An dir verborgen leben. 

Laß unjern Ghbund ewiglich 

Geſegnet ſeyn, bis daß ich mich 

Vergottet ſchaue ſchweben. 


Die „Kinder Sophiä“ aber, Gichtel und ſeine Anhänger, ſtießen 
ihn aus der Gemeinſchaft der Engelbrüder aus als einen, „der 
ſein eigen Teſtimonium geſchwächet und in ſein eigen Urtheil ge— 
fallen ſey“. Durch dieſe ehliche Verbindung nun, durch deren 
kirchliche Einſegnung er thatſächlich ſeinen Separatismus aufgab 
und von der er bekennt, „die Weisheit Gottes habe ihm dadurch 
viel Gnade und Gutthaten, beides innerlich und äußerlich, erzei— 
get“, kehrte er, plötzlich zum Stillſtand und zur nüchternen Be— 
ſinnung gebracht, von dem Abgrund ungeſunder, myſtiſch-ſinnlicher 
Schwärmerei zu chriſtlicher Beſonnenheit um. Sie war, wenn 
nun auch freilich von da an ſeine Lieder nicht mehr den frühern 
Schwung der Phantaſie und den reizenden Schmelz hatten, der 
Scheidepunkt ſeines ganzen Lebens, die Kriſis ſeiner allmähligen 
Geneſung. Es war ihm nun eben auch gegangen, wie er es in 
ſeinem herrlichen Liede: „So führſt du doch recht ſelig, Her, 
die Deinen“ von dem Herrn bekannt hat: 


Das Widerſpiel legſt du vor Augen dar 
Von dem, was du in deinem Sinne haſt. 
Wer meint, er habe deinen Rath gefaßt, 
Der wird am End ein Andres oft gewahr. 


Er war übrigend zunächſt nur von feinem ſchroffſten Separa: 
tismus geheilt. Der Kirche gegenüber behielt ev nod, wenn er 
jegt auch „die äußerlichen Anleitungen, Uebungen und Mittel als 
von Gott verorbnete Wege zum innern Chriſtenthum“ bezeichnete, 
im Wefentlichen feine Grundgefinnungen bei. „Gott pflegt nad 


In dem poet. Lobe und Liebesiprühen über Hobel. 6, 6. 7.: 
„Komm, Tauben-Gatte, reinſte Luft*, * — 
10* 


448 Vierte Periobe. Abſchn. I. J. 1680-1756. Die Seltirer. 


und nad“, fo hatte er an ben ſächſiſchen Hofratb T. Pfanner 
noch von Quedlinburg aus geſchrieben, „ben an ſich felbft recht⸗ 
mäßigen Eifer über das gemeine Elend in h. Orbnung und 
Temperatur zu bringen, und feine genaue Zucht treibt ſodann zu 
weifer Unterfheibung unb Discretion, Welchergeſtalt mid) Gott 
in ſolchen äußerliden Dingen künftig führen werde, bas bleibt 
feiner Weisheit und Treue anheimgeftellt, fintemal ich bei aller 
freien Außerliden Accomobation dennoch in ber innern freiheit 
des Sinnes Chrifti allezeit nad wie vor beftehen bleibe“. Und 
fo wollte er aud vor feinem Amtsantritt in Allitevt den im 
Eiſenach'ſchen bejtehenden ſcharfen Neligiondeid auf bie Concor— 
dienformel nicht ablegen, weil er es für einen jchredlichen Gewif- 
ſenszwang anſah, neben der h. Schrift noch gewiffe Bekenntniſſe 
aufzuſetzen und Andersvenfende mit Bannflüchen zu belegen. Als 
er dann nun, ohne den Meligionseid geleiftet zu Haben, zu 
defjen Befeitigung er die Verwendung bes Königs von Preußen 
mitteljt einer Neife nad Berlin anzugehen verſucht hatte, in ben 
eriten Tagen des Jahrs 1702 feinen Einzug auf dem Schloß 
Alftedt gehalten und feine amtlihe Thätigfeit, bei ber es ihm 
eine Beruhigung war, Leine Saframente verrichten zu müſſen, 
angetreten hatte, legte der Superintendent Stodmann alsbald da: 
gegen Proteſt ein, in Folge bejjen die herzogliche Regierung 
4, Okt. 1702 feine Ausweifung ausſprach. Gleichwohl verzog 
ih fein Aufenthalt in Allſtedt, wo einjt auh Thomas Münzer 
im Amt gejtanden war (j. Bd. H, 134 f.), noch bis gegen 
Pfingiten des Jahrs 1705, weil die Herzogin Wittwe ihn nicht 
wollte ziehen lafjen und jelbit der König von Preußen fi für 
ihm als feinen „Hiftoriographen“, zu dem er ihn wegen ber an 
ihm geſchehenen Widmung der Kirchen: und Keher-Hiſtorie er: 
nannt hatte, verwendete. Am Sonntag Exaudi hielt er endlich 
ſeine Abſchiedspredigt*) im Allſtedt über Joh. 15, 26—16, 4., 
worin er ſagte: „nicht nach bloß menſchlichem Willen gehe ich 
von dannen (ſonſt hätte es vorlängſt geſchehen müſſen), ſondern 


*) Eine Sammlung ſeiner Allſtedter Predigten erſchien als Epiſtel— 
Poſtille unter dem Titel: „Die Verklärung Jeju Chriſti in ber Seelen. 
1704.” (2. Ausg. 1721.) 


v4. Die Enthufiaflen und Chiliaften. Gottfried Arnold. 449 


nad) dem heiligen und untabeligen Rath Gottes. Wir Haben 
aus der eignen Prari unferes Borgängers zu lernen: Vergib 
ihnen , fie wiſſen nicht, was fie thun. Sie meinen Gott einen 
Dienft daran zu thun und gedenken's doch auch mit der Grea- 
tur bös zu maden, Gott aber machet es deſto feliger, fo wir 
nur ganz die Seinigen wollen jeyn und bleiben.“ 

Der König von Preußen hatte ihm nämlich im Frühling 
1705 das Baftorat und nfpectorat der Stadt und Diöcefe 
Werben in der Altmark Brandenburg übertragen, dafjelbe Amt, 
bad vor ihm fein mittlerweile dahin von Quedlinburg überge- 
tretener Schwiegervater Sprögel bis an feinen Tod befleidet hatte, 
Dbgleih er fih nun hier unter dem Schutze der preußifchen 
Regierung vor den Anfechtungen der ovthodoren Intherifchen Theo: 
logen gefichert ſah, verſprach er ſich gleihwohl „Leine Ruhe für 
das Fleiſch“, jondern jprady gleich im feiner Antrittspredigt *) 
feine Bereitwilligfeit zum Leiden aus, indem er mit den Worten 
ſchloß: „Ich werde aud wohl mein Zeugniß allhier mit Leiden 
durch die Gnade verfiegeln müfjen. Davor graut dem Fleiſch, 
aber der Geift iſt willig. Es wird nicht ohne Widerftand.ab: 
gehen, wenn dem Feind fein Reich foll angegriffen werden. Gott 
gebe mir, daß ih nur nicht Menfchentage fuche! So wird mir's 
endlich gleich viel werden, ob mich Menſchen in meiner Intention 
erkennen oder verwerfen. in wenig babe ich zwar ſchon der 
Schmach Chriſti gewohnen müſſen an den vorigen Orten, da ic 
gelebt habe. Aber es geht doch mandmal jchwer ein, als ein 
Narr: in der Welt um des Evangelii willen zu erſcheinen und 
von Böjen und Outmeinenden oft übel angefehen und ausge: 
jhrieen zu werden. Darum wolle mir der geduldige Heiland 
jeine Sanftmuth und Friedſamkeit jcyenfen und unterm Kreuz 
veht in mir geftalten!“ Bei feinem Abjchied konnte er dann 
auch öffentlicd bezeugen, daß er aud im dieſer Gemeinde gute 
Tage weder gefucht noch genoſſen habe. Nach zwei Jahren ſchon 
berief ihn im Herbſt 1707 der Magiftrat der Stadt Perleberg 
Te l 4 e 

"M) Seine Werbener Predigten erſchienen als Evangelien⸗Poſtill unter 


bem Titel: „Die evangelifche Botſchaft der Herrlichkeit Gottes in Jeſu 
Ghrifte. 1706.” (2. Ausg. 1721.) 


150 Vierte Periode. Abihm IL J. 1680-1756, Die Seltirer. 


in der Alt-Mark „ohne all fein Wiffen, Suden und Verlangen” 
durch ganz einftimmige Wahl zum Paſtor und ber König ers 
nannte ihn zugleich aim Inipector ber Diöceie, worauf er am 
22, Sonntag nad Trin. dafelbit feine Antrittsprebigt nad Matth. 
13, 45. f. über die Worte hielt: „Werbet wahrhaftige Perlen: 
ſucher!“ Hier verbrachte er num noch feine lebten fieben Lebens: 
jahre unter unermüdlicher Arbeit, vor Allem feinen Amtspflichten 
mit Predigen und Lehren in Kirde, Schule und Häufern oblie 
gend und der Gemeinde aud mit Abfafjung von Gebet: und Er: 
bauungsbüdern bienend.*) Er war num milder und ruhiger 
geworben und mehr abgeflärt, und hatte nun aud von Außen 
mehr Frieden, wie er felbit innerli zu größerem Frieden gekom— 
men war. Auch in feinen Schriften aus biefer Zeit zeigt er fi 
jet über ber eigenen Verwaltung des Prebigtamts in einer Ge— 
meinde vom Separatismus mehr geheilt als zuvor. Während er 
noch 1700 gefchrieben hatte: „Der gemeine Kirchenbienft ift am fi 
jelbjt unnöthig, ja nad der Praris der heutigen Lutheraner gar 
ſchädlich“, empfahl er num in einer unter dem Titel: „Die Ab: 
wege gutwilliger und frommer Menſchen. 1708.” erſchienenen Schrift 
das gebuldige treue Ausharren bei der äußerlichen Kirche, weil 
nichts rein oder unrein an fich felbft ſey, weil ver Mißbrauch die 
Sache ſelbſt und den rechten Gebraudh nicht aufhebe und man 
mit ſchwachen Gewifjen glimpflich verfahren folle. „Mit großem 
Fleiß und Treue,“ fagt einer feiner Biographen, „mit Weisheit 
„und unverbroffenem Muth bat er ſich durch die geſchenkte Gnade 
„Gottes der Erbauung feines Nächſten, fonderlich feiner anver: 
„trauten Gemeinen angenommen, und fürnehmlid dahin gearbei: 
„tet, daß das falſche Chriſtenthum entdeckt und zermichtet, die 
„ſeligmachende und lebendige Erkenntniß Jeſu Chriſti aber den 
„Seelen möchte beigebracht werden, in welcher Treue, Liebe und 
„herzlichen Sorgfalt er dann gleich einem Lichte ſich ſelbſt je 
„mehr und mehr verzehret.“ Solche außerordentliche Tätigkeit, 





*) Gefegnete Verbreitung fand von benjelben insbefondere fein 
„Baradiefifcher Luftgarten voller andächtiger Gebete bei allen Zeiten, Ber: 
jonen und Zuftänden. Stendal.:1709.” (2. Ausg. daf. 1723, 3. Ausg. 
Zeipz. 1728,,.4. Ausg. Büdingen. 1729. 5. Ausg. Leipz. 1734., 6. Ausg. 
daſ. 1743., 7. Ausg. Tüb. 1746. ) 


86 Die Enthufiaften und Chiliaſten. Gottfried Arnold. 451 


bei der er zugleich im nicht ganz zwei Jahrzehnten 58 verſchiedene 
Werke fehrieb, und darımter Folianten, von welden ein einzelner 
Band 1000—1500 Seiten umfaßt, rieben feine Körperkraft früh— 
zeitig auf. 

Am Jahr 1713 wurde er, nachdem er zwei Jahre zuvor 
feine beiden lieben Kinder im Alter von 5 und 2 Jahren bald 
nad einander an einer herridenden Seuche verloren hatte, von 
einer feorbutifchen Krankheit, wahrjcheinlid in Folge feiner fiten- 
den Lebensart, befallen, durd die er fehr matt und kraftlos 
wurde, Kaum war er wieder etwas hergeitellt, fo bereitete ein 
unverfehener,, roher Gewaltjtreih feinem jo vielfady erſchütterten 
Leben ein fchnelles Ende. Es war am Pfingitfeit 1714, ale 
preußifche Werber, gerade während Arnold feiner Gemeinde das 
h. Abendmahl nad der Morgenpredigt austheilte, plögli mit 
Trommelfchlag in die Kirche drangen und einige Jünglinge vom 
Altar hinweg zur Fahne fchleppten. Diefer Unfug an heiliger 
Stätte und der plötzliche Schreden gab dem ohnehin noch jehr 
gefhwächten Manne den Todesſtoß. Im Innerſten alterirt, 
gieng er von feiner verſcheuchten Heerde nah Haufe, und als er, 
troß feiner großen Schwachheit, am: folgenden zweiten Pfingit- 
tage, 21: Mai, noch eine Leichenpredigt hielt, ließ der Bürger: 
meifter den Meßner hinter den geliebten Prediger auf die Kanzel 
jtehen, um ihn, wofern er umjänfe, fogleih in feinen Armen 
aufzufaffen. Er vollendete jedoch feine Predigt no, obwohl mit 
ſchwacher Stimme, „einem ehrlichen Krieger glei, der bis zum 
letzten Athemzug feinen Poſten behauptet.“ Todesmüde kam er 
in fein Zimmer zurüd und blieb drei Tage lang auf einem Lehn— 
ſtuhl unter Eindlichent Umgang mit Gott. Darnad legte er jich 
endlich aus großer Miattigkeit im Schlafrock auf's Bett und blieb 
daſelbſt in ‚einem vergnügten, heitern Gemüthszuſtand. Kam 
Jemand zu ihm, jo ermahnte er ihn fehr ernſtlich zu einem rech— 
ten Durchbruch, zu ernitem Verleugnen und Ausgehen aus 
der Welt und zu einem rechten bebarrliden Eindringen zu Gott. 
Unter vielem Andern jagte er einmal: „Ach hätte nicht gemeint, 
daß Gott: mich jo ruhig auf dem XTodtbeite würde machen,“ und 
bald hernach zu jeiner Frau: „Wie wohl! wie wohl! Ach, wie 
wohl ft mir! — Gicht Du nicht die Engel? — Ad! wie 


459 Vierte Periode. Abſchn. I J. 1680-1756. Die Geltirer. 


ſchön!“ Nachdem er eine Erquidung zu ſich genommen, ſprach 
er: „Ich eſſe Gott in allen Biffen Brod,* denn er ſchmeckte im 
Genuß der irdifhen Speife, wie gut, wie ſüß, wie fräftig und 
heilfam das ewige göttlihe Wort und Weſen fey. (Pfalm 34, 
Ebr. 6, 5.) 

So freudig er bis dahin war, in fo tiefe Angſt und ſchwere 
Anfechtung follte er aber noch geratben. In folder Angit mußte 
ihm feine Frau, da er nicht auf den Rücken liegend beten wollte, 
im Bett auf die Kniee helfen, worauf er aljo ſprach:? „Bater, 
iſt's möglich, fo gebe diefer Kelh von mir! Dody nicht, wie ich 
will, fondern wie du willſt.“ Einige Stunden vor feinem Ende, 
da ihn Jedermann ſchon für tobt hielt, richtete er ſich auf ein: 
mal in feinem Bett ganz allein auf und rief mit lauter Stimme: 
„Friſch auf, frifh auf! Die Wagen ber und fort!* Darauf 
warb er ftille und verfchied ganz fanft unter Geſang und" Gebet 
einiger feiner lieben Freunde am 30. Mai 1714, erit 47 Jahre 
alt. Kurz vor feinem Ende hatte er noch mit jehr beweglichen 
Worten gefagt: „Die Gerichte der legten Zeit werben unerträg: 
lich ſeyn.“ Der Wahliprud des fogenannten „Ketzermeiſters“ 
war: „als die Verführer und dod wahrhaftig,” 2 Eor.'6, 8, 

Am 1. Juni, einem Freitag, wurde er in der Stille beige: 
ſetzt, doch find faft wenige Bürger in der Stadt geblieben ;' fon: 
dern ein großes Volk ift aus umgemeiner Liebe zu dem „bei aller 
feiner Weisheit demüthigen und friedfertigen Mann“ ver Leiche 
mit vielen Thränen nachgefolget. In der Parentation bezeugte 
fein geliebter Diaconus, Joh. Erufe, von ihm nad der Wahr: 
heit, daß er geweien jey „eines erleuchteten Verſtandes, einer 
barmberzigen Schärfe, einer unverdrofienen Munter:, Wach: und 
Arbeitfamkeit und einer Flugen Einfalt.“ Prälat Hiller, ein 
Sohn des Ph. Fr. Hiller, äußerte: „Ih wünſche mir Arnolds 
‚Werke, fein Gebet und Glaubensitärte und fein ſchönes Todes: 
Nu!” 4 

Die in ſeinem übrigens nicht mehr vorhandenen Leichenſtein 
zu Perleberg eingehauene Grabſchrift nannte ihm einen „Mitge— 
nofjen der Leiden, die in Chriſto Jeſu find, ſowohl der inner: 
lien und verborgenen, als aud der Äußerlichen, darinnen dur 
Schmach und Widerfpruh fein Glaube, feine Liebe und Gebuld 


‚a. Die Enthufiaften und Chiliaften. Gottfried Arno. 4153 


geübet worden.“ Er jelbit Hat im feinem Geheimniß der gött— 
lien Sophia gefungen: 

Ta, dieß ſey dermaleins auf meinem Grab geicdhrieben : 

Hier liegt, der feine Zeit verzehret hat mit Yieben, 


Gr fand, was er nicht wollt, verlor, was ihn doch ſucht: 
Nun ißt er nad) der Saat ber ew’ gen Liebe Frucht. 


In Arnold, einem der hervorragendften geiftlichen Liederdich— 
ter, ſetzt ſich in unfrem Zeitraum eigentlih die Böhme'ſche 
Liederdichtung fort (j. Bob. HI, 286 fi. IV, 175 f.). Wie 
bei oh, Scheffler (Bd. IV, 8 ff.), deſſen Eherubinifhen Wan: 
dersmann er 1701 in Duodez herausgab, jo bilden auch bei 
ihm die myſtiſchen oder theoſophiſchen Ideen Kat. Böhme's den 
Hauptton und Grundzug feiner Dichtungen, deren Mehrzahl ic 
um das Geheimniß der göttlichen, Sophia oder Weisheit dreht. 
Während aber Scheffler mit theojophiihen Spekulationen bie 
Tiefen der Gottheit ergründen wollte und darüber von pantheijtie 
ſchem Dunjt umnebelt ward, wobei das Unterjchiedenjeyn des 
Schöpfers ‚und der Creatur zerfloß, blieb Arnolds durdy und 
durch praftiihe Natur mehr auf dem Boden des göttlihen. Wor— 
tes wurzeln, um die Mittel und Wege zu. ergründen, wie der 
verborgene Menſch des Herzens zur wejentlihen Gemeinihaft und 
geiftlihen VBermählung mit dem verborgenen Gott gelangen könne. 
Und dadurd haben jeine Dichtungen mehr evangeliichen Grund 
und Werth und einen größern Neihthum und Gehalt göttlicher 
Gedanken, während die Scheffler'ſchen in Form und Sprade, auf 
die Arnold grundſätzlich keinen Kunftfleiß verwendete, höher fteben. 
Gleichwohl ftreift aber. feine Andachtsgluth und Liebesinnigkeit 
gegen Jefum wie bei Scheffler an's Schwärmeriihe an und bie 
nicht gehörig abgeklärten Empfindungen find oft überſpannt; weil 
er das Geheimniß der freien Gnade Gottes in Chrifto micht tief 
genug ergriffen hatte, mangelte e8 ibm an ber rechten Klarbeit 
und er fuchte mun die myſtiſche Vereinigung mit Gott mittelit 
der, ernſteſten Heiligungsfämpfe und, Weltverleugnungen zu for— 
eiven. Hierin liegt auch die charakteriſtiſche Verſchiedenheit zwi⸗ 
ſchen ber Liebesinnigleit feiner und der Zinzendorf'ſchen Lieder, 
welche A. Knapp, der verbienftvolle Herausgeber der beiten Dich— 


454 Bierte Periode. Abſchn IE J. 1680-1756, Die Sehtirer. 


tungen beiber Männer), treffend alfo bezeidinet: „Wenn wir in 
Zinzendorfs Liedern die kindliche Andacht wie eine helle rauchloſe 
Flamme freudevoll gen. Himmel fteigen ſehen, jo zeigt ſich bei 
Arnolds Geſängen mehr noch eine verſchloſſene, ringende Gluth, 
die in förmliche Flammen auszuſchlagen ſucht, aber noch von 
allerlei gährenden Elementen, gleich einem ſchmelzenden, kochenden 
Metall, umfangen iſt.“ 

Was aber den Liedern Arnolds ben befonbern Reis un 
Werth giebt, durch dem fie ſich auszeichnen, das ift bas, daß fie 
einestheils reife Früchte feined ganz nad innen gerichteten, ber 
Welt abgewendeten und ausfchließlih auf den Genuß ber gölt— 
lichen Liebe bedachten Sinnes, anberntheil® treue Abdrücke feiner 
eigenften unter vaftlofem Ringen bes Geifted um völlige Bereini- 
gung mit dem Herrm und ımter vielfachen Anfechtungen von 
außen und innen gemachten Erfahrungen find, die er im meifter- 
bafter Sprache, ſchönem Versbau und fühnen Bildern und Gleich— 
niffen auszufprehen verftand. Sie wurden ihm, dem felbit aus 
dem Geift gebornen Dichter, der feine entinente Dichtergabe nicht 
fünftlerifch ausgebildet, nie auf ein Lied planmäßig flubirt und an 
einem fertig gewordenen noch zu feilen für beidnifchen Mißbrauch 
der Zeit gehalten hat, gleichfam geboren, wie er folches felbft 
fchildert, wenn er fagt: 


‚Zum öftern bat es fih durch PVeranlafjung guter Freunde ge 
fügt, daß ih einige kurze Verſe entwerfen müſſen. Nicht jelten Dat 
mich jelber diefe und jene Begebenheit oder eine Angelegenheit zum 
Ausdrud meiner Betrahtungen gebradt. Bisweilen ift mir unver— 
muthet ein Lied in bie Feder. oder nur in bie Schreibtafel gefloſſen, 
wenn ich auf dem Lande fpazieren gegangen und in Gott rubig und 
fröhlich gewefen oder wenn fi auch jonft ein Antrieb zum Lob Got— 
tes ereignet hat. Das meifte, ja fait Alles, ift unter häufigen: und 
zwar ernfthaften Verrihtungen gleihjam geboren und fann man 
baher Feine großen Künfte verſprechen. Ja man bat mandmal ge 





) Bei Eotta in Stuttgart und Tübingen erichienen von ibm 1845 
überarbeitet 770 Zinzenborfihe (f. Bb. V, 274) und 1844 gleichfalls 
mit mannigfahen Verbeſſerungen 93 Arnold'ſche Dichtungen, von wel- 
hen leßtern er 40 dem Liederſchatz. Z. Ausg. 1864. einverleibt bat. 

Pfarrer Ehmann in Unter:\efingen bat in Originalgefat., aber 
ohne Fritifche Ausfcheidung des Unächten, zu Stuttgart bei Steinfupf 1856 
ſämmtliche geiſtl. Lieder Arnolds herausgegeben. Die (freiern) Ger 
dichte hat er jedoch von den Liedern getrennt und nur in einer Auswahl 
in einem 2. Theil aufgeführt. 


FW 


a Die Enthufiäften und Chiliaſten. Gottfried Arnold. 455 


meint, das Recht zu haben, bag man nicht allezeit den gemeinen KRunft= 
regeln unterworfen wäre, wo die Sache jelbft und der Nachdruck etwas 
Befonbered erforderte. Man war gemeiniglich vergnügt, wenn ein 
Vers von fich felbit ungezwungen dahin floh, daß es Feines Flickens 
und Kopfbrechens bedurfte — Ah halte alles Dichten und Sinnen 
für unnüß, das nicht aus dem Geift Gottes flieht. Der ewige Geift 
Gottes ift einmal ein unendliher Brumnquell von beiliger Liebe, aus 
welhem man nicht genug ſchöpfen und dem Herrn zum Lobopfer 
wiederum ausgiegen kann. Wer wollte es denn der unendlichen Liebe 
derargen oder verwehren, ihre Strömlein nicht herausfließen zu laſſen 
und zu TE was für Grund ber lebendigen Hoffnung in ihn ge: 
legt ſey?“ 


Bei ihrem ganz und gar individuellen Charakter und ihrer 
eigenthümlichen, nichts Weniger als populären Sprache, eignen ſich 
feine Lieder mehr nur für gleihgeitimmte Seelen und für ben 
Privatgebrauch, weßhalb auch eigentlih nur A oder 5 in allge: 
mein firhlihen Gebraud gefommen find *), und jelbit diefe find 
feine Kirchenlieder im engern Sinne ded Wortes, Den meiften 
Eingang fanden fie in den G.G. der Separatiften — zu aller: 
nächſt im Darmftädter G. 1698, im anmuthigen Blumenkranz 
41712, im Davidifhen Pfalterfpiel der Kinder Zions 1718 — 
und der Pietiſten, voran im Freylinghaufen'ihen G., in deſſen 
4. Theil 1704 fih 22, und in befien 2. Theil 1714 ſich Weitere 
3 befinden, und dann aud im Porſt'ſchen G. 1711 fi, im Wer: 
nigeroder ©. 1712, 4735, im Ebersporfer ©. 1742, im Magde: 
burger ©. von Steinmeg 1742 (mit 17) u, ſ. w. Sie erſchie— 
nen in folgenden Schriften Arnolds: 


1. „Söttlihe Liebes-Funken, aus dem großen Feuer ber Liebe 
Sottes in Jeſu Chriſto —— und geſammelt von G. Arnold. 
Fraukfurt a. M., bei Joh. Sav. Zunner. 1697.” in 12m0. 

Mit einer Vorrede aus Gießen vom 12. Juni 1697 und einer 
Widmung an die Landgräfin Dorothea Charlotte von Heſſen, in der 
er jih als P. (rofessor) P. (ublicus) auf der Univerfität Gießen 
unterzeichnet. 

Hier finden ſich unter allerlei Mabrigalen, Gedichten, Reimen 
u. ſ. w. feine erſten und beſten, noch geſundeſten Lieder, von denen 
folgende am meiften in G.G. verbreitet und ſogleich in's Darmit. 
&. 1698 atifgenommen worden find: 

‚Entfernet eud, ihr matten Kräfte” — völliger Abichied, 

Mel: Entreiße di, du Tiebe Seele”. Im Darmit. &. 1698 
bereils mit befonderer Mel. ausgeitattet: di. Bd. V, 579.) 
rn „Hertlihfte Majeſtät, himmliſches Wejen" — allein 
or zum Preis unfres Gottee. Mel.: Großer Propbete, 


— — 





Sie find im der obiger Lieder-Angabe mit * bezeichnet. 


4156 Vierte Periode, Abſchu M. J. 1680-1756. Die Seftirer. 


„Mein König, ſchreib mir bein Geſetß“ — aus Pf. 139. 
und af, 2, 8. Ohne Verzeichnung einer Mel. Im Darmit. 
Hi Er und Freyl. &. 1704 mit befonbrer Melodie ge: 


müdt. 

„DO Durchbrecher aller Bande“ — das Seufzen ber Ge— 
fangenen. Mel.: Jeſu, meines Herzens freude, meine Sonne. 
Im Freyl. G. 1704 mit befondrer Mel. ausgeftattet. 

„So führſt bu doch recht felig, Herr, die Deinen" — 
ber befte Führer, Mel.: Jehova if mein Licht und Gnaden— 
fonne. Seit 1744 von Störl mit befondrer Mel. geſchmüdct. 
(j. 8b. V, 600.) 

„So oft ein Blid mid aufwärts führet* — 1 Gor. 7, 
29-31. Ohne Berzeihnung einer Mel. Im Freyl. &. 1714 
mit befondrer Mel. bedacht. 

„Bergiß mein nicht, daß ih bein nicht vergeffe" — 
Vergiß mein nicht. Mel.: Wie wohl ift mir, daß ih num bin. 

„Wie ſchön ift unfres Königs Braut“ — das bimmlifche 
geruielem. Mel.: Triumph, Triumph, es kommt. Am Freyl. 

. 1704 mit bejondrer Mel. geihmüdt. 

Zweite Ausgabe. „Anjetzo auf's Neue vermehrt” (durch Herüberneh: 
men von Stüden aus Nr. 2.) „unb mit Kupfern geziert. Frankf. 
1701." Mit einer Vorrede aus Quedlinburg vom 20, Sept. 1700 
und einem profaiihen Anhang „von den Stufen der Chriſten“, auch 
poetifchen Ueberſetzungen bolländiicher Gedichte aus dem von bem 
Maler Joh. Luyfen, Verfertiger der allegorifchen Titelfupfer zu Jak. 
Böhme's Werfen, verfaßten Traftat: „Jeſus und bie Seele. Gin 
geiftlicher Spiegel für das Gemüth“, wovon eine Ueberſetzung eines 
Unbefannten. Frankf. 1701, erſchien. 

Dritte Ausgabe. Daſ. 1724, Gin unveränberter Abbrud ber 2, 
Ausgabe. 


2. ‚Anderer Theil ber göttliden Liebes: Funfen. Frankf. 
a./M., bei Spnner. 1701.* in 12mo. 

Mit vielen Gedichten und Gefängen „von andern Autoribus, bie 
aber wegen ihrer Rarität und Güte wohl würbig find, oft und viel: 
mal an’s Licht und unter die Leute zu fommen“, jo 3. B.: „An: 
muthige Bilder nah J. Arnds wahrem Chriſtenthum“, Gedichte aus 
Puyfens Traktat: „Jeſus und die Seele” (ſ. oben) unb einem 
größern, aus dem Engliſchen überſetzten Gedicht: „Die Halle Salo- 
monis“. Bon ben 36 unzweifelhaft Arnold zugehörigen poetiichen 
Stüden haben jih in G.G. verbreitet bie Lieder: 

„Frag deinen Gott, hör, was er zeuget" — Jeſai S, 19. 
Soll nit ein Volk feinen Gott. fragen? Ohne Borzeid- 
nung einer Mel. 

„Holdjelig’8 Gotteslamm, jey hoch gebenedeiet“ — 
der Liebesfinn. Mel.: Was kann die Liebe nicht. Im Freyl. 
G. 1704 mit befondrer Mel. geihmücdt. 


3. „Das Geheimniß der göttliden Sophia, ber Weisheit, be— 
fhrieben umd bejungen von G. Arnold. Leipzig. 1700.” . 

Zuerſt iſt in ungebundner Rede die Sophia als jelbittändiges 

göttliches Weſen in der Geftalt einer Jungfrau, Braut, Mutter, 

Fflegerin, Lehrmeifterin u. ſ. w. nad) Jak. Böhme's Sinn beſchrie— 

ben und gejchildert, wie fie den gefallenen Menſchen, bie ihre Ein» 

wohnung duch die Sünde verloren, fih duch geheimes Regen, 


a. Die Enthufiaften und Chiliaften. Gottfried Arnold. 457 


Erinnern,  Beftrafen , Rufen und Locken zur Herwieberbringung 
bes verlornen Kleinods anbietet und dann ben, ber ihr Gehör 
ſchenkt und die Redlichfeit feiner Liebe durch harte Kämpfe wider die 
Sünde erprobt, aufnimmt als „ein Weib der Jungfraufchaft“, wor: 
über ſich Arnold dann in charafteriftiicher Weiſe alſo ausipridt: 
„Die Sophia läßt ſolchen bewährten frommen und jungfräulichen 
Liebesgeiltern geheime Liebesblide, Küffe und andre erquidliche Be— 
zeugungen als gewijje Unterpfänder zu Theil werden. Den völligen 
— Ehrentag aber und die öffentliche Vollziehung ſolcher 
Vermählung verſpart ſie bis auf des Menſchen gänzliche Vollendung. 
Indeſſen ſind die ſüßen Strahlen ihrer Liebe auch bei dem aller— 
erſten Kuſſe ſo empfindlich und durchdringend, daß ſie den Seelen— 
geiſt in unbeſchreibliche Wonne verſetzen. In Wahrheit, alle Wolluſt 
der Jugend und alle vermeinte Vergnügung der leiblich Verlobten 
iſt weniger als nichts zu rechnen gegen dieſer himmliſchen Ergötzung. 
Es iſt eine wirkliche Kraft aus dem Paradies, wenn dieſe allerſchönſte 
Braut einem Geiſt begegnet, es iſt eine Verſenkung aller Sinne in 
dieſe Liebesſluthen. Und wer einmal einen Geſchmack von der Herr— 
lichkeit dieſer ſeiner Braut in ſich 81363 hat, dem wird das An— 
dere alles zu Edel und Koth, die Vernunft heiße es auch ng jo 
heilig und rein.“ 

Solches bejingt er dann unter ſchwärmeriſch jinnlihen Bil 
bern in folgenden zwei den poetiſchen Theil des Buches bilden: 
den Liederfammlungen: 

a. „Boetifhe Lob: und Liebes:-Sprücde von ber ewigen 
Meisheit nah Anleitung des Hohenlieds Salomonis, nebit 
befien neuer Ueberjegung und Beiltimmung der Alten, ausge 
fertiget von G. Arnold.“ 

ornehin ftelt er für den Gebrauch dieſer Roefien bie 
Warnung des Drigenes aus dem Vorwort zu deſſen Gommen: 
tar über das Hohelied, worin berjelbe über dieſes Lied aller 
Lieder, das als ſtarke Speife nur für die VBollfommenen geböre, 
fagt, „wofern ein fleifchliher Menjh darüber käme, der würde 
biebei in viel Gefahr fommen und alles vom innern Menjchen 
auf einen Außern und fleiichlihen Menjchen ziehen und in ihm 
ſelbſt die fleiſchlichen Lüfte begen, weßhalb ein Jeder, der 
von ben Anfehtungen des Fleiſches nicht rein ift und von ber 
Luft der groben Natur fih nicht geſchieden bat, ſich der Leſung 
biefes Büchleins enthalten joll“, und füge num für feine Yejer 
bie Bemerfung binzu: „Sollten fie die untermengten heiligen 
Ausdrüde von dem göttlichen Liebesumgang auf Muthwillen 
ober unziemliche Gedanken ziehen, würden fie ihr Urtbeil allein 
tragen müfjen.* Er muß es übrigens felbft auch mittragen, 
denn in manchen biejer Poeſien bat er die Grenzen keuſcher 
Zucht nur allzu ſehr überjchritten. *) 
Neben einem Lied von P. Gerhard: „Herr, aller Weisheit 


R Diefe hat deßhalb Ehmann, ber neueſte Herausgeber von „®. 
Arnold ſämmtlichen geiftlihen Liedern“, aus feiner Sammlung wengelaf: 
fen und fie in einem bejondern Büchlein mit dem Titel: „G. Arnolds 
gene! Minnelieder. Stuttg. 1856.” 2 Bogen, dad von dem 
ee nur auf befonderes Verlangen abgegeben wird, zufamen druden 
alien. 


458 Vierte Periode, Mbichn. I. 2. 1680-1756. Die Seltirer. 


Quell“, 9 von. einem lngenamnten, 10 Ueberſetzungen von — 


lat, Hymmen des Prubentius und 5 Gedichten über Arnolds 
inneres Leben finden ſich hier 78 bem Hobenlied entnommene 
af Lieber, von melden: in G.G. Verbreitung 
anden : 
„Ad jey gewarnt, o Seel, vor Shaben" — Hobel. 
6,5.6. Mel.: Wo tft mein Schäflein. 
„Ew’ge Weisheit, Jefu Ehrift“ — Hobel. 8, 6. 
Mel.: Jeſu, fomm doch felbjt au mir. 
„Herr deiner Himmel, Bott der neuen Erden“ 
— ernitliche a an bie reinigenbe Weisheit. 
a ek ga Sotteslieb, mein vertrauter 


uble* — Hobel. 3, 6. 

ober nad) der Faſſung in Knappe ev. &. 1855: 
„Unerichaffne Gottestieb, Herr voll ew'ger Güte“. 

e —— ae von Chriſti Leiden“ — Hohel. 


oder nad ber Bearbeitung im Berliner G. 1829 
und Württemb. ©. 1842: 

„Richter aufdes Heilands Leiden“. 

a ats Schatz liegt, it mein Herze“ — Hobel. 


„Beuh meinen Geift, o Hetr, von binnen" — 
Hobel. 1, 


b. „Neue göttlihe Liebes: Kunfen und ausbrechende Liebes: 
lammen, im fortgejegten Bejchreibungen ber groben Liebe 
ottes in Ehrifto Jeſu, dargeftellt von G. Arnold.” 

Neben 70 in Arnolds Särift: „Die erfte Liebe, d. i. Ab- 
"bildung der erften Chriften. Frankf. 1696.“ eingefireuten und 
daraus herübergenommenen Mabrigalen und andern kurzen 
Neimen, welche meijtentheil® aus den Schriften der alten Chri— 
ften überfeßet worden, 3. B. von Projper Aquitanus, Pru— 
dentius, Alanus Avitus, Paulinus Nolenus, Ambrofius 
u. f. w. finden fih bier 133 größere und Fleinere Dichtungen, 
die Arnold unzweifelhaft zugehören.*) Bon den 7 darunter 
befindlichen gleihie $ dit bas Geheimniß der göttlichen 
Sophia Bezfigt hen Liedern find in G.G. verbreitet; 

„Dein Erbe, Herr, liegt vor bir bier“ — Durd- 

bruch zum Sieg. ; 
* „Herzog unjrer Seligkeiten“ — Bittlied um bie 
Vollendung. j 





— 


*) Auf S. 309— 374 finden ſich auch noch 28 befonderd mumerirte und 
mit einem befondern Negifter verſehene Lieder mit der Ueberſchrift: „Fol— 
en einige bisher unbekannte, auch meift von Andern aufgejegte Lieder.“ 
Bon diejen fchreibt nun, um des Wörtleins „meift“ willen, Ehmann 6, 
für die er feinen andern Verfaſſer auffinden fonnte und die nad, Geift 
und Form, wie er meint, das Arnold'ſche Gepräge tragen, Arnold zu. 
Allein auch von dieſen gehört notoriſch 3. B.: „Ih laß ibn nicht, ber 
fih gelaffen" — Job. Yubw. Faber in Nürnberg (ſ. Bd. II, 492 f.) 
und; uge Jeſu, —I — Lodenſtein und Craſſelius 
zu. (ſ. S. 6 und Bb. IV, 421). un 


et BAND A 


‚a. Die Enthufisften und Chiliaften, Gottfried Arno. 459 


A. „Das ehelihe und unverehbelihte Leben: ber erfien Chri— 
ften, nad) ihren eigenen Zeugniljen und Grempeln bejchrieben von 
©. Arnold. Franff., bei Thom, Kriich. 1702,” 

Mit einer bald nach feiner Verheirathung verfaßten Vorrebe vom 
12, Nov. 1701, worin er auf's beftimmteite erflärt, daß dieſe Schrift 
nit als eine Entjhuldigung diejes Schrittes dürfe angejehen wer: 
ben, benn göttlihe Verordnungen feyen zu würdig, als daß fie vor 
parteiifchen Menſchen verantwortet werben follten. 

In der 4. Beilage finden fih 49 poetiſche Stüde mit ber Ueber— 
chrift: „Arien und Gedichte von der göttlihen und ungöttlidhen 

iebe“, von welchen folgende Lieder in G.G. übergiengen: 


„Dein Blut, Herr, ift mein Element, darin ih nur 
fann leben“ — das rechte Abendmahl des Lammes. 

„Jerufalem, du Mutter-Stadt“ — Jerujalem, die Braut 
bes Lammes. 

„Komm, beug did tief, mein Herz und Sinn“ — ſchul— 
diges Dankopfer ber Yiebe. 

„Berliebtes Luftfpiel reiner Seelen“ — Verlangen nad 
Reinigfeit des Herzens. 

ober nad) ber Faſſung im Magdeb. ©. 1742: 
„VBerflärtes Quftfpiel reiner Seelen”. 


5. „Neuer Kern wahrer Geiftesgebete, aus lauter Alten genome 
men. Leipzig. 1703.“ in 12m0. Mit angehängtem, „nac ber 
Ordnung des Gebetbuchs“ eingerichtetem Gefangbuch unter dem 
Titel: „Ein neuer Kern recht geiftliher lieblicher Lieder.“ 
An der VBorrede jagt Arnold: „Was diejes Büchlein betrifjt, jo 
findeft bu darin nur neue Lieder (etliche alte ausgenommen), weil 
die alten ohmedieg genug bekannt und zu befommen find.“ Unter 
ben 217 Liedern, die darin enthalten find, hat man neuerdings dies 
jenigen, für welche ſich fein anderer Verfaſſer auffinden läßt, als 
von Arnold verfaßt erklärt *), während übrigens im Griſchow-Kirch— 
ner'ſchen Verzeichniß zum Freylingb, G., im weldem fich 8 derjelben 
finden, alle anonym aufgeführt find. Zu diefen nur mit Wahr: 
Iheinlichfeit Arnold angehörigen Liedern gehört das zum Kir: 
chenlied gewordene Lieb: 


* „D ber (wer) Alles hätt! verloren“ — Alles in Einem, 


*) Ehmann führt 14 folder Lieder als Arnoldiih auf. Von dieſen 
ftehen im Freylingh. und Magdeb. G. anonym: „Jeſu, meines Herzens 
rende, meine Sonne” — „DO bu allertieffte Liebe? — „O Baterberz ! o 
'iebesbrunft!” umd in A. Knapps Liederihaß 1350/64 mit Arnolds Na— 
men außer ben obgenannten: „Mein Vater! bir fen Lob‘ — „Als ih 
das Nichts nahm wohl in Acht“ — Menſch! brüdt bein Kreuz did) 
a" Ziel" — „Mein Gott, ich babe dih* — „Wie wohl it mir, daß 
ih nunmehr entbunden“. Die 4 leptgenannten fünnen aber Arnold 
wicht wohl angehören, da fie beveits im Darmit. G. 1698 und jogar 
theilweife mit befondern, auch im’s Freyl. ©. übergegangenen Melodien 
fi vorfinden, während fie in Arnolds göttl. Yiebesfunfen. 1697. nicht 
leben. Mit bejlerem Grund wird Arnold das im Porſt'ſchen W. be» 
findliche Lied zugejchrieben: „Ah, Abba, ſchenk in Jefurltamen* 
— nad Wezel Hymn. I. ©. 82 „auf Begehren Heren Probit Job. Por— 
mr einsmals am Sonntag Über dev Mittagsmahlzeit ex tempore ver: 
ertiget.“ 





460 Vierte Periode. Abſchn. IL 9. 1680-1756, Die Seltirer. 


b, Die Separatiiten. 


Unter den während der lebten Jahrzehnte des 17. Jahrhun— 
derls in immer größerer Anzahl über ganz Deutſchland fidh ver: 
breitenden Separatijten, die als „die Stillen im Lande” da und 
bort zerjtreut lebten und ihre Lieblingslieder, zu welden vornehm— 
li die von Peterfen und Arnold gehörten, in dem vormals in 
Halle und hernach 1698 in Darmftadt mit Züchlens Vorrede 
gebrudten. „geiftreiden G.“ (j. Bd. IV, 296 f.) gefammelt ſehen 
durften, bildete ih mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts durch 
Anregung Dr. Peterfend und feiner Frau (f. S. 126 ff.), welde, 
ohne jedoeh damit eine neue Sekte aufridhten zu wollen, zur 
„Aufrichtung des Neuen pbilabelphiichen Jeruſalems aus dem 
Sardiſchen Babel“ aufriefen, eine förmlich organifirte phila— 
delphiſche Gemeinschaft aller wahrhaft Wiedergebornen 
aus allen Kirchen und Selten, welde ihren Namen theild von 
der „Brubderliebe“, theils von ihrem Vorbild, der Meinafiatifchen 
Gemeinde Philadelphia (Dffenb. 3, 7—13.), erbielt.*)  Diefe 
philadelphiſche Idee Hatte zuerjt in England 1696 durch Verehrer 
der Jak. Böhme'ſchen Schriften, die reihe Kaufmanns: Wittwe 
Jane Leade in London und ihre Freunde Bromley, Gollegiat in 
Orford, und Joh. Pordage, Pfarrer in Bradfield, in einem be- 
fondern Berein ihre Geftaltung gefunden und wurbe dann burd 
befondere Boten, die 1702 zur Sammlung von Mitgliedern und 
Gaben ausgefandt wurden, in Holland und Deutſchland verbrei- 
tet. Dur Gründung mehrerer Gemeinden, in welden man, alle 
chriſtlichen Sekten für verborben achtend, ein herrliches Reich 
Ehrifti erwartete und deßhalb die Separalion für nothwendig erflärte, 
damit eine zum Empfang Ghrifti bereite philadelphifche Gemeinde 
vorhanden fey, follte eine reine jungfräuliche Kirche aus lauter inner: 
lichen Chriſten bergeftellt werben, die nur noch durch Gottes Willen 
und hur durch Gottes Geift regiert werde und fo die nahe Wieder: 
kunft Ehrifti und feines taufendjährigen Reiches bejchleunigen 


N Quellen: Der philadelphiſchen Societät Zuftand und Beſchaf— 
fenheit von’ Philalethe. 16%. — Gefhichte der philadelphiſchen Ge- 
meinden in Deutjchland von Licent. H. Hoch huth, Metropolitan zu 
Frankenberg, im Niedners Zeitſchrift für die hiſtor. Theologie. 1865. 
©. 173 f. 1866 f. 


5: Die Separatiften. Gefangbucd der Philadelphen. 161 


helfe: Hiefür wirkten zumächit einestheils von Neformirten Dr. 
Heine. Horch in Marburg, der abgeſetzte Pfarrer und Profeſſor 
ber Theologie von Herborn, welcher die befannte „myſtiſche und 
prophetijche Bibel, Marb. 1712.“, die Vorläuferin der Berle- 
burger Bibel, verfaßt hatz amd Sammel König aus Bern *), 
anberntheil® ‚von Yutheranern vornehmlich Dr. Kaifer, der als 
ein Anhänger J. Böhme's unter dem Namen Tim, Philadelphus 
oder Methophilus viele Schriften ausgehen ließ und im J. 1710 
eine phifadelphifche Gemeinde in Sturtgart ftiftete, und der 
Gandidat der Theologie %. %. Haug in Straßburg, der da— 
jelbit um’s 3. 1705, eine ſolche in’8 Yeben rief (S. 170). Bald 
erfchien auch eim eigenes Geſangbuch der Philadelpben, 
das den Titel führt: 


„Anmuthiger Blumenfvanz aus dem Garten der Gemeinde Gottes, 
in ſich faſſend allerhand göttliche Ginaden- und Liebeswirkfungen, aus— 
gebrüdt im geiſtlichen Kieblichen Liedern zum Dienft der Yiebhaber 
bed Lobes Gottes gefammelt. An's Licht gegeben im 3. 1712. 
4.0.” 

Nach der Vorrede iſt dieſes G. mit 177 nad dem Alphabet ge: 

ordneten Liedern eine „Auswahl von Liedern, jo in den neuen G.G. 

befindlih, und ein Kern der beiten, wobei bann die meilten von 

Neandri, Angeli Silesti Liedern, als die da Furz und geiftreich find, 

nicht Fonnten vorbeigegangen werden, und auch nod einige bis 

Dato unbefannte und meue Lieder für bienlich erachtet worden als 

Werkzeuge zum Lobe Gottes, unter allen und vielen Drangjalen 


*) König wurde um's X. 1670 zu Segernfee im Ganton Bern als 
der Sohn des dortigen Pfarrers geboren. Gr war GSpitalpfarrer 
an ber. Kirche zum h. Geiſt in Bern, wurde aber im Juli 1699 wegen 
hiliaftiicher Lehren und Abhalten von Gomventifeln abgefegt, worauf er 
ih zu Horch nach Herborn begab. Als er don bier als „ſchweizeriſcher 
Erzketzer“ ausgewiejen wurde, begab er ſich 1700 nad kurzem Aufenthalt 
in Berleburg und Halle zu Dr. Beterfen nad Nieder-Dobdeleben, von wo 
er 1711 franzöfiicher Prediger in Büdingen wurde, Nachdem er 18 
Jahre diefem Amte vorgeflanden, durfte er 1730 wieder nad Bern zu: 
Frag als Profeſſor der orientaliiden Spraden und Mathemalik. 
Hier ſchrieb er: „Betrachtung des inwendigen Reiches Gottes. Baſel. 
1734. — „Geheime Sottesgelehrtheit. Bern. 1736." und fuhr fort, Gon- 
ventilel zu halten, worüber ex manchen Spott zu tragen hatte; auch zog 
er oft und viel noch als Meifeprediger in Deiitfehland umber. Er ftarb 
30, Mai 1750, 

Gr iſt der wahre Verfaffer des von Freylinghauſen mit angebrad- 
ten Berbeflerungen in fein G. 1704 aufgenommenen PBfingitliede : 

„Du,Geift bes Herren, ber duvon Sott ausgeht". 
(Omwellen: 5 Tredfel, „Sam, König und der Pietiomue 
in Bern“ im Berner Tafhenbuch. 1862.) 


Rob, Kirchenlled. VIE. 11 


462 Vierte Periode. Abſchu. U. J. 1680-1756. Die Sektirer. 


und manderlei Wiberwärtigleiten dennoch ben Muth nicht finfen 
laſſen.“ Dabei ifl ausbrüdlih bemerft: „Sollte Jemand bie un 
ſchiedenen Uusbrüde und ungewohnten Nebensarten ein und anbrer 
diefer Lieder nad den Articulm und Lehrſätzen irgend einer alte 
prüfen und bie unerforfhlihen Mege Gottes mit dem camonifirten 
Mafftab ber fog. Orthoborie abeirkeln wollen, ber wird biefe Elle 
an Banden und Enden zu fürs finden.” 

Während an den aus andern G.G. genommenen Liedern öfters 
geändert it, „je nadıdem es ſich etwa eigner Seelen am nächſten 
appliciven ließ oder jonit dem Sinn des (ivangelii gemäher zu ſeyn 
erachtet wurde“, finden fih unter den neuen Viedern neben manden 
liebetändelnden, unfdidlihen und zum Theil den Melodien welt- 
licher Liebeslieder, 3. B,: „Ab bin jehr hart verwund't“ — „Mein 
Liebfter, mein Schönfler* angepaßten Liedern *) die firhenfeindlichften 
Schmäh: und Droblieder. So 3. B. in bem Lieb: 

„Jerufalem, mein Baterlandb“ — nimmt ber neubelehrte 
Separatift Abſchied von feiner Kirche, der ex jeither angehört, 
mit folgenden Worten: 


Was achtet's der verlorne Sohn, 
Ob grungen gleich die Schwein’; 
Daß er vor ihnen lauft bavon 
Und nicht mehr denft zu ſeyn 
Ihr Tiſchgenoß. (B. 4.) 


Der Sautrog ſteht mir nicht mehr an, 
Zu freſſen Träber mit, 
Da ich's doc beffer haben kann; 
Nein, nein! es ſchmedt mir nit! 
Die raube Kot 
Bringt ſchlechten Troſt; 
ch hab’ genug geſchluckt 
nd vor dem Thier 
Zu Boden jdier 
Mich nieder lang gebudt. (B. 5.) 


», 3. 8.; 
„Noröflern der verliebten Herzen, ſchön vor allen Hinmelsferzen! 
Trauter Jeſu, für umd für Fehrt mein Herze ſich zu dir“, 
„D Rojenmund, fomm, küſſe mid“, ; 
„Sefus:Sophia! ih ſuch und verlange mit dir alleine verbunden zu 
[2 a 


un“, 

„Daß ich verliebet Bin, das machſt bu mit verliebten Sinn, Herr, 
Himmels und ber Erben“. 

„Prinz aus der Höh, der du mir bie Eh verfproden — jchenf mir 
das Kleid zu unfrer Hochzeitfreub — zier beine Nieb mit unge: 
färbter Lieb” u. ſ. w. 

„Brennt immerbin, ihr angeziind’ten Flammen“ — wo ber Schlußvers 
mit ben Worten beginnt: „Du Schönfter du, laß beine milden 
Küſſe als jo viel Zuderflüfje mir allzeit rinnen zu“. 

„Bezwing, o Gott, der Jebufiter Haufen, das ift bie Kräften aus bem 
finftern Reich, die mir fo oft, eh’ ich faſt kann verfhnaufen, der 
Meieheit Perlen denen Säuen glei mit Füßen treten“. 

„VBivat! umfer König leb! Gja! Vivat! alle Welt ihm Ehre geb! 
Rufet: Vivat! u. j. w. 


b. Die Separatiften, Gefangbuch ber Philadelphen. 


‚An euere Berfammlungen 
Ich nicht mehr riechen mag. 
Ich lache eurer Ordnungen, 
Davon ich frei Euch fag: 
Daß fie verfehrt 
Und gar nichts werth; 
Drum geh’ ih aus von bir! 
‘a zürne nur, 
* Du große Hur! 
TR fürchte nicht dein Thier. (V. 8.) 


163 


In einem andern: „Auf, auf, in beimen Banden, die dir Babel, 
die entdedte und jubtile, angethan” iſt über die Kirche und ihre 


Diener gefagt: 


Diefe Hur wird nicht mehr lange 
Ahr verftelltes und verfluchtes Wortgezänf 


Hören laſſen. Ihr ift bange, fie muß hören, wie das Lamme 


Ihr entdedet ihre Ränk. (8. 2.) 
Seht die falihen Prieſter weinen! 


Hört fie heulen! Hört fie kreiſchen! jeht dody ihren Thränen-See! 


Jeſus thut zum. G'richt erſcheinen. 


Hört, der falſche Lehrerorden ſchreiet ewig: Weh! Weh! Weh! (B. 14.) 


Und in einem dritten: Aauswendigſſchön getünchte Gräber“ 
wird der Drbnungen und Gnabenmittel der Kirche gejpottet mit 
Nebensarten wie; „die Babelsweile der Chaldäer die hat ſich ausge: 
breitet jeher” — „ba heuchelt Pfaff und Lai, da flieget ein zwanzig 


Gllen langer Brief, die Abjolution man wieget um's Geld dar. 


O 


‚der loſen Griff! — Das Himmelreich wird jo gering verfauft um 
einen Silberling“ und der Schluß dann, nachdem das Gelübde ge- 
than ift, dem Herrn geheiligt ſeyn zu wollen, mit den ftolzen Wor— 


tem gemadht : 


Sp werb ih auch nicht nöthig haben, 
. Daß ich Feiertag und Sabbath ehr’ 
Und andre Auffäk halte mehr 
Mit denen hundertjähr'gen Knaben, 
Die nur zu gewillen Zeiten 
Ein Gaindopier bringen dar. 
Dann will ih gern, mein Gott! mit Freuden 
Selbſt jeyn dein Opfer ganz und gar, (B. 17.) 


In einem vierten glüht ein heißer Nachegeift gegen bie Kivche, ber 


in ben Worten ausbricht: 


68 fchreiet von ber Erde: Nahe, Nahe, Nahe! 

Komm, Nächer, führ' jo beim‘, als unfre Sache aus! 
Vertilg die Babelhur bis auf den Grund und mache, 
Daß du bie armen Schäflein reiß'ſt aus ihr heraus, 


Und ein fünftes fommanbitt bie philadelphiſchen Streiter zum Sturm 


auf Babel mit ben Worten: 


Auf, auf, ihr Helden! Waget Gut und Blut, 
Würget mit vereinten Kräften Babels Brut. 
Eure Feldpofaunen, Trommeln und Karthauren 
Lafjet hören und erweden Löwenmuth! 
Me 


164 Vierte Pertobe. Abſchu IM. 8 1620-1756. Die Sefirer. 


au großer Beliebtheit gelangte übrigens in ber Neuzeit das bier 
zuerſt erſcheinende Lied: 
„Löwen, laßt euch wiederfinden“ — im Jahr 1818 mit 
- ſchönen Melodie geihmüdt von Mufifdirector Klein in 
erlin. 


ddfgah en. 

Ihren Höhepunkt erreichte bie feparatiftifche Liederdichtung 
in den ihrem Urfprunge nad gleichfalls philadelphiſchen Inſpi— 
rationdsgemeinden.*) 

In dem Wittgenfteinifchen Gebiet, befonbers in ber im 
Wefterwald und in der oben Lahngegend gelegenen Graffchaft 
Wittgenftein-Wittgenftein und in der an ber Eder gelegenen Giraf- 
ſchaft Wittgenftein-Berleburg, fowie in bem von Frankfurt und 
Hanau bis gegen den Vogelöberg hin im der Wetterau ſich aus: 
dehnenden Iſenburgiſchen Gebiet hatten fi zu Anfang des 18. 
Jahrhunderts eine Menge Separatiften, Leute aus allerlei Volk, 
namentlih aus Schwaben und Franken, die um ihrer Olaubensanfidh- 
ten willen aus ihrer Heimath ausgewieſen wurben, angefammelt, 
weil die diefe Gebiete innehabenden Grafen ihnen in ihren Länd— 
hen eine Zufluchtsjtätte und freie Neligionsübung zugefichert hat: 
ten, Die Häupter diefer in tiefer Stille und Abgezogenheit phila- 
delphiſch lebenden Separatiiten waren im Wittgenſteiniſchen ber 
befannte Ernſt Chriſtophh Hohmann, mit dem Zunamen von 
Hochenau in Schwarzenau bei Berleburg und bernad im Iſen— 
burgifchen, die beiden Württemberger, der abgeſetzte Pfarrer Eber— 
hard Ludwig Gruber**) und der Gattlermeiiter Johann Frie: 


*) Quellen: %. W. Rindel, kurze Gefhichte ber Anfpirations- 
gemeinden, vorzüglich in ber Grafſchaft Wittgenitein, im Nitzſch's und 
Sads Monatsſchrift. 1844. Heft 11. ©. 2335—262. — Geſchichte der 
wahren Infpirationsgemeinden von 1683 - 1854 von Mar Göbel in 
Niedners Zeitfchrijt für Hiftor. Theologie. 1854. II. IH. und 1855. I. II. 
— Die Anjpirirten im Yenburgiſchen von Superint. Simom im Archiv 
» für Heſſiſche Gefhichte. Bd. IX. Heft 3. — Friedr. Rod und die Inſpi— 
rationsgemeinden von 2%. St. in den Proteft. Monatsblättern für innere 
Zeitgeihichte von Dr. Gelzer. Berlin. 1866. Auguſtheft. ©. 124—138. 
— „Die neuen Propheten und ihre Vertheidiger“, ein Auffaß im ber 
ed.reformirten Kirchen-Zeitung. Elberfeld. 1863. Nr. 17. 18. 29-31. 
(Mittheilungen aus der Geſchichte der reform. Gemeinde im Halle.) 

*) Gruber, geb. 12. Juni 1665 in Stuttgart, ftudirte vom Jahr 
1653 an Theologie im Stift zu Tübingen, am dem er dann aud vom 
J. 1687—1692 als Repetent geftanden ift, und erhielt feine erfte Anitel- 
lung 1692 als Diaconus in Großbottwar bei Marbach a.N. Bon da 


b, Die Separatiften. Liederdichtung in den Inſpirationsgemeinden. 165 


drich Rod*) zu Himbach in der Grafſchaft Iſenburg-Büdingen, 
wo dieſe Beiden fih im Jahr 1707 miedergelafjen hatten, Da 





wurbe er, weil er mit dem ſchwärmeriſchen Sporergejellen Roſenbach 
Betftunden hielt und die Gemeinde gegen den Stadtpfarrer aufregte, 1703 
auf die Kfarrei Hofen bei Lauffen a./R. verjegt, wo er eine Schrift „vom 
innern Wort“  berausgab und 1706 vollends abgejeßt wurde (j. Bd. 
V,4). Er begab fih nun in das damals im Iſenburgiſchen den Separa— 
tiften geöffnete Ajyl nach Himbach bei Hanau. Nachdem er bier zu den 
Inſpirirten übergetreten war, wurde er 1715 ausgewiejen und zog nun 
mit vielen feiner Anhänger in's Wittgenfteiniihe nah Schwarzenau bei 
Berleburg, wo er die 7 afiatifchen Gemeinden organifirte, deren Ober: 
haupt er dann wurde. Hier ftarb er nad ſchweren Leiden 11. De. 
4728. Ueber feine Dichtungen ſ. ©. 175. 

*) Rod, geb. 5. Nov. 1678 zu Oberwälden bei Göppingen, wo 
fein Vater, M. ‘ob. Heint. Rod, 1674— 1693 im Segen das Hirtenamt 
geführt und ihm in ernfter Zucht und Vermahnung zum Herren erzogen 
bat. Kurz vor deifen Tod Fam er, weil die Mittel zum Studiren nicht 
reichten, 1692 zu einem Sattler in die Lehre, und als er dann zwei 
Sabre Tang, vom 3. 1696-1698 , auf der Wanderichaft geweſen, wäh— 
rend ber er zivar in weltlihem Sinn dabinlebte, aber dod von groben 
fleifchlichen — — durch das Wort des Apoſtels: „Die Hurer 
aber und Ehebrecher wird Gott richten“ (Ebr. 13, A.) immer noch 
zurüdgehalten worden war, wurde er 1699, in feinem 21. Lebensjahr, 
zu $ te über dem Lefen ber Geihichte von Maria Magdalena, der 
großen Sünderin (Luc. 7, 3. ff.), fo in feinem Innerſten ergrifien, day 
er auf der Stelle feine Kniee vor Gott beugte, indem er demüthig rief: 
„Bott, ſey mir Sünder gnädig“ und das Gelübde that, fortan ſich von 
allen weltlihen Vergnügungen ferne zu halten. Gr jchwanfte aber noch 
längere Zeit hin und ber, bis er 1701 in Berlin, wobin ihn feine Wan- 
derungen zuletzt noch geführt hatten, während einer ſchweren Krankheit, 
die ihn an ben Rand des Grabes brachte, von einem tiefen Ewigkeits— 
ernft durchdrungen und nun über dem Lejen von Arnds wahrem Ghri- 
ſtenthum fo in der Belehrung befeftigt ward, daß er, als nun feine ver- 
mwittwete Mutter ihn nach Gjähriger Wanderzeit nad Haufe rief, dem 

errn gelobte, ihm fih nun, wenn er ihn vollends obne Gefahr heim— 
ringe und vor den Werbern jchüte, die damals manchen Jüngling mit 
Gewalt aufgriffen, ganz und gar zum Dienfte zu ergeben. Und als ihm 
der Here nun alfo getban und er bei einem Sattlermeiſter in Stuttgart 
in Arbeit getreten war, ließ er es fich ernftlih angelegen ſeyn, aud An 
bere,, fo viel er nur fonnte, zur Bekehrung zu bringen, und alles, was 
ibm Sündliches und Undriftliches vor Augen fam, zu befümpfen. Es 
gelang ihm, feine Mutter, feinen jüngften Bruder und feinen Meifter zu 
efehren, daß fie mit ihm die von dem frommen Hofprediger gepflenten 
frommen Privatverfammlungen befuchten. Als er dann mach Hedingers 
Tod über den mancherlei Bedriidungen diefer Verfammlungen in ein 
feparatiftifches Wefen binein gerietb, wobei er auch einen Traftat: „Wohl 
und Wehe“ berausgab, und gegen mehrere Zunftmißbräuche eiferte, 
ſchloßen ihn feine Zunftgenoſſen nad 4jährigem Aufenthalt in Stuttgart 
1706 aus ihrer Zunft aus, wodurd er in großen Mangel verjept warb. 
Errbegab fih nun nah Heubach und zog als Prophet in der dortigen 
Albgegend bis gen Ulm und dann auch im Unterland umber, Gonven: 


166 Vierte Periode. Abſchu IK MN6BO-1T56. Die Geflirer, 


waren bon jenen auferorbentlichen Propheten unter ben mach 
heißem Kampf gewaltfam unterbrüdten MNeformirten, ven Camiſar⸗ 


tifel gründend. Us aber dann 1707 ein firenges Ediet wider alle Con— 
ventifel ergieng, wanderte er mit Gruber und einem Pfarrer, M. An— 
dreas Groß von Gfilingen, aus Württemberg aus und zog mit feiner 
Mutter nah Himbad im die Sraffchait Nienburg-Büdingen, wo er als 
gräfliher Hoffattler Arbeit und guten Verdienſt fand und mehrere Jahte 
im ftillen Einſamkeit verlebte, in welcher er fich in eine inwendige Myitit 
verſenkte. Er war aber dabei noch manchmal von Zweifeln und Seelen⸗ 
kämpfen angefochten, worliber er berichtet: „Darunter wurde ich jo bürr 
und elend, daß meine Mutter oft fagte: Du wirft jo dürr, if doch mehr! 
Aber es fehlte mir wicht am Eſſen und Trinken, fondern an Gemüthe— 
rube, denn mein Jeſus hatte mir einmal einen Kuß * und hat 
mir dadurch das Herz ſo abgewonnen, daß ich ohne ſeine Liebe nirgends 
mehr ruhen konnte, wollte deßwegen oft davon laufen, fonnte es aber 
nicht wegen meiner Mutter.” Mittlerweile war er unter ben im Ren: 
burgifchen immer mehr fi aniammelndeu Separatiften zu allgemeiner 
Achtung gelangt, und ald mun 1714 die Anipirieten in Hana auftvaten 
und der Geilt der Inſpiration fi bald weiter verbreitete, wurbe er im 
November 1714 , nach Ueberwindung feiner anfängliben Abneigung ba- 
gegen, ſelbſt auch davon ergrifien, ja jogar jelbii in Infpiration verjeßt. 
Und dieſer Injpirationsfache blieb er dann auch in aller Aufrichtigfeit 
bed Herzens zeitlebens treu ergeben, Bon brennenden Gifer bejeelt, 
Seelen aus ber verderbten Kirche zu. retten und die Glaubensbrüber zu 
ftärfen, machte er auf Anregen bes Geiftes und unter williger Erbulbung 
vieler Schmäbungen und Kerkerſtrafen bis zu feinem. 63. Jahre. nicht 
weniger ald 94 größere Bejuchsreifen in den Landen umber, 43. Mal 
in's Wittgenfteiniihe, 27 Mal nah Württemberg, von da auch I-Mal 
in die Schweiz, 7 Mal nad der Pfalz, 4 Mal nad Sadjen und. bis 
nad Breslau und Prag, weßhalb aud fein Motto war: „Ju Foriwäh- 
venden Reiſen.“ Nach des erfahrnen Grubers Tod im J. 1728 war er, 
der von allen Inſpirirten, in denen jeit 1719 die Anipirationsgabe 
allmählich jih verloren hatte, das einzig übrig gebliebene „Werkzeug“, 
das Haupt und der vornehmite Träger des chriftlichen Lebens in 
den Anjpirationsgemeinden. Und auch ald der aus Herrnhut verbannte 
Graf v. Zinzendorf, der vorher in inniger Yiebe mit ihm verbunden war, 
fih dann aber 1734, als er firdlicher geworden, von ihm losgeſagt 
batte, 1736 mit feiner Bilgergemeinde in der Wetterau zu Marienborn, 
auf ber Ronneburg umd jpäter im Herrnbut fi niederließ und unter 
feinem überwältigenden Einfluß: viele Inſpirirte zu fich herüberzog, bielt 
er Stand und wies ſtolz die Bemühungen Zinzendorfs, auch ibn zu ge: 
winnen, zurück und weiljagte mit bitterem Ernſt den auch wirklich nicht 
-ausgebliebenen Untergang des Zinzendorfiichen Werkes in Herenbaag. Im 
3. 1742 mußte er Himbach nah 385jährigem Aufenthalt werlafjen, worauf 
ihm und andern vertriebenen Brüdern als „Verachteten, Verworfenen und 
Verſtoßenen“ Gremp von Freubenjtein auf feinem Schloſſe Gelnhaufen 
bei Hanau Herz umd Haus aufthat. Dort verlebte er dann num jeine 
legten Lebensjahre, zu altersjhwah, um noch jeine Bejuchsreijen fort- 
jegen zu können, aber von Bielen aus weiter Kerne ber aufgeſucht. 
Wehmüthig beflagte er den „eingetretenen Stillfiand unter ben alten 
und jungen Seelen“ und jehrieb ſchon 1746 einem Abjchiebsgruß am bie 


b. Die Separaliſten. Liederdichtung in ben Imfpivationsgemeinden. 167 


ven in den Sevennen, die, nachdem man ihnen ihre ordentlichen 
Prediger vertrieben hatte, die Gaben begeijterter Ausſprachen zur 





nod übrig gebliebenen Infpirationsgemeinden in Schwarzenau, Berleburg 
und Homrighaufen, jowie an die Brüder in der Schweiz, im Zweibrüde- 
ner Lande, an die Göppinger (Württemberger), Neuwieder, Homburger, 
Birnfteiner, Reihenbadher und alle Kenburger Brüder. Am 2. März 
4749 ftarb er dann zu Gelnhauſen, 71 Jahre alt, freudig und getroit, 
naddem er noch im Sterben eine faum bemerfbare „Bewegung“ mit ber 
„Ausſprache“ gehabt Hatte: „Der Mann, der aus dem Himmel ruft, 
wird bald Othem mahen! der wird aus einer Fleinen eine große Kraft 
machen. Seht Schlaf ih ein in Jeſu Namen, bald fill und ruhig. 
Amen!“ 

Baron dv. Schrautenbadh, der zu Lindheim in Nods Nähe lebte, be— 
zeugt von ihm: „Rod war feinem perjönlihen Charakter nah cin ach— 
tungswürbiger Mann. Biel Seift, viel Feinbeit, eine ziemlich ausgebrei- 
tete Grfenntmiß, munterer, intereflanter Umgang, gejeßtes Weſen, un: 
ſträflicher Wandel, nichts Fanatiſches, außer jeinen Injpirationen, im jei- 
nem Betragen.“ 

Von feinen mannigfachen NReimereien, mit denen er neben frommen 
Gedanken und Griahrungen in ungebundner Rede aus feinen Taae- 
büchern feine Glaubensbrüber verforgte, mögen bier zwei ſchöne und für 
feine Gefinnung Garakteriftiihe Lieder Platz finden: 


Meinen Yefum lieb ih nod. 

Meinen Jeſum muß ih ehren. 

Ah! wie felig ift er doch! 

Sein Lob will ich ftets vermehren. 

O wie jelig iſt er doch! 

Meinen Jeſum lieb ih noch. (B. 1.) 


Meinen Aefum lieb ich noch, 

Seine Lieb giebt Fried und Wonne. 
Unter jeinem Liebesjoch 

Scheinet warın die Snabenfonne. 
Selig if, wer trägt fein Joch. 
Meinen Jeſum lieb ih noch. (B, 7.) 


Meinen Xefum lieb ich noch. 

Selig, felig, überfelig 

Iſt ein Herz, das ihn liebt hoch. 
Jeſus macht es allzeit fröhlich, 

Drüdt zu Zeiten aleich fein Noch, 
Ey! fo liebt es Refum doch. (B. 9.) 


Nun geliebet und gelobet, 

Hoch gerühmet und geebret 

Seyeft du, mein. Herr und Gott, 

Daß du did 3 mir gelehret. 

Du biſtemein und id Bin bein. 
Ewig joll die Liebe ſeyn. (B. 10.) 


In einem an das Ghrifltagslied bes Laurenti anfnüpfenden Liebe, 
des Anfangs: „Du wefentlihes Wort, vom Vater auder 
foren“ fingt er in Strophe 3 umd A: 


468 Bierte Periode. Abſchu. 14, 1680 — 1766... Die  Geltirer, „d 


Ausdauer im Kampf wider bas Papitthbum unter krampfhaften 
Körpererfcütterungen und andern wunberbarliden Erſcheinungen 
erhalten hatten, zwei mit Namen Jean Allut und Glie Marion, 
von England aus, wo fie mit Andern 1706 zuerit eine. Zuflucht 
geſucht, aber mit ihrem Allarmgefhrei wider Babel (Frankreich) 
und bie große Hure (das Papſtthum) feinen Anklang gefunden 
batten, im Mai 1713 nady Halle gekommen. Sie verbreiteten ein 
zu Leipzig in franzöfifcher und deutſcher Sprade gedrucktes Bud) 
unter dem ‚Titel: „Allarmgeichrei zur Warnung ben Böllern, 
daß fie ausgehen aus Babylon, der Finſterniß, und eingehen 
in die Ruhe Chriſti“, — die Fundgrube aller nachherigen In: 
fpirirten des Jahrhunderts —, und fanden mit ihren Ausſprachen 
unter ben von Hochmann daſelbſt gefammelten und. von bem 
Hofſchuſter Wilhelm Schütte geleiteten Separatiften folden An- 
bang,. daß fie 1744 ihr. erſtes gemeinfames Liebesmahl mit 31 
Lutberanern und Neformirten feiern und eine Sekte ber fog. 
„Inſpirirten“ ftiften Eonnten, zu welchen auch zwei bort ſtudirende 
Brüder mit Namen Pott aus Halberſtadt, welche gleichfalls in 
den Inſpirationszuſtand geriethen, übertraten. Dieſe begaben ſich 
nun, von Halle ausgewieſen, noch im J. 4714 zu den Gepara- 
titen in der Wetterau und gründeten unter ihnen von Hanau 
aus, wo fie fich zunächit mit ihrer ſchwärmeriſchen Mutter nieder: 
ließen, eine Inſpirationsgemeinſchaft, der ji als einer der erften 
der Candidat Gottfried Neumann, der nachmalige Herrnbuter (I. 
Br. V, 336), anſchloß, und nad längerem Kampfe im Novem: 
ber 1714 mit noch einigen andern Handwerkern, meift Strumpf- 


Wenn ih mid zu bir fehr 
Mit innigem Berlangen, 

So wird mir immermehr 
Gemeinſam bein Umfangen. 
Da brennt mein Herz nad bir 
Und wünſchet nur allein 

An bir, o ſchönſte Zier! 
Gänzlich verjenkt zu jeyn. g 


Dein Brennen madt mein Herz 

So voller Liebesflammen, . 
Dak nimmermehr fein Schmerz 

Es nehmen kann gefangen. 


‚bs, Die Separatiften. Drganijation des Anjpirationswejens. 169 


webern , auch Rod, der dann ſelbſt auch mit der Inſpirations— 
gabe erfüllt wurde, bald nach ihm fogar ver alte Pfarrer Gru— 
ber, als er feinen einzigen , vorher leichtfinnigen Sohn, Johann 
Adam, im die Injpiration verſetzt ſah und gewaltig ergreifende 
Ausſprachen thun hörte. Dieſe Imfpirirten oder „Werkzeuge“, 
wie man fie nannte, geriethen meiſt nad eifrigem Beten und Be: 
teachten des göttlihen Wortes, zumal bei und nad ben Liebes: 
mahlen , unter convulfiviichen Bewegungen des Körpers, bie oft 
erjchredlich anzufehen waren, in einen halbbewußten, jomnambulen 
und efjtatifchen Zuftand. Während ihr Angeficht glühte und wie 
in, Entzüdung alänzte, erhielten fie die jog. „Einſprache“ und 
dann erfolgte mit ungewöhnlid lauter Stimme in kurzen, ftoß: 
weiſe gejprodhenen und in die Bibelſprache gefakten Süßen bie 
„Ausſprache“, die gewöhnlich theils in Klagen über den verberb- 
ten Zuftand der Kirche und in Bußmahnungen unter propheti— 
Iher Androhung ſchwerer göttlicher Strafgerichte, theild in pro— 
phetifchen Berbeigungen bejtanden für das Feine Häuflein der 
Infpirirten, als das fromme Zion, das jebt zwar gehaßt und 
vom Wolf verfolgt jey, aber einit von Gott mit Ehre und Gnade 
fi) gefrönet fehen dürfe, während die Feinde zu Schanden wer: 
den müfjen, Häufig wurden dabei aud zu allgemeinem Staunen 
und Erjchreden einzelner anmelender oder auch abweiender Ber: 
jenen ihre Stimmungen und Gedanken auf merkwürdige Weiſe 
fund getban, So erfolgte eine fünfjährige gewaltige Erwedungs: 
zeit unter den bereits allmählich in Laubeit verſunken geweſenen 
Separatiften, indem die Infpirirten nun mit brennendem Bekeh— 
rungseifer umberzogen und ba und dort Männer und Frauen, 
Jünglinge und Mädchen, ja jelbjt Kinder von 10—12 Jahren 
infpirirt wurden, Der alte Gruber aber war e8, der den bald 
dabei auch eintretenden Auswüchſen und Unlauterfeiten ſteuerle 
und eine feſte Organifatien in das Inſpirationsweſen zu bringen 
wußte, Er richtete fieben Gemeinden ein zunächſt im 
Wittgenfteinifchen zu Shwarzemau, umweit Berleburg, wohin 
er fi, 1715 aus Himbach ausgewieſen, mit vielem feiner Freunde 
begeben hatte und ihm ber frühere veformirte Marrer und An: 
Ipector Keßler von Zweibrüden al® Vorfteher bei der zweiten Ge: 
betöverfammlung zur Seite ftand, und zu Homrigbaufen, 


170 Vierte Periode. Abſchn. m. 9%. 1680-1756. Wie Seftirer. 


gleichfalls unweit Berleburg, an weldy letzterem Orte der um ber 
Gründung einer philadelphiſchen Gemeinde willen aus Straßburg 
vertriebene Job. Friedr. Haug , Hauptarbeiter an der mit myſti— 
fhen Gloſſen und Anwendungen ausgeitatteten und in den Jah— 
ren 1726—1742 zum Druck gekommenen Verleburger Bibel, und 
auch der diliaftifhe Prediger Chriftopp Seebah”) mit ihm 
verbunden lebten, im Iſenburgiſchen fobann zu Himbad mit 
Bergheim in der Graffchaft Bübingen, wo Mod, ver boribin ale 
gräflicher Hoffattler gelommen war, nod bie zum Jahr 1742 
wohnen blieb, zu Nonneburg, einen alten, dem Grafen v. 
Wächtersbach gehörigen Schloß, zu Düdelsheim, zu Birn— 
ftein, wo ber Gonreetor Neun Borfteher wurde, und zu Bü— 
dingen, wo fi der Haushofmeifter Jäger v. Jägersberg, ſpä— 
ter Geheimrath in Stuttgart, der Gemeinde anſchloß und für 
fie längere Zeit als Neifeprediger wirfte, fowie aud Dr. Garl, 
den der Graf v. Büdingen nur feinen „frommen geſchickten Leib: 
arzt“ nannte, redend in den Verfammlungen auftrat. Diefe ſo⸗ 
genannten ſieben Klein-Aſiatiſchen Gemeinden erhiel— 
tem 4. Juli 1716 durch eine von Grubers Sohn gethane Aus— 
ſprache in Büdingen ihre beſtimmte und bleibende Verfaſſung, — 
„die 24 Regeln der wahren Gottſeligkeit und heiligen Wandels“, 
worunter als Hauptvorfchriften galten: Ausreißen aller groben 
und fubtilen Götenbilder aus dem Herzen; Ausjcheiden aus ber 
Kirhe und von der Welt; beiliger und eingezogener Wandel; 
Bereitwilligkeit zu allen innern und äußern Yeiden im ganzer 
Weltverleugnung als Streiter Chrifti. In den weſentlichſten 


*) Gr war ein großer Verehrer Dr. Peterſens, deſſen Lehre von ber 
MWiederbringung der Dinge er durch Herausgabe einer Erflärung bes 
Pſalm 87. vom J. 1707 und des Pjalm 145. vom I. 1708, raid 
alsdann auch Peterſen in fein mysterium apocatastaseos. Bd. II. 
. 4710. aufnahm, zu flüßen fuchte Er ließ aud eine fanatiſche Schrift 
ausgeben unter dem Tittel; „Sendbrief. an alle Kinder Gottes um ber 
äußern Waflertaufe willen, die von Chriſto weder befohlen, nod mit 
einiger Verheißung gefegnet worben.* . 

Von ihm finden fi) im Darmit, G. 1698 und Freylingb. G. 1704 
die beiden Lieder: 

„Der Herr if König und herrlich geſchmücket“ — 7. 9. 
‚Triumph, Triumph, des Herrm Gefalbter fieget* — 
Ziong Hoffnung, 


b. Die Separatiften. Drganifation des Anipirationsweiens. 171 


Punkten ver, Slaubenslehre mit der evangeliichen Kirche einig, 
diefe Kirche felbjt aber mit ihren äußern Ordnungen als Babel 
verwerfend, das gewöhnliche Abenbmahl als Mißbrauch und bie 
Waffertaufe bei, Kindern und Erwachſenen für unnöthig und uns 
nüß erflärend , da nur die Feuertaufe dur den h. Geiſt zur 
Seligkeit verbelfe, alle menſchliche Wiſſenſchaft und Gelehrſam— 
keit verachtend und nur dem Einwirken des alle nöthige Einſicht 
gewährenden h. Geiſtes ſich überlaſſend, hatte dieſe Gemeinde kein 
beſonderes Lehramt, vielmehr mußte bei den Verſammlungen jedes 
erwachſene Mitglied beiderlei Geſchlechts durch lautes, freies Ge: 
bet einen Beitrag thun. Jede Einzel-Gemeinde aber, im zwei 
oder drei Glafjen (Geförderte und Anfänger oder Kinder) einge 
theilt, befam dur das Wort des Herrn in den Inſpirirten oder 
„Werkzeugen“, derem Ausſprachen überhaupt neben dem Wort der 
bh; Schrift als göttlich galten, unter Zuftimmung ber Brüder 
einem Vorſteher und zwei Mitälteite, welche die Aufſicht über 
die Verfammlungen und den Wandel der Brüder führten und 
zu beſtimmten Zeiten zu „Gonferenzen der Nelteften-Brüder“ zus 
jamentraten. An die fo orgmmifirten fieben Gemeinden reihten 
ſich dann bald » nod im Laufe der zwanziger „und „dreißiger 
Jahre weitere, Gemeinden oder Gebetsgemeinfchaften an, in 
Schwaben zu Göppingen, Galm, Stuttgart, Heilbronn, Ulm, 
Memmingen, in der Schweiz zu Schaffhauſen (ſ. ©. 56. 88.), 
Bern, Zürich, Dießbach, Amfoldingen, und in der Nheinpfalg zu 
Annweiler am Fuße des Trifels, und zu Zweibrüden ‚ von wo 
durch ‚ven befannten Dr. Kampf, frühern Hofprediger und Conſi-— 
jtorialratfy zu Brühl im Elſaß und feit 1716 Leibarzt des Her: 
zogs von Zweibrüden, in Folge einer 1730 ausgebrochenen ſchwe— 
ven Berfolgung ‚eine Injpirationsgemeinde 1794 nah Homburg 
verpflanzt wurde, Hier war Kämpf dann aud nad dem Tode 
Rocks, der bis 1749 die Oberleitung über ſämmtliche Anfpivationsge- 
meinden in jeinen treuen Händen hatte, bis an fein Ende, 1753, 
für die Inſpirationsſache thätig, obwohl nun mehr und mebr cine 
bedeutende Abnahme derfelben eintrat, bis fie nah mehr denn 
b0jahriger Unterbredung, 1816-1821, in den alten fait zerfals 
Ionen Gemeinden, zumal in der Pfalz und Wetterau, auf's Neue 


472 Bierte Periode. Abſchn I 9: 1680-1756. Die Seltirer. 


wieder auflebte, aber dann 1841 nad Buffalo an dent Griefee 
überfiebelte. 

In den täglichen Gebetsnemeinihaften der Anfpirirten wurde 
der Geſang geiftliher Lieder mit befonberer Vorliebe ge: 
pflegt. In Grmanglung eines orbentlidien Yehramts betete im 
bdenfelben, wer ſich vom Geift getrieben fühlte, oder geſchahen, 
zumal am Mittwoch und Sonntag, Ausiprahen Seitens anwe— 
fender „Werkzeuge“, und in Ermanglung folder wurben einige 
der in etwa 50 Sammlungen gefchrieben und gebrudt vor- 
bandenen Ausſprachen der frühern „Werkzeuge“ gelefen ober auch 
Gapitel der h. Schrift mehr mit Ermahnen und GSeufzen, als 
mit weitläufigen Auslegungen und Lehren behandelt. Zum Un- 
fang und Schluß fang man gewöhnlich ein erbauliches Lied, und 
zwar faft immer bis zum Ende hinaus. Dabei gebraudte man 
manche Lieder ber evangelifhen Kirche, wie 3. B.: „Herr, aller 
Weisheit Quell“ von P. Gerhard, „Herr Jeſu Chriſt, dich zu 
uns wend“ von Herzog Wilhelm von Sadjen-Weimar, „Komm, 
o komm, du Geift des Lebens” von Held, „Made bi, mein 
Geiſt, bereit” von Freyſtein, „Mir nad, fpricht Chriftus, unfer 
Held“ von Yoh. Scheffler und: „DO h. Geift, kehr bei und ein“ 
von Mid. Schirmer, vornehmlich aber Lieder von geiſtesverwand— 
ten Didtern wie ©. Arnold: „DO Durchbrecher aller Bande“ — 
„Herzog unfrer Seligfeiten” (j. ©. 138 ff.) und Dr. Ehr. Fr. 
Richter, dem Freunde Gichteld: „Es iſt nicht Schwer, ein Chrift 
zu ſeyn“ — „ER koſtet viel, ein Ehrift zu fen“, und als bas 
eigentliche Lieblingslied: „Die lieblichen Blide, die Jeſus mir 
gibt“ (f. Bd. IV, 355 ff.). Es waren befonders für die Ge— 
meinbebebürfniffe zugerichtete Gefangbücer und Liederfammlungen 
im Gebraud, von denen eflihe ausfchließlih von imfpirirten Ge— 
meindegliedern verfaßte Yieder enthielten. Die gebräudlichiten und 
bedeutendften derfelben find: 


1. „Davidiſches Pfalterfpiel der Kinder Zions von alten 
und neuen auserlefenen Geiftesgejängen, allen wabren Heyls-Begie— 
rigen Säuglingen ber Weißheit, injonderheit aber denen Gemein- 
den des Herrn zum Dienft und Gebraud hberausfommen im Jahr 
Chriſti 1718.” in 12mo. — mit einer nambaften Anzahl aus dem 
Darmftädter G. 1695 und dem Freylingh. G. aud Ältern Kirchen- 
G. G. entnommener Lieder neben manden neuen bem Schooß ber 


* 


b. Die Separatiſten. G.G. und Liederſammlungen ber Inſpirirten. 173 


—R entſprungenen nach dem Alphabeth ge— 
ordnet. 


2. „Sejus-Lieder für feine Glieder, ſonderlich für feine Kleine 
und Reine, die mehr im Weſen haben, als im Scheine, und ihre 
de und Wende an feinem Namen und Samen, den fie empfan— 
gem und nad deſſen Aufſchluß im ihnen fie immer weiter verlangen. 
Selallet von Einem, der nur judhet, wie er der Ewigen Liebe Ge: 
- falle. Gedrudt im J. 1720. (Gedrudt wahrſcheinlich zu Lemgo 
in der Meyer’ihen Buchhandlung.) 
Mit 164 Liedern. 
Fortgefeßte Iefuslieder für feine Glieder u. j. w. Gebr. im 3. 1723. 
Mit 130 Liedern. 
Weitere Jefusfieder für feine Glieder u. f. w. Gebr. im J. 1725. 
Mit 148 Liedern, nebit einer „Zugabe der Jeſuslieder“ (50 an 
PT und einem „Anhang einiger anderer Lieder“ (27 an ber 
Zahl). 
Diefe im Ganzen auf 492 fi belaufenden „Jeſuslieder“ voll 
myſtiſchen Spielwerfs beginnen alle mit dem Worte Jefus und ent: 
halten in der erjten oder in ber zweiten Zeile an der Spitze der 
einzelnen Worte entweder noch vier weitere oder alle die 5 Buch— 
ftaben des Jeſus-Namens, 3. B.: Jeſus Ein Shall Vol Süßigfeit“, 
oder; 
Jeſus, der mich hocherfreut, 
Jit Ein Schatz Voll Seligfeit, oder: 
Jeju Jammer Ein Spiegel Vnirer Sünd. 


Dabei haben fie größtentheils 6 Strophen, deren erfte Zeile mit J 
im vollen Jefusnamen beginnt und deren lebte, während die 4 mitt- 
lern Zeilen ber Reihe nad ein E, S, V und S an ihrer Spike 
haben, wieder den vollen Jefusnamen an ihrem Anfang ſiehen bat. 

Der Verfaller aller diefer Lieder, zu welchen auch bie 27 des An: 
hangs gerechnet werden bürfen, ba ihre Bezeichnung „einiger andrer“ 
fih nur darauf bezieht, daß fie nicht in die Schablone der Jeſus— 
lieder gebradht find, it Eberhard Ludwig Gruber*), der Gründer 
und Vorſteher der 7 Afiatiichen Gemeinden (f. S. 164). 


*) In dem urjprünglid F. C. Fulda in Halle zugehörigen Eremplar 
auf der K. Berliner Bibliotbef finden fih noch drei Piecen, vom denen 
jedenfalls folgende zwei Gruber auch zugehören, nämlich „der 119. Pſalm 
nad dem A B C, wie er aud) in der ebräiſchen Sprach geftellet ift, in 
teutfche Neime gebradt,“ o. D. und J. (im Ganzen 176 Strophen, von 
denen je auf I Buchftaben 3 ſämmtlich diefen Buchſtaben am der Stirne 
tragende Strophen kommen) und: „Lieber-Prob zu Gottes Lob, Mit- 
getheilt im 3. 1718.* Mit 15 Viebern, beren lehztes ein Acroftihon auf 
Srubers Namen ift und zur Gharafterifiif feines Sinnes und jeiner 
Dihtungsweife bier einen Pla finden mag. Es trägt. die Ueberichrift: 
„Das freudige Erwarten ber Zukunft Chriſti zur Rettung feiner Kinder 
und BVerberrlihung feines Namens in aller Welt.“ 

ES fommt, e8 fommt ber Herre, der Gerecht'! 
Bald, bald erſcheint der Siegesbeld! 
Er fonımt, er fommt, zu retten fein Geſchlecht, 
Macht ibm zu fchaflen auf ber Welt, 


474 Vierte Periode: Abſchn I. J. 1680-1756. Die Oeltirer. 


Eben in dieſem Anhang zu ben weitern Jeſusliedern vom Jahr 
1725 findet fih das aud font noch verbreitete Lied: LE 
„Du liebe Einfalt du, wer wollte dich nit loben?“ 
— Lob ber Ginfalt. 


3. „Geiſtliches Harpffen-Spiel der Kinder Zions oder 100 Zionitiſche 


Sefänge. 1725.” in 12mo. (Anbdrer Theil in Gebeten und ge 
bundnen eneSeufzern. Dritter Theil, in 53 Sinn⸗ und 
Schluß⸗ en. — Beide 1720.) 

Mit einer Vorrede vom „20. Qult 4725, weichrieben auf meiner 
Neife aus Babel nad) dem h. Garaan“, worin der Verfaller, der ſich 
einen „armen Laien“ nennt, „welcher von feiner Kindheit an bis auf 
diefe Stunde bei ſchwerer Arbeit in ben Wäldern, Feldern und 
Weinbergen im Schweiß bed Angeficts fein Brod gegeſſen“, meldet, 
daß feine liebe Mutter, die göttliche Sophia, in ihrer geheimen Schule 
ſolche Yieder ihm gelehrt habe, und ſich alfo ausipriht: „Wir haben 
zwar wohl bis daher als die zerftreueten Kremblinge und arme Ge: 
fangene in dem Lande ‚der Chaldäer und, ber Haupt-Stabt Babel 
wohnen und unſre Lieder von Zion mit Trauern in der Einſamleit 
und Stille auſtimmen müfjen, weil uns die Einheimiſchen und Bür— 
ger der großen Stadt Babylon und des Chaldäer Landes und jon- 
derlich derer Stoifer-Philosophi unſer freies Neligions:Erercitium 
nicht verftattet, jondern uns immer zu nötbigen —28 bei ihren 
heydniſchen Greueln und Gößenopjern zu erſcheinen. Nun aber 
laufen die 70 Jahre unſrer Gefangenihait zu. Ende“ u. f. w. 

Der Verfaſſer it Chriftian Shük*), feines Handwerfs ein 


— — mem 


Herr | wer, wer wollt’ fich nicht von Herzen freuen 
Auf dieſen deinen großen Tag? 

Reut aus, was uns noch machet Furcht und Scheuen, 
Daß all's im dir ſich freuen mag. 


Lös auf, 158 auf die Bande deiner Kinder 
Vnd made fie doch völlig frei, 

Daß feines deine Ein- und Zukunft hinder. 
Woblauf! und mad uns gänzlich neu. 


Ih will einmal mir nicht mehr jelber Ichen, 
Geift, Seel und Leib ſoll dir allein, 
Gerechter Herricher ! ewig ſeyn ergeben. 
Regier du mich, dann bin ich ewig bein. 


Vnd laß dann auch auf dieſer ganzen Erben 
Bei allen Völfern weit und breit 

Einft deinen Namen body und herrlich werben! 
,Richt an bein Reich der Ewigkeit. 


*) Bergl. Caſp. Wezeld Hymnop. Bd. IV. Herrnft. 1725. ©. 452 


—462., wo fünmtliche 100 ieder nad ihren Anfangszeilen aufgeführt 
und noch weitere Liederwerfe deffelben angegeben find, nämlich: 


„Die Stimme des Bräutigams umb der Braut Jefu 
Chrifti von der berannahenden Hochzeit des Lammes, 1725.” 
Mit 13 Liedern. — 

„Eine ſtarktönende und ſehr bewegliche Bußpoſaune oder. etliche 
Buplieder zur Erwedung und Bekehrung derer in dem Sünden: 


b. Die Separatiflen. G.G. und Liederfammhmgen der Inipirirten. 175 


Küfer, aus Umſtatt in ber Rheinpfalz, der fich zu der von Dr. Kämpf 
zuerft in Zmweibrüden und dann ſeit 1734 in Homburg geleiteten 
Anfpirationsgemeinde gehalten hat und zuletzt als Kammerjchreiber ber 
verwittiweten Pfalzgräfin Chriftiane 1750 geitorben iſt. Seine Yie- 
ber find frei von dem gröbern jeparatiftiichen Ausjchweifungen, mehr 
an schlichten, herzlich jrommem Yiebeston verfaßt. 


4, „Seiftreihes Geſangbuch oder Kern ber auserleſenſten Lieder. Bü— 
dingen. 1735.* 2. Aufl. 1749. 


5. Geiſtlicher „Würk, Kräuter: und Blumen:-Gartem ober 
Univerfal-Sejangbud. Homburg vor der Höhe. Gebr. durch 
Joh. Phil. Helwig, Hochfürftl. Hof- und Gangfei-Buchdruder.* 

Ein von Chriſt. Schü (ſ. Me. 3.) beſorgtes Sammelwerf 
ber myſtiſchen und Separatiftenlieder, wozu ſich derjelbe 
aus 156 G.G. und 200 poetifhen Büchern 30,000 Lieder gefammelt 
batte, von denen er aber bloß 5000 in D Theilen mit je 1000 Lie— 
dern zum Drud bracdte, und zwar in z 

Theil J., beftehend in einer Auswahl von 1000 ſowohl alten als 
neuen geiitlichen Tieblichen Kiedern, Gott und jeiner ewigen Weisheit 
zum Preis und Lobe und denen Menſchen zum Dienjt und Nutz 
herausgegeben im 3. 1738. Mit einer Vorrede vom 30. Aug. 1733, 
worin um Znjendung neuer im Manufeript vorhandener oder ge— 
dructer Lieder aus noch unbefannten Büchern gebeten wird. Hier 
ftehen voran 150 Pſalmlieder Davivs und 12 Schriftlieder, 
dann folgt eine Auswahl alter und neuer kernhafter Lieder, und 
unter den neuen „über 100 der berrlichjien Lieder, die theild im 
Manuſcript, theild aus fernen Landen zu Handen gelommen , theils 
aus andern Sprachen überjeßt worden find.*. 

Theil IL vom J. 1739 mit einer Vorrede Homb. 4. Aug. 1739 und 
33 mweitern Pjalmliedern, nebit Liedern, „die von den bevorftehenden 
guten Zeiten des Königreihs Jeſu Chriſti und der Wiederbringung 
der Dinge handeln”, 

Theil IN, Homb, 1740. mit einer „der Ausgeber C. S.“ unterzeihne- 
ten Borrede vom 20. Auli 1740. Hier finden fich neben ben Lies 
bern Benj. Schmolds 120 Lieder, die in „Philadelphia“ gedrudt 
wurben unter dem Titel: „Vorſpiel der neuen Welt, welches ſich in 
ber legten Abendröthe als ein Paradieſiſcher Lichts-Glanz unter den 
Kindern Gottes hervorgethan in Lebens-, Liebes-, Leidens-, Krait: 
und Grfahrungsliedern abgebildet der gedrückten, gebüdten und 
freußtragenden Kirche auf Erden... Ws eine paradiefiihe Vor: 
foft ... . und daneben als ernitliche und zurufende Wächterſtimmen 
an alle annoch zerftreute Kinder Gottes, daß fie ſich ſammeln umd 
bereit machen auf ben baldigen, ja bald heranbrechenden Hochzeittag 
ber Braut des Lammes.“ 


ſchlaf liegenden Völker, im Trieb des Geiftes gefchrieben und vor 
ben Ohren des Volkes gefungen, 1725.* Mit 9 Yiedern 
„Das ewige Evangelium zur bei ui bes Namens Gottes 

und zur Belehrung aller Greatur verkiindigt in einem nach der 
Mel.: „Wachet auf, ruft ung“ u. ſ. w. eingerichteten Geſang von 
57 Strophen: „O ihr Völker aller Orten“, 1725.“ 

Gr gab aud RR „Zeugniß der Wahrheit von der Wiederbringung 

aller Dinge” in Drud. 


176 Vierte Periode, Abſchn. 11 J. 1680--1756. Die Seltirer. 


Theil IV. und V. Homburg. 1744. Der 4. Theil ift ganz aus Rrey: 
linghauſene &. gebildet und ber 5. Theil enthält neben 300 ganz 
neuen und fonft noch nie N ee Liedern bie noch vom Dapibi- 
ſchen Pialterfpiel von P. Gerhards und Beni. Schmolde Liedern zu: 
rüdgebliebenen Lieder nebit nod) einigen andern (die Schmoldischen 
madhen bie Hälfte des Bandes aus). Beinegeben find auch noch 
„0b. Paul Triers hochverliebte Christiana” und bes Helimontes 
„theoſophiſch erwogener mittlerer Zuftand der Seelen nad) dem Tod.” 


An die Infpirivten ſchloß ſich in feinen legten Yebensjahren 
nad vielen Jrrgängen noch an — 

Dippel*), Johann Conrad, genannt Ghriftianus Demos 
eritus, wurde 10. Aug. 1673 geboren auf dem Schloß Franken: 
jtein an der Bergitraße oberhalb Darmitadt, wohin fein Vater, 
Johann Philipp Dippel, Iutherifcher Pfarrer im nahen Nieder: 
vamjtadt, vor dem Srieg ſich geflüchtet hatte. Er zeigte frübe 
einen viel faffenden Verftand, aber auch einen abſonderlichen Hang 
zur veligiöfen Orübelei, jo daß er ſchon in jeinem neunten Jahre 
Edel an verſchiedenen Frageftüden des Katechismus fand. Auf: 
geblafen durch das große Yob, das ihm von feiner frühen Jugend 
an reichlich zufloß, gieng er, von Ehrgeiz geſtachelt, nody nicht 
ganz fehszehn Jahre alt, auf die Univerfität -Gieken, um 
Theologie zu ftudiren und zugleich, weil er fi für ein Univer- 
falgenie hielt, das Willen jämmtliher Fakultäten in ſich aufzu— 
nehmen. Bei dem damals zwifhen den Orthodoxen unter Pro- 
fefjor Hanneden und den Bietiften unter Brofefjor Majus heftig 
entbrannten Streit ſchloß er fih an die eriteren am und that 


*) Quellen: Autobiographiſche Nachrichten in Dippels Traftat: 
Wein und Del in die Wunden. des geltäupten a der Prote⸗ 
ftirenden. 1698. und in. der Vorrede des 2. Theils jeines Wegweiſers 
zum Licht und Recht. 1705 — zuiamengedrudt unter dem Titel: „Per- 
sonalia oder furzgeführter Lebenslauf des geftorbenen und doch lebenden 
Chr. Democriti, „wobei deilen Fata chymica offenherzig communicirt 
werben“. 0. X. u. D. — Biographie Dippels in der - Geſammtausgabe 
feiner Schriften. Berleburg. 1747. — 3. ©. Wald, Einleitung in bie 
‚ Relig.-Streitigfeiten innerh. der luth. Kirche. Jena. Bd. I. 1730. ©. 718 
— 755... 8b. V. 1739. ©. 998 — 1029, — Das Leben Dippels von J. Ehr. 
Gottlieb Ackermann, Dr. med. Leipz. 1751. — Leben und Meinungen 
Dippels von Haus Wild. Hofmann. Darmft, 1743. — Das Leben 
Dippels. von Dr. RW. Klofe. 1851. und von Carl Budhner. 1857. — 
Dr. Hagenbad zu Bafel in der Kirchen-Geſch, des 18. umd 19. Jahr: 
bunderts. Bd. I. 2. Aufl. 1848. ©. 164 fi, und in Herzogs Real⸗Encyel. 
Bd. I. 1855. ©. 421 fi. — Geſchichte des chriſtl. Lebens in der rheiniſch— 
weitph. ev. Kirche von Mar Göbel. Goblenz. Bb. IM. 1860. ©. 156 
—193. ö 


b. Die Separatiften. Johann Conrad Dippel. 477 


fi) durch eine feinem Jugendfeuer entiprehende, ungeſtüme Dijpus 
tirfucgt hervor. Er gefteht nachher felbit, fein Eigendünkel jey 
damals größer geweſen, als derjenige des vollbürtigiten Adels; er 
wollte ein „geiftliher General“ werden und beſchloß, früh aus: 
zuwandern und einen Drt zu ſuchen, wo er zu einer jolden 
Würde gelangen fünnte. Nachdem ihn hierauf die Pietijten eine 
Zeit lang auf ihre Seite gezogen hatten, wandte er ſich jchnell 
wieder auf die andere Seite. „Ih frequentirte nun,” befennt 
er felbft, „den Pietiften zu Trug alle lüderlichen Geſellſchaften, 
Fechten: und Springen, ich zeigte auf alle Weije, daß ich ächt 
lutheriſch wollte bleiben und durch ein ungezogened Yeben mid) 
feiner Keterei verdächtig machen.” Darüber züchtigte ihn aber 
Gott unaufhörlich in feinem Gewiffen, fo daß er Nachts durch 
Beten und Singen das dem Himmel wieder abzufaufen fjuchte, 
was er am Tage gefündigt, während er, wenn ihn Jemand bei 
ſolchem Beten überraſcht hätte, „Tich jo geſchämt haben würde, als 
babe er fi über den größten Laftern ertappen laſſen.“ Nach— 
dem er nun, in ber Hoffnung, dadurch eine Lehritelle an der 
Univerfität zu erlangen, mit Aufopferung eines namhaften Theile 
feines Eleinen Vermögens im J. 1692 durd eine Difputation 
„über das Nichts“ Magifter geworden war, feinen Zwed aber 
gleihwohl nicht erreichen konnte: jo begab er ſich nad) drei Jah: 
ven ald Hauslehrer auf ein Schloß im Odenwald, um 
bie Kinder eined Beamten zu unterrichten, wo er als in feinem 
Pathmos, wie er ed nennt, eime „Offenbarung der rechtgläubig 
Lutheriſch-Geſinnten“ wider die Pietiften ſchrieb — eine Schrift, 
die Übrigens nicht in den Drud kam. 

Darnad wandte er fich nach einem vergeblihen Verſuch, in 
Wittenberg als Privatdocent unterzutemmen, nah Straßburg, 
wo er hoffte, den dort durch Spener erwedten Pietiemus als 
öffentlicher Lehrer befjer bejtreiten zu können, Als er aber auch 
damit Feinen befjern Anklang fand und ihm nun die Theologie 
zuwider geworden war, indem, wie er ſagt, „jein Kopf fo voll 
Orthodoxie geweſen, daß nichts mehr von berfelben bineinwollte: 
jo legte er fi mit Eifer auf die Arzneiwiſſenſchaft und wählte 
ih die Chiromantie zum Vortrag als Lehrer an der Univerfität, 

Koch, Klrchenlled. VE. 12 


478 Bierte Periode. Abſchn. U. J. 1680-1756. Die ESeltirer. 


woburd er fi bald einen großen Ruf erwarb, ald könne er 
Jedem fein künftiges Schidfal vorausfagen. Daneben prebigte 
er aud mandmal auf ben Straßburger Kanzeln. Bald aber 
gerieth er in eim leichtfinniges, üppiges Leben, daß er von feinen 
Släubigern hart gebrängt wurde. Unter folden Umftänben 
wandte er fi von der Partei der Orthodoxen, die ihn nun vers 
adjteten, wieder eine Zeit lang zum Pietismus und fieng an, 
Speners Schriften von der ÖGlaubensgeredhtigfeit zu leſen. Nach 
kurzer Zeit regte fi in ihm jedoch wieder bie Zweifelfudt, daß 
er num fait ftatt fo vieler Religion keine mehr behalten Hätte 
und „ein Scepticus, ja Atheiſt“ wurde. So fingen denn aud) 
die Ausfhweifungen wieder auf's Neue an, bis er im Auguit 
1696, weil er in einer lodern Geſellſchaft, in der er fid umges 
trieben, eine tödtliche Verwundung bei einem entjtandenen Tumult 
verurfacht hatte, verhaftet werden follte und fi dem dann durch 
die Flucht entzog. 

Nach einer Wanderung von jehs Wochen mitten burd Kriege: 
länder, wobei fein Leben mehrmals in Gefahr jtand und er ein: 
mal faſt ald Spion behandelt worden wäre, kam er endlich wier 
der in feiner Heimath an, wo er fid dann bis zum Frühjahr 
1697 aufhielt. Weil num feine Seele kein falfher Dunft mehr 
umnebelte, gerieth er jegt im eine große Traurigkeit über fein 
böfes Leben, das er in Straßburg geführt, und fühlte in ſich bie 
Pfeile des Allmächtigen. Aber zu einer wahren Belehrung und 
Beränderung an Herz, Sinn und Muth fam es gleihwohl nicht 
bei ihm. Er glaubte, wie der Pharifäer, daß feine Enthaltfam: 
keit, die er in Rückſicht auf das weiblihe Geſchlecht feither beob⸗ 
achtet hatte, und feine reigebigfeit gegen Nothleidende und Arme 
feine fonft jo vielfahen Abweihungen bededen würden. ' Acußers 
lich ließ er fih nun zwar als ein Bekehrter an und hielt ſich 
zu ben Bietijten, die ſich freundlich bemühten, fein Glück zu 

gründen. In der Haut aber war er doch, wie er fagt, ein 
Schalt und ein Feind des Kreuzes Chriſti und fuchte durch feine 
angenommene Frömmigkeit zunächſt beim Darmſtädter Hof, vor 
dem er einmal predigte, und dann auf der Univerfität Gießen, 
wohin er fi im Frühjahr 1697 begab und deren größter Theil 
dem Pietismus hold war, eine einträglide Stelle und ſofort auch 


b. Die Separatiften. Johann Conrad Dippel. 479 


eine ‚gute Heirath ſich zu fihern. In diefer Abſicht hatte er auch 
gegen einen Gegner der Pietiiten, den heſſiſchen Prediger Löniger, 
eine Schrift verfaßt unter dem Titel: „„Orcodoxia orthodoxorum 
ober bie verkehrte Wahrheit und wahrhafte Lüge der unbefonne- 
nen fogenannten Lutheraner”, worin er unter dem angenomme: 
nen Namen „Democritus”? — weil Democritus ſich jelbit bie 
Augen’ ausgeftohen, um die Wahrheit in göttlihen Dingen deſto 
vorurtheilöfreier und tiefer erforfhen zu können — die Ortho— 
doren auf’8 Heftigfte mit den ſchonungsloſeſten perſönlichen Ge— 
häffigkeiten und wider alle befjere Ueberzeugung feines Gewifjens 
befämpfte. Als er nun aber gleihwohl feinen Zwed, befördert 
zu werben, noch nicht erreichte und, burd einen Brief in feiner 
Unlauterfeit entlarvt, bei einer Brautwerbung eine völlig abſchlä— 
gige Antwort erhielt, — wehhalb er denn auch für fein ganzes 
Leben den Eheſtand abſchwor, — jo verdroß ihn das, daß feine 
Gottesfurdt auf ihren Lohn fo lange warten follte, auf's Hef- 
tigfte. Er glaubte durch feine Wiſſenſchaften und die Erkenntniß 
der Wahrheit das Geheimnig der Bosheit vor Gotted Augen vers 
bergen zu fünnen, von ber er jelbjt befennt: „ed würde das Letzte 
mit mir Ärger geworben ſeyn, als das Erjte, wo mir mein treuer 
Heiland nicht auf dem Fuße nachgegangen wäre und unaufhörlich 
vor der Thür meines tüdifhen Herzens angeklopft, aud mir 
endlich von aufen einen treuen Führer zugeſchickt hätte, der meine 
wanfende Seele durdy die Kraft, fo in ihm mädtig war, aus 
vielen Striden errettet und auf den richtigen Weg gebracht. Dieß 
war ber weiland Herr Profefjor Arnold“ (ſ. ©. 138 ff.). Der 
war gerade damals von Wittenberg nad Gießen gekommen und 
trug vonder eriten Stunde ihrer Unterredung an gegen Dippel 
eine aufrichtige Neigung, bewog ihn aud am meijten burd fein 
Beifpiel, daß er fich feinem Erlöfer ganz ergab, jegt erſt im Na- 
men Jeſu Chriſti zum Vater zu jchreien anfieng und ben felten 
Vorſatz faßte, keinem Menſchen mehr um des Zeitlihen willen 
zu Gefallen zu leben. Allein fein tückiſches Herz wollte immer 
noch nicht aus feinen Feſtungen heraus, Seine Schuldenlaſt, 
nebjt der Ausfiht auf eine tramrige Zukunft, und daneben bie 
reizende Luft nad den Neichen der Welt und ihrer Herrlichkeit 
12° 


480 Vierte Periode.  Abihm IL J. 1680-1756. Die Eektirer. 


Iodten ihn wieder, fih um bie britte theologifche Profefiur in 
Gießen zu bewerben. Ws es ſich mun aber damit verjog und 
er endlich die Gewißheit des Miflingens feines Planes erhalten 
hatte, fo ließ er 1698 eine Schrift zu Tag treten, in welder er 
feine wahre Dentungsweife, wie er fie ſich unterbeflen im Um— 
gang mit Arnold gebildet hatte, volllommen an ben Tag legte 
und es mit den Theologen aller Richtungen: verbarb, Es iſt das 
fein „Papismus protestantium vapulans oder das geftäupte 
Papſtthum an den blinden Verfechtern der blinden Menſchen— 
faßungen in ber protejtirenden Kirche“, worin er bie ſymboliſchen 
Bücher für bloße Menfhenfagungen erflärte und die göttliche Ein: 
gebung der h. Schrift Teugnete, dagegen nit dem äußern ge— 
fhriebenen, fondern bloß dem innern, aus dem Munde Gottes 
ausgefloffenen, im Herzen des Menfchen wirkenden Wort Gottes 
Lebenskraft zufchrieb. Zur Theologie jey alſo gar fein Stubium 
erforderlich, weil Gott felbjt Theologen made, wie denn aud in 
der wahren Kirche Keiner Prediger ſeyn könne, der nidt als 
wahrer Bekehrter von Gott felbjt geöffnete Verſtändniſſe feines 
Wortes habe. Die Religion beftehe ledigli in Liebe und Selbit- 
verleugnung, und daß der Menſch jelbit feine Kräfte Gott auf— 
ofere, made ihn gerecht, nicht der Dpfertod Ehrifti. Go jprad) 
er alfo dem Leiden Chriſti die verföhnende Kraft ab und erklärte 
es ald nicht in der h. Schrift gegründet, daß dem Glauben oder 
den. Gläubigen die Gerechtigkeit Chrijti von außen zugerechnet 
werde; bie Wiedergeburt werde nicht durch das Wort und bie 
Taufe gewirkt, fondern vielmehr „durch das innerlihe Wort ‚jo 
aus Gott geflofjen und dem Menſchen eingepflanzet, baß wenn 
felbiges in feine Kraft gehe, jo werde dadurch das menſchliche 
Herz geändert wefentliher Weife*. Er behauptete auch, alle aus 
Gott Geborne tragen das Kennzeihen an fi, daß fie nicht mehr 
fündigten, fondern fi) vor dem Argen bewahrten, und wenn fie 
auch ſchon noch von der böfen Luft gereizet und geledet würden, fo 
haben fie darüber doch vor Gott feine Sünde, fo lange fie nicht in 
die Luft willigen‘, ja die Wiedergebornen können es in biefem 
Leben jhon jo weit bringen, daß fie „den alten Menſchen völlig 
tödteten und auszögen, da dann der noch übrige Schlangenjamen 
und bie reizende Luft ganz und gar in ein Nichts gebracht werbef ; 


b. Die Separatiften. Johann Conrad Dippel. 181 


bisweilen Fönnten fie fogar zu einer foldhen Vollkommenheit ge: 
langen, daß fie in dieſem Leben ſchon unfterblih würden und 
ben Tod nicht fhmeden dürften. Zudem erklärte er die Sakra— 
mente für bloße Geremonien, verwarf insbefondre die Kindertaufe, 
Beihte und Abſolution, die er „Gaufeljpiel und Betrug ber 
Elerifey” nannte, und ſah das h. Abendmahl, das jeder wahre 
Chriſt austheilen könne, für nichts an, als für eine Verkündi— 
gung des Todes Jeſu und für ein brüderliches Liebesmahl. 
Dur diefes Buch brad nun von allen Seiten der Sturm 
über ihm 108; es wurde mit Befchlag belegt, auf den Kanzeln 
ward dagegen geprebigt und das Volk wurde fo erbittert gegen 
ihn, daß er oft nicht wagen durfte, fein Haus zu verlaſſen. Er 
hielt fi nad deffen Herausgabe nody bi8 zum %. 1704 bald in 
Gießen, bald in Darmitadt und dann nod drei Jahre auf einem 
Landgut auf, das er fih, ohne Geld zu befiten, um 50,000 
Gulden gefauft hatte, damit er ungeftört mit einigen Freunden 
in’ dem unerfchöpflihen Meer der Alchymie, der er ſich mun zu— 
wandte, forfchen könnte. Er war nämlih durch einige Schrif— 
ten, bie er bei einem Prediger in der Nähe von Gießen fand, 
auf den Gedanken verfallen, die Goldmacherkunſt oder den Stein 
der Weifen zu finden. Wirklich Hatte er aud) nad einer Arbeit 
von acht Monaten eine Tinftur zu Wege gebradht, durch die es 
ihm gelang, nad empfangenem Ferment 50 Theile Silber oder 
Quedfilber in Gold zu verwandeln. Damit hoffte er fein Sand: 
gut bezahlen zu können. Weil er aber die Sache nun übereilen 
wollte, gelangen ihm keinerlei Verſuche mehr und er gerieth da: 
durch nicht nur vor der Welt, bei der er die Sache bereits aus— 
pojaunt hatte, in Schmady und Hohn, fondern auch bei feinen 
Släubigern in's größte Gebränge, jo daß er endlich, ohne feine 
Schulden bezahlen zu können, im 9. 1705 nady Berlin entfloh. 
Dort wurde er auf Betrieb feiner Gläubiger gefänglich einge: 
zogen, doch nad act Tagen gegen Kaution wieber freigelaffen. 
Hierauf begab er jih bald darnach, weil er wegen eined dem 
preußiihen Hof nachtbeiligen Briefwechield mit dem ſchwediſchen 
Hof, der damals mit Deutfchland Krieg führte, wieder verhaftet 
werben jollte, zu Freunden in Hobenleuben, in Köſtritz und Krank: 
furt a,/D. und zog ſodann zu Ausgang des Jahrs 1707 nad 


182 Vierte Periode. Abfhn. I. I. 1680-1756. Die Geftirer. 


Holland, wo er fih bei Maarfen am Kanal, zwiſchen Utrecht 
und Amſterdam, eim Haus kaufte und in Amfterdam Bürger 
wurbe. Die freie und rubige Zeit, die er da genoß, bemüßte er 
zur Erweiterung feiner Kenntniſſe in ber Naturwillenichaft und 
Arzneitunde und erwarb ſich bald als praftiicher Arzt foldhen Beis 
fall, daß SKranfe- aus ben entlegenften Gegenden bei ihm Hülfe 
begebrten und er ein reichliches Austommen gehabt hätte, wenn 
er nicht nady dem in ihm liegenden unwiderſtehlichen großen Trieb 
zur Wohlthätigkẽeit das Meifte an die Armen verſchenkt hätte, wie er 
feither ſtets, ſelbſt mit entlehntem Geld, zu thun gewohnt war, Kaum 
erſt hatte er fih im %. 1711 in Leyden zum Doktor der Arznei— 
gelehriamteit machen laſſen, fo mußte er Schulden halber fein 
Haus verfaufen und begab fih nun 1712 nah Altona im 
Holjtein, wo er früher fhon wegen feines Rufs in der Golb- 
macherkunſt vom König von Dänemark den Titel eines Kanzlei: 
raths erhalten hatte, mifchte fich aber in bie Händel der Megie- 
rung und wurbe im September 1719 wegen einer Schmähſchrift 
gegen hochgeitellte Negierungsmänner nad) längerer Griminalunter: 
fuhung zu ewiger Gefangenihaft auf die Inſel Bornholm ver: 
urtheilt und dorthin in Ketten abgeführt, um auf dem Schloß 
Hammershuß feine Strafe zu eritehen, nachdem vorher der Nach— 
richter vor feinen Augen feine Schmähſchrift öffentlih verbrannt 
batte. Nach einer allmählich leidentlich werdenden fiebenjährigen 
Sefangenihaft erhielt er durch Bermittlung ber Königin von 
Dänemarf im Juni 1726 die Freiheit und wurde bann vom 
König von Schweden, ber fi wegen feiner kränklichen Umſtände 
von ihm berathen laſſen wollte, nah Stodholn: berufen. Er 
fam dort im Januar 1727 an, obgleich die Geiſtlichkeit gegen 
fein Erſcheinen proteitirt hatte. Anfangs erwarb er fi vielen 
Beifall, namentlih durch feine Leutfeligkeit und Freigebigfeit, und 
‚erhielt jogar Ausſicht, Biſchof von Upjala zu werben, ließ ſich 
dann aber aud bier im politiihe Parteiungen ein und gab im 
Juli 1727 unter dem Namen „Democritus” eine ärgerliche, dem 
„geftäupten Papſtthum“ ähnlihe Schrift heraus, die ben Titel 
führt: „Der von den Nebeln der Verwirrung gejäuberte helle 
Glanz des Evangeliums Jeſu Ehrifti oder Entwurf der Heils- 
ordnung in 153 Fragen.” Der geiftliche Stand jeßte es deßhalb 


b. Die Separatiften. Johann Gonrad Dippel. 183 


beim Reichstag wider ben ihm gewogenen Adelsitand durch, daß 
ein folder Mann, der bie evangeliſche Kirche fo läſterlich ange- 
feindet Hatte, im Dezember 1727 aus Schweden ausgewieſen 
murbe. 

Er reiste num über Dänemark nad Deutfchland zurüd, wo 
er im September 1728 anfam und nad einigem Aufenthalt in 
Niederfahfen, in Lauenburg, Lüneburg und Zelle, fi in Lieben: 
burg bei Goslar feſtſetzte. Dort bejhäftigte er ſich wieder mit 
alchymiſtiſchen Verſuchen. Allein aud von da wurde er ausge— 
wiefen und zog nun in ben legten Monaten des Jahre 1729 in 
das; Wittgenfteinifhe im Weitphalen, wo er fih Bis zum Mai 
1730 beim Grafen auf Schloß Wittgenftein aufbielt, um dann 
nad) Berleburg auf dem Wejterwalde zu ziehen. Hier wurde er 
das Haupt des dortigen Geparatijtenvereins. Als nun im jelbi: 
gen Jahre der Graf Zingendorf zu dieſen Separatijten kam, um 
fie auf den wahren und einzfgen Grund der Seligfeit zu führen, 
jo gejchah es, daß feine Vorträge auch Dippel durch's Herz gien- 
gen-und eine Zeit lang wohlthätig auf ihn eimwirkten. Er fagte 
einmal mit Thränen zum Grafen über die Lehre der Verföhnung: 
„er ſey auh auf dem Wege gewejen, er habe aber die Spur 
verloren, — es ſey jet Alles dunkel.” Welche innere Kämpfe 
er mit ber Macht der Finfterniß lange zuvor ſchon und oftmal 
zu beftehen hatte, zeigt fein chen vor dem Jahr 1714 verfaßtes 
Bußlied, darin er feufzt und fleht: 


O Jeſu, fiehe brein und hilf mir Armen fiegen! 

Mein gen fühlt nichts, als Tod, mein Geiſt muß unterliegen, 
Mein Wollen fehnet jih und kann vollbringen nicht, 

Wohin der matte Geift die ſchwachen Kräfte richt't. (V. 1.) 


Die Höll bat mich beftrickt; der Tod hat mich gefangen, 

Wo ih mid wend und Febr, jo bleibt doch mein Verlangen : 
Vermein ich hoch zu fieh'n, jo lieg ich in dem Koth 

Und meines Sieges Kraft führt mich in Noth und Spott. (8. 2.) 


Gieb große Glaubenskraft, damit ich nicht erichrede 

Bor ber Vernunft Gedicht, noch wankend mich verjtede, 
Wenn beine Lieb das Fleiſch in feinen Tod einführt 

Und beine Dornenfron den alten Menihen rührt. (B. 11.) 


Laß allen Widerſpruch in bir mid) überwinden 
Und in des Lammes Blut bie Sieges-Palmen finden u. f. w. 


„Allein der gelehrte Yanfgeiit riß ihm immer wieder ber: 
aus,“ fagt Zinzendorf; fein ungebrohener Sinn, feine Selbſtfucht, 


184 Vierte Periode. Abſchn m. I. 1680-1756. Die Eeltirer. 


feine Vervielfältigung, fein braufendes „Genie“ und feine unjelige 
Spoitfucht führten ihm immer wieder von ber reiten Bahn ab 
und geftatteten fo auch der Berföhnungsprebigt Zinzendorfs kei⸗ 
nen dauernden Einfluß. Weil man ihn um biefe Zeit öfters 
für tobt ausgab, fo stellte er im 3.1733 einen Bericht in Form 
eines Patents an’s Licht, worin er meldete, daß er vor dem J. 
1808 nicht Sterben werde. Er lebte aber nicht mehr lange und 
ftarb in feinem jeparatiftifhen Simie zu Berleburg, wo er am 
25. April 1734 ganz unvermuthet des Morgens tobt in feinem 
Bett gefunden wurde, Bereits hatte er bei fi beichloffen ge: 
habt, weil er mit den angefeheniten Einwohnern bed Orts und 
namentlid mit dem befannten Gepavatiitenhaupte Dr. Garl in 
Streit gerathen war, in feine Heimath nah Heflen-Darmitabt 
und dann Wieder in ben Norben Europa's zu ziehen. Bingen: 
dorf, der ihn gemeint, als er im jelbigen Jahr fein Lieb gedich— 
tet: „Du, unfer auserwähltes Haupt” und darin von der Gna- 
denwahl in Chriſti Nägel-Mal gefungen hat: „hernach zerglaubt 
ein Mann fih dran und ftirbt wohl, ch’ er's glauben kann“ 
(1: Bo. V, 286), verfaßte auf jein Ableben folgendes Gedicht: 

So ift Democritus denn aus bem Gtreiterthal 

In's Feld der Ewigkeit den Samen ſchauen gangen, 

Den er jo lange ber zu füen angefangen! 

Er warb wohl eigentlich nicht für des Lammes Mahl; 


Dagegen wollt’ er ſich an's Kirchenweſen maden; — 
Was Spener nit erweint, das wollte er erladen. 


Democritus, mein Freund! Mein Auge thränt zum Herrn, 
Daß dein jo muntrer Geiſt beim Triebe ber Gedanfen 

Des rechten Pfads verfehlt, ber weifen Gnadenſchranken, 
Des Buchs der Zeugenihaft vom hellen Morgenftern! 

Gin kluger Lehrer wird nicht eher ein Prophet, 

Bis ihm des Lammes Blut durch Leib und Seele geht! — 


Ich kenne Dippels Weg, wovon er fid verirrt, 

Den Zug beim erfteren Genuß des Abendmahles; — 
Die Gnade rührte ihn vermittelft eines Strahles, 
Der bei den Dronungen des Lamms verheißen wird, 
„D wär’ ich,” ſagte er, „darinnen fortgegangen, 

So hätte ich erlangt, was ich noch joll erlangen.“ 


D wenn Democritus zu Jefu Füßen lag ⸗ 
Gebückt, gerührt, zerknirſcht und in ſich ſelbſt verarmet, 
Gekehrt zum Sünderfreund, der ſich ſo gern erbarmet, 

So blinkte vielmals ihm ein Schein vom Gnadentag! 

Wenn er, wie ich geſeh'n, mit Witz und Wiſſen ſtritt, 

So weinte man gewiß von ganzem Herzen mit. 


b. Die Separatiften. Gefangbuch der Mennoniten. 185 


Außer einem größern Tateinifchen Gedicht, „der Regenten: 
ſpiegel“ betitelt, hat Dippel mehrere deutſche geiftliche Lieder ges 
bichtet, von welchen das ſchon durch Freylinghaufen in den 2. 
Theil feines G.'s 1714 aufgenommene oben erwähnte Lieb in 
firhlichen Gebrauch fam: 


„O Zefu! fiehe b’rein und hilf mir Armen fiegen“, 
oder nach ben Ueberarbeitungen im Berliner &. 1329 und Würt- 
temb. ©. 1842: 
„D Jeſu! ſieh dare in und hilf mir Armen fiegen“. 


Unter den alten: Separatiften und Seftirern, 


den Wiedertäufern oder Mennoniten (j. Bo. II, 418 
4), 

zeigt fi in unfrem Zeitraum folgendes Gebet- und Gejangbud *) 

in lange anhaltendem Gebrauch: 


„Ehriitlihe Glaubensbefentnus der waffenlofen und fürnehmlich in den 
Niederländern (unter dem Namen der Mennoniften) wohl befannten 
Ehriften; wie auch Etliche hriftlihe Gebähte eben derjelben Glau— 
bensbefenner , wobei gefügt ſieben geiftlihe LZob- und andere 
Geſänge aus einer Anzahl von 40 eines gottjeligen Lehrers jel: 
bigen Befentnus gezogen und zur Probe anbergeitellet; als auch 
nod ein Anhang zum unmwiberjprechlichen Beweije, daß gemelte 
Slaubensbefenner fih im Leben und Lebren viel anders befinden, 
als man e8 vorher dur Unfunde von ihnen urteilen wollen. T. 
T. V. S. In Amfterdam im 3. 1664.” 

Das aanze, die Gonfeffion der Mennoniten von Dortredt 21. 
April 1623 an der Spitze tragende Büchlein, iſt eine Ueberjegun 
aus dem Holländifhen und fo find auch die Lieder Mayer 
in nieberländiicher Spradhe verfaßt. Der Heraltsgeber T. T. V. S. 
fagt darüber: „Wir fingen aud die Palmen Davids gleih wie fie 
von Dathenius gereimt find (ebenjowohl als die Neformirten) all: 
bier und an mehr Orten in öffentliher Berfammlung vor und nad 
ber Predigt und fonft nad Gelegenheit. Es werden auch (nebſt 
andern mehr) bei vielen der Unfrigen, jo bochbeutich reden oder 
verftehen, Iefen und fingen können, die jhrifftmäßigen Lieder Lutheri 
viel gefungen, weil wir nämlich nichts verwerfen oder gering achten 
wollen, e8 jey von welchen ober welcherlei Chriſten dafjelbe geichrie- 
ben oder geredet wird, weil es und gleich gilt, wer etwas bat, das 
wahrhaft, recht umd löblih ift, und mehr am ber Ehre und Gunſt 
Gottes, denn am ber Ehre und Gunſt der Menſchen gelegen if. 
Nun belangend unfere bier angeordnete Lieder: ber ift nur fieben, 
welche, weil fie unfer Liebhaber und treuberziger Lehrer Leonard 
Klod in ber niederländifhen Sprache gereimet und aus mehr denn 
400 feiner nüglichen und zur Erbauung dienenden Lieder, Ermahn-, 
Bitt- und Lobgefängen durch einen Liebhaber aus ber niederländi— 


*) Noch auf der K. Bibliothek zu Berlin vorhanden. 


186 Bierte Periode. Abſchn I. %. 1680-1756. Die Seftirer. 


—*— De 17 Suchaue au, zu —* “an —— 
nter dieſen ur auf lut rchenmelodien teten 
ge en finden ſich "ld: vor ber Prebig - fingen * 
— „Gott, a ante. ul ſche· unb: „Gott Bater, Herr, wir 
loben bich*, ein Lo gelan nah der Prebig zu fingen: „O Gott, 
Vater in Ewigkeit”, Jeibetleber nad) ee &ottesbienft: 
„Weil nun die Zeit vorhanden ift“, und beim Weggang des Prebi: 
dere: „Lebt friedfam, ſprach Chriſtus, —A und 2 BVermah— 
nungsliedber: „Mit einem zugeneigten Senitt (vom bodhzeitlichen 
Kleib) und: ‚Macht euch bereit Infncke von ben 10 Jungfrauen). 
Als Probe biefer Mennonitenlieder möge bas zweite ber erwähnten 
Bittlieder vor ber Predigt noch einen Platz finden: 


Gott, Bater, Herr, wir loben dich, 
Deine Güte jey geprieſen, 

Die du, o Herr, ſo gnädiglich 

An und nun haſt bewiejen, 

Daf du uns g’führt an dieſen Ort, 
Uns zu a Nr durch bein Wort. 
Sieb uns, Herr, Gnad zu biefem, 


Dein Mund, Gott, öfine deinem Knecht, 
Gib ihm Weisheit daneben, 

Daß er bein Wort mög lehren recht, 
Was dienet zum frommen Leben 

Und nützlich ift zu deinem Preis. 

Gieb uns Hunger nad folder Speis. 
Das bitten wir dich eben. 


Sieb unfern Herzen gut Verftand, 
Erleucht' auch unjre Augen, 

Daß dein Wort uns werb befannt, 
Sold ſüße Mil zu jaugen 

Und feben in Gerechtigfeit, 

Dein Wort body achtend allezeit, 
Auf daß wir für fie taugen. 


Dein if, o Herr, das Reich allein 
Und alle Macht zufamen, 

Ein jeder lobt dih, Groß und Klein, 
Und banfen dir mit Namen. 

Auch Bitten dih von Hergen Grund 
Welche bei ung IRA zu dieſer Stund 
Durch Jeſum Chriſtum. Amen. 


u nid 487 


| Der katholifche Kirhengefang 


in ven legten Jahrzehnten des 17. und ver eriten Hälfte des 18. Jahr: 
hunderts. 


Die katholiſche Kirchenliederdichtung hat in dieſer ganzen 
Zeit feine irgendwie erheblichen und nennenswerthen Blüthen ge: 
trieben. Die Hauptthätigkeit war vielmehr darauf gerichtet, bie 
bereit vorhandenen deutſchen Lieder für den Gemeindegejang zu 
verwerthen. Trotz der dagegen eingetretenen Reaction (1. Bd. 
11, 487 fi.) machte fid) nämlich) doch das auf Einführung deut: 
hen Kirchengefangs beim Meß: und Predigtaottesbienit gerichtete 
Beftreben fort und fort geltend. Ein laut redendes Zeugniß bier 
für ift neben dem bereits Bo. IV, 196 erwähnten Münſter'ſchen 
G. auch das von dem Metropoliten Deutfchlandd neu angeorbnete 
Geſangbuch: 


Kakholiſch bewahrtes Kirchen-Geſangbuch, in welchem begrifien find die 
auserleſenen ſowohl alte, als neue, aus der h. Schrift, bevorab 
Cvangelien und Pſalmen, gezogenen chriſtlichen Geſänge, das gantze 
Jahr hindurch auf hohe Feſt-—Sonn- und Feiertag in den Kirchen, 
auch bei Proceſſionen, Bitt- und Wallfahrt-, Kinderlehren, Schulen 
und andern chriſtlichen Verſammlungen zu gebrauchen. Auf ſonder— 
baren Befehl des Hochwürdigſten Fürſten und Herrn Joh. Phi— 
lippſen, des b. Stuhls zu Mainz Erzbiſchofſen, des h. Römi— 
ſchen Reichs durch Germanien Erzkanzlern und Churfürſten, Biſchofſen 
zu Würzburg und Wormbs und Herzogen zu Franken, wiederum 
von neuem verbeſſert und vermehrt in Truck gegeben. Würzburg. 
Am 3. 1671." 

Mit einer Vorrede vom 3. Heumonat 1671, nach mwelder dieſe 
Geſänge beftimmt find, fie „nad den Feſten und Zeiten des Jahrs 
bei dem Gottesdienft, unter dem Amt ber h. Meß, vor und nad 
ben Predigten, auch bei Proceffionen, Bitt: und Wallfahrten, in 
Schulen und Kinderlehren und andern Verfammlungen, auch fonften 
nad) eines Neben Gelegenheit zu gebrauchen.” 

Der 1. Theil enthält für die Feſt- und Sonntag und ber ?2. 
Theil für die vornehmften Feiertag und Feſt ber Heiligen Gottes 
eine gereimte Umfchreibung des Evangeliums, nebſt kurzem gereimtem 
„Lehrſtücke, und eine Verftfication der Epiftel obne Lebrftüd” je mit 
beigebrudter Melodie famt beziffertem Baß; der 3. Theil „unterichied- 
lihe Sefänge, jo theils den Tag durch von allerhand Standeper: 
fonen, theils in der hriftlihen Lehr und bei gottieligen Wallfabr: 
ten und Verfammlungen können gebraucht werden.“ 


So drängt denn nun aud der beutfche ſtrophiſche Liederge— 
fang famt dem Figuralgefang den römischen Gefang je länger je 


188 Vierte Periode. Abſchn. I. 3. 1680—1756. Die Fath. Kirche. 


mehr in den Hintergrund und fat nur nod in den Cathedralen 
erhält ſich der lakeiniſche Choral, während fonit fait allgemein 
nun die Gemeinde die Mefje bes Priefterd mit Gefängen und 
Sebeten in der Volkoſprache begleitet. 

Und auch auf dem Gebiet der Kirchenmuſik tritt unter ben 
font im Weſentlichen an Paleftrina’s Styl feithaltenden Compo— 
niften eine neue Schule auf, melde den fogenannten „Ihönen 
Styl“ einführt, indem fie mit der Strenge des alten die Örazie 
bed neuen Styls gejdidt zu verbinden verftand. Ihre Gompo: 
fitionen haben mannigfahere Modulation, größeren Wechſel im 
Rhythmus und fließendere Melodienführung voll Anmuth. Da: 
bin gehören: Thomafjo Baj, ber als päpftlier Gapellmeiiter 
1714 ftarb und deſſen Miferere jegt noch alljährlih in der Char: 
woche in ber Sirtiniihen Gapelle gefungen wird, Durante, 
Gapellmeiiter zu Neapel (+ 1755), Caldara, Kaiferliher Vice: 
Gapellmeiiter in Wien (+ 1763) und aud ber Neapolitaner Leo, 
berühmt durd fein achtſtimmiges Miferere, fein Ave, Credo und 
Tedeum, jowie jeine legten vier= und fünfftimmigen Magnificat 
(+ 1743). So tam denn allmählih mit der Mitte bed 18. 
Sahrhunderts, während die römiſche Schule den alten Styl noch 
treuer bewahrte, zumal in Deutfchland, der ftrenge Menſural— 
ſtyl zur Herrfchaft, wie er fih im Leo's Miferere geltend zu 
machen angefangen, 


189 


Fünfte Periode. 
Die Beit der Aufklärung. 


Vom Beginn des fiebenjäbrigen Kriegs bis zum 
dritten Neformations : Aubiläum nach Deutfch: 
lands Befreiung. 1756—1817. 


Das evangelifche Kirchenlied als Hatur- und Moral-fied in 
Lehrton und Pathos. 


Das den Charakter diefer Periode bildende Auftreten des 
Kirchenlieds als Natur: und Moral:Lied vollzog fi unter dem 
Einfluß der Wolf'ſchen Philofophie, die wir ſchon am Schlufje 
der vorigen Periode unter Gottſcheds Beihülfe die Kirchenlieder— 
dichtung in kühl verftändige Bahnen überleiten fahen (Bd. V, 
356 f. 567 ff.) Bei dem am 9. April 1754 eingetretenen Abiter: 
ben ihres Urhebers, des Profeſſors Chriſtian v. Wolf in Halle, 
war fie. bereits in alle Voltsjhichten eingedrungen und hatte eine 
jo völlige Umftimmung der religiöfen Gefinnung in Deutſchland 
hervorgebracht, daß Hegel fih zu der Behauptung berechtigt hielt, 
Wolf dürfe vor Allen „der Lehrer der Deutſchen“ genannt wer: 
den. So gilt er denn aud als der Vater der fogenannten Auf: 
klärung, wie er jelbit, als Aufklärer ſich fennzeichnend, mehreren 
feiner bebeutenditen Schriften ein. Titellupfer vorgejeht bat, wels 
des die Sonne darftellt, wie fie mit ihren Lichtjtrablen dunkle 
Nebelwolten durchbricht. Und Wolf war es denn nun, der ſchon 
im Jahr 1720 in feinen „vernünftigen Gedanken von Gott.“ 
Theil 3. $. 1039 f. das unmittelbare Eingreifen der göttlichen 
Wunderthätigleit und die Möglichkeit der Dfienbarung, die ohne: 
dem nichts lehren Fünne, was ber Wahrheit der Vernunft und 
dem aus der Vernunft entjpringenden Sittengeſetze zuwiderlaufe, 
in die engſten Grenzen eingefhloffen, wo nicht fait gar geleugnet, 
und in jeinen „vernünftigen Gebanfen von der Menſchen Thun 


190 Fünfte Periode. J. 1756—1817. 


und Laffen.“ $. 3 fi. und $. 145 ff. die Moral von der Theo: 
logie ganz unabhängig hingeftellt hat, indem er der Vernunft ale der 
Einfiht in den Zufanienhang der Dinge und fomit der Lehrmei— 
fterin bes Geſetzes der Natur oder deſſen, was wir thun unb 
laſſen follen, die Erlangung des höchſten Gute, der Seligkeit, 
beren wir auf Erben fähig find, zugeſchrieben, fofern bieje Er— 
langung eben durd die Beobachtung des Geſetzes der Natur ges 
ſchehe. 

Was nun den erſten Punkt betrifft, ſo wurde es von ſeinen 
Anhängern bald genug vollends offen und klar ausgeſprochen, daß 
weit mehr, als aus den in der h. Schrift uns geoffenbarten und 
die Stetigkeit der göttlichen Weltordnung gewaltſam durchbrechen— 
den Wundern das Daſeyn und die Weisheit Gottes aus dem 
Urwunber ber jtetigen Weltorbnung felbjt hervorleudte. Darum 
ſchloß man denn nun, Gott in der Natur fuhend und den Denk: 
glauben an die Stelle der auf Wunder und Offenbarung begründeten 
biblifhen Rechtglaubigkeit ſetzend, mittelit des zu befondrer Beliebt⸗ 
heit gelangenden fogenannten phyſico-theologiſchen Bernunftbeweifes 
aus der Drdnung und Schönheit der fihtbaren Welt und dem 
in ihr überall fichtbaren Zufamenhang der weifejten Endzwecke 
auf die unendliche Allmacht, Weisheit und Güte des Weltſchö— 
pfers , wobei man fih gerne an frommen und gottinnigen Ber 
tradytungen der Naturwerfe ergieng und an alle möglichen, felbit 
die Fleinften und unbedeutendjten Einrichtungen und Erſcheinun— 
gen in der Natur Iehrhafte Gottesbetradhtungen anzufnüpfen liebte. 
So entftand das religiöfe Naturlied, wobei wir bereits in 
Bd. V, 554 Brodes zu Hamburg in feinem bis zum 3. 1748 
fortgejeßten „irdifchen Vergnügen in Gott“ den Ton angeben 
fahen und worin dann vor Allen E. C. Sturm in Hamburg fid 
hervorthat, welcher auch 1774 eine ganze Sammlung „geiftlicher 
. Gefänge über die Werke Gottes in der Natur” herausgab. 

Was fodann den andern Punft, die Moral, beirifit, fo 
wurde berjelben bei der bevorzugten Stellung, die ihr Wolf unter 
der Erklärung eingeräumt hatte, „er wolle, um die Menjdyen 
glücjelig zu machen, alle feine Kräfte dahin anwenden, daß Ber: 
ftand und Qugend unter ihnen zunehmen möchten“, nun bie 
größte Pflege zugewendet. Werth und Bebeutung der dpriftlichen 


Einleitung. 191 


Slaubenslehren fieng man nun nur nad ihrem Einfluß auf bas 
fittliche Berhalten zu beitimmen an und bezeichnend genug iſt es, 
daß bis zum 3. 1760 bereit 180 jogenannte „moralijche Wochen: 
ſchriften“ erſchienen waren, welche die religiöfe Erbauung vertraten. 
So drängte fih denn aud auf dem Gebiete des Kirchenliedes das 
Morallied in den Vordergrund, welches, je länger je mehr des 
bibliſchen Gehalts und der Bibeljpradye entkleidet, zum rein ver: 
nünftigen Morallied herabſank. 

Durd die in Deutſchland nun von Jahr zu Jahr fich meh: 
renden Ueberſetzungen und journaliftifchen Beiprehungen der Schrif— 
ten englifcher Deiften oder Freidenker, wie insbejondre eines Yode, 
Collins, Schaftesburg, Whiſton, Tindal, Toland,, gelangte auf 
denn Gebiet der Wiſſenſchaft und durd den gleichfall® von Eng: 
land 1733 und 1740 nad Deutſchland verpflanzten Freimaurer: 
Drden auf dem Gebiete des focialen, praftiichen Lebens der joge: 
nannte Rationalismus zu immer ausgebehnterer Herricdaft, 
— eine bloße Vernunft: oder Natur-Religion, welche die ganze 
geofjenbarte Religion, wie fie in der h. Schrift niedergelegt und 
in den kirchlichen Glaubensbekenntniſſen ausgefprohen ift, nad 
ben von Natur uns eimwohnenden DBernunftideen prüfen zu 
möüfjen beanfprudt und nur das für wahr anerkennen will, was 
von der menjhlihen Vernunft oder aud nur von dem gemeinen, 
gefunden Menjchenveritand begriffen und bewiejen werden kann. 
Einerfeitd Popularphilofophen, die foldhe neue Weisheit unter das 
Bolt bringen wollten zu feiner fittlichen Vereblung, und andrer: 
feit® Theologen und Prediger, welde, um dem nadteften Un: 
glauben und völiger Gottesleugnung zu fteuern, die fidh zu 
gleicher Zeit von Frankreich her durch die naturaliftiichen Schrif— 
ten eines Diderot, defjen Religion war, alle Religion zu vernich— 
ten, und durch Voltaire, welcher Kirche und Chriſtenthum mit 
Hohn übergoß und allen Glauben als Priefter-Betrug veripottete, 
unter ber Aegide Friedriche des Großen, ben um feiner im 
fiebenjährigen Kriege leuchtend zu Tag getretenen Heldengeitalt 
willen das ganze Zeitalter anjtaunte und verehrte, an den Höfen 
und in den anjehnlichiten Städten Deutfchlands verbreiteten, ſuch— 
ten, nämlich in den fünfziger und ſechziger Jahren zwifchen ber 
Offenbarung und Vernunft vernünftig zu vermittelm und bie 


192 Fünfte Periobe. J. 1756—1817. 


Offenbarung aus Vernunft und Natur zu beftätigen. Um ein mit 
ben freieften Forderungen ber Vernunft vereinbares Chriſtenthum zu 
conſtruiren, ſchieden fie nit nur Alles, was in ber Kirchen: 
lehre mit den Forberungen und Einfichten der Bernunftreligion 
nit übereinftimmte, als willkürliche Entitellung fpäterer Zeiten 
aus, ſondern bejeitigten auch burd „natürliches Erklären“ alles, 
was in der h. Schrift die Fafjung der Bernunft Ueberiteigen: 
bes vorfommt, alle Wunder und übernatürliden Geheimniſſe, ind 
bejondre aud das kündlich große, gottfeline Geheimniß, daß Gott 
geoffenbaret im Fleifh und in Chriſto Menſch geworden, in Ghrifto 
war und verjähnete die Welt mit ihm jelber. Chriſtus wurde 
von ihnen zum bloßen menjhliden Tugendhelden gemacht, und 
von allen Glaubensſätzen behielten fie nur jo viel bei, al® im 
Leben nußbar anzuwenden fey; als Hauptzwed der Religion galt 
ihnen, „ein höheres, göttliches Weſen durd Tugend zu verehrten“, 
und an die Stelle der biblifhen Verföhnungslehre ſetzten fie die 
Moral. Einer der beiten unter diefen Popularphiloſophen, Ehri« 
ftian Garve in Breslau, ſprach es geradezu aus: „Die Wahr: 
heiten, die in der That den ganzen Körper unferer- Dogmatif 
ausmachen, find die Wahrheit von dem Dafeyn Gottes als eines 
verjtändigen und moraliſchen Weſens, die Wahrheit von der Un: 
fterblicpkeit der Seele, wodurch allein unfer Streben nad Boll: 
kommenheit einen erreihbaren Zwed erhält, und endlich die Wahr- 
beit, daß nur durch moraliſche Verbeſſerung die Gnade Gottes 
erhalten und der Zuftand nad diefem Leben glücklich werben 
könne.“ Und eimer jener „neumodiſchen Geiftliben“*), deren 
Predigten zu den dürrſten, trodenjten Moralprediaten zujamenger 


*) So nannte biefe vermittelnden Theologen 1773 Leſſing, wel- 
der auf feinem vorgefchrittenen Standpunft ihre ſchaale Vermittelung 
als ein Flidwerf von Stümpern und Halbpbilojophen, die unter, dem 
° Vorwand, ung zu vernünftigen Chriften zu maden, und zu höchſt un— 
vernünftigen Philofophen machen, geißelte und von ihnen die Schilde: 
rung gab: „Die Kanzeln, anftatt von der Gefangennehmung ber Ber: 
nunft unter des Glaubens Gehorjam zu ertönen, ertönen nun von 
nichts, als von dem innigen Bande zwifchen Vernunft und Glauben. 
Die ganze geofienbarte Religion ijt nichts, als eine ermeuerte Sanction 
der Vernunft, und Gebeimnifje giebt es entweder darin gar Feine, ober, 
wenn e8 deren giebt, jo ift es gleichviel, ob der Chriſt diefen oder jenen 
oder gar feinen Begriff damit verbindet,“ | 


Einleitung. 193 


ſchrumpft waren, erklärte ungeſcheut den für den beſten Prediger, 
der es am geſchickteſten verſtehe, „diejenigen Redens- und Vorſtel— 
lungsarten, mit welchen die Grundwahrheiten des Chriſtenthums 
in der Schrift nach der Denkungs- und Sprechart der damaligen 
Zeit ausgebrüdt wurden, zu bejtimmten deutlichen Begriffen zu 
bringen und auf eine nad) dem Sprachgebrauch unferer Zeit für 
Jedermann Faßliche Weife auszudrücken.““) Derjelbe Maßſtab 
wurde auch an die geiitlichen Liederdichter angelegt, die ja im 
Grunde ſelbſt auch nichts Anderes mehr waren, als Berfafjer 
von gereimten Moralpredigten, und jo fam jest in das Kirchen- 
lied, wie in die Predigt, eine ganz andere Ausdrucksweiſe in lau: 
ter abjtracten Begrifjsworten aus der Moralphilojophie. Statt 
nad) der Bibel vom Glauben zu reden, fieng man nun an, bon 
Religion zu reden, jtatt von Gottjeligkeit von Tugend, jtatt vom 
Wort von der riftlichen Lehre, ftatt von Buße und Belehrung 
von Beſſerung, ftatt von Heiligung und Wiedergeburt von dem 
Bemühen, ein anderes Leben zu führen, jtatt vom Getriebenfeyn 
dur den h. Geift von vernünftigem Handeln, jtatt von einem 
ewigen Leben von einer befjeren Welt, einem Jenſeits oder von 
Unfterblichfeit und ftatt von Gott, dem Vater unferes Herrn Jeſu 
Chriſti, von der Gottheit oder Vorſehung u. j. w.**) 


*) Der DOberhojprediger Aug. Friedr. Wild. Sad zu Berlin in jei- 
nem „Gutachten über die Einrichtung des theol. Seminariums in Halle 
vom 10. Febr. 1767,“ 

*) Selbft eine andere Bibelüberjeßung als die alte lutheriiche mit 
ihrer körnigen Kraftſprache wollte der Zeitgefhmad jetzt haben, eine 
Meberfegung, in ber alles dem Menjchenveritand zurecht gelegt werde 
durch Webertragung in die Sprache der Alltäglichkeit, und nichts Dunkles 
und Geheimnißvolles, nichts Bildliches und Myſtiſches mehr übrig bleibe. 
Mofes und David, die Propheten und Apoftel, ja Ehriftus jelbit jollten 
reden, wie fie jet würden geredet haben, War aud noch ber erſte Ver— 
ſuch dieſer Art, den J. Lorenz Schmidt, Erzieher der jungen Grafen v. 
Löwenfteins Wertheim, in-der fog. Wertheimer Bibel, von der jedoch 
nur die d Bücher Mofis unter dem Titel: „Die göttlihen Schriften vor 
ben Zeiten des Meſſia Jeſus. Wertheim. 1735.* ericheinen durften, in 
freier Ueberfepung und Wolſiſch-philoſophiſcher Umihreibung gemacht batte, 
niedergeſchlagen worden, jo wurden 30 bis AU Jahre hernach jolche moderni— 
firende und den Text-Aumſchreibende Ueberſeßungen guter Ton und ber 
ſchlichten Tutheriichen weit vorgezogen, jo breit und hauobacken, platt umd 
proſaiſch auch die Koft war, die bier vorgeführt wurde. Wir nennen 
nur bie des gelehrten J. D. Mihaelis, Söttingen. 1769 fi., des 


Roc, Kirchenlied. VI. 13 


194 Fünfte Periode : J. 1756—1817. 


Andrerſeits wirfte aber au die moderne Aeſthetil auf bie 
Ausprudsweife im Kirchenliede und auf Verdrängung ber Bibel: 
fpradje ein. Mit den vierziger Jahren war überhaupt eine völ— 
lige Umgeftaltung ber beutfchen Literatur und insbeſondre bes 
ganzen Gebiets der rebenden Künfte und ber Dichtung angebahnt 
burh äſthetiſche Bereine, zu welchen ſich aufftrebende Jünglinge 
auf den nachbarlichen Univerfitäten Yeipzig und Halle zufamen- 
Ihloßen, um die Gmancipation von ber feit vielen Jahren ihren 
Herriherfig in Leipzig habenden Gottſched'ſchen Schule mit ihrer 
Steifheit und Falten Nüchternheit anzuftreben und mad) ben 
ſchon durd Erhebung und Schönheit der Form zur Nadeiferung 
veizenden Vorbildern englifher Dichter wie eines Pope und Thom: 
jon, eines Milton und Young und dann aud) eines Shafipeare 
eine befjere äfthetifhe Bildung zu verbreiten, Der in Leipzig 
brachte zunächſt eine freiere, friſchere und volfsthümliche Regung 
in die Poeſie, wenn auch bei ihm noch eine gewiſſe moraliſirende 
Lehrhaftigkeit vorherrſchend war, ſofern es ihm als Axiom galt: 


I H. D. Moldenhauer. Quedlinburg. 1778. und des nichts weni 
als aufflärerifch gefinnten Basler Predigers Simon Grynäus. Balel. 
1776 ff. nebjt der berüchtigten Ueberjegung des Neuen Teftaments, bie 
Carl Fr. Bahrdt, der in feinen „Briefen über die Bibel im Velfston. 
1782.“ vollends ganz mit dem Glauben an bie Offenbarung gebrochen 
und alles Wunderbare und Webernatürliche bloß für Golorit ber Bibli- 
Ihen Erzählung und für einen Reſt des jübifchen Aberglaubens in ben 
Erzählern erklärt bat, als Profeſſor zu Gießen unter dem Titel: „Die 
neueiten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen. 1772—1775.” 
herausgegeben hat und die fi im fchnell wiederholten Auflagen durch 
ganz Deutichland verbreitete (3. Aufl. Berlin. 1733. unter dem Titel: 
„Das Neue Teftament oder Belehrungen Gottes durd; Jeſum umd feine 
Apoftel”), ja jogar noch 1824 in ber von Prälat Griefinger in Stutt- 
gart herausgegebenen Bibel „mach den neueiten Ueberſetzungen“ in 41 
neuteftamentlichen Briefen neu probucirt worden ift. In der Borrede 
zu Band I. ſprach Bahrdt e8 offen aus, er wolle nicht bloß bie Schrift 
unftudirter Leute, die weder Plan noch Ausdruck zu wählen wuhten,... 
fondern auch die in Luthers Ueberſetzung beibebaltenen morgenländiſchen 
Meberjegungen und Wörterbudsausdrüde wie Buchſtabe, Geiſt, Fleiſch, 
Geſetz, Werke, Gerechtigfeit, welche jo vielen myſtiſchen, zmweibeutigen 
und dunklen Kram in die Dogmatif wenn nicht hineingetragen, jo doch 
in ihr unterhalten haben“, in ber Vorfiellungsweile und Sprade der 
Gegenwart „pugen, ftugen und glätten“, worüber ihn Götbe, der ſich 
doch ſelbſt einen decidirten Nichtehriiten nannte, mit fchlagendem Witz ge- 
geißelt bat, indem er ihn in feinem Prolog jagen läpt: „Da fam mir 
ein Einfall von ungefähr, jo red't ich, wenn ich Ehriftus wär!“ 


Einleitung. 195 


„Der Gottheit Herolb ſeyn, der Tugend Ruhm erheben, dem 
Schweren unferer Piliht ein reizend Anfehn geben, das Volt, 
das irre geht, von falſchem Wahn entfernen, nad) fihern Zwecken 
gehn und edler denken Iehren, das muß ber Dichter thun, ben 
Recht und Einfiht adeln.“ Es find die „Bremer Beiträs 
ger”, jo genannt nad) der neuen zu Bremen erjtmald 1744 er- 
ſchienenen Zeitfjhrift unter dem Titel: „Neue Beiträge zum Ber: 
gnügen bes Verſtandes und Witzes“, welche der Privatgelehrte 
Ludw. Chriftian Gärtner in Leipzig, nachmaliger Profefjor der 
Beredtfamfeit am Garolinum zu Braunſchweig, mit feinen drei 
jungen Freunden Joh. Andr. Cramer, Joh. Adolph Schlegel und 
Rabener gegründet und unter dem Beitritt eines Arnold Schmidt, 
Ebert, Giſecke, Zahariä, Gellert, Klopftod und des in Copenhagen 
fi) aufhaltenden Joh. Elias Schlegel bis zum J. 1748 herausgegeben 
" bat, während eine Fortfeßung hievon in drei 1748—1757 unter 
dem Titel: „Vermiſchte Schriften ven den Verfaßern der Bremifchen 
Beiträge” erjchienenen Bänden unter Zuziehung noch einiger ans 
bern, 3. B. eines Gronegf, zuerjt Gramer und dann Schlegel und 
Gifede beforgten. Der in Halle fodann, zwifchen Joh. Nico: 
laus Götz, U; und Gleim während ihrer Studienzeit 1739— 
1742 angefnüpfte, dann aber in fpätern Jahren außerhalb Halle 
unter dem Hinzutritt eines Ewald Chrijtian v. Kleift, Ramler, 
Sal. Gefner und Anderer erft recht wirkjam gewordene Verein 
betrieb, angezogen von den reimlofen Verſen ber engliſchen Dich: 
ter, im Gegenſatz gegen die fladhen Neimereien Gottſcheds und 
feiner Anhänger, mit Vorliebe die Heberfekung und Nachahmung 
der reimlofen Dichtungen der alten Griehen und Römer, ber 
Dben eined Horaz, ber „Iherzbaften und verlichten” Lieder eines 
Anatreon, der fentimentalen Beſchreibungen oder Idyllen eines 
Theoerit und PVirgil, alfo, daß, wie ein Zeitgenoffe jchreibt, „ver 
ganze deutſche Parnaß erfüllt jhien von Amor und Badus, von 
rofenbefränzten Zechern in fühlen Lauben, von verlangenden 
Schäfern und jpröden Schäferinnen unter allerlei arkadiſchen und 
mpthologifchen Namen,” Auch wenn die al$ rein weltliche Did: 
ter bald Hochgefeierten lieder diefer Halle'ſchen Dichterſchule 
nicht ſelbſt auch noch etliche geiftliche Lieber verfaßt hät— 
13*® 


196 Fünfte Periode, J 1756—1817. 


ten), würde es nicht ausgeblieben ſeyn, daß von ihrer zur ſchön⸗ 
geiftifhen Mode gewordenen eroliſch-idylliſchen, phraſeureich-pathe⸗ 


— 


So 3. B. 

Uz, Johann Peter, geboren als ber Sohn dee Inſpectore bes 
fürfilihen Yaboratoriums zu Anſpach 3. Oft. 1720, fludirte zu Halle 
1739—1743 als Stubengenoffe Gleims, mit dem er Anatreons Fieber 
überfegte, und wurde dann 1748 GSecretär bei bem Anſpachiſchen Juſtiz— 
collegium und 1763 Aſſeſſor beim Kaiferl. Landgericht bes Burgrafthums 
Nürnberg und gemeinfchaftlicher Nath der Mark:rafen von Anſpach 
(Onolzbah) und Culmbach. Aulept erbielt ex noch 1790 bie Gitelle 
eines Directors des burggräfliden Yandgerichtd und des Conſiſtoriume, 
fowie Scholardy des Gymnaſiumse und ftarb umverbeiratbet ale ein all- 
gemein verehrter Greis von 75 Jahren am 12, Mai 1796, 

Die Gefammtausgabe feiner Werke erſchien in 2 Bänden unter bem 
Titel: „Sämmtliche poetifche Werke von X. P. Us. Leipz. 1768.* 2, 
Aufl. ebendaf. 1772. und in 3. Auflage nad) feinem Tode mit jeinen 
eigenhändigen Verbefferungen, durch Chr, Felir Weiße beforgt, zu Wien. 
1804. Die 2 eriten Bücher des Bandes I. enthalten die von ihm ſchon 
1749 zu Berlin in Drud gegebenen „Iyrijchen Gedichte“ — lauter Lieber 
auf Liebe, Wein und Fröhlichfeit, die er ale junger Anafteontifer gefun- 
gen und in denen „Amor“, der Vater füher Lieder, fein Phöbus“ iſt; 
die 4 weitern, die in fpätern Auflagen feiner „Iyrijben und anderer 
Gedichte“ der Reihe nad 1755, 1756, 1765, 1767 zum Drud gefommen 
waren, enthalten jeine in ernflerem Sinne verfaßten Nachahmungen bes 
Horaz, von beijen Geſammtwerken er auch, im Verbindung mit bem 
GSeneraljup. Junkheim, 1773 eine profaijche Ueberfegung erſcheinen ließ 
und dem er mit Vorliebe und Geſchick in ben erniten, lehrhaften, philo— 
ſophiſchen Oden nachjtrebte, jo daß Herder in der Adraſtea Stüd 3. be- 
zeugte: „feine beften Oben find ein Lehrbuch ber Tiebenswürdigiten Mo- 
tal in ſüßen Gefangsweifen‘. Vor allen gilt die im 4. Bud; mit dem 
Titel: „Theodicea“ als unübertroffenes Meiſterwerk und als be ber 
beutihen Sprade und Dichtkunſt. Erft das 6. und lebte Bud bes 
meift poetijche Briefe und weitere Oben enthaltenden Bandes II. 1760. 
enthält feine „Lieder religiöfen Inhalts“ — 17 anıber Zahl, 
nicht ohne tieferes Gefühl und ausgezeichnet durd eine ſchöne Sprade, 
wozu in ber Wiener Ausgabe vom 3. 1804 ©. 224 nod ein weiteres, 
„ber Chriſt“ betiteltes Lied kan, das Uz, obgleich er nicht mehr dichten 
wollte, auf dringendes Bitten des ihn auf der Durchreiſe beſuchenden 
Dichterfreunds Leop. Fr. Günther dv. Gökingk, Kanzleidirectors zu Ellrich, 
erſt noch 1783 gedichtet hat. Vier waren * in G. J. Zollikofers N. 
G. für reformirte Religionsverwandte. Leipz. 1766. erſchienen und einige 
nahm er auch in das unter ſeiner Mitbeſorgung mit mannigfachen Lieder— 
Veränderungen und Ueberarbeitungen erichienene „Neue Anſpachiſche ©. 
1781.” auf, während Klopſtock ihn ſchon in der Vorrede zum 2. Theil 
feiner geiftl. Lieder. 1769. zu Beiträgen für ein Privat-G. aufgefordert 
hatte. Sie find jamt und fonders mit Melodien gefhmüdt worden - 
in bem Werke: „J. P. Uzens lyriſche Gedichte relig. Inhalts, nebit eini- 
gen andern Gedichten gleichen Gegenftands,, von E. E. Kleift, Freiherrn 
dv. Cronegk, E. A. Schmid und J. 3. Ejchenburg, mit Melodien zum 
Singen beim Klavier von J. A. P. Schulz, Kapellmeifter Sr. Königl. 
Hoheit des Prinzen Heinrih von Preußen. Hamb. 1734. (Bergl. aud 
Sournal von und für Deutſchland. 1784. Märzbeft.) 


Einleitung. | 197 


tifchen und fentimentalen Dichtart und klaſſiſch gebildeten Dich— 
terſprache von ſelbſt auch Ableger im bie geiftliche Dichtung ge: 


n den neuelten Kirhen-G.&. der 3 letzten Decennien finden ſich 
nod) folgende Uz'ſche Lieder: 

— ih ih bin* — die Allgegenwart Gottes. Pi. 

139, 7 fi. Schon im Zollifofer'fhen G. 1766 und aud im An- 

ſpacher G. 1781. 

oder nach der Faſſung im Leipz. &. 1844: 

„Allgegenwärtiger! wohin“. 

„Der Herrift gut! ihr Himmel, höret“ — nad überftandner 
Noth. 1768. 

„Du Shredlider, wer Fann vor bir“ — berausgebildet aus 
feiner Hymne: Gott im Ungemwitter. 1768. Im Württemb, G. 
1791 und 1842, 

„Sb irr um traurige Cypreſſen“ — Lob des Erlöfers. 1768. 

ober mit Begfaflung der 1. Strophe und den Berbefjerungen 
der 3. Aufl. 1804 im Hamb. G. 1842: 
„Ich will, id muß von Jefu fingen“, 
oder nad) ber Faſſung im Leipz. G. 1844: 

„Von meinem Xeju will ich fingen“. 

„D Bater, Schöpfer diejer Welt“ — Morgenlied. Am Zolli- 
kofer'ſchen G. 1766. 

ober nad) der Aenderung im Anſpacher G. 1781: 

„O großer Shöpfer diejer Welt”, 

oder mit Weglaffung der 2 eriten Strophen und fonjtiger Ver— 
änderung im Hamb. G. 1842: 

nA fühle daß ih ſterblich bin”. 

(»? Bater! findlid beten wir” — vor dem Eſſen. Freie Ueber- 

) arbeitung von Nic. Hermanns Tiſchlied: „Bejher uns, Herr, das 
täglich Brod“ (Bd. 1, 397). Erſtmals im Anfpaher G. 1781. 

ober nach der Faſſung im Schleſiſchen G. 1855; 

„D Vater, findlich Bitten wir“, 

Ihm gehört auch noch das aus. verſchiedenen Stellen feines Lehrge— 
dichts: „Die Kumft, ftets fröhlich zu ſeyn. In vier Briefen. Yeipz. 1760.* 
von Gonfiftorialrathb Reche zu Mühlheim zufamengejegte und fo erft: 
mals in dem von ihm beforgten Gefangbud für das Großherzogthum 
Berg. 1800, erfchienene Yied: 

„Nichts ift von ungefähr! ein großer Gott regieret” — 
göttliche Weltregierung. 


Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, der eigentliche Begründer ber 
reimlofen ſcherzhaflen Anafreontifchen Dichtung und volfsthümliche Sänger 
ber „preußifchen Kriegslieber in den Feldzügen 1756 und 1757 von einem 
Grenadier“, deßhalb auc „der deutfche Anafreon und Tyrtäus“ genannt, 
wurde geboren 2. April 1719 zu Ermoleben im Fürſtenthum Halber- 
ſtadt, fludirte 1738-1740 zu Halle die Rechtéewiſſenſchaft, wurde dann 
Stabsfecretär des Prinzen Wilhelm von Schwedt und nach deflen frühem 
Tod Rrivatfecretir des Fürften Leopold von Deſſau, befannt unter dem 
Namen des alten Deljauers. ine bleibende Anitellung fand er dann 
1747 als Secretär des Domcapitels zu Halberſtadt, mo er in der folge 
bie —280* Stelle eines Canonicus des Stifte Walbed erhielt und 
als ein erblindeter Sdjähriger Greis 18. Febr. 1808 ſtarb. 

Nachdem er in feinen ältern Jahren auch angefangen hatte, geiſtlich 


198 Fünfte Periode, J. 1756-1817. 


fommen wären, Jedenfalls aber waren es mehrere von ben Bre: 
mer Beiträgern, welche als eigentliche geiitliche Lieberbichter in 


bibactifhe Gedichte zu verfaflen, „um ben Menſchen Dar Sebanten 
von Gottes umenblicer Größe, Weisheit und Güte einzuflößen und fie 
bermittelji Feiner, dazu erfundener Geſchichtchen zur Ausübung ber 
Pflichten der Gerechtigleit, Menihlichfeit und Wohlthätigkeit zu erweden“, 
und fie unter dem Titel; „Hallabat ober das rothe Bud. Zum Vorleſen 
in den Schulen. 3 Theile. Hannover. 1775. 1781.* Hatte erſcheinen 
laffen, gab er heraus: „Lieber für das Volk Damm: 1772.* — 17 
an ber Zahl, in welchen er in volfsthümlicher faßlicher Sprache bie ver— 
ſchiedenen Beihäftigungen ber Landleute zur Erwedung frommer Em: 
— benützte. Davon hat ſich noch in Kirchen-G. G. ber Neuzeit 
erhalten: 

„Diefen Samen fegne Gott“ — Lieb eined Sämanns. 

ober nach der Faſſung im Hamb. &. 1842: 

„Unfre Ausfaat jegne Gott“, 

Bon ben weitern brei in Waldau's „geiftl. noch ungebrudten Lie— 
bern, Nürnb. 1781.” (f. unten) erfimals erjcheinenben Liedern Sleims 
ift noch beionders zu nennen : 

„Wie Gott es fügt, jo foLl es bleiben“ — Bertrauen auf Gott 
und Grgebenheit in feinen Willen. 


Ramler, Garl Wilhelm, „ber teutihe Horaz“ genannt, geboren 
25. Febr. 1725 zu Kolberg in Hinterpommern, fam von Halle, wo er 
vier Jahre lang im Waifenhaus und dann ebenfo lange auf ber Uni- 
verfität ben Studien oblag, im %. 1746 nad) Berlin, wo er 1748 als 
Profefjor der Logik und "hönen Wiſſenſchaften beim Kadettenkorps an- 
geftellt wurde und 1787 als folder auch mit Engel bie Direction bes 
Berlinifhen Nationaltheaters übertragen erhielt. Im %. 1790 legte er 
bie Stelle beim Kabdettenforps und 1796 die Theaterdirection Alters bal- 
ber nieder und ftarb dann 74 %. alt 11. April 1798. 

Neben vielen eigenen (40) und überfeßten (15) Horaziſchen Oben, 
von denen 1767 bie erfte Originalausgabe erihien, auch Bearbeitungen 
Geßner'ſcher Adyllen bat,er eine namhafte Anzahl weltliher und geiit: 
licher Gantaten verfaßt, deren Sprade einen ächt mufifalifhen Wohl: 
fang bat und bei denen faft aus jeder Periode eine zarte Harmonie fpricht. 
Die geiftlihen, 3. B. die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem, bie Aufer: 
ftehung und Himmelfahrt Jeſu, erichienen in beſondrer Sammlung zu 
Berlin 1760 und mit Berbefferungen nebit angehängten allgemeinem 
Gebet: „Der Anbeter der Gottheit“ im 3. 1770. Am berühmteften ift 
davon bie „Tod Jeſu“ Bbetitelte, beren Abfafiung ibm die Prinzeffin 
Amalie von Preußen, Schweiter Friedrichs I., aufgetragen hatte, um fie 
jelbft in Muſik zu ſetzen, woran fie aber verhindert wurde, fo daß fie dann 
dem Kapellmeifter Graun die Compofition übertrug (f. Bd. V, 631 f.). 
Bon diefem in Muſik gefeßt, erſchien fie zu Leipzig noch im ſelbigen 
Jahr, 1760, und in einem von Joh. Adam Hiller arrangirten Glavier- 
auszug zu Breslau 1785. Am Iekten Jahr Tieferte biezu auch eine neue 
Kompofition Georg Anton Kreufier (Mainz. 1785.). Daraus famen 
als Kirchenlieder in viele G.G. die zwei als ſolche jege noch in etlichen 
der neuejten Kirchen-G.G. erhaltenen Chorgefänge: 

„Du, deſſen Augen floßen“ — in feiner erſten Strophe ber 
Anfangs-Choral der Gantate: „Der Tod Jeſu. 1760. Die übri- 


Einleitung. 199 


tonangebender Weife auftraten und jo geflifjentli die num ber 
wirkte Verfeinerung des äſthetiſchen Gefhmads, die Veredlung 
und Vervollkommnung der deutſchen Spradye und die Gorrectheit 
des Versbaus in fo durcdgreifender Weife auf das Kirchenlied 
übertrugen, daß ein Auguſt Jakob Rambach nod im J. 1832 
darüber in bewundernder Grtaje ausrufen fonnte: „Weld ein 
„plößlicher Mebergang aus dem ftarren Winter in den lebendigen 
„Frühling! Welche Zeit der herrlichſten Blüthe! Welder Um: 
„ſchwung des Geiftes! Melde Hoheit und Lieblichkeit ver 


gen Strophen find ein jpäterer Zufaß, der fich erſtmals in „A. 
H. Niemeyers Geſangbuch für höhere Schulen. Halle. 1735." — 
vielleicht nach einer handſchriftlichen Mittheilung Ramlers — vor: 
findet. 

„Ihr eg weint! der Menſchenfreund“ — am Grabe 
Sein. 


Seine jämmtlihen Poeſien erichienen nad feinem Tode mit jeiner 
Biographie, von Gökingk beforgt, unter dem Titel: „EC. W. Ramlers 
poetifche Werke. Berlin. 1800. 1801.* (2. Ausg. 1828.) 


Zachariä, Auft Friedrich Wilhelm, befannt durch fein Icherzbaftes 
Heldengebiht: „Der Renommiſt“, einer der Bremer Beiträger, aber ber- 
nad) auch ein Anafreontifer, wurde 1. Mai 1726 zu Frankenhauſen in Thü— 
ringen als bes dortigen Schtwarzburgifchen Kammerfecretärs Sohn geboren, 
Audirte 1743—1747 in Halle die Rechte und wurde dann am Garolinum 
in Braunſchweig 1748 Hofmeifter und 1761 Profeſſor der Dichtfunft und 
farb daſelbſt, nachdem er 1775 auch noch Canonicus am Gt. Cyriacs- 
ſtift —7 war, 30. San. 1777, 

achdem er ſchon 1754 „ſcherzhafte epiſche Poeſien nebit einigen 
Oden und Liedern“ herausgegeben und hievon eine durchaus vermehrte 
Auflage von 2 Bänden unter dem Titel: „Scherzhafte, epiſche und 
lyriſche Gedichte” 1761 veranſtaltet hatte, erſchien eine vollſtändige 
Sammlung feiner poetiſchen Arbeiten in 9 Bänden 1763—1765 unter 
dem Titel; „Poetiſche Schriften von X. Wilh. Zachariä“, in derem 3, 
Band vom 3. 1763 fi neben 4 zum Theil von Telemann componirten 
mufifalifchen Gedichten geiftlicher Art, 3. B. dem mufifalifchen Drama: 
„Die PBilgrime auf Golgatha“ umb der Gantate: „Die Auferitebung* 6 
Bücher Oben und Yieder befinden. Unter den letztern famen in das 
Braunſchweigiſche Yandes-&. 1779 und erhielten fih bis heute in Kir- 
chen⸗G. G.: 
„Allmächtiger, der ſeinen Thron im Himmel ns ers 
dhet“ — Gebetlied. Schon im Zollifoter'fhen reform. G. 
eipz. 1766. 

„Mein Geift erſtaunt, Allmähtiger! wenn et die Gna 
den denkt" — Lob- umb Danklied. ie Nachbildung eines 
fifchen Gebichts von Mbdifon, Schon in den Liedern für dem 
fenttichen Sottesdienft. Berlin. 1765. und im Zollikofer'ſchen 
©. urfprünglih: ‚Wenn fich mein Geift, Allmächtiger! der Gna— 

den Menge benft”, 


200 Fünfte Periobes u 1756— 1817. 


„Sprade, die, feitbem jene Männer geſchrieben hatten, faſt wie 
„neugeboren daſtand!““) Aber durch die feine, gefeilte Sprache 
nad) dem Zeit: und Modegeſchmach büfte eben nun das Kirchen⸗ 
lied unreitban feine alte, kräftige, förnige Bibelſprache ein, welche 
fein Gewand zuvor gewefen war, — es wurbe mobernifirt. 
Noch ſchlimmer geitalteten fi die Verhältniſſe für das Kirchen: 
lied durch die in ben fiebenziger und achtziger Jahren fi vollziehende 
Revolution auf dem theologiſchen und philoſophi— 
hen Gebiet, wodurch die noch zwiſchen Offenbarung und Ber: 
nunft vermittelnden Theologen aus dem Feld geichlagen wurben. Job. 
Salomo Semmler, ber einflußreihe Profefjor der Theologie in 
Halle, „das Haupt aller Neuerer und Anzweifler”, in feiner 
„Freien Unterfuhung des Ganon“ 4177411775 die Grundlagen 
der chriſtlichen Offenbarungsreligion, die h. Schriften, mit kriti- 
ſchen und hiſtoriſchen Prüfungen untergrabend und zwiſchen dem 
mefentlih moralifchen Kern der riftlichen Lehre, dem reinen, 
vernünftigen, auf fittlihe Yäuterung gegründeten Chriftentfum und 
zwiſchen den örtlichen, zeitlichen und „judänzenden“ Borftellun- 
gen, bie Jeſus und feine Apoftel mur aus Accomobation oder 
weifer Anbequemung, an. die Faſſungskraft der Zeitgenoſſen in 
ihre Lehrvorträge aufgenommen haben, unterfcheidend , ſuchte eine 
moralijchekritiihe Reformation des Chriſtenthums zu begründen 
und ließ die Bibel, ihr die allgemein gültige und unveränderlich 
bindende Kraft abjprehend, nur nod als ein göttliche, der un: 
mündigen Menfchheit gegebened Erziehungsbuch gelten, Gott: 
bold Ephraim Leſſſing, der Sharffinnige Bibliothekar von Wol- 
fenbüttel ‚der in feinen „Beiträgen zur Geſchichte der Literatur“ 
177A— 1777. und in einem befondern Buch „von dem Zweck 
Jeſu und feiner Jünger“ 1778 Bruchſtücke aus den geheim ge: 
haltenen Schriften des Profefjors H. ©. Neimarus in Hamburg 
(1728-— 1768) — die fogenannten Wolfenbüttler Fragmente —, 
veröffentlichte, in welchen die Möglichkeit allgemein glaubwürbdiger 


..*) ©. 6 des 1. Theil® feines Sammelwerks: „Der 5. Gefang ber 
Deutjhen in einer nad ber Zeitfolge geordneten und mit gejdhichtlichen 
Bemerkungen begleiteten Auswahl der ——— ſeit Gellerts und 
Klopſtocks Zeit erſchienenen Lieder. 2 Theile. Altona und Leipzig. 1832. 
1833.“ 





Einleitung. yo 201 


Offenbarung geleugnet und das Unternehmen Jeſu als unglüd- 
licher Empörungsverfuch bargeitellt wird, der nur durch eine von 
den Apoſteln mittelft Leichendiebſtahls vorgegebene Auferitehung zu 
Ehren gefommen fey, erfchütterte in einer mittelit künſtleriſcher Dar: 
ftelfungen vie gebildeten Stände völlig binreißenden Weiſe bie 
hiftorifhen Annahmen des Kirchenglaubens. Nach feiner inner: 
ſten Meberzeugung weſentlich pantheiftifh gefinnt und mit Spinoza 
den auferweltlichen perfönlichen Gott und die Freiheit des menſch— 
lichen Willens‘ verneinend, wollte er, wie Moſes Mendelsjohn ihn 
fennzeichnet , „aus Eifer für die matürlihe Religion fortan feine 
„geoffenbarte mehr neben ihr dulden, und glaubte alle Lichter 
„auslöfchen zu müfjen, um die völlige Beleuchtung aus dem Licht 
„der Vernunft ausftrömen zu laſſen.“ Und enblid trat Imma— 
nuel Kant, der große Königsberger Denker, auf und befämpfte 
in feiner „Kritit der reinen Vernunft“ 1781 und in feiner 
„Kritik der praftifhen Vernunft” 4783 mit zermalmender Uner: 
bittlichfeit die fogenannie reine oder die die Grenze der finnliden Er: 
fahrung und Thatfächlichkeit überfliegende VBernunfterkenntniß, indem 
er zu erweifen bemüht war, daß der menschlichen Erfenntnißfraft von 
Allem, was nicht in die finnlihe Erfahrung falle, und fomit nicht 
bloß von den finnlihen Dingen an fih, fondern nod vielmehr 
vom Veberfinnlichen ein Wiffen unmöglid, ja fogar durdaus ent: 
behrlih und unnöthig ſey, vielmehr das allein an fich felbjt Ge: 
wiſſe das fittliche Gefeb im Herzen des Menſchen biete, jofern 
e8 nad demfelben nothwendiges Bedürfniß fen, an Gott und Un: 
fterblichfeit zu glauben. Nachdem nun fo mit dem Gintritt in 
die neunziger Jahre der Kantifhe Nationalismus, nad weldem 
die Meligion bloß als eine Stübe der Moral galt und das Ehri: 
ſtenthum als praftifcher Glaube an Unfterblichfeit und Vergeltung 
oder als Religion "des guten Yebenswandeld nur eine Schule fitt: 
licher Bildung und nicht bloß eine Lehr, fondern aud eine Bei: 
ferungsanftalt war, die Uebermacht in der Philofopbie und Theologie 
erhalten hatte, jo war nun vollends die dürrſte Zeit für das Kir: 
chenlied eingetreten. Man warf ſich mit einer wahren Moral: 
Manie auf das Sittengefeß, um es in allen möglihen Moral: 
liebern ‚der Reihe nach in feine einzeluften,, befonderften Pflichten 
und Qugenden zu zergliedern, und war zuvor ſchon, noch auf 


202 Fünfte Periode, J. 1756 — 1817. 


glaubigem Boden in ber vorbern Hälfte des 418. Jahrhunderis bei 
Orthodoxen nicht bloß, fondern auch bei Pietiften, wie 3: B. bei 
I J. Rambach, mit dem bogmatifirenden aud ber moralifirende 
Lehrton angefchlagen (Bv. V, 355. 502 fif. Br. IV, 530), fo 
wurde nun das unter Wolfifchen Einflüſſen aufgetaucdhte vernünf⸗ 
tige Morallied (ſ. ©. 189 f.) vollends auf's Höchſte eultivirt. Die 
Dichter einer Kirche, die bloß noch als Lehr- und Beſſerungs— 
Anftalt angefehen wurde und deren Gründer mur als ein Lehrer 
ber Moral, als großer Volks-⸗ und Tugendlehrer galt, Tieferten 
nun im völliger Yosfagung vom Kirchen- und Bibelglauben und 
vom Schriftwort mit ber Fühlften Verftändigkeit ober mit patheti— 
ſchen Phraſen und falſchen hohlen Declamationen die Gebanfen: 
leere deckend, Tebiglich Tehrhafte Tugend» und Pflichtenlieder , in 
welchen fie Ichrten vernünftige Selbitliebe in Arbeitfamleit und 
Sparfamfeit, in Selbitbeherrfhung und kluger Zeitbenütung, ba: 
bei fie fangen: „Menih, ſey ein Menih, fang an zu leben, 
fang an, ein Glied der Welt zu feyn,“ und naturgemäße Näch— 
ftenliebe in Billigfeit, Beſcheidenheit, Dienftertigleit, Leut⸗ 
feligkeit und Gefelligfeit, dabei fie fangen: „Nicht finjter, mür— 
riſch, ungefellig it, wer ein Chrift zu ſeyn ſich freut“, ober ver 
warnten vor Baumverberben, Geipeniterfurdt, Trunkſucht, Spiel: 
ſucht, Unreinlichkeit u. f. w.*) Auch tauchten jest wie Pilſe 
gereimte Yehrabhandlungen auf über Gottes Weſen und über bie 
Natur des Menſchen als ſinnliches und vermünftiges Geſchöpf, 
über die fünf Sinne, die Seelenkräfte des Menſchen, den Ber: 
ftand, dad Gedächtniß, das Sprachvermögen, den Nahahmungs: 
trieb u. ſ. w. Selbſt alle mögliden häuslicher Berbältnifie 
wurden auf's Pünktlichſte mit Yiedern bedacht, während damals 
geklagt werben mußte, „es werde das Geſangbuch beim Ber: 
ihwinden aller häuslihen Erbauung höchſtens noch des Sonntags 
zur Kirche getragen.“ In den Troftliedern, bie in der Davidi— 
ſchen Noth- und Drangſalszeit des breißigjährigen Kriegs und 
feiner Nachwehen jo kräftig erflungen waren, madte ſich nun 


*) In ben Kirchen-G.G. von Norbhaufen. 1802. Habamar. 1807. 
Bremen. 1812. fanden fich fogar Lieder ein zur Einſchärfung der Pflicht, 
die Schugblattern einimpfen zu laſſen. 


Einleitung. J 203 


immer mehr ein weichlich weinerlicher Ton geltend und in den 
Liedern von den letzten Dingen wird entweder nur in ganz ab— 
ftracter Leere ein allgemeiner Unſterblichkeits- und Wiederſehens— 
glaube gelehrt*) oder ohne den rechten fittlichen Ernft viel wider: 
lich Süßes und Rührhaftes vom Wiederfinden der borangegange: 
nen Lieben in jentimentalfter Weife vorgebradt. 

Wie aber die Unfirchlichfeit immer mehr um ſich griff, und 
wie fehr der hriſtliche Kirchen- und Bibelglaube namentlich bei 
den Gebildeten erſchüttert und gering geſchätzt wurde, dieß zeigte 
ſich weiter auch in der Fortentwicklung der deutſchen Literatur 
daran, daß der einflußreiche, vornehmlich durch einen Nachkom— 
men ber beiden alten holſteiniſchen Kirchenſänger Niclas Boye 
(Bd. l, 418 f.), den Literaten Heinrich Chriſtian Boye von 
Meldorp, und durch Gottfried Aug. Bürger 1772 zu Göttingen 
geftiftete Dichterbund, — als in einem Eichenhain 12. Sept, gegrün- 
bet, der Hainbund genannt —, mitteljt feines zulegt vornehm— 
li dur Hein. Voß bis in ben Anfang des 19. Jahrhunderts 
hinein fortgeführten Muſen-Almanachs die Bildung der beutfchen 
Nation größtentheils in einem nichts weniger ald chriſtlichen Geift 
zu fördern ſuchte.“) Die zeigt fi noch mehr daran, daß in 








*) So beginnt ein Lied mit der Strophe: 
Ich ſterb im Tode nicht! 
Mid überzeugen Gründe, 
Die ich, je mehr ich forſch, 
Ju meinem Weſen finde. 
Gritaunt und froh ruf ich: 
Die Ewigfeit ift mein! 
Die Wahrheit liegt in mir! 
68 kann nicht anders ſeyn. 
und in einem andern des Anfangs: „Bott! bu gabit zum Denfen und 
Empfinden“ jpielt der Kantiiche Unfterblichfeitebeweis eine Nolle, wenn 
es V. 6. heißt: 
Dem Tugendbaften iſt hienieden 
Oft ein ſehr widriges Geſchick 
Zum Loos für dieſe Zeit beſchieden, 
Dem Laſterhaften oft viel Gluͤd. 
Gewiß! erfi eine andre Welt 
Iſt zum Vergeltungsort beftellt. 


*) Doch fielen von einigen Mitgliedern bes „Hainbundes“ immer: 
bin noch einige Brofamen für das geiitliche Lied ab und famen, meiſt 
durch das von dem durch Herauegabe feiner lyriſchen Gedichte Minfter, 
1807. und feine eifrige Theilnahme an ben Mufen:Almanadhen des 


204 Fünfte Periobes  Ru1756 — 1817. 


bem fogenannten goldenen Zeitalter der deutſchen Woche und Lite: 
vatur, welches durch einen Wieland ; Göthe und Schiller zum 





Hainbunds befannten Dr. Gerhard Anton v. Salem mit beforgte Olben: 
burger ©, vom J. 1791 aud im Kirchen⸗G. G., im bie fie nicht gehörten 
und in denen fie fi gleihwohl zum Theil bis heute noch behauptet 
haben. So z. B. von — 

Hölty, Ludwig Heinrich Chriſtoph, geb. 21. Dez. 1748 zu Marien: 
fee im Ghurfürlentbum Hannover als bes bortigen Pfarrers Sohn, ftu: 
birte vom J. 1769 an Theologie in Göttingen und flarb als Ganbibat 
1. Sept. 1776 in Hannover. Die vollftändigite Ausgabe feiner Gedichte 
famt Biographie bejorgte X. H. Voß. Hamburg. 1804. 

Stärfemihbdurd beine Todeswunden, Sottmenid, wenn 
bie felighe der Stunden“ — gedichtet 1772 und erftmals 
gebrudt im Boye'ſchen Muſen-⸗Almanach: „Poetiſche Blumenlejfe, 
Göttingen und Gotha. 1775.” 

Sogar fein befanntes Lied: „Ueb immer Treu und Meblichfeit bis an 
bein fühles Grab“ gieng als ein „Lieb für den Sandmann“ im das 
Dldenburger G. 1791 über, blieb aber mit richtigem Talt nun im neue: 
fen Oldenburger &. 1863 weg. 


Miller, Kobann Martin, ber Berfafier des befannten Romanen: 
„Siegwart, eine Klojtergeichichte. Leipz. 1776.” Er wurde 3. Des. 1750 
zu Ulm als ber Sohn des dortigen Münfterpfarrers und Profeſſors ge: 
boren, ſtudirte 1770—1774 in Göttingen, war bann Vicar am Ulmer 
Gymnaſium und nad bloß einjähriger Anftellung auf der Pfarrei Jun— 
gingen (1780/81) Profeſſor des Naturredhts und ber griechiſchen Srraie 
an demjelben. Am %. 1783 wurde er Prediger am Münfter und 17 
zugleich Profeſſor der Fatechetiihen Theologie am Gymnaſium, zuleßt 
aud noch württemb. Decan von Ulm und geiftliher Rath, als ber er 
21. Juni 1814 ftarb. Er Tiebte e8, die Natur und das Landleben zu 
befingen, und jo giengen denn auch einige feiner Naturlieder in’s Oldenb. 
G. 1791 und in andre G.G. ber: 

„Bon Neuem feh'n wir offenbar” — nad einem gnädigen 
Regen. In der Sammlung feiner Gedichte. Ulm. 1785. 

„Wie tönt um mich fo ſüßer Shall!“ — an einem Frühlings— 
morgen. Erſtmals im Voſſiſchen Mufen-Almanad. 1790. In U. 
Knapps Liederſchatz. 1837/65. 


Voß, Johann Heinrich, die eigentliche Seele des Hainbundes, der 
poetiſche Ueberſetzer des Homer, Virgil und Ovid und Verfaſſer der 
„Luife; ein ländliches Gedicht in drei Idyllen. 1795.“, ſowie vieler 
andrer Idyllen, Oden, Elegien und Lieber (vollſt. Sammlung 1802), 
wurde geboren 20. Febr. 1751 zu Sommersdorf in Medlenburg als 
eines Pächters Sohn, ftudirte von Oftern 1772—1775 in Göttingen und 
wurde dann Rector zuerft 1778 zu DOtterndorf im Lauenburgiſchen Lande 
Habeln und dann 1782 zu Eutin, der Refidenz bes Lübed’ihen Fürſt- 
Bischofs, Prinzen Peter Friedr. Ludwig von Holftein, der ihm 1786 
den Hofrathetitel gab. Am Jahr 1802 z0g er fi in den Penfionsjtand 
zurüc und, privatifitte anfangs in Jena mehrere Jahre und darnad) bis 
an jeinen.Tod, 29. März 1826, in Heidelberg. Aus dem unter jeinem 
Namen von ihm 1776—1300. herausgegebenen Göttingijhen Muſen— 
Almanach ‚finden ſich mehrere geiftliche Lieder, die. in verjchiedene G.G. 


Einleitung. — 205 


Anbruch kam, Feiner dieſer Dichter-Heroen es mehr für der Mühe 
werth hielt, auch nur ein einziges geiſtliches Lied zu dichten, 


übergiengen und von denen jetzt noch in ſolchen ſich erhalten haben die 
aus dem et 1784: 


„Das Jahr ift Hingefhwunden“ — Nenjahrlied. Wie jhon 
im alten Oldenburger &. 1791, fo auch jegt nody im neuen vom 
J. 1868. 


„Ruhe fanft (fromm) beftattet“ — Grablied. Im Berl. &. 1529. 
„Trockne deines (Trodnet eures) Jammero Thränen“ — Troſt 
am Grabe. Im Hamb. G. 1842. 


v. Stolberg, Graf, Friedrich Leopold, geb. 7. Nov, 1750 zu 
Bramftädt in Holftein, war, nachdem er 1772--1774 in Göttingen ftu- 
dirt hatte, anfangs K. Dänifher Kammerjunfer, dann feit 1777 Fürft- 
biſchöfl. Lübeckiſcher bevollmächtigter Minifter zu Copenhagen, bierauf 
feit 1789 K. Dänifher Gejandter in Berlin und jeit 1791 Präſident der 
Fürſtbiſchöfl. Regierung zu Eutin, wo er durch die Fürſtin Gallitzin ſich 
für den Katholicismus gewinnen ließ und 1800 ſein Amt niederlegte, 
um dann in deren Wohnort Münſter öffentlich in die römiſch-katholiſche 
Kirche überzutreten, worüber ihn ſein alter Freund Voß in ſeiner Schrift: 
„Wie ward Fritz Fe ein Unfreier. 1819* ſchonungslos gegeihelt 
bat. Vom J. 1812 an lebte er zu Zaterfeld bei Bielefeld und zulept 
auf feinem Gute Sondermühlen bei Osnabrück, wo er 6. Dez. 1519 


arb. 

r Schon feine frühejten Gedichte zeigen einen myſtiſchen Zug und jeit 
feinem Umgang mit Lavater und Claudius neigte er ih zur Dichtung 
teligiöfer Gefänge. An G.G. giengen davon vornehmlich über: 

„Daß unjer Gott uns Leben gab* — Danklied im Frühling. 
Aus einem größern Liede von 12 adhtzeiligen Strophen in Voſſens 
Mufen-Almanah auf's 3. 1789 abgekürzt in 14 vierzeilige Stro- 
phen zuerit im Oldenb. G. 4791. 

„Noch irren viele Nationen“ — aus einem größern 1791 gedich— 
teten Loblied in Voſſens Muſen-Almanach auf's 3.1793, zu einem 
vierftimmigen Mifjionslied gejtalter im Hamb. G. 1842 und mit 
Meglaffung der 3. Strophe unter Beifügung einer andern im 
Pfälzer ©. 1858. 


Bon weitern durch ihre fentimentale Richtung mit dem Hainbund 
zufamenhängenden ausgezeichneten Dihtern haben außer Fr. v. Mattbi- 
fon, ihrem Hauptvertreter, auch noch geiltiche Lieder verfaßt, die eben— 
falls noch jept in neuen Kirchen-G.G. bedacht find — 


Kofegarten, Ludwig Theobul, geb. 1. Febr. 1758 zu Greves- 
mühlen in Medienburg, war zuerjt Nector in Wolgaft, dann 1792 Pre— 
diger zu Altenfirhen auf der Inſel Rügen und hierauf 1803 Profeſſor 
der Geſchichte zu Greifstwalde, wo er als Profeflor der Theologie und 
Pfarrer an St. Jakob 26. Oft. 1818 flarb. Gr verfaßte das Lied: 

„Herrſcher, dir, der mächtig waltet" — zum Geburtsieit des 
Negenten. Am Pfälzer ©. 1853 und U. Knappe Liederihap. 
3. Ausg. 1865. 


Tiedge, Ehriftoph Auguſt, ber Dichter bes vielgerühmten, die Kan— 
tiſchen Gruͤnd⸗Ideen unter Schillers Einftuß poeliſch darftellenden lyriſch— 


206 Fünfte Periode, 9. 1756-1817. 


und gerade die ausgezeichnefften Dichter fih in vornehmer Ge 
ringſchätzung vom Gebiet des Kirchenliede abwandten, es jenen 


bibaftifhen Gebihts: „Urania, Über Gott, Unſierblichkeit und freiheit, 
Halle. 1801.*, geb. 13. Dez. 1752 zu GSarbeleben in der Altmark, bezog 
im Jahr 1770 die Umiverfität Halle, war dann ſeit 1781 längere Zeit 
Hauslehrer in Ellxrich, wo er bie Dichterin Glife von ber Nede kennen 
lernte, deren fteter Reifebegleiter und Geſellſchafter er dann, nachdem er 
fih als Hauslehrer und Literat an verjchiedenen Orten, namentlih in Hal: 
berftabt bei Gleim und in Berlin aufgehalten hatte, vom 3. 1802— 1833 
ſeyn durfte, und ftarb 8. März 1841 in Dresden, wo er feit 1819 feinen 
legten und bleibenden Wohnfig genommen und feine freundin ihm durch 
ein Vermächtniß ein forgenfreies Alter bereitet hatte. Aus feinen 
„Elegien und vermifchten Gedichten. 3 Bände. Halle. 1803 - 1823, er- 
bielt fih bis heute in Kirden-G.®.: 
„Sroß if der Herr! die Berge zittern‘ — Vertrauen auf 
Gott. Verfaßt für das von Generaljuperint. Demme bejorgte 
Altenburgiihe G. 1807. 


Sonft noch find von Theilnehmern an ben Göttingiſchen Mufen- 
Almanaden zu nennen; 


v. Stamforbd, Heinrih Wilhelm, geb. 1742 zu Bourges in Franf- 
veih, und als Findling von einem Engländer an Kinbesftatt angenoms 
men, ftand während des fiebenjährigen Kriegs in braunſchweigiſchen und 
bannover’fhen Dienften und gieng dann fpäter in bolländiihe über, in 
denen er e8 bis zum Generallieutenant brachte, als ber er mit den hol— 
ländifhen Truppen dann in engliſche Kriegsdienfte trat. Nach ſeiner 
Penfionirung verlebte er feine leßzten Lebensjahre in Braunſchweig und 
Hannover und ftarb Re 16. Mai 1807. Seine „nachgelafjenen 
Gedichte. Hannover. 1808.“ zeigen, daß Hölty und Miller feine Vorbil- 
ber waren. Bon ihm: 

„E8 Lebt ein Gott, der Menſchen liebt“ — Gottes Güte. 
Erftmals® im Göttinger Mufen-Almanad. 1799. und von G.G. 
im Oldenb. ©. 1791. 


Sramberg, Dr, Gerhard Anton, praftifcher Arzt und Kanzleiratb 
in Oldenburg, geb. 5. Nov. 1744 zu Tettens im Jever'ſchen und geil. 
10. März 1817 in Oldenburg. Bon ihm im Oldenb. G. 1791: 

„Bott! Vater ber Natur! bu Urquell alles Lebens’ — 
Danf für die Genejung. 


v. Köpfen, Friedrich, preußifcher Hofrat und Curator des Seba- 
fliansftifts in Magdeburg, geb. daſ. 9. Dez. 1737 und geft. 4. Oft. 
1811, befannt durch feine „Sfolien* oder Tiichlieder voll heiterer Lebens: 
luft (Magdeb. 1792.), Schwiegervater des Kanzlers A. H. Niemeyer in 
Halle. Er dichtete 10 geiftliche Lieder, die fich beifamen finden in jeinem 
Hymnus auf Gott, nebit andern vermijchten Gedichten. Magdeb. 2. 
Ausg. 1804.* Davon im den neueſten G.G.: : 

‚Die Abendfonne jinket; zum ftillen Himmel winfet“ — 
Abendlied. Erjtmals in feinem „Hymmus auf Gott. Magdeb. 
1. Ausg. 1792. 

„Entſchwinge did, mein Geift, den, Nähten“ — Vertrauen 
auf Gott. Erfimals in 9. H. Niemeyerd Sammlung neuer 
geiftl. Lieder. Halle. 1790. 


Einleitung. | 207 


rationaliſtiſchen Dichtern mittlerer Begabung überlaſſend, die nun 
weber mit bichterifcher Oenialität, noh im Herzensdrang auf ben 
Knieen im Berkehr mit dem Herrn, jondern am Studirtiſch oder 
fabrifmäßig in größter Trodenheit und Nüchternheit geiftliche Lie- 
der fertigten. Dieß zeigt fich vollends am meilten daran, daß 
überhaupt fich jet die ganze poetifche Literatur wie ein mündig 
geworbened Kind von der Kirche, ihrer jeitherigen Mutter, los: 
viß und ihren eigenen Weg einzufchlagen anfieng, als jhäme fie 
ſich derfelben und als fünne ihr diefe feine Nahrung mehr geben. 
Gerade die jhönften und höchſten Erzeugniffe der poetijchen Yite- 
ratur find von nun an dem geiftigen Leben ded Geſammt— 
volks entrüdt, weil fie nicht mehr aus dem chriſtlichen Glauben, 
diefem alten Gemeingut des deutichen Volkes, fließen, und es ijt 
eine Grenzlinie gezogen, welde das Gebiet der deutjchen Poeſie 
von dem geiftigen Bereich der jogenannten niedern Volksklaſſen 
geſchieden hält. 

Jenes ftolzge Ignoriren des Kirchenliedd von Seiten der 
großen Dichter hätte die Kirche wohl verſchmerzen können, auch 
die nun bereinbrechende Fluth von matten, Lühlverjtändigen oder 


„Hier ſteh ih unter Gottes Himmel“ — ber geftirnte Him— 
De Erftmals in Niemeyers G. für böhere Säulen. Halle. 


ober nad) ber Faſſung im Hamb. G. 1842: 
„Ich ſchau empor zu Gottes Himmel“, 


Neuffer, M. Ghriftian Ludwig, der glüdlihe Nachahmer Voſſens 
im ibylliihen Epos (ber Tag auf dem Lande. 1805.), geb. 26. Yan. 
1769 in Stuttgart, feit 1799 Prediger am Waiſenhaus daj., 1803 Diac. 
in Weilheim, 1803 Pfarrer zu Zell unter Aichelberg und 1819 zweiter 
Stabtpfarrer am Müniter und Schulinfpector in Ulm, wo er 29. Aufi 
1839 ſtarb. Er jhrieb aud im Tiedge's Weile eine „hrifllihe Urania. 
Leipz. 1820. Bon ihm: 
„Der Herr der Ernte winfet* — beim Tod eines frommen Grei- 
fen. In der Urania. 1820. Original: „Here! nun läſſeſt du 
im Frieden fahren“. Nah Dr. Sadje's in Altenburg Bearbei 
tung in ben „chriftliben Gejängen zum Gebraud bei Beerbi- 
ungen, 1522.* Im Hamb. ©, 18542 und anonym in N. Knapps 
ieberihag. 1550/65. 
„Die heiligfte ver Nächte“ — Weihnachtlied. Daſ. 1820. 
„Bon ber Erde Moder-Staube (niederm Staube)* — bimmli- 
ſcher Sinn. Grfimals in Bahnnmaiers Gäcilia. 1817. 
‚Wer iſt der Mann voll gebe That“ — Jeſu Wandel auf 
Erden. In ber Urania. 1820, 


208 Fünfte Periode, 4 1756— 1817. 


bodpathetifhen Liebern hätte nicht fo viel geſchadet, bemm bie 
Kirche hätte fie jeberzeit beliebig wieber auf die Seite ſchieben 
können. Aber nun fjollte gar audy das Heiligihum bes alten 
Liederſchatzes der evangelifchen Kirche angetaftet, es follten bie 
alten Kernliederwmadh dem modernen Gefhmad und 
berridenden Zeitgeift umgemobdelt und badurd neue mit 
ſolchen verbefjerten oder vielmehr verwäflerten Liedern ausitaffirte 
Landesgeſangbücher in den Kirchen bin unb ber eingeführt 
werden. Und die Zeit dazu war bie allerunglücklichſte und un— 
geeignetite. Der kritiſche Geiſt hatte ſich überall verbreitet ; 
überall der Kampf des Neuen gegen das Alte, das nun rüd- 
fihtslos über den Haufen geworfen wurde. Gtatt ſich auf bie 
nöthigiten Aenderungen zu beſchränken, wo es einem Yiebe ojt 
allzu jehr an der reinen Form mangelte oder aud die Sprade allzu 
derb und fogar unfhidlid war, wurde nun das Kind jamt bem 
Babe ausgeſchüttet. Alles Alte follte neu gemacht werben und bie 
ehrwürdigen alten Yieder des Glaubens, an vielen taufend Seelen 
ſchon erprobt, wurden nun im dem modernjten Veberarbeitungen 
mit größter Willfür und Taktlojigkeit theil® in die Breite, theils 
in die Länge gezogen. „Die angebrachten Aenderungen“ — Hagt 
Bictor Strauß *) — „eben aus, wie wenn ein Maurergefell an 
dem Farnefiichen Herkules oder an dem Belveder'ſchen Apollo ge: 
befjert hätte.” Alles war fo altflug, fo eilig Falt und berjtän- 
dig geworden, daß man feinen Sinn mehr hatte für die bibliſche 
Slaubensfprache des alten Kirchenlieds und den volfsthümlichen, 
naiven, fräftigen Ausbrud in demjelben. Darum jehte man, jept 
an die Stelle der glaubensinnigen und Tebensfräftigen Ausbrüde 
entweder eine Lühlverjtändige und troden belehrende oder eine 
blumenreidhe, empfindfame Darftellung in weltförmiger, von den 
weltliben Dichtern entlehnter glatter Sprade und mit regelrechten 
Reimen. Man verfannte immer mehr das Thatfähliche und Per— 
fünlidhe, das lebensvolle Concrete, worin der eigentliche Charakter 
des Volksmäßigen und des Ghriitlichen fi offenbart, und ver: 
wandelte e8 in dürre, leere Abjtraction. Und wie allermeiit bin- 





) In dein treiffichen Büchlein: „Weber die Geſangbuchsſache in 
preußifchen Landen. Bielefeld. 1846., | 


Einleitung. | r 209 


ter den Angriffen’ auf die „veraltete, ungenießbare” Yorm und 
Sprache die feindfelige Gefinnung gegen die alte Kirchenlehre und 
den bibliſch⸗chriſtlichen Inhalt der alten Lieder verſteckt war, zeig: 
ten beutlid die angebrachten Uenderungen. An die Stelle der 
eoncreten Perjönlidyfeit des Gottesſohnes wurde „Chriſtenthum“ 
und an die Stelle des perfünlicyen Gottes „Gottheit“ oder „das 
höchſte Weſen“ oder „Vorſehung“ oder „Himmel“ gejeßt und bie 
zwei abftracten Begriffe „Tugend und Religion“ wurden gleich— 
ſam al® „Untergötter“ aufgeitellt. So merzte man mit den Aus— 
drüden der Bibel auch die Lehren der Bibel aus, worunter der 
eigentlichite Charakter der bearbeiteten Lieder ganz verloren gieng 
und, wie WU. Knapp*) ſchlagend gejagt, „eine Art von Seelen: 
wanderung vor ſich gieng, wobei die Geiſter der alten Yieder mit 
dem VBerluft ihrer Perfönlichkeit in ganz andern XYeibern und 
Namen an's Licht traten.“ Ueber jolde traurige Geſangbuchs— 
revolution, in der meijt die hochgeitellten Herren des Kirchenregi: 
ments in den verſchiedenen deutſchen Ländern, Conſiſtorialräthe, 
Hofprediger, Generalfuperintendenten u. ſ. w. die Nolle der Revo: 
Iutionsmänner fpielten und am Eigenthum des drijtlichen Volkes 
einen „breifadhen Raub begiengen, einen nationalen , einen kirch— 
lien und einen poetiſchen,“ ijt jelbit ein Schubart jhon 1791 **) 
in die Klage ausgebrochen: „Wie viel gefrorne Dogmatiter und 
Meotheologen jammeln jetzt Lieder, verſtümmeln die Alten und 
mifchen die bejten neuen mit dem Wafjer ihrer jog. Verbeſſerun— 
gen. Wer ein Gefangbud herausgeben will, muß nicht nur Dich: 
ter, Theolog, jondern Theoſoph, ein Gottesweifer feyn, er muß 
die Kraft Jeſu felbit an feiner Seele erfahren. Wehe uns, wenn 
Luthers Bibelüberfegung das Schickſal unfrer Geſangbücher hätte, 
die in jeber protejtantijchen Provinz oder Stadt oft von gar 
mattherzigen, unpoetifchen und ängſtlich dogmatijirenden oder kühn 
neologifirenden Sammlern herausgegeben werden, worin oft unjre 
trefflichften Lieder durchwäſſert, verftümmelt oder ganz krüppelhaft 


) An der Vorrebe - I. Ausgabe feines Evangeliſchen Lieber: 
ee Stuttg. 1837, ©. XIX, 


Vergl. Schubarts Leben und Gehamungen, Von ihm felbft im 
PR A Bd. I. Stuttg. 1791. ©. 100, 


Koh, Klrchenlied. VI. 14 


210 Fünfte Periode. 9. 1756-4817. Die luth. Kirche. 


umgeformt find! Sonſt fang ein Hanbwerfsbürfdlein aus Aalen 
mit feinen Zunftgenoffen aus Göttingen, Bremen, Hamburg ober 
Berlin eim geiftliches Lieb im brüberliher Eintracht. Seitdem es 
aber fo viel Varianten giebt, als wir Städte zählen, feitbem ver: 
ſtummt dieſe geiitliche Liedereintracht und alle Einheit des Glau— 
bens und des Geiſtes würde unter und aufhören, wenn Lutheré 
Bibel nicht wäre.“ 

Solche Verwüftung richtete der Nationalismus auf bem 
Boden des evangeliichen Kirchenlieds gleichmäßig an im ber luthe— 
riſchen wie in der veformirten Kirche, und bei ber num eingetre 
tenen Meutralifirung der confeflionellen Unterſchiede durch eine 
allgemeine Natur und Vernunftreligien erlofh das Sonderbe— 
wußtſeyn im jeder der beiden Kirchen fo jehr, daß eigentlich ber 
Unterſchied zwifchen der Kirchenliedsgeſtaltung in der lutheriſchen 
und in der reformirten Kirche nun zum Wegfall kommen könnte, 
indem bei der Abiorbirung des kirchlichen Sinns und bes from: 
men kindlichen Glaubens hüben und drüben dem Kirchenlied feine 
eigentlichite Nahrung entzogen wurde und ed der Berkümmerung 
und Verftümmelung preisgegeben fih in's gleihmäßig verſchwom⸗— 
mene Grau des Natur: und Morallieds ummwandelte. Einzig nur 
um der Genauigkeit und Vollftändigkeit der hiſtoriſchen Darſtel— 
ung willen fchilvern wir aber gleihwohl im Bejondern den Ent 
wicklungsgang des Kirchenlieds in jeder der beiden Kirchen, und 
zwar — 


1) in der lutheriſchen Kirche. 


Beim intritt in die newe Periode ftehen zwar noch an der 
Spitze der lutheriſchen Kirchentiederdichter in hervorragender und 
einflußreicher Weije zwei ehrwürdige Glaubensmänner, die, an ber 
Bibellehre und den eigenthümlich chriſtlichen Glaubenswahrheiten 
durchaus feſt haltend, laut und warm Chriſtum bekannten und 
ihrem Herrn zu Ehren ihre Lieder ſangen. Aber ſie waren doch 
auch ſchon ergriffen von der nun herrſchend gewordenen freiſinni— 
gern Bildung und dichteten als Söhne ihrer Zeit. Der eine, 
Gellert in Leipzig, einer von den Bremer Beiträgern (I. 
S. 195), trieb, obwohl ftreng bibelglaubig, haupfſächlich bie 


Einleitung. 211 


Moral und ſuchte, wie er, nad der Schilderung ſeines Biogra- 
phen 3. U. Eramer, „für ſich felbjt diejenigen Schriften am mei- 
ften las, welche dazu gejchrieben find, den menſchlichen Verſtand 
zu einer feften und ſichern Meberzeugung von ber Göttlichkeit ber 
chriſtlichen Religion zu bringen“, aud Andere vornehmlih auf 
verftandesmäßige Weife von den Wahrheiten der Religion zu 
überzeugen. Moralifirende Lehrhaftigkeit galt ihm ſein ganzes 
Leben hindurch als höchſter Endzweck aller Poefie und lehrhafte 
Berjtandesbetrahtung hat auch bei feinem Dichten die ihm eigene 
ſchlichte Gemüthsinnigfeit oft überwuchert. Diefe Grundzüge 
jpiegeln ſich in feinen geiltiihen Liedern ab, die im J. 1757 er: 
dienen. Dient es ihm überhaupt zum Ruhm, daß er fie ger 
fungen und darin im Wejentlihen die pofitive Wahrheit ber 
biblijchen Lehre ausgejproden hat in einer Zeit, über weldye er 
zu Klagen hatte, „man halte nun die, welche religiöje Gejänge 
ſchreiben, für fanatiſch, abergläubiich und milzſüchtig“, und iſt es fein 
bejonderftes Berdienit, daß er im Gegenſatz gegen die nüchterne und 
trodene Gottſched'ſche Schule, die eben im Leipzig ihren Hauptfig 
hatte, beflifjen war, das Kirchenlied mit „janfter, religiöfer 
Wärme” und in edler Volksthümlichfeit ald Volkslied zu behan— 
bein: jo war er eben doch dafür zu nüchtern vefleftirend und zu 
verjtändig belehrend und jeine Sprade hat, obgleich fie gemüth- 
lich, anſchaulich und allgemein veritändlih ift, doch nicht bie 
wahre und volle Volksthümlichkeit, da ihr der entſchiedene biblifche 
Ausdrud fehlt und feine Lieder, jtatt den alten kräftigen evange: 
liſchen Kirchenton anzujtimmen, mad) ber pelagianifchen Färbung 
der ganzen damaligen Zeit bloß das allgemein Chriſtliche und be⸗ 
ſonders das Moralgefühl in ganz abſtracten Begriffsworten ausſpre— 
hen. Doch iſt andrerſeits nicht zu verkennen, daß er als Kirchen— 
liederdichter ganz der Mann für ſeine Zeit war, indem er wie kein 
Anderer dieſer Zeitrichtung, dem Volkston ſich genähert hat und 
feine Sprache zugleich den modernen Anforderungen fo entſpre— 
chend und ſo würdevoll war, daß die aufgeklärten Verächter der 
alten Kirchenlieder „voll antiquirter Ausdrucksweiſen“ — wie ſie 
ſpotleten — nichts daran ausſetzen konnten und ſich zufrieden geben 


mußten, während die entſchiedenen Chriſtglaubigen durch die tiefere 
14* 


242 Fünfte Periode. 3. 175624817. Die luth. Kirche. 


veligiöfe Grundlage, die er feinen Liedern gab, fi gleichwohl ange: 
ſprochen fühlten. Darum erhielt er denn auch als Dichter eine 
ungemein volfsthümliche Geltung und übte durch feine herzliche, 
Mare und von aller Einfeitigkeit freie Frömmigkeit in jener bürs 
ren, immer glaubensärmer werdenden Zeit ben mwohlthätigften und 
allgemeinften Einfluß auf das ganze Volt, namentlid in feinen 
*mittlern und untern Ständen. Dauernd aber, wie ber eines 
Luther und Gerhard, konnte fein Einfluß nicht ſeyn, weil feine 
Lieder nicht entfchieden aus dem Kern des ewigen Gottesworts, 
der Bibel, hervorgegangen find. 

Der andere, Klopftod, gleichfalls zu den Bremer Beiträ- 
gern gehörig, trat, ausſchließlicher Chriftlichkeit hingegeben, neben 
Gellerts verftändig belehrender Richtung mit einer empfinbelnden, 
pathetifchen, rührhaften Richtung auf. In feinen geiftlichen Oben, 
die er mit der „an Gott” 1751 eröffnete und in denen bie relir 
giöfe Begeifterung der Ausdruck feines innerften Gefühlslebens 
war, hat er die Kunftlyrif fo gefteigert und fo ſehr Alles in bie 
Erhebung der ummittelbarften Empfindung gejegt, daß Lelfing 
fie „ſchöne geijtige Tiraden jo voller Empfindung, daß man oft 
gar nichts dabei empfinden kann“, genannt hat. Und in feinem 1748 
— 1773 mit 20 Geſängen vollendeten „Meffias*, biefem durch 
die erſten Gefänge weithin religidje Begeifterung wedenden, lei— 
der aber nit durhdringenden großartigen lebten Verſuch, bie 
Poefie zur unmittelbaren Dienerin des Heiligen zu maden, bat 
er, wie Gervinus ibn richtig fchildert, „allzu fehr den Berftand 
„mit erjtaunenswürdigen Wahrheiten und die Einbildungsfraft 
„und das Herz mit religiöfer Beredtſamkeit und Schwung der 
„religiöfen Gefühle zu befriedigen gefuht und auf feinem Weg 
„zur Herzensrührung und Erjdütterung in ein Streben nad) 
„andauernder höchſter Würde und Erhabenheit ſich verlaufen, das 
„ermüdet.“ In feinen geiftlihen Liedern aber, die er 1758 her— 
auszugeben anfieng, unterfchied er zwifchen den erhabenen, höher 
gehenden Gefängen und den populären Liedern und ftellte es als 
die höchſte Aufgabe Hin, Lieder zu dichten, die auch dem gefielen, 
der dem Gefang und der Ode folgen Fünne, und ſolche wollte er 
felbft liefern. Damit hat er aber es felbjt ausgefproden, daß 
feine Lieder, was aud mit Ausnahme weniger wirklid der Fall 


Einleitung. 4* 218 


—* 


iſt, ſich nicht recht für den gottesdienſtlichen Gebrauch der Volks— 
gemeinde eignen. 

Fehlte es demnach ſchon bei dieſen beiden tonangebenden 
Dichtern, trotz aller lebendigen religiöſen Wärme, mit der ſie ihre 
Lieder fangen, doch am wahren Glaubensſchwung und an ber 
völligen Liebesinnigfeit und freudigen Kraft, weil der eine ben 
Verſtand zu ſehr vorherrichen ließ, um das vielfach angegriffene 
Beſitzthum des Glaubens aus Ueberzeugungsgründen zu verthei— 
digen, und der andere einzig nur das von den übrigen Seelen: 
vermögen abgerifjene Gefühl walten ließ, wodurch ſich eine faljcye 
Sentimentalität erzeugte: jo ijt es nicht zu verwundern, ihre zahl: 
reihen Anhänger und Nahahmer bei dem von Jahr zu Jahr 
überhband nehmenden Zweifelgeiit, dem fie fi) mehr oder weniger 
bequemen zu müfjen glaubten, um die Sade des Ghrijtenglaus 
bens wenigitens noch in feinen Hauptpunkten zu retten, der leben: 
digen religiöfen Wärme eines Gellert und Klopftod verluftig und 
in ihren Dichtungen entweder in matte geveimte Proja oder in 
bloße Rhetorik verfallen zu ſehen. 

Berlin, wo der Freidenfer auf dem Throne, Friedrich der 
Große*), ſeitdem er 1763 den fiebenjährigen Krieg jo glorreich 


*) Er dachte noch materialiftiicher als Voltaire, den er an feinen 
Hof zog und dem er als Kronprinz 1739 gefchrieben hatte: „Es 
giebt nur Einen Gott und Einen Boltaire in der Welt und Gott hat 
eines Voltaire beburft, um dieß Jahrhundert liebenswürdig zu machen.“ 
Hatte er es doch in einem Brief an denfelben im X. 1738 jcharf gerügt, 
daß er in einem Gebicht den Ausdruck „Gottmenſch“ gebraucht habe, — dem 
Philoſophen gezieme es, Über die chriftlichen Kabeln zu ſchweigen, — und 
fonft auch in feinen Briefen und Dichtungen öfters es ausgeſprochen, daß 
ber legte Athemzug den Menjchen wieder zu dem mache, was er vor jeinem 
Entſtehen geweien, ja gleihfalld gegen Voltaire, der noch eine durchaus 
von ber Serechtigfeit Gottes als Notbwendigfeit ewiger Vergeltung ger 
forderte Unfterblichfeit glaubte, 1775 behauptet: „ich weiß, dab ih ein 
materielles belebtes Wejen bin, welches denkt, und daraus ſchließe ich, daß 
die Materie denken fann, jo gut als fie eleftriih jeyn kann.“ Bei fol: 
den Gefinnungen fand er den ehren und Ordnungen ber evangeliichen 
Kirche nit nur gleihgütkig. jondern fogar feindlih entgegen. Sein 
Chriſtentihum war lediglich Naturreligion und Moral. Die Theo: 
logie galt ihm als eine thörichte Wiſſenſchaft und einen Theologen deſi— 
nirte er ale ein „Thier fonder Vernunft”; von den Prieftern aber jchrieb 
er an Voltaire: „fie find von ben Älteften Zeiten an mur immer Heuch— 
ler und Betrüger geweſen; fie find alle von demſelben Schlag, gleichviel 
welcher Neligion und welchem Bolf fie angehören, Immer wollen fie 


HA Fuünfte Periode. 3. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


- 


beenbet hatte, bie Befeſtigung und Erweiterung bes freien phild: 
ſophiſchen Denkens und Forſchens gegen alle hemmende Einſprache 
bes Kirchenglaubens bewirkte und feinem ganzen Zeitalter ben 
Stempel der Aufflärung aufbrüdte, Berlin, wo ohnedem durch 
die feit dem Webertritt des Churfürften Johann Sigismund 1613 
von ber Iutherifchen zur reformirten Kirche unausgefeht und eifrig 
betriebenen mannigfaben Unionsverſuche zwifchen beiden Kirchen das 
Iutberifhe Bewußtſeyn bedeutend geſchwächt und bie Tutberifche 
Theologie Schwer beſchädigt worden war, wurde ber Hauptfiß ber 
Fortfhrittspartei. Am J. 1767 war bier unter dem bie Aufklä— 
rung eifrig beförbdernden Minifter v. Zeblik das Oberconfiftorium 
durchaus mit ſolchen Wermittlungstheologen des gefunden Men: 
ſchenverſtandes befetst, wie wir fie bereit ©. 192 f. al& ſolche fen: 
nen gelernt haben, bie dem Zweifelgeiſt ſich möglichſt bequemten, 
um wenigſtens einige — und je Tänger defto twenigere — Hauptpunkte 
des Chriftenglaubens noch zu retten, mit einem Büſching, Irving, 
Oberhofprediger Aug. Fr. Wilh. Sat, Ich. Joachim Spal- 
ding, Probft an St. Nicolai und Koh. Teller, dem bebentenditen 
Fortfehrittemann unter ihnen, der noch als Profeffor zu Helm: 
ſtädt, geſchützt von dem gleichgefinnten Abt und Gonfiitorialpräft- 
denten J. Fr. Wild. Jeruſalem von Braunſchweig ein im ortho— 
doren Sachſen confiscirtes „Lehrbuch des chriſtlichen Glaubens“, 
1764 herausgegeben hatte. Im J. 1770 kam hiezu noch J. ©. 
Diteridh, Paſtor an St. Marien, welder jegt mit Spalting 
und Teller den Ton angab auf dem Gebiete des Kirhenliches in ber: 
felben Weife, wie man in der Predigt die Religion „ja midyt mit 








ch eine bejpotifche Macht über bie Gewiffen ber Menſchen anmaßen.” 

n ſolchem unglaubigen Sinn war benn auch feine Toleranz Begrünbet, 
in ber er gleich nu feinem Regierungsantritt, 22. Juli 1740, 'bas 
Refeript ergeben Tief: „Die Religionen müflen alle tolleritet ‘werden 
‚und mus ber Fiscal mur das Auge darauf haben, das feine der andern 
abrug Tube, den hier mus ein Jeder nach feiner Faſſon Selig Werben.“ 
un darım gab er auch in ſeinen fpätern Jahren, 1781, ale es fih um 

inführung des neuen Gefangbuds „zum gottesdienftliheh Gebrauch in 
den K. preußischen Landen Berlin. 1780.* handelte, den Cabinetsbeſcheid: 
„Gin jeder kann bei mir glauben, was er will, wenn er nur ehrlich iſt. 
Mas die Sefangbüder angehet, fo flehet einem Jeden frei, zu 
fingen: „Nun ruhen ale Wälder” oder bdergleihen dummes und thdrich— 
te8 Zeug mehr. Aber die Priefter müffen die Toleranz nicht vergefien, 
benn ihnen wird Feine Verfolgung geftattet.” 


Einleitung. 215 


unnöthiger Salbung“ behandelt, fondern fie „im Lichte praftifcher 
Gemeinmütigkeit” vorgetragen wiſſen wollte und auf der Kanzel 
den feither von den biblifhen Glaubenslehren behaupteten Platz 
der Moral abtrat oder nad Tellers 1772 veröffentlichten 
„Wörterbudy) des Neuen Tejtaments? die angeblih nur auf 
jüdiſch beſchränkten Begriffen beruhenden Ausdrücke in's Philo: 
ſophiſche und Moderne umſetzte. Berlin, wo ſich ſogar auch 
1783 ein feſtgeſchloſſener Bund gebildet hat von „Freunden 
der Aufklärung Deutfchlands* mit dem Endzwed, „die gejunde 
Bernunft immer mehr auf den Thron aller menschlichen Ange: 
legenheiten zu unbefchränfter und von göttliher und menſch— 
licher Nuctorität unabhängiger Herrfhaft zu erheben“, war aud) 
der Hauptfiß der S. 191 in ihrer Geichtheit charakteriſirten 
Popularphilofephie,, die ihren befondern Spredfaal ſich daſelbſt 
gründete in der von dem mit jenen Theologen genau vertrauten 
Buchhändler und Literaten Chriftoph Frieder. Nicolai zu Dftern 
1765 begonnenen und unter einem die ganze Denk: und Em: 
pfindungsweife der Zeitgenofjen umwälzenden Einfluß auf ganz 
Deuiſchland bis 1792 unverändert und hernach nody bis 1806 mit 
einigen Mobifitationen Fortgeführten Zeitfhrift: „Allgemeine 
beutfjhe Bibliothek”, An derjelben ift zuletzt alles einzig auf 
den Glauben an Gott und Unsterblichkeit, fowie auf die Ermunterung 
zu tugenbhaften Leben und milder Toleranz gegen Andersdenkende 
rebucirt und, indem die chriſtliche Difenbarung ‚ohne Weiteres ala 
durchaus ‚mit ber natürlichen Vernunftreligion in Einſtimmung 
ftehend angenommen wird, jede tiefere Idee des Chriſtenthums 
elend verwäſſert oder befeitigt, dem Chriſtenthum jede gefchichtliche 
Unterlage entzogen und Chriſtus nicht ſowohl als Sohn Gottes, 
ſondern als der Weiſe aller Weiſen und als der Tugendheld 
unter den Menſchen Gegenſtand der Verehrung. *) 


*) Selbſt Leſſing bat ſich darüber gegen feinen Bruder Carl Gotthilf 
1772 dahin ausgeſprochen: micht das unreine Waſſer, welches längſt 
nicht mehr zu brauchen iſt“ (er meint die ſeitherige Orthodoxie), „will ich 
beibehalten wiſſen, ich will nur nicht, daß man es ohne Vedenfen weg: 
ge Und’ was ift fie anders, unfre neumodiſche Theologie, gegen die 

thodorie, als Miftjauce egen unreines :Wadler: * 
Micolai war eines Such ublers Sohn aus Berlin, wo er auch 


216 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


Und eben dieſe Zeitſchrift war es auch, die es ſich zu ihrer 
Aufgabe machte, „den chriſtlichen Patrioten die Augen zu öffnen 
und fie zu veranlaffen, zur Befeitigung ber alten Geſangbücher 
alles Mögliche beizutragen“. Denn fo lange die alten Lieber. in 
den Händen der Gemeinbeglieder waren unb in ben Herzen 
bed Volkes lebten, konnte die neue Weisheit nicht recht zur Herr 
Idhaft kommen, und der Widerſpruch zwiſchen den neuen Kanzel: 
reden und ben alten Geſangbüchern war aud zu ſchreiend, 
als daß micht auf die Befeitigung ber letztern zu finnen gewejen 
wäre. Go wurde denn der erite Schritt zur Demolivung 
ber alten Gefangbüder, biejen feiten Schanzen des väter: 
lien Glaubens, durd Diterih in Berlin 1765 gethan und mit 
reißender Schnelligkeit gefhahen nun in ununterbrodjener Reihen— 
folge in den Ländern und Städten hin und ber weitere Schritte 
zum Umfturz der alten und zur Einführung moderner Geſang— 
bücher. Hülfreihe Hand leiſteten biezu in mittelbarer Weiſe nad 
dem blendenden Vorgang eines Klopftod vom J. 1758 *) meh: 


18. März 1733 geboren wurbe und 6. Januar 1811 fiarb. Seine erfie 
Erziehung hatte er auf der Waifenhausihule zu Halle erhalten! (Das 
Leben Nicolai's von Gökingk. 1820.) 


*) In dem Anhang zu dem 1758 in Gopenbagen erfchienenen erſten 
Theil feiner geiftlichen; Lieder theilte nämlich Klopftot von 29 ältern 
Liedern eine Probe folder Umarbeitung mit. Zur Rechtfertigung jol- 
hen Unternehmens, wobei die Lieder ftarke Aenderungen erfuhren, ſprach 
er fi in der Vorrede dahin aus: „Wir find oft mitten in unſrer An- 
dacht durch Gedanken und Ausdrüde unterbrohen worden, bie nichts 
weniger al8 der Religion und felbft derjenigen Borfiellungen würdig 
waren, welche dieſe Lieder in beſſern Stellen in uns hervorgebracht haben. 
Wie groß ift es ferner, mit Gott zu reden! Sollten wir nicht alle unfre 
Kräfte anftrengen, es würdig zu thbun? — Man würde mir jehr Unrecht 
thbun, wenn man von mir glaubte, daß ich unfere Yieder, weil ich fie 
veränderte, gering ſchätzte. Eben deiwegen, weil mir viele Stellen in 
ben meiften unfrer alten und in einigen unfrer neuen Yieber jo werth 
find und weil ich danfbegierig gegen bie Rührung bin, zu ber fie mid) 
oft genng veranlaßten, babe ich andere Stellen derjelben, von melden 
ich überzeugt war, daß fie die Andacht oft flörten und noch öfter nicht 
unterbielten, verändert.“ Hiezu feblte es ihm aber an der redhten Glau— 
benseinfalt und gemüthlichen Volksthümlichkeit, die ibm befähigt hätten, 
ih in den Sinn des Originals hinein zu denken und bloß bie Härten 
zu ändern, ohne den Grundcharakter des Driginals zu verwiihen, Sein 
Freund, der Magdeburger Rector Funk, ber ihm in Copenhagen bei ſei— 
nen Liederarbeiten im muſikaliſcher Hinſicht behülflich geweſen war, 
ſchreibt auch in einem Briefe vom X. 1764: „Die Befanntmahung ver- 
änderter Lieder ift jeit einiger Zeit jo allgemein geworden, daß, wie ich 


> 


0 5° Einleitung. n 217 


rere Dichter in den fechziger und fiebenziger Jahren *), welde 


weiß, Herr Klopftof feine Arbeiten von dieſer Art faſt be- 
reuet,, weil er fürchtet, durch biefelben zu dieſem einreifenden Unfuge 
Anlaß gegeben zu haben. Sch glaube nicht, daß ev es Urſache hat; Klop- 
ftod legte fie dev Welt zur Beurtheilung vor, und das muß erlaubt blei- 
ben, meil es ben Weg zu wirklicher Berbefjerung bahnt. Aber ein 
Andres ift e8, fie geradezu in G.G. zu nehmen und fie dadurch den Ge— 
meinden aufzubringen.“ 

*) Als ſolche nad Klopftods Vorbild der vermeintlihen Lieder— 
verbefferung beflijjene Didter find außer den als Redacteure 
neuer G.G. weiter unten noch bejonders zu erwähnenden, vornehmlich 
zu nennen: 

Schlegel, Dr. Johann Adolph, Bruder des Dramatifers Joh. 
Elias, einer der Bremer Beiträger, und ebenjo ein Freund Gellerts, 
mit dem er vom J. 1741 an in Leipzig ftudirte und deſſen „moraliſche 
Borlefungen“ er 1770 herausgab, wie Eramers, mit dem er 1748— 1751 
in Grellwiß Tebte. Er wurde 18. Sept. 1721 zu Meißen geboren als 
der Sohn des dortigen Appellationsraths und Stiftsſyndikus und war 
zuerft ſeit 1751 Diaconus und Lehrer an der Schulpforte bei Naum: 
burg, dann feit 1754 Oberpfarrer und Profeſſor der Theologie am Gym— 
nafium zu Zerbft. Darnad) fam er 1759 nad Hannover, wo er bis 1772 
Pfarrer an der Marftfirhe und dann vom X. 1775 an Gonfiltorialratb, 
Superintendent und erfter Prediger an der Neuftäbter Hof= und Stadt: 
firhe war, während er auch noch 1732 die Generalfuperintendentur über 
die Graffchaft Hoya und fpäter die Über das Fürſtenthum Galenberg 
übertragen befam. Er ftarb 16. Sept. 1795 mir Hinterlaffung zweier 
San: ber befannten Romantiker Auguft Wilhelm und Friedrich v. 

egel. 

Sr hat nicht weniger als 87 ältere Lieder überarbeitet und 
fie in drei Sammlungen unter dem Titel: „Sammlung geiſtlicher 
Gejänge zur Beförderung der Erbauung. Leipzig, bei Weid— 
mannd Erben und Reich,“ veröffentlicht... Die erſte Sammlung mit 42 
erſchien 1766 und im 2, Auflage „mit mehrfachen Beilerungen“ 1772, 
die zweite mit 15 im Jahr 1769 und die Dritte mit 30 umd einigen 
Nachbeſſerungen der 2. Sammlung im 3. 1772. In der Borrede zur 1. 
Sammlung, dd. Hannover 5. Nov. 1765, giebt er als Bewegarund zu 
jolden Aenderungen oder — mie er fie auch nannte — „Ueberjegungen 
in die Mundart und das Splbenmah unſrer Zeit” an: „Warum follte 
man Yieber, die bei manchem Schlechten doch viel Gutes entbalten, nicht 
lieber dur) Abjonderung und Ausbeijerung des Schlechten brauchbar zu 


‚machen juchen, als fie ganz auf die Seite werfen, ohne auf die Erbauung 


zu achten, die fie ſchon geichafit haben oder noch jchaffen können? Und 
wenn es zu irgend einer Zeit nöthig geweien, daß wir umfre ganze Auf 
merffamfeit auf die Ausbeſſerung dev Sefänge wenden, jo iſt es im der 
unfrigen, wo jo Mande, dem Witze und Geſchmacke zu Ehren, un: 
glaubig werden.“ Gr bat aber babei, obwohl er, wie Gellert, treu an 
der lautern Slaubenslehre feſthielt und im Verhältniß zu andern Lieder: 
verbejjerern bdiefer Zeit noch etwas .fchonender und bebutjamer dabei zu 
Werke gieng, viel zu fiarf geändert und jelbit Yutbers Lieder nicht un: 
verschont gelaflen. Nicht einmal das Heldenlied deſſelben: „Gin fefte 
Burg“ fand Gnade vor feinen Augen. Gleich die Anfangsworte wurden 
von ihm umgewandelt, in: „Ein ftarfer Schup ift wnjer Gott ! auf ihn 


218 Fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 
meift in der an ſich löblichen Abficht, durch eine kleidſamere 


ſteht nnfer Hoffen”, und Worte diefes Liebes, wie: „das Wort fie follen 
Taffen ſtahn und fein’ Dant dazu haben“, weldye er umgewandelt bat 
im: „das Wort fieht feſt! bie ſtolze Welt mag noch fo beftin toben" 
wurden von ihm in ber Vorrebe zur 2, Sammlung vom 20, März 
1769, im welcher er auf eine Gegenſchrift Ehrenfr. Liebichs gegen feine 
Veränderungen (f. unten) fi vertheibigt, als in's Niedrige fallend” 
ertlärt, wie er daſelbſt auch zu ®. in B. Gerharbs Pfingftlied: „O bu 
allerfüßte Freude“ das Wort „allerfühte* als „nicht fonberlih ſchialich⸗ 
finnet und in ber 1. Strophe des 9. Heermann'ſchen Paffionstiebe; 
„Jeſu, deine tiefen Wunden“ an bem „etwas Arges’ und bem „bald“ 
und bem „mit der Sünde jcherzen" mädelt und es jo genau nimmt, in 
ber Wortftellung den ungefunden Sinn za finden: „das Aubenfen an 
das Leiden Jeſu ertheilet mir bie Vergünſtigung ober Erlaubniß, mit 
ber Sünde feinen Scherz zu treiben.” Rab folden Srundfägen be— 
ſorgte er hernach als Superintemdent aud) bie Lieder-Nebaction für einen 
Anbang zum Hanmover’fhen G— 

Er hat zugleih 75 eigne gneiftliche Lieber verfaht in wohl— 
thuendem Slaubenston und reiner Sprache, ſowie mit fließendem Bers- 
bau — „für den gemeinen Mann nicht zu hoch und Iyeifch," wie Kütt- 
ner jie richtig harakterifirt, „für dem erleuchteten Chriſten nicht zu matt 
und geiftlos, indem er Klopftods und Gramers jeuerwollen Schwung und 
Sellerts didactiſchen Ausdrud cher vermieden, als erreicht bat.“ Bon 
benjelben erjhienen erſtmals 3 in ber erften Sammlung geiftl. Gefänge, 
14 in der zweiten, 27 im der britten und nod einmal 27 minder werth- 
volle in einer fpätern, eigens verfaßte geiftliche und moraliſche Gedichte, 
Dden und Lieder enthaltenden Sammlung unter dem Titel: „I. U. 
Schlegels vermiſchte Gedichte. Hannover. 2 Bände. 1787. 1789.” In 
den neueſten G.G. haben fich von denjelben am meiften noch erhalten: 


„Herr, ber bu als ein ftilles Lamm“ — vom würdigen Ge— 
nufje des h. Abendmahls und dem reichen Segen befjelben. 1769. 
„Menſchen (Ehriften), unfer Leben eilt, immer 
eilt e8 unvermweilt“ — 1769. 
—* —* ſeiner Verbeſſerung. 1772. (Vorrede kom wei. 
„Menſchen, unfer Leben eilt, ohne Raſt und unverweilt“ zieh * 
oder mach ber Ueberarbeitung Sturms und Gra— u.) F 
mers im Wirttemb. &. 1842: Zeit, 
„Ohne Raft und unverweilt, Strömen gleid 
o Seele, eilt“ 
‚Mit fröhblidem Gemüth* — bie Güte Gottes. 1769. 
„Schau jept auf uns aus beiner Höh“ — bei der Einjegnung 
J von Gheleuten. 1772. 
ober nach ber Zeilenumftellung im Leipziger G. 1844 und 
andern: 
Gott, Schöpfer! Stifter Heil’ger Eh!" 
Sch weiget, bange Zweifel, ſchweiget“ — won ber Kreubig- 
keit des Glaubens. Ueber Röm. 8,3139. 1769. 
„Was zagft du? Gott regiert bie Welt“ — Gründe bes Ber- 
trauens auf Gott. "Ein Troftlied. 4772. 


Das früher viel gebrauchte und noch im Hamb. G. 1842 befindliche 


rw 


vn Einleitung. | | 219 
Form mande fonft bei al ihrer werthvollen Schöme der Ger 


Naturfied: „Rings (Weit) um mid her ift nihts als Freude” 
— ift von Sturm 1775 aus Schlegels im den Bremer Beiträgen 1744 
erftmals gedrudt erichienener Dde: „Schweigt, Stürme, braufet nicht, ihr 
Meere” herausgebildet. 

Maunche aud jet noch mit feinem Namen in G.G. erſcheinende 
Lieder find bloße Meberarbeitungen älterer Lieder, z. B.: „Wohlauf, mein 
Herz, verlaß die Welt“ (Laurenti: „Ad, daß ein Jeder nähm in Acht“) 
— „sier ijt noch umjre Prüfungszeit” (Original: „Dieb iſt dod ja bie 
legte Zeit") — „Mit lautem Schall frohloden wir“ (Zwid: „Auf bie- 
fen Tag bedenken wir“) u. j. w. j 

(Ueber fein Leben vgl; Schlichtegrolls Nekrolog auf das J. 1793. 
Bd. I. ©. 71—121. — Jördens Lexicon deutſcher Dichter und 
Profaiften. Leipz. Bb. IV, 1809.) 


Bafedom (eigentlich Baſſedau), Johann Bernhard, der Nevolutio- 
när auf dem Gebiet des deutjhen Erziehungsweſens und Apoſtel dee 
Rouſſeau'ſchen NaturrEvangeliums, wurde (nach dem Taufbuch) geboren 
9. Sept. 1724 in Hamburg, ftudirte in Leipzig und Kiel, Fam dann 
1749 als Informator in's Holſteiniſche, 1753 als Profeſſor der prafti- 
ſchen Phildſophie, über die er auch 1758 ein beſonderes Buch schrieb, an 
die Ritterafademie zu Sorve und 1761 in gleiher Eigenſchaft an das 
Gymnaſium zu Altona , von wo er 1771 nah Dejiau überfiedelte und 
1774, von dem Fürften Leopold Friedrih Franz ermutbigt, eine anfangs 
viel gepriefene und hoch geehrte Erziehungsanjtalt unter dem Namen: 
Philantropie“ ftiftete, im welder die Erziehung von jeder kirchlichen 
Ausihliehlichkeit Losgelöst jeyn und nur eine natürliche Religion, eine 
Religion der Tugend und Rehticaffenbeit, deren Grund und Spitze bie 
werfthätige Liebe oder Philanthropie wäre, gelehrt werden jollte, wobei 
aber ſchwunglos und poefielos am Ende Alles nur auf Fluge und ge: 
wandte Benübkung des Lebens zur Erreihung der als höchſtes Gut gel: 
tenden Glüdjeligfeit hinauslief. Im J. 1775 gab er wegen manderlei 
ren elle die Direction der Anjtalt in andere Hände und hielt ſich 
dann als Privatmann abwechſelnd in Deſſau, Helmftädt, Leipzig und jeit 
1789 an Magdeburg auf, wo er 26. Juli 1790 ſtarb. 

Er änderte in ber maßloſeſten Weile bis in’s Unfenntliche eine 
grobe Anzahl nicht bloß Älterer, fondern auch neuerer, von noch lebenden 

erfafjern wie Gellert, Schlegel , Gramer berrührender Lieder, wobei es 
fi jetzt inobeſondre an Klopfiock ſelbſt auch rächte, daß er jeinen Zeit 
ul die Loſung zu mobernifirender Liederveränderung gegeben batte. 
ie Niederlage biefür war das von ihm während feiner Anftellung in 
Altona herausgegebene Privat-®. unter dem Titel: "Univerfat e⸗ 
ſangbuch zur gefellfhaftlihen und unanſtößigen &r 
bauüng auch für —* Chriſten, welche verſchiedenen Maubens ſind. 
Berlin und Altona. 1767." mit 277 Liedern. sHievon lief er dam mit 
mannigfachen Umänderungen in ber Fiederauttoahl und im der Tert- 
redaction eine 2. vermehrte Auflage erſcheinen unter dem Titel: „Allge- 
melnes chriſtliches Geſangbuch für alle Kirchen und Sekten. Riga und 
Altyna. 1781.“ und eine 3. Auflage unter dem Titel: „Einer 'philadel: 
Bi en Geſellſchaft Geſangbuch Für Chriſten und philadelphiſche Chrif- 
genoſſen. Germanien. Zur Zeit Kaiſer Joſephe IT. 1784.” — Beide 
mit 403 Liedern, von denen er ſich in der Vorrede 200 ſelbſt zufchreikt, 
wahrend vielleicht alle bis auf etliche 20 tn ganz durch ihn umgearbei 





220 Fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 
ringſchätzung verfallende Lieder im Werth zu erhalten, im befon- 


tete Lieber anderer Dichter find, wie 5. ®. bas ihm: im meuelten Barme— 
ner und Oldenburger G. irrthümlich zugefchriebene Lied Diterihe, „Du, 
ber fein Böjes thur”, das er mit ber 2. Strophe: „Wo ift ber Unſchulb 
Ruhm?” als Anfangsftrophe an ber Spike und im Ganzen bloß mit 4 
Strophen aufführt, Das G. der luth, Domgemeinde in Bremen, 1778, 
hatte von ihm 8 feiner Yieberarbeiten aufgenommen und felbft im Def: 
fauer &. vom X. 1850 findet fih von ihm noch bas Lieb: „Der Slau: 
benszwang fey weit verbannt“, während bie neueflen G.G. alle von feis 
nen Produften geläubert find. 

(Bajedows Yeben, Gharafter und Schriften vom Domherrn Joh. 

Lorenz Meyer. Hamb. 1791. 2 Bbe.) 


Pratje, Dr. Johann Heinrich, geboren 17. Sept. 1710 zu Horne- 
burg im Herzogthum Bremen, vom Jahr 1749 bis an feinen Tob am 
1. Febr. 1791 Generalfuperintendent zu Stade, wo er 1734 als Prebi- 
ger eingetreten war, gab heraus: „Wohlgemeinter Berfud zur 
erbaulihden Aenderung einiger (26) alten Kirchenlieder. 
Bremen. 1769.” und fette denſelben Fort in feinem „liturgiſchen Ardive 
1785— 1787." Seine maßvollen Liederveränderungen, bie er im Helms 
ftädt, von wo ber Anſtoß biezu ja jhon im 17. Jahrh. gegeben war 
(8b. II, 236), in den Jahren 1729—1731 zum Theologen gebildet, ur: 
fprünglih mehr vom ältern Standpunkt eines 3. Chr. Zimmermann aus 
(Bd. V, 567) vornahm, und wobei er nad) ber Vorrede ©. 14 bie „Mit- 
telftraße geben“ wollte, giengen vornehmlich in norddeutſche Kirchen-G.G., 
3. B. das Bremer luth. Dom-G. 1778, das Scleswig-Holiteinifhe ©. 
1780 und insbefondre in das von ihm felbft vorbereitete, erit nad jei- 
nem Tod erfchienene Stade'ſch-G. 1798 über. Gin mit benfelben rebi- 
girtes Schul-G. hatte er 1757 felbit noch für Stade beforgt. Auch einige 
eigene Lieder von ibm, die aber Feine weitere Verbreitung fanden, finden 
fi) in mehreren jeiner Schriften, 3. B. 5 in feiner „Sammlung verſchie— 
dener Aufjäge für angehende Keldprediger. Hamb. 1758.“ und 2 im jei- 
nem „Sendjhreiben an feinen Sohn, dag ein Prediger feinem Amte Ehre 
zu machen ſuchen müſſe. Daf. 1761.” 

(Vol. Nachrichten von dem Yeben, Charakter und Schriften X. 9. 
Pratje's. Bon Probft Pratje in Beveftebt [feinem Sohne]. 
Hamb. 1734.) 


Lappenberg, Samuel GChriflian, geb. 17. Aug. ı720 zu Bremen 
als der Sohn des dortigen Dompredigers, Johann Dietrih, 1747 Sub: 
rector an ber Domfchule in Bremen, 1754 Pfarrer zu Hamelvörde im 
Kehdinger Lande, 1759 in Lefum, ganz nahe bei Bremen, und geftorben 
daſ. 15. Aug. 1788, gab auf 2 Bogen heraus: „Fünfzig alte und 
befannte Kirhenlieder in die heutige Mundart überjeßet. 
‚Bremen. 1769.* Darin tbeilt ev unter Boranjtellung von 2 Gor. 14. 
neben 32 Lieberbearbeitungen auf Grund ber bereits von Klopftod, 
Schlegel, Pratje und „B.“ damit vorgenommenen Aenderungen 18 ohne 
jolhe Vorgänge in durchgreifender, Form und Gedanken ummobelnder 
Weife von ihm jelbit erſtmals als einem, von dem in den tbeol. Anna= 
len. 1789. Beil. ©. 84 gerühmt ift, er babe „ungemein viel zur Auf- 
klärung der Religion in jeinem Vaterland gewirkt", gemachte und mit 
einem Sternen bezeichnete Lieder mit, welde das „Neue G. für bie 
luth. Domgemeinde zu Bremen. 1778.“ anbahnen follten. In dem leß- 


26 Veen N 


- 


na: Einleitung. atg 221 
dern Werfen die bekannteſten ältern Lieder in einer dem moder—⸗ 


tern finden fich erfimals 3 eigene Lieder von ihm, insbefondere das heute 
nod in Kirchen-G. G. erhaltene: 
„D Gott, wie wohl thuſt du den Deinen“ — von ber jeligen 
Ewigkeit. 
oder in ber Faſſung des Schleſ. G.'s. 1855: 
„Wie wohl thuſt du, mein Gott, den. Deinen“. 


Löwe, Johann Friedrich, geb. 1729 zu Clausthal auf dem Harz, 
hielt fi, nachdem er in Göttingen die Rechte ftudirt, vom J. 1751 ale 
Literat in Hamburg auf, wo er mit Hagendorn, deſſen Verehrer und 
poetifher Nachahmer er war, viel verfehrte. Nachdem er 1757 eine An— 
ftellung als Secretär in Schwerin erlangt hatte, verheirathete er fi mit 
einer Tochter des Schaufpieldirectors Schönemann in Hamburg, und 
fieng nun an, Luftipiele und Opern für das Theater zu jchreiben, das 
überhaupt viele Reize für ihm hatte; im Jahr 1767 zog er jogar wieder 
nad) Hamburg zurüd, um für eine dort im Plan befindliche großartige 
Hebung des dortigen Theaterweiens und Einrihtung einer Afademie für 
junge Schaufpieler als Regiſſeur und Lehrer thätig zu ſeyn, wobei er 
jelbft feine rau und Kinder die Bühne betreten ließ. Als aber nad 
Sahresfriit jhon das ganze Unternehmen gejcheitert war, mußte er ſich 
1763 mit einer ärmlichen Regiftratorftelle zu Roftod zufrieden geben, wo 
er, von Nahrungsjorgen und Hypochondrie geplagt, Ihon 23. Dez. 1771 
ftarb. Hier hatte er fi zum Schluß von der Theater: zur Kirchenlieder— 
Berbefferung gewendet, indem er berausgab: „Geiſtliche Lieder ne bit 
einigen veränderten Kirhen-Gefängen. Greifswald. 1770. 
Nac der Vorreve vom Januar 1770 ftellte er ſſich dabei ganz auf den 
Standpunkt 3. U. Schlegels (j. S.217) und erbot fi, gerade das Gegen- 
theil von dem zu behaupten, was Liebich geichrieben habe. So galt ıhm 
benn aud als Hauptgrund für ſolche Lieder-Veränderung, „um viele 
Spötter mit ihrem Hohn zu Boden zu ſchlagen zur Ehre unjres Gotted- 
bienftes.” Bezeichnend für fein Verfahren dabei ift, wie er 3. B. in dem 
Lied: „Wenn mein Stündlein vorhanden ift* eine Menge „ſehr glatter und 
niedriger Ausdrücke“ findet und ſelbſt „Herr Jefu, deine Wunden roth* zu 
ben verworfenen Gonftruftionen rechnet, in Bezug auf die Anjangszeilen 
der legten Strophe aber meint, ein ſolches Bild müßte „dem gemeinen 
Mann einen wunderlihen Begriff vom Sterben geben“. Yon jeinen unter 
folden Anfichten veränderten 8 Kirchengelängen bat ſich nod im Württ. 
G. 1842 erhalten: „Mein Schöpfer! beffen Haud mid todten 
Staub bejeelte* — Orig.: „Herzallerliebfter Gott, der du mir dieſes 
Leben”, anonym im Püneburger &. 1661. 

Nahdem er, mit „zärtlichen Liedern und anacreontiihen Scherzen. 
Hamb. 1751.* beginnend, außer feinen theatraliihen Schriften meift nur 

rößere und Meinere komiſche und fatyriihe Gedichte, Romanzen im 
üinfelfängerton u. ſ. w. geliefert und feine mur mit 4 ohnedem zum 
Kirhengefang ganz und gar untauglichen Liedern geiftlihen Anbalts 
bedachten „poeliſche Werke“ in 2Theilen. Hambe 1760/61. unter der Ans 
gabe, er habe dabei „feine Seele zu der wahren Philoſophie: ſtets zufrie 
ben zu feyn, durch die Meizungen ber Mufe gewöhnt“, von Schwerin 
aus veröffentlicht hatte: lieferte er num in Roftod 1770 neben ben ver 
Äinberten Kirpengejöngen 16 ſelbſt verfaßte geiftlihe Lieder. 
Gr wollte fih dabei „der Simplicität* befleipen und, von der Anficht 


222 Fünfte Periode. 3. 66 4517. Die luth. Kirche. 
nen Geſchmack angepaßten Umgeftaltung vorführten. Unter Ber 


ausgehend, baß Lieder, bie einen biblildpoetiihen Schmud haben, bie 
beiten und anſprechendſten ſeyen, benjelben eine bibliſche Einkleidung 
geben, meinte aber dabei behutſam verfahren und ſich allen Schmuds ber 
morgenländiihen Gleichnißſprache enthalten zu müjlen, während aus ber 
bibliihen leichten Hülle heraus Acht ftoilde und Horagziſche Gedanken 
bliden, wie 3. ®. in dem Lieb: „In allen meinen deren’, wo er fingt: 
„Nur Luft zu den Gejepen ber Tugend wohnt in mir — nichts Änbert 
„meine Lehre und trennt, Gewiſſen, mich von bir. Sey bu (Gewiſſen) 
„mir Ruhm und Alles — — bann fann ich mid im Stillen in meine 
„Tugend büllen“ (Horat. Od. Ill, 29, 54. 55. men virtute me 
involvo), „fie bleibt mein Troft und meine Pflicht“. An ben neuern 
G. G. find davon noch verbreitet: 
„Auf meinen Gott verläßt mein Herz fid ewig feſt“ — 
Troft bei der Führung des h. Geiſtes. 
„Lamm Gottes, das geduldig" — WPaifionslieb. 
„Nimm beine Pfalter, Volt Deo errn“ — Ermunterung zum 
Lobe Gottes. Nah Sir. 50, 24—26. 
(Bgl. C. H. Jördens Yericon beutfcher Dichter und Brojfatiten, 
Leipzig. Bb. II. 1808. ©. 416—430.) 


Krah, M. Johann Gottlob, geb. 25. Auli 1735 zu Störmthal bei 
Leipzig als eines Schneiders Sohn, jeit 1762 Subftitut in Priesnig bei 
Borna und ſeit 1774 Pfarrer daſelbſt, wo ex aud 25, Dftober 1810 ge 
ftorben ift. Er bat bei den Lieder-Nenderungen doch mod einigen vor: 
fihtigen Unterſchied ftatuirt zwiichen ſolchen Liedern, bie gleichſam ein 
fanonijches Anſehen im der Kirche erlangt haben, und denen, bie nur 
neben denjelben in ben GG. ftehen, und gemeint, bei denen ber erſten 
Art dürfe „Geſchmack, Mode und ein gewiller Gigenfinn bei weitem nicht 
jo herrſchen und gebieten wollen, wie bei den andern“, auch es für beijer 
gehalten, die Verbejjerungen als, „Nahahmungen“ zu probuciren, weil 
dann die Ungelbten nicht glauben würden, daß ihnen ihr ehemaliges 
Lied genommen wäre und jie mit dem Verfaſſer deſſelben jeither geirrt 
hätten, allmählich dann auch ihr fehlerhaftes Driginal über der beſſern 
Nahahmung von felbit vergeilen. So theilte er denn im Ganzen 45 Nadı- 
ahmungen freilih fögar von unnachahmlichen Liedern wie: „Wer nur ben 
lieben Gott läßt walten“ oder: „In allen meinen Thaten“, mit, wo— 
von 9 in der Schrift: „Neue geiftlihe Lieder zur Unterbal- 
tung der Privat: Andaht, nebſt Nachahmungen einiger 
alten Kirhenlieder. Altenburg. 1775.” und 6 als Anhang zu dem 
Schriftchen: „Rrüfung der Urtheile über bie gewönliden 
—— nebft geiftlihen Liedern. Leipz. 1789.* fi be— 

nden. 
Bon den in der erften Schrift mitgetheilten 24 und in ber zweiten 
Schrift mitgetheilten 41 eigenen Liedern mittlern Schlags haben fihy 
noch in den neueſten G.G. erhalten aus der erſten Schrift: 
—— ih troſtlos ſorgen?“ — chriſtliche Zufriedenheit. 
1775. 


Dürr, Leonhard Friedrich, geb. 23. Nov. 1743 in ber oberihwäbi- 
fchen, jest zu Württemberg gehörigen Reichsſtadt Leutkirch, wo jein Vater 
an der Knabenſchule und jpäter am Gymnafium Lehrer war. Nachdem 
er von 1762 an in Tübingen und Altdorf feine Studien gemacht hatte, 


7 


‚Ginleitung. in 223 
nügung folder Lieverumgeftaltungen und mit eigenem Handanlegen 


fam er nad Kempten, wo er 1765 Rector, 1768 britter Pfarrer und 
fpäter Decan wurde und 19. Sept. 1813 ſtarb. Er gab im Drud ber: 
aus: „Berfuhe in Berbefjerung einiger Kirhenlieder, nebit 
einer Vorrede von ber Zuläffigfeit und Nothwendigkeit folder Verbeſſe— 
rungen. Frankfurt und Yeipzig. 1779." Hier theilt er DU von ihm ver: 
änderte und anhangsweife 5 neu und eigens gebichtete Lieder mit. An 
ben neueften G.G. finden fih nod von ben erjten bie Ueberarbeitung: 
„Komm, Tochter Zion (Volk ber Ghriften), fomm, den König 
zu empfangen” (Drig.: „Wie foll ich dich empfangen“ — von P, 
Gerhard) und von ben letztern: 

„Du kannteſt ſchon und Tiebteft mich“ — Gebetlied ber 

Jugend. / 


Schmidt, M. Jakob Friedrich, geb. 2. April 1730 zu Blaſien-Zell 
im Herzogthum Gotha als der Sohn des dortigen Schulmeiſters. Nach— 
dem er von 1750 an in Jena ftudirt und dann einige Jahre als Hofmeijter 
in Holftein verweilt hatte, wurde er 1765 Diaconus in feiner Geburtsjtadt 
und bann an ber Stabtfirde in Gotha zuerft 1772 Diaconus und zu: 
gleih Lehrer der jhönen Wiſſenſchaften am Gymnafium, und zuletzt 
Baftor, als der er 2. März 1796 ftarb. Er war burd und durch freis 
finnig und fo auch einer der erſten Seiltlihen in und um Gotha, der 
ſich über die feitherige Gewohnheit der Prediger, Feine farbigen Kleider 
zu tragen und Feine weltlichen Vergnügungen in beitern Geſellſchaften 
mitzumadhen, binwegiegte. Bon Klopftot angeregt, cultivirte er den 
beutichen Herameter in jeinen orientaliihen Idyllen unter dem Xitel: 
„Woetifhe Gemälde und Empfindungen aus der h. Geſchichte. Altona. 
1759." unb machte ſich einen Namen dur feine Ueberjegung der Hora- 
ziſchen Oden. Gotha. 1776—1732. Er gab mit ftarfen Nenderungen 
berans: „Sammlung einiger Kirhenlieder von J. Fr. Schmidt, 
zweitem Stabtbdiae. zu Gotha“ mit 24 meiſtens oder ganz neuen, und 28 
theils nachgeahmten, theils veränderten ältern Liedern, welche jamt und 
fonderd in das vom Oberhofprediger Bauſe beforgte Neue Gothaiſche G. 
1778 aufgenommen wurben. In ber legten Zeit feines Lebens beſchäf— 
tigte er ſich insbeſondre mit Abfaſſung newer geiftlicher Lieder (noch 1756 
bat er im Leipzig den 1. Band ferner welflihen Gedidyte herausgegeben.) 
Bon biejen feinen jpätern Liedern giengen, wiewohl geändert burd) C. F. 
Loſſius, mehrere, ohne vorher gedruckt geweien zu ſeyn, in's neue Erfur— 
ter ©. 1796 über, und von biefen hat fi moch im neuern G.G. er: 


halten : 
er “ foll einſt auferſtehen“ — bie Nuferfichung der 
obten. 
ober in neuerer Faſſung: 
„Jal ich werd einft auferſtehen“. 
(Val. Jördens Lericon deutfher Dichter und Proſaiſten. Bd. IV. 
!eipz. 1809. ©, 581-593.) 


Seiler, Dr. Georg Friedrich, im 3. 1770 von dem Baftorat an 
der h. Kreuzkirche in Coburg als Profefjor der Theologie nad) Erlangen 
berufen, wo er in Verbindung mit dem Anſpach'ſchen Gonfiiterialratb 
und Generaljuperintendenten Junkheim (j. unten), den er feinen „ge 
treueſten kritiſchen Freund auf Erden“ nannte, das Anſpachiſche Kirchen; 


224 Funfte Periode. I. 1756-1817. Die luth. Kirche, 


an das Ummodeln weiterer Lieber, jo wie mit Beifügung übers 
wiegend viel neuer theils felbit, theild von Zeitgenofjen gedichte— 
ter Lieder Geitend ber Herausgeber, wozu aud in vorjorglicher 
weife mehrfach bejondere Sammlungen. veranftaltet wurden”), 


und Schulweien buch Belorgung eines Katechismus, einer Kirhenagenbe 
u, f. w. mobernifiven half, gab als Gonfiftorialrath ein „Ullgemeis 
nes Liederbud für Chriſten. Erlangen. 1807.” heraus, in wels 
dem er neben mehreren ſelbſt verjertigten, aber längft verfhollenen Lie: 
dern eine Menge von ihm mit ber größten Kreibeit veränderte und neu 
bearbeitete Lieber früherer Dichter mittheilte. 


*) Solde Sammlungen veranftalteten 3. B.: 

Schulze, Samuel Friedrich, Pfarrer zu Sido im Magbeburgi- 
fhen und Zelchow bei Rathenau in der Mittel-Mark (geb. 1726, + 11. 
Juni 1804), welder der Reihe mad ericheinen ließ 5 Sammlungen 
newer geiftliher Lieder zum gottesdienftliden Gebrauge. 
Brandenb. 1765. 1771. 1781— 1783. Bon Ditericy vielfach benüßt. 


Schelhorn, Johann Georg (geb. 4. Dez. 1733 zu Memmingen, 
wo er auch 1762, nachdem er feit 1756 die Pfarrei Luxach beforgt hatte, 
Tfarrer und 1793 Superintendent wurde, als der er 18. Nov. 1802 
ftarb). Er gab neben dem Memminger G. (Bb. V, 190) heraus: 

„Sammlung geiftlider Lieder aus ben Schriften ber 
beften deutſchen Dichter. Mit einer Vorrede begleitet von 
J. G. Schelhorn. Memmingen. 1772." Mit 500 Liedern, (2, 

Aufl. 1780. mit 606 Liedern. 

Neben mehreren neuern Dichtern von minderer Bebeutung ift 
bier in der 2. Aufl, vornehmlich vertreten mit 27 Liedern: 


Bäßler, Joh. Leonhard, geb. 19. Dez. 1745 zu Memmingen, 
Pfarrer zu Arlesried, dann zu Bolkertbshofen und zulegt in Berg bei 
Memmingen, von wo er aber Gejundheits halber 1788 auf das Rectorat 
am Lyceum feiner Vaterſtadt übertrat. ter ftarb er im Ruheſtand 
9. Oft. 1811. Er dichtete im Ganzen bei DU Lieder, von denen 28 unter 
bem Titel: „Geiftliche Lieder für's Landbvolf von 3. 8. Bäßler, Pfar— 
ter in Volkerthöhofen. Leipz. 1778.* (3. vermehrte Ausg. Memmingen, 
1732.), mit einer Widmung an Schelhorn vom 4. Sept. 1775 im Drud 
erſchien. Heute noch finden fih davon in G.G.: 

„Schau id auf jenen Tag zurüde* — banfbare Erinnerung 

an den Segen ber Taufe. Aus den Liedern für's Landvolf, 1778, 

(15 vierzeilige Strophen.) 

„Schmerz und Klage füllt das Land“ — bei großer Näſſe. 

Aus den Liedern für's Landvolf. 2. Ausg. 1782. 


Waldau, Georg Ernft (geb. 25. März 1745 zu Nürnberg als ber 
Sohn des Thorſchreibers am Yaufertbor, 1763 Vicar und Feiertagspredi- 
ger, 1772 Hojpitalprediger und jeit 1789 zugleich Profeffor der Kirchen— 
geihichte am Gymnaſium, 1791 Antiftes an der St. Aegidienfirde und 
zulegt Antiftes an St. Lorenz, als der er 27. April: 1817 ftarb. — Ein 
Berehrer Gellerts, nad deſſen Tod er „Gellerts wahre Größe. Leipz. 
1770.* bejchrieb,, und ein gelebrter Literarhiſtoriker, befannt durch jein 
„Repertorium vom jeltenen Büchern und Schriften. 1795/97.“ und: jein 


—i ⸗⸗ 


u ir — 


Ginfeitung. mr 225 


traten nun innerhalb der Tutherifhen Kirche, welche das wahre 
Bekenntniß ihres treuen Zeugen, Dr. Bal. Löcher (Bd. V, 


„Nürnbergifches Zion. 1787.“, fowie durch mehrere Andachtsbücher, die 

er herausgab) unter dem Titel: 

„Seiftlihe noch ungedrudte Lieder, von G. E. Waldau, Älte- 
rem Hojpitalprediger zu Nürnberg, herausgegeben. Nürnb, 1781.” 

Nah dem Vorbericht jollte diefe für „Chriſten, die vernünjtige 
und erleuchtete Andacht juchen”, beitimmte Sammfung „Fünftigen 
Sefangbudhs- Editoren” brauchbare Yieder darbieten. „Denn — 
meint Waldau in feinem fait fanatifchen Eifer um radicale Gejang- 
buchsreform — „Deutſchland bedarf’s, daß immer noch ſolche Män— 
„ner aufftehen. In vielen Yändern ift man zwar über alle Vorur— 
„tbeile Herzhaft eingedrungen, hat die jchlechten Geſänge, befonders 
„die, welche unftudirte Laien, Schuiter, Kaufleute u. dergl. zu Ber- 
„raffern Haben und wodurch falſche, jchädliche, finnloje Gedanken 
„unter den gemeinen Mann gepflanget wurden, verbannet und finget 
„nun mit wahrer Erbauung die Lieder Sellerts, Gramers, Neanders 
„und anderer würbiger Männer. Aber find nicht der Gegenden und 
„Drte noch viele, wo man über fchledhte G.G. laut klagen muß 
„u. ſ. w.? Zu beherzigen ift die Stelle in Profeſſor Sanders Gr- 
„bauungsbud. Leipz. 1751. ©. Bi: „„Wer auf irgend eine Art dem 
„Fortgang jolcher nüglihen und mit dem Geijt des Chriſtenthums 
„„volfommen übereinjtimmenden Anjtalten (Berbejjerung der G.G.) 
„„Hinderniffe in den: Weg legt, — nun, der ſehe zu, ob er es vor 
„dem Richterſtuhl Chrifti wird verantworten fünnen! Jeder, der 
„„Sott und feine Mitmenschen liebt, muß unmwillig werden, wenn 
„er fieht, wie traurig, wie unzwedmäßig, wie mangelhaft, wie jeicht 
„„gerade die wenigen Bücher find, an die fich der —— Mann 
„„und die Jugend durchgängig hält, nämlich Geſangbuch oder Kate— 
„chismus oder Kinderlehr.“ Darum, wer Obren bat, der höre, 
„und wer helfen kann, ſetze fich über verjährte Mißbräuche und ein- 
„gewurzelte Vorurtheile hinweg, höre die bigotten Vertheidiger alles 
„deilen, was unſchicklich und zweckwidrig ift, jo wenig, als der weile 
„Friedrich die 130 Malkontenten der Friedrichsſtädter Gemeinen zu 
„Berlin börete, und biete bie Hand, die wohlthätige Ghriftusreligion 
„dur Grrichtung eines vernünftigen Gottesdienjtes liebens: und 
„verehrungswürdig zu machen!“ 

Unter den 75 Liedern diefer Sammlung gehören 4 mit „W. *“ 
bezeichnete Waldau felbit an. Zwei find ganz neu, und zwei 
fanden jhon im N. Braunfhweiger G. 1779, Bon dieſen letztern 
bat fih heute no in G.G. erhalten: 

„Bon bir, bu Gott ber Einigkeit“ — vor ber Trauung, 
Weitere 11 waren zuvor ſchon gebrudt, 8, meiſt Eſchenburg zuge: 
börige, im N. Braunihw. G. 1779, 2 von Gonrab Arnold Schmidt. 
Prof Theol. zu Braunfchweig, in feinen „ID Liedern auf die Geburt 
des Grldfers. Lüneburg. 1764.“, 1 von Hippel: „Heut (Jebt) leb 
ih, 0b ich morgen lebe" anonym in deſſen anonym erichienenen 
„geiftlichen Liedern. 1772.* Die übrigen alle erichienen bier erſt— 

' mals von jeinen „Sönnern amd Rreunden“ ibm eingebändigt, und 
zwar neben objcur gebliebenen Liedern von Bidel (j.©.235), Super 
intendent Stodhaujen in Hanau, Ganonicus J. W. Y. Gleim, Rec: 


Koh, Kirdentied, VI. 15 


226 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche, 


388 fj.), in der Vorrede zum Wittenberger &. 1713: „Belang: 
bücher find ein Anhang von fpmbolifhen Büchern, die ber gan- 


tor Fiſcher in Halberſtadt, Profeffor Sattler am Gymnaſium zu 
Nürnberg, fowie von dem Diaconus Seibel und beilen Frau Char ⸗ 
lotte bafelbit, vier Lieder von — 


v. Sardenbera, Georg Pubwig, Domberrn in Halberſtadt 
(geb. 1720 in Wolfenbüttel, * 28. Mai 1756), Berfafier des auf 72,733 
eder ſich erſtreckenden hanbfchriftlicyen Liederverzeichniſſes auf der Wer- 
nigeroder und Halberftäbter Bibliothek, worunter das ſchöne Lieb: 
„Deine Todten werben leben und von ihrem Leib um 
geben* — die Auferftehung über Jefaj. 26, 19. 20. 
und vierzig Lieder von — 


Loder, Friedrich Wilhelm, Hohenlohe-Neuenſteiniſchem Ardivar zu 
Ohrdruf in der Grafſchaft Obergleihen im Gothaiſchen feit 1778, und 
hernach jeit 1754 Kanzleirath und zulegt titulirtem Hofrath daſelbſt, als 
ber er 30. Mai 1823 in Ohrdruf ftarb, (Gr ift geb. 14. Febr. 1757 zu 
Megensburg, während fein Vater, nachmaliger Hopentohe-Reuenfteinifcer 
Hofrath in Weidersheim a. Tauber, Kräntifcher Legationsjectetär daſelbſt 
war, und hatte jeine Ausbildung in Weidersheim, auf dem Gymnaſium 
zu Heilbronn a/R. (1773) und auf den Univerfitäten Nena (1774) und 
en (1776) erhalten.) Bon bdiefen ganz in Gellerts Ton 
tenen 40 Liedern kam bald eine namhafte Anzahl in G.G. Die beſſern 
auc noch in den neueften G.G. befindlichen find: 

„Des Delbetgs martervolle Höhen" — am Gharfreitag. 
\ (13 Strophen.) 
oder nach der fürzern Faſſung in Niemeyerd Schul-G. 1785 
und Dietrihs Privat-&. 1787: 
„D Golgatha, zu deinen Höhen“. 
„Durch Jefum rein von Sünden” — Pertrauen auf Gott und 
Ergebenbeit in feinen Willen. R . 
„Gottlob! ich weiß ein Baterlanb“ — das Leben in ber Ewig- 
feit. (9 Strophen.) 
oder nach der Biblifchen Bearbeitung mit Umfeßung ber Str. 
2. 2 Weglaffung der Str. 7. und 8. im Württemb. ©. 
1842: 


„Sottlob! ich weiß mein Vaterland“. , 
„Sb ſchäme mid des Heilands nicht“ — Glaubensfreubigfeit. 
„anbrünftig preis id dich, Gott, für der Bibel Lehre‘ — 
= den Segen ber Bibel. Das erfte Lied in Waldau's Samm— 
ung. 
oder nach der Faſſung im Hamb. G. 1842: 
„Von Herzen preis ich dich“. 
„Unfer Gott ift groß und mächtig“ — über Gottes Herr- 
lichkeit. 
„Wie füß, mein Vater! ift die Piliht* — über das Gebet. 
(14 Str.) j R 
Weitere Lieder Foders von jüngerem Urjprung erfhienen in dem 
Evang. G. Erfurt. 1796., find aber von geringerem Werth und num ver: 
ſchollen. 


Vor dieſer die Kirchen-G.G. bereichernden Sammlung ſchon hatte 


Mobdernifirte Kirchen-Geſangbücher. 227 


„zen lutheriſchen und evangelifhen Kirche Lehr und Bekenntniß 
„parthun und alſo billig rein und unverfäliht erhalten werben 
„ſollten“, völlig vergefjen hatte, der Reihe nad auf dem Revo: 
Iutionsihauplaß folgende mehr oder minder vabical moderni— 
firte Kirden-Öejangbüder*) auf: 


Waldau aus neueren Lieberfammlungen für bem Zweck ber Privat-An- 
dacht herausgegeben: 
„Sammlung geiftliher Lieder für die häusliche Andacht. Nürnb. 
1778.* Mit 445 Liedern. 
„Zwote Sammlung geiftlicher Lieder für die häusliche Andacht. Nürnb. 
1779." Mit 464 Liedern, worunter 109 veränderte ältere und 
355 von befannten neuern Dichtern, unter denen fic auch zwei 
fatholiiche befinden, Zurin, Pfarrer in Mainz, und Mid. Denis, 
Bibliothefar in Wien. 
Damit gab er die Loſung zur Beranftaltung von Privat-G.G., um 
neuen Liedern den Weg in die Kirhen:G.G. zu bahnen. Namentlich 
thaten es ihm hierin Dietrih in Berlin 1787, Benj. Koppe 1789 und 
Fröbing 1797 nad (ſ. ©. 262). 

*) Es werden nur biejenigen Gejangbücher bier in eingehender 
Weile namhaft gemacht, welche durd ihren einflußreihen Gharafter 
oder durch die Yieder ihrer Herausgeber und ſonſtiger Dichter, bie 
in ihnen erftmals zu Tag traten und für die fie alſo die Quelle find, 
folhe Erwähnung verdienen. 

— noch erſchienen z. B. in dem Zeitraum 1760—1780 folgende 





1773. Das Küſtriner G., von Hornejus beſorgt. 

1774. Allgemeines Churpfälziſches evangel.-luth. G. auf Ver: 
ordnung des Conſiſtorii. — wart 1774., beſorgt von 
C. Benj. Lift, Conſiſtorialrath und erſtem luth. Pfarrer in 
Mannheim. (+ dal. 15. Jan. 1801.) 

1774. Das evang. ©. der ſchwäbiſchen Reichsſtadt Heilbronn a./M., 
von . Rud. Schlegel, Rector am Gymnaſium, beſorgt 
ons x manchen guten ültern, bloß mäßig geänderten 

iebern). 

1774. Der 3. Anbang gem Pommer’jhen G. Bollhagens. Stet— 
tin. * 03 neuen Liedern beſorgt von Conſiſtorialrath 
Bielke. 

—— erſchien in dieſem Jahr auch von dem 
badiſchen Conſiſtorialtath und Superint. Nic, Chriſtoph 
Sander: „Sammlung verbeſſerter und neuer Geſänge, als 
ein Vorſchlag zur Verbeſſerung des Markgräflichen ba di— 
ſchen 8.8 Carloruhe.) 

1776, Sammlung neuer Lieder als Anhang zum Pommer'ſch-Rü— 
gen’shen ©. (auf Anordnung der ſchwediſchen Regie: 
rung). 

1776. Das evang. G. für bie Ganifonsgemeinde Rathenow (in 
Brauben), von Feldprediger 29 beforgt. 

1777. ©. für bie Bffentlihe Andacht ber Garmifonegemeinde in 
rankfurt a,/D., von G. Sam. Propen, sseldprebiger 
ei dem Prinz Leopold Infant.Reg. dafelbit, nachherigem 

Infpector in ültieau.) 


15° 


228 


Fünfte Periode, 3. 1756-1817. Die Tuth. Kirche. 


1. „Lieber für ben Öflentliden Gottesdienſt. Berlin, bei 


D 


D. G. Schatz. 1765. 

Laut 8. Reſcript vom 5, April ald Anhang neben dem 
Porſt'ſhen ©, beim öffentlichen Gottesbienft zu gebrauchen und 
bazu aud zuerſt in Pommern von Probfi Kolterjahn in Nügen« 
walde gebraucht. Nah ber Borrede vom 4. Oft, 1765 ift es fo eih- 
gerichtet, daß „der vernünftigen Andacht baburd zu reinen und 
ber Religion Jeſu würdigen Gedanfen und Empfindungen Anlaß 
verichafit werben möchte." 

Unter der Beihülfe feiner faſt bloß bie Durchſicht beforgenben 
Gollegen an der Marienfirde, Archidiaconus Brubn und Diaconus 
Kirchhof, verfaßte dieſes Buch — 
iter ich, Johann Samuel, Paſtor an der Marienfiche, und als ſolcher 
ber Amtsnachfolger feines Baters, Achatius Matthias Diterich, dem 
er als Erſtlingsſohn geboren wurde zu Berlin 15. Dez. 1721. Er 
ftubirte vom J. 1739 an in Franffurt a./D. und vom J. 1742 an 
in Halle unter der Leitung 3. S. Baumgartens Theologie und 
wurde, nachdem er 1744 abfolwirt hatte und dann Hofmeifter im 
Hans des Hofraths Buchholz in Berlin gewejen war, 1748 Diaco: 
nus an ber Kirche feines Baterd, bald darnach Feldprebiger beim 
gräfl. Hadifhen Regiment, nad) des Vaters Tod, 1751, Ardibiaco- 
nus und 1754, nad Auguftins Tod, Paſtor an ber Marienfirde. 
Neben diefem Amte wurde ibm dann aud nod 1763 bas eines 
Beichtvaters der regierenden Königin Eliſab. Chriftine und 1770 
das eines Ober-Gonfiftorialraths übertragen. Er jtarb 14. Jan, 
1797. Sein Schwiegerfohn, der Ober: Gonfiltorialratd Zöllner, 
hielt ihm die Gedächtnißpredigt über Jeſaj. 57, 2. und fein gleidy- 
gefinnter College, Spalding, Ichrieb 21. Kebr. 1798 über ihn in jein 
Tagebuch: „Diterih, der Sanfte und Feite zugleich, — ** für 
Wahrheit, Gewiſſensrechte und Pflicht, und dabei voll ber allgemein- 


— — — 


1778. Das gräflich Erbach'ſche G., beſorgt von Hofprediger Crantz 


in Erbach und J. Phil, Luck, Conſiſtorialrath und Stadt— 
pfarrer in Michelſtadt. (Letzterer hatte ſchon 1756 zu Midhel- 
ſtadt „Neue Lieder über die Sonn- und u 
im Drud erfcheinen laſſen (geb. 1728, 7 1795). 


1773. . Das berzogl. Gothaiſche ©., beforgt von dem Oberhofpre- 


diger Baufe. Mit 612 Liedern, mworunter bloß 250 vor 
Gellert gedichtet und nun „durchaus“ gebeſſert find. 


1778, nn Ar Eiſenach'ſche G., bejorgt von Generaljuperint. 
öbler. 
1779. Das ev. Lande&G. für Heffen-Darmftadt, beforgt von 


Krämer. 


1779. Das Göttingiſche G., beforgt von ben Profefjoren ber 


Theol. Dr. Joh. Peter Miller und Dr. Gottfr. Zeh in 
Göttingen. (Der erftere ftarb 1784, der letztere, ein Schü— 
ler J. ©. Baumgartens in Halle, wurde 1791 Hofprebiger 
in Hannover, wo er 1797 jtarb. 


1779. Das N evang. ®., beſorgt von 


Superintendent Stodbaufen in Hanau (1769 bis 4. Sept. 
1784) mit 9 eigenen Liedern. 


1730. Das ewang. G. für die gefammte K. preußiſche Armee, 


Potsdam, bejorgt von Feldprobſt Kletfhfe Mit 141 
Liedern, 


Moderniſirte Kirhen-Gefangbüder. 229 


ſten, "reinften und thätigften Menſchenliebe. Welch ein Segen von 
ihm, vornehmlich für die zahlreiche Sugenb, ber er wahres, lichtvol: 
les, lebendiges Gefühl der Neligion in’ die Seele gebracht hat!“ Als 
„ber Feite* bewährte er fih im feiner Haltung gegen den nachheri— 
en, durch fein befanntes Gdict vom J. 1753 den Rationalismus 
Bekäinpfenden Minifter v. Wöllner. Am Jahr 1790, da biejer ihn 
für fi gewinnen und ein von ihm in jüngern Jahren nod in 
biblifeh-glaubigerem Sinne verfaßtes chriftliches Lehrbuch als Yandes- 
Gatehismus einführen wollte und, um feine Zuftimmung zu er 
langen, dem befondern Wunich des Königs geltend machte, verwei- 
gerte er ſolche, weil er jetzt vorgejchrittenere Anfichten habe, und er: 
Härte: „Ich erfenne nicht die Autorität der Könige über jolde 
Gegenftände!“ 
(Diterih8 Lebenslauf von Zöllner in Dr, W. N. Tellners 
neuem Magazin für Prediger. VI: Band. 1. Stüd. 1797. 
— J. J. Spaldings Lebensbejhreibung, von ihm ſelbſt 
aufgefegt u. f. w. Halle. 1804. ©. 122—124. 157.) 
Unter den 236 Liedern von wohlgeglätteter Sprache und reinem 
Bersbau finden ſich neben einer fait die Hälfte betragenden Anzahl 
älterer aus dem Hannover’ichen Kirchen.G. vom X. 1740 entlehnter, 
dort fhon (Bd. V, 569) und nun nod weiter modern geänderter 
Lieder und neben neuern gleichfalls geänderten Liedern von Klop- 
flod, Eramer, Cronegk, Sturm und Gellert, deſſen ſämmtliche 54 
Lieder bis auf 7 aufgenommen find, fowie neben 11 ganz neuen, 
zuvor noch nicht gedrudten Liedern zweier Berliner Freunde (I. 
©. 231), nad) feiner eignen Mittheilung an Heerwagen nicht weni- 
ger als 26 von Diterich verfaßte Parodien oder völlige Ueberarbei— 
tungen Älterer umb neuerer Lieder und 42 ganz neu und frei 
von ibm gedichtete Lieder. Bon biefen letztern find noch in 
mehreren neuen G.G. vorhanden: 


„Bringt Preis und Ruhm dem Heiland dar“ — von 
der Auferftehung Jefu. 

„Du (Gott), der fein Böſes thut“ — von der Verdorbenheit 
bes Menſchen. 

„Es iſt noch eine Ruh vorhanden für jeden gotter: 
gebnen Geiſt“ — vom ewigen Leben. 

„Sott! beine Gnad ift unfer Leben” — von der Vergebung 
ber Sünden und ihren el. Folgen. 

„Gott! dir gefällt kein gottlos Wefen“ — don ber Hei: 
ligung durch ben h. Geiſt. 

„Ich preife did, o Herr, mein Heil“ — vom h. Abenb- 

I 


mahl. 
„Mein Erlöſer, Gottes Sohn" — vom Leiden und Tode 


Jeſu. 

„Nah meiner Seelen Seligkeit“ — von ber Sorge für 
die Seele. 

„Schon iſt ber Tag von Gott beſtimmt“ — vom zufünf: 
tigen Gericht. 

„Wer bin ih? welde wicht' ge (welch' eine große) Frage?“ 
— von der Selbflerfenntniß. 

„Wie wichtig ift bob ber (mein) Beruf” — von ber Be 
flimmung des Menſchen. 


WVon den noch verbreitetfien Barodien, die einentlih ale von 
Diterih „neu gedichtet” gelten können, finden ſich bier: 


230 Rünfte Periode. I. 1756-1817. Die luth. Kirche. 
Jefu Jünger, freuet euch“ — von ber Himmelfahrt 


Original; : km rn euch, Gottes Kinder all" von Erasm. 
Alber. (Bb 507.) Bloße Antnüpfung 11 neuer 

Strophen an © 1. 
„Der bu bie Liebe felber biſt“ — von ber Liebe bes 


Nächten, 
wog — a Jeſu Ghriff* von Pb. Fr. 
Hiller. (Bd. V, 


„Erhebt den Herrn, Ihr en — von ber Erlöfung 
burh Jeſum Ghriftum. 

Original: „Nun jauchzet all’, ihr Frommen“ von Mid. 

Shirmer, (8b. IN, 341.) Mit ſchwachen Anllängen 


n Str 
‚Es ifi —“ fo ruft am Kreuze“ — vom Tobe 


eſu. 
ober in ber ſpätern Faſſung: 
„Es ift vollbracht! ruft nach dem Yeiben“, 
Driginal: „Nun ift es Alles wohl gemacht“ von Laurenti. 
Bd. 


) 
Höchſter, dent ich an bie Güte“ — von ber Buße. 
Original: „Großer AN, fo viel bu Gutes“ von Fr, Fa— 
bricius. (Bd. II, 447.) 
„Lob, Ehre, Preis unb Sant jey bir“ — von ber Erlöfung 
dur Jeſum Ehriftum. 
oder nad) U. Gramers Aenberung: 
„Anbetung, Preis und Danf jey bir“. 
Or eine: „Untheilbare "Dreiai feit“, V. 6—12,, von 
Th. Fr. Hiller, (Bb, V a 
„Mein ganzer Geift, Gott, ME, entzüdt” — vom ewi— 
gen Leben. 
oder in ber fpätern Faſſung: 
„Mein Geift, o Gott, wird ganz entzückt“, ober: 
„Do Gott, wie wird mein Geift entzückt!. 
Original: „Iſt's? oder iſt ey Geiſt entzüdt?” von 


Ahasv. Fritih. (Bd. 48.) Bloße Benützung 
der erſten und letzten —— 
„O Gott! du biſt die Liebe“ — von der Liebe und Güte 


Gottes. 
Original: „Gott iſt die wahre Liebe“ von Ernſt Lange. 
(Bd. IV, 424.) 
„D wie unausſprechlich felig* — vom ewigen Peben. 
Original: „O wie fröhlih, o wie ſelig“ von Schmold. 


(Bb. V, 487.) 
„Bor dir, 0 Gott, ſich kindlich ſcheuen“ — von ber Furdt 
bor Gott. 


oder in ber fpätern Faſſung: 
„Dich, SIanen, ehrerbietig ſcheuen“. 
oder auch: 
„Did, fürchten, Gott, dich Findlich ſcheuen“. 
Original: „Mein Gott, weil ih in meinem Leben“ von 
Schmold. (Bd. V, 488.) 
„Was ich nur Gutes habe" — von ber Demu tb. 
Original: „Was ift mein Stand, mein Glüd unb jede 
gute Gabe“ von Gellert. 


Mobernifirte Kirhen-Gejangbücher. 231 


Manche biefer Lieder wurden dann im noch mobernerer Fafjung 
1780 in das ©. für die K. preußifhen Lande aufgenommen (j. 
©. 240). 2 

Die beiden Berliner Freunde Diterihs, welche weiter noch 11 
neue Lieber beitrugen, find: 

Bruhn, M. David, der Mitarbeiter an biefem G., geb. 30. Sept. 
1727 zu Memel als eines Kaufmanns Cohn, ftudirte von 1743 an 
in Königsberg und von 1747 an in Halle unter J. ©. Baumgar— 
tens Leitung, befien Bibliothefar er auch war, und wurde dann in 
Berlin 1750 Conrector am Gölnifshen Gymnafium, 1752 Prediger 
am Gabetten:Anftitut, 1754 Diaconys an ber Marienkirche und 1756 
Arhidiaconus, als der er 27. April 1782 ftarb, 

Sein Beitrag befteht in 7 überarbeiteten Ältern und neuern Lie— 
bern und in 4 neu und frei von ihm gedichteten. Bon diejen lek- 
tern find noch in ben neuern 9.6. verbreitet: 

„Der bu uns als Bater liebefl“ — von ber Heiligung 

buch den b, Geift. 
ober in jpäterer Faſſung: 

„Gott, ber bu uns als Vater liebſt“. 

„Hier bin ich, Jefu, zu erfüllen“ — vom 5. Abendmahl. 

„Wohl dem, der rihtig wandelt“ — von ber Aufrichtigfeit 

und Wahrheit. 
Don den erſtern: 

„Lehre mid, Herr, recht bedenfen* — von ber Sorge für 

die Seele. (3 Str.) 
ober * der Aenderung von Str. 1. im Wüttemb. ©. 


1842: 
„Gib die Weisheit meiner Seele” (mit Weglaffung ber 
2. Str.) 


Original: „Kommt, ihr Menichen, laßt euch Ichren“ von 
Freylinghaufen. (Bd. IV, 334.) 

Borchward, Ernſt Samuel Jakob, geb, 27. Rebr. 1717 in Berlin, 
wo er als preußiſcher Hofrath und Anſpach-Baireuth'ſcher Legations: 
rath und Reſident 10. Auli 1776 farb. Gin vertrauter, freund 
Gellerts, mit dem er viele Briefe wechjelte, die Kirchenrath Bamber— 

er zu Berlin 1780 * Sein Leben iſt beſchrieben von 

G. Hoppe, Salzwedel. 1777. 

Sein Beitrag beſteht in 3 neu und frei gedichteten Liedern, von 

denen noch verbreitet iſt: 

„Was iſt mein Leben auf ber Erden? Ein Wechſel 
iſt's“ — vom Trofi des Chriſten bei ber Unvolllommenbeit 
biefes Lebens. (10 Str.) 

ober nad der Faſſung im Baireutber G. 1779 mit Weg: 
laſſung der I. Strophe: 

„Weß ſoll ich mid, o Herr, deun tröften?* 


2, „Neues Quedlinburger Sejangbud. Quedl. 1765. Am der 
Heimath Klopftods, welder 12 Jahre zuvor den Anfang mit der 
mobernifirenden Liederverbeſſerung gemacht, trat dern nun aud das 
erfte eigentfidhe Lanbes-G. in mobernifirender, obwohl noch 
beſcheidener Geftalt zu Tag. Beſorgt hat es — 

Danneil, ZJobanı Friedrich, geb. 21. Nov. 1719 in Quedlinburg, 
Gonfiftorinlratb und Paflor an St. Negidien, auch Inſpector des 
Gymnaſiums dajelbit, geftorben 10, Febr. 1772. Neben „erbaulichen 


232 günfte Periode, -Z. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


Poeſien und Fragen aus ber Glaubens- und Gittenlebre Über alle 
Sonn» und Reittage-Gvangelia und Epifteln vornebmlih zum Beſten 
ber Jugend. Quedl. 1763.* gab er aud heraus: „hrifilihe Empfin- 
dungen. Quebl. 1761/62,*, worin na 10 meiſt bibelfräftige Lieber 
nad, bekannten Melodien befinden. Sein Beitrag zum Queblinbur: 
ger ©. beficht aus 3 durch ihm veränderten unb 14 von ihm frei 
gebichteten, von melden bie meiften aus ben „hrifllichen Empfins 
dungen“ entlehnt find, Berbreitet find bavon noch: 

„Hallelujal Nefus Tebet! Zefus lebt, fein Grab iſt 
leer* — Feler ber eg Jeſu. Aus ben chriſtlichen 
Empfindungen, 2. Stüd. 1762, 

oder nad ber Sturm'ſchen Abſchwächung vom %. 1781; 

„Auferitanden, auferftfanden ift, ber und mit Wott 
verſöhnt“. 

„Herr, ber bu gnädig uns erhöreſt“ — vom erhörlichen 
Beten. Aus ben Kriftl. Empfindungen. 2, Stüd, 1762. 


3. „Neuvermebrtes Lüneburgifhes Gefangbud. Lüneb. 
1767.* 

Eingeführt am Abventfeft 1767 unter großer Wiberfelichfeit ber 
Yandftände, Bon ben 1020 darin enthaltenen Liedern bat die Nu: 
mern 1—485. Gonfiftorialrath Jacobi, 486-744 GEonfiftorialrath 
Sötten, 745—959 Gonfiftorialrath Nibow und 960-1020 Gonfi- 
ftorialratd Chappezeau beforgt. Vier Fünftel ber Lieber find aus 
dem Hannover'ihen Kirchen-G. 1740 (Bd. V, 569) nad geböriger 
Bearbeitung herübergenommen, das noch übrige Fünftel aus Nr. 1. 
(1. ©. 229), aus Zollifofers ©. 1766, aus 3. J. Sprengs Hlirden- 
und Haus:Gefängen. 1741. (1. ©. 107) und 3 aus ben „Dent: 
tworten in gebundner Rede von Paſtor J. J. Dan. Zimmermann 
an St. Katharinen in Hamburg. 1759. und 1766." Bon neuen 
zuvor noch nicht gedrudten Liedern finden jih bloß 10 vor, näm— 
fih 1 von Ganonicus v. Hardenberg (ſ. ©. 226) und 9 von — 


Unger, Chriſtian Friedrich, geb. 1731 zu Norbhaufen, damals Pre: 
digtamts-Ganbidat und Hofmeifter bei Legationsratb Hinüber in 
Hannover, ſeit 1770 Pfarrer in Münſter im Lüneburgiſchen und 
feit Dftober 1781 zu Bergen bei Zelle, wo er nad faum vierwöchi— 
ger Amtsführung im November ſtarb. Gr gab auch heraus einen 
Verſuch einiger poetiihen Auffäge. Hannover. 1770.” In neuen 
G. G. finden fid von feinen Liedern noch: 

„Jauchzt dem Höchften alle Welt“ — Palm 100. Aus 
den poetiſchen Auffägen 1770 in’s G. für die K. preußiichen 
Lande 1780 aufgenommen. 

„Herr Gott, vor deiner Majeftät” — in allgemeiner Noth. 
Am Lüneburger G. 1767, 

oder nad) Gramers Umänderung 1780: 

„In unfern Nöthen fallen wir”. 


4, „Neues Darmftädtifhes Gefangbud für die Hof-Ge— 
meinde. Darmit. 1772." 

Belorgt von Superintendent und Prof. Theol. Ludw. Benj. 

Ouprier in Gießen (geb. zu Prenzlau 1735, + 1. OR. at mit 

597 Liedern, unter welchen meilt Yieder von Diterih, Cramer, 

Gronegk, Schlegel, Neander, Sturm, Löwe, Lappenberg, Gifede, Uz, 

Schiebeler, Zachariä, Klopftod und nur 5 ganz neue fich befinden, näm- 

fih 1 von Duvrier, 2 von Pfarrer Shriftian Heinr. Zimmerman in 


Moderniſirte Kirhen-Gejangbücher. 233 


Birkenbach, vorher Pagen- und Prinzenzinformator in Darmitadt 
1764- 1769, und 2 von — 

Müller, Zuftus Balthafar, geb. 24. Juni 1738 in Gieken, zweiten 
Stadtpfarrer und Burgprediger und hernach Superintendenten und 
Kirchenrath daſelbſt, als der er in hohem Alter in den Ruheſtand 

zurücktrat und 18. Sept. 1824 in Gießen flarb, nämlich: 
,Demutbsvollfomm ih zu dir“ — Bußlied. 

„Mein befter Troft in diefem Leben“ — Kraft des Ge— 
bets. Eine freie Be des zwölfitrophigen Liedes: „Des 
Chriſten Troft in diefem Leben“ aus des Gandidaten ob. 
Wild. Wolfgang Breithaupt in Helmjtäbt, nachmaligen Paftors 
in Slausthat und Braunfchweig, zulegt Superint. von Querum, 
erfter „Sammlung 5. Lieder. Halle. 1767." 


et weitere Lieber von Müller finden fih im N. Schleiz'ſchen ©. 
1799. 


5. „Das Kurländifhe Kirden-Gefangbud. Mietau. 1775.* 
Zu deffen Ausarbeitung hatte ſchon im 3. 1771 den Auftrag erhal: 
ten der Kurländifche Diterih — 


Neander, Ghriftoph Friedrich, geb. zu Edau in Kurland als eines 
Sutsbefiters Schn von Memelhef 26. Dez. 1724. Nachdem er 
1740-—1743 in Halle feine theologifhen Studien gemacht und dann 
an verfchiedenen Orten als Hauslehrer fi aufgehalten hatte, wurde 
er 1750 Pfarrer des Nitterguts Kabillen, von wo er, nachdem er 
eine Berufung als Profeffor nach Halle abgelehnt hatte, 1756 auf 
bie ſehr einträgliche Pfarrftelle zu Gränzhof kam und dann 1775 
zum Probft der Doblen’shen Didcefe mit dem Wohnſitz in Gränz- 
hof ernannt wurde. An feinem 80, Lebensjahr befam er einen fei- 
ner Söhne als Adjunkten zugeordnet, verfah aber noch, einige Mei: 
len weit auch bei ber ſchlimmſten Witterung bei den Kranfen um: 
herreifend, jeine Amtsgefchäfte, bis er „nach weislich benüßter Saat: 
zeit” als ein allgemein beliebter und in ganz Kurland hoch geachteter 
Maun 25. Juli 1802 heimgerufen wurbe. Kants „Kritif der rei: 
nen Bernunft“ war in feinem Alter noch fein Lieblingsitudium und 
„Aufklärung bes Volks“, wie er fagte, dadurch „die Menjchen über 
ihre Pflicht zu erleuchten und zu guten Menſchen zu machen”, jein 
ſtetes Beftreben. 

An feinen Studienjahren war er einer der Bremer Beiträger wie 
Gellert, den er fih im Dichten geiftlicher Lieder zum Vorbild nahm 
und der auc in einem Brief an Borchward (ſ. ©. 231) vom 3. 
Nebr. 1768 über feine Lieder fi dahin ausſprach: „Allerdings find 
die Neander'ſchen Lieder großentheils recht jchön und der Verfafler 
hat alle Anlage, ein rechter Viederbichter zu werden. Der Gharafter 
biefer Lieder iſt Fräftige, erbauliche Simpfieität, die Sprache ber 
Schrift und ber Anbadıt. Gr fann mid und viele Andere hinter 
ſich laſſen.“ Dem ift aber nicht jo geworben, wie ellert meinte. 
Es fehlt Neandern vor Allem an Senialität und Origimmität. Vier 
Fünftel feiner Lieder, wo nicht alle, find nichts Anderes, als Ver: 
inderungen oder Nachahmungen befannter Lieder Anderer, obgleich 
er felbit nur 18 al® „veränderte Lieber“ bezeichnete, bei den Paro— 
dien aber höchſtens durch die Melodien» Borzeihnung eine Hinweis 
fung auf ihr Original gab. Er dichtete im Ganzen 59 Lieder. Von 
biefen erfchienen die —5 25 unter dem Titel: „E. N. Neanders 
geilliche Lieder. Niga und Leipzig. 1766.* (2. verbeilerte Ausg. 


234 


Fünfte Periode, J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


1768, 8. verbeilerte Ausg. Nina. 1779,), die übrigen 34 mit bem 
Titel: „GE. 3. Neanders geiftlie Lieder, Zwote und letzte Samm- 
lung. Riga, 1774.* Sämmtiliche Lieber biejer zweiten Sammlung 
bis auf eines erfhienen nebft denen ber eriten bereits im einem „zur 
gemeinfchaftlihen Privar Andacht” beitimmten ®., bad anonym unter 
dem Titel eridien: „Neue Sammlung Hriftliher Geſänge. Frankf. 
und Leipz. 1773." Nicht ohne 58 Grund nimmt man deßhalb 
auch an, Neander ſey der Herausgeber dieſes G's mit 420 Liedern 
und babe damit dem Kurländiſchen Kirchen-G. vom X. 1775, bas 
die meiften Numern baraus im ſich begreift, dem Weg bahnen 
wollen. 

a * jetzt noch in den G.G. verbreitetſten Neander'ſchen Parodien 
ind: 


An orie⸗ ih hebe“ — Morgenlied. 2. Sammlung. 


Original: „Aus meines Herzens Grunde“ von Matthefius. 
(8b. I, 389.) 
et erblaßt* — am Gharfreitag. 1. Sammlung. 
6 


Original: „O Traurigfeit“ von Riſt. (Bb. IH, 216.) 
„Shrift, alles, was dich kränket“ — Ermunterung zum 
Bertrauen auf Gott. 1766, 
Original: „Befiehl du beine Wege* von P. Gerhard. 
(8b. II, 318.) 
„&8 eilt der legte von ben Tagen“ — Ermunterung zum 
weifen Gebrauch ber Zeit. 1766. 
oder in ber fpätern Fafjung bes Württemb. G.'s. 1791 : 
„Der Teste Tag von beinen Tagen“. 
Bielleicht frei gebichtet. 
„Di ſeh ih wieder, Morgenlicht“ — Morgenlieb. 1766. 
Original: „Brich an, du ſchönes Morgenliht”. Anonym 
im Nürnb. &. 1676/77. (Bb. IV, 522.) 
„Herr, mein Grlöfer, nur von dir" — an ben Erlöfer. 
1766 


Original: „Ich xuf zu bir, Herr Jeſu Chriſt“. (Bo. I, 
393. 


„Lobſinge, meine Seele" — DOfterlied. 1766. 
Original: „Wach auf, mein Ehr, auf Saiten“ von Sacer. 
(Bd. III, 398.) 
———— ein flüchtig Gut der Zeit" — Pfingſtlied. 
1 


Original: „Ad Gott, der du im Himmel bit“, 8. 7. 15 
—21,, von Ph. Fr. Hiller im Paradiesgärtfein. (Bo. 
„Herr, ber du feinen je verſtießeſt“ — Tauflied, 1771. 
aus deſſen Str. 2. 5. 6. nad dem Braunfhw, G. 1779: 
„Du wieſeſt, Jeſu, (ehmals) nicht die Kleinen (Deinen)” — 
bei einer Taufhandlung vor der Taufe und mit Weglaſſung 
der Strophe 2. im Württemb. G. 1791/1842: a 
„Dir, Herr, ſey diefes Kind befohlen“. 
„Unwiderbringlih jhnell entfliehn“ — Abenblied am 
Sonnabend. 1774, 
Original: „Ein Tag dem andern folget nah“. Anonymes 
Lied aus dem 17. Jahrh. 


Mobernifirte Kirhen-Gefangbüdher. 235 


„Wie getroft und heiter, bu Gebenebeiter* — Freubig- 
keit des Glaubens. 1766. 
Original: „Jeſu, meine Freude“ von Joh. Frand, (Bb. 
111, 385.) 


(Vergl. Nordifhes Arhiv. Bd. I. Riga und Leipa. 1803. — 
Brudftüde aus Neanders Leben von Charl. Elifab. Gonft. 
von ber Rede. Herausg. von E. U. Tiedge. Berl. 1804.) 


6. „Neues Gefangbuch der evangeliih Tuthberifhen Domgemeine 
zu Bremen. Bremen. 1778.“ 

Gingeführt an Lichtmeß 1779 und ausgearbeitet von den Paſto— 
ven der Domgemeine 3. G. Schlichthorſt, Gonfiftorialratb, Super: 
intendent und Paſtor prim. (+ 10. Dez. 1780), 3. E. Vogt, H. 4. 
Rieffeftahl und H. E. Heeren, laut der Vorrede derjelben vom 21. 
Sept. 1778 auf ben Wunſch „nachdenkender“ Gemeindemitglieder. 
68 hat die reihe Anzahl von 950 Liedern, weil auch Lieber für „die 
häusliche und befondere. Erbauung” eingereiht wurden. Unter ben: 
jelben finden fich viele aus den neueften Liederfammlungen, befonders 
eines Schlegel und Neander, jowie eines Hippel, dagegen nur wenige 
zuvor noch nicht gedrudte, nämlich 2 von Prediger Ahlers in Holitein, 
2 von Sappenberg (j. ©. 220), 1 von Pratje und 32 von dem thä— 
tigften jüngften Mitarbeiter bei ber Redaction — n 


Heeren, Heinrih Erhard, geb. 16. Febr. 1728 zu Wremen im Lande 
Wurften, Herzogthum Bremen, als des dortigen Pfarrers und nad): 
maligen Bremijhen Dompredigers Sohn, 1746—1750 auf den Uni- 
verfitäten Iena und Göttingen, 1754 Subrector am Athenäum zu 
Bremen, 1760 Pfarrer zu Arbergen und 1775 Domprediger in Bre— 
men, wo er im Ruheſtand 8. März 1311 ftarb. Vater des berühm- 
ten Hiftorifers Hofrath A. H. 2. Heeren in Göttingen. Treu dem 
Grundſatz der Redactoren, nur Lieder, in denen „ein reiner, ebler, 
für ben feineren Geſchmack unbeleidigender Ausdruck“ it, in das 
G. aufzunehmen, Tieferte er neben minder bedeutenden Abänderungen 
27 „ganz oder großentheils umgearbeitete” Pieder dazu, und 32 neu 
und frei gebichtete Lieder, von denen er fagt, fie jeyen erit während 
ber gemeinſchaftlichen Sammlung und bes Abdruds berjelben von 
ihm verfaßt worden zur Ausfülung von Lücken, wenn für wichtige 
Materien entweder gar Fein oder nur eim unpaffend Lied dageweſen 
fen oder es fih als wünfchenswerth barftellte, eine Materie aus 
andtem Gefihtspunft zu behandeln und in anbrem Pidhte datzuitel- 
len. Nachdem das &. bereits im Drud erfchienen war, bat er dann 
mit einer Vorrede vom 1. Oft. 1778 dieſe feine 59 Yiederarbeiten 
bauptfählich „für auswärtige Leſer“ in beſondrem Drud erſcheinen 
laffen unter dem Titel: „Neue und veränderte geiftlide 
Lieder zu einem neuen Öffentlihen Sefangbude bei: 
getragen, von H. Erh. Heeren. Bremen. 1778.* Davon find 
allein nod) verbreitet in einigen neuern G.G.: 

„No fing ih bier ans bunfler Kerne* — von bem 
beilfanten Gebrauch 5. Lieder. Wielleicht unter dem Eindruck 
de8 Verluſtes feiner 1770 heimgegangenen Sattin, Margaretha, 
geb. Wolters, 

„DO rühmt euch eurer Weitheit nit” — von ber wahren 
Ehre. Jer. 9, 23. 24, 


7, „Das Naffau-Ufingen’fche Gefangbud, 1779.” Beſorgt von 
Bickel, Johann Daniel Carl, Naſſau⸗Uſingen'ſchem Hofprediger in 


236 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


Biberih , und-zuletzt Conſiſtorialrath umb Superintendent in Ufin- 

en, einem Freund Diterichs, geb, zu Altweilnau im Herzogtum Naf: 
au 24. Juni 1737 und geftorben in Nfingen 28. Juni 1809. Er 
en hiezu Die zwei eignen, jept noch in G.G. viel verbreiteten 
Yieber ; 

„Bott! ber bu Herzenéokenner biſt“ — Heiligkeit bes Eib- 
ſchwurs. (Ein äbnlihes: „DO Got, mein Schöpfer” bat er 
Ei * zu Waldau's Sammlung. 1781. beigetragen, ſ. 

„O Jeſu, Herr ber Herrlichkeit“ — zur Einſegnung eines 
Predigers. 

8, „Neue Sammlung auserleſener evangelifdher Sieber ober vollſtändiges 
Geſangbuch zum öflentlihen und befondern Gebrauch der chriſtlichen 
Gemeinden in bem u a A Nürnberg oberhalb 
Gebirge. Bayreuth, 1779.” — das fog. Bayreuth’idhe ©. 
mit. 1084 Liedern, unter welchen von den 724 Liedern bes von Gon: 
fitorialrath und Superint. 3. Chr. Nüder beforgten G.'e vom J. 
1743 nur no 178 fi befinden und 532 moderne eingereiht find. 
Es zeigt ih jedoch bei der Redaction biefes G.'s darin nod einige 
bilfigere Schonung und größere Vorfiht, daß wenigftens Luthers 
Lieder ganz unverändert gelaffen worben find. Diefelbe beforgten 
bie Gonfiftorialräthe Fried. Adam Ellrodt, Toren; Jak. Lange, Jet 
Theod. Keinath und Garl Marim. Wild. Petermann, Vicepräſident 
in Bayreuth, von welchen bie 3 letztgenannten von ihren eignen 
Poejien die einzigen 13 neuen, zuvor noch nirgends gebrudten, aber 
nicht weiter verbreiteten Yieder dazu lieferten. 


9, „Neues Braunfhweigifhes Gejangbud zum öffentlichen und 
häuslichen Gottesdienfte. Braunſchw. 1779.* 

Gingeführt am Ofterfeft 1750 und 4 Jahre fpäter am felbigen 
Tage audy in der reformirten Kirde zu Braunſchweig, jo daß num 
beide Gonjeffionen ein und daſſelbe G. hatten. Heerwagen rühmt 
von bemjelben: „es ift eines der vollftändigiten G.G. und wird 
faum ein glüdlicher oder unglüdliher Hauptvorfall des menſchlichen 
Vebens vorfommen, für den fein Lied zu finden wäre." Was ihm 
aber zu größerem Ruhm gereicht, ift, daß in ber Vorrede vom Dezem- 
ber 173 befannt werden fonnte: „man bat einen guten Theil ber 
„bisherigen alten Geſänge, die jo lange ein beliebted Eigenthum 
„des Publici gewejen find, forgfältig, und nur mit einigen nöthigen, 
„mit Vorſicht und Beicheidenbeit gemadten Veränderungen, beibe- 
„balten“ , und weiter: „es find im diefe Sammlung feine andre Lie— 
„der, als die ber h. Schrift und dem reinen evang. Lehrbegriffe ge— 
„mäß find, aufgenommen, wie benn jelbit, auf anebrüdliden höch⸗ 
„ſten Befehl, des ſel. Luthers Geſänge, außer den davon veränderten, 
„auch unverändert in einem Anhange haben abgebrudt werden müf- 
„ſen.“ So find dann aud bei den 654 Liedern, denen noch bie 34 
Lutherlieder „ohne alle Veränderung aus deſſen Werfen“ angehängt 
find, die Aenderungen mit Maß vorgenommen und nur, ie bie 
Borrede jagt, weggelajjen worden „unverſtändliche, unedle, unfdid- 
lie, unbeitimmte, myſtiſche Wörter und Redensarten, theologiſche 
Kunftwörter, unmwürdige und ganz menfchliche Begriffe von Gott 
und jelbft die bibliihen Ausdrücke und Nedensarten, die fih Bloß 
auf die jüdifche Verfafjung beziehen und Ungelebrten unverjtändlich 
find.” Neu gedichtete Pieder find 25 eingereibt, Bis auf 3, ſämmt— 
lich von den drei Nedacteuren dieſes G.'s — 


0 Mobernifirte Kirchen-Geſangbücher. 237 


Küfter, Eliefer Gottlieb, Superintendent, geb. 11. Nov. 1732 zu 
Wapen im Braunfhweigiihen als des dortigen Pfarrers Sohn, 
1753—1756 Studirender in Göttingen, 1762 Pfarrer zu Bolfen- 
ode, 1772 jüngiter Prediger an St. Andrei in Braunſchweig und 
feit 4779 zugleich Superintendent der Camper'ſchen Injpection, 1732 

‚ältefter Prediger an St. Andrei, 1791 Generalfuperintendent von 
Braunjhweig, als der er 10. April 1799 ftarb. Er lieferte neben 
u Liederveränderungen 8 eigene neue Lieder, wovon ſich noch 
in GeG. erhalten haben: 

„Den Höhften öffenthich verehren“ — Pflicht und Nutzen 
bes öffentlihen Gottesdienites. (13 Str.) 

„Erhör, o Gott, das heiße leben“ — vor der Gonfir- 
mation junger Ghriiten. 

oder in neuerer Faſſung: 

„Erhör, o Bater, du das leben“. 


Paulmann, Johann Ludwig, PBaftor an der St. Ulrich- oder Brü- 
berfirche in Braunfchweig feit 1767, und zuvor feit 1759 Pfarrer in 
Delper vor Braunfhweig, geb. 24. Nov. 1723 zu Berwolde und 
geitorben als Senior und GonfiftorialAffeffor in Braunſchweig 23. 
Dez. 1807. Er lieferte 5 neue Lieder, von denen jeßt noch in neuen 
G.G. ſich vorfindet: 

„Wohlzuthun und mitzutheilen, Chriſten, dieß ver— 
geßt doch nicht“ — über das Evangelium 7 p. Trin. 
Marc. 8, 1-9. Eine Armenpredigt. Die chriſtliche Wohl— 
thätigkeit. Denn ſie iſt Pflicht, Würde, iſt Freude, iſt 
Seligkeit für den Chriſten. (8 Str.) 

Zune? ſchon Hatte er veröffentlicht: „Kleine Lieder nah dem Anhalt 
einiger Kanzelvorträge. Braunfhw. und Hildesh. 1776.” (60 Kurze 
Lieder ber die meiſſen Sonn, Felt: und Feiertags-Evangelien, auch 
über einige Epifteln) und hernach: „Neue Sammlung (92) geiſt— 
licher Lieder nah dem Inhalt einiger Kanzelvorträge, Dsunlaw. 
1790.*, wo fid) aud die vom Braunſchw. G. eingereiht finden. 


Eihenburg, Johann Joachim, Profeſſor der ſchönen Wiſſenſchaften 
am Carolinum in Braunſchweig, der bekannte Ueberſetzer der Shak— 
—58 Schauſpiele und der engliſchen Werke eines Brown und 

ebb über die Poeſie und Muſik, geb. 7. (oder 1.) Dez. 1743 zu 
—— als eines Kaufmanns Sohn, 1764—1767 ein eifriger 
chüler Gellerts auf der Univerfität Leipzig, ſeit Michaelis 1767 
De am Garofinum in Braunfhweig, an dem er dann 1773 
rofeſſor und 1777 Nachfolger bes Zadariä (h. ©. 199) wurde, 
auch 1786/87 den Titel eines Hofraths und die Direction des Braun: 
ſchweigiſchen Intelligenzwefens erhielt, und zulegt ala Seh. Juſtiz— 
rath und Ganonicus des Gyriacusftifts 29. Rebr. 1820 flarb. 
Er dichtete im Ganzen, jo viel man wenigftens fiher jagen fann, 
12 Lieder*), die, obwohl ohne tieferm chriftlichen Gehalt, bei ihrer 


— — — 


*) Dr. Schauer in feiner „evang, Hymnologie des Herzogthume 


Braunſchweig“ (Reuters Allgem. Nepertorium. Berlin. 1855.) ſchreibt 
ihm 16 Lieder zu, 6 die er im’s Zollikofer'ſche und 10 die er in's 
Braunſchw. &. geliefert hätte, Allein nad Hardenberas Yieder- Verzeich: 
niß auf der Wernigeroder Bibliothek find unter den im Zollilofer'ſchen 
®. befindlichen ihm von Eſchenburg ſelbſt bloß 4 als ihm gehörig ber 


2383 zünfte Periode. 9. 1756 —1817. Die luth. Kirche. 


fließenden und anſprechenden Sprache zu Zeit viele Verbrei- 
tung fanden, von J. U. Peter Schulz lee: mit Melodien ge: 
Ihmüdt (ſ. ©. 196) und ſogar in'e Däniſche überfegt wurden von 
6b. Strom (Hellege Sänge. Gopenh. 1785.). Eilf berfelben find 
bem Braunſchw. G. einverleibt worden, wovon 3 bereits dem Zolli— 
fofer'jchen G. 1766 als Beitrag geliefert waren und 1 („Sie kUmmt, 
fie fömmt”) ſchon in den „Mannigfaltigfeiten*, einer gemeinnügigen 
Wohenihrift. Berl. 1770. mitgetheilt worden war, während ein 
ſchon im Zollifofer'ihen G. erihienenes nicht in'e Braunſchw. ©. 
herübergenommen wurde. 
Verbreitet find davon noch in neuen GG.: 

u ih, Gott, und wanfe nicht“ — Vertrauen im 

eiden. 

„Du, der Herz und Nieren (Wandel) kennet“ — Beharr— 
lichkeit im Guten. Zuerſt im Zollifofer'fchen G. 1766. 

„Du, Gott, der unsre Zufludt iſt“ — an Öffentlichen Buß— 
tagen, Die melobilirte Bußtags-Litanei. 

ober im fpäterer Ph - 

„Bott, der du unſre Zuflucht eine, 

„Herr, wir fingen deiner Ehre* — Lob ber Güte, Gnabe 
—— a nl Gottes. Zuerft und allein im Zollifofer'- 
G. — 

„Ich will dich noch im Tod erheben“ — Sterblied eines 
frommen Chriſten. Zuerſt im Zollikofer'ſchen G. 1766. Irr— 
thümlich von Manchen als Umarbeitung oder Nachahmun 
bes Liebich'ſchen Liedes: „Ach werfe mich in (Ich faß, o —8 
beine Hände” ausgegeben, 

„Vom Geräufh der Welt gejbieden“ — bie Ruhe ber 
Seele. Zuerſt im Zollifoferfhen G. 1766. 

Eſchenburg war erft nad dem Tod des Paſtors Flügge, 16. April 
1773, bei der Medaction des G.’8 eingetreten. 
(Bergl, Jör dens Lericon deutſcher Dichter und Profaiften. 
Bd. VI. Leipz. 1811. ©. 768—798. — Lexicon der Ham— 
burgiihen Schriftfteller von Dr. Hans Schröder. Hamb. 
Bd. II. 1854.) 


Die 3 übrigen neu gedichteten Lieder in biefem G. find von — 


Jelpke, Johann Wilhelm, Profeffor am Garolinum in Braunſchweig 
feit 1761, geb. daſ. 1717 und geft. 1763. 
„Es flieh'n die Schatten von der Erde“ — Meorgenlied. 
Vogel, oachim Chriftlieb, Prediger zu Lauingen bei Königslutter 
jeit 1776 und vorher feit 1765 Lehrer an der Waifenhaus: und Aegi- 


zeichnet worden, und unter ben im Braunſchw. G. befindlichen, die man 
gewöhnlich Eſchenburg zufchreibt, gehört „Won dir, bu Gott ber Ewig: 
feit“ Waldau zu, der e8 in feiner Lieder-Sammlung vom 3. 1781 mit 
feiner eignen Namenschiffre W.* bezeichnet hat (j. ©. 225), während 
Waldau in derfelben Sammlung das Paulmann zugehörige, won dem— 
felben hernach auch aus dem Braunfhw. G. im feiner nur eigne Lieder 
enthaltenden „Neuen Sammlung geiftl. Lieder. 1790.* probucirte Lied; 
„Wenn du des Nädhften Ehr“ — wider die Schmähjuht, ‚über 
das Evang. am 19. Sonntag nad Trin. mit Ejhenburgs Namen ber 
zeichnet aufführte und jo die Beranlafjung gab, es dieſem zuzuſchreiben. 


Mobernifirte Kirchen-Geſangbücher. 239 


dienfchule in Braunfchweig, wozu er ſich während feiner Stubienzeit 
in Halle durch Unterrichtgeben am Waifenhaus vorbereitet hatte, 
geb. 1740 zu Dachre in der Altmark, geit. um's J. 1806. 
„D Herr, mein Gott, bu bift für mid geftorben“ — 
Pajfionslied. 

—— Julius Carl, geb. 10. Okt. 1747 in Braunſchweig, 
ſeit 1773 Collaborator des geiſtlichen Miniſteriums in Braunſchweig 
und ſeit 1784 Pfarrer zu Flechtorf, wo er 1805 oder 1806 ftarb. 

„Was den Leib erhält und nährt“ — Tiſchlied. 


10. „Chriſtliches Geſangbuch für die evangeliſch lutheriſchen Gemeinden 
im Hochſtift Osnabrück. Göttingen. 1780.* 

Die Schlußtedaction bejorgte Paſtor Joh. Caſp. Neuſchäfer 
zu Melle, der nicht nur an alten, ſondern ſelbſt an neuen Liedern 
viele weitgehende Veränderungen vornahm. Der eigentliche Sammler 
aber, der aud eine namhafte Anzahl feiner eigenen Xieder beifügte, 
war — 

Wiß, Ehriftian Ludwig, Prediger am Zuchthauſe in Osnabrüd, von 
wo er aber noch vor Vollendung des G's auf das Paflorat an St. 
Nicolai in Göttingen übertrat und als ſolcher auch bald darnach 
ftarb 28. Febr. 1775. Er ift geboren im Auguft 1741 in Osna— 
brüd. Am Gebraude find von feinen Liedern nod: 

„Herr, unjer Gott, wir danfen dir“ — Erntelied. 

„Roh einmal blick ih auf zu dir“ — Flehen in der Nähe 
bes Todes. 

„Brüfe did, o Seele, wohl“ — würdige Feier des h. Abend» 
mahls. 


14. „Allgemeines Geſangbuch zum Gebrauche in ben Gemeinen bes 
erzogtbums Schleswig, Holjtein u. j. w, Kiel. 1750.” 
tit 914 Liedern, * 

Eines der ſchlechteſten modernifirten G.G. mit meiſt übel gelun- 
genen Umarbeitungen und Veränderungen ülterer nicht bloß, ſon— 
dern felbft auch der meiften Lieder eines C. F. Neander, Diterich, 
Schlegel u. j. w., die ſich als Liederverbeſſerer jelbft einen Namen 
gemacht haben, Unter den neuern Liedern blieben überhaupt nur 
die von Klopjtod und feinen Schülern im Ganzen nody mehr ver: 
ſchont. Der Bearbeiter iſt nämlih Andreas Gramer, Profanzler 
und erſter Profefjor der Theologie in Kiel, welcher zugleich auch eine 
Mena Anzahl feiner jpätern und geringern Lieder dem G. ein: 
verleibt hat (j. unten). 


12. „Geiftliches neu vermehrtes Altenburgifähes Gefangbud. Alten: 
* 1780.“ 
er Redacteur deſſelben iſt der Generalſuperintendent nnd Geh. 
Conſiſtorialrath M. Friedemann Löber in Altenburg (geb. 23. Ott. 
1722 in Ronneburg, + 22. Ang. 1799). Bon. den beiden Liedern, 
die er dazu verfaßt hat, findet ſich noch in neuern G,®.: 
„Mein Gott und meines Lebens Kraft" — am Ge 
burtstag. 


*) Dazu erſchien: „Hiſtoriſch-⸗biographiſche Nachrichten von äÄltern 
und neuern geiftl, Yiederdichterm. Bon Job. Ar. Kobannien, Schul: 
lehrer zu Scheggerroth im Amte Geltorf. Schleswig und Leipz. 1803.* 


240 Fünfte Periode. J. 1766-1817. Die luth. Kirche. 


13. „Geſangbuch zum gottesbienftlihen Gebrauch in ben Königlich: 
Preußiſchen Landen. Berlin, bei Mylius. 1780.“ — ber foge: 
nannte „Mylius*, 

Auf höheren Befehl im Anterefle der „immer zunehmenden Auf: 
Märung“ beforgt von ben Gonfiftorialrätben ®. 9. Teller unb 
3. Joachim Spalbing (ij. ©. 214), bie aber nur 12 durch fie 
veränderte und 4 eigne neue Lieder (Nr. 169. 175, 177. 421.) hin— 
zutbaten und ihre beifällige Gutachten abgaben. Die Hauptarbeit 
babei hatte J. Sam. Diterich, ben fie als ihren Sebülfen bei— 
zogen und ber babei die von ihm bejorgten „Lieber für den dffent: 
lien Gottesdienft. Berl, 1765.*, die als Anhang zum Porft’ichen 
G. bejtimmt waren (j. ©. 227 f.), zw Grund legte, am benfelben 
aber durchgehends in modernilirender Weile noch änderte und einige 
neue binzuthbat. Das G. enthält 447 Lieder, unter welden mit 
Weglaffung von „Ein feile Burg“ bloß 180 alte Kernlieder ſich be- 
finden, bie aber ganz mobdernilirt und umgewandelt und nad ben 
zwei Hauptrüdjichten gefammelt und georbnet find: eritens, bie Em— 
pfindung eines gewillen Guten (Lob: und Dankgedichte), zweitens, 
die Empfindung eines gewiljen Mebels (Bitt: und Gebetslieder) oder 
„das allgemeine und bejondre Lob. Gottes“ und „bie allgemeinen 
und bejondern Bitten zu Gott“. 

Jetzt noch in G.G. erhaltene Lieder finden fih bier vom ben 
Herausgebern — 

Diter ich, Johann Samuel (j. ©. 28): 

„Auf, Ehriiten, laßt uns unjern Gott“ — von ber Er— 
löfung durch Jeſum Chriftum. Eine völlige Umarbeitung jei- 
nes eignen Liedes vom 3. 1765: „Heil uns! aus unfrer Sün- 
dennoth“, die deutlich zeigt, welche Fortjchritte in der Aufflä- 
rung Diterich feit 15 Jahren gemacht hat, denn num hat er, 
alle bibliſchen Anklänge vollends ausmerzend, ſelbſt Stellen 
bejeitigt, wie: „was Adams Fall verborben“ oder: „Tod, wo 
ift dein Stachel nun?* u. f. w. 

„O Jeſu, Licht und Heil der Welt“ — von ber drifll. Kirche. 

„O welch ein Troft für meine Seele“ — von ber Ber- 
gebung der Sünden. Cine völlige Umarbeitung feines eignen 
Liedes vom Jahr 1765: „Gott! deine Gnad' ift unfer Leben“ 
(f. ©. 229). 

An demſelben Geifte und um noch weiteres Material zu ber Moberni: 
firung der G.G. zu geben, veranftaltete er dann 2 Jahre jpäter mit 
einer Vorrede vom 30. März ein „Geſangbuch für die häus— 
lihe Andacht“ Herausg. von X. ©. Viterich. Berlin, bei Ar. 
Nicolai. 4787.”, wozu er hauptſächlich aus Gramers, Münters, der 
Frau Glifa von der Rede Liedern und aus den Schulzen'ſchen Samm- 
lungen (j. ©. 224), fowie dem Niemeyer'ihen, Holſtein ſchen, An: 
ſpach'ſchen &. und andern fammelte und noch „unterjchiedme neue Lies 
der“ binzuthat, wovon „ein ziemlicher Theil ihm zugehöret“. m 
Ganzen 421 Lieder, von denen feines im Kirchen-G. vom J. 1780 
fi befand. 

Teller, Dr. Wilhelm Abraham, geb. 9. Jan. 1754 zu Leipzig als 
der Sohn des Dr. Romanus Teller, Prof. Theol. und Paſtors an 
der Thomaskirche, 1758 Sonnabendsprediger an St. Nicolai, 1762 
Prof. Theol. und Generalfuperintendent zu Helmſtädt, 1767 Ober: 
Gonfiftorialrath, Probit zu Cöln und Paftor an der Petrifiche in 
Berlin, als der er 9. Dez. 1804 ftarb, (f. ©. 214 j. Don ben 2 


Mobernifirte Kirchen⸗Geſangbücher. 241 


eignen, frei gedichteten Liedern, die er nebſt mehreren Bearbeitungen 
älterer Lieder, 3. B. dem Lobgeſang: „Hallelujah! Lob, Preis und 
Ehr“ von Grafjelius — „Lobjinget Gott! Dank, Preis und Ehr“, 
wie man ihn heute no in Leipzig nad dem Stabt:G, von 1344 

ſingt, in biejes G. ald Nr. 177. geliefert, ift noch verbreitet: 
—Gott, unfer froher Lobgejang* — Danf für wieder ber: 

geſtellten Frieden. —V 
— Nicolai, Gedächtnißſchrift auf Teller. Berlin. 
.) 


Spalbing, Dr. Johann Joahim , geb. 1. Nov. 1714 zu Tribbſees 
im ehemaligen Schwediſch-Pommern, wo fein Bater Rector und ber- 
nach Pfarrer war. Nachdem er 1731—1734 in Roftod und Greifs: 
mwalde ftubirt und dann mehrere Jahre als Hofmeifter in Halle und 
Berlin verweilt hatte, wurde er in jeiner Heimath 1749 Pfarrer in 
bem Städtchen Laſſahn und 1757 Probſt und DOberprediger zu Barth. 
Damals predigte er noch, namentlih in Laſſahn, bibliſcher und kirch— 
licher, worüber er dann im feinen jpätern Jahren (1756) ſich dahin 
äußerte: „ich war damals noch nicht jo ganz von allen ſog. ſyſtem— 
„mäßigen ober eigentlich jholaftiichen und myſtiſchen Vorſtellungs— 
„arten entwöhnt, als ich nun wohl wünſche, daß ich es gewelen 
„Teyn möchte.” An Barth juchte ihn auch, durch feinen Yandsmann, 
3. G. Sulzer in Berlin, veranlaßt, Yavater mit feinen zwei Jugend— 
freunden, Heine. Füßli und Felir Heß von Zürich, im 3. 1763 auf 
und verweilte 7 Monate bei ihm, hochbegeiſtert von feinem Edel— 
finn hernach eine Ode auf ihn dichtend, die mit den Worten beginnt: 
„Goeljter unter den Menjchen, der fern am Balliſchen Ufer einfam, 
ein Licht im der Finſterniß, wohnt.“ As er num im Juni 1764 
als Ober:Gonjiftorialrath und Probſt an die Nicolaifirhe in Berlin 
berufen. worden war, wo er zugleich auch der Gemahlin Friedrichs 
des Großen auf dem Schloſſe beiondern Gottesdienit zu halten hatte, 
änderte er je länger je mehr feine Kauzeliprache und fieng an, in 
bem „vertrauten Tom des Umgangs“ zu reden, in ber Sprade ber 
aufflärerifhen Popularphilofophie, wie fie den Gebildeten geläufig 
war und bei biefen dann auch jo großen Beifall fand, daß ein 
Zeitgenofje verfiherte, „die Neligion babe von Spaldings Lippen 
einen unwiberfiehlichen Neiz gehabt.“ So ertönten denn nun auf der: 
felben Kanzel in St. Nicolai, auf der Spener für Erneurung bes 
firhlichen Yebens durch den Geiſt der Schrift gewirft, Spaldings 
Lofungsworte: Aufklärung, Necht der Vernunft, Toleranz, Recht: 
Ihaffenheit und Tugend, gewillenbafte Pflichterfüllung und das da: 
buch gewährte Vergnügen. Am bdemijelben Sinne bewirfte auch 
en: bauptfählich durd feinen Einflug bei Hof und bei dem 
Guftminifter v. Münchhauſen die Neuerungen im Geſangbuchsweſen 
1765 und 1730, aljo, daß von berjelben Nicolaifirche aus, von der 
P. Gerhards Liederton, zu rechter Slaubensiriiche erwedend, durch 
alle Lande erfiungen war, nun ber Ton angegeben wurde zur 
Modernifirung und Berwällerung det Kirchenlieds. Gr banbdelte 
übrigens dabei in ber reblidhen, wiewohl irrigen Meinung, ein fol- 
ches Herunterfliimmen der religidfen Gefühle auf den berrichenden 
Ton der Zeit, verjchalfe ihnen immer mehr Eingang, und in einer 
Zeit, in der die hriftlih bibliſche Sprache bei Selen gleichſam ab» 

eflanden“ war, jey es, zur Bewahrung des Anhalts vor völligem 

Verderben, nöthig, ihn für Kanzel und Geſangbuch in andere Ser 
Füße zu gießen. Im feinem Hohen Alter fühlte er ſich dann auch 
Roc, Kirchenlied. VI. 16 


242 





Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


gedrungen, durch ſeine „vertraute Briefe Über bie ion. 1784.° 
und durch jeine lebte Schrift: „Melinion, eine Ange egenheit bes 
Menſchen. 1797.* der freigeifterei und Neligionsfpötterei, won ber 
er klagt, daß fie in immer mehr abiprediendem, mutbwilligem Ton 
auftrete und zulept ſelbſt die ganze Mortalität verderbe, entgegenzus 
treten, obgleidy er aber freilih dabei befannte: „erntbafte Aeußerun— 
gen ber Zweifel und auf wirflihe Unterſuchung ber Gründe gegrün— 
dete Einwürfe habe ich ſchon längſt nicht mehr mißbilligen und für 
etwas Straibares erflären können.“ Als dann burd ben 1786 ein- 
getretenen Regierungswechſel unter dem Gultminifter v. Wöllner bie 
Reaction gegen feinen „aut gemeinten, wiewohl übel angebrachten“ 
Rationalismus eintrat, legte er ſeine Probitfielle nieder und bielt 
25. Sept. 1788 feine legte Predigt, um micht, wie er jagte, „im fei- 
nem Alter vor ein fchifanirendes Inquiſitionsgericht gezogen zu wer: 
den.“ Zugleich reichte er mit den Gonfiiterialräthen Büſching, Tel: 
ler, Diterih und Sad eine freilich nichts fruchtende Gegenvoritellung 
eim gegen die mun hervortretende Ablicht, „das Stimmwecht ber Ber: 
nunft von ber Beurtheilung der Religionserlenntniſſe möglichſt aus: 
zuichließen und die legtern in die biditen Finſterniſſe des Scholafti- 
ciomus und Myftieismus, ohne alle unmittelbare und merflihe An— 
wendung auf die wahre chriſtliche Moralität zurüdzufübren.“ Von 
da an führte er dann no 15 Jahre lang „ein in Gott vergmügtes 
patriarchalifches Leben“, wie jein Sohn“) bezeugt, ber ber. Selbit- 
biographie jeines Vaters, die er zu Halle 1804 herausgab, bie Be: 
merkung beifügte: „Soll mein Vater im Zorn oder im Spott ein 
„Aufklärer““ genannt werden, jo muß es body allen denen, welche 
diefe Aufflärung verdammen oder verachten, eine bedenkliche That: 
fache bleiben, daß er, wie fie jelbit nicht bezweilelm fünnen, ein innig 
frommer Mann war. Wenn id irgend eine ausgezeichnete Eigen: 
thümlichfeit meines Vaters angeben darf, jo möchte ich fie jegen in 
dieje innige Verbindung der Tugend mit der Gottesfurdt, wo eins 
dem andern Beweiß und Stüße wird und beide ſich jo durchdrungen 
haben, daß fie Eins find und fo erft ganz.“ Dabei ſchrieb en benn 
aud im ächt pelagianijber Gemütbsruhe an jeinem Geburtstag 1795 
in fein Tagebud einen Aufſatz für die Seinigen, worin er jagt: 
„Belonders ehrwürdig erjcheint mir das Bild Abrahbams in ber Be: 
„Ihreibung I Moj. 25, 3. „„Des Lebens ſatt““ zu ſeyn bin ich mir 
„auch bewußt zu meiner großen Zufriedenheit. Ich weiß vom fei- 
„nen Wünſchen, Plänen und Ausſichten mehr für. diefe Welt, die 
„mich im mindeiten. beuntubigen könnten. Meire Nupbarkeit für 
„dieje Welt hat freilich aufgehört, aber deſto mehr behalte ich Zeit, 
„mir jelbit müglich zu jeyn, mehr mit mir und meinem Innerſten 
„umzugehen und gleihjam auf diefer niedern Schule immer noch 
„Neigiger an dem zu lernen, was mid zu etwas Höherem fähig 
„machen kann. Auf diefe Weile bin ich ohne Ung ‚ Ungemäd: . 
„lichkeit und Ueberdruß „des Lebens jatt“ * und warte banfbar und 
„ruhig auf die Stimme, die mich von bier, wo es mir im Ganzen 


*) Georg Ludivig Spalding, geb. 8. April 1762, jeit 1787 Profefior 


der alten Spraden am Berlinijh-Gölnifhen Gymnaſium, als der er 7. 
uni 1811 ftarb. In Niemeyers G. für höhere Schulen. 1735. findet fich 
von ihm das Lied: „Hätte nit, o Gott, dein Sohn unjrer Schwachheit 
Troit gegeben“ — Troft der Begnadigung. 


Woderniſirte Kirchen-Geſangbücher. 243 


„jo vorzüglich wohl gegangen iſt, dahin abruft, wo es mir im 
„Gutſeyn und Frohſeyn noch viel beſſer gehen wird. Und ſo 
„übergebe ih mid und euch den Fügungen Gottes. Wir wollen 
ben; dann werben wir ed gewiß unter ihnen gut haben!“ An 
folder Herzensitimmung erlebte er die hohe Altersjtufe von 90 
Jahren ohne befondre Kranfheitsbeichwerden in jeinem lieben Ghar- 
lottenburg, wohin er fi zurüdgezogen hatte, und entichlief dann 
fanft 22. Mai 1804. 

Er lieferte in das G. neben mehreren umgearbeiteten ältern Lie- 
bern umd noch einem andern frei gedichteten Yiede als Nr. 421. 
das in manden neuen G.G. erhaltene Xied: 

„Des Todes Graun, bes Grabes Naht“ — von ibm 
amı 23. Dft. 1799 vielfach geändert und mit diejen Aenderun- 
gen zur Abfingung bei jeinem Begräbniß verordnet, was dann 

auch 25. Mai 1504 vor dem Trauerhaus durch einen bejon- 

dern Chor im Wecdhfelgefang mit der ganzen Trauerverfamm- 
lung zur Ausführung fam. 

Das fo geftaltete mit 447 Liedern mager ausgeftattete ©. jollte 
num nach einer Gabinet8-Ordre vom 2. Oft. 1730 längitens bis zum 
Anfang des Jahrs 1782 in Berlin und 1783 in ſämmtlichen Provin- 
zen Preußens in Kirchen und Schulen eingeführt ſeyn. Allein troß des 
bereits weit vorgeichrittenen Umglaubens machte ſich dagegen in Mit- 
ten der Gemeinden noch ein jo bedeutender Widerftand geltend *), 
daß außerhalb Berlin nur in 6 Gemeinden unter ber Yeitung bes 
Magdeburger Eonfiftoriums die Einführung gelang und in 15 Gemein 
ben der Mark, wo ie gleichfalls gelungen zu jeyn ſchien, wieder 
rüdfgängig gemacht werden mußte, weil tumultuarijche Auftritte in 
ben Kirchen ftattfanden und an manden Orten, wenn „aus dem 
Mylius“ gefungen werden follte, die Gemeinde das Vogt'ſche Lied 
anftimmte: „Halte, was du haft empfangen, du mein theu'r erfauf: 
ter Chrift” (j. Bb. IV, 422). Die Pommer'ſchen, Oſtfrieſiſchen und 
Magdeburger Landftände reichten entſchiedene Trotefte ein und wur: 
den von der Ginführung des Mylius diſpenſirt. In Berlin ſelbſt 
aber Tiefen viele Bürger die Gurvendihüler, wenn fie mit dem 
neuen G. famen, nidyt mehr vor ihren Käufern fingen, und in ber 
Nicolaifirche verließen am Tage der Ginführung die Zuhörer mafjen- 

aft das, Gotteshaus, während bie Dreifaltigfeite-, Gertruden-, 

erufalems: und Cöolniſche-Vorſtadts Gemeinden unter dem Vortritt 
des Kaufmanns Sam. Fobegott Apitzſch, der mit einer bejondern 
Flugſchrift unter dem Titel: „Wir baben’s nun al’ geleſen“ gegen 
das G. aufgetreten war, eine Gegemverftellung beim König einreich: 
ten, ber ihnen dann geitattete, das Porſt'ſche G. behalten zu dürfen. 
Auch die Sophien= und Georgen-Gemeinden wußten in ber Kolge des 
Mylius wieder los zu werben, fo daß zulegt nur in den Hauptfir- 


— 


*) Bergl. die ſehr intereſſante eingehende Schilderung ber Schidjale 
dieſes &.'8 in den Schriften des verdienten Gonfiftorialratbs Dr. J. F. 
Bahmann, Pfarrerd an St. Jakob in Berlin: „Zur Geſchichte der 
Berliner G. G. Gin hymnologiſcher Beitrag. Berlin. 1366. ©. 208 
217. md: „Die ©.G. Berlins, eim Spiegel des Firchlichen Lebens der 
Stadt. Ein Vortrag auf Veranftaltung des evang. Vereins für kirchliche 
Iwede, gehalten am 26. Jan. 1857.” 
16*® 


. 


244 


Fünfte Periode. 9. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


den Berlins das neue G. eingeführt war. Während ein K. Arn. 
Kortüm aus Mühlheim vo der 1784 durch feine „Iobfiabe* 


allgemeinen Beilall erlangt 


alte, im J. 1785 in ber Schrift: 


„Etwas vom alten und neuen (#.* jeinen Wip dagegen ipielen lieh, 
ſtimmte aus ber Mitte der ſonſt meiſt im ben Nationalismus ver: 
fallenen Prediger ber ehmwirdige Woltersborf in jeinem Gutachten 


* 


die berzbeweglihe Klage an: „Wenn ih von der Nichtigkeit aller 
„menihliden Serehtigfeit und von ber glaubigen Queignung ber 


„Berechtigkeit Eprifti nicht mebr fingen foll: „„an mie und meinem 
„Yeben iſt nichts auf dieſer Erd z was Chritus mir gegeben, bas iii 
„der Liebe werth““, und hingegen. angewielen werde, ed (dem 3. U. 
„Hermes nad) in B. 6. von „Ad! fich ihn dulden“) bem Herren Jeſu 
„vorzuiagen: „„des Yebens Unſchuld ift mein Ehrenkleid““: dann 


„pocht mir mein evangeliiches Herz und ich fühle: bier fehlt etwas, 


„was ich vorber hatte, und ich verlange: gebt mir's wieder!“ 


dagegen ſträubten, jo ermutbigend wirfte g 


So jebr aber audy die, für melde u Prager Er ſich 
eichwohl ſolcher Vorgang 


mit Aufſtellung eines durch und durch modernen öffentlichen Kirchen— 
Ge's in dem tonangebenden Preußen auf die kleinern evangeliſchen 
Yande deutſcher Zunge und jo anitedend veizte er zur Nachahmung, 
jo daß nun erſt vollendet gleichgeſtaltete Kirchen-G.G. wie Pilſe aus 
dem ungejund gewordenen Kirchenboden aufſchößen. Um ibrer Her: 
ausgeber und Beiträger willen nennenswertb find nod weiter *): 


*) Außer den oben näher zur Schilderung fommenden G.G. traten 
in dem Zeitraum von 1731-1517 zu Tag: h 


1782. 


1782. 
1783, 
1783. 


1784. 


1786. 
1787. 


1790. 


Das Riga'ſche G. beforgt von Oberpaftor Mart. Andr. Reuf: 
ner, mit Vorrede vom 5. Aug. 1781, nad) dem Muſter bes 
Bremiſchen, Berliner und Holjleiner G.'s. (2. Aufl. 1784.) 
Mit 800 Liedern. 

Das HE) G., bejorgt von dem Pfarrer Spa; und 
Schulz. 

Gottesdienſtliche Lieder für die öffentliche und — > der 
evangeliſchen Gemeinen in Rußland. Yetersburg. 17 

Das Nördlingiſche G. beforgt von Stadtpfarrer ünd Super- 
intendent Wallfried Dan. v. Tröltſch, der 1780 ein „Maga— 
zin geiſtl. Lieder zum allgemeinen Gebrauch“ herausgegeben 
hatte. 

„Das neu eingerichtete Hohenlohbe’jhe G. Oehringen. 1784.*, 
bejorgt von dem Hofprediger Koch in Yangenburg, mit 658 
Viebern, in denen die alten, 266 an ber Zahl, mit mäßiger 
Tertveränderung in einem bejondern Theil vorangeftellt jind 
und die neuern feit Beginn des 18. Jahrh.'s ſammt manden | 
modernen Ueberarbeitungen älterer Lieder, 392 an ber Zahl, 
in einem bejondern 2. Theil nachfolgen. (Eines der 
beiten neuen G.G., nod 1824 in Debringen neu aufgelegt, 
aber vollends in den 1830ger Jahren duch das Württemb, 
G. vom J. 1791 Tanbesherrli verdrängt.) 

Badiſches neues G. Durlach. 1756. 

Neues hriftlihes G., auf Landesherrlihen Befehl befonders für 
die Hochgräfliche Scloßfapelle in Schleiz herausgegeben. 
Schleiz. 1787. ri 

Neues Waldeck'ſches G. 1790., beforgt von Generalfuperint. 


Moderniſirte Kirchen-Geſangbücher. 245 


14. „Neues Anſpachiſſches Geſangbuch, auf Landesfürſtlichen Befehl 


gegeben. Gedruckt und verlegt durch J. Dav. Meſſerer, Hof— 


und Canzlei⸗Buchdrucker 4751.° (2. Ausg. 1783.) 


1799. 


1800. 
1802, 


1802. 





* ee Chriſtoph Steinmeß in Arolfen (geb. 1730, 
ii 


GEeſangbuch zum gottesdienitl. Gebrauch für Stadt und Yand der 
Srafihaft Neumied Neuwied. 1792. 

Neues Geſangbuch für die evang. Gemeine ber freien Reichsſtadt 
Augsburg, beforgt von den Augsburger Predigern Joh. 
ee am Hojpital und Ludw. riedr. Krauß an 

t, Ulrich. 


» Neues G. für die evang.-luth. Gemeinden in den Hochfürſtl. 


Heſſen-Caſſel'ſchen Landen, und zwar für die Grafſchaft 
Schaumburg, nebſt den Aemtern Ucht und Auburg. Rin— 
ten. 1796. 

Das Erfurter wangelifche G., beforgt von C. F. Loſſius. 

Das Yeipziger Stadt-G. (Mit bedeutenden Aenderungen ſo— 

ar an Gellerts Yiedern , die doch ihre Geburtsjtätte in Yeip- 
zig hatten.) 

Das Dresdner G., mit jchonenderer Nüdjicht auf die Ältern 
Lieder. 

Das Wismar'ſche G. mit bloß 313 Yiedern. , 

Das Eislebener G., bejorat von Generaliuperintendent Dr. 
Müller, für deſſen Ginführung bei der aufgeregten Stim- 

‚mung ber Gemeinde förmliche Wachpoften zu feinem Schuß 
aufgeitellt werden mußten. 

Das Straßburger G., beforgt von Iſaak Haffner, Profejjor 
an ber Univerfität und Pfarrer an St. Nicolai, der während 
‚feiner Amtsführung, 1759 —1831, der Elſäßiſchen luth. Kirche 
den rationaliſtiſchen Stempel aufgeprägt bat. Mitarbeiter war 
fein Golege Joh. Lorenz Blejlig an St. Nicolai und feit 

‚1789 Profeſſor der Theologie. Herausgeber einer „Auswahl 
a Liedern für Beichtende und Gommunicanten. Straßb. 
1784.* 

Ehriftlihe Religionsgefänge für die öffentlihe und bäusliche 
Sottesverehrung. Schneeberg. Mit 1200 Viedern, bejorgt 
von dem Oberpfarrer Ghrijtian Gottlieb Viebig (geb. 1742 
zu Zſchopau, 1769 Pfarrer in Oberſchönau, 1779 Ardidiac. 
zu üsanfenbein. feit 1791 in Schneeberg, wo er 1800 itarb). 
Eines ber vollftändigiten G.G., das bie befanntejten beiten 
neuen Lieder diejer aut in fich fat. 

Das Breslauiſche ©. 

Ghriftliche Religionsgefänge für die öffentliche und häusliche Kot 
tesverebrung ber evang. Gemeinde in der Reichsſtadt Biberach, 
bejorgt von ob. Jaf Maper (geb. daf. 24. Mat 1769, zu: 
erit Rector und feit 1795 Stabtpfarrer, + 28. Aug. 1552), 
ber 19 eigme Lieder dazu beifteuerte und das Yutberlied im der 
paritätifchen Gemeinde mit dem vorfidtigen Flickwerk zum Ges 
brauch brachte: „Gin fefte Burg ift La Gott jo fangen 
unfre Väter. 

Nordpbaufifhes 8. zum Gebrauch bei Öffentliben und bäus: 
fihen Gottesverehrungen, beforgt von ch. Wilb, Grabe, 


246 Fünfte Periode, J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


J 
und Ober-Conſiſtorialrath, Generalſuperintendent bes nſpachiſchen 


Die Grundlage dieſes G'e bildet Diteriche Arbeit vom J. 1765 
und Zollifofers G. 1766, und weiter ſind benüht das er, 
Darmftädter, Schleewiger, Braunfhweiger und Berliner &., fowie 
die Liederfammlungen Schlegel und E. F Neanders. Die alten 
Lieder find nod mit einiger ae bebanbelt, obgleich man «6 
nad) ber Vorrede vom 5 kunt 1781 für nöthig bielt, „ba in dieſem 
„Jahrhundert bie beutihe Sprache fo fehr verändert und ber Ge— 
„ſchmad ſich überhaupt fo fehr verfeinert hat, daß niedrige, gefuchte, 
„Ipielende, tändelnde und überhaupt alle unverfländlidhe und unrich— 
„tige Gedanken und Ausprüde, anftöhige Zweideutigleiten, alle 
„Redensarten, welche der Spottgeift in’s Väcerlihe ziehen könnte 
„und welche den Veichtfinn auf unorbentliche Nebenvorftellungen lei: 
„ten könnten, alle auffallenden Fehler gegen bie Gelee des guten 
„Geſchmacko, der Spradrichtigkeit, des Sylbenmaßes und Wohliautes 
„auf das forgfältigite Hinweggeräumt werben.“ Von ben 512 Lie: 
dern erſcheinen bloß 8 bier zum erftenmal, 1 ven W. F. v. B. und 
7 von dem in Verbindung mit dem Landgerichts-Aſſeſſor Uz (ſ. ©. 
196), welder nur 1 bereits 1763 gebrudtes Lieb beifteuerte, bie 
Nedaction beforgenden — 


unkheim, Dr. Joh. Zacharias Leonhard, Obeshofprediger, Kirdhen- 


Prediger an St. Blafien. Mit einem Lieb für Einimpfung 
ber Schußblattern. 


1802. Gemeinſchaftliches G. der beiden protejt. Gemeinden in Stoll: 


berg bei Aachen im Hergogtbum Jülich, beſorgt von dem luth. 
Paſtor und Conſiſtorial-Präſidenten Dr. — Reiſig und 
dem reform. Prediger Simon van Alpen. Das reichhältigſte 
G. dieſer Zeit mit 1300 Liedern. 


1806. Geſangbuch für a Gemeinden ber Sraffhait Wiedb-Run- 


kel. Neuwied. 150 


bejorgt von Kirchenrath und Superint. 
Job. Jak. Meß in Neuwied. 


5 h 
1807. Das Altenburgiſche G., beſorgt von Generalſuperint. Dr. 


Hermann Chriſtoph Gottfr. Demme (ſ. oben Nr. 20.) 


1809. Das Büdeburgiihe G. unter dem Titel: „Chrifil. Religions: 


aefänge für die evang.-luth. Gemeinen des Fürſtenthums 
Schaumburg-Lippe“, bejorgt von Superint, Gonfiftorial: 
rath und Hofprediger Dr. Ghriftian Ludw. Funk in Büde- 
burg. 


1811. Das N ®. 


1812. Das Bremi 


be G., beforgt von Gambs. 


1813. Das Jauer’fhe G., obwohl aud nah modernem Gefhmad, 


doch noch eines der beſten G.G. in dieſer Zeit mit forgfältiger 
Auswahl gediegenerer neuer Lieder und 180 alten Liedern von 
lauterem Xert. 


4814. Geſangbuch für die proteftantifche Gefammtgemeinde des König: 


veihs Baiern. Sulzbach, 1814. 1 

(Bergl. Beitrag zur Geſchichte der Kirchenlieder von Pfar- 
rer Chr. Gottlieb & 53 in Plieningen. Stuttg. 1784. 
— Literaturgeſchichte der geiftl. Lieder und Gedichte 
neuer Zeit. Verfaßt von Friedr. werd. Traugott 
Heerwagen, Pfarrer zu Kiblfeld im Fürſtenthum 
Bayreuth. 2 Theile. Schweinf. 1797. — U. H. Nie: 
meyers Prebiger-Bibliothef.) 


WModerniſirte KirhensGejangbüder. 247 


ü ums und Stiftsprediger zu Anſpach ſeit D. Dez. 1774, vor- 
‘4754 Stabtoicar, 1756 Kalernenprediger, 1757 Gonrector, 1760 
Rector Gymnaſii, 1764 Schloßprediger der verwittweten Marfgräfin 
Luife Friederife und zugleih Pfarrer in Schwaningen, wo er fi 
mit Uz zur deutfchen Ueberjegung ber Horaziihen Gedichte ver- 
einigte. Er iſt zu Anſpach, wo Fein Bater Fürſtl. Kammerdiener 
"und Mundichent war, geboren 8. Sept. 1729 und dafelbit geitorben 
17. Ang. 1790 mit dem Schlußruf: „Herr Jeſu! dir leb ich!“ 

Bon den 7 Liedern, die er beigetragen bat, find einige bloß über- 
arbeitete ältere Lieder, wie z. B. die noch in G.G. fih vorfindenden 
Feitlteder: „Du, Gott, biſt unjre Hülf und Macht“ und: „An un: 
fern Nöthen fallen wir“ (felbit wieder überarbeitet im Yeipziger ©. 
1844: „Aus tiefen Nöthen flehen wir“), wobei ein altes anonymes 
Lied: „Ah hilf, du Helfer Jeſu Chriſt“ zu Grund liegt, andre bloß 
vermehrte Lieder, wie 3. B.: 

„Nun ſinkt die Sonne nieder“ — Abendlied. Das Drigi: 
nal: Jetzt finft die Sonne nieder“ mit 3 Str. ift von 
dem Furländiichen Prediger SG. F. Schröder verfaßt und in 
dem „angebotnen Beytrag zum Klopſtock'ſchen G. von R. 
und ©, Unter Gritifher Quarantäne. Mietau und Leipz. 
1770.* erftmals gedruckt erjchienen. Aunfbeim giebt e8 mit der 
nad Str. 5 angebrachten Ginfhaltung einer neuen Strophe: 
„Groß warn der Morgen grauet* und der nad Str. 6. an- 
gebrachten Einfchaltung einer neuen Strophe: „Woher mein 
Süd, mein Leben?” während er die 2 Schlußſtrophen 7. und 
8.: „Herr! deinen Ruhm“ und „Dir wird mein findblich Yal- 
len“ mit den neuen Strophen erjegt : „Gott! groß von Macht 
und Treue“ und „Soll mir ber Schlaf zum Leben“. Cine andre 
Ueberarbeitung lieferte Gramer: „Die Sonneſinket nieder”, 
aud mit 8 Str., aber mit Weglaflung von Str. 4. und Ein: 

» fügung einer neuen Str.: „Wem kann denn ohne Grauen“ nad 
Etr. 6. und Bildung einer andern Schlufftr.: „Wenn ih von 
beiner Erde“. An den neuern G.G. fpielen jebt die Faſſungen des 
Originals und der Aunfheimiihen und Gramer'ichen Bearbei- 
tung wunbderlid bunt in einander. So z. B. im Wiürttemb. 
G. 1842: ,Die Sonne fenft fid nieder" oder im Yeipz. 
8.1844: ‚Schon ſank die Sonne nieder“. Das Hamb. 
&. 1342 giebt, mit leichter Aenderung im Strophe 6., das 
Original: 

cei gebichtet ift von ibm das noch bie und da in neuen G.G. 

Bein gebliebene Lied: 

„Wer des Lebens Güter bat, wenn fein Nädfter 
ſchmachtet“ — PBarmberzigfeit und Wohltbätiafeit. Bloß 
bie Anfangsworte find ein Anklang an Gellerts Yied: „Wer 
biefer Erde Güter bat“. 

(Bergl. Aunfheims Charafter und Nerbienfle von Dr. ©. 
F. Seiler. Erlangen, im ber Bibel-Anftalt. o. J. 
— Shlidtegrolls Nekrolog 1790. Bd. U. ©. 
175178.) 


15. „Geſangbuch für den öffentlichen Gottesdienſt im Stifte Quedlin 
burg. Quedlinb. 1787.“ Die Redaction beſorgte ganz und gar in 
auffläreriichem Geiſte — 

Bermes, Dr. Johann Auguft, Gonfiftorialrath und Superintendent 


= 


Fr 


248 


Fünfte Periode. I. 1756—1817. Die luth. Kirche. 


in Quedlinburg. Gr wurde geboren 24. Aug. 1736 en — — 

und erhielt feine wiſſenſchaftliche Bildung ber Schule zu Kloſiet 

u unter dem frommen Abt Steinmep und auf ber Umiverfität 

Halle, wo er für Knapp am Waiſenhaus unterrichtete, aber ſich je 

länger je mehr vom Yietismus abgeſtoßen füblte, jo daß er mit 

freien Glaubensanſichten in die geiftliche Amtothätigkeit Übertrat, zu— 
erſt 1759 als Plarrwicar zu Retkendorf im Medlenburgiihen. Dar: 
nach wurde er Pfarrer zu Gorſchendorf und 1765 Probft zu Wah— 
ven, wo er „wöchentlihe Beiträge zur Bejözberung ber gi 
feit* herauszugeben anfieng, in deren 20. und 21. Gtüd und 79. 
und 81, Stüd des Jahrgangs 1770 er bie Firdhlidhe Lehre von bem 
ftellvertretenden Yeiden Jeſu Chrifti angriff und die Frage, ob Chri— 
us für die zeitlichen Strafen unferer Sünden genug getban habe, 
verneinte, jo daß das Gonfiftorium auf erhobene Beſchwerden im Of: 
tober 1775 eine Unterfuhung gegen ihn einleitete, vor beren Ab— 

ſchluß er aber zu Oftern 1774 als Pfarrer nad Jerichow im 

Magdeburgifchen übertreten konnte, von wo ihn dann die Aebtiffin 

Amalie von Quedlinburg auf, Spaldings Verwendung 1777 als Ab- 

junft in das Dorf Ditfurth berief. Drei Jahre jpäter erzeigte fie 

ihm ihre Gunft dur feine Anitellung als Oberprediger an Öt. 

Nicolai und als Gonfiftorialratb in Quedlinburg. Im Jahr 1800 

wurde er Oberbofprediger und Paſtor der Stiftsgemeinde, nad) deren 

Auflöfung im J. 1812 er bloß nod die ihm nad ber Einverleibung 

Queblinburgs in’s Königreih Weftphalen übertragenen Superinten- 

denturgefchäfte unter dem Blanfenburger Gonfiitorium bis zum J. 

1821 bejorgte und dann im Ruheſtand als hodhbetagter Greis von 

85 Jahren 6. Jan. 1822 ftarb, 

Gr bat im Ganzen bloß 4 Lieder gedichtet, welche in jeinem in 
viele fremde Spraden überfegten „Handbuch der Religion. Berlin. 
1779.” 2 Bände, das im 7. und legten Hauptjtüd eine Sammlung 
von 77 auserlefenen Liedern meift von Münter, Cramer, Klopitod, 
Neander und in ber 2. Ausgabe vom 3. 1780 von 100 enthält, er- 
fchienen find und von ihm dann mit mehrfachen Aenderungen bem* 
Quedlinburger G. einverleibt wurden. Im Gebraude ſtehen davon 
jet noch: 

„Ach! ſieh ihn dulden, bluten, ſterben!“ — heilfame Be: 
trachtung des Todes Jeſu. Zuerſt in der 2, Ausg. des Hanb- 
buchs der Religion. 1780. Zu Str. 6,, vergl. ©. 244. 

„Ih lebe nicht für diefe Erbe, für diefe Unterwelt 
allein“ — Unſterblichkeit. So im Quebdlinb. ©. 

oder nad) feiner Faſſung im Handbuch der Religion, 1779: 

„Ich bin zur Gwigfeit geboren, für eine bejjre Welt 
bejtimmt“. 

* * ſeiner Urgeſtalt in den „wöchentlichen Beiträgen, 
— LK 

Ich bin zu ſel'gen Ewigkeiten“. 

(Vergl. J. A. Hermes nad ſeinem Leben, Charalter und 
Wirken von 9. Fritſch, Oberprediger in Queblin- 
burg. 1827. — Die deutfchen Kanzelredner bes 13. und 
19. Jahrh.'s von Dr. 5. Döring in Jena. Neuitadt. 
a. Orla. 1830.) 


16. „Württembergiſches Geſangbuch zum Gebrauch für Kirchen und 


Schulen, von dem K. Synodus nach dem Bedürfniß der gegenwär— 


9 Modernifirte Kirchen-Geſangbücher. 249 


tigen Zeit eingerichtet. Stuttgart. 1791.°*) Weitere Ausg. 1821. 
1831. 0% 


Nachdem felbit der Prälat X. U. Bengel (j. Bd. V,39 ff.) im ber jei- 
nem „Weltalter. 2. Aufl. Heilbronn. 1753.“ beigedrudten „Betrachtung 
von der h. Schrift, wie fie unfere Richtſchnur aud in Medensarten 
iſt“ es ausgejprochen hatte: „es wäre doch eine löbliche Anitalt, 
wenn man in ber evangeliichen Kirche Eins würde, eine Yäuterum 
mit den Piedern vorzunehmen“ und von ihm dabei zugleich bi 
mehrere tadelnswerthe Redensarten und Ausdrüde des Württemb. 
$.8 von 1741 vom ftreng bibliſchen Standpunft aus nambaft ge: 
macht worden waren, fieng man im evang. Synodus vom Dezember 
1783 an, über die Veränderung des Landes-G.'s ernitlich zu verhan- 
- bein und zunächſt von ben General» und Spezialjuperintendenten 
gutächtlihe Meinungsäußerungen einzufordern. Während nun da— 
bei ein Gottlob Chriſtian Store, als damaliger Decan in Tübingen, 
in feinen durchgreifenden Aenderungsvorihlägen vornehmlich auf 
Hillers Paradiesgärtlein zur Benügung bingewielen und Prälat Ar. 
Magnus Roos hiefür weiter noch das Halle'ſche, Cöthniſche, Hedin- 
ger'ſche, Rieger'ſche, Hartmänniſche G., Pfeils Liederpfalter und 
J. Chr. Storrs Gebetbücher bezeichnet und ſich für die „Beibehal— 
tung der meiſten fürtrefflichen antiken Lieder, die von dem ſel. 
Luther und ſeinen coaetaneis herrühren“, mit den Worten ausgeſpro— 
hen hatte: „man prangt dod auch in Bildergallerien mit antiken 
Semälden, ob fie jhon die neue Tracht nicht repräſentiren“: ließen 
ſich der als Liederdichter befannte Pfarrer Göz in Scharnbauien (T. 
unten) in einer befondern Schrift: „Beitrag zur Geſchichte der Kir- 
henlieder. 1784." und fein Vorrebdner, Decan Bernhard in Stutt- 
gart, jowie Decan Cleß in jeinem „Wörterbuch der Religion” in 
dem Artikel: „Geſang“ in mobdernifirender Weife vernehmen und 
Prälat Balth. Sprenger in Adelberg (1731-1791) reichte 1756 den 
Entwurf eines —— G.'s ein, in welchem benützt waren das 
Berliner G. 1780, das Darmftädter 1772, das Holfteinifche von 
Cramer 1780,. das Zollilofer'ihe 1766, das Hannoversche 1779, das 
Göttinger 1784 und Ähnlihe. So wurde dann 23. Des. 1788 auf 
den vermittelnden Vorfhlag des im felbigen Jahr nen ernannten 
Gonfiftorialdirectors U. 8. M. Nuoff, welder in feinem Gutachten 
dom 20. Nov. 1737 die „alten Förnichten Lieder, befonders eines 
Luthers und Anderer”, fowie aller, die nur einigermaßen noch auf 
die heutige Zeit paſſen, beibehalten willen wollte ‚‚theils zum An: 
denfen jener verdienten Männer, theils um dejto weniger Auffeben 
bei dem Publikum zu machen‘, die Umarbeitung des &.'8 dem faum 
erit 1786 in’s Gonfiftorium berufenen ©. F.Grieſinger vor— 


*) Zur Geſchichte der Entſtehung und Ginführung diefes Ge'e hat 
Pfarrer Sügkind unter Venügung der Gonfiftorial-Aften Bram: 
intereffante Mittheilungen gemacht im Gvang. Kirchen- und Schulblatt 
zumächit fiir Wirtemberg. Jabrg. 1856 Nr. 19. 20. ©. 310-320 und 
yng 1555. Nr. 30, ©. 471-475... Nr. 31. ©. 498 fi. und Nr. 32, 

3, ©. 516—520. 

**) Georg Friedrich Sriefinger, ber Neologe im württembergi— 
hen Gonfiftorium, wurde 16. März 1734 zu Marfchalfenzimmern ge: 
boren, wo fein Vater, nachmals im Ruith und zuleht in Gromannbau: 
jen (+ daf. 8. Dez. 1777), Pfarrer war. Gr durchlief die württembergi- 


250 Fünfte Periode. J. 1756—1817. Die luth. Kirche. 


Stadtpfarrer an St. Leonhard in Stuttgart, welcher 1: Des. 
788 eine ſcharfe Kritif bes &.'s von 1741 ne als 
dem „Mann ber rechten Bermittlung und Bildung ' ben ba- 


——— 


ſchen —26 Blaubeuren, Bebenhauſen und Tübingen 1749—1758 
und zog ſchon als Repetent im theol, Stift zu Tübingen 1761-1766 
als ein talentvoller und äſthetiſch gebildeter junger Mann bie Aufmerf: 
famfeit auf fih. Am X. 1766 wurde er als Diaconus an St, Leonhard 
nad) a al berufen, nachdem er von einer tödtlihen Krankheit, in 
welcher er den Ernft des göttlichen Serihts an feiner Seele erfuhr und 
tiefe Reue über feine „Gitelfeit und Menfchengefälligfeit” mit beweglichen 
Worten fundgab, genefen war. Cr befliß 9 nun wenigſtens, obgleich 
ber alte Weltfinn bald wieder in ihm erwachte, einer orthoboren Haltung 
unb prebigte auch jo auf den verſchiedenen Tredigerftellen in Stuttgart, 
zu benen er der gewöhnlichen Reibenfolge nad berufen wurbe, bis er 
1783 Stabtpfarrer an St, Leonhard und von ba 1786 Gonfiftorialrath 
geworben wat, als der er anfangs aud noch zu ben für das Vorlefen in 
den Befperlectionen bejtimmten Summarien eine Crflärung bes Evan: 
geliums Johannis in ganz orthodorem Sinne verfaßte. Je einflußreicher 
aber feine Stellung im Gonfiftorium wurde, defto mehr trat er, nament- 
ih feitbem Carl Heinrich Rieger 1791 durch ben Tob aus bem Golle- 
ium gefhieden war, als Vertreter der dem ganzen Zeitgefhmad ent- 
—— Ideen des Rationalismus auf und hate biefelben namentlich 
auch beim Religionsunterricht der Augenb in ben niebern und gelehrten 





Schulen durdzuführen. In dem genannten Jahr wurde er auch Abt ober. 


Prälat von St. Georgen, und 1797 wählte ihn ber Landtag zum Mit- 
glied des engern Ausſchuſſes, worauf er, nachdem er mit Andern 1798 
durch ben en in Wien dieſer Stelle entfeßt worben war, noch 
Mitglied des größern Ausichuffes blieb bis 31. Dez. 1805 bie alte land— 
ſtändiſche Verfaffung aufgehoben wurde. Im X. 1799 wurbe er Doctor 
ber Theologie, und nachdem er noch 6 Jahre nad jeinem 1316 gefeier- 
ten Amtsjubiläum Dienjt geleiftet hatte, trat er J822 in den Ruheſtand, 
in welchem er feine Muße und lebten Yebensfräfte noch bazu verwandte, 
daß er, um duch eine „edele und gebildete” Ueberfekung, ſtatt der ver- 
alteten lutherifchen, zum Verftähbnig der b. Schrift zu verhelfen, biefelbe 
‚mach ben neueſten beiten beutfchen Ueberſetzungen“ Stuttg. 1824 ber- 
ausgab, worin von 11 apoftolifchen Briefen die UWeberiegungen bes 
ut Barth gegeben find (j. ©. 194). Am 17. April 1828 ftarb 
er, verknöchert im Nationalismus, zu Stuttgart in dem hoben Alter 
bon 94 Jahren. 

Seine eigenen Beiträge zu dieſem G. beichränften fih auf einige 
Ueberarbeitungen, 3. B.: „Auch uns baft du zur Seligkeit“ (Driginal: 


„D Menſch! wie ift dein Herz beitellt? — von Yaurenti (Bd. IV, 283). 


und — 

„Qualvoll, Gott! if diefes Scheiden" — beim Tobe eines 
bofinungsvollen Sohnes. Eine mit Erweiterungen veriehene 18: 
ftropbige Umdichtung des von Joh. Heinr. Voß verfaßten und 
mit dem Titel: „Troft am Grabe* in feinem Muſen-Almanach 
auf 1784 mitgetbeilten achtitropbigen Liedes: „Trockne deines 
Jammers Thränen“, wovon Str. 2. 3. 6. 7. ale Str. 4. 13. 14. 
18, fait wörtlih und Str. 4. 5. in Str. IM. durch AZufamenfajs 
fung benügt find. Nach den Stuttgarter Gonfiftorial-Aften ver 
las Griefinger bei der Schlufberatfung über das Neue G. 13, 


— — 


Moderniſirte Kirchen-Gefangbücher. - 261 


*8 Wünſchen und Begriffen” und als ſeinem zweiten Mitarbei- 
ter dem vorhin genannten Sprälaten Sprenger übertragen mit ber 
Beftimmung, baß fie ihre Arbeit an den Dberhofprebiger Joh. Jak. 
Flatt und an den Stiftsprediger Earl Heine. Rieger, von welden 
namentlich ber Teßtere noch aufs entidiebenite die Erhaltung der 
Altern Kernlieder im Gonfiftorium verfocht, zur Durchſicht übergeben 
follten. So kam benn endlich 13. Nov. 1790 das neue G. bei bei: 
fen Ausarbeitung Griefinger und Sprenger insbefondere zum Ueber: 
arbeiten der Altern Lieder ſich der Beihülfe eines phantaftiichen Dich— 
terjüngliige, &. Fr. Stäudlin in Stuttgart*), bedient hatten, 
gleichjam als ein Compromiß zwiſchen ber alten und neuen Ric: 
tung fu gültigem Abſchluß und 1791 mit einer vom Grieſinger ver: 
fapten Vorrede des Synobus vom 14. Juni 1791 zum Drud Unter 
den 629 Liedern beifelben finden ſich 29 bes vorigen 8.8, bie in 
Luthers G. vom J. 1529 ftehen, „als ehrwürdige Reſte des alten 
Kirchengeſangs“ ganz unverändert und nicht wenige der gangbarften 


Nov. 1790 „ein neu aufgefeßtes Sterbelied, weldes per unanimia 
aufgenommen wurde.“ 
(Bergl. Athenäum berühmter Gelehrter Württembergs. 1329. 
Heft. 3. — Die gelehrten Theologen Deutſchlands im 18. 
und 19. Jahrh. von Dr. Heinr. Trin g. Neuftadt a. O. 
Bd. I. 1831, — Kirchen-Geſchichte Württembergs von C. 
Nömer. 1348. ©. 479—483.) 


*) Bergl. Vermiſchte Gedichte der Geſchwiſter Stäubdlin. Herausg. 
dom einem freund der Familie. Stuttg. 1527. Bd. I. Vorrede ©. XI. 
Gotthold Kriedrih Stäubdlim, Doctor der Rechte, geb. 15. Oft: 1758 
zu Stuttgart, war ber Sohn des dortigen Negierungsraths und Neffe 
des bekannten Kirchenbiftorifers Garl Friedr. Stäudlin von Göttingen. 
Schon während er 1776— 1780 die Rechte zu Tübingen ftudirte, machte 
er ſich durch dichterifche Arbeiten ſehr befannt und ließ ſich dann ale 
Ehegerichts-Advofat in Stuttgart nieder. Gr war ein jugendlicher Brauſe— 
fopf nad) Schubarts Art, den er fich vornehmlich meben Klopftod als 
Dichter zum Mufter erwählte und deſſen „deutſche Chronik’ er auch nad 
feinem Tod fortführte, bis fie durch Reichshofrakhsbeſchluß 1793 verboten 
wurde, da er den franzdfiichen Revolutions-Ideen das Wort redete. Gr 
ieh überhaupt mit feinem Witze vielfach an; „ihm war die Kunſt ver- 
fagt, fich Fünftlich zu betragen“. So fand er denn auch Feine Anftellung 
im Staatsdienft und mußte unter ziemlich bdrüdendem Mangel leben, 
woburd er oft bis zur Schwermuth niedergefchlagen war. Am 17. Sept. 
1795 fand er im Rhein bei Strafiburg feinen wahrſcheinlich ſelbſt ge— 
ſuchten Tod. Seine Gedichte erfchienen in 2 Bänden ju Stuttgart bei 
Mäntler 1788 und 179 und in dem 1. und 2. Bändchen ber obgenann— 
ten dermifchten Gedichte der Geſchwiſter Gottlieb Friedrich, David Frie— 
drih, Gotthold Kriedrih und Charlotte Stäudlin, von denen die jung: 
fräuliche Schweiter und ein 19jähriger Bruder zu feiner großen Benaung 
ihm im Tob vorangiengen. Von ibm ift im Württemb. G. das bierauf 
RT: jebt noch in G.G. entbaltene Lieb: 
„Wenn der Stifter ber Geſchlechter“ — beim Tode der Unſri— 
en. Irrthümlich Griefinger zugeſchrieben, ber in einer an Diac. 
fer in Rottenburg a/T. gemachten Mitteilung die Antorichaft 
1)" abwies. (Vergl. Marburger tbeol, Nachrichten. Maibeft, 


252 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


ältern, Lieder bloß „ſtellenweiſe geändert”, dagegen aber freilich auch 
gar manche ber treillichiten Kernlieber bes alten G's, wie 5. ®.: 
„Aefu, hilf fiegen‘ — „Balet will ih bir geben“ — „Ortnl ſoll 
mein Herze“ „als in ihrer ganzen Anlage fehlerhaft, mit feblerbaften 
Gedanken und Mebensarten durchwebt und feiner —— aͤhig 
ganz weggelaſſen und andere binwieberum, wie 3. ®.: „ins iſt 
north" — „Alle Menſchen müflen fierben“ als folde, die „burd eine 
völlige Umarbeitung dem beutigen verfeinertien Geſchmack näher zu 
bringen waren‘ behandelt, während 115 ganz mobernen Liedern ber 
Gintritt gewährt wurde. Mit bem Uebergewicht, das baburdh, zu 
Niegers großem Leidweſen, bie moderne Richtung erhalten halte, war 
das chriſtliche Voll von Württemberg, das fich bie Kleinpbien jeiner 
firdlichen Andacht nicht wollte vauben laffen, nichts weniger als zu: 
frieden; es argwöbnte, die Veränderungen feyen „aus Ueberdruß 
am Alten" neicheben und man wolle ibm „mit bem alten Augbrud 
feinen alten Glauben nehmen und mit dem neuen Ausbrud einen 
neuen Glauben unterfchieben oder es auch gar Fatboliih madıen”. 
Deßhalb fanden auch mehr denn 10 Jahre lang über ber Einfüh— 
rung dieſes 8.8 in vielen Dörfern nicht bloß, jondern auch im 
manden Städten die größften Widerfeglichfeiten ftatt, indem bie 
Yiedertafeln im den Kotb geworfen und ſtatt ber aus dem N. ©. 
aufgejtedten Yieder andre aus dem A. &., meift: „Wer nur ben lie: 
ben Gott läßt walten” ober: „Ach Gott vom Himmel, fich barein*, 
von ber Gemeinde oft „mit wiüthendem, die Orgel übertönenbem 
Zetergefchrei” angeflimmt, bie Orgeltreter von ber Orgel weggeril- 
jen, die Geiftlihen und alle, die mit neuen G.G. zur Kirche gien- 
gen, mit Häuferanzünden, enftereiniwerfen u. ſ. w. bedroht wurden, 
oder unter dem Geſang eines neuen Liedes Alt und Jung mit Jubel 
und Hohngelächter zur Kirche binausftirömtn. An mande Orte 
mußte fogar militäriihe Grefutionsmannihaft abgelandt werben, 
und Viele fingen an, fi von der Kirche zu fepariren. 


17. „Sefangbuh zur öffentlihen und Haus-Andacht für das Herzog: 
thum Dldenburg. Tldenburg. 1791. (2 Aufl. 1792.) 

Ein Sefangbuh, in welchem ſich der Rationalismus in feiner 
platteiten und trivialiten Form breit gemacht und das qute erit 1754 
eingeführte „Neuvermebhrte Oldenb. G.“, das in jeiner Borrede ben 
Grundfaß enthält: „wir jehen Kirchenlieber als ein gemeines Gut 
an, dabei nit ein Xeder nad jeinen Ginfällen ändern, künfteln, 
wegichneiden, erjegen jollte*, gewaltfam verdrängt 9* Von ſeinen 
509 Liedern befinden ſich nicht weniger als vier Künftel moderne und 
unter bdiefen im bevorzugender Weile Yieder der Hainbundedichter 
und Voſſiſchen Muſen-Almanache (j. ©. 205 fi:), 3. B. fogar das mit: 
teljt zwei einer Veränderungen zum Neujahrlied geitempelte be- 
fannte Trinklied von Voß: „Das Jahr ijt bingeihwunden“, das mit . 
den Worten jchließt: „Wohlauf denn, frohen Mutbed, auch wenn 
uns Trennung droht! Wer aut ift, findet Gutes im Yeben und im 
Tod!... Wohlauf und gut ſeyn immerdar! jey unjer Wunſch zum 
neuen Jahr.“ Beſorgt bat es, in Verbindung mit dem General- 
Superintendenten, Gonfiftorialratb Gduard Hein. Mutzen bech er 
aus Hamburg, zuvor nahmittäglichen Univerſitätsprediger zu Göt— 
tingen (+ 21. Dez. 1801), bauptjächlich der am den beiden erjten 
Mufen-Almanachen eifrig betbeiligt gemwejene und burd feine „lyri— 
ſchen Gedichte. Münfter. 1807.” befannte Gerbard Anton v. 
Halem, Kanzlei- und Regierungsrath zu Oldenburg (geb. baf. 2. 


Modernifirte Kirchen-Geſangbücher. tal? 253 


März 1752, +5. Yan. 1819 als erfter Rath und Dirigent der Fürſtl. 
Lübeckiſchen Regierung zu Eutin; feine „Selbſtbiographie erihien 
Dldenb. 1300). Keines feiner Lieder, die er z. B. ale Nr. 1W. 
315. diefem G. einverleibte, gieng in's neueſte Oldenb. G. 1868 
über. 
18. „Neues Medlenburgiiches Gejangbud für die Hofgemeinen 
in Shwerin und Ludwigsluſt. 1794.“ 
Während das Medlenburger Yand erit noch im 3. 1764 ein in 
glaubigem Sinne bejorgtes und nur, neben vielen alten unveränder: 
ten Kernliedern,, allzu jeher mit matten Grzeugnijien aus der legten 
Periode der pietiltiichen Yiederdichtung verjehenes „Kirchengelang: 
buch“ mit 668 Liedern erhalten hatte, das ihm auch bis heute geblieben 
ift (die neueſte Auflage erihien Güſtrow. 1547), wurde für die 
Hofgemeinden diejes neumvdilche G. bejorgt von — 

Tode, Heinrich Julius, Hoiprediger, Gonjijtorialrath und Domprobit 
in Schwerin, als der er daj. am 30. Dez. 1797 jtarb. Er wurde 
geb. 31. Mai 1753 zum Zollenjpeiher (Zollenjpiefer) in den Vier— 
anden bei Hamburg, wo jein Vater Elb- und Yand-Zollverwalter 
war, bezog 1757 die Univerfität Göttingen, auf der er bereits jeine 
erften Berjuche in der ’Eoejie machte, und wurde 1761 Adjunkt, ſo— 
wie bald darnach wirklicher Pfarrer zu Prizier bei Wittenburg im 
Medlenburgiihen und 1735 Präpofitus des Wittenburgiichen Krei- 
jes. Er dichtete im Ganzen 31 Xieder, von denen 23 mit Einſchluß 
einer Veränderung des Hand Sahs’jhen Liedee: „Warum betrübit 
du dich“ in bejondrem Drud unter dem Titel: „chriſtliche Yieder 
von H. 3. Tode. Hamb. und Yüneburg. 1771.” erjihienen und 7, 
nebit einem guten Theil der zuvor gebrudten, von ibm dem Medlenb. 

of⸗G. einverleibt wurden. Davon find jetzt noch in G.G. ver- 

reitet: 

„Der Menih, der Menſchenfurcht nicht kennet“ — die 
Größe des Ehriften im Unglüd. 1771. 

„Seift vom Bater und vom Sohn! weibe dir mein 
Herz zum Thron“ — Pfingſtlied. 1771. Im Württemb. 
G. 1842 irrthümlich und ihm nad auch in dejien neueiter 
Biographie von Dr. Jojeph Bed. Jreib. 1862. ©. 379 Hein: 
rich dv. Wefjenberg zugejchrieben, der ein davon ganz unabhän- 
giges Lied: „Geilt der Wahrheit, Geift der Liebe* verfaßt bat. 

„D Yamm Sotteds, im Staube mit Blut und Thränen 
bededet“ — dem Lamme Gottes. 1771. 

oder in ber Faſſung des Yeipziger Gs. 1844: 

„Srlöfer, einst im Staube mit Blut und Thränen bededet“. 

„So gieb denn, fromm bemübte Schaar, der Erde 
das, was Erde war“ — Begrübnißlied, 1771. 

oder in ber Faſſung des Schlefiiben 8.8. 1850: 
„So gieb denn jept, du Ehriftenichaar“. 


19. „Neues Sachſen-Coburg-Meiningen'ſches Geſangbuch. 
Meiningen, 1794.* 
Im modernſten Styl beſorgt von — 
Pfranger, Johann Georg, Hofprediger und Conſiſtorial-Aſſeſſor zu 
Meiningen , vorher Pfarrer zu Strakenpanfe (geb. 5. Aug. 1745 
‚zu Hildburgbaufen, F 10. Juli 1790), Berfaller von 16 Fiedern, 
die nebft mehreren von ihm nen bearbeiteten Altern Liedern in bie 
lem G., fowie bereits im feinen „Gedichten, nach feinem Tode nebſt 


254 fünfte Periode. 3. 1756 617. Die luth. ſtirche. 


biogr. Nachrichten beramsgegeben, Mein. 1791.“ (2. Aufl, 1794.) 
—— n und vom denen nod in ben neuen G.G. fid erhalten 
aben: 

„Did preifen, Herr, Geſang und Lieber: — zum An: 
fang des Gotteedienfted. Das einzige von ihm aud im’ neue 
Meiningen’fhe &. 1562 aufgenommene Lied. 

„Gebt dem Tode feinen Raub, Würmern ihre Habe* 
— Grablied. Bei feiner Beerdigung am Morgen des 13. Juli 
4 im Gegenwart des Herzogs und feiner Gemahlin abge: 
ungen. 

„Zum Troft in unfern Kümmernijjen — das Slüd 
eines guten Gewiſſens. 

(Bergl. Schlihtegrolls Nekrolog auf das Jahr 1790, ®b, IL, 
©. 45.) 


und vollendet von — 


Neinwald, Wilhelm Friedrich Hermann, frath und Oberbiblio- 
tbefar in Meiningen, Schillers Schwager, einem guten Mufiffenner 
und gelehrten Sprachforſcher, namentlich binfichtlich des Hennebergi— 
ſchen Sprachidioms (geb. 11. Aug. 1737 zu Waſungen im Mei- 
ningiſchen, + 6. Aug. 1815). Er gab zu diefem &. einen Beitrag 
von 17 eignen Liedern (f. Marburger Theol. Nachrichten. Maibeit. 
1818.), von melden in’s neue Meininger &. 1862 übergiengen : 

„O dab ich's oft und tief empfänbe: ber Febensdstraum 
ift bald vorbei“ — Bereitichaft zum Sterben. 

„Seele, was iſt außer Gott fiber, groß und fhön?* 
-- eine Parodie des alten Pieds von Diäc. Lubw. Starfe 
in Mühlhauſen: „Seele, was iſt Shöners wohl“ 1662 (f. Bb. 
TIL, 430. IV, 48). 


20. „Neues Sahfen-Weimarifches Geſangbuch. Weimar. 1795.*) 
Durch Gonftftorial-Nefcript vom 10, Nov. 1795 zu — 
Einführung im Herzogthum Weimar auf dem 1. Jan. 1796 be— 
ſtimmt und in demjelben heute noch im Gebraud. Nach ber Vor- 
rede dom 9. Sept. 1795 follten durd die Einrichtung biejes G'e 
„wet Parteien, die in ihrem Sinne Recht haben, befriedigt werben, 
ſowohl die, welde mit dem Glauben der Büter bie alten —5* 
unverändert beibehalten wünſchten, als auch die beträchtliche Zahl 
berer, die, nad dem Vorgang fait aller beutichen Yänder, eine nad 
unferer Sprache eingerichtete Sammlung von Liedern, die unferen 
Bebürfniffen und unjerer Denfart näher find und unjern ze 
jtänden oder einzelnen Materien, inſonderheit praftiiben Lehren, 
dergeftalt angemeljen find, wie jene alten Lieder ihren Zeiten waren, 
vielfäftig verlangten.“ Es find nämlih, naddem man jorgfältig 
aus den verichiedenen Bezirken des Landes Nachricht eingezogen, 
welche Geſänge dort oder bier Öffentlich oder beſonders im Gebrauche 
jeyen, 358 oder eigentlich 359 Lieder aus dem alten G. beibehalten 
und in einen bejondern Theil gebracht worden, wobei feinerlei Ber- 
änderungen angebradjt wurden, außer daß „bie und da eim Ausdrud, 


— — — 


*) Vergl. Herders Weimariſches G. vom Jahre 1795. Nach dem 
gegenwärtigen Stande der Hymnologie und kirchlichen Bedürfniß beleuch⸗ 
tet von Pfarrer Dr, Schauer im theol. Literaturblatt zur allgem. Kir— 
hen: Zeitung. Darmitadt. 1856. Nr. 81—84. 99-102. 129—132. 


j 


WModarniſirte Kirchen⸗Geſangbücher. ruf 255 


ber ber Sprade oder dem Glauben entgegen tft ober ze zum 
Spotte eines gemeinen Sprüchworts worden war, un ich, oft 
nur mit einem Buchitaben oder Worte verbeſſert wurde” ; auch nicht 
einmal „unnüße oder ſchlechte“ Berie find wegaelafien worden, „da— 
mit der Kirhengefang nicht geitört würde“. An einem zweiten Theil 
d en find 236 neuere Lieder anf Grund des von Diterich im Ber— 
lin bejorgten Mylius'ſchen G.'s vom 3. 1780 (j. oben Wr. 13.) 
zufamengeftelt, „welche mithim die guten Lieder des 1. Theils, als 
ihre ältern Geſchwiſter, nicht verdrängen, denn alle riftlihem Vie: 
ber befennen Ginen Herrn und Heiland; beide enthalten Ginerlei 
Lehre und weifen auf Einerlei Hoffnung und Pflichten; die alten 
Lieder thun es meiſtens in einer kräftigern Sprache, die jüngern oft 
mit mebrerer Bejtimmtheit uud Klarheit; jene dringen tiefer in's 
Herz; biefe find unjern Umftänden, unjern täglihen Ausbrüden, 
auch dem Vortrag unjrer Predigten und Galehilationen angemejie- 
ner, denn man fage, was man will, es iſt ſchlechterdings unmöglich, 
fi jet in Allem jo auszubrüden, wie man jih vor 200 Jahren 
ausdbrüdte.“ 

Schon in ber vom 3. März 1775 bdatirten Vorrede zur 1. Aus- 
gabe diejes G.'8 ift mitten unter ben damals gerade hoch gehenden 

ogen der Gejangbuchsrevolution der unveränderten Beibehaltung 
ber alten Kirchenlieder unter Berufung auf die dritte Worrede Luthers 
zu ſeinem G. mit muthiger Gntjchiedenheit das Wort geredet und 
jedes Yand für „glücklich“ erklärt, dem man „no feinen alten Got: 
tesdienft und jein altes G.läßt und eine ganze Gemeinde nicht täg— 
lich oder jonntäglic mit Verbeſſerungen martert“, und von einem 
wahrhaftigen „Schaß und Kleinod“ geredet, „das wir an einem 
alten, che lutheriſchen G. haben, das ganz und gar nit durd) 
neue Gorrecturen und Reimen erjegt werden kann.“ „Denn“ — 
beißt es wörtlich in dieſer Vorrede — „ein Wahrbeits: und Herzens- 
gejang, wie die Lieder Luthers alle waren, bleibt nie mehr derjelbe, 
wenn ihn. jede fremde Hand nad) ihrem. Gefallen ändert, jo wenig 
unjer Gefiht dajjelbe bliebe, wenn jeder Borübergebende darein 
ſchneiden, rüden und Ändern fünnte, wie's ihm, dem Borübergeben- 
ben, gefiele. — Keim gelunder und würdiger Nachkomme wird das 
ererbte Sigel und Ehrenzeichen jeines Stammes um ein Bild von 
ber Gaſſe weggeben, wenn's auch noch jo ſchön wäre. Der Kirche 
Gottes liegt unendlich mehr an Lehre, an Wort und Zeugniß in der 
Kraft jeines Urſprungs und der eriten gefunden Blüthe ſeines Wuch— 
ſes, als an einem bejiern Reime oder an einem ſchön- und matten 
Verſe, Keine Chriftengemeinde kommt zufamen, fih in Poeſie zu 
üben, jondern Gott zu Diemen, fich jelbit zu vermahnen mit Bjalmen 
und Lobgejängen, geiftlihen und lieblihen Liedern und dem Herrn 
zu fingen in ihren Herzen. Und dazu find ofienbar die alten Lieder 
viel tauglidher, als die new veränderten oder gar viele der neuer. 
In den Geſängen Luthers, feiner Mitgebülfen und Nachfolger (jo 
lange man noch ächte Kirchenlieder machen und nit ſchöne Poeſie 
dichten wollte): welche Seele, welche ganze Bruit in ihnen! Aus 
bem Herzen entiprungen, geben fie zu Herzen, erbeben daſſelbe, trö: 
ften, lehren, unterrichten, daß man fich immer im Lande der ge 
glaubten Wahrheit, in Gottes Gemeine fühlt. — Gerade biele 
treuberzige Altvaterjprache einer verlebten Zeit und der ungezäblte, 
binüberlaufende Herzensüberfluß zu vieler Sylben und Worte macht 
auf eine bewundernowürdige Weife den Reis und die Kraft biejer 
Lieder, jo daß man micht glätter, micht rüden und ſchneiden fanm, 


256 


gie, 


Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die fulb. Kirche. 


ober ber erfle unmittelbare Eindruck wirb geſchwaͤcht und das Chr: 
würbige der alten Batergeitalt gebt verloren. — Und überdem 
machen fi ja die, für die geändert wirb, meiftens aus allen Kir: 
chengeſängen, wie biefe aud feun mögen, wenig. Sie fängen fie 
doch mit innerer Beratung oder Kälte, weil fie in einer andern 
Welt leben — und um ihretwillen raubte man das Brod ben Kin: 
bern ?* u. ſ. w.*) 

Der diefe Vorreden geichrieben und nad) den barin ausgelprode- 
nen Grundſätzen bad G. beforgt bat, ill — 


. Herder, Nobann Gottfried, jeit 1776 duch Göthe'e Verwendung 


Oberhofprediger des Herzogs Garl Auguft, Generalfuperintendent 
und Ober- Gonfiftorialrath , Seit 1789 Vicepräfident und feit 1801 
wirfficer Präfident des Ober-Gonfiftoriums zu Weimar, wo er 18, 
Dez. 19503 geftorben ift, nachdem ihn furz zuvor der Ghurfürft von 
Baiern in den Abdelsitand erhoben hatte. : Geboren 25. Aug. 1744 
zu Mobrungen, einer Meinen Stadt in Oftpreußen, als der Sohn 
eines armen Mädchenſchulmeiſters und Gantors, wurde er zuerſt im 
Herbit 1764 Gollaborator an der Domfhule und bald darauf, 1767, 
Nahmittagsprediger an ber Vorſtädtiſchen Kirhe von Riga, fofort 
aber, nad einer im Mai 1769 angetretenen Reife durch Holland, 
Nranfreih und Italien, im Mai 1771 Hofprebiger, Gonfiitorialraıb 
und Guperintendent zu Bückeburg, ber Reſidenz des Grafen v. 
Schaumburg-Lippe. Hier fieng er an, fich jeinen Nuf als theologi- 
ſcher Schriftiteller zu begründen, indem er als Vermittler zwiſchen 
dem dürren Nationalismus und Supranaturalidmns es verftand, 
Philoſophiſches und Geſchichtliches, Vernünftiges und Geoffenbartes, 
Berftand und Gemüth mit einander in Ginflang zu bringen, unb 
nad) der einen Seite als Wiederherfteller bes erihütterten Offen— 
barungsglaubens feinen Zeitgenofien durd die Hinweifung auf die 
dichteriihen Schönheiten der Bibel und geiitreie Deutung derjelben 
wieder einen Geſchmack an diefem in Verachtung gefommenen Buch ber. 
Dffenbarungen Gottes beibrachte, wobei er laut die Forderung erhob: 
„man muß Offenbarung Gottes in der Bibel glauben, fie im Gange 
des ganzen Menfchengeichlechtes auch glauben und aljo immer und 
überall auf den großen Mittelpunft zurüdfommen, um ben jich alles 
drebet und füget, — Jeſus Chriftus, den Editein und Erben, ben 
größten Boten, Lehrer, Menſchen des Vorbildes, aber auch feiner 
Perſon nady Edftein der Seligfeit, auf den wir Alles fügen follen, 
was jene Welt bewahren wird“, nad der andern Seite aber als 
Herold der Aufflärung und des Korticritts, als ber eigentliche Apo- 
ftel der „Humanität“, in und mit feiner Zeit benfend und empfin— 
dend auftrat und Bibel und Ghriftenthbum, göttlich im ihrem Ur- 
ſprung, gewilfermaßen vermenſchlichte. Sein Wahlſpruch, der aud 
auf feiner Grabftätte in der Stabtfirde zu Weimar, vor welcher 
1550 fein Standbild aufgerichtet wurde, zu leſen ift, war: „Licht, 
Liebe, Leben.” 

Diefer Bertreter der äſthetiſch-philoſophiſchen Humanitätstheolo— 
gie Fonnte denn nun auch nichts anderes als ein philoſophiſcher Dich— 
ter ſeyn, wie er auch ein bdichtender Philoſoph war. Der Gedanke 
überwiegt bei ihm die Empfindung, wie er denn aud als Dichter 


*) Hiezu vergl. auch Herders Briefe über das Studium der Theolo— 
1780, (2. Aufl. 1785.) Bd, IV. ©. 296, 299, i 


Ber 


Mobernifirte Kirchen-Geſangbücher. 257 


bloß den von ihm als Denker gemadten Entwurf auszuführen übers 
nommen bat. Joh. v. Müller bat feine Gedichte in 2 Bänden ge- 
fammelt herausgegeben. *) Bon den religiöfen finden fi hier neben 
vielen bie und da zeritreuten Parabeln, Paramythien, Sinngedichten 
und Gantaten in einem bejonbern Buch, dem 9. Bud, 35 „Hrift- 
lide Hymnen und Lieder”, von welhen ber Herausgeber in 
ber Vorrede bemerft, Herder habe fie „vermuthlid für ein Geſang— 
buch beftimmt gehabt und theils in Büdeburg (1771—1776), theils 
in Weimar ungefähr in den 1780ger Jahren verfaßt.**) So wenig 
ihm aber der Sinn für das Acht Volksmäßige abgieng und jo ſehr 
er auch lebendiges Verſtändniß biefür bei feinen Zeitgenofjen zu 
weden wußte durch Herausgabe der „Volkslieder. 2 Bände. Yeipz. 
1778. 1779.*, die jpäter in der Gejammtausgabe jeiner Werfe. Tüb. 
Bd. VIH. 1807. den Titel: „Stimmen der Bölfer in Liedern” er- 
hielten, weil es treffliche Nahbildungen engliſcher, ſchottiſcher, ſpani— 
ſcher, litthauiſcher und andrer ausländiſcher Volkslieder waren: ſo 
wollte es ihm bei ſeinen eignen geiſtlichen Dichtungen doch nicht ge— 
lingen, den rechten Volkston zu treffen und etwas Kirchenliedmäßi— 
ges zu ſchaffen, und das nicht bloß, weil er in einer Zeit lebte, der 
der eigentliche Kirchenliederton jremd war, wie er ja auch unter den 
gegen das Ende des 18. Jahrhunderts den Entwidlungsgang der 
deutichen Literatur bejtimmenden Dichterheroen der einzige war, ber 
überhaupt auch nur religiös gedichtet hat, jondern insbejondre auch 
darum nicht, weil er ein philojophijcher Dichter war und weil er mit 
künſtleriſcher Bewußtheit“ dichtete. J. P. Lange ftellt folgende 
trefiende Vergleichung zwiſchen ihm und zwiſchen Gellert und Klop— 
ſtock an: „Herder iſt lebensvoller und geiſtreicher als Gellert (von 
dem er die lehrhafte am bat), ruhiger und gedanfenvoller als 
Klopftod (von dem er das Iyriiche Erfaljen des Stoffs hat), aber 
nicht jo einfach in der Form, als jener, und nicht jo mächtig als 
diefer. Bilderreihe, in die Schriftſprache eingetauchte Anſchauung 
belebt feine Diction.“ 

Bon jeinen 33 Hymnen und Liedern, voll zarter Innigfeit der 
Empfindung, unter denen ſich 4 Ueberjegungen lateiniiher Hymnen 
und 7 Umbildungen älterer Lieder, 3. B. von Meifter Stoller aus 
dem 13. Jahrhundert, von Val, Andrei (j. Bd. MI, 166), von Ph. 
Nicolai, von Beterfen u. j. w. befinden, find, jo tief religiös auch 
der Geift iſt, den fie er nur jehr wenige für den kirchlichen 
Gebrauch geeignet und jelbjt diefe nicht ohne einige Abänderungen. 
Das Deſſauer G. 1830 hat deren freilih in verwunderlicher Weife 
6 oder gar 8 aufgenommen. Bon benjelben ift aber nur das ein- 
zige in die neueſten G.G. übergegangen — 


*) Später wurden aber auch noch aus feiner in Mobrungen und 
anf der Umiverfitit Königsberg 1744—1765 verlebten Augendzeit 52 zu- 
vor meilt noch ungebrudt — — Gedichte geſammelt, unter welchen 
ſich als das erſte geiſtliche Ned, das wir von Herder haben, eine Para 
phraſe des Vaterunſers befindet: „Gott, der im hohen Himmel wohnet 
und und, und Ajche, Kinder nennt“, 

) Vergl. Herders jümmtlihe Werke zur ſchönen Literatur und 
Kunft. 15. Theil, Stuttg. und Tüb,, bei Gotta 1817. (Garlsruber Ausg. 
im Bureau der deutſchen Glaffifer. 16. Theil.) 


80%, Ktirchenlled. VI. 17 


258 Fuünfte Periode, J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


„Herr, unjer Gott, wann fommt bein Reih* — bie 
Frage ber Sehnſucht. (21 Str. Im Leipz. ©. 1844 mit 13 
und im Pfälzer &. 1855 und Meininger G. 1862 bei beſſe— 
ter Bearbeitung mit 14 Str.) 


Herder war fo beſcheiden, eines feiner Lieber in'e Weimarer ©. 
aufzunehmen, 

(Vergl. Erinnerungen aus bem Leben J. ®. v. Herbers, gelam: 
melt von Marie Charl. v. Herder, geb. Alahsland Meiner 
Wittwe). - Heraudg. von SR. Georg Müller. Gtuttg. und 
Tüb. 1820. (2. Aufl, daj. 1830.) — 3. G. v. Herbers Leben. 
Herausg. von Dr. Döring, Prof, in Jena. Weimar, 1823, 
(2. Aufl. daf. 1829.) — Weimarifhes Herber- Album. Iena, 
1845. — 9. G. v. Herdere Vebensbild. Sein haha 
georbneter Briefwedhiel. Herausgeg. von feinem Sohne, Dr. 
Emil Sottfr. v. Herder, K. —8 Regierungsrath. Er— 
langen. 1846. — Dr. Hagenbach, Prof. in Baſel, in feiner 
Kirchengefch. des 18. und 19. Jahrh.’s. Leipz. 2. Aufl. @b. I 
1848. ©. 110 f. ®b. I, 1549. ©. 1-65. und in Herzogs 
Real-Enchel. Bd. V. 1856. ©. 747—753.) 


20. „Das Neue Geſangbuch für die Reichsſtadt Mühlhauſen. 1799.“ 
Bejorgt im modernften Styl von — 


Demme, Dr. Hermann Chriftoph Gottfried, feit 1796 Superinten- 
dent in Mühlhauſen, wo er 26. Sept. 1750 (nah Rambach: 7. 
Sept. 1760) geboren wurde und anfangs Subconrector war. Im 
3. 1801 fam er als Generalfuperintendent nad) Altenburg, wo er 
26. Dez. 1822 farb, Er gab unter dem Namen Garl Stille 
mebrere belletriftiihe Schriften, gute moraliſche Romane und Erzäh— 
lungen, 1793 heraus, in bie er einige eigene Lieber verwebte: deß— 
gleichen mehrere „innig gefühlte” Erbauungsihriften, 5. B.: „Gebete 
und zum Gebet vorbereitende Betrachtungen in Familienkreiſen. 2 
Bde. Gotha. 1818. 1823.“, worein er gleichfalls eigne Lieder ver- 
webte, und: „Predigten für häusliche Andacht. Gotha. 1803.”, bie, 
von milden hriftlihem Geift —— hauptſächlich chriſtliche 
Sittlichkeit zu fördern ſuchen. Im J. 1799 gab er eine Sammlung 
ſeiner in Gellerts Ton gehaltenen Lieder heraus unter dem Titel: 
„Neue hriftliche Lieder nach vortrefilihen alten Melodien beuticher 
Tonfeper. Gotha, bei Beder.“, von welchen ein qut Theil in biejes 
G. und aus ihm bald aud in andre, 3. B. das Biberadder vom 9. 
1802, übergiengen, Jetzt ift davon nur noch im Gebraud: 

„Die Rube fenft fi wieder auf unfre Erde nieder” 
— MUbendlied. Erſtmals in Demme's unter dem Namen Garl 
Stille gefchriebenen Roman: „Der Pächter Martin und fein 
Vater. Bd. I. Leipz. 1792.” ©. 222. Irrthümlich im Hamb. 
G. 1844 Joh. Ehriftoph Fröbing zugeihrieben, der es bloß in 
jein ©. für den häuslichen Gottesdienft. 1797. eingereiht hat. 


21. „Chriſtliches Geſangbuch für die evangelifchen Gemeinden im Grof- 
herzogthum Berg. Mühlheim. 1800,* 

Dieſes in ganz radicaler Weiſe die alten Lieder ausſchließende 

G. jollte das alte Tutherifche Bergiſche G., die fogenannten „fingen- 

den und Elingenden Berge“, verdrängen, wurde aber weit nicht von 

allen Bergifhen Gemeinden angenommen und rief jahrelangen Streit 

hervor, in Folge deffen ein Gegen-G. veranftaltet wurde unter dem 

Titel: „Bergiſches G., beftehend in BO ſowohl Ältern, als 


“ 


Mobernifirte Kirchen-Geſangbücher. 259 


neuern geiftl. Liedern. Verbeſſerte Ausg. Elberf. 1808.*, während 

es übrigens ſelbſt auch noch eine Ausgabe Elberf. 1830. erlebte.*) 

Beforgt hat es — 

Reche, Johann Wilhelm, der Hauptvertreter des Kantifhen Rationa— 
lismus in ber rheinifchen lutherifchen Kirche, geb. 3. Nov. 1764 zu 
Lennep, zuerft jeit 1786 Pfarrer an der neugegründeten lutherifchen 
Gemeinde zu Hüdeswagen und dann feit 1796 Pfarrer in Mühl- 
heim am Rhein, wo er während der NRevolutionsfriege, um zu zeis 
gen, wie man fi) dabei mit ſtoiſcher Geſinnung ausftatten jolle, eine 
Veberfegung ber philofophifhen Schrift des Kaifers Marc Aurel: 
„Unterhaltungen mit ſich ſelbſt“ mit Anmerkungen im J. 1797 ber: 
ausgab. Statt von der nad den Berreiungsfriegen 1813—1815 
eintretenden riftlihen Bewegung fi erfafjen zu laſſen, gab er ein 
Predigtbuh von 2 Bänden, „Volfsweisheit“ betitelt, heraus, worin 
er gangbare Sprüchwörter bomiletifch bearbeitete. Nach der preußi- 
ſchen Befigergreifung der Rheinlande wurde er Mitglied des Conſi— 
ftoriums zu Göln, das aber bloß bis 1826 bejtand, legte dann 1830 
fein Pfarramt in Mühlheim nieder und 309 ſich auf fein Landgut 
zu Lülsdorf auf dem rechten Rheinufer bei Weſſeling zwiſchen Cöln 
und Bonn als ein über die neue Glaubensrichtung der Zeit zür- 
nender Bhilofoph zurück, wo er unverheirathet am Zungenfrebs 9. 
San. 1835 ftarb. Außer mehreren von ihm umgearbeiteten Liedern 
bat er 64 eigene Lieber von nüchterner, meift poefielofer Art dem 
G. einverleibt. aut ber bejjern haben fih noch in den neuen 
6.6. behauptet, nämlich 
„Herrlich iſt's im deinem Reihe, König der erlögten 

Schaar” — bad Neid Kein. 

„Hinauf, mein Geift, zu Gott empor" — Gottes Werke 
und Wohltbaten in der Regierung ber Menjhen, Im Minis 
fterial-&. Elberf. 1852. 

„Mächtig kannſt bu uns bewahren’ — Gottes Schutz. 

„Zaget nit, wenn Dunkfelheiten auf des Lebens 
Pfade ruhn“ — die Wege der Vorſehung. Im Eiberfelder 
und Barmener G. Sein beites und verbreitetftes Lied. 

ie Reformirtes Wochenblatt. Elberf. 1866. Nr. 45. 
. 358 - 362.) 


22, „Neues Naumburgifhes Gefangbud, 1806.” In Verbindung 
zuerſt mit dem Domprediger, nachmaligem Weimariſchen General: 
juperintendenten Kraufe, und nad beilen Abgang mit dem Ober: 
prebiger E. F. Wehrde in Naumburg beforgt von — 

Mann, M. Johann Carl Gottlieb, einem Nationaliften der erſten 
Sorte, geb. ZI. März 1766 in Taucha bei Leipzig, 1794 brittem, 
1800 weitem und 1806 Arhi:Diaconus an der Wenceslausficche zu 
Naumburg, als der er das im 33, Stüd des Halle'ſchen patriot. 
Wocenblatts. 1821. abgedruckte Lied: „Bricht des ſchönern Lebens 
Morgen unter meinem Hügel an" während feiner legten langwieri— 
en und qualvollen Kranfheit verfaßt hatte und am 13. Juli 1526 
Naıb. Seine innigen Lieder, 7I an der Zahl, von denen mehrere bereits 
diefem G. einverleibt wurden und die dann aud im einzelmen Heften 


* 


Vergl. „Die evang. G.G. in Berg, Jülich, Cleve und Mark von 
Gonſiſtorialralh v. Oven. Diſſeldorf. 1849.* 


17* 


260 Fünfte Periode, 3. 1756-1817, Die luth. Kirche. 


zu Naumburg 1813 und 1814 erfchienen, 2 er gefammelt heraus 
unter bem Titel: Fromme Lieber für Kirhe und Haus. Halle. 
1817.” (2. Aufl. 1818.) Im Gebrauche ftehen davon noch: 


Chriſt, folge beines Ruf — Hriftlihe Mildthätig— 
bein iniee eines Jefu Ruf chriſtliche hätig 


„Sieb mir ein fröhlich Herz“ — beitrer Sinn. Parodie 
bed Erdm. Neumeiſter'ſchen Liebe gleihen Anfangs (f. Bb. 
V, 378), GErfimals im Naumb. &. 1806. 

—8 unſre Zuverſicht“ — ber Triumph bes Glaubens, 
817. 


3a febe meinen Himmel offen“ — am Himmelfahrts- 
eſte. 


23. „Neues Hildburgbaufifhes Geſangbuch. 1807.“ Beſorgt von 
Wagner, Johann Chriſtian, herzogl. Sächſiſchem Conſiſtorial- und 
Regierungsrath in Hildburghauſen, vorher Amtmann in Heldburg, 
geb. 23. Zuni 1747 zu Pößneck bei Saalfeld und geſt. als Geheim— 
rath und erfter Vicepräfident der Landesregierung in Hildburghau- 
fen 14. Juli 1825. Gr batte jhon 1762 poetiſche Beiträge zum 
Söttinger Muſen-Almanach zu Tiefern angefangen und fügte nun, 
neben 17 von ibm neu bearbeiteten, nicht weniger als 74 in Schil- 
ler'ſcher Diction gehaltene eigne Yieder bei, von denen 15 in's Jauer' ſche 
G. 1813 aufgenommen wurden und die U. X. Rambach jo übertrie- 
ben hoch stellt, daß er damit einen bejondern Abſchnitt der chriſtl. 
Liederpoefie „von A. H. Niemeyer bis J. E. Wagner. 1782-1807.” 
abſchließt. In den neueften G.G. finden fid davon: 

„Dir, Jeſu, tönt im Staube* — Anbetung Chriſti. 

„Sb bin erlöst! es floß des Mittlers Blut“ — Pal: 
fionslied. Nah einem Ältern (nicht zu ermitielnden) Ori- 
ginal. 

„Laßt mich weinen, ad! fie haben“ — Begräbnißlied. 

„Laßt uns den Herrliden erheben“ — göttlicher Lob— 


preis. 
‚D du, von defjen Macht und Milde” — deßgl. 
„Bollbradt ift nun die heil'ge feier” — Schlußſtrophe 


für die 5. Abendmahlsfeier. 


24, „Sammlung alter und neuer geiftlicher Lieder für die evang.-Tutheri- 
ſchen Gemeinen- im Ruſſiſchen Reihe Riga, bei J. E. D. 
Müller. 1810.“ 

Mit diefem 919 Lieder enthaltenen G., welches Taut feiner Bor: 
rede veranlaßt wurde, „weil in dem im J. 1783 erjdienenen ©. 
(j. oben ©. 244) mande Bebürfniffe nit ganz nad Wunſch hat— 
ten berücjichtigt werden können“, bat die rationaliftiiche Moderni— 
firung der GiG. vollends ihren Höhepunkt erreicht. Es iſt im 
modernften und eleganteften Styl abgefaßt und ſchon bie erjte 
Strophe des an feiner Spike ftehenden Liedes lautet bezeichnend 
genug: „An deines Tempels Hallen fol mein Gefang erſchallen dir, 
o Religion! Ich will in h. Liedern dich preijen meinen Brüdern, 
Sefandte von der Gottheit Thron.“ Den größten Antheil an die— 
fem G., zu welchem er auch 33 ganz im Ton der weltlichen Dichter- 
beroen jener Zeit gehaltene Lieder, der Denf= und Sprachweiſe ber 
gebildeten Welt angepaßt, geliefert hat, hatte — 

Sonntag, Dr. Garl Gottlob, Generaljuperintendent von Liefland 
und Präfes des Ober:Eonfiftoriums im Riga, wo er zuerſt Rector 


Mobernifirte Geſangbücher für die häusliche Andaht. 261 
nafiums war, geb. 22. Aug. 1765 zu Nabeberg bei Dres- 


des Gym 
den, + 28. Juli 1827 zu Riga. Bon feinen 33 Liedern haben ſich 


zwei in bem neuen Rigaijchen G. 1353 und eines, das erfle ber 
bier genannten, im Hamb. G. 1842 erhalten: 

„geiert laut, o heil'ge Chöre“ — Pfingſtlied. 

„Heft des Lebens, jey willfommen“ — Ojfterlied, 

„Gott ſah aus ferner Ewigkeit” — GSonntagslied. 


Neben diefen Kirchen-G.G. erihien aber auch nod eine ganze 


Reihenfolge von G.G. für die Häuslihe Andacht, wovon aufer ber 
wahrſcheinlich E. Fr. Neander zugehörigen „Neuen Sammlung hrijtl. Ge: 
fänge. Franff. und Leipz. 1773.” (ſ. ©. 234), ben beiden Waldau'ſchen 
„Sammlungen geiftl. Lieder für die häuslihe Andacht. Nürnb. 1775. 
1779." (f. ©. 227) und J. ©, Diterihs „Gefangbud für die Häusliche 
Andacht: Berlin. 1787.” (ſ. ©. 240) noch bejonders zu erwähnen find: 
1. „Häuslihes Andahtsbuh zum Gebrauche gemeiner Ehriften. Frankf. 


a./DM. 1785." Herausgegeben von — 


Lud, Johann Philipp Wilhelm, Gräfl. Erbach'ſchem Gonfiftorialrath 


zu Michelftadt im Odenwald, der mit dem Hofprediger Granz 1775 
das Erbach'ſche Kirhen-G. beforgt hatte (j. S. 224) und im diejes 
Privat-G. 34 eigne Lieder, die aber Feine Verbreitung fanden und 
zum Theil jhon in feinen „Neuen Liedern über die Sonn- und 
Feſttags-Evangelien. Michelſt. 1756.” erſchienen waren, aufgenom- 
men Hat. Er ift geboren 28. Auguft 1728 zu Erbady als des borti- 

en Amtmanns Sohn und wurde zuerit 1750 Pfarrer zu Gutters- 
De dann 1752 Stabdtpfarrer zu Mihelbah und 1759 Conſiſtorial— 
rath. 7 8. Nov. 1791. 


2. „Shriftlihes Gefangbud. —— von Dr. Johann Benjamin 
t 


Koppe, Gonfiftorialrath und erjter Hofprediger in Hannover, Göt- 
tingen, bei Joh. Dieterih. 1789.” 

Mit 278 modernen Liedern, die nad) der Vorrede vom 14. Xan. 
1789 „für die allgemeinere Andacht chriſtlicher Kamilien überhaupt“ 
beftimmt waren , nachdem ein Theil derſelben urjprünglid nur nad 
eingefchränfterem Plane für das unter Koppe's Leitung ſtehende 
Scullehrer- Seminar in Hannover als Augendgefänge gejammelt 
war. Es find dabei bejonders Kamilien in ſolchen Gegenden Deutſch— 
lands in's Auge gefaßt, „in welchen die Einführung neuer verbej- 
ferter G.G. zum öffentlihen Gottesdienft immer nod großen und 
oft auch umüberfteiglihen Schwierigkeiten ausgejegt it und nun 
diefe Geſänge doch wenigftens zur Feivotandant als Anhang zum 
—3 Landes-G. gebraucht werden könnten.“ Abſichtlich ſind 
nur ſolche Lieder aufgenommen, die „in ben gewöhnlichen alten 
G.G. und namentli im Hannoverifchen nicht ftanden.“ 


Koppe, geboren 19. Fr 1750 als der Sohn eines Tuchmachers zu 
€ 


Danzig, bezog 1769 die Univerfität Yeipzig, wo er fib in feiner 
eriten Zeit vorzüglih an Gellert anſchloß, und als diefer vor Ende 
felbigen Jahres ftarb, Ernefti und Zollifofer zu feinen Meiftern im 
Studium der Theologie erwählte. Nachdem er 1773 Nepetent an 
bem von Heyne geleiteten philologiihen Seminar zu Göttingen und 
1774 Profeffor der griehiihen Sprahe am Gymnaſium zu Mietau 
‚geworben war, lam er am Oftern 1776 als Profeflor der Theologie 
nad Göttingen an Zachariä's Stelle und Bra die 1775 an, ſei⸗ 
nen befannten Tateinifhen Gommentar zum Neuen Teftament in 
Erneſti's bürrer, guammtatiich- biftorifcher Anterpretationsweife heraus: 


262 


Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


zugeben, den dann, nachdem er ihn bis auf 6 Bände gebradt, nad) 
feinem Tod Ammon und Pott mit 4 weitern Bänden vollenbeten 
Dabei war er Univerfitätsprediger und Borfteber bes homiletiſchen 
Seminare, Im J. 1754 erhielt er einen Ruf als Seneralfuperinten: 
dent und Ober» Gonfiftorialratb nad Gotha und von ba 1787 als 
erfter Hofprebiger und Gonfiftorialrath nach Hannover, wo er am 
I. Epiphanienſonntag 1791, bem Tag ber Einführung bes von ihm 
hauptſächlich ausgearbeiteten magern neuen Hannover'ſchen Landes: 
chatechismus, feine letzte Prebigt bielt über „das Verdienſt bes Chri— 
ſtenthums um bie Frleuchtung und Bereblung ber menſchlichen Ver: 
nunft* und dann 12, Kebr. 1791 farb. Spittler gab nad feinem 
Tode zwei Sammlungen feiner Predigten heraus. (Göttingen. 1792. 
und 1793.) Bon feinen felbft verfaßten Liedern, bie er feinem &, 
einverleibte, find nod in ben neueflen &.®. im Gebrauch: 

„Allgütiger, allein bei dir“ — allgemeiner Gebetgefang. 

„Daß ih in beiner Chriſtenheit“ — 5. Taufe. 

Me ibm, dem Allregierer* — Schöpfung unb Bor: 

ehung. 


3. „Geſangbuch für den häuslichen Gottesdienſt. erausgegeben von 


—55 Chriſtoph Fröbing, Prediger zu Lehrte im Fuürſtenthum 
üneburg. Hannover. 1797." 

Mit 571 durdaus modernen Liebern, worunter etlihe 50 von 
Fröbing ſelbſt gedichtete Lieder find, bie theilweife zu den 37 Liedern 
geböten, die er nebſt 8 Gantaten bereits in feinen „Sebichten. Peipz. 

791.” veröffentlicht hatte. Folgende 4 haben ſich noch im bem neue: 
ften G. G. erhalten: 

„Hocherhabener, ih trete* — allgemeines Gebetlied, (8 

Strophen.) 
ober in ber Bearbeitung des Württemb. G.'s. 1842: 

„Herr, vor bem bie Engel Fnieen“. 

„Ich bin der Angſt entronnen“ — Troft ber Vergebung 
der Sünden. 

„Ohne Kummer, ohne Sorgen‘ — Morgenlieb eine® zu— 
friedenen Hausvaters. Schon unter feinen Gedichten. 1791. 
„Unfer Wandel ift im Himmel! Köſtlich Wort, wie 

ftrömeft du“ — Hoffnung ber feligen Unſterblichkeit. 


Fröbing, geboren 3. Mai 1746 zu Ohrdruf in ber Grafſchaft Ober: 


gleichen in Thüringen, 1776 Gonrector an ber Neuftäbter Stabt- 
Ihule in Hannover, als der er Volksjchriften ſchrieb in der auffläre- 
riihen Weife Salzmanns, 1796 Pfarrer in Lehrte und 1800 Dia- 
conus zu Marf-Oldendorf im Hildesheimifchen, wo er 25. Januar 
1805 ftarb, freute noch weitere Lieder, deren er im Ganzen bei 100 
in J. A. Schlegels glaubigerem Liederton (ſ. ©. 218) er bat, 
in die zwei Sammlungen ein: „Gefänge für Kinder. Gelle, 1799.” 
ans „Shriftlihe Morgen: und Abendlieder für Familien. Lüneb. 


Indem wir uns jet anfchiden, neben ben im Geitherigen 


gelegentlich erwähnten nun auch noch im Befondern einzelne 


Lie 
ihre 


der dich ter diefer Periode zu fchildern und dabei den durch 
Leiftungen auf dem Gebiet der geiftlichen Liederdichtung oder 


durch ihr intereffantes Charakterbild hervorragenden eine genauere 


Ghriftian Fürchtegott Bellert. | 263 


Berückſichtigung angedeihen zu laſſen, jo fehen wir diefelben nad) 
brei Hauptrichtungen getheilt: 1) der moralifirend lehrhaften 
VBerftandesrihtung, 2) der rührhaft pathetifhen Gefühle: 
rihtung und 3) der alten frommen Ölaubensridtung. 
Lernen wir nun zunächſt näher kennen — 


1) Die Dichter der moralifivend Lehrhaften Berkandesrichtung. 


Der Hauptvertreter und Tonangeber dieſer Richtung ift — 

Gellert*), Chriſtian Fürchtegott (ſ. S. 210— 212). Er 
wurbe geboren am 4. Juli 1715 zu Haynichen, einem Kleinen 
Städtchen unweit Freiberg im ſächſiſchen Erzgebirge, wo fein 
Bater, M. Chriſtian Gellert, ein treuer Seelforger über 50 Jahre 
lang, zuerft als zweiter Prediger und dann als Oberprebiger, das 
Hirtenamt bekleidete. Er hatte auch eine fromme Mutter, geb. 
Schütz, die 80 Jahre alt wurde und noch den großen Ruhm 
ihres Sohnes erleben durfte (+ 1759). Bon der Erziehung, bie 
er genoß, fagt er felbit: „Ich. habe frühe gehorchen gelernt, * 
Weil feine Eltern bei dreizehn Kindern, die fie zu verforgen hat: 
ten, wenig Mittel auftreiben konnten, jo fuchte er fih ſchon feit 
feinem eilften Jahr dur Abfchreiben Geld zu verdienen. Sein 
Vater, der felbft dichtete, pflegte frühe im ihm die Anlage zur 


*) Quellen: Ghr. %. Gellerts Leben von oh, Andreas Cramer 
im 10, Theil von Gellerts Sämmtlichen Schriften. Yeipz. 1774. (Die 
erften 5 Theile, 1. mit den Kabeln und Erzählungen, 2. mit den mora— 
liſchen, vermifchten und geiftlichen Gedichten, 3. mit den Luſt- und 
Schäferfpielen, 4. mit Abhandlungen ‘und Briefen, 5. mit Abhandlungen 
und Neben, erſchienen noch von Gellert felbit beſorgt im X. 1769, bie 
Theile 6. und 7. mit den moralifchen Borlefungen nad jeinem Tob im 
3. 1770 und bie Theile 8, und 9. mit feinen Briefen im N. 1774. Neue 
verbefferte Auflagen der zehnbändigen Sefammtausgabe erſchienen bei dem 
Verleger. Leipz. 1775—1754. und neueftens nach viel dazwiſchen eingetre- 
tenen Nachdrucken in rechtmäßigem Verlag bei Weidmann. Leipz. 1539.) 
— Dorpatifche — Blätter von Dr. Friedt. Buſch. 1. Bd. Jahrg. 
1832. Nr. 29. 31-35. 4, 42. — Gellerts Leben, dargeſtellt von Dr. 
ge: Düring 2 Theile, Greiz. 1833. — Das fromme Leben Chr. F. 
ellerts. Für das Wolf bearbeitet von Dr. G. Eduard Leo, Gonfiftorial: 
rath und Superintendent in Waldenburg. 1845. — Gellertbuch von Ferd. 
Naumann. Dresden. 1854. — Dr. Hagenbach in Herzogs Real: 
Encyclop. Bd. IV. 1855. ©. 768 fi. — Gellerts Tagebud aus dem J. 
1762. Leipz. 1862. 


264 Fünfte Periode, I. 17561817. Die Inth. Kirche. 


Dichtkunſt, welde er ſchon als Knabe in Abfaſſung von allerlei 
Gelegenheitsgebichten zeigte. So bat er z. ®., als das baufällige 
Pfarrhaus feines Vaters mit fünfzehn Stützen vor dem Einfturz 
gelichert werben mußte — und gerade fo viel Kinder und Entel 
hatte derfelbe — den Geburtstag des Vaters mit einem Gedicht 
gefeiert, worin er jedes ber 15 Kinder und Kinbesfipder dem 
Vater ſich als Stüte anbieten und demfelben Glüd wünfchen 
ließ. Am J. 1729 bezog er die Fürftenfhule zu Meißen, um 
fi auf die Univerfität vorzubereiten. Damals ſchon zeigten ſich 
die eriten Spuren feiner ihn durch's ganze Yeben begleitenden 
Kränflichkeit, fein Körper war von Kindheit auf zart und ſchwäch— 
lid. Im J. 1734 begab er fi dann auf die Univerfität Leip— 
zig, um PBhilofophie und Theologie zu ftudiren, wobei Mosheim 
und Ernefti feine Meijter waren, und nad) vierjährigem Aufent: 
halt dafelbft, wo er als ein guter, gefitteter, fleißiger Jüngling 
gelebt hatte, gieng er zu feinem Vater, ihn im Prebigtamte zu 
unterftüßen. Nur mit der größten Schüdhternheit legte er aber 
feine Predigten ab, weil er viel über die Untreue feines Gedächt— 
nifjes zu Hagen hatte, und ſtets verfolgte ihn der Gedanke an 
ben erſten mißglüdten Verfuh, da er als Adjähriger Jüngling 
in feiner Vaterſtadt bei einer Kindsleiche die Grabrede hielt und 
fteden blieb. Im J. 1739 wurde er auf die Empfehlung Dr. 
Dal. Ernit Löſchers Hofmeifter bei den Söhnen des Herrn ven 
Lüttihau, unweit Dresden, und begleitete dann 1741 einen Sohn 
feiner Schweiter auf die Univerfität Leipzig, um bort die Aufficht 
über ihn zu führen und eigentlich zum zweitenmal zu ftubiren. 
Während diefer ganzen Zeit feiner Jugend zeigte er einen großen, 
fittlichen Ernft; er war jtrenge in dem, was zum Lebensgenuß 
gehört, und vol freudigen Danks gegen Gott. „Ein wenig 
Meifnerwein,? fagt er ſelbſt, „erquidte mich des Abends, wenn 
id) meine Unterweifungen geendet hatte, oft bis zu banfbaren 
Thränen.” Bei diefem fpätern Aufenthalt in Leipzig lebte er 
viel in dem bildenden Umgang mit den jungen Dichtern Gärtner, 
Gramer, Nabener, Zabartä 2c. und verband fid 1744 mit ben- 
jelben zur Herausgabe der fogenannten „Bremer Beiträge” (©. 
195), wobei er bald der belicbtefte umter diefen „Beiträgern” 
wurbe mittelft feiner in fo friſchem und natürlichem Ton gehal— 


Chriſtian Fürchtegott Gellert. 265 


tenen „Fabeln und Erzählungen“, von denen er einige ſchon in 
oh. Joachim Schwabe's „Beluftigung des Verftandes und Witzes“ 
im 3.1742 hatte erjcheinen lafjen. Schon zu diefer Zeit war 
er in Abwartung des öffentlichen Gottesdienftes fo gewiſſenhaft, 
daß er des Sonntags, den er in feinem ganzen Yeben feiner gött— 
lihen Beitimmung gemäß anzuwenden ſuchte, ohne die äußerſte 
Nothwendigkeit nicht einmal einen Brief jchrieb; ja es kränkte 
ihn Schon, wenn er nur hörte, daß man an biefem Tag einen 
Boten abfertigen wollte, 

Nachdem er das Jahr zuvor die Magifterwürde erlangt 
hatte, trat ev 1745 als Privatdocent an der philofophiichen 
Vakultät zu Leipzig auf und erwarb fid durd feinen faßlichen 
und praftijchen Unterricht bald ungetheilten Beifall. Um dieje 
Zeit führte ihm einmal ein Bauer einen Wagen Brennholz vor 
feine Thüre mit der Bitte, dafjelbe als einen Eleinen Beweis jei: 
ner Erfenntlichkeit für das Vergnügen anzunehmen, weldes ihm 
feine Fabeln gemacht ‘haben. Dieß rührte Gellert bis zu Thrä— 
nen. Endlich, im J. 1751, als alle feine Freunde, die mit ihm 
die Bremer Beiträger gewefen waren, ſich aus Leipzig zu feinem 
nicht geringen Leidweſen zertreut hatten, wurde er außer: 
ordentlider Brofeffor mit einem Gehalt von nicht mehr 
al® hundert Thalern. Er hielt num öffentliche Vorlefungen, ans 
fänglih über Poeſie und Beredtſamkeit, jpäter über die Moral, 
und ſuchte in feinen Zuhörern, für deren außerordentlichen Zu: 
drang der Raum der gewöhnlichen Hörfäle nicht hinreichte, „mit 
dem Geſchmack am Schönen zugleich aud die Neigung für das 
Gute” hervorzurufen. Alle Jünglinge, die ihn hörten und kann— 
ten, liebten ihn wegen feines jtandhaften Eifers um ihr wahres 
Wohl, dabei er fie von Ausjchweifungen abzuhalten und ihnen 
Liebe zur Religion und Tugend einzufhärfen ſuchte, und felbit 
Göthe*), der um's J. 1763 einer diefer Jünglinge war, bezeugt 
von ihm: „die Verehrung und Liebe, die Gellert von allen jun: 
gen Leuten genoß, war außerorbentlih. Das philoſophiſche Audi: 
torium war gedrängt voll und die ſchöne Seele, der reine Wille, 


J pn Wahrheit und Dichtung. 8. Ausg. 1830. Vb. 25. ©. 52, 


265 Fünfte Periobe, J. 1756-1817. Wie Tuth. Kirche. 


feine Ermahnungen, Warnungen unb Pitten, in einem etwas 
boblen und traurigen Ton vorgebradt, machten Eindruck. Nicht 
groß von Seftalt, zierlich, aber nicht bager, fanfte, eher traurige 
Augen, eine fehr ſchöne Stirn — Alles machte feine Gegenwart 
angenehm.* In ähnlicher Weile fagt Cramer: „Gellerts beut: 
liche, biegſame, aber etwas hohle Sprade näherte ſich im ihrem 
Ton einer gewiffen Wehmuth, wodurch fie fo rührend, einbrin: 
gend und ſchmelzend wurbe, daß man ihr nicht widerftehen konnte, 
und bei den ermahnenden Stellen feiner Moral haben alle feine 
Zuhörer oft reichliche Thränen vergoffen. Ohne eim Greis zu 
ſeyn hatte er das Wäterlihe umb Ehrwürbige eines Greifes, Die 
Lehre aus feinem Munde hatte die Anmuth eines ftillen Sem; 
merabends kurz vor dem Untergang ber Sonne, mit deren Ent: 
fernung die von ihr verfchönte Natur nicht ihre Schönheit, aber 
die Pebhaftigfeit und den Glanz des Tages verliert.” in fol: 
her Lehrer, wie er, mußte viel über die Jugend vermögen, benn 
er bemühte ſich ftet®, feinen Ermahnungen den ftärkiten Nachdruck 
durch die Strenge feines eigenen Beifpiel® zu geben. Ihm wirb 
gewiß mander von den Nünglingen, die mit ihm befannt wurden 
und ihn gehört oder feine Schriften gelefen haben, in ber Ewig— 
keit zurufen: „Heil fey dir! denn du haft mein Leben, bie Seele 
mir gerettet, bu!“ 

‚ Sole Freude hatte Gellert bier ſchon zu  verfchiebenen 
Malen zu geniefen. So brüdte ihm einft ein junger preußiſcher 
. Dffizier ein Papier mit hundert Thalern in die Hand mit ber 
Erklärung: „Sie haben mein Herz durch Ihre Schriften gebef- 
‚fert und gegen dieſes Glück vertaufchte ich die ganze Welt nicht.“ 
‚Da wallte Gellerts Herz von großen Empfindungen ber Freube 
bei dem Gedanken: „Ein Herz gebefiert!? Während aber Gel: 
lerts Name je länger je mehr gefeiert warb und auf allen Zum: 
gen Tebte, quälte ihn feit dem Sommer 1752 das furdhtbare 
Uebel der Hypochondrie; feine Tage waren ängftlid und trübe, 
die Nächte unruhig und vol fchredliher Träume, feine Bruſt 
litt dur häufige Beklemmungen und eine unüberwindlide Nie- 
bergejchlagenheit breitete fich über fein ganzes Gemüth aus. Er 
legte fih nun ein Tagebud an, darin er „jeine Tugenden mit 
ihren Abwechslungen und feine Fehler mit Aufrichtigfeit und als 


« Chriſtian Fuͤrchtegott Gellert. 267 


vor dem Augen Gottes” bemerkte. Die h. Schrift wurde fein 
liebſtes Buch, und vor andern geiftlichen Büchern las er täglich 
Mosheims Sittenlehre und Sacks „vertheidigten Glauben“, von 
weldem er fagter „Ich finde immer meine Religion darin.“ 
Hatterer eine gute Stunde, fo ſuchte er „ganz Empfindung ber 
Neligion zu werden, und wurde es dann aud bis zur lebhafte: 
ften Freude über die Güte Gottes und vornehmlich über bie 
Wohlthaten der Erlöſung.,“ Als edle Früchte, die unter ſolchen 
Stimmungen und Beihäftigungen, in bie ihm fein leivensvoller 
Zuſtand bineinzog, berangereift waren, traten dann im J. 1757 
feine „geiftlihen Oben und Lieder“ zu Tag, nachdem er aus Be- 
icheidenheit lange gezögert hatte, fie unter feinem Namen oder zu 
feinen Lebzeiten erfcheinen „zu lafjen. In demfelben Jahr kam 
er zu Bonau, wohin er fi zur Erleichterung feiner körperlichen 
Leiden auf mehrere Wochen auf das Landgut des Kammerberrn 
v. Zettwitz begeben hatte, durch eine Erkältung, die er fich bei 
feinen Gängen durch Flur und Wald zugezogen batte, am ben 
Nand des Grabes. Allein er follte der Welt noch länger dienen 
und wollte das auch, nachdem biefe Krankheit mit Gottes Hülfe 
glüdlich überwunden war. Er fchrieb darüber an einen Freund: 
„D mein Liebjter, was ift der Schritt in die Ewigkeit für ein 
feierlicher , bebender Schritt! Welch ein Unterfchied zwifchen den 
VBorftellungen des Todes bei gefunden Tagen und am Rande bes 
Grabe! Welch ein Held muß da nicht zittern, wenn ihn nicht 
die Religion gleih einem Engel vom Himmel ftärfet! Ich dachte 
zu fterben, und fiehe, ich lebe noch durdy die Güte Gottes! Wie 
werde ich diejes meugefchenkte Leben recht müßlih und dankbar 
anwenden?” Er Lehrte deßhalb num auch wieder nach Leipzig 
zurüd, um feine Arbeit wieder anzugreifen, obgleih mit feiner 
Genefung von dieſem Krankheitsanfall auch fein gewöhnliches Yei- 
den ber Hypochondrie ſich erneuert batte. 

Bon allen Seiten famen ihm Geſchenke und Unterjtütungen 
als Zeichen der Dankbarkeit und Hochachtung zu; er lehnte fie 
aber oft ab, mit der Bitte, dieſes Geld zur Erziehung armer 
Kinder oder Unterftügung Bebürftigerer zu verwenden, denen er 
überhaupt gern Gutes that. in aller Verborgenbeit. Er rechnete 
ed unter die größten Glüdfeligkeiten feines Lebens, daß der groß: 


268 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


müthige Herr v. Grauffen, ein ſchleſiſcher Edelmann, feiner alten 
ehrwürdigen Mutter, für bie er als liebreiher Sohn ftet® nad) 
Vermögen forgte, den anſehnlichen Jahresgehalt bis an ihren Tob 
gab, welchen er ihm zugedacht gehabt hatte, und daß der General 
Hülfen feine Geburtsitabt Haynidyen in ber damaligen ſchweren 
Kriegszeit nur mit einer fehr leichten Einguartirung belegte — 
und zwar, wie er bem Rath ausdrücklich erflärt hatte, „aus 
Wohlwollen gegen den Profeſſor Gellert und feine Schriften.” 
Viele vornehme Männer fuchten ihn im Leipzig auf, und nicht bie 
preußifchen Prinzen, Garl und Heinrich, allein, von welden ber 
leßtere ihm nad) dem Schluß des fiebenjährigen Kriege das Pferd, 
das er in ber Schlacht bei Freyberg geritten, zum Geſchenk machte, 
daß er darauf täglich Gefundheit halber ausreiten könne, ber 
König Friedrid der Große felbit aud würdigte ihn einer Unter: 
rebung. Er mußte ihm eine feiner Kabeln vorlefen, barüber er 
ibm das Lob fpendete: „Er bat fo etwas Goulantes in feinen 
Berfen, das verfteh ich Alles; von Gottſched hab ich fein Wort 
verſtanden“ und hernach vor feiner Tafelgefellihaft das Zeugniß 
ansitellte, Gellert fey „der räfonnabelite deutfche Gelehrte, ber 
ihm vorgefommen.* Unter ſolchen Ehrenbezeugungen rief ber 
demüthige Mann einmal in einem Briefe aus: „Gott! warum 
nehmen ſich doc fo viele Menſchen meiner an? Verdiene ich's 
denn mehr, ald Andere? Nichts weniger. Wenn mir Gott leid: 
liche Gefundheit und ein freudiges Herz giebt, fo veradhte ich alle 
Schätze und Ehren der Erde. Die ift mein Wunſch und mein 
Gebet.“ In diefem gottfelig genügfamen und demütbigen Sinn 
Ichnte er e8 auch ab, ald man ihn im J. 1761 zum ordentlichen 
Profeffor machen wollte, In feiner Gewifienbaftigkeit glaubte er, 
nicht mehr fo viel leiften zu können. Auf dieß wurde ihm 
wenigitens eine Penfion ausgeſetzt, welder der Ehurfürft Friedrich 
Chriſtian, der ihn fehr hoch achtete, öfters noch außerordentliche 
Geſchenke zufügte. Seine förperlichen Leiden brüdten ihn aber 
mandmal doch recht hart darnieder, und fo jehr er fih in der 
Geduld und im Vertrauen auf Gottes Hülfe jtärfen gelernt hatte, 
was feine den ſchönſten Leidensfinn athmenden Lieder bezeugen: 
„Ih hab in guten Stunden” — „Was ift’s, daß id mid 
quäle” — „Auf Gott und nicht auf meinen Rath“: jo legte fi 


Chriſtian Fürchtegott Gellert. | 269 


doch oft in Folge diefer Leiden eine außerordentliche Traurigkeit 
über ſein ganzes Gemüth. Als er einmal in ſolcher Stimmung 
des Sonntags in die Kirche gieng und beim Eintritt das von 
ihm ſelbſt verfaßte Lied: „O Herr, mein Gott, durch den ich bin 
und lebe, gieb, daß ich mich ſtets deinem Rath ergebe“ von der 
Gemeinde ihm entgegen ſingen hörte, ſo dachte er: „Biſt du der 
Menſch, der dieſes Lied gemacht hat und ſeine Kraft nicht im 
Herzen hat?“ und fieng am, bitterlid zu weinen und — nicht 
vergebend — um Muth und Freubigfeit im Gebet zu ringen, 
Einſt erfuhr er, wie im Coburgiſchen das abſcheuliche Gerücht 
über ihn verbreitet jey, er habe ſich erhenkt; da fagte er lächelnd 
zu dem Freund, im deffen Zimmer er dieſe Nachricht im einem 
Drief zu Iefen befam: „Schreiben Sie den Koburgern, ich jelbjt 
rufe ihnen die Worte des alten Liedes zu: „„Ich bang und bleib 
auch hangen an Chriſto als ein Glied.” *) 

Deftere, und zulegt im Jahr 1764, hatte er Hülfe gegen 
feine Krankheit im Carlsbad gefucht, was ihm aber mie ganz ge: 
lang. Im J. 1768 endlich fühlte er feine Kräfte immer mehr 
abnehmen, worauf ihm zu feiner bequemen und heilfamen Bewe— 
gung der Churfürft Friedrich Auguft IH. ein in feinem Gang 
ganz ruhiges und fanftes Pferd aus feinem eigenen Gtalle mit 
Sattel und Zeug zufandte. Er hätte fi gerne in die ländliche 
Stille zurüdgezogen, um ſich bloß mit der Vorbereitung zu ſei— 
nem Ende zu bejchäftigen, allein er hielt es für feine erſte Pflicht, 
den Studirenden, fo lange ed irgend feine Kräfte erlaubten, durch 
feine Borlefungen, durch feinen Rath und fein Beifpiel zu nützen. 
Er Hatte ſich aber auch durch diefelben und durd fein väterliches 
Weſen, jowie durch feinen eremplarifchen Wandel und eifrige Gottes: 
verehrung die Achtung und Liebe der Studirenden vollends in jo 
hohem Grade erworben, daß, als einmal die öffentliche Ruhe in 
Leipzig durch die Studirenden geftört war, nur ihm es gelang, 
durch eine ernfte Anrede im väterlichen Ton die Nube wieder ber: 
zuftellen. Er befuchte nicht allein den fonntäglichen, fondern auch 
den wöchentlichen Gottesdienft fo regelmäßig, daß ibn, feines 





*) Aus B. 7. des Gerhard'ſchen Ofterlieds: „Auf, auf, mein Herz, 
mit Freuden“, 


„270 Fünfte Periode, J. 1756-4817. Die luth. Kirche. 


ſchwächlichen Zuftandes ungeachtet, feine noch fo rauhe Witterung 
bavon abhielt, und ebenfo genoß er aud das h. Abendmahl fleikig 
mit der Gemeinde, wobei er ſich äußerte: „als öffentlicher Lehrer 
ber Jugend bin ich verbunden, fie auch hierin burd mein Bei— 
Fpiel zu erbauen.* Und folde Erbauung hat er denn aud wirt: 
lich geitiftet, daß man Manche fagen hörte, fie jenen durch feis 
nen Anblid, dur feine ernſte, ungeheudelte Andacht allezeit ger 
rührt worden. 

Im Dezember 1769 ergriff ihn die legte tödtlhiche Krank 
beit. So jehr er zuvor oft mit Sorgen, wie er die Gchred: 
‚niffe des Todes überwinden werde, an feinen Tod dachte, fo wenig 
Bekümmerniſſe hatte er mehr, als fein Ende herannahte. Er ſah 
deinfelben mit Ruhe und Heiterkeit entgegen, wie er es in bem 
Liedwort vor dem Herrn ausgelprocden: 

Wenn ih in Chriſto fterbe, 

Bin id des Himmels Erbe: 

Was fchredt mih Grab und Tod? 

Auch auf des Todes Pfade 

Vertrau ich deiner Gnade: 

Du, Herr, biſt bei mir in der Noth. 
Zu feinem Herzensfreund Gottlieb Lebereht Heyer, der auf 
die Kunde von feinem bevdenklihen Zujtand an fein Öterbebette 
berbeigeeilt war, fagte er: „Das ijt je gewißlid wahr und ein 
thener werthes Wort, daß Jeſus Ehriftus kommen iſt im bie 
Welt, die Sünder felig zu machen. Dieß, lieber Freund, ift 
mein Befenntniß auf meinem Todbette. Aber* — fuhr er mit 
fihtbarer Freudigkeit fort — „mir iſt Barmberzigfeit widerfah— 
ven! Dieß ift auch mein Glaubensbefenntniß, auf das ich jept 
lebe und ſterbe.“ Nachdem er dann feine Familienangelegenbeiten 
beforgt hatte, richtete er fi) in feinem Bett auf, entblößte jein 
Haupt und betete mit fo feuriger Andacht, daß feine Freunde ein 
wahres Bild von einem betenden Erzvater und vom einem ter: 
benden Jakob, der feine Kinder fegnete, in ihm zu jehen glaub— 
ten. Diele feiner Freunde und Schüler nannte ev mit Namen 
und empfahl fie der gnädigen Fürforge Gottes, Hierauf empfieng 
er das h. Abendmahl aus den Händen feines Beichtvaters, Thaler 
mann, dem er, als er ihn mit den Morten begrüßte: „Herr! 
fiehe, den du lieb haft, der liegt Frank,” tief ergriffen erwieberte: 


Chriſtian Fürchtegott Gellert. — 271 


„AH! wenn id das dod wäre!“ Bald aber fügte er, fi trö— 
ftend, Hinzu: „Nun, ic hoffe es zu Deiner Gnade, mein Hei: 
land, daß Du aud mid als den Deinigen lieb haſt.“ Dann 
fammelte er feine völlig erjhöpften Kräfte zu einem feierlichen 
Bekenntniß feiner Buße und feines Glaubens und verjiderte ſei— 
nen Beichtvater, noch nie in diejem Grade die Kraft und Süßig— 
feit der evangelifchen Berheigungen empfunden zu haben, und daß 
ihm jebt erft die recht mitleidswerth vorkommen, die ihren Troft 
nicht im Verdienſt ihres göttlihen Erlöſers ſuchten. ALS die 
Schmerzen immer empfindlicher wurden, bejchäftigte er ſich mit 
den Schmerzen ſeines Erlöjers, der, wie er fagte, um feiner Be: 
gnadigung willen unendlich mehr gelitten hätte, und unterbielt 
feine Seele jo jehr mit den Wohlthaten des Berfühnungstodes 
Jeſu, daß er fein Leiden beinahe nicht zu empfinden ſchien. Kurz 
zuvor hatte ihn fein Ehurfürjt jo ſehr geehrt, daß er ihm feinen 
Yeibarzt ſchickte. Als nun feine Schmerzen auf's Höchſte gejties 
gen waren, feufzte er: „Ach, welche Schmerzen! Dod was find 
fie gegen diejenigen, welche mein Erlöjer erduldet hat! Er wurde 
unter den Geinigen verfpeit und mic ehret mein Fürft.“ Zu jeis 
nen Freunden, die um ihn ber wehflagten, ſprach er: „Weil ich 
nicht mehr viel fafjen kann, fo rufet mir nur den Namen des 
Erlöfers zu; wenn id den nennen höre, fo fühle ich eine 
neue Kraft und Freubdigfeit in mir.” ine Stunde vor feinem 
Verſcheiden, am 13. Dez. 1769, ald man ihm auf feine Frage, 
wie lange fein Kampf noch dauern könne, fagte: „Vielleicht noch 
eine Stunde,“ erhob er mit fröhlichem Antlig feine Hände und 
antwortete: „Nun gottlob! nur noch eine Stunde!“ wandte das 
mit fein heiteres Antlig auf die Seite und entjdylummerte unter 
dem Gebet feiner Freunde. Nun war es eingetrofjen, das freu: 
dige: „Es iſt vollbracht”, das einft fterbend in des Glaubens 
Macht ſprechen zu dürfen er fih am Schluß feines Liedes: „Wie 
licher lebt der Menjd, der Staub“ zuvor jo innig erbeten hatte. 
„Dieſes jtille Entſchlummern in der Stunde der Mitternacht“ — 
jo schließt Cramer feinen Sterbeberiht — „jagte, was Addiſon 
nod mit Worten jagen lonnte: „„So flirbt der Chriſt,““ und jein 
Wunfd in einem Briefe an eine Freundin, welcher er Addiſons 
Ende erzählte, wurde erfüllt: „„O Gott, möchte dieſes mein Ende 


272 Fünfte Periode. 3. 1756—1817. Die luth. Kirche. 


feyn ; wie überglüdfelig wäre ich!““ Ms man hernach das Be: 
fenntniß öffnete, das er mehrere Jahre zuvor ſchriftlich aufgeſetzt 
hatte, fand man darin die Worte: „Ih hoffe ald ein bußfertiger 
und begnabigter Sünder zu fterben, ber oft gefallen und burd) 
die Gnade Gottes wieder aufgeftanden ift.* 

Sellert geuoß die allgemeinfte Achtung feiner Zeitgenoffen 
und kein deutſcher Schriftfteler hat in diefer Zeit mit ſolchem 
Segen und in fo weiten Kreifen gewirkt, wie er. Er hatte zwar 
feine fchöpferifhe Erfindungsgabe und hinreigende Kraft der Dar: 
ftellung,, aber um fo mehr eine ungefünftelte Zartheit und eine 
wohlthätige Wärme des moralifchen Gefühle, die an's Herz bringt 
und etwas Ueberzeugendes hat, denn was er jagt und fingt, hatte 
er an ſich ſelbſt erfahren, und was er lehrt, burd feinen Wan: 
del bethätigt. Darin liegt audy der Grund, daß er wie als hei: 
terer Fabeldichter, fo auch als geiftlider Liederdichter 
Epoche madte. Bezeugt doch Cramer, fein Biograph, von feiner 
geiftlichen Liederdichtung: „Diefe Arbeit war feinem Herzen noch 
die feierlichjte und wichtigjte, welde er in feinem Leben unter: 
nommen hatte. Niemals bejchäftigte er ſich mit derjelben, ohne 
ſich forgfältig darauf vorzubereiten und ohne mit allem Ernit ſei— 
ner Geelex ſich zu beftreben, die Wahrheit der Empfindungen, 
weldye darinnen ſprechen follten, an feinem eigenen Herzen zu er: 
fahren. Er wählte feine heiterften Augenblide dazu, machte aud) 
zuweilen einen Stillitand in dieſer Arbeit, in der Abſicht und 
Erwartung, die Gefinnungen, die er durch feine Lieber in feinen 
Mitchriften ermweden wollte, in feiner Seele ftärker werben zu 
lafjen.“ Daneben hatte er aud in diefen Liedern ganz den Ton 
der neuen Zeit getroffen, in der er fie dichtete, während er fid) 
entfchieden gegen Mißachtung des Alten verwahrte und feine Zeitges 
nofjen eigentlich erft wieder auf den Werth der alten Kirchenlieder auf: 
merkſam machte, indem er in Demuth befannte, daß er gegen ein 
einziges der alten Kernlieber gern und willig alle jeine eigenen 
Lieder gebe. So haben denn auch mehrere feiner Lieder etwas 
vom kirchlichen Charakter, obgleid fie den Stempel ihrer Zeit an 
fi) tragen und ihnen das volle, Fräftige Maß der eigentlichen 
Bibelſprache mangelt, und einen gewifjen lyriſchen Schwung, wäh- 
vend freilich in der Mehrzahl derjelben der Yehrton jo jehr vor: 


Chriſtian Fürchtegott Gellert. 273 


bericht, daß fie oft wie ein verfificirted Stüd feiner moraliiden 
Vorleſungen erfcheinen und eben als Lehrlieder jih nicht zum 
Singen in der Kirche, jondern einzig nur zum privaten Lejen 
eignen. Zugleich wollte er bei ihrer Abfjafjung grundfagmäßig 
fi) der Mäßigung im Ausdrud befleißen, damit er deito wirk— 
famer der Freigeifterei und Glaubensſpötterei entgegentreten könne. 
Deßhalb vermied er auch Flügli Alles, was in den Yiedern ber 
Pietiften durch die Bilderſprache des hohen Lieds das Gefühl der 
Zeitgenofjen verlegte und ihnen mindeftens als geſchmacklos galt, 
und faßte vor Allem das „Praftiihe in der Neligion, das er 
aud in ihren Geheimnifjen jo leicht fand“, wie Cramer meint, 
in’® Auge, wobei er „nur vornehmlid diejenige Sprade der 
Schrift reden wollte, welche, ohne ein tiefes Nachdenken zu for: 
bern, verftändlich ift, die Phantafie nicht mit vielen Bildern unter: 
hält und doc gerade auf das Herz wirft.“ So fanden feine Yieder 
denn aud) ſolchen ungetheilten und allgemeinen Beifall bei den Zeit: 
genofjen aller Confeſſionen, daß fie gleih nah ihrem Erſcheinen 
nit bloß in die damals neu veranitalteten lutherifchen und refor- 
mirten Kirchen-G. G. aufgenommen wurden, fondern aud ber 
fatholifche Erzpriefter Ober in Linz einen großen Theil derjelben 
jeinem katholiſchen ©. einfügte, der bigotte Freiherr van Smieten 
in Wien fogar erklärte: „wir Alle bewundern Gellerts Werte“ 
und ein böhmifcher Priefter nichts Beſſeres glaubte thun zu kön— 
nen, als daß er unter dem Ausdruck feiner völligen Zuftimmung 
Sellert geradezu zur Rückkehr in die römische Kirche aufforderte, 
weil er doch „von der Nothwendigfeit und Nützlichkeit der guten 
Werke befjer denke, als Luther”. Selbſt in manche fremde Spra- 
hen wurden fie überſetzt. Gellert hatte aber auch diefelben nicht 
eher bekannt gemacht, als bis er, obgleich er ſelbſt ſchon den forg- 
fültigiten Fleiß auf ihre Gorrectheit verwendet hatte, das Urtbeil 
feiner Freunde in Leipzig, Zerbit, Copenhagen, Berlin und Braun: 
Ihweig zu Nathe gezogen und fie nad) den Anmerkungen derjelben ‘ 
auf's Neue durchgefehen und verbefjert hatte, wie er aud z.B. 
in einem Briefe darüber die Mittheilung macht: „Unter meinen 
„Freunden haben ſich Profeffor Schlegel in Zerbit und mein lie: 
„ber Heyer befonders verdient gemacht. Jener bat fie mehr als 
„dreimal geleſen, kritifiven und wieder lefen müſſen, und er bat 
Ro&, Kirchenlled. VI. ‚18 


274 Fünfte Periode, J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


„Sein Amt mit unerbittliher Strenge und mit befondrer Scyarf: 
„ſichtigkeit gethan. Diefer hat mic aufgemuntert, wenn ich bei 
„den Berbefferungen derſelben ven Muth finfen laſſen wollte, 
„Bald ift er mein Genfor, bald mein Abfchreiber gewefen. Gott 
„gebe, daß dieſe Lieder ihre Abſicht erfüllen mögen, wenn id 
„and nicht mehr daſeyn werde.“ Sie erjchienen unter dem 
Titel: 

„Beiftlihe Oben und Lieder. Leipzig. 1757.” 8. (Nadimals 
abgedrudt im 2. Bud von „Ch. F. Gellerts Sämmtlihen Schriften. 
Leipz. 1769,*) 

Die Tonfünftler wetteiferten, diefelben mit Melobien zu [hmüden, 
und jo erſchienen — 


„Melodien zu des Herrn Prof. Gellerts geiftlihden Oben unb Liedern, 
die noch nicht mit Kirchenmelodien verjeben find, vierftimmig.... 
gejegt von Joh. Kriedr. Doles, Kantorn und Kollegen an ber St. 
Ihomasjhule und Director der Mufif in beiden Hauptfirdhen zu 
Veipzig. Yeipz. 1758.“ Mit 21 betonten Liedern, 

„Heren Prof. Gellerts geiftl. Oden und Lieber mit Melodien von Garl 
Phil. Eman. Bad. Berlin. 1758.* (2, Aufl. 1764. 5, Aufl. 
1784.) Sämmiliche Lieder find betont. 

„Choral: Melodien zu Herrn Prof. C. F. Gellerts geiftl. Oben unb 
Liedern, welche nicht nad befannten Kirchenmelodien können gefun- 
gen werden, von Joh. Adam Hiller. Yeipz. 1761.” Es find 22 
betonte Lieder, die zuerſt einzeln in Hiller „wodhentl. mufical, Zeit: 
vertreib. Leipz. 1760.” erfchienen waren. (2. Aufl. 1792.) 

„Das Lob des Herrn, enthaltend 158 geiftl. Lieber, darumter ſich alle 
54 geiftl. Oben Herrn Prof. Gellerts befinden, mit neuen Ghoral- 
melodien zu 4 Stimmen. Berfertigt von einem Kunfterfabrnen 
unter VBeranftaltung und Aufſicht einer Mufit-Gefellihaft in Bern. 
2 Theile. Bern. 1767.“ 

„Geiſtliche Oden und Lieder von GE. F. Gellet. Mit ganz neuen 
Melodien zu 3 und 4 Singſtimmen . in Mufif gefept von Niklaus 
Käfermann, Öffentl. Lehrer der Tonfunft und Gantor an ber 
Hauptfiche zu Bern, Bern. 1804.* Sämmtliche Lieder find hier 
betont. 


„Sechs Lieder von Gellert am Klavier zu fingen, von Beethoven. 
Leipz. 1804.“ 
- Meberjegt wurden die Gellert'jhen Lieder in's Franzöſiſche 
von der Königin Glifabetb von Preußen unter dem Titel: „„Hymnes 
et Odes sacrees de €. F. Gellert. à Berlin. 1789.%; im’s 
Däniſche von Heilmann 1775, in’s Holländiſche von Rulland; 
in’s Ruſſiſche von einem adeligen Kräulein E. D. St. Petersb, 
1782; in's Slowakiſche von C. E. Batorsfi. Presburg. 1737. 
Die Driginal-Ausgabe vom Jahr 1757 mit 54 Oben und 
Liedern erjchien mit einer denfwürdigen Vorrede Gellerts vom 
Monat März 1757, worin er einerjeits den alten Kernliedern 
das Wort redet, indem er jagt: „es bleibt gewiß, daß wir viel ſchöne 
Lieder haben, die in hundert Jahren eR ebenfo verjtändlih und 
geiftreich jeym werden, als fie vor 100 oder 200 Jahren waren. Wer 


or ren Fürchtegott Gellert. u 275 


dieſe a um nur neuere unterzujchieben, der tft gegem unſere 
Bäter und ar und gegen die Erbauung, welche fie ſchaffen, unem— 
pfindlich. Sealiger jagt von einer gewifjen Ode des Horaz, dab er 
—— Verfaſſer derſelben, als König von Arragonien ſeyn 

möchte. Und ich weiß alte Kirchengeſänge, die ich mit ihren Melo— 
dien lieber verfertigt haben möchte, als alle Oden des Pindars und 
Horaz“, andrerſeits aber auch behauptet, man müſſe neue Ver— 
ſuche wagen, weil der Geſchmack in der Beredſamkeit ſich geändert 
und gebeſſert habe, ſo daß nun Viele die raube und unbearbeitete 
Spradye und den jorglofen Ausdrud der Väter nicht mehr ertragen 
können, und erklärt, daß er fich hiezu verpflichtet gehalten habe trog 
der Geringihägung, mit der die jegige Welt*auf ein geiftliches Yied 
berabficht, worüber er fi) dann noch mit den Worten tröftet: „Iſt 
der Vorwurf eines Eleinen und einfältigen Geiftes, eines Abergläu- 
bijchen oder Milzlichtigen, den uns die Spötter machen können, 
ift er nicht der erhabenjte Lobjpruch für uns?“ Ueber die Art und 
Weife jolcher neuen Liederverjuche aber jpricht er den Grundjat 
aus: „es muß im ihnen die übliche gewählte Sprache der Welt herr: 
Ihen, aber noch mehr, wo es möglich it, die Sprade der Schrift, 
diefe unnachahmliche Sprade voll göttlicher Hoheit und entzückender 
Ginfalt* und ftatuirt eine „doppelte Gattung der geiltlichen Oden 
oder Lieder, Lehroden und Oben für das Herz, je nachdem mehr 
Unterricht oder mehr Empfindung darinnen herrſchet“, wornach ſich 
„dann auch die Schreibart richten müjje, in den Yehroden Deutlich: 
feit und Kürze, in ber andern Gattung, die alles, was erhaben und 
rührend ift in der Religion, fühlen laſſen joll, die Sprache des Her— 
zens, die lebhafte, gebrungene, feurige und doch ſtets verftändlicdhe 
Sprade”. „Denn“ — ſetzt er hinzu — „daß der Berftand in 
ben Liedern unterrichtet und genähret werde, ilt eine 
jehr nothwendige Pfliht, wenn man die unrichtigen Begriffe der 
Dienge von ber Religion und die täglihen Zeritreuungen bedentet, 
unter denen die Einfiht in die Religion nothleidet.” Schließlich be- 
fennt er felbft von feinen Liedern, nachdem er erwähnt bat, daß er 
„bei den meisten“ (bei 33) „auf Kirchenmelodien zurüdgejehen babe, 
weil oft die Melodie erſt dem Liede jeine ganze Kraft gebe“, wenn 
fie au „nicht alle im eigentlichen Verſtande zum Singen gejhidt 
jeven, jo werde e8 body genug Belohnung für ihn ſeyn, wenn fie 
ſich mit Erbauung lejen laſſen.“ 

Während fih Gellert in diejer Vorrede über den Unterſchied zwi: 
ſchen Oden und Liedern nicht näher ausgeiprocden bat und nut ver: 
mutben läßt, er verftiehe unter „Oben“ diejenigen Lieder, die nicht 
alle im eigentlichen Verftand zum Singen, jondern nur zum Velen 
geidict feven, hatte er bereits in einem Briefe an Borchward vom 
3. Juni 1756, im welchem ev dad baldige Ericheinen feiner Oden 
und Lieder bemjelben ankündigt, befannt, feine Yieder ſeien nicht alle 
„Lieder im engen Verſtande“, und dieſen gab er den — freilich un— 
pafienden — Namen „Oben“. Obgleih nun offenbar bloß die 
„Lieder im engen Verſtande“ in ein Kirchen-G. gehören, nabm man 
doch bei der vom Jahr 1765 batirenden Sefangbucdsrevolution ohne 
Unterjchied audy die Oben mit den Liedern in die Kirchen⸗G.G. auf, 
wie 3. B. im Zollifoferihen G. 1766 nicht weniger als 50 Numern 
und im Bremer Dom⸗G. 1773 46 Numern fi finden, während 
Diterich in den Liedern für den Öffentlihen Gotteodienſt. Berl, 1765. 
den Unterfchied noch mehr beachtet und unter 30 Numern nur 

18* 


976 Fünfte Periode, J. 1756-1817, Die luth. Kirche. 


wenige Oben mitgetbeilt bat, Dafür bat er aber, zu großem Miß— 
fallen Gellerts, mancherlei, wenn aud vor der Hand nur leichtere, 
Beränderungen an bem Gellert'ihen Terte vorgenommen unb fo 
einen Üblen Vorgang gebildet für ganz unndthlge Veränderungen 
und völlige VBerftümmelungen, bie dann nad) Gellerts Tod, nament- 
lich feit 1780, feine Lieder zu erleiden hatten.*) Selbſt in manden 
9.8. der legten 3 Decennien ift, wenn aud der Gellert'ſche Origi— 
naltert meift wieder reipectirt wurde, ber Unterſchied zwiſchen Oben 
und Liedern fo wenig beachtet, ba 3. B. noch das Hamburger ©. 
1542 mit 46, das Oldenburger &. 1568 mit 38, bas Züricher ©. 
1803 mit 37, das Württemb,. G. 1842 mit 32 Geller'ſchen Numern 
ausgeftattet ift. Zu ben „Liedern im engen Berflanb“, bie ſich 
nicht jowohl zum Leſen, ald zum Singen in ber Gemeinde und jo: 
mit auch einzig nur zur Aufnahme in ein Kirhen-G. eignen, ge 
hören folgende in den meilten ber beilern neuen G.G. bebadten 
Gellert'ſchen Lieder: 


„Andirallein, an bir bab ih gefündigt* — Bußlied. 
ober im Württemb. G. 1842 no nad der Wenderung im 
Bremer Dom:G&, ‚1778: 

„An dir hab ich gefündigt, Herr“ (nad dem Metrum: „Wenn 
wir in höchſten Nöthen feyn“). 

„Auf Gott, und niht auf meinen Rath“ — Bertrauen 
—* a Vorſehung. Auf die Melodie: „Was Gott thut, 
as iſt“ 

„Auf, ſchicke dich recht feierlich" — Weihnacdhtslied. Auf 
die Mel.: „Wir Chriſtenleut“. 

„Dieß ift der Tag, den Gott gemacht“ — Weihnachtolied. 
Auf die Mel.: „Bom Himmel bo, da fomm ich ber“. 

„Dir dankt ih heute für mein Leben“ — Lied am Ge: 
burtstag. 

oder im Württemb. G. 1842 nad) der durch Diterih 1765 
gefhehenen Umgeftaltung in ein allgemeines Danf- 
gebetlied: 

„Dir dank ich für mein Leben“ (nad dem Metrum: „Nun ruben 
alle Wälder“). 

„Du biſt's, dem Ruhm und Ehre gedühret“ — Danflied. 

oder im Württemb. ©. 1842 meift nad der im Bremer 
Dom-G. 1778 befindlichen Ueberarbeitung ber Diterich'- 
fchen Ueberarbeitung vom X. 1765: 

„Du biſt's, dem Chr und Ruhm gebührt“ (nad) dem Metrum: 
„Nun fi) der Tag geendet bat“). h 

„Srinnre did, mein Geift, erfreut“ — Ofterlied, Auf die 
Mel: „Bom Himmel hoch, da fomm id) ber“. 

„Kür alle Güte jey gepreist“ — Abendlied. Auf die Mel.: 
„Mit meinem Gott geb ih zur Ruh“. i 

„Gott, deine Güte reiht jo weit“ — Bitten. Auf bie 
Mel.: „Es ift das Heil uns fommen ber“. 

„Gott ift mein Hort“ — vom Worte Gottes. Auf die Mel.: 
„Ach Gott und Herr”. 

„Gott ift mein Lied" — Gottes Macht und Vorſehung. 


— — t— 


Bergl. bie Nachricht von Gellerts Liedern und deren Schickſalen 
in 20 6.®. in Leopolds Magazin fir die geiſtliche Dichtkunſt. 1. Heft. 
Stolberg a. Harz. 1798. 


I Chriſtian Fürchtegoit Gellert. 277 


„Er (Gott) ruft der Sonn“ — am teuen Jahre. Auf bie 
Mel.: „Es ift das Heil uns fommen ber“. 

„Herr, ber bu mir das Leben“ — Abendlied. Auf die Mel.: 

” „Run ruhen alle Wälder“. 

„Herr, ſtärke mid, bein Leiden zu bedenken“ — Paſ— 
ſionslied. Auf die Mel.: „Herzliebfter Jefu! was haft du 
verbrochen“. Mit Rebucirung der 22 Strophen auf 9—10, 
„Ih hab in guten Stunden’ — in Krankheit. Auf bie 

Mel.: „An allen meinen Thaten”. 

„Ich komme, Herr, und fuhe dich" — am Gommuniontag. 
Auf die Mel.: „D König, deſſen Majeftät”. | : 
„Ich komme vor dein Angeſicht“ — allgemeines Gebet. Auf 

die Mel.: „Fir deinen Thron tret ich hiermit“. 

„Jeſus Lebt, mit ihm aud ich” — Dfterlied. Auf die Mel.: 
„Jeſus, meine Zuverficht”. 

„Mein erft Gefühl (Gefhäft) jey Preis und Dan" — 
Morgengefang. Auf die Mel.: „Ah dank bir ſchon durch bei: 
nen Sohn“. 

„Meine Lebenszeit verftreiht“ — vom Tode. Auf bie 
Mel.: „Jeſus, meine Zuverficht”. 2 

„Nah einer Prüfung (Uebung) kurzer Tage" — Troft 
des ewigen Lebens. Auf die Mel.: „Wer nur den lieben Gott 
läßt walten”. 

„So boffih denn mit feſtem Muth“ — Verſicherung ber 
Gnade Gottes. Auf die Mel: „Kommt ber zu mir, fpricht 
Gottes Sohn“. 

„Was ift's, daß ih mid quäle“ — Gelaffenheit. Auf die 
Mel.: „An allen meinen Thaten”. 

„Wenn Chriſtus feine Kirche ſchützt“ — der Schuß ber 
Kirche. Auf die Mel.: „Ein feite Burg”. 

„Wenn ib, o Schöpfer, deine Macht“ — Preis des 
Scöpfers. 

„Wie groß ift des Allmächt'gen Güte“ — die Güte 
Gottes. 


Weitere Lieder bat für ben Firdlihen Gebrauch Diterich her— 
ausgebildet aus einigen ber Lehrgedichte Gellerts, welche unter dem 
Titel erfchienen: 

„Lehrgedichte und Erzählungen. Leipz. 1754* (in der Sammlung 
von 8. L. Gellerts Sämmtlihen Schriften, im 2. Theil 1769 unter 
dem Titel: „Moraliſche Gedichte. ©. 3—68). 

Am befannteften und jeßt noch verbreitetiten find davon bie aus 
dem in Nlerandrinern verfaßten größern Vehrgedicht: „Der Chriſt“ 
berausgebildeten und erftmal® in ben „Liebern für den öffentlichen 
Sottesdienft. Berl. 1765. mitgetbeilten Lieder: 

„Durd did, o großer Gott, durch dich Bin ih vorban- 
ben’ — vom Lobe Gottes. (Mit 10 aus den Zeilen 37—67 
berausgebildeten Strophen.) 

ober in ber auf einigen Nenderungen im Berliner G. 1829 
bafirten Faſſung bes Württemb. G.'s. 1842: 

„Wie herrlich if, o Gott, dein Ruhm in allen Lan— 
ben” (3 Strophen). 

„Sieb mir, o Sott, ein Herz, das jeden Menſchen lie 
bet” — von ber Liebe bes Nächſten. (Mit I aus den Zeilen 
121—150. 169-172. berausgebildeten Strophen.) 






278 fünfte Periode. J. 1756-1817. Die Tuth. Kirche. 


Im engeren Anfhluß an Sellert, und perfönlich 
freumbet mit ihm, haben außer ben bereitd S. 217. 231. 
237. erwähnten Dichtern Joh. Adolph Schlegel, €. 1 
Borchward, Chr. Friedr. Neanber und Joh. Joach. Eſchenburg 
geiftliche Lieder gedichtet: 1 

v. Eronenak*), Johann riebrich, Freiherr, ein Lieblings— 
ſchüler Gellerts, geboren in Anſpach ben 2. September 1731, 
wo fein Vater, deſſen Ahnen der Meligion wegen ihr Baterland, 
Defterreih , verlaffen mußten, Generalfeldmarſchalllieutenant bes 
fränfifchen Kreifes war. Gr war das einzige Kind feiner Eltern 
und genoß als ſolches eine forgfältige Erziehung, befenders auch 
von feiner Mutter, einer gebornen Freiin v. Crailsheim. Am 
3. 1749 bezog er zum Studium der Redhte die Univerfität Halle, 
nachdem er bereit8 die beiten Schriftiteller des alten Roms und 
der meilten europäifchen Völker, insbefondere der Franzoſen, Eng: 
länder, Italiener und Spanier in der Grundſprache gelefen hatte. 
Hier ließ er fi in die damals burdy Gottlieb Sam. Nicolai ge: 
ftiftete Gefelfhaft von Rreunden ber ſchönen Wiſſenſchaften auf⸗ 
nehmen. Nach einem Jahre aber begab er ſich auf die Univerſi— 
Kit Leipzig, wo er der begierigfte und emfigite Schüler Gellerts 
war, deſſen Freundfchaft und herzliche Zuneigung er fi in hohem 
Grade durch feinen edlen Sinn und gute Sitten erwarb. Gel: 
Iert war eben fo ehr fein Freund, als fein Lehrer, Zugleich 
lebte er mit Nabener, Weiße, Käftner, Graf Moriz v. Brühl ꝛc. 
in freundfchaftlihen Verhältniſſen und wurde durch bie damals 
in Leipzig ſich aufhaltende Koch'ſche Schauſpielergeſellſchaft, die 
befte in ganz Deutfchland, zur theatraliichen Dichtkunſt angeregt, 
wobei aber je länger je mehr das Tragiſche jein Lieblingsfach 
wurde. Hievon zeugt fein Trauerſpiel „Kodrus“, mit welchem 
ev den 1757 von Nicolai in Berlin Namens der Herausgeber 
der „Bibliothek der ſchönen Wiſſenſchaften“ für das beſte beutfche 


*) Quellen: Die Lebensbejchreibung Cronegls von Uz in bes 
Freiherrn v. Gronegf Schriften. Bd. I. Leipz. und Anſpach. 1760. mit 
feinem Bildnifje von Bernigeroth. — Biographie der Dichter von Chri— 
ftian Heinr. Schmid, Dr. jur. und Prof. zu Erfurt. Bd. I. Leipz. 1769. 
©. 65—131 und deſſen Nefrolog deutſcher Dichter. Bd. I. 1785. ©. 332 
— 370 (mit Zufüßen). 


3 or 0 Johann Friedrih v. Eronegf. 279 


er auerfpiel ausgefeßten Preis errang. Im felbigen Jahr ftarb 
5 zu Anfang des März feine Mutter, was ihm noch erniter 
ftimmte und ihn an feinen eigenen Tod gemahnte, wovon feine 
durch Bodmer herausgegebenen „Einſamkeiten. Ein Gedicht. Zürich. 
* 41757." Zeugniß geben. Im 3. 1752 war er, nad abjolvirten 
Studien, in feine Vaterftadt zurüdgefehrt und dort gegen Ende 
des Jahrs zum Kammerjunfer, Hofs, Regierungs- und Juſtizrath 
ernannt worden. Nicht lange aber follte er dieje erjt im Januar 
1754 nad einer vorher durch Italien und Frankreich unternom: 
menen Reife von ihm angetretene Stelle befleidven. Als er näm: 
lih zu Ende des Jahrs 1757 feinen Vater befuchte, der fi als 
General der fränkiſchen? Reihstruppen in Nürnberg aufbielt, 
wurde er von den dort berrichenden Blattern befallen, die jo bös— 
artig waren, daß fie am neunten Tage ſchon feinem jungen Yeben 
„ein jchnelles Ende mahten” in Nürnberg am 1. Januar 1758 
(nit 1759 und auch nit 31. Dez. 1758). Gellert ſchrieb 
darüber 21. März 1758 an ben Grafen Moriz v. Brühl nad) 
Paris: „Mein Herz blutet. Cronegk ift nicht mehr. Unſer 
„Cronegk ijt den erften Tag in dieſem Jahre, in der eriten 
„Stunde diefes Jahres uns entzogen worden; mir wahrſcheinlich 
„nicht auf lange Zeit, und doch hat mid fein Verluft tief ge: 
„beugt. Ich warf mich bei der erjten Zeitung von feinem Tode 
„auf das Lager, wo ich wenig Wochen vorher meinen eignen Tod 
„erwartete, und weinte, Der jelige Jüngling! Gr bat fein 
„Ende vorausgejehen und feinen Tod ftandhaft erwartet. Seine 
„legten Worte waren: „„Tod, wo ift dein Stachel? Hölle, wo 
„it dein Sieg? Gott ſey Dank, der und den Sieg gegeben bat 
„dur umiern Heren Jeſum Chriſt!““ Nunmehr freut er fich 
„der Unfterblichkeit, der Piebe und ber Anbetung feines Gottes. 
„Wir fehen ihm in ben Himmel nad und folgen ibm auf der 
„Bahn, auf welche er jo rühmliche Fußſtapfen eingebrüdt bat.“ 
Und in feinen moraliſchen Borlefungen pries er ibn öfters den 
Yünglingen zur Nahahmung an. So fagte er 5. B. in der 10. 
Vorleſung von allgemeinen Mitteln, zur Tugend zu gelangen, ba 
wo er einzelne moraliihe Schriften und unter diefen auch bie 
von Cronegk in Verbindung mit dem ibm fehr befreundeten Uz 
(I. ©. 196) 1754— 1756 in Anſpach herausgegebene moraliſche 


280 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


Wochenschrift „ver Freund” zur Lectüre empfiehlt, über ihn: „id 
babe ihn auferordentlich geliebt und bie Welt hat viel mit ihm 
verloren. Gr beſaß Genie und ein ebles Herz. Er las und 
fchrieb fait alle lebenden Spraden und wußte die beiten Schrift: 
ftellen auswendig. Nichts als die Meife mangelte feinen Talen: 
ten, denn er war 25 (26) Jahre alt, als er ftarb. Dod nicht 
dieſes, daß er ſchön gefchrieben ,, ift fein Hauptverbienft, nein! 
daß er tugendhaft gelebt, und obme biejes würbe jenes ein 
Schimpf jeyn. Nie entfalle der Name eines Cronegks meinem 
Andenfen und lange fey er die Aufmunterung bes Jünglings!“ 
Nah feinem Tod gab Uz feine Werte heraus unter bem 
Titel: j 


„Des Freiherrn %. Fr. dv. Gronegf Schriften. 2 Bände. Leipzig. 1760 
und 1761. (2. Aufl. 1770. 1771.) 

Am 2. Band, 1761, fteben neben Lehrgebichten und vermifchten 
Gedichten 2 Bücher „Oben und Lieber‘ und unter ben 22 Numern 
„geiftlihen und moraliſchen Inhalts‘, welde das 1. Bud enthält, 
während das 2. Buch burdaus Numern weltlichen —5 hat, 8 
geiſtliche vorne an. An einem Brief vom 28. April 1756 hatte er an 
Gellert geichrieben: „Sie werben auch 3 geiftlihe Lieber mit dieſem 
Briefe erhalten. Ich babe es gewagt, Sie nachzuahmen, und erſt 
duch die Nachahmung empfunden, daß Sie unnadahınbar find. 
Doch ich dachte, ein Schüler dürfe unter feinem Lehrer bleiben, und 
ich hielt e8 gewiſſermaßen für eine Pflicht, aud der Religion zu 
fingen.” 

Von diefen 8 geiftlihen Liedern, von welchen Zollitofer 5 in 
fein G. 1766 aufnahm, haben ſſich noch in den neueften G.G. er: 
halten: 

„Erbarm did, Herr! mein ſchwaches Herz” — um Bei: 
ferung des Vebens, 

oder nach der Faſſung im Leipz. G. 1844: 

„Erbarm dich, Herr! ſchwach ift mein Herz“. 
J es geſcheh dein Wille, der Körper eilt zur 





Ruh" — Abendandacht. 
oder mit Zollifofers Aenderungen in Str. 1. und mit Nie: 
meyers Aenderungen vom Jahr 1785 im bem übrigen 
Strophen im MWürttemb. &. 1842: 
„Herr! es gefcheh dein Wille, der Leib eilt nun zur Rub*. 


Krüger*), Johann Chriftian, geberen 1722 zu Berlin 
als der Sohn armer und geringer Eltern, erhielt feine erfte Aus: - 





*) Quellen: 3. fr. Löwe's Vorrede zu ber von ihm beforgten 
Ausgabe von Krügers Schriften (f. oben). 1763. — Nekrolog ober 
Nachrichten von dem Leben und den Schriften ber vornehmſten verſtor— 
* teutſchen Dichter. Von Chriſtian Heinr. Schmid. Berlin. Bd. I, 





00 Kohann Chriſtian Krüger. 281 


bildung im Berlinifhen Gymnafium zum grauen Kloiter. Hier: 
auf ftudirte er Theologie in Halle und in Frankfurt a. d. D,, 
mußte aber feine Studienzeit abfürzgen, da er keine Geldmittel 
hatte. Er fam nun in große Nöthen und ſchien vom Glüde 
ganz verlaffen; dazu war er zu ſchüchtern, jih um ein Amt oder 
audy nur um eine Hauslehreritelle zu bewerben, weil er dazu 
noch nicht gemug gelernt zu haben glaubte, weßhalb er ſich nad 
Berlin zurüd begab und feine Zuflucht zur Abfaffung von Ge- 
legenheitögedichten nahm, um ſich damit, freilih kümmerlich genug, 
fein Brod zu verdienen. Gar oft war er dabei in Gefahr, zu 
verhungern. Eben als er mit der bitteriten Armuth zu kämpfen 
hatte, befand ſich die Schönemann’she Schaufpielergefelichaft zu 
Berlin. Um nicht Hungers zu fterben, trat er im biejelbe und 
beftieg nun im J. 1742 als zwanzigjähriger Jüngling, ftatt der 
Kanzel, die Schaubühne, anf der er meiltens Könige, Tyrannen 
und bie vornehmiten Perfonen im höhern Luftipiel mit gutem 
Erfolg darftellte. Daneben fette er aber das Stubiren und Beten 
eifrig fort, und als die Gefellihaft nad Leipzig iüberfiebelte, 
ſchloß er bier eine innige Verbindung mit Cramer, Schlegel, 
Gieſecke und Nabener, vor allen aber mit Gellert, der ihn wegen 
feiner Beſcheidenheit und feines religiöfen Sinnes, den er fid 
auch auf dem Theater ungefhwädt bewahrte, ungemein fchäßte. 
An Braunfchweig, wo die Schönemann'ſche Geſellſchaft öfters 
Borftellungen gab, fand er an den Profefjoren Gärtner, Ebert 
und Zachariä ähnliche Freunde, Wegen feiner vielen Arbeiten, 
zu denen mehrere mit Beifall aufgenommene, in Moliére's Weife 
verfaßte Yuitipiele gehörten, war er oft gezwungen, ganze Nächte 
zum Studiren zu verwenden, und dieß Schwächte feinen ohnedem 
ſchwächlichen Körper auf's Aeußerſte, fo daß er ſich dadurd bie 
Auszehrung zuzog. Wie zuvor die Armuth, jo trug er jebt auch 
die Körperleiden mit größter Gebuld und Ergebung im Gottes 
Willen, Er ftarb, erit 23 Jahre alt, Schnell dahin zu Hamburg 
am 23. Auguſt 1750, mit „Troft und Freud erfüllt“, 

Sein Freund, Koh. Friedr. Löwe (f. ©. 221), bezeugt von 
ihm: „er war ein edler Yüngling, wie Gronegf, voll Ehrfurdt 
gegen die heiligiten Pflichten der Neligion, aufrichtig und bienft- 
fertig gegen feine Nebenmenfchen, ſtets befcyeiden mit feinen Gaben, 


282 Künfte Periode, J. 1956-1817. Die luth. Kirche. 


immer mit feinem mäßigen Glück vergnügt, ein Feind ver Thor: 
beiten, nicht ber Thoren , mit denen ibm fein Stand oft zuſam— 
menführte, umermübdet in feinem Beruf, gebulbig in feinem Yeir 
ben und freudig und zufrieben bei feinem Tode.“ 

Seine Poefien find meift geiftlihen und moraliſchen Inhalté 
und find Zeugniſſe feines ernftern religiöfen Sinnes. Die bar: 
unter befindlichen 11 geiftlihen Lieder, von welden 4 Nach— 
bildungen Davidifher Pſalmen find, dichtete er zu Berlin für 
die Tochter feines Schaufpiel-Directors Schönemann, mit der ſich 
hernach Löwe 1757 vermählte. Von Zeit zu Zeit machte er ihr 
ein Geſchenk mit einem gerade neu verfaßten geiftlichen Liebe, und 
las e8 ihre „mit Empfindung” ver, worauf fie dann eines nad) 
bem andern auswendig lernte. Damit ſuchte er im biefe junge 
Seele, um fie vor den PVerführungen in ihrem Stande zu ber- 
wahren, „eine tiefe Ehrfurdt gegen die allerheiligiten Pflichten 
unferer Religion einzupflanzen*. Und diefe „zur Unterweifung 
einer jungen Ecaufpielerin im Chriſtenthum“ verfaßten Lieber, 
von denen 4 in G. G. übergiengen, erjchienen dann nach feinem 
Tode gedrudt in — 


„Joh. Ehriftian Krügers Poetiſchen und Theatraliihen Schriften, heraus: 
gegeben von Job. Friedr. Yöwe. Yeipz. 1763.“, wo fie unter ben 
poetiſchen Schriften ©. 1—31 ſtehen. 

An ben neueiten G. G. bat fich davon noch erhalten: 


„Wie mächtig ſpricht in meiner Seele“ — ber Trofi bes 
Ghriften. (Zuerſt von Zollifofer 1766 in ein ©. verpflant.) 
Köhler*), Benjamin Friedrich, neboren 22. Juni 1730 

in dem ſächſiſchen Städtchen Döbeln an der Mulde im Yeipziger 
Kreife, wo fein Vater, M. Daniel Friedr. Köhler, Diaconus 
war, aber ſchon ein Jahr nad feiner Geburt über der fchred- 
lien Feuersbrunft, welche die ganze Stadt bis auf wenige Häu- 
fer einäfcherte, zum Tod erkrankte. Er genoß nun jeine erfte 
‘ Erziehung bei feinem Großvater mütterlicherjeitS, dem Freiherrn 
Hermann Georg Friedr. v. Buda auf Bärtewig unmeit Huber: 
tusburg, wohin ſich feine Mutter, die burd den Brand ihr gan— 
zes Bermögen verloren hatte, als Wittwe begab, Im J. 1749 


— — — 


*) Quellen: Literaturgeſch. der geiſtl. Lieder und rn neuer 
Zeit. BVerfaßt von F. 8. Traug. Heerwagen. Schweinf. 1797. 


Benjamin’ Ftiedrich Köhler. Johann Friedrich Mubre. 283 


bezog. er die Univerfität Leipzig und wurde hier ein Schüler und 
hernach aud) ein vertraute Freund Gellerts, ald ev nady vollendeten 
Studien die des jungen Freiheren Adolph Traugott v. Gers— 
dorf in Yeipzig zu Teiten hatte. Nachdem er benfelben dann 
auch noch auf Neifen begleitet hatte und 1767 von denfelben zu: 
vüdgefehrt war, wurde er auf Gellerts Vorſchlag mit dem Titel 
eines Hofraths Hofmeiſter bei dem Prinzen Albrecht von Anhalt: 
Deffau und fodann 1774 eriter GSecretarius und zugleich Archivar bei 
der fürftlichen Pandesregierung in Deſſau. Daſelbſt jtarb er, nach— 
dem er zuletzt noch das Amt eines Negierungsraths erhalten hatte, 
4. Mai 1796. 

Er dichtete im Ganzen 10 geiftliche Lieder, von welden 6 
durch ihre Aufnahme in Zollikofers ©. 1766 weitere Verbrei- 
tung in den damaligen G.G. fanden. Sie ftehen alle im 1. 
Bud feiner Poeſien, die unter dem Titel erſchienen: 


„Geiſtliche, moralifhe und ſcherzhafte Oben und Lieber in vier Büchern, 
nebit einigen andern Gebichten, von B. Fr. Köhler. Leipz: 1762.* 
An den neueften G.G. finden fi davon noch: 


„Du, Herr! baft aus Barmbherzigfeit“ — am Com: 


muntontage. 
„Entweibe nit, mein Geift, mit Klagen” — wider bie 
Unzufriebenbeit. 
oder Baer ber Zollifofer’fchen Bearbeitung im Hamb. ©. 
18 2: 


„Entebre nicht, mein Herz, mit Klagen“. 


Mudre, M. Johann Frievrih, geboren 26. Dez. 1736 
zu Lübben in der Niederlaufig, wo fein Vater, Chriſtoph Mudre, als 
Garn: und Zwilligweber lebte, ftubirte in Leipzig, wo er Gellerts 
Schüler war, vom J. 1757—1767, bielt fih dann als Ganbi- 
dat der Theologie in Dresden auf, bis cr 1771 Pfarrer in 
Bubenborf bei Borna wurde. Von da kam er bon nad zwei 
Jahren auf die Pfarrei Mittelfaida bei Freiberg, wo er über 
30 Jahre lang im Segen wirkte. Zuletzt z0g er fih im Jahr 
1507 in den Ruheſtand nad Marienberg zurüd und ftarb da— 
jelbjt am 50. Mai 1810. 

Er gab feine geiftlichen Poeſien, 100 an der Zahl, bei wel: 
den er vor Allem „genauefte Webereinitimmung mit ben Lehren 
der h. Schrift” amftrebte und deren größten Theil er zuvor ſei— 
nem Gellert und dem SKreisfteuereinnehmer Chr. Felix Weihe zur 


284 WZunſte Periode. «I 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


Durchſicht übergab, daß ſie ihm „ihre Gedanken darüber eröffne: 
ten“, als Candidat in ben Druck unter dem Titel: 


„Beiftlihe Lieber unb Gedichte von M. oh. Friebr. Mubre, 
Friedrichſtadt bei Dresden. o. X“ Mit einer Wiomung an bie Mit- 
glieder des Dresdner Ober-Gonfiftoriums. Drehen, 5. Aug. 1770. 

68 find 5 Gedichte und 95 Lieder, von benen 87 eine Melodien: 
überjchrift haben. An ber Vorerinnerung Spricht er ſich babin aus, 
baß er feinen Fiedern ben erbaulihen Charakter zu neben bemüht 
geweſen ſey, meint aber, Erbauung geböre nicht nur für bas Herz, 
fondern au für ben Berftand. „Ein Lied foll zwar," jagt er 
wörtlich, „micht eigentlih unterrichten und ſetzt fhon einen in ber 
„Religion unterrichteten Ghriften voraus. Allein es muß doch bem 
„Berftand Anlaß geben, theils über bas, was er ſchon weiß und als 
„nöttliche Wahrheit erfannt und angenommen bat, tbeil® über ba®, 
„wovon er noch feine vollftommen are und beutliche Begriffe bat, 
„ſorgfältiger nachzudenken und durch Nachdenken feier und gewiſſer 
„zu werben” u. |. w. Dabei fpricht er fih dann auch gegen alle 
Reränberungen am Luthers Yiebern aus unb meint auch binfichtlid 
der Berbefjerung ber übrigen Kirchenlieber, fie jollte aus wohlge- 
gründeten Urſachen in manden Gegenden gar nicht ober wenigitens 
nur mit großer Behutfamfeit und Vorficht unternommen werben. 

Seine zu ben beſſern dieſer Zeit gehörigen Lieder fanden beifäl- 
lige. Aufnahme in den damaligen G.G. Gramer nahm beren 10 
in fein Schleswig = Holfteinifches Kirhen:G. 1780 auf und bas 
Dresdner vom J. 1797 bat deren 13, das Freiberger fogar 19. An 
den neueften G.G. haben fi davon noch erbalten*): 

„Auf beine Weisheit ſchauen“ — Pertrauen auf Gott. 

\ (8 Str.) Mel.: „In allen meinen Thaten“. 

) oder nad) ber Bearbeitung im Hamb. G. 1842: 

„Auf deine Weisheit bauen“. 

„Erbebt, Bewohner diefer Welt" — Neujabrlied. Mel.: 
„Lobt Sott, ihr Chriſten“. 

„Er fommt, er fommt, gebt ibm entgegen“ — Xovents- 
lied, Mel.: „Wer nur den lieben Gott“. \ 

„Bott, aus beffen Gnadenfülle* — von ber Medhtferti- 
gung des Sünders vor Gott. Mel.: „Sollt id meinem Gott 
nicht fingen’. 

„Treu ift Gott! nehmt's doch zu Herzen“ — bie göttliche 
Treue, ber größte Troft im Leiden. Mel.: „Fteu dich febr, o. 
meine Seele”. Sein jet noch verbreitetfte® Lied. 


Pfeffel**), Gottlieb Conrad, wurde am 28. Juni 1736 
zu Colmar im Elfaß geboren, wo fein Vater franzöfiiher Hof— 


j *) Irrig wird ihm das Lieb: „Werbe Pit, du Volk der Heiben“ 

zugefchrieben. Es findet fich nicht in feiner Liederfammlung und ift ein 
Eonglomergt aus dem Riſt'ſchen Lied: „Werde Licht, du Stadt der Hei- 
ben” und aus dem Schmolde'fhen Lied: „Gott der Auben, Gott ber 
Heiden”. Dagegen bat Mubdre ein übrigens damit gar nicht verwandtes 
Lied von der Menihwerdung Chriſti verfaßt: „Mein Jeſu, Licht und 
Troft der Heiden”. 


) Quellen: Pfeffel, ein biographifher Entwurf von J. J. Rie: 


u 


Gottlieb Conrad Pfefiel. 285 


Gonfulent bei der Staatöfanzlei und Stabtmeifter war. Bevor 
er aber nur das zweite Jahr erreicht hatte, jtarb derjelbe,fo daß 
ihn nun feine Mutter, von der er befannte, „fie übte ftreng, 
glei einer Sparterin die Pflichten ihres Staats“, ihn nun allein 
zu erzichen hatte. Im %. 1750, nad feiner Gonfirmation, fam 
er zu dem Superintendenten Sander in Könderingen im Babdifchen, 
ber ihn in das Studium der klaſſiſchen Literatur einführte und 
zu dichterijchen Verſuchen anleitete. Von da fonnte er ſchon nad) 
einem Jahre, exit 15 Jahre alt, die Univerjität Halle beziehen, 
um die Rechte zu jtudiren. Weil er aber häufig ganze Nächte 
hindurch ftudirte, jo brady eine Augenentzündung, woran er von 
Kind auf viel zu leiden hatte, im fo heftigem Grade bei ihm 
aus, dab ih auf feinen beiden Augen Fleden bildeten und er 
ſchon 1753 Halle verlafjen mußte. Er begab fih nun zu feinem 
Bruder Chriſt. Friedrih, dem nachmaligen Geheimerath des Her: 
3098 von Zweibrüden, der damals in Dresden als ſächſiſcher 
Legationsrath angeftellt war, Von bier aus reiste er öfters nad 
Leipzig zu Gellert, den er je länger je mehr lieb gewann und 
befjen wenige Jahre zuvor erjhienene „Fabeln und Erzählungen“ 
ihn ganz bejonderd anfpraden und zur Nahahmung anregten. 
Als aber fein Bruder 1754 nad Polen ziehen mußte, begab er 
fih nad Colmar zurüd und bier verlobte er fi dann 1758, 
nachdem er in Folge verkehrter Heilverfuche eines feiner Augen 
verloren hatte, mit einer Anverwandten, ber Tochter des Kauf: 
mannd Andreas Divour in Straßburg. Als jedody bald darnad) 
aud das andere Auge zu erblinden drohte, gab er unter ſchwe— 
rem Herzenskampf der Braut das gegebene Verſprechen zurüd, 
Sie aber nahm das nicht an, jondern führte den nun bald voll: 
ends ganz erblindeten Bräutigam 20. Febr. 1759 zum Traualtar 
und blieb ihm über 50 Jahre lang eine milde, janfte Tröjterin 


der. Stuttg. und Tüb. 1320, — Aug. Stöbers Mittheilungen in den 
Elſäßiſchen Neujahrsblättern. 1843. ©. 1—23. — Broſamen aus dei 
Geſchichte geiftl. Yieder und Pieberdichter von Kr. Wild. Culmann, 
Pfarrer in Biſchweiler. Straßb. und Landau, 1858. — G. GE. Piefiel, 
Blätter, feinem Andenken gewidmet von fr. Wild. Edel, Pfarrer an der 
neuen Kirche zu Straßburg. Straßb. 1859 (aus Beranlaflung der Auf 
ftellung von Pfeffels Bildfäufe in Golmar im 3. 1859), 


286 Fünfte Periode. J. 1756-1817, Die Iuth. Kirche. 


und treue Gefährtin auf feinem dunkeln Lebenswege bis zw feis 
nem Ende. Gin Jahr nad feiner Verheirathung trat dann der 
blinde junge Manı von 24 Jahren als Dichter vor die Oeffent⸗ 
lichleit, wobei es ihm gelang, viele beifälline Mugen auf feine 
Dichtungen unb allermeift auf die Kabeln und poet. Erzählungen 
oder Nomangen unter ihnen, zu richten, die er feit feiner Ber 
kanntſchaft mit Gellert 1758 — 1759 in feinen einfanen Gtun- 
den und oft unter dem größten Nugenfchmerzen verfaßt hatte und 
nun, weil ein Schulfreund,, der ibm das Manufcript aus dem 
Pult entwendet hatte, obme fein Wiffen in der Straßburger 
Wohenihrift: „Der Sammler“ fie 1759 jtüdweife befannt zu 
maden angefangen hatte, unter dem Titel: „Poetifche Verſuche 
in 3 Büchern“ herausgab. Ihnen folgte dann bald noch ein 


„weiterer Berfuh in einigen Gedichten, Frankf. 1762.* und 


1765 —1770 trat er auch mit „theatraliichen Beluftigungen nad 
franzöfifhen Muftern“, unter denen ji übrigens auch 4 Trauer: 
jpiele befinden, in 5 Sammlungen bervor. 

Nachdem er fih fo einen im ganz Deutichland gefeierten 
Namen gemacht hatte, namentlicd als Kabel: und Parabel:Dichter, 
errichtete er in Colmar mit feinem Freund, dem Hofrath Lerſe, 
1773 unter dem Namen einer Kriegsichule ein akademiſches Er: 
ziehbungshaus für proteftantiihe Sünglinge, denen damals nod) 
die Königlichen Militärſchulen unzugänglid waren. Er jelbit er: 
theilte den Religionsunterriht an diefer Anftalt, die gewöhnlid) 
40--50 Zöglinge mit 12—15 Lehrern zählte und aus der manche 
um Deutſchland und Frankreich verdiente Männer bervorgiengen, 
3. B. Graf v. Euftine, dem er die befannte Parabel vom Dat- 
telfern widmete. Befonderd waren es viele Schweizerjünglinge, 
wie ein Eſcher und Fellenberg, die bier durd ihm gebildet wur— 
den, und zur Anerkennung defien erhielt er daher aud das ſchwei— 
zeriſche Bürgerreht und wurde im %. 1783 in den großen Rath 
der Stadt Biel aufgenommen. In Folge der franzöfiichen Revo— 
Iution wurbe aber feine Kriegsichule aufgehoben, und al® im J. 
1803 ein evangelifches Conſiſtorium zu Colmar neu exrichtet 
wurde, machte man ihn, der ſchon im alten Beifiger geweſen 
war, zum. Präfidenten deſſelben, wie er denn hernach aud Milz 
glied des Direetoriums der luth. Kirche in Frankreich wurbe, 


- 


.. Gottlieb Conrad Piefiel. i 287 


Und in diefer einflußreihen Stellung wirkte er in reger Geiſtes— 
thätigkeit unermübet für das Beite der Kirchen und Schulen. 
Seine Augen waren zwar nah Außen gejchlofien, aber jein 
Seelenauge war um fo jchärfer und je länger je mehr nad oben 
gerichtet. Das Chriſtenthum, defjen Troft und Kraft er im ſei— 
nem traurigen Mißgeſchick am eignen Herzen reichlich erfahren 
durfte, war ihm Herzensfahe. „Nicht ſowohl aus Grundſatz, 
als aus Herzensbedürfniß“, wie er ſelbſt befannte, wohnte er 
deum auch regelmäßig und zu allen Jahreszeiten dem öffentlichen 
Gottesdienfte an. Und durd ein ſolches Vorbild übte er den 
heilfamjten Einfluß. 
Sm %. 1809 feierte er, 20. Februar, noch ziemlich heiter, 

wiewohl bereits nicht ohme Schmerzen, feine Jubelhochzeit, und 
bald darnach legte er ih zu Bette im Vorgefühl, daß jein Ende 
nicht mehr ferne jey. Gr verfaßte noch unter empfindlichen 
Schmerzen fein letztes Gediht: „Fenelon“ und ließ fid) Stellen 
aus Neinhards Predigten und ©. Herder Homilien vorlefen, 
Am legten Tag, den er hier noch ganz zu burdjleben hatte, 30. 
April, wurde er ungewöhnlich heiter und ließ ſich aus Beillodters 
Gommunionbud den Abjchnitt „Ausfichten auf die Ewigkeit“ vor: 
lefen. Dann wurde er ftille und es trat der Todeskampf 
ein, Am frühen Morgen des 1. Mai 1809 flug ihm die 
Stunde, der er in feinem legten nad Joh. 20, 28. auf fein 
Begräbniß ein Jahr zuvor gedichteten Liede jo freudig entgegen: 
ſah, daß er voraus darüber frohlodte: 

Hallelujah ! fie hat geſchlagen, 

Die Stunde, da mich Jeſus ruft; 

Du Freiftatt gegen alle Plagen, 

Sey mir gejegnet, ftille Gruft! 


Dein Tod verjüßt mir meinen Tod, 
O Jeſu, du mein Herr umd Gott! 


Ich weiß, an welden Herrm ich alaube; 
Ich kenne did), du guter Hirt, 

Der meinen Yeib aus feinem Staube 
Ginit glorreich auferweden wird, 

Dein Tod u, f. w. 


Seine geiftliden Lieder, die er, wie feine Kabeln, dem 
von ihm hoch verehrten Gellert nachgedichtet hat, bat er meiſt für 
feine Jünglinge, deren Ausbildung er übernommen batte und 


288 Fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


denen er felbjt den Religionsunterricht ertbeilte, verfaßt umb in 
dem nur aus einem Bogen bejtehenden Büchlein veröffentlicht, das 
den Titel hat: 


„Lieder für die Colmariſche Kriegsihule. 1778. Sie find, 
obwohl durchaus bloß religiöfen und moraliſchen Anbalts, meift auf 
franzöfifhe Opernmelodien ae Franzoſiſqh erſchienen fie 
in einem Büchlein unter dem Titel: „‚Prineipes du Droit naturel, 
ü Dusage de lV’Ecole militsire de Colmar, Colm, 1781. und 
beutfh in einer neuen Ausgabe unter dem Titel: „Sebete unb 
Pieder für junge Chriften, theils verfaßt, theils gefammelt 
von &. C. Kieflel. Straßb. 1826." Die meiften waren aud in bie 
unter feiner Bejorgung erfdhienenen neuen Auflagen bes Golmari- 
ſchen Kirchen-G.'s vom %. 1780 und 1807 übergegangen. Im Ge— 

brauch find davon noch: 

„Bott, Vater auf des Himmels Thron“ — Baterunjer: 
lied. 1778, ı 

„Hallelujah! fie bat geſchlagen“ — in ber neuen Ausg. 
1826 als das letzte Yied mit ber UÜeberſchrift: „von Pieflel ver: 
faßt (1808) und befohlen, an feinem Grab zu fingen“. 

„Jehova, Jehova, Jehova, deinem Namen” — zum Ans 
fang des Gottesdienftes. 1775. Auch jhon im Golmari I 
G. 1780, mit 1 Strophe, zu ber Dr. Georg Friebr. Wil, 
Schulz, Gonfiftorialrath in Speier (geb. 1774, + 1842), für 
das Pfälziſche G. 1821 noch 2 weitere Strophen beigefügt bat, 
Um’s Jahr 1800 erfand dazu Joh. Carl Gerold, Pfarrer zu 
Kolbsheim im Elſaß, die im Choralb. der proteit. Gemeinden 
bes Ober- und Niederrheins. Straßb. 1809. eriimals erjdie- 
nene Melodie: es g g, während die Mel. g c g für's Bai- 
riſche Choralb. 1815 Knecht geliefert bat. 

oc’ o Jeſu, meine Jugend’ — Gebetslied zum Unter- 
richt. 


In minder engem, wenigitens nicht perfönligem Verband 
mit Gellert*), aber doch jo, daß die Nachklänge des Gellert'ſchen 


*) Bon jpätern Ausläufern ber moralifirend lehrhaften Ver— 
ftandesrihtung aus den legten zwei Jahrzehnten bes 13. Jahr— 
bunderts, in welden fib, mit wenigen Ausnahmen, die religiöfe 
Wärme und natürliche Lebendigkeit des Gellert'jhen Tones mehr und 
mebr verliert, find, jo weit fie zu den bejjern gehören und noch bie und 
da Ueberbleibfel ihrer geiftlihen Dichtungen in den neueften G.G. ſich 
finden, folgende furz zu erwähnen: 


Freifrau von der Nede, Elifa, ältefte Tochter des Neichsgrafen 





Johann Friedrih v. Medem und Schweſter der regierenden Herzogin . 


Anna Charlotte Dor. von Kurland, wurde geb. 20. Mai 1754 auf dem 
Gute ihrer Großmutter mütterlicher Seite, der Wittwe des Staroften v. 
Korff, zu Schönburg bei Ellen in Curland, und vermäblt 1771 mit dem 
Kammetherrn von der Nede, einem der reichiten curländiſchen Adeligen, 
ſah ſich aber durch das Betragen defjelben genöthigt, ſchon 1777 nad) der 
Geburt und dem baldigen Tod ihres eriten Kindes fidh ſcheiden zu laſſen, 
und lebte nun, nachdem fie ſich bei ihrem etivas zur Schwärmerei ge 


ee 





Elifa von ber Rede. Chriftian Gottlieb Frohberger. 289 


Liedertond in ihren Dichtungen unverkennbar find, haben geijtliche 


neigten Weſen von bem 1779 auch in Mitau verweilenden Grafen 
Gaglioftro, der unter einem Anftrich des Ueberirdiſchen mitteljt allerlei 
Krankenheilungen und Offenbarung zukünftiger Dinge als großer Gophta 
einen alten ägyptiichen, angeblih von Enoch und Elias geftifteten Orden 
wieder herſtellen wollte, hatte täuſchen lafjen, abwechielnd in Berlin, in 
Löbichau bei Ronneburg, wo ihre unterdeifen verwittwete herzogliche 
Schweſter refibirte, zu nn in Scylejien und zulegt und am längiten 
in Dresden, wo fie auch 13. April 1333 in hohem Alter ftarb. 

Sie war eine große. Berehrerin des curländiſchen Probſtes J. Fr. 
Neander, dejjen Leben fie beichrieb (j. S. 233— 235) und durch deſſen 
geiftliche Lieder fie hauptſächlich zur religidfen Dichtung angeregt und 
angeleitet wurde. Später war ber Dichter der „Urania“, Tiedge (f. ©. 
205), als deſſen edelmüthige Gönnerin fie ſich zeigte, ihr beftändiger Be- 
gleiter und Geſellſchafter. Ihre 40 finnigen und innigen geiftlichen Yie- 
der erjchienen, dur den im Kolge davon dann 1732 als Kapellmeifter 
an ben herzoglidhen Hof nah Mietau berufenen Mufifdirector Joh. Adam 
Hiller in Leipzig mit Melodien geihmüdt, erſtmals anonym unter dem 
Titel: „Geiftl. Lieder einer vornehmen Curländiſchen Dame, mit Melo- 
dien von J. U. Hiller. Yeipz. 1780. und dann etlihe 40 an der Zahl 
in 2. Aufl, unter dem Titel: „Elifens geiftl. Yieder. Herausg. 
durch 3. A. Hiller. Leipz. 1783." Daraus bat Diterih 17 in jein 
G. für die häusliche Andacht. 1787. mit ftarfen Ueberarbeitungen aufges 
nommen und jo zu weiterer Verbreitung in verſchiedene Kirchen-G. G. 
gebraht, während 10 andere noch in folche übergiengen, namentlich in 
Niederlaufigiihe G.G. und in das Oldenburger G. Beliebt waren da— 
mals befonders: „Das Ziel von meinen Tagen” — „Die Hoffnung 
naber Eiwigfeit“ — ‚Wenn ich vor meinen Schöpfer‘. An der Neuzeit 
finden fih in G.G. — aber nit einmal in den zu Neval, Riga und 
Petersburg 1853— 1855 erfdienenen — nur noch folgende zwei vor: 

„Mit welhem Danf, o Gott” — Danklied nad einer Krankheit. 

„Zu Gott, o Seele, ſchwing did auf“ — freude über die All- 
gegenwart Gottes. Erſtmals gedrudt in des Bremiſchen Predigers 
Dr. Gerhard v. Hameſſens Gebeten und Liedern für Seefabrer. 
Bremen. 1779. und vor 1778 gebichtet, da es ſich bandichriftlich 
Ihon unter dem Nachlaß ihres zu Straßburg 1775 geftorbenen 
Bruders Joh. Fr. dv. Medem, dem man es deßhalb auch irrthüm— 
lich zufchrieb, vorgefunden hat. 

Eine Sammlung ihrer Gedichte erſchien zuerft mit denen ibrer 
Freundin und Landsmännin Agnes Sophie Schwarz, geb. Beder (1754 
— 1789), unter bem Titel: „Glifens und Sophiens Gedichte, Herausg. 
von J. L. Schwarz. Berl, 1790.“ ; dann mit mannigfachen Beränderun- 
gen unter dem Titel: „Gedichte der Frau Eliſa von der Rede, Herausg. 
von C. U. Tiebge. Halle. 1306.*, wozu Tiedge noch einen Anbang ber- 
ausgab, Halle, 1816., und in der Neuzeit mit 37 Numern zu Peipzig in 
ber Dych'ſchen Buchhandlung. 1859, 


ran ea rger, Ghriftian Goͤttlieb, geb. 27. Juli 1742 zu Wehlen 
bei Pirna als eines Schufters Sohn, ftudirte zu Halle und Yeipzig und 
wurde dann Pfarrer zu Menmersdorf bei Herrnhut in der Oberlaufik 
unter dem Patronat des Johannes v. Watteville (j. Bd. V, 329 fi.), 


0%, Kitcheniled. VI. 19 


290 Funſte Periode. 3. 1756-1817. Die Inih. Kirche. 
Lieder verfaßt, die mehr oder minder jet mod im Gebrauch 


nd farb um's J. 1821 im Haufe feines Tochtermanne, bes Superinten- 

denten Steinert zu Oſchatz, wohin er fih nad dem Tobe feiner Frau 

1. April 1820 in den Rubeftand zurüdgesogen hatte. 

n * .. im Ganzen 89 Lieder. biefen erſchienen 75 umter 

em Titel: 

Ange Lieder nah bekannten Kirchenmelodien "son 
Shr. 8, Frohbetger, Pfarrer. Leipz. 1782.* In der Borrebe vom 
8. Febt, 1792 meint er von diefen Yiedern, die er nah umb nad 
namentlich zur Ausfüllung von Yüden im Gebrauch gottesdienfllicher 
Geſänge verfaßt hat, fie werden „alle das Berbienft an ſich haben, 
daß die vornehmften Yehren des Chriſtenthume bibliſch amd gemein: 
verftändlich, ohne in ben Fehler des Schwulſtigen und Kriechenden 
gefallen zu ſeyn, darinnen vorgetragen worden find,* Dabei ſpricht 
er hinfichtlich ver Yiederveränderungen, die er auch flir nöthig hielt, 
richtige Srundjäge aus, indem er jagt: „man verbeifere aber nnt 
nicht, wo nichts zu verbeſſern iſt. Man verbefjere nicht anf Koſten 
der Wahrheit, Man raube aften Liedern, indem man ihnen —* 
Noth ſchöner klingende Worte giebt, nicht ihre kernvollen & 
und damit ihre Rärfenbe und tröftende Kraft auf das m [2 
Herz.“ Bon den Liedern diefer Sammlung ift in Sachſen noch im 
Gebrauch: — 

„Kommt, Chriſten, kommt, und laßt uns Gott lob— 
ſingen“ — am Schluſſe des Jahrs. 

wölf weitere Lieder von ihm erſchieuen in ſeinem sun Bier 
enthumsunterricht nebit Gebeten und Liedern für Schulkinder, 
Zittau und Leipg. 1795. 


Nölting, M. Johann Heinrich Vincent, geb. 23. Febr. 1735 zu 

Schwarzenbek im — IE als der Sohn des 

dortigen Pfarrers Johann Andreas Nölting, War zuerſt vom 9%. 1759 

an Adjunft der philoſophiſchen Fakultät in Jena nnd wurde dann zu 

Hamburg, wohin fein Vater 1755 al® Diaconus an St. Michael über: 

gefiedelt war, 1761 Profeſſor der Weltweisheit und WBerebjamkeit am 

Gymnaſium. Als ſolcher ftarb er daf. 23. Aug. 1896. 

Seite geiftlihen Lieder, zu deren Abfaſſung ihm mannigfaches Haus: 
freuz den Antrieb gab, Tick er in 2 Sammlungen erfcheimen:, 

1. „Nöltings Verſuch in geittlihen Fiedern. In eignem u a 
4 Mit einer Geſchichte ſeines poetiſchen Lebens 38 

iedern. 

2, „3. H. V. Nöltings zweiter Verſuch in geiſtl. Liedern. Hamb. 1797.” 
oder nad) einem andern dem erften beigefügten Titelblatt: „I. H ®. 
Nöltings Neligionsgefänge. Hamb. 1797." Mit 33 Liedern 
und einer Vorerinnerung fiber den Charakter eines geiftl. Lieds ober 
Religionsgefangs, wobei er die Verwahrung für nöthig eradhtete, 
daß einem jolhen die Form eines Gebels oder einer ausdrücklichen 
Anrede an Gott nicht jchlechterdings nothwendig jey und es aud 
aus Grimnerungen, Grmahnungen, Warnungen, Betrachtunge 
Wünfhen and Abjihten eines religiöſen Menfchen 
fünne. 

Bon biefen 71 Liedern find derzeit noch im Gebraud): 


J. 5.8 Nöfting. Joh. Gafp. Wille. G. E, Chr. Meyer. 291 
ftehen und "in manden der meueften Kirchen-Geſangbücher 





„Dank fey Gott! mit reihen Gaben jegnet er bad 
anze Land" — Gebet nad) dem Eſſen. Aus der 2. Samm- 
ung. 1797. (4 ©tr.) 

oder nad) der Faſſung im Elberf. G. 1852: 
Y —— Herrn! mit frohen Gaben füllet er das ganze Land“ 

— 3 &t.). 

„Der du in der Höhe wohneft" — Gebet um Stärfung im 

Leiden. Aus der 1. Sammlung. 1786. (7 Str.) 

oder mit Weglafjung der Str. 1.: 
„Du allein, Herr, fannft mid ſtärken“. 


Wilke, Johann Gafpar, der aufgeflärte Huffhmid zu Suhla im 
Hennebergiſchen, wurde als eines Hufſchmids Sohn zu Suhla geb. 18. 
Sept. 1756, und von dem Nector Perſch an ver dortigen Stadtſchule 
durch jorgfältige Anweifung jo ausgebildet, daß er über dem Betrieb feines 
Handwerks und ber Beftellung feiner Felder alle beſſern deutſchen Schrift: 
fieller Tas und ſelbſt auch fhriftftellern konnte, indem er einen Roman 
fchrieb, 50 Fabeln und allerlei Gedichte verfaßte. Längere Zeit an 
Hypochondrie und Nervenichwäche leidend, gerietb er plöglid in einen 
Anfall von Raferei, in dem er fi, feinen Wächtern entwiidhend, 23. 
Juni 1784 in seinen Teich ftürzte und jo den Tod fand. In feinem 
Kmabenalter ſchon, in dem er am meiften mit Liedern und maye ſich 
beſchäftigte, äußerte ſich bei ihm ber Trieb zur Dichtkunſt in Abfaſſung 
kleiner Lieder. Seine erſte Lectüre war Gellert und Lavater, für die er 
deßhalb auch eine große Vorliebe hatte. Erſt in ſeinen letzten Jahren 
las er Klopſtocks Dichtungen, und mit viel Enthuſiasmus. Er verfaßte 
ſo im Ganzen über 80 geiſtliche Lieder, meiſt in Gellerts Manier, von 
denen dann nach feinem Tod 35 der beiten in der Sanunlung ſeiner Ger 
dichte erjchienen, die den Titel hat: . 

„Auswahl der hinterlaſſenen Gedichte 3. E. Wilfens, Huffhmids zu 
Suhle in Henneberg. Nach des Verfaſſers Tod, nebft einigen Nach— 
richten von demſelben, heransg. vom einem feiner Freunde. Dresden 
und Leipz. 1786.” 

In einem hier vorangedruckten eignen Vorbericht Wilkens zu ſei— 
nen geiftlihen Liedern, der fich unter feinen Papieren gefunden bat, 
rühmt er ben Fortſchritt der Zeit zur „Verfeinerung der ſinnlichen 
Theile der Religion und zu einer vernünftigen Gottesverehrung“, 
indem er —34 „Die Nebel der Bigotterie verſchwinden, bie Fin— 
ſterniſſe des Geiftes erleuchtet die verehrungswürdige Fackel einer ge: 
Bingen Philoſophie; der menſchliche VBerftand tritt, von der Macht 
der Vorurtbeile entfeflelt, im feine urſprünglichen Rechte“ u. f. w. 

und dann befennt: „Ach fühlte den hoben Beruf, melden aud das 

petiugft der Wefen, die der Allmächtige ſchuf, trägt, dasjenige zu 
einer — beizutragen, was in feinem Vermögen iſt.“ Von 
diefen Liedern iſt mod im Gebrauch das erft in ber leßten Zeit fei- 

nes Lebens verfaßte Lied; n 

„Halleluja! auferſtehen“ — bie Auferſtehung. (8 Str.) 


Meyer, Georg Garl Chriſtian (nicht Chriſtoph), geb. 5. Nov. 
1730 zu Deftädt bei Braunſchweig, Pfarrer zu Lehre im Braunichweigi- 
9» 


292 Fünfte Periode, 3. 1766-1817, Die Iuth, Kirche, 
Deutfhlands fih noch behauptet haben, folgende Dichter: 


ſchen und feit 1790, zu Gvejen nebſt Gilzum und Hachum, wo er 18, 
April 1818 flarb, Bon ihm erfdienen mit einem empfeblenden Bor: 
we a ie Fr. Ant. Knittel zu Wolfenbüttel vom 
20. 8 Du 


»‚Sefänge über die Gvangelien unb Epifteln des ganzen Jabrs 
zur Beldrderung häuslicher Andacht. Braunſchw re An 12 
Monatsitüden find bier 122 zum Theil gut gelungene Lieder gebo- 
ten, von welchen noch im Gebraud ill: 

„Dein Wort ift meines Weges Licht“ — am Gonntag 
Nogate. Ueber die Epiftel Zat, 1. 


Srot, Joachim Ehriftian, geb. 14. Juni 1733 zu Plön im Herzog: 
thum Holſtein, kam, nachdem er in Jena feine Studien gemacht, als su 
meifter nach Nußland, wo er dann zu Petersburg als Prediger angeitellt 
wurde, zunächſt 1764 an der Wafilei Oſtrowiſchen Gemeinde, und zuletzt 
an ber Intberifchen Bin er und als Probſt und Senior ber 
proteft. Seiftlichfeit 2. Jan. 1800 ftarb. Ein ächter Nationalift , ber 
3. DB. auch zuerft die Einimpfung der Schußpoden auf die Kanzel brachte 
und 3 Kanzelreden „über die Rechtmäßigkeit der Blattern-Einimpfung” 
1770 und 1772 im Drud erfcheinen lieh. 

Er verfaßte, zunächſt für einen 1773 bem aud in Petersburg im 
Gebrauch geitandenen Rigaiſchen G. beizugebenden Anhang, umb dann 
bauptfächlich für eim neues und bejonderes Petersburger &. vom X. 1753 
(f. ©. 244) 57 Lieder, und als er diefe mit Beifall aufgenommen jab, 
verfaßte er noch 123 weitere Lieder, die er nebit den vorigen und 25 durch 
ihn umgearbeiteten Ältern und neuern Liedern in folgender Sammlung 
erſcheinen Tieß: „Beitrag zur Beförderung ber Gotteöver- 
ehrung und guter-Gefinnungen in Religionsliedern von 
3. C. ©. Leipz. und Königsberg. 1793.” Erhalten bat ſich von bie- 
jen zwar fließenden, aber fühlen Liedern, von denen 3. B. das Dresb- 
ner G. 12 enthält, jegt nur noch, während übrigens die neueflen G.G. 
von Petersburg, Neval und Riga 1353—1855 kein einziges. Lied mehr 
von ihm baben, in etlichen neuen G.G.: 

„Groß wird des Sünders Elend jeyn“ — ber Tag bes 
Weltgerichts. 


Weddigen, M. Peter Florens, aus dem Fürſtenthum Minden, war 
zuerit Pfarrer in Buchholz; und dann in Klein-Bremen. Hier ftarb er 
im Juni 1808. Seine 60 Lieder, die er allermeift in Gellerts Manier 
und Geiſt verfaßte, erfhienen unter dem Titel: „Seiftlide Oden 
und Fieber für Ghriften. Hamb. und Yeipz. 1798.* Gi vermehrte 
und verbeijerte Aufl, Yeipz. und Elberf. 1801. 3. Aufl. 1512.) Meb- 
tere famen in das Minden'ſche G. 1806 und andere G.G., und bie 


mehrfachen Auflagen nicht bloß, ſondern aud ihre Ausihnrüdung mit. 


Melodien zeugen von der Beliebtheit, die fie bei den Zeitgenoſſen hatten. 
Es erſchienen nämlih: „Weddigens geiftl. und moral. Oden und Fieber 
für das Glavier und Kortepiano, in Muſik gefegt von Müller. Erfte 
Sammlung. Rinteln 1802. Heutzutage find nur nod bie und da im 
Gebrauch: 
„Hier faff ih Gottes Rathſchluß nicht“ — Gottes verborgne 
Rathſchlüſſe. 





— + 


3... Patzke. Grot, Weddigen. Steinmeß. Silber. 293 


pPpatzke*), Johann Samuel, wurde 24. Oft. 1727 ge: 
* boren zu Frankfurt a,/D. im Haufe feines Großvaters, dem ihn 
and) fein Vater, ein armer Accisbedienter in Seelow, einem Städtchen 
bei Frankfurt, zur Erziehung überließ. Im J. 1748 konnte er zu 
Frankfurt feine akademische Laufbahn amtreten, bei der allerlei 
1750 zu Halle in Drud gegebene Gelegenheitegedichte, zu wel: 
hen er frühe ſchon ein beſonderes Geſchick zeigte, und einige 
wenige Hausinformationen feine einzigen Geldquellen waren, aus 
denen er aber faum feine nöthigften Bedürfniſſe beitreiten fonnte. Er 
gieng num auch noch auf die Univerfität Halle, um Jak. Sigm. 
Baumgarten zu hören ; obgleich er aber auch hier möglichſt parte, 
jo mußte er doch feinem Wirth fieben Thaler fchuldig bleiben. 
Da geht ev einsmals, hierüber ganz tieflinnig, an der Poſt vor: 


„Nähm ich der Morgenröthe Flügel! — Gottes Allgegenwart 
nad Palm 139. 


Steinmeß, Johann Franz Chriftoph, geb. 21. Jan. 1730 in 
Landau bei Aroljen als des dortigen Pfarrers Sohn. Vom 6. Jahre an 
zuerft auf dem Waifenhaus und dann auf der Univerfität zu Halle heran— 
gebildet, wurde er 1755 Keldprediger beim erjten Waldechk'ſchen Regiment 
in Holland, 1763 Pfarrer in Helfen und im felbigen Jahr noch Hofpre- 
diger im nahen Arolfen, wo er der Reihe nach 1768 Gonfiftorialrath, 
1780 Superintendent und 1785 Generalfuperintendent wurde und 14, 
Dez. 1791 an einem Schlagfluß farb. Er lieferte mehrere Lieder in bas 
hauptfächlich von ibm beforgte neue Waldedifhe G. 1790 (1. S. 244 f ), 
von welchen fich noch erhalten bat: 

„Von dir, mein Gott, kommt Licht und Leben" — vom 
Worte Gottes. 


Silber, M. Chriſtoph Auguft Heinrich, Superintendent zu Held— 
rungen in Thüringen, wo er im Januar 1797 ftarb. Zu einem allge: 
meinen Kirchen, das er in einer bejondern Abhandlung feinen Zeitge- 
noſſen empfabl, verfaßte er 42 Probegefünge tbeils neu, tbeils mittelit 
Umarbeitung älterer. Diefe ganze Arbeit erfchien aber erit nach feinem 
Tod im Drud unter dem Titel: „Liturgiihes Bermächtniß für 
feine Zeitgenoffen. Freyberg, 1800.* Die Geſänge wurden aud in 
befondrem Druck ausgegeben unter dem Titel: „Sammlung auserlefener 
Lieder,“ Bon bdiefen fam in bleibenden Gebrauch: 


„Iſt Goht für ung, was fann uns [heiden? Wer want cs" 
— Glaubensmutb. 


. *) Quellen: 6. &, Ribbels ger zum Gedächtniß des Herrn 
Senior Pahle. Wagdeb. 1788. — F. W. Wolfratb, Pfarrer zu Rel- 
lingen, Charalteriſtik edler und merfwürdiger Menſchen. Halle Bd 1. 
1791. ©, 153-189, — Jdrdens, Lericon deutſcher Dichter und Pros 
faiften. ®b, IV. 1809. ©. 154 - 168, 


294 Füntte Periode. 2. 1756-4817. Die lub, Kirche. 
” pei, und wie er hier nach ben angeſchlagenen Wechſeln- blickt, fo 


traut er faum feinen Augen, als er liest: „DH. Patzke erhält zehn 


Dutaten.” Es war bieß bie Gabe eines alten Freundes, bem 
er zu Frankfurt manches Gedicht für feine nun glüdlid heimge— 
führte Braut verfaßt hatte. In feiner Herzensfreude wirft er 
ſich fogleih im einem Winkel hinter dem zurückgeſchlagenen großen 
Poſtthor auf feine Kniee nieder und dankt Gott, ber ibm aus 
Finſterniſſen Licht geſchafft, mit beißen Thränen. 


Nachdem er nun feine Studien vollendet und in Kvanffurt 


Öfterd gepredigt hatte, empfahl ihm der Oberbofprebiger Sad in 
Berlin dem edlen Markgrafen Heinrich v. Schwebt zu. ber. er: 
ledigten Pfarritelle in Wormsfeld und Gtolzenberg, ber ihm 
dann aud im J. 1755 diefe Pfarrei übertrug. Uber auch bier 
hatte er bei einem geringen Eintommen mit Mangel und Armuth 
zu kämpfen. Gott lenkte jedoch das Herz ded Markgrafen, daß 
er ihm auf die evelmüthigfte Weiſe unterſtützte, ſobald er von fei- 
ner Noth Kunde erhielt. Er lud nämlich Patzke eines Tages 
vor fih und fagte ifm, er fahre nun mit ihm hinaus im fein 
Haus nad Wornsfeld zum Eſſen. Als fie binfamen, ſah der 
arme Pfarrer, der in größter Verlegenheit ftets beihenerte, er 
babe nicht einmal die Stühle, um eine ſolche Geſellſchaft zu 
jeßen, wie fein ganzes Haus, Küche, Keller und fogar die Biblie- 
thek auf's Schönfte eingerichtet und gefüllt waren, worauf er fid) 
mit einer Schlefierin verheirathete. Bald nad feiner Verheira— 
thung aber verheerten die Nuffen, die unter General Fermor in 
die Mark eingefallen waren, feinen Ort und bie ganze Umgegend. 
Unter dem Klagegeichret der Unglüdlihen, das ringsum zu ver 
nehmen war, flüchtete er feine hochſchwangere Fran zu ihren 
Eltern nach Schlefien. Bald kehrte er zurück und jah nun nichts, 
als Jammer und Elend; feine Gemeinde war zerftreut; fein 
Haus in eine Mördergrube verwandelt, Alles war ihm geraubt, 
jelbit jeine Bücher waren zerriffen und mit Unflath bejchmußt. 


Seine Lage war höchſt traurig; er mußte mit Hunger und Blöße 


fümpfen und hätte fein Leben nicht friften fönnen, wenn ihm fein 
alter, bewährter Wohlthäter, dev Markgraf, nicht monatlich act 
Thaler hätte auszahlen laſſen. Eim Jahr darnach wurde er 
Pfarrer zu Lin zen in der Churmark, wohin ex num, feine Frau, 






ee — — —— 


N Ge 


00 Johann Samuel Pape. a 295 


aus Schlefien wieder zurückholte, Kaum aber ſah er fie wieber 
bei ſich, ſo fielen. abermals die Rufjen in die Mark ein und ver- 
heerten Alles mit Feuer und Schwert. Dod auch hier verzagte 
ſein Herz nicht, .alfo, daß er in feinem ſchönen Liede: „Der du 
das Loos von meinen Tagen“ feſten Muthes zu Gott 
hinauf fingen Eonute : 


Selbſt aus des Lebens Bitterfeiten 
Weißt du mein Glück mir zu bereiten 
Und jchaffft aus Finfterniifen Yicht ; 
Du bahnft wor mir die rauhen Stege 
Und leitet mich auf meinem Wege, 
Wenn Picht und Yeitung mir gebricht, 


Drum foll vor dir mein Herz fich ftillen ; 

Ich weiß, daß ohne deinen Willen 

Kein Haar von meinem Haupte füllt. 

Auf dich allein kann ich vertrauen 

Und feiner Zukunft Hoffnung bauen 

In diefer unbeftänd'gen Welt. 
Gott war audy hier auf ſein Wohl bedacht, daR er nicht unter: 
liegen durfte; auf die Empfehlung des Markgrafen nämlich kam 
er 1769 als Prediger an die h. Geiſtkirche nah Magdeburg. 
Der Markgraf blieb ihm zeitlebens zugethban. Jedes Jahr mußte 
er ihn beſuchen, wo er dann jedesmal hundert Dukaten geſchenkt 
erhielt. Auch in Magdeburg follte er anfangs „durch mancher 
Prüfung Enge wallen“; er fand eine fchwierige Stellung. Allein 
durd feine hinreißende Predigtweife, durch fein redliches Wefen 
und fein aufrichtiges Wirken für's Gute gewann er ſich allmäh- 
lih die Achtung und Liche der Gemeinde in hohem Grabe und 
wurde 1769 Paſtor und Senior de Minijteriums der Altitadt 
Magdeburg. Er wirkte beſonders aud für Vollsbelehrung und 
Befferung durch Herausgabe einiger Wochenſchriften, von weldyen 
eine den Titel: „Der Greis“ 1763—176%, cine andere ben 
Titel: „Der Woplipäter“ 1772, 1773, und eine dritte den 
Titel: „Wöchentliche Unterhaltungen“ ATT7— 1779 führte, Nun 
hatte er endlich Ruhe gefunden und lebte in glüdlicher Zufrieden: 
heit noch manches Jahr dahin. So wußte ihm der Herr „aus 
des Lebens Bitterkeiten ſein Glück zu bereiten”, daß er recht aus 
der Erfahrung und im Hergensbrang jenes ſchöne Glaubenslied 
voll kindlichen Vertrauens fingen konnte, Allein der Abend ſei— 
ned Lebens folkte in dieſer unbeſtändigen Welt noch recht leidend⸗ 


296 Fünfte Periode. "175618171 Die luth. Kirche. 


voll werden. Die brei lebten Jahre feines Lebens hatte er mit 
ben größten Körperfhmerzen und Beſchwerden zu kämpfen, bie 
endlich der Tob feinen Qualen ein Ende madte am 14. Dez. 
1787. Seine Zeitgenoffen ſchildern ihm als einen ber ebeliten, 
beften und adtungswürbigiten Menſchen. 

Als Dichter lieferte er vornehmlich zur mufitalifchen Poefie 
ſchätzenswerthe Beiträge. Neben mehreren geiftliben Dramen, 
wie z. B. Davids Sieg im Eichthal (1766), Saul oder bie 
Gewalt der Mufit (1777), die Leiden Jeſu (1776), welde ber 
Muſikdirector Nolle in Muſik fehte und in den Winterfongerten 
unter ſolchem Beifall zur Aufführung bradıte, daß die meilten 
Arien derjelben zu Wolfsliedern wurden, fchrieb er auch Dramen 
aus ber griedifchen und altgermanifchen Eonerlehre und gab ſie 
geſammelt heraus unter dem Titel: 


„Muſikaliſche Gedichte, nebſt einem Anhange einiger Lieder für Kinder, 
von J. ©. Patzke. Magdeb. und Yeipz. 1780.“ Hier findet ſich ber 
durch das Mildheimer Liederbuch zur allgemeinften Verbreitung ge— 
langte und aud in viele G.G. der damaligen Zeit aufgenommene 
Morgengefang: „Lobt den Herrn! bie Morgenjonne wedı 
die Er aus ihrer Ruh“. 

Geiſtliche Lieder Schreibt ihm das Harbenbergifche Lieber: 
Verzeihnig im Ganzen 22 zu, welche größtentheils in feiner aus 
16 Theilen beftehenden Wochenſchrift: „Der Greis. Magbeb. 
1763—1769.* (2. Ausg. in 4 Bänden. Leipz. 1781.) zu Tag 
getreten find. Davon iſt jegt noch im Firdlichen Gebrauch: 


„Der du das Loosvon — Lo — Neujahrolied. Erſt— 
mals in der Wochenſchrift: Der Greis. 9. Theil. Stück 103. vom 


2. Jan. 1765. 
Am 3.1754 fen hatte er Bi „Lieder urd Erzählungen“ 
in 3 Theilen zu Halle herausgegeben. 2 


Fedderfen*), Jakob Friedrih, geb. 31. Juli 1736 zu 
Schleswig, wo fein Vater, Friedrich Febderfen, Kaufmann war. 
- Das follte er anfangs auch werden, weßhalb er bereits eine Zeit: 
lang bei einem Kaufmann in der Pehre war. Er wurde biefer 
Beihäftigung aber bald überbrüffig und beſuchte num im regem 
Wiffenstrieb die Domſchule. In feinem fünfzehnten Jahre ftarb 


*) Quellen: Fedderſens Leben und Charakter von fr. zig. 
Wolfrath, Prediger” in Rellingen bei Altona. Halle. 1790. 








00 Kakob Friedrich Kebderjen. m 297 


ihm feine Mutter, deren letztes Wort an ihn: „Dein Leben lang 
habe Gott vor Augen und im Herzen !* feiner Seele tief einge 
graben blieb. Vom J. 1755—1758 jtudirte er Theologie auf 
der Univerfität Jena und wurde dann Informator bei dem eriten 
Bürgermeifter Otte in Schleswig. Im J. 1760 erwählte ihn 
der Herzog Friedrich Chriftian von Helftein: Sonderburg zu 
Auguftenburg zu feinem Gabinelsprediger und von da berief ihn 
1766 der Fürft von Anhalt:Bernburg als Hofprediger feiner Gemah— 
lim nad Ballenitädt, wo er nad 200 Jahren, weldye jeit Arnde 
Abſchied von dort verfloſſen waren (Bd. MH, 214) wieder der evite 
lutherifche Prediger war, deſſen fich die lutherifchen Einwohner 
des Yandes nad jo langer Entbehrung zu erfreuen hatten, Hier 
trat er auch in den Eheſtand mit Charlotte Friederife Müller, 
der Tochter eined Plönifchen Predigers, die ihm zwei Söhne und 
eine Tochter gebar. Als jedoh im Jahr 1769 die Fürftin im 
MWochenbett geftorben war, kam er als dritter Prediger an bie 
St: Iohannisfirde nah Magdeburg, wo er Patzke und Sturm 
als Collegen antraf. Nachdem er. hier acht Jahre lang, innig 
geliebt von feiner Gemeinde, gewirkt hatte, wurde er im J. 1777 
als Domprediger und Beichtvater des ganzen berzogliden Haufes 
nah Braunfhweig berufen. Er hatte bier eilf Nahre lang 
durch feinen Amtseifer und feine hohen Kanzelgaben das größte 
Zutrauen und die herzlichite Liebe nicht nur vom der ganzen Ge: 
meinde, fondern auch vom herzoglichen Haufe zu genieken, jo daß 
er oft beſchämt ausrief: „Herr! ich bin zu gering aller Barm— 
berzigteit und Treue, die du am mir thuſt!“ Befonderd mit dem 
edlen Herzog Ferdinand von Braunfchtweig lebte er in vertraute: 
fter Freundſchaft. Da berief ihn der König von Dänemark im 
Frühjahr 1788 als Hauptpaftor und Probjt des Altonaifhen und 
Pinnebergifchen Conſiſtoriums nad Altona. Obgleich ibm ber 
Abſchied von feiner Braunſchweiger Gemeinde überaus jchwer fiel, 
jo wollte er dod den Ruf in's Baterland nicht ablehnen und 
twaf nun am 17. Juni 1788 in Ultona ein, wo er mit dem 
fehnlichiten Verlangen erwartet wurde. Mit dem größten Eifer 
wibmete er ſich jogleicdh feinem neuen Amte; unter allen jeinen 
Amtöverrichtungen war ihm aber ber Unterricht der Jugend das 
Liebſte. Durdy feine Kinderliebe gewann er ſich die Herzen der 


298 Fünfte Period 1756-1817. Die luth. Kirche. 


Schultinder fo, daß fie ſich ſtets auf fein Kommen im bie Schule 
herzlich freuten und ihm oft jelbft darum baten. Er war übers 
haupt von ganz fanfter, freumblider und friedlicher Art, gewöhnt, 
bei dem Nebenmenschen gern Alles zum Beiten zu ehren, Bor 
dem bloßen Gedanken am theologiſche Streithändel graute ihm, 
„weil fie nidyt frommen*. Das Stubium der Bibel war feine 
tägliche Beichäftigung, und jeden Morgen machte er den Anjang 
feiner Arbeit mit dem Leſen eines Abſchnitis aus dem griechiſchen 
N, Teftament oder aus den Palmen. 

Der Herr hatte aber in feinem Kath beſchloſſen, ibm von, 
jeiner jegensreichen Laufbahn im kraftvollitem Alter abzurufen. 
Es war, als hätte er dieß geahnt. An ven Garten hinter ſei— 
ner Wohnung in Altona ſtieß der Kirchhof. Gleich beim erſten 
Beſuch diefes anmuthigen Gartens num wählte ew fi zwiſchen 
zwei Linden, bie auf dem Kirchhof itanden, feine Begräbnißftätte 
aus und wiederholte dabei gegen feine Freunde mehr wie einmal 
unter heiteren Gefprähen die Worte: „Dort will ich ſchlafen.“ 
Bon Braunfhweig her war ihm in Folge eines heftigen Katarrh— 
fiebers eine Mattigkeit zurücgeblieben,, bei der er fih im Eifer 
für feinen Beruf nicht genug ſchonte. So warb er am 20. 
November von einem Fieber befallen, das ihn jedoch nicht ab— 
bielt, am 27. Sonntag nad Trinitatis noch ſelbſt die Predigt 
zu halten. Kaum war er zu Haus, jo brad) das ausgeprägteite 
Faulfieber am ihm aus, jo daß er alsbald dachte, dieje Krankheit 
werde feine letzte ſeyn. Er trug alle Beſchwerden und Schmer- 
zen ohne eine Spur von ungebuldigem Murren. „Rein! murs 
ven will ich nicht, Herr, meine Zuverſicht“ — dieß es ba bei 
ihm nun weſentlich, wie zuvor bloß peetiih. Und dazu ftärfte 
er ſich durch fteted Beten. Mufte er dann dabei mandmal las 
gen, daß er nicht betem fünne, jo tröftete er ſich mit ber ‚großen 
- Wahrheit: „Wir haben einen Fürjpredyer beim Bater.“ — „Ad 
babe,“ jagte er einmal zu einer feiner Freundinnen in einer 
ſchweren, ſchlafloſen Nacht, „fo die Gewohnheit, daß idy, wenn 
mir bei meiner Arbeit ein guter Gedanke einfällt, denſelben auf 
einen Eleinen Zettel jchreibe und mir diefen daun vor Augen: lege, 
um ihn wieder in's Gedächtniß zu bringen. Im Anfang meiner 
Krankheit kam es mir nun vor, als ſähe ich einen ſolchen Zettel 





un 0m) Jakob Friedrich Fedderſen. Ir 299 


vor mir, auf weldem die Worte ftanden: „„Bollfommen wer: 
den““ — „„Gehorſam lernen““ — „„Slaube und Bertrauen 
üben““ — und eben fah id einem Zettel, darauf ſtand: „„Jeho— 
vah, meine Hülfe!““ Daraus fliege ih, num wird bie Hülfe 
Gottes kommen.“ Mit dem Ghrüftfeit trat der Tod ihm nahe. 
Die Hoffnung und ftille Freudigkeit, die er in dem legten Stro— 
phen jeines Liedes: „Durd viele große PBlagen“ ven 
chriſtlichen Greifen ausiprehen läßt, belebte aud ihn. Einmal 
über das andere bezeugte er: „Ah hoffe aus Önaden um Jeſu 
willen jelig zu werden,“ und ein andermal rief er aus: „O id 
kann's nicht beſchreiben, welchen Frieden ich in meinem Herzen 
empfinde, Deinen hohen Frieden ſchmeck ich ſchon hienieden, und 
was hoff' ich dort!” In feiner legten Lebensnacht, da er nicht 
mehr vernahm, was außer ihm vorgieng, betete er noch mit jtar- 
ter, durchdringender Stimme für die Seinigen, für feine Freunde, 
die er alle mit Namen nannte, für den König, fir Stadt und 
Gemeinde bis zu einer halben Stunde ‚vor feiner Anflöjung. 
Zuletzt fonnte mau ihn wicht. völlig mehr verſtehen, aber ganz 
deutlich hörte man mehrmals nad die Worte: „Außer Chriſtum 
kann ich nichts; duch Chriftum vermag ich Alles.” So gieng 
feine gottgeheiligte Seele unter beftändigem Gebet in die Woh: 
nungen der Gerechten hinüber am Morgen des lebten Tages im 
Jahr 1788. 

Fedderſen war ein praktiſcher Volls- und Jugend-Schrifts 
fteller. Kür die Jugend fchrieb er, neben „Beilpielen dev Weis— 
beit und Tugend aus der Geſchichte, mit Erinnerungen für Kin: 
der. 2 Theile. Halle. 1777 —1750.*, in Proja „Das Leben Jeſu 
für Kinder. Halle. 1775.* und als Fortſetzung bavon: „Lehr: 
veihe Erzählungen aus ber bibliſchen Geſchichte für Kinder, 
Halle. 1776, Zur Erbauung bed Volkes gab er neben einer 
neuen Bearbeitung von J. Arnds wahren Chriſtenthum. Frankf. 
1777 fi. und den „Nachrichten vom Leben und Ende gutgefinn- 
ter Menſchen. 5 Theile. Halle. 1776—1785.” (in deren nad 
feinem Tod noch erſchienenen 6. Theil 1790, ſodann fein eigenes 
Leben und Eude von Wolſfrath beſchrieben it) vornehmlich fol- 
gende zwei Andachtbücher heraus, im die er manche ſelbſtgedich— 
tete oder von feiner Hand veränderte Lieder eingeſtreut bat; 


300 Fünfte Periode, J. 1766-1817. Die Iuth. Kirche. 


1: „Anbadten im Leiden undb auf bem Gterbebette. beb. 


2 


1772.* Mit einem Anbang von 69 Liedern, bie dann im felbigen 
Jahr noch auch als beſondrer Abbrud tmter dem Titel erſchie 
nen: „Sammlung geiftliher Vieber und Sefänge zum Gebrauch für 
Yeidende und Sterbende. Magbeb. und Yeipa. 1772. Zu finden im 
ber Seibel: und Scheibhauer'ihen Buchhandlung.” Bon benfelben 
find 59 „aus den neueſten geil. Yieberdichtern Gramer, Klopſtock, 
Schlegel, Funk Sturm, Yavater, Liebich, Meander, Breithaupt, Löwe, 
fowie aus bem Berlinifhen, Zollifofer'fhen, Baſedow'ſchen und 
Schulziſchen ©. zufamengelefen, und von ben ältern befannten 
Kirchenliedern (36), ſowie auch von ben Gellert'ſchen (11) iſt mur 
ber Anfang genannt worben“; 10 aber „werben ben Rreunben ber 
Religion jebt zum erftenmal übergeben“. Darunter ift das Pieb 
eines ſterbenden Zünglingse: „Nicht run. ein Rilger bieier 
Zeit” von Koh. Heinrih Brumleu, Paltor zu St. Yaurentii in 
Bodenburg im Braunfchweiniihen (geb. 9. Oft. 1755 in Magbe 
burg, + 17. Juni 1822) als ITjährigem Jüngling gebichtet. Die 
anbern 9 uni Fedderſen zu und von biefen fteht noch im kirch— 
lihem Gebrauch: i 
„Durch viele große Plagen“ — Lied eines Alten, 
ober nad) ber Kaflung im Schleſ. & 1855: 
„Sott bat in meinen Tagen“. 
oder nach ber Umwandlung in ein Gebetslieb durch Dite— 
rih im Haus-G. 1787: 
„Du, Herr, von meinen Tagen“. 


„Unterbaltungen mit Gott in beſondern Källen und 
Zeiten. Halle..1774.* Mit einem Anhang von Yiebern und Ge— 
fängen von Neanbder, Liebih, Münter, Breithaupt, Löwe und Kebber: 
fen ſelbſt. (2. Aufl. daf. 1777. 3. Aufl. 1782. in der Liederfamm- 
lung fehr mit Zufägen vermehrt; 4. Aufl, 1789.) 


Hering, U. ©. L., Hofgerihtsrath zu Cöslin in Hinter: 


pommern, „ein Mann von dem frömmiten Herzen und der ſtreng— 
ſten Gewiſſenhaftigkeit, deſſen Tod von feinen Mitbürgern allge: 
mein betrauert wurde.” So iſt er kurz und gut gefchildert im 
den „Mannigfaltigkeiten, einer gemeinnützigen Wochenſchrift. Bert. 
1771.* ©. 134. In dem erften Jahrgang derfelben, für das zum 
Todesjahr Herings gewordene Jahr 1770, war fein Schönes, viele 
bundert Lieder der damaligen Zeit aufwiegendes Lied anonym zu 


Tag getreten, deſſen lebte Strophe bedeutungsvoll lautet: 


Und wird nun bald, ad) bald, der Tag erfcheinen, 
Der Tag des Kampfes und der Ruh, 
Dann lächle mir, wenn Freunde um mich weinen, 
Die Freude jenes Lebens zu. 

Dann ſey mein Ende, wie dein Ende; 

Dann ſchmück fih meine Seele ſchön, 

Um im Triumph, durch meines Mittler® Hände, 
Zu feiner Wonne einzugehn. 


Es iſt das Lied: 





A. G. 8. Hering. Theodor Gottlieb v. Hippel. 301 


„Berlaß mid niht, wenn ih dich nit verlaſſe!“ — ber 
gr Shriften. (8 Str.) is j 
ober nad) der ide im Durlader Bad. G. 1786: 
„Mein Gott, wenn ich dich nicht verlajie”. 
ober nad der Abſchwächung im Württemb. &. 1791/1842 
mit ©tr. 3. beginnend: 


‚36 ſuche did, Herr, lap did finden“. 

v. Hippel*), Theodor Gottlieb, aus einem adeligen Ger 
fhledhte, wurde am 31. Jan. 1741 in dem oftpreußifchen Städt- 
hen Gerdauen geboren, wo fein Bater, Meldior Hippel, Nector 
der lateinifhen Schule war. Seine Eltern, die er nicht genug 
rühmen fann, gehörten zu den Pietilten und gaben ihm eine gute, 
hriftliche, forgfältige Erziehung, und der Prediger Keber, der ihn 
zur Gonfirmatiom vorbereitete, übte mit feinem fejten,, gen Dim: 
mel gerichteten Sinn guten, beilfamen Einfluß auf ibn, „In 
meiner Kindheit,“ jo erzählt er felbit , „führte ich mit Gott ein 
patriarchalifches Leben; ich befinne mid, daß id mit ihm im 
eigentlichen Sinne umgieng, wenn id nichts unternahm, was 
nicht gut oder göttlich war. Ich kann mit Gewißheit behaupten, 
daß ich fehr zeitig mit Gott und meinem Gewifjen, feinem Macht— 
haber, befannt geworden. Ich glaubte nicht bloß an Gott, ſon— 
dern id war feiner gewiß. Durch's Gebet lebte, webte und war 
id in ihm. Mein Gebet war eim Selbftgefpräd) ; id) jprad) mit 


*) Quellen: Hippels ‚eebendlauf nad) auffteigenber Linie. 3 al 
Berlin. 1778. 1779. 1731. Schlidtegrolls Nekrolog auf das 
1796. Bd, I. ©. 171-346 u und auf das J. 1797. 8.1. ©. 123 —41 
auch in befondrem Abdruck unter dem Titel: „Biographie des K. Mu 
Seh. Kriegsraths Th. G. dv. Hippel, Gotha, bei Perthes. 1801.* (Mit 
einem Auszug aus der 200 Kolio Seiten großen bandihr. Selbitbio- 
prapbie, die Hippel 1790 zu jchreiben begonnen, aber ſchon 13. Mai 
TIL ausgefegt und bloß bis zu feinem 20. Jahr, 1761, ausgeführt bat.) 
— Nachrichten und Bemerkungen, den Geb. Kriegsrath v. Hippel betref⸗ 
fend. Gin Nachtrag zu feiner Biograpbie, im Nefrolog von W. ©, 
Keber (Prediger zu Gerbauen, nacdhmals Erzpriefter in Bartenftein). 
rt than 1802, (Mit Berictigungen mancher Angaben in Hippels 
Selbitbiograpbie.) — Epiſtoliſche Yection für den Erzpriefter Keber, def: 
fen Nachtrag zur Biogr. des Geb. Kriegerathe v. Hippel betreffend. 
Danzig. 1804. — Hippels Leben, in der aus 14 Bänden, 1827 — 1838, 
bejtehenden Sefamt: Ausgabe feiner Werke. Bd, XII, Berlin, bei Neimer. 
1835. (Von feinen Neſſen, dem Negierungspräfidenten Theod. Gottlieb 
v. Hippel in Oppeln, Verfaſſer des befannten vom 17. März 1813 datir 
ten Aufrufs des Königs Friedr. Wilhelm IH. von Preußen „an mein 
Volk“, vgl. die Schrift TH. &. v. Hippel, der Verfafler des Aufrufe „an 
mein % t" von Dr. Theodor Bach. Breslau. 1869.) 


302 Fünfte Periode. J. 1756-4817. Die luth. Kirche. 


meinem Gewiſſen und war gewiß, daß, wenn ich mit dieſem gut 
ſtünde, ich auch mit Gott in gutem Vernehmen wäre. Und bie» 
fer Umgang mit Gott war nidt ein bloßes Kinderſpiel,.“ So 
fagte er einmal als fehsjähriger Knabe bei einem Hauefreund 
feiner Eltern, wo er zu Beſuch war, wider befleres Wiſſen eine 
unbedeutende Unrictigleit, da er mad Kinberart viel ſchwahte. 
Auf der Stelle quälte ihn dieſer „Fall Adams“; allein fein Stolz 
erlaubte ihm nicht, zu widerrufen. Zu Haufe angelommen, 
mochte er aber nicht efien, konnte feinen Eltern nicht antworten 
und eine Fieberhitze wandelte ihn an. „Bitte Gott ab,“ ſagte 
er zu ſich felbjt, als er zu Bette gebracht war; ‚allein er Bonnte 
nidyt beten, die Umwahrbeit quälte ibn. Da bat er feine Mutter 
mit Händeringen, jetzt nod eimmal zu dem Hausireund bingeben 
zu dürfen. Als ihm dich geitattet warb und er binfam, wider: 
vief er feine Unwahrheit, und in diefem Augenblid war Fieber— 
bike und Angit dahin. Gott war wieder fein Vater und ber 
ruhigt fchlief er hernach ein mit dem feiten Vorſatz, fi nie wieder 
mit einer Unwahrheit zu belaften. Bis in fein jpätejtes Alter war 
ihm denn auch von da an ein Lügner der abſcheulichſte Menſch und 
eine Lüge eines der größten Verbrechen. As Knabe ſchon machte 
er aud ohne allen Unterricht Gedichte, ein Klagelied der Jugend 
an das Alter, einige geiftliche Lieder und wozu ihn fonft Naturs 
drang und ©elegenheit reizte. Namentlich hatte er aud frühe 
ſchon außerordentliche Liebe zur Einſamkeit. Die Stelle: „Ich 
muß ſeyn in dem, das meines Vaters ift,“ war ihm fehr rüh— 
rend; feinen Garten hielt er für Gottes Tempel und lernte in 
ibm. Der Fleiß der Bienen, den er mit anfah, jtärfte ibm in 
dem Borfag, nie müßig zu feyn, und jo fonnte er nod im Alter 
betheuern, feinen Tag verlebt zu haben, an dem er nicht wenig: 
ſtens etwas in den Dienenftod getragen und gelernt hätte. Er 
ſammelte einsmals längere Zeit feine zum Frübftüd beftimmten 
Groſchen und vergrub dieß Geld unter einem Baum, um durd 
diefes am feinem Yeibe erfparte Frühſtück fich ein Seelenfrühſtück 
zu bereiten durch Erkaufung eines Buchs. Bei feiner frühe ſchon 
fehr regen Einbildungstraft kam er auf die Schwärmerei, mit 
Geiſtern Verkehr treiben zu können, und als ein todfed Brüderchen 
von ihm im Haufe Tag, ftellte er bei der Leiche Todesbetrachtun⸗ 





br Theodor Goͤttlieb v. Hippel 303 


gen an und hielt dem kleinen Todten in ſtiller Einſamkeit eine 
Standrede. So wuchs er in frommer Unſchuld und lebendigem 
Geiſtesverkehr mit Gott heran, daß er als gereifter Mann beken— 
nen Eonnte: „Ih habe es jederzeit ald das bewährtefte Hause 
„mittel und als ein moralifches Univerfale befunden, in allen 
„kritiſchen Borfällen meines Lebens an Gott oder an meinen Tod 
„zu gedenfen, um mich vor Thorheiten oder Betrübniſſen meiner 
„Seele zu hüten;“ — hier ſchon derjelbe Sinn, den er in jpä- 
tern Jahren in feinem Lieder: „Jetzt leb id, ob id morgen 
lebe* ausſprach. 

Alſo im Vaterhauſe wohl vorbereitet, bezog er nun an 
Michaelis 1756, erft fünfzehn Nahre alt, als talentvoller, from: 
mer YJüngling die Univerfität Königsberg, um Theolo 
gie zu ſtudiren. Der berühmte Juriſt, Juſtizrath Woyt, nahm 
ihn in ſein Haus auf, weil er Gefallen an dem geiftreichen, 
interefjanten Füngling fand. Neben der Theologie ſtudirte er mit 
außerordentlichem Eifer auch nod Mathematik und Philoſophie, in 
welch, lelgterer gerade damals Kant, fein Lehrer und bald audy jein 
Freund, großes Auffehen machte. Er nahm dann auch, obwohl 
mit freien Nachdenken, die Hauptgrundjäge der Kant'ſchen Philo— 
fophie in feine Ueberzeugung auf, hörte aber dabei doch nicht auf, 
wie er felbit fagt, „Seine Seele in feinen Händen zu tragen“, 
Jedes unnütze Wort, das er redete, erzeugte in ihm Vorwürfe, 
und oft bei ganz gleihgültigen Dingen übte er fih im Selbſt— 
überwinden. Er befennt hierüber: „Ye ärmlicher ich meinen Leib 
„bielt, deſto reicher ward meine Seele, je mehr ih Fleiſch und 
„Blut überwand , deſto ftärfer warb mein Geift. O! wer «8 je 
„empfand, wie glüdlich diefe Palmen machen, der wird die Hände 
„wicht in Schooß legen, fondern darnach ringen.“ Im folder 
Stimmung dichtete er auf der Umiverfität über 36 geiftlide 
Yieder. 

Segen Ende des Jahrs 1760 madte er dann eine Reiſe 
nach Petersburg, wo er im den Verkehr mit der großen Welt 
eintrat und von einem Streben nad großer, ſichtbar wirfender 
Thätigkeit erfaßt wurde. Dann wurde er einige Zeit Hauslehrer 
in Königsberg, verlieh aber fon im I. 1762 dieje Stelle, um 
fih dem Studium ver Rechtswiſſenſchaft zw widmen. 


304 Fünfte Periode, 3. 1756—1817. Die luth. Kirche. 


Hiezu beftimmte ihn die Liebe zu ber Tochter einer reihen und 
vornehmen Familie, und, um ihr in Anfehung des Standes unb 
Vermögens gleid zu fommen, wählte er das Studium der Rechts— 
wiſſenſchaft, von dem er ſich ſchnelleres Auffteigen zu Ehrenſtellen 
und geſchwinderes Neichwerben, als vom geiftligen Stande, ver: 
ſprach. Unfangs hatte er Mangel und Armuth zu leiden, weil 
fein Bater über dieſen Schritt unzufrieden war, Allein mit ber 
unglaubliditen Entſagung ſchränkte er fih anderthalb Jahre in 
Anſehung der Kleidung und des täglichen Unterhalis ein, — und 
in Kurzem battle er fein Ziel erreicht. Als ed nun aber errungen 
war, entjagte ev dem Beige diejer Jungfrau, die er dod fo innig 
geliebt hatte, um im ebelojen Stande feinem Streben nad immer 
ausgebreiteterer Thätigleit und Würde ganz leben zu lönnen. Er 
trat nun aud in den Orden der Freimaurer ein und wurbe bald 
der Sprecher der Yoge zu den 3 Stronen. Nachdem er 1765 
Advofat beim Stadtgeridt in Königsberg, dann Hofgerichtsadvo— 
kat, 1772 ſtädtiſcher Geridisverwandter, endlich auch Griminal: 
director geworden war und ſich auf diefen Stellen großes An— 
jehen und allgemeines Vertrauen erworben hatte, ernannte ihn im 
3. 1780 der König zum bdirigivenden eriten Bürgermeiiter 
von Königsberg und zum olizeidirector mit dem Charafter 
eined Kriegsraths und 1786 ehrte er ihn dann auch nod 
mit dem Titel eines Geheimen Kriegsraths ımb Gtadt- 
präfidenten, worauf Nippel den Adel feiner Familie erneuern 
ließ. Für diefe Stelle war er wie geſchaffen. Viele Jahre bin- 
durch lebte und bewegte fi in Königsberg fait Alles durch ihn. 
An der Spitze des Magijtrats erregte ev Bewunderung; Polizei, 
Armenwefen 2c. bejorgte er mit größter Ordnung und Umfidt. 
Auch jammelte er fi allmählich in einem bei ihm bis zur Leiden— 
ſchaft gejteigerten Sammelgeift durch Thätigkeit, Fleiß und. Spar- 
ſamkeit ein Bermögen von 140,000 Thaler. 

In feinem ganzen Wejen waren die merkwürdigſten Wider: 
ſprüche vereinigt, eine jchöpferiiche Kinbildungsfraft und ein 
durchdringender Beritand, Ernit und Yaune, Andadt und Froh— 
finn. Im feinen zahlreichen Schriften, die er alle unter, jtrengjter 
Bewahrung der Anonymität erjcheinen ließ, war er, wie nament: 
li in der unter dem Titel: „Lebensläufe nad aufiteigender 


nr ET — 


en U 2 —i * 





1.000 0 Theodor Gottlieb v. Hippel. 305 


Linie” 4778-1781 in 3 Theilen erjchienenen Schrift, bemüht, 
mandye aus Kants Schule und aus den Heften defjelben aufge 
faßte Ideen mehr zu popularifiven und fie jo weiter zu verbreiten 
zwoeiner Zeit, da Kant fein Syitem noch nicht öffentlich durch 
den Druck aufgeftellt hatte. Kant jelbit nannte ihn aud) einen 
„Gentralmenf&hen“, einen „Plan: und Gentralfopf”. Und gleich— 
wohl fprad) er fih dann oftmals auch wieder jo aus, ald ob cr 
bei aller Achtung für die Religion der Vernunft und für das 
moraliſche Ehriftenthum ſich damit noch nicht begnügen könne und 
als ob aus einem höhern Chriſtenthum dem Menſchen auch eine 
noch höhere Tugend und Ruhe füme. Den Gottesdienſt bejuchte 
er regelmäßig, der kirchliche Geſang begeijterte ibn, ſchon des 
Samjtags ließ er fih nad den zu fingenden Yiedern erkundigen, 
die er dann auf feinem alten Flügel einfam für fid) fang. Und wenn 
er bei feinem Bruder Gotthard Friedrid, dem Pfarrer von Arnau, 
mit Freunden verfammelt war und über die Neligion Jeſu, die 
Nichtigkeit des Erdenlebensd und die Fortdauer nad dem Tode 
geredet und in feiner Begeijterung Alle mit ſich fortgeriffen hatte, 
ſchloß er folde Stunden mit einem feiner Lieblingslieder: „Nun 
danfet alle Gott” oder: „Wunderbarer König“, das Alle mit: 
fangen und er auf einem großen, im Zimmer aufgejtellten Flügel 
begleitete, Bei ſolcher Rrömmigfeit beſaß er aber gleihwohl eine * 
ftarfe Leidenſchaft und Sinnlichkeit. Sein ganzes Yeben war ein 
innerer "Kampf zwijchen Fleiſch und Geiſt, wobei der beſſere 
Menſch im ihm oft unterlag. In den heiligen Stunden des 
Nachdenkens und Gebets war er entfeffelt von den Banden ber 
Erde und ganz durddrungen von dem Werth der Herzensreinbeit, 
der Gelbftüberwindung, von der Nichtigkeit des Zeitlichen und 
Sichtbaren gegen das Ewige und Unfihtbare im und und flehte 
oft und viel, wie er fein Lieb: „Was war des Erben 
lebens Glüd* beſchloſſen hatte: 


Schaff, Gott, ein reines Herz im mir, 
Laß meine Seele ganz an bir, 
Du Geber alles Guten, bangen. 
Der Sinnentrieb bringt bangen Schmerz, 
Wenn er das unbewachte Herz 
Meist, Erdengüter zu verlangen. 
err! Tehr’ mich denfen, daß bie Zeit 
Nicht wertb ſey jemer Herrlichkeit. 
R 0 ch, Klrchenlied. VI. 20 


306 Fünfte Periode. J. 1756—1817,7 Die Tuth. Kirche. 


Wenn aber der reizbare Dann wieder in die bürgerliche, gewöhn— 
liche Welt kam, fo wirkten Gold, Ehre und Weiber auf feine 
Sinnlichkeit ein, daß er oft unterlag und fein reisbares Gefühl 
in einem beſtändigen Sturm war, woburd er enblid) — vor 
der Zeit aufgerieben wurbe. 

Wirfli war bei ihm, lange vorher, ehe er ftarb, das ernfl: 
lihe und wahre Beſtreben, „Th mit dem Tode zw familiari- 
firen“, wie er zu jagen pflegte. Davon zeugten auch nicht bloß 
jeine Schriften, fondern felbit feine Hans = und Gartenverzierum: 
gen. In feinem Garten war nämlid) eine Parthie, die einen 
Kirchhof nachahmte, der mit Yeichenfteinen, Schädeln, aufgeworje: 
nen Hügeln und Grabesblumen bejäct war. Born ftand auf 
einer Steinplatfe: „Id, du, er, wir, ihr, fie.“ An einem Abend: 
liede — „Herr, hab ih heut zum legtenmal“ — fingt 
ev einmal: 

Boll heil'gen Muthes ift der Ghrifl, 
Der, von der Welt entjernet, 

Auf Erden ſchon im Himmel ift 
Und täglich fterben Ternet. 

Jetzt leb ich, morgen bin ich todt; 


Dieß lehr mid denken, Herr, mein Gott! 
Damit ich weije werde. 


Eine heftige Krankheit und der Verluſt eines Auges im Folge 
großer Anftrengumngen bei der preußiſchen Befigncehmung Danzigs, 
die ihm übertragen war, mahnten ihn nur noch um jo ernftlider 
an feinen Tod. Es folgte nun aud ein Hinſchwinden feiner 
Kräfte und eine Auszehrung. Während feiner ganzen letzten 
Krankheit ſaß er ftets auf einen Stuhlez bei aller Sterbensvor⸗ 
bereitung aber hoffte und wünſchte er eben immer noch länger 
zu leben. „Sie wifjen nicht“ — fagte er zu einem feiner Freunde 
— „melden Werth das Leben hat, wenn ed zur Neige geht!“ 
Und zu der gieng es denn auch unaufhaltfam mit feinem Leben! 
am 23. April 1796 nah kaum vollendetem 55. Lebensjahr. 
Seine befannteften und von ihm allen auch zum Drud be 
jorgten Yieder, 32 an der Zahl, bat ex wmeilt als Jüngling 
während feiner theologiſchen Studienzeit in den Jahren 1757 — 
1760 zu Königsberg gebichtet, angeregt durd die damals neu er— 
Ihienenen geiſtlichen Oden und Lieder Gellertö, dem er fie aud 





Theodor Gottlieb v. Hippel. 307 


1760, bevor er fie veröffentlichte, im Manufeript unter dem ans 
genommenen Namen „Gerhard“ zur Prüfung überfandte, und ber 
ihm darauf kurz vor feinem Tode einen fanften, ihn ſehr ermun— 
ternden und erfreuenden Brief geſchrieben hat, vielleicht feinen 
fetten. Die Stimmung, in der er fie dichtete und welche neben 
der Gellert'ſchen Anregung deutlich den Einfluß Kantifcher Ideen 
zeigt, hat er im feiner Selbftbiographie jelbjt geſchildert mit den 
Worten: 


„Wenn der Menſch fih mit dem göttlichen Weſen verbinden joll, 
muß er ber Heiligfeit nadjagen, und ba er bier, er mag es num 
maden, wie er will, dody immer zu kurz ſchießen wird: jo mag ber 
Menſch ein Ergänzungsmittel annehmen, welches er nur immer will, 
nie wird er fidy beruhigen, wenn er nicht auch nad allen feinen Kräf- 
ten Gutes zu thun fich beftrebet. Es heit: Thut Buße und glaubet 
an das Gvangelium; bemüht euch, beſſere Menſchen zu werden, und 
Gott wird euch gnädig ſeyn! Bon diefer Seite genommen kann die 
Aurehnung eines fremden Verdienfted um fo weniger jchädlich ſeyn, 
als der Bürge nur das, was uns zu leiften unmöglich fällt, zu bezab- 
len übernommen bat, dem beneficio exeussionis ijt nicht entjayt bei 
diefer Bürgſchaft. — Sp ungefähr glaubte ich auch durch die Thür des 
Syftems Licht und Leben zeigen zu können. In diefer Stimmung dich— 
tete ich geiftliche Lieder, die ſich fogar die Herenbhuter Gemeinde durch 
eines ihrer Mitglieder ausbitten ließ, ohne indeß Gebraud davon zu 
machen.“ (Bol. S. 164 feiner Biogr. Gotha. 1301.) 


Zum Drud bradte er jie erſt im J. 1772 und zwar anonym, 
jo daß man bis zu feinem Tod, nad) deffen Eintritt endlich jein 
vertrauter Freund L. E. Borowski, Kirchenrath und Pfarrer an 
der Neurosgärtifchen Kirche zu Königsberg, in einer befondern Schrift: 
„Weber das Autorſchickſal des Verfaſſers des Buchs über die Ehe, 
der Lebensläufe u. f. w. ine Beylage zu den benannten Schrif- 
ten.  Königsb, 1797.“ den nöthigen Auffhluß gab, fie dem Dr. 
Joh. Gotthelf Lindner zufchrieb*), welder feit 1764 als Pro- 
fefjor der Dichtkunſt an der Univerfität Königsberg, feit 1772 
aber als dritter Hofprediger dafelbft angeftellt war und 29. März 
1775, kurz nad feiner Ernennung zum Kirchenrath und Paitor 
am der Löbenichtifhen Gemeinde, ftarb. Ihr einfacher Titel ift: 
„Seiftlide Lieder. Berlin, bei Haube und Spener, 1772.” in 8. 





*) &o jogar noch im Jahr 1803 aehannien in feinen Hift.«biogr. 
Nachrichten von Altern und neuern geiftl, Liederdichtern. ©. 155. und 
ihm mach im Jahr 1504 auch Richter in feinem Allgem. biogr. Yericon 
alter und neuer geiſtl. Liederdichter. ©. 203, 


20* 


308 


Fünfte Periode, 3; 1756-1817. Die luth. Kirche. 


93 © Mit einer vorange » „an Herrn . 
— an den er er 0 * an den Hr Selen od 


allein noch übrigen Coryphäen unter den geiftlichen Lieberbichterm, 
wandte und dem er biefe Lieder, obwohl # nachdem fie bereits ge 
drudt waren, „zur Beurtheilung und zur Verbeſſerung“ vorlegte, in: 
dem er babei fchrieb: „Ich wollte durchaus fie Ihnen vor den Augen 
ber Welt zum Beweiſe vorlegen, daß ih’s mir zur Ehre anrechne, 
von einem Manne, wie Sie, zurecht geholfen zu werden. — Da id 
außer Ahnen Keinen fenne, von dem ich Tieber belehrt zu werben 
winjcde: jo mögen Sie e8 beſtimmen, ob ich Beruf zum geiſtlichen 
Viederdichter habe oder mit diefem Verſuch aufhören fol.“ 

Die unbekannt gebliebene Antwort Klopftods ſcheint günflig ge 
lautet zu haben, denn Hippel verfaßte zu diefen 32 Yiedern, für bie 
er immer eine bejondre Vorliebe hegte und an denen er auch fort 
und fort wide nur die ibnen auflebenden Härten und Sprachun— 
richtigkeiten feilte und beilerte, jondern aud die Gedanken moderni— 
firte, noch viele weitere Lieder, die er zwar felbjt nicht mehr 
zum Drud beforgte, die aber, nebſt den überarbeiteten ältern, wie 
zum Drud abgejhrieben, unter feinem Nachlaß fi vorfanden, 
Borowoki hatte daraus 1797 zur Probe ein Pfingitlied: „D u, ber 
du deinen Sohn gejandt“ in ber oben erwähnten Schrift im 
Drud erſcheinen laſſen; andere fanden ihren Weg in das Rigaiſche 
G. 1810 und eine Auswahl aus diefen, jowie aus ben verbejlerien 
ültern, wobei aber werthvolle Numern von ben legtern weggelaflen 
find, giebt in einer Sammlung von 42 Yiedern der Band VIL ber 
Sejamtausgabe von Hippels Werfen. Berlin, 1825. ©. 207— 222. 
Nur von den ältern Yiedern, von welchen ſich durch die bald nad) 
ihrem eriten in’s 3. 1772 fallenden Erſcheinen erfolgte Aufnahme 
in’s Churpfälziſche G. 1774, in's Bremer Dom:G. 1778, im’s 
Braunſchw. G. 1779 u. f. w. etliche 10 einer weitern Verbreitung 
zu er hatten, find nod einige im derzeitigen Kirchen-Gebrauch, 
nämlid ; 

„Die bier vor deinem Antlig ſteh'n“ — bei Ablegung 

des Slaubensbefenntnijjes. 


„Bott bab id mid —J — Gottergebung. 

oder 9F Umwandlung in ein Gebelslied im Leipz. G. 
1844: 

Eat! hab ich mich ergeben”, we % 


„Seßt leb ih, ob ich morgen lebe“ — Tobederinnerung. 
1772 mit 6 Str, und im bandicriftl, Nachlaß modern, über: 
arbeitet und mit einer 7. zwilden Str. 2. und 3. eingeſchobe⸗ 
nen Strophe: „Wir leben nicht, um bier zu leben“. 

oder nad dem Anfang in Waldau's Geiftl. Liedern, 1781; 

„Heut leb ich, ob ich morgen lebe“ (6 Sır.). 

oder nad) der Bearbeitung in Diterihs Hans-&. 1787: ; 

Noch (eb ih, ob ich morgen lebe“ (5 Str, mit Weglaſſung der. 
9, Str.). } 

„Mein hocherfreutes Herz will fid der Welt ent- 
ſchwingen“ — Yoblied. 

oder: 

Ich will dem Schöpfer Preis, Lob dem Erlöſer bringen“. 

oder: 


„Sch will dem Schöpfer Lob und Ruhm und Ghre bringen“. 
„Seyd barmberzig, Menſchen, höret“ — bie Barme 
herzigkeit. m all: 





ME APR Ehriftian Gottlieb Göz. rn 309 


‚Singt bem Schöpfer, —* ibm Danf* — von ber 


Menſchwerdung Jelu. (12 
wen, —7 einft die Ark ruft — bie Auferfiehung. 


mw *), M. Ghriftian Gottlieb, geboren 29. Auguft 1746 
zu Hengen, einem Pfarrdorf auf der ſchwäbiſchen Alb bei Urach, 
wo fein Vater, M. Jakob Ar. Göz, Pfarrer war. Seine Mut: 
ter war Marie Roſine, geb. Engel. Obgleich er in feiner Jugend 
eine befondere Vorliebe zur Medicin hatte, fügte er ſich doch in 
den Willen feines Vaters und widmete fih dem Studium der 
Theologie, das er nad der gewöhnlichen Vorbereitungszeit in ben 
Klöftern zu Denkendorf und Maulbronn im Stift zu Tübingen 
von 1764—1769 vollendete. Im Tetten Jahre feines dortigen 
Aufenthalts fam er auf eine eben fo merfwiürdige, als fir feinen 
ganzen Pebensgang entfcheidende Meife in nähere Berührung mit 
dem Herzoan Earl (j. Bo. V, 165 ff. 180 |. 193 ff). Da: 
mals nämlih ſchon war die Poeſie feine Pieblingsbefhäftigung 
in den Freiftunden. ALS nun ber Herzog, der damals durd feine 
Willkürherrſchaft die allgemeine Entrüftung feines Volkes auf fich 
geladen hatte, auf den Einfall gefommen war, Rector magnifi- 
centissimus der Tübinger Univerfität zu werden, und deßhalb 
dort auf einige Zeit feinen Aufenthalt genommen batte, fo fertigie 
Göz cin derbes Spottgedicht auf ibn, das mit den Morten be: 
gan: „Tyrann! herab von deinem Thron!” Nachdem er «8 
unvorfichtigerweife einigen Bekannken vorgelefen hatte, wurde es 
ihm von unbekannter Hand entwendet und nad Reutlingen zum 
Drud gefhidt, von wo es, ohne daß Göz eine Ahnung davon 
hatte, dem Herzog zu Gefiht Fam. Auf einmal ward er vor 
den Herzog gerufen, der ibm alsbald das Spottgedicht unter bie 
Augen hielt mit den Morten: „Iſt Er der loſe Burſche, der bie: 
ſes Gedicht gemadt hat?” Als er das freimüthig bejabt hatte, 
nöthigte ihn der Herzog, ſolches ihm jet auch vorzulefen, Darauf 
folgte eine Scharfe Strafpredigt,, nad deren Beendigung der Her: 
zog eime Bibel herbeiholte, aus der ev dem geängiteten Stipen— 


-— — r — 


*) Quellen: Handſchriftliche Mittheilungen feines Sohnes, Stadt⸗ 
pfarrers M. Gottlieb Göz in Altbulach, die er dem Berfajier noch vor 
feinem 1864 erfolgten Tode gemacht hat. 


310 Fünfte Periode, 1766-1817, Die luth. Kirche. 


biaten einen Predigttert angab mit dem Vebeuten: „Morgen um 
neun Uhr wollen wir fehen, ob Er aud fo gut prebigen kann, 
als Spottgedichte machen?“ Zur beftimmten Stunde bed andern 
Tages erfchien der Herzog in dev Stiftolirche, der jetzigen Stifte: 
bibliothet, und Hörte die Probeprebigt an, mad deren Beendigung 
er auf dem jungen Prediger zugieng und ihm. die Hand reichte, 
indem er freundlich fprad: „Er hat die Probe gut. bejtanden ; 
Ihm ift Alles verziehen, rechne Er auf meine Gnade.“ 

Am Herbit defjelben Jahres noch zog Göz als Bilar zu 
feinem unterbeffen von Hengen nad Nellingen bei Eflingen 
beförberten Vater. Hier fieng ev an, fich als geiftlicher Dichter 
befannt zu machen, und wurde nun im %. 1777 plöglih ohne 
fein , Zuthun ald Pfarramtsverweier an die Garnifonsae 
meinde nah Stuttgart berufen, wo ber Andrang zu feinen 
Predigten bald fo groß wurde, daß zur Erhaltung der Ordnung 
Militär vor der Kirche aufgeftellt werden mußte. Als er vom ber 
Generalität, die ſich deßhalb auch an den Herzog gewendet hatte, 
aufgefordert worden war, fih um die Oarnifonsprebigerftelle zu 
melden, fo erbielt er vom Gonfiftorium ein Schreiben des In— 
halts: „Man habe fehr mißliebig vernommen, wie er dom Her: 
zog aufgefordert worben fei, ih um die Garnifonsprebigerftelle 
zu melden ; es werde ihm dich biemit unterfagt und wohl zu be: 
denken gegeben, ob an der Gnade von zwei Mugen mehr gelegen 
fey, als an der eined ganzen Gollegiums.* Gr fügte fih und 
wurde dann im Frühjahr 1778 vom Gonfiitorium „wegen feines 
bewiefenen Gehorfams” zum Pfarrer in Scharnhauſen auf 
den Fildern ernannt, wodurch er ganz in die Nähe feines betag- 
ten, ihm ebrenwerthen Baters kam, Nun vermählte er fih am 
12. Mai 17785 mit Chriſtine Agalhe, geb. Hettler, von Stutt— 
gart, Nach ſechsjähriger gefegneter Amtsführung Fam er dann 
im Jahr 1784 ohne fein Zuthun auf befonderes Anbringen des 
Herzogs beim Gonfiftorium auf die Pfarrei Plieningen auf 
den Fildern, zu welcher das nicht lange zuvor erbaute herzogliche 
Schloßgut Hohenheim gehörte, wo der Herzeg in den letzten Jah: 
ren feiner Regierung bis an feinen Tod, 21. Okt. 1793, mit 
feiner Gemahlin Franzisfa, Gräfin von Hohenheim, feine Hof 
haltung hielt. Hier Fam er nun in bielfache, vertraute Berühe 





on 0 „Ehren Gottlieb Göz-. ; 311 


rührung: mit ‚dem Herzog. Franziska, deren Vertrauen er be: 
fonders zu genießen hatte, forderte ihn auf's Nachdrücklichſte 
auf, im Berbindung mit ihr und dem Fatholifcdhen Hofprediger 
und Beichtvater des Herzogs, Benedikt Maria Werfmeijter (ſ. u,), 
der Hitze und Gewaltthätigkeit deſſelben entgegenzuarbeiten, was 
ibm denn auch, obwohl unter mancherlei durch die Leidenſchaft— 
lichkeit des Herzogs herbeigeführten Störungen, vielfach gelang. 
Er wandte überhaupt feinen Einfluß auf den Herzog, der ſich 
immer mehr befeitigte, mur stets zum Guten an.  Sterbend veichte 
ihm deßhalb auch der Herzog noch die Hand mit den Worten: 
„Sie waren mein treufter Freund, der «8 immer nur gut ge: 
meint hat.“ Gr war auch der Geiftliche, gegen den der achtzehn 
Tage lang unter den furchtbarften Schmerzen im Hohenbeimer 
Schloſſe mit dem Tode ringende Herzog noch bie erjchütternde 
Aeußerung gethan hat: „Biarrer! Sterben ift fein Kinderſpiel!“ 
Als darauf der Herzog Friedrich Eugen, der jüngite Bruder des 
Herzogs Carl und Urgroßvater des jegigen Königs Garl, welder 
von 1795— 1797 als ein Regent voll Menfcenfreundlichkeit und 
Güte regierte, feine bleibende Nefidenz in Hohenheim genommen 
hatte, erwählte ihn deffen Gemahlin, die an feinen Predigten fo 
großes Wohlgefallen gefunden hatte, daß fie für ſich und ihren 
Hofitant zumäcit der Kanzel in Plieningen einen eigenen Stand 
hatte errichten laſſen, zum Gouverneur ihrer einzigen Tod): 
ter, der Prinzeflin Catharina, nachmaliger Königin von Welt: 
phalen, fe daß er fih für die Wochengotiesdienfte einen Vikar 
balten mußte. 

- Er war von anfehnlidier, einnebmender Geftalt, frei von 
aller Menfchenfurdt, beiter und gewandt im Umgang, eim allae 
meiner Rafhgeber bei Hohen und Niedern. Unter feinen benach 
barten Gollegen jtand er namentlich mit dem vichbefannten Pfar 
ver Mich. Hahn im Gchterbingen im ſehr freundſchaftlichem Ver: 
hältniß. Das Wohl feiner Gemeinde aber, deren ganze Adıtung 
und Liebe er genoß, fuchte ev im geiftlicher Beziehung nicht bloß, 
fondern and; in Teiblicher auf alle Weile zu fördern, indem er 
fit) mit feinen bonomiſchen Kenntniflen, die er ald Mitarbeiter 
in dem fogenannten „Oekonomie-Wochenblatt“ niederlegte, und 
befonders durch fein eigenes Beifpiel um Feldbau und Baumzucht 


312 Fünfte Periode, 9. 1766-1817. Die Iuth. Kirche. 


in Plieningen fehr verdient machte. Im Juli 1796 vettete er 
einmal das ganze Plieninger Fruchtfeld, pas fih Erzherzog Mari: 
milian von Deftreih bereits zum Lagerplatz auserfehen hatte, 
durd feine Entichlofjenheit vom Abmähen, wie er überhaupt ber 
Gemeinde beim Einbruch der öſtreichiſchen und franzöfifhen Kriegs— 
beere die beiten Dienile leitete. Unterleibsbefhiwerben, an benen 
er frühe ſchon zu leiden hatte, untergruben allmählig feine Ge 
ſundheit immer mehr, und fo ftarb er plöglihd 10. Dez. 1808 
an einem Stidfluß, eine Wittwe und fünf Kinder hinterlaffend, 
von Vielen tief betrauert. Nachdem er geftorben war, fand ſich 
in jeinem Screibtifh ein mit den Worten „Das Teftament* über: 
ſchriebenes Gedicht, von weldhem einige Strophen bier noch ihre 
Stelle finden mögen : 

Mein Ende kommt, die Stunde naht beran, 

Da ih nun bald in Frieden fahren fann. 

Der Borbang fällt, ven Schauplatz zu verlaflen ; 

Sp will id denn mein Teftament verfajlen. 

Auf dich, o Jeſu, wälz ich meine Yafl 

Der Miſſethat, die bu getragen bafl. 

Dazu will ich mein reuend Herz verfchreiben, 

Mein Glaube bofit, du wirft mein Heiland bleiben. 

Ihr Kinder, erntet meinen Segen ein, 

Ich fterbe, aber Gott wird mit euch ſeyn! 

Yernt ibn durch Frömmigkeit und Tuaend kennen, 

So dürft ihr froh ihn euren Bater nennen. 

Euch, Rreunden, die ihr mich beweint, 

Vermach ich Jeſum, unfern Himmelsfreund. 

Zu dir, o Gott, ift meine Seele ftile — 

Dieß ift mein Teftament, mein leßter- Wille. | 

Göz, von deffen „geiftlichen Oden und Liedern“ eine Samm— 

lung im J. 1785 erſchien, welche manches werthvolle Stück ent— 
hält, wie überhaupt ſeine Lieder in fließender, reiner, wohlgebil— 
deter Sprache abgefaßt und bei allem modernen Anſtrich doch in 
bibliſcherem Ton gehalten ſind, als die meiſten in der damaligen 
Zeit, trat mit ſeinen beſten Poeſien ſchon in ſeiner Candidaten— 
zeit, jo lange er noch Vikar in Nellingen war (Herbſt 1760 — 
1777), hervor, fand aber, vielleicht eben deßhalb, lange Zeit faſt 
gar keine Beachtung, wie auch noch das neueſte Württemb. G. 
1842 fein Lied deſſelben enthält. Erſt Aug. Jak. Rambach in 
ſeiner Anthologie chriſtl. Geſänge. Bd. V. 1832, und A. Knapp 
in feinem Liederſchatz. 1837/50. liefen ihm ihre Anerkennung zu 





nn er vr Ehriflian Gottlieb Göz. 315 


Theil werben und lenkten die Aufmerkſamkeit auf einige feiner 
beffern Gefänge, von denen jett endlich im einigen der neuejten 
G.G., und zumeift in G,G. für die Schweiz, für Rußland und 
Nordamerika, fünf derfelben Aufnahme gefunden haben. 
Nachdem er angefangen hatte, in einer 1771 und 1772 er: 
ſcheinenden pädagogifhen „Wochenschrift zum Beten der Erziehung 
der Jugend“ einige von ihm verfaßte Gedichte zu veröffentlichen, 
und er auch das vorireifliche württembergifche „Betftundengebet 
in drei Liedern mit Melodien zur Uebung der häuslichen Singe— 
andacht. Sfuttgart, bei Gotta. 1772.” herausgegeben hatte, ließ 
er 56 Yieder der Reihe nad im folgenden Schriften erfcheinen: 


I. „Uebung der Sottjeligfeit in b. Betrabhtungen und Pie 
bern, nebit Dr. Job. Gerhards Lebensgeſchichte, berausg. von M. 
Chr. G. Göz, des Predigtamts Gandidat. Stuttgard, bei Chriſtoph 
Friedr. Gotta. 1776.” 

Jeder dev bier in deutſcher Ueberſetzung mitgetbeilten 52 medi- 

 tationes sacrae ‘oh. Gerhards, Profeſſors der Theologie in Jena, 
vom J. 1606, fügte er eim geiflliches Yied bei, wovon er im ber 
Borrede S. XXXI. fagts „Weil ich in Verfertigung geiftlicher Lieder, 
deren etliche ſchon üfientlich befannt find, die angenehmite Erholung 
meines Gemüths finde, jo fette ich die meiſten nach Anleitung der 
Betrachtung ſelbſt auf und wählte befannte und angenehme Sing- 
weifen dazu.” Gin Anhang mit dem Titel: „Tägliche Morgen: und 
Abendopfer in Sebeten und Liedern“ enthält noch mweitere 10 Yieder, 
deren es alfo im Ganzen 62 find. Unter diefen find neben Liedern 
von Liebich, Schmold, Diterih, Schlegel, I. Ar. Neander, Yavater 
und Klopſtock 36 von ibm jelbft theils meu verfaßte, theils parodirte 
Yieder, z. B. von Hedinger („Blutfhweiß des geichlagnen Hirten“, 
DOrig.: „Saft vom Keljene), 3. Heerinann, Wegleiter, Burmeifter, 
Laurenti u. |. w. 

Davon find nun in firhlihem Gebrauch: 

„Die Laſt des Tages ift vollbradt” — Abenblied. Im 
Rigaiſchen G. 1855. 

„Erhöhter Siegesfürſt und Held" — Oſterlied. Im An- 
bang. Am reform. G. von Nordamerika 1359 und Schaff— 
daße &. 1841/67. 

„Kommt, haßt uns fnien und nicderfallen® — Neu: 
jabrslied. Am Anhang. Sein verbreitetficd Yied. Auch in 
den beiden eben genannten und im Peterob. G. für die evang. 
Gemeinden in Rußland, 1565. 

„Seelenrube, beftes Gut, das vom Himmel ftammt" 

die Seelenrube. Zur 23. Betradtung Gerbards von ber 
wahren Seelenrube (7 Str.) Cine Parodie des G. Schade’: 

1 jchen Yieds: „Mube ift das befle Gut“. 

m —* * Weglaſſung der 4 erſten Strephen im Hamb. G. 


„Seele, fuhft du wahre Ruh, fucht fie nicht hier! 
„Zubden Höhen aufzuſehen, wo ber Gott der Gnade 


814 Fünfte Periode, 8 1756-1817. Die luth. Kirche. 


thront“ — Ge Zur 26. Betrachtung Gerbarbe. Bon 
Beilianen, Wirfungen und Kraft des Gebets. Im Meval'- 
en ©, . 


2. „Unterbaltungen mit Gott im Umgewitter. Stuttg. 1780, 
68 find bier vier Unterbaltungen, die aus einer Petrachtung und 
einem Gebet befteben, je 1 ober etliche Lieber beigneneben und 6 aus 
Gebeten und Liedern beflebende Danfopfer nah bem Ungewitter 
angehängt. Am Ganzen 18 Lieder, wovon 6 meine von Goz felbft 
verfaßt find. 


3. „Tifhgebetbe und Unterhaltungen in Fiebern und Ber- 
fen, befonders der Jugend gewidmet. Stuttg. 1790.” Gier finden 
fih 2 von Göz felbit verfafte Fieber, wovon eines in's Mürttemb. 
G. 1792 ift eingerüdet worben“. 


Auh als Hymnologe bat fih Göz bemerflich gemacht 
aus Veranlaffung der damals gerade in Württemberg im Werf 
befindlich geweſenen Herausgabe einet neuen G.'s (1. ©. 248 ff.) 
durch eine Meine, aber nicht unbebeutende, von guter Sachkennt— 
niß zeugende Schrift: „Beitrag zur Geſchichte ber Kirchenlieder. 
Stuttg. 1784.” (f. ©. 246), worin er aber freilich einer Ge- 
ſangbuchsreform nah Art des Gramer’shen neuen ©.’s für 
Schleswig-Holftein. Kiel. 1780. (ſ. ©. 239, Nr. 11.), von dem 
ev erflärte, daß es „die ſchönſten und grünblichiten Regeln für 
Einrichtung eines neuen G.'s enthalte”, das Wort gerebet hat. 


Friedrich Eberhard, Prinz von Hohenlohe-Kirchbera *), 
Sohn des Grafen und ſpätern Fürſten Carl Auguſt zu Hohen— 
lohe-Kirchberg, geboren in Kirchberg an der Jaxt 21. Oft. 1737. 
Schon nad zurücaelegtem vierzehntem Jahr, im J. 1752, fam 
er auf die Hochſchule zu Jena und trat ſodann nad vierjährigen 
Studien im 8. 1758 als adtzehnjähriger Küngling unter das 
wirttembergifcdhe Militär, im welchem er vom Herzog Carl zum 
Hauptmann ernannt wurde. Als diefer im fiebenjährigen Krieg 
feine Truppen genen Friedrich den Großen ausſchickte, gerieth der 
Prinz in preußifche Gefangenſchaft und wurde im der Feſtung 
Magdeburg im einer ſchweren und flrengen Kriegsgefangenfchaft 


*) Quellen: C. fir. v. Mofers patriotiſches Archiv. Bd. XI. 
©. 442 f. — Morgen = und Abendandachten, nebſt andern Gebeten und 
neiftlihen Liedern vom Prinzen Friedr. Eberb. zu Hohenlohe-Kirchberg. 
8. Aufl. mit einem Lebensabriß des Verfaffers, bevorwortet von Dr. 
Grüneifen, Hofprediger, Stuttg. 1858, 








‚Friedrich Eberhard, Prinz von Hobenlohe-Kirchberg. 315 


gehalten. Durch die unvorbergefehene und ungemwohnte traurige 
‚Lage, in der er ſich hier mehrere Jahre befand, wurde ev in fein 
Inneres geführt und mit feines Herzens Bedürfniſſen, ſowie auch mit 
den Berheifungen und Anſprüchen des hriitlichen Glaubens inni— 
ger vertraut, To daß er fi zu einer frommen Lebensanficht er: 
bob, welche ihn in feiner, Drangfal fingen lehrte: 

Stille, forgenvolles Herz! 

Aengſtlich in die Zukunft jchauen, 

Häuft nur immer Schmerz auf Schmerz: 

Aber Eindlich Gott vertrauen, 

Abm fein Schickſal übergeben, 

AR der Weg zum froben Leben. 
Als nun der Hubertsburger Friedenſchluß 1763 ihm die Freiheit 
brachte, Fam er als ein zwiefach Freigewordener und wahrhaft 
von Gott Gefegneter in's Daterland zurüd. Da hat er dann 
in einem gar kindlich fchönen Liebe: „O wie gut find alle 
Wege, Herr, die deine Hand mid führt!” Gottes Güte 
gepriefen und, fi ihm weihend, gefungen: 

Wie viel drohenden Gefahren, Möchte doch ‚mein ganzes Leben 


Sott, entzog mich deine Hand! Zeuge deiner Güte ſeyn! 
Mid vor Sünden zu bewahren, Sollt’ ih nicht mit Eifer ſtreben, 


Haft du Kreuz mir zugefandt. Leib und Seele dir zu weih'n ? 
Aber auch in Trauerftunden Bott, mein Pater, deffen Treue 
Hab ich deine Huld empfunden. Ach mich jeden Tag erfrene, 

Oft, eb ich «8 mir verfab, Sieb mir Schwachen Luſt und Kraft, 
War ſchon deine Hülfe ba. Fromm zu feyn und tugendhaft. 


Gr ſtieg nun im württembergiiden Militärbienft, bei dem ex ſich 
wieder. einftellte, bis zum Obriftlieutenant, und erhielt als Zeichen 
großen Bertranens das Commando der Feſtung Hohenaſperg, 
weldyes damals. von Bedeutung war, weil unter Carls Regierung 
wichtige Staalsgefangene dort zu bewachen waren Das, fromme, 
vebliche und ſanfte Gemüth des Prinzen. fühlte ſich aber bei bie 
em Amt. im einem qualvollen Widerſtreit mit dem Drang bes 
Herzens und. dem Gebot der Amispflicht ruhelos umgelrieben, 
weßhalb er endlich nad zwanzigjäbeiger treuer Dienftleiftung im 
3: 1776 feinen Abſchied nahm, 

Er wählte nun feinen. Aufenthalt bei feinem ältern Bruder, 
bem unterdeſſen zur Regieruyg gefommenen Kürten Chriſtian 
Friedrich Carl zu Kirchberg, der gleichfalls von ungebcucpelter 
Drömmigleit und feiner, Bildung, war. Bald darnach vereh— 


16 Fünfte Periode. J. 1756-4817. Die luth Kivche. 


Yichte er fih am 10. April 1778 mit der Gräfin Albertime 
Neata von GaftellsMemmlingen (geb. 1. Yuli 1735), die er 
bei feinem Bruder in Kirchberg, wo fie ſich eine Zeitlang auf 
Beſuch bei defien Gemahlin aufbielt , kennen aelernt hatte. Bu 
diefer gleichgefchaflenen, frommen Frauenſeele mußte ſich fein 
chriſtlich geſinntes Gemülh binaezogen fühlen. Sie warb nämlich 
frühe ſchon durch bie bis in ihr zwanzigſtes Jahr fortwährenden 
Folgen einer fhweren Gliederkrankheit, bie als Kind über fie ge: 
fommen war, in ber Schule ber Yeiden geübt und baburd zu 
dem bingetrieben worden, ber die Miühfeligen und Belabenen er: 
quidt und fie im feiner Nachfolge Demuth und Sanftmuth Tehrt. 
Als fie nah zurüdgelentem zwanzigſtem Jahr mehr zu gemefen 
anfieng, ftarb ihr die Irene Mutter, eine geborene Gräfin v. 
Drtenburg, und in folder Verwaifung, fchüchtern vom Leben und 
Treiben der Welt fi abziehend, gewöhnte fie ihren Geiſt am bie 
edelite Befchäftigung mit dem Wort Gottes und befonders aud 
mit den beiten veligiöfen Dichtungen ihrer Zeit. Peung und 
Gellert wurden hierin ihre Lieblinge, denen fie felbft auch nach— 
zudichten verſuchte. Mit diefer hriftlih durdgebildeten Frau 
lebte num der Prinz zuerit vier Jahre lang (won 1778--1782) 
zu Nemmlingen im Gaftell’fhen, dann 14 Jahre im Heben: 
lohe'ſchen Schloffe zu Künzelsau am Kocher, zuleßt aber zu 
Kirhberg an der Jart, in überaus glüdlicher, wiewohl Finder: 
loſer Ehe, die fih in den einfachlten Formen, im ungezierter Ge: 
felligfeit und prunflofer Freude bewegte. Nach Außen war ihr 
Wirken durch möglichft viele Beweiſe der Mildthätigkeit und 
Hülfleiſtung bezeichnet. Das innere Peben aber bezog ſich auf 
die Gemeinſchaft des Glaubens, worin ſich Beide mit und durch 
einander befeftigten,, Täuterten und ftärften. Der Prinz wibmete 
ſich vorzugsmweife religiöfen Studien. Gr nahm fleifinen umb 
eifrigen Antheil am öffentlichen Gottesdienft und fuchte befonders 
auch auf die Bildung und Amtsführung der Geiftlichen in feiner 
Nähe fürdernd einzumwirken, indem er fid mit ihnen gar oft über 
ihre Predigten beſprach und über allerlei geiſtliche Berufsange: 
legenheiten berieth, auch den untreuen Predigern mit Tiebevollem 
Ernite ihre Säumniſſe und Fehltritte vorbielt. Sehr wahrſchein— 
lich iſt es, daß er an der Bearbeitung und Einführung 





Friedrich Eberhard, Prinz von Hohenlohe-Kirchberg. 317 


des Hohenlohe'ſchen Geſangbuchs vom Jahr 1784 (ij. 
S. 244) mitgewirkt hat; noch entſchiedeneren Antheil hatte er 
aber an dem Hohenlohe'ſchen Kirchenbuch, das im Jahr 
1799 ſtatt des veralteten vom J. 1688 eingeführt wurde. In 
demſelben ſind 19 Collekten zum Anfang und 53 zum Schluß 
des Gottesdienſtes von ihm verfaßt. Während er es liebte, Ge— 
bele als Ergüſſe feiner chriſtlichen Gefühle niederzuſchreiben, dich— 
tele ſeine Gemahlin mit beſonderer Vorliebe geiſtliche Lieder; fie 
ſcheinen ſich übrigens gegenfeitig in dieſen Yieblingsbefchäftigungen 
unterjtügt zu haben. 

Sehsundzwanzig Jahre hatte nun diejfer ſchöne Ehebund des 
edlen fürjtlichen Paars gewährt, und Gott halte bereits die alte 
Verheißung Jeſaj. 46, 4.: „ih will euch tragen bis im das 
Alter und bis ihr grau werdet; id will es thun , ich will heben 
und tragen und erretten,“ an ihnen erfüllt, aber noch eine felte- 
nere Gnade follte an ihnen in Erfüllung gehen. In einem im 
fünften Jahr ihrer Ehe auf das Geburtsfeit des Prinzen im J. 
1782 gebichteten Feſtgedicht: „Mein Lebenslauf, zum Preis des 
Höchſten aufgefegt. An meinen beiten Freund und innigit gelieb— 
ten Herrn Gemahl von feiner treuen Gattin“, hatte die edle Frau 
umter Anderem alſo gejungen: 

Edler Mann! getreuer Gatte! 
Freud’ ift mies, um dich zu jeyn; 


Ch ich did zum Führer batte, 
Gieng ih traurig und allein. 


Aber nun, Dich zum Gefährten, 

Fürcht' ich Feine raube Bahn ; 

Will's gleich noch beſchwerlich werden, 
Gehet es doch himmelan. 


Ruhig ſind wir und zufrieden, 
Iſt gieich unſer Süd wicht groß; 
Sott bat unſer Loos entſchieden, 
Und das iſt das beile Yoos! — 


Ad) ! noch manche bitt've Stunden 
Warten, Freund! auf mich und dich; 
Scheiden — ach! das fihneidet Wunden, 
Höchſter! o erbarme did) ! 


Darf ic eine Bitte wagen? 

Vater! nimm 2a leih uns auf, 
Daß die Hinter tieb men jagen: 
„Schön vollender ift ihr Lauf!“ 


18 Fünfte Periode. I 1756-1817. Die luth. Kirche. 


Diefer Fromme Wunfh Hatte Wohlgefallen vor Gott gefuns 
ben. An demfelben Tage nämlich warf bie zärtlich Liebenden 
einerlei Krankheit auf ein adhttägiged® Krankenlager. Gin Vorge— 
fühl ihrer gleichzeitigen Bollendung ſchien Beider Geelen im 
Fieberſchlummer und im wachen Zuſtand zu erfreuen. Am 
Vorabend ihres Scheidens feierte die Prinzeffin in ihren Phan— 
tafien jchon ihren Einzug in ben Himmel mit ihrem Gemabl 
unter dem Zujauchzen ber engliſchen Chöre; fie forderte bie 
beben Anweſenden plötzlich mit freudeſtrahlendem Geſichte auf, 
mit ihr zu rufen: „Vivat das Ehepaar!“ An demſelben Abend, 
nachdem dem Prinzen endlich das lang eniflobene Bewußtſeyn 
wieder zurücdgefehrt war, ließ er ih an das Bett feiner theuren 
Yebenögeführtin tragen und, ſprach ihr aus der Fülle feines from- 
men Geiftes in priefterliher SKraft und Weihe gar ſchön und 
tröftlich zu. Des andern Morgens, eine halbe Stunde vor ihrem 
gleichfalls nahen Ende, gebot die Prinzeffin ihren umftehenden 
Verwandten, den bejorgten Gemahl nicht über ihre zunehmende 
Schwäche zu enttäufchen, damit er ſich zunächſt nur mit dem Ge— 
danfen an feinen eigenen Hingang bejhäftige und in Andacht 
ftärfe. Er aber lich alsbald aus den lichten Träumen ſeiner 
Phantafie bei ihr anfragen: „Ob fie mum bereit wäre, mit ibm 
zu fommen?” und erlofh, nachdem er nod ausgerufen hatte: 
„Albertine, bift du fertig, jo wollen wir unjere Reife antreten !“ 
fanft um zehn Uhr, die Unzerkreunliche zehn Minuten fpäter, am 
Morgen des 21. Jan. 1804. Am 25. wurbe das edle Paar 
unter den Segnungen der ganzen Gemeinde, befonders der Armen, 
mit und neben einander in ber fürftlihen ruft zu Kirchberg 
beigefeßt. 

Die geiftlihen Lieder diefed edlen Fürftenpaars, über 
die ihr neuejter Herausgeber, Dr. v. Grüneijen, fein Urtheil da— 
Hin abgiebt: „es zeigt ſich im ihmen zwar fein Schwung ber 
Phantafie, Feine lebendige und neue Bilderreihe, aber fie ziehen 
durch die einfache Innigkeit ihres Vortrags, durch die ſchmuckloſe 
Wahrheit und einen für die Zeit ihrer Abfafjung -jehr anerken— 
nungswerthen Ton des Ausdruds an und find der Fafjungsfraft 
eines großen Theils von Lejern in der chriſtlichen Gemeinde an: 
gemefjen“, finden fi auf der fürftlichen Bibliothek in einer hand— 








Br Uhl Samuel Gottlieb Bürde. 9) m 319 


ihriftlihen Sammlung, die die Meberfchrift hat: „Geiftliche Lie: 
ber von F. E. und U. R. 1796.*, wobei fih nicht mehr ermit- 
telm läßt, weldem von beiden Ehegatten das eine oder andere 
Lied zugehört; 33 foll der Prinz und 16 feine Gemahlin ver: 
faßt haben. Eie erſchienen allmählich im Drud in den verjchie- 
denen Ausgaben folgender vom Prinzen, der als Mufiffenner 
mehrere mit Melodien geſchmückt haben foll, herausgegebener, im 
Hohenloheſchen jet noch vielfah bei häuslichen Andadıten als 
„Morgen: und Abendſegenbuch“ gebraudter Schrift: 


„Morgen: und Abendandahten auf zwölf Wochen in Gebeten 
und Liedern für die Häusliche Andacht. Dehringen. 1779.* (2. Ausg. 
Schleiz. 1782, — 5. Ausg. Stuttg. 1796. — 7. Ausg. daſ. 1813. 
— 8. Ausg., von Dr, v. Grüneiſen beforgt. Stuttg. 1358. (mit 30 
Federn, wie die 7. Ausg.) 

duich das Schneeberger G. vom J. 1799 6. ©. 245) find meh— 
tere von den dieſer Schrift als Anhang in fteter Ber beige- 

gebenen Yiedern in kirchlichen Gebrauch gekommen, wie 3. B.: 

„Herr! ſtärke mich! ſtärk mein Vertrau'n auf dich“, haben ſich aber 

daraus nun wieder verloren, während durd das MWirttemb. &. 1842 

neu in denfelben eintrat: 

„Beherrſcher aller Welten“ — zum Abendgebet am legten 
Tage eines Jahre. 

Bürde*) Samuel Gottlieb, wurde am 7. Dez. 1753 zu 
Breslau geboren, wo jein Vater Schaffer am der Kirde St. 
Barbara war. Schon auf dem Eliſabethen-Gymnaſium zu Bres- 
lau erhielt er dur den Reetor Arletius und durd die damalige 
Gewohnheit, im Gymnaſium von Zeit zu Zeit dramatiſche Stüde 
aufzuführen, den Antrieb zu dichteriſcher Thätigkeit. Er las be- 
fonders Wielands Werke, von denen er mande, wie z. B. Mu: 
jarion, fat ganz auswendig lernte, und Wieland, dem er manche 
Gedichte zuſchickte, beitärkte ihm auch, auf der dichterifchen Yauf- 
bahn fortzufahren. Ein Jahr, bevor er die Univerfität beziehen 
follte, ſtarb fein Vater, ohne, ihm das gehörige Vermögen zum 
Studiren zu hinterlaſſen. Doch ſchützte ihn ein Stipendium vor 
dem dringendſten Mangel, und auf der Univerſität Halle, wo er 
die Rechte ftudirte, fand er an einem SKaufmannsfohn einen 


Schulfameraden und Areund, zu deſſen Herzen und Kaſſe er gleich 


*) Quellen: 6, 9. Ibrdene Lericom beutjcher Dichter und Pro- 
faiften. Leipz. Bd. 1. 1806. 


320 Fünfte Periode. J. 1766-1817. Die Muth. Kirche. 


freien Zutritt hatte. So gewann er ein kindliches und feites 
Vertrauen zu Gott, ber fo väterlih für ihm forgte, und wollte 
darum aud) in feinem Liebe: „Gott, Vater in dem Him 
mel, ſprich“ jeden Chriſten das als eine Hauptbitte dem Herrn 
vortragen lehren: 

Sieb mir ein Herz durch Gnabe feit, 

Das did in Allem walten läßt, 

Und unbedingt mit Kinbesmuth 

An deinem Baterwillen rubt. 
Nach vollendeten Studien war er von 1776—1775 Lehrer und 
Aufjeber bei einer von ben Freimaurerlogen für zwölf arme Sina: 
ben errichteten Lehr: und Grzichungsanftalt in Breslau, mo er 
Antheil nahm an einer 1775 erjcheinenden Wochenſchriſt: „Poete: 
veien, Altvater Opiben geheiligt.* Nachdem er hierauf mit dem 
Geh. abinetsminifter v. Haugwiz, als deſſen Privatjeeretär, 
Italien und die Schweiz bereist und dann zwei Jahre lang im 
Forſtdepartement gearbeitet hatte, wurde er Kammer= und Ge: 
beimerjeeretär bei dem ſchleſiſchen Generalfinanzdepartement und 
zulegt Hofrat) und Kanzleidirector zu Berlin, wo er am 28, 
April 1831 ftarb. \ 

Neben manchen weltlihen Gedichten *), in denen er meiſt 

den fentimentalen Ton eines Matthiſon und Salis anſchlägt, jo: 
wie neben mehreren Luft: und Trauerjpielen, Operetten und Gr 
zählungen, auch einer gelungenen Ueberſetzung des verlornen Para— 
diefes don Milton, machte er ſich vornehmlich bemerklid als 
Dichter geiftlider Lieder, die ihm am beiten gelungen 
find und in fließender, reiner Sprache und leichtem, wohlklingen— 
dem Versbau anziehende Gedanken vortragen. Er übertrifit Gel: 
lert, deffen Ton fein Grumdton ift, durch poetifchen Ausdruck und 
war auch feiner Zeit fo gefeiert, daß verfchiedene Tonſetzer ſich 
beeiferten, Gompofitionen zu feinen geiftlichen Poefien zu liefern, 
3.3. der Kapellmeifter J. A. P. Schulz in Berlin (1788), der 
Cantor Chriſtian Gottbilf Tag in Hobenjtein (1793), Gottlob 


*) Gr ift der Dichter des ganz in den Volfsgebraucd übergegangenen 
Lieds: „Stimmt am den froben Rundgeſang“, das zuerjt in Voſſens 
Mujen-Almanady. 1789. ©. 159 eridien: 


1... ‚Samuel Gottlieb Bürbe. 321 


Badhymann, K. F. Eberd und nod mehrere Andere. Sie erſchie— 
nen, über 100 an ber Zahl, in folgenden Sammlungen: 


1. „Seiftlfide Poefieen von Sam. Gottl. Bürde. Breslau, bei 
Gottl. Löwe. 1787.” (2. Aufl. unter bem Titel: „Lieder und Sing- 
ftüde. Halberſtadt. 1794.) 

Nach dem Vorbericht vom 1. Mov. 1786 hat er die 33 bier be- 
findlihen Lieder in dem Sinn verfaßt, daß dabei „nicht ſowohl ber 
Gebrauch beim öffentlichen Gottesdiente zum Augenmerk genommen 
wurde, als vielmehr theils die gemeinfchaftlihe häusliche Erbauung, 
theil8 auch die ganz einfame Andacht, die jedem Chriſten der reinite 
Freudengenuß jeyn ſollte.“ Gine 2, Abtheilung enthält 12 Hymnen 
und Oben und eine 3.-Abtheilung 5 größere „Singſtücke für die 
gottesbienftliche Mufif*, für die eigentlich auch die Oden und Hym- 
nen beftimmt find. Die Lieder fanden bald willige Aufnahme in den 
6.8. und das Oldenburger G. 1792 trat mit 17 berjelben zu Tage. 
Jetzt find noch im Gebrauch: 

„Die ftillen Abendftunden” — Schlaflied, gemeinſchaftlich 
zu fingen. 
oder nach der neuen Faſſung im Berliner G. 1529: 
" „Auch dieſes Tages Stunden”. 
„Seift der Wahrheit, lehre mid‘ — zu Gott, dem 56, 
Geiſte. 

„Gott! welch ein (welcher) Kampf in meiner Seelen” 
— ber Kampf zwiichen Fleifch und Geiſt. Nah Röm. 7. 
i,Shr Menjhen, Hört! jo fpricht der Herr der Welten“ 

— Duldung. 

ober re und mit Str. 2. beginnend im Hamb. G. 
1842: 


„Darf fih der Menfh zu rihten unterwinden?* 


„Meines Herzens reimfte (befte) Freude‘ — der treue 
Geführte. 

„Nicht mehr, als meine Kräfte tragen” — in Krankheit, 

„Steil und dbornidt ift der Pfad“ — bie Streiter bes 
Herrn, 


„Wenn (Wann) der Herr einst die Gefangnen* — Sehn— 
ſucht nad der Freiheit der Kinder Gottes. Nah Pialm 126, 
(Im Württemb. G. 1842 irrthümlich Ch. H. Zeller zuge 
jhrieben,) 

„Wenn ich in beißen Thränen Shwimme* — Troft und 
Kraft durch Glauben. (3 Str.) 

oder in feiner neuern und vermehrten Geftalt im Berliner 


G. 1829: 
„Wenn heiße Thränen mir entfließen“ — (6 Str.) 


2. Vermiſchte Gedidte von ©. G. Bürde. Breslau. 1789.“ (2. 
Aufl. daf. 1795.) - 
Mit einigen geiſtl. Liedern, wovon in A. H. Niemeyers ©. 4. 
Aufl. 1800. übergieng: „Blidt auf! in Millionen Keimen“ und in's 
Hamburger ©, 1842: „Seid gejegnet, heil'ge Stunden“, 


3. use Gedichte von ©. G. Bürde. Breslau. 1817.* ober 
18. 
Hier find alle feine Lieder gefammelt, indem den ältern, welche 
aber vielfach in minder pafjender mobdernifirender Weile umgearbei— 
Koch, Kirchenlled. VE. 21 


322 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


tet erfcheinen, etlihe 60 neue beigegeben find. Bon ben leptern find 
in kirchlichem Gebrauch: 
„Der Frühling iſt erfhienen‘ — im Frühlinge. 5 Str. 
(Im Württemb. &. 1842.) 
u ” lehte Strophe als beſonderes Lieb im Leipz. ©. 


Freut euch des Seren, ihr Rrommen“. 
„Sinmürbiglih im Stillen* — bas Pingfifefl. 7 Str. 
oder mit Weglaffung der erften 4 Strophen im Hamb, ©. 
18412: 


„Du haft bein Werf vollenbet*. 

„Bott, Vater in dem Himmel, ſprich“ — Geberlieb. (Im 
— G. 1842, Pfälzer G. 1855 und Mennoniten-G. 
1854.) 

„Ich Fomme, Heil ber Welt, zu bir“ — um Ghrifli Gnade. 
(Im Elberf. Prov.G. 1352 und Basler &. 1854.) 

„Wir Haben ibn zur Ruh gebradt* — Berräbmüplied. 
(Im Leipz. G. 1544.) 


Nah C. Gödecke's Angabe hätte Bürde auh noch „Er: 
bauungsgefänge für den Yandmann. Breslau. 1817.” herausge— 
geben. Diefelben lagen aber nit zur Einſicht vor, 


2) Die Dichter der rührhaft pathetifhen Gefühlsrichtung. 


Der Hauptvertreter und Tonangeber diefer Richtung ift — 


Klopſtock*), Friedrich Gottlieb (S. 212), wurde geboren 
2. Juli 1724 zu Quedlinburg, wo fein Vater, Gottlieb Hein: 


*) Quellen: Kiopftod, Er und über ihn. Bon Cat! Friedrich 
Eramer. Neueſte Ausg. Leipz. und Mltona. 6 Theile. 1782. 1790, 
1792. 1793. — Klopftod, in Fragmenten aus Briefen von Tellow an 
Elije. Herausg. von E. F. Cramer. 2 Theile. Hamb. 1777. 1778. 
und: Beilagen zu Tellows Briefen an Elfe von Helftih Peter Sturz - 
im beutjchen Mufeum. 1777. Bd. 2. Nov. ©. 459-465, und in deſſen 
„Säntmtl. Sähriften. Teipz. 1786. Samnil. 1. ©. 322-337. — Klop— 
ftof und feine Freunde. Herausg. von Klamer-Schmidt. Halberit. 
1810. — Auswahl aus Klopftods nachgelaſſenem Briefwechſel. Herausg. 
von Elodius. 2 Theile. Leipz. 1821. — Klopftods Leben von Heinrich 
Döring. Weimar. 1825. — Klopftods ſämmtl. Werfe, ergänzt in 3 
Bänden durch feinen Briefwechſel, lebensgeſchichtl. und andre Beilagen 
von Hermann Schmidlin. Stuttg. 1839. 1540. — Möritofer, Klop- 
ftof in Zürich im Jahre 1750-1751. Zürich. 1851. — Löbell, Ent- 
widlung der deutichen Poeſie von Klopftods erſtem Auftreten bis zu 
Göthe's Tode. Braunfhw. 1856 f — Joh. Teter Lange, Prof. in 
Bonn, in geringe Neal-Encyclop. Bb. VH. 1857.-©. 745—751. — Dr. 
St. Lübker, Lebensbilder aus dem legtverfloffenen Jahth. deutſcher Wif- 
jenfhaft und Literatur, Hamb. Im Verlag des rauhen Haufes, 1862. 


“Friedrich Gottlieb Klopſtock. 323 


ri, Brandenburgifcher Commiſſionsrath war, von wo er aber 
1755 als Pahtamtmann nad, Friedeburg im Mansfeldiichen 309. 
Durch diefen ſchwärmeriſchen, viel mit Geistern der Verſtorbenen 
verfehrenden und mande Naht mit dem Teufel in ſchweren Käm— 
pfen fi abringenden Vater bilvete fih wahrſcheinlich bald ſchon 
in dem Knaben die ernite, hohe und feierlide Stimmuna aus, 
die in feinen fpätern Jahren an ihm hervortrat. Im dreizehnten 
Jahre kehrte er mit feinem Bater nad) Quedlinburg zurück, wo 
er eine Zeitlang das Gymnafium bejuchte, und fam dann 1739 
—1745 auf die berühmte Lehranftalt „Schulpforte*. Hier ſchon 
faßte er, voll feuriger Liebe zur Dichtkunſt, die eriten Gedanken 
zu feinem unjterblihen Gediht: „Der Meſſias“ und jchrieb 
die 3 eriten Gefänge zunächſt in Proſa, weil ihm fein Versmaß 
für den unendliden Gegenftand genügen wollte. Er ahnete da: 
mals bereits, daß er berufen ſey, dur diefen Gejang als ein 
„Homer der Deutihen” das Vaterland zu verberrlihen, und 
ſchrieb einsmals voll GSelbitgefühl die Worte an die Wand: 
„Mich fchreibt die Nachwelt einjt im ihre Bücher ein.” Solches 
Selbftgefühl und feurige Ehrbegierde mäßigte er aber ſtets durch 
Gottesfurdt. So fingt er von Teßterer in einer feiner damaligen 
Dven: „Hoch weht die heilige Flamme voran und weijet dem 
Ehrbegierigen befjeren Pfad.“ Die Bibel machte er fich nicht 
allein aus Pflichtgefühl, fondern aus wahrer Herzensluft zu ſei— 
nem Lieblingsbuch, namentlih rührten ihn die poetiſchen Bücher 
Hiobs und der Propheten. Eine Verheißung, daß der gefallene 
Menid Gnade finden folle, entlodte ihm als Nüngling bäufig 
Thränen; eine Spur von der Umjterblichfeit der Seele veriehte 
ihn in cine dankbare Entzüdung. Die Religion wurde ihm lau: 
ter Vorftellung der Größe und Herrlichkeit des Meſſias und feis 
ner göttlihen Menfchenliebe, lauter Empfindung von wallender 
Gegenliebe und lobensvoller Dantharkeit. Aus diefer Gemüthsart 
bildete fih denn auch von felbit eine Schreibart, die voller Poeſie 
war, ehe er nur einen Vers gejehen hatte. Als ihm dann Mils 
tons Gedicht vom verlorenen Paradies zu Gefichte fam, war 
er ganz entzüdt davon, Am 21. Sept, 1745 hielt er jeine 
Abſchiedsrede „über die epiiche Poeſie“ und bezog dann die Uni— 
verfität Nena, um Theologie zu ftubiren; allein das vobe Yeben 


21° 


324 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


ber „wilden Jäger an der Saale”, wie Göthe jpäter einmal bie 
Jenenfer Studenten nannte, gefiel ihm mit, weßhalb er ſchon 
im Frühling 1746 nad Leipzig zog, wo er mit feinem Ber 
wandten A. L. C. Schmidt ein gemeinfames Zimmer im ber 
Burgitrafe bewohnte, Joh. Andreas Gramer wohnte nebenan, 
nur dur eine dünne Seitenwand geſchieden. Hier war es, daß 
Schmidt einit aus einem Koffer mit Wäſche die Handſchrift ber: 
vorzog, welde die drei eriten Geſänge des Meſſias enthielt, bie 
Klopſtock unterdefen ganz im Berborgenen in Herametern verfaßt 
hatte. Er las fie Gramern ver, fo ſehr auch Klopftod fi da— 
gegen jträubte, worauf Gramer, defjen Beifall fie in hohem Grad 
erhielten, ihn aufforderte, in die Gefellfchaft der „Bremer Bei: 
träger“ (ſ. ©. 195) zu treten, Nun erjhienen im Jahr 1748 
die drei erſten Gefänge im vierten Band der Bremer Beiträge 
und erregten in ganz Deutſchland das allgemeinfte Auffeben, wie 
feit Luthers Bibelüberjegung und Gellerts Schrijten noch nie ein 
deutſches Wert. Während Gottfhed fie für eine Mißgeburt er: 
klärte, ſchrieb Kleift an Gleim: „ich bin entzüdt darüber. Nun 
glaube ih erjt, daß die Deutſchen etwas Rechtes in der Poeſie 
leiften können.“ Sogar die Kanzelberedtſamkeit der damaligen 
Zeit gieng unter dem Einfluß diefer Gefänge in Verſe über und 
man fieng an, heilige Neden in Herametern zu declamiren. Auch 
hatte Klopitod bereits ſchon 1747 einzelne lyriſche Gedichte, 3. B. 
jein großes Odengebäude „Wingolf“, gebichtet und 1748 für. bie 
Bremer Beiträge noch weitere beigefügt, von denen ein Zeitgenofle 
ſchreibt: „Es waren Meijterjtüde;, gleich der Auferſtehungs— 
pofaune jchmetterten fie tief in den Abgrund und erhoben hoch 
über die Sterne.“ 

Als nun feine vertrauteften Freunde, Gärtner, Cramer, Job. 
Adolph Schlegel ze. fih von Yeipzig wegbegeben hatten, verließ 
aud) er diefe Stadt im J. 1748 und gieng nad Yangenfalza, 
um im Haufe eined Verwandten, des Kaufmanns Weiß, die Auf: ° 
fiht über deſſen Kinder zu übernehmen. Hier traf ihn der 
Schmerz einer hoffnungsloſen Liebe. Er hatte nämlid eine 
glühende Hinneigung zu Fanny, der jchönen und geijtreichen 
Schweiter Schmidtd in Yangenjalza, gefaßt, bie diejelbe nicht 
erwiederte. Dieß erfüllte feine Seele mit hoher Wehmuth, zog 





Friedrich Gottlieb Klopftod. 325 


aber auch feinen Blick mächtig hinaus auf die Ewigkeit. Zur 
Erholung reiste er im Jahr 1750 im Geſellſchaft Sulzers nad) 
Züri zu Bodmer, der ihm eingeladen hatte; denn am meiiten 
Eingang hatte die Probe feiner Meſſiade in der Schweiz gefun— 
den. Bon da aber berief ihn nun im Frühling 1751, als er 
gerade im Begriff war, fi eine Profefjur am Garelinum in 
Braunſchweig durd den Abt Ierufalem zu verschaffen, der däniſche 
Miniſter, Graf v. Bernftorff, defien Herz die drei Gefänge des 
Meſſias rührten und der daraus die Größe des Geiſtes, der fie 
gefchaffen, erkannte, nah Kopenhagen an ben Hof Trier 
drichs V., wo ihm ein anfehnliher Gehalt von 400 Reichsthalern 
ausgefeßt wurde, damit er ruhig und ohne Störung von Nah: 
rungsforgen den Meſſias vollenden könnte. Er galt viel beim 
König, mit deffen Hof er im Winter zu Kopenhagen und im 
Sommer zu Friedensburg, einem ländlichen Schloffe, lebte, und 
dur ihm wurde Cramer im Jahr 1754 als Hofprediger nad 
Kopenhagen berufen, wie ein Jahr zuvor ſchon Baſedow als Pro- 
fefjor der Philofophie nad Soröe. Am 10. Juni 1754 ver: 
heirathete er fih mit Margaretha (Meta) Moller, der Tod: 
ter eines Kaufmanns zu Hamburg, die eine herzliche Liebe zu 
ihm als Dichter des Meffias gefaßt und die er durch feinen 
Freund Giefede auf der Neife aus der Schweiz nah Kopenhagen 
in Hamburg kennen gelernt hatte. Allein nidyt viel über vier 
Jahre hatte er an ihrer Seite das ſchönſte Glück des Lebens ge- 
nofjen, als er fie am 28. Nov. 1758 durd den Tod verlieren 
follte. Zu Hamburg wollte fie ihre Entbindung halten und dort 
hauchte fie über dem, daß fie ihm ein Söhnlein gebar, ihr Leben 
aus, Sein Schmerz über diefen großen Verluſt fpricht fich rüh— 
vend nod in manchen feiner fpätern Oden aus, und im fünfzehn: 
ten Gefange feines Meſſias, der vierzehn Jahre fpäter erfchien, 
feierte er ihr Andenfen, indem er unter denen, welche Erſchei— 
nungen von Auferitandenen jeben, in Gibli, der Geliebten Gedors, 
feine Meta barjtellt. Der frobe , lebendige Glaube an ein ewi— 
ge8 Leben und am eine Wiebervereinigung mit ihr machte ibm 
allein fein bitteres Loos erträglih. Auf dem Dorffirdhbof zu 
Dttenfen an der Elbe begrub er fie mit der Anihrift: „Saat 
von Gott gefüct, dem Tage der Garben zu reifen.” In dem— 


326 Fünfte Periode I 1756-1817, Die luth. Kirche. 


felben Jahre, 1758, ehe er mody feinem Meſſias zur Hälfte voll 
endet hatte, erſchienen feine erften geiftlihen Lieder. Bis 
zu Ende des Jahrs 1770 blieb er in Dänemark, wo er 1763 
den Titel eines Däniſchen Yegationsratbs erhalten hatte, verweilte 
übrigens dazwiſchen hinein bald in Queblinburg, bald in Blan— 
fenburg. "7 

AS jedoch fein evelmütbiger Freund und Beſchützer, Bern» 
ftorff, dur den Günſtling des neuen Könige Ghriftian VIE, 
den Grafen Struenfee, im genannten Jahr verbrängt warb, ver» 
ließ er Dänemark und zog nad Hamburg mit einer däniſchen 
Penfien. Hier vollendete er im Jahr 1773 feinen Meffias, zu 
defien allgemeiner Verbreitung namentlid Schubart (ſ. unten) 
durch feine öffentlihen Declamationen defjelben viel beitrug. Dann 
wurde er im Jahr 1775 vom Markgrafen Garl Friedrich von 
Baden nad) Carlsruhe eingeladen, wo er viele Beweiſe der 
Huld empfieng und den Titel eines Badenſchen Hofraths erhielt, 
Allein das Heimweh nah Hamburg lief ihm nicht länger als bis 
zum Anfang des Jahrs 1776 dort verweilen. Gr kehrte nad 
Hamburg zurüd, wo er, fi fait ganz von der Welt zurüdzichend 
und nur durch viele, Befuche von Verehrern, die den durch ganz 
Deutichland bochgefeierten Mann aufſuchten, geitört, feine Tage 
in der Stille verlebte. Im J. 1791 vermählte er ſich mod) ein: 
mal mit feiner vieljährigen Freundin, der edlen Wittwe Johanna 
Eliſabetha v. Winthem, geb, Dimpfel, die fein Greifenalter er: 
beiterte, in weldem er ſich auch einer ungeſchwächten Geiſteskraft 
und Geſundheit erfreuen durfte. 

Im Winter des Jahre 1802— 1803 aber nahmen feine kör— 
perlihen Kräfte merflih ab; er hatte viel an der Kolik zu lei: 
den. Am 17. Febr. 1803 legte er fih aufs Sterbebett. 
Auf feinen Wunſch murden die Vorhänge feiner Fenſter nieder: 
gelaſſen und er lag allein, mit Gott und dem. Gedanken an Tod 
und Uniterblichfeit ſich befchäftigend, Nur feine Gattin. und 
Stieftohhter blieben fortwährend in feiner Nähe. Auch bei den 
beftigiten Schmerzen ließ er ſich wicht zu Klagen hinreißen; er 
wurde nur um jo ergebener und ſchaute mit um fo lebendigerer 
Hoffnung des ewigen Yebens über fein eigenes Grab hinüber. 
„Chriſtus litt,“ fagte er einjt mit erhabener Seelenrube, „warum 


IN pr 


‘ 
— — 


Zriedrich Gottlieb Klopſtoch 327 


ftaunen wir denn, daß er leiden mußte?” unb augenblidlid 
jhweigend fügte er hinzu: „darum hat ihn aud Gott erhöhet 
und ihm einen Namen gegeben, ber über alle Namen ijt.” 
Immer größer wurde feine Sehnjuht nah Erlöfung. Defters 
hörte man ihn mit dem Seufzer erwahen: „Ah! ſchlummere ic 
noch nicht im Grabe? Doch es gejchehe Gottes allerheiligſter 
Wille!" Er ließ fih den zweiten Brief Johannis und ven bes 
Paulus an Philemon vorlefen. Selbſt in feinen Phantaſien jah 
er Chriſtum und ben h. Kohannes neben fih und ſagte Schrift: 
ftelen ber, womit er fih aufrichtete, 3. B.: „Kommet ber zu 
mir Ale, die ihr mühſelig“ 2c. Der Tod Mariä, wie er ibn 
im 16. Gefang feines Meffias befungen hatte, beicyäftigte wachend 
und träumend feine Seele, und er ftarb auch wirklich diefen Top. 
„Ah! wo ift der Engel,“ rief er einmal aus, „der mir helfen 
fol?" In einem feiner letzten und beftiaiten Kämpfe richtete er 
fi) empor auf feinem Lager und jprad, die Hände faltend, bie 
in feiner Ode: „Der Erbarmer”“ gepriefenen Worte der Schrift: 
„Kann aud ein Weib ihres Kindleins vergefien“ u. j. w. (Se. 
49, 15,) „Wir Ale,” fügte er hinzu, „wir Alle find in Got: 
te8 Hand gezeichnet.“ Nach diefen Worten ſank er in einen tier 
fen Schlummer, um nie mehr daraus zu erwachen, und verichied 
dann am 14. März 1803 in einem Alter von 78 Jahren. Er 
ward zu Ottenſen, dem Geburtsorte Joh. Riſts (j. Bo. II, 
212), auf dem Friedhofe unter der Yinde neben feiner Meta 22, 
März unter großen Keierlicpkeiten begraben. Das volle Geläute 
von den ſechs Hauptthürmen Hamburgs begleitete ihn auf dieſem 
legten Bang, und die ganze Stadt nebſt allen dort reſidirenden 
Geſandten der verfchiedenen europäifchen Staaten nahmen an ber 
Tobdtenfeier Theil. Eine aufgeihlagene Mefliade, mit Yorbeer: 
zweigen bededt, lag auf feinen Sarge und mit feinen beiden Lie: 
bern; „Selig find des Himmels Grben“ und: „Auferfteh'n, ja 
auferfteh'n“, fangen fie ihm zum Grabesſchlummer ein. 
Klopitod, von deſſen ſämmtlichen Werfen die erite vollitän: 
bige Ausgabe in 10 Bänden nebit 3 Supplementbänden zu Leip— 
zig 1344 und 1845 erſchienen iſt, gilt mit Recht als einer ber 
größten Dichter Deutſchlando, ber, als ein ächt deutſcher 
Dichter und darum mit Nedht ber „deutſche Barde“ genannt, 


328 Fünfte Periode, J 1756 —1817. Die Iutb. Kirche. 


durd feine feurigen vaterländifdhen Oben und burd bie Hinwei— 
fung auf die alte deutſche Heldengeſchichte in feinen bie Helben: 
geftalt bes Gherusferfüriten Hermann verberrlichenden Bardieten 
das deutſche nationale Bewußtſeyn zuerit wieder aus langem 
Schlummer weden half und ein Grundleger unfrer Maffifchen 
Piteratur gewefen it, indem er burd feine reformirenden Beftre: 
bungen für die Fortbildung der deutſchen Sprade und Poeſie, 
wie fie befonders in feinen „Rragmenten über Sprade und Did: 
funft. 1779.” zu Tag traten, der deutſchen Poeſie zu ihrer Maf- 
ſiſchen Höhe emporbalf und die deutſche Sprade in ihrer Urfraft 
und Naturfülle zum Ausdruck brachte. Dabei ift er aber aud, 
und dieß ift fein Hauptvorzug, zugleih ein Adht Kriftlider 
Dichter, deſſen hohe Dichtergabe ber Geift des Chriftenthums, 
ber lebendige Dffenbarungsglaube, dem Dienft der Kirche geweiht 
bat. Wie er, fern von aller Einfeitigkeit, bie eblern menſchlichen 
Gefühle für Vaterland, Freundſchaft und Piebe religiöfer Pflege 
und Weihe nicht unwerth achtete: fo hat er vor Allem mit feuri- 
ger Begeifterung und freier Herzensfreude den ganzen vollen drift- 
lichen Dffenbarungsalauben in einer ihm mehr und mehr abiters 
benden und mit Falter Geringihäßung oder feindfeligem Spott 
entgegentretenden Zeit befannt und ihn in fchwunghafter Weife 
zu verberrlichen gefucht, indem er das Chriſtenthum, wie er felbft 
fagt, in feiner „Schönheit und Hoheit“ darzuftellen bemüht 
war.*) Und daburh Hat er, Glauben ftärfend und Glauben 


*) Mit feiner confejlioneller Beobahtungsgabe behauptet ber refor- 
mirte Theologe Joh. Peter Lange (S. 222): „Klopftod repräfentirt ben 
Glauben in ächt Iutberifher Anſchauung. Das lief chriſtologiſche, 
aber an den Monophyſitismus anſtreifende Element der lutheriſchen 
Theologie iſt in ſeinem Chriſtusbilde (dem Gottmenſchen), worin ſelbſt 
Vilmar etwas Dyotheiſtiſches findet, leicht nachzuweiſen. Indeſſen fängt 
Klopſtock an, die menſchliche Natur Chriſti ſtärker hervorzuheben. Und 
dieſes Element iſt eben das Neue in ihm, womit er ber Hervorhebung 
- ber humanen Seite des Chriftenthums bei Herder (f. ©. 256) und ben 
neuern Chriſtologen entjchieden vorgearbeitet hat. Die Trinitätslehre 
und Satisfactionstbeorie de8 Dichters dagegen gehört noch der alten 
Schule an. In diefer Seftalt bildet feine Meffiade die legte Verflärung 
der lutheriſchen Orthodoxie des 17. Jahrhunderts, wie fie im Mebergan 
in den hriftlihen Humanismus des 13. Jahrhunderts beariffen ift. Kuh 
in dem Abſtoß der pietiftiichen Ascetif, des Puritanismus, in feiner 
lebensfrendigen Würdigung des geweihten Bechers, der geweibten Liebe 
und Freundſchaft und beitern Gefelligfeit ift Klopſtock ein ächter, aber 
auch eim verjüngter Lutheraner, * 


Friedrich Gottlieb Klopftod. 329 


anzündend, einen heilfamen Einfluß auf feine Zeitgenofjen geübt 
und übt ihn gewiffermaßen noch durch die Nachwirkungen feiner 
Poefie auf die ganze Schöne Literatur der Neuzeit. Nicht fo ganz 
ohne Fug und Grund und bezeichnend jedenfalls für die Größe 
feines Einfluffes, hat Klamer Eberh. Carl Schmidt zu Halber— 
ftadt in ſeinen „Geſängen für Ghriften. Lemgo. 1773.” ven. 
jugendlich enthuſiaſtiſchen Ausſpruch gethan: 

Zwo Gnaden bat ung Gott erzeigt, 

Die feines Menfchen Danf erreicht: 

Die‘eine, daß er ung den Weg zum Himmel wies, 

Die andre, daß er ihn von Klopftod fingen lieh. 
Allein Klopitof hat zu idealifirend und im Ueberſchwung der 
fubjectivften Iyrifhen Stimmung gefungen, und bei dem Beſtre— 
ben, den Gehalt der biblijchen Offenbarung in die klaſſiſchen For: 
men der alten griechiſchen und römifhen Dichter einzufleiden, hat 
er zu jehr die Kunjtpoefie gepflegt, jo daß feine Begeilterung, 
auch wo fie in der wahrften und wirklichſten Empfindung und 
in der binreißendften Kraft und Würde des Ausdruds ſich aus— 
ſpricht, unmwillfürlih den Eindrud des Gefünftelten und Gemad): 
ten binterläßt. Die gilt zwar zumeiſt von feinem großartigen 
hriftlihen Epos, in welchem er den Gotimenſchen Meſſias befingt 
und von den böhern religiöfen Gejängen in Odenform, deren Urs 
heber er iſt. Aber auch in feinen geiftlihen Liedern, die 
er ausgefprodenermaßen „für den öffentlichen Gottesdienſt“ vers 
faßt hat, konnte ſich der für den Gedankenkreis und das reelle 
Bedürfniß der kirchlichen Volksgemeinde zu bod fahrende Oden— 
dichter nicht verleugnen, Während Gellert *) recht verftändlich 


*) Wilhelm Schubert, Prediger an St. Nicolai in Zerbſt, hat in 
feiner Schrift? „M. Joh. Dan. Kluge. Ein Lebensbild aus der Zeit des 
18, Jahrhunderts. Zerbit. 1545:* einen von ihm in dem Nachlaß ber 
Fürſtin Roh. Eliſabethe von Anhalt-Zerbſt, geb. Prinzeiftn zu zu 
Sottorp, men aufgefundenen Brief Sellerts am die Gräfin Bentinf, 
eb. Gräfin zu Oldenburg, erſtmalse durd ben Drud veröffentlicht, worin 
ch derfelbe im J. 1757, alfo nod vor dem Erſcheinen der geiftl. Lieder, 
über Klopftod unter Anderem dahin ausiprad: „Er ift mein Lehrling 
und meim freund geweien, Ich babe ihn, da er flubirte, Pritifirt; er 
hatte aber den Fehler des zu großen ee Sein Charakter ift gut. 
Gr hat Verftand, Stolz und gewaltſame Empfindung, Ehrlichkeit und 
Melancholey. — Nad meinen Gebanlen ift er ein großes, aber ſchwer 
denkendes Genie. Bon feinen Gedanfen zu reden, jo glaube ich, daß fie 


830 Künfte Periode, NET, Die luth. Kirche. 


auf dem verftandesmäßigen Wege der Belehrung den Veritand von 
der Wahrheit des biblifhen Glaubensgehaltes überzeugen und fo 
bas Herz fanft erwärmen und bas Leben veredeln wollte: fuchte 
Klopjtod den Verſtand durd die Phantafie und Begeifterung bin: 
zureißen und mit rhetorifhem Pathos über alle Zweifel emporzur 
heben oder fie ihm wegzudeclamiren. Die Grundanfichten, von 
denen er bei der Abfafjung feiner geiftlihen, für ben öffentlichen 
Gottesdienſt beftimmten Lieder geleitet war, ſpricht er felbit in 
folgenden Hauptfägen aus, bie mad) ihm gleicherweiſe auch für bie 
höhern Gefänge oder Oben gelten : 


„Ihre Anlage muß niemals eine Abhandlung von einer Lehre ber 
Religion feyn. Ich meine dabei zwar nicht, daß fie nicht bier umb da 
kurze Süße, weldye Yehren ber Religion entbalten, einftreuen follten. Bor 
Allem aber müffen fie da® Herz bewegen. Faſt alle Menſchen find 
mebr zur Empfindung, al® zum tieffinnigen Nachdenken gemacht. Auch 
it die wahre Anbetung mehr Herz, als Betradtung. Klagen über 
unſer Elend follten nicht fo oft ıhr Inhalt, als Danf ſeyn. Eie fol: 
len die Thaten Jeſu befingen, und die Werfe Gottes find auch einer 
ihrer vornehmiten Gegenftände. Ihr Hauptton muß der Ausbrud ber 
Empfindungen des Neuen Teftamentes feyn, befonder® derjenigen, bie 
den DVerjöhner der Gottheit angehen. Da wird unfre Anbetung oft 


richtig und im Grund wahr gebadht find, ob fie aleih oft die Mienen 
des Webertriebenen haben. Er bat in feiner Meifiade große Gedanken, 
bie fein Homer bat, und fein Größtes, fein Kräftigftes in dem Gebanfen 
und in dem Ausdrud ift oft die Beredfamfeit der Pſalmen und Prophe— 
ten, die ihn imfpiriret. Seine Sprade ift ftarf, aber hart; kühn, aber 
auch zuweilen fremd. Er bedient fidy zu oft gewiſſer Yeibrebensarten, die 
dur den öftern Gebraud ihr Starkes verlieren. Sein Versmaß, das 
lateiniſch ift, ift für deutfche Ohren raub und nicht mufifalifh. Er hätte 
wohlklingender jchreiben können und follen. — Er wird nie ein Poet für 
die Welt, jondern nur für wenig Lejer ſeyn. Das Gedichte, als ein Ge— 
dichte betrachtet, jo Fann ich die Erfindung für poetifh ſchön halten, das 
Gedicht von Seiten der Religion und Erbauung betrachtet, jo ſtört mich 
auch die geringfte menjhlihe Erfindung bei jo wichtigen Sadhen; .... . 
wenn nie die Religion erheben und beſſern fol, jo mag ich nichts, Feine 
Geſchichte willen, außer die wahr tft und wie fie wahr iſt. Die Reben 
indeſſen und viele Beichreibungen in jeiner Meſſiade find oft im mein 
Herz gebrungen. Klopitod bat eim größer Genie, als id und meine 
freunde, nämlich zum Heldengedichte. — Seine übrigen Gedichte, als 
feine Oben, mag ich nicht gern, etlihe ganz und gar nicht Iefen. Ah . 
glaube, dak man viel Gefhmad haben und fi dod nicht überwinden 
kann, Klopftoden zu leſen, wenn man feine Sprache nicht gewohnt ift.” 

An ähnlicher Weile jchrieb auch hinſichtlich der geiftlihen Lieder 
Leffing an Gleim: „Was fagen Sie zu Klopfiods geiſtlichen Liedern ? 
Wenn Sie jchleht davon urtheilen, werde ih am Ihrem Chriſtenthum 
zweifeln; und urtbeilen Sie gut davon, an Ihrem Geihmade.“ (Bgl. 
©. ©. F. Leffings Briefwechjel mit Gleim. Berlin, 1794. ©. 23.) 


Friedrich Gottlieb Klopftod. 331 


Entzückung. „„Das Lamm, bas erwürget ift, iſt würdig, zu nehmen 
Preis und Ehre.““ 

Demgemäß hat Klopftof, während Gellert vorherrfchend im 
„Hauptten des eriten Tejtaments”, wo fie nad) Klopftof „nicht 
fo viel wußten von dem Innerſten der Neligion, der Grlöfung, 
und die himmlische Salbung nit in dem Grade hatten, als die 
Apoftel und Märtyrer”, die Macht des Schöpfers, die Güte des 
Erhalters , die Weisheit des fürfichtigen Negiererd und Erziehers 
befang und unter ernfter Mahnung an das Ende des irdiſchen 
Lebend zu einem fittlihen Lebenswandel vor Gottes Augen in 
Morallievdern ermunterte, in mwejentliher und dankenswerther Er— 
gänzung „das Innerfte der Neligion” zum erhabenen Gegenstand 
feiner Kirchenlieder gemadt und allermeift die großen Geheimniffe 
bed Evangeliums, „die Myfterien des Chriſtenthums“ gefeiert, — 
die Dreieinigfeit, den Gottmenfhen famt feinen Exlöfungsthaten, 
vornehmlich das Opfer der Berfühnung, das h. Bundesmahl, den 
Tag der Auferftehung und bie ſeraphiſche Welt. ine weitere 
Grundanfiht, von der Klopftod geleitet war, ift: 

„Die unterrichtende Ermahnung des Predigers ift, ihres. großen 
Nutzens ungeachtet, fein jo wejentlicher Theil des Gottesdienſtes. Die 
Anbetung ift das Wefentlichite des öffentlichen Gottesdienftes, und das 
Singen ift wieder der wichtigite Theil der Anbetung, weil es das laute 
Gebet der Gemeine ilt, welches fie mit mehr Lebhaftigfeit beweat, als 
das till nachgefprohene ober nur gedachte Gebef. Und Mufit, die 
Muſik der Inſtrumente, ſollte das Singen der Gemeinde begleiten oder 
dann mit dem Chor gehört werden, wenn bieß entweder mit ber Ge: 
meine abwechjelte oder für fich eine Muſik aufführte.* 

Indem er nun vom der Ueberzeugung durchdrungen war, 
„eine Haupturfache davon, dak bie, fo nicht aus bloßer Gewohn: 
beit in die Kirche geben, es micht vorzüglich um der Anbetung 
willen, fondern mehr deßwegen thun, weil fie eine gute Predigt 
hören wollen, iſt die Sündigkeit und Schwäche einiger unſrer 
eingeführten Lieber“, und inbem er 8 zugleich als einen Haupt: 
mangel beklagte, daß die Muſik, „die rübrende Gefährtin des 
Singens“, bei unfrem Gottesdienst ſchweige, hat er zur Erhöhung 
der ganzen „weierlichfeit der öffentlichen Anbetung“, von der er 
glaubte, daß fie, je mehr fie im majeftätifcher Mürbe gehalten 
werde, wine um fo reichere „Quelle der beiligiten Entzüdung und 
des frömmſten Lebene“ werben könnte“, feine Lieder in nroßarfis 


339 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die Inth. Kirche. 


gem Titurgifhem Styl*) verfaßt, wobei jedes einzelne ein AM ber 
Anbetung, eine Feier der Andacht ift unb mehrere berfelben (8) 
auch in ber für bie Iutherifche Kirche feit Tange fait ganz unſicht⸗ 
bar gewordenen Geftalt der alten Antipbhonien ala Wechſelgeſänge 
zwifhen Chor und Gemeine erſcheinen. 

Diefe feine gottesbientlihen Gefänge Iraten zu Tag unter 
dem Titel: 


„Geiſtliche Lieder. Erſter Theil. Kopenhagen und Leipzig, bei fr. 
Ghr, Pelt. 1758.” Zweiter Theil. Dal. 1769. 

In einem Briefe vom 8. Nov. 1756 ſchrieb er: „AK babe eine 
Sache begonnen, die ich für meinen zweiten Beruf halte. Ah babe 
Lieber für ben öffentiihen Gotteodienſt gemacht, was id 
für eines ber ſchwierigſten Dinge halte, die man unternebmen kann. 
Man foll, wo nicht dem gemeinen Haufen, doch ben Meiften ver: 
fändlich feyn, und doch der Meligion würdig bleiben. Indeß jcheint 
es mir, daß mir Gott die Gnade gegeben und mir biefe Arbeit hat 
gelingen laſſen.“ Am erften Theil, beifen Einleitung bie oben er- 
wähnten Srunbfäge Klopftods für Abfaflung eines Kirchenliebs ent» 
hält, theilt er neben 35, wie er felbft rechnet, oder wenn man in 
den Antiphonien das Chorlied bejonders zählt, 39 Driginalliedern 
in einem bejondern Anhang aud noch 29 durh ihn „veränderte 
Lieder“ mit (1. S©.216f.), unter welden fi von ben Bd, 1,240 — 
242 nambaft gemachten Lutherliedern bie Numern 1. 5. 7. 11. 12. 
14. 16. 21. 26. 34., nebſt „Nun laßt uns ben Leib“ und 2 ano- 
nbmen, je 1 von Decius, Poliander, Meyfart, Schalling, Henriette 
Louife dv. Brandenburg, Glausniger, Herzog Wilh. von Sadfen- 
Weimar, Rob. Frank, Jak. Schütz, je 2 von Johannes Hermann, 
Phil. Nicolai, P. Gerhard und Sefenius befinden. Am zweiten 
Theil, deſſen Vorrede fein ſchon lange ber gebegtes, aber nicht zur 
Ausführung gefommenes Vorhaben, „einmal eim Geſangbuch ber- 
auszugeben“, Fundgiebt und das Erſcheinen bes „neuen proteftanti- 


*), Damit hängt auch zufamen, daß Klockſtock die meiften feiner Lie- 
ber in dem Metrum ber ältern Kirchenmelodien: „Herr Gott, dich Toben 
wir" — „Komm, 5. Geift, Herre Gott“ — „Mitten wir im Leben find“ 
— „Iefaia, dem Tropbeten, das geſchah“ — „Mit Fried und Freud“ — 
„Ein’ fefte Burg” — „Ah hab mein’ Sad Gott heimgeftellt" — „Wachet 
auf, ruft ung” — „Wie fhön leucht't uns der Morgenftern“ u. ſ. w. 
verfaßt und jo biefen Melodien wieder zu ihrem Recht verholfen bat, 
nachdem fie dur die arienhaften Halle'ſchen Melodien faft ganz in Schat— 
ten geftellt gewefen waren. Die meiften berfelben hatte ihm Funk (f. 
&. 344 f.) „als feinem Genie am gemäßeften“ vorgeichlagen. Der: 
felbe fchreibt darüber 1758: „Wir waren babei in unfern Meinungen 
anf 'eine wunderfame Art einig, ungeachtet Klopftod die Mufif nicht 
gelernt bat. Aber er ift ein jo großer freund vom Singen, daß er, um 
ein Lied, das er eben vollendet hatte, mit dem Glavier fingen oder fpie- 
Ien zu hören, vorinen Sommer oft des Morgens um 5 oder gar 4 Uhr 
zu mir gefommen ift, wo er mic, entweder aufgewedet oder auch ſchon 
im Garten angetroffen bat.“ 





Friedrich Gottlieb Klopſtock. 333 


ſchen G.'s“, das Lieder enthalten werde von ihm, von Gramer, 
Funk, Gellert, Schlegel, Baſedow, in nahe Ausjicht ftellt, zugleich 
aber auch nod eine Bitte an Uz (ſ. S. 196) und an die Karſchin 
(Anna Louife, geb. Dürbach, Frau des Schneiders Karih in Schle— 
fien, von der zu Berlin 1764 „Einige Oden über verfchiedene hohe 
Gegenjtände” und „Auserlefene Gedichte” erjchienen waren) um 
Beiträge enthält*), theilt er durhaus Driginallieder, 30 an ber 
Zahl, mit, von welden 3 bereits im Gopenhagener St. Petri-G. 
1760 gebrudt erfchienen waren. 

Bon diejen 65 Driginalliedern ber beiden Theile haben ſich im 
Ganzen noch 22, und zwar 9 aus dem 1. Theil umd 13 aus dem 
2, Theil in den neueſten G.G., theilweile freilich aber nur ganz 
vereinzelt, erhalten. Die verbreitetern unter denjelben find: 


aus dem 1. Theil, 1753. 


„Aufewig ift der Herr mein Theil" — Dantlied. 

„Auferfteh'n, ja auferfteh'n wirjt du” — die Auferftehung. 
Mel.: „Jeſus Ehriftus, unfer Heiland, der den Tod’. m 
jelbigen Jahr noch von Graun mit einer jehr beliebt geworde- 
nen Melodie geſchmückt und bernady mit 7 andern, 3. B. von 
Phil. Em. Bad, Knecht, Chriftmann, Stadler u. |. w. 

„Herr, du wollft fie (uns) vorbereiten“ — beim Abend— 
mahle. Gine Antiphonie, deren Ghorgefang nad der Mel.: 
„Wachet auf” und deren Gemeinegefang nach der Mel.: „Jeſus, 
meine Zuverficht” mit ven Anfangsworten: „Die ihr feine 
Laufbahn lauft” oder in andern Faſſungen: „Die ihr 
Chriſti Jünger feyd" — „Die ihr theuer ſeyd erkauft“ — 
in manden G.G. und je als befonderes Lied aufgeführt wird, 

„Breis ihm! er ſchuf und er erhält“ — dem Dreieinigen. 
Mel.: „Gelobet ſeyſt du, Jeſu Ehrift*. 

„Selig find des Himmels Erben“ — Vorbereitung zum 
Tode. Auch bei Begräbniffen zu gebrauchen. Eine Antipbonie, 
deren Chorgefang nad der Mel.: „Wahet auf“ gejungen wird 
und deren Gemeinegefang nad ber Mel.: „Jeſus, meine Zu— 
verficht“ mit den Anfangsworten: „Staub bei Staube 
ruht ihr num“ (oder nad) der Faſſung im Basler G. 1854: 
„Selig find die, welche nun“, oder mit Weglaflung von Str. 
1—3.: „Was ift dieſes Lebens Zeit“ im Nigaer G. 1855 
nad Knapps Liederſchatz) in manden G.G, je als bejonderes 
Lied aufgeführt wird. 

„Wie wird mir dann, o bann mir ſeyn“ — ber Tod. 
Mel,: „Wie jhön leucht't ung“. 

Das erſt- und letztgenannte Lieb hatten, nebſt noch einem, 
bem Bußlied: „Du biſt viel gnädiger“, ihre erſte Aufnabme 
im Gopenbhagener St. Petri, 1760 gefunden, 


*) 68 erjchienen im Drud; „Angebotene Beiträge zum Klopftod': 
Iden G. von R. und ©. unter fritiiher Quarantäne, Mitau und Leipz. 
1770.° Das projectirte G. fam nicht zu Stande, aber in Verbindun 
mit Klopftod gab J. A. Gramer das allgemeine G. für Schieswig-Hols 
ftein 1780 heraus, |. ©. 239. 


334 Fünfte Periode. 9. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


aus dem 2. Theil. 1769. 


‚Einf reift bie Saat; mein Staub erficht" — bie Hoff: 
uung der Auferfiehung. Mel,: „Ein Kindelein fo döbelidh* 
(mit 5 ©tr.). 

oder mit Weglafiung von Str, 1. und D.: 

„Einst ſink ich, 2 verweſen, ein“, 

„Brenn did, Seele, rühm und preije* — bie Erlöfung. 
Mel.: „Alle Menihen müſſen flerben“. 

„Here! welch Heil fann ich erringen“ — bie Größe ber 
Chriſſen. Mel.: „Wacher auf! ruft uns“. GEritmals ſchon im 
St. Petri⸗G. 1760, 

„Ihr Mitgenofjen, auf, zum Streit“ — ber Kampf ber 
Glaubenden. Mel.: „Es woll uns Gott gemädig feyn*. 

„Nichte nur ftreiten, überwinden” — ber Sieg ber Glau— 
benden. Mel.: „Alle Menihen müſſen fterben“. Grfimals 
ſchon im Gopenhagener St. Petri-⸗G. 1760. 

„Kreis dem Tobesüberwinder” — bie Auferfiehung Jeſu. 
Mel.: „Sollt ih meinem Gott nicht ſingen“. Mit 2 maje— 
fätifden — —— von Chriſtmann 1792 und Sit: 
her 1828. (13 S 

oder in ber —— bes Elberf. Prov.«G.'s. 1852: 

„Tonet, Harfen, jauchzt, ihr Pſalmen“. 

oder in der Faſſung des Schaffhauſer G.'s. 1841/67 : 
ey den Herrn, ihr Gottesfinder“. 
Sinfid einfi E jenen Schlummer“ — Abendlied. Mel.: 
„Der am Kreuz ift meine Liebe”. 

„Wenn ich einſt von jenem Schlummer“ — Morgenlied. 
Mel;: „Der am Kreuz iſt meine Liebe“. 

„Zeige dich uns ohne Hülle* — Vorbereitung zum Gottes- 
dienjte. Mel: „Schmüde did, o liebe Seele”. 


Unter Klopſtocks Augen und in vertrauten Verkehr mit ihm 
bichteten in Copenhagen: 

Eramer*), Dr. Johann Andreas, geboren 27. (nicht 29.) 
Januar 1723 zu Jöhſtadt oder Johann Georgenftadt im ſächſi— 
ſchen Erzgebirge, wo fein Bater Pfarrer war. Der brachte ihn 
auf die Fürftenihule zu Grimma, von wo er 1742 die Univerji- 
tät beziehen folte, Allein kurz zuvor jtarb der trem für ihn be- 
jorgt gewejene Vater, wodurd er fat aller Mittel zum Studiren 
‚ beraubt war, Gr traute aber auf des himmliſchen Vaters Für- 
jorge und begab fi zu Fuß nad Leipzig, obgleih ihm nicht 


*) Quellen: Gedächtnißrede auf dem verewigten — Herrn 

A. Cramer, am 25. Juli 1788 gehalten von Wilh. Ernſt Chri— 
tiani, Quftigrath. Kiel. 1783. — Theolegiihe Annalen. 1789. Beil, 
S. 13 f. — 8. Wilh. Wolfraths Lebensbejhreibung Cramers in 9 
en vom Leben und Ende gutgefinnter Menſchen. Halle. Bd. VI 





Johann Andreas Cramer. 335 


mehr als 80 Thaler für das Jahr zu Gebot ftanden. Seine 
Sparfamfeit und Orbuungsliebe und was er fich bei raftlofem 
Fleiß durdy Ueberſetzen und Informiren verdiente, halfen ihm 
durh, und bald eröffnete fich für ihn eine rühmlidhe Laufbahn. 
Anfangs, bei feiner früh erwachten Neigung zur Dichtkunſt und 
ſchönen Literatur, ein eifriger Schüler Gottſcheds, wandte er ſich 
von deſſen fteifer Gefhmadlojigfeit mehr und mehr ab und ſchloß 
fih mit Joh. Ad. Schlegel und Nabener an den Privatgelehrten 
Gärtner an zur Herausgabe einer befjern Zeitfchrift für Beför— 
derung Ajthetiicher Bildung und Vervollkommnung ber deutſchen 
Sprade, der jogenannten „Bremer Beiträge”, die bald allgemei- 
nen Beifall fand und an der dann auch Klopjtof und Andere 
Theil nahmen (ſ. S. 195). Nachdem er fofort 1745 Magiſter 
geworben war, fieng er an, Borlefungen zu halten, bi8 er 1748 
Prediger zu Crellwitz wurde, einem Dorfe im Stifte Merfe: 
burg ummeit von Lügen. Hier erwarb er fih durch fein Tieb- 
reiches Betragen das Zutrauen und die Yiebe der Yandleute im 
hohem Grad. Einmal rettete er durch thätige Hülfeleiftung und 
zwedmäßige Anftalten, wobei er 3. B. felbft die Sturmglode 
anzog, fein Dorf vor dem unſäglichen Elend der Ueberſchwem— 
mung, inden die Saale bereits einen Damm durchbrochen hatte. 
Weil er aber durd feine im Jahr 1745 begonnene Herausgabe 
einer mit Abhandlungen und Anmerkungen begleiteten Ueberſetzung 
der allgemeinen Weltgefchichte des franzöfiihen Biſchofs 9. B. 
Boffuet, ſowie der Predigten und Meinen Schriften des berühm— 
ten Predigerd und Kirchenvaterd Joh. Chryſoſtomus, Patriarchen 
von Gonftantinopel (10 Bände. Leipz. 1748—1751.), fidy einen 
Namen erworben hatte, erbielt er 1750 einen Ruf als Oberbof: 
prediger und Gonfiftorialratb nah Quedlinburg, wo 70 
Jahre zuvor Chr. Sciver geftanden und Klopſtock geboren war, 
Diefer empfahl ihn dem Grafen dv. Bernſtorff, daß er ſchon 
1754 zu ihm nad) Copenhagen verjept wurde als deutſcher 
Hofprediger des Königs Friedrich V, von Dänemark. Und in 
diefem neuen Amte erwarb er fi bald den Ruhm cined ausge: 
zeichneten SKanzelvedners und „andern Chryſeſtomus“. Er pres 
bigte mit ungemeinem Beifall in binreißender Beredſamkeit, bei 
der Stimme, Aetien, Declamation, Miene nnd Vortrag ein barı 


336 Fünfte Periode, J. 1756—1817,.. Die luth. Kirche. 


monifches, Ganzes bildeten*), und burfte bei Hof und in ber 
ganzen Stadt, unter allen Ständen bie größte Hochachtung und 
Liebe genießen. Im %. 1765 erhielt er zugleid aud die theo— 
logische Profefjur an der Univerfität und 1767 die theologiſche 
Doctorwürbe. Viele heilſame Anjtalten traten burdy ihn in's Le— 
ben, und ev wirkte als Prebiger und Lehrer in ſolchem Segen, 
daß er ben chrenvollen Beinamen „Eyegode“ oder zu deutſch: 
„der durchaus Gute” erhielt, den einſt der König Kanut ber 
Große, welder die Einführung des Ghriftenthung in Dänemart 
vollendete (1019—1035), geführt hat. Aber aud die Trübjals: 
zeiten follten bei ihm nicht ausbleiben, wie bei Chryſoſtomus, 
mit dem er das gleihe Schidjal theilen mußte in Ehren, wie, in 
Schmaden. As 1766 der edle König Friedrich geitorben war 
und nicht lange darnach unter feinem Nachfolger, dem jungen 
ſchwachen König Ghriftian VII., der frivole SKabinelsminifter 
Struenfer, eim eifriger Beförderer der freigeiſteriſch-franzöſiſchen 
Grundſätze, das Staatsruder in die Hände befam, und Graf v. 
Bernſtorff, Eramers hoher Gönner, und mit ihm mande Freunde, 
wie 3. B. Klopftod, Copenhagen verliefen, mußte er nun Zeuge 
des überall einreißenden Leichtſinns und großer Zügellofigfeit ſeyn 
und allerlei Kränkungen erfahren, Er war aber unerjhroden 
genug, das begünftigte Yafter anzugreifen und feinen gejtürgten 
Gönner nicht zu verleugnen. Mitten in diefen böfen Zeiten ber 
Verwirrung „Itand der Mann des Heren, ein Feld im Meer, 
ragt’ über feine Wogen um ſich ber“, wie er 1770 Luthern in 
der fhwungvollen Dde: „Du freies Volk, das feinen Nationen“ 
geihildert hat. Seine Freunde zitterten für ihn, er zitterte nicht. 
Endlich jiegte die herrſchende Partei über ihn und er warb wegen 
feiner freimüthigen Predigten, womit er gegen das Yafter um ihn 
ber Eriegte und die immer mehr einveikende Zügellofigfeit ftrafte, 
feiner Hofpredigertelle entjeßt und des Landes verwiefen, Er 
nabm nun einen Ruf als GSuperintendent in der Reichsjtabt 
Lübed an und gieng noh im J. 1771 dorthin ab. Als aber 


*) Die erſte Sammlung feiner Predigten erfdhien in 10 Theilen. 
Copenh. 1755-1760. und eine „Neue Sammlung, befonders über bie 
Evangelien und einige andere Terte* in 12 Theilen. 1763—1771. 





Johann Andreas Cramer. 337 


Ihon im Januar 1772 die befannte Umwälzung der däniſchen 
Staatöverwaltung eingetreten und Struenſee gejtürzt und 26, 
April hingerichtet war, wurde er im J. 1774 vom König von 
Dänemark ald Profanzler und erjter Profefjor der Theologie an 
die Univerfität Kiel berufen, für deren Beſtes er eifrig be— 
forgt war und an der er bejonders aud für die Bildung junger 
Prediger ein Predigerinftitut jtiftete. Durch den Verluſt zweier 
erwachſenen Töchter und feiner innig geliebten Frau im J. 1777 
hatte er jchwere Prüfungen durchzumachen, er trug fie aber mit 
demüthiger Ergebung in den Willen Gottes, jo unerforſchlich ihm 
auch Gottes Weg und Rath war. Er glaubte feit, was er in 
feinem Liede: „Unerforfhlid jey mir immer” ausſpricht: „Iſt 
doch Alles, was Gott thut, wie's auch jcheine, weil’ und gut.” 
Sm J. 1784 wurde er, nachdem er ſich mit einem Fräulein v. 
Felſen zum zweitenmal verehliht hatte, Kanzler der Uni: 
verfität Kiel und erlebte in jeinem Alter an Kindern und 
Kindeskindern viele Freude; zwei feiner Söhne wurden noch zu 
feinen Lebzeiten Brofefjoren in Kiel. In feiner legten Krank: 
heit, die ihn im Folge der Abnahme feiner Kräfte überfiel, Elagte 
er über viel unverdiente Feindſchaft, die ihm getroffen, und bat 
einen Freund, jedwedem feiner Feinde zu fagen, daß er mit einem 
Herzen voll Liebe für ihn aus der Welt gehe und er es fidh, 
wenn Gott ihm das Leben friftete, zur Pflicht machen würde, zu 
defjen Wohlfahrt Alles, was er künne, beizutragen. In der letz— 
ten Zeit wurde fein Kranfenlager noch fehr ſchmerzlich. Gerade 
adıt Tage vor feinem Ende bejtimmte er den Tag, der jein 
Sterbetag ward, als Entſcheidungstag feiner Krankheit voraus, 
Er zitterte nicht und ſah froßlodend dem Tode entgegen, wie er 
dieß felbit in dem Lied: „Wer, o mein Gott, aus dir geboren“ 
am twiebergeborenen Chriſtenmenſchen geſchildert hatte, indem er 
von ihm fingt: 

Gr fieht den Tob von ferne fommen, 

Und zittert nicht z er ift fein Freund: 

Von dir zum Erben angenommen, 

Frohlodt der Chriſt, wenn er erfcheint. 


Gr endet fröhlich feinen Lauf 
Und ſchwinget ſich zu Gott hinauf. 


Rob, Kirhenlied. VE, 22 


338 Fünfte Periode, 3 1706-1817. Die luth. Kirche. 


Nach feiner VBorherbeftimmung ftarb er in ber Naht vom 11—12. 
Juni 1788 Auf dem GSterbebette noch ſprach er feine Webers 
zeugung von ber Gewißheit der göttlihen Begnadigung durch 
Chriſtum aus, indem er bezeugte, „er jage nicht ald Theolog auf 
den SKranfenlager, über ben Gott jeden fommenden Augenblid 
zum Tod entſcheiden Fünne, fondern als philofophivender Theolog, 
daß fein anderes Spitem ihm ſo viel Gründe der Beruhigung 
gewähre, als das lutheriſche Syſtem von der Begnabigung burd) 
Chriſtum, und er wünſche, daß er die Lebhaftigfeit dieſes Ge— 
fühle, das er jept babe und vft gehabt habe, einigen ber ange: 
ſehenſten Theologen, die davon fo ſchwankend und ungewiß reben, 
mittbeilen könnte.“ Klopſtock hat ihm im zweiten Yieb jeiner 
Ode: „Wingolf“, in der er feine Dichter-Freunde befingt, ein 
würdiges Denkmal gefebt. 

Als Dichter hat ſich Cramer um den Anbau der lyriſchen 
Forın in der deutfchen Poeſie ſehr verdient gemacht, wie er aud 
als Meijter der ſchwunghaften geiftlichen Lyrik gilt. Er brang 
in feinen geiftlichen Liedern vorzugsweife auf das Muſikaliſche, 
auf Empfindung und Bewegung, auf wirklide Poeſie und gieng 
fo jehr auf leidenihaftliche Erregung aus, daß er öfters fogar 
nod die gefteigerte Neligiofität Klopftods überfteigerte. Er vers 
fiel dabei, wie auch in feinen Predigten, in das rhetoriſche Pathos, 
ftatt in die Tiefen der riftlichen Heilswahrheiten einzubringen, 
und der „philofophirende Theolog“ blidt aud in feinen beiten 
geiftlihen Liedern überall dur, fo daß es denfelben mehr oder 
weniger theild an der intenfiven Kraft wahrer Gottinnigfeit und 
glaubiger Unmittelbarkeit, theild an ber Schlichtheit des ädhten 
Kirchenſtyls mangelt; bat er doch als Geſangbuchsredacteur felbft 
an den alten Kirchenliedern die alte körnige, ſaft- und Fraftvolle 
Bibelfprache weggefeilt (j. S. 239). Neben ſolchen die über: 
ragende Mehrzahl bildenden ſchwunghaften Liedern im Klopftod’- 
fhen Hymnen-Ton, hat er aber aud trodene, lehrhafte und im 
profaifche Breite fih verlaufende, moralijirende Lieder verfaßt, bei 
denen theild eine Nachwirkilng der Gottſched'ſchen Schule, der er 
urſprünglich angehörte, theils ein bedeutender Einfluß jeines 
Freundes Gellert, dem er ald „ein öffentliches Zeugnig feiner 
Dankbarkeit für die rührenden und wohlthätigen Eindrüde, die 


Johann Andreas Gramer. 339 


feine geiftliche Lieber auf ihm gehabt haben“, 34 evang. Nach— 
ahmungen der Pfalmen Davids und 45 eigene gottesdienftliche 
Lieder widmete, welde er 1769 in Drud gab. So fuhte er, 
gleihfam im die Mitte feiner beiden hohen Dichterfreunde ſich 
jtellend , jedem geredht zu werden, Klopſtock freilich zumeiit, aber 
auch Gellert, ver ihm jhon am 7. San. 1754 einmal gejchrieben 
hatte: „der Welt wegen wünjchte ih, daß Du hin und wieder 
etwas leichter feyn möchtet. Was Dir leicht ift in Deiner 
poetifhen Höhe, das ift der Welt nicht ſtets leiht, und für die 
Welt dichteſt Du jetzt.“ Bezeichnend für diefe Mittelftellung ift, 
was er bei der Herausgabe feiner gejammelten Gedichte in der 
Vorrede vom 24. März 1782 ausgejproden hat: „Iſt es gleich 
die liebfte Beihäftigung der h. Poeſie, das Herz, wo fie fann, 
bis zur Entzüdung zu begeiftern, fo fann es ihr doch nicht ver— 
wehrt fein, dem Unterrichte ihre nicht immer gleich bilderrfiche, 
aber doc alle Zeit hHarmonifhe Sprache zu leihen, wenn fie zu: 
weilen ihre Hörer mehr zu erleuchten, ald zu entflammen fucht. 
Ih Hoffe darum, daß man, wenn Lieber zu einem ausgebreite— 
tern gemeinnüßigen Gebraude bejtimmt find, nicht in allen eine 
gleicye Lebhaftigkeit und Stärke, noch einen immer neuen uner- 
warteten Iprifhen Schwung, dem doch nicht Jedermann folgen 
fann, nod überall glei glühende Farben des Ausdrucks verlans 
gen werde.“ 

Don diefer Doppelart hat denn nun Gramer im Ganzen 
mehr denn 400 geiftliche Lieder geliefert, mit melden bald auch 
die damaligen G.G. in reicher Auswahl prangten. Go hatte 
3. B. der tonangebende „Mylius“, das G. zum gottesbienftlichen 
Gebraud in den K. preußiſchen Landen, 1780,, deren 57, das 
Württemb. ©. 1791 deren 59, das Schleſiſche fogar 60 u. f. w., 
und felbft in den G.G. der Neuzeit, obgleih die von entſchieden 
firhlichem Standpunft aus rebigirten deren nur Wenige aufge 
nommen haben, finden fib im Ganzen immer nod bei 80 vor. 
Hat doc z. B. allein das Hamburger ©. vom J. 1842 deren 
noch 32, das Oldenburger vom %. 1868 deren 16, das Züricher, 
1853 beren 15, 


Einzelne wenige erfhienen vom J. 1742 an in ben 
22° 


340 Fünfte Periode, 9. 1766-1817... Die luth. Kirche. 


„Bremifchen Beiträgen” und im der Monatsjhrift: „Der nor 
bifhe Auffeher.* 3 Bände. Copenh. und Leipz. 1759. 1760. 
und 1770. Hier, wo fih 4 Oden und 7 geiftl, Lieber finden, 
erfcheint eritmals im 3. Band 1770 als 180. Stüd: 


„Betetan, Takt uns lobfingen* — ein Danflieb Über die Schb— 
pfung. Den 6. Nov. 1760. Ein ahlelgelan zwilchen Gbor 
unb Semeine. Später, 1780 unb 1782, giebt * den Chor 
und Gemeingeſang je als ein beſonderes Lied. Der leptere iſt das 
Lieb: 

„Tief anbetend, tiefim Staube*. 


In Sammlungen traten fie bann zu Tag nad) folgender 
Reihenfolge: 


4. „Boetifhe Ueberfegung der Pſalmen. Mit Abhandlungen über 
biefelben von 3. U. Cramer, K. Däniſchem Hofprediger. Theile. 
533 1762—1764.* (Holländiſch von Theodor Lubbers. Göttingen. 
1768.) 

Der 1. Theil mit Pſalm 1--Al. erſchien erſtmals 1755. 

Dr 2. Theil mit Palm 42—82. nebit Palm 119. erftmals 1759, 
Der 3. Theil mit Palm 33—116. erfimals 1763. 

Der 4. Theil mit Pſalm 117-150. im 3. 1764. 


Diefe Pſalmlieder find feine genauen buchſtäblichen Uebertragun— 
gen, jondern bymnenartige, und Treitic öfters weitichweifig gerathene 
Umfchreibungen in freien, mannigfaltigen Versmaßen, wie fie meift 
dem Original ganz angemefien find. Obgleich zunächſt micht zum 
Kirchengebrauh beftimmt und von ihm * nur in 12 Numern 
für fein Schleswig-Holſteiniſches Kirchen-G. 1780 benützt, giengen 
doch noch außer diefen weitere 12 in Kirchen-G.G. über, 5. B. in’e 
Schafihaufer &. 1841/67, das für den reformirten Pſalmengeſang bar- 
aus die Pjalmen 2. 71. 91. 112. 116. 118, erwählt hat. Die ver: 
breitetiten find: 

„Dein Wort, o Höchſter, ift vollfommen* — ein Brud)- 
ftüf aus Pſalm 119. Ueber dejien 105. Vers, Bom Jahr 
1759. Aud im Schlesw..Holit. ©. 1780 mit 5 Str. im Ab- 
ſchnitt: Vom Worte Gottes. 

„Erheb, erheb, o meine Seele” — nad) dem 104. Pſalm. 
Bom Jahr 1769. Auch im Schlesw.:Holit. G. 1730 im Ab- 
ſchnitt: Bon der Schöpfung. 

oder mit Weglajlung der erften und legten Str. im Würt- 
temb. G. 1791/1842. 

„Herr (Gott), dir it Niemand zu vergleidhen“. 

Mit jhönen Melodien von Chriftmann 1792 und Knecht 
1795 geſchmückt. 


„Gott, meine ganze Seele* — nad Plalm 9. Vom Jahr ° 


1755. Auch im Schlesw.-Holſt. G. 1780 im Abſchnitt: Bom 
ie und der Dankjagung. (Aber ohne Pſalmüber— 
rift. 
„Herr, Du erforſcheſt mid“ — nad Palm 139, Vom J. 
1764. Am Schlesw.-Holit. G. 1780 im Abjhnitt: Bon Got- 
tes Allwiſſenheit. (Auch ohne Pſalmüberſchrift.) 


era — 


Johann Andreas Gramer. 341 


1 ar wen erheb ihn, meine Seele" — nad Palm 
103. Bom 3. 1763. Im Schlesw.-Holft. G. 1780 im Ab- 
ſchnitt: Bon der Güte Gottes. (11 Str.) Bon Chrifimann 


1792" mit bejondrer. Mel. geſchmückt. 


oder: 
— unſrem Gott mit freudigem Gemüthe“. (So 
im ref. G. für Amerifa von Schaff. Philad. 1859.) 
Bon diefen fteht bloß das fegtgenannte Lieb in ber Sammlung 
feiner ſämmtlichen Gedichte. 1782/83. 
Zur ganzen Pfalmenfammlung eridien: 

„Herrn Dr. Gramers überjegte Pialmen, mit Melodien zum Sin: 
gen bei dem Glaviere, von Carl Phil. Emanuel Bad. Leipzig, im 
Berlag des Autors. 1774. (Mit Mel. zu Palm 1. 4. 6. 8. 15. 
17.23. 25.30.32. 33. 38. 42..46, 47..65. 67. 86. 88. 90. 91. 
93. 96. 97. 99. 100. 103. 104. 110. 111, 116. 119. 121. 128. 130. 
142, 145. 146. 148. 150.) 


2, „Andadten in Gebeten, Betrahtungenund Liedern über 
Gott, feine Eigenihaften und Werke 2 Theile. Schles— 
wig und Leipz. 1764. 1769.“ 

Der 2. Theil, 1765, enthält 22 Lieder, von denen er aber ber- 
nad Bloß 14, und zwar verbeſſert, unter feine ſämmtlichen Ge— 
dichte. 1782/83. aufnahm. Hier: 


„Der Herr ift Gott, und feiner mehr“ — beide im 
‚Shwingt, heilige Gedanfen“. Schleswig: 
oder in ber Fafjung vom J. 1782: Holſt. ©. 
„Schwingt, meines Geiſt's Gedanken“ 1750 in dem 
(Ueber feine Mel, vgl. ©. 117.) Abſchnitt: 


Von dem Einigen Gott, 

dem allerhöchſten Geiſte. 

„Unerforſchlich ſey mir immer“ — von der Weisheit Got: 
tes. Dal. 


3. „Evangelifhe Nabahbmungen ber Pjalmen Davids und 
andere geifilide Lieder, von Dr. X. U. Cramer, ber Gottes: 
gelepribeit orbentl. Profeflor und K. J— Copenh. 1769.“ 

ach der Vorrede vom 18. März 1769 giebt Cramer in den hier 
enthaltenen 3 Nachahmungen der 30 erſten Pſalmen (für Ei. 18. 
22, 25. find je 2 vorhanden) eine „nod nicht verjucdhte Art, die 
Palmen nadzuabmen“. Gr fagt darüber: „ich Habe bei ber Be- 
trachtung der Woblthaten, welche wir unfrem Herrn und Heilande 
Jeſu Ehrifto und feiner Erlöfung zu banfen haben, im mir foldye 
Folgen der Empfindungen und Gefinnungen zu erweden und auszu— 
brüden gefucht, als David dur den Genuß, das Bedürfniß oder die 
Erwartung andrer oder gleiher Wohltbaten Gottes empfunden und 
ausgedrüdt bat.“ Davids Gedanken find dabei im Grund beibehal: 
ten, aber allemal auf Jefum und fein Grlöfungswerf bezogen. 

Bon ben 45 „anderen geiftlihen Liedern“ And die meiften ſchon 
in feinen vorigen Schriften gebrudt erſchienen, bier aber „an vielen 
Stellen geändert und verbeflert* gegeben. Von noch nicht gedrudt 

ewefenen Liedern und ev. Pjalntennahabmungen finden ſich bier, 
o weit fie am meiſten verbreitet find: 
„In (Gott) deiner Stärke freue ſich“ — nah dem 21 
Palm. Am Schlesw.:Holft. &. 1780 in dem Abihnitt: Kür: 
bitte und Dankſagung für ben König. 


542 Künfte Periode, J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


„Kommt, flommt, den ger au preifen“ — von Al: 
macht Gottes, Dali. it befondrer Melodie von Chriſtmann 
1792 geihmüdt, 

„Sollten Meniden, meine Brüber* — "von ber Men: 
ſchenliebe. Daf. 

„Triumpbire, Gottes Stabt* — mad bem 18. Palm. 
(11 Str) Am Schlesw..Holit. &. 1750 in dem Abſchnitt: 
Bitten um Ausbreitung, Erhaltung und Beſchützung ber chriſi— 
lihen Kirche. Fehlt unter feinen kommt, Gedichten. 1782/83. 

„Wenn, Mittler, meine Bilgerzeit* — nad bem 28. Pf. 

Am Schlesw..Holft. &. 1780 in bem Abfchnitt: Vom Tobde. 
Von Knecht 1798 mit befondrer Mel. geihmüdt. 
ober in ber Faſſung von 1788: 

„Wenn, Jeſu, meine Pilgerzeit*, 

„Wie —* wie angebetet iſt“ — nach dem 8, Pſalm. Im 
Schlesw.⸗Holſt. &. 1780 in dem Abſchnitt: Vom Worte 
Gottes. 

„Wie ſelig bin id, wenn mein Geiſt“ — von ber Erlennt— 
niß Gottes. Daj. Bon Knecht 1795 mit bejondrer Melodie 
geſchmückt. 


4. „Neue geiſtliche Oden und Lieber, Lübeck. 1766 und 1775.“ 
ier: 


„Hochbegnadigt von dem Herrn“ — 1775. Bon dem Be— 
kenntniß Jeſu Chriſti. (Am G. 1780.) 
oder mit Weglaſſung der Str. 1. nad Diterichs Bearbei- 
tung im Haus-⸗G. 1787: 
„Sanft, o Chriſt, ift Jeſu Jod”, 
„Ich Soll zum Leben dringen" — 1775. Bitte um Stanb- 
baftigfeit im Glauben. (Am &. 1730.) 


5. „Allgemeines Geſangbuch, auf Königlihen Allergnädigften Befehl zum 
öffentlichen und häuslichen Gebraude in den Gemeinen bes Herzog: 
thums Schleswig, bes Herzogthums Holftein, der Herrſchaft Pinne- 
berg, ber Stadt Altona und der Grafihaft Ranzau gemwibmet. 
Altona, Erfte Ausg. 1730.“ 

In dieſes bereits S. 239 gejchilderte, in Verbindung mit Klop- 
Nod von Gramer redigirte Kirchen-G. von 914 Numern nahm Gra- 
mer 244 eigene Originallieder und 31 dur ihn veränderte Lieder 
andrer Dichter auf, von welchen er aber 12 hernach auch unter fei- 
nen „ſämmtl Liedern. 1782/83.” erſcheinen ließ, bie er wegen ihrer 
durdhgreifenden Verbeſſerung „als eine Art von Gigentbum“ betrady- 
tete. Aus den frühern Sammlungen feiner Lieder nahm er dabei 
nicht alle, fondern bloß bie ihm zu kirchlichem Gebrauch am geeig- 
netiten erfcheinenden Lieder auf, z. B. aus Nr. 1. bloß 14 Bol. 
überſetzungen, und fügte denfelben eine Anzahl neu gedichteter, z u: 
vor nod nicht gebrudter Lieber bei, von weldhen jegt noch wei— 
ter verbreitet find: 


a. Driginallieber: 


„Dein bin ich, Herr, bir will ih mid“ — chriſtliche Ent- 
Nöltepungen zur Gottjeligfeit. 

„Er iſt gefommen, er“ — Noventslied. 2 

„Ewig, ewig bin id bein” — von ber Taufe. (11 Str.) 





rn 7 Johann Andreas Cramer. * 343 


„Für unſern Nächſten beten wir" — Fürbitte für alle 
Menſchen. (11 Str.) 
oder nady Niemeyer G. 1785: 
„Für alle Brüder beten wir“ (mit Weglaffung der Stv, 4.). 
: ober nach ber Ueberarbeitung im Württemb. G. 1791/1842; 

„Für alle Menſchen beten wir“ (mit 8 Str.). 

„Gott, wie bu biſt, jo warſt du ſchon“ — Ewigfeit und 
Unveränberlichfeit Gottes. 

‚Stoß ift des Höchſten Name in feiner ibm geweibten 
Stadt — Empfindung ber Wohlthat, in der Kriftlihen Kirche 
zu leben. (5 Str.) 

ober in der Faflung des Hamb. G.s. 1342: 

„Feſt fteht zu Gottes Ruhme die Kirde, die geweihte 
Stadt” (mit Weglaffung von Str. 3.). 

„Wer, o mein Gott, aus dir geboren" — Empfindungen 
ber großen Glückſeligkeit wahrer Chriften in diefem Yeben. 

„Ber zählt der Engel Heere* — von den Engeln, 


b, Durchgreifend verbefjerte Lieder: 
(„Dantdem milden Bater! Dank“, — nad Tide. Drigi- 
nal: „Singen wir aus Herzensgrund“. Anonymes Lied vom 
3. 1568 (f. Bd. IL, 347). 
oder in ber Faſſung des Schleſiſchen G.'s. 1855: 
" „Bringt dem milden Vater Dank“. 


6. „Johann Andreas Gramers, Prokanzlers der Univerfität Kiel, 
Sämmtlide Gedichte. Leipzig, bei Joh. G. Im. Breitkopf. 
1. und 2. Theil. 1782 * (Mit Vorrede vom 24. März und 24. 
Aug.) 3. Theil. 1783. (Mit Vorrede vom 30. April.) 

Die Samatlung enthält in 16 Büchern (1-5, Bud im 1. Theil, 
6—13, Bud im 2. Theil, 14-16. Bud im 3. Theil) 270 Oben 
und Lieder ohne alle und jebe Ueberfchriften, meiſt aber in ber 
Rubrifenordnung von Nr. 5. zufamengeftellt Die größern Oben, 
13 an ber Zahl, unter weichen vornehmlich die auf David, Luther 
und Melanchthon ſich auszeichnen, füllen das ganze 16. Buch aus; 
bie Feinern, wie z. B. Nr. 1. 30. 31. 33. (im 1. Bud), Nr. 98. 
195. (im 2, Buch) ftehen unter den mit mannigfaden Abänderun— 
gen mitgetheilten Liedern ber übrigen Bücher’ zerſtreut. „Sämmt— 
ide” Gedichte finden ſich hier übrigens nicht vor. So fehlen 3. B. 
von Nr. 5,, außer 19 leichter durch Cramer veränderten Liedern, Die 
fih in benfelben befinden, von ben 257 Numern der 15 erften Bücher 
30 Numern und von Nr. I. find bloß 8 Pialmlieder ftatt 150 auf: 
enommen. Dagegen begegnen uns bier 17 nicht in Nr. 5. befind: 
ide Numern — — ben oben als Oben genannten die Numern: 
25. 32 35—87. 39. 41. 238—240. 242. 243.), die theild: Oden, 
theils ganz neu gebichtete Fieber find, Bon dieſen lehtern fand 
nod Verbreitung : 

„Halte dich nicht Iängerz fließe“ — Dank gegen Gott; im 
14. Bud), 1783, (10 Str.) 


7. Joh. Andreas Cramere binterlaffene Gedichte. Herausg. von 
Teinem Sohne GE. F. Gramer (Profeffor in Kiel). Altona unb 
Leipzig. 3 Stüde. 1791,* 

Diefe Sammlung bildet eigentlich den 4 Theil von Nr. 6., dei» 
fen rn Eriheinen J. U. Eramer ſelbſt in der Vorrede zum 9. 
Theil, 30. April 1783, im Ausficht geitellt hatte mit den Worten: 


344 Fünfte Periode. J. 17561817. Die luth. Kirche. 


„88 bleiben mir fo viele, größtentbeils neue Gedichte übrig, daß ich 
im Laufe diefes Jahre ober im künfti nod einen Band bruden 
lafien fan.” Während das 2. Stüd ein Lehrgedicht, „ber Menich*, 
und bas 3. Stüd gereimte Denffprüde aus der Glaubens» unb 
Sittenlehre enthält, bietet das 1. Stüd nod weitere „Oden und 
Lieder”, von denen aber feine Numer Berbreitung in G.G. fanb. 


Derjelbe Sohn gab auch heraus: 

„Sompofitionen ber in bem 1. Theil ber Gebichte meines Vaters 
enthaltenen Oben und Lieber. Urn xKriebr. Lubewig Aemilius Kun— 
zen (Königl. Däniihem Gapellmeifter, geb. zu Lübeck um’s X. 1763, 
+28, Jan. 1817 [f. ©. 355]). Leipzig, bei Breitfopf. 1784. 
Mit 91 Geſängen. 

FZunk*), Dr. Gottfried Benebict, geb. 29. Nov. 1734 zu 
Hartenftein in der Graffhaft Schönburg, wo fein Vater, Gottir, 
Funk, der ala Pfarrer in Beuthe ftarb, feit 1730 Hof: umd 
Stabt:Cantor und dann 1751 —1754 Diaconus war. Geine 
Mutter war bie einzige Tochter des Pfarrerd M. Chriftian Frie— 
drich Sinner in Weißbach. Während feines Aufenthalts auf dem 
Gymnaſium zu Freiberg, wohin er im 13. Lebensjahr fam, war 
er Mitglied des Singhors, der unter der Leitung bed 1756 als 
Nachfolger Sch. Bachs auf das Gantorat an der Thomasfchule 
in Leipzig berufenen 3. Fr. Doles ftand, und machte in ben 
Wiſſenſchaften ſolche Fortihritte, daß ihm der Nector Biedermann 
in feinem 16. Jahr die Information feines eigenen Sohnes über: 
trug. Er fam jedoch über feinen Studien je länger je mehr in 
allerlei Zweifel über einige Hauptpunkte ber riftlichen Glaubens- 
Iehre hinein, jo daß er ſich deßhalb an den 1750—1754 in 
Quedlinburg als Hofprediger ftehenden 3. U. Cramer, befjen 
Schriften ihm dazu Muth machten, brieflih wandte, um ihm 
feine Herzensunrube zu offenbaren, und den Beginn bes theolo— 
gifhen Studiums, wozu ihn fein Vater beftimmt hatte, bis Oſtern 
1755 verzögerte, Als er da nun endlich, bereits 20 Jahre alt, 
die Univerfität Leipzig bezog, fieng er ftatt der Theologie bie 
Rechtswiſſenſchaft zu ftudiren an, weil er, bei feinen Bebenfen 
gegen. die Anerkennung der Bekenntnißſchriften der lutheriſchen 
Kirche, auf Feine Anftellung im ſächſiſchen Kirchendienſte hoffen 


*) Quellen: ©. B. Funks Leben, Charakter und Verbienite, ein 
Anhang zum 2, Theil von Funks Schriften. Herausg. von feinen Zög— 
lingen und Freunden. Berlin. 1821. ©. 289—346. (Der 1. Theil, 1820, 
enthält jein Bildnih.) n . 


— — — — — 


Goottfried Benedict Funk. m. 345 


konnte. Er ſchloß fi enge an den Profeffor Gellert an, ber 
ihm durch perfönlichen Umgang das wurde, was ihm feither durch 
fchriftlihe Unterhaltungen Cramer gewefen war, und bereits im 
Februar 1756 berief ihn der letztere als Lehrer und Erzieher ſei— 
ner Kinder nah Eopenhagen, wohin er von Quedlinburg aus 
als Hofprediger übergetreten war. Während dieſes Aufenthalts im 
Haufe Cramers, der ihm verſprach, eine Anjtellung im däniſchen 
Kirchendienite ihm auszuwirken, ftudirte er nun unter deſſen An- 
leitung mit allem Eifer die theologischen Wiſſenſchaften und be— 
fonder8 auch die morgenländifhen Spraden. Den größten Ge: 
nuß gewährte ihm bier neben dem anregenden Verkehr mit den 
im Gramer’fchen Haufe aus: und eingehenden Männern wie Graf 
v. Bernitorff, Paſtor Münter, Schönborn, Nittmeifter Heinr. 
v. Gerftenberg und Andern, der faft tägliche Umgang mit Klop- 
ſtock, mit dem er für Abfaffung feiner geiftlihen Lieder nament— 
ih in mufifalifcher Hinfiht regen Verkehr pflog und von dem 
er einmal ſchrieb: „Klopftod ift wie mein Engel, Niemand kann 
eine Stunde mit ihm umgehen, ohne von ihm eingenommen zu 
feyn. Wer Klopftod nicht bewundert, der bat Fein Genie, und 
wer ihn Fennt und nicht Tiebt, der hat fein Herz.” Auch Gra: 
mer, wie Klopftod, fang er häufig die Melodien feiner Oben 
vor, daß er fie nadfingen konnte. Als num fein Vater 1769 
in ihn drang, in's Vaterland zurücdzufehren und dort eine An: 
ftellung zu fuchen, Fonnte er ſich immer nody nicht entfliehen, 
ein Prebigtamt anzunehmen, weil die Verpflichtung auf die ſym— 
bolifhen Bücher und jede Anerkennung menſchlicher Autorität in 
Glaubensſachen wider fein Gewiflen war. So trat er denn, durd) 
eine trefflihe Sammlung von Meinen Poeſien, Fabeln und Er: 
zählungen unter dem Titel: „Kleine Beſchäftigungen für Kinder. 
Gopenh. 1766.” (2. Aufl. Magdeb. 1772.) als Pädagog beftens 
empfohlen, im Oktober 1769 ala Subrector an der Domſchule 
zu Magdeburg ein, wo er fofort 27. April 1772 in die er: 
ledigte Nectorftelle einrüdte, die er 42 Jahre lang mit großem 
Geſchick und feltener Treue bekleidet hat. Namentlich den theo— 
logifhen Unterricht behandelte er mit aller Sorgfalt, und fein 
Zwed dabei war, wie er felbit fagt, „ven Schülern die Religion 
überhaupt als wichtig fir ihr Leben zu zeigen und fie vor ben 


346 Künfte Periode, I. 1756—1817. Die luth. Kirche. 


Klippen bed Beitalterd, am meiiten vor ber an ber Tagesorbnung 
befindlichen Gleihgültigleit gegen bie Meligion zu verwahren,“ 
Er fprah auch zum Beginn der Schule nad dem Gefang einir 
ger Strophen immer auch jelbit verfaßte Gebete, von denen ned) 
eine Sammlung vorhanden iſt. Daneben pflegte er mit befonbrer 
Vorliebe die Mufit und ſchloß fi enge an ben Mufikbirector 
oh. Heine. Rolle an, mit dem er bis zu befien Tod, 29. Dez. 
1785, oftmals Singitüde aufführte. In felbigem Jahr wurde 
er au zum Gonfiitorialrathb ernannt und 1804 erhielt er bie 
theologifhe Doetorwürde. 

In den legten Jahren feines Yebens hatte er viel unter ben 
Kriegsbranglalen zu leiden, indem er 1806 vor ben herannahen— 
den Feinden ſich nad Lübeck flüchten und, nad) längerem bis in’s 
Jahr 1807 fich hinziehenden Flüdtlingsitand zurüdgelehrt, im 
Herbft 1813 die Einfhliefung Magbeburgs durchleben mußte, 
Und als nun endlich die Preußen gefiegt hatten und 12. Juni 
1814 der Königliche Friedensbote, Rittmeifter v. Treskow, einer 
feiner frühern Zöglinge, in die Stabt einzog, lag er an einer 
Dlafenvereiterung tödtlid darniever, Am neunten Tage ber 
Krankheit, deren unaufhörliche Leiden er mit vieler Yaflung und 
Geduld ertrug, entihlummerte er 18. Juni 1814 fanft nad fait 
50jähriger Amtsführung. 

Am 24. Dez. 1812 hatte er als Anfang einer hernach aber 
nicht fortgejeßten Selbitbiographie die feinen Glaubensjtand be: 
fundenden Worte niebergefchrieben: „Die Güte Gottes hat ben 
Gang meines Lebens immer fo geleitet, daß Alles, was mir bes 
gegnete, mich zur Befferung meiner ſelbſt führte und mein geiſti— 
ges Leben mehrte und ftärkte, Ammer mehr wird in mir ber 
Glauben befetigt: nirgend ijt innerer Friede und veine Freude, 
als in den Gefinnungen, die den Charakter eines Unterthanen des 
Gottesreiches ausmachen, welches Chriftus jtiftete, ‚in der Meber- 
zeugung und dem Gefühl, daß wir einer höhern Weltordnung 
angehören und daß dieſes Erdenleben nur das Kindheitsalter eimer 
immer ſchönern und feligern Fortdauer, eines ewigen Fortſchrei— 
tens zu‘ höherer Vollfommenheit und Oottähnlichfeit fen; denn 
wir find feines Geſchlechts (Ap.-Geſch. 17, 28.).“ 

Am 29. Nov. 1818 wurde das ihm von feinen zahlreichen 








— 


2.0 ‚Gottfried Beuedict Funt. | 347 


und dankbaren Schülern im Magdeburger Dom errichtete und 
aus einem großen, feine mit der Inſchrift: „Scholae, ecclesiae, 
patriae decus“ verjehene Büjte von weißem Marmor in einer 
Nifche bergenden Marmorblod beitehende Denkmal feierlich einge: 
weiht. 

Seine „geiſtlichen Lieder”, 25 an der Zahl, von welchen 17, 
vielleicht au 13 vor dem Jahr 1769 und 7 in dem Zeitraum 
von 1791—1806 verfaßt find, erfchienen erit nad feinem Tod 
gefammelt in „G. B. Funks Schriften. Berlin. 1. Theil. 1820.* *), 
wo aber die ältern nichts weniger als zu ihrem Vortheil in eine 
ganz moderne Geſtalt umgewandelt ericheinen, wie er fie ſelbſt 
zu ihrer Aufnahme in's Magdeburger ©. 1802 und in Matthi— 
fonds Iyr. Anthologie. Bd, 18. 1807. mit einer Menge aus 
äfthetifchen und dogmatiſchen Nüdjichten vorgenommenen Wende: 
rungen zugerichtet hatte. **) Dieſe ältern waren erjtmals ver: 
einzelt größtentheild im Gopenhagener St. Petri-G. 1760 (4) 
und in Zollifofers ©. 1766 (11), die jüngern aber größtentheils 
im Magdeburger G. 1802 erſchienen. Es befinden fich aber 
unter den 25 Liedern mehrere Bearbeitungen fremder Lieder aus 
alter und neuer Zeit, die nicht als fein Eigenthum gelten kön— 
nen ***), jo daß nur 18 Driginallieder auf feinen Namen kom: 
men. Bon biefen find jetzt noh in den &.®. einheimiſch: 


*) In einem Briefe an ben Superintendenten Starke in Bitterfeld 
vom 24. Juli 1804 meldet Funk, er habe 1771 oder 1772 eine Samm- 
lung feiner geiftlihen Lieder einem Verleger zum Drud dugejambt „auf 
Aufforderung verehrungswürbiger Männer“, biefelbe ſey aber verloren 
egangen. Jördens theilt in den Supplementen zu feinem Yericon, 

eh. Bb. VI. 1811. ©. 125 mit, Funk babe jelbjt einen Abdrud von 
feinen Liedern bejorgt, der aber nie in den Buchhandel gefonmen jey. 
GE. Gödecke dagegen will fogar in feinem Grundriß zur Geſchichte ber 
beutfchen Dichtung. Bd. I. 1859, von einem im Buchhandel erichienenen 
„Berfuch in geiftl. Oden und Viebern. 1774,“ nie Beide Angaben 
fimmen aber nicht zu Funks eigenhändiger briefliher Mittheilung vom 
Jahr 1804. 

u, 80 änderte er 3. B. in Strophe 2. des Dfterlieds: „Halleluja, 
jauchzt, ihr Chöre“ die Faſſung: „bat mächtig Satans Rei bezwungen“ 
um in: „bat feiner Feinde Macht bezwungen*. 

mt) 3. B.: „Hör unfer Bitten, Gottes Geift“ (in der Sammlung 
von 1820 mit dem Beifab: „Nah Klopftod*) oder mac der Faſſung im 
amb, G. 1842: „Hör unfer Gebet, Geift bes Herem* ift nichts als eine 
earbeitung der Piingfidymme: „Komm, 5. Geiſt, Here Goit“, Ebenſo 


348 Fünfte Periode, J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche, 


„Balb ober fpät bes Todes Raub“ — Bebarrlichfeit im Guten, 
Erſtmals im Gopenbagener St. Petri⸗G. 1760 (mit 13 Str.) und 
dann im Sollifoferichen G. 1766, wo ber Anfang fonberbarer 
„Bald ober früh“ Tautet, mit einer Schlußſtrophe vers 
mebrt. 

ober in ber Faſſung bes Elberf. Prov.:&.'8. 1852: 

„Bald bin auch ich des Todes Raub“. 

„Der unfre Menſchheit an ſich nahm" — Gericht und Ber: 
geltung. Grfimals im Gopenhagener St. Petri:&. 1760. 

„Die auf der Erbe (wir bienieden) wallen* — Anbenfen an ben 
Tod. Erſtmals in J. Baſedows Privat-G. zur geſellſchaftl. und 
unanſtößigen Erbauung. Berl. und Altona. 1767. 

„Sinft jelig dort zu werden“ — Gterblidfeit Im Schleew 
Holit, ©. 1780, 

„Halleluja, jaudzt, ihr Chöre“ — von ber Auferfiebung Jeſu. 
Erſtmals im Zollikofer'ſchen &. 1766 mit 4 Str, Aud in Rol: 
pe Melodien geiftl. Geſänge. Halle. 1775. mit einer Melodie 
ebadht. 

oder in ber Fallung bes Schlesw.G.'s 1780 und Niemeyer’: 
ſchen G.'s. 1785: 
„Lobt den Herrn, o (ihr) Gotteskinder“ (4 Str.). 
„Wie ift mein Herz fo fern von dir“ — Entfrembung bon 
Gott. Schon vor dem Jahr 1769 verfaßt. Findet fi aud im 
Magdeb. G. 1805. 


Münter*), Dr. Balthaſar, wurde geboren 24. März 1735 
zu Lübeck. Als er das zwölfte Jahr erreicht hatte, gerieth er 
dur das völlig unerwartete Falliment feines Vaters, Yorenz 
Münter, der einem der angeſehenſten Kaufhäufer vorjtand, mit 
einemmale aus dem Schooß des Reichthums im bittern Mangel, 
und diefe plößliche Verwandlung feiner Lage machte einen fo tie: 
fen Eindrud auf ihn, daß er nun erit alle feine Kräfte an: 
ftrengte, durch fleißige Studien für fein Fortkommen in der Welt 
zu forgen. So wurbe er denn von da an einer ber beiten Schü: 
ler des unter Overbecks Leitung berühmt gewefenen Lübeck'ſchen 
Gymnaſiums und zeichnete fi befonder® in der lateiniſchen Be: 
rebfamfeit und Poeſie aus; aber auch durd mehrere beutjche Ge: 


AR das auch fonft unter feinem Namen curfirende Lied: „Selobet feyft dur, 
Gottes Sohn“ eine Bearbeitung der Weihnachtsſequenz: „Gelobet fenft 
du, Jeſu Ehrift“ (f. Bd. T, 240. Nr. 6. und 11.). Irrthümlich wird 
ihm auch öfters das Lied von Diterih: „Bringt Preis und Ruhm bem 
Heiland dar“ und das Lied Lavaters: „Wie felig, Herr, iſt der Gerechte“ 
zugejchrieben. 

*) Quellen: Dr. Balth. Münters Leben und Charakter, von jei- 
nem Sohne, Dr. Friedrich Münter. Kopenhagen. 1793. — S lichte— 
grolls Nekrolog auf das 3. 1793. Bd. I. ©. 322—364. — Henfe’8 
Arhiv der neueften Kichengefhichte. Weimar. 1794. Quart 4. Nr. 3. 


7 Balthaſar Münter. 349 


dichte erwarb er ſich als Gymnaſiſt ſchon großes Lob, insbeſondre 
durch eine „Ode zum Lobe der Gottheit“, die er als 16= und 
ITjähriger Jüngling in zwei Geſängen 1751 und 1753 zum 
Drud gab. Durd gute Stipendien, die ihm der Rath jeiner 
Baterftadt zukommen ließ, war er in. den Stand gejegt, im Jahr 
1754 zum Studium der Theologie die Univerjität Jena zu be: 
ziehen, wo er dann. ſchon 1757. Privatbocent und bald darauf 
Adjunkt der philofophiihen Fakultät wurde und mit fait unglaub- 
licher Anſtrengung täglid 8—10 Borlefungen hielt. Er wollte 
fi) denn aud) ganz und gar dem alademijchen Lehrberuf widmen, 
an dem er große Freude hatte; da wurden die feurigen Neben, 
die er daſelbſt als Mitglied der Freimaurerloge, die Hoff— 
nung genannt, „über die Pflichten derer, die da hofjen“, voll 
jugendlicher Begeifterung hielt *), die Veranlaſſung, daß er zum 
Predigerberuf übertrat. Eine jolde Rede nämlid, die er auf 
Verlangen in Gotha hielt, bewog den Herzog Friedrich III., ihm 
1760 die Stelle eines Hofdiaconus und Waifenhauspredigers an— 
zutragen, und nad dem Rathe jeiner Freunde brachte er diejem 
Rufe zum Predigtamte feine akademiſche Laufbahn zum Opfer 
und verheivathete jih dann im jelbigen Jahre nody mit einem 
Gothaifhen Hoffräulein, Sophie v. Wangenheim, mit der er 33 
„Jahre lang in einer ſehr glüdlihen, mit 5 Kindern gefegneten 
Ehe lebte. Um feiner geblünten und bilderreihen Predigten wil: 
len, die aud unter dem Titel: „Heilige Reden. in 7 Theilen. 
Ööttingen und Gotha. 1760—1765.* im Drud erſchienen, wurde 
er in Gotha ungemein verehrt, ja fait angebetet. Gleichwohl 
aber ſehnte er ſich do bald aus dem Nefivenzleben in die länd— 
liche Stille, und erhielt auf feinen Wunſch 1765 die Stelle eines 
Superintendenten in Tonna, von wo aus er jedoch auf bejon: 
deres Verlangen ber herzoglihen Familie, die ihm ihre Gunit in 
vorzüglichem Grade zugewendet hatte, alle Monate einmal nad) 
Gotha kommen und vor ihr predigen mußte; und obgleich er nun 
in Tonna feine Predigten mehr nah der Faſſungsékraft einfacher 
Landleute einrichtete, jtrömten doch fortwährend die Gothaer 


2 *) Künfmal fünf folder Neben erfhtenen in 5 Sammlungen gebrudt 
Jena 1759-1702. 


350 Fünfte Periode. 317561817. Die luth. Kirche. 


ſchaarenweiſe nah bem einige Stunden entlegenen Tonna, ihn 
prebigen zu bören. Da wurde wider all fein Vermutben und 
Wünſchen eine Gaftprebigt, die er bei einem in ber Vaterftabt ges 
machten Befuh 1764 in Copenhagen gehalten hatte, bie Ur: 
ſache, daß er ein halb Jahr darnach, 1765, als erfter Prebiger 
an bie deutſche St. Petri: Gemeinde in ber däniſchen Hauptitabt 
an Dr. Haubers Stelle berufen wurde, und bier, wo ibm 2 
Jahre darnach die theologifche Fakultät audy die Doctorwürde er: 
teilte, wirkte er dann bis an fein Ende 28 Jahre lang in großem 
Segen, um feiner treuen Amtsführung und ausgezeichneten Predi— 
gergabe millen viel geliebt von feiner Gemeinde. Das jugend» 
liche Feuer, das ihm in feinen Gothaiſchen Predigten oftmals über 
die Grenzen bingeriffen hatte, milderte fih num mehr und mehr 
und ließ eine fanfte, milde Wärme zurüd, die feinen in reicher 
Zahl zum Drud gelangten Vorträgen ungemein wohl anftand, 
Er drang dabei vor Allem auf das Praftifhe im Chriftenthum 
und wollte, wie er felbit ſich ausſprach, „durch Darlegung befien, 
daß ber nachdenfende und mach fittlicher Vollfommenheit ftrebende 
Menſch nirgends ſolche Befriedigung findet, al® in dem Evan— 
gelium Jeſu, feinen Zuhörern das Chriſtenthum als eine göttliche 
Offenbarung theuer und Heilig machen.” In bemfelben Sinne 
gab er aud eine befondere Schrift heraus unter dem Titel: 
„Unterhaltungen eines nachdenkenden Chriften mit fich jelbit über 
die Wahrheit und Göttlichfeit feines Glaubend aus innern Grün 
den. Hamb. 2 Theile. 1775. 1776. Daneben fudhte er viele 
Erbauungsjhriften Anderer in feiner Gemeinde zu verbreiten, 
vornehmlid die von J. J. Heß, die Predigten Zollikofers, die 
Betrachtungen Jerufalems und das Handbuch der Religion von 
Hermes, und nahm fih mit befondrem Eifer und Geſchick ber 
veligiöfen Unterweifung der Kinder an, die er denn auch burd 
ſeine Herzlichkeit fo an fi) zu feſſeln mußte, daß fie ihm wie 
einen Bater liebten. Und wie er die Pflichten eines Seelſorgers 
zu üben verjtand, hat er vor aller Welt gezeigt, ald er 1772 ven 
geftürzten Minifter Grafen v. Struenfee (j. S. 336), deffen von 
ibm 1773 gefchriebene Bekehrungsgeſchichte in's Däniſche, Schwer 
diihe, Franzöſiſche, Engliſche und Holländiſche überſetzt wurde, 
zum Tod auf dem Schaffot vorzubereiten hatte. In den letzten 


a — —— — — — 


Balthaſar Münter. 351 


5 Jahren feines Lebens erwarb er ſich auch noch durch zweck⸗ 
mäßige Berbefjerung des Armenwefens große DBerdienite, wobei 
er, troß feines alternden und von der Gicht geplagten Körpers, 
jelbjt die beſchwerlichſten Gänge nicht ſcheute, um die Verforgung 
der Armen in geregelten Gang zu bringen. 

In feinem Haufe, das zu den gebildetjten der dänischen 
Hauptitadt gehörte, hatte er in den eriten Jahren feines Copen— 
hagener Aufenthalts einen ſchönen Kreis ausgezeichneter Männer 
um ſich verfammelt, im deren Umgang ed ihm ungemein wohl 
war, Gelehrte wie Karfter, Niebuhr, Tyge, Rothe, Künftler wie 
der Kupferftecher Preisler und Dichter wie v. Gerftenberg, Funk, 
Klopſtock und Cramer, von weldyen insbefondre die beiden legtern 
in vertrautejtem Verkehr mit ihm jtanden und den anregenbdjten 
Einfluß auf feine geiftliche Dichtergabe übten. Als dann der Tod 
und allermeift Struenſee's böfes Regiment diefen Freundeskreis 
gelichtet hatten, wurde ihm Erfag in feinem von Liebe und Fries 
den durchwehten Yamilienfreife, dem er ſich mit zärtlichſter Hin— 
gebung widmete, namentlih an der Erziehung feiner Kinder den 
lebhafteften Antheil nehmend und jo auch die Freude erlebend, daß er 
feinen ältejten ihm in Gotha gebornen Sohn, Friedrich, der hernach 
vom 2. April 1808 bis 30. April 1830 als Stiftsbiſchof von 
Seeland der Primas der dänischen Kirche war, bald als Profefior 
an die Univerfität Copenhagen berufen und einen berühmten Theo— 
logen werben ſah. In feinem Charakterbilde find „unumſchränktes 
Wohlwollen, Aufrihtigkeit und Beſcheidenhenheit“ als liebliche 
Züge zu ſchauen. Als die Greuel der franzöfifhen Revolution, 
von ber er anfangs, wie auch Klopftod, Gutes gehofjt hatte, in 
den 9Oger Jahren zu Tag zu treten anfiengen, erfaßte ihn jchwere 
Sorge, diefer böſe Geift möchte fih aud über andre Länder ver: 
breiten, jo daß er öfters den Wunſch ausfprad, jcheiden zu dür— 
fen, bevor dieſes geſchehe. Und diefer Wunſch warb ibm erfüllt, 
Nachdem er von der Mitte des Sommers 1793 an eine Abnahme 
feiner Kräfte gefühlt, wurde er auf der Kanzel von einem Katarrb: 
fieber befallen, das in ein Nervenfieber übergieng und unerwartet 
ſchnell feinem Leben in einem Alter von 58 Jahren ein Ende 
machte am 5. Oft, 1793, Er ftarb, wie er gelebt, in folder 
fanften Glaubensruhe, daß feine ald Dichterin und Reife-Schrift: 


352 Wünfte Periode. 3.,1756-—1817... Die luth. Kirche. 


ftellerin gleichfalls befannt geworbene Tochter Friederike, vermählt 
jeit 18. Juli 1783 mit dem 8. dänischen Agenten, nachherigen 
Geh. Eonferenzrath Job. Ehrijtian Ernft Brun, auf feine Be: 
erbigung das Lieb verfaßte*): 


Herr! verleihe Troſt ben Deinen, 
‚Allen, die am Grabe weinen. 
Sanft, wie er gewandelt bat, 
Endet fi fein Eidenpfad, 

Und im Schlummer bingefdieben 
Ruhet er in Gottes Frieden. 


Seine werthvolle Dichtergabe hat Münter ausfhlichlih für 
die geiftlihe Dihtumg verwerthet. Zuerſt verfuchte er fi 
in Gantaten, indem er während feines Gothaer Aufenthalts 
zunächſt für die Kapelle des Fürften von Schwarzburg-Rubolftadt 
„Kantaten über die Evangelien. Gotha. 1761.” und „Kantaten 
über die Epifteln. Rudolſt. 1762. erfcheinen ließ, denen er dann 
„Geiſtliche Kantaten. Gött. und Gotha. 1769.“, 25 an der 
Zahl, nachfolgen ließ. Erſt in Copenhagen fieng er, wie er 
ſelbſt bekennt, von Klopſtock und Cramer angeregt und ermuntert, 
gottesdienſthiche Lieder zu entwerfen an. Sie waren ihm 
die liebſten unter ſeinen Arbeiten und gehören wirklich zu den 
beſten ihrer Zeit, in der ſich dann auch manche die allgemeinſte 
Geltung erworben haben. Er hat auch mit der größten Sorg— 
falt an ihnen gefeilt, und weil ſie ihm aus dem Herzen kamen 
als lebendiger Ausdruck ſeiner eigenſten Empfindungen, giengen 
fie auch zu Herzen; er bekennt nämlich ſelbſt über ihre Entſtehung: 
„ich babe mich felten in die Stelle eines Andern gefegt und Em: 
pfindungen nachzuahmen und auszubrüden gefucht, die ich felbft 
nicht wirklich Hatte, noch haben konnte. Mehrentheil® haben mid 
perfönlihe Umftände meines Lebens, eigene Bebürfniffe, Ent: 
ſchließungen und Abfichten geleitet, fo und nicht anders zu Gott 
zu beten, als ich gebetet habe.” Er jteht dabei nicht, wie Cra— 
mer, mit doppelartigen Liedern, fondern mit Liedern aus Einem 


*) Diejes ihr Lied bat wohl ben Anlaß gegeben zu dem befannten 
Grabliede: „Sanft (Still) wie er gewandelt bat“, 

Sie ift geb. 3. Juni 1765 zu Tonna, + 25. März 1835 zu Gopen- 
hagen. Ihre Gedichte in Matthijong Manier und von ihm —A 
ee Züri. 1795. (und in 2 vermehrten Auflagen daſ. 1798 und 


10 Balthafar Münter. 353 


Guß in einer Mittelftelung zwifhen der verftändig lehrhaften 
und der pathetifh rührhaften Verſtandesrichtung. Gegen die 
erftere madt er als Hauptregel für Dichter geltend: „wähle 
nur folhe Hauptfäße zu deinen Liedern, durch deren Betradhtung 
dein eigne® Herz gerührt wird, und überlaß bie übrigen, die du 
dir nur von der Seite vorzuftellen weißeft, da fie den Verſtand 
erleuchten, dem bloß unterrichtenden projaifchen Bortrage.“ Dep: 
halb jchreibt er aud an Klopitof und Gramer: 


„Eigentliche Lehrlieder findet man im meiner Yiederfammlung 
nicht. Sch habe mid, wie Sie, meine Yiebiten, nody nicht überzeugen 
fönnen, daß ein bloßer Unterricht mit Verſtand gejungen werden fann, 
zumal von Vielen zugleih. Ich glaube jedenfalls, daß der Unterricht 
in Empfindung übergetragen und als ein Gebet, wenigitens als ein 
Selbitgefpräh ausgebrüdt werden müſſe; wer hierinnen mit mir über: 
einitimmend denft, der wird bei mir aud) Lehrlieder antreffen, die nicht 
bloß gelejen, jondern auch gejungen werden können.“ 


Wo er aber Lehrlieder im diefer Art und Weife liefert, haben fie 
jedenfalls auch mehr poetiſchen Gehalt und Neiz, als die Gellert': 
ſchen, denn er geht immer von der Grundanfiht aus: „Poeſie 
muß die Sprade der Empfindung reden.“ Gegen die andere 
Dihtungsart dagegen macht er hinfichtlich des Ausdruds der Ems 
pfindung beftimmte Grenzen geltend, in denen er wörtlidy fagt: 


„Das geiftlihe, vornehmlich das Kirchenlied ift nicht dasjenige 
Probuft eines dichteriichen Genies, in welchem es jich mit jeiner gan— 
zen Stärke ausbreiten und feine Materie allen den Shmud und Glanz 
zeigen darf, deſſen fie fähig ift. Es gilt dabei für den Dichter, nicht 
einige wenige erleuchtete Geifter, die ihm auf einem hoben Kluge nad): 
zufolgen vermögen, jondern vornehmlich den großen Haufen der unge: 
lehrten EHriften zu erbauen, die ſich nicht zu ihm erheben fünnen, ſon— 
bern zu denen er fich herablajjen muß. In dem geiſtlichen Yiede finde 
alfo gar feine Erdichtung ftatt; die nadte Wahrheit in ihrer jimplen 
unſchuldigen Geftalt, in einem gefälligen, nicht blendenden aber hellen 
Lichte, nicht mit dichterifchen Blumen bededt, jondern durch ihre eigen: 
thümliche, da8 Herz bewegende Schönheit reizend: dieß ift das Bild der 
Wahrheit, jo wie fie das geiftliche Lied darftellen muß. Seine Ginbil- 
dungsfraft muß der Dichter dabei ſehr Im feiner Gewalt haben umd die 
Bilderfprache muß er jehr felten reden. Was er im profaiidhen Vor: 
trage für zu kühn anfehen würde, das muß er fich im geiftlichen Liede 
nod) weniger verflatten. Gr muß ſich nie vornehmen, die Leſer oder 
Sänger feiner Lieder mit ſich binzureißen, fondern ihnen nur feine 
fanften Empfindungen unvermerft einzuflößen und fie dadurch zu bewe: 

en, daß fie fich mit gutem Willen und aus Gefühl, dab es aut für 
fey, zu bem Ziele leiten laffen, wohin er fie führen will. Da: 
bei muß aber dod das geiftliche Lied immer Poeſie bleiben, wenn es 
leich nicht aller der Stärke und Erhabenheit fähig if, mit ber bie 
oefte ſich ſonſt ausdrückt. Es muß ſich edel und wirdig ansdrüden; 


RoM, Kirchenſled. VI. 23 


354 Fünfte Periode. %. 1766-1817. Die Iuth. Kirche. 


feine Sprache muß in ihrer Simplicität ſtark und nahbrüdlid ſeyn; 
das Lieb muß fih immer er aber mäßig. Die Empfindung Tiegt 
im Herzen des Menfhen, fie darf nicht Pineikhktra en, fonbern nur in 
bemjelben erwedt werben, und das fann nicht durch einen matten und 
fraftlojen Ausdruck geſchehen, der das Herz nicht erweidht, ſondern dazu 
it der edle und burdhbringende Ton nöthig, den man gewiß trifft, 
per man ſelbſt gerührt ift, und den man jonft vergeblich zu erreichen 
ucht.“ 


Es iſt demnach ein zutreffendes Urtheil, wenn Jördens über 
die in ſolcher Weiſe verfaßten Münter'ſchen Lieder fagt: „Sie 
find poetiſcher und jtärter im Ganzen, als Gellerts, weniger 
Ipeifch, oft aud) mod) weniger marlig, als Gramer® Lieber“, und 
Küttner in feinen Charakteren deulſcher Dichter. fie alfo daral- 
terifirt: „Sie athmen einen ächten Dichtergeiſt, Andacht und Em: 
pfindungen des feurigiten Dankes; fie find erhaben ohne lyriſche 
Kühnheit, reich an netten und berzerhebenden Gedanken, reicher 
an Ausbrücen innigen Gefühls, als an Iehrender Moral; fie 
haben einen gewiſſen Anſtrich von männlider Ernithaftigfeit, mehr 
den Ton feierlicher, als weicher Empfindungen und eine frajt- 
volle, reine und gewählte Sprade.” Aber bei alle dem fehlt 
ihnen eben ein gewijjes Etwas — und das iſt das ſpezifiſch 
hriftlihe Element, 

Es find ihrer gerade Hundert, die im zwei gleichen Hälften 
zu Tag traten unter dem Titel: 

1. „Erite Sammlung Geifilider Lieder von B. Münter, Dr. 
der Gottesgelehrtheit und Paſtor an der Deutſchen Petrikirche zu 
Kopenhagen. Leipz. 1772.* 

Mit einer Zuſchrift an Klopftod und Gramer vom Fi. Januar 

1772, an deren Spitze er benjelben jchreibt: „Ich würde ed nie ge- 

wagt haben, gottesdienftliche Lieder zu entwerfem, wenn Sie nicht 

beide mich dazu ermuntert hätten, Ich wußte zu gut, was für Vor— 
gänger ich an Ihnen hatte und wie wenig ich hoffen durfte, Ihnen 
nabe zu fommen. Sie aber jprahen mir Muth ein u. ſ. mw.“ und 
an beten Ende er den aus Gopenhagen kurz zuvor geſchiedenen 
Freunden in fichtliher Rührung verbeißt: „Gott bat mir auf einige 
Jahre, die beiten meines bisherigen Lebens, das Glück zugeftanden, 


ducch den perfönlihen Umgang mit Ihnen, fromme freunde, er— 
leuchtet und gebefjert zu werden. Sehr bald hat er Sie mir wieder 


aus den Augen geführt! Er verdient auch dafiir Anbetung und 


Dank, jo ſchwer es mir oft wird, über meinen Verluſt nicht zu kla— 
gen. Ich freue mich mehr, als ich jagen kann, auf unfre Wieder- 
vereinigung in der bejfern Welt. Unſer biefiges Leben iſt furz: 
unjre Trennung fann auch nicht lange währen!” 

Schon im Jahr 1773 erſchien, weil bie erfle Ausgabe nur aus 
wenigen Abdrüden beftand, bievon eine 2. Auflage mit einem fur: 
zen Vorbericht vom 9. Febr. 1773, und zugleich in bemjelben Ber: 


a 


u — 


Baualthaſar Münter. 2 355 


lag eine mit neuen Melodien von ben berühmteften Meiftern ber 
damaligen Zeit ausgejtattete Ausgabe unter dem Titel: 


„Dr. Balthafar Münters, Paftors an der deutſchen Betrifirdhe zu 
Kopenhagen, erite Sammlung geiftlicher Lieder. Mit Melodien 
von verjhiedenen Singfomponiften. Leipz. 1773.“ Jedem 
ber 50 Lieder ift eine Melodie vorgedrudt mit bezifferten Bäſſen, 
theilweiſe auch für das Glavier componirt. Dazu lieferten 5 Xob. 
Chriſtoph Friedr. Bach, Goncertmeifter zu Bückeburg, 6 Garl Phil. 
Emanuel Bad, Mufifdirector in Hamburg, 12 Joh. Adolph Scheibe, 
K. dänischer Kapellmeifter (geb. in Leipzig 1708, + April 1776), 7 
Joh. Adam Hiller in Leipzig, je 5 Joh. Wild. Hertel, Kapellmeiiter 
in Ludwigsluſt oder Schwerin (geb. zu Eifenadh 9. Oft. 1727, + 
14. Juni 1789, Ernft Wild. Wolff, Hoffapellmeifter in Weimar (7 
daſ. 7. Dez. 1792), und Joh. Heint. Rolle, Mufikdirector in Magde— 
burg, je 3 Georg Benda, Hoffapellmeifter zu Gotha (geb. in Böh— 
men 1724, + in Köftrik 6. Nov. 1795), und Fr. 2. Aem. Kunzen, 
K. däniſcher Kapellmeiiter, fein Landsmann (ſ. ©. 344). 


Diefe Melodien konnten und follten dem kirchlichen Gebraude 
übrigens nicht dienen, da fie Tediglich fir Häusliche Erbauung ge- 
(daten waren. Dieß fühlend, bat denn auch Münter feine Lieder 
alle bis auf eines oder zwei alten und befannten Kirchenmelodien 
te wozu er „nad feinem Gefühl die jhidlichften aus: 
wählte,“ 

Einige der 50 Lieber hatte Münter auch kurz vorher feinen „ab- 
gekürzten Predigten über einige Evangelien und den Katehismus, 
Copenh. 1771.“ anhangsweife beigefügt. Weitaus der größte Theil 
dieng bald in die Kirchen-G.G. über, In denen der Neuzeit bat 
ih davon bie Hälfte noch erhalten, im ausgedehnterer Weile je- 
doch nur: 

„Der bu bem Tode nah, für die” — Vergebung ber Beleidi- 
gungen. (9 Str.) Mel.: „Mad’s mit mir, Gott, nad dei: 
ner Güt'“. 

ober nad ber Bearbeitung im Württemb. &. 1791/1842: 

„Du ſchenkſt voll Nahfiht und Geduld”, 

„Der legte meiner Tage ift mir vielleicht nicht fern“ 
— freudige Erwartung des Todes. Mel.: „Uus meines Her: 
jens Grunde”, 

„Did Frönte Gott mit Freuden” — Grmunterung zur Bes 
ſtändigkeit. Mel.: „Aus meines Herzens Grunde*, 

„Die Feinde beines Kreuzes dbrobn‘ — zu uns fomme 
bein Reich. Mel.: „Wir Gott nicht mit ung, biefe a 

ober mit Weglaffung der Str. 1. im Nigaifhen G. 1863: 

„Dein Reid if niht von diefer Welt”, 

„Dir verſöhnt in (von) deinem Sohne“ — bein ift das 
Neih und die Kraft und bie Herrlichkelt. (Mit 5 achtzeiligen 
Str.) Mel.: „Herr, nicht ſchicke deine Nahe‘. Im Württemb. 
G. 1791/1842 in 10 vierzeilige Str. zerlegt zur Mel.: 
„Sollt es glei bisweilen. 

„Bott, ih will mid ernſtlich prüfen* — Gutes tbun um 
Gottes willen. Mel.: „rem dich fehr, o meine Seele“. 

„Sefus fommt, von allem Böfen* — Kriftliche Freudigleit 
im Leiden. Mel,: „Wacdet auf, ruft une“. 

23* 


356 Fünfte Periode. 3. 1766—1817. Die luth. Kirche. 


„Laßt uns mit Danfen treten“ — lobet einmüthiglich mit 
einem Munde Gott. (Mit 6 Str “ 
ober nad) ber Umarbeitung im Berl. G. 1829; 

„Kroblodend laßt uns treten". (4 ©tr.) 

‚Mein Glaub ift meines Lebens Ruh“ — Gtlüdfeligfeit 
bes Ghriften. Mel.: „DO Gwigfeit, bu Donnerwort”. Bon 
Knecht 1797 mit einer ſchönen arienmäfigen Mel. geihmüdt. 

„Solltidjegt nob, da mir ſchon“ — feſte Eniſchließung 
eines Chriſten. Mel.: „Chriftus, der uns ſelig macht“. 

1„Stärfe, Mittler (Jen), deine Theurerlösten” — bei 

ber Gonfirmation junger Ghriften. Ein Chorlied nad ber 
Melodie: „Mitten wir im Leben find“, worauf auch die Schluß: 

worte: „Heiliger Schöpfer, Gott“ u. f. w. weilen. 
oder ald Umwandlung in ein Gebetlied ber Gonfirmanden 
/ im Württemb. &. 1791/1842 nad) dem Borgang &. ©. 
Sturms, der in feinem vollit. G. für Kinder, 1771. ba- 
mit einen Wechjelgefang zwiſchen Erwachſenen und Kin: 

bern gebildet bat: 

„Stärktuns, Mittler, bein find wir, fieb, wir Alle 
fleben“ — von Knecht 1793 mit einer in Württemberg ganz 
einbeimifchen Mel. für diefes Metrum geihmüdt, 

Zwote Sammlung Geiftlider Lieder von B. Münter 

u. f. w. Leipz. 1774.* | 
Mit einer Zufhrift an Chriſt. Felir Weihe in Leipzig vom 5. 

Juli 1773, worin Münter Grundregeln für die Dichtung geiftl. und 

insbejondre nottesdienftlicher Lieder aufitellt, won welden bie wid 

tigften bereit8 mitgetheilt wurden, und einem am Schluß angehäng- 
ten, dem Mufifdirector I. A. Hiller gewidmeten Paffions-Dratorium. 

Zu gleicher Zeit und im ber Zuſchrift bereits als fertig angefün- 
digt, erichien die Melodifirung fämmtliher 50 Lieder dieſer 

Sammlung unter dem Titel: 

„Dr. 8. Münters, Raftors an der beutfhen Petrikirche zu Kopenhagen, 
2. Sammlung geiftl. Pieder. Mit Melodien (ſamt Glavierbeglei- 
tung) von Job. Chriſtoph Friedr. Bad, Hodreihsgräfl. Büdebur- 
gifher Goncertmeifter Leipz. 1774.* 

Die Lieder diefer Sammlung haben ſich weit nicht ſo verbreitet, 

wie die ber eriten, Am Gebraude find noch: R 
„Deines Gottes freue dich“ — Freude in Gott. Mel.: 

„Schwing did auf zu deinem Gott‘, * 
„Der Thron der Weltbeherrſcher iſt“ — für bie Könige. 
Mel.: „Es ift das Heil uns fommen ber”. (10 Str.) Nur 
in abgefürzter Geftalt gebräuchlich. a a 
„Herr, ih bin dein Eigenthum“ — Zubereitung auf bie 
Rechenſchaft vor Gott. Mel.: „Straf mid nit im beinem 
Zorn”. 
„Duelle der Bollfommenbeiten“ — Liebe zu Gott. Mel.: 
„Jeſu, der du meine Seele“. - i 
„Bon Furcht dabingerijfen“ — Gebet für Ehriften, bie ſich 
der Sünde Petri bewußt find. Mel,: „Wenn meine Sünd' 
mid fränfen“. 


Unter den Augen Klopftods und in vertrautem Berfehr mit 
ihm tichtete in Hamburg*): 


jo“ 
= 


*) In Hamburg dichtete auch, übrigens ohne nachweislichen perſön— 





Chriſtoph Ghriftian Sturm. Dan. Schiebeler. 357 


-Sturm*), M. Chriſtoph Chriftian, aus dem alten von 
Offenburg ftammenden Gefhlehte der Sturm von Sturmed, das 








fihen Berfehr mit Klopftod, mit dem er nur noch im letzten Jahr feines 
Lebens dort zufamen lebte, in hohem, Klopftod nachſtrebendem dichteri- 
ſchem Schwung — 

Sciebeler, Daniel, ein Dichterjüngling, der fich ſelbſt in feiner 
„Poetik des Herzens‘, einem langen Gedicht vom Jahr 1766: „ber ben 
richtigen Gebrauch des dichteriichen Genies““ ſchilderte als einen, „der vom 
beil’gen Teuer glüht, womit ber Gottheit Hand bes Dichters Bruſt be- 
lebet, das, wenn Entzückung ihm durch jede Nerve bebet, fih in Geſang 
ergießt* und inbrünftig flehte: „Religion! boldjel’ge Tugend, du! Ad 
fleb empor zu euch; — mir Begeiſtrung zu!“ Er wurde zu Ham— 
burg geboren 25. März 1741 und ſieng ſchon als Schüler des Johan— 
neums, von Profejjor Richey angeregt und geleitet, zu dichten an, und 
zwar hauptſächlich für die Koch'ſche Schaufpielergefellihaft in feiner 
Baterftadbt, da er von früh auf Theater und Mufif leidenſchaftlich Tiebte. 
Während feiner Univerfitätsjahre, die er, um die Rechte zu ftudiren, von 
1763 an in Göttingen und von 1765 an in Yeipzig zubrachte, machte er 
fih neben mufifalifhen Arbeiten für die Bühne vornehmlich durch feine 
Romanzen (32 an ber Zahl) mit Melodien von J. A. Hiller befannt 
und febrte dann 1768, nahdem er daſelbſt Dr. der Rechte geworden war, 
von Leipzig nah Hamburg zurüd, wo er im feldigen Jahr noch zum 
Ganonicus beim Domcapitel erwählt wurde und ſeine gebrudten und ums 
gebrucdten Gedichte mit Verbeflerungen anonym berausgab unter dem 
Titel: „Mufikalifhe Gedichte von S. Hamb. 1770.*, worunter ſich 
6 geiftliche Lieder befinden. Er litt an der Hypochondrie und ſtarb, erit 
30 Jahre alt, in Folge derjelben an ber Auszehrung 19 Aug. 1771. 
Nach feinem Tod gab, mit einer Nachricht von feinem Yeben und Cha— 
vafter, Profeſſor Koh. Joach Eſchenburg am Kollegium Garolinum zu 
Braunfhweig (j. ©. 237), eine Auswahl feiner beiten Poeſien beraus 
unter dem Titel: „Dan. Sciebelers Auserlejene Gedichte. Hamb. 
1773." (Bei J. 3: 6. Bode, Sciebelers vertrautem freund.) Hier 
finden fi in einem befondern Abichnitt 9 „yriſche Gedichte geiltlichen 
Inhalts”, und biefe, nebit den 2 bier micht aufgenommenen: „Herr! vor 
deinem Angeſicht“ und: „Lobfingt dem Heiland, meine Lieder‘, zufamen 
alfo 11, hatte bereits während jeines Leipziger Aufenthalts der mit ibm be— 
freundele Zcllifofer feinem G. fir die reform. Gemeinde in Yeipzig. 
1766. einverleibt. Davon find in den neueften G.G. noch im Gebraud : 


„Er kommt, er fommt, der grope (flarfe) Held" — die Geburt 
bes Erlöfers. 

„Herr, vor deinem Angeſicht“ — vor ber Predigt. (Fehlt in 
feinen Gedichtſammlungen, gehört ibm aber nad dem von Harden» 
berg erwähnten Zeugniß Gfchenburgs mir Sicherheit zu.) 

„Triumph! Triumph! und Yob und Dank“ — die Nufer 
ftehung des Grlöjers. 

ober nach Diterih im Mylius. Berl. 1780: 

„Frohlockt dem Heren ! bringt Yob und Dan", 


m) Quellen: Klagaefang am Grabe Sturms, nebit kurzer Nach— 
richt von feinem Leben und Ende, Cine Dentihrift von J. DO. Thief. 
— 1736. — C. GE. Sturms Leben und Charalter von Jal, Friedr. 

ebberfen, Hof: und Domprediger zu Braunſchweig. Hamb. 1786. 


358 Fünfte Periode. 3. 1756-1817, Die luth. Kirche. 


feit der Mitte des 14, Jahrhunderts dem Magiftat in Straß: 
burg eine Reihe feiner tüchtigften Mitglieder geliefert hatte, und 
unter biefen vornehmlid den Stabtmeifter Jatob Sturm, ben 
Hauptbeförber der Neformation in Straßburg ( 1553), ber ba- 
hin Johann Sturm, feinen Blutsfreund (f 1589), als Rector 
des von ihm gegründeten Gymnaſiums berufen hatte, Er wurbe 
geboren 25. Yan. 1740 in Augsburg, wo fein Bater, Johann 
Jakob, eim gefchicdter Rechtsgelehrter und Faiferliber Notarius 
bei den Magiitratögerihten war, und flubirte vom J. 1760 in 
Jena, wo er 1761 Magifter wurde, und feit Herbft 1761 in 
Halle, wo er nad wenig Monaten bie Yehrftelle eines Collegen 
am 8. Pädagogium erhielt, Von da kam er 1765 als Gonrec- 
tor nah Sorau in ber Niederlaufig, nad zwei Jahren ſchon 
wurde er aber wieder nad Halle zurüdberufen als vierter Pre: 
diger an der Marftlirhe, wo er im felbigen Jahr noch britter 
Prediger wurde und fi 1768 mit Johanne Chriftiane Bunning, 
deren Vater Stallmeifter beim jähjifhen General Grafen v. Coſel 
war, vderheirathete. " Im Juni 1769 erhielt er einen Ruf zur 
zweiten Prebigerftelle an der h. Geiſtkirche in Magbeburg. 
Hier brachte er, wie er jelbit mehrmals verfidherte, den beiten 
und rubigiten Theil feines Lebens zu. Seine Gemeinde bieng 
mit umgetheilter Achtung und inniger Liebe an ibm, und bier, 
wo er zugleich an Patzke und Fedderſen gleichgefinnte Mitarbeiter 
im Weinberg des Heren und berzlide Freunde hatte, fchrieb er 
auch die meiften feiner zahlreihen Erbauungsfhriften. Am 26. 
Aprit 1778 wurde er an die Stelle des Dr. Friberici zum 
Hauptpaftor an der St, Petrifirhe in Hamburg erwählt. Auch 
bier, wie auf feinen feitherigen Stellen, erwarb er fi bald durch 
feine vorzüglicye Predigergabe, durch feine Amtstreue und Gut: 
berzigfeit, dur, feinen ganzen Sinn und Wandel große Achtung 
und Zuneigung. Bei feiner Antrittspredigt am 1. Eept. hatte 
er zum Herrn gefleht: „Deine ganze unausſprechliche Liebe gegen 
„Breunde und Feinde, gegen Bekannte nnd "Unbekannte, gegen 
„Fromme und ottlofe müſſe aud mid) dringen, mitleidig, brü- 
„derlih, barmberzig und freundlich zu feyn, gerne, wo ich kann, 
„wohlzuthun, Thränen abzutrodnen, gerne um Anderer willen 
„auch einige Beſchwerden zu ertragen. — „„Ich muß wirken bie 





C)hriſtoph Ehriftian Sturm, 359 


„Werke deß, der mich geſandt hat, fo lang es Tag iſt. Es 
„tommt die Naht, da Niemand wirken kann.” Darnach will 
„auch ich denken und handeln. Ich will e8 immer meinem Herr 
„zen und Gewiſſen ſelbſt predigen: „„die Zeit deines Lebens 
„it kurz, die Gelegenheiten, Gutes zu thun, find bald vorüber; 
„die Nacht des Todes nähert fi dir mit jedem Augenblick.““ 
„— Diefer Zuruf fol mein beftändiger Warner und Ermunterer 
„seyn, damit ich Gutes thue und nicht müde werde, fondern viel: 
„mehr mit unverdroſſener Treue dem Tag der Ernte entgegen: 
„eile,.“ Es war, als habe er bei diefen Worten das baldige 
Ziel feines Wirkens geahnet. Der Herr ſchenkte ihm aber aud) 
die Kraft zur Erfüllung diefes Flehens, fo lange er noch bienieden 
war. Er war immer bereit zum Woplthun, Helfen und Dienen ; 
namentlich hatte er auch an feiner Frau in der beftändigen Aus: 
übung der Wohlthätigkeit eine treue Gehülfin. Er war «8 
namentlich, der mit dem edlen Profefjor Büſch das treffliche Ham— 
burger Krankeninftitut gründete, wodurch ſchon vielen taufend 
armen Kranken geholfen ward. AS Prediger fagte er ohne Men- 
ſchenfurcht und ſündliche Menfhengefälligkeit, ohne Anſehen der 
Perfon, des Standes ‘und Ranges, in feinen Vorträgen Jedem, 
was recht oder unrecht jey; er that dieß aber ftetS mit dem Geiſte 
der Liebe und Sanflmuth, die er auch bewies, als er 1782 wegen 
der Lehre vom Seligwerden der Hkiden, welde er in einer feiner 
Schriften vorgetragen hatte, von dem als Wächter auf der Warte 
des lutheriſchen Kirchenthums jtehenden Senior Götze über feinem 
Nationalismus ftark angegriffen und dadurch in länger anhaltende 
Kämpfe verwidelt worden war, bie ibm das Yeben verbitterten 
und bie Gefundheit untergruben, jo daß er au einer beftigen 
Bruſtkrankheit tootfrant wurde, Seinem Freund Fedderſen, der 
feine Bertheidigung übernehmen wollte, verwehrte er es — „weil 
feine Feinde dadurch noch mehr möchten exbittert werben,“ So 
hatte er au einmal einem Manne, dev ibn früher auf's Tiefite 
beleidigt hatte, nun aber ihn um feine VBerwenbung für eine Stelle 
in Hamburg bat, bereitwilligft zu Helfen geſucht, und ibm, als 
feine Verwendung vergeblih war, ein anfehnlihes Geſchenk zur 
Linderung feiner Bedrängniß zugeſchickt. Dabei lebte in ihm ein 
befonders herzliches Vertrauen zu ber Vorfehung, fo daß er fleis 


360 Rünfte Periode. 3. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


das Beſte von Gott hoffte und fi zuverſichtlich allen feinen 
Fügungen unterwarf. Oftmals konnte er zu feinem Fedderſen 
fagen: „Darum ift mir Abraham fo fhäbbar, weil er ein Helb 
im Glauben ift. Wohl uns, wenn wir Gott vertrauen, dadurch 
üben wir auf einmal viele große Tugenden aus.” Aus eigenem 
bertrautem Umgang mit Gott und aus Grfabrungen befjelben 
wurde er ber herzliche Beter und ber geiftvolle Andachtélehrer, ber 
er in allen feinen Erbauunasihriften ift. Auch den häuslichen 
Sottesdienit, den er ftets empfahl, übte er felbit täglich mit 
wärmfter Andacht aus. Seine feiten Ueberzeugungen von ber 
Wahrheit und Göttlichkeit der Neligion Jeſu und die Gottes: 
weisheit und Gotteskraft berfelben, die er am ber eigenen Seele 
erfahren, madten ihn zu einem Mann nad dem Porbild Nefu, 

So fam ihm mit nidhten, „eh’ er es gebadt, in ber Sünde 
Freuden feines Lebens Tette Naht”, fo fchnell diefelbe aud über 
ihn Fam. Mehrere Jahre Schon Fränkelte er an Bruftleiden, Da 
überfiel ihn plöglid in der Naht vom 10. auf den 11. Auguft 
des Jahrs 1786 ein heftiger Bluthuſten im feinem Garten, wo 
er den Tag zuvor in Gefellfhaft einiger Freunde heiter verlebt 
hatte, Er dachte alsbald an feinen Tod und ließ fi deßhalb 
Minters Lied: „Der lebte meiner Tage ift mir vielleicht nicht 
fern“ (f. ©. 365) fleißig beten, nad deſſen Vorlefung er ein: 
mal jagte: „Wohl dem, der feine Buße nicht bis aufs Kranken: 
bett vwerfchiebt! Ach! wie irren die Gedanken herum, wenn man 
im Fieber liegt.” In diefer ganzen lebten Krankheit bewies er 
ein freudige® Vertrauen zu Gott, gänzliche Unterwerfung unter 
feinen Willen, Chriſtenmuth und Geiſtesſtärke beim Gefühl des 
berannahenden Todes. Das frohe Bewuhtfeyn der Gnade Got: 
te8 gab er in feiner großen Schwachheit einem freund dadurch 
zu erkennen, daß er auf fein Herz wies mit den Worten: „Hier 
iſt es ganz ruhig” und die Naht vom 17. auf den 18. Auguft 
zu einem Danffeft weibte, indem er die bei ihm wachenden 
Freunde aufforderte, mit ihm das Gellert’jche Lied zu fingen: 
„Wie groß it des Allmächt'gen Güte“. Als aber der letzte 
Augenblid nahte, ſagte er nod mit leifer Stimme die letten 
Werte: „IH bin meiner GSeligkeit gewiß — ich fehe meinen 
Lohn vor mir — dort glänzt meine Krone!” Hierauf wurde 





Chriſtoph Chriftian Sturm. Joh. Dito Thiek. 361 


fein Geficht fehr heiter, er legte fih Hin, als wollte er ſchlum— 
mern, und mit heiterer Miene jtarb er fanft ven 26. Aug. 1786 
früh um zwei Uhr in einem Alter von 47 Jahren. Sein Did 
terfreund und früherer College, Joh. Dito Thieß *), fang einen 
rührenden „SKlaggefang am Grabe Sturms.” 


*) Dr. Joh. Dtto Thief, ber eine Selbftbiographie in 2 Theilen. 
Hamb. 1801 und 1302. herausgegeben bat, wurde als ber Sohn eines 
Arztes zu Hamburg 15. Aug. 1762 geboren, ftudirte Theologie in Helm: 
ſtädt und wurde dann 17853 Nacdmittagsprediger an ber Paulsfirde auf 
dem Hamburger Berge. Als er aber in der Hoffnung, Domprediger in 
Hamburg zu werden, zu Gießen die theologijche Doctorwürde annahm 
und 1755 jene Stelle niederlegte, mußte er, weil jeine Hofinung fehl- 
ſchlug, zu Hamburg ohne Amt und Brod privatifiren. Er zog dann als 
Privatdocent nach Kiel, wo er 1792 zum Adjunkt der theologiſchen 
Fakultät ernannt, aber ſchon 1799 von dieſer Lehrſtelle wegen befennt: 
nißwidriger Lehren mit einer Penfion entlafjen wurde, worauf er zunächſt 
nach Itzehoe fihb begab und dann 1805 ein Landhaus zu Bordesholm 
(Brebesholm) ſich erfaufte, auf dem er 7. Jan, 1810 ftarb, 

Seine erften geiftlihen Lieber Tieß er als Anhang in feiner Schrift 
erſcheinen: „Meine Gedichte für meine freunde. Hamb. 1783.° Bon 
benjelben bat ſich jekt noch in etwas. veränderter Seftalt im neueſten 
Hamburger ©. 1842 erhalten: 

„Religion, von Gott gegeben" — die Religion der Chriften. 

\ Bon ihm zu Helmftädt als Mitglied des Predigerſeminars zum 

! Schluß eines Kanzelvortrags 1782 gebichtet. 

„D HSimmelswort, von Gott gegeben“. 
Diefe und einige andere Lieder, die er unter bem Titel in Drud gab: 
„Geſänge und Yieder an dem gebeiligten Tagen der Chriften, zur Probe 
berausg. Hamb. 1784." eridhienen dann von ihm gefammelt unter dem 
Titel: „Joh. Otto Thiefji Chriftlihe Lieder und Geſänge. Hamb. 
1785." Es find 38 Lieder, meift bloße Raßahpapngen und öfters fat 
wörtlihe Wiederholungen älterer befannter Pieder. (2. Aufl. Leipz. 1794. 
mit vielen Veränderungen.) Den Schluß bilder ein ‚ZToleranzlied‘‘: 
„Schon weicht die finftre Mitternacht des Aberglaubens und die Macht 
der Vorurtheile ſchwindet“, in weldem fich Stellen finden wie: „Much 
die, die der Seftengeift noch immer von einander reißt, find Eines Veibes 
lieder, find, wellen Glaubens einer ift, ex jey auch Türk, Heide, Nude, 
Chriſt, als Menſchen alle Brüder“ oder: „Wem es am rechten Sinn ge: 
bricht, dem hilft ber wahre Glaube nicht, jo fehr er darauf bauer“. 
Eines dieſer Lieder, nicht zu verwechſeln mit dem Diterich'ſchen Ofterlied ; 
„Auferflanden, auferftanden ift der Herr, der und mit Gott verföhnt”, 
bat ſich noch im kirchlichen Gebrauch behauptet als gelungenes Lied: 

„Auferftanden, auferftanden ift er aus des Grabes Nacht” 

— am Ofterfeit. 1784. 

Er ſchrieb die Vorrede für den Anhang zu dem von Sturm angebabnten 
neuen Hamburger &. 1788, welder ben Titel bat: „Lieder zur Hausan- 
badyt. 1788.” und 12 Lieder vom ihm enthält. Er gab aub ein „Gome 
munionbud für Aufgeklärte“ beraus, von dem eine 2. Auflage 
Leipz. 1796, erfchien und in dem er ſich fo aufgeflärt zeigt, daß er dem» 


362 Fünfte Periode. 3, 1766-4617. Die Inth. Kicche. 


. Sturm war ein fruchtbarer Erbauungsihriftiteller; 
befonder® befannt machte er ſich burd feine „Unterhaltungen mit 
Gott in den Morgenitunden auf jeben Tag bes Nabre. Halle, 
1768. 71. 74. 80. 86.“, woven im %. 1843 H. W. Boebeder, 
Paftor in Hannover, die dreizehnte Originalauflage mit Umarbei- 
tungen beforgte, fowie durch feine „Betradytungen über bie Werfe 
Gottes im Neihe der Natur uno ber Vorſehung auf alle Tage 
bed Jahre. Halle. 1, Thl. 1772, 2. Thl. 1776." (Neu bears 
beitet und vermehrt von einem Latbolifdhen Geiſtlichen zu Mainz 
1838 in vier Bänden wieder aufgelegt.) Davon erjdienen ſelbſt 
franzöfiiche, däniſche und ſchwediſche Leberjebungen, „Große 
Schaaren“ — fagt deßhalb Febderfen — „werben fi einft in 
der Ewigkeit um ihn fammeln und ihm zujauczen: „„Heil ſey 
bir! denn du haft mein Leben, bie Seele mir gerettet, du!““ 
Obgleich er von den Vorzügen des Chriftentbums vor der Natur: 
religion innig überzeugt war und auf Erkenntniß Jeſu Chriſti 
und Wachsthum in derſelben drang, aud die Erlöfung burd 
Chriftum und das Verfühnende in feinen Leiden glaubte und be: 
bauptete, fo trieb er doch vorherrſchend nad dem Ton ber ba= 
maligen Zeit entweder die Kriftliche Sittenlehre nad) dem Tugend: 
mufter Jeſu, oder die Förderung der Erkenntniß und Verehrung 
Gottes dur die Natur, 

Und in diefem Sinne dichtete und fammelte er aud bie 
vielen Lieder, die von feiner Hand ausgiengen. J. P. Yange 
bezeugt von ihm: „Er hat zwar keine große Fülle und Tiefe bes 
dogmatifhen Gehalts, aber dod einen tüchtigen Kern und ein 
ausgezeichnetes Talent des Auspruds, die Gabe der friſch ftrömen- 
den Aeußerung.“ Nicht alle feine Lieder laſſen ſich mehr als 
fein Eigenthum mit Sicherheit erfennen, da viele theild andern 
Liedern nadgebildet oder aus mehreren von Andern entlehnten 
Geſängen zufamengefett, theils ohne alle nähere Bezeichnung in 
feinen Sammlungen unter durdaus anonyme Lieder eingereiht 


felben Voſſens Tiſchlied (ſ. S. 252), Schillers Ditbyrambe an bie Freube; 
„Freude, ſchöner Götterfunfen‘ und ähnliche Gefänge beibrudte. Seine 
neueften Lieder erjhienen in ber Sammlung: „Lieder, dem Baterland 
und der Religion gefungen. Kiel. 1807. 


en RE genen 


I BEE NE © 





ee 


Chriſtoph Chriſtian Stimm. Joh. Fr. Scint, 363 


fi vorfinden. Dreierlei Hauptritungen find es, in benen er 
fi als Dichter fund gethan, nämlich, 

1. in der Naturliederdbihtung.*) Hieher gehören 
folgende zwei Sammlungen, die er ausgehen lief: 


*) Als Naturliederdichter machte ſich hetnach auch bemerklich: 

Johann Friedrich Schink, geboren in Magdeburg 29. April 1755 
als eines Kaufmanns Sohn. Nachdem er vom Jahr 1775 an in Halle 
unter Semler und Griesbach Theologie fiudirt und von da 1776 als 
ein mit der Drthodorie und dem ganzen DOffenbarungsglauben zerialle- 
ner Gandidat in die Heimath zurüdgefehrt war, legte er fih, von Bür- 
ger und Gökingk aufgemuntert, ganz und gar auf die Dichtfunft und 
arbeitete dann 1777 in Berlin, 1779 in Hannover, 1750 in Wien für 
das Theater, weßhalb er au zu Hamburg 1789 als Theaterdirector an- 
geftellt wurde. Erft nach vielen Jahren z0g er fich von dieſer Stelle in’s 
‘Privatleben zurüd und hielt fi nun, wiel mit erg und Tiedge ver- 
fehrend, abwechjelnd in Holftein, Nabeburg und Berlin auf, bis er 1822 
wieder eine Stelle als Bibliothefar bei der Herzogin dv. Sagan annahm, 
wo er dann aud 10. Febr. 1835 ftarb. 

Er gab heraus: 
1. „VBernünftig hriftlihe Gedichte von X. Fr. Schink. Berlin 

und Stettin, bei Zr. Nicolai. 1738,” 

In ber Borrede aus Wien vom 1, DE. 1787 giebt er fih als 
üchter Vorläufer der Magdeburger Lichtfreunde Fund, ber es für 
feine Aufgabe Halt, „die reine Chriftusreligion‘‘ oder „die natürlichfte 
und vernünftigſte Gotteserfenntniß und Gottesverehrung” zu för: 
bern, indem er durch feine Gedichte, die er deßhalb in Kirchen-G. G. 
aufgenommen ſehen wollte, „ben Kopf und durch benjelben das Herz 
feiner Nebenmenjhen erhelle, fie zu glüdlihen, pflihtgetreuen Bür— 
gern bed Staats bilde, fie das Leben —* genießen und den Tod 
ohne Furcht erwarten lehre“, und deßhalb auch den Wunſch aus— 
ſprach, daß man die G.G. „immer mehr von Allem reinigen möchte, 
was nad zu finnlicen, zu orientaliihen Begrifien von ber Gott: 
beit, nad Wunderglauben und myſtiſchen Gefühlen des Chriſten— 
thums fchmedt und alfo feinem reinen, Achten Geift zuwider tft, 
und nichts fingen Tiefe, wogegen jih der Berftaud empören, was 
nicht auch die aufgeflärtefte Bernunft mit reiner Erhebung des Her: 
zens mitjingen könnte.“ Da findet 1% benn unter. ben 26 Liedern 
diefer Sammlung, von benen 3. B. das Oldenburger G. 1791 fieben 
ber unverfänglicditen als Nr. 6. 55. 322. 314. 365. 402, 458. auf- 
genommen bat, neben einem „Vie von Ächter Duldung“, des Anfangs: 
„Den Nächten, wer er immer ſey, Ghrift, Jude, Mufelmann und 
—* mit Einer Liebe lieben, frei von Vorurtbeil, ſey Pflicht uns, 
rende! Er ift ein Menſch wie wir, und ift Menſch eh'r als Jude, 
Heyd' und Ghrift“ als Schluflied ein „vernünftig chriſtliches Glau— 
bensbefenntnig‘, in welchem er alfo zur Sottbeit redet; 


Den Weg zum Süd fchriebit, Weſen aller Weien, 
In jedes Menſchen Herz bu, jeder fann 

Im großen Buche der Natur ihn leien, 

Er wende nur Verſtand und Augen am. 


364 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die Tuth. Kirche. 

a. ‚Sammlung geiſtlicher Gefänge über bie Werfe Gottes 
in ber Natur. ine au un Sepeakunges über bie 
Werke Gottes im Reiche ber > atur und Borfehung. (Vom J. 


1772, |. oben.) Halle. 

Mit einer Zuei bie literariſche Geſellſchaft in M 
burg vom 7. Au uf ) rnach er bie bier befindlichen 163 Yie- 
ber theils von allgemeinem Inhalt über die Eröße und Herrlichkeit 
Gottes in der Natur, und bie Gigenjhaften, bie Gott in ben Natur: 
werfen geoffenbaret , nebſt Yobgelängen für bie Werfe Gottes in ber 
Natur, theils von befondrem Anhalt über befonbre Gegenſtände und 
Wohltbaten im ber Natur, über den Wechſel und die Wohlthaten ber 
Jahreszeiten, nebft Morgen: und Abendliebern aus mehr als 100 
Viederfammlungen, namentlid von Gellert, Cramer, Schlegel, Mün- 
ter, Journalen und ähnlichen Werken zufamengelefen bat und dabei 
gar oft den Gedanken ber Dichter eine andre Ginfleidung gab und jonft 
viele Abfürzungen umd Aenderungen vornahm. Mit Sicherheit ge: 


1775. 
an 
4, wo 


Denn bie Vernunft, die und zu bie erhöhet, 

Wodurch wir diefes große Buch verſteh'n, 

—X deutlich uns, worin das Slüd beſtehet, 
u dem uns beine Vaterlieb' erſeh'n. 


2. „Sejänge der Religion von J. Fr. Schink. er — 
1811.* Mit 75 Liederu. (2. Aufl., verbeilert und vermehrt. Berl. 
1817. Mit 95 Liedern.) Neben 3 Abfchnitten mit et: und Feier— 
gefängen, mit Slaubens- und Tugendliedern und mit Liedern zur 
Belebung des weiblichen Religionsfinnes findet ſich bier ein bejon- 
derer Abfchnitt vom Liedern „beim Wechſel der Taget- unb 
Jahreszeiten, der Erfheinungen der Natur und bes Ve 
bens“. Diefe Naturlieder von gutem Fluß und Wohllaut find 
die allein erwähnenswerthen Lieder Schinks. Sie haben den Gba- 
rakter poetiicher Fülle und find wirflich „dichterifche Ergiegungen bes 
wahrhaft geregten Herzens und des erwärmten Gefühle”, wie er auch 
in der Vorrede 1811 fagt: „Es it faft unmöglich, daß bie Seele, 
„im Unblide der Wunder der Natur verloren, ihren majeftätiichen 
„Erſcheinungen gleihfam gegenüber, im des Gewitterd braufendem 
„Sturme, feinen ftrömenden Wafferfluthen, feinen Teuchtenden, vom 
„wiederhallenden Donner begleitenden Blitzen die Etimme einer 
„böbern , über Erdengröße erbabenen Macht vernehmend, im Son: 
„nen-Auf- und Untergang, in des Nachthimmels ſtrahlenden Welten 
„die Ahnung eines unveraänglihen Etwas in fi empfindend;.... 
„unmdglidy ift e8, daß, wenn fie diefen Anſchauungen, Ahnungen 
„und Gefühlen Laut und Ton giebt, dieſe Laute und Töne nicht 
„Klang und Hall ihrer bis zur Begeiſterung erhobenen 
„Stimmung ſeyn ſollten!“ Alſo bis zu Hymnen ſich aufſchwin— 
gende Religionsgeſänge. In neuern Kirchen-G.G. finden ſich 
davon noch: 

„Mit ihrem dunklen Flügel ſchwebt über Thal und 
Hügel” — am Abend. 
„Wie reih an Freud, an Glüd und Segen if, Schö— 
pfer, beine jhöne Welt“ — im Herbite. 
a me der Deutihen auf bas Jahr 1835. I, 
. 161 ff. - 


Chriſtoph Chriftian Sturm, Joh. Heint. Röding. 365 
en ihm ſelbſt davon an die jetzt noch im Gebrauch befindlichen 


„Gott! deſſen ſtarke Hand die Welt“ — Gottes unermeß— 
liche Güte. Als Schluͤßlied auch in feinen „Liedern und Kir: 
hen-Gejängen. 1780.* 

„Naht und Stille führen wieder und ben milden 
Schlaf herzu“ — Mbendlied. Cine freie Ueberarbeitung 
von ob. Franks Lied: „Unfre müden Augenlieder‘. 1650. (I. 
Bd, IH, 385.) 

In einer befondern Nachricht an den Lefer theilt er mit, daß eine 
auserlejene Zahl diefer Gefünge, etwa 60, von Mufifdirector Rolle 
mn gejegt und auf Oftern 1776 in Drud gegeben werden 
olle. 


b. „Sefangbud für Gartenfreunde und Liebbaber der 
Natur. Hamb. 1751." 2 Theile. 
Der 1. Theil enthält 91 Lieder über die Naturgegenitände, der 
2, Theil 99 über die Pflichten, welche die Betradhtung der Natur 
lehrt. Es finden fi bier die meiften Lieder der vorigen Samm- 
lung, aber verbefjert oder in der Kafjung, die fie bei ihrer Aufnabme 
in den ſog. Mylius. Berlin. 1780. durch Diterich erbielten, Neu 
aufgenommen find 60 Yieder. Unter den 190 Liedern diejer Samm- 
fung, die alle anonym gehalten find, gehören jedenfalls 90 andern 
Dichtern zu. oh mit andern in den „Viedern und Kirchengelän- 
gen. 1780.” (j. unt. Nr 3.) erfimals mitgetheilten Naturliedern 
(Nr. 27. 30. 36. 41. 42. 53.) das befannte Srühfingslied: 
„Erwadt zum neuen Leben ſteht vor mir die Natur“, 


2. in der Kinderliederdihtung*), bei feiner beſon— 
dern Liebe zu den Kindern, widmete er benjelben folgende zwei 
Sammlungen: 


*) Als Kinder: und Schufliederdichter machte fih in diefer Zeit wei- 
ter noch bemerflich: 

Johann Heinrich Röding, geb. 20. Nov, 1732 zu Hamburg, feit 
1763 Dberlehrer an der Jakobsichule daſelbſt, nachdem er zuvor Unter 
lehrer an der Schule des berühmten Nürgen Glert Krufe und dann Nec- 
tor an ber Schule zu —— im Holſteiniſchen geweſen war. Er 
ſtarb zu Hamburg 23. Dez. 1800. Seine mehr denn 100 Lieder finden 
fi in folgenden Schriften: L 
1. „Die Leidensgejhihte Jeſu mit untermengten Betrachtungen 

und Viebern. Dur 1773." Mit einer Gantate und 19 Palfions- 

liedern, von welchen nod im kirchlichen Gebrauch: 
„Sein Kampf war nun geendet” — bas lehte Wort Jeſu 
am Kreuz. 
2. „Lieder über ben Katechismus, mebit Gebeten für Kinder, 
Be 1772.“ Mit 31 Liedern, von welden noch im Gebrauch 
ebt : 
„Der bu burd deiner Allmadt Hand’ — Preis der gött⸗ 
lihen Vorſehung. 

Davon erſchien eine 2, vermehrte Aufl. unter dem veränderten Titel: 

„Geiſtliche Lieder und Gebete füe Kinder, zum Gebrauch 


366 Faunfte Periobe. %. 1750-1817. Die luth. Kirche 


a. „Webete und Lieder für Kinder von M. Chr. Chr. Sturm. 
gel. 1771.* 2. Aufl, ſehr vermebrt, Halle. 1772., 3. Aufl. mit 
weitern Liedern vermehrt. Halle. 1776,, fo daß es nun im bem 1, 
Abſchnitt jür Kinder von reiferem Alter 14 den Morgen: und Abend» 
we 5 ben Hauptfeftgebeten angebängte Lieder und 36 Lieber über 
ie vornehmen Stüde ber chriſtlichen Vehre, im Ganzen alfo 56 
Lieder find, während ber 2. Abſchnitt für Kinder von zarterem Alter 
kurze Reimgebete und Denfiprüdhe enthält, (Die 4. Aufl. Halle. 
1779. und eine nad feinem Tob 1737 in Schafibanfen erichienene 
5, Aufl, find unverändert.) 
Nicht alle diefe Lieder gehören übrigens Sturm als Eigenthum; 
er bat ohne alle Bezeihnung manche fremde Yieber geradezu ober 
mit allerlei Zurichtung eingereiht.*) Mit Sicherheit gehören ihm 


— — — 


in ben Schulen. Hamb. 1774.,.“ Mit 51 Liedern; eine 3. ver— 
mehrte Aufl, daf. 1784 mit 81 Yiebern, eine 4. vermehrte Aufl, daſ. 
1797, Jede Auflage brachte die frühern Yieder mit Berbefferumgen. 

(Beedle > Thieff, Hamburger gelehrte Geſchichte. Bd. 15. 


*) So iſt 3.8. das Lieb: „Komm ber, bu frohe \ugenb, ſey 
alt und höre zu* Geſus, ein Beilpiel) nicht fein Eigenthum, fondern 
das mit Weglaffung von 15 Str. oder vielmehr Zufamenfaffung beriel- 
ben in Eine zu 6 Str. abgefürzte Lied: „Heut fomme ber, o Jugend“, 
welches mit der Leberfchrift: „Die frühzeitige Frömmigkeit“ Balth. Haug 
über das Evang. auf 1. Sonntag nad Epiph. Luc. 2, 41—52. verfaßt 
und erftmals mit 26 Str. in feiner Schrift: „Der Chriſt am Sabbath: 
tage. Ulm. 1763. und dann bie und da verändert mit 20 Str. in ber 
2. vermehrten Aufl, „Des Chriften Sabbath in Lehrgedihten und Liedern 
über die vornehmften Gegenftände der chriſtl. Religion Stuttg, 1778.“ 
(mit 30 gebicdhtartigen — 7— und Lehrvorträgen über die einzel— 
nen Evangelien, wie er ſie ſelbſt nennt: „eine Art von poetiſcher Po— 
ftille“) mitgetheilt hat. Daraus iſt dann für die Württemb G.G. 1791 
und 1842 das von Knecht 1763 mit befondrer Mel. bedachte Lied erwach— 
fen: „Der niedbern Menfhheit Hülle“, von weichem 1791 bie 
2.8. 11-13. 15. 16. dem Haug'ſchen LE nad der Faſſung ber 2. 
Aufl. entlehnt find, während 1842 eine Ueberarbeitung dieſer Ueberarbei- 
tung fich findet, wobei die B.V. 1. 2. 7. 8. 18. 19. aus ber erften Beibe- 
halten, die B.B. 3-6. 9—17. von anderwärts entlehnt und eingejhoben 
worden find, fo daß vom Grundliede Haugs nur die 2 au von Sturm 
mit Heinen Aenderungen aufgenommenen Schlußſtrophen: „Und bift du 
wohl erzogen, jo bleibe, wie dieß Kind, und: „Gehorche meiner (Jeſu) 
Lehre, fo wird die Jugend rein” u. ſ. w. noch ftehen geblieben find. 

Haug ift 4. Juli 1731 zu Stammheim , einem württemb. Dorfe 
bei Calw, geboren, wurde 1758 Pfarter in Niederftokingen, 1763 in 
Magftadt umd 1. Dez. 1766 Profeffor am obern Gymnaſium im Gtutt- 
gart, zugleich auch ſeit 1776 Profeffor der Philoſophie an der hoben 
Carlsſchule, auf der fi damals gerade Schiller befand, und Mittwoch— 
prediger an ber Stiftsfirhe. Er ftarb 3. Jan. 1792. Sein Sohn iſt 
der befannte Epigranmendichter Joh. Chriftoph Fr. Haug. Was er für 
die Hymnologie geleiftet j. Bd. V, 23. Das ihm fonft andy zugejchrie- 
ve ns — heut an eurem Stabe“, gehört Schubart an. 


Chriſtoph Chriſtian Stum 367 


— — erſtmals erſcheinenden und jetzt noch gebräuchlichen 
eder:;: 
Einſt geb ih ohne Beben zu meinem Tode bin” 
— Troft der Auferftehung. Erftmals in ber 2. Aufl. 1772. 
„Hert, dirgelobih neue Treue“ — am Comfirttations- 
tage. Erſtmals in ber 3. Aufl. 1776. i 


b. „Bollffändiges Gefangbud für Kinder vom reiferem Alter, 
von M. Chr. Chr. Sturm, Prediger an ber h. Geiftlirhe in Magde- 
burg. Halle. 1777,” 

Mit einer Vorrede vom 29. Dez. 1776, in ber über die 109 hier 
Hader Lieber, unter welchen ſich auch die von lit. a. befinden, 

turm mittheilt: „mehr als die Hälfte derfelben habe id ganz neu 
verfertiget“. Bon diefen find noch gebräuchlich: 

„Mein Erlöſer, auch für mid giengft du hin zum Lei— 
den“ — vom Leiden und Tod \elu. 

„Seht, Kinder, zum Altar binan“ — bei dem erften Ge— 
nuß des 5. Abendmahls. (6 Str.) Am Hamb. G. 1542 ift 
aus einigen Str. in Berbindung mit Stv, 1. und Ad. des 
Gonfirmationslieds: „Herr! dir gelob ich“ (f. lie. a) ein 
Wechfelgefang zwiſchen Gemeine und Kindern gebildet — 

„Auf, junge Ehrijten, auf, zum Streit!“ 


3. in ber Kirdhenliederdihtung,. Die Hauptnieder— 
lage feiner in diefer Richtung am zahlreichſten gedichteten Lieder 
ift die Sammlung: 


„Lieder und Kirdengefänge von Chr. Ehr. Sturm, Paftor am ber 
St. Retrifirhe und Sejolarche in Hamburg. Hamb. 1780,* 

Mit 58 oder eigentlich, da bas Sonntagslied: „Dir, Gwiger, fen 
diefer Tag geweiht” mit der Feiner en „Dir, Jefu, dir jey 
biefer Tag geweiht“ doppelt vorkommt (Mr. 10. und Nr. 39,), nur 
mit 54 ihm durchaus eigenthümlich zugebörenden Liedern. Zur einer 
Auswahl von 30 derjelben erſchienen auch in demfelben Jahre noch, 
wie e8 bie Vorrede vom 20. März 1780 bereits verfünbel hat, 
Melodien ımter dem Titel: 


„Herrn * Chr. Sturms, Hauptpaſtors an der Hauptlirche St. Petri 
und Scholarchen in Pamburg, deiftliche Gefänge mit Melodien 
zum RE bei dem Glaviere von Herrn SKapellmeifter G. 
Ph. Em. Bach, Mufikoirector im Hamburg. Hamb, 1780. (2. 
Aufl, 1781. 3. Aufl. 1792.) 

Und diefer eriten Sammlung folgte bald auch, gleichzeitig mit 
ihrer 2. Unflage, für die noch übrigen Lieber, mir Sin ufägung eini— 
ger weitern, eine zweite Sa ung Melodien für 30 &elänge 
unter demſelben Titel und in demjelben Verlag. Hamburg, bei %ob. 
Heint. Herold. 1781.” 

i Auh A. Weber in Magdeburg gab 1751 biezu Melodien 
eraus. 

Der größte Theil der 54 Lieber beſteht ans ſolchen, welche Sturm, 
wie er felbft Sagt, „Jeit mehreren Jahren verfertiget bat“, 
indbefondre bie 12, welche Diterih mit mehrfachen, von Sturm dann 
andy meift bier beibehaltenen Menderungen bereits in die „Vieder für 
ben öffentlichen Gotteodienſt, Berlin. 1765.* und daraus auch Zolli— 
fofer in fein reform. G. Leipz. 1766, aufgenommen hatte. Sie 


368 Fünfte Periode J. 1756-1817, Die luth. Kirche. 


= erftmals hauptſächlich“) im folgenden Sturm'ſchen Schriften 

erſchienen: 

n. Ag Betrachtungen eines Gommunilanten. Bon 
bem Verfafler des „wahren Ghriften im der Einſamkeit.“ (Halle, 
1761.) 2 Theile. Halle. 1763. Hier: 

„Ih weiß, an wen mein Slaub (Herz) ſich hält" — Ber 
ſicherung der Seligfeit. 

„Was foll ih ängſthich klagen“ — Vertrauen auf Gottes 
Vorſehung. 

b. „Der Chriſt,am Sonntage, (Ein Grbauungsblatt.) 4 Theile, 
or 1. 2. Theil. 1764. 3. A. Theil. 1765.* (2. Aufl. 1787.) 
Hier: 

„Der Herr ift meine Zuverfiht, mein befter Trof im 
\ (Troft, mein Heil, mein) Yeben“ — Vertrauen auf Gott. 
oder nad der Kaflung im Bairiihen ®. 1854 und 
| Andern: 
„Du, Herr, biſt meine Zuverſicht, mein beſter“. 
„Dir, Gwiger, (Jeſu, dir) ſey diefer Tag geweibet!” 
Ku Sonntagslied. 1764. 
N oder nach der Faſſung Diterichs 1765: 
„Dieß ift der Tag, zum Segen eingeweibet“. 
„Herr, bu bift meine Zuverfiht, du lebſt, auch id 
werd’ leben” — Troit der Auferitehung. 1764. 
„Hallelujah! Jeſus lebet, erlödte Menſchen, o ers 
hebet“ — Lobgefang auf die Auferftehung Jeſu. 1764. 
ar der Faffung Gramers im Schlesw.-Holſt. ©. 


„gobet Gott! denn Jeſus lebet“. 
ober nah Diterihs Faſſung im Mylius. Berl. 1780: 
„Lobt den Höchſten! Aefus lebet“. 
„Nie bit du, Höchſter, von uns fern“ — Gottes Allgegen: 
wart. 1764. | 
* ber Faſſung Cramers im Schlesw.-Holſt. ©. 


„Du biſt, o Unermeßlicher, und wirkſt an allen Enden“. 


c. „Bredigtentwürfe über die Sonn- und Feſtlags-Evan— 
gelien des ganzen Jahrs. Erſter bis adhter Jahrgang. Hamb. 
1778— 1786.“ F 

Bei ben Predigten an den 3 hoben Feſten, Weihnachten, Ditern 
und Yfingften, am Neujahr, am Bußtag und in der Palfionszeit 
je 6 im Jahr) ift immer ein Lied angehängt, deren es aljo in bie- 
fer Predigtfammlung im Ganzen 88 find, Weit nicht alle find aber 
Driginalliever Sturms, jondern vielfach zugerichtete Lieder Anderer. 


) Weitere Liederfammlungen und Schriften mit Sturm'ſchen Lie⸗ 
dern, die aber nicht die erſten Quellen für eines ſeines bedeutendern Lie— 
der find, erſchienen von ihm, als z. B.: „Lieder für das Herz. Bon 
dem Verfafler des Chriften am Sonntage. Franff. und Leipz. 1767." — 
mit 46 Liedern. — „Unterbaltungen der Anbadt über bie Lei— 
densaejbihte Jeſu. Halle. 1771.* (Mit je 1 angehängten Liebe.) 
2, Aufl. 1778,, vermehrt mit 67 Liedern, meiſtens von Neander, Schle— 
gel, Münter, Gigene Lieder hat er in dieſe Schrift vielleicht 24 eingereibt. 


EEE 


Auguſt Hermann Niemeyer. 369 


Eine beſondere Sammlung berjelben wurbe nad feinem Tob veran- 
ftaltet unter dem Titel: 
„Lieder auf die hoben Feſt-, Paſſions- und Bußtage. 
Goburg. 1795.* 

Aus bem 1. Sabrgang, 1779, find in die Fieber und Kirchen— 
Gefänge aufgenommen folgende jetzt nod größerer Verbreitung im 
firhlichen Gebraud ſich 2 Lieder: 

„Amen! (Ehre), Lob, Preis und Stärke“ — Dflerlied zur 
Ofterprebigt. 
„Ehrift, jey adtiam, jey bereit!“ — Beſchleunigung der 
Buße. Zur Bußtagsprebigt über Eph. 5, 14. 
ober in Diterihs Faſſung für den Mylius. Berl. 1780.: 
„Sichrer Menſch, nod ift es Zeit“. 
ober A. Cramers Fallung für das Sclesw. - Holfi. ©. 
1 . 


„Ehrift, ſey wachſam, fey bereit“. 
„Vom Grab, an dem wir wallen” — Beihnadislied. Zur 
Chriſttagspredigt. 
oder in der Faſſung Fr. Ad. Krummachers vom J. 1810 
mit Einreihung der Strophen ſeines Chorliedes: „Em— 
por zu Gott, mein Lobgeſang!“ als ein Wechſelge— 
fang aufgeführt im ev. Ruſſiſchen G. Petersb. 1855.: 
„Vom Staub, in dem wir wallen“. 

Bon ben zuvor noch nit gebrudten und erit um's Jahr 
1780 angefertigten Liedern und Kirchengefängen , die hauptjäch- 
li in ber lestern Hälfte der Sammlung ſtehen, haben nur jehr 
wenige eine allgemeinere und namentlich auch jetzt noch anhaltende 
— gefunden. Am meiſten noch die zwei Krankenlieder: 

„Ah, fönnt ih doch mit deinen (der Kirche) Gliedern“ 

— Abendmahlslied eines Kranken. 

„Der Morgen fommt und meine Klage* — Morgenlieb 

eines Kranken. 

Die jüngften Lieder und Kirhengelünge Sturms finden ſich 
erſtmals in den weitern Jahrgängen ber Tredigtentwürfe bis zu ſei— 
nem Todesjahr, 1736. Sie fanden aber faft nur im Hamburger G. 
Aufnahme, in weldem er heute noch mit 25 Liedern vertreten ift; 
in einige andere G.G. gieng davon noch bleibend über: 

‚Heut öffnet fi die neue Bahn“ — Neujahrslied. Zur 

Predigt am Neujahr 1734. 


Ganz befondere’ Pflege fand die Klopſtock'ſche Dichtungsweiſe 
in Halle durch den Urenkel A. H. Francke's — 

Uiemeyer*), Dr. Auguft Hermann, geboren 1. Sept. 
1754 zu Halle, wo fein Bater, Joh. Conrad Phil. Niemeyer, 
ald Arhibiaconus an St. Marien ftand, Seine Mutter, Hen- 
viette Augufte Sophie, war die Ältefte Tochter Freylinghauſens 


*) Quellen: Ueber bes verewigten Kanzler Niemeyers Leben und 
Wirken. Quedlinb. 1823. — U. H. Niemeyer, zur Erinnerung an deſſen 
Leben und Wirfen, von U. Jacobs. Heraudg. von J. G. Gruber. 
Halle. 1831. 


R oc, Klrchenlied. VI. 2A 








370 Fünfte Periode, A 176-1817, Die Iuth. Kirche. 


und deren Mutter die einzige Tochter Francke's (ſ. Bd. IV, 528). 
Bei dem Studium ber Theologie, dem er auf ber Univerfität fei- 
ner Baterftabt vom J. 1771 an oblag, waren hauptſächlich Sem: 
fer und Nöffelt, mit denen er perfönliden Umgang pflegte, feine 
Meiiter. Am J. 1777 wurde er Magifter und Privatbocent und 
las als foldyer über Horaz, Homer und Sophokles. Sofort 
1779 zum außerordentlichen und 1784 zum evbentlichen Profefior 
der Theologie und Nuffeher des K. Pädagogiumse ernannt, Tas 
er bauptfächlich über die Fächer der praltiihen Theologie, fowie 
über Pädagogit, worin er fih auch als fruchtbarer Schriftjteller 
bervorthat durd weit befannt gewordene Werke, unter denen ben 
erften Nang einnehmen feine „Charafteriftit der Bibel. 1779.*, 
in dev er eine anziehende,, aber eben meilt nur den menſchlichen 
Maßſtab anlegende Charafterfilderung der bibliſchen Perſonen 
gab, fein „Handbuch für chriſtliche Religionslehrer. 1791192.*, 
worin er den Geiftlihen rein nur als Neligionslehrer anffakt, 
ber, ftatt Vermittler zwifchen Gott und Menfchen ſeyn zu wol: 
len, das ächte Humanitätsgefühl und reinen Pflichteifer baben, 
um populär zu jeyn, die Ausdrücke der Bibelſprache wie „auf 
den Geiſt ſäen“ — „Chriftum anziehen“ u. ſ. mw. indie ber 
gewöhnlichen Berkehrsiprahe umwandeln und, um mit Zweiflern 
über die religiöfen Heilswahrheiten, die fi auf's Praktiſche be: 
ziehen, einig zu werden, dogmatiſche Streitfragen vorerjt ganz 
bei Seite lafjen follte, fein „Lehrbub für die cbern Religions: 
Hafjen gelehrter Schulen. 1801.*, worin fi eim guiherziger 
Nationalismus Fundgiebt, der. zwar mit dem bibliſchen Ehriften- 
thum nicht im Widerftreit jeyn und die Kirbenlehre nicht an— 
tajten will, aber eben Alles zeitgemäß mobelt und das dem Zeit: 
bewußtjeyn nicht Genehme auf fi beruhen läßt, und endlich 
feine „Grundſätze der Erziehung und des Unterrichts. 1796.“, 
worin er zwar der Pädagogik ihre wiflenichaftliche Ausbildung 
gab, aber für fie eben die Humanität als Brincip aufftellte. 
Im Jahr 1790 wurde er F. preufiicher Conſiſtorialrath, 
1794 Doctor der Theologie, 1804 Oberconfiftorialrath und Mit: 
glied des Berliner Dberjhul-Gollegiums, Als aber nad ber 
Schlacht bei Jena die Univerfität Halle 20. Okt. 1806 von 
Napoleon aufgehoben worden war, wurde er im Mai 1807 plöß- 


Auguſt Hermann Niemeyer. 371 


li aus feiner Wohnung geholt und mit vier andern angefehenen 
Männern, die wegen ihrer preußifchen Geſinnungen verbädhtig 
waren, als Geißel nad Paris deportiert, wo er jedoch fid im 
Intereſſe der Univerfität Halle fo geltend zu machen veritand, 
daß, als Halle in Folge des Tilfiter Friedens dem neu errichte— 
ten Königreich Weftphalen zugetheilt wurde, ev nad jeiner Nüd- 
ehr im Dftober 1807 von dem in Kaſſel vefivirenden König 
Kerome von Weftphalen an der nun wieder neu bergeitellten 
Univerfität im 3. 1808 zum Kanzler und beftändigen Nector er: 
nannt wurde und Hülfe für die dem Untergang nahen Frande': 
ſchen Stiftungen erlangte, deren Director er mit Dr. Knapp ſeit 
1799 gewefen war, und die er, wie insbefondre zuvor ſchon aud) 
das Waifenhaus, deſſen Vorſteher er 1785 geworden war, nad) 
längerem Berfall wieder zu neuer Blüthe gebracht hatte, wenn 
au der alte Glaubensgeift ſeines Urgroßvaterd Frande davon 
noch ferne blieb. Am 18. April 1327 durfte er, eine allgemeine 
Verehrung genichend, als ein „glüdliher Greis“, wie er fid 
felbft nannte, fein 5Ojähriges Amtsjubiläum feiern und ſtarb 
dann fünf Bierteljahre darnah an einem Schlag 7. Juli 1828. 

AS Dichter ift er ganz und gar in Klopjtods Fußitapfen 
getreten. Dabei verjtand er wohl, deſſen Sprade und Norm 
nachzuahmen, der Adlerflug des Klopſtock'ſchen Dichtergeiftes aber 
fehlte ihm völlig. Dieß zeigt ſich befonders an feinen Oben, die 
nichts als kunſtmäßige Gopien der Klopſtock'ſchen find; in den 
Liedern giebt fi auch mehrfach eine wohlthuende religiöfe Wärme 
und Innigkeit fund, bie überhaupt als ein edler Kern unter ber 
ratienaliftifhen Außenfeite feines ganzen Bezeugens verborgen lag. 
Sie find aber zu künſtlich, zu fentimental äſthetiſch, oder, wie er 
fie felbft bezeichnete, zu ſehr für Leute vom cultivirterem Ge: 
ſchmacke, als daß fie fih zum Kirchengebrauch eigneten, deßhalb 
find auch nur wenige von den mehr als 100 Liedern, dic er ge: 
dichtet hat, in den befjern neuern G. G. noch erhalten geblieben*), 
während die frübern davon wimmelten. Sie erſchienen, nachdem er 
zu allererſt mit 3 in den Jahren 1777, 1779. 1781. von Rolle in 
Muſik gefepten veligiöfen Dramen : „Abraham auf Moria“ (Leipz. 


*) Das Hamburger &. 1842 bat freilich noch deren 10. 


24° 


372 Fünfte Periode J. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


1777), „Lazarus oder die Feier der Auferftehung“ und: CThirza 
und ihre Söhne“, die famt 36 Oden zufamengebrudt unter Dem 
Titel: „U. 9. Niemeyers Gedichte. Leipz. 1778.” ausgegeben 
wurden, aufgetreten war, ber Reihenfolge nady in folgenden burd) 
ihn veranjtalteten Sammlungen und Schriften: 


1.,Auswabl einiger vorzüglihen neueren geiftliden Lie— 
ber zum Krivatgebraud. Halle, 1782,“ Unter ben 67 Lieben 
diefes Meinen, flir den akademiſchen Gottesdienſt beforgten 
Geor finden fi: IE 

— meine Lieder“ — bie Freundſchaft. 
(5 Ott.) h 

oder mit MWeglaffung der Strophe 1. im ber Faſſung bes 
Württemb. ©.s. 1842: - 

„D was wären meine Freuden“. 

„DO dbaf von meinen Lebenstagen“ — ber Werth des Le— 
bens, (12 Str.) Bon Sturm in feinen Bredigtentiwlrfen 
1785 abgekürzt und verändert. In feiner Sebichtjammlung. 
1814. Hat Niemeyer felbft Str. 3. und 8. weggelaflen. Im 
Holländifchen reform. &. 1805. 


2. Geſangbuch für Höhere Schulen und Erziehungsanfal- 
ten. Herausg. von A. H. Niemeyer, ord. Prof. der Theologie, bes 
K. Pädagogiums und Waifenbaufes Mitdirector umd des erſtern orb. 
Auffeher. Halle, In der Buchhandlung des Waifenhaufes. 1735.**) 


J 
——— — — 


*) Mitarbeiter an dieſem G. war laut Vorrede ©. X: 

Suero, Georg Wilhelm, Lehrer am Königl. Pädagogium zu Halle, 
ein Urentel Job. Joſ. Windlers (j. Bd. IV, 353). Er wurde 2. Nov. 
1758 zu Magdeburg geboten als der zweite Sohn des dortigen Conſi— 
ftoriatratbs und Oberpredigers an der Yiebfrauenfirhe, Johann Georg 
Sucro, Nahdem er vom J. 1778 an in Halle feine Studien gemacht 
und dann ein halbes Jahr Gollaborator an der Magdeburger Domſchule 
gewejen war, Fam er 1782 als Lehrer an das Pädagogium in Halle, von 
wo er nach djähriger Dienftleiftung als Feldprediger, zu —— 6 
dorf'ſchen Negiment nach Stendal berufen wurde, in welchem er 1787 
den Feldzug nad Holland mitzumachen hatte. Am Jahr 1789 wurde er 
dann Pfarrer in Bardesieben bei Magdeburg. Er jtarb in ber Hälite 
feiner Jahre in feiner VBaterftadt, in die er ſich ſchwer Franf zur Gur be- 
geben hatte, 24. Mai 1793, 

Er bat 8 Lieder zum Niemeyer'ſchen G. beigetragen, von welchen 
aber Nr. 24. und Nr. 244. bloße Nahbildungen eines Liedes von 
Liebich (in deffen 1. Theil geiftl. Lieder Nr. 53.) und eines Liedes von 


Freylinghaufen („Der frohe Morgen fommt gegangen“) find, Die Dri- - 


ginal-Numern 55. 135. 242. 243. fanden Aufnahme aud im andern 
&.6., und heute no ift von denjelben im Gebraud): ö 

„Sey wad und heil’ge dih, mein Geift“ — Geſang am 
Morgen. 


Beiträger zu diefem G. waren ferner: 


Hartmann, Gottlieb David, der Ältefte Sohn des befannten Wai- 
jenhauslchrers Jirael Hartmann zu Ludwigsburg in Württemberg, wel: 


Auguſt Hermann Niemeyer: mi 373 


MNach ber Vorrede vom 12. Dft. 1785 war biefes ©. für bie 
‚Morgen und Abendandachten des Halle'ihen Pädagogiums beftimmt, 
bei weldjen mit Anrede und Gebet des Lehrers regelmäßig ein Ge: 








cher zur Zeit feiner Geburt, 1752, Schulmeifter in Roßwag, einem Dorfe 
an ber Enz, war. Bon ihm ift der befannte Roman: „Hartmann, eine 
württemb. Kloftergeihichte. Leipz. 1778.*, eine Beſchreibung feiner Jugend— 
erlebniffe in den württembergiſchen Klofterfchufen, deren Zwang er, nad: 
dem er al® Zögling des Stifts Philofophie zu Audiren angefangen hatte, 
als ein Braufe- und Feuerkopf entfloh. Er ſchrieb auch anonym: „So- 
phron oder die Beitimmung des Jünglings für diefes Peben. Dem Herin 
Probſt Spalding gewibmet. 1773.*, worüber ihm fein frommer Bater 
eindringliche Vorſtellungen machte. 

Durch die Vermittlung Sulzers in Perlin, an ven er von Lavater, 
mit weldhem er früh ſympathiſirte und Briefe wechielte, empfohlen war, 
wurde er, noch ſehr jung, 1774 als Profeſſor der Philoſophie an das 
neu errichtete akademische Gymnaſium zu Mitau in Gurland berufen, wo 
er frühe ftarb 5. Nov. 1775. 

Ein Berzeihnig feiner Poefien, nicht ohne Talent gefertigter Nach— 
ahmungen ber Klopflod’fhen Oben und Barbenlieder, gab bei der An- 
zeige feines Todes Ehr. H. Schmid in jeinem Leipziger Muſen-Alma— 
nad. 1777. ©. 141 fi. Ihm gehören die Lieder: 

„Wir feh'n den Schlaf uns winken“ — Gejang am Abend. 
„Zum Fleiße ward das Leben’ — Aufmunterung zum Fleiß. 
(Bol. ©. D. Hartmann, Prof. zu Mitau, hinterlaffene Schriften, 
Geſammelt und mit einer Nachricht von feinem Leben herausg. 
von E. J. Wagenfeil. Gotha. 1779.) 


Krehl, M. Gottlieb Ludolph, geb. 1745 zu Königeroda im Mans— 
feldifchen, feit 1772 Diacon in Gisleben und ſeit 1759 Superintendent 
in Pirna, wo er 13. Juli 1822 fein 5Ojähriges Amtsjubiläum feierte 
und daun 40. März 1823 farb, Das Schulgejangbuh zunächſt für das 
ew. Gymnaſium zu Osnabrid. 1862. bat von ibm nod: 

„Geſtärkt dur jühe Ruh der Nacht“ — Möorgenlied. 


- Bürger, Gottfried Auguft, geboren 4. Jan. 1748 zu Molmers- 
wende bei Aichersleben, war zuerit Amtmann zu Altengleihen im Für— 
ftentbum Galenberg und dann jeit 1780 außerordentlicher Profeſſor der 
Philoſophie in Göttingen, wo er 8. Juni 1794 ftarb. Won ibm: 

„Wer nie in ſchnöder Wolluſt Schooß“ — Lobpreis ber 

Keuſchheit. 


Senf, H. €. 8., ein ſächſiſcher Pfarrer, der Verfaſſer der „Gedichte 
von Filidor, Yeipz. 1788.“ Gr ftarb um's J. 1795. Bon ibm: 
„Der Abendftern blidt fanft auf mid“ — Andenken an ent: 
fernte Yieben. 


Fulda, Fürchtegott Ehriftian, geb. 29. Sept. 1768 zu Otterwiich 
bei Leipzig al® des dortigen Piarrers Sohn, wurde 1794 Yehrer am ft. 
Püdagogium in Halle, 1798 Pfarrer zu Schochwitz im Mansieldiichen, 
1806 Prediger an der Liebfrauenfirde zu Halle, 1811 Superintendent 
daſelbſt. Am 2. 1817 legte er dieſes Amt nieder, pflegte aber noch bie 
in's hohe Niter bie Hymnologie, um die er fich viele Verdienſte erwarb. 
Er Half Niemeyer bei der mit ber 4. Auflane 1800 angebradten Ver: 
mebrung ſeines G's, wozu er eigne Beiträge lieferte, und beforgte auch 


374 Fünfte Periode, % 1756-1817. Die luth. Kirche. 


fang mit muſikaliſcher Denen war, Die Auswahl ber 
328 Lieder g mit fleter Ruͤcſicht auf „junge Leute mit einem 
eultivirteren Geſchmad, die entweder aus bem gefitteten Ständen und 
von früh auf an eine gewille eble Sprade gewöhnt ober body jept 
in wifjenfchaftliher Bildung find‘. Es wurben barum „viele in 
einem gewillen Sinn vortreiilice ältere Fieber“ nicht aufgenommen 
und ihnen ein. neueres Lied, „ſobald biefelben Wahrheiten in ihm 
ebler gelagt waren“, vorgezogen und babei bie zur en er: 
lefenen Lieder zu bem Bedürfniſſe mittelſt Zufäßen, gr n unb 
Aendern „zwedmäßiger gemads“, Die wenigen ältern Lieder, welde 
Aufnahme fanden, ericheinen deßhalb in ganz moderner Umkleidung 
und ber größte Theil ift von Haus aus modern, Eigene Vieber 
bat Niemeyer 49 nebit mehreren Zufapitrophen zu 2 fremden Lies 
bern beigetragen, worüber er jagt: „Ah ſah mich bei manden Ma— 
terien, die mir für unjre und andre Jünglinge wichtig Schienen, fo 
ang pe daß dadurch, außer mehreren Älterm Verſuchen im ber 
rt, a während ber Arbeit noch mandes neue Lieb entilanden 
if.” Von diefen „ganz meuen* Liedern Niemeyers haben ſich, wäh— 
end biefe Liederauswahl für die nächſten Decennien von, namhaften 
Einfluß auf immer ſchwunghaftere Betreibung der Mobernifirung ber 
G.G. war, in ben neueften G.G. nur nod erhalten: 
„Du, deſſen Augen floßen“ — bie Ramler/fhe Anfangé— 
Ghoralftrophe aus dem Oratorium „ber Tod Xefu. 1760.” durch 
—— * von 6 eignen weitern Strophen zu einem Pal: 
ionslied geſtaltet, das er felbft im der Vorrede ©. Xl, als 
Nr. 80. unter feinen eignen ganz neuen Liedern aufzählt (ſ. 
oben ©. 198 F.). : 
„Ehre fey Bott in ber Höhe! ber Herr ift geboren“ — 
die Geburt des Erlöfers. 
„Viel zu gering bin ih, o Herr“ — Bequemlichfeit und 
Sjiter des Lebens. (An der Gedihtfammlung. 1814. mit ber 
Ueberſchrift: Danklied für Glüdliche.) 


In der 4. Aufl. 1800 und in der 5. Aufl. 18303 bat Niemeyer bie 
Zugabe eigner Lieder bis auf 64 vermehrt. 


3. „A. H. Niemeyers Timotbeus. Zur Erweckung und Beförderung 
der Andacht nachdenfender Chriften. Zweite, mit einer 3. Abthei— 
lung vermehrte Auflage. Leipz. 1789. 1790.* Die 1. Aufl. war 
mjt 2 Abtheilungen anonym 1733 erfähienen.) As Anhang find 
diefer neuen 3. Abtheilung 20 „religiöfe Geſänge“ beigefügt, unter 
denen fi) aber neben 13 aus Nr. 2. bloß 7 ganz neue befinden und 


eine „prüfende und beffernde Durchſicht“ der veligiöfen Gedichte deffelben 
1814, wie er auch früher ſchon dem Pfarrer Gottfr. Lebrecht Richter zu 
Mühilbeck das Manufcript feines befannten „allgemeinen biogr. Lericons 
alter umd neuer geiftl. Piederdichter. Leipz. 1804.” durchgeſehen, verbejlert 
und „mit vielen Ihäßbaren Beiträgen bereichert“ hatte. Er dichtete 48 
Lieder, von denen mande einzelne auch im Halle'ſchen patriotiſchen 
Wochenblatt. 1801 ff. erichienen waren und dann gefammelt herausfamen 
unter dem Titel: „Geiftliche Oden und Lieder. Halle. 1827." Bon den— 
jelben findet fich in dem für die evang. Gemeinden in Rußland. Petersb, 
1855. ausgegebenen ©.: 

„Häuslich Glück ift Gottes Wille" — Trauumgslieb; 





>02 Auguſt Hermann Niemeyer 0m. 375 


darunter das ehedem viel gebrauchte Lied: „Freut euch, Brüder, alle 
a IE unſterblich“. Sie haben keine Stätte mehr in den neue- 


4. „Sammlung meuer geiftliher Lieder zum öffentlichen und 
Privatgebrauch. Halle. 1790. Bon Niemeyer herausgegeben als 
Anhang zum Glaucha' ſchen G., für das er 1801 auch einen 
Anhang von Betrachtungen und Gebeten bejorgte , in weldem aber 
die ftarfen Teriveränderungen nicht von ihm, jondern von Dr. 
Schulze, Director bed Salleiäjen Waiſenhauſes, und Pfarrer Jänicke 
zu Hohenthüren im Saalkreife herrühren. Hier: 

„Mein banges Hera, ſey ſtille!“ — am Grabe theuren 
Todten. 

„Menſchenfreund, nad deinem Bilde” — Menſchenliebe 
im Sinne Jefu, 


5. „Religidfe Gedichte von Aug. Hermann Niemeyer, Halle und 
Berlin. 1314.“ 

Neben zwei Abjchnitten, „Dratorien” und ‚Vermiſchte Gedichte”, 

worunter ſich namentlich manche feinen patriotifchen Sinn bezeugende 

„vaterländiſche Gedichte“ Befinden, finden fich bier in einem be- 

fonders vorangeftellten Abjchnitt 53 „Geiftliche Pieder und Ghöre*. 

Nach der Vorrede vom 8. April 1814 ift bier kaum die Hälfte der 

"> friiheren Lieder aufgenommen, und die aufgenommenen find größten: 

theils neu bearbeitet ; viele dagegen find „ganz neu und nicht wenige 

aus den letzten Jahren’. Bon dieſen find nod am meiften ver- 

breitet: 
„Ich weiß, an wen id glaube, und (denn) mein Er: 
löſer lebt" — Beruhigung. * Str.) 
oder nach der Faſſung im Wilrttemb. &. 1842, wo eine 5. 
Strophe von A. Knapp angehängt it: 
„Ich weiß, am wen ich glaube, umd daß mein Heiland 


„Nein! ic will nicht ſorgen“ — Grgebung und Ber: 
frauen. 


Eine 2. Aufl. mit weitern Tertverbejlerungen, aber ohne Liederver— 
mehrung, exſchien davon unter dem Titel: „Geiſtliche Lieber, Dra: 
torien und, vermifchte Gedichte von A. H. Niemeyer, Halle und 
Berlin. 1818.“ 


Alle weitern Dichter, welche noch dieſer vornehmlich von 
Klopſtock infpirirten Richſung angebören*), überragt — 


—— 


+) Bon denfelben verdienen wenigſſens einer kürzern Erwähnung: 
Huber, M, Johanu Ludwig, Schubarts und X, 3. Mofers Yande- 
mann und Leidensgenoffe, mütterlicher Seits Neite 068 Oberbofptedigers" 
Dr, Eberh. Ludw. Fiſcher in Stuttgart (j. Bd. V, 80 .). Cr würde 
4. März 1723 zu Großheppach, einem württemb, Dorfe im Nemstbal, 
ren, wo fein Vater Ifarrer war, Zun Studium der Theologie be: 
um ,. hatte, er ſeit 1797 die württembergiichen Kloſterſchulen durchlau— 
fen und war bereits im 8 Stift zu RADTOEN 1743 Magifter 
geworben , ald er nad eines Vaters Tod ih zum Studium der Rechte— 
wiljenfhaft wandte. Nachden ex biefes abjelvirt halte und dann wenige 


376 Fünfte Periode, J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


Schubart, Ehriftian Friedrich Daniel, geboren 96. März 
1739 (nad C. Gödecke 22. Nov. 17431) zu Oberfontheim in 





Jahre Abvofat beim Hofgeriät in Stuttgart gewefen war, fam er ale 
Oberamtmann 1750 nad Nagold, 1756 nad Bebenhaufen unb 1762 
mit dem Rang und Titel eines Negierungsrathe nah Tübingen. An 
biefer amtlichen Stellung hielt er redlich feit an dem, was Herzog Ghri- 
Noph Über ben Beruf eines Oberamtmanne erflärt hatte, daß er näm- 
li „den ihm untergebenen Gemeinden an ibren Gerechtſamen, Berträ— 
gen, guten Gewohnheiten, Gütern unb Ginfommen ebenfo wenig bürfe 
abgehen und entziehen laſſen, als feinem Kürften“, unb als nun ber Her: 
309 Garl nach feiner Willfürherrichaft 1764 ohne Auftimmung ber Land— 
Hände eine allgemeine Steuerveränderung im ganzen Lande burchführen 
und ben Militärbeitrag bed Landes um die Hälfte erhöhen wollte, prote- 
flirte er freimütbig bagegnen, unb bie Tübinger Amtsverfammlung ver: 
weigerte bie von ihr begehrte Zuftimmung zu diefem neuen Steuerplan. 
Deßhalb Tieh ihn dann auch der Herzog im Juni 1764 nebit dem Bür- 
germeifter und zwei andern angefehenen Männern durch 20 Grenabiere 
als Gefangenen auf die Veſtung ahodemaipers bringen, wo er mit bem 
Bleiftift allerlei Gedichte an die Wände jchrieb, unter andern auch ein 
Morgenlied, worin e8 heißt: 


Gott! wenn mein Herz an beine Güte benft, 
Bin ih ein freier Mann; 

Da ift fein Mißgeſchick mehr, das mich kränkt, 
Kein Kerker, fein Tyrann! 


Nach feiner erit nad 6 Monaten am Chriſtfeſt 1764 erfolgten frei: 
laſſung begab er fih nun nady Tübingen zurüd, wo er als redlicher und 
mutbhiger Patriot, den die Auriftenfafultät deßhalb auch zum Doctor ber 
Rechte erwählt Hatte, mit den größten Ehrenbezeugungen empfangen 
wurde und, von feinen Mitbürgern hochgeſchätzt, über 24 Jahre ohne 
Amt und Brod im Privatitand lebte, von den Landſtänden durch eine 
jährliche Penfion vor eigentlihem Darben bewahrt. Im Jahr 1788 zog 
er, auf dringende Bitten feines alten bewährten Freundes, bes Regie: 
rungspräfidenten dv. Gemmingen, nad Stuttgart, wo er noch öfter, felbit 
im Greifenalter, freimüthig feine Stimme für des Vaterlandes Wohl er: 
bob und dann als ein Greis von 77 Jahren 30. Sept. 1800 durch 
den Tod, wie er gehofit, „in dem fihern Hafen gerettet wurde, wo ihn 
fein Sturm mehr erreichen kann.“ 

Als Dichter hat er fih, angeregt vor Allem durch Klopftods „herr: 
lihe Geſänge“, ſowie auch durd die Poefien Eramers, Gleims und Wie- 
lands, jhon auf der Univerfität auf dem weltliden Gebiet verſucht und 
bis zu feinem 34. Lebensjahr theild eine große Menge von Gedichten 
alter und neuer Dichter Üüberfegt und nahgeahmt, theil® eigne, frei er: 
fonnene verfaßt, die er dann, von Bodmer und Zahariä auf's freund— 
Tihfte Beurtheilt, 1751 im Drud ausgeben Tieß unter dem Titel: „Oben, 
Lieder und Erzählungen.” Seine geiltlihen Poeſien erihienen unter dem 
Titel: „Verfuhe, mit Gott zu reden. Reutlingen. 1775.”, wovon eine 
2. vermehrte Auflage erſchien mit dem Titel: „Hubers Verfuche im Reben 
mit Gott. Tübingen. 1737." Neben Gebeten in Brofa finden fi hier 30 
poetiſche Stüde und unter diefen 11 geiftliche Lieder (die 1. Ausgabe hatte 
beren bloß 10), von denen 5 in's Württemb. G. 1791 aufgenommen 





Ghr. Fr. Dan. Schubart. J. Lubw. Huber, R. &. Reiber. 377 


ber jebt zu Württemberg gehörenden Grafſchaft Limpurg. Sein 
Bater, Johann Jakob, war dort Präceptor und Pfarrvicar, kam 


wurden als Nr. 582. 591. 599. 606. 610. Bon diefen hat ſich im neuen 
Württemb. G. 1842 und außer ihm nur noch im Ziriher G. 1853 das 
erft in der 2. Aufl. erichienene Lied erhalten: 
— iſt da, ed winkt der Halm“ — zur Grntezeit. 
1787. 


Seine Schidfale hat er jelbit beichrieben in der Schrift: „Etwas 
von meinem Leben und etwas von meiner Mufe auf der Keftung. Bon 
Negierungsratd Dr. Huber. Stuttg. 1798.” Hier jagt er in einer jei- 
nen ganzen religiöſen Standpunft charakterifirenden Weile ©. 122 von 
biefen VBerfuhen: „Sie wurden von vielen vortrefjlihen Menſchen mit 
„dem ausgezeichnetften Beifall beehrt. Nur einige alte Betbrüder meines 
„Vaterlands und ihre Schweitern hatten feinen Glauben daran, weil fie 
„von einem ungeiftlihen Manne herrührten und weil fie, wie fie fagten, 
„don Menjchen jeder Religion gebetet werden könnten. Dod unfer beſ— 
„ler. benfender und Wahrheit liebender Gonfiftorialrath Grieſinger (f. ©. 
„249 f.) hat meiner redlihen Abficht, etwas zu Ausbreitung einer ver: 
„nünftigen Verehrung Gottes beizutragen, Gerechtigkeit widerfahren 
„laſſen und verſchiedene von jenen Verfuchen in die neue Sammlung 
„unfrer allgemeinen Kirchengefänge aufgenommen.” 


Neiber, Reichart Gottlob, geb. 24. Dez. 1744 zu Bernftatt im 
ſchleſiſchen Fürſtenthum Dels, von 1760 an auf dem Seminarium zu 
Deld und von 1765 an auf ber Umiverfität Frankfurt a.,/D., wurde 
1775 Herzoglich Württembergiich-Delsnifher Pagenhofmeiſter und Gabi- 
netsprediger und zu Ende jelbigen Jahrs noch Katechet und Pfarr-Ad— 
junft in Oels, worauf er 1778 nah Mühlwig im Oelsniſchen und 1788 
nach Dirsdborf im Nimpt'ſchen Kreife als Pfarrer fam. 

Bon feinen nahezu 200 Liedern, von denen das Jauer'ſche &. 1813 
13 aufgenommen bat, find manche unter allerlei Trübfalshige wohl aus: 
gezeitigte Dichterfrüchte. Er gab heraus: 

1. „Geiſtliche Lieder von R. G. Neiber. Erfte Sammlung. Bres- 
lau. 1783.“ Es find 48 Lieder, worunter: 


„Prächtig finkt die Abendröthe“ — Abendlied. 
ober in ber Faſſung U. Knappe: 
„Sanfterbleidht die Abendröthe*. 
„Von den Todten ftebit du auf” — Dfterlied. Irrthümlich 
Yavatern zugefchrieben, 
ober; 
\ „Siegreih ftand mein Heiland auf“, 
ober in ber Faſſung bes Wilrttemb, ©.'8. 1791/1842: 
„Bon dem Grab fund Kefus auf“, 
Sein verbreitetfte® Lied, Auch im Pennfplvanifchen Luth. 
&. 1849 und im Reform, &, für Norbamerifa,. Philad. 1859. 
2. „Zweite Sammlung neiftliher Lieder, fondberlih vor Leidende. 
on R. ©, Meiber. Breslau. 1784. Es find 32 Lieder, worumter : 
„Erfülle mid mit fanften Trieben" — Menſchenliebe. 
3. „Olumen im Thale oder neue geiftliche Lieder von R. &, Reis 
ber. Breslau. 1510." Es find 112 Lieder, worumter: 


“ 


378 Wünfte Periode. 3. 1756-1817. Die Inth, Kirche. 


aber von da im folgenden Jahr als Präceptor und Muſikdiree⸗ 
tor in bie dantalige freie Reichsſtadt Malen , jet auch zu Wirte 


„Allmaht! Allmaht! hilf dem Schwachen“ — Gottes 
Allmacht 
„Du ſollſt glanben, o bu Armer“ — Glaube. 


*ñ66 Dr. Johann Timotheue, geboren 34. Mai 1738 zu Pep- 
nick bei Stargard in Sinterpommern, wo fein Vater, ein Anhänger ber 
Wolfifben Philoſophie, Wfarrer war. Auf ber Univerfität zu Königs: 
berg, die er 1756 zum Studium ber Theologie bezog, waren Kant, bej- 
fen kritische Philofopbie ihn übrigens nicht anzoa, und Arnold feine Leh— 
ver. Der leßtere, ber ihn näher an fi) zog, veranlafte ihm zur Lectüre 
des Srandifon umd gab damit feinem Talent eine beftimmte Richtung. 
Er fagte zu ihm bie heittwürbigen Worte: „Die Zeit naht, wo wir ale 
„Prediger ben Menſchen wenig mehr werben Beifommen fünnen; alsdann 
„wird das Wahre und Schöne eines gefälligen Gewanbes bebürfen, und 
„Sie, wenn Sie fortfahren, Ihre Beobachtungen und Erfahrungen nieber: 
zufchreiben, können dann ein deutſcher NRichardfon werben.” Von ba an, 
1759, fieng ne am, die ganze Moral des Weibes, aus bem innern 
und äußern Leben feiner edlen Mutter N in der Form ſelbſt 
gemachter Erfahrungen nieberzufchreiben. Und als er nun in Königsberg 
abfolvirt und über Danzig nach Berlin iübergefiedelt war, trat er als 
Nomanfchreiber auf und führte bie engliſchen Familiengeſchichten in 
Deutichland ein, indem er nad dem Mufter Fieldings „die Geſchichte 
der Miß Fanny Wilfes, jo gut ald aus dem Englifchen überjegt. Yeipz. 
1766." im Druck ausgeben ließ, der dann vier Jahre jpäter, nachdem er 
unterdeifen Lehrer an der Nitterafademie zu Brandenburg, Felbprediger 
beim Krokow'ſchen Dragonerregiment zu Lüben in Schlejien jofort 
Fürſtlich Anhalt-Köthen'ſcher Hof: und Schlofprediger zu Pleß in Ober- 
ichlefien geworden war, „Sopbiens Reife von Memel nah Sachſen. 5 
Theile. Leipz. 4770—1773." nachfolgte, womit er ſich vielen Beifall er: 
warb und im felbititändiger, freier. Nahabmung der Richardſon ſchen 
Manier für Deutſchland die Reihe ber bfucholenifeien Romane eröffnete 
und ein gutes Mufter der Menfchendarftellung im Romane aufftellte, Es 
ift in diefem Tugend-Roman die Ueberwindung der Verſuchung durch 
Tugend gefchildert, aber diefe Tugend bat Feine Wurzel im Glauben, von 
dem man damals nicht mehr viel mwilfen wollte. Bei allerlei für Leſer 
aus böhern Ständen berechneten pifanten und öfters aud Tüflernen 
Schilderungen ift Preis, Ehre und Sieg der Moralität Anfang, Mittel 
und Ende des ganzen Bude, das bald jo berühmt wurde, daß man es 
in’s Holländifche, Dänifhe und Franzöfiiche überfegte. Hermes war eben 
‘einer der fog. Popularpbilofopben (ſ. ©. 192) und wurde von feinen 
Zeitgenofien als „aufgeflärter, Helldenfender Theolog“ gerühmt, als er 
num 1772 von Pleß nad Breslau übergefiedelt war, wo er ber Meibe 
nad) als Prediger an der Marien-Magdalenenfirhe, als Profeffor und 
Anfpector des Real-Gymnaſiums, von 1775 an als Probjt an ber b. 
Geiſtkirche, Paſtor der Hauptfirche zu St. Bernbarbin und Beifißer bes 
Conſiſtoriums, von 179 an als Paſtor primarius der Marien-Magda: 
lenenfirche umd von 1808 an als Superintendent des Fürſtenthums Bres- 
lau, Ober-Conſiſtorialrath, erſter Profeſſor der Theologie und Pater 
primarius an der St. Glifabetheuficche feine Thätigkeit entfaltete- und 
24. Juli 1821 in dem hoben Alter von 83 Jahren ftarb, allgemein ge: 


— — — 


Chr. Fr. Dan. Schubart. 3. T. Hermes. G. W. Ehr. Starke. 379 


temberg gehörig, im welder er dann 4744 Diaconus wurde, 
Schon im Kuabenalter faßte der junge Scubart eine folde Vor: 


ſchätzt we feiner „großen Menſchenliebe“ und feines „warmen Gifers 

Far Koh ber Ser”. 

Er ließ 112 ſelbſt gedichtete Lieder im Drud erſcheinen unter dem 

Titel: 

„Lieder für die beften befannten Kichenmelodien, nebſt 
zwölf (in liberalem Ton geichriebenen) Communion- Andachten. 
Breslau. 1300.” (2, Aufl. 1808.) Sie unterfheiden fib zwar von 
gewöhnlichen Liedern durch eine gewiſſe Origimalität in Gedanken 
und Ausdruck, haben aber eine jo hohe und gelehrte Spradye und 
jo viel Sezwungenes und Schwerfälliges in der öfters in's Profaiiche 
herabſinkenden Darjtellung, daß fie Feine Verbreitung fanden. 

Beſſer find ihm bie Lieder jeiner frühern Jahre gelungen, die er 
in die beiden oben erwähnten Romane und imsbejondre in den zweiten 
eingeftreut hat. Der letztern find es 49, die dann auch melodifirt in be- 
fondrer Ausgabe erſchienen unter dem Titel: 


„Lieder und Arien aus Sophiens Reife, mit Beibehaltung 
der von dem Verfaſſer angezeigten umd andern men dazu verfertigten 
Melodien von Johann Adam Hiller. Leipz 1779.” gr. d. — 
Diele diefer Lieder hatte nämlich Hermes auf befannte und allgemein 
beliebte Melodien Hiller’icher Arien gemacht, und dieſe behielten die 
ihnen zu. Grund gelegten Melodien, für die übrigen aber fertigte 
Hiller ganz neue Geſangweiſen. 

Bon diejen erfreut * ein einziges, alle andern weit aufwiegen— 
des ſchönes Lieb weiterer Verbreitung in den neuern G.G.: 

„Ich Hab von ferne, Herr, deinen Thron erblidt“ — 
Borihmad des Himmels. an Bd. 1. 1770. ©. 17 und Bo, 
VI. ber 2. Aufl. 1775. ©. 395.) 

(Val. Ehrhardts Presbyterologie bes evang. Schlefiens. 
Bd. L ©. 393 ff, — Die dbeutjchen Kanzelredner des 18, 
und 19. Jahrhunderts. Nach ihrem Leben und Wirken 
bergen. von Dr. Heintih Döring. Neuſtadt a./Orla. 
1830. — 6. H. Jördens Lerxicon deutſcher Dichter 
und Profaiften. Leipz. Bb. I. 1807. ©. 395-403. und 
Supplementband VI. 1814. ©, 332—335,) 


Starfe, Gotthelf Wilhelm Chriſtoph, aeboren 9. Der. 1762 zu 
Bernburg als Sohn des dortigen Superintendenten. Nachdem er zuerfl 
in feiner Baterftadbt der Reihe nad 1733 Gollaborator an der Stadtichule, 
1785 Gonrector, 1789 Rector art berfelben und 1795 Oberprediger an 
ber Altſtädter Kirche und Schulinjpector geworden war, wurde er 1799 
Pfarrer fir Nieder, von wo er im Dezember 1308 Herzoglich Bernburgi 
cher Oberhofprediger zu PBallenftäbt am Harz wurde, Am X. 1827 trat 
er in den Rubeftand und farb 27. Oft. 1830 zu Ballenfläbt. 

Von feinen mehr als 60 Liedern veranftaltete er ? Hauptfamm 

lungen: 

4* „Vermiſchte Schriften von G. W. C. Starke. Erſte Samm: 
fung. Berlin. 1796.“ Mehrere derſelben waren zuvor ſchon im 
einigen Almanachen gebrudt erſchienen. ebt noch im Gebrauch 
ſtehen von diefen chedem in vielen G.G. befindlichen Liedern: 


380 Fünfte Periode. J. 1756 —1817. Die Iuth. Kirche. 


liebe zu Klopſtocks Gedichten, daß er bie eriten Gefänge des Mef: 
fiad fast ganz auswendig lernte, und ald Mann trug er dann 


„Naht mit Anbdacht im Gemüth“ — bei ber Abenbmahle: 
feier. 1793. 
ober nach ber Faſſung im Leipziger &. 1844: 
„Naht mit liebendem Gemüthe“. 
„gu Gott ſchwingt unjer Geiſt fih auf" — Anbenfen 
an ben Tod. 1793. 
oder in fpäterer Faſſung: 
„Zum Himmel fhauen wir hinauf“. 
Beide erſchienen erſtmals gedbrudt in ber neuen Blumenleſe 
teuticher und verteutjchter Gedichte. Yeipz. 1795. 


2. „Kirdenlieber von G. W. E. Starke. Halle. 1904." Bon ben 
in dieſer vollftändigen Sammlung feiner nun auf 42 fi belaufen: 
ben Lieder neu erjchienenen Liedern findet ſich feines in G.®. vor, 

Ebenſo wenig ift dieß dev Fall bei feinen hernach erft noch theils 
einzeln in Vaters Jahrbuch der häuslichen Andacht. 1823 ff., theils 
in einer Heinen Sammlung ımter dem Üitel: „Lieber für unſere 
Zeit, im November 1813.” erſchienenen Liedern, 


Bahoffvon Et, Freiherr, Ludwig Heinrich, ge: 16. März 
1725 zu Gotha, wo fein Vater, Johann Friedrich, Kaiferlicher Reichshof— 
vath und berzoglih Sächſiſcher Geheimerath und Kanzler war. Nachdem 
er 1742 —1745, im Verkehr mit Gramer und Klopftod, feine Studien in 
Leipzig gemacht hatte, an deren Schluß er „jehs Oben Davids, 1745.” 
im Drud ausgeben ließ, betrat er in K. Dänifhen Dienjten die biplo- 
matiſche Laufbahn und befleidete jpäter der Reihe nad die Geſandtſchafts— 
poften in Madrid, Regensburg und Dresden, worauf er däniſcher Ge— 
beimerath wurde. Gr gehörte dem reimaurerorden an und gab auch 
beraus; „Einige reimaurerlieder. 1775.* Zuletzt zog er fidh auf feine 
Güter im Altenburgifchen zurück und ftarb dann auf feinem Gute Do- 
bitjchen, auf dem er am liebften verweilte, 16. Mai 1792. 

Eine Heine Sammlung von 18 geiftlihen Liedern, bie er gebichtet, 
erfchien anonym unter dem Titel: „Verſuch in geiftlihen Oden und Lie: 
dern. (Altenb.) 1771." Im Gebrauche find noch: 

„Begleite mid, o Ehrift! wir geben zum jhmerzens- 
vollen Golgatha“ — bie letzten Worte bes ſterbenden Gr: 
löſers. Verfaßt während einer ihm zu Negensburg zugeftoße- 
nen Krankbeit am. flillen freitag 20. April 1765 und. bereits 
in’s Zollikofer'ſche G. 1766 aufgenommen. 

ober ber Bearbeitung Küfters im Braunſchw. ©: 

\ 1779: 

„Begleite mich nach Golgatba, o Ehrift, auf defien Höhen“. 

ober nad) der Bearbeitung Diterihs im Haud-&. 1787: 

„Auf! ſchau im Geiſt nad Golgatha, o Chriſt! auf deſſen Höhen“. 

oder in der Faſſung bed Berliner G.'s. 1829: 

REN dih, o Chrift! wir gehen im Geift hinauf gen. Gol— 

atha“. 

‚wg bu, vor Gottes Thron zu treten” — Anbetung 
Goͤttes im Geift umd in der Wahrheit. 1771. 


Lenz, Ludwig Friedrich, geb. 26. Mai 1717 zu Altenburg, wo er 


Ehr. Fr. Dan: Schubart. Lenz. Hebluff. Weddigen. Hohnbaum. 381 


durch feine öffentlichen Declamationen der Gefänge des Meſſias 
viel zur Verherrlihung dieſes Werkes bei; er war hierin ein 
Meifter wie feiner vor und nah ihm. Im Jahr 1753 hatte 
ihn fein Bater auf das Lyceum nad Nördlingen geſchickt, das 
damals unter Thilo ftand und ihm wenig Nahrung für feinen 
innern Menfchen bot. Die Seele des Chriſtenthums, feine bevz- 
befjernde Kraft, blieb ihm unbekannt, und er beklagte es ſelbſt 


bann auch Hofrath und Kreis:Amtmann wurde und 3. Juli 1780 ftarb. 
Nach feinem Tod erfchienen: „Gedichte verſchiedenen Inhalts von X. Fr. 
Penz. Altenb, 1751.” Die 3. Abtheilung derjelben enthält „Freimaurer— 
lieder“, die er als erfte Sammlung dieſer Art deutfcher Lieder ſchon 1746 
zu Altenburg im Drud hatte ausgehen laſſen, die 2. Abth. „religiöfe 
Lieder“, von melden noch im Gebraude ift: 

„Lob, Preis, Gewalt und Ehre* — Ofterlied. 


Hedluff, Heinrich Gottfried, Diaconus in Görlig, wo er 7. März 
1748 geboren wurde und 24. Jan. 1755 auch farb. Die 31 vom ihm 
edichteten Lieber gab fein Schwiegervater, Ardidiaconus Gieſe in Goͤr— 
ig, nad feinem Tode heraus unter dem Titel: „Sammlung geiftlicher 
un rl 9. ©. Hedluffs. Erfter Verſuch. 1785.*, davon noch im 
ebraud) : 
„Betet an den Gott der Stärfe* — Anbetung. 


Weddigen, M. Peter Florens, zuerft Pfarrer zu Buchholz im Für— 
ſtenthum Minden und dann feit Anfang diefes Jahrhunderts zu Klein- 
Bremen, wo er im Juni 1708 ftarb. Seine Frau, Charlotte, geb, 
Stohlmann, gab heraus: „Morgenftunden der Grazien. Bremen.-1795.*, 
wo jeine erften 7 Lieder im Drud erſchienen. Dann gab er in Buchholz 
eine Sammlung feiner Lieder, 54 an ber Zahl, heraus unter dem Titel: 
„P. F. Weddigens Geiftlihe Oben und Lieder für Chriften. Hamb. und 
Leipz. 1798. Mit einer Borrede aus Buchholz 10. Febr. 1798 batirt. 
(2 vermehrte und verbefjerte Aufl. Elberfeld und Leipz. 1800. 3. Aufl. 
812.) Um ihrer Beliebtheit willen fanden fie auch einen Tonjeter, ber fie 
mit Melodien ſchmückte, und jo erfchienen dann: „B. F. Webdigens Geift- 
liche und moralifche Oben und Lieder, für das Glavier und Kortepiano 
in Mufif gefegt von Müller. Erſte Sammlung. Rinteln. 1302. 
in 4 Bon dieſen giengen, nebft ganz men gedichteten, mehrere in's ©. 
für das Fürftenthum und die Stabt Minden 1806 über, Im Gebraucde 
ftehen noch die ſchon in ber 1. Ausgabe 1798 enthaltenen Lieder: 

„Hier faß id Gottes —J— nicht“ — verborgene Rath⸗ 
ſchlüſſe Gottes. Joh. 13, 7, 753 durch das Ableben des 
Königl. Prinzen Friedrich Ludwig Garl, Prinzen von Preußen — 
nad der eignen Angabe in der Borrede, 

„Nähm ih der Morgenröthe Flügel“! — Wllgegenwart und 
Allwiſſenheit Gottes, Palm 139, 7, 


Hohnbaum, Johann Chriflian, F 6. Nov. 1747 zu Rodach bei 
Coburg, zuerſt Hofprediger und dann Superintendent zu Coburg, wo er 
13, Nov, 1325 harb. Bon ibm: 
„Es ift vollbracht! des Jammers Icekter Ton" — Ghrifli 
- Siegeséwort. Grftimals im Hildburgbanfer G. 1807, 


382 Fünfte Periode. J. 1766-1817. Die Inth. Kirche, 


öfters, daß anf dieſer Schule die Neligion fo kalt behandelt 
wurde, daß es ihn und feine Mitfchüler dabei ſtets gefröftelt 
babe. So lebte er damals, durch feine Fertigkeit im Glavierfpiel 
und feine fröhliche Laune beliebt, zaumlos als ein Iuftiger und 
finnlier YJüngling dahin, ohne viel an Gott und Ewigkeit zu 
benfen. Im %. 1756 ſchickte ihn dann fein Vater in die Schule 
zum 5. Geift nad Nürnberg, wo er fein muſikaliſches Talent 
erit recht ausbilden konnte und auch bereit mandye Gedichte zu 
verfafien anfieng, die vielen Beifall fanden. Als er dann 1758 
die Univerfität Erlangen bezogen hatte, um Theologie zu flubiren, 
fhredte ibn der trodene Ton ab, in weldem man bier dieſe hei: 
lige Wifjenfchaft lehrte, und er ftürzte fih nun ganz und gar in 
das wüſte, wilde Studentenleben,, das damals im Erlangen zu 
Haufe war, „Bon Leidenfchaften gepeitſcht,“ wie er ſelbſt be: 
kennt, brauste er finnlo® einher und häufte Sthulden auf Schul: 
den, weßwegen er vier Wochen in's Schuldgefängniß fam und 
von feinen Eltern, die foldhen Aufwand nicht erihwingen konn: 
ten, zurüdgerufen wurde, Bon ba an litt aud feine Gefundheit, 
die er dur Ausſchweifungen zerrüttet hatte.» In Yalen ange: 
kommen, prebigte er eine Zeitlang bald für feinen Vater, Bald 
für benachbarte Geiftlihe, oder auf Reifen. Er warb baburd) 
wieder in’8 Gebet getrieben und auf die h. Schrift gewiefen; er 
fühlte ih von frommer Andacht ergriffen, ſo daß ihm nur ein 
Führer fehlte, der ihm zum Herrn gebracht Hätte. Allein die 
Welt veritridte ihn gar bald wieder in ihre Netze. „Ein Wei: 
ler auf Erden,“ fagt er felbft, „war mir lieber, als vie fern- 
leuchtende Stadt Gottes.“ r 

Im Jahr 4764 bekam er das Präzeptorat zu Geif- 
Tingen, einem Städtchen im Gebiet der Reichsſtadt Ulm, wo 
er ſich mit Helene, der Tochter des dortigen Oberzollerd Bühler, 
verheirathete und Tängere Zeit feinem mühfeligen Beruf mit Um: 


ficht und Fleiß vorſtand. Allein nad) einiger Zeit wurde er miße 


vergnügt mit feinem Schidfal, fieng an zu zweifeln an den aller: 
höchſten Wahrheiten des Chriſtenglaubens und zu ſpotten über 
geiſtliche und weltliche Ordnung. Zuletzt wurde er ein Lüſtling, 
der die eheliche Treue nicht bewahrte. Er geſteht es ſelbſt: 
„Marder und Geier, Feldteufel und Kobolde liefen in mir, wie 


CGhriſtian Friedrich Daniel Schubart. 383 


nad Sefaj. 34, 14. unter Babeld Nuinen, unter einander.” 
Ein Beſuch in Ludwigsburg, wo man gerade, bei der glängenben 
Hofhaltung des Herzogs Earl, eine neue Dper aufführte, entzün- 
dete im ihm eine heftige Begierde, einen Ort aufzuſuchen, wo 
mehr Welt, mehr Freiheit, mehr Weite und Breite zum Austoben 
war, weßhalb er fi 1768 um bie vakante Stelle eined Orga— 
niften und Muſikdirectors in Ludwigsburg bemühie, 
die er dann auch erhielt. Gott wollte ihn durch einen bebeu- 
tungsvollen Traum von feinem Borhaben zurüdichreden , es 
träumte ihm nämlich, eine jtarte Hand ' zerre ihn aus einer 
von Scheuſalen umbeulten Wildnig voll Naht und Finſterniß 
heraus, auf einen Berg, der ganz mit Aſche bevedt war, wo er 
durch die Aſche in einen Thurm watete, vor dem ein ganzes 
Heer von Männern in ſchwarzen Kutten ihn hohnneckend bewill- 
kommte. Dem unerachtet und obgleich ihn fein treues, liebevolled Weib 
mit aufgehobenen Händen bat: „O Mann! ic) bitte did), werb ein 
Chriſt und bleibe Hier“, verlieg er Weib und Kind und zog im 
Herbit 1768 nad) Ludwigsburg. Dieje folgten ihm zwar bald 
nad, er aber jtürzte fi) gleichwohl in den Strudel der wilbeiten 
Fleiſchesluſt; der tägliche Umgang mit Muſikern, italieniſchen 
Sängern und Sängerinnen goß beſtändig Del in das wild 
lodernde Feuer der Luft; er warb ein frecyer Neligionsjpötter und 
Sittenverädhter und fröhnte der Wolluft, jo daß ihn fein treues, 
gottesfürchtiges Weib, die bei foldem Jammer im Gebet ihre ein: 
zige Stärkung fand’ und „ihren Start ganz gelb gegriffen“, im 
Dez. 1771 verließ und zu ihrem Bater nad Geißlingen zurüd: 
fehrte, von wo fie nur durch die heiligiten Gelübbe, fein Leben 
befjern zu wollen, im März 1772 zur Rückkehr zu bewegen war. 
Allein „die Strömung des Verderbniſſes“ erfaßte ihn abermal 
und ftürzte ihn vollends von Schande in Schande, fo daß ihn 
Spezial Zilling ercommunicirte under endlich, nachdem er wegen 
verdächtigen Umgangs mit einem Mädchen in's Gefängniß ge: 
worfen worden war, um eines Spottgedidyts willen, das er auf 
bie Kirchenlitanei und auf einen ‚bedeutenden Hofmann gefertigt 
hatte, aus Ludwigsburg ausgewieſen wurde. 

Im Elend und Jammer lieh er Weib und Kind zurück und 
trieb ſich nun als ein Brauſekopf, unſtät, ohne feſtes Brod, von 


384 Fünfte Periode. J. 1756—1817. Die luth. Kirche. 


ber Kunſt und Scöngeifterei fi nährend, an verſchiedenen Orten 
herum, zuerft in Heilbronn, wo er bie Frau bed Bürgermeifters 
v. Wachs auf dem Flügel unterrichtete und fein Glück hätte 
machen können, dann in Mannheim, wo er die Vorwürfe feines 
Gewiſſens in Trinkgelagen und Vergnügungen aller Art zu be 
täuben ſuchte und durch unvorfichtige Neben jede Anftellung in 
der Pfalz vereitelte, hierauf in Münden, wo er im Dltober 
1773 ankam und ſchon halb im Begriffe war, katholiſch zu wer- 
den, damit er eine Anftellung finden und wohlleben könnte, Doch 
fträubte fi dagegen fein befjeves Gefühl, das nie ganz in ihm 
veritummte. Weil er aber in Münden durd einen Brief, ber 
ihm zur Laſt legte, er glaube an keinen heiligen Geiſt, verbäd)- 
tigt worden war, zog er nah Augsburg und fieng bier an, 
„bie deutfhe Chronik“ herauszugeben, in der er freimüthig 
den Sefuitenorden und bejonderd auch den katholiſchen Pfarrer 
Gaßner, der fih als Wunderboctor geberbete und zur Verherr⸗ 
lihung des Jefuitenordens in Ellwangen und Regensburg Teu: 
fel austrieb (+ 1779), angriff. Dadurch lud er großen Haß 
auf fi, fo daß er gefangen gefeßt und zur Stadt binausgejchafit 
wurbe. Auf dieß zog er nah Ulm, wo er feine deutſche Ghre- 
nit, die in Deutjchland immer mehr Beifall fand, fortjeßte und 
fih) dadurch einen ordentlichen DVerdienft erwarb, Er rief nun 
feine Frau und Kinder, die er zwei Jahre lang nicht mehr ge: 
fehen hatte, von Geißlingen zu fi, kehrte zur Ordnung umd 
einem häuslichen, zufriedenen Yeben zurüd und wandte ſich auch 
wieder der WReligion zu. Go gute Freunde er- hier hatte, fo 
drohte ihm doch Yon dem Haſſe der katholiſchen Priefterpartei 
allerlei Lebensgefahr, und endlich wurde er in einer mit: bem Her: 
309 Carl von Württemberg verabredeten Schlinge gefangen. Die: 
fen hatte er nämlich durch einige Spottgebichte beleidigt und ins— 
bejondre, wie man meint, durd das Reimlein: 


Als Dionys von Syracus aufhören muß, 
Tyrann zu feyn, da ward er ein Schulmeiflerlein. 


Auf des Herzogs Befehl lockte ihn der Klofter - Oberamtmann 
Scholl von Blaubeuren am 22. Jan. 1777 unter einem liftigen 
Vorwand in das nur 3 Gtunden entfernte württembergiiche 
Städtchen Blaubeuren anı Fuß der Ab, wo er bann ven bem 





Fu ET kn 2 1 ER ER 


— — 


— 


Chriſtian Friedrid Daniel Schubart. 385 


herzoglichen Adjutanten, Major v. Varnbüler, verhaftet und 23. 
Yan. auf die Feſtung Hohenafperg gebraht wurde. Hier wurbe 
ev 377 Tage. lang in einem düftern Felſenloch, in das Fein Lichte 
ſtrahl fiel, ‚gefangen gehalten, daß er Klagen mußte: 


Öefangner Mann, ein armer Mann! 
Durch's ſchwarze Eifengitter 

Starr ich den fernen a an 
Und wein’ und jeufze bitter 


Nun war fein grauenvoller Geiflinger Traum in En Gr: 
füllung gegangen. 

Die ganze Zeit feiner Gefangenjhaft, die zwar vom 
3. Febr. 1778 an milder wurde, indem er num ein freundlidye: 
red Zimmer im Gommandantenbau erhielt, währte zehn Jahre 
lang, von 1777—1787, während der er niemald von einem 
Nichter verhört worden ift. Anfangs war er der Verzweiflung und 
dem Gelbftmord nahe, zumal als feine Sünden, die ihm als 
Greuel vor die Seele traten, wie Höllenflammen über ihm zus 
ſammenſchlugen; allein die Gnade Gottes erfahte fein Herz und 
er lernte zu dem Herrn aus ber Tiefe rufen: „Hilf mir, Gott, 
deine Pfeile ſtecken in mir, ich verfinfe in tiefen Waſſern, da kein 
Grund iſt,“ Der Gedanke: „Gott ift die Liebe”, ſowie das 
Gleichniß vom verlorenen Sohn, das er einmal in der Bibel auf: 
ſchlug, richteten ihn jedoch wieder auf. Heilfame Anleitung zur 
Bekehrung und zum Ergreifen der Gnade Gottes gab ihm der 
damalige Feltungs:Commandant Philipp Friedrich Nieger, wel: 
her eim ähnliches Gefängnig auf Hohentwiel durdgemadt und 
fid) dort befehrt Hatte (j. Bd. V, ©. 192 ff.), durch feinen Zu: 
fpruh und durch Mittheilung gottfeliger Schriften von Arnd, 
Bengel und Hollaz. Des letztern Gnadenordnung reichte ihm 
das Recept: „Fühlft du deine Krankheit, fo geb zu Chriſto und 
laß dir helfen.“ Die durd Gottes Licht bei ihm aufgefchloffene 
Erkenntniß feiner Sünden trieb ihn immer tiefer in das Wort 
Gottes hinein, und er fieng an, ein größeres epifches Gedicht 
über den verlornen Sohn zu dichten. Als er vier Gefänge da: 
von mit einem Bleiftift auf unterfchlagene Papierftüde geichrieben 
hatte, ertappte ihn Nieger darob und nahm ihm alles weg, indem 
er ihn zugleich bebrohte, er werde im Wiederbolungsfalle krumm 

Roc, Kirdenlied. VL. 25 


986 Fünfte Perfode. J. 1756-1817. Die luch. Kirche. 


an die Wand gefchloffen. Nun mußte er fi eben ohne alles 
Schreibwerkzeug bebelfen und die vielen geiftliden Lieder, 
die ihm aus dem vollen Kerzen floßen, Bloß im Gedächtniß 
fertigen. Er fam aber darob in einen folden Ernſt in ber Heilis 
gung und in's Kämpfen wider die angewohnte Sünbenluft bin: 
ein, daß er, ſtels zitternd vor dem Schriftwort 2 Petr. 20, 20 
— 22, zu Gott betete: „D Gott! umzäune mich, bewahre mid, 
erhalte mid) zum ewigen Leben! Willft du mir Freiheit gebem, 
fo gieb fie mir erft alsdann, wenn ich fie nicht mehr mißbraude I" 
Zu feiner geiftlicden Heilung wirkte aber beſonders audy der fromme 
Pfarrer Hahn von Kornweſtheim (ſ. Bd. V, ©. 7) mit, den er 
zuerſt aus feinen Schriften, die ihm Rieger nebft Detinaers 
Schriften brachte, kennen lernte und der ihn dann auch manch— 
mal befuchen durfte und ihm eine „Diät für feine Seele* ſchrift— 
lid auffegte, wie er in feiner Gefangenſchaft feine Zeit am beiten 
anwenden lönne. Er lernte feinen Feinden verzeihen und für fie 
um Vergebung bitten; die oft wundervollen Gebetserhörungen, bie 
er erfahren durfte, ftärkten ihn täglidy mehr im Glauben, fo daß 
er Gott für feine Leiden preifen konnte und ſelbſt im Kerker jo 
freudig wurde, daß er all’ feinen Willen dem durch Weisheit und 
Liebe gelenkten Willen feines Vaters im Himmel in Allem unter: 
werfen lernte. Wornad feine Seele verlangte, zeigt fein ſchönes, 
in diefer Gefangenschaft gedichtetes ‚Gebetslied: „Urguell aller 
Seligkeiten” AU’ das erzählt er ſelbſt in feinem Lebens— 
lauf, den er, da ihm das Schreiben auf's Strengfte unterfagt 
war, einem Mitgefangenen, v, Scheidlin, der mehr Freiheit hatte, 
theils durch eine dicke Wand, theils durd eine Nike unter dem 
Dfen im Gefängnif in die Feder diktirte. Als Rieger, der ibn, 
bei aller Fürjorge für feine Seele, hart und wunderlich hielt, ges 


ftorben war, wurde im Jahr 1782 General Jakob v. Scheeler, 


ein berzguter Mann, und: 27. April 1784 der ſehr humane: und 
aufgeflärte General v. Hügel Feſtungs-Commandant. Nun befam 
es Schubart bejjer, er durfte Unterricht in der Mufif geben und 
aud feine Frau durfte ihn endlih 1. Juli 1785 mit dem Kin— 
dern im neunten Jahr der Gefangenichaft zum erftenmal beſuchen 
auf etlihe Tage. Am 11. Mai 1787 begab ſich Herzog: Garl 
jelbit auf die Fejtung und kündigte ihm feine Freiheit an, die er 





Chriſtlan Friebrih Daniel Schubart. 387 


durch die nahprüdliche Verwendung des preußiſchen Hofes erhielt, 
welcher durch feinen im Frühjahr 1786 gefungenen „Hymnus auf 
Friedrich den Großen“ und ein zweites auf deſſen Tod im felbis 
gen Jahr verfaßtes Gedicht: „Friedrich der Einzige. Ein Obe— 
list” günftig für ihm geſtimmt worden war, 

Mit der neugefchenkten Freiheit gewann er aber auch bie 
Welt wieder lieb, wie Demas, und hielt nidt Stand im Werte 
der Bekehrung. Der Herzog ftellte ihn, zur Entihädigung, daß 
er ihn ohne Urthel und Recht fo lange hatte im Gefängniß 
ſchmachten lafjen, ald Hof: und Theaterdidter in Stutt— 
gart an. Hier ſchrieb er audy wieder, wiewohl vorfichtiger und 
nit mehr mit dem alten Schwung und Feuer, feine deutjche 
Chronik. Seiner Gefundheit ſchadete er aber durch zu vielen Ge: 
nuß geijtiger Getränke und ledere Oajtereien, denen er fid nad) 
fo langer magerer Gefangenſchaft, im Verkehr mit durchreiſenden 
Künftlern und allerlei Yebemännern , hingab, wobei übrigens fein 
Ihwantendes Herz an der immer gleihen Frömmigkeit, Treue und 
Sanftmuth feiner von ihm jegt erjt in ihrem Werth erkannten 
Frau einen Halt hatte vor völligem Nüdfall in’s alte Sünden: 
leben, So burfte er nur vier Jahre noch die neugefchenkte Frei— 
heit genießen und ftarb 10. Dft. 1791 an einem Schleimfieber, 
das damals in Stuttgart herrſchte. 

Die vielgeprüfte Wittwe überlebte ihn noch über ein Viertel— 
jahrhundert unter fümmerlihen Umftänden. Im J. 1801 ihrer 
einzigen an Mufitus Kaufmann in Stuttgart verheiratheten Toch— 
ter und 1806 aud ihrer legten Stüge, des einzigen Sohnes, 
Ludwig, Preußifchen Legationsraths, beraubt, mußte fie um Auf: 
nahme in's Pflegehaus für kranke Hofdiener bitten, und ftarb 
dort, 76 Jahre alt, 2. Yan. 1819, vergefjen und verlafjen. 

Als Menih und Dichter war Schubart ein Nepräfentant 
des „Kraftgenieweſens“, das fih zu feiner Zeit breit zu machen 
anfieng in Deutjchland, Wie er ald Menſch der Spielball ſei— 
ner Begierden und Leidenſchaften war und, ohne alle Klarheit 
über fein Inneres, von guten und böjen Neigungen bins und 
hergezogen wurbe, daß er heute für die erhabenften Gebanten in 
bimmelanjtrebender Begeifterung glüben und morgen jid im den 
Schlamm ber niederjten Lüfte verfenten konnte: fo liegt aud in 


25* 


388 Fünfte Periode. 3. 1756 —1817. Die luth, Kirche. 


feinen weltlichen Gedichten, im denen weiche Innigfeit mit ber 
wildejten Imagination gemifcht it, Nohes und Gemeines dicht 
neben Hohen und Bartem, Wie er im Leben nicht Maß und 
Ziel zu halten wußte, jo aud nicht in ber Dichtung, bei der ver 
in der Ode und Hymne feine Hauptſtürke hatte. Er war zwar 
wie geboren zum Dichter, begabt mit dem Bermögen, ben bei 
lebendigem, tiefem Gefühl und feuriger Phantafie ihn bewegenden 
Empfindungen und in reihem Maß zuftrönenden Gebanfen mit 
feltener Macht der Sprade den volliten Ausdruck zu geben; aber 
diefe nicht langjam und gliebweife, ſondern leicht und plötzlich 
feinem Haupt entfprungenen Kinder feines vollen Geiſtes, dieſe 
augenblidlien Ergüſſe eines überfliehenden Herzens, das ſich, 
wie er jelbit fagt, „aus innerm Bedürfniß des angehängten Stof: 
fes gleichjam entſchüttet und die höchſte Wonne darin empfindet”, 
tragen das Gepräge der Negellofigkeit, und aud nur wenige der 
beiten unter feinen Dichtungen find frei von phantaftifchen Aus— 
wüchſen. In den geiftliden Didtungen, deren er mehr 
denn 130 verfaßt bat, iſt zwar eine gemäßigtere und geregeliere 
Darjtellung, aber die heiligen Schriftgedanfen und chriſtlichen Em— 
pfindungen werden dody noch zw jehr von dem überwallenden Ge— 
fühl des Dichters mit feiner den höchſten äußern Effekt erzielen: 
den Sprade übertönt,; der Schwung ijt zu feurig und zu body 
und die Sprade allzu fentimental und pathetifh. Doch ift ein 
merklicher Unterjchied zwilchen den vor und den im ober nad) ſei— 
ner Gefangenſchaft gedichteten Liedern. Die erjtern find nod) 
ganze ‚Lieder des Klopſtock'ſchen Geiftes, die legtern, obwohl ven 
Klopſtock'ſchen Einfluß aud nicht verleugnend , find größtentheils 
vom h. Geijte empfangen, der des Dichters Seele zur — 
in feine Gnadenzucht zu nehmen angefangen hatte. A 

1. Die vor der Gefangenjhaft gedichteten Lie ‘ 
jtehen in der Sammlung: 


„Todesgefäünge von Chr. Fr. Dan. Schubart. Um. 1767, Bei 
Albr. Kriedr. Bartholomäi.“ "nit einer Xitelvignette, einer poeti- ' 
Ihen Wiomung an das geiftlihe Minifterium in Ulm und einer 
Vorrede vom Ende des Kabrs 1766, worin er befennt, on babe ſich 
nad) den Muftern der geiftlichen Lieder eines Gellert, Cramer und 
Klopftod zu bilden und zu dem fteilen Pfade biefer Männer empor: 
zuflimmen geſucht, um der Würde der gewählten Materie zu ent: 
Iprehen, und mit den Worten ſchließt: „Da id) jelber mit einem 





9 Chriftian Friedrich Daniel Schubart. 389 


+ fiechen Körper ringe und das 2008 der Sterblichfeit in meinem Bufen 
trage — babe ich nicht Urfache, mir taufendmal jelber zu jagen, was 
ih wünſchte, daß Andre jagen möchten? — Herr! lehre mich Beben: 
fen, daß ich fterben muß, auf daß ich Flug werde.” (Cine „geringere, 
zum Beften des gemeinen Manns veranftaltete” Ausgabe erſchien 
zu gleiher Zeit in demjelben Berlag und hernach zu Augsburg 
1799/1800. Am Jahr 1770 erſchien auch eine Ausgabe unter dem 
Titel: „Der Ehrift am Nande des Grabes“, und die evfic beflere 
Ausgabe wurde mit dem Bildniß Schubarts aus der deutſchen Ghro- 
nik nen aufgelegt zu Augsburg, während er dort die Chronk jchrieb, 
im J. 1778.) 

Es find 74 mit Melodien bezeichnete Lieder, die er, 25—27 Jahre 
alt, in den erfien 2 Jahren jeiner Anftellung in dem damals zum 
Ulmer Gebiet gehörenden Städtchen Geißlingen als Präceptor, zu 
deſſen Funktionen auch das Grabredenhalten gehörte, gebichtet und 
von denen er 1785 ſelbſt bezeugt hat: „Da fie von mir in der brau- 
fenden Jugend niedergeichrieben wurden: jo mußten wohl die from- 
men Empfindungen, die fanften, himmelahnenden Chriſtengefühle 
unter einer Lava poetifher Floskeln nicht Selten eritiden. Gleich— 
wohl find diefe Lieder nicht ohne Segen geblieben. Man bat einige 
bavon in anfehnliche Liederfammlungen eingerüdet u. ſ. w.“ Von 
denjelben find 21 im der fpätern Ausgabe feiner ſämmtlichen Ge— 
dichte, während die übrigen’von ihm „verbeſſert“ daſelbſt erichienen, 
weggelafien worden. Deigleihen 4 Evangelienlieder, die als „An- 
bang“ den Zobesaefüngen 1767 beigegeben find und dort in einem 
furzen Borwort als urjprünglich der jeiner Weiſung anvertrauten 
Jugend bejtimmt gewejen und als ‚Flle sit die er. von einer gan- 
zen ung gerettet habe“, bezeichnet werden. 

Bloß zwei Lieder diefer Sammlung ftehen jetzt noch in vereinzel- 
tem firhlihem Gebraud, nämlich: 

„Kommt heut an eurem Stabe* — Simeon. Aus dem ?. 
Gap. des Evangeliften Luck, V. 22—32. Chedem im Württ. G. 
1791 auf den Feiertag Mariä Reinigung, im neuen $. vom 
J. 1842 weggelaflen,, dafür aber im Meininger &, 1862 auf: 
genommen; fonft in feinem der neuen 8.8. 

„Da fteben wir, bie Deinen, Unendlicher, und weinen“ 
— Grablied. 9 Str. Mit den nöthigen Ueberarbeitungen 
und Weglaffung von Str. 4. 6. 9, im Schleſiſchen G. Bres- 
lan. 1855. Sonft nirgends. Cine gelungenere Ucberarbeitung 
mit 3 Str. hat A. Knapp im Liederſchatz 1537 geboten. 


2. Die in und nad der Gefangenschaft aebichteten 
Pieder finden fich in folgenden Sammlungen ): 


a. „Chr. Dan. Kr. Schubarts Gedichte aus dem Kerker. Zürich, 
bei Drell, Geßner, Füßli und Comp. 1755." Mit einer Vorrede 
vom Januar 1780, 

Der erfte Abſchnitt, ©. I—154, enthält (während der andere 
„dvermifchte* in fich faßt) geiftliche Gedichte, Ad an der Zahl, meiſt 
Lieder und nur 2 Oben. Obne fein Wiffen batte Armbrufter, 

„cin Zögling dev Garls-Afademie in Stuttgart, diefe Sammlung der 


—— — nn 


J * gr auch Schubarts Gefammelte Schriiten. Stuttg. 1859. 1840, 


% 


390 Zaunfte Periode, J. 1756-1817, Die luth. Kirche. 


in ben Hänben feiner Freunde handſchriftlich mit vielen Fehlern cur- 
firenden Lieder veranfialtet, wehbalb Schubart ſich beim Herzog bie 
Erlaubniß erbat, eine eigene Ausgabe feiner Gedichte und profalichen 
Werfe „zur Mettung feiner Ehre” beiorgen au dürfen. Und biefe er: 
ſchien nun mit feiner Vorrede von ber Veſte Aſperg im Mai 1785 
unter dem Titel — 


b. Chr. Fr. Dan. Schubartse Sämmtliche Gedichte. Von ibm 
felbft berauggegeben. Stuttgart, in ber alademiſchen Buch— 
bruderei, 2 Bände 1785. 1786." (Erfler unb zweiter Banb. 
Frankf. a /M. 1787. in ber Hermann'ſchen Buchhandlung , bie, als 
die Stuttgarter Auflage fat aanz vergriffen war, bie noch fibrigen 
Gremplare ſamt dem Perlagsredhte ber Frau abgefauft hatte Neue 
verb. Auflage. Franff. Hermann'ſche Buchhandlung. ©. F. Ketten: 
beil. 1829.) 

Der erfte Band, durchaus gneiftlihen Inhalts, mit Schubarts 
Bildniß, von Schlotterbed neftohen, enthält 104 geiſtliche Gedichte 
in 3 Büchern, wovon die 2 erften die aus bem Kerfer, nebſt 
einigen weitern Liedern, im Ganzen 49, wern bad aus 4 Abtbeis 
lungen beftehenbe Gebiht „nah dem Genuß bes 5. Abenbmahbls” 
bloß einfach gezählt wird (— fonft: 52), und bas 3. Buch 53 Stüde 
aus ben Tobesgefängen, verbeifert, mit 2 am Schluffe — 
weitern Stücken enthält.) Am Vorbericht vom Mai 1785 fagt 
Schubart mit Bezug auf alle, auch Bie gemifchten Fieber im 2. Band: 
„Hier ift diejenige eg von Gedichten, bie ich theils im Ge— 
fängniffe, theils im ber Freiheit verfertigte. Erſtere meinte ich in 
der Nacht des Jammers nieder (ober, wie er hernach fant: „ih habe 
fie oft mehr niedergeblutet, al® niedergefchrieben") ; dieſe machte ich 
En 4 Taumel ber Welt, im Glutgefühl der Jugend und Beiligen 

reiheit.“ 


c. „Chr. Fr. Dan. Schubarts Gedichte. Herausgegeben von ſei— 
nem Sohne Ludwig Schubart. 2 Theile. Frankf. a/M. 1802.“ 
Mit Schubarts Bildnig, gemalt von Oelenheinz, geflohen von 
d'Argent. 

Dieſe Sammlung enthält bloß eine Auswahl der Schubart'ſchen 
Gedichte, bei der wenigftens ein Drittel von lit. b. weggeblieben ift 
und namentlid die geiftlihen Gedichte auf die Hälfte reducirt find. 
Sie hat zwar dagegen 23 Gedichte, bie in lit, b. noch nicht erſchie— 
nen*waren, theil® weil fie damals noch unterdrüdt, theils weil fie 
erft nach der Befreiung aus ber Gefangenichaft gebidhtet worden 
waren. Die von geiftlihenm Anhalt unter diefen neuern, zuvor noch 
nicht gedrucdten, haben aber für das Kirchenlied lediglich feine Be— 
deutung, da durchaus bloß ſolche Numern im die Kirchen-G.G. über: 
giengen und noch ſich darin erhalten haben, welche jhon in ben zu 
Zürich erfchienenen „Gedichten aus dem Kerfer. 1785." (ſ 
lit, a.) enthalten find, Hieher gehören : 4 

„Alles ift euer, o Worte des ewigen Lebens” — über 

1 Eor. 3, 21—23. Vom %. 1784. Mit 9 Str. 


*) Die neue verbefferte Auflage. Frankf. 1829. 3. Chr. Hermann'ſche 
— (G. F. Kettenbeil.) bat 3 weitere Lieder, im 2. Buch: 
„Schlaf wohl" und im 3. Buch: „Ich bin verfühnt" und: „Wir fielen 
tief“. Das erfte und legte find aus Band I. hieher verfekt. 








on .. Ehwenjried, Liebid). \ 394 


* er Trennung Laſt liegt ſchwer auf mir“ — der From— 
ar une teberfehen. Mit 11 @tt. ö 
Fall auf die Gemeinde nieder“ — um Salbung bes b. 
’ Beiiee. Das erfte jeiner 4 Paffionskieber vom J. 1779, Mit 
"15 ©tr 


ober im neuerer Faſſung im Rigaer G. 1858: 

„Senfe dih auf uns bernieder”. 

„Sottesrube, Sabbathftille" — Sabbathliev. Vom Jahr 
1781. Mit Il Str. 

„Urquell aller Seligfeiten“ — Bitte. Bom J. 1750. Mit 
16 Ste.,. in deren 14. Strophe (10. Stv. nach der meiſt accep- 
tirten Bearbeitung im Württemb. G. 1791) die Schlußzeilen 
lauten: „jo wird meine Kerkernacht mir zum Paradies ae- 
macht“. Iſt auch in die Amerikaniſchen G.G. übergegangen. 
Von Silcher in Tübingen 1828 mit einer ſchönen Melodie ge— 
ſchmückt. 

(Quellen: Schubarts Leben und Geſinnungen. Bon ibm ſelbſt 
im Kerfer aufgelegt (f. oben ©. 386). Erſier Theil. Stutty. 1791. 
Zweiter Theil. Herausg. von feinem Sohne Ludwig Schubart. 
Stuttg. 1793. — Schubarts Charakter von jeinem Sohne Ludw. 
Schubart. Erlangen. 1798. — Schubarts Leben in feinen Briefen. 
Sefammelt , bearbeitet und berausg. von Dr. Dav. Strauß (der 
auch diefes Leben zu Angriffen auf die Grundfeften der Kirche be: 
nüßt bat). Berlin. 1849, 2 Bänbe.) 


3) Die Dichter der alten frommen Glaubensrichtung. 


Am Nahthimmel des als aufgeklärt gepriefenen Zeitalters 
ber Herrſchaft des Vernunftglaubens ftanden nur noch, ganz ver 
einzelt, leuchtenden Sternlein gleich, etlihe wenige Dichter, in 
deren Liedern Nachklänge vom alten Glaubensliederton ſich ver: 
nehmen Tießen, Es find zunächſt einige Schleſier: 

Liebich*), Ehrenfried, geb. 13. Juni 1713 zu Probit: 
hayn im Fürftentbum Liegnig, wo fein Bater Müller war, Bis 
in’® 16. Jahr mußte er demfelben in der Müble belfen, kam 
aber dann, weil ev ausgezeichnete Gaben zeigte, auf die Schule 
nah Schweibnis, jpäter nah Breslau und ftudirte fofort vom 
%. 1738 in Leipzig die Theologie. Bald nad Vollendung feiner 
Studien, im J. 1742, wurbe er, nachdem er fih fo lange mit 
Informationen beihäftigt hatte, Pfarrer in Lomnitz und Erd— 


— 


. *) Quellen: Nachrichten Über Liebich® Leben und Sterben von €. 
* — Rector zu Hirſchberg, im Lauſitziſchen Magazin. 1780, 





392 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


mannsborf bei Hirſchberg in Schlefien. Hier ftarb er auch nad) 
3bjähriger treuer und gefegneter Amtsführung am 23. Dezember 
1780, nachdem er noch „eines ſterbenden Ghriften letztes Lob Got: 
te8 auf Erden“ — das ſchöne Lied: „Halleluja! Lob und Ehre“ 
— gedichtet hatte, in welchem er freubig rühmen fonnte: 

Hallelujab! nach treuer Väter Art 

Halt du von Kindbeit an 

Mich treu ernährt, für mancher Noth bewahrt, 

Mir täglich Gut's gethan. 

Bei vielen froben Segenoſtunden 

Sind Kraft und Leben bald verſchwunden. 

Hallelujah! Hallelujah ! 


Hallelujah! nun endet fi mein Lauf, 
Im Glauben jchlaf ich ein. 
Komm, fomm, o Tod! jchleuß mir den Himmel auf! 
Bei Jeſu will ich ſeyn, 
Ich will ihm dort mein Loblied bringen 
Und ewig himmliſch-fröhlich fingen: 
Hallelujah! Hallelujah ! 

Zur geiftlihen Liederdichtung hat ihn feine Frau er- 
muntert, mit ber er in ber innigften Glaubens = und Herzensge— 
meinſchaft ftand. Nah langem Bitten bichtete er ihr einsmals 
das Schöne Baffionelid: „Du Gotteslamm, das alle Sün— 
den träget“*). WE er diefed nun im Hamburger Correſpon— 
denten ohne Nennung feines Namens veröffentlicht hatte und mit 
vieler Anerkennung aufgenommen ſah, ließ er ſich von ihr ber 
jtimmen, in den Jahren 1749 und 1750 eine Anzahl geiftlicher 
Lieder zu dichten. Die Ausarbeitung der fogenannten Hirfchber: 
ger Bibel mit Anmerkungen, die er bald darauf mit Dr. Berg 
übernahm, ließ ihn aber fünfzehn Jahre lang an kein Liederdich— 
ten mehr kommen. Er mußte vorher biejes reich gefegnete und 
jegenftiftende Wert vollenden. Als aber dann das Hirfchberger 
Geſangbuch vom J. 1752, welches acht feiner Lieder enthielt **), 


*) Gleich darnach erftmals gedrudt im Hamburger Correfpondenten 
1749 und in Schöbers Liederfegen 1749. 

*) 68 find neben dem eben genannten die Lieber: „Dein Blut will 
ich beſitzen“ — „Er lebt, o frohe Poſt“ — „Gott, ber du felbft bein Ur— 
ſprung biſt“ — „Lobt, ihr 5. Geiſter“ — „Ach Bin getauft und Bin zu- 
gleich“ — „Ehrifte, Lamm Gottes, das bie Sünder liebet“ — „Quelle, 
aus weldyer die Seligkeit fließet”. 


Ehrenfrieb Liebih. Ehr. Sam. Ulber. 393 


in die Hände bes 1763 im Carlsbad als Eurgaft ſich aufhalten: 

den Gellerts gerathen war und biefer ihm durch einem vertrauten 

Freund hatte ermuntern laſſen, doch noch mehr dergleichen Lieder 

zu dichten, fo nahm er die lang ausgeſetzte Liederarbeit wieder 

mit freudiger Begeifterung auf. Go hat er im Ganzen 236 

durch ihre Eorrectheit und fromme Anmuth ausgezeichnete Lieblicye 

Lieder gebichtet. Der größere Theil erſchien zunächſt unter dem 

Titel: 

„Seiftlihe Oden, nebſt einigen Gedanken von den lutheriſchen Kir- 
chenliedern und den damit vorgenommenen Veränderungen, von E. 
Liebih, ev. Raftor zu Lomnik in Schlefien. Hirſchb. und Leipz. 
1768.” Mit 142 Liedern, wovon 11 als Anbang beigegeben find, 
und einer Vorrede feined Landsmanns, des Paſtors Chriftian Sam. 
Uber zu St. Jakob in Hamburg *), vom 8. März 1768, worin ber- 
felbe diefe Liederfammlung „eine feltene, aber auch köſtliche Frucht“ 


nennt und mit beitem Zug und Recht bezeugt: „Dieſe Lieder find 
unter die beten und vorzüglichften unfter Zeit zu ſetzen. Die das 


*) Uber, ber Nachfolger Erbm. Neumeifterd auf dem Baftorat zu 

St. Jakob in Hamburg feit 1757 bis an feinen Tod, 23. Aug. 1776 (geb. 
26. Aug. 1714 zu Landshut in Schlefien als des dortigen Seniors Sohn, 
1737 Pfarrer zu Heinersborf bei Piegnig, 1740 Diaconus in Landshut, 
von ber Univerfität Wittenberg 1767 zum gefrönten Poeten ernannt), 
ließ gleichfalls Lieder erſcheinen, 91 an der Zahl, unter dem Titel: „Die 
Gott bittenden und lobenden Stimmen der Andaht an Sonn:, Feſt- und 
Paffionstagen. Hamb. 1763.* (2. Aufl, 1764.) Er befennt jſedoch in 
ber Vorrede, bar diefe Lieder von feinem Freund und Landsmann, M. 
Ernſt Lebereht Semper (geb. in Wilren im Fürſtenthum Oels 1. Juni 
1722, 1747 Pfarrer in Obereigt, 1749 Diaconus in Landshut, wo er 
8. März 17585 jtarb, worauf jein Freund, J. G. Jahmann, Prof. am 
Elifabetbanum in Breslau, feine Gedichte, meift geiftlihen Inhalts, zu 
Breslau 1760 herausgab), „origimaliter verfaßt und in unvolllommenem 
uftand binterlaffen, von ihm aber neu bearbeitet und zum Drud be: 
ördert worben ſeyen.“ Diterih bat 4 derielben überarbeitet und im die 
Lieder fiir den öfſentlichen Gottesdienft 1765 aufgenommen. Das be- 
fanntefte ift: 

„Du reiher Wirtb, bu milder Speifemeifter* — Vertrauen 

auf Gottes Fürſorge. 
oder in Diteridh8 Bearbeitung. 1765: 
„Bott, bu bleibft ewig unfrer Wohlfahrt Meiiter”. 
oder in A. Gramers Bearbeitung. 1780: 
„Du forgfi, o Gott, was belfen bange Sorgen“. 


Ihm felber gehören jedenfalle ganz zu eigen bie beiden Lieder in 
Burgd Breslauer G. 1759: „Auf, auf, mein Herze* und: „Komm, an— 
enehmer Schlaf". Er bat aud ein Fräftiges Phi gegen bie „zur 
obe werdende Verbefferung ber alten ewöhnti en Lieder, al® ob das 
ber einzige Schaden Jofephe” wäre, abgelegt. 
(Vgl. Ulbers Leben und Schriften. Hamb. 1777.) 


394 Fünfte Periode, J. 1756 —1817. Die luth. Kirche. 


lieben, was ernſtlich, erbaulich Wort für das Herz if, wer: 
— hen Helen einen X nnen ben * —*8 Habe 
ber Dichtfunft, die nicht unter bie gemeine Gattung gehört. Was 
von Herzen kommt, bas gebt auch wieber zu Herzen, unb jo hab id 
bie Hoffnung, daß biefe Blätter nicht Bald verivelfen, ſondern lange 
im grünen werben.“ In ben binten angehängten „Sebans 
fen“, in welden er vornehmlich bie Erperperbelerungen ob. Ab, 
Schlegels befämpfte (f. ©. 218), bat fi Liebich felbft Über die Ent: 
ftehung feiner Lieder alfo ausgefprohen: „Mein langſames und 
„Schhläfriges Temperament, mein ſchwacher Kopf, der lange auf ein» 
„mal zu denken nicht aushält, mein Gigenfinn in folden Arbeiten 
„und mein ernfter Wille, es nad) meinem Vermögen auf's Beſte zu 
„maden, baben mir biefe Arbeit ſchwer gemacht, Ehe ih 6 Zeilen 
‚dasc fteben laſſen, habe ih wohl zumeilen 20 Zeilen ausgeflrichen. 
„Ein Wort zu finden, um einen guten Sebanfen flärfer und ben 
„Vers fließenber zu machen, bat mich zuweilen einige Stunben ge: 
„toftet. Mein einiger Zwed ift aber gewefen, Lieber zur Erbauung 
„der Ghriften zu hen. Nah den Grundſätzen unferer auf dem 
„Wort der 5. Schrift gegründeten chriſtlichen Religion fommt doch 
„Alles auf Jefum an; er hat alles Gute erworben und bloß um 
„Seinetwillen kann e8 uns Gott geben, Wer fo einen böfen Ge— 
ichmack bat, daß ihm der Name Jeſus und das Verbienft Jefu zum 
„Sdel wird, bem werden aud; meine Lieber zum Edel werben. Eines 
„bitte ich mir aus. Man mag biefe Lieder tabeln, man mag fie 
„verachten, aber ändern ſoll man fie nicht, und wenn man fie 
„bamit zwanzigmal ſchöner macht, würde ich das doch für eine große 
„Beleidigung anjehen * 

Davon find, obwohl nichts. weniger ald unverändert, in ben Kir- 
chen⸗G. G. auch der Neuzeit eingebürgert: 


„Dich, Jeſum, Taf ich ewig nicht“ — bie Treue gegen 


Jeſum. 
„Dir, dir, bu Geber aller Gaben“ — bie göttlichen Wohl— 
thaten in der Ernte. Mit 16 Str. 
oder in ber Faflung des Hamb. G.'s. 1842: 
„Dir, milder Geber aller Gaben“. 
ober = Weglaffung der 11 erften Str. nad) Bunfens G. 
33: 


1833: 
„Kommt, Chriften, Gottes Huld zu feiern“. 
oder vehal. nad) bem Württemb. &. 1842: 
„Wir kommen, beine Hulb zu feiern“. 
„Er lebt! 0 frohe Roft! (frobes Wort) er Lebt! — Oſter— 
lied. Schon im Hirſchberger &. 1752. 
oder nach der Faſſung des Anſpacher G.'s. 1781: 
„Er lebt! o Kreudenwort! er lebt!“ | 
„Erbeb, o Ehrift, dein Herz und Sinn“ — Erhebung des 
Herzens zum Himmel. 
oder in der Fallung des Berl. ©.'8. 1829: j 
„Erhebet, Ehriften, euren Sinn“. 
oder nach der Faffung des Bremer, Dom:G.'8. 1788; 
„DO Chriſt, erhebe Herz und (deinen) Sinn“, 
ober nad) der Faſſung des Württemb. G.'s. 1791/1842: 
„Erbeb, o Seele, deinen Sinn“. ’ 
„Gott ift getreu! fein Herz, jein Vaterherz* — ber ge: | 
treue Gott. *1 Cor, 10, 13. (Mit I Str.) 


* 


Te ä— — 


u — 


SHeinrich Sigmund Ofwalb. AT 395 


„Hier ift mein Herz, mein Gott, ih geb es bir! — 
Uebergabe des Herzens an Gott. 
„Höchſter Tröfter, fomm bernieder” — Pfingfilied. 
„Ich werfe mid in beine Hände* — Gterbelied. 
oder nad ber Faſſung des Württemb. G.'s. 1791/1842: 
„Ich faſſe, Vater, deine Hände*. 
„Kirchhof, Heil’ge Stätte* — Kirchhofsgedanken. 
oder nad) dem Elberf. Prov.“G. 1852: 
„Heil’ge Rubeftätte* 
‚Kommt und laßt ung beten“ — vom Gebet. 
„Quälet mid nicht, bange Sorgen“ — wider bie 
Sorgen. 
oder nad Gramers Faſſung im Schlesw..Holfl. &. 1780: 
„Weicht und quält mich nicht, ihr Sorgen“. 
„Berlaß mid nicht, mein Gott, verlaßmidnidt“ 
— wehmüthiges Kleben zu Gott bei allerhand zugeſchickten Lei— 
den, befonders beim Abiterben vieler freunde. 


Die zweite Ausgabe, um 94 weit jchwächere und darum auch 
re verbreitete Lieder vermehrt, erfhien in 2 Theilen unter dem 
Titel ; 

„Sammlung geiftliher Lieber zur Erbauung. Neuer: 
mehrte Aufl. Liegnig. 1. Theil. 1773. Liegnitz. 2, Theil. 1774.“ 
Am Ganzen 236 Lieder, von denen die neuen ‚den 2. Theil bil: 
den. Hier: 


„Herr, aufbeine Güte hoffet mein Gemüthe“ — Gott: 
vertrauen. 

„Kommt, Kinder, anzubeten“ — zum Kinbergottesdienfi. 

„Lerne, Seele, ſchon auf Erben, che du im Himmel 
bist“ — Himmelsluft. 

„Nun bringen wir ben Leib zur Rub und beden ibn 
mit Erde zu" — Begräbnißlied. Noch am meiften ver 
breitet. 

-  Phwald*), Heinrich Sigmund, geb. 30. Juni 1751 zu 
Nimmerfatt in Schlefien (nah J. J. Rambach: 19. Juli zu 
Schmiebeberg), war zuerſt Buchhalter oder Vorſtand eines Hand: 
lungshauſes in Breslau. Hier verheirathete er ſich mit einer 
Tochter des hochgeſchätzten Predigers Hermes, weldyen ber König 
Friedrich Wilhelm I. von Preußen 1790 in's Ober:Gonfifterium 
nach Potsdam berief, um unter der Oberleitung des durch Publi— 
cirung des Religiond:Edicts vom 9. Juli 1788 bekannten Mini: 
fters Chriſtoph v. Möllner in ber zur Neinigung ber Kirche vom 
rationaliftifchen Sauerteig niedergefeßten „immebiaten Sraminations: 


Commiſſion“ thätig zu ſeyn. Faſt zu gleicher Zeit, 1791, wurde 


*) Bol. Sad, zur Geſchichte des geifll. Miniferiums Möller in 
Niedners Zeitfchrift für hiſtor. Theologie. 1863. Heft 3. 


396 Fünfte Periode. J. 1756-1817. "Die Tuth. Kirche. 


auch Oßwald, der ſich viel mit Geiſterſeherei befihäftigte und beim 
König durch Einführung bei einer Somnambule empfohlen hatte, 
mit dem Geheimerathstitel und einen anſehnlichen Gehalt als 
Lector oder BVorlefer des Königs nad Potsdam berufen. Nach 
deſſen Tod zog er ſich dann im den Privatitand nad Preslau 
zurüd, wo er, 83 Jahre alt, 7. (mad Rambach: 8.) Sept. 1834 
ſtarb. 

Gr bat, neben vielen religiöſen und moraliſchen Gedichten, 
bei 100 geiftlibe Lieder verfaßt, die hauptfächlich in folgenden 
Schriften zu Tag traten: 


„Auffäpe in ben Stunden des verborgenen Umgangs mit Gott. Bres- 
lau. 1790. (2. Aufl. Berlin. 1792.) 


a Lieber und Ghoräle zum Singen am Glavier. Breslau. 


„Gedichte und Lieder für bas Herz. Berl. 1793.” Hier bie in 
ben neuern &.®. eingebürgerten jchönen Lieder: 
„Hoch über Erd und Welt und Zeit” — vom Königsamt 
Jeſu Ehrifti. 
ober nach der Faſſung im Leipz. ©. 1844: 
„Sohbthronft du über Welt und Zeit“. 
„Ich 2 aber bob nicht ich“ — Leben im Ehrifte. al. 
Fe) 


Einige Nürnberger: 

Rehberger*), Andreas, geboren 18. Nov. 1716 im 
Niürnbera, wo fein Vater, Koh. Rehberger, Diaconus und fpäter 
Senior an St. Sebald war. Seine Mutter, Eva Roſina, war 
die Tochter des ald Paſtor primarius aus Preßburg vertriebenen 
und bernad im Nürnberger Gebiet als Prediger in Waldau und 
dann in Gräfenberg angeitellten Stadtpfarrers Löhner. Während 
er vom %. 1723 an die Lehranftalten feiner Vaterſtadt befuchte, 
erlangte er im Difcantfingen, Glavierfpiel und Generalbaß eine 
große Fertigkeit. Auf der Univerfität Altverf, die er im März 


1734 bezog, führte er cin ganz jtilles, gottfeliges Leben mit vie— 


lem Fleiß und Andacht, und ebenſo in Halle, wohin er ſich 1736 


) Quellen: Ehrengedächtniß des WI. Herrn A. Rehberger, eines 
um das Nürnbergiſche Zion hochverdienten Lehrers. Nürnb. 1771. Mit 
der Lebensgefhichte, entworfen von Dr. Joh. Auguftin Dietelmaier, 
Prof. und Paft. prim. in Altdorf. — Dr. Thomafins, das Wieder: 
ertvachen des evang. Lebens in der Iuth. Kirche Baierns. Erlangen. 
1867. 





u 000) 5 Andreas Rehberget. 7 min 397 


auf dritthalb Jahre begab, um Sigm. Baumgarten zu hören. 
Nach feiner Rüdkehr in die Vaterftadt, im 3. 1739, unterrid- 
tete er als Candidat die adelige Jugend in verfdiedenen anger 
fehenen Häufern und fand 1741 aud Aufnahme in den Pegnefi: . 
fen Blumenorden unter dem; Namen „Uranio“ mit den Sinn: 
bild der Sonnenblume und der Devife: „Allezeit auf Eines ge: 
richtet”, was er jelbjt aljo deutete: 

Laßt das Bild des Unbeflands, einen leichten Wetterhahn, 

Faſt mit jedem Zeigerfchlag immerhin fein Ziel verrüden: 

Sonne der Gerechtigkeit! jo bei Sturm, als beitern Bliden, 

Sieht mit unverwandten Auge dich allein mein Glaube an. 
Im J. 1740 war er an der Kirche zum h. Geift Mittagspredi- 
ger geworden, darnach kam er 17. Febr. 1746 als Pfarrer an 
St. Jobſt und 28. Sept. 1761 an St. Jakob, worauf er erft, 
obwohl ſchon 46 Jahre alt, A. Auguft 1762 in den Eheſtand 
trat mit Cath. Juliane, der Wittwe feines Vorgängers, Job. 
Balth. Stark, die ihm 5 Kinder gebar. An den ihm anvertrau: 
ten Seelen arbeitete er mit vieler Sanftmuth und ungemeinem Eifer 
und zu feinen Predigten war großer Zulauf; mit Hochachtung 
und Liebe hieng ihm die Gemeinde an, denn fie fand ihn als 
einen, „ber gewaltig prebige und waide in ber Kraft ded Herrn 
und im Sieg ded Namens unfres Gottes; fie jahen feine Yiebe, 
feinen Dienft, feinen Glauben, feine Geduld und daß er je län— 
ger je mehr thue.“ Er hat audy feine Gemeinde oftmald zu dem 
demüthigen und glaubigen Gebet veranlaft: 


Zeuch mid, 0 Vater, zu dem Sohne, 

Damit dein Sohn wieder zeuch zu bir. 

Dein Geift in meinem Herzen wohne 

Und meine Sinnen und Verſtand regier”, 

Daß id dem Frieden Gottes ſchmeck und fühl 

Und dir darob im Herzen fing und jpiel. 
Sein vertrantefter Freund, Dietelmair, mit dem er in Nitvorf 
und Halle ſtudirt hatte, bezeugt von ihm: „Rehbergs Redekunſt war 
Andacht und Eifer, in die Sprade der Schrift und des Herzens 
ausgeſchüttetz in feinen öffentlichen Gebeten emtdedte ſich feine 
Inbrunſt, die die Herzen aller Zuhörer zu entbeden vermögend 
war; feine Ermahnungen und Tröftungen waren jo eindringend, 
daß micht leicht ein Herz jo unempfindlich oder jo gebeugt ſeyn 
fonnte, dem nicht Träftige Nührungen oder erquidende Beruhi— 


398 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


gungen zu Theil worden ſeyn follten. Und ber mit ber Lehre 
übereinſtimmende Wandel verſchaffte ihr deſto mehr Nachdruck. 
Er Hatte die Gottſeligkeit nicht erſt mit dem Prieſterornat ange— 
zogen , fie fleidete ihm aber hernach als ein deſto vorzüglicherer 
Schmud. Gegen Niemand war er’ raub und unfreunblid), die 
Falſchheit galt ihm als das abicheulichite Laiterz feine Uneigens 
nügigkeit und Woehlthätigfeit gegem bie Armen war ebermann 
als ausnehmend bekannt, und wiewohl er diefes Alles war, fo 
bemütbigte er fi doch vor dem Herrn als einer, der nicht, denn 
die Verſöhnung durch Jeſu Blut verlange und vor Gottes Gnade 
alles jey, was er ijt.“ 

Seines Abſchieds verfah er fi in Bälde und fprad es aud 
gegen mande Perſonen aus, er wiſſe, daß er feine Hütte bald 
ablegen werde. So hielt er denn noch am Pfingftfeit 1769 eine 
fräftige Predigt zu ausnehmender Nührung und Erbauung feiner 
Gemeinde, dabei er mit den Worten ſchloß: „Hilf uns Allen rit— 
terli ringen, dur Tod und Yeben zu dir zu bringen, Erbarme 
dich unſer!“ Und fhon nad 24 Stunden gefhah ein Stoß an 
feine Hütte, der fie zertrümmern follte., Obwohl dur) die Pre: 
digt merklich ermüdet, wollte er dody am folgenden zweiten Pfingit: 
tage. die Kanzel wieder betreten. Als man ihn num jelbigen 
Tages, da es Zeit zur Kirche war, ! zur Predigt rufen wollte, 
fand man ihn, an feinem Stubirtifh auf dem Stuhle figend, 
jpradlo8 und an der ganzen rechten Seite gelähmt, als einen, 
der fchnell an die Pforten der Ewigkeit hingerüdet worden. Des 
andern Tages, 16. Mai 1769, ftarb er. Der Antiftes an Gt. 
Aegidien, Joh. Sigmund Mörl, hielt ihm 23, Mai die Trauer: 
predigt über Röm, 4, d., dabei das Thema war: „Die Redt: 
fertigung eines Sünderd vor Gott.“ Drei Monate hernach ge: 
bar feine Wittwe ihr fechstes Kind, gerade wie fie auch 1. Dez. 
A761 ihr erſtes und einziges Kind aus ihrer erſten Ehe, fünf 
Monate nad) ihres erjten Mannes Tod, geboren hatte, 

Er hatte eine ſchöne Vorrede geſchrieben zu einer nad) Lehrs 
Tod im Nürnberg veranftalteten Sammlung der geiftlichen Lieder 
defjelben unter dem Titel: „Evangelifhe Zeugniffe von Gnade 
und Recht, jo arme Sünder und Kinder zu Jeſu, dem Welthei— 
land, haben, Nürnb. 1745.* (j. Bd. IV, 453.) Und für fein 


—— — 


N er a 


— EIERN 


— — — 


0 Zohann Gottfried Schöner. 399 


Nürnbergifches Zion hat er nit mur einen ganzen Jahrgang 
Gantaten verfaßt, die in der Frauenkirche muflcirt wurden, ſon⸗ 
dern auch eine neue Ausgabe des Nürnberger allgemeinen G.'s 
veranftaltet, die dann glei nach feinem Tode, nody im J. 1769, 
zur Einführung fam. Die zwölf Lieder, welde dieſem ©. als 
Anhang beigegeben find, haben ihm zum Verfaffer. Cine weit 
größere Anzahl von Liedern aber, die er gedichtet , finden ſich im 
folgender Sammlung: 


„Gvangeliihe Sterbe: und Todespjalmen, meiftens zur Unterbaltung 
ber Andacht bei Leichenbegängniſſen verjertiget, nun aber zu allgemei- 
ner Erbauung gefammelt und herausgegeben. Erſte Sammlung, 
Nürnb. 1764.” Zweite Sammlung dal. 1765. (2. Ausg. 1770.) 

Nach der Borrede ift Georg Chriftoph Rümler, der Buchdrucker— 
kunſt Befliffener in Nürnberg, der Herausgeber. Bon den 200 Yie- 
dern biefer Sammlung gehören 30 dem Rector Chriftoph Aug. 

Reichel (geb. A. Juli 1715 in Großreuth, feit 1748 Rector an 
St. Sebald, dann 1756 Diaconus daſ. und 1770 Prediger an St. 
Negidien, als der er 10. Febr. 1774 ftarb), 24 dem Superintenden- 
ten Georg —IV Munz zu Gräfenthal; 12 find mit W. M.M,, 
3 mit B. M. M. bezeichnet und 113, mit U, R. bezeichnet, gehören 
ibm an. - 
Bon feinen innigen Liedern find in kirchlichem Gebrauch: 
„Der Herr bat überwunden, Gott ſey gelobt! nun 
bin id frei“ — Dfterlied. 
„Herr, m bu deinen Namen’ — Neujahrlied. Im Bairi- 


ſchen ©. 

4 ober in ber Abkürzung bes Leipz. G.'s. 1844 mit Weglaf: 
fung von Str. 1. und 3: 

„Unendliher Erbarmer“. 
,du dir ift meine Seele ftille* — die Rechtfertigung bes 
Sünders, 
Shöner*), Johann Gottfried, geboren 15. April 1749 
zu Nügheim im Würzburgifchen, wo fein Vater, Johann Gottfr, 
Schöner, eined Salzmefjerd Sohn in dem nahen Schweinfurt, 
Pfarrer war. Seine Mutter, Maria Nofina, war eine Tochter 





*) Durellen: Peichenrebe des Herrn X. G. Schöners, Stabdtpf. bei 
St. Yorenz in Nürnberg, nebjt einem Theil feiner Lebenogeſchichte, vom 
ihm ſelbſt noch bei Yebzeiten verabfaßt und mit dem lebten Theil jeiner 
Lebensgeſchichte ergänzt, nebſt einigen feinem Andenfen geweibten Auf: 
fügen. Nürnb, 1818. — Altes und Nemed aus dem Gebiet der innermw 
Seelenfunde, von Dr. Schubert, Bd, IE, Leipz. 1824. ©. 246— 206, 
308-313. ®b. IM, 2. Aufl, rn m 1838. 8 166— 172. 183— 187, 
192-198, 229-231. 242-245. 204 f. — Sammlungen für Liebhaber 
chriſtl. Wahrheit. Baſel. zehn. 1319, ©,73— 9%, — Sonntagsbibliothel, 
Bielefeld, Bd. VI. Heft 4. 


* 


400 Fünfte Periode. 3. 17561817. Die luth. Kirche. 


bes Pfarrers Giegler in Wezhauſen, der den Enkel, da er ald 
Knabe in feinem Haufe ih aufhielt , fein Lernen jeven Tag mil 
dem  Denkfprud anfangen. lehrte: „Ohne deines Geiſtes Schein 
kann nichts Gut's im Menſchen ſeyn,“ Als er zwiichen feinem 
16, und 17, Lebensjahre, vog Gymnafium in Schweinfurt aus, 
das. er feit 1760 beſuchte, um ſich zur Theologie vorzubereiten, 
feine erfte Predigt hielt, wurde er in jeinem Junerſten fo ergrif— 
fen, daß er fih von den gewöhnlichen Jugendbfünben und allen 
feitherigen Zerjtreuungen und Flüchtigkeiten losmachte und von 
num am ein gutes Gewiſſen durch feine ganze übrige Schul: und 
Univerfitätszeit zu bewahren ſuchte. Nachdem er von 1767 an 
in Yeipzig, wo vornehmlich Gellert und Grufins als Lehrer fegens- 
reihen Einfluß auf fein Herz übten, und von 1769 an in Er: 
langen feine theologiſchen Studien gemadt hatte, fam er 1770 
als Hauslehrer zu Kammerrath Redlich nad Baiersborf im Bay— 
reuth’fhen und von da im November 1772 als Hofmeilter in 
das adelige Haus des frommen Almofenpflegers v. Winkler in 
Nürnberg; und damit war fein äußeres Glück begründet. 
Denn fhon im Mai 1773 wurde er durch Winkler Verwendung 
unter die Nürnberger Prebigtamts:Gandidaten aufgenommen, was 
für einen Ausländer fonft ſehr ſchwer hielt, und im September 
jelbigen Jahrs zum Vejtenprediger an der Margarethen-Capelle, 
am 22, Juli 1776 aber bereits zum Diaconus an der Marien: 
firhe ernannt, worauf er fih nun aud 14. Dft. verheirathen 
fonnte mit, Maria Barbara, der Wittwe des Spezereihändlers 
Joh. Georg Eifen. Da ihm nun Alles fo glüdli von ftatten 
gieng und namentlich auc feine Predigten mit viel Beifall und 
Ghrenbezeugung aufgenommen wurden, fieng ev an, eitel zu wer: 
den; er hätte nun gern, wie er felbit befennt, „ſchöner“ noch als 
ſchön erjcheinen mögen und legte es auf Effektmachen bei feinen 


Zuhörern an. Und je mehr er nun fo ber Liebling der vorneh- 


men und gebildeten Stände wurde und feine Kirche fidy mit fol- 
den füllte, die ſich auch von der Kanzel herunter am. liebjten 
etwas Schönes fagen lafjen wollten, defto weniger hatte er mehr 
den Muth und die Freudigfeit zu einem freien und einfältigen 
Bekennen der evangeliihen Wahrheit. Da gefiel e8 Gott, dem 
Durchbrecher aller Bande, ihn von ſolchem Menſchendienſte frei 


ı Alu Fi 


— — 


—— e— — en 


Johann Gottfried Schöner. F 401 


zu machen, indem er ihn die Mark und Bein durchdringende Kraft 
ſeines Wortes auf ganz beſondere Weiſe an ſeinem Herzen erfah— 
ren ließ. Am 2. Weihnachtsfeiertag 1776 predigte er nämlich 
über den Glauben an Chriſtum, und als er nun ſeine ſchönred— 
neriſche Beſchreibung dieſes Glaubens mit den Worten aus Joh. 
3, 36. ſchloß, da traf ihn das letzte dieſer Worte: „der Zorn 
Gottes bleibet über ihm“ wie ein Wetterſchlag und eine durch— 
dringend laute Stimme rief in ſeinem Herzen: „Und du ſelber 
haſt dieſen Glauben nicht, auch auf dir ruht der Zorn Gottes!“ 
Auf einmal ward er leichenblaß und fieng, zum Schrecken ſeiner 
Zuhörer, zu wanken und zu ſchwanken an, ſo daß ihn einige 
Männer von der Kanzel herunterführen mußten. Und als er 
eilf Tage darnach am Feſte der Erſcheinung Chriſti 1777 wie— 
der predigen wollte, kam derſelbe unerklärliche körperliche Anfall 
gleich zu Anfang der Predigt über ihn, daß er abermals die Kan— 
zel verlaſſen mußte. Darauf folgte dann drei Vierteljahre lang 
eine völlige Untüchtigkeit zum Predigen, ja faſt zu allen Geiſtes— 
geſchäften, während welcher Zeit der fromme Kaufmann Job. 
Tobias Kießling ihn oftmals beſuchte und einem Ananias gleich 
ihm half, daß er wieder ſehend und mit dem h. Geiſt erfüllt 
werde (Ap.Geſch. 9, 17 f.). Er bekennt ſelbſt über dieſe Vor: 
fälle: „Ob ich gleich nad meinem Gefühl keine andre Auslegung 
davon zu machen wußte, ald daß der Zorn Gottes einen Unwür— 
digen vom ehrwürbigen Predigtamte — ja, vielleiht gar von ſei— 
nem Angefichte verjtoßen hätte, wehwegen mic Angit und Schreden 
überall verfolgte: jo erbarmte er fi dod über meine Bußthräs 
nen und wirkte mit den Tröftungen, die ich vor dem Gnadenſtuhl 
Jeſu ChHrifti fand, nicht nur eine große Veränderung in meiner 
Seele, fondern ftärkte mid auch am Leibe allmählid zu meinem 
Amte wieder, das ih nun aus einem andern Geficdhtspunfte 
führte.“ Er predigte nun frei und unummwunden, mit größter 
Entjciedenheit das Wort vom Heil und Yeben der Sünder in 
Chriſto, dem alleinigen Sünderheiland, alſo, daß man öffentlich 
das Gerücht ausftreute, er fey im Kopf verrüdt geworden, und 
während feine jeitherigen vornehmen Zuhörer ſich meiſt aus ſei— 
ner Kirche verloren, fammelten ſich jet ganz andere, meijt aus 
den mittlern und unterjten Ständen, um ibn, — ein Häuflein 
Rob, Klrchenlled. VI. 26 


A402 Fünfte Periode. J. 1756-1917! "Die luth. Kirche. 


nad) dem Lebenswort bürftender Seelen, und unter dieſen Fand 
Kiehling, der nun fein Herzensfreund wurde. 

Am 2. Mat 1788 wurde Schöner Diaconud an ber 
Lorenzer Haupt: und Pfarrkirche. Diele Veränderung 
war zwar für feine Aufere Page fehr günftig und verfchafite ihm 
ein befferes Einkommen, aber eine ſchwierige und umfaſſende 
Seeljorge nahm jegt feine Kräfte fehr in Anſpruch und faft mit 
jedem Jahre befam er ein neues, ſchwereres Kreuz zu ragen. 
In feinem Amte batte er oft fo viele peinlihe Kränfungen zu 
ertragen, daß mandmal die Feindesliebe faſt erlöfchen wollte; 
auch im feinen häuslichen Berhältniffen gab es mande berbe 
Uebungen, denn eine® feiner fünf Stieffinder wurde 28, Nov. 
1786 ein Selbftmörder und eine feiner leiblihen Töchtern, eine 
Jungfrau von 18 Jahren, in deren Herzen der Himmel wohnte, 
Tits Jahre lang an der Fallfucht, daß die Yammertöne, die fie 
bewuftlos dabei ausſtieß, ihm oft fat das Herz zerriffen; dabei 
war aud feine Frau immer leidend. Im Jahr 1799 wurbe er 
jelbft auch, nachdem er einen heftigen Schreden durchzumachen 
hatte, von einem äußerſt befchwerlichen Nervenzittern befallen, 
woburd fein Körper immer ſchwächer wurde. Er lobte aber 
auch dafür Gott unter Thränen, wie einer, ber für einen Vor— 
ſchmack der Seligkeit dankt. „Denn,“ fagte er, „ehe ich gezüch— 
tiget wurde, kannte ich ihm nicht. Je größer der Schmerz, deſto 
inniger die Nähe feiner Liebe, die ung doch allein in den Him— 
mel zieht und hebt. Darum heißt es: „„Wir müffen durch viel 
Trübfal in das Neid Gotte® eingehen.”* So lernte er aber im 
eigenen Leiden die Leidenden himmelan weifen, wie er dieß am 
Ihönften gethan im feinem Liede: Himmelan, nur — 
melan.“ 

Mitten unter dieſen Leiden blieb ſein Geiſt gleichwohl 
‚in reger Thätigkeit. Gerade im dieſen Jahren, namentlich von 
1799 bis 1809, gab er die meiften jener Schriften herauf, 
die im In- und Ausland viel Segen ftifteten,, 3. B. Feiertags— 
Epiftelpredigten, Evangelienpredigten, das hiſtoriſche Leſebuch, die 
Spüdmwörter, einen Katechismus und eine Sammlung eigener 
Lieder, vornehmlih auch Trojtlieder , nebft vielen andern Fleinerm 
Schriften. In feinen Predigten ermahnte er unabläffig zur Buße 





Johann Gottfried Schöner. 403 


und zum Glauben an unjern Herrn Jeſum Chriftum, und durch 
feine öffentlihen und Haus-Kinderlehren, wozu er eine befondere 
Degabung hatte, ftreute er, in Verbindung mit lieblichen Jugend: 
ſchriften, die er verfaßte, edle Samenkörner in die jungen Her: 
zen aus. Namentlid zeigte er auch warmen Antheil an ber 
Bibelfahe. Er war der Erfte, der im J. 1805 in Deutichland 
eine Bibelgefellfhaft gründete, die in Verbindung jtand 
mit der britifhen Bibelgefellfhaft zu London. Durd feinen 
unermiüdelen Eifer und feine ausgedehnten Bekanntſchaften bradte 
er eine Summe zufanımen, jo weit fie nötbig war, das N. Teſta— 
ment mit ftehenden Yettern zu druden, woburd) mehr ald 30,000 
Exemplare theild unentgeltlich, theils zu ganz niedrigen Preifen 
vertheilt wurden. Ueberall war feine Hauptabficht, für Jeſum 
Seelen zu gewinnen und das Reich Gotted zu fördern. 

Se treuer er fi) aber jo feinem heiligen Berufe weihte, 
deſto bejchwerliher mußten ihm die größeren Anftrengungen 
ſeyn, die biefer von ihm forderte. Sein Nervenzittern wurde 
immer ftärfer, fo daß er nur mit Hülfe einer Mafchine, wodurch 
das Papier feitgehalten wurde, die zitternde Hand noch einiger 
maßen zum Schreiben gebrauden konnte, Als er daher im J. 
1809 zum Stadtpfarrer an jeiner Kirche ernannt wurde, 
mußte er die Verwejung der ftabtpfarramtlihen Geſchäfte feinem 
Gollegen überlafien. Aber die Seelforge und das Prebigtamt 
verfah er noch bis acht Monate vor feinem Hingang mit treuem, 
priefterlihem Herzen. Endlich mußte er fih aber doch ent— 
ſchließen, im Dftober 1817 feine Amtsführung nieberzu: 
legen. Das Zittern an beiden Händen nahm immer mehr zu 
und aud die Füße verjagten jet ihre Dienfte. Nun war Un: 
thätigfeit fein 2008, was ihn tief beugte, daß er darüber viele 
Thränen vergoß. In dieſer Zeit dichtete er fein Troftlich im 
kränklichen Alter: „Gottlob! mein Erdenleben ift eine Gnaden— 
zeit”, worin ev. unter Anderem fingt (B. 6. 7.): 

Ich FÜHL die morfche Hütte, 
Das Schwinden meiner Kraft, 
Und fuch mit heißer Bitte 
Di, der mir Troft verichafft. 
Laß nichts die Hofinung dämpfen : 
„Ib bin dein Kind, bein Gib“; 


26* 


404 Fünfte Periode, J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


Da in ben Kämpf un n 
Weiß, —5 nicht verberb, r 


Und würden meine Sinnen 
gi biefes Leben ſtumpf, 
rhalt mir nur von Innen 
Den Glauben im Triumph, 
Die Liebe recht geſchäftig, 
Die Hoffnung unverfehrt, 
Den Trofi der Gnabe fräftig 
Und bie Gebulb bewährt ! 
Er konnte aber bei alle dem bekennen: „Je ohnmächtiger, je 
fraftlofer der alte Schöner wird, deſto gewaltiger und mächtiger 
wird in ibm Jeſus Ehriftus, Je ärmer ich bin, befto reicher ift 
mein Herr; je faurer und ſchwerer der Kampf, deſto füher fein 
Troft, defto mädhtiger fein Beiſtand.“ Auch jest noch blich er 
nit ganz unthätig, denn er diltirte mehrere Meine Schriften, 
3. B.: „Gedichte zur Verherrlihung Jeſu“ und: „Lehrreiche 
Aufjäge, unter dem Bibellefen entftanden.“ Immer‘ beftiger aber 
wurde fein Mervenzittern, das mun ſchon 18 Jahre währte und 
ihn zu einem vielgeprüften und bewährten Dulder machte. Er 
mußte zulegt wie ein Kind gepflegt werden und konnte beim 
Sitzen nit einmal mehr einen Fuß über den andern ſchlagen. 
Sleihwohl hörte man Fein ungeduldiges Wort von ihm, Er 
blieb ftets in tiefer Verehrung feines Gottes, deſſen Wege er für 
eitel Güte und Wahrheit hielt, und fein Troft war: „Ich Bin 
nicht allein, der Vater ift bei mir.” Mit dem verkehrte er auch 
ohne Unterlaß im Gebet, fo daß Dr. Schubert, der ihn ſei— 
nen geiftlihen Bater nannte, von ihm bezeugt: „Ich habe faum 
einen andern Menfchen kennen gelernt, welder das Beten ohne 
Unterlaß jo vermodte und übte, als Schöner, und dem man bie 
Seligfeit, die Nuhe des Herzens, welche ein beftändiges * 
giebt, jo durd und durch anmerken können, als ihm.“ 0, 
Endlih Fam für ihm, nachdem eine Geſchwulſt ihm zuvor 
Ihon die Augen verſchloſſen hatte, nad ſchwerem Leidensfampf 
die Stunde, da er „mit dem Sterbekleid fein Elend alles aus: 
zog“. Er verſchied fanft am 28. Juni 1818 in einem Alter 
von 69 Jahren. Er hatte ſich felbit noch eine Leichenrede über 
Palm 25, 6. 7, mit dem Thema: „Die Vergebung der Sün— 
den, die erjte und unentbehrlichſte Troftquelle, welche dann ber 





Johann Gottfried Schöner. 405 


Decan Beillodter 1. Yuli der Trauerverfammlung bei feiner 
Leichenfeier vorlas, und zwei Trauer-Oden aufgeſetht, deren erite, 
„vor dem Trauer-Germon zu fingen”, anbebt: 


Wohl mir, ich geb zur Ruhe bin! 
Mein Glaube hat gewonnen! 

Durch dich, erhöhter Heiland, bin 

Ah allem Zorn entronnen! 

Dir bring ich Lob und Danf dafür. 
Wie groß, wie reich war auch an mir 
Dein göttlihes Erbarmen! 


Manche der glaubensinnigen, aus dem eilt gebornen Yie: 
der Schöners, welche etwas vom Tone Gellerts, feines alten 
Jugendlehrers, haben, erſchienen urſprünglich vereinzelt, theils auf 
einzelnen Blättern zum Verſchenken gedrudt, theils in den zu 
Bafel von der deutſchen Geſellſchaft, zu der er als Mitglied ge: 
hörte, vom %. 1783 an herausgegebenen Jahrgängen der „Samm: 
lungen für Liebhaber chriftliher Wahrheit und Gottfeligkeit.* 
Dann ließ er zweimal auf etlihen Bögen verfchiedene Lieder und 
Gedichte zufamengeprudt erfcheinen, nämlih: „Einige vermifchte 
geiftliche Gedichte. Nürnberg. 1775.” (20 kürzere Gedichte ver: 
ſchiedenen Inhalts) und: „Einige Lieder zur Erbauung. Nürnb. 
1776.* (12 Lieder,) Darnach erſt veranftaltete er bei vieler Nach— 
frage eine alle feine bis dahin gedruckten Yieder zufamenfaflende 
größere Sammlung unter dem Titel: 


„Bermifchte geiftlihe Lieder und Gedichte von Y. G. 
Schöner. Nürnb. 1790.” Mit 65 Liedern, von benen bie aus ben 
vorigen Sammlungen in verbefferter Geftalt ericheinen, und mit einer 

Vorrede vom März 1790, 

Zweite vermehrte Auflage. Nürnb., in ber Raw'ſchen Buchhand— 
lung. 1810. Mit 87 Numern, die theild aus ben alten, theils aus 
neuen, unterbeffen auch auf einzelnen Blättern zum Verſchenken ge— 
druckten Liedern befteben und von denen 13 ohne Bezeichnung einer 
Melodie nicht als eigentliche Lieder, fondern eben als Gedichte gel: 
ten fönnen. 

Von biefen zum Theil ſehr belicht geworbenen Liedern finden fich 
in ben neuern Kirchen--G.G.: 

„Der Glaube fehlt, und darum fehlen“ — ber ſchwache 
Glaube. Am Ton: „Wer nur ben lieben Gott*. 

„Eo dankt mein Herz, ed jauchzt mein Lieb!" — Troſi— 
lied auf ben Pilgerweg zum Himmel, Mit 12 Str. Im 
Ton: „Nun danfet UM und bringet ber“, 

ober in ber Fallung bes MWürttemb. $.'s. 1812: 

„Dir dankt mein Herz, bir jauchzt mein Lieb" — mit 

Weglaffung von Str. 5. 


406 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche 


„E8 jaudze heut bie weite Welt" — Weihnachtgefa 
Ton; „Wie ſchön 't uno⸗. —*— 

„Es tagt in meiner "Or bie Hoffnung 2r= Welt 
— über 1 Cor. 2, 9, Im Ton: „Beriehl bu bei e9. 

‚Dub em zu bem wir flehen“ — Baffionstieb. ueig: 
nung ber Leiden Jeſu. Im Ton: „Alle Menihen müflen*. 

„Himmelan, nur bimmelan jolt ber Wandel gehen“ 
— unſer "Wandel ift im Himmel. Phil, 3, 20. Ein Aufruf 
an alle Ehriften. Am Ton: „Seele, was ift Schön’res wohl”. 
oder: „Ruhe ift das befle Gut”; In den Basler Sammlun- 
gen. Jahrg. 1806. und zuvor auf einem Einzeldrud. 

„Ab blid in jene Höhe“ — Entfernung von ber Welt. Am 
Ton: „Ad bleib mit beiner Gnade”. Auch im Brüderbüdhlein, 

„Di fühle Dank und Preis" — Ruhm der Treue Gottes. 
Im Ton: „Meinen Jefum Tab ich nicht“. Zuerfi auf einem 
Einzeldrud. 

„Seele, vub in jeder Naht“ — Aufmunterung gegen bie 
finftern Sorgen. Im Ton wie: „Himmelan“. Zuerſt auf 
einem Ginzeldrud. 

„Sieb, Lobgefänge ſtrömen“ — Loblieb auf den Heilanb 
ber Welt. Am Ton: „Ad bleib mit deiner Gnabe“. Auch 
im Brüderbüdhlein. 

„Vie unausfpredlid ut bift du” — Gommunionlied, Im 
Ton: „Sey Lob und Ehr' bem höchſten Gut”. 

Mit der 2. Auflage durch den fie umfaffenden Titel derſelben: 
„Zollftändige Sammlung ber geiftliäen Lieber 
und Gedidte von J. G. Schöner. Nürnb. 1810,” in Eines ver- 
bunden, aber gleichwohl mit befondrem Titel, befonbrer Regi ng, 
Numerirung und Paginirung als für fi beftehende Sammlu gen 
verſehen, erſchienen: 

a. ‚Sammlung einiger Troſtlieder, insbeſondre an Ge 
burtstagen, von X. G. Schöner. Nürnberg, bei Raw. 1803.” 
ur Vorrede vom September 1803 und 21 Liedern, wovon ver- 

reitet : 

„In tiefen Aengiten ſchreien wir did, N 4 
— Bent Eheleute in Noth. Im Ton: „Befiehl du 


Weg 
„Sey Sitte, müb geafätree ers — im Ton: „Was Gott 
thut, das“. Im Bair. ©. 18 


b. „Sefänge zur troftvollen Todes: feyer heimgegangener 
Ehriften auf Gottesädern, von J. G. Schöner. Nürnberg, bei 
Raw. 1805." Mit 8 Ciedern, worunter : 

„Trof im Leben, Trofl im Grabe" — Ehre bes Erlöfers 
im Tode der Seinen. Im Ton: „Ale Menſchen müflen“. 


Einige Württemberger., in deren mit dem übrigen 
Deutſchland nur im geringer geiltiger Gemeinſchaft ftehenden Lande 
der. Pietismus allein noch eine Lebensmaht war — 

Seiz ), M. Johann Ferdinand, der Tochtermann Oetin⸗ 
gers (Bd. V, 138 fi.), geboren 5. Jan. AT3R zu Lombach bei 








*) Quellen: Dr. Chr. Detingers Leben im Briefen. Herausg. 





1 Johann Ferdinand Skiz. * 407 


Alpirsbach auf dem Schwarzwald, wo fein 1763 auf ber Pfarr— 
jtelle zu Adelberg verjtorbener Vater, Georg Seiz, 1735 —1744 
Pfarrer war. Im Jahr 1752 fanı er in die Klofterfhule nad) 
Dentendorf, wo Weifjenfee (Bd. V, 34) fein Prälat und Lehrer 
war, und 1754 in die nad) Maulbronn, wo er Detingers Ab- 
riß der. evang. Ordnung zur Wiedergeburt zu leſen befam und 
daran folches Gefallen fand, daß zeitlebens dieſes Buch fein Yieb- 
lingsbuch wurde, jo daß er es für die Quelle erflärte, daraus 
er Wafler des Lebens gefhöpft babe. Im J. 1756 trat er in 
das theologifche Stift in Tübingen über, in welchem ev bamı 
1755 Magifter und 1766 Repetent wurde. Don da erhielt er 
1768 jeine erite Anjtellung im Kirchendienjt als Diaconus in 
Befigheim, worauf er fih in Murrhardt 4. Dftober jelbigen 
Jahrs mit der jüngiten Tochter Detingers , Eberharbine Sophie, 
verehlichte, -alfo, daß fein geiftliher Bater nunmehr auch fein 
Schwiegervater wurde. Diejelbe gebar ibm 10 Kinder, von wel: 
hen aber bloß zwei Söhne und eine Tochter ihm überlebten. Er 
war. ein befonderer Liebhaber des prophetiihen Worts im A. und 
N. Teftament und predigte dafjelbe mit allem Ernſt. Im Jahr 
1790 wurde er Stabtpfarrer in Sindelfingen, wo er dann 
auch feine 4782 zur Wittwe gewordene 74jährige Schwiegermut: 
ter in fein Haus aufnahm. Hier bradte er es bei der treuen 
Fürforge, mit der, er. die ihm anvertraute Heerde zu Weiden 
pflegte, bald dahin, daß der Bettel abgeſchafft wurde, und daß, 
worauf auch jchon in Beſigheim jein unermüdetes Beftreben ge: 
richtet war, das Schulwejen in Aufnabıne kam. Dabei band: 
habte er, fo weit es damals nod möglich war, mit allem Eifer 
die Kirchenzucht, über bie er auch zu Befigbeim 1783 eine be— 
fondere Predigt mit einer Vorrede von Sartorius im Drud aus- 
gegeben hatte. Es iſt von ihm bezeugt; „ſein Lauf war ein an 
einander ‚hängendes Oyjtem; wie genlaubt , fo geredet, fo gelebt, 
fo gejtorben. Er war immer voll Gedanken und Vorſchlägen, 
wie dem allgemeinen Berberben möchte geftenert Werben,” Kurz 
nur noch follte aber fein gefegnetes Wirken in Eindelfingen ſeyn. 





von C. 6, Eberh. Ehmann, Pfarrer in Unterjefingen. Gtuttg. 1850. 
©. 382-34, 


408 Fünfte Periode. J. 1756-1817, Die luth. Kirche. 


Schon zu Anfang Augufts 1793 erkrankte er an einer Hämor: 
rhoidalruhr, zu der fih ein Brandfieber gefellte. Da rief er 
einsmals in ben erften Wochen feiner Krankheit des Nachts mit 
großem Geſchrei und Thränen, dabei es ihm redte Herzitöße 
gab, mehreremal nady einander aus: „Ah! daß die Menſchen ben 
Zorn Gottes nicht fühlen! Es ift alles fo falt, fo ſicher! Ad! 
daß die Menfhen den Zorn Gottes nicht fühlen!“ Vierzehn 
Tage vor feinem Tode, da die Nerzte noch auf Beflerung boff- 
ten, fagte er zu feinem Herzensfreund und Schwager, Pfarrer 
Klemm von Hildrizhaufen: „Der Herr läutert mid gewaltig; es 
wird mir ſonderlich aufgededt, wie ih oft fo gleichgültig gegen 
das Gute und Böfe gewefen , gegen jenes, daß ich es zu Wenig 
gelehrt und vertheidigt, gegen dieſes, daß ich es zu wenig gehaft. 
Aber ich ruhe in dem Erbarmen meines guten Herrn.” Nachté 
vor feinem Ende fang er das Lied: „Die Chriften geh'n von 
Drt zu Ort“ aus aller Macht feines Herzens und Mundes, und 
als des andern Tages fein hernach früh verftorbener Sohn, Frie— 
drich Chriftoph, von Denkendorf, wo er Alumnus war, ihm zu 
beſuchen fam, rief er ihm alsbald zu: „Ach fterbe; es wird bald 
beißen: es iſt vollbracht !* und bat ihn, das ihm allezeit fo Tieb 
gewefene Lied zu fingen: „Die Seele Ehrifti heil’ge mih*. Den 
Seinigen allen aber fagte er noch zum Abſchied, er BHinterlafle 
ihnen den 116. Palm, da werden fie ihn immer finden, ba rebe 
er mit ihnen allezeit noch fort; bier fey fein QTagewerf num voll- 
endet , Gott brauche drüben aud Leute. Darnach ſtarb er, 23. 
Sept. 1793. Für fein Begräbnif verbot er alle und jede Feier: 
Vichkeit, felbit eine Predigt und Rede; fein PVicar follte allein auf 
dem Kirchhof das gewöhnliche Leichengebet ſprechen: „Allmächtiger, 
unfterblicher Gott“ u. ſ. w. 

Er ift zwar nicht Berfaffer des Ph. Fr. Hiller zugehörigen 
Lieds: „Jeſus Chriftus herrſcht als König“, um fo gewiſſer aber 
des in den glaubigen Volkskreiſen Württembergs feit eingebür- 
gerten und aud in's Brüderbüchlein aufgenommenen Kraft: 
lieds: 


„Warten wird doch nie gereuen“ — Aufmunterungslied zum 
Warten in Geduld. (Vgl. A, Knappos Liederſchatz. 1850/64.) _ 





Carl Friedrich Harttmann. 409 - 


Harttmann*), M. Earl Friedrich, einer ber legten 
Repräfentanten der im Worte feft begründeten Bengel-Detinger’: 
ſchen Schule in Württemberg (Bd. V, 8 f. 149 F.), geboren 
4. Jan. 1743 im Klofterort Ndelberg auf dem Schurwald, wo 
fein aus einer altem fräntifchen Familie ftammender Vater, Georg 
Heinrich Harttmann, Klöfterlicher Yorftverwalter war. Seine 
Mutter, Urfula Barbara, Tochter ded Bürgermeifters und Kauf- 
manns Martini zu Heidenheim, war eine Uvenfelin des Reut— 
lingifhen Reformators Aulber. Seinen eriten Unterricht erhielt 
er von dem Vater des mit ihm von da an in Freundſchaft ver- 
bundenen Joh. Ferdinand Geiz (ſ. ©. 406 fj.). Dann fam er 
1757—1761 in die Klofterfhulen zu Blaubeuren und Beben- 
haufen. In letzterem Drte geſchah es, daß fieben junge Klojter: 
Schüler, ohne von einander etwas zu willen, durch ernitliche Be: 
trachtung ber letzten Zeit und der bevorftehenden Gerichte Gottes 
von der „herumholenden Liebe Chrifti” fo mächtig durchdrungen 
wurden, daß fie, nachdem fie ſich in gleihem Streben erkannt, 
einen chriſtlichen Freundfhaftsbund unter ſich jchloßen, mit einan— 
der dem Herrn zu dienen. Unter dieſen war Harttmann, ber 
buch eine hitzige Krankheit, von der er gleich nad dem Eintritt 
in's Kloſter lebensgefährlich überfallen worden war und durch den 
bald darauf, 6. Juli 1760, erfolgten Tod eines ihm befonders 
theuren Gompromotionalen, mächtig überzeugt wurde, „daß er 
eine zur Ewigkeit noch ſehr unreife Geburt ſey“, weßhalb er ſich 
mit feinem Blut „der Gottheit als Eigenthum von nun am an— 
zugehören“ verfchrieben hat. Die Studien der Yünglinge waren 
gemeinfchaftlih auf die Erkenntni der bibliſchen Wahrheit und 
auf Belebung des innern Sinns gerichtet, und mit vollen Zügen 
genoßen fie die Tautere Milch des Evangeliums, wie fie ihnen 
befonders durch U. Bengels Schriften dargebeten wurde. Dazu 





*) Quellen: Die von mir auf Grund felbftftändiger Forſchungen 
in Bolfs: und Freundeskreifen, jowie in Harttmanns Schriften gemachten 
ausführlichern Mittheilungen in der 1. Ausgabe, Stuttg. 1847, Bo. 1. 
©. 550-554. 684—686 (ber erfte Verſuch einer Viograpbie Hartt— 
manns). — E. Fr. Harttmann, ein Gharakterbild aus der Geſchichte des 
riftlichen Lebens Sibddeutihlande, entworfen von deſſen Sohne G. F. 
Harttmann, F Profeflor in Maulbronn, geſichtet umd ergänzt von G, 
Chr, Eberh. Ehmann, Pfarrer in Unterjefingen. Tüb, 1861. 


410 Fünfte Periober «I 1756-1817. Die luth. Kirche. 


fam für Harttmann bald noch eim anderer Führer, welcher ihm 
eine neue Richtung gab, Fr. Chriſtoph Detinger war im Jahr 
1759 Decan in Herrenberg geworben. ‚In der Bacanz lernte, ihn 
des dortigen Stadtſchreibers Sohn, Ehriftian Gottlieb ‚Kraft, 
einer der Sieben, mit dem Harttmann am innigſten verbunden war, 
kennen und fühlte ſich von deſſen myſtiſcher Theologie und feinem 
lieblichen Wefen fo eingenommen, daß er and feinen freund 
Hartmann in diefe Bekanntſchaft zu bringen ſuchte. Bon ba-an 
war: Oetinger ber beiden Freunde Vorbild, Rathgeber und Leh— 
ver; alle ihre Vorſätze und Arbeiten legten fie ihm vor, ja fie 
arbeiteten jelbit mit ihm. Nachdem fic ihre theologischen Studien 
im Stift zu Tübingen 1765 vollendet hatten, wurde in bemfelben 
Jahr noch Harttmann Bicar in Defdhelbronn und. Kraft 
Vicar in dem nahen Thailfingen. Hier arbeiteten fie nun, ale 
die nächſten Nachbarn, mit einander das N. Tejtament mit Sum: 
marien und kurzen Erflärungen, meijt nad Bengel, aus unb 
liegen es im J. 1767 zu Tübingen druden, * gleiche Weiſe 
bearbeiteten fie auch den Pſalter, der bereits 1766 unter Hartt- 
mannd Namen und mit dem Titel: „Der Pialter Davids nad) 
Luther UWeberfegung mit Anmerkungen” zu Tübingen erſchien, 
und wollten aud eine Lefebibel herausgeben, die aber nicht zu 
Stande fam. Darnach wurden fie im $. 1768 mit einander 
in das Repetenten-Collegium am theologiſchen Stift zu Tübingen 
berufen; nad drei Jahren aber jhon trennte dev Tod die Unzer: 
trennlichen, und Harttmann mußte feinen Herzensfreund, der mit 
ihm Ein Herz und Eine Seele worden war, als Pfarrer‘ von 
Onftmettingen zur Ewigkeit voranziehen ſehen. Er jelbjt aber 
wurde, nachdem ihn Herzog Earl al® Repetent in Tübingen eine 
Nede über die Kräfte der Seele hatte halten hören, zu Anfang 
des Jahrs 1774 Brediger und PBrofejjor an der boben 
Carlsſchule auf der Selitude, worauf er fih aud 13. Sept. 
1774 verheirathete mit Louiſe Johanne, einer Tochter des Bürger: 


meifterd zu Cannſtadt und Landſchafts-Aſſeſſors Beckh, die von | 


ihrem Oheim, dem frommen Waifenhauspfarrer Matthias Beckh 
in Ludwigsburg, erzogen worden war und „ihr Herz früßzeitig 
dent Herrn Jefus ergeben hatte“. Am Berlöbnißtage hat er jei- 


— — 


* * 


+ Carl Friedrich Harttmann. Inh, 411 


ner Braut das Gebetslied gedichtet: „Prieiter! laß von Salems 
Höhen“ *), worin er fie mit ihm beten lehrte **): 
Friedensgeift ! laß deinen Frieden Denn wie fann bie Laſt der Erben, 


Stets in unfrer Mitte ruh'n: Die beflimmte Ritterſchaft 
Liebe ! laß uns nie ermüben, Beſſer uns verfühet werben, 
Und wie du gethan haft thun; Als durch deiner Liebe Kraft? 


Nah dritthalb Jahren kam er mit diefer anfehnlicy erweiterten 
Militär-Akademie, in der er auch Schiller unter feinen Schülern 
hatte, nad Stuttgart. Hier foll er einmal dem Herzog Earl, 
ber von einem Balle aus ihn fragte: „ob er nicht auch einmal 
tanzen wolle?” geantwortet haben: „Ya! wenn es mit David 
vor ber Bundeslade hergienge.“ Solches pietiftiiches Bezeugen, 
das man hinfichtlih der Zöglinge, deren allgemeine Liebe und 
Achtung er genoß, für anftedend hielt, fowie aud freimütbige 
Aeußerungen über herrfchende Sünden in feinen Predigten, ber 
wirkten «8, daß man „feiner Thätigfeit für's Reich Chriſti über- 
brüffig“ wurde und der Herzog ihm den Abjchied gab, indem er 
ihm ohne fein Anfuchen 3. Jan. 1777 die Pfarrei Jllingen 
übertrug. Bon diefem Ort, der eim fchon viele Jahre ungebauter 
Weinberg war, konnte er nad wenigen Jahren bezeugen: „Der 
Herr Tieß meine Gemeinde etwas von der Mutterfraft des 
obern Serufalems erfahren und ſchenkte mir bald etwas von ber 
feinen Heerde zu fehen, daß ich wirklich eine Gemeinfchaft von 
40 Berfonen beifamen habe." Doch famen audy ſchwere Trüb- 
fale über ihn, im Frühjahr 1780 eine gefährliche Krankheit und 
2. März 1781 der empfindliche Verluſt feiner Frau. Zu Un: 
fangs April wurde er auf die Pfarrei Koörnweſtheim berufen 
als Nachfolger des berühmten Ph. Matthäus Habn***), der viel 
neues, meiftiges Leben im diefe Gemeinde gebracht und Privatver- 
fammlumgen gegründet hatte, die Harttmann mun eifrig pfleate 
und auf mufterhafte Weife zu leiten verftand, fo daß er viel qute 





) Bgl. A. Knappo Liederſchatz. 1850. Nr. 2609, 

”) 68 ift dieſe 16. Strophe im Württemb. &. 1842 ale 8. Str. 
mit einigen Aenderungen in das Zinzendorf'ſche Lied: „Herz und Herz 
vereint zufamen” eingefhoben worden. 

**) Bei deſſen Verbheiratbung mit der Tochter des Pfarrers Flattich 
in Mündingen, 16. Mai 1776, verfaßte Harttmannn das in A. Knappe 
Liederfhap. 1850. als Nr. 2977 befindliche Lied. 


412 Fünfte Perioder J. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


Früchte ſehen durfte. Hier verehlidhte er fih zum zweitenmal 
auf längeres Zureden 27. Nov. 1781 mit Sophie Glifabethe, ber 
Witwe des Diaconus Strafheim in Tuttlingen, einer Tochter 
bed dortigen Decans Becherer, gegen bie er anfangs bas Beben- 
fen hatte, daß fie ihm zu reich fey, und ber er deßhalb auch im 
dem für fie gebichteten Hochzeit-Carmen als einer, der ſich ſtreng 
an bie apoftolifche Vorſchrift 1 Cor. 7, 30 f. hielt, ven Wunſch 
ausſprach: 

O du allerliebſtes Leben, 

Laß uns nichts am Herzen kleben, 

Was die Erde in ſich hält: 

J Egyptens Brod und Schimmel! 

Unſer Wandel iſt im Himmel, 

Unſer Erbe jene Welt. 
Er mußte fie ſchon nah 5', Jahren, 23. März 1787, in „jene 
Welt” vorausgeben fehen und, wie er fagte, abermals den Trauer: 
fad anziehen als ein in’s Dunkle geftellter Knecht des Herrn. 
Weil er aber jept mit 5 Kindern und einem ausgebreiteten Haus: 
weſen einfam daſtand, jo mußte er fi zu ber britten Berbin- 
bung entfchließen. Am 11. Nov. 1788 wurde er zu Großhep— 
pad) mit der Wittwe feines Freundes, des Pfarrer€ Hefelen in 
Korb, Joh. Friederike, einer Tochter ded Amtmanns Huber in 
Heppach, die ji damals als Erzieherin im Seußen'ſchen Haufe 
in Altona aufbielt, getraut. *%) Nachdem er gegen 13 Jahre im 
Segen zu Kornweitheim gewirkt, follte er nun ale Decan 
Dienjte leiften und kam als folder der Reihe nad 1793 nad) 
Blaubeuren, im Spätberbft 1795 nah Neuffen und im 
Juli 1803 nad Lauffen a.Medar.- j 

An allen bdiefen Gemeinden übte er fein Hirtenamt mit 

großer Treue als eim rebliher, unermüdeter und unerjchrodener 
Zeuge der evangelifhen Wahrheit und dabei voll Liebe und 
Freundlichkeit. Sein kindlicher Sinn machte ihn vorzüglich ge: 
eignet, mit Rindern umzugehen, und mit vieler Sorgfalt nahm 
er fih der Unterweifung der Jugend in der evangelifhen Wahr: 


*) Zu ihrer Verlobung bdichtete er das Lied Nr. 2621. in Knapps 
Liederſchatz. 


— — 


Carl Friebrih Harttmann.. mn 413 


beit an. Am Schlufje feines Confirmanden-Unterrihts*) erklärte 
er jedesmal bie Offenbarung Johannis und fchilderte darin bie 
göttliche Regierung bis zur Bollendung des Reichs Chrifti in 
lebendigen Zügen, wobei er Bengel folgte. Auch in der Seel— 
forge war er aufopfernd und unermüdet. Er hatte nicht nur 
eine, befondre Gabe, an das Herz zu reden, fonbern wußte auch 
als einer, der ſich viel mit medicinifchen und chemiſchen Schriften 
und allerlei chemiſchen Verſuchen bejhäftigte, den Kranfen man: 
ben mebicinifchen Rath zu ertheilen. Einsmals wurde er in 
Lauffen von einem unbelannten Manne, der am Haufe tief in 
der Mitternaht die Hausglode 309, zu einem Kranken bejtelt, 
ihm Troft zuzuſprechen. Bol Eifer und Aufopferung, wo es 
galt, Seelen mit dem Wort des Yebens aufzurichten, ftand er 
alsbald auf und gieng in das bezeichnete Haug; als man dort 
nichts von ihm wifjfen wollte, ward ev nicht müde, in folder 
Nachtzeit noch im einigen andern Häuſern umberzugeben, wo er 
vermuthete, daß man ihn zu ſprechen verlangt habe. Als er 
jedoch aud hier fand, daß man nicht nach ihm geſchickt, eilte er, 
nichtö Gutes ahnend, nad Haufe, wo er denn auch wirfidy fand, 
daß ein verfappter Mann mit gefhwärztem Angeſicht in feiner 
abjihtlih herbeigeführten Abwefenheit „feine Frau überfallen und 
von ihr; die Auslieferung ihres baaren Geldvorraths verlangt 
hatte. Er hatte jedoch nur Grund, dem Herrn zu danken, durch 
defjen hülfreihen Beijtand und bewahrenden Schuß die muthige 
Frau, die mit dem Dieb ringend um Hülfe rief, die drohende 
Gefahr ferne trieb, **) 

ALS Prediger, von deſſen Beruf er die Anficht hatte, daß 
die ganze Schriftwahrheit in ihm „refler“ werben müſſe und alles 


*) In Kornweilheim gab er heraus: „Schriftmäßige Erläuterung 
bes evangeliſchen —en zur Wiederholung des empfangenen Gonfir 
mationdunterricht®. — 1783." (3. Aufl, mit Zufäpen aus jeinen 
binterlaffenen Papieren. Stuttg, 1548.) 

*) Ehmann im Gharafterbild Harttmanne ©. 221 f. bat fih für 
berechtigt gehalten, diefe Geſchichte ohne Weiteres für eine „Sage“ zu em 
Mären. Ich babe fie aber jelbft aus dem Munde eines Augen» umd 
Obrenzeugen , des als nächſter Nachbar des Decanatbaufes damals das 
Präceptorat in Lauffen beffeidenden Pfarrers 308. en Ehemann im 
Kirchberg a/Murr (+ 13. Sept. 1850) als wirkliches Greigniß ver« 
nommen. 


414 Fünfte Periode:  & 1756—1817. Die luth. Kirche. 


in feiner Wirkfamteit von der Beweifung bes Geifte® und ber 
Kraft abhänge (1 Eor. 3, 44), nicht aber von geſuchtem Wort: 
ſchmuck, ber bloß augenblidlid anregt, war es ihm immer darum 
zu thun, die Wahrheit nicht bloß dem Verſtande, fondern auch 
dem Herzen mäher zu bringen und „Stadyeln in das Gemüth 
feiner Zuhörer einzubrüden®. Und dieß gelang ibm um fo mehr, 
als alles, was er ſprach, Sache des Herzens und ber Erfahrung 
war, Sein Hauptthema in allen feinen Predigten”) war 
„Ehriftus, der Sohn Gottes und alleinige Heiland“, und was 
ihn dazu trieb, das fprad er far am eformationsfeft 1807 
aus, da er Hagend ausrief: „Wie fremd iſt die Lehre vom ber 
Rechtfertigung, von Jeſus, dem einigen Gnadenthron! Wie hat 
das fait allgemein gewordene Gewälh von Moral, Tugend, 
Neligion das Wort Glauben, Olauben am den Namen des einge: 
bornen Sohnes, fait ganz verdrängt! Wie hat ein wahrer Chrift 
ſich an die Bitte zu halten: „„Vinde zu dad Zeugniß““ (Jeſaj. 
8, 16.)! u 
Längit ſchon giengen feinem unter dem einbredhenden Un: 
glauben jener Zeit ſchwer leidenden Herzen die immer mehr wach— 
jenden Riſſe Zions nahe. Schon von Neuffen aus hatte er um’s 
3. 1796 in einem von der Synode allen Geiſtlichen abgeforder- 
ten Gutachten offen über die Gebrechen der Landeskirche und ind- 
befondre gegen die Uebergriffe des weltlichen Arms fich ausgejproden. 
Und hatte er die um diefe Zeit geichehene Einführung eines 
modernifirten G.'s (j. ©. 248 f.) belagt, jo beflagte er es noch 
viel tiefer, ald mit dem 1. Jan. 1809 ein neues Kirchenbuch 
(Liturgie) auf Königlichen Befehl der Kirche aufgebrungen wurde, 
in weldem alle Gebete und Formularien in vationalifirender 
Weife umgemodelt waren und in&befondre die Entjagungsformel 
. bei der Taufe: „Widerfaget ihr dem Teufel und allem jeinem 


1 





*) Mit einer Vorrede aus Neufien 16. Oft. 1799 gab er einen 
Jahrgang „Predigten über die Sonn-, Feſt- und Feiertags-Evangelien“ 
1800 heraus. (2, Ausg. 1812 mit Vorrede aus Neufjen vom 5. April.) 
— Neuer Abdrud. Blaubeuren, bei Mangold, 1832. — Neuefte Aufl. 
von ders evang. Gejellichaft in Stuttg. 1864: — Nach feinem Tod ver: 
anftaltete,Dr. Steudel in Tübingen die Herausgabe eines 2. Jahrgangs. 
Neue Sammlung. Tüb., bei Tues. 1831. und jeine „Beihtreden“ 
erjchienen Tüb. bei Oſiander. 1862. Ar 





Carl Friedrich Harttmanm. 21:77 415 


Werk und Weſen?“ umgeändert war in: „Entſaget ihr allem 
Unglauben und Aberglauben?“ ſo daß das glaubige Volk großes 
Aergerniß daran nahm und meinte, es ſolle damit ſein bibliſcher 
Glaube an das Daſeyn des Teufels für Aberglauben erklärt und 
überhaupt eine neue Lehre eingeführt werden. Weil er nun bei 
der ihm obliegenden Confirmationshandlung ſich der alten Formel 
bediente, wurde er denuneirt und 7. Aug. 1810 zur Verantwor— 
tung aufgefordert, und zu gleicher Zeit gerieth er wegen dev Ein: 
führung der Peſtalozzi'ſchen Methode in den Schulen und man: 
der Schulverorduungen, die auf Geringſchätzung des Bibelworts 
deuteten, im widrige VBerwidlungen mit dem Conſiſtorium. Da 
erſchien dann vollends 11. Dit. 1811 eine neue Königliche Ber: 
ordnung über die Kleiderordnung der Geiftlihen, welche insbes 
jondre ein Baret ald amtlihe Kopfbedeckung vorſchrieb und vom 
Bolt und den Geiftlichen ſelbſt ald eine abſichtliche Ironie gegen 
den geiftlihen Stand aufgefaßt wurde. Dieß machte für Hartt— 
mann das Maf voll. Er bat beim König um feine Entlajs 
fung, wobei er dem Eultminijter v. Jasmund in einer bejon- 
dern Eingabe die Erklärung gab, wie ihn zu diefem Schritt ned) 
andere Gründe nöthigen, wie „das immer tiefere Herabfinfen des 
lutherifchen Lehrjyitems, das in eine Eraftloje Moral umgewandelt 
werde, die Gleichgültigkeit gegem das Wort Gotted und der fid) 
dazu ſchlagende Spottgeift über alles Göttlide, die fi immer 
mehr hervorthuende allgemeine Bejorgniß einer religiöfen Reform, 
und die apocalyptifche Meberzeugung, daß in den gehäuften Ans 
griffen anf die bisher beftehende. kirhlihe Lehre und Diseiplin 
nur zu deutlich bejtätigt jey, was J. U. Bengel jhon vor mehr 
ale 50—60 Jahren bemerkt und geahnet habe, wie es kommen 
werde, weßhalb er nicht hoffen könne, den Strom zu hemmen, 
vielmehr glaube, durch fein Abtreten ein Zeugniß gegen denfelben 
abgeben zu müfjen für die, welche darauf achten wollen.“ Auf 
dieß erhielt ev dann feine Entlaffung und ſchied nad) einer 
amd, April 4812 über 2 Betr. 5, 10. 11. gehaltenen ergreis 
fenden Bußpredigt mit tiefem Schmerzgefühl von Lauffen, wohin 
ihn nicht lange darnach vom Eflingen aus, wo er zunädjit feinen 
Ruheſitz genommen hatte, eine neue ſchmerzliche Veranlaſſung auf 
einen Augenblick rief — ber 24. Dez. 1813 erfolgte Tod jeines 


AG Fünfte Periode. J. 17O06 1817. Die luth. Kirche. 


jüngſten Sohnes, Carl Auguſt Gottlob, der ſich in Lauffen als 
praftifher Arzt niebergelaffen hatte und zu vielfaher Prüfung 
bed Vaterherzens auf dem Lafterweg eines Trinkers gerathen war. 
Das denfwürbige Gebet, das er 26. Dez. an feinem Grabe zu 
halten die Kraft gehabt, ift noch gebrudt aufbehalten. 

Während feines Eflinger Aufenthalts fuchte ihn ber Bür— 
germeifter Hoffmann von Leonberg, der hernach 1819 Kornthal 
gegründet hat und damals ſchon mit dem Plan umgieng, aus 
ber großen Zahl von Glaubigen, die, mit der Kirche zerfallen, 
auswandern wollten, feparirte Gemeinden im Vaterland zu bil: 
den, in Berbindung mit dem nadhmaligen Inſtitutsvorſteher von 
Kornthal, Johannes Kullen, Harttmanns früheren Schulprovifor 
und treuen Anhänger in Lauffen, in's nterefle zu ziehen, und 
ihm anzutragen, daß er diefen Gemeinden als Biſchof vorftehen 
fole. Er lehnte jedoch diefen Antrag auf's Entſchiedenſte ab, 
weil er eine ſolche Separation für ein Unrecht gegen die Kirche 
halte, die noch unter Laien und Geiſtlichen fo viele lebendige 
Glieder zähle. Statt deſſen zog er nod, auf den bringenben 
Wunſch feiner einzigen mit dem Dr. und Profefjor der Theolo— 
gie, Ernft Gottlieb Bengel, Joh. Albrehts würdigem Enfel, in 
Tübingen verheiratheten Tochter 6. Mai 1815 nah Tübingen. 
Allein kurz nur follte dieſes Familienglüf im Schooß feiner Lie: 
ben währen, Jm Sommer trafen ihn kurz nad einander ſchlag— 
artige Anfälle, die den Reſt feiner Lebenskraft angriffen, und 
31. Aug. 1815 durfte er ohne alles Schmerzgefühl ſanft ein- 
ſchlafen. Am 2. Sept. hielt ihm der Profefjor der Theologie, 
Dr. Wurm, die Leichenrede, und fein Tochtermann vief ihm in 
einem ſchönen Gedichte die Worte nad: | 

Heil! dir find des Buches Sigel offen! 
Bleib uns nah im Glauben, Lieben, Hoffen. 


Es find 19 Porfien, die wir gedrudt von Hartimann be: 


fiten, und die ald Anhang der von feinem Sohn entworfenen 


Biographie vom J. 1861. volljtändig beigegeben find, mit Aus: 
nahme eines Liedes über die acht GSeligfeiten Matth. 5, 3—12,: 
„Wohl recht felia, jebt und ewig“ und eines Sylvefterabendliedes 
vom J. 1809: „Wann der große Hirt wieder fommen wird“, 
lauter Gelegenheitsgedichte, aus denen A. Knapp, ber fie hand— 


— 


Matthias Claudius. ir 417 


ſchriftlich mitgetheilt bekommen hatte, feit 1837 allmählich 9 zu 
Liedern zugerichtet und dann zufamen in feinen Liederſchatz. 
2. Ausg. 1850. aufgenommen hat. Zwei derjelben find kirch— 
lihen Gebrauches werth erachtet worden: 


„Endlich bricht der heiße Tigel“ — das Heiligungsgeihäft bes 
Herrn Jeſu bei den Seinen dürch Leiden, Bei dem jel. Hingang 
bes Herrn Amtsvogts Yaur in Oberzenn, Freiberrl. v. Sedendorf'- 
ſcher Herrſchaft, welcher 1. Mai 1782 nad einer viertägigen Krank: 
heit in dem Herrn entjchlafen, betradytet von einigen mit dem Seligen 
auf die Hoffnung der Herrlichkeit verbundenen Kreunden. Stuttg., 
mit Erhard'ſchen Schriften. So zuerft mit 18 Strophen auf einem 
Einzeldrud, auf deſſen innerer Umſchlagsſeite das Motto jteht: 

So wird mein Gold im Leiden rein gefeget: 

Der Ofen ift das Kreuz, der Topf das Herz, 

Die Schlade ift, was fi in Gliedern reget, 2 
Der Schmelzer ift mein Freund, die Glut der Schmerz. 
Muß gleih das Gold durch Feuer geh'n, 

So bleibt es doch verflärt in feinem Tigel fteh'n. 


Mel.: „Treuer Vater, beine Liebe“. y 
Ueberarbeitet im Brübderbüdlein und dann aud in bejierer 
Weife von A. Knapp für feinen Liederſchatz. 1837. zugerichtet 
und von da in’s Württemb. G. 1842 aufgenommen, nun aud in 
ben luth. und reform. G.G. Nordamerika's eingebürgert, 
„Liebe, du der Gottheit Spiegel“ — bie Liebe. I Cor. 13. 
Von U. Knapp als Lied über die allgemeine Liebe zugerichtet 
und jo mit 15 Str. erftmals in feinen „Ehriftenliedern, Stuttg. 
1341." mitgetheilt. Das Original ift ein Aſtrophiges Hochzeitlied 
auf die 20, April 1786 ftnttgehabte eheliche Verbindung des Pfar— 
vers Meier von Grünwetterbady, frühern Vicars von Harttmann in 
Kornweitheim, wo auch das Hochzeitfeit ges wurde und Hartt- 
mann bie Hochzeitprebigt über 2 Cor. 2, 16. hielt. Das Lied wurde 
famt der Rede nod 1756 zu Gaildorf durch einen Freund des 
Bräutigams, J. G. Gonz, zum Drud gebracht unter dem Titel: 
„Wort ber Liebe am einem Tag ber Liebe bei der Meier-Seiff'ſchen 
zeit.” 3. P. Lange nahm es im fein „deutiches Kirchenlieder: 
uch. 1843,” auf und half ihm jo zu feiner weitern Verbreitung. 


Ein Norddeutſcher, der Wandsbeder Bote — 


Claudius*), Matthias. Er war der Abkömmling einer 
alten lutheriſchen Predigerfamilie Schleswigs, und fein erſter bes 


*) Quellen: Der Kreimütbige. Jahrg. 1816. Nr. 14. ©. 53-55, 
— Lericon ber Hamburgiſchen Schriftfteller bis zur Gegenwart, von Dr. 
Dane Schröder. Hamb, Bd. 1. 1851. — Fr. Perthes Yeben, nad) deis 
en fchriftlichen und mündlichen Mittheilungen von Glemens Theodor 
Perthes, Prof. der Nechte in Bonn. Hamb. 1852, Bd. I. ©. 8— 
62, * Bd. J. S. 77. — Matthiao Claudius, der Wandabeder Bote, 
Von Wilh. Herbſt. Gotha. Bei Fr. Andreas Perthes. 1807. (3. ver 


Roh, Kirchenlled. VI. 27 


418 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die futh. Kirche. 


kannter Vorfahr, der als Pfarrer zu Emmerlef im Stift Ripen 
1586 ftarb, hieß Claus Paulſen und hat ald gelehrter Theologe ſei⸗ 
nen Namen in „Claudius Pauli” umgewandelt, worauf dann nad 
damaliger Sitte deſſen Söhne den Vornamen bes Baterd als 
Geſchlechtsnamen annahmen. Der Großvater, Nicolaus Clau— 
dius, gewöhnlich „Herr Klaus” zenannt, farb 1720 auf ber 
Pfarrei Lygum, die der Familie fait erblich zugehörte in vielen 
Gliedern, und während deſſen jüngfter Sohn, Matthias Clau— 
bins, ald Pfarrer zu Neinfeld, einem Marktfleden im Gebiet des 
Herzogs zu Holftein-Plön, zwei Meilen von Lübeck entfernt, ans 
geftellt war, gebar ihm deſſen zweite Frau, Maria, die Tochter 
des Rathsherrn Lord zu Flensburg, diefen in der h. Taufe dem 
Vater nach benannten Sohn am 15. Aug. 1740. Im 3. 1759 
trat derfelbe, 19 Jahre alt, von dem Gymnaſium zu: Plön, 
wo er frühe Schon vornehmlich die Mufif, die ihm hernach auch 
jo fingbare Lieder dichten half, Tieben und üben gelernt, auf die 
Univerfität Jena über, um Theologie zu ftudiren, wozu er wie 
geichaffen jchien. Es follte aber anders werden, damit er einmal 
ein um jo viel unbefangenere® und darum lauter tönended Zeug: 
niß eines „Laienbruders“ für den Ehriftenglauben ablegen Pönnte. 
Ein bis zum Blutjpeien fi fteigerndes Brujtleiden und wohl 
auch die damals in Jena vorherrſchende theologiſche Richtung, die 
ihn, der Brod und nicht Steine fuchte, unmöglich befriedigen 
fonnte, bewogen ihn, zum Studium der Rechts- und Gameral- 
wiſſenſchaften überzutreten, neben dem er dann vornehmlich auch 
mit den alten und neuen Spraden und den jhönen Wiſſenſchaf— 
ten ſich beſchäftigte und als Mitglied in die dortige „teutfche 
Geſellſchaft zur Verbeſſerung der deutfchen Sprache“ eintrat. Am 
Schluſſe ſeiner Studienzeit, in der er noch nicht zu ſich ſelbſt ge— 
kommen und als ein irrender und ſuchender Jüngling ben Ein— 
flüſſen des Zeitgeiſtes hingegeben war, gab er ſeine dichteriſchen 


mehrte Aufl. daſ. 1863.) — Dr. Fr. Lübker, Lebensbilder aus dem 
letztverfloſſenen Jahrh. deutſcher Wifienjchaft und Literatur. 

rauhen Haus. 1862. — Wild. Zietbe, Prediger zu Berlin, Mai 
Claudius. Ein Vortrag im evang. Verein. Berlin. 1862. — Wild, 
Bauer, Gefhichts: und Lebensbilder aus dem deutjchen Befteiumgsfeiet, 
1864. — Dr. Ehrenfeuchter, Prof. in Göttingen, Matth. Claudius, 
in Pipers evang. Kalender. Berlin. Jahrg. 1865.,©. 215—225. 





Matthias Claudius. 419 


Erſtlingsverſuche, deren er ſich hernach ſchämte, zu Nena 1763 
heraus unter dem Titel: „Tänbeleien und Erzählungen.” Im 
den erftern ahmte er feinen Landsmann, Heim. Wild. Geriten: 
berg, einen Nachtreter Gleims, in den andern Gellert nad. Als 
er jedoch im März 1764 als Secretär zu einem Grafen v. Hol- 
ftein nach Copenhagen gefommen war, übte der gerade dort wei: 
lende Meffinsfänger und „Barditenmann“, Klopjtod , einen ent: 
fcheidenden Einfluß auf fein Dichterleben aus, indem er ihm, 
wenn er auch noch nicht feine religidfe Erneuerung bewirkte, doch 
nun andere Gegenftände bichterifhen Willens, Natur, Vaterland 
und den Zug zu Gott, als die. Seele alles höhern Erdenlebens, 
auffhloß. Darnad) kehrte er im Auguſt 1765 in feinen „Baterfleden” 
Neinfeld zurüd, wo er im frommen Elternhaufe unter fleigigem 
Lefen der h. Schrift während einer dreijährigen Jurüdgezogenheit 
von dem raufhenden Strom des Zeitgeiftes fi zu fammeln und 
zu fi felbit zu kommen anfieng. Bevor dieß aber noch voll: 
endet war, fam er im Spätherbit 1768, durch den Buchdrucker 
Joachim Chriſtoph Bode berufen, ald Mitarbeiter an den ſoge— 
nannten Adreß-Comptoirnachrichten nah Hamburg, weldes da— 
mals der geiftige Mittelpunft des neu erwachenden deutfchen Eul- 
turlebens war und die Wortführer fait aller Richtungen deſſelben 
in feinen Mauern hatte, einen Leffing, Herm. Sam, Reimarus, 
Joh. Bernd. Bafedow, Prof. J. G. Büſch, Paſtor Alberti, mit denen 
dann Senior Göze, Hauptpafter an St. Catharinen, ald Haupt- 
vertreter ber Iutherifchen Orthodorie, den Kampf wider ihre Welt: 
bildung und ihr entfeffeltes Naturleben eröffnete, Dieſe bildeten 
den Freundeskreis des Claudius; Gegen Ende des Jahrs 1770 
fiedelte er nad dem nur eine Stunde von Hamburg gelegenen, 
furz zuvor erſt durh Kauf an Dänemark gefommenen Markt: 
fleden Wandsbed über, wo Bode vom Neujahr 1771 an eine 
Zeitfehrift unter dem Titel: „Der Wanbebeder Bote“ erſcheinen 
Tieß, die in einen politifchen und im einem gelehrten Theil zerficl ; 
und ben letztern, aus Porfien , kleinen Proſa-Aufſätzen und kur 
zen Kritiken beſtehend, hatte Claudius zu rebigiren, um ben eili- 
gen Zeitungslefern einen durch vollsthümlidhe Kürze und Würze 
ſchmackhhaften Titerarifchen Nachtiſch zu bieten, ber ihnen feine zu 


große Anftrengung zumuthete und body wirkte, Hier fam er auch 
27° 


40 Zanfte Periode. Jo 1706 1817. Die luth. Kirche. 


mit Joh. Heinr. Voß, der 1774 ſich in Wandébeck niedergelaſſen 
hatte, um mit dem bevorſtehenden Jahr ben Göttinger Muſen— 
Almanach in Bode’ Druderei zu beforgen, in ben genauejten 
perfönlichen Verkehr, wodurch fih ihm die Welt Homerd unb 
Plato's erſchloß, und trat nun, wenn aud in voller Selbititän- 
digkeit, dem berühmten Hainbund, deſſen Leiter der feit einigen 
Jahren nad Hamburg übergefievelte und gute Freundſchaft mit 
ihm pflegende Klopfted war, mehr und mehr nabe.*) Mittler 
weile hatte er fih zu Wandsbet 15. März 1772 verheirathet 
mit der frommen, aber armen, ungewöhnlich Schönen, lebensmuthi— 
gen und liebenswürbigen, noch nicht ganz 17jährigen Zimmer: 
manstochter Anna Rebecca Behn, auf die er durd bie trefilichen 
Antworten aufmerkfam geworden war, welche fie in ber nachmit— 
täglichen Sonntags = Kinderlehre in der Kirche gab und bie ihm 
durch das häusliche Glück, das fie ihm bereitete, eine reihe Quelle 
der Dichtung eröffnete. Weil aber nun bald manderlei Nah— 
rungsforgen über ihn kamen, aus denen er fein Lebenlang kaum 
ganz herausgefommen, fo mußte er fid noch mad) andern Er: 
werbsquellen umjehen. Er ſammelte deßhalb feine poetifchen und 
profaifchen Aufſätze (bon mots, wie er fie nannte), die er feit- 
ber im Adreßblatt, im Wandsbeder, oder, wie er feit 1773 hieß, 
im „deutichen Boten“, im Göttingifhen Muſen-Almanach und 
im deutfchen Mufeum hatte erjcheinen laffen, und gab fie dann 
mit Beifügung neuer, bis dahin noch ungedrudter, in 2 Theilen 
heraus unter dem Titel: „„Asmus omnia sua secum portans 
oder jümtlihe Werke des Wandsbeder Bothen. Wandsbel und 
Hamburg. 1775.”**) Als er dann im Anfang Sommers 1775 


’ *) Bom Jahr 1772—1758 Tieferte er Beiträge in den Göttinger 
Mujen-Almamad. . 

**) Die mweitern Theile erfchienen in folgender Reihenfolge: Drit- 
ter Theil. Wandsbed und Breslau. 1778. (Eine 2. Ausg. der 2 eriten 
Theile erſchien 1790 und des 3, Theils 1798, nachdem fon vorber Dr. 
Niemeyer in Halle ohne Claudius Vorwiſſen aus den 3 Theilen 
eine —— (Auswahl) ſeiner Gedichte veranſtaltet hatte, unter dem 
Titel: „Lieder für das Volk und andere Gedichte von Matth. Claudius. 
genannt Asmus. Halle. 1780.) — Vierter Theil. Daf. 1783. Fünf 
ter Theil. Wandsb. und Hamb. 1790. Sechster Theil. Daſ. 1798, 
Siebenter Theil. Daf. 1803. Achter Theil als Zugabe zu ben 
Simtlihen Werfen des Wandsbeder Boten. Wandsb, und Hamb. 1812, 





Matthias Claudius. 421 


von dem Wandsbecker Winfelblatt, mit dem ed „nimmer recht 
fort wollte“, abgetreten war, mußte er durch dürftigen Ueberfeßer- 
lohn fein und der Seinigen Leben fümmerlich friften, aber das 
„Befiehl dur deine Wege“ wurde fein Halt und die Hülfe des 
Herrn blieb auch nicht aus. Durch die Verwendung feines Freun— 
des G. Herder war e8 ihm vergönnt, 16. April 1776 in Darm— 
ſtadt als Oberlandes:Conmifjarius mit einem Gehalt von 800 
Gulden einzutreten. Der damals unter dem Landgrafen Lud— 
wig IX. an der Spiße des Landesregiments stehende Präfident 
Friedr. Carl v. Mofer (ſ. Bo. V, 172) hatte ihn in die aus 
5 Mitgliedern beſtehende „Oberland-Commiſſion“ berufen, welde 
zur Volksbeglückung auf die Berbefjerung der Hülfsquellen des 
beffifchen Landes in Aderban und Indujtrie, jowie auf die Hebung 
ber geiftigen und fittlichen Lage dev Bevölkerung binarbeiten follte 
und der als amtlihes Organ zur Darlegung ihrer Beitrebungen 
und zum Ausfprehen der Wünſche und Bebürfniffe der einzelnen 
Landestheile die mit dem 1. Ian. 1777 in's Leben tretende, zum 
Beften der Imvalidenanftalt  ericheinende Heſſen-Darmſtädtiſche 
privilegirte Landeszeitung dienen ſollte. Die Nebaction derſelben 
wurde Claudius übertragen, der fie dann auch ganz in ber volks— 
thümlihen Weije des Wandsbeder Boten beforgte, nur daß er 
ftatt de8 Boten nun den Invaliden Görgel reden ließ, Hier kam 
er in Berührung mit dem im nahen Frankfurt weilenden Göthe 
und feinem jchöngeifterifhen Freundeskreis, insbefondere mit deſ— 
jen Freund Joh. Heinrih Merk, Kriegsrath in Darmitadt, der 
aber allem Ueberfinnlihen als Schwärmerei entſchieden abgewandt 
war, Hatte er nun allmählich angefangen, durd die Glaubens: 
leere feiner Umgebung an feinem eigenen Herzen zu erfahren, wie 
ftarf in ihm der Zug zu dem wahrbaftigen Gottesfrieden war, 
und bei all dem Schönen in Natur und Kunit, das ihn bier 
umgab, das Ungenügende beffelben zu erkennen, jo daß er num 
in eine tiefere Selbiterfenntnif hineinfam und der in einer höhern 
Natur wurzelnde Geift der Wahrheit ſich geltend machte: fo trug 


Nach feinem Tod beforgte dann fein Tochtermann, fr. Vertbes in Sams 
burg, eine Geſamtausgabe in 4 Bänden, und zwar als 3. Auflage. 1819, 
bie d. 568 1831. Die 5. Aufl, erſchien 1895, die 6. Aufl, 1842 
und die 7; Aufl. in 8 Heften, 1844. 


422 Fünfte Periode. Y 1756-1817. Die luth. Kirche. 


vollend® zum Gefunden und zur völligen Erneurung feined ganzen 
innerften Wefens eine tödtliche Krankheit, im bie er im Februar 
und März 1777 verfiel, das Wefentlihfte bei. Sein ſchwaches 
Leben fo nahe der Ewigkeit zu fehen, das erfaßte ihn und prägte 
fidy tief ein, er lernte im Glauben das ewige Leben ergreifen, 
und ald er nun burd das Licht des kindlichen Glaubens, ber nad 
dem Reiche Gottes tradhtet und gewiß; ift, daß ihm das Llebrige zus 
falle, das vor ihm liegende Dunkel erhellt ſah und darim Ruhe 
für feine Seele fand, entſchloß er ſich, zu brechen mit ſeiner gan— 
zen feitherigen Vergangenheit und das Amt, bas ihm Ausfommen 
und Ehre gewährte, aber ihn zu ſehr in die Neußerlichkeiten und 
in's ſtädtiſche Gefellfchaftsleben hineinzog, angeblid feiner Ge: 
fundheit wegen aufzugeben, und zog ſchon nad Jahresfrift, zu 
Anfang Mai 1777, nad feinem alten lieben Wandsbed zu: 
rüd, um bort in ftiller Zurüdgezogenheit fein Olaubensleben 
pflegen und ſodann auch frei ausſprechen zu können vor einer 
ungläubigen Welt. — 
Nun war der entſcheidende Wendepunkt in ſeinem Leben ein— 
getreten. Innerlich gefreit und gereinigt von den ſeiner innerſten, 
der Wahrheit aus Gott nie ganz entfremdeten und vom bibliſchen 
Grunde nichts weniger als völlig losgelösten Natur fremden Bei: 
mifhungen des Zeitgeiftes und des vielfachen Verkehrs mit feinen 
Tonangebern,, batte er mım den Muth, mit Allem, was damals 
in Deutichland hoch erhoben und vergöttert ward, zu breden und 
fih von feinen ehemaligen Genofjen in der deutſchen Literatur 
entfchieden loszuſagen, die ihn auch dafür ihre Geringſchätzung 
bitter genug fühlen ließen, wie 3. B. eim Voß, der noch ein Jahr 
in Wandsbek mit ihm  zufamenwohnte, von ihm berichtete: 
„Claudius verfinft immer tiefer in den gründlichen Moraft, der 
ihm ein Paradies ſcheint“, und Göthe ihm geradezu einen „Nar— 
ven“ nannte, „ber voller infaltsprätenfionen ſteckt“. Dafür 
ſchloß fih Claudius dann num aber, wenn auch meift nur durch 
Briefwechjel, mehr und mehr an Männer an, die ibm Höheres 
boten, an einen Friedr. Heinr. Jacobi, Hamann, Joh. Fr. Kleu: 
fer, Lavater, riebr, Leop. Stolberg. Daß Glaudius ein Anz 
derer geworden, zeigte fi alsbald und je länger defto mehr in 
den Fortfegungen feines Asmus. Schon der 3. Theil, dem er 





Matthias Claudius. nun 423 


gleich nach ſeiner Heimkehr erſcheinen ließ und der größtentheils 
noch aus Stücken beſteht, die vor und während ſeines Darm— 
ſtadter Aufenthalts geſchrieben wurden, enthält am Schluſſe drei 
neu in Wandsbeck wieder geſchriebene Stücke, in welchen der 
Scherz und die Kurzweil, die ſeither bei ihm überwogen, vor 
einem h. Ernſte zerrinnt, der einen tiefen und ergreifenden Ton 
annimmt, und das Zeichen des Kreuzes, das bon nun an fein 
Panier und Siegeszeihen wird, ſchließt den Band. Bon dem 
4, Theil an überwiegt nun diefer Ernſt und es tritt die Wahr: 
heit, deren Geltendmachung ihm feierlich am Herzen liegt, immer 
weniger in der bunten Verkleidung eines ſpaßhaften Boten, franf 
und frei hervor, und immer mehr erjcheinen Religion, Offen: 
barung, Chriſtenthum als das herrſchende Thema feines ganz auf 
dem Boden des göttlihen Wortes wurzelnden jchriftitellerifchen 
Wirken, zumal als nun die großen Bewegungen anbraden in 
ber franzöſiſchen Revolution, in der Entwidlung der Kantifchen 
Philofophie und in der Erhebung der deutſchen Literatur Bis zur 
Höhe der reinen, jchöngeijtigen Kunftanfhauung Göthe's und 
Schillers, Der darin ſich Fund gebenden Einfeitigkeit und Hof: 
fart des Jahrhunderts, dadurd die Menfchheit in eine ungemeſ— 
jene Selbitherrlichkeit hineingeitellt wurde, fühlte er ſich berufen, 
die Wahrheit zu jagen und ihr ernit und ſcharf oder witig und 
lächelnd gegenüber zu treten micht im Kanzelton, nidyt in der ge 
wöhnlichen erbaufichen Form, nicht in der Schulſprache des Sy: 
ftems, fondern im dem bequemen und berzlidhen, ädht naiven Ton 
eined Hausvaterd oder Hausfreundes, meilt im Zwiegefpräd oder 
in Briefweife, mit einer über der Heiligleit der Gegenftände immer 
mehr zunehmenden edlen Einfachheit des Ausdrucks. „Ihr thätet 
beſſer,“ rief er den NRationaliften zu (Thl. VEN, 70), „wenn 
ihr fuchtet, die Vernunft gläubig zu machen, ftatt umgekehrt 
ben Glauben vernünftig; es würbe euch mehr Segen bringen und 
wahrlih aud mehr Ehre, denn es ift etwas Rechtliches und 
Gules darin, wenn ein Menſch von Scarflinn und Talent, am 
rechten Ort feine Einſicht aufgibt umd für nichts achtet, um 
einer höhern zu huldigen, zu glauben und zu vertrauen.“ Und 
biefer Glaube ift ihm fo ganz allein das "wahre und naturgemäße 
Verhältniß des Menfhen zu Gott, daß er ihm „den einzigen 


424 Fünfte Periode. J. 1756-1817, Die Iuth. Kirche. 


fihern Bürgen für Wahrheit und Recht im der Welt, das wahre 
Palladium des Menſchen“ nennt und behauptet: „wer es ihm 
antajtet und ftört, ber bringt ihn um fein Glück, was er ihm 
dagegen auch wieder bringe und gebe“ (Thl. VIN, 56. VII, 158). 
Darum bat er dann auch zunädit und vor Allem von der Per: 
fon des Heilandes ſelbſt als „des allgegenwärtigen fouveränen 
Tröfters, des Stillers alles Haders“, entſchieden Zeugniß abge: 
legt. So ſchrieb er einmal an feinen Velter Andres: 


„Es macht dir graue Haare, unfern Herrn Ehriftus von fo Vie: 
len verfannt und veradhtet zu ſehen. Du liebe, gerechte ‚Seele, jeinet: 
wegen braucht bu bir feine wachlen zu laſſen. Er wirb wohl bleiben, 
was er if. Und wer nicht an ihn glauben will, ber muß ſehen, wie 
er ohne ihn rathen fann. Ih und du fünnen bas nicht. Wir braus: 
hen Jemand, der uns bebe und halte, weil wir leben, und uns bie 
Hand unter den Kopf lege, wenn wir fterben follen. Und das fann 
er überfhwänglih nad dem, was von ibm geichrieben jteht, und wir 
wiſſen feinen, van bem wir's lieber hätten. Keiner bat je fo geliebt, 
und fo etwas im fich Gutes und Großes, als die Bibel von ihm faget 
und jeßet, it nie in eines Menſchen Herz gefommen. Cs. ift eine 
heilige Geftalt, die dem Pilger wie ein Stern in ber Nacht aufgeht 
und fein innerjtes Bebürfnig, fein geheimjtes Ahnden und Wünſchen 
erfüllt, Wir wollen an ihn glauben, Andres, und wenn auch Nie: 
mand mehr an ihn glaubte, Wer nicht um der Andern willen an ihn 
geglaubt hat, wie kann der um ber Andern willen auch aufhören, an 
ihn zu glauben?” (Thl. VI, 98.) 


Daß Claudius als Volksfchriftiteller in einer glaubensmatten 
Zeit ſolches lebensfriſches Zeugniß für den Chriftenglauben ab: 
gelegt und dadurch fo bedeutend auf die hriftliche Richtung ber 
deutſchen Nation inmitten einer gegen das Chriſtenthum immer 
größer werdenden Entfremdung der Geiſter eingewirft hat, das 
iſt fein Hauptverdienit, das war feine Miffion. *)- So entjchieden 


*) Dr. Hagenbah macht in biefer Beziehung bie trefiende Bemer- 
fung: „Dadurch gerade, daß Claudius, ein homme des lettres, wie er 
fih) in feiner Selbftironie nannte, als Vertheidiger des Chriſtenthums 

auftrat, wurde dem Chrijtentbum bei manden Leuten ein gutes Vorur— 
theil erwedt; und wie es früherhin für Viele ein ermunterndes Zeichen 
war, daß der beitere Kabeldichter und Comödienſchreiber Gellert auch bie 
ſchönſten geiftlihen Lieder dichtete (j.. ©. 263 fj.), jo mochte auch jeßt 
mancher lebensfrohe Weltmann dem Dichter des Rheinweinliedes“ („Be- 
kränzt mit Laub den lieben vollen Becher” — zuerſt gebrudt im Altonaer 
Merkur 1775 und mit feiner allbefannten Melodie verjeben von Joh, 
Andrei in deſſen mufifaliihem Blumenftrauß. Offenbach. 1776.) „lieber 
Gehör ſchenken, als dem eifrigiten Pfarrer, von dem er am Enbe doch 
vermutbete, er vertbeidige das Chriſtenthum nur um des Amtes und lie 
ben Brodes willen.” (Kirchen-Geſch. des 18. und 19. Jahrh.'s. 2. THE, 
Leipzig. 2. Aufl. 1849. ©. 187 f.) 





Maltlthias Claudius. i 425 


aber feine chriftlihe Gefinnung war und fo fehr er insbefondre 
gerabe das Lutherthum und ſomit vor Allem die lutherifche Abend: 
mahlslehre, gegenüber der reformirten, aufredt zu erhalten be: 
müht war, jo fern war er gleihwohl von aller unduldſamen 
Ketzermacherei und fo wenig verließ ihn jemals die Milde und 
Billigfeit gegen Andersdenkende. 

Sein äußeres Leben floß dabei zu Wandsbek fait immer in 
ftillev Ruhe dahin. Im erften Jahr nach feiner Heimkehr brach— 
ten ihm, neben. der Herausgabe des 3. Theils feines Asmus, 
allerlei Ueberfegungsarbeiten, die ſich ſpäter (1800— 1811) vor: 
nehmlih aud auf Fenelons Werke religiöfen Inhalts erjtredten, 
die zum Pebensunterhalt nöthigen Mittel, kärglich genug, ein; 
dann übergab ihm 1778—1780 Friedr. Heinr. Jacobi, der da: 
mals als Bairifher Geheimerath in Düſſeldorf lebte, feine zwei 
älteften Söhne zur Erziehung in's Haus und unterjtüßte ihn 
unter folhem Anlaß in zarter und edler Weiſe aus feinen rei: 
hen Mitteln, die er jonft auch andern Dichtern zu gut fommen 
ließ. So konnte er fih denn für feine wachſende Familie, bie 
zuleßt aus 9 lebendigen Kindern beitand, 1781 ein eigenes Haus 
in Wandsbeck Faufen, mit dem einige Güterftüde verbunden waren, 
durch deren eigenen Betrieb er zwei Kühe zu halten im Stand war. 
Im 3. 1785 warf ihm der damalige Kronprinz von Dänemarf, 
als er Mitregent geworben, einen Jahresgehalt von 250 Reiche: 
thalern aus und ernannte ihn dann auch noch 1788 zum eriten 
Revifor der Schleswig: Holftein’fhen Bank zu Altona, mit der 
Vergünftigung, feinen Wohnfig in Wandsbek beibehalten zu dür— 
fen, jo daß er feine fohriftitelleriihen und lanbwirtbichaftlichen 
Geſchäfte fortführen und in patriarchaliſcher Einfachheit ein in 
Gott zufriedenes Familienleben führen konnte, in weldem bie 
ungezwungenfte Fröhlichkeit neben beiligem Ernſt ihre Stätte 
batten. Da ſuchte und fand er als ein ächter beutiher Mann, 
als KHriftlicher und deutſcher Hausvater, der ganz ben Seinigen 
lebte und in feinen Kindern, die er meilt allein unterrichtete, 
durch Lehre und Beifpiel auf Belebung einer frommen, zweifel: 
108 glaubigen Geſinnung binarbeitete, „bie ftarten Wurzeln ſei— 
ner Kraft“, und ald er 1797 feine filberne Hochzeit feiern burfte, 
Fonnte er feiner Nebecca, bie im underänderter Liebenswürdig— 


426 Fünfte Periode. J 4706 1817. Die luth. Kirche. 


feit ihm an der Seite ftand und ihm mit ihrem heitern frommen 
Sinn fo Tange treulid tragen und harten, beten und hoffen ger 
holfen hatte, zufingen : | 

Ich banfe bir mein Wohl, mein Glüd in biefem Leben, 

Ih war wohl Aug, daß ich dich fand; 

Doch ich fand nicht, Bott hat bi mir gegeben, 

&o fegnet feine anbre Hanb. 

An den zwei letzten Jahren feines Lebens kamen noch ſchwere 
Nothſtände über ihn. Gr mußte nämlich 1813 in Folge ber 
Kriegsereigniffe als ein Greis von 73 Jahren fein liebes Wanbe- 
beck, mit dem er faft feit einem halben Jahrhundert verwachſen 
war, verlaffen und, an verfciebenen Orten umberirrend, Mangel 
und Froſt erleiden. Als er dann endlich von Lübeck aus, wohin 
er zuletzt übergefiebelt war, 8. Mai 1814 nah Wandsbek zurüd- 
fehren durfte, wurde er im Sommer und Herbit vielfah durch 
Förperlihe Beſchwerden in feiner wieder gewonnenen Ruhe geftört, 
fo daß er in ben erften Tagen, des December ben bringenden 
Bitten feiner feit 1797 an den edlen deutfhen Patrioten, Buch— 
händler Friedr. Perthes in Hamburg, verheiratheten älteſten Tod: 
ter Caroline”), nahgab und zu ihr nah Hamburg zog, um 
dem Arzte näher zu feyn. Da entſchied es ſich aber denn bald, 
daß es mit ihm zum Sterben gienge. „Mein ganzes Leben lang 
babe ih auf diefe Stunde ſtudirt“ — fagte er zu feinem Toch— 
termann; allein noch lange 7 Wochen währte es, bis bie Sterbe- 
ftunde fam, und diefe Zeit war für ihn, unerachtet aller Leiden, 
die feine zarte Natur Außerft ſchmerzhaft empfand, eine Zeit be- 
ftändigen Dankes und fait ununterbrodener Liebe. und Freund: 
lichfeit, er freute fi des blauen Himmels, des Aufgangs ber 
Sonne, des treuen Weibes feiner Jugend, feiner Kinder und 


Enkel. Biel betete er, und insbefondre, daß durch Schmerz ihm 


die Verfuhung nicht zu ftark werden möchte, und als er bann 
endlich das Ende näher fommen fühlte, betete er noch: „führe 
mi nicht in Verfuhung und erlöfe mid von dem Uebel.“ 





*) Eine um 3 Jahre jüngere Tochter, Anna, war mit Friedr. Heinr. 
Jacobi's Sohn, Mar, der ſich zunähft im Veels bei Aachen als Arzt 
——— und nachher mit ſeinem Vater nach München überſiedelte, ver— 

eirathet. 





J 
4 


Matthias Claudius. u 427 


Dann iſt er ſorgenlos, ja wahrhaft reich im Glauben geſtorben 
21. Jan. 1815. Seine Tochter, die ihm die Augen zugedrückt, 
ſchrieb darüber an ihre Freundin Peterſen: „Mit Augen habe ich 
es nun geſehen, daß der Glaube eine gewiſſe Zuverſicht iſt deß, 
das man hoffet und nicht zweifelt an dem, das man nicht ſiehet, 
und daß dieſer blinde Glaube für ſich allein Kraft genug hat, uns 
über alle Roth und Angſt und Todesfurcht ruhig, freudig und gott— 
ergeben zu erhalten in bem großen, ernjten Augenblid des Ueber: 
gangs bei hellem und vollem Bewußtſeyn.“ Am 25. Januar 
begrubßen fie ihn auf dem Kirchhof zu Wandsbek, und an feinem 
bundertjährigen Geburtstag, 16. Aug. 1840, nachdem 3 Jahre 
zuvor, 26. Juli 1832, auch feine Rebecca im 78. Lebensjahr 
ihm nachgefolgt und neben ihn gebettet worden war, wurde im 
Wandsbecker Gehölz, in dem er am Tiebiten Iuftwandelte, dem 
edlen Boten der alten frohen Botſchaft ein einfacher Denkſtein 
mit Stab, Hut und Tafche als Merkzeichen feines Botenberufs 
gefett. Was folches befagen will, ſprach fein alter Dichtergenoffe 
und Freund, der Graf Friedrich Leop. v. Stolberg (ſ. S. 205), 
in feinem im Frauentafhenbuh vom %. 1819 eritmals gebrud: 
ten „Andenten des Wandebeder Boten“ aus. mit den Worten: 
Der Bote gieng in ſchlichtem Gewand, 
Mit geihältem Stab in ber biedern Hanb, 


Siena forfhend wohl auf und forfchend wohl ab, * 
Bon der Wiege ded Menſchen bis an fein Grab. 


Gr ſprach bei ben Krouunen gar freundlich ein, 
Bat freundlich die Andern, au fromm zu feyn, 
Und ſah'n fie fein redliches, ernites Geſicht, 

So zürnten auch felbft die Thoren ihm nicht. 


Dody wußten nur tenige, benen ex bolb, 

Daß im hölzernen Stabe gediegenes Gold, 
Daß heimliche Kraft in bem hölzernen Stab, 
Zu erhellen mit Lichte bes Himmels das Grab. 


Nun ruhet er felbft im ber kühligen Gruft, 

Bis die Stimme des hehren Erweders ihm ruft; 
O! gönnet ihm Rub in dem geillgen Schrein 
Und fammelt die Ernten bes Siemanns ein. 

Was nun bie Stellung dieſes ächten Volkédich— 
ters, deſſen beſſere Lieder dem Ideal eines Volkoliede ganz nahe 
kommen und ben G. Herder „ben biedern Dichter, aus dem, wie 
aus wenigen, die unfträflice, ächte Natur ſprach“, genamık hat, 


428 Fünfte Periode. J. 1756—1817, Die luth. Kirche. 


zum Kirchenlied anbelangt, fo hat er zunächſt bafür ein tie— 
fes Verſtändniß fund gegeben, indem er wie für ben Chriſten⸗ 
glauben überhaupt, jo aud für die alten Glaubenslieder Zeug: 
niß ablegend, an feinen Vetter Andres fchrieb: 


„Weber . Kirchenlieder gebt nichts; es if ein Papas barin 
und fie find in Wahrheit Flügel, darauf man ſich in bie 8 he heben 
und eine Zeitlang über dem Jamnierthal ſchweben kann. Drum kann 
ich mir nicht helfen, daß es mich um einige alte Lieder nicht dauern 
und nicht leid ſeyn ſollte, weil ſie geändert ſind. Sie ſind geweſen 
wie ein alter Freund im Hauſe, dem man vertraut und bei dem man 
Rath und Troſt ſucht. Wenn man den nun anders montirt und im 
modernen Rock wieder ſieht, ſo traut man nicht mehr, ob's noch der 
alte Freund iſt. Ich pfleg auch wohl bisweilen in der Kirche, wenn 
bie Gemeinde nah ber Verordnung ſingt, Mill zu ſchweigen und im 
Herzen die alte Weiſe zu halten.“ 


Gleichwohl aber hat er felbit ‚kein einziges eigentliches Kirchen: 
lied geſchaffen, ja nicht einmal auch nur ein geiftlicher Liederdich— 
ter ift er in unmittelbarer Weiſe. Mlein mittelbar ift eigentlich 
alle feine Poefie ihrem Inhalt und innern Leben nad eine geift: 
lihe Dichtung, ſofern die einfachen, der Natur und dem Men: 
Ichenleben entnommenen Gegenjtände berjelben als in den tiefſten 
Grund aller Natur und alles Lebens eingefenkt erfcheinen und er 
in ihnen verhüllt und ahnend die göttlichen Geheimniffe und alles, 
was fein glaubiges Herz bewegte, mit der edelften im Haufe bes 
himmlischen Vaters vertrauten Kindeseinfalt ausgeſprochen hat in 
lyriſcher Religiofität. Darum gehören denn auch viele feiner 
Lieder in das geiftige Heiligthum des Volkes, und drei berfelben 
find aud in Kirchen-G.G. aufgenommen worden, eines freilich, 
fein fog. „Bauernlied“, das im 5, Theil feines -Asmus. 1770. 
mit dem Titel: „Der fröhlihe Bauer“ erfchienene Lied: „Ueb 
immer Treu und Neblichfeit”, ganz und gar ohne Fug und Redt 
und au mur im Oldenburgiihen ©, 1791 (ſ. oben ©. 252), 
die zwei andern aber, fo daß fie auch im manchen ber befjern 
neuen Kirden.G.G. ihren Platz behauptet haben, nämlich: 


„Das Grab ift leer, das Grab ift leer” — Dfterlied. Aug feiner 
letten Lebenszeit, erftmals mitgetheilt im 8. Theil des Asmus. 1812, 
„Der Mond ift aufgegangen” — Abendlied im Gerharbston von 
„Nun ruhen alle Wälder“.*) Er fol e8, nah mündlicher Trabi: 








*) Diefer Gerhardston Flingt uns auch aus jeinem befannten Ber: 
mächtniß an feinen Sohn Johannes vom 3. 1799 entgegen. (ſ. Bd. IH, 
310312.) 


Die Herrnhuter evang. Brüder-Unität. Einleitung. 429 


tion, während feines Aufenthalts in Darmftadt 1776/77 auf bem 
fog. Schnempelivege, einem dem Darmbach entlang gegen die nahen 
VBorberge des Odenwalds fi hinziehenden Fußpfad, gedichtet haben. 
Diefe „Perle jeiner Lieder“, die er Voſſens Mujen-Almanad. Hamb. 
1779., und daneben dem 4. Theil feines Asmus. 1753. einverleibte, 
und die Herber als einziges zeitgenöfjifches deutſches Lied im feine 
„Stimmen der Völker in Liedern.“ 1773 f. aufnahm, um, wie er 
jagt, „einen Wink zu geben, welches Inhalts die beiten Volkslieder 
feyn und bleiben werben“, fam unter den G.G. zuerft in Niemeyers 
G. für höhere Schulen. 1785. und fteht num nicht bloß im Württ. 
und Pfälzer G. und andern, ſondern aud in dem gut Firhlichen 
Anhalter G. 1359, fowie in dem Amerikanischen —* G. 68 
iſt auch in's Engliſche überſetzt in Lyra Germ. I. 229: „The 
moon hath risen on high‘“ und wurde mehrfach mit Melodien ge— 
fhmüdt, zunächſt von Gapellmeifter %. A. P. Schulz im 3. Theil 
feiner „Lieder im Bolfston bei dem Klavier zu fingen. Berl. 1790.* 
(Aus F-Dur. fgfhag fg, von Mufifdirector Frech in Eplingen 
und von Louis Hetſch in Heidelberg.) 
Am ftärkiten und reichiten erflang nod der alte Glaubens: 
ton in den Liedern der damals allein noch zu einer größern 


Glaubensgemeinſchaft innerlich wie äußerlid verbundenen — 


Herenhuter evang. Brüder:Unität. 


Ueber den Grafen Nic. Ludwig v. Zinzendorf, der von 
Herrnhut aus die alte böhmiſch-mähriſche Brüder-Unität zu einer 
evangelifchen Brüder-Gemeine erneuert hat (j. Bd. V, 283 ff.) 
bat Dr. Leo im feiner Univerfalgefhidhte das treifende Zeugniß 
abgegeben: „AS die theologische Wiffenfhaft den Tempel des 
Herin zu untergraben anfieng, trug Zingenborf, größtentbeils von 
armen und einfachen Menſchen unterjtügt, von den Neichen und 
Gebildeten dagegen verfpottet und verfolgt, den Altar mit deſſen 
Heiligthümern, und unter ihnen aud) den Riß des Tempels, daß 
er einft wieder fich erheben könnte, in ein Gezelt, das auf feſtem 
Boden ftand, um fie zu retten, — zu retten für die ganze protes 
ftantifche Welt. Das ift fein welthiſtoriſches Verdienſt. — Daß 
er wunderliche, zum Theil geſchmackloſe Formen des Ausdrucks 
und der Darftellung wählte — was man ibm bis heute zum 
Borwurf macht, war feim und feiner Stiftung Glüd, denn das 
durd) iſt diefe behütet worden vor der Betheiligung der Halben 
und Unlautern — vor dem fchweriten Ausſatze, von weldem ein 
Werk, wie das feinige, befallen werben kann, und dem es im 
Augenblid preisgegeben ift, wo es im Formen auftritt, die den 


430 Janfte Perlode. J. 1756-1817: Die luth. Kirche. 


Beifall der Welt erhalten. Allerdings war Zinzenborf aud in 
ber Lehre-einfeitig, aber das mußte er feyn im Gegenſatze zur 
Krankheit feiner Zeit. Im Gegenfage zur natürlichen, philo— 
ſophiſchen Religion, bie da meinte, mit Gott bem Vater oder 
mit dem Geift allein ausfommen zu können, und dadurch auf 
ganz irreführende Wege geriet, mußte er vor allen Dingen 
aecentuiren, daß es kein Heil gebe, außer in Ghrifto (dem Ge: 
freuzigten, 1 Cor. 2, 2.), — baf alle Tugend , die etwas An- 
beres ift als das Durchglänzen ber Liebe Ehrifti, nur ein Glanz 
eitler Selbitgefälligkeit, der tiefften und töbtlihfien Sünde, ſey 
und bleiben müſſe.“ So bat die Brüder-Gemeine das Kleinod ber 
evangelifhen Kirhe, das Wort vom Kreuze, in ihrem Schooß 
am treuften und beiten bewahrt, während in ber großen kirchlichen 
Semeinfhaft die Gewäffer des Unglaubens und philofophirender 
Flachheit alle Damme durchbrachen und das Land des alten Ehri- 
ftenglaubens überfhwemmten, Diefe von der Welt abgefonderte 
und vor dem MWeltgeift eben damit befjer verwahrte Gemeinde 
wurde zur Zeit des Abfalls, den Zinzendorf vorherfagte, ein Pella 
und ein evangelifcher Feuerherd, daß ber alte innige Bibelglaube 
und die Anbetung des Sohnes Gottes, unferes einigen Heilandeg, 
nicht erlofh in der Ghriftenheit. Das prophetiihe Wort Diffenb. 
12, 6. wird befhalb von Manchen auf fie gebeutet. 

Ueber dem klärte ſich aber in ihr felbit aud) der überſchwäng— 
lihe Gefühlsdrang, an dem fie früher litt, immer mehr ab und 
ward in bie rechten Glaubensjhranfen eingelenft; nüchterne Män— 
ner, gefund im Glauben, in der Liebe, in der Gebuld nad dem 
Sinn Pauli (Tit. 2, 2.), wurden die Leiter der Gemeinde. So 
bejhloß denn nun auch im Jahr 1775, ald Spangenberg das 
Biſchofsamt führte, die Brüder-Unitäts-Direction, nachdem man 
mit dem in der Sichtungszeit für den Gemeindegebraud provi- 
forifch bis zur Ausarbeitung eines ganz neuen Gemein-Geſang⸗ 
buchs beftimmten fogenannten Kleinen Londoner ©. vom %. 1754 
nun ſchon 21 Jahre lang ſich beholfen hatte (f. Bd. V, 300), 
endlih mit Veranftaltung eines folden neuen Ge— 
meine®efangbuds Ernit zu maden, „in weldem noch 
mehr, als bereits im Londoner Gefangbud , bei den Gejängen 
Alles auf den feften Grund der 5. Schrift zurücgeführt und alle 





J 


Geſangbuch ber evang. Brüder-Gemeinen. 431 


Abweichungen von deren Geift und Wort, welche aus ber Zeit 
ihrer ſchnellen Ausbreitung von 1740—1750 ſich etwa noch er: 
halten hätten, befeitigt werden follen, ohne jedody von dem Eigen- 
thümlichen das Gute und Erbaulihe wegzuwerfen.“ Drei Jahre 
hernach erſchien es zugleih mit Spangenbergs in ber Lehrentwick— 
lung der Brüder-Unität Epoche machenden und ihre innere An: 
näherung an bie evangeliſche Kirche wieder bewirkenden Idea 
fidei fratrum (j. Bd. V, 344 f.) unter dem Titel: 


„Sefangbud zum Gebraud der evangelifhen Brüder-Ge— 
meinen. Barby, 1778.”*) (Meue Auflagen. Snabau. 1824, 
1850, 1858.) 

Mit einer Vorrede aus Barby vom 13. Aug. 1778, weldye mit 
ber Strophe fließt: 

Alles jage Amen, 

Den Heren zu loben, 

ier auf Erden und im Himmel broben, 
8 Dihem bat! . 

nachdem fie vorher die Verfiherung gegeben bat, „bie treue Abficht* 
bei der biemit aus den verjchiedenen in ber Brüber-Unität gebräuc- 
lihen G.G. in Eine Sammlung gebrachten Auswahl der bewährte: 
ften alten und neuen Kichhengefänge und kernhafteſten Berfe jey ge- 
weien, „ein G. zu liefern, welches die wichtigiten und dem Herzen 
„und Gedächtniſſe nie genug einzuprägenden Gotteswahrheiten mach 
„der h. Schrift einfältig, deutlich und zugleich lebhaft und er- 
„Fahrungsmäßig im fich Faffe mit Sinweglaffung alles dei 
„Sen, was einemgegründeten Widerjprud unterworfen 
„if oder auf Privatmeinungen ſich gründet.“ 

Bon den 1750 Numern diejes ©.’8 gehören, jo weit es ſich be— 
vehnen läßt, 635 ganz und 45 größerntheils dem Liederſchatze der 
evangelifchen Kirche an, und zwar aus dem Zeitraum ‘1517 — 1560 

anze Numern 68 und getheilte 5, aus bem von 1560— 1618 ganze 
4 und getheilte 9, aus dem von 1618—1648 ganze 67 und getbeilte 
10, aus dem von 1643—1680 ganze 155 und getheilte 7, wobei P. 
Gerhard und 3. Scheffler je mit 42 Numern vertreten find, und 
aus dem von 16801740 ganze 241 und getheilte 14, meiſt Spene: 
riſch-Halle'ſchen Urfprungs, doc auch vermengt mit 14 Liedern von 
Orthodoren , wie Löfcher, Neumeifter, Lafjenius, Schmold, Sinold, 
Anonym find davon bei 60. Alle übrigen Numern vertreten bie 
Brüberlieberbichtung, und zwar jo, daß Bl aus dem Schooß ber 
alten Böhmifhen Brübder-Unität und 990 aus der durch Zinzendorf 
erneuerten Brüder-Unität ſſammen. Zinzendborf ift denn auch mit 520 
ganzen Numern und mit mebr oder weniger Einzel-Verſen in 164 





Hiezu erfchien - auf Grund eines von Gregor verfahten hand— 
ſchriftlichen Verzeichniiies der einzelnen Lieder mit Namen und Lebend 
umftänden ber VBerfaffer und fonftiger Quellen im Umitäte-Archiv: „Hifto- 
tische Nachricht vom a rare uche des Jahres 1775 und von beilen 
Lieder: Berfaffern. Gnadau. 1835* (nicht ohne mande irrige Angaben). 


432 ZFJuünfte Periode. 3. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


weitern Numern vertreten *), während von Ghriflian a me 
der auf der Unitäts-Welte 1-Gonferenz bes er 1773 € ni immig 
mit der Redaction dieſes G's, weldes theild aus ganzen Liedern, 





*) Die Bb. V, 301 gegebene But äblung ber Zinzenborf theils 
ganz, theils in Betreff einzelner Fieber: Berfe zuzufchre benden Numern bes 
9.6 wird num bier in folgender Weife vervolltändigt und berichtigt: 
Pet. do 2—7. 7. 18. 22, 2, 36. 82. 114. 145. 153. 154, 1.3, 
163, 1—6. — 1. 208, 9-11. 210. 213. 226. 227, 1— 14. 235. 
254 255, 3. 256.257. 259. 261. 263.265. 266.269. 278) 
274. 280-— "282, 254, 2—6. 288, 2.3. 289. 303, 2, 304—307. 308, 
1 4. 6, 309, 1. 3. 4. 310, 1. 2.5. 6. 311, 1. 7. 8. 312. 315. 320, 
321, 1—3. 5. 362,1. 364, 2. 365. 369. 373. 384. 388. 391. 395. 
396. 399. 401, 1.2.4— 12. 403. 404. 405, 8. 419. 421. 422, ac. 
7-9. 426. 428, 436. 437. 441, 6. 7. 444. 445, 2. 3, 7. 
152, 1—10, 12, 13. 453. 454, 41.2.5, 6. 455. 457,1. 2. a8, 473. 
476. 477, 1. 5-9. 478, 1—4. 88. 490—492. 493, 1.494. 500, 2. 
507. 509. 511. 513. 514, 515, 1—7. 516-518. 524, 2-9. 525, 
529. 531, 2. 532%, 534—536. 537, 10. 11. 538. 544. 551. 565. 
567, 4. 5. 568, 4. 5. 575, A. 576. 578. 580, 3—10. 13. 584, 2—6, 
585. 586, 2. 589. 590. 594. 596-598. 600. 601. 608, 1-4. 6 
—10. 605, 1. 3—5. 608, 2. 609, 5. 8. 612. 615, 1—4. 617. 624, 2. 
630. 632. 635, 3. 637, 16. 638, 1—3. 643. 657, 1-4. 663, 1. 666, 
1. 2—4. 667. 692. 702.704. 705, 4.5. 713-717. 719, 1-5. 
720. 724, 1-3: 722. 725, 1-14. 18. 727, 1-3. 728, 5. 6. 730, 
731, 1. 3. 4,6. 732. 745, 4. 749. 750, 2-5. 752.754. 756: 758, 
759, 762, 763, 2. 3. 774, 779, 3—5. 780, 7.782. 789, 2. 796, 1— 
5. 11. 12. 798. 800, 2. 4: 6. 801. 808, 1-5. 11. 804, 1-3. 5—7. 
805. 808-810. 811, 3—11. 815. 816. 827. 829. 831. 835, 4. 
836. 839. 840, 1, 842, 2,3. 843. 845. 847.848, 850, 3. 852, 2. 
3,863. 887.889. 892, 893. 913, 2.3. 920. 923-925. 926, 1. 2. 
4. 5. 933. 984,1. 935.939, 3. 4.949, 1 -6. 8. 9. 954.958, 1. 
961, 1. 3—8. 962. 965. 966, 1-6. 967-969. 970,2. 3. 972, 973, 
1.2. 4—7. 9-11. 974-976. 977, 1. 2. 4. 979. 981. 984. 985, 2, 
3. 986, 988, 1. 3—5. 991. 992, 1. 2.4. 993-996, 1—4. 6. 999, 
2.3. 1017,1.2.4—8. 1020. 1023. 1025. 1027, 3.5. 1029. 1031. 
41032. 1033, 5. 1034. 1035. 1088, 1.2. 1039,2. 4—6. 1040, 1041, 
1.2. 1042—1044. 1050. 1052. 1055. 1056. 1058. 1060, 
1064. 1062, 1. 3-5. 1064, 1—10. 1066, 3.1067, 1.2. 4. 1069, 3.4, 
1070. 1072. 1075. 1076. 1078.1079. 1080, 1—3. 5—15. 1082, 
1086. 1088. 1089. 1093, 1.4. 13. 1095, 1.2, 4.5. 1096, 2-5. 
1099. 1101. 1102, 1-7. 9. 1103, 1-3. 1104—1106. 1107, 1.8 
—5, 7.8. 1109, 1—13. 1110, 1. 2. 4.1120. 1123. 1127. 1128, 8 
1129, 2. 1134, 4. 1139. 4143. 1144, 1146. 1147, 1-8: 4148. 
50. 14151. 1153, 1. 1155. 1156. 1460.:1163. :1173..1174. 
81. 1186. 1187. 1188, 1—14. 1189. 1190. 1192. 1193. 1194, 
. 3. 14195. .1196. 1197, 2. 4—85. 10—12. 17. 1198. 1199: 1200, 
3.2 7203,.. 1206, 1. 3. 4. 9. 1207. 1208. 0——— 
4915. 12171219. 12233— 1225. 1227 (tbeilweife). 1228, 5. 
1231. 1232. 1233, 4. 6. 1234. A236; 2—4. 1242. 1246, 1-8. 11 
—20. 1251, 16. 8. 1252, 1—4. 6—13. 1253. 1260. 1261, 1. 4— 
10. 1262, 1-3. 1266. 4267, 2. 3. 1268, 1. 2. 4.4269, 1. 3, 1270, 
1—5, 10, 1273, 21274. 1277, 2-3,.%. 1278, 1. 1279. 1280. 





Geſangbuch der evang. Brüder-Gemeinen. Heint. v. Bruingk. 433 


theils aus einzelnen Berfen beftehen follte, beouftragt worben war 
und fi nah längeren Vorarbeiten biejes Auftrags 1778 entledigt 
hatte unter ber Beihülfe mehrerer Brüder , vornehmlich des Predi- 
ers Heinrich v. Bruiningk und des Unitäts-Welteften E. W. v. 

obejer*), fih 92 ganze und 212 Numern mit eignen und mit über: 


0 


1282—1284. 1286-1289. 1291. 1292. 1293, 1—3. 1298, 3. 
8. 9, 1299. 1301. 1302. 1304, 1—6. 1305, 6. 1307, 1. 1308, 2 - 
1309, 7.1315. 1318. 1327. 1328. 1330-1332. 1335—133 
1338, 4—11. 1340. 1342. 1348, 15. 16. 1349 , 4—6. 1351, 1. 2.5. 
1352, 1354. 1355, 5. 1356. 1357, 1. 2. 5—10. 1361, 2. 3. 1363, 2. 
1364, 2. 3. 1365, 1. 3. 6-8. 1366. 1367, 1. 2. 1363, 1369, 1—4. 
7—9. 11. 1370. 1371, 1. 2. 4, 1373, 1—9. 1374, 1376, 1—8. 12— 
17..20. 1379, 3. 1381. 1382. 1383, 2. 1384. 1386—1391. 1393, 
1.4 139,5. 1397, 2. 1400, 1—4. 1401. 1402. 1405. 1409, 
1411. 1413. 1417—1420. 1421, 5. 1422, 2—4. 1423, 3. 1428, 
1429. 1430, 1. 2. 1432. 1434. 1440, 1. 1441, 1. 2. 1442, 3. 1443, 
6—8 1445, 3. 1450. 1455, 3. 1457,14. 2. 1465. 1466. 1469. 
1471, 2—4. 1472. 1474. 1475, 2—8. 1476. 1477. 1478, 8,9. 
1479--1481,.1484, 5. 1492. 1527. 1528, 3. 4. 1529, 2. 3. 1530. 
1536. 1538. 1549. 1557. 1564— 1569. 1579, 1. 1595. 1599, 1 
—5, 8—12. 1601. 1605. 1630. 1632, 1640, 3—5. 1650. 1674, 
1675, 2. 1676, 1681. 1709, 1710, 1712, 4. 1715-1717, 1718, 
4--3. 1720-4724. 1726. 1727. 1729. 1733, 1—5. 1738, 1739, 
1, 2, 1743, 4—10. 1744, 2. 5. 6. 1747. 


*) Bon dieſen drei Redacteuren, beren erftgenaunter noch näher 
wird gejchildert werben, ift — 

Heintih v. Bruiningf, geboren 29. Aug. 1733 zu Niga als der 
Sohn des Lievländiſchen Probſtes Auftus dv. Bruiningk in Wolmar. Als 
14jähriger Knabe Son, 1752, trat er auf dem Pädagogium in Henners— 
dorf zur Brüder-Gemeine über, in welcher er hernach als ein mit aufier- 
ordentlicher Nedegabe ausgerüfteter Prediger mit dem reichiten Segen 
wirfte, jo daß feine auf dem Seminar zu Barby am den Herrn gerichtete 
Bitte, „er möchte ihn als eine Trompete am feinen Mund jegen und als 
eine Poſaune brauchen”, überfbwänglih gewährt wurde. Nachdem er 
nämlich vom Beginn bes Jahrs 1760 an noch im der letzten Lebenszeit 
der Nachſchreiber der Vorträge des Grafen v. Zinzendorf an die Gemeine 
geweien, nad deſſen Tod aber dann zum Diaconus und Pfleger der ledi— 
gen Brüder in Gnabenfrei und 1766 zum Pfleger ber ledigen Brüder im 
a erwählt worben war, ne er 1767 Gonferenzichreiber bei ber 

nitäts-Direction in Zerbſt wurde und fi mit einer Enkelin Zinzen- 
dorfs, Anna Benigna v. Watteville, verheiratbete, fam er im Mai 1769 
als Prediger nad Zeift und 1777 in gleiher Gigenfhaft nah Gmaben- 
frei, am welchen beiden Orten er fi eines großen Zulaufs auch von 
Auswärtigen zu feinen Predigten zu erfreuen batte. Im J. 1782 wurde 
er —88 ber Brüdergemeine und Mitglied der Nelteften-Gonferenz in 
Barby, ftarb aber nicht lange darnach 22. Oft. 1785, von Spangenberg 
zum Heimgang eingefegnet. Bon ihm ift das Lied Nr. 971, im G. 
„Im Namen des Herrn Jeju —*2*8 — bei der Aufnahme in 
bie Gemeine zu fingen. Im G. für bie reform. Gemeinden in 
et —3 ber Brüder = & 18345. Hef 
. Na ten aus ber Brüder = Gemeine. 6. g’ 
en, 


AI) H on 
.. 


© 


Koch, Kirchenlied. VE, 283 


434 Fünfte Periode, J. 1766-1817. Die luth Kirche. 


arbeiteten Einzelverſen vorfinden. Die Nebacteure ſuchten, ohne bafı 
einer von ihnen ein eigentliches Dichtertalent gehabt hätte, bei ihrer 
Arbeit „alles Auffallende und zu fühn Scheinende zu vermeiden und 
die Geheimniſſe des Glaubens nur im fchlichter, demüthiger Form, 
auch fiir die Blödeften verfländlich zu geben.“ Nantentlih am Zin: 





Ernſt Watielaus Milhelm v. Wobefer, geboren 29. Nov. 1727 in 
bem Brandenburgiihen Städtchen Luckenwalde ald bes bortigen Laud— 
raths Sohn. Obwohl von frommen Eltern und einem Hofmeifter aus 
dem Halle'fchen Waiſenhaus und hernach in ber Lehranftalt zu Klofter- 
Bergen von Abt Steinmek frühe zum Chriſtenthum angeleitet, trat er 
dennoch in den Dienft der Welt und wurde, 19 Jahre alt, Offizier in 
dem Bundes-Gontingent des Reichsgrafen Alerander v. Neuwied, in wel» 
chem er bis zum Major flieg. Unter den Eindrüden, die er in Neuwied 
von ben bort feit 1750 angefiedelten Herrnhuter Brüdern erhielt, befehrte 
er fih und nahm 10. April 1764 feinen Abfchied aus dem Neuwied'ſchen 
Militärdienft, um in die Brüder-Gemeine überzutreten, Obgleih ihm 
aber Spangenberg die Aufnahme verweigerte, ließ er ſich baburd nicht 
abftofen, jondern barrte in einem * bei Herrnhut gelegenen Dorfe 
demüthig und geduldig, bis ihm endlich doch noch, 13. Okt 1766, bie 
Aufnahme gewährt wurde, worauf er dann eine Verwendung beim Uni— 
tät8-Nelteften-Gollegium in Herrnhut erhielt. Am Jahr 1772 weibte ihn 
Johannes v. Watteville zum Diaconus ber Brüderfirhe, als ber er 
Spangenberg bei Abfaffung der Biographie Zinzendorfs bis zum J. 1775 
half und ſich mit ber ledigen Schweiter Youife Friederike v. Damniz ver: 
ehlichte. Am 3. 1775 wurde er Mitglied der Aelteſten-Conferenz und 
1782 auch noch Director der Unitäts-Anſtalten in Niesfy. Als er aber 
ſchon ein Jahr hernach nad Längern Augenleiden auf einem Auge bas 
Geſicht völlig verlor und viel vom Schwindel fi ‚befallen ſah, legte er 
feine Aemter nieder und 309 fich nach Herrnhut zurüd, wo er mad) einem 
ibm noch 12 Jahre lang bejcherten ftillen, ſeligen Keierabend zur Ruhe 
des Volkes Gottes eingieng 16. Dez. 179. 

Er beſaß eine feine klaſſiſche Bildung und beicäftigte ſich viel mit 
der Poeſie. So überſetzte er in feinen frühern Jahren: „Sechzig Oben 
aus dem Horaz. Leipz. 1779.” und in feinen fetten Jahren Biraile 
Aeneis bis zum 3, Buche, während er zugleich auch eine metrijche Ueber: 
fegung der Pſalmen berausgab unter dem Titel: „Pialmen, dem König 
David nahgefungen. Winterthur. 1793.* Vor feiner Bekehrung hatte er 
eigene „Gedichte vermiichten Inhalts. Frankf. 1758.* (2. Aufl. Leipz. 
1779.) Gerausgegeben. In dem von ihm mitredigirten Brüder-G, vom 
J. 1778 follen ſich nah Rambach 6 von ihm verfaßte Lieder befinden, 
die hiſt. Nachricht von demfelben (Gnadau. 1835.) ſchreibt ihm aber 6 
etliche Strophen zu, nämlich Nr. 357, 1: 3. 8. Nr. 543, 11. und bie 
meiften Strophen, jedenfalld die mit den bei feiner Aufnahme in bie 
Brüder-Gemeine 1766 in jein Tagebuch niedergejchriebenen Bemerfungen 
ganz zufamenjtimmenden 3 Schlußitrophen von: — 

„Du meines Lebens Leben“ — Paſſionslied, angeknüpft an die 
Anfangsftropbe von Homburgs Lied: „Jeſu, meines Lebens Leben“ 
(j. &b. IN, 391). Etliche Strophen jollen von Bruiningf ver: 
faßt jeyn. Im Württemb. ©. 1842. u 
(Vgl. Nahrichten aus der Brüder-Gemeine. Jahrg. II. Heft 1. 
Gnadau. 1818. ©. 427—478.) 





Geſangbuch ber evang. Brübder-Gemeinen. 435 


zendorfs Liedern nahmen fie viele Verfürzungen, oft auch ftarfe Ver— 
änderungen und Ginjchiebungen jelbitgedidhteter Verſe vor ober bil- 
beten aus mehreren jeiner Lieder zufamengefügte Bruchſtücke, jo daß: 
wie U. Knapp jagt, „Zinzendoris geijtliche Dichterphyſiognomie im 
ihrem erhabenen Profil ſich aus dieſem Geſangbuch nicht erkennen 
läßt.” Die Borrede jagt: „Die mehreften Abkürzungen und Aende— 
rungen haben unfre neuern Brüderlieder betrofien und man fann 
hoffen, daß jeder verjtändige Sänger oder Leſer die Urjache dazu, 
ohne weitere — ? von ſelbſt finden und einſehen werde.“ 
Aber — ſo nöthig dabei Aenderungen waren, iſt an dem 
Terte dieſer Lieder, namentlich der Zinzendorf'ſchen, zu viel in ab— 
ſchwächender Weife geändert worden. Böllig unnöthig aber find die 
meiften Tertveränderungen*) und noch viel bedauerlicher die durch 
Derswegichneiden vollzogenen Verftümmelungen der befannteften und 
gediegenjten Kernlieder der evangeliichen Gelamttiche, mit ber ba= 
durch die Kontinuität binfichtlih des Gemeindegejangs fait aufge 
hoben wurde, wobei wir beiſpielsweiſe nur uf folgende Numern 
aufmerffam machen: Nr. 8. 20. 118. 133. 237. 239. 241—243. 268. 
348. 356. 530. 660, 672. 873. 909. 917. 928. 929. 931. 932. 1141. 
1506. Der Refler der im Zeitgeijt liegenden Aenderungsjucht zeigte 
fi alfo audy in der Brüder-Gemeine nach ihrer Weile, was aber 
von ihr num endlich einmal wieder gut gemacht werden follte. Ein 
Erklärungs- und Entihuldigungsgrund hiefür läßt fich freilich in 
ihrem Gemeinbebürfnig finden, da es, wie die Vorrede fagt, „ein 
Particulare der Brüder-Gemeine von Anfang an gewejen, einzelne 
oder mehrere mit einander connectirende Verſe aus diefem und jenem 
Liebe mit einander zu verbinden (zumal in den täglichen Singeftun- 
ben) und baburdy über die eine oder andere zum Dbject habende 
Materie gleihjam eine zufamenhängende Yiederpredigt mit der gan- 
zen Berfammlung zu halten“. Daher aucd**) theils die häufigen 
Bulemeneiungen von Strophen verſchiedener Berfafjer in Ein Yied 
n nicht weniger als 335 Numern, theil® bie vielen bloß 1= ober 2> 
ftrophigen Numern, von den evftern 221 und von den lebtern 207. 
Zee finden fi in verhältnismäßig noch viel größerer Anzahl vor 
in dem — 








*) Um nur ein einziges Beifpiel zu nennen, — die Anfangszeilen bes 
Serhard’fchen Abendlieds: „Nun ruben alle Wälder*, find ungeändert 
in; „Nun ruht und jchläft im Äriede, von Tagsgeſchäften milde, ein 
großer Theil der Welt“. ° 

**) Und daher auch — dieß ſey hier weiter noch gelegentlich bemerkt 
— bie befondre Erſcheinung, daß bei der Brüderliederdichtung ſolche Lie: 
ber weitaus den Vorzug erhielten, deren Strophen ſich entweder zur 
Hälfte theilen oder durch Verboppelung in andre firhenübliche umwan- 
bein laffen, indem im erftern Tall, 3. B. wenn man bie Strophengat- 
tungen; „Dur ‚Adams Fall” oder: „D Herre Gott, dein göttlich Wort“ 
zur Hälfte theilt, zwei Strophen gewonnen werben für die Stropben« 
gattungen: „Ach danf dir ſchon durch deinen Sohn“ und: „Ad Gott 
und Herr*, oder im andern all, 3. B. wenn man zwei Strophen von 
„Shriftus, der ift mein Leben“ zufamenfügt, Fine Strophe erlangt wird 
für die Strophengattungen: „Wie fol ich dich empfangen“ und: „Herz— 
lich thut mic verlangen, 

28 ® 


436 zünfte Periode. 9. 1756-1817. Die luth. Kirche. 


„Nachtrag zu dem Geſangbuch ber evangelifhen Brüder 
Semeinen. 1506.* Mit einer Borrede aus Bertbelsborf vom 7. 
Juni 1806, wornad die hier gebotenen neuen 278 Numern „tbeils 
aus Gemein- und Feſtpſalmen, theil® aus andern Gelegenheitoge— 
bichten“ entnommten find. Sie find famt und fonders neuern Da— 
tums und ganz nur aus dem Schooß der Brlider-Gemeinen entiprof: 
fen. Nur 43 Numern haben bier 3 oder mehr Strophen. 

An diefem neuen Gefangbud der Brüber-Gemeine vom J. 
1778 und feinem Nadtrag vom %. 1806 find mit Brüberliedern 
am meijten vertreten folgende zur zweiten, erft nad ber 
Sihtungszeit begonnenen Periode der Brüberlieder- 
dichtung gehörenden Dichter und Didterinnen: 

Gregor*), Chrijtian, ber Afjaph der Brüder-Gemeine, ge- 
boren 1. Jan. 1723 zu Dirsdorf bei Peilan in Schleſien, wo 
feine Eltern als rechtſchaffene und fromme Bauersleute lebten. 
Sein Vater, Georg Gregor, war fhon 14 Tage vor feiner Ge- 
burt mit dem Seufzer geftorben: „Herr! laß mid an bir Kleben, 
wie eine Klett am Kleid“. Seine durd den Drtspfarrer Som: 
mer und defjen Gehülfen, Dan. G. Mäderjan, erwedte Mutter, 
eine glaubensinnige Seele, erzog ihn in treuer Zucht und Ber: 
mahnung zum Herrn, Während er in feinem fiebenten Jahr am 
Sharfreitag des Jahrs 1729 in der Kirche war, erhielt er einen 
tiefen und unauslöfhlihen Eindrud in fein Herz. Als nämlich 
bei den Worten der Paſſionsgeſchichte: „Jeſus neigte fein Haupt 
und verſchied“ plötzlich alle Glocken zu läuten anfiengen und der 
Prediger Conrad mit der Gemeinde auf die Kniee niederfiel, kam 
der Geift Gottes mächtig ihm an’s Herz, und ald er dann bald 
darnad) von Conrad eine erwedliche Predigt „von der undank— 
baren Lieblofigkeit gegen Jeſum“ hörte, erfchütterte ihm dieſelbe 
fo, daß er etliche Tage weder af noch trank, fondern ſich immer 
mit Jeſu befhäftigte und das Gelübde that, er welle ein gutes 
Kind werden und den Herrn Jeſum von Herzen lieb Haben. 


„Von diefer Zeit an,“ ſo bezeugt er jelbft, „war ih mie ganz - 


todt in meinem Herzen und wurde über Alles in meinem Gewif- 
fen beftraft, was ich irgend nicht recht machte.“ Als nun ein 


*) Quellen: Beiträge zur Erbauung aus der Brüber-Gemeine. 
Jahrg. II. Heft 1. Gnabau. 1818. ©. 427—473, 


a 


—? 


Die Brüberliederdihtung. Chriftian Gregor. 437 


Jahr darauf feine Mutter auf dem Tobtenbette lag und ihn mit 
ihren legten Worten herzlich zum Bleiben bei Jeſu ermahnte, fo 
machte das einen folhen Eindrud auf ihn, daß das Gedächtniß 
daran ihm noch in fpätern Jahren in vielen VBerfuhungsftunden 
fiegreidh überwinden half. In feinem zehnten Jahre ſodann nahm 
ihn der fromme Graf vd. Pfeil in fein Haus auf und ließ ihn 
mit feinen Kindern durch den Hofmeiſter unterrichten, auch dem 
täglihen Hausgottesdienit anmwohnen. Nach feiner Confirmation 
erhielt er von dem Pfarrer Conrad nod weiteren Unterricht in 
ben für den Schullehrerberuf nöthigen Fächern und ver trefiliche 
Schulmeifter in Dirsdorf lehrte ihn das DOrgelfpiel, in dem er 
ſich fpäter jo ſehr auszeichnete; einen denkwürdigen Unterricht gab 
ihm aber: der Herr ſelbſt um diefe Zeit. Er befand fih nämlich 
im Sommer des Jahres 1738 eined Tags mit einen andern 
Knaben im Kirchthurm, um zu läuten; da flug ein Blitzſtrahl 
mit großem Kraden in den Kirchthurm ein und zerjchmetterte 
ben Boden über ihnen und zwei Böden unter ihnen, ohne daß 
fie den geringften Schaden gelitten hätten. Von diefer merfwür: 
digen Bewahrung fagt er: „Das war eine ernftlihe Wedjtimme 
für uns, mehr als je vorher zu bedenken, was zu unferem Frie— 
den diene.“ Es wollte bei ihm aber immer noch nicht zu einer 
wahren Belehrung fommen; fein natürlicher Leichtfinn regte ſich 
fort und fort. Da durfte er einsmals nad) überftandener Lehr: 
zeit als ein fiebenzehnjähriger Jüngling im Dezember 1740 bie 
gräfliche Familie nach Herrnhut begleiten. Was er bier ſah und 
hörte, machte einen folden Eindrud auf ihn, daß er von ba an 
wiünfchte, fih an die Brüder-Gemeine anzufhliehen und aud) bis 
Pfingiten 1741 dort blieb, Doch hatte er feinerlei Ausficht, bier 
feinen Unterhalt zu finden, weßhalb er wieder nad Dirsdorf zur 
vüdgieng, wo ihn nun der Graf durd einen guten Mufiter in 
der Nähe in der Mufif weiter ausbilden ließ, fo daß er bald 
ſelbſt auch Mufltunterricht zu geben anfangen fonnte. Als nun 
einige Zeit hernach, während des erjten fchlefifchen Kriegs, ein 
plünbernder Hufar ihm die geladene Piſtole vor die Stine feßte, 
gelobte er Gott, wofern er fein Leben erhalte, zur Brüdergemeine 
zu gehen, um ihm allein im ber Welt zu leben, wenn er ſich auch 
die größten Mühſeligkeiten jollte gefallen lafjen müſſen. 


438 Fünfte Periode J. 1756-1817, Die Inth. Kirche. 


Er Hielt mun audy, nachdem er unbeſchäbigt hatte entfpringen 
fünnen, wirtlid fein Gelübde und gieng, ebgleih ihm gerade jelt 
eine annehmliche Schul= und Organiftenftelle im feiner Heimath 
angeboten wurde, im J. 1742 nad Herrnhut, indem er unter 
wegs Jeſu verfprah: „Nun will ih bein mit Leib und Seele 
feyn.“ Hier wurde er zunächſt dritthalb Jahre lang beim Unter: 
richt der adeligen Jugend verwendet und bann 28. April 1748 
in bie Gemeine aufgenommen. Seine Seele fand je länger je 
mehr Ruhe im Herrn, der ihm auch mit allerlei Zügen feiner 
Gnade immer näber zu fih zog und fein „Nahefeyn“ ihn immer 
ftärfender und erquidlicher ſpüren ließ, fo daß er fi ihm ganz 
willenlo® hingab. Und weil er es trefflih verftand, durch ein 
feelenvolles,, gefühlvolles, obwohl höchſt einfaches Orgelſpiel zur 
Erbauung der Gemeinde beizutragen und ihr burdh feine Bor: 
fpiele ſchon, die ganz dem Geifte des zu fingenden Liebes ange: 
mefjen waren, immer die ſchönſte Vorbereitung und Stimmung 
zu verfchaffen, mobei der Herr es ihm oft wunderbar gelingen 
ließ, die Gemüther der Zuhörer in die Nähe und Gegemvart bes 
Herrn zu leiten, jo wurde ihm auch bie Direction ber Gemein: 
mufit übertragen. Diefen muſikaliſchen Beruf beforgte er denn 
auch, zwar unter fnappem Einkommen, aber unter fteter Durch— 
hülfe des Herrn, 1748 zu Herinhaag und feit Mai 1749 zu 
Zeiſt, wo er fih 1751 mit Marg. Sufanne Rofh aus ber 
Mädchenanſtalt zu Herrendyk, verheirathete, welche in einer faft 
5Ojährigen fehr glüdlihen und mit 5 Kindern gefegneten Ehe 
mit ihm bis zum 19. Auguft 1799 verbunden blieb. Im Jahr 
1753 wurde er dann als Gaffirer und Rechnungsführer beim 
General:Directorat in Herrnhut beitellt, und 1756 wurde er in 
einer Synodal:Verfammlung zum Diaconus der Brüderfirde ge: 
weiht, als der er dann die Singitunden leitete und Vorträge hielt und 
nebenbei die Mufikdirection zu bejorgen fortfuhr, die ihn nun auch 
veranlaßte, Chorjtüde zum Gemeindegebraudy zu componiren. Zu: 
legt wählte ihn die Synode zu Marienborn im Jahr 1764 zu 
einem Mitglied der Unitätspdirection, in ber aud 
Spangenberg mit ihm ſich befand, md 1. Jan. 1767 erhielt ex 
die Ordination zu einem Presbyter in Zeift. Nachdem er dann 
auch no von 1769 an dad Gemeinhelferamt in Herrnhut bes 


+ 


Die Brüderliederdichtung. Chriftian Gregor. 43) 


forgt hatte, erhielt er im Juli 1770 den Auftrag, die Gemein: 
den und Miffionsftationen in Norbamerifa und dann gegen Ende 
des Jahre 4774 die im J. 1765 von ber Brüdergemeine neu 
angelegte Stadt Sarepta an der Wolga, im ruffiihen Gouverne: 
ment Saratow, zu beſuchen, welche von dem gegen die Kaiſerin 
Catharina ſich empörenden Pugatſchew ganz geplündert worden 
war. Hier erſchien er wie ein tröſtender Engel Gottes in der 
ſchweren Noth. 

Im J. 1787 aber, nachdem er die Brüdergemeine 1778 mit 
einem neuen ©, und 1784 auch mit einem neuen Choralbud) 
verſorgt hatte, ſchickte ihm der Herr, da er als Gemeinhelfer in 
Niesky ſich aufhielt, eine Demüthigung zu, wie er ſie noch nie 
erfahren hatte. Er verfiel in eine ſchwere Krankheit, die er ſich 
theils durch allzu große Trauer über den Tod ſeiner älteſten 
Tochter, Anna Margaretha, verheiratheten Mortimer, theils durch 
zu angeſtrengtes Arbeiten zugezogen hatte. Hievon erzählt er 
ſelbſt: „Während dieſer Krankheit deckte der Herr mich mir 
„ſelbſt in meiner Verwerflikeit auf, daß mir gleihfam Hören 
„und Sehen dabei vergieng und aller Glaube und Troft wegficl, 
„daß ich beinahe cin Vierteljahr lang weder ordentlich effen noch 
„Ihlafen konnte und bloß einiges Labjal darin fand, wenn id) 
„in ber Stille ihn bitten Fonnte, daß er fi auf's Neuc als der, 
„der die Gottloſen gereht made, an mir beweilen wolle, wobei 
„mir Tag und Nacht einer meiner liebjten alten Bere im Her: 
„zen und Mund lag: „„Durd dein unſchuldig Blut — — wald 
„ab all meine, Sünd““ — u. ſ. w. (V. 4, aus: „Wo foll id 
„fliehen hin“). Alle und jebe Verſchuldungen von Jugend auf, 
„jede Unterlafjung im der. Heiligung an Leib und Seele, jede 
„Läffigkeit. im Dienft des Herrn ftand mir als höchſt ſträflich vor 
„Augen. Aud Alles, was nad menſchlicher Anficht als etwas Gutes 
„don mir hätte gelten können, kam mir als ein unreines Tuch 
„vor. Da lag mir bei einem traurigen Gefühl des Entfernt: 
„ſeyns von dem, der allein mir belfen kounte, unaufhörlich 
„der Seufzer im Gemüth, wie ih ihm damals aufgezeichnet 
babe: 


Ich bin nicht werth, dein Kind zu ſeyn, 
Yaf mir nur Gnade angebeih'n! 


440 Fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die Iuth. Kirche. 


Und wär es aud nur Hlnbleins-Meht, (Matth. 15, 27,) 

Das mich in beine Nähe brädt, — 

Und dann und warn ein Blid bes Troiis von bir: 

Ach, Tiebfter Heiland, fo genügte mir.“ 
Endlich konnte er, nah dem Gebraud ber nötbigen Heilmittel 
und geftärft durch den tröftlicden Zufpruc lieber Brüder, befon: 
ders Spangenbergs, bezeugen: „Der gnabenreihe Heiland, ber 
unfer Leid nicht ohne Mitleid fehen kann, bat mir aus meiner 
innern Noth und Verlegenheit wieder geholfen burdy ben Troft 
aus feinem Tode.“ Den Kern ber aus folder Gnabenerfahrung 
entfprungenen Gefühle enthält fein unvergleihlih ſchönes Lieb: 
„Ah! mein Herr Jefu, dein Naheſeyn“. 

Nah der Synode des Jahrs 1789, auf mwelder er ben 
Borfig geführt hatte, wurde er nebit drei andern Brüdern zu 
einem Biſchof der Brüderkirche geweiht und erhielt dann, nad): 
dem er 1791 aud ein neues Liturgiebüchlein beforgt hatte, nad 
Spangenbergs Tod 1792 vollends noch das Präfidium ber Uni— 
täts⸗Aelteſten-Conferenz. So nun an die Spige der ganzen Uni: 
tät geftellt, war er dann aud bis an fein Ende bei feſter, guter 
Gefundheit für die Sahe des Herrn und feines Reiches uner: 
mübdet thätig. Noch am 6. Nov. 1801, feinem Todestage, wohnte 
er einer mehrjtündigen Gonferenz der Unitäts-Direction bei, in 
der er ganz muntern, aufgewedten Geijtes war. Nachmittags 
befuchte er im nahegelegenen Herrnhut einige Freunde, kehrte aber 
müde und engbrüftig nad Berthelsdorf zurüd, wo ihm unter fei- 
ner Hausthüre ein Schlagfluß in einem Alter von fait 79 Jah— 
ren janft und fjchnell von binnen rief. Seine Gollegen gaben 
ihm das Zeugniß: „Sein dem Herrn auf alles ergebener Sinn, 
„Teine kindliche Einfalt, feine wahre Herzensdemuth, feine Bereit: 
„willigkeit, überall zu dienen, feine nie ermüdende Arbeitfamfeit, 
„Seine allgemeine Menjchenliebe, feine warme Bruderliebe, Die 
„Feine Grenzen kannte und ibm allgemeines Vertrauen erwarb, 
„Sein unverrüdtes und fehnliches Hinbliden auf die ewige Hei— 
„math und fonderlid auch feine unvergleihlihe Gabe, alle diefe 
„Herzensgefühle zu befingen, werden Allen unvergeßlich bleiben, 
„und wir werben unjerem Heiland für diefes der Brüder-Gemeine 
„geſchenkte Kleinod danten, bis wir einft dort oben mit biefem 


ur 


Die Brüderliederdichtung. Chriftian Gregor. 441 


„Sänger des Herrn in das ewige Hallelujah einjtimmen.* - Er 
ſelbſt ſchloß feinen Lebenslauf mit dem Verſe: 


Mer mir einft den Nachruf hält, 
Sag’ es noch an meinem Grabe, 
Daß ich auf ber weiten Welt 
Nichts von mir zu rühmen babe 
Und nur auf Barmberzigfeit 
Hoff’ in Zeit und Ewigfeit. 


Seiner Dichtergabe, die zwar befheiden, aber groß genug 
war, um in einfacher, herzlicher Sprade den Gefühlen einer 
wahren Liebesinnigkeit gegen den Gekreuzigten ben rechten an: 
ſprechenden Ausdruck zu geben, verdankte die Unität theild das 
fogenannte Gregorsbüdlein, das unter dem Titel erjdhien: 


„Gebete und Betrachtungen in Berjen auf alle Tage bes 
Jahrs. Neudietendorf. 1795. Bon ihm urfprünglid im J. 1791 
unter dem Gindrud ber während feiner ſchweren Krankheit 1786 f. 
gemachten innern Erfahrungen zu feinem eignen Gebraud nieder: 
geſchrieben. 


theils das neue G. vom J. 1778, an dem er als Hauptredae— 
teur ſeit 1773 arbeitete (ſ. ©. 432 f.). Neid iſt die Zahl 
feiner ‚Lieder und Liedſtrophen, womit er bafjelbe größtentheils 
zum Erſatz ausgefallener Lieder und Strophen oder mittelft Ueber: 
arbeitung von Liedern und Einzel-Verſen ausgeitattet bat. *) 
In die G.G. der evangelifhen Geſamtkirche giengen davon über: 


*) Es find außer ben oben genannten bie Numern: Nr. 2, 1. 19, 
7. 22, 1. 42. 84. 85. 90. 103, 2. 111. 120, 5. 124. 122, 425, 1. 
127. 128. 139, 1. 448. 154, 2,4. 7. 163, 7. 167, 1. 2. 168, 1. 170, 
RrriR, ATI, 0 178 203, 1—13. 1517. 208, r 209. 211. 
214. 327, 45-17, 284 , 1. 288,1. 309, 2.5. 311, 2. 5. 314. 3—6, 
8—10. 12.322. 343, 364, 1. 367. 370, 2, 375, 4. 378, 5. 380, 1— 
3.882. 398, 401, 3. 405, 6. 406, 441, 4. 443, 1. 5. 8. 17. 48, 1. 
4. 5, 8 448-451. 452, 11. 454, 3. 4. 7. 457, 3. 468, 1: 477, 24. 
480, 1. 2. 7. 10. 493, 2. 500, 1. 505, 1. 515, 8. 624, 4. 528,:1..5314, 
% 558, 2. 566. 568, 1. 5714. 574, 13. 579, 580, 1. 2.11.12. 14—19. 
584, 1,7. 592, 2. 603, 5. 605, 2. 608, 1. 3—5. 616, 6. 618, 1-4. 
620, 1, 624, 1. 638, 6. 640. 650, 1. 651, 1. 662. 665. 673, 678, 1. 
708,'3.748, 1. 719, 6. 721, 4. 723, 4.725, 15-17. 728, 1—1. 731, 
2:5. 734,1. 785— 137, 748,1. 750,1, 755, 2-6. er . 768, 1. 767. 
778, 6. 779, 6. 780, 2. 6. 781, 1. 784, 4. 786. 789, 1. 796, 10. 808, 
610. 804, 4. 807, 1. 811, 1. 2. 819, 1. 822. 832, 837, 2. 840, 2. 
846, 11. 850, 1. 2. 851, 1. 852, 1. 858, 2.4. 855. 361. 864. 867. 
812, 1. 877, 1. 2. 913, 1. 982.2: 384.18, 938, 949,7, 1, 2. 970,1. 
973, 3 8. 985, 1. 996, 5. 997. 999, 1.5. 7. 1021. 1083, 4. 1098, 
3. 4. 1089, 1. 1044, 3. 1064, 11. 1080, 4. 1085. 109, 2.35 9-1. 


442 Fünfte Periode, J. 1756-1817, Die Ind. Kirche. 


„Ad, mein Herr Jeſu, bein Naheſeyn“ — vom ber innigen 
Gemeinſchaft Seele mit Chriſto. Gedichtet 17785. Mit 10 
Strophen, von b * = — ſpeziſiſch Herrnhut'ſchen Anhalte, 
in den G. ©. *8 

Sein verb —*8 Bien, zuerſt im Würftemb. &. 1842 und 
jept au in bem &; für die deutſche reform. Gemeinde in Amerika. 
1859. Es gibt bavon 2 englifhe Ueberſezungen in Lyr. Germ, 
II, 224.: „Ah, denrest Lord!“ von Miß Winkworth, und in 
Hor. Germ. ©. 97: „Jesus, our Lord when Thou art near‘‘ 
von Miß Mills. 

„Die Sottes:Serapbim” — von ben h. Engen. Mit 3 Stro— 

‚ von denen bie letzte in den G.G. gleichfalls fehlt als ſpe— 
zifiſch Herrnhutiſch. 

„Heiliger, beitiger, heiliger Herr Zebaoth” — vom Worte 
Gottes. Das Eröffnungslied des Brüder-G.'s. Mit d Str. 
„Ih werd mid über mein Seligſeyn“ — vom Heimgange zum 

Herrn. Mit 14 Str 

„Laß, o Jeſu, mir auf Erben” — die Anfangsitrophe von 
Nr, 1780, 

„DO dbrüdten Jeſu Todesmienen“ — bie Anfangsfivophe von 
Nr. 639. (ſ. Bd. V, 316.) 

„Seyd insgejamt bem Herrn geweibt, ihr lieben led'gen 

Brüder” — Chorlied für die ledigen Brüder, Mit 6 Str 
ober in der A. Knapp'ſchen Ueberarbeitung im ein Gonfir- 
mationslied: 

„Seyb heut auf's Neu bem Herrn eweiht, ihr unfre 
lieben Kinder“ Go yuerfi im Liederihag 1850 und num im 
Riga'ſchen ©. 1553 und Pfälzer G. 1858. i 

„Sp lang e8 Gott gefällt, daß feine Kinder“ — vom Sau: 
ben an Jeſum. Mit 5 Str. 


1094, 3. 5. 6. 1095, 3. 6. 1096, 1. 1097, 6. 1102, 8. 1103, 4. 1107, 
2.6. 1108, 3. 4109, 14. 1110, 3! 1111. 1112. 1122, 2, 1126, 2. 
1198, 3 57. 1130. 1131: 1134, 1-8. 1135.'1168, 2. 4154, 1-4. 
71.9. * —V 1169, 3. 1483, 5. 1185, 15. 119. 1194, 1. 
1197, 1.3. 9 13-15 1200, 5. 1201. 1204, Di 7..1208) 5 1206, 2. 
6. 10. Yioap, 4—4, 1229. 1230. 1233, 13. 7. 125,4. 1236, 1. 
4237. 1238, 1. 1243, 1244. 1250 1254. 1255. 12ör, 3. 1258. 
1259, 3. 4, 1261, 2. 3. 1264. 1266, * 1267, 1. 1328, 1269, 3-5. 
1270, 15.: 4274, 1. 4. 1275. 1277, 4.5 . 1278, 2. ae. 1285. 1293, 
4. > 1300. 1303. 1304, 7—9. 1305, 4- 5. 1307, 2. 1308, * 1309, 
‚4-6. 1312, 1. 2.5. 6. 1313. 1314 1316. 1317. 1319, 1334, 
3.4. 1359, 1— 3. 1360, 4. 1361, 1.4. 1363,11. 1864, 1. 1365, 4. 5. 38 3. 
1369, 5. 6. 10.1874 8:55 1373, 10. 1376, 9-11. 1383, 1: 139,2, 
1406, 1. 3. 1435, 1. 1441, 3. 4. 1443, 3. 1446, 41. 1451. 1455, % 
4457, 3. 4. 1475, 1. 1478, 5. 10. 1485. er 1500, 5. — 1563, 
2. 1570, 1.2.1577. 1579, 2. 3. 1587, 1: 3, 4. 5. 1599, 6. 1638. 
1639. 1640, 1. 2. 1649, 1. 1657, 4. 1638, 125 * 1675, 1: 3, 1677. 
1678, 2. 3. 4679, 2. 5. 6. 7. 1680, 1683 , 1.2. 1691, 3. 1694, 2%, 
1695. 41706, 2. 3, 1707, 1. 1712, 2. 175 1718, 4. 5. 4719, 1733, 
6-9. 1734, 3. 1736, 3. 4743, 1-3. 1749 

Außer diefen gehören wohl auch die melften Numern des 5 Jahre 
nad; feinem Tod erfäjienenen Nachtraͤgs vom J. 1806 Gregor at 


Die Brüberkiederbichtung. Henriette Louiſe v. Hayn. 443 


Meber Gregors mufifalifhe Thätigkeit |. unten im Abſchnitt 
vom Kirchengeſang. 

v. Hayı*), Henriette Louiſe, geboren 22. Mai 1724 zu 
Koftein im Naffanifchen, mo ihr aus der Niederlauſitz ſtammen— 
ber Vater, Georg Heinrih v. Hayn, als Herzogliher Oberjäger: 
meiſter angeftellt war. Ihre Mutter war Erneftine v. Laßberg 
aus Detingen in Schwaben. Da fie noch eim zartes Kind war, 
hatte der h. Geift ſchon ein recht liebliches Gnadenwerk an ihrem 
Herzen, alfo, daß fie ftets im Findlichiten, Herzlichiten Umgang 
mit ihrem Heiland ftand und als „Jeſu Schäflen” fih ganz 
felig fühlte. Und auch als fie größer wurde, ftand fie oft in 
ber Nacht auf, wern Alles fchlief, und verbrachte mande Stunde 
auf ihren Knieen im Gebet zu Jeſu, denn ihr Herz brannte recht 
in der Liebe zu ihm. Als fie aber nad) ihrer Gonfirmation in 
die Weltgefellfchaft eingeführt wurde umd bier bald viele ange: 
fehene Perfonen fih um fie bewerben ſah, gerieth fie eine Zeit- 
lang in eitle Gefalfuht und ihr gutes Verſtändniß mit dem 
Heiland hörte auf, doch nicht ohne daß ihr Gewiſſen fie oft bar: 
über geftraft hätte. 

Da kamen ihr die Berliner Neben Zinzenborfd in die Hände, 
die ihr zu großem Troft und Segen bienten. Augleih hörte fie 
viel von den Herrnhutern erzählen, namentlih wie fie in ber 
nit weit entfernten Wetterau einen Ort Namens Herrnhaag 
bauen. Wiewohl fie dabei nur die verächtlichſten Beſchreibungen 
von der Brüdergemeine vernahm, fo glaubte fie doch immer nur 
das Gegentheil davon, und all! ihr Sinnen und Denken war 
ftet8 nur darauf gerichtet, wie fie in die Brüdergemeine eintreten 
könne. Eines Tags nun, als fie früb Morgens ihrem Bater, 
ber ihr die immer Aus dem Sinn zu reben ſuchte, nad Ge— 
wohnhelt aus dem N. Teftament vorlas und zu den Worten 
fam: „Wer Bater und Mutter mehr Tiebet, denn mich, der iſt 
mein nicht werth,“ Matth. 10, 37., wurde fie plötzlich fo gerührt, 
daß fie das Bud binlegte, als ob fie etwas Nothwendiges zu 
beftellen hätte. Sie eilte in ihre Stube und ſchrieb einen Brief 


©; — Quellen: Nachrichſen aus ber Brüdergemeine. 1846. Heft A. 
611. 


444 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die luth. Kirche 


an ihren Vater, worin fie ihm ihr Herz ausſchüttete und auf's 
Ehrfurchtövollſte und Beweglichfte erflärte, wie fie dem göttlichen 
Ruf in ihrem Herzen nicht länger wiberftehen könne und baber 
unverzüglich nad Herrnhaag gebe. Sie gieng auch augenblidlid, 
ohne fi weiter nad etwas umzuſehen, und ſchickte ben Brief 
vom nädjten Dorf in's elterlibe Haus. Die Eltern aber jhid: 
ten ihr fogleih nad, und in Frankfurt wurde fie eingeholt; doch 
ließen jie diefelbe bald darauf nad) Herrnhaag ziehen, weil ihnen 
gute Freunde dazu gerathen hatten mit dem Bemerken, fie würbe 
baburh am Beiten von ihrem Irrthum geheilt. 

So fam fie am 5. Nov. 1744 als zwanzigjähriges Mäd— 
hen in Marienborn an, wo fid gerade Zinzenborf mit ber 
Pilgergemeine aufbielt. Hier war es ihr, obwohl fie ein paar 
liebe Eltern verlafien, als hätte fie auf einmal hundert Väter 
und Mütter wieder gefunden, und ein Friede Gotted und ein 
ganz befonderes Gemeingefühl umgab fie. Nad einigen Wochen 
durfte fie in's ledige Schweiternhaus nad Herrnhaag ziehen, 
Nach Verlauf eines halben Jahres forderten fie aber ihre Eltern 
wieder zurüd, und erſt mad vielen großen Schwierigkeiten half 
ihr der Herr auf wunderbare Weife ganz los, fo daß fie im J. 
1746 förmlich in die Gemeine eintreten fonnte und in's Mäb- 
henhaus zur Information der Kinder kam. Im bie 
fer Anftalt zu Herrnhaag wurde fie im J. 1750 Pflegerin und 
zog mit derjelben nach der Aufhebung Herrnhaags im nämliden 
Jahre noch zuerit nach Großhennersdorf und dann, 1751, nad 
Herrnhut. In großem Segen weibete fie bie die jungen 
Lämmer Chrifti, und der h. Geiſt hatte fein Luftfpiel unter 
ben ihrer Obhut anvertrauten Kindern und bereitete dem Heiland 
ein mädhtiges Lob aus dem Munde der Unmiündigen, jo daß 
man oft ganze Stuben und nod öfters des Nachts einzelne Kin: 
der in ihren Betten weinend und betend antreffen Fonnte über 
dem Eindrud von der Liebe Chriſti, der für fie, feine Scäflein, 
al& der gute Hirte fein Leben gelafjen habe, 

An ihrem eigenen Herzen aber gefhah vollends erjt 
nod die rechte Grundlegung. Seither war fie fo in einer be- 
ftändigen „Uebernemmenheit” dabingegangen, mitgenommen von 
dem Strom der Gnade, ohne Zeit zu haben, recht zu fich ſelbſt 


⸗ 


——————— ——— 


Die Brüderliederdichtung. Henriette Louiſe v. Haym 445 


zu kommen. Durch die eindringlichen Reden von der Neugeburt 
des Herzens und wahren Heiligung, womit Zinzendorf 1751 
feine Gemeine von ihrer Gefühlsfhwärmerei zu reinigen anfieng, 
befam fie das Gefühl der Sünderfhaft, und alle vorige Erfah: 
rung vom Heiland war ihr wie weggenommen. MAIS fie darüber 
nun ſich vol Furht und Entſetzen am Nand des Todes ſah, 
wurde ihr vom h. Geiſt der bekümmerte Schöpfer vor ihr Ge— 
müth geſtellt, wie er um ſeine gefallene Creatur wehklagte und 
den heilsvollen Entſchluß faßte, Menſch zu werden. „Dabei 
wurde mir's,“ fo erzählte fie ſelbſt davon, „als ob alle Engel 
im Himmel mir Freude zuriefen. Das war eine große Stunde, 
da ich zum erjtenmal wieder Herz befam, mad Jeſu zu rufen 
und zu weinen; ed war, als ob jeder Blutötropf in mir weinte 
nad) meinem Verſöhner, der mid vor Gottes Thron gerecht ſpre— 
den und für fein erlöstes Kind erklären follte. — Bei jolder 
göttlichen Traurigkeit war ich aber im tiefften Grunde ſchon jelig. 
Eines Tages jevoh, da ich fo ganz aus war und feine Kraft 
mehr hatte, zu bitten und zu weinen, und an einem abgelegenen 
Ort mid) hinwarf auf die Erde und laut fchrie, wie ein Kleines 
Kind nad der Mutter: trat auf einmal Sabbathsitille in meine 
Seele ein; e8 wurde mir, als ob ich in Jeſu Blut untergetaucht 
und verjenft würde, und alle meine Sinne ſchloßen fi zu: und 
damit brach der helle Tag an in meinem Herzen, wie die Sonne 
durdy die Wolfen bricht. Ich fühlte mich wie ein neugeborenes 
Kindlein, das von feinen Eltern nad überftandenen Schmerzen 
zärtlich an’s Herz gebrüdt und geküßt, getränkt, gefpeifet und 
eingewiegt wird. D ihr bimmlifchen Momente, alle meine Ver: 
gleiche reihen nicht an euh! Es war mir wirklich oft, ale ob 
alle Blutstropfen in meinen Adern und alle Thränen, die häufig 
von meinen Wangen floßen, ausriefen: „„Ich bin verſöhnt!““ 
Alle Gotteswahrheiten wurden mir nun fo frif und lebendig 
wie aus der eriten Hand beigebradt und erklärt. Sonderlich 
wurde unfer himmliſcher Vater mit unausfprechlicher Zärtlichkeit 
gefühlt und angebetet von dem verföhnten Kinde, Mein lieber 
Heiland ofienbarte fih meiner Seele nad Graben, und einer 
jeden neuen Offenbarung gieng immer eine neue Herzzerichmel: 
zung, neues Elendögefühl und Weinen nad Seiner Seele voran, 


448 FJünfte Periode, 9: 1750—1817, Die luth. Kirche. 
von Jahr zu Jahr auf feiner Seite immer gmäbiger, zärtlider, 


herablaffender, und von meiner Seite immer ärmer, immer bes 
dürftiger.“ 

So ward dieſe Seele ganz im Verborgenen zu einer rechten 
Magd Jeſu herangebildet, die in wahrer Geiſtesarmuth und Her— 
zensdemuth an vielen hundert Seelen einen geſegneten Dienſt vers 
richtete. Nachdem fie fehzehn Jahre lang mit unermüdeler, müts 
terliher Sorgfalt der Mäpdchenanitalt vorgeitanden hatte, wurde 
fie 1766 Pflegerin der ledigen Shweftern in Herru— 
hut, welches Amt fie abermals ſechzehn Jahre mit ausgezeichne— 
tem Segen befleidete. Schon ſeit vielen Jahren litt fie in Folge 
einer Erfältung an einem jehr beihwerlihen Huſten, der immer 
mehr zunahm. Dennoch verrichtete fie ihre Geſchäfte ſtets mit 
ausnehmender Heiterkeit. Je länger, je mehr fehnte fie ſich aber, 
bald zu ihrem Freund zu kommen, fo daß fie oft darüber ihre 
Seele zur Geduld verweifen mußte. Zu Anfang des Jahıs 1782 
äußerte fie unter zunehmenden Körperbeihwerben ziemlidy gewiß 
die Hofinung, daß dieß ihr letztes Yebensjahr ſeyn werbe, 
niemals aber beflagte fie jih. „D!* — fonnte man fie oft aus: 
rufen hören, „o die ſchöne, lebendige Hoffnung des ewigen Le 
bens, die hilft über alle Beſchwerden und Furdt hinweg!“ Und 
am. Abend des 27. Auguſt 1782 Fam dann der von ihr fo ſehn— 
lich gewünſchte Augenblid, da ihre durch Jeſu Blut verjöhnte und 
von Seiner Liebe durchdrungene Seele heimgetragen wurbe in beö 
„guten Hirten Arm und Schooß“. 

Sie war eine begabte Dichterin, aus deren mit ber * 
ſten Liebe für Jeſum fühlenden frommen Seele viele Lieder ge⸗ 
floſſen ſind, von denen ſich 283 im Brüder-G. 1778 finden. *) 
Zwei davon giengen in der Neuzeit auch in Kirchen-G.G. — 
nämlich: 

„Du biſt's werth, du biſt's werth, Lamm (Herr), für — 


*) 68 find außer den beiden oben genannten bis, Numern;, 104, j 
205. 217. 408. 461. 505, 2. 583. 623, 4, 5. 629, 4. 663, 2. 669. 673, 
2. 630. 699, 2. 807, 2—6. 966, 7. 1126, 1. 4— 6: "1136. 1137. 4149. 
1162. 4165 (zum abei) 1169,12. A171. 1183, 1—41185,,2, 3,5, 
1205, 1-4. 1251, 52, 5. 1256. 1257. 1262, A. 1270, 6-9. 1— 
14. 16. 1274, 2. 3. 4272. 1319, 1. 1578. 1692. 1706, 1. 17M. de 


— 
7 


Zn 


Die Brüberlieberbichtung. Clemens. Bofjart, Brau. Loekiel. 447 


Todesmüh“ — von der Dankbarkeit des Herzens für Jeſu Ted. 
Ginjtrophig. Im Anhalter &. 1859. 

„Weilih Jeſu Schäflein bin“ — vom h. Abendmahl, Mit 3 
Strophen. Als Kinderlied im Württemb. G. 1842, wofür es 
Silcher in Tübingen mit einer Schönen Melodie ſchmückte (ag f 
b ab g f), obwohl es jhon feine bejondre Melodie im Brüder— 


- Ghoralb. 1784 hatte (dgahedch). 

Weitere Dichter aus der zweiten Periode der Brüder: 
liederdichtung, die wir nur mit etlichen wenigen, wiewohl er— 
wähnenswerthen Lieder-Numern im Brüder-G. vertreten‘ ſehen, 


jeyen hier noch kurz erwähnt: 

Glemens, Gottfried, der Gründer des neuern Brüderfeminars in 
Barby und Herausgeber der Lieder Zinzendorfs über bibliſche Terte, geb. 
1. Sept 1706 in Berlim. Schon als Student der Theologie wurde er 
mit Spangenberg befreundet und trat dann, nachdem er vom 3. 1734 an 
ber Reihe nad) Hofprediger an den Fleinen pietiftiihen Höfen zu Loben: 
ftein, Sorau und Gbersdorf gewejen war, im J. 1746 mit der Hofge— 
meinde von Ebersdorf zur Brüder: Gemeine über, in welcher er als einer 
ihrer gefalbteften Prediger namentlich zu Barby, Gnabenfrei und Herrn: 
but mit veihem Segen wirkte Er jtarb zu Herrnhut 23, Bin 1776. 
Ihm gehört er. 1006, und 1311. des Brüder-G.'8 vom Jahr 1773 und 
das herrliche, auf feinen Taufnamen „Sottfried* anfpielende Lied: 

„Umſchließ mih ganz mit deinem Frieden” — dom Gofted: 
frieden, N G. Kr die beutichen reform, Gemeinden in Amerila, 
Philad. 1859, 

Boffart, Johann Jakob, geb. 17. April 1724 zu Bafel, wo fein 
Vater Cantor an der Münfterfirhe war. Nach vollendeten theologiſchen 
Studien wegen feiner Verbindung mit der Brüder-Gemeine im 3. 1745 
von ber Basler Gandidatenlifte geftrihen, kam er 1747 an das Brübder: 
feminar nad Marienborn und 1749 ſodann nad Aufhebung deſſelben 
an das von Glemens in Barby neu gegründete Seminar, wo er feiner 
Ordnungsliebe und Pünktlichkeit halber den Beinamen „Jungfrau“ er: 
hielt. Im 3. 1750 wurde er Lehrer am Pädagogium zu Großbenners- 
dorf, 1760 Inſpector ber Sur ehunasenBal zu Neuwied und 1766 Lehrer 
am Seminar zu Barby, wo er das Naturalienfabinet zu fammeln anfieng 
und 13. Nov. 1789 ftarb. Ihm pn bie Strophe: 

„Ein Blid im Seijt (Glaubensblich) auf Jefu Leiden“ — im 
G. 1778 Nr. 639. als zweite Strophe ber Gregor'ſchen Strophe: 
„D dbrüdten Jeſu Todesmienen* — (ij. ©. M2). 


Brau, Chriſtian Ludwig, geb. 1746 im ber Wetterau und geftorben 
4777, nachdem er ala Schullehrer an verſchiedenen Gemeinorten Dienit 
geleijtet hatte, Ihm gehören im &. 1773 Nr. 169. und die Strophen : 

„Für mich farb Jeſus“ und: „Herr Jefu, nimm für beine 
Schmerzen“ — als Str. 3. und 5. zur weitern Gompojfition 
bes Liedes Nr. 699.: „D dbrüdten Jefu Tobesmienen* ver 
wendet, (Ueber Str. 4.: „An feiner Seite* [im Württemb. G. 
1842 weggelaffen] und Str. 6. [Württemb &.5.] ſ. Bd. V, 316). 


Losfiel, Georg Heinrih, geb. 7. Nov. 1740 zu Angermünde in 
Gurland, wo jein Water ald ein mit. der Brüder-Gemeine verbundener 
Prediger lebte, Er findirte im Herrnhutiſchen Seminar zu Barbh, wurde 


448 Fünfte Periode. J. 1756—1817, Die luth. Kirche. 


dann 1765 Docent im —— zu Nieoly, 1766 Inſpector ber Gr: 
ziehungsanftalt in Neuwied, 1768 Prediger in Marienborm, 1769 in 
Amfterdam, 1775 Gemeinbelfer und Prediger im Kleinwelle, 1732 Predi— 
ger in Peteröburg und Director der Brüberfadhe in Lievland und Cur— 
and, 1790 Gemeinhelfer in Gnadenfrei, 1794 Prediger und Gemeinbel: 
fer in Niesty,, 1798 Gemeinhelfer im Herrnhut, 1801 Präfes ber Direc- 
tion der Penſylvaniſchen Gemeinen und Prediger in ber Gemeine Bethle: 
bem in Nordamerika, nachdem er bereits 1798 eine „Geſchichte ber Miſ— 
fion der evang. Brüder unter ben Inbianern in Norbamerifa* „gear 
ben hatte. Im 3. 1802 wurbe er Bifhof und entſchlief am 25, Webr, 
1814, Gr lebt aber nody unter ums fort burdy fein edles Bud: „Etwas 
für's Herz auf dem Wege zur Gwigfeit. Bud. 1801.* (3. Aufl. 1805.) 
In feinem legten Lebensjahr hatte er noch „Gebete und Belradtun- 
en in Verfen auf alle Tage des Jahre. 1813.* herausgegeben, ſowie 
don im 3. 1781 „Paſſions⸗ und Ofter-Andachten. Leipz.“ Bon ihm ift 
auch das „Holländifchhe Brübergefangbud. Amft. 1773.* und das 
„Lettifche Brüdergelangbud). * 1790.“ In dem vom 3. 1778 ge— 
hören ihm Nr. 1711. und bie in Rr, 1730. der Gregor'ihen Strophe: 
„Laß, o Jeſu, mir auf Erden“ (f. ©. 442) beigefügte und mit ihr in 
Kirhen-G.G. übergegangene Strophe: 
„Bei bir, ZJZefu, willid bleiben! halte jelbft bein ſchwa— 
ches Kind“. 


Baumeifter, Carl Auguft, geb. 21. Aug. 1741 in Görlig, trat 
1779 zur Brübder-Gemeine über, nachdem er zuvor längere Zeit Haus: 
lehrer in einer mit derfelben befreundeten Kamilie in Königsberg gewe— 
jen war. Fünfunddreißig Jahre lang war er an verfchiedenen Gemein- 
orten als Lehrer und Prediger, von Gott mit viel Segen gekrönt, thätig 
gewejen, als er 1814 zum Bifchof erwählt wurde. Als folder ftarb 
er 8. Auguft 1818 in Herrnhut. Abm gebören im Nachtrag zum G. ber 
—— er vom Jahr 1806 neben mehreren andern, die jchönen 

ieber : 

„Bringt dem Herren frohe Lieder” — Plalm 147, 1. Mit 4 
Strophen. 

„Hier fhlafidh ein in Jefu Schooß“ — 2 Cor. 5, 7.8. Mit 
2 Strophen, zwiſchen die. A. Knapp im Liederfhaß 1850/65. eine 
ſelbſt gedichtete Strophe eingeſchaltet hat. 


Noch follte eigentlich hier, theils überhaupt ſchon nad ber 
Zeit feines Dichtens, theild insbejondre wegen feines Zufamen: 
bangs mit der Brüder-Gemeine, zu der jeine Eltern ſich hielten, 
in deren Unterrichtsanftalten er feine erite Jugendbildung erbielt, 
in der er die früheſten Eindrüde auf Phantafie und Gefühl be- 
kam und in deren ahnungsreicher Myjtif er durch das fein Leben 
lang mit bejondrer Vorliebe fortgejeßte Lefen der Schriften ihres 
Hauptes, des Grafen v. Zingendorf, mit feinem ganzen reichen 
Gemüthe wurzelte*), Friedrich v. Hardenberg, genannt No: 








*) Auch eine Dichterin, die unter dem fichtlihen Einfluß der Brüder- 
fiederdichtung zarte, innige Lieder gedichtet hat, wäre noch zu ſchildern. 


a 


———— 


Die Brüberliederbichtung. Suf. Cath. v. Klettenberg. 449 


valis feine Stelle finden. Sofern aber diejen Propheten einer 
neuen Dichterzeit, der mit jugendlihem Enthufiasmus die von 
ihm geahnte und geweifjagte „Zeit der Auferftehung“ heraufzu— 
führen ſich anſchickte, feine Zeit noch nicht begriffen hat und er 
fomit auch zunächſt auf fie noch feinerlei Einfluß übte, ijt es 
wohl am pafjenditen, die Schilderung feines Dichterbildes an den 
Anfang der nächſten Periode zu verlegen und feine Leiſtungen im 
Zufamenhang mit der in derfelben zu Tage tretenden romantijchen 
Dichterſchule, deren Mitbegründer er geweſen ift, zu betrachten. 


Da aber bis jetzt in feinem Een Kirhen-G., wie heute noch nicht im 
Brüder-B., auch nur eines derſelben Aufnahme gefunden bat, fo kann fie 
nur in aller Kürze bier erwähnt werden. Es ift Göthe's ſog. „Ihöne 
Seele”, deren „Bekenntniſſe“ er ben „Lehrjahren Wilh. Meifters“ 1785 
(1795) eingefügt und die er weiter noch in ber Berfon der Mafarie in 
„Wild. Meifters Wanderjahren 1807—1809,* (1325) gezeichnet bat, — 
Fräulein Sufanne Gatharine v. Klettenberg, geb. 19. Dez. 1723 zu 
Frankfurt a./M. als die Tochter des Dr. Med. Remigius Seiffart v. 
Klettenberg, Schöffen und Bürgermeiiters: dafelbit, welche jeit 1756 ernit- 
lid mit dem Gedanten umgieng, nad Herrnhut zu ziehen und förmlich, 
in die VBrüder-Gemeine einzutreten, aber durch die Pflege ihres Franken 
Baters abgehalten, eben dann eine „Herrnhutiſche Schweiter auf eigene 
Hand“ blieb bis an ihr Ende, 16. (13.) Dez. 1774. Der Rath Schlofer 
in Franffurt bat aus einem im Jahr 1308 in feinen Befik gefommenen 
bandichriftlihen Eremplar, wo fie fih mit ber von weibliher Hand. ger 
Ichriebenen Ueberichrift: „Neue Lieder von Kräulein Klettenberg. 1756.* 
befinden, fünf ihrer Lieder in Druck gegeben , unter welchen erwähnens: 
werth find: „Gieb mir einen Sabbatbejegen" und: „Mich überfällt ein 
janft Vergnügen" (Blid der Ewigkeit — betitelt). Vier weitere nod 
tiefer in die Herrnhutiſche Myſtik und Redeweiſe eingetauchte Lieder fand 
er 1809 kurz nachdem er im felbigen Jahr die eritgenannten d zum Drud 
ebracht hatte, von ihrer Hand geichrieben, in einem Gremplar des Stein: 
Boferfihen Predigtbuhs: „Evang. Zeugniffe von Jeſu Chriſto, dem Ge- 
freuzigten“, wovon erwähnenswerth ift: „Herzensheiland, deine Liebe“. 
Gine vollftändige Sammlung aller ihrer Gedichte, 15 an der Zahl, nebfi 
einem Leihengediht, findet da in ber auch die Biographie der Dichterin 
enthaltenden Schrift: „Neliquien der Fräulein Suſ. Gath, v. Kletten- 
berg, nebft Erläuterungen zu den Belenntniffen einer fchönen Seele von 
mM. ee rt Agentur des rauhen Haufes. Zu Horn. 1849.” 
Weder die Dichterin ſpricht ich auch Göthe, mit deſſen Mutter fie innig 
befreundet war und auf deſſen jugendliche Seele fie heilfamen Ginflur 
übte, des Weitern aus im feiner —— „Aus meinem Leben. 
Thl. 2. ©. 302 fi. TH: 3. S. 409 fi. 469 fi. Geſamtauogabe der 
Göthe'ſchen Werke vom X. 1840, Bd, 21. ©. 102 fi.) 





"oc, Kirchenlleb. VI. 24 


450 Fünfte Periöde. J. 1756-1817, Der luth. Kirchengeſang. 


Bliden wir nun noch auf die Entwicklung bes lutheri⸗ 
fchen Rirchengefangs*), deſſen Schilderung wir am Schluß 
des Bandes V. abgebrochen haben, fo begegnet uns ein wahres 
Wort eines der neuern Wortführer für die Neform bed Choral» 
weſens, welcher ſich dahin ausſpricht: „Im Lieb und Leid bleibt 
„der evangelifhe Choral jeiner Kirche getreu. Er jubelt und 
„klagt mit ihr, iſt mit ihr dogmatifh und moraliſch, er theilt 
„mit ihr ihren Neichthum und Armutb, ihr Polychrom und Ipſer— 
„weiß; man hört im ihm den großartigen Heerdengefang einer 
„Starken, objectiv feiten Kirche und die füßen Slagelaute ber zer: 
„Iprengten Schafe; jo oft eine neue Epoche, ſey's zum Guten 
„oder Schlimmen, in der Kirche eintritt, hallen bie innern ‘Bor: 
„Hänge wieder im Geſang, wenn auch nicht fogleih. So ift er 
„treulih der Kirche gefolgt bis dahin, wo fie jelbjt, verzagend an 
„ihrem Begriff und ihrer Würde, ſich zur bloßen Großkinder— 
„ſchule heruntergegeben bat und alſo aud der Choral ihr 
„nad aufder unterften Stufe feiner Eriitenz ange 
„kommen ift — als pädagogifher Choral.“ (Hauber 
— ſ. unten.) Auf diefe unterſte Stufe gelangte er in ber Auf: 
klärungsperiode; jo wenig in ihr das Kirchenlied gebeihen Fonnte, 
ebenjo wenig der Choral. 

Der Verfall des Kirchengeſangs, den wir alfo nım 
zu jchildern haben, zeigt fih in folgenden vier Yaupk 
punften: 

1) In der Alleinherrſchaft des weltliden Styls, 
Die Bahn dazu war Schon in der vorigen Periode, gebroden Eſ. 
Bd. V, 573 ff.). Im einer fo unkirchlichen Zeit nun aber, in 
der man fi) der Bibelſprache beim geiftlihen Lied faſt ſchämte 


*) Quellen: Reform bes Choralweiens. Geſchichtliches, Wünſche 
und Vorſchläge von Diac. Hauber in Tübingen (jet Prälat in Lud— 
wigsburg) in der Vierteljahrsichrift. Stuttg., bei Cotta. 1841. Heft 4. 
— Der ewang. Kirhengefang von Garl v. Winterield. Band HI. 
Leipz. 1847. — Geſchichte des dhriftlichen, befonders des ev. Kirchenge- 
fangs und der Kirchenmufif. Gin hift.-äfthetiicher Berfuh. von Joh 
Ernſt Häufer. 1834. — Gefchichte der bibl.-firhlihen Dicht: und Ton: 
kunſt und ihrer Werfe von Pfarrer Dr. 3. 8. Schauer. Xena. 1850. 
— Choralfunde in 3 Büchern von G. Döring. 2. Aufl. Danzig. 1868. 
— Dr. E. Krüger, vom evang. Kirchengeſang in der theol. Zeitfchrift 
von Diefhoff und Kliefoth. Schwerin. 1861. ©. 471—535, 


| 


Die Alleinherrfchaft des weltlichen Styls. 451 


und bie modernen NRebeformen der Weltweisheit in die neuen 
Liederbichtungen einführte, in einer fo verjtändig ſeyn wollenden 
Zeit, da man ben Kraftton der alten Glaubenslieder für unge: 
nießbar und unanftändig hielt, fam vollends der Sinn für die 
Einfalt und den Ernft des Kirchenſtyls ganz abhanden; er galt 
nun für fteif und langweilig. Man gieng mehr und mehr ab 
von dem einfachen biatonifhen Syitem und wandte faſt ausſchließ— 
lid die weltliche Tonleiter und Diffenanz an. Die leihten, in 
diatoniſchem Fortichritte einer Oktave ſich bewegenden Choralfor: 
men, wobei die auf- und abiteigenden Töne mehr fingend an 
einander gereiht erfcheinen, verſchwinden jeßt und moderne For: 
men, wie fie eben bie neueren Tonarten begünftigen, treten überall 
bervor. Gar beliebt find nun Fortſchreitungen nad der chroma— 
tiſchen ZTonleiter in lauter Terzen-, Quarten-, Quinten» und 
Sertenfprüngen. 

68 giebt nun überhaupt feinen Kirchenſtyl und ſomit aud 
feinen eigentlihen Kirchengefang mehr. Wie fih damals bald 
nad Klopftod die Dichterherven vom Gebiet der geiltlihen Dicht: 
funft vornehm und falt abwandten, fo wandten ſich aud die 
Herven der neuen mufifaliihen Welt von dem alten, erniten, kirch— 
lihen Styl immer mehr ab, oder bedienten fih, wenn fie kirch— 
liche Mufitftüde ſchufen, geradezu des Dpernityls, wie insbefondre 
Wolfg. Amadeus Mozart (geb. 27. Jan. 1756 in Salzburg, 
feit 1780 Kaiferlider Gapellmeifter in Wien, wo er 1792 ftarb) 
in feinen Hymnen und Mifjen, jowie in feinem großartigen Re: 
quiem, und aud Yubwig v. Beethoven in Wien (geboren in 
Bonn 1770, + 1827), dem bei feinen Meſſen „beibnijcher Tita- 
nismus“ vorgeworfen wird und deſſen übrigens aud nur für bie 
häusliche Andacht beftimmte Melodien zu 6 Gellert'ſchen Liedern 
nichts als Recitativ-Arien find ohne allen kirhlichen Klang. Wäh— 
vend zu Eecards und Baleftrina’8 Zeit die weltlide Tonkunſt 
noch ganz und gar die Dienerin der geiftlien war, bie fie in 
aller Demuth zu ſchmücken und zu zieren hatte, und während 
dann in ber Zeit von Geb, Bad bis zu Mozart diejelbe um 
Ebenbürtigfeit mit der geiftlihen rang, erlangt fie num jeit 
Mozart die Herrſchaft. E8 gieng jetzt ber Dratorienftyl 
vollends ganz in den Opernſtyl über, und die weltliche 


29° 


452 Fünfte Periode. %..1756-—1817. Der luth. Kirchengeſang. 


Mufif trat in ihre Glanzperiode ein. Theater und Concert er- 
hielten die Hauptrollen auf dem Gebiete der Tonkunſt; von ihnen 
aus ward die Kirchenmuſik, bie nun im ein ganz untergeorb- 
netes Berhältniß tritt, verforgt. Mit dem kirchlichen Glauben 
verfiel aud) die Kirchenmuſik. Den Ton zu dieſer völligen und 
abſichtlichen Verweltlichung des kirchlichen Kunſtgeſangs gaben auf 
evangeliſchem Grund und Boden, jeder in feiner Art, Joh. Fr. 
Doles und Koh. Adam Hiller an (f. S. 460. 474), welde, 
befonders angezogen dur die glänzende Vorftellung der Opern, 
die auf dem Jagdſchloß Hubertusburg stattfanden und bei denen 
Doles ſelbſt als Tenoriſt mitgewirkt haben fol, der Opernmufit 
Eingang in der Kirche zu verfchaffen juchten, um damit der kirch— 
lichen Tonkunſt aufzuhelfen. Doles namentlih bob die letzte 
Schranke zwiſchen ven beiden Gebieten der Kirchenmuſik und ber 
Bühnenmufif vollends ganz auf, indem er beiden als zwei Ge 
hülfinnen, die mit einander auf gleihem Wege fortgehen, einen 
und denfelben Zweck zuwies — die Nührung und damit die Bef: 
ferung des Herzens, als ob das Herz, das böfe ift von Jugend 
auf, anders als dur völlige Neuſchaffung durd ben h. Geiſt, 
als ob es durch Gefühlsfchwelgerei könnte gebefjert werden. So 
fagt er einmal in der Vorrede zu feiner Gantate über Gellerts 
Lied: „Ich komme vor dein Angefiht* im J. 1790 geradezu: 
„ic will nicht fagen, daß ganze. Dpern-Arien in der Kirche auf: 
geführt werden fellen, fondern nur die leichte Faßlichkeit und 
Folge der Rhythmen, die fimple und Fräftige Harmonie und die 
berzihwelgende Melodie, die man oft und. befonders in neuern 
Dpern antrifjt, . jollte die Kirdenmufif haben.” Beſonders an— 
ftedend war auch für die evangelifche Kirchenmuſik, die meift in 
fogenannten „Cantaten“ beſtand, der Fatholifche Meßgeſang, wel: 
her zuerjt durdy den Einfluß der Opernmuſik ganz in den galan- 
ten Styl verwandelt worden war, den einft die Väter des Tri: _ 
dentinischen Goncil® durch Paleftrina jo eifrig abzuwehren bemüht 
waren (j. Bd. IT, 459 f.). Darnach wurden nun aud die 
Gantaten für evangelifche Kirchen geformt , fo daß dieſelben nach 
Dr. Grüneiſens treffender Bemerkung „oft cher: an Motive aus 
der Zeit der Zauberflöte oder aus dem Donauweibchen erinner: 
ten, als an die Nachtmahlshymne eines Decius.“ 





em Die Alleinherrfchaft des weltlihen Siyls. 453 


So brad) am Ende des achtzehnten Jahrhunderts eine Ver: 
weidhlihung und eitle Verweltlihung ein, die gleichen Schritts 
mit der. alle tiefere Religiofität untergrabenden Aufklärerei all: 
mählich allen Ernſt und alle Würde "aus der Kirchenmuſik ver: 
bannte.. Gerecht find daher J. E. Häufers Klagen: „Immer 
„höher ftieg der Prunk der Anftrumentirung; die Kraft, vie 
„Würde, das Andachterhebende verſcheuchten Neminifcenzen welt- 
„licher Melodien. Unreines, Gemeines kam in’ die Kirche als 
„Vorſpiel, als Nachſpiel. Mit einer Duvertüre kamen die Leute 
„zur Kirche, mit einem Mari marjchirten oder mit einem Wal: 
„zer tanzten fie zum Tempel hinaus,“ 

Das deutlichite Zeichen, daß die Kirchenmuſik alle ihre jelbit- 
ftändige Bedeutung verloren hatte, war die Abnahme ächter, 
gründlicher Drgelfpieler, während auf den andern Inſtru— 
menten: immer größere Meijter ſich bemerflih machten und nun 
auch mehr geachtet und geſchätzt wurden, als jelbit die Orgel- 
fpieler, die do noch zu Anfang dieſes Jahrhunderts fe hoch 
ftanden, daß Fein Mufiker etwas galt, der nicht Meifter auf. der 
Drgel war. Georg Joſeph Vogler, der größte Orgelfpieler 
diefer Zeit *), mußte die Orgel „zu einer Art Panorama fir das 
Ohr“ madenz er mußte mit ihr malen und allerlei Tongemälde, 
3: B. vom jüngiten ‚Gericht, von einer Seeſchlacht famt den da— 
bei vorfommenden Donnerſchlägen, Qrommelwirbeln, Kanonen: 
Ihüffen, den Einfturz der Mauern von Jericho 2c. auf ihr auf: 
führen, ſonſt hätte er ſolchen Beifall: ſich nicht mehr erringen 
können. Solches Malen riß auch bei gewöhnlichen Organijten 
ein, So spielte einer nah D. G. Türns Erzählung im der 
Schrift: „Die widtigiten Pflichten eines Organiſten“ bei den 
Worten: „Am Kreuz geitorben“ mit kreuzweis über einander ge- 
ichlagenen Händen, ein anderer fpielte bei der Stelle: „Meines 
Glaubens Licht laß verlöſchen nicht“ anfangs vellitimmig, all: 
mählich immer ſchwächer, dann nur mit einem Finger und zuletzt 
— gar nicht mehr; ein dritter machte bei den Worten: „Furcht 


*) Geboren 1749 zu Würzburg, F 1814 zu Darmflabt, wo er zur 
3 jet dem Jahr 1807 als Hof-Bapellmeifler mit dem Titel „geheimer 
geiftlicher Math“ oder „Abt“ angeftellt war. 


A454 Fünfte Periode. J. 1756—1817. Der Iuth. Kirchengeſang. 


und Schrecken“ mit der Orgel ein entſetzliches Geheul, indem er 
beide Arme auf das gefoppelte Hauptwerk legte und beide Füße 
auf das Pebal ſetzte. Bei Leihen wurbe gewöhnlich der Tremu— 
lant gebraudt oder zum Schluß des Gottesbienftes, jelbit bei ber 
Feier des 5. Abendmahls, Märfhe, Walzer ꝛc. gefpielt. Ein 
DOrganift nahm fogar, als der Prediger über die Mäßigkeit ge: 
predigt hatte, ald Nachſpiel das bekannte: „Wer niemals einen 
Naufh gehabt“. Bei folder Berweltlihung der Kirchenmuſik, 
und in Folge davon ſelbſt auch des Orgelſpiels, konnte es nicht 
fehlen, daß in dieſer Glanzzeit der weltlichen Muſik auch der 
Choral das Weltkleid anzog. 

2) In der Herrſchaft des geraden oder vierthei— 
ligen Tafts. Es verſchwinden jet vollends aud die punk⸗ 
tirten Noten und ber Trippeltaft, wodurch ſeither nod einiges 
Leben im Choralgefang geblieben war; an bie Stelle der Man: 
nigfaltigfeit tritt nun ein gleihförmiger, wechſelloſer Fortſchritt 
in lauter geraden Taften mit jtetigen halben Noten von gleichem 
Werth. Der Rhythmus wird zur Monotonie. Zuglei glaubte 
man ſelbſt au bie die Hauptnoten mit einander verbindenden 
Zwifchennoten entfernen zu müſſen. Daburd verlor der Choral- 
gefang alle Frifhe und Lebendigkeit und erhielt nun den Eindrud 
ungemeiner Langweiligkeit, Schwerfälligkeit und Einförmigkeit, jo 
daß fait ein Choral dem andern zu gleichen jcheint. 

In diefer glaubensleeren, trodenen, nüchternen Zeit verftand 
man die alte, ausdrudsvolle Rhythmik nicht mehr und hielt fie 
gar wohl für Tändelei. Die Kraft und der Schwung bed neu: 
erwachten evangelifhen Geiſtes, wodurch einjt jene melobifchen 
Schwingungen in ben Rhythmus gefommen waren, war nun er: 
ftorben und gelähmt, denn Zweifel und Unglauben herrſchten. 
. Wie die meijten Dichter, weil fie mit dem Volke den alten Volks: 
glauben nicht, mehr aus voller Seele theilten, unfähig waren, 
volfsmäßige Glaubenslieder zu dichten, jo wich auch Die beliebte 
Rhythmik, die allein ächt volfsgemäß ift, aus den neuern Choral: 
Compofitionen. Gar altflug ftellte man den Grundſatz auf: „Se 
gemefjener und langjamer ein Choral gefungen wird, beito feier: 
licher ift er.“ Daber fängt die Vorrede zum Württemb. Gefang- 
buch vom J. 1791 mit den (Klopſtock'ſchen) Worten an: „Gleich 





Die Herrſcheift des geraden viertheiligen Takts. 455 


wie der Kirchengefang , dieſes laute und Langfame Gebet der 
ganzen Gemeinde, zur öfjentlihen Anbetung Gottes gehört ze, 
Und Knecht, der Herausgeber des Choralbuchs zu diefem Gefang- 
buh vom J. 1798, beginnt deßhalb jeine Vorrede zu demjelben 
alfogleih mit ven Worten: „Der Choral ijt der einfachſte und 
„langfamfte Gefang, der nur gedadt werden kann. 
„Diefe Einfachheit und Yangjamkeit aber giebt ihm nit nur die 
„höchſte Feierlichfeit und Würde, fondern auch bie anerfanntejte 
„Tauglichkeit, von einer fehr zahlreihen Menge Bolts, wenn es 
„gleich im eigentlihen Verſtand nicht muſikaliſch iſt, abgefungen 
„zu Werben.” 

An den letztern Worten liegt nun noch ein weiterer Erklä— 
vungsgrund jener Umgeftaltung in der Rhythmik des Chorals, 
Bei dem erfterbenden Sinn für das Kirchlich-Religiöſe hatte näm— 
lich auch die Fertigkeit im Gefang beim Volke bedeutend abge: 
nommen, namentlich feit dem fiebenjährigen Krieg. Mit der Ge- 
ringſchätzung des Chriſtenthums und überhandnehmenden Volke: 
aufflärerei hatte auch die häusliche Andacht und Erbauung, bei 
der man früher in Winterabenden oder bei den regelmäßigen 
Morgen: und Abendandadhten, Sonntags aud nad dem Mittag: 
efien, mit den Hausgenofjen Lieder aus dem Gefangbud fang, 
faft ganz aufgehört und die Gemeinde, wenn fie num als große 
Verfammlung in der Kirche zuſamenkam, konnte jetzt bei dem 
Mangel der Sangfertigfeit nit anders mehr fingen, als wenn 
ein langſamer, gemefjener Schritt eingehalten wurde, Die fad: 
mäßigen Tonkünftler mußten daher, wenn fie für den Gemeinde— 
gefang arbeiteten, die beſchränkten Kräfte der Kirchengemeinde 
wohl überlegend, ſich in Act nehmen und waren bei ihren Schö— 
pfungen mehr im Falle des Vermeidens, als des freien Schaffens, 
So fordert deßhalb E. Ph. Em. Bad (ſ. S. 462) von einer 
Kirchenweife geradezu Abwefenheit alles rhythmiſchen Schmuds, 
erniten gleichmäßigen Fortichritt und einfache Tonverbältniffe in 
leichtem Fluſſe des Geſangs an einander gereibt. Und Joh. Joach. 
Quanz ſpricht es einmal geradezu aus: „id wollte Kirchenmelo— 
bien jeßen, Die von ganzen Gemeinden beim öffentlichen Gottes: 
bienft ohne Schwierigkeit können gefungen werden, darum mußte 
ih mich auf's Sorgfältigite bemühen, den Gefang dieſer Lieber 


456 Fünfte Periode, J. 1756-1817. Derikuth, Kichengefang. 


fo leicht und einfach einzurichten, als es möglib war. Aus bier: 
fer Urſache habe ih mich aller Verzierung und Manieren, welche 
ohnedem nur in die Figuralmufit, feineswegs aber in den Choral: 
gefang gehören, wohlbepädtig enthalten.” 

So har zwar damals der felbjtverfhuldete Mangel ber — 
fertigkeit der Gemeinden dieſen langſamen Gang in lauter glei— 
chen Noten ohne alle Leitetöne bedingt. Vollsmäßig iſt er aber 
deßhalb nicht zu nennen, ſondern gleichwohl wider bie ganze 
Natur des Volksgeſange. Dafür galten die nun bei ſolchem 
Kirchengeſang aufkommenden Schnörkel. Hauber madt in bic- 
fer Beziehung die treffende Bemerkung: „Es rädte fi die Natur 
und hob in die unmufifalifchen, leeren Zwiſchenräume Ergän: 
zungs:Surrogate ein. Dieß find die verzweifelten Schnörkel des 
Volksgeſangs. Durch fie wird die der Natur des Gefangs ange: 
thane Beleidigung reichlich zurüdgegeben ; fie find bie rächenden 
Schatten der todtgefchlagenen Anmuth., Die fingende Gemeinde 
ift hier im Stand der Nothwehr und Hilft ſich ſelbſt gegen: bie 
Eingriffe eines willfürlichen , fremden Geſetzes in ihre Gerecht— 
jame.“ 

3) In der Entjtehung einer Menge neuer, un— 
volfsmäßgiger und Shwerfaßlider Melodien im 
trodenen Schulton. Zu jener Zeit, da das Kirchenlied zum 
trodenen Morallied wurde, erhielt auch der Choral ein trockenes, 
Ichrhaftes Gepräge. Wir ftehen nun in der Periode des didak— 
tiſchen Chorals. 

Die übertriebene Subjectivität auf dem reinen Standpunkt 
dee Dentglaubens oder Berjtandes hatte eine ſolche Oberflächlich— 
keit und Zerjtreutheit zur Folge, daß nun Melodien geſchaffen 
wurden, die nichts jagen und daher auch nicht behalten werben 
fönnen. Wahr und ergreifend iſt die Klage des edlen Freiberen 
v. Tucher *): 


„Der Geiſt der ganzen Zeit iſt es, dem ber Verfall bes Kirchen— 
gefangs zur Schuld anzurechnen ift, ber Geift, dev nunmehr im Glau- 


*) An dem Vorwort zu feinem: „Schab des Wang eliſchen Kirchen— 
geſangs, der Melodie und Harmonie nad aus ben Que & bes ſechzehn⸗ 
ten und fiebenzehnten Jahrhunderts geſchöpft x. von G. Freiherrn vd, 
Tucher. Stuttgart, bei Metzler. 1840. 





Der Charakter des neuen Chorals als bibaltifcher Choral. 457 


ben an bem-einzigen gemeinfamen Mittelpunft, an Chriſtum, nicht 
mehr fein Beil erkennt, ber es nicht verfteht, daß bie Gemeinde ber 
Leib Chriſti ift, der darum im der Gemeinde nicht mehr feine Einheit 
fucht und findet, damit aber auch alles Volksgemäße mißachtet, wohl 
auc gar verachtet, und fih nun im der Zerfplitterung jubjeetiver 
Partifufarität, die man heutiges Tages Slaubensfreiheit nennt, und 
beren abjtract geiftigen oder materiellen Anterefjen verliert, darum aber 
auch von dem Geiſt der Gemeinde ſich Tostrennt, ſich demjelben gegen— 
überſetzt und ſich damit unfähig macht, mit Aufgeben der bewußt reflec— 
tirenden Subjectivität den Geiſt der Gemeinde zu erfaſſen und auszu— 
ſprechen. Unſere Dichter und Componiſten ſingen nicht mehr, wie 
früher, im Namen bes Volks und aus dieſem heraus, ſondern nur im 
eigenen Namen und für das Volk, das ſie wohl auch auf tieferer 
Stufe, als ſich ſelbſt, glauben. Lied und Choral, Predigt und Gebet 
zeigen nun das gleiche Schickſal, den gleichen Fortgang zum Verfalle 
von ber ſchlichten, unbefangenen Unmittelbarkeit, demüthigen Glaubens— 
innigkeit, Glaubensſtärke und Begeiſterung, Geiſtestiefe und Populari— 
tät zur Leerheit abſtract reflectirender Sübjectivität, zum Hochmuth 
eigenen Wiſſens, Meinens und Empfindens, zur Flachheit gemüthloſen 
Raiſonnements und Moraliſirens und damit zur Entfremdung vom 
wahren geiſtlichen Leben und chriſtlichen Volksthum.“ 


Während die alten Choräle der Glaube geſchaffen hat, ſo 
war hinfort nicht mehr das innere Gemüth bei Erfindung einer 
neuen Melodie tonangebend, ſondern rein bloß das Gehör oder 
der äſthetiſche Geſchmack. Faſt handwerksmäßig wurden die neuen 
Melodien den Liedern angemeſſen und angepaßt. Hat doch z. B. 
ſelbſt Knecht, und, wie er, noch mander Herausgeber neuer 
Choralbücher, auf Beftellung allein für das württembergifche Ge: 
fangbud 97 neue Melodien und für das bairifche in einem Jahr 
25 gefertigt. Bei dem ſeichten Inhalt der meilten Lieder, zu 
benen ſolche Lieder gefertigt wurden, ift 98 auch gar nicht zu vers 
wundern, baß fie größtentheild gering ausfallen mußten; denn 
einem vom Geifte des Liedes ergriffenen Gemüthe Fonnte eine 
ſolche Melodie nicht entjtrömt feyn. Daher baben ſolche Melo: 
dien auch faſt nirgends ein Bürgerrecht in dem Firdlichen Ge: 
meinbegefang erlangt und find mit wenigen Ausnahmen entweder 
bereits vergeſſen oder, ftatt ein Gemeingut der deutſchen evangeli: 
ſchen Kirche zu feyn, höchſtens in benjenigen Gegenden in einigen 
Gebrauch gelommen, in welden die Componiften zu Haufe find. 
Die Gemeinde ſelbſt hat fo über fie ein „ſtummes Gericht“ ge: 
richtet. 

Auch das war ein Mebelftand, daß nun nicht mehr, wie che: 
dem, entweder durch den Dichter eines Liedes auch deſſen Weiſe 


A5R Fünfte Periode. J. 1756-1817. "Der Huth. Kirchengefang. 


geſchaffen wurde, wobei mit dem Klang ber Worte audy ber 
Klang ber Töne in innerfter Durchdringung und Wedhfelwirkung 
als aus einem Guß hervortrat, wie dieß 3. B. bei: „Ein’ feite 
Burg“ oder: „Wer nur ben lieben Gott” der Fall war, ober 
Dichter und Sänger oder Tonmeifter fi unter einander befpra- 
hen, wie Luther und Walther ihaten, ober bafjelbe anregende 
üußere Erlebnik, das den Dichter zu feinem Lieb erregte, auch 
im Sänger die Weife hervorrief, wie dieß z. B. bei: „Was Gott 
thut, das it wohlgethan“ — „Balet will id bir geben“ ac. ber 
Fall war. So fehlt nun diefen neuen Weifen, fo zu fagen, ber 
Charakter, während bie ältern jtets einen Hauptton hatten, ber 
mit dem Inhalt des Liedes, zu dem fie gemacht waren, tm feelen- 
vollften Einklang steht. Die Stelle ſolches feelenvollen Charat- 
terd muß nun meift eine zärtlide Empfindelei, matte Süßlichkeit 
oder ein eitled Prangen mit überrafchenden Effekten vertreten, und 
das Gemachte fieht man folhen Melodien meift nur allzu deut: 
ih an. Im Gegenfabe gegen Seb. Bad, der allzu fehr eine 
nur für die Kundigen fich eignende, der minder gebildeten Mehr: 
heit der Kirchengemeinde fremd und unverſtändlich bleibende Kunft 
in den Kirchengefang eingeführt hatte, wollten nun bie Tonmeilter 
— und darunter Bahs eigene Schüler und Amtsnachfolger — 
den allgemeinen Gemeindegefang bejonders pflegen, indem fie ihm 
aufzubelfen fuchten theils durch nüchternes Vereinfachen, theils 
durch Hinwirken auf Rührung mitteljt muſikaliſcher Mittel. Sie 
wollten durch foldhen Gefang auf die Gemeinde wirken, während 
der Choral zuvor doh, wie es auch naturgemäß feyn fell, bie 
eigenfte und eben dadurch wirkfamfte Lebensäußerung des Ger 
meindegefangs gewejen war. 

4) In der Umbildung der alten firdliden Wei: 
. fen in die modernen Formen. Diefelbe Berwäfferung, 
welche damals unter Klopftods und Diterih8 Vorgang die alten 
Kernlieder der evangelifchen Kirche durch Berftümmelung und Um— 
ſchmelzung in moderne Spradform bis zur Unkenntlichkeit und 
Verzerrung zu erfahren hatten, traf nun aud die alten Kern: 
melodien. Den Gejangbuchsverbefjerungen folgten die modernen 
Choralbudhsverbejjerungen auf dem Fuße nad. Diele 
alte herrliche Weifen wurden als ungenießbar nun ganz auf bie 


—— — — 


Die Umbildung ber alten kirhlihen Weifen in moberne formen. 459 


Seite gejchoben ; bei denen, die noch Gnade fanden, wurben nad 
dem weltförmigen Zeitgefhmad die alten Tonarten, im denen fie 
gejegt waren, auf die neueren rebucirt. Im Gab der Choräle 
nicht bloß, ſondern beſonders aud bei der Choralbegleitung wur: 
ben jetst die moderniten, der hohen Einfalt und Würde des Cho— 
rals ſchnurſtracks zumwiderlaufenden Harmonien, Abweichungen, 
Beränderungen, Berzierungen der Melodie ꝛc. angebradt und 
ihnen jo ein modiſches Kleid angezogen. Allermeiſt aber wurbe 
bei den alten Chorälen die lebensvolle Rhythmik vollends gänzlich 
auf die Seite gefhafit; alle wurden nah der Meßſchnur des ger 
raben viertheiligen Tafts zugerihtet und geebnet. Die alten 
Weifen, die fonft glaubensmuthig einherjchritten, müſſen jih nun 
in den fteifen „Paradeſchritt“, der jest ald Merkmal der Kirchlich— 
feit galt, zwängen laffen. Nur wenige alte Weifen von der Art 
des breitheiligen Takts blieben noch übrig und entgiengen bei 
ihren großartig prägnanten ober ausprudsvollen Zonfolgen der 
Alles ebnenden und gleihmachenden Macht des viertheiligen Tatıs. 
Uber felbit diefen wurde die Friſche und geiltige Kraft, die fie 
bei ihrem rhythmiſchen Gepräge noh an fi trugen, vollends 
durch den langſamen, fchleppenden Vortrag, mit dem fie in der 
Kirche gejungen wurden, genommen; man hörte bei dem lang: 
jamen Singen der einzelnen Noten ihren Rhythmus nicht mehr. 
Der Choral zerfiel in manden Kirchen in ein Aggregat von eins 
zelnen Tönen und feine Zeile defjelben konnte mehr einen muſi— 
faliihen Gefamteindrud machen, geſchweige denn die ganze Weife, 
weil das Ganze zu lang dauerte, um zujammen gehört zu 
werben. 

Derartiged Umbilden der ältern Kirchenweifen begann ſchon, 
wiewohl nod nicht offen ausgefprocden, im dem von oh. Bal: 
thaſar König, Muſikdirector in Frankf. a, M., im Jahr 1738 
herausgegebenen bebeutenditen Sammelwert von EChoralmelodien, 
ſ. Bd. V, 602 f. Es tritt hier überall das Beitreben bervor, 
ben Melodien einen gemeinfamen Zuſchnitt zu geben, bei dem 
nur ihr eigentlidyer Kern, „etwas chrbar, gemefjen, beſcheiden und 
ernft Daherſchreitendes“, übrig bleibe. Diefes umſchaffende und 
veinigende Beſtreben zeigt ſich denn aud in allen nun folgenden 
Choralbüchern dieſes Jahrhunderts, am vadicaliten aber ift im 


460 Fünfte Periobe. J. 1756-1817, Der luth, Kirdiengefang. 


biefer Richtung Johann Adam Hillen verfahren in feinem Che: 
ralbuch, das ben Titel führt: „Allgemeines Choralmelodienbuch 
für Kirchen und Schulen, auch zum Privatgebraud, in vier 
Stimmen gefeßt.  Leipze 1798." In der Vorrede erllänt ev ben 
Choral für den „matürliditen , einfachſten, von allen melodiſchen 
Verzierungen, fowie von allen harmonischen Ausſchweifungen gleich 
weit entfernten Gang“; manı dürfe — behauptet en — Feine 
Note durdy einen Punkt verlängern; er habe nur wenige Melo- 
dien im Dreizweiteltaft aufgenommen und bei ihrem Gefang dürfe 
man ja nicht die breitheilige Bewegung zu viel bervortreten laſ— 
fen; auch babe er meilt die alten Kirchentöne (von denen, obwohl 
ſehr abgeblaßt, mod die lebten Spuren in Lutherhorälen übrig 
waren) verwiſcht, ba es ein grillenhafter Eigenfinn ber Alten ge 
weien, ihre Kunjtübung willtürlihen Einſchränkungen zu unter: 
werfen, 

Lernen wir nun bie bebeutendern Gomponiften biefer 
neuern Ribtung im lutheriſchen Choralweſen noch 
näher kennen, und zwar — 

41. Choralbuchherausgeber. 

Als Sänger oder Erfinder neuer Melodien, mit 
denen ſie ihr Choralbuch zierten, ſchaarten ſie ſich meiſt um den 
beliebteſten Dichter ihrer Zeit, um Gellert in Leipzig (ſ. S. 274), 
wie fih im 17. Jahrhundert der zahlreichſte Sängerfreis um 
P. Gerhard und Joh. Rift gefchaart hatte (f. Bd. IV, 98 fi. 
116 fj.), und ‚dann vor Andern noh um J. WU. Cramer (©. 
334), Münter (S. 348), Sturm (©. 357), weriger um Klop- 
tod, weil er feine Lieder faſt durchaus auf die längit eingebür- 
gerten ‚ fangbarjten ältern Kirchenmelodien gebichtet hat. ALS 
Tonfeker nd Choralbudherausgeber unterjcheiden fie 
ſich dadurch von einander, daß die Einen den ältern melodiſch 
harmoniſchen Geſangsformen noch einige Berüdjichtigung ange: 
deihen laſſen, bie Andern die den alten Kirchentönen'eigenthümlichen 
Wendungen ganz und gar auslöfchen und die abjolute Geltung 
der, modernen Tonart anjtreben. 

a. Zur eritern Art gehören: 

Doles, Johann Friedrihd, Schüler und zweiter Amtsnach— 
jolger Seb. Bachs, geboren 1715 zu Steinbach in Franken und 





Die Choralbuchherausgeber: Johann Friedrich Doles.  AG1 


während feiner Studienzeit zu Leipzig von Seb. Bad in bie 
Muſik eingeweiht, fo daß er 1744 Gantor in Freiberg und 1776 
nad. Harrerd Tod, welcher der unmittelbare Nachfolger Bachs in 
diefem Amt gewefen war, Cantor an der Thomasſchule in Leip- 
zig wurde, Diefem Amte ftand er 33 Jahre lang in allen Ehren 
vor und zwifchen ihm und Gellert hatte ftetS eine recht warme 
Treundfchaft bejtanden, jo daß ihn bdiefer einmal in einem Brief 
vom J. 1761 einer Anverwanbtin mit den Worten zum Manne 
empfahl: „er iſt ein rechtſchaffener Mann, chriſtlich, verjtändig, 
wirthſchaftlich.“ Im J. 1789 zog er fih in den Ruheſtand 
zurüd und nahm mit einer "Kantate über Gellerts Lied: „Ih 
fomme vor dein Angefiht", die er dann 1790 mit einer Vor: 
rede herausgab, feierlich von feinem Amte Abſchied. Seine mufi- 
Falifche Thätigkeit fegte er übrigens bis zu feinem Tod, 8. Febr. 
1797, fort. 

Als Tonfeger drang er, im Gegenfat gegen Seb. Bad), der 
allerdings die Selbitftändigfeit des Einzelnen auf eine Weife er: 
ftrebte, daß darüber das Ganze zu einem geheimnigvollen, durch 
die verfchleierte Harmonie nicht genügend gelösten Räthſel wurde, 
auf möglichite Kunftlofigfeit und Nüchternheit, befonders im ver 
Harmonie und dem Rhythmus, die er dem Geſang ſchlechthin 
untergeorbnet fehen wollte, damit von der Gemeinde Alles mög: 
licht empfunden und gefaßt werde. 

Er gab heraus: 


1. „Melodien zu des Herrn Prof. C. F. Gellerts geiſtlichen Oden 
und Liedern, bie noch nicht mit Kirchenmelodien verſehen find, vier— 
ſtimmig mit unterlegtem Texte und für's Clavier mit bezifſertem 
Baſſe zur Privat- und öffentlichen Andacht geſetzt von J. Fr. Doles 
u. j. m.» Leipz. 4768. 

Mit einer Vorrede vom 16. April 1758, wornad er alsbald nad 
dem 1757 erfolgten Erſcheinen der Gellert'ſchen Dichtungen diefe 
Arbeit mit Luft und Begier in Angrifi genommen bat, Es find 24 
Melodien, an welden Gellert ſelbſt jo großes Wohlgefallen hatte, daß 
er 9. Juli 1758 feiner Schweiter fchrieb, er babe feinen Geburtstag 
(4. Juli) dadurch gefeiert, dab er fih Vormittags 14 Uber durch 4 
Thomatjchüler einige dieſer Lieder habe vorfingen laſſen. Sonft aber 
fanden fie feinen Anklang, Durch allerhand Zierlichkeiten und 

Efſſelthaſchereien hatte es Doles dabei auf, Wedung weichlicher Em 
pfindungen bes Herzens angelegt, wie ſie dem buldenden Gellert bes 
onders wohl thaten. Allein bei diefer fteifen Zierlichteit fehlte a 
inen Melodien an Allem, was beim Volke leicht Anklang A 

an einfachem, großartigem Foriſchritt und bezeichuenden Schluffällen, 
und fo fam cs, daß Feine einzige in den Gemeindegeſang Übergieng. 


462 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Der luth. Kirchengeſang. 


2. „Bierflimmiges Choralbuch ober harmoniſche Melodienſammlun 
für Kirhen, Schuͤlen und Liebhaber geiſtlicher Geſänge, vorzügli 
nad bem —— er und Dresdener Geſangbuche, zum leichten Ueber⸗ 
ſehen auf zwo Linienzeilen zum Singen und Spielen auf Orgeln 
und Glavieren, mit oder ohne Begleitung verfchiebener Inftrumente 
eingerichtet und berausg. von %. er. Doles, Gantor und Mufifdirec: 
tor au Leipzig Leipz. 1786. 

Mit 215 Chorälen, ohne rhythmiſchen Wechſel und Itheiligen 

Takt, für 4 Stimmen mit besifferten Bäſſen, von welchen bie 
wahrſcheinlich ihm ſelbſt zugehörigen Melodien weitere verbrei 

ia fanden: 
An auf, mein Herz (Geil), und bu, mein ganze 

Sinn! — Anbachtslieb, von Spib. 1624. (Bb. II, 14 f.) 


adcsdahagfisgiis. 


„Wie wohl ift mir, o Sreund ber Seelen* — buffertiges 
BVerlaffen und Umfaflen, von Deßler. 1692, (Bb. II, 534.) 


bgasbescasg. 

Bad, Earl Philipp Emanuel, ein Sohn Sebaftian Bade, 
geb. 14. März 1714 zu Weimar. Während er zu Frankfurt 
a.d. D. die Rechte ftubirte, gründete er, von feinem Vater ſchon 
in die edle Tonfunft eingeführt, einen muſikaliſchen Verein, als 
deſſen Leiter er Tonftüde zu fegen hatte. Dadurch wurde er in 
eine ausgedehnte tonfünftlerifche Thätigkeit bineingezogen und er: 
warb fi gegen den Willen feines Vaters einen Ruf als Muſik— 
lehrer und Dirigent. So fam es, daß ihn im J. 1738 Fries 
drid der Große als Kronprinz an feine Kapelle nad Rheinsberg 
berief, daß er fein Flötenfpiel mit dem Clavier begleite. Als dieſer 
dann 1740 den Thron beitiegen hatte, ftellte er ihm mit einem 
beträchtlichen Gehalt als erſten Cembaliiten und Kammermufifus 
an. Als aber Bad) fah, wie der König nad) Beendigung bed 
fiebenjährigen Kriegs durch die ernſte Sorge für jein ſchwer heim- 
gejuchtes Land von der Mufik fait ganz abgezogen wurde, nahm 
er im 3. 1767 einen Ruf an das Johanneum in Hamburg an 
‚und wurde Mufifvirector an Telemanns Stelle. Hier ftarb er 
an einem Bruftübel 14. Dez. 1788, 

Sein mufitalifches Schaffen galt 

1. zunähft der häuslichen Erbauung, fonberlid 
fo lange er am Hofe Friedrihs M. verweilte, Für diefen Zwed 
ſchloß er ſich hauptſächlich an vier der befreundetiten Dichter fei- 
nerBeit an, ihre Lieder mit feinen Tönen nody weiter zu beleben 
und zu heben, Und fo erfohienen von ihn — 


r 





Die Choralbuchherausgeber: Carl Philipp Emanuel Bad, 463 


a. ‚hern Prof. Gellerts geiftliche Lieder mit Melodien. Berlin, 
1758." Mit einer Vorrede vom 1. Febr, 1758. (3. Aufl. 1764. 
5. Aufl. 1784.) 

Jedes ber 54 Lieder hat feine mit Glavierbegleitung ausgeftattete 
Melodie, die aber in durchaus arienhafter Weiſe allen einzelnen 
Strophen und Zeilen nachgeht. Gellert jchrieb deßhalb auch, jo er- 
freut er über das ganze noch vor dem Doles’ichen in Angriff genom— 
mene Unternehmen war, einmal an feine Schwejter: „Diefe Melo: 
dien find ſchön, aber zu ſchön für einen Sänger, ber nicht mufi- 
kaliſch iſt.“ Zwei derjelben find von Nic. Ferd, Auberlen, Schul- 
meifter und Organiften au Fellbach bei Ganjtatt, in bie Ghoralform 
umgewandelt und fo für den kirchlichen Gebrauch zugerichtet (j. 
©. 470), in’s Württemb. Choralb. 1793 gekommen: 

„Gott iſt mein Hort“ — vom Worte Gottes, 

egis ah, 
„So jemand ſpricht: ich liebe Gott” — von ber Liebe bes 
Nächten, 


ascesdchbbe. 


b, „Herrn Doctor Cramers überjegte Palmen mit Melodien zum pi 
en bei dem Glaviere. Leipz 1774. Hier find 40 —3* F 

. 8. 15. 17. 19. 23. 25. 30, 32, 33. 42. 46. 47. 65. 67. 8: 

90, 91. 93. 96. 97. 99. 160. 103. 104. 110, 111. 116. in. 4121. 
123. 130, 142. 145. 146. 143.) in arienhafter Weiſe melobifirt. 


c. „Heren Ehr. Chr. Sturms, Hauptpaftors „ „ , in Hamburg, geift- 
lihe Gejänge mit Melodien zum Singen bei dem 935 Erſte 
Sammlung. Hamb. 1780.“ (2. Au. 1731. — 3. Aufl. 1792.) 
Mit 30 Gefängen. 


Zweite Sammlung. Daf. 1781. Mit 30 Gefängen. 


d. Auch zu „Balth. Münters eriter Sammlung 3— Lieder, mit 
Melodien von verfchiedenen Sing-Gomponiften. Yeipz. 1773.* lie— 
ferte er 6 für’8 Glavier componirte Singftüde, 


2, fpäter au, nachdem er ald Mufitdirector in Hamburg 
angeftellt war, dem kirchlichen Kunft: und Gemeinde 
Gefang. 

Hinſichtlich des Kunſt geſangs find, auch abgefehen von feis 
nen für Concerte beſtimmten Paſſions-Cantaten vom J. 1769, 
rühmend zu erwähnen ſein für die Kirche geſchaffenes zwei— 
chöriges großes „Heilig“ vom J. 1779, worin er mit vollen— 
deter Kunſt etwas einem Jeden Verſtändliches geſchafſen hat, und 
eine Compofition don Ramlers Auferftehung und Himmelfahrt 
Yefu vom J. 1787. Diefe Tonwerfe alle find voll grofartiger 
Auffaffung, zarter Empfindung und gleicher Vollendung. Winter: 
feld fagt von Bad: „während fein Bater die Harmonie oft nur 
gleich einer verſchleierten Geſtalt aus den reich verwwobenen Ger 
ſängen hervortveten ließ, jo lüftete num der Sohn jenen Schleier 


AGA Fünfte Periode. I. 1756-1817. Dertuth. Kirchengeſang. 


und löste die Berhüllung, Die Mare Entfaltung der ganzen vols 
len Kraft der Harmonie, die Offenbarung der Macht. Harmonie: 
Ihwangerer Einklänge, gegenüber der Fülle des Zufammenflangs, 
der Zauber einer Kette von Mißklängen in ihrer Auflöfung, ftets 
neue Glieder einer folden Kette erzeugend, warb ihm zur Auf: 
gabe, er weiß dadurch Hinzureißen und zu entzüden.” 

Für den Gemeindegefang gab er heraus — 


„Neue Melodien zu einigen Liedern bes neuen Hambur- 
gifhen Geſangbuchs, nebft einigen Berihtigungen von C. Ph. 
E. Bad, bed amburgifen, Mufifhors Director. Hamb. 1787.” 

Es find 14 Melodien mit bezifferten Bäſſen, von denen nicht 
weniger als 10 für Gellert’jche Lieder geſhaffen ſind. Dieſelben 
können, wenn gleich Bad) als Grundregel für eine Kirchenweiſe ern- 
ften, gleihmäßigen Kortfchritt in ‚gerabem Taft verlangte, doch als 
— geſangreich und würdig gerühmt werden und fanden auch 
über 40 Jahre lang Anklang, bis ſie mit den Liedern aus den Ge— 
ſangbüchern zu verſchwinden anſiengen. Die weileſte Verbreitung 
fanden davon: 

„Auferfteh'n, ja anferfieh’n wirft du“ — bie Aufer— 

ftehung, v von Klopftod. 1758. (S. 333.) 
dceesdecbabe — jept nod in Norbdeutjchland im 
Gebraud). 
„Du klagſt und ge bie Beſchwerden“ — Aufrieben- 
beit, von Gellert. 175 


ddabbebba — im Württemb, Choralb. 1798. 
(im neuen weggelaffen.) 


„Wie groß iftbes ss gen Güte” — bie Güte Got— 
tes, von Gellert. 1757. (©. 277.) 


— — — — —— — — 


desdccfesdb — Bade beſte Mel.; jetzt noch in 
ganz Deutihland, mit Ausnahme Württembergs, im 

Gebrauch. 
Kirnberger, Johann Philipp, ein Schüler Sch. Bachs, 
geboren 24. April 1721 zu Saalfeld, ,, Hofmuſikus und Mufif: 
lehrer der Prinzeffin Amalie, von Preußen, Schweiter Friedrichs 
ded Großen, ein berühmter Contrapunktiſt. Er jtarb. zu Berlin 
26. Juli 1783. Am Choralbuch feines: Schülers Kühnau, 
Berl. 1736. und im Preußiſchen Choralb. 1817 X ſich von 

ihm die jetzt noch gebräuchliche Melodie: 


„Gott iſt mein —X — Gottes Macht und vorſehung, von Gel⸗ 
— 1757. ME 76.) 
b u gf 


Kühnau, Johann Ehrifteph, ein eg — geb. 
10. Febr. 1735 zu Volksſtädt bei Eisleben im Mansfeldifchen, 
jeit 1755 Drganift und feit 1788, wo dann fein um ben Cho— 





Die Choralbuhherausgeber; J. Chr, Kühnau. J. ©. Bierling. 465 


valgefang jehr thätiger Sohn, Friedr. Wilhelm, 1814 fein Amts: 
nachfolger wurde, Gantor und Muſikdirector an der Dreifaltig- 
feitöfirhe in Berlin. Zugleih war er Lehrer an der 8. Real: 
ſchule in Berlin, wo er 12. Dit, 1805 ftarb. Er gab unter 
der beſondern Auffiht Kirnbergerd ein nicht nur in Berlin, fon: 
dern auch in den meilten Kirchen der Mark Brandenburg zur 
firhlihen Einführung gelangte® und vielfad; modernen Choral: 
buch-Herausgebern zum Borbild dienendes Choralbud heraus 
unter dem Titel: 

„Bierftimmige alte und neue Choralgejänge, mit Brovinzialabweihungen. 
Berlin. 1786.* Mit 172 Numern. Zweiter Theil. Daf. 1790. 
Mit 237 Numern. (Davon erichienen dann, von feinem Eohn be- 
forgt — 2. Aufl. Berlin. 1818. — 3. Aufl. 1823. — 5. Aufl. 1825. 
mit 336 Numern. — 6. Aufl. mit feinem Portrait. 1837.) 

Diefes Choralbuch, in welchem die Choräle vierftimmig ausgelegt 
find mit bezifferten Bäljen und zum erjtenmal auch wieder die Na- 
men der Gomponiften und das Entſtehungsjahr der Choräle ſich 
angegeben finden, jchloß fih nicht an das damals meift jehr verhaßte 
Mylius'ſche G. oder neue K. preußiihe Kirchen-G. 1750 (ij. ©. 240), 
fondern noch an das alte Porſt'ſche G. (Bd. IV, 300) an. Die 


meifte Berbreitung erlangten folgende meiſt zu Gellert'ſchen Lie 
dern gefertigte Choräle: 


„An dir allein, an dir hab ich gefündigt* — Bußlied. 
1757. (©. 276.) 


gaabg dbechba (im Preußifchen Ch.B. 1817.) 


„Dir dank ich heute für mein Leben“ — Geburtstagslied. 
1757. (©. 276.) 
fbedeesde b (umgebildet von Frech im Württemb. 
Choralb. 1828.) 
and ihr Erldösten, bem Herrn" — Himmelfahrtolied. 


dddeeefis, 


„Unfre Ansfaat fegne Gott" — Lied eines Sämanne, don 
Gleim. 1772: (f. ©. 193.) 


gahgh cis.d. 
„Wie Lieblih winkt fie mir“ — Morgenlied, von Job. 
Tim. Hermes, 1770. 


beschbasg. 
VBierling, Johann Gottfried, ein Schüler Kirnbergerd und 
G. Ph. Em. Bade, geboren zu Mehel bei Meiningen 25. Jan. 
Rob, Kärchenlled. VE 30 


466 Künfte Periode, J. 1756-1817. Der luth. Kirchengeſang. 


1750, feit 1775 Organift an ber lutheriſchen und teformirten 
Kirde in Schmalkalden, wo er 22. Nov. 1813 ftarb. Er gab 


heraus: 

„Choralbuch auf vier Stimmen zum Gebrauch bei dem öffentlichen und 
‘Brivatgottesbienft, Herandg. von J. ©. Bierling, Organift zu 
Schmalfalden, Gailel. 1759.* Mit 154 Ghorälen, worunter 
nach einigen bei 25, mit Sicherheit jedenfalls 8 ihm felbft angehören, 
ohne daß aber aud nur einer ſich noch im Gebrauch erhalten hat, 
Kittel, Johann Chriftian, der letzte Schüler Seh. Bade, 

geb. 18, Febr. 1732 zu Erfurt, zuerft Organift an der Haupt: 

firde zu Pangenfalza, dann feit 1756 am der Prebigerfirdhe feis 
ner Vaterſtadt, wo er in der Nacht vom 17. auf den 18, Mai 

1809 ftarb. Gr arbeitete auf einer Kunftreife, bei der er fi 

jajt während des ganzen Jahrs 1800 zu Hamburg und Altona 

aufhielt, nachdem er ſchon feit 1790 mit ven Vorarbeiten hiezu 
beſchäftigt geweſen war, für das von Gramer beſorgte neue 

Schleswig- Holfteinifhe ®. Altona. 1780. (ſ. ©. 239) ein 

Choralbuch aus, das dann unter dem Titel erſchien: 


„Bierftimmige Choräle mit BVBorfpielen. Zum wllgemeinen fowohl, als 

— zum bejondern Gebraudh für die Schleswig-Holfteinijdhen 
Kirhen gejeßt von J. E. Kittel. Altona. 1509.” Mit 155 
vierftimmigen Ghorälen, nebit eben fo vielen Vorſpielen. 

Bei den aus Älterer Zeit jtammenden Chorälen ift das alte 
Sepräge nicht grumdfaßmäßig, fondern nur wo es galt, den 
Fluß der Melodie zu erhöhen und zu fihern, angetaftet. (Bergl. 
C. v. Winterfelds Abhandlung? „Der Kirchengejang in den Herzog: 
thümern Schleswig = Holftein“ in der Schrift: „Die 5. Tonkunſi. 
Leipz. Theil I. 1850.* S. 306-403.) 


Deßgleihen arbeitete er in Gemeinfhaft mit Georg Peter 
Weimar, feit 1763 Ganter an der Kaufmannskirche und feit 
1774 zugleich Mufitmetfter der Gymnaſien in Erfurt (geboren 
16. Dez. 1734 zu Stotternheim im Meiningifchen bei Erfurt, 
zuerit 1758 Kammermufitus und Hof-Ganlor in Zerbit, + 19. 
Dez. 1800 an einem Beinbrud), der vornehmlich die Melodien- 
jammlung beforgte, während er die Harmoniſirung zu feinem 
Hauptgefhäft gemacht hatte, an folgendem nad) Weimars Tod erft 
zu Tag getretenen, aber ſchon 1800 vollendeten. Choralbud) : 


„Vollſtändiges, rein und unverfälfchtes Choralmelodienbuch zum Gebraud) 
der vorzüglichſten proteitantifchen Geſangbücher in Deutſchland, mit 
oh. Chr. Kittels harmoniſcher Begleitung, gefertiat von 
G. P. Weimar Gotha. 1804. Mit einer. Vorrede des Dr. E. 
M. Fr. Gebhard zu Erfurt. 1303. 





Die Choralbuchherausgeber. X. Chr, Kittel, F. B. Bultflatt. 467 


Neue wohlfeilere Ausg. Erfurt. (1811 oder 12.) Mit 285 Cho— 
rälen jamt bezifjerten Bällen und einem Anhang von 135 Chorälen. 
(Bgl. Leipz. Muftkalifhe Zeitung. Bb. XIV. ©. 371 fi.)*) 
— ben hieher gehörigen Kittel'ſchen Choralſätzen find noch im 
rauch: 
‚Einen guten Kampf hab ich“ — Sterbelied von Alberti. 
1632. (Bd. IH, 195.) 
sdefsgahag — im Württemb, Choralb. 1844 ans 
gewandt auf: 
„Ber wohl auf ift und gefund“ — Danklied für Leibes- 
gefundheit, von P. Gerhard. 1653. (Bd. IH, 320.) 
„Sroßer Prophete, mein Herze begehret“ — Dank zu 
Ehren dem GSeelenfreund Jeſu, von Joach. Neander. 1679, 
(j. ©. 29) —** 
gsheddgedchh 
„Wir glauben am den ein’gen Gott* — anonym. 


echagadgtfe. 


Buttjtatt, Franz Vollrath, geboren 1735 in Erfurt, wo 
fein Vater Drganift war, 1760-1780 Organift in dem Fürſt— 
lich Hohenlohe-Langenburgiſchen, jest Württembergiichen Städtchen 
Weikersheim an der Tauber, und dann bis an feinen Tod, 1814, 
Drganift bei St. Jakob in der Fränkiſchen Reichsſtadt Rothen— 
burg a./Zauber. Als folder beforgte er eine verbefferte Auflage 
bes Nothenburgifhen Choralbuds 1787, wozu er 36 
eigne, im Fränkiſchen und Hohenlohe'ſchen verbreitete Choralmelo: 
dien gab. Bon diefen ift noch im allgemeinen Gebrauch: 2 


„Was forgft bu ängſtlich für bein Leben" — befländige Erin- 
nerung des Todes, von Gellert. 1757. 


esbbesbbebasgfes — von ihm gefertigt 1781 zu 


Brettheim für einen chriſtlichen Gaftwirth Namens Leipold, 
ber ihn als feinen Saft für obiges Lied um eine Melodie 
anſprach, damit er es nad der dortigen Sitte, ſelbſt ausge 
wählte Lieder unter Spendung milder Gaben für wohl- 
thätige Zwede fingen zu laſſen, für eine Betitunde aufgeben 
könne. Aufgenommen im Bair. Ch.B. 18%0 und ange 
wandt auf — 

„Der bu bas Loos von meinen Tagen” — Nenjabrslieb von 

Papfe. 1765. (f. S. 2%.) Im Württemb. Chorald. 1844. 


*) Von einem Schüler Kittel, Carl Gottlieb Umbreit, aeboren 
9. Jan. 1769 zu Rehſtadt bei Gotha, feit 1785 Organift in Sonneborn 
bei Gotha, wo er 27. April 1829 farb, Vater des Heidelberger Theo: 
l Dr. Fr. W. Carl Umbreit, erſchien um dieſelbe Zeit mit 332 Cho— 
ralſätzen zu 12 G.G. Ober- und Niedetſachſene 
„Allgemeines Choralbuch für die proteſt. Kirche, vierſtimmig ansgeſeht 
30* 


468 Fünfte Periode. J. 1786-1817. Der luth. Kirchengefang: 


Knecht, AJuftin Heinrich, geboren 30. Sept. 1752 in ber 
oberfhmwäbifchen Reichsſtadt Biberach, jeht zu Württemberg ge: 
börig, wo fein Vater als Gollaborator und nachmaliger evangeli- 
fher Gantor lebte, Er war meift fein eigener Lehrer im ber 
Muſik, zu der er von frühe auf großen Hang und Geſchick zeigte. 
Sein Pehrbud, deſſen er als Knabe ſchon fidy bediente, war Seb. 
Bachs Orgelbüdlein (j. Bo. V', 649). Endlich, als er das zwölfte 
Jahr erreicht hatte, erhielt ev vom katholiſchen Organiſten feiner 
paritätifchen Waterjtadt, Namens Krämer, Unterriht im General: 
baß, brachte e8 aber in einem halben Jahr fo weit, daß er feines 
Lehrers mehr bedurfte. Noch während dieſer Unterrichtögeit compo- 
nirte er, obgleich noch nicht 13 Jahre alt, fein erſtes Muſikſtück, 
ein dramatiſches Singjpiel unter dem Titel: „Joſua“, und im 
gleichen Jahre ein zweites: „Kain und Abel“, weldyes ſchulgerechter 
war, da er nun ben ganzen Öeneralbaßunterridht bei Krämer 
durchgemacht hatte. Durch letzteres Stück erregte er dann auch 
die Aufmerkſamkeit des Hofraths und Kanzleiverwalters Wieland 
in Biberach, der ſich ſeiner aufmunternd annahm und ihm den 
Zutritt in ſein Haus geſtattete. Von ſeinem erſparten Gelde 
ſchaffte er ſich jetzt muſikaliſche Werke an und kam dann in ſei— 
nem 16. Jahre ſchon, 1768, alſogleich in die oberſte Klaſſe des 
Collegiatſtiftes in Eßlingen. Hier widmete er ſeine Nebenſtunden 
unter Anleitung des Muſikdirectors und Präzeptors Schmidt, 
außer den gewöhnlichen Schulwiſſenſchaften, dem Orgelſpiel, wozu 
ihm der Organiſt oftmals beim Gottesdienſt den Platz einräumte, 
und dem Studium der Bach'ſchen, Marpurg'ſchen und Graun’- 
Ihen Schriften... Schon nah drei Jahren wurde er, erit 19 
Jahre alt, im %. 1771 vom Magiſtrat feiner Baterftabt ein: 
ftimmig zum Nachfolger feines allererjten Mentors, des Muſik— 
directord und Präzeptors Doll daſelbſt, erwählt. Das Schul— 
amt, nachdem er es 21 Jahre lang verwaltet hatte, wurde ihm dann 
aber 1792 auf feine Bitte abgenommen, damit er fi ganz und 
ausihlieglid der Mufit widmen fünnte. Und nun fieng erſt, be- 


mit einer Einleitung über den Kirchengefang und deſſen yo. 
tung durd die Orgel von E. G. Umbreit. Herausg. ven Rud. 
Zah. Beder. Gotha. 1811.* (Bol. Leipz. Muſikaliſche Zeitung. 
Bd. XIN. ©. 576 ff) 





Die Choralbuchherausgeber: 3. H. Knecht. 3. fr. Chriſtmann. 469 


fonders weil er auch dur das Studium der Vogler'ſchen Schrif— 
ten einen neuen Schwung erhalten hatte, fein tonſetzeriſches 
Schaffen recht an. Neben einer Menge neuer Choralſätze für den 
Gemeindegefang fhuf er auch für den Kunjtgefang werthvolle 
Stüde, wie denn eine Paſtoralſymphonie, die er fchrieb, von 
Beethoven zum Mufter genommen wurde und mehrere feiner Pſal— 
men den erjten Preis erhielten. Im I. 1807 berief ihn König 
Friedridy von Württemberg, weil er einige Zeit zuvor für fein 
Land ein Choralbud verfaßt hatte, nad Stuttgart, wo er an- 
fangs die Theatermufit, nachher aber die Muſik in der Hofkirche 
zu birigiren hatte. Weil er aber mit mehreren Gegnern zu käm— 
"pfen hatte, Fehrte er Shen 1809 wieder auf feine alte Stelle nad 
Biberach zurüd und ftarb dann dafelbft am 1. Dez. 1817 augen: 
bliklih an einem Schlagfluß. Auf dem Biberacher Kirchhof ſteht 
über feinem Grabe die Inſchrift: 

„Engelstöne, die er abnend bier uns fang, 

Singt er jauchzend dort im höhern Chor.“ 

&. 2. Gerber fällt in feinem Yericon über ihn das Urtbeil: 
„Er war ein ausgezeichneter Theoretifer und vorzüglich jtark im 
„Drgelipiel. Sein Genius meigte ſich befonders zum Großen, 
„Erhabenen, Ernithaften, Pathetiſchen, Rührenden. Was er für 
„die Orgel fchrieb, iſt klaſſiſch, fein Tonfak rein, fein Styl 
„eigenthümlich, groß und edel." 

Nachdem er mit dem Jahr 1702 begonnen hatte, für feine 
Vaterftadt Biberach ein neues Choralbuh anszuarbeiten und 52 
GShoralmelodien für diefen Zwed voraus geihaffen waren, erbielt er 
zu Anfang des Jahre 1796 von dem evangeliichen Conſiſtorium 
zu Stuttgart den Auftrag, cin neues Choralbud für das 1791 
neu erjchienene Württembergifhe Landes-G. (j. S. 248 ff.) in 
Verbindung mit dem Mufitgelehrten Pfarrer Chriftmann*) 


— — 


*) M. Johann Friedrich Chriſtmann, ber gelehrte Mitherausgeber 
bes Württemb. Choralbuche, wurde geb. 10. Sept. 1752 in Ludwigsburg, 
wo er als Knabe ar Gelegenheit hatte, im feines Vaters Haus die 
erfien Künftler der berühmten Hoffapelle des Herzogs Garl lennen zu 
lernen. Alo er dann das Obergymnaſium im Stuttgart befuchte, batte 
er es im Nlötenipiel bereits fo weit gebracht, daß er fih vor dem Herzog 
hören laſſen durfte. Nachdem er vom X. 1770 an feine tbeologifchen Otur 
bien im Stift zu Tübingen gemacht und dann 2 Jahre Bicar geweien 


470 Zuuſle Periode, 3. 1766-1817. Det luth. Kirchtugtlaug 


von Heutingsheim auszuarbeiten. Das Wert war 1798 fertig 
und erſchien unter dem Titel: 


„Vollſtändige Sammlung theils ganz neu componirter, tbeild verbeſſerter 
vierftimmiger Ehoralmelobien für bas Württembergiſche Yandes- 
geſangbuch! Zum Orgelfpielen und Borfingen in allen vaterlänbdi: 
ſchen Kirben und Schulen auoſchließend, im: verorbnet, Heraudg. 
von Chriſtmann und Knecht. Gtultg. 1799,” 


— 


war, kam er 1777 als Hofmeiſter nach Winterthur in der Schweiz, wo 
er fein beliebt gewordenes „Elementarbuch ber Tonkunſt. 1782.* zu ver: 
faſſen anfieng, und um's J. 1780 in gleicher Eigenſchaft nad Carleruhe, 
wo er im vertrauten Verkeht mit Vogel und Schmidtbaur ſich noch wei: 
ter in ber Muſik ausbildete. Auch als er 1784 Pfarrer in en 
bei Ludwigsburg geworben war, fuhr er fort, mit feinem mufifaliichen 
Talent zu wuchern und als großer Theoretifer in der Mufif mehrere 
muſikaliſche Zeitichriften —II namentlich die Speirer muſil. 
Real⸗Zeitung. MAIS Eiferer für die Einführung bes neuen Württemb. 
Ges vom 3. 1791 gab er eine darüber gehaltene Prebigt im Drud ber: 
aus unter dem Titel: „Zur Belehrun nn Ghriften. Tüb. 1791,” 
Nach erw Amtswirffamkeit in Seutingebeim ftarb er daſelbſt 21. 
Mai 1817. 

Am Württemb. Ch.B. 1799 finden ſich von ihm 2 Antiphonien, 6 
Figural= und 18 Choralmelodien, die er von 1792 an für fein liebes 
Neues Württemb. G. zu componiren anfieng. Bon ben legtern fanden 
auch theils in Württemberg, theils im übrigen Deutſchland Anklang: 

„Auferfteh’n, ja auferfte®’n wirft du“ — bie Auferflehung, 
von Klopftod. 1758. 


— — — — 


„Lobſinge Gott, erheb ihn, meine Seele“ — nach Pf. 103., 
von Cramer. 1763. (j. ©. 341.) 


eahcisadcishedeis ha — vom X. 17R. 
— 


„Von dem Staub, den ich bewohne“ — dem Schöpfer, von 
Münter. 1774. (S. 348 f.) 


dcbfgfesd — vom}. 1792. 


„Wer iſt dir glei, bu Einziger“ — ber Herr, unſer Gott, ift 
ein einiger Herr, von Münter. 1772. 


eahcdeefise — vom J. 172. 


Neue, zuvor noch nicht gebrudte Melodien (6 wurden aus ſchon 
vorhandenen neuen Melodienfammlungen entlehnt) hat fonft außer einem 
Gollaborator Göz in Bradenheim (2) nur noch der trefilihe Organift, 
—— Nic. Ferdinand Auberlen in Fellbach bei Cannſtaätt in 
Württemberg (geb. 11. März 1753 im Kirchheim u. Teck als der Sohn 
des Chirurgen Johannes Auberlen daſ.; geftorben in Fellbach 10. März 
1825) zu dieſem Württemb. Ch.-B. beigeftenert, und zwar 4, von wel: 
hen am meiften Anklang fand: 

‚Nah einer Uebung (Prüfung) furzer Tage" — Troft bes 
ewigen Lebens, von Gellert. 1757. (S. 277.) 


hededchch — vom X. 1797. 





Die Choralbuchherausgeber: Zuftin Heinrich Knecht. 471 


(Zweiter Theil, enthaltend eine praftiihe und eine theoretiihe Ab— 
ellung als Leitfaden zu deſſen eigentlihem Gebrauch. Stuttg. 
1816. 

Es enthält nad Knechts Vorrede vom Oktober 1798 ©. VL. 
zufamen 266 Melodien für 629 Lieder und darunter 131 alte und 
135 neue, von welden 97 Knedt zu eigen angehören und bei etli- 
hen, wie er meint, nicht zu verfennen feyn werbe, baf fie „mit 
wahrer Begeifterung* componirt wurden. Die alten Melodien find 

zwar nach dem Geilt ber damaligen 3 umgeändert, aber mit ſcho— 
nender Hand. Das ganze Choralbuch ift jedoch mehr fir die Orgel, 
als für die fingende Gemeinde berechnet, oder vielmehr der Gemeinde: 
gefang iſt als Mufifaufführung aufgefaßt. Andernfalls wären die vie- 
en chromatiſchen Uebergänge und Antervallenipielereien vermieden 
worden. Die Tonſätze nennt Knecht in der Vorrede „weſentlich vier- 
ftimmige, da jede Mittelftinnme, auch fogar meiftens der Baß, durch 
eignen Geſang ih auszeichnen.” Dabei follte dann durch ausge- 
fuchte, ganz neue barmonishe Gänge und Wendungen, durch Ab- 
wechslungen des Tempo's und der Stärke des Tons der wahre Aus: 
druck erzielt werben, welcher doc nicht in den vom fahmäßigen Ton- 
jeßer angewandten mufifalifhen Ausdrudsmitteln, deren bie Melo- 
die außerhalb der Kirche aldbald entfleidet ift, ſondern einzig und 
allein in der Schichten Melodie ſelbſt liegt. (Bol. Leipz. Muͤſikal. 
Zeitung, Bd. I. ©. 362 ff. 

Unter den 97 Kneht’ihen Melodien dieſes Choralbuchs, von wel: 
hen im Jahr 1792 und 1793 je 18, im 7 1794 5, im 3. 1795 
und 1796 je 12, im Jahr 1797 21 und 1798 11 gefertigt wurden, 
ftud, neben vielen matten und fleifen, manche gebiegene, Tieblich und 
faßlih in’s Ohr fallende, von denen dann auch ihrer zehn im den 
württembergiſchen Kirchen völliges Gemeingut geworden find und 
von den Gemeinden mit großer Vorliebe gefungen werden. Sonſt 
find fie weniger befannt, am meiften noch in Baiern, in Hamburg 
und in der Schweiz. Als die beliebteiten, von denen die auch in's 
neue Württemb, 58. 1844 übergegangenen mit * bezeichnet find, 
fönnen genannt werben; 


* „Ach! sieh ihn dulden, bluten, ſterben“ — Betradtung 
bes Todes Jefu, von Koh. Aug. Hermes. 1780. (S. Us.) 


eis h eis hama ad cis — dom J. 179. Sehr be 
liebt. (Im Züricher ©, 1853.) 
„Auf will ich von Sünden ſtehen“ — anonym. 1791, 


aecisaedd eis — von X. MM. 
* „Dein Heil, o Chriſt, niht zu verſcherzen“ das 
Gebet, von ®ellert. 1757, 
ibacbesceab — vom‘. 17%. Der ächte Typus 
bes pädagogiſchen Ghorals, von Hauber bie „Kinder: 
lehrmelodie“ genannt, 
im Württemb. Ch.:B. 1344 angewandt auf — 

„Aus Gnaben fol ih felig werden‘ — don Scheid. 1740. 
(Bd. IV, Fo Von Kncht als neue Mel. über: „Wer nur 
ben lieben Gott” bezeichnet. 

„Der —* meiner Tage* — freudige Erwartung des Todes, 
von Miünter, 1772. (S. 368.) 


ggedefisg fs — vom J. 1708. 
u 


472 Fünfte Periode. 3. 1756—1817. Der futb. Kirchengeſang. 


* ,‚„Du, deß ſich alle 27 = freu’n“ — bas Gebet bes 
Herem, von Klopftod. 


en om m J. 1793. 
im Württemb. Ch.B. 1844 nad) einer Weberarbeitung vom 
1323 angewandt auf — 
„Das walte Sott, der helfen fann“. 

* ‚Du, Gott, bift über Alles Herr“ — Gehorfam gegen 
Sott, von ©. %. Zollitofer. 1766. Original: „Dein, &ott, 
ift Majeftät und Macht“. 

adddhag fis — vom J. 1792, von Knecht auch für 
„Nun danket AU und bringet Ehr“ beftimmt. (Schaffh. 
&. Nr. 379.) 
„Du kfannteit Shon und liebteft mid” — Gebetlieb ber 
Jugend, von Dürr. 1779. (©. 223.) 


abadebba— vom X. 1793. 
* „Sott der Wahrheit und ber Liebe“ — en 3! für 
das | Wort Gottes, von Ph. Fr. Hiller. 1729. (Bb. V, 120) 
dehagahch— vom]. 1797. 


° Herr, dir ift Niemand zu ig eichen“ — nach Palm 
104. Original: „Erbeb, o meine Seele”, von Cramer, 1763. 
(S. 340.) 


aaacisadcisha — vom J. 1793. 


„Mein erft Gefühl fey Preis und Dank“ — Morgen: 
gefang, von Gellert. 1757. (S. 277.) 


cfeddceangbba — vom. 1793. Eine Tieb- 
liche Arie. 
* „Mein Glaub ift meines Lebens Ra — Glüdfeligfeit 
des Ghriften, von Münter. 1772. (8.3 53.) 
g es (oberes g)bbbesdec ch — vom Jahr 1797. 
Sehr beliebt. (Am Züriher und Schaffh. G.) 
* ‚Mein Heiland nimmt die Sünder an“ -— bie Günber: 
liebe Jefu, von Lehr. 1733. (IV, 454.) 


besdescbasg — vom %. 179, (Am: befannteften 
unter dem Namen: „Gottlob! ih weiß mein 
Baterland“. 
* „Mir jhauert nicht vor bir, o Gruft” — vom Tobe, 
von Funk. 1766, 


fgfbdcha -— vom‘. 179. 


„Mit dem Haufen beiner Frommen“ — vor ber Com— 
munion, von Lavater. 1771. 


ea fis h gis e cis a — vom J. 1798. (Vol Intervallen: 
Iprüngen. ) 
* ‚Obne Raft und unvermweilt“ — weiler Gebraud ber 
Zeit, von J. A. Sghzeel. 1769. Original: „Menſchen, unſer 
Leben eilt”. (©. 2 8.) 


6 1797. 





Die Choralbuchherausgeber: Juſtin Heinrich Knecht. 473 


* „Stärfuns Mittler, dein find wir" — Gonfirmations- 
lied, von Münter. 1772. Drig.: „Stärke, Mittler, ftärfe 
fiet. (©. 35.) 


{bbabdd de — vom %. 179. Sehr Beliebt. (Im 
Schaffh. und Züriher ©.) 
„Was ift’s, daß ich —* quäle“ — Gelaſſenheit, von Gel— 
lert.. 1757. (S. 277.) 


caaaagb— vom J. 1797. 
* „Wie groß if des Allmädt' 7, Güte? — die Güte 
Gottes, von Gellert. 1757. (©. 


es b geasfasges — vom‘. or Sehr Beliebt, 
aber nur in Württemberg. (ij. ©: 464.) 


* „Wie felig bin id, wenn DeiR, Geiſt“ — Erkenntniß 
Gottes, von Cramer. 1769. (S. 342.) 


febadebdcha— vom‘. 179. 


“ „Womit Tor ich die weht Toben“ — Peutieligfeit Gottes 
und Ehrifti, von Gotter. 1697. (Bd. IV, 402.) 


ggehghhdh-— vom J. 1797. Volksthümlich und 
beliebt. 


Gegen das Ende feines Lebens, im J. 1815, befam Knecht 
auch noch den Auftrag, für das 1814 erſchienene neue G. für 
die protejtantifchen Gemeinden des Königreids Baiern (j. ©. 
246) ein Choralbuch auszuarbeiten, und für diefen Zwed fertigte 
er dann im genannten Jahr fogleih und auf einmal 25 neue, 
minder gelungene Melodien, Daſſelbe kam erſt 2 Jahre nad) 
feinem Tod zur Einführung unter dem Titel: 


„Melodien zu dem Belnugbude ber proteftantifchen Geſamt-Gemeinde 
des FUN ARIR- aiern, zum Gebraud in Kirchen und Schu: 
len. Sulzbad. 1820.“ 

Unter 192 Choralmelodien (27 weitere ftehen in einem Anbang) 
nen 75 Knecht zu. Im Gebrauche ſtehen davon am meiften 


kn bir allein, an bir 5 ih geſündigt“ — Bußlied, 
von Gellert. 1757. (©. 276.) 


TANTE 1815. 


„Jehova, Jeho va, Kehova* 2 Anfang des Gottesbien 
ftes, von Pfeſſel. 1778. (©, 288 


ns 1810. 


„Shwing dich auf zu beinem Gott“ — Troſtlied, von 
Gerhard. 1659. (Bb. II, 317.) 


gdcbagagfis — vom‘. 1815. 
— ui 


b. Zur andern Art der Choralbudberausgeber, 
welche die radicale Vertilgung aller Anflänge an'e Alte und bie 


474 Fünfte Periode. J. 4706-1817. DerAuth. Kirchengeſang. 


ausſchließliche Geltung ber modernen Tonart zum Prineip haben, 
gehören: 

Hiller (Hüller)*), 06. Adam, Seb, Bachs dritter Amtsnad)- 
folger auf dem Peipziger Gantorat, geb. 25. Dez. 1728 zu Wendiſch— 
offig bei Görlitz in Schlefien, wo fein Vater Schulmeiſter und Ge: 
richtsfchreiber war. Er verlor denfelben aber fhen in feinem 6. 
Lebensjahr und kam dadurch in die bürftigften Umſtände, in bemen 
er zu feiner Tröftung und Aufrihtung gern Lieder aus dem Ge: 
fanabudy fang, meiſt Paſſions- und Sterblieber, und unter biefen 
die längiten am liebiten. Im %. 1740 gelang es ihm mit Hülfe 
guter Freunde, das Gymnaſium in Görlitz befuchen zu können, 
und al® der NRector dort feinen Schülern, ein Mufit = Collegium 
errichtete, opferte er 13 Groſchen von feiner geringen Baarſchaft 
für den Ankauf einer alten Bahgeige, um damit ben Eintritt in 
ben Verein der jungen Mufiter fich zu verfchaffen, für bem er 
auch bald, jo ungelehrt, wie er damals ned war, einige Ton: 
fühe fertigte, bie fie gerne aufführten. Weil er eine gute Dis: 
cantjtimme hatte, gelang es ihm 1747, in die Kreuzfchule zu 
Dresden aufgenommen zu werben, wo er dann bei dem Organi- 
ften an der Frauenkirche, Gottfr. Aug. Homilius, einem ber größ— 
ten Organiften feiner Zeit und Schüler Sch. Bade (f. Bd. V 
622), Unterricht im Glavier = und Generalbaf hatte. Dann be 
zog ev 1751 die Univerfität Leipzig als Studirender der Rechts— 
wiffenfhaft, wo ihm nad vollendeten Studien Gellert, deſſen 
„Orakel“ betitelte® Singfpiel vom J. 1748 er in Muſik geſetzt 
hatte und deſſen Lehrſtunden ihm ſtets die Fichiten waren, 1754 dazu 
verhalf, daß er Hofmeifter des jungen Grafen Heinrich) Adolph 
v. Brühl wurbe, welcher ein Sohn des allvermögenden ſächſiſchen 
Minifterd in. Dresden war, Als er dann mun aber 1758 mit 
bemjelben wieder. die Leipziger Hochſchule bezog, um feine Studien 
zu leiten, beugten den von Natur ſchon zum Trübfinn geneigten 
jungen Mann die Bebrängniffe feines Vaterlandes im fiebenjähri- 


gen Krieg fo fehr darnieder, daß er, ohnedem aud von Förpers 


*) Quellen: Die Selbftbiograpbie Hillers in feinen „Lebensber — 


fchreibungen ee Mufifgelehrter und Tonftfünftler neuerer Zeit, 
Bd. I. Leipz. 1784.” 





‚Die Choralbuchherausgeber: Joh. Adam Hiller. 475 


lichen Leiden geplagt, immer tiefer in eine Schwermuth verfiel, 
die ihn, mit Ausnahme weniger heiterer Augenblide, vollends 
durch's ganze Leben begleitete, jo daß er ſich ftetS als einen dem 
Tod Geweihten betrachtete. 

Seine Kränflichfeit bewog ihn, im 3. 1760 feine Hofmeiſter— 
ftelle aufzugeben, und nun lebte er als Privatmann im Leipzig 
und widmete ſich ganz der muſikaliſchen Thätigkeit, die er zunächſt 
auf die Melodifirung einer Anzahl Gellert'ſcher Lieder richtete. 
Dann errichtete er 1763 das große wöchentliche Concert in ven 
drei Schwanen, welches bald als Mufter aller übrigen in ganz 
Deutſchland galt, und bald darnady wurde er auch ber Schöpfer 
des deutſchen Singſpiels, indem er auf die Bitte des Borftehers 
am Leipziger Stadttheater, ihm ‚bei den geringen Singfräften 
leichte, liedmäßige Gefänge zw fertigen, im Verein mit Felir 
Weiße eine Reihe von Dperetten bi zu Ende der fiebenziger 
Jahre über die Bühne führte, In venfelben hat er, ber gräm: 
lichte und trübſinnigſte Mann, durch gefellige, heitere, bald in 
den Mund des Volks übergebende Weiſen feine Zeitgemofjen er: 
beitert und erfrifcht und fo dem Liebe eine Bedeutung errungen. 
Dafür ehrte ihm, nachdem er unterdeſſen Mufifvirector an der 
neuen Kirche in Leipzig geworden war und 1776—1780 eine 
Motettenfammlung herausgegeben hatte, der Herzog von Gurland 
baburd), daß er ihn im J. 1782 als Kapellmeifter nad Mitau 
berief. Als er aber dann fpäter im Folge der Beſitznahme Cur— 
lands durch die Ruſſen fein Brod verloren hatte, zog er im ben 
Hauptitädten Norbdeutfchlande umber und veranftaliete geiſtliche 
Aufführungen kirchlicher Meiſterwerke, befonders der Werke Häns 
del (Bd. V, ©. 627), den er fo eigentlich erſt in fein Vater: 
land eingeführt hat, aber freilich. nicht anders, als daß er baran 
allerlei dem Zeitgefhmad anbequemend mobelte und fo zuerſt die 
Pofung gab zu der num Bald mehr und mehr fich geltend machen: 
den Sudt, an ber DBorzeit zu beſſern. Erft im J. 1789, als 
Doles abgetreten. war, mwurbe er Stabt:Gantor au ber Thomas: 
Thule und Mufikdirector am den beiden Hauptlirdhen ven Peipzig, 
als der er ſich vieljache Berdienfte um ben Kirchengefang in bie: 
fer Stadt erwarb, Sein Trübfinn nahm aber allmählich fo übers 
band, daß er im 3. 1799 dieſe Stellen nieberlegte. Fünf Jahre 


476 Künfte Periode. J. 1756-1817. Der luth. Kirchengeſang. 


darnach ftarb er hochbetagt am 16. Juni 1804. Bei ber Beerbi- 
gung wurde feine Motette gefungen: „Alles Fleiſch ift wie Gras” 
und der Choral dazu, mit bem biefe auf den Tob ber Churfür- 
jtin Maria Antonia gefertigte Motette flieht: „Ih finfe zu vers 
wefen ein unb werde wieder Erbe“. 

AS Sänger ſchloß er ih an Balth. Münter an, zu 
befien mit „Melodien von verfchiebenen Singtomponiften* 1773 
in Leipzig erfchienener eriten Sammlung geiftliher Lieber (ſ. ©. 
355) er 7 Melodien lieferte, und an Elifa von der Rede, deren 
Lieder er 1783 mit 40 Melodien gefhmüdt herausgab (f. ©, 
289), allermeift aber an Gellert, feinen Tieben , hochverehrten 
Lehrer und Gutthäter. So erſchienen denn von ihm: 


„Ehoral-Melodien zu Herrn Prof. C. F. ©. Gellerts geift: 
lihen Oben und Liedern, welde nicht nad befannten Kirchen: 
melodien fünnen gefungen werben, von %. A. H. Leipz. 1761,” 

68 find 21 Melodien, die er zuvor einzeln in bem von ihm ber: 
ausgegebenen „wöchentlihen muſikaliſchen Zeitvertreib, Leipz. 1760.” 
— erſcheinen laſſen und von denen er ſelbſt berichtet: „Gellert 
and fie immer ſehr angemeſſen, ſehr faßlich, wie er ſich auedrückte, 
fo, wie er fie ſelber machen würde, wenn er componiren könnte.“ 
Und wirflih bat auch Hiller, ein frommer Hypochondriſt, wie Gel: 
lert, in diefen vorherrſchend in ber Molltonart, bejonders in G- 
Moll gejchaffenen Weifen den mit Gellerts Weſen am meiften zu: 
famenftimmenden Ton, den trüben Ton, auf's Beſte getroffen. 

Um eine vermehrt (demn 3 weitere find zu Liedern X. Krügers, 
Minters und Bürdes geſchaffen) erjhienen fie in 2. Auflage aber: 
mals in vierftimmiger Partitur unter dem Titel: „Fünfundzwanzig 
neue Choralmelodien zu Liedern von Gellert. Leipz. 1792.” 

Sie fanden, ba fie faßlih und fangbar find, unter den zu Gel: 
lerts Liedern neu geihaffenen Melodien in Sachſen den meiften An: 
fang und verbreiteten ſich auch, zumal nachdem Hiller 1773 bie 
meiften in fein Choralbuh aufgenommen batte, nad Preußen und 
Baiern. Die noch am meiften im Gebrauch ftehenden find: 

„Die Himmel rühbmen bes Ewigen Ehre* — Ehre Got: 

tes aus der Natur. 1757. 


eahgisaah eis d eis a — vom X. 1792. (Aud in 

Erks Preuß. Ch.-B. 1863.) ' | 

„Bott ift mein Lied“ — vom Jahr 1761. Gottes Macht und 

Vorfehung. 3 

aahcis. 

An Leipzig auch noch: „Du klagſt und fühle die Beſchwerden“ und: 

„Wie groß ift des Allmächt'gen Güte“. 
AS Tonſetzer brad er die Bahn zur radicalen Choral- 

reform im ausſchließend modernen Geiſte durd fein — 4 


„Allgemeines Choralmelodienbuch für Kirchen und Schulen und zum 





‚Die Choralbuchherausgeber: Johann Gottfried Shit. A477 


Privatgebr ‚in (eier Stimmen gelebt... . mit Bezifferung bes 
a von 4 . Hiller. Leipz.” (1793 .) X 

Mit 244 meiriſch geordneten Chorälen. 

Zu dieſem in ganz Deutſchland tonangebenden und zu Leipzig 
bis zum J. 1844 in ſämtlichen Kirchen im Gebrauch geftandenen 
Choralbuch erjhien dann noch 1794 ein Nachtrag „zur & eförderung 
bes Choralſtudiums“ und 1797 ein Anhang, enthaltend „X beutiche 
— zu ben Feſttagen und XIV neue Ghoralmelodien“ von 
Hiller. 


Schicht, Johann Gottfried, Hillers bedeutendſter Schüler 
und Freund, geb. 29. Sept. 1753 zu Reichenau bei Zittau in 
der Oberlauſitz als der Sohn eines Leinewebers. Er ſtudirte ſeit 
1776 die Rechte in Leipzig, wo er ſich zu ſeiner muſikaliſchen 
Ausbildung an Hiller anſchloß und dann während deſſen Abweſen— 
heit in Mitau 1785 Director des von demfelben 1763 geftifteten 
großen wöchentlichen Concert? und nad defjen Tod und nad) dem 
des zunächſt im feine Stelle eingerüdten A. E. Müller im Jahr 
1810 fein zweiter und jomit auch Seb. Bachs Fünfter Amtsnach— 
folger im Stadt: Gantorat an der St. Thomasſchule und in 
der Mufifvirection in beiden Stadtlirhen wurde. Er jtarb 23. 
Febr. 1823. Er gab heraus: 


„Allgemeines Choralbud für Kirden, Schulen, Gejangvereine, 
Orgel: und Tianoforte-Spieler vierfiimmig gelebt von 3: N. Schicht. 
3 Theile. Yeipz. 1819.* (Bol. Eutonia. Bd. 10. ©, f. 

Der 1. Theil enthält ſämtliche Melodien für bie F Sächſiſchen 
Lande, 373 an der Zahl, der 2. und 3. Theil die für die übrigen 
deutfchen Lande, 912 an der Zahl. Die Tonfäge zu benfelben find 
forgfam gearbeitet nady der Negel des modernen Generalbaffes, und 
unter der Gejfamtzahl von 1255 Melodien find 306 von ihm jelbft 
geſchaffene, meiſt lehrhaft und troden und nur bie und da geiſtlich 
anflingend ; alle Lieder Gellerts, mit Ausnahme des Yieds: „Ach 
fomme, Herr, und fuche dich“ find dadurch von ihm mit eigenen 
Weifen bedacht worden. An weitern Gebrauch giengen davon über: 

„Bott J 3% Hort? — Gottes Wort, von Gellert. 1757. 


(S. 
* deb. 
„Sott it mein Lieb" — Gottee Macht und Borfehung, von 
Gellert. 1787, (S. 276.) 
bach, 4 
„Ibm, der das Licht entfliehen lieh“ — anonym. 
gedeenhe., 


„Mein Herz fey Gottes Lobetbal“ — — Lob Got 
tes, von Aemilie Juliane, Gräſin von Schwarzburg-Rudolſtadt. 
1685. (®b. IV, ©. 63.) 


\ bafbbeodes sd, 


478 Fünfte Perlobe. J. 1996-1917. Der luth. Klichengeſang. 


„Wenn ih ihn mur habe“ — Yefnstieb, von Novalic. 1800. 
a gis ah cis a, 

Nind, Johann Chriſtian, geb. 18. Febr. 1770 zu Elgers- 
burg bei Gotha, und geitorben zu Darmitadt 7, Aug. 1846 als 
Hoforganift. Er gab neben ſchönen Gompofitionen für bie Orgel, 
auf der er meilterhaft fi vernehmen Tieß, heraus: 


„Neues Choralbuh für das Großherzogthum Heſſen-Darm— 
ftabt. Darmit. 1815.* E. Krüger fagt darüber: „Es find Gho- 
räle in fanfter Zierlichkeit, mit elegifcher Rhetorik verſchmolzen, 
formgerecht, alatt und klangvoll, fo lang genügend, bis bie wahre 
Stimme der Kirche wieder anbebt zu Klingen.“ 

Bon den eignen Choralmelodien, die er eingeftreut hat, iſt am 
verbreitetften: 
„Bater, ben uns Jeſus offenbaret“. 


acisehcishgisaha, 


‘m J. 1824 erfhien von ihm auch nod eine Sammlung ber be 
fannteften Kirhenmelodien für 4 Singftimmen. 


Aehnliche Spiegel des Nationalismue, wie diefe letztgenann— 
ten Choralbücher, find auch, nebſt manden andern”), die fidh bis 
in’8 3. und 4. Jahrzehnt des Taufenden Jahrhunderts hinein er- 
jtreden: 

„Shoralbud zum Hannover’'fhen und Lüneburgiſchen Kirchen— 
gefangbudh von 3. E. Büttner.“ 1. Aufl. 1800. 2. Aufl., durch— 
gefehen von Wegener. 1318, 

„Volftändiges Altenburger Choralmelodienbud in Buchſtaben, vier 
ſtimmig gejegt und herausg. don I. ST. Sam. Döring. Xlten- 
burg. 1815.” Mit 165 vierflimmigen Chorälen. (Bergl. Yeipz. 
muſik. Zeitung. Bd. 17, ©. 663.) 

„Shoralbuch zu dem neuen proteftantifhen Geſangbüchern, vierftimmig 
für die Orgel ausgejegt , nebjt Bor: und Zwiſchenſpielen, von ‘ob. 
Gottlob Werner, Mufikdirector in Merjeburg. Leipz. 1813,“ 

Mit 241 vierftimmigen Chorälen. (Bgl. Leipz. mufif, Zeitung. 

Bd. 18. ©. 521 f.) Hier die aud in J. Erks Preuß. Cheralbud 

1363 übergegangene Melodie: 

„Wir glauben All an Einen Gott“ — das verbeutjchte 

Patrem, (I, 240.) 
cechagadgfe. 


2. Bloße Componiſten neuer Melodien: 
Quanz**), Johann Joachim, der berühmte Flötenſpieler 


*) Bol. die Choralfanmlungen der. verfchiedenen chriſtlichen Kirchen. 
Chronologisch geordnet von C. F. Beder, Drganift zu St. Nicolai in 
Leipzig. Leipz. 1845. £ 

**) Quellen: Lebensbefchreibungen berühmter Mufifgelehrter uhb. 
Tonfünftler neuerer Zeit von Job. Adam Hiller. Leigz. Bd. I, 1784. 





Componiſten neuer Melodien: Johann Joachim Quanz. 479 


und Mufiflehrer Friedrichs des Großen, geb. 30. Jan. 1697 zu 
Oberſcheden in Hannover, wo fein Bater Hufihmied war. Er 
mußte als adhtjähriger Knabe ſchon feinen ältern Bruder, der zu 
Bauerntänzen mit der Geige auffpielte, mit der deutſchen Baß— 
geige begleiten. Bon daher hatte er denn aud), obgleich ihn fein 
Bater als zehnjährigen Knaben auf dem Sterbebett ermahnt hatte, 
bei dem ehrlichen Handwerk feiner Vorfahren zu bleiben, einen 
ſolchen Zug, ein Mufifus zu werden, daß er feinen Oheim, den 
Hof: und Stadtmufifus in Merfeburg, bat, ihn zu ſich in bie 
Lehre zu nehmen, wo er dann zugleich bei dem Drganiften Kieſe— 
wetter dem erften Grund in der Harmonielehre erhielt. Im J. 
1714 kam er, nachdem er ausgelernt und eine befonbere Meiiter: 
ſchaft auf der Violine erlangt hatte, als Gefelle zu dem Stadt: 
mufltanten in Nadeberg. Bon bier trieb ihn aber eine fürdhters 
liche Fenersbrunft bald wieder fort. Das ganze Städtchen wurde 
nämlich bei einem erjchredlichen Donnerwetter am erſten Bußtag 
nad) Johannis am drei verfchiedenen Orten vom Blitz angezündet 
und fait ganz in Ajche gelegt, wobei der denfwürdige Umftand 
fi) zutrug, daß der Oberpfarrer des Orts, Richter, ded Mor: 
gend, da dieß geſchah, eine Scharfe Bußpredigt, in weldyer er die 
Stadt mit Sodom und Gemorrha verglich, gehalten und mit dem 
Worten gefchloffen hatte: „ihr werdet es erfahren: Gott wird 
mit Donner drein ſchlagen. Amen!“ Das Haus des Bußpredi- 
gers blieb mitten unter den brennenden Häufern umverjehrt. Das 
Alles machte auf den jungen Muſikanten einen unauslöſchlichen 
Eindruck. Er fam num als eriter Biolinift nad) Bärenburg und 
von da 1716 als Stabtmufifantengejelle nad Dresden, wo er 
dann, nachdem er fih auch auf der Oboe trefflich ausgebildet 
hatte, 1718 als Oboift bei der polnischen Hofkapelle angeitellt 
wurde und dem König auf feinen Neifen nad Polen folgen 
mußte, Nun fieng er an, fi aud auf der Querflöte zu üben, 
und erhielt bier bald den erjten Platz. Im 9.1724 nabm ihn 
der als polnischer Gefandter nad Nom veifende Graf v. Yagnafco 
nach Italien mit, wo er von Gafparini Unterricht im Gontras 
punkt erhielt und nun ſelbſt aud zu componiren anfieng. Als 
er nun über Yondon und Paris 23. Auli 1727 wieder nad) 
Dresden zurückgekehrt war und 1728 im Gefolge des Könige 


480 Fünfte Periobe. J. 1256-1817... Dev-Luth. Kitchengeſang. 


nad Berlin reifen mußte, erbat es ſich die Königin von Preußen, 
die ihn Flöte fpielen gehört hatte, daß er alle Jahre zweimal 
nad) Berlin oder Ruppin kommen dürfe, um ihren Sohn, ben 
nadhmaligen König Friebrih den Großen, die Flöte jpielen zu 
lehren, wobei er ji oft vor dem Stod bes königlichen Vaters, 
der feinen Sohn keinen Querpfrifer werben lafjen wollte, flüchten 
mußte. Im Dezember 1741 mahm ihn diefer, nachdem er 
König geworden war, als Kammermufitus und Hof-Componiſt 
ganz in feine Dienfte, wo er dann über 300 Goncerte für feinen 
König, der jelbit dabei die Flöte blied, componirt hat. Bei Aus: 
führung derfelben hatte er meift nichts zu thun, als beim Anfang 
eined jeden Satzes, wenn der König zu blaſen hatte, mit einer 
tleinen Bewegung der Hand das Zeichen zu geben. Dabei nahm 
er fi) denn aber aud ald Lehrer des Monarchen öfters bie Frei: 
beit, am Ende der Solojäge und Gadenzen Brave zu rufen. Er 
lebte in bdiefer Stellung allgemein geachtet und bis an jeinen 
Tod, 12. Juli 1773, rüdfichtsvoll behandelt von feinem könig— 
lien Herin, der ihm dann aud ein Denkmal auf feinem Orabe 
in Potsdam errichten lief. 

Er fertigte zu kirchlichem Gebrauch mehrere Melodien zu 
Gellerts Liedern, die unter folgendem Titel erjdienen : 


„Neue Kirchenmelodien zu den geiftlichen Liedern des Herrn Prof, Gel: 
lerts, welche nicht, nad gewöhnlichen Kirchenmelodien können gefun- 
gen werben. Berlin. 1760.” 

Der bloß unter der Namenshifire ©. F. ©. befannte Heraus: 
geber hatte ihn gebeten, neue und leichte Melodien für dieſen Zwed 
zu fertigen, weil die jchon vorhandenen (von Doles und Bad, ©. 
462. 464) für den großen Haufen zu ſchwer, uud wohl nicht ein: 
mal für ihn gejegt Bon denſelben find heute nod im Ge: 
braud, 3. ®. im Bairifchen G. 1854: 

„Die Himmel rühmen des Emwigen Ehre“ — bie Ehre 

Gottes aus der Natur. 1757. 


geggfefgfede. 
„Gott ift mein Lied" — Gottes Macht und Borfehung. 1757, 
(f. ©. 277.) “to 





ggah. AJ 

Rolle, Johann Heinrich, geb. 23. Dez. 1718 zu Quedlin— 5 
burg, wo fein Vater Mufikvirector war, In feinem 14. Lebende 
jahr war er bereit Organift an der St. Peteröfiche zu Magde— 
burg, wohin fein Vater übergefiedelt war. Er ftudirte dann, zwa— 
die Rechte zu Leipzig, ſuchte aber nad vollendeten Studien 






Componiſten neuer Melodien: J. H. Rolle. Beutler, Glafer. 481 


Anftellung bei der Hoffapelle in Berlin, von der er fofort 1746 
als Organiſt an die Hauptfirhe von Magdeburg berufen wurde, 
Im Jahr 1752 wurde er nah dem Tode feines Vaters deſſen 
Nachfolger ald Mufikvirector ven Magdeburg, wo er nad viel- 
jähriger Dienitleiftung 29. Dez. 1785 ftarb. Er lieferte zu der 
ſchon mehrfah (S. 355) erwähnten eriten Sammlung geiitlicher 
Lieder Dr. Balty. Münters. Leipz. 1773. fünf Melodien und 
gab heraus: 

„Sammlung geiftlicher Lieder für Yiebhaber eines ungefünftelten Gejangs 


und leichter Glavierbegleitung. Leipz. 1775.* (1788.) 
Bon diefen Melodien haben fich verbreitet: 


„Herr, beine Allmacht reiht jo weit“ — die Allmadıt 
Gottes, von J. J. Rambach. 1735. (Bd. IV, 534, 
gahcannhcisd. 


„Mit fröhlichem Gemüther — bie Güte Gottes, von Xob. 
Ad. Schlegel. 1769. (. 8.) 


adcisdhagfis, 

Auch J. Sam. Patzke's geiftlihe Dramen feste er in Muſik. 
(1.:&..295.) 

Beutler, Johann Georg Bernhard, geb. 17. Mai 1762 
zu Mühlhauſen in Thüringen, Gonrector und Organift am der 
Hauptfirde daſelbſt, ald der ev aud 14. April 1814 ſtarb. Er 
gab anonym heraus: 


I, „Neue hrifilihe Lieder von H. G. Demme, Superintendent ber 
freien Reichsſtadt Miühlbaufen. di S. W8.) Mit vortrefilihen 
alten Melodien ——* te, ür das Pianoforte und die Orgel 
ausgeicht. Gotha. 1799.* 

Mit 51 Melodien, von welden 32 Joh. Rud. Ahle, die Übrigen 
Joahim v. Burgk und Koh. Eccard zugebören und von Beutler Hr 
diefen Zwed zugerichret wurden, wozu er nad der Vorrede einige 
jelbit Mhafiene, Melodien beifügte und unter diejen: 

„Ih jinge dir mit Herz und Mund“ — Yobgefang von 
P. Gerhard. 1653. (Bd. IN, 317.) 
dddggaahdin crio Gh. :B. 1683). 

2. „ang vierflimmige neue Choralmelodien für Singhöre und * 
ige auf Pi tieber im neuen Dresdner ©, von X. ©. 
Meiker.* 0. %. Hier 
„Auferjteb'n, ja auferfteh' nwirſt du“ — bie Auferftebung, 

von a 
es asbedes — "auch bei Kittel 1803. In Nord» 
— Pro gebräuchlich. 


Glaſer, Friedrich Balthafar, geb, im Dezember 1761 zu 


Kufel in der Pialz als des bortigen Schulmeifterse Sohn. Im 
Koh, Kirchenlled. VE 31 


489 Fünfte Periode, 9. 1756-1317. Der luth. Kirhengefang: 


Jahr 1782 wurde er Lehrer und Drgauift bei der evangeliſchen 

Gemeinde in Zweibrüden und 1792 Cantor an dem evangelifchen 

Gymnaſium dafelbit. Er ftarb 21. April 1805. Bon ibm — 

„Auferfteb'n, ja auferfteh'n wirft du* — von Klopitod. 1758, 
(8.33) -; 


dfisaahadha (im Pfälzer 6H.-®. 1859). 

Stadler, Johann Wilhelm, Rector und Stabt:Gantor in 
Bayreuth. + 1819. 
„Auferiieh'n, ja auferfieh'n wirft bu“ — von Klopfiod. 

fis gan a ah eis d (in Baiern gebräudlid). 

Möd, Chriſtian, Gantor und Stiftsorganift zu Ansbach. 
+ 1818, 

Von feinen in's Bairiſche Ch.-B. 1820 aufgenommenen 
Melodien haben fih als in Baiern fehr beliebt aud im neuen 

Rair, ©, 1854 behauptet: 


‚IH armer Menſch, ih armer Sünder“ — Buhlied, von Chri— 
ſtoph Titius. 1064. (Bd. II, 525.) 


gefisgahchag. 


„Wer nur den lieben Gott läßt walten” — Trofilied, von Neu- 
mark. 1652. (®b. III, 419.) 


gfsıgahchag. 

Gerold, Johann Carl, geb. in Straßburg 1745, zuerit 
1775 Diaconus in Rappoltsweiler, dann 1782 Pfarrer in Bofz- 
beim und zulegt 1810 Pfarrer in Kolbsheim bei Straßburg, wo 
er 1822 starb, 

‚Sehova, Jehova, Jehova, deinem MAR — zum Anfang 

des Sottesdienites, von PBieffel. 1778. (1. ©. 2889 

a — 1800, (Im Pfäl- 
zer Ch.B. 1859.) 

Weller, Johann Georg, geb. 30. März 1766 als der 
Sohn eines Schönfärbers und Gerichtsverwandten zu Vaihingen 
a. Enz in Württemberg, 1797 Schulmeiſter in Schorndorf, dann 
Knabenihulmeifter und Organiſt in feiner Vaterſtadt, und 1815 
Mädchenſchulmeiſter dafelbft, alS der er 11. März 1826 ftarb. 


„Mein Schöpfer, ber mit Huld und Stärfe* — die Welt, von 
Gott regiert. Nr. 46. im Württemb. G. 1791. 
eaacdcisb »abb — vom. 1810. (Erſtmals gebrudt 


im Württemb. Ch.“B. 1844 für das Lied: „DO Gottes 
Sohn, o Licht und Leben“ verwendet.) 





Componiften neuer Melodien: Vertih. Beuerlein. Sallmann. 483 


Berti, Albrecht Peter, Mufildirestor und Präceptor an 
der untern Elafje des Lyceums in der alten, jegt zu Württem- 
berg gehörigen Reichsſtadt Eflingen, wo er ald eines Seiler und 
Delmüllers Sohn 21. April 1758 geboren wurde und 12. Aug. 
1820 jtarb. 


„Gott mein Gott, dir will id fingen“ — bie im Württemb. ©. 
1791 befindliche Ueberarbeitung des Gerhard'iden oögelange: „Sollt 
ih meinem Gott nicht fingen“ vom %. 1653. (Bd. III, 320.) 


aeaahh eis a— vom J. 1815. (Erſtmals gebrudt im 
Württemb. Ch.“B. 1823.) 


Beuerlein, Ghriftian Heinrih Ludwig, geb. 10. Sept. 
1773 zu Kirchberg a.Jart, der jetzt zu Württemberg gehörigen 
alten Rejidenzftadt der Fürften von Hohenlohe-Kirchberg, ald der 
Sohn des dortigen Schulmeilters Joh. Georg Michael Beuerlein, 
wurde 1796 Lehrer und Gantor und 1815 titulirter Präceptor 
dafelbft und feierte 29. Juli 1846 fein fünfzigjähriges Amts: 
jubiläum, worauf er 1847 in den Ruheſtand trat und 3, Dt, 
1856 ftarb. 


a Sefu, wir —* hier, dich“ — Kanzellied von Clausnitzer. 
1671. (Bd. III, 355.) 


big es cbab— im Hohenlohe'ſchen ſchon lange einge: 


bürgert und im Württemb. Ch.:B. 1544 auf Schmolde's 
Tauflied gleihen Anfangs (Bb. V, 481) angewendet, 


Sallmann, Gottfried Ernit, Schulmeiſter und titulirter 
Präceptor in Dehringen, geb. 14. Nov. 1748 zu Künzelsau als 
der Sohn eines Lehrers und geitorben zu Debringen 2. Yan. 
1807. 


„Ach bleib mit deiner Gnade“ — Gebet um Grhaltung der Lehre 
und Kirche Gottes, von Joſua Stegmann. 1630. (Bd, III, 133.) 


besbbas gas b — aus bem Hohenlohe'ſchen Choraljhag *) 


67 in's Württemb. CheB. 1844 und in'e 
Schafih. G. ſchon 1841 duch Kocher. 


Die Moderniſirung des Choralweſens drang, wiewohl in 
maßhaltender Weife, auch in den Gefang der Brübergemeine 
ein**), indem zwar bie mit beſondrer Vorliebe in ihr gepflegte 





— — 


) Weitere Melodien des a e'ſchen Liederfhapes aus unſerer 
Periode find im Württemb. Ghoralmelodienbildlein 1844 die Numern: 
80. 9. 110. 126. 174. 179, 181. 212, 213, 
**) Die Quellen f. Bd. V, ©. 607, Note. 
91° 


484 Fünfte Periode... 3. 1756-1817. Der luth. Kixchengefang- 


pietiftifche Arienform (Bd. V, 607 ji.) wicht nur durch Verände— 
rung der Bäſſe und Accorde, jondern inobeſondere aud durch Bes 
feitigung ber nur binüberleitenden und ſchmückenden Zwiſchenklänge 
einen einfadhern und firdlichern Charakter erhielt, jedoch theils 
bei den alten Kirdenmelodien der uriprüngliche rhythmiſche Bau 
verwifcht und das eigentbümliche Gepräge der Kirchentöne durch 
die Begleitung wenig ober gar nicht mehr hervorgehoben wurde, 
theild kei den neu entjtehenden ber breitheilige Takt, den man 
nun ald mit dem rnit des Heiligthums nicht vereinbar anzu: 
ſehen anfieng, fait ganz bejeitigt wurde, 

Chriſtian Gregor, der jeelenvolle Organift der Brüder— 
Gemeine (ſ. ©. 456), von welchem die Ginrihtung bei den jebi- 
gen Orgeln berrührt, daß der Organift, nicht mehr der Orgel, 
jondern der Gemeinde zugefehrt, die Orgel fpielt, brachte das am 
Ende der vorigen Periode noch im Fluß befindliche Geſangweſen 
der Gemeine (Bd. V, 611) zu einem feſten Abſchluß, indem er 
nad dem Beihluß des Synodus vom X. 1782 aus der ältern, 
1740 — 1761 entitandenen handſchriftlichen Sammlung von 575 
Melodienarten mit Weglafjung der außer Gebraud gefommenen 
und Beifügung einer namhaften Zahl neuer, meift von ihm ge: 
Ihaffener Melodien das erite gedrudte Choralbud ber 
Brüdergemeine ausarbeitete, das unter dem Titel erjchien: 


„Shoralbud, enthaltend alle zu dem Gejangbud ber evangelifchen 
Brüdergemeine vom 3. 1775 gehörigen Melodien. 1734.” 

Mit einer Borrede Gregors vom 10. April 1784, in ber er feine 
Anleitung über das Singen und Spielen von Kirdhenmelodien für 
jeden, der ſich dieſes Chorafbuchs bedient, mit der Gnadenanwün— 
ſchung jchließt: e 

Beim Singen und Spiel’n 

Sein Daſeyn zu fühl'n, 

Und Klang und Gejang 

Sey Ausdrud von Ehrfurdt, von Liebe und Danf! 


Die neuejte Auflage diejes 472 Melodien unter 261, übrigens 
nad) der Zahl der 575 Melodienarten der bandichriftliben Samm- 
lung numeritten Melodienarten enthaltenden Choralbuhs mit ber 
äifferten Bäſſen erichien im 3. 1859, und zwar, jtatt wie bisher im 
Disfant, im Viofinfchlüffel. Auszüge davon gaben heraus Conrad 
Schilling unter dem Titel: „Die gewöhnliditen Choralmelodien 
der Brüdergemeine, als Manufeript vierſtimmig ausgeſchrie— 
ben für meine lieben Brüder, 1795.” mit 116 Melodien, jowie der 
DOrganift Earl Käſtner in Nisfy und Biſchof Hüffel in Ber 
thelsdorf. Der mit einer Vorrede bes letztern aus Berthelsborf vom 
26. Oft. 1843 erfhienene hat den Titel: „Auszug aus dem bisher 





Choralbuch und Melodien der Brüdergemeine. 485 


in ben evang. Brüder: Semeinem gebräuchlichen Choralbuch mit aus- 
geihriebnen Stimmen der Ghoralmelodien. 2. Aufl. Gnabau. 1845." 
In demfelben jind, „mit Weglaffung der in den Verfammlungen der 
Brüber-Semeine gar nicht gebraudten,*, unter 173 Melodien: 
arten 207 Melodien dargeboten. 
Unter ven 472 Melodien des vollftändigen Choralbuchs befinden 
. aus bem Melodienihat der lutherifchen Kirche beinahe 300, wovon 
94 ohne Hervorhebung des Gepräges derralten Kirchentöne und mit 
Verwiſchung des urjprünglichen rhythmiſchen Baus*) dem Refor— 
mations-Xahrhundert und in bevorzugender Weife mindeitens 150 — 
160 den Halliſch gefärbten Geſangskreiſen vom Schluß des 17. und 
der erften Hälfte des 18. Jahrh 's (Bd. V, 577 ff.), wiewohl verein- 
facht, doch mit mannigfadher Belaffung bes breitheiligen Tafts, ent- 
nommen find; 
2. aus bem Melodienfhat der Brüder-Unität felbit —! 176, und 
zwar 
a. ber alten böhmiſch-mähriſchen Brüber-Unität — '. 32 
ihres Rhythmus entfleidete, von welchen die auf 12 ſich belau— 
fendenden Moll-tönigen je eine neu gefertigte Durstönige an 
die Seite geitellt befommen haben ; 
b. der durch Zinzendorf erneuerten Brüder = Unität — '. 144, 
wovon 
aa. in ihrer frübern Periode bis zur Sichtungszeit 83 
entftanben find (Bb. V, 611) Außer ben bereits dort 
S. 612—614 aufgezählten Melodien find nachträglich 
noch als in ben neuern Kirhengebraud übergegangen 
ju nennen: hi 
„Jeſu, fomm doch felbf zu mir“ — Hirten: 
lied von X. Schefiler. 1657. (Bb. IV, 18.) 
bbasgif es f gt — bei Grimm. 1755. 
(1. Be. V, 610 f.), vielleicht aus der in ob. 
Balth. Reimanns, Drganiften in Hirfchberg, 
65.:8. 1747 befindlichen Neben-Mel.: „Stil: 
les Yamm und Friedefürſt“ herausgebildet. 
angewandt im Schaffhauſer &. 1841 auf — 
„Bott, mein Theil und höchſtes Sur“ — 
von ber Gottes-Freud, in‘. L. Steiners G. 1723. 
Orig. : „Jovah, du mein höchſtes Gut“. 
\ Auch in Erfs preuß. Ch.:®. Berl. 1863. 


ee 


*) Eine Bernadläffigung vieler der beiten alten luth. Kirchenmelo— 
bien zeigt ſich z. B. aud darin, daß bei ber reichhaltigen Melodienart 
132,, welche eilferlei Melodienformen bat, den darunter berndlichen 8 trefi; 
lichen alten Formen des 16. Jahrh.'8: „Allein Gott in ber Höh” — „Es 
iſt das Heil uns“ — „Nun freut euch" — „Aus tiefer Notb" — „Wo 
Bott der Herr nicht“ — „Wenn mein Stündlein? — „Es it gewißlich 
an der Zeit“ — „Ad Sort vom Himmel“ nur 4 Vrüderlieder und eine 
Einzelftrophe angeeignet und dagegen meift nur die I neuern Kormen: „Herr 
Jeſu Chrift, du höchſtes Gut? — „Ein Wirmlein bin ich” und: „Mein’s 
Herzens Jeſu“ angewandt find, oder bei der Melodienart 125. den alten 
Melodienformen: „Herr Chriſt, der einig” umd: „Es fieh'n dor Gottes 


486 Fuͤnfte Periode. J. 17561817. Der Iuth. Kirhengefang. 


„Ihr, Seelen, fintt, ja finfet hin“ — Ge: 
meinlied von Nic. Yubw. v. Zinzendorf. 


ga heahchah, 
im Erfihen CH.® Berl. 1863 angelvandt 


auf: 
„Wer bin ich, Herr, in beinem Licht“ — von Garve. 
bb. in ihrer fpätern Periode nah ber Gicdhtungszeit 
und zunächſt um's Jahr 1784 61 entflanden find, bie 
benn auch im CheB. vorne zwilhen dem Baß- und 
Difcant:Schlüffel mit * bezeichnet fteben. 

Garl v. Winterfeld barakterifirt diefe neuen Brüder— 
Melodien, unter welden fih nur 31 Moll-tönige und 
mit Ausnahme von 2 für Lieder bactyliihen Versbaues 
beitimmten Melodien feinerlei mit breitbeiligem Taft 
befinden, folgendermaßen: „Keine unter ihnen iſt zu ben 
ausgezeichneten zu zählen. Auch trägt feine das Ge: 
präge geſunder, friiher, nachhaltender Kraft; beit mei- 
ften eignet der Ausdruck bingebender Demuth, ja fo zu 
lagen, behaglichen Begnügtſeyne. Dieſe dem Volkoton 
mehrentheils völlig fremde Weiſen konnten nur einer 
im Gefang burd die Singftunden woblgeſchulten Ge— 
meinde dargeboten und im ihr heimisch werden. Gin 
großer Theil bewegt fih mehr ſprung- als jchrittweile, 
wie denn Quarten:, Quinten: und Sertenfprünge in 
allen häufig vorfommen. Kein Wunder, daß fie fi 
nicht über die Grenze ber Brübergemeine hinaus ver: 
breitet haben.” 

Gleichwohl haben ſich wenigftens folgende zwei in 
neuerer Zeit im edang. Kirchengebrauch eine Stelle 
errungen: 

„Die Gnade unjres Herrn Jeſu Ehrifti“ 

— ber apoftoliihe Segen. 2 Cor. 13, 13. 


adaaaahaagfis — bie dritte unter 


den Pibeltert: Melodien, Art. 540., von 
Ghr. Gregor 1763 gefertigt, Die Ori- 
ginalbandjchrift davon findet fich nach einer 
Mittheilung des Bruder Geller in Nieky. 
(Irrthümlich alfo Gottlob Friedr. Hillmer, 
der exit 21. Kebr. 1756 zu Schmiebeberg 
in Schleſſen geboren ift und als Ober: 
Eonfift. und Schulratb von Berlin A. 
März 1835 ftarb, zugefchrieben.) 

Nun in ben Ch.⸗B. B von Württ. und 
der Pfalz, jowie in ben reform. &,&, von 
Schaffhauſen, Bajel, Zürih u. ſ. w. 


Throne” nur 5 Lieder zugetheilt wurden. Die beliebtefle und bevorzug: 
tefte Melodienform der Melodienart 58. ift im Brüdergefang — vielleicht 
wegen bes Mittleramtes des h. Geiſtes — „Nun bitten wir den h. Geiit“ ; 
fie wurde aber 1 pers duch Veränderung des geraden Tafts in ben 
wiegenden unter Anbringung modischer Wendungen im ben Schluß: - 
fällen und Bewirkung größerer Weichheit mittelft ausfüllender Syiben: 
behnungen. Für fie find 49 Brübderlieder auserlejen. Hr. 





Choral: und Kiguralgejang ber Brübdergemeine. 487 


„Mein Jeſu, Füße Seelenlufl? — freude im 
h. Geilt, von 3, Pl Lange. Im Freyl. ©. 
1704. (®b. IV,’ 400.) 


etedücbR. 
re im Schaffh. Schafihb. &. 1841/67 


„DO Jeſu fi, Gottes Sohn” — Liebe zu Def. 
von Xob. Heermann, 1630. (Bd. II, 32.) 
Die meilten der in dieſem Choralbuch enthaltenen neuen 
Brüdermweifen werden gewöhnlich Chr. Gregor zugefchrieben. Da 
er fih aber felbit nirgends als ihr Erfinder genannt bat und 
auch Feinerlei Notizen über ihre Verfertigung ſich mehr vorfinden, 
fünnen ihm, fo groß aud die Wahrfcheinlichfeit feiner Autorfchaft 
bei vielen derſelben iſt, mit völliger Sicherheit doch nur 4 zuge: 
fohrieben werden, die oben genannte, die Mel.: „Mein Jeſu, der 
bu vor dem Scheiden“ (Mel.:Art 107. im Anhang), die Aus- 
bildung einer weltlichen, durch einen Danziger Handwerföburfchen in 
Herrnhut beliebt gewordenen Volks-Arie im die Bd. V, 612 bereits 
genannte Mel.: „Herr und Nelt’fter deiner Kreuggemeine“ und 
die feine PVertrautbeit mit den alten SKirchentonarten und jeine 
Tüchtigkeit im erniten Choralfaß befundende, auch ſonſt von Ken: 
nern werthgeichätte ächt doriſche, erhebende Melodie : 


„Erwünſchte Zeit! wenn wirft bu doch erſcheinen“ — Ueber: 
arbeitung ber Schlußftropbe des Liedes: „Verboraner Gott! bu —J 
in einem Lichte“ — verborgnes oAben der Glaubigen, von J. E 
Schmidt. Im Freyl. Ka 1714. (Bd. IV, 404.) 


afedadadceba. 

Wie demnach Gregor für den Ghoralgefang in dev Brüder: 
Gemeine thätig war, wobei nun freilich ihre Weifen, der Kraft, 
Fülle und Yebendigfeit der alten Kirchenweifen baar, eine unge: 
meine MWeichheit und Süflichkeit, insbeſondre durd häufige An- 
wendung bed Quintfaßes, erhielten: fo pflegte er auch den Figu— 
ralgefang, worüber er in feiner Selbſtbiographie die Mitthei: 
lung madt: „Vom %. 1759 an empfand ich einen befondern 
Antrieb im mir, zu den Feſtiagen der Gemeine und beren Chor: 
Abtheilungen dann und wann einen Pſalm zu verfertigen und 
mitunter auch die darin vorfommenden biblifchen Terte tbeils ſelbſt 
in Mufif zu ſetzen, tbeild andere ſchickliche Gompofitionen, mit 
wenigen erforderlichen Abänderungen, dazu zu bemüßen, Damit 
fuhr ich mehrere Jahre fort, fo viel wie's die Zeit erlaubte.” 


ABER Fünfte Beriode. 3. 1756 - 1817. Die veform. Kirche. 


Und wirklich find es aud bei aller Einfachheit ergreifende Ton: 
ftüde, fein „Herr, Herr Gott!:: barmherzig und anäbig unb ges 
duldig“ gas g, gesd, des dde h, bas früher oft in 
feierlihden Verfammlungen von ber ganzen Gemeine angeftimmt 
wurde und jetzt wenigftend noch in jeder Neujahrsnaht vom Chor 
gefungen wird, und fein „Hofianna“ für Chor und Kinder, das 
fort und fort nod an jedem Adventsfeit und Palmfonntag in ber 
Gemeine ertönt. Ein anderes Stüd: „Er it Jeſus, unfer Bru— 
der” hat einft den Gapellmeijter Neumann, als er es zum erften: 
mal bei einem Beichtgottesdienite hörte, zu Thränen gerührt, 

So hat ſich gleihmwohl das Sefangwefen, während es im ber 
evangelifdhen Gefamtfirhe in ber dürren Zeit bes Denkglaubens 
zu einem eintönigen, langweiligen päbagogifchen Ghoralgefang zu: 
famenfchrumpfte, in der Brüdergemeine, durch die Singſtunden 
mit Vorliebe gepflegt, mittelit der liturgifchen Wechfelgefänge, mo: 
bei bald der Liturg, bald die ganze Gemeine und mit ihr ab- 
wechjelnd der Chor, oder bald die Brüder, bald die Schweitern, 
bald die Alten, bald die Kinder fingen und bie einfadite Choral: 
melodie zu wahrhaft erhebenden mufifalifchen Aufführungen benützt 
ift, fowie mittelft der fogenannten „Liederprebigten“, wo bei man: 
nigfadhiter Abwechslung, von einem Lied auf's andre übergegangen 
wird, ein innigeres und bewegteres Yeben erhalten, alie, daß Hauber 
darüber den Ausſpruch gethan hat: „Man möchte fagen, der Eine 
ftattliche Leib des evangeliſchen Kirhengefangs hat ſich im vori— 
gen Jahrhundert dergeitalt getrennt, daß das Fleiſch der Brüder: 
gemeine, das Knochengerüſt aber der Kirche zugefaden ſey.“ 


2) Die reformirte Kirche. 


Yängere Zeit, bevor die Wolfiſche Philofophie fih Eingang 
in die Iutherifche Theologie gebahnt und jo dem Rationalismus 
Thür und Thor geöffnet hatte, welchem fie, als er ſich zunächſt 
nur in ihren Paienfreifen geltend zu machen anfieng, nod bis 
gegen das Ende des 17. Jahrhunderts als eine feitgeichlofjene 
Phalanx entgegenftand, hatten in den theologifchen Kreifen der 





Einleitung. Mobernifirte Kirchen-Geſangbücher. 489 


reformirten Kirche die rationaliſtiſchen Grundfäße bereits Anhalt 
und Verbreitung gefunden. Die veformirte Univerfität Duisburg 
am Niederrhein war in dem 1680ger Jahren der Sammelplaß 
der von den niederlänbiichen reformirten Univerfitäten vertriebenen 
Anhänger des den philofophiichen Zweifel als den Anfang aller 
Philoſophie Lehrenden und feine Philofophie auf das „Ich denke, 
darum bin id” gründenden Gartefius geworden, ſo dak der dor: 
tige Theologe Heinrih Hulfins 1688 eine Schrift ausgehen lieh, 
in der er der Vernunft das Recht vindicirte, den Glauben zu 
prüfen, an die Stelle des innern Zeugniſſes des h. Geiftes den 
Bernunftbeweis als letzten Glaubensgrund feßte und, das feitherige 
Verhältniß umfehrend, die Theologie für die Magd der Philo- 
fophie erklärte. Und auch anderwärts fand weiterhin ſelche An: 
fiht Vertreter unter den reformirten Theologen, wie 3. B. der 
Superintendent Jakob van Bashunfen in Zerbit 1726 gegen den 
Feloprobft Lamp. Gedide in Berlin behauptete, daß die Nernunft, 
aus der die Meformirten ihre Lehre vom h. Abendmahl allezeit 
bewiejen hätten, unbetrüglic und das am Menfchen allein nicht 
Berberbte fen, womit man das Mort Gottes zu prüfen habe. 
Kein Wunder, daß auch die reformirte Kirche, wie die lutheriſche, 
und bei dem geringen Widerftand ihrer Thelogen noch leichter 
und unter wenigern Kämpfen, in bie rationaliftifche Strömung 
hineingeriffen und ihr Kirchenlied denfelben üblen Einflüffen preis: 
gegeben wurde, wie fie ©. 189 fi. ausführlich bereits gejchildert 
worden find. So trat denn aud) im ihr fait gleichzeitig mit der 
lutherischen (ſ. S. 216 ff. 227 ff.) die Gefangbudsrevolution 
ein dur das Auftreten folgender modernifirter Kirden- 
gefangbüder, in welden nun nicht mehr bloß aus äftherifchen 
Gründen, wie von Gafp. Zollitofer, I. I. Sprena und Xob. 
Ziegler (j. S. 105—110), fondern aud aus dogmatiichen im 
Intereſſe des Vernunftglaubens die Yiedernumern ausgewählt und 
die Picderterte umgemodelt wurden und allermeiit die Beleitigung 
ber Lobwaſſer'ſchen Pfalmenüberfeßungen durchgeführt if. 


li „Neues Sefangbud oder Sammlung ber beiten geiſtlichen Yieder 
und Geſänge zum Gebrauch bei dem Sfientlicen Sottesdienfte , ber» 
ausg. von Georg Joachim Zollifofer, Prediger bei ber evang. 
reformierten Gemeine in Leipzig, bei M. G.Weidmanne Grben 
und Reich. 1766." oder mit dem veränderten Titel vor der 2. Auf: 
lage: 


490  Tünfte Periode. J. 17561817. Die reform. Kirche. 


ern ee Lieder und Sefänge zum Gebrauche Refor: 

mirter Religionsverwanbdten. 1767.” (vo. DO,, 0, Verf. und 
Verleger, und 0. Vorrebe.) Eine 4. Aufl. erfhien 1771, eine 8. 
Aufl. 1786, mit groberem Drud 17%. 

In der Vorrede aus Leipzig in ber Oftermeile 1766, zu biefem 
ber „Beförderung bes vernünftigen Gottesbienftes* beitimmten unb 
in ber beuffchen reformirten Kirche tonangebenben G. findet ſich ber 
ihre Gonfisfation *) veranlafiende ftarfe Angriff auf bie ſeitherigen 
G. G.: „Wer fih niht von dem Borurtbeile des Altertbums Blenden 
läßt, wer Geſchmack und Gefühl Hat und babei gewohnt iſt, mit 
Nachdenken zu fingen, fih nicht mit bloßen Tönen zu befriedigen 
und von dem, was er fingt, die Zueignung auf ſich felbft und bie 
Semeinde zu machen, ber wird gewiß bas Unſchickliche, das Niebrige, 
bas Anitöhige, das Falſche, das Kindiihe und Tänbelnde, das Matte 
und Yeere, das ſich in den meiften G.G. fo häufig findet, nicht ohne 
Betrübniß fehen und zur Ehre der Religion und bes Chriſtenthume 
winichen, daß diefer Theil des GSottesdienites beifer eingerichtet wer: 
ben möchte.“ 

Unter ben in allen Auflagen ſich gleich bleibenden A64 Yiebern, 
worunter 27 Pfalmlieder, finden ſich neben einer größern Amahi 
„durchgängig veränderter und verbefjerter alter Yieder, wobei man 
fih Kein Bedenfen gemacht, mit Beibehaltung bes wirflih Schönen 
und Guten, das ihnen eigen ift, ganze Strophen wegzulaſſen ober 
neue an ihre Stelle zu fegen oder aud dem ganzen Yiebe eine an- 
bere und beflere Seftalt zu geben“ und neben „ben beiten“, ja faſt 
allen Stüden aus Diterihs G. 1765 (f. ©. 225) und aus X. U. 
Schlegels 1. Sammlung geiftliher Gefänge 1766. (f. ©. 217) 
ſämtlichen, wo nötbig, fir Kirhenmelodien zugerihteten Liedern 
Gellerts vom 3%. 1757, manche von ben kurz zuvor erfi gebrudt er— 
erichienenen Liedern Klopftods (1. Thl. 1758.) und Gramers, „bieje 
buch geringe, jene durch mehr beträchtliche Veränderungen 
leichter gemadt*, Lavaters (meiſt aus ben Palmen Davids, 
1. Thl. 1765.), Eronegfs, Krügers und Anderer, und eine „beträcht- 
fihe Anzahl neuer und noch nie gedbrudter Lieder, die zum 
Theil fehr berühmte Dichter zu Verfaſſern haben“. Unter ben letz— 
tern auf bejondre Bitte eigens bdiefem G. zugewendeten und bier 
erftmals veröffentlichten Liedern find gegen 20 Yieder von Gramer, 
ie 11 von Funk und Schubart, 3 von Eſchenburg, einige von X. U. 
Schlegel, U; und Andern (f. oben), wie auch ihre Beiträge dazu 
lieferten die beiden Redacteure bes &.'8 — 


*) In dem auf der K. Bibliothef zu Berlin befindlihen Exemplar 
der I. Ausgabe findet ſich von jeinem frühern Befiger, dem zone 
Superint. %. C. Fulda in Halle, die bandjchriftlihe Bemerfung: „Met 
Titel und Vorrede, wie bier, gehört dieſes G. zu ben größten "Selten: 
beiten im feiner Art, denn Beides wurde confiscirt“, vgl. Chr. Fr. wel 
Weiße's SalaioWaranbie, Leipz. 1806. ©. 117—123, wo bie über bieje 
&. entſtandenen Streitigkeiten erzählt find. Auch ber Titel wurde con- 
fiscirt, weil die utheraner ben Reforntirten in Leipzig ben Namen einer 
Semeinde beftritten. In den Wittenberger Pfingkprogramm 1767 von 
Dr. Chr. Sigm. Georgii iſt Zollifofer als Soeinianer und Weiſſe als 
Kryptocalviniſt gezeichnet. 





Mopernifirte Kirchen-Sejangbücher. 491 


Zollifofer, Georg Joahim, ein Bermittlungstheofoge nah Art ber 
©. 214 genannten Männer, der Diterich unter den Reformirten, feit 
1758 bis an feinen 22. Yan. 1785 eingetretenen Tod Prediger an 
der reformirten Kirche zu Leipzig, wo ev eine großentheil® aus ge— 
bildeten Kaufleuten beitehende Gemeinde hatte, deren Sinn er bei 
dem bamals herrſchenden Spottgeift für das Höhere des Chriſten— 
thums durch freilih allzu einfeitige Hervorhebung der moralifchen 
Seite bejielben weden wollte. An 15 Bänden erjchienen nad) feinem 
Tod feine jämtlihen, vorher ſchon ſeit 1769 größtentheils zum Drud 
gefommenen Moralpredigten zu Yeipzig 1789-1804, und in der von 
ihm über „den vollfommenen Mann, der auch nicht in Einem Worte 
fehlt“, nah Jak. 3, 2. gehaltenen Predigt erfannten ſeine Semeinde- 
und Zeitgenojjen fein eigenes edles Gharafterbild; — jo hoch ge: 
achtet war er. Er war ein Vetter Gajpars (j. ©. 104), geboren 
zu St. Gallen in ber Schweiz als der Sohn des Nechtsgelebrten 
David Anton Zollifofer „von und zu Altenflingen‘, 5. Aug. 1730, 
und vorher, nachdem er bis 1753 in Bremen und Utreht den Stu- 
dien obgelegen, feit 1754 eine Zeit lang beutfcher Prediger zu Mur: 
ten im Pays de Vaud, Gantons Bern. Seine Perebrer follen, be- 
zeihnenb genug, auf feinen Grabjtein den Vers angefchrieben Haben: 
„Er lebt bier fort durch feine Lehren und lebt dort in ben @eifter: 
fphären, wo Socrates und Jeſus leben!" (Val. E. 5. Ibrdens 
vericon deutſcher Dichter und Profailten. Leipz. Bo. V. 1810. ©. 
663— 60. Döring, die deutſchen Kanzelreoner des 18. umd 19. 
Jahrh.'s. Nenflabt. 1830. ©. 556 ff.) 

Vom Jahr 1763 an arbeitete er an feinem G. und lieferte dazu 
neben manchen Ueberarbeitungen älterer Lieder, wozu 3. B. aud das 
ihm öfters als Originallied zugeichriebene Lied gehört: „Dieß, Chri— 
ften, ift der Ds bes Herrn“ (ober: „DO 5. Geiſt, laß ung bein 
Wort”) nad Selmeccers Sonntagslied: „Heut ift des Herren Rube- 
tag" gebildet, 5 (micht 9, 6 oder bloß 1) eigene neue Fieber, wo 
von noch im Gebrauch find: 


‚Dein, Gott, ift Majeftät und Macht‘ — Gründe, Gott 
zu geboren. 12 Str. 
oder nad dem Anſpacher &. 1783: 
„Bott, dein ift Majeftät und Madı“. (10 Str. — mit Weglaffung 
von Str. 3. und 11.) 
oder nad Gramer im Schleswig:Holfl. G. 1780: 
„Sott will ih dienen, ibm allein“ — 8 Strophen, mit 
Penügung von Str. 4. 6—9. 11. 5. 12. 
ober —* R kg Bearbeitung der Cramer'ſchen im Haus: 
G. 1787: 


„Du, Gott, bift über Alles Herr" — $ Str. 
oder nad einer andern Bearbeitung Gramers 1780 (auch 
im Bremer luth. Dom:&, 1785; 
„Wie darf, wer, Vater, dich nicht ehrt" — Str, 5-12. 
„Der du das Daſeyn mir gegeben" — Bortrefflichkeit der 
hriitlihen Religion. (7 Str.) 
ober nah Gramer im Schleswig.Holft. &, 1780: 
„Du haſt mir, Gott, bein Wort usnaen: — 7 tt, 
oder nah Diterih im Myplius. 1781: 
„Der du bein Wort mir haſt gegeben" — 5 Str., mit 
Weglaſſung von Str. 3. und 4, 


492 


Fünfte Periode. J. 1756—1817. Die reform. Kirche. 


„Nun babe Danf für beine Liebe‘ — nah ber Commu— 
nion. (9 Str.) - 
oder nach Diterih im Myliue 1780: 
„Dant, ewig Danf ſey beiner Liebe“ — (6 Str., mit 
Weglaſſung von Str. 6-8.) 
oder nad dem Wiürttemb. &. 1791/1842: 

\ „Nimm bin den Dank für beine Liebe — 7 Str., mit 
Weglalfung von Str, 2. 8. 9. und Beiziehung ber Ueberarbei— 
tung von Str. 7., nebit Einfügung der neuern Strophe: „Uns 
bulden* aus ber freien Weberarbeitung bieles Liede in La— 
dvaters „Aweitem Fünfzig chriftl. Yieder. 1776." Nr. XLE.: 
„Anbetung dir und Freudenthränen für beine Liebe, Jeſu Ehrift“, 

„Willſt du ber Weisheit Quelle kennen“ — bie Furcht 
\ Gottes der Weisheit Anfang. (8 Str.) Bon Johannſen 
Weiſſe zugefchrieben. 
ober nah Gramer im Schleswig-Holft. G. 1780: 
„Wer weile werden will, ber ehre“ — 7 Str., mit Weglaflung 
von Str. 5. 


Weiffe, Ghriftian Kelir, der ſchöngeiſtige Oberfteuerfecretär in Leip- 


sig, in feinen jüngern Jahren in Verbindung mit Leſſing, feinem 
vertrauteiten Freund, ein gefeierter Theaterdichter, aus deſſen Operet- 
ten viele Lieder in den Mund des Volkes famen, beliebt auch durch 
feine ſcherzhaften Yieder (1758), insbefondre Amazonenlieber (1762), 
und Kriegslieder des Tyrtäus, dann auch befannt durch feine weit 
verzweigte literarifche Thätigfeit als Herausgeber von Nicolai’s 
Bibliothek der ſchönen Willenihaften vom 5. Band, 1759 an bis 
1766, und dann jelbititändig fortgeießt als Neue Bibliothef, und 
zulegt als Kamilienvater ein gern gelefener Kinderjchriftiteller in 
Bajedows Geift. Gr wurde geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg im 
fähfiihen Erzgebirge, wo fein bald darnach in gleiher Eigenſchaft 
nad Altenburg verjegter und dort 1730 verftorbener Bater, Chriſtian 
Heinrich, Nector war. Von Jugend auf verweilte er in Yeipzig, zu: 
erſt als Studirender der Thilologie und nebenher auch der Theolo: 
gie, wobei er fih Erneſti als Hauptführer erwählte (1745— 1750), 
und dann als Hofmeifter des jungen Grafen v. Genersberg (1750 
1759), worauf er dann nad fait 2jährigem Aufenthalt bei bem 
thüringifchen Grafen v, Schulenburg zu Burgſcheidungen und Gotha 
zu Anfang bes Jahrs 1762 eine Anftellung bei der Yeipziger Ober: 
fteuereinnehmerei fand, bei ber er neben einem genügenden Ginfom- 
men Muße genug zu literarifchen Arbeiten hatte. Er ftarb 59 Jahre 
alt 16. Dez. 1804. j 

Sein Freund Zollifofer bediente fi bei der Herausgabe des G.'s 
vornehmlich feiner Beihülfe, die er jelbit auch im 70. Band jeiner 
Neuen Bibliothek der Ihönen Wiſſenſchaften. Yeipz. 1305. ausführ- 
fich beichrieben bat. Er erbat fih von feinen vielen Dichterfreun- 
ben, zu denen namentlih ein X. U. Schlegel, Gellert, U}, Rabener, 
Ramler, Eramer gehörte, Beiträge neuer Yieder und verbejlerte viele 
der alten Lieder, wobei er oftmals die Vorſchläge feiner Freunde be: 
nüßte. Von der Fleinen Anzahl felbft verfertigter Lieder von fani- 
ter, religiöfer Semüthlichfeit, die er dem G. einverleibte, find noch 
im Gebraud: 

‚Was hilft es mir, ein Chrift zu ſeyn“ — von der Notb- 

wendigfeit ber guten Werke. (6 Str.) 





>) 


3. 


Moderniſirte Kirchen-Geſangbücher. ni 493 


„Beun ih ein gut Gemwifjen babe* — das Glüd eines 
uten Gewiljens. (3 Str.) 
„Wie fanft jeh”’n wir den Frommen — ber flerbende 

Fromme. Mit Benügung eines engliihen Gedichts. (7 Str.) 

Im holländiſchen G. 1805: „Hoe zacht zien wy de vroman““, 

(Das Lied: „Welch Hohes Beifpiel gabft du mir“ ift eine 

Meberarbeitung von J. J. Rambachs Yied: „Du wejentliches 

Ebenbild“.) 

Auch von ſeinen „Liedern für Kinder. Leipz. 1766.* (abgedruckt 
ine 3. Band feiner Kleinen lyriſchen Gedichte. Yeipz. 1772., als 
Manufcript Ihon betont, und. in 2. Auflage mit neuen Melodien 
in Mufif gefegt von 3. U. Hiller. Yeipz. 1775., nachdem aud ſchon 
Gottlob Gottwalt Hunger fie Leipz. 1772. mit neuen Melodien ge: 
ſchmückt Hatte) und von den in jein Wocenblatt für Kinder, be- 
titelt: „Der Kinderfreund. 24 Theile. Leipz. 1775—1784.*, einge: 
ftreuten Liedern fanden mande Aufnahme in ben Kirchen-G. G. der 
rationaliftifchen Periode, find aber nun verſchollen. 

(Bol. Chr. Felir Weißens Selbftbiographie, herausg. von fei- 
nem Sohne Ghriftian Ernſt Weiße und deſſen Schwiegerjohne 
Sam. Gottlob Friſch. Leipz. 1806. — €. H. Jördens, Yericon 
beutfcher Dichter. Yeipz. Bd. V. 1510. ©. 248—302, ) 


„Neues Bremijches Pſalm- und Gefangbud, Bremen. 1766.” 
(2. Aufl. 1767. 3. Aufl. 1775.) Beforgt von Dr, Contad Klug- 
kiſt, Paftor zu St. Ansgarii, geb. in Bremen 2. Sept. 1716 und 
geit. daſ. 20. Juni 1757. Von ihm findet fi in demfelben das 
jegt bie und da noch vorfommende Yied: 
„Wer fann dich nah Würden nennen“ — die Ewigkeit 
Gottes. (8 Str.) 


„At Defiauiiches Geſangbuch, darinnen die Pjalmen Davids nad 


einer auf die befannten Melodien eingerichteten Ueberſetzung, nebit 
einer Sammlung alter und neuer Eine Lieder. Auf Hochfürſtl. 
Befehl für die Kirchen Dero Yandes berausg. Deſſau. 1766.* (2. 
Aufl. 1779. 3, Aufl. 1781.) Mit einer VBorrede vom 24, März 
1766 bejorgt von’ — 


be Marées, Simon Ludw. Eberhard, jeit 1760 Fürſtl. Anbalt-Dei: 


fauifhem Gonfiftorialrath, Superintendenten, auch Hof: und eritem 
Stabiprebiger zu Dejjau, wo er ald der Sohn des Superint. Abra: 
ham de Marees, der, aus dem unter Herzog Alba's Verfolgungen nad 
Schweden gefliichteten niederländiſchen Theologengeihlehte Marefius 
ftammend, von Stodholm als reformirter Prediger nach Deſſau be: 
rufen worden war, 1. Dez. 1717 geboren und dann auch, nachdem 
er, von feinem Großvater mütterlicher Seits, dem Kirchenrath und 
Brof. der Theologie Da in Heidelberg erzogen, von 1741 an Probſi 
in Wörlig geweſen, 1746 als Ardidiaconus angeftellt worden war 
und 17, Oft. 1920 gejlorben if. 

Obwohl im Kampfe gegen die Aufflärungstbeologie eines Teller 
in Berlin, mit dem er Streitichriften wechielte, vollzog er doc diefe 
Sefangbuchsreform, fo weit die Forderungen der Zeit ed unumgäng 
lid) erbeifchten, indem er Ältere Lieder mit Maß veränderte, mo» 
berne Yieder, 3. B von Gellert, aufnahm und — was fein Haupt« 
verdienft ift — neue, von Lobwaſſer freiende Pialmenüber: 
Ween meiſt von A. Cramer (1762,64), darbot. Bon dieſen 

eben 14 feiner eignen durch ihre Aufnabme in das neue unter Bei: 


494 


u 


v, 


5, 


Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die reform. Kirche. 


hülfe feiner beiden Söhne, des Seminar-Imfpectors Heinrich Yub- 
Du be Marees (7 1825) und bes Oberprebigers an St, Georgen 
%oh. Friedrich de Mares zu Deſſau (geb. 1761, + 10. Jan. 1832) *), 
ſowie des Paſtors Neuho de Air (+ 1850), vollends ganz und 
gar in modernen Styl gearbeitete Anhali⸗Deſſauiſche &. vom Jahr 
830 heute nod im ben Deſſauiſchen reformirten Gemeinden, wie: 
wohl durch Neuboff oder feinen jüngern Sohn neu bearbeitet, im 
Gebraud (Nr. 5. 224. 264. 280, 333. 351, 529, 597. 582, 728. 
1014.), insbefonbre: » 

„Mus Tiefen ruft mein Kleben” — ber 130. Pſalm 

„Nah Zions Bergen ſchau ich auf* — ber 121. Pfalm. 

„Sey gnäbig, Herr, nad beiner großen Süte* — ber 

51. Palm. 


Geſangbuch für bie kirchliche und häusliche Andacht der evangeliichen 
Semeinden im Fürſtenthum Lippe- Detmold. Lemgo. 1773.* 
(Nah dem Mufter von Nr. 1, zur Verdrängung bes ©, 12 er- 
wähnten ©.'8.) In neuer und vermebrter Auflage. 1830., wo ſich 
12 Lieber finden von — 


Colln, Ludwig Friedrih, Conſiſtorialrath und Generalfuperinten- 
dent in Detmold, geboren 1753 zu Derlingbaufen in ber Sraffehaft 
tippe, + 18. Febr. 1804. Nach feinem Tod waren, auf Veranital- 
tung ber Kürftin Pauline, feine ſämtlichen Lieder, 13 an ber Zahl, 
gebrudt erfchienen unter dem Titel: „Sammlung einiger ſchon ge- 
gedruckten und ungedrudten Gedichte. Bielefeld. 1804.“ Davon 
gieng aus dem Lippe'ſchen G. noch in andre G.G. ber Neuzeit, 
3. B. das Hamb. G. 1842, das Morallied über: 

„Du trittft vor Gott, zu ſchwören“ — Warnung vor 

Meineibd. 


Neuvermehrtes Geſangbuch geiftreicher und zum wahren Ghriftenthum 
erbaulicher Kirchenlieder und Communion-Andachten, auch Morgen- 
und Abendgebeten. Berlin, bei E. Fr. Rellftab. 1778.“ Mit 465 
Fiedern. Auch zum Anbinden an die legte unter bemfelben Titel 
auf die Forengiihe Ausgabe vom X. 1736, von ihr übrigens nad 
Umfang und Anordnung völlig verfchiedene, mit 418 Liedern Bei E. 
Fr. Nellftab 1764 gefolgte Ausgabe bes ſog. Domgeſangbuchs (I. 
©. 12) mit dem Titel ausgegeben: 


„Neue geiſtliche Lieder (100 an ber Zahl), welde dem Ber- 


101. 


linifhen evangelifhen reformirten Gefangbud beige 
fügt find. Berlin, bei Nellitab. 1778.* 

Es iſt die das nun nad rationaliftiichen Geſchmack umgemodelte 
reformirte Berliner Dom-Geſangbuch, bejorgt vornebmlih von 
den reformirten Hofprebigeun Noltenius und Sad, dem Nüngern. 
Schon 1775 hatte Noltenius erklärt, „bie Domgemeinde jey unter 
allen reformirten Gemeinden die legte, die an Ausfehrung des alten 
Sauerteigs denfe* und Lieder aus Nr. 1, und 5. zu jammeln an- 
gefangen. Am 27. März 1778 aenehmigte jodann das Minifterium 
die Weglafjung von 70 alten Liedern und die Einſchaltung von 100 
neuen, durch Sad ausgewählten Liedern. 

Während die 2. Aufl. bei C. Fr. Rellftab 1783 und aud bie 3. 


*) Ihm mn in biejem &, vom 3. 1830 die Numern: 23. 87. 
103. 146. 189, 190. 192, 217. 336. 437. 438. 455. 1036. 





Mobernifirte Kichen-Gefangbüder, 495 


bei Joh. E. Fr. Rellſtab 1790 noch ganz unverändert eridien, tik 
bei der Redaction ber jpätern Auflagen allmählich eine völlig ſub— 
jective Willkür in ganz und gar vationalijirender Weile ein, h daß 
zufegt in ber Auflage vom J. 1815, die ber Prebiger Wilmfen redi- 
girte oder corrigirte, gegen die urfprüngliche Auflage von 1778 nicht 
weniger ald 72 zum Theil der beiten Lieder fehlten unb mehrere 
noch ſtehen gelalfene bedeutend verändert waren, woburd biejes ©. 
der Neformirten in Berlin noch weit unter das rationalifiiiche Niveau 
des lutheriihen Mylius vom J. 1730 herabgebrüdt war. (Erſt bei 
ber 1324 mit bloß 365 Liedern neu beranftalteten Auflage wurde 
auf Theremind Antrag Anftalt getroffen, „daß darin nicht wieber ſo 
Vieles ausgelajjen werde.) 


6. „Geſangbuch zum gottesdienftlihen Gebrauch der reformirten Gemein- 
den in Kurpfalz. Heideld. 1785.* Mit weit gehenden Tertände- 
rungen felbft wegen möglicher Mifdeutung. Hier 6 Lieder von — 

Reimold, Dr. Johann Carl David, geboren 1757, jeit 1818 Babi- 
cher Kirchenrath und erfter reformirter Prediger in Wiesloch, + 1834. 
Durch ihre Aufnahme in's neue Badifhe &. 1835 find einige jept 
noch in Baden im Gebraud: 

„Allmähtiger! wir fingen bir und preifen beine 
Stärke" — dem Allmächtigen. Gedichtet 1783. 
„Menſch, juhe ſtets durch Wort und That“ — Gerechtig— 
feit. Gedichtet 1782, (Irrthümlich Dr, und Prof. Theol. 
Joh. Lor. Bleffig, dem Herausgeber einer „Auswahl von Yie- 
dern für Beichtende und Gommunifanten. 1754.* zugefchrieben.) 
ober nad der jpätern Menderung in Reimolds Iyriichen 
Gedichten und Briefen. Heibelb, Bd. J. 1818, ©. 281: 
„Menſch, übe ſtets Gerechtigkeit“. 


7. „Pſalmen und Lieder zum Gebrauch der evangelifchreformirten Ge— 
meinde au Danzig. 1785.“ 

Belorgt von Samuel Ludwig Majewsti, geb. 21. Mai 1736 
zu Liſſa in Großpolen, zuerit Secretär beim Grafen von ber Goltz 
in Peteröburg, wo er auch in der deutſchen veformirten Kirche öfters 
prebigte, dann Diaconus und jeit 1781 Paſtor an ber reformirten 
Peter- und Paulsfirhe in Danzig, ale ber er 26. Oft. 1801 farb. 
Er Hatte zuvor im Drud beramsgegeben: „Verſuch einer freiern 
Neberfegung der Pſalmen, um fie für chriſtliche Gemeinen brauchbar 
zu maden, nach den gewöhnlichen franzöfiihen Melodien. Danzig. 
1783." Dieſe feine Pſalmenüberſetzungen nahm er dann großen 
theils in dieſes ©, auf. Alſo bier wie Nr. 3. Berbrängung bes 
Lobwaſſer. 


8, „Chriſtliches ———— ober Sammlung auserleſener Pfal: 
men und geiftliher Lieder über alle wichtige Wahrbeiten des 
Elaubens und der Sittenlehre. Mit den beliebtelten Pfalmen und 
vielen neuen fehr leichten vierftiimmigen Ghorälen, erausy. mit 
—5 auf vaterlindifche Bebürfniffe. Zürich. 1787. Mit 300 

iedern. 

Den Hauptanftoh hiezu hatten der Chorherr Joh. Friedt. Zieg— 
ler in 3 rich durch feine Pfalmüberfegumgen vom 9. 1763 (j. ©. 
108— 110) und der faum vom Verkehr mit Spalding und Zolli— 
fofer beimgefebrte jugendliche Diacon Yapater (j. ©. 502) geger 
ben theils durch feine „Auserlefenen Pfalmen Davids, zu allgemei- 
nem Gebrauche im Reime gebracht. Zilrih. 2 Theile. 1765. 1768.” 


496 


Fünfte Periode. 3. 1756—1817. Die reform. Kirche. 


theild durch jeine „Sammlung ——2 geiſtlicher Lieder aus den 
beſten Dichtern. Zürich. 1769.” — eigentlich, wie er fie ſelbſt nennt, 
einen bloßen Auszug aus Zollifofere &, vom 4 1766 (Nr. 1) In 
der Vorrede zu berjelben hatte er geſagt: „Möchte es bo einmal 
bei einem jo ſchönen Vorrath vortrefflider Yieber der Obrigfeit ge 
fallen, nad dem Beifpiel andrer angefehener evangelifcher Semein- 
ben das ununterbrohene Abfingen alter, oft jo ſehr unjdidlicher 
Pialmen abzufhaflen und mit Beibehaltung ber ſchidlichen ſolche 
geiftreiche Lieder beim Gottesdienſt einzuführen, die ſich für eine Ge— 
meinbe erleuchteter reformirter Chriſten beijer jchiden und micht zu 
fo vielem gerechten Aergerniß Anlaß geben würden.“ Die Herbſi— 
ſynode zu Zürih vom J. 1775 hatte Ginführung der Ziegler ſchen 
Plalmenüberfegungen, die Mailynode vom 3. 1752 Abſchafſung der 
den Pſalmen Palma heben Lieber bei der Regierung beantragt und 
die von April 1785 beide Anträge wiederholt, nachdem Lavater in 
jeiner auf diefer Synode gegen das Singen nah den ſog. Pſalm— 
zeddeln, wie e8 zumal bei den Kinderlebren üblich war und für bef- 
jen Verdrängung er 1780 herausgegeben hatte: „Sechzig Lieder nad 
dem Züricher’ihen Gatehismus, der Petrinifhen Jugend zugeeignet 
von J. E. Yavater, Diac. an St. Peter in Zürich“ gehaltenen Rebe 
(abgedrudt in ben theol. Nahrichten. Marb. 1810. Febr. ©. 66— 
73) voll Keuereifers erflärt hatte: „eher könnte das Abfingen ber 
Hymnen eines Orpheus, eher das Geſänge des Roſenkranzes ein 
vernünftiger Gottesdienft beißen, als wenn eine ganze chriſtl. Ge— 
meinde ihren Gultus jo anfängt, wie derfelbe unter Anderem am 
6—-11., 29. und 38. Sonntag angefangen wird." Aber erſt als 
auf der Synode 9, Mai 1786 der Decan des Winterthurer Gapitels, 
Pfarrer Efher in Bud, im einjtimmigen Auftrag ber Profynode, 
unterftügt von Antiſtes Ulrich in Zürich, den Vortrag gemacht hatte, 
der Rath möchte dody endlich feine Bedenklichkeiten gegen die Ver— 
bejferung des Kirchengefangs überwinden, geitattete dieſer, daß eine 
volljtändige geiftlihe Yiederfammlung als Privatarbeit erſcheinen 
dürfe, „Wo es ſich dann zeigen werde, ob das Publikum fih von 
ſelbſt nad) der Einführung einer ſolchen ſehnen würde.“ 

Sp entitand denn das oben genannte G., das manden Orts 
Ihnellen und freudigen Eingang fand, aber ſtets nur auf ‚außer: 
ordentlihem Wege, am. frübeiten in Zürich jelbit, wo Lavaters Dia- 
con, Job. Conr. Pfenninger, an St. Peter die Einführung auf's 
Gifrigite betrieb, jo daß es bis zum J. 1853 in Zürich in allgemei- 
nem und conftantem Gebraude war. An ver auf der Grundlage 
des Zollifofer'ihen G.'s (Nr. 1.) und der mit 60 Liedern Gerüdfih 
tigten Lavater'ſchen Sammlung gefhehenen Ausarbeitung wirkte an- 
fangs auch Lavater mit, trat aber, als mehrere Lieder in rationali- 
ſtiſcher Weife ftarf verändert wurden, voll Unwillen raſch davon zu- 
rüd, jo daß nun die Bejorgung und insbejondre die Bearbeitun 
des Tertes allein überlajien blieb dem Arhidiacon Jak. Shriftoph 
Nüfcheler (geb. 1743, + 1803), einem aufgeflärten Prediger nad) 
Art eines Teller, Spalding und Sad (j. ©, 214. 240.) und deſ— 
jen Gefinnungsgenofjjen — 


Wolf, Salomon, Pfarrer zu Wangen, und feit 1805 Decan des Ky— 


burger Gapiteld und Mitglied des größern Kirchenraths, geb. 17, 
Juni 1752 zu Zürich, 7 3. Aug. 1810 in Wangen. Er bat 21 
eigene Pialmüberjegungen und Lieder, von geringen poetiſchem Ge⸗ 
halt, dem G. einverleibt, welche mit Weglaſſung von 2 und Bei— 





| 
| 
7 
| 


Mobdernifirte Kirchen-Geſangbücher. 497 


fügung A weitern aud in das daſſelbe nah 6bjährigem Ge- 
braud) erfeßende neue, übrigens 280 Lieder nicht zu feinem Vor: 
theil mit berübernehmendeZüricher G. vom 3. 1853 übergegangen 
find. Grwähnenswerth find davon als aud in andre neuere Schwei— 
zer ©.G., 3. B. in das von Glarus u. j. w., aufgenommene: 
„Des Herren Majeſtät jey ewig mein Geſang“ — Got- 
tes Majeftät. 1785. 
„Gott ift’8, der regiert, der ben Zepter führt” — Got: 
te8 Welt-Regiment. 1755 
„Ich erhebe mein Gemüthe betend, o mein Gott, zu dir“ — 
Sebetlied. 1785. (Im Anſchluß an Lavaters Pjalmlied glei: 
hen Anfangs.) 
„Singet Gottes Majeſtät“ — Loblied, 1735. 
(Bol. Worte zum danfbaren und ahtungsvollen Andenfen Sr. 
Hochw. Herrn Sal. Wolf, von Joh. Jak. Eicher, Pfarrer 
zu Pfäffikon. Züri. 1810.) 


I. „Sefangbucd zum gottesdienftlihen Gebrauch in dem Unbalt-Göth: 
nifhen Fürftenthum. Cöthen 1793.” (2. Anft. 1816. 5. Aufl. 
1847.) Beforgt von Superintendent und Gonfiftorialrath Job. Dav. 
Rindfleifh (HF 1505), Diacomıs Nagel in Göthen (+ 1804) und — 

Iſenſee, M. Auguſt Ludwig Ghriftian, Wfarrer in Biendorf und 
nachmals Hofprediger und Oberpfarrer in Götben, wo er 5. Sept 
1743 geboren wurde umd 26. Juni 1824 farb. Bon ibm ftammen 
die Umbdichtungen der Ältern Yieder und das ſchöne eigene Lied in 
diefem G.: 

„Auf! hinauf! bebrängte Seele!“ — bei zögernder Hülfe, 
Berfaßt mit einigen am Anfang und Ende ſich findenden An- 
flüngen nad dem Metrum des Caſp. Schabe’ichen Liedes vom 

1692: „uf! hinauf! zu deiner Freude!“ (Bd. IV, 236), 
um dem &. deſſen Melodie zu bewahren, 


10, „Sejangbudh zum gottesdienftlihen Gebrauch in biefiger Königlicher 
Domlirhe. Halle. 1795,” — das reformitte Hallefhe Dom- 
Geſangbuch, mit den durchagreifendften Umänderungen ber alten 
Lieder, jelbjt des Yutberlieds: „Fin feite Burg”, jo daß man oft nur 
an ber angegebenen Melodie den Urtert erratben kann, und vielen 
bürren Moralliedern, 68 wurbe eingeleitet durch einen zunächſt und 
angeblih nur zum Gebrauch in den Schulen bejtimmten, bald aber 
dann aud) Sonntags für den Semeindegefang verwendeten Meinen 

Anhang unter dem Titel: „Ginbundert geiftlihetieder. Gin 
Anhang zum Gefangbuch der Domkirhe in Halle Halle, 1777.“ 
Nachdem jo das alte 8, zwar nicht abgeſchafft, aber geſchickt bin: 
weggeſchmuggelt war, fette dann das ‘Kresbuterium 179% beim Kir— 
hen: Directorium die Veranftaltung eines ganz neuen &.'8 durch, 
welches 300 neue Vieder und den Anhang bringen follte. Am 
8. März 1795 wurde baffelbe eingeführt. Den Anbang bejorgte 
allein und das G. in Verbindung mit dem zweiten Hofprediger, 
Piſchon, dem nachmaligen Hof- und Garnifonsprediger in Potsdam, 
unter Beifügung mancher eigner, meiſt matter Lieder, — 

Pauli, Georg Jakob, geb. 24. Aufi 1722 (mit: 1712) in Braun: 
ſchweig als der jüngite, dem glaubenstreuen Water aber fehr unähn— 
liche Sohn des Hermann Meinbold Pauli (j. S. 79, wo flatt 
Naturalift „Rationaliſt“ zu corrigiren ift). Wald nad Vollendung fei- 


Rob, Kircenlicd. VI. 32 


AIR Fünfte Periode. %. 1756 -1817. Die reform. Kirche. 


ner theologiſchen Studien in Halle, im %. 1745, nahm er 16. Oft. 
1746, um feinen altersfihwachen Bater nahe zu ſeyn, bie Wahl zum 
ector bes reformirten Gymnaſfiume in ean, fam aber dann nad 
eines Vaters Tob am 23, yon 1751 um feine Entlaffung ein, weil 
er zum Prediger auf der Friedricheſtadt in Berlin erwäblı war. Bon 
da fam er ſodann 1765 als Gonfiftorialratb und Holprebiger nad 
Halberfiabt und 1775 als Gonfiftorialratb, erfter Dom: und Hof: 
prebiger, ſowie geiftliher Anfpector Über die reformirten Gemeinden 
im Saalfreife nah Halle, wo er alsbald den Heibelberger Gatedhis: 
mus zu verdrängen ober wenigftens- burh „Erläuterungen“, bie er 
zu demfelben ſchrieb, „alles Myſtiſche“ zu entfernen ſuchte und, von 
jeiner Gemeinde zwar wegen feines berufseifrigen und liebenswürbi- 
gen Benehmens willen hoch verehrt, ganz und gar als Rationalift 
nach der Art eines Sad, Spalbing und Zollifofer wirfte und pre- 
bigte. Er ftarb 23. Kebruar 1795, und am Tag ber Einführung 
bes 8.8, 8. März, hielt ibm Piſchon in Halle, dieß als feine 
„eigentliche Amtsthat? rühmend, die Gedächtnißpredigt. 
Das befte und verbreitetite feiner Yieder ift: 
„Kommt und eft das Brodb des Bundes“ — zur Abenb- 
mablsfeier. (7 Str.) Schon im Anhang 1777 und jept noch 
im Berliner G. 1829 und Leipziger ©. 1844 mit Weglaffung 
der 2 legten Strophen. 
(Vergl. „Mittheilungen aus der Geſchichte der reform. Ge- 
meinde zu Halle* in der Evang. reform. Kirchen-Zei— 
tung. 1863. Nr. 13. 14. ©. 103-110.) 


11. Hg für die evangelifch-reformirte Gemeinde in Bremen. 
Beforgt unter Veränderung vieler Fieder und Aufnahme einiger 
eigener und mandyer neuer Lieder von jüngern reformirten Dich— 
tern duch Dr. Joh. Jak. Stolz, Paſtor primarius zu St. Mar- 
tini Eur; vor feiner Nefignation im J. 1811 und jeinem Wegzug 
nad) Zürich, wo er 31. Dez. 1753 geboren und 12. März 1821 ge 
ftorben it. Insbeſondere finden fi bier and gelungene umb ge 
baltvolle Lieder von — 

Meifter, Dr. Chriftoph Georg Ludwig, geb. 12. Aug. 1738 zu Halle, 
wo fein Vater Wollenzeuafabrifant war. Er wurde 1761 Nector zu 
Ballenftädt und 1763 zweiter Prediger daſelbſt, 4770 Anbalt:Bern- 
burgiſcher Conſiſtorial-Aſſeſſor und Pfarrer zu Waldau und 1772 zu 
Aldenburg bei Bernburg, 1774 zweiter Prediger an ber Salvators- 
fire in Duisburg und 1775 zugleich Profeſſor der Theologie ba- 
ſelbſt. Hierauf Fam er 1784 als dritter Prediger an St. Marien 
und Profefior der Theologie am akademiſchen Gumnafium nad 
Bremen, wo er 1789 zweiter ‘Prediger, 1796 Paſtor primarius und 
1802 Rector des Gymnaſiums wurde und 26. Jan. 1811 ftarb. 

Die bedeutenditen und jet noch verbreitetiien feiner auf mehr _ 
denn 160 fich belaufenden und urjprünglich zerjtreut in feinen „Em: 
pfindungen über Gegenftände der Religion, Natur und Freundſchaft. 
Quedlinb. 1766.*, in der mit Fedderſen und Sturm von ibn ber- 
ausg. Wohenihrift: „Der Andächtige. Halle. 1778 ff.“ in feinen 
„Duisburger gelebrten und gemeinnügigen Beiträgen. 4775 fi.“ und in 
feinen „feinen Erbauungsſchriften. 3 Stüde. Bremen. 1788.” er- 
Idienen waren, finden ſich gefammelt als — / 

„Lieder für Chriften von C. &. L. M. Eſſen. 1781.* Zweite, 
(bis auf 104 Numern) vermehrte Aufl. Bremen. 1790. Hier: 





Johann Caſpar Lavater. ar 499 


per da ae Todbesüberwinder” — DOfterlieb. 1731.” 
aß mir bie Feier deiner Leiden“ — Gedächtnißfeier ber 
Leiden Jeſu. 1790. Das jetzt noch auch in luth. &.G. ver: 
breitetite Lied. 

„Säe deine Thränenjaat” — Troft im Leiden. 1790, (11 
Strophen.) 


„Unterhaltungen ber Andbaht über die letzten Worte 
Jeſu am Kreuz. Bremen. 1788.“ Hier: 
„Wer fann die Leiden faſſen“ 


Weitere Lieder gab er unter dem Titel heraus; „Neligidje Unter: 
haltungen für die häusliche Andacht. Bremen. Neue Ausg. 1803." 
Auch ein größeres Gedicht: „Die Abend-Zeiten“ hatte er ſchon zu 
Quedlinburg 1766 herausgegeben und demſelben in jeiner 3, Aufl, 
1797. einen Anhang vermifchter Gedichte beigefügt. 


Schildern wir nun noch im Befondern einzelne Lieder— 
dichter diefer Periode und voran den bebeutenditen in damaliger 
Zeit — 

£avater*), Johann Caſpar, geboren den 15. Nov. 1741 
zu Züri, wo fein Vater Doctor der Mebicin und Mitglied der 
Regierung war. eine Mutter, Regula, geb. Eſcher, gebar ihn 
als ihr zwölftes Kind. Anfangs machte er, ſchüchtern und faſt 
blöd von Natur, nur langſame Fortfchritte im Lernen. „Gebrauch 
Gottes” war aber eines der eriten Orundgefühle feiner Kindheit 
und Jugend. Sott war ihm Pebürfniß, darum ſuchte er von 
früh auf Gebraud von Gott zu machen. Weil er die Predigten 
nicht verstand und nicht behalten konnte, gerieth ev während ber: 
jelben auf's Bibellefen, er hatte ein Kleines Handbibelein; das 
nahm er mit in die Kirche und Tas darin mit unerfättlicher Be— 
gierde, und weil er darin, wie er fagt, „die Gottheit kennen 
lernte ald mit der man reden fann und die Antwort giebt”, fo 


*) Quellen: %. C. Pavater, der Dichter, Eine Mebe bei ber muſi— 
falifhen Gedächtnipfeier am 26. Hormung 1801. Gehalten von ob. 
Georg Schultheß, Diacon. Züri. 1801. — 8. G. Pavater, Cine 
biogr. a von Heinr, Meifter. Aus dem KRranzöfiiden (vor 9. 
Hirzel). Züri. 1802. — 3. C. Lavaterd — —— von ſeinem 
Tochtermanne Georg Geßner. 3 Binde Winterthur, 1802, 1809. — 
Lavater nad feinem Leben, Lehren und Wirlen, dargelt. von Dr. Ferd. 
Herbft. Anobach. 1332. — Beiträge zur nähern Kenntnif Yavaters von 
Hegner. Leipz. 1836. — Züge aus dem Bilde Yavaters. Zürich. 1845. 
— 3.6. Lavater, Nach feinem Leben, Lehren und Wirken har heh} 
von Friedr. Wilh. Bodemann, Paflor zu Schnadenburg. Gotha. 1856. 
— MNibſch, über Lavater „in der deutſchen Zeitſchrift für chrii, Willen» 
Ihaft und dhriftl. Veben. Berl, 1857.* Mai. 


32° 


500 Fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die reform. Kirche. 


warb es ihm je länger beito wohler dabei, indem ſich bei ihm 
ein „kindlich perfonhafter” Glaube ausbildete, im welchem er zu 
Gott als dem Vertrauten feines Herzens im liebendſten Wechſel— 
verkehr ftand. So kam er denn auch bald in die innigfte Ge— 
betsgemeinſchaft mit Gott, und weil es ſich durch die berablaf- 
fende Güte Gottes öfters fügte, daß feine Gebete in ber ober 
jener Verlegenheit vom beiten Erfolge für ihn waren, fo beftärfte 
ihn dieß in feinem Glauben an das Gebet und die „Braudbar- 
keit Gottes“ jo fehr, daß er nun unter allen Umſtänden betete. 
„Konnt' ich beten“ — fagt er felbit — „mir war, als ob id 
ſchon hätte, um was ih bat.” Bei folhem trautem Herzensver— 
hältnig zu Gott konnte ihm auch nichts wünſchenswerther erſchei— 
nen, als einmal Gottes Diener zu werden. Als deßhalb in fei- 
nem zehnten Jahr einsmals Ulrich, der Pfarrer zu Frauenmünſter, 
als Vorfteher der lateiniſchen Schule die Schüler feiner Glafle 
fragte, was fie werden wollen, wer von ihnen Pfarrer werben 
wolle, vief ev raſch und freudig: „ich, ich!” und von da an ver— 
wandte er auch allen Fleiß und Eifer auf’8 Lernen, um zum 
geiftlihen Stand tüchtig zu werden. So fonnte er denn in feinem 
13. Jahr, 1754, in das afademifche Gymnaſium übertreten, an wel- 
chem Breitinger und Bodmer (f. ©. 103) lehrten, und der leßtere vor- 
nehmlich übte nachhaltigen Einfluß auf die Wedung feines poeti- 
ſchen Talents. Zu Ende des Jahrs 1759 wurde er in die theo— 
logiſche Glaffe aufgenommen und fieng nun aud 1760 an, viele 
religiöfe Poeſien und geiftliche Lieder abzufaſſen. In einem die: 
ſer Lieder: „Bater! heilig mödt ih leben, Reditfun 
wäre meine Lujt”, das er „unmittelbar für ſich ſelbſt verfertigte” 
als ein Gebetlied um den h. Geiſt „zur Beftreitung feiner Lei: 
denſchaften“, jcildert er feinen damaligen Herzens: und Lebens: 
ftand, wobei er, mit fi felber nie zufrieden, ob er glei vor 
jedem menfchlichen Richterſtuhl ein unfträflicder Jüngling war, 

ſich ſelber oft bitter anklagte, daß feine Krömmigfeit und fein 
Gebet nicht ernhaft und herzlich genug feyen, und jeufzenb be- 
fannte: „Nicht Eine meiner Handlungen wird feyn, die nicht 
eines demüthigen: Herr, erbarme dich! bedürfe; ich bleibe im 
Grund wer ih bin, gut und fromm, wenn mid’s ankommt, 





Johann Gafpar Lavater. 501 


leichtfinnig, wenn wieder eine Veidenfhaft fi regt.” Darum 
auch die Klage zu Gott in der 2. Strophe felbigen Yiedes : 

Selbit den fühen Andachtsſtunden, 

Da ich, Vater, dich empfunden, 

Nur von Freud und Yiebe ſprach, 

Folgten Laſterſtunden nad). 
Doch zehnmal niedergeworfen, jtand er zehmmal wieder auf. Als 
er 1761 jeine erjte UÜebungspredigt als Studiojus über Prev. 
7, 3. hielt, that er das mit großem Ernfte, und da bie Uhr ge: 
rade die Stunde ſchiug, nachdem- er eben die Morte geredet hatte: 
„wir legen mit jedem Augenblid einen Schritt nad der Ewigkeit 
zurück“, jo hielt er plöglih inne, bis der Glockenſchlag verballt 
war und fuhr dann, feine fonderlihe Begabung als Kanzelredner 
bier ſchon bekundend, mit erhöhter feierliher Würde zu den ver— 
fammelten Studenten zu reden fort: „Hört ihr! Brüder! nun ift 
biefe Stunde dahin! wir alle unfrem Ende wieder eine Stunde 
näher! Gott lajje euch nicht von diefer Stelle weggeben, ohne 
zur Befjerung heilſam bewegt zu ſeyn!“ 

Im Frühjahr 1762 wurde er, nah Vollendung feiner theo— 
logifhen Studien, zu dem geiftlihen Stand geweiht, wobei er in 
einem Brief an feinen freund Heinr, Heß den Vorſatz ausſprach: 
„id will mich demüthig vor meinem Scyöpfer und Erlöfer nieder: 
werfen und mich aufrichtig entjchliegen, nah der höchſten Voll: 
kommenheit zu jtreben, niemals jtille zu ftehen, niemals müde zu 
werben, Gott in allen Dingen zu ehren, Fein Knecht der Men: 
ſchen noch mein eigenes Ziel zu ſeyn.“ Daß es ihm mit dieſen 
Worten Ernſt geweien, zeigte er bereits im Herbſte befielben 
Jahrs, indem er gegen den Züricher'ſchen Landvogt Felix Grebel 
zu Grüningen, der ſich viele Bedrückungen und Ungerechtigkeiten 
zu Schulden kommen ließ und gegen den Niemand zu klagen 
wagte, weil er des regierenden Bürgermeiſters Schwiegerſohn war, 
zuerſt einen an feine Perſon gerichteten Drohbrief, und als dieß 
nichts fruchtete, eine Klageichrift verfaßte, betitelt: „Der unge: 
rechte Landvogt oder Klage eines Patrioten” und fie den einflußs 
reichſten Mitgliedern der Megierung zugeben ließ, worauf eine 
Unterfuchung eingeleitet wurbe und der Beklagte entflob. Yävater 
aber nannte ſich als Kläger und bie gerechte Sache fiegte durch 


502 ‚sünfte Periode. Rr 1756-1817. MDie reform. Kirche. 


Berurtheilung bed Landvogts zur Abjepung und zum Schaben: 
erfab, — eine That, von der Göthe 1777 das Urtheiliabgab: 
„eine folhe That gilt Hundert Bücher!" Am 8. Mär; 1763 
begab er fih dann auf eine größere Reiſe nad Deutichland, auf 
ber er namentlih Gellert und Zollifofer in Leipzig, Namler, 
Sad und Diterih in Berlin, vor Allem aber Spalbing zu Barth 
in Schwebifh Pommern (ſ. ©. 241) auffuchte, bei dem er wäh— 
rend eines längern Aufenthalts fich fleißig in ber geiftlichen Poeſie 
übte, die um dieſe Zeit vorzüglich durch Klopſtock und Cramer 
einen neuen, bis dahin ungeahnten Aufſchwung erbielt und nun 
eine Lieblingsfahe für ihn wurde. Go dichtete er bamals 
4. Sept. 1763 das feinen Miffionsdrang bezeichnende Lied: 
„Herr, wie viele Schafe find, die noch feinen Sirten haben”, 
Nachdem er fih auf der Heimreife drei Tage bei dem von ihm 
hoch verehrten Klopftod in Quedlinburg verweilt hatte, kehrle er 
26. März 1764 wieder nad) Zürich zurüd, wo er 5 Jahre lang 
ohne Amt Tebte, mit Predigen für Andere und mit ſchriftſtelleri⸗ 
ſchen Arbeiten beſchäftigt, zu denen einerſeits feine beim Volk un: 
gemein beliebt gewordenen patriotifhen „Schweizerlieder“ (1767) 
und die Wochenſchrift: „Der Erinnerer“, andererfeits feine Rfalm- 
überfegungen (1765. 1768), fein „chriſtliches Handbüchlein“ (1767) 
und feine „Ausfichten in die Ewigkeit” (1768 f.) gehören. Seit 
3. Juni 1766 war er auch glüdlicher Gatte von Anna Schinz, 
einer Tochter des angefehenen Züricher Kaufmanns und Obervogts 
Schinz, mit der er 33 Jahre lang einen in Gott vergnügten 
Eheſtand führte, Wie er ihr bei der Brautwerbung zuvor ge: 
fhrieben: „Gott fol bei ung, Freundin, fehn, in ihm wollen wir 
zerfließen, ihm von Herzen ung zu weih'n ‚- wollen wir ung feit 
entſchließen“: fo hielt er es aud mit ihr während ihres ganzen 
. häuslichen Lebens, in weldem Chriftus das A und DO, das Gebet 
die Würze, die Bibel bie tägliche Lectüre war und cben darum 
auch eine heitere, muntere Stimmung die Oberhand hatte. Nichts 
war Lavater überhaupt mehr zuwider, als ein affektirt religiöfer 
Ton und ein trübfinniges, ängſtliches Chriftenthum ; Chriſtus 
und Freudenmacher waren ihm gleich bedeutende Worte. 
Am 7. April 1769 nun erhielt Lavater eine regelmäßige 
Berufsthätigkeit dur feine Anftellung als Diacon an bet 





Johann Gajpar Yavater. 503 


Waifenhauskirhe in Zürich, der ſechs Jahren die als 
Pfarrer an derſelben folgte, wobei er. den edlen Pfenninger 
zum Mitarbeiter befam (j.S. 512). Hier, wo er neben den armen 
Waifenfindern auch die Gefangenen im Zuchthaus feelforgerlic 
zu berathen hatte, war für bie Entfaltung der ihm angebornen 
Menſchen- und Bruderliebe reihe Gelegenheit geboten, zumal ale 
in. den Jahren 1770 und 1771 das Züricher Land von einer 
furchtbaren Theurung und Hungersnoth heimgefuht wurde. Da 
forderte er in jeinen Predigten mit außerordentlihem Nachdruck 
zur Wohlthätigkeit auf, und es iſt merfwürdig, weld reihe Gaben 
von allen Seiten in feine Hände gelegt wurden, Ex jelbit, ob- 
gleih er noch fein eigenes Vermögen hatte und jeine Stelle fait 
nicht8 trug, gab von dem Seinen, was er konnte, und doch war 
ihm Alles zu wenig, was er gab. „Höllenqual ift Liebe ohne 
Macht” — fagte er da einmal. Er flehte herzlich zu Gott, er 
möge ihn recht lieben lehren. „O Liebe“ — ſo ſchließt er fein 
Bittlied um Liebe: „Herr! lehre du mid deinen Willen“ 
— „O Liebe, daß ih Liebe wäre! D Liebe! Jeſus Chriſtus, 
lehre mich deiner Liebe Seligkeit!“ Haufenweife kamen die elen: 
den Hungernden in jein Haus, das um dieſe Zeit einem Armen: 
amte glich, von Hunger ausgemergelt, faum noch im Stande zu 
gehen, wanften die Unglüdlihen ihm zu. Meande von ihnen 
führte er felbjt die Treppe hinauf und war ihre Stüge, um fie 
feiner guten Fran zuzuführen, die aus den eingefommenen Gaben 
diefe Hungrigen jpeiste und bie Nadten Kleidete und immer einen 
Topf voll Fräftiger Suppe am Neuer hatte, um fie den Hungern: 
den barzureichen, 

Zur vollen Entfaltung Fam aber die reihe Fülle feiner Pre— 
bigergaben erit, als er nun burd) feine Erwählung zum Dias 
conus an der St. Peterskirche im Frühjahr 1778 an 
einer der bedeutendſten Oemeinden ber Stadt Zürich, bie mehr 
als fünftauſend Seelen zählte, zu wirken berufen ward, Am 
8. Juli trat er jein Amt an mit einer Predigt über 1 Theſſ. 
5, 25.: „Liebe Brüder! betet für uns“, denn er fürchtete fid 
eigentlich vor der großen Aufgabe, die ihm nun zu Theil gewor: 
ben, und jchon, als er feine erite Anftellung an der Waifenhaus: 
fire erhielt, Halte er im fein Tagebuch cin ergreifendes Gebet 


504 fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die reform. Kirche. 


eingefhrieben , das mit ben Worten floh: „Mit tiefer Demuth 
fleh ih dich, o Jeſus Chriſtus, ftärfe mih! Ohnmächtig, tobt 
und nichts bin ich, o Jeſus Ghriftus, ohne dich.” Glühend, 
unermüdet, wahrhaft apoſtoliſch war denn auch der Bernfdeifer, 
ben er num entwickelte. Mehr fann kein Freund feinen Herzens 
freund Tieben, als er Alle liebte, die feiner Seelforge anver: 
traut waren. Es war ibm eim tief empfundenes Bedürfniß und 
Seligfeit zugleih, Gefunde wie Kranfe und Sterbende, Glückliche 
wie Unglüdlihe, Hoffende wie Verzagte durch Lehre, Ermahnung, 
Troft und That zu fegnen und zum Glauben, Lieben und Hoffen 
zu ermuntern. Und dabei machte der Glanz feines reinen Chri- 
ften- Wandels feine mit großer Salbung und zugleich auch mit feltener 
förperlicher Beredfamkeit vorgetragenen Predigten *), deren Haupt: 
thema war: „Ich achte Alles für Schaden gegen ber überſchwäng— 
lichen Erkenntniß Jeſu Chrifti” (Phil. 3, 8.), ned um fg ein: 
Teuchtender und Fräftiger, ja wahrhaft binreikend. So war denn 
auch feine Kirche immer außerordentlich befucht, und er durfte in 
feiner Gemeinde die allgemeinfte Liebe und Hochachtung genießen. 

Aber auch weit über die Grenzen feiner Gemeinde hinaus 
ließ er fein Picht leuchten in die Lande durch feine zahlreichen, 
viel gelefenen Schriften. Wie er die Schmad Chrifti gebul: 
big trug, als Züricher Amtsbrüber auf der Kanzel gegen ihn 
predigten, und ſich nicht fcheute, auf der Synode im Jahr 1780 
eine kräftige Rede gegen Steinbarts „Syſtem der reinen Philo— 
ſophie und Glückſeligkeitslehre des Chriſtenthums“, das er unter 
den Geiſtlichen des Cantons großen Eingang finden ſah, zu hal— 
ten und ſeine Amtsbrüder vor dieſer „Entnervung und Ausleerung 
des altapoſtoliſchen Chriſtenthums“ zu warnen: ſo ſcheute er ſich 
auch nicht in weitern Kreiſen, ja vor der ganzen Welt in einer 
Zeit, da faſt Alles dem Unglauben huldigte, als Kämpfer und 
Zeuge für Chriſti Sache aufzutreten, um, wie er ſelbſt fagt, 
„einerſeils der immer herrſchender werdenden antichriſtlichen Rich: 
tung einen feſten Damm entgegen zu ſtellen und andrerſeits das 


*) Die bedeutendſten ſeiner gedruckten Predigten find feine „Predig— 
ten über das Buch Xonas, 2 Theile. Zürich, 1772.” und feine „Feſtpre— 
digten. Zürich. 1774." 





NETE TE Johann Caſpat Lavater ‘ 505 


Seine dazu beizutragen, daß alle Kniee ſich beugen vor dem 
Namen Jeſu Chriſti und alle Zungen bekennen, daß er der Herr 
fey zur Ehre Gottes des Vaters.” Denn als Grundwahrbeit, 
von der er überzeugt war, daß fie nie fruchtlos ausgeſprochen 
werde, galt ihm, dar Ehriftus das einzige zureichende Univerfal: 
mittel ift, Gott zu erfennen und zum Heil zu aelangen. „Ent: 
weder Chrift oder Atheiſt“ — das ſprach er darum frei und offen 
aus, wie er auch noch am Ende feines Zeugenlaufes 3. Nov. 
1800 ein Glaubensbekenntniß auffeste, des Inhalts: „Summa 
Summarum: Chriſtus oder Werzweiflung. Unentbehrlicher iſt 
mir nichts, ale Jeſus Chriſtus, wie ihn uns — nicht irgend 
eine nody jo fromme Kirchenpartei, — wie ihm uns das Evans 
gelium, das ich als reine göttliche Offenbarung verehre, darſtellt.“ 
So ftand er, und das ift feine eigentliche Miffion geweien, ale 
ein muthiger und fiegesgewifler Verfechter des Chriſtenthums da 
in feiner undriftlichen Zeit, und nur wenige Männer ſtanden noch 
neben ihm als Prediger in der Wüſte, wie ein Yung Stilling, 
Haman und Claudius (ſ. S. 417 ff.), mit denen er denn auch im 
vertrautejten brieflihen Gedanfenaustaufch verkehrte. Die Haupt: 
fhriften, in denen er fo von Chriſto zeugte, find fein „Nathamael 
oder die ebenfo gewiſſe, als unermehliche Göttlichfeit des Ghriften: 
thums. Kür Nathanaele. Winterthur. 1786.” und jein „Bon: 
tus Pilatus — oder die Bibel im Kleinen und der Menſch im 
Großen oder ein Univerſal-Ecce-Homo oder Alles in Einem. 4 
Bände. Zürih. 1782-1785. Wie er aber dadurch fi einer: 
feits die größte Verehrung und Huldigung erwarb, daß, wenn er 
rei@te, fi wie auf einem Triumpbzug alles um ihm drängte, ihn 
zu fehen, oder wenn er ftill zu Haufe weilte, vom ferniten Nor: 
den und Süden eine Menge Beſuche, felbft von den höchſten 
Perfonen, zu ihm ftrömten und Leute aus allen Kirchen und 
Selten fi mit dem geheimſten Herzensangelegenbeiten brieflich an 
ihn wandten, um Belehrung, Aufrihtung und Troft zu finden, 
und er fozufagen „der Beichtiger und Gewiſſensrath des balben 
Europa“ wurde: fo batte er auch andbrerjeits viele Gegner und 
zwar nicht bloß Seitens der Vernunftglaubigen, den Kindern die— 
ſer Welt, denen fein offenes, frendiges Wort vom Kreuze Chrifti 
ein Wergerni und eine Thorbeit war, fondern auch Seitens ber 


506 Fünfte Periode. J. 1756—1817,. Die reform. Kirche. 


Nedytglaubigen,, denen er micht vedytglaubig genug war, beun er 
fuchte, glei den Fortſchrittsmännern der neuen Zeit, bei allem 
Feſthalten am den Urkunden des Ehriltentbums bafjelbe zu mo— 
bernifiren und feine Begriffe dem mobernen Berftand und Ger 
fühl zugleich zugänglich zu maden, fo daß z. DB. ein Garl Br. 
v. Mofer in Darmitadt fiber ihn urtbeilte: „Yavater ift mir für 
einen Philoſophen zu drifilih und für einen Chriſten zu philo— 
ſophiſch.“ Diefen feinen freien, von kirchlichen Formen und Ber 
kenntniffen unabhängigen Stanbpunft bezeichnet er am klarſten, indem 
er darüber fich felber alſo tröftete: „ih mag es leiden, daß man 
mir alle theologische Rechtglaubigkeit abjpriht, wenn man mir 
nur die biblifche läßt. Ich werde ed mie vor Gott zu verant- 
werten haben, daß ich nicht denke, wie Galvin oder Athanafius, 
weil ich feine Gründe fehe, diefe Männer für göttliche Auctori— 
täten zu halten,” 

Am 17. Dezember des Jahre 1756, in deſſen Mitte er ben 
ebrenvollen Ruf zum Prediger an der St. Ansgariuskirche in 
Bremen ausgeichlagen hatte, wurde er einftimmig zum Bfarrer 
an der St. PBetersfirde in Züri erwählt, wo. er bann 
feinen Pfenninger wieder zum Diaconus erhielt und, obgleich 
öfters an Bruftzufällen leivend, fortfubr, mit gewohnter Kraft 
durd Wort und Schrift von Chriſto zu zeugen. Bon ihm zeugte 
er auch, ald vom J. 1794 an das Züricher Volk, angeſteckt durch 
das franzöſiſche Nevolutionsfieber, ſich gegen feine Dbrigfeiten 
aufzulehnen anfieng, indem er die Bürger nad Chriſti Vorbild 
zum Gehorfam gegen das Geſetz ermahnte. Als aber nun ein 
franzöſiſches Nevolutionsheer im März 1797 Waadtland und 
Bern befeßte und im folgenden Jahr die übrigen Gantone mit 
ſchweren Gentributionen belaftete, jchrieb Yavater, der von Jugend 
. auf den Dejpotismus und alles Unrecht verabidheute, „das 
Wort eines freien Shweizers an diegroße Natiom*, 
worin er fagte: „Franzöſiſche Nation! Freiheit zu drohen, zu 
brüden, zu fordern, vorzubonmern, zu vauben, zu beirügen, aus: 
zufaugen, zu morden, — ijt Freiheit freilich einer großen Nation, 
der der Satane! Fluch dem, der diefe Freiheit auspofaunt! 
Deffne die Augen, franzöſiſche Nation, und befreie uns von bier 
fer Freiheit der Hölle!“ Auch proteſtirte er gegem bie Depor⸗ 





>92 rn, Johann Caſpar Yavater. Ju 507 


tation von zehn der waderjten Züricher Bürger, die 2. April 1799 
ftnttfand, und am 14. Mai wurde. er deßhalb im Babeort Baden 
von franzöfiihen Dragenern aufgehoben uud nad) Bajel depor- 
tirt ‚„„ worüber feine Frau in Ohnmacht fiel. Er wurde bort 
mehrfach verhört, aber eine unjihtbare Hand hielt den Gewalt: 
habern die Hand, und am 16,.Auguft durfte ev wieder zu den 
Seinigen heimfehren. Unter größter Theilnahme der Gemeinde 
bielt er dann die nächſte Sonntagepredigt zu Züri über Yuc, 
3, 10.: „Was follen wir thun?“ und gab darauf in der Haupt: 
jache die Antwort: „Das in unfere und andere Herzen pflanzen, 
was keine Zeit zerjtören, keine Umwälzung ummwälzen kann, bie 
Seelen in die Gemeinjchaft mit dem bringen, bei weldem keine 
Beränderung noch Wechſel der Finjterniß und des Lichts iſt.“ 
As. am 25. Sept. 1799 Mafjena die öſtreichiſch-ruſſiſche 
Armee geihlagen hatte, rüdten Tags darauf die Franzoſen in 
Zürih ein. Da ſah Yavater von feinem Haufe aus, wie ein 
paar Soldaten zwei Frauensperfonen auf. dem Pla vor ‚der 
Betersfirche ängſtigten, indem fie Wein von ihnen begebrien. 
Schnell zur Hülfe bereit, brachte er Wein und Brod daher, wor 
für ihm ‚einer diefer franzöfifchen Grenadiere herzlich dankte. Nach 
Haus zurücgefehrt, bewilltommte ihn feine rau mit den Wor— 
ten: „Kommſt du , mein Daniel, aus der Löwengrube?“ Dar: 
auf trat er unter die Hausthüre, um nachzuſehen, eb er nicht 
feine Kinder in der Stadt beſuchen könne, als ein Soldat ein 
Hemd von ibm begehrte und, als er das nicht geben konnte, einen 
Thaler. Lavater gab: ihm, was er hatte; dieſer aber, damit nicht 
zufrieden, bob feinen Säbel wüthend gegen ihn und ſchrie: „Geld 
ber!“ Lavater rief den vorigen Soldaten um Hülfe, von biejen 
aber rannte gerade der, welcher ibm kurz zuvor für die Erquidung 
gedankt, wüthend auf ihn los und fepte ihm das Bajonett auf 
die Bruft, wobei ein Schuß losaieng, der ihm unmittelbar unter 
der Brut durch den ganzen Yeib gieng; um einen Mefierrüden 
höher, jo wäre er fogleid todt geweien. Als er fih von biefer 
Berwundung ein wenig erholt hatte, biftirte er die ganze Ger 
ſchichte am 29. Sept. und fepte am Schluß bei: „Ach bitte Alle, 
die dieß lejen, dem Namen diefed Mannes (des Örenadiers) auf 
feine Weiſe nachzufragen, und wenn fic ihn erfahren fellten, als 





H08 Fünfte Periode. J. 1756 - 1817. Die reform. Kirche 


ein anvertrautes Geheimniß zu verfchweigen; ich würde unter 
meinen oft heftigen Schmerzen nod mehr leiden, wenn ihm was 
Uebels gefhähe. Er wußte im eigentlichen Verftand nicht, mas 
er that.“ Dabei trug er feine Schmerzen ohne alle Ungeduld 
mit kindlichem Sinn, fo laut er oft auffcdhreien mußte, Gr ſah 
fih den Yeidensfelh ald vom ewig weifen und liebevollen Vater 
bargereicht an. Mitte Dezember hatte er ſich jebod fo meit 
wieder erholt, daß er die Kanzel befteigen konnte. Er fprad 
über Pfalm 71, 7. 8. und ſchloß die Predigt mit den Worten: 
„Jeder wiederfehrende Schmerz meiner Wunden foll mir ein Ruf 
„der Erwedung ſeyn, mit neuem Muth, neuer Gebulb und 
„Demuth, mit neuer Treue und Liebe in die Rußitapfen deſſen 
„zu treten, an deſſen unnennbare Yiebe und unbejchreiblihe Wun— 
„denſchmerzen für uns meine tauſendfach leidlicheren Wunden mich 
„täglih erinnern follen.” Im Januar 1800 aber wurden bie 
Schmerzen fo heftig, daß er nun feinem Amte nicht mehr nad: 
fommen konnte. Am 14. Sept. 1800 ließ er ſich noch am all: 
gemeinen Bußtag, ganz ſchwach, in die Kirche führen, um mit 
feiner Gemeinde zum letztenmal das h. Abendmahl zu feiern, das 
bei er einige Worte über Luc. 22, 15. fprad. Heinrich Mei: 
fter, ein Zeuge diefer Feier, Tchreibt darüber: „Man glaubte den 
Johannes felbit zu erbliden, wie er no vom Rande des Grabes 
jene göttliche Liebe verfündigte, die fern Innerſtes durchglühte; 
feine Blicke voll Feuer und Liebe, durch die über alle feine Züge 
verbreitete Todesbläfje hindurchſtrahlend, ſchienen fihen in die, um 
ihn aufzunehmen, geöffneten Himmel einzubringen. Auch bat 
noch fein prieiterlier Segen mehr fromme Tränen ausgeprekt, 
als der Segen von der Hand, bie er über da® mit ebenfo viel 
Bewunderung, als Sammlung des Geiſtes und Wehmuth ihm 
zuhörende Volk ausftredte.* Gegen das Ende des Jahre stieg 
fein Yeiden immer höher, daß er oft BViertelftunden Tang nad 
einander hell auffchreien mußte. Er Tieß ſich dabei viel aus fei- 
nen geiftlihen Liedern vorleſen, die ihm nun das wurden, was 
fie vorher fhon fo manden Leidenden gewefen waren. Er freute 
fih derfelben immer, vorzüglid um der darin berrichenden Ge: 
danken und Empfindungen willen, und äußerte einmal: „Es 
waren doch ſchon vor ſo vielen Jahren dieſelben Empfindungen, 





Johann Gafpar Lavater. 509 


Grundfäge und Hauptanfichten, die ich jeßt habe — ich bleibe 
meinen Örundfäßen getreu!” Mit tiefem Ernſt bezeugte er: 
„Ruhig ift keine Seele, ald die, fo fih vor dem Herrn demü— 
thigt, als die, welche auf Ihn fieht, als die, weldye ji an Ihn 
hält,“ Immerfort beſchäftigte ibn auch, felbjt im Schlummer, der 
große Gedanke feines ganzen Lebens, „Jeſus Chriſtus“, fo leb— 
baft, daß er, ald er am Weihnachtsfeſte Abends aus einem ziem— 
lich langen Schlummer erwachte, gar nicht begreifen konnte, daß 
auf feinem Bette das Lied nicht mehr zu finden jey, das er doch 
eben niedergejchrieben habe und von dem er ſich nur noch folgen: 
der Worte entfinnen fonnte: 

Du fommft von deinen Himmelshügeln 

Bol Heil, nur unter deinen Flügeln, 

An deiner Rechten Gnade nur... 
Für feinen Mörder bat er nod um Verzeihung und flehte prie— 
fterli für ihn, daß er nie ein ſolches Yeiden ſollte erfahren müſ— 
fen, wie das feinige, Erfüllt ſah er aber aud jet feine Todes: 
ahnung, die er jhon jeit 20 Jahren gegen verjdiedene Per: 
fonen ausgeſprochen hatte: „Ih werde meinen Tod durd einen 
Schuß finden, denn allemal, wenn ih in meinem Pfarrſtuhl 
ſtehe, erblide ich hinten in der Kirche einen Mann, der mit einer 
Flinte nad mir zielt.” Endlich, nad einem ſchweren, beftigen 
Leidenskampf, in dem er, als ein Neujahrslied von der Straße 
her ertönte, den Seinigen noch als fein letztes Wort dringend zu: 
rief: „Betet, betet!“ war fein Lauf unter dem Vorbeten Klop: 
ſtod'ſcher Lieder am 2, Jan. 1501 mit dem Anfang des neuen 
Jahrhunderts vollendet, Er wollte, wie er jelbjt noch jagte, die 
nun von Gott und Geſetz losgebundene Zeit nicht mehr erleben. 

Us geiftliher Liederdichter ſteht Yavater gleichfalls 

ganz originell und wahrhaft genial da, Gr beſaß ein großes 
poetifches Talent — bei tiefer Gemüthlichkeit nicht ſowohl boben, 
als ſchnellen und Fräftigen Schwung der Phantafie, aus dem ein 
wahrer Reichthum von Gedanken floß, und unerſchöpfliche Fülle 
des Ausdrucks neben ungemeiner Lebendigkeit der Daritellung, Aber 
feine Phantafie war oft zu ſchrankenlos und überwallend, dba er 
die Sprache ganz im feiner Gewalt hatte und feinen Augenblid 
um den Neim oder um das Vers: und Sylbenmaß verlegen ſeyn 


510 ZJunfte Periode. J. 1796-1817. Die reform. Kirche, 


durfte, auch ihm eine Menge vom Worten zu Gebot ftand und 
er die glüdlihe Gabe befah, da, wo die üblichen Worte für ben 
vollen Ausdruck feiner Gedanken nicht genügend waren, ohne Um: 
ftände neue Worte zu bilden ober die alten new zufamenzufeßen, 
weßhalb er auch ale einer der erſten „WBereicherer der beutichen 
Sprabe* in feinem Jahrhundert gilt. Sein Biograph, Bode— 
mann, jagt von ihm im diefer Beziehung: „Die Neime entfielen 
ihm, fo zu fagen, wie im Herbſt das Yaub von den Bäumen, 
daß er Verfe niederfchrieb, wie Proſa, und vollfonimen im Stande 
gewefen wäre, eine ganze Predigt ohne Anſtoß aus dem Stegreif 
in Herametern zu halten.” So war denn aud feine Profa poe 
tiſch und bilderreic im hohem Grade und es jcheint ihr oft mur 
Rhythmus und Reim zu fehlen, um fie als Pocfie gelten laſſen 
zu können. Andrerſeits aber erjcheinen dann auch öfters feine 
Boefien nicht anders, als verfificirte Proja, und neben der leb— 
bafteften Phantafie und dem wärmften chriftlichen Gefühl macht 
fi oft eine nüchtern und troden reflectivende Weife breit, bie 
mehr in eine dogmatifhe oder moraliihe Abhandlung, in eine 
Beichtrede oder Predigt taugt, als in ein Lied. Thatſächlich er: 
hielt auch Lavater feine erften dichteriſchen Anregungen durch 
Klopftods und Cramers und namentlid durd des eritern Dich— 
tungen, und ihr Einfluß auf ihn war überwiegend ; daneben wirfte 
aber auch der reflectirende und mehr in volfsmäßiger, ſchlichter 
Einfalt fih bewegende Gellert auf ihn ein. Das Ideal, das er 
fi) von einem „geiftlihen Lied, welches gemeinnützig ſeyn ſoll“, 
gebildet hatte, befchreibt er felbit in der Vorrede zu, feinen erften 
„Fünfzig chriſtlichen Liedern“ mit den Worten: „Es gehörf dazu noch 
mehr als Klopſtocks Schwung, oder, wenn ich es jagen dürfte, fein 
Triumphton, noch mehr als Gellerts Deutlichkeit, Einfalt und 
moraliſche Empfindfamkfeit und Gramers Kühnheit und Fleiß — 
Erleuchtung! eigne Empfindung, Erfahrung, , tiefe, richtige, feine 
Schriftfenntniß, und — himmliſche Salbung! der durchaus jon- 
veränen Herrſchaft über die Sprache nicht zu gedenken.“ ur 
Grreihung diefes Ideals treten aber bei ihm, jo wenig es fi 
verfennen läßt, daß viele feiner Pieder bei der Erleuchtung und 
Salbung, die er wirklich beſaß, dur eine auf eigene Empfin— 
dung und Erfahrung begründete Innigkeit und Wärme des drift: 





Johann Caſpar Pavater. | 511 


lichen Glaubens und Miürde des Ausdrucks fid) auszeichnen, als 
Hauptmängel hervor, daß er bei aller feiner Schriftkenntniß die 
Schrifibegriffe zu fehr moderniſirt, anderniheild zu phantaſtiſch 
und rhetoriſch entwidelt, und troß aller Gewalt, die er über die 
Sprade befaß, doch manche feiner Verſe holpricht und hart jind 
und er fi mamentli in der Wortjtellung zu große Freiheiten 
erlaubt, die den leichten Fluß der Rede und jelbit oft das 
Berftändniß derjelben ftören, während er andrerſeits wieder ae: 
vade wegen feiner Sprachfülle die Hoheit und Heiligfeit der Ge— 
danken, die bei würdevoller Einfalt der lyriſchen Form, in der 
fie ausgefprocdyen werben, allein den rechten erhebenden Eindruck 
machen, durd eine Maffe von Worten, zumal von gleichbedeuten- 
den Worten, gleibjam erdrüdt. Seine Bedeutung als geiltlicher 
Liederdichter gilt auch mehr der privaten Erbauung, als der kirch— 
lihen Andachtsfeier; feine Yieder haben darum aud mehr praf- 
tifhen , als kirchlichen Werth, und zu eigentliden Kirdenliedern 
eignen fi auch nur wenige, am wenigiten die, welchen er jelbit 
die Ueberſchrift „Kirchenlied“ gegeben bat, wie denn auch die im 
entfhieden kirchlichem Geiſt redigirten ©.G. der Neuzeit zum 
Theil gar keine, zum Theil höchſtens 2 bis Ir Lavater'ſche Lieder 
befigen. Wo Lavater mur für die Privat:Erbanung, befonders 
für Kinder, die VBolksjugend oder für Yeidende dichtete, iſt er meiſt 
viel natürlicher, einfacher, berzlier und volfsmäßiger und oft 
voll recht naiver Einfalt, weßhalb aud nod unter den Familien— 
freifen, jedenfalls in der Schweiz, Lieder in Herz und Mund des 
Bolfs fortleben, wie 3. B. das Morgenlied: „Der Tag iſt da“ oder 
die Abendlieder: „O wie viel Gutes thatit du mir” — „Schnell, 
wie ein Strom, entjließt die Zeit” oder das tägliche Berufelied: 
„Wie hat es doch ein Menſch fo gut” (jämtlib vom J. 1780) 
ober das Troſtlied: „Von dir, o Vater, nimmt mein Herz". Wo er 
aber ein Kirchenlied dichten wollte, ift er meiſt zu ſchwülſtig und zu 
rhetoriſch, weßhalb auch ein competenter Nichter aus der refor- 
mirten Kirche, J. P. Lange, fein Urtheil über Yavaters Yicder 
dahin abgegeben hat: „fie haben meift das Merkmal rbetorischer 
Diction: der geiitlihe Redner ftört oft den Dichter, das Feuer 
fommt dann nicht zur Nube der Feier." Daß er überhaupt wicht 
den rechten Begriff eines Kirchenlieds erfaßt batte, zeigt ih am 


512 Fünfte Periode. 3. 1756-1817, Die reform. Kirche. 


Harjten barin, daß er, während feiner an ſich berechtigten Agitation 
für Berbrängung des Lobwaſſer'ſchen Pialmengefangs und Herbeifühe 
rung eines neuen Geſangbuchs und troy dem, daß er jpäter von ber 
dur die Majerität zu Zürich in vernunftglaubigem Sinn angeftreb: 
ten Redaction eines ſolchen zurüdirat (j. ©. 496), dod eben eine 
moderne Geſangbuchsreform anftrehte, wie fie aus feinem Vorbe— 
richt zu Nr. 7. feiner Yiederfammlungen (j. S. 516) erſicht⸗ 
lich iſt. 

Von Lavaters Liedern*), deren Geſamtzahl nach der Angabe 


*) Audy aus Lavaters nächſtem Freundeskreis haben bie Schweizer 
G. G. Lieber, 3. B. von — 

Heß, Dr. Jehann Jakob, geboren 21. Oft. 1741 in Zürich als ber 
Sohn des Uhrmachers Salomon Heh daf., während jeiner Studienzeit von 
Wieland bei deſſen längerem Aufenthalt in Zürich zu poetiihen Verſuchen 
ernuntert. Nachdem er, 1760 zum Predigtamt ordinirt, Tängere den 
ohne öffentliche Anstellung bibliſchen Studien fi gewidmet hatte, deren 
edle Früchte „das Leben Jeſu“ (1767/75), „die Geſchichte und Schriften 
der Apoftel* (1775), „die Geſchichte der Airaefiten” (1776/88) und die 
Schrift „vom Reiche Gottes“ (1774) find, wurde er 1777 Diacon am 
Frauenmünſter und 1795 Antiftes, als der er 29. Mai 1825 entichlief 
in einem Alter von 37 Jahren. 

Die 7 tiefgefühlten Lieder , die er außer einem Neformationslieb ge 
dichtet bat, erjchienen aefammelt unter dem XTitel: „Lieder zur Ghre 
unjres Heren. Zürich. 1785.*, unter weldhen Verbreitung fanb: 

„Der Allmadt Donnerftimme ruft!“ — dem Auferftandnen. 
Erſtmals in der Schrift: „Das Leben Jeju auf Erden, ein Pil- 
grimegefang, ſamt einem Auferftehungsliede. Zürid. 1753.* 

(Bal. 3. 3. Heß, Antiftes der Zitricher Kirche, Skizze feines 
Lebens und feiner Anfihten. Bon Dr. Heine, Eſcher, 
Prof. in Zürih. Zür. 1857.) 

Pfenninger, Johann Conrad, Pavaters Herzensfreumdb und Gol- 
lege, eine ächte Nathanaelsjeele, geb. 15. Nov. 1747 in Züri, wo ev 
auch jeine theologiihen Studien machte und 1767 zum Predigtamt orbi- 
nirt wurde, worauf er ſchon 1763 die afcetifche Sejellichaft ftiftete zu— 
nächſt für dem Bejucd der Gefangenen und Vorrereitung der zum Tod 
- verurtbeilten Verbrecher, bernach aber für alle paitoralen Geſchäfte. Zu— 
erft war er Lavaters Diacon an ber Maifenhausfirhe feit 1775 und 
rücte dann bei deſſen Beförderung an die St. Peterfirhe 1775 auf die 
von ihm befteidete Pfarrſtelle an diejer Kirche vor, wie er dann im glei- 
her Weiſe in Lavaters Stelle als Diacon an St. Peter 1786 einrückte, 
als diefer dort zur Rfarritelle übertrat. Als ſolcher ftarb er jhon 11. Sept, 
1792. Zur Unterjtügung feiner Kamilie und ihm zum Gedächtniß 
Ihrieb Lavater fein „Etwas über Pfenninger.* Nach feinem Tod famen 
von ihm ausgewählte Gefänge mit Melodien. Zürich. 1792. heraus, bie 
aber feine geiftt. Gefänge enthalten. Soldyer etliche ſtehen in jeinen 
Sammlungen zu einem hriftl. Magazin. 1781 fi. Ginem hat fein Yande- 





Joh. Caſp, Lavater. Joh. Gone. Pienninger. Georg Geßner. 513 


des ungenannten Herausgebers von jeinen „auserlejenen chriſtl. 
Liedern. Ein Handbuch zur Erbauung. Bajel. 1792.* ſich 
nahezu auf 700 belaufen, curfiren immer noch in den minder 
kirchlich rebigirten Kirhen-GG. ver Neuzeit 65, von denen jedoch 
nur die verbreitetiten nambaft gemadt werben follen. Während 
von Schweizeriihen neuen G.G. das Züriher G. 1853 deren 
17 bat, wovon bis auf 3 alle jhon im vorigen G. vom Jahr 
1787 ftanden, das Basler G. aber nur 4 und das Schafibaufe- 


ner fogar nur 2, führt das Hamburger deren 23 auf, das Würt- 
temberger 15, das Dlvdenburger und Leipziger je 12 und das 
Eilberfelder Provinz.:©. 1853 11, während das Elberfelder refor— 
mirte ©. 1854 gar feines hat. 

Die Liederjammlungen, in welden feine Lieder *) erſt— 
mals zu Tag traten, find in folgender Reihenfolge erjchienen **): 


mann Stolz durd die Aufnahme in's Bremer reform, ©. 1812 zu mei- 
terer ua geholfen: 

„Du wähnit, did liebe Gott wicht mehr“ — Trofitlied. 

Geßner, Georg, Lavaters Tochtermann, geb. 16. März 1765 au 
Dübendorf bei Zürih, Pfarrer am Frauenmüniter, Profeſſor der Paſto— 
talTheologie und Grziehungsrath in Züri, ſeit 1828, als der Nachfol— 
ger von Heß, Antiftes der Züricher Kirche, als der er 1843 ſtarb. 

Gr gab heraus: „Chriſtliche Unterhaltungen für Leidende und Kranke. 
Winterthur. 1805.“, worin ſich neben verjchiedenen Fleinern und gröpern 
Poeſien etlihe 20 geiftliche Lieder befinden, von denen weitere Verbrei— 
tung erlangte: 

„Sefus, nur um deine Gnade fleb ih auf dem Dornem: 
pfade“ — Krantfenlied. 


Weiter findet fih von ihm im neuen Züriher &, 1855: 
„Erhebe zum Himmel, du feiernde Menge* — Pfingitlied. 


*) Jrrrig werben ibm ganz gewöhnlich die Lieder zugeichrieben: 
„Nimm hin: den Dank für deine Liebe“ (es itammt von Zollifofer, J 
©. — „Von dem Grab ſtund Jeſus auf“ (cs ſtammt von Reiber, 
ſ. S 377). — „Danf, Danf jey dir für dein Echarmen“ — „Auferftan- 
den, auferftanden ift, der uns mit Sott verjöhnt“ (von demfelben ge⸗ 
holen ihm bloß die Kerſten Zeilen ber an den Anfang bes Thieß'ſchen 
Ofterliedes [j. ©. 361] anflingenden Aniangsjiropbe eines im „weiten 
Fünfzig chriſtliche Lieder. 1706.* beſindlichen Oſierliedez an dieſe 
iſt dann ein Conglomerat von 2 Strophen aus Danneils —* Fa 
lujah! Jeſus Tebet! vom 3. 1782 [Str 3. und 4] — 
und von 2 frei überarbeiteten Strophen Sturmjder | —*8 (er. 2. 
und 5.]. angefügt. Gin Machwerk von Diterich, eritmald in feinem 
4 nr die biuslice Andacht. Berl. 1787 und darnad im Württemb. G. 


Fr Einige Meine Sammlungen noch müſſen von Lavater im feinen 
Ro&, Kirdenlied. VE. 33 





544 Funfte Periode. 3. 1766—1817. Die reform. Kirche. 


1. „Auserlefene Pjalmen Davids, zum allgemeinen Gebrauche 
im Reime gebracht. 2 Theile Zürid. 1765. 1768. Hier: 
„Ab erbebe mein Gemüthe fehnjuhtsvoll, mein 
Sott, zu bir* — nad dem 25, Plalm. 1765. Schon in 
Diterihs Liedern für den öffentlichen Sottesbienit, Berl. 1765, 
und in Zollikofers G. Leipz. 1706, 


2. „Reime zu den biblifhen Geſchichten des N. und N. Tefla- 
ments, Für die Jugend bearbeitet von X. E. Yavater, Zr. 1792,” 
Gin befondrer Abdrud der in der 1. Auflage ber bibliſchen Erzäh— 
lungen U. und N. Teftaments, Zür. 1770., von welden Pavater 
einen Theil, befonders die von Joſeph, in Proſa ausgearbeitet hatte, 
beſindlich geweſenen Geſchichte⸗ und Yebrlieder über bibliſche Ge: 
ſchichten (amtlich von Yavater). Ginige davon nahm er in Nr. 8. 
auf — LXXU ff. 


3. „Bünfzig Hriftlide Lieder von J. G. Yavater, Zür. 1771,” 
Nach der Vorrede war ein Theil derjelben „ſchon befannt ges 
macht”, ericheint aber num nad feiner „jepigen Ginficht und Gm: 
pfindung durchaus verbeflert“ ; eine beträchtliche Anzahl ift ganz neu. 

ier: 

— wiederum ein Jahr verſchwunden“ — Lied am 
Ende des Jahrs. (14 Str.) Das etwas ſeltſame „Thatenheer“ 
in Str. 2. ift nad) einer unten beigefügten Grflärung — ihr 
häufigen Thaten. 

„Auf Gott joll meine Hoffnung ftehen“ — Lied einer 
Wittwe. 

oder nad) dem Braunſchweiger G. 1779: 
es mein Hofinung (Glaube — im Schlej. ©. 1864) 
ehen“. 
oder nach dem Württemb. G. 1842 und ibm nad in ben 
meijten neuern G.Ge: 
„Auf Sottnurmwillid ſehen“. 
oder nad dem Württemb. G. 1791: 

inWo jeit viel taujend Jahren“, . 

„Dir, Bater, danft mein Herz und ſingt“ — Pfingſi— 
lied. (8 Str.) Schon im Zollituferrfhen G. 1766, aber ohne 
Str. 2. und 5. und mit Zuſamenziehung von Str. 7, und 8. 
in die Schlußſtrophe. 

„Erhebe dih, mein Herz, empfinde" — Jeſus auf Gol- 
garha. (40 Str.) . 

— ſind im Württemb. G. 1791 die 3 beſondern Lieder 
ebildet: 

Mein 3ehus (Mittler) geht in dem Gedränge* — Kreigi- 
gung Jeſu auf Golgatha. (D Str.) Mit Stäuplins Ueber 
arbeitung der Strophen 3. 5. 8. 9. 10, 15. Mit bejondrer 
Mel. von Knecht. 1795. X 

„O Heiligſter, die Mörder haben“ — die Worte Jeſu am 


frühern Zeiten erſchienen ſeyn. Sie konnten aber nicht aufgefunden wer— 
den. So wäre z. B. nad einer Andeutung Richters ſchon 1762 eine 
Sammlung erſchienen, und nad) Jördens Lericon Bd. IN. 1808. ©. 172 
auch im 3. 1770, fowie ein „Hriftliches Handbiichlein fir Kinder. 1771.” 





Johann Gafpar Lavater. 515 


Kreuz. 9 Str, Mit Stäublins = 
10. en —* udlins Ueberarbeitung der Str. 


„Mit welcher Arne welhem Herzen“ — bie Nukanwen- 
dung von Jeſu Leiden und Sterben. Str. 31—34. in Eine 
zufamengezogen. 35-39. und im Württemb. G. 1842 noch 
mit Str. 40. Mit einer befondern Melodie von Silcher in 
Tübingen 1328 geſchmückt. 

„Dein Wandel, Jefu, war auf Erden“ — Jeſu Vorbild. 
(10 Str.) ine freie Ueberarbeitung von Sturm. 1780. Am 
Hamburger G. 1842: „Dein Leben, Jeſu“ mit Weglafjung 
von Str. 8. 

„Fortgekämpft und fortgerungen“ — Stärfung in tiefer 
Dunkelheit. Nach der vorgedrudten Bemerfung für Yeute, die 
von Gott verlajjen zu jeyn glauben und feines Troftes fähig 

PT G Str.) 

„Frohlock, mein Herz, weil Jeſus Chriſt“ — Himmel: 
fahrtslied. (10 Str ) > a ® 

„Sal (DO) Tag des Herrn, du follft mir Heilig* — Sonn- 
tagslied. (12 Str.) Mit Melodien gejhmüdt von Knecht 
1797 und Silcher 1828. 

„Sefus, die erlösten Sünder“ — Ofterlied. (14 Str.) 

oder nad) der Faſſung im Württemb. &. 1791/1842: 

„Herzog der erlösten Sünder“ (11 Str.) 

„Selus! mit der Shaar ber Frommen“ — Lieb vor ber 
Gommunion, (29 Str.) 

oder nad der abfürzenden Ueberarbeitung im Württemb. 
G. 1791/1842 : 

„Mitdem Haufen deiner Krommen“ — 7 Str., mit Zu— 
Samenziehung von Str. 3. und 4. in Gine und Weglafjung 
von Str. 5-17. 19- 22. 25—29, Mit einer befondern Mel. 
von Knecht 1796 geſchmückt. 

„Lob und Dank jey dir, mein Netter“ — Lieb nad) ber 
Gommunion. Mit 24 vierzeiligen Strophen. 

oder in Diterihs Bearbeitung für den Mylius 1780: 

„Jeſu, Freund der Menſchenkinder, der du did zum Heil der Sün— 
der” — mit 7 adtzeiligen Strophen. 

. ober in ber Bearbeitnng des Berliner &.'8 1829: 

„Jeſue, Freund der Menjhenfinder, Heiland ber ver- 
lornen Sünder" — mit 3 adtzeiligen Str. 

ober in der Bearbeitung des Württemb. &.'8 1791: 

Re ber bu bein theures Leben“ — mit 7 achtzeiligen Str. 

‚Noch wallen wir im Thränenthal“ — Troſt bes ewi— 
gen Lebens“. (13 Str.) 

re ober nad) Niemeyer 1785 abgefürzt: 
1,Ginftfinftder Leübin'e fühle Grab‘, (Str. 2. 3. 
% 4.6. 10. 12.) 

„VBater, beilig möcht ih Teben* — Gebetlied um dem 

). Geiſt zur Belreitung feiner Leidenſchaften. Nah der Bor 

mertunn; „Gin perfönliches Lied. Der Berfalier bat es zur 
erft unmittelbar für fich ſelbſt verfertigt.* (17 ©tr.) 
„VBondir, o Vater, nimmt mein Herz* — Grmunte 
rung zur Geduld. (16 Str.) 
„Wie follen wir dir, Bater, danken“ — BWeibnactlied, 
(11 Ste.) 
33* 





516 Fünfte Periode. J. 1756-1817, "Die reform. Kirche, 


4. „Lieder zum Gebraud’des Wapyfenhaufes zu Büric. 
Von %. C. Lavater, Zürih. 1772.* Hier: 
‚DO du, der einjt im Grabe Tag“ — Sonntagslied. (9 
Strophen.) Auch in Nr. ? 


5. „Ghrifilihe Lieber, der vaterländbifhen Jugend, befonders 
auf der Tandichaft, gewidmet. Züri, 1775,*. Hier: 
„Seoßer Shöpfer! Herr der Welt“ — Winterliedb. (10 
Str.) Aub in Nr, 8. 
! ober nad der Abkürzung im Züridher &. 1853: ı 
‚Shöpfer! deine Herrlidfeit“ (Str. 3.5.8.9.) 


db. „Liederfammlung für Kinder Zürich 1776.* Hier: 
„Der Tag iſt ba und weg (binweg) bie Nacht“ — Mor- 
genlied. (8 Str.) Auh in Wr. 8. 7 


7. „Zweites Fünfzigchriſtlicher Lieder von J. C. Lavater. 
Zürich. 70 
Mit einem Borberiht vom 27. März 1776, wornach biefe großen: 
theils aus ganz neuen, aber auch aus „alten, verbellerten, umgegof: 
fenen, indeln gedruckten“ Liedern bejiehende Lieber al® Beitrag zu einer 
Sammlung von Kirhbenliedern gelten follen. Am Schluſſe ift 
auch eine abenteuerlihe Aufforderung zu Beiträgen für ein neues 
(Univerfal:) Kirhen:Gefangbud gerichtet an Männer wie Klopitod, 
Wieland, Göthe, Gotter, Jakobi, Stolberg, Gerſtenberg, Huber, 
Weiffe, Cramer, Schlegel, (die) Karſchin Bajedomw, Bo, Miller 
und Müller, Bürger, Kretihmann, Schmidt, Schloſſer, Lenz, 
Pfenninger, Kayfer, Brandflein, — Geiler, Hopf, und ein 
genau jpecificirtes Rubrifen-Berzeihniß „wünſchbarer Lieber“ mitge- 
theilt, wornad neben Kirchen-, Glaubens - und Tugendliedern nicht 
bloß „Häusliche Lieder“, fondern die fpezielliten Standeelieder gefor— 
dert werden, und zwar für obrigfeitliche Perſenen, Geiftliche, Aerzte, 
nachdenkende Chrilten, Philoſophen, Deiiten und Zweifler, Schrift: 
fteller, Srauenzimmer, Bauern, Handwerfer u. ſ. w., je nad) 10-- 
20=, ja 40erlei Keen en, und dann noch vermifchte Yieder mit je 
1, 3. B. für einen Menſchen von ſchwachem Berjtand, für einen Be- 
rühmten, Verliebten, Nachtwächter, Dieb, Ehebrecher, Mörder, Ge- 
fangenen, zum Tod Verurtheilten und zuletzt auch nod für bem 
Scharfrihter! Am Schluſſe ruft er dann den genannten Männern 
zu: „Seyd ihr meine Freunde, jo gebe Jeder feinen Beitrag. Könnt 
„ihr nicht ganze Sammlungen liefern, liefert Beiträge. D dürft ich 
„austheilen — in Einem Jahre würden alle diefe wünſchbaren Yie- 
„der fertig jeyn, ohne daß auf Ginen zu viel Laft fiele — und dann 
„— was wäre fertig! Wie! Freunde der Gottheit und 
„Menjchheit — wollt ihr nit?!" Hier: 
„Gott der Tage, Gottder Nähte‘ — Mitternachtslieb. 
(13 Str.) Meiſt in den G.G. abgekürzt. Die 2 Schluß— 
ſtrophen auch in Nr. 10. 
„Herr! lehre du mid deinen Villen!" — um liebe. 
(6 Str.) 
„Bollendbetift dein Werf,vollendet” -- auf bie Him- 
— 2 Jeſu. (41 Str.) Mit beſondret Mel. von Knecht 


Im ſelbigen Jahr erſchien dann auch noch eine Geſamtausgabe der 
beiden Fuͤnfzig chriſtl. Lieder (Mr. 3. und 7.) unter dem Titel: 





Johann Gafpar Yavater. ef 517 


„Hundert Hrifilihe Lieder von X. E. Lavater. Zürich. 


1776.” ..Darnad) dann: 


8. ,„Chriftlihe Lieder. Zweites Hundert, theils neue, theils aus 


bes Verfaſſers Eleinen Schriften gejammelt. Zürich. 1780.“ Hier: 

„O Jeſus Chriſtus, wachs in mir“ — Ghriftus muß wach— 
jen; ich aber muß abnehmen. Joh. 3,.30. Am Nenjahretage. 
1780. (10 Er.) 
- oder nah der Kaljung im Glberf. Prov.:$. 1852: 

„D Jeſus Chriſtus, bBleib.in mir“. (8 Str.) 

„Weihe, Tobesihreden, weiche“ — wider bie Furcht bes 
Todes. (13 Str.) 

„Wie wenig wird in guten Stunden“ — in Krankheit. 
(11 Str.) 


Eine Geſamtauégabe der beiden Hundert hriftl. Lieder (Mr. 3.7. und 
8.) erfchien unter dem Titel: 


„Zweibundert HriftliherYieder von‘. C. Lavater. Zürich. 


7 


Ay 


10. 


12. 


1806.” (Neue durchgejebene Auflage. Zürich. 1833.) 


Sechzig Lieder nah dem Züriherrfhen Katehismus, ber 
Petriniſchen Augend zugeeignet von 3. C. Lavater, Diafon am St. 
Peter. Züri; 1730.” 

Mit einer Vorrede vom 14. Dez. 1779, wornach er durch biefe 
Liedberfammlung, eingerichtet nad den Sonntagen und Kragen bes 
—— Catechismus, wofür die Lobwaſſer'ſchen Pſalmen im 
og. Pſalmzettel (ſ. S. 496) ausgetheilt waren, eine Veränderung 
zu veranlaſſen wünſcht, die „der Erbauung beförderlich wäre“. Hier: 

„O füßeſter der Namen All“ — Jeſus Chriftus, Zum 16, 

Sonntag. Gat.: frage. 39. 40. (4 Er.) 


„Neue Sammlung geiftliher Lieder unb Heime von N. 
C. Lavater. Zürich 1782.” 

Mit einer Vorrede vom 15. Febr. 1752 und 100 Numern, wos 
von 69 als Lieber gelten können, bie übrigen find Furze Seufzer 
und Reimen, — „tbeils fhon zerftreut gebrudte, theils oft abge: 
Idriehene, theil® neue Yieder, Gebetber, Herzensergiefungen, 

eimen.“ 


: „Der hriftlide Dichter. Gin Wochenblatt von J. G. Lavater. 


Aweiundfünfzig Stüde. Zürich. 1783.“ 

Unter Erzählungen und Kabeln in, poetilher Proſa, gereimten 
furzen Grmunterungen, Anbetungen und Seufzern finden fich bier 
mehrere Lieder eingeftrent, von welchen abgefürst in Kirchen⸗-G.G. 
übergieng: 

„Allmächtiger Erbarmer! erbarme meiner dich“ — 

Bebetlied eines fehr Elenden. (17 Str.) Auch in Rr, 12, 


„Lieber für Peidende von J. G. Yavater. Tübingen. Drudts 
J. Fr. Balz. 1787. 

Nach Yavaters Vorrede vom 17/24. Aug. 1786 war dieſe Samm— 
fung beitimmt, eine Beilage zu feiner „Hanbbibel für Leidende. 
Winterthur. 1738.° abzugeben. Sie beſteht theils aus 23 Numern, 
die der Nr. 11. entnommen find, theild aus „neueren noch nie ges 


druckten Liedern für Peidende*, beren ee 26 find. Won ben am 


bern Yieberfammlungen ift fein Lieb aufgenommen. Das lepte der 
26 Lieder fand firdhlie Aufnahme: 


548 fünfte Periode. J. 1756-1817. "Die reform. Kirche. 


„Erhebe bi, mein Geift, und ſchwinge dich muthig 
über Welt und Zeit" — Aueſicht in bie Zukunft. 


Ohne Bedeutung für bas Kirdhenlied find bie beiden, 
burdaus bloß Hedichte enthaltenden Sammlungen Yaraters: „Roc 
fien. 2 Bde. Leipz. 1781." und: „Vermifchte gereimte Gebichte 
vom J. 1766— 1785. Winterthur. 1785.”, fowie das bloß kurze poetiſche 
und proſaiſche Betrachtungen enthaltende „chriſtliche Jahrbü lein 
ober auserlefene Stellen ber b. Schrift auf alle Tage bes Jahre. 
1772.° (2. verbeflerte Aufl. Aranti. 1775.) und ba® ähnlich gebal- 
tene „driftlihe Handbüchlein oder auderlefene Stellen ber h. 
Schrift mit Verfen begleitet. Bern. 1767.” (2. Aufl. 1770, 3. verm. 
Aufl. Hamb. 1775.) Deßgleichen fein großes, in Serametern ge: 
fungenes Doppel:Gpos: „Jejus Meffias ober bie Zukunft bes 
Herrn in 24 Gefängen, Nah ‚der Oſſenbarung Johannis. o. O. 
und X.” (Zür. 1780.) und: „Nefus Meffiad oder die Evangelien 
und Apoſtelgeſchichte in Geſängen. 4 Bände. (Winterthur,) 1783— 
1786.” oder das in ſechsfüßigen Janıben geſungene (poB: „Dofeph 
von Arimathea in 7 Gefängen. Hamb. 1794. 

Bilthen, Iſaak Daniel, ein jugendlicher Nepräfentant ber 
Gellert'ſchen Dichtungsweife. Er wurde geboren 24. April 1752 zu 
Nürnberg, während feine Mutter, eine geborne Hegenwalb von 
da, im elterlihen Haufe weilte. Sein Pater, Yeopold Friebrid 
August Dilthey, ein Sohn des fürftlid Anhalt-Cöthen'ſchen Stall: 
meiſters zu Cöthen, ftarb ihm ſchon 1763 als teformirter Prebi- 
ger in Petersburg, und kurz vorher war auch die Mutter heim— 
gegangen. Da nahm fid des noch nicht eilfjährigen Waifen des 
Vaters Schweiter, Polnyrene Chriftiane Augufte Dilthey, bekannt 
durch ihre „Proben poetifher Uebungen eine® Frauenzimmers, 
Altona. 1751.*, und deren Gemahl, der Ober:Gonfiftorialrath 
Büſching in Berlin, treulih an und forgten für feine Erziehung 
und Ausbildung. Nah vollendeten Studien verweilte er um's 
J. 1776 als Gandidat in Kobenau und von bier aus wurde er 
1779 als reformirter Nector am die Oranienburger Schule bei 
Berlin, zu der die Gemahlin des großen Churfürften 180 Jahre 
‚zubor den Grund gelegt hatte (Bd. IV, 164), berufen. Dar: 
nad kam er 1782 als reformirter Prediger nad, Friedrichswalde 
in ber Udermarf, wo er in der Hälfte feiner Jahre 3, Mai 
1793 ftarb, 

In feinem 24. Lebensjahr gab er, mit einer dankbaren 
Dedicationg-Dde an den Oheim Büſching und die bald darnach 
(22. April 1777) plößli beimgerufene Tante, die das Datum 





Iſaak Daniel Dilthey. Friedrich Adolph Krummacher. 519 


„Kotzenau den 18. Aug. 1776* trägt, Poeſien zum Drud unter 
dem Titel: 


„Dden und geiſthiche Yieder von‘. D. Dilthey. Breslau. 1776.* 
Nah der Vorrede vom 17. Juni 1776 ſah er als Hauptforbe- 
rung für den Dichter geiftliher Yieder an, „allgemein verftänblich 
und doch würdig zu Schreiben“, und ſchienen ihm in diefem Fache 
Gellert, Cramer und Münter die beiten Mufter zu ſeyn; von Klop— 
ftods Mufe meinte er, „fie nähere fih aud im Yiede der Obe zu 
ſehr“. Unter den 10 Oben find 6 geiftlihen Inhalts; der geiftlichen 
Lieder im ſanften Gellertston mit fließender Sprade find es 6. 
Unter diefen giengen fhon 1779 in's Braunfchmweiger G. über und 
haben fi au in G.G. der Neuzeit behauptet: 
„Könntich in meinen Nöthen“ — das Gebet. 
„Wennich nur Gott gefalle* — gottielige Vorjäke 


Arummader*), Dr. Friedrich Adolph, ein Nepräfentant 
ber Herber’fhen Dichtungsweife (f. ©. 256). Er wurde geboren 
13. Juli 1768 zu Tedlenburg in Weftphalen als der ältefte 
Sohn des würdigen Hof-Fiskals, Yuftiz:Commiffärs und Bürger: 
meifters Friedrich Jakob Krummader (7 1791), von dem man 
ſich erzählt, eine im Fußboden feiner Kammer befindlidhe PWertie: 
fung habe er mit feinen Knieen und Thränen ausgehöhlt, wie 
man aud unter feinen binterlaffenen Papieren einen mit Datum 
bezeichneten Zettel fand, auf dem mit Blut die Wörte gefchrieben 
ftehen: „Heute vergab mir der Gott der Gnade meine Sünden“, 
Nod mehr aber al® der im Amte viel befhäftigte Water wirkte 
feine Mutter, Maria Dorothea , geb. Ströder, eine Frau von 
inniger, kindlicher Frömmigkeit, auf feine Erziehung beilfam ein. 
Nachdem er 1786 zuerit die Feine Univerfität Yingen und dann 
1787 die in Halle, wo er fi bauptfählih an Georg Chriſtian 
Knapp als Lehrer anſchloß, bezogen und 1789 feine theologifchen 
Studien vollendet hatte, wurde er zuerit Hauslebrer in ber Fa— 
milte des Senator® Mayer in Bremen und fand dann von ba 
aus fhon 1790 feine erjte Anstellung als Conrector am Gym: 
nafium zu Hamm, der Haupfftabt der Grafſchaft Marf, von 
wo er dann ſchon 2. Of. 1793 nah Mörs als Nector bes 
unter feiner Leitung bald emporblübenden Gymnaſiums übertrat. 
Hier verheiratbete er fih im folgenden Jahr mit Eleonore Möl— 


ne Klisa: Ne. Ad, Krummacher und feine Kreumde, Briefe 
und — — mitgetheilt von U.W. Möller, 2Bande. Bre— 
men. 


520 ZFunfte Periode. J. 1756-1817. Die reform. Kirche 


ler, der Tochter des Bürgermeiſters, die bann eim halbes Jahr— 
hundert lang bie treue Genoffin feines Yebens war. Nach dem 
Tode des Seniors J. PB. Berg erhielt er gegen Ende bed Jahré 
1800 eine Berufung ale Profeſſor der Theologie an bie 
nur 2 Stunden entfernte Univerfität Duisburg, wo fein Schwa— 
ger, Anton W. P. Möller, ſchon feit 12. Jahren in gleicher 
Eigenſchaft wirkte. Hier wurbe er bald Dr. der Theologie und 
machte ſich dur feine Schrift: „Ueber den Geift und die Form 
der Evangelien. Leipz. 1805.* ale Theologe der Herder'ſchen 
Schule bemerklich, wie er auch bier im felbigen Jahre das erite 
Bändchen feiner um ihrer finnigen Gedanken und frijchen leben: 
digen Darjtellung willen mit vielem Beifall aufgenommenen 
„Barabeln“*) erfheinen ließ, in welden er, angeregt von ©, 
Herders geiltreiher Behandlung der ebräifchen Poefie und alttefta- 
mentlihen Schriften, nad Art der ebräifchen Parabeln in einfach 
findlicher, dem bibliſchen Ausdruck nachgebildeter Sprache mittelft 
allerlei ſinnlicher Gegenſtände überſinnliche Lehren und Wahrhei— 
ten zur Anſchauung zu bringen ſuchte. Neben der Theologie er— 
ſtreckte er auch mit Vorliebe ſeine Vorleſungen auf die griechiſchen 
Tragiker und andere Claſſiker des Alterthums. 

Als nun aber nach der Schlacht bei Jena die Univerfität 
Duisburg 1806 von Preußen an das neu errichtete Großherzog— 
thum Berg übergieng und die Profefjoren fi vielen Bedrückungen 
ausgeſetzt ſahen, unter denen ihm zuleßt nicht einmal mehr fein 
Gehalt ausbezahlt wurde, z0g er von Duisburg, von wo aud 
ſchon vor länger als einem Jahre fein Schwager nach Münfter 
übergefiedelt war, 1807 als reformirter Prediger nad Ere: 
feld und im jelbigen Jahre noch auf die Yandpfarrei Kettwig 
im Borgwalde oberhalb der Ruhr, wo er feine ländlihen Muße— 
ſtunden theil® zum Unterricht feiner heranwachſenden Kinder, unter 
denen Friedrih Wilhelm, der Eliasprediger, den wir auch als ge: 
falbten Dichter in der nächſten Periode näher kennen lernen wer: 


*) Die vollftändige Ausgabe, welche dem bie 2 erften Theile ber 
Rarabeln enthaltenden l. Bänden ein zweites mit einem 3. Theil an: 
ſchloß, erſchien in 2 Bänden zu Eſſen 1819 und 1828. Er erlebte noch 
2 T. Auflage. Eſſen. 1840. Nah jeinem Tod erſchien noch 1848 * 
achte. 





Friedrich Adelph Krummacher img 521 


den, und Emil, Pfarrer zu Duisburg, ſich bald einen quten Nas 
men erwarben, theil® zu fchriftitelleriichen und vornehmlich zu 
dichterifhen Arbeiten benüßte und, ein Stück Nationalismus nad 
dem andern abftreifend, von jeinen Griehen und Römern und 
ihren „Weltbühern“ weg zum Leſen und Erforichen der b. Schrift 
fam, obgleich er darüber nody nad einer guten Weile befennen 
mußte: „Die Bibel liegt vor mir wie ein unendlich hohes Bud 
und es will mir nicht recht gelingen, mich ſelbſt in meiner Klein: 
heit zu erkennen.“ Damals nahm fein unten näher zu ſchildern— 
bes „Feſtbüchlein“ feinen Anfang und aud einen „Bibelkatechis— 
mus” ließ er von bier aus im J. 1810 unter das Volk aus: 
gehen, wobei er den Sinn, in dem er das that, in den Werten 
der Vorrede ausſprach: „Die Bibel ift das Haupt-, Hand-, 
Haus: und Lebensbud der Chriſten. Je mehr Kenntniß deſſel— 
ben, deito mehr religiöfes Interefje und Liebe zum Chriſtenthum 
wie zu einem freien Baterlande, deſſen Freiheitsbrief die Bibel 
ift. Nur durch Gottes Wort, nicht durch Äußere Kraft und Reiz— 
mittel fann das verfallene Zion wieder erbauet und erhalten wer: 
den.” Am 28. Mat 1812 hielt er in Kettwig, wo es ihm unter 
den ſchlichten, ſtämmigen Bauern immer recht wohl geweſen, 
unter den riübrenditen Kundgebungen der Anhänglichkeit der Ge: 
meinde am feine Berfon vor einer ungebeuren Menſchenmenge feine 
Abſchiedspredigt. Der Herzog Friedrich Chriſtian von Anhalt: 
Bernburg hatte ihn, veranlaft von feiner Schweiter, der edlen 
Fürftin Pauline von Yippe-Detmold,, die eine große Verebrerin 
der Schriften Krummachers war, als Oberbofprediger und Gene: 
ralfuperintendent nah Bernburg berufen, wo ibm, wie er 
fagt, „Aufklärung und Unglaube auf Schritt und Tritt begegneten“ 
und er je länger je mehr, beſonders feit dem 9. 1821, in wel: 
dem er während einer langwierigen und gefährlichen Krankheit 
feiner Frau fleiffig zu dem mit Dornen Gekrönten aufblidte und 
ihm in diefen Nöthen der 116. Pfalm gegeben ward, die lebten 
Ueberreſte rationaliftifhen Sauerteig aus feinem Innern gründ: 
lih ausfegen und ſich vollends zu einem streng bibliichen Chris 
ftentbum wenden lernte, für das er dann auch durd Wort umb 
Schrift vor den Menſchen und vor Allem vor der Augend, be 
fonders durch Abfaſſung eines „Catechismus der chriſtlichen Lehre 


522 Fünfte Periode. 8%. 1756 —1817. Die reform. Kirche. 


nad dem Bekenniniß ber evangelifden Kirche“ entichiedenes Ber 
kenntniß ablegte. Namentlich als 1817 nah preußiſchem Mufter 
die Umion zwischen Neformirten und Yutberanern in Anbalt:Bern: 
burg eingeführt werden follte, ſah er feinen Gewinn für bie 
veformirte Kirche im folder äußerlichen Unionsmaderei und ver: 
langte eine Bekenntniß-Union im Glauben. Ns nun zu Anfang 
des Jahrs 1824 die Wahl zum Paſtor primarius am ber 
St: Ansgariikirche in Bremen, wo Mentens Kraft durch Krant: 
beit aufgezehrt wurde, auf ihn gefallen war, fchrieb er im aller 
Demuth an eine Freundin dafelbit: „Ach babe Urfade, mit dem 
bh. Auguftinus zu beten: „„Was ich gefchrieben,, dee zu, was 
ich noch jchreiben will, regiere du!”* Go weit bin ich burd 
Gottes Gnade gefommen, daß ih weiß und deſſen gewiß bin, daß 
in keinem Andern das Heil tt, al® in dem Einen Herrn und— 
Heilande. Aber das Heil erfennen und haben, ift zweierlei. Der 
Herr will aber, daß ih es aud finden und haben ſolle. Darum 
hit er mid nach Bremen in die Schule. Täuſchen Sie ſich 
alfo nicht, indem Sie in mir einen Menfen erwarten. Ihn bat 
die Gnade des Herrn früh ergriffen und wie Wenige gereift. Ach 
aber bin von Augend auf umbergeworfen und getrieben burd alle 
Arrgewinde des Unglaubens und menſchlicher Weisheit oder viel: 
mehr Thorheit und Afterweisheit.* Am 30. Mai hielt er vor 
einer außerordentlich zahlreihen Verſammlung feine Antrittöpre- 
digt und fait 20 Jahre lang durfte er auf diefem bebeutenben 
Poften als ein geſchätzter Prediger, deſſen Kirchen oft gebrängt 
voll waren, und als ein eifriger Seelſorger wirfen in der Kraft 
des Herrn, von dem er auch gemeiniglih bekannte: „Ohne Ihn 
iſt's nichts, weder im Amt, nocd im Leben.“ Aber auch man: 
hen jchweren Kampf hatte er bier als treuer Zeuge wider den 
Unglauben und „kirchlich vepublifanifchen Unfug“ zu kämpfen, 
Nachdem er in bejcheidener Stille fein SOjähriges Amtejubiläum 
gefeiert hatte, legte er, dur zunehmende Körperſchwäche genöthigt, 
im Juni 1843 fein Amt nieder und verlebte nun im Hauſe ſei— 
nes dritten Sohnes, Eduard, praftifchen Arztes in Bremen, einen 
ftillen Reierabend , während deſſen ihm aber aud nicht mandyerlei 
Uebungen und Prüfungen durch gefteigertes® Siechthum und zu: 
mal durd den Verluſt jeiner treuen Gefährtin, die ihm 17. März 





Friedrich Adolph Krummacher. — 523 


1844 vorangieng, erſpart blieben, ſo daß er ſich recht herzlich 
nach der himmliſchen Ruhe ſehnte und zu Anfang des Jahrs 1845 
an einen ſeiner Söhne ſchrieb: „Die Welt iſt voll Unruhe und 
thörichten Treibens und ich bin ihrer herzlich ſatt. Ich tauge 
nicht mehr unter und für die Menſchen. Wo ihrer Viele find, 
bin ich ſtumm; nur mit Ginem bim ich gerne allein.” Endlich 
verzehrten heftige Unterleibsfrämpfe, die ihm wenig Nachtruhe 
ließen und oft den Senfzer auspreßten: „Mad End’, o Herr, 
mad Ende”, die Lebenskraft des 77jährigen Greifen. Einige 
Tage vor jeinem Ende hatte eine treue Freundin, die ihn oft 
umgab, die legten Worte eines feiner Gebete belaufht: „Na, 
felig — aus Gnaden, in der allertiefiten Demuth des Herzens!“ 
Und als das Ende nun erjchienen war, 4. April 1845 eine 
-Stunde nad Mitternacht, betete ihm nod fein freund, der Paſtor 
Toel, die Gerhardsitrophe vor: „Wenn ich einmal fjoll ſcheiden“ 
und bann leitete fein Hirte ihm mit fanfter Hand „aus des Todes 
Grauen auf die ewig grünen Auen.“ Am 10. April fangen fie 
ihm fein eigen Lied vom guten Hirten: „Na fürwahr! uns führt“ 
zu feinem Begräbnig, und Paſtor Mallet ſprach an feinem 
Grabe das Wort über ihn aus: „Er bat getragen Chriſti Joch, 
er iſt geitorben und lebet noch.” 

Die Erftlingsfrucht feiner Dichtergabe war ein „Hymnus 
an die Liebe“ vom J. 1801, worin er fang, was er nun er: 
füllt ſehen durfte: 

O Liebe! la mit dir bes Lebens Bahn mich wandeln, 

Dein Tempel jey mein Aug und Herz! 

Sey du mir Leiterin im Denfen und im Handeln, 

Umfchwebe mich in Freud und Schmerz, 

Und wenn ich ausgewanbelt babe, 

Dann führe mich zur fanften Ruh 

Und fühle mir am Grabe 

Noch deinen Beifall zu, 

Dann flügle mich empor! — Dort, Liebe, rauſchen Pfalmen 

Aus Engelöharfen um dich ber. 

In feinen Dichtungen bewegte ſich Krummacher am lieb» 
sten auf dem allegorifch-didaftifchen Gebiet und bei dem finmigiten 
Verftändnig des Natur: und Menfchenlebens vermochte er auch 
feinen Bildern ein frisches Yeben einzubauden. Wie alle feine 
Arbeiten, fo tragen allermeift feine geiftlichen Yieber den Charak— 


524 fünfte Periode, 3.1756—1817. Die reform. Kirche. 


ter kindlicher Frömmigkeit, den ihm feine kindlich fromme Mut: 
ter als Kind fhon aufgeprägt hatte; ihre Sprade aber iſt zu 
modern und im Herder'ſcher Art zu blübend , als daß fie eigent: 
lid unter Kirchenlieder geitellt gu werben verbienten. Gleihwohl 
find ihrer ſeche nah dem Vorgang bes Deffauer G.'s vom J. 
1830, in verſchiedene Kirhen:G.G. der Neuzeit aufgenommen 
worben. Die meilten erſchienen eritmals in feinem — 


„Heftbüdilein. Eine Schrift für das Volf von ir. A. Krummacher. 
Duisburg und Eſſen.“ 3 Bändchen, im bemen bei ben einzelnen 
Abfchnitten unter allegoriſche Erzählungen und gottfelige Gefpräde 
ein bezügliche® Lied eingewoben ift. Manche derjelben find auch 
melobijirt von A. Herder (bereitd 1805 und 1509), Neuner, U. ©, 
Mitter, Organift in Erfurt, fr. Schneider, Herzogl. Anhalt-Deffaui: 
ſchem Hof-Capellmeiſter. 


a. „Erftes Bändchen. Der Sonntag. Duisburg und Eſſen. 1805.* 
(2. Aufl. daf. 1810. 3, Aufl. 1813. 5. Aufl. 1525.) Hier von .ben. 
verbreitetern : 

‚Ja fürwahr! uns führt mit fanfter Hanb“ — nad 
Pſalm 23. Im Abjchnitt „„Renovatum‘‘ als Chorgejang, von 
Knaben und Mädchen bei der feierlihen Wiedereinweihung 
einer in Kriegszeiten verwüfteten Kirche. 

„Mag auch die Yiebe weinen“ — Liebe, Glaube und Hoff: 
nung. Im Abihnitt: „Der Sonntag Abend.“ Gefungen von 
den Haufgenoffen und Nachbarn, nachdem ein ehrwürdiger 
Alter von Chriſti Auferftebung,, die man an jedem Sonntag 
feiert, erbaulich geredet bat. In's Englifche überjegt im ber 
Lyr. Germ. II, 166: ‚‚Though love may weep whit break- 
ing heart‘“ und mit einer jhönen Mel. geziert von Organift 
Nitter in Erfurt. 

ober in fpäterer Kaflung mit Ver@umftellung und Ginfchal- 
tung einer 4. Strophe: | | 
„Mag aud der Glaube jagen“. (4 Str. Hamb. G. 1842.) 

b. „Zweites Bänden. Das Chriſtfeſt. Duisburg und Effen. 
1810.” (2. Aufl. 1814. 3. Aufl. 1821.) Hier von ben ver: 
breitetern: 

„Empor zu Gott, mein Lobgejang” — Weihnactfeier. 

„Ka, er (Heil uns), des Vaters Ebenbilb“ — ber Kinder: 
freund. Am Abjchnitt: „Der Hirt.“ Gejungen von Kindern, 
nachdem ihre Mutter ihnen auf ihre Frage, warum Jeſus ber 
gute Hirte heißt, die Schriftitellen Ach. 10, 27. 28. 16. Puc. 
15, 3-7. ausgelegt bat. 

e. „Drittes Bänden. Das Neujahrsfeft. Duisburg und Ejien. 
1819.” (2: Aufl. 1833.) 


Andere jeiner Lieder erfdienen vereinzelt und unter 
diejen : en 


„Eine Heerde und Ein Hirt” — Miffionslied. Jedenfalls vor 
dem %. 1827 gedichtet. In der Mehrzahl der neueſten G.&. 





Matthias Zoriflen. | Hi 885 


' Boriffen*), Matthias, der Pſalmiſt, aus einer angejehe- 
nen Familie in Weſel am Niederrhein, we er 26. Dt. 1739 
geboren wurde. Als er im Zweifel ſtand, weldes Stubium er 
erwählen folle, ſchrieb Terjteegen, fein Better, den er deßhalb um 
Rath gefragt hatte, an ihn: „Je wichtiger Sie das theologische 
Studium anſehen, deito mehr würde ih dazu rathen. Wer nur 
erit durdy Gnade ein guted Schaf wird, mag aud, wenn Gott 
will, jeiner Zeit ein guter Hirte werden.“ Go jtudirte er denn 
wirklich Theologie in Duisburg, und Utreht und kehrte dann 
nach vollendeten Studien in feine Heimath zurüd, wo er unter 
die Gandidaten ded Predigtamts aufgenommen wurde und nun 
bald da, bald dort predigte, während gerate damals vom Frühjahr 
1760 bis in's J. 1761 hinein Joh. Yubw. Frider aus Württem: 
berg , der geiſtvolle Schüler Detingers (j. Bd. V, 150 f.), am 
Niederrhein‘ verweilte, um mit Terfteegen Berfehr zu pflegen, 
und diejer übte auf ihn, wie auf den der alchymiſtiſchen Myſtik 
ergebenen Arzt Sam. Collenbujh in Duisburg , welden er nad 
defjen Bekenniniß „das Geheimniß der Heiligung oder den Chri— 
ftus in und“ fennen lehrte, einen durdgreifenden Einfluß, So 
pflegte er denn Jahre lang eine recht innige Geiſtesgemeinſchaft 
mit Collenbuſch und defien Freund, dem Rector Hajentamp, jo: 
wie mit dem frommen Pfarrer Hende, einem Verehrer A. Bengels, 
in dem nahe gelegenen Duisburg. Da geſchah es im Jahr 1768, 
während deſſen er fih immer noch in Weſel aufhielt, daß ber 
tortige Regiments-Commandeur, Obriftlieutenant Fr. v. Goudy, 
eine Spottſchrift gegen die Frommen unter dem Titel: „Apoſtoli— 
ſches Send- und Vermahnungsſchreiben über die Nothwendigkeit 
des feinen Chriſtenthums“ im Druck ausgeben ließ und cine 
Schlittenfahrt veranftaltete, bei der Chriſtus in Voltaire'ſcher Weiſe 
lächerlih gemadt wurde, Und als nun Noriffen 28. Febr 1768 
dagegen in beiligem Zeugeneifer in der Matenafirche über Sprühw. 
3, 24. prebigle und der Magiftrat dem Berlangen bed brutalen 
Commandeurs nad) Satiefaction Gehör gab und Joriſſen die 


*) Quellen: Kurzer Lebensabriß einiger evang. Liederdihter aus 
den Rheinlanden im Reformirten Wochenblatt. been . dom Preeby⸗ 
terium ber reform. Gemeinde im Elberfeld unter —— des Paſtore 
Krafft. Jahrg. 1866. Elberf. Nr, Al. 


526 Fuünfte Periode. Y 1756 —1817. Die reform. Kirche. 


Kanzel verbot, während zugleid bie Megierung von Gleve ihm 
bor verjammeltem Magijtrat einen Verweis zu geben anorbnete: 
jo begab er ſich, ftatt einen Widerruf zu thun, wie man ihm ge 
rathen hatte, nad) Holland, wo er liebreidhh aufgenommen wurde 
und burd feine Predigten vielen Gingang fand. So wurbe er 
denn als Prediger angeftellt zuerit zu Averſethen bei Ziel, dann 
zu Hafjelt in der Provinz Ober-Yſſel, und im J. 1782 erhielt 
er eine Berufung als hochdeutſcher Prediger nah Haag. Hier 
verfündigte ev 27 Jahre lang in würdiger Weife das Evangelium 
und blieb in lebendigem Geiftesverfehr mit feinen Duisburger 
und Wupperthaler Freunden, fowie auch mit Lavater und bem 
katholiſchen Bischof Sailer. Am X. 1819 trat er, als ein Greis 
von SO Jahren, in den Ruheſtand und ftarb 18. Jan. 1823. 

Angeregt vom Pjalmengefang der holländiſchen reformirten 
Kirche (ſ. ©. 6 ff), wollte er aud den deutſchen reformir: 
ten Gemeinden in Haag und Amſterdam, ftatt der Yobwafjer'- 
fhen, eine befjere deutiche Pjalmenbearbeitung darbieten und ließ 
deßhalb erjcheinen: 


ze Bearbeitung der Pfalmen von Joriſſen. Weſel. 1789.“ 

Dieſelbe iſt einestheils zu ſehr bloß eine gereimte, obwobl in fließen— 

ber Reimbildung und guter poetiſcher Diction gefertigte Ueberſetzung 
meift nad) ben Versmaßen Marots und Beza’d, anderntheils aber 
dody wieder nicht genug im Anſchluß an den Wortlaut ber Bibel 
und darum zu modern, obwohl im Allgemeinen von bibliſchem Geift 
durchweht. Schon im 2. 1806 wurde fie auch in den Rheinlan— 
den an ber Stelle der Yobwafjer'ihen Pſalmen eingeführt sun bie 
Grefelder Mennoniten-Gemeinde gebrauchte fie) und findet ſich heute 
noch im neuen Elberfelder reformirten G. vom J. 1854 voll: 
ftändig, wie fie auch bei der für das Schaffhauſener G. 1841 be- 
jorgten Bearbeitung auserlefener Pſalmen „vielfadh benützt“ werben 
ift. Außer den theils von A. Knapp in feinen Liederihag 1850/64, 
theil8 von Wadernagel in jein G. vom J. 1860 aufgenommenen 
Pſalmen 68. 113. 116. 118. 146. 147. find als aud im andere 
ek G. G. zu kirchlichem Gebrauch übergegangen nambaft zu 
maden: 

„Singt, Hngi Jehova neue Lieder“ — Pjalm 98. Die 
Herrlichkeit e8 Heren in feinem Neiche. Mel.: „Die Tugend 
wird burch Kreuz geübt“, Im Basler G. 1854. 

„Wie reizend [hön, Herr Zebaoth“ — Pſalm 84. Selig 
bei dem Herrn. Nadı der Stamm-Mel.: „O Gott, der bu 
mein Heerfürft bift“. Im Elberf. Prov.-“G. 1852. 

oder in U. Knappe Faſſung 1850: 

„Wie ift dein Haus jo feſtlich jhön*. 

pesht dem, der Gott verehret“ — Pfalm 128. Des Herrn 
Segen in der Ehe. Mel.: „Chriftus, der ift mein Leben“. 





Johann Heinrich Jung-Stilling. 527 


Im reform. G von Nordamerika, Phil. 1559. und im Men— 
noniten=$. 1856. 
oder in N. Knapps Faſſung: 
Wohl bem, der Jeſum ehret“. 


Sung-Stilling*), Dr. Johann Heinrih, der eble 
Chiliaſt, geboren 12. Sept. 1740 zu Grund in der reformirten 
Grafſchaft NafjausSiegen ald der Sohn des armen frommen 
Sculmeijters Wilhelm Jung, der dort nebenher aud das Schnei— 
derhandwerf trieb. Seine Mutter, Dorothea, die Tochter des 
vertriebenen Pfarrers Morig, der ſich kümmerlich vom Berfertigen 
von Uhren für Bauersleute nährte und den Stein der Weijen 
vergeblid) ſuchte, bis er eines Tags unter dem Schnee erfroren 
gefunden wurde, verlor er ſchon als zweijähriges Kind. Er aber 
wuchs, wie er das im jeiner unter dem erdichteten Namen „Stil: 
ling“ von ihm verfaßten und von jeinem Jugendfreund Göthe 
1766 zum Drud bejorgten allbefannten Jugendgeſchichte ausführ— 
lid) und anziehend berichtet, zum Manne heran ald ein eigent= 
liches „Kind der Vorſehung“. Unter viel Hunger und Kummer 
und dabei unter vielfachen Erfahrungen der wunderbaren‘ Durch— 
hülfe Gottes, die ihm auf fein Beten und Kleben in den Stun: 
den der höchſten Noth immer wieder zu Theil warb und aus Yein 
Freud erwadjfen ließ, mußte er von feinem 15. Jahre an bald 
das Lehr, bald das Schneidergeſchäft betreiben und vom 20, 
Jahre am bei Kaufleuten außer Landes Dienfte ſuchen, bald als 
Oekonom, bald als Hauslehrer, und dazwiſchen binein wieder 
Schneider ſeyn, dabei er aber allezeit unerfättli war im Yejen 
und Forſchen auf den verſchiedenſten Gebieten der Wiſſenſchaft. 
„Der Herr wird's verſehen“ (Jehova jiräh) — das war jein 
Wahliprud geworden. Und fo verſah ed aud der Heer, daß 
ihm, als er fi bei einen Kaufmann mit Namen Spanier zu 


*) Quellen: % 9. Jung’, genannt Stilling, ſämmtliche Werte, 
Neue vollit, Ausgabe. Bd. 1. Stuttg. 1841 (mit Stillings Lebensgeſchichte 
und einem Nachwort feines Schwiegerfohnes, des Kirhenratbs und Pro 
feſſors der ne Dr. Schwarz in Heidelberg. — Neue Ausgabe jeir 
ner Lebensgeſchichte. Stutig, 1344.). — Bodbemann, Züge aus dem 
Leben I. H. Stillings. Bielefeld. 1344, — Vebensbefhreibung der Zeu— 
gen der hriftl. Kirche von Dr. WU. &. MNudelbad. Bd. I. Yeips. 1500, 
— Proteſtantiſche Monatsblätter. 1857. Quli. und I860, Jan. (Mitibeir 
lungen von Mar Göbel.) — Aus den Papieren einer Tochter Stillinge. 
Barmen. 1860 


528 Fünfte Periode. %: 17266 —1817. Die reform. Kirche. 


Rade vorm Walde im Dienit befand, wo er, wie er fagt, „ale 
auf einer Univerfität Defonomie, Landwirthſchaft und Commer— 
zienwejen von Grund aus jtubiren konnte“, der katholiſche Par: 
ver Molitor zu Attendorn vor feinem Sterben alle feine Geheim: 
mittel gegen WAugentranfheiten und jein Manufcript der beiten 
Heilmethode mittheilte und ev nun dur glüdlihe Augenkuren, 
die er darnach vornahm, die eriten nörhigiten Mittel in die Hand 
befam, den lang gehegten Wunſch, zu deflen Erreihung er bereits, 
28 Jahre alt, die griechiſche Sprade zu erlernen angefangen 
hatte, auszuführen und Medicin zu ftubiren. Er bezog dazu 
1770 die Univerfität Straßburg, wo er dann aud ſchon 1771 
beim unermüdlichiten Fleiß und unter dem fidhtlidhiten Beiſtand 
Gottes, dem er vertraute und der ihn bei den, dringendſten Geld— 
verlegenheiten immer wieder die Hülfe theilnehmender Freunde er: 
fahren lich, ih das Doctordiplem der Mebdicin erwarb, jo daß 
er fih nun 1. Mai 1772 in Elberfeld ald prattiſcher 
Arzt niederlaffen fonnte. Unter folden Führungen Gottes bil- 
dete fi denn nun aud in ihm. ein unerſchütterlich feſter Chri— 
ftenglaube aus, indem er alfo ſchloß: „Derjenige, der augen: 
fcheinlih das Gebet der Menihen erbört und ihre Schickſale 
wunderbarer Weife und fichtbarlich lenkt, muß unftreitig wahrer 
Gott und feine Lehre Gottes Wort ſeyn. Nun babe ih aber 
von jeher Jeſum Chriftum als meinen Gott und Heiland verehrt 
und angebetet, und er hat mich in meinen Nöthen erbört und mir 
geholfen. Folglich ift Jeſus Chriftus unſtreitig wahrer Gott; 
feine Lehre ift Gottes Wort und feine Neligion, jo wie er fie 
geitiftet Hat, ijt die wahre.“ Und „für Jeſum Ehriftum, feine 
Religion und fein Reid in weit ausgebreiteter, in's Große und 
Ganze gehender Wirkſamkeit thätig zu jeyn“, das war der frühe 
ihon im PVaterhaufe, wo er viele „Fromme und Stille im 
Lande“ aus- und eingehen ſah und von Kind auf neben ‚Bibel 
und Catehiemus nichts als Lebensläufe frommer Menſchen, und 
vornehmlih G. Arnolds Leben der Altwäter und Reizens Hiftorie 
der Wievdergebornen, zu leſen befam, jeinem ganzen Wefen einge: 
prägte Grundtrieb, der jih nun immer jtärfer bei ihm. geltend 
machte. Doch gieng es vorher nod bei ihm, ehe er benjelben 
befriedigt jehen durfte, durd allerlei verjchlungene Wege. 





Johann Heinrih Jung-Stilling. | 529 


Sein Aufenthalt in Elberfeld war für ihm eine ſchwere 
Kreuzſchule. Dbgleih er über 1500 Starblinden das Gejicht 
wieber gegeben, wollte dod der Berdienft, den ihm feine ärztliche 
Praris zum Lebensunterhalt gewähren follte, je länger je weniger 
ausreihen. Seine frühern Freunde, die Pietiiten, zu benen er 
aber gleihwohl immer eine bejondere Zuneigung beibehielt, ver: 
ließen und verleumdeten ihn, weil er nicht in allen Formen zu 
ihnen hielt und von Straßburg her, wo er in feiner humanen 
Weitherzigfeit mit Göthe einen Freundſchaftsbund geſchloſſen hatte, 
einen freiern Weltton an fih hatte, jid nad der Mode kleidete, 
gepudertes Haar und Manfdetten trug. So gerieth er denn, 
zumal auch, weil er oftmals den Armen, ftatt Bezahlung zu for: 
dern, fogar noch die Heilmittel in den Apotheken auf jeine Red: 
nung maden ließ, in die drückendſten Schulden hinein, daß er 
zulegt weder aus nod ein wußte. Da Fam ibm Rettung aus 
folhem Gedränge auf eine Art, die er fidy nie hätte träumen 
lafien. Aus Beranlafjung eines Gutachtens, das er für eimen 
Freund über die foritwirthichaftlide Benügung der Gemeinwal— 
dungen in der Grafſchaft Naſſau-Siegen, feinem Vaterland, vers 
faßt hatte, wurde er mit einem Gehalt von 600 Gulden ald 
Profefjor der Landwirthſchaft, Technologie, Handlungs: 
wiffenfhaft und Bicharzneitunde 1778 an die neugeitiftete Game: 
valeAfademie zu Kaiferslautern in der Pfalz berufen, mit 
der er dann 1784 nah Heidelberg überfiedelte, wo fein Ge: 
halt, defjen Enappes Maß ibm nicht aus den Schulden herausge: 
bolfen hatte, um das Doppelte erhöht wurde. Dod blieben 
immer noch Schulden und Verlegenheiten bei ihm wie zu Haufe, 
jo daß «8 ihm ſehr erwünſcht fam, als er um Oſtern 1757 an 
die Univerfität Marburg einen Ruf als orbentliher Profeflor 
der Finanz: und Cameral-Wiſſenſchaften mit einem Gehalt von 
1200 Reichsthalern erbielt. Und bier nun, wo er, faum von 
äußerliher Noth befreit, den Seelenſchmerz zu empfinden befam, 
23. Mai 1790 feine zweite Frau, die edle Selma, geb. St, 
Florentin, im Wocenbett zu verlieren (die erfte, Chriſtine, geb. 
Heyder von Nonsborf, war ibm nad 10jährigem Ebeitand in 
Kaiferslautern 17. Okt. 1781 geftorben), und dann noch 4. Nov, 
felbigen Jahrs auf den ausbrüdlihen Wunſch der Sterbenden 

Roc, Kirchenlled, VI. 34 


530 Fünfte Periode, J. 1756-1817, Die reform. Kirche. 


mit Eliſe Going, der Tochter bed reformirten Theologen zu Mar: 
burg, einen neuen, durch beitänbiges Körperleiden ver Gattin für 
ihn zur Himmelsfhule geweihten Ehebund als eine Vereinigung 
für die Ewigkeit eingieng, wurden mehrere Schriften, bie er 
vom J. 1792 am herauszugeben anfieng, das Werkzeug der Ente 
ſcheidung feiner eigentlihen Beitimmung und der Befriedigung feis 
nes Grundtriebs, für Jeſum Ghriftum und fein Reich eine in’s 
Große und Ganze gebende Wirkſamkeit zu entfalten, | 
Zuerit jchrieb er, im Gegenjfag gegen bie Scenen aus bem 
Reid) erbichteter Gottheiten, wie fie Kucian'und Wieland zur Ber 
luſtigung gefchrieben hatten, im 3. 1792 „Scenen aud'pem* 
wahren heiitlihen „Geiſterreich“ zur Bekehrung und Erbauung 
der Yejer, und dann, vom Buchhändler bei dem reißenden Abgang, 
den dieje fanden, zur Ausarbeitung eines weitern Werks aufge 
fordert, vom August 1793 bis Dezember 1794, im Blick auf 
Bunyans Pilgerfahrt und auf fein eigenes Leben zugleih, „um 
in Ginigen das rechte Heimweh, das Heimweh nad der Gtabt 
Gotted mit der Menge vieler taufend Engel u. ſ. w. (Ebr, 
12, 22.) zu erweden“, fein merfwürbiges, aus A Bänden bes 
ftehendes Buh: „Das Heimweh.“ In dieſer wie ein Fer: 
ment in den Ländern wirkenden Schrift, einer Apologie des 
Chriſtenthums gegen die falfh berühmte Kunft, die Philofophie 
oder „Kakoſophie“, wie er fie nannte, erklärte er, unter meijterhaften 
Zeichnungen des Laodicäifhen Charakters der Zeit, offen: „Es 
it jet eine Ahabs- und Yebeld:Zeit oder vielmehr eine Herodes— 
und Pilatus-Zeit, in welche wir gekommen, darum gilt es, dem 
Geheimniß der babylonishen Hure entgegenzumwirfen und das Ge: 
heimniß des Reichs Gottes aus allen Kräften zu fördern, denn 
jest ift’8 gerechte und vollfommene Zeit, jest iſt's Mitternacht; 
‚nur den Lämpchenmännern wicht getraut!” Den eigentlichen 
Kampf auf Yeben und Tod wider das Antichriftenthum eröffnete 
er aber in einer heftweife ericheinenden Zeitfchrift, die er vom J. 
1795 an bis am feinen Tod unter dem Titel: „Der graue 
Mann“ herausgab, Im der Form von Gorrefpondenzen, Zwie— 
gejpräden und vertraulichen Mittheilungen läßt er bier feinen 
grauen Mann, Ernſt Uriel von Oſtheim, unverrüdt von der Un: 
rube des Weitens, deilen Himmel nur eine einzige nachtſchwarze 





0 Johann; Heinrich Jung Stilinge.. ...7 531 


Gewitterwolfe-ift, nad dem Oſten, als der Heimath des ewigen, 
unwanbelbaren Lichtes, hinweijen, auf die Zeit hinaus, wenn bie 
Welt gleihfam aus den Ungeln gehoben und, nachdem die alten 
Formen ‚zerbrehen und die Völker ald Zorngefähe des Herrn um: 
geſchüttet find, ein neuer Yebensgeijt über die erlöste Schöpfung 
ausgejendet jeyn wird, Und im engiten Zuſamenhang damit 
Ihrieb er, wie er jelbit befennt, im März 1708 „plögli und 
auf eine herz⸗ und geiiterhebende Art dazu aufgefordert”, bie 
Schrift: „Siegesgeſchichte der Kriitliden Religion 
in ‚einer gemeinnüßgigen Erklärung der Dijjenbarung Johannis“, 
wodurch er in einem großen Theil der Chriitenheit jene apocalyp- 
tiſchen Hoffnungen wieder wedie, welde 58 Jahre zuvor A. Bengel 
durch jeine erklärte Offenbarung (j.Bb.V, 94), an die er fih auf's 
engite anjchloß, jo mächtig erregt hatte. Er konnte auch zwölf Jabre 
bernab darüber in einem Schreiben dankbar rühmen: „Der 
Segen, den der, Herr in ganz Deutſchland, vorzüglib in Ruß: 
land, Schweden, Dänemark, Holland und in Amerifa darauf ge- 
legt hat, wird mid an jenem großen Tage vor aller Welt Iegiti- 
miren.“ 

Von allen Seiten, namentlich von der Herrnhuter Brüder— 
gemeine, mit der er in ſehr genaue Verbindung trat, kamen nun 
Aufforderungen an ihn, ſich ganz und gar der religiöſen Schrift— 
ſtellerei zu widmen, und er ſelbſt erkannte es mit völliger Klar— 
heit, daß er dazu von ©ott beſtimmt ſey. Deßdalb hätte er ſich 
gerne von feinem akademiſchen Lehrberuf in Marburg losgemacht, 
dem er ohnedem nur noch halb angehörte, da ihn neben der Ab: 
faffung der genannten Grbauungeichriften auch feine immer noch 
fortgefeßte augenärztlihe Praris in Anfprub nahm und die vom 
Revolutionsgeift und von religiöfer Zweifelſucht angeitedten Mar: 
burger Studenten feinen Geſchmack mehr an ibm fanden, fe daf 
zulegt nur noch drei Zuhörer feine Gollegien befuchten, Allein 
ohne die Profefjorsbefoldung konnte er nicht leben, zumal als er 
wieder in neue Schulden bineingefommen war, die bezahlt ſeyn 
wollten. Da kam er, während er ſich in Marburg wie ange: 
nagelt jah und keinen Ausweg vor fih hatte, auf einer Reife in 
die Schweiz, wo er dur den geiftesverwandten Yavater nächſt 


Württemberg die meiiten Verehrer hatte, am 17. Sept. 1802 nad) 
34 ” 


532 Fuünfte Periode. 9. 1756-1817. Die reform. Kirche. 


Garlörube, und des andern Tages, für den im Yofungsbüdhlein 
ber VBrübdergemeine gerade 2 Sam. 7, 25. als Loſung ftand, lief 
ihn der gute, fromme Churfürft Carl Friedrich, der von feiner An— 
funft gehört und wegen ſeines „Heimwehe“ ihn ſchähen gelernt 
hatte, zu einer Beſprechung in’s Schloß rufen, deren Frucht war, 
dak er vom Ghurfürften mit dem Titel eines Geheimen Hof: 
rathe und mit einem Gehalt von 1200 Thalern in feine Dienfte 
genommen, „bamit er ganz frei durd feine Schriftitellerei Reli— 
gion und praktifches Chriftentyum befördern könne“, gerade ein 
Jahr hernach, 17. Sept. 1803, in Heidelberg feinen Wohn- 
fi auffchlagen konnte. Die Yofung diefes Tages war 2 Mof. 
15, 17., und in einem nad Ser. 1, 7. dazu verfaßten Liebe des 
Anfangs: „Herr, zeig mir ſtets die rechte Spur“ fang er jebt 
zum Herrn: 

Berfünd’gen will ih nun bein Wort, 

Mit eigner Weisheit midy nicht brüjten, 

Dein Kreuz zu tragen ſtets mich rüſten, 

Dir reblich folgen fort und fort. 

Im Jahr 1806 mußte er, auf das befondere Verlangen des 
Churfürften, der ihn bejtändig um fih haben wollte, nah Carls— 
ruhe überfiedeln, dort für feine Perſon im Schloſſe feine Zim— 
mer nehmen und am Hofe effen, fo daß er bei jeiner Familie 
nur wenige Stunden ded Tags und nur die Nacht über verblieb, 
Das war nun für ihn vollends die rechte „Statien, in's Große 
und Ganze” für Chrifti Reich zu wirken. Während er auch noch 
als Augenarzt reiste, fo viel er Eonnte, und meiſt mit Glück 
noch gegen 2000 Augenkranke operirte, jchrieb er ohne Aufhören 
für Chriſtum und fein Reich theils durch eine Menge von Jahr 
zu Jahr fich häufender Gorrefpondenzen, jo daß aus den entlegen- 
ften Gegenden der Erde bei ihm Nachrichten vom Reihe Gottes 
“ einliefen, theils durd die Fortſetzung feined „grauen Manns”, 
dur chriftliche Erzählungen, und insbefondre durch Abfafjung ſei— 
ner auf Swedenborg hauptfählih geitügten „Theorie der 
Geifterfunde” vom $. 1808, um bei der allgemeinen Leug- 
nung des Jenſeits den Somnambulismus zu begründen, befjen 
abergläubijcher Verehrer er übrigens feineswegs war, und, wie er 
jelbit angiebt, um „durd Bekanntmachung der Eröffnungs:Zeugnifje 





Johann Heinrih Jung-Stilling. 533 


verftorbener Menfchen die Bibellehre zu bewahrheiten“. So wirkte 
er al® einer ber wenigen Prediger des Glaxbend in der Wüſte 
einer unglaubigen, unchriftlichen Zeit noch über ein Jahrzehnt im 
Segen, von Vielen feiner Zeitgenofien body geliebt und gefeiert. 
Sein ſchlichtes und doch feines MWefen, feine gemüthliche und doch 
fefte Sprache, feine ganze von himmliſchem Frieden wie übergoj- 
fene Haltung gaben ihm eine einnehmende Perfönlichfeit, und fein 
Haus, das er nad dem 1811 eingetretenen Tod des edlen Chur: 
fürften nun mit feiner Familie ganz bewohnte, wurde, wie eine 
feiner Töchter bezeugt, „von ausgezeichneten Fremden täglich be: 
fuht und von Briefen aus allen Weltgegenden begrüßt, eine Art 
von Heiligthum, in das man nicht eintreten fonnte, ohne zuver 
alles Gemeine und Gewöhnliche abzulegen. * 

Im Früjahr 1816 fiengen feine Kräfte fehr zu ſinken an 
und er fehnte fih in mächtigem Heimweh, aus der Abfallszeit, in 
der er die Vorbereitung zur Gründung des geweiflagten antichriit: 
lihen Reichert erkannte, hinweg zu fern. Am 22. März 1817 
gieng feine treue Gefährtin heim und 11 Tage bernah kam bie 
Reihe auch an ihn, alfo, daß e& wahr wurde, was er in dem 
auf feine Vermählung mit ihr gedichteten Piede: „Auf, zum Thron 
des Weltregenten“ gebeten hatte: „Vater! und am Ziel der Reife 
führ uns Beide Hand in Hand auf zum höbern Wirkungsfreife, 
beim, in's Vaterland!” Am Mittwoch, 2. April 1817, hauchte 
er, 77 Jahre alt, feinen edlen Geift aus mit dem Ruf: „Bater, 
nimm meinen Geift auf!” Zuvor hatte er noch mit feinen Kin- 
bern das h. Abendmahl gefeiert, indem er es felber fih und ihnen 
reichte, und zur Naceiferung dann nod ben die Signatur feines 
ganzen Lebens bildenden Vers 2. des Yieded: „Ah! alles, was 
Himmel und Erde umſchließet!“ aus dem Freylingh. G. vor— 
ſprach: 

ch rühme mich einzig der blutigen Wunden, 
ie Jeſus an Händen und Füßen empfunden, 
D'rein will ich mid wideln, recht chriſtlich zu leben, 
Daß einftens ih bimmelan fröhlich fann ftreben. 
(f. auch Herrnhuter G. Nr. 695, 1.) 

Weniger befannt und gewürbigt ift er als geiftliher Did; 
ter, obwohl er neben einem größern Gedicht, „Chryſäon“ betitelt, 
das er, begeiftert von dem Hinblid auf den ihm ganz nahe dün— 


534 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Der reform. Kirchengefang. 


fenden Einbruch des taufendjährigen Reichs, zu deſſen Aufrich⸗ 
tung Chriſtus, der Herr, bald perſönlich erfcheinen werde, ver: 
faßte, eine namhafte Anzahl Lieder gebichter hat. Sie erbielten 
freilich erft nad) feinem Tobe bie gehörige Veröffentlihung unter 


bem Titel: 


„Gebihte von Dr. J. H. Yung, genannt Stilling. Nah feinem Tobe 
gefammelt und herausgegeben von feinem Gnfel, Dr. Wilh, Elias 
Schwarz, evang. Pfarrer zu Weinheim. Frankf, 1821.” 

Mährend eine vermifchte Gedichte im ſich fallende Abtbeilung 
Romanzen und 73 Räithſel enthält, giebt eine andere, nebit Gebeten 
in metriſcher Form, 33 „geiftliche Yieber“ in gebildeter Sprache, wor: 
unter manche nad Kirhenmelodien nebichtet find. Obwohl davon 
Lieder, wie: „Jeſus CHriftus! fieh, ih Armer'’ (Sonntagsfeier).— 
„Mein Heiland, mein Erlöſer“ (vom X. 1809) — „Serapbinen 
fleigen. nieder” (Weihnachtlied) — „Vater! König aller Welten" 
(Sebetlied in ſchweren Zeiten), beilen längſt ſchon werth geweſen 
wären, fo hat doch bis jetzt nur das Eine Aufnahme in Kirchen⸗-G. G. 
gefunden: 

„Water, beines Geiftes Wehen“ — Mifftonslieb. (Pfälzer 

G. 1858/60 und Entwurf eines neuen evang. G.'8 für bas 
Großherzogtum Heflen. 1855.) 


Der —— der Reformirten aſſimilirt ſich nun 
größtentheils hinſichtlich der Melodien und ihrer Harmeniftrung 
dem lutheriſchen. Mit der Verbrängung der Lobwaſſer'ſchen 
Pſalmenüberſetzungen durch modernere Ueberjegungen, die meift dem 
Metrum lutheriſcher Kirhengejünge angepaßt find, gebt aud eine 
Schmälerung des Gebrauchs Goudimel’fher Pialmmelsdien Hand 
in Hand, Während noch faum die Hälfte derfelben ih im Ge: 
braud zu erhalten vermag, wobei die ſtets in bie Oberftimme 
verlegte Melodie mannigfadhe Beränderungen zu erfahren bat, 
wird nun eine namhafte Zahl von Melodien vom lutheriſchen 
Kirhengefang entlehnt und die eigne Melodienbildung tritt mehr 

und mehr zurüd. Am meijten zeigt fich diefelbe noch — 
am Niederrhein. 

Für Noriffens Plalmbearbeitungen vom X. 1789, 
welche im J. 1806 in den reformirten Kirchen der Rheinlande 
eingeführt wurden und an den meilten Orten nody gebraudt wer: 
den (j. S. 526), find 58 Goudimel'ſche Pfalmımelodien*) und 
40 anbeutoärle , meift vom lutheriſchen Kirchengeſang entlehnte 


*) Kür Pfalm 5, 10. 12—15. 17. 22. 25. 29. 36. 38. 40, 42—44. 





Bildung eigner Melodien am Niederrhein und in der Schweiz. 535 


ältere und neuere Melodien, auf die fie Joriſſen felbjt eingerich— 
tet hatte, verwendet worben, während die Zahl der neu dazu ger 
Ihaffenen „eignen Melodien“ fih auf 32 belauft, von wel: 
hen die beliebteiten und nennenswertheiten find: 


„Du, beines Volkes guter Hirte“ — Palm 80. Gebet für 
die Kirche. 


agfdchbagg. 


„Bott iin Zion hoch berühmt” — Palm 76. Der Herr ſteht 
zu feinem Bolfe. 


fcbagahe, 


„Bott ber Herr regiert” — Palm 99. Die Heiligfeit bes Herrn 
in feinem Reiche. 


daheisd. 


„Hallelujah! o, erhöht“ — Pſalm 135. Aufruf zum Lobe Got- 
tes aus feiner Majeſtät in Natur und Gnabe. 


ceggahce. 


„In Gott ift meine Scele fill" — Palm 62. Meine Seele 
ift flilfe zu Gott. 


ggahddcisd. 


„Ib rühbme ben Herrn allein“ — Pſalm 34. Schmedet umd 
fehet, wie freundlich der Herr ift. 


daah eis d, 


„Mein König und mein Gott, mein höchſtes Gut" — Pf. 
145. Der Herr in jeinem Reich bes Lobes unerihöpfliher Quell. 


eaangisahcis deis hi 


„DO Gott, mein Gott, mein Heil bift du“ — Pialm 63. Gott, 
bu biſt mein Gott, 


g ddceh gaah. 

in ver Schweiz. Hier beforgte für das in Zürich zu: 
nächſt mur J— Privatarbeit erſchienene neue Geſangbuch vom J. 
1787 (ſ. S. 495, Nr. 8.), das aber bald im ganzen Ganten 
in MR ah Gebrauch kam, den muſikaliſchen Theil Profeflor 
Dänifer, zuerſt Pfarrer in Wallifellen, dann Lehrer der Buch— 
haltung und der Religion an der Kunftichule und feit 1803 aud 
bes Choralgefangs (geb. 1742, F 1805), ein guter Sänger und 
Mufikfenner, und Heinrih Egli, indem fie 69 Goudimel'ſche 
Pfalmmelodien, „nah Schmiblin in gegenwärtige Schreibart ge: 
bracht“ (S. 117 5.) umb mit Verlegung der Melodie in bie 
Oberſtimme, beibehielten, eine Anzahl mehr oder weniger veränder— 
49. 51. 52. 55—59. 65. 66. 7375. 78. 79. 81. B3—8b. 88. 89. M. 


97. 400. 101. 103, 412. 14 445, 147. 120. 128. 124. 129. 134. 185. 
137. 138. 140. 141. 148, 150, 


536 Fünfte Periode: J. 1756-1817. Der reform. Kirchengefang. 


ter Melodien aus dem beutfchen lutheriſchen Kirchengeſang beis 
fügten und bei 50 neue Melodien theils am alte anlehnend, 
theils felbitftändig dazu fchufen. Von ben felbititändig geſchaffe— 
nen Melodien find etlihe 30 das Werf von — 

Egli”), Heinrih, geb. 4. März 1742 im Grund bei See: 
gräben am Pfäffitoner See, wo fein Vater, Hans Yalob Egli, 
und feine Mutter, Elifabethe, geb. Meffitomer, ſich mit Berferti- 
gen von MWollentühern und einem Heinen Güterbetrieb nährten. 
Bei einem Hausbefuh, den Johannes Schmiblin (f. ©. 115 f.) 
als Pfarrer des Drts im elterlihen Haufe madte, entbedte ber- 
felbe, als fie geiftliche Lieder zufamen fangen, über ber Flaren 
Stimme und dem richtigen, gefühlvollen Vortrag das mufifalifche 
Talent des 10: ober Adjährigen Heinrih und nahm ihn von 
Stund an in feine Inftruftion, indem er ibn faft täglich in fei- 
nen Pfarrhof nah Wesilon wandern ließ und ba im Clavier— 
fpielen und Gefangvortrag unterrichtete, was ihm der junge Zög: 
ling bald damit lohnte, daß er mit feiner in bedeutende Höhe 
reihenden Stimme feine Gompofitionen, aud bie Soli und Reci— 
tative zu feiner Begleitung finaen konnte, worauf er ihn bei einer 
Synodalreife mit fih nah Zürih nahm und dort im Haufe ber 
Geſchwiſter Eflinger im Grabenhof, zweier Brüder und einer 
Schweiter, die in ftiller Einfachheit zufamenlebten und ihr Ber: 
mögen zu allerlei menfchenfreundlihen Zweden verwendeten, unter: 
brachte. Hier, auf's Beſte verforgt, bildete er ſich mit dem an— 
geftrengteften Eifer in der Muſik theoretiih und praftiih aus 
und erlernte die Grundfäße der Harmonie aus Kirrbergers, Mar: 
purgs und Ph. Em. Bachs Werken, die ihm nebit andern Mufi- 
kalien der biedere Mufiffreund Kaufmann Nüſcheler von ber 
Frankfurter Mefje mitzubringen pflegte, weil damals nod feine 
Mufifalienhandlung in Zürih war. Nachdem der Tod den Ef: 
linger'ſchen Gefchwifterfreis gelichtet hatte, lebte er eine Zeitlang 
bei Profeſſor Däniker, der als Mufiffreund ihm feine Theilnahme 
zumwandte, und dann für ſich allein, zeitlebens im ledigen Stande 
verharrend und vom Privatunterricht in der Mufif ſich nährend. 


* 


*) Quelle: Handſchriftl. Mittheilungen bes Herrn Pfarrers Stidel- 
berger in Buch und Antiftes Dr, Finsler in Zürich. 





Heinrich Egli. 59 


Nur in den Nebenftunden und Nachts componirte er. Allmählich 
erwarb er fi, als ein gejchicter und grünblicher Lehrer ſehr ge: 
fuht, ein ſchönes Vermögen, fv daß er ſich ein Haus in dem 
Bleiherweg faufen konnte; weil er aber durd allzu angeitrengte 
Arbeit feinem ohnehin etwas zarten Körper zu viel zugemutbet, 
wurde er von einer heftigen Krankheit befallen, von der ihm eine 
Steifigkeit in den Gelenken zurüdblieb, fo daß er zulegt nur noch 
mit einem Stod ſich mühſam fortbewegen konnte. Dod pflegte 
ihn die alte treue Magd des Eflinger’fhen Haufes, Barbara 
Winkler von Hocfelden, die, als daſſelbe nun völlig ausgeftorben 
war, als Haushälterin zu ihm zog, bis er 19. Dez. 1810 (nicht 
1807 oder 1814) voll frober Hoffnung auf ein befjeres Leben, 
das er fo oft bejungen halte, entfchlafen war. Auf dem Gottes: 
ader in Enge iſt feine Ruheſtätte. 

Seine Choräle zeichnen fih nit nur durch reinen Sab, 
fondern auch dur große Gewandtheit in der Harmonie, fließen: 
den Geſang und eine leichte, oft meiiterhafte Behandlung ber 
Mittelftimmen aus, fo daß ein Landsmann von ihm ben begeiiterten 
Ausfpruh gethan hat: „Ein Lavater’fches Lied mit Egliſcher 
Melodie, gut vierftimmig gefungen, ift etwas ächt Züricherifch 
Schönes!” und Reihard, ald er nad Züri Fam, Yavater predis 
gen zu hören, über ben unbegleiteten vierjtimmigen Geſang in 
ber Petersfirche ganz entzüdt war. Nicht alle Eglifche Melodien 
find jedoch gleich gut geratben, mehrere haben etwas Trodenes 
und Nüchterned. an fich, "bie meiften aber find ſchon lange in 
Saft und Blut des Volkes übergegangen, und folgende haben 
ſich aud über die Züricher Gantondgrenze hinaus im Kirchenge— 
fang andrer Schweizer-Cantone eingebürgert und beute noch be» 
bauptet *): 

„Dieß iſt ber Tag, den Gott gemadht" — Weihnahtslied, von 
(S. 276.) 


Gellert. 1757. 
fbabgfesd. 


*) Die Autorfhaft Egli'e läßt fih übrigens mur aus innern Grün 
ben behaupten, ba alle und jede Äußere Bezeichnung ber Melodien bin- 
fihtlih der Gntftehung fehlt und weder in dem als Wrivatarbeit zu Tag 
getretenen &., noch überhaupt je einmal offiziell Egli'e Name genannt 
mworben ift 


588 Wünfte Periode. J. 1756-1817. Der reform. Kirhengelang. 


„Erhör, o Bott, das heiße Flehn“ — vor ber C 
—* Ehriften, ı von Küfter. 1779. b (8 237.) rt Gonfirmation 


rät 


„Bott ift mein Hort" — vom Worte Gottes, von Gellett. 1757. 
(1 ©. 276.) 


gech. 
„Bott ift mein Lieb“ — von Gottes Macht und Vorjehung. 
Deßgl. 


dnafis. 


„Ich finge dir mit Herz und Mund” — Lobgeſang von P. 
Gerhard. 1653. (2b. IL, 817.) 


aagisah cis eis. h, 
„Delius lebt, mitibm aud ich“ - Dfterlied, von Geller. 1757. 
(j. ©, 7.) 


babbeab. 


„So Ihlummerft (rubeft) bu’ — auf ben benrabenen Jeſum, von 
Sal. Frank. 1685. (Bb. V, 424.) 


esgfes. 

Ein eigenes, und zwar für das Orgelfpiel berechnetes 
Choralbuch nach Art der in der lutheriſchen Kirche mit dem 
Ende des 17. Jahrhunderts ſchon gebräuchlich gewordenen Ein— 
richtung ber ſog. „ausgeſetzten Choralbücher“ (ſ. Bo. V. S. 595) 
hat, während in ben andern reformirten Landeskirchen Lieder und 
Melodien in einem und demfelben Gefangbudy mit einander ver: 
bunden jtehen und bei den Pſalmen meijt fogar jo, daß unter 
jeder Strophe die Melodie immer wieder fi beigeſetzt findet, 
die Heſſen-Caſſel'ſche erhalten unter dem Titel: 


„Choralbuch zu dem in Hohfürftl. Heſſen-Caſſel'ſchen ar eingeführ-: 
ten verbeijerten Geſangbuche, herausg. von J. Beck Sr und 
re (geb. zu Hella 1. Sept. 1726, rt Kay Caſſel. 


Es enthält 144 Melodien mit bezifferten Bäflen und bin und 
wieder eingereibten Zwilchenipielen. 


Den Uebergang hiezu bildete ein — 


„Vollftändiges Heſſen-Hanauiſches Choralbud, welches — 
die Melodien der 150 Pſalmen Davids, als anderer in beiden 
Evangelifhen Kirchen unfres Deutichlands bisher eingeführten alten _ 
und neuen Lieder in fich faffet. Zum allgemeinen Nutzen für Kir- 
den und Schulen. Herausg. von Joh. Daniel Müller. Frank: 
furt a./M. 1754.” 

. Mit 745 numerirten und 122 nicht mumerirten — neben 
150 Pfalmmelobien. 





Bas katholifche Kirchenlied 


in ber zweiten Hälfte des 18. und den erften Jahrzehnten ves 19. Yabr: 
hunderts, 


Aud die fatholifche Kirche blieb von dem umageitaltenden 
Drängen der Zeit nicht verihont und der Geiſt der Aufflärung 
brach fih auch in ihre eng gezogenen und feit ummauerten 
Grenzen Bahn, fo daß 19. Mai 1769 fogar ein Aufklärer, 
der Cardinal Lorenzo Ganaanelli, al& Pabſt Clemens XIV. nad 
185 Wahlgängen auf den Stuhl Petri erhoben wurde und ver: 
felbe 16. Aug. 1773 die völlige Aufhebung des Jeſuitenordens 
ausfpracdh, welcher bis dahin der Verbreitung des Proteltantismus 
gewehrt und das Auftommen aller freiern Ideen und reforma: 
torifhen Grundfäße innerhalb der katholiſchen Kirche eritict hatte, 
An die Stelle dieſes Ordens trat nun in Deutichland, nach ſei— 
nem Mujfter organifirt, um Gleiches mit Gleihem zu vergelten, 
der von dem Profeffor des Kirchen-Rechts zu Angolitadt, Adam 
Meishaupt, einem ehemaligen, nun als ein Janaz Yoyola ber 
deutfchen Aufklärung ſich gebärbdenden efuitenzögling, 1776 ger 
ftiftete Jlluminatenorden, welcher auf freimaureriihen Grundlagen 
zunächſt katholifche Künglinge vom Drud der efuitenerziebung 
erlöfen und an eine freiere Richtung und an felbititändiges Den: 
fen gewöhnen wollte, darnach aber unter dem Aushängeſchild ber 
Ausbildung der Menſchen zur möglichit veinen Sittlichkeit unter 
Aufhebung des pofitiven Ehriftentbums und Zeritörung des kirch— 
lihen Glaubens und Gultus eine Religion ber Vernunft beritel: 
len und allgemeine freiheit und Gleichheit ſchaffen wollte, Welche 
Rückwirkungen dev in der proteitantifchen Kirche Damals zur Herr 
ſchaft gelangte Rationalismus auch auf die Katbolifen ausgelibt 
hat, zeigte ſich an der rafchen und allgemeinem Verbreitung dieſes 
Ordens , in beflen gebeimnifvolles Dunfel fih mun die Freunde 
der Aufflärung begaben, weil fie immer noch micht e8 wagen 
durften, mit berfelben rüdhaltslofen Kritik gegen die Glaubens; 
lehren aufzutreten, wie dieß den Proteftanten freigegeben war, 
und ned im Jahr 1779 der Profeflor dev Eregefe, Iſenbiehl in 


540 Fünfte Periode. X. 1756--1817. Die fatb. Kirche. 


Mainz, weil er eine vom römifhen Catechismus abweichende Er: 
Märung ber meffianifhen Weiffagung Jeſaj. 7, 14. vortrug, in’s 
Sefängnik geworfen wurde. Ale aber mun ber beutfche Kaifer 
Joſeph II., gebildet nah ben Grundfähen franzöſiſcher Philo— 
fopben und Staatsmänner feiner Zeit, nad dem Tode feiner 
Mutter, Maria Therefian, im % 1780 die alleinige Negierung 
feiner Erbländer antrat und nad dem PVorbilde Friedrichs bes 
Großen von Preußen feine radicalen Neformen im Staats: und 
Kirchenmwefen einführte, übte er mit feinem Minifter Kaunitz ben: 
felben Einfluß, den Friedrich auf das proteitantiihe Deutſchland 
geübt hatte (1. S. 213 f.), auch auf das katholiſche Deutſchland 
hinſichtlich des Entwicklungsgangs der Auftklärung. Sein Haupt: 
beſtreben dabei war, eine von Nom und den von dort dictirken 
Sapungen und Gebräudhen unabhängige deutſche Nationalkirdhe 
berzuftellen, — ein Gedanke, den ſchon 1763 einer der würdig— 
ften deutihen Prälaten, Yohann Nic. v. Hontheim, Weihhbiſchof 
zu Trier, unter dem Namen Auftinus Febronius in feinem „Bud 
vom Zuftand der Kirche und der rechtmäßigen Gewalt des Pab- 
ſtes“ im zündender Weife ausgefproden hatte. Er erflärte ſich 
deßhalb für unabhängig vom Pabit, verbot die Befanntmahung 
päbjtliher Verordnungen ohne feine Einwilligung, löste ven Ver: 
band der Möndsorden, der fie mit den Obern in Nom verknüpfte, 
bob 700 Klöfter auf und verwandte ihre Einkünfte auf Priefter: 
feminarien und Schulen, um einen von jefuitiihem und mönchi— 
Ihem Einfluß freien Priefterftand heranzuziehen, der eine ver: 
nünftige Neligiofität unter dem Volke und immer mehr Bildung 
unter der Jugend zu verbreiten befähigt wäre, wofür er auch an: 
ordnete, daß beim Unterrichte der jungen Geiftlichen „alles ber: 
vorgehoben werden folle, worin die Lehre der katholiſchen Kirche 
. mit der Lehre der andern Kirchen übereinjtimme“. Zugleich er: 
ließ er 30. Juni 1781 das berühmte Toleranz-Ediet, das ben 
Evangeliſchen die freie, obwohl ftile Uebung des Gottesdienites 
geftattete und ihnen die Befugniß ertheilte, für 100 Familien ein 
eigenes Gotteshaus und eine eigene Schule mit Pfarrer und 
Scullehrer einzurichten, und mittelft eimer förmlichen Verordnung 
vom %. 1782 genehmigte er aud die bereits ſchon da und bort 
gemachten Verſuche, deutſche Gefänge beim Gottesdienſt einzuführen, 





ı Reform des beutfhen Kirchenweſens. 541 


neben dem, daß er aud ſchon durch ein Hofdeeret vom 10. Aug. 
A781 den freien Gebraud der Bibel in der Volksſprache frei— 
gegeben hatte. Für feine deutſche Nationalkirche wollte er auch 
eine deutſche Liturgie haben, wie denn damal& aud zwei katho— 
liche Gelehrte, Beva Mayer und Pehem in Wien, trefjlihe Ab- 
handlungen jchrieben gegen die lateiniſche Yiturgie, „bei der ber 
Gottesdienſt, jo rührend und majeftätijh er auch jey, body nicht 
ganz fruchtbar und zwedmäßig ſich zeigen könne, weil er in latei- 
nifcher Sprache verrichtet werde und das gemeine Volk nur mit 
den Augen und Ohren, nicht aber mit dem Berjtand und Herzen 
daran Antheil nehmen könne, * 

Diefe Joſephiniſche Kirchenreform fand ihre Förderung durch 
die Emfer Punktation der drei geiftlihen Churfürften und Erz: 
bifhöfe von Cöln, Trier und Mainz vom Sommer 1756, mit 
teljt welcher fie, dem päbjtlihen Nuntius in Münden zum Trog, 
die Unabhängigkeit der bijhöflihen Gewalt in Deutſchland von 
der des Pabſtes in Nom zu behaupten wagten, nachdem im Main: 
zer Sprengel längere Zeit zuvor jhon die niedern Schulen nad 
den von Baſedow in philantropiichen Schulen zur Anwendung 
gebrachten Grundjägen eingerichtet und für die Schulbibliothefen 
Gellerts, Rabeners und Wolffs Schriften empfohlen und an ber 
Univerfität in Mainz proteftantifche Profefjoren angeitellt waren. 
Ganz im Sinne Joſephs ſprachen ſich die Biſchöfe von Laibach, 
Gräz und Salzburg aus, und der leßtere, Hieronymus, erlich 
29. Juni 1782 zur Feier der 1200jährigen Dauer feines Erz: 
jtiftes einen Hirtenbrief, in weldhenm er neben dem, daß er dad 
Lejen der Bibel in einer von ihm biefür veranjtalteten Ueberjegung 
und den Gebrauch deutjcher Kirchenlieder dringend empfahl, eine 
von allen Auswüchſen und Zuthaten des mittelalterlihen Kirchen— 
weſens gereinigte Religion als den wahren Katholicismus ſchil— 
derte. Der Firfibifhof von Würzburg und Bamberg, Freiherr 
Franz Yubwig v. Erthal, der dem Volloſchulweſen und der Lehrer— 
bildung die größte Sorgfalt zumendete, die Wallfahrten beſchränkte 
und die „falfchen DVorftellungen von Abläffen und Burübungen“ 
berichtigte, dankte bei der Jubelfeier der Univerfität Würzburg, 
zu der er auch die proteftantifchen Univerfitäten einlud, 29. Juli 
1783 feinen Profefforen öffentlich, daß fie „die Meligion zwar 


542 Fünfte Periode. 3. 1756-1817. Die fath. Kirche. 


eifrig, aber frei vom verjährten Borurtheilen“ behandelten. Der 
Churfürſt Marimilian Joſeph vom Baiern begünftigte ganz im 
gleichen Sinne die Anhänger der neuen Denkart und im Novem— 
ber 1786 wurden bie Lehrſtühle an der neu errichteten Univerfis 
tät Bonn durdaus mit foldyen bejett. So breitete ſich die aufs 
tlärende Joſephiniſche KHirhenreform unaufhaltfam über das ganze 
katholifche Deutichland aus, und wenn jie aud nad) jeinem 20. Febr, 
1790 erfolgten Tod von feinem Nachfolger nicht mehr gefördert 
worden ift, jo verbüteten dod die über das Pabſtthum herein- 
bredienden Stürme der franzöfiihen Revolution und der Napoleoni— 
ſchen Gewaltherrſchaft eine Reaction von Seiten Roms bis zum 
Schluß unjerer ‘Periode. 

Unter ſolchen Berhältniffen vollzog ih denn nun auch eine 
völlige Reform des katholiſchen Kirchengeſang— 
wejend Das feit Leifentritt 1567 fib immer jtärfer kund⸗ 
gebende Beitreben , deutfhen Kirchengefang bei den Mefien und 
dem Predigtgotteödienit einzuführen (Bd. II, 432— 447), weldes 
fi, troß der dagegen eingetretenen Reaction (Bd. II, 447 5. 457 ff), 
doch. fort und fort während der ganzen eriten Hälfte das 18. 
Jahrhunderts geltend gemadt hatte (Bb. IV, 196. V, 187), 
fam nun endlid zw feinem Ziele. Für diejenigen Gemeinden, 
denen ed an einem Sängerhor und Orceiter fehlte, wurbe nun 
die fogenannte „Wiener Mefje“ ausgearbeitet, in welder das 
Kyrie, Gloria, Credo, Dffertorium, Agnus u. j. w. im Form 
kurzer Lieder, die von der Gemeinde zu jingen find, bearbeitet iſt, 
jo daß man jet zunächſt in Kleinern Städten, in Dörfern und 
Fleden unter dev Mefje geiftlihe Geſänge in der: Mutterjprache 
bören fonnte. In Domitiften, Klöjtern und größern Stäbten 
verjperrte zwar auch jeßt noch längere Zeit die dort einheimijche 
Figuralz und Choralmufit den deutfhen Gefängen den Eingang, 
— eine Kirhenmufif, in der überdieß der Opernſtyl, der galante 
Styl der weltlichen Muſik nad dem Vorbild der neapolitanijhen 
Schule zur ausichließlihen Herrſchaft gelangt und ber Injtrumen: 
talmuſik das größte Uebergewicht eingeräumt war durch Compo— 
niften der fogenannten Wiener Schule, wie Mozart (ſ. ©. 
451 f.), Ioleph Haydn (+ 18509 in Wien), Beethoven + 1827 
in Wien), Michael Haydn (+ 1806 in Salzburg), von welden 





Veranftaltung deutſcher fath. Kirhen-Sefangbücher. 543 


ver letztere alleim noch dem beſſern Kirchenſtyl in etwas treu 
blieb, und durch Componiſten der fogenannten Mündener Schule, 
wie Schlett, Profefior der Ritter-Akademie in Münden, den Abt 
Georg Zofeph Vogler, feit 1807 Hof-Gapellmeiiter in Darmitadt 
(+ 1814. f. ©. 453), und Andere. Mllein durch die Veran: 
ſtaltung deut ſcher Kirchen-Geſangbücher und beren förm— 
liche Autoriſation für den öffentlichen gottesdienitlihen Gebrauch 
kam mehr und mehr auch in dieſen Städten deutſcher Meßgeſang 
zur Einführung. Die Lieder zu dieſen G.G. ſchuf man theils 
durch Ueberfegungen der gebräudlichiten lateiniſchen Gejänge*), 
theild durd Neudichtung**), mamentlid Seitens der Geſangbuchs— 
Editoren jelbit, wobei man dann diefe neuen Poefien ganz und 
gar an die Stelle der alten deutfchen Lieder ſetzte, die doch ſchon 
feit dem Ende des 16. Jahrhunderts nicht nur im Volksgebrauch 
und für außergottesdienitlihe eier, fondern aud da und dort 
im gottesdienitlichen Gebraudy eingebürgert waren (Bd. IF, 432 
— 447), nun aber nicht einmal mehr für werth erachtet wurden, 
in ein neues fpradliches und poetiihes Gewand umgekleidet zu 
werden, und bei ber fladen Aufklärung, die, von aller Tradition 
verlafjen, die Würde des Fatholifchen Cultus nicht mehr zu erfaf- 
fen vermochte, auch deren Melodien entweder modernifirte oder 
lieber ganz und gar befeitigte und mit unkirchlichen neuen Melo— 


*) So erſchienen ſchon im 3. 1773 von bem Griefuiten franz Xaver 
Niedel, Lehrer ber Givilbauzeihnung an dem Therefianum in Wien 
(geb. 1737, + 1775): „Lieder der Kirche, aus ben römischen Tagzeiten 
und Mepbuh überſetzt“ mit Noten. 

**) Befonders beliebt war biefür durch feine Neudihtungen Dr, 
Jgnaz Felner, geb. 17. Aug. 1754 zu Freiburg im Breisgau, wo er 
Jeſnilenſchüler war und dann nad Aufbebung des Ordens Prieſter und 
Profeflor am akademiſchen Gymnaſium 1776/77 wurde, Er gab berand: 
„Beiftliche Lieder. Bajel, 1783.*, von denen mebrere fogar aud in evanı 
geliſche G.G., 3. B. das Ehurpfälzifche 1735 und das Württembergiſche 
1791 aufgenommen wurden Sein befannteftes Lied ift: 

„Sey rubig, meine Seele, Sieh! ber Herr wahl über dich— 
— Vertrauen anf Gott. 

Als Sammler folder Neudihtungen machte fi um ihre Cinfüb⸗ 
rung in G.G. bejonders auch verdient Ernſt Xaver Turin, erzbiſchöf⸗ 
liher Rath und Pfarrer zu St. Ignaz in Mainz, welder in feiner 

Sammlung geifllicher Lieder. Mainz. un namentlich viele Lieder von 
Niebel, Schauberg und Denis (f. ©. 545) mittbeilte, 


N 


544 Fünfte Periode. J. 1756—1817. . Die fath. Kirche. 


dien vertaufchte, fo daß burd die fo componirten Geſang- und Ge: 
betbücher, wie fie num faft jede Didcefe für ihre befondre Bebürfs 
niffe und nad ihrem Geſchmack ſich ſchuf, die alte Einheit des 
fatholifhen Cultus in Deutſchland zerriffen wurde und jede Did: 
cefe mun der Hauptfadye nad) nicht bloß ihre eignen Lieder, fon: 
dern aud ihre eignen, jedenfall® ihre eigenthümlih modificirten 
Melodien erhielt, während früher zwar aud jede Diöcefe und 
zum Theil aud) jede Kirche ihr Eigenes beſaß, aber body die Haupt: 
lieder mit ihren durch lange Tradition vererbten und zu klaſſi— 
ſcher Berühmtheit gelangten Melodien mit allen andern gemein 
hatte. Die merkwürdigſte Erfheinung bei der Geftaltung biejer 
modernen katholiſchen G.G., wobei wie in der evangelifchen 
Kirche das Alte verworfen und ausgeſchieden wurde, iſt aber, daß 
man mit nod viel größerer Berleugnung des kirchlichen Principe 
die Stelle ded Alten mit Keßerliedern ausfüllte und biefelben 
im’8 innerjte Heiligtum der Kirche, felbit in die h. Meßfeier 
eindringen ließ, indem man ein gut Theil Lieder jamt ihren 
Melodien geradezu and den modernen evangelijhen G.G. ent: 
lehnte und ohne alle Veränderung aufnahm. Das hätte bei aller 
Toleranz, die nun in der Joſephiniſchen Zeit die Tageslofung ge: 
worden war und den fchroffen Gegenſatz zwiſchen Katholiken und 
Proteftanten aufhob, nicht geſchehen fünnen, wenn noch die alten 
evangeliihen G.G. mit den fernfräftigen, den evangelifchen Glau— 
ben entſchieden ausiprechenden Liedern im Gebrauch geweſen wären ; 
jo hatte fih ja aber nun die vom Nationalismus beherrſchte 
evangeliihe Kirhe im Pelagianismus, zu dem fie ſich meigte, ber 
katholiſchen innerlich genähert, und eben der pelaglaniſche Grund: 
ton, der in den die modernen evangelifhen G.G. größtentheils 
ausfüllenden Moralliedern jih vernehmen ließ, behagte den Katho— 
lifen, wie ja auch ſelbſt Gellerts Lieder von Anfang ihres Er- 
jheinend an von ihnen mit der größten Zuftimmung aufgenommen 
worden waren (j. ©. 273. 211). | 

Die bevdeutendern deutſchen katholiſchen Kirchengeſang— 
bücher*) aus dieſer Zeit find: 


*) Quellen: „Ueber die Ausbreitung des katholiſchen Kirchenge— 
fangs im katholiſchen Deutichland neuerer Zeit“ im den Ephemeriden der 


Deutſche katholiſche Kirhengelangbüder. 545 


1. „Geiſtliche Lieder zum Gebrauche der hohen. Metropolitankirche bei 
St. Stephan in Wien und bes ganzen Wieneriſchen Erz— 
bisthu —* Wien. 1774. 
Auf Beranftaltung des Kaifers Joſeph II. beforgt von — 
Denis, Johann Michael Kosmas, geb. 27. Sept. 1729 zu Schärding 
in Baiern als der Sohn eines Rechtsgelehrten; trat nad vollendeten 
Studien zu Wien 1747 in den Jefuitenorden, wurde bajelbit 1759 
Lehrer an der Therefianifchen Ritter: Afademie und nad deren Auf- 
hebung 1734 zweiter und dann 1791 erjter Guftos der Kaijerlichen 
Hofbibliothef in Wien, wo er als Kailerliher Hofrath 29. Sept. 
1800 ftarb. Als Literarbiftorifer bat er ducch feinen „Grundriß der 
Literaturgefhichte, Wien. 1776." die erite Daritellung der allgemei: 
nen Citeraturgefhicte nad Wölfern und Wiſſenſchaften geneben, 
and als Dichter hat er fih nad Klopſtock, mit dem er Bardenlieder 
in die Wette fang, und nad Ramler gebildet. Gr Üüberjegte auch 
1734. Offtans und Sineds Gejänge. 

Diejes 1730 in den ditreichiichen Staaten und dann aud in an: 
bern Gegenden des fatholiihen Deutichlands zur förmlichen kirchlichen 
Einführung gelangte &. emibält 17 von ihm ſelbſt gedichtete Yieder, 
die übrigens wenig poctifjhen Werth haben. Das verbreiteijte der: 
felben it: 

‚In Gott des Vaters und des Sohns und jeines Gei— 

tes Namen“ — das Gebet des Herrn. 
(Beral. C. H. Jördens Vericon deutſcher Dichter und Pro— 
faiiten. Leipz. Bd. 1. 1806. ©. 377-391. Be. VI. 
4811. ©. 19 f.) 


2. „Der heilige Geſang zum Gottesdienst in ber römifc-Farbeli: 
fhen Kirche, Landshut. 1777.” 

Beſorgt von Johann Franz Seraphin v. Kohlbrenner, Kur 
Bairiſchem Hoffammer: und Gommercienratb in Münden, und dann 
1779 in einem Auszug für die Didcefen Bamberg und Würz- 
burg nebft einem Choralbuch ausgegeben. 


3. „Allgemeines und vollitändiges fatbolijhes Geſang 
buch. Herausg, von P. Agnag Frang, ebemaligem Biarrer und 
Erzpriefter zu Schlawa, dermalen Rector des weltgeifiliben Alum- 
nats und Afjefior des Hochw. Apoitol. Bicariats in geiftlihen Sachen 
zu Breslau. Breslau und Hirjchberg. 1773.* 

Nebit einem Choralbuch vom felbigen Jahr, im welchem ſich 
79 Melodien mit bezifferten Bäſſen und unter dieſen mebrere lutbe: 
riſche und reformirte Melodien wie: „Freu did jehr, o meine Seele“ 
— ‚Auf meinen lieben Gott“ — „Wer nur den lieben Gott“ — 
„Wie Ihn leucht't uns“ befinden, die meijten jedoch neuern Ur: 
Iprungs und unfirclichen, jpielenden Gharafters find. 

Neben diejem am vielen Orten zur Ginfübrung gelangten G. bat 
Frang (geb. 12. Oft. 1719 zu Protzau im Nranfenfteiner Kreiſe, 
+ im Auguft 1790) für Anbabnung der farb. Geſangreform zuvor 
ſchon der Reihe nad berausgegeben: „Die hriftsfatboliiche Lehre in 
Viedern. Sagan. 1768. — „Schleſiſches Sejangbud zum we 
brauch der Romiſch-Katholiſchen. 1763.* — „Lobgejänge zu den Tag— 


iſchheit. 1781, 8b. U. S. 248 fi. — Kirchenbote. Jahrg. 1782. 
or 2 


Roh, Kirchentled. VI. 35 


546 Fünfte Periode. J. 1756-1817. Die fat. Kirche. 


zeiten von der Tobesangft Ehriſti am urn Breslau. 1770. — 
„Beiftreihe Gefänge auf die Sonn und Relltage. Breslau. 1771.” 
— „Acht Geſänge bei den ronleihnamspreceffionen. 1772, — 
„Religionspflichten zum Unterricht und zur Erbauung beilsbegieriger 
Ghriften, in Geſänge verfaſſet. Breslau. 1774.” 


4. „Ter nad dem Sinne ber katholiſchen Kirche ſingende Chriſt. Ger 
82 für die katholiſche Gemeinbe in Fühda. Kulda. 1779,” 
usgearbeitet unter der Aufficht des Kürftbiihofs Heinrich von 
Fulda, mit eingebrudten Melodien nebft bezifferten Bäſſen. 
Im Jahr 1504 erſchlen in Leipzig biezu ein „vierfiimmiges 
Ghoralmelodienbudh*, gefegt von Mich. Henkel, Kantor und 
Organift an der Stadtpfarrfirdhe zu Fulda, mit 121 Ghoräfen. 


5. „Geſangbuch nebſt angehängten öffentlichen Gebethen zum Gebrauche 
der Herzogl. Würtembergiſchen kathohiſchen Hoftapelle, 
auf gnädigſten Befehl Sr. Herzogl. Durchlaucht dem Drude über— 
geben. Gtuttgart. 1754.” Neue und ſehr vermehrte Aufl. 1786. 
Mit 101 Liedern. 

Nad der Vorrede wollten „Herzogliche Durchlaucht nach den Ge— 
„ſinnungen einer wahrhaft criftlihen Duldung und Gewiſſens— 
‚Ihonung in diefe Sammlung nur ſolche Sejänge aufgenommen 
„willen, die das praktiſche Chriſtenthum empfehlen und von allen 
„Chriſten des Baterlands mitgefungen werden föünnten, ohne baf fie 
„in ihrer Andacht durch Stellen geſtört würden, welcde ihrer innern 
„Meberzeugung Gewalt anthbun. Es find deßhalb Feine andern Ge— 
„länge gewählt, als folhe, welde dem Geiſt aemeinihaftlih aner- 
„fannter Wahrheiten athmen und zur allgemeinen GChriflenerbauung 
„dienen. Man wird daher aud an allen Sonn: und Feyertagen, 
„+. nur zwedmäßige Ermunterungen zur chriſtlichen Sittenlebre 
„überhaupt oder auch zu einzelnen Pflichten des Chriſtenthums 
„Inden. Auch atı den feierlihen Gedächtnißtagen des Lebens und 
„Leidens Jeſu haben wir das Schwärmerifhe und Ueberjpannte in 
„den Sefinnungen und im Ausdrucke, welches ſelbſt aufgeffärten 
„Katholiten anſtößig ift, zu vermeiden und bei jedem Geheimniſſe 
„eine praktiſche und allgemein erbauliche Seite bervorzubeben geſucht.“ 
Noch ehrlicher Hätte die Borrede jagen fünnen, daß in Wirklichkeit 
alle Lieder bi8 auf ganz wenige umverändert aus den neueſten luthe— 
riſchen G.G. entlehnt find, 3. B. 35 aus Diterichs -Liedern für den 
Öffentlichen Gottesdienft. 1765, 4 aus Heerens Bremer Dom:&. 1778, 
5 aus dem Braunſchw. &. 1779, 14 aus Gramers er re 
fteiniidem G. 1780, 24 aus den Mylius. Berlin. 178081., 2 aus 
dem Anjpacher G. 1751 u. j. w., und lutheriſchen Liederbichtern ber 
Neuzeit wie Gellert, Gramer, Diterich, Neander u. j. w. zugebören. 
ALS dann fünf Jahre hernach für die evangeliiche Landesfirche in 
Württemberg 1791 ein neues Gefangbuch ansgegeben wurde, ent- 
bielt dafjelbe 42 Lieder, die auch fchon in dem Fatboliihen ©. ftan- 
den, jo daß man damals zu Stuttgart gar oft mit dem evangeliichen 
&. in der katholiſchen Hofkirche ausreichen konnte. 

Diejes ©. bejorgte in ganz rationaliftiiher Weile — 

Werkmeiſter, Benedict Maria, jeit 1784 Hofprediger an ber katholi— 
ihen Hoffapelle zu Stuttgart, wo er alsbald deutiche Mefje einrich- 
tete mit bedeutenden Vereinfahungen, geb. 22. Oft. 1745 zu Füllen 
am Lech in Baiern. Er trat, nachdem er im Reichsitift Neresheim feine 
VBorbildung erhalten und im Klojter Benebictbeuren die pbilojophi- 





Deutſche katholiſche Kirchengeſangbücher. 547 


ſchen Studien begonnen hatte, 1765 im dem Benebictinerorben und 
wurde dann 1778 Profeſſor der Philojophie am Lyceum in Kreis 
fingen, 1780 Profefior des Kirchenrechts und Director der höhern 
Studien in Neresheim. Nac dem Tob bes Herzogs Carl, 17%, 
mit einer geringen Benfion entlaffen und vom Abt in Neresbeim 
aufgenommen, erhielt er 1796 die Pfarrei Steinbach bei Plodhingen 
in Württemberg, wo er 1803 eine Schrift für Aufhebung des Göli- 
bats jchrieb und von 1806 an eine 14 Jahre lang fortaejegte Zeit- 
ſchrift gegen, den Obfeurantismus unter dem Titel: „Iabresichrift 
für Theologie und Kirchenrecht“ herauszugeben anfieng. Am Jahr 
1807 beriet ihn der König Friedrich als geiftfiher Rath nad Stutt- 
gart zur Ausarbeitung einer Schulordnung für die fatboliiche Kirche 
Württembergs, worauf er 1816 Oberjtudienratb und 1817 Ober: 
firhenrath wurde und als folder 16. Juli 1823 itarb. Er gab aud 
neben einem „Deutichen Ritual für katholiſche Seeljorger. Freiburg 

und Gonftanz. 1811.” heraus ein — 
„Sefangbucd bei den Sottesverehrungen der katholi— 
fhen Kirche zu gebrauchen. Tübingen. 1807." Mit 4 Hef— 

ten Melodien zu den Liedern beflelben, Tüb. 1808. 
(2. Auff. 1809. 3. Auff. 1820.) > 
Hier erjhienen die erften geiftlihen Lieder Weſſenbergs 
(S. 551). 


6. „Katholifches Geſang- und Gebetbuch für das Fürſtenthum Eiche: 
feld. Heiligenftadt. 1787.* Daſſelbe enthält auch viele evangeliiche 
Fieber ohne Namensbezeihnung nicht bloß von Dichtern ber Gegen: 
wart, wie Funk, Gramer u. ſ. w., ſondern aud fogar von Ältern, 
wie Decius, Nic. Hermann, P. Gerhard und andern, 

(Dal. J. Wolfs Geſchichte des deutſchen Kirchengefangs in Eichs— 
feld. ©. 76.) 


7. „Chriſtliche Geſänge, vorzüglich für bie öffentliche Gottesverebrung 
in der fatholiihen Gemeinde zu Nürnberg eingerichtet 
durch einen katholiſchen Prieſter. Nürnberg. 1500.“ 

Hier find viele Lieder aus dem evangelifchen Liedetſchatz tbeils 
ganz unverändert, theils überarbeitet aufgenommen und ohne Scheu 
jelbit zu Meßgefängen verwendet, wie z. B. für das Offertorium: 
„Dein. bin id, yr dir will id mich“ don A. Gramer 1750 (©. 
342) — B. 1. ?2.; zum Introitus; „Gott, vor deſſen Angefichte“ 
von 3. Chr. Zimmerman 1740 (Bb. V, 569) — %. 1. und zum 
SU: „Erinnere dih, mein Geift, erfreut” von Gellert (ſ. ©. 


). 
Beforgt Hat dieſes Geſangbuch — 

Sperl, Joſeph, geb. 1. Juni 1761 zu Pauchbeim in Baiern, Gr fam 
als Alumnus des deusihen Ordens nad Nürnberg, wo er dann 
1791 Gaplan und bernad Präjes des katheliſchen Neligiond-Grer- 
eitiums in der Leutfhordend:Gapelle wurde. Am februar 1800 er 
hielt ev die Pfarrei Zöfhingen und darnad wurde er Plarrer und 
Schulinipeetur. zu Schneidheim im Ries, wo er um's J. 1834 farb. 
Gr theilte in feinem G. mebrere eigne Lieder mit, die nicht obne 
poetiihen Werth find und Verbreitung fanden, tbeilweile auch im 
evangeliiche G.G. aufgenommen wurden. Die verbreitetiten find : 

„Heil euch und Sottes hoher Lohn" — am Gedächtniß— 
- tagen der Märtyrer, 
r 35° 


548 Fünfte Periode. 3. 1756—1817. Die fath. Kirche. 


„D Bater voller Lieb und Huld? — am Gedächtnißtag 
aller Seelen. - 

„Reine Engel! ungeſehen“ — am Gedächtnißtagen ber b. 
Engel, (8 Str.) 

ober nad ber Jollung im Württemb, evang. G. 1842: 

‚Um die Erb und ihre Kinder”, (4 Str.) 

„Ueber Gräbern wohnet Friede“ — an Gedächtnißtagen 
ber Heiligen. 


; (Vgl. Chr. Conr. Nopirih, Pfarrer in Altentbann. Suppl.- 
—* IV. zum Nürnberger Gelehrten-Lexicon von Will, 
1 .) 


8. „Katholiihes Geſaugbuch zum allgemeinen Gebrauche bei Öffentlichen 
Sottesverehrungen (für das Königreih Baiern) Münden. 
2 Bände. 1810. 

Unter den 357 deutſchen Sejängen dieſes Bairifhen ®.’s find 
weitaus die meiſten moderne oder modernifirte evangeliihe Kirchen— 
und Andacdhtslieder, und zwar nicht bloß für die fonntäglihen und 
Predigtgottesdienſte, ſondern auch für das Traueramt am Allerfeelen: 
tag, für Begräbniile zum Kyrie, Sanctus, Offertorium u. ſ. w., für 
das Fronleichnamsfeſt und feine Proceffion, für die erſte Gommunion 
der Kinder u. j. w. verwenbet. 

Hiezu erfhien ein Choralbud unter dem Titel: 


„Melodien zum katholiſchen Gebet: und Geſangbuch, beraudg. von 
Roh. Baptiſt Weigl, K. Bairifchem Profefjor der Moraltbeolo- 
gie und Kirchengeſchichte am Lyceum zu Amberg. Sulzbach 
und Wien, 1817.* Mit 118 vierfiimmigen Melodien, unter 
weldhen 94 dem Herausgeber, 15 Wolfg. Joſeph Gmmerig, 
Anfpector am Studentenjeminar in Negensburg, zugebören und 
bloß 8 aus dem ältern Melodienvorrath genommen find, wäh— 
rend zur Fronleichnamshymne ‚„‚Pange lingua‘* J. Haybns 
Volksweiſe: „Bott erhalte Franz, den Kaifer“ verwendet ift! 

(Bal. Yeipz. mufif. Zeitung. 1820. B. 22. ©. 617 f.) 


9. „Chriſtkatholiſches Geſang- und Andahtbuh (für das Bisthum 
Gonftanz). Gonftanz. 1312, (Im mehreren verbefferten Auf- 
lagen, zulegt 1328.) 

Diejes G. follte als kirchlich liturgiiches Handbuch für Kirche und 
Haus der für die Öflentlihe und gemeinfame Gottesverehrung in 
der Diöcefe Gonftanz 1309 publicirten und auf allgemeine Ginfüb- 
tung deutfhen Kirchen: und VBolfsgejangs, ſowie auf vermebrten Ge- 
brauch der deutſchen Sprache bei der Yiturgie bedachten Gottesdienit- 
ordnung zur Stüße und Grundlage dienen, damit die Volksandacht, 
wie in der alten Kirche, wieder mit den Verrichtungen des Geift- 
lien in eine lebendige Wechſelwirkung und in innere Uebereinftim- 
mung gebracht würde. Nad dem Verwort „mußte dabei vor Allem 
auf das Bedürfniß und den Bildungsgrad der großen Mehrheit Be- 
dacht genommen werden, ohne die Älthetijchen Anforderungen der mehr 
Sebildeten unberüdfichtiat zu laſſen; Trodenheit und jede Spur von 
theologiſcher Schulweisheit war nothwendig eben jo jorgfältig zu 
vermeiden, als tändelnder und empfindelnder Myſticismus; bie Ge— 
fänge und Gebete mußten furz und einfad, aber mit lichter Wärme 
den Geilt des Evangeliums ausſprechen.“ Die Lieder find „ohne 
alle Rüdficht auf die Gonfeifion der Verfaſſer“ ausgewählt und da— 
bei ift „Altes und Neues* bedacht, das Alte jedoch meift nur fo, daß 
ihm durd Bearbeitung ein modernes Kleid angelegt wurde, Um 





Deutſche katholiſche Kirchen-Geſaugbücher. 549 


paſſende Melodien für den religiöſen Volksgeſang zu erhalten, ge- 
ſchah eine Preisausfchreibung, und Männer wie Knecht in Biberach, 
Hans Georg Nägeli in Zürih, Zihode u. U. lieferten Beiträge. 
Diefes G. ift das Werf des Gonftanzer Bisthumverweſers — 

» Weffenberg, Ignaz Heinrich, Freiherr, aus einem alten aleman- 
nifhen Rittergefhleht, das bei Brugg im Rridtbal in der Schweiz 
feine Stammburg, Später aber zu Kelbfirh und Ampringen im 
Breisgau feine Edelſitze hatte. Gr wurde geboren 4. Nov. 1774 
zu Dresden, von wo aber fein Vater, Joh. Phil. Carl, der bort 
lange ſächſiſcher Gonferenzminifter war, mit ibm ſchon 1776 nad 
Feldfird) in den Nubeftand fih begab, und machte feine afademi- 
Shen Studien vom Herbit 1792 an zuerit in Dillingen, wo die Kantiſche 
Vhilofopbie gelehrt wurde und aud Sailer iiber Religion und Mo: 
tal wejentlih nad Kant'ſchen Grundſätzen Vorlefungen bielt, dann 
nach deſſen Bertreibung auf der von dem aufgeflärten Biſchof franz 
Ludw. v. Erthal aeleiteten Univerfität Würzburg (ſ. ©.541), wo der bort 
vorübergehend fi aufhaltende Goabjutor von Mainz, Carl Theodor v. 
Dalberg, ein Gefallen an ihm fand, und feit 1796 in Wien, wo er 
mit Denis (f. ©. 545) vertraut wurde und über ber völlig undeut— 
chen Politik Deftreihs, von der er bier Mugenzeuge war, um jo 
mehr zu jenem beutjch-nationalen Gefühl angeregt wurbe, das nun 
fein Lebenlang die Triebfeder feines Denfen® und Handelns blieb, 
wie aud ber Kaifer Joſeph MH. das gefeierte Ideal feines Vaters 
war. Nachdem er dann vom Rrübfommer 1798 an in Gonftanz, wo 
er eine Dompräbende beſaß, feinen Wohnſitz aufgeihlagen und ſtil— 
len Studien gelebt hatte, machte ihn Dalberg, der als Goabjutor 
ven Mainz nah dem Tode des Gonftanzer Kürftbifhois v. Rodt 
14. Xan. 1800 zugleich mit der Verwaltung des Conſtanzer Bis: 
thums betraut worden war, im Nabr 1800 zum Dombdehanten und 
zu Anfang des Jahrs 1802 zu feinem Seneralvicar in Gom 
ffanz, wo er in wahrhaft bifchöflicher Wirffamfeit feine reforma— 
toriſche Thätigfeit zu entfalten begann. Zuerſt fuchte er eine „Durch 
wiffenihaftliche Bildung gehobene und durch fittlihe Würde achtbare 
Geiſtlichkeit“ heranzuziehen und richtete barnad in Meereburg das 
Prieflerfeminar ein; dann forgte er für beilere Volfsbildung, errich- 
tete dafür Lehrerfeminarien und fandte Geiſtliche zu Peſtalozzi, ſei— 
nem. Rreund, um fie für das Schul: und Grziehungsweien gründ- 
fiher auszubilden, vor Allem aber fuchte er ben GHottesdienft zu 
beben und von allem bloßen Mehanismue zu reinigen auf Grund— 
Tage der h. Schrift, weßhalb er neben den „bibliihen Geſchichten“ 
von Ghriftopb Schmid das Neue Teftament in Wittmanne und ſpä— 
ter in vd, Eß's Ueberſetzung in die Schulen und familien einführte, 
Berfündigung des Gvangeliums als die Hauptſache erflärte und Pre— 

digt und Katecheſe für alle Sonn: und Keiertage anorbnete, bie zahl— 

{ofen Feiertage, Bittainge, Wallfabrten u. ſ. w. verminderte, ein neues 
liturgifhes Handbuch für die Seelforger in beutfher Sprade an bie 
Stelle des. erſt 1751 in lateinifher Sprache audgegebenen, dem 

Wahne und Aberglauben Vorſchub Leiftenden Rituale jepte, viele 
geiſtliche Uebungen und Geremonien abtbat und burbaus die deutſche 
Mutterfpradhe einführte, um bas beutiche katholiſche Wolf von ber 
abjoluten Alleinherrſchaft Roms, die von Anfang an im [ateiniichen 
römischen Ritus ihre Hauptwurzel batte, zu beireien und dem Bolt: 
ottesdienit innere MWabrbeit und Grbaulichfeit au verihaflen, Bon 
alberg im Jahr 1514 zur Vertretung ber Firdlichen Antereilen auf 


550 Fuünfte Periode. J. 1756-1817. Die fath. Kirche. 


den Wiener Congrehß gelanbt, war er bort — wiewobl vergeblich — 
durch Denfihriften und Unterredungen bafüir bejorgt, für die deutſch 
latholiſche Kirche eine einheitlihe Gonftitwirung und damit leid) 
eine größere Mmabhängigfeit von Nom zu erlangen. Aur jelbigen 
Zeit jtellte Pabſt Pius VII. 7. Aug. 1814 den Orben ber Jefuiten 
wieder ber ald „Glanz und Stübe ber fatholiihen Kirche”, und ein 
Weſſenberg mußte unterliegen. Ale ihn Dalberg im Jahr 1814 
zu feinem Goabjutor in Conſſanz ernannt harte, rifjen fi Die fatbo: 
lichen Schweizerfantone durch päbitliche Umtriebe vom Gonftanzer 
Bisthum los, und als Dalberg 10. Febr. 1817 geftorben war unb 
bereits am 17. Rebruar das Domfapitel ihn einftimmig zum Biſchof 
von Gonftanz erwählt hatte, befahl der Tabft 15. März bemfelben, 
einen Andern zu erwäblen, „der in beiferem Rufe ftehe”. Der 
Großherzog Garl von Baden, zu deſſen Sebiet Conſtanz gelommen 
war, ſchützte Weſſenberg jedoch in der Fortführung ber geiftlichen Verwal: 
tung des Bisthums, als aber nad Aufhebung des Gonflanzer Bis: 
thums mittelft Errichtung eines Erzbisrhums Freiburg im X. 1821 
ſich ſowohl der Pabft al® der unmlirdige Großherzog Ludwig von 
Baden gegen die Befepung des erzbiihöflihen Stubls mit Weſſen— 
berg erflärten, obgleich fämtliche Decanate des Landes fih dafür aus: 
geiproden batten, trat er von Geltendmahung feiner Anſprüche 
freiwillig zurlid und fegte am 21. Oft. 1827 die Verwaltung bes 
Erzbisthums, die er Bis dahin noch unausgeſetzt beforgt hatte, nie: 
ber, indem er in einem *4 Hirtenbriefe ſeinen Geiſtlichen zum 
Abſchied ſagte: „Sie werden die Zeichen ber Zeit nicht außer Acht 
laſſen, die fo klar und deutlich verkünden: daß ber Buchſſabe tödte, 
wenn ihn der Geiſt nicht belebt; daß mit der Scheingerechtigfeit ber 
Pharifier Niemand in das Reich Gottes gelangen fünne; baß Gott 
jede andre Verehrung, als die in Geift und Wahrheit, verwerfe; daß 
nur eine geiftige Wiedergeburt bes Menſchen ihn vom Untergang 
retten und zum Kinde Gottes machen fünne und daß gerabe das die 
Menſchen verurtbeile, daß fie, nachdem das Licht in die Welt gekom— 
men, dennoch bie Finſterniß mehr lieben, als das Ficht (Joh. 3, 19.).* 
Am J. 1833 legte er dann auch noch*das Mandat nieder, das ihn 
1831 als Abgeordneten des arundherrlichen Adels oberhalb der Murg 
in die babifhe erfte Ständefammer berufen hatte, und lebte nun in 
ftiler Zurücgezogenbeit zu Gonftanz, dur literariſche Thätigkeit 
das begonnene Merk der Reform weiter führend und fo noch raſtlos 
tbätig bis zum fpätern Abend feines Lebens mit dem ihm anver: 
trauten Pfunde zum Wohl feiner Mitmenihen wuchernd. Am 9. 
Aug. 1860 entjchlief er fanft in einem Alter von nabezu 86 Jah— 
ten, nachdem er noch in einem eigenhändig geichriebenen Teftament 
es als feinen „innigflen und höchſten Wunſch“ ausgefproden hatte: 
„Möge die Einſicht und Ueberzeugung ftets zunehmen: daß wahre 
„und ungeheuchelte Liebe Gottes und des Nächſten nach ber Anwei- 
„Jung unjres göttlihen Erldfers das Weſen der Religion ausmache. 
„Mit der freudigen Hoffnung feiner dereinftigen Erfüllung ſcheide ich 
„von der irdifchen Welt erbeitert und befeligt burd ben Frieden, 
„den die Welt nicht zu geben vermag, voll zuverfidhtlihen, unbe: 
„grenzten Vertrauens zu dem Vater des Lichts, bem Urquell der 
„ewigen Liebe." er 
Zum geiftlihen Dichter bat fih Weſſenberg eigentlich recht 
über der Bearbeitung der Gedichte des Friedrich v. Spee (1802). 
mit dem er fih in Klarheit und Milde der Anfhauungen Verwandt 
fühlte (Bd. IV, 185 ff.), ausgebildet, und er befennt auch don ſei— 


Deutſche katholiſche Kirhengejangbücher. 551 


ner Dichtkunſt: „fie war ſtets meine liebe, liebe Trutz-Nachtigall, wie 
dem guten Friedrich Spee jel. Angedenkens; fie war mir ein freund: 
licher Himmelsbote, der mir, wie dem Pfalmiften,, das Gemüth er: 
beiterte, erhob und ftärfte* Gr if jedoch nicht bloß in jeinen 
rößern religiöfen und im feinen epiſchen Gedichten (eine vollſtändige 

ammlung- aller feiner zahlreiben auch weltlichen Dichtungen ent- 
hält der legte oder 7. Band der Sefamtausgabe — Werke. Stutt- 
gart, bei Gotta, 7 Bände. 1834--1854.), fondern auch in feinen 
geiftlichen Liedern theils zu rhetoriſch, theils zu moralifch reflectirend, 
ohne Schwung und Keuer, und was ibnen an Wärme, findlicher 
Naivität und Innigkeit, fowie an fpezifiih bibliſch-chriſtlichem Ge— 
balt abgeht, fann der „ächt humane Geift ber Liebe und Duldung“, 
von dem fie bejeelt find, Licht und Wahrheit der Gebanfen und die 
modern äſthetiſche Neinheit des Ausdruds, zumal da aud bie Sprade 
nicht ganz correct ift, nicht erlegen. Mehrere feiner Lieber erichie- 
nen urjprünglidy einzeln, und famen zum Theil durch ihre Auf: 
nabme in Werfmeijter8 &. vom Jahr 1807 (ſ. ©. 546) bereits in 
kirchlichen Gebrauch. Dann gab er eine Sammlung heraus unter dem 
Titel: „Deutjche Lieder. Zürich. 1809.” Gine namhafte Anzahl bat 
er jeinem Gonjtanzer Geſang- und Gebetbuh vom X. 1812 und bei: 
fen fpäterer Auflage eingereibt, unb weitere noch hat er dann mit 
biefen in einer bejfondern Sammlang, die 49 Lieder und 34 Hym— 
nen enthält, veröffentlicht unter dem Titel: „Lieder und Hym— 
nen zur Gottesverebrung der Chriften. Gonftanz. 1825.” 
Noch weitere Firchliche Verbreitung als durch das Gonitanzer &. und 
zum Theil auch in evangeliihe G.G. der Schweizer Gantone er: 
langten folgenbe*) : 

„Blid, o Gott, mit Wohlgefallen* — Gebet für die Feld: 
früchte. Schon in Werfmeiiters kath. &. 1307. 

„Entfloben if die finftre Naht” — zur 5b. Weihnadt. 
Am Züriher G. 1859. 

„Geiſt der Wahrheit, Geiſt ber Liebe“ — Bitte um ben h. 
Seit. Ein Chorgefang. Mit einer Melodie von H. G. Nä- 
geli geziert. 

„Deiligfter, nah deinem Bilde* — beim Gedächtniß from: 
mer Vollendeter. (Allerfeelentag.) Schon in ber Zeitjchrift: 
Iſis. Oft. 1806. und in Werfmeiiters ©. 1807, 

„Seele, dein Heiland ift frei“ — Oſterlied. Im Züricher 
&. 1853 und in dem für Glarus u. ſ. w. 

„Selig, die in Einfalt wandeln“ — bie adt Seligfeiten. 
Mit einer Melodie von Zichoffe geziert. 

„Vater, beffen Huld das Leben“ — bei der Todtenfeier. 
Schon in Werfmeilters &, 1807. 

(Bol. Freiherr J. Heime, v. Weſſenberg. Sein Leben und 
Wirken. Von Dr. Job. Bed, Badiſcher Geh. Hofrath. 
Freiburg. 1862. — An kürzerer Bearbeitung. Daf. 1863.) 


*) Die befte Aufnahme in evang. G.G. der Meuzeit fand umter 
Melienbergs Namen das Pfingfilied; „Geiſt vom Vater und vom 
Sohn’. Daſſelbe hat aber Heint. Jul, Tode, Domprobſt in Schwerin, 


verfaßt, |. ©. 253. 


552 Fünfte Periode, 2. 1756-1817. Die farb. Kirche. 


Neben der rationaliftifhen Bewegung, die ſolche rabicale 
Reformen anftrebte und das katholiſche Kirchengeſangweſen insbe: 
fondre mit dem proteftantifchen, wie es vom Nationalismus ges 
ftaltet worden war, fait ganz zu amalgamiren tradıtete, wobei 
übrigens der zulegt genannte Wefjenberg weifes Maß zu halten 
wußte und bei feinem äſthetiſch-gemüthlichen Nationalismus mehr 
mur die gottesdienſtlichen Verrichtungen vergeiftigen und, ben Mecha— 
nismus verbrängend, eine Anbetung im Geiſt und in ber Wahr: 
beit herſtellen wollte, gab fih in der nun vom Jeſuitismus ge: 
lösten katholiſchen Kirche Deutſchlands aber aud zugleid eine 
evangelifche oder fogufagen eine fait der pietiftiichen ähnliche Be: 
wegung fund. Ihr Ausgangspunkt war die biſchöflich Augsbur— 
gifche Univerſität Dillingen. Hier ftand vom J. 1787—1797 
Johann Michael Sailer (geb. 17. Nov. 1751 zu Areſing im 
Baiern) als Profeffor der Moral und Paſtoral-Theologie, ber 
von dem apoſtoliſchen Manne, dem Erzbiſchof von Gambray, 
Fenelon (+ 1715), den wahren Myſticismus gelernt hatte, nad 
welchem der Gottesdienſt des Herzend neben dem Außern Slirchen: 
thum hergeht. Um nun, ähnlich einem Lavater im reformirten 
Zürich, mit dem er wirklich, während er aud ſonſt mit ben edel: 
ften Zeugen Chrifti in der proteltantifchen Kirche im Kampf gegen 
den verflahenden Nationalismus zufamenbielt, in ein fo inniges 
Verhältniß getreten war, daß er ald Ketzer und Yavater ale geheimer 
Katholik verfchrieen wurde, bei feinen zahlreichen Schülern haupt- 
fählih auf das fromme Gefühl zu wirken und dur eine innerlich 
begründete Frömmigkeit ſowohl die fteife, todte Rechtglaubigkeit, als 
die einfeitige Verftandesaufflärung zu befeitigen,, gab er denn, 
noch während er als Schriftiteller im Privatjtand zu Münden 
lebte, in evangeliihem Sinn gehalten beraus ein — 


„Volftändiges Tele: und Betbuch zum Gehsoune der Katholifen. Mün- 
chen. 1783.“ (2. Ausg. Bamberg und Würzburg. 1734.) 


in weldem fast alle geiftliche: Pieder, die es enthält, von Yavater 
und Schubart (j. ©. 499 ff. und 376 ff.) entlehnt find und 
ihm ſelbſt vielleiht nur das „Sieg über die Todesfurcht“ betitelte 
Lied: „Mir wird fo bang, mir wird fo wehe“ und die gereimte 
Ueberfegung des Bernhard'ſchen Jubilus: „Schen deines Namens 
Süßigkeit“ (Bd. 1, 116) zugebören. 





Evangelifhe Regungen. J Mich. Feneberg. 553 


Während Sailer aber nur bei einer „milden Redtgläubig- 
feit”, die den Werkdienſt praftiichschriftlih umdeutet, ftehen blieb, 
ohne in den Mittelpunft des Evangeliums einzubringen, und zus 
legt, nahbem er, auf‘ Dillingen verdrängt und vielfach angefoch— 
ten, auf der Univerfität Angolftabt:Landshut vom J. 1799 an 
wieder Raum zu 22jähriger Lehrthätigfeit gefunden hatte, bei ver 
er in der Liebe Chriſti die confeffionell kirchlichen Differenzen 
zu verföhnen fuchte, burd eine 17. Nov. 1820 gegebene Erflä- 
flärung, daß er feine ganze Fehre dem Urtheil des Pabites unter: 
werfe, im Katholicismus wieder feite Stellung nabm und dann in 
Regensburg der Reihe nah Domfapitular, Weihbiſchof, Coabjutor 
und 1829 als 7Bjähriger Greis auch noch Biſchof wurde, als 
derer 20. Mai 1832 - ftarb*): brad ſich die reformatoriiche 
Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben Bahn bei 
Sailers Herzensfreund, Rob. Michael Feneberg (geb. 9. Febr. 
1751 zu Oberdorf im Allgäu), der eine Reihe von Jahren mit 
ihn in Dillingen geitanden mar. als Yehrer an dem mit ber 
Univerfität verbundenen Gymnaſium, dann aber 1793 auf bie 
Pfarrei Seeg im Allgäu und von biefer 1805 auf die im Vöh— 
ringen bei Ulm verbrängt worden war, wo er 12. Of. 1812 
ftarb **), und durch ihn mehr und weniger zunächſt bei feinen 
weit befannt gewordenen Hülfsprieftern und Gaplanen: Martin 
Boos, dem „Prediger der Gerectigfeit, der vor Gott gilt“, und 
defjen ganz zur evangelifhen Kirdye übergeiretenem Biograpben 
Johannes Goßner, Xaver Bayer, nahmalinem Pfarrer in Piron: 
ten und Durlewang, Chriſtoph Schmid (f. ©. 554), Phil. Nerius 
Zeh, die man bald famt ihm fpottweife „Nefusprediger“ nannte, 
und einem größern Kreiſe beilsbegieriger Seelen , bie fib an ibn 
anſchloßen und mit denen er vor Allem die zwei Lehren trieb: 
„Ehriftus für uns und in ung; für uns ftarb er am Kreuz und 
in uns lebt fein Geiſt.“ Unter den wenigen Liederfrüchten, welche 
diefe vom Geiſt des Evangeliums angerente, aber zu bald wicber 
durch Anquifitionsmaßregeln unterbrüdte Bewegung, bie unter 





) Val. J. M. Sailer von Bodbemann. Gotha. 1856, 
2) Val. Aus Beneberge Leben. Bon I. M. Sailer. Mit bem 
Bildniß des VBerblihenen, Münden. 1814. 


554 Hinfte Weriode. 3: 17561817. Die fath. Kirche. 


nidyt wenigen Katbelifen wenigitens eine innere Annäherung an 
die evangelifche Kirche mit ihrem Liederſchatz bewirkt hatte, ges 
tragen bat, find zu nennen: 


„Chriſthbiche Geſänge zur Öffentlihen Gottesvercehrumg. 
Augsburg. 1811.* 

Diefes ſeibſt zu Meßgefängen Strophen aus bem evangeliichen 
Liederſchatz darbietende &., von dem aber nicht befannt if, ob e# 
irgendwo tirchlichem Gebrauch kam, beſorgte Ghriftopp Schmid 
ald Schulbenefiziat in Thannhauſen an ber Mindel in Baiern (geb. 
15. Auguft 1768 in Dinkelsbühl, 1816 Pfarrer zu Oberflabion in 
Württemberg und jeit 1826 Domfapitular in Augsburg), welcher, 
um Bibelfenntniß unter dem nachwachſenden Geſchlecht zu verbrei- 
ten, 1801 „Bibliihe Geſchichten für Kinder* in 6 Bändchen heraus: 
gab, bie mehr als 20 Auflagen, jede zu 10,000 Sremplaren, erleb; 
ten und in allen Fatholifhen Schulen Baierns eingeführt wurben. 


„Sammlung erbaulider Lieder zum Gebrauche in hriftliden 
Häufern. Bon (Xaver Bayers) Gaplan Fuchs in Pfronten. 
Kempten. 1812.* 

Hier find erftmals Lieber von Feneberg (f. ©. 553) voll find- 
fiher Einfalt und Herzlichfeit veröffentlicht. Eines bat U. Knapp 
in feinen evangelifhen Yiederibab 1537 und ein zweites anonym 
1850 aufgenommen und benfelben jo den Weg in evang. Kirchen— 
G. G. gebahnt. 

„Schlecht und morſch ift meine Hütte“ — Hauslied, 
\" 8, Mai 1809. 

) oder nah Knapps Bearbeitung 1837: 

„Möcht bier eine Gotteshütte“ 

„Liebe und ein Kreuz dazu" — Kreuz und Liebe. Verfaßt 
1794 in Seeg, als er in Erfahrung bes Kreuzſegens nad 
ber durch einen unglüdlihen Fall 21. Oft. 1793 nötbig ge 
gewordenen Amputation feines rechten Fußes am Difterfefte 
erſtmals wieder, erneut an Leib und Seele, als „Steljenmann“ 
die Kanzel batte befteigen fönnen, Die zwei erſten Strophen 
diefes Löftlichen, feinen Yeidensfinn erprobenden Liedes lauten: 


Liebe und ein Kreuz dazu 
Schafft dem Chriſtenherzen Rub. 
Ohne Schmerz täufcht Liebe fehr, 
Kreuz iſt ohne Liebe ſchwer. 


Kreuz bei Liebe zeigt, wobin 
Gehen ſoll des Chriſten Sinn, 
Dringt dahin, daß er nichte mein’ 
An der Lieb, ald Gott allein. 





Regiſter 


der 


Dichter, Sauger und Tonmeifter. 


(Nah ven Seitenzabten.) 


Amersbach, Heinrich, 119 fi. 
Unnoni, Hieronymus 95 fi. 
Arnold, Gottfried, 133 fi. 


v. Affeburg, Rojamunda Juliana, 


134 fi. 


Bach, Garl Phil. Emanuel, 274, 


367, 455, 462 ji 


| 


Brau, Chriſtian Lubwig, 447, 
Bruhn, David, 231. 


v. Bruiningf, Heinrid, 433. 


Brumkeu, Johann Heinrich, 300 


Buchfelder, Ernft Wilhelm, 14 fi. 
' Bürde, Samuel Gottlieb, 319 fi. 


Bad, Koh. Chriſtoph Friedrich, 356, | 


Bachofen, Gaipar, 114 f. 


Bachoff von Echt, Ludwig Heinrich, 


380. 
Bäpler, Jobann Leonhard, 224. 
Baj, Thomaſſo, 188. 


Baſedow, Johann Bernhard, 219 f. 


Baumeifter, Garl Auguft, 448. 
Beder, J. 538. 

Beethoven, Yubwig, 274, 451. 
Berti, Albrecht Peter, 483. 


Beuerlein, Ghriftian Heinrich Yud- 


wig, 483. 
Beutler, Johann Georg, 431. 
Bidel, Job. Daniel Garl, 235 f. 


Bordward, Ernſt Samuel Jalob, 


231. 
Bofjart, Johann Jafob, 447. 


Bürger, Gottfried Auguft, 373. 
Büttner, 3. E., 478. 
Buttftatt, Kranz Bollratb, 467. 


Galdara, 188. 

Ghriftmann, Joh. Friedrich, 469 f. 
Glaudius, Mattbias, 417 ff. 
Glemens, Gottfried, 447. 

v. Gölln, Lubwig Friedtich, 494. 
Gramer, Johann Andreas, 334, ff. 
v. Cronegk, Job. Friedrich, 278 fi. 


Däniter, 535, 

Danmeil, Johann Friedrich, 331 f. 

Datbeen, Peter, 6 f, 

Deggeller, Jobann Gaipar, U f, 

Denis, Job, Mich, Kosmas, 545. 

Dilthey, Iſaal Daniel, 518, 

Dippel, Johann Gonrab, 176 fi. 

Diterid, Johann Samuel, 214, 
228 fi., 40, 


556 


Döring, Johann riebrih Samuel, 


478. 


Doles, Johann Friedrich, N, 452, 


460 fi. 
Drollinger, Carl Friedrich, 106. 
Dürr, Leonhard Friedrich, 222 f. 
Durante, 183. 


Edli, Heinrich, 535, 536 fi. 
Eſchenburg, Joh. Joachim, 237 fi. 


Fedderſen, Jaf. Friedrich, 296 ff. 
Felner, Ignaz, 543. 

Feneberg, Johann Michael, 5553. 
Frantz, Ignaz, 545. 

Friedrich Carl, Prinz von Hohen— 

lohe-Kirchberg, 314 fi. 

Fröbing, Johann Chriſtoph, 262. 
Frohberger, Ehriftian Gottl., 289 f. 
Fulda, Fürchtegott Chriftian, 373 f. 
Funf, Gottfried Benebict, 344 ff. 


Gellert, Shriftian Fürchtegott, 210f 


263 fi. 
Gerold, Johann Garl, 432. 
Geßner, Georg, 513. 
Glaſer, Friedrich Balthafar, 431. 
Gleim, Joh. Wilh. Lubw., 197 f. 
Göz, Chriftian Gottlieb, 309 fl. 
Gramberg, Gerhard Anton, 206. 
Gregor, Chriftian, 456 ff., 484 fi. 
Griefinger, Georg Friedrich, 249 f. 
Grot, Joachim Chriftian, 292. 
Gruber, Ludwig, 165 f., 173. 


v. Halem, Gerhard Anton, 252 f. 
v. Hardenberg, Georg Ludwig, 226. 
Harbmeier, von Affoltern, 104. 


Hartmann, Gottlieb David, 372 f. 
Harttmann, Garl Friedrich, 409 fi. 


Haug, Balthafar, 366. 

v. Hayn, Henriette Louife, 443 ff. 
Hebluff, Heinrich Gottfried, 381. 
Heeren, Heinrih Erhard, 235. 
Herder, Johann Gottfried, 256 ff. 
Hering, U. ©. L., 300. 


| 
| 


Megifter ver Dichter, Sänger und Tonmeifler. 


Hermes, Johann Auguf, 247 f. 
Hermes, Joh. Timotheus, 378 1. 
Herkogenrabt, Theod. Iſaal, 33. 


Heß, Johann Jakob, 512. 


Hiller, Jobann Adam, 274, 289, 
452, 460, 474 Ni. 

v. Hippel, Theodor Gottlieb, 301 fi. 

Hölty, Yubwig Heinrih Chriſtoph, 
204. 

Hohenlohe⸗Kirchberg, ſ. Friedrich. 

Hohnbaum, Johann Chriſtian, 381. 

Holzhab, von Zürich, 104. 

Huber, Johann Ludwig, 375 fi. 


Janſſen, Petrus, 34. 

Jelpke, Jobann Wilhelm, 238. 

Iſenſee, Aug. Ludw. Ehriftian, 497. 

Joriſſen, Matthias, 525 f. 

Jung:Stilling, Johann Heinridy, 
527 fi. 

Junkheim, Joh. Jal. Yeonh., 246 f. 


Kaſermann, Nicolaus, 274. 
Katerberg, Daniel Maurig, 33 f. 
Kirnberger, Johann Philipp, 464. 


‚ Kittel, Johann Ghriftian, 466. 


v. Klettenberg, Sufanna Gatb., 449. 


' Klod, Leonbard, 185. 


Klopftod, Friedrich Gottlieb, 212f. » 
322 ff. 
Klugfift, Conrad, 493. 
Knecht, Juſtin Heinrich, 468 ff. 
Köhler, Benjamin Friedrich, 282. 
König, Johann Balthafar. 459. 
König, Samuel, 161. 
v. Köpfen, Friedrich, 206. 
Kohlbrenner, Franz Seraphin, 545. 
Koppe, Johann Benjamin, 261°f. 
Kofegarten, Ludwig Theobul, 205. 
Krab, Johann Gottlob, 222. 
Kraft, Iſaak Chriftian, 69 fi. 
Krafft, Johann Wilhelm, 81 fi. 
Krafit, Juſtus Chriſtoph, 83. 
Krebl, Gottlieb Ludolf, 373. 
Krüger, Johann Ehriftian, 280 fi. 





Regifter der Dichter, Sänger und Tonmeifter. 


557 


Krummadher, Friedr. Adolph, 519 fi. | Wapte, Johann Samuel, 293 fi. 


Kühnau, Johann Ghriftoph, 464 f. 
Küfter, Eliefer Gottlieb, 237. 
Kunze, Friedrih Ludwig Aemilius, 


de Labadie, Sean, 7. 

Lampe, Friedr. Adolph, 10, 35 fi. 
Lappenberg, Sam. Chriftian> 220 f. 
Yavater, Job. Gajpar, 495 f., 499 5. 
Lenz, Yubwig Friedrid, 380 f. 
Leo, 188. 

Liebih, Chrenfried, 391 fi. 

v. Xobenftein, Jodocus, 3 fi. 
Löber, Friedemann, 239, 

Loder, Friedrich Wilhelm, 226 f. 
Lörs, Arnold, 31 f. 

Fürs, Johann Chriftian, 31 f. 
Löwe, Johann Friedrich, 221 f. 
Losfiel, Georg Heinrich, 447 f. 
Lud, Job. Phil. Wilhelm, 261. 


Maijewski, Sam. Ludwig, 49. 

Mann, Johann Carl, 259 f. 

de Marées, Simon Ludw. Eberh., 
493. 

Mayer, Johann Jafob, 245. 


Meifter, Chriftoph Georg Ludwig, | 


498 f. 
Meyer, Georg Earl Ehriftian, 291 f. 
Meyer, Johann Wilhelm, 91 fi. 
Miller, Johann Martin, 204. 
Möck, Chriftian, 482. 
Mozart, Wolfg. Amadeus, 451. 
Müller, Jobann Daniel, 538. 
Müller, Juſtus Balthafar, 233. 
Münter, Baltbafar, 348 fi. 
Mudre, Job. Friedrich, 283 f. 
Munz, Georg Ghriftopb, 399. 


M eanber, GShriftopb riebr., 293 f. 
Neander, Joachim, 1, 16 fi., 111 fi. 
Neuffer, Ehriftian Ludwig, 207. 

Niemeyer, Auguſt Hermann, 369 fi. 
Nölting, Job. Heinr. Bine., 290 f, 
Diwald, Heinr. Sigiemund, 395 f. 


— — EEE 





Pauli, Georg Jakob, 497 fi. 
| Raufi, Hermann Reinhold, 77 fi. 


Paulmann, Joh. Ludwig, 237, 
Peterjen, Johann Wilhelm, 121 fi. 
Pfeffel, Gottlieb Conrad, 284 fi. 
Pienninger, Job. Gonrad, 512 f. 

| Pfranger, Johann Georg, 253. 

| Pincier, Johann, 13. 
Pitiscus, Bartholomäus, 13. 

| Poſthius, Johann, 13. 

| Pratje, Johann Heinrich, 220, 


Duan;, Job. Joachim, 455, 475 fi. 


Mamler, Carl Wildelm, 198 f. 
| Rede, Johann Wilhelm, 259. 
Rede, von der, Eliſa, 288 f. 
| Rebberger, Andreas, 396 fi. 
| Reiber, Reichard Gottlob, 377 f. 
| Reichel, Chriftopb Auguft, 399, 
Reimold, Joh. Carl David, 495. 
\ 
| 
| 
I 





Reinwald, Wilhelm Friedrich Her- 
mann, 254. 
Riedel, Franz Xaver, 543. 
Rinf, Johann Ghriftian, 478, 
‚ Rod, Johann Friebrid, 165 ji. 
Röding, Johann Heinrich, 365. 


Sailer, Johann Michael, 552. 
Sallmann, Gottfr. Ernft, 483. 
Schelhorn, Johann Georg, 224. 
Schiebeler, Daniel, 357, 

Schink, Johann Friedrich, 363 f. 
Schlegel, Johann Abolpb, 217 f. 
Schlett, 543, 

Schmid, Chriftopb, 554. 
Schmidlin, Jobannes, 115 fi. 
Schmidt, Jafob Friedri 8 
Schöner, Johann Gottfried, ii. 
Schubart, Chr. Frieder. Dan., 376 ii. 
Shüp, Chriſtian, 174, 

Schulze, Samuel friedrid, 224. 
Seebad, Ehriſtoph, 170. 

Seiler, Georg Friedrich, 223 fi, 
Seiz, Johann Ferdinand, 406 fi. 


558 Wegifter der Dichter, ¶ Sanger und Tonmeiſter. 


Semper, Ernſt Leberecht, 394. —* 

Senf, H. 6. 8, 37%, 

Silber, Chriftoph Aug. Heinr., 299. 

Sonntag, Garl Gottlob, 260. 

Spalbing, Joh. Joach, 214, 241 f. 

Spalding, Georg Ludwig, 242. 

Sperl, Joſeph, 547; 

Spreng, Johann Jalob, 105 fi. 

Stadler, Joh. Wilhelm, 482. 

Stäudlin, Gotthold Friedr., 251 f. 

v. Stamford, Heinr. Wilh., 206. 

Starfe, Gotthelf Wild. Chriſtoph, 
379 f. 

Steiner, Johanı Ludwig, 90. 

Steinmep, 3. Franz Ehriftopb, 293. 

Stilling, |. Jung. 

v. Stolberg, Graf, Friedr. Leopold, 
205, 427. 

Stolz, Johann Aafob, 498. 

Sturm, Chriſtoph Chriſtian, 357 fi. 

Sucro, Georg Wilhelm, 372. 


Teller, Johann, 214, 240 f. 
Terfteegen, Gerhard, 10, 46 ff., 113. 
Thieß, Johann Dito, 361 f. 
Thomam, Johann, 85. 

Tiedge, Chriſtoph Auguſt, 205 f. 
Tode, Heinrich Aulius, 253. 
Turin, Ernjt Xaver, 543. 


Uiser, Chriſtian Samuel, 393. 
Umbreit, Carl Gottlieb, 467 f. 
Under-Enf, Theodor, 9. 


SR 


Unger, Ghriflian Friedrich, 232. 
Utenboven, Johann, 13. 


Us, Johann ‚Feter, A186 f. 


Vierling, Joh. Gottfried, 465 f. 

Vogel, Joachim Ghrifilieb, 238. 

* Georg Joſeph, 453, 542. 
oß, Johann Heinrich, 204 f. 


Wagner, ‘ob, Chriſtian, 260. 

Waldau, Georg Ernſt, 224 j. 

Weber, A., 367. 

Weigl, Johann Baptift, 548. 

Weddigen, Peter Zlorens, 381. 

Weimar, Georg Teiler, 466 f. 

Weiſſe, Chriſtian Felix, 492 f. 

Weller, Johann Georg. 482, 

Werenfels, Samuel, 34. 

Wertmeifter, Benebict Maria, 546 f. 

Werner, Johann Gottlob, 478, 

v. Weffenberg, Janaz Heinr., 549 fi. 

Wilke, Johann Gafpar, 291. 

Wiß, Chriftian Ludwig, 239. 

v. Wobefer, Ernſt Ratislaus Wil: 
beim, 434 f. 

Wolff, Salomon, 496 F. 


Zachariä, Juft. Friede. Wilh. 199. 
Ziegler, Johann Gonrad, 36 fi. 
Ziegler, Johann Rudolph, 108 fi. 
Zollifofer, Gajpar, 404 f. 
Zollifofer, Georg Joachim, IM f. 
Zuckſchwerdt, Julius Garl, 238, 











— 


(0