Skip to main content

Full text of "Geschichte des Ursprungs, Fortgangs und Verfalls der Wissenschaften in Griechenland und Rom"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 





+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 





Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http: //books .google.comldurchsuchen. 






































Seſchichte 


Urprunge, —* und Verfalls 


Wiſſenſchaften 


Griehenland und Tom 


Chriſtoph Meiners 


ordentlichen Lehrer der Weltweisheit in Göttingen, - 





Ihm. Abı 
Zweyter Band, 





Mos quoque apes debemus imitari, & quaecunqgue ex diverfa 
le@ione comgeflimus, fcparare,  Melius enim diftioda fer- 
vanıur. Deinde adhihira ingenü noftri cura, & facultate, 
in unum faporem varia illa libamenta confundere: w eriam, 
fi apparuerit, unde fummum fit, aliud samen alle, quam 
unde fumum ef „, appareat. 


Lemgo, 
im Verlage der Meyerſchen Buchganblung 178%. 

















% 


I 


u.% 


.. 


.. 


[4 


wenns abend a a nn m ee; 
- 


— ⸗ 
- 
- 

“mn. nahe 


, .o..%s ‘ 
“..n 
! ..... oo... 
N ..... “ 
: “eo eo u 0900 L 
. _ . vo + 
. . v .. 25 
. 
; R > , v ..,., ..®. oo >» . 
® ‘ D .* “ ....® 
: , ... ET E 
PL Dur KL x 2 Be 
. R .." 8222 524 
o008 
* 0 
°.., sa... „.’ 
‘ j 2 — 
.. 0 
. « “,, 
\ .» v...u.. 99090 
® ® 
. o o’*’. ® 28 
_ . ® ® .. 
. ’ - .. . 86 264 
..... .. 
.o. .’ 
..°%o 
esee 
.’. 
. ® 


‚Sr. Wohlgeboren, 
dem | 


Herrn Geheimen Juſtizrath 


Puͤtter, 


widmet 
dieſen zweyten heit, 
als 
ein Denkmal feiner Dankbarkeit 
für 


die vielen Proben von Freundſchafft und Gewogenheit, 
welche er- und die Seinigen 
von 


Demfelden 


empfangen haben, 


der Verfaſſer. 





Vorrede 


ichichte der Wiſſenſchafften, welcher uns 
ꝰſtreitig die glängendfte und lehrreichſte Pe⸗ 
tiode ſowohl des Griechischen Volks als der Grie⸗ 
rfchen Phrlofophie in fich faßt. Es wird mich 
nicht'gereuen, ihn gefchrieben: zu haben, wenn er 
meinen £efern nur die Hälfte des Vergnuͤgens und 
Nujens gervährt , welchen er mir bey der Ausar⸗ 
beitung verſchafft hat. Er hat mich auf eine uner · 
fbüitterliche Art in dem Gedanfen beitdrigt, daß 
nur die Tugend, oder das, was den Menfchen 
vervollfommt, auch Dauerhaft gluͤcklich und das 
after , oder das, was feine Natur verfchlimmert, 
‚auch unausbleißlich ich made. Wenn. 
Meiners Befh.ater Band.  . a man 


ST liefere jezo den zweyten Theil meiner Ges 


u Vorrede. | 
man aufmerkſam lieſt, fo wird man Bald finden, 
daß die. Sefchichte der Griechiſchen, wie die aller 
übrigen Voͤlker, lauter Urkunden oder Belege zu 
dieſem Grundſaze der Sokratiſchen Philoſophie 
enthalte, an veflen Wahrheit man nur alddann 
zwenfeln konnte, wenn man das irdifche Leben, 
oder den kurzen Abfchnitt des Dafennd. einzelner 
Perſonen, den wir zu uͤberſchauen im Stande find, 
in der Ferne betrachtete. Solche Zweyfel wuͤrden 
aber nie entftanden feyn, wenn wir, wie Plato 
fügt, einen jeden Gerechten und Lingerechten bis 
an das Ende feiner Laufbahn verfolgen koͤnnten. 
Wir würden alddann bemerken, daß der Linges 
rechte , deſſen Gluͤck ein untrügticher Beweis eines 
alles regierenden Ohngefaͤhrs zu feyn fchien, zulezt 
alle die Schmach und Quaalen dulden mäffe, von 
melchen er thoͤricht waͤhnte, daß fie die Begfelle⸗ 
rinnen der Tugend feyen; und daß hingegen ver 
. leidende Gerechte, deffen Drangfale dem Anfcheine 
nach Anflagerinnen und Zeuginnen mider eine 
göttliche Borfehung waren, am Ende werde ge- 
erönt und belohnt werden *). Eben diefe große 
Wahrheit aber, welche durch die Gefchichte einzel: 
ner Menfchen auf diefer Erde nur unvollkommen 
hewieſen, oder oft gan erfchüttert wird, wird 
durch die Sefchichte aller Wölfer und Staaten, die 
man von ihrer Geburt an bis zu ihrer Auflöfung 
beobachten kann, unwiderſorechlich bargetban. 








EI 





X. de Rep, 336.'p. 


Vorrede. mn 


Ale Jahrbuͤcher ber Menfchheit Ichren, daß Bil: 
ligken und Gerechtigkeit Die Säulen der oͤffentlichen, 
wie Maͤßigkeit und Rechtichaffenheit, der Wohl 
fart einzelner Perfonen feyen, und Daß Bedruͤckung 
im Innern, und Gewaitthaͤtigkeit gegen Fremde 
eben fo unvermeidlich Entkräftung und Unter 


gang von Staaten, ald Iinmäßigkeit oder Verbre 
hen Krankheiten und Tod einzelner Menfchen. 


nach ſich ziehen. Dieſe Geſeze der Geifterwelt, 
nach weichen die Schickſale von Menſchen und 
Voͤlkern beſtimmt werden, find eben fo unmwandels 
ber, und haben eben fo wenig Ausnahmen, als 
die Geſeze der Bervegung, nach welchen die himm⸗ 
lichen Cdrper in ihren reifen gehalten und herum 


gerührt werden. Die Gottheit, fagt Plato in - 


ſeinen Gefegen *), Hat den Anfang, das Drittel 
und Ende aller Dinge in iheer Hand, und geht 


ohne Wanken den geraden Weg Der Natur fort, . 


Ihr folge die Gerechtigkeit; die Richterinn aller 
derjenigen, weiche die göttlichen Geſeze beleidigen. 
er alfo glücklich ſeyn will, der tritt beſcheiden 
und demüthig in ihre Zußflapfen. Diejenigen hin⸗ 


gegen, Die entiveder von der Größe ihrer Aeich. 


thämer, oder dem Adel ihrer Geburt, oder der 
Kraft und Schönheit ihrer Jugend aufgeblafen, 


fi) weigern, Der Gottheit zu folgen, ale wenn - 


fie nicht allein Leinen Führer brauchten, ſon⸗ 
deen die Führer von andern werden könnten, 8* 
as 0 








ECEEX, 


V.s4. | 


IV Borrede 


Toren koͤnnen zwar eine Zeitlang fich und andern 
ihres Gleichen etwas zu ſeyn duͤnken, und gleich‘ 
unbaͤndigen Pferden wild umberfpringen, und um 
fich fchlagen; allein fie werden doch gewiß zulezt 
der Gerechrigfeit durch ihren, oder ihrer Haͤuſer 
und Vaterſtaͤdte Untergang Die Schuld ihrer Der. 
gehungen bezahlen muͤſſen. 


| Ich Habe in diefem, wie in dem erften Bande, 
die Geſchichte der Griechifchen Völker, vorzüglich 
des Athemenfitchen, mit der Geſchichte der Philo⸗ 
ſophie verbunden, nicht nur, weil beyde in einem 
gewiffen Grade unzertrennlich find, ſondern weil 
ich auch nirgends -die urfprüngliche Werfaffung , die 


almaͤlichen Veränderungen, und die Ausartung 


des Athenienfiichen und der übrigen Staaten, Die 
wahren lirfachen und Verbindung der wichtigften 
Degebenheisen, die Charaktere der vornehmiten 
Heiden und Staatsmaͤmner, die Pevolutiönen in 
Seen, Denfarten, Handel und Wohlhabenheit, 
und endlich Die aus endlofen Innern Zerrüttungen - 
und auswärtigen Sriegen erfolgende Verarmung 
und Entkräftung von Griechenland richtig und voll» 
ſtaͤndig gefchildert gefunden Habe. Meine Gemälde 
arbeitete ich nicht bloß nach Anleitung der Griechi- 
-fchen Geichichtichreiber , fondern vorzüglich nach 
den Schilderungen der Weltweifen und Redner 
aus, aus welchen legtern ich die wichtigſten Züge 
genommen habe. Ich bin zufrieden, wenn Com» 
pofition und Eolorit nur einigermaßen der Zeich- 

nung ent[prechen, für deren Richtigkeit ich eben fo 
\ zuver⸗ 





—V 
orrede. V 
—1 6 


zuderſichtlich, als irgend ein Mahler fhr Die Nich⸗ 
tigkeit feiner Gemaͤhlde einſtehen kann *). 
Auch in der Geſchichte der Philoſophie bin 
ich beſtaͤndig der Methode gefolgt, die ich im erſten 
Theil beobachtet hatte. Ich habe naͤmlich alle 
Werke und Ueberbleibſel der Männer, von denen . 
ich reden wollte, von neuem nicht nur ein, fondern - 
mehrmalen Durchgelefen und ⸗ durchgedacht, unges 
achtet ich fie fonft vorher ſchon oft gelefen und durch 
a. — 
*) 36 Gabe mid), bemoͤht, allenthaiben der Zeitrechnung⸗ 
fo viel als möglich, treu zu bleiben. Wenn man fi 
dieſer Genauigkeit, ohne welche Eelne wahre Geſchichte, 
weder von Bitten, noch von Staatsveraͤnderungen, 
noch von Begebenheiten, Statt finder, überbebr, fü 
xeſhieht es entweder aus Unfaͤhigkeit, oder aus Un⸗ 
wiffenpelt, oder aus Traͤgheit, oder aus allen dreyen 
Urſachen yafanımengenommen. Um aber diefen Ver⸗ 
dacht von ſich abzulehnen, tuendet man vor, daß eine 
feige Genauigkeit nicht moͤglich ſey, weil daraus, daß 
ein Schriftſteller irgend einer Sitte u. f. w. zuerft er⸗ 
wahne, nicht folge, daß fie erſt in oder kurz vor benr 
Zeitalter diefes Gchrififtellers entſtanden fey. — Oo 
bat aber Fein vernänftiger Menſch je gefchlöffen, und ' 
man verwandelt Das, was man thun follte, in eine 
Ungereimtheit, nur um es nicht chun zu dürfen. Soll 
oder kann man auch dann nicht der Zeitrechnung folgen, 
wenn oft Diefelbigen Schriftſteller in verſchiedenen 
Werten gegenwärtige Sitten und Verfaffungen auf 
entgegengefezte Arten befhreiben, oder wenn fie fagen, 
daß es zu der Väter und Vorfahren Zeiten anders, 
abs zu den ihrigen war, oder daß diefe oder jene Perion, 
„der Handlung und Begebenheit, ſolche Wirkungen ber». 
vorgebracht Babe? — Wenn man aber in allen Fällen. 
die Zeiten richtig unterſcheiden will, fo muB man frey⸗ 
lich nicht nur das Zeitalter von Schriftſtellern, fondern 
auch die Zeitalter ihrer ſich oft widerfprechenden Werke 
wm beſtimmen willen. ‚ 





se ei nn. VE — u — — — 


Mm. Bottede-.. 


gedocht Hatte. Auch Babe ich. nie einen Abſchnitt 
auszuarbeiten angefangen, bevor ich nicht das 


Ganze geordnet und uͤberſchaut hatte. Dieſe An- 
- -geduung und Verbindung einer großen Menge von 


Factis, die ich nicht, wie politifche Geſchichtſchrei⸗ 
ber , in ganzen Klumpen beyſammen fand, ſondern 
einzeln mühfam auffuchen, zufammentragen und 
an einander reißen mufte, iſt der ſchwerſte Theil 


meiner Arbeit, und verlangt viele vergebliche oder 


unbequeme Combinationen der vorhandenen Ma⸗ 
terialien, ehe man diejenige trifft, bey welcher Beine 
Verwirrung übrig bleibt, und Peine Wiederhoh⸗ 


lungen nothivendig werden. Nenn man aber 


ouch diefe einmal gefunden hat, ſo kann man fei> 
nem Vortrage leicht diejenige Klarheit und Leich⸗ 
tigkeit geben, welche den Lefer glauben machen, 
daß der Schriftfteller alle die Data und Gedanken, 
Die er erzählt, irgendivo eben fo beyfammen gefun⸗ 


- ven habe, wie fie in feinem Werke auf einander 


folgen. Ben diefer Art zu arbeiten habe ich nicht 
allein nıcht bemerft, daß wiederhohltes Lefen und 
Nachdenken nachtheilig ſey; fondern ich habe viels 
mehr nicht felten wahrgenommen, daß erft das 
feste Durchlefen und Durchdenken mir den wahren 
Sinn und den rechten Zufammenhang von Auds 
fprüchen und Meynungen dargeftellt hat. Meinen 
Erfahrungen nach muß ich alfo junge Leute vor 


dem tumultuarifchen Leſen, noch mehr aber vor 


dem tumultuariſchen Arbeiten warnen, wo man zu 
fchreiben anfängt, bedor man fich der ganzen Ma- 
Serie bemaͤchtigt hat, und auch immer nur fo weit 

| um 














Vorrede. vu 


um und vor fich ſieht, als man jedesmal in ber " 
Ausarbeitung fortruͤckkt. Wenn man auf biefe 
Art verfährt, fo wird nicht nur eine jede Arbeit ' 
unendlich ſchwerer, als wenn man den ganzen Weg, 
den man zu machen hat, vorher uͤberſchaut, ſon⸗ 
dern auch Das, was man zu Stande bringt, bleibt 
immer einem Kunſtwerke ähnlich, das. ohne einen 
gemeinfchafftlichen Plan von mehrern Meiftern ver⸗ 
fertigt wide, und in welchem fich alfo auch uns 
möglich Ebenmaaß und feine Zufammenfügung aller 
Theile finden koͤnnte. Man wird daher an allen, 
die Stückweife oder in Abfäzen arbeiten, hemer⸗ 
Een, daß fie, noch ehe fie an die Hälfte fommen, - 
dasjenige, was fie zuerft gefchrieben haben, ändern 
möchten, und Daß ihnen vor ihrer ganzen "Arbeit 

ekelt, wenn fie fid) dem Ende zu nahen anfangen. 
Ungeachtet ich es in der Vorrede zum erften 
Theile ausdrücklich gefagt hatte, und die ganze 
Einrichtung meines Werts ed auch anfündigte, 
daß ich nicht alle Audleger einzelner Zeugniffe, und 
alle Meynungen und Träume über gewiſſe Meys 
nungen anflıhren fönnte und würde; fo haben 
doch mehrere einzelnen Abfchnitten Unvollſtaͤndig⸗ 
feit vorgeworfen, teil fie die Bermuthungen und 
Auslegungen nicht darinn fanden, die ‚ihnen die 
wahren und richtigften fchienen. Diele ungerechs 
ten Urtheile zwingen mich etwas zu jagen was 
ich ſonſt nicht geſagt Hätte *): daß nicht nur elle Ä 
: a4 . A 





*) ‚Dieendum igitur eft dd, .quod non dicerem, ni cag-- 
. Mus: mibil enim.sırgusm de- me dixi fublatus 
afcifcendae laudis caufa potius, quam eriminis zepel-” 
'landd, Cie, pro domo ad pontik, c, 36, 


4 





| 
| 


va . Berrede. 


Artikel in beyden Theilen meines Werks vollſtaͤn— 
dig ſind, ſondern daß ein jedes, auch das kleinſte 
Capitel, neue Zeugniffe enchält, die man in mei 
nen Vorgängern vergebens fuchen wird, und daß 
es endlich viel mehr Kopf und Fleiß erferdere, den 
ganzen Geiſt eines Mannes oder Werks bisweilen 


auf einigen Blättern Darzuftellen, als eine Menge 


von verftümmelten Factis und ungereimten Ausle⸗ 
gingen zwecklos zuſammen zu häufen. Man wuͤrde 
mir mit Grunde nicht einmal alsdann Mangel von 
Vollſtaͤndigkeit vorwerfen koͤnnen, wenn ich auch 


in einer allgemeinen Geſchichte der Wiſſenſchafften 


nicht alle Gedanken aller Weltweiſen, ſondern nur 
Diejenigen aufzeichnete, Die Das Eiqenthuͤmliche ih⸗ 
ed Geiſtes und ihres Zeitalters offenbaren: denn 


u wer hat jemals von dem Geſchichtſchreiber eines gan: 


jen Volks verlangt, daß er alle Begebenheiten erzaͤh⸗ 
Ien follte, die inden Chtoniken aller einzelnen Städte, 
oder den Lebensbefchreibungen und Tagebüchern 
aller merkwuͤrdigen Maͤnner diefes Volks vorfoms» 
gien; alleın mian hat es mir nicht bewiefen, und 
wird mir es gewiß auch nie beweiſen koͤnnen, daß 
ih Mennungen, die nicht durchaus unbedeutend 
find, verichwiegen Hätte. Was für ein Ungeheuer 
von Merk aber wide das meinige werden, wenn 
ich ben einem jeden Zeugniffe alle Auslegungen, 
unb bey einer jeden Mepnung alle die Bermuthun. 


gen beybringen wollte, die man jemals Darüber ge⸗ 


wagt hat? „Würden nicht vernünftige Leſer mich 
einer Pindifcher Mikrologie befebuldigen, wenn ich 
zum Beyſpiel in der Seſchichte des Ru und 

| SE un t ato 


2 
—X 


“= 


* 











Borrede Ä IX 


Plato alled das hätte wiederhohlen wollen, was 
ich an andern Orten von dem Dämon des erftern, 
und der Weltſeele des andern gefagt habe? Man _ 
vergeffe alſo indfünftige nicht, Daß meine Geſchichte 
etwas anders, aldeine Sammlung von Diſputatio- 
nen und Programmen fey. u 


‚Hoffentlich wird man ben diefem zweyten. 
Theile nicht mehr die Klagen erheben fünnen, die - 
einige bey dem erften Bande erhöben.haben: daß 
nämlich alle unfere Kenntniß der alten Philoſophie 
Har zu ungewiß und zu fehr Stückwerk fen. Man 
wollte durch dieſe bedeutungsoollen Klagen: die 
£efer anf den Gedanken hinführen: daß alles, was 
ich) in meinem erften Theile vorgetragen härte, eitel 
Träume, und meine Betrachtungen bloße Traums 
deutereyen wären. : Allein unter allen denen, Die 
fo feufiten, Bat noch feiner mich einer unkritiſchen 
Leichtgläubigkeit überführt, und wenn man es auch 
könnte, fo bın ich mir doch beruft, Daß ich wenig 
ſtens eben fo felten, ald irgend einer von denen, 
dıe mich derſelben geargwohnt haben, im Diefe 
Sünde gefallen bin. — 


Ueber den erſten Theil habe ich nur wenige 
öffentliche Urtheile, und kein einziges von einem 
Kenner geleſen. Einige fuͤhrten mein Buch in 
ſolchen Ausdrücken auf, die einer Warnung aͤhn⸗ 
lich ſahen, daß ja niemand daffelbe für zu wichtig 
halten möchte: An dieſen will:ich mich aber nicht 
anders rächen, als Daß ich ſtets etwas beſſeres und 

a5 ur voll» 








x —Vorrede— 


voltommene lieſere, als ich bisher geliefert 
babe * | 
Ä Dem Berlinifchen Kecenfenten kann ich zwar 
keine unlautere Abſichten, oder tadels wuͤrdige Par: 
theylichkeit, aber wohl Mangel an Fleiß und Kennt: 
niffen vorwerfen. Er nahm ſich nicht die Mühe, 
oder war auch nicht im Stande, Das Linterfcheis 
dende meines Werks richtig anzugeben, oder nur 
einen vollftändigen Auszug daraus zu liefern; for« 
dern er Dachte nur daran, wie er feine Bedenklich⸗ 
keiten und Einwürfe , die den Necenfenten immer 
auf einige Augenblicke über den. Schriftiteller: erhe⸗ 
ben, ſchicklich anbringen möchte. Wenn er fo 
aufmerkſam gelefen hätte, als ein jeder Schrift- 
fteller von einem Kunftrichter, der ihn beurtheilen 
will, verlangen kann; fo wuͤrde er gefunden haben, 
daß faſt alles, was er in meinem Buche vermißt, 
beſſer, als er ed verlangte, darinn abgehandelt war. 
Damit der Rec. dieſe Erklaͤrung nicht fuͤr die lere 
Ausflucht eines in die Enge getriebenen Autors 
halte, will ich in der Folge die Stellen bemerken, 
deren Ueberſehung ihn zu fo vielen unnoͤthigen Ein- 
‚ wendungen veranlagt hat. Ich konnte nicht um⸗ 
bin, zu lächeln, als ich am Ende der Necenfion 
lad, daß der V. ed mir zur Ehre anvechnete, daß 
ex unter den vielen Hervorſtechenden, die inder 
| alzemeinen Bolochet beurtheilt worden ſind, auch 
mich 
— 
9 Anton. XI. 9. a3. Koraeornes us sis; eyo de 


eboues, Ivos KATI noraadeoynsews ogrov 7000- 
For m AEYEy EUBICKCHUE. 





a 








Vorrede. | ‚Al 


mich nicht vergeflen hätte, Mit Hecht Hatte .er 
aber zu mir das Zutrauen, daß ich von einem Mite 
gliede des gelehrten Freyſtaats freymüthige und 
ohne Birterfeit geſagte Einwuͤrfe nicht übel-aufneh- 
men würde. Vielleicht ift eö aber auch nicht übers 
fluͤſſig, wenn ıch Rec. daran erinnere, daß man 
in einem jeden alten Freyſtaat, der nicht in eine 


mbändige Ochlokratie ausgeartet war, gewiſſe 
Jahte und Kenntniſſe erlangt haben mufle, um . 


in öffentlichen Volksverſammlungen ferne Stimme 
geben zu dürfen. J 

Mit dieſem zweyten Bande werde ich mein 
Werk eine Zeitlang abbrechen: denn erſtlich fürchte 
ih, daß, wenn ich gleich fortarbaiten wollte, ale: 
dann der Eifer erfalten möchte, womit ich mein 
Wer angefangen habe, und auch gerne zu Ende 
bringen möchte, Zweytens wuͤrde ich es faſt nicht 


vermeiden koͤnnen, daß ich mich im Vortrage ſo 


aͤhnlicher Materien allmaͤlich zu ſehr an gewiſſe 
Woͤrter, Redensarten und Wendungen gewoͤhnte, 
nd eben dadurch meine Schreibart langweilig 
geihförmig machte. Ich Habe fihon in diefem 
zweyten Bande bisweilen bemerkt, daß der eich» 


thum unferer Sprache, wenigſtens in fo ferne ich 


ihn keme, nicht unerfchöpflich fep, und wenn ich 
| mich daher einigemal auf ähnlichen Formeln und 
Bildern betraf , fo tröftere ich mich damit, daß 
ten diefes den größten Künftlern der Sprache, 


‚om Demoflhenes und Cicero, häufig begegnet. ſey. 


Das gewiſſeſte Mittel einer unangenehmen Gleich 


ſemigkeit der Schreibart auszumeichen, ift wi | 
. fie 


⸗ 


x Vorrede. 
ähnliche Materien nicht zu lange hinter einander zu 
bearbeiten, oder fich ın Werfen von eınem großen 
Umfange bisweilen Kuhepunctezumwählen. Sprache 
und Schreibart leiden in jedem Menfchen, wie 
Syſteme und Charakter, unaufbörliche, aber nur 
nach einer gewiſſen Zeit bemerfbare Veraͤnderun⸗ 
gen, und wenn man Daher eine reiche Materie, - 
die man einige Jahre hat ruhen laſſen, von neuem 
wieder aufnimmt, fo fann man hoffen, daß man 
fie nicht nur mit frifehen Kräften, fonderd auch 
auf eine neue Art behandeln werde. . 
Ungeachtet ich das Manuſcript des erſten 
Theils, nachdem es abgefchrieben war , ſelbſt drey⸗ 
mal durchgefehen habe, und ed noch von zween 
Freunden habe durchſehen laſſen, fo find doch meh⸗ 
rere Schreib: und Druckfehler ftehen geblieben, die 
ich , nebſt einigen Zufäzen und Verbefferungen, 
diefer Borrede anhängen will. Ich ſchmeichle mix 
zwar nicht, Daß ich Durch eine noch größere Sorg 
falt die Handfchrift des zweyten Bandes ganz feh» 
lerfrey gemacht habe; ich hoffe aber doch immer, 
daß er deren viel weniger, als der erfte, enthalten 
wird, weil ich durch anhaltende Uebung nicht wer 
nig in-der Kertigfeit zugenommen habe, folche 
kleine Mängel in meinen eigenen Arbeiten wahrzu⸗ 
‚nehmen. Wendw aber dennoch einige fichen geblier 


ben ſeyn follten, fo kann ich mir wenigſtens das 


Zeugniß geben, daß ich alles gethan habe, was in 

- meinen Kräften war, um dem £efer auch den Plein: 

ften Berdruß und jede Mühe zu erſparen, Nachiaͤſ⸗ 
ſigkeiten des Schrififtellerd verbeffern zu müffen, 

- Sn ı 


a 





s 


Boerede. 'XI2 


In ir Borrebe Seite 3. Zeile 3. fuͤr Bifſen aften fe 
Wiſſenſchafften, und fo in BA Woͤrtern, bi 
a ofen herlommen, ein doppeltes f ſtatt eines ein⸗ 


©.6. 3. 7. fuͤr hineingejogen f. hinangezegen. 
—7. : 19. deleatur, dennoch. 

— 11. 3. für bie fie ſ. welche fie. 

— 15⸗ 15. für folg:en f. nachſolgten. 


1. 25. fin verlohren-f. verloren, fo auch Mab⸗hende 


für gebohren — geboren. « 
— 17. 3. für die f. welche, 
ib, » 14. für Körper f Eirper, und fo Ami allenthal⸗ 
ben für Krone — CErbne, well beyde Wirter aus dem 
Lateinifchen herkommen. 
18. « 7. für zweifeln |. zwenfeln. 
—19. : 1. für wurden f. wurde. 
ib, » 20. für die ſ. welche die.‘ 
ib, » 27. für desjmigen f. defjenigen, und © * allent⸗ 
halben fuͤr deswegen — deßwegen. 
— a 11. für eröfneten f. eröffnen, ı weil es von offen 
omm 
— 81. s 25. für die f: welche Die. 
— 24. » 12. für ariechſchen ſ. Griechiſchen, eben fo in allen 
Fenticten 3 Fällen. 
- 31. » 16. für antraf f. antraff. 
— 33. » 33. für ableitet ſ. abgeleitet. 
ib, ⸗ 98. für beiden f. beyden. 
— 33. 19. für nemlich T. nämlich, und ſe auch in der 


ib. 28. für bie wir f. weiche wir, 

— 54. : 6. für Meinung f. Meynung 

— 41. « 6, del. fo. 

— 42. 10, für vortreflich |. vortrefflich; fo durchgehends. 

In Werke reift S, 14. die Worte: und daß fie ben lezten 
anfer ihren Goͤttern und gotiesdienſtlichen Sebräuden, 

\ außer den eriten Anfängen des Aderbaus u. f. vo. merke 

fih der Berliniſche Recenfent, und fraae mich In’s kuͤnf⸗ 
tige nicht mehr, was Ich zu den Ihm gewiß nicht zur 
Hälfte bekannten Thatfachen fagen würde, daß die Grie⸗ 
den den Bakchusdienſt, und andere veligiofe Degeiff 
und Einrichtungen v von Gremben erhalten hätten 


0 


. &. 6.3. 11. für hoften ſ. hofften. 


XV Borrebe 


« 


ib, .» 5. in der Mote für die Worte: nach dem Straße 
f. nach dem Plato (S. 57. in Cratylo) und Otrabo traff 

" man in der Eprache der Phrugier und Karier u. f. w. 
und 3. 8. für er glaubte f. lezterer glaubte; für Heros 
dots f. Herodot. | 

— 8. » 6. für ſamlete f. ſammlete. | 


ib, #8. fuͤr ſchuf ſ. ſcufſff. 


2 26. hiuter geblieben ſ. waren. stern. | . 
— 10,: 24. zu den Worten: zu fhmälern geſucht hatte 
fee man Pi Note: So erzählt Plate de Leg. p. 531. 
.Bal. Of, " 


x = ır. in. der Note‘ ?. 8. für Nahmen f. Namen; ſo auch 


in der Folk 


ge. Ä | 
ib. 3. 11. biner den Zahlen VII. 24. f. & Plat. de Leg: 


p.$ 


31. Ä 
—— 12. > 34. in ber Note: für ausjugen f. ausjagten. 


ib. « 16. für giengen f. gingen. 


— 19. » 16. für anfieng |. anfing. 
um 18, 


s 8. fir bewafnet ſ. bewaffnet. 
19. 1. für aus ihren ſ. aus feinem. 
— 19. « 17. für Zeritöprer ſ. Zerſtoͤrer. 

— 30, s 13. hinter geftorben del. feye. 

— 21. s 5, für Kolonien f. Colonien. 

— 81, s 15, für Origena f. Aegina. 

— 33. » 10. für dann f. da., u 

— 34. in der Mote: für Pamphilien ſ. Pamphyllen. | 

ib. in der erſten Note: für Neon Teihos f. Neon Teichos. 

— 32. 9. für ſchiften f. ſchifften. | 

— 33. Not. 3. vor.], 14. 19. fege Herodot. , 

— 38. s 17. für noch ſ. oder. " \ 

ib, > 25. fiir Architektur f. Architecture. 

— 41. » 3. u. f. Außer den bisher von mir angegebenen 
Vrfachen der Ausbildung der aflasifhen Griechen ver⸗ 
mißt der R. in der allgemeinen Bibliothek noch die Aus 
einanderfezung der materiellen, wie er ſich ausdruͤckt, 
oder der Kenntniffe des gemeinen Menſchenverſtandes, 
von melden man zu höhern Speculationen überging. 

. : Menn der Rec. anders wuſte, mas er eigentlich lagen 
toolite ; fo hat er abermals die Betrachtung nicht gele⸗ 
fen, die ich über die Sprüche der ſſeben Weiſen ange 








v 


Borrede. NV 


ſtellt Habe. Divfe Sprüche waren die Kenntuniſſe des 
gemeinen Menſchenverſtandes, oder die erſten Fruͤchte 
des Nachdenkens, von welchen wen‘ un wiſſenſchaff li⸗ 
chen —ã— fortging | 

S. 41. in der Note 3. 2. für Bularehii f. Bularchi, 

— 46. in der Vote 3. 5. für Soswides f. Sofades, 

— 48. « I. hinter gelangt f. war. . 

— so. Not. 2. fhr eexsas'f. Hipparch, "Plae, und eben fo 

— in der —*8* der — Geite. ſ 

— 53. zur zweyten Note ſeze man dieſes Hay: Piara 
glaubie, bad das yrodı aeiurov älter, als die aͤbri⸗ 
gen in Delphi eingegrabenen- Sprüche ſeyen in Chasım, 


p- 247. 
— 53.5 26. für Heraklid f. Heraklit. nr 
— 55.⸗ 7. hinter at gehabt. 
ib, Not. 2. vor XIV. ſ. Strab. 

— 57. 11. für foßt ſ. faſt. 

— 58.⸗ 24. für Die f. welche. 

— 61. s 1. für auf ſ. in. 

— 63. » 13. die Bitten der Roͤmer waren namtich noch ſaſt 
ganz unverdorben u. ſ. w. Dies gilt, wie ich in meiner 
Geſchichte des Verfalls der Sitten unter den Roͤmern 
zeige, von den Roͤmern uͤberhaupt nur im zwedten Pu⸗ 
niſchen Kriege; von den Häuptern bes Wolfe aber bis 
auf die Zerftörung von Carthago. 

— 63. s z. für die f. welche die. 

— 64. + 3. für frug ſ. — 

ib, ⸗16. für Kato ſ. Cato. 
ib. ⸗19. für feinen f. feine. 

— 66. » 1. deleat. nun. 

— 70. » 17. zu Sokrates feze die Tote In Phaed, * p. 23. 

— 1711. 16. ju Ariftoppanes fege die Note: Velp. v. 1392. 
Avbs 472. v. 

— 76. : 2. hinter en baren. i 

— 78. » 1. für Dachus f. at 

— 19. » 4. für Salurniniſche, N kenninifge Sefänge — 
f. Saturninifchen, Feſcentiiniſchen Geſaͤnge. 

ib, s 7. deleat. ferner. 

— 80. » 20. zu den Worten: ganz befriedigen fege die Note 
Arikopb. Thesmoph. v. 168. & ſq. wo er von der 
Ueppigkeit und Pracht diefer Dichter seder. F 


[2 


‚xVI Vorrede. 


©. ss. in ber erſten Note für Tunsass ( Tavus, für re⸗ 


DOns f Teufens, fürguanf. Xevam.. 
_ fie euomt how 0 


‚Ib, +» 30. für verjugen f. veriagten. | 


— 87 9. ſur der Bafedämonier £ den Bafedämoniern. 
ib. ⸗ 28. für verbreitete f. verbreiseren, 
ib, » 16. für gemacht babe f. machten, 
ih, zur erſten Note ſeze mas noch folzendes Eiteram hinzu 
Pht. de Rep. Lib, V. Vol I. p. 330. Edit. Maffey. 


. = 90. in ber: lejten Zeile für ſeyn f. Mid. 
ı = 91.. 28. für harten f. hätten, ib. zur erſten Nöte ſeze 


4 


wu 


t 


dieſes zu: doch ſcheint auch eben. dieſes Plato zu fagen 
in Hippia maj. p. 345 
— 06, s 1. für — der Könige. 
— 98. » 3. für Schazfammer ſ. Schazcammer. 
— 100. » 2. für Kommen:ar f. Tommenrar. 
== 105, » 7. für die f. der. 
s 11. für angrengenden £ anıränzenbden: 
— 107. » 16. zu den Worten: eben fo fehr Barbaren ſeze 
man die Note Plat. de Leg. III. p. 56. 
— 112, unten für aeurneu f. BLTnRe, und in der drit⸗ 
‘sen Note für Lib. V. f. Lib. V 


BE 114. unten in ber Note für 8* ex, devua ſ. emıra- 


EUMOL." 
— 121. > 1. delest. aun. 
ib, = s 21, delcat. hätten. 
. 16.% » 23. für haben f. hätren. | 
— 1339: 21. für Heraklid f. Heraklit; fo auch auf der fol⸗ 
genden Seite. | 
‚124. 23. ‚hinter geroorden f. wäre. 
— "126. +19. für die die ſ. welche die. 
— 128. s 8. deleat. aber, 
— 130. s 39. für poetiſche f. poetifchen. 
— 133. » 5. für Eleohufus f. Kleobulus. 
ib, > 20, für wurden f. würden. | 
— 133. 21. für feyern f. feiern, fo auch auf der folgens 
den ®eite für ſeyerlich — feierlich. | 
— 186... 11. zu den Worten: womit fe bealeitet waren, 
eiferte, fere man die Note: Plat. de Leg. 1. sı5. Doch 
erlaubte Piato die Trunkenheit in der Folge unter ge« 
viſſen Enſchraͤnkungen wieder VI. Lib 564. p. © 6 
" .13 





= 








Bortede ..  XVU. 


S. 136.3. 24. Hinter Maͤßigkeit in der Folge. 

— 158. » 11. für Corintherinn f. Korintherinn. _ | 

— 139. s I. Unter den Griechiſchen Wellen war Thales von 
Milet u. f.w. — Wenn der Berlinifche Rec. dieſe 
erſte Periode aufmerkſam geleſen haͤtte, ſo wuͤrde er 
nicht gefragt haben, warum Thales der erſte Phyſiker 
genannt worden ſey? Noch viel weniger wuͤrde er. une 
terfepeidende Merimale des Thales und der alten Dich⸗ 
ter zu wiflen verlangt haben. Ä 

— 140. in der Note, deleat. der lezte Abſaz. In Anfes 
bung des erſtern u.f.w. | “ 

— 143.3.8. Dan muß fi) aber x. Ungeachtet ich in dies 
fer kurzen Schilderung der Lehrart der aͤlteſten und ſpaͤ⸗ 

. tern Weltweifen deutlich genug gezeigt Habe, daß ih 

eine Schule Griechiſcher Weltweiſen von einer Eruftus 


ßiiſchen und Wolfiihen zu unterfcheiden wife; fo bat 


mir doch jemand Schuld geben wollen, daß ich die eine 
mit der andern verwechfelt babe, diefer Jemand glaubt 
nicht nur etwas neues, ſondern auch etwas wahtes zu 
fügen, wenn er die alten Schulen Griechiſcher Weit⸗ 
weifen mit den Prophetenfchulen unter den Iſraeli⸗ 
ten vergleicht, und die mändtiche Erklaͤrung kurzer Säge 
und bie Leberlieferung diefer authentiſchen Erklärung 
für ihren Hauptzweck ausgibt. Auch mepnt er, daß 
e6 drey Perioden gegeben habe: die eine, da man alles 
im Kopfe fallen und barüber nachdenken mufte: die. ° 
zweyte, da man nachher einiges Weniges aufzeichnete: 
und die dritte, da man endlich alles, nach dem, was . 
man aufgezeichnet vor fi) hatte, dachte: — und daß 
biefe Perioden auf. die Richtung des menfchlichen Were 
ſtandes einen großen Einfluß gehabt haben mäflen. Ich 
wii diefen Kunftrichter mit den Fragen verfhonens - 
welche bie Zeitalter und Weltweiſen waren, die gar 
nichts , und weiche biejenigen, bie wenig aufichrieben ? 
ferner: warum man, wenn man unzweydeutige Erkide 
zungen von kurzen und dunkeln gefchriebenen Saͤzen 
geben konnte, die erftern nicht‘ eben fo gut, als die lege 
. tern aufzeichnete, anftart fie einer verfaͤlſchenden Ueber⸗ 
lleferung anzuvertrauen? aflein darnach muß ic ct 
fragen, welcher alte Schriftſteller jemals die Nachfol 
ger ber Älteften Weltweiſen, als eine Reihe von Aus, 
Meiners Befch. zter Bond. 6 ’B, 





2 woerebe Bu 


dringlich.dunkel, als Heraklit gewelen war sn Yan 
- ea varay Tay HeaxAesraay = dcoı 7000 
æobxurœi Eu TesLoı PIvO, ade peeAov cıov Te 


| 
N | 
| 


ern, oder von Beſizern ädter Erklärungen der dur⸗ | 


‚zen Size Ihrer Vorgänger geſchildert Habe? Erhellt 


nicht vielmehr aus allem, was mir von der wahren 
Beſchaffenheit der Jonifhen, Pythasprelfhen, Eleati⸗ 
fen, und Heraklitiſchen Schule willen, gerade das 
Gegentheil? War Anarimander ein Ausleger des Tha⸗ 
led, uud Anarimenes wieder ein Ausleger des Anarie 
inander? Kann man den Parmenides einen Ausleger 
des Kenophanes u f. w. nennen? ben fo wenig, als 
ſich die'es behaupten laͤßt, eben fo wenig kann man die 
Seratli:eer, Weserlieferer des wahren Sinnes aller eine 
zelnen dunkeln Säge ihres Meiters nennen, Dach den 
Schilderungen des Plato, her ihrer felbft einige gehört. 
hatte, (in Cratylo p. 83.) behaupteten ſie zwar alle 
die beftändige Verwandlung Aller Dinge ; übrigens 
aber ſtimmten fie eben fo wenig mit dem Heraklit, als. 
unter einander.üßerein. Keiner wollte ein Schüler des 
andern heißen; ein jeder war in’ Anfehung der Gedan⸗ 
ten nur. ſich ſelbſt gleich, und dabey eben fo undurde 








arexInves, 1 Tos — 
vuyyeanpura Degorräi. — av Ta Ts zen, 
wozee en Degerges —— —W 
— — 
—E—— — 
———— 
xoueves Supsxus, gde yıyversı Toy Toro 
cregos ETELR HAITI CR avTonaroi 17.23 
Qvoras. Solche Schulen von Auslegern, als wor⸗ 


Inn man die Schulen der älteften Griechiſchen Weltwei⸗ 
fen hat verwandeln wollen, entftanden erft Im dritten 


Jahrhunderte aach Chriſti Geburt, Die neuern Plas 


toniker. und hiejenigen unter ihnen Zeitgenoflen,, die 


‚dem Ariftoteles folgten, wollten nicht mehr für Selbſt⸗ 


denter , ſondern für Ausleger des Plato und Ariftores 


les anaefeben (syn; und fie trugen auch nicht ihre eiger 


nen Gedgiken in Upterredungen, ober. zuſammenhaͤn⸗ 
genden Reden vor, ſondern fie legten, wie die Gram⸗ 


ma⸗ 


— 


Vor re de | ‚XIX 
yantiter Die Werte der alten Dichter, fo die Sariften 
alter Weitweiſen aus. — Ich empfehle deren, die bie 
ſes geleſen Haben, die erſte Weralhtung, bie ſie auf 
der 148 ©. des erfien Thells Faden warden. | 


‘ 


©. 148. 3. 5. Jür verwirren f veriten. 


Tb. in des Dose für years  yara. — 


In dieſer Darſtellung der Gebanken der älteften 


i, Klarheit, 


| 
s . x 
. 
. R n 


Seſtimmtheit, und Vollſtaͤndigkeit. Nach der ſtreng⸗ 
er Drüfeng finde. ich nicht, daß ich die deyden erſten 
ugenben der Schrelbart, die dem Roceuſenten gewiß 
fehlen, am der angeführten Stelle zu ergänzen brauchte. 
Auch glaube ich wiht, daß man mir deßwegen Unvoll⸗ 
Ktaͤndigkeit vorwerfen fönne, teil ih die Vermuihung 
Des Ariftoteles und [eines Ausihreibers, des fallen - 
Plutarch. über die Urfachen, warum Thale das Waſſer 
für den Virftoff der Dinge erklärt, nicht angefuͤhrt har 
be. Die Worte des Ariſtoteles felbft rue cos 
ww. urorgbw zeigen, daß er dieſe Vermathungen 
wicht ans Ueberlieferungen (denn alsdann ſezt er Immer. 
Binju es Pacı) fondern ans ſich ſelbſt geſchoͤpft ha⸗ 
Ge. — Außer den Beweiſen der Brandfäze der Joni⸗ 
ſchen Philoſophen vermißt der Res. noch die Mrkidr 
zungen der Entſtehung der Dinge, und müde eine 
fo feine Diftinction, daB man nicht einmal errathen 
kann, was er von einander unterſcheiden wolle, Wenn 
der Nee. im Ernſte von mie zu willen verlangt, da: 
ich if. fagen foll, wie Thales fi die Entkehung aller 
Dinge aus dem Waſſer, und feine Nadfolger ang ie 
ren Principten gedacht Hätten; fo bitte kich Ihn, mir erſt 
die Schriftfteller zu nennen, aus welchen ich ſolche Er⸗ 


— 


Luterungen nehmen kann. Beyliaſig mug ich dem Rec. . 


noch die Erimmerung geben, daß, wenn er das Anfuͤh⸗ 


zen von Beweifſen Tür zeroiſſe Saͤze, wis das einzige 


Unterſcheidungszeichen von Weltweifen und Dichtern, 


- gelten laſſen toi, alsdann nicht nur die Joniker, ſon⸗ 


dern auch die Pythagoreer, Eleatiker, und faft alle 
Weltmeifen bis auf den Anaragoras aus der Zahl von 
Phübſophen mäffen ausgeſchloſſen, und den Dichtern 
zmöefelle werden. Den BBeltweifen der alten Zeit fiel 


4 


26 noch gar micht ein, daß ein Philoſoph de Gründe - 
' ’ b 2 | J oder 


1) 
l 


xx. Vorrede. 


oder Urſachen aller wirklichen und moͤglichen Dinge ans 
. zugeben verbunden fey. | ' 
©. 152. für Lichtskreiſes f. Lichtkrelſes 
ib. Wenn man allen den Factis und Beweiſen, die ich 
ſowohl hier, als in meiner Geſchichte der Lehre von 
Bott für den Saz andeführt Habe, daß weder die alten 
Völker, mip denen die Griechen befannt waren, "noch 
. bie Griechiſchen Weltweiſen vor dem Anaragoras, und 
deſſen — den einzigen wahren Gott erkannt ha⸗ 
ben; welter nichts als allgemeine Declamationen über 
die Unbegreiflichkeit oder Unwahrſcheinlichkeit dieſes 
Sazes, oder auch über die Unvollſtaͤndigleit und Dun⸗ 
kelheit der übrig gebliebenen Nachrichten und Denfmä« 
ler entgegenfests fo antworte ich auf folde unhlſtori⸗ 
ſche und unphiloſophiſche Einwendungen gar nichts ; 
denn auf eben die Art will ich alles, was mir einfällt, 
bezweyfeln oder zu bezweyfeln feinen. Wenn e6 je 
manden unglaublich vorkommt, daß man vor dem Ana 
zageras den Schöpfer der Welt nicht erkannt Gabe, der 
bedenfe nur, daB es mir aus vielen bisher unwiderleg⸗ 
ten Gründen eben fo unglaublich feine, daß Barba⸗ 
ven und Griechen vor dieſem Zeitpuncte ſich zu dem 
Gedanken von Gott follten erhoben haben. 
— 161. » 12. für vorausfahen ſ. vorausfehen. - 
ib, + 15. für ihre Freyheit f. feine Freyheit. 
Ib > 17. fuͤr als fie ſ. als es 
‚163. : 7. hinter angeboten ſ. worden. 
— 166. » 4. in der Note für Kreuzes Tod ſ. Creuzes Tod 
— 167. » 2. hinter kennen f. lernen. 
— 171.⸗ 26. für Kybele ſ. Kybebe. 
— 176. + 3. für großen f. größten. _ 
ib, in der zweyten Note 3.3. für Hermodors f. Hermodor. 
179. » 24. für Macedonien |. Makedonien. 
= 180. = 16. für ältefte f. älteften. 
183. +3. u — ſ. u Cfrübe 
— 136. : x. für frübern ober fpätern f. ve oder fpätere. 
— 189. » 29. für Kleant f. Klearch. ver oder ſ 
— 191. 2. ſich deleat. 
— 197. in der Note für Ed. bie 4te ſ. Ed, in 4to. 
— 204. » 31. für haͤtte f. harte. 
— 206, : 5. hinter Glauben f. zu verfchaffen. 
.n =208 6. hinter gelitten ſ. und; ſtatt endlich f. daher. 
©, 210 


x 











4 


Bo erehe XXI 


©.210.3. 13. für zugeftanden l nugeſtand. 
ib. » 24. für hat f. hatte. | 

— 313. » 16. bintet Ariftorenus f. und, und dle beoben 
Worte: und Hierouymus, reihe man weg. Diefe 
Berbefferung bin ih dem Berl. Rec. fhuldig. 

— 317. > 20. für die f. welche die. 2. 

— 2318. » 3. fatt Eenophens f. Zenophon, 

— 331. » 15. binter als f. den. 

— 223. » 13. für einmal f. ein einziges mal, 

— 2325. der Derl. Rec. las das Ende meines Undele uͤber 
den Dikaͤarch nicht ans, denn ſonſt haͤtte er nicht geſage, 
daß diefer Schriftfleller meinem Urtheile nach gar kei⸗ 
nen Glauben verdiene. 

— 230. = 49 für allgemeinen ſ. allgemein. 

ib, +» 24. ſtatt wichtigften f. wichtigen. ' 
— 333. » 21. deleat. nun und ſchon. 
— 233. « 4. für brachen f. brach, und 
s 6. für überfielen f. uͤberfiel. 
s 18. für frug f. fragte. 
— 342. » 10. vor Chaldäer ſ. und. 
— 248. : 6. hinter und f. daß, 
— 353. : 7. für falle f. fiel, | 
— 355, « 230, für Plotins f. Pfotin. | 

— 357. » 15. del, des un > fr Aleranders |. Alexander, 
und fo in ähnlichen Faͤ 

— 157. in der fejten Eh Pe hat f. hatte. 

— 261. s 5. für bie erftere f. die erfiern. 

s 25. für warn f. wenn. . 

— 483.⸗ 31 für aus f. mit. 

— 393. zur zweyten More feze noch folgendes Ctatum hin⸗ 
zu: Plut. in Vita Lyſand. p. 66. III, 

Und im Terte 3. 2. für daß f. das. 
= 294. > 1. für hatte ſ f. haͤtte. 
ib. » 19. für Prolomäus. f. Piofemäus , fo in ber 
Folge allenthalben. 

303. > 3. für Hippobolus f. Hippobotus. 

— 310, » 8. für verzweyfelt Hatte f. verzweyfelte. 

— 311. » 11. für denen ſ. ben. 

— 512. » IE. für verjugen f. verjagten. - 

s 21. für auf die f. worauf. 
— 319. » 7. delest. nun. 
— 314. Ju der erſten Rue fe Colpii f. Colril, o 
. .315. 


s 


SU - Bort ed 
gr J.1. fur diefmweihedie, 
ı = 326, » JO. für une ſ. und. 


= 319 » 19. hinter Anhänger ſ. geblieben. | 
- = 330, in ber legten Zeile für großer f. großen. 


— 333, in der Note für YeyeuBoras f. yereacres, 
-. für erpayparevomsvov | ZEXEAYAETEUME- 
. vor, für naudm f.rando, | W 
— 324. in der Note für surexvus ſ. evrexypus; für 
_ Ornpmiades. (. Qu cds. nn 
— 829. 3. 16. deteat. das Dunctum. 
334. » 16. für Hermeſianap f. Hermeſianax. 
— 541. » 32. fü. zwey f. zwo. 
ib + 15, deleat. nun. ‘ 
— 344.⸗ 24. für ſtimmen ſ. ſtimmten. 
— 353.⸗ 20. für. verdorben f. verderben. | 
— 583. » 14. 15. für die Worte: einen Sohn des Badys. 
ſ. den Sohn eines gewiſſen Baddc. 


ww 338. 3.9. Nach dem Worte widerſprechen ſeze man fol⸗ 


gendes: Merkwuͤrdig iſt es unterdeſſen, daß die Spar⸗ 
taner ſich im Beſize der Haut eines weiſen Pherekydes 
zu ſeyn tuͤhmten. Plutareh. in Pelop. p. 153. M. 

= 360. 33. für Renophamenes |. Xenophanest. 

— ger 9. nt ober. " 
| der e 3.6. für fo f. ſchon. 

— 563.3.5. für künnte f. konnte. 


372.0. f. Anſtatt, daß ich drey Cafſfen von Pytha⸗ 
gereern unterſcheide, laͤßt der Berk. Rec. mich mus zwo 
annehmen, und bedauert, daß miz der wichtige Zwey⸗ 
fel nicht eingefallen fey, daß die Abtheilung der Py⸗ 
thagsteer wenig Nuzen ſtifte. Dec. glanbte wahrſchein⸗ 
ki , aber wie er fich ſelbſt beſcheiden wird, etwas übere 
eilt, daß, weil ich gerade hier feine Gruͤnde meinen 
Eintbeitung der Pythagoreer anführte, ih auch gar 
Beine hätte. Meine Gründe Hatte ich aber ſchon im 

der Hi. dor. de deo angegeben, und fie fommen 
auch in dem Werke ſelbſt etwas tiefer unten vor, ve 


\ der Ree. fie fo wenig, als viele andere Puncte, bes 


merkt bat. Eos iſt aber mit alle dem ein munderlicher 
Schluß, daß, wenn Arifteteles nicht Immer von den 
älteften Pythagoreern redet, ober.bie älteflen Pythago 
reer 








.Bortebe Xu 


reer nicht mit einander übereinkimmten, alle Unter: 
—— der Zeitalter der Pyrhägoreer unnoͤthig 
au. 
©, 378. 3. 13, au den Worten: Plato reiste; fege man 
die Note: Plato ſelbſt ſagt, dab ihre Geſeze über 
die Erziehung und den Unterricht in der Muſik, welche 
immer derfelhige bleibe, vortrefflih, alles übrige aber 
ig Aegypten elend fey; Lib. 1. p. 532. und an einer 
andern Stelle heißt es, daß man den Aegyptiern und 
Phoͤniciern feiner Zeit Feine andere Weisheit, als eine 
gewiſſe Verſchmiztheit oder Erfahrenheit in der Kun 
zu erwerben zuſchreiben föͤnne. Lib, V. in fine de 
Leg. P. 554. 
- 379. 3. 10 deleat. nun, 
380. » 2, für empfaͤhle — empfoͤhle. 
— 381. «+ 19. delest, nun, 
— 383. » 17. für abſprechen f. abſprachen. 
— 384. in der More für urrodeswvos [. Urrodesuyus. 
ib. im Teste 3. 12, für die die f. welche bie. 

— 394.3. 14. fuͤr läßt es fich f. Bann man es. | 
= 400. Zn ber zweyten More für azrwWoge ſ. emı dofay, 
und für avdenTs av ſ. —XRXX 

= 401, 3. 27. für leztere ſ. leztern. 
— 413. in der Note 3. 2. für re des ſ. va xSers. 
— 416. in der erften Mote für. ogukww ſ. ogefw. 
ib. 3. 10. für Davanes ſ. DauAns. 
3b. in der zweyten Bote für. von f. vom. 
- 433. 3. 25. delost. nun, 
= 435. in. der erſten Note für Plaue. f. Plug, . 
— 448. für in dem f. in melden, .n 
ib. in der Note für FoAeuıs esev f. rodeuiresen. 
— 452. 3. 8 für konnte f. könnten. 
= 465. ». 10. für nie f: felten. > 
— 466. in der zweyten More hinter Exziehung f. fe. 
mar. unten fuͤr: an alte.Boruriheile f. an alıen Vorur⸗ 
theilen. 
ur 474. 3. 2. hinter Wohnungen fı an, 
— 476.⸗ 17. fürdie ſ. da. | 
— 473.⸗ 18. für Angelegenheit ſi Angelegenheiten, 
— 483. in ber erfien Note für Diog, f. Diodor. 
64. S.. 488. 


/ 


XXIV | Bortebe 


©. 488.9. 13. für Lande f. Bunde. 

-— 490. «' 18. für hätte f. hätten. 

— 493. Man kann in dem Pythagoreiſchen Bunde, mie 

Meiner jeden Geſellſchafft, die gewiſſe Seheimnifle har, 
nur zwo Hauptelaſſen von Mitgliedern annehmen: 
ſolche, die wirklich eingeweiht find, und folhe, die noch 
geprüft werden. In die erflere gehören nur allein dies 
jenigen,, die von der innerfien Einrichtung, den Haupt⸗ 

- zmeden und Entwürfen einer Geſellſchafft unterrichtet 
find: in die andere aber diejenigen, denen dieſe Ge⸗ 
heimniffe noch niche geoffenbarer worden. Unter denen, 
die noch geprüft werden, kann es viele Abtbeilungen 
und Grade geben, die, Im allgemeinen zu urtheilen, 
um befto zmechmäßiger find, je mehr fie vervielfältigt, 
und fo eingerichtet werden, daß man auf einer jeden.. 
Sruffe, wie auf der leztern, zu fteben glaubt, "oder 
‚ bed -'o wenig, als möglih, das, was man auf ber 

naͤchſten erblichen wird, voräusfehen am. 

— :496. 3. 9. für morben f. werden. 

— 504. » 12. für verarbeitet f. bearbeitet. 

— 506.⸗ 18. hinter Jamblich f. gefhöpft gaben. _- 

— 507. 19. für mit f. und, | 

— 508. » 7, für nichts f. nicht. 

— 509. « 3. für Karthaginienſern f. Cartbaginienfern. 

511. » 11. für fo wohl Ältere als neuere Schriftſteller ſ. 
ältern, als neuern Schrififteller. 

— 531.3.29. für die erftere ſ. der erftern. g 

— 533 + 1.u.f. — Ungeachtet ich bier felbft fage, daß 
die Zableniehre ber aͤlteſten Pythagoreer allen Welt⸗ 
welfen und Gefchichtfchreibern , welche uns diefefbe er. 
Balten Haben, aufgefallen fey, und zugleich bemerke, 
daß man nicht alles, was uns ungerelmt ober undenk⸗ 
bar ſcheint, als ungedacht verwerfen muͤſſe; fo glaube 
doch der Berl. Rec. die Behauptung der Pythagoreer, 
daß alles aus den Zahlen entftanden fey, bloß deßwe⸗ 
gen verwerfen oder bezwenfeln zu konnen, weil ſie ihm 
undenkbar vorfomme. "Cine folhe ungeheure Mey⸗ 
nung muͤſſe, glaubt er, durch bie ſtrengſten Beweiſe 
bargetban werben. — Hat denn ber Rec. nicht geleſen, 
daß ich den Grundſaz der Pythagoreer mit den Zeug« 
niſſen aller glaußmwärdigen Schriſtſteller ohne Ausnab- 

me vom Ariſtoteles bis auf den Oextus beiwiefen er 


Bottee xx 


Hat er nicht geleſen, daß nicht bloß die aͤltern, ſond 
auch die mittlern Pythagoreer alle Dinge fuͤr Wirk 
gen der Zahlen hielten, daß Weigef und viele_ng 
Muitiker in den Zahlen faſt diefelBigen Kräfte, vole 
äreiten. Pythagoreer, wahrzunehmen glaubten? 
ihm dann nicht das Buch des erreurs & de la ver 
oder irgend ein Ähnliches Werk in die Hände gefall 
Iſt er fo unerfahren In der Geſchichte, fo unbeleſen 
Meifebefchreibungen, daß er nicht weiß, daß alle wil 
und barbarifite Nationen gewiſſe Zahlen für heilig | 
‚halten, und ihnen mundervolle Wirkungen yugetra 
haben , und noch zutrauen? Glaubt der Rec., daß fe 
Anfehen groß genug, dies unläugbare Factum umzufl 
Gen; daß ‚unzählige Völker, und ſelbſt aufgekiä 
Menſchen, ja ſogar große Mathematiker, in den Za 
ten Kräfte zu finden glaubten, die uneingenomme 
Menſchen nicht darinn entdecken Finnen? Die All 
meinheit dieſes Wahns unter allen Völfern, und fi 
allen Claſſen von Menfchen zeigt, daß er von einer « 
wiſſen Seite ſehr arinehmlich und ſcheinbar feyn muͤſ 
ungeachtet ich, vote bey unendlich vielen andern Me 
nungen, Sitten, Gebraͤuchen u. f. w. nicht zu erklaͤr 
im Stande bin, mie er entfiehen, ſich behaupten, ui 
ſehr verbreiten konnen. ec. bat den Äriſtoteles c 
ne Aufmerkſamkeit und Kenntniß der Sprache gelefe 
wenn er in dem angeführten Capitel der Metaphy 
Met, 1. 6. Beweiſe für die Meynung zu finden geglas 
bat, daß die Pythagoreer durch ihre Zahlen gewi 
Dubſtanzen in der Welt bezeichner Härten. Ariſtote 
fage an allen übrigen Stellen, we er von den Zah 
- der Pythagoreer redet, aber nirgends deutlicher, als 
dem and) von mir angeführten Abſchnitt *), daß 
Pythagoreer bie Zahlen für die Urfachen aller Di 
gehalten hätten. O ev, ſagt er unter andern, ı 
unter diefem verficht ex den Plato, Tas wpty 
aan ra auctnra, 01 dapıduss ewaca Da 
euro To Recypara. Dec. fpriht von vie 
Stellen, an weichen Aciftoteles die Zahlen als bloße : 
hen ber Dinge genanne babe. Sch fordere ihn | 
5 0 


⏑ —— 


¶ Den ſete BR, dogs. de aeo 2. 








' 


KV  Bertebe 


bdlaeſe Zeugniſſe zu nennen, und wenn er. es. wicht thut, 
fo,fpreche ich ihm nochmals, alle Bekanntſchafft mit dem 
- Arıftotees ab. W 
G. 524. 3.20. für.die ſ. welche die. 


2 537. 17. fuͤr unwahrnehmlichen „. wafinntichen [x ums 


wahrnehmlichem, ynfinnlihem, 


4 528. 3.23. für die f. dieſe Bu 

= 540, in der More für Ciof. f. Eck, 

m 543. In der Note für Philspenus ſ. Philorenun, 
— 546, 3..10. für eine ſ. eins. 


— 550. in der Note für Eupitheus ſ. Tusicheus 

— 551. 3..6. für die erſtere f. bie Wgtere. Vey dem. Ur⸗ 
theife, was ich auf diefer Seite über, die Pythagoreiſche 
N fälle, fräge der Berl. Rec. woher 06 tomme, 


wir von der Pythagorelſchen ittenlehtre und Pas 
litik fo wenige Ueberbleibſel Härten, da die Geſchichte 


r 


theologiſchen Speculqtionen anfbehalten habe? Ban 
Eanne, glaubt er, mit Recht hieraus den Schluß zie⸗ 
ben, daß Purhagoras einen großen Hang zu wiſſen⸗ 


vafftlichen Unterfuchuugen gehabt habe. Dies keztere 


babe ich nirgends geläunnet, ſondern vielmehr durchge⸗ 
‚ bende bewieſen, dag Pyſhagoras alle wißenſchafftliche 


Kenniniffe feinen Zeit in ſich vereinigt, und fie auch be⸗ 
reichert habe. Allein ich laͤugne es, daß die Geſchichte 


ung viele theologiſche, metaphpfiiche und phyſiſche Uns 
terfuchungen aufbehalten , oder daß Pythagoras feine 
Schuͤler die Theorie des Geſezgebung gelehrt babe, 
wundere mich aber zugteich,, daß.deg Nec. abermals das, 
wos ich mehrmalen erinnere habe, nicht bemerkt Hat, 
daß bie ganze Einrichtung der. Pythagoreiſchen Geſell⸗ 
affe eine tiefe Kenntniß der fittlihen Natur des 

| nihen, und. der Mittel, fie zu vervolllommnen, 
ankündige. Pythagoras gewoͤhnte feine Freunde an 
eine folche Lebensart,, die alle Ermaßnungen zu. den 
häuslichen und bürgerlichen Tugenden uͤberfluͤſſig mach 
te. Wenn der Rec. die moraliſchen Grundſaͤze, (S. 565.) 
auf welchen ber Pythagoreiſche Bund gegruͤndet wurde, 
nicht abläugnet, fo. wird er geftehen muͤſſen, daß fie 
viel zahlreicher und auch reifer find, als alle übrige 


uns fo viel von feinen phyſiſchen, geomerziihen und 











toiffenfeafftliche Kenntniſſe, die wir dem Prrhagoras 
mir einiger Wahrſcheinlichkeit zueignen koͤnnen. Fr | 


Bortede xXxxvm 


Sittenlehre hingegen, die Pyothagoras feinen Schuͤlern 
vortrug, und die nach dem Zeugniſſe bes Ariſtoteles 
auf Zahlen zurüd gebracht war, iſt allerdings: bis auf 
die wenigen Fragmente, bie ich in der dritten Beplage 
gefammier babe, ganz verloren gegangen. 
8.554. 3. 17. für fie fie f. fie dieſelbe. 
555. « 24. für Dengrideg [ Denopideg, 
ib, s 35. deleat. und . 
— 556.⸗ 2. hinter und f. die Meynung . — —. N. 
— 570. » 1. für die die ſ. welche die, 
576. » 9. für fir fie f. fe dieſelbe. 
581... 1. zu den Werten amesgonuÄss Manıtenı 
fege die Nere: Rise. VE p. 564. de Legibus, 
— 593. in der Note 3 1. hinten fehe ich ſ. nicht. 
- = 603. 3.6. Die zweyte Periode von ber Werten: “Diie 


Dielen Maͤmnern u, f. w. bis zu Ende fefe man foa. 


Mit diefen Maͤnnern und ihren unmitsehharen Nachfol⸗ 


gen, dem Meliſſus und Zeno, dem Anaragoras, Des. 


userie und Empedokles muß man dag Thor der alten 
Beltweiten Sriechentandes. beſchließen; denn mit dem 
Alleſten Sopbiften fängt fi eine ganz neue Periode, 
ſowahl der Griechiſchen Sprache, ats der Weltweisheit 
und üßrigen Wiſlſenſchafften an. — 
ib, in der lezten Zeile ſuͤr Polikrates ſPolykrates. 

- 6os. Z3. 17. für dieſe ſ. ie. 

— 608, 18. für well f. daß. 

619. Zum Adfıöalıg vom Xenophanes muß ich noch eis 
nige Anmerkungen machen. : Herr Tiedemann in feiner 
Abhandlung de Kenöphanls ’decretis *) legt die Mey⸗ 


nungen des Zenophanes anders ans, als ich; weßwe⸗ 


gen ich meine Lefer, bie eine Vergleichung anſtellen 
wollen, auf diefe Abhandlung verweiſe. Doc muß ich 
Bitten, die leztere zu leſen, und nice ohne Prüfung 
den Ausſpruch zu hun: daß ihr Verfafler has Spftem 
bdes Kolophoniſchen Weltweiſen von allen Seiten ange 
fehen habe. Ich geſtehe, daß ich die Gedanken meines 
Zreundes nicht recht Habe fallen, umd am alleswenigften 
es redt deuttich Babe denken können, wie er fich vorſtelle, 
daß Zenonhanes.die Gottheit von hen Welt unterfchles 


GENE Su 





. 


=) Bibliorh, Phil, vol, IH. p 150. & fa, 








“ 


KV Berrede 


den, und fie ihr auch wieder aͤhnlich gebacht Gabe. 1er 
brigens läuft es wider alle von mir in der Hi. dor. 
de dev angeführten Stellen des Arifteteles und Plato 


„ über das dv des Kenophanes und den Unterfchied feiner 


Meynung von der des Parmenides, daß Kenophanes 
Bewegung, Entfiehung und lintergang in der Welı bes 
baupıec Habe: Beyde Weltiveiien fagen es an allen 
Stellen, wo fie über biefe Materien reden, daß Zeno« 
phanes alle Bewegung in der einzigen Weltfubſtanz ges 
(äugnet, und daß Parmenides ih dadurch von ſeinem 
Lehrer unterſchieden, daß er den Zeugniflen der Sinnen 


nach, ſowohl die Bewegung, als die. aus der Bewe⸗ 





gung entſtehenden Erſcheinungen bebaupıer babe. Aus 
fer den entſcheidenden Zeugniflen, die ich. in meiner 
Hilf. dor. de deo gefammier habe, - verweife ich auf 
das dritte Capitel der Metaphyſik des Ariſtoteles: 
Evios daro Ev aanıyyrov Oaasmw enaus, x Tnv Qu- 
AIV OANY 3 Movov Koss ‘Yereaıy, Kal PIogav (rE- 
To MeV Yap weXiov TE Xu Mavres wuoAoyN- 
Gay) ia Ks nora Tnv meralorny Trasse. — 
Eben diefes lehrer der ganze Theatär des Plate. Die 
Sründe, welche Fabricius *) und Hr. Tiedemann für 
‚die Lesart eines Mpıs des Ariftoteles anführen, nach 
welcher der Stagirit in feiner Abhandlung de Xeno- 

bane, Zenone & Gorgia, juerft die Meynung des 


Zeno, und nachher die des Tenophanes angeführt ha⸗ 


ben fol, ſcheinen mir nicht allein niche befriedigend. 
fondern. folgenden unwiderleglichen Schwierigkeiten 
ausgefezt zu feyn. — Erftlih wäre es feltfam, weim 


Ariſtoteles wider feine Gewohnheit anfangs die Mey⸗ 


nung eines ſpaͤten Nachfolgers, und zulezt die Mey⸗ 
nung deßlenigen vorgetragen hätte, „ber zuerſt von ei⸗ 
ner Einheit zu reden anfing. Zweytens ſtehn dem 
Leipziger Mſpt. alle Handſchriſten entgegen, nach wel⸗ 
chen alle Ausgaben des Ariſtoteles gemacht ſind. Drit⸗ 
tens wuͤrden alsdann, wenn Zeno zuerſt und Zeno⸗ 


hanes zulezt redete, Plato und Ariſtoteles nicht haben 


ſagen koͤnnen **), daß Zenophanes bie einzige Subftang 
un⸗ 











———— ——A 
* 


®) ad Sezt, Hyp. I. 214. 25. 


”) 


5 
vide loca in Hiſt, do@. de deo p. 329. 








Bortedbe xxix 


unendlich genannt, und ſich dadurch ſammt dem Meliß 
vom Parmenides unterſchieden haͤtte. Endlich find die 
Sophiſtereyen, die ale bisher, und auch ich, dem Ze⸗ 
no zugefchrieben Haben, nicht des Renophanes, abet 
wohl eines Mannes werth, den man für den Erfinder 
der Sophiſtik bielt ‚ und der ſich ein Geſchaͤfft daraus 
machte, feine Zuhoͤrer durch Gpijfinbigkeiten zu vers 
wirren. — Der Berl. Rec. wird es mir nicht vers 
argen, wenn ich bier auf das, mas er vom Kenophas , 
nes und Zeno ſchwazt, gar nicht antworte, weil es in 
der That zu elend ifl. Er zweyfelt unter andern, daß 
Ariſtoteles im dritten Capitel der vorbergenannten Ab: 
handlung vom Zeno gehandelt habe, weil feine einzige 
dem Zene eigenthämliche Meynung datinn vorfomme, 
weil der ganze Inhalt dogmatiſch fey *), endlich weil 
die Vewegung nicht darinn geläugnet werde. Dies 
leztere koͤnnte ich beſtreiten: allein wer kat denn dem 
Rec. gefast, daß Ariftoteles alle Meynungen des Zeno ' 
anfüpren, und unnäzer Weile die Sophiſmen wieder 
hohlen wolle, die er ſchon In feinen Büchern der Phyſik 
vorgetragen hatte? 
©.620.3.5. die Sprache war zur ‚Zeit dieſes Weltweiſen 
noch fo arm u. ſ. w. Der Berl. Rec. wendet ein, daß 
man doch bey keinem feiner Zeitgenoffen über Duntels 
beit Elage. Hatte er denn fehon wieder vergeflen, was 
ich Aber ben Darmenides gefagt, und von ihm beyge⸗ 


bracht hatte 

— 631.3.8. für Meynungen f. Meynung. 

— 623. zur dritten Note feze man hinzu: Plat, in Lyfide 
p. 365. An diefer Stelle redet Plato von, den Vers 
haltniſſen entgegengefezter Dinge, wie ich glaube, nach 
dem Heraklit. Das entgegengefezte, Heißt es, ift im» 
mer dem entgegengefegten am meiften freund oder ver⸗ 
wandt, und fehnt fih am meiften darnach, weil nur’ 
entgegengefezte Dinge Nahrung für einander find. Das 
Trockne trachtee daher immer nach dem Feuchten, das ' 
Kalte nach dem Barmen, das Bittere nach dem Süßen, 
das Scharfe nach dem Stumpfen, das Leere u bem 

| I oflen, 


| << + 





G — 


id) oder den Ariftoteles geleſen, oder nut ge⸗ 
det ar aefagt DET, s 








KK 0 RBorredbe 


| . ' 
| Wollen, und das Volke nad) dem Leeren. — Empedokles 
>... wollte gerade das Gegentheil bemerkt haben. | 
— „SG..624. 3.8. zu den Worten: daß das Feuer u.f w. fee 
J = ‚man folgende Note: Auh Plato in Cratylp p. 58. 
| fegte das Feuer des Heraklit, oder das wirkende. Prin⸗ 
| eipium , was im euer enthalten fep, dem var 
des Anaragpras entgegen. | 
u 693. 3. 13. zu den Worten: geſchloſſen wurde, fee 
man die. Note: Heraklit nannte hnierdeffen aud die 
Schlafenden Mitwirker der Begebenheiten, die in der 
Welt vorgehen. VI. $. 42. Antonin, | 
— 643. Unten in der vierten Note fere man zu ben Schrift⸗ 
een, die über den darinn beräßrten Grundſaz des 
Heraklit gefihrieben und gerachen Haben, und vom 
Reiske an dee angezogenen Stelle genanat werden, noch 
..  Heren Hofraih Heynens Program vom lezten Sabre 
Hinz , in welchem die ſchon dft gedeuteten Zeugniſſe 
— zuſammengetragen und ausgebegt werden. 
2 646 oben für ©. 266 [. 626 ©. | 
= 637. 3.9 zu den Worten: daß die fenrigen Duͤnſte, die 
— aus der Erde aufſtiegen u. ſ. w. Unter den Heraklitern 
waren einige, welche glaubten, daß die Duͤnſte, die 
aus dem Meere eder ſalzigem Waſſer aufſtiegen, waͤr⸗ 
mer, als die vom ſuͤßen Waſſer ſeyen, und daß alſe 
aus den erſtern die Sonne, und aus den leztern Erde 
und Waſſer entſtuͤnden. Arift. Probl. x. V. $. A. 
-. p. 171. Sowohl aus diefem Zeugnifle, als aus dem, 
was ich ©, 628. in der erften Nose anführe, erhellt, 
daß die Meynung von der plözlichen Entſtehung und 
Verſchwindung der Sonne heratliriſch war, und daf 
ich affo die Zeugnifle in den jüngern Sc:rififtellern, in 
welchen dieſe Lebre dem. Renophanes zugeelgnet wird, 
‚miche ohne Grund, und nicht bloß um einen Kusıen, 
den ich nicht Iofen Fonnte , zu zerhauen, für unglaubs 
yohrdig erklärt babe. — Dem Berl. Rec. der von mit 
alle Grillen über die Meynungen des Heraklit erwarte 
te, babe ich ſchon oben geantwortet. Ä 
— 629. 3.22. für herumfliegende f. herumfliegenden. 
— 634. » 20, für prächtigften f. prächtigen. 
644, » 17. zu den Worten: Empedokles nahm zuerſt 
fm Wer Luſt hat, der vergleiche meine Geſchichte 
. . . ⁊ a 














* 


Borredc. X 


de Bedanken des Empedokles mit Herrn Tiedemanne 
Auffage im dierten Stuͤcke des Gottingiſchen Magazine 
vom Tezten Jahre. | u 
5.647. 3.13. für wurde T. wuͤrden. 
— 659. > 2. deleat. warmen. F 
662. » 4. zu den Worten: aus welchen Bründen man 
ihn angenommen habe; feze man die Note: Giemk 
vergleiche man, mas ih) ©. 150 und 151 gefagt Habe. 
— 665.3.22. für weſſer oder Außerordentlicher f weifen 
und außerordentlichen. | en 
S. 672. Bey ber Schilderung Über die Wirkungeh bes var 
Hab dem Anasgagoras, die ich auf diefer und den Hin 
herachenden Seiten nah Fragmenten des Aharagdras 
Telbe, .umd nach Zeugniſſen des Ariſtoteles entworfen 
habe, ſagt der Bec., als wenn feine Einfaͤlld hler ein. 
WVBegengewicht abgeben Einnten: daB es ihm fcheine, als 
wenn der var des Anaxagoras nur allein Bewegung 
hervorgebracht Habe. Einige Schriftfteiler glaubten, 
daß Anarageras ſich die En ſtehung aller Dinge ohinger 
faͤhr fo, wie Demokrit gedacht habe. Schol. ad Aritt, 
Nubesv. 179. In der Beſchreibung bes Urſprungs dee 
Welt, die ſich im Dioder findet S. ro. 11. Vol, I 
Edit. Weſſ. iR vieles Anaxagoriſch, manches aber auch 
nicht, wie man bey der Vergleichung derſelben mic mei» 
mer Geſchichte der Gedanken des Klagomenifchen Neil 
weiſen leiche finden wird. Die Stelle im Diodor If 
mir vom Herrn Hoft. Heyne angezeigt worden, dem 
ich auch meine Bermurbungen mweitläuftiger, als ich eg 
bier nöchig finde, geſchrieben habe. 0 
= 678. 3. 7. für ausgelofchenen ſ. ausgelöfchten. - 
— 680. » 9. für wuͤrde ſ. wurde 
687. in der erften Mote 3; 3. 071 Togur& euros 
m f. w. Einer meiner Freunde glaubte, daß man 
euros nicht durch ibnen, fondern für fie überfejen 
müffe, und daß ber Ausſpruch des Anaxagoras alsdann 
einen richtigen und tief eingehenden Sinn gebe. Ana. 
xagoras habe nämlich fagen wollen, daß alle Dinge für 
feine Freunde fo beſchaffen Myen, mie fie ihnen vorka⸗ 
men, — Allein die Abficht und Geſellſchafft von Welt⸗ 
weifen, worinn Ariftoteles den Anayagoras und feinen 
Spruch anführt, ſtreiten wider diefe Auslegung , ‚uw 
deigen, 


XII | Borrede 


zeigen, daß Ariftoteles die Behauptung des Anaragoras 
mit dem berüctigzen Ausſpruch des Protagoras für ' 
gleihlautend gehalten habe. 
©. 698. 3.19. für Charpbdes f. Charvbdis. 

— 708. in der zivepten Note 3. 4. für ewiges f. einiges. 
Zu S. Jı1. 12. Bey Gelegenheit meines Urtheils über 
| den Zeno und feiner Dialektik bringe der Werl, Rec. 
mehrere Bemerkungen über die großen Verdienſte die: 
fes angeblichen Zweuflers,‘ und über bie großen or: 
theile der Kunft zu zweyfeln vor, auf die er ſich, wie 
man fieht, was Rechts zu gute gethan bat, die aber 
fo ſchuͤlerhaft find, daß ein Jeder Kenner den Augenblick 
merkt, dab ein folder Gemeinortsſager weder den Zeno, 
noch deflen Sophiſtik, noch die wahre Kunft zu zwey⸗ 
fein kenne. ec. beherzige inskünftige die Worte des 
Laches beym Plate D, die vollig meine Geſinnungen 
enthalten: Adx xce eyo Tw ZoAavı Ey Movov 


—— — Yap mom 
dddæouecds eIeAm, Umo Xenswv uovov. — eu de 
venragos 6 diduanay es = 7 Tı ud To 
roiuTov EX@V, udev po meine. 
&.713.3. 28. für Ungleichen f. Ungleichem. « 
736. » 25. für Traſyllus ſ. Thraſyllus. 
— 733. + 19. für: von ihnen f. von den Pythagoreern. 
— 746. « 2. für großen f. größern. 
— 747. » 14. für der f. oder. 
= 750, » 6. für Achrodiſtaͤa f. Aphrodiſaͤa. 
751. « 23. Diefer Hippofrates von Ebios if wahr: 
ſcheinlich eben derjenige, deſſen Plato als eines Schuͤ⸗ 
lers des Protagoras erwähnt. in Protag, 282. 392. p. 


GEER 


259) ia Lachere p. 256. 




















LU 1 
“. 





U y 


⸗ 


me 


Sechſtes 


Sechſtes Bud. 
Geſchichte der Griechiſchen Sophifien, 





\ 


Erſtes Kapitel 
Welqhes Die Verfaſfung ahd Veränderungen des Yıbes 
nienfifhen Stans bie auf Die adıtzıgile Olym⸗ 
piade entbalt. 


enn man die Geſchichte der Wiſſenſchafften 

in Griechenland bis über ben Zeitpunct 

hinaus verfolge, vor welchem ich im erften 

Bande ſtehen geblieben bin; fo trit man 

auf einmal in einen neuen Schauplag, wie in eine neue 
Belt über. Denn um und nad) ber achtzigſten Olympia» 
bewerben alle Wiffenfchafften erweitert, und öffentlich 
gelehet,, allein eben biefe erweiterten Wiffenfchafften wur· 
den auch Mirverberberionen der Geiechiſchen Sitten, 
Zweyter Band. a Auf ⸗ 











a. Sehfrs Buch. \ 
Aluftklärung und Durft nach Kenntniffen verbreiteren ſich 


plözlich unter ‚allen beſſern Ständen des Europälichen 
Griechtnlandes, das vor kurzem noch in trägen Schlum⸗ 


* > mer der Unmiffenheit begraben geweſen war; zugleich aber 


zogen ſich alle Künfte und Wiffenfchafften, die bisher nur 
in den veichern gluͤcklichern Pflanzftädten gewohnt hate 
ten, nach einer einzigen Stadt des Murterlandes hin, 
die ſich niemals weder durch vorzügliche Mache, noch 
durch große Reichthuͤmer oder.ruhmvolle Thaten ausges 
zeichnet harte, und fi) nunmehro in wenigen Jahren 
zur Sehrerinn wie zur. Beherrſcherinn ber Griechiſchen 
Voͤlker erhob. . . ud 

Alle diefe wichtigen Eräugniffe begreift man ent» 


weder dat nicht, oder nur Bart, 1 lange man fich wiche 


mit der Berfaffung und den Veraͤnderungen dei Athes 
nienfifchen Staets, und der Geſchichte bes übrigen Grie 
chenlandes bekannt gemacht hat. Ich will daher beyde, 
jo weit es meine Abfidjten erfordern, vortsagen, weil 
vite niemand biefe Arbeit abgenommen Gar, und-ich 
vhne eine ſolche Arbeit meinen Leſern nichts als Wirfune 


gen vhne Urfachen, vder als verſtuͤmmelte Facta und 


5; 


WBegebenpeiten ohne Verbindung vorlegen inte, . . 

Die Bewohner des Artifchen Geblets Ießten ur⸗ 
Ipränglich unter einer Verfaſſung, dergleichen man noch 
jego unter ben meiſten unausgebildeten - Voͤlkerſcha fea 


-anteiffe; und fie gingen auch alle die verſchiedenen Mer. 
uAunderungen von Regierungsformen durch, durch welche 


bie übrigen Griechiſchen Staaten endlich bis zur Demo⸗ 


kratie bingelangem, Die Arhentenfer waren von den 


äkteften Beiten an, aus iwelchen ſich nut einige dunkle, 
und mit Fabeln vermifchte Ueherlieferungen erhalten ha- 


4 








Geſchichte dr eiechiſchen 1Sophiſten. 3 
ben, ia mehrere Grimme gatheilt, Die: Ab viele Jahr⸗ 
hunderte fung allein. von ber Jagd und Wiehzuche naͤhr⸗ 
tm,: und erſt unter dem ſechſten ober ſiebenten Künige, 
ud dem Kekrops Ackerbau zu treiben anſingen *),, 
Die Stämme erlannten zwar alle denſelbigen König;, 
fie waren aber dennoch im Frieden faſt gang von einan⸗ 
ber mabhaͤngig, und warden ein jeder hon felnen Dan, 
pte regieret, Das alle Streitigkeiten , Ne.untg. verfchier 
denen Familien, ober. Mitgliedern, von. Familien ent. 
ſtanden, ſchlichtete, und. Beleidigungen, ‚bie ihm und, 
den Geinigen von anbern . Stämmen äugefügt wurden, 
mit bewaffugser Hand raͤchte *). Die ttiſchen Staͤm 
me fuͤrten deher Häufig. mit einander und ſelbſt mit den. 
Kinigen Krieg, umd traten wur. alsbannı. zuſammen, 
wenn ein auseörtiger Krieg zu befurchten, oder ein ges, 


nun [peficher Geind —— war . ‚Die. - 
“ Date, J 





%) Den Anfang der Regieruns des Refrops feit man ge 
welniglich iu bas Zah 1582 vor Chriſti Geburt, und 
erft unter Pandion dem erften , oder unter dem Erechteus 
— —— vn Ant , Kun br Bl 

rt . Daß die Arhenienfer wir 

von den übrigen Griechen für die Erfinder des Acer⸗ 

baues gehalten wurden, ſieht man aus einer" Stelle 

des Iſkrates, in welchet dieſer Redner —F daß die 

* übrigen Griechiſchen Staͤdte feiner Vaterſtade 

ahre aus Dankbarkeit die Erſtlinge der Brüdte Ä 

mer dt, und daß die Pythia ſehr oft fülhe, die 

dieſe Pflicht verabfäumt, an bie Beobachtung derſelben 
erinnert hätte. In Paneg, 1, 133. Ed. Beat, 

3) Thue. 11. e, 15. Iſoc. in Encomio Hel, N. 12$- 131. 
in Panathen, 2:8. 61, Plot. ia vit. Theſ. p. 48-51. 
Te . Tomi. L Edi, Roekil, 


- a 


4 BScechſtes Buch. 
Made der Koͤnige uͤber das ganze Wolf war viel gerin⸗ 
ger, als die Gewalt der eingehen Haͤupter über: Ihre 
.. Stämme Die erfte dußerte ſich faſt ganz allein im 
Kriege, in welcheni fie die Anführer aller Stämme wa» 
rin; zur Zeit des Reirbens hingegen verſchwand fie größ- 
tentheils, und ſchraͤnkte ſich auf die unbebeutenden Vor⸗ 
dzage ein, das ganze Volk oder Die Haͤupter ber Stämme 
zu wichtigen. Berarhfclagungen zuſammen zu rufen, im 
ſolchen öffentlichen Zufammenfünften den Vorſiz und das 
eeſte Wort zu führen, mb an allgemeinen Feſten im 
Namen des ganzen Vekks zu opfern und andere gottes⸗ 
dienſtliche Hanblungen vorzemehmen *), Die Könige 
fonnten weder ven-bem Volke, noch von ben Oberften 
der Stämme Abgaben fordern, ſondern alle Einkünfte, 
fe mit ihrer Würde verbunden waren, befanden in frey⸗ 


zölffigen Geſchenken, die man ihnen bey feierlichen Se⸗ 


legenheiten, ober nad) einer großen und tapfern That, 
befonbers nad) einem. glüdlich geenbigten Kriege mach- 


= 
+4 BR“ 


c 





Ib. & Ariſt II. io. Wenn Ariſtoteles und andere das 
Res zu richten und zu flrafen Inter die Vorzüge der 
älteften Könige ber Athenienſer reinen; fo muß man 
Diefes entweder nur allein von dem Stamme verfichen, 
von welchem fie die Haͤupter waren, oder man wider» 
ſpricht auch den obenangeführten Stellen bes Thukydi⸗ 
des, Iſokrates und Plutarch, wie den wahrſcheinlich⸗ 
ſten Zactis, die ich ſchon angeführt habe, oder die Ich 
auch gleich vom Theſeus erzählen werde. Unrichtig 
föhließt Goguet Part. II. Liv. 1. Ch. IV, Art, I, def, 
weil Erechteus feinem Brüder Butes das Oberpriefters 


amt abgetreten babe, das Icztere auch in der Kolge 


ps von der koͤniglichen Wuͤrde getrennt gebliehen 


n 


⸗ 


De , t 


Geſchichte Dr Erik Sorten 5 


te ). Mech weit wetiger durften fie eas, wes di⸗ 
ganze Notion angiog, beſchließen und unternehmen; 
ehne das Volt zufanınenzurufen ,: ober doch deffen Hüte 
per zu Rache zu ziehen **). Wielmehr waren die Koͤ⸗ 
nige verbunden, gemelnfchaftliche ‚Angelegenheiten mit 
den Häuptern ober. Aelteſten Des. Meils, aus welchen 
scher in Athen und Sparta wie in Rom der Emaf 
entſtand, zu überlegen, und ihre Entfehließungen ale 
bean ben Volke vorzutragen, Boch mehr, wie ich glau⸗ 
be, um fie demifelben befannt zu madyen, als um feine 
Einwilligung zu erhalten ***), Die Erbfolge mar m 
fange in Athen gar nicht bt; fondern bee Kübnfle 
—— 3. u und 





ng 





%) Homer Ilisd, IX.. 156. v. Odyff. XIII. v. 14. Goguet 
1. €. p. 109. zieht flſchlich aus dieſen Verſen den eu, 
daß bie Fe Könige Be Boltern Härten Taren, 


—* 
Goguet glaubte I. e. ie 
& ae Han 2*8 Eu te 
er Stände nicht — beſtimmt · waren; 





N 


angeben, —— sogen jene diefe im der Bey⸗ 
legung wichtiger Streitigkeiten und in andern Sachen, 
Die den ganzen. Stamm. angingen, zu Rache, wie fie 
ſelbſt von den” Königen zu Mathe gezogen wurden; 
übrigens aber fiheinen ‚Re in vielen Zällen eine unum⸗ 
ſchraͤnkte und ſelbſt niederdruͤckende Gewalt ausgeübt 
zu haben, wenn anders die Schilderuhgen des Iſokra⸗ 
. te6 von dem Zuftande der Athenienſer vor dem The 
feus IL. a31. in Encomio Hel, und das Urtheil des Ari⸗ 


les Aber die Verbefferung der Staatsverfaſſung 


bene a) eben Men 2 op. Plot. K, 52, tigeig 


. 


4 6 . BE Gechſtes Duch. I N 


Ehrons, wenn dieſer durch den Tod ſeines lezten Beſt⸗ 


fers erlebigt war; oder. verjagte ſogar ben regierenden 


noch lebenden Röulg, ‚wenn er nicht ftarf genug war ‚.febs 
ne Würde zu behaupten *). Seibſt nachdem es unter 
und nach dem Vandion gefegmäßige Gewohnheit wur · 


be**), Daß-ein. Sohn des:werflorbefhen Königs bas Reich 
feines Vaters erbte, * blieb es noch ianner unentfchieben, 
welcher von ſeinen Soͤhnen, wenn ex deren.mehrere nach⸗ 
RE, den fönigtichen Screpter führen follte. Es ent 
ſtonden · daher unter Könige Soͤhnen Hdufig: Kriege über 
das naͤchſte und gültigfte Recht zum Dhrone, fo wie wech 
Immer fo wohl große als.mistelmäßige Könige von mäch« 
tigen Familien. aus ihrem Reiche vertrieben murben gr 


er WITT 


. 2* Meurlup de Bespo Abi; . - 
ID, 


) Meurf. 1. e. II. 14.15. IM. 1. Ich habe in dleſem Abe 
ſchnitte alles Aglammiet, was id) in den Leberlieferuns 

: gen ber: Arheriterifee ans den aͤlceſten Seiten glaubwuͤr⸗ 
diges, und mit der’ Sefchih'e Anderer Wölker in aͤhn⸗ 
lichen Lagen übeteinftimmendes gefunden Gabe. Wer 
Luſt bat, die Widerſpruͤche in den alten Heberlieferuns 
gen, oder die Fabeln, mit welchen ſie verſezt ſind, zu 
defen, der nehme wur die beyden erſten Blcher bes 
Meurfius vom Reiche der Arhentenfer in die Hand. 
BGelbſt Goguet Fi. 1. IV. war meinen Wedfinten nach 
nicht vorfichrig gering in der Präfutig" und Auswahl 
aller Sagen, die in foätern Griechiſchen Geſchichtſchrei⸗ 
M. bern ſtehen. So glaube ich zwar mit ihm, oder halte 
“es nicht für unwahrſcheinlich, daß der Aegyptiſche Ke⸗ 
krops zuerſt die Burg von Athen ectbaut oder befeſtigt, 

daß er neuen Goͤttern vorher unbekannte Altaͤre errich⸗ 
ter, und vielleicht auch bie verſchiedenen Stimme im 
Actlka durch ein wiewehl fehe lofes ober ſaleſe⸗ Band 
De 








* 


Pr - 


— 














Geſchichte der Griehifhen Sophiſten. 7 


Ja diefer urfpeänglichen Werſaſſung bar Achenlen· 
fer, bie mit der Regierungéeſorm faſt oſler barbariſchen 
Voͤlker, beſonders derjenigen, welche im vierten und 
fünften Jahrhunderte Europa uͤberſchwemmten *), die 
groͤßte Aehnlichkeit hat, machte Theſeus wichtige und 
war ohmgefäße ſolche Veränderungen. dergleichen in ben 


Berfeffungen dee mieiften Europäilchen Reichen im zwälfe . 


tem und drepefuten Japsfunberie vergingen **). (Er 
rief wicht nur bie Athenienſer aus allen Stämmen, fü 
viel ihrer nur wollten, ſondern auch Nachbarn und Fremde 
nge nach Athen bin, und wurde ber eigentliche Gruͤn⸗ 
der der Stade, die Hin auf feine Zeit nur eine Beine 


Burg von einen geringen Umfange geweſen war. Durch 


feine Klugheit, uud fein Aufehn, das ſich auf außeryr⸗ 
deutlichen Thaten geünbste, vermochte er. die herrſchen⸗ 
den Hdupter der Stämme dahin, daß fie Halb frenmällig, 
Halb gezoungen ihre Gerichtoſtuͤhle auf hoben, und Ihye 
Gewelt zu richten einem eniaen hoben Tribunale abtra⸗ 

4 ten, 





su einem einzigen Volke verbunden habe; allein ich 
weile ſehr, ob er zuerſt feſte gefegmäßige A ein» 
„ uad ben Areapag sgefifter hale. 





Iejeugen zwar einige neuere Schriftfieller; u, % .. 


A . Allein dieſe werden durch die ſchon von 
‚mir angeführten Zeugniffe.gräßerer Männer, und durch 





das, was ich glei fagen werde, völlig widerlegt. 
Fre Kekroys auch 


eia —— ſo F wiefes 
Gerihesgwang ni ganz Attika, fondern 
dene über die Burg in Athen aus. 
®) Millar's Obfervatlony eopcerning the difinAlon Fi 
ranks in Society p. 160, & Fergufon’s Eflay on the 
hilory of Civil Soclety p. 129. & ſeq. 


") Di fehe Tine, Uns AAlatı Ah a 


8 See - 
ten, das In Athen feinen Siz haben, und über alle "Bes 
wohner von Attika, ſowohl Voryehme ats Geringe rich“ 
ten ſollte *). Er vernichtete die bisherige Einfheitung 
der Bewohner von Artifa in mabhaͤngige Stämme, und 
eheitte fie alte in drey große Claſſen: nemlich in. Edle, die 
- Sandiente, und in Staͤdter, ober folche ein, bie ſich von 
Handwerken näheren. Unter dieſen verfchiebum: Wolfs- 
claſſen gab er den edlen und alten Gefchlechtern, um fie 
"für den ertitcenen Verkuſt ihrer Mache zu entfchädigen, 
das ausfehließende Recht auf alle hohe und ehrenvolle 
Bedienungen, bem ganzen Volke aber, wie es ſcheint, 
und alfo auch den beyden übrigen Claſſen bie Macht, ut 
. ter feinem Vorſt; Priefter, Richter, Fuͤhrer und ande» 
ve Magiſtratsper ſonen ermwählen zu dürfen. 2 
Durch dieſe weifen und vortrefflichen Einrichtungen, 
mm deren Andenken er mehrere Feſte ſtiftete, ſchuff ober 
vergrößerte er die Stadt Athen, vermehrte die Bevoͤlke. 
rung des ganzen Sandes, gründete bie Frepheit des Volks, 
“erweiterte die Macht der Könige, zog alle bisher unab« 
bängigen Stämme näher in ein einziges Volk zufammen, 
und brach die faft unumfchränfte Gewalt der Edlen und 
Vornehmen, bie bis dahin eine Quelle grauſamer Bes 
druͤckungen, und unaufhörlicher innerer Kriege geweſen 
. " war. 





% Wenn man in einer Gage, worinn man zu feiner Ge⸗ 
wißheit gelangen kann, eine aunehmliche Wermutbung 
nicht verwerfen will; fo wuͤrde ich es für das Wahr: 

. fbeinlichfte Balten, daß Theſeus din Areopag geſtif⸗ 
tet, ober wenn vorher ſchon ein Gericht. unter biefem 
Dramen da war, Ihm wenigſtens zuerfk die Gewalt und 
Vorzüge gegeben Gabe, welche ber Areopag bis auf 
bie achtzigſte Olympiade beſaß. 





Geſchichte der Grtechiſchen Sophiften. -9 
wor. Mit Hecht alfo preifen die groͤßten Echrififieie. 
der Griechen ben Thefeus als einen der größten Helden, 
der nicht nur Griechenland von Ränbern und Miſſecha. 
tem gereinigt, fein Wolk gegen auswärtige Feinde tapfer 
verheibigt , und vom einem ſchimpftichen Tribut, den es 
jührlich nach Kreta ſenden muſte, befreyt, ſondern Der 
audy der Urheber feiner Größe, und einer mildern 
Staatsverfaffung geworben ſey, bie nach gehörigen Wer⸗ 
hälnifien aus Aeriſtokratie und · Demokratie gemiſcht 6 
weien, und felbft vom $yfurg nachgeahmt worden fey *). 

Mit dem Tode des Kodrus, ‚hörte gwar des konigll⸗ 
de Name, aber nicht die koͤnigliche Gewalt auf, ine 
die Staatswerfaffimg durch die Eintretung der beſtaͤndi⸗ 
gen Archonten in die Stelle der Koͤnige weſentlich nicht 
verändert wurde **), * Vorrechte der koͤniglichen 

5 Waͤr⸗ 





— Ú 


Tivs, n. 15. Moer. II, 161. und Ariſt. ap. Plut, in vie, 
Tbefeil 1, p. $2. 
2 In Attila herrſchten yon gekroys an bis auf den Ke⸗ 
drus u Koͤnige während eines Zeitraums von 
487 Jahren. Fänge man aber vom Ogyges am m 
wann: fo dauerte die Herrſchaft der Könige nach 222 
Jahre länger. Die dreyiehn beftändigen Archouten, 
Die ihnen folgten, vegierten zufammen so? Sabre. 
Wenn man diefe Summen zufammen vedmer, fo kom⸗ 
men 1016 Sabre heraus, während weicher die koͤnig⸗ 
Ude, oder eine der koͤntalichen n greite Gewalt in Athen 
danerte, de Reg. Athen. I1l, 
"Eine Nachricht des Heraklides Pontikus: daß die 
Athentenfer die koͤnigliche Gewalt bewegen abgefchafft 
tten, weil bie Beſizer derſelben —— gewor⸗ 
n wären, verdient entweber gar feinen de 
Civ. Athen, oder fie muß auch dahin — wer . 
den, daß bie Vornehmen baum weiter keine 
gedulder, weil fie ihnen zu beſchwerlich geworden feyen. 








or” —* Erchſtes Buch. RE 


Würde blleben In der. Aöniglichen Bamille, und erbeen, 
wie vorher, vom Vater auf den Sohn fort. Durch 
Se Einführung der zehnjaͤhrigen Archonten aber. wurbe 
das. Eyftem, was. Theſeus gegründer hatte, beträdge 
ch veriheft, indem dedurch His. Bönigliche, ober eine 
He kaniglichen gleiche Würde, welche bisher erblich unb 
:auf einer Samıikle suhenb gemefen war, allen ebleen Gig 
Elecheern durch Wahl mitgetheilt, und alſo die Gewale 
der Bornehmen auf Unkoſten der ehemaligen Macht der 
Könige und des Volks erhoben wurda **). Dieſe une 
Veorfaſſung haste ohngefaͤhr ein halbes Jahrhundert ge 
daaret, als bie mächtigen herrſchenden Hoͤuſer ihre ge 


wonnenen Vortheile bazı. mißbrauchten, die Ueberbleih⸗ 


Ku der koͤriglichen Semalt und der Freyheit des Maiks 
ang. zu vervichten *c). Cie Dradhten es naͤmlich dq⸗ 
Jin daß jaͤhrlich neun Archonten aus ihrem Mittel er⸗ 
wähle, und unter dieſen alle Vorrechte ber ehemaligen 
Könige, ober der bisherigen beftändigen ober zehnjäßrl- 
gen Archonten verteilt wurden }); Ungeachetet wir über 
Fa . | ‚bie 











LU 


8 ‘ . . ‘ . 
— — Ns 


)%. e. 16: 


les geſchah DI. VIL 2. Meurſ. z. 3, Gemeiniglich 
glaubt man, daß diefe zehnjährigen Archonteg verbuns 
ven geweſen ſeyen, von ihrer Menierung Rechenſchaft 
zulegen. Ich finde aber dieſe Meynung durch kein 
siges Zeugaiß eines alten Schriftſtellers beftäcigt. 
Kenn unterbeflen biefe Magiſtrateperſonen wirklich zur 
Kechenſchaft gezogen wurden , fo geſchah es gewiß niche 
vor dem Wolke, fonbein vor ben vornehmen Geſchlech⸗ 
tern, wie aus der Folge erhellen wird. 

oh) Dies geſchah OL. 24. 3. Meurf, de Archont, hc. 9, 
4) 'Meurf. loc. cit, Unter biefen wurde der erſte Archon, 
der ander AmasAeus, ber dritte woAeguenos, und 
ET bie 











Geſchichte Ser Briechikfen Sopsifen, 


die Seanzen der Macht ber alten jährfgen’ Archeicen wer 
keine ausbruͤckt ich⸗ Zeuquiſſe haben *),!und auch nicht 
des Verhaͤltniß derſelben zu dem Aredrag, und andern 
hehen Berichten zu beſtimmen im Stande find; ‘fo kam 
men Dec, theits aus der Art ührer Entſtehung, theils 
ons den Namen, die fie führten, ‚au meiſten aber acns 
Yen Nachrichten, und Urtheilen des Ariſſoteles über-bie 

Berfeifung der Erlechiſchen Staaten nach den Zelten 
der Binige, mit Zerevſicht behaupten‘, Daß die Arien 
tm, und die Areopagiten , unter weiche die erſtern nach 


Allegung ihrer Würde aufgenommen wurden, alle ge | 


ergebende und ausübende Gewalt im Haͤnden Hatten, umb 
Bas Bott weber zu hohen Wärden;, und zu den Berichten, 
wi’ pr Eruemung und Prüfung, der Magiſtratoperſo⸗ 
wen, endlich nicht einmal’ zur Verteidigung des Water" 
landes Mae * Die Vernehmen waren die einzie 








die ſechs übrigen —E genannt. Zu den Zei. 
ten des Ariſtides und in den folgenden Zeltaltern jour, 
den fle zwar durchs Loos gew 1, Plut. I. p. 481. Pe. 
üt. Leg. Att, p. 219. Meurf 1, Alehı urfpränglich 
"wurden fie allein aus den’ Gornefmen, und zwar durch 
Boruehme ernannt, wie man aus dern Iſekrates II, 
861. und Ariftorefes de Civ, IV. 5. & ı3, 
Deun alle —— Griechiſcher Eqtitaeuer von den 
Worjůgen um Geſchaͤfften der Archonten gelten nur von 
Seſen Magfſtratsperfonen, wie Solon fie ichtet 
anf hat diefe Stellen gefemmiet do Arch, 


* Ey fepe Sof. Arſſtoteles V. n. Kay ı mgarn de 
MenreM ev Tas EMnaw Fynsto era Tu: Ae- 
Ärıns, 2% Kan KoAusren, 3 nor of Vexns 
ren hauen. © TR yag cn an Top. ümefe: 

_ | a 











- — ur . R 
a... Gehe Bud. 


gen Peleſter oder heiligen Diener der Götter, bie einji- 
gen Richter, Gefezgeber, Heerfuͤhrer und Krieger; bie 
Mittelmacht hingegen, die fonft in. ber Perfon der Koͤ— 
. alge und beflänbigen Archonten des Wolf gegen Die Be— 
Yrüctungen dee Vornehmern geſchuͤck, und beyde einiger 
maßen im Gleichgewichte erhalten. hatten, war ganz 
auſgeheben, und das Volk in eiaem Zuflande von Sela⸗ 
verey ml Erniedrigung, aus dem es ſchien, Daß es 
icht anders · als durch eine gewaltſame Revolution here 
ausgeriffen werden kͤunte J)J. dDi⸗⸗ 


—8 











av Tow ImREUC 0 Mohapes are. avey yav 
oe ourafeos uxensov To OmATıny.. ca de 
| ze TETOV EUmMergIHs xy Tages ev Tom @e- 
“ yamaıs un UmNEXov. ase ν Fois ImzEC evoy 
a song. — naav de, fahrt er fort, aiwgxau- 
os WolTesos evAoyas oASYoEXınas Ko de 

- une. S-oAryar$eamieey ya an enger Karu To 
nesov. a5 oAsyar Te orres To WANIOE KO ROSTEE 

‚.yp auvrafı MaAA uronevor To weXroIc. 

+) Wenn man die Merkmale lieſt, bie Arkteteles um einem 
Oligarchiſchen Staate angibt; fo wird man finken, daß 

die meiften auf die Verfaſſung von Achen, von der 

sier und zwanzisften Olympiade an, bis auf-bie Ges 
feggehung Solons paffen. IV. 5. de C.vit. Das ſicher⸗ 
fie Kennzeichen der Dligachie, fast Ariſteteles,iſt 
diefes, wenn die erften Miagiftratsperfonen nur ans 
Wenigen von Wenigen. erwählt werden ; umd biefes 

fand wirklich in Athen ſtatt. — In diefem Beiltalter 
der Oligarchie, oder wenn man lieber will, der druͤ⸗ 
enden Ariſtokratie hatte ein jeder Archonte feine eige⸗ 
nen Gefchäffte, und übte die Ihm übertragene Gewalt 
einzeln, und an-befondern Plaͤzen der Stabt aus. 
—* L, 8 de Arch, Dis: 73 I. 58. Selbſt die- 

muͤſſen beſeſſen haben. 


a. 














Geſchichte der Geiechiſchen Sophiien m — 
Diefe Webergänge von Rönigen zu befländigen Ar⸗ 
chonten, von befländigen Ardhonten zu zehnjaͤhrigen, 
von zehnjährigen zu neun jaͤhrlich gewaͤhlten waren freye 
Uch in Athen, wie Inden übrigen Griechiſchen Staaten; 
ein beſtaͤndiges Fortſchreiten zur Demokratie, meil-diefe 
nicht anders als aus der äußerfien Unterdrädfung des 
Volks durch die Vornehmern eniftehen konute; allein 
man irrte ſich gewaltig, wenn man ſich einblibete,. daß 
alle diefe Schritte eben fo viele Fortgaͤnge zur bärgerli» 
chen Freyheit und Gleichheit gewefen wären *), Die 
bisher erwähnten Veraͤnderungen der Arhenlenfifchen 
Siaatsverfaſſung wurden nice vom Velk, oder zum 
Beten des Volle, fondern von den Wornehmen zur 
Vnterdruckung deſſelben, und zur Erweiterung ihrer ei» 
Gewalt veranftaltet, Dieſe Gewalt der Edlen 
mar, wie die Knechtſchaft ber Geringern, um befto.grd« 
fer, da es Fis auf den Drako gar feine gefchriebene, 
ober genan beflimmte Geſeze gab, nach weichen Steel 
tigfeiten Hätten.gefchlichtet, ober Vergehungen rechtmaͤ⸗ 
fig Hätten geſtraft werden koͤnnen, und da noch viel wes 
niger eine höhere Macht eingefezt war, durch welche bie 
Richter zur unpartheyiſchen ſtrengen Verwaltung Ihres 
Amts angehalten, oder wegen ungerechter Ausſpruͤche, 
gezchtigt worden wären. Alle Nachrichten von aus« 
drüctichen oder gar gefehriebenen Gefezen des Kekrops, 
ber Ceres, des Triptolemus und Theſeus koͤnnen nach 
einer genauern Prüfung für nicht viel mehe als —— 











— mmp SraEn 


) GSo irrten Goguet ur 1 eh, L und alle andere Ge⸗ 
fehichefchreiber und Veurtheiler der Atheulenſiſchen 


EEE.) .. 2; SEE 
@röichtungen fpätgter Zeiten gehalten werben, fo wenig 


8 ſich Idsgmen läßt, daß fich unter ben Bemohnern vom 
Auka von ben Zeiten ihrer erfien Bereinigung an, noch 


mehe aber feit der Einführung bes. Aderbaues, und des 


faften unbeweglichen Eigenthums alte gefesliche es 
wohnheiten und Herkommen gefunden ‚haben, durch wei⸗ 
die die Rechte der Väter über ihre Kinder und Weiber, 
die Worjuͤge der Exfigebornen , die Anfprüche ächter und 
maͤchter Kinder bepderiey Geſchlechts auf den voͤterll 
chen Nachlaß, die Erhaltung der Güter in den | 
Uen, und bie. Verhaͤitniſſe zwiſchen Mann und Frau el, 
uigermaßen beftimmt wurden *). Nach. folhen geſezli 
den Se ‚ ober auch nach Gutduͤnken und na 
tärlicher Billigkeit wurden die Athenienſer von. den Mit 
- 'gliabern bes Areopags gerichtet ). Vor dem Drafo 


aber 


©) Derglekhen find bielenigen, die Soguet P, IL, Liv, ICh. 

X ‚IV, Art, VIE. gefammlet bat, wo man auch die ern 
Uchen Geſeze des Kekrops, Teiptolemus und Thefeus 

genanat findet. Unter dieſen ſeyn follenden altem Ges 

- fen, pflest man Ah am meifien auf bie des Triptole 
maus zu berufen. Allein außer daß fie ganz allein vog 
einem jängern, und hoͤchſt leichtglaͤubigen und unzuver 
iäffigen Oceiftfteler angeführt werden, iſt das erde 
Geſez, was die Eltern zu ehren gebietet, gar Bein Gig 
BY und bie beyden andern, bie unblutige Opfer vors 

eiben, und den Thieren Leides zu thun unterianen, 

niemals In Attila ansdehbe worden. Das zweyte dies 

. WE Geſeze wurde von andern Erdichtern bald dem Res 
krops, bald dem Drako zugeelquet. 

) Vor dem Drako war der Areopag das einzige hoͤchſte 
Gericht, was über alle Todesverbrechen richtete, Dras 
ko fezte noch vier andere Gerichte ein, denen die Fres⸗ 

J — einige. Sathen abdeben mufen, Die Beweis 

u werde ich gleich anfühen, 














Seſchichte da Seiechiſchen Sophie. 15 
ber waren nicht elamal die Strafen der geininſten, 


md in jeher Zeiten ſo häufigen Verbrechen, bes Mordes, 


des Ehebruchs, Diebſtahls und der gewaltſamen Schaͤn⸗ 
tung durch Gefeze beſtimmt *), und man fann daher 


von denn Arenienfern- vor'ber neun und dreyßigſten Olpe" 
piede mit Recht fagen, daß unter Ihnen mehr bee Wile,: 


mb das Gutdunken ber Vornehmern als das Oft; Rich⸗ 
tee geweſen ſey, und daß Ihre Verfaſſung alfo für eine 
fee gewaltfame Oligarchie ode oe en 
werden mäfle we 


| Dui 


3. 





©) Dies fest —— VI. 398. Ed. Cat. and wird auch aue l 


ver Geſezgebungl des Drako offenbar 


* & # ſagt Arkitoreles, ein Veweis von Oligarchi⸗ 
zex 71 vonoc, ar‘ 0) — 
vr s de Civ, — In den alten Rebnern 


fie Sefege des Areopags erwähnt, bie in eine En 


eingegraben waren, und an dem Orte, wo dies Bericht 


aufbewahrt wurden, Meurf de Areop. e,2.&c, 


aß, 
Kein diefe Sefeze waren nice ſolche, welche der Areas 
dag gegeben Hatte, ſondern die ihm vom Drako und 


vom Solon waren gefchrieben worden. Haͤtten 


nachher 

ih beRimmte Strafgeſeze vor dem Drafo gefunden, 

fp würden die Geſeze dieſes Mannes überfluͤffig gewe⸗ 

fr und ihrer rs vom Drako als Solon gedacht 
worden 


Solon ſchaffte einige Geſeze des Drafo - 


ſeyn. 
er und andere behielt er ben, aber von Geſezen bes 
Areopags fagte er'gar nichts. Wollte man unterdeffen 
ſolche Areopagitifhe Geſeze annehmen, (und anwahr⸗ 
Weinlich ift es nicht, daß die Areopagnten Urtheile, bie 
einmal ausgefprochen hatten, auch In der Folge in 


li aͤllen zur Richtſchnur genommen 
ri lee betweifen, dA daß die W An 


gefesebende Drache In „Händen 


N 


j Secchſtes Bud 
Daurch bie Geſezgebung des Drako, ber von meh- 
rern alten Schriftſtellern der erſte Geſezgeber der Athe⸗ 
nlenſer genaume wird *), wurde zmar dem Mangel be⸗ 
ſtimmter Strafgeſeje einigermaßen abgeholfen, allein 
Die. Verfafſung und Sage bes, Athenienſiſa/ en Volks blieb 
nicht nur unverändert **), fonbern wurde noch viel mehr 
durch Die tyranniſche Härte ber Drafonifchen Geſeze ver⸗ 
ſchlimmert. Er beftrafte ben Bleinften Diebftahl, der 
kaum diefen Namen verbiente, und felbft den Müffig- 
gang mit bem Tode, ober mit ewiger Schande, und 
macht⸗ dadurch Die Richter gu Herren des lebens, und 
der Ehre eines großen Tells des Volks **), Sowoehl 
En biefe 





Gell, XI. 23, Suldas in Voce Draco, Er ne Ges 

2 ſeze DI. 39. 2. Meurf, Solon, c. 13. gen Fi 
2) Drafo war nur, um mic einer Einthellung bes Ari⸗ 
ftoteles zu bedienen, vouon Inniseyos nicht aber auch 
Tas Korrtesas wie Eukurg und Golon Il. de Civic, 
10. Die ein und funfzig neuen Richter, die er allein 
aus den Vornehmern wählen ließ, und in fünf Dita» 
ferien vercheilte Pollux VIII. ı0. uͤbten gemeinid-affte 
ih nur die Gewalt aus, welche bisher der Areopag 
allein gehabt Harte. Weber diefe fünf Dikafterien, bes 
nen bie Unterfuhung und Beſtrafung von Tedesvers 
drehen anvertraut war, fehe man Demoſt. in Timoer, 

437 ſeq. Ariſt. V. 16. de Cir, 

3%) Plat. in Sol, I. 349. Pollux VIII, 6, Gell, I. c,° Des 
mades fagte daher von ihm, daß feine Geſeze niche 
ds meAcvos , vote wir uns ausdrüüden würden mir Din» - 
te, fondern mit Blur gefchrieben wären. Plut. I, c, 
‚Seratlides fpielte mit dem Namen des Gefezgebers und 
fagte, daß die Belege des Drako nich: von einem Men 
(den, ſondern von einem Drachen gegeben wären, Aritt, 


\ s 


Geſchichte der Gtiechiſchen Sophiſten. 37 
uUe, als Die meiſten Abtigen Befye der Drake, tra⸗ 
gen mierkennbare Spuren an ſich, . aus weichen man 
abaiiamt, daß ſie gu den erſten soben Verſuchen der Ge» 
fagung gehören, und man fann auch won. ifren far 
ges, mas Arifioteles von-den alten Geſezen der Grie⸗ 
chen überhaupt urtheilt, daß fie ſehr unzweckmaͤßig und 
brbarifch gewefen fenen ). Drafo nohm ſich in feinen 
Oefegen eben fo wenig vor Widerſpruͤchen in Acht, als 
er das rechte Verhaͤltniß zwiſchen ber Gräfe des Ver⸗ 
beechens und der Strafe beobachtete. Auf der einen - 
Seite verurtbellte er die Entwender der umbedeurenbfien 
Kieinigkeiten zum Tode, und firafte Danegen Mord oder 
vorfegtichen Todtfhlag nur mir emiger Verweiſung, und 
dem Vertuft aller Büter *). Er nahm fogar Mörder 
auf eine gewiſſe Art in Schuz, und forgte für ihre Eis 
(herheit, indem er es unterfagte, fie jenſeit der Graͤnzen 
des Artiihen Gebiets zu verfolgen, und ale Diejenigen 
für Mörder erflärte, und als folche zu töbren.erlaubte, 
Die Moͤrdern unfer einem fremden Wolke Schaden zufle - 
gen oder fie tödten würden *®). Er geſtattete zwar ben 
Anverwandten der Erſchlagenen, Mörder, mern ſie fich 
da, wo fie ſich nicht inehe aufhalten follten, - Betreten 
leben, zugreifen, fie ins Befängniß zu füpten t), und 

wenn 





Rher. N, 25, Selbſt Arlſtoteles * daß feine 
Geſeze gar niches eigeuthamliches der Imerkmärbiges, 
als ein ihre Abserricdene Härte haͤtten. de Civ, H.ı®, _ 


De Civ. 11.6.9. 176, Ed. Heinßi, 
Demofl. io Finden, p. 441. Meueſ. Fam, Ast Lig 
U, ı. Petit, Leg. Art, de Siearlis VII, 


) ib, +) p. 449. Dem, 
Zweyhtet Sant. 





i —— —— 5 


% 
e ® 
1 ‘ r 
. - - nn. 22 * ‘ RXR Da ee Ä. 
 .. “ e7 .. . Pr 
7 ee >.) 2.775 
‘ 
% 


wenn Ra vom Serichte für ſchuldig befunden werben, Ute 
aurichten; allein er verbot es den Btuträchern aufs Rreng«, 
fie, Moͤrder in ihre elgne Käufer zu beingen, fit zu mar⸗ 
‚tern, ober Behrvon ihnen guerpeifen). 


Be 





—— — —.. 


V. Ich table es im geringften wicht, daß Drako ber wil⸗ 

9 den Wh der Blatxoͤcher Gehen ſezte, ſendern lobe 

‚os vielmehr mit dem Pemoſtheues, daß er niche die 

Rache des beleidigen Theils, fondern das Geſez zum 

. I Mühen von Verbrechen machte. Allein das table ich, 

daß er, der die gerinapen Bengehsingen fo unerbittlic 

ſtrenge feafte, fo milde gegen gefaͤhrlichſten Sts⸗ 

zes der vffentlichen Ruhe und Sicherheit war, und daß 

er vorfegliche Morder für unſchuldig erflärte, fo bald fie 

. mus dag Gebiet, auf melden fie gefünbig: Gatten, wuͤr⸗ 

den verlaffen haben. Zu feinen heilſamſten Gefezen 

gehörten unftreitig diejenigen, welche er über den uns 

or willkuͤhrlichſten Todtſchlag, und äber das Strafrecht der» 

peuigen gab, an deren eigenen Leibern, oder an deren 

Kindern, oder Müttern, ober Frauen, oder Ihchtern, 

oder Beyihläferinnen man Gewalt ausgeübt Karte, 

=. sder aushben wollte. Er ſprach die erftern von aller 

“ @erafe frey, und werlieh den legtern die Wacht, Den 
- Ränbern ihrer eiguen oder Dlutsverwandten GE 

und Unſchuld auf der Strelle das Leben zu * 





Demofih. 435. 40. Die Athenienſiſchen Rebner ma 

A fo wie einzelne Facta ‚gewifler, alfo au gewi 
feze und Einrichtungen Alter, als fie find, um ihre 
Zuhbrern zu ſchmeicheln So gibt Aeſchines die Year 
trefflichen Geleze über die Erhaltung ber Unſchuld vo 
Kunden und Sünglingen, die gewmiß alle von Solors er 
shbren, für Geſeze bes Drako aus p. 171. Ed. Wal 
inter Demofih. opera. Daß biefe Geſeze sicher de 
7 Dale zum Urheber haben, erhellt aus. den Zeugmiſſe 
des Piutar I. 349. in Sol. und fa. aller übrige 
Schriftſteller, welche bezeugen, daB Solon nur alle 
die Geſeje des Drake wider Mörder und Tobtſchlag 
* 





Geſchichte der Brichighen Sophiſten. 


- Wie treffend bie Schilberung ſey, die ich von 
Verfaſſung Athens ımter den jährigen Archonten g 
ben habe, umd wie wenig diefe Verfaffung durch bie 
fugebung des Drafo verbeffert worden, wird am me 
durch den Zuftand Beier, in welchen bie Achenie 

> ' 





ui 


beubehalten , und alle übrigen abgeſchafft habe. 7 
Demofttreries ſchrribt die Geſeze Aber Mord und 7 
las, deren er in feiner Rede wider den Arifiofe 
‚dem Drafo zu, ungeachtet in einem de 
ben von der Heliaͤa geredet wird, melden Gericht 

Solon fliftere, man ſehe Demofth. p. 432. 
gänziie untergefchoßen Halte Ich das Geſez des Di 
beum Porphyr: baß man die Götter und Helden, 
At ita beſchazen, nach vArerlier Weile, aber o 
Blutige Opfer verchren folle. Wenigſtens ſagt M 
mus Tyrius or. 39. daß Drako gar feine Sefeze ı 

- "ben Goͤtterdienſt gegeben habe. _ 

" Mertmürdig iſt es; daß die Athenienſer unter 
Archonten gar feine, und unter ihren Konigen aut 
mige, aber ſeht unbedeutende answägtige Kriege gefi 
Gaben... Selbſt bie Arvenienfiicden Redner wuſten 
ben Lobreben , die ie auf Ihr Belt hielen, keine ar 
ge große oder glorreiche Thaten anzuführen, als 
Steg des Thefeus über die Amazonen und den Eı 
ſtheus, der die Herakliden verfolge, ferner den Kı 
mit den Thebanern , bie der Argivern ihte In 
Schlacht gefallenen Mitbuͤrger nid ausliefern wollt 

vd endlich die Ueberwindung der Bewohner des Pi 
ponnes durch den Heldentod des Kebrus uf Emıra 
p. 28. & fq. Ifoe. orat. I, p. 146. Diefe Ruhe, bei 
die Athenienſer von den aͤlteſten Zeiten an nenofli 
war, wie ich ſchon im erſten Theile ans dem Thuky 
des 3. 2. bemerkt Gabe, bie Urſache, weßwegen il 

, Bitten fih ſruher milderten, un) warum fle auch 

Stande waren, fo zahlreiche Colonien erft in ben f| 

lgponnes, und nachher nach Aſien zu ſchicken. 





a Bu 


,# 


u © 1 75: ⸗ 
Ri ofmgefäße ein halbes Jahe hundert nach dem Draißo 
‚fanden, und durch welchen die Geſezgebung Solons ver⸗ 


anlaßt, und nothwendig gemacht wurde, Kurz vor dle⸗ 
fem großen Schöpfer der Athenlenſiſchen Stantswerfafe 


:  fimg *) waren die Bewohner von. Attila In drey Par- 


theyen gefpalten, wovon eine jebe bie andere zu. untere 
„ beädden, ober zu vernichten ſuchte **), Der Pihel eder 
v. I der 








nm Vid, Solonle frag. ep. Demofth. p. 234, Bd, Wolßl, 
areracı d abınas. zeyuası Terdonevos. 

uU leganm xraavon, BTe TI 1. 
Qudouno. sAewtuce ıD' aezayn. awrroder 


* 


ræuur non Zaon nahe *5 —RRXI 

as de nanıy Tagens νοα da von. _ 
3 Sacw suduAor , zorn Gi ’ 

| yırcı de 

VId. Art, 1.10. deCiv. ZoAaya dev EV ray» 
. Tabs Canb von dieſer Weeyeıng war auch Äriſtoteles, 
wie des ganze Enpitet Ihre) voucdery Yerecdass 
.. cs . oAsyapxiar TE ya xaruiucus, 
Aray wngırer souv, Ro Öurevorre Tor Aypar 
OO, Koks ÖNMERECTUN RETATNERE TI Zt 
Tour} * als Tv — vide 
Nr P- 338. 39. 45. Tom. I. oper, 


‚0% v6 ren Asaremev Yeros ober die Vewehner der 
bargichten Gegenden ſehnten ſtch nach einer —— 
| Men Berfaflıng To Tar reden, sder die Vornehe 
. wen und Eigenchämer ſuchten die Ofigardyte zu 


RE Und ob Fregaskaı uber bie Anwohner bes Dorn Ä 


Sefers Beten, * benden feindlichen 


Partheyen einigen 
| im Gleichgewiche, damit in offembare 
. Kite aber Tfärkiöfeien eusbehden, PLLe nn 


lichtkeiten 


j 


i 
| 








Seſchichte ber. Sriechiſchen Eoritn a 


ber große Daufe war ben Vorvehmen aanzuch unit 
than, und wurde von ihnen auf das graufamfte gemiß⸗ 
handelt. Die Meichern zwangen naͤmlich die Armen, 
die ihre Schuldner waren ; entweder als Leibeigne ihre 
Geider zu bauen, eder gar ihre eigne Soͤhne und Töchter 
ja verkaufen, ober auch fich ſelbſt als Sclaven zu über, 
geben, in welchem alle fie oft on Ausländer verhandelt 
wurden. Durch diefe Härte der Glaͤubiger wurden viele 
Arbenienfer gendchigt, ihr Vaterland zu verlafen, und 
Selen ruͤhmte fich ſelbſt, daß ex durch feine Geſezge⸗ 
bung eine Menge von Bürgern zuruͤckgefuͤhrt habe, die 
ſchon ihre iandesfprache verlernet,, und eine fremde ober 
barbariſche Sprache angenommen Gärten”), Die Nele 
dern unterbrüften aber nicht bloß die Aermern, fondern 
plönderten auch den öffentlichen Schaz, und beraubten 
ſeger bie Tempel der Götter *), Der ganze Staat 
war daher in einer ſolchen Zerrürtung, daß man nicht 
glaubte, daß er anders, als durch die Ernennung eines  . 
ueingefchränften Dev wieder hergeflellt werben koͤnnte. 
Die Kütmern und Staͤrkern aus dem gemeinen Wolfe 
gingen auch wirklich mit dem Gedanken um, fih einen 
treuen, fichern und tapfern Züfwer zu wählen, Ihre über» 
muchlgen Uinterbrüder zu erwuͤrgen, alle Sändereyen von 
neuen gu verteilen, und eine ganz neue Reglerungsform. 


eunfüheen 9. 
Ia dieſer efet Soge bee Sachen, fingen bie Reichen 
RR am zu fühlen, ET Regiment niit 


— * — mì — 


®) Vide Selonle frog. medo elt, & Pur. 1, m 
es) Solon im frage. b. c. 
“338. 39. Pi I Hl via 1. 





—W Sie Buch. 


laͤnger beſtehen koͤnne, und daß eine farchterliche Revo⸗ 
lution nahe ſey, bey welcher fie, als her wirklich ſchwaͤ⸗ 


chere Theil, nothwendig am meiſten verlleren muͤßten. 
Sie wuͤnſchten daher eben ſo ſehnlich von der immer 


wachſenben und gegruͤndeten Furcht, Leben und Güter zu 


verlieren, als die Aermern von der Laſt ihret Schulbden, 
und ben daraus entſtandenen Gewaltthaͤtigkeiten befreyt 
zu werden. Beyde ſahen ſich nad) einem Retter um, 


der den, Staat vor einem fonft ımvermeidlihen Verder⸗ 


ben bewahren koͤnnte, und diefen fanden fie bald in So⸗ 
Ion, einem Manne aus einem alten, aber bamals niche 
fehr begüterten Gefchlechte *), der wegen feiner Weis 
heit und Rechefchaffenheit allgemein berühmt und geehrt 
war, der weber mit ben Reichen gedruͤckt, noch mit ben 
Armen gelitten, und fich ſchon große Verdienſte um feine 
Mitbürger erworben hatte **), der auch wirklich bie Tu⸗ 


send 


— — 
9 P. 314 . Plur. Er war aus dem Geſchlechte der 80 


*13 Plut. Er war vorriglich Urſache 6 bie, 

welche den Sort za Delphi und feinen Heiligen Tempel. 

\ gefchändet hatten‘, Nie diefen Ihren Frevel geftraft: daß 

diejenigen , welche bie Anhänger des Kylon wider Ihe: 

gegebenes Wort ſelbſt an heiligen Plaͤzen umgebeacht 

hatten, vor Gericht gezogen und verurtheilt: daß end⸗ 

ich Epimenides aus Kreta herbey gerufen wurde, um 

bie Stadt von aller Schuld, bie noch auf ihr ruhen 

mochre, zu reinigen, und die verwilderten Gemuͤther 

ber Achentenier durch Neligionsgefühle, und neue feyer⸗ 

erfiche gortesdienftlihe Sandlungen fonfter zu machen, 

blut 23. 8 Purarıh ſagt, daß Solon diefen Gert 

sefälligen Mann, ber ein großer Propber im feinem 

Volke war, als einen Vorläufer ober Vorbereiter u 
feiner Geſezgebung gebraucht habe, 








| 


| 
| 


Geſchichte der —E Sorfiten. 23 


gend meerals Reichthum liebte *), und bas Wehl ſei⸗ 
Voterlondes eifriger, als eigne Herrſchaft ſuchte *),: 
Wegen dieſer hervorſtochenden Vorzüge, erwaͤhlten ihn. 
ale Parcheyen ber delcten Ey ber. De und vleraaſten 

A Olym⸗ 








we 


0) Vida tgl. Kragen. ap. Flt:t. 9. dr. 
Xenmeres di jEIpO vr Eye; —— — | 
un Berw. murres vergvade dam 
md ©. 916. FOAAn Yac FABTBTI naxcı —8 
TEVOFO» - - 
AAN Ayus wuraus 8 din nen ousIes 
Tas gerne Toy mÄsTOr. em To eV sure 
ven 5 “ 
*8* —XXXV e. 
* Feeunde ermunterten ihn, ſich zum unume 
a a zumachen, allein er ſchlug 
es mit bewundernswuͤrdiger Standbaftigkeit aus, 4 
überzeugt, daß die Begluͤckung feiner Meibärger und 
die Erfhaffı ffung einer neuen — Negierungsfore 
und Rufe bringen wirdez 
als die ungerechte Anmakung einer Gewalt, die er nur 
wenige Sabre behalten, und vielleicht nicht ‚einmal, 
ober doc nice anders als durch veue Ungerechtigkeiten 
behaupten koͤnne: 
er du ns, (font er bey Pink 20.) PDer 
cam warpides (Tv ‚yapı las ms 
‚aparys & xa9mlaum) puvbss. Kom α - 
væ Xuvex neos, udn ruhe - ‚Are‘ Wose 
ode * Auen *8 nern, 
Seine Zeitgen oenmen nicht zu dep uneigen⸗ 
nqꝛigen Baterlaubeliebe, oben dex edlen. —e—— 
erheben, we den Solon die Hichſte Gewalt verach⸗ 
ten maqhte. in ihm pielmehr feine Heihgüte 
Vnigkelt gegen A nigsktone yir Cinfalt aus. 
an «90 (fagıeh fie Solon’ flag, 8* Ara Bagır 


Pa 


f 


Ds 


- . 
. U} 
F \ 
" Sechſtes Bud. 
4  _ 


Olympiede, etwas weniger als feche undere Jahre dor 


Eprifti Geburt, niche nur zum Archonten, fondern auch 
zum Oefezgeber *), und gaben ihm unumfihränfte 
Macht, den Staat nach feinen beften Einfichten zu ord⸗ 
men, alte Geſeze aber Aemter, die ihm nachtheilig ſchie⸗ 
nen, abzufchaffen, und Hingegen andere, "bie er für nuz⸗ 
Hih halte, zu geben unb eingufegen **). Se Iehfafe 
Solon feinen Mitbuͤrgern vorher die Greuel der Anar⸗ 
chie und Gefezlofigfeis gefchälbeer,, und fo Erdftig er fie 
auch zur Einfüheung einer befiien Regierungsform ers 
mahnet hatte **®); ; fü ſehr zweyfelte doch biefer groBe 
Mann eine Zeitlang, ob er ſelbſt an das wichtige Werk, 
deffen Vollendung man von ihm erwartete, Hand anle⸗ 
‚gen follte, weil er fh wor benz Uehermuth ber Vorneh⸗ 
mern und vor ber Bieriglelt der Geringern fürdhtete 1). 
Erndlich gewann aber’ doch zu feinem umvergaͤnglichen 
Rahm, und zum Seil feines Waterlandes, bie Begierde 
feinen Mirbirgern zu dimen, über feine Befürchtungen 
die Oberhand, wah er fegte ein Unternehmen muthig unb 





“ Dion, be Buruee una EedAn yap Sau 
: vos, avros am sdafarre. TA, 

* at, 1. 348. m no Tor TUE BA TUNE 

X — BT ner, 

u: ware d near awırendarrer, 

wexas, muwAyrms, Immenes, Bros. zus Yin 

| mo vuran iase, kom amIum as Mascey 


dVdeedovvo, Aura wu QUÄAETEOTE Ten Varalfe- 


27 Yarraay neu Kanes 7a @7L.ÖONEEI« 
„we, Vide frogu. ap, Demafh, p. 234. 
Mpblurp 3 








Gedichte der Griechiſchen Sophiſten. 25 
zucküch durch, worien er ſich auſangs sicht ohne aͤngſt⸗ 
Ihe Sorge eingelaffen hatte ®). | 

Schon gleich bie erfien Schritte, die Solon als 
Geſegeber chat, zeigten, wie lange er über dos, mas 
er jex ausführen ſollte, nachgedacht hatte, und wie fehe 
er dazı gefchicht war, das erhabene Gebaͤude von Geſe⸗ 
gen gu errichten, weiches. bie großen Schriſtſteller und 
Etaotstundige in allen nachfolgenden Jahrhunderten ale 
ein unserbefferliches Mufter einer vollkommenen Regie- 
rungeform für ein ſolches Volk, als: das Athenienſiſcho 
wor , bewundert Gaben **). Er fing. bamiz au, ben 

B3 ktan⸗ 








= 


©) Co wer eine bloße Verllumdung Deo Phanias von Bes 
bes, wenn ex, ſagte, daß Solon * betruͤgliche Ver⸗ 
heißangen zur Ehre eines Arhenienfiichen Sefegneberg . 
net fen Er habe (erzaͤhlte diefer Schriftftelter) dem 
eine Deſtaͤtigung aller ih orderuugen 


on 


ung affer ihrer j 
den Armen die Aus hung aller Laͤndereyen verfpres 
des ap. Plut. 339, diefe Nachricht auch wicht, 


mit dem ausdruͤcklichen Seftändnife des Solon 
ib. fo würde man fie doc deßwegen verwerfen muͤſſen, 
weit eine ſolche Verſchmiztheit dem ganzen Charakter 

des Selm widerſpricht, und auch andere en 
und Abichten voraus fest, als @alen durch feine Ge⸗ 
fesebung zu erreichen ſachte 


Ale Tadler der Geſezgebung Solons verwechſeiten bie 
2N Berderbniſſe —— 


ter den neuern Gegner DIE, 1. Ch. IV. 1, Wem leztern 
wundert es mich am deſts mehr, Daß en fo ganz verſchie. 
dene Dinge und Zeiten verwechſelt bat, da ey ein fiels 
Biner Leer des Ariſtoteles war, ber on a on vielem 

Orten eines beſſern haͤtte belehren Eugen, j 


Wehe Boch. 
kranken Gtaatsförper zu hellen, und bie elngewunzeften 
Uebel zu. befämpfen, bie bisher bid Hauptquelle aller 
Unerbmumge gemein waren, und wenn: fie fortgebauret 
hätten, auch immer eine Quelle von Aufrüßren sb Lets: 
einigfeiten geblieben wären. Er hob auf einmal bie wire 
deriſchen Deſeze bes Drafo auf *), biejenigen aucge⸗ 
vommen, welche dieſer Gefergeber wider Mörder und 
‚, Zoprfchläger geſchrieben hatte; und tilgete zugleich alle 
Schulden, oder verminderte fie doch fo ſehr, daß fie 
aufbörten, beſchwerlich zu ſeyn **). Mit biefer leztern 
Eiinrichtung waren änfaugs fo wohl Arme als Reiche un⸗ 
zufrieden, indem die einen eine gleiche Austheilung ber 
Güter, und die andern eine ungefränfte Erhaltung ih⸗ 
“res Eigenthums gehofft Hatten ***), Allein beyde ſa⸗ 
herr bald die unumgängliche Nethwendigkeit und Helle 
ſamkeit der allgemeinen Schufdentilgung ein, um ſtifte- 
. een zum etolgen Anbenfen derfelben ein Feſt, das dem 
Mamen ber Abwerfung der Saft erhielt, umter welchem 
das Volk bieher gefeufzt hatte +), Zugleich verbot Go- 
fon zue Verhütung eines ähnlichen Ungluͤcks auf ewige 





. 





’ t.2. 340. ’ _ 
— de Civ. Athen, Flut. 1.344. Nur ei» 
“ nige Schriftſteller, und unter biefen Andretien, fageen, 
= Haß Solon nicht alle Schulden getilgt, fondern nut da⸗ 
durch vermindert habe, daß er die Zinſen ermjedrigte, 
and den Werrh der Muͤnzen um ein Viertel erhöhte, 
Platarch ſeibſt halt dieſe Meynung mit Recht. für uns 
wahrſcheinlich; denn die Zinſen blieben auch In der Fol⸗ 
ge fire. ſeht had), indem man nach den Geſezen zwölf 

von hundert fobern konnte. , 


sn, Plut. I. 245. 
4) ib. p. 348. ° | 





Se chihte der Geicchichen Sophiſten. 7 


Zeiten, daß ein Athenlenſtſcher Bürger jemals ſich ſelbſt 


und feine Freyheit feinen Glaͤubigern uͤberantworten, oder 


feine eigne Rinder als Sclven perkaufen ſolle, ausge. 


nommen wenn Die lestern ihre Ehre und Unſchuld muth · 


willlger Weiſe gefchänbet hörten *), 


Mach biefen Vorbereitungen ging Colon zur Um . 


fhaffung der Gtaatsverfaffung felbft fort. Er machte 
es zur Grwidlage feines Soſtems, daß nicht wie bisher 
ein Feiner Theil des Volks herrſchen, und der größte 
T heit Deffeibigen dienen, fondern daß das ganze Volk {m 
Beſinj der hoͤchſten Bpwalt feun ſollte. Es übergah da⸗ 
ber dem Wolf und dieſem aflein Die Macht, in feinem 
algemseinen rechtmäßigen Verſammlungen, in toeichen 
bes Reiche und Bornehme nicht mehr als ber Arme und 
Oninge gelt, durch Die Mehrheit der Stimmen Krieg 
und Fricde zu befchließen, Buͤndniſſe mit andern Graue 
tem zu errichten, zu erneuern ober gufzuheben, alle Mo⸗ 
giftretöperfonen zu wählen, zu präfen, und mern fie Ihe 


Amt gewiffenlos yermalter Hätten, zu beflkafen, endlich, 


alte Geſeze abzufcheffen, und neue nüzliche einzufüh- 
zen *). ‚Die Gerichtsbarkeit cheilte er unter dag Doif 


und die Tribunaͤle aus, die in den älteften Zeiten oder 


auch vom Drafo waren errichtet werben *). Diie Une 
terſuchung und Deflrafung after öffentlichen Werbrechen. 
des Mordes, bes. Jodtſchlags, der Pergiftung, den 





Verr aͤcherey des Varerlandes, Der Merherhung der ode 
” “ | \ x u tere 





nn] 


- 75 Ka — 
2 *8* hie. — EM Ari ig, 





Semalefamen Augriffs und gefährlicher Verle zungen, der 


\ 





SSecchtes Bus. 
tuurlichen Religion n. ſ. m. bllcb nach wie vor dem Areo⸗ 
pag, und ben übrigen Gerichten, vor welche ſolche Ga- 
hen vor bem Solon gebracht wurden. Die Entſchei. 
bdung von Privatſtreitigkeiten uͤbergab er hingegen meh⸗ 
rern neuen Tribunaͤlen, die aus dem ganzen Volke durchs 
Loos gewaͤhlt wurden ®). — Zu 








&o 
a), Plut. I. 350, Arilt. IT, sa. Ich itoepfie ſehr baran, o6 
—8 VBehauptung allgemein ſey: da 


lon die Appellation von den Ausſp aller hͤßern 
Zribunaͤle an hie Volkogerichte erlaube Gabe, Wenn 
Solon diefes gethan Härte; fo mürde Ariftoteles nidge 
die Macht des Areopag als eine Miſchung von Oligar⸗ 
bie in der Athenienſiſchen Re orm | 


, 8334. 
Unfeheng dieſes Gerichtehoſes durch den Ephlaltes für 
eine Nauptveränderung in der Athenienftichen Otantse 
verfaffung gehalten And wäre es alsdann nike. 
wahr, was Plutarch ſelbſt und Ariſtoteles fagen, daß 
Solon den Areopag und fein ganzes Anfehen beſideigt 
babe, und daß diefes Hohe Gericht im den 
Sriegen am maͤchtigſten geweſen ſey V. 4. de Civ. 
Selbft die Veyſpiele von Muth. womit der Areopag 
duch nach den —* des Ephlaltes Verbrecher befttafte, 
Die das Volt frey geloſſen Gatte Cfieße Meurf. Arcop, 

23 9.). feinen zu. Beweifen, daß ſolche A 
ihrer Gewalt nur Wiederanmaßungen ehemaliger Wera 
zechte gersefen feyent. Entweder alfo muß man behaus 

dten, daß von den Aucſpruͤchen des Areopag 
ders in veinlichen Fälen vor dem Ephlalies ger Feine 
Appellation ſtatt en babe, oder ie dies Tribe» 
nal au, was aus € eberreſten Areopagitiſcher 

(fieße Ercheri Deciſ areop cr 
Thef. V. 21. 33.) niche unwaheſcheinlich ik, Brigar: 


angenomnten, und daß man in folhen Wällem 
Br Be Besfsgfziden habe appelinen Armen 


\ 








Gedichte Dir Griechiſchen Sophiſten. 39: 
So aunumſchraͤnkt auch vielen die Macht fcheinen 


mag, weiche Solon dem Wolfe gab; fo urcheilten doch 
Ariſoteles ®), und Iſokrates **), die bepden heftigſten 





Biberfadher ber fpätern clofratie, oder der Wiheh 


tramey Ihrer Zeit, daß diefer Befesgeber dem „Wolke 
niche mehe Gewalt überliefert habe, als unumgänglich 
nmenbig war , daß ohne diefe Gewalt der Pöbel imo 
mer Sclav umd ein Feind det Verfaſſung geblieben wäre, 
und endlich oßme dieſe Vorrechte gar Feine Freyheit wür« 
de Statt gefunden haben, die barinn befche, daß alle 
Bürger tbeilweife vegierten und regiert würden, und daß 
fie auch alle an Berichten, und an Berathſchlagungen, 
die das ganze Welt beträfen, Theil nahmen ***), So⸗ 
lon ſcht aankte auch wirklich das Wolf, dem er die hoͤch⸗ 
fie Macht übergeben hatte, auf fo mannichfaltige Arten 
ein, daß der Päbel den Üernehmern nie harte fchaden, 
und deu Staat ins Werderben flürgen koͤnnen, wen man 
Ehen nicht Die angelegten Feſſeln in den nachfolgenden 
Zeitaltern abgenommen hätte. Er bändigte das Del 
juerft und am meiſten daducch, daß er alle Aermern, 
Die nicht ein gewiffes Bermögen befaßen, von den öffent: 
lichen Würden ausfchloß, Daß er alle Magiſtratsperſo⸗ 





Ar & fee n.246.20 I 

331. & leq. . 

®e) i. ı. VL 2. de Cir. a yag, ſagt er an ber erſtern 
Stelle, ebuons KOmBVEy SEX Burevruns 9 


xgeræucs, ROTE u Aryouer was TEITNE 


pras mar u nv WIORyRuen. 


“4 





von ben verfländigften Männern des Alterthums als 


' ‘ 
(ERRESEEEBERSE 
gr 


' 
t 


vo. 


| 39 | \ Steh Buch. 


nen nicht derchs $006, fondern durch bie Sanmen des 


! 


verfammleten Volks wählen ließ, und daß er mit öffent, 
Tichen Aemtern zwar große Ehre, aber gar feine Ein 
“Fünfte verfrüpfte, ine jede diefer Einrichtungen iſt 


ein Meiflerlü der geſezgebenden Weisheit gepriefen 
worden. 

Solon eheifte Das ganze Volk in vier große Claſſen 
ein. In die erſte ſezte er diejenigen, die fünf hundert: 
‚in die mente folche, die drey hundert: in die dritte folche, 
"die zwey hundert: und in die vierte endlich diejenigen, 
Die weniger als zwey hundert Maaß trodner und flüffie 
ger Sachen oder Fruͤchte einerndteten *). Don biefen 
vier Claſſen von Bürgern ließ er die drey erftern ohne 
weitere Unterfchiebe zu allen Aemtern und Würden zu; 
Die vierte bingegen, weiche die Unbegüterten oder den 

Di 














9 Plut, I. 348. 49. Ariſt. 1. 19. & Legem Akhenierhum 
- ap. Demofth, ia Macartat p. 665. Plutarch und das 
Geſez beym Demoſthenes ſtimmen in den Beuennun⸗ 

gen zuſammen, welche dieſe Cleſſen von Vuͤrern er⸗ 
hielten. Veyde nennen d-e von der erſtern Claſſe, und 
dieſes ihut auch Ariſtoteles, fünfhundert es ffier 

FeVTAÆMCοCMSJCMVMC: die von der z veyten — 
dder imwales velayras: die von der deitten deu 

sras, und die von der vierten endlich Rycus. 
eiftoreles Hingegen nennt Die von der zweyten 
roc, und bie von ber dritten iarexs, wel- 


a een mir einander verwechſelt zu-haben "rei. Daß 


Solon unter den fünfhundere Schefflern nicht ſolche 
verflanden habe, die fünfhundert peedsgevas ausfäeten, 
Babe ih in meiner Abhandlung von dem, rue der 
ienſer gezeigt. vr 

“ Ü». 





- Gchihichte der Brichighen Sopfifien. "gu 
Pibel'im ſich foßte, Konnte feine eigentliche Aemter be⸗ 
-Pieiden,, fordern mußre ſich mit'der Freyheit ie den al 
gemiehten Beitsserfammiungen zu ſtimmen, und. mit 
‚Dem Worpuge, za Richtern erwählt werden zu Birnen, 
beguägen ). Durch dieſe Eimtpeikmg der Bürger ge ⸗ 
wann Bolon-wiete hoͤchſt wichtige Worcheile, unter wide 
chen feiner dem Scharffinn des Iſokraces und Ariſte ⸗· 
Ve eatgangen iſt. Indem er die hoͤchſten Wuͤrden eins ' 
jeden offen Neh, der gemiffe Einkünfte haben sche, 
raubte er feinem der Aermern die Hoffnung ba, was tr 
jegt nicht werden fünne, dereinſt eiamal zu werben. Kr 
Befeuerte Vielmehr: den eig und bie Thätigfeit der Ge⸗ 
rlagern, und vermied zugleich allen ben Schaden, ber 
mit Ouigarchiſchen Verfaſſimgen, ober mit einer Regie⸗ 

rungsform, in welcher ſtets dieſelbigen herrſchan und be⸗ 
herrſche werden, unmermeibli verbunden I") Auch 
brachte er es dahin, daß nicht armſeelige, und eben deß⸗ 
wegen befischliche und ranbfüchtige Derfonen, die weder 

Ihre ——* durch gymnaſtiſche Uebungen zu kriegeriſchen 
- Arbeiten geſtaͤrkt, noch ihre Seelen jur Verwaltung 
wichtiger Geſchaͤffte gebildet hatten, fondern allein ange 
ſchene und fähige Männer, denen ihre beſſern Gluͤcks. 
on 0 B J um 





Tr GE EEE 


m Fi. & Asi. a. ee. lioer. 1. 323, & ſeq. 11,248. 24 
Es giebt, fast Ariftereles, Würden oder Aemter, d 
auf eine beftimmte Zeit, und wiederum folde, die 
auf eine unbeſtimmte gegeben werden. Von der legten 
Act find die Würden des Richters und des Bürgers, 
der in öffentlihen Volksverſammlungen feine Stimme 
geben kann. Diefe beyden Würden ‚Zonen 00.2777) 
nur uneigentlich fo genannt werden IL 5. 
@@) Ari, 1. 6. VII, 14. de Civit. 


Ba. Ceffieb Bud. 
‚umflände zur Fuͤhrung öffentlicher Aemter Muße genug 
übrig ließen, mit.den erſten Würden bekleidet wurden *). 
Solon unterfchied, fagen Plato und Iſokrates, wo Arc 
‚em von Gleichheit, ‚oder vielmehr Billigkeit; bie eine, 
die alles zu gleichen Theilen austheilt: die andere, die 
einem: jeden daejenige giebt, mas: ihm.zufdmmt. (Ge | 
verwarf die eeſte, die Gute und Boe, Faͤhlge und Use 
faͤhige gleich ſegt, als ungerecht, und. führte ngegen 
diejenige ein, die einen jeden nach feinen Verbiuflen 
„betont oder beſtraft, hervorzleht oder vernachläffige ⸗). 
Endliich befriedigte Solen beyde Partheyen, die meiſtens 
in allen Freyſtaaten gegen einander aufgebracht find, und 
wovon die eine faft iaumer Unreche thut, und die anbere 
Unrecht leidet. Die Armen und Geringern freuten fich, 
daß fie alle Megifrataperfonen wählen, prüfen und ſirg⸗ 
. Ten, ‚und bey vermehrtem Bermögen ſelbſt zu allen Ehe 


U 








Ark, VL 4, Iloet. I. 248, 297. beſ. 331-934. 
ds de awrouas armen, exeiva deyvaneres. 
we, dr des Tor ner dluov dsnee Tugamıny xe- 
Digarıı TuS BEYaSy Kai ** res sia- 
Mmueruvorras , nl Keniv "el rν au 
Orrdnrapenon Tas be OXOXm ayen dwaus. 
yus, Kos Pıov inaver —A 
Ta Kovav, Bowle bmeutaran, as dineiss 
Miv Yeraouavus enäsveisIau, Kos Sepyen Tauryy 
TV Ti... Kanne de Äösnezires undenas 
evrpapms Tuyxare, AA Tis Meyıziid 

’ BEATUETEN: . | 
MM) Plüt, de Leg. VI. p. 957. & Iſoer, 1, Ja, Diefer os 
danke Hear bey den beruͤhmten Ariſtoͤteliſchen Fincheis 
Jang ber Gesedhigteit in die austheilende und ſtraſende 

um Grande. tie, V, $ v . 











Geſchichte der Sriechiſchen Sobhiſten. 8 


renſlellen gelangen Pönnten; und die Relchern imb Vor⸗ 
nehmen hätten Feine Urſache ſich zu beſchweren, daß ſte 
von ſchlechtern Menſchen regiert, ober dieſe ihnen vorge- 
fat würden *2). Kin ſolcher Staat, ſagt Ariſtoteles, 
muſte nothwendig gut verwaltet werden, und unter der 
Herrſchaft der Geſeze ſtehen **); umd wie, ruft Iſokrä⸗ 
(6 aus, wäre es moͤglich, ine vollkommnere und feſter 
gegründete Demefrase zu erfinden, als in welcher alle 
Magiftratsperfonen vom ganzen Volke erwaͤhlt und. ges 
richtet, aber nar die beften und fühlgften Bürger zu fe 
fentlichen Ehrenſtellen erhoben wurden +)? 0 
Mit nicht geringeren Sobfprüchen, als womit dieſe 
Weltweiſen von der Verordnung über die Befezung dee 
Aemter reden, erheben fie ein anderes Geſez Solong, 
vermoͤge deſſen Magiftrarsperfonen nicht durchs Soon, 








. 





®) Avayın de moltevsuevas ST Welsrsuechey 
ums. TE VE ax er die Toy [BeArıe 
guy ETOyTu, TE INUE HsAouevs,: x "TOis 
ERIESKEOIV 8 DIOVEVTOS. 8 TOIS ETIEINETE Ko 
YYagıois BEHBCHV esvas ræurnv TNV row. &0- 
YovTas yuo 8X, Um aRay Keıpovav. Ka ogf8- 
os dns, din Ta Tav EuSuvay Eau Kugias 
j Eregss. VI. 4. de civ, Aritt, 
“) IV. 6 on 
+) Moer. 1.324. Kos To Tws av TIıs TaUrTns 4 fe 
Baıoregav, n dinmioreouv Önnoreurinv Eupen, 
Ts Tas 'uev dwarwrarss em was menfee 
nadızaoys, Burav de Taroy Tor dnnor xygior 
BUSCH. 


Zweyter Band. I € 


u. Su 0 
ſondern burch die Seimmen des Volks gewaͤhlt wurden *). 
Durch dieſes Geſez behaupteten die Vornehmen und 
Moͤchtigen ſtets einen großen Einfiuß auf die Wahl von 
Muagiſtrats berſonen und die Beſezung von Ehrenſtellen. 
Denn ungeachtet nach der Solonlſchen Oefengebung bie 
edlen und reichen Gefchlechter den gemeinen Mann nicht 
mehr willfürtich beherrſchten, oder drüden konnten; fo 
blieben doc) diefe noch immer ohngefähr In eben der Abs 
“ Hänzigfeit , in weicher in Rom zw:den Zeiten der Frey | 
heit di? Elienten von den Patronen maren, und die ganz 
natuͤrlich daher, entſtand, daß die Geringen faft alle von 
und durch bie Begüterten ihren tebensunterhalt verdien 
gen **). Die reichen Häufer alfo, bie vielen Aermern 
Arbeit und Mahrung gaben, Fonnten ſich und ihren 
‚Rreeunden immer ſehr viele Stimmen verfchaffen, indem 
* Clienten ed nicht wagen durften, wenn fie anders 
nicht ihre Beſchuͤzer und Wohlchoͤter beleidigen wollten, 
ihre Stimmen andern als folchen zu geben, für bieman 
fie gebeten harte. Aus dieſem Grunde fehen baher IM | 
j woh 


— — — 


| U ee 





x 





N __) 


“© Iſoer. 1.322. Fre Ks Önpormisregeiv von 
or Tour eos vw Karisuan, TUE dis To 
Auyıyaveiv ‘yivonesas. Ey utv ya Tu ainonce 
ar wuxiv Beufdevew za roRis Amber du 
zus dexas Tas aAYyapXıas eRıduusvras. © 
‚de To TEOXpIveiv TUS ETIEINESATES, Tov Inpov 
"E00 Is KYgsov eieo9adı Tas WYEROVTAaS aA 
5 nv nafesausav erstes. Vide etiım Ariſt. 
de Civ. N. io & IV.9. Avxeı Önnöxenrixon Br 
eva, To KÄNESTRS Bivan Ts EX, Ted cr 
gerus, DArYaoXinev. dc, | 
Ifoer. I, 326. Befönders lefe mar den Polybius über 
den großen Einfluß, den der Senat in Mom in dieſer 
Ruͤͤckſicht auf den Plebs Harte. HIR, VI. 25. | 


“ 


u 





Geſchichte der Geiechiſchen Sophiſten. 35 
wohl Ariſtoteles als Cicero die Art, Magiſtratsperſonen 
öffentlich durch Stimmen zu ernennen als heilſam und, 
ortitofratifch; und hingegen eine jede andere Art, wie 
die durch Steinchen oder Täfelchen oder durchs Loos, 
wo die Meynung eines jeden geheim und umbefannt blieb, 
oder alles Urtheil gar aufgehoben würde, als ochlo⸗ 
ſokratiſch und verderblich an ®). | 

Eine nicht minder vorereffliche Eintichtung des Eos 
ion war dieſe, daß er die treufte Verwaltung öffentlicher 
Woͤrden nur allein durch Ehre und Anſehen, aber’ gar 
nicht mic Geld und andern Vortheilen belohnte, und daß 
er Hingegen biejenigen, welche die ihnen anvertrauten 
Aemter gewiſſenlos geführt harten, firengen Richtern 
überantwortere. Du den Zeiten der Borfahren, fagt 
Iſokrates ), buhlte man nicht, wie jego um öffentliche 
Ehrenſtellen, weil man fie mehr für befchwerliche Buͤr⸗ 
den, als für Gelegenheiten fich zu bereichern, ober für 

ein einträgliches Gewerbe anfah, Damals war es viel 
fhwerer, Perſonen zu finden, die öffentliche Aemter 
übernehmen wollter, als jeso ſolche, die auf Feine Ehe ' 
renſtellen Anfprüche machen; und das Bolt muſte daher 
bisweilen große Männer faſt zwingen, hohe aber bes 
ea ſchwer⸗ 


—— — —— 








®) Dan ſehe Ariſt. de Clv. IV, 9. und was Cicero de Leg, 
Ist. 15. r6. über die legen tabellaries fagt, _ Wende 
Weltweiſe dacıren mit dem Sokrates Übereinkimmend, 
als weichem feint Klaͤger vorwarfen, daß er den Ather 
imienfiihen Juͤnglingen Geringſchaͤzung der Geftje ſei⸗ 
Net Varerfindr-eingefibgt habe, indem er es für thoͤricht 
erklärt, Me Regteret der Stade durch's Raps zu wählen, 
da man auf Diele Art weder Steuerleute, noch Baus 
meifter, noch Fioͤtenſpleler, noch andere Künftiee und 
Arbeiter, deren Fehltritte mit viel geringerem Schaden 
für's Ganze verbunden feyen, zu mähten pflege, Me- 
mor. Sack. ı. 2: p. m. Ed, Tbiein, 4 
ee) Ateoꝑ. I: 324. 93: Panog, Il, 2:6, Panaid enale, 


6 Che Bf, 


ſchwerliche Würden anzunehmen *), Wenn jemand ein 
Amt erhalten hattes fo forichte er nicht gleich am erſten 
Zage feiner Einfesung nach, 0b feine Borgänger nicht 
noch ırgend eine Quelle des Gewinnſtes uneröffnet und 
ungenuzt, fondern ob fie nicht etwa ein dringendes Ges 
ſchaͤfft vernachläffige oder unvollendet gelaffen Härten. — 
Durch diefe Abfonderung aller andern Bortheile von Ho» 
| hen. Ehrenftellen (die der dffentlichen Hochachtung ihrer 
itbuͤrger ausg nommen) erreichte Solon den großen 
Zwveck, daß die Mermern, welche ihrer Duͤrftigkeit we⸗ 
per nicht zu öffentlichen Magiftratsnerfonen erwählt wer⸗ 
en fonnten, ihre Dbern und Borgefezten gar niche bes 
neideten, und ſich auch gar nicht nach dem fehnten, was 
[e nichr erlangen oder befizen Fonnten., Beil gar feine 
infünfre nııc den öffentlichen Aemtern verbunden war 
ren; fo wollte der Pobel, der immer begleriger nach 
Vortheilen, als nad) Ehre und Anfehen ift, lieber arı 
beiten , als fich mit den Argelegenheicen des Staats bei 
fangen *).  &o wie aber Solon dafür forgre, daß 
eine unwuͤrdige oder haabjüchtige Menfchen fich in wich⸗ 
tige Aemter einfchlichen, oder eingufchleichen Luſt befar 
men; fo forgte er auch dafür, das Magiftrarsperfonen 
die ihnen anvertraute Macht nicht mißbrauchen konn⸗ 
ten, indem er jie alle vom ganzen Bolfe,, ‘oder von Pers 
fonen, die aus dem gangen Volke gewaͤhlt wurden, 
prüfen, umd nad) abgelegten Würden richten lieg Er 
machte das Doif, um mic) einer Redensart des Iſokra⸗ 
. tes 





a und ® 








*) Dies lejtere fagt Demofth, in exordile, 


er) VI. 4. de Civ. Ein Beweis diefer Bemerkung, fezt Arie 
fioreles hinzu, iſt diefes, daß mehrere Völker afıe 
Despotien und Oligarchien geduldig erırngen, wenn fle | 
nur nicht in ihren Arbeiten geſtoͤrt, und des Ihrigen 
beraudt wurden. 





Gefchichte ber Griechiſchen Sopbiften. 37 
tes *) zu bedienen, gleichſam zum Tyrannen derer, 
bon welchen es regiert worden war, um die Llebertreter 
ber Gelege und ihrer Pflichten zu züchtigen; und zwang 
die Magiſtratsperſonen, durch die Furcht vor der Stras 
fe, ihre Aemter treu zu verwalten, und nicht alles zu 
ttun, zu wollen, was ihnen beliebte *),. . - 

Alle diefe Verordnungen waren eben fo viele Zuͤ⸗ 
gel, womit Solon den Pöbel bändigte. in anderer 
gleichfolls flarfer, aber nur weniger fichtbarer" Zügel, 
war die Sammlung von Geſezen und Einrichtungen, 
wodurch er den gemeinen Mann zur Arbeitfamfeic an⸗ 
trieb. Er begnuͤgte fich nicht damit, Die Geringern — 
die ſchmeichelhafte Ausſicht, mit der Verbeſſerung ihre 
Gluͤcksumſtaͤnde fich zu den erften Würden hinaufſchwin⸗ 
gen zu koͤnnen, zum Fleiß oder jur müzlichen Geſchaͤfftig⸗ 
feit anfzumuntetn,; fondern ee nöchigte fie auch gewiſſer⸗ 
maaßen dazu, indem er den Areopagiten die Macht gab, 
Alle diejenigen, vie feine ehrliche Handthierung trieben, 
nad) Öurbefinden zu ftrafen **®), und indem er die Soͤh⸗ 
ne don aller Berbindlichfeit losſprach, ihre Vaͤter im 
huͤlſtoſen Alter ernäßren zu Dürfen, wenn ſie vom ihnen 


wicht zu näzlichen Arbeiten oder Handwerken wären an 


gehalten, ober darinn unserrichter worden 7). Auf 
diefe Art wandte er das Bolk zum Feldbau, und zu an⸗ 
dern mijfichen Gewerben hin, indem er wohl wuſte, Daß 
Trägbeit Die Mutter der Armurh, und Armuth bie 
Quells aller Bos heit und Ötirberseäcprigfei ſey 7; daß 

ein 








3 
1328. | 
") Ariß.VL 4. un 
#40) Iſoex. 1. 334. Plut. in Sol; I. 361, 
+) Plut. I. 360. | 


+4) Ifoer. 1338. 


38 Sechſtes Buch. 
ein härftiger Poͤbel einen jeden Freyſtaat ſtuͤrze ), weil 
‚ein folcher ſtets auf Öffentlichen Plägen berumtreibe, leicht 
zuſammenlaufe **), und fich flets nach fremden Yütern 
ober nach Meuerungen fehne, wodurch fein Zuftand vers 
beffert werben könnte: und daß hingegen diejenigen Des 
moftatien die vollfommften ſeyen, in welchen das Volt 
ans Ackerleuten und Hirten beſtehe, ats weiche durch ih⸗ 
ze tebensart zu alten Muͤhſeligkeiten des Krieges abgehaͤr⸗ 
tet, umd im Frieden durch ihre elgne Arbeiten zu fest 
befchäffrige wuͤrden, als daß fie fich gerne oft verſamm⸗ 
fen, ober um andere befümmmern, und ihnen zu ſchaden 
ſuchen ſollten HD. Solon erreichte auch feine Abpehe 
I vo 














® Ark, de Civit. VE 5 7237. a Ed. Heisk 
Adın. dar vv @AnIwas dyparınor ogau dzas Te 
BANIOS 109 Auav 6TKOLOy U, TETO YO aıTıar TE 
poxIungur eva Te ÖNMOREBT u. 

. 4) Ib. e. 4. p. 714. 713. ‘Q vxx⸗ Bias Dasuhos, 

wor uder EoYor MET OEETUS, ON HETOYEIHen 

vd To mANdos Ta Te Toy Aavanany Ka To Tu 

oc ayIguzov, zo Fa Inrınav. ori de, 
Ta Teeı Inn YagaEı no Te su MulsecYaus 


—— 


mon Ta TOHTay Yeros, ws me ondıms urän- 


—X | 

H Ariß. de cirit. VI. 4.p. 710, BeArısos yap Anuos, 
6 Yeneyıras esıy. age um Zasıy evdexeran 
Önporenriuv, 038 {n vo MAnYos aa Yeneyızzs 
yvomns. dio Mey Ya To un Kor Keıay eyes, 
aciyekch. se un Koiuxıs snxAnsiolen. +08 

To HUN ENEW T VAN, MLOS TOIs geYos 
darafscı, zo Tay aRoremv au ewiduuser. 
ch ndıov To seyaleedaı TE ToAsreVeodar xieı 
aeXev, 0A8 av ANY ÄNUKUTE usyarıı ao 
nt ' Toy 


- 





Seſchichte der Griechlſchen Sopbiſten. 39 | 


slfemmen, wie man aus den Schilderungen fieht, bie 


Jſokrates von dem Athenienſern vor und furz nach den 
Perifchen Mriegen macht ). Nach dem Berichte bies. 


ſes Redners brachten die meiften vornehmen Arhenienfer 


noch im Zeitalter des Ariſtives den größten Theil des ' 


Jehrs auf dem Lande zu, mo fie größere und geräumis - 


gere Häufer , als ſelbſt in der Stadt harten. Cie far 


mm nur fehe ſelten, nicht einmal ſtets an großen Feſten 
jue Stadt, weil fie lieber das Ihrige in der Stille ges " 


nießen, als an gemeinfchaftlichen Luſtbarkeiten Theil nehe 


men mochten. Auch unter den Aermern durfte feiner, _ 


der uf n Arbeit hatte, befuͤrchten, in fchimpfliche 


zu verfinfen, denn bie Reichern waren bereit, 
ihren — Mitbuͤrgern tändereyen gegen einen 
geringern Zins gu verpachten, oder fie auch in andern 


Gelchäfften zu brauchen, wodurch fie für fich und ihre 
Zamilie reichlichen Unterhalt finden Eonnten. 
Das größte Gegengewicht aber gegen bie Gemals 


des Volls legte Solon in bie Hände des Areopags und 
bes en Raths, der von ihm zuerft eingefegt wurde, 


eo) gichteten nicht nur über teben und 
* ſondern übten auch g fun: Aufſicht über bie 











—* — und bald nachher pP 714. — 


o Yeneyınov aAudos, Beirıscs dymos. . 
BE OB VOBEIS EICI, K-CMOH 70 Boexnue- .. 
Toy. Boa Yag EX Tg Yeoeyız RALETM- 


Bis. 0 TE DEE Tas. kalyınas wgofen, 

parcH uro Yeyumvoopere vos üfeıs nou 

area vo vumere, au duvaevoi Fuganı 
®)\1.p. 326. 397. In Arcop. 


(6 ⸗ 
ee) Deren A neorRheindig weißes nur de 


— 


[U U} % 
- 


m .. Srechfle Buch. 
Grten und febensart aflee Stände, Geſchlechter und 
Airer aus, and muften Darüber wachen, daß alle Geſeze, 
anf welche Solon das Wohl des "Staats gebaut hatte, 
genau beobachtet und erfülle würden“). Sie unterfuch: 
sen, wie und wovon ein jeder lebte: zogen .einen jeden, 
der die guten Sitten beleidigte, vor ihr Gericht, und 
ermahnten oder drohten oder ftraften ihn fogar nach Gut⸗ 
hefinden. Sie ahndeten an der Jugend ederlichkeit; 
an eswachfenen Perforien Muͤſſiggang oder Schaamlo⸗ 
figkeit: und ſelbſt an Magiftrarsperfonen Machläffigfeit 
oder Treuloſigkeit in ihren Berufsgeſchaͤfften, fo wie fie 
Vorgügliche Verdienſte oder herverſtechende Tugenden und 
gute Handlungen belohnten *).“ Durch dieſe Macht, 
die fich-über alle Athenienſer erſtreckte, wuͤrden bie Arevo⸗ 
pagiten Ihren Mitbuͤrgern eben fo furchtbar als ehrwuͤr⸗ 
Ug geworben ſeyn, wenn fie auch nicht, wahrfcheintich 
nach einem Gelege Solons, berechtigt geweſen waͤven, 
ih Zeiten der Noch, die ganze hoͤchſte Gewalt auszus 
Üben, und fait alles dasjenige zu hun, was in &hıliz 
chen Fällen den Dieratoren unter den Römern, . oder 


auch den Conſuln erlaubt war, weon dee Senat ihnen 


Me ganze Republik übergeben hatte }). | 


Eine noch viel außgebreitetere Gewalt, als der 
Areopag von dem Solon empfieng oder beſtaͤtige * 
8 W bet, 


Ging nel a ————————— ERPEEtEEEnGT Gute 


Plut. 1, 352, Ifocr; 1. 329,334. & ſeq. 
66) Ifoer, |. e, vide & Meurf. e. 9, Areop. 
9. Man fehe Lyeurg. adverl. Leoer. p, 134. Meurf. Areop, 
e. 9. & Petit. p. 243. inprim, Dinarch, sdr. Damofih. 
58 & 100, Ed. Wolfii integ Demofih, . Der 
“ Areopag muſte auch für die Erhaltung der Wege und 
der Öffentlichen Religion forgen, und dahin fehen, dag 
Saftmäler nicht mit größerer Pracht, oder mit einer 
 gebßern Anzahl von Tifhgenoffen, als es nach une 
wnbelannten Geſezen erlaubt war, gefeiert waͤrden. 








Sefchichte der Ontechifihen Sophiſten. 44 
übergab dieſer Geſezgeber dem heben Rach Dar Vierhun⸗ 
derte, den ern zuerſt ſtiftete, und welchem er den größten 
Tereil Der Worrechte der bisherigen Archonten übertrug *), 
Solon ließ nemlich den Archonten **) nur einen kleig - 
nen heit ihrer vormaligen Macht und Gerichtsbarkeit, 
die fin miche mehr einzeln, ſondern gemeinſchafftlich 
ausäben mußten **") Sie entſchieden arſtlich alle Ches 
fachen ung unterfuchten die Klagen über geringere Ce 
welsıhärigfeiten uhd über die Unordimmgen , welche bes . 
eunfene Perfonen verurfacht hatten 7). ie batten 
Die Auffcht über die Guͤter und Augplegenheiten von 
Witwen nad Waiſen, beionters folchen, die von tar 
pfern für's Vaterland gefallenen Kriezern nachgetaffen 
waren, Sie beforgsen endlich die Feſte des Balchua . 
und Die Thargelia, und waren bie Dorjizer bay ber Zahl 
yon Richtern, bie aus ben ganzen Volke durchs Looq 
aezogen wurden PP). de hohen Rath der Run 

 $ | erie 


a 








*) Mach Solona Einrichtung wähle eine fie Burn 
Bundert Senatoren aus ihrem Mittel, die aber nur 
aus den drey erftern oder beguͤterten Claſſen der Buͤrger 
genommen werden konnten. Plut, I. 352, Sn der 
Folge ging mit diefent Senat eine’ große Veränderung 

vor, von welcher ich zu ihrer Zeit reden werte, 

u) Dirk wurden noch immer ſehr ſtrenge geprüft, weil fie 
nach Miederlesung Ihrer Würde in den Areopag über 
gesen, Petit, p, 237. & Demoftb, p, 373. Ed, Wolßil, 

ub Re. " - 

®#®) Diog. 1,58, Meueſ. de Arch, I, 7. Polluz VII. e. 9. 

1. 


1) ih. a 

tt) Ib. In ſpaͤtern Zeiten waren fie auch) yauoBuAuxes 
Damafth. 279. & Uiplan, p, 156. ip Demalih, Ich 
glaube aber, daß fle diefes Geſchaͤfft erſt erhalten haben, 
nachdem Ephialtes die Mast deg Frcopag denn «6 
vom Solon anvertraut war, vermindert hatte, 


2’ ‚2.17 5.17 5 


derte hingegen übergab Solon die Berwaltung aller wich⸗ 
eigen Neglerungsgeichäffte, ſelbſt derjenigen, gu deren 
“ Ausführung oder Enticheldung des Denfall des Volks 
erfordert wurde. (Ex. allein hatte die Schlüffel zu dem 
Schage, und den Archiven bes Staats *): ur er bes 
ſaß einen Tell dee gefesgebenden Gewalt, indem er 
Schluͤſſe wachen konnte, die ein ganzes Jahr die Guͤl⸗ 
tigkeit von Gefegen hatten ”*): er allein hatte Bas Recht, 
Merfonen, die der Derrächeren des Vaterlandes ſchul⸗ 
dig oder verdächtig waren, oder die auch Staatsſchul⸗ 
den nicht zur rechten Zeit abgetragen hatten, ohne weites 
re Unflage ergreifen, und ins Gefängnis werfen zu lafs 
fen **%). Er allein beforgte Die Erbauung neuer Schife 
fe, und die Ausröftung won Fietten und Herren *"**), 
und hatte endlich das ausfchliegende Mecht das Dolf zu⸗ 
ſammen jurufen 7), und vorläufig über alle Sachen, 
‚die dem Volle vorgelegt werben ſollten, zu rachſchlagen, 
und fie ihm alsdann erfi vorzutragen T}). &olon uns 
terfagte es bey einer hohen Geldbuße und ſogar Bey 
GStrafe ewiger Schande umd Ausſchließung von allen 
Volfever ſammiuugen TI}, dem Volke icgend ein Safe 
vor⸗ 












®) Petit. Leg. Att. p. 190. 197. \ 
°.) ib, p. 181. 
“e) Paris, pm. 213. In andern Fällen durfıen fie aber 
sen Atteuieufer ſeſſeln, der drey ibm am Vermögen 
sche Bürger ale Buͤrgen Rellen Eannte: auch durf en 
e niemanden über fünfhundert Dramen, sber ER 
jwoͤlften Theils eines Talenıg ſtraſen. 
O4) Petit. p. 215. 
welches in fünf und dreyßig Tagen viermal geſchah. 
v 8 Ariſtot. in frag. de Ciw, Athen. 


4) 75 ib, & 143. Flut. p. 352. Demoſth. p, 375. 441. 
. 467. Ä 
AD 5. 10p Prtit, & Demo, U, ce. 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 4 


vorzulegen, was man nicht vorher dem Rathe mitger 
heit, usb von ihm hätte erwägen laſſen. Durch dieſe 
welfe Verordnung brachte ed Solon dahin, daß das gan⸗ 
ie Bolt zwar nuͤzliche Geſeze und Anfchläge verwerfen, 
ober feine neue fehädliche machen und einführen, und 
daß es auch im Den alten Geſezen, und ber Grundver⸗ 
foftıng gar nichts verändern konnte”), 

Solon glaubte aber noch nicht einmal, durch diem 
Beranflaltung die van ihn geordnete ©taateverfaffung 


feſt zeuug gegruͤndet, und gegen die Angriffe des Wolfe 


oder -verfchmisten Volksfuͤhrer gefichert zu haben. Er 
machte deßwegen noch mehrere nüztiche Einrichtungen, 
wodurch die Heiligkeit feiner Geſeze erhöht, und die Ges 
bung neuer Gefere fo ſehr erſchwert, und fetbft gefährlich 
gemacht wurde, daß man kaum begreifen Bann, wie die 
ur und Oemwalsthätigfeit verführerifchee Demagogen 
doch noch über bie Weisheit und Vorherſehungsfraft bes 
©efejgebers haben fiegen fünnen, Solon gebot **), 
daßf fein Raths⸗ oder Volksſchluß wider ein wirkliches 
Orfej geiten, und daß feiner befugt fenn folte, die Abs 
ſchaffung eines alten Qeſezes anzucatgen , wenn er nicht 
zugleich ein neues näzliches am deſſen Stelle zu geben 
wuͤſte. Auch in diefem Falle nerpflichtete er einen jeden, 
bende Geſeze, fomohl das alte, ald das neue, zuvor dem 
hohen Rathe vorzuiegen, und biefen, bie Diüjlichkeie und‘ 


Schaͤdlichkeit des einen und bes andern unterfüchen zu 


- 


Li 
· 





% 


®, Ari. de Cir. IV. 16 p. 494. — 00 m via: 


MoAremus esıv, ur meracı MeoßsAsus, vu 


vouopsramas. Rau weg Tara enden, 
mecı ou av Bro meolsAsucwcs. &ro A 
pos pelefeı ra BsrsuraIe, vo —æ* 
vuosTas T@V RER TAN OUT. - 

°°, Demofth. 1, ce, 


\. 


m 


** 








\ 





44 | . Sechſtes Bud, 


loſſen. Bände alsdann der Senat, daß er das neue Seſez 


bag nicht leiſte, was es verſpreche; fo ſollte davon vor 


dem Volke gar nicht geſprochen werden. Urtheile Hin 


gegen ber Senat, daß das neue Geſez nuͤzlich und das 


alte (chädlich ſey; fo follten in dieſem alle begbe Geſeze 


an einem öffentlichen dazu beſtimmten Plaie aufgeſchrie⸗ 


ben, beyde mehrmalen in öffentlichen Bolfgverfamme 


lungen vorgelefen, und endlich erft das Volk befragt 


werden, ob es das eine vertilgen, und dad andere an 


deſſen Statt annegmen wolle, Zeige ſich aller dieſer 


in der Zolge durch die Erfahrung, dag. das neue Gefez 
wachtheilig fen; fo ſolle ein jeder Achenienfischer Bürger 
die Freyheit haben, denjenigen, der e6 zuerft vorges 
fchlagen,, ale einen Beleidiger ober Zerflörer ber Geſeze 
anzuklagen, und ber Anracher folle alsdaun, wenn et 


Binnen Zahesfriit vor Gericht gezogen werde, zu einer, 





dohen Geldftrafe verdammt, aber quch feiner Ehre vers 


Inftig erfläre werden,“ Nach ber Berfliefung dieſes 
Zeitraums aber koͤnne zwar die Klage nod) immer an 


hängig gemachts allein der Schuldige nicht weiter ala 
- Qurdy die Abſchaffung des, von ihm gegebenen. Geſezes 
beſtraft werden, 


Wenn man nun bie von mir aus den, glaubmür« 


in unmöglich anders urcheilen, als daß die Geſeze des 
Solon vortrefflich, und feine Staatsverfaflung weiſe 
und heltſam geweſen fey, weit fie nicht auf das Oluͤck 
oder die Wohlfarth eines Einzigen, ober einiger Weniger, 
oder des Poͤbels allein, fandern auf die Wohlfarth bes 
ganzen Volks abzielten *), Er ruͤhmte ſich mis Recht, 
. Ä daß 











N Di Nqozlichkeit oder Schaͤdlichkeit der Geſeze, ſagt 
Ariſtoteies, wird durch die Negierungsform beftimmnr. 
. » 8 





Noften Urfunden hervorgezogenen Hauptſtuͤcke der So⸗ 
laniſchen Geſezgehung reiflich durchdacht hat; ſo Farm 





Seſchichte der Gricchiſthen Sophiſten 145 


daß er allen Gliedern des Staats dasjenige gegeben, 
was ihnen zukomme, und zu ihrem Gluͤcke diene, und 
daß er alle Theile des Volks fo ftarf geinacht habe, daß 
fie ſich Hinlänglich zu vertheidigen im Grande wären: 
ohne doch andern Schaden zufügen zu können *). ES. 
verlieh freglich den Volke die hochſte Gewalt **), allein 
diefe Gewalt war nichts weniger als uneingefchränft, 
die Reglerungsform, die et den Arhenienfern gab, mat 
nicht eine Tyranney des Pöbels, oder Demofrätie TR 
der Bedeutung, in welcher Arifteteles uns Plato dies 
Mort in einigen Stellen nehmen, ſondern ein gemaͤßig⸗ 
ted zur Ariſtoktatie fich hinnelgendes Volks » Regiment, 
in welchem der große Haufe die ihm äbergebene Macht 
weder zu feinem eigenen Schaden, noch zur Unterdeds 
dung der Reichen und Vornehmen gebrauchen konnte N 


ED einen te 


GSo viel aber ifk offenbar, daß in einer jeden Verfaffung 
diejenigen Geſeze gut und gerecht find, welche das 
Wohl Aller befüzdern, und diejenigen hingegen fehädlich 
und ungerecht, weiche auf das Gluͤck eines Einzigen, 
uber Weniger, Oder det Armen, und nicht des ganzen 
Volks abzweden. Ari, de Civit. il, 7. in fine, 

9 Ap. Plat. 8, 351. | ' 

“) Die hoͤchſte Gewalt beſchreibt Ariſtoteles folgender Ge⸗ 
ſtalt. IV, 14. Rugioy d’ esı To BuAevousvov megı 
BONEME Ka EIonvnS , xoœs GUUMRNIOS nos dicsAu- 
Vens, AI Tee Vonav, no Nee Jovaats, Kae 
Quyns, na dnueusews nal Toy &uguvar. 

H Sowehl Plato, de Leg. VIII, p. 584. Ed. Raf. Gr. 
ats Ariſtoteles III. 3. nennen ſolche Regterungsformen, 
in weichen ein Einziger, oder einige Wenige , oder auch 
das Volk die hoͤchſte Gewalt befizt, und dieſe hoͤchſte 
Gewalt zum . allgemeinen Beſten Aller : ausübt, 
morrrescas , und diefe beiegt der fextere mit dem Na⸗ 
men. der Monarchie, Ariſtokratie und deu Politie hu 





ums 








’ L Bu Sechſtes Buch. 
Er vereinigte, wie Ich gegeigt babe ' in feiner Staats⸗ 
verfaſſung alle Vollkommenheiten, welche die größten 
WMaͤnner in allen nachfolgenden Zeicalsern nad) Beobady 
tungen, bie fie über die Schickſale unzähliger Republi⸗ 
Ben angeftellt hatten, als die uncräglichften Kennzeichen 
unverbeſſerlicher Regierungsformen. angaben, und ſah 
mit 


der engern Bedeutung. Solche Verfaſſungen hingegen, 
wo Einer, oder Meiſten ihre Macht 
dzur Beförderung ihrer eignen Votthelle und zum Scha⸗ 
dem der übrigen mißbrauchen, mennen fie Fagexſoce. 
VE Toy Bolten, wder Tuplviıdes, Ausar 
zungen gerechter beilfamer Berfaffungen; und bien 
geben fie die Namen Desporicmus (TvpRewsıs), 
Oligarchie, und Demokratie. Die Bedeutung biefes 
kEeiten Worte beftimmt Ariſtoteles gemeiniglich durch die 
.Zuſaͤtze 4 vor Anporearın, n Teleurast, 7 & 
OxXwTn Anygonparees weit zinaner, und underſcheidet 
fie dadurch von der DEIN Anponpœorax, welche mit 
morTesch in der zweyten Bedentung gleichgeliend HR, 
Eben dieſer Weltweiſe nimmt das Bor Zorırem 
noch in zwoen andern Dedeutunden, die von den bey⸗ 
den Jet. angegebenen verſchieden find. Er drück mämlid 
dadurch bisweilen Resierungsiorm überhaupt aus: 
IV, 1 Fohrea mey Yag ei TaEıs Tas worecw 
M BERs TS UEKac, TEE TEEN VEYRuNyTEL,, 
WO TE TO RUN TAS RONTEEE on Ta To Feios 
ÜKaSUS TUE Kovamas ech bisweilen aber auch 
Ariſtokratien, die einen Hang zu Demotratien haben. 
V ä tas vae amonweres MaRo mcoL Tu 
BASYOEXIEY, OBISOREETEE Warncı, us Ve 
wer: vo mind, morrewe Golde Ariſtotr- 
ten, die vinen Bang zu Demokratien haben ‚ fud frey⸗ 
lich von ſolchen Dempbrarien, die einen Hang zur Ari: 
 Röbsacie Haben, woefenslich nicht verfhiehen. 

















_ Schbichte ber Srichiſchen Eat ” 


mit Gewunbernswürbigem' Scharffinn alle die Mittel dee 
Erhaltung und die Urſachen der Verderbniß von Stoe⸗ 
ten voraus, welche die feinſten Grübler in fpäcern Zeh. 
sen erſt aus mehr als hundertjaͤhrigen (Erfahrungen zus 
fammen ſammleten *), Senn alfe das fefle Gebaͤude, 
was er aufgefüßer hasse, In ber Folge erſt unmerklich 
untergraben, und endlich ganz umgeſtuͤrzt wurbe; fo 
war dies nicht Soiens Schuld, fondern Dir Wirkung 
von Dorfällen,, die fich gar nicht vorher ſehen ließens 

wenn auch eins, oder dad andere feiner Geſeze nicht 
Pi olle Be Zölle ‚ die ſich Jahrhunderte nachher eräugneten, 

war; fo hatte die Solonifche Geſezgebu 

Diefes mic allen übrigen Syſtemen von Gefegen gemei rd 
uud man muß diefes nicht ſowohl einem Mangel von 
Weisheit im Solon, als der Eingefchränfcheir menſch⸗ 
licher Kräfte und Keuntniſſe überhaupt wufirelben > 











,@) en fiße beſenders Arill, de Civit. IL 10. VL, 48. 
— ames mi Grube ın Edi Ge Fr 
55 te; ſo waͤre es meinem Urtheile 


dieſes, Daß er keine — — machte, daß mit 
Ber des Re der Arhenienfer auch die 
Odäguns ber In ame —** von Bürgern erhoͤht 

werden * teles bemerkt richtig, daß in ei» 
nem jeden Sreuftaate, in welchen die öffenılihen Aem⸗ 
zer nach-der Schaͤzung oder dem Wesmögen ber Bürger 
beit werden, ſich Geſeze finden follten, nach weichen 
der Verminderung oder Vermehrung der Meichibh 

* der Familien auch die Schaͤzung erhoͤht oder herab⸗ 
würde. V. 8. de Ci, Wenn Solon bier fehlte; 
fehlte er wie blige andere, beſonders wie der 
große Roͤmiſche König, der die Römer nach ihrem ver 
ſchiedenen Vermögen in Centurien einiheilte, welde 
Eimibeilung mic den ſchnellen Mahsıhume von Reich⸗ 
Fey den erſten auswärtigen Eroberungen von 
oder doch ihse ripeunglige Adſicht 8 


> u 2.77, 7:77 56 .)17, 
Unter den Abrigen Geſezen Solons, die nicht eigentliche 
Grundgeſeze find, und auf. meichen nicht die ganze 
Staatsverfaſſung berufte, will ich nue noch kurz mit 
Webergehung aller derer, die zum peinlichen und buͤrger⸗ 
lichen echte gehbren, viejenigen beräßren, die er zur 
Erhaltung ber Unverfälfchrpeit ves Athenlenſiſchen Boiks, 
jur Bewahrung der Reinigkeit der Sitten, endlich, 
welche er Über die Erziehung von Knaben und Juͤnglin⸗ 
gen, und über die Neligion gab. Auch in einem jeden 
diefer Geftze wird man allenthalben Ben großen alles 
— um 





uni un 





— u — — | 
fehlen mufte. Unterdeſſen ſcheint mir Solon immer deß⸗ 
wegen weniger dadelnswerth, daß er.den kuͤnftigen Reich⸗ 
thum der Athenienſer Nicht voraus ſah, als die Haͤupter 
des Volls nad den’ Petſiſchen Kriegen daruͤber Vot⸗ 
wuͤrfe verdienen, daß fie die jezt mangelhaft geworde⸗ 
nen Geſeze Solons nicht nach den Abſichten des Geſez⸗ 
gebers zu verbeſſern fortfuhren. 

. + Unter den Griechen tadelte man den Solen am mei⸗ 

J ſten darum, dab er dem Wolke die Gerichte Abergeben 
babe, als vor welche im der Folge alle wichtige Sachen 
und Angelegenheiten Yesugen werden. I. 10 de Civ. 

Ariſt. & Plut. in vita Sol p. 350. Allein gegen dieſe 

Beſchuldigung laͤßt ſich Solon leicht rechtfertigen Cr 

verordnete zwar, daß Richter aus allen Claſſen des 

Volks follten erwählt werden koͤnnen; allein’ er weiſt 

den Michtern weder Sporteln aus: dem öffentlichen 

Schaze, noch ans den Caſſen der Partheyen en. Line 

narärlihe Zolge hievon war, daß die Armen es weit 

mehr vermieden, als ſuchten, in bie Gerichtshoͤſe zu 
kommen, weil fie durch Siefe Ehre von ihren Arbeiten 
wären abgezogen worden. Die vom Solon errichteten 

Betichtsſtuͤhle waren alfo noch: fange nach diefem Ge: 

.. ſezgeber fait ganz allein mit wohlhabenden Bürgern be: 
Sept, und wurden 'erſt gefährlich , nachdem Ephialtes 

ben Areopag gedemuͤthigt, und Perikles den Richtern 

VDeſoldungen ‚zu. geben amgefangen. hatte. Man ſehe 

hierüber Ariit. de Civit. li. i10. Vl. 5. 





Geſchichte der Griechiſchen Sophiſien. 49 


umfaflender Geift des Solon su bewundern Urfache 
finden, 

Solon ſah es voraus, was Ariſtoteles nachher aus 
ſeinen Geſezen, und aus der Geſchichte der Griechiſchen 
Staaten bemerkte, daß fein Volks + Regiment lange ber 
ſtehen fönne, in welchem der armen und bürftigen Büro 
ger Im Verhaͤltniß mit den Beguͤterten zu’ viel, ober 
worſnn der Pöbel zu arm und elend fey*). Er erleich⸗ 
terte daher Fremden und Flüchtlingen nicht allein nicht 
das Athenienſiſche Bürgerrecht, fondern er erfchmer 
te es vielmehr, indem er verorbnete, daß feiner zum 
Athenienſiſchen Bürger aufgenommen werben follte, 
weicher niche fein erſtes Vaterland auf ewig verlafs 
fen ꝰ), oder fich nicht inn das Achenienfifche Volk 
große Verdienſte erworben habe, oder der nicht wenige 
tens eine ſehr mögliche Kunft befize. Selbſt In dieſen 
Foͤllen ſollte einer nicht zu dieſer Ehre gelangen, wenn 
er derfelben nicht von ſechs tauſend Achenienfern, die 
ganz geheim durch geroiffe Steinchen ihre Meynung zu 
erfennen geben muften, würdig erfanntwerde 7). Auch 
nach der gluͤcklichſten Wahl blieben neu aufgenammene 
Bürger flers von gewilfen Priefterfiellen, und von der . 
Würde der Archonten ausgefchloffen, und es fland einem - 
jeden freg, folche Perfonen nach ihrer Aufnahme vor 
Gericht zu fordern, und als folche zu verflagen, die des 
empfangenen Dürgerrechts ' nicht wuͤrdis ſehen 77). 

Wenn 





f B 
EEE 





—* I, 365. Plut. Zu und vor den Zeiten dieſes Schrift⸗ 
ſtellers waren die Gelehrten über den Bewegungsgrund 
diefes Geſezes nicht einig... 

4) Demoßb, in Neaer. p. so 

+) Ib. & 232 p. - Faft alle Redner halten den Achenlenſern 
die Strenge. ihrer Vorſahren in ber Verſcheutung des 

Zweyter Band. D Kür 


N 


” % 


. Strafen auf diejenigen, welche ſich unterfiehen wuͤrden, 
das reine Achenienfifche Blut zu verfälfchen, oder dem 


- 


ww. Segdſtes Bud 


Wenn mar nicht das Gluͤck gehabt hatte, auf eine bies 
fer außerorbentlichen Arten in die Zahl der Athenienſi⸗ 
ſchen Bürger eingefcheieben zu werben ; fo onnte man 
die Vorrechte derfelben nicht anders ald durch Die Ges 
burt empfangen, indem man von einem Acherienfifchen 
Buͤrger und der Tochter eines Athenienffchen Bürgers 
erzeugt ſeyn muſte. Der Geſezgeber feste fehr harte 


Staate unaͤchte Bürger und Pürgerinnen zu geben. 
Wenn fich alfo jemand für einen Achenienfifchen Bürger 
ausgab, und die Töchter eines Athenienſiſchen Bürgers 
heirathete; fo hatte ein jeder das Recht, Ihn ald einen 
Betruͤger anzugeben, und er wurde alsdann ats ein 
Sclave verfauft, und fein Vermoͤgen eingezogen, wos 
von aber dem Anfläger der driste Theil zufiel“). Wohn⸗ 
se hingegen ein Athenienfifcher ‘Bürger mie einer frem⸗ 
den als mit einer rechtmäßigen Frau zufammen; fo mus 


Re der erfte tauſend Drachmen Strafe geben, und bie 


festere wurde ald Sclavinn verfauft **), Moch viel 
ſtrenger war das Geſez gegen diejenigen, bie es wagten, 
eine Fremde für eine gebohrne Arhenienferinn audzuger 


ben, und fie als eine folche mitelnem Bürger von Achen 
zu verheirathen, Solche Derächter der Geſeze wurden 


igrer bürgerlichen Ehre, und zugleich lhres ganzen Ber: 
moͤgens verluftig esflärt, von welchem leztern man wies 


U 0, — — —— 


Buͤrgerrechts, und beſonders das fo oft wiederhehlte 
Beyſpiel vor, daß die Zeitneoffen des Themikokles 
und Arifidesfo gar den König von Makedonien, Amyn⸗ 
tas, der die Perfer an die Griechen bey Plataͤa ver 
viech,, nicht des Bürgerrechte gewuͤrdigt, fondern ihn 








— 


nur zu einem Gaſtfteunde ihres Stade ernannt haͤtten. 


. %) Demoßtb, in Neser. 519. 
0%) 1b, 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. sı 


terum dem Angeber ben dritten Theil zufommenließ*), 
Durch diefe Gefege wurde nicht nur die Verſorgung der 
Tochter der Achenienfer befördert, die fonft, wenn fie 


ohne Reichthum und große Reize gewefen wären, frem» ' 


ven Buhlerinnen häufig würden nachgefegt worden feyn; 
ſondern es wurde auch dadurch der Derführung der 
Weiber und Töchter der Athenienſer durch Fremde, 
und allen den Uebeln vorgebeugt, die in fpätern' Zeiten 
aus einer zu großen Anhäufung und Vermehrung des . 
Pobeld in Achen entſtanden **). 

Weil Solon wuſte, wie gefährlich in einem Frey» 
ſtaate Armuih, befonders diejenige Art von Armuch 
fen, die aus Verfchwendung entfteht, und auf den ‘Bes 
ſij eine großen oder onfehnlichen Vermögens folgt: fo 
unterfogte er allen Berfchivendern, die ihre väterlichen 
oder andere angeerbte Güter herdurch gebracht hatten, 
öffentlich vor dem Volke zu reden, und fchloß fie das 
burd) von allen Wuͤrden und Ehrenftellen aus ,. in des 
nen fie, wie Aeſchines im inne des Geſezgebers ſagt, 
bie Angelegenheiten des Volks eben fo untreu verwalten 
würden, als fie das Ihrige fchlecht In Acht genommen 
haͤtten 7). Die noch gefährlichere Beftechung ftrafte 
Solon fowohl an den Gebern ald an ben Annehmern 
von Geſchenken entweder durch Tod, oder gehnfache Er⸗ 
fezung, oder durch Ehrloſigkeit, wodurch man faſt alle 
Vorrechte eines Athenienſiſchen Bürgers verlot, ben 
einzigen ausgenommen, baß man unter dem Schuze der 
Geſeje in Achen Jeben forte Tr). Die größte Strange, 

De aber 





U]  ı 


®) Ib. 524. p. | 
*+) Man jede Demoſth. in Neaer. p. 533. , 
+) Aefchiner p. 175. in Timarch. — 
+4) Daß Tod die Strafe für Beſtechung geweſen ſey, ſagen 
Demofth, in Phil. II, &, IV. p. 48. 50. 61. in Ti- 
moc, 


! 
‘ 


- begder Geſchlechter in allen Altern zu fchügen ſuchte, und 
die allein faft ein kleines Geſezbuch ausmachen. Er ließ 


R vorausſezt, daß fie wie in Rom in eben dem Maaße 


| “ \ {) 
— Sechſtes Buch. 
aber auch Weisheit bemerkt man in den Geſezen, wo⸗ 


durch er entweder eine eingewurzelte Sittenverderbniß 
auszurotten, oder auch fuͤr die Zukunft die Keuſchheit 


das Geſez des Drako in ſeiner Kraft, nach welchem 
man einen Ehebrecher, oder den Verfuͤhrer einer Mut⸗ 
ter, einer Schweſter, einer Tochter, einer Beyſchlaͤfe⸗ 
rinn, oder einer jeden freyen Angehoͤrigen, wenn man 
Ihn beteaf, ungeitraft toͤdten konnte )), und verur⸗ 
theilte fogar die Keuſchheitsmaͤckler, oder die Unterhaͤnd⸗ 
ler zum Tode **), Einer überwiefenen Ehebrecherinn 
unterfagte. Solon allen Schmuck, und nahm ihr bie. 
Freyheit, anöffentlichen Seiten ericheinen, und mit den. 
übrigen Athenienferinnen die Tempel der Ooͤtter beſu⸗ 

. chen 








moc,. p. 458. Aelfch. in Tim. p. 183. 186. Iſoer. I. 
363. Dinard) dagegen giebt Tod ober zehnfache Erfegung 
(p. 100, adv. ‚Demoftb.) und Demofihenes ſelbſt Cin 
Midisui p. 401.) ewige Schande des Schuldigen und 
feiner Kinder als die Strafe dieſes Verbrechens an. Wiels 
leicht waren die ftärfern Strafen die fpätern, wenn man 





erhöht worden feyen, in welchem das Verbrechen allges 
meiner wurde. Die Rede wider den Midias wer eine 
der erflen des Demoſthenes. Plut, IV. 713. 
#) Demofth, adv. Ariſtoer. p. 43°. 
#*) Aclch. p. 196. in Timarch. Plutarch I. 361. fast, daß 
Solon die Verkäufer der Keuſchheit der Athenienſerin 
nen nur um zwanzig Drachmen geftraft babe. Aklein 
er hat hier, mie in einer andern Nacheicht, bie id 
gleich anführen werde, unſtreitig Unrecht. Die Stren 
ge des Solon, gegen ſolche fhändlihe Menfgen oa 
fehr weiſe. Denn ohne ihre Hülfe Eonnte in eine 
Stadt, wo beyde Geſchlechter ganz von einander bon 


fondeet waren, ſchwerlich ein unerlaubter Licheshand« 
zu Stande kommen. | | 








Gefchichte der Griechiſchen Sophiſten. 53 


chen zu doͤrfen. Wagte fie aber das eine ober das an⸗ 
dere; fo war es einem jeden Athenienjer erlaubt, eine 
ſolche Ehrloſe anjufallen, ihre Kieider zu zerreißen, ide 
ren Schmuck gu rauben, fie zu ſchlagen, oder-auf eine 
ondere Arc zu mißhandeln, wenn er fie nur nicht toͤdtete 
oder verſtuͤmmelte *) Der beleidigte Mann durfte 
sicht einmal, wenn er aud) noch fo gern? gewollt hätte, 
eine ehrbrecherifche Frau ben fich behalten, oder er büßte 
unmiederbringlich feine ganze bürgerliche Ehre ein **), 
Bewaltſame Räuber der Keufchheit und Unſchuld von 
Weibern , Jungfrauen, Knaben, und felbft von Sclaven 
wurden von ben Thesmotheten vor eins der großen Ges 
richte, welche Solon geſtiftet hatte, gebracht, und nach 
DJ Der 





w) Aeſch. in Timareh. p. 196. &. Demofth. in Neaer. 
p. 521. Neuern Schriftſtellern zu Folge follen Ehe⸗ 
brecherinnen ihr Heirathsguth verloren, und die Maͤn⸗ 
ner das Recht gehabt haben, ſie zu verkaufen, oder als 
Sclavinnen zu gebrauchen: Meurſ. Them, Att. I,.%, 
Allein diefe Nachrichten find gewiß ungegränder. Viei⸗ 
leicht kommt manchem die Beftrafung von Ehebreche- 
rinnen zu gelinde vor; allein man muß bedenken, daß 
Ehebrecherinnen durch die Strafen, die Solon ihnen 
auferlegte, faft zu einer ewigen Gefangenfchafft oder 
Eingefchloffenheit in ihren Gemaͤchern verdammt wur⸗ 
den, weil die Athenienferinnen ſich ſelten öffentlich, 
als an allgemeinen oder Familienfeſten, zeigen, 
und niemals anders als geſchmuͤckt erfcheinen durf⸗ 
ten. Es gab in Athen fbgar eigene Magiſtratsper⸗ 
fonen, welche darauf fehen muften, daß Weiber uns 

geſchmuͤckt ſich nicht öffentlich zeigten, und welche dies 
jenigen beftraften, welche dies Geſez Übertraten, ſiehe 
‚Pollux VII. 9. (.32. Man muß auch nicht vergefe 
fen, daß in einem Staat, wie Athen war, to bas 
weibliche Geſchlecht fo einqeſchraͤnkt lebte, untreue Ehe⸗ 
frauen allemal, wenigſtens in Solons Zeiten, die Ver⸗ 
fuͤhrten, und nicht die Verfuͤhrerinnen waren. — 


*®) Demofih.I.c. : 


e GREEN CEEMEREHSEEEEHERGERREER 
4 ” 





s 


54 Sechſtes Buch. 
Beſchaffenheit der Umſtaͤnde, entweder ſogleich zum 
Tode, oder auch zu einer beliebigen, aber immer anſehn⸗ 
lichen Geldſtrafe verurtheilt ) Solche Verbrecher 
ſchwebten daher in einer doppelten Todesgefahr, weil 
man ſie ſowohl, wenn man ſie betraf, ungeſtraft um⸗ 
bringen, als im Gerichte des Lebens verluſtig erkennen 
konnte. Solon ſcheint aber nicht ganz mir ſich ſelbſt 
überein zu ſiimmen, wenn er auf ber einen Seite Bir 
‚ tern und Bruͤdern erlaubte, Tächtern und Schweſtern, 
‚. weiche die Blüche ihrer Keufchheic verloren hätten, als 
Sclavinnen zu vVerfaufen, und auf der andern Seite, 
Vaͤter, Brüder, Oheime und Vormuͤnder, die die Um 
ſchuld ihrer Söhne, Geſchwiſter, Neffen und Muͤndel 
verfaufen würden, nicht härter, als die Käufer, und 
allem Vermuthen nach nur mit Schande, gereiß abe 

0 | wicht 











%) Demößh. adv. Midiem p. 391. & Aefchines adv. Tie 
march. p. 173. Wenn Solon auf die Schändung von 
Sclaven (fagt Aelchines) eben die Strafe fezte, mit 
welcher er die der Freyen belegte; fo that er diefes 
nicht ſowohl aus Fürforge für die erftern, als damit 
"die letztern fich nicht germöhnen möchten , das Verbre⸗ 
chen, was fie an Sclaven begangen hätten, auban 
ihres Gleichen auszuüben. — Plutarch widerfprict 
bier abermals den beyden größten Rednern der Grier 
chen und den Geſezen, die fie uns aufbehalten Gaben, 
und ausdrüdlih dem Solon zueignen. Er erzählt 
nämlich, J. 361. in Vit. Sol, daß Solon aufden Raub 
ober die gewaltſame Schändung einer freyen Acheniens 
ferinn nur eine Strafe von hundert Dramen geſezt 
babe. Maenner den Demofthenes und Aeſchines fleißig 
Helefen haͤtie; fo würde er diefen und den eben bemert- 
ten Jerthum vermieden, und die Bemerkung haben erſpa⸗ 
gen koͤnnen, womit er den einen und den andern begleitet, 
—R de HABS exXew arTomıav ci Zee Toy Yu 
may yoncsı To ZoAmvi doxägr. | 








Geſchichte der Griechiſchen Sophiften. 55 
nicht mit dem Tode ſtrafte *). Allein ‚hier muß man 


bedenten, Daß Väter und Älrere AUnverwandten , oder der 


ren Stellvertreter wor dem Solon eine faft unumſchraͤnkte 
Gewalt über igre Kinder und jüngeren Angehörigen Hat) 
ten, daß Solon dies Anfehen zwar fchmwächen, aber 


nicht gänzlich aufheben durfte, und daß endlich bie Ver⸗ 


brechen, die Solon unſerm Urtheile nach viel zu gelinde 
firafte, vor ihm wahrfcheinlich ganz ungeftraft waren 
ousgeübt worden. Er erhöhte die uns. unbefannte- 
Strafe, womit ee ausgeartere Vaͤter, bie Verraͤther 
der Unſchuld ihrer &öhne geworden waren, belegte, 


noch dadurch, daß er die Söhne von ber Pflicht fosfagte, 


ihre unwürbigen Erzeuger in Ihrem Alter zu ernähren, 
oder in ihre Haͤuſer aufsunehmen, wiewohl er den erſtern 
doch gebot, die leztern nach dem Tode jur Erbe zu ber 
ſtatten, und ihnen bie festen Pflichten zu erweifen *"). 

Solon häufte zwar das Unglück ſolcher Elenden, 
bie dutch die Bosheit anderer ihre Unſchuld verloren hat 
ten, nicht noch durch willkuͤhrliche Strafen, gegen welche 
fich auch Vernunft und natuͤrliche Billigkeit empdre 
haͤtten 7); er war aber deſto unexbittlicher gegen dieje⸗ 


nigen, die ſelbſt ihre Keuſchheit verkauft oder Preis ge 


geben hatten. Solche ruchlofe Entehrer ihrer eignen 
Derfonen kannten niemals weder Archonten, noch Prie⸗ 
fer, noch Richter werden. Ihnen war der Zugarig zii 
allen öffentlichen Aemtern und Seichäfften, fie möchten 
Damen Gaben, welche fie wollten ,: auf ewig. verfchlofe 
fin. Sie dumften weder vor dem Volke reden, nad) 
Geſeze oder andere Anordnungen vorſchlagen, noch in 


bie Tempel der Goͤner, oder in die. allgemeinen Tolle 
D 4 ver⸗ 


Te eK —⏑ ne 


*) Aeſch. p. 172. in Timarch, 
0°) Acfch, ib, 


» Ib. , 





: 56 Sechſtes Bud, 


verſammlungen, ja nicht einmal in die Öffentlichen läge 
kommen, wo diefe Bolfsverfammlungen gehalten wur⸗ 
den. Hatte aber jemand, der fich feiner Schande bes 
mußt war, dennoch die Srechheit, - diefen Geboten des 
Gefesgebers zuwider zu handeln ; fo fonnte ihn ein jeder 
anklagen, und er wurde ohne Gnade zum Tode verur⸗ 
heilt *), Mach dieſem Geſeze verflagte Aeſchines den 
Timarch, und lezterer wurde wirklich, fo allgemein auch 
damals die unnatuͤrliche Liebe war, zum Tode verdammt, 
und hingerichtet. 

Eine gleiche Strenge findet ſich in den Sm Es 
lons über die Erziehung, Und eben diefe Strenge ift, 
wie auch Xeichines beobachtete, der ficherfie: Beweis, 
wie herrſchend die unnatärliche Liebe fchon im Zeitalter 


dieſes Geſezgebers geweſen fen **), Am alle Verderbniß 


ber Kinkheit und Jugend zu verhüten ‚bie. aus dem Um⸗ 


gange erwachſener Perſonen mit unerwachfenen in der - 


Einfamfeit und Finſterniß entitehen fonnte, beſtimmte 
er auf das genauefte die Zahl von Knaben und Juͤnglin⸗ 
gen, mit welchen Lehrer in ihre, Schulen oder in die df⸗ 
fentlichen Uebungepläge gehen, und die Zeit, wann fie 
ihre Sehrftunden anfangen und endigen ſollten }) Ein 
‚jeber fehrer, er mochte den feib oder die Seele bilden, 
durfte feine Schule und fein Gymnaſium nicht vor Som 
nenaufgens oͤffnen, und muſte fie vor Sonnenunter⸗ 

gang 


(Gupumtsmtigunupen ut male SEE SEE RE ODER æ ÜBERS) —— 


®) Aelch In Timarch, 173. p. Demofth, in Androt, 


— — —— — — _ 


p. 4 
®.) Fe, "adv. Timarch. p.472. Mera Taura Tosun 


3 ans, vonoderes megı adınnnarav neya- 
Awy Her, YWOMEImV d’ Quo 89 I Toies. EX Yap 
.I8 mweurreodey rouæ @v 8 TEOCNKEV,. ER TETE 
Tas vouus e$evra 0 TRAAMOn 
9) Aeſob. ib, p. 172. 


„® 


4, 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten + — 


song wieder fchliegen *) In die Schulen von Knaben 
ſowohl ale Zünglingen durfte feiner, der älter alö die 
ternenden war, einige nahe Anverwandte der fehrer aus⸗ 
genommen, bineinfommen; und wenn diefes gefchaß, 
fo war der fehrer wegen feiner Machläffigkeit oder Ver⸗ 
rüheren des Todes ſchuldig *”). Auch an den Selten, 
weiche die Knaben den Mufen, und die Juͤnglinge dem 
Mercur zu Ehren in den Schulen und Gymnaſien feier 


ten, war ed niemanden, der über die Zeiten der Kinds 


heit und Qugend hinaus war, bey tebensftrafe erlaubt, 
ſich in die frölichen Chöre der Kinder und Tünglinge zu 
mischen 7). Solon befellte außer den Areopagiten, 


weiche die hoͤchſte aber nur allgemeine Aufficht über die 


Bitten künftiger "Bürger hatten, noch befondere Magi⸗ 
firatöperfonen ‚ die das Berragen von Lehrern und Schüe 
lern bewachen, und wenn die erfiern ihre Pflicht vers 
ſaͤumten, fie zur Kehenkhaftt sieben muften 7). 
5 ieſe 





: #) Die Sefege fauten beym Aefchines 1. e. fo: Oi de Tov 
adav dıdaonaroı, avaryermaav ver res diıdas- 
Xu Mm TEOTEOOV NAIB EVIOVToS, KASIETwOHV 


€ 7500 nAs8 woyTos. xy un 'efeso rTois vmre@ 


TW Tv KeHdmv NAsnıay BO, EIOIEVAL TaY IT CU- 
day evdov ovFo , ev un vos di aoxeAs, 4 ader- 
Pe, n Iuyareos une‘ eu de Tıs maoa Fayr’ 

ech, Javarw CnnieoIw. &e, 

* In. & Petit. Leg. Att. p.295 - 99. 
) !b, j 
tt) Ib. Aus.allen dieſen Geſezen erhellt, daß, ungeachtet 

Solon eine zärtliche Verbindung zwoer Perfonen un- 

fees Gefhlechts unter dem Namen von Liebe geftattete, 

und diefe Liebe ſogar den Selaven unterfagte,, ſiehe 

Aefch. p. 1809. in Tim. und meine vermifchte Scrif 

ten ıten Band ©. 80. er dennoch die Verderblichkeit 


. teften 


_ 


der ummatärlichen Liebe einfah, und fie durch die här- _ 


v 


38Scecechſtes Buch, 


Dieſe zulezt angeführten Hefeze Solons machen 
aber nur den’ Fleinften Theil feiner Geſeze über die Erzies 
Bing aus, in welchen er ganz beftimme die Bildung von 

naben, Sünglingen und jungen Männern vorgefcheies 
ben harte, und bie nachher von andern Vaͤtern des. 
Molfs mit neuen vermehrt wurden *) Wahrfiheinkich 
find- die meiften biefee Geſeze verloren gegangen; bie 
uͤbrig gebliebenen aber gehören gewiß zu den ſchaͤzbarſten 
Reſten der geſezgebenden Weisheit der Alten, ' und ver⸗ 
dienen nicht weniger Aufmerkſamkeit, als die Geſeze des 
Minos und feines Nachahmers des Infurg. Kenner 
der leztern werben bey ber Dergleichung berfelben mie 
ben Solonifchen bald finden, daß der Hauptgrund 
dee Unterſchiede von beyden barinn liege, daß Seas 
fon nicht, wie tyfurg, allen Reichthum und Armuth 
und bie daraus entfiehende mefentliche Ungleichheit ber 
| Dürs 








(GiSHDERSEEEERESEEE GEEZISEEED — 


teften Geſeze auszurotten ſuchte. Wenn eu ihr alſo 
auch in einem gewiſſen Alter ergeben war, und ſie in 
feinen fruͤhern Gedichten befang, Plut. 1. 345., fo ver⸗ 
beflerte er ale Sefesgeber , was er als ein junger Dann 
verfehen hatie, und rettete andere von der VBerfüh- 
tung, deren er fih na den Sitten feiner Zeit ſchuldig 
gemacht hatte. 
®) Acfch. in Tim. p. 171. Zxeacde yag, w &Ir- 
yasoı, O0NYy Teovoy Tel Tns Ca Pgoruvns. Toy 
meudav Toy Nmeregav evouoferncav, Ko —X 
end —XX xen rov Tausdes Tov eAsude- 
eov erırndevuew, va as des owron Ten Dnvcu. 
ETEIT ÖEUTEOOV TED TV HEIEORKIWV. TErTOVv EDe- 
g 780 Tav Amy NAııwv. 8 Movov de TECH Toy 
HWTOV, BL Kos TE Tau eyTopan. Dieſe 
leztern Geſeze find neu. Denn Solon kannte noch keine 
öffentliche Gefoldete Redner. 


‚N . 





Sefhiäte der Griechiſchen Sophiſten. 59 | 


Bürger aufheben, und daß er eben befmegen bie Athe⸗ 
nienter auch nicht ganz allein zu Kriegern ziehen konnte, 
wenn er ed auch gewollt und für nüzlich gehalten 
haͤtte. 

Solon uͤberließ es eben ſp wenig als Minos und 
furg den Eltern, wie fie ihre Kinder erziehen wollten; 
fontern er noͤthigte die Vaͤter durch Sefeze, deren Aus: 
dbung er den Areopagiten übergab, Ihren Soͤhnen eine 
ihrem Stande und Bermögen angemeflene Erziehung zu 
geben e). Die ärmern Bürger, wie nicht Vermoͤgen 
gemug hatten, oder ihre Kinder nicht lande genug ent⸗ 
behren fonnten, um fie in die öffentlichen Schulen und 
Symnaßen zu fihicfen, waren verbunden, ihre Söhne 
von der eriten Kindheit an zum Ackerbau, ober zu Its 
genb einem andern müzlichen Handwerfe und Gewerbe 
anzubalten *9%. Solche Handthisrungen nun, in wel 
chen man durch Handarbeiten für fich und feine Familie 
nothdürftigen Unterhalt zu gewinnen fuchte, wurden 
von ben ©riechen mit einem Damen belegt, welchen wir 
durch nothwendige, aber unedle Künfte überfegen koͤnn⸗ 
ten 7). Sie glaubten, daß durch dieſe nothwendigen 
dienenden Künfte,, beſonders aber durch diejenigen, 
welche eine fizende febensart. verlangten, der Leib ſowohl 
als die Seele gefchwächt, und bende untüchtig gemacht 
würden, diejenigen Tugenden zu erlangen, weiche ein 

' 1) 











H Ariftoteles hielt diefes für eine der erfien und nothwen 
digften Pflichten eines Gefezgebers VII. ı. Wenn er 
aben fagte, daß alle Buͤrger biefeldige Erziehung erhal 
ten, muͤſten, fo machte er feine Forderung zu einfeitig, 
und 308. fie ganz allein von den Sazungen des Minos 
und Lykurg ab._. Ä 

er) I. 333. Areop; Mlder, 

}) Texas Bavsvomon. Xenoph. Oecon 4 . K 
Arift. VIU, 2. | _ . 


x‘ 


6. -Sechfles Bud, 


Bürger befizen müffe, um fein Vaterland nachdruͤcklich 
gegen Seinde vertheidigen, oder öffentliche Würden 
mit Klugheit führen zu Eönnen *), In mehrern Staa- 
ten waren daher alle Handwerker und tebensarten, in 
benen man durch Handarbeit fein‘Brod verdienen mufte, 
den Bürgern gänzlich unterſagt, weil durch fie die Gym⸗ 
naftifhen Hebungen und die Erwerbung Friegerifcher Tu⸗ 


. genden gehindert wurben **), und ſelbſt in Achen fah 


man Handarbeit, bie allein Erwerbung bes Unterhalts 


zur Abſicht hatte, für ſchimpflich und freyer Mefchen 
uns 





EEE DU U} 





. % Ariſt de Civit. VI. 9. — Oure Bavauoov Piov are 
ayopasov des Cm Tas FMus. ayevvns Ya ö 


rosros os, xas eos aeernv Umevarras. 


vid. & VII. 1. & 2. Bavaucov, fast er an der lez⸗ 
tern Stelle, d’ zeyov esvau des TETo vonilew, xoy 
TEXYNV TAUTNV NO MAINE, 0004 TREOS TAS XoM- 
. 005 no Tas menfers TASTNS LETNS OXENSev @- 
meeyalorasToowua Tav eAeudeenv, ray \yu- 
ON NTNV diavosav. dio T&S Te TOIaUTaS Texvas, 
OTAv To Can Tapuonrungacı Xesgov dinuese Fu, 
PBavavoss narsuev, u TS MIOIagvinas ep- 
Yarıas. ROXEA0OY Yap TOoi8cs TAYV dsccvoiny , xc⸗ 
Tara. — Amc xaAws Aryeıs, ſagt Gokrates 
beym Xenoph. (Oecon. cap. 4.) » Kesroßsre: zu 
Yug us ye Boœvouomou voAspevon, na eTıgonTor 
2101, NEU EIKOTWS, EV Tor mavu Mdokavras Argos 


oo. "TOYTEOAEOW. KATRAUMOIYOVTOL VE Ta TOMET os 


Toy TE EEYALOMEVOy KU Toy EWIMEÄOHENHY, 
avarynofsscı nuInoIcs Ras ana TeccDesahes, 
evıcı ds naı Eos TUE jMegevanv. Tay 2 —RXC 
InAvvouerwv, nos 6 \uXas ToAU mepwsorsans 
Yıyvovrod. on 

an) Xenopb. |. c. 








Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. a 


unmüzdig an *), Diefen Begriffen zufolge fchloß Xe⸗ 
nopgen alle Handwerker ale untüchrige Streiter von 
Kriegsdlenſten gänzlich aus **), und Ariftoteles char den ° " 
Ausfprud) , Daß nur allein diejenigen, die megen Ihres 
beffern Unterrichts öffentliche Würden befleiden koͤnnten, 
und wegen ihrer Sertigfelt in teibesäbungen zu Kriegs» 
dienſten fähig wären, wahre Bürger fenen; und daß 
diejenigen hingegen, bie fich von ihrer Hände Arbeit 

naͤhrten, nur in einer uneigentlichen Bedeutung dieſen 
Namen verdienten *""). Handwerker und alle übrige 
Handarbeiter unterfcyieden fich feinee Meynung nach 
von Sclaven nur darinn, daß dieſe einem einzigen 
Herrn, jene hingegen einem jeben dienfen, ber fie bes. 
zahlte T),_ Mau fünne daher auch eine Stadt nicht 
mächtig nennen, mern fie zwar viele Sdndwerfer und . 

Koͤnſtler, aber nur wenige Männer habe, bie In ven 
Krieg ziehen fönnten FF). | | 

Diefen unedlen Künften festen die Griechen die 
freyen, oder freyer Menfchen würdige Künfte entgegen, 
in welchen alle begüterte Bärer, bie ihren Unterhalt 
nicht durch die Arbeit ihrer eigenen Hände erwerben 
durften, ihre Söhne unterrichten laſſen muften TFT). 
Diefe edlere Kenneniffe , wodurch Knaben und Juͤng⸗ 
linge zur Berwaltung öffentlicher Ehrenftellen und zu 
den £riegerifchen Tugenden vorbereitet und vorgeuͤbt 
wurden, beftanden im Zeitalter Solons In der Kunft I 
eſen 








) Xenoph. memor. II. 7. 

#°). Osconom. e. 6. 

) vII.g. 

4) II. 3. p. 320. | 

4) vi.4. un 

+44}) Vide Plat, in Protog. 289. Iſoer. 1. 333. & alia loca 
ap. Petit, p. 163. de leg, Art. . 


) 


Sefen und zu fchreiben, in einer genauen Befanntichaft. mie 
ben größten Nationaldichtern, in einer gehörigen Kennts 
niß dee Mufit, und endlich in einer Fertigkeit in allen 
Gymnaſtiſchen Uebungen, zu denen man Jagen und 


Neiten mit rechnen mug ). Die jestgenannten Kennt» 


niffe und Sefchicklichfeiten wurden uach dem Solon nice 
nur erweitert, fondern aud) mir neuen, befonders der 
Mahlerey oder geichenfungt **) und mit der Arithmetik 
und Geometrie bereichere ***,, Bon der leztern weiß ich 
nicht gewiß, mann fie zuerſt im bie Zahl der freyen 
Künfte aufgenommen worden D5_ fe viel aber ift ge⸗ 
wiß, daß ale Weltweife ven Kreis von Künften und 
Kenntniffen, welche die Ausbilbung und Erziehung eines 
fteyen und begüterten Griechen ausmachten 77), flets 
von der Kunſt der Redner, und der Philoſophie, und 
den uͤbrigen eigentlichen Wiſſenſchafften unterſchieden ha⸗ 
| ben 
®) Plat. & iſder. H. ec, Actiſtoteles VII. 6, de Civit, ſagt, 
daß die Griechen erſt nach den Perſiſchen Kriegen ange: 
- fangen hätten, ſich mit Eifer auf Mufie zu legen. 
“) Die ‚eros feit den Zeiten des Pamphilus. Plin, 
«ID. 


*#°) Cie, de ort. II, 32. Quint. I: 10, & Tele fragm. 
ap, Stob. Serm. XCVI, Die Beſchreibung der Bildung 
eines freyen und wohlerzegenen Griechen beyn T 
II. I, v. 23. in Eunucho, iſt daher unvollſtaͤndig 
Fac periculum in Literis, fac in Palaeftra, in Mufi- 
eis: quae liberum feire sequum eft adolefcentem, fol. 
Jertem dabo, _ Doc zähle au Aeſchines p. 309, cont, 
Gtefiph. das Mahlen oder Zeichnen nicht unter den Ge⸗ 
Sidlichkeiten eines wohlerzogenen Griechen auf, und 

riſto eles bezeugt, daß nur einige dieſe Kr 
gelegt haͤtten. VII, 3. de Civ, i nr Funp 

7) Ariftoreles zaͤhlt fie nicht unter (nen auf: Vm. 3. Al— 
lein ſchon Plato ſagte, daß keiner, der in der Geometri⸗ 
erfahren ſey, in die Akademie kommen ſolle. 

—XX —X — 

















Gerichte der Griechtſchen Sopfifen.. 63 


tn"), und baß man bie leztern niemals von einem 
den wohl erzogenen Griechen erfobert hat ?*”). (Eine 


traurige Beobachtung aber ift dieſe, dag in eben dem 


Verhaͤltniſſe, in welchem der Umfang und die Menge 
von Kenntniſſen und Künften, in welchen man junge 
dem 








⏑ ——— = 


®) Diog. II. 79. VI. 103. & ib. Mensg. 








*) Arifi. de Civit. VII. 2. 915. erklärt ſich hieruͤber fol 


gender Geſtalt: Esı de nos Tav EAEUFELLmV ERISN 
Kay nEXgı MeV TIvos avıov nerexe de Av Treos 
vo evrelss, 80x Tas eienmevans BAulaıs. 
EN de moRn? die doenv Ko To Tivos Kap 
Keurrei Tis m mavaveı. MUTE MeV Yo Xozeıw, 9 
Dirov, n di acer 8% aveAsudegov. 0 de auro 
varo meurrwv dr aAABs, ToAAanıs Inrinov 


ao 08AMaV dofeiev ay Aeotrev. Ueber. die - 


wahre sadeıoo oder Ausbildung eines Mannes finder 
man vortreffliche Sedanten beym Iſokrates Panathen. IH, 
195:97. Wahre Eultur, fagt er, beſteht nicht in dee 
Menge und Seltenheit von Känften und Wiſſenſchaff⸗ 
ten, die man beſizt; denn wie viele Meifter in beyden 


fiept man niche, die fi felbft zur Laft, und andern 


unerrrägtich find, die fich gar nicht um ihre Mitbürger, 
sder um einen guten Namen bekuͤmmern, und dabed 


in die geöbften Vergehungen fallen? Nur denjenigen: 


halte ich für einen wahrhaftig ausgebildeten und vollen⸗ 
deten Wann, der alles, was ihm aufflößt, zu muzen 
und zum Beſten zu kehren weiß, der-allen denen, mit 
weichen er umgeht, gerecht und gütig begegnet, und 
anderer ihre Thorheiten und Schwachheiten mir Gedulb 


und Ganfımurh ertraͤgt; der ſich niemals weder von - 


gegenwärtiger Luft überwinden, no von Widerwaͤr⸗ 
rigkriten niederfihlagen fäßt. Der ſich endlich im Glauͤck 
nicht uͤberhebt, und von den Guͤtern, die dieſes geben 
kann, nicht mehr aus ſich ſelbſt entruͤckt wird, als er 


ſich des Verluſtes der Guͤter, die es bisweilen nimmt, 


zu ſchaͤmen Urſache hat. Man ſehe auch Plat. de Leg. 
Lib, I, p. 517. 520. 523. 


> 


64 = Sechſtes Bud. 


zeute unterrichtete, zunafm, die Erziehung ſelbſt fich 
verfehlimmerte, und daß ihre Sicten und Herzen um 
defto mehr verdorben wurden, je mehr. man ihren Geift 
mie fchönen und feltenen Künften und Kenntniffen aus» 
zuſchmuͤcken anfing. | 
Ungeachtet Solen in feinen Geſezen die genauften 
Borfchriften darüber gegeben harte, wie und worinn die 
Söhne der Achenienfer follten uncerrichrer werden; ſo 
ſchuf er doch nicht, wie Lykaͤrg, die ganze bisherige Er⸗ 
jiebung feines Volks um, fondern er machte nur biejes 
nige Erziehung, welche bie edelſten Bürger ihren Kin» 
bern bisher gegeben hatten, allgemein und nothwendig, 
oder reiste wenigftens durch große Belohnungen dazu am. 
So bald ein junger Athenienſer aus dem Schooße feiner 
Mutter, aus den Händen feiner Amme und Waͤrterin⸗ 
nen, und ans der geheimen Wohnung der Weiber ber 
ausging *), mußte er nad) Solons Geſezen fogleich 
zweyen tebtern übergeben werden, wovon ber eine bie 
Bildung feines Geiſtes, umd der andere die Bildung ſei⸗ 
nes Leibes auf fich nahm **). ‘Der erftere unterrichtete 
ibn In Sejellfchofft mit andern von gleichem oder faſt glei⸗ 
chem Alter im tefen und Schreiben, ald unentbehrlichen 
Künften, die gleichfam der Schlüffel zu vielen andern nuͤz⸗ 
lichen Kenntniffen feyen T). In folchen Schulen lernten 
junge Leute die Werke alter, beſonders Lehr⸗und Hel⸗ 
dendichter auswendig, damit ſie ſowohl durch die Er⸗ 
mahnungen und kehren, als durch die Beyſpiele und 
tobreden auf große Männer zur Tugend erwedt wür: 
den 


| °) Und dies geſchah meiftens im fiebenten Jahr. 


**), Plato in Protagora p. 289. 
4) Ib. & Arift. de civie. VIII. 3. 














Geſchichte ber Gricchiſchen Sopifen. 63 
m‘), Außer biefen Schulen aber muften Knaben 


noch die Öffentlichen ‘Möge befuchen, in weichen fie von - . 


geſchickten dazu beftellcen Meiſtern in Seibesübungen, vie - 
ihten Kräften angemeſſen waren, kunſtmaͤßig unterrich⸗ 
tet wurden, damit ihr Cirper, wie ihr Geiſt, fruͤh ent⸗ 
wicht, und einen a und Stärfe, wie 
dem andern Tapferkeit mitgetheilt und eingepflanze 
nee). So wie Knaben fich ben Zabıren der Au 
Ä j gend 


Cd 





®) Plat. 2.289. Kaı emeidov cv YVERHKATE —8RX 
nos MEAÄWTE-OUNTEN TE YEYERUMEVE, WETTER 
Tore nm Dany MacaTıdeaciw MUTos 87 Tov 
eur MVYmacHEıy Tomrav ayoaday Troi- . 
PET&, na exuavdareıy avayralacıv. ev sis 
OrAaı ueV vadernosis eveıcı, ToAAccı de dieEodos 
NEL EIECHYOL , KO EYAOIC TEHNDLIRY EYORMV CE'YOb- 
Jav, ivoe o maus (nAav. MIumTo, Kos OLE YATE. 
rostos yevacdaı. Die Werke von Dichtern waren 
Zeitalter Solons, fo wie fie es noch immer unter 
—** und halbeultivirten Vblkern find, die einzi⸗ 
gen, wodurch junge Seelen gebildet werden konnten, 
well die Proſa noch unerfunden, und proſaiſche Werke 
noch ungeſchrieben waren. Auch in allen nachfolgen⸗ 
den Zeitaltern fing der Unterricht der Griechen ſtets 
vom Leſen der Dichter an. Sowohl Plato 1. e als 
Aeſchines p. 293. adv. Timarch. und eine der teden« 
den Derfonen im Gaſtmale des Zenopkon mußten bie 


Werte der Snomifer, und. ber leztere fo gar alle Ser. 


‚dichte des Homer auswendig lernen. Symp. c. 3. | 
“vi, 3. Ari. & Plat. I. e. Diele Leibesübungen bes 
Randen hauptſaͤchlich im Schwimmen, Laufen, Ringen 
und Balgen. Kine umfändlihe Befchreibung diefes 
erften Unterrichts in Leibesübungen läßt fih nice mehr 
geben; doch ſchließe ich aus einer Stelle des Ariſtote⸗ 
les, daß die Athenienſer die Kräfte ihrer Goͤhne niche 
Zweyter Band, E fe 


- 


x 7 
A 


66 Sechſtes Buch. 


gend naͤherten, ober batian übergingen, nahmen beyde 
Aeten des Unterrichts auch ſtuffenweiſe zu. Man ver⸗ 
rauſchte die Schulen ber Grammatiker gegen die der 
Tonkuͤnſtler, die ihre Zöglinge im tgeifchen Geſange 1 
verbunden mit dem Spiel eines oder mehrerer muſikali⸗ 
ſcher Inſtrumente, unterwieſen *), um baburd) ihre 
Sitten zu bilden, ihr Herz zu kriegeriſchem oder heili⸗ 
gem Enthuſiasmus zu entzuͤnden, und ihnen ein Mittel 
ju verſchaffen, wodurch fie Ihre Muße eben ſo gluͤcklich 
und würdig, als ihr geſchaͤfftiges deben auf eine dem 
Baterlande erſorießliche Art hinbringen koͤnnten T 
| na⸗ 


n 








fo fehr als die Spartaner, angeftrengt Haben. de Ci- 

wit. VII. 4. Denn nur. den leztern wirft er vor, 

daß fie durch Übertriebene Leibesübungen die Kräfte ih⸗ 

rer Kinder mehr erfchöpft als geftärkt Härten. Unter 

den Olympifchen Siegen (ſezt Ariftoteles hinzu, um 

die Schädlichkeit zu früher Heftiger Anftrengungen des 
Cirpers zu, beweifen) finden fi nur zwey oder drey, 

die zugleich als Knaben, und au als Männer den 

| Lorbeer erhalten haben. | | 
®) Plato I. e. & Ariſt. VIII. 3-7. & Quint. I. 10. 


®) Dan fehe befonders Plat, de Rep. Lib. II. p. 194. & ſq. 
Ed. Mefley. Arift, I, c. 8.6.7. Hiemit vergleiche 
man Polyb, IV. 30. ſq. Diefe Stellen über die gro⸗ 
Gen Wirkungen der Muſik der Alten auf die Sitten 
find eben fo bekannt, als die Erſcheinung felbg den 
großen Kunftverftändigen unerklärlih bleibt. Gewiß 
wurde die Mufif in den älteften Zeiten mehr für eine 
nüzliche als angenehme Kunſt gehalten, da le bingegen 
in fpätern Zeiten VI. 3. Ari. unter die Bloß ergoͤzen⸗ 
den gerechnet» uud für eine eben fo mächtige Verderbe⸗ 
rinn der Sitten gehalten wurde, als fle vormals eine 
Sehälfinn und Erhalterinn der Tugend gewefen war. 
Seibſt im Zeitalter des Ariſtoteles aber unterſchied 
man noch drey ganz von einander abweichende Arten 
von 








. Befchichte der Griechiſchen Sophiſten. 67 


Knaben und Zuͤnglinge wetteiferten an gewiſſen Feſten 


in der Kunſt des Inrifchen Geſangs, und die Eltern ſez⸗ 
ten für diejenigen Preiſe aus, welche die Gedichte des 
Solon, ober anderer. alter und weiſer Bolksfänger am 


beften abfingen würden *). So wie fie an Jahren, an 
Ea Kennt 





XXIRXXXCECR 


von. Muſtk Ce. 7.) fo wie man noch immer die Naͤ— 
lichkeit oder Schaͤdlichkeit einer jeden Art, die unter. 
den Srischen gebräuchlich war oder gewefen war, une 
terſuchte. So wenig die Muſik der Griechen unveraͤn⸗ 
derlich blieb, fo wenig wurden auch immer diefelbigen 
Inftramente vor andern geſchaͤzt. Ariſtoteles nenne 
mehrere, die man im Alterthume allein gekannt und 
geliebr hatte, und die von feinen Zeitgehofflen ganz 
vernadhläflige wurden, ib. e, 6. Alkibiades warf, 
wie Ariftoreles urcheilt, mit Recht die Flöte weg, weil 
fie das Geſicht verzerre, und den Mund verſqließe. 
Laßt die Söhne der Thebaner, fagte er, auf der Flöte 
fielen, weil fie nicht reden innen; uns Achenienfer 
ziemt dieſes nicht, da wir die Minerva und den Apoll 
als Schuzoͤtter anbeten, davon Die eine die Ziöte weg⸗ 
warf, und der andere einem Sibtenfpieler die Haut über 
bie Ohren zog (Il. p. 6.7.) Durch diefe Einfälle Hob 
er das Flötenipiel aus ber Zahl der ſchoͤnen Känfte heraus; 
und von diefer Zeit an feinen die Athenienſer allein 
nur Saiteninftrumente gefpielt zu haben. — Wie rich⸗ 
tig die oben angeführte Bemerkung des Ariftoteles ift: 
daß die Griechen erft nad) den Perſiſchen Kriegen ſich 
mit Eifer auf die Muſik gelege Haben, flebt man aus 
den Depfpielen des Themiftofles I, 440. Plut. und 
Kimen II. 177. id. die beyde unerfahren in diefer 
Kunſt waren. Zwar fagen Plutarch und andere, daf 
man ihnen biefe Ungeuͤbtheit im einer Kunft, die allen 
beſſern Griechen unentbehrlich geſchienen, vorgetvorfen 
habe; allein wahrſcheinlich ruͤhrt dieſe Machriche aus 
ſpaͤtern Zeiten ber, in welchen dieſe Kunſt ein ganz 
weſentliches Stuͤck der Erziehung geworden war. . 
*) Plsto in Timaeo p. 474. Weil alle niche ganz arme - ' 
Argenienfer Geſang und Duft lernten, fh vu 
au 





J 





68 | | Sechſtes Buch. 


genntniß her Sprache ; bee Muft, und der groͤßten 


Dichter gunahmen ; gingen fie auch zu immer hoͤhern 
Stuffen oufder Paläftra fort. - Die teibesübungen, die 
fie als Knaben getrieben hatten, wurden nicht nur fort, 
gefest und verſtaͤrkt, ſondern auch. mit neuen, beſonders 
mit Reiten und Jagen vermehrt; und um bie Jahre 
der Manuharkeit, oder. kurz nachher muſten fie fich le 

+ . k⸗ 














auch beyde zu den größten Feyerlichkeiten, von oͤffentll⸗ 
chen ſowohl als Familienfeſten. Man ſang ſogar die 
Geſeze des Charondas in Athen an Gaſtmaͤlern ab. 
Athen. XIV. e. 3. p. 69. — Sin den aͤlteſten Zeiten 
fangen die Dichret ihre eigne Werke ab, fo wie bie er- 


ſten Tragiker ımd Komiker Ihre eigne Schau’piele vor 


ftellten. Achen. XIV. 3. 4. p. 620. In der Zolge 
aber wurden die Arbeiten der berühmteften Dichter von 
Rhapfediften abgefungen, von welden man glaubte, 
daß fie von den Muſen der Dichter, deren Werke fie 
declamirten, -begeiftert würden. ib. & Plat. in Jone. 
Schon Hipparch machte das Geſez, daß die Gedichte 
des Homer alle fünf Jahre an den großen Panarhenden 
von Rhapſodiſten follken abgefungen werben. Lycurg. 
edv. Leocr: p. 165. & Petit, de leg. Att. p. 24. 
Wahrſcheinlich nach dieſem Muſter gab der berühmte 
Redner Lykurg ein anderes, wodurch dem Schreiber 
oder Syndieus der Stade Befohlen wurde, alle Jahre 


die Tranerfpiele des Aeſchylus, Sophokles und Eurypi⸗ 


des, deren. Werke man in diefer Abficht in dem äffentli- 
hen Archiven aufbewahrte, dem Wolke vorzulefen. 
Petit. p. 68. Demetrius Phalereus war der erſte, 
der Rhapſodiſten aufs Theater brachte, und fie den 
Schaufpielern an die Seite ſezte. Athen. I.e. Nah 
den Urtheilen, bie Renophon über diefe Rhapſobiſten 
füne, waren fie meiftens unmiflende Leute, deren ein 
ziges Verdienſt darin beſtand, daß fle die Werke von 
Dichtern richtig abfangen oder declamirten, Die aber 


aft dasjenige, was ſie fangen, nicht einmal verftanden. 


IV, 2. Memor. Soer, & Symp,t, 3 


\ 





Gefbichte der Oriechſſchen Sophlſten. 6 


Beſchwerlichkeiten, und unter dieſen ſogar das gezwun⸗ 
gene ben Appetit eines jeden uͤberſteigende Eſſen gefallen 
fen, wozu fich wenlgſtens biefenigen eutfchloffen, bie 
an den Diympifchen oder andern Spielen Sieger wer⸗ 
den wollten ®). Solon zwang aber nicht bloß die Ather 
nimienfifchen Tünglinge durch jeine Geſeze zu folchen hef⸗ 
gen teibesübungen, fondern er munterte auch 

grehe Belohnungen dazu auf, Indem er den Siegern in 
den Iſtmiſchen Spielen hundert, und benen Ihn ben 
igmpifchen fünf Hundert Drachmen verfprach **); und 
dieſen feinen Geſezen unb Aufmunterungen zur Gymna⸗ 
fit maß man es unſtreitig groͤßtentheils zuſchreiben, daß 
das von ihm eingefuͤhrte Volksregiment befeſtigt, und 
nicht lange nachher die Sieger bey Marathon, Su 
lamin une Patäa gezogen gusen D. Mad) ver 33 u 

3 n 








#) Flat. & Teletis fragm, II. ee. Ari, c. 4. VII, de. 
Civit, 


®*) Plut. I. 363. Diogenes von Laerte, oder wem biefer 
eleude Compilator folgte, urtheilte alfo ſehr fchief, 
wenn er die Summe von fuͤnf hundert Drachmen, wo⸗ 
für man im Zeitalter Solons hundert Ochies kaufen 
Eonnte, fir wicht größer hielt, als fie in feinem Zeit. 
alter war, unb dabey glaubte, daß er durch diefe gerins 
gen Belohnungen fiegreicher Kämpfer die Achletenfucht: 
unter den Athenienſern babe einfchränfen wollen. 


1. 55. 56. Ä 
+) Se allgemeiner nämlich bie gymnaſtiſchen Uebungen wur⸗ 
den, deſto größer wurde die Zahl geſchickter Krieger, 
defto flärfer ber Staat gegen auswärtige Feinde, und 
defto mächtiger das Volk gegen Dligarchifche Bedruͤ⸗ 
der, die vorher die einzigen Krieger geweſen waren. 
IV. 13. Arift. de Civ. Man ſah daher auch im aften 
Zeiten die Paläftra für eine Ernährerinn und Beſchuͤze⸗ 
rinn ber Tapferkeit wie für eine Schule des Krieges an; 
und eben deßwegen unterfagten Polykrates und andere 
. ver⸗ 


j 


4 


70 Secchſtes Buch. 


u lichen Einfchreibung ober Aufnahme unter bie Baͤrger 


entgingen bie jungen Athenleuſer zwar ber genauen Auf⸗ 
ſicht ihrer bisherigen Lehrer, bie für ihre Sitten , wie 


far die Staͤrkung ihres teibes und bie Bereicherung ihrer 


Kenntniſſe forgen mußten *); allein fie wurden damit 
noch nicht dee Aufſicht der Solonifchen Geſeze und ihrer 
vornehmſten Handhaber entzogen. Vielmehr noͤthigte 
der Areopag die jungen Maͤnner und Buͤrger, ſich mit 


den Geſezen des Staats bekannt zu machen L und bie 
Ghymnafi ſchen Uebungen beftändig fortzufegen ** 
u erſt im drengigften Jahre war es ihnen erlaubt, oͤffent⸗ 


), unb 


lich vor dem Senat oder Volke gu reden; nachdem ſie 


währendeines Zeitraums von zehn Jahren die runde 


verfoffung der Nepublif, ihre gegenwaͤrtige tage, Ihr 


Berhätenig zu andern Stoaten, und bie vornehmfien 


Derfonen ihrer Zeit unter der Anleitung weiſer Männer, 
und in den Bolfsverfammlungen Eennen zu lernen, Ge⸗ 
tegenheit gehabt hatten }). u Wen 

| u Ä | 





verfhmizte Tyrannen ihren Mitbuͤrgern, die fle untere 
druͤckt hatten, alle bildende Leibesübungen. Athen, XIII 8. 
p. 602. In fpäteen Zeiten und Schriftſtellern, befon- 
ders Römichen, trifft man ganz verſchledene Urtheile 
über die Palaͤſtra und Gymnaſtiſchen Uebungen der Grie⸗ 
den an. Man Biele beyde für eine Haupturſache der 
Ausartung und Weichlichkeit der Griechen, und fezte 
die eine wirklichen Lägern, und die andern wirklichen 


Kriegsübungen entgegen. Mir ift es bier genug, die 


nachtbeiligen Wirkungen der Griechiſchen Gymnaſfien 


kurz angezeigt zu haben, damit man nicht die Zengniſſe 


von Schriftſtellern, in denen fie bemerkt werten, von 
- den ältern Zelten mivefihe ' 
°, Plut, 1. ce, 


»9) Plut. & Tel.ll, ce. 


4) Dinareh, p. 101. Aecfch, 371. 174..175. & Pet. ex his 
orator. p. 260, & fg. ’ 





Geſchichte der Sriechiſchen Sophiſten. 7 
Wenn man dieſe Erziehung der Athenienſer mit 
der heutigen vergleicht, die mic ber Vernachlaͤſſigung 
der Bildung der Sitten und bes Coͤrpers hauptfächlich 
auf die muͤhſeelige und langwierige Einpfropfung mandys 
faltiger, nicht ſelten entbehrlicher Künfte und Kennt⸗ 
niſſe abzweckt; fo wird man verſucht zu glauben, daß 
die erſtere wegen ihrer Einfalt oder Einfachheit nicht die 
Erlchung eines, wegen feiner Aufflärung fo beruͤhm⸗ 
ten, fondern eines halb barbarifchen Volks geweſen fen. 
Unterdefien muß es einem jeben unpartheyiſchen und aufs 
merffamen Beobachter einleuchten , daß die Erziehung. 
der Griechen nach den Berfcheiften Solons unendlich 
mehr, alö die heutige, bie Herzen und Sitten von Knaben 
und Juͤnglingen bildete, und baß fie den Umſtaͤnden der 
damaligen Zeit, den Bebürfniflen des Staats und ber. 
künfiigen Beſtimmung junger Mitbuͤrger auf das Boll - 
tommenfte anpoffend war, indem fie dieſe aflmälicy mit 
allen den Tugenden bes Leibes und ber Seele ausrüftete, 
die fie als tapfere Vertheidiger ihres Vaterlandes, und- 
als kluge und rechifchaffene Nathgeber und Führer ihres 
Bolfs brauchten. 


Das weibliche Gefchlecht wurbe in Athen, unb in 
den übrigen alten Freyſtaaten Griechenlandes faft eben 
fo wenig als die Sclaven für einen Beſtandtheil des 
Volks angefehen , well fie weder das Vaterland vertheis 
digen, noch ihm im Frieden dienen konnten; und wenn 
daher Die Griechifchen Schriftſteller *) von der (Erzie: 
hung von Kindern reden, fo denken fie eben fo wenig an 
die Töchter ihrer Mitbarset als ſie an ihre Sclaven 

| | 4 dach⸗ 











2) Den einzigen Plato ausgenommen, ber aber die Weiber 
wider die Abfichten der Natur in Männer umfchaffen 
wollte. | 





u Seife Buch. 
dachten. .&olon- gab auch gar Feine Geſeze über bie }ı 
Erziehung der Töchter *), und fo gütig er ſich ſonſt in 
feinen übrigen Geſezen gegen das ſchwaͤchere Gefchleche ': 
‚ bewies; fo sog er body die frenge Zucht, unter voekher ı 
es ftanb , noch flärferan, und fchloß es auch mehr ein, - 
als es vor ihm gemefen war. (Er verorbnete, daß Wei⸗ 
ber niemals anders als gepuzt ausgehen, uber doch auch 
nicht mit mehr als drey Kleidungsſtuͤcken umgeben 
daß fie nur drey Obole werthe Nahrungsmittel, und feis | 
nen größern, als einen cubitalifchen Korb bey füch fuͤh⸗ 
een, daß fie enblich des Madre niemals ihre Wohnung 
verlaſſen follcen, wenn fie niche auf einem Wagen fuͤh⸗ 
ven, undeine Fackel vor ſich ber tragen ließen ). Er 
unterfagte ihnen gleichfalls alle’ heftige Traurigkeitsbe⸗ 
zeugungen,, bie bis dahin gebraͤuchlich geweſen waren; 
das wilde Wehklagen, und Jammergeheul, das Aus⸗ 
reißen der Haare, das Zerfleifchen ver Bruͤſte, und ans 
berer Theile des teibes. Auch verbot er ihnen, bie 
GSrabmaͤler fremder Perfonen zu einer andern Zeit, als | 
der des keichenbegängniffes zu befuchen +). Aus biefen 
Geſezen allein kann man fchon fchließen, daß bie bebens⸗ 
art, und alfo auch die Erziehung des weiblichen Ger 
ſchlechts in Griechenland nach weit mehr, als die bes 
männlichen von ber unſrigen verfchieden gervefen ſey. 


Die Eingeſchloſſenheit und Eingeſchraͤnktheit bes 
weiblichen Sefchlechts überhaupt war in Grlechenland fo 
alt, daß fie mir der häuslichen Sefellfchafft ſelbſt ent» 
fanden zu ſeyn fcheine; und es iſt daher unmöglich, bie 
Urfachen berfelbigen mit u Swwiſhet, und men: fehe 

wer, 














2 Und Diebe Fa et ng merklich vom wears. 
His in Sol, 





Sefchichte der Griechiſchen Sophiſten. 73 


ſchwer, auch nur waheſcheinliche Bermuthungen baruͤder 
anzugeben. Wenn ich aber die Griechiſchen Volker mit 
andern Nationen unter aͤhnlichen Himmelsſtrichen und 
Umſtaͤnden zuſammenhalte; fo kommt es mir viel glaub⸗ 
licher vor, daß die Sriechen die Eingezogenheit der Bel: 
brr von den Fremdlingen aus Aften und Africa, welche 
bie Urheber ihrer erften bürgerlichen Einrichtungen ma; 
tm, alö eine ausländifche Sitte einpfangen haben , -als 
dab fie eine Wirkung bes eigenthümlichen. Klima ihres 
fanbes , ober ihrer alten urfprünglichen tebensart gewe⸗ 
8 ſey. Dem ſey aber wie ihm wolle, ſo glaubte man 
von jeher in Selechentand, daß die Natur oder Vorſe⸗ 
hung den Dann zu allen öffentlichen ober Privatgeſchaͤff⸗ 
ten, die anßer dem Hauſe vorfielen oder verrichtet wers . 
den muͤſten, und das Weib zu allen innern häuslichen 
Arbeiten beftimme, und nach diefen verfchiederien Beſtim⸗ 
mungen auch Kräfte und Neigungen an beide Geſchlech⸗ 
ter verſchieden auagetheiſt habe *) Die Ehre einerivers 
heiratheten Srau beftand barinn, fo wenig ale möglich 
außer Hauſe zu fern, und von unbefannten bemerft zu 
werben; umb bie gange Erziehung von STungfrauen zielte 
darauf ab, daß fie fo wenig, als möglich, reden, hoͤren 
mb feben möchten *°). - Durch biefe forgfältige Eins 
ſchliefung des weiblichen Gefchlechts und Abfonverung 
von dem unfeigen wurde cm un Gran I 
m 


®) tteber biefe verſchiedene DBeftimmung beuber Oeiäiehter 
und bie Verſchiedenheit ihrer Gefchäffte fehe man Xe- 
noph. Oecsnom, 3, 7. 10. €. aus welchen Capiteln ich 
" auch ufles: das hergenommen Gabe, was man in diefem 
Abfaze über die Freehuns, Lebensart und Geſchaͤfte der 
Beiber tefen wird 
tu) Ih bebiene mich hier der ‚eigenen Worte Aenophons 
c. 3.7. 








74 | ESeccchſtes Buch. | 
moͤglich gemacht, hren Geiſt durch Kuͤnſte, Wiſſen· 
ſchafften ober letzrreichen Umgang zu bilden, weil ihnen 
der ieztere unterſagt war, und bie erſtern nur von Maͤn⸗ 
nern gelehrt wurden, bie zu ihren geheimen Wohnun⸗ 
gen keinen Zutricchatten. Wenn alfo junge Atheniens 
ſerinnen aus vornehmen Häufern verheirathet wurden °), 
fo brachten fie ihren Männern Feine andere Kenntniffe, als 
eine Fertigkeit in gewiffen weiblichen Arbeiten, befonbers 
Weben und Stricken von Kleidungsſtuͤcken zu*"); und 
waren in den wichtigſten häuslichen Geſchaͤfften fo uner⸗ 
fahren, daß fie erft von ihren Männern, vie bey ber 
größten Rechtſchaffeaheit mic den geliebteften Weibern 
doch weniger als mit andern Menfchen redeten, zu-Elus 
gen Hausmuͤttern muften gezogen werben. Die Pflich⸗ 
ten einer guten Hausfrau fezte man allein basinn: Daß 
fie dasjenige, was ber Fleiß des Mannes angefchafft 
und erworben habe, zu erhalten fuche: daß fie die eins 
geeräidteten Früchte weder verſchwende noch verderben 
. Ioffe: daß fie alles Hausgeräch in gehöriger Ordnung 
"und gutem Standeerhalte: daß fie Sclaven und Scla⸗ 
vinnen. ihre Arbeiten weislich austbeile: daß fie Die Un⸗ 
wiſſenden unterrichte, die Trägen ermuntere, bie Treuen 
und Sleißigen belohne, die Machläffigen und Untreuen 
Geftrafe, und die Kranfen liebteich pflege: endlich da fie 
ihre kleinen Kinder mit muͤtterlicher Sorgfalt erziche, 
und ihrem Manne unverbrächliche Treue bewahre. — 
Behy einer folchen Erziehung und tebensart wird es fehr 
begreiflich, warum Solon von der Erziehung der Toͤch⸗ 
tee in feinen Geſezen gänzlich ſchwieg, und das weibliche 
| | u 











U lo u —— 


"&) Und dies geſchah meiſtens im funſtehnten | 
mas früher, ober fpäter. | y So I 
#8) Yen. Il. cc. & Memorab. Soer I,2. 





⸗ 


Seſchichte der Sriechiſchen Sophiſten. 75° 


Geſchlecht in Stiechenland viel weniger ale unter und 
serchägt wurde ”). 


Dat Eolon in der Erzlehung der Athenienſer nur 
gerimge Veraͤnderungen machte, iſt weniger zu verwun ⸗ 
dern, md auch weniger merkwuͤrdig, als daß er Die Re⸗ 
lien feines Volks faſt ganz unverändert lleß. Denn 
eußer den Reinigungen und Ausföhnungen , wodurch 
fein Freund — die. Athenienſer beruhigte °*) ;, 
außer ben Altären, bie eben dieſer Weißager den Zurien 
unb unbekannten Goͤttern, ja fogar tinigen laſtern ers 
eichtete +), außer dem Tempel, welchen Solon der ger 
meinen Venus erbaute, und worinn er öffentliche 
Weibsperfonen zu Dienerinnen. ver Göctinn beſtell⸗ 
ce TI), endlich anfer den Geſezen, worurch bie Trauer: 


ein⸗ 











” Die —— ber Subferinnen war von ber Eniehumg 
freyer und ehrbahrer Athenienſerinnen ganz verſchieden. 
Ueber die erſtern ſehe man meine Abhandlung über die: 
Mannerliebe der Griechen, und meine Beſqhichie des 
Laxrus unter den Athenienſern. 


os) Plat. 1.936. Dieſer Schriftſteller ſchildert den Epimes 
nides als einen mweilen Dann, der die Religion ber 
Arhenienfer fanfter und milder gemacht habe. Euan⸗ 
thes hingegen beym Arhenäus XIII. 8. 602 p. erzähle, _ 
daß er die Achenienfer von dem Fluche, ber auf ihnen- 
rubte, durch Menſchenblut gereinigt, und nennt den 
ſchoͤnen Juͤngling, den er geopfert habe. Die leztere 
Erzählung ſcheint mir die glaubmwürdigfte; denn Men⸗ 
ſchenopfer blieben noch lange nach dem Solon unter den 
Arhentenfern und andern Griechen gebtauchlich, wie ich 
an einem andern Orte zeigen werde. 


H Diog. 1. 109, & fq, & Plut. 1.c. 


+4) Athen. XIII. 4. Paufenias I. p. 2. fagt, daß Tbeſens 
einen ſolchen Tewpel ertichtet habe. 





Scheu N. 


eingefchränft *),. dem Areopag die oberfte Aufſicht im 
Religionsfachen **) aufgetragen, und der hohe Nach ber 
fehlige wurde, fi) am Tage nad) den Myſterien im 
Eleufinifchen Tempel zu verfammien, um alle bie Strei⸗ 
tigfeiten und Unorbnungen zu ſchlichten und zu beſttafen, 
bie während diefer geheimen Felle entſtanden und vorges 
fallen wären **"*), außer diefen Einrichtungen und Ges 
ſezen finde ich gar Feine Neuerungen, die Solon in dem 
Goͤtterdienſte feiner Bäter gemacht Hätte. Die Gefeze 
wider. die Gottloſen, von denen ich gleich reden werde, 


waren zu unbeflimmt und zu grauſam, als daß man fie - 


bem Solon zufchreiben Fonnte; wenigſtens werben fie 
‚ihm von feinem einzigen alten ober glaubwuͤrdigen Schrifte 
fleller zugeeignet. Wahrſcheinlicher ift es, daß Solon 
die ungeſchriebenen Geſeze der Eumolpiden, nad) wel⸗ 
dieſe vormals alle diejenigen, welche wider die Re⸗ 
igion und Goͤtter geſuͤndigt hatten, beſtrafen konnten, 
abgeſchafft habe 7). Denn erſtlich verordnete er, daß 
obrigkeitliche Perſonen, unter keinerſey Vorwand, und in 
keinem einzigen Fall, einen Buͤrger nach ungeſchriebenen 
GSeſezen richten ſollten T}), und zweytens führt Ly⸗ 
ſtas TF}) den Rath des Perikles, daß man nach den uns 
gefchriebenen Geſezen der Eumolpiven wider die Sort. 
lofen verfahren muͤſſe, als eine ganz neue und unge⸗ 
wöhnliche Maaßregei an, | 
Wenn Solon nicht mit feinen Zeitgenoffen geirrt, 
ober wenn er eine veinere und erhabenere Religion als 
di 





U LU 


e) Plut. 1. c, 

“#) ce, 9. Meurf. Areop, 
#4) Andoe. or. I, p. 229. Ed, Hanovil, | 

+) Diefe Sefeje erwaͤhnt Lyfies adverf. Andoe. p, 108. 


’ - 


Bi) vide Sal. Leg. ap. Andoc. p. ars. |, c.“ 
rt) 1. ©. p Pan. \.< 


ee 


ß 








Gefchichte der. Griechiſchen Sophiſten. | 7 


Diefe gehabt haͤtte; fo wäre es umerflärlich, warum er, 
der body einiges im SBolföglauben änderte, und der fo 
vieles haͤtte aͤndern können, nicht.eben das gethan, was 
nachher Sokrates und Plato, Männer von viel gerins 
germ Anfehn, thaten, und warum er nicht die JIrrthuͤ⸗ 
mer feiner Mitbuͤrger über göttliche Naturen zu verbeſ⸗ 
fern geſucht Härte, Solon berichtigte weder die Begrif⸗ 
fe der Athenienſer von Göttern und ihrer Verehrung; 
noch ſchrauͤnkte er ihre Anhänglichkeit an Orakeln, Bors 
bebeutungen und Mofterien, oder die Zahl und Pracht 
ihrer Feſte und Opfer ein; noch machte er endlich) Ans 
falten, modurd) die Aufnahme fremder Götter und ihrer 
Dienſte gehindert, dem Mißbrauch von Goͤtterſpruͤchen 
oder Warnungen vorgebeugt, und unausrottliche Vor⸗ 
urtheile wenigſtens zu nüzlichen Werkzeugen des Staats 
and feiner Haͤupter gemacht worden wären. Die Athe⸗ 
nienfer blieben daher unter dem Solon, und nicht bloß 
unter ibm , fondern aud) in. allen nachfolgenden Zeital⸗ 
- tern bee Aufflärung, der elendeften, fich Immer erwel⸗ 
ternden Bielgötterey, und einem eben fo fchimpflichen als 
fchädlichen Aberglauben ergeben. So wohl das Volk 
als der größte Theil feiner capferften Heerführer und wei⸗ 
feften Staatsmaͤnner, hielten die Goͤtter, die fie anbete⸗ 
ten , zwar für Weſen, die mächtiger als Menfchen wäs 
ren , die aber mit Ihnen einerley Geſtalt, Beduͤrfniſſe, 
teidenfehafften, Schwarhheiten und fogar Laſter haͤt⸗ 
ten *). Man glaubte allgemein, daß man die Gnade 

und . 





*) Man fehe Plat. de Rep. lib. 4. & II. p. 102. 4. 168. 
140. 148. 150. 164. 172. 174. Ed. Mefley, Aus 
diefen Stellen, in welchen Plato die Religionsbegriffe 
feiner Zeitgenofien beftreiter, iſt auch dasjenige genom⸗ 
men, was ich noch uͤber die Religion der Athenienſer 
fagen werde. " 








728 Seechſtes Buch. 
und den Schnz der Götter durch praͤchtige unb aude 
ſchweifende Feſte, oder durch reiche Opfer, Gefchenfe 
und Stiftungen erfaufen, und ihren Zorn abwenden 
koͤnne. Nicht bloß alte Frauen oder Menſchen vom 
Hobel, fondern die reichfien Häufer und ganze Staͤdte 
eisen fich von nichtswuͤrdigen herumziehenden Gauklern 
berhören , die fich Schüler des Orpheus nannten, und 
fich dabey rühmeen, durch Opfer und Einwelhungen in 
ihre Mofterien oder durch bie Thellnehmung an gewife 
fen geheimen Seierlidyfeiten die Schuld von Sünden tils 
gen, ihre Folgen in diefer und einer andern Welt abwen⸗ 
den, und eine felige Unfterblichkeit verfchaffen zu fönnen. 
Eben diefe Betrüger maaßten fich fogar eine Herrſchafft 
über die Bötter an, und gaben vor, fie durch gewiſſe 

Beſchwoͤrungen nad) ihrem Willen beugen zu können ). 
Alle Götter fohienen den Athenienfeen, wie den übrigen 
Sriechen, fo bösartig, daß fie fich einbildeten: ein außer⸗ 
ordentliches oder langdaurendes Gluͤck ziehe den Zorn 
und die Mißgunft der Götter auf jich, und werde durch 


ihre Beranftaltungen übern Haufen geworfen *) Sie 


dachten fich ferner eben dieſe Görter fo reizbar, daß fie 
alle Ungluͤcksfaͤlle für 'gortliche Strafen anfahen, die 
ihnen nicht um allgemeinere Sittenverderbniß, obereim 
jeiner großer Verbrechen willen, fondern wegen unbe: | 
beutender, meiftens unmillführlicher Machläffigkeiten 
bey gewiffen Gebräuchen und Feierlichkeiten zugeſchickt 

würden. Die Achenienfer ſahen nicht bloß In unge» 
wöhnlichen Erfcheinungen, In Erdbeben, oder Berfine 
fterungen der Sonne und des Mondes , fondern in den 
allräglichften Dorfällen, in dem Voruͤberlaufen einer 


Kage, 











") Plat. 1. e p. 102. 104. . 
* se) Her, Rn 32. Plut. VL 649. 51. 748. Luc. I. 5. 95 de 
Saerit. 














. a 
Gefchichte.der Criechiifen Sopfifen. 79 
Kaze, dem Anfteffen irgend eines Hausrachs durch eine 


Maus, der oder Begegnung eines feichname, 


* 
oder den raͤ ften Phantaſien eines Traums, furcht⸗ 
bare Ankuͤndigungen des Zorns ber Götter, oder Vor⸗ 
zeichen kuͤnftiger Ungluͤcksfaͤlle ). So gewiß endlich es 
iſt, daß die ausſchweifende Pracht ihrer Feſte eine der 


ten des Aberglaubens die wichtigſten Miturſa⸗ 
chen des Verfalls ihres Staats waren, indem ſie da⸗ 
durch - zus der unbeſonnenen Unternehmung gegen Sici⸗ 
lien, zur Verurtheilung und Zuruͤckberufung des Alki⸗ 
biades, auf weichen das ganze Heer das größte Ver⸗ 
frauen feste, umd zum furchtfamen Zögern vor Syra⸗ 
kus zu einer Zelt, als das muthloſe geichlagene Heer 
noch gerettet werben konnte, bewogen wurden, 


Ale diefe Irrthuͤmer und abergläublfchen Thors 
beiten Gatten die Achenienfer mit den übrigen Griechi⸗ 
ſchen Staaten gemein, als welche diefelbigen Claſſen von 
Göttern anerkannten und diefelbigen oder doch ähnliche 
Görter an ähnlichen Feten durch ähnliche Opfer, Ger 
ſchenke, und Stiftungen verehrten. “Die erftern unter, 
ſchieden fich aber doch von den leztern durch einen blin⸗ 
dern und beftigern Neligionselfer, welchen alle Redner 
unter dem Namen der Srömmigfeit, als eine ben Athe⸗ 
uienfern eigenthuͤmliche Tugend, erheben; und durch 
harte Geſehe wider die Verächter der Goͤtter, und bie _ 
Schaͤnder der Religion, deren Urheber unbefanne find, 
die aber doch zwiſchen dem Solon und Perikles gegeben 
ſeyn muͤſſen. Diefe Geſeze wider die Gottloſen waren 

von 





U U) 


I) Theophr..Charsß, e, 16, de fuperfi, & ibi Cafaub, & 
da Port. 


' 
BSR ————————— 








N 


80 Sch Buch. 
von der Art, daß allem Anſcheine nach die groͤbſten Irr⸗ 


thuͤmer der Volks: Religion dadurch geheiligt und ver: 
ewigt, die Frege Linterfuchung der Wahrheit gehindert, 


und die furchtiofe Ausbreitung Der gefundenen entdeckten 


Wahrheit, dadurch unmöglich gemacht werden muſte. 
Man muß daher die Wege der Borfehung und die Kraft⸗ 
loſigkeit menfchlicher Sazungen bewundern, wenn man 
findet, daß gerade unter dem Dolfe, weiches muthige 


Bekenntniß des Wahrheit als Todesverbrechen beſtrafte, 


und deffen Religion dem forfchenden menfchlicyen Geiſte 
die ſchwerſten Feſſeln anlegte, ver einzige wahre Gott 
juerft öffentlich verfündigt, und die reine Religion zuerſt 
gelehrt, und über die meiſten Voͤlker der (Erde verbreitet 
worden, Die Gefeze ver Athenienfer wiber bie Unglaͤu⸗ 
bigen und Gottlofen waren den Roͤmiſchen Majeſtaͤts⸗ 
Geſezen unter den Kaifern fehr ‚ähnlich, und wurben 
aud) eben, wie biefe, gemißbraucht. Das. Forum war 
ben bepten ungewiß; und man fonnte daher Unglaͤubi⸗ 
ge und Gottloſe ſowohl vor dem Areopag *), als dem 
hohen Nach *°), oder einem ber Archonten, ber den 


Mamen des Könige führte 7), oder vor der Heliaͤa 


angeben und anlagen 77). Die Strafen der Gottlo⸗ 
figfeit waren ferner, gleich denen des Majeſtaͤts verbre⸗ 
chens, willtührlich, aber immer äußerft bare, indem fie 
entweder in ewiger Germeilung, oder in Hinrichtung 
mit dem Verluſte aller Güter beftanden. So wie man 
endlich in Nom nicht bloß durch wirkliche Thaten oder 
Anid)läge wider das Leben der Tyrannen , ſondern burch 


ſtille Klagen und Seufjer N burch Traurigkeit, ſelbſt 
| durch 








") Meurſ. 1. c. 
*°) Andes. |. c. 


. +) Lyf. 108. p. edv. And 


++) Dies leitere erhellt aus der Geſchichte des Sokrates. 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiflen. gr 


durch bie gleichguͤltigſten unverbächtigften Bekanntſchaff⸗ 
sen und Handlungen Majeſtaͤtsverbrecher werden fonnte, 
fo konnte ınan fich in Achen:eben ſowohl Durch die Ver⸗ 
werfang fremder Dottheiten, durch die Erklärung nas 
türticher Erſcheinunzen aus natürlichen Urfachen, oder 
durch Die Unterfuchung der &efege und Beränderungen 
der Natur al6 durch die Entwelhung ber Eleufinifchen 
Geheimniſſe, oder durch die Berftämmelung und Schäns 
dung beiliger Statuen, oder endlich durch das Ablaͤug⸗ 
nen und die Bezweyfelung des Daſeyns der vaterländis 
ſchen Börter eine Anklage bee Sottloſigkeit oder des Um 
glaubens zuziehen. Eben deßwegen, tell das Verbre⸗ 
chen unbeftimme war, dichtete man es wie in Nom das 
Majeftärsverbrechen gerade ben größten Männern und 
beten Menſchen an, die man fonft Feines andern Vers ' 
brechens zeihen fonnte; und wenn man alfo weiß, wie 
reich, Athen an Sykophanten, und am parthenifchen, . 
beitechlichen, ‚abergläubifchen, und unwiſſenden Richtern 
war; fo wundert man ſich noch, daß Anflagen des Uns 
glas. end und der Gottloſigkelt in diefer Stade nicht noch 
viel häufiger gewefen find, als fie wirffich' waren *), 
Ungeachtet Athen durch den Solon unter allen 
Griechiſchen Republifen die beſte Negierungsform erhals 
ten, und diefer Geſezgeber die vortrefflichten "Mittel ge⸗ 
waͤhlt hatte, die gegen einander aufgebrachten Partheyen 
zu vereinigen; fo fonnte doch der Staat nicht auf ein. 
mal geflärft, und die cief gewurzelte Zwietracht niche 
auf einmal ansgerottet werben. ' Achen war durch bie 
langwierigen Unterdruͤckungen oligarchifcher Defpoten ſo 
ſebr geſchwaͤcht worden, daß feine Bürger zu ohnmaͤch⸗ 
tig waren, den Einwohnern von Megara die Infel Sa⸗ 
W la⸗ 
— — —— — 


°, Eiche Beylage am Ende bes Capitels. | 
Zweyter dad. 8 — 





—M Sechſtes Buch. 


elches nur die aͤußerſte Werzweyfelung und Muthloſig⸗ 
* eingeben Eonnte, - daß derjenige des Todes fchuldig 
ſeyn folle, der den Rath geben würde, Galamin wies 
ber zu erobern. Zwar gewannen ſie dieſes Eyland durch 
die Weisheit und den Much des Solon und Piſiſtratus 
auf eine kurze Zeit wieder, allein fie buͤßten es auch bald 
nachher abermals ſamt Niſaͤa ein, . Armurh ber 
Athenienſer war unter dan Solon faft nach größer, als 
ihre Einkraͤftung. Sie hatten weder Kuͤnſtler noch 
Werke der Kunſt; weder kuͤnſtliche Handwerke, noch 
nuͤzliche Manufaeturen, ober einträglichen Handel, 
Den legtern fcheint ſogar Solon mehr gehindert als be, 
günftige, oder die. Borshelle deſſelben wenigftens niche 
eingefehen zu Haben. Er gab nämlich. über Handel und 
Wandel gar feine Gefeze; und das einzige, was er gab, 
und wodurch es die Ausfuhr aller übrigen Probucte, 
‚das Del ausgenommen, unterfagte, müfte den Handel ‚ 
wenn er auch blühend gewefen wäre, vernichter haben, 
Wahrſcheinlich reichte der Ueberfluß an Del, das die 
Arhenienfer bauten, und die Ausbeute ihrer Bergwerfe 


lamin zu entreißen. Man hatte ſogar ein Geſez gemacht, 


kaum hin, das Korn, was ihr unfruchtbarer und 


ſchlecht bearbeiteter Boden nicht liefern konnte, nebſt 


andern Nothwendigkeiten bes Lebens von Korinthiſchen 
und Aeginetiſchen Handelsleuten einzukaufen. Seibſi 


unter den beguͤtertſten und angeſehenſten Athenienſern 
war in dieſem Zeitalter nur ein einziger, und auch dies 
fer nur durch die Freygebigkeit eines auswärtigen KR: 
nigs Im Stande, den Aufwand zu beftreiten, ber Dazu 
erfobert wurde, einen Nennenwagen zum Kampfe an den 


Olympiſchen Spielen zu unterhalten *), . 


Die 
") Die Deweisftellen zu diefem Abfaze findet man alle im 
Anfange meiner Abhandlung über den Lupus der Athe⸗ 


——— 


\ 


nienfer. 











Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 83 


Die Erbitterung, welche die von den Reichen aus⸗ 
geübten, und von den Armen erlittenen Gewaltchätige 
feiten erzeugt hatten, war zu groß, ala daß fie. durch 
die Beranftaltung des Solons gänzlich hätten getilge 
werden follen. ‘Die alten Seinbfeligkeiten brachen daher 

nicht nicht lange nach feiner Gefesgebung, und wie Piutarch 
erzäple ), während feiner Abweſenheit von neuen aus, 
Kine jede der drey Parcheyen, in welche das Athenien- 
ſiſche Volk vorher gethellt gewefen war, erhielt, ober 
erwählte ihren Anführer, unter welchen Piſiſtratus, 
das Haupt, und der Bertheibiger ber Uermern,, ober 
des Poͤbels der größte, berühmtefle, und geliebtefte 
war *°°). Piſiſtratus ſtammte aus einem eben fo als 
ten und edlen Gefchlechte, als Solon, ab, und hatte 
fich durch die Ueberwindung der Diegarenfer, und durch 
Die Wiebereroberung von Salamin und Niſaͤa einen 
glänzenden Ruhm unter den riechen, und eine allge, 
seine Hochachtung unter Ken Micbürgern eriworben D 
2 r 








«np unten 





°) I. 376. 

°s, Plur, l. e. Her. I. 59. & feq. ’ 

4) Plat. & Her. Il, cc. Diefe Stellen des Piutart und He⸗ 
ode: find nebft den folgenden, die ich herfegen will, die 
wichiaften über die Herrſchafft bes Piſiſtratus und fe 
ner Söhne. Her. V. 65. & ſq. Thueyd, I. zo, VI, 
54. & ſq. Andoryd.1. 216. Iſoer. Il. 431. 32. Ari, 
Vi. 1.12. Plat. eexs. p. 234. Die übrigen weniger 
wichtigen Zeugniffe hat Meurfius In feinem Pififtratug 
zufammenaetragen, welche Abhandlung cine von dem 
volitäudigften, und ſelbſt mir Kritik gemachten Compis 
larionen dieſes Diannes iſt. Die angeführte Stelle des 
Andokndes ausgenommen, babe ich Keine andere von 
Bedeutung vergebens darinn geſucht. Ich werde daher 
auch in der Folge ber Kürze wegen auf dieie Kleine 
Sarilt verweiſen, da ich die Hauptquellen angezeige 
Habe. F — 


1 


34 0 Sehfles Bud. . 


Er war nach dem Solon unflreitig der erſte ſeines Volks. 
Ighn ſchaͤndete keines von den laſtern, die feinem Zeit⸗ 
alter eigenthuͤmlich waren, oder wodurch ſich die Maͤch⸗ 
tigen in Athen fo verhaßt gemacht hatten, oder durch 
weiche auch andere Tyrannen bewogen wurden, bie hoͤch⸗ 
ſte Gewalt in ihren Vaterſtaͤdten an fich zu reißen; und 
- unter feinen heftigften Feinden. hat es nie einer gewagt, 
in einer unmenfchlichen Härte, oder einer rohen Wild⸗ 
heic, ‚oder einer viehiſchen Schwelgeren und Bölleren zız 
beſchuldigen. Er befaß eine jede der Borgüge und Tus 
genden, bie einen großen Feldern, Staatsmann , 
und Bolfsbeherrfcher bilden konnten. Durch die Würbe 
und Majeftät, bie über feine ganze Perſon verbreiter 
war, flößte er eben fo viel Ehrfurcht ein, als er durch 
ſein liebreiches freundliches Berragen Herzen an ſich 309. 
Seine Tapferkeit war, wie feine Beredtſamkeit, unwis 
derſtehlich, und feine Freygebigfeit wurde durch Wohle 
thun eben fo wenig, als feine Langmuth, Milde, und 
"- Geduld durd die unverbienteften Beſchimpfungen und 
Schmähungen gegen ihn und die einigen erfchöpft *), 
ucch feine tiefe Klugheit, die aber vielleicht mehr den 
Namen von feiner fift, und ſchlauer Verſchmiztheit vers 
dient, blendete er nicht nur das ganze Athenienfifche 
Bolt, fondern vereitelte auch alle Entwürfe feiner mächs 
tigen Feinde, und machte felbft die Weisheit und Ent 
fchloffenheir des Solon, der ihn allein erfannte, fruchtlos. 
Dach) feinem Ehrgeize, dem einzigen Fehler, der an ihm 
geradele werden Fonnte, und von welchem Solon ihn 
sicht 








EEE 


) Plut. 1. 378. Cie. de Or. Hi. 34. Brut. I. 2. Meurf 
e. 6. wo viele merkwuͤrdige Beyſpiele feiner Verfoͤhn 
lichkeit und feiner Gleichguͤltigkeit gegen Schmach und 
Sohn, deren nur-eine wahrhaftig große und flarte See⸗ 
te fahig ſeyn kann, geſammlet find. | 





— 
\ . 








Gedichte der. Mriechlſchen Sophiſten. | 85 | 


nicht zu heilen vermochte, war bie Begierde feine Mic 
bürger ** und ſein Vaterland groß zu machen, die 
erſte und muͤchtigſte unter feinen Leidenſchaften, und So⸗ 
lon ſelbſt gab ihm das Zeugniß, daß er ein untadelicher 
und volllommner Bürger geweſen wäre, wenn er nicht 
einen unmäßigen, und für Die Freyheit der Achenienfer 
gefährlichen Ehrgeiz genähet Hätte”). Diefer außerordent⸗ 
liche Mann nun, der feinen Namen durch eine glorreiche 
Regierung eben fo unfterblid) machen wollte, als Solon 
den feinigen Dusch feine Öefesgebung gemacht hatte, faßte 
den fühnen Gedanfen , ber in einem jeden andern Ropfe 


Bahnfınn geweſen wäre, noch ben Sebjeiten des Solondie - 


Achenienfer , als fie eben die erfien fügen Früchte ver 
Freyheit zu kon angefangen hatten, diefer Freyheit zu 
berauben, und fi) der Alleinherrſchafft zu bemächtigen, 
weiche der Gefezgeber auögefchlagen Harte. Vergebens 
toarnete der feztere bie bechörten Achenienfer vor bem 
Piſiſtracus, noch ehe diefer feine Abfichten ganz deut: 
lich erflärt hatte: umd eben fo vergebens forberte er fie 
old Greis involler Ruͤſtung zur Bercheidigung ihrer Frey⸗ 
beit auf, ba die Entwürfe des Demagogen ſchon Mar 
am Tage lagen **), Die Athenienfer achteten weder 
auf feinen Rath, noch nahmen fie feine Hülfe ar , fons 
dern ließen fich durch eine Liſt des Pifftrarus fangen, - 
die, fo grob fie auch war, die Feinheit diefes Mannes, 
und ie genaue Kenntniß, die er von feinen Zeitgenoffen 

hatte, eben fo fehe beweiſt, als fie ein untruͤgliches 

Merkmal des leichten und chörichten Sinnes, und ber 

barbarifchen Uncufoetiarche ber Athenienfer war D- 

3 








9 Pluc-1. ec. " 
2) Plut: I, 37981. 
?) Piſiſtratus harte bie Athentenfr ſchon vorher durch 
eine ad groͤbere, aber eben fo gluͤckliche Liſt, hintergan⸗ 
gen 


- 


Fin 


sc - Sechſtes Bud. I 


\ 


Er mißhandelte fich felbft gu Haufe, und ſtellte ſich mic 
Blut und Wunden überdeckt dem ſtaunenden Bolfe var, 
weiches er leicht davon Übergeugte, Daß er von feinen 
Seinden für den Eifer, womit er die Aermern und Nie⸗ 
Drigen gegen die Mächtigen und Reichen vertheidigt haͤt⸗ 
te, fo graufam wäre zerfleifcht worden. Die Atheni⸗ 
enfer wurben durch diefes Schaufpiel fo fehr gerührt, 


daß fie ihm aus Ihrem: Mittel eine gevoiffe Zahl von Ken⸗ 


Ienträgern bewilligten, bie ihn fernerhin gegen foldye Ge⸗ 
waltthaͤtigkeiten ſchuͤzen follten, die aber Piſiſtratus bald 
nach ſeinem Wohlgefallen vermehrte, und dazu brauch⸗ 
te, eben diejenigen, weiche ihm dieſe beibwache zugegeben 


hatten, zu entwaffnen, und ſich unterwuͤrfig zu mas 
n e 


). Zwar wurde Piſiſtratus in der Folge nicht 
durch die Srenheitsliebe des Volks, fondern durch den 
Meid einiger Mächtigen, befonders ber Alfındoniben 
zweymal vertrieben, und mufte von ben drey und drey⸗ 
Bin. Jahren, die er regierte, fechsgehn Fahre mit dem 
Verluſte aller feiner Güter im Elend zubringen **); 
allein er kehrte immer fiegreich zuruͤck, ſtarb zuletzt ru⸗ 
Big als Alleinherrſcher von Athen, und übergab anne | 

| Wü | 


——————— — 


gen: naͤmlich durch das Schauſpiel ſeiner uruͤckfuͤ 
rung durch die Phya, eine große und ſchoͤne —* 
die man mit den Attributen der Minerva ausgefchmiicke 
hatte, und die auch wirklich vom Achenienfifchen Volke 
als bie Beſchuͤzerinn ihrer Siadt aufgenommen und 
angebetet wurde 1. 60. Her. Herodot fand dieſe Beträ. 
geren fo grob, und die Thorheit derer, gegen weiche 
fie gebraucht worden war , fo kindiſch, daß er es nicht 
— —8 * Sieden ‚ * ſich ſtets durch ihre 
ugheit von den Barbaren unterſchieden haͤtten, 
dadurch hätten bethoͤren laſſen koͤnnen bitten, fig 
'-@) Plut. & Her. 1.c. &Meurf. c.3. - ' 
“ 1. de Civ, V. 12. Hersel, de Rep. Athen, & Juſt. 











Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 87 


Wuaͤrde feinem aͤlteſten Sohne Hipparch, der faſt eben 
fo lange, als fein Vater regierte; und unter deſſen Ne 
gierung die Athenienſer, wie Plato fagt, eben fo gluͤck⸗ 
lich, als die erften Sterblichen zu den Zeiten des Saturn 
waren *). Mach der Hinrichtung des Hipparch durch 
den Harmobins und Ariſtogiton, behauptete deſſen juͤn⸗ 
gerer Bruder Hippias noch mehtere Jahre die höchfte Ge⸗ 
walt, und wuͤrde fie vielleicht noch länger behauptet has 
ben , wenn nicht dutch ein Öbngefähr die angefehenften 
Merfonen feiner Familie den Alkmaͤoniden in die Hände 
gefallen wären, und ihre Gefangenſchafft ihm gendchige 
hätte, fein Vaterland auf ewig zu verlaffen *). 


Ungeachtet der doppelte Berluft der Herrſchafft bes 
Pifftratus , und die Doppelte Wiedergewinnung berfels 
ben mit vielen Sewaltchätigfeiten verbunden war, ums 
geachtet auch Piſiſtratus an feinen bitterſten Feinden den 
Altmäoniven, welche ihn zweymal vertrieben hatten, die 
ihm zugefügten Beleidigungen mit der äußerften Stren⸗ 
ge rächte, ihre Häufer zerflören, Ihre Gräber oͤffnen 
und verwuͤſten ließ, ungeachtet ferner Hippias durch die 
Ermordung feines Beuder erbittert das leichte Joch, 

4- was 


ee TEE — — 


®) In Hipparch. p. 234. Die drey Jahre hingegen, waͤh⸗ 
rend welcher Hippias geherrſcht hatte, ſeyen die Jahre 
der Tyranney geweſen. ib. 

“#) Her. Il, ce. daß nicht Hippias, ſondern Hipparch ber 
Alteſte Sohn des Piſiſtratus war, beweiſt Meusflus 
wider den Thukydides (VE. 54.) mit unwiderleglichen 
Gränden. Piſiſtratus fing Ol. 50.-I. an zu regieren, 
und flach DI. 58. 3. (Meurl. 3 &4c) Hipparch 
wurde im zwey und dreyßigſten Jahre feiner Regierung 
ermordet, und Hippias (Thue. 1. c.) im vierten Jahre 
verjagt. Das Ende der Herrſchafft der en ne 
‚fälle daher in das vierte Jahr der 66 DI. an ſehe 

ı Meurf, Pifif.c, 90. 











J 


ß 


88 | Sechſtes Buch. 
was bie Athenienſer bis dahin getrogen hatten, ſehr er⸗ 


ſchwerte, die Abgaben vermehrte ‚die Minze nach feie | 
" nem Belieben herabfezte und erhöhte, dffentliche Aemter 


verfaufte, und alle, die ihm verdächtig waren, hinrich⸗ 
ten ließ *); ungeachtet endlich ben der Ruͤckkehr der Alk⸗ 


- mäoniden, und der Wieberherftellung der Freyheit viel 


Buͤrgerblut vergoffen, und wiele angefehene Haͤuſer ger 
ſtuͤrzt wurden **); fo faun man doch nicht läugnen, 
daß die Herrſchafft der Piſiſtratiden den Athenienſern 


viel mehr Vortheile ald Schaden gebracht Habe, und 


daß die ſtrenge Zucht, worunter Piſiſtratus und feine 
Söhneden Pöbel von Athen hielten, vielleicht nothwen⸗ 
dig war, ven Einrichtungen Solons eine gewifle Feſtig⸗ 
keit zu geben, und feine Geſeze in Ausübung gu bringen. 


Piſiſtratus und Hippacch erhielten die Sazungen des 


Solon in ihrer ganzen Kraft F), und machten feine 
andere Neuerungen, ald daß der Vater ſich den zehn: 
ten, Hipparch aber nur den gwanzigften Theil ver Eins 
Fünfte dee Achenienfer bezahlen ließ, daß ferner bende 
fi zu beftändigen Anführern im Kriege, und zu ben 
oberften Prieſtern im Frieden machten, und daß fie bie 


wichtigſten Aemter durch Perfonen von ihrer Parchen 


befejten, oder befezen ließen T})._ Weit entfernt nach 
dem Beyſpiele anderer Tyrannen , feine Mitbürger bes 
fländig von den Waffen zu entfernen, führte Piſiſtratus 

| die 





s Her. V. 68. VI. 123. Thuc, VI, zo. ſ. e. 
ex oeconom, Ariſt. lib, II, 9. Mewl.c.ı5. 
”) 1, And. 226 p. 2 
3) 1.59. Her. VI. 54. Thuc. Plat. 294. p. cæccq. 
‚# Thue. I. e, Piſiſtratus vermied fo ſehr alles Anfeben 
eines unumfchränften Herrn, daß er fi fo gar vor dem 
Aresopag ftellte, als er von einem gemeinen Kthenien- 
fer verklagt wurde. Ariſt. de Civ. V. 14. 


Geſchihte der Griechiſchen Sophiſten. J | 
die Athenienſer häufig gegen auswaͤrtige Heinde an, er⸗ 


oberte Salamin, Sigeum, Naxos, und Detos*), und 


gab fegar nach der Erzählung einiger Schriftſteller das 
vortreffliche Befez , nach welchen die Kınder und Fami - 
lien derjenigen, die für's Vaterland geſtorben waren, . 
auf öffentliche Koften unterhalten wurden *t). Sowohl 
Piſiſtratus als Hipparch ſchmuͤckten Athen zuerft mic 
prächtigen Werken ver Kunſt, unter weichen der Tem⸗ 
idea Diympifchen Jupiters das größte war, ber aber. 
unter ihnen nicht ganz vollendet vourde T)._ Dente gas 
ben ſich auch alle erfinnliche Mühe, die dumme Unwiſ⸗ 
fenheit aus Athen zu vertreiben, und ihre Mitbuͤrger 
allmaͤlich aufzuklären. Piſiſtratus ſammlete zuerft die 
zerſtreuten Gefänge ded Homer, und faufte auch die 
Werke aller übrigen berühmten Dichter: zufommen. - 
(Gell.-VL. e. ult.) Nach diefem Beyſpiele feines Va⸗ 
ters rief Dippasch den Simonides, Anakreon, und an⸗ 
dere Dichter, welche damals die einzigen tehrer der Voͤl⸗ 
fer waren, nach Achen bin, errichtete an üffentlichen 
Pläzen Hermen, in welche lehrreiche Spruͤche eingegra⸗ 
ben waren, und verordnete, daß an den Panathenaͤen 
bie Gedichte Homers ſollten abgeſungen werden FT). 
So gtoß dieſe Verdienſte auch waren, ſo wurden ſie 
doch noch von den Bemuͤhungen uͤbertroffen, wodurch 
ſie nach Solons Abſichten und Geſezen in einem Volk⸗, 
das durch langwierige Kueniſcheſ in muthloſe Traͤgheit 
ganz 





RER 


9 Her. 1. c. & V. 94. & Meurl. c. 8 

s*, plut. I, 382. in Sol. nach dem Dottän V. 14. reinigten 
fie andy das Meer von Beeräubern , die noch immer .Bte 
Handlung und die Ufer der Griechiſchen Staaten unfls 





9) Thu. — Ariſt. de Civ, V. 11. Meurſ. biaa. e. 9. 
Ceramic. XIV. 
+4) Plat. 1. Supra cit. 


garız verfunfen war, Fleiß und Acheitfamfeit zu. erwe⸗ 
den fuchten. Sie trieben den müffigen ‘Pöbel aus Dee 
Stade aufs Land, nöthigten ihn das Feld zu bauen und 
Delbäume gu pflanzen, unterſtuͤzten die Aermern aus 
ihrem eigenen Vermoͤgen, und zwangen fie eine kurze 
Schavenfleidung zu fragen, damit fie felbft durch 
Scham, oder Furcht vor der Schande zurüd gehalten 
werden mächten, indie Stadt zurädufehtn"). Durch 
foiche Thaten und Einrichtungen mufte die Macht, Ber 
vökferung und ver Wohlftand, wie die Aufflärung der 
Athenienſer nothwendig um viele Stuffen wachfen, und 
mir Hecht alfo fann man fagen, daß die weife und mil: 
de Negierung bes Piliftrarus und Hipparch die Acheniens 
fer gieichfam vorbereitet, und in Stand gefezt Habe, den 
Perſern zu widerſtehen, welche Hippias noch in feinem 
hohen Alter wider fein Baterland anführte **). 


Raum waren bie Piſiſtratiden aus Athen verjagt 
worden, als die Zurüchführee des Volks und die Wie⸗ 
derherſteller ver Srenheit, Kliſthenes, aus dem Geſchlechte 
der Rikmaͤoniden, und Iſagoras, gleichfalls aus einem 
aten und edlen Haufe, mit einander zerfielen, und bas 
Volk abermals in zwo Partheyen ſpalteten 7). Iſago⸗ 
on ras 











®) e, 7. Meurſ. biſiſt. & Ariftophanes in Lyfifirate v. 
r152. & fa. oo. 

, #0) VI. 59. Thuc, Er fiel in der Schlacht bey Marathon, 
nachdem er zwanzig Jahre ven Achen entfernt geweſen 
war, und meiſtens am Hofe des Darius gelebt hatte. 
Einer feiner Sohne war Archan in Athen, und errid» 
tete mehrere Heiligthuͤmer, von denen Thukydides VI, 
54. redet. 

4) Her. V. 66. Mit dem Herodot ſtimmt Andokydes zu⸗ 
ſammen Or. I..p. 326. Iſokrates hingegen nennt den 
Kliſthenes und. Alfibiades als die Urheber der Freyheit 
de Bigis Tom. II. Or. 431. 492. 











a 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 9 


ras ſtellte ſich an die Spize der Ariftofratifchen Parthey, 
tie ihr altes Anfehen wieder zu gewinnen trachtete; und 
Klifipenes warf fich Hingegen In die Arme des Poͤbels 
eder des großen Haufens, deſſen Madır er: auf alle 
Weiſe zu verftärken ſuchte, um bie feinige dadurch zu 
befeftigen *). Er machte daher mehrere neue Einrich- 
tungen und Gefeze, wodurch er zwar feine Abſicht voll, 
fonmmen erreichte, aber auch —8 das Gleichgewicht 
ſtoͤrte, in welches Solon alle Theile des Athenienſiſchen 
Staats geſezt hatte. Er gab zuerſt das Geſez des Oſtra⸗ 
kismus, und mit dieſem dem Poͤbel das Recht, alle, 
Sabre, wenn er einen ſoſchen Schritt noͤthig fände, un 
ter den angefehenften Bürgern, die ficd) durch Reichthum 
eder Anfehen und Einfluß am meilten audzeichneten , 
denjenigen auf zehn jahre zu verbannen, der durd) die 
meiften Stimmen für den mächtigften und der Freyheit 
des Volks gefährlichfien Mann würde erfannt were 
den »). Doch viel nachthelliger aber für bie Dane 

ung, 


©) Her.]. e. & Arift. de Civ. VI. 4. on 
=) neber dies Geſez fehe man Plut. I. 4832. IT.'4BL, 95.06. . 
lt. 360. 61. Ed. Reick. Andokydes, der in. Gefahr 
war, durch diefes Geſez vertrieben zu werben, fuchte 

es den Athenienfern dadurch verhaßt zu maden, daß 
er ihnen vorfielke: fe ſeyen die einzigen unter allen 
Griechen, dje ein folches ſchaͤdliches Geſez unter ſich gel: 
ten ließen. Or. IV. p. 292. Wie wiſſen aber aus dem 
Ariſtoteles, dag die Bewohner von Argos daſſelbige 
Sefez harten V. 3. de Cie., und das Sefez des Peta⸗ 
liemus in Syrakus (Died. XI. p. 470. Ed. Werf. ad 
Ol. gr. 3.) war von dem Geſeze ber Arhentenfer und 
Argiver nur dem Namen nad) verfchleden. Dies Ger 
ſez des Petalismus wurde von dem Syrakuſaniſchen 
Möbel fo ſehr gemißbraucht, daß alle angefehene Buͤr⸗ 
, urcht vertrieben zu werden, ſich ganz von 

chen Geſchaͤfften entfernten, und ſich der Schwel⸗ 
gerey und Weichlichkeit uͤberließen ib, | 








‚92. Sechlſtes Bud, 


fung, die Solon eingeführt harte, und viel güänftiges 
für ‘eine unumfchränfte Herrfchaffe des Pobels war die 
Einrichtung, wodurch er bie. Zahl von Stämmen oder 
Zünften  worinn das Achenienfifche Volk bisher getheilt 
gewefen war, von vier bis auf zehn vermehrte, und im 
‚ diefe vermehrte Stämme oder Zünfte eine Menge von 
Fremdlingen, Srengelaffenen, usb fogar Sclaven als 
ächte Bürger aufnahm *), Durch dieſe u 
0 








*) Her. V. 66. 70. Ariſt. de Civ. II. 1. VI. 4. Durd 
ihn wurde anch der hohe Rath mit hundert neuen, Glie⸗ 
dern vermehrt, und von feiner Zeit an beftand er alfo 
aus fuͤnfhundert Perfonen,, die in der Folge, wahr⸗ 
ſcheinlich erft unter dem Perikles, eine jede täglich eine 
Drachme aus dem öffentlihen Schaje empfingen. Ueber 
die Finrichtung des regierenden Senats nach dem Kliſthe⸗ 
nes fehe man Petit. Leg. Att. p. 186., der faft gam allein 
einem ungenannten Commtentatog des Demofthenes (ad 
ipf. orst, adverf. Androt. p. 417. Ed.. Wolfii) folgte, 
aus welchem ich nur zum Lnterrichte einiger Lefer fol 
gendes kuͤrzlich abſchreiben will. Weil die Athenienſer 
fenden, daB die große Zahl ber Mitglieder des hohen 
Raths den Gang der Gefchäffte aufhielt; fo machten 
fie die Einrichtung, daß der Senat ſich in zehn Theile 
teilte, wovon ein jeder 50 Perfonen enthielt, und 

während eines Zehntheile des Jahrs, oder während 
fünf und dreyßig Tage bie Öffentlichen Angelegenheiten 
beſorgte. Das Attiſche Fahr beftand nämlich nur aus 
354 Tagen, die alle duch bie Regierungszeit der zehn 
Abtheilungen des Senats bis auf vier ausgefuͤllt wur: 
den, als welche man als ein Sinterregnum anſah. Die 
jedesmal regierenden 50 Mitglieder aber, welche man 
die Drytanen nannte, theilten fich wieder in fünf Zehn⸗ 
tel ab, deren jedes w gern einer Woche die hoͤchſte 
ausuͤbende Gewalt in Haͤnden harte, und den Namen 
ber Vorfizer erhielt (eoedes,). Diefe zehn Vorſtzer 
endlich muſten wieder foofen, welcher unter ihnen an ei⸗ 
ot \ . «, sem 














Sefchichte der Griechikchen Sophiſten. 93 


heb er das Verhaͤltniß auf, welches Solon unter Vor⸗ 


nehmen and Geringen feſtgeſezt hatte, verminderte den 
Einfluß der erftern auf die legtern, vermehrte die Anzahl 
tee Armen, ober den dürftigen Poͤbel, und legte den 
eriten Grund zur Vederbniß und Zügellofigfeic des Volks, 


die ohngefaͤhr ein halbes Jahrhundert nachher fehon uns 


erträglich wurde *). Wenn alfo Iſokrates, Andoky⸗ 
des **), und andere Achenienfifche Redner den Kliſthe⸗ 
nes als einen zwehten Solon, und ale einen zweyten 
lirheber ihrer Freyheit und alten vortreffiihen Staates». 
verfaffungen priefen ; fo waren fie unſtreitig weniger ſcharf⸗ 
ichrig, als Ariſtoteles, der diefen Demagogen für den 
erſten hielt, welcher die urſpruͤngliche Regierungsform 
perfehrt , und Ihr einen Hang zur unbefchränften Des 
mofratie gegeben habe 7). Beh aller der LIeberlegendeit 
ıber , weiche Kliſthenes durch feine dem Volke ſchmei⸗ 
helnden Geſeze über ven Iſogoras erhielt, mufte er doch 
uf eine Zeidang feinem Gegner weichen, weil dieſer 


ven König von Sparta Kleomenes zu Hülfe rief FTP). 


Auf den bloßen Befehl diefes Königs entfloh Kliſthenes 
113 Arhen, und mit ihm fieben hundert andere Bürger, 
veſche Iſagoras für Freunde feines Beindes hielt. pr 

. nicht 


—— — — 








nem jeden Tage das Haupt oder der Vorſteher der 
Prytanen und des ganzen Ra:-hs (emisurns) feyn 
follte, dem die Schläffel der Stadt, bes öffentlichen 
Schazes und der Archive übergeben wurden. Da nun 


diefer Vorſizer zehn, und der Tage, an welchen fie dem 


Rath und der Stadt vorflanden,, nur fieben waren; fo 
blieben immer dren übrig, die nicht zur Ehre, die hoͤch⸗ 


fie Gewalt waͤhrend eines einzigen Tages befeffen zu . 


baden, gelangen kenaiten. 
*) Ari. c. 
°*) }l, cc. 
+) Arin. l.. 
++) Her. V. 73. 


e_- 


94 — Sechſtes Buch. 


“nicht einmal mit dieſem Siege zufrleden, wollte Iſago⸗ 
ras die ganze Staatsverfoffung von Athen umkehren, 
den regierenden Rath abfehaffen, und deſſen Macht eie 
‚ ner Note von drey hundert Männern übergeben, Die zus 
einer Parthey gehoͤrten; allein dieſem Eutwurf wider⸗ 
a ſich der Senat, und Iſagoras faßte daher den Ent» 
fihluß,, mit feinen Anhängern und der wenigen Manns 
fchafft, die Kleomedes nach Achen geführt hatte, . die 
Burg von Achen zu beiegen *). Er konnte fich hier aber 
nur zween Tage gegen feine Mitbürger halten, die ihn 
muuthig belagerten,. und die gleich nach feiner und des 
Kleomenes YAustreibung den Kliſthenes famt allen übris 
gen Verwieſenen zurücriefen **). Der befchimpfte 
Kleomenes wiegelte nach feiner Entlaffung ſowohl die 
Spartaner alö die übrigen Städte des Peloponnes, und 
andere Sriechifche Völker, zu einem Kriege wider die 
Achenienfer auf, um fie zu zwingen, den Iſagoras als 
ihren Beherrſcher anzunehmen 7). Die Athenlenſer lier 
ben ſich aber durch die Menge von Feinden, von wel⸗ 
chen ſie auf einmal von allen Seiten angegriffen wur⸗ 
den, nicht niederſchlagen, fondern rücten zuerfi dem 
vereinten Heere der Peloponneſier muchig entgegen, dos 
ſchon bis Eleuſis vorgedrungen war. Zu ihrem Gluͤcke 
entſtand unter ihren furchtbarſten Feinden Uneinigkeit, 
indem anfangs die Korinthier, und nachher andere 
Bundes genoſſen der Spartaner, und ſogar Demaratus, 
König von Sparta, ſich weigerten, ein freyes Volk, 
ohne alle gerechte Urſache bloß deßwegen zu bekriegen, 
um es einem Tyrannen zu unterwerfen FF), Kleomenes 

muſte 








a) 1b: 

) ib. 

+) 0.74. & la. 
TtHn «75, 





Geſchichte der Siiechlſchen Sophiſten. 95 


muſte daher, von allen Bundesgenoſſen und dem groͤßten 
Theile feiner Spartaniſchen Mitkrieger verlaſſen, wir 
noch groͤßerm Schimpfe aus Attika abziehen, als ihm 
vorher feine Gefangennehmung gebracht harte, Durch 
diefe abermalige Schmach wurde Kieomenes fo fehr ges 
regt, Daß er ofles verſuchte, um feine Micbärger wider. 
die Achenienfer aufzubringen, Dies gelang ihm auch, 
theils durch eine Fünftliche Vergrößerung der wachfenden 
Macht der Arhenienfer,, und ihre nachtheitigen Wirkun⸗ 
gen für Sparta, am meiften aber durch d.- Entdeckung 
des Geheimnifles: daß Kliſthenes durch einen erdichteten 
und der Pythia abgefauften Gstterfpruch die Spartaner 
zur Berjagung der Piſiſtratiden bewogen haben ). Boll 
Unwillens über biefe Betruͤgerey beriefen die. Lakedaͤmo⸗ 
nier den Hippias und alle Bundesgenoflen nach ihrer 
Stadt, um den. erftern burd) die Michälfe der festen 
in Achen wieder einzufezen; allein bie fortdaurende Abs 
geneigtheit aller Griechiſchen Bölferfchafften , die Athe⸗ 
nienfer einem nicht lange abgeworfenen Joche wieder zu 
unterwerfen, machte die feindfeellgen Entwürfe der 
Spartaner und ihres Königs rückgängig. Kaum aber ' - 
waren die Achenienfer von der Furcht eines Krieges mit 
den Spartanern befreyt, als fie jich an den Boͤotiern 
und Chalkidenſern rächten, die bey dem Cinfalle des 
Keomenes ihre Felder verwüller, und Beute und Ge⸗ 
fangenen weggeführe hatten. Sie ſchlugen beyde aneis 
nem Tage, und nahmen den Reichen in Chalkls fo viel 
tand weg, dDafi fie vier taufenb arme Bürger als Colo⸗ 
niften nach Eubda ſchicken fonnten **). Dieſe fchnellen 
Siege der Athenienſer über ihre Feinde, und der Much, 
womit fie fich dem damals ‚für unuͤberwindlich gehalte⸗ 
nen 
2) V, 90. & fq. Her. 
“#) 37. c. Her. V. 





u — — — — — - 


den genannt wurden ꝰ). Durch diefe ihre Thaten, und 


96 . Sechſtes Buch. 


nen Spartanern widerſezten, zeigten einem jeden, ſagt 
Herodot, welche eine herrliche und belebende Sache die 
bürgerliche Freyheit ſey, Indem eben das Boll, Bas 
unter den Tyrannen faum feinen Nachbarn die Spize 
zu bieten wagte, nad) der Austreibung der erſtern ſich 
plöjlich über die feztern erhob, und von Tage gu Tage 
mächtiger und größer wurde *). ’ | 
» Die Wahrpeit dieſer Demerfung des SHerobot, 
und der feurige Enthufiasmus, den die von neuem uns 
tee.den Athe⸗ienſern erſchienene Goͤttinn der Freyheit 


- ihren Seelen eingoß, wird noch mehr durch die Unter⸗ 


ttehmungen des Milsiades vor Dem Siege bey- Maras 
tbon, und durch die Bereitwilligkeit bewiefen, womit 
fie dem Ariftagorae , und den Sonifcdyen Städten wider 
die gewaltigen und alles beherrfchenden oder befriegenden 
Perſer Hülfe fandten. Miltiades befegte von neuem 
den Cherſenes, den fein Vater Bruder unter den Pifie 
firariden, und auf ihren Befehl zuerit eingenommen und 
befeſtigt hatte, und bezwang alle, oder doch einen gro» 
Ken Theil der Aufeln, die von den Griechen die Kykla⸗ 


die 


zn 














noch an die Nachrichten des Herodot, wenn er im Leben 
des Themiſtokles ſchrieb, daß noch im Zeitalter dieſes 
Feldherrn, kurz vor dem erften Perfiichen Kriege, das 
Athenienſiſchẽ Fußvolk, dem Ihrer Nachbarn nicht 
gleich geweſen fey. 1. 446. Der Krieg mit den’ Ehaf: 
Eidenfern und Bororiern fäle in die 67 Ol. Man fehe 
Meurf. de Temp, Athenienf, ad h, Olymp, 


®%) Her. VI. 36. & fq. 103. €. Cor. Nep, I. 3, in Vita 
Mile Lezterer verwechſelt Miltiades, den Gieger 
bey Mararhon und einen Sohn des Kimon, mit dem 
Oheim deflelden, einem Sohn des Kypſelus, und be⸗ 

’ gebt 


09 V. 66. 28. Plutarch dachte weder an diefe Bemerkung, 





Seſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 97 
die großen Vorthelle, bie fie dadurch gewonnen Hatten, 
wurden Die Achenienfer fofühn, daß fiean einem Kriege 
Theil nahmen, den felbft die Sportaner als zu gefährs 
lid) oder doch ungewiß abgelehnt hatten *). Sie fand» 
ten nämlich dem Ariſtagoras, der das Griechiſche Aſien 
wider den ‚Darius Hyſtaspes aufgewlegelt hatte, zwan— 
de Schiffe, und eine Anzahl tapferer ausgefuchter Krie⸗ 
ger zu Hülfe, die mic den Joniſchen Griechen in Indien 
einfelen, und Sardes, dis ehemalige Königftadt, er⸗ 
oberten und abbrannten **). ' 

| | So 


seht uͤberdem no andere Fehler, die ein jeder ſo gut als bie 
Commentaiecen des Cornelius Nepos bey der Verglei. 
chung der Erzählungen dieſes Schriftſtellers mi: denen dee 
Herodot Anden und wahrnehmen kann. Die Wichtig⸗ 
keit der Einnahme des Cherſones und ber Pflanzſtaͤdte, 
bie Hier angelegt wurden, babe ich in meiner Abhande 
lung aͤbet deu Luxus der Athenienſer gezeigt. Die Uns 
ternehmung des zweyten Miltiades A Tpracien fällt 
mic den Siegen über die Boeotier und Chalkidenſer is 
diefelbige Olympiade. | 
nV.9.&l4.He 


e) Die Arbenienfer wurden aber nie nur auf dem Ruͤckzu⸗ 
ge geſchlagen, fondren veranlaßten auch durch Ihre 
Mordbrennerey die fürdrerlichen Heerszuͤge der Perfer, 
weidge fie mehrmalen in Gefahr festen, gänzlich ver 
nichtet zn werden. Die Unternehmung gegen Sardes 
geſchah DI 69. 1. Als Darius die Verbrennung dies 
ſer Stadt durch Die Sonier und Achenienfer börte, 
fragte er (105. e. V. Her.), wer biefe Athenienfer 
ſever, denn er kannte fie eben fo wenig als Artaphernes 
einige Jahre vorher ihren Namen gehört hatte c. 73., 
ließ ſich darauf, einen Pfeil geben, warf. ihn in die 
Luft, und betere zum Jupiter, daß er Ihm doch gewaͤh⸗ 
sen möchte, fih an den A-henienfern zu rächen. Zu 
gleich befahl er einem feiner Selaven, ihm tänlich drey⸗ 
mal bey Tiſche zuzurufen, daß er der Athenienſer nicht 

Zweyter Band. 8 ꝓex⸗ 





98 | Sechſtes Buch, 

So fehr aber auch die Macht und Volksmenge ins 
Athen gleich in den erften Olympiaden nach der Wieder 
erlangung der Freyheit zunahm ®); fo war diefe Stadt 
doc) immer noch ſo ſchwach und arm, daß fie fich nicht 
einmal mit der Kleinen Inſel Aegina meſſen konnte, bie 
damals unter allen Altgriechifchen Städten und Staa⸗ 
ten den größten und weitläuftigften Handel trieb, und 
auch die größte Seemacht befaß *"). Die Yegineten 
‚plünderten und verheerten aus einem alten Groll, aber 
unter dein Vorwande eines Bundes mit den Döotiern, 
die Ufer von Attika zu eben der Zeit, als die Spartaner 
und ihre Gehuͤlfen vie Athenienſer zu Lande angriffen, 
und nahmen ihnen fogar aus Sunium das heilige Schiff 
weg, welches die Athenienſer jährlid) nach Delos ſchick⸗ 
ten, und auf welchen fich eben damals bie angefehenften 
Bürger aus Arhen fanden. Die Arhenienfer muften 
diefe Defhimpfungen eine Zeitlang mit Geduld ertragen, 
und verloren eine günftige Gelegenheit, jich der ganzen 
Inſel zu bemächtigen, weil fie ſelbſt Feine Schiffe hatten, 
und die zwanzig Schiffe, welche die Korinchier ihnen 

| ver: 





J 





Denen 


vergeſſen möchte. Darius würde feine Rache wahr: 
ſcheinlich auch ſogleich genommen haben, Bean Ir 
feine Feldherrn und Heere eine Zei lang durch die De: 








zwingung der Aſiatiſchen Griechen ſowohl auf dem feften 


, Lande, als auf den Inſeln wären 6 ' u, 
“rücgehalten an 9 N eſchaͤfftigt, und zu 


8 Herodot ſchaͤzt die Zahl der Athenienſiſchen Buͤrger zu 


der Zeit, als Ariſtagoras fie zum Kriege wider die 
Perfer aufmunterte, auf drenßig taufend. V, 97. Ich 
glaube aber, daß er hier eine runde Zahl für die wahre 
gmommen, und biefe runde Zahl etwas zu groß ange: | 
geben habe. Dies werden die Data beweifen, Die ich 
in der Folge Über die Volksmenge in Achen zur Zeit der 
größten Macht diefer Stadt beybringen werde. 


9) V. 81:83. & fq. VI. 87:93. Her. 








Geſchichte der Sricchſchen Sophiſten. 99 


verſprochen hatten, niche zue beftimmten Zeit anfas . 
men ®). abtfcheinlicy würden bie Achenienfer noch 
viel haͤufigere Mißhandlungen von den Aegineten erfah⸗ 
ren haben, wenn nicht Themiſtokles die aufs hoͤchſte ges 
ftiegene Erbirterung feinee Mitbuͤrger gegen ihre über, 
möchigen , und die See allein beherrfchenden Feinde als 
ein Werkzeug gebraucht hätte, die Macht feiner Vater⸗ 
ſtadt der Aegineten ihrer erſt gleich zu machen, und balb 
nachher die legtere ganz zu vernichten. Themiſtokles bes 
redete das Volk, den Öffentlichen damals reichen &cha;, 
und vorzüglich die Einkünfte aus den Bergwerken, bie 
man eben unter alle Bürger austhellen wollte, zur Aus⸗ 
ruͤſtung einer Slotte anzuwenden **). Die Achenienfer 
folgten diefem weiſen Rathe, erbauten in furzer Zeit 
zwey hundert Kriegefchiffe ), umd waren ſo gluͤcklich, 
die Aegineten in einer offenbaren Schlacht zu uͤberwin⸗ 
den 7). Zwar war dies Gluͤck nicht beſtaͤndig, benn 
die Athenienſer wurden nicht lange nach ihrem Siege von 
den Aegineten unverfehens überfallen, und mit einigem 
- Berlufte gefchlagen ; unterdeffen wurden die Achenienfer 
doch immer mehr im Serftreite geübt, und vie Aegine⸗ 
ten erhielten niemals die Snerrfchafft des Meers wie⸗ 
dee ff). Der Krieg zwifchen benden Bölfern dauerte 
bis auf die Ankunft des Xerxes in Griechenland fort, 
um welche Zeit alle alten Fehden unter den Griechiſchen 
Dölfern aufgehoben wurden 717). Herodot bemerkt ſehr 
richtig, daß eben dieſer Krieg die Griechen von der 
Sa _ Knecht⸗ 


nd 


VI. 87:89. Her. | 
2 —— VII. 144. Plut. in Themifſ;. I. 446. 
ae#) Plutarch ſagt nur Hundert 1. ©, 
3) VI. *. Her. 
Her. ib. e. 93. 
# Her. VIl. 145. & Andoryd. @r. 1. 226. 97 - 











u‘ 





100 Secchſtes Buch. > 


EKnechtſchafft gerettet Habe,”), Inden er bie Achenienfer 
genoͤthigt, ſich aufs Meer zu wagen, und zu dem Kaͤm⸗ 
„fen mit den Parbaren ‚bey Artemifium und Salamin 
borzubereiten ꝰ). . | 
Während des Krieges der Aegineten mit den Athe⸗ 
nienſern führte Darius Hyſtaspes den fchon lange gefaß⸗ 
sen DBorfaz aus, fid) an Athen zu rächen 7). Ergab 
dem Doris und Artaphernes Befehl,‘ eine Heersmacht 
zu verfammien, die hinreichend wäre, Arhen und Ere⸗ 
tria zu zerſtoͤren, und das übrige Griechenland feinem 
Scepter zu unterwerfen. Bende Feldherren fanderen 
zuerſt auf Eubda, erfchlugen die Einwohner biefer In⸗ 
el, oder machten fie auch zu Sclaven, verwuͤſteten 
tria, plünderten und verbrannten allenthalben die 
Size der Griechiſchen Götter, die des Apoll und ber 
Diana in Delos ausgenommen Ff), und ruͤckten enblich 
in Attika ein, wo fie fid) nach einem Mathe des Hippias 
bey Marathon lagerten, weil die ganze umliegende Ges 
gend flach, und alfo der Perfifchen Reuterey am vor 
» | theil⸗ 


* 


nn en 





U U EL 100 





9 148. €. | 
un) Herodot erzaͤhlt VII. 144. daß der Athen 
= Staat zu ber Zelt, als er zweyhundert a ice 
babe, ſeht veich geweſen fey, und doch betrug der Gcha; 
den man vertheilen wollte, weil man ihn niche beffer 
zu brauchen wufle, nur io viel, daß ein jeder ertondfes 
ner Alhenlen er zehn Drachmen erhalten Eonnte. & 
enthielt alfo Eine Summe von 33% Talenten, wenn man 
in Athen 20000, und von 50 Talenten, wenn man 
30000 Bũtger annimmt. Cine foldhe unbedeurende 
Summe machte al’o damals (diem eine der maͤchtigſten 
Sraͤdte reich ‚und ‚war hinlaͤnglich, eine Flotte von 
dreyhundert Kriegsſchiffen auszurüften. 
+) Herod. VI, 94: 117. ⸗ 
tt) Sie thaten dieſes, um ſich an den Verbreuner 
| Tecpols Der Kupels-in Sardes zu rächen. "dr 


5 \ 








Seſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 160 
cheilhafteſten war. Die Athenlenfer waren viel weni⸗ 
ger vorſichtig, als ihre Feinde, und. handelten fo unbe⸗ 
fonnen, als man e& nur von einem in ber Staatsund: 
Kriegsfssnft gänzlich unerfahrnen Volke erwarten konnte. 
Sie befümmerten fich nicht eher um Bundesgenoſſey, 
als bis Die ganze feindliche Macht fehon innerhalb ihrer 
Graͤmzen war, und wählten nicht den tüchtigften Zelte: 
ken, fonden zehn an Talenten, wie an Abfichten un⸗ 

gleiche Maͤnner zu ihren Führen, und nech dazu mil 
ber Bedingung, daßeinjeder nad) ber Reihe, aber nur 
einen einzigen Tag oberfter Befehlshaber ſeyn follte *), 
Unter ollen ihren Nachbarn vereinigten fich nur allein‘ 
die Einwohner der Meinen Stadt Plataͤa mit ifnen: die 
tafedämonter verfprachen zwar, Huͤlfsvoͤlker zu ſthicken, 
allein fie weigerten ſich es gleich, zu thun, weil ihre Mes 
figion es ihnen ünterfage, vor dem Vollmonde gegen ei⸗ 
nen freinden Feind auszuziehen ). Die Athenienſer 
waren daher gezwungen, ſich faſt ganz allein einem viel 
za Heere entgegen zu ftellen ***), und wuͤrden 
allem Bermuthen nach, wo nicht durch die Tapferkeit 
der Perfer, doch gewiß durch ihre Uneinigfeit zerſtreut 
worden ſeyn, wenn nicht der eben fo kluge als tapfere 
Mikkiades die Felgen zufeınmengehalten }), unb der 
patrigeifche Artftives feine unerfahrnen Eollegen vermoche 
haͤtte, ihr Anfehen und vie ihnen anvertraute Macht 


dem Milciades in übergeben I. Unter der Te | 
dieſes 








“w) 10 j 

2 Die Perſer maqhten nach dem Maee 500000, und die 
Athenienſer nur zehn tauſend aus, ungeachtet fie alle 
Verwieſene zuruͤckgerufen, ‘und alle Ehriofe ehrlich ger 
a daseen, Lyf. p. 41. Asdoe. I, 236.27. =» Ä 


rt) © 
> * —X 489: 


I 





122 Sechſtes Buch. 
dleſes Feldherrn ſchlugen bie Athenienſer die Barbaren, 
oder noͤthigten ſie wenigſtens, das Schlachtfeld zu ver⸗ 
laffen *);., allein dieſer von Dichtern, Rednern und 
Weltweiſen uͤber alles Verdienſt geprieſene Sieg bey 
Marathon war ſo wenig entſcheidend, daß die Perſer 
gleich nach der Schlacht das Herz hatten, Sunium zu 
umſchiffen, und Athen zu verbrennen **), und daß fie 
auch die Beute und Gefangenen, welche fie vorher ges 
, mache Hatten, unvermindert mit nach Aſien nahmen). 
. — te 


! 














©) Bon ben Perfern fielen nicht einmal.6500 Dann, und 
von den Athenienſern nicht einmal zweyhundert. 
„®) ce. 116. Her. 
3) ib. Sch glaube, daß es Manchem angenehm ſeyn wird, 
die Beweiſe von Edelmuth und NHeldenftolze zu leſen, 
" welche bie Arhenienfer in den Belohnungen gaben, bie 
Me ihren größten Wohlthaͤtern und Helden abfehlugen, 
und zugeftanden. Miltiades bat das Wolf, daß er 
auf dem Gemälde, welches man an einem äffentlichen 
Plaze von der Schlacht bey Marathon verfertigen lieg, 
namentlich genannt werben möchte; allein man fehlug 
diefe Bitte ab, und geftand ihm nur fo viel gu, daß er 
an ber Spize des Heers in ber Stellung eines die uͤbri⸗ 
sen zum Streite ermunternden Feldherrn gemacht wer⸗ 
den follte. Acfch. adv. Ctefiph. p. 301. Diefe Erzäh- 
tung iſt viel wahrfcheinlicher, als eine andre beym Plu⸗ 
tarch in Cimone Ill, p. 187. daß Miltiades um bie 
Ehre mit einem Kranze aus Oehlzweigen gekrönt zu 
werden gebeten, daß aber ein gewiſſer Sodares mit 
ben Beyfall des ganzen Volks ihm geantwortet Gabe: 
er folle alsdanın um eine vorzügliche Belohnung nachſu⸗ 
den, wenn er allein gefiegt,, und die Barbaren geſchla⸗ 
gen habe. — Als Kimon die Perfee am Strymon über 
wunden, und die Thracier verjagt Garte, ließen die 
Athentenfer den Siegern zu Ehren deey Hermen mit 
ruͤhmlichen Inſchriften errichten, auf welchen aber des 
Almon eben fo wenig als bey Thermopylä des ni 


\ 








Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 103 | 


Wahrſcheinlich würde Darius den Krieg mit den Athe⸗ 
nienfern fortgeſezt, und den Einfall in Griechenland wies 
derholt haben, wenn. nicht die Empörung Aegyptens 
feinem Zorne. und feinen Heeren eine andere Richtung 
gegeben hätte ). | 


So wenig aber auch die Perfer durch die Nieder» 


lage bey Marachon einbüßten ; fo fehr wurde Griechen, 
lond Durch den gewonnenen Sieg geftärft. Die uner 


hörte Wuth, womit die Perfer.alles Heilige und Unhel⸗ 
4 | « fige 


DT — — ———— — — U U; ” 


Ermäßnung geſchah. Aeſch. I, e. p. soo. Plus. I. e. 
p. 186. — Thraſybulus und die übrigen Wiederher⸗ 
(keller der Freyheit erhielten Feine andere Belohnungen, 
als taufend Dramen aus dem öffentlichen Schaze zu 
Opfern und Geſchenken für die Götter, von welchen 


saufend Drachmen einem jeden nur zehn zufielen, und 


dann bie Ehre, ihre Häupter mit Deblzweigen umwin⸗ 


den zu dürfen. Acfch. p. 301. Konon war nah dem  - 
Harmodius und Ariffogiten der erſte, welchem man eine 


eberne State feste, well er dur den Sieg bey Ky⸗ 
pern fein Vaterland von dem Joche der Spartaner bes 
freyt harte. Demofth. adv. Leptin. p. 370. Im Zeit 
alter des Demofibenes war das ausgeartete Bolt fo 
verfhäwenberiich mit ehrenvollen Belohnungen, daß es 
goldene Eronen viel häufiger, als vormals Craͤnze aus 
Deblzmeigen bewilligte. Aefch. p. 301. Wos in Athen 
Statüen und Cronen waren; das waren in Rom Dank⸗ 
fefte (Supplicationes) und Triumphe; die einen wie die 
andern verloren in eben dem Werhältnifle von ihrem 
Werte, und wurden ohne Prüfung den Unmürdigften 
zuerfannt, in weldem große Thaten und Männer feltes 


ner wurden. Es gibt daher audy kein fichreres Zeichen . - 


der Verderbniß der Sitten und bes Verfalls von Frey: 
ſtaaten, als wenn ehrenvolle Belohnungen ohne ftrenge 
Unterſuchung weggewarfen, and immer vergrößert oder 
vermebrt werben, I 

®\ Her. VI 1.3. 


” 
[4 


t 


wu. Gehfies Bnch. 

ge zerſtoͤrt, und Götter ſawohl als Menſchen befriegt 
parte, vermehrte den Abſcheu gegen die Barbaren, und 
ie Siebe zur Freyheit in eben dem Berhältniffe, in wete 
ehem die Weichlichfeit und Feigheit der Afiatifchen Scla⸗ 
ven die Furcht vor ihnen verminderte, und Verachtung 
erzeugte. Auch hatten die Gefahren, Benen die Athe⸗ 
nienfer zwar glücklich, aber doch immer unerwartet ents 
gangen waren , die heilfame Wirkung, daß die Griechen 
insgeſammt voeifer und vorjichtiger wurden, und für bie 
Zufunfe beffece Maaßregeln nahmen. Sie legten nam» 
lich vor dem Einfalle des Kerres alle gegenfeitigen Feind- 
ſchofften ab *,, fihlöffen unter einander di Beihgften 
Buͤndniſſe, and vereinigten ihre Kräfte, ums ſieh nach⸗ 
druͤcklich gegen den gemeinichafftlichen Feind zu vertheidi⸗ 
en. Die Griechen waren daher auch bey der- Ankunft 

* XRerxes viel meht geruͤſtet und vorbereitet, als fie es 
a eriien Unternehmung feines Vaters geweien wa⸗ 
een .- , : 
x Kerges, der mit dem väterlichen Reiche zugleich 
den väterlichen Haß wider die Europälfchen Griechen, 
und den Borfaz fie gu unterjochen geeebt hatte, ruͤttelte 
zu diefem Zuge alle Voͤlker, die feinem &cepter gehordys 
sen, aus ihren Sizen auf, und ſammlete während gan⸗ 
% vier Fahre. aus allen Theilen von Alten und felbft aus 
feica eine Heeremacht, die Meere und tänder bedeckte, 
und die hinreichend jchien, ohne Schwerdtſchlag bloß 
hurch ihre Zahl und die faft ihrer Waffen folche fleine 
Häufein von. Dienjchen nieder zu druͤcken, dergleichen 
| die 








) Andoe. 1, e, J 

ac) Darius Hyſtaspis Sohn ſtarb Ol. 73. 9., und Xerxes 
unternahm einen Zug nach Griechenland Ol. 75. 1. 
in welches Jahr auch die Schlachten bey Thermoppiä, 
Artemiftum und Satamin fallen. 








Geſchichte der Griechifchen Sophiſten. 105: 


de Griechen wider fie aufbringen Fonnten®). Die 
Zahl der Kriegsfchiffe ſtieg über zwölf hundert, denen 
dren taufend andere folgten, die kehensmittel und Kriegs 
bedärfniſſe führten ). Das Fußvolk und die Reuteren 
nebft deren Gefolge machte einen zahllofen Haufen aus, 
der gewiß nicht unter einigen Millionen gefchägt werben 
fan, under ſich auf feinem Zuge durch die Aufnahme 
aller Voͤlker, die er berührte, noch immer vergrößerte, 
fo wie ein dein Meere jueilender Strom, durch einen 
jeden Meinen Fluß, den er verfchlinge, mehr und mehr 
erweitert wird F). Die tue und das Heer der Perſer 

5 war 


—————————— ——— —————— ——— — 


®) vu. 20. a1. Her. Es iſt gewiß keine Uebertreibung, 
wenn Heredot an dieſem Orte ausruft: welche Quelle, 
welche Stroͤme und Seen, große ausgenommen, haben 
die Derfer nicht ausgeleert oder ausgetrocknet. 

“) VII 89. & fq. & 184. & fg. Man kann den Herodot 
in diefer Angabe nicht leicht eines. beträchtlichen Ser: 
thums beſchuldigen, weil er ganz genau die Zahl von 
Schiffen beſtimmt, die ein jedes Volk geliefert hatte. 
Mir dem Herodot ftimmt Sokrates zufammen I. 166." 

„1. 205. Lyflias hingegen redet nur von taufend - 
Kriegeſchiffen der Perſer p. 49. 

H Herodot ſchaͤzt die ftreiibaren Miänher , die Kerres gegen 
Griechenland führte, auf 2,6940000 Mann, und 
glaubt, daß der Troß von Sclaven, Weibern, Kraͤ 
mern u. f. w. eben fo viel ausgemacht habe, 186 VII. 
Iſokrates fchläge das ganze Heer des Rerxes auf 500 
Myriaden, oder fünf Millionen, die Krieger aber nur 
auf 700000 Mann an. II. 205. 206. An einer ans 








dern Stelle nennt er das Heer des Kerres, wie Loflas, - 


zahllos oder unendlih. I. 166. Lyſ. p. 46. Diedot 
zäbie im Perſiſchen Heere 800000 fiteitbare Maͤnner, 
und nad) der Vereinigung mit den auf dem Zuge ber’ 
enen Griechen eine Million. Der Troß machte, 
feiner Nachricht zufolge, eine eben fo große Zahl aus. 
406. 401. Xl. Wenn alfo Herodot, wie I — 
glaude 


0 Sechſtes Buch. 


war aber, oder ſchien nicht bloß durch bie Zahl furchtbar, 
ſondern die erſtere enthielt die Schiffe von Volkern, die 
. weit länger gehandelt hatten, und viel mächtiger und 
geübter im Seekriege waren, als bie. Europäifchen 
 Griedyen, und die leztere beftand aus vielen Laufenden 

der ſtreitbarſten Voͤlker Griechenlandes, und ber tapfere 
ſten Nationen Afiens , die durch anhaltende Kriege abge⸗ 
härtee, und durch ihre und ihrer Bäter Siege und 
Ruhm muthig zum Kampfe geworben waren. Nach 
allem menjchlichen Anfehen alſo würde diefe ungeheure 
Macht den Altgriechifchen Staaten Untergang ober 
Knechtſchafft gebracht haben, wenn fie von einem er 
fahrnen Haupte, oder nur von einem Manne wire ge 

leitet 





— —— Eng 
‚ Stade, ſich in der Aufzaͤhlung der Landmacht des Rer⸗ 
res auch irrete, fo ſcheint es mir doch unlaͤugbar, daß 
er nicht erdichtet,, und auch: nicht fo fehr geirrt Babe, 
als viele feiner neuern Tadler ihm vorgeworfen Baben, 
die niche wuſten, daß bie größten Schriftſteller Srie- 
chenlandes entweder ganz oder doch größtentheils mit 
ihm übereinftimmen. Herodot gebt auch bey ber Zu» 
fammenrehnung der Mpriaden, aus denen die Arinee 
des Perfiihen Königs beftanden Habe, in ein umfänd- 
liches Derall ein, das er mahrfheinlih von Perfern, 
oder von Griechen, die im Perfifchen Heere gebiene 
harten, empfangen hatte, und dergleichen alle Erdich⸗ 
zer vermeiden. Mean kann ihn auch nicht befchuldigen, 
daß er das munderbare und außerordentliche in dee An⸗ 
häufung fo vielee Myriaden nicht eingefehen, Indem er 
ſelbſt e. 181. darüber erflaunt, woher fo viele Men⸗ 
ſchen ihre Nahrung erhalten hätten. Endlich finder fich 
die Höchfte Genauigkeit, und nicht das geringfte Uns 
glaubliche oder Unglaubwuͤrdige in der Aufzählung und 
Beichreibung der Griechiſchen Flotte und Armee, - die 
er gewiß auch unmahrfcheinlich würde verkleinert oder 
vergrößert haben, wenn er die Abficht zu erdichten und 
Verwunderung zu erregen gehabt hätte. 














Gefchichte dee Griechiſchen Sophiften. 107 
leitet worden, ber weifen-Rach anzuhören und ihm zu 
folgen bereit gewefen wär. Nun aber wurden biefe 
Millionen von einem Marne angeführt, deffen Deſpoten⸗ 
Seele durch die Sirenen: Stimmen der Schmeichler 
verborben war *), . der vortheilhafte günftige Umſtaͤnde 
und Gelegenheiten weder ſelbſt zu fchaffen, noch wenn 
hie ſich darboten und von andern gezeigt wurben, zu nus 
jen wuſte, der von unzähligen Myriaden umringt, fich 
unäberwinblich zu fennfchien, und fo fange die Goͤttinn 
bes Stücks Ihn begleitete, allen übrigen Göttern trozte, 
der aber nach dem erſten Unfalle tiefer als feine niedrig 
fin Sclaven fanf, und ſchnell Hinter einander fo viele 
und grobe Fehltritte machte, daß er mehr durch feine 
eigne Thorheit, als durch die Klugheit und Tapferkeit 
feiner Zeinde überwunden ward. Anſtatt fein Heer durch 
die unwiderftehliche Flotte, die Ihm zu Gebote ſtand, 
auf eimmal in das Herz von Griechenland überzufezen, 
ſchleppte Zerxes daflelbe langſam durch Thracien, Mas 
kedonien und Theſſalien, und verheerte oder zehrte die 
kaͤnder, die er durchzog, ſo gaͤnzlich aus, daß er bald 
nachher auf ſeiner Flucht hunderttauſende durch Hunger 
und Krankheiten verlor **). Anſtatt ferner, wie Des 
maratus ihm rieth, die riechen zu zerſtreuen, und bes 
fonders die Spartaner von ihren übrigen Brüdern ab; 
sieben, ließ er fie alle ſich mit einander vereinigen, und 
zu einer Ihm bald nachher verderblichen Mache anwach⸗ 
fen )). Anſtatt endlich nach dem Rathe der Urtemifie . 
eine Seeſchlacht zu vermeiden, und die Griechen durch 
die Immer mehr und mehr uͤberhandnehmende Furcht 
vor 





=) Pat. de leg. Ill. 536. 
*®) Her. VIII. 115. 
+) VUN. 235: Her, 





 ' > Schlies Buch. 


wor feiner Flotte aus einander zu jagen ®), flörgte er bie 
frztere mic einee unverzeihlichen Unbeſonnenheit in einen 
Streit, wo fie der viel ſchwaͤchern Griechifchen nicht ale 
kein nicht gewachſen war, fondern fich durch ihre eigne 
Größe zerfioren mufle | 
etres brachte fein Heer **) ungeſchwaͤcht bis nach 
Ihermopylä, wo er zuerft einen Kleinen Haufen von 
Männern aus dem Peloponnes gegen fichfand, die vom 
teontdas angeführe wurden, und’ es magten, ihm den 
Eingang in Griechenland zuverwehren +). Diefer Heine 
Haufe befland nur aus vier taufend Mann Tr), 
dem die meiften Staaten ihre Krieger fchon eins 
geichiffe und ben Artemijium verfammier harten TFT). 
Ungeachtet der tapfere König von Sparta einem jeden 
* saufend von Beinden faft nur einen einzigen Mann entge⸗ 
gen ftellen konnte, fo hielt er es doch für feiner und feis 
, nes 


⸗ 








— — 


VIE. 9. ur 
_#*) Wenn man ben. Verluſt abrechner, den Zufäfle unb 
Krankheiten verurfacht haben mochten. 
7) VI, 184. 205. & ſq. Her. 
..++) Her. VIII, 235-2279, 
+rr) Nah dem Ilſokrates fochten bey Thermopyhlaͤ tauſend 
Opartaner und einige Bundesgenoſſen (I. 164.), Heros 
- dot bindegen, mit welchem Diedor übereinftimme (XL 
P. 410.), redet nur von drey hundert (e. 205.) Spar⸗ 
tanern mit ihren Söhnen, und die Inſchrift, welche 
das Koh diefer Krieger verewigt, nannte 4000 Männer 
aus dem Peloponnes, die fürs Vaterland geſterben 
wären (c. 228.) 
—EE 
eu TleAvrovvaos XiÄsades Teroges. 
Die Spartaner befonders. beehrte man wit folgender 
Inſchrift: 
—2* ayyeııov Aanedeuuorcis oT de. 
neınego, Tois neıvav enuacı Beidouera. —, 


. 


“ ⸗ 1 








Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 109 


ned Vaterlandes unwuͤrdig, einer ihm mehr als tauſend⸗ 
fättig überlegenen Macht zu weichen, und lehrte den ſtol⸗ 
zen Terxes bald, daß nicht chörichter Wahnſinn, ſon / 
dern eine den Perſern ganz unbekannte Freyheitsliebe, 
ihn und feine Heldenſchaar einen unvermeiblichen Top 
mwernger als Knechtſchafft fürchten mache. Leonidas 
fchiug das Heer des erftaunten Rerxes mehtmalen zuruͤck, 
und wuͤrde es gewiß noch länger aufgehalten haben, wenn 
nicht die Derrächeren eines ©riechen ihm einen Weg: 
über Dad Gebürge gezeigt hätte, auf welchem er die 
Griechen umringen fonnte. So bald teonidas diefes er⸗ 
fuhr; entließ er den größten Theil der Bundesgenoffen, 
die erben ſich hatte, und fiel mit den fünf hundert Kries 
gern, die ihm übrig geblieben waren, unter der Menge 
von Pfeilen, unter deren Schatten er gefochten hatte. 
Durch diefe Niederlage erwarb der König der Sparta 
ner fich und feinem Vaterlande eineneben fo großen und 
verdiencen Ruhm, als Miltiades und die Athenienſer 
bey Marathon erfochten hatten. ‘ 
Mach ver Schlacht ben Thermopnlä drang das 
Derfefche ungehindert in Öriechenland vor, langte 
im fünften Monat, nachdem es ven Sriechifchen Boden 
betreten hatte, in Attika an, zerftörte bie elenden Huͤt⸗ 
ten der Einwohner von Athen, famt den heiligen Woh⸗ 
nungen der Goͤtter, und eroberte endlich faſt mit eben 
fo vieler Mühe, und eben fo großem Verluſte die Burg 
dieſer Stadt, die nur von einigen reifen, und zum 
Kriege unbrouchbaren Nerfonen vertheidigt wurde, als 
wowit es fid) des Pofles ben Thermopyid bemächtigt 
hatte *).. Durch) diefe auf einander folgende Begeben⸗ 
heiten geriefhen alle noch unbegiwungene Voͤlker Griechen» 
" SL - landes 


I 8 —h TS “ 








% Her. VI. 33. & 50. 53 


10 oo Schites Bud, H 


landes in eine fo allgemeine Beſtuͤrzung, Bag die Der 
wohner des Peloponnes anfingen, bie Erbenge ben Kos 
rinth mit einer Mauer gu verfchliegen, ‚und die Maͤch⸗ 
tigften unter den vereinigten Bundesgenoſſen, die fich 
wit ihrer. Flotte von Artemiftum nach Salamin zuruͤck⸗ 
gezogen hatten, mit dem Gedanken umgingen, fich von 
den übrigen Griechen zu trennen, und nah dem 
Iſthmus hinzufegeln: ein Anfchlag, der, wenn er wäre 
ausgeführt worden, ganz Griechenland unfehlbar ins 
Verderben geftärzt hätte *). | 
Die Griechen fanden fich jezo in einer tage, in 
weicher es ſchien, daß fie nicht anders ,- als durch ein 
-, Wunder , oder durd) die unmittelbare Hülfe einer Gott 
beit gerettet voerden Fönnten. Ihre Städte waren in 
Afchenhaufen verwandelt, oder täglich in Gefahr von fies 
‚genden Feinden eingenommen, und durc) Feuer gerflört 
‚ gu werden. ‘Der größte Theil der Griechifchen Staaten 
war von den Perfern unterjocht,, ober, auch freywillig zu 
‚ihnen übergegangen **), - Die tapferften Krieger der 
Dölfer, die ihre Freyheit vercheidigen wollten, lagen 
ben Thermöpylä hingeftrect, ohne daß man andere ges 
habt hätte, die in ihre Stelle hätten treten, und ſich 
* - den Perfern entgegen ſezen wollen. Selbſt ihre Flotte 
hatte vieles ben Artemiſium gelitten: die Schaaren, mit 
denen ſie befezt waren, hatten faft Alle ven Much verlor 
zen, und bie Sührer berfelben waren uneins, und nicht 
| Ä für 





%, Man lefe Gierüber beſonders Herod. VII, 189. VIIL 
57.63. Lycurg. adverf. Luer. p. 143., aus biefem 
haben Plutarch und Diodor gefchöpft. — 

00) Dies leztere thaten die mie he m Argiver, Thebaner 





und mehrere andere, wie fie nachher vorgaben, \mit 
Gewalt dazu genöthige. Plut. I. 447. II. 514. 23 
Her. UI. 133. IX. ı. & Diodor. XI, p. 408, Edit. 
Weffel, | “ u 


NT. 





Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. in 


für Die gemeinſchafftliche Wohifarth „ſondern ein jeber 
für feine und feines Vaterlandes Sicherheit beſorgt. So 


toumelte Griechenland am Rande eines fuͤrchterlichen 


Abgrundes herum, in den es auch gewiß würde hinab» 


gefallen ſeyn, wenn es nicht durch die Hand des Themi⸗ 


ſtokles waͤre aufgehalten worden. 


Dieſer außerordentliche Mann war von ber Vor⸗ 
ſehung darzu erfohren, bie in Knechtſchafft oder Ver⸗ 
zweyfelung hinabgeſunkenen Griechifchen Voͤlker gleich» 
ſam wider ihren Willen zu befreyen und aufzurichten, 


und das niedergetretene Griechenland eben ſo ſehr uͤber 
die triumphirenden Barbaren zu erheben, als er ſelbſt 


über feine Zeitgenoffen erhaben war *,, Er beweiſt 
vorzüglich die Beobachtung mehrerer großen Schrift, 
fteller, gu welcher fie durch die Schichjale ihres eigenen 
Volks veranlaft wurden, daß es faſt immer nur eini⸗ 
ge ungemöhnlid;e Menfchen find, won denen das Gluͤck 
und Ungluͤck ganzer Nationen abhängt , oder durch deren 
Tugenden und Safter ihre Wohlfarth wie ihr Umfturz bes 
wirft wird **). Themiſtokles war es, der faſt zu glei. 
cher Zeit in Achen eine Seemacht, wie aus nichts ſchuff, 
und feine Mitbürger zu Beherrfcdyern des Meere und 
zu Borfämpfern gegen die Perfer machte, Ex. allein 
bewog die unentfchloffenen und zagenden Arhenienfer , 
durch die Erfaufung oder Auslegung eines Goͤtterſpruchs 
ju dem fühnen Entfchluffe, der jie und die übrigen. 
Griechen nur allein retten fonnte; alles, was ihnen am 
theurefien war, ihre Weiber und Kinder, ihre väter: 
lihen Wohnungen, und die Tempel der Öötter zu ver, 


laffen, und Ihre Schiffe mic eben fo frohem Muthe zu : 
| . beee 7 








amanın GÜSEED GRÄBER 








——n ii 
⸗ 


=) Thuc. 1.74. Diod. XI. p. 498. Lyc. 9.143. 
5”) Sail. Beil. Cat, 53. e. Cie, de Leg. Il. 14. frag. p: 36. 


/ 


Fa Sechſtes Buch. J 


beſtelgen, als wenn fie nicht von ihrem Vaterlande weg, 
jondern ihrem Vaterlande härten zufegeln follen *). (Er 
allein lößceden Achenienfern eine fo unbegwingbare Tas 
pferkeit ein, daß fie für die Ruinen ihres vaterländifchen 
Bodens ſtandhafter, als die übrigen Griechen für ihre 
unverheerten Vaterſtaͤdte fochten *"): und er wares end» 
. fi, der die Bundesgenoffen. erfi durch Ueberrebung, 
“ dann durch Drohungen, und ald beyde nichts fruchten. 
wollcen, durch Lift von einer verberblichen Zerſtreuung 
surüc hielt, und fie zwang an einem Orte zu fechten, an 
‚welchem fie allein ſiegen Fonnten, und auch wirklich ſieg⸗ 
‚ten®**), Wenn aljo die Achentenfer, die bey Salamin 
eben. fo viel oder gar zweymal fo viele Schiffe hatten, 
‚als die übrigen Griechen +), den Namen der Vefrener 
des ganzen Griechiſchen Volks verdienen FF); fo ver 

diente 














#) Her. VII. 139. 143. Plut. I. 457. Cie. de off. I, sr. 
#*) Dıod. Thuc. & Lye. Il, ce, | 
eaa) Her, Vill. 60. & fq. 
+) Herodot VIll. 43. & 82. c. jagt, daß die Griechen bey 
Salamin 380 Schiffe gehabt, und die Athenienſer al: 
lein 180 der beften geliefert haͤtten. Thukydides hinge⸗ 
gen gibt den A:henicnfern 400, und faſt zweymal fo 
. viele Schiffe, als den Äbrigen Griechen I. 74., merkt 
aber I. e. 12. zugleich an, daß diefe Schiffe nicht alle 
bedertt gewelen wären. Iſokrates ſtimmt bald dem 
Herodot, bald dem Thukydides bey I. 169. 174.75. 
1, 206. Plutarch folgt dem Herodot I. 468., und 
aus ihm flieht man, daß jedes Arhertienfifche Schiff mit 
18 Krlegern, unter welchen vier Bogenſchuͤtzen waren, 
befezt gewefen fey. -- . 
+}) Her. VII. 139. Herodot VII, 93. und Dioder XI. 436. 
— ſagen, dag man die Aegineren für diejenigen erfannt 
babe, welche bey Salamin am tapferften gefochten haͤt 
ten; allein fie fegen auch beyde Hinzu, daß die Lakeda— 
monier ang Neid, und um die Achenienfer zu demuͤthi⸗ 
’ ⸗ gen, 





Gefchichte der Griechiſchen Sobhiſten u3 


diente Themiſtokles mit Recht ber Retter von Sricchen⸗ 
land genannt zu werben ). 

Ungeachtet der Sieg bey Salamin nicht mie einee 
sänzlichers Miederlage und Zerfireuung bee Perfiichen 
Ziorte verbunden war; fo hatte er doch bie wichtigſten 
Jolgen, und man muß es bloß ber übertriebenen Ab⸗ 
neigung bes Plato gegen alle Macht und Herrſchafft zur 
See zuſchreiben, wenn er fagt, daß nicht Salamin, fons 
dern Marathon und Pack Osiechenland gerettet haͤt⸗ 
ten *°). Die ganze Landmacht der Perfer verwuͤſtete 
und breicete fich freylich noch immer ohne Widerftand 
aus, und von der geichlagenen Flotte waren noch im⸗ 
mer mehr Schiffe übrig, als die Sieger jemals gehabe 
hatten , weswegen die Griechen auch glaubten, baß bie 
Perſer ihnen ein neues Treffen liefern wollten 7); allein 
das fchwache und von jedem Schlage des Schickſals 
ſchwindeinde Haupt des Terxes war ganz jerrüttet, und 
mit aichts als mic dem Gedanken von eigener Rettung, 
und mit der Furcht angefuͤllt, daß A ber Ruͤckzug abs 
gefchnirtenwerben möchte Fi). Ex floh daher mic dem 
größten Thelle feines Heers, von welchem viele eaufende 
vor Hunger und Elend umfamen, dem Sellefpont zu, 
und ließ den Marbonius mie dreymal hundert ar 

einer 











gen, ven leztern den Preis der Tapferkelt geraube 
Gärten, den ihnen aber alle nachfolgende Zeitalter zuge⸗ 


2 —* zweyte Beylage, am Ende des Capitels. 
ae, Pist. p. 540. 
}) Her. vl 100.108. Nach dem Diodor verloren die 
erfer bey Salamin 200 Schiffe, außer denen, bie 
erobert wurden, die Griechen aber nur vierzig, PR a8. A 
xı. Diodor, 
4) Her. ib, 


Zweyter Band. H 


1. Seife Bud. . 
| feiner auseriefenften Krieger in Griechenland zuruͤck, ums 


es zu unterjochen, oder an ſeinen Bewohnern wenigſtens 


das vergoſſene Blut der Perſer zu rächen *), 


Mardonius uͤberwinterte in Theſſalien, wo er von | 
allen Seiten Huͤlfsvoͤlker an fich z09. . Vorjuͤglich ſuch⸗ 
te er die. Athenienſer auf feine Seite zu bringen, die er 
um befto eher zu gewinnen glaubte, weil er gehört harte, 


daß fie durch mehrere Beleidigungen ber eiferfüchtigen 


tafebämonier und der übrigen Bundesgenoſſen gegen die 
fe erbittert wären ꝰ). Er ſchickte daher vor ber Er⸗ 


doͤffnung bes Feldzuges den. König von Mafebonien, Ale⸗ 


‚ander, an fie ab, und veriprady ihnen durch biefen kö⸗ 
niglichen Sefandten, Ihre zerflörte Stadt sieben aufzu⸗ 
bauen, ihnen fo viele Länderenen, als fie nur wollten, 


‚iu fehenfen,. und ihnen alle ihre Gefege, ihre Frenpeie 


und Staatöverfafflung unverändert zu faffen, wenn fie 


die Parchey der übrigen Griechen verlaffen und zum Ko⸗ 


nig übertresen würden }), Durch diefe Botſchafft 


nach Griechenland gebracht härten. Sie erboten fich 


wurden bie Spartaner und alle übrigen Griechen fo fehe 


‚ig Furcht geſezt, daß fie ſogleich auch Geſandten nach 
. Athen ſchickten, um die Bürger diefer Stadt bey der 


Vertheidlgung der gemeinfchafftlichen Sache gegen einen 
auswärtigen Feind zu erhalten, den fie ſelbſt zuerft ger 
reizt, und durch bittere ihm zugefügte Beleidigungen 


aus 








nn 





4y Herod. Vili. 113. IX, 69, Plut. I, 501. Diodor gibt 


450000 Mann an p. 418. die vor der Schlacht bey 
Plataͤa noch mit 100000 Thraciern und Griechen ver⸗ 
ſtaͤrkt worden wären, p. 428. Diodor weicht in fo 
vielen Puneren vom Herodot ab, daß ich es nicht allemal 
anmerken mag; man Fann aber ſchwerlich zwenflen, wel- 
cher von heyden Geſchichtſchreibern der zuverläffigfte fen. 

#*) 426. p. Diod. 
+) Her. Vill. 140, | 





— — 


Seſchichte dee Griechſchen Sopfifen. ns“ 


mleich, die Weißer und Kinder ber Achenienfer bis ans 


Ende des Krieges aufjunehmen, und unentgeltlich zu 


mterhaften °), Die Antworten, welche bie Athenien⸗ 


ke dem Alexander und den Spartanern gaben, find ' 


ndergeßliche Denkmäler ſowohl der Seelengroͤße bes 
Ariſtides, der fie abfaßte, als der nach dem Siege bey 
Salamin in allen Achenienfern herrſchenden Freyheits⸗ 
und Vaterlandsliebe. 

ben Beſchelde zuräc: daß, fo lange die Sonne ihren ge, 
woͤhnlichen Lauf vollenden wuͤrde, fie fich niemals mic 
ven Perfern vereinigen, fondern im feften Zutrauen 


ouf den Beyſtand der Götter und Helden, deren Tem» 


pel die Barbaren verbrannt hätten, ihre Freyheit bis 


auf den festen Blutstropfen vertheidigen würden **). - 


Den tafevämoniern aber antworteten fie in folgenden 


orten, die eben fo viel Adel und Würde als Feinhelt 
ber Empfindung verrathen F): daß fie es zwar ven Pers 


fern niche übel naͤhmen, - wenn fie, bie fie Feine andere 
ser fennten, auch unter den Athenienfern alles für 


Gold und Silber feil geglaubt hätten; daß fie es aber 


den tafedämoniern kaum verzeihen koͤnnten, daß fie nach 
fo vielen Proben bes unüberwinblichen Muths, der Uns 


eigennäzigfeit oder Berachtung vergänglicher Güter, und 
des nie: erfaltenben ober nachlaffenden Eifers der Aches 


ninfer für die Freyheit und Errettung Griechenlandes 
fie dennoch fählg Bieten, alle ihre Tharen, und ihren 
mworbenen Nuhm zu vergefien, und zu Verraͤthern 
guten Sache zu werden, Kein Reich enthalte 
viele Schäge , und fein kanıd fey fo ſchoͤn und frucht⸗ 









Ib.e. 148. | 
* 14 Plut. II. so3. so3, in Vit, Ari, 
+) Ib, | ü 


Den Alerander ſchickten fiemft . 


t, daß fie dafür fich mit den Perſern verbinden, und 
22 Grie⸗ 


16 Sechſtes Buhl: 
Griechenland zu unterjochen helfen follten. Die tafes 
bämonier hätten daher ihre Gefinnungen gänzlich vers 
kannt, wenn fie geglaubt Hätten, bag bie Achenienfer , 
ſelbſt in ihrer gegenwaͤrtigen Armuth durch die Verſpre⸗ 
chungen von febensmitteln zur Vertheidigung von Srie⸗ 
chenland müßten aufgemuntert werden *). Sobald 
Marbonius die abfchlägige Antwort der Achenienfer er« 
fuhr, brach er mit Ungeſtuͤm gegen Attika auf, ſchickte 
aber doch noch einen zweyten Geſandten ab, ber feine 
erften Anerbietungen wiederholen mufte. Die Acheniens 


- fer blieben aber unerfchättert, und fteinigten fogar einen 


gewiſſen tufidas, ber den Nach gab, daß man ſich mic 
dem Mardonius verbinden folle: ja jelbft die Weiber der 
Athenienſer, als fie ven Nach und das Schickſal des 
tpfidas erfuhren, wurden von Salamin durch den En⸗ 
. thuflasmus der Freyheit, wie durch einen Geift des Auf⸗ 
ruhrs nad) Athen herein getrieben, und fleinigten bie 
Frau und Kinder des Ermordeten zu Tode, gerade old 
wenn auch biefe Ihe Vaterland verrathen hätten, und 
nicht einmal unter den Ruinen deſſelben zu beffeen Hoff⸗ 
nungen zu wohnen würdig wären »). Unmittelbar 
nach diefem Auftritte faßten die Achenienfer auf den 
Vortrag des Ariftides den Entſchluß: dag alle Prieſter 
und Priefterinnen in Achen, ‚einen jeden, ber zu den 
Perſern übergehen, oder Buͤndniß mit ihnen zu ſchlie⸗ 
Gen rathen würde, verfluchen, und dem Zorn der Goͤt⸗ 

tee überantworten follten 7). 
Die Achenienfer, die nun ſchon zwey Fahre Hinter 
einander feine Früchte ihres landes geſammlet hatten FF), 
Zu mus 








, hen mus 

#).Her. ib. too man das Webrige der Antwort, das ich ni 
abfihreiben mag, nachleſen kann. das ich nicht 

"®) IX. 5. Herod. 

+) Plut. in vita Ariftidie p, 303. 

+4) VII. 142. ER 











Geſchichte der Griechifchen Sopfiften. u7 . 


muften bey ber Annäherung des bis zur Wuch erbitter. 
tm Mardonius, abermals ihre Vaterſtadt verlaffen, die 
zum zwehten male von dem Seldheren bes Xerxes noch 
viel Härter ald vom Xerxes felbft behandelt wurde **). 
Mardonius machte Athen dem Boden faft ganz gleich, 
verbrannte oder warf alle Tempel und Häufer um, bie 
noch verfehont worden waren, und ließ nur 
eben fo viele Wohnungen übrig, als die vornehmſten 
Derfer brauchten, um ſich gegen Sturm:und Wegen 
zu ſchaͤzen **). Durch diefe barbarifche Rache wurden 
die Arhenienfer nicht allein nicht niebergefchlagen , fon 
bern es fehlen, als wenn fie aus ven Brande der Tempel 
ihree Götter, aus der Umkehrung ihres Daterlanbes , 
aus der Verwuͤſtung ihrer Felder und Bäume, und ih⸗ 
er gegenwärtigen dringenden Noth neue Kräfte und, 
neuen Muth zur Behauptung ihrer Freyheit ſchoͤpften. 
Sie ſtellten ſich mit acht taufend ſchwer bewaffneten Krie⸗ 
gern, und eben fo vielen leicht geruͤſteten Fußvolk bey. 
Plataͤa ein, und waren nach den Spartanern bdiejenis 
gen, welche bie meilten Streiter wider den Mardonius 
lieferten 7). Das Bean Sriechifche Heer gehorchte 
3 dem 











®, IX. 13. Her. Diod. Äl, 437. g 

°s, 'Thuc. 1.89. \ | 

+) Her. IX 29. 30. Die Spartaner lieferten T0000 Mann, - 
umter denen 5000 aus Sparta felbft waren, von wel: 
chen ein jeder 7 Heloten bey fich hatte. Die Sriechifche 
Armee machte 110000 Dann aus, unter welchen aber 
nur 38700 ſchwer bewaffnet waren. Die Lakedaͤmonier 
wollten anfangs die Achenienfer im Stiche laflen, und 
fih den Perfern erft alsdann entgegen fezen, wenn 
fie in deri Peloponnes eindringen wuͤrden. ‘Sie fahen 
aber doch bald ein, daß ihre eigne Sicherheit es erfobde⸗ 
ze, mit den Achenienfern und übrigen Griechen gemein- 
ſchafftliche Sache zu machen, Her, IX, 8:10, . 


% 


ng | Sechſtes Bud. 
ben Befehle bes Pauſanlas, Königs von Sparta, eines 
war tapfern und erfahenen Kriegers, ber aber gugleid 
olz, finfter, unerforfchlich verſteckt, und voll une, 
nee heftiger Begierden, ſchwarzer Bosheit und Berräs 
theren war, die aber zum Gluͤck von Griechenland bis 
‚auf die Schlacht bey Mataͤa fhlummerten, und erft 
- nachher auszubrechen anfıngen. Lnter dem ‘Paufanias 
führte Ariſtides die Arhenienfer an, ein eben fo tapfer 
ver Held, weifer Staatemann und eiftiger Patriot, als 
Themiſtokles, aber weniger fchlay, frey von allem ver‘ 
derblichen, und feinen Bürgern gefährlichen Ehrgeize, 
und fo fehe von aller Haabfucht und Ungerechtigkeit ent» 
fernt, daß er die Armuth mehr ald Themiſtokles den 
Reichthum liebte, und von feinen Mitbuͤrgern den Ch 
vennamen bed Serechten erhielt *), Sowohl die Athe⸗ 
nienfer, als bie übrigen Griechen brannten von einer ſo 
beftigen ‘Begierde, für Ihre Freyheit gu Fämpfen, und 
fuͤr ihre Vaterſtaͤdte zu fterben, daß fie den fchönften Eid 
. fhwuren, ben jemals ein ganzes Heer und viele ver 
fammiete Völker gefchworen haben, Alle Streiter ge 
x fobten vor dem Angefichte ver Götter, um deren Schu; 
und Benftand fie inbrünftig flehten, ihr teben nich ho⸗ 
ber als ihre Freyheit zu achten, ihre Führer weder im 
eben nod) im Tobe zu verlaffen, einen jeden, ber in ber 
ESchlacht fallen wuͤrde, zu begraben, und ihm die lezte 
Ehre zu erweifen, feine von den Städten, beven Buͤr⸗ 
ger für die Freyheit Griechenlandes gefochten hätten, zu 
vernichten, hingegen bie Untreuen unb Verraͤtheriſchen 
mic Zeuer und Schwerd zu zerftdren, endlich von allen 
ben Tempeln, welche die Barbaren verbrannt hätten, 
feinen wieder aufzubauen, fonbern ihre Truͤmmern ald 
ewige Denkmäler ber Gottlofigfelt der Barbaren ben 
pat 


U u} 





*) Siehe dritte Beylage am Ende des Capliels. 














Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 9 


Paͤteſten Machkommen zu uberliefern ). Mit ſolchen 

| gingen die Griechen ben Plataͤa in bie 
Schaache, In welcher nicht nur die Perſer, und Pers 
fifch gefinnten Gtiechen überwunden, fonbern auch eine 
foiche Miederlage unter ihnen angerichtet wurde, daß fich 
kaum ber zehnte Theil des Heers, welches Zerres dem 
Mardonius zuräcgelaffen hatte, bis nach Afien rette⸗ 
te **), Getade an demfelbigin Tage, an welchem bie 





riechen bey Plataͤa über den Mardonius fiegten, ve 


richtete bie verbundene Sriechifche Flotte die Ueberbleib⸗ 
fel der Perfifchen Seemacht, bie nach Afien entflohen 
war, und biefer zwente Sieg koſtete den Perſern eben 
fo viel Volk, als dem Schwerdte der Griechen in Euros 
pa entronnen war T). F 

| 94 Dieſe 





©) Lyeurg. sdverl, Leser. p. 199. 150, '& Diod, XI, 
⸗ 437: P. " 
@®) Herod, IX, 59. 60. Plut, in Arifi. 524. 35. Diod. XI. 








90. 

17 HK 101. 103. Diod, p. 430. 32. Nad ber 
Schlacht bey Plataͤa machten bie Griechen viele Einric 
sungen, und nahmen manche gottesbienftliche Handlun⸗ 
genvor, welche den Geiſt biefes Volks in jenen Zeiten, 
und nad) einer fo freublgen Errettung aus dee Gefahr 
einer harten immermwährenden Knechtfaffe, ſehr lebhaft 
ſchildern. Ich will aber nur folgende beyde Facta an- 
führen: erſtlich, daß bie Griechen, und vorzuͤglich die 
Achenienſer, ‚von diefer Zeit an alle in der Schlacht ge: 
fallenen Bürger oͤffentlich begruben, und Yon dem 
größten Redner ihrer Stadt eine Lobrede auf fie Balten 
liefen, 43. op. Diod. Und zweytens, daß bie Gegend 
von Plataͤa durch einen gemeinſchafftlichen Schluß der 

Sriechen geheillgt, und Ihre Einwohner von den Laſten 





des Krieges wider bie Barbaren auf ewig befreyt wur: .- 


den, zugleich aber auch den Auftrag erhielten, im Na- 
men von ganz Öricchenland den Helden, die für's Var 
. ters 


. 120 | 
Diefe auf einander folgende Siege. brachten "in 


Sees Bud 


Griechenland viele merkwuͤrdige Beränberungen hervor , 
und unter viefen einige, die man ſchwerlich vorausge⸗ 





. her mit Wein, und goß ihn mit biefen Worten auf die 


ſehen Gätte, und auch nicht wohl voraus fehen Fonnte. 





gerland geftorben wͤrrnt, Jährlich ein feierliches Opfer 
au bringen. 529. IT. Plut. in Ari, Dies Opfer daus 
erte noch bis auf die Zeiten des Plutarch fort, und wird 
von Ihm folgendermaßen befchrieben Cib.): An den Ges 
dachtnißtage der Schlacht ging ein Trompeter oder Pos 
faunenbläfer vor einer großen Proceffion ber, welcher 
Mögen mit Myrten und allerley Craͤnzen, ein ſchwar⸗ 
ger Stier, und ein Kaufen von Juͤnglingen folgten, 
die Gefäße mit Wein und Mil, und Krüge voll Oehls 
und Eöftlicher Salben trugen. Die ganze Verſamm⸗ 








lung, in welche ſich kein Sclave mifhen durfte, weil 
‚nur freye Maͤnner die Freyheit von Griechenland ver⸗ 
theidigt hatten, wurde von der vornehmſten Magi⸗ 


firatsperfon in Plataͤa angeführt, die ſonſt kein Eiſen 


beruͤhren, und keine andere als weiße Klelder tragen 


durfte, die aber an dieſem Tage mit einem Schwerdte 
bewaffnet, und mit einem dunkelrothen ſchwaͤrzlichen 
Gewande angethan war. Dieſe Magiſtratsperſon 
nahm aus dem Archive der Stadt einen heiligen Eimer, 
und ging alsdann mit der großen Verſammlung nach 
den Graͤbern der Helden zu. Hier fehöpfte fle mit eig« 
ner Hand Waſſer aus einer Quelle; wufch die Denkmäler, 
die man den Kriegern gefegt Batte, und falbte fie mie 
koͤſtlichem Balſam. Alsdann opferte fie ben Stier am 
Altar, betete zum Jupiter, und dem unterirrdifcher 
Mercur, und rief die tapfern Maͤnner, die für Gries 
chenland gefallen waren, felerlih zum Saftmale und 
zum Tobdtenopfer herbey. Endlich füllte fie einen Be⸗ 


Erbe aus: Dies trinke ich den Helden und Patrioten 


zu, bie für die Freyheit von Griechenland ihr Leben ges 
lofien Haben — Mean kann über biefe Pelerlichkeie 
nche Betrachtungen anftellen, bie ich aber diesmal 


Nachdenken meiner Leſer Aberlaffen will. 


f 








Geſchichte der Griechiſchen Sobhiſten. u 


Die reiche Deute, die man den Perſern abgenommen 
hatte, und unter den Griechen werhältnißmäßig vertheil⸗ 
te, vermehrte auf einmal das Bermögen der vorher ar⸗ 
men, unb burch ben Krieg erfihöpften Staaten, und 
verbreitete durch ganz Griechenland in: berrächtlicher 


Menge das ebeifte Metall, das vorher Höchft felten ge⸗ 
wefen war *). Nicht aber bloß diefer zunehmende Wohle - 


ſtand, fonberu auch) bas Bemmuftfegn der grofien Thaten, 
Die fie ausgeuͤbt hatten, hob die Seelen der Europäifchen 

i empor””); umd dies Gefühl eigener Berbienfte 
und Kräfte erfüllte das Volk, oder die niedern Claſſen 
von Bürgern, allenthalben, beſonders aber in Athen 


— 


mit einer unwiderſtehlichen Beglerde, alle Borrechteder 


Freyheit, die fie fo oft. mic ihrem Blute verrheidigt hats 
ten, gleich den Vornchwn und Reichen zu genießen. 
5 ie 








[U —} 








@) Diodor. XI. p. 478. Herod. VIII. 96.97. 123. IX. 79. 
Plut. ia Ariſt. U. 491. Die Beute bey Plataͤa allein 
war fo beträchtlich, daß man achtzig Talente zur Er⸗ 
bamıma eines Tempels der Minerva bey PDlatäa, und 
ur Ausſchmuͤckung deſſelben ausfeste. p. 527. Plur. 


„€ 0. 
er) Arifi.deCivit,V.4. Kar maAw 0 vaurınos ox,Aos 


vevouevoc UToS TRs Megı ZA Yınns, 


x due TEUTAS, TS Nyauovıns, dis TAV MTa 
Yararrav duvapıy, Try ÖNMOREETIEY saxugo- 


regœv EROMOE. Und VII, 6, OXOAuSIKWTeRO ' 
Yap Yiyvonevoi di Tas EUTFOEIES Kos meyccAo- 


oregos TEOS LET. ET TE TEOTELON ‚Kos 
pero To Mndınos Deovnuarindevres ex Toy 


eyar, Rays nmrovro udmoeus adev ner 
yovres, ai. enrıknrarres.: Won den Gitten der 


Ythenienfer im Zeitalter des Ariftides finder man eine 
GSchilderung in meiner Abhandlung über deu Luzus dies 
ſes Volks. 


x 


m .. | Sechſtes Buch. 


Die Haͤupter - ver leztern waren entweber zu ſchwach, 


diefen. Wunſch ihrer ärwern Mitbürger gu. vereiteln, 
oder fie hielten s6 auch für, ungerecht dergleichen zu chun, 
da die Geringen eben forwohl als die Bornehmen in ben 


Pet ſiſchen Kriegen gedient, und ben Sieg bey Sala 


min größtentheild exfochten hatten. Selbſt Ariſtides, 
der nichts weniger, als ein‘ er des Volks war, 
und ſich wie Kimon ſehr oft den Mißbraͤuchen widerſezte 
die Themiſtokles von ber Gewalt des Volks machen 


wollte, ſelbſt Ariſtides alſo hielt es für rathſam oder 


wurde auch durch die Umſtaͤnde der Zeit genoͤthigt einen 


Schritt zu (hun, der den größten Tabel verbienen vode» 
de, wenn er anders zu vermeiden gewefen wäre. Er 
gab das Gefez: daß alle Borrechte Achenienfifcher Bär: 
ger Reichen ſowohl als Armen gemein ſeyn follten; dag 


den einen, wie ben andern alle Würben und Aemter 
offen ſtehen, und die Acchonten aus den ganzen Volke, 
ober aus allen Claſſen von "Bürgern gewählt werben foll: 
ten. Durch dies Geſez wurde eine bei erften Säulen, 
auf welchen die von Solon errichtete Staatsverfaſſung 
beruhte, umgeſtoßen, und bem großen Saufen eine 
Macht gegeben , die er bald nachher zur Unterbrückurg 
der ebelften Bürger, "und zu feinem eigenen 
anwandte. - Ariftides wuͤrde ih um fein Vaterland 
eben fo ſehr, als Solon verdiene gemacht haben, wenn 
er anſtatt diefes Geſez zu geben, bie Schazung der brey 
erften Claſſen von ben Bürgern in eben dem Berältniffe 
erhöht Härte, In welchem der Staat reicher geworben 
war. Allein bies war wahrſcheinlich nach der damaligen 
tage der Sache nicht möglich *), und Ariſtides gab in 
| der 





Daß diefe Staatsveränderung unvermeidlich war, zeigt 
außer den angeführten Stellen des Ariftoteles noch das 
Urs 











Geſchichte der Sriechifihen Sophiften. 123 


der Abſicht die Eintrache aller Staͤbte zu befeſtigen, 
feinen ärmern Mitbürgern dasjenige, was fie entweder 
batd nachher mic Gewalt würden drzwungen, oder 


von einem Verfuͤhrer des Volks nach gefährlichen Uns 


ruhen und Bewegungen würden erhalten haben, 

Gleich im erften Fahre nach dieſer Staatsveraͤnde⸗ 
zung und dem Siege ben Plataͤa wetteiferten die Grie⸗ 
chen mit einander , ihre umgekehrten Baserftädte wieder 
aufzubauen. Die Achenienfer fingen einem meifen Rache 
des Themiſtokles zufolge. eher an, die Mauerh ihrer 
Stadt, von welchen nur ein Fleiner Theil ftehen gebiies, 
ben war, und bie jezo erweitert werden follten, als ihre 


— 


eignen Wohnungen aufzurichten *). Kein Geſchlecht 


war fo ſchwach, und fein Stand fo niedrig oder fo vor⸗ 
nehm , der nicht von ganzem Herzen alle ſeine Kraͤfte zur 
Befeſtigung ver Vaterſtadt angewandt haͤtte. - Männer 


und 














* 


Urtheil des Plutarch: U. 531. in vita Asifid, 
Era 0 avaxwenoavras as To asu ras AS9y- 


vuss 0 Adısedus Snrevras ine wrolaßen ' 


FW Önnoxgaeriav , RU MEV ouıov nysuevos due 
ap avdewyadıay ETTIUEÄSSUE TOV ONMoY, Mes 


c< 
u eri eosdıov, IOKXUOVTOL TOIS OTWAOIS, Ko ME-” 


yo Deovavra raus ,yıncus, enfsaognvoy, “Ye 
Des \nPısun, Komm vo TV Wodurey, ch 
Tas apyaras ef Admoumv Zara wiow- 


I. 

) Thue, I, 89.99. Demofth, 390. Theop. sp, Plut. I, 
475. Diod. XI. 435. Moe. 11.206. Alle diefe Schrift 
ſteller, unter denen ohne Zweyfel Thukydides der glaub: 
wuͤrdigſte if, erzählen die Geſchichte der Mieberanfs 


baunng der Mauern von Athen, mit etwas veränders 


ten Umſtaͤnden. Iſokrates glaubte fogır, daß Athen 
pr den Perfiihen Kriegen gar keine Mauern gehabt 
tte. 


l 


124 Sechſtes Buch. 


und Weiber, Kinder und Greiſe, Buͤrger, Fremdlinge 
und Sclaven arbeiteten unablaͤſſig und mit gleichem Eis 
fer an den Mauern zu Athen, und man ſchonte weder 
Haͤuſer noch Grabſteine, und andere oͤffentliche Denk⸗ 


maͤler, die Materialien hergeben konnten, um ein Werk 


deſto geſchwinder zu foͤrdern, welches die Meider und 


Feinde des Athenienſiſchen Namens gleich nach ſeinem 
Anbeginn gu hintertreiben ſuchten. ‘Die übrigen Gries 
chifchen Staaten, deren Eiferfucht durch die große 
Menge ver erfahrnen Seeleute in Achen, und durd) 
ihren bey Salamin und Mykale bewiefenen Much rege 
‚gemacht worben war, teizten die mit ihnen gleichgefinn: 
ten Spartaner an, ben Athenienfern wie allen Äbrigen 
Voͤlkern außer dem Peloponnes die Wiedererrichtung ih⸗ 
rer Mauern unter dem Vorwande zu unterfagen, damit 

vie Perſer bey einem abermaligen zu befürchtenden Eins 
fall keine fefte Pläze finden möchten, in denen fie fi) 
feft fegen und behaupten koͤnnten. Themiſtokles vereis 
celte bie Anfchläge der Griechen burd) eine Staatsliſt, 


die den Ruhm feiner Weisheit ſelbſt bey denen, die da⸗ 
burch Gerücht wurben, moch mehr aber bey feinen Mit 


Bürgern. erhöhte, und an welcher ſogar Ariſtides und 


Axiochus Theil nahmen *). Die Spartaner und uͤbri⸗ 


. gen Griechen muften zulezt gefchehen laflen, was fie 
durch Ihe bloßes Anſehen niche Hindern konnten, und 
durch offenbare Gewalt nicht hindern wollten, and bie 
Mauern von Athen wurden daher unglaublich geſchwind 
vollender, von welcher Eilfertigkeit ihrer Erbauer fie 
auch viele fichtbare Spuren in den folgenden Jahrhun⸗ 
berten zeigten *"). 
Faſt 





0 Man ſehe Script. it, Inpr, Thueyd. 
“) bh, e ö 


Geſchichte der Griechiſchen Sopfiften. 125 


Faſt zu gleicher Zeit mic ihren Mauern enbigten 
ienfer Die Werke an dem neuen Hafen, ben 

Piräus *), die ichon vor dem erften Einfalle der ‘Pers 
fer in dem Zahre, In welchem Themiftofles Acchon 
war *"), auf ben Rath diefes großen Mannes angefans 
gen , aber burch, die Perfiichen Kriege unterbrochen wors 


den waren T). Themiſtokles war ber erfte, der die Be⸗ 


quemlichkeit des Piraͤus, welcher drey große Buſen oder 
Behaͤltniſſe für Schiffe hatte, und feine Vorzuͤglichkeit 
dor dem Phalereus, den man bisher brauchte, einfah, 
fo wie er der erfie war, ber nad) dem Ausdruck: des Ari 
ftophanes die obere Stadt an den Piräus kuͤttete, und 
das fefte tand von Attika nur zu einem Anhängfel des 
Meers machte, der die Achenienfer von ihren Bergen 
und Feldern In bie Schiffe trieb, der ihnen vorher vers 
tündigte, daß fie ſich nicht anders als durch Handel und 
Schiffarth gegen ihre Feinde würden vertheidigen, und 
über ihre Machbaren erheben koͤnnen, der ‘endlich Ihren 
Dandel und Ihre Seemacht fhuff, und ihnen die Herr 
hafft auf dem Meere verfchaffte T}). Erſt ſeit diefer 
Zeit fingen die Achenienfer an, die Vortheile ihrer lage 
und ihres fandes zu nuzen, die weder Solon nod) ſonſt 
irgend ein Staatsmann vor dem Themiftofles bemerft 


hatte, Attika war nämlich ein gebürgichtes unfruchte 


bares Land, das mehr zur Viehzucht ald zum Ackerbau 
geſchickt war, das nicht einmal viele waſſerreiche natuͤr⸗ 
liche Queſlen, und-vor den fruchtbaren umliegenden täns 
dern feine andere als nur die Vortheile des Delbaus, 
erg 








e) Ol. 975.3. 

“) Ol. 7ı. 3. 

+) Thucyd. 1. 93, 

++) Thücyd, 1. c, Plut. I, 476. is Themift, Diod, XI; 
436. ’ 


——_ —— — 


126 Sechſtes Bud. 
i ergiebiger Slilberbergwerke und Marmorgruben haste, 


"welche lejtere aber bisher entweder gar nicht, .eder fehr 


wenig waren bearbeitet. worben”)., Der ganze Ertrag 
aber des Delbaus ſowohl als der Bergwerke reichte nur 
eben bin, Korn und andere Nothwendigkeiten oder Bes 
‚ “quemlicjfeiten des lebens bon Ausländern einzufaufen ; 
umb Attika würde baher noch länger, vielleicht ewig ein 
armes duͤnn bevölfertes Ländchen geblieben feyn, wenn 
nicht die Weisheit des Themiſtokles der Natur zu Huͤlfe 
gefommen wäre, und ihre Abfichten errathen haͤtte. 
- Er foh es zuerft ein, mas nachher Tenophon mit fo vie: 
lee Wärme an feinem Vaterlande rühmte, daß Achen 


gleichſam im Mittelpuncte von Griechenland, und von 


den reichſten tändern in gleichen oder den angemeffenften 
Entfernungen llege; daß es faft alle Bortheile einer 
Inſel Habe, ungeachtet es nicht ganz vom Meer um- 
floffen fen, Indem fein Wind wehen fönne, der ihm 
nicht Beduͤrfniſſe und Neichthämer zuführe, oder mit 
welchem man nicht in feine Häfen einfegeln Fönne; und 
daß alfo die Natur ſelbſt Athen zu einer Handelsftadr, 
und Krtifa zum Wohnfize eines mächtigen zur See herr, 
fchenden Volks beſtimint Habe *"). | an 











) Thue. I. 2. Plut. I. in Sol. 360. 62. 63. 64. Xenoph. 
Kuvever. e. 12. de Provent. J, 

- »ey de Prov. I. Zenophon preift überdem noch die Schoͤn⸗ 

heit und Milde des Artifchen Klima. Attika, fagt die 

fer Weltweiſe, leidet weder von zu großer Hize, noch 

von zu heftiger Kälte; und eben deßwegen komme im 

Attiſchen Boden alles, was die Stunden oder Jahre 

jeiten ſchoͤnes tragen und erzeugen, am frühften hervor, 

und dauret am längften. Schon die Alten füchten in 

der Wilde und Feinheit des Griechiſchen, beſonders bes 

Attiſchen Himmels die Urſache der vorzüglichen Sein 

kraͤf⸗ 





Seſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 127 | 
In ber That hatten bie Arhenienfer ſchon vor der 


bey Salamin und Myfkale, noch mehr aber 
nad) dieſen Siegen, die größte Seemacht unter allen 
Staaten bed Europälfchen Griechenlandes. Wenn alfo 
ihre Herrſchafft auf: dem Meere noch mehrere Jahre 
nachher weber von ben Spartanern noch von den übrigen 
riechen anerkannt wurde; fo war dieſes von Seiten 
der erfiern die Wirfung einer langwierigen Gewohnhelt 


e 


au herrſchen, ober die Bundesgenoſſen anzuführen, und - 
| . . von 











— ——————— 


kraͤfte und Tugenden der Griechen vor den Barbaren, und 
der Athenlenfer vor den übrigen Griechen. Arift, de 
Civ. VI, 7. ‚Und diefe Vermuthung kann man unmög« 
lich ganz verwerfen, wenn man bedenke, daß das eins 
zige Land, welches Delbäume und Silberadern nährte, 
ſchon vor feiner Cultur ſolche Maͤnner, dergleichen So« 
Isa, Ariſtides und Themiſtokles waren, bervorbrachte, 
Daß es durch diefe fich über alle mächtigern und reichern 
Staaten, befonders über Sparta und Korinth, empor 
bob, daß es bald nachher alle Künfte und Wiſſenſchaff⸗ 
ten nicht nur aufnahm, fondern auch ermeiterte, und 
als ihm eigenchämlich behauptete. — Mean kann frei« 
lich einen großen Theil dieſer Erſcheinungen aus foges 
nannten moralifchen Urſachen herleiten; allein daß dies 
fe moraliſchen Urſachen nur in Athen, und nicht au 
derswo wirkten, davon kann man fehwerlich den Grund 


in etwas anderm als in gewiſſen phyſiſchen Eigenthuͤm⸗ 


lichkeiten diefes Landes fuchen, ungeachtet wir Die Na⸗ 


tur berfelben eben fo wenig ergründen, als ihre Kraft 


. genau beſtimmen fünnen. — Mit der Schilderung von 
Athen, bie ih aus dem Zenophon gegeben habe, ver 
gleiche man noch die Gedanken des Ariftoteles über die 
Lage einer gluͤcklichen Stadt, und die Beichaffenheit des 
Landes, mit welchem fie umgeben feyn müffe VII, 5, 6, 
Achen, fagte Perikles ap. Thucyd. I. 149. wuͤrde 
unuͤberwindlich ſeyn, wenn es ganz vom feiten Lande 
abgefehnitten, und eben dadurch den‘ Angriffen feiner 
nur zu Lande mächtigen Nachbarn entzogen wäre. _ 


- 


N 


N U 


_ 


128. Sechſtes Buch. 


von Seiten ber leztern die Folge einer eben fo langen 
Gewohnheit, nur den: Spartanern zu folgen, und ber 
eingewurzelten Hochachtung gegen die entfchiedene groͤ⸗ 
Gere Tapferkeit und Landmacht der Lakedaͤmonier. Es 
muſte ſich aber norhwendig bald bey ber einen ober an: 
dern Gelegenheit zeigen, daß jego, ba der größte Theil 
der Sriechifchen Inſeln, und ber an der See gelegenen 


Aſiatiſch Sriechifchen Städte, die gleich nach ver Schlacht 


bey Mykale von den Perfeen abgefallen waren, mit eis 
ner binlänglichen Seemacht gegen ihre ehemaligen Her⸗ 
ren vertheidiget werben follten, daß jezo nicht derjenige 
Staat, der die melften und topferften Fußvoͤlker, fon 
deru der die größten Flotten und die Erfahrenften See⸗ 
leute habe, an der Spize des Aſiatiſchen und Europäis 
fehen Griechenlandes zu ſtehen, und die Herrſchafft des 
Meers zu erhalten verdiene. ine foiche Gelegenheit 
war die linternehmung, welche die Spartaner in Ber 
bindimg mic den Achenienfern und. übrigen Bundesge⸗ 
offen veranftalteren, um die Perfer aus Kypern und 
andern Inſeln und Plaͤzen, die fie noch inne hatten, mit 
Gewalt zu vertreiben *). Auf biefem Zuge wurde Pau 


‚fanias, König von Sparta, und Befehlshaber dee ganzen 


vereinigren Flotte, nicht nur des Vorſazes, ganz Grie⸗ 
chenland den Perfern zu unterwerfen, verdächtig, und 
bald nachher überführt ,„ fondern machte ſich auch durch 
fein ſtolzes Herrifches Betragen, das burch die fanfte 
Güte, und die unbeftechliche Rechtſchaffenhit des Ariſti⸗ 
Des noch mehr gehoben wurde, bey allen Griechen fo vers 


haßt, daß fie Ihn nöchigeen, bie oberſte Befehlshaber: 


fielle 'niederzulegen , die fie fogleich auf den Ariftibes, 
wie die Ehre, in den Kriegen wider bie Perfer ige Fuͤh⸗ 
rer 


f 





XXX 


3) Ol. 75, 4. Diod. p. 437. Thuc. L 94. . Plut, is 
d Ariſt. IL 532. & fq. v9 














Spartaner machten zwar einige Berfuche, ihr verlor: 
nes Anfehen wieder zu gewinnen, und dachten einmal 
gar daran, deßwegen einen Krieg mit den Athenienfern. 


anufangen ””); allein fie ließen es doch endlich bey dem. 


bloßen Borfaze bewenden, und übten bald nachher den 
GSroll, den fie weder an den Achenienfern, noch an den 
übrigen Griechen auslaffen Fonnten, an dem großen, 
Momme aus, der den Achenienfern die überwiegende 
Seemacht erworben hatte: Themiftofles wurde durch 
bie wiederholten Anflagen und Berläumdungen bee 
Gpartaner erft aus feinem Vaterlande verwiefen, und 
nachher durch ihre fortbaurenden Berfolgungen gezwun⸗ 


‚gen, Griechenland zu verlaffen und sum Zerres zu 
Noch 


fliehn T). .. 














®) Seript. mod. eit. Paufanias trieb feine unvernünftige 
Harte und Uebermuth fo weit, daß er mit eigener Hand 

uͤhrer der Bundesgenoſſen prügelte , oder fie ganze 

Tage lang mir großen Gewichten von Eiſen ſtehen ließ. 

Er beftellte handfeſte Kerle, die alle Griechen, welche 

vor den Öpartanern aus Quellen Waſſer ſchoͤpfen, ober 

eine Lagerflätte einnehmen wollten, mir Schlägen weg⸗ 

teeiden mußten, oa 

*) Ol. 76. 3. Diod.p. 442. Ohne Grund alfo bewun⸗ 
dert Plutarch die gleichgüftige Ruhe, womi die Spar⸗ 


taner die Herrſchafft der See den A:henienfern uͤberlaſſen 


bärten. in Arift, p. 534. 

}) Diod. 445,48. Dies gefhah DI. 77. 2. in weichem 
Jahre Themiftofles auch. farb, oder vielmehr Hınd an 
fein Leben lege. Er harte in: eben dem Sjahre, im 
weichem Die Achenienfer die Herrſchafft zur See erhiels 
ten, den beillamen Rath gegeben, jahrlih 20 neue 
Schiffe zu bauen, und alle Kunftler uno Fremdlinge, 
die ſich in Athen niederlaflen würden, von allen Abqa⸗ 
ben zu befregen. Diod, Xl, 437. Der erfte Theil die 

Zweyter Band. J fe 


Seſchichte der Griechiſchen Sophiften, 19 
rer zu ſeyn, auf bie Achenienfer üßerteugen "), Die 


\ 


0 Sehfied Bund. 


- 


- Noch, ehe: die yon den Perfern abgefallenen Srie⸗ 
chiſchen Bundesgenoſſen fich den Athenienſern anvertraut, 
und ihnen die Vertheidigung ihrer Freyheit uͤbergeben 
hatten, bezahlten ſie den Spartanern gewiſſe Summen, 
von weichen ver Aufwand, den ihre Beſchuͤzung und 


Berrheidigung verurfachte, beſtritten wurde ). ie 


erboren fich deßwegen von freyen Stücen, auch in der 
Zufunft ein Gleiches gu thun, und erfuchten die Athe⸗ 
nienfer, dem Ariftides die Vollmacht zu geben, daß er 
die Bermögensunnftände aller verbundenen Staͤdte unter⸗ 
ſuchen, und einer jeden nach, ihren Kräften den Beytrag 
beſtimmen möchte, ten fie vorhin zum gemeinfchofftlis 
chen Schaze liefern folle ). Die Athenienfer willige 
ten In diefe Bitte, und, Ariſtides vercheilce eine Summe 
von vier hundert und fechzig Talenten, die jährlich zu: 


_ fammengebracht werden mufte, mit einer ſo unpattheyi⸗ 
4 


chen Billigkeit über alle Sriechifche Inſeln und Aſiatiſche 


Städte, daß diefe Ihn noch Immer in den nachfolgenden 


beſorgen mujten FF), 


eitaltern als ihren größten Wohlthaͤter, und feine 
chäzung als den Zeitpunet Ihres Wohlſtandes ſeegne⸗ 


‚ten }),. Man errichtete hierauf eine gemeinſchafftliche 


Schazkammer auf der Inſel Delos, und es wurden 


auch Schazmeifter von Oriechenland ernannt, die alle 


Benträge der. Bundesgenoffen in Empfang nehmen, 
und die Ausgaben nad) den Borfchriften der Arhentenfer 














DT —————————— 
[U UL} 


Die 





fes Raths wurde noch lange nach ihm Gefolge; die ans 


dere Hälfte iſt aber, fo viel ich weiß, niemals in Er. 


füllung gegangen. 
°) Plut.I,c,p 539. 
*“) Plut. I. c. Diod. p. 440. Thu. I, 96, 





) 1. cc, Diodor gibt die Schazung des Ariftides unrichrig 


zu 560 Talenten an. p. 446. 


H ıb 





’ 
f 
= 


Die Achenienfer begegneten ben. Bundes genoſſen, 
von denen fie zu JFuͤhrern waren erwaͤhlt worden, in ven 
erſten Fahren mit großer Gate und Gelindigfeit *), fs 
lange fie nämlich, einen Krieg mit den Spartanern zu 
fürchten hatten, und ſich von dem Kimon und Ariftides, 
bie beyde das Bolf und feine Schmeichler kn Zaum⸗ 


Geſchichte der Sriechlſchen Sophiſten. BB | 


a Ve 


 bielten ®), und auch gleich zeit von ungereihten Maas 
zegelm entfernt maren, leiten ließen. Si⸗ rüfteren äle: 


ein *°°) eine Flotte von zwey hundert Seegeln aus +), 


de alle Aßatiſche Infetn, und alte Schloſſer und Gräm . 


am Sellefpont, in Jonien, Karin und Inelen, welche 

noch von den Perſern befest, oder ihnen zugerhan wa⸗ 
ren, befreyen, ober fie init Gewalt den Barbaren ents 
reißen ſollte. Kimon, ber Anfuͤhrer dieſer Flotte, ein 


eben fo großer Held, als Themiſtokles, umd nicht wer. - 


niger eifriger Patriot und rechrfchaffener Mann, als 
Ariflines, der aber weder bie großen Talente des erftern, 
noch die erpabenen Tugenden des leztern hatte P), rich⸗ 
zete dieſen Auftrag mit der größten Gefchwinpigkeie aus, 
ſchlug das Heer und die Siotte der Perſer, - bie ſich am 
Fluſſe Eurnmedon verfammiet hatte, und erfoche an eis. 
beim einzigen Zage zween fo a rändige Siege, als die 
| | 2.0. 








Grie⸗ 
——— — — 
Thue. 1,99. ' J 
2 it. 194. 205. Plut. in Cim,. 
) SL 77.3. j 


Diefe Biotte wurde bald nachher dutch die Huͤlfeſchiffe 

y ber Dumbeögenoffen auf dreyhundert Und hun 

meßrt. Diod. XI, 450, Ephor. ap. Plur. 351. III, ie 

Cim, Disdor ſcheint durchzehends dem Ephorus ges 

foßer zu ſeyn, der aber gewiß nicht fo viel Glauben als 

Thutydides verdiente, von dem er oft abweih:, Pha⸗ 

nodemus redete gar von 600 Gchiffe der Hihenienfer. _ 

ap. Plut. I. « 0 
44) 3; gez; Plus, i 


N 


⸗ 








133: 


N 


—F Sechſtis Buch we 


Griechen weder vorher über die Barbaren erfochten hate 


ten, 


noth auch in der Folge erfochten *% Durch Biefe“ 


jene erhieiten ver Ruhm, der Much und das Bermb: 
ante Athenienſer einen glei, großen Ruwadjss und 


Kino 


n wandte bie reiche Beute , Die er den Perſern abs 


genpmmen.gatte, dazu an, feine Baterfladt-nu verſcho⸗ 
nern ,. oder.noch mehr zu befeſtigen. Er bepflanzte den 
großen Matfc in Athen mir fehönen Bäumen, verwan⸗ 


% 


deite die, Hfndentle ,. ‚die vorher eine duͤrre Woͤſte gewe⸗ 


fon war, in.einen-fählen (chartenreichen uſthain und 


ichte 


den Grund zu den zroßen Mauern, bie von Athen 


biẽe an den Pholereus und Piraͤus gingen, und bald 
"nachher **) vollendet wurden ).. 


“ 
227 


—— — — — 


Dad) 








‘ Thuc. I. 100 e. Diod. p. 451. Plut. III. 199. Lyec. 


⸗ 


"a0 


mweggenonimenen. Schiffe. 


p. 145. Diodor weicht von allen übrigen in der Angas 


Be der Gegend aß, wo Rimon die feindliche Flotte ges 


fälagen haben fol. Er ſagt naͤmlich, daß diefes bey 
Kypern geſchehen fen, da die Übrigen den Eurymedon 
nennen. Ein jeder diefer Schriftfteller erzähle ferner 
die Größe des Verluſtes der Perſer auf eine andere Art. 
Tach dein THufydides verdarben oder nahmen die Athe⸗ 
nienfer 200 Phoͤniciſche Schiffe weg: nach dem Lykurg 
flieg die Anzahl der Schiffe, die den Siegern in die 


Hande ſielen, auf 100, und nad dem Hlutarch auf 


200. Diodor Bingegen gibt dreyhundert und vierzig 
und zwanzig taufend Befangen? an, nufer der Abrigen 


großen Deute, die den Athenienſern zu Theil geworden 
. ſey. Dieoedor fehlte aber. unläugbar- ta der Angabe. ber 
Denn: feinem eigenen Des 


richte zufolge hatten die Perſer vor der Schlacht nicht 
mehr als dreyhundert und vierzig Schiffe, und es mü- 
ſten alfo gar feine untergegangen, und fein einziges ent- 
flohen ſeyn, wenn die Achenienfer eine eben fo große 
ze von Schiffen erbeutet haͤtten. 

DI. 80.4. 


7) Thuc. I, 107. 108. Plut, III. 208. 208. in Cimone, 


— 





| 





Tr — 5 — — a En — I En En 4 ————75 — — J ann 
" - 


Geſchichte der Sriechiſchen Sophiften. 233 . 


Mach diefem Siege am Eurymedon fingen bie 


Athenienſer an ‚- jich faft-für unüberwinbfich zu haften, 


und fürchteten weber Barbaren noch: Griechen mihr. 
Sie allein griffen in den naͤchſten ‚vierzig Jahren, vie 
bis anf den Pelopönnefifchen Krieg verfloffen, den Rd 
nig der Perſer, ber kurz vorher dem ganzen vereinigteh 


Griechenlande fo furchtbar gersefen war ; ungereizt zu 


wiederhohlten malen an, und zwangen ihn emblich zu 
einem fehimpflichen Frieden, der der fhaunenden Mad) 
weit die innere Schwäche einer 'ungeheuren Despotie 
eben fo fehr, als Die innere Stärke einer a kleinen 
bluͤhenden und wohlgeordneten Nepubtief verräch *). Sie 
Friegten ferner nad) einander mic allen Griechifchen Vol⸗ 
Eern, oft mit mehrern zugleich und an mehretn Orten; 


und apiefer ganze Zeitraum alfo, ber von bem Siege des 


Kimon bis aufden Peloponnefijchen Krieg verfloß, was 
eine ununterbrochene Kerte von Schlachten , in welchen 
fie meiftens über ihre Feinde fiegten. So wie ihre Flot⸗ 
fen auf allen Meeren herrichten, und alle Inſeln und 
Städte in Alten ſowohl als am Hellespont zinsbar mach⸗ 


ten; fo durchzogen ihre fiegreichen Heere das ganze Gries _ 


chenland, verwuͤſteten ven Peloponnes und das Gpartas 
oifche Gebiet wie Theflalien, und unterwarfen einen 
großen Theil der altgriechifchen Staͤdte und Bölfer: ihs 
zer Botmaͤßigkeit. Dieſer unaufhörlichen Kriege unges 
achtet nahm die Bevdlferung immer zu; wenn niemald 
baben die Arhenienfer mehrere und zahlreichere Colonien, 


. 


als gerade in dem Zeitraume ausgeſandt, im welchen fie 


die meiften Schlachten geliefert haben. Das ganze 
| 233 Bolt 


“ 
‘ 





’ . 
2 
Q m 7 7 g , * * 


) Wie ſehr die Kthenienfer die Perfer verachtet, und ihre 
Ohnmacht gekannt haben, fieht man auch daraus, daß 








ſchon Kimen den Gedanken hatte, dem König der Per: _ 


fer vom Throne zu ſtoßen. Plut..IU. 1919 'p. C* 





134 Sehe Buch. 

VMolk war von einem einzigen kriegeriſchen Seiſte belebt. 
Weder vor «noch nachher boten fich die Athenienſiſchen 
Zünglinge fo bereitwillig zu den gefaͤhrlichſten Unterneh⸗ 
mungen an; nie fochten reife, die das Alter von allen 
Arbeisen des Krieges befreyte, mit fo viel jugendlicher 
Tapferkeit und Stärke, und niemals hatten auch weber 
bie Achenienfer noch irgend ein anderes Griechiſches Volk 
auf einmal fo niele große Feldherren, als In biefem Zeit 
alter in Achen verſammlet wurden. Kimon, Ariſtides, 
Myronides, Tolmides, teagoras und Perikles wären 
ein jeder ſchoun hinreichend geweſen, einen Staat gu ret⸗ 
ten und groß zu machen: und dasjenige Volk alſo, das 
ſie alle beſaß, muſte nothwendig das erſte feiner Zeit, 
und das maͤchtigſte in Griechenland werben *). 


Dieie häufigen Ausruͤſtungen, welche bie Athenlen⸗ 
fer auf gemeinfchafftliche Koften machten, und zu weis 
chen auch die Bundesgenoſſen Schiffe und Krieges 
volk liefern muften, wurden den weichlichen Inſulanern 
und übrigen Aſiatiſchen Griechen bald unerträglich, in⸗ 
dem ihre teiber und Seelen, entweder durch langıvlerige 
Dienſtbarkeit, oder durch einen übermäßigen Genuß aller 
Guͤter des Gluͤcks und des Friedens entnerot, und zu 


. ben DBefchwerlichfeiten des Kriegs untächtig geworben 


waren **). Faſt alle Bundesgenoffen wurden alſo 
ſchwuͤrig; einige weigerten ſich, die Schiffennd Manns 
ſchafſt, welche man von ihnen verlangte, herzugeben, 
und andere fielen aus andern Urfachen ab. Ende 

‘ 8 


8 


P) 
mn 








— 


©) Wenn man die Geſchichte der Athenienſer nach den Derf, 
ſchen Kriegen mit der Gefchichte der Römer nach dem 
zweyten Puniſchen Kriege vergleicht: fo wird lan 
zwiſchen dem Zuftande biefer beyben Völker und ihren 
S hickſalen ſehr vieſe Aehnlichkeiten entbedden, 

6°), Thue. 1, 98. 99. 





| 


— v ‘“ 


Geſchichte de Griechiſchen Sophiſten. | 135 


Wiberfpenftigfeic oder Abfälle ahndeten die Arhenienfel 
an den Einwohnern von Naros durch Sclaverey, und - 
an den Thafiern durch bie Niederreißung ihrer Mauern, 
durch Die Deraubung ihrer Schiffe, durch eine große 
Geſdſtrafe, die fie fogleich, und durch einen harten Tris 
best, den fie in Der Folge erlegen muften *). Bon dies . 
fem Zeitpuncte an”) mißbrauchten die Arhenienfer ihre’ 
unnnmehro ummiderflehliche Macht 7), fie behantelten 
bie Staaten, die von ben Perfern zu den Griechen, 
und von ben Spartanern zu ihnen abgefallen waren, 
nicht mehr als Bundesgenoffen, fondern als ihre: Unter⸗ 
thanen; waren nicht mehr ihre Fuͤhrer, fondern warfen 
fh zu ihren unumfchränften Beherrfchern auf, und 
wandten endlich nicht Ueberredung, fondern meiftens of⸗ 
fenbare Gewalt an, um fie nad) ihren Abfichten gu beus 
gen. Der geheime Haß, der Hieraus entftand, wurde 
zwar durch das noch immer fortdaurende und, ſteigende 
Stück der. Arhenienfer fo ſeht niedergedruͤckt, daß er nicht 
in Thaͤtlichkeiten ausbrechen fonnte; allein er bereitete . 
ihnen boch in der Stille eben fo viel Unglück für die Zus 
kunft vor, als fie an andern Unrecht ausübten, oder 
ausgeübt hatten. WB 
Wenn die Vorſehung einmal beſchloſſen hat, Voͤl⸗ 
ker oder einzelne Menſchen vor andern hervorzuziehen; ſo 
pflegt ſie es meiſtens, wie die Geſchichte lehrt, ſo einzu⸗ 
richten, daß die Thorheit und Fehler ihrer Feinde eben 
fo ſehee, als ihre eigene Weisheit und Tugend zu Ihrer 
Vergroͤßerung beytragen muͤſſen. So ergind ed and) 
jezo den Athenienſern. Die Weichlichkeit ver Bundes⸗ 
genoſſen, und Ihre Wögeneigigei gegen den Krieg ur 
34 ür 














x 


®) Thor. 1, 101. 102. Died, p.457.X; 
*) DI. 79.1. a 
ı) Died. |}, e, 2 


\ 


- Bamen in ihr Baterland zuruͤck }). 


26 - Secchſtes Bud. 
für die Athenienſer eine neue Quelle von Reichthum und 
Macht, und für die Pundesgenoffen die Urſache des 


Unvermögens, fich ihren Beherrſchern widerfegen zu koͤn⸗ 


nen. Kimon gab naͤmlich feinen Mitbuͤrgern den Math, 
die Bundesgenoffen fernerhin nicht mit Gewalt zur fies 
ferung einer gewiffen Zahl von Schiffen und Mannfchafft 
anzubalten, fondern e& ihrer Wahl zu überlaflen, ob fie 
beyde hergeben, oder an ihrer Start jährlich fo viel bes 
zahlen wollten, daß die Achenienfer dafür Kriegsvoͤlker 
unterhalten, und Flotten ausrüften koͤnnten. Die 
Bundesgenoffen wählten das leztere, und glaubten: von 
einer großen Laft befreyt zu fern, da fie doch wirklich 
den Athenienfern mit ihren Reichthämern die Micrel in 
die Hände gaben, fie nach Wohigefallen zu beherrſchen 
und ihnen auch dasjenige mit Gewalt zunehmen , was 
fie nicht mit gutem Willen hergeben wollten*), Durch 
dieſe vermehrten Beytraͤge der Inſulaner, und der Aſia⸗ 
tiſchen Griechen, wurden die Athenienſer in Stand ge⸗ 
fest, eine Flotte von zwey hundert *") Schiffen einem 


“ Könige von Aegypten zu Hülfe zu fehlten, ber fich ger 


gen den Artarerges empört hatte. Diefe Flotte gewann 
zwar anfangs große Vortheile über die Perfer, wurde 
aber nad) einigen Jahren gänzlich zerflört, und nur 
wenige von denen, mit welchen fie beſezt geweſen war, 


3 


üX LU) 


“®) Thue. I, 99. Plut. III, 196. ia Cimone, 


©) Thue. I, 104. & Ifoer. I, 462. Diodor 458. XI, ſagt 
drey hundert. Ä 


F) So erzänle Thukydides T. 109. 110. der diefer ganzen 
. Unternehmung eine Dauer von fehs Jahren gibt. 
Diodor bingegen ſchraͤnkt fie auf eine einzige Olyınplade 
ein, von DI. 79. 1. bis 80. 1. und erzähle den Aus 
gang derfelben noch ganz anders. 





Geſchichte der Sriechiſchen Sopfiften. 37 

In eben dem Jahre, in welchem bie Achenienfer 
bie große Miederlage in Aegypten litten, erhielt die Staaıs, 
verfaffung in Athen den gefährlichfien Stoß, den jie 
fir den Zeiten Solons erhalten hatte. Ephialtes nahın 
nämlich auf Anſtiften des Perikles dem Areopag außer 
dem Vorrechte, Todrfchläger und Mörder zu richten, 
alle Gewalt, die Solon ihm gegeben harte, bob damit 
den Einfluß auf ; den die Bäter des Volks bisher über - 
die Thoren und LUnverftändigen gehabt hatten, zerriß 
bie heilſamen Zügel, womit der große Haufe bisher ge, 
bändigt worden war, und nöthigte den fich felbft übers 
lognen Poͤbel, feine ganze Macht in die Hände von Des 
magogen zu legen, die von diefer Zeit an faſt unum⸗ 
ſchraͤnkt zu herrſchen anfingen ). 


Die Folgen dieſer immer mehr und mehr zuneh⸗ 
menden Zernichtung der Staatsverfaſſung wurden in 
Acthen fo wenig als in Nom oder andern Freyſtaaten 
merklich, fo lange das erftere größere Staatsmaͤnner 
und Feldherren harte, als alle übrigen Sriechifchen Voͤl⸗ 
fer zufommengenommen. Bielmehr müfte man, wenn 
man die Guͤte der innern Verfaſſung der Athenienfer 
ganz allein nach, der Dienge von erfochtenen &iegen' bes 
ortheilen bärfte, den Schluß ziehen, daß dies Volk nie 
eine beffere Megierungsform gehabt hätte, als in den 
eriten zehn Rahren nach dem verderblichen Geſeze des 
Ephialtes. Die U:henienfer überwanden nämlich unter 
den teofrates die Aegineten, die ihnen noch immer nach» 

on 935 buhl⸗ 


En En SED ge —— — — BEE 0 
’ 


®) Ifocr. Il, Sup. eit. Diod. XI. 463, Plut. III, 205. 1. 
602. 606. 607. I. 602. Plat. Perikles goß, wie 
Plato fagte, dem Bolke eine ganz ungemifchte Freyheit 
ein, die es: nicht ertragen konnte; und von diefer Zeit 
an, ſcherzten die Komiker, habe das Volk Euboea an- 
gehiffen,, und die Sinfeln gemißhandel. 








/ 


38 LSecehdhſtes Ye 


buhlten, in einer entſcheldenden Schlacht, nahmen ie 

rien auf einmal frebenzig Schiffe ab, und zwarigen fie 
durch die Furcht vor den äußerfien Gefahren, welche 
ganz wehrlofen und fo wiele Jahre gehaften Feinden bas 
vorftanden, Ihre Mauern nieberzureißen, und einen 
Tribut gleich den übrigen Inſeln zu bezahlen ). Um 
eben diefe Zeit fehlugen fie unter dem Myronides Die 

Korinthier und Epivaurier viermal **): und wurden 
durch den Berluft, den fie in dem Garcnädigen Treffen 
ben Tamagra **") gegen die tafebämonier und deren Bune 
besgenoffen erlitten, fo wenig gefchwächt *"**), bag fie 
einige Wochen nachher den Myronides mit einem Heere 
gegen die Böotier ausſchickten +). Dieſer große Feld⸗ 
berr fiegte zweymal hinter einander mit einer viel gerins 


gern Macht Über die Boͤotier, eroberte und entblößce 
‚alle ihre Städte, Theben allein ausgenommen, bezwang 
bie Phokenſer und Lokrier, und drang bis ins Herz von 


Theſſalien ein T7)._ Mac) dem Diodor war die erfte 
Schlacht gegen die Boͤotier nicht weniger glorreich, als 
bie befungenen Siege bey Marathon und Platäa, und 
doch fand fich Fein Gefchichtfchreiber, der eine ganz ge⸗ 


Mame 


naue Schilderung derfelben Hinterlaffen hätte T7 P. Dee 


- 








*) Ol. 80. 2 und 4. Thue. I, 105 & 108, Diod, XL 


‚ 63 p. 
0.08) Hnuc 1.105. 106. Diod. 463. 464. Nach dem Thu⸗ 


eyes sogen fle aber doch In der erſtern Schlacht den 
en 


rzern. 
“sr Ol. 80.3. Ä 
wenn) Thutvd. I. 108. fagt, daß die Athenienſer dieſe Schlacht 
verloren Hätten, und ſchweigt ganz vom Perikies, der 
‚Seesführer war. Diodor Hingegen p. 465, erzählt, 
da biefes Treffen mit unentſchledenem Gläde geendigt 
. worden. - 
7) Thu. I. 108. p. 466. 467. Diod, 
tt) SL: 80. 4. 
‚ttt) Diod. p. 467. 


’ 














„tr 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 139 
Name des Myronides iſt daher kaum Gelehrten bekannt, 
ungeachtet er mehr that, und oͤfter ſiegte, als Miltiades, 
Themiſtokles und Kimon, deren Namen wir ſchon in 
den Schulen lernen. So wahr iſt es, daß der Ruhm 
von Helden nicht bloß von ihren Verdienſten, ſondern 
weit mehr von gewiſſen Umſtaͤnden, und beſonders von 
der Vortrefflichkeit der Geſchichtſchreiber abhaͤnge, die 
ihre Thaten fuͤr die Nachwelt aufzeichnen. 

Sa die Fußſtapfen des Myronides traten Tolmi-⸗ 
des und Perikles, unter welchen der erſtere Gythion, 
einen Ort, wo die Spartaner Sciffswerfte harten, zer» 
ſtoͤrte, Kephalenia und Naupaktus eroberte, und in der 
leztern Stadt die Weberbleibfel der Dieffenier , welche die 
tafedämonier nach einer zehnjährigen Einfchliegung ans 
Ithome entlaſſen harten, eine Miederlaffung verfchaffte *). 
Perikles Hingegen verwuͤſtete mit einer Flotte von funf⸗ 


zig Schiffen die Küften des Peloponnes, und machte alle 
Städte in Akarnanien den Achenlenfern unterwürfig **). 


Noch allen diefen glücklichen Unternehmungen dady 
ten die Achenienfer daran, die Schmach, bie fie in Ae⸗ 
gupten erlitten hatten, mit dem Blute der Perfer abzu⸗ 
waſchen; fie rüfteten Daher eine Flotte von zwey hun⸗ 
bert Sesgeln aus, und gaben ihr den Kimon zum Aus 
führer, gleich als wenn diefer Sohn des Milciades allein 
zum Ueberwinder der Perſer beſtimmt gewefen wäre. 
Kimon befiegte die Barbaren auch wirffich in einer Land⸗ 
und Seefchlacht F), und feste den König, der Perfer 
dadurch in eine ſolche Furcht vor den Waffen der Athe⸗ 
nienſer, daß er feinen Feldherren den Befehl gab, den 

ol ber 


* 


‘ 


U 4 





d. p. 467. 68. DI. 81. 1. 
.81. 2. Diod.p. 469. 
85. 3. . 


140 | . er Sechſtes Buch. 


beruͤhmten FJeleden zu fchließen, von welchein fo viele 
Schrifrfteller reden, und deffen Bedingungen folgende 
waren: daß alle Griechiſche Städte in Aſien frey ſeyn, 
und fein Perfifcher Satrap ſich dem Meere innerhalb 
einer Entfernung von. dren hundert Stadien. nähern, 
und fein beivaffnetes Perſiſches Schiff ſich außerhalb. der 

Stadt Phafelis in Pamphylien, und ben gegenüberlie 

‚ genden Kyaneifchen Inſeln ſehen laffen folle *). Gieich | 
- € 

















N Ol. 83, 4. Diod. XII. 481. Iſoer. II. 210. Pansthen, 
“Lycurg. p. 148. Demoftb, de falf, Leg, p. 237. 
Plut. in Cim, III, p. 197. 201, 203. SKaflifihenes 
zweyfelte, od ein folher Friede mit, ſolchen WBebingun: 

gen jemals gefchloffen worden; aber wider alle Ur. 
kunden und die glaubwürdigften Geſchichtſchreiber. Ich 

: kann nicht umbin, bier noch eine fleine Bemerkung 
“über bie Verweifung des Kimon hinzuzufügen. Won 
diefer Verweilung fagen Thutybides und Diedor nichts; 
Plutarch MI. 211. bingegen und Andofydes or. IV, 

308 p. bezeugen fie, ungeachtet fie in Auſehuͤng der 
naͤchſten Urſachen derfelben von einander abweichen. 
Lezterer erzählt, daß die Athenienſer den Kimon dee 

wegen aus ihrem Wolke ausgerottet Härten, weil er ei: 

ne ungefezmaͤßige Liebe zu feiner Schweſter getragen ; 

und Plutarch Hingegen, weil er die Athenienfer bewo⸗ 

gen habe, den Spartanern in ihrem Kriege wiber bie 
Heloten und Meffenier zu Hülfe zu kommen, in wel. 
‚dem .fe allein unter allen Bundesgenoſſen als verdaͤch⸗ 
.tig zurüd geſchickt wurden. Die erftere Nachricht iſt 
gar nicht wahrſcheinlich; und nach der lejtern wuͤrde 
"7 de Berwelfung des Kimon entweder in Ol. 77. 4. oder 
8. 1. re Dun aber erzähle Plutarch, daß Kimon 

erſt nach der Schlacht bey Tanagra Ol. 80, 3., auf An- 

rathen des Perikles felbft, der der Haupturheber feiner 
Entfernung geweien war, zurüdgerufen ſey; allein fo 

lange war er gewiß nicht abweſend, denn Ol. 77. 1. 
bezwang er ſchon die Thafier, die von den Perferk abs 
gefallen waren. Gewiß Ift es, unterdeffen, ſomohl aus 

| "der 








Geſchichte der‘ Griechiſchen Sophiſter. a4. 


| 
Oteich nach) ven mic den Perſern geſchloſſenen Frie⸗ 
zen ®) ſchlugen die Achenienfer die Einwohner won Me⸗ 
gara, die ihren Bund. verlaffen hatten; verloren aber 
and) in dem mächfifolgenden Jahre einen ihrer größten 
Feldherrn, den Zolmides, in dem unglücklichen Tref⸗ 
fen bey Cheronaͤa, und mit ihm alle die Städte, wel⸗ 
che ihnen in Boeotien gehorcht Hatten. Schon dieſe eins 
zige Niederlage zeigte, was fie dereinft in größern Un⸗ 
giäctsfällen von den Bundesgenoflen zu erwarten hätten, 
Denn eine große Menge von Städten, . pefonderö auf 
Euboeaq, fiel von den Achenienfern ab, die aber alle wie, 
der burc) den Perikles zum Gehorfam gebracht wurs 
den **). Ein gleiches Schickſal hatten die Samier, die 
zwar einmaläber die Athenienſer jiegten, aber zweijmal 
vom Perikles überwunden, und nad) der lezten Nieder⸗ 
Tage ihrer Schiffe und Feſtungswerke beraubt und zur 
Erſtattung aller Kriegskoſten verurtheilt wurden 7), 
on Dald 











—— — 
der Erzählung des Plutarch, als aus den ganzen Laufe 
der Degebenheiten, daB Kimon von der acht oder neun . 
und fiebenzigiten Olympiade bis an feinen Tod nicht fo 
viel Anfehen als fonft, und nicht mehr Macht gehabt 
babe, als Perikles für gut fand, unter gewiſſen ges 
beimen Bedingungen ihm anzuvertrauen. &elbft die 
äjwente Unternehmung gegen die Perfer übergab Peri⸗ 
Ples dem Kimon, um ihn den Augen der Mirbürger zu ' 
entziehen. Kimon ſtarb in eben dem Jahre, in wel- 
chem er den Zrieden mir den Perfern geſchloſſen hatte. 


Diod. I. e. 

w) OL. 83. 1. Diod. XIl. gar. 

“*) Ol. 83. 3. p. 482. Diod. nn 

+) 9t. 84. 4. Died. Xi. p. 495. 96. Plutarch I. 047. 
feine die Samier ſich als zu mächtig vorzuftellen, in« 
dem er fagt, daB die Archenienfer in Gefahr geweſen 
wären, durch die Flotten der Samier, und duch die 
Tapferkeit und Klugheit des Meitffus, der Herrſchafft 
zur See beraubt zu werden, 


12... Scchfled Buch. 


Bald nach biefen festen Begebenheiten entſpannen fidh 
die naͤchſten Berantaffungen des Peloponnefifchen Krie⸗ 
ges, vom denen ich hier ſchweige, weil fie von der Een 
ſchichte deſſelben nicht getrennt werden koͤnnen. 


Ich fann aber diefen Abſchnitt der Geſchichte ber 
Griechen, und vorzüglich der Achenienfer, nicht fihließen, 
oͤhne eine kurze Schilverung bes Innern Zuftandes von. 
Achen, und des Berhäleniffes diefer Stade zu den uͤbri⸗ 
den Sriechifchen Staaten hinzuzufügen. Ein foldyes 
Gemälde ift um defto nothwendiger, da man fi) ger 
“ waltig irren wuͤrde, wenn man aus den erzählten Tharen 
der Ychenienfer, und ihrem Gluͤcke Im Kriege auf die 
Vortrefflichkeit ihrer Derfaffung und auf die Guͤte der 
Eitten des ganzen Volks fchliegen wollte”), Athen 
‚ erreichte von den Jahren an, in welchem Kimon zum 
legten male über die Perſer fiegte *"), bis auf den Ans 
fong des Peloponneſiſchen Krieges durd bie Tugenden 
eines einzigen Mannes den höchften Grad von Macht, 
tanz, und Größe, von dem es bald: nachher herabfie, 
und den es auch nie wieder erreicht hatte 7). Dieſer 3 
— i ann 











— — — — —2* 

*, Billig ſollte man nie von den Heldenthaten eines Volks 

J auf ſeine Sitten, und gute Regierungeform, und von 

ſeinem Gluͤcke im Kriege, nie auf ſeine wahre und dau⸗ 

erhaffte Gluͤckſeligkeit ſchließen. Denn kriegeriſche Tu⸗ 

gend und Tapferkeit dauert oft noch fort, wenn fchen 

‚alle übrige Tugenden ih verloren haben, und meiftens 

it das Gluͤck von Völkern mehr der Klugheit und dem 

- Much einzelner groger Maͤnner, als der aflgemeinen 

.. Tapferkeit, . oder einem herrſchenden Eriegerifchen Geiſte 
aanzer Nationen zu verdanken. | 

) Ol. 82.4. 

+) Selbſt Thukydides fein Beind gibt dem Perikles das Zeug: 

niß, daß Athen unter ihm am größten wurde. IL. 65 c. 

—.. "Ooor 


. 


x 


Gefchichte der Griechiſchen Sophiſten 143 


Mann war Perikles der allen Feldherren und Staats/ 


männern feiner Zeit an Tapferkeit, Vaterlandsliebe, 
und sinbeftechlicher Rechtfcbaffenheit gleich fam, und fie 


alle entweder an fihönen und wiſſenſchafftlichen Kennt 


niflen, oder an Beredſamkeit, und der Kunft die Her 
en des Volks zu gewinnen, ober an unermüden 


tem Fleiße und Ordnung in öffendlichen Gefchäfften, - 


oder an Behutſamkeit in Friegerifchen Unternehmungen 


und dem jcharfen in die Zufunft vordringenden Blick, 


oder endlich) an Seelengroͤße, Standhaftigkeit in Ger 
fahren und Ungluͤck, und an Reichthum an großen Ent 
mwürfen .übertraff *), &o wie er, nach der Bemerkung 

. rn. „alter 





in En En 





"Os Tr ya xgovov eg TNS iroheme ev 2 Zu 


eng, nerews ebmyesto, naı aoDaras deedu- 
Aufp ausw, va eyevero em exeius MEYISN. 
Bon dem Tode des Kimon an, war das Anſehen ber 
Peritles faft uneingefhräntt; beun Thukydides, bez 
fich nach dem Tode des Kimon zum. Widerfacher des 
Perikles und zum Haupte der Ariſtokratiſchen Par:hey 
aufwarf, ſcheint dem erſtern nie ſehr furchtbar geworden 


zu ſeyn, wie man aus den auswaͤrtigen Kriegen ſieht, die 


Perikles in der drey und achtzigſten Olympiade führte, 
Bill man unrerdeffen die ungeftor:e Herrſchafft des Pe⸗ 
ritles in Athen mir dem Plutarch erfi von der Verwei⸗ 
fang bes Thukydides zu reshnen anfangen, und in einen 
Zeitraum von 15 Jahren einfchließen, 1. 226. Plut, fo 
fee man im Tepte ſtatt DI. 83. 4. Olymp. 83. 4. 


e) Ich muͤſte das nanze Leben diefes Mannes vom Plutarch 
abfehreiben , wenn id) die Reihen von Handlungen, vor 
welchen ich einen jeden Zug feines Charakters genom⸗ 

. men babe, erzählen wollte Man fehe unterdeflen 
Thue. 11. 65. welches Expitel man "mit deflo größere 
Ehrfurcht gegen den Perikles, und deite märmerer Bi⸗ 
wunderung des Thukydides leſen wird, wenn man ſich 
befinnt, daß lezterer ein Beind des erflern war. Man 


! 


— 


fefe . 


1444 J | j Seqchſtes Buch. 


after teute in Athen feinem unter den beruͤhmten Maͤn⸗ 
nern, welche diefe Stadt herborgebracht harte, von 
Perſon fo ähnlich war, als dem Pififtrarus ); fo kann 
man ihn auch in Anfehung feiner Denkungsart, und ſei⸗ 
ner großen Tugenden mit feinem fo richtig, ale mit eben 
dieſem Selbſtbeherrſcher vergleichen; und es Täße fich 
daher von ihm wie vom Piſiſtratus behaupten, daß er 
ein eben fo untadelicher Bürger gemefen feyn würde, 
role er der größte war, wenn er nicht bisweilen, beions 
ders in Fällen der Noth, das allgemeine Befte feinem 
Ehrgelze und feiner Ruhmbegierde aufgeopferc hätte **). 
Er machte gleidy feinen erften Eintritt in die öffentlichen 
Berfammiungen des Bolfs mit der reifſten Ueberlegung, 
und zeigte ſich anfangs ſchon als einen Manny. - der in 
der Folge nie anders. als nad) wohlerwogenen Planen 
handeln, und nie anders als vorbereitet dffentlich reden 
mörde. Perikles bot fich zuerfi dem Volke als einen 
jungen Bürger bar, der geneigt fen, ihm mic feinen 
Kräften zu dienen, als Arifides geflosben, und Kimon 
faft Immer in auswärtigen Unternehmungen begriffen 
war 7). Well er nicht fo viel Bermögen harte’ als Ki 

. mon, 














ſehe ferner Iſoe. I. 433. Mem. Soer. IH, 5. we 

o zevu genannt wird. Endlich Plutarch I. 392.96. 

610. 621. 625, 630 & gr. bef. 669. 670. Wan Iefe 

unterbeflen auch das Urtheil des Pinto p. 220, 31. 
. Baf, 


*) Plut. 1.d, 600. 2 
 **) Er war wie Kimen ein großer Liebhaber des ſchoͤnen Ge 
ſchlechts, allein diefe Leidenfchafft hinderte ihn, oder 

hielt ihn, nie von offentlichen Geſchaͤfften ab, 

D Plut. 1. 600. _ Alfo gegen das Ende der 77 oder den An 
fang der 78 Olymp. Mit Recht fagten daher Piu 
tarch p. 626. und Cicero, daß Perikles vierzig Jahre 
öffentliche &efchäffte verwalter habe, ' 








Seſchichte der Gtiechiſchen Sophiſten. 145 
moa, und bie Athenienfer vicht, wie dieſer, durch bie 
——— Unterhaitußg ie offenen Tafel, und durch 
die Mittheilung der Erndten Und Fruͤchte ſeiner Landgoͤ⸗ 
ter gewinnen konnte ); 'fb ſchlug er wider feine Nei⸗ 
gung eben den aeg "auf mel em Themiſtokles ſich 
die Gumſt des Volks drtonrben hatte, und warf ſich zum 
Vertheidiger des Poͤbels, und zum Widverſacher der 
Vornehmen auf**). Auf dieſem Wege hob er ſich bald 
durch feine oͤberlegenen Talente und burch die Bewogen⸗ 
heit bed großen Haufens über alle feine Mebenbuhler ˖ fo 
fee empor, daß er den Kimon und Thukydides vertrei) 
ben ,. und ben Myronides, Tolmives, Epbialtes und 
endete zu Werfjeugen feiner Abfichten brauchen fonnte, 
Mac dem Tode des Kimon und der Berweifung bes 
Thutydides herrſchte er fo unumfchränft in Achen, daß 
Die Einwohner diefer Stadt zwar dem Damen nach un- 
ter einer vernofratifiher,; aber in der That unter emer 
monarchiichen Berfaffung lebten }). (Ex herrfchte aber 
nicht mir Gewalt, wie Piſiſtratus, auch nicht Dusch nie⸗ 
Derrrächtige Schmeichelegen, wie die meiften fpätern 

Demagogen, fondern durch die Mache feiner Beredfame 
keit, mit welcher er. die Athenlenſer Ienfen, nieberfchlas 
gen, und aufrichten fonnte, wieer wollte 17); od mege 
.. 0 4 | 


2) Put. 1.606. III. 192.‘ Cie. UI. de off. e. 18. 

®*) Plut. 1. 600. 

+) Thuc. I, ec. Eysyere Te Aryw ev, —XR 
vi, eeyo de, umo TE ments wrdeos wexy. 

44) Thuc. le. 'Omore Yar modorre Ti auras 
000 xupor Uger Iaecuvrus, Asyay xare- 
Arnccev emı To DoßesoIy. Kay Öediorans av 
oeAo'yos , avrmadısn mal ei To . 
Die uͤbrigen Zeugniffe von feiner Beredſamkeit werde ' 
ich in der Geſchichte der Derebfamteit beybringen. 

1 


Zweyter Band. AR 


N 


I 


3 * 


Br ut Fi EHRT, 
46 7  Schffeh' Bad! 


de Big Hfe Bpefunätn. Me ee flen Mike 
gern, dur 










Doch halb von aam, vn 
- eigenen Schwaͤche unter de. Schirm feines mächtige 
* umfaſſenden Genies zuruͤd IT). 
re WW 3Di 








w, Plat. I. 689. | Da 

wa) Plut, 1. 623. 24. & Thue. 1. %; . Arrıo $ a, ir 
cuemnos pay duvdros ay Ta Tr wfwmparı nes Tı 
yopd, xXenparav re diadayos udaperura 
Yeronavds > Krane To —X ereudeews y ke 
ux yyero nat um’ alte, m wuras me, dm 
To un xranevös uf 8 MOodNnevraN ri duvayı 
1005 ndomy TI.Aeyav, A exon er — 2x 





PN 


nes 005 veynv Fı arten. 
%) Tue. 1. ©. Demofh, odet wer der Verfaffer- dieſet Kr 
de iſt adr. Ariſt. p. 504. Er war SERTWYos are 
sgosrang, Thue. 1, e. weile Wuͤrde ſehr viel Ach⸗ 
Uchteit mit dee Roͤmiſchen Dictatur hatte, 


ur +4 Thee. 1. c. Die beten Zeugniſſe und tt, 
i 





. das Aufehen und den Einfluß des Perikles, ber 
sie bloß über Athen, Sondern Über gang G 

land, und fogar über piele barbartiche Könige erſtreckte 

ſtehen —— 1, 634. 26. und 29. Ihnm im 

gaher 





— BE 


Seſchichte da Stiechlſchen Soppiten; _ 147 

Diefer große Sca⸗ umann bolleubere: das eg 
Ber — gi 7 —— — 8 s 
Ariſtides und 008 augefangen hattac ‚Machte 

fine Siege, beſonders die, | 
——— 


der 
ganzen Öriedyenlande eben firchie⸗, 
Den Derfern gemadt | hate; — bien, up ade 








äigfhen Olympiade fand ich Fein —— wa 


nidt vor den Achenienfern gejittert haͤtee. 

graͤndete mehr Colonien, als Athen in Morherge⸗ 
henden Jahrhunderten nicht ausgeſchickt hatte *); und 
dieſes tar erniche nur um fich feine aͤrmern Mitbaͤrger 
deſto mehr zu verbinben, fondeen auch um Athen von 


inem überläftigen Poͤbel zu befreyen, und der Mutter⸗· 
dadt In thren Tochtern eben fo biele Srözen und Gepäls 


innen für die Zufunft zu verſchaffen *%), Ex verbrens 
achte Die öffentlichen Einkünfte, rheils durch eine beſſere 
Sinrichtung ber 5 ichen 


Er⸗ 
— —— —— 





Sben die Athenienſer, wie der Dichtet Telekdes ſate 
ib. p. 626. ' 


IloAeoy Te. Dueus, eures Ta rac | 
Boless, Taauer des vos P GevosAuaen 
As Tan, Tos per oıkodemem, Tode, \ 
ur mo narocdohen, | 
GBoydas, duvanıy xgœroc, one, 
AABTOUT, Amovicey TE. 
Mau wird nicht leicht cin merfioßrbigere Beyſpiel ale 
bas des Perikles finden, sm zu beweifen, wie ſehr ein 
einziger Mann nice duch Gewalt der Waffen, ſondern 
durch erhabene Talente und Tugenden ganze Wölfee 
und Reiche fi unterwuͤrfig machen Eiuns, 
% Kane. 1. 100. Died, 471. 492. 409. Plus, L 613. 


3 
u) Plur 1, er 


Acherieiſer dene. 
A Kimon ſea 





. 


so Si Vach 


geben pen %): Durch bleſe Einrihtengen unbe Me 
Wahl von- Sykophanten, foiſchen Anklagen, und par» 
we, "OOer unberftändigen' Uerheyin I Ins unenbFiche 


. u“ 
’ . % y . ir 
- 0 r [4 





. Dur ı. dor. 606.* Die‘ Richter erhielten batb einen 
en © Dösien (Eye baſd zween — 5 100) 
ni. Li fen (Eqguites v. 255. Veſp. 607. 
nn: — 202. —* — an welcher ee Stel 
KTeus Sechethell Weizen 
‚  gleichgefchägt' werden. Ale Ariſtephanes Teihe Welpen 
u —A fanden Ad in. When — 
er Gerichte befegt wourben. » Sie er» 
: 7 un on N Doenate. Dusch. (demm zween fielen die 
1 


| en Obolen einem 


aus) ein jeder täglich been Dibplen ,. und 

er Stadt hundert und fun ara —8 
0,8) Ihre Gewalt und den Bißbtauch bie 
1 von machten; ſchildert Aiftephanes *5* A 
7 ge, verteeffäch.. C548.%& fg iup"588.). Roh bes 
ar — für den Stat, eis der Lohn der Richter, 
war ber. Fohn, den alle. Arhenien Fr rger alcdann 

— ——— wenn * m. an But tlichen a 


—X De legen Keine 

ya Dam en ee bes ar, und aus einee 
u des Ari 

erſt nach vom lei 

. Das Chor der Weiber Au den XXX 

fat naͤmlich: daß zur Zeit, ald Myronides Ardem 

’ 2 war, niemenbitas Ser) gehabt (kttt, Daflir tu er 

zn bſeuchichen —— Kheil - genommen, 

I einen daß qu (arten: v „307:& 4. aAvexı Mu 

DE —RX dT gern o ya $, uber WW EToALcs 

To ns woNeos dioflet, " "ae yugv‘ Depar. 

2 —— War, ie vetaum, en räeitgrneh es Pre 





















en — — I Bun. u 
. 


\ 


Seſchihte ber yiec ſchen Sopfiften gr 


vermeger ; Dee Gang den Öffenstichen Zngefegenfeiten, 


und der Gerechtigkeit, wegen der fich Gällferunr enge 
hr Sachen, aufgehafen umd-neeyeittt, a der mens 
Hufe aus feinen Werfäten une Bohmanigen auf die 
Üfenttichen Pfoͤze hingelock,: img Miehter zus dem 


Vermögen der Mirburher  nutsingendin einen - 


feinen Theil des jenigen empfangen⸗ Sad ſeedurch 
ehtliche Arbeit zu Haufe ſich Härten erwerbam Fanmen ). 
Er ließ ferner alle Feſte, deren die Axhenſ yo aymal 
Pr viel als die übrigen Grlechen Barren Rh; ga einet 
vorher unbefannten Prächt-felden;;. and Verfchwörtete 
Be Schäje des Staats. en. wphje Schmaͤnſe uad kofi⸗ 
bare Opfer, an welchen dad ganze Voit Thoil nahm N 
Er vervielfaͤltigte die öffentlichen tuftbasfdren /deven 
Slang und: geſchmackvolie Einbichtung: freyfich manche 
Fremdlinge nach Athen zoo, deren Aufwand uber· baid 
bem Staate unerteägtiä wurde FF) ,. Udem Priti⸗ 
außer-den Koſten, welche die Yuffährung yon tuſtſole⸗ 
len, und bie Wettkaͤmpfe von Kuͤnſtlern erforderten. 
einem jeden armen Ythenichfek fo viel ſcheu⸗ at⸗ für 
bie Sije der Zuſchauer oder Zuhoͤrer Gegehlt. werben 
muſte. Dusch biefe vermehrten uad- verfahnere 









/ 


' en Sofbe 
barfeiten Abßte eu den Athenienſern einen: unnsinerfiege 
lichen Hang zu ſtets neuen. (nnlichen-Bergusgungee,unt, 


ber wedet durch Klugheit, noch Durch die grhgeen Un⸗ 
Hühsfälte, ſondern oliein durch Die Unmoͤglichteit, 

Kinger ja befriedigen, aufgegalten,. und g0fpesädoreg 
ven fonuce, und erſtickte h 


gen. den. Trieh der Thaͤtig⸗ 
ga { 


. 


—KKa keit 
"y Bit, ig Ber. k 64p.. Moca, L, 435. Am wmeiſten 
ober Lenoph. c. 3. de Reg, Athen. * ae 


a ag a —8 
us, . . J . eu, - 
w 204 Bd, Calub, _ > oo. * 


_ 


. tt .. 3 — 2.* 24 ı. 
152 Sechſte ud 


LE GL — 1) ED BEE 
keit unb-bei Zieißeß ; dem er ſeioſt in ihnen eiwecke Ge 
te . Emplid, machse Perikles durch feine Berwalcur 
eins-der erfien Grundgeſee des Achenienfifchen Staa 
unträftig „,biefag nämlich: daß man dem berfammnler: 


Voſte nichas vortyagen fplle, was nicht vorher dem r 


goerenden Rath vorgelegt „mb von ihm geprüft und 9 


billigt zworbep, :,. Zwar legt fein einziger Schrififtelli 
dieſes Henn Praifleg eprädlich zur Laſt, allein ma 
form gas niche daran zweyflen, wenn man erwägt, da 
Peritles funfzehn Jahre alle Öffentlichen Sefchäffte | 
Haͤnden hate, und betrieb, ohne fich um den Areopa; 
oder: um:bie Archonten, oder ben regierenden Een: 
su hetümmeen , ja ohne felbft jemals Archon und "Aree 
pagk: ader geworden zu feon, und daß es gleid 
. mad. feinen Tore ſchon allgemeine Sitte war ,. fich un 

mittelbar. an das Volk zu wenden, . wenn man &efe; 
vWegehen oder abgefchaffe, oder Entſchließungen gefaf 
haben walke. Segt man num alle Diefe ſchaͤdlichen Drew: 
- gungen gegen feine wirklichen Berbienfte um feine Vater 
ſtadt auf die Wage; fo muß man nothwendig urrheilen, 
daß er feinen: Vaterlande mehr geſchadet als genuzt ha: 
bern dab er zwar ein großer Mann, aber ein ver: 
- ‚besblicher Bürger gefbefen ſey *).. Allem DBermurhen 
nach geteute es ihn aber zu fbät, daßer der alten Grau 
verfalſung und dem beffern Theile der Bürger fo viel 
geben, und dem unbändigen Pöbel fo viele und fo m 













t 











%) Plut. 1, e. beſonderę Plat, in Gorg. p. 329. 
“0, Die Florten; und Heere, und Mauern, und Sch 
werfte, die Perikles errichtete, waren, ſagt Pfate, n 

ve Groͤße, fondern nur Aufgebunfenbeit, die 

“ % blendete, daß, als nachher die Krankheiten 
Staats zum Ausbruch kamen, fie niemand dem wah 
Urheber, fondern den lezten Aerzten zuſchrieb. S. 


in Gorgis. 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 198 


chellige Vorrechte gugewandt harte.‘ Wenigſtens zon er 
in den lezten Jahren feiner Verwaltung die Zügel "Die 
er ſonſt nad) den Einfaͤllen des Poͤbels nachgelaſſen hat 
te, viel flärfer an, als yorher ")5 und and dieſer ver⸗ 
änderten ‘Denfungsärt des Perifies Hug mar die Er⸗ 
nenerung des Schu erklaͤren, wodurch nur diefenigen, 
bie einen Achenlenfifchen Boͤrger, und eine Arhertienfiche 
Bargerinn zu Eicern gehabt hätten ‚ für Achte Buͤrget 
erflärt, und nahe an fünfraufend des Yürgerrechts; was 
ihnen bieher nicht ftreitig gemacht worden war, 
wurben .. . “ 5 : . .3 
Außer ver Umfehrung der alten Staarsverfäffung 
burch den Perikles dab es noch mehrere andere Utſachen, 
um welcher willen die Groͤße und Macht von Athen 
nicht dauerhaft feyn konnten. Mir dem öffenrlidem 
‘ ⁊ K 5 | . Reich⸗ 


4 Pa 
» Ya 











©) L Plaf. 624. . . ee} 
*, Plut, 1 667. Um mid hier zu verftehen, muß man 
ſich einer oben mirgerheilten Bemerkung des Ariitoteles 
eruinern: daß alle Demagogen, die eine unumſchraͤnk⸗ 
te Demokratie hervorzubringen oder zu erhalten bie 
Abſicht gehabt, den Pöbel oder den armen Theil des 
Volks fo viel als Möglich zu vermehren geſtichs Hätten. 
Hiervon that Perikles gerabe das Gegentheil, and hatte 
. ifo damals auch entgegengefezte Stefinnungen. ‚Des 
See des Perikles fiel in Dt. 83. 4. und ga Ar 
felhen blieben nur 14400 achte Burger in Athen Aßtte. 
«ben dies Geſez wurde aber-von ben Xthenienfern kutz 
vor dem Tode des Perikles aus The Inehmung an fei« 
‚nen, traurigen Schidfalen aufgehoben. Er verlor näm« 
lich feine Sohne, die er aug einer rechtmäßigen Che ges 
kun hatte, und wficde alfo geſtorben ſeyn Jung dent 
Staate Bürger zu binterlaflen, wenn fein’ Geſez gel» 
tend gebliehen wäre. Plut. &68. Es war, um biefe 
Bemerkung noch hinzuzufügen," unſtreitig eine dichte: 
riſche Schaͤzung, went Artſtophanes die Zahl dev Dura 
ger auf 30000 anfchlug. in Erriefisz. €, ı F34. 


S 


’ * 
* 
— 
23 3. 
- 1 wi; V % ” 
23 a) re U, 5. Fa 
\ » 


eichthume, und der Sentlichen Pracht und Veeſchwen⸗ 
dung unter dem Periklels nahmen auch pldzlich die 
Prachcliebe, Schwelgeren und Verſchwendung der Fa⸗ 
wien. und Prioggperfonen zu. Die alte Sparſamkeit, 
Ehrbarkeit und Gerenge Acc, Kinderzucht verfchwanden, 
ad. mg ihnen -wusdep Tapferkeit Und uneigennuͤzige 
Bwarerlands liebe allmälich geſchwaͤcht, "oder audgerotter *), 
. Dia: Erajehung der Kinder verſchlimmerte fich nad) weit 
auchr,. als Die Regierungsform verdorben worder warx. 
Zuͤnsldige wurden nicht mehr zu dauerhaften, ſtarken 
und muchigen Kriegeen, und erfahrnen Staatsmaͤnpern, 
Pudean zu geſchickten Tönen und Sängern, zu fellien 
Tennern non Kunſtſachen zu angenehmen Schwoͤrern⸗ 
amd-tigigen Köpfen ausgebildet, bie fpigfinbige Fragen 
auſwerfen, und. beantworten könnten. Anſtatt ihren 
Seihznusch gumnaflifche Uebungen zu ftärfen, oder unter 
der Anfährung älterer und weiſer Bürger fich in öfe 
fentuche Angelegenheiten einweihen zu laſſen, vertrieben 
Ge ſich die Zeit mit Spiel oder mit Pferden und Hun⸗ 
ven, ide mic Sophiſten, oder getflärten auch ihre Kraͤf⸗ 
e und Geſundheit an. üppigen Gafkinaͤlern, und in dem 
— von Buhlerinnen M. . Der Zeitpunet alfa bes 
göchften Reichthums won Achen war auch eben dee, in 
welchera die Armuch an ‚großen. Männern am erſten 
merkuch wurde, und worinn muthige, unelgenudgige , 
eßige arbeitſame, und faͤhlge Bürger faſt in. eben dem 
irhiftniffe verfchwanden, In welchem der Franke Staat 
(pre; Qülfe inuner mehr und mehr noͤthig gehabt vun. 
oe „“ . 2. 8 cu 











1 
EEE EEE * 


— — — 
4)Mag leſe die vortrefflichen —— Piato 
| r oͤber big Unmoͤglichkeit, daß nun no — Bürger 
„. ohne beſondere goͤtiliche Fuͤgung entſtehen könuten. De 


‚ Rep. IL p. 26:32. Bd. L. 
am Hieruͤber fehe man meine Abhandlung Aber den Lurus 
dee Athenienſer. ZE 


— 








GSeſchichte die Sticchiſtheuaophiſten. Ayy 


ben fo war anuch der höchfke Eunfel der Mäche;: ' dem 
Athen unter dem Periies eritieg, zugleich Wie-eoflt zu 
fährliche Staffel zum unverneidlichen Verderben / Wen 
der Hand eines Abgrundes, In welchen es durch innere 
unbeilbare Schwäche, vorzüglich aber durch tiejenigen 
—S ‚deren Macht es für feine hicher ſte 
tuͤze hielt. . | *76 
Alle Städte und Inſeln, dla’ den Athenlenſern 
unsbar waren, Fonnten ihnen unmöglich gewogen fenn, 
sder bie Fortdauer ihrer Herrſchafft wuͤnſchen. DieAihes 
nienfer erhoben nach Wohlgefallen Die Schazung, welche 
die Bundesgenoſſen bezahlen muften, und verſchleuder⸗ 
ten ſie/ nachher, wenigſtens zum Theil in Luſtbarkeiten 
und Selten, ohne die gesingfte Rechenſchafft davon. zu 
geben *). ie mafiten ſich das Recht an, alle Streſ⸗ 
tigfeiten der Bundesgenoſſen zu fihlichten, und wenn 
biefe fich ihren Ausfprüchen nicht unterwerfen wollten, 
fo’ verfolgten fie fie mit Feuer und Schwerdt, riſſen ihre 
Mauern um, nahmen ignen ihre Schiffe, Eehrsen ihre 
‚Hanze Verfaſſung um, oder führten fie wohl gat In vie 
Sclaverey fort ). Sie verdrängen endlich, die Bundes 
genoſſen begnoßg von allen Märkten, die fie biöher bes 
ſucht hatten, verſchaſſten ſich mit Gewalt einer Allein⸗ 
handel, wodurch ſie faſt die einzigen Abnehmer und Zw _ 
führer, und die inebaren Bölfes und Städte hingegeh 
außer Stand geſezt wurden, Ihren Bedruͤckern jährlich 
fo viel zu deben, ald von Ihnen gefodert wurde ). Hus 
dieſen Siemalssfätigfeiten entſtand natuͤrlich der Wunſch 
dom elnew ſo Garten. Joche befreyt gu werden / une 
+ ur BR. Wr — 
e) Plut. . 614. iI. | 
°) 1647. Plut, Xen, de republ. Atben. e. 3, 
3) Plut,1 648. .Xengph. de Rep, Athen, c. 3. 


“ . ” [4 , 





- 


[ 


36 ‘ Bu “ Se Vnch. Zu 


gefehne Bewogenfpit-gegeis.tie Feinde der Achenlenſer, 
die ſich auch im Delopomstefifchen Kriege um. Schee⸗ 
das und Berbazden der legten offeabarte. 


un 1% Erſte Beylage zu p. BL. 

= inen Hrund ter. Seltenheit dieſer Klagen will ich in 
ber Geſchichte bed Sokrates anführen, und bier 
ur kurz die Namen der Perfonen nennen, die 
bon von Athenlenſern als Gottloſe oder Ungläubige vers 
uͤrthellt oder Ins Gefängniß geworfen wurden. Der 
erfte iſt Diagoras von Melos, der nicht, wie einige 


Schriftſteller vorgehen, alle Götter der Griechen gelaͤug⸗ 


net, ober die Eleufiniichen Geheimniffe encweiht, fons 
dern nur den Gottesdienſt feines Daterlandes enchelligt, 


boder beſchimpft hatte *), Er wurde abmefend von den 


‚Arhentenfern zum Tode verurtheilt, und man verfprach 
demjenigen ein Talent, der ihn lebendig oder todt lie 


 wärde,. Faſt um dieſelbige Zeic wurde Protagdras'bon 
Abdera aus Achen verwielen, und feine Bücher bffenriih 
-berbrannt , teil er im Anfänge eines feiner Werke ge, 


v t'hatte, daß er es nicht zu entſcheiden wage, ob es 
tter gebe ober nicht gebe. Cic. de Nat. Deor. c. 23. 
ex quoequidem exiftimo, tardiarem ad hancen- 
'tentiam profitendam multös efle factos, quippe 
xum peenam ne dubitatio quidem effügere po- 


. uiſſet. Nilcht lange nad) biefem Soppiften lagte marı 


Nie Aspaſia und den Anaragaras der Sortlofigkeit ar, 
"weil man die Geliebte und den Freumd des Merities’feis 


nes andern Öffentlichen Verbrechens bezüchtigen Fonnte, 
- md biefen-großen Staatsmann doch durch bie Verur⸗ 


theilung ihm theurer Perſonen kraͤnken und demuͤthigen 


oy £ . J 
⸗ nen stüuhnnipnnmen 
°) Man feheLyf. p. xie. adv. Alddeyde, : u 











ne» 


Geſchichte ber Grichlfhen Sophiſten. 897 


wollte”). Dur mic genauer Doch Sad Peoritiecdie 
Aspafia von den Richtern los, und den Anorageraudieß 
er heimlich aus dem Gefängniffe entfliehen ‚: um ihn den 
PBerfolgungen feiner Feinde zu entruͤcken. Bon dem 
Sruͤnden der Anklage wider die erfiere fagt Platarch 
nichts; dem Weilſen von Klazomene aber rechnete man 
es za Unglaubenan, baßer feine Erfdietnung;, weh⸗ 
der Zeichendeuter Lampon für ein Ungluͤck weißngenbes 
Wunder ausgab, nebft den Berfinfterungen det Gomme 


und des Mondes, aus natürlichen Urſachen zu erklaͤren 


(achte, und daß er die Geftiene nicht für gbrtiche Ma⸗ 
euren , fonbern für große leuchtende Maſſen beit, : N 
erinere bier nur an die Nachricht, die ich ſchon im 
Buche aus dem Plutarch mitgerheilt habe, bag 
das game Studium bes Natur durch den Unaragoras 
mehrere Menfchenalter: Hinter einander verdaͤchtig "gervoes 
den fr. Einen viel fchredlichern Mißbraͤuch der Ser 
feje wider die Gottloſen, als die biöher'ergählten, und 
noch anzufüheenden Denfpiele enchälten, finder man .in 
den “Berläumdungen, wodurch Alfibiabes und feine 
Sreunde der Entweihung der Eleufinifchen Geheimniſſe, 
und der Zerflämmelung der Hermen beſchuldigt wur: 
den”). Keine andere Begebenheiten in der ganzen Athe⸗ 
wienfifchen Gefchichte zeigt ſo ſehr, als diefe, wie maͤch⸗ 
tig der Aberglaube in Achen, wie leicht nicht mur das 
Bolt, fondern auch feine Häupter Die Archonten und 
Mitglieder des hohen Raths zu verführen, und wie un⸗ 
ficher das teben und die Güter der vornehnflen Athenien-⸗ 
fer waren, Die größten Männer des Volks wurden 
auf die ungeprüften Ausfagen von Sclaven, ober 
andern unbefannten und nichtswürbigen Menſchen, ohne 
| * 





— — 


®) Plut. I. 654. 55. | 
©®) Andoeyd. I. p. 175’ mug. 


1 

" ” P 2 [3 [ ‚ 
t eo ® Duch 
24 « e 0) * » zZ dar ru 


ein Verhoͤb als Gottlaſe varurtheilt, und wer 
fie Sch nicht durch die Jlucht veſteten, ihres Lebens und 
threr. Guͤcer beupahtı. Durch die Ergreifung und Hin⸗ 
chtung ſo vieler unſchuldigen und angeſehenen Perſonen 
verieth Die gange. Stade anfangs in eine. ſolche Beſtuͤr⸗ 
A3 dab Feiner es wagte, ‚aus ſeinem Haufe zu gehen, 
wurd bald nadhher in einen ſolchen Aufruht, als wenn 
eia Tyhrann die Burg eingenommen hätte, oder ein ouse | 
waͤrtiger Feind vor dem Thoren erfchienen wäre, Ohne 
bie Kuigheit des Andokydes, ber ſammt feinem Vater, 
Ad mehretu nahen Anverwandten, in Feſſeln gelege 
Mar,und einen ſchinaͤhlichen Tod befürchten muß, 
würden noch weit mehr Unſchuldige eben und Güter 
verloren haben, und die: Sitadt:in noch viel größere Lins 
ruhen gemorfen morden fegn ®), — Zwar weniger nach. 
theilig fuͤre Gauze, ‚aber noch angerechter war die Der 
dammung des Sekrates, Den. mon ls einen Veraͤchter 
der Goͤtter, und als einen gefauͤhrlichen Graͤbler anklagte, 
ungeachtet er ber. Froͤmmſte unter ben Griechen war, 
und bie Erforſchung himmliſcher Dinge auf das beftigfte 
verabſcheute, ja fogar lebhafter als irgend einer ſeiner 
Zeitgenoſſen beſtritten hatte ꝰ*). — Nach dem Sofrates 
finde ich keine foͤrmliche Anklagen von Unglaͤubigen und 
Gottloſen, wenigfiens feine Todesſtrafen mehr, die man 
„ihnen auferlegı hätte, Ariſtoteles entfloh Eur; vor feis 
‚nem Tode nad) Chalfis, und unter den vielen Geruͤch⸗ 
ten, die über dieſe ploͤzliche Flucht herumgingen, ſagte 
eins, daß er ſich vor einer Anklage des Unglaubens ges 
foͤrchtet, und den Athenienjern die Schande hätte ers 
ſparen wollen, ihn gleich dem Sokrates aus dem Wege 
» gu raͤumen. Mach dem Stagiriten erhielten Gtilpo 
von 


= —â—— — 





9) 1,e.p. 195. 
®*) Xenoph, Memorab. 1.9, 











F 


_ Sephihte der Grtthiiien Gopfihen 59 


von Üegara, und Theodor, der Gotteslaͤngner genaunt, 
dom Ateopag den Befehl, Athen zu meiden ®). Beyde 
haften aber durch ihre ſpizfuͤndigen Fragen ber dffentll⸗ 


chen Religion gefpottet, and würden in einem jeden ans . 


dern wohl eingerichteten Staate biefeibige Srtaft der, 
dient Haben, ſo wie Ihr Muthwille wahrſcheimich m 
fruͤher gelebt hätten, | 
Zweyte Beylage zu p. Um... 2 
Mine Abſicht un es nicht, daß ich den Charakter des 


eine bhutige Art wäre geahndet worden, wen fe ch on 


.* 9 


Themiſtokles im Texte weiter ausmahlte. Sch kann 


aber doc nicht umhin, die Züge,, die ich dort überges 
ben utufte, in einem kleinen Anhange karz nadhzuholen. 
Schon in feiner Kindheit *”) teuchteren aus Ihm fo viele 

a feiner außerordentlichen Kräfte, und feiner kuͤnf⸗ 
tigen Größe hervor, daß fein behzrer zu Ihm ſagte; er 
werbe feinem Vaterlande dereinft entweder großes Gluͤck 
oder Ungluͤck bringen Noch ald Knabe verachtete er alle 
Gpiele, die bloße Ergöjung oder Zeitvertreib gewaͤhr⸗ 
ten, und waͤhlte nur folche, die Rochahmungen bffetite 
licher Geſchoͤffte waren Er befümmerte ſich garnicht, 
fo viele Vorwuͤrfe man ihm deßwegen auch machte, um 
Die Kunſt ſchoͤn zu fingen und zu ſpielen, ſondern wandte 


\ 


alle feine Kräfte und Aufmerkſamkeit auf die viel erhabe 


nere Kunſt, eine Kleine ruhmloſe Stadt groß und 
rahmt zu machen 7). (Ehrgeiz oder vielmehr Ruhmbe⸗ 
gierde brannte ſchon fo früh mit ſo Keftiger. Glut in fels 


nem Bufen, daß das Andenken an Die Thaten und Tro · 


phaͤen 





Dieg. Laert. II, 101. 116, 
2 plut. 1.439. & ſq. —— 
» Ib, P- 440. er 


, , 2 
160 —W— n Sechſtes Buch. EN. ol 
N} e Lr7} a „sd u... p 242 


vhaͤen des Miltlades ihn In feiner Jugend manche Naͤchte 
en ließ, &o bhlv’ er ſich mit dffenclichen Ge⸗ 
fihäfften. abgab, erwarb er fi) durd) feine Klugheit und 
‚olles durchdringenden Scharffinn, durch das feltene Tas 
lent in’ einer jeden gegenwärtigen noch fo unerwarteten 
Sage die beſten Maaßregeln zu nehmen, aus Glü und 
“ Unglüd die größten Vortheile zu ziehen, und befonders 
duüurch die Babe, Fünftige Fälle vorherzufehen, ein fo 
allgermeines Zutrauen feiner Mitbuͤrger, daß diefe ihn 
bed den wichtigſten Angelegenheiten zu Rathe zogen, und 
feinem Roche auch MA immer folgten. Themiftofles 
war weder von Habſucht, noch von andern ſelbſtſoͤchti⸗ 
en teidenfchafften frey; allein eberi diefe teidenfchafften, 
I fein Ehrgeiz, waren feiner Batertandsliebe unter, 
geordnet. Er ließ ſich beftechen, und beſtach wiederum 
‚andere; aber feins von begden thater jemals zum Mach⸗ 
theil ; fondern zum Bortheil feiner Vaterſtadt *). Bon 
ben dreyßig Talenten, welche die Bewohner von Eubda | 
ihm gaben, bamit er die riechen hindern follte, Arte⸗ 
‚ mifium zu verloffen, tbeilte er mehrere an ven König 
der Spartaner, ımd an einen vornehmen Achenienfer | 
aus, welche die vereinigte Flotte verlaffen wollten ; ja er 
beſtach fogar einen nichtswuͤrdigen aber dem Volke wer⸗ 
then Schwaͤzer, damit er von dem verderblichen Bor 
ſdze abjtände, ſich um die Stelle eines Heerfuͤhrers der 
” Arhenienfer zu bewerben **). So wenig Ihn nun feine 
"zigie Dortheile das allgemeine Beſte vergeilen ließen, 
“ eben fo wenig machten ihn Nachbegierde oder Oering⸗ 
fchäzung und Empfindlichkeit über empfangene Beleidi⸗ 
‚gung feinem Baterlande, und dem großen Vorſaze, 
Athen zu retten und zu erheben, ungetren. Er hatte 
es 











EIERN 


©) Her. VII. 4. 3. 213. Pl. 1,478, | 
0°) |. 430. Plut, “ | 





Cekfiühte er Griccilten Sophiſten. 160 


Einfafle des Zerpeö dahin geb racht, daß Aei⸗ 
seht Fahre war verwieſen worden; ee 





: 





Schlacht ben Salamin, als das Vaterland dieſen gro⸗ 






— 


aan brauchte, und er ſelbſt befürchtete, daß Ari⸗ 
den Feinden ſchlagen möchte, nahm er ihn 
wieder auf, und vermochte auch das Volk dahln 
un 9). AM ferner die verbänteieh 
n einen andern als inen ©partaner jum Füge 
fen, und di Athenienfer wegen ber großen 
Schiffen, die ie hergegeben harten, feinem 
ordern als einem Mitbürger folgen wollten‘, befänftigre 
die Iegtern‘, und beredete fie, dem Eyribiades zu ges 
horchen, damit nicht durch unzeitige Zwietracht die 
—32 — von ganz ÖriechenJand vernichtet wuͤrde * 
Er * unterwarf 
der ii 


I 


r 


23 
; 


fich dem Befehl des Epartaners‘, 
allem Städten weit'unter ihm war, und als vie⸗ 
fer bey yr Vorſtellung: Salamin nicht zu verfaffen, 
und einkr durch Grobheit veranlaßten beigenden Gegen» 
antwort den Stock gegen ihn aufhob, fagte er kaltbluͤt 
zu Ihm: daß er nür fchlagen, aber ruhig und gefejt je 
nen Nach anhören moͤchte 7). Wie fehr Vaterlands⸗ 
liebe alle übrige Neigungen feiner Seele oͤberwog, zeigte 
er vorzäglich im Zode. Ungeachtet fein undankbares 
Barerländ ihn werjagt, und Rerxes ihm bie größten Wohl» 
thaten unb Ehrenbezeugungen erwieſen hatte; fo ſtarb we 
doch lieber, ald daß er die Macht des leztern zu Bezmwins 
gurig feiner Mitbuͤrger angefuͤhrt hätte PPY. Am mel» 
ſten umterfchien fich Themiſtokles, und unterſchieden x 
ia ae vr | j 





9 Her. VI sg. & ſq. Plur 1 460. 64. 
— VIII. 1. Plut. p. 455. 

1) Pu p. 47%. 

HAH ee: und Diod. X, 448. 


Zweyter Band. 21 





⸗ 


. . . , e n u " ' N nl - . j 
u, Schu. 
auch die Griechen. von allen. andern beräßmten Demagsn⸗ 
gen und Feldherrn ihres Volks durch bie Unerfchöpfläch» 
feit an glücklichen Staats⸗und Kriegsliften, die er alle 
mit bewundernswuͤrdiger Heimlichkeit oder Schnelligkeit 
cusföhrte. Cic. de ot᷑. 30. Callidum Hanniba- 
Yem ex Poenorum: ex noftris ducibus Q. Maximum 


. . accepimus; facile celare ,. taceze, diflimulare, in- 


fidiari, praeripere .hoftium conlilia. In quo ge- 


rere Graeci T'hemiftoclem & Pheraeum Jafonem 


.  .ceteris anteponunt, Mar) den Abzuge der OEriechi⸗ 
ſchen Flotte von Artemiſium lieg er Steine ober Deuts 
maler zuräch, durch deren Inſchriften er die Aſtatiſchen 
Griechen ermunterte, die Barbaren gu verloflen, and 
mit den Stiftern ihrer Städte gemeinfchaffcliche Sache 
zu mochen. (Ex thot diefes in der. Abſicht, entweder bie 
Kae en Griechen zum Abfall zu bringen, ober bem 
"Zgrges Mißtrauen gegen diefeiben einzufögen"). Bor 
der Schlacht bey Salamin nahm er die karve eines Ders 
'gärhers der Orlechen an, und fandte dem Zerxes eine Bor⸗ 
ſchafft, wodurch er ihm den Rath ertheilte, bie Srie⸗ 
chiſche Flotte, bie jego entfliehen wolle, ja nice aus 
dem Meerbufen, tworinn fie eingefchloffen ſey, \ anti 
ſchen zu laflen. - Er verleitete durch biefen betr 
Rath den Perſiſchen König zu einem überellten ritt, 
der feine. ganze Unternehmung ſcheitern machte, und 
zwang die Griechen zu einer heilſamen Schlacht, wog 
‚fie weder durch Ermahnungen noch durch 
gebracht werden konnten **), Durch eine ähnliche til 
fehteunigte er die Flucht des Zerxes, Inden er ihe 
wiſſen Iteß, daß die Griechen nad) dem Helleſpont fchif 
fen, und bie von den Perſern errichtete Bruͤcke gerbren 
Ä 0. wvoͤr⸗ 








*) VII 23. Her. & q. Ä 
®®) VII, 75. Her, | ‘ ⁊ 











Geſchichte der Griechtſchen Sophiſten. 163 
wären , um den Rdalz fammf nem Heere von. Wien 
abzuſchneiden). Durch biefe Stratagemen, wie vurch 
die vortrefflichen Nacthſehlaͤge, die Kb Im Terte augefuͤzre 
*2 oder noch’ arfähren werde," erwarb jr Id —7 

Namen des weiſeſten und verſaͤrigſten 
Griechen ), welchen Ruhm bie Oriechifchen ee 
rer ihm andy volber ihren Willen zugeſtanden. Denn 
ungeachtet. ſe ſich nife TMbft den Vrele der Tapferkeit 





renbegeugungen die ſie keinem andern jemals erzeigt 
hatten, und auch nicht wieder erjeigten. Sie geſtunden 
zwar dem Eyrtiblades ben erſten Preis des Wohlverhal⸗ 
tens zu; ſie beſchenkten aber dagegen den Themiſtotlus 
zum lohne ſeiner Weldheit und Verdienſte mit einer aus 
Oeſweigen geflochtenen Crone, und mit einem Ehren⸗ 
an und ließen ihn von dren hundert der. ausgelihe 
teften vornehmſten Bürger zu Pferde bis an die Gräns 
zen begfeiren #). Moch fchmeichelgafter war der Beyfall, 
womit das ganze bey Olympia verjammelte Orliechen · 
land feine Tugenden belohnte FF). - Keiner unter den 
neugierigen Zuſchauern achtete auf die Spiele der Kaͤm⸗ 
pfer, weßwegen fie nach Olyınpla gekommen waren; 
ſendern aller Blicke waren deh ganzen Tag auf ven din, 
zigen engene 9 gehefeet, und nur fm allein * 


r .» vv ⁊ ., [ \ „ . ’ .. “ * men 
nu 
. [ 











. Via 

a") VIIL 138; 

9 Harod. € ‚14 ven meiden Sodor P 6 ab⸗ 
+ p- ara bin re a . .. 





" . 
J J 
@ " v 
l ’ 
04 ED Bu. 
0% s : u Ne ee 2 u 


wmac witallin Zeichen der —*— B 

demisiusan fonft-Die. —5 
‚machher uan-Zreunben Daß. 
Die: Früchte von alen dan Kaͤr 
w da für riegulan —* wie 









‚Seiite Veylage qu B: 1 


— zle funzen, Seiherun fh fein, Wort , was nicht 
Ausch mehrere euhmvolle Thaten · und Beugnifle von | 
' Soheifftelern batraſtigt werden fan ze UN 
. Da fFug Sehr vieles zu Den * Hey Marathon und 
Galgmin.gep, ‚und-eäne Ihn:mäne Me Cchlacht ben 
. Diasda gewiß nicht gewonngen werden. Er (Al ach 
guur. hau sapferfien Theil des feinhlichen Hexets F 
—2* ‚auch. durch feine weile Nachsiebigkeit * 
Feiae Ungigigfeit - unter den Griechen *— 
‚Dun BVoccinde plente er nice Im ‚feiner ſelbſ 
pber ſeiner damen und Freunde ihn: niche um 
Reichchum oder Ruhm oder Eprenfteil lem zu ju erwerben, 
‚ ſondern um feine. Mirbärger gläflich zu mochen. (Er 
Aieß daher nuͤniche Eurwärfe und — oft Dom as · 
dern vortragen, weil er befürchtete, „ba iſtokles 
ꝛſich hnen ensgegeniegen möchte, wenn er efühee, 26 
„8 Die feinigenJoären. Von diefer uneigenn —ã 
Ferlondaliebe des Axiſtides waren bie Athenienſer 
Aherzeugt, daß ſie bey folgenden Berfen des Aeſchyluůs 
vom Amphiaraus alle auf i ned als wenn ſe 
von pm mbeninang ware ein.. 






2* 





8* 








— ——— 5—7650 
©) Man ſehe bef. Plut. In el. Vita 46. , 
0) 1X. 97.28. Plut, IL 508. Pt. 
| 





Seſchichte der Griechiſchen Sophiften. 363 

Ov yar donsiwm Ömessos, ER" Ave Ian, = 

Bad ceöäcxes die Dievos xdemupnevos, 
s P. 436: Plur. u 


Wahrſcheinlich dachte auch Plats an dieſe Uneigenmüjigs. 
keit des Ariſtides, wenn er Ihn für den einzigen recht⸗ 
ſchaffenen Demagögen örflärte, ben Griechenſand ſemois 
gehabt habe ). Am meiften bewundert Plutaich amt 
Iriſtives *°%), und zwar mit Recht dieſes, daß feine 
Daterlandsliebe in allen Zeiten und fagen feines: tebens 
glelch rein und unvermindert geblieben, und durch die 
Undanfbarfeit feiner Mitburger eben fo wenig, als vurch 
bie Begierde ich an feinen Feinden zu rächen, ver 
fäfcht oder geſchwaͤcht worden ſey. Er forgte fuͤr dab 
Sloͤck feiner Mibürger nad) der Verweiſung mic eben 
fo viefee Wärme als vorher, ging ſelbſt vor ber Schlacht 
bey Salamin heimlich zum Themiftokles, feinem Heftige . 
ſten Widerſacher, der ihn aus Athen vertrieben hatte, 
ermunterte ihn, daß er jezo, da es um bie Rettung des 
Baterlandes zu thun fen, alle vorigen kindiſchen Strei⸗ 
tigteiten aufgeben möchte, und gab ihm endlich die wich⸗ 
eige Nachricht, daß die Perſer ſich uin bie Griechiſche 
Stotte herzögen, und den heilſamen Hark, dieſe Gele 
genheit zur Schlacht ja richt vorbei zu laffen, ohne zu 
wiſſen, daß Themiſtokles die eine ſchon gehoͤtt, und den 
andern gefaßt hatte, und ohne auch für den Urheber des 
jeztern befannt ſeyn zu wollen P. So ſehr ihn The⸗ 
miſtokles gekraͤnkt, und in feinen meiſten Unternehmun⸗ 
13 gen 


En —— 





©) p. 333. in Gorg. Rd, Bel, Gr. & . 
RER 


N I: N u. 
3 Blut. p. 498. Ä Se 








Ban 


166 Gechſtes Buch. 


gen gehindert hatte; fo trug er. doch dieſem großen 
Manne eben fo wenig als feinem Vaterlande feindſelige 
Gefinnungen nad. (Ex war ber einzige, der bey der 
Beruschellung bes Siegers bey Salamin gar nichts 
wider ihn fagte und that, und ſich über das Ungluͤck ſei⸗ 
nes Feindes eben fo wenig freute, als er ihn vorher im 
feinem Gluͤcke beneidet haste .*). Ich übergehe ähnliche, 
eben ſo viel Liebe als Bewunderung erregende Züge von 
Verſoͤhnlichkeit, Sanftmuth und Uneigennuͤzigkeit ); 
und faye nur noch dieſes hinzu, daß Ariſtides die Pflich⸗ 
ten eines tugendhaften Mannes mit denen eines guten 
Bürgers für einerley helt, und bag er Die Tugend uͤber⸗ 
Saupt in eine Meigung oder ein Beſtreben feste, feinem 
Vaterlande nuͤzlich gu werben, Mach dem Theophraſt 
ſoll ee gar das, was allgemein nuͤzlich und gerecht ſey, 
unterſchieden, und feinem Vaterlande die treuloſeſten 
Maaßregeln und. die ungerechteſten Handlungen empfoh⸗ 
len haben, wenn fie feinen Mitbuͤrgern nüzlich wären 7). 
Man fann aber mit Recht an dee Wahrheit diefes Ur 
theils des Theophraſt zweyfeln, weil die Nachrichten, 
worauf er ed gründete, falſch find, und durch glaub» 
wvouͤrdigere Facta voiberlegt werden. Theophraſt glaubte, 
daß Ariftides die gewaltfanen Ecpreflungen, weiche die 
Athenienſer wider bie heiligſten Desträge an den Bum⸗ 
besgenoffen ausübten, als nothwendig und nüzlich gut 
geheißen, und alle ihre. Bedenklichfeiten oder ihre Ge⸗ 
wiſſenhaftigkeit bapucch beruhigt habe, daß er erflärt: 
er allein wolle die Schuld des Meineides, welche die 
ganze Stade auf ſich geladen, auf fich nehmen 2, 


er | 


Tee NUN | 





XX | 


5 p. 539. Ilot. . Ä 
”e), Man fehe bef. Plot. p. 487. 496. 291. 538. 
HÄLT ep. Plut. in Ariſt. vita p. 537. 





— 


Geſchichte der Griechiſchen Sophiſten. 167 


SR es aber wohl wahrſcheinlich daß eben der AKtiſtides, 


der Die Beytraͤgt, weiche die Griechiſchen Staaten jaͤhrlich 
zum Kriege wider die Perſer hergaben, mit fo vieler Billige 
keit verrheilte, weil er die Billigkeit für den einzigen Grund 
der Dauerhaftigfeit der ganzen Einrichtung hleft, daß eben 
diefer Ariftides auf einmal ganz entgegengeſezte, und mit ſei⸗ 
nem uͤbrigen Charakter und keben fteeitende rundfäze follce 
angenommen, und dem Athenienfifchen Volke gerathen 
heben, ein beftändiges ſicheres Gluͤck gegenwärtigen 
bald verſchwindenden Vortheilen aufzuopfern ? Dies 
muß einem jeden um deſto unglaublicher vorkommen, 


mern eu hört, daß Ariſtides ohne alles Bedenken den 


Vorſchlag des Themiſtokles, die Flotte ver Griechen zu 
verbrennen, als eine zwar jest müzliche, aber höchft ums, 
gerechte und alfo in ber. Folge naghrheitige Unternehmung 


verworfen, und die Argenienfer davon zurüch gebracht 


babe *). Mech mehr aber irrte Theophraſt **), wenn 
er vom Ariftides erzählte, daß er den Vorſaz der ches 


nienfer , ben gemeinfchofftlichen Schaz der Griechen von 


Deios nach Athen zu bringen, als einen zwar ungerech⸗ 
ten aber näsfichen Entwurf, mehr grbillige als getadelt 
babe. Die Arhenienfer dachten, wie aus ber Folge er» 


hellen wird, vor dem Prrifles niche simmal daran, ſich 


die Schare aller Griechen zuzueignen. | 


So oft Ich den Charakter des Ariſtides üserfchaue; - 


fo oft erfkaume ich darüber, als über ein Muſter ober 
Meifterftüct von Weisheit und Tuͤgend, das für die 
Zeiten, worinn er lebte, faft zu vollfommen, und zu 
vollendet ift, und das faſt eben fo viel Bewunderung 
verdient, als wenn bie Arhenienfer auf einmal ohne 

4 frem⸗ 








8 















68 | Sechfes Buch. | 
kremden Unterricht in ben Perſiſchen Kriegen foldhe Kun; 


merke geliefert hätten, als fie unter der twaltutjg 
Perikles errichteten. Ich ſinde es ſehr — wie 
ein folcher Mann, dergleichen Themiſtokles war, tapfern 
ſchlau, ehrgeizig, und fein Vaterland über alles liebend, 
in einer folchen tage, und unter folchen Umſtaͤnden, * 
unter welchen er ſich fand, ſich ausbilden konnte; allein 

ein folcher Chara ter, und ſolche Tugenden ‚ als die des 


Ariſtides waren, vorjzuͤ ſeine reine — 
Pre feine > 


wie fie unter einem Volke erzeugt wurben, das noch Ba 
berborifch war, das noch keine Künfte und Wiſſe 


ten fannte 7 ober hoͤchſtens nur mic den erften Anfängen 
berfelben befannt war. 








Sechſtes Bud, 
Zweytes Capitel. | 
Geſchichte der alten Sophiſten. 





achdem ich in dem vorhergehenden Capitel die wich⸗ 
tigſten Thaten, Schickſale und Staatsveroaͤnde⸗ 
der Griechiſchen Vblker, beſonders ber Athenien⸗ 





rungen ber 
fee ‚ 686 auf den Anfang des Peloponnefifihen Krieged . ' 


habe; fo Bin ich nun im Stande, die Geichichte 

ber Beitweisheit weiter fortzuſezen, und die Gruͤnde 
anzugeben, warum nach der achızläften Olympiade ein 
ſolches Geſchlecht von Menſchen, vergleichen die alten 
waren, ſich in Griechenland herdorthat, 

warınm fie fo und. nicht anders lehrten, warum fie gerade 
foiche Kenntniſſe vortrugen, und mit diefen Renntniflen 


fo. nie) Raun. und Schaden flifteren, als wir finden, \ 


daß fie wirflich geftifcer Gaben. 


Wenn man bedenkt, daß durch bie aroher Gefahr 
ren, von Barbaren, unterjochs zu werben, ülle Kräfte 
des Leibes und der Seelen, und die erhabenften oͤffentli⸗ 


chen Tugenden in ben meiften. Sriechifchen Völkern aufs. 


hochſte geſpannt, und daß durch die glorreichen Siege, 
weiche die vereinigten Griechen über die Perfer, und die 
—— Pflanʒſtaͤdte über die Carthaginlenſer etfoch ⸗ 

tem hatten, die öffentliche Wohlhabenheit und das Ber: 


mögen umzähliger Familien geais vermehrt worden 


war; 


170 Sechlies Buch. Zwedees Capltel 


Wwar; fo finder man es ganz nataͤtlich, daß in ben Ge⸗ 





wuͤchern der tapfern und glürflichen Ueberw inder 
mit dem Beſtreben, ihre Varerftädte aus dem Rau 


"der gefchlagenen Feinde mit prächtigen Werken ber Zunft 


zu verſchoͤnern, ein heftiges Verlangen nach allen‘ ergös 
genden und miüzlichen Kenntniffen eäcbranwte, Daß Ue⸗ 
berfluß und gluͤckliche Muße Wißbegierde, und Wißbe⸗ 
gierde allgemeine Aufklaͤrung erzeugte, daß endlich in 


allen Theilen von Griechenland Maͤnner aufſtanden, 


welche die Gedanken und Erfindungen der — 


den Zeitalter ſammleten, imd mit den ihrigen bereichert 


fähigen und edien Juͤnglingen mitzucheilen wünfche 
ten ) — Eben fo wenig iſt es zu verwundern, hag 
Bexedſamfeit und Staatskunde, oder die Doppelte —* 
freye Voͤlker zu leiten und zu beherrſchen, nach der acht⸗ 
zioſten Olympiade nicht nur erfunden und gelehrt, ſon⸗ 
dern auch vor allen übrigen Wiſſenſchafften gefchägt 
kourde, ba bald nach ben Perfifchen Kriegen ber größte 
Theil ber Griechlſchen Staaten eine demokratiſche Regies 
zungsform erhielten, in welcher das. ganze Volk bie 
höchfte Gewalt befaß, und diefe hechſte Bersals nad 
dem Wohlgefallen großes Redner ımd Staatsmaͤnner 
ausuͤbte **). Weil ferner Athen ums eben dieſe Zeit bie 





| rerichſte 
nme ————— 
28) Man ſehe die oben | angeführte Stelle des Acifioteles 


vil 6, de Eivie, 


. #9) Todten die Redner nicht, fraͤgt Dohis, en Schuͤler des 
Gorrgias, um die Würde feiner Kunſt fühlen zu mas 
hen, berauben und verweilen fle nice, weichen fie 
wollen?. in Gorg: Plat. p. 3ıa uch Ariſtoteles be⸗ 
merkte, bag die Beredſamkeit eine Tochter des Frie⸗ 
bene, des Ucberfluſſes und der Freyheit geweſen fe. — 

Pacie eft comes otiique focia, & jam bene conftitu- 

tae elvitatis quali alumns quacdam cloquentis, Jt=- 

N . ti, que 











Geſchichte der alten Sophiſten. |, ızı 
reichſte und maͤchtigſte unter allen Griechiſchen Staͤdten 
wurde, in welcher das Volk bie groͤßten Summen an’ 
Werfe der Kunſt verfehwenbere, und reiche und ange . 
fehene Bürger, Weiſe und lehrer der Weishelt am freie 
gebigſten belohnten; fo muſte diefe Stade nothwendig 
der melplaz ber größten Kuͤnſtler und Gelehrte 
aus aflen Theilen von Griechenland werben. Nachdem 
endlich ans den großen Reichthuͤmern des Staats und 
der Familien oͤffentlicher und Privatlugus, Schwelges 
rey mb alle Übrige Arten von laſtern enrflanten; (0 
konnte es faft nicht anders gefchehen, als daß auch durch) 
diefe ben Uebel die lehrer von Wiffenfchafften ans 
geftedhe,, und ihre Orundfäze eben fo fehr als bie oͤffent⸗ 
lichen Gicen verborben wurden *). Mi | 

" ie 








que sit Ariftoteles, cum fublatis In Sicilia tyramnis, 
res privatse longo intervallo judichs repeterenturs 
tum primum, quod effet acuta illa gens & conıro-. 
verſa nature, artem & prastepta Siculos, Coracens 

& Tißem conferipfifle &c. Ich werde auf diefe Stelle 
bald wieder zuruͤck fommen. Ä _ 
9) Mit dieſer Bemerkung ſtimmt folgender Gedanke des 
Cicero vortrefflich überein, ungeachtet er ein ganz an⸗ 
deres Zeitalter im Sinne harte: Chartae quogue, quas 
am prikinsm feveritatem eontinebent, obfoleve. 
zunt: neque folum apud nos, qui hawe fellan ra- 
tionemque vitae re magis quam verbie ſoeuti ſumut, 

fed etiam apud Graeeos, dodiffimos bomines: gui 

. Is, quum faeere non poflent, loqui tsmen & feri- 
bere honefle & megnifice lieebat. Alla'quaedam, 
mutstis Graseise temporibus, praecepts exfliterunt. 
Pro Coelio e. 17. Gehe gluͤcklich ik ein Gleichniß, 
was Diate im’fechrten Duch feiner Republik braucht. 
Die Sophiſten, fagt er Vol, H. p. 26. lehren nichts, 
als was der große Haufe, wenn er beyfammen tft, 
denke uud auchhe. Sie Find ſolchen Perſonen glei, 

die 








17a Cected Buich. gweytes Capiel. 


Mit Huͤlfe dieſer Bemerkungen iſt es leicht, bie 
Eigenchümlichfeiten der alten Soppiften zu faffen, von 
‚ welchen man ſich nicht nur die unvollftändigften, ſon⸗ 
dern auch die unrichtigften Begriffe gemacht har. Man | 
hielt fie biöher entweder für leere Schwoͤjer und wort, 
eihe Schreier, oder für nichtswuͤrdige Gruͤbler und 
Brillenfänger, die ihr ganzes teben mic der Verfertigung 
fünftticher , aber dünner und unbrauchbarer Geſpinnſte 
von Trugſchluͤſſen zugebracht haͤtten. Man fand fie 
nicht einmal eines Plazes in der Geichichte, der Griechi⸗ 
ſchen Weltweisheit werth, und glaubte ihnen ſchon zu 
viel Ehre zu erweifen, wenn man’ ifrer henläufig: im dee 
Geſchichte des Sokrates oder ber Griechifchen Redner er« 
wähnte. Eine genaue Befanntfchafft aber mir ven Wer: 
fen bes Plato und Ariftoreles, oder auch nur mit denen 
bes Iſokrates und Cicerq waͤre ſchon hinreichend gewe⸗ 
fen, dieſe falſchen Vorſtellungen zu verbeffern, wenn 
man auch nicht einmal die. fo leicht fid) harbieteifie Beeb 
achtung grimacht hätte, daß die Altern Edphfiten un: 
mirtelbare Nachfolger der großen Weltweiſen waren, 
von denen .ich am. Ende des erften Buchs .gereber habe, 
und Daß fie alfo auch nothwendiz ein berrächtliches Clien 
in dee Werte der Geiſter ausmachen thuften, butch des 
ren Bemühungen Wiffenfchafften in Griechenland erfun⸗ 


. 


den und erweitert wurden. 


a 


So wenig bie. alten ‚Sopbifien ofle um rieſelbige 
Zelt gebohren wurden; eben fo wenig waren fie ven 











‚ bie ale Saunen einen großen. Ungeheuers ausfnbierten, 
die darauf Acht gaben, weodurch es aufgebracht und be: 
fänftigt werde, und die nun die Kunft, es in behandeln 
lehrten, uud Weisheit netten. Gie.nemgen niche 

| (don und gut, was wirklich fo iſt, fonbdern was bee 
Poͤbel ſo nennt, 


N 








. @oipihte de am Cop. BL: Bu 


threr Kraͤfte, Kenntnifſe und Verhienſte gheich. 
he aber auch bed Nbftandes ihrer Geturtsjahte | 
— dennoch Beitgensffen von einander waren; ſo 
ch auch bey allen übrigen Berfchiedenpeicdn 
an an Talenten und Wiſſenſchafften ſehr aͤhnlich. Sle ſtreb⸗ 
ten picht bloß nach dem Nuhme, für r große Redner und, 
2 der Beredſambkeit gehalten zu werden, ſondern Nie 
trugen auch alle übrigen Wiflenfchafften vor. Die be⸗ 
rühmteften unter biefen Gophiften waren Gorgias von ' 
teontium in Sicilien, Protagoras von Abdera, Hippias 
Prodikus von Keos, und Thrafomachus, von 
—22 weichen fünf Maͤnnern Evenus von Pazos, 
Theodor von Byzanz, Akkivamas von Elea, and Polns 
von Agrigent) beyde Schüler des Gorgias, ferner Uns 
tiphon aus Noamnuſium, Simon und SPelgktates von . 
an efimbrotus und Anoximander⸗ deren Vater⸗ 
ſtaͤde⸗ annt ſind, endlich Euthydemus und Dionp 
fider aus Chios in fleinern oder groͤßern Cutfernungen 
nachfoigen 9, Mina man den Gorgias den einige 
für cinen Freund des Empedofles ausgaben *), und bie 
benben eben genannten Schuoͤler dieſes Mannes aus⸗ 
nimmst; fo fand fich unter allen alten Sophiſſen, wer 
uigßens r viel wir u feiner, der der „ine en 
1rW elt⸗ 


—— — ne — 9 


Dan Plato im Ap.p.8. in Phaed, 210, im Buthydem, 
? I Ed, Bat. Kenoph. x. 5. Symp. Cicer. in 
Bee «, $. Dionyf. Halicar. V. 625. 37. Ed. Lipf. 
Qyiat. Ill. ı. Schol. ad Ari. Nubes, v. 390. Fe 
Faies U. 381. 282. neue no elnen Eofimachus, deſſen 
Barerland unbekannt iſt. Wahrſcheinlich iſt der Name 
manches Sophiſten zugleich mir feinen Werten odet 

mir feinem Corper umerdegangen, wie man aus einigen 

nachher anzufapeenden Stellen dis des Aotraꝛe⸗ 6 vermuthen 


“) Sarr. ep. Diog. VIII, 58. 












- 


24 Sechſtes Buch. Zweytes Kapıtel. 
Meltweifen und Redner gehoͤrt, ober fremben mänbil, 
chen Unterricht empfangen hätte *), Aus dem Der, 
‚geichniffe ihrer Geburtsörter ſieht man, daß fie nicht in 
„nein Theile, " fondern in allen Gegenden bes Gekechis 
ſchen Musrerlondes‘, ünd der ältern ſowohl als ber fuͤn⸗ 


‚gern Pflanzſtaͤdte gebildet wurden, und daß alſo um dieſe 
Zeit der forſchende Geiſt der Griechen eben fo allge⸗ 





on mein 
„r \ ah . 
H Vielleicht denkt man bier noch an den Protageras, von 
welchen mehrere Schriftſteller, und unter diefen auch 
q BSpilur erzählen, Daß er anfangs ein Baflträger geme: 
hun fan ſey, datz er aber vom Demokrit wegen der vorzüg- 
2: 3 Men: Geſchicküchteit, womit er Holzer ader Reifer in 
. . . Buͤndel zufammen gelegt habe, als ein, fäpigee Kopf 
... erkannt und unterrichtet tworben, ap. Diog. IX, 53. 
“0 fihe auch Gel, V. z3. Das aber diefe Erzhlung ein 
=. Maͤhrchen, und Protagoras viel: Älter als Demoßrit 
120 geroefew.fep, UEst Mich mit vielen Gründen Smpeifen, 
2 Erfikicg wuſte Ariſteteles nichts von dem Unterrider, 
deu Protagoras vom Demokrit follte empfangen gaben, 
ungeachtet er von einer Maſchlne redete, für deren Er: 
0 finder Protagoras gehalten wurde, und die wahrſchein⸗ 
I lich zu der Fabel vom Laſttvagen des Protagoens An 








[aß gegeben hat. Diog. I.e. Plato ſpricht ferner im 
Protagoras von dem Sophiften gleiches Namens, ale 


von einem der erſten Sophiſten, der viel After fe Ex 
krates geweſen ſey. Auch Ariſtoteles feste ihn Über den 
Corarx und Tifias hinaus, bie nicht lange nah ber 
Austreibung der Tyraunen aus Syrakus und Agsigent, 
4, und in der Jugend ober. dem Anfange des männlichen 
"7. Alters des Demokrit bluͤhten. Ariftot, ap. Cieer. in 
“0 Beute.c.29.. Mac den Apollodor ap. Diog, IX, 56, 
u... mar Protagoras um bie 34 Diympiade am beruͤhmte⸗ 
Ren, woelchem Dato zufolge er zwar ein Zuhörer des 
ker. Memeofris hätte ſeyn koͤnnen, wenn er nicht dem Se 
‚halte ber fabelhaften_ Erzählung Nach erſt als ein er 
machfener Mann vom Demokri zum Schaler wägs ane 
genemmen werben. 





_ Eadiäte ber alten Sopfiten. 175 


uneen uvd — als —R Bass | 
Innbpliebe erweckt worben fey *); 


Die after Bophiften verdienen nicht sfoß berachtet 
oder angeklagt zu werden, ſonbern ihnen gehürt in mals ⸗ 
cher Ruͤckſicht chtung und dob, welches ihnen auch 
Ijee heftigſten Widerſacher und Tadler nicht verfagt ha⸗ 
Sie waren ihren größten Vorgaͤngern, oder ben 
Wine, vie be ihnen bie ag erforſcht = 
Er gelehrt Hatten, von mehrern Seiten fehr äh 
Gieich Tiefen beſaßen und verbreiteten Me 
— Sebanten und alle nuͤzliche, oder doch ber 
wunderte Entdeckungen, welſche bie Bor ahren ihnen 
überliefert hatten, odet auf welche der Scharffinn ser 
sefallen war. Sie lehrten die Wiflenfchaffe 
der Natur **), ober den Urſprung und das Wefen der 
Dinge, bie Größe und Bermegumgen der himmliſchen 
Edrper, und die Urfachen ber merkwuͤrdigſten Erfchels 
nungen auf ber Erbe: ferner die Eigenſchafften und Ver⸗ 
iſſe von Zahlen und Otoͤßen, die Wirkungen und 
rbindungen von Ahnen, und endlich bie Kunſt an⸗ 
dere zu verwirten , und in Unterredungen mit andern 
unäberwinbfich gu leiben ‚ welche Bes mit lhnen er⸗ 
funben hatte 1 De 


Siehe am Ende des Capitele. 
2 nr gaben fie ber Welt zuerft den Nam 
xooues. Mem. Soer. I, c. 1. p. 5. . 
9» Plato p. 50, 886. 347. 357. Philoft, p. 481. Ueber 
die Dialektik fee man a ak Dan 711 S. Unter 
den Sephiſten war Hippias unftzeicig ber gzößte Diele 
* Denn außer allen Bender feiner Bei 
verfamb ober noch die meiften *863 | 
Handwerker im lchen Grade, daß er nicht bio 
. über ver Werke teile. ſondern ſie auch ſelbſt 















6 Cafes Bu. Zugteh Eanfel, 


Die Sophiſten blieben aber nicht da leben, 
ge ——— 
worden waren; fondee fie eiferten den aͤltern 
ihres Volko auch dorinn nad); Daß fe Die Kemneniffe, 
‚die dleſe Ihnen hinterlaſſen hetten, zu erweitern uub zu 
- bereichern fuchten. Sie erfanden Daher und lehrten 
zuerſt Staatswiſſenſchafft und die Kumſt der Beredſam⸗ 





N 


‚feit, wie fie bie erfien großen Redner waren , ‚welche 
Grlechenland hervorbrachte ). Ce warn ferner bie 
Ka u een, 











* 
. ge GE 
. ——— 


>" fertigen konnte, Er rühmte ib SER an den elgmpi- 
ſchen Spielen, daß er ſowohl dem Wing, deu er am 
Finger wage, geftochen, ala alle Kleidungeſtuͤke, mit 
denen er dedeckt ſey, bis auf den Gürtel, und die Zuß⸗ 
= 7. fohten,' imit eianer Hand verfertigr Habe. Er wiachte 
a. 7 Ih blih in allen Dichtunagarten berühmt /" und" hin⸗ 
= tenieh außer vielen andern Schriften beraifche umb ele: 
giſche Gedichte, Trauerfpiele unp Dithyramben. VBeſ. 
* 7 Pak, in Hippis minor. p. 357. Pauf, V. 25. und aus 
en der Plato €. IM. de orat. e. 32, Ex quibus Ellus 
ANippiee, cum Ölyınplam veniffet, aarinn ilie quin- 
queanalt celebfittte ludorum giorhitus W, 
e- .... paene audiegte Grhecis, nihil effe ulla in aite serdm 
omnium, quod ipſe nefciret: ase folum has nrtes, 
quibus liberales do&tinse arque ingenuse contine- 
rentur, geometrism, muficem, literarum cogultio- 


en nem & po&tsrum, atque ille, quae de naturisrerum 


quse de hominum moribus, quae de rebus publiris 

dicerenturz fed annulum, quem haberet, pelllum, 

. quo amicım, foctos, quibus indutus eflet, füs ms- 

wi. nu'cönfeeifle. "Scilicet nimis hie quidew et pro- 

greflus, fed ex vo ipfo eft eonieltura fardlie, quan- 

tum Abi illi Ip oratores de procelemfiimis aftibus 

appetieriat, qui ne fordidiores quideni repudiarint. 

J ‘Weber ſein erſtauuliches Gedaͤchtniß ſehe man Fhiloſt. 
u , 


pP. 495. " 
9) in Apol. p. 8. vo N p. 384. 56. ia Gorg. 308. 
- 7° 996.1aMenoR.p. 342. Hipp. Mei. p. 346. Cie. * 

i a ee . . . @« 48. 


[4 


4 ” EEE Ar 4 


Seſchichte der alten Sophiſten. 177 


erſten, weiche über die Natur der Sprache, "über bie 
Entſtehung, Zufammenfegung und Ableitung von Woͤr⸗ 
tern und ihren Beftandrheilen, über den Bau und den 
Woplflang von Perioden Unterſuchungen anfellten, und 
die Kunft richtig und. ſchoͤn zu und zu fchreiben 
auf fefte Regeln brachten ) Endlich redeten fie zuerſt 

| | en 177° 





€. 43. Quintilian, ber in feinen hiſtoriſchen Nach⸗ 
richten meiftens dem @icero folge, erinnerte fich deſſen, 
was er in biefem Schriftftellee gelefen Harte, niche 
recht, wenn er fagte, daß Tifias und Corax früher, 
als die Sophiſten, die Kunſt der Beredſamkeit gelehrt 

IM. ı. Cicero fage nur, dem Ariftoteles zufols 
ge, daß die beyden eben genannten Sicilier die Regeln 
der Beredſamkeit zuerſt fehriftlich abgefaßt, daß aber 
ſchon vor Ihnen Gorgias, Prorägoras und andere die 
Beredſamkeit durch Denfpiele und Schriften gelehrt 


hätten. Ueber bie Verdienſte der Sophiſten um die - 


Griechiſche Beredſamkeit breite ich mich hier nicht aus, 
weil diefe Unterſuchungen In die Gefchichte dieſer Wiſ⸗ 
fenfhafft gehören. — Bor den Sophiiten hatte ber 
große Künftier Archidamus von Miler, der den Pirdus 
erbaute, das Ideal einer glücklichen Stade oder eines 
volllommenen Staats entworfen; allein der Auszug, 
den Ariftoteles aus feinem Werke gibe, unb dag Urs 
theil, was er von feinem Inhalte fällt, berechtigen ung, 
wie das Stillſchweigen aller übrigen Schraftfteller, anzu ' 
nehmen, daß diefe Schrift wenig lehrreich geweſen ſey, 
und end nur geringen Depfall gefunden babe. Arift, de 
Civ, 1. 


®) Pist. p. 48. so & 62. in Cratylo. p. 271. in Euthyda« 


Zepter Band, 


mo p. 346. in Hipp. Mej. p. 357. in Hipp. Alle 
Sophiſten waren Spracdforkher und Sprachlehrerz 
vorzüglich aber Proragoras p. 50 & 271. Dippiasp. 
346. und Proditus, welcher Ieztere Borlefungen von . 
verſchiedenen Preifen über die Kunſt richtig zu fchreiben 
und zu reden hiele;? indem * fih einige mit funfzie, - 


\ ‘ 


on s‘ 
\ 


8 u Sechſtes Buch. Zweytes Capitel. iu 


über Tugend und Gluchſeligkelt, und trugen, wo nicht 
Die Gedoͤchtnißkunſt, doch gewiß die Willenfchafft des 


Krieges, und die Theorie dee Mahlerey und Bildhauer 


Eunft zuerſt in Griechenland vor *), Alle diefe Kennt: 


niſſe lehrten fie nicht nur muͤndlich, fondern faßten fie 
“auch nad) ‚ven Benfpielen ver Weltweiſen, vie fur; vor 


ihnen gelebt hatten, oder auch mit ihnen lebten, in vors 
trefflichen Schriften zufammen, .die fowohl von ihren 
Zeitgenoffen, als von den nachfolgenden Zeitalern ges 
ſchaͤzt, und ſelbſt von ihren Feinden genuzt wurden **). 
Durch diefe ihre großen Verdienſte um die Erweiterung | 
und Bervolltommtung der Wiflenfchafften erwarben ſich 
die Sophiſten eine allgemeine Ehrfurcht unter allen 
Griechiſchen Völkern und Staaten, und erhielten mehr 
Anhänger und Bewunderer, als irgend ein Philoſoph 


bis dahin gehabt Harte, Allenchalben, wo fie erfchienen, 


wurde ihr Umgang nicht nur von lehrbegierigen Juͤng⸗ 
lingen, fonbern von den vornehmſten Staatsmaͤnnern 
geſucht; und wenn fie fortzogen, folgten Ihnen Schaa⸗ 


sen von Zuhörern: und Freunden nach ). Ihren Un. 


N 
- 


terricht 


— 














andere nur mit einer Drachme bezahlen ließ. Pl. p_ 48. 
Wahrſcheinlich hat Plato den größten Theil feines Kras 

tylus aus den Schriften der Sophiſten entlehnt. — 
®) Plat. Il, cc. beſ. p. 269. 286. 335. 346. 357. Cic, IT, 

52, de erat, Philoft, p. 495. ' 

„0% Mocr. 1, 115 p. & fq. Cic. de or, I, 93. Plat. pafim, 
Plato feldft entlehnte vieles aus einer Schrift des Pros 
tagoras Porph. ap. Eufeb. de praep, Evang. e. 3. inp. 
Ariftox, & Favor. ‘sp. Diog, If, 37. 51. faq. und 
wahrſcheinlich auch aus den Wüchern anderer. So⸗ 


. p en. - 

) Plato in Protag. p.285. So fam Protagoras in Athen 
mit-einer Menge von Freunden an, die ihm aus allen 
Städten nacgezogen waren. Auch Hippias, Gorgias 
und Prodikus waren mit folhen Hauſen von Juͤngern 
umgeben. ib, \ | 


— 





J ” 


Geſchichte der alten Sophiften. arg 
terricht bezahlte man Theurer als Goͤtte RF inb 
ihre Bett — Hi bäßere Dei as kan a 


t .. 
| Außer biefen glücklichen Bemühungen die Hufkiäs 
rung der Örlecyen gu befördern, atten Die —* 
mit den ehrwuͤrdigſten Vorgaͤnger noch diefeß ger. 
mein, daß fie ihre Kenntniſſe und Kräfte wenigſten⸗ 
mandhmalen Im Dienfle und zum Wohl ihrer Vacer⸗ 
ſtaͤdte anwandten. Üorglas, Probifss und Hihpias- '. 
wurden von ihren Mitbuͤtrgern häufig in Öffentlichen Sa 
fihäfften gebraucht; und der’ Seztere ſagt beym are von . 
ſich ſelbſt, daß feine Vaterſtadt allemal, wenn fie Uns: 
terhandlungen von Bedeutung mit andern Städten. 
glücklich zu Stande gebracht wünfche, zu fm als zum 
erften ihrer Bürger ihre Zuflucht nehme"), Nenn 
es auch Yanz ungegrändet wäre, was Plato den Sokra. 
tes fagen lägt, daß Hippias und die übrigen Sophiſten 
ſich dadutch vonalten, oder den meiften äkern Weiſen 
unterfchieden, daß fie firh öffentlichen Geſchaͤfften wid⸗ 
meten, fo hätte er ihnen doch dieſen Eifer ihrem Va⸗ 
terlande, wenn gleich nur aus Eigennuz ober Eitelkelt 
zu dienen, nicht zum Vorwurf machen, fordern viel 
mehr als eines ihrer größten Verdienſte anrechnen follen, 
So ungererht es wäre, den alten Sophiften bie 
bisher angeführten Borzüge und Verdienſte ſtreitig zu mas- 
Ma chen; 


+ 


2) Man fehe, was Plato vom Kallias p. 8. In Apol, See, 
und Kenophon won eben biefem reihen Athentenfer und 
vom Euthydemus und Nikeratus fagen. Memor. Socr, 
IV, 2 Symp, c, 3 & 4. P. 469. Ed. Thieme. auch 

. Seholiaft, Ariſtoph. ad Nubes v. 360, 

##) in Hipp. maj. p. 345. 46. Weser die Geſandſchafft des 

Sorgias in Athen ſiehe auch nos) Diod, XII, p, 514 
«Bd, Wels), ' . Bu 
_ 1 ⸗ 


. 














v 


. 


180 | Sedſtes Buch. Zweptes Capitel. 


chen; ſo. blind oder unwiſſend muͤſte man ſeyn, wenn 
man es erkennen oder laͤugnen wollte, daß fie von den 
großen Maͤnnern, die vor ihnen Griechenland erleuchtet 
hatten, in viel mehr Puncten abwichen, als worinn fie 
Ihnen aͤhnlich waren. Die Sophiſten erwarteten es 

nicht, daß die Dankbarkeit oder Ehrfurcht ver Zeitge: 
offen ihnen den Ehrennamen der Weiſen beglegten, ſon⸗ 
dern fie nahmen ihn felbft mic ſtolzer Zuverficht an ”). 
Sie gaben ſich ungefcheur für’ die einzigen Lehrer der 
Weisheit, Mlaͤckſeligkeit und Tugend, und für die Des 
ſizer der Kunft aus, andere Menſchen weife, gluͤcklich 


“und tugendhaft zu machen **). ie tuͤhmten ſich mit 


kuͤhner Unverſchaͤmtheit des Gehelmniſſes einen jeden, 
ber fich ihrem Unterricht anvertraue, gu mächtigen Red⸗ 
nern und Fuͤhrern oder Beherrfchern von Bölkern zu 
machen T). Sie lehrten und bildeten nicht, wie die äls 
teften Weifen thaten, Ihre jungen Mitbuͤrger, ober die 
Juͤnglinge einer Stadt im vertraulichen Umgange, und 
in einfamen Zimmern, fondern durchzogen die berühmte, 
> flen Städte und Gegenden in Öriechenland, und wählten 
immer öffentliche volfreiche Plaͤze, oder feyerliche Feſte, 
befonders die Olympiſchen Spiele, um fic) vor den groͤß⸗ 
ten Haufen, oder gar vor der ganzen Nation hören zu 
laſſen 177). Ihre Abfichtwar aud) nicht, den Berftand 
ihrer Zeitgenoflen aufzuklaͤren, oder ihre Herzen zu beſ⸗ 
fern, fondern felbft zu glänzen , die lauten Zurufungen 
bes Poͤbels zu gewinnen, und Schäze zu fammien, um 

ihre 


m 


Li 











®) Plat. in Protsg. p. 297. 
“) Kom U, conıra Sophift, IE, 326: 330 p. Plat. in Prot. 
p. 343. | Ä 
7) Plat. in Soph. p. 102. in Euthyd. p. 269. 
286. in Menl, |, e. „2.269 i⸗ krote 
tt) 284 p. in Prot, p, 955, in Hipp. Min, Pauf, VI. 6. 


\ 





— 


Geſchichte der alten Sophiſten. 18 


ihre Prachtliebe, Ueppigkeit und übrigen Begierden bes - 
friedigen zu koͤnnen *). Plato und Eenophon nennen 
daher Die Sophiften verfchmizte Menfchenjäger ,. die reis 
che und ſchoͤne Juͤnglinge in ihren Schlingen'fingen **), 
oder auch feile Mäckler von Kenntniflen, die gleich allen 
Marfefchreiern falfche und verberbliche Waare anpriefen, 
um fie defto cheurer verkaufen zu konnen ***). Sokra⸗ 
tes verglich fie mit ſolchen, die ihre Schönheit verfaufs 
ten 7). Die Sophiſtik, oder ihre Kunft erklärte Plas 
to, als eine Geſchicklichkeit oder Fertigkeit durch Zanken, 
Widerſpruch, unverfehämtes Kämpfer, und Schöns 
ſchwazen Neichthämer und das Lob der Unverſtaͤndigen 
in erwerben T}). Dieſe niedrigen Abſichten erreichten 
die Sophiften nur zu gluͤcklich; denn die größten unter 
ihnew erwarben fich durch ihren Untetricht ein viel groͤ⸗ 
i M 3 | get 


U 1 








— — ya 

®) Plat. in Crat. p. 48 & 62. in Theaet, p. 99- Tor. in 
Prot, p. 384. in Men. p. 342. in Hipp. me), p. 346. _ 
Hocr. IL 116 & 32658, Cicer. IV. Acad. quaefl. 
23. At quis eſt hic (Ansxegores)? num fophbiftes? 
Sie enim appellabantur il, qui ofltentatlunis aut 
quseflus caufa philofophantur. Weber die Liederlich⸗ 
keit des Prodikus fiehe beſ. Schol, Arifl. ad Nubes 


V. 300. 
*®) Plat. 98 & I01. in Theaet. Aoxw ey yae Tb 7row- 
Tor EupeIm veny nacı mABCHmy euıoIos Ingeorns. 
‚ Xenoph. Kumyer. c. 13. Oi pev yae ooQdısau 
AÄBOIBS ac veas Ina. — —.  . | 
#00) Plato in Protag. Ouro In ol Ta patnuere 
.  WELIEYOVTES KAT Tas KoAcıs ns MmÄsvTeS 
Ha KONAEUDVTES TO 8 ERIUREITI, EMEINE- 
04 Bey TavTa.a TOABTı. ’ 
f) Xenoph. Mem, Soer. I. 6. p. 59. 
tt) in Theaet. p. 98. 99. 


N 


\ 


a 
N x 
. . , 
ı 


22 Sechſtes Buch. Zwehtes Capitel. 


be Bermdgen, als irgend ein Künftier wor oder ze” 
fhren Ä | 


geiten fich erworben hatte *), 





y einer fo großen Verſchiedenheit ber Abſichten 


muſte nothwendig auch eine große Verſchiedenheit in der 
Lehrart dev vorhergehenden Griechijchen Keltweifen, 


und ver Sophiften entſtehen. Anſtatt, daß jene durch 
wielfährigen Umgang, durch Beyſpiel, und vertrauliche 
Unterredungen ihre Freunde lehrten und beſſerten, hielten 
die Sophiſten entweder glängende Prunfreben oder Des 
‚clamationen **), oder auch an einander hängente u 

0 — | äle 


[2 . L . 
” ‘ 
v . 
. — — 


9 Dies fagen: Plate. und alle uͤbrigen Schriftfteller one 


Ausnagme. Wan ’fehe Plato p. 342. 46, über die 
Reichthaͤmer des Protogoras, Gorgias, Prodikus und 
Hippias. Lezterer ſammlete in kurzer Zeit in einigen 
Sieiliſchen Staͤdten drittehalb Talente. Wie eheuer 
ſich Prodikus feine Vorleſangen bezahlen ließ, Babe: ich 


077 Son oben mit einem Zeugniſſe des Plato 'heiwiefen, 


und ich will daher nur noch einige Stellen anführen, im 

' welchen die Preife angegeben find, welche die übrigen 
S—oophiſten auf ihren Unterricht festen. Gorgias und 
Protagoras ließen fich für die Unterweifung in dee Be⸗ 

. zebfamkelt 100 Minen oder ungefähr 2000 Thaler bes 
„zahlen. Diod. XIL p. 514. Quint. III. 1. Diog. IX. 53, 
Hippias kann nicht weniger genommen haben, weil er in 


furzer Zeit in einigen Siciliſhen Städten brittehalb Tar' 


lente verdiente. 346. Plato, Als einen Beweis des 
Reichthums der Sophiſten müfte man auch die goldene 
Stathhe anführen, die Gorgias fich felbft geſezt haben 
fol, 'Plgn. XXXUT, 4, & Athen, XI. e. ule. p. sos$, 
wenn es nicht wahrkheinlicher wäre, baß fie ihm von 
feinen Bewunderern errichtet worden. Cicer, de osat. 
II, 33, & Pauf, VI, 6. p. 494. 95. Philoft. 


P. 493. | 

w) Dies hießen fle —X oe Philoſt. p. 482. de 
vit, Soph, Asfchin, de Marte e. 6. & ibi Clericum & 
Plat, paſſim. | 











Gefchichte der alten Soyhiſten. 183 


foͤltlg ausgearbeitete Borlefüngen.*), ober fie erlaubten 
endlich einem jeden fie zu fragen, ober eine Materie auf⸗ 
jugeben, welche er aus einander geſezt und aufgeflätt . 
minfchte ). Gorgias war der erfte, der die Kühne 
heit hatte, die verfammieren Griechen bey Olympia auf⸗ 
zufodern, ihm nach ihrem Belieben Fragen vorzulegen, 
die er auflöfen, oder worüber er fopleich reben folle, und . 
ju erflären, daß er fie aus dem Stegreife beantworten, 
und ohne weitere Borbereitung zu ihrer Befriedigung 
darüber reden wolle 7). ben diefes chaten die meiften 
üstigen alten Sopphiften; und hierinn ahmten ‚ihnen 
auch fo gar die elenden Rhetoren im Zeitalter des Cicero, 
und in den erſten Jahrhunderten nach Chriſti Geburs 


nach, | \ 
Am meiſten unterfchieben fich aber die Sophiften , 
von den Altern Philofophen durch die Örundfäze, bie Ä 
fie den Gemuͤthern der Griechifchen Juͤnglinge einfloͤß⸗ 
ten. Dieſe waren fo ausgelaflen und verderblich, daß . 
man fie mit Recht die erften Berführer der Tugend, 
bie erfien Lehrer des Unglaubens, bie erfien Spoͤtter 
und Derächter aller Religion und Tugend, und die er⸗ 
ften lobredner bes Cigennupet, der Wohlluſt, und ber 
. - 4 wia⸗ 





/ 


> N 
e — — 








#) Plat. in Crat. p. 48. ) 

%) Plat. in Protsg. p. 285. | 

+) Craff, ap. Cie, de orat. P. 23. Quando enim, me iſta 
eursffe, aut eogimffe arbitramini, & non femper ir- 
rifffe putius eorum hominum impudentam, qui 
cum in fchola aflediffent, ex magna hominum fre- 
quentis dicere juberent, fi quis quid quaereret? 
Quod primum ferunt Leontinum fecifle Gorgiem; - 
qui permagnum quiddam fufcipere, ec profiteri vi- 
debatur, cum fe ad omnia, de quibus.quisque audire _ 
vellet, eſſe paratum denuntisset, &c. vide etiam 
U. 4 — 





J 


184 Seife Bud, Zoche Cepitel. 


widerrechtlichen Gewalt nennen kann. Ihre tehren was 
ren die Duelle, aus welcher Ariftipp fchöpfte; ; und Epis 
kur feine Gärten waͤſſertez oder wenn man ein anderes 


> Bd will; fo Fann man die Syſteme diefer Weltweiſen 


Gebäude nennen, bie nicht nur auf dem Grunde ber 
alten Sophiften, fondern auch aus Materialien, weiche 
biefe zuſammengetragen und jubereiter hatten, errich⸗ 
tet wurden. 

Die Sophifken leugneten nicht nur das Dafegn 
eines mächtigen und verfiändigen Weſens, das Die Welt 
hervorgebracht habe, fondern fie beftricten auch bie 
Wirklichkeit der Görter, welche ihr Volk anberete .*). 
Weder Feuer noch Waſſer, weder Erbe noch fuft, lehr⸗ 
ten fie, würden von einer weiſen und maͤchtigen Gott: 
beit erzeugt, fondern alle diefe Elemente feyen Wirfun 
gen des Dhngefährs und der Nothwendigkeit, und aus 
ben verjchiebenen Mifchungen derfelhen, die nach den 
Geſezen der Nothwendigkelt oder den Fuͤgungen des Zus 
falls gefchehen, fegen Sonne und Mond, Himmel und | 
Erde, und alles, was fie in fich faffen, entſtanden. 
Selbſt die zahlloſen Batrungen lebender , empfindender 
und benfender Weſen würden nicht durch einen gütigen, 
erkundigen, Schöpfer, fonbern gleich der todten Ma⸗ 

te 


- 


es 








#) Dean ſehe Plat. p. 605. in Lib. X. de Leg. Ich Gate 
diefe Stelle ſchon im erfien Bande ©. 603 und 604 
abgefchrieben. Daß fie aber bauprfächlich auf die ©e- 
phiften gehe, lehrt das, was Plato gleich nachher fast, 
und was mit allen Fragmenten der Sophiften und den 
Nachrichten anderer Schrifrfteller über ihre Denkunge- 
art übereinftimm. Euithydemus, den Sokrates von 

dem Daſeyn und den Vollkommenheiten det Gottheit 
zu überzeugen fuchte, war ein Schüler und Bewun⸗ 
derer der Sophiſten. Xenopb, IV. 3. Memor. Seer, 


| 
| 


Seſchichte der alten Sopfiften. u 185 


tie aus lebloſen und empfinbungsfofen Elementen tirch 
ein blindes Glück hervorgebracht. "LBeisheic und alle nach 
Abfichten. poirfende Künfte waren ihrer Meynung nach 
färere Tbchter des Zufolls und der Nothwendigkeit, 
oder einer blindwirfenden Natur, von welcher man fie 
entweder Machahmerinnen oder Gehülfinnen und Mir 
orbeiterinnen nennen koͤnne. Es. gebe alfo, fo fchloffen 
fie, eben fo wenig eine Weltordnende oder erhaltende Gott⸗ 
heit, und übermenfchliche mächtige und weife Weſen, 
als man Abfichten oder Spuren von Borfehung im Unis 
verſo entdecke *). Diefe Behauptungen wurden von den 
Sophiſten fo fehr verbreitet, daß fie nach dem Zeugniffe 
des Plato in die allgemeine oder herrfchende Denkungs⸗ 
art feines Zeitalters übergingen *°). 

Ungeachtet die Sophiſten die Seßrewon der Gott⸗ 
heit, und von göttlichen Naturen als eitien Wahn ver» 
warfen; fe fuchten fie doch, amd eben dieſes chaten nach 

5 . per 








EEE. o GNS 


%) Der Zweyfel bes Drotagoras an dem Dafepn der Gottes 
beit war von der Ablaͤugnung derfelben m nichts ver- 
ſchieden. Ich weiß nice, fagte er im Anfange eines 
feiner Werke, ob es Götter gibt, oder nicht gibt? 
Denn 68 find gar zu viele Urfachen, welche eine gewiſſe 
Erfenntniß, oder entſcheidende Antwort unmöglich ma» 
den: am meiften aber die Kürze des menfchlichen Le⸗ 
bens, und die Dunkelheit oder Unerforſchlichkeit des 

‚ Gegenftandes ſelbſt. Wegen diefer Aeußerung wurde 
feine Schrift in Athen verbrannt, und er felbft aus der 
Stadt verwiefen, oder gar zum Tode verurtheilt. Cie. 
1.23. Diog. IX. sı. Sext, IX. 55. 

”) Plat. p. 606. de Leg. X. Ku yap a un xare- 
ORALNEVO NP ci TOT Aoycı ev Tas Mac 
is emos come Sgnmas, ade av ade. vum 
eraunsvrav Aryav, as eos Iso. vor de 
BYEYEN. 


386° ° Sechſtes Bud. Zweytes Eapitel. u 
N 


her auch Demofrle und Epikur, die Entftefung ber 

Begriffe von Göttern zu erforſchen. Prodifus glaubre, 
daß Dankbarkeit die Mutter aller Neligion, und des 
Glaubens an Goͤtter gewefen fey *). Die meiften ros 
ben Sterblichen Härten naͤmlich allen Gegenftäuden, von 
denen fie großen Nuzen erhalten, geheime und außerors 
dentliche Kräfte zugetrauf, und hätten daher Sonne 
amd Mend, Fluͤſſe und Quellen, ja fogar Brod und 
Bein, Waſſer und Erde unter dem Namen von Eeres 
und Bakchus, von Neprun und DBulcan. angebetet © 
| | | 6 





? En, DESSERT 


09 Cie. de Nat. Deor. I. 42. Sext. IX. 18 & 52 ſq. 
eij) Diefe Erklärung des Urſprungs der Begriffe von Goͤt⸗ 
teen wurde nachher von vielen Weltweiſen angenemmen. 
Sertus Hingegen beftreitet fie als ungereimt mit Gruͤn⸗ 
den, die mir nice befriedigend fcheinen. IX. 39, 
Ale übrige Sophiften aber waren in der Meynung, 
daß die Begriffe der Menfchen von Göttern, und die 
Religionen der Volker urfpränglicd Erfindungen Eluger 
Geſezgeber und verfhmizter Staatsmaͤnner geweſen 
ſeyen. Plat. 605. unten: Oess ꝙ Manapıe esvors TEn- 
ro Dacw Eroi, TEXyy 8 Duca, au Tıcı vo- 
pos. Kos Teras adss ads 077 Erazcı 
Zavromı auvanoAsyneav vonoIsrauero. Huf 
diefe Meynung zielt Cicero L-42. Quid? ii, qui di« 
xerunt, totam de dils immortalibus opinionem 
fidam effe ab hominibus fapientibus reipublicse cau- 
fa (ut quos ratio non poflet, eos ad ofliddum religio 
duceret) nonne omncm religlooem funditus ſuſtule- 
runt? de Nat. Deor. I. 42. Das Fragment des Kri⸗ 
tias, aus welchen die folgenden Gedanken der Sophie 
ften gezogen find, ſteht beym Sextus IX, 54. Der 
falſche Plutarch ſchreibt dieſes durch Sprache und Ein: 
kleidung vortreffliche Bruchſtuͤck dem Euripides zu. de 


‘ . 
 ——— (ER RBB SE 


Pluc, Phil. I. 7: Das Urtheil diefes efenden Compila | 


ters müfte aber gegen das Zeugniß des Sertus verwor⸗ 
— . fen 


4 


/ 


| 


Gedichte ber. alten Sopfiften. | 187. 


„Es war, fo fang Kritlas, einer ihrer beruͤhmteſten 
Junger, eine Zeit, wo bie Menſchen, gleich den reifen« 
dern Thieren des Waldes, ohne alle Gefeze lehren, wo 
Gewalt für Recht galt, und die Guten gar Feine Beloh⸗ 
nungen, und die Böſen gar feine Strafe empfingen. 
Dies wilde außergefellichaftliche teben verließen fie end: 
lich, vereinigten fich in Geſellſchafften, und erwählten 
Geſeze zu ihren Herren und Richtern, die Gemaltchäs 
tigfeiten beſtrafen follten. Weil aber dieſe Geſeze hoͤch⸗ 
ftens offenbare Miſſethaten zuruͤckhielten; fo ſann irgend 
ein weiſer und verfchmizter Mann darauf ein Schreck- 
bild zu erfinden, wodurch er auch heimliche Derbrechen 
jurücfhalten, und bie verborgenen Uebertreter der Geſeze 
in Furcht fezen koͤnnte. Zu dieſer Abſicht floͤßte er den 
umoifienden Wilden den Gedanfen von ewigen und uns 
fierblichen Göttern ein, die alles, ſelbſt dasjenige hoͤr⸗ 
tem und fähen, was dar Menſch in der tiefften Einfam» 
keit vollbrächte, oder in dem Innerſten feiner Seele ent: 
würfe, Um bie Furcht vor diefen unfichtbaren maͤchti⸗ 
gen Naturen zu vermehren, lehrte er ferner, daß fie 
im Himmel, oder in denjenigen Gegenden wohnten, 
woher bie meiften Schrecfniffe über den ſchwachen Sterb⸗ 
lichen Fommen , wo er bas Rollen fürchterlicher Donner | 
böret, und von wannen er veißende Feuerſtroͤme ſich 
ergießen fieht. Er wies den Beherrfchern ber Menfchen . 
ihre Sige im ſchoͤnen Gewölbe bes geflicnten Himmels, 
dieſem Gerrlichen Werke des weifeften aller Baumeifter, 
| dee 


“ 











fen werden, wenn jauch nicht Alexander bezeugte, daß 
ber Athenienſiſche Iyrann eine moAsTesav sunsreor 
gefchrieben Gabe, wovon das erhaltene Fragment hoͤchſt 
wahrfcheinlichl ein Theil war. Alexand. Aphrod..sp, 
| ‚ Pbilopon. in Lib, 1. Arift. de anima in|!haec verba ı 
Ersgoı de ip wamee Karuas. u. A. 


09 


y 


= 


188 Sechftes Bud. Zweytes Capitel. 


ber Zeit, an. . Auf dieſe Art entſtand der Glaube, und 
die Furcht vor den Goͤttern, und durch dieſe — 


urcht 


wurde der im Finſtern ſchleichende Frevel gehemmt, und 
der Suͤnder, den die Geſeze nicht baͤndigen konnten, 

durch gluͤckliche Erdichtungen ber Gefezgeber zittern ger 
macht.“ Mit Recht uͤrtheilten Cicero ), und Plato ꝰ), 

doß ſolche Behauptungen alle Religion, und ſelbſt die 
Grundlagen ber Tugend und bürgerlichen Geſellſchafft 
untergrüben, baß man bie kehrer derjelben als Verder⸗ 

ber der Jugend, und als Feinde bes Vaterlandes ein: 
ſchließen, und die Ausbreitung derfelben entweder durch 

“  törperliche Züchfigungen und Seffein, oder durch Scham 


de und Armuch ftrafen muͤſſe 7). 


9, 


Die 











°) I, 42. da Nat, Deer. 


es) 


» 


. 606. J | 

on den Gedanken der Gophiften über die Natur der 
Seele haben .wir nur wenige Weberbleibfel, aus denen 
man aber doch fo viel abnehmen kann, daß fle die Seele 
für einen Thell oder eine Eigenfchafft des Corpers hiel⸗ 
ten, die mit ihm aufgelöft und zerfiget werden edle, 
fagte Protagoras, iſt ein leeres Wort; und aufer den 
Sinnen, ober der Fähigkeit Eindräde von Gegen 


ſtaͤnden zu empfarigen, fie zu erhalten, zu erneuern und 


zu verbinden, gibt e6 im Menſchen feine vom Corper 
verſchiedene denkende BSubftanz. IX. Diog. st. — 


Prodikus dachte wahrſcheinlich auf diefelbige, oder 


doch eine ähnliche Art, indem er fih und feine Freunde 
duch folgendes. Räfonnement gegen die Schrecken des 
Todes zu mwaffnen fuchte. sp. Aelch, Dialog. de morte, 

e.14. Der Tod, ſchloß er, follte niemanden fürchter: 
lich ſeyn, weil er weber die Lebenden noch die Todten 
treffen kann. Die Lebenden nicht; denn fo lange wir 
leben, ift der Tod noch nicht da; die Todten auch 
nicht; dent wenn wir geftorben find, fo koͤnnen wir 


gar nicht mehr leiden, meil wie miche mehr find. — 
ı . | Nach 








Geſchichte der alten Sophiſten. 189 


Sie Sittenlehre der Sophiſten, ober. die tebensres 
gen, nach weichen fie ſelbſt handelten und ihre Schuͤler 
handeln snachten, ‚waren noch viel gefährlicher und fuͤrch⸗ 
eeelicher , als ihr theoretiſchrr Ungſaube. Diele Moral 
der Sophiſten kann man in wenigen Worten nicht rich⸗ 
‚tiger bejchreiben, als wenn man fagt, daß ſie gerade 
ber Gegenſaz von der Sofratifchen gewefen ſey. Ihre 
erften Principia waren folgende; Daß es fein anderes 
Naturgeſez gebe, alödiefes, daß ber Klügere und Mächs 
tigere über den Schwaͤchern herrſche, und ihm fich un⸗ 
terchan mache: daß alle Handlungen von Natur gleiche 
gültig, weder gut noch böfe feyen , und daß ihre Güte 
oder Picht » Güre allein durch die Geſeze eines jeden tan 
des, und durch den Willen oder die Vorthelle der hoͤch⸗ 
fin Gewalt, das heißt, besjenigen, oder derjenigen, 
welche die oberſte Macht befäßen, beſtimmt werbe: daß .. 
uneigennüzige Tugend oder Gerechtigkeit demjenigen, der; 
fie befize oder ausübe, nachtheilig und folglich Thorheit; 
Posheit und Ungerechtigkeit hingegen ihren Beſizern und 
Ausübern vortheilhaft und eben bewegen Klugheit, und 
ihren Gegenfäzen vorzuziehen fen: daß niemand die Tu⸗ 
gend und Gerechtigkeit, um ihrer felbft willen, oder 
fregroitlig, fondern aus Limpiffenheit oder Zwang liebe, 
und dag man nicht fie ſelbſt, fondern den Schein von 
Senden zu erhalten fuchen muͤſſe daß endlich die Tugend 
oder wahre Vollkommenheit eines Mannes datinn bes 
fiche, andere Menfchen beberrfchen und zu Dienern feis 
ned Bergnügeng machen zu wiſſen: und-die, Gluͤckſelig⸗ 
keit in der Kunſt, fich ſelbſt fo viele und fo Heftige Des 

’ j oJ Bier 














Nach dem Aterander loc. fup. eĩt. war der Kritlas, der 
das Weſen der Seele im Blure ‚fand, Arift. de Anima 
L 2. nice der Tyrann Kritias, ſondern ein anderer 
Goppift gleiches Namens, j | 


x 


- 








. x 
⸗ 


⸗7 


196° Säfte Buch. Zweytes Eapitel. 


gierden und Bedärfniffe als nur möglich zu verſchaffen, 
um fie mit Vergnuͤgen fättigen und befriedigen zu 
onen. 
Die Norur felbft (ſagt Kallikles, ein Schüler der 
Sophiſten, den Plato mit einer erfiaunlichen Beredſam⸗ 
feit, und mic einer Kuͤhnheit, die feiner Sache und fei 


nem Charakter angemeſſen ift, bie Srundfäge feiner tehr 


ter vertheidigen, laͤßt) ruft es gleichfam allen Weſen zu, 
daß es recht ober gerecht fen, daß das Beſſere und 
Stärfere das Unvollfommenere und Schwächere über 
wättige und beherrſche. Mach dieſem Geſeze richten ſich 
und handeln nicht nur alle Gattungen von Thieren , fon 


“dern and) ganze Städte und Völker, ‘Denn nach weld 


einem andern Geſeze uͤberzog Rerxes Griechenland, und 
fein Barer die Sfythen mit Krieg? oder warum anders 


unterjochten von jeher mächtigere Staaten und Natlo⸗ 


nen.die Fleinern und ſchwaͤchern, als weil fie es für 
Recht und ein allgemeines Naturgeſez anfahen, daß der 
Staͤrkere mehr befize und genieße, als ber Schwächere, 
und daß der leztere dem erftern dienen muͤſſe *)? Selbſt 
Götter und Helden folgten dem Geſeze, was die Natur 
vorſchrieb, und welchem Auch alle Theile ver Natur ger 
horchten. Bloß nach dem Rechte des Staͤrkern trieb 
Herkules die Heerden des Geryon weg, die er weder ge 
kauft, noch geichenft erhalten harte **). Nicht Unrecht 
thun alfo, wenn man es mit Vortheil thun kann, fon 
bern Unrecht leiden ift fchändlich, oder beim erften ewi⸗ 
| gen 


———— En ii aa FERN 





“) Die Grundſaͤze water damals ſo allgemein, daß bie 
Athenienſiſchen Geſandten fie Öffentlich ſowohl gegen 
bie Spartaner als gegen die Melier äußerten, und für 
die Grundſaͤze ihres Wolke ausgaben. Dan fehe. Thuc, 

/ 1,76. V. 105. - — a 
_ #9) In Gorg. p. 316. 17. 








0 


Geſchichte der alten Sophiſten. gr. 


sen Seſeze der Natur zuwider. Männer waͤhlen lieber 


den Tod, als ein Seben, das nur für Schaden win 


ſchenswerth fenn kann, und worinn fie beftändige Miß⸗ 


handiungen geduldig über fich ergeben laffen müffen, ohne 
ſich ſelbſt und andern Helfenzufönnen. 

Mit diefem Moturgefeze, und diefen Begriffen von 
Recht und Unrecht ſtreiten freglich die bürgerlichen Ge⸗ 
fese, wodurch Fühne Seelen, wid junge tümen durch 
Feſſeln gezaͤhmt, und die nacuͤrlichen Triebe, oder 
die natürlichen allen Menfchen eingegrabenen Begrifs 
fe erſtickt, und wie durch Befchwörungen aus den 
Genüthern heraus gezaubere werden”). Mach den 
bürgerlichen Geſezen lodt man nur diejenigen als ger 
recht, die einem jeden das Selnige geben und laflen, 
und tadelt und ſtraft hingegen folche als Ungerechte, die 
andere beeinträchtigen oder Übgrvortheilen, und ihnen 
mit Gewalt oder Lift das Ihrige rauben. Dieſe der 


Natur widerſorchenden Gefeze rühren von dem großen 


Haufen fehwächerer Menfchen Ger, ' die ſich vor ven 
— Maͤch⸗ 


LS U + 








#) Callicles sp. Plat. in Gorg, p. sın' AN — _ 


Era Xarz Duow ray Ta Öinaıs TaUTOs medre "= 


vucı, x vom mit As uohroe vouov YETov Tas 

Quceus. 8 per ros IöWT RT TEToV dv yes 

TIeuede, wAurrövres Tas Berrısas nos eg 
7 BWMEVESETES nmᷣuwv æurov en veny Auudvovres 
omee Aeovras, ns Ruterodovres x Yon- 
Teyovres xaraderodeIe ; Asyorres ws 6 100 
Ken een. xcu TETO E53 To KAoV Koh dinuor. - 
doev de Ye old Ovass inarnv yevnreu IXav avıE, 
Kavra Taure amoletanever cu dietsenfus 
xeu dinluyav ku Karat Fit —* 
“VoouuiToe neu peyyoveuuite zo. emrwdas 


Xu vouus Tas Tag Dvcw ETAYTaS HT. . 


‘ 


! 


L 
⸗ 


⸗ 


— — — 





J D 


198 Saſtes Bud, Zweytes Capitel 


Maͤchtigernd fuͤrchteten und ſelbſt zu ohnmaͤchtig waren, 
Gewalt zu brauchen und abzuhalten *). Dieſe ſchwoͤ⸗ 
chern Menfchen fahen bald’ein, dag Unrecht und Gewalt 
leiden mit größern Machtheilen, als Unrecht thun mit 
- Bortheiten verbunden ſey, wenn man es nicht in feiner 
- Gewalt habe, das eine zuzufuͤgen, und dem andern aus, 
zuweichen. Sie hielten e& daher für rathſam, fich mit 
einander bafin zu verbinden, daß man weder Unrecht 
und Gewalt anchun, noch auch von andern leiden wolle; 
und dieſer Berabredung oder Vertrage zufolge fingen fie 
‚on, Geſrcze zu geben, und nur dasjenige für Recht zu 
erkennen, was mit denfelben uͤbereinſtimmte, und alles 
dasjenige für unrecht zu halten, wodurch fie befeidiget 
wurden. Auf diefe Are entſtanden die gemeinen Bu 
griffe von Recht und Unrecht, und die bürgerlichen Ge 
fege, welche man als Mittelwege zwiſchen den größten 
Borrheilen und Nachrheilen, zwiſchen dem Vermögen 
ungeftraft Unrecht zu chun, und dem Unvermögen Un 


— 





©) Thrafymach, ap. Plat. de Rep, II, 36. 88 p. Edit. Mil. 
(ey. Plat. de Leg. p- 605. & Callitles ap, Plat. in 
Gorgis p. 316. AN. aus oi Tudeuevos Tas ve 
yas 0 a0devas avfenmos ecı nu ol) woher 
TEOS AUTES EV KUTO RUToss GuuDegov, Tas nr 

vonuss TIIEVTO, Has TBS ERAVES ETAUETI, nal 
ras Voyss Veyso,. enDoßavres Te Tas eogu- 
" mevesseus Tav avdgonav, xas duveras ovras 
NEOV EXEW, iv un uray mAsov eX80ı Acye- 
o WS KITYEOV os odınov To TMÄLOVERTEN. * 
AYATOT. Yap oma Auröı ν ro 00v αα 
Davroreeon ares. — y de Ye oa Ducss aut! 
enodansı av, ori dinaıov a5: Tov ‚apevo T8 
XEsEovos EÄEOV EX, No Toy ODATTEEON TE 
ABU ETWTERH. | 














y on 
- . 


Seſchichee der alten Sophiſten. EX 


—E——— E 
wegen ein; weil jan für ef a 


put erkannte, fendern aus Ohnmacht Gewalt zu bedas 
den, und aus Furcht von andern gemißhandelt w 


werben. Sein wahrhaftiger Mann affo, ber in 
ſabſt Eraft genug fühlte, ſich gegen einen jeben zu * 
digen, und einen jeden zu uͤberwaͤltigen, waͤrde, ehe 
raſend zu ſeyn, ſolche Geſeze / wodurch feine Macht em 
geſchroͤnkt; und er ſelbſt Den ſchwaͤchſten und nichtswuͤr⸗ 
digen Menſchen gleich gemacht wuͤrbe, freywillig uns 


teridwieben Gaben ); und eben fo wenig wirv ein waht⸗ 
n 


haftiger Mann Bedenken tragen, die ſchwach⸗ 
beihm von fchlechtern Menfchen angelegt werben, - abs 
zuſchuͤttein und zu gerreißen, und alle die elenden 


tereyen, wodurch man feine Kräfte und natürlichen , 


Rechte, bie eben fo weit ale feine Kräfte reichen, einzu 


f sefucht hat, mit Fuͤßen zu treten ), Ein 
jeder, der ſich ſeiner Ueberlegenheit über andere beruft 


iſt, wirb, jo bald und fo oft er kann, aus dem Zwang⸗ 


ber buͤrgerlichen Geſeze unter die Freyheit des Raturge⸗ 


fees zuruͤck kehren, nach welchem der Vortheil des Staͤr⸗ 
fern der einzige Maaßſtab ber Gerechtigleit iſt )). Er 


wird 








RER 


9) Glaur, ap. Plat, de Rep. Il. p. 88. Ezes rov duve- 
peovov æuro Rolav, Koss ws aAndms —R 8d 
av Ey Rote EivdeoIeu TO ANTE adınev UNTE 
res. napsoIes ya av. Diefe Srundfäge 





übten Theramenes und Kritias gegen ihr Vaterland 


aus. P.398. 501." Philoftr. Vita Soph. 
**) Cailiel. In Georg. Plat. p. 317. loeo modo oltato, 


$) Torafy, ap. Plat. de Rep. p. 36. . Du yag ya 
ev TO dischsoy SH ade Tr A ToTU NOTTOVOE . 
ZuuPegor. — Tar' a *3 weine, Se ARy, 


Zwepier Baud. 


- ⸗ 

















. 


194 Soechles Buch. Zwedtes Capſtel. 
> Sal erfennen, daß der Wäckigere und Beffere 
er uu bed Schräcern und Okmmächtigern, fondern 
| daß dieſer um jenes Willen da fey: daß die Natur ihn 
daqu beſtimmt gabe, andere and eben den —— 

| marten hend daß —** winearuche 








o athe 
ener ſorgfaͤltig befleißigen, und dieſe hingegen 
oder die Beobachtung der bürgerlichen 
Geſeie, ohne for TD, iſt mit fo vielen Glen 















ev dnddms Tas ToAedı Tauröv eivas dineum 
To Tns nadesnrums aeyns Eu Deren‘ 

"id. ib. p. 48. Kudnkus TuS ev Taus BOARCH 0P- 
Xorræs, Üas aAnNdus apyacır, alas zus 
vn havoewSas mreos Tas aeyoueas y ware 


av vis neos meoßeres dieredem. YVide etlım 
Menon. Plat. p. 335. 


" LumDegev, XgeITTOVos Oyros, Ki eudaumon 
MEIN MOiBcıy &e, | 


H Guxue. ep, Piat, de Rep. II. 168. — Tay Ye 
Ay ua önav dixakos. iR Umo avowdeses, 
I n gnos Ans odeyesus, . 
| , adıyaray sure demy. 
90) Torafymach, ap. Phet. 1. so p. de.Rep. ib. p. 68. 
. ko, der madı der Are und den Muſtern der Soph 


- 








daß 
m SZ auberringen einem gerechten. und Der anbere einen 
Manne übergeben werde 





een aflee Sterbuͤchen erkannt werben, wenn. fie ke 
ei aus Furcht darch Ungeredhegfei Saeden zu ne 











496 Sachetre Dub.  Bivented Copitel. 
ven oͤffenelich mit den stößten tobfprächen übechäaftn 


Ds 


keit 
Freunden und. Oloͤcksguͤtern umgeben, daß e einen 


eb nicht um bee Vorttheile willen anhaͤnge, die ſeb 


. *)'deRup. T.5op. Ih. 94. &fq, Ed,Mall, 


| dis Grhitfnlf eines doilkommen gerechten, amd ein 
gelte *).: : Wratı nehme. alfo: einen Mann an; dere 


nnd Mtfenfoften int, (Ge habe Ciharfnn 


edle Geſchicklichkeit, einen folchen-Mehlttite gleich mi 
‚ee gut gwahachen: „fo fen er mit. fo vieler Darf 


j 





Boch beffee aber, als aus. dieſer Erdichtung, Fünnema 
te: Mprtheile der Ungerechtigkeit, und ben Schadent 
ahrnehmen, werm man das keben ob 

























gift. üngenschten Mannes mit elnonder zuſenm 


fo groſer Meiſſer in der Ungerechtigkeit feg, als 
Abscten Matzler, Budthauer und Aerzte es in Ihren 
map, dad Mögliche und Unmbgliche, bad Oder u 
Orfährliche zu  anterfeheiben, „And wage ſich mit e 
ſoiche Unternehmungen, von denen er einen glackig 
Zuögang Soffh fanın. Bey dan geöften Beige 
und- ‚Lögerechtigfeiten wiſſe er fich ben. Schein ein 
richtſcha ſſenen unb tugendhaften Mannes zu geben, U 
wenn er auch bᷣisweilen einen Fehltritt macht; ſo beſl 


Muh und. Stärke ausgeruͤſtet, und mit ſo —* 


dem nachtheiligen Einbruck gleich wieder auoldſchen, o 
auch mit Gewalt über Geſeze und Feinde ſiegen kam. 
Dieſem Idealt eines boshaften ungerechten Mannes 
ran nun einen edien und tugendhaften, aber ſchlech 
nnd einfäftigen Mann entgegen, her die Tugend 
ihrer felbft willen Hebt,,. und nicht gerecht ſcheinen h 
dern wirklich feyn und Bleiben will, Ma gute ⸗ 
micht nur allen Schein von Gerethtigfeit aus, 1 
man erfahre, ob er der Gerechtigfeit auch um lhrer [A 


—— 








Befchichte der Alten Sophiſten | vor 


wien verfchafft: ſondern man gebe ihm iigfeich m | 


Edhein von lingerechtigfeit, damic man ihn prüfe, eb 
s nicht Durch einen boͤſen Mamen erfchürtere werde, 
m ob ee Staͤrke genug befize, der Tugend bis in ven 
tod nmwanbelbar treu zu bleiben. Menn man num 
inen folchen ®erechten mit bem vorher gefchiikerten Bo⸗ 
micht vergleicht s fo fan man kaum fragen oder zturtz⸗ 
tin, weicher von beyden der Gluͤcklichfte feg. Da Geb : 
echte, der aber durch den Schein von Lingerecjtigfeit 
ntftelle iſt, wird gegeißelt, gepeinige, gefeſſelt und ver⸗ 
kimmelt werden; und wenn er unser ben größten Mar⸗ 
ern, mit Wunden und Schande uͤberdeckt, gleicheinenn 
Diferhäter feinen Geift aufgibt; fo wird er zu ſpaͤt er⸗ 
ahten, daß man nicht gerecht zu ſeyn, fondern gerecht 
u feinen fuchen muͤſſe. — Der Ungerechte hingegen 
ird durch den Schein ber Berechtigfete, in weiden we 
He in eimen Debal eingehuͤllt iſt, zu erften Kürden _ 
ı feiner Vaterſtadt erhoben werden. Er wisd — 
Iınen, weiche er will, feine Rinder ausſtatten, und 
ft umgehen koͤnnen, an und mit weichen er will 
Beil er ich vor Feiner Ungerechtigkeit ſcheut; fo wird ae 
eis durch liſt oder Gewalt über‘ alle feine Widerſacher 
*3 und bey allerı Gelegenheiten über ben Oerechten 
gewinnen. Wenn öffentliche Auflagen | 
—* ge bezahfe werben follen, ſo wird er weniger 
ee, olö ter Gerechte, und wenn hingezen Ansıher _ 
nm gemacht werden, wirb er ſich einen prößern Vor⸗ 
5 alt der Oewiſſenhafte zu verſchaffen wien. Ver⸗ 


Ie ſih, ſondern auch für feine Anhänger nun‘, und 
iefe ich um deſto foſter verbinden, anfast na ner Ge⸗ 
* * bee Beſorgung der allgemeinen Wohlfart feine 
Men vernachläffigen, und durch feine 
ng ba —* de —— au Freundẽe ſich 


ni 1; WER, * 








Odyrfer die Gnade der Götter gewinnen und ihren 


‚298 —E Zueytes Cavie 


— ſchwer fen, fange ein Bd ſewicht iu fem 
für einen folchen erkannt zuwerben. Allein hiera 
' man antwarten, daß freylich eine ununterbrocher 
’ Aufmertfomfeis und eine. beftändige Anſtrengung dei 
‚arforbert ‚ Ungerecheigfeit unter dem Scheine ve 
' Errectigfeit zu "üben, Daß aber auch feine große U 
: sernehmung:' leicht fen, und daß man fich daher gefal⸗ 
laſſen muͤſſe, bie Gluͤckſeligkeit mic einiger Muͤhe zu r 
Saufen. Der Uingerechte laffe fich auch nicht durch I 
Gedanken beunruhigen, baß et zwar Menfchen , ci 
Boch nicht Börcter. überliften und Sberswälcigen konne 
Encweder gebe es gar feine Oobtter, die ſich um die di 
‚gelegenheiten dee Dienfchen bekuͤmmerten; ober wen‘ 
diche gebes fo zeige Die Erfahrung, daß fie nicht pi 

Shenifch für die Gerechten, oder weiber die Ungerech 
ommen fegen, indem fie die leztern oft mit a 
Gütern des Oläds überhäuften, und bie erflern, d 
. Gh fr ihre Lieblinge bitten, I , {m Außerften Elende w 
nochten ließen. berdem fängen ja bie &k 

ter, und lehrten * immer —** und gott 
änter, daß man Durch reiche Geſchenlen 













Befänftigen , ja dag man durch die Enlweihungen a 
imnißvoll und 
—— — — 





— als der aͤrmere 
dual ana fc Fk 





©) 9.96. 103. 206, ap. Biat, de Republ, 





Geſchichto der alten Sophiſten. 109 
Bern aber jemand nach. offen: biefen Betrachtun⸗ 
gm noch zweyſle, ob das kafler vortheiltzafter ale bie 
Tugend, und ob das Weſen ber leztern dem Schein 
berfeßben vorzuziehen fen; da? bünfe endlich Aus beben⸗ 
fm, daß die groͤßte unter allen Ungerechtigkeiten, die 
gewaltſame Anmaßung einer unumfchränften Gewalt 
in einem Freyſtoat, denjenigen, des ſich ihrer ſchuldig 
mache, zum guuͤcklichſten, und dieſenigen, am denen ſie 
ausgeuͤbt werde, zu den ungluͤcklichſten Menſchen mache, - 
Ein Tytann ranbe nicht heimlich, oder Im Kleinen, fon 
dern er plündere auf eimmäl und mit offenbarer Gewalt 
ſewohl Menſchen als Götter, ſowohl heilige als unge 
weine Pidie und Wohnungen; und ungeachtet er allein 
olle diejenigen Verbrechen begehe, um derentwillen Tem⸗ 
peiräuber,, Diebe und Bestelfchneibee geftraft wirken, 
ſo gebe man ihnen doch feinen dieſer verhaßten Mamen, 
ſondern man nenne ımb preife ihn allgemein gluͤckſte⸗ 
ig *) PYoelus, ein Schüler bes ——ee —8 
'Einfalt des Softrateß, weil biefer Bedenfen 
katte, den König von Makedonien, Yechrlaus, *2 





— — a m ren, 
rien die gebührre, heimlich Bieten | eh, — 
' Unmügläch Fanuft du, ſezt er hinzu, irgend einen Athe⸗ 
nienſer, dich ſelbſt nicht aussenemmen, für fo unfinnig 
' halsen , lieber. das tooß eines jeden. anberu Makedonlers, 
—XREXC — Ace Arche⸗ 


®) T. ep. Pist, 9.50, 58. Lie Rn 


neo Sechſtes Bud. Zweytes Eopktel. 
Is zu waͤhlen ®), Mie ſolchen Lobreben auf Une 
eechtigfelt, . und foldyen Erhebungen ber: 
Aſiers, und ber Slärkfeligkeit der Safterhaften, * 
berte oder. betäubte wicht nur Thraſymachus, ſondern 
—* übrige Sophiſten die Ohren. der Sriechifchen Siap 
* Glachwle nun bie Govhiften bie unelgenuifsige Tu 
* für Thorheit, uͤnd die bürgerlichen Seſeze für fire 
mic den Geſezen der Matur erfiärten , fo glaubten 
—8 fr au, daß Maͤßlgkeit und Emehaltfanfet 
‚ und den Vorſchriften der 
baden 1 Bermunfe entgegen gefest fegen ). Ihren Aus 
ſoruͤchen zu Folge — die nehre Kunſt gu leben dazinn, 
fich fo viele Begierden und Bebürfniffe ale möglich zu 





verſchaffen, und diefe, fo viel man Shune, zu nähen 





und zu entzuͤnden; und die wahre Glaͤckſeligkeit in der 
‚Bättigung aller dieſer gereizten Begierben , und im Or 
auffe aller. finnlichen Pergnuͤgungen, melche die wenſch 
liche Matur. nur faffen und ertragen kͤnne. Wenn mas | 
Klugheit, Much und Stärke befize, fo werde es einem 
‚nie an Mitteln fehlen, eine jede Begierde und tufl zu 
Bbefriedtgen, deten unbegrängte Soͤttigung man aus 
aben dem. Unuermögen für unerlaubt und fehändlich er 
Hört, aus. welchem man bie Derechtigkeit als eine Zu 
omd empfohlen babe Mic Recht würde man hal 
Die, de von Gran Vorſoheen die Macht see di 


= . N ’ , - hr — 

®, Plst in Garg. p. 312. 

) TloAu Yarg auesvay ag ö T8 ln n NOTE u bana 
Bios; as Aryson, era norye, a Zwngarıs, 
eri.8 dones Eros. amoga nero, deredeuär- 
MEroS TA. OITEE , ONBRY ÜRGSEUMENE sis zuge 
ı Amy. Glauc.. ap. Plat, de Rep. Il, 86 p» 

19) Callicles ap. — in Gon. p. Lei 











\ 


. Gofhiäle der alten Gophiften, on 


ten, eine jebe aufteigende Begierde mit Dergnägen ber 


friedigen zu Fonnen, oder auch folche Männer, vie ſich 


dergleichen durch · ihre eigenen Tugenden erworben, eines 


umwerzeihlichen Wahnſinns beſchuldigen, wenn fie ſich 


um grundloſer Bedenklichkeiten willen den ſich darbleten⸗ 
den Bergriügungen entziehen, uhd da, wo fie allein 
ten , einen eigenfianigen Seren, nemlich Die Ge 


, oder das Serede ihrer Michürger, auf ihren Ma⸗ 
dm fügen wollten. Mur ſchwache und elende Seelen 


Kanten entweder einer eingebildeten Tugend zu gefallen; 


ober auch Durch leere farven der Schande und des Gar - 


richts geſchreckt, ihre Bergnägungen den Bortheiten 
anderer aufopfern, da die Vernunft einen jeden, ber 
fie gebrauchen wolle, uͤberzenge, daß bie Oluͤckſeeligkeit 
allein im einem vollen beftändigen Benuffe der lebhafteſten 
Stuben beſtehe, daß Maͤßigkeit und Enthaltfamfeit 

leere MWorter und Erdichtungen unverſtaͤndiger Menſchen 


fegen, und daß eine unnatuͤrliche Einſchraͤnkung ver Be⸗ 
gierden, ober Die geprieſene Genuͤgſamkeit den Menſchen 


ſeiner Beſtimmung zuwider in den Zuſtand eined Steins 


berſeze, oder bis zur Gefuͤtzlloſigkeit von beichnamen der 


abwuͤrdige. — Bey ſolchen Behauptungen ann man 
den Tadel des Sokrates nicht anders als gerecht finden, 


wenn er. die Philoſophie bee Sophiſten eine Schmeichle: | 
sian der Begierden 


nennt, wenn er fie mit dee Koch⸗ 
funkt, und ber Kunſt des weichlichen übertriebenen Pu⸗ 
pi vergleicht, und von ihe fagt, daß fie durch ihre 
füßen werfährerifchen Lehren die Seelen des Menfchen 
eben ſo, wie dieſe durch Leckereyen und Schminke den 
Übeper verderbe *). ur | 


RE Def 








— — — — 


H is Sophifta p. 100, in Gorg. p. $0% 





N 


os GSeehſtes Buch. Zweytes Eapikel, 

| | ‚Diefen bisher, beſonders ben zulezt angefäßeten 
Orundfägen, febeint bie berühmte Exdichsung zu wider⸗ 
ſprechen, die Prodikus zuerft in feinem Werke über den 
Herkules, ober über die Tugend, vortrug, ums bie Ze 


»tiophon ihm in einer fo unbeſchreiblich füßen Grace 


nacherzoͤhlt hat, daß Ich es für unmöglich halte, dieſen 


ieblinge der Attiſchen Muſen in” einer jeden andem 
 . Sprache nahe zu kommen *), Als der junge Herkuler 


(io bichtete Drobifus , und eg * em 
ticheidenben Alter tzaͤherte, we pt * F— 
w —* pflegen, ob. fie den Wetg —— 


bdes Safter6 betreten wollen, ging er einſtens an einen - 


einſamen Ort, um in ber. Stille darüber nachzudenken, 


“welchen von benden Wegen ex zu wählen haͤtte. In 


“a 


Zuſtande von Ungewißheit erfchienen ihm zwo un. 


biefem 
bekannte weibliche Geſtalten. Die eine war ſchn und 
bel von Anſehen, und. hatte, außer einem weißem GOe⸗ 
wande, womit ſje angethan war, Feines andern Schuud, 
"als eine eiunehmenbe Derfehämtheit, bie aus einen je 


den Blick ihrer Augen ſanft hervorſchimmerte, ala em 


. teigende Defcheidenheit, bie über ihre ganze Perſon ner 
’ u war, endlich als, eine unbefleckte nn bie 


aus allen ſichtbaren Theilen ihres Leibes hervorleuchtete. 
Die andere hingegen war wohl genaͤhrt, und alle ihre 
Gliedmaßen waren. mit weichem Fleiſche und Zeche. über 
he UAngeficht Hatte eine fo Kiendende Meike, 


ooſſen. 
upd eine fo lebhafte Röche, daß beyde nicht Geſchenle 
—Xã * — der Kun 


ſeyn fehle 
ib r prächtig und glängenb, ihre 
————— 
ihre Stellung gerader, ale fie von Natur zu feyn ni 








*) Memorab, Sope: I. 5. 











Seſehichte der allen Sephiten. ⸗03 


Cie Aberſchame ſich ſelbſt Häufig mit innerlichem Wohl 
gefallen, gab Adırung, ob fie auch von andern bemerkt 
würde, und blickte auf ihren Schatten mis fichebarem 


Als dieſe deyden Weiber tom Herkules nahe kamen; 
behielt Die erfiere denfelbigen Bang, den fie vorher ges 
habt Hatte; die andere hingegen befchleunigte ihren 
Scheitt, um Ihrer Sefäßrtian zuvorgufommen. Bi 
eilte dem Herkules zu, und redete ihn fogleich in folgen« 
den Werten on: id) fehe, junger Mann, daß bu zweye⸗ 
felhaft biſt, welchen Weg des lebens du wandeln ſollſt. 
Wenn du mid) zu deiner Freundinn und Führerinn ers 
waͤhlſt; fo will ich Dich den leichteften und fanfteften 
Pfad führen. Nichts Süßes, und fein Bergnägen foll 
don dir ungefofter bleiben, und bu ſollſt dein Leben end» 
lUch beſchließen, ohne Schmerzen und Befchwerlichfeiten 
erfahren zu haben, 


Zuerft follft du dich weber um Kriege und Kämpfe, 
wach un mühfelige Sefchäffte befümmern. Deine ein 
zige Sorge foll dieſe ſeyn, gu uncerfuchen, welche Ge⸗ 
trönfe und Speifen deinen Gaumen am meiften kizeln, 
weiche Töne und Melodien deine Ohren am meiften er» 
gbzen, und weiche Gerüche und Reize deine Nafe, und 
dein ganzes finnliches Gefühl am meiften erfreuen wers 
den? wie du ferner am füßeften lieben, am weichlichften 
ſchlafen, ımd am ungeftörteften in einge üppigen Muße 
Babin leben Fünneft ? | = 

Wenn dir aber je ein Verdacht aufſteigt, daß allı 
Defe Freuden und Güter vielleicht einmal unterbrocher 
werden oder gar verſchwinden Fünnten; fo laß dich j⸗ 
wicht von der Furcht bemeiftern, als wenn ich dich je 
mals nörhigen würde, durch peinliche Anftzengunge 
Des leibes und der Seelen die verlornen Seeligkeiten wol 
der zu erkanfen. Dein tions foll dieſes ſeyn, dad 9 






1204 Sechſtes Duch. Zweytes Lapikl. 
nießen, was andere erwerben, und dich alles deſſen 
zju bemoͤchtigen, was deine Vergnuͤgungen und Vor⸗ 
liheile befordern kann. Ich ſeze meine Freunbe im 
Stand, keine ihnen guͤnſtige Gelegenheit ungenuzt vor⸗ 
begygehen zu laſſen, „und ihr Gluͤck nach allen Seiten hin 

zu erweitern und zu befeſtigen. 
Als Herkules dieſes hoͤrte; ſagte er: Weib, was 


I haſt du für einen Mamen? und fie antwortete: Meine 


Sreunde nennen mich Stäckfeligkeit, diejenigen aber, die 
mich haffen, belegen mic) mit dem verläumderifchen Ma⸗ 
men des fafter6 oder ber Bosheit. 
Waͤhrend dieſer Unterredung kam bie andere weib⸗ 
‚fiche Geftale herbey. Auch ich, redete fie den Herkules 
an, junger Mann, trete zu dir, well ich biejenigen, 
Die dich erzeugten, fenne, und beine Matur und Anlas 
gen, bie du bisher gezeigt haft, erforſcht habe. Aus 
benden faffe.ich gegründete Hoffnung, daß du, wenn 
du meinen Weg betreten wirft, ein Vollender vieler ſchoͤ⸗ 
nen und großen Thaten werden, und felbft mich und 
meinen Namen ruhmvoller und ehrwuͤrdiger machen 
werdeſt. Sch will dich aber nicht durch betrügliche und 
ſchmeichelnde Vorreden hintergehen, ſondern alles treu 
und aufrichtig erzaͤhlen, was bir bevorſteht, und mas 
du von mir zu erwarten Haft. N 
Bon allem , was wahrhaftig fhön und gut iſt, ger 
ben bie unfterblichen Goͤtter den Dienfchen nichts obpe 
Möhe und Arbeit; fondern wenn bu dir die Gnade ber 
Goͤtter erwerben willſt, fo muft du ihnen die gebuͤhren ⸗ 
de Ehre geben. Willſf du von beinen Freunden geiidbf 
werben ;. fd muſt du dich durch Gefälligfelten und Bots 
thaten um fie verdient machen. Oder denkſt du die Hoch⸗ 
achtung deiner Barerftabt ober des ganzen Briechenlans 
des zu erwerben; fo muſt du deinen Mirbärgern oder 
auch allen riechen wichtige und a = 
* eiſten 


‘ 


— 


m 











. N ur " 
Seſchichte der alten Oophifen. 305 


uſen ſuchen. AA es deine Asfiche , von deinem der 
zeiche Fruoͤchte zu fammien, ‚oder durch Viehzucht ein 
großes en zu erhalten; ſo muſt du notwendig . 
deine Gelder uud beine Heerden warten. Haft bues dir - 
vorgefeit, im Kriege Ruhm zu erwerben, und die Mache 
gi a — Freunde aus der Knechtſchafft zu befrenen, 
and in Krechtſchafft zu bringen; fo biſt bu ge, 
nörhigt, die Künfte des Krieges zu lernen, und auszu⸗ 
Wuͤnſcheſt du endlich, Stärke, Geſundheit und 
Dauerhaftigfeit des Leibes zu erhakten; fo fannit du es 
aiche ander6, als wenn bu unter Schweiß und Muͤhe 
deinen Körner unaufhoͤrlich üheft, und ihn gemöhnft, 
heiter Seele geborfam u tn. —-— 
Ser fiel, wie Probefus erzählt, das Laſter der 
Tugend in die Rede, und ſagte zum Herkules: du hö 
nun, lieber Juͤngling, welch einen rauhen und langet 
Pfad zum Vergnügen biefe bich führen will... Sch hin, 
gegen habe bie Abſicht dich auf einem ‚leichten und kurzen 
Wege jur wohuen Gluͤckſeligkeit hinzubringen. 
kannſt du, o Elende, fuhr hierauf die Tu⸗ 
gend fort, für Vuͤter beſizen, oder für Dergnägungen 
‚, da bu. nichts von alle demjenigen thun 
willft, wodurch fie allein erworben werden? Du erwar⸗ 
teſt nicht einmal die auffleigende tuft, foubern ehe noch 
bie Begierde ſich regt, überfüllft du dich mit Seeuden, | 
die Deine Matur nicht verlangte, und zwingſt ihr Suͤ 
Gigfeisen auf, die nicht angenehmen Reis, ſondern Ekel 
und Widerwillen hervorbringen. Du ißt, ehe dich hun⸗ 


gers, und trinfſt, ehe dich durſtet; und damit bu doch 


wis Vergnuͤgen ſpelſen und trinken moͤgeſt, fchaffit da 


‚die kunſtreiche Köche und koſtbate Weine an, deren 


Bohlſchmack du durch muͤhſam gefuchten oder erhalte, 
nen Schnee zu erhöhen ſuchſt. Um dir einen fügen 


Gihlaf zu bereiten; legft Du Die miche mug weichliche, 


Dolfter , ſondern auch aͤppige Geſtelle unter, . indem ” 


2 N 
> 


406 Sechſtes Buch, Zweytes Capitel 


den Sqlaf nicht zur Erquickum von der Arbeit, fon 
dern ans kangemweile ſuchſt. Selbſt die Freuden der tie 


be genießeſt du nicht, wenn ein natürliches Bedoͤrfniß 
“ dich dazu auffodert, ſondern durch einen erfünftelken . 


oder —** Reiz geſpornt, und alsdann iſt es 
dir einerleh, ob dus fie den Abſichten der Natur gemäß, 


oder ihnen zuwider genießeſt. Auf biefe Art ziehſt und 
mißhandelfi du deine Fremde, Inden du fie die Macht 
über —* und die beſten Stunden des Taget vers 


ſchlafen ma 





—* du eine Unfterbfiche biſt; fo haben dich 


doch die Gotter ausgeworfen, und du voicft auch) vom 


guten Menſchen gehaßt. Du haft niemals die lieblich⸗ 


fte Muſtk, die nur die Ohren von Yörtern und Mens 

ergbjenfann, nämlich verbientes tob, gehört, und 
daft auch nie das Schoͤnſte unter allen Schauſpielen, 
nämlid) eigene gute Thaten, geſehen. Wer Bar jemold 
deinen Worten getraut, jemals deine Bitten gehört, 
oder auch ſemals ben gefunden Verſtande gewänfdk, in 
deine Motte aufgenommen zu werben, die aus lauter 
ſchwachen eefchöpften Juͤnglingen und Maͤnnern, oder aus 
Einbifchen Greifen befteg:? ‘Denn alle ‚deine Bader 
etten ſchnell, über die von ihnen gefagten Jahre, und 
über die zuſammengedt aͤngten Freuden der Jugend hit, 
und gehen, * ‘fie ſich s verſehen, ins traurige au 

über, wo fie von allen Vergnuͤgungen verlaffen, und 

bon den aufgehäuften Veſchwetlichteiten aller Lebend⸗ 
fluffen niedergedruͤckt werben. 

"30 Hingegen Sin en ð ſeuſchaffterinn ber Okt, 
‚mb eine Freundinn und Begleiterinn guter Menſchen. 
Mich ehren und ſchaͤzen Götter und. Menſchen; be 
- Rünftteen bin ich eine geliebte Gehuͤlfinn, den Hausvaͤ⸗ 
teen eine treue Huͤterinn, den Hausgenoſſen eine guͤtige 
Vor geſezte. Im Frieden Gin ich eine nuͤtliche Theilnch⸗ 
meriun von Weichäfftens im. Kriege u 





Seſchichte ber aiten Sophiſten . kor 
Mickmpferinn; und in ber Irrundſchafft die befte Ger 
— — 
umd gnuͤgungen 

und Teanf verferoffen. Cie fehlafen füßer , als die 
Schon. die feine Ruhe Nr 25* verdient 
Sie ſind nicht verdrießlich, werm ihr Schlummer um 
terbrochen wird, und. unterlaſſen ſeinetwegen niemals 


e und Pflichten, bie verrichtet und refüte * 
den muͤſſen. Senglinge und Männer erfreuen füch übe 





















das 0b, was Ihnen die Alten geben; am Bm Bo » 





bie Ehrfurcht, welche ihnen die Juͤngern erweifen. 
erinnern fich mic Bergnägen lüter ehe ehemaligen — 
u ergbyn fi mach Immer ie bob, ad fie noch jap 
zu vermögen, - weil fie durch mich den Göttern - 
‚ (ein Breunden theuer, und ihren Vaterſtaͤbten 
wuͤrdig find. Wenn endlich ihre feste Stun⸗ 
de. herbey kommt; fo fallen fie niche ruhmlos In Die Fine 
fteraiffe des Grabes, fondern blüßen in dem Danfbaren 
Anbenken allee nachfolgenden Gefchlechter, und leben 
ewig In den Gefängen der Nachwelt fort, — Aller dies 
fee Seeligkeiten kannſt auch dus, Herkules, den gute 
und edle Litern erzeugt haben, theilhaftig werben, wenn 
du Das cfuft, mas Ich Die befoßten habe. ——. &o Khl 
berte (ſagt Sokrates beym Zmnophon) Probitus De. ; 
Art cd, wie die Tugend ben a Deus sum Guten 


unb habe. - Man bee 
bald von vun sänftigen Boruschelle zuruͤc, wenn 
man 


\ 


J 


208 Sechſtes Buch. Zweytes Capitel. 
nen erfahrt, daß die Fieilon des Prodikus eine base feb 


gen. Prunkreden war, mis welchen er tn allen Griechie 
fihen Staͤdten herumzog, und alle Bölfre gleich einem 
Drppeus und Thamyris begauberte *): ‚daß er die Zus 


- gend wicht als tehrer, und im Ernfte, fondern als De 


. slamator und aus Gewinnſucht empfahl, um dadurch 


: geicde Sünglinge an ſich zu locken **): und daß er end» 
Ai Den Gefennen farm fine Bet, Dem. Bebgeie 
2098 ber. 


luft noch mehr als bie übrigen Soppiften 
erggben gemejen fen ***). Prodifus war nieht ber einzige, 


vder durch ſchone fohreben auf Tugenden ober große Her 


N 


den ſich Reichthumer und allgemeine Bewunderung ers 
wach. Auch Gargias ermahnte die Griechen ap den 
DPothiſchen und ‚Digapifchen Spielen zur Eimpadk, 
ab zum Kriege wider die Barbaren); und Hippias 
ſchildette die Sefihlechter und Thaten der Helden, und 
‚anderer beruͤhmten Männer des Älterthums, oder bie 
SGtoͤndungen vor Pflanzitädten , oder endlich die weißen 
Rathſchlaͤge, welche Meſtor dem Meoptolemus mach der 
Eroberung von Troſa gegeben habe, um ihn zur Tu⸗ 


gab aufjumuntern 7). Weil die einzige Abficht ber 


) 


7 


Sophiſten war, die Griechen in ein lebhaftes Scaunen 
über die Macht ihrer Bererſamkeit zu verſezen und Geld 
‚nd Beyfall zu verdienen TFT); fo waͤhlten fie den Scoff 
. , , ‘ ... ' . » N . . ihrer 


4 





AR: . 








. Philaf. de vlt. Soph, p. 482 u 
u 9* p. 496. Philoſt. Plat. 346. * J 
“ww ib. 


$) hilon. 493 pP. 


) Pie. ia Hipp. Me. p 47: — 
» 4) Ifeer. in Helen. Encom, IE 116. 117. Aka Ye 


wderos autos AB æx Ae⸗ AnM TE Xxenſærv 
Ge s wagen Tav:rawrager. — E Yac awan- 
J - 


3‘ 








| Zweyter Band. | 8. 


A \ 


EGeccſchichte ber alten Sopfifien. 409 | | 


ihrer Reden nach dem Geſchmack chrer Zuhdrer, und 
richteten ihre Declamationen nach den Geſinnungen der⸗ 
jenigen ein, die ſie gewinnen wollten. In Theben und 


Sparta ergoſſen ſie ſich in Lobeserhebungen der Tugend, 
und tugendhafter Maͤnner, weil ſie wuſten, daß nur 
ſolche Lobreden den Einwohnern dieſer Staͤdte gefallen 
wuͤrden. In Athen hingegen breiteten ſie ſich uͤber die 
Vortheile der Armuth und der Verweiſung, oder uͤber 
die großen Vorzuͤge der gemeinſten geringfuͤgigſten Gegen⸗ 
ſtaͤnde aus”), weil ſie bemerkt hatten, daß man durch 
ſolche Declamationen die Ohren der Athenienſer am leich⸗ 
teften gewinnen fonne. Kaum alſo brauche ich noch 
hinzuzuſezen, daß man die Grundfäze der Sophiſten 
nicht nach dem Inhalte ihrer forgfältig geſchmuͤckten, 
und nur für gewiſſe Zuhörer ausgearbeiteten Prunkreden 
beurtheilen bürfe, nn 

Aus eben ven Bewegungsgruͤnden, aus welchen die 
Sophiften über große und Fleine, über nüzliche und ſchaͤd⸗ 
liche Gegenſtaͤnde declamirten, trieben fie auch die Kunft, 
die Zeno entweder mit ihnen erfand, oder aud) von ih⸗ 


nen annahm: die Kunft, „alles, ſelbſt entgegengefegte 


„Säge, unmittelbar hinter einander zu vertheidigen, und 


„zu beflreiten, die unleugbarften Wahrheiten ungewiß, ' 


„und die größten Ungereimtheiten wahrfcheinlich zu mas 
„hen; endlich andere durch beftändige Fragen in die laͤ⸗ 


„Gerlichiten Widerfprüche zu verwickeln, oder auch durch 
„toͤnſtliche und Ihnen unauflösliche Trugfchläffe zu vers 


„wirren, fich ſelbſt Hingegen durch ähnliche Soppifmen 





Fov TOy RORYMATOV EOS Tas MEITTOTNTAS 
am Issumaromiias ETW Öisnesuevos Mure- 











AgOH. . . J 
© Iſoct. l.e.p. 112.219. . | ’ 


„uns 








1 
’ 


| so Se ſtes Bud). Zweytes Capitel. 
„unuberwindlich machen zu Finnen *).“ Dieſe elend 
Sophiſtik, oder Streitkunſt wurde tm SGriechenland un 
glaublich bemundert, fo oft und gluͤcklich auch Sokrates, 


Plato und Iſokrates bewiefen, daß fie nur ein * 
| | | weig 














09 So Habe I 1 Band 74 ©. die Dialektik des Zeno er 
klaͤrt, und ich finde gar keine Urſache, jezo, de id 
von der alten Sophiſtik rede, das geringite darinn zu 

- verändern. Iſokrates nenmt diefe KunflAo'yes epısiza 

4, ad Nieoclem:p, 79. und diejenigen, bie fie lehrten, 
‚avriroysnos; Plato hingegen nenht fie bald ccdr- 

den p. 103. Soph. bald eesiun, niemals aber 

‚ ‚Aaenting, welchen Dramen fie nachher erhielt, wie 
wohl auch Ariftateles die Sophiftit von der Dialektit 
unterfcheiber. Metaph. y. B. p. 52. Plato in Pro- 

tag. 297. und Iſokrates Hel. Encom, II. 115. nennen 

den Protagoras und die übrigen Sophiften als die er⸗ 

ſten, welche die Kunft alles zu beſtreiten und zu ver 
theidigen gelehrt, und für ihren Unterricht ſich hören 
bezahlen laſſen; und mit, diefen Zeugniſſen ſtimmt 
Diogenes IX. 31. oder der Schriftſteller, dem er hier 
folgte, überein. Ariſtoteles hingegen und der eben ge 
“nannte Diogenes von Laerte. Sext. VII. 7, & ibl Fahr. 
gaben den Zeno für den Erfinder der Dialekif aus. 
Vielleicht kann man diefe Schriftſteller mit einander 
vereinigen, wenn man fagt, daß Ariftoteles unter der 
Dialektik, deren Erfindung er dem Zeno zufhrie, 

_ haupiſachlich die Kunſt eigentliche Trugſchluͤſſe zu Nr 
2 den verftanden, und hingegen Sophiſtik in einer eben # 
- weitläuftigen Bedeutung, ale ich dem Worte gegeben, 
genommen habe. Ariſtoteles gibt ihr fünf Haupiſtuͤde: 

de Soph. Elenck. IIi. e. 3. TIęoro- de Anzreer, 

er 71.7777 —— ci ev Tas Aoyas ayanılı 
evos xces din DiAovesuavres. escı dE TORTR ME 

TE Tov @EıIROV, EAEYYOS, HK eudos,. xa⸗ Ai 
gudofor, x aolınıopos, zas MEUETU, 7 

i . gu 











| 


Geſchichte der alten Sophiſten. a 


weig der ſchon lange befannten Kunſt zu gaufelnfeg®), 


5 fie nicheimme gar. keinen: Nuzen fchaffe, fondern 
sch den Verſtand junger Leute verderbe, und fie von 
mftlichen und wichtigen Arbeiten abziehe *), ja bag 


ı auch lange! fo fehwer nicht fen, als fie fcheine fon 


mm daß fie einem jeben mirtelmäßigen- Kopfe leicht ma⸗ 
e, mit ige zu glänzen, da fis faft ganz allein in laͤcher⸗ 
hen Verdrehungen befannter Ausdruͤcke, und In ums 


reimten Wortſpielen beſtehe. Die Zünglinge und. 


I6ht die Männer von Athen brachen meiftens in ein 
uted Gelächter und andere Zeichen bes hoͤchſten Bey» 
ld und Vergnuͤgens aus, wenn fie hörten, wie bie 
5ophiften ihre Gegner, oder diejenigen, an melche fie 
ch wandten, durch verfängliche Fragen auf die offen 
fen Ungereimtheiten binführten, und fie wider ih⸗ 
n Willen, wie Kreiſel, — hier bald dorthin ſchle 
2 der⸗ 














romote⸗ —O Tv meocdiuheyonevor. 
Er bringt von jedem Haupiſtuͤcke Beyſpiele bey, und 
zeigt zugleich die Mittel an, wodurch man'den Fall⸗ 
firicten der Sophiften entgehen koͤnne: 


®,) Ifocr. II, 116. Plat. p. 103; in Soph. p. VII. 281.. in’ 


Euthydemo Sophiſta p. 102. 103. 

“) Wenn junge Leute die falſche Dialektik erſt Eoften, ſagt 
Plato de Rep. VI. p. 148. fo freuen fie fih, mie die 
jungen Hunde, daß fie durch ihre Spizfindigkeiten alle 
ihre Dekannten zerren und zieben Eonnen, wohin fie 
wollen. Wenn fie aber eine Zeitlana antere auf diefe 
Art gefoppt Gaben, und wieder gefopps worden find; 
fo kommen fie bald dahin, daß fie nichts von alle dem 
glauben, wovon fie ſonſt Äberzeuge waren. Grnfihafs 
tere Maͤnner meiden alsbann den Umgang folder Ver⸗ 
ruͤckten, weil fie nicht gene mit Perſonen reden moͤ⸗ 
gen, die im Ernſte weder ihre Meynungen behaup’en, 
no anderes ihre beſtreiten. Dean fehe auch Phileb. 
p. 156. : — —— 


u⸗ 


⸗ 


—34 


- 


Fa] 


! . 

| ) 
| 

! 


Ze Ve , j — 1 
) W 


| a Seſtes Buch. Zweytes Capitel. 


ten e). Die Sophiſten ſelbſt gaben Ihre Kunſt f 
te beſte Gymnaſtik der Seele, und ihre Spizfindigk 
ten für die Heilfamften. Uebungen aus, wodurd 


x Kräfte derfelben zu allen Arbeiten geftärft wuͤrden 


Sie rühmten fie als einen magifchen Schlüffel zu allı 
übrigen Künften und Wiflenfchafften, und verfprache 


daß man mic ihr aile Übrige Kuͤnſte und Miffenfchaffe 
erlernen, ' und ducch fie zu den weifeften und fcharfis 


nioften Menfchen ausgebildet werben würde""*), Eh 


dieſe Kunſt war e8 auch, welche den Sophiften eiı 


Zeitlang das Anfehen von Allwiffern gab, weil ſie a 
les mit gieicher Leichtigkeit beſtritten und behaupteten f 
Ich wuͤrde meine Leſer unfehlbar ermüben, wen 

ich ihnen alle die abgeſcthmackten Gruͤbeleyen, und d 
Reihen kindiſcher Fragen mittheilen wollte, auf welch 
die Sophiſten fo ſtolz waren, Ich uͤbergehe daher af 
andern Ueberbleibſel der eiteln Kunſt der Sophiſten F}) 
und begnuͤge mich damit, als die merkwuͤrdigſten Pre 
ben derfelben die Gedanfen des Protägoras über di 
Wahrheit. und den Inhalt einer Schrift des Gorgia 
af 


| 


.%) Dan feheibef. 277, 281. in Euthydemo Plat. Geh 
Perikles wurde von feinem Sohne beſchuldigt, dafı 
einen ganzen Tag mir dem Protagaras bie wicht 
Frage unterfucht habe: Ob man die Urfache des Tex 
eines Pferdes, das unvorfezlih von jemanden dir 
seinen Wurfipieß gerreffen worden war, in dem Kur 
fpieße,, oder in dem, der ihn geworfen habe, ode 

den Kampfrichtern fuchen muͤſſe? Plut. in Vie, Per 


RER — ——— 











. 665. | 
2) Iioer. ad Nicoelem I, 79. U. Encom, Hel, 116. 
in Parmenide 14J. 42. j 
°s*) Plat. in Sopb. p. 108. 
+) Plat. ib, — 
7T) Man ſehe beſonders Plato in Euthydemo p. 969, 70. 
A Ariſtotel. in Sophiß, Elenchis, _ 








Geſchichte der alten Sophiſten. 23. \ 


führen, welche Ariftoteles und Sertus *), ber 
Intere am dentlichften und ausführlichkten, ausgezog 
busen, „5 u 

In feinem Werke über das Unmirkliche, ober über 
Ye Natur, fuchte Gorgias dreyerley darzuthun: erftlich, 
daß nichts exiſtire: zweytens, daß, wenn aud) etwas 
wirflich ſey, Dies doch von Menſchen nicht begriffen und, 
erkannt werden koͤnne: undendlich drittens, daß, wenn 
er ed auch erfennen Tonne, es ihm boch-unmdglich fen, 
kine Begriffe und Kenntniffe andern mitzutheilen.. ‘Den 
erſten Sa; : daß nichts fey, glaubteer auf folgende Arc 
zu beweifen: Wenn etwas iſt, fchloß er, fo ift dleſes ent⸗ 
weder etwas Wirkliches, oder etmas Unwirfliches, oder 
ſowohl das Wirkliche als Unwirkliche. Mun ift keiner 
von dieſen dreyen Fällen moͤglich, alſo exiſtirt gar nichts. 
Zuerſt kann das Unwirkliche nicht feyn. Wenn das 
Unwirkliche exiſtirte; ſo muͤſte es zugleich ſeyn und auch 
sicht ſeyn. Denn in fo fern es als unwirklich gedacht 
wird, kann ed nicht ſeyn. In fo fern es aber als exi⸗ 
Rirend gedacht wuͤrde, muͤſte es wirklich ſeyn: nun aber 
iſt es ganz ungedenkbar, daß etwas zugleich ſey, und 
auch nicht ſey; und hieraus alſo folgt, daß das Unwirk⸗ 
iche nicht exiſtite. Wenn ferner das Unwirkliche exi⸗ 
dirte; fo muͤſte das Wirkliche nicht ſeyn, well beyde 
Ic) einander entgegengeſezt find. Kaͤme alſo dem Uns 
birflihen das Daſeyn zu; fo muͤſte vom Wirklichen die 
Nichteriftenz gefagt werden, Das Wirfliche kann daher 
zicht umoirflih; und das Unwirkliche nicht wirklich 
werden. — Zweytens kang auch das, Wirkliche > 
| 3 | , 


- 








XRXRXRXRXRW 





ii 


) VII, 65 u.f. Schon Parmenides hatte zu bewelfen ges 
ſucht, daß das Unwirkliche in einem gewiflen Berftan- 
de eriftive, und das Wirkliche in einem gewiſſen Ver 
ſtande nicht fey, Plac, in Sophifta p.:105. 





ai4 Sechftes Buch. Zweytes Capitel. 
exiſtiren. Dean wenn biefes ſeyn ſollte; fo muͤſte 
encweder ewig, oder erzeugt, ober beydes zugleich ſeyt 
nun finder weder daß erſtere, noch das zweyte, noch de 
dritte Statt; folglich iſt das Wirkliche gar nicht. Wen 
Das Wirflihe, um hiemit anzufangen, ewig wäre; | 
muͤſte es gar. keinen Anfang haben, (weil alles, wa 
entficht,, einen gewiffen Anfang bat), Wenn es abı 
Eeinen Anfang bärte; fo müfle es unendlich ober unb 
gränzt ; umd wenn es biefes wäre, niegends ſeyn; ben, 
wenn es irgendswo eriflirte; fo moͤſte es von bem 
woriun ed wäre, verſchieden, und alſo nicht unendlic 
ſeyn, well es von etwas andern umſchloſſen wuͤrd 
Denn das umſchließende iſt immer groͤßer als das, wa 
umſchloſſen wird; nun kann aber nichts groͤßer als da 
Unendliche, und folglich kann das Unendliche nicht in 
gendwo ſeyn. Auch kann man nicht ſagen, daß es i 
ſich ſelbſt enthalten ſey, weil alsdaun das, worinne 
waͤre, und das, was in ihm waͤre, einerley, und da 
Wirkliche zweyerley ſeyn wurde. Denn das, worin 
ed wäre, würde Raum oder Ort; und das, mas bari 

' wäre, Eörper ſeyn. ‘Dies it aber ungereimt, und 
Wirkliche exiſtirt alfo auch nicht in fich feibfl. Men 
alſo das Wirkliche ewig iſt, fo ift e& auch unendlich 
folglich auch nirgends , folglich eriftiet «8 gar nicht. — 
Eben fo wenig läßt es fich denken, daß das Wirklich 
entſtanden oder hervorgebracht worden. ‘Denn wenn t| 
entſtanden wäre, fo müfte ed entweder aus etwas Wirk 
lichem, ober auch aus dem Unwirflichen entſtanden fe 
Aus etwas Wirklichem konnte/ es nicht entfieben; den 
wenn es fchon vorher wirklich war‘; fo entftand es nidı 
erſt, fondern es eriftirte fhon. Auch kann es nicht au 
etwas, was nicht war, herborgenangen feyn. ‘Den 
das, was nicht ft, kann unmoͤglich etwas hervorbrin 
gen, weil alles, was zeugen foll, nothwendig wirklic 
ſeyn mug. Das Wirkliche ift alfo auch nicht entſtan 
| ‚ben 


7 








eſhichto des alten Cophiften. mus 


Im: mb ans beit angeführten Gränden Fann man auch 
nicht fogen, daß es beydes antſtenden und unentflanden 
ſey. Diefe Faͤlle heben ſich einander auf; denn wenn 
das Wirkliche ewig iſt; ſo iſt es nicht entſtanden; und 
wenn es entſtanden iſt; fo kann es nicht ewig ſeyn. De 
alfo dad. Wirkliche weder ewig, noch entſtanden, noch 
beydes zugleich iſt; fo exiſtirt 68 gar nicht. Wenn fers 
ner das Wirkliche eriflinen ſollte; fo müfte es entweder 
eine einzige Subflanz, oder ein Haufen mehrerer Sub⸗ 
fangen fen; num aber iſt es weder das eine, noch das 
andere; alfo iſt es gar nicht. Wenn das MirPliche eine 
einige Subſtanz waͤre; fo müfte e8 entweder ein aewlſ⸗ 
ſes Quantum, oder ein gewiſſes Continuum, oder eine 
gewiſſe Groͤßs, oder ein Coͤrper ſeyn. Don dieſen Faͤl⸗ 
ken mag man annehmen, welchen man will; fo fann 
man das Wirfliche unmöglich für eine Einheit, oder fün 
eine einzige Subftanz halten. Denn als Quantum kann 
es geiheilt, ala Continuum zerfihnitten, als Groͤße 
zerlegt, und als Corper in feine Beſtandtheile aufgelöfl 
werben. Ungereimt aber iſt e& zu behaupten, bag da 
Wirkliche weber Duantum, noch Continuum, noch 
Sroͤhe oder Cdrper ſey, und folglich kann es nicht eine 
einzige untheitbare Subſtanz ſeyn. Noch weniger iſt 
es ein Haufen oder eine Sammlung mehrer Subſtanzen. 
Dem wenn «5 feine Einheit, Feine einzige Subftang 
si fo kann es auch Feine Mehrheit derſelben geben, 
weil mehrere Subſtanzen aus der DBervielfältigung dee - 
Einheit ntfichen, — Endlich läßt es ſich leiche darıhun, 
daß das Wirkliche und Unwirkliche nicht zugleich exiſtirt. 
Denn wenn dieſes wäre, fo müßte das Unwirkliche dem 
Airklichen gleich, und folglich Feines von beuben ſeyn. 
Daß das Unwirkliche nicht ift, wird von allen zugeges 
ben; und wenn alfe Bas MWirkliche dem Unwirklichen 
gleich it; fo exiſtirt auch dieſes nicht. Wenn uͤberdem 
Wirkliche mit dem "rigen eineriey Mn 8 


216 Secchſtes Buch, Zweytes Capitel. 

kann es nicht beydes ſeyn. Denn wenn es beydes iſt; 
ſo iſt es nicht daſſelbige, und wenn es nicht daſſelbe iſt, 
fo iſt es unmöglich, daß es beydes fen, und hieraus 
folgt nun, daß es gar nicht fey. Denn wenn Das 
Wirkliche weder iſt, noch nicht iſt, noch auch zugleich 
exiſtirt und nicht eriftiets fo kann es gar nicht feyn. — 
Wenn aber auch etwas iſt; fuhr Gorgias fort, fo 
kann diefes von Menfchen nie erfannt und begriffen wer: 
den, Wenn die Vorftellungen, ober das, was gebacht 


dird, nicht die Dinge felbft ſind; fo denken wir nicht 


Das Wirfliche, oder die Dinge, die wirklich find. Denn 
gleich wie in dem Falle, wenn bie Borftellungen, ober 
Das , was gedacht würde, weiß wären, nothwenbig bas 
Weiße gedacht werden muͤſte; eben fo nothwendig iſt es, 
dog, wenn die Borftellungen ober Gedanken nicht die 
wirflihen Dinge find, die wirklichen Dinge niche ges 
dacht werden koͤnnen. Daß aber bie Borftellungen, 


... oder dad, was von Menfchen gedacht wird, nicht bie 


wirklichen Dinge ſelbſt ſeyen, laͤſſet fich bald darthun. 
Denn wenn diefes wäre: fo miüfte alles, mas er fich 
denkt, wirflich, und zar ba feyn, wo er es ſich daͤchte, 
welches ungereimt if. Denn wenn wir uns einen flie 
genden Menfchen, oder einen über die, Oberfläche des 
Meers fortrennenden Wagen vorftellen; fo fliegt deß—⸗ 
wegen nicht gleich jemand, und eilt auch nicht gleich ein 
Wagen über die Fläche des Meere fort. Wenn ferner 
unfere Gedanken wirkliche Dinge wären; fo müfle das 
Unwirfliche gar nicht gedacht werben koͤnnen; weil alles 
mal entgegengefesten Dingen auch entgegengefezte Eigen, 
ſchafften zufommen, Nun ift das Unwirkliche der Ge: 
 genfa, vom Wirftihen, und wenn alfo das leztere ge 
bacht werden kann, fo muß das erftere ungedenkbar ſeyn. 
Dies iſt aber faiſch, indem wir uns eine Sibylla, Shi. 
maͤta und viele andere Dinge, die nicht find, fehe wog! 
denken können, - Ungereimt aber wäre 88, wenn — 

agen 


Geſchichte der alten Sophiſten. 217 
fagen wollte, wo fo, mie wir ſichtbare Dinge niche 
läugnen, weil fie nicht zugleich gehört, und hoͤrbare 


nicht, weil fie nicht aud) gejehen werden, man-auch die _ 


MWirflichfeit dee Dinge, - die von uns gedacht werden, 
nicht laͤugnen fönne, wenn fie auch von uns weder ges 
hört noch gefehen wirden; indem doch die Kraft, bie 
fie ihrer Beſtimmung nad) wahrnehmen folle, fie auch 
wirklich wahrnehme. Wenn man alfo einen Wagen 
auf vem Meere, den man fich benfe, auch nicht mit 


feinen Yugen erblicke, fo koͤnne er deßwegen wohl wirk ⸗ 


fich feyn. Dies, antwortete Gorgias, iſt zu abge⸗ 
ſchmackt, als daß es weiter widerlegt zu werden braucht, 
und man kann alſo zuverſichtlich behaupten, daß nicht 
das Wirfliche, oder die wirklichen Dinge von Menſchen 
erfannt und gebacht werden. Wenn aber dieſes auch 


moglich wäre; fo würde doch das erfannte Wirfliche . 


ganz unmittheilbar ſeyn. Denn wenn bie wirklichen 
Dinge, die außer uns find, fichebar oder hörbar, oder 
überhanpt durch die Sinne wahrnehmlich find ; fo muͤſ⸗ 
fen die Sichtbaren durchs Geficht , die Hörbaren durchs 
Gehör, und nicht umgefehrt wahrgenoinmen oder em⸗ 
pfunden werben. Wie koͤnnen dieſe alfo anders bekannt 
gemacht werden? ‘Das, wodurch wir und äußern, iſt 


die Rebe oder der Derftand. Der Berftand ift aber. . 


nicht einerfen mit den äußern. Gegenftänden; und wir 
äußern oder theilen alfo nicht die wirflichen Dinge, fon 
bern den Verſtand oder. Gedanken mit, die von den 
wirklichen Dingen verfchieden find. So wenig nun das 


Sichtbare hörbar, und umgekehrt, werben kann; eben, 


fo wenig kann das Wirfliche, wenn es anders außer und 


ft, unfer Verſtand werden, und wenn es mic diefem . 


nicht einerley iſt, irgend jemand befannt gemacht oder 


mitgethelle werben. Unſer Verſtand, oder der ganze 


Vorrach von Vorftellungen entſteht allmälich atıs den 


Einbrücen der äußern Gegenflände. Denn aus den Eins 
.“ u DS wir⸗ 


\ 


\ 


\ 


\, 


1 
°. 


\ 


\ 


Y N 





— 


23, Cechfies Buch, Buepted Capitel. 
wirfungen von Saͤften miflehen unfere Begriſſe ton 


Saften; aus den Einwirfungen von Farben unfere Bor 
“ Rlellungen von Farben, und f. wm. Wenn aber diefes 


ft; fo fönnen nicht. unfere Begriffe die: Anzeiger oder 
Dffenbager ver Dinge, fondern die Dinge müffen viel 
mehr die Erflärer unferer Borftellungen feyn. Auch 


kann man nicht fagen, daß der Verſtand auf eine felche 


Art wirklich iſt, als bie Dinge außer uns; und daß alfo 


. nad) ihm, als einer wirklichen Subſtanz, die Außern 


wirflichen Dinge erfannt werben fünnsen. Dean wenn 
der Verſtand und feine Vorſtellungen auch für ſich be⸗ 
ſtehende Wefen wären; fo mürben fie Doch von den übrigen 
äußern Subftangen unendlich verfchisven ſeyn, und Die lez⸗ 
seen fönnen daher durch jene eben fo wenig befannt gemacht 


werden, als fie fich einander erläutern, oder ins Sicht 
. fegen foͤnnen. — Durch diefe Zweyfel des Gorgias, 


fügt Sextus, wird alles Kriterium gänzlich aufgehoben, 


Denn ein folches fann unmöglich flatı finden, wenn es 


gar nichts Wirfliches gibt, oder wenn das MWirkliche 
nicht erfannt oder mitgetheilt werden kann *). . 
Faſt noch werkwuͤrdiger als dieſe Ueberbleibſel ber 


Eertae bes Gorgias find die Gedanken des Protago-⸗ 


ras über Die Wahrheit, bie man in allen alten philofos 
phlfchen Schriftſtellern, aber am umſtaͤndlichſen im 
Sextus finder *°), und von welchen nur ein einziger 
Schritt zum erklärten Skeptieismus übrig blieb, weis 
chen Scheitt Pyrrho erft. ein ganzes Johrhundert nach⸗ 
her that. Alle Empfindungen und Vorſtellungen, be+ 
bauptete bee Abderitifche Sophiſt, find wahr, ober die 
Wahrheit beſteht nur in einem gewiſſen Berhältuiffe, 
indem alles, was jemanden wahr ſcheint, für ihn * 
w 


DE N N 
EEE. 
1 
[| 


. 87. 
»*) VII. 59:64. 











Geſchichte der alten Sopiften a9 


wahr.ift, Ein jeber Menfch, fing er eins ſeiner Wale - 


an, in weichem er diefe Meynung vortrug, iſt der 


Maaßſtab der Wahrheit, und der Matur der Dinge, 


die in feine Sinne wirken: oder er hat das Mecht, das, 


+ 


y 


was ihm wirflid) ſcheint, für wirklich, und as, was u 


ihm nicht fo feheint, für unmdieflich zu halten. Dieſer 
&az wird ſelbſt durch die entgegengefezte Behauprung 
bewieſen. Denn wenn jemand fagte, daß nicht ein jrs 


der Menfch der Maaßſtab oder der Nichter alle Dinge . 
ſey; fo würde man ihm gleid) antworten können, dag 


auch ex ein einzelner Menfd) feg, und das für wahr aub⸗ 
gebe, was Ihm wahr fcheine. Der Wahnfnuige (fuhe 
Protagoras fort) iſt alfo das Kriterium, oder ein güls 


tiger Richter deſſen, was er in feinem Zuſtande empfin 


det; amd fo auch der Traͤumende, das Kind und ber 
reis von allem, was einem jeden in feiner'fage oder in 
feinem Alter erſcheint und aufftöße. Laͤcherlich wäre es, 


wenn man die Empfindungen gewiſſer Menichen in ge⸗ 


wiſſen Sagen und Zuftänden durch die Empfindungen 


anderer Menfchen in andern Sagen and Zulländen umge 


wig machen, ober ‚widerlegen, und wenn man -alfo die 
Empfindungen vom ABabnfinnigen nach denen von ger 
funden Menfchen; oder Die von Traͤumenden nach denen 


der Wachenden; oder die kon Kindern nach denen 
von Greifen richten und verbeflern wolle. ‘Denn fe 
wie jeue das nicht wahrnehmen, was diefe empfinden, fo 


empfinden wiederum diefe nicht, was jene wahrnehmen, ' 


Wenn alfo der Wahnſinnige und Schlafende bloß defis 
wegen, weil er in einem gewiffen Zuſtande iſt, kein guͤl⸗ 


tiger Nichter alles deſſen feyn foll, was er in dieſer tage 
empfindet; fo iſt auch bee Wachende und der Menich 


bey gefunden Berftande Fein gültiger Richter der Dinge, 
die ihm begegnen und erfcheinen, weil beyde eben ſowohl 
als jene in einer eigenchämlichen tage find. Da alſo fein 


Menſch anders, al&jin einem ihm ebdenthumuchen· g | 
. j ſtan⸗ 


x 


4 





220: Schftes Buch. Zweytes Eapitel, 


ſtande, oder unter gewiſſen ihm eigenthuͤmlichen Umſtaͤn⸗ 
den empfindet; - fo muß man einem jeden in der tage 


: trauen, in welcher er fich findet, und dasjenige für wahr 


s 


haften, was ihm in Diefer tage ald wahr erſcheint. — 


Mit Nee urtheilten Ariftoteles ®) und Sextus ..), 


daß durch diefe Behauptung alles Kriterium der Wahr: 
heit und des Irrthums anfgehoben werde : und daß, wenn 
alles, was einem jeden Menſchen wahr und falfch fchiene, 
wahr und falſch fen, alles zugleich wahr und falſch, 


. oder zugleich feyn und nicht feyn mäffe) weil viele Dinge 


einigen wahr und anbern falſch, einigen wirflich und 
andern unmirflich fchlenen 7). 

Wenn man nun alle die von mir gefammelten Frage 
mente der Sopgiften , und die Nachrichten and Urtheile 


ver größten Zeltgenoffen über - dieſe Männer ruhlg und 


unpartheyiſch überlege; ſo muß man nothwenbig den 
übereinftimmenden Auefprüchen des Plato, RXenophon 
und Iſokrates, und aller übrigen Schriftſteller, die ih⸗ 
‚new folgten, beptreten : daß nemlich die Sopiften dem 
ganzen Sriechenlande weit mehr geſchadet als genuzt, 
Daß fie mehe Herzen zerrürter, als Geifter .aufgeflärt, 
und daß endlich alle ihre Erfindungen der Sittenverderb⸗ 
niß nicht dad Gleichgewicht halten foͤnnen, die fie unter 
einigen Griechlſchen Voͤlkern zuerft hervorgebracht, und 


unter andern beſchleunigt und befördert haben, Yu bes 


dauren iſt es aber immer, daß alle ihre Werke bis auf 
einige Bruchſtuͤcke verloren gegangen find, und daß wie 
daher zwar wiffen, daß fie mehtere Wilfenfchafften er. 


‚funben, und alle Wiſſenſchafften erweitert Haben, aber 


niche 











®) Methsph. Y. 8. p. 61. 
°*) ],c.1.64. 


+ Nah dem Sertus 1. «. dachten Euthydemus und Dieny⸗ 
fidor eben fo, wie Protagoras gelehrt harte. | 


Geſchichte der alten Sophiften.. am. 
nicht mehr genau zu beftimmen-im Stande find, wie J | 


viel eine jede Wiſſenſchafft einen jeden unter ihnen zu 
danken hatte. Zu | 


Der Name, und das Gefchlecht dee Sophiften, 
dauerte noch bis auf bie festen Zeiten des Iſokrates 
fort ): allein fie wurden noch) bey tebzeiten. des Sokra⸗ 


tes, noch mehr aber nach deſſen Tode, eben fo heftig 
berabfeheuet und verachter, als fie anfangs waren bes 
wundert worden. Die Uchenienfer unterfagten ihnen, 


vor den Nichterflühlen zu erfcheinen, weil man fie für 


Schwaͤzer hielt, die das Recht in Unrecht, und Unreche 
in Recht verfehrten ꝰ). Selbſt ihe Name wurde ein 
Schimpfname 7), vor welchen. die größten Männer 


unter den Griechen fich ſo ſehr fuͤrchteten, daß fie nichts 


ſchrieben, um nicht file Sophiſten ‚gehalten gu wer⸗ 
den Tf). Den Grund hiefes allgemeinen Haſſes, und 
der allgemeinen Berarhtung, worinn fie fielen, muß 


‚man nicht allein darinn fuchen ,. daß fie vom Sokrates, 


Iſokrates und deren Schuͤlern entlarvt, daß die Scheuß⸗e 


lichkeiten ihrer Grundſaͤze geoffenbart,; und die Nichtigkeit 


ihrer Grübelegen und Spizfindigkeiten lächerlich gemacht 
wurde; ihre eigene Ausartung trug am meiften zu ihrem 
Sale, und zur gänzlichen Umſtimmung des Urcheils 
des Volks von ihren DBerbienften bey. Das außerors 


dentliche Gluͤck, was die erſten Sophiften machten, er⸗ 
weckte auf einmal ganze Schaaren von mittelmäßigen ' 


und nichtswuͤrdigen Menfchen, weiche durch die Aunahme 
des 











a 


©) Dies ſieht man aus dem Panathenaicus, der orat, con- 
tra Sophiftas und zegı avrıdarews , die Jſokrates 
alle im hohen oder hoͤchſten Alter ſchrieb 

#%) Philoft. in Vit. Soph, p. 483. 

+) Xenophon.- xuygyer. € 13. 

+r) Plar. p..207. in Phaedon. 


. B. 


. - . \ 
N _ \ . 


mi  - 


V 





aa Sechſtes Buch. Zweytes Eapitel. 
des Titels Sophiſt eben fo großen Ruhm, und 
eben ſo große Meichthämer zu erwerben bofften, 
als die erfien, vie dieſen Damen trugen, eco 
fange Hatten, Allein dieſe Dachfolger des Gore 
glas, Hippias und Protagoras Übertrieben Ihre "Annas 
ßungen, Berfprechungen und Unverſchaͤmtheit ‚eben fo 
ſehr, als, fie in Anfehung der Talente und Kenntniffe 
hinter ihren DBorgängern zuruͤckblieben. Sie gaben fich 
nicht nur für die einzigen tehrer der Tugend und Weiss 
hetit aus, fondern fuchten alle andere berühmte Männer, 
- befonders den Iſokrates durch falfche Verlaͤumdungen 
und Anflagen ins Verderben zu ſtuͤrzen ). Ihre Mies 
dersrächtigfeit war fo groß, daß fie, die fich rühmten, 
einen jeden weife und glüdlich machen zu können ,. ihre 
Schuͤler noͤthigten, zur Sicherheit ihres tohns von vier 
oder fünf Minen Pfänder bey reichen Wechslern nieder 
zulegen. Diefe ſchmuzige Gewinnſucht der Sophiſten, 
der Gegenſaz zwiſchen ihren Verſprechungen und Thaten 
oder Leben, ihre —E in wichtigen Geſchaͤff⸗ 
‘ten und Aemtern bey allen Anfprächen auf die Erfor⸗ 
ſchung der Seheimniffe der Zukunft und Natur, endlich 
Die Ungereimtheiten ihrer Gruͤbeleyen Öffneten zulezt ſogar 
Menſchen vom Pöbel die Augen, und brachten in ihnen 
die Mennung hervor, daß die Sophliten mehr tehrer 
der Geſchwaͤzigkeit und unnuͤger Spijfindigfeit, als der 
Weisheit und Tugend feyen”*). Gelche Männer nun, 
Ä ’ | die 


N 
ee N ee. e ⏑ 


| *) il. Ifoer, in Panatb. p. 183. 191. 193. eontre Sophif, 
p. 333. Tleg Avrıdeosews 388. 393. 

eo) Iſoer. IE, p. 330. contra Sophift. Eraday 8 Toy 

TO TIVES, HAT TaUTa CuROYırauevon, 

nardan Tas ınv aodıav di BONNVTRS, os 

Tv —RRX zagnddovras aurus de mor- 

Any 








Geſchichte der alten Sophiſten. n23 

Die nicht nur Ihrem Samen, fondern ber ganzen Philos 
ſephie Berachtung zugogen, konnten unmöglich gegen den 
Sokrates und Iſokrates Stand halten, wovon der eine 
bie Philoſophie, und der andere-die Staatskunſt und 
amfeic vön allem Prunke und. Wuſte metapbnfie 
ſcher und binlefeifcher Unterfuchungen fäuberte, und die 
bende mehr Anſehen und Schuͤler erhielten, als feiner 
F gtbien und beruͤhmteſten Sophiſten gehabt 

tle ) 


Beylage zu p. 175. 


fee die Zeitrechnung der aͤltern Griechiſchen Sophi⸗ 
ften kann man nicht viel mehr fagen, als was man 
ſchon in den biöherigen Betrachtungen gelefenhat. Wir 
wiflen von einigen , wie vom Gorgias und Protagoras, 
\ daß 


nm _ 











Accy deonevss, Kos Tas uadnras MINEOV TRORT- 
TOBEVBS, xæ DAS EVANTIWTESS EMI MEV TOV Ad- 
yıdımv Trewvras, errı de Toy eeyav un na Sopwv- 
Tas’ ETı de TEL TV MEROYTwy MEY erdevu 
REOTBUBKEVEE , NEO 0E TOVv TRPovTav undey 
To deovroy unr esmew unre aumldaievoas dus ' 
yosnevac, ae war —— Kos AR 
KROTOENEYTAS TES Ta dokaıs XKEwuEVEs, N Tas 
FI ERIENKM EX ERAYYELOUEVES , SKOTwS 
um naradgovsen, num yonılaam — 
x mingoAoyıav, aD, 8 Tns Wuxns ETıneAesov 
vos Tas diereildas Tas TOnsUTass- 

*) Man fee Cic, de orat. IN, ı6. 17. Brut. e. 9. Dionyf. 
de ifocr. V. 536. Pſeudo · Plutarch. Vita Rhet. IX, 929, 
Hocr. 15. 388. 91. > 


224 Sechſtes Buch. Zweytes Capitel. 


daß ſie ſehr alt geworden ), und von allen, daß ſie zwi 
ſchen der achtzigſten und neunzigſten oder fuͤnf und neun 
zigſten Olympiade am meiſten gebluͤht haben; aber von 
keinem iſt das Geburts und Sterbejahr genau bekannt. 
Sch halte es für unnöthig, vie einzein Data über dis 
Zeitrechnung der Sophiften zu ſammlen, ober bie Fehler 
alter Schrififteller in der Chronologie derfelben zus wider, 
legen, da die beyden weſentlichen Puncte durch die 
Schriften der Sofratifer. außer allen Zweifel gefejt 
find: daß nämlich die Soppiften im Zeitalter des Su 
frates lebten, und daß diejenigen, bie Ich als bie groͤß⸗ 
ten und berühmtefien genannt habe, auch die erften oder 
 älteften waren. So genau aber das Zeitalter der So⸗ 
phiften einem jeden Gelehrten aus den Werfen des 
Plato, Zenephon und Iſokrates bekannt ſeyn Fonnte; 
fo madıten dody berühmte Schriftftellee zuweilen aus 
Nachlaͤſſigkeit die grobiten Anarchronismen, wenn fiedie 
fe Materie im Borbengehen beruͤhrten. Plinius erzählt | 
‚ jum Beyſpiel, daß Gorgias um die ſiebenzigſte Olym⸗ 
piade fich ſelbſt eine goldene Statuͤe in Delphi geſezt har 
be; ein Datum, welches fich auf feine Art vercheidigen 
Jäße*"). Denn da Gorgias über den Sofrates hinaus 
febte 7); fo muß er nochmwendig nach der fiebenziaften 
Olympiade gebohren worden ſeyn. Noͤthiger aber ſcheint 
ed mir gegen den Mißbrauch zu warnen, den eini 
ge alte Schriftfteller von dem Worte Sophiſt machten, 
ferner ihre Verwechslung mit berühmten Staatsmän 
veen und Rednern zu bemerfen, und endlich die ſeltſa⸗ 
| men 

















4) Der erſtere erreichte ein Alter von 109 Jahren. Diog 
IX. 58. Quint, HI, 1. ynd der andere von 70 Jahren. 

Plat. P- 297. | | 

Exn) L. 33. 0.4. 
+) Quint, LT. 





Geſchichte der alten Sophiſten. 225 
men Merkmale zu ruͤgen, durch welche man fie von 


den disern und neuern Rhetoren, welche leztere auch Sos 


phiſten genannt wurden, zu unterfchelden fuchte. (Einige 
nannten Sophiften alle Borfcher ver Wahrheit und Nas 
tur, beſonders aber diejenigen, "welche über den Ur⸗ 
fprung der Dinge, und über bie Matur und Größe ber 
bimmtifchen Coͤrper Unterfuchungen anftellten. In dies 
fer Bedeutung nahm Aefchines das Wort Sophiſt, wenn 
er ben Anoragosas und Sofrates ”) damit belegte, de⸗ 


nen er aber unter Feinerley Vorwande gegeben werden. 


kann, weil fie weder ums Geld, noch in folchen Abfichs 


ten, och auch folche Dinge lehrten, dergleichen bie So⸗ 


phiften vortrugen ). Andere rechneten alle diejenigen 
zu den Sophiften, welche die Dialektik und die Kunft 


Trugſchluͤſſe zu erfinden trieben, oder auch mır ‚Säge . 


vertheidigten, die Den gemeinen Menſchenverſtand heleis 


digten. Aus biefem Grunde zaͤhlte Sjofrates den Me  : 


liſſus und Zeno den Sophiſten zu 7), aus deren Zahl 
man Ye mit Recht ausſchließt, weil bende weder Red⸗ 
ner, noch tehrer der Beredſamkeit und Staatdfunft was 
rn. Unter allen unrichtigen Bedeutungen aber, in 


welden ter Ausdruck Sophiſt genommen worden ift,. 
feine Feine fo. algemein geweſen zu feyn, als diejenige, 


in welcher Sophiſt als gleichgeltend mit Redner ober 
tebrer der Bexedſamkeit angejehen wurde. Dieſen Sinn 
verband Ariſtophanes mic dein Ausdruck Sophift, als 
er den Sofrates unter dieſem Namen zwar als einen 
Gruͤbler, der nach überirrdiichen Dingen forfcye, aber 

vor⸗ 


⸗ 











ST TI 2 


*%) p. 194. Dan fehe auch Schol, ad Arift- Nub, v. 330. 
ee) Cic. Soc! Quael, IV.2.. —  ' 9 
M. W. & 327 p. Bd, Bealt, nn | 


Zwenter Band. P 


* 


ENT 


—— no 


uw Sedftes Buch. Zweytes Capita. 


vorzoͤglich als einen gefaͤhrlichen Schwoͤzer ſchiderte, ber 
Die Kunft verſtehe und lehre, eine gute und ſtarke * 
ſchlecht, umnd eine ſchlechte und ſchwache Sache gut 
Hart zu machen. Eben fo brauchte —** ri 
Wort, wenn er in der Gefchichte ver S ihr 
len beruͤhmten Rednern und Lehrern ber 

ndelt. Sowohl dieſer Schriftſteller als viele andere 
—* den Kritias und Theramenes ımter die alten rH 
phiſten, ungeachtet fie niemals irgend eine Kunſt ober 
Wiſſenſchafft oͤffentlich gelehrt harten. Sobald man 
‚alte Redner mit Sophiſten und Lehrer der Berebfamteit 
für einerley Perfonen hält; fo muß man auch den Po 
rifles, Alfibiades und unzählige andere Redner und 
Staatsmaͤnner, die Eicerd richtig von den Sophiſten 
unterſcheidet, in die Claſſe der leztern aufnehmen) 
So fehe ſich Philoſtratus irrte, wenn er die Sophiſten 
mit Volksrednern, oder gar mit Sternkundigen ber 

mechfelte **); fo erdichtet find die Unterſchiede, die e 

zwiſchen den Altern und neuern Sophiſten angibt. Dit 
alten, fagt er 7), legten fich allein auf pie 5 
gende und panegyriſche, und die neuern allein auf die 
gerichtliche Beredſamkeit. Das Haupt der erſtern war 
Gorglas; und das der leztern war Aeſchines. Dies un 
gereimte Lircheil enthaͤlt faſt eben fo viel Fehler, ols & 

Worte In ſich foßt. Denn etftlich it es faiſh, 





Brut e.78g. 

ve) Er fege nämlich ben es und Larneades auch niet 
die Sophiſten. Dieſe Gerwechslung iſt um deſto let. 
ſamer, da er aus alten Sqhriftſteliern richeige Dei ar 
son den Sophiſten und Ihrer Kunſt 
Dun ſehe ©. 481. 488. de Vita Go. 4. Ole 


1) p. si. in Vik. Sopbißl, 








= 


/ 


Seſchichte der’ alten Sophiſten. 237 
alten Sophiſten ſich gar nicht mit ber gericht 
tedſamkeit befchäfftige * da ein —8* Pr j 
srößten Schriftfteller vom Antiphon und andern das 


Örgencheil bezeugen *), Eben fo ungegründer iſt es, 
daß bie größten Männer, die vom loſſas an vor den 


Nichrerftüpien redeten, die berathſchlagende und panes 


gwifche “Deredfomfeit vernachläffige haben. Und lächer, 
Kid) iſt ed endlich, den Aeſchines zum Haupte der jäns 
gern Sopgiften zu machen, da diefer Name feinem Red⸗ 
Ber vom Lyſias oder Iſokrates an bis auf Ehrifti Geburt 
gegeben, ſondern erft im erften und zweyten Jahrhun⸗ 
derte mach) Chriſti Oeburt erneuert worden iſt. 


#) Plat. p. 269. Dionyf. V. 6837 p. Cicer. ia Brut, , 
I Thor. VI, & Quint, ill, ı Tu 





Pe Siebentes 





Siebentes Bud, 

J Erſtes Capitel. 

Geäecſchichte des Peloponneſiſchen Krieges und 

der Unruhen in Griechenland, bis auf den 

Srieden des Antalkidas, als eine Einleitung 
in die. Sefchichte der Soxrratiſchen 
. Philofophie, 





Ur eben die Zeit, als die alten Sophiſten im aröften 
Anfehen ftanden, und die Rathgeber von Bölfern, 
wie die tehrer der größten Volksfuͤhrer waren, ensfsana 
ſich der Peloponnefifche Krieg, den Thukydides mic Recht 
den merkwuͤrdigſten nennt, der von Griechen geführt 
soorden *). Kein anberer Krieg war jemals fe langwie 
rig und hartnaͤckig, als dieſer; indem er fieben ur 
zwanzig Jahre dauerte **): Fein anderer war oder wurde 
fo allgemein, indem er ſich nicht nur von Attika und 
vom Peloponnes aus Aber das ganze alte Sricchenan 





nn nn Vu 
9) l. 23 e. 
"*) Thuc, V. 26. Diod, XIII, 630. Ed, Weffel, 
phon Hiſt. Gr. IL, 3. p- 84. rechnete fall, wernn 
{hm eine Länge von 385 Jahren gab. Der Krieg 
Ol. 87. 2. an, und endigte ſich OL 93. 4 





Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. . 229 


fortwälzte, fonbern auch die Geiechifchen Inſeln und 
Planzftäpte in Alien, Stalien und Sicilien ergriff. In 
kinem andern Kriege wurden fo viele edle Gefchlechter, 
bie fich bisher unter den fücchterlichfien Revolutionen von 


Oriechenland erhalten hatten, vertilgt, fo viele Städte -. 


entweder Durch daß Feuer ‚und Schwerdt der Feinde, 
oder auch durch innere Meuteregen und Aufrähre vers 
wuͤſtet, fo vide Laͤnder entvölfert und verodet, und fo 
viele blutige Schlachten zu Waffer und zu Lande geliefert, 
als indem ‘Peloponnefifchen *). In Feinemandern Kriege 
endlich sourden die Sitten ber Griechen fo unheilbar vers 
derben,, und bie Staatsverfaflungen aller Voͤlker, bie 
Epartaner ausgenommen, fo häuftg umgemorfen, als 
in demjenigen, benichjego befchreiben werde ꝰ). Cs 
khien fogar, als wenn die ganze Natur und alle Ele⸗ 
mente fich mit den teidenfchafften und Laſtern der Grie⸗ 
hen zum Untergange der Leztern verfchweren hatten. 


Denn in feinem andern Zeittaume wurben alle Theile . 
von Orlechenland fo fehr durch vergehrende Seuchen, oder 


durch zerſtoͤrende Ueberſchwemmungen, ober durch Duͤrre, 
Mißwachs und Hungersnoth aufgerieben; und auch nie 
wurden Die Gemuͤther der niedergefchlagenen Bewohner 
durch fo drohende Berfinfterungen ber himmlifchen Chr⸗ 
per unb andere furchtbare Meteore in Schreden ges 
kict). Durch diefe Plagen, womit die Vorſehung 
das edle Volk, deſſen Sicht alle übrige Böifer erteuchten 
bolte, Heimfuchte, und durch die Ungluͤcksfaͤlle des Krie⸗ 
zes, die es ſich durch feine eigne Thorhelt zugog, fiel 
ber ganze Stiechifche Stamm N eine tödtliche Schwäche, 
| BE ‚von 





®) Thuc. I. 23. Iſoer. I. de Pace 402. 4. U. in Archid. 


+) 1, 23. Thuryd, 
ı Bu . f 


© R oo. / 


or. p. 44. 
Il, ce, & Tbue, Ill, 81.83. 


4‘ 


N 
{ 





“30 Siebentes Buch, Erſtes Capitel. 
von welcher er ſich nie wieder erhohlte, und die bald nach⸗ 
her allgemeine Knechtſchafft oder Abhaͤngigkeit, den Ver⸗ 
fnft der erhabenſten Tugenden, und den traurigen Fall 
aller Künfte und Wiffenfchafften nach fich zog. Wenn 
man darauf Acht gibt, was die Griechifchen Staaten 
; Im Peloponnefifchen Kriege und kurz riachher gelitten und 
gerhan haben; fo erflaunt man nicht darüber, daß fie 
durch diefe unfäglicyen Drangfale und durch die unglaub⸗ 
lichften Anitrengungen, bie fie ſich ſelbſt niemals zuge 
"traut ‚hatten, erſchoͤpft, fondern daß fie dadurch nicht 
gänzlich zernichter wurden. So fchmerzhaft aber auch 
der theilnehmende tefer und Gefchichtfchreiber durch Die 
ſchnell auf einander folgenden Miederlagen und Unfaͤlle, 
die allmälich ein jedes Griechiſches Volk betrafen, gerührt 
wird, fo hinreigend und Geelenftärfend find wiederum 
die DBenfpiele von umäberwindlicher Standhaftigkeit, 
womit eben biefe Voͤlker, vorzüglich) die Achenienfer, if 
vem widrigen Schickſale entgegen fämpften, und fid 
pfözlicy alsdann mit erneuerten Kräften wiederum auf⸗ 
eicyteten, wenn man nicht anders als glauben Fonnte, 
daß fie mit ihren eingeriffenen Mauern und gefchlagenen 
even gefallen, oder mit ihren zu Grund gerichteten 
otten verfenkt feyn müften *). . Si 


©) Die Geſchichtſchreiber biefes Zeitraums And, wie bekannt, 
Thukydides und Zenophon, die beybe Zeugen ober 

“  Tpeilnehmer der Handlungen unb Negebenheiten wa 
ven, bie de befchrieben haben. Won. ihnen weichen 
Diodor in feinem zwölften, dreyzehenten und vierze 
benten Bude, und Plutacch in feinem Perikles, Al 
kibiades, Niklas, Lyſander, und Agefilaus Häufis al. 
Ich darf aber wohl nicht beweiſen, daß die beyden erfim 
Männer mehr Glauben verdienen, als die beyden ley 
tern, welche meiftens den Ephorus und Theopomp fols: 
‚ten, ungeachtet fie den Thukydides und, XRenophon 
ı  * Mannten, und auch bisweilen ihre gewöhnlichen Ge: 
aner gegen fie verliehen. | 





® 








Seſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. ayı 
Die wahre Urſache des Peloponnefifchen Krieges 
war die außerordentliche Oroͤße, zu weicher die Acker ' 
nienfer fach in den legten Fahren Ginaufgefehwungen, und ' 
ber Mißbrauch, den fie dapon In der Unterdruͤckung dee 
Dundesgenofen, und ber Mißhandlung der Übrigen 
Oriechen gemacht hatten”). Die Bundesgenoffen feufs 
ten über das harte Zoch, was die Achenienfer ipnen 
t basten, und noch immer ſchwerer machten, 
über.die Maueru, die man ihnen ’nievergeriffen, über 
die Flotten und Gchäze , die man ihnen geraubt, und 
über den faft jährlich fleigenden Tribut, den man von . 
gefordert hatte, ober. noch forderte, Alle ſahen 
daher mic flüller, aber doch beimerfbarer Sehnſucht auf 
balı aus einer unerträglichen Knechtſchafft errettet gu 
werden hofften *°). Die übrigen Griechifchen Staa⸗ 
ten , die den Athenienſern noch nicht unterworfen waren, 
rchteten täglich ein gleiches Schickſal, und Flagten laut 
über die ungerechten Sewaltchätigfeiten ver Athenienſer, 
und über die Einſchraͤukungen des Handels, bie jie vom 
ihaen auf allen Meeren und in allen Häfen dulden mu⸗ 
len 7). Selbſt die tafedäsnonier hatten es noch nicht 
vergeffen, daß die Achenienfer ihnen bie Herrſchofft zur 
See encriſſen hatten, u ſönen auch bey ber er 
4 


HER: 


= 








©) Thuc. 1.93. Mlutarch. in Perle I, 698.50, 
em) 11, 8. Tihue. 
P Thüe. 1. 68 & fg. Ariſtophanes fagt in Pace v. 681. 


daß die Dundesgenoffen die vornehmften Spartaner be⸗ 
ſtechen hätten, um fie zum Kriege wider die Athenien⸗ 
fer zu bewegen; allein Thukydides beſtaͤtigt dieſe Gage 
nicht allein nicht, ſondern feine ganze Erzäblung ſcheint 
ihr wielmehr zu widerfpredden. Sie if alfo wahrſchein⸗ 
lich eben ſo ſehr Werläumbung, als das, was Hermes 
an eben diefer Stelle vom Perikles fagt. 


233 Siebentes Bud, Erſtes Capitel. 


ſich dergroͤßernden Macht ber leztern eben fo viel Furcht, 
als Eiferſucht. Von dieſen Leldenſchafften getrieben, 
und gerelje durch die Klagen, Vorſtellungen und Auf⸗ 

munterungen der Bundesgenoſſen, ergriffen fie die 
erſte Gelegenheit, den Athenienſern den Krieg anzukuͤn⸗ 
Digen, deſſen Größe fie nicht vorausfahen, und Den fie 
mehrmalen bereuten, angefangen zu Haben. _ 

So gerecht die Furcht dee Spartaner, und beſon⸗ 
ders bie Defchwerben der Athenienſiſchen Bundes genoſ⸗ 
fen waren: fo ungerecht und grundlos waren bie Mor: 
mänbe, unter welchen die erftern die Athenienfer mit ei⸗ 
nem Kriege bebrohren, und nachher auch wirklich Damit 
"überzogen. Die Spartaner verlangten zuerſt ), daß 
Die Athenienſer ihre Stade von dem Fluche reinigen folls 
ten, der noch Immer auf den Nachkommen derjenigen 
ruhe, welche die Mitverſchwornen des Kylon hingerich⸗ 
tet haͤtten. Ungeachtet ſie wuſten, daß die Athenienſer 

die Schuldigen ſchon vor vielen Jahren geſtraft hatten, 
und daß ſie mit einer Forderung, welche zu machen ſie 
gar nicht berechtigt waren, nicht das geringſte ausrichten 
wuͤrden; ſo glaubten ſie doch, daß ſie vielleicht den Pe⸗ 
rikles, der mit den verurtheilten Thaͤtern von muͤtterll⸗ 
cher Seite verwandt war, bey ſeinen Mitbuͤrgern ver⸗ 
daͤchtig machen koͤnnten. Micht lange nach dieſer erften 


laͤcherlichen Jumuthung drangen ſie darauf, daß die 
Athenienſer von Potidaͤa, einer Korinthiſchen Pflany 


ftabt, die von ihnen abgefallen war, und die fie wieder zum 





©ehorfam bringen wollten, ablaffen, daß ſie ven Eimwoh 


ern von Aegina ihre Sreyheit(chenfen, voruehmlich aber, 
bag fie den harten Schluß wider die Miegarenfer auf 
- Beben follten, vermöge deſſen dieſe bey Lebensſtrafe web 

e 








N Thuc. L i27. ke 





U 


GSeſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 233 


die Arhenienfifchen Häfen und Wärfte befuchen, noch 
fonft den Attiſchen Boden betreten durften *), Endlich 
verlangten fie fogar auf eine gebieterifche Art, daß bie 
Achenienfer, wenn fie anders den Frieden mit ihnen er: 
halten wollten, alten ihren Bundesgenoffen ihre alten 
echte und Freyheiten wieder geben, und alle Anfprüche 
oder Herrſchafft über fie fahren laſſen fellten®*). Dieje 
Forderungen waren fo unvernünftig, daß die Arhenienfer 


feine einzige bemwilligen fonnten, ohne eine ſchimpfliche 


Kleinmuͤthigkeit und Unterwuͤrfigkeit zu verrathen, welche 


Unterwuͤrfigkeit gewiß, anftart die Spartaner zu befrie⸗ 
digen, ihren Lebermuch nur würde vermehrt, und neue 


noch kraͤnkendere und unleidlichere Zumurhungen nad) . 


fi) gezogen haben. Die Arhenienfer gaben daher den 
Spartanern auf den Rath des Perifles, der feiner Bas 
terſtadt ni2 weifer und glädlicher rieth, in den gemaͤßige⸗ 
ften Ausdrüden die Antwort: daß fie unmöglich in die 
Bedingungen, unter welchen man ihnen bie Erhaltung 
des Friedens anbiete, einwilligen Fönnten P). 
P5 Die 








®) Thue. I. 139. Plut. ]. e. 650:52. 
°s, Ib 


+) I 144 Thuc. Diodor XIT. 503.505. und Plutarch 1, 
647. fq. in Pericle ſchweigen nicht nur ganz von der 
wahren Urſache des Deloponneflihen Krieges, und ver: 
wedfeln nicht nur bie Urſachen und Weranlaffungen 


oder die Vorwaͤnde, unter welchen die Lakedaͤmonier ihm, 


anfingen; fondern fie waͤlzen auch auf die Verlaͤum⸗ 
dungen einiger Komiker, oder bie Erzählungen einiger 
uͤbelgeſinnten Gefchichefehreiber bie ganze Schuld von 
alle dem Ungläd, in welches Griechenland durch den 
Peloponneſiſchen Krieg geftärze wurde, auf eine folche 
Art auf den Perikles, daß ein jeder fieht, baß keiner 
von ihnen fih die Mühe gegeben habe, die Aächteften 
Urkunden zu Rathe zu ziehen, und über das, mas flo 


⸗ 


ſchrie⸗ 


⸗ 








234° Sicbentes Buch. Erſtes Eapitel,. 
Die Erbitterung dee Spartaner wider bie Athe⸗ 
nienfer,, und ber (Eifer befonders ber jüngern Dürge 











kaciden, — — Feder — beib, 
da er ⸗ am mie ur unbeſtech⸗ 
fi —æã 








dieſe Stadt, und alſo auch des Peloponnefiigen Krie: 
ges geweſen ſey. Thukydides erwehnt dieſer Geruͤchte 
ader Vorwuͤrfe an allen ben Stellen, wo er von ben 
Urfachen und Veranlaffungen des Krieges redet, I. 23, 
' 387. 139. nicht mir einem einzigen Worte, und die⸗ 
Stillſchweigen allein würde ben: Perikles ſchen Kinläng- 
on - . lich 








Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 
mir den fegtern zu kriegen, -war fo groß, daß fie 8 
wider ihren eigenthümlichen Charafter, in welchen fa 
ſemkeit in Entſchließungen, und Bedächtliehfeit und V 
ſicht in Der Ausführung von Entwürfen die Haupt; 
ausmachten.”), den Frieden mit dem maͤchtigſten © 
chiſchen Bolfe aufboben, ohne ſich einmal zu beſinn 
eb fie auch gehörig zum Kriege vorbereitet und gerü 
wären ). Zwar haften die fafebämonier außer ei 
jahlreichen geübten und muthlgen Augend F) noch: 
DBölfer. des "Peloponnes, die Argiver und Achäer aut 
nommen, ferıer Die Boͤotier, Lokrier, Phocenſer, 9 
zarenſer n Amprafloter N tenfadier und Anaftorier 
ihrer Seite, und konnten alfo auch eine viel gebt 
landmacht aufbringen, als die Achenienfer; allein 


lich vechtfertigen, wenn fein edler Gegner ihm « 
nicht das rühmliche Zeugniß gäbe, daß er bloß in 
Höfe die Würde und Unabhängigkeit des Athenie 
hen Staats zu behaupten, feinen Mitbuͤrgern 6 
then Habe, den Forderungen ber Spartaner niche n 
ingeben,, und daß er weit davon entfernt geweſen 
das allgemeine Hefte Beinen perſoͤnlichen Vorthe 

- oder Zeindfeeligkeiten aufzuopfern I. 239; IE, 65. TI 
Wenn Plutarch und Diodor nicht lieber unwahrſch 
lichen Erdichtungen von Komikern nachgejagt, als 
wahren Triebfedern von Begebenheiten aufgeſucht 
ten, fo wuͤrden auch fid leicht Haben bemerken koͤn 
daß Perikles ohne Erdichtungen und Verläumbung 
Urheber des Peloponneflihen Kyrieges genannt. we 
inne, weil er nämlich den Athenienſern alle die 
ternehmungen und Maaßregeln angegeben hatte, 
durch ihte Macht den Griechen fo furchtbar, und 

Herrſchafft den Bundesgenoſſen fo beſchwe 

wurbde. 

—2 Thac. I. 70 & go & fa. 

i 


)1L79.87. | 
14.9. VIL 57. Thue, “ \ 











“N 


.P ’ 


236 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


‚ hatten keine Feſtungen, womit fie ben Feind ätten auf⸗ 


halten, keine Schaͤze, womit ſie den Krieg in der Länge 
fortſezen, keine Flotten, womit ſie ihre Ufer decken, 
und die Athenlenſer an ihren ſchwaͤchſten und empfinds 
fichften Theilen, naͤmlich in den Inſeln, aus denen fie 
ihre Reichthuͤmer zogen, tzaͤrten angreifen koͤnnen *). 
Die Athenienſer Bingegen durften *”) es frenlich nicht 
wagen, ben Spartanern und ihren Bundesgenoffen im 
fregen Zelde die Spize zu bieten, oder es auf eine ent, 

jeldende Schlacht anfommen zu laflen, - vor welcher 
—* ſeine Mitbuͤrger noch vor dem Anfange des 
Krieges warnete; auch konnten fie ihre Gärten, Felder 
und Landguͤter nicht bor feindlichen Ueberfaͤllen und Ver⸗ 
heerungen ſchuͤzen; allein ſie bewohnten auf ber andern 
Seite eine Stabt, bie ber groͤßten Heersmacht unuͤber⸗ 
windlich war, herrſchten über bie Inſeln, den Helleſpont 
und das ganze Griechiſche Aſien, und hatten uͤberdem 
noch mächtige Bundesgenoſſen, unter denen die Korky⸗ 
raͤer die wichtigſten waren 7). Sie beſaßen bie erfah⸗ 
venften Seeleute, und bie furchtbarſten Flotten, mit 


“ welchen fie die vereinigte Seemacht aller übrigen Gries 


hifchen Städte fchlagen, die ihnen unterthänigen Voͤl⸗ 
fer Im Zaume halten, und ihre Feinde, warn und wo 
fie wollten, mit Sicherheit anfallen Eonnten Fr). End» 


lich Hatten fie Einfünfte, mit welchen fie auch ohne ven 


unermeglichen Schaz von mehr als fechs Laufend Talen⸗ 
Ä ten, 


LU LU 77] 7 





*) Mit diefen Vorftellungen ſuchte Archldamus, Kinis in 
Sparta, feine Mitbürger von bet übereilsen Brechung 
des Friedens abzuhalten; und mit eben biefen Gründen 

muntette Perikles die Athenienſer zum Kriege mit den 
Lafedämontiern auf. I. 80. 140. Thue. 
*®) Pericles ap. Thue. I. 140, ' 
+) Thuc. II, 9. 


Th IL 13. Xenoph. Auab, II, lib, p. 383.- 








Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. 237 
ten, den fie gefammier hatten, den langwlerigſten Krieg . 
führen zu können [chlenen, und unterhielten ein zahleels : 

ches Heer, mit weichen fie ihre Schiffe hinlänglich ber 

fegen und ihre Feſtungen vercheibigen konnten. Wenn 
man nun bie tage der Spartaner und Athenlenſer beym 

Anfange des Krieges mit einander vergleicht, und bie 

Nachrheile und Bortheile beyder Staaten gegen einuns 

der aufwiegt, fo muß es einem jeden auffallen ‚ daß der 

Schluß der Spartaner, ohne Borbereitung einen 

Krieg mit dem gerüfterftem Volke anzufangen, eben fo 

übereife, als die Hoffnungen, welche Perikles den Athe⸗ 

nienfern won einem glüdlichen Bortgange ihrer Waffen 
machte, gegründet waren, Der Erfolg entfprach ven 
hoͤchſt wahrſcheinlichen Erwartungen viefes großen 

Staatömannes nicht; allein daran war weder Mangel 

von Klugheit in ihm, noch größere Weisheit in feinen 

Seinden, fonbern unvorbergefchene Unfälle, am meiſten 

aber die Thorheit und Kigennüzigfeir feiner Nachfolger 

Schuld, die feine Maaßregeln verließen, und feinen 

erften Grundſaͤzen entgegen handelten *). Thukydides 

ſelbſt gefteht, daB eben der Krieg, der Athen zu Grunde 
richtete, eine ganz andere Wendung würde genommen 
haben, wenn entweder ‘Perifles am Leben, oder die ſpaͤ 
teen Demagogen feinen Apjichten treu geblieben wäs 
tn”). 2 | 

Der eigentliche Unfang ober Ausbruch des Krie⸗ 

ges war die verrärheriiche Lleberrumpelung von Plataͤa 

durch Die Thebaner,, die ader in diefer unbefonnenen Uns 
ternehmung faft alle das teben verloren 7). Gleich nach 
blefem Vorfalle zogen die Lakedaͤmonier ihre Huülfsvölker 
Ä | gur 
"1,65. 
1b, 
) Tiuelı.&le 





. % 


233 Gichented Buch. Erſtes Capitel. 
wufemmen, roͤcten mit einer Heersmacht vom ſechtig 
tauſend Weonn in Attika ein, und verwuͤſteten die Fel⸗ 


ver und Sandgäter der. Achenienſer bis fechzig Stadien 


vor der Stadt *), bey welcher Beſchimpfung Perikles 
fein ganzee Anfehen anwenden mufte, um die muchigen 
jungen Achenienjer, bie noch nie einen auswärtigen Feind 
fo nahe an den Thoren gefehen hatten, und die durch 
den Anblic der brennenden Wohnungen ihrer Bäter 
und Bürger aufs äußerfie erhizt wurden, von einem ges 


- . fährlichen Ausfalle zurüd zu halten, Perikles raͤchte 


ſich an den Feinden durch eine mächtige Flotte, Die er 
wider fie ausfchickte, und woburd er das Gebiet ber 
Spartaner und ihres Bundesgenoſſen mit eben fo weni⸗ 
ger Schonung, als die tafcbämenier in Actifa bevodefen 


hatten, verheeren ließ **). ' 


On ven neun folgenden Jahren thaten die Spa | 


taner faſt alle Sommer einen Einfall in Attika, und 


die Athenienſer wagten gleichfalls Landungen im Pelopon⸗ 
nes, ohne daß es zwiſchen den beyden kriegenden Maͤch⸗ 
ten zu einem entſcheidenden Treffen gekemmen wäre. 


Die Achenienfer eroberten zwar Potiväa wieder, nad) 


dem ſie es einige Jahre belagert *°*) harten, ſchlugen 
die Peloponnefter einigemalen ſowohl zur Eee T) ale ar 
tonde TE), bezwangen Lesbos, Das von ihnen abgefallen 
war FF), fezten fich ſelbſt im Spartaniſchen Gebiet, 
in Pylos feft, von wannen fie igren Feind durch — 








| U) 


®) 11, 1820. Thuc. Plut, I. 657, in Perlele, 


‘e., 11,20. 28. - 
aus) Sm dritten Jahr des Krieges Thuc, I. 70, Diod. 
AH. 510. 


pn 83:98. Thue. 


" Diod; XII. 523. Ol. 89. T. - 
HR it. 36. 49. 50 Thuc. Diod. XI. 516. Olymp. 88. s. 








Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. 239 


horſiche Streifereyen beunruhigten, und am meiſten 
turch die Aufnahme der Heloten, die Schaaremveiſe aus 
heer Knechtſchafft eutflohen, Schaben zufägten *), und 
nahmen endlich ap ber Soartaniſchen Kuͤſte auf der Ins 
kl Spakteria nahe an drey hundert ber vornehmfien und . 
@eiften tafebämonier gefangen ); ollein alle dieſe Vor⸗ 
theile wurden durch viel groͤßere Machtheile Äberwogen, 
vie ihnen aber nicht ſowohl von Feinden, ala durch Zus 
fall oder vielmehr durch die teitungen der Vorſehung zu» 
gefügt wurden. Sie muſten ſchon in ben ‚vier erfien 
Jahren Des Krieges in den koſtbaren Ausräftungen, die 
fie machten, und in den entfernten Kriegszägen , die fie 
unternahzmen, alle die Reichthuͤmer verſchwenden, wel 
che Derikies erfpart hatte ꝰꝰ). &ie verloren außer den 
Städten, vie Prafidas ihnen in Thracien wegnahm 
oder abwenbig machte T), noch die beyden größten 
Schlachten, die in den zehn erften Jahren des. Krieges 
geliefert wurden, eine ben Dellum gegen die Boͤotier PP), 
‘und cine andere ben Amphipelis gegen die Lakedaͤmo⸗ 
niee FF). Zulest buͤßten fie außer der Mannfchafft, 
die 


———————— ———— 





in 


©) Thuc. IV. 4. & fa. in 7 Jahren bes Krieges. 

©*) IV, 38. Thue. & go. Diefer Zufall fezte ganz Gries 
chenland in Erflannen. . 

“m I. 17. Thue. Die Belagerung von Potidaͤa allein for 

2000 Zalente. Thue. Il. 70. Wofür Dioder uns 

richtig aur die Haͤlfte angibt. p. sog. XII, Sie muften 
einem jeden Soldaten, ber vor Potidaͤa und auf ihrer 
Flotte diente, taͤglich zwey Drachmen geben, -wahr: 
(peinlich deßwegen, weil junge Leute durch die Seuche 
fhon ſelten geworden waren, und elen biefe Seuche 
den Kriegsbienft unter den Arhenienfern fo gefaͤhrlich 
machte. IU. 170. 

H W. so. Thur. ; \ 

+) IV. ati. Thue. Xil. 537. Diod. ad OT, 89. 1. 

44H) V,11.&e Thoe. Diödor. XII. 590. Olymp. 89. 3 


’ } 


S 


240 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


pie diefe beyden Schlachten ihnen Fofteten, durch die 
fehredfliche Seuche, die ſchon im zweyten Fahre te 
Krieges ausbrach, und bis Ins fünfte fortdauerte, Über 
vier faufend ſchwer bewaffnete Krieger, über drey hun 
dert dee angefehenften Bürger, die zu Pferde dienten 
und uͤber zehn tauſend aus dem Volke ein *). Gewiß 
aber würde Athen den Verluſt feiner Schaͤze und der 
Hälfte feinee Einwohner nicht fo fehr gefühte haben, 
wenn die verzehrende Krankheit dieſer Stadt nicht auch 
den erſten ihrer Buͤrger, der allein ſtark genug mar, 
des wanfende zerrüttete Staatsſchiff in gefährlichen 
Stuͤrmen zu regieren, id). meyne den Perifles, ſchon 

im dritten Jahre des Krieges entriffen hätte *°). 





4 








*) Thuc. If. 17. 48-52. M. 87. Diod. XII, 508. if. 
517. 18. Plut, in Per. 1. 660, . 

"a, L.c. In der Beſchreibung des Urſprungs und ber Ur 

‚ den der Seuche weiche Diodor auf mannichfaltige Ar 

‚ten vom Thukydides ab. Lezterer erzähle IL 47.48. 

daß diefe Peftilenz der Sage nach von Aethiopien aus. 

gegangen fey, fih dann über Aegypten, Lpbien, UN 

.2.. ben größten Theil der dein Perfifchen Sceprer unter 

worfenen Länder verbreitet babe, und endlich nah ver— 

fHiedenen Drten von Griechenland, und zulett ‚ud 

nad Athen gekommen fey, vo fie ſich zuerſt im Pirdns 

gezeigt habe. Merkwuͤrdig iſt es, daß eben diefer © 

ſchichtſchreiber Hinzufegt, daß das Jabr, in welchen N 

zuerft ausgebrochen, in Aufehung aller andern Arten 

von Krankheiten, eins der gefundeften geweſen MM 

und daß alle Übrige Unpaͤßlichkeiten, die jemanden IV 

geſtoßen wären, fich in die auſteckende Seuche verwen 

delt Hätten. — Von alle diefem fast Diodor eK 

der gar nichts, oder gerade das Gegentheil. Ab 

die Haupturſache des Uebels gibe er Die Anhan⸗ 

fung den Menſchen in Athen vor dem Einfall der Pel 


ponneſier in, Attika, und das Zuſammenpocin 











Seſchichte des Peloponnefifchen Krieges. 241 


Das abwechfelnde Gluͤck, welches bie Fämpfenden | 
Mächte Bisher erfahren Hatten, und felbft- die Dauer 
j | Des 











Menihen, die iin freyer Luftrgu leben und gu arbeiten 
gewohnt waren, in Meine oder ungefünde Wohnungen 
an, Man fehe auch Plutarch I. 660 Dieſe Eins 
raͤnkung vieler Menſchen in Eleine enge Räume ifk 
lich nicht erdichtet. Denn Thukydides ſelbſt berich- 
set, daß nur wenige von denen, die ſich vom Lande in 
bie Stade gezogen hätten, bey Ihren Freunden ‚oder 
Berwandten untetgekommen wären: IT, 17. Daß die 
meiſten fi in Tempeln und Tapellen, oder in den 
men der Stadtmauern aufgehalten, über daB fie 
au kleine Hütten im Piräus fowohl, als in der 
itſtadt, und fo gar auf den langen Mauern erbaut 
Härten; allein dies Beyſammenwohnen fo vieler Men⸗ 
ſchen in engen Hlägen war nicht die Urfache der Entſte⸗ 
bung der Krankheit, fondern nur eine Urſache, daß fie 
in Arhen länger und heftiger, als in irgend einem ans 
dern Theile von Griechenland wuͤthete. ' Die übrigen 
Zrfachen, die Diodor aufzähle, find eben fo erdichter, - 
„der mit den Nachrichten des Thukydides eben fo ſehr 
im Widerſpruch, als die eben angefuͤhrte. Der Wins 
. zer vor dem Ausbruch der Krankheit fey, fadt er p. 518, 
ungewoͤhnlich feucht geweſen, woher viele Sümpfe und 
.. Moraͤſte entſtanden, -welche die Luft In dem folgenven 
ebenmaͤßig heißen Sommer verpefter und mit faulenden 
Duͤnſten angefüle haͤtten. Dutch bie heftigen Reger, 
bie vorhergegangen, ſeyen Auch die Fruͤchte bes Feldes‘ 
verdorben und zu waͤſſericht geworden, welche Verdor⸗ 
benheit (die ſich aber mit der Hefiigen Hitze des Gom⸗ 
mers nicht gut reimen laͤßt) den Coͤrpern der Menſchen 
geſchadet haͤtte — Alle bieſe Anmerkungen des Dlo⸗ 
dor halte ich fuͤr Vermuthungen, welche Ephorus oder 
Zheopomp uͤber die Seuche anſtellten, weil fie enwer . 
der den Thukydides nice machgefeher harten, uder es ' 
was anderes ale dieſer Geſchichtſchreiber fagen wollten, 


Zweyter Band. >) 


’ 


des Krjeges, "der ſich wider aller Vermuthen in die 


Wilien fie den Krieg angefangen, ode die fie einandet 


wiß ſchon mehrere Jahre froͤher geſchloſſen worden IN, 
wenn nicht Braſidas, ein junger Spart aniſchet 3 


9m ıtre 


\ 
} 


243°. Siebentes Huch), Erſtes Capita. 


Ange g09 ,. machte bie Gemuͤther ſowohl ber Arhenienjer 
als der Spartaner in gleichem Grabe zum Frieden ger 
neigt. Binde Partheyen hatten die Unfälle, vom denen 
fie betroffen worden noaren , weit tiefer als bie gemonner 
nen Vortheile gefühlt, und beyde fürchteten auch be 
der Forefezung des Krieges mehr. von ber Zufunft, ol 
fie davon Hoffen zu konnen glaubten. Die Achenienfe 
und Spartener ſchloſſen daber ") einen Trieben, in wel 
chem fie ſich faft alle Die Rechte zugeſtanden, und alt 
Die Plaͤze wieder aus zuliefern verſprachen, um welchet 





abgenommen hatten **). Ein ſolcher Friede wuͤrde gr 


und Kleon, ein Ithenienſiſcher Demagog, die Ausſd 
nung der beyden Voͤlker gehindert häcten. . Der erltet 
ger mit Spartaniichem Muche Athenienſiſches Feut 
werband, harte ſich bey Methone eeey, Pylost)) beſo 
ders aber durch die Klugheit und Tapferkeit, womite 





den Athenienfern viele Städte in Thracien mit Ge 


bgenommen, oder duch Borftellungen abmendig f 
macht hatte, einen glänzenden Ruhm erworben, UN 
hoffte bey der Fortſezung des Krieges immer Det tor 
ven zu fammien f). Kleon hingegen hatte ſich bie 
immer dem Frieden widerſegt, weit er überzeugt mil 
daß mit ihm das ganze Anfehen, in welchem er Ko 
| Ä ) 


— — — 








—— 


2) Wiewohl Die legten ohne den Beytritt der machtigſe 

u’ FE ‚ ber Boeorier und Korinthiet. 
‚89. 3. Diod, XII. 530. ‚18. 

es) I, 25. Thuc, 530. & Thut, V.18. 


+5 Thue. V. 11. 12. & ſq. 


Nr 





\,, 


Geſchichte des Peloponneſſchen Kiieges. 24) 


Athenienfifchen Bolfe ftand, verloren heben wuͤrde 9. | 


Er war nämlich dem Perikles als Nachgeber und Redner 


zes Volks gefolgt, ohne eine einzige von den außeror- . 


tentlichen Gaben und Tugenden zu befijen, wodurch 
biefer große Mann das uͤbermuͤthige Achenienfifche Bolt 
im Zaume gehalteri, und feine Vaterſtadt über alle Übrige 
Staͤdte Briechenlandes erhoben hatte. Kleons Seele 


war eben fo Elein, als feine Geburt niedrig, und feine.. 


Handthierung ſchmuzig war; und er gewann bie Gunft 
des Volks nicht einmal durch eine hinreißende ober ein: 


nehmende Berebfamfeit; bie er ben dem fchlechtefien ' 


Herzen und einem eingefchränften Kopfe hätte erwerben 
fonnen, fondern durch eine unverfchämte Geſchwaͤzigkeit, 
durch nieverteächtige Schmeichelegen, burch Fühne B.: 
khimpfungen und DBerläumdungen der vornehmſten 
Staatsmaͤnner und Heerführer **), endlich durch pöbel. 
bafte Schwägfe, welche nur ſolche Menſchen, die ihm 
aͤhnlich waren, ergözen und zum Lachen reisen Fondten, 


Er tar der erfte in Achen, der den Öffenclichen Nedner- 


huhl durch Poſſen und theatralifehe Geſtikulationen ent 


— 


— 


chete f), der die Nathgeber des Volks⸗zu elenden Juftig- . 
Da 


. Machern 











/ 


%) Ib. & IV. 23 & 132 €. 


J 


°”) Eine lebhafte Schilderung bes Kleon und bet ſchaͤndll— 


nfte, die er brauchte, ſehe man be 
ie v. 45⸗ — 717% En eaphi 
P Kos rTov E71 78 Bnuœros xoGMov VERY, x— 
Meatos Er To Onmoyogen Avakgayav, wos re 
eo matas To imarıon, ——— — 
xe⸗ deous pero TE Aeyav ua KENTaUErOS, 


iin uni = 


av oAiyov vseebv AWAYTa Tb MeRYUaTa duv- 


WEBTV EUGEOBRV , bb oAYweıcv Ta BER ov- 


vos evemomce Tas, MoAstevopevois. Plut, HI, 


p- 953. 354. . 


244 Siebentes Buch, Erſtes Capitel. 


machern herabwuͤrdigte, und das Athenienſiſche Bolt 
daran gewoͤhnte, die wichtigſten Angelegenheiten mit 
eben dem teichefinn, wie die Streitigfeiten von Richtern, 
öber die Zänferegen von Schauſpielern zu behandeln, 
und in bie feierlichen Verſammlungen des Volks mit 
‚eben den Abſichten zu fommen, mit welchen fie Das 
Theater Gefuchten: m nämlich auf Unfoften anderer zu 
tachen und ·ſich juſtig zu machen. Well er weder Faͤhig⸗ 
keit zu großen Geſchaͤfften noch Eifer für das allgemeine 
Befte harte, ſondern einzig und allein darnach ſtrebte, 
die Gunſt des Wöbeld zu gewinnen, und die Thorheit 
deffelben zu feinem Dortheile zu nuzen 2)3 fo hielt er vie 
chenienfer oft von ben heilſamſten Entſchließungen zu⸗ 
ruͤck ), oder verleitete fie auch zu den unbeſonnenſten 
und graufamiten Anfchlägen }), Weiler fich feiner eis 
genen Nichtswuͤrdigkeit bewuſt war, und gar wohl er⸗ 
fannte, daß er von den Achenienfern eben fo ſehr ver 
achtet würde, als er fie bisweilen zu foppen ſich unters 
ftand 71) fo widerſezte er fi) nie mit Ernſt den Geſin⸗ 

| \ | - nungen 








s 


p) Plut. 11. 339: 352. & Thue. Il. ec, 
*) 


: u —— — — r > 


So hinderre er einmal den Frieden, den die Spartaner 
der Arhenienfern — Thue. IV. 22..  - 

4) Er verführte die At henienfer, den Waffenftififta 
drechen, den fie mit den eokenern Betten par 
ten IV. 122. und’ beredere fie, daß fie. alle männliche 
Einwohner von Mitylene umbringen, "und ihre Weis 
Ber und Toͤchter als Sclaven verkaufen laffen moͤchten: 
ein Sans , ben ge aber Fr wieder berenten, und 
gleich am zweyten Tage, nachdem fie ihr sten, 
u re aufgoben., IH. 36. 49. fie ih | gefaßt hatten, 
4p) Er rief einftens die Arhenienfer auf einen gewiſſen Tag 
zufammen, m über wichtige Sachen zu rathſchlagen. 
Ddas ganze Bolt verfammiere ſich zus beſtimmten 
Bunde), und wartete eine ganze Beltlang vergebens 
Ä oo. auf 


r 
⸗ 





Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. 245 


mungen ber Athenienſer (melches fie von feiner Zeit an 
auch immer weniger bulderen, und bald für ein Berbres 
chen zu holten anfingen) und. bewarb fich auch nicht um 
große und gefährliche Würden und Ehtenftellen,, die er 
nie würde erhalten haben, wenn nicht die Achenienfer in 


einem Anfalle von halb verdrießglicher, Halb muthwilliger. 
kzune, worinn er. fie durch feinem Aberwiz verfezt hatte, ’ 
ihm wider feinen Willen eine Pefehlshaberftelle aufges 


rungen hätten, um ihn für feine tolltühne Pralereyen 
zu ſtrafen *). So wie er das Betragen alter gluͤckli⸗ 
chen ſowohl als unglücklichen Feldherren, die ihn nicht 
erfauft harten , ohne Ausnahme durchzog; fü. warf er 
auch denen, welchen die Belagerung dee Spartaner auf 
ber Inſel Sphafteria aufgetragen war, entiweber Mans 
gel von Muth und Berriebfaomfeit, "oder gar heimliche 
Berbindungen mit den Feinden vor. Es muͤſte, ſchrie 
er, ein beichtes ſeyn, ſich einer Handvoll von Sparta⸗ 
nern zu bemaͤchtigen, wenn man ihnen qur mit einer gut 
ausgeruͤſteten Flotte nachdruͤcklich zu Leibe ginge. Er. 
ſelbſt wolle fich anheifcdyig machen , dig Inſel in zwanzig 
Togen gubezwingen, wenn das. Volk ihm fo viele Schiffe 
und Mannſchafft geben wolle,. als er fordern würde, 


Kaum hatte Kleon diefe praleriſche Erflärung vorge 


bracht, als die Achenienfer den Mifins baten, feine Des 


fehlshaberſtelle niederzufegen,, und ‚gleich mit Ungeſtuͤm 
a 


23 














auf feinen Demagegen, bis endlich Kleon feſtlich Bes 
eraͤnzt erſchien, und die ganze Berfammhung Bat, die 


Berathſchlagung auf den folgenden Tag auszuſezen, 


weil er heute den Goͤttern geopfert habe und Gaſtfreun⸗ 
de bewirthen wolle. Die Athenienſer lachten uͤber die 
Unverſchaͤmtheit des Mannes, und gingen vun au, 
‚einander. Plut. p. 352, 

) WV. VI. a8. Thuc. Plut. II, 359. io Nice, 


. . 
.r 
Ed 


“, seirflich zu ihm gefaße hatten.“ (Er übernahın dat 


ſie den Athenienſern in Tpracien abgenommen hatten 3 


246 Siebentes Beh. Erſtes Capitel. 


in den Kleon drangen, daß er dieſe Stelle annehmen 
möchte. ‘Der betroffene Demagog, der diefe Wendung 
der Sache gar nicht voraus gefehen hatte, fuchte zwar 
diefen Auitrag unter allerley Vorwaͤnden von fid) abjur 
lehnen; allein er mufte endlich dem Willen des lachenden 


. Pöbels nachgeben, „und bie Unternehmung, bie er ſo 


leicht befchrieben hatte, mwirflicy antreten, Die Arte 
nienfer glaubten allgemein, daß er auf diefem Zuge um 
kommen würde; zu feinem eigenen und der Achenieniet 
Verderben aber war er glücklicher, als er felbft ober ſonſt 


“ jemand gehofft harte. Er nahm in Eurzer Zeit die Anik 


Sphafteria weg, und führte noch innerhalb der zmanyis 
Tage, die er zu biefer Unternehmung beftimme hatte 
die gefangenen Spartaner nad) Achen Hin. :Dieferum 
erwartet glücliche Streich flößte dem aufgeblaſenen 
Schwaͤzer noch mehr Kuͤhnheit und Zurranen zu Ih 
felbit ein, als die mit ihm ausgefohnten Athenienſet 


bald nachher die Führung eines Achentenfifchen Herd in 
Thraeien, wo er aber ben Amphipolis feine Unwiſſenheil 

mit demichen, und die Athenienſer das blinde, Zutrauen, 
was fie in ihm gefezt hatten, mit einem anfehnlicyen Ben 
luſte ihrer tapferften Mitbuͤrger bügen muſten *), 


So fehnlich die Spartaner den Frieden gen 
harten, fo werig-zeigten fie fid), nachdem er gefchlof 

‘war, geneigt, die gemachten Bebingungen zu erfüllen, 
Sie nörhigeen ihre Bundesgenoſſen nicht, wie fie ve 
ſprochen h.tten; dem Friedensfchlufle beyzutreten, und lie 
ferten auch unter alleriey Vorwand die Pläze nicht auf, de 





———— 








—— — 


u, V. Thue. e. 11. 
" #9) Thue. V. 35. 4% 








Seſchichte dee Pelopgnnefifchen Rip 247 
Die Athenlenſer weigerten fi ch daher auch ‚ben Safebäe 


mnoniern Pylos wieder zu geben, und faßten auf Anſtif⸗ 
ten des Alkibiades, der den Spartanern auffäzig, war, 


weil fie ihn beym lezten Frieden vernachläffige hatten, | 


den Schluß, ſich mit den Argivern zu verbinden *). 
Durch diefen Vorſaz wurden die Spartaner fo ſehr in 
Furcht geſezt, daß ſie ſogleich Geſandten mit uneinge⸗ 
ſchraͤnkter Vollmacht nach Athen ſchickten, alle obwal⸗ 
tenden Streitigkeiten benzulegen, und einen daurenden 


Frieden zu ſchließen **). Weil aber Alfibiades eben dieſe 


Gefandten durch eine fehändliche Beträgerey ben Athe⸗ 
menſern ***) verdaͤchtig machte; fo ſchonten ſie der 


Epartaner nicht weiter, und ſchloſſen ein Buͤndnißz mit. 


ben Argivern }), das aber einige Jahre nachher durch 


eine große Niederlage, welche die legrern.von den Spar⸗ 


tanern licten FT), wieder aufgehoben wurde. Die Arhes 
nienfer und Spartaner hatten fich moch immer Feine 


Krieg angefänbigt;, allein fie lebten doc) in einem zwey⸗ 
Da deu⸗ 


En —— — ———— —— 8 — ———— — —— 





°%, Thue. V. 43, Bu: - 
v.45. 


we) Er ſagte, daß er die Athenienſer zu allem — was fe 


wollten, bringen wollte, wenn fie nur in ber .offeniki» 
dien Bolksverfammlung nichts von anumfhräufter 
Vollmacht, die fle bey fih hätten, fanen wuͤrden. 
Die Sefandten waren thöriht genug, dem Alkibiades 


ju folgen, und nun warf er: vor den ohnedem ſchon 


ifoebradten Athentenfern den Sparsänern nnd. ihren 
Gefandten lauter als jemals vor, daß fie die Athenien⸗ 
fer nur. hinhalten und zulezt beträgen wollten. V. 45. 
Diefer Verraͤtherey wegen kann man den Alfibiedes mit 

groͤßerm Rechte den Urheber der Fortſezung, ale den 
Perikles die Urſache des Anfange des p ſloponneſiſchen 
Krieges nennen. 11. 26. Plut. 

) V..47. Thue. 

H) Ib. 75. c. & 8 


U | u 
248 Siebented Buch. Erſtes Capitel. 


beutigen Mittelzuſtande, in welchem fie ſtets mißteaulfh 
- waren, fich, wo ſie nur konnten, allen erfinnlichen Scha⸗ 
ben zufügten, und jeden Augenblick befürchten muſten, 
daß fie von ihren Feinden ploͤzlich überfallen würden). 
In diefer mißlichen tage wagten die Achenienfer fich 
an eine Unternehmung, die ihren Untergang eben fo ſeht 
befchleunigte, als fie unbefonnen angefangen wurde. 
Sie ließen fich nämlidy von den Geſandten der Eyw 
ftaner und teontiner, welche Bundesgenoffen der Stadt 
- waren, am meiften aber durch. die Vorſtellungen dei 
Alkibiades bewegen, eine mächtige Flotte wider die S 
rafufaner,, oder vielmehr zur Bezwingung von ganz Si: 
eilten auszuräften, nach welcher Inſel fie ſchon bey bb⸗ 
‚ seiten des Verifles getrachtet, die fie auch bald nach fer 
nem Tode einmal mit ihren Schiffen berührt harten, 
und nun in kurzer Zeit ſich zu unterwerfen hofften *). 
Alfibiades hatte fchon lange mit dem Nikias, den er wm 
allen ˖ Seiten, nur nicht in Anfehung der Vorſicht und 
Vaterlandsliebe übertraf, um die Gunft des Volks gr 
buhlt, und ed war ihm endlich durch die ea 
| 1 


I 


mungen U) 


2) Die Athenienfer wurden allmaͤlich ihren Borſahten It 
unaͤhnlich, als die Führer und Dachgeber, denen ft 
folgten, dem Perikles ungleich toaten. Im vierten 
Jahrse der 89 Ol. Äbten fie auf den Rath des Kleon an 
den Skionaͤern, und im zweyten Jahr der gr auf den 
Dach des Alkibiades an den Einwohnern von Melt 
ine Grauſamkeit aus, die ihnen in allen nachfolgenden 
Jahrhunderten von den Feinden ihres Namens vorg® 
worfen wurde. Nachdem fie mämlich beyde Inſeln er⸗ 

vobert hatten, toͤdteten fie alle wehrhafte Maͤnner, di 
fie vorfanden, und verkauften Weiber und Kinder ad 
&claven. Thue, IV. 123. V. 116, Diod, Xll, 53% 


535." | 
®®) jI, Plut, p. 92. in Alelb, VT, y. 15. Thue, Died, All 
514. 1d 01,98, 2. XII, 543. ad ol. 91.2. 











a Du Je 


Geſchichte bed Peloponneſiſchen Krieges. 249 


Thaten, bie er unter dem Phormio in Thracien gerhan, 
burch die glücklichen Unterhandlungen mit den —* 
und andern Staͤdten des Peloponnes, am meiſten aber 
durch Die Menge feiner. Nennpferde und Mennwagen, 
und durch die erflaunliche Pracht, womit er bey Olym⸗ 
yia erſchienen war, geglückt ”), ein entſchiedenes Lies 


+ 


bergewicht über feinen Mebenbupler zuerhalten. Natur - 


und Gluͤck Hatten über diefen ihren tiebling ihre herrlich» 
ften Gaben mit fo verfchwenverifchen Händen ansgefchäts 
tet, daß alle feine Zeitgenoffen von feiner erften Kind⸗ 
beit aus Ihm den erften "Bürger von Athen, oder einen 
Mann weißagten, der feiner Vaterſtadt dereinft großes 
Heil, oder großes Unglüct bringen würde, Er flammte 
aus einem der äkteften, ebeiften, und reichiten Geſchlech⸗ 
ter in Achen ab, welchem die Athenienfer vorzüglid) die 
Austreibung der Pififtratiden zu verdanken hatten, und 
verband fich wiederum durch die Dermählung mit der 
Tochter des reichen Kalllas mic einem andern eben fo 
vornehmen Hauſe ꝰ7). Kein anderer Achenienfifcher 
oder Griechiſcher Füngling fam ihm an Schönheit, 
Etärfe, perſonlicher Tapferfeit und Beredſamkeit 
gleich F), und er war fo unwiderſtehlich liebenswuͤrdig, 


daß er ſelbſt feinen Feinden und Neidern wider ihren - 


Milln ihte Herzen entriß, fo bald fie ihn nur fahen, - 


oder mit ihm redeten 7). Seine Natur mar ſo ers 
ſtaunlich biegfam , oder in ihm waren fo viele entgegen 


gefezte Naturen vereinigt, daß er mit Ablegung aller. 


Arifhen Eigenthuͤmlichkeiten, welche Erziehung und 


Gewohnheit in ihn bineingenirt baten, fih, wann . 
er 


Runge 


®%) Thuc, & Plut. L. e. 

®*) Ifocr, 11. 431. Demofthenes p, 405. 
4) 1. te, & Plut, II, 18, 

m ıibp.48 








250 | Siebentes Buch, Erſtes Capitel. 


er wollte, in einen rohen Thracker, oder in einen ſchwel⸗ 
geriſchen, prachtliebenden Perſer, oder in einen harten 
Spartaner, oder in einen weibifchen Jonier umfchaffen 
fonnte °). Mit diefen gußerordentlichen Borzügen 
vereinigte Alkibiades eine geroiffe jugendliche Freymürhige 
feit und Offenheit, die alle feine Ausfchweifungen weni⸗ 
ger ftrafbar und feine Berbrechen ſelbſt In den Augen 
des Volks als verzeihliche Jugendſuͤnden erfcheinen 
machte, Hiezu Famen noch die herrlichiten Anlagen uf 
Tugend, wodurch er zu allem, was größ und erhaben 
ift , fähig gemacht wurde, und ein zweyter Perikles ge: 
worden wäre, wenn er dee Stimme des Sokrates Ge⸗ 
hör gegeben Härte ”*). Allein fo große Gewalt dieſer 
Arhenienfifche Weiſe eine Zeitlang über feinen Zögling 
hatte, und fo fehr er auch im den Jahren feiner under 





porbenen Jugend von ihm verehrt wurde; fo konnte er 


ihr doch nicht in feinen veifern Alcer feft halten, und 
hen Strom der allgemeinen Sitrenverderbnig nicht 
rechen, der unter allen Zeitgenoffen gerade mit bet 
größten Heftigkelt auf den Alfibiades-eindrang, und die 


fen mit unzähligen andern in's Verderben dahin tif 1). 


Berruchte Keufchheirsfchänber zerrücterem nicht mur fer 
nen Eörperund feine Unſchuld, fondern auch feine ſchoͤ⸗ 
ne Seele, und kehrten nicht nur feine Schwachheiten, 
Tondern aud) fo gar feine Tugenden in bie gemalt 

en 


N 
[4 
nad 





U 0 |} 








|— - 
#) Plut. p. 45. & Athen. XII. 9. 
ve) Plut. II. 9:13. auf welche Stelle ich unten wieder zuräd 
‚fommen. werde, . 

H Xenopb, Memorab. Soer. ec. 2. p. 12:15. Ve 

ſonders fefe man bie Schilderung eines verdorbenen 

Buͤrgers in einer unumfhränften Demokratie, bey de 

en Entwerfung Plato gewiß den Alkibiades im Sinne 
hatte. de Rep. Vill, 200, 202. 








Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 251 


fim Safter um *). Seine Begierde nad) ruhmbvollen 
Thaten, die Sokrates ihm eingeflößt harte, entzünderen 
fe bis zu einem unbegrängten Ehrgeize *T), und feine 
Einnlichfeit, die Sofrates unterdrückt und im Zaum 
gehalten hatte, fachten fie bis zur ungeheuerften Pracht . 
liebe, Schwelgerey und tieverlichfeit an. Die nieder 
traͤchtigen Schmeicheleyen , wodurch fie ihn uͤber die ehr⸗ 
wuͤrdigſten Retter und Vergroͤßerer feines Vaterlandes 
wegſezten, erzeugten in ihm den ungluͤcklichen Wahn, 
doß er alles, was er nur wuͤnſche und träume, ohne, 
Mühe ausführen und erlangen koͤnne, daß er über alle 
Geſeze erhaben fen, und fie ungefcheut und ungeftraff 
übertreten, daß er alle feine Mitbürger, felbft die ver⸗ 
bienseften, nach feinen Saunen mißhandeln, daß er die 
Schaͤze und Koftbarfeiten von Achen als fein Eigenthum 
nuzen, und die ganze Macht des Staats als ein Werks 
wug feiner Größe brauchen Ehnne.***), Auf diefe Arc 
wurde Alfibiades ber gewaltſamſte, üppigfte, und uns 
moͤßigſte unter ven Arhenienfern }), und verbarb bie 
Eitten der Jugend durch fein verführerifches Beyſpiel 
—* mehr, als er von andern war verdorben wor⸗ 
den Tr). . " 


Diefer wilde und von Ehrgeiz brennende junge 
Mann wandte alle Macht der Beredſamkeit und ſelbſt 
j ”- des 


ö——— — 


- 


[U 0 





4 


°) 1b, 
“) Das ſehe def. Plato in Alcib, prim, p, 215. Ed, Bf. 


r, 
*) Man fehe meine Abhandlung Über den Luxus der Athes 
nienſet, und befonderg Andocydis orat, IV, 397: 


08, 
1) Xonanh, ll. cc, 


+) Man jehe meine eben angeführte Abhandlung und Ande«' . 
kydes S. 311. z 





| a5 Siebented Buch, Erſtes Capitel. 


des Aberglaubens *) an, bie Athenienſer zu einer U 
ternehmung zu bewegen, in welcher er ſich ſelbſt hervo 
shun, die Luͤcken, die durch unfinnige Verſchwe 
dung in ſeinem Vermoͤgen vntſtanden waren, wied 
aus fuͤllen, und neue Schaͤze zur Fortſezung feiner meh 
als königlichen Pracht fammien fonnte **) Er erhizt 
die Einbildungsfraft feiner Mitbürger fo fehr, Daß man 
‚ allenchalben in den Gymnaſſen und öffenelichen Plaͤzen 
Ber Stade nicht bloß Juͤnglinge, ſondern auch Männer 
und Sreife fah, die im Sande die Geſtalt und tage von 
Sicilien zeichneten, von welcher Inſel fie niche einmal 
die wahre Größe Fannten"**). Sa fie blieben mic ihren 
Wuͤnſchen nicht einmal auf Sieilien fliehen, ſondern fie 
flogen nad) Africa und Carthago hinüber, welche fie 
gleichfalls zu erobern hofften f). Vergebens tadelten 
die weiſeſten Männer den Zug nach Sicilien als unge 
wiß und gefährlih FF) Vergebens -fuchte Nikias die 
Hoffnungen der Achenienfer Dadurd; niederzufchlagen, 
- daß er ihuen die Große und Entfernung des Landes, 
das fie angreifen wollten, die Macht und Menge bes 
Städte und Voͤlker, mit denen fie zu Eriegen Haben wär 
den, die Wehrloſigkeit und Erſchoͤpfung der Stadt, die 
nothwendig daraus entſtehen müfte, eublich vie Gefah⸗ 
sen vorftellte, Die fie ben dem geringften Verluſte von 
den feindfelig gefinnten Spartanern und ten nur aus 
Zurcht gehorchenden Bundesgenoffen zu befuͤrchten haͤt⸗ 
ten. 













U nd 





rn —— —— ——? — 
”) Er verbreitete erdichtete Goͤtterſpruoͤche, in welchen die 
- "Athenienfer zur Eroberung von Eicilien ermuntert wur 
den. Plus, 1, 365. in Nicie, 
. 88) VJ, 9, Thu«, 
a0) VL 1. Thuc, Plut, 11. 32. . 
2) Ib. & Ifocr. 402. Die Carthaginenſer fürchteten fih 
damals wirklich vor den Arhenienfern, Thuc. Vi. 340. 
7) Plus, 11,33. Siehe auch llocr. 1, «, 


[4 


En GE Da _ 


| Geſchichte bes Peloponneſiſchen Krieges. 853 


im). Die Achentenfer hörten die Gruͤnde dieſes Red⸗ 
ms, dem die Vornehmen nad) dem Tode bes Perikles 


‚einem egenftreiter des Kleon und nachher des Us 


‚fibiades erwaͤhlt hatten **), zwar mit Gelaſſenheit an, 
neil fie von feiner Vaterlandsliebe und Nechefchaftenheit 
iberzeugt, und ihm auch wegen feines beftändigen Gluͤcks 
m Kriege und der Bereitwilligfeit, womit er fein gros 
sed Berindgen zu Ihrem Vergnuͤgen verſchwendete, ges 
wogen waren t); allein fie folgten feinem Rathe nicht, 
weil fie ihn Für kleinmuͤthiger, fchwächer und gegen alle 


‚große Entwürfe adgeneigter hielten, als er wirklich 


war Fr). Selbſt die Größe der Forderungen, die er 
machtey 


—— 














mi 


#) VI 9, Thuc, Einen abermaligen Beweis der Bemer⸗ 
fung: dab man ſich nicht immer auf die hiſtoriſchen 
Facta in den Rednern verlaffen könne, und daB oft die 
größten Schriftftelles der Griechen die größten Fehler 
wider die Zeitrechnung, und feldft wider die Geſchichte 
ihrer eignen Zeit machten; finde ich in der. Rede des 
Iſokrates vom Frieden, In welcher er außer andern 
Fehltritten der Archenienfer auch von ber Thorheit ihrer 
Ausräftung wider Sicilien handelt, Die Thorheit un⸗ 
ſerer Väter, fagt er, ging fo weit, daß fie zu einer 
Zeit, da ihre Felder vermäfter, und fie ſelbſt nicht eins 

‚ mal Meifter ihrer Vorſtaͤdte waren, da ihre Feinde for 
gar ſchon auf Attiſchem Boden eine Feſtung wider fie 
angelegt hatten, daß fie da noch eine Flotte wider Si⸗ 
eilien ausruͤſteten, und nicht nur Diefe Inſel, fondern 
auch Stalien und Carthago zu erobern hofften. I, 402. 
U. — Des Einfall der Spartaner in Attika, und die. 

- VBefeftigung von Dekelia fielen zwey Jahr fpäter, ale 
die Ausfendung ber erſten Heersmacht wider Syrakus. 
ss) 11], 337. Plut. 

H Hl, 339. Elat. 

47) Nitias war unſtreitig ein ſchwacher mittelmaͤßiger Kopf, 
der dem Poſten, auf welchen ihn vorzuͤglich ſein Reich⸗ 
thum hinauf hob, nicht gewachſen, und zu großen Un- 

re ter⸗ 














254 





! 


biſchem Schrecken die glädlichften Augenblicke zu han 


machte, und deren Erfüllung er für unumgänglich noth⸗ 
wendig erklaͤrte ), ſchreckte die. Athenlenſer nicht von 
ihrem Vorhaben ab, wie Nikias ſich vorgeſtellt hatte, 


heit erweckt wurde. Plut. Hl. in ejus Vita p. 342. 


N 


— 


Siebentes Buch Erſtes Capitel. 


ſon⸗ 


ternehmungen durchaus untuͤchtig war; indem er vor 
furchtſamer zaudernder Unentſchloſſenheit odet aberglaͤu⸗ 





deln voruͤbergehen ließ, und nur erſt in den dringendften 
Gefahren und Nörhen zu einer gewiſſen thätigen Kühn 


346. 360. bei. 376. ‚Er wandte faft eben fo viele Zeit 
auf Opfern und auf die Erforſchung der Zukunft, als 
auf feine häuslihen und öffentlichen Geſchaͤffte; und 
von ben lezten unternahm. er keins, mern er nicht vor 
ber einen Weißager (dergleichen er ſtets in feinem Haufe 
unterhielt) gefragt hatte, und bie Götter auf feiner 
Seite zu haben glaubte. Seine Schwäde war fo al; 
gemein bekannt, dag fie von allen Sykophanten gemiß⸗ 
braucht wurde. Er gab-nämlich denen, die ihm ſcha⸗ 
‚den konnten, eben fo oft aus Furcht, als-denen, die 
er liebte, aus freyer Zuneigung, und man ſagte daher 
von ihm, daß feine Feinde in feiner Furchtſamkeit einen 
eben fo fihern Fond, als feine Freunde in feiner Gute 
hatien. Sein eingeſchraͤnkter Seift wurde von der Lu 
der öffentlichen Angelenenheiten fo niedergedrädt, daß 
er darüber alle SHeiterfeit und Zufriedenheit des Ge⸗ 
muͤthe und alle häusliche Freude verlor, daß er: weder 
ruhig und vergriüge eſſen, noch ſchlafen, noch ba⸗ 
den, noch feine Freunde genießen konnte, Und zus 
lege in ein finiteres mürrifhes Weſen verfiel, welches 
die Arhenienfer am meiften beleidigte, weil ie das, was 
bloße Wirkung der Serge oder des unglüdlicken Gr: 
‚ müıhszuftandes diefes Miannes war, für ein Merkmal 
feines Stolzes hielten. p. 360. Plut, Unzer allen dl: 





tern Demazogen fürchtere fih, wie Plutarch erzähle 


p. 338. 347. keiner to fehr vor dem Volke, als Nikias, 
aber aud) Feiner wuſte durch vorfezlicke Merkmale einer 
ſolchen Furcht das Zutrauen des Volks fo ſehr zu erlan- 
gen und zu evhalten, als eben er. . 
Thuc. Vi. 20, " 


-r 





Geſchichte des Peloponnefiſchen Krieges. 25 5 


fonbern fchien vielmehr ihren Muth zu- befeitern. Sie 
bewilligten ihn alles, was er verlange hatte, und er 
nannten Ihn famt dem Alfibiades und famadyus, einem ’ 
stopfern und erfahrnen aber fehr armen Krieger *), zu 
unimjchränften Felpherren mit dee Vollmacht, alles 
mas zur befchloffenen Ausruͤſtung nörhig ſey, nach ih⸗ 

sem Gutduͤnken zu beforgen und anjufchaffen **). 
Wenn man nur allein daran denft, daß die Athes 
nienfer in dem lezten Kriege bloß durch Kranfheit wenig» 
ſtens Die Hälfte ihrer Mitbürger verloren und ihren gans 
in Schaz bis auf einen fleinen Reſt verbraucht hatten, 
und dann mic diefen Umftänden alle die Gruͤnde verbin⸗ 
det, womit Nikias fie auf beflere Gedanken zu bringen 
ſuchte; ſo ſollte man faſt glauben, daß die Athenienſer 
von einer allgemeinen Raſerey befallen waren, als ſie ſo 
hartnaͤckig auf ihrem Vorhaben Sicilien anzugreifen be⸗ 
harreten. So wenig aber dieſes Unternehmen ſich je⸗ 
mals ganz entſchuldigen läßt, fo war es doch nicht ganz 
fo unfinnig, als es beym erften Anblicke ſcheint. In 
den zehn oder eilf Jahren, die ſeit der Seuche verfloſſen 
waren, hatte ſich die Stadt nicht nur ſo ſehr wieder be⸗ 
volkert, daß ed an jungen Kriegern nicht fehlte, ſondern 
man hatte auch eben fo große oder noch groͤßere Schaͤze 
geſammlet, und noch zablreichere Flotten gebaut ‚als 
man beym Anfange des Peloponneſiſchen Krieges gehabt 
hatte )). Denn weunn Andokydes den Wohlſtand der 
Achenienfer vor der Unternehmung auf Sicillen nicht 
übertrieb, fo harten fie mehr als 300 Kriegsfchiffe * 
mehr 











”) Er war fo arm, daß er den Athenienſern die geringſten 
Kleidungsſtuͤcke, die er gebraucht hatte, in Rechnung 
au dringen pflegte. 13. 372. Plut, ia Nicie.- -  _ 

“*) Vi, 26. Thucyd, . 

) Thuc. VB. 26. Andoe, Ort, 111, p. 269. 220. : 


ll 


256 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 
mehr als 7000 Talente im Schaze, und nahmen auch 


von den Bundesgenoſſen zweymal ſo vlel als unter dem 
Perikles, nämlich 1200 oder gar nahe am zweytauſend 


I Talente ein ). Mit dieſer Macht und mit diefen Reich⸗ 


thümern fonnten fie frehlich nicht fo viel ausrichten, als 
Alfibiades ihnen vorgepralt hatte; es war aber dad 
auch gar nicht voraus gu fehen, daß fie fo große Nie 
berfagen leiden würden, Als fie in ber Folge wirklich 
litten. | .. | 
Sobald ber Entſchluß den Egefkanern beyzuſtehen, 
und die Syrakuſaner zu befriegen unwiederruflich gefaßt 


war, fingen bee Staat ſowohl als afle einzelne Mirgfiv 


ber deſſelben an, fich zu beſtreben, die Ausräftung fo 
furchtbar und prächtig als möglich zu machen ®), Die 
Achenienfer allein T) gaben außer den Transportſchiffen 
Hundert dreyrudrichte Schiffe her, zu denen noch vier 
und dreyßig andere von den Bundesgenoffen ſtießen. Die 
Befehlshaber der Schiffe werteiferten mit einander, wel⸗ 


cher von ihnen fein Schiff mic den ſchoͤnſten Maplene 
nn | u 


| 


2) Dies ſadt Ariſtophanes In Veſpis, v. 656, u. 
'Kafo vers (v8 Does ud Fa roAemv) TATEN 
XogsS, Ks TAS BONES ENETOSaS, 
Ileuravsa, nero, ayopas, Auevas, Wer 
5 GES ne ÖNMIOmEaTe 








Zr Terov HÄNDE, FeAovr". ey'yus —X yr 


vera num. 
In eben dleſer Farce ſagt Ariſtophanes, daß chufend 
Staͤdte den Athenienſern zinsbar waͤren, und daß 
zwanzigtauſend Athenienſer wie in den Elyſiſchen ef: 
ben leben koͤnnten, wenn eine jede Stadt nur'zwanjig 
u ernähren auf fih nehmen wolle, v. 705. 1 fi 
e“) VI. 24.31. Thucyd, - Be 
1) Ib.& 4 oo 








Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges, 257 
und Vergoldunhen ausſchmuͤcken würde, fo wie die uͤbri⸗ 
gen Krieger ſich durch die Koſtbarkeit ihrer Waffen zu . 
übertreffen ſuchten. Sowohl die Begierde fremde Länder 
zu fehen, als Die Hoffnung fich durch Beute und durch 
den hohen Sold zu bereichern, ben die Stade und die. 
Schiffshauptleute verfprachen,, lockten aus Achen und 
den übrigen Griechiſchen Staͤdten die fchönften und uns 
ternehmendſten jungen teute zuſammen, und nicht nur 
die ſchwer bewaffneten Krieger, ſondern auch die See⸗ 
kute, womit die Schiffe befezt waren, beftänden aus 
den außgefuchteften Männern, die man jemals beyſam⸗ 
men gefeben hatte *). Die Flotte felbft war die ſchoͤnſte 
und mächtigfie, die jemals aus einem Griechifchen Has 
feu gu einer langwierigen Unternehmung ausgelaufen 
war, und ihre Abfahrt, die mehr einem feierlichen Ge⸗ 
pränge , als einer Friegerifchen Ausruͤſtung aͤhnlich fahe, 
feste die aus allen Theilen von Griechenland verfammles 
ten Zuſchauer in ein eben fo großes, und ehrfurchtvolles 


Erſtauen, old fie den Achenienfern das feitefte Zutram 


en einflöfle, daß ſie als Siegeriun von Sieilleri und 
Carthago in den Piräus zurückkehren würde.**), Die 
ganze Seemacht langte nach einer ungeftörten Fahrt glück, 
lich bey Rhegium und in der Nachbarſchafft von Sic. 
ken an T). entbecften aber die Befehlshaber bald 

Ä ie. 





. ‚ 
nm» Gina CE EDER 


®) Ib, Die Stadt gab den eigentlichen Soldaren wie den 
Seelenten taͤglich eine Drachme, und die leztern erhiels 
ven außer der anfehnlichen Belohnung, welche der Gtaat 
ihnen reichen ließ, noch eine beträchtliche Zulage von den 
Trierarchen, die dadurch ihren Eifer vermehren weile 


ten. . F 

ae) Thue. I. c. & Diod. XIII. 543. Ol. qu. 2. 

) VL 44 | \ 
Zweyter Band, R 


t 





— 


258 Siebentes Bnuch. Erſtes Capitel. 


zur großen Verwunderung des Alkibiades bie Wahrheit 
beflen, was Nikias immer geweißagt hatte, daß ſie durch 
| glänzende, aber Icere Beriprechungen ihrer Bundesgenoß 
fin, der Egeſtaner, wären betrogen werden *), &ie 
fanden. nämlich weder in Egefta die Schoͤze, mit welchen 
ihre Abgefandten geptalt harten, noch in den Siciliſchen 
‚und Griechiſchen Städten die erwartete Pereihoilligfeit 
den Achenienfern beyzutreten, Die leztern wurden allentı 
halben, wahrfcheinlicy wegen des böfen Getuͤchts, das 
fie ſich durch Ihre gewaltthaͤtige Herrſchafft über die Zr 
“fein zugesogen harten, abgewiefen; hoͤchſtens erlauste 
man ihnen, vor den verfehloffenen, Thoren Sebensmicl 
einzufaufen, und ihre fürchterliche Flotte würde alt 

nicht einmal einen fidyern Hafen oder Anferplaz in Ei 

-  . eillen gefunten haben, wenn fie fich nicht mehr durch 
Bft und Gewalt als durch Ueberredung der Statt Ko 
Arana bemächtlät und die Einwohner derſelben auf ihr 
Seite gebracht hätten **). Unter dieſen Umſſaͤnden ein 

gen die verlegenen Feldherren darüber zu Nach, was it 
nunmehro am Beſten zu thun haͤtten 7). Niklas fimm 
te dahin, daß man an die Belagerung von Syrakul 
nicht weiter denfen,, fondern die (Egeftaner mit Site 

oder Gewalt mit Ihren Feinden ausfühnen, und alsdann 

an den übrigen Städten Siciliens hinſegeln. muͤſſe, v 

ihnen die Macht des Achentenfijchen Volks, und ih 
Sorgfalt für die Bundesgenoffen zu zeigen. tamahıl 
hingegen hielt Dafür, doß man gerade auf Syrakus Io 
‚ gehen, und dieſe Stadt zu einer Zeit; .da ſich noch ! 
der größten Beſtuͤrzung und ohne alle Vorbereitung w 

\ eine 





9,046 | . 
\ ®*) VI, 5158, Thur, 
» 47:99. Ib. 


= 


21 


Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 259 | 


einen ſolchen Angriff fen, mit der ganzen ungetheilten 
und ungeſchwaͤchten Flotte überfallen muͤfſe Alkibiades 
endlich erklaͤrte die Entſchlleßung bes Niklas für zu 
ſchimpflich und bie des Lamachus für zu verwegen. Er 
wor der Meynung, daß man ſowohl an die maͤchtigſten 
Städte, als an die Barbaren in Siciiien Sefandten ab» 
fhitm möffe, um ſich ihrer Sreundfchafft und einer 
techlichen Zufuhr zu verfichern, und daß man alsdann, 
wenn man diefe Zwecke erreicht haͤtte, mit deſto größe 
ter Zuverſicht fich an Syrafus felbft wagen könne *). 
Ungluͤcklicherweiſe wurden bie Rathſchlaͤge ber beyben 
Altern und weifern Männer verworfen, und der verderb⸗ 
liche Entwurf des unerfahrnen Alkibiades angenommen 
und ausgefuͤhrt. Dies erſte Jaudern war Urſache, daß 
die Syrakuſaner ſich allmaͤlich von dem Schrecken er⸗ 
hohlten, den ihnen die Athenienſiſche Flotte eingejagt 
hatte. Sie befeſtigten die Gemuͤther und Treue ihrer 
Bundesgenoſſen und gewannen Zeit genug, ſolche Zuräs 
ſtungen zu ihrer Vertheldigung zu machen, daß ſie ſich 
vor einer gefährlichen Ueberrumpelung nicht mehr zu 
fuͤcchten brauchten **). 


Nicht lange nachdem bie Athenlenſiſchen Feſdherren 
ſich über die Maaßregeln vereinigt hatten, nach welchen 
fe den Krieg fortfuͤhren wollten, langte ein Schiff mie. 
Borkbaffrern von Athen an, die dem Alfibiades im Na⸗ 
men des Volks den Befehl überreichten, mach Athen zus 
rͤckzukchren, um fich von gemiffen Berbeechen zu reini⸗ 
jen, deren man ihn fchon vor feiner Abreife beſchuſdigt, 
eren Unterfuchung aber u Volk bis and Ende der gan⸗ 

Ä an un 


*) VI. 47-49: 
“®) 24.63 c, Thue. 











Br 





“die Urheber des Verbrechens zu nennen. 


ale Deftürzung , weil man die Verſtuͤmmelung fo vide 


I 


460 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 





that ſezte das ganze Volk in eine eben fo große Mur) 


geheiligeen Denfmöler nicht nur als eine üble Vorbeden 
tung des Ausgangs des ganzen Kriegs anfah, fondern 
weil man damit auch, ohne bag man ſelbſt wuſte war 
um, einen Anſchlag auf die Umkehrung ber gan 
Staatöverfaffung verbunden glaubte, Man verfptoh 


ſezt einen der größten Redner und ber erften Bürger 
Athen, den Andokydes, der ſich ſelbſt und ſeine Fteun 
durch eine ſolche Angabe zu retten ſuchte, anreigte, ein 
größe Zahl unſchuldiger und vornehmer Männer ai 
Ungeadhtt 
diefe Ungeber weder Zeugen noch andere gültige Vewei 
für die Wahrheit Ihrer Ausſagen vorbrachten, unge? 
tet fie alle entweber wegen ihres vorher geführten teben 
oder ihrer Abſichten verdächtig ſeyn muſten, und UN 
achtet fie fich endlich unter einander widerfprachen, 1 
Dinge erzählten, deren Nichtigkeit erweislich AU; 
traute doch der vegierende Nach, der no heftiger ® 





(EBEN, — 


#) Thuc. II, 27:30. 53. 61. Andor. orat, L p. 194 
p. 258..Plut, IL 41. 42 p. in Alcib, 


) 





.”. 





Dun EEE 


[4 





Gefchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 261 
Dee Pöbel ſelbſt zu raſen ſchien, mit einer unverzeihli⸗ 


chen Blindheit ihren Ausſagen, und verurtheilte dieje⸗ 
nigen, die old Schuldige genannt. worden waren, füs 


gleich zum Tode, wenn fie fich nicht ‚vorher durch Die | 


sucht in Sicherheit gefezt Härten. Unter der Zahl der 
Ingeflagten fand ſich aud) Alfibiades, dem man außer 


tr Verſtuͤmmelung der Sermen und dem Borhaben, . 
vie Demofeatie aufzuheben, ned) die Entweihung ber. 

Eleuſiniſchen Gehelmniffe zur taft legte. Vergebens 
ſuchte dieſer Feldherr ſich gegen bie ihm aufgebuͤrdeten 


Verorechen zu vertheidigen, oder die wider ihn vorge⸗ 
btachten Anklagen vor feiner Abreiſe gerichtlich unterſu⸗ 


chen zu laſſen. Seine Feinde brachten es beym Volke 
dahin, daß die ganze Sache bis zu feiner Ruͤckkunft aus⸗ 


zeſeſt bleiben follce; und biejes thaten fie theils aus 
sucht, daß das Volk gegen einen Feldheren, welchen 
u Sefallen ein beträchtlicher Theil des Heers mit in dem 


$tieg jog, und der ben allen Kriegern am, meiften bes . 


liett war, zu gelinde verfahren möchte, theils aber auch 
m der Hoffnung, daß fie ihn während feiner Abweſen⸗ 
kit mit defto größerem Nachdruck. würden angreifen 


Finnen, Der Erfolg zeigte, daß fie richtig gerathen 


hatten; denn kaum war Alfibiades mit der Flotte abges 


yangen, als feine Widerfacher die Unflage gegen ihn er⸗ 


neuetten, und ihn beym Volk fo verhaßt madjten, daß 


dieſes dent Beklagten ohne ihn einmal hören zu wollen, 


sine auch an den Schluß, den es kurz vorher -gefaßt 
bite, oder an bie nachrheiligen Folgen, weiche die Zus 
tüfterufung des Alkibiades für die ganze Unternehmung 
den konnte, einmal zu denfen, zum Tode verdamınte. 


Alttbiades erfuhr zwar dieſes Urtheil von den Gefandrfn _ 


’er Athenienſer nichts ee Fonnse aber aus der unregels 
nößigen Are, wie man mit den übrigen PBefchuldigten 


imgegangen war, leicht ſchließen, daß er won ber Er⸗ 


htterung des aberglaͤubiſchen und auf die Demokratie 
N N 3 booochſt 





ii. 
A 


262 j Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


höchft eiferfüchtigen Poͤbels das Aeußerſte gu befürchten 
- Haben würde. Er nahm daher heimlich die Flucht und 
begab ſich nach Sparta, wo er bald unumfchränfter als 
in Athen felbft zu herrſchen anfing, und durch feine Ra⸗ 


‚che den Uchenienfern viel furchrbarer wurde, als er burch 


feine Ehrſucht jemals den Feinden bed Vaterlandes 
gewefen war ”). 5 
Durch die Entfernung bes Alkibiades fiel Die ober, 
fie Defehishaberfchafft faſt ganz dem Nikias zu, weil 
Samachus wegen feiner Armuth gar fein oder. nur ein ges 
xinges Anſehen im Heere und in den Berarbfehlagun: 
gen hatte *), So ungebunden aber Mifiad jezo 
aud) war, fo folgte ee doch weder den Fugen Maaßre⸗ 
‚gen, die er felbft anfangs für bie beften gehalten, noch 
bem muthigen Rache, den Lamachus gegeben hatte, ſon⸗ 
bern er handelte, als wenn er von dem Geifte feines go 
ſtuͤrzten und abwefenden Feindes wäre befeelt worden. 
Er fegelte den ganzen Sommer durch von einem Ha 
fen Siciliens zum andern, griff bald diefe, bald -jene 
Peine Stadt an, und wurde dadurch den Syrakuſanern 
fo verächtlich, daß dieſe ſich entfchloffen, ihn aufzuſuchen 
und felbjt Angreifer zu werden 7). So gar bie Jandung 
bey 


N Als ihn auf feiner Flucht ein Athenienſer fragte: warum 
er feinem Vaterlande nicht traue? antwortete er, daß er. 
es in allen übrigen Stüden chue. Wenn es aber auf 
Leib und Leben ankäme, fo traue er feiner eignen 
Mutter nicht, weil fie leicht aus Verfehen ein ſchwar⸗ 
zes Steinchen für ein weißes ergreifen koͤnne. Pluc, 
. €. P. 42, 

@®) Plut. j I ol 
) Thue, VI. 62. 63. Die Syrakuſaniſchen Reuter, bie 
bis-an dag Lager der Athenienſer hinſtreiften, fragen 
die fegtern unter andern bitteren Spöttereven, ob fie 
fih als Coloniſten in Sicilien niederlaſſen wolken? 
- Denn 





Lo, 


21 \ J > ver 


Befchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 263 
bey Syrakus, die er burch eine glückliche Kriegslift bes 
werfftelligte. verriech den Seinden nur noch mehr bie 
Unshägigfeit des Feldherrn, ober die Schwäche feines 
Heers, indem er des Sieges ungeachtet, ben er über 
tie Syrakuſaner erfocht, fich nicht in: der. Nachbar⸗ 
fFaffe ihrer Stadt erhalten Fonnte, fondern ſich nad) 
Katana zurüc ziehen mufle, wo er den erften Wincer. 
über zubrachte *), So verfloß ein ganzes Jahr, ohne 
daß die Achenienfer einen einzigen wichtigen Streich auds 
geführt Härten, oder ihrem Ziele um einen einzigen Schritg 
näher gefommen wären; und dieſes unverzeihliche Zoͤ⸗. 
gern des Nikias war, wie feine Feinde ihm vorwars 
fen, und alle Gefchichtfchreiber bezeugen"), die Haupt: 
urſache, warum der zweyte Feldzug fo unglücklich aus⸗ 
fil, und Die ganze Unternehmung in den Häfen von Sys 
rafas fcheiterte F). — 

Waͤhrend daß die Athenienſer von ihren Winter⸗ 
quartieren aus ſich in Sicilien ſowohl als in Italien und 
Yrkca um neue Bundesgenoſſen bewarben TF), und 

R4 alles 


— 


* 














Denn dies fhiene doch mehr ihre Abfiche zu ſeyn, alg 
ihre vertriebene Bundesgenoffen wieder in ihre Woh⸗ 
nungen zuruͤck zu führen, " 
*) Thue, VI, 64: TxL ec. 
#) "Tihue. VII, 43. Plut. III. 370, _ 
i) Nikias bleibt gleich ſchuldig, man may annehmen, daß 
er mit der Mache, bie er bey ſich harte, Syrakus ana 
greifen Eonnte, oder man mag annehmen, baf fle für 
eine folche Unternehmung zu ſchwach war. Im erflen 
Tall braucht die traͤge Unentſchloſſenheit dieſes Mannes 
a int —— Pr andern Sale aber wäre es ' 
ine Pflicht gewefen, nad, Athen zuruͤck e 

er‘ Anfangs ſelbſt die Abſicht hatte. | DR gehen. wie 

tt) VI. 38. Thue. Sie baten ſich fogar von dem Torrhes . 
nern und Carthaginienſern Hülfe aus: In Siclken 
s (As 


264 Siebented Buch. Erſtes Capitel. 


alles anſchafften, was zur Belagerung ‘pon Syralkus nd⸗ 
thig war, wandten die Syrakuſaner mit einem noch 
lebhaftern Eifer, der durch Zutrauen zu ſich ſelbſt, und 
durch fröhliche Hoffnungen unterhalten und beſtaͤrkt wur⸗ 
de, alles an, soas in Ihrer Macht war, um nicht nur bie 
ihnen drohenden Gefahren abzutreiben, fondern auf 
den Seind zum Abzuge aus Sicilien zu zwingen. Sie 
vermehrten ihre Kriegspölfer und Veſtungswerke, de 
fezten eine Anhöhe vor der Stadt, ohne welche die up 
tere gar nicht eingefchloffen werden konnte, und ſchickten 
endlich eine Geſandſchafft nach) Korinch und Sparta, 
um fich Huͤlfe von diefen Städten auszubitten*). Died 
Geſuch der Syrakuſaner wurde vom Alfibiodes jo mich 
fig unterſtuͤzt, (und dies war ber erfte große Schede, 
ben Alfibiades feinem Vaterlande während felner Abwe 
ſendheit zufügte) **), daß die Safedämonier ben Feinden 
der Arhenienfer in Sichlien mehrere Schiffe und ne 
an fieben hundert ſchwer beraffneter- Krieger bewilih 
ten 7), und ihnen den Gylippus zum Befehlshaber gu 
ben, der den Mifias an —A—— und Liſt, und be 
fonders an Thaͤtigkeit umd Much eben fo fehe dere 
als er in Anfehung der Rechtſchaffenheit und Uneigenn 
zigkeit von ihm übertroffen wurde P1). 
| Gleich mit dem anbrechenden Fruͤhling traten di 
Athenienſer ihren Zug gegen Syrakus an, und * 
— einander fo viele Vortheile, daß der Muth 
prafufaner, der ihnen durch das Zögern ber sun 


J 


traten ihnen viele von den Ungriechiſchen Bewohner 


‚ Am Innern des Landes bey, von meichen fie zum Th 
ebensmittel. zum Theil auch Geld erhielten, ib, 


Ib. | 

0°) Thue. 89. VI, & Plus, II. 44. 47 p. In Aleib, 
9 VI 104. VII.. ’ 

. xt) Plue, 2, 383. 





{ * 


Geſchichte des Peloponneffchen Krieges. 265 


eingeſibßt worden war, faft gänzlich niebergefchlagen 
wurde. . Die Arhenienfer eroberten die Anhöhe vor ber 
Stadt, welche die Syrakuſaner befeftigt hatten, zogen 
mit erſtaunlicher Geſchwindigkeit eine Mauer um bie 
Stadt, wodurch fie die leztere einfchliegen wollten, 
überwanden mehrmalen fowopl die feinvliche Reuterey 
als das Fußvolf *), zerſtoͤrten die Feſtungswerke, wel⸗ 
die die Sprafufaner errichtet hatten, und fperrten end⸗ 
ich. die Stadt ſowohl von der fand’ ol8 Seeſeite ein **). 
Diefe häufigen und unerwarteten Anfälle würden die 
Eprafufaner gewiß bewogen haben, ben Athenienfern 
Stieden anzubieten, wenn ihnen sicht Gylipp mit einer 
enfehnlichen Macht zu Hülfe gefommen wäre. Durch 
dieſe Erfcheinung des Spartanifchen "Befehlshabers , den - 
Nifias wider alle Negeln der imperatorijchen Klugheit zu 
ſehr vernachläffigt Hatte F), wurde die ganze Geſtalt 
der Sachen, und das Verhaͤltniß der friegenden Mächte 
auf einmal verändert. Gylipp verlor zwar bie erſte 
Schlacht rider die Achenienfer, allein. er gewann bald 
darauf einen wichtigen Sieg, wodurch die Syrakuſa⸗ 
ne in Stand geſezt wurden, ihre Gegenmauer gegen 
die Achenienfer ungeftöre zu vollenden 77). Er reifte 
felbft ia Sicilien umher, um den Syrafufanern neue ' 
Derftärfungen und Bunbesgenoflen zu verfchaffen, und 
es gelang ihm auch noch vor dem Ende des Feldzuges 
durch feine unabläffige Thätigfeir, daß die Achenienfer 
mehr Belagerte als Belagerer wurden, und fich mehr 
bertgeibigungs + als angrifianeif verhalten muſten, — 
RR: - da 


| 
°) I ‚einem biefer Siege verloren fie aber den Lamachus. 
. 10% 


) e-103. 1b, " 
) Vi. 104. VII, 3. Thue, Plut, III, 381 
+) VII. 5. 6: - - 











- | ! J x | 1 
266 Siebentes Buch. Eiſtes Capitel. 


daß ſie nicht einmal ihre Werke wider bi Stadt fort 
Sen Fonnten 9). 
 Yunmehr fühlte Niklas felbft von neuem wieer, 
daß es ihm unmdglich ſeyn wuͤrde, mit der Macht, bie 
‚en ben fich Hatte, etwas gegen Syrakus auszutichten. 
XEr meldete daher den Athenienſern mit einer edlen Frey⸗ 
mürthigfeit ben wahren Zuftand der Sachen **), Er 
fehrieb ipner daß die Truppen zwar mit außerordenti⸗ 
cher Tapferreit gefochten und ſelbſt den Gylipp einmal 
uͤberwunden haͤtten; daß ſie aber nachher durch die lle⸗ 
berlegenheit ber feindlichen Reuterey und leichten Trup 
pen gezwungen worden, fich hinter ihre Werke zurid 
zu jiehen:-daß ferner viele Schiffe, die wegen bes be 
ftändigen Dienfted niemals aufs Land hätten gezogen 
werben fönnen, unbrauchbar geworden, und ein großer 
Theil dee Seeleute durch Krankheit und feindliche Ueber⸗ 
.” fälle umgefommen fe), daß endlich eine Menge ven 
GSelaven und Dienftleuten zum Feinde übergegangen, und 
nicht weniger von den fremden Kriegern, die fih in ih⸗ 
zer Hoffnung leichte und große Beute zu machen betr 
gen gefunden, ſich entweder ſchon verloren haͤtten, odet 
voch täglich verlören. Er beſchloß fein Schreiben mit 
ber Bitte, dag man ihm feiner Kränflichkeit wegen ei⸗ 
nen Nachfolger ſchicken möge, und mit den: Narh, daß 
man die ganze Flotte entweber nach Haufe formen laj 
- fen, oder auch mit einer andern eben ja mächrigen ber’ 
ſtaͤrken muͤſſe. Go unerwartet diefe Nachrichten den 
Arhenienfeen waren; fo befchloffen fie doch dem Mifios 
eine neue Seemacht zu Huͤlfe zu ſchicken, und trugen 
. bie Yusrüftung berfelden dem Eurymedon und —* 
| e⸗ 





) vn. 7. 8. 
**) VIl. ii. & ſq. Thuec., 


Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. 267 
ſthenes aufs bie zu Defehlskabern derfelben ernannt 


wu 
Im dritten Jahre des Krieges mit den Syrakuſa⸗ 


nern und im neunzehnten des Peloponnefifchen Krieges 


ruͤckten die Spartaner auf den Nach des Alfibiades miche 
nur in Attika ein, ſondern ſie befeſtigten auch auf Atti⸗ 


ſchen Boden einen Ort, Dekelia, um die Macht der 


Athentenſer zu theilen, und ihnen das wieder zu vergel⸗ 
tm, was fie im vorhergehenden Jahre bey. ihrem Uns 


foße ins Lakoniſche Gebiet verübt hatten **). Ungeach⸗ 


ter aber die Uchenienfer durch die Befeſtigung von Des 
kelia, und die beftändigen Ausfälle und Streiferegen der 
Feinde alle Hoffnung von Erndte, alle Heerden und 
Ansvieh, und faft zivanzig tauſend der Funftreichiten 
Exlaven verloren, ungeachtet fie ſelbſt auf eine gewiffe 
Art in ihre Stadt eingefperrt, und felbft die Zufuhr von 
tebmsmitteln ihnen fehr erfchwere war; fo gaben fie dens 
noch ihre Ausräftung nad) Siellien nicht auf, und gang 
Grlechenland erſtaunte über die Stanbhaftigfeit und 
Kuoͤhnheit, womit die Achenienfer einen entfernten Krieg 


fortſezten, da fie einen andern, der fich unter ihnen 


gleichſam niebergelaflen harte, nicht einmal aus ihren 
Graͤnzen zu treiben vermochten 7). Sie ſchickten wirk⸗ 
lich den Demoſthenes und Eurymedon mit einer Flotte 
von drey und ſiebenzig Segeln aus, die eben ſo viele 
Mannſchafft, als womit die erſtere beſezt geweſen war, 
und uͤberdem alle Kriegsbeduͤrfniſſe, die dein ganzen 
Heere nothwendig ſeyn konnten, nach Sicillen übers 
brachte FF)... Bevor aber dieſe Feldherrn vor Syrakus 

| ans 








*) VII. 17. 18. | 
®«) VI. 91.105. VII. 19, 
+) Thue, VII, 27. 28. 


,; 


/ 


+7) VI. 43. Unrichtig gibt Diodor die Zahl, der. Schiffe, 
| *1 aus 


268 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


anlangten, hatten die Syrakuſaner eine anſehnliche 
Flotte ausgeruͤſtet, und hatten, ungeachtet fie das erſte 
Seetreffen gegen bie Achenienfer verloren *), dennoch 
Die, Zeitungsmwerfe auf Plemmyrium, die mit großen 
Schäzen und Vorrath von allerlen Art angefült waren, 
erobert, und: in einer zweyten Schlacht einen vollkom⸗ 
menen Sieg über bie Arhenienfer erhalten **).. Durch 
dieſe Niederlage verlor das gefchwächte Athenienſiſche 
Heer allen Much, und gerieth ‚zugleich in Vie mißlichſte 
Sage, indem ihnen bie Zufuhr von febensmitteln zur Se 
faft ganz abgefchnirten wurde, und alle Proviantſchife 
fi) entweder durchfchleichen oder durchſchlagen muſten. 
Die Ankunft Des Demofthenes und Eurgmedon richte 
zwar auf eine kurze Zeit die Gemuͤther der Athenienſer 
wieder auf; allein dieſer Trojt war nur von Furzer Dauer. 
Denn anſtatt der Netter feiner uͤberwundenen Brüder 
zu werden, wurde er felbft nur eine Zugabe, zu Ihrem 
Ungluͤck, und mit ihnen ins allgemeine Berderben hinein 
gezogen... Weil Demofthenes wufte, daß das Zögern 
des Niklas dem Feinde vorzüglid; Much und Kräfte ge 
geben hatte; fo dachte er diefen Fehler zu vermeiden, 
und foßte den Entſchluß, gleich in den erften Tagen fer 
ner Ankunft, da die Syrafufaner noch am menigften 


| 


| 





- vorbereitet, und in ber größten Beſtuͤrzung fegn wir 


‘den, einen kuͤhnen Angriff auf Epipole zu chun. 
Stück fchien ihn im Anfange dieſer Unternehmung zu be 
günftigen; er wurde aber doch, da er den Sieg ſchon 


in Händen zu haben glaubte, mit großem Verluſte tus 
| de 





aus welcher die zweyte Flotte beſtand, auf 310 an. 
ad DI. 91. 4. 
) 21.23 e, Thuc, | . 


ge 


Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. . 269- 


vie Topferfeit der Bdotier zurück getrieben *). Wach 
dieſem mißfungenen Berfuche riech Demofihenes, die Lie 
berbleibfel des Heers einzufchifien und nad) Athen zuruͤck 
zu ſegeln, welchem Auftrage fich aber Nikias aus allen 
Kräften widerfeste **), nicht Bloß deßwegen, wie Pius 
tarch und Diodor ihm Schuld geben, weiler lieber 
durch das Schwert des Feindes fallen, als von dem 
aufgebrachten Pöbel in Athen Hingerichtee werben 
nollte***), fondern weil er bey einem öffentlichen Abzuge 
gefährliche Ueberfälle befürchtete, und gegründete Hoffe . 
nungen zu haben glaubte, daß er ducch ein längeres 
Berwellen- die Syrafufaner aufs aͤußerſte bringen , und 
ju einem für ihn und fein Vaterland rühmlichen Frieden 
jeingen würde. Er mufte nämlic), daß die Feinde 
durch die Anlegung fo vieler Seftungswerke, durch die 
Unterhaltung fo vieler fremden Voͤlker, und durch die 
Erbauung und Ausruͤſtung einer fo großen Flotte in uns 
erträgliche Schulden geftürze worden, und daß es ihnen - 
unmöglich feyn würde, dieſe Ausgaben noch lange zu bes 
freiten 7). Er harte überdem viele Anhänger in Syra⸗ 
kus ſelbſi, die ihm die Stadt in die Hände fpielen wolle 
tn, und ihn immer dringender baten, ja nicht vom, 
danmen zu ziehn. Es zeigte fich aber bald, daß Nikias 
ſich in feinen Erwartungen betrogen ‚hatte; denn die Sy⸗ 
rakuſaner erhielten doppelte Berftärfungen, ſowohl aus 
dem Peloponnes als aus Sicilien, und wurden dadurch 
fo fäpn , daß fie ſich entſchloſſen, die Achenienfer in ihr 
tm Feſtungswerken anzugreifen FF), Nunmehr fehien es 

Ä dem 


m nd Du) 











U —— j 
1) 


*) Thuc. VII, 43. Rad; dem Diobor 350 p, XI, verlo- 
ren die Achenienfer über 3500 Dann, 
ee, Thuc. vo. 47: ' 
N Xi, Diod, p, 550, J1k, Plus, 99T, 
) VIE. 
tt) vu. 50, Thue, 


. —⸗ 


270 Sicebentes Buch, Erſtes Capitel. J 


dem Nikias ſelbſt nicht mehr rathſam, vor Syrakus u 
verwellen, und ed wurden daher in ber größten Grile 
Befehle ertheilt, daß das ganze Heer fich zur Abfahrt fers 
tig halten möchte. Ungluͤcklicher Weiſe aber fiel gerade 
um die Zeit, als man auslaufen wollte, eine große 
Mondfinfternig ein, durch welches Phänomen afle Athe⸗ 
nienfer,, - und felbft die Befehlshaber der Schiffe fo fehr 
in Schrecken geſezt wurden, daß fie ben Niklas Inftän, 
digſt erfuchten, noch bie dreymal neum Tage, bis an 
soelche die Zeichenbeuterdie Abreife ausgeſezt Härten, ab» 
—zuwarten. Rikias bewilligte diefe Bitte um deſto leid 

‚ter, weil er von einem ähnlichen Wahn und aͤhnlichen 
- Befürchtungen beherrſcht wurde, und dies durch Aber 
glauben veranlaßte Zögern wurde bie nächfle und unmit: 
telbare Urfache bes Untergangs ber Athenienſer; denn 
fur; darauf wurden fie von den Sprafufanern zu Wafı 
fer und zu lande angegriffen, und fo übel gugerichtet, 
daß die Feinde fogar anfingen, bie Mündung des Ha 
fens zu fperren, um Ihnen die Ausfahre unmöglich) zu 
machen”). Durch dieſe Entfchliegung der Sprafufa 
ner, die fogleich ins Werk gefezt wurde, fand es den 
Archenienfern nicht mehr frey, ob fie fchlagen wollten 
- oder nicht. Sie muften nunmehr angreifen, nice um 
zu fiegen, fondern um ihr Leben und ihre Freyheit zu 
retten. Nikias ftellte feinen Kriegern alle Bewegung⸗e⸗ 
gründe, wodurch auch die Feigſten zum muchigen Streite 
hätten ermuntert werben fönnen, und alle Fuͤrchterliche 
Folgen einer Niederlage, wenn fie jezo dergleichen leiden 
follter, mit der ruͤhrendſten und eindringenften Bered 
ſamkeit vor; allein die wichtigften Gründe und die feftefte 


Hederzeugung von einem unvermelblichen, abet etwas fer! 
| | | “ nern 


N ni 








9) VII 56. 59. Pr 











ı 


Sefchichte des Paoponneſ ſchen Krieges. a7t 


nern Untergange bey dem Verluſte der Schlacht waren 
doch zu ſchwach, der Furcht vor gegenmwärtiger, Gefahr 
in den ſchon lange niedergeworfenen Seelen der Athe⸗ 
nienfer *) das Gleichgewicht zu halten, Die lejtern 
murben ſowohl zu Waſſer als auf dem Lande überwuns 
den, und büßten fo viele von ihren teuren ein, daß ſie 
vor Beſtuͤrzung nicht einmal daran dachten, ihre Todten 
zuruͤck zu fodern. Auch fonnten ipre Feldherrn fie auf 
feine Weiſe bewegen, noch einmaleinen Berfuch zu mar 
chen, fich zur See zu retten, da ſie doch noch fechzig, 
und die Syrafufaner nur fünfzig Schiffe hatten "*), 
Man faßte alfo den einmärhigen Entſchluß, die noch 
übrigen Schiffe zu verlaffen, und zu tande fortzuziehen; 
ein Entſchluß, der unftreitig auch gegluͤckt wäre, wenn 
niche Hermofrates , eins von den Häuptern in Spras. - 
fus, deſſen Klugheit und Berriebfamfeit die Einwohner 
diefer Stadt nach dem Gylipp den jezt erworbenen Ruhm 
und den blühenden Zuftand ihrer Sachen am meiſten zu 
verdanfen harten, die Achenienfer durch eine Kriegsliſt 
zuruͤck gehalten Hätte 7). (Er ſowohl als die Bornehms 
flen ver Stadt verzweyfelten daran, Ihre Truppen das’ 
hin gu bringen, daß fie nad) vem entfcheidenden Siege, 
den ſie erfochten, und nach den Drangfalen, die fte auo⸗ 
geftanben harten, ſogleich wieder in ber Macht, und 
noch dazu an einem Felle des Herkules, mo fie fich ihres 
Sieges recht zu erfreuen gedachten, dem Feinde nach» 
ziehen ſollten. Er fchickte alfo einige feiner Freunde un⸗ 

\ ter 











En RIED 

u] VI, 61» 71 ce 

“) Thuc, VIL 72. Diodor thut alſo dem Nikias ci abermals 
Unrecht, wenn er fagt, daB er fih dem Rath des Des 
mofthenes mir den Schiffen zu entfliehen entgegenges 
FR, um ben Weg zu Lande vorgezogen habe, XIE, 


p.5 
—XR 


ı 


272 u Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


ter einer Bedeckung von Reutern an das lager der Athe⸗ 
nienſer, und ließ ihnen kund thun, daß ſie ja dieſe Nacht 
nicht aufbrechen, ſondern ihren Abzug bis auf den füls 
genden Tag auffchieben möchten, weil die Snrafufaner 
alle Päfle beſezt haͤtten *). Nikias und alle übrige Haͤu⸗ 
pter des Heers wurden durch dieſe falſche Machriche bes 
rückt, weil fie glaubten, daß fie von ihren Freunden in 
der Stadt herfäme. Öpne alfo die Wahrheit derſelben 
weiter gu unterfuchen, blieben fie nicht nur die erfte 
Yacht , fondern aud) durch einen unverzeihlichen Fehler 
die benden folgenden Tage ruhig im Lager liegen, und 
brachen erſt am dritten Tage auf,. nachdem die Syra⸗ 
kuſaner alle Wege verhauen, alle Bruͤcken abgeworfen, 
die engen Paͤſſe und Anhöhen befezt und befeſtigt, und 
an allen Orten , die gefchickt dazu waren, Hinterhalte 
gelegt harten. Die Achenienfer muften daher auf ih⸗ 
rem Marſche faft jeden Schritt, den fie thaten, mit 
dem Schwerbte erfämpfen, und wurben felbft alsdann, 
wenn fie vor fic feinen Feind oder feine Schwierigkeiten 
fanden, von der fie umftceifenden Syrafufanifhen New 
teren unaufhörlich beunruhlgt. Ungeachtet Nikias durch 
eine langwierige Kränflichfeit entkräfter, und vom Feinde 
eben fo viel ald die übrigen Achenienfer, nach ver glück, 
‚lichften Ruͤckkehr aber mehr als irgend ein anderer vom 
Volke zu füchten hatte; fü erfüllte er doch mit unges 
wöhnlicher Heiterkeit und- Ruhe alle Pflichten eines gus 
cen Bürgers und eines weifen und ſtandhaften Feldherrn. 
.. Er munterte die Murblofen auf, tröftete die Verzwey⸗ 
felnden, lehrte oder beftrafte die Nachläffigen, und 
fuͤhrte fie, wenn es nöchig war, mit ber größten Uner⸗ 
ſchrockenheit gegen den Zeind an, und es fchien, als 
wenn die bringendfte Gefahr neue Kräfte in ihm entwi⸗ 
En det 


—— — — — — — — 
vi, 7% & fq, 


u ur — ——— — — — 


Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 273 | 


deie und ihn über ſich ſelbſt erhoben Härte *), Unter 
ſeiner Anführung legten die Athenienſer am erften Tage 


einen Weg von vierzig Stadien zurück **), Am zwege 


ten Tage aber famen fie (dien an einen vermauerten 
Hohlweg, and an «ine befejligte Ynhöhe, die fie zum 
erſtenmal eben fo fruchtlos, als aın folgenden Morgen 


beſtuͤrmten. Die Heerführer wurden Daher eins, einen 


andern Weg nach Kamarina und Gela zu nehmen, und 


diefen Weg in ver größten Stille in der dritten Nacht 


anutreren, um vor dem Feinde einen Borfprung zu ges 
vinnen ***). Die Athenienſer wurden aber bald von 
den Syrafufanern eingehohlt, und theils burch bie im⸗ 
mer Fühnere Reuteren Der Feinde, am meiften aber durch 
Mangel von Ruhe, und tebensmitrel fo mitgenommen, 
daß zuerft Demoſthenes, und nachher. Nikias fich mit 


ihren Rriegern ergeben muften 7). Die Eyrafufaner - 


begegneten ihren uͤberwundenen Seinden mit barbariſcher 


Wurh, tödteten die beyden Feloherren wider ven Willen _ 


des Gylipp, und wider das Wort, welches man wenig⸗ 
ſtens dem Demoſthenes gegeben hatte, und ſteckte bie 
übrigen Gefangenen in fürchterliche unterirdifche Gru⸗ 
ben oder $öcher, wo fie von Hunger und Durſt, von 

Hije und Kälte, am meiften aber von dem unleidlichen 

Geſtanke der faulenden Leichname ihrer Brüder alles 
dulden muften, was bie menfchliche Natur nur vom 

Eimd ertragen kann 77). uf diefe Art wurde bie 

größte Heersmacht, toelche irgend ein Sriechifcher Staat 

_ auds 











® VIE 77 & fg. & Plut, TIL p, 401. 
we 78, 79. Thoc DE 


& —WM 
vn. 31. 85 l 
| 2, vil. 86. & fg. Thue, | 
Zepter Band. 8 N 


4 








/ 


.® Thu. VI 75. VII, 1. & Cicer. in Verrem V. 37 


274. Giebentes Buch. Erfied Capitel. 
ausgefandt‘ hatte Fi gänzlich gu runde gerichtee, unb 


won den vierzig taufend Köpfen, '. die den Zug mit bem 


Mifias angerreten hatten, kamen faum fo viele nad 
Athen zuroͤck, daß fie ihren Michürgern ven größten 
unter allen Ungluͤcksfaͤllen, der jemals-ein Griedyifches 


"Wolf betroffen hatte, glaublich machen konnten *). 


Als die Athenienſer die erſten Nachrichten von dem 


trautigen Ausgange der ganzen Unternehmung gegen 


Sicilien hörten, begegnete ihnen das, was allen uͤbri⸗ 
gen Menfchen in ähnlichen‘ Fällen zu begegnen pflegt, 
fie Hielten etwas, was fie gar nicht erwartet, und was 


ſelbſt die furchtſamſten nicht einmal gefürchtet harten, 


für unmöglich, und es muften ſich erſt mehrere Zeugs 


nilſſe vornehmer Arhenienfer , die fich durch die Flucht ger 


rettet hatten, vereinigen, ehe fie die Größe ihres Uns 
gluͤcks, das mit ihren Hoffaungen einen folchen Abfoz 
machte, für wirklich halten Fonnten *”). Nachdem fi 
. . . . r . . a er 














Hic te praetore, praedonum navieulae pervagstae 
fünt, quo Athenienſium elaſſis fola poſt hominum 
memoriam CCC nevibus, vi ac multitudine invaßt: 
quae in eo ipfo partu, loci ipfus portusgee mature, 
villa asque fupersta el. Hie primum opes illius 
eivitatis villao, comminutse, depreflacque funt: im 
hoe portu Athenienfium nobikitatis, imperii, gloriae 

u naufregium factum exiftimstur. 
) vili.ı. Thuc, Wenn alfo auch, mie Arhendus berich⸗ 
. tet, die Achenienfer bey dem erften Gerüchte ihres 
Verluftes in Sjeilien im Theater blieben; fo war Die 
fes nicht die Wirkung eines fträflichen Leichtſinns, ſon⸗ 
dern der Stimmung ihrer Gemuͤther, weiche fie unfä- 


FR Hig machte, euvas, was fie ſich nie als möglich -vorge- 


ſtellt harten, und auch jezt nach nicht vorfichen fon 
ten, als wahr anzunehmen. Ale Menſchen mäflen 
0, ein 


ir 








— — — I — I J VE 
„% “ “a 
4 


Seſchichte des Peloponneſiſchen Krieges, 275 


cher an dem Untergange und dem Verluſte ihrer Hee⸗ u 


re nicht länger zweyfeln fonnten ; ſo fielen fie in eine 
Beſtuͤrzung, bieder Größe ihres Ungluͤcks und ihrer eit⸗ 
kn Hoffnungen entiprechend war. Sie fürchceten naͤm⸗ 
lich, Daß die ſiegreichen Feinde jedan Tag mit einer furchts 
baren Flotte erſcheinen, und. in den Piräus eindringen 
möchten *). Diefe Befürchtung war nicht weniger als 
ungegründet, und man muß fich eben fo fehr Darüber: 
wundern, daß Gylipp und die Syrakuſaner feinen Ver⸗ 
ſuch auf den Hafen von Athen machten‘, als dab die 
Achenienfer felbft nicht in eine muthloſe Berzwenfelung 
verjanfen. Dieſe Hatten zu der verungluͤckten Unterneh» 
mung alle ihre Kräfte aufgeboten. Ihre Flotten waren 
zerſtoͤrt oder von den Feinden erobert, ihre ſchoͤnſten 
Zänglinge , ihre gefehisfteften Seeleute und erfahrenften 
Feldherren erfchlagen und ihre Schäze verfchwender, und. - 
in der Stadt fanden fich feine Schiffe, die fie von 
neuem hätten aueräften, fein Hol; oder Geld, aus 
oder mic welchen fie dergleichen härten erbauen, und 
keine Seeleute und Krieger mehr, mit denen fie fie hät- 
ten bemannen foͤnnen. Sie waren in Befahr, alle ihre 
Bundesgenoffen , unb mit diefen den größten Theil ihrer 
Einfünfte, welche die Haupeftäze ihrer Macht waren, 
einzubuͤßen, da hingegen die Lafedaͤmonier an den Sy⸗ 
takuſanern mächtige Dundesgenoflen gewonnen hatten, 
| 3 | und 














“en ober mehrmalen Die Erfahrung gemacht haben, daß 
Re: geoße Unglücksfaͤlle, an Die fie vorher nie gedadhe 
hatten, oder auf ˖ die fie vorher nicht vorbereitet waren, 
anfangs nicht allein nicht glauben konnten, fondern daß 

auch ſelbſt, nachdern fie fich von rer Wirklichteit 
rzeugt harten, fie gleihfam unwilführlich von neueng 
gu bezweyfeln anfingen. Bu J 
N vi 1. Thhuee. 


." 





- - 


"276 Ä Siebentes Buch. Erſtes Copitel. . 


und noch taͤglich neue erhielten )Y. Denn kaum hatte 
das Geruͤcht von dem Unfall der Achenienfer in Sicilien 
Griechenland und Aſien erreicht, als der größte Theil 
der Aufn, und faſt alle Städte in Jonien und am 
Sellefpont zu den Spartanern übertraten, weil fie glaub 
ten, daß die feste Stunde des flolzen und nunmehro ge 
Demüchigten Achens gefommen fey **), Selbſt folhe 
Staͤdte und Bölfer , die bisher gar Feine Parthey ergrifı 
fen hatten, erflärte fich wider die Achenienfer, entwe⸗ 


- Der aus einem eingewurzelten Haffe ihrer Herrſchſucht, oder 


aus Furcht vor den Spatranern, oder aus Moth, weil 


fie von'den leztern dazu gesungen wurden }). Ja die 


$afedämonier wandten fich fogar an den König der Per⸗ 
fer, ald wenn das ganze vereinigte Griechenland noch ju 


ſchwach gewefen wäre, eine einzige verwaifete Stadt zu 


zernichten. Sie fchloffen mit feinem oberften Befehls. 
Haber im Borderäften, dem Tiſſaphernes, ein Bändnißtf), 


worinn fie nicht nur die großen Thaten und den Ruhm 


ihrer Borfahren, die bey Mararhon und Plataͤa gefal⸗ 
fen waren, bejchimpften, fondern auch alles, was fie 
den Hriechifchen Namen fchuldig waren,‘ und die hei⸗ 
ligſten Eide, wodurch fie fich mit ihren Brüdern gegen 
bie Perier verſchworen hatten, vergaßen, und fich ſelbſt 
zu Sclaven ihres gemeinfchafftlichen Feindes, oder doc 
von den Launen eigenfinniger und uͤbermuͤthiger Barbo 
een abhängig machten DBermöge dieſes Buͤndniſes 
übergaben fie dem Könige der Perſer alle die Erädte 

. . und 


DR 





XVVXRW 


©) von, 1.9. Thue, 
®°) Thue. VIII. 1-20. in Of, 93. 1. 
4) ibid, Ä | 
41) VI. 18. Dies Bündniß wurde In ber Folge einigemal 
erneuert, und mit verfhicdenen neuen Bedingungen 





/ 


vermehrt, ib. c, 43. 58. 


t 





- 3» . ! 
r 7 
N 


Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges, | 277 
und Laͤnder, die ehemals feinen Vorfahren gehorcht, 


oder in ben lejten Zeiten den Achenieifein Zribur bezahle 
hatten, und verfprachen alle feine Feinde auch für dia 


Ädrigerr zu halten, wenn er ihnen in dem Kriege wider _ 


Die Arhenienfer beyſtehen würde, Wenn die leztern bey 
diefer allgemeinen Berichwörung von ganz Öriechenland, 
und dem mächtigften Neiche Aſiens wider fie niche vers 


jagten ; fo gaben fie ein nicht minder bewundernswuͤrdi⸗ 


ges Benfpiel von Standhaftigkeit, als ihre Vorfahren, 
da ſie ihr Vaterland verließen, um die Erhaltung deſſel⸗ 
ben nicht mit dem Verluſte ihrer Freyheit zu erfaufen, 
und fie bewiefen, daß eben der Geiſt, den Themiſtokles 
ben Arhenienjern eingehaucht, und Perikles in ihnen zu 
erhalten gefucht Hatte, noch nicht gänglich in ihnen. ers 
fiorben war. Ohne ein Wort vom Frieden zu erwäßs 
nen, rüfteten fie eine Flotte aus, als wenn fie nod) gar 
Feine ausgerüftet und verloren gehabt hätten, und geifs 
fen nun erft die taufend Talente an, die fie beym Aus 
fange des Krieges als ein Heiligthum bey Seite gelege 


hatten, um fich deffelben nur im Außerften NMorhfalle zu 


bedienen °). Sie waren daher im Anfange des Früßs 
ling im Stande, die untreuen abgefallenen Bundesges 
noſſen eben fo nachdruͤcklich zu züchtigen, als fie gegen 
die furchtbaren Rüflungen der Spartaner zu vertheidie 
gen. Sie gewannen beträchtliche Bortheile über die 
Thier und. Milefier **), wurden aber dagegen bald nach 
einander in zween Seetreffen überwunden T), nach 
weichen fie ohne Rettung verloren zu feyn ſchienen, wenn 
niche eben ber Diann, ber fein Baterland in alle bisher, 
ausgeftandene Ungluͤcksfaͤlle Buseingegogen y der die bitter⸗ 
ie 3 u 





— — 
®) VIII, 4. 15. Thue. 
VIII. 19. 24. 26. Thue. 





fin 


welchem er fich Durch irgend eine große That twieder aus 


278° Eirdentes Buch. Erſtes Capitel. 


ſten Feinde von neuem wider daſſelbige gereizt, der die⸗ 
fen die feindſeeligſten Rathſchlaͤge gegeben, und fall 
‚ganz Aſien zum Abfalle von Athen bewogen hatte, wenn 
dieſer nicht ſeiner ſi ufenben Valerſtade u Hülfe gekom⸗ 
men wäre. 


Alkibiades Harte r 4 durch dat große Anſehen, wes 
er ſich zu Sparta erworben, einen fo gefährlichen Neid 
der vornehmſten Bürger, und durch die Verführung 
der Hemaliun des Agis eine fo unverſohnliche Feindſchoft 
dieſes Königs zugegoaen, daß ein heimlicher Befehl ju 
feiner Hinrichtung ausgewirft wurde *). Sobald Alflı 
biades diefes erfuhr, entfloh er zum Ziffaphernes ), 
und ſuchte das Gemuͤth dieſes Satrapen unvermerkt ge 
‚gen die Spartaner zu ſtimmen, ohne fich einen verbäd, 
' tigen Schein von Rachhegierbe gegen diejenigen , die ihn 
meuchelmoͤrderiſcher Weile hatten umbringen wollen, not 
von Partheylidjfeir gegen fein Vaterland zu geben, mit 


zufohnen gedachte. Er ftellce alfo dem Tiffaphernes vol 
gleißenden Eifers für jein und feines Koͤnigs Beſte vor, 
daß es wider allen Bortheil der Perſer fen, den Pele⸗ 
Yonnefiera mit einem ſolchen Nachdruck zu Helfen, dab 
vie Achenienſer dadurch gänzlich zu Grunde gerichtet 
würden, Denn wenn die Sieger alsdann nach erlang' 
‚ter Herrfchafft zu Lande und zu Waffer ihre Gefinnun 
‚gen Änderten, mit weſſen Hülfe er alsdann ſolche ju 
‚mächtige Feinde bezwingen wolle? Ihm ſchiene es da⸗ 
ber am vorficheigften gehandelt, wenn Tiſſaphernes die 
Phoͤniciſche Flotte, die er mit der Peloponneſiſchen u | 





_ _ 

'®) Thuc, VII, 95:47 c. Plur, U. 49. in Aal. 

es) Bode nn nennt an deffen Statt gi den Peru 
570. X 











* ⸗ 


+ l 








von 


Seſchichte des Peloponneſiſchen Krieges, 79 


vereinigen bie Abficht habe ‚ ‚entweber gar nicht kom⸗ 
men, oder doch in Unwirkſamkeit laſſe, und —— 


ben Peloponneſiſchen Seeleuten anſtatt der verſprochenen 


Drochme für den Mann nur die Hälfte reiche, womit 


auch die Arhenlenfifchen Seeleute zufrieden wären, | 


Tiffaphernes nahm die meiften dieſer Rathſchlaͤge an: 
und als nun Alfibiades merkte, wie tiefe Eindruͤcke er 
auf den Perſiſchen Befehlshaber gemacht hatte, zrat de 
ſogleich mit feinen Freunden im Alhenienſiſchen Heere 
auf Samos in Unterhandfung, um feine Zurücberufung 
m bewirken. Er erbot fih, wenn man ihn in feine‘ 
VPaterſtadt wieder aufnehmen, und zu feiner größern 
Sicherheit das Bolfsregiment, wodurch er ungerechter 
Weiſe vertrieben worden, in eine Dligardyie verwandeln 


wolle, ben Tiffaphernes zu einem Freunde und Buhdes . 


genoſſen der Achenienfer zu machen, und ihre Flotten 
aus feiner Schäzen unterhalten zu laſſen?). So fauer 
es den Achenienfiichen Kriegern auch anfam, Die Demos 
Eratie und mic ihr die edelſten Vorrechte, bie fie bisher 


\ 


befeffen , aufzugeben, und fo ſehr fich auch. Phrynichus, j 


einer von ben Befehlshabern, aus Feindſchafft und Eis 
ferſucht gegen den Alkibiades dawider fezte,. fe wurde 
doch Die verlangte Staatöveränderung in Samos anges 


fangen, und durch Abgeordnete des Heers auch in der - 


Stadt mit einer Geſchwindigkeit und Kuͤhnheit zu Stande 


gebracht, bie den Volke weder Befinnen, noch Jet 


zum Wiberſtande übrig ließ.) Die vorvehmiten 
Urgeber. der Dligarchle. in Achen waren Pifander, bie 
Hauptperfon unter denen, welche das Heer nach bee 


Stadt gefchickt Harte, Aoripgon und Theramenes, beyde 


4 Din 








vul 47. 48. & fa. Thue. 
£ vun 33. 63. Def. 63:67. 


s; 


289 J Siebentes Buch . Erſtes Capitel. 


Männer, denen Feiner von ihren übrigen Zeitgenoffen am 
Berepſamkeit und Talenten gleih kam, und endlich 
Phrynichus, der aus eben der Urfache, aus welcher er 
Anfangs die Dligarchie zu hintertreiben gefucht hatte, fie 
jego mic dem größeen Eifer beforderce*). Diefe Mäns 
her fegten Durch die Heimlichkeit, womit fie ihre Unter⸗ 
nehmung betrieben, und durch die Gewaltthaͤtigkeit, wo⸗ 
mit ſie alle, von welchen fie Widerſezung befuͤrchteten, 
aus dem Wege räumten, das ganze Volk in ein folches 
ſtummes und muthlofes Schrecken, daß fie ed ohne heftigen 
Kampf dahin brachten, die höchfle Gewalt dem Vorge⸗ 
ben nach einer Zahl von fünf raufend Buͤrgern, diedem 
Vaterlande mit ihrem teibe und Bermögen dienen. koͤnn⸗ 
Sen, zu übergeben, und aus diefen mic Abfchaffupg des 
alten Senats einen neuen Rath von vier hundert Mic, 
gliedern 


7 


“ 


o D 
ine 














. 9) Er char beydes, um die Ruͤckkehr des Alkiblades u hin⸗ 
| bern, von welcher er wuſte, daB fie uner einer Dis 
garchiſchen Regierungsform niemalg zu Stande kom⸗ 
men wuͤrde. Thuc. VIIi. 66. Ungeachtet riſtoteles 
den Theramenes für einen der beften Buͤrger In Athen 
- erklärte, ap. Plut. IH. 337. und Diodor in von der 
‚vorrheilhatteften Seite ſchildert, 1. 640. 6gr. Ed, 
Weffel, ungeachtet er fi ferner. den dreyßig Tyrans 
nen mit dem ruͤhmlichſten Muthe widerfezte, und mit 
der ©tandhaftigfeit eines Helden ſtarb; p. 103. 104. 
.Hiß. Gr. Xenopb, vid. Thieme & .Cie, 1.40, Tufe, 
quacft, fo muß man ihn doch, den Zeugniffen gleich⸗ 
zeitiger und glaubwürdiger Schrifeſteüer zufoige, für 
einen heftigen und unbeſtaͤndigen Mann erklären, der 
» feine Größe ſelbſt auf dem Untergange feiner Vaterftade 
gu erbauen fuchte, und nur fir daͤe Wohl feiner Mit⸗ 
Bürger ſtritt, wenn ex dadurch ſoine eigene te zum 
befördern glaubte. Man fehe Thue VIII 68, & (q. 
und lefe Lyf, p. 210. 215: 216, fq. Ed, Marklagdi, 

welche Stelle ich in der Folge noch brauchen werde 





* 


Geſchichte des Peloponneſi ſchen Krieges; 281 


gliedern erwählen zu laſſen, welcher die öffentlichen Ge⸗ 
* handhaben, und die Fanftauſende wenn es noͤ⸗ 
thig waͤre, zuſammen rufen follcen®). 
Um eben die Zeit aber, als das Bolt in Athen feis 
ner Hoheit entſezt mukde, ‚ging in Samos bey dem 
Heera eine ganz entgegengefeste Beränderung vor, Die 
beyden Feldherren teon und Diomedon **), und außer 
dieſen Thrafgbulus und Thraſyſlus , wovon der eine 
Trierarch, und. ber andere jezo nur noch ein gemeiner 
Krieger war, berbanden fich mit dem großer: Haufen 
in Samos, der von den Mornebmen .niebergedrückt 
und gemißhandele worden war, und ermuntcrten zu⸗ 
gleich Das ganze Heer durch bie Vergroͤßerung der Uns 
gereehtigfeiten und. Gewaltthaͤtigkeiten, bie fie von Diis 
gorchifchen Tyrannen zu erwarten hätten, zur. Wieder - 
ergreifunig und ſtandhafteſten DBertheidigung ber ihnen - 
von ihren‘ Vaͤtern übergebenen unfchägbaren Freyheit. 
Auf Ddiefe ——— — 1) ſchafften Die. Athenienſer auf 
ber Inſel Samos die Regierungsform, zu welcher fie 
ſich Fury vorher bequeme hatten, .ab, führten unter ih 
und iu Samos die Demofratie wieder ein, ſezten die 
Feldhetren und Trierarchen ab, die ihnen verdaͤchtig wa⸗ 
sen, waͤhlten an deren Statt neue und unter dieſen ben 
Thraſybulus und Thraſyllus, ‚und riefen ſogar den Al⸗ | 
fihiabes zurück, den fie gleichfalls zum Feldherrn ernann⸗ 
ten. Als ſie endlich hoͤrten, daß man die Abgeſandten, 
die fie nach Athen geſchickt harten, um ihren Mitbuͤr⸗ 
gern Die Wiederherſtellung der Demofratie bekannt zu 
maden, angehalten, und daß bie Vierhunderte alle 
Arhenienfer nach ihrem Röobiefelken binrichteten, ober 
mie 











vmi. 68.70. — 91. 98. a. Dioder, p. 570. XII, 
%) Thue. c, 72. & ſq. 


9 VI, 26,81% The — 








Lei 


ua  Giebentes Buch. Erfeb Enpitel 


‚mit Schlägen befchimpften, daß fie ihre Weiber und 
Töchter fchändeten, und mit dem Gedanken umgingen, 
die Verwandten ber Anderögefinnten in Samos. als 
Geißeln einzuziehen , und fie dadurch zum Gehorfam zu 
‚bringen, foentbraunten bie fregen und ihrer Uebermacht 
fi) bewuften. Seeleute und Krieger in Sams fo fehr, 
daß ſie ſich Hffentlicd, wider ihre Vaterſtadt empörten, 
ſich förmlich aller Gemeinfchafft und alles Gehorfams 
gegen dieſelbe loeſadten, und unverzüglich Die Flotte 
beiteigen wollten, um die Urheber der Tyranney und die 
Feinde der Freyheit mit Feuer und Schwerdt zu verfol⸗ 

n*)., Während dieſer aufruͤhriſchen Wuth leiſtete Al⸗ 


ſbiabes feinem Vaterlande einen Dienſt, der es allein 


‚alle das Ungluͤck, was er ihm zugezogen hatte, vergeſſen 
machen konnte, und verrichtete eine That, welche die 


. GSriechiſchen Geſchichtſchreiber die ſchoͤnſte feines tebens 


‚nennen, und ahne welche, wenn fie auch nicht aus den 
edlen Bewegungegründen herftoß, "woraus fie Plutarch 
ableitet, die Arhenienfer. doch unvermeidlich. verloren ges 
wefen wären *°). . Er widerfegte fich den a her 

Ä 8 





* ‚Tbue, VL 74.82 €. 
En, VII, 86. Blut il, 54. io ei. Vita. Aleiliates mar ge 
wiß nicht leer von allee Vaterlandsliebe, wie eime 
Handlung, der ich unten erwähnen werde, zeigen wirds 
allein wenn man auch vorausſezt, Daß biefe Triebſeder 
im gegenwärtigen Falle gar nice gewirkt, und ser 
nur allein nach den Regeln der Klugheit und ben Ein⸗ 
gebungen des Eigennuzes gehandelt Habe, fe konnte 
Altiblades doch nicht anders handeln, als er that. Cr 
mufte ſich den ungeftümen Zumurburigen des Heers und 
der Fahrt nach Ben Piräus widerfegen, weil er einfab, 
daß Arhen, von defien Erhaltung auch feine. Wohlfahrt 
ebbing, dadurch ins Verderben geſtuͤrzt werben würde, 
- und weil er nicht wuſte, wie mächtig. bie hertſchende Par⸗ 
‚they in Athen, und wie dag. Volk ſelbſt gegen ihn ge» 
Anne war, das ihn bis jega noch. * vurhagerefe n 


J 





- 


Geſthichte des Peloponnefifchen Krieges. ax3 
Heerð und brachte es won feinem unbeſonnenen Unter⸗ 
nehmen durch die Vorſtellungen zuruͤck: daß fie alle " 
durch ihre Entfernung aus Aſien fich in einen verderbs - 
lichen Buͤrgerkrieg verwickeln und überdem Jonien, den 
Hellefpont und die Inſeln den Feinden übergeben wuͤr⸗ 
den. Durch dieſe Gruͤnde beſaͤnftigte er die aufgebrach⸗ 
ten Krieger ſo ſehr, daß ſie die Abgeordneten der Vier⸗ 
hundert, welche ſie vorher umzubringen gedrohet hatten, 
gelaſſen anhoͤrten und mit der Antwort entließen: daß 
mar gegen die Regierung der Fuͤnftauſende gar nichts 
einzuwenden habe,. daß aber die ungeſezmaͤßige Herr⸗ 
ſchafft per Vlerhunderte abgefchafft werden müffe *). 


Als die Häupger der Dligarchie merften, daß fie 
das, Heer in. Sanlds nicht zur Annahme ber neuen Nies 
gierungsfoem wuͤrden bewegen fünnen; fo entichloffen 
fie ſich ihre Herrſchafft, ohne welche fie jezo weder für 
ige Leben noch für ihe Vermoͤgen Sicherheit mehr hate 
ten, auf eine jede Art zu behaupten, und wenn fie auch 
gesroungen ſeyn follten, ihre Vaterſtadt einem ausmwärs 
tigen Geinde zu unterwerfen *'), Sie ſchickten daher 
Abgeſandten nach Sparta, um mit den Lakedaͤmoniern 
einen Frieden zu fchliegen und fie zu ihren Freunden zu 
machen; auch erbauten fie am Pirdus eine Feſtung, wo⸗ 
durch fie Meifter vom Eingange des Hafens wurden und 
Huͤlfs vdlker einloffen fonnten, wenn fie wollten. The⸗ 
ramenes und Ariftofrates waren die erſten, die es fühl 
ten, daß ihre gewaltfame Herrſchafft nicht lange mehr 
beſtehn koͤnne, und die es alfo für ficherer hielten, fich 
in der Stille zu der immer fich vergrößernden Demos. 
kratiſchen Parthey zu fihlagen, als mit der — — 

| ſchen 


X 














#) VII 86. Thuc. 
") 6,90. 9. J 


084 : Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


) 


% 


s 
\. \ 


fchen unterzugeben *). Theramenes fing damit an, bie 
Abſichten der Vierhundert verdaͤchtig zu machen, indem 
er oͤffentlich erklaͤrte, daß die Spartaniſche Flotte wahr⸗ 
ſcheinlich niemals <was ſie kurz vorher gethan hatte) ihe 
ren Standort bey Epidaurus würde genommen haben, 





wenn ſie nicht Anſchlaͤge auf den Piräus haͤtte; und als 


dieſe kuͤhne Aeußerungen bald noch kuͤhnere Reden ver⸗ 
anlaßten; ſo kam es endlich zu Thaͤtlichkeiten, indem. 


ſelbſt die Hopliten, die auj Befehl des regierenden Kath 
| 


an den Werten im Piräus arbeiteten, und unter weh 


den ſich auch Ariſtoteles, ber Freund des Therame 


mes als Taxiarch befand, ſich des Alexikles, eines Feld⸗ 
Beren von der Dligarchifchen Parthey, bemaͤchtigten, und 
ihn in Verhaft zogen. Eben diefe Hopliten riffen bald 


‚nachher im Benfenn bes Theramenes , ber fie ſeines hef⸗ 


tigen anfcheinenden Zorns ungeachtet mehr aufmunterte, 
als abhielt, die von Ihnen felbft aufgeführten Werke im 


, Wiräus nieder, und festen die Vierhundert dadurch in 


eine ſolche Furcht, daß fie ſich den folgenden Tog mit 
ihnen in Unterhandlungen einfließen, in welchen fie ver⸗ 
fprachen, die hoͤchſte Gewalt den Fuͤnftauſenden zu über 
geben, damit aus ihrem Mittel, ein Senat von vie 
Hundert Männern nach ihrem Gutduͤnken ermählt wir 
de. Dieſe Adfchaffung der Vierhunderte wurde durch 
den vollkommenen Sieg, den der Spartauifcye Feldhert 
über die Archenienfifche Forte bey Eretria erhielt, und 
ber mic dem Berlufte von ganz Euboea begleitet war, 
nur noch mehr befchleunige **). Denn’ nunmehro drang 
| man 


XE)VVR 





®) ec. 92. 9%. 

**) Viil.95. 90. Die Athenienſer geriethen über den Ver⸗ 
luſt von Euboea In ein größeres Schrecken, als bey Di 
Nachricht von ihrer Niediriage in Sicillen. Sie mu 

ſtin nun nicht mus alle die Vortheile entbehten, di " 
Ä au 


Geſchichte des Deloponnefifchen Krieges. 235 


mar von aflen Selten darauf, daß die Bierhundert ihre 
Herrfchafft niederiegen und die Berwaltung des Staats - 
den Fünftaufenden oder allen den Bürgern übertragen 
folten, die eine vollſtaͤndige Ruͤſtung zu fiefeen im Stans 
feiegnwärden *). . Außer dieſer Staatsveraͤnderung, 
wodurch Die Negierungsform wiederum auf die urfpränge - 
kibe Solonifche zurüc gebracht, und ein glückliches 
Mittel zroifchen uneingefchränfter Demofratie, und druͤ⸗ 
dender Dligarchie wurde, machten die Achenienfer, die 
niemals weifer als im Ungluͤck waren, noch ‚viele vors 
neffiiche Einrichtungen, wodurch vorzüglid) die Grabe 
grettet, und wieder gehoben wurde, Sie beſtellten 
Nomorfeten, und verordneten unter andern, daß feine 
origkeitliche Perfon ins Fünftige Beſoldung erhalten 
ke. . Auch riefen fie den Aifiblades aus feiner Ders 
deiſung zuruͤck, und fandten an die Hrerfuͤhrer in Sa⸗ 
nos die dringendſten Befehle ab, daß fie fich der allger 
meinen 


n) ! 








aus Eunboea gezogen hatten, und bie groͤßer wa⸗ 
sn, als fie aus ganz Attika genoſſen, ſon⸗ 
dern hatten wirklich auch gar feine Schiffe, keine Sees 
leute und Geld mehr, und muften ale um defio mehr 
befürchten, daß bie Feinde auf den Piräus losgehen 
würden, weil das Heer in Samos von ihnen abgefals . 
fen, und die Stade felbft in Factionen getheilt und voll 
Aufruhr war. Thukydides felbft urtheilte, daß es dem 
Opartanern leicht gemwefen wäre, . den Athenienſiſchen 
Saufen wegzunehmen oder zu fperren, um dadurch das 
Heer tn Sanıos zu zwingen, feiner Vaterſtadt zu Hilfe 
zu eilen, und alle Afiatiihe Beſizungen aufzugeben, 
Allein dies war, ſezt diefeg Geſchichtſchreiber hinzu, 
nicht das erftemal, daß die Spartaner die Vortheile ih⸗ 
rer Siege nicht zu nuzen wuſten, und durch ihre Lange 
famteit das wieder verloren, ‚was fie durch ihre Tapfer⸗ 
Leit gewonnen harten. Thu, l. €, Ä 


% ville. 97. Thuc, 


+. 








| 286 . Siedentes Buch. Erſtes —X 


en Sache mie pateiorifchem Eifer annehmen fob 
wm’. . J 

Mitten unter den Spaltungen und Unruhen in 
Athen erhielt Toraſhbulue, einer der vornehmſten Zer⸗ 
ſtorer der Oligarchie in Samos, einen vollkommenen 
"Sieg über die Peloponneſiſche Flotte im Hilleſpont“), 
und Alkiblädes hinderte es durch feine Unterhandlungen 
mic dem Tiffaphernes, den er ducch fein Anſehen ben den 
Achenienſern eben fo geſchickt zu ſchrecken, als er Die 
Ahenienfer durch fein Gewicht bey dem Perſiſchen Eu 
srapen in Ehrerbierung zu erhalten wuſte, daß die Phi 
wiciiche Flotte fich nicht mit der Peloponnefifchen vers 
Bigte, durch welche Bereinigung die Athenienſiſche ent 
weder zu einer fchimpflichen Flucht würde gezwungen 
over auch gänzlich zerſtoͤrt worden feyn }). In den bey 
den folgenden ohren fchlug er die Peloponneſier und 
den Pharnabazus, einen andern Perfifchen Befehlshaber, 
in mehrern entfcheidenden Treffen, befonders ben 0% 
dus und Kyzikus, umd eroberte Byzanz, und faſt all 
Städte am Hellefpont, fo wie Thraſybulus Thaſus un 
- . wiehrere andere Inſeln wieder gewann +1). — def 
Ä ZZ 0 Ölen 


\ u 








8) Merkwuͤrdig iſt es, daß fein anderer Schriftſteller, 1 
Ser dem Thukydides, der eben angeführcen wichtizen 
Staatsverbefferungen erwaͤhnt, die leider alle nur eine 
Surze Zeit dauerten ; denn aleich mach der Ruͤckkeht DS 
Alkibindes wurde die Demokratie wieder fo zielt 
als fie jemals geweſen war, und Beſoldungen ode 

. Lohn von ‚Magiftra:sperfonen und Richtern wurden 
u eben fo erneuert, als fie ſonſt ftate gefunden hatten. 
®®) VIII. Thus. 106 ec. Diod. XIIL p. 571. _ ’ 
+) 0.82. 87. 88, . 
+}) Xenuph, HIR. Gr. I. «. 1-4. Diod. XIII, p. 576° 
. Plut. I, p. 38 & ſq. Dies geſchah in DI. 9% 
x“ . u 


a 


\ 














Seſchichte des Peloponnefiichen Krieges. 7 
Siege wurben bie Krieger bes Alfibiabes fo ſtolz, daß 
je ich eine Zeitlang mit den Soldaten ber übrigen Felde 
herren, befonders des Thraſyllus, nicht vermifchen, mit 
pen ſich nicht gemeinſchafftlich in ben Waffen üben, 
und nicht in densfelbigen Lager beyſammen wohnen woll⸗ 
im *), Die Spartaner hingegen wurden fo ſehr gede⸗ 
mürhiget, daß fie den Athenienſern unter den annehms 
ihften Bedingungen Srieden anboten »*). Dae Athe⸗ 
nienſiſche Volk war aber durch das Gluͤck der Waffen ſei⸗ 
ner Feldherren, das allemal einen gefährlichen Ruͤckt all 
In feinen kindiſchen Leichtſinn herborbrachte, noch wiehe. 
cher durch die windichten fchmeichelhaften Proler eyen 
kiner Demagogen , die nach gerabe fo unbedeutend was 
nf), ‚daß die Gefchichte nur von den wenigften bie 

Mamen 





EEE Eu 





®) Xenoph. Hill, Ge. I. e. 3, p. 17. Plut. p. 62.63.11, 
*) Diod. p. 583. Der Brief, den die Lakedaͤm onier nach 
threr Niederlage bey Kyzitus nach Sparta [dyicten, ih 
ein fo merkwuͤrdiges Charakterſtuͤck, und ‚zugleich fo 
kurz, daß ich nicht umhin kann, ihn berzulegen. Er 
lantere folgendergeftalt: Eoges Tu ara, Mivdas 
eos Ä AWECOUTU. TOYAyTI avdees. AROCEO- 

es. TI Xen decev. Xen. I. i. p. 7. & Plut. p. 60. 
+) Ein Nachfolger des Kleon wurde Hyperbolus, ein eben 
fo kuͤhhner Schwaͤzer, aber noch veraͤchtlicherer Mann, 
ats Kleon, und deſſen Anfehen beym Volk, wie Dius 
darch fast, der ganzen Stadt die grhite Schande brach⸗ 
te. vid. Ariftoph. in Pace v. 680 &, 980. & Plut. in 
Nie, Ill, 360. 61. : Miktas und Alkibiades brachten eg 
dahin, daß er eroftrafifirt wurde. Hieruber lachen die 
Arhenienfer anfangs; allein ‚nachher bereuten fie es, , 
daß ſie einen Nichtswuͤrdigen mit einer Strafe belegt 
gan, die Bisher ein fiderer Beweis außerordentlichen 
erdienfte und Talente in demjenigen, deh fie getroffen 
batte, gemeien war. Durch diefen unwuͤrdigen Ge⸗ 
Strauch wurde ihnen die Strafe fp verhaͤßt, daß ſie nach 
dem Hyperbolus keinen meht exoſtrakiſirten. Pius, I. c. 

ie _ | | 

















as88 Biebentes Buch, Erſtes Capitil. 

| Damen aufaezeichnee hat, fo fehr aufgeblafen werben, 
Daß fie alle Anträge verwarfen und den Frieden als ein 
Hindernig der Ausbreitung ihrer Herrfchafft und Erobe⸗ 
sungen zu fürchten anfingen *), | 


Nach allen ven großen und ruhmvollen Thaten, 

‚bie Aıfibiades verrichter hatte, fehnte'er fich nunmehro 
eben jo. ſehr, fein ihm theures Vaterland wieder zu ſe 
ben, und fich felbft feinen Mirbärgern zu zeigen, all 
Die Athenienſer darnach verlangte den außerordentlichen 
Mann voisder_zu fehen, der feine Vaterſtadt nicht nut 
gerertet, fondern auch über alle ihre Feinde erhoben, 
der ihr nicht nur die Herrfchafft zur: See wieder gemon 
nen, fondern aud) die Spartaner auf offenem Felde gu 
ſchlagen, und ihnen die Herrichaffe zw Lande ſtreitig ge⸗ 
macht Hatte **), Nachdem Alkibiades alle Sachen in 
Sames und XAiien in Ordnung gebracht, und den jur 
ruͤckbleibenden die närhigen Berhaltungsbefehle geacen 
hatte, fo ſchiffte er mic feiner fiegreichen Flotte, diemit 
ben Rriegszeichen von mehr als zweyhundert eroberien 
oder verſenkten feindlichen Schiffen ausgeſchmuͤckt war, 
dem auf ihn harrenden Arhen zu. Ben ber erften Nach⸗ 
eicht von feinee Ankunft ergoß fich die ganze Stadt in 
ben Piräus, und Alkibiades wurde mit einem ſeihen 
Gepraͤnge und fo lauten aufrichtigen Freudensbeſeuqun⸗ 
gen empfangen, als wenn der Gott des Krieges oder WE 
Schuzgötsinn des Volks fich den Mauern ber Stodt ge 
naͤhert haͤtte. Er allein war der einzige Gegenſtand 
der allgemeinen Aufmerffamfeit, und der ſuchenden 
Blicke felbfi derjenigen , die. ihn ſchon Eannten, a 
. . \ m 


EHER 











°) Died. 1]. « | 
a8) Xenoph. I. 4. Hill. Gr. Diod, XIIE, p, 596. ad Oh 
98. i. Plus p. 67. & ſq. 


-_ 


Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 289. 
im eben fo gierig auflauerten, als wenn fie ihn noch 
nie vorher gefehen, oder er ſich in ein höheres Welen 
verwandelt hätte, Von allen Seiten drängten fich 
Vornehme und Geringe, Männer und Weiber, Alte 
ued Junge zu, um den Retter und Vater des Vater⸗ 
landes zu umormen, oder zu begrüßen, oder fein mit 
lorbeeren umkraͤnztes Haupt init Diumen der tiebe und 
Dankbarkeit zu beftreuen; und diejenigen, denen dies 
Bid nicht zu Teil wurde, flartten ihn entweder mie 
ſtummer Bewunderung an, oder zeigten ihn auch ihren 
Kindern und Freunden mit lautern Freudengeſchrey, als 
einen Wohlthaͤter, dem fie feben, Freyheit und Wohle . 
fland zu verdanken hätten. Mit den Thränen der Freu⸗ 
de, weiche die Achenienfer über feine glüdliche Ankunft‘ 
bergoffen, vermiſchten ſich Thränen der Wehmuth, der 
Reue und des Unwillens gegen ſich felöft,. welche ihnen 
das Andenken an das Unrecht auspreßte, das fie dieſem 
Helden zugefügt Hatten, und das ihnen jest viel groͤßer 
up unverdienter vorkam, als es ihnen jemals erſchlenen 
war, Der frevelhafte, muthwillige, üppige und rreus 
loſe Alkibiades, ber aller Geſeze gefpotter harte, und 
die Urfache der Fortſezung des ungluͤcklichſten Krieges ges 
weſen war, verſchwand ganz aus ihrer Phantaſie, und 
Bur ber fchöne , berebte, tapfere Sieger ber Spartaner 
und Perfer ſtand ganz allein vor ihren verbienderen Aus 


gm da. Sie beweinten aber nicht bloß fein, fondern | 


auch ihr eigenes Schickſal, indem fie gar nicht mehe 
iweyfelten, daß eben der Mann, der die fich unübere 
windlich bünfenden Feinde mit den armfeligen Truͤm⸗ 
mern der vernichteten Vaterſtadt zu Boden: gefchlagen 

be, mit der garizen ungefchwächten Macht der leztern 
Sicilien und Carthago würde erobert haben‘, wenn man 
er che mit Gewalt aus der Laufbahn feines Gluͤcks und 
finger Tugend heraus geriflen Härte... Diefem lebhaften 


Gersy der Neue über die Öugefögtn Beleidigungen ent⸗ 


Zweyter Band ſprach 





gb" Wicsentes Vuch. Erſies Copitd, 


fürac) ihre Begierde , Ihm Genugthuung ga geben , der 
zen Heußerungen dem eitien und ehrgeizigen jungen Mann 
gewiß in eintgen Augenblicken mit Seeligkeiten über, 
ſhuͤtteten, wodurch er für alles, mas er in mehrern 
ahren gelltten harte und bald nachher wieder dulden 
wuſte, hinlaͤnglich entſchaͤdigt wurde. Es war den Athe 
aienfern nicht genug, den Volksſpruch, wodurch fie 
ion zum Tode verurcheilt hatten, feierlich zu widerru⸗ 
en , ihm fein ganzes Vermoͤgen zurüdzugeben, und als 
fen Priefteen und Priefterinuen zu befehlen, daß fie die 
luche, welche fie wider ihn ausgeftoßen haften, zuruͤck⸗ 
nehmen, und den Mann , mit welchen das Barerland 
‚ch ausgeföhnet Hätte, auch wieder mit den GSoͤttern 
ausföhnen follten, fie erönten ihn aud) mit goldenen 
eonen, und ernannten ihn gu einem unumfchränften 
eidtzerrn zu. Waſſer und zu tande, . voll der gerofffeften 
—2 daß er alles vollbringen fönne, was er nur 
olle, und baß er bie Mache Athens über olle ihre 
änfche erweitern werde y. Man ruͤſtete ipm eine 
e von mehr als hundert Segeln aus, und begleitete 


4 


Flott 
hum 


m 


Ä » 


Der Pöbel zu Athen war fo unfinnig in den Alflbiades 


ihn ſogar, den ganzen Diunder von Gefezen nd Wolke: 


ic noch heißern Wuaͤnſchen und noch frölichern Hoff 
on nun⸗ 


\ 


. 





verliebt, daß viele nichts mehr wuͤnſchten, als ihm zum 
Alleinherrſcher erhoben zu fehen. Diefe. ermunterten 
“fdtüffen mit Süßen zu treten, und fih zum unums 
ſchraͤnkten KHeren von Achen zu machen. Zwar find die 
wahren GSefinnungen des Alkibindes unbefannt, allein 
gewiß iſt es, daß feine Feinde ſich fürdteten, daB er 
die Bunft des Pibels zur Unter vchung aller feiner 
Mitbürger mißbrauchen möchte. Sie ſtimmten dacher 
eben fo eifrig als feine Freunde in ben Vorſchlag ein, 
un als unumfchräntten Feldherrn ‚gegen die Feinde des 
Staats auszufgicen. Plut. IH, p. 73. 74- 


e 





Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 291 
nungen ,als womit man ihn bep feiner Abfaher nach ' 
Steilien begleitet hatte. | N 

Alfibiades *) erfuhr aber bald die Unbeſtaͤndigkeit 
des Glaͤcks und die noch größere Unbeſtaͤndigkeit des 
Achenienfijchen Poͤbels, der ihn vor kurzem angeberet 
und faſt vergöttere harte. Denn als er die Inſel Andros 
nicht gleich beym erffen Angriff eroberte, und Antiochus, 
den er während einer nochmendigen Abweſenheit zum Ber _ 
fehlshaber der Flotte beſtellt Harte, ſich wider feinen _ 
ausdrücklichen Befehl mit der Peloponnefifchen Seemacht 
einließ und von ihr gefchlagen wurde; fo fuchte man den 
Grund diefer Unfälle nicht in unvorbergefehenen ober 
unvermeiblichen Umfländen, fondern man legte fie ohne 
altern Abzug ihm ganz allein zur Laſt, weil,man in dee 
Meynung war, daß ihm, wenn er nur thun solle, was 
er fönne, gar nichts unmöglich fen. Man gab daher 
den Feinden des Alfibiades> und den von ihnen gebuns 
genen Schrenern Gehör, die feine tiederlichfeit, Raub⸗ 
begierde, oder gar heimliche Verbindungen mit den Fein⸗ 
den als die Urfachen des fchlechten Portgangs feiner Wafs 
fen angaben **). Das Volk entfezte ihn unverzägl 
feiner Würde, und beftellte an feiner Statt zehn andere 
Feldherren, die das Commando der Flotte Übernehmen 
muften. Alfibiades hielt es abermals nicht für ficher, 
w feiner Nechtfertigung nach Achen zu gehen; er zog 
ſich alſo im feine Burg us Thraeien zuruͤck, die er 

2 N) 





°) Xenoph. I. e. 5. Diod, XII, 596, 97. ad Ol, 93. 1. 
Plut. p. 75. 
®e) ji. ee. Unter dieſen war auch Thrafpbulus, vormals fein 
elfrigſter Freund, und der vornehmfle Urheber feines 
Zurudberufung Ich finde in Seinem Scheiftftefler 
inte über die Veranlaſſung feines Jeindſchafft gegen 

den Alkibiades. Zu 





ga. Siebentes Buch. Erftes Capikl, 


ſolche Faͤlle Harte bauen laſſen, und im welcher er große 
Schoͤze geſammlet Harte. . 

Der Ueberwinder des Antiochus, des Stellvertre⸗ 
ters des Alkibiodes, war Infander, den bie Spartaner 
wegen feiner großen Erfahrenheit und Kenntniſſe im land⸗ 
. fowopl als Seekriege ˖ zur Wiederherſtellung ihrer An 

gelegenheiten nach Aſien geſchickt hatten, und der nicht 
nur um ſeiner ſelbſt willen, ſondern auch deßwegen die 
Aufmerkſamkeit des tiebhaber6 der Briechifchen Geſchich⸗ 
"ge verdient, weil die Vorſehung Ihn zum Zerſtoͤrer ber 
Athenienſiſchen Macht und Herrſchafft beſtimmt harte. 
ufander ſtammte aus koͤniglichem Gebläte ab, allein er 
war und blieb unter unzähligen verführerifchen Veran⸗ 
laſſungen eben fo arm, und an dem prächtigen Hofe dei 
. füngern Kyrus und in ben üppigen Staͤdten Sonim 
eben fo nüchtern und mäßig, als Ariſtides gewefen war"). 
Er vereinigte mit der Berfchmizcheie, der Thaͤtizkeit, 
dem Eprgeize, und durchdringenden Scharfſinn bes The 
miſtokles die Biegſamkeit und das einfchmeichelnde We⸗ 
fen des Alfibiades; nur unterfchieb er fich gu feinem 
Bortheile vom leztern barinn, daß er ben aller fit 
Spartaniſchen Einfalt die Gunſt der Mächtigen und 
Großen eben fo leicht zu gewinnen, und noch laͤnger u 
erhalten wuſte, als Alkibiades die Herzen der Weiber 
und des Poͤbels feffelte**), So wie er ohne 
Das Wohl des Vaterlandes feinem Eprgeije aufopftt 
ter); ſo Het und char er alles um feine Freunde zu he 
"ben, oder feine Feinde zu flürzen, und er war daher MM 
“eben fo ſtandhafter Freund, als er ein furchtbarer * 


U U 
* 3 
* 





u 
| 2 Plot in y Vie Tom, DL’ p. 4 | - 
D Ib, p. u. & Xenoph, L. I, e, 6, HiR, Ge. 





Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. : 
war ). Muzen oder Nuͤzlichkeit fehlen ihm der ein 
Maaßſtab der Gerechtigktit und Wahrheit zu fü 
Beyde, glaubte er, wuͤrden nur deswegen geſchaͤzt, 
fie nuͤzlich wären, und man koͤnne fie alſo ohne Sc 
beleidigen, wenn fie anfingen, fchädlich zu werden 
Er hielt feine Maaßregel oder Handlung für niedertr: 
tig oder unmwürdig, wodurd) er zu feinem Zwecke gel 
gen konnte 7); doch brauchte er lieber tift als Gew 
und-denen, die Ihm fagten, daß er als ein Nachkoͤm 
ling des Herkules feine Feinde nicht burdy Raͤnke bek 
gen müfle, antwostete er: daß man da, wo mat ı 
der loͤwenhaut nicht durchkommen fönne, ſich des Fuc 
pelzes bedienen müfle TI). Er verladhte und- jert 
Geſeze, Berträge, und bie helligften Eide, wenn 
ihm entgegenftanden, und hatte den ®rundfaz, t 
man Kinder mit Wuͤrfeln und anderm Spielwerfe, u 
Männer Hingegen mit Eiden hintergehen muͤſſe. T 
fer außerordentliche Mann, der Feine andere Leidenſche 
als Ehrgeiz, und feinen andern herrſchenden Geb: 
fen hatte, als fich durch die Demürhigung der Arche 
enfer unfterblich zu machen, gab ber zerrüttegn Sa 
der Spartaner noch vor ber Ankunft des Alkiblades 
Alten eine ganz andere. Geſtalt, als fie vorher geh: 
harte: Er Harte den jüngeren Kyrus, der von fein: 
Vater zum Befehlshaber über Borberafien ernannt wı 
den war, durch feinen Limgang und durch feine Schm 
cheieyen, ‚die um deito füßer waren, weil fie aus di 
Munde eines edlen und durch bie Einfalt feiner Sit 
aufrichtig ſcheinenden Spärtaners kamen, fo für f 

e 





294 Giedentes Buch. Etſtes Capite. 


eingenommen, daß biefer {hm alle feine Schaͤze, und 
wenn ‘er auch ben goldenen Thron, auf welchem er ruh⸗ 
te, brauchen follte, mit jugendlicher Frengebigfelt anbot, 
und ihm anſtatt der Gefchenfe, die er ihm felbft zuge 
"dacht hatte, die Erhöhung des Soldes der Trüppen und 
Seeleute von drey Obolen auf vier bewilligee, durch 
welche Erhöhung Infander auf einmal die Athenienſiſche 
Flotte entblößte, und ihr alle Seeleute entzog, die fei 
- ne geborne Arhenienfer waren, und allein um des Johns 
willen dienten ”). Uyſander übergab ferner in allen 
-Städten , die von den Athenienfern abgefallen und mit 
den tafedämonlern verbunden waren, entweder die hoͤch⸗ 
ſte Gewalt, oder doc) die Verwaltung der öffentliden 
Geſchaͤffte einer kleinen Anzahl ausgefuchter Männer, 
die ihn nachher als den Urheber und Erhalter Ihres 
Gluͤcks und Anfehens deſto Eräftiger mit Gelbe und 
Schiffen unterftäzren **), - Durch diefe Kunfigrifl 
brachte er eine Slorte zufammen, womit er die Atheni⸗ 
enjifche Flotte wenigſtens beobachten, und einen tol⸗ 
kuͤhnen Anführer derſelben ſchlagen konnte, und machte 
ſich bey allen ſeinen Bundesgenoſſen ſo bellebt, daß man 
feinen Abſchied am Ende des Jahre, wo er nah Spar 
fa zuruͤck berufen wurde, In allen Städten berbeinte }). 
Ben Feinet andern Angelegenheit zeigte fich Iniom 

ber Fleiner und nmiedererächtiger, als ben der Uebergaß: 
ber Flotte und oberften Befehlshaberſtelle an ven Kal 
lifratives Fr), feinen Nachfolger, einen Mann, der ihn 
‚an Mäßigfeit, Enthaltfomfeit und Muth wenigftend 
gleich kam, und an Edelmuth, Seelengroͤße und Ze 


* 





SERIE GE — 





@) Xenoph. I. 5. Plut, Ill, 7. p. 


4) Plut. p. ı0. 
++) Xenoph. I. c. 6. Plut. Il. p. ar. 


⸗ 





Geſchichte des Pelopennefifchen Krieges. 295° 


ver offener Rechtſchaffenheit, einer in Sparta ſelte 
Tugend, noch mehr überrraff, als er von ihm 7 
leicht an Erfahrenheit im Seeweſen übertroffen wurde ). 
Sen diefen Kallikratides machte Lyſander zum größten 

achtheit feines Baterlandes nicht nur alle Bundesge⸗ 
noffen, als gehen einen Neuling in der Kriegsfunft aufs - 
fäsig, ſondern wandte auch das Herz des Kyrus von 
ihm ab, uͤnd ſchickte fogar alle nody übrige Gelder, die 
er von dem lejtern zur Unterhaltung der Flotte empfan⸗ 
gen hatte, nach Sardes zuräd**), Er zwang dadurch 
den edlen Kallikratides, der vor Friechenden Bitten und 
por dem bloßen Schein von Erniedrigung einen unübers 
windlichen Abfcheu hatte, feine Natur zu befiegen, und 
zum jüngern Kyrus zu reifen, um von ihm bie fernere 
Auszahlung der töhnung der Seeleute auszuwirken. 
Katlifrarides hielt die Unmürbigfeiten des veraͤchtlichſten 
Sclavenſtolzes, und den Uebermuth, womit Kyrus ihn 
immer abweiſen ſieß, zween Tage aus; allein laͤnger 
konnte er die Beſchimpfung ſeines Vaterlandes in ſeiner 
Perſon nicht erdulden, und kehrte daher voll lebhaften 
Unwillens nach Milet zuruͤkt. Er ſchwur, daß er bey 
einer Anfunft in Sparta nichts War rg faffen wolle, - 
um feine Mitbuͤrger mit den Athenienfern auäguföhnen, 
damit fein Grieche fernerhin gezwungen werde, ‘um bie 
Gnade von Barbaren zu Bette. Zugleich ermunterte 

4 er. 








©) Plut. & Xenoph, Il, cc. ‘ 

°s) ib, Als Lyſander feinem Nachfolger die Flotte übergab, 
fagte er zu ihm, daß er ihm eine ficgreiche Seemacht 
Iberliefere. Kallitrarides antwortete aber, um dem 
Lyſander feine Pralerey fühlen zu machen, daß er doch 
Samos, wo damals die Athenienfer vor Anker lagen, 
worbeyfchiffen,, und ihm die Flotte in Deiler. übergeben 
möchte, welches aber der beſchaͤmte Lyſander zu thun 


ſich weigerte. 


® 





\ 


N 


296  _Giebentes Buch, Erſtes Capitel. 


se bie Bundesgeneffen ber’ gemeinſchafftlichen Sache aus 
allen Kräften zu Huͤlfe zu fommen, um den Perfern zu 
yeigen ; daß man auch ohne ihren Beyſtand fich feiner 


Feinde erwähren könne, So unangenehm viefer Antrag 


Den Meiften war ; ‘fo fehoffen fie doch theils aus Furcht, 
‚und theils aus Mitleiden mit der Derlegenheit des gror 
Ben Mannes beträchtliche Summen her, und fegtenihn 
Dadurch in Starıd,, feine Flotte fo fehr zu vermehren, 
daß er den Feinden die Spise bieten konnte. Er ſchlug 


pie Arhenienfifchen Feldherren Konon und Diomedon, 


ohne jedoch irgend einen Achenienfer als. Knecht zu ver⸗ 
Faufen, oder foldhe Grauſamkeiten auszuüben, als die 


| Athenienſer ausgeübt hatten, und die Bundesgenoflen 


"aus Rache an ihnen auszuüben geneigt waren *). Die 


erfſte und größte diefer Niederlagen, im welcher fie drey⸗ 


Gig Schiffe verloren, vernichtete zwar die Seemacht der 
Athenienſer nicht ganz, zwang fie aber doch zur lezten 
faſt ganz unglaublichen Anftrengurig der wenigen Kräfte, 

bie ihnen noch übrig geblieben waren. Sie ruͤſteten 
naͤmlich in drenßig Tagen hundert und zehn Schiffe auf, 

zu deren Beſezung aber faum alle Buͤrger, alle Fremd⸗ 
“linge, die fich unter ihnen niebergelaffen hatten, und 
felbft alle Schauen, die zu Kriegsdienſten tächtig waren, 

Binreichten *®) ; und außen diefen ſammleten fie noch vier 
zig andere Schiffe von den Biundesgenoffen, die glei: 
falls alles, wos auch Waffen tragen konnte, zur De 
. manımung berfelben preffen muſten. Mit. biefer in 

! 


oo. 





ne 


u © Xenoph. 1. e, p. 41:44. Cr faste, daß er den Lonen 


‚ lehren wolle, ins künftige niche mehr Ehebruch mit 
dem Deere zu treiben, daß aber auch unter feiner Dr 
fehlshaberſchafft fo viel an ihm ſey, Fein Grieche I 
die Selaverey gerauben ſolle. * 

#8) Xenoph. I, c. p. 45. & Diod. XIII. 630. ad 01.93. 3. 


8 ⸗ 


flug Rohen ben Urginufe den Rallifrabides ‚ ber ent 
weder aus einer übertriebenen Zörtlichfeit für feine Ehre, 
oder auch aus einem gewiſſen Eigenfinn, dem oft die 


groͤßten Maͤnner und Helden umterroorfen find, dem 
iberlegenen Feinde nicht weichen wollte, in dem blutige 


fen und entfcheidendften Seetreffen, das jemals zwiſchen 
Griehifchen Völkern geliefert worben wär, und in weis 
chem der Spartaniiche Feldherr feinen Fehltritt mir dem 


leben buͤßen mufte *). Wahrfcheinlich würden die Athe⸗ 


nienſer Die ganze Peloponnefifche Forte zerftort haben, 
wenn nicht gegen das-Ende der Schlacht ein heftiger 
Sturm entftanden wäre, ber die Sieger hinderte, den 


übermmdenen Feind mit Nachdruck zu verfolgen, und - 


fogar ihte eigene Todten mitber aufzufifchen **)+ 
; 5 





® Den Athenienſern wurden faͤnf und zwanjig Schr, u 


ſammt aller Mannfchaffe, einige wenige ausgenommen, 
verſenkt, und die Peloponnefier und ihre Bundesge⸗ 
noſſen verloren 69 Schiffe, Xen. I, e; und nicht 77, 
wie Diodor fagt p. 621. Kallitratides wurde‘ vor der 
Schlacht gewarnt, ſich nicht mie einem uͤberlegenen 


Beinde einzulaſſen, aleln er erklaͤrte, daß Sparta auh 


ohne ihn beſtehen, daß es aber für ihn ſchaͤndlich ſeyn 
würde, wenn er fliehen wollte. Xen. p. 47. Cicero 


und Plutarch radeln den Kallikratides mit Recht, daß. 
er die Wohlfart feines Vaterlandes feiner Ehre nachſezte. 


Cie, de of. 1. 24. & Plut, in Pelop, initio Vol, Il, Es 


ſterer erzähle aber die Antwort des Kallitratives etmas 


anders als Kenopfon. Von be weicht: Diobor ab 

p. 619 & 20, der den Zenophon eben fo felten als den 
Dabkydides zu Rathe gezogen zu haben ſcheint. 

W) Xen: 3. €. 7. P.49:61. So unmbglih es den Feld⸗ 

hexrren ud) war, ihren Mitbuͤrgern die legte Pflicht zu 

erweifen; fo wurden fie doch, gleich alle, den Konon 

ausgenommen, dem man zween neue Gehuͤlfen zugab, 

uruͤckberufen, und ale Majeätsverbrecher, oder als 


Seffichte des Peloponneſiſchen Krieges, 297 


0 


/ 


8.Siedentes Buch. Erſtes Eapil. 
So groß der Sleg war, den bie Achenienfer ge⸗ 


wonnen hatten; fo sog er doch gar keine wichtige Folgen 


‚gar keine Bunbesgenoffen von ben Spartanern ab; viel 


Unger 


und Revolutionen nach. fich , und that den Lieberwunde 
men auch keinen andern Schaden, als den fie in der ver⸗ 
formen Schlacht felbft gelitten hatten. Konon und feine 
Gehuͤlfen eroberten nach dem Siege feine einzige Stadt 


von Bedeutung, entweder weil fie wicht fonnten, oder 


weil fie ihren Sieg nicht gu mungen wuſten. Auch fielen 


mehr 


/ 











Beleidiger der Heiligkeit des Volks angeklagt. Derzr 
Gens bewiefen fie mit den Zeugniffen ihrer Steuerleun 
und unzähliger anderer Perfonen, daß fie des Gturmes 
halber das, was man von ihnen fordere, nicht hätten 
ielſten können; vergebens beriefen fle ſich darauf, dej 
fie den Theramenes und Thraſybulus zur Aufiugun 
der Leichname ihrer Mitbuͤrger beſtellt Hätten, un 
daß alfo , wenn aud) etwas verfeßen worden wäre, nich 
fie, fondern diefe Trierarchen fehuldig wären. Sowoehl 
der reglerende Math als das Volk wurde durch die Ans 
lagen des Theramenes und Thrafpbulus, am meiften 
aber durch das Jammern und die Trauerkleider der An 
verrvandten der Gebliebenen, die von dem beyden eben 
genannten Männern ju diefem falſchen Trauerſpiele wa⸗ 
ven gedungen worden, fo ſehr aufgebracht, daß fie die 
Anſchuldigen Feldherren zum Tode verurtfeilten, u 
feche davon auch wirklich hinrichten ließen. Xesoph. Le 
& 62. Auch bey diefer Gelegenheit betrug fi der 
ath viel unbeſonnener und haſtiger als da⸗ Roll, 
das ohne das vorhergegangene Urtheil feiner Obern fein 
unſchuldiges Blut vergoften hätte. Die Athenienſer 
ſahen aber bald die Ungerechtigkeit ein, bie fi began⸗ 
gen hatten. Sie erklärten die Auklaͤger und Verfolger 
der hingerichteten Feldherren für Betruͤger des Volk 
umd Iegten fle auch Iuieflich ins Gefaͤngniß, aus m 
ehem fie bey einem bafd darauf erfolgenben Anlauf ent 
wifhten ber das Nriheil über fie war zeſotocht 
wor en. + . 


| 
| 





Geſchichte des Peloponnefifchen Krieges. 299 
mehr ſchickten bie erſten aus. Furcht vor der crauſamen 


Rache der Athenienſer aufs ſchleunigſte Geſandten nach 


tafedamon ab, um die Hoͤupter dieſer Stadt auf das 
dringendfte zu bitten, daß man ihren doch den Lyſander 
als Befehlshaber ſchicken möchte, als welcher der eins 
sige ſey, der die Infeln und Afiatifchen Städte vom Un⸗ 
tergange retten fünme *). Die Ephoren fahen das Ger 
grändere dieſer Bitte ein; allein an der Erfüllung ders 
felben wurden fie durch ein Geſez gehindert, nach weis 
chem diefelbige Derfonen nicht mehrmalen als oberfte. Bes 
fehlshaber einer Seemacht ansgefandt werden follten. 
tm alſo dieſes Sefez nicht zu übertreten, und doch) au) 
niche das hoͤchſte aller Geſeze, die allgemeine Wohlfart 
gu verlegen, ernannten fie einen gewiffen Arafus zum 


Befehlshaber über die Flotte, gaben aber dem tnfander 


unter dem Titel eines Raths alle die Macht, die mit der 


r 


! 


TWürbe des erften verbunden war. Sobald Infander 


nach Aſien fam, rief er alle Schiffe nach Epheſus zur 
ſammen, 1leß fogleich viele neue bauen, und erhielt vom 
Kyrus, der von feinem kranken Vater nach Hofe beru⸗ 
fen war , nicht nur alles Geld, was er verlangte, fons 
dern auch feinen ganzen übrigen Schaz, . und foger Die 
Erfaubniß, während feiner Abweſenheit ven Tribut al: 
fer der Städte zu heben, über welche Kyrus gefezt 


war*”). Durch dieſe mehr als freundfchafftliche Unter, _ 


ſtuͤzung 7) fezte tnfander ‚feine Flotte fin kurzer Beie in 
eine 





®) Xenoph. 11. ı. 

se) Xenoph, ib, | | 

$) Andokydes bezeugt, baß die Spartaner bis auf die 
Schlacht bey Aegos Potamos fünf tanfend Talente von 
den Perfern erhalten hätten, ohne welchen Beyſtand es 





U) 





ihnen auch unmoͤglich geweſen wäre, ben Krieg gegen | 


die Arhenienfer To Tange "auszuhalten. Orat, Ill, 
P 281. Ä . 


300 Giebentes Bud, Erſtes Capitel. 


eine ſolche Verfaſſung, daß er angriffsweiſe handeln 
konnte. Er ſchiffte daher nach dem Helleſpont zu, um 
Lampſakus, eine Bundesgenoſſinn der Athenienſer, zu 
belagern, die er auch mic ſtuͤrmender Hand eroberte und 
von feinen Soldaten ausplündeen ließ ). Die Arche 
nienfijchen Feldherren, die noch mic drey neuen Gehll 
- fen. vermehrt worden waren, folgten den Lyſander nad, 
und anferten mit einer Flotte von 180 Schiffen lampſo 
Eus gegen über ben Yegod Potamos, two der Hellefpont 
nur eine Breite von funfgehen Stadien hatte**). Diele 
Feldherren, die, den einzigen Konon ausgenommen, aud 
eben fo unwiſſenden als ftoljen und grauſamen Dem 
gogen beftanden 7), berachteten den Feind fo fehe, un) 
hielten fich ihres Sieges fo gewiß, daß fie des Allbi⸗ 
des fporteten, als er Ihnen rieth, die gefährliche Rhede 
von Aegos Potamos zu verlaſſen, und nach | 
zuſegeln, wo fie dem Infander ohne alle Gefahr auflaw 
ten, und Lebensmlttel ohne alle Beſchwerden erhalte 
tönnten PP); Sie faßten fogar den Entfchluß, ale 
Feinden, die fie. gefangen nehmen wuͤrden, bie sehft 
Hand abzubauen, und küdten jeden Morgen mit dem 
Anbeuche des Tages mit ber ganzen Sorte in Schiahe 
srdnung vor, um bem-tniänder ein Treffen anzublelen. 
nfander merkte bald, daß die Thorheit feiner Freunde 
ähm nächftens eine Gelegenheit verfchaffen wuͤrde, fe «uf 
eine fürcherliche Art für ihre Prateren zu ſtrafen. 
ließ ihnen alfo das eitle Bergnügen, mehrere Tage 2 











9 Xen, p. 67.1.e, 
.. ®*) ib, p< 68. 
H Plur. Il, p. 168. 
Fp) Xen. U. 1. p. 70. Tydens und Menander antworteten 
. An, daß er fih.um ihre Angelegenheiten nicht weit 
—— möge, weil nicht er, ſondern fie Gehe 
von ſeyen. ; | 





eier da debpomeliben Sig m 


ter einander mit ihrer außgebeiteten Ftocie vor feinem 


Augefichte zu prangen, ohne daß er mit der feinigen, ' | 
Sache bereit war, den Hafen - 


wf weicher alles zur 
‚von tampfafus verlaffen hätte. Nur fchlekte. er den Athe⸗ 
*63 wenn ſie ſich nach ihren Ankerplaͤzen zuruͤckzo⸗ 


gen, einige Jagdſchiffe nach, die ihr Berragen beobach⸗ | 


ten, * aber ſonſt in kein Gefecht einlaſſen durften. 
Machdem er durch dieſe Jagdſchiffe erfuhr, dag die Athe⸗ 
mimfer gleich nach Ihrer. Ruͤckkehr nach Aegos Potamos 
in der grbßten Unordnung ihre Schiffe zu verlaſſen und 


anus fand zu gehen pflegten; fo gab er am Tage | 
nach ber erften Aufforderung zum Treffen den Befehl; - 


Ddaß ale feine Schiffe fich bereit halten follten, auf * 
erſte gegebene Zeichen auf den Feind los zu ſegeln. Er 
erwartete ruhig das legte Gepraͤnge der Achenienfer, und 


"re Ruͤckfart nad) ihrer gewöhnlichen Station ab; als - 


Sein kaum waren fie ihm aus den Augen verſchwunden, 
— fine ganzen Mache aufbrach, und mit unwi⸗ 
derſtehlichem 


Ung 
der größten Verwirrung und faſt ganz von Menfchen ' 


mrblößt war *). Außer dem Paral Schiff, das 
bie erſte Nachricht von dieſer Miederlage nach Athen 


brachte, konnte ſich nur Konon allein mit acht Schiffen 
retten, wit weichen er zum Evagoras, ſcher von 


Kypern, entflog, weil er feine Varerftabe für verloren 
hielt. Der ganzen übrigen. Flotte bemächrigte ſich iys 
—* faſt ohne Schwerdtſchlag, und ſegelte mir ihe 
rriumphirend in den Hofen von Lampſakus ein, Eu 
Heß alle Arhentenfifche Gefangene, bie fich auf drey tau⸗ 
fend beliefen ee), und ihre Feldherren, den einzigen Adi⸗ 

man⸗ 


2 ren 
anders Ding bingegen il, p, ao. ia 
*X fest dem. Zenephen. 
3 


% r | 


— 


yo  ° Siebenteh Buch. Erſtes Earitel. 

- montus ausgenommen, erwuͤrgen, weil ſie die Mann⸗ 
ſchafft von zween Korinthiſchen Schiffen, die ihnen in 
He Hände gefallen waren, bon einem Felſen geſtuͤrzt, 
und den Anſchlag gefaßt Hatten, alle Peloponnefier, die 

fie gefangen nehmen würden ‚, auf eine barbarlfche und 
dem Kriegsrechte der Griechen zuwiderlaufende Art zu 
verftämmeln *). | 
Mach diefee Schlacht, ober vielmehr Niederlage, 
welche die Arhenienfer litten, fiel auf einmal das ganze 
‚ „Griechenland, was den Athenienſern unterchan oder mit 
Ihnen verbunden gewefen war, zum Lyſander ab”), das 
einzige Samos ausgenommen, in welchem der herz 
ſthende Möbel hie Rache der Spartaner, und der Vor—⸗ 
nehmen, deren Verwandten er umgebracht hatte, fuͤrch⸗ 
eete, das aber doch audy bald nachher vom $gfander ber 
greungen wurde). Der Spartaniſche Feſdhert ſchaffte 
in alten Staͤdten und Inſeln, die er eroberte, oder bie 
zu ihm uͤbergingen, bie Demofratifche Regierungsform 
&, und übergab die hoͤchſte Gewalt einer © t 
von sehen Männern, die ee ohne Nösfiche auf Bernä: 
gen und Geburt unter feiner uud feiner Vaterſtadt eifris 
gen Freunden ausfuchte, und beuen er. einen vornehmen 
G:partaner unter dem Titel eines Harmoſtes vorfeste }). 
Er-führee zur allgemeinen Freude yon ganz Oriechenland 
Me Bölfer und Einwohner von Stätten, Die eysmpener 
yon den Arhenienfern oder von dem durch fie herrſchen⸗ 
Ben Möbel aus ihrem Baterlande vertrieben tuorhen mar 
ten, in ihre vaͤterliche Wohnungen zuruͤck Fr), und ent⸗ 
ließ 


J 








| 
®) Xen. 1. c. p.-73. & Plut, p, 26, 

| — Xenoph. I Fr 79. F y 
0“) 11,9, p. 83. Xenoph, _ 
+) Xen. 1,5. Bil ig 27. . 
Hi —— u 








Geſchichte des Peleponnefifchen Keitges. ax 

Heß alle Athenienſer, die ihm in bie Hände fielen, ohne ° - 
Beleivigung und töfegeld, ‘aber mit dem Bedeuten, Db 
fie ſich nach Athen begeben, und bey tebenöftrafe nicht. 
anderswo betreffen laſſen follten ). Nachdem er bad 
Oriechiſche Aſien und die Inſeln nach feinem Willen eine 
gerichtet haste, ließ er die Könige von Sparta wien; ' 
do ee mit feiner ganzen Flotte zu einer gewiflen Zain. 
vor dem Piräus ewfcheinen wuͤrde. Er fperzte auch , _ 
wirkuͤch die Athenlenſer um eben die Zeit wir 180 Schiffen 
von der Seeſeite ein, als Agis und Paufanias wit einem 
mächtigen Heere, was fie aus dem ganzen Delsponnes, - 
Argos außgenommen, zuſammengebracht hatten, ſich in 
ven Vorſtuͤdten Athens lagerten **), J 
. Die erſte Machricht von dem umerfezlichen Vorluſm 

der ganzen Flotte, den fie erlitten hatten, erhielten Kia 
Urhenienfer durch Das entflohene Paralifche Schiff gerad 
zur Rachtzeit, als der Hafen und bie öffentlichen Plaͤpe 
ſchon leer waren. Allein kaum waren bie ungluͤcklichen 
Botſchaffter ans fand geſtiegen, als ſich ein allgemeines 
Wehhtiagen erhob, Bas ſich bald durch die langen Maucin 
bis in die Stadt fortwaͤlzte. Die ganze erſte Nacht 
durch; war niemand weder in Athen ſelbſt, noch ius 
Piraͤns, veſſen Augen vom Schlafe gefchloflen wurden. 
Dion bewrinte wicht bioß den Verluft der Flotte, der 
ganzen zum Kriege tuͤchtigen Tugend und aller reichen 
Defljungen , ſondern auch das eraurige Schickſal, mas 
über den Häuptern ber Kbrig.gebliebenen fchwebte. Cie 
jeder fuͤrchtete aicht ohne Erund für ſich und bie Seini⸗ 
gen ebon das, wos die Achenienſer an von Bel, 














®) Er harte die Abficht, durch diefe Auhaͤufung von Men⸗ 
| —* deſto geſchwinder Mangel and Hungersnoth im 

e in 
0°, ib. . Rn , . +: . 


\ . 


- 
o . 
‘ 





304 Giebentes Buch, Erſtes Tape, 
Sekilionaͤern und den Einwohnern vieler andern Stoͤdte 
und Inſeln verübt hatten, die von ihnen oft aus feiner 
andern Urfache, als weil fie Ihre Bundesgenoſſen nicht 
werden wollten, mit unechorter Grauſamkeit waren er, 
würge, oder zu Sclaven gemacht worden *), Eben 
. Dieb Bewuſtſeyn ihrer Grauſamkeiten war die Urſach, 
weßwegen fie nicht um Frieden baten, von: weichem ſie 
gewiß vorausfahen, daß er ihnen würde abgefchlagen 
werden. Sie faßten daher einen Entſchluß, den ihnen 
Die aͤußerſte Verzwehfelung nur eingeben konnte, näm 
lich ſich ſelbſt und ihre Stadt, ‚fo lange als möglich zu 
dertheidigen, alle Häfen und Zugänge won her Seeſeite 
. außer einem einzigen zu verſchuͤtten, alle biejenigen, die 
“ Were bürgerliche Ehre verloren hatten, für ehrlich zu eu 
Bären, und ihre Mauern fo geſchwind aus zubeſſern un 
Sa gut m beftgen, als es ihre Kräfte verflarten würden. 
Sie dachten aber nicht daran, daß fie, um eine laugwie ⸗ | 
rige Belagerung auszuhalten,. Lebensmittel noͤchig hätten, 
oder wenn fie daran dachten, fo fehlte ed ihnen an Gefte, 
vornit fie vergleichen härten einkaufen, ober an 
den, ton benen fie dergleichen hätten erhalten f | 
Die Belagerung hatte daher noch nicht lange angefen⸗ 
gen, als in der Stadt ſchon ein folcher Prangel mv 
ſtand, daß viele Menfchen vor Hunger ſtarben. Durh 
Diefe Noth gedrungen, ſchickten fie Geſandten an dei 
König Agis, die im Namen bes ganzen Volks erflärten, 
daß fie bereit fegen, ihre bisherige Herrſchafft zur Sa 
abzutreten, und ſich als Bundesgenoſſen den Sparta⸗ 
. nern’ zu unterwerfen, wenn dieſe won ber Belagerung 
abſtehen, und ihnen wur ihre Stadt und Mauern um 
zerſtdet laffen wollen. Agis, der gar Feine Vollmach 
hatte, Frieden zu fhlleßen, hieß bie Achenlenſh⸗ 


— 





Geſchichte bed Peloponnefiſchen Krieges. 305 
Dorfiheffter ch on bie Ephoren wenden, bie ſich eben 
damals an dee Graͤnze des kafonifcheu Gebiets aufhiel . 
ten. Allein biefe ontworteten auf die Anerbietungen ver - 
Achenienfer weiter nichts, als daß fie kuͤnftig einmal | 
wiederfonnmen möchten, wenn es ihnen erfi ein wirkli⸗ 
er Ernſt wäre, Sieben zu fchliegen *). Diefe Ants 
wort ſchlug bie Gemuͤthzer ber Mrbenienfer gänzlich nie⸗ 
ber , indem fie nicht anders glaubten, als dag man fie 
alle umbringen ober zu Sclaven machen wolle, und zus 
gleich bebadyten, bag, wenn man auch eine andere Ges 
ſandſchafft abſchicken wollte, doch während der Zeit, die 
dasuerfondert werde, fehr viele Bürger vor Hunger ums 
fommen würden. Gelbft in dieſer fürchterlichen Sage 
ober, wo fie nichts als Knechtſchafft oder / den ſchmaͤh⸗ 
lichſten Tob vor ſich ſahen, wagte es doch Miemand, 
bon der Miederteißung der Mauern, als einer Bedin⸗ 
gung, zu reden, wodurc man den Frieden von den far - 
kedaͤmoniern erhalten Fönnte, und ein einziger Rath - 
herr, der biefen Dorfchlag that, wurde ſogleich ale ein 
Vertaͤther des Vaterlandes in Feſſeln gelegt. Man 
machte fogar einen Volkoſchluß, wodurch es ben der 
bärteften Strafe verboten wurde, dem Volke bie Um⸗ 
werfung ber Mauern in einer fänge von zehen Stadien, 
worauf bie Spartaner beftanden, anzurathen. Waͤh⸗ 
tend diaſes Kampfes der Athenienſer mit einem Elende, 
das gar keiner Grade mehr faͤhig, oder won einem gaͤnz⸗ 
licher Untergange nur um ganz unmerfliche Stufen eng» 
ferne zu ſeyn ſchien, erbot jid) Theramenes zum lyſan⸗ 
der zu reifen, und ſich ben ihm zu erfundigen, ob bie - 
Spartaner auf ber Miederreißung der Mauern in der 
Wſicht beſtaͤnden, um alle Achenienfer indie Sclaverey 

N ' zu 


—8 








) ib. Xen. p. 77. | 
—8 Sand U 


| 


* mn Gi 


306 Siebentes Buch. Erſtes Copite. 


zu ſtuͤrzen, ober um fie nut zu deſto treuern Bundesge⸗ 
noſſen zu machen )“ So mißtrauiſch auch viele gegen 
die Abſichten dieſes unbeſtaͤndigen Mannes waren, ſo 


wurde er doch vom Volke, das eine jede auch noch fe 


entferrite oder geringe Hoffnung einer. befleen Zufunfe 
als eine !inderung feiner gegenwaͤrtigen unerträglichers 
teiden ergriff, dazu bevollmaͤchtigt, mit dem Spartanis 
ſchen Feldherrn Unterhandlungen anzufangen. Anſtatt 
aber ſein gethanes Verſprechen zu erfuͤllen, und die Her⸗ 
zen ber Feinde durch. Klugheit zu gewinnen, ober durch 
feine. Beredſamkeit zu erweichen, verbärtete dieſer Ver⸗ 
raͤther ſie nur noch mehr, und gab ihnen Anſchlaͤge wi⸗ 
der ſein Vaterland ein, die den Spartanern wenigſtens 
bis dahin nicht in den Sinn gefommen waren *). Um 
nun feine Mitbuͤrger zu zwingen, dieſe zwiſchen ihm 
und dem Infander verabrebeten Bedingungen anzunebs 
men, blieb er, ohne daran zu benfen oder es zu fühlen, 
da an einem jeden Tage ganze Haufen verhungernder 
Dürger umfielen, drey Monate unter dem Vorwande 


aus, | 








°) So erzählt Kenopf. 1. c. 79 p. Lyſias bingegen faat, 
daß Theramenes verſprochen habe, —* Loſander —* 
Frleden auszuwirten, bey welchem ſie weder ihre Schif⸗ 
fe uͤberliefern, noch ihre Mauern niederreißen, noch 


auch Geißeln geben dürften. Adv, E 
Edit, Markl, ” ß v. Etatoſth. p. 216. 


#6) Lyf. 1. e. p. 207. Die übrigen Bundesgenoſſen woll⸗ | 


ten, daß man mit Athen gar keinen Frieden oder Bünde 


niß machen, fondern daß man die Stadt dten, . 
und ihre Einwohner ale Sclaven verkaufen —— 


Lakedaͤmonier Hingegen widerſezten Ach, und zwar gan 


allein, Diefem Vorhaben, indem fie fagten, daß fie 


keine Stadt vernichten wollten, Die dem ganzen Grie- 


chenlande in den größten Gefahren ſo außerordentliche 


Dienſte geleiſtet Härte. Xen, p. 79. 








Geſchichte des Peloponneffihen Krieges. 307 


aus, daß tnfander ihn feſt gehalten haͤtte, und brachte 
voch keine andere Antwort mit, ald daß nicht dieſer 
Feldherr, fondern allein die. Ephoren den Frieden fchlies 
ßen koͤnnten. Well aber die Hungersnoth In Achen eine 
ſolche Höhe erreicht hatte, daß eine jede Zögerung den 
wenigen Lieberbleibfeln der ausgemergelten Einwohner 
ein nahes graufames Ende drohete, fo ernannten die 
Achenienfee abermals den Theramenes mic noch neun 
andern Gehuͤlfen zu Geſandten an. die Ephoren, mit uns 
eingefchränfter Bollmacht den Frieden unter jeder Bes. - 
dingung zu Stande zu bringen. Diefe Gefandten kamen 
bald mit der Antwort zuruͤck: daß die Spartaner die . 
Belagerung wie alle andere Feindfellgkelten aufzuheben, 
und ein ewiges Buͤndniß mic den Achenienjern zu fchltes 
Gen bereit fenen, wenn diefe den Piräus und die fangen - 
Mauern gerftören, alle ihre Schiffe bis auf zwoͤlfe aus» 
liefern, die Verwieſenen wieder unter fich aufnehmen, 
mit den Safedämoniern eineriey Freunde und Feinde has 
ben, und ihnen zu Waſſer und zu tande folgen wollten, 
wohin diefe fie führen würden. Die Arhenienfer, vie 
nichts mehr gefürchtet hatten, als daß ihre Abgeordne⸗ 
ten unverrichteter Sachen zuruͤckkehren möchten, nah⸗ 
men biefe harten Bedingungen, des Widerfpruchs von 
einigen ungeachtet, mit der größten ‘Begierde an, und 
ſelbſt die fpottende Äbermüärhlge Art, womit die Beinde 
ihre Mauern zerſtoͤrten, machte nad) aller der Word, 
die fie ausgeftanden,, und den noch größeren Liebeln, vie 
ihnen gebrohr hatten, einen viel geringern Eindruck, als 
fe fonft würde gemacht haben. Die Spartaner ließen 
unter dem munterften Spiele und den frölichiten Ge 
fange allee Tonfünftler und Sängerinnen, die fie nur 
anfrreiben konnten, die Feſtungswerke der Stadt nies 
derreißen, und diefe Umwerfung der Denfmäler des 
Themiftofles und Konon feierten alle Griechen als ein 
Feſt, an welchem fie Ihre Srenkelt wieder zu genießen 
. " “a ans 


— 


m  Siedentrd Buch. Erſtes Capitel. 


anfangen wuͤrden ). So enblgte ſich ber Peloponneß⸗ 
fihe Krieg nach unzähligen Abwechſelungen des Gluͤcs 
för die Athenienſer mit dem gaͤnzlichen Berlufte ihrer 
Derrſchafft, ihrer Beſizungen, ihrer Slotten, ihre 
Schoͤze und Einkünfte, und man kann ſelbſt fagen, Ih 
ter Unabhängigkeit. beim ihre entwölferre und erichörfte 
Stadt, die fo lange die Fäprerinn und Befchiemerinn 
von Griechenland geweien war, wurde jego eine von den 
vielen Städten, bie jedem Winke der ftolgen Epartor 
ner folgen muften *°). L 2; 
i 





. 





a » . 
HOHER 


°).Xen, I. c. p. 8r.' 
ee) Der Friede Iwiſchen den Krhenienfern und Cpartanr, 
ber dem Peloponneflichen Kriege ein Ende machts 
| wurde gegen Das Ende des vierten Jahres der 93 Ol. 
geſchloſſen. Wan ſehe Xen. 1.2. in fine & 3. Initio, 
Eins der merkwuͤrdigſten Beyſpiele der Nacläfigfet 
Griechiſcher Schrififteller in der Zeitrechnung finder man 
in den verfchiedenen Angaben der Dauer der Athenienſ⸗ 
fyen Herrſchafft. Die größten Nedner und Geihihr 
fehteiber weihen in der Beſtimmung bieſer reich, 
während welcher einige lebten; welcher die woeiften ehe 
. ehe waren, und die alle, wie es ſcheint, haͤcten mi 
ſen muͤſſen, weil fie fo wichtig und gar nicht vermidelt 
war, nicht nur von der Wahrheit und von eimanber, for 
dein fogar von fich felbft ab. Lyſias ſchlagt fie auf 10 
(p. $7. in Epit.) Andotydes auf 85 (or. Il, p. 286.) 
-  2ykarg anf 90 (p. 145. Adv. Leoc.) Dionns von Zul 
> esta auf 68 (Ant. Rom. I. inie.) und Disder uf 
65 Jahre an (ad Ol. 75 & 92. 1.). Iſokrates ſtinmt 
an einer Sielle mit dem Luflas CI, p. 174) a eine? 
andern aber mit dem Diodor zuſainmen (I. 209.) 
Moch unbeftändiger ift Demoſthenes, der die Arhenict 
Pa ſer bald 45 (p. 71. Ed. Wolf.) bald 65 (Olyeth. 
| HI.) bald 73 Jahre (Philipp. IH.) die Veherrſcher da 
Gee ſeyn laͤßt. Man kann Faum begreifen, wie eK 
dieſe Maͤnner über die beyben Zeitpuncte, win dh 
. : Day 








Geſchichte bes Pelopondeſſchen Krieges. 309 


Die Treuſoſigkeit des Theramenes und feiner Bes 
soffen war aber nicht bloß die Urfache, daß bie Athe⸗ 
rienfer fich auf viel härtere Bedingungen, ale die Feinde 
fonft vorgefchrieben häcten, ergeben und fich felbft wehr⸗ 
los machen muſten, fondern fie war auch bie geheime 
Triebfeder einer gänzlichen Umkehrung der Staatsver⸗ 
faffung, die faſt eben fo viel oder noch ‚mehr edles Athe⸗ 
nienfifches Blut Foftete, als Im Peloponnefifchen Kriege 
vergoffen worden war. Denn kaum war der Friede ges 
ſchloſſen, und von Selten der Achenienfer der Anfang 
mit der „Erfüllung der ihnen aufgelegten Bedingungen - 
gemacht worden *); als Theramenes das Volk zufam» 
menrief, und mic einem Antrage hervorrägte, um wels 
des Willen sr feine täckijche Reife zu dem Lyſander uns 
ternommen, und Laufende von feinen Milbärgern hatte 
verhungern laflen *"). Cr ebat nämlich den. Berfülp 

| 13 da 








— —— — — — 

Hexrfchafft der Athenienſer begraͤnzten, fo ungewiß 

a, ober ben Abſtand derſelben fo unrichtig ynd ver⸗ 

isden berechnen Eonnten. Die Arhenienfer erhielten. 

die Fi der See ohne Widerſpruch nach ben übers 

Saflimmenden Zeusniflen aller —— und 

Chronologen im 4 Jahr der 75 Ol., und verloren fie 

sicht eher gie durch die Niederlage bey Aegos Potamos, 

und den bald darauf folgenden Srieden, der Im vierten. 

Aahre der 93 DI. geſchioſſen wurde. Sie dauerte alfo 

73 Sahr: ein Datum, das man won einem alten 
Sal eller angegeben findet. 

* Im ng des eriten Jahre der 94 DI. welches das 

Jahr der ‚Anarchie genanut mwurde, toell man es unter 

eingt ungefegmäßigen gyranniſchen Regierung zubrachte. 


Xap.li. 3 e: 81. . 
ui et gut Renophon 1. e. p. 82. der die Einführung 
der Nigarchie in den Anfang dieſes Jahrs, und vor bie 
Eroberung von ‚Samos fe. Plu:arch UI. p. 31. in 
Lyf. immt dem Zenephon Key; Lyflas Fan, 
\ en u gleich⸗ 


NS 


210 ¶ Sechentes Bud: Erſtes Capitü. 


⸗ 


daß das Volk dreyßig Männer erwählen möchte, welche 
Sie in Verwirrung gerathene Geſeze in Ordnung bringen, 
pie ſchaͤdlichen abſchaffen, den nüzlichen neue Kraft ge 

ben, und andere, welchebie gegenwärtigen Beduͤrfniſſe des 

Staats anriethen, einführen moͤchten ). Allein das Dal 

Bas durch die nicht lange vorher aufgehobene-Dligardie 

ſchuͤchtern und mißtrauifdy geworden. war, nahm feine 
Math mit dern lauteften Unwillen auf. Weit entfern 

fſich Durch das Geſchrey des Poͤbels abſchrecken wu 
erklärt 





























tangfale, welche in dieſem Sabre über Athen herein 
achen, berichtet, und ruft alle feine Mitbuͤrger glei 
ſam zu Zeugen an, daß Theramenes nicht eher fin 
Anſchlag, die Staatsverfaffung zu vernichten, geof 
baret habe, als bis Lyſander auf feine Bitte nad 
Eroberung von Samos aug Aften zuruͤckgekommen 
(adv. Eratofth. aot. 18.) In Anfehang bet 
dieſer Staateveränderung ſtimmt Diodor dem &f 
bey; allein in Anfehung ihrer Urheber weicht er 9 
vom Lyſias ſowohl als Renophon ab. Anftart nämli 
dern Theramenes als den Entwerfer und Stifter 
—W Oligarchie anzugeben, ſchildert er ihn vielmehr alt 
"nen Parrioten, der ſich Ihr auf das nachbrüdlicfe 
= derfegt, und dem das Volk nachher aus Dankbarkeit 
“7 einem feiner Beherrſcher erwähle habe. XIV. 64 
0 Dieß Lob auf den Theramenes , es mag aus dem a) 
rus oder Theopomp genommen feyn,. kann man | 
"ohne Bedenken für ungegränder erflären, allein 
ſeioſt Hin dach unentſchieden, ob ich mir Recht die N 
richt des Kenopfon dem Zeugniffe des Lyſias verg 
gen habe. Man trifft Hier ſowohl als In ber gm 
SGriechiſchen Geſchichte Schriftſteller aus Ken 
Zeitalter und von gleichem Anfehen fo oſt ® 
ſpruch an, daß man unmöglich entſcheiden kann, 
einer berfelben allein richtig, oder ob mehrere zug 

etwas wahres und falſches erzaͤhlt haben. 


:$) Xen, Plot, & Lyf, Il, er. 


Fan ein Zeitgenoß und Teilnehmer aller dr 


I 
F 








\ Goeſcichte des Peioponnefiſchen Krieges. zu 


eflärte Theramenes ben Achenienfeen frey heraus ‚do 
er fich vor ihrem ohnmaͤchtigen Laͤrmen nicht fürchte, 
weil viele Ber angefehenften Bürger und felbft Infander 
feiner Meynung wären , and gleiche Abfichten mit ihm 
hären”). Kaum hatte Theramenes diefes gefügt, als 
Infonder , der gegenwärtig war, auffland, und zur Un- 
terſtuͤung feines Sreundes den Athenienſern Fund chat, 
bag gar nicht mehr von Regierungsform, fondern-von | 
ihrer Wohlfart die Rede ſeyn würde, wenn fie fich im 
geringften weigerten, fid) nad) dem Willen.des Theras . 
menes zu bequemen. Er febe fie jezt nicht mehr al’ 
Yundesgenoffen von Sparta, fondern ald Bundbruͤchige 
an, weil ſie ihre Mauern nicht zur beſtimmten Zeit nie 
dergeworfen haͤtten **), Mach diefen Drohungen des 
lyſander entfernten ſich auch die muthigſten Widerfpre 
der. Die gutgeſinnten Bürger ſchwiegen, und derans 
gebliche Volksſchluß, durch weichen dreyßig Männer 
we Einrichtung des Staats und zur Verbeſſerung ber 
Geſeze ernannt wurden, mar allein das Werk des The 
tamenes und feiner Verſchwornen 7). Dies neue Col⸗ 
lezium ſchob Bas Geſchaͤfft, zu welchen es beſtellt war, 
bon einem Tage zum andern aufs befezte aber ben rev 
gierenden Nach und alle übrige Wuͤrden nad) feinem Der 
leben, und ergriff alle Sykophanten, die unter der Der 
mofsatie von falfchen Anklagen und Verlaͤumdungen der 
vornehmſten Maͤnner Ss hatten T7).” Der regle⸗ 
tende Rath verurtheilte diefe Feinde aller N Berbinfte und 
Rechtſchaffenheit ohne wei Unterfüchungen zum 
ode, 








Ylslie . \ \ 

“) ib, & Plut. 1. e. 

Hduy.ic Im Zenophon. finder man die Namen. der. 
dreyßig Männer, 1, 3 Hi, Gr, 

tt) Xen, L<, 


m 


- 


su Siebentes Buch. Enſtes Capitel. 





Tode, und das ganze Volk freute ſech über die helſeme 
Strenge der dreyßig Männer, für weiche thoͤtichte 
Freude bie Athenienſer bald nachher ſchreckſich geſtraft 
wurden ). Die dreyßig Moͤnner baten ſich noaͤmlich 
zu ihrer Sicherheit vom Infander eine Wache aus, die 


- er ihnen auch ohne Verzug ſchickte; und nachdem fe 


dieſe erhalten harten, bemaͤchtigten fie fich nicht bloß der 
nichtswuͤrdigen und offenbaren Boͤſewichter, ſondern 
griffen nun auch das Leben und Vermoͤgen ber aunſchul⸗ 
digſten und größten Bürger anꝰ). Well ſie aber doch 
Roc) immer beſorgten, daß die aufgebrachten Arhenin 
fer einen ‚gefährtichen Aufftand erregen Imbdchten, wer 
nemlich aber well fie fich von dem Theramenes fuͤrchte⸗ 
ten, ber fein Mißvergnügen init ihren Gewalttchaͤtigke⸗ 
‚ten, und der ungerechten Ausſchlleßung aller Abrigen 
Dürger von der Regierung des Staats oͤffentlich zu er 
kennen gab, fo befchloffen fie, theils um den uͤbelgeſim⸗ 


. ten Theramenes zu befriedigen, noch mehr aber um ſich 


in der Stadt felbft eine mächtige Parthen zu verſchaffen, 
hoch dren faufend der angefeheniten Athenienſer an det 
hoͤchſten Gewalt Theil nehmen zu laſſen. Ulnngeachtet 
Theramenes gegen biefen Vorſchlag einwendete, daß die 
Zahl Dreytaufend unmöglich lauter gute und verdlenſi⸗ 
volle Männer enchalten, oder fie gerade alle ehe 

Ä ' ans 





0 "EHBEHEEEREEEERED (Ott GEEBERSEERERSEDEEESERD 


%) Caefar ap. Saluſt. de bello «stil. e, st. Lacedsemonil 
devictie Athenienfibus, triginta viros impofuers, 
gui rempublicam tractarent. Hi primo eoepere pel- 
ſimum quemque, & omnibus invifum , indemanstum 
necare. Eo populus laeteri & merito dicere hierl. 
Poſt, ubi paullstim licentia ererit juxts bonor & mt 

. Jos lubidinofe interficere, ceteros metu terfere, 
Ita cieitas, ſervitute oppreffe, ſtultae lactitiau gie 
ves poenas dedik, | 


um) Xen, |. e. 


Sehdihte des Pelopemmehltien Krieges. 33 


finnte *); fo ſezten fie Doch ihren Entwurf ohne Derziw ° 


gerung durch, laſen drey taufend gleichfam zu ihren Tra⸗ 
banten aus, entwaffneten die übrigen, und machten bas 


Geſez, daß die dreyhßig Männer von dem drey taufend 
nemand 


ohne Vorwiſſen und Einwilligung des Senats, 


von allen übrigen Einwohnern in Achen aber hinrichten 


fünsen , welchen fie wollten, ohne deßwegen jemanden‘ 


Rechenſchafft zu geben **). NMach biefem Schritte 
nehm ihre Grauſamkeit noch ‚unendlich ſchneller, als 
ne Macht zu. Sie verjagten ober ermordeten entwe⸗ 
der aus Rache oder aus Furcht, am meiſten aber aus 
Raubſucht, die vornehmſten Männer von Athen, und 
erlaubten den Anverwandten nicht einmal, daß fie die 
teleyıname der getöbteten beerbigen, und ihnen bie feste 
Ehre erweifen fonnten 1), Well ein großer Theil der 
Yuhensienfer FF) aus Furcht vor einem ähmlichen Schick 
fale entfloh; fo wirften die Tyrannen beym Lyſander ei⸗ 
um Befehi aus, wodurch es allen Bölfern und Städten 
unterfagt wurde, Atchenienfifche Flüchtlinge aufzuneh⸗ 
Us men, 

*, Diefer Einwurf traf nur das Vorgeben, unter welchen 
die Tyrannen fich eine fo große Korte zugefellten, niche 

aber die wahren Abfichten, welche fie erreichen wollten, 

die fie ſelbſt wicht verrietben, und bie Thesamenes, der 

fie gewiß merkte, damals wech nicht aufzudecken 


er) Xen. 1.c.p. 88 & 101. | 
V Lyf. p. 193. 198. 247. 255. 933. Xen. |, c. p. 07. 
Hoer. 1. 945. beſond. Aeſeh. p. 307. adv. Cteſ. Die 





leztern beſtimmen die Zahl der Erſchlagenen auf 


beyben | 
1500. Es ift daher eine niche geringe Webertreibung, 
wenn Kleokritus beym Xenophon p. 113. lib. IL 4. 


fast, daß die Tyrannen eben fo viefe Unſchuldige um- 


gebracht, ale die Peloponnefier in zehn Jahrey erfchlas 
gem hätten. . 
+) Dioder fagg mehr als die Hälfte. 


—. 


⸗ 


. 


314° Biebented Buch. Erſtes Capkel, 


men, ein Befehl, welchem alle Griechiſche Völker, die 
Argiver und Thebaner ausgenommen, aus Furcht vor 
den Spartanern gehordyten *). Auch die Ftemdlinge, 
die ſich in Athen entroeder um des Handeld Willen ode 
aus andern Urſachen niedergelaſſen hatten, wurden von 
den blucbörftigen und raubgierigen Thrannen nicht vers 
ſchont. Vielmehr cheilten diefe die erftern als Schlacht ˖ 
opfer, und ihr Vermoͤgen als gewonnene Beute unte 
ſich aus, und verabredeten ſich, ein jeder einen reichen 
Fremdliug zu ermorden, um mit ihren ärern die Spar 
sanifche Mache bezahlen zu foͤnnen **). Ja die immer 
twachiende Wuth der dreyßig Männer ging zulet ſo 
weit, daß fie nicht bloß Das Volk zu wernichten, fon 
Bern auch die Stadt felbit , und die Denkmäler ode 
Stuͤzen ihrer ehemaligen Macht zu zerftoren trachteten. 
So verfauften fie die prächtigen Gebäude, Im melden 
Schiffe und alle Beduͤrfniſſe, die zur Ausrüftung von 
Flotten nothiwendig waren, aufbewahrt wurden, für 
drey Talente, da fie über tauſend gefofter harten ). 
Ueber alle diefe Gewaltchätigfelten und Freveltha⸗ 
sen murrte Theramenes laut, aber gewiß nidt aus 
VWaterlandsliebe, oder ayıd Reue über Das, was er zur 
Einfuͤhrung und Befeſtigung der Oligarchie gethan hat 
te, ſondern weil er entweder weniger Macht und Anſe⸗ 
ben erhielt, als er gehofft harte, oder weil er befürdte 
te, daß feine und feiner Collegen Herrſchafft bey einem 
ſolchen graufamen Betrogen nicht beftehen fünne, Kri⸗ 
tia& verflagte ihn daher vor ben übrigen Tyrannen und 
vor dem Mache der Vierhundert, als einen Verraͤther 
ber gemeinfchaffrlichen Sache, ber aus eingemuy 
an⸗ 


— m — — — 





——— — p 


2) Diod. J. e, 
##).Xenoph, l. e. p. 899. 
t) lſoer. 1, 345... 


‘ 
r - 


Gefchichte des Peloponnefifchen Krieges: 315 


Wankelmuth und um feiner perföhnlichen Sicherheit wi, 
len, eben fo wie vormals, den Freund ber Demofratie, 
den Beſchuͤzer des Volks und den Haffer aller Gewait, 
thaͤtigkeit ſpiele, um feine. Amtsbruͤder verhaßt zu mas 
chen. Theramenes vertheidigte fich mit männlicher Ent. 
ſchloſſenheit und ächtem republicanifcyen Muthe. ˖ Er 
geſtand, Daß er die ungerechten Berweiſungen, Erwin 
gungen, und Beraubungen der angefehenften Perfonen _ 
und Familien der Stadt ſtets gemißbillige umd zurächzus ° 
halten geſucht habe, weil es ihm fchändlich geſchienen, 
ſelbſt die Sykophanten an Grauſamkeit zu übertreffen, 
die denen, welche ſie ungluͤcklich gemacht, wenigſtens 
dad teben gelaſſen haͤtten, und weil er überzeugt fen, 
daß durch ſolche Maaßregeſn, dergleichen Kritias befolgt 
habe, feine und der übrigen Häupter Gewalt nidıt allein 
nicht vermehrt, fondern wanfend gemacht, bie Zahl 
furchtbarer Feinde vervielfältiget, und alle gutgefinnten 
von ihrer Megierung entfernt voürden. Der Nach ber 
Bierhunderte nahm bie Bertheidigung des Theramenes 
mit fichtbaren Zeichen des Benfalls auf ,. und Dies nd» 
thigte den aufgebrachten Kritiad nach einer kurzen Ung 
terredung mit den übrigen Tyrannen zu Arklaͤren, daß er 
es für die Pflicht eines Bolfsregierers halte, fich von 
ſolchen gefährlichen Betruͤgern, bergleichen Theramenes 
eg, niche hintergehen zu laffen; und daß er alfo im Nas 
men feiner Collegen und Sreunte ben Theramenes als 
einen öffentlichen unverfühnlichen Widerſacher der einge, 
führeen &taassverfoflung zum Tode verurcheile, Als 
Kritias Diefes geſagt harte, ergriff Theramenes einen 
nahe ftehenden Altar , nicht, wie er fagte, weil er glaus 
be, Daß diefer ihn ſchuͤzen würde, fonbern um allen 
Athentenfern zu zeigen, daß feine Wuͤrger nicht nur alle 
menfchlichen, fonbern auch alle göttlichen Nechre und 
Geſeze verlegten. Theramenes wurde auch wirflich 
durch die ellf Märmer, welche bie Vollzieher der uns 
' Ä .. menfchs 


4 


316 Giebented Bach. Erſtes Capitel. 


/ 


menfchfichen Befehle der Thrannen waren, von bir bei 
figen- Städte weggeriffen, und unter lauten Klagen über 
das Unrecht, was er leide, Ins Sefaͤngniß gefchteppt, 
wo er ſogleich ven Giftbecher trinfen mufte *). 

Beruechellung und Hinrichtung des Tiheramenes wor 
eine von den Begebenheiten, wodurch in einem fonft 
freyen und jezt unterdruͤckten Volke bie Liebe jur Frey⸗ 
heit auf einmal wieder erweckt zu werben pfleges allein 
der Rath war durch) die bewaffneten Trabanten, mit 
denen Kritias umgeben war, in ein folches ſtarres Schre 
den geſezt, und das Volk durch die Grauſamkeiten der 
Tyrannen, amd durch den Mangel fühner Anführer fe 
betaͤubt, daß weder der eine, nech das andere das Ge 
singfte zur Rettung des Theramenes- unternahm. Die 
ſer fich immer ungleiche Mann farb mit einer helden⸗ 
muͤthigen Heiterkeit und Standhaftigkeit, die ihm nicht 
das Bewuſtſeyn eines tugendhaften lebens, ſondern al⸗ 
lein die Staͤrke ſeiner Seele gab, die aber immer einen 
Theil ber Schande feiner ehemaligen Thaten tilgte, und 
viele große Männer zu feinen Lobrednern, und ſelbſt die 
jenigen, die ihn kannten, zu feinen Bewunderern, we⸗ 
wigftens in dem entfcheivenden Augenblicke machte, wo 
oft auch diejenigen, die in ihrem ganzen teben groß und 


kart waren, Bein und ſchwach erfeheinen **). 








ı, ®y) Xenoph. I. 3. Diefes Capitel ik eins von ben ſcho 
ſten in der ganzen Geſchichte dieſes Schaͤlers des © 
krates, und am meiſten verdienen die Reden des Frl 

cias und Theramenes Aufmerkſamteit. | 
“) Kon. d,e, Exemo, fagt Kenopfon, ds veno 78 
evoees ayasıy vo va Iawars agpsnur, 
gunTe To Beovspev ,„ ante To zutyyındes azıN- 
zen en Tas Jun. Als Saryına, bei tollkuhnte 
und sraufamfle unser deu Tyrannen, auf der * 








— — — — Di un — — 


Seſchichte des Peloponneſſchen Krieges. 917 


Nachdem die dreyßig Männer den Theramenes aus 
dem Wege geräumer hatten, glaubten fie, daß fie jezo 
aichts mehr zu fürchten haͤtten und ganz nach ihrer Will⸗ 
kaͤhr fchalten‘ und walten koͤnnten *). Sie beobachteten 
daher nicht die gemeinften Regeln der Klugheit, und 
nicht den geringften Schein von Gerechtigkeit mehr, fon- 
dern. hundelten oder wuͤtheten vielmehr, als wenn ſie alle 
in eine wirkliche Raſerey gefallen wären, Sie zwangen 
jerft mehr ald die Hälfte der Achenienfer, nämlich alle 
diejenigen, bie nicht zur Rotte der Dreytauſend gehörs 

* N ten, 


zum Gefängniffe drohend zum Theramemes fagte, daß 
sg die Angſt Friegen follte, (ih weiß die Wörter: 
Or aum£oıto, & un Cazycaey — nicht an 
ders zu überjegen) wenn er nicht fein ungeſtuͤmes Kla- 
. gen und Schreyen einftellte, antwortete dieier: Würde 
das nicht auch geſchehen, wenn ich auch gleich Manz ftill 
ſchwiege7 Die zweyte Anekdote, die Kenophen erzählt, 
will ih mir den Worten des Cicero anführen: Qusm 
me deleftst Theramenes! quam eleto animo ef! 
etfi enim flemus, cum legimus, tamen non milere- 
bilites vir clarus morltur. Qui cum conjedus in 
earcerein triginta tyrannorum juflu wenenum ut fi 
tiens abduziflet, rellquum De e poculo ejeeit, ut id 
selonaret; quo fonitu reddito, arridens, propino, 
Joquit, hde pulero Critise, qui in eum fuerat taeter- 
mus, Gracei enim in conviviis ſolent nominsre, 
eni poculum tradituri fint, Lufit vir egregius extra. 
mo fpiritu, cum jan prsecordiis conceptam woftem 
contineset: vereque ei, qui venenum praebuerat, 
mortem ei eam. auguratus,  quae brevi confecuts eft. 
Quis hanc mazimam animi asquitstem in dpfe morte 
ksudaret, fi mortem malum judicaret? Ich kann 
aber doch nicht unterlaffen, anzumerfen, daß Renophon, 
aus welchem Cicero feine Nachricht genommen, dieſe 
und ähnliche Spräcde und Sagen von berühmten Maͤn⸗ 
nern für ſehr amepdeuudg ertlart. l. e. p. 104 | Ä 


®) II. 4. Kenoph, 





—s—⏑ 





318. Gieberted Buch. Erſtes Capitel. 


een ‚bie eigeitliche Stade zu verlaffen und in den Piräus 
zu ziehen, um ſich fowoßl ihrer Güter in der Stadt als 
auf dem Sande bemächtigen zu koͤnnen *). Als nicht 
| a — ange 


8)Xen. 1.4. Iſokrates I. 345. ia Areop. ſchaͤzt die Zahl 
derer, die aus der Stadt weichen muſten, auf mehr 
denn fuͤnftauſend. Wenn man zu diefer Zahl die drey⸗ 
taufend, welche die Tyrannen zu ihrer geößern Wade 
erwaͤhlt harten, hinzuthut, und mit dem Diedor au: 
nimmt, daß eben fo viele ihr Vaterland verlaffen bar 
ren, als in Athen Zurück geblieben waren; fo würde, 
man in dieser Stadt beym Anfange der Regierung der 
dreyßig Tyrannen fehszehen taufend Bürger annehmen 
muffen. Ungeachtet ich diefe Summe nicht vertbetdigen 
will (denn Diodor har die Zaähl der Gefluͤchteten ge: 
wiß zu groß angegeben, weil Thraiybulus, als er den 
Piräus einnahm, nur caufend bey ſich harte, die wahr⸗ 
fheinlich nicht alle Bürger waren), fo Eünnte man es 
doch, wenn man fie als richtig voransfezt, erklären, 
‚ warum Athen, das in feinen blähendften Zeiten gewiß 
nie mehr als zwanzig taufend Krieger gezählı hat, nad 
den großen Verluſten, Die es durch den langwierigen 
Krieg, durch die häufigen Niederlagen, durch die ver 
derbliche Seuche, und durch die faft noch ſchretklichere 
Hungersnoth während der Belagerung gelitten burre, 
dennod) bey dem Anfange der Herrſchafft der dreypig Ty⸗ 
sannen ſechszehn taufend Bürger befizen konnte. Die 
Urſache dieſer Volksmenge war der Befehl ded Lyſan⸗ 
der, wodurch er alle Coloniſten, welche Achen nad 
Euboen, Aegina, Melos, und unzähligen andern In⸗ 
feln und Städten ausgefhickt hatıe, ' bey Lebensſtrafe 
- tn ihre Mutterſtadt zurüdtrieb. Anftart uns alfo zu 
wundern, daB Athen nad) der Uebergabe an die Spar: 
taner noch fo viel Volk enchaleen habe, müflen wir 
vielmehr darüber eritaunen, Daß es nicht noch weit bes . 
völterter geweſen fey, da diefe Stadt alle ihre ehema- 
ligen Söhne und deren Nachkommen in ihren Schooß 
wieder aufgenommen ‚hatte, u 











m... ———— — ——— — 


Gecſſchichte des Peloponueffchen Krieges. zi9 


lange nachher Thrafnbulus *) von Theben aus mit eis - 
nem Haͤuflein von fiebenzig Mann, das aber bald nach⸗ 
her auf ſieben hundert anwuchs, ſich in Phyle, einem 
feinen Orte in Attiſchem Gebiete, feſtſezte, und die Rox⸗ 
ten der Tyrannen zweymal hinter einander ſchlug, ermor⸗ 
deten dieſe alle Einwohner von Eleuſis, um ſich dieſe 
Stadt zu einem Zufluchtöorte in kuͤnftigen Gefahren zu 
bereiten. Nachdem endlidy der Fühne Thrafpbulus fo 
gar bis an den Pyraͤus vorrüdte, und dieſen Hauptha⸗ 
fen der Stadt einnahm, ſtuͤrzten fie fich mit der uns 
üerlegteften Wurh an dem ungänftigften Plaze in eine 
Schlacht, in welcher Kritias und Hippomachus fielen, 
und. die übrigen zurück getrieben wurden**). Dach dies 
fee Niederlage verloren die Tyrannen auf einmal allen 
Much, und die drey taufend, die fie zu ihren Waffen⸗ 
trägerm ermählt hatten, waren übertie beſten Maaßre⸗ 
gein, die fie in Ihrer gegenwärtigen tage zunehmen häts 
ten, felbft unter. einander 38 Diejenigen, welche 
ſich feiner verübten Sraufamfelten und Gewaltthaͤtigkeiten 
bewuſt waren, ſtimmten für die Schließung des Fries 
dens und die Ausſoͤhnung mit den Michürgermim Pis 
raus; Die größere Zahl hingegen, die an den Verbre⸗ 
den, wie an der Beute der Tyrannen Theil genommen 
hatten, beſtand darauf, daß man den Krieg muthig 
fortfegen, aber nur andere Anführer und Vorſteher waͤh⸗ 
len muͤſſe 7). Sie entfejten daher die noch übrigen Ty⸗ 
ran⸗ 


LU 0] km 








YXomle . 

9 Xen. I. ce. p. 110. 178. Die Flüchtlinge griffen die 
dreyßig Thrannen auf ben Rath des Wahrſagers nice 
eher an, als bis einer von ihrer Seite gefallen war, 
und Diefer erfte Erſchlagene war gerade der Wahrſager 

16 FR 


ſelbſt. 
4) ib. p. 114. 


Sn 


30 BGiehentes Buch. Erfiod Capitel. 
rannen ®) ieer Serrfchafft, und ermannten an berm 
Stelle ein Eotlegium von zehen Männern, zu welden 
eine jede Zunft einen bergab °"). Dieſe neuen Käupter 
des Staats geisten bald noch feinbfeligere Geſinnungen 
gegen ihre unglüclichen Mitbuͤrger im ‘Piräus, als ihre 
. wilden Dorgänger geäußert hatten, und die Erbitterung 
beyder Parthegen gegen einander flieg daher, wie die 
Moch in der Stadt ſowohl als im Hafen mit jedem To 
ge. Thraſybulus und feine Helden, bie ihre Fteyhei 
und Vaterſtadt mieber zu geroinnen ſuchten, werheerien 
die umliegenden Gefilde und Gärten, verbrannten die 
Käufer in den Vorftädten, und bemaͤhten ſich die Mau 
ern niederzureißen, hinter welchen ſich ihre Feinde vet 
ſteckt hielten, und wodurch fie ſelbſt von ihrem Vata⸗ 
iande ausgeſchloſſen wurden f). Die zehn Männer hin 
gegen und ihre Anhänger waren im der augenſcheinl 
ften Gefahr, in dem menfchenkeeren Athen ju verhun 
gern, indem die Stadt gar feine Zufuhr harte, ale Ge 
werbe und Handchierung gänzlich darnieder lagen, ” 





0 








U 0} 


“) Diefe entfiopen fogleich nad Elenſis. 
"@#) ib, Mey Gelegenheit diefer zehn Manner kam id nik! 
umhin zu bemerken, dag Lyfias allein adv. Eratoflb. 
p. 807. eines Collegii von fünf Ephoren erwaͤhnt, DE 
gleich nach der‘ Niederlage bey Aegos Potamos, und 
noch vor der Abfchaffung der Demokratie von den Ent 
werfern der Olligarchiſchen Tyranney beftellt werd, 
und die wichrigften Geſchaffte an fich geriſſen haͤtten. 
Diefe Nachricht beſtaͤtigt es, was ich oben ſchon bemerkt 
babe, daß Theramenes nicht der einzige mar, der Dt 
Staatsverfaſſung In Achern umgekehrt wuͤnſchte, und 
daß der Gedanke, dieſe Revolution zu verauſtalten, 
nilcht plozlich und erſt während der Belagerung entfand. 
+) Lyf. adv. Erstoftb. p. 213. 213., Iſoer. zegı TE geuyos 

II. p. 436. VI. Xen, I}, 4. Hif. Gr. p. 116. 


⸗ 





— 


Geſchichte des Peloponneſitthen Krieges. gar . 


bee Credit fo fehe gefallen war, daß man auf die koſt⸗ 
berfien Pfänder auch nicht unter den härteften Bebin⸗ 
gungen baares Geld erhalten fonmte ”). Die Furcht on 
ihre Feinde verrachen zu merden, höchigte fie, Tag und 
Mache in den Waffen zu bleiben und auf ihrer Hurt zu 
feyn **); und demnach wollten fie ihre Vaterſtadt lichen 
den Spartanern in die Hände fpielen, als fie ruhig mit 
ihren Mitbuͤrgern theilen. Sie ſchickten daher Geſand⸗ 
sn nach Sparta T) und baten ſich Huͤlfe gegen das 
Volk aus, von welchem fie fagten, daß es von den fas 
kedaͤmoniern abgefallen. ſey, und bie Stadt den Boeo⸗ 
tieen übergeben wolle. Die Spartaner trugen zwar 
Bevenfen, den zehn Tyrannen Öffenrlich beyzuſtehen T}) ; 
fie ließen ihnen aber doch hundert Talente, und erlaub⸗ 
ten es auch, Daß tofander das Bott, was fie mit dies 
fie Summe anmerben würden, anführen dürfte. Dusch 
diefe Anſchlaͤge geriethen die Arhenienfes im Piräus, bie 
bisher den Dreytauſend in der Stadt weit überlegen ger 
weien waren, in die größte Verlegenheit, und würden 
auch 


GEEDeREHEEENEITIE 











®) Memor. Soer. 11.7. 

“ p. 115. Xen. c. | — 

+4) Zenophon l.c. p. 116. ſagt, daß die dreyßig Tyrannen au 

dieſer Geſandſchafft Theil gehabt; Lyfias hingegen 1. e. 
dag die zehn Männer die legtern eben fo heftig als das 
Bolt im Piräus bektiegt Härten. 1. e. 

4) So erzählt Lyflas p. 213. und meinem Urtheil nach rich⸗ 
tiger als Zenopbon p. 117. welcher fagt, daß die Lake⸗ 
dämonier den Lofander zum oberften Befehlshaber zu 

x Rampe, und feinen Bruder Libys zum erften Befehlcha⸗ 
ber zur See wider den Poͤbel im Piräus ernannt haͤt⸗ 
ten. Wegn dies gefchehen wäre; fo ließe es fih gar 
nicht erklären, warum fie nachher den Paufanias mit 
einer groͤßern Macht und in einer ganz andern Abſicht 
ausgefandt hätten. 


Zweyter Band, & 





a Giefentes Buch. Erſtes Capit. 


aud) allem Anfehen nad) zu Grunde gerichtet worden 
fenn, wenn nicht theils Meid gegen die Thaten bes In 
fander , theils aher auch Erbarmen mit den edlen Ver⸗ 
fechtern der Freyheit *) den Lakedaͤmoniſchen König Pau 
fanias zur Errettung des faft ganz aufgeriebenen und 
noch immer in feinen Eingeweiden wuͤthenden Volks er⸗ 
weckt hätte. - (Er. berebete die Ephoren , daß man noch 
ein beobachtendes Heer zuſammen bringen, und daß drey 
von Ihnen, ‚die einerlen Geſimungen mit ihm hatten, 
ben Feldzug ſelbſt mitmachen möchten. **). Er vereinigte 
fich Hierauf mit dem Lyſander, der nunmehr unter Ihm 
fland , und lagerte ſich nahe am Piräus, als wenn er 
bie Slüchtlinge, welche die Stadt bekriegten, härte ein 
fliegen wollen. Mit Borwiflen der Ephoren ſchict 
‚er den Delagerern den Befehl, daß fie die Waffen nieder 
legen follten, und ſchlug fie auch, als fie ihn mic under 
ſichtiger Kuͤhnheit angriffen, in die Flucht ; zugleich aber 
Heß er fowehl ihnen, als denen in ber Stadt, bie zum 
Frieden geneigte waren, heimlich fagen, sie fie ſich iv 
verhalten hätten, und mit welchen Anerbietungen jt 
Geſandten an ihn und die Ephoren ſchicken follten. Bey 
de Partheyen nahmen diefen gütigen Wink mic: Freuden 
an, -und liefen dem Könige Paufanias entbieten, dah 
fie die Stade ſowohl, als die Häfen Piräus und Mu 
nichia_den tafebämoniern übergeben wollten, wenn dielt 
ihnen ihre Breundfchafft wiederſchenken, und fie zu Bun 
deögenoffen wieder aufnehinen würden, Die Athenien⸗ 
fer in der Stadt erklärten Hierauf; daß fie vn. 
| | if 








“, Pauſanias fchlug.fchon vorher die Geſchenke aus, welch 
die dreyßig Männer Ihm ſchickten, und nahm hingegen 
dieignigen an, welche die Arhenienfifchen Fluͤchtlinge Ihm 
anboten. Lyf. adv. Poliuchum p, 323, 

°°) Xen, ll, 4. 107124 p. ' 








Geſchichte des Peloponneſſchen Krieges. 323 


Nitbuͤrger im Piraͤus weiter keine Feindſeligkeiten heg⸗ 
tn, und auch bie leztern ſagten, daß fie bereit wären, 
ich mit den erſtern auszuföhnen, nur mit ben dreußig 
Tyrannen, den. sehen Männern und ihren eilf Henkern 


aicht. Pauſanlas Hatte in Sparta alle Gemuͤther ſo 


vorbereitet, daß der Friede unter ben angebotenen Bes 
dingungen ohne weitere Schwierigkeit zugeftanden und 
die Ausſoͤhnung zwifchen den beyden bisher gegen einan⸗ 


der krlegenden Parthegen unverzüglich zu Stande gebracht | 


wurde *). 


des Thrafpbulus und feiner Gefährten betrugen fich nicht. 


nur die Haͤupter des Volks, fonbern das ganze Dolf, | 


ſelbſt mit einer Weisheit, Mäßigung und Seelenguöge, 


die des Solon, Ariftides, umd ihrer Zeitgenoffen wire. 
tig gewefen wäre. Um allen Saamen von Zwietracht. 


und bürgerlichen Unruhen , der nach fo langwierigen. Sr» 
bitterungen nothwendig übrig bleiben mufte, und ohne 
die angewandte Vorſicht gewiß auch aufgefelmt- wäre , 
sänzlich zu erſticken, legte das ganze Volk einen feierli⸗ 


den Eid ab, daß es alle alten vorgegangenen Beleidi⸗ 
gungen in ewige Vergeſſenheit begraben und Feinem Bir 


ger Feindſchafft nachtragen wolle, felbft den dreyßig Typs 
tonnen nicht, wenn diefe fich vor Bericht ftellen, - und 


Rechenſchafft von ihren Heydlungen ablegen wollten **). 
2 | 


Das ' | 








©) Dies geſchah im Anfange det zweyten Jahrs der 94 
Olympiade. Siehe Markl, vita Lyfise p. 48. . 

er, Die Eide, melche das ganze Volk, weiche nachher der 
regietende Senat und die Richter zur Tilgung und 
Vergeffenheit aller Bergehungen in den Zelten der Anar⸗ 
«hie ſchwoͤren muften, ſtehen beym Andofydes de My- 
Rerlis I. p. 217. Mit diefen Eiden noch nicht zufrieden, 
gab Archinus, zur größern Sicherheit und Beruhigu 
aller Bürger, noch das Geſez, daß, wenn jemand pe 


Gleich nach gefehloffenem Zeieben und dee Rädtege. 


N 


724  Giebentes Buch, Erſtes Capitel. 
Das ganze Volk erfuͤllte ferner unter allen Pflichten ker 
ne eher, ols die Pflicht der Danfbarfeit , indem «6 dm 
Thraſybulus und feinen Gehälfen, bie mit ihm guerft 
von. Phyle gegen die dreyßig Tyrannen ausgezogen mas 
ven, bie fchmeichelhafteften Belohnungen befchloß, di 
“ oben mehr ehrenvofl als Foftbar, und mehr durch di 
Dewegungsgruͤnde und Abfichten, aus und zu meiden 
fie gegeben wurden, als durch ihren Meer; fchägbas 
waren *). Endlich faßten die Athenienſet den heiſa⸗ 
men Entſchluß, alle Einrichtungen, Urtheile, Verttoͤ 
ge und Geſeze, die von oder unter den dteyßig Tyrannen 
gemacht worden, ga vernichten, die Geſeze des Solon 
und Drako hingegen nebſt allen Vertraͤgen nnd gerihl 
lichen Ausſpruͤchen, die In den Zeiten der Demofratl 
gefchtoffen oder gefällt worden, zu erneuern und zu be⸗ 
ftärtigen **). Weil aber unter den Solonſſchen Geſo 
zen manche waren, die auf den gegenwaͤrtlgen Zuftand 
des Staats nicht paßten, und eben dieſer Zuſtand des 
Staats wiederum andere neue Geſeze nothwendig mad 
te; ſo vereinigte fich das Volk dahin, daß die ganze En 
loniſche Gefeggebung von neuem geprüft, daß Be 
Ä u 
— — — — — 
der dieſe Eide verklagt würde, ex ſich alsdann glrid 
der Exception der Widerrechtlichkeit einer ſolchen Kay 
bedienen, und an die Archonten appelliven koͤnne, die 
— Grund des Klage und: Eyception unterſo— 

Acfch, edv. Ctef. p. 300. 801. " 
ſelbſt habe ic — * oben. an a el 9 


W redet. 

'  %®) Demoſth. adv. Timoc, p. 469. und Andordii |. de 
MyR. p. 212. & fq. An diefen beyden Stellen Rei 
die Gefeze und Volksſchluͤſſe der Achenienfer, mit de 
fen den Nachrichten, die ich über biefe Moazerie ned 
anführen werde, 


{ 





Seſchichie des Peivpoanafchen Sritged. sag: 


Gajungen, die jego gefährliche Feindſchafft und Spal⸗ 
tungen: erzeugen fonuten, abgefchaflt und durch aubere 
wäglichere, den Beduͤrfniſſen dee Athenienſer angemeffer 
nere ergänzt werben ſollten ). Diefe Unterſuchung bee 
alten Geſeze geſchah mir bewundernswuͤrdiger Vorſicht, 
ſe wie auch die neuen Geſeze ganz im Geiſte Solons 
geſchrieben wurden. Man erwoaͤhlte außer den übrigen 
Magiſtratsperſonen, bie aud) vorher ſchon in Ben Zeiten 
der Demofratie waren. beftellt werden, noch zwanzig 
Märmer, die bis zur Umarbeitung der alten Gefeze über 
das Wohl des Staats wachen muften, beren Gewalt 
aber unbefaunt iſt; und außer dieſen noch fuͤnfhundert 
geſchworne Nomotheten, oder Gefegverbeflerer, die alla 
ihnen nüzlich ſcheinende Geſeze an einem öffenclichen dazu 
befliimmten Orte anfchlagen, und dem regierenden Nax 
the und den übrigen obrigkeitlichen Perfonen mitcheilen 
mußten. Wenn nun foiche Sefege vom Senat *”) ges 
billigt , amd vom Volke betätigt worden waren, fo er⸗ 
hielten fie alchans erſt das Anfehen und die Kraft wirk⸗ 
licher Gefege. Ale Sazungen Solons -muften auf bie 
jegt erwähnte Art geprüft und befräftiget werben, ehe 
fie ihre alte Gültigkeit mieder empfingen 7), und ‘alle: 
Redner und Gefchichufchreiber . ber rischen ſehen daher 
das Jahr der wwiebererlangten Freyheit, in welchem Eu⸗ 
klides Archon war, als eine wichtige Epoche in der Athe⸗ 
nienſiſchen Geſezgebung an, im welcher viele alte. Gefeze 
abgeſchafft, oder verändert, und viele neu gegeben war⸗ 
den FF): Wir find niche mehr im Stande, die Ans 
zahl wid Beſchaffenhelt aller neuen, oder weränderten 

3 on und 


vo. 








[ 
7 
m 


Vandle et 

ar) Der die Gedanken minsk : jeden -amgubbren verbunden 
ve. da u ET er Peer Pen ., un 

}) Demofih, & And. |, c. DL... winmin 

44) ib. 


. x 


6 Giebentes Bud. Erfied Eapiidl. 


mb abgeſchafften Seſeze anzugeben; allein unter ben 


- neuen, die unter dem Aechontat des Euklides gegeben 


worden, und von welchen Macheichten zu und gekom⸗ 
men find, find unftreitig Die wider die Thrannen, und. 
über das Dürgerrecht,, die-wichtigften. : Ein gewiſſer 
Ariftophon *) gab das Geſez, (und dies Seſez zeigt, Daß 
man die Abficht hatte, dem Staat feine ehemalige e⸗ 
fundheit wiederzugeben,) daß feiner ein aͤchter Achenien 
ſiſcher Bürger fenn ſollte, der nicht von einer Acheniens 


. fiichen Bürgerinn geboren worden, welches Inden lezten 


Beiten der ‘Demoftatie vor den dreyßig Tyrannen zum 
Buͤrgerrechte nicht nöthig war. Nach einem anderu 
Gefeze des Demopdantus war es nicht bloß erlaubt, eis. 
sen jeden Tyrannen oder Umkehter der Demokratie, und 


felbſt folche, die nach abgefchaffter Demofratie ein öffent 


liches Amt verwalten würden, ungeftraft umzubeingen, 
fordern ein jeder Achenienfer muſte fhwören, daß er 
fich Seine Gefahr oder perfönliche Ruͤckſichten abhalten 
haſſen wolle, das Vaterland don ſolchen Unterdraͤckern 
ober Verraͤchern zu befregen *). 

Um eben die Zeit, als Achen am tiefſten ernie 


bdetgt wurbe,.. erreichte ihre Siegerinn und ihre Neben⸗ 


buhlerinn ven hoͤchſten Gipfel ihrer Macht und Groͤße. 
u le a Ben Ze Epars 


„*) ‚Athen, XI. p. 285. & Mark]. in Lyf. Vit. p. 5$. 
‚®M) Das Gefez und der Eid, den. das Geſez vorſchrieb, fe 
on r beym Andokydes Or. I, p. 320. de My. - Au 
Eyklirg waͤhnt dieſes Geſezes p. 180. ade. Leocr. Aus 
—: dem leztern Redner ſicht man, daß das Volk in Athen 
mehrere Jahre vor Dem Geſeze bes Demophantus Kia: 
gen folder eriökdete Werräther annahm, ihre Gebei⸗ 
ne, wenn fie feaufdig befunden wurden, anskeub und 
. Über bie Gelingen: warf ‚mid nicht: nut ihre Diöcder un- 
eeſtraft ließ, ſondern fogar Ihre Vertheidiger mie dem 
Tode firafte. p. 274. mer 











* 





Sehbiche des Peloponneiihen Kriees. ga7 


©parta wurbe nach dem Siege ben Aegos Patamos 
und der Eroberung Athens das Haupt ale Staa 
tes alten Öriechenlandes, die Deherrfcheriun des Meere, 
and der Aſiatiſchen Städte und Inſeln, von welchen fie 
ſich gleich den Arhenienfeen jährlichen Tribut bezahlen 
eh). pastaner hielten nicht nur ſich ſelbſt 
für unuͤberwindlich, fondern wurden auch von den übris 


gen Griechen dafür gehalten, und man glaubte, daß bes 


nen, welche die Ychenienfer überwunden hätten, feiner 


widerfiehen fonne ꝰ). Mom verehrte fie als bie Bes. 
freger. von Griechenland 7), und feine Griechifche Stade 


häree es gewagt, rich den Befehlen. eines Spartaner& 
wimnctegn, ur (- 4 40 
kein Die Griechen fuͤtzlten bald, Bo hls gu laſſen ID. Ur 
ihnen, wie Theopomp fagte, den füßen Becher der Se 

heit zus reichen, den herbeften Trank der Knechtſchafft 
einfchenften, und eben fo bald zeigte es ſich, daß der 
Zeitpunkt des glänzendften Sluͤcks der fafebämonier der 
Anfang einer allgemeinen Sittenverderbniß des Volks, 


einer fuͤrchterlichen Umfehrung ihrer Orundverfaffung, 


und einer unhellbaren Zerrüttung ihres Staats und bed 
ganzen übrigen Griedyenlandes war, von welcher ſich 


weder der eine, nod) das andere in ber Folge jemals wies 


ber erholen fonnte, : 
E4 | Die 


Den u u} 





1) Din, XI, 649. Sie hobẽ jaͤhrlich tauſendt Talente 

t. 

“) Korn. M. 96. 97. in Archidami,Orat, — 

H ib. p. 59. An den Olympiſchen und andern Spielen he⸗ 
teachteten die Griechen die Spartaner, wenn derglel⸗ 


pen zugegen waren, mil:geößerer Bewunderungl und 
Aufmerkfamteit, als die Sieger, welche geeroͤnt 


wurden. 
») Xen, 1184 4. RR, or. 


!, 


228 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. 


Die großen Schaͤze, welche Igfanber nach ber Er 
oberung von Athen und ber Bezwingung von Samos 


aus Alien zuruͤckbrachte, und die jährlich von den Bun⸗ 


desgenoſſen nach Sparta geſchickt wurben, . beachten ſo⸗ 
.. wohl in den. Srundgefegen bes Staats, und in den 
Maaßregeln, weiche die Haͤupter deſſelben Bisher befolgt 
hatten, old in den Gemuͤthern der einzelnen Mitbürger 
Die größten und nachrheiligften Beränberungen hervot). 
Man rathſchlagte zwar ) eine Zeitlang, ob man die ge⸗ 
fährlichen Schäze des nfander wider das ausbrüdic 
Gebot tnfurgs aufnehmen follce, und als man ſich end 
he — & ide abyrmoeifet, (eeil man ri 
d man 0 ne d RN er Pa De -ν 
pala ensyoülter bezahlen hınd Feine Flette 

baupten 0 Unterpalten Eönnte) — rar On 
ſez, woburch der Beſiz von goldenen und filbernen Min 
gen nur dem Staate allein erlaubt, und allen einzelnen 
Bürgern ben Todesftrafe unterfagt wurbe 7); allein dier 
Geſez war für Die gereizte Habfucht der durch fiat 
und lange Entfernungen von ben Cefegen ihres DBatır: 
londes entwöhnten, und mic ben kaftern der übermundt 
wen Feinde. bekannt gewordenen Spartaner +) vie it 
ſchwach, und wurde ſelbſt von denen nicht gehalten, die 
es gegeben harten. Maͤßigkeit, Enthaltanlet d 

vñ t⸗ 


* Ein Verzeichniß der Reichthuͤmer, die Loyſander ten 

Ephoren übergab, lieſet man beym Xenophon II. 3 

p. 83. und Plutarch in vita Lyf. 35 p. weicher Imre 
Auch über ihre Wirkungen Betrachtungen anfellt 

*) Plut. I, c. 

1) Dies gefhah DL. 94. T. 

TI) Ageflous wurde daher von feinen Mitbuͤrgern bewun- 
bert, daß er fi nicht wie andere durch auslaͤndiſche 
Bitten und Lafter hatte anfteden laſſen. Plut, in eu! 

vita HI, 657. 58. 




















Geſchichte des Peloponnefikhen Krieges. ga9 


porfom gegen bie Geſeze, und Gerechtigkeitsliebe entwi⸗ 
chen von biefer Zeit an alimälic, aus ben Herzen der 
Gpartaner , und Schwelgeren, Ueppigfeit und Begierde 
nach unrechtmäßiger Gewalt nahmen die-Stelien ver 
alten entflohenen Dationaltugenden ein *). Der Staat 


ſeibſt und feine Haͤupter achteten weber auf Eide und- . 


Buͤndniſſe, noch auf die heiligſten Rechte der mit ihnen 
veebunbenen Möller , noch auf die Regeln der Klugheit 


— 


und Regierungsfunft, . bie fie bisher beobachtet hat⸗ 


ten *).. So bedoͤchciich umd faſt ſchuͤchtern fie ſonſt bey 
allen, bufeötts großen und wichtigen Unternehmungen 
orwegen waren; fo rafch, Fühn und gewaltchätig wur⸗ 
ders fie jezo, gleich als wenn diefe Fehler von ber Ober⸗ 
herrſchafft unzertrennlich gewefen wären 7), Ohne ſich 
an das warnende Beyſpiel der Athenlenfer zu kehren 

X5 ſtuͤrz⸗ 





XIEECEX 








®) Iſoer. 1, de Pace p. 408, 400. Tnv yapo Ton. u 
TEOY, NV ERTOKOCIWIS ereou Bdass codev 8’ 
uzo nıydvar, 89° umo gun Pogam — X 

Taurnvy ev oAıyw Xowvo vaAsudnvar, xas Au 
Invas Fogu mingov emomass. Avrı yap wae- 
spray Tag auras enırndeukarav,, Tas mer. 
ITS VETÄNTEV adınas, ga Junucs, ayoniatsz 
QiAzeyvesus, To de xowov Tns Kolaus, UTrePo- 
Vras nev Tay auupasyay, erridunis de Tav 

ROTER, OANYOEIIS de Tan dexay mc Ta ' 
—XXXX 
3b, ° 


** | 

f) Ourw de DiAcHoAsuns eu DiRouuduvos die- - 
. TEINERV, Tov aov: ygovav Teos To Tomsuros 
weduAuypevas mov Tay ar exares,, 

J— —* ade Toy DUMMEN ,. ud VOV EUEEYETaY 
ATEIKovTo Toy CDeTegay autom. Hocr. 1, e, 


330 Siebentes Such. Erſtes Capitel. 

ſtuͤrzten fie ſich noch viel tiefer in alle die Vergehungen 
und Loſter hinein, wodurch dieſe geſtuͤrzt worden waren, 
Schon in den erſten Jahren ihrer Herrſchafft war kein 
Wohlthaͤter mehr, den ſie nicht beleidigt, kein Bundes⸗ 
genoß, den fie nicht mißhandelt und bekriegt, und fen 
Staat in Griechenland, Itallen und wöichien *), in 
weichen fie nicht Meuteregen und Unruhen geſtiftet hats 
ten, Am härteften und ungerechteften aber begegneten 
fie den Inſeln und Stätten in Aſien, die in der Hof 
nung, thre Freyheit wieder zu erhateem, zu ihnen abge 
fallen waren **). Dieſe unterwarfen fie einer nnppelten 
Tyranney , indem fie ihnen niche nur Spartanifg 
Defehlshaber oder Harmoften, die oft Heloten waren, 
ſondern auch zehn oder dreyßig Männer vorfesten, die 
den erfien knechtiſch fehmeichelten, um ihre Mitbürger 
defto ficherer beherrfdyen zu koͤnnen. Dende übten in 
‚allen Städten, denen fie vorſtanden, die unerhoͤrteſten 
"Sraufamfeiten und Ungerechtigfelten aus. Sie cötte 
ten oder verjagten die reichſten und mächtigften Buͤrzer, 
- fihänderen ihre Weiber und Kinder, riflen Ihre Gäte 
mit Gewalt an fich, zerftörten alle alten Geſeze und Ein. 
richtungen, und richteten unter ben zuruͤckbleibenden 
Einwohnern unheilbare Feindfchafften und Meutereyen 
an 7). Es blieb nicht allein Feine Stadt verfchont, fon 
dern in feiner Stadt war fein Bürger, den 4 * 








| U 0) 





mmuzyusgälaun 


*) ib, & p. 410. & Or. Theben, sp, xenopb. Vne$, 


p. 182. 
“%) Xen, i e, & lib. VI. 3. p. 384. Ifoer. I, io Paneg. p. 
178-181. II, in Archidam, Or, p. 44. Panatben. 


9.214. 215. | | 
9 Diefe Tyrannen waren fo graufam, daß fie, wie Sf: 
krates fast, I. 179. in drey Monaten mehr unverhert 


hinrichteten, als in Achen jemals vor Gericht gefordert 
worden waren. ———— 





. 8 


Geſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 331 
Naubſucht und Grauſamkeit ber Bedruͤcker erreicht 
haͤtte *). Ein jeder Staat glaubte ungluͤcklicher, als 
bie uͤbrigen zu ſeyn, und ‚alle wurden fo ſehr von der 
taft ihres eigenen Elendes niedergedruͤckt, daß fie für 
fremdes Ungluͤck fein theilnchmendes Mirgefühl übrig ber 
hielten *°), Wegen der häufiger, Nevolstionen waren 
bie Buͤrger, bie in ihren Vaterſtaͤdten zurück geblieben 
woren , muthloſer und niebergefchlagener , als die Der 
triebenen, weil dieſe doch Hoffnung hatten, bereinft zu: 
ruͤck zu kehren, jene aber in jevem Augenblicke dad Aeu⸗ 
ßerſte befürchten muften 7). Auf diefe Art thaten vie 
Spartaner alles, was fie. nur fonnten, um fich felbft 
eine ſolche Niederlage, als die Athenienſer bey Aetos 
Potamos gelitten hatten, juzubereiten 77), und fie bes 


ſchleunigten ihren Fall in ebendem Grade, in Pe 
| ihre 





en N ]. 


»f, | I 
°*) Ifoer. 1. 178. Paneg. Eis Taro Smuorgros 
EHUYTAS NUOAS NETESNEOV, SE MEO TE Ev 
ver Tv WREBOV eudeupoyicy, Kos Teus MINECUS 
ETUXIUS, BORBS EUSOS NUOYyE TES GUN- ' 
wadnoovra&s. emı de Tns Tay TaTOV aexns din 
To MANDos Tom oınesmy Kanamy errauanuede 
ABNABS ENEBITES: 


ib. & p. 180. Ass de TW RUNNOTTE Ton. . 
nsraßorwv, a$unoregov dieeyasıv cı Tas me- 
Ass oIKBYTes Toy Tas Duyoss eeNKimuevov, 
ds ner yap To necv dedinaw, cu dam narısvan 
zeoadoradı. 

+F) Hoee..I. de Pece p. gu. Hr Dacı'rwes asrıwv 

yxveocu Tg Zruery Tov nano), 8m aAndws 
ALYOVTES. ı | 





332 Giebantes Bud. Erſtes Capitel 


ihre Herrſchafft weniger gegründet ‚- und doch haͤrter und 
grauſamer, als die der Athenienſer war *). 

Gleich indem folgenden Jahre, ald die Spartaner 
mit den Achenienſern Frieden geſchloſſen hatten, zuͤchtig⸗ 
ten fie die Elier dafuͤr, daß fie ſich mit Ihren Feinden 
verbunden, und fie ſelbſt von den Spielen ſowohl als 
. von den Opfern bey Olympia audgefchloffen harten"). 
Mach diefer an ven Eltern genommenen Mache vereinig 
ten fie ſich mit dem jüngern Kyrus, der feinen Bruder 
Artarerres vom Throne floßen wollte, und ber. wahr 
ſcheinlich aud) bie Lakedaͤmonier bisher fo mächtig unten 
ſtuͤzt harte, um fie vereinft zu Gehuͤlfen einer folchen Um 
ternehmung zu machen 7). Der ungluͤckliche Tod des 
jungen Helden ſezte die Griechiſchen Städte in Aſien * 








N 


*) Wenn die Spartaner auch nicht fo grauſam wmit br 
Bundesgenoſſen umgegangen wären, als fie thaten; fo 
mürde ihre Herrſchafft doch nicht fo lange als die der 
Athenienfer haben befichen kͤnnen. Die Oberhert 
ſchafft in Griechenland King ganz von der Weberlegenheit 
sur See ab, welche die Spartaner niemals duch Rd 
allein, fondern nur durch die Bundesgenoffen erhalten 
und behauptet Haben. Diefen Grund führen auch de - 
Thebanifhen Geſandten in ihrer Rede an, um DM 
Achenienfern ju beweifen, dag die Herrſchafft der par 
taner leichter, als die ihrige zu zerſtoͤren fey, und daß 
fie ſich alſo auch um deſto muthiger zu einem Kris 
wider die Spartaner entfägließen Emuten. DIE. $. p.184 
Xenopb. Hifl, Gr. Die Verfaffung in Gparta war 
ung biefe Zeit viel gewalcfamer und unfidherer, als dk 
in Arhen war. Man lefe die Geſchichte der Verſchuo⸗ 
rung im AXenophon III, 3. j 

; %%) Diod. XIV. p. 652. ad O1. 94. 3. -Kenophen fer-Kr 
‚fen Krieg eine ganze Olympiade fpäter MI, 2. p. 180. 


u. f. 
}) Diod. XIV. 654. ad Ol. 94. 4. & Xen. II. ı. 











Seſchihte des Peloponnefikhen Rrieged, 333. 


Sußerfte Beſtuͤr zung, weit fie fich vor der Mache des Tiſſa⸗ 
phernes, des Nachfolgers des Kyrus fuͤrchteten, den 
ſie gegen den lezten verlaſſen hatten, und der es auch gar 
nicht verhehlte, daß er die Feindinnen feines Könige unter⸗ 
jochen wolle. &ie baten fich daher. von den Lakedaͤmo⸗ 
aiern fehleunige Hülfe aus, damit ihr Gebiet nicht ver» 
wuͤſtet, und ihre Freyhelt ihnen nicht genommen würbe: 
Stolz auf ige Gluͤck und ihre Tapferkeit, ſchickten bie 
Spartaner ven erfchrocdenen Sriechen in Afien erſt den 
Thimbro, und weil diefer den Bundesgenoffen faft eben 
fo erlich, als den Derfern furchtbar wurde, ben. 
rechtichaffenen Derkyllidas mit einer anſehnlichen Macht 
zu *). Beyde eroberten viele Städte, Die den Perfern 
unterthan waren, und fchlugen ihre Feldherren, unge 
achtet diefe ihnen ander Menge von Kriegeen und beſon⸗ 
ders an Reuterey weit überlegen waren **). Dem eblen 
Derkyllidas aber war es mehr darum zu thun, die 
Grierhifihen Städte, zu deren Vertheidigung er ausge 
fand war , durch Ruhe und Einigkeit gluͤcklich und bluͤ⸗ 
hend zumachen 7), als blutige Siege über den Feind 
gewinnen. Er ſchloß alfo mit den Perfifhen Sa⸗ 


ira 











[U U} 


®) Xen. 1.1. Thimbro kam Ol. 95. 1. und Derkyllidas 
95. 2. nach Ajien. Lezterer blieb drey Sabre, bis er‘ 
vom Agefllans“abaetöft wurde. Diod. p. 670. 72. 

**) Xen, tl, 1.2. In Kenophons Geſchichte und übrigen 

-" Werten finden ſich unzählige Beyſpiele, daß felbft die - 
groͤßten Eparraner allem Aderglauben des gemeinen 
Volks unterworfen waren. So brannte Derkyllidas 
vor Begierde, einen feften Ort, Ketrene, vor der An 
näherung des Pharnabazus zu beflürmen; allein er ſchob 
es drey Tage auf, weil die Opfer nicht glücklich waren. 
Xen. |. e. p. 134. Aehnliche Beyfpiele finden fih im 
Leben des Ageflaug vom Zenophon, und Hiſt. IU. 3. 
p. 157. 

I Pd Xen. Ik 2. 





nn \ 
34 Siebentes Buch. Erſtes Capitel. | | 


trapen, dem Tiffophernes und Pharnabazus, einen Waf⸗ 


fenftilitand , um die zerrätteten Staatsverfaffungen al: 


jenthalben ordnen, und’andere heilfame Einrichtungen 
in den Städten machen zu koͤnnen *). Er mufle aber 
wider feine Neigung auf den ‘Befehl feiner Opern diefen 
Waffenſtillſtand brechen, und in Karlen einfallen, um 
den Tiſſaphernes zu nöthigen, den Griechifchen Seädten 
- ihre Freyheit zu ſchenken **). Weil aber diefer Befehls⸗ 


haber den Krieg mit den Spartanern, und. sine Schlacht 


mit dem Derfyllidas auf alle Arc zu vermeiden ſuchte, 


fo kam es bald zu neuen Unterhandlungen, wehren 


weicher die fafebämonier erfuhren, daß In ben Phoͤnici⸗ 
ſchen Staͤdten eine Flotte von drey hundert Kriegäfhil 
fen für den Ziffaphernes und den König von Perſien audı 
gerüfter wuͤrde ***). Auf diefe Nachricht beſchloſſen die 
Ephoren, dem König Ageſilaus, der ein Jahr vorher 
durch die Liſt und Unterſtuͤzung des Lyſander ſtatt dei 
feotychides, den man für einen Sohn des Allibiadel 
biele ; zum Koͤnig erwählt.worben war, mit eine anı 
fehmtichen Mache nach Aſien zu fchicken, um den Kris 
mit defto größerem Nachdruck fortfegen gu, können }). 
Agejilaus beſaß alle Tugenden, die Lykurg von feinen 
Söhnen forderte, in einem foldyen Grade, daß er felbfl 
von Lugendgaften Sparcanern bewundert wurde P). I 

\ . ⸗ 





— — 

) ib. (Er befeſtigte unter andern ben thraciſchen Cherones 
durch eine Mauer genen die Einfälle der Barbaren, 
richtete auf diefer fehönen Erdzunge elf Staͤdte wieder 
auf, und fezte bie griechiſhen Einwohner in den Or; 
der fruchebarften Fluren und der ferteften Weiden. Ib. 
145 p. 

“r) ib. D. 146. 

«*) III, 2. p. 140. & 4 2 elyımn. 96 

+) IIL 4. Xen. Diod. XV. 7603. ad olymp. 96. J. 

+H Ueber feine Maßigkeit, Enthaltſamkeit, Froͤmmigkei 


t 
nnd 











Geſchichte des Pelopommefſchen Krieges. 338 


hatte ferner. alle Talente, die zu einem großen Feldberrn | 
nd Staatsmann erforbert wurden, ohne die unbiegfas 


me Haͤrte des Infander und deſſen ‚Treuiofigkeic ”), 


und 


® 
/ 














£ Da 
und Baserlandsliebe fehe man bie Lobrede des Kenos 
phon auf diefen Spartanifchen König im fünften und 
den folgenden Capiteln. Um ſeinem Warerlaride zu - 
dienen , ſagt dieſer Lobredner, weigerte er ſich weder 
bie beſchwerlichſten Arbeiten zu übernehmen, noch fich in 


die größten Gefahren zu wagen: er fihonte weder feinen  - 


Corper noch fein Vermögen: und wandte niemals Kranke 
beit oder Alter vor, um fich feinem Dienfte zu entzies 
ben, weil er es für die Pflicht eines guien Könige 
hielt, feine Mitbuͤrger fo glüdtich als möglich zu ‚Mas 


den: c. 7. 
* Er hatte ein fo mildes und menſchliches Herz, daß er 
"immer Sorge trug, daß hülflofe Kinder oder ſchwache 
Greiſe, die man gekauft oder zu Sclaven gemacht 
harte, niemals den wilden Thieren oder dem Hunger 
zum Raube zuruͤckgelaſſen, fondern von feinem Hee⸗ 
re mitgenommen tourden. e. 1. Xen. L. c. p. 470. 
Er behandelte ſchwache ober uͤberwundene Feinde nie 
mit der Grauſamkeit, womit Eyfander ihnen begegnete. 
Auch-fagte er, daß man Griechiſche Städte nicht ver: 
nichten, fondern nur züchtigen und in Ordnung beim 
gen müffe. Er weigerte fih daher Korinth zu eros 
bern, wozu viele von feinen Kriegern ihn ermunterten. 
e. 2. p. 508. Ihm fihien es Weisheit, Feinde durch 
Klugheit zu, hintergehen, aber goulos, Freunde zu bes 
truͤgen, oder auch ſelbſt Buͤndniſſe mir den Feinden zu 
brechen, welche legtern deßwegen fein Wort für ſicherer 
als ihre eigenen Entſchließungen hielten. e. 3. & faq. 


Mir Recht aber kann man daran zweyfeln, was fein - 


Lobredner faat, daB während feines Aufenthaltes In 
Aflen die Griechiſchen Städte ohne Vertreißungen und 
Hinrichtungen ihrer Bürger in der größten Einigkeit 
gegiert worden wären. (e. 1. p. 48.) Tenophon fage 
fetößt in feiner Geſchichte, daß Lyſander ben Ageflaus 

. au 


x 


* 


336 © Ciehentes Wach. Erſtes Eopil, 
und wurde zugleich von einem folchen Ehegee gerisen, 
der mic nichts geringerm umgiedg, ald den König.der 
Perſer vem Throne zu ſtoßen, und dieſe Sriechenfeinde 


aus 








U U 7 U] 7 Un 


2 zu diefem Zuge nach Aflen aufgemuntert habe, weile 
die. Abfiche gehabt, die Regierungen der zehn Männer, 
die von den Ephoren meiftens aufgehoben worden, 
wieder einzuführen II. 4. p. 163. und bald nachher 
fegt diefee Geſchichtſchreiber hinzu p. 163. daß nach det 

Ankunft des Ageſilaus alle Städte in der groͤßten Ber 
| wirrung geivefen, weil fie weder Volksregiment neh 
| | zehn Männer zu Herefchern gehabt hätten. Iſokratts 
(ad Philippum I. p. 272.) erzähle, daß Agefllaus bey 

feiner Unternehmung' nach Aflen zwo große Abſichten 
.„ und Wuͤnſche gehabt habe, die aber nicht mit einander 
vereinbar geweſen feyen; den einen, die Barbaren jı 
befriegen; den andern, feinen Freunden die oberft 
Gewalt in allen Staͤdten zu übergeben, melde Igtat 
Beſchaͤffeigung ihn am melfterr gehindert habe, Mn 
Krieg wider die Perfer mit alle dem gehörigen Eikrlis 
führen. Hiemit ſtimmen wlederum ZLenoppon um 
Piutarch zufammen, von welchen der erfere ſagt 
(Xen, c. II. p. 522.), daB Agefilaus ſtolz darauf $' 
wefen fey, fur ſich ſelbſt ſo wenig als möglich zu brau⸗ 

den, feinen Freunden aber fo viel als möglih M 
nujzen; und der andere bezeugt, daß er um fint 

Freunde willen oft gleich dem Lyſander von dem Best 
der Gerechtigkeit abgewichen fey, in ejus vita Il. p. 
630 & 644. Hill. Gr. V. 4. p. 330. 339. 349 
Wenn man alfo das ſchoͤne Lob lief, weiches Aensphın 
dem Agefilaus gibt, daß er nämlich zw dem wenigen 
Menſchen gehört Habe, für weiche die Tugend nick ti 
“ne befchwerfiche Anftvengung, fondern heitere Behr 
lichkeit geweſen fey; fo muß man nicht vergeffen, dad 
Agefilans, wie alle übrige Spartaner, die Tagend In 
An Beſtreben fezte, das Weite feines Vaterlandes ii 
befördern, und wenn es auch auf Unkoſten aller ar 
gen Menſchen geſchehen ſollte.“ So billige Ageſlam 
der die Gerechtigkejt für die erſte aller Tugenden ei 


— 














en d ‚Bünteiß 
ung auf, daß fein König, we 





anvertraute Phrygien uͤberzugehen, als wenn dieſes Land 
nicht ehen fo gut, als feine Provinz dem Perſiſchen Si 
. Be _ . ge 








aiches deſtoweniger die ungerechte nehmung | 
ven — fie für nuͤzlich en ia 
Agel. p. 668.) und verlieh einen Aegyptiſchen König, 
Ser ihm zu Hauͤlfe geruſen harte, gegen einen 

bAchler welchem er größere B 








und Beiürberis der 0 )% u 
e An, 
wepter Band; 9 








— — — — — — — 


” Sieben reiteb Ba Ees Cuple —F 


nt As obet der ame 
J a ae ee 


une 775: Xen, $4 fm 
N 3 
== ee vafälfge, un 


. leiter für den König, und den Sanig 
ie balten follen. Dies —8 hide ben 


mu veradhte, und die Abſch * 





vv : 
B 








106 —ã la Lyf. 50-53 p. Hs Age 
Eufander nach Aflen kamen, machten dem 
ne Freunde ben Hof, nnd waubeen fi 

audgeseirte 


ante he vom aus etwas 
: ben walten. Mach der ‘ — Meer Me ben. 





Agefllaus und feinen Sr en Fine 


geſilaus fe fondern ug dx die übrigen Spartuner, 
* man als Rathgeber unnd Begleiter zugegeben 
—— von allenı ben arm 

Freunde basen, nit nur nichts, ſondern 

that, wenn es nur irgend möglich war, gerade Das Ce 
gentheil. Als Lyſander dieſes merkte, riech er ſeinen 
Sreunden ‚ id unmittelbar an den Wgellans 3 wen⸗ 


— den, und ſagte zu dieſem: Du verſtehſt es recht gut, 


Beine Freunde zu demuͤthigen. Se, ant⸗ 


— — — — größer feyn wollen, als tb. 


"Hingegen wuͤrde ich mich ſchaͤmen, weht ich Die: Beſor 


deren meines Anfehens nice wiebet ehrte umbs empor 


—* Du Haft beſſer und vernünftiger gehardelt, als 
erwiederte Ipfanders erzeige mic alſo nur Sie Ge⸗ 
— mie fo zu begegnen, daß ich nicht bie Schan⸗ 

de habe, nichts bey dir zu gelten, und daß ip Sir auch 


a Dan Wege ffehe. Geiche milch Irammd woßhn, ud 


au ſoliſt inden, daß ich mich bemühen werde, dir al 


| —28 brauchbar zu ſeyn. So erzaͤhlt Senophon. 


Plutarch Hingegen träge eben dieſen Zwiſt fo:wer, As 


Agefllaus einen niedrigen Neid 
‚gen den Epfander kunden hate vor Eferfuhe ge 

















— Du a; 1 


—⏑ — 


Seſchichte des Peloponneſiſchen Krieges. 239 


Aßen nicht eher zu verlaſſen, ala bis er es erobert haͤtte, 
ſuchte er dieſes gefährlichen Gegners auf eine andere Art, 
als dusch offenbare Gewalt, 108 zu werden *). Erbe . 
flach die angeſehenſten Volksfuͤhhrer In Theben und Ko⸗ 

rinth, um bucch diefe die mächrigften Bundesgenoſſen 
von Sparta gegen Ihre Fuͤhrerinn aufzumlegeln**). Die . 
beftochenen Demagogen berebeteh die Lokrier, daß fie ſich 
eines Striches Landes bemaͤchtigen ſollten, über welchen 
fie bisher mit den Phocenſern Im Streit geweſen ware, 
indem fie borausfaßen y daß die lestern alsdann in daß. 
Gebiet der erſtern einfoflen, und ‘dadurch Anlaß zum’ 
Kriege geben wuͤrden. Der Ausgang erfüllteigre er 
agen. Denn ſo bald die beleidigten Phocenſen 
ihre Roche vollſtreckt hatten; eilten die Thebanet den. 
zu Huͤlfe, und befriegten die Feinde det leztern, 

die fie ihnen vorfezlich erweckt harten. Betroffen ber‘ 
diefe neuen mächtigen Widerſacher, nahmen die Pin, 
cenfer zu ben Spartanern pre Zuflucht, die ihnen auch, 
unverzüglich Benftand verſprachen, und ſich freuten, 
eine Geiegenheit gefunden zu Haben, die Thebaner me‘ 
gen ver Weigerung, ihnen gegen bie Arhenlenfer und, 
noch Aften zu folgen, und für die Kuͤhnhelt, womit fie 
ben Agefilaus In einem felerlichen Opfer bey Aulls ges 
flöre hatten, ſtrafen zu koͤnnen 7). Sie ſchlckten daher, 
ben tnfander und den Koͤnig Pauſanlas auf verſchiedenen 
Wegen wider die Thebaner aus, mit weldyen fich die, 
Achenienfer, Korinchiee und andere Bundesgenoffen.. 
bee ©partaner vereinigt — allein jener wurde, gr 
Zn 2 | de 








„U AB 


rn? 


2, m. 5. Xen. . 

‚U, g p. 179. Died, XIV.p, Jaf. ad olyam, 
® gr; 1. Pe ia Lyf. IL p. 58. Dein, Brisg neun 
ie Oridiiten Grtihäen den Bawakgen 


FL 4 2* pP 





Siebentes Buch. Erftes Capitel. 
— zu ip toßen konnte, bed Hallartot ge 
hlägen und ſelbſt In Treffen —* Das durch dieſe 
ederlage erſchrockene Heer bei un Ba 
mufte ſich gefallen late‘, u f 3 Eine 
* Gebiete en ft" * 
me des Infauber und ber rg € 
| sehalreny Ma c$ Imufie 





| De kb 
. —— der et —E weil du 
vutch auf einmal alle feine ehrgelzigen Entoikfe vereitelt 
— bedachte ſich aber Bach kelnen Pr 
ob er feinen Obern gehorchen, und den Ruf feines Bu 
terlandeb ber Stimme des Ruhms borziehen ol odet 
ei 9. Er hog in der größten Dean eit ſeb 
sie und der Bundesgenoſſen Voͤlfer * fate 
über den Sellefpont, nahm feinen Re ber ber Eiche 
 Keitund Buverficht eines un Bee Eleget * 
racien, Mokedonlen und Theffalten, und fählng die 
aller, die fich feinem Marſche voiberfehten. und olb 
. beſten Reuter in Griechenland bekannt waren, und 
I ken ve das Bergnögen hoch unterweges zu hören, J 


ww’ > . wa nm m 











KÄrich IV, 3. & Diod, XIV, 706. 707, ad 01.96. 4. 
Bier tauſend ausgenommen, Die er zur Beſch er 
Aſiatiſchen Orädee, F dem Eurenus, —* einer 


in ı Yiette. vor hundert und zwanzig Sauff | 
| Tender Piſander wc Ah 4: IV 3 Kos. Kine | 


















achaͤngt hatten — obpewafdhen, 
einen herrl an" 
Bee en ann) 





2 209. ⸗ — J et 
1, un. Diad XV: p. zar 


det In a Ver de u 


Au 
Fi 
‚ und 
— karnaß pi deeußig ee erſte 
— en 
Ehren andere pi Hein, Ste bes bie. Sperufaffe der 





n näherte,. hl 
nn Deriug mi ann a Ben . 
= mar (südl, Ne Bar ie 5* | 


%) Vi. Moe, ı 260. a de nd Tas. ed ol. 


3. BSechented Buch. Eiſtes Eapiid 
ſo hatte er body gewiß viel veichtigere Folgen, „ala bie 
deyben Stege, welche dis Dpartaner erfochten hatten. 
| Die iegtern gewam Faft weiter nichts als bie Ehre eb 
ige Olegeögeichen errichten zu bürfen; Konon Pinge: 
Kr ek den Spartanern gleich nach der Schlacht 
alle Aſtatifchen Städte und Inſeln, ſelbſt die Ratio 
ben, ebwenbig, und baute mic Perfifchenn Gelde bie 


"Werte Im Pickus und Die Mavgrn wieder auf, weiht 
1, Ne ‚legten Frieden waren nledergeworfen wor⸗ 


lerderſeitigen Mederlagen zum: Frieden wären geneigt 

. worden; wurden ihre Gemuͤther mur -noch mehe dur 
‚dien Aufn im Rorinch erlittert, in welchen de 
e Teil der Vornehmen, bie.rman eines heimlichen 
J Aadniſſes mic den Spartanern wegen im Derdodt 
. gatte, ‚von bem-Pöbel erſchlagen ober xettrieben mir) 
= e9)..: Die Spertanse nahmen ſich der Verjaglen, und 
. Be, Thebaner', Achenienfer und: A ber Befebiget 
4. Die erflern eroberten einen der Feſtungewer⸗ 
& von Korinth, und’ erhielten über ihre Feinde noch av 
dere Borthelles wurden aber nachher für den tolj, bl 
diefe Meinen Glege Ihnen einflößten, und für bie Dee 
echcung, — — —— — — 

ederum durch Meine pen iger, m! 
ber Oriechifihen Gefchichefeheeibern diel toichtiger gemach 
und viel umſtaͤndlicher evzäple werben, ale ei a 








m. Xen, IV.8. 9.059, & Died. XIV.p.609 
u; 4, & Died, XIV..p, 700.04 O1. 98.4. Di 
1 nn er EL 


. 2° Nnruhen / die Hieraus bis auf den Weieden 
Bas erfolgten, werden der Rerkichifipe Krieg ginant 








Seſchichte bed Friaponuckigen. Sriuged. 743 
erben nad u O 
ker Armuth Sure nes 
—5 Staaten waren bie Urſache, daß, keine ger 
Ge Blanc or und Heere mehr aͤusger öfter, keine 
ſcheidende Schlachten ‚weder zu lande noch zu 
mehr geliefert wurden, und ba die oßnmächtige € * 
der Seiechen in unbebeutende Kriege und Zänferenem | 
brach "*). In diefen Fleinen Kriegen, die neun Qabrg 
bauerten, bebielten die dakedaͤmonler Das Uebergewict * 
ſie wurden aber doch des Krieges nicht weniger, als 4 
Feinde oͤberdruͤſſig, weil ſie beſtaͤndig Fleine Heere t 
Vertheidigung ober Bereguna ke hrer Punbeigene — 
on 4 





w Art war Die bey Se Rechäum Kun, IV. 4. Di 
2 — ad Ol, 96, 4. in welcher etwa ei 
Eportaner fielen. Diefe Stteberfage verurfachte hin 

großes Trauern im Spartanffhen Heer, weil 16 
foldye Unfälke m feenib warn; und ahnen 
Zteusphen 1. c. m. 288. waren frohen Muths, de 
‚zen. Ohne aber Bater oder Bruͤder geblichen waren. .; 


” Dan lefe, was Kenophon vom Ihrafybulus IV. 8. p. 
79. und V, 1. p, 285. vom Teleutias erzähle. Thra⸗ 
fus voncde von den Aspendisen erfchlagen, wei 
E Soldaten Gewalithaͤtigkeiten ausgeuͤdt 
thut es dem Freunde der Tugend, wenn (ef 
‚us biefer. muthige Wiederherſteller der Freybeit und 
alten Oxaatsverfaflung gleich andern Demagogen feil 
wear. war. (Aridoph. Beelef, v. 356. & Ib. Schol.), und 
bdaß er zulen ein Ferrůcher ſeines Tolle wurde. Lyf. 
"2.438. Bd. Ms 
—— 98. 8. eine glotse yon wit. 
. 0 ‚fen zuſanmen, Wontt we den Athenien Gen Kauffar 
chevichiffen die ‚Rüti: aus. den Helle ſuont — 
Haufe abſchnitt. Diodor merkt ſchon 1 . 97: 2. 
.P:736, au 0. ba die Spartaͤner alimäfidh die Merhand 
wleder gewonnen haͤtten. 














1 


8& 


m. hands —* 







eier en au 
_ beffelben waren N 
— 2 auf dem n fehlen ve, ih So 
| m anbern Eylanben dem Könige 
re alle übrige nel un und Srädre ee ſe 
snbchten groß oder klein ſeyn, frey und unabhängig me 
ben und bleiben ſollten, Lemnus, Imbrus und Ska 
‚auögenemmnen, bie ben enfern, wie vormals, u 
‚ erworfen ſenn ſollten }). . Durch biefen Frieden, den 
niemand aus zuſchlagen wagte, weil der Känig der Der 
fer denen, die dies chun wuͤrben, ben Krieg beofte, 
. ourbe das Aftatifche Griechenland wiederum ein Fa 


> ums der Barbaren, und die übelgen Oiiecifgen Bus 


gen wurden umter bes Scepter des ‘Perfifchen Koͤn 
geben, dee fich von biefer Zeit an 55 
Gen einander ab Gebiete In ale ine Sr “) 








)Xm).e 

1J pi Kriege, kefondens das En, 

23 in Außen viele gewalsthätige —— 
von denen die Geſchichtſchreiber nichts ſagen. Ge m 
wähn: Ariſtephanes zwerner harten, Volkeſchluſe, we 
von ber eine plöjlide Veränderungen der Diänge, und 
ber ande Den iBeperag bes Wirtgigen Disanigs ka 
Xesopk. V. 1.289.291. Diod, XIV. ad Ol. 

* —* Im Paneg. 3. 181. —— 

—— 

#1) How. I p 188. Nr de eures —— 


—8Z 








Gefbichte ed Peiopomuffiien Krise. da 


pP - 
2 


Gel durch die Beſigungen, die man ihnen entzog; die 
Spartaner hingegen erhielten fuͤr die biſt, womit ſie ihre 
Bruͤder an die Perſer verrathen hatten, die Dberherr⸗ 
Schafft in Geiechenland, indem fa feine von den Staͤd⸗ 
ten, die ihnen gehorcht harten, von den alten Feſſeln 
Gefregten, und viele andere unter dem Vorwande von 
Bandniſſen oder auch mie Gewalt ſich untermürfig 
machten N. . .. . , ’ . s X 








vos ran 'ERyyav ns MESCTATTuv ei Key were 
dns, au Kovov un errisarfus er Tas olseı 
z9ısus. TA yag Tara, Tı Tev adur ve .. 
Auov ÆSAn.; RE Vex TE BONEHE RULES SYevETE 
Kos TU RIND SREUTAVESEE, KO TON EAEONe 
Tom WO YMToy amisurns nudeenuer; um al 
auenor asp), aoTree wees deomornv, a 
Au erwyagnaowres. Vid. ib, & p. 214. - 
©) Xen, p. ap. Moe. 1. 2.186 & nik. Br 


N 
Li 





un 
k 


Siebentes Buch. 
m. in. RE Zweptes Capitel. : i 
Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phi⸗ 
u de nn ſunt 


FE 7 Pr Tu, 
. 





.T 





n einem. folchen Zeftalcer und unter folchen Men⸗ 

J I Then, ala ich in den vorhergehenden Abſchnitten 

beſchrleben habe, lebte Sokrates, deſſen Kindheit und 

Jugend die slide —— Qu A * 
unruhigſte, und ! legte Jahre e 

riobe I Athenienſiſchen reits. falten. Gofrateb Gor 

nicht nur der erfte, fondern auch der größte Volkslehrer, 

. den Achen jemald Geruprgebracht hat. Er hat dieſes 

mit allen großen und Meinen Moͤnnern gemein, daß 

man ihn niche richtig beurthellen kann, fo fange man 

ihn nicht in allen Berhältniffen und tagen beohachtet Het. 

Allein dadurch unterſtheldet er ſichon Yielen der beruͤhm⸗ 

teften Menfchen, daß er um deſto verehrungswaͤrdiger 

erſcheint, je genauer man Ihn Fennen lernt, und je tie 

fer man in fein feben und In feinen Charakter einbringt, 

Wichtige und umtvichtige Männer haben Ihn .verfannt, 

und ungerecht getadelt, ober gar feindfeelig verlaͤumdet, 

- weil-fie ihn gleichſam aus feinem Zeitalter heraus riffen, 

| ihm, ohne es ſelbſt zu merken, zu ihrem Beitgenoffen 

wahren, und ihn nicht durch alle die Reihen vor 


7 
go” 


” 
“ 





t 








SR ES TEE a 


— verſolgten / ker aka] beft⸗ 

e 

So umſtaͤndlich late und Kenop 8. ihren ai 

—* in ln feines $ebens Ichilnern ; ſo a 
uͤler des Athenlenſiſchen Weiſen, wie'alle 

ie Seife, an eichtigen Machrichten über bie 


erſte nicht weniger 
wiſſen alſo auch viel genauer , „was Sokrates war, ‚ale 
wie er Sokrates wurde,‘ Es ift außer Alm ed, 


baß er der Sohn eines mittelmaͤßlgen und un 5* 
—— ſchen Bildhauers Sophroniskus war 
baß er der Arm reine Dame ungeachtet * 


“ & » ” 
. 22 
are h - MIR, * 





De Zeitre haung bee Eriecichen — FFIR vom 


vor 

at, Plato na ee Ed.: Baf, 
—* I Ma —55 wa 2 * 
sah aber die I süranslogique ar 

Bokrates. nom Charhentier. a dee 


| Fa fein‘ Winter ein Ai mittig Fu war, 


ns ne& da 
dan; er wuͤrde aber auch ff eben Noch ttiche den 
| en eines — verdichen, wenn 

es auch gewiß wäre; was Pißanfus allein — daß 
se feinem. Song ein Vermögen von achtzig Minen 
Zu Sinterlaffen, welches aber diefer burch das Ungluͤck ei⸗ 


—A dem· er es —— elngebũ t ehe, | 


—* 1, p. 640. Edi 


— — 


— 








en - 

zu je ren 
sgerrandern Im 
| fen Geſp 


I gft durch Träume erinnert worden, (4 





. 


GE SV METINZ 0A Yuypogsucg, Feundiuger. Plate I 
.iritone p. 20. Die — des Plate ſcheint mit d 
) 






uf 
ga legen, daß er diefen Waruu Okt 
sothem iu Gaben —— en Bu 


















... (id Mengnap. 365) 

; vom Im ähm, 

Dr 

26 ‚be Tom 

wett 

v uk wiede IR c⸗ 

‚& 525, unterflbeikt, 

eichenden den, mehrere Thellt 

ber Tonkunſt, waren er ben einen im ber Jugend, ben 

: 9) —— — — ben Dobalus einen ſeiner 
FR | e | 

= k eigen, ‚Else. In Eu ‚pP. 5 %& in Aldb, pr. 











Seßhichte des Dolratet und feiner ihll. 0 


: 3}: 
is: I: 


. Wonn men abet auch ie 


konnte 
ut ſich 
ſen, und 





— 


d 
ifer an di 


[a aß er 


darthun 
rbbten 


hr 
oli 





Sch 
b 








dem 
und 


LITE 
alt} 


al 


Han 251 





Ah 





20 Oki Bad. Zumapd Capua. 


kamen, um en und Kenntniſſen ju wu 
chern oder zu glaͤnzen *Er ſuchte alle Perſonen auf, 
Die ſich in. irgend einer Kunſt ober Wiſſenſchafft hervor 
jethan. hatten, und wenn es auch Meifagerinmen oder 
Bublerianen waren, Ee 2 deßwegen ſelbſt zu 96 
fiegen,. daß er bie Kunſt der tiebe von ber Diorima: und 
die Kunſt ‚zu reden mit vlelen andern von“ ber Adaſa 
gelernt habe °*). , An. ben erſten Zeiten des Gelhilte 
&gn6 und der Entwickelung ſeines Verſtandes . 





iu“ -- ⸗22212 — EXX 
—x 











‚%) Man ſehe Plat. In Phaed, p. 39. in Theatt. . I. I 
2 Menep. p. 365. Xenoph. 2. Osconom, . 
@®) Ia Sympof.-Plet. p. 187. in Memep. 1, c. Ehen def 
gen, weil’ Oetrates fi it elta. Dienfihen helamt 
machte, von demen er nur einige Hoffnung eos je 
lernen harte, werden. ihm vom Jüngern 
Ä ſo viele Lehrer und Lehreriunen zugefchrieben, die aur 
- In einem maeigenitlichen Verſtaude fo genaunt werden 
innen. Man ſehe das Verzeichniß beym Max. Tr. 
- DIE xxu. Im Diogeries werden Anaragezas und 
AArchelaus feine Lehrer genannt MH. ı9. Daß Gotrars 
een erſtern nicht gekannt habe, iſt ſchon im erſtn !dan- 
... de bemerkt werden; daß aber auch Archelans nike iR 
vom Verſtande fein Lehrer genannt werden kann, IM 
welchem er es vom Plate und Zensphen war, mu) tv 
mem jeden einleuchten, ſo bald er bemerkt, daß Goktn 
886 ſolche Unterfuchungen,, als Ardyelaus vorteng, vi 
— achtet, und: ſolche Srundfä;e, als er gelehrt Gaben hl, 
verabſcheut Habe. Sokraies hörte oder ging wit der 
Archelans, wie mit den Seophiſten um, micr zn fd 
feine Gedanken zuzueignen, fondern um ihn kennen MI 
lernen. Im eben diefer Abſtcht machte er Aelleicht auch 
die Bekanmſchafft eines gewiſſen Ariſtagoras, welchen 
“Br Scholiaſt bes Ariſtophanes einen Schüler des Die 
7 geead son Meles, und eimem Lehrer des Goktaird 
menm. adv.898. Nab. '-..;. -- ° - 


ur a 4 





} 










Die prächtigen Werhelßunden ber Meinmelget 
* — —— Au * 











wlchtigſten 
der Erde, 
offenbaten 





udlich das 








dee. 
auf- 
0 





(6 entfal | 
— Se: mit 24 dickern Sinftern 
» daß. er in feinen feſtagen 


oder 
eächfihaft unb unaufbETid) zu feyn ſchlenen ). 
gab. daher Kenntniſſe auf, zu welchen ee in ſich fe 
Geſchick fühlte, und von weichen er Durch eigene (Er 









aatworfen habe. Ni —* ſich felbft aus den 
Gelingen des Jerthums gerettet zu haben, nehm er 
vor, auch andere vor dem glängenben r aber eitlen 
von gefäßelichen Eieurinfägen der Soypifien 


ottheit dodurch u Br daß ax durch 
moſterhoftes B 









nt en y 
y) all, 


— A mehr geſchabet als 
get 1) Von biefem Zeitpuncte an fann man 
en, daß er rem] ur Erkenntniß der Wahr⸗ 


beit gelangt ſey, und den Plan feines- Fünftigen tebans. 


Seſchachee des Sokrates und feinte Phil. ae 


ke daß er mit. der in Ba * in * 


rn“ 


130. @kienieh Bad. Zmnue Capic. 


Wem, ale. Männer, die nach Achen 
— * * Kr Fon und Konntniſſen zu wu⸗ 
heran ober zu glaͤngen *). Kr ſuchte alle Perſonen auf, 
die fich in irgend einer Kunſt ober Wiſſenſchafft hervor⸗ 
chon hatten, und wenn eg auch Weißager innen ober. 
— —ã—enù„r waren. Er pie bewegen. ſelbſt zu ges 
fichen, daß ee bie Kunft ber liche von ber Diotinia und 

bie er ‚gu seen mit vlelen andern von der Apaſia 
gelernt habe **). , In ben erſten Zeiten des Selbiloene 
Lenk und der Enwikelung feines, Berftandes m 


.— vo 
— 











— 


Man Plat, In Phacd, p. 39. in Theast, p. 85. in 
” —** p. 365. ‚Xenoph, e. 2. Osconom, 


Ina Sys ‚Plet. ı87. ia M l, Eben deßwe⸗ 
” ‚gen, Le —* ſich —* Drenien vekannt 
machte, von deuen er nur einige Hoffnung etwas zu 
lernen harte, werden ihen von jängern Sceifftellern 


. Im Diogeries werden Anaragoras und 
AArchelaus feine’ Lehrer genannt HM. 19. Daf Sokrates 
’ den erſtern nicht gekannt babe, ift ſchon im erſten Dane 
© De bemerket werden; daß aber auch Archelaus nicht in 
den Verſtaude fein Lehrer genaun: werden kann, im 

" weldyem er es vom Pla und Zensphen war, muß eis 

wem jeden. einleuchten,, fo bald er bemerkt, dab Sokra⸗ 
286 folche Unterfuchungen, als Archelaus vorteng, ver« 
aachtet, und ſolche Grundſaͤze, als er gelehrt Guben fol, 
verabſcheut Habe. Gofraes härte oder ging wit dem 


feine Gedanken zuzueignen, fondern um ibn kennen zu 
lernen. In eben biefer Abſicht machte er vieleicht auch 
die Bekanmſchafſt eines gewiſſen Arikageras, welchen 
eo Mm Scholiaſt des Ariſtophanes einen Schüler des Dia⸗ 
*äl son Meles, uud einen Lehrer des Sokrates 
en. * v. aas. Nd.- 


..r, 4 


— — — — — 








—— On moi. der Be 


umb * entfaltet zu ſehen, bemerfte er bald 
un Kl daß /er ae noch dickern Sinfternif 

als vorher umgeben Werbe ' 
Meberzeugungen jur wanken anfange, und daß fogar Fra⸗ 






en oder Sachen, die er fonft leicht gefunden, ihm Ip | 


—* und unaufſoͤslich zu ſeyn ſchienen *%, 


bar Kenutaife. anf , gu weichen oc in ſich aibſt ein 
Geſchick fühlte, und von welchen er Durch eigene Erfah⸗ 
zung. len "weis: ehe gefchaper als 
genuızt Bon Zeitpuncte an fan man 


annehnien, 8 er allmaͤlich zur —* Erkenntniß der Wahr⸗ 
heit gelangt ſey, und den Plan feines. Fünftigen debans 
entworfen habe. Micht zufrieden, fich felbft aus ben 
Schlingen des Zerfums gecatter zu Gaben, aafım er 
fich vor, auch andere vor dem glängenben, aber eitien 
Zend und den gefähelichen Grundſaren ber Sorgiken 
zu warnen, und fein ganzes Leben bem 


Dice der —X dadurch » een daß as durch 
iel feine Michi 


aan Se vo een v 
8 





—S u oo 
— 


—E 


0. Siegen hu guevtes Engl. 

AAMnx vlſe macheꝰ). Oiezu glaubte er ſich von ber 
ee daher weber Dusch 

Lingebungen des Ehrgeijes und Eigennuges, noch 

bLodungen und Meise des Vergnuoͤgens, ‚mode 

h die Dechuugen ‚von Tyramuen, noch, enblich ducch 










8 
ä 

e 

g 
= 
ı 
B 

< 
3 
3 
n 


ae war, als Sokrates die Wahrheit fand, wich 
ben das Bolt, unter weichen er himmliſche 
nicht nur ohne alle Vergeltung, ſondern uns 
Inbigen Verfoigungen und Gefahren des Todes 
feet; fo kann man ſich kaum bes Gedauken⸗s engen 


N 














.* ®) Diet. Apol, Socret. p. Ra⸗ wre Taurns Tu 
7 gayolas, Bra Te Tun TuS wehens Tgnfor pas 
ax vVevovev, afın Aoys, BTE TV on. 
"ah ev BEI MupIs ei, din vv 3 Ses Au 


TERN. R 
ar } n“ p. 12 & 18. Tauræ 'yap xeleue 6. Ye, 
ae. na Eyw aruass uber Tree Um erfor SSYie-- 
Zw Yov veredu u TU were, na Ep TO dev 


vnpeeso xv. | . 
9 Tlecomu de Ta Yu ma, mund. ⸗ñ⸗ 
Movres uw EuUNVER, Ro O5 TE 0, 5 MN BEU- 

' ooꝛte⸗ XXVV 
h Pag. 11 & 16. Ib. Ta de Isa rurrures u any 
7 dee ve non unelaraßer, Piiosodnra ns 
den (ur, nes eferalore eumurov, x Tes 
wur, erauda de Doföndess y —RC I 
aa or: 8 zenype, Ammanı zn rufe. da 


2 


vwuutaren.. 








EEE SEE — — 
EEE Sn Zu [} 


i 


Scſchichte des Sokrates und feiner Phil. 353 
daß er von einem hoͤhern Weſen erleuchtet und geblldec, 


oder daß er wenigſtens einem Volke gerade zu der Zeit 
von der Vorſehung geſandt worden, als es eines ſolchen 


teprers am meiſten nothls hatte L . est 





[ 17 U) 





°) Plat, Apol. Soer. p. 12. Ori deya 21272. 
‚0 TOBTOE, 005 UNO TE JR Tg For fi 67. 
I, evrode DV KETOVONTUTE. & Yocp 0a. 

. WW EOIE TO EHE Ta) HE EMAUTE AranTay 
NMEÄNKEVOG, NoLs OVEX ECT TO oInesay caaAa- 
perav Tocausn ndy EIN, TO.ÖLMETEROV KET-. 
vo es &c. & de Rep. Lib, VL p. 26. Vol, IL- 
Eu. yag xem edeycs, DTI Tee av 0adn va Row 
YayıTaı 0109 des „ IV TORWTY RATES oA 
Toy, Ges MoIoay auTo Cara Aryay, 8 ran. 
xus eoeıs. Daß Sofrates die Lebensart oder das 
Amt eines allgemeines Lehrers und Auffehers, worinn 
er bis an feinen Tod beharrete, ſchon als ein junger 
Mann ermählt habe, kann man aus vielerley Unftän» 
den Schließen, Erſtlich war Sokrates nur etwas über 
viergig Jaht alt, als Ariſtophanes feine Wolken ſchrieb 
Es mufte alfo damals ſchon lange und allgemein Bes 

kannt feyn, weil die Komiker ib nur an folge Der: 
fonen madıten, Die Das ganze Volk kannte. Ariſtepha⸗ 
nes war aud) nicht einmal der erfte, der ihn lächerlich 
gu machen ſuchte; dies Hatten fhon mehrere andere vor 
{fm gethan. Zweytens iſt es aus den oben angeführ: 
ten Stellen des Plats gewiß ,. daß Sokrates als ein 
ſehr hunger Mann die Weitweiſen feiner Zeit Körte, 


und auch bald die Undraucbarkeit oder Scpädlichkeit ihr. 


ver Lehren einſah. Man kann alfo auch als wahr: 
ſcheinlich annehmen, . daß er nicht lange nach diefer Der 
merfung bie Wahrheit entdeckt und den erfannten Ser 


thum beftritten habe. Drittens erzähle Zenophon, daß 


Alklbiades und Kricias erſt lange, nachdem fie fih vom. 
Sokrates getrennt härten, in alle die Auefweifungen 
Zweyter Band. 8* und 


ĩ 


354 Siebentes Buch. Zweyes Capitel. 
Selbſt der goͤttliche Beruf, den Sokrates in ſel⸗ 
oem Janern fuͤhl 35 ang ihn, die Sophiſten ohne 
nung and Unterlaß zu verfolgen, weil fie nicht nur 
die Köpfe der hoffnungsvollſten Juͤnglinge und ber 
gedßten Männer mit meiftens unnuͤzen Spizſindigkeiten 
nföllten ‚, fondern auch ihre Herzen durch die verruch⸗ 
ceften Srundfäze verdarben. Sokrates ließ daher kein 
Mittel unverfucht, das Anfehen diefer Falfchen Weiſen 
zu untergeaben,, und er richtete ſeine Reden und kehren, 
und felbft fein Betragen und feben fü ein, daß die So⸗ 
dadurch als elende Schwäger und Gruͤbler bes 
ine , und als Berführer der Zugend und des Volks 
gemacht wurden. ch wiederhohle hier nicht, 
mit —— —— Sokrates wider die Sophiſten ge⸗ 
kriegt, und fie endlich uͤberwunden habe; allen das darf 
ich doch nicht unbemerkt laſſen, daß ſeine Kaͤmpfe und 
Siege über bie + orten ige wegen juerft einen 


großen 








\ ' . 


und Be gefallen Keyen, (Memor. Soer, ], 3. 
Thiem,) welche die Anklaͤger des Oofrares 
ih — Weiſen zur Laſt legten. Nun aber war 
Aitistades bald nach dem Tobe des Merikles eben der 
‚ üppige, gemalfame, ehrgetzige Mann, der er in feis 
nem ganzen übrigen Leben blieb, and Die Zeie feines 
genauen Umgangs mit dem Gofrates muß alſo Beikhen 
das ösepbigfte und vieräigfte Jahr des Iegtern fallen 
(Man fehe Plat. Aleib, 1. Initio.) — Cine der un. 
wahrfcheinfichften Berlänmdungen des Ariftorenud war 
diefe, daß Krico den. Sokrates aus einer Werkſtaͤtte 
hervorgezogen, und ihm eine feinen Talenten angemefs 
fene ——— gegeben Fa — Ap. Diog. II. ao. Krito 
war einer der eifrig hrer und Zuhoͤrer des En 
krates, und ale — etwas — als ſein 
ümgendptet diefer im Krito des Piero, von feinem 
Sreunde und ſich ſelbſt, als von zween alten Männern 
. Weit. p. u 








Geſchichte des Soktates und feiner Phil. 355 
Mamen gaben, indem fie bie reichſten und ebel⸗ 


, Juͤnglinge auf ſeine Seite zogen, 


und ihm in ihnen eben fo viele Bundesgenoſſen und Mit⸗ 


eiter erwar welche bie gemeinfehafftlichen Beinde 

* denſelben Waffen angriffen, a Fr fie, 
gefchlagen hatte. un | 

Ä Anftott dag bie Sophiſten einen Theil ber Reich⸗ 
thümer, die fie durch ihren Unterricht gewannen, an 
Tofibaren Schmuck und prächtige Kleider verſchwende⸗ 


ten, ging Sokrates ohne Schmud und in ber einfady . 


ſten Kleidung einher. (Er werhfelte nicht, wie die Übrir 
gen Griechen thaten, mit ben Jahrszeiten die Kleidungs⸗ 


ftuͤcke, ſondern wickelte ſich das ganze Jahr durch in ei⸗ 


nen einzigen Mantel oder Gewand von demſelben Zeuge 


ein *). Auch trug er niemals In ber größten Kälte 


Schuhe oder ondere Bebedungen von Süßen 7), aus⸗ 
genommen an Seiten und feftliche® Gaſtmaͤlern, wo er 
fich ihrer bebiente, und fich auch forgfältiger, als ges 
woͤhnlich, zu Heiden pflegte D. Ungeachtet bie an 
| e as 


| 
| 
| 








EIIE 


eferayxopavon Tav ayIeumay. Kar euros wor- 
> Aus spe IMBITOL, OT EBEN ARE 

eberagım. = reider 8 407 aurov afera- 

‚Lousvor, eos ogYılovras, Ux areas. 

=) Xenoph..;Memor. I. 6. p. 54. fq. 

4) Ib. & Plat. in Cooviv. p. 194. Das Barfußgehen iſt 
faft der einzige Zug in der verzersten Schilderung bes 
Ariſtophaniſchen Sokrates, der nicht erbichter oder über 

PN Sieben if v. ** F ken bie © 
ist, in Conv. p. 176. An eben dieſer Stelle heißt cs, 
baß Sokrates ſich nut felten gebadet habe, Dies muß 

man 


©) Apol. Soerat. p. 9. Ileos de Tæros es veo⸗ pa 
EREKOABIEYTES, Is MOSÄISOE OXOAN esiv, p Tay 


V 


-’ 


9 Siebentes Buch, Zweytes Tapitel. 


fumfelt, weiche dem Sokrated ſeine Armuth nothwen⸗ 
Dig inachte ), ferner die Begierde, ven reeichlichen 
Athenlenſern ein Benfpiel alter Einfalt, und einen Bes 
weis von ben mäßigen Forderungen der Natur zu geben, 
endlich vielleicht auch das Bewuſtſeyn, wie Fehr fine 
Haͤßlichkeit Durch gefuchten Puz und prächtige ‚Kleidung 
würde efdoben werden, zu dem Entfchluffe mic gewirkt 
Haben mögen, auf die Bedeckung feines teibes weniger, 
als bie ärmften feiner Michärger und die Niedrigſten ih⸗ 
ver Sclaven zu wenden; To laͤßt es fich doch ſchwerlich 
1augnen, daßnicht Die Haupturſache dieſes Entfchluffes 
Der Vorſaz gerefen fen, die unmännfiche Ueppigfelt der 
Sophiſten deilo mehr in die Augen fallen zu machen, 
amd es ihnen auch Durch feinen unanfehnlichen, und ihre 
doch Kinlänglich beſchuͤzenden Anzug ſtillſchweigend vors 
zuwerfen, daß fie die Weisheit, die fie zu lehren vors 
gäbeny beſchimpflen, dund die ohnedem überhand nehe 
' mende 
— — — wor * 
N 
-man von warmen Bädern ‚ die 
die Urſachen ber —e— von —8 eg 
Ariſtophanes leitete dieſen Adſcheu vor warmen 
dern ans Unreinlichkeit und Kargheit ab: ia Nub, 
an 833 & tg: u, ‘ . | | 
... — J — 
un WERE Heıs Harore, ad 
ren wwelenbard  - | 
ad: ws Beshaveııv ide —XX 
Allein dies it eben fo falfch, als wenn er ihn als einen 
. Zend aller symnaftifhen Uebungen ſchildert v.a15. : | 
Ons F aREexXei, kai Yupvaoıody, Raı Toy 
u. @AwV avoNToy 
= Beym Xe ſchaͤzt Sokrates fein gan ‚ ! 
j hr au fün ‚ Xen. Oecouom, — Pa hen Diate | 
" Apol. © 25. gar fur auf eine Deine, 











+ 


Geſchchte bed Safrates sind fi Phil, 357 


mende Peachtliebe der Athenlenſiſchen Tugend durch if 
Beyſpiel nur noch mehr entzuͤndetien. 
Bey aller feiner Armuth aber, bie In unfern Beis 
. ten die meiften Meufihen vom Pöbel entiveder zur Days 
zwenfelung , oder zu einer underfihämten Betteley heine 
gen wiürbe, nahm. Sokrates von einem feiner Freuube, 
bie durch ihn weiſer uhb eugenbhafter wurden, Beloh⸗ 
nungen an, wie die Sophiſten taten, die das Vermoͤ⸗ 
‚gen Ihrer Zuhoͤrer mehr auspländerten, als fie die Kennt, 
niffe derfelben bereicherten. Er kehrte ſich nicht an die 
Spöttereyen feiner Gegner *), die es zwar zugaben, 
daß er reblich, aber nicht, daß er weile fey, und die es 
ihm Ins Geficht fagten, daß er feine eigene Schwoͤche 
oder Unwiſſenheit fühlen müffe, well er für feinen Unten 
sicht nichts verlange, da er doch von dem Seinigennichts 
son Werth umſonſt meggeben wuͤrde. Sokrates anf 
wortete, daß es ihm eben fo ſchlmpflich ſcheine, mit 
Weisheit, als mit Schoͤnheit gu wuchern, unb daß er 
denjenigen nicht weniger für einen Schänder der Weiss 
heit Halte, der dieſe gleich eisen feilen Dirne an den 
Meiftbierenden verkaufe, als er denjenigen für einen 
Schänder feiner Perfon Halte, der den Genuß feiner 
Heise um Geld verhandele; daß endlich ein jeder, ber. 
“am Geld lehre, fich zu einem Sclaven von andern 
mache, weil er das durchaus lehren muͤſſe, wozu er > 
perdungen habe 9%. Gewiß würde Sokrates bas 
jureichende in biefer Art zu ſchließen bemerkt, und nicht - 
auf eine fo eigenfinnige Are den Benftand feiner Freunde 
ausgefchlagen haben, wenn er nicht durch feine Unelgen 
nuͤzigkeit die. Sophiſten ei befhämen wollen, Er mar 
ü Ba bon 














#) Antiphon a Xoro b,M b, L 
, —F Fer or! emorab, I, 6, P 58. 59. 


J 





358 . Ciebanted Buch. Zweytes Capitel. 
vonder Habfucht dieſer Maͤnner fo weit entfernt, dag 


er für alle Verdienſte, bie er fich um feine Freunde ers 


⸗ 


warb, nicht allein n forderte, oder erwartete, ſon⸗ 
vern auch fogar feine haͤuslichen Angelegenheiten, und 
feine und feiner Famille Gluͤcksumſtaͤnde vernachlaͤſſ igte, 
am ſtets zum Dienſt feiner Mitbuͤrger bereit zu feyn®). 
Dies uneigennäzige Detragen des Gofrates war auch 
fo allgemein befannt, daß felbft feine Ankläger , fo ſeht 
fie ihn auch fonft in einen Sophiſten zu verwandeln fich 
bemüpten, ihm ben Borwurf: von feinen Zuhörern 
Geld geriommen ober erpreßt zu haben , nicht machten, 
weil fie durch feine aͤußerſte Armuth wären widerlegt 
werben **). Wenn es aber nicht die gehäuften aus⸗ 
druͤcklichen Zeugniffe feiner groͤßten Schüler beftätigten, 
baß er von Niemanden das geringfte genommen habe t); 
fo würde man doch kaum anders, als die Nachrichten 
einiger neuern Schriftſteller annehmen können, welche 


| verſichern, daß Sokrates zwar nicht von allen, aber 


doch von einigen reichen und geprüften Sreunben, die es 
für eine Wohlthat hielten, wenn fie Ihrem tchrer * 
thun 











©) Plat. in Apol. p. 12. 
un Ib 


4) Außer den ſhon angeführten Stellen ziehe ich nur noch 
eine des Piato, und eine andere des Zenophen an, 
Saftmale des erſtern fast Altibiades ſelbſt, der ihm 
Geſchenke zu geben vergebens verſucht hatte, daß 
et gegen Reich huͤmer unverwundbarer, als Ajax gegen 
Eifen ſey. p. 193. In der Haushaltungskunſt des lez⸗ 
tern ſagt Sokrates zum Kritobulus: Du weißt es, daß 
{ch viele Zreunde habe, die, wenn fie mir ein jeder auch 
nur wenig gäben, mid dennoch in Ruͤckſicht auf meine 
wenigen Veduͤrfniſſe in Weberfluß gleichſam erfaufen 
Eönnten e. 2.p. 281. Kurz vorher befennt er (p. 378.) 
' Fa das Wenige, was er habe, ihm dennoch genug 
p. | 











\ 
y 


Gifdichte des Sokrates und feiner Phil, 339 
chun konnten, lnterſtaͤzung empfangen und angenom⸗ 


mer habeꝰ). Denn fo außerordentlich man ſich auch = 


die Genuͤgſamkeit und Sparſamkeit bes Sokrates bens 
ten mag, fo iſt es doch faft umbegreiflich, wie er mit 
einer zahlreichen Famille, ohne eigenes beträchtliches 
Dermögen, ohne Irgend eine einträgliche Kunſt ober 
Handthierung, ſelbſt ohne Theilnehmung an den dffent, 


lichen Wohlthaten und Geſchenken des Staats, in Athen 
3 2 habe 


— en 





©) Man fehe den Diogenes 1. 74. 121. ſ. auch Seneca te 
bet von vielen Anerbletungen, die dem Sokrates von 
inen Zreunden wären gemacht worden, und bie Ges 


chichte des Aeſchines, die er erzählt, bewelſt, daß So⸗ 


krates dieſe Anerbietungen nicht alle ausgeſchlagen habe. 


3. 8. de benef, Ich wundere mich nicht darüber, „es \ 


Seneca biefes vom Sokrates glaußie, aber dar 
wundere ich mich, daß er deu Sokrates fo wenig ge 
kannt habe, daß er folgendes Mährchen von ihm nach 


erzäßlen konnte: Socrates amicis audientihus: Emil. 


fem, inquit, pallium, fi nummos haderem. Ne« 
minem, fezte er hinzu, popoſeit, omnes admenuft, 
s quo aceipere ambitus fult, quidni effet? Quantu- 
lum enim erat, quod Socrstes aceipiebat? at multum 
erst, commeruiffe, a quo Soerstes acceperit, &e. 
Wahrſcheinlich machte die Unverſchaͤmtheit der Weltwel⸗ 
fen feiner Zeit, daß Seneca bas Unwuͤrdige in der von 
ihm ’ erzählten angeblichen Aeußerung bes Arhenienfi- 
fen Weltweifen nicht fühlte, Allein diefe erdichtete 


Aeußerung vwolderfpricht den Charakter des Sokrates . 


eben fo fehr, als die Betteley, die Arifiorenus vers 
muthlich von einem abtrünnigen Schüler des Sokrates, 
dem er felne Nachrichten ſchuldig war, gehört hatte: 
Sokrates fol nämlich, fo oft er in Noth gewefen, fei- 
nen Freunden eine Büchfe hingeſezt haben, damit ein 
jeder nach feinem Vermögen habe beytragen Eünnen. 


Il, 20. Wenn Sokrates auch gezwungen geweſen wäre, _ 


ſich der Hälfe feiner Freunde zu bedienen; fo würde er 
es am wenigſten auf dieſe Art gethan Haben. 


_ 


360 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


dobe leben tdnnen. Sobkrates ſaß nie in Gerichten, er⸗ 
ſchien nie in oͤffentlichen Volksverſaminlungen oder 
Schauſpielen, ließ ſich auch nicht in die Claſſe der Ar⸗ 


men einſchreiben, die aus dem Schaz der Nation un⸗ 


cerhalten wurden, und er konnte alſo auch nicht die All⸗ 
‚mofen oder den Lohn genießen, welchen die Achenienfer 
ihren Armen, oder Richtern, oder allen unbeguͤterten 
Bürgern zu den Vergnuͤgungen des Theaters ober für 
bie Bemühung gaben, fich an ben allgemeinen Volks⸗ 
verſammlungen einzufinden, 

Weil Sofrares fich nicht, wle die Sophiſten zu 
‚bereichern fuchte, fo jagte er auch nicht gleich ihnen nur 
angefehenen und reichen Männern und Zünglingen in 


allen Theilen von Griechenland nach. Weder Neugier⸗ 


de, noch die Einladungen von Königen und Mächtigen 

vermochten ihn feiner Beflimmung untreu zu machen *). 

Er blieb unverruͤckt in Achen, als wenn er durch Blinde 

heit oder andere Förperliche Gebrechen an feinen väters 

lichen Boden wäre gefeflelt worden, eine einzige Reiſe 

zu den Sfihmifchen Spielen und einige Felbzuͤge ansger 

‚nommen, zu denen er von feinem Baterlande aufgefors 
dert wutde ꝰ). x fchäzte und wählte feine Sr 

| | nicht 








%) Dig, II. 25. ds ib. Menag. ’ 

‚“s) Plet. in Criton. p. 21. Ovde arm eromoo œro- 
—R vores 0 R.01 avdenmor. ‚80° er do- 
pa os alns Hoiews, BIE Amy vouwv EAc- 
Bev sıdevu. aA npeis (fo läßt Plate die Athe⸗ 
nienfifhen Sefege zum Sokrates reden,) cos ixayoı 
per, non Nuereoo moAıs. fra oPodon us 
nes. Sokrates ging fogar nur fehr felten außer der Stade 
foazieren, weil die todte, wenn gleich ſchoͤne Natur, 
ibm nicht fo intereffant und lehrreich, als der Umgang 


mit feinen Mitbuͤrgern war. (in Phaeds, p. 196.) 
| Wenn 


- . 


‘ 


nn — 4 Ben 
N 


Geſchichte des Sofrates und feiner Phil. 361 


nicht nach Ihren Vaterſtaͤdten, ober nach dem Alter und 
Adel ihres Geſchlechts, oder nach der Groͤße Ihrer Ver⸗ 
bindungen und ihres Anſehens, oder nach ihrer Frey⸗ 
gebigkeit und Reichthuͤmern, ſondern ganz allein nach 
ihrem wahren Werth, ‚oder nach den Anlagen, die er 
in ihnen zu entdeden glaubte *). Feſt überzeugt, daß 
Freundſchafft niche anders, ald unter Tugendhaften bes 
fieen, und daß Fafterhafte weder unter einander wahre 
Freunde ſeyn, noch fich mit rechtſchaffenen Männern 
vereinigen Eonnten, ſchloß er alle Diejenigen, und wenn 
fie auch Söhne aus den erften Familien waren, von ſel⸗ 
nem vertrautern Umgange aus, die fich ſolchen Aus⸗ 
ſchweifungen und faftern ergeben hatten, wodurch ſie ſich 
und auch ihre Freunde in's Verderben ſtuͤrzen muften **), 
Miedtige Sclaven Ihrer Lüfte gh ‚, bie ihrem Gaumen 

. 5 | ober 


LU U] (U \ 


Wenn man dieſe Geſinnungen des Sokrates uͤber fein 
Barerland und feine Mitbuͤrger, und die Urfache, 
warum es ſich von ihnen faft niemals trennte, gelefen 
bat; fo wird man argwöhnifch gegen den Spruch, ber. 
im Munde eines jeden Republicaners, und am meiften 
des Sokrates übel ſteht: daß er kein Achenienfet, kein 
Grieche, fondern ein Weltbärger fey, Plutarch, de exi- 
lio Tom. VIH, 371. Cieer. Tufe, quaeſt. V. 37, 
Man fieht aus dieſen Beyfpielen, wie wenig man fich 
auf die Aechthelt der Sprüche und Anekdoten verlaffen 
fönne, die felbf Im Cicero und Platarch enthalten 
find, und wie viel mißtrauiicher man alſo gegen die im 
Seneca, Diogenes, Athenäus, oder gar Aelian ſehn 











mnwuͤſſe. 
7) Flat. in Convivio p. 192. Ise, ſagt Altibiades, 
vier eo TIS BÄBCHS, ET 68 0A Tvaa Tılany 
EX Tom. URO MANIES mosxcgrlousvav. Yyes- 
vous de KOYTE TAUTO Ta KTNURTO, Bdevag 
oefıoe, xas nes Bdev ayon. | 
®*) Xenoph. Memor. II, 6, 


on GSiebentes Buch. Zweytes Capitel. 
ovber Bauche mehr, als ihren Freunden dienten; unbe⸗ 
ſonnene Verſchweuder, die ihren Freunden ſtets mit 
nieuen Fordetungen beſchwerlich fielen, und wenn biefe 
unerfuͤut blieben, übte hitterſten Feinde wurden; ſchmu⸗ 
zige Zilge, denen die Vermehtung ihrer Schaͤle mehr 
als die Wohlfart igeer Freunde am Herzen lag; umru⸗ 
ige aufrüßrerifche Köpfe, die fich und ihren Freunden 
etö neue Feinde machten, wies er alle, wie Blöbfins 
nige ‚oder Wahnſinnige, unter dem Vorwande oder 
bielmehr in der Meynung ab, daß die Verbindung mic 
—* Perſonen ihm von ſeinem Daͤmon unterſagt wer⸗ 
be, und bet Gottheit unangenehm ſey*). Wenn hin⸗ 
‚gegen unverborbene fähige Fünglinge und rechtfchaffene 
tätige Männer ſich um feine Beeundfchafft bewatben; 
- fo ging er ihnen, fie mochten reich oder arm, vornehm 
oder gering, Bürger ober Fremde, jung ober alt feyu”), 
mit offenen Armen entgegen, und freute ſich über einen 
neuen wahrbaftigen Freund meht, als andere ſich über 
die ſchoͤnſten Pferde, oberBögel, oder Hunde nur freuen 
Fonnsent). Er hielt einen wahren Freund für das ein« 
traͤglichſie unter allen Gütern, die man befizen Fünnte, 
und für das beauchbarfte unter allen Werkzeugen, das 
uns alle die Dienfte und noch mehr leiſte, bie wir von 
unfern Händen oder andern Sinnen und Gliedmaaßen 
gehalten T}). Chen befwegen nahm er biejenigen —* 





N) Ib. & Plat, in Thecen. p. 249. TINon neu Ye 
NAVTIETH, ROM UN 855 ‚wDeAndaves per zu8 
dateßace, Os Te 8X Qov Te Ka TETOS ouV- 
dinreuger. Cr Befümmerte ſich deßwegen auch lan⸗ 
ge um den Altibiabes nicht. Aleib. I, initio, 

en) Pit, ia Apol. p. 13 & 13. 

+) Memar, 1.6. p. 59. & in Platonis Lachere p, 263. 

Mae In eben dieſem Abſchnitt finder ſich auch die Bes 
(Geltung einen vallfommenen Freundes. 











Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 363 
ſeiner Freundſchafft werth waren, nicht mie alsdann, 
wenn fie ſich Ihm anboten, mit Freuden an, ſondern er 
ſuchte fie auch ſelbſt auf. Er nannte ſich daher einer 
Uebhaber aller großen und edlen Menfchen, die er micht 
weniger ald die Vaterſtadt liebe, und um deren Liebe 
er mit dem Vaterlande buhle *). Er fagte, daß er fi 
ber Kunſt, Menſchen zu jagen und zu fangen, nicht 
unerfohren fen, und daß er in der Kunſt der liebe Bet; 


wen Sterblichen etwas nachgebe *). Er rähmtefih 


Schilingen, Uiebestraͤnke und Zaubermittel zu befijen,, 
wodurch er Menfchen gewinnen und feine Freunde feſt⸗ 
halten fünne*®*); under rieth alfo audy denen, die wah⸗ 
re Sreunde erhalten wollten, ihn gleichfam zum Mit 
— oder zum Gehuͤlfen F nehmen 7). Er fange, 
cherzte er nicht ‚.inie , 
—* mit ei, wie Bögel, —* mit Gewalt, wie Seins 
de , fondern gleich den Sirenen durch unfichtbaren Zau⸗ 
bee, ohne fie zu berühren, oder ihnen Gewalt anzuthun. 
Dieſer Zauber beftehe darinn, daß er ihnen zu erfennen 
gebe, baß er rebliche Freunde über alles ſchaͤze, daß er 
ſich über ihr Glück nicht weniger als über fein eigenes 
freue, und über ihr Ungluͤck nicht weniger als das fel« 
nige betrübe: daß er in Ihrem Dienſte gar feine Ermuͤ⸗ 
dung fenne, und es für.die größte Tugend und Dolls 
Fommenheit eines Mannes halte, Freunden fiets im 

Wohlthun, wie Feinden im Leidthun zuvorzufom« 
men). Mit dieſem unſchuldigen liebestranke ſuchte er 
“wear 

Symp. Xen. e. 8. p. 493. So nannte er Be 
loſophie feine Geliebte, To Eucs 7 
Gorgia Plat. p. 816. 


#5) Xen. 11.6. & Pia. In Theag, p. 241. 
weh) Yen. I & Il. 1 


P Siehe auch —* Plat p. 72. 
1) Xen. l. e. p. 113. J 


364 Sichentes Buch. Bivented Capitel. 


zwar alle wuͤrdige Menſchen, aber boch meht feine Mie⸗ 
bürger als Fremde. und Auslaͤnder an ſich zu ziehen; 
weil er es für feine Pflicht hlelt, ‚eher jenen als dieſen zu 
nögen ).. Unter feinen Mitbärgern ſtellte er am mei⸗ 
en ber biegfamen Jugend nach, weil er fich am mei, 
u fehmeicheln Eonnte, dieſe nach feinen Abſichten bils 
den zu koͤnnen **). Sokrates war fü gluͤcklich in feinen 
Bemühungen, baß er die größten Männer feines Volks 
unter feinen Schülern zählte, und Dia reichſten genie⸗ 
vollſten Juͤnglinge in fich verliebt, ober. zu feinen ehe 
heru machte, anftatt daß fie, um in ber Sprache 
bamaligen Beit | u reden, fine Selite hätten in * 


le 
nf). 2 











Tem 
® Plat. p. 12. in Apol. Soer. Tours nes veorega 
nos mesafuree®, OT Ay EVTUYXArO TOMTE 

ns Ferm Ru SQ. BEL E.TUS Sais. 

M Benn ich mich, ſagie er zum Theodor, der die Mathe⸗ 
matik mit Beyfall In Achen lehrte, mehr um das, was 
in Kyrene, als was in Athen vorgeht, befümmerte; 
fo würde ich dich fragen, ob es in deiner Vaterſtade 
auch Zünglinge gebe, die der Weltweisheit und andern 
Wiffeufhafften obliegen. Da ich aber meine Landsleu⸗ 
te mehr als bie deinigen liebe; fo wuͤnſchte ih von Dir 
zu wiffen, od du unter unfern Sünglingen nicht eini« 
ge angetroffen Haft, Die deinem Vermuthen nach ber 
einft einen großen Namen erhalten werden, Hiernach 

forſche ih felbft, fo viel ich Eann, und erfundige mich 


bey allen, von denen i „abe. def gJanglinge ſ ſich | 


um fle der verfammlen. heaet. p 69 

a) Alcibled, ep. Plat. in Convivio p. 104 Kos ev 
"FOR ER EHE JOVOV TOAUTE MERONKEVY, AM 106 
Xoanıdıy vov TAxuxwuos, au EuQuonpov, Tor 
NioxAeas, Ko aRBS mau MoMES, &s Bros 
efamarav as egesne, Mod Mey wuros 
KAISRTa RT eeuse de, - 


- 





| Geföstcte des Sokeates und feiner Phil. 368. | 


Auch in Anfefung der Sprache und der Einklel⸗ 
dung feiner Gebanken unterfchled fi) Sofrates von den 
Soppiften eben fo fehr, als In Ruͤckſicht ber Abfichten, 
in welchen er lehrte. . Anftatt daß die Sprache der So⸗ 
phiften gang aus Fünftlichen und prächtigen Blumen ge⸗ 
webt und ihre Reden mit dichterifchen Tropen und Figur 
ren‘, befonders mic kuͤhnen Metaphern und auffallenden 
Gegenfäzen gefhmädt und überladen waren, ' bie Un⸗ 
wiffende in Erftaunen fegten, aber in Kennern bald Lies - 
berdruß erweckten ”), fo war die Sproche des Sokra⸗ 
tes eine ungeſchmuͤckte Tochter der unverdorbenen aber 
feoftvollen Natur, die gleich Ihrem Schöpfer beym er» 
ften Anblick nicht allein nichts einladendes, fondern viels 
mehr etwas abfchrectendes hatte, bie aber auch ben ei⸗ 
wer nähern Bekanntſchafft, wie Sokrates ſelbſt, relz⸗ 
voll, und gleich dem Geſange der Sirenen unwiderſteh⸗ 
Ich war. Sein Vortrag, ſagt Alkibiades **), hat we⸗ 
der mit dem Bortrage eines dltern, noch eines neuern 
Redners die geringfte Achnlichfeit, und man kann ihn, 
wie den Sokrates ſelbſt, mit nichts beffer , als mit den 
hölzernen Silen « Bildern vergleichen, die äußerlich une 
entehnlich, innerlich aber mit den fchönften Statuͤen von 
Goͤttern angefällt find. Eben fo feheine die Sprache 
des Sokrates pöbelhaft und lächerlich, wenn man. ihn 
ſtets von Schuftern, oder Gerbern, ober fein reden, 
und ähnliche niedrig fcheinende Woͤrter und Gleichniffe 
brauchen hört; allein wenn man eben diefe Worte und . 
| Heben, | 
+, Dean fehe nur allein Cicer. orat, e. 52. Die übrigen 
Stellen werde ih zu ihrer Zeit prüfen und aus einan⸗ 
. der fezen. | 
as) In der Lobrede, die Plato ihn vol Begeiſterung auf den 
“ Sofrates, deffen Philofophie und Veredſamkeit halten 
laͤſt, in Conv. p, 193194 | \ 





— DT 








366 Siebented Buch. Zweytes Capitel. 
Reden, die zuerſt das Ohr beleidigen, aufſchlleßt; fo 
findet man fle voll von Goͤttlichkeit, und mic den gläns 
genden Bildern der Tugend angefüll. Wenn ich fonft 
den Perikles oder einen andern großen Redner hörte, fo 
tourde: ich unterhalten und ergögt, und ic) fühlte, daß 
er ſchoͤn geſprochen hatte. Aber bey Feines Sterblichen 
Reden habe ich das empfunden, was mich diefer durch 
bloße Worte bezaubernde Satyr hat empfinden laſſen. 
Sdo oft ich ihn höre, fo bin ich wie bezaubert und ans 
gefeffele. Mein Herz pocht mir, wie einem begeifterten 
Korybanten; meine ganze Seele wird von feinen Wor⸗ 
ten, wie von Schlangenbiſſen, verwundet, und iſt voll 
Unwillens, daß fie noch immer fo roh und fo felavens 
artig gefitnt ift. Ich weine oft Thraͤnen des Unmuths, 
und ftelle mir vor, daß ein foldhes teben, als ich führe, 
elend und unräßmlich ſey. Und ich bin, fegt er hinzu, 
nicht ber einzige, der fo Findifch weint und fo an ſich 
ſelbſt vergwenfelt, fondern viele andere thun desgleichen ). 
Er iſt der einzige, vor dem Ich mich, fo unglaublich bier 
ſes auch fcheinen mag, fehäme, und fürchte. Er zwingt 
mich zu geflehen, daß mir noch unendlich. vieles zu einem 
guten Bürger und vollendetem Manne fehle, und daß 
ich mic) immer noch felbft vernachlaffige, da ich mich 
fehon mit den Angelegenheicen der Achenienfer befange. 
Boll Schaams und mir meiner eigenen Unwuͤrdigkeit 
bewuſt, fliehe ic) vor ihm, als einem erzuͤrnten eh 

N 


\ 
ä — 
®) Eben dies erzählen Plutarch I. p. 12. in Vit, Alelb, 

und Cicero, 111 Tuſe. quaeſt. 33. wie es feine, noch 
ans andern Scriftftellern, als-aus dem Plato. Als 
tiblades fühlte bie Wirkungen der Lehren des Sokrates 
fo lebhaft, baß er fagte: Die Bemuͤhungen des So⸗ 
Erates feyen ein Goͤtterdienſt, der zus Bildung und 
Wohlfart der Jugend abziele. Plut. 1, e, u 

















Geſchichte ded Sokrates umd feiner Phil, 367° 
leidigten Herrn, und wuͤnſche oft, daß er niche mehr 
ſeyn möchte, ungeachtet mir doch auch kein größer Un⸗ 
giücß widerfahren koͤnnte. Dieſer meilterhaften Bes 


fegreibung des Sofatifchen Vortrags, bie das Gepräge 
der Wahrheit unverkennbar an fic) trägt, ſcheinen an: 


dere, nicht minder richtige Schilderungen verfelben u _ 


widerförechen, und ſchwerlich wuͤrde jemand, det bie So⸗ 
kratiſche Beredſamkeit nur von der Seite kennt, von 
weicher Allibiades fie beym Plato darſtellt, ihre uͤbri⸗ 
gen nicht weniger eigenthuͤmlichen Borgäge errachen koͤn⸗ 
nen. Ein Vortrag fiheint es, der fo Appige und aus⸗ 
geloffene Joͤnglinge, vergleichen Alfiblaves und feines 
Gleichen waren, fo tief rährte, fo gewaltig erſchuͤtterte, 
fo nachdruͤcklich ſtrafte, und fo mächtig beklemmte, ein 
folcher Bortrag, mufte ernfihaft, und finfter”); wie bie 

Demofigenifche Beredſamkeit, vielleicht gar mürrifch 

und zuͤrnend, wie die des Epiktet, feyn. Bon alle die⸗ 
ſem aber traf man In den Neben des Sokrates niche 
allein feine Spur, fonbern gerabe das Gegenthell an. - - 
Denn felbft alsdann, wenn er ſtrafte und nieberfchlug, 
ſchimmerte in feinen Neben eine himmliſche Milde und 
Heiterkeit, welche ber Abglanz feines ſtets ruhigen zus 
friedenen 8 waren *), und überdem eine unbe⸗ 


——— und Saßigkeit durch, bie aber nicht 


bloß ergdgte und in Vergnügen auflöfte, fondern die 


\ 





®) Die Griechen druͤcten dieſes durch das Wort Irma 
aus. J 


Cie. de oflie. 1. 370. De graecis autem, dülcem, 
” facetum , feRiviaue fermonis, atque in omni order . 
ne imulatorem, quem esgnycs graecl nominaverunt, 
Soerstem accepimus, de, 37. Sit — bie ferne, 
in quo Socraticl maxime excellunt, lenis minimeque 
periinaꝝ: int in co lopı, Ä 





‚968 . Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


Gemuͤther durchdravg, und verwundende Stacheln dar⸗ 
inn zuruͤckließ ). Seine Sprache war ſich ſelbſt eben 
ſo gleich, als ſein Geſicht und Charakter es waren; und 
eben fie wurde auch das erſte Muſter der wahren Atık 
fchen Sprache und Woylredenheit, die er auf einmal 
von aller ber falfchen Schminke und unächtem Puzwerf 
fäubzrte, wornit bie Sophiften fie beitrichen und ber 
hängt harten”). Seine Sprache war fo einfältig und 
kunſtlos, und bed gemeinen Lebens fo ähnlich, daß 
- man fihon Kenner ſeyn mufte, wenn ınan fie vor-biefer 

. unterfcheiden wollte, und daß Unmiffende diefe am ſchwer⸗ 
ſten nachzuahmende Einfalt leicht erreichen zu foͤnnen 
glaubten }). Ihre größte Zierbe beftand in einer uns 
verdorbenen Feaftvollen Geſundheit, in einer jungfräus 
lichen Reinigkeit, und oft in einer anfcheinenten Nach⸗ 
fäffigeelt , die ige aber, mie einem fehönen Frau⸗nzim⸗ 
mer beſſer als der aufgefurhtefte Puz fland- Diefer 
| | wah⸗ 


N 














—— —⸗ 
e) Gerade das Gegentheil von der Beredſamkeit des De: 
metrius Phalerens, wie Cicero fie ſchildert in Bruto 
e, 9. Bic primus inflexit otationem, & cam mol«- 
Jem teneramque reddidit, & fuavis, fieut fuit, vi« 
deri malult, quam grevis; fed fuavitste ca, qua 
perfunderst animos, hon qua porfringeres: & tan- 
tum ut memorism coneinnitatis fuse, non, quemad- 
modum de Pericle feripfit, Eupolis, cum dele@tstio- 
ne aculeos etism relinqueret in animis eorum, a 
| quibus effet auditus, 
°.) Vid. Cie, Brut, e. 8. & oratore €, 12, Haeec tractafſo 
Thrafymachum chalcedonium , primum, & Leonti- 
"num ferunf Gorgiem. Theodorum inde Byrantium, 
mufltasque alios, quos Aoyodandarss appellat in 
Phaedro Socraten: quorum fatis arguta multe, jed 
ut modo, primuimque nalcentis, minuta & ‚verlicu- 
lorum fimilie depiet«, 
4) Brut. 92. & Orat, 23. . nn, 














Dun Ve 


_ Ochbihte des ofratchind finer I. 369 
Attiſchen Sprache blieben alle feine Achte Schaͤ⸗ 


ler, und olle.nachfolgenbe große Nebner und Schrift⸗ 
je treu, ‚fo ſehr fie auch durch die Berfchlebenpeit Der | 


ote biefer Maͤnner vermannichfaltigt veurde ). Um - 


ser den Verdienſten bes Sokrates darf man alſo auch _ 
dieſes nicht vergeffen, daß er die Sptache feines DBolfs 
micht weniger, ols die Denkungsart beffelben, und die _ 
ganze Philoſophle gereinigt und gebeflert Habe. . 


Die tehrart des Sokrates war. nicht: minben ber 
Gegenjaz von der Methode der Sophiſten, als er von 
innen in Rüdficht auf Betragen und Sprache abwich. 
Sokrates lehnte nicht nur den Ehrennamen des Weiſe⸗ 
- ten. unter den Öriechen ab, den Apoll ſelbſt ihm zuer⸗ 
kannt hatte, ſondern er wollte nicht einmal. für einen 
eigentlichen Jehrer gehalten feyn"*). (Ex ſey zwär, fagte 
er, ſtets bereit, einem jeben auf feine Fragen zu ant⸗ 
worten: er cheile auch alles, was er wiffe, gerne jeinen 

reunden mit, fefe mic ihnen die Werke der alten Wei⸗ 
FA ‚ merfe fich in, ihrer Gefellfchaffe alle Gedanken und 
' Sprüche, bie ihm wahr und nuͤzlich fchienen, und prüs 
| fe Diejenigen, bie er für falſch und ſchaͤdlich halte: end» 
ich führe er die wißbegierigen Juͤnglinge, bie etwas zu 
lernen begehrte, was er nicht miffe, zu folchen, - we 
fie den gewuͤnſchten Unterricht empfangen koͤnnten; uͤhri⸗ 
gend ſehe er’ ſich feiner geringen Kräfte und Kenntniſſe 
gu ſeht berpuft,, als daß er es auf fich nehmen folk, 
andere Üenfchen gleich den Sophiſten unterrichten, 
und ihnen neme und ſeltene Kenntniſſe mittheilen zu koͤn⸗ 


46. g2. ora. Cieds, lt BEE on 
er) Plat. in Agol. Soct. p. 8. & Xunogle. Memur, I. 8. 


—8 


Arne Band, An 


, 
« 


370 eExbemes Vuth· —* Eapitd. : 


BEN Solrates Tepe daher Ach nicht zu —— 
ten Zeiten, - an beftlänmten: Orten und für ——— 
Perſonen: er errichtete keinen bahrſtuhl für ih, 
Beine Size fuͤr feine Zuhörer ; ſondern er wandelte por 
‚sangen Tag in den Gymnafien, und an anders oͤffentſ⸗ 
den Drägen ver Stadt, in den Werkſtaͤrten von Känfls 
fern und Handwerkern, - ja ſelbſt in den Haͤuſern vom 
Buhlerinnen ‚und an len übrigen en umher, wo 
hoffen Fonnte, viele Menſchen anzutreffen *°), und uns 
terhielt ſich an allen Orten, zu allen Stunden dis 
des, mie einem jeden, der an antebete oder Ihr aufs 
ftieß, über allerien Gegenftände, meiſtentheils über fols 
che, In beten Behandlung entweder er ſelbſt, vder dies 
jenigen, zu weichen er ſprach, nuͤzliche ung finder 
fonnten Cr phllofophirte alfo, wie Pihcardy fich aus⸗ 
Brüche, er möchte mit feinen Freunden fpiefen und trin⸗ 
fin, oder ſich mie ihnen Über ernſtiſche Materien unter⸗ 
teden, Im Felde ſowohl als in der Stadt, auf bffentila 
chen Pläzen, wle in tiparhänfern , ſeloſt an Gefarg⸗ 
ae ‚ äls er ſchon gefeſſelt war, und din tbbtenden 
Giftbecher in der Sand hielt 1» &r redete aie u 
* | bn 


23 * Fr Lð. p. 39. w. 2. ah. * Apol, 
os Km t; Mein, Spet. Pi 
e fine, Liben, Ay Kara * wir Eos. 1a by ia | 
— op. — IX, p. 17. in.ber Abhaud⸗ 
ung, vb ein" Ge entlichen 
ſchaͤfften abgeben Mg u u iſ * 


H Tlote. "Lonearıs yir ar⸗ BosGecs — 
‚ws Sgovor audıoas, Ere aieor dierenf. 


"MORE TU Y his Tray Dura 
vv, aa Ron BUKav OT8 TuX&is —** nun 


ir De 7 





m 





De 


u — 














—— 

vor, xu BUSPRTELOHEVOS EviDIE, Kits CUvasyopss- 
duv, TeXes. de zo PET P RE? 77° 2 7 
Poieman aDıäor de . 9 FI 

®) Pit.in Prolog pi. 








» 
hy . 


z0. Gebentes Buch Zivepteb Cape," 


worten zu ercruͤnden Y '' Diefe Unsereebungsfunft , 


oder Diateftif, deren ſchrerſter Theil immer die Kunfd 
zu fragen war, If von der eenden eingefehränften Dias 
iektik der Sophiſten fo Hänzlich verſchieden, daß man! 


fie als eine dem Sokrates eigenthuͤmliche Kunft anſehen 
fan , die er zuerſt erfunden, und bie auch es allein in 
Oriechentand mir Slaͤck und Mujen autgeuͤbt det, Se⸗ 


- ne Schäler bruͤckten fie vollfommen In ihren Werken aus, 


aber keiner ahmte fie im wirklichen Untereichte und Im 
Umgange mit feinen jüngern Freunden nad) ) 








—— — — 
) Pint, l, e ” 
en) Diefe dem Gokrates eigenthäctide Mierhee, wide: 
dur; lange Reden, fendern in freundfehäffikigen Che 
ſoraͤchen zu untetrichten, weranlaßte Cicers zu dem U⸗⸗ 
cheile, daß Sokrates zuerſt ſolche Kuͤnſte, bie durch 
ein natuͤrliches Band mir einander verbunden ſeyen, 
getrennt, und zuerſt Philsſophie von Werebfamfeit abe- 
Zeſondert habe, de orat. U. 16. Quoxum princepe' 
Soeratds fuit, is qui umnium eruditorum tefimonio, 
totiusque.judicio Graeciae omni grudentia & .acumi- 
oe, & venuftste, & fubtilitate, tum vero eloquene 
fa, varletate, copia, qumM fe cumque ia parteın de= 
Aiffet, omnium fult faciie princepe, Is iie, qui haec, 
quae nos quserimus, treflärent, agersat, 
cum nomine appellasentüur uno, quad omeis rerum 
optimatum coguitio, atque ia ils ezereitstio philo- 
- Sophia nominsretur, hoc commune somen eripult, 
fapienterquw fentkendi & ornate dixendi fclentiam.; 
te cohaerenten fur difputstionibus feparari, — 
Hinc difeidium iſtud exficit quali liaguse atqus cor- 
dis, abſurdũm fane & inufile, & reprehendenduns, 
x.alji os fapero, alil diecre docerent, Mit Recht 
fe man aber gegen ben Cicers eiuwenden Fbnnen, 
dag die Segdiſten zuerk Veredſamkeit und ie 
mic der Philsſophie Au geußen Nathhtheil det ieztern 
verbunden hatten, und daß die Weltweiſen allmäk h 
DE ie: 





[4 














Oeköichte des Sokrales und feiner‘ Phil. rs 
Die Disteftil ober Unterredungskunſt 468 Sofas 


| tes Hatte gleichfam zween fich gang entgegengeſezte Theile, 


ober er ſelbſt Haste und behauptete-in feine: Deſoroͤchen 

einen jreiefachen ungleichen Ton'*). Wenn en mit folo 
chen Perfenen redete, die er zu widerlegen und zu be⸗ 
fireiten und deren einbilderifche Unwiſſenheit oder Unfaͤ⸗ 
digkeit er. fie ſelbſt und andere Fühlen machen wollte; 


ſo bebiente er fich der Sirpnie , von⸗welcher ihn das ganı ' 


ge Alterthum den Erfinder nennt **), Diefe Sch 


aiſche Ironie beſtand nicht bloß dariun, daß er: unter 
den Scheine des Ernſtes, oder des tobes, oder Bey⸗ 


falls, Verfonen, Gegenftlände und Meynungen cadelee, 
lächerlich machte, und verwarf 7), oder daß er feine eis 
gene Kräfte und Kenntniſfe herabſezte, und die Gaben, 
VBolwiſſenheit, und Wooden ſeiner Widerſoche er⸗ 


Ya 3 beb; 


wieder E ·hiſten wurden, als fie die Philoſophie uud 
Rhetorik mic einander wieder zu verbinden, und zu⸗ 








gleich vorzu:ragen anfingen, Man fehe noch das Ur 


heil des Trafius, den Ticera in diefem Due reden 
fe, über don Sieg, den Sokrates Kber den Gorgias 
Im dem Platoniſchen Seſeraͤche gleichess Namens davon 
trägt ⸗. 32. 
0 Xen, 1. 14. p. 42. 


©) Dies war aber nicht in dee Bedeutung wahr, als wenn . 
Siemand vor. dem Sokrates ironifch gereber Hätte, 


% 


denn ſonſt waͤre ſelbſt der Name esgay und eemver as 


"noch nicht erfunden zeweſen, ſondern nur in dem Sin⸗ 
me, daß kein Weltweiſer in dieſem Tone geredet -und 
gelehrt, und die Ironie in einem ſolchen Iihfange ge 
nommen haͤtte. 


So beſchreibt fir Eicrero⸗ de OÖrst. II. 67. I. se. Tufe 


qugeſt. So finder man Me in der Unterredung mit 
ben Kritias und Charikles Momor. vorn. La. P 23. 
nl dem Euthydemus IV. 2. u 


P\ 


374 Giebentes Buch. Zweytes Eapitel: ” 
hob )3 oben daß er die leztern für feine Meifter, und 
für Weliſe, und fich für einen lernbegierigen noch unwiſ⸗ 


ſenden und fchroachen Schäfer ausgab, mit welchem fie 


mehr Machficht und Mitleid Haben, als fie über’ ihn zuͤr⸗ 
nen müßten *”); ſondern vorzüglich darinn T), daß er 
unter dem Vorwande ber Unmiffenheit. niemals etwas 
«auf eine entfcheivende Art behauptete,. über Feine Mey⸗ 
nung fich beſtimmt herausließ, daß er allen Bemuͤhun⸗ 
‚gen, ihn zu ſixiren, geſchickt aunszumweichen und feine 
"Gegner durch feine Wendungen bahin zu bringen fischte, 
ihre Meynungen frey herauszuſagen 77)3 baß er albbann 
mit der unfchufdigen Miene eines Mannes, ber fich bloß 
ju unterrichten, unb nähere Beflimmungen auszubitten 
fuchte, und ofne füch durch Grobheiten ideen dder aus 
Ber Faſſung bringen zu faffen, feine Gegner durch eine 
Menge von Fragen, von denen eine jede leicht zu beant« 
worten, ober wenigftens gar nicht werfänglich fchien , 
wie durch eben fo viele unfichtbare Stricke fo band, daß 
fie ſich nicht mehr bewegen Founten, ober auch fo 7 


EEE ERSTE GER An GERZEEEEEIETER 





0) So beſchrelbt le Cieero In Rruto e. 85. So Andet men 
fie im Protagoras des Plato p. 293. 94, is Hippia 


minore p, 357. 358. .4e republ, I, 93, 34, & 
Ed, —8 3 a | 


2*5) Lp. 30 de Rep. Plt „. on 

P- Und diefer Theil der Ironie war dem Goltates ganz eis 

genthuͤmlich. . | 
IH Dan fehe Plat. de Rep. I. 30 p. bef. aber Xen. Mom, 
Soer. IV. 4. p. 236, 37. Du ſollſt, ſagt Gipplas an 
der festen Stelle, nicht eher meine Meinung hören, 
als bis du gefagt haft, was du bir unter dem, was | 
Recht ſey, denkt, Denn es iſt niche genug, daß du | 
 beftändig frägft und widerlegſt, ohne felbft deine Mey⸗ 
nung fagen zu wollen. — nd etwas weiters — Eu 
iſt offenbar, Sokrates, daß du es ſchon wieder’ zu ver⸗ 
meiben ſuchſt, deine eigenen Gedauken varzubrim 








Seſthichtedes Sokratesund ſeiner Phu. 75 


Ion ua verrölig machte, daß fie. mie vom. einem 
mächtigen. Beaſchwoͤrer d fanden ,. ohne ein 
Wort wereeen su Sönnen * = 
Aa Ye 000.8 
ö— — ——— 
So ſagt Denon p. 337. in Men, Plet. Keoæs doneg 
Kai —2R e des Targy. ——* —XR— — 
TOS EHKTA.TE OK Ko TA AR, Taury 74 
Maærog verpny. Try SRÄRTEHR . Ku yug aury 
rVor sep6. mANTIR OUT. Mph, DRZKTOMEVON Vougicon \ 
ort, Kas.au doxeis ua Vν ea Teatro Tan 
TEOMHEVAL VERS. —RXE væg uye no Tnw 
Yuxay na. To Gmum Yan, x &% exo, ars 
nmoxb6noneœs Oak KO. ER — B YE WEL D08- 
VHS. BAUTAMBS \oyäg. SICH, Snkeates will 
Niefes Gleichniß nicht gelten fafen. 4 yacı fagt es, 
Anmoocer AUTOS, TES wars? ‚mem DOCE, 
"MOYTOS MORON, — oͤro To TES Mασ 
oo eroges, Dies. Dur unterdeſſen Sokrates im 
Gorgias des Plate, un dallen? — Geſpraͤchen, in denen 
er ſich mit den Sophiſten unterhält. Man leſe kefanderg, 
, wie fon nft Sokrates vi rohen Kadikfeg antwortet, aber 
nel) er ihn durch die —3 beſchaͤmt, ven wel. 
ver zeigt, daß fie in feinen. Behauptungen verborgen 
er 318. Selhſt feine —5— von Unwiſſen⸗ 
* und jwar Ip Dingen, die alſe Menſchen wiſſen ſoliten, 
aym Veyſpiel Ring wicht weifff, toag Tugend. fep, 
und X noch niemanden gefunden, det eg gewußt 
er, in Meopng Elat. B; 234. Selhſt dieſe Sefläud- 
machten einen Theil feiner Ironie aus, wie Varro 
Kr bemerkte. (As. quasi, Gicer. I. 4,), uud es war 
3 cherlich, wenn die neuern A —*&8 den En 
Krateg In ihre Parthey zu ziehen, und zum Vertheidi⸗ 
ger. der Unbegreiflichkett aller Dinge zu, maden füchten, 
_W.a3. ib, ch Sertug the des Gokrates Linrerhr, 
wenn, er n fAbt, dah er'miche einmal wife, 
eb er ein a oder ein noch rͤchtithaſteres une“ 


\ 


’ 
- 


ESo beſcheiden und oft demüthig Gokrares in An⸗ 
fange der Unterredungen mit ſolchen Menſchen war, Die 
er züchtigen wollte, ſo zuwerſechtlich und unbarmherzig 
wurde er meiſtens gegen das Ende derſelben, wenn er 
fi) feines Sieges einmal verſichert hatte. Alsdann ließ 
er nicht eher von feinen, Gegnern ab, als bis er fie gaͤnz⸗ 
lich gebemüchiget und zum bffentlichen Widerruf und 
zum Geftändniß ihrer Jerthoͤmer oder ihrer Unwiſſen⸗ 


heit und Unwuͤrdigkeit gezwungen harte *). 


‚Anlage feines Geiſtes, fondern das Werk freger Wahl 


» “ 


Wenn die Ironie bes Sokrates nicht bloß eine 
Babe der Natur und eine Folge der .eigentünslichen 


and 
|. 


fotſchlicheres Geſchoͤnf, als Typhon, ſey. VII. ade, 
Maihem. S. a64. Sokrates fagt im Phaͤdrus meiter 
nichts p. 196. Plat.. als daß er alle Lnterfüchungen, 
die ſich nicht auf ihn und feine Natur bezoͤgen, aufge 
geben Babe, daß er fi ſelbſt noch nicht ganz Fenne, 
wie der Apolf zu Delphi einem jeden Menſchen anta> 
the, und daß er fi affo ganz allein damit befchäfftige, 
ich ſelbſt zu erforſchen, und zu entbeden, ob er ein 
dem Typhon ähnliches unerkfärliheg, oder vielmehr 

ein fanfteres zahmeres Gefchöpf fep, das einen Funken 
der Gottheit in feiner Bruſt trage, und ein Theilneh⸗ 
mer eıner reinen göttlichen Natur fey, 

So gab Thrafpmanhus das Gegentheil von allen, war 
“ er vorher ſo dreift behaupter harte, nur gezwungen, und 
mit Vergießung von vielem Scheiße u, und man 

ſah ihn jego zum erftenmale erroͤrhen. de Rep. 1. p, 
68.69. Auch Kallikles wollte gerne das mie 
dem Solkra:es abbrechen, als er merkte, es «ine 
ihm nachtheilige Wendung nahm (p. 325 in Gorgie); 
allein Sofrares drang immer heftiger in ihn, fo daß ex 
Ye über Gewalt beſchwerte, melde Sokratet ihm 
anthue. Qs Bicio. es o Coxexres. Ey de 73 77 
werdn, Euaas Yarıgem Tov Aoyoy TUT, U K064 
erw Ti wien. . 





4dı 


Dennoch für ‚ben Weiſeſten der Griechen habe erklaͤrt 


Geſthabee de⸗ Sokrates und feiner Ye 
und einer. befländigen Uebung war; fo verdiente Ger 


fkrates, ihr Erfinder, um deſto mehr Bewunderung, 


ba die Pfeile der. Ironie, wie audy bey Erfolg * 


| - die angenteflenften Waſſen waren, womit er 


de Männer, als bie Sophiſten waren, le N 
pfen konnte. Ben alten den großen Wirkungen aber , 
weiche die Sokratiſche Ironie hervorbrachte, war fie 
doch nur in einer Demofsatifchen Verfaſſung, in weis 
eher faft unbegraͤnzte Freyheit, eine eben fo große 
muͤthigkeit im Neden gerade.gegen bie angefehenften 


ner nad fich .gog, und auch nur in folchen Zeiten, * 


weichen Sokrates lebte, brauchbar und heilſam. In 
andern Staaten, und Zeiten, und gegen anbere 
ſchen wuͤrde fe unanwendbar und vielleicht. ſchaͤblich, wo 
nigſteris demjenigen, der fich ihrer wie Sokrates bedient 
ärte, noch ſchneller, als Ihrem Urheber toᷣdtlich gewer . 
en ſeyn. Sokrates wagte ſich mic feiner Seelen durch⸗ 
dringenden und entkleidenden Jronie nicht bloß an vie 
Sophiſten, ſondern auch an alle diejenigen, wie fich 
weiſe duͤnkten, ohne es zu ſeyn, oder die den beſſern 
Theil ihrer ſelbſt um vergaͤnglicher Kleinigkeiten willen 
vernachlaͤſſigten. Als Chaͤtephon, ein warmer Jugend⸗ 
freund des Sokrates, auf ſeine Anfrage vom Apoll zu 
Delphi die Antwort erhalten hatte, daß es keinen wei⸗ 


fern Mann in Griechenland gebe, als Sokrates ſey, 


konnte dieſer nicht begreifen, wie er, der ſich ſeiner ei⸗ 
genen Schwäche und Unwiſſenheit bewuſt zu feat glaubte, 
wur 
ven fonnen. Er fingalfean, In ber Abſicht, Pe 
Sim des Gotterſpruchs zu erfahren, Dichter, 
und Redner zu unterfuchen. Er fand ab 
durchgehende, daß dieſe Männer nur weiſe fehlenen, 
ohtie es wirklich zu ſeyn ) — überzeugte er 





—— 


⸗ 


re Sieies Bu gwehted Capiiet 


| daß Weitheit nur allein ber Sottheit jufonmme, nabtaf 


Apoll ih wahrſcheiniich deßwegen fuͤr weiſer, old andere 


eriaunt Babe, wweil er es wiſſe, role wenig en. dieſen Ma⸗ 
men verdiene. 


Sokrates war aber nicht bloß den Tho⸗ 


vom eine Geißel, ſondern auch den Traͤgen ein Sporen, 


und den Kranken ein heilſamer, aber meiſtens beſchwerll⸗ 
aber Unit. Er verglich das Achenienſiſche Volk mie 
großen und eblen, aber durch. feine Größe ſelbſa 
äfflichen und ſchwerfaͤlligen Dferbe, das erwede 


| * muͤſſe *), oder mit einem Kranken, ben durch 


\ 


I 


bdoͤrdliche Schmeichler, wie durch Beſchwoͤrer in einen 
gefährlichen Schlummer eingewiegt worden, und nicht 


«ber geheilt werben koͤnne, ala bis ex feine Krankheit zus 


. fühlen anfange "*), Gr erllärte, baß er, fo latige er 


Sebe, nicht unterlaflen wolle, gleich einem zutgeßnnten 
KBater ober Bruder, feine fchlummernden Michärger gu 


ernmuntern und ihre Wunden aufzureißen, damlt fe von 
>. Grund sus geheilt werben kaͤnnten }). Er wolle, ſagte 
“ eett)% wie er bisher. gerhan habe, aͤllen Menschen ohne 


Unterſchied, Bürgern und Fremden, Jungen und Alten 


zurufen, daß ſie weder für ihre feiben, noch für ihre Güter, 
voch fuͤr irgend etwas anders fo fehr, als für bie Ausbilrung 


ihrer Seelen forgen follten, inbem man nicht busch Schäge 
Tugend, fondera durch Tugend Schäge, und olle andern 
ſowoht Häuslichen.als Öffentlichen. Guͤter erwerbe. Wenn 


er folche antraff, die diefes ‚nicht baten, ſo fragte er fie, _ 
| ob fie, bie fie ürger einer Stadt wären, welche wegen 


ihrer Weishele und Macht fo beruͤhmt fey, ob fie ſich 


aiche fhämten, nad Ehre unb. — un Meich 


— ui 











⁊ 


da⸗el.p.i⸗ 


4) in Gen. gar P 
re Plat.ꝑ. 12. in apol 











Geſchichte des Sokrates und inet WEIL." App 


mern mit einer fo heftigen Begkerde zu ſtreben, vnd bins 
gegen. Weisheit und Tugend fo ſehr zu vernachloͤſſ igen. 
Sagte alsdann jemand, Daß er ſich auch un bie leztern 
Vater bemuͤhe, fo.ließ er ſich nicht gleich befelebigen, 
_fenbern er präfte ihn ſcharf, und wenn er das Gegen 
shell des abgelegten Bekenutniſſes fand, fo mochte ee 
. im deßwegen fregmüchige Vorwuͤrfe *), Lem: felchez 
Warnungen und Prüfungen willen verfünbigten ed. meh⸗ 
were dem Sokrates, und Sokrates ſelbſt fah ed vorher, 
daß er vielleicht dereinſt von ſchlechten Menſchen werke 
vors Gericht geſchleppt, und wie ein Arzt, var einen 
- Koch zum Antläger babe, von einem Gerichtshoſe von 
Kindern werde verurtheilt werden ). So wis ein ſol⸗ 
chger Anklaͤger ſolche Vichter leicht aͤberreden wuͤrde, daß 

der Arzt ein Verderber ber Kinder ſey, indem er ihnen 

wicht nur alte Annehmlichkeiten verſage, ſondern auch 

die bitterſten Troͤnke reiche, fie gun Hungern und Dus⸗ 
flen zwingo, und ihnen wohl. gar ſchmerzhafte Hunden 

benbeinge; fo werde auch er waheſcheinlich won füßen 


Scchmeichlern angeflagt , und - von Kranken, die ihre 


Krankheiten mehr als bittere Huͤlfomittel liebten, als ein 
Verfuͤhrer ber Jugend und ein Feind det ganmzen Wolfg 
Yerbammt werden T).. - . — u ' 
Von ber Ironie bed Sakrates war feine zwente 
Methode, vie geiftige Hebammenkunft, meht in Anſe⸗ 
Hung des Iwecks, den er zu erreichen fuchte, als in An⸗/ 
feßung des Ganges feines Geiſtes, und der Manier, 
. auch ſelbſt des Tons, in dem en redete, verfi | 
Anſtatt nämlich, daß es durch die erſtere Maͤnner, un 
| | | ei 








u u ’b, p. * & inpr. in Lechete 2.255, ... 
. 0) Man febe Plate ia Gerga ©, 835. % ia Menane 
p u 243. 


se‘ Siebenies Buch: Iweytes Capiidl. 


deren Beſſerung er ver weyfelte, laͤcherlich und veroͤchs⸗ 
Uch mathte, demuͤthigte und m ug, ſuchte er 
durch dieſe Juͤnglinge und Maͤnner, Denen er. noch trüge 
lich zu werben hoffte, zu belehren und zu beſſern. Diefe 
poente Mechode beftand: hauptfächtich berian, -doß er 

Diejenigen, auf welche er. Abfichten hatte, durch feine. 
Schweicheleyen an fich zu ziehen, und ihre Aufmerkſam⸗ 

keit und Zutrauen zu gewinnen ſich bemäßte*), une 

daß ee alsdann durch eine Menge von Beyſplelen, wo⸗ 

von die · erſten oft gar feine, bie folgenden aber unmen 

mebe und mehr "Beziehung auf bie ke gesenmeärtige Perſon 

hatten, darthat, daß eben ſie, bie fie jego etwas chum, 

oder unterlaſſen wollten , etwas billigten oder tadelten, 

etwas annaͤhmen oder verwuͤrfen, gerade daſſelblge Im 


maͤhligen oder allen andern Faͤlen nicht würden getham 


oder unterlaffen, nicht wuͤrden gebilligt oder getabelt, aus 
ober vermorfen haben **). Oft aber lockt⸗ 


ZZ aub anern erooe, ab nächte fir dann dur bftän 


dige Binwärfe, ſich ſeibſt fo lange zu wiberrufen und im⸗ 
mer naͤher zu beſtimmen, bis fie endlich, durch fine 
Sölfe , zu vollſtaͤndigen und richtigen Begriffen und Eps 
Flärungen gelangten, Das erſte Verfahren hatten E27" 
nophon, Arſſtoteles und Eicern im Ginme,:: wenn fie 
rm. daß Sokrates die Juductlon oder die Kunß * 





— — 





— — — 


-Mersex.. Soon; IL. 8, 4. 14. wie fanfe 0 
. —* ſtreichelte, um ihn zur * 
| * feinem Bruder zu bewegen: wie meiſterhaft er dem 
Alaut⸗ m ihn von einer Thorheit 
zubringen, wovon ihn alle feine Freunde und Ver⸗ 
wandte nicht Heilen ea SL"6: $.'8. endlich wie er 
don Gnrhykrurue, der ihu zu: verachten affeczigte, ghich 
fam rolber. feinen Willen fe le IV, 2.5.9. 
Man fehe die angeführten Stellen des Renephun. 








O ⸗colatꝛ des Setxates iud feiner Mi. zur 
AQulichen Jill zu fhlleßen erfunden, oder doch häufl 
gebraucht, daß er- nie eine. ——— geradezu angenom⸗ 

en undb:buwiefen, ſondern immer aus den, was am 
-  Dereigun zugegeben, ecwas geſchloſſen habe, wad dieſe nicht 
AAngnen konnten, und daß er fie endlich —— Bil 
Die ſie zugegeben, zu ſolchen hingefuͤhrt Gabe, die fie ſonſt 
u Fer „auf das aweyte Berfaße 
); wenn er den Sofrar 





28*8 5 der Kunſt zu erklaͤren ausgab, und 
Sorrates f daß 





Blansen yaben, en je 37 


\ 





— — 

4) Kasop, w. e. 6. p. a37 dnere de wure ni 
su Ayo dieke, da Dar un duaroys 
VO BOREUETO, Vosskom TauTne Tip 
—X Avy8. rouę xv 77,79 — v vö 
cudes;, ν Aryos,.'Tus NBOVTeS , duoAeyartue- 
wage. Man fche auch Arifiotel, Metaph, m. di 
p. 217; Cicer. Top. t. 20. & de invent. 1. 31. hp em 

f Der lejten Stelle eine wahre oder 
per Aspafa mit dem XÆenophon. 


| © 
A Arsiss; Differt. II e— 
rer He „gie 





t 











er Buch goge Cariu. 


* bit mie davon gehhet, mein tieber , —* Grant , 


nd. Sgaäter *), da ich der Sohn eines gefchichtun 


—— bin, und daß ich die Kunst meiner Mutter 
treibed ar Biele. die dieſes nicht wiſſen, ſagen mir ohne 


rind wach, baß ich ein. uugerehmter Mann ſey, Dem 


Fin Vergnuͤgen darinn-fuche, andere verwirtt ** han 


hen, == ;ÜBenn du dir aber die Mühe geben. 
Matur der. Hebammenkunſt genauer zu unterſuchen; 


wirst au; bald finden, daß- ich mich mit Recht für 3 
| Erfährner in tiefer Kunſt autgebe. Du weißt erſtlich n 
daß niemals Jrauen, ‚bie ſelbſt —— nee 


Keingen,. ‚fonbern wur ſalche, die Alters wegen weber 
— — och srbäßren. € —* die Hebammrenkunſt 

vuüben-pflegen. . Es if dir ferner nicht unbekannc, 
daß Die, Eebamipen Argnepmmittel unb Beſchwoͤrumgen ans 
werben, um die Geburtöfchmergen und Wehen entwe⸗ 





des zu Ändern ober zu erroedfen, um ſchwer geöhtenten . 


Die Seburt der Kinder zu erleichtern, oder ſolchen, bie 


aicht gebäßren wollen, die Frucht abzutreiben, - Auch 
muft du gehöre haben, daß Die Hebammen bie fhlauften 


Freywerberinnen und Eheſtifterinnen find , inbem fie & 


am beften verftehen,, welcher Diann oder Jüngline zu 


‚ "welcher Frau oder Jungfrau paffen, und in welchen Bos 


- 


Ben man diefen ober jenen Saamen werfen muͤſſe. End» 
machen Hebammen Anſpruch auf Die Gabe unter⸗ 

Förde zu Den ka tionen 06 eine Frau gebähren wolle ober 
it: wahrhaftig eine herrl vn Bee arm fie suenn fie 


—* wirklich beſaͤßen? — Meine K 


der Wehemuͤtter in allen Stuͤcken ähnlich: und —* 
mur. datinn von der leztern ab, daß ich nicht Weiber, 
fondern Männer, und nicht Görper, fondern Seelen 
Äne, und daß ich in allen Fällen zuveriäff ig ohgrben 
a, 

— nn 
Dun fin Blit. Thenet u | J 


I u. , 6 


⸗ 








a eg — 


x 


chohe, um meinen Umgang bemerken, for erlgme wi 


mm 77m 


nee Sicentes Buah, Buepted. Cal, 


mein Bdenburs, nur einige noieder annehmen, umb anderr 
hingegen abzuweiſen, von welchen jen⸗ alodann eben fa 
gut, ald.biejenigen, die mir nie untren geworben. find, 
im Butey uud on Weitheit zunehmen. : Wie meine 
Sreunde aber erfahren ehen · das, was die Bebährenden 
feiden, Gie fallen. in Geburtsſchwerzen, und werden 
Kay und Macht durch. Zweyfel und Lngergiieiten..uech 
mehr/ alo dieſe genartert 3 und dieſe Geburts ſchmerzen, 

wein Freund, kann ich Durch) meine Kunft ſowohl beſaͤnß 
* ald erregen und verftäcfen. Wenn ic) aber folche 
Perfonen antrefle,. die mir wicht ſchwanger zu ſeyn ſchei⸗ 
wens ſo ſuche id) Ihnen alsdenn einen Garten. -- 


Weide gleichfam ihr Freywerber, und errathe audı meir 
„Wens mic Gottes Huͤlfe ganz gluͤcklich, weſſen Merbins 
bung Ihnen. zucräglich ſeyn kann. Auf diefe Aet habe ich 


Diele mit · dem Prodifus ober mic andern weifen und gott⸗ 


. fichen. Mönnern vermaͤhlt. Dies alles habe ich die, 


mein licher. Theaͤtet, bewegen recht ausführlich ersäßkt, 
weil ich ,. wie du, vermuthe, daß beine Seele: ſchwanger 


8 Gehe daher mit mie‘, wie mit dem Sohne einer 
‚ uud als einem Exfahenen in der Hebam⸗ 








| 42 — um. Antworte, fo zut du kannſt, auf bie 
Magen, Die ich bir vorige, und wenn ic) denn, ben 





genauerer Unterſuchung, beine —* als Mißge⸗ 
burcen wegwerfe: fo werde nicht boͤſe, wie bie jungen 


Bram, bi die zum erfienmale niederkommen. Schon 


umtben daruͤber, daß. ich irgend eine iheer Unge⸗ 


| ——— 


für wich hatten beißen moͤgen, ohne daran zu denken, 


. We ich thuen gu ihrer eigenen Wohlfart Schmerzen 


vnaäu) Ich werde dich fo lange befanden, 





2 A— eren verurſachte Oektates dem Lu⸗ 
un. in Lacher Pi I €58: Hab dem. — 

















Geſchlchte des Sokrates und feiner Vhil. 83 
amd bich fo viele Geelenarzneyen koſten laſſen „bis ich 
deine Gedanken gluͤcklich an's Tages licht werde 4 
aben. — Aus dieſem Chemälde, zu welchem man feinen 
g welter hinzufuͤgen kann, erhellt, was ich vorhin ° 
bemerkte, daß bie geiſtige Hebammenkunſt bes Eckra 
tes ſich feiner Ironie oft ſehr nägerre, und ihhr ſowohl 
in Anſehung des Tons, in welcher er kedete, als In Ane 
fehung ber Wirfungen, nur niche in Anfehung bee Ab⸗ 
Fichten ähnlich war *). Zu 
Don Feiner andern Seite unterfchieb ſich Sokrates 
metht von allen denen, bie vor ihm Weisheit gelehrt hats 
ten, als in Anfehung der Saͤze, die er als Wahrhel⸗ 
tem vortrug, und nach benen er in feinem ganzen feben 
handelte, und fo viel er Fonnte, auch andere handeln 
machte. (Ex reinigte bie Weltweisheit nicht nur von 
bem tödtenden Gifte, mwornit:fie von den Sophiſten ans 
geſteckt, fonbern auch von ben abentheuerlichen Orien 
und Träumen, womit fie von den ältern Phyſikern ans 
gefälle worden war", Er rief fie aus ben dr 
| ofen 
Memor, Xen. IV, 2,5. 19 & gö., unter welchen der 
leztere Dutch die vielen unrichtigen Antworten, ‚die ep 
—— 
u geben . ' 
—* 5 dem Soekrates In der Folge reuig 


an n ib. 

2) ee Aleib, pr, Plat. und einen Charmides, 
Syn Iegteen * * Besen —— Erklaͤrun⸗ 
gen, weiche Charmides und Kritias von} Tr. 
geben; micht, in der Abſicht fie zu be » der 
verwirren, fonbern um den jungen mibes zu nos 
ginn: ſich über diefen wichtigen Gegenſtand in der 

olge Erläuterungen auczubitten. 

er) Pfeudo-Xenoph, Epin. ı, und t, une der re⸗ 
denden Perfönen in Plutarche Abhandlung vom Ge 
hins bes Sokratet ©, 292, oper, T. VIIL, | 


Zweyter Band. De 


386: Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


loſen Räumen ber Erdichtung, in welchen fie bisher 
- herum geſchwelft oder gewohnt hatte, auf bie Erde 
Berab, und führte diefe bisher unerfannte ober gemiß⸗ 
handeice Tochter des Himmels m die Städte und Behau⸗ 
fingen bes Menfchenein”). Er zog fie von den umuͤ⸗ 
zen und unergraͤndlichen Grübeleyen, worinn fie bis auf 
feine Zeit gänzlich verfunfen war., ober von Gegenftäns 
Den, welche dis Natur zu ſehr -üer den Menfchen erho⸗ 
ben, oder zu fehr vor ihm verſteckt hat, weg, und 
gandte fie auf. den Menſchen Hin, den er ihr gleichfam 
‚als ie Eigenthum und als ihren einzigen Vorwurf ans 
wies *). Er machte e6 zu feinem und aller- ächten 
Weltweiſen Hauptgeſchaͤfft, ihre eigene Natur zu erfor 
ſchen und zu vervollkommnen }), und die TBelrweiöhelt 
Jeibſt zu einer: Wiffenfchaffe des Menfchen, ven fie befe 
feen und ſich ſelbſt Kennen lehren folle 77). Alles, 3* 


"®) Cicer. Tuſenl. quaeſt. V. 4. Soerates autem pri. 
: mus philofophiam, devocavit e eoelo, & in urbibus 
collosayit,.& in domof etiem introduxit, & coegit 
da vita, & moribus, rebusque bonis, & malis quao- 
2 BEER, or 
» ©®) Cicer. Acad, quseft. I, 4. Soerates mihl viderur id 
quod qouſtat ihter omines, primus a rebus. occultie, 
 &ab-ipfa ‚natura. involuris, in quibus omnes ante 
eum pbilofophi occupati fuerunt, avocaviffe philo- 
fophiam, & ad. vitam cammunem adduzxiffe: ut de 
virtiatibus & vitiie, omninnque de bonie rebus & 
malis quaererat: coeleflia autem ve) prorul a nofira 
cognitinne efle cenferet, vel fi maxime cognita eſſent, 
nihil tamen ad bone vivendum, 
) in Phaedr. p. 296. in Gorg. p. 331. 
) Xenopb. I. ı. p, 7. Memor. Soer. : Auros de ze01 
Toy avYgoizıyay does ÖieAryero, Gnomay Fı svoe- 
"Bis, 7 aaehas Tınadoy, Tı uoxger. Fi di- 
a. Kosov, 


9 s 
- 








Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 387 


nicht den einen: ober andern dieſer großen Iwecke befoͤr⸗ 


derte, warf er aus dem Gebiete der Philoſophie heraus, 
und er. verhehlte es gar nicht, daß er den Unterſuchun⸗ 
gen ber Phyſiker und Sopbiften über bie Entflehung und 
ven Untergang aller Dinge, über den Urſtoff und bie 
Beſtandtheile der Subſtanzen, über die Natur des 
Raums und der Bewegung, über die Sroͤße, Bewe⸗ 
gungen und Abftände der himmliſchen Edrper, über 
die Geheimniffe der Zahlen und anderer Oroͤßen ald uni⸗ 
nuͤzen Tand verachte, oder als fchädliche Irtthuͤmer vers 
abicheue”). Er fragte die Liebhaber folcher Unterfuchuns 


gen, ob fe denn ſchon fich und den Dienfchen genug ers 


forfcht Hätten, daß fie fi an Dinge wagten, die auf 
den Menfchen gar feine Beziehung hätten? Und wenn 
fie diefes nicht gethan, warum fie denn das; was ihnen 
näher und unentbebrlicher ſey, dem entferntern und 
gänzlich unbrauchbaren vorzögen? Er wunderte fich, 
wie ed noch Niemand bemerkt habe, baß der Menſch 
nicht Im Stande fey, folhe Dinge, denen man bi6 da» 
bin allein nachgeforfcht Hatte, zu ergründen, und daß 
die Gottheit eben dieſe Dinge mic Fleiß vor dem Men⸗ 
fchen verborgen habe. - Wenn diefe Forfehungen nicht. 
die Kräfte des Menfchen überfliegen, woher es dann 
komme, baß diejenigen, die am längften und tiefften 

Bu Ba nach⸗ 











meuev, TI MdıRov; = nu rel Toy Ay, Ci 
rus ev Mboras MyErTonÄus na Myadus even, 
Tas de ayvoßvras, cevdanszoöaddess ouy Oboe 
xerAno9as. & Plat. in Apol, Soer. — die Bodıay 
rα, TETO TO.0vOL ERXHN. O0 Om @odcay 
raurm; NEO 850 1005, a Igarımn CoDic. rw 
OyTı YOE RIVÖLMEUW. TOSUTaV, cavaı 00Dos. 
®) Xen, 1,0. 1.0. 6, & IV. 7, Memor, Boen,.g 260. 


— 


3388 Siebentes Vuch. Zweytes Eapitel, 


nachgeſucht haͤtten, ſich wie Wahnſinnige widerſpraͤchen, 
“amd mie einander ſtrictken. So wie Verruͤckte ſich bald 
vor ſolchen Dingen nicht fuͤrchteten, die fie fürchten 
follten, und bald wieber Dinge fürchteten, vor denen 
fie fich gar nicht zu fürchten brauchten, ober wie fie bald 
glaubten, daß man oͤffentlich alles thun und fagen koͤnne, 
was man wolle, bald, daß man gat nicht unter Men⸗ 
(er gehen möfk: oder wie fie endlich bald weber vor 
mpel, nöd) Alcären oder andeen heiligen Dingen Ehr⸗ 
furcht hätten, bald aber die verworfenften Thiere, oder 
gar Hölzer und Steine anbeteten; eben ſo behaupteten 
einige acurforfchtr, daß alle Dinge nur einige einzige 
Eubftan; ausmächten; andere, daß es unzählige Grunde 
chrper gebe: einige tolederum, daß gar feine Bewegung 
in der Welt ſey; andere hingegen, daß alles In unaufs 
hoͤrlichen Bewegungen und Berwandlungen ſey. Zulezt 
erkundigte er ſich, ob dann die Forſcher himmliſcher 
Dinge gleich denen, die fich gertreine menfchliche Kennt 
niſſe In der Abſicht erwürden, um fie zu ihröm und ih⸗ 
rer Freunde Nuzen anzuwenden, v5 fie auch gleich Dies 
fen den Vorſaz Härten, Winde oder Waſſer oder Witten 
zung hetvorzubringen, wenn fie die Urſachen entdeckt 

‚ Hätten, wodurch die Natur fie zu erzeugen pflege? Und 
wenn fie dergleichen nicht hoffen, vb es niche vineriey 
ſey, mit Würfeln oder mic unbrauchbaren Kenntniffen 
"zu fpielen *)? Wenn Sokrates auch nach den Erfah⸗ 
‚ zungen über die Müzlichkeit von Kenntniffen, die wir Bas 
ben, die Weltweisheit ſowohl als andere Wiſſenſchafften 
au fehe zufammenzog, fo hatte er doch immer darinn 
» , Becht, dag er den Werth von Wiſſenſchafften ganz allein 
| | nach 





XXLILLXR 








#) Xenoph. I. e. & 1. e. 2. p. 34. & fogte mat von de⸗ 


nen allein, die etwas nuͤzliches verrichteten, daß fie ars 
beiteten. un | 











— — 


Gefchichte des Sokrates und feiner Phil. ‚389 


wach ihrer größern oder Fleinern Nuͤzlichkeit beſiimmte, 
und daß alle diejenigen Theile der Weltwelsgelt und an⸗ 
derer Wiffenfchafften,, die er verwarf, und vom denen 
er. abriech, damals wirflich unbrauchbar, und dee Auf⸗ 
tunei eines vernünftigen Mannes unwürdig wa⸗ 
gen ) ’ | 


Sokrates war aber weit davon entferne, alle übrige 
Kuͤnſte, Wiffenfchafften und Berkhäfftigungen neben bee 
Kunſt zu leben, bie er Iehete, zu verachten, oder Davon 
abzurathen, sole einige feiner Nachfolger thaten. Er 
hielt vielmehe einen jeden, der eine mäzliche Kunſt ober 
Handthierung treibe, er mochte Arzt, oder Staasemann, 
over Sandmann feyn, für einen guten und gottgefälligene 
Mann, wenn er mit allem Fleiße das chue, was feines 
Amts, feines Standes und feines Berufs fen; und nur 
diejenigen erklaͤrte or fuͤr unnuͤze und den Goͤttern ver⸗ 
haßte Menſchen, die entweder etwas Boͤſes oder auch 
nichts Müzliches thaͤten **), — Noch weniger kann man 
den Sokrates beſchuldigen, daß er die Philoſophie, ſo 
wie ſie zu ſeiner Zeit war, verſtuͤmmelt und auf bloße 
Sittenlehre zuruͤckgebracht habe 7). Denn indem er die 
Philoſophie aus einer angeblichen Wiſſenſchafft natuͤrli⸗ 
eher. oder himmliſcher Dinge in eine Lehre des Menſchen 

 Bb3 .- ums 

6) Xen. IV. 7. Sokrates vieth, fich nicht weiter auf Geo⸗ 
metrie und Afttenemie zu legen, als im ſo ferne die ei 

ne im gemeinen Leben zur richtigen Abtheitung und 

Ausmeflung von Feldern, und die andere zur, richtigen 

Beobachtung der Tags⸗ und Jahrszeiten uud zur Schi 

fart noͤthig ſey. Zenophon ſeit hinzu, daß Sokratee 

in allen deu Bädern, von denen er andere abgehat⸗ 
sen habe, nicht unerfahren geweſen fen. ib. 
©°) HI. 9. Memor. Soer. p. 177. 
$) Ser, VIL adv_ Math, S., 


| U 2 








390 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


umſchuff, trennte er: von Ihr freylich eine Menge von 
fautenden oder unnüzen Theilen; aber er bereicherte fe 
Dagegen auch mit einer viel größern Anzahl erhabner 
Wahrheiten, bie entweder feiner vor ihm gelehrt, oder 
wenigſtens feiner auf. eine ſolche Art zur Beſſerung feis 
ner felbft und feiner Nebenmenfchen angewandt harte. 
Diefer. Bater der Menſchenbeſſernden Philoſophle unter 
den Griechen rebete, wie die Folge zeigen wird, über alle 
wichtige Gegenftände, ‚welche die fpätern Griechifchen 
Weltweiſen ſowohl, als die der neuern Zeiten in allen 
Teilen ihrer Wiſſenſchafft umterfücht haben. 1. 
Schon vor dem Sofrates hatte Anaxagoras es ers 
kannt und gelehrt, daß eim Über alle Gedanken erhabe⸗ 
nes weifes und mächtiges Weſen die ganze Welt erichafs 
fen habe, und noch immer regiere *). Allein Anaragos 
ras hatte feines verftändigen Weltordnenden umd erhal 
tenden Weſens zu ſelten erwähnt, hatte zu wenig ans 
defien Wirfungen, und zu viel hingegen aus den unzer⸗ 
fiörbaren Kräften ewiger Elemente erflärt, die den meis 
ſten erdichtet fcheinen muften, hatte felten oder niemals 
auf die Spuren der Sortheit in der Natur hingewiefen, 
oder die weiſen Ginrichtungen der Dinge aus einander 
geſezt, und hatte endlich ſich durch Die Abläugmung der 
Goͤttlichkeit der Geſtirne zu fehr verbächtig und verhaßt 
gemacht, als daß feine fehre von der Sorcheic fid) allge | 
mein 


nen 








) Aus ber Art, wie Plato 12 39, in Phaed, das Urtheil 
des Sokrates über das Buch des Anaragoras, und | 

über die Lehre diefes Weltweiſen von einem verfländigen | 
Urheber der Welt erzähle, muß man fchließen, daß 
Sokrates den wahren Gott fhon lange in feinen Wer⸗ 
fen eutdeckt Hatte, ehe ihm die Gedanken des Klazome⸗ 
nifgen Welfer zu Ohren und fein Buch zu Geſichte 
kam. 





Goeſchichte bed Sotrated and keiner Phil. 59 


men. ‚hätte verbreiten. und ‚gute Fruͤchte haͤtte bringen 
können). ‚Seine Lehre wurde daher, wie faft alle jeine 
übrigen Entbecfungen, von denen wenigen; denen fie 
Hefannt war, als ein Geheimniß bewahrt und anver⸗ 
traut, und Sokrates war es, der fie nicht nur allge - 
mein verbreitete ‚. fondern auch) fruchtbar. für Die Herzen 
der Menſchen madıre. Er war auch der erſte, der die 
Gotthelt ſowohl in fich ſelbſt als in allen Theilen der 
ihn umgebenden Natur auffurhte. und. andere finden ließ, 
und der.alfo feine Freunde auf dem leichteſten und ſicher⸗ 
fien Wege zur Gotcheit hinfuͤhrte, auf welchem man, zu 
ihr gelangen Fan, | Ä ne 


Ohne zu forfchen oder fich darum zu befümmern, . 
ob die Welt aus einem gleichartigen, und aus welchen? 
Grundſtoff, oder ob ſie aus mehrern oder gar unendlich 
‚vielen Gattungen ewiger Grundeorper hervorgebracht 
worben, fragte er die Zweifler oder: bie fäugner des Das 
ſeyns göttlicher Naturen, ob diejenigen mehr Bewun⸗ 
berung verdienten, bie unbewegliche ſeelenloſe Bilder 
ausarbeiteten, ober diejenigen, welche thätige und hier 
feelce Weſen erzeugten ? ob es ihnen möglid) fen, Werke, 
in denen fie unläugbare Spuren von Ablichten und nüge- . 
lichen Beſtimmungen entdeckten, für Wirfungen des 
Zufallö, und nicht für Wirfungen weiler verſtaͤndi⸗ 
ger. Wefen zu halten? Wer aber (fuhr er fort) will 
es läugnen, daß derjenige, der bie Menſchen zuerft 
ſchuff, ihnen nicht alle ihre finnlichen Merfzeuge abfichte 
— “ Dh (ich 








*). Man fehe das Urtheil des Sokrates über - das Werk bes 
Anaragoras in Phaedone p. 39. — Als ich, faaıt er, 
merkte, daß Anaxagoras mid die verſtaͤndiage Urſache 
alles Schoͤnen und Guten in der Welt nicht ſo kennen 

lehrte, als ih vermuthet hatte; fing ich ſelbſt an, ober 
fuhr ich vielmehr fort, fie aufzuſuchen. 


2 Giehenteb Buch. Zweytes Capite; 


Uch zu ihrem Nuzen gegeben habe: bie Augen zum Se⸗ 
hen, die Ohren zum Hören, die Raſe zum Riechen, und 
fo weiter? Wem wird nicht darinn göttliche unbeſchreib⸗ 
Viche Weisheit ſichtbar, daß die Augen mit Augenliedern 
„bedeckt find, Pie man, - wenn mar will, zuruͤck ziehen 
und im Schlafe zufchließen kann, damit die Augen feis 
nen Schaden nehmen; daß die Augenlieder ſelbſt mie 
"Wimpern verfehen, und über ihnen die Augenbraunen 
wie Daͤmme bergesogen find, damit durch bie erftern bie 
Gewalt des Windes gebrochen, uub durch die andere 
der von der Stirn herabfließende Schweiß aufgefangen 
werde: daß ferner das. Gehör alles empfange, und nie 
ausgefuͤllt oder verftopft wird: daß alle Thiere die Vor⸗ 
derzaͤhne zum Zerſchneiden, und bie Badenzähne zum 
Bermalmen der Speifen haben: daß endlich der Mund, 
der alles, wos das Thier begehrt, aufnimmt, fd nahe 
or Augen und Naſe hin gebaut, und diejenigen Deffnune 
gen hingegen, wodurch der eckelhafte Abgang von Speiſe 
and Trank äbgefüger wird, fo weit als möglich von bies 
fen druͤfenden Sinnen entferne worben. Alles biefes , 
fagte er, fen fo weile eingerichtet, daß man unmöglich 
zweyfelhaft bleiben koͤnne, 06 os Wirkungen bes Stäcde 
und Zufalls, oder Beranftaltungen einer verfländigen 
sach Abfichten handelnden Matur ſeyen. — Wenn man 
Aberdem noch bebenfe, welch ein gewaltiger Trieb alle 
empfindende Weſen zur Jortpflanzung Ihres Gefchlechts 
treibe, wie heftig die angeborne fiebe ber Eltern zu ih» 
ren Kindern und ungen, und bie tiebe ber feztern zum 
geben fey; fü werde man gleichfam gegwungen, einzuges 
fiehen, daß es einen weißen und gütigen Urheber der gan⸗ 
gen chierifchen"Plarur gebe, 

Ou fuͤhlſt es ſelbſt, fuhr Sokrates zum ungläuble 
gen Aeiftodemus fort, daß eine denkende Natur In die 
wohnt, und eben du kannſt noch werfen, pb außer 
und über die ein anderes vernünftiges Weſen erie, 


? 


occhiee des Sottates u und fine Phil. 393 


va bu doch weißt, daß die Beftandthelle von Em, 
Waſſer u. ſ. w., aus denen bein Leib zuſammen geſezt 
IF, nur einen unendlich Eleinen Theil ver Orunbeörper 
ousmachen, aus welchen fie genommen find? Iſt es 
bir denn nur wahrſcheinlich, oder gedenkbar, daß bu bie 
in bie denkende Kraft ober Subſtanz nirgends woher, 
und ohne Geber und Urftoff.erhalten haft, — und daß 
alle bie zahlloſen u überfchwenglich großen Cörper, aus 


Ko die Welt befteht, durch vernunftloſe Kräfte und. 
ren ſo kuͤnſtlich zebaut und zuſammengefuͤgt wor⸗ 


|  enn. jemand befwegen an dem Daſeyn des Ur⸗ 
hebers und Seren aller Dinge zweyfelte, weil er ihn 
nicht role den Urheber menfchlicher Werke fehe, fo ant⸗ 
wortete Sokrates), daß man nicht auf Erfcheinungen 


der Gottheit warten, ober ihre Geſtalt zu erblicden vers 


‚langen müffe, da man fie binlänglich In ihren Werfen 
„erlenne, Unfichtbarfeit ſey Fein Beweis von Unwirk⸗ 
lichkeit, denn es gebe felbfl in der uns befannten Na⸗ 
tur fehe viele Kräfte und Gegenſtaͤnde, deren Dafenn 
man läugnen möffe, wenn man nichts für wirklich Hals 
ten wolle, als was man mit leiblichen Augen wahrneh⸗ 
men koͤnne. Welcher Sterbliche fich unterfianden habe, 
feine Augen gegen die Mittagsfonne zu erhoben, und fie 
in ihrem vollen Glanze zu ſchauen ? welcher ſich ruͤhmen 
koͤnne, den Diener der Gottheit, den Wetterſtrahl, als⸗ 
donn, wenn er alles zerſchmettere und überwältige,, bes 
abachtet zu Haben , oder wer jemals darnach getsachtet,, 
feine Seele, die wie eine Koͤniginn den ganzen teib zer 
giere, mit den Binnen ertappen zu wollen? Da nun 
alle diefe Dinge fich den Iomachen menfchlichen Sinnen 

5 ent⸗ 











9) le 4 5. 9. IV. 4. % 13 & 14. 


J 
t 


- 


594° Giebented Buch. Zweytes Capitel. 
entzoͤgen, ohne daß deßwegen jemand ihr Daſeyn laͤug⸗ 
nen koͤnne, wie es dann moͤglich ſey, an dem Daſeyn 
desjenigen zu. zweyſten, ber zwar ſelbſt unſichtbar ſey⸗ 
aber in jedem Augenblicke die erhabenſten Thaten vollen⸗ 
be, Indem er die ganze Welt unverdorben, und in ihrer 
jugendlichen Schönheit erhalte, und unermeßliche Coͤr⸗ 
- per ohne allen Seht fchneller, ‚ af6 wir unfere Gedanken 
. Ienfe*)? Sokrates hielc. es für ftrafbare Kuͤhnheit, über 
die Subſtanz der Gottheit, oder-äber das Gubftrarum, 
in welchem alle göttliche Kräfte wohnten, etwas mit Zus 
verſicht entfcheiden zu wollen. Wenigſtens beobachtet 
derjenige unter feinen Freunden, der feine Meynungen 
am richtigften aufgezeichnet hat, hieruͤber eintiefes, und 
wie 28 ſcheint, vorfezliches Stillſchweigen, fo wie ee 
wahrſcheinlich auch aus Fluger Behutſamkeit und in ber 
Abſicht, den Berdacht gegen feinen Lehrer von der Ein⸗ 
‚führung neuer Goͤtter nicht in ſchwachen Gemuͤthern zu 
“erneuern, oder zu beftätigen, den Schöpfer und Erhal⸗ 
ter der Diele mur einige male gerade zu Gote nenne **), 
und fonft Immer entweder durch Umſchreibungen aus⸗ 
druͤckt, oder fich auch der gewöhnlichen Redensart Böts 
fer 








— ————— — 

#) Xenoph, Lib, IV. 3. c. p. 230. Memor, Soerat, 
Ks 0 Toy 0oAov KooMov CUVTATTWV TE Kay Cuve- 
Kay, Ev 0 Tayra ner ncı ayade esı, ns 
es ev Xenuevas rein Te, x uvm, mars 
AymEaTov MALEXOY 5 JaTTov de vonuæ ros ara- 

. KELTNTOS, UMNETENTE , STOS TE MEYISE peev 
TERATT@V ORT, Tode ds OHWOHRY MOLEToS 
aa es, Haft mit eben den Worten läßt Renophon 
den ſterbenden Kyrus von der Gottheit reden. Cyro- 
paed. VIII. 7. p. 548. 


La. 





.- . 


Geſchichte ded Sofrates und ſeiner Phil. 305 


ter bedient *), Allem Vermuthen nad) hielt aber So⸗ 
Erates die Gottheit für eine feine gleichartige ächerifche 
Natur, die nicht nur ihren Wirkungen, fendern au) 
ihrer Subftanz nach, allenthalben gegenwärtig fen, ‘und, 
die alles durchdringe, ohne mit irgend einem Weſen ver 
miſcht zu ſeyn. Daß Sofrates auf diefe oder eine aͤhn⸗ 
liche Art über die zoͤttliche Subſtanz gedacht habe, ſcheint 
mir theils ſaus der Benennung eines im Univerſo ſich fiu⸗ 
denden und durchs Ganze ſich verbreitenden verſtaͤndi⸗ 
gen Weſens, womit Zenophon ihn die Gottheit belee⸗ 
gen laͤßt **), theils aber aus der Urt zu erhellen, wie er 
uͤber die Entſtehung der Goͤtter und Daͤmonen denken 
muſte, und uͤber die Entſtehung und Natur der menſch⸗ 
lichen Seelen ſich wirklich erklaͤrte, wie ich gleich nach⸗ 
her zeigen werde. | J 
Eben fo einleuchtend und ruͤhrend, als feine Grün, ' 
de für das Daſeyn eines verftändigen Urhebers der Weit, 
waren feine Peweile für die göttliche Borfehung, und 

- befonders für die liebreiche Yürforge, womit die Gott» 


beit über das menfchliche Geſchlecht walte. Es läßt _ 


fich gar nicht denfen, fagte diefer ſcharfſinnige Beobath⸗ 
tee, daß die Gottheit den Menfehen, den fie als ihren 
gebling mit den berrlichften Gaben vor allen übrigen Ge⸗ 
fehöpfen der Erde audgeräfter hat, ganz und gar vers 
nachlaͤſſ igen ſollte. Ihm allein Hat feine Schöpferinn 
nicht bloß einen gefunden teib, undalle Gließmaßen und - 
Sinne jur Erhaltung und zum Genuffe des tebens , ſon⸗ 
bern auch vor allen andern einen geraden Wuchs, Im 
—. | . allein 








“Die Umfchreibungen der hoͤchſten Gottheit, oder die 
gfeichgeltenden Redensarten, — fie be⸗ 
zeichnet hat, finder man In meiner hiſtoris dacrinag 

de Deo p, 392. | | 
. #9) 1,4. p. 56. 


UL UL U) m Gm, 











die Macht zur Ruhe gegeben, daß fie den erftern ihm 


396 Gichentes Buch. Zweytes Capitel. 


aallein Hände, bie Werkjeuge und Xusüberinnen aller 


Künfte und Handwerker, ihm“ allein eine articulirte 
‚Sprache zur Bezeichnung feiner Gedanken und que 
Errichtung dauernder Geſellſchafften, ihm. endlich das 


| Vermoͤgen gegeben, die Freuden der tlebe, hie bey allem 


übrigen Thleren nur auf gewiſſe Zeiten eingefchrärfe 
find, zu. allen Zeiten zu genießen. Die gütige Gott⸗ 
heit forgte aber nicht bloß für feinen Körper, fondern 
was das Wichtigſte iſt, auch für feine Seele, Welch 
‚eines andern Thieres Seele erfannte je bie Gottheit, bie 
alles, was ſchoͤn und gut iſt, hervorgebrqcht und georbnee 
Hat? Welch ein anderes Geſchlecht empfindender We⸗ 
‚gen betet die Gattheit an? Welche find im Stande das 


GSute uns Böfe, das Muͤzliche und Schaͤdliche zu uns 


teefcheiden,, umd fich gegen das eine, gegen Hunger uns 
Durſt, gegen Hize, Kälte und Krankhelten fo zu bers 
mahren, oder ihnen abzuhelfen, und alle Arten des 
Buten hingegen ftch fo anjufchaffen, als ber Menſch 
es faun? Haben wohl andere Thiere die Fähigkeit, eis. 
ne ſo zahlloſe Menge von Kenntniſſen zu erwerben, und 
zu behalten, das vorhergegangene mit dem nachfolgen⸗ 
ben jo gluͤcklich zu verbinden, Die Urſachen gegenwaͤrtl⸗ 
ger Dinge zu errathen, und fo weit in die Zukunft bios 
‚einzufehen, endlich den Corper mic fü vieler Gtätfeund 
Schoͤnheit, und bie Seele mie fd vielen Tugenden zu 
ſchmuͤcken ? Unläugbar leben Dienfchen allein, role Gde⸗ 
‚ser auf ber Erde, und übertreffen alle übrige Gefchbpfe 
fowohl der Seele, ats dem Leibe nach; denn wenn der 
Menſch auch feine Seele, aber den feib eines Stiers 
haͤtte, ſo würde er nicht alles verrichten können, wa& 
er jego fann: und wenn er hingegen feine Hände, aber 
Beine Vernunft härse 5 fo würde er such mit jenen nichts ' 
anfangen fönnen, — Lleberlege man noch julest, daß 
bie Oottheit vorzüglich ihm ben Tag zur Arbeit, und 


zum 


Ä 
u‘ 














Sefehichte des Sofeates und feiner Phi, 397 - 


som Beſten mit der Sonne, und bie leztere durch dem 
Mond erleuchtet; daß fie das Größte diefer Himmels⸗ 
lichter allmälich allen Voͤlkern zu beſtimmten Zeiten ſich 
nähern, und auch wieder won ihnen fid) entfernen läßt, 
damit Feines vor Froſt erſtarre, oder vor Hize vers 
ſchmachte, daß fie. für ihn vorzüglich, die Erde befruche 
rer, die Luft, Meere und Fluͤſſe bevoͤlkert, und alles‘ 
vorbereitet Habe, was nicht nur zu feiner Nahrung, ſon⸗ 
dern Auch zu feinem Vergnuͤgen dienet, daß endlich ſelbſt 
die uͤbrigen Thiere entweder zu ſeiner Erhaltung, oder 
zur Erleichterung ſeiner Arbeit, oder zu ſeiner Verthei⸗ 


digung beſtimmt ſtind; fo kann man, ohne alle Vernunft | 


zu verläugnen, nicht länger daran zwenfeln, daß ein 
weiſes und güriges Weſen den Menfchen gefchaffen und 
fer ihn geforgt Habe. Daß aber eben biefes Weſen, das 
en Menfchen fo fehr über alle Thiere erhob, ihn mache 
er fich. ſelbſt überlaffen, und feine Yugen gänzlich vom- 
Hm zurück ziehen follce ; Ift eben fo wenig gedenfbar, ale 
daß alle die leuchtenden und kaum mit unfern Gedanken 
zu umfpannenden Himmelsebrper, die fich In unermeßs 
fichen Entfernungen über unfern Häuptern waͤlzen, fich 
ohne einen mächtigen und verfländigen Aufſeher in uns 
verruͤckter Drdnung fa viele Jahrtauſende erhaften Haben 


* 


ſollten, und noch immer fortdauerten ). | 
Freylich, fo ſprach Sokrates weiter zum Ariſtode⸗ 

mus, iſt es dem eingeſchraͤnkten Verſtande des Men⸗ 

ſchen ſchwer zu begreifen —*), daß ein einziges Weſen 

alles, was in dem unbegrängten Ganzen vorgeht , zur 

gleich fehen und hören, allenthalben gegenwärtig ſeyn 

und für alles forgen Fünnd. Allein wenn bu bich — 
| ’ -. da 





N DU on 


°) Xenoph. .e 
) L 4. p: 59 





. 





398 ¶ Siebentes Buch. Zrosgted Capitel. 


daß deine Seele den Coͤrper ohne Mühe nach Ihrem: Wil⸗ 
len regiert; fo wird es dir nicht mehr unglaublich vor⸗ 
kommen, daß derjenige, der alles hervorgebracht hat, ohne 
Schwierigkeit fein Werk nad) feinem Wohlgefallen len⸗ 
fen Fonne, und eben fo wenig wird es bir länger. uns 
möglich feheinen, daß das göttliche Auge alles durchdrin⸗ 
ge, und der goͤttliche Verſtand alles umfafle, wenn dus 
in jedem Augenblicke erfährt, daß dein fchwaches Auge 
viele Stadien zu überichauen, und daß beine Seele 
das, was in den entfernteften Gegenden der Erde vor⸗ 
. geht, In denfelbigen oder wenigen Augenblicken ſich vore 
‚ zuitellen im Stande ſey. — Durch ſolche Betrachtun⸗ 
gen, fest Renophon Hinzu *), ſuchte Sokrates niche 
bloß die Begriffe derer, die mit ihm umgingen, zu bes 
richtigen, fondern auch fie zu beſſern Menfchen zu ma⸗ 
chen, indem der Gedanke, daß die Gottheit allenchale 
ben gegenwärtig, und ihr alfo nichts, auch nicht die ges ' 
heimſten Gedanfen unbemerkt und unerforfcht blieben, 
ſie auch von heimlichen Miflerhaten zuruͤckhielt, bie fie 
der Aufmerffamkeit des menfchlichen Richters hätten ent⸗ 
ziehen koͤnnen. | 
So ſehr aber auch diefe Gedanken bes Sofrates 
über die Gottheit mit den Begriffen des Sriechifchen "Pos 
bei ſtreitend, und über die Schilderungen der Griechis 
ſchen Dichter erhaben waren, fo wufte er doch die einen 
mit den andern zu vereinigen, und zwar nicht bloß zu 
feiner Sicherheit, oder um allem Argwohn von Unglaus 
- ben und Meuerungsfucht zuvorgufonimen, fondern weil 
er von den wefentlichften Puncten feiner väterlichen Re⸗ 
ligion wirklich überzeugt war”). Sokrates betete, wie 
| ' Ä alle 


au 











j / 
.91p9%4P.51. IV, 3. p. 235. 


a4) Xenoph, Mem. I. 1. P. 2. L03.p, 36. IV, 2. 
p. 232. — 





SGeſchichte des Sokrates und feine: Phil. 39 


ale übrige Griechen, drey Claſſen görtlicher Naturen ar 
unfterbliche Gdrter, zu denen er wahrſcheinlich die G 
ſtirne vechnete *): ferner die Söhne und Töchter dief 
Gärter, die Dämonen oder Halbgoͤtter, und endlü 
Helden ober vergütterte Menfchen**). Er opferte göt 
lichen Naturen häufig, ſowohl in. feinem Haufe als | 
den Zempeln und auf den Altärender Stadt. Er glau 
ge, daß die Götter den Menfchen bie Zukunft durı 
Träume, oder durch den Flug und die Stimmen bi 
WVoͤgel, ober durch unmittelbare Sprüche, oder dur 
bie Eingeweide der Opferthiere, ober durch andere Ze 
chen. und Borbeveutungen offenbarten. Er ruͤhmte ſi 
ſelbſt von einem warnenden Dämon begleitet zu werde 
und fah die Zeichen und Vorbedeutungen der, Zufunfi 
ais wichtige Beweiſe für Das Daſeyn und bie Borfehut 
der Gottheit an. Er empfahl fogar. die Weißagung 
Funft denen, die fi) nicht bloß mit den gemeinen od 
menfchlichen Kenntniſſen befriedigen wollten, und bie 
diejenigen, die an der Wirklichkeit oder Nüzlichkeit di 
fer Kuuſt gwenfelten, für eben fo verrückt, ale ſolc 
Menfchen, welche die Gotter über Sachen und Ang 
fegengeiten fragten, bie man durch menfchlichen Fle 
amd Scharffinn ‚erfahren ober zu Stande bringen Ed 
ne }). > Sokrates war daber ein frammer vechrglä 
\ Giger Grieche, der ſtets den Spruch des Apoll zu De 
‚ N p 


— — — 
0) Plat. Apol. Soer. p. io. | - 
we). Ueber Diele Gtajten gättliher Weſen fehe man mei 

‚Hiftor. doAr. de Deo p. 205. 
4) Die Stellen, In welchen alle diefe Gedanken des Sof: 
"ges über die arm ſtehen, find folgende: Xonoy 
Mem. I. 1. p. 3. efr. 1. e. 4. P. 45. IV, e. 7. oecono 
e. q. de art, Equeſt. €, 10, Dan fehe auch no Sy 
pol. c.4.P: 464 Ä oo. 








400 Slicentes Bu: tyweytes Capitel. 


phi im Munde führte: daß man bie Goͤtter nach der 

Weiſe und den Sazungen feiner Vaͤter verehren muͤſſe *). 
VUngeachtet aber Soerates Fein Meuerer war, und 
auch keine Meuerungen In der Religion liebte; fo beſtritt 
er doch mit der größten Freymuͤthigkeit die herrſchenden 
- Serthümer feiner Zeitgenoſſen, die für die Gottheit eben 
fo entehrend, als für die Tügend und guten Sitten 
derer, die fie hegten, nachtheillg waren, Mit unicht 
geringerm Eifer bemühte er fich bie Gedanken der Gries 
chen über Gott und görrliche Dinge zu heben , und ihnen 
bey denfelbigen heiligen Gebräuchen und Handlungen 
edler Abfichten und Bewegungsgruͤnde einzuflögen, als 
fie geroöhnlich harten. Es würde, fagte Sokrates , 
eben fo thöricht, als undanfbar fegn, wenn wir ein We⸗ 
fen, dem mir alles, was wir find und haben, ſchuldig 
find, In deſſen Händen unfer ganzes Schickfal liegt, das 
und alſo mehr als alle Menfchen giuͤcklich oder ungläckfich 
machen kann, wenn wir ein folches Weſen nicht aus 
allen Kräften verehren wollten, da wir unfern menſch⸗ 
tihen Wohlthaͤter die rieffte Ehrfurcht bemeifen **), 
Man würde aber die Majeſtaͤt des anbetungswuͤrdigſten 
Weſens beleidigen, wenn man glaubte, daß man feine 
Gnade, wie die Sreundfchafft-eigennüziger und beftechlis 
cher Menfchen, dutch reiche und prächtige Geſchenke 
und Opfer erlangen koͤnne, und daß Gelchenfe 
und Opfer ihm um deſto angenehmer fenen, je Foftbaree 
fie find 7)). Wenn ſo etwas Start fände; fo müfte die 
Gottheit aufhören, Gottheit zu feyn, und rechrfchaffene, 
aber arme Männer würben ein treftiofes freudenleeres 
Leben fuͤhren . Allein mit Zuverficht kann man fagen 
\ . amd 








°) 1. 9. p. 36. IV. 3. p. 233. Xenoph. Memorab. 
e#) Xenoph, Mem. Soer, IV, 3, p, 337. 

4) Mem, I, 3. p, 87. Xenoph, 

tt) ib, | 








Seſchlͤte des Selrates ud feiner Phi. on 


sind behaupten, daß ein unffraͤfliches gemein (es 
ben ber Geitigfte rannte en Bar — is 


feinem Beruf ber herrlichfte tobgefang, und daß einrels 


nes unfchuldiges Herz, und eine Heine Gabe mit undes 
fledten Händen dargebracht, das Heblichfte Opfer fen”), 
Ate diefe Wahrheiten, fezte er hinzu, haben die Goͤtter 
ſelbſt dadurch beftäciger, daß fie die Unternehmungen 
ber Spartaner, mehr als die aller Äbrigen Griechen, 
beglüct und gefegnet haben, ungeachtet von den erflerm 
Immer nur kleine Opfer auf ihre Miräre gelegt, und vom 
ben lestern hingegen bie zahlreichſten Heerden gefcylachter; 


die gländzendften Feſte gefeiert, die prächtigften Tempel 


gebaut, und diefe Tempel mit den Foftbarften Geſchen⸗ 


Een und derrlichften Denfmälern find angefälle wors ' 


den**), Mic diefen vortreff lichen Gedanken des Sokra⸗ 


tes über den wahren Gottesbienft und über Opfer 
flimmten feine Ausfpräche und Rachſchlaͤge Aber das 
Geber übereim Er hielt es nicht nur für vermeſſen 
und gefährlich, die Goͤtter um bie Zuwendung beſtimm⸗ 
ter Güter, oder um die Abwendung beſtimmter Uebel 
des Gluͤcks und des feibes anzuflehen, fondern auch fie 


eben fo thoͤricht, als wenn man fie um Wärfelfpid, 


oder um Treffen oder ähnliche Dinge birten wollte, 


von welchen es fehlechterdings ungewiß ſey, wie ſie aus⸗ 


fallen wärden.}). Die Dinge außer uns, bemerkte 
find In einen gu dichten Nebel gehüfle, und unfere Aus 
gen mic einem zu undurcchlichtigen Schleier bedeckt, als 


Daß wir den Werth der erſtern richtig und zuverläffig en 














WM Xos. . c. œ 11,9. IV. 4.: Plat. Apol. 1815 p, = 
@°) Plato In Alcib, fecundo p. 231. 

4) Xenoph. Mem, 1,-3, p. 36. 37. Flat, in Aldb, fee. 9 
837.29. 0 


— 


— — 


da Slebentes Buch. Zweytes Capitel. 
Fänen und abivägen koͤnnten ®), Ungeachtet ein jeber 
enſch ſich fähig glaube, das, was ihm heilſam oder 
habilch feg, ‚au entſcheiden; fo ſey doch Feine Wiſſen⸗ 
fft fo ſchwer, und fo ſehr über bie Kräfte der Men⸗ 
en erhaben, als die MWiftenfchafft des Guten und Bd⸗ 
pn ‚ oder vielmehr ols die Gabe zu erlernen, welche von 
ben Dingen, die ihren Beſizern und Gentegern ſchaden 
öber mijen Ehnnten, uns wirklich ſchaden oder nüzen 
wären 9%). Dur bie Gortheit allein, bie nicht bloß 
Has Gegeriwärtige, fondern auch das Künftige, nicht 
Uoß den jezigen, ſondern auch die nachfolgenden Zus 
ftänbe ber Dinge Aberſchaue, nur biefe allein wiſſe, mas 
uns vortheilhaft , und mad und nachtheilig ſey. Es fen 
daher auch am ſicherſten und unſerer Schwaͤche am ans 
emeffenften,, uns in unferm Gebete gleichſam ber Gott⸗ 
it ganz zu Übergeben, und entweder mie dem alten 
ke ter zu ſagen: Water Jupiter, gid une alles Gute, 
Farum vir dich bitten, und nicht bitten, und wende 
alles Böfe ab, ſelbſt aloddann, wenn wir dich darum 
bitten ſoliten 7): oder auch mit den Spartanern zu ber 
ten: dab Sort alle gute Handlungen fegnen und unfte 


Ir 








me 





| O Plat. l. c. p. 048. 
* @% Plat, I. c. p. 227. 229. _ 
+) Plat. io Alcib. II. p. 329. | 
. Zev. Bacırsv, To mov 209m aa suxoumveis, 
„RO OVEUNTOIS 


. Aypi Ida. Te de desvos not EUXOUEVOIS ETC 


Neben zer. 


Fall ib. .p. 381..— Euxoru, Ta nA em To | 


ayagoıs tus Jess ddovası nerevovres au eQDicır 


auras. Aeon.d' das enevay — — 


‘os. 


Tusend mit Wohlſtand und Gluͤck belognen wolle m» 
" | " >) 








Geſthichte des Goffateb und feiner SE. 4og 





fentlich, verfchleben fep: : Yen ingaub etınas ift, fagee 


er, was an der Gottheit Theil nimmt, ober. mic ihr von 
gleicher Natur iſt; fo ift e bie: menſchliche Seele, Die 
| Ce 2... fh 


. .. 
U 77 





| U | 


oese. Auch bier führte Sokrates wieder das Anſchet 
and den Spruch eines Gottes an. Die Athenienfer, 
erzählre er, wuſten es fi gar nicht zu erflären, ward 
um fie den Spartänern immer: unterlagen, uud dig 








Bötter ihren Feinden fers den Steg zumenderen, da fie. ° 


"doch weit mehr an Tempel und deren Versterungen, as 


-  Zefte und Opfer verfhmendeten. ie ſchlckten dahet 


eine Sefandfchaffte an den Jupiter Ammon, und ließen 


Upn'flagen: woher es käme, daß die Spartaner ſo ſehe 


von den Goͤttern beguͤnſtiget würden; und der Gott 
antwortere: daß es deßwegen geſchehe, weil das Gebet 
der Spartaner den Goͤtiern angenehmer, als alle 
Opfer und Feſte der übrigen Griechen ſey. Flat. 1. « 


x 





2 


ober 





Angelegentzeiten zu behandelt wüften 1), Gerade 
fokhe Perſonen, die won dei Gottheit mit ungewdͤhnli⸗ 
den Kraͤften ausgeruͤſtet waren, ermunterte er am deins 
gendſten zu einer ernſtlichen Ausbildung und Uebung 

| | ihrer 





©) Xen. I. 4. IV, 3 Memor. Sokz, 
se) M. 9. IV. 1. Memog, Soct 
HVW.i. | 











Goſthichte des ekrat⸗ und ſeiner Fo 409 
dh Köpfe wir 7 Denn ee Die muthig⸗ 
ſten kraftvollſten Pferde und Hunde, wenn fie bezaͤhmt 
* gezogen ke * beften und brauchba weun 
— gt. und ununterrichtet blieben ‚vie 
— —5 wären, eben. fo wuͤrden 
mit geoßen Anlagen, menn’fie in dem, 
Kor * 8 —* gehörig waͤren unfertgiefen wor⸗ 
ben, ſich und andern am nözlichfteng, wenn ffe hingegen 
vernachloͤſſigt ober verwiſdert waͤren, 'gerabe biejenigen, 
von denen, man am meiſten zu befuͤrchten hätte: denn 
nem fie nicht wüfleg, mas oe ehun und ĩaſſen follten, 
ie fi afe in Döge und fehändliche Untergehmune ' 
* n., die fie alsdann in allen ihren. außerorbenttg 
chen Kräften. durchſezten, unb von.denen fre am aller⸗ 
ſchwerſten zu bringen Ie .Wie ſeh⸗ * 

les —— J— und Uebung, zus Ausbildung oden 

——— owohl —— X ** 
Naturen. beyẽerage, koͤnne man aus ben Beyſpielen mehe 
rerer Voller abnehmen, unser welchen ein jedes in dem, 
worauf es fish am weiſten * * —* — 












noch 
SE — 


en vi denn — Bade MR Ye De 











N 


86 Chad Much: Buvepteh Cobitel. 


mon das Müzliche und Schaͤdliche, das Gute und Böfe 
von felbft ohne Unterweilung unterfcheiden koͤnne, thoͤ⸗ 
‚x. Bde, wenn man hiezu unfaͤhig ſey, ſich einzubilden, 
daß man durch Reichthum allein alles, was zu eines je⸗ 
ben Deften diene, erzeichen fönne, und thöricht, wenn 
dleſes unmoͤglich fen, fich dennoch zu fehmeicheln, dag 
man fein teben glücklich und ruhmvoll hinbringen werde, 
und unfinnig endlich, wenn man ſich einfallen laffe, bloß 
hurch ein beträchtliches Bermögen, ohne nügliche Kennt 
niſſe und Innern Werth, den Namen eines verfländiges 
und wahrhaftig großen Mannes zu erlangen *). 
Unter allen Künften, womit ein junger Dann ſel⸗ 
we Seele ſchmuͤcken koͤnne, empfahl Sokrates feine fo 
(ehr, als Die Kunft der Selbſterkenntniß, oder die Kunſt, 
Sch feibft zu erforfchen und Fennen zu lernen. Keine 
endere Wiftenfchafft fey demjenigen, der fie befige, nuͤz ⸗ 
licher, und beraube denjenigen, dem fie niangle, größer 
ser Vortheile, als eben dieſe, zu welcher ſeibſt ver Gore 
zu Delphi durch eine Anschrift feines Tempels auf⸗ 
Ä oo u mun⸗ 
———— —— — — 
ib, Sokrates war gewiß nicht der Meynung des Ara 
” beym Xenophon VI. 3.5. 19:21. Cyropsed. daß 
"der Menſch zwo Seelen, eine gute und eine böfe habe, 
daß er, fo lange die gute herrſche, gut, und fo fange 
Die boͤſe regiere, böfe handle, indem es unbegreiflidh 
ſey, wie ein und eben dieſelbige Seele zu gleicher Zeit 
gut web. boſe ſeyn, das Gute und Voͤſe lieben, oder 
baffeibige zu gleicher Zeit wollen und nicht wollen koͤn⸗ 
ne. — Daß diefe Lehre von mehrern entgegengefezten 
Seelen im Menſchen, worinn von jeher alle diejenigen, 
die ihren Leidenfchafften unıerlagen, glei dem Arafpes 
eine Zuflucht geſucht haben, nicht dem Sokrates eigen 
war, wied die Folge lehren. Ich erinnere diefes um 
derer willen, welche glauben Eönnten, daß Piete’s 
Meynung von der Mehrheit menſchlicher Seelen ſchon 








.. 





Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 407 


muntere ). Sie allein verdiene vor allen andern. 
Miffenfchafften den Namen der wahren Weisheit odek 
Klugheit **), Sich felofifennen, heiße aber nicht bloß, 
feinen Namen, feine Abkunft, Verwandte und fo weiter 
wiſſen; fondern wie ein Liebhaber nicht eher glaube, ein 
Pferd zu kennen, als bis er unterfuchr habe, ob es bieg⸗ 
fam oder hartnädig , ſtark oder ſchwach, geſchwind oder 
langfam, und zu allem dem brauchbar fey, wozu man 
ein Pferd zu brauchen pflege; eben fo fünne niemanb 
fi) einer richtigen Kenntniß feiner ſelbſt ruͤhmen, als 
bis ee das Maaß, und den Umfang feiner Kräfte, und 
ſeine Faͤhigkeit zu allen menfchlichen Gefchäfften geprüft 
habe. Nur diejenigen, die ſich felbft erforſcht Härten, 
wüften, was ihnen zuträglich oder nachrheilig ſey, unb 
was fie vermoͤchten oder nicht vermöchten. Sie ſtreb⸗ 
ten alfo nach nichts, als was Ihnen heilſam und erreichs 
bar fen, und unternähmen nichts, ale was fie mir Y 
ren Kräften und Kenntniſſen auszuführen überzeugt wär 
ven. Sie erlangten daher auch immer , was fie wuͤnſch⸗ 
ten, und hätten nie die Demuͤthlgung etwas ſchlecht 
oder vergebens gemacht und angefangen zu haben. Weil 
fie ſich ſelbſt genau kennten, fo feyen fie auch um deſto 
mehr fähig, andere zu prüfen, und biefe zur Beſoͤrde⸗ 
sung ihres Gluͤcks und zur Abwendung aller Machtheite 
zu brauchen. Eben diefe gluͤckliche Erreichung aller ih⸗ 
3 rungen F wir bie a te —5 fie he 
ſeuſchen zu behandeln wuͤſten, v e ihnen Anſe⸗ 
hen und liebe, indem diejenigen, die gewiſſe Entwaͤrfe 
gerne gluͤcklich ausführen woͤchten, oder in ber Aus⸗ 
führung derſelben Servers fünden, ſich vorzüglich pr 
Ä zu ie 


‘ 


®%) Mimor. Soer. IV. 2. 6.23. & fq. Plat. in Alcib. 1. in 
Ecqꝙavus p. 238. in Charmide p. 247. . 
”) Um, ER 








vv 


| 


. — 


> 408: Ohebentes Buch. Zweytes Eapitel. 
ge iwenberen, ſich Ihre Natbſchläge ansbäten, und fie 
| — nem —2 —* Soiche hinge⸗ 


gen, bie ſich ſalbſt nicht kennten, wuͤſten weder, weſſen 
(ie bedaͤrften und mas ihnen heilſam ſey, noch was fie 
eigentlich anfangen, oder thun folkten. Sie verfehlten 
fat immer, was fie fuchten, ſtuͤrzten fich in viele Lies 





. bel, die fie nicht voraus geſehen Härten, und würden da⸗ 
Burch für Ihre Unwiſſenheit nicht nur auf der Stelle. ger 


ſtraft, fondern zogen ſich auch den Sport und die Ber⸗ 


1t 


achtung anderer zu, von denen fie als unerfahrne und 
ungeſchickte Menfchen ausgelacht wuͤrden. 


+ &ofrateb biete es für gereif, aber bach für viel 





, daß unfere Seelen nach dem Tobe forte 
Sauren , als daß fie ensweder mit dem Coͤryer zerſtreut 
werden , oben untergehen, oder: auch mit dem Verluſte 
‚Ihrer Perfbnlichkeit, und aller Erivnerungen ihres ches 
maligen Zuftanves, indie Gottheit, woraus ſie entſprun⸗ 







\ 
— ⸗ 








o M lehe ohne Bedenten die Otuͤnde wernke der ſerbende 


Ci | | 
weite für die Unfterblichkeie der Geele, weile Data 
w Phaͤden vortragen läßt, Sie 

nige von diefen Muh wahrſcheinlich auch Goktasiihs 
wi haher 


andere hingegen find es geiiß nicht, und ich will 
Ueber gar feine Davon beim Sokrates zueignen, eis heim 
Plato etwas abſprechen, was fin CTigeuthum if. 


— ®), Glaubt nicht, 








u Zn 7 do "Sue —4 5 


Geſthichte des Sokvatet und ſeinet BEL 409 


ihr meine Seele nicht, hondern ihr ſchloßt das Daſeyn 
derſelben nur allein qus ihren Wirkungen; und eben fo 


glaubt auch dann, wann iht wich nicht mehr ſehet, daß 


ich doch Immer noch da ſeyn werde, Habt ihr nicht of 


‚erfahren, mit welchem Schrecken die Seelen derer, die 


Unrecht gelitten, ihre Beleidiger und Verfolger uͤberfal⸗ 


fen haben )7 Könne ihr euch wohl vorſtellen, daß die _ 


Denkmäler und Beierlichkelten, die man zu, Ehren der 
Derfiorbenen zu errichten. und einzuſezen pflegt, fo. fange 
fortdauren wuͤrden, wenn ihre Seelen nicht noch. vieleh 
zur Erhaltung ihres Gedoͤchtniſſes vermochten % Ich Se 
nigfteng habe mich nie Überrebenfönnen, daß die Geeie, 
fo fange {je Im fterblichen Edrper verweilt, leben, und 
wenn fie von. dieſem abgeldſt wird, ferben Re Ich 
fehe ja allenthalben, dag Seelen ſolbſt lebloſen Cörpetn, 
fo fange fie In ihnen, wohnen, eben geben; wie ſollte 
ich aufn glauben Fünnen, baf die Seelen Einpfinbung 
und Bernenft verloren, wenn fie von dem gefühllefen 
und yernunftlofen Corper getreunt werben t Vlelwehr 
(ft es wahrſcheinlich, daß das in ung denkende Weſen, 


wenn «6 mit aller Fremden Materie unvermiſcht und un⸗ | 


beſchwert ift., am wirffamften und weißsften fegn. werde, 


Wenr der Menſch im Tode aufgeläft wirb, fo heht 


"war, wieein jeder Veſtandtheil ſich zu ſeines Sleichen 
Gmmiets nur die Serle allein nimmt man weder wahr, 
long fie noch da Ib, wach wenn Ge ſich vom (hrper 
trennt, Endlich muß man auch dieſes bebeufen, doß 
ein Zuftand dem Tode äpnlicher fen, als der Schlaf, 
und daß fich gerabe In diefem Zuftanbe ben göttliche Ur: 
fprung und die gürrliche Ratur des Seeke 


ES Oilefe ir fe fe PISR I De gufume 
nbare. Im Schlafe fi 16f, in die Zufunf 
" | «gr w 


4 
” 7 


TE SEE 








angeführt 


m) Dielen Sebunten kat Cigere in feinen Mefkrfepung an der. 
ee re ae RER en 


y 








ni u — — 


ga  Gihenteb Buch. Zweptes Capitel, 
hinein, - weil fie, wie es ſcheint dladann vom leibe am 
euigften gedruͤckt wird. — Wenn es ih nun, faͤhrt 
Tyrus fort, fo. verhält, mie ich euch geſagt babe, und 
auch felbft glaube, und meine Seele ihren Eörper nur 
. verläßt, ohne mit ihn unterzugehen],. fo ehrt mich. das 
durch, daß ihr.das thut, was ich euch befohlen habe, 
Stirbt hingegen mein Geift.mic dem Leibe ab; fo fuͤrch⸗ 
tet immer die unfterblichen. Götter, die alles fehen und 
vermoͤgen, und die das unermeßlidy große und unbe⸗ 
ſchreiblich ſchoͤne Ganze in unveraͤnderter Ordnung erhal⸗ 
ten. Thut und denkt nie etwas Unheiliges, und bee 
Gottheit mißfaͤlliges; oder ſcheut wenigſtens, wenn ihr 
keine Gdtter fürchtet, bie Urthelle des ganzen Mnfcheng 
gefhleches. — Ruft alle Perfer und Bundesgenoffen bey 
meinem Srabe zufammen, und laßt fie alle ſich darüber 
freuen, daß ich in Sicherheit und. allem Uebel:entzogen 
bin; ich mag nun nad) den Tode gar nicht mehr fegn, 
oder unter den Goͤttern lehen. 
In einem ähnlichen Tone, in welchem aber doch 
die. Hoffnung der Unſterblichkeit bie Furcht vor der Zer⸗ 
ſoͤrung noch weniger uͤberwiegt, laͤßt Plato ben Sokra⸗ 
tes nar feinen Richtern reden. — Ich wuͤrde ), füge 
er, den Plaz verloffen, auf welchen mich die Goͤtter hin⸗ 
geſtellt haben, wenn ich aus Furcht vor dem Tode aufs 
 görte, mich ſelbſt und euch zu unterfuchen. , Henn ich 
diefes. thaͤte; ſo koͤnnte mau mich. mic Recht als einen 
- Mann vor Gericht führen, her Feine Öötter glaube, well 
er ihren Befehlen und Warnungen nicht gehorche, und 
der ſich welſe zu fegn duͤnke, ohne «8 wirklich zu fen. 
Denn ſich vor tem Tode fürchten, * Arhenienfer , iſt 
6 anders, als weiſe fcheinen, ohne eg. zu fenn, In 
‚dem man fich. einbüber, efwas zu willen, was man niche 
a weiß. 











— 


S. xx un is. 











J Nr N ar FT. u 


Schsige bed Sefrates ud fine gu. au 


"Denn niemand kennt die ße Muse des zu 
u. und feiner alfo meiß ed, ob er. niche vielleicht hey 
Menſchen das größte Sur fen, -ungenditet bie: —2* 
ihn als das groͤßte Uebel fuͤrchten. Wenn ich in irgend; 
einem Stuͤcke welfer zu ſeyn glaubte, als andere Men⸗ 
fchen ; fo wuͤrde es darinn fegn, daß, fo wie ich nichts 
Zuverläffiges von dem weiß, was mit dem Menſchen 
nach dein Tode vorgeben wird, ich es zu wiffen mir auch 
gas nicht einbilde. Daß es — ſchlecht und ſchaͤnd⸗ 
lich ſey, den Goͤttern oder beffern Mienfchen nicht zu ges 
horchen, davon bin ich feſt aͤberzeugt; und ich werde 
olfo niemals etwas, wovon Ich nicht weiß,—ob es nicht 
wielleiche ein Gut fen; mehr fürdgeen , als böfe Hand⸗ 
lungen, von denen ich gewiß weiß, daß fie Uebel find. = 
Seibſt daraus , fährt Sokrates gegen das Ende feiner 
Schuzrede fort *), daß mein Genius mich gar nicht. gee 
warnet, ober mir gar Fein Zeichen gegeben hat, als Ich 
vor Gerichte ging, ſelbſt daraus fchließe ich, daß Fa " 
was mie begegnet iſt, nichts Döfes , und daß ber Ton 
ſelbſt ein Gut fen. Dean. Sterben iſt eins von beyden: 
entweder eine gänziiche Dernichtung des Menſchen, oden 
auch nur eine Berfezung der Seele aus einer Wohnung 
in eine andere. Iſt das. erſtere, und liegt alſo der ere 
blaßte Leichnam tele in einem tiefen Sciafe, der durch 
keine bofe unruhige Traͤume unterbrochen wird, fo kann 
man ben Tod micht anders, als für einen großen Ges 
wina halten. Denn wenn man alle die Tage una Mächte 
des Lebens unterſuchen wollte, die man noch angenehmer 
wmorhracht hätte, als eine ſolche Macht, in weicher man 
in.einen tiefen traumloſen Schlummer verſunken war; 
fo. würden nicht. nur geineine. Menſchen, ſondern auch 
ER Di größten Abnige der Erden bie ee ehr 7 


—X 





am Ortendeh Wach. Suehles Kari 


— 5* ; Sf alfa der Tod einem tlefen Schlaf⸗ 

* fa fand man ſich bie ganze Ewigkeit als sine ein⸗ 
igt lange Macht danken, Wäre hiagegen der Vod nur 
eine Veraͤnderung des Aufenthalta, ond waͤre es niche 
“:falfch, was die Vorfahren geglaubt Haben, daß alle 
WVerſtorbene noch irgendwo fortieben, . mie koͤnnte man 
6ch alsdann ein größeres GQut, als den Tod denken, 
wodurch man, auf einmal, der Gewaſt irdiſcher Richter 


entciffen ‚ und vor die Stuͤhle des Minos / Rhadaman⸗ 


2508, Aeakus, Triptolemus und anderer Helden des Ms 


teeihums gaftellt wird, bie ſelbſt ein Heilige Sehen gen - 


" führer gaben, und. feine andere, als gerechte und ungars 
theyiſche Urtheile fällen. Wie viel waͤrde nicht ein jeder 
unter euch darum geben, wenn er mic dem Orpheus, 
Mufius, Heßodus und Homer jufanmen kommen 
Binnte$ Ich wenigftene würde mit Freuden einen viel⸗ 
fachen Tob ſterben, wenn. Ih dieſes Stück zewiß hoffen 
töonnte. Foͤr mich. würde es eine entzoͤckende Untechals 
tung ſeyn, wenn ich mit dem Palamedes, oder dem 
Ajax, dem Sohn des Delamon, ober andern beruͤhm⸗ 

‚ten Männern, bie durch ungerechte Uetheila ſpruͤche 

ungefommen find, zeben, und weine Schickſole mit 





Wergnuͤgen. aber wuͤrde ich darinn fuden, bie abge⸗ 
ſchiedenen Seelen in den unterirdiſchen Wohaungen, 


muͤſte 
hren, um,berentwillen. biejes - 





vn die hier richten, gewiß, nice terurtheilen uub 
edören würden. Auch bazian Fa& Die Bersoßner ber 


' 
J 
⸗ 


den Ifrigen vergleichen. konnte. Ein noch größeres‘ 


En nn Su 


j . | 
Geſchichte des Sokrates und.feiner Phil. 23 .. 
antrrirdiſchen Oerter giäcficher, als die Vewohner ber 
Erde daß ſie wrlter keinen Tod zu fuͤrchten haben, ſon⸗ 
bern ein unvergaͤngliches leben führen, wein es anders 
wahr iſt, was davon erzaͤhlt and geſungen wird. 
In eduem diel juverſichtſichern, und, woteidh glaube, 
rern Tone, ter gleichfam ein Wiederhall ſeiger in 
en ngen wär, redet Sokrates im Phädon 
vd Gorglas des Plato über die nſterblichteit and Schic 
_  fübe der Seele nach dem Tode des Edrpets, und bemerkt 
es auch ſogleich, daß er ſich gegen feine Freunde ernſtli⸗ 
cher und. freginächiger, als gegen feine Richter aͤußern 
bl 2. Ohne die Ueberzeugung, ſagter zum Simmias 
und Kebes, dag ich nach dem Tode in die Geſelſchaffe 
weiſer und guter Goͤtter, und auch beſſerer Menichen, 
nis diefe Erde trägt, Fommen werde, wuͤrbe Ih une | 
thun, oder wenigſtens anf eine unvernuͤnftige Art forge 
los ſeyn, wenn ich mich niche vor dem Tode fürchtere, 
Maun über wißt ihr N daß ich mic guten Menfchen ‚ und 
wenn ich auch dieſes nicht zuverlaͤſſig verfichern kann, 
boch gewiß mit guten Göttern und Herren werde verei⸗ 
nigt werdet. Hiervon bin ich ſo gewiß, als von irgend 
einer andern Sachr, Aberzengt, und ich bin daher an, 
nicht umdillig über mein Schickſal, Ffondern lebe ülfinehe 
ber guten Hoffnung , daß auch die Berftorbenen niche 
ganz aufüdren au ſeyn, und dag dR dutch Menſchen 
ſich in einem been Zuſtande, als bie böfen, finden 
werben. — Ihr koͤnnt mich, antwortet er auf die Frage: 
wie er begraben ſeyn wolle**)? beerdigen, wie ihr wolle, 
wenn ihr meiner anders habhaft werben könnt, und ich 
- ach nicht entwiſche; und mit einem fanften lächeln und 


nn} 





L 
\ 


* 


er Sichentes Buch, Zwehles Capitei. 


einem nicht weniger fanften Blick auf feine ihn umgeben 
den Freunde fuhr er in folgenden‘ Wörten fort: Ich 
Bann den Krito nicht überreden, daß ich der Sokrates 
bin, der jezo mie ihm ſpricht, und feine Gedanken nach 
Abfichten ordnet. Er glaubt Immer, daß Ich derjenige 
bin, den er nach wenigen Augenblicken erſtarrt und ent⸗ 
ſeelt ſehen wird, und frägt daher, wie er mich begraben 
fol, da ich ihm fchen lange bewiefen Gabe, daß ich nach 
dem ausgeleerten Giftbecher nicht bey euch bleiben , ſon⸗ 
bern in Wohnungen ‚der Seeligkeit übergehen werbe, 
Mic dieſem Gedanken habe ich fowohl euch als mich ge 
eroͤſtet, und Ihr koͤnnt daher eine der feinigen ganz ent» 
gegengeſezte Puͤrgſchafft übernehmen, ‘Denn fo wie er 
ſich bey den Richtern verbürgte, daß id) nicht aus dem 
Gefängniffe entfliehen würde, fo kont ihr euch gegen 
ihn verbürgen, daß ich nach dem Tode des Coͤrpers niche 
bier bleiben, ſondern won dannen ſcheiden werde, damit 
Reito bey der Verbrennung oder Beerdigung meines 
Leibes nicht unwillig werde, als wenn ich noch etwas 
Schreckliches litte, oder nicht ſage, Daß Sokrates begra⸗ 
ben oder ausgeſtellt werde. Denn wiſſe, mein lieber 
Krito, daß, wenn man ſich hier unrecht ausdruͤckt, man 
dadurch nicht nur Fehler im Reden macht, ſondern auch 
‘feiner Seele Schaden thzut. Seyd alſo guten Muthe, 
urld begraht meinen teib, wie es euch ſelbſt gefaͤllig, 
‚uud ben värtrlichen Geſezen und Gebraͤuchen am meiſten 
gemäß if *). Ä 


— — 


9 Als einen Beweis, daß Sokrates oder Plato dennoch 
in der Meynung von der Unfterblickeit der Seele ges 
warf babe, führten viele folgende Worte an. in Phaed, 
©. 46. Es würde einem vernänftigen Mann pice 
diemen, mir einem entfceibendefl Tone zu verfichern, 

| baß 











EEE ui u 


Gefchichte des Sokrates und feiner Phil. "415 

- Bor dem Tobe, fagt Goftates zum Kallities ;, 
kann fich Fein anderer, als ein feiger und unverſtoaͤndiget 
Mann fuͤrchten. Vor Unrechithun hingegen muß fich 
bitlig ein jeder fcheuen , weil‘®6 Fein größer Ungfuͤck gibt, 
als mir einer von Miſſethaten beläfteten Seele in vie 
unterirdiſchen Wohnungen zu kommen. Wenn es die 
wicht zuwider iſt, ſo till Ich dit eine fchöne Rede ergäßk 
fen, die du vielleicht für eine Fabel Halten wirſt, blemit  ' 
aber durchaus wahr fiheint. — Jupiter, Neptun und 
Pluto cheilten, fo ſingt Homer; das Neid), was fievon 
ihrem Vater empfangen hatten. Nun war es Gefez sin 
ter der Regierung des Saturn, und iſt es auch noch jer 
und wirb es auch ewig bleiben, daß Menſchen, die 
dhaft und heilig ‘gelebt Haben, in die Anfeln der 
en und dort Fön forgen und 

mer n en, und daß die kafterhaften 
—* Gottloſen hingegen in einen Ort der Strafe unb 
. . R Des 


daß ſich alles genau fo verbale, wie ichs erjaͤhlt ha⸗ 
be. — Allein dieſe Worte sehen nicht auf die Gruͤnde, 
die Sokrates für die Usſterblichkeit der Seele vorg⸗ 
bracht, ſondern auf die Fabeln, die er vom Zuſtande 
der Serien nach dem Tode erzähle harte, Dies erhellt 
nicht nur aus den wiederhohlten Verficherungen feiner 
feften Ueberzeugung von def Unſterblichkeit der Seel, 
fonbern auch aus dem, was unmittelbar auf die miß⸗ 
verſtandenen Worte folgt. — Daß es ſich unterdeflen 
auf diefe oder andere Ähnliche Arten mit unfeen Gesten 
verhalte, die wir für unſterblich halten muͤſſen, dies 

: Haube ich, laͤßt ſich ſchwerlich Iäugnen. — An 
dieſem Sinne muß eine andere Stelle gelefen werden, 
- die man auch unrecht verfiehen könnte p. 23. in Phaed, 
Kus yag cos nous mals none, Mekorte 
K77ı9.7 7) 777 v Te nas nuSoAs- 
yeay Fıgı TRs Ronnie INS exs, ZOeey Tıvis 
—XXXX 





! 
% 


“ 
’ 
v 
L} 


” einen. aus Eusopa, den Aeakus. Wenn diefe geflorben 


46  Gbentes Buch. Zweytes Capitel. 
des Gerichts, welchen man Tartarus nennt, hinabge⸗ 
ſtoßen wurden. Sowohl die einen als die andern wur⸗ 
den unter den Saturn, und anfangs auch noch unter 
der Regierung bed Jupiter, bey ihrem feben, und zwar 
an Ihtem &terbetage, von lebenden Peifonen gerichtet. 
Allein die Ansfpehie ber Richter waren fo ſchlecht, 
baß Pluto und bie Aufjehet der Wohnungen ber Seeli⸗ 
gem fich gendthigt fahen, es dem Jupiter zu meiden, 
daß viele in mehrerer Ruͤckſicht unwuͤrdige Menfchen in 
den Aufenchalt glücklicher und tugenbhafter Seelen eine 
gegangen jenem Jupiter veripräch dieſe Unordnungen 
abzuftellen, und ſagte ⸗ daß bie Urſache der falſchen Ur⸗ 
theile, die man Bisher gefälle Hätte, darinn liege, daß 
aan die Menſchen noch bey ihrem Leben umd unter allers 
ley Hüllen gerichter Habe, Diele ruchlöfe Seelen fenem 
mit fchönen Cörpern, mit dem Glanze eines alten Ge⸗ 
ſchlechts und großer Reichthaͤmer umkleldet geweſen, 
haͤtten auch viele Zeugen für ein tugendhaft gefuͤhrtes 
teben beygebracht, unb eben dadurch ihre gleichſalis noch 
bekleidete Richter um deſto mehr geblendet, & fie noch 
Maſen, Ohren, Geficht und ihren zamen Cörper, als 
eine werbergende karve vorgehabt haͤtten. Man. müffe 
Daßer vorserfie biefed abändern, Buß bie Menſchen bie 
Zeit ihres Todes vorher willen, und dann muͤſte . 
die Serien efle nackt und mach dem Tode des Eörp 
richten, uch der Nichrek muͤſſe entkleidet und verftors 
ben damit er unmittelbar mit ‚feiner Seele eine 


jede abgeſchiedene Seele unterfuchen koͤnne, die uner⸗ 


wartet von ihrem teibe gefchieden worden, und allen 
ihren Schmuck auf der Erde zurück gelaffen habe Zu 
dieſer Abſicht, alle Urtheile über abgeſchiedene Seelen 
gerecht und unpartheyiſch zu machen, habe ich, fuhr 
Jupiter fort, meine eigene Söhne zu Richtern beftimme, 
gween aus Afien, ben Minos und Rhadamanthus, und 


ſeyn 


Oekächte des Gofrates und feinen Pod, a7 
fegn werben, ſo follen fie auf ber Wiefe an ber Sch. 
dung 


bee Wege, wovon ber eine nad) bein Tarsarus, 


und bee andere nach den Glen ber Geeligen hinführt, . 


Gericht Halter, und zwar fol Rhabdamanthus die Men⸗ 
fihen aus Afien, und Aeakus die aus Europa richten, 


Den Minos hingegen will ich) die legte Entfcheibung fol 


cher Zölle aͤberlaſſen, worinn ber eine oder andere feiner 
Sehaͤifen Schwierigkeiten finden, ober ben welchen fie 
Math brauchen koͤnnten. — Died ifi es nun, Katikies, 
was ic) gehoͤrt habe, und für wahr balte, und woraus 


man, wie Ich glaube, folgendes ſchlleßen kann: daß der 


Tod weiter nichts als eine Trennung zworr Maturen, 
des Leibes und. dee Seelen fen, und wen fie beyde von 


einander gelöft werden, Bag fie ihre Geſtalt und Eigen⸗ ” 


fhafften behalten, wie fie diefelben während ihrer Ders 

hatten. Wenn alfo jemand bey feinem eben 
‚groß und ſtark von Eörper war, fo bleibt audy der feichs 
nam fo; oder wenn jemand einen reichen Snarwuche, 
ober Sirlemen von Schlägen, oder Narben von Wun⸗ 


ven, oder zerbrochene und verdrehte Gliedmaßen anfel- . 


nem Selbe hatte; fo behält er diefe alle aud) im Tode we⸗ 


nigſtens während einer gewiflen Zeit. Auf eine aͤhnliche 


Art ſcheint es fich auch mit der Seele zu verhalten : wenn 
fie vom Corper entkleidet ift; ſo wird alles an ihr ſicht⸗ 


bar, ihre urſpruͤngliche Natur, und alle Derbefferungen 
: oder 


mmerungen, die fie durch Gevanfen und 
Taten erhalten hat. Wenn aljo die Seelen aus Aſien 


vor den Rhadamanthus fommen, fo unterjucht dieſet 


eine jebe Seele, ohne zu wiflen, wem fie gehört. Er 
trifft daher oft die Seele des großen Königs der Perfer, 
oder auch anderer Könige und Satrapen, frank, durch 
Mannsägigfeit, Weichlichkeit und anderer Ungeheuer vers 
bogen, : und voll Narben und Geſchwuͤren an, vie ih⸗ 


nien ·durch Meineive oder andere Ungerechtigkeiten einger 
>) | druͤckt 


Zuwywepter Band. 








4 


* 


Mr Siebentet Bud, Zweytes CTapltel. 


druoͤckt und geſchlagen worden”). Solche haͤßliche ver⸗ 
gerrte Seelen ſchickt er ſogleich mit Schimpf an. ben Ort, 
Wwo ſie die Strafen, die ihnen bevorſtehen, leiden müfe 
ſen. Denn ein jeder, der von einem andern auf eine 
gerechte Art geſtraft wird, wird entweder ſelbſt gebeſſert, 
ober dient auch andern zum warnenden Beyſpiel, Damit 
fie fehen, was er leide, und burch Furcht vor dieſen Lei⸗ 

_ den zur Beſſerung bervogen werden. Solcher Seelen, 
deren Seiden für die neuen Ankoͤnmlinge ein lehrreiches 

- Schaufpiel find , finden fi) Immer viele in den unteries 
diſchen Dertern, und eine von diefen wird gewiß bie 
Seele des Archelaus ſeyn, wenn ed anders wahr If, 
was Polus von dieſem Makedoniſchen Könige erzaͤhlt 
hat. Die meiſten Seelen von dieſer Art find bie Gew 
ken von Tyrannen, Königen, Satrapen, ober Häuptern 
von Städten, die alle zur Büßung Ihrer tüfte bie groͤß⸗ 
ten Berbrechen leicht begingen,, weil fie diefelben unge 
ſtraft begehen Fonnten, Denn ſehr fchwer, mein lieber 
Kallikles, iſt es für die meiften Menfhen, gerecht gu 
handeln, wenn fies In ihrer Gewalt haben, ungerecht 
zu ſeyn. — So wie nun Rhadamanthus alle böfen See⸗ 
-. :jen (unter welchen er die heilbaren von den unverbeſſer⸗ 
fichen auszeichnet) -in den Zartarıs hinabſchickt, fo 
fendet er die guten und Heiligen in die glücklichen Geſilde, 
und eben biefed thut auch Aeakus. — Weil iche von der 
Wahrheit deſſen, was ich dir, mein lieber Kallikles, jezo 
"erzähle habe, feſt uͤberzengt bins fo bemuͤhe ich mich, 
: meine 


— 





nme ss 





9) Auf dieſe ‚Stelle im Sorgias zielt Tacitus in ß 

Worten VI, 6. Annal. Neque fruſtra en 
mus fapientise firmare folitus ef, fi reciudansur ty· 
rennotum mentes, poſſe aſpiei laniatus & idus; 


quanda ut corpora verberibus, it 
’ .  malis confultis animus dilaceretur, Beri ia, Hibddi 08 


Du 


+ 


.  Gefshichte des Sokrates und feiner Phil 419 
meine Seele fo gefünd, als Ich nur kann, zu erhalten, - 
um fie meinem Richter fd unverdorben, als nur moͤglich 
if, darſtellen zu können. Unbefümmert um den Ruhm, 
dfe Würden und Güter, nad) welthen andere Menſchen 
trachten, forfche ich nach Wahrheit, und fische fü volls 
kommen und gut, als meine Kräfte es "erlauben, zu 
leben, und dereinſt auch abzufcheiden. Auch muntere 
ich afle übrige Memſchen, und ſalbſt dich, Kallikles, zu 
einen ähnlichen Jeden und Kampfe auf. Denn wenn 
das Urthell wider Dich ausfallen, und ber Sohn ber‘ 
Aegina dic) ergreifen follte, fo wuͤrdeſt du gewiß außer 
Stande ſeyn, dir ſelbſt zu pelfen, und beine &eelt würde: 
von einem eben fo heftigen Taumel oder Schwindel ber 
umgetrieben werden, als du fagft, daß mich überfallen '- 
wide, wenn Ich auf einmal von einem mächtigen Red⸗ 
ner vor den Richterſtuhl folte gefuͤhrt werden. 
Deieſe Erzählung oder Rede des Sofrares iſt mies 

nem Urtpeife nach die fhönfte "und der Dernunft ans. 
nehmlichſie Erdichtung über die Schickſale der Menfchen 

nach dem Tode, die jemals erfunden worden. Denm 
was kann bie fich felbit überlaffene Vernunft der Sort, 

Geis würdigeres, zur Tugend mehr alfimunterhdes, dem . 
Tugendhafien tedftlicyeres, und den kafterhaften niebets 
fehlagenderes Denfen, ols daß die teinen Seelen, die - 
woͤhrend ihrer Verbindung mit dein fterblichen Iribe aus - 
allen Kräften nach Wahrheit und Tugend geftrebt haben, 
nach dem Tode mit höhern Maturen und beffern Men, 
ſchen vereinigt, und in dieſer Bereinigung ſtets ar Weis⸗ 
helt und Tugend wachſen, und eben beßwegen auch an 
Gluͤckſeellgkelt beſtoͤndig güntehrnen ? Dos hingegen bie 

ungeinen Sezten In Wohnungen der Quaal hinabgefchickt, 

and Durch gewiſſe, ihrer Verdotbenheit und Verbrechen 
genau entfprecheribie Strafen gelaͤutert, oder. aebeffert, 
und ivenn feine befferung Start finder, andern zum 
Deyſpiel werden gegüchtiget werden? = &o wenig ich 
| u . —XY a aber 





420 GSiebentes Buch. Zweytes Eapitel. 
aber über ven Werth der Sokratiſchen Erzählung entger 
gengefejte Urtheile erwarte; fo ſehr werden, glaube ich, 
viele ſich darüber wundern, baß ein fo großer Mann, 
ol6 Sokrates war, ſich mit feichen Beweiſen befriedigen 
konnte, als worauf er feine Hoffnungen der Unfterbe 
lichkeit gründete. Allein diefe muͤſſen fich erinnern, daß 
das Gewicht von Gründen in Ruͤckſicht auf verſchiedene 
Gemuͤther eben fo verſchleden, als die Meynungen ſelbſt 
fenen, und daß alſo auch Beweisarten dem Sokrates 
genug hun Fonnten, bie uns ganz unzulaͤnglich ſcheinen. 
Ueberdem darf man nicht vergeflen, daß Sokrates außer 
den Gründen, die wir ihm jezo mit Zuverſicht zueignen 
koͤnnen, vielleicht noch andere hatte, die wir nicht wie 
fen. Denn alles, wos uns von ber ‘Denfungsart und 
den ehren des Sokrates bekannt ift, iſt doch Immer 
nur Bruchſtuͤck, indem feine Sreunde gewiß nicht alles, 
wos fie von ihm gehört, aufgefchrieben haben, und 
wiederum von dem, was fie aufgezeichnet Hatten, det 
dep weiten größere Thell verloren: gegangen iſt ”)- Auf 


*) Vielleicht awegfes man daran, ob dis ganze Erbichtung 
vom Sokrates herruͤhre, und ich will daher die Gruͤn⸗ 
de anführen, warum id ſowohl diefe Fietion, als die 
übrigen Gedanken, die ih aus dem Plato genommen 
Gabe, oder noch nehmen werde, für aicht Sokratiſch 
halte. Es tft freylich viel leider zu fagen, was im 
Plato nicht Sokratiſch fey, als was dem Sokrates zu 
gehoͤre. Denn alle Saͤze und Schluͤſſe, die beten, 
welche Zenophon anführr, nicht widersprechen Tinnen 
vom Sokrates herruͤhren, Tonnen aber auch bloß Er 
weiterangen und Ableitungen Sokratiſcher Gedanken 
ſeyn, die Plato gemacht hat. Ich beobachte daher ſol ⸗ 
gende Regel, um zu unterſchelden, welche Lehren dem 
Plato, und welche dem Sokrates zugeeignet werden 
miiſſen. Wenn Plato den GSokrates ſolche Gedanken 

| | von 











\ 








e. 


Geſchichte De& Sokrates und feiner PS 4ar 


| Auf diefe Ueber eugungen von der goͤttlichen Vor⸗ 
ſechung, von der Untereliän der Seele und von 2 
| I. e⸗ 











vortragen laͤßt, die auch Zenophon fuͤr Sokratiſch aus⸗ 
. gibt, oder die unmittelbar aus ihnen folgen, oder die 
wohl gar den eigenthümlichen Meynungen des Plate 
wideefarechen; wenn er fie ferner in der feinem. geb 
rer eigenthuͤmlichen Sprache und Manier, ohne Ein⸗ 
miſchung von Spizfindigkeitean, weit hergehohlten 
Gruͤnden und Lieblingsideen mitteilt; danıı glaube ich 
herechtigt zu ſeyn, ſolche Gedanken für aͤchte Ookrati⸗ 
ſche — *5 Wenn hingegen Plato durch den 
Mund des Sokrates ſolche Behauptungen und Unter 
ſachungen vortraͤgt, die den Nachrichten des XRenophon 
wißerfpeechen,, oder zu muͤhſam erſonnen, zu kuͤnſtlich 
gebscht, mad zu dichteriich eingekleider find, dan, farın 
man wieder mit. Zuverficht fagen, daß Plate den So⸗ 
krates an feine Stelle gefezt habe, anſtatt daß er fich in die. 
Geſfinnungen feines Lehrers, bie er kannte, hätte ver⸗ 
fegen follen. Wenn man biefe benden Regein gelten 
Ußt, fo kann man auch ſchwerlich Tängnen, daß bie 
ſchöne Fiction im Gorgias, und der größte Theil der 
. übrigen Naiſonnements in eben dieſem Geſpraͤche nom 
Sofrates herruͤhren. Denn fle enthalten nichte, was: 
ben Sedanfen des Sokrates heym ZTenophon entgegen» - 
geſezt iſt, fondern ſtimmen vielmehr mit diefen überein, 
oder ind dach ummittelbare Jolgen berfelben, bey denen 
Plato feine eigne Träume ganz vergeſſen zu haben 
(dein. Namentlich iſt der ues im. Gorgias bey 
weitem nicht fo abentheuerlich,, als der im Phaͤdo, oder 
ber Mepubtifs und if auch nicht Im einer fo pomphaf⸗ 
sen Sprache erzählt, als die beyden leztern. Wen folchen 
pudors wan, al6 ich dem GSokrates juelane, war dieſer 
Bieife gar kein Feind, mie feine Griälung von ber 
Wahl des Herkules beym Zenophon und andere aͤhnli⸗ 
de Beyſpiele beweifen. Allein wenn man auch das 
dichteriſche Serüfte ber Erzählung im Gorgias dem 
late zueignen wollte: fo fhe id doch gar einen 
Grund, warum man bie Gedanken, anf welden dieſes 
errichtet iſt, dem Sokrates abfprehen wolle. , 


' 


422 Siedented Buch. Zweytet Capitel. F 


Belohnungen und Strafen ber Gerechten und Ungerech 
ten in einer andern Welt , gründete Gofrates feine Tu 
gendlehre. Er führte diefe großen Wahrheiten, als bie 
Zeuginnen und Bürgerinnen feiner Hoffnungen, und der 
Heiligkeis und ver Mothwendigkeit der Tugend an; und 
aus ihnen nahm er Troſtgruͤnde für den leidenden Tus 
gendhaften, und Warnungen ober Schreckniſſe für ben 
fichern und verſtockten Böfemicht her, Wenn wir am 
ders, fo rief Sokrates feinen Freunden und Bürgern 
zu, bie Gnade Ber alles durchſchauenden und mr gute 
Menfchen und Thaten Hebenden Gottheit verdienen, und 
nicht bloß in tiefem vergänglichen, fondern In einem un. 

pergänglichen Leben gluͤcklich fenn wollen, fo müffen wie 

nothwendig Feufch, mäßig und gerecht umherwandeln, 
und nach Tugend mehr, ala nad) Reichtum, nach 

Ehre, Ruhm und andern Guͤtern trachten ), Wir 
möflen Verbrechen und fafer mehr, als ben Top fliehen, 
und gern alles, was wir Haben, felbft unfer Sehen aufe 
opfern, um den Willen der Gottheit zu erfüllen; denn 
Gehorſam geaen ihre Befehle iſt das einzige Gut, was 
uns aus diefem Leben nachfolge, und Beſtreben, ihr zu 
“gefallen, ſtets beffee und vollfommner zu werben, das 
einzige Mitteh, ſich von allen Uebeln auf eine unermeß⸗ 
liche Ewigkeit los zu machen" Des Tugentbafte 
oo. u . Q ein 








ng 


#) Plat. Apol, p. ia. Crito p. 19. de Rep, I, p. 74. Ed, 
“  Maffey. | 





“) Pla, in Phaed, P. 43 Es Her Ya & Savesros | 
: TB ToprTYE mraicıyn, Eppesov av m Foss 
NENOE, GEEIH-ECLTE TE BONLSTeS du BENAr 
Auytes,; Kos Tas ayray naxıans Meros Tas \bu- 

ns, vun de emeidn_ adavgras Daperas gace, 
Wie &y Un auTy an wraduya zone de 

Ä — 


v 


Geſchichte des Esofkarzs üb feiner Phil. 423 
alleia Ponte, glaubte er, mic frohem Marke dem Tode 


eargegen'gehen, weil er uͤberzeugt fen, - Daß er mit ſei⸗ 


nem Selbe nicht ganz ſterben, ſondern in gluͤcklichere Woh⸗ 
nungen verſezt werben werde *). Cr allein koͤnne, uns 
ser den Berfolgungen boͤſer Menſchen, und unter allen 
Widerwaͤrtigkeiten, welche die Vorſehung zur Priifung 
und Stärkung feiner Tugend über ihn verhaͤnge, getroft 
und unerſchuͤttert bleiben, weiter wiffe, daß keine menſch⸗ 
liche Bosheit ihm fchaden, und bag Die Gottheit denjeni⸗ 
gen nicht vernachlaͤſſigen werde, der ſich aus allen Kraͤf⸗ 
ten bemüht habe , ihr ähnlich zu werden *8). Der'ias 
ftechafte Hingegen koͤnne ſich unter der Angſt, die ihn bey 
heracnehendem Tode en 7), nicht einmal mit dee 
trans 


v 





arme, ZAM TE: 0% Berrism TE no Ocou- 
"ara yasıde udev 'Yyasg. ao eXsou eu 
—XIIL Hluxn.sexerai, Am Ins Fadens Ta 
wos TEoDns, © da may. Asyeray. MEyste oDe- 








Ay 2 Birgren. rov TEÄEUTNCAYT dus: ww 


BOX PNS BKEITE WOREIRS 
N Lip ta. de.Rep. 
ws) Plat. Yapol. Socrat, p. 12 & 16. de Republ, nb X 
vol. II, p. 334. Ed. Mafley: "Ourws æge⸗ —2* 
Armraov WERTE Unis aovdpas „ acr miev reyns 
vr» EV TEE) yOroE, 9 Tora ER Tv 
KEVTOY HOSE, AS TETD TAUTE us —RXRX 
— yri m x; —RRR & 
ap an umo ya Isav. Kors ausAsıtas, ös an 
—— Ir —R yıyveodas, no 
ęe7r⸗ 
— O Seo. Emos Y On Taen To«es Tovu ⸗3 
ame da urro TR-0paB. . . A. 
9 ſehr und allgemein die Zeltgenoſen Bes. Sokrates 
Yon Fun ſich vor Strafen der Suͤnden in einer — 
e 


I 


EURN ROETTW., EIS 000v duvasToy wine 


. 
r 





124 Sichentes Vuch. Zweres Eopitdl 


waurigen. Hoffnung aufrichten, daß er gänzlich an Tode 
werde vernichtet, und zwar auf einmal aller Freuden 
beraubt, aber au) von allen Uebeln und deres Folgen 
befreyt werben *), Denn er müfle nichriallein. winer 
feinen. Willen alle Güter, um berennwillen er fo viele 
Verbrechen ausgeübt, - verlaflen, . fondern feine kranke 
verwundete Seele werbe auch von ihren taftern und deren 
Strafen bis über das Grab hinaus verfolgt, und von 
ihnen, wie von wuͤthenden Furien, fo lange gedeiniget 
werben, bis fie für ihre Miſſethaten gebuͤßt habe, und 


alle ihre Beuten und Narben, wie durch Beuer, auöges 


brannt worden. 
Nenn aber auch der Menſch, ſo fuhr Safraces 


fort, nach dieſem Leben gat nichts zu fürchten oder zu 


hoffen haͤtte; fo muͤſſe doch ein jeder, dem fein eigenes 
Wohl am Herzen liege, fich der Tugend nady ſeinem 


‚ganzen DBermögen befleißigen,, und hingegen das faftee 


fliehen, weil Tugend unzertrennlich mit. Glauͤckſeeligkeie, 


und laſter mir Elend verbunden fen. Sokrates knaͤpfte 


uerſt das ſchoͤne Band zwifchen Tugend und Gluͤckſee⸗ 
-Hgfeit wieder, was die Sophiſten zerriffen harten, unb 
er verfluchte diejenigen ald Derrächer des menfehlichen See 


Fhieden, die Die pimmliihen Erfwefen gm, 











or enelday TIE EYYyus y Tu 80 Iaı TIEUTROEN, 
—— wur deos xt Dporris, ag ar 
surgodgev un way, 05 TE ‘Yae Anyomevos 
wc weoı ray ev ads, ar vov er9ade adınn- 
warte ds exeı —RE din » RETAYEADUEVO 


Teos, Tore dn seedgew aura m \yuym, pr 


arndeıe was. &e, 
. ®) Phaed. p. 42. 


— nn > u 7 


Deit fürdteten, fee man aus folgender Stele dep 
‚Repusit I. p. 23. Ev Yale se9:, 9) Zongates, | 











Oefbichte det Sekrates nd feiner BL. 4a5 


die das dffentliche Veſte von der Wohlfart einzelner Per⸗ 
ſonen abgeſondert und gelehrt hätten, tag man für feine 
Perſon gluͤcklich ſeyn könne, wenn man gleich andere 
Menfchen vorfezlich unglädtich mache %), Er war bet 
erfte, welcher bewies, daß Tugend wahre Klugheit oder 
Weisheit, und Safter Thorheit oder Wahnſinn ſey; und. 
der nicht nur durch feine fehre, ſondern auch durch fein 
—— in bewog, erſt e N 
genbhafte Männer zu werden, um nachher deſto glaͤck⸗ 
lichere Menfchen zu fen, \ | 


Ä Die Tugend erflärte Sokrates a eine Fertigkeit, 
bats Schöne und Oute nicht nur zu empfinden und zu exe 
kennen, fondern aud) auszuüben **), oder als ein Be⸗ 

fireben,, ſich ſelbſt und andere fo viel, als moͤglich, 

bervolllommnen, oder enblich als ein Bemühen, . 

felbft und andere Menfchen, fo viel man könne, glaͤk⸗ 

ſich zumachen, und feinem, felbft nicht einmal Bein 

Ben,‘ Schaden zu thun * Tugend Im dieſer Beben 

fung theilte Goftates in AßigPeie und Berechrig: 

keit ein, wovon er bie erfiere als bie Cchuggsteinn der 
verföntichen Gluͤckſeeligkeit, bie andere als die Schoͤpfe⸗ 
eian ber Öffenglichen Bay N ouſahe T). Mur ders 

bs  fenige, 








My Lieer. de of, I, 3, Dubitendum ser la 

7 nunquont pofft willitge cum —— Kur 8* 
Itaque accopimue Socratem exfecrari falitum | 
gi primym, hase natyre enhaerentis, opiniong di. 


eaxiflens, | 
‚ ®°) 111,9. 171, 172, Mem. Soeg, 


' M . Soer. 1, ı, . 72. IV, 8, IK, 70 . 
n de her. * ar? 8: 267, Flat, Crit. p. iq 


M) Amasooyvn x EYNET EI, Memor, IV, 4 $. 
Plate ſagt Immer anmporum war dreogum 
p- 324, in Gorg. 335, in Mcnone, Chen Mefer füpre 

| | Be 


fenige, der biefe beyden Tugenden befize und ausübe, 
verdiene ben ehrwuͤrdigen Namen eines wadern recht 
ſchaffenen Mannes , der im Sokratiſchen Sinn mie dem 
mäßigen und gerechten Manne einerley war, und auf 
diefe Art aud) häufig vom Benophon und Plato umfchries 
ben wird *), 0 | : 
. "Unter Maͤßlgkeit verſtand Sokrates nicht bis die 

‚Sertigfeic oder Gewohnheit, im Genuffe von Speiſe 
und Tran nicht zu viet zu thun, fondern eine Erhaben⸗ 
heit ober Herrſchafft über alle coͤrperliche tüfte, über alle 
Leidenſchofften und Gewohnheiten, deren Befriedigung 
ober Unterhaltung ben Leib und bie Seele des Menichen 


verderben , oder ih wenigſtens hindern, ſeinen Ehren 


uud Geif zu vervolffompunen , und alle Pflichten eines 
guten Bürgers. und rechtfchaffnen Mannes zu erfüllen **). 
Nicht alfo bloß Herrſchafft über Schwelgerey und Lecker⸗ 
haftigkelt, fondern auch Über unmäßigen Hang zur ſinn⸗ 
lichen Slebe, üben thoͤrichte unmäßige Prachritebe, Eis 
telleic, Stolz, Weichlichkeit, GOeldgeiz, Auhwſg / 

W ‚Its 








u. 


. dritten Hauptzweig der Tugend an, und erklärt fie als. 
ein Beſtrehen oder Fertigkeit, alles das zu thun, was. 
"man den Göttern ſchulbig ſey. Plas in Gorg, p. 329. 
.A 997. in Menons. oo ü 
2) Deyde druͤcken ihn am haͤufigſten durch usAos Te 
" wayaSos aus. Xenoph. Oecon, c. 6. p. 309. 31a, 
wro Sokrates fagt, daß dieſes ein wemvor ovoman 
ſey. Plato nenne die Rechtſchaffener auch zoues 
und. yore qus einer Uefache, die weiter unten aus 
geführer tverden wird in Gorg, ©. 325. 
©®) Xen. Memor, Soer. J.c. 5. p. 57 %&53. IV. p. 63. & 
plat. iu Garg. p. 319, Zupgora VTroa, Ko Ey. 
Ren RuTav KANTE, Tv Udanmy 80 erg Supian 
EeXOvTE TOV EV ERUTO. 


5 bleweilen die Helligkeit oder Frömmigkeit ats- einen 


Geſchichte des Sokcates und feiner Vhil. Hy 


Ehrbeglerde, endlich über Furcht vor "Dingen, "vor be 
nen der weite Mann fich niche fürchten follte, named 
Sokrates Maͤßigkeit. Die Beftonerpeite Biere Tugend 
waren baher Mäßigfeit in der engern Dedentung; Ent 
haltſamkeit, Genuͤgſamkeit, Beſcheidenheit, Abhaͤrtung 
des Leibes und der Seele gegen folche Unbequemlichkeiten 
der Witterung und anderer Zufaͤlle, wodurch die verzaͤr 
teften Ehrper von Weichlingen zu wichtigen Geſchaͤfften 
unbrauchbar werben, endlich Standhaftigkeit und eine 
folche Schaͤzung von Reichthuͤmern, Ehrenſtellen und 
Ruhm, wodurch ihnen kein hoͤherer Werth beygelegt 
werde, als fie wirklich haben. Sokrates nahm did 
Woͤrter Maßigkeit und Unmaßigkeit in eben der. Beden⸗ 
. tung, in welcher fie nachher von den Stoikern genoch 
men wurden *), und er verlangte bon dem mäßigen, 
Manne nicht weniger; als Zeng von dem leidenſchaffi⸗ 
(ofen Weißen forderte. O0.” 
Sokrates hielt die Maͤßlgkeit mit: Rocht fir die 
Grundlage oder Grundſaͤule aller Tugend, und glaubte, 
daß alte diejenigen, die Diele erwerben wollten, ſich des 
erſtern zuvor befleißigen möften ). Er empfahl die - 
Maͤßigkelt, befonderg den mäßigen Genuß von Speife 
und Trank, von tiebe und andern Bequemlichfeiten, u 
beftrice hingegen tUnmäßigfeie, befonders Schlemmerey, 
Bölleren; Siederlichfeit und Weichiichkeit mit ſo uͤberw⸗ 
| | . genden 
.. 8) -@fehe Cie, HI, 8. IV. q. Tuſc. quaoſt. f 
8) Man fehe meine Abhandlung über die Apathle bey Stei-· 
-. ter im zweyten Theile meiner philoſ. Sqhriften, 


.150 ur 

$) Xen. Memor. Soer. Lip 5% Asa Ye a ven 
mat arlen, - iyytaneron Ta AyngmTan 
BETUS as MEN, TAUTUr KERTE Er TE 
VuXa NATURE 








MB Sicbentes Buß. Zweyes Copitel. 
genden Gründen, daß ihr Gewicht mur allein 
durch diejenigen, welche eine höhere Offenbarung her⸗ 
gibt, vermehrt werden kaun. Maͤßlgkeit, fagte Sofras 
des, iſt die einzige wahre Quelle der lebhafteſten Vergnuͤ⸗ 
gungen, ſelbſt derjenigen, die der Unmaͤßige allein ſucht 
und allein zu genießen glaubt. Nur der Maͤßige laͤßt 
Bio Degierde nach Speife und Trank, nah Schlaf unb 

Beyſchlaf fo ftarf werden, daß die Befriedigung derſel⸗ 

ben mic dem lebhafteften Vergnuͤgen verbunden iſt *), 

Weil er nicht eher ißt und trinket, als bis ihn hungert 

und durſtet; fo ift felbfk dee Hunger und Durſt die uns 

ſchuldige Würze ber Nahrungsmittel , welche die Matur 
ga ihrer Unterhaltung verlangt **). Und eben fo ift fein 

"Sojlaf füßer, und Die Siebe fIbft gewäßet ihm größere 

Beruben ‚ als dem Schwelger, weil er den erften durch 

t verdient, und bie andern nur alddann genießt, 

vwenn er durch bie laute Stimme ber Natur dazu aufs 

gefordert wird, Er allein hat den großen Borzug, daß 
ee unſchuldige Freuden nicht nur lebhafter empfindet, als 
endere, ſondern daß er fie auch ſtets mis Dergnügen 
wieder genießen kann, und bey ihrer Erinnerung nies 
wald weber erröchen, noch ſich Borwürfe machen darf }). 

Auch hat er nicht nothig, Bergnügungen mit ängftlicher 

Muaͤhſeeligkeit oder großen Koſten zuſammen zu fuchen 

und anfjıkenfen. Vielmehr hat die Natur ehr ihn ale 

denthalben feine Tafel, und fein Lager bereitet, weil er 
nicht felteng Leckereyen nötig hat, um feinen Qunger 
and Durft zu ſtillen, und keine prächtige Teppiche, um 




















‚fkine ermübeten Glieber gu erquicen, Gap we; A 
tagt 
%) 1V.g.Mem. p. 248. U. 1. p. 80, I. 3 p.38. 
00, Bb. 


+) IV. 5. p. 248. Xenoph, 
4 


Geſchichte des Soktates und feiner Phil. 429 
fraͤgt Sokrates den Antiphon ”), der feiner geſpottet 
hatte, weil pr ſchlechter als ein Sclave lebe und einher⸗ 
gehe, tadelſt du meine Art zu leben, etwa deßwegen, 
weil ich weniger nahrhafte und geſunde Speiſen zu mir 
nehme als du? oder. nur deßwegen, weil die meinigen 
nicht fo felten, fo. foftbar, und leckerhaft find, als bie 
deinigen? Weiſt bus denn nicht, daß derjenige, des 
mit dem größten Vergnuͤgen fpeift, aller Föftlichen und 
reizenden Brüben und Leckerbiſſen am wenigften bebarf, 
und daß derjenige, ber mit dem größten Vergnuͤgen 
seine, am allerleichteften folcher Getraͤnke entbehre 
die ſchwer zu haben find ? Du feheinft zu glauben, 
die Gluͤckſeeligkeit nur allein in Pracht und großem Auf⸗ 
wande beruhe; id) hingegen bin überzeugt, daß Nichts⸗ 
bedürfen ein Vorzug der Gottheit, und am wenigſten 
Beduͤrfen die groͤßte Gottaͤhnlichkeit fey *°). ur bey 
einer folchen Denfungsart kann man das ebelfte Klei⸗ 
nod des Menſchen, uneingefchränfte Fryheit oder Uns 
abhaͤngigkeit von peinigenden tüften und Begierden ber 
baupten; unb der Mäßige allein wird nie durch gegen 
waͤrtige Dergnägungen von guten Handlungen zurück 
gehalten oder zu Maͤndlichen Hingerrieben). Sein Chr» 
per ift niche durch Weichlichkeic fo verdorben, daß er 
nicht, um feiner Sreunde oder feines Vaterlandes wil⸗ 
len, Hunger und Durft, Wachen und andere Beſchwer⸗ 
lichkeiten aushalten fönnte FF). Oder glauhft du, daß 
berjenige, den du glücklich preifeft, zu alle dieſem faͤhige 
fegn werde, als derjenige, der mir gluͤcklich ſcheint 
Wer, meynſt du, wird leichter und fchnetler gr den 

nd 











7) ib. 
N 1. 6. p. 97; Memor. Soce. 


430 SGiebentes Buch. Zweytes Capitel. 


Feind ausziehen, derſenige, der an ein prächtiges beben 
gexwohnt iſt, oder der ſich mic allem, was er vorfindet, 
begnuͤgt? wer · in Belagerungen geſchwinder zut Lies 
hergabe gezwungen werben, berjenige, dem Die koſtbär⸗ 
“fen und felceften Sachen zu Nothwendigkeiten gewor⸗ 
den find, ober cin anderer,’ dein dad, was er allent⸗ 
 KHalben antrifft, hinreichend IM? _ 


. Wenn aber auch der Maͤßige und Enthaltſame ſich 
elnige Freuden verfagt, die der Schwelger und Wol⸗ 
luͤſtling fi) erlaubt, glaudft öubenn‘, daß er biefes ums» 

| pri und ohne alle Belohnung thue *)? Er dient weber 
en Pauche, hoch der Unzucht, und zwar aus Feiner an⸗ 
bern Urſache, als teil er größere und beflete Freuden 
"dadurch erhäft, die ihn nicht nut fo lange gluͤcklich mas 
chen, als fie dauren, fondern die ihm auch die etfteulb 
che Hoffnung geben, daß fie ihm beftändig nugen wers 
den. Du weilt doch, daß diejenlaen, denen nichts 
gluͤckt, durch folche Beftändige Unfälle niebergefchlagen 
werden, und Daß hingenen diejenigen, denen alles, was 

| —— , nach Wanſche gehe, ſich für gluͤckliche 
enſchen halten? Glaubſt Bu hun wohl, daß auch der 
erwuͤnſchteſte Fortgang von Gefc;äfften und Handthie⸗ 
kungen fo viele Freude gewähre, ale das Bewuftſehn, 
daß man täglich ſelbſt Geffer und vol!fommnek werde, 
und auch feine Freunde oder andere vollfommmer und 
gläticher mache? = Oper fcheint dir ) das nut ein 
Bleiner ‘Preis für die Bergnäaungen zu ſeyn, die Moͤßl⸗ 
gt aufopfern, oder für die Beichwerden, die fie über: 
‘nehmen, daß fie nicht allein mächig atı felß und Seele 
0 wer⸗ 





u En ME 8 A . 

9 ib. p. 56, 0, . 

“) Sagt er zum Ariſtipp IL £. 8. 22. und Eurhpdemus 
I, 5.9.2458. 49. nt 


22 


Geſchihte des Sofrates und feiner Phil. An 


werben, unb dem einen Staͤrke und Geſundhzrit, und 
‚der andern einen. Schaz von Tugenden und nözlichen 
Kenneniffen verfchaffen, fondern daß fie auch redliche 

seunde erhalten und ihnen dienen ,. daß fie ihre Feinde 

berwaͤltigen, ihre Haͤuſer und Familen weifer regieren, 
und ihre Vaterſtaͤdte begluͤcken kͤnnen? Kömmt es 
bir denn fo ſchwer zu begreifen vor, daß qlles biefes, was 
ber Maͤßige durch feine Aufopferungen und Arbeiten ges 
winnt, nicht bloß die größten Bortheile, fondern auch 
die großten Freuden bringe, deren ber Unmäßige und 
Weichling enchehren muß? Wenn du endlich zu der an⸗ 
geführten eigenthuͤmlichen Belohnungen der Maͤßigkeit 
noch diefe hinzudenkſt, daß der Mäßige und Tugendhaf⸗ 
Je allein, oder doch unendlich beauchbarer in allen Kan⸗ 
ften und Geſchaͤfften des Krieges und Friedens fey, daß 
ihm allein liebe und Zutrauen,; Ehre und ewiger Nach⸗ 


ruhm Im Seben, vote im Tobe nachfolgen; kannſt du 


denn noch zwenfeln, baß der Mäßige und Tugendhafte 
glücklicher, als der Unmaͤßige und tafterhafte fen, und 
daß der erfiere weifer handle, wenn er fich gewiſſe Betr . 


gnuͤgungen werfagt, als diefer, wenn er fie fi) ohne Bes - | 


Denfen erlaubt? Sind es aber nicht die Mäßlgen und 


Tugendhaften allein, die in ihrer Jugend von den Alten 


gelobt, nd in ihrem Alter den den Juͤngern vereher 
werden? Sind fie es nicht allein, die fich ſowohl ihrer 
ergangenen als ihrer gegenwaͤrtigen Thaten freuen, bie 
den Goͤttern wohlgefällig, ihren Sreunden werch, und 
ihrem Vatetlande theuer und ehrwuͤrdig find, die ende. 
Sich, wenn ihre fezte Stunde herannaht, nicht in eine 
eroige Vergeffenheic verfenft werden, fondernin den bob⸗ 
‚gefängen der fräteften Machwelt fortgruͤnen? 

- Sage mie einmal, mein lieber Ariſtipp, fo redete 
Sokrates diefen ihm fehr ungleichen Schüler an”), wenn 








SAL 


En 


473 Giebented Buch. Zweytes Capitel. 
du von zween Knaben , den einen ju einem brauchbaren 
Geſchaͤfftsmann, und den andern hingegen auf eine ſolche 
Art erziehen ſollteſt, daß er am wenigſten geneigt und 
geſchickt würde, andere Menſchen zu regieren, wie woll⸗ 
set du dieſes anfangen? Laßt uns erſt unterfuchen, 
weil Nahrung doch der Grund des kebens und der Er⸗ 
slehung ift, wie du es in Ruͤckſicht auf diefe mic dem 
einen und dem andern der bis anvertrauten jungen leute 
halten wollteft ? Welchen von beyden würbeft du dazu 
gewöhnen , lieber erft ein dringendes Geſchaͤfft zu vers 
richten, als feinen Bauch zu befrienigen ? — Ohne 
fel, antwortete Aciftipp, denjenigen, ber zu öffentlichen 
Würden beftimme wäre, damit nicht Schweigerey ihn 
die Angelegenheiten des Staats vernachläffigen mache. 


a — Wenn alſo auch bende trinken wollten, fo wärbefl 


du eben biefen daran gewöhnen, eine Zeitiang feinen Durſt 
aufzuhalten? — Allerdings, fagte Ariſtipp. — Welchen 
von beyden ferner wollteſt du fo ziehen, dag er Meiſter 
feines Schlafs würde, daß er fich ſpaͤt niederlegen, früß 
auffichen, oder gar Mächte durch wachen koͤnnte7 MNiet 
auch ebendenfelben? Welchen von benden wollteſt du 
zur Keuſchheit, Enthaltſamkeit, zur Arbeitfamteit u 


wrilligen Uebernehmung "von Befchwerden und zur € 


werbung nüzlicher Kenntniffe anhalten, damit er J 
durch Uederlichkeit, noch durch Weichlichfeit, noch durch 
Unwiſſenheit gehindert würde, feinem Vaterlande zu 
Denen, und Herr feiner Feinde gu werden? — Eben 
‚ Defen, erwiedert Ariftipp. — Wenn alfo jemand auf Dies 
fe Art gegogen würde, der ſcheint dir der Gefahr von 
iberfachern gefangen zu werden, weniger ausgeſezt zu 
ſeyn, als die übrigen Thiere; denn du weiſt doch, daß 
inter den Thieren einige Durch Lockſpelſen, andere durch 
Soctränfe, mod) andere Durch einen Reiz zum Genuß 
licher tiebe, entweder in Eifen ; oder Gruben, oder 
gegogen werden? Du Hältft es alſo auch für 
| ſchaͤm⸗ 


/ 


Geſchichte dei Sokrates imß flner PH. '433 


Khänpfich , wenn Menſchen, gleich. den unbernänftigffen 
Thieren, zelockt und ertappt werden? Wie, wenn Ehe 


. brecher ſich in fremdes Gehege wagen, da fie doch wife 


fan, daß es ihnen bevorſtehe, ettadpt ud nach den Ges 


⸗ 


fegen geſtraft zu werden? Mennſt du es auch nicht 


fehimpfliche Machlaͤſſigkeit, wenn Menſchen ihren Coͤr⸗ 


per gar nicht darinn üben, oder daran gewoͤhnen, Hije 


und Kaͤlte, und andere Veraͤnderungen und Unbequem⸗ 
lichkeiten der Witterung zu ertragen ,. "da doch die mei 
Dr und wichtigſten Arbeiten , "die des Ackerbaues "zum 

enfpiel, des Kriegs, und wiele andere nut in freyer tuft 
berrichtet werden? — Ariſtipp beantwortete diefe, wie 


die vorhergehenden Fragen, mic Ja. — Wir wollen 


alfo, fügte Sofrates ; diejenigen, die ſich von alle dem 
angeführten enthälten, oder es aushalten koͤnnen, In vie 
Elafje bauchbarer, und diejenigen, die es nicht können, 
in die Claſſe unbrauchbarer Menſchen fezen, bie andere 
it tegleren und ihnen zu nuͤzen unfähig find? Ariftipp 

inufte auch dieſes mic einem Ja befräftigen, und zulezt 
das demuͤthigende Beſtaͤndniß ablegen, daß er ſelbſt und 


alle diejenigen, die nach ſeiner Art und nach ſeinen Grund⸗ 


ſaͤzen lebten, zur lezten Claſſe gehoͤrten. 


Mit eben ſo lebhaften Farben und ftarfen Gruͤnben, 
als womit Sokrates die Moaͤßigkeit ſchilderte und em⸗ 
pfahl, mahlte und warnete er vor allen Arten von Um 
mäßigfeir. Er ſtritt wider fie, wie gegen die gefoͤhrlich⸗ 
ſten Seinde, und fagte, daß man wider bie Räuberinn 
der menſchiichen Freyheit ernfllicher als gegen folche 
Begner kaͤmpfen müfle, weiche bie Waffen in ber Hand 
uns zu ©claven machen wollten; indem jene olle Diejes 
nigen, vie fig überwände,, Ind Verderben flürze; dieſe 

ingegen ſchon manche wider ihren Willen zu einem 


Geffern Leben und auf beſſere Gedanken gebracht hät 


Zwepter. Band. 


| 


% 








3 J 
434 Siebhentes Buch. Zweyles Capitel. 
cen *). Ge riß dieſer Sirene alle bie falſche Schminke 
und —* — Relze ab, wodurch fie unvorſichtige 
oder betropene Sterbliche in ihre Meze lockt, ober darin 
feſthaͤtt, und geigte, daß dieſe Moͤrderinn menſchlicher 
WGluͤckſeeligkeit — **— tt ‚bie ihr dienten, nicht nur abe 
halte, an ihrer eigenen Vollkommenheit und ber Wohl⸗ 
fart anberer zu Arbeiten ‚- ſondern baß fie auch ihren Leib 
und Geele verderbe, daß fie ihre Verehrer in die härtes 
ſte und fehimpflichfte Knechtſchafft ſtuͤrze, und aller eis 
genthämlichen Vorzuͤge der Menſchheit beraube, daß fe 
endlich Ipten efenden Sclaven nicht einmal bie Freuden 
und Güter gewährt, die fie ihnen verfpreche, ſondern 
. bielmehr die fangreierigften Dienfte mit ſchaͤndlichen Seu⸗ 
chen; mic Unehre umd Berachtung Im eben uub mit 
Vvergeſſenhelt oder Fluch im Tode fon | 
Wenn wir in einem gefährlichen Kriege, fo tebete 
Sokrates einft zu feinen Sreunden *°), einen Mann 
wählen wollten, der uns am beiten vertheibigen, und bie 
Feinde am wmächtigften nieberichlogen tönntes würden 
wir dazu wohl jämanden wählen, von dem wir wöfen 
wo j | | a 


. 04 


) Xenopb, Oceonom. l. p. ay7. Als de, v Kon 

volösre, meos TRura 8%, Jeser dauaxeedes 

2.7 GORI FRE E\eUIegıas 1 TEE TEE EV OWÄOIS KiLOe= 
nevsc wuradsrecIen AoAeuoe per 8 

—xxXE 

vos, wohus dn EATIBS αννανααν eva Foe- 

Pęemærres, xas ouev Biotivay Toy Acımzov 

ov emomocv. ci de Touran OBVELE Oki 

Eher To COLT TV ET, Ki Tas 

Yuxas za Tas oınss, Emors Anysan, sw 

GEXWEN Uran. 
9) 1. 8, 5. p. 51, Memor, Soer, 








verunſtaltet, und den niedrigften Lüften mehr, als fels 
nen Freunden diente? Wenn Freyheit anders bariımp 


Geſchichte deB Sokrated und feiner PER. 435° 
daß er dem Bauche, der llederlichteie und Schwelgerey 


ergeben, ober in Weichlichkeit und Traͤgheit verfunfen 
fen? Oder wenn wir am Ende unſers lebens entiveber 


anfere Söhne und Loͤchter zur Erziehung, oder unfer 


Vermögen gu einer gewifienhaften Berwaltung jeman⸗ 
den anvertrauen wollcens wuͤrden wir auch dazu einen 
unfeufchen oder unmäßigen Mann nehmen? Würden 
wir wohl einen unmäßigen Sclaven zum Auffeher über 
unfere Heerden, über unfere Vorrathekammern und 
Häufer, ober Über andere Arbeiter fezen, oder auch nur 
umfonft zu unfeem Verwalter und Stellvertreter nehe _ 
men? Und wenn wie alfo nicht einmal einen unmäßls 
gen Selaven in ımferm Haufe dulden möchten, wie viel 


mehrt müffen wie uns feleft hüten, in ein Lafter zu fale 


len, das felbft an den verächtlichften Menſchen veraba 
ſcheuungswuͤrdig it? Wer von uns möchte mit einem 
Menſchen umgeben, ber on Leckereyen ober koſtbaren 
einen mebe Wohlgefallen fände, als an feinen Sreung 

den, oder ber liederlicdye Weiböperfonen mehr liebte, al 
feine vertraureften Bekannte, ober ber endlich duch bie 
ſchaͤndlichſten Husfchweifungen feinen Leib und Gede - 





beſteht, dad, was uns am beften ift, zu wählen und 
zu thun, wie kann man denn diejenigen frey nennen, ' 
die fölchen Herren dienen, wodurch fie das Beſte zu chum 
und zu wählen gehindert werden *)? Sind die Unmäs 
Gigen nicht vielmehr die elendeften Sclaven, die in ihoe 
zen Luͤſten den bärteften und bösartigiten Herren dienen, 
als wodurch fie nich Bloß von allem Guten, von dee 
Erwerbung nüzlicher Kenntniſſe und großer Tugenden 
zurüdgebalten,  fondern auch in die werberblichften und 

Ee a ſchmach⸗ 











ib. & V. 3. Me. & Oecon. I, 9. 875.77. 





436° Giebented Buch. Zweytes Capitel. 


ſchmachvollſten Thaten und Unternefmungen geflürze, 
und nachher, wenn fie ihre Geſundheit und Ehre, ihr 
Vermoͤgen und ebelften Kräfte verzehrt haben, In einem 
huͤlfl oſen Alter verrärherifch verlaſſen werden? Wodurch 
unterſcheiden ſich ſolche Menſchen von den unvernuͤnfti⸗ 
gen Thieren, da fie, eben wie dieſe, nicht auf das, was 
am beſten iſt, ſehen, fondern immer nur dem gegen» 
märtigen Bergnügen folgen *)? Aus feinem andern 
Grunde fang Homer, daß Eirce die Begleiter des 
Ulyſſes in Schweine verwandelt habe, als well biefe 
durch Voͤllerey und Gefräßigfeit den verworfenften Thies 
ren gleich geworden waren, und auch nur bewegen 
fen Ulyß gegen den mächtigen Stab der Zauberinn uns 
erfchütterlich feft geblieben, weil er allein fich nicht zu 
tbierifchen Luͤſten erniedrigt habe. Dem Schweiger und 
Wohlluͤſtlinge gefchehe nicht einmal, wie andern Laſter⸗ 
haften , die zwar ihrem Mebenmenfchen fchabeten, aber 
doc) ihre eignen Vortheile zu befdrdern fchienen. Viel⸗ 
mehr ſchade der Unmägige fich ſelbſt unendlich mehr, als 
andern, indem er außer feinem und feiner Famllie Gluͤck, 
noch feinen Leib und Seele zu Srunderichte**), Schon 
‚in feinee Jugend trage er einen fraftlofen durch Weiche 
lichkeit und zerftörende Säfte erfchöpften Cörper mit fich 
herum, und koͤnne alfo nicht einmal auf der Stuffe des 
lebens, auf welcher der Menfch am meiften blühen und 
feines tebens genießen follte, wahre und lebhafte Freu⸗ 
den empfinden 7). Weil er fich ſtets mic allem über» - 
fülle, ehe das geringfte Verlangen oder Beduͤrfniß da 
fey, weil er die Forderungen der Natur nicht abwarte, 
fondern ihnen zuvorkomme, und Feine Begierden unru⸗ 
' | big 

®) IV, 5, Memor. p. 249. 
“#).], c, 5. Memor. Socr, p. 52. 

4) Memor, Soer, I, ı. p. 78. 79. 








Geſchichte des Sofrateß und feiner. Phil, 437 


hig oder dringend: werben laffe, fo fonne er mit. feinen 


efien gefärtigcen Sinnen feine Art von Vergnügungen . 


in ihrer ganzen Scärfe empfinden. Weil er'effe, ehe 
ihn hungere, trinke, ehe ihn durfie, schlafe, ehe er 
müde fey ; fo müfle er zu den verderblichen Künften.von 
Köchen, zu feltenen und erhizenden Weinen, zu weichen 
auflöfenden Polflern feine Zuflucht nehmen, um feine 
srägen Begierden und den ihn fliehenden Schlaf zu reizen, 
oder herbeyzulocken. MWenn er endlich aus einer ruch⸗ 
lofen Jugend, In welcher er alle Bergnügungen nicht ger 
noſſen, fondern gemißbraucht, nicht geſchmeckt, fondern 
ohne fie zu koſten, gleich einem gefräßigen Ungeheuer 
Binabgefchlungen habe, in ein fieches befchleunigtes Alter 
übergehe; fo werde er von allen Freuden des Lebens auf 
einmal verlaflen, und von allen Uebeln des gegenwärtis 
gen und ber vergangenen Alter niedergevrädt, Ihn 
peinige alsdann die Erinnerung feines vorigen febend, 
und die Neue Über begangene Thaten gleid) einer rächen» 
den Gottheit; und das fürchterliche Gefühl einer gänzlichen 
Untuͤchtigkeit ftehe ihm wie ein unerbicclicher, Feind uns 
aufhörlicy zur Seite, Wenn er zulege unter allen die, 
fen Quaalen erliege; fo finfe er von Göttern und Men» 


fehen gehaßt, und ohne die lieblichfte Muſik, die ein . 


menfchliches Ohr nur rühren koͤnne, verdientes Lob, je» 
mals gehört zu haben, In ein ruhmlofes Grab, und in 
bie haudervolle Nacht einer ewigen Vergeſſenheit hin⸗ 
ab *). 
Einen mit Tugend fo feſt gerüfteten, und mit fo 


richtigen Begriffen, und jo durchdringendem Scharflinn 
bewaffneten Dann, ale Sokrates war, fonnten die An⸗ 


fälle eines Ariftipp und Kallikles nicht beunruhigen, 
oder wankend machen. Im Grunde, fagte ber er» 


\ 


Ce 3 ſte⸗ 








| SU1P78.79 


ee... 


433 Gibentes Buch, Sivepted Capitdl, 


. fire ), iſt es einerley, ob ich aus Zwang oder freyer 


Wahl Hunger und Durſt, Froſt und Hize, Schlaflo⸗ 
ſigkeit und andere Beſchwerden leide. Wenigſtens ſehe 
ich nicht ein, was meine Haut dabey gewinnen wuͤrde, 
wenn ſie mit meinem guten Willen zerriſſen, ader mein 
Leib, wenn er mit meinem guten Willen durch alle Ar⸗ 
ten von Schmergen verwuͤſtet wuͤrde. Es ſcheint mie 
daher Wahnſinn zu ſeyn, Schmerzen und Uebel auch 
freywillig zu wählen. | 

Du kannſt eifo , erwiederte Sokrates, unter freye 
wellligen und aufgeswängten Lieben und Beſchwerden 
einen Unterſchied finden? — Siehſt du denn nicht, 
daß diejenigen , die fich freywillig von Speiſe und Trank 
. enthalten, effen und teinfen, wenn fie wollen, und 
daß hiefenigen,, die diefes gezwungen thun, ihren Hun⸗ 
ger und Durſt nicht nach Belieben ſtillen fönnen? Be⸗ 
merkſt du denn nicht auch, daß diejenigen, die fich 
Derguügungen verfagen, oder Unannehmlichkeiten ges 
fallen laſſen, dieſes in der aufrichtenden Hoffnung thun 
Bafür belohnt zu werben , fo wie Jaͤger in der Hoffnung, 
etwas zu treffen oder zu fangen, gernealle Beſchwerlich⸗ 
keiten der Jagd Übernehmen? — Und hier zählte als⸗ 
Bann Gofrates alle die eigenthümlichen Freuden und 
Guͤter auf, womit dem Tugenphaften feine Aufopferum ⸗ 
gen und feiben vergolten werben, 

Doch Fühner und: unverfehämter drang Kalllkſes 
auf den Sokrates und bie Mäßigfeit ein. Die wahre 
Kunft zu leben und glücklich zu ſeyn, fagte Diefer Sophi⸗ 
fienfreund, beſteht darinn, feine Beduͤrfniſſe und Ber 
gierden fo viel als möglich zu vervielfältigen und zu 
entzünden ; und es gibt Feine andere wahre Vollkommen⸗ 
heit und Tugend, als das Vermoͤgen eben dieſer er | 
| | u 


J 








©) IL 2. p. 70. Memos. Boer, 








. 
Da 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 439 . 
niſſe und Beglerden mic dem größten Vergnügen befrie⸗ 
digen zu Fonnen. Thorheit hingegen ift es, feine Ber 
duͤrfniſſe einfchränfen, und feine Begierden bändigen 
und beherrfchen zu wollen. Menſchen, die nur wenige 
Beduͤrfniſſen und ſchwache Begierden haben, find, wenn 
man fie auch. nicht. elenb nennen will, doch wenigftens 
gefuͤlloſen Steinen gleich, die weder Vergnuͤgen noch 
Schmerzen empfinden und ſich ihres Sehens nicht erfreus 
en können, Zum glüdlichen Leben gehört .norhivendig , 
daß durch ven feib einge Menfchen ;. wie durch ein Sieb 
ober Gefäß, vieles eig pnd auch wieder ausfliefe. j 

In der That, antwortete Sokrates , ſchilderſt bu 
mie den Zuftand deiner glüdlichen Menfchen, wie ben 
Zuſtand von Näubern, die unaufhoͤrlich plünhern **), 





ohne je genug zu Gaben, aber nody mehr, wie die Dis . 


ger den Zuftand der Verdammten mahlen. Denn fo 
wie dieſe Waſſer in durchlöcherten Gefäßen tragen; (6 
hättet der Glückliche, deiner Meynung nach, unaufhoͤre 
che Vergnuͤgungen in feine lechzenden Begierben hinein, 
ohne ihren Durfd je loͤſhen zu foͤnnen. Selbſt aus bier 
fer Verglelchung muͤſte 6 bir, lieber Kallikles, einleuch⸗ 
teil, daß derjenige, den du glücklich preifeft, niche anders 
‚ol$ der elendeſte unten den Sterblichen ſeyn kann. Denn 
er mag auch in der Befriedigung: feiner unerfärtlichen 
Begierde fo wiel Bergnügungen finden, als er immer 
wili, fo werben. fie boch nie ausgefüllt werben, ober es 
wachen ouch.fbetö neue eben fo quälende wieder auf, und 
es bleiben daher ſtets mitten untes und gleich nach dem 
Senuſſe peinigenbe Verlangen übrig, die niche geſtillt 
End, und oft uiche geftifit werben Eonnen, . Wenn dich 
aher auch biefe Betrachtung noch wicht uͤberieugetz follte, 
daß daa teben tes Moͤßigen dem Lben des Uumäßigen 
* 21 64 * 221 vor· 


* 






9 ©. 2806. 


- 


440 „ Gichented. Buch. Zweytes Capitel. 


"vorzuziehen ſey; fo wird es vielleicht folgendes Biid hun, 
Denke die einmal zween Menſchen, die beyde viele Faͤſ⸗ 


ſer, der eine geſunde und volle, der andere verdorbene 
und durchloͤcherte haͤtte. Nimm ferner an, daß es bey⸗ 
den gleich ſchwer wuͤrde, ihre Faͤſſer, ſie moͤgen nun 
Wein, oder Milch, oder andere Feuchtigkeiten enthalten, 
an : oder nachzufuͤllen, und vergleiche dann den Zuſtand 
derjenigen, ber volle und gefunde Fäffer Hat, mit dem 


keben eines Mäßigen , und den Zuftand bes andern, der 


durchloͤcherte anfüllen muß, mic. nem teben des Unmäs 
ßigen. Meinem Urrheile nad) ift der Schluß leicht zus 
tehen , daß derjenige, der fich um die Anfüklung feiner 
äffer nicht zu befümmern braucht, ohne Vergleichung 
glürflicher fen, als der andere, der das, was er nach⸗ 
füllen muß, mit der größten Muͤhe aufzufuchen, und 
dann doch nur in durchfliegende Gefäße zu fchätten ges 
fwoungen ift, die den Augenblick nachher eben fo leer find, 
äls fie vorher waren. Wenn man, wiedu, Vergnuͤ⸗ 
gungen allein nach ihrer tebhaftigkeit, und nicht nach ih⸗ 
gem Inneren Werthe, oder nad) ihren Urſachen und 
Wirkungen ſchaͤzt, und dann Diejenigen für bie reizend⸗ 
en erflärt, die durch die Befriedigung ber dringendſten 
tduͤrfnifſe hervorgebracht werben, fo muß man räubls 
ge und ansfäzige Menfchen für die gluͤcklichſten halten, 


weil dieſe ein beftändiges Jucken empfinden, und’ diefes 
Iucken durch beitändiges Reiben und Kragen ftillen fürs 


nen. So wenig du diejes zugeben wirft, eben fo wenig - 

witft du läugnen, daß beine “Denfungsart und Rath⸗ 
fihläge der ‘Denfungsart und den Dorfcheiften der Aerz⸗ 
te völlig enfgegengefezt find. Die legtern erlauben zwar 
sefuuben und ftarfen Perfonen zu eflen, was fie wollen; 
allein Kranken unterfügen fie gerabe diejenigen Spelfen, 
Öhrt ſtrengſten, nach welchen fie ſich am meiften fehrien, 


u Homit fie fih alfo am leichteſien überfüllen, und ihren 


7 Du J 


Seſchthte dez Gofrateb u fir. PR. 44a 


Das hingegen gibft den Unmaͤßigen den Rath, nicht nue 
alle ihre Begierden zu befrienigen, fondern fie ouch im» 
mer noch mehr zu echigen, und machſt alfo die Franfen 
Seelen immer fränfer , onftart daß du fie durch firens 
ges Faſten und Enthalt ſamkeit allmälich- zu ihrer vorigen 
Geſundheit zuruͤckbringen follreft. 

Sokrates zeigte aber nicht nur mit ‘den einleuch⸗ 
tendſten Gründen die großen Vortheile, die mit Maͤßig⸗ 
keit, und den unerſezlichen Schaden, der mit einer jeden 
Ars von Unmaͤßigkeit verbunden ſey, ſondern er theilte 
ſeinen Freunden auch vortreff liche, auf Erfahrung und 
Vernunft gegruͤndete Regeln mit, nach welcher ſie ſich 
der einen befleißigen, und von der andern entwoͤhnen, 
oder ſich vor ihr in Acht nehmen koͤnnten. Er rieth 
alſo denen, die Durch Gewohnheit oder Anlageihres Coͤr⸗ 
pers vorzüglich der Gefahr ausgeſezt waren, fich im 

en und Trinken zu übernehmen, fich vor allen Gerich⸗ 
sen und Getraͤnken zu hüten, die fie durch ihre verführ 
zerifche tieblichkeiten verleiten könnten, noch zu eflen, 
"wenn fie nicht mehr Qungere, ober zu teinfen, wenn ſie 
nicht inehr durſte, und alſo durch Ueberladung ihrer Ge⸗ 
ſundheit zu fehaden *). Andern, die aus Sorgloſigkeit 
oder Weichlichkeit die Geſundheit und Stärfe ihres Lei⸗ 
bes vernachläffigten, ftellte er vor, wie Weichlichkeit 
und Mangel von Uebung und Abhärtung den Coͤrper 
fchwäche und unbrauchbar mache, wie geſchwaͤchte Ebr- . 
per viele Menfchen in Schande und Sclaverey ober In 
Merdrießlichfeit und Niedergeſchlagenheit, ja felbft im 
Wahnſinn und Tod geftärzt, und hingegen Gefundheit 
und Stärke des teibes unzählige Menfchen ans den größs 
ten Gefahren gerettet, zur DBerrichtung und Ertragung 
ber größten Arbeiten und eſchwerden faͤhig gemacht, 
u eg. und 








— 


Re“ 


©) 1, 3. Mem, Som, p.39. 


— 


ar Slcbentes Buch. Zweytes Capitel. 


| . end eben bewegen mit Chre und Ruhm geerönt Gabe; | 


Cr rieth einem jeden, erfahrne Arzte über die ebensart, 
die er zu führen habe, um Rath zu fragen, und vor 


allen Dingen felbft darauf Achtung zu geben, welche 


Gpeife und Tranß, welche. Ruhe oder Uebum und Ar: 


beit ihm heilfam oder ſchaͤdlich ſey. Wenn mau diefes 


eine Zeitlang mit Sorgfalt und Genauigkelt gethan habe ı 
fo werde man fhwerlich einen Arzt’ ſinden, der einen 


Aber bie Erpaltung der Geſundheit fo gute Rachſchlaͤge 


geben könne, als man durch eigene Erfahrung und Das 
ohachtung zu finden Im Stande ſey *), 


Denen , die einen fo großen Hang zur ſinnlichen 


j Gebe, oder ein zu weiches verwundbares Gerz hatten, 


rieth Sofrates zuerſt, durch anhaltende Lebung ſich fo 
zu gewöhnen, daß Ihre Phantaſie keine frühere Jorde⸗ 
zungen mache, al& ihr Coͤrper, und daß fie febit als⸗ 
dann, wenn der Görper des Vergnuͤgens ber tiche bes 
dürfe, durch dieſes Beduͤrfniß nicht beunruhigt wuͤr⸗ 
wen"), Er warnete ferner ſolche Menſchen, mit ihren 
Augen nicht auf ſchoͤnen Perſonen zu verweilen, noch viel 
weniger, ihnen quch nur unſchuldige Hebfofungen zu ma⸗ 
cheo. Die liebe zwinge und unterjoche zwar nicht ade. 


Mendſchen wider ihren Willen, vie das Feuer brenne, 


und man verllebe ſich auch nicht fo nothwendig, wie man 


in einer großen Hize oder Kaͤlte warm. ober halt, ober 


wenn mar fange uiche gegeffen und getrunken habe, 
grig und durſtig werde; allein bie Siebe: fen doch immer 


‚ein gehebnes fhlelshendee Gift, was ſchon manche tu⸗ 


endhafte und Fluge Männer, bie nicht genug auf Irer 
dus geweſen, angeſteckt Gabe, unk meuon man nach⸗ 
—— 
eng TEEN 
_ ®) Memor. Soer. H. 1, HE 12 IV. 8. p. 269. 
8) 1,3, Mem. Soet. V. I. & VL. Cyeopeed, © 








Geſchichte des Sokraies und feiner Phil. 443 


1 


wenn man einmal davon ergriffen worden „fſich 


. wieder frey machen foͤnne, wenn man wolle. Wenn 
man bedenke, wie viele Menſchen bie liebe zur verderbli⸗ 
chen Verſchwendung, zu den ſchaͤndlichſten Taten, des 
ren nur Raſende fähig zn fegu ſchienen, zur fchimpflich, 


fin Bernachläffigung Ihrer Angelegenheiten getrieben⸗ 
und wie viele jie auf einmal in eine ſolche Sclaverey gw - 
ſtuͤrzt Habe, daß fie ich auch alsdann nicht, wenn fie eb 


fchon gewollt , won ihren Feſſeln hätten Gefreyen können, 
fo könne man ſich vor den erften Anfängen diefer gefährtis 
chen teidenfchofft nicht genug in Acht nehmen. Cine 
ſchoͤnen Perfon zu Hebfofen, oder Ihr einen Kuß zu geben, 
> fcheine ihm eine viel größere Tollkuͤhnheit, ald wenn jes 
wiand über Degenfpljen weg oder ins. Feuer hinein ſprin⸗ 
ge. Eine einzige Kebfofung verwunde vlel tiefer und ges 
fäßrlicher, ala des Biß einee Seorplon, der nicht nur 
die unerträglichftien Schmerzen verurfache, ſondern auch 
des Derfiandes beraube. ine fehöne Perſon fey alfe 
ein noch viel fruchtbareres Angeheuer, als Schlangen 
und Bipeen, indem diefe doch. nur diejenigen verwunde⸗ 
ten, die fie berührtens jene hingegen auch diejenigen 
krank und wahnfinnig mache, welche ſie nur aublickten, 
und wahrſcheinlich habe man die Uebesgoͤtter deßwegen 


als Bogenfchügen geſchildert, weil ſchoͤne Perſonen auch 


in der Ferne verwundeten. 
Den Eiteln und Stolzen, bie ſich eutweder ſelbſt 


mehr Vorzuͤge zutrauten, als fie wirklich hatten, ober 


doch andere von ſich glauben machen wollten, führte So⸗ 
Erates gu Gemuͤthe, wie eine große Thorheis es fen, ſich 


um ben Beyfall von Menſchen zu befümmern, bieman 


olle einzeln verachte, und hingegen ben Vetzfall weißer 
Männer, vorzäglich deßjenigen Wefens zu vernachläffis 
gen, das allein den wahren Werth von Menfchen und 
Handlungen erfermen, und deſſen Beyfall man allein 
darch Weisheit und Tugend verdienen könne, Er iu 

. . ⸗ 


. rvr⸗ 


4244Siebentes Buch. Zweytes Capitel 


merkte, daß fein ſicherer Weg zum Ruhme ſey, als gut 
und brauchbar zu ſeyn, und niemals etwas au fcheinen, 
was man nicht wirklich fen *), Michts fen gefährlicher, 
als deu Schein von Borzügen anzunehmen , die man 
nicht wirflich beſize, man möge andere bintergeben, oder. 
nicht hintergehen. Im lesen Falle werde man fogleih 
al6 ein eitler Thor befunden, im andern Falle würden 
bemjenigen, ber falfche Anfprüche made, bald ſolche 
Arbeiten ober Verrichtungen und Dienfte augemuchet 
und aufgetragen, bie ihn gleich bey der erften Probe nos 
thigren, ſich in feiner ganzen Bloͤße darzuſtellen. 

Den eigen. und Tollfühnen gab Gofrates den 
Rath, fich richtige Begriffe von dem Werthe und Un 
werthe der Dinge zu erwerben , weil aladann die erſtern 
- aufhören würden, eine fchimpfliche Furcht vor Dingen 
zu haben, vor denen fie fich nicht fürchten follten, und 
bie andern eine nicht minder ſchaͤndliche Rüpnpett zu Thas 
ten ablegen würden, vor denen fie fich billig fürchten 
ſollten **), Wahre Tapferkelt oder Standhaftigfeit bes 
ſtehe in einer richtigen Kenntniß ober Wiffenfchaffe, und 
Feigheit ſowohl als Tollkuͤhnheit in einer Unwiffeneie 
furchtbater und nihtfurchtbarer Dinge 7). Der wahre 


haf⸗ 


* 
. 





/ x R ‘ 
-@) Memor, Soc. L 7.2.60. As Yap-sAeyer, a5 um 
en 0dos ex eudokw, N du a6 av Ts ayados Te 
evorro, neu am done Baoıre. 
. 08) IV, 6. Xenopb, P- 25456. Plat. in Protag, gas. 908. 
“ In Gorg, 325. 
7) Plat. p. 302. in Protsg, Oyxsy cAws du —RX 
un auxgss Dass Poßzrui, irar Poßayren, 
8 N LITE Jagey Sapesoıv; — à darcı xœ⸗ 
4 ασ KO 04 [lVoneva TayayTıay, wuc- 
xess ya Poßss Poßarrau, z0u.qurxga Iapey 
| xp- 














Fr 
| 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 445 
| haftig ſtandhafte Mann fürchte ſich hie vor Dingen, 


Ä weiche zu fürdjten ſchaͤndlich fen, und habe nie Murh 
zu folchen, welche nicht zu fürchten Schande bringe. 
Selbſt der Feigeſte fürchte fich nicht vor Dingen, die 
ihm nicht furchtbar ſchienen, und der Tollkuͤhnſte hinge⸗ 
gen bebe bor ſolchen zuruͤck, die er ſelbſt für furchtbar 
Balte *). Wenn alfo. jener fid) Überzeuge, daß bie Zur ' 
gend ſtets nüzlich und heilſam, und diefer, daß alle far 

er und fafterhafte tüfte ſchaͤdlich und verderblich ſeyen; 
o werde der eine fich nicht mehr. vor guten und edlen 
Handlungen fürchten, wenn ſie auch die Aufopferung 
von Gütern und Leben verlangen ſollten, und dieſer wer⸗ 
de feinen Diuch zu böfen Thaten mehr haben, mein & 
auch durch die dem Scheine nach reigendften Belohnum 
gen und Vergnuͤgungen dazu gelockt würde **) Link 
richtige Schaͤzung der. Dinge allein fehre, daß Gefäne 
niß und Bande, Verweiſung und be nur Schreckbil⸗ 

- der für Weiber oder Rinder, oder den Poͤbel feyen; daß. 
es gar nicht darauf anfomme, vole fange , fondern wie 
gut man lebe, und bag man alfo fein. eben. ruhig und 
gelaffen dem Seren deſſelben überlaffen fünne, ohne auf 
eine aͤngſtliche Art für die Derlängerung deſſelben zu 

forgen, ober auf eine fchimpfliche Art darum zu Bits 


ten t). - ' 
| | Durch 














Iuepzon; — unur nes 7 devav vu ua desvom 
& 


posIıos , desAıcs ven; —- nn Tan devan _° 


res un demwan acc, vorm vg Tara barun 
31; ‚vide & Lachet. p. 258. W 
6) ib. 
i. & p. 385. in Gorg, . 
$) Plat. in Crit, p. ig. & in Gorg. p. 338. Mn vaę 
FETo may To (Av OWowov du Xeovov., Toy ya ac 
| | — 


Pa 


a [a nn 


— — 


M6 . Cebenes Bach Zwehtes Cpl | 


Durch eben das Mittel, wodurch Sokrates Furcht⸗ 

fame und Tollkuͤtzne Beilte, : nämlich durch eine richtige 

Kenmniß und Schäzung des Werths und Unwerths der 

‚Dinge, ſuchte er auch die Ehrgelsigen, Geldgeizigen, 

und überhaupt alle diejenigen von ihren Thorheiten zurü | 

zu bringen, vie igre ‚Gtächfeeligkeie in foldyen Gurerm | 
fuchten, deren Beltz und Erwerbung wir nicht in unferer 
Gewalt haben, die eben ſowohl fchaden als nuzen küne 
. von, bie bes Mißbrauchs fo gut als eine guten Gebrauchs 
fäble ſind *). Dieſen zeigte er, daß keine Sache ein 
Br genannt werden koͤnne, wenn fie ihrem Beſiger 
ſchade, oder doch ganz unbrauchbar fen: bag nur da6jer 
ge den Nomen eines Guts verdiene, was dem, wel 
cher es defige, nüzlich fen: und daß endlich nur Dasjenige 
wieder nüzlich ſey, was ein jeder recht zu gebrauchen 
zoifte. Weder Geſundheit noch Schoͤnheit und Stärke, 
weber Würden noch Huhm, weder Freunde noch Ges 
lehrſamkeit, ober wenn es fonft noch andere fogenannte 
Suͤter des ‚teibes und Gluͤcks gebe, dürften für wahre 
Güter gehalten werden, weil fie viele Menfchen an Leib 
und Seele verborben hätten, und eben fo wenig fünne 
man Kränflichkeit und Schwäche des Edrpers, Niedrige 
Keit und Feinde ſchlechtweg für Uebel halten, weil fie 
viele Menfchen vor großem Ungluͤck bewahrt, oder ihnen 
gar» große Vortheile zugewandt haͤtten. Aus ie 
n⸗ 


7 Anders erden Kara esı, Ka & Qrioluue- 
2. ver, nd enıreenbarre Tea TEroy To ea, 
xææs WISeudayTen Tas Yuvaıkın, drı Tum Eidg 
par ad av dıs enuyo, TO em Era anenTeor 
Tw av Team Tarev 6v eier error Bravar, 

as Rs DIoM. 
2) Xenoph. Men, IV, 4, p. 233. In Osconom, e. 1. & 6. 


> 


. 


\ . 


Seſclichte des Gokentes und feinen PER a4F 


Geänden rief Eofretis ailen feinen Freunden zu, daß 





vergänglichen Guͤtern fireben möchten, und daß fie bey 
den leztern nicht ſowohl darauf fehen und darnach trach⸗ 
ten muͤſten, wie fie fie bern ober erhalten, als wie 

ben auf eine ſolche Art anwenden und. genießen 


Fie nach den allein unverlierbaren Gauͤcern, nach Welse - 
beit und Tugend, mit groͤßerm Eifer, . ale nach allen 


, 


möchten, daß fie fowoßl ipnen. aid autern — — 


wirkliche Guͤter waͤrden JJ 

| o wie Sokrates das Wort Maͤßigkeit in einen 
piel weitläuftigern Bedeutung nahm; als worinn wie 
es zu nehmen pflegen, fo auch den Ausdruck Gerech 


tigkeit. Er verfiand unter her legtern nicht bloß eing 


igung und Fertigkeit, alles dasjenige zus chun und zu 


y was die bürgerlichen Geſeze befehlen oder verbie⸗ 


ten, und was man. nach zwingenden Geſezen forbern 


ober ſtrafen kann ſondern or faßte banınder, um a 


ber Sprarbe der wesen Weltweiſen zu reden, ohne Aug 
nahzme alle Dichten: zuſammen, die: wir andern Mine 


6s 


nee ———— ⸗ 


.96. —F 
2 In Gorg. p. 338. Kas ip u cr tewzus 


Ts — 706 ROOTTO, NIAV TERTTEN 
macı de Jeas, Odıc. 77,5, 
4) Xen.1V. 4. Memos, et 


+) ib, P. 441. 


— — — 








— 


8 Sliebenteg Buch. Swehtes Capitel. 
GSdoeter und Eitern ehren, daß Kinder ſich niet: mit ih⸗ 
ren Etern, und Eltern ſich nicht mic ihren Kindern 


vermiſchen, daß man fi ch gegen "ferne: Wohlthaͤter dank⸗ | 


bar beweiſen muͤſſe, ui ſ. w. Diefe -ungefchriebenen 
und doch allgemeln befannten Geſeze unterfchieden ſich, 
glaubte Sokrates, von den menſchlichen am meiſten 


dacinn, daß ſie nicht nur dem ganzen Monſchengeſchlechte 


ader ganzen Staaten, ſondern auch einem jeden, der fie 
beobachte, heilſam, und daß mit ihrer ·Uebertretung nas 
kuͤrliche unvermeidliche Strafen verbunden feyen. Wenn 
alfd jemand fich gegen feinen Wohilthaͤter undanfbar ber 
weifes fo iverde er für die Uebertretung eines Geſezes, 
De kein Bolt. oder Staat :eder menfchticher Sefeigiber 
Re , gleich Dadurch geftvaft, daß er bon alla guten 

eechtfenaffenen Menſchen oder. Freunden veriaſſen 
* gezwungen · werde, bie Verbindung ſolcher Men⸗ 


- üben zu fuchen ‚? denen er verhaßt fin. Ferget wenn 


Rinder wider · ein. anderes goͤttliches Maturgefez mitt ih⸗ 
ven’ Eltern, oder Eltern mit ihren: Kindern fich vermifche 
ten, fo müften fie dafür gleich die Strafe leiven, vaß 


u in wegen der Verſchiedenheit des Alters und der Rräfte 


feine: geſunde und: dauerhafte Kinder zeugen könnten] 


Diefen Geſezen alfo nicht gehordjen zu wollen, fen eben 


— 


—r — e— 


+ 


fd thoͤricht, und werde auch eben fo-beftraft, ala wenn 


man In einer Krankheit die Vorſchriften eines erfahrnen 


Arztes, auf einem Schiffe die Befehle eines geſchickteri 
Steuermanno, oder in häuslichen and andern Angeles 
benheiten den Rath weiſerer Männer verachte *). ° 

So wie nun Serechtigfeit oder Gehorſam gegen 
die Geſeze allein Familien ‚- und Städte und Voͤlfer er⸗ 


“ Balte**), fo zerſtoͤre Ungerechtigkeit hergegen alle te 


" 8 





ib, & III. Memor, Soeg, 
a) IV, „ie, 


j nd 





Geſchichte des Sokrates ind ſeiner Phil. 449 


ſchafften, und nicht einmal Raͤuberrotten koͤnnten beſto⸗ 
hen, wenn ſie nicht gegen einander die Geſeze beobachte⸗ 
ten, die fie gegen alle übrige Menſchen uͤbertraͤten *), 
Seid; wie aber Liebertrecungen der Geſeze durch Berluft 
des Dermögens, oder des Vaterlandes, ober der Frey. 
heit, oder der Ehre, ober des Lebens, oder doch durch 
beftändige Unficherheit geftraft werde; eben fe werde 
auch wiederum Gerechrigfeit auf die mannichfaltigfte und 
wuͤrdigſte Art belohnt, Wie fünnte man ſich, fagte 
Sokrates, mehr Achtung und Unfehen unter feinen 
Mirbürgern erwerben, oder wie fich furchtbarer und 
umäberwindlicher vor Gerichten machen, als durch Ges - 
horſam gegen bie Gefege? Wem möchte man lieber fein 
Bermögen, feine Söhne und Thchter anvertrauen, als 
dem Gerechten? Von wen anders fönnen Eltern und 
Kinder, Knechte und Freunde, Bürger und-Fremdlinge 
mit größerer Sicherheit das erwarten, was Ihnen ges 
buͤhrt, als vom Gerechten? Wen anders möchten 
ganze Staaren ihr Wohl, Bundesgenoflen fich jelbft 

und das Ihrige, und Feinde fogar Buͤndniſſe und Fries. 
densfchlüffe übergeben und auftragen, als dem Gerech⸗ 
ten?" Mic wern möchte man lieber Berbindungen eins 
gehen, und von wem fünnte man eher MWiedervergefs 
sung von Wohlthaten hoffen, als vom gerechten? Bon 
wem endlich möchte ein jever lieber Freund, und went 
ger Feind feyn, als von demjenigen, der bie meiften 
Freunde und Bundesgenoffen, und die wenigften Feinde 
und Gegner hat? So wie fein Staat gluͤcklicher iſt, als 
welcher von einem rechtmaͤßigen KRonige, und Feiner 
elender, als welcher von einem gewaltthärfgen Tyran⸗ 
nen regiert wird; fo ift auch Feine Seele glücklicher, als 


a 


Da HR 
. ı \ 





*) Plat. de rep. 1. p. 72. 
Zwepter Band. Bf 


[ 


, 450 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


in welcher die Vernunft, und feine elender, als In wel⸗ 
cher wilde gewaltthaͤtige teivenfchafften herrfchen*). Eine 
Beedle, die ſolchen Leidenſchafften dient, iſt gleich einer 
Stadt, die einem Tyrannen gehorcht, in der ſchimpflich⸗ 
ſten Knechtſchafft, und kann faſt niemals thun, was ſie 
thun möchte. Sie wird von ihren: Begierden bald hier 
bald derchin geriffen, iſt ſtets voll Reue oder Unruhe, 
ſeufzt wegen ihrer Unerſaͤttlichkeit unter der druͤckendſten 
Armuth, und bricht, wie ein uͤberwaͤltigtes und aus⸗⸗ 
geplündertes Volk, in unaufhoͤrliche Wehklagen und 
Aechzen aus, welche die Schmerzen der nicht befriedig⸗ 
ten Luͤſte aus Ihr herauspreſſen. - 

Man fann ven Menfchen mie einem mannigfalti⸗ 
gen Ungeheuer vergleichen, dad zwar eine menfchlicye 
Seftale Härte, das aber die Köpfe von vielen gahmen und 
wilden Thieren in fich vereinigte, und auch aus ſich 
ſelbſt erzeugen Fönnte**"). Wenn man nun fagt, daß 
‚ Ungerechtigkeit nuͤze, und Gerechtigkeit fchade; fo heißt 

das eben fo viel, ald daß man den Loͤwen, die Schlange, 
den Affen und andere wilde Thiere in fich flärfen, und 
fie ſich unter einander herumbeißen und verzehren laſſen, 
-, und den Menfchen hingegen tödten oder ſchwaͤchen folle, 
Behauptet manaber, daß Rechtſchaffenheit nuͤzlich, wind 
Bosheit fchädlich fen, fo gibt man, wie ein guter Acker⸗ 
mann, den Math, dag man die zahmen Theile des Ins 
niern Menfchen ftärken und näheren, und Die vollden ent: 
“ weder unterdruͤcken, oder doch mit einander vereinigen 


olle. 
| ! Mit Recht Hält man unter allen Verbrechern einen 
Tyrannen, ter feine Vaterſtadt unterjocht hat, - für 
ben 


N 


. #) Plat. de Rep. IX, p, 240.\& fa, 
“) ©, 374. ib, 


‘ 
XXVXVEEEIEEIEA 








Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 452 


den größten; allein man irrt ſich ſehe, mern marr glaubt, 
daß er unter allen Sterblichen der gluͤcklichſte und beneis 


denswertheſte fen *). Ein jeder Thrann iſt einem ver “- 


chen Manne gleich, der mit Weib und Kindern u eis- 
ner großen Menge von Srlaven auf einmal in eine Ein 
‚öde ‚verfegt wuͤrde. Ein ſolcher Mann würde in beftäns 
diger Furcht ſchweben, von feinen Sclaven verrarhen 
und ermordet zu werden: er wuͤrde genoͤthlgt ſeyn, einem 


Theile feiner Sclaven zu fchmeicheln, ihnen große Vers . 


fprechungen zu machen, oder gar die Frenheit zu fchens 


fen. Auf eben diefe. Art iſt ein Tyrann ein Sclave ders BR 
jenigen, durch deren Huͤlfe er feine Herrſchafft erlangt 


Hat und behauptet. Er lebt wie ein Verbrecher „ im 
Sefängniffe, oder wie ein Weib in den innerſten Gemaͤ⸗ 
cherh feines Hauſes. Es kann nicht, wie andere, alles 
Schöne und Gute fehen und genießen, wann und we 
er will; iſt einſam, und ohne Freunde, und mißtrauiſch 
fowohl gegen die Unterdrüdten, als feine Miträuber. 


Er wird endlich von fich ſtets vermehrenden und verſtaͤr⸗ 


kenden Begierden, wie von eben fo vielen Feinden oder 
Wachen umringt, beren Gierigkeit ee niemals befrledl⸗ 
gen oder ausfüllen fann, Gewiß alfb iſt kein Menſch 
unglüclicher,, als derjenige, ber am meiften ungluͤcklich 
mache, . 


lich) , und Ungerechtigkeit ſtets elend, wenn anders alles, 

was ſchoͤn und edel und lobenswuͤrdig If, auch nuͤzlich, 

und alles Hößliche und Schaͤndliche auch ſchaͤdlich und 

nachtheitig ift **), Daß aber in allen Fällen das Schöne 
j Sf - auch 

% . .. j no; 

Sem Soer. 111. 8. 9. 168:17 IV. 6 Sympol. 

e, 5, Plato in Gorg. ©. 313; | ' 





Gerechtigkelt macht, role Maͤßigkeit, unmer At? PB 


4 


Li 


aa Giebentes Buch . Zweytes Eapitel. 


auch näzlich, und das Haͤßliche fchädfich ſey, bewies er 
mit den Beyſpielen aller Gattungen ſchoͤner urd haͤßli⸗ 
cher Gegeuſtaͤnde. Farben ſowohl als Formen von Cor⸗ 
pern, Töne ſowohl als Gedanken ſeyen nur alsdann 
ſchoͤn, wenn ſie entweder Vergnuͤgen allein, oder Mu⸗ 
zen, oder beydes zugleich gaͤben, und eben dieſe Dinge 
. feinen auch nur in den entgegengeſezten Fällen haͤßlich. 
Man möge vaher die Schönheit beurtheilen, von weis 
chen Werfen der Matur und Kunft nan. wolle, fo fey 
die erſte Frage und Unterfuchung immer diefe, ob Ger 
genftände zu dem, wozu fie gebraucht werben: follten, 
auch brauchbar , oder ob fie ihrer Beſtimmung entſpre⸗ 
chend feyen ? und wenn man fie hicht fo finde; fo fünne 
, "man fie nicht anders ale für häflich erflären, undwenn 
fie auch, mie ein goldner Schild, noch fo Fofibar fenen. 
Berjchiedenheit des Gebrauchs oder der Abſichten und 
Beftinimungen von Dingen ziehe allemal aud) Verſchie⸗ 
denheit in der Schönheit ihrer Bildung nach ſich; und 
ein jeder erwarte und verlange alfo, daß ein Schild ans 
ders, als ein Würffpieß, und ein fchöner Wettrenner 
anders , als ein geübter Balger gebilver fen *), Da alſo 
Moͤzlichkeit und Brauchburfeit durchgehende Schönheit, 
and Schäplichkeit und Unbrauchbarfeit hingegen Haͤß⸗ 
lichkeit ausmache; fo koͤnne auch) die Tugend nur deßwe⸗ 
. gen 


m 











gu 


®) Xen. Il, cc. Unter den cörperlihen Gegenftänden, fante 
Sokrates, find nur allein diejenigen ſchoͤn, die dag 
‚Aug und Ohr angenehm rühren; alle andere hingegen, 
welche den übrigen Sinnen Vergnuͤgen geben, find nur | 
[eblich oder angenehm. Der Grund, warum bie er. 
fteen allein fhon genammt werben, kann fein anderer 
ſeyn, als weil die angenehmen Empfindungen, die fie 

- m. Xıme und Ohre hervorbringen, unter allen finnfis 
hen Veranügungen die unſchaͤdlichſten und heilſamſten 
find. ap. Plat. in Hippia ma), 352: 354. Ä 


N 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. | 43 


gen fchön, und Laſter nur deßwegen häßlich fen, weil, 

die eine Vergnügen und-Nuzen, und das andere Schmer⸗ 
zen und Schaden hervorbringe. Auch die Gerechtigkeit 
alſo muͤſſe ihre Verehrer gluͤcklich, und Ungerechtigkeit 
hingegen ihre Diener elend machen *). Hieraus folge, 
daß Unrecht leiden beſſer ſey, als Unrecht thun, und daß 
ber Koͤnig Archelaus, wenn er ſich durch alle die Ver⸗ 
brechen, die man von ihm erzaͤhle, den Weg zum Throne 
gebahnt habe, zugleich einer der groͤßten Boͤſewichter und 
einer der elendeſten Sterblichen ſeyn muͤſſe *). Eine 
andere Folge derſelbigen Wahrheit fen dieſe F): daß 
man über die Gluͤckſeeligkeit von Menfchen Fein Urtheil 
fällen könne, fo lange man nicht ihr Leben und den Zu⸗ 
fand ihrer Seele fenne, und dag man alfo auch ſelbſt 
den großen König der Perfer nicht glücklich preiſen dürfe, 
fo fange man nicht wiffe, ob er weile und tugendhaft 


® 


&o wie Armuth, fuhe Sofrares fort, eine 
Verderbung des Außern Wohlftandes, und Krankheit 
eine Berderbung des Leibes iſt; eben fo ift Ungerechtigkeit 
eine Zerrätturig der Seele, von welcher man fid) um 
deſto mehr zu befregen fuchen muß, je fdhlimmer es ift, 
eine franfe verdorbene Seele, als einen fiechen und ge⸗ 
brechlichen Eörper zu haben 77). Ein folches Mittel, 
bie Seele von aller Bosheit und Ungerechtigkeit zu reinis 











Sf 3. 2 ge 
°, ib, 
“e) ©, 313. 315. in Gorg. Plat, 
+4) ©. 312. 


+}) ib. p. 314. 315. & de rep. IV. 316. vol, I, Aceıy 
KEV ASS, WE EOIKEY, VYIESC TIEAY EM, KOUKAA- 


Aos, ns euefsn \uyus. Koxıa de , yooos Te 
NO aKos na adavese. Ä 


um 


\ 
e 


⁊ 


454 ESiebentes Buch. Zweytes Capitel⸗ 


‚gen und zu beiten, iſt das Leiden gerechter oder verdien⸗ 
ter Strafen?) Wenn man ſich alſo irgend einer Uns 
gerechtigkeit fchuldig gemacht hat, fo iſt es am beften, fo 
gefchwind als möglich zum Nichter, vote der Kranfe 
zum Arzte zu eilen, damit das innere Uebel nicht weiter - 
am fich freffe, nice mehr genährt und dadurch unheil⸗ 
bar werde. Man müffe bevenfen, daß es nicht nur 
fchön, und alfo auch gut: und Heilfam fen, gerechte 
Strafe aufjulegen , fondern auch fie zu feiden, und doß 
man von großen Krankheiten der Seele fo wenig, als 
Des teibes, anders als durch unangenehme bittere Arz⸗ 
neyen geheilt werben fünne **). Es jen daher rathfamer, 
alles, was man verdient habe, zu dulden, um dadurch 
bed größten Uebels fos zu werden, als fich ben gerechten 
Strafen zu entziehen, und dafür ſtets mit einer franfen 
ausgearteten Seele zufaınmen zu wohnen, Unter mehr 
zern Derbrechen Eönne zwar feiner glücklich ſeyn; aber 
- Immer ſey doch von gween Tyrannen herjenige, der für 
feine Grauſamkeiten gefoltert und verftümmele und hin 
gerichtet werde, und fein Weib und Kinder foltern, 
verſtuͤmmeln und binrichten fehe, weniger efend, als ein 
anderer, det fich Durch ungerechte Mittel einer uneinges 
fchränften Herrſchafft über feine Mitbuͤrger bemächtiget 
Babe, und diefe Herrſchafft ohne Widerftand und Gegner 
ganz nach feinem Willen ausübe 7). Don allen dieſen 
Säaͤgzen, vorzüglich aber von diefen, daß Unrecht chun 
ſchaͤdlicher als Unrecht leiden, und Strafe fliehen nach⸗ 
theiliger als Strafe dulden fey, waren Sokrates und 
fein Schüter fo feſt überzeugt „ daß fie fagten: fie ſchie⸗ 
nen 











“) ib, 
ib, 


f) Pag. 315. 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 455 


nen ihnen mit diamantenen Ketten und Gruͤnden zuſam⸗ 
men gebunden, oder an dem Felſe der Wahrheit befe⸗ 
ſtigt zu ſeyn ®). on 
Weil Sofrates Unrecht thunfür ein größeres Uebel 
hielt, als alle diejenigen, welche anfer Coͤrper leiden, 
oder das Glück ung. zufügen fann,. fo mufte er nothzwen⸗ 
dig auch lehren, daß wir auch nicht einmal unfern Feins 
den, nicht einmal denen, die uns ungerechter Weiſe bes 
leidige hätten, Linrecht oder Schaden thun, und ihrem 
Gleiches mit Gleichen vergelten follsen »8). Dieſem 
Grundſaze zufolge entwich er nicht aufdas Zurachen ſei⸗ 
nee Freunde aus dem Sefängnifle, well eres für ſchaͤnd⸗ 
Hich hielt, Die Geſeze Des Vaterlandes zu uͤbertreten, uns 
geachrer dieſes in feinem Urtheile über ihn alle Geſeze bes 
leidige Harrer). Wenn aber Sokrates befahl, nicht 
einmat feinen Feinden und Beleidigern zu ſchaden, ſon⸗ 
bern-ihnen vielmehr alles Gute zu thun, fo wollte er 
nicht, daß man einem jeden Boͤſewicht feine Berbrechen 
ungeftraft hingehen laſſen, fondern daß man felbft Feinde 
nicht ats Mienfchen unvollfommner, oder untüchtiger 
machen follte, ihre Beftimmung und ihre Pflichten zu 
erfüllen FF), Er mar aber fo weit davon entfernt, 
Verbrecher durch unzeitige Nachſicht und Gelindigkele zu 
neuen Mifferhaten aufjumuntern, daß er, der einem 
jeden anrieth, fich ſelbſt dem Richter darzuftellen, wen 
er gefündige habe, es gewiß für fträfliche Schwachheiten, 
und felbft Ungerechtigkeit gehalten hätte, einen Stoͤrer 
unferer eigenen oder anderer Rihe und Sicherheit niche 
zu zuͤchtigen oder zur Nechenichaffe zu ziehen, wenn 
Ä 3f4 Strafe 


") ib. p, 326. 

®°) P. 19, Plat. in Cris, & de Rep, I. 26, 

P Crit h, c 
NTD de Rep. 1, o, 








⸗ 

















456 Siebentes Bud. Zweytes Copitel. 


Strafe ihn kraͤftiger, als Gnade und Vergebung, vom 
haſter zuruͤck bringen und beſſern koͤnne. Vielmehr hielt 
er denjenigen für den preiswürdigften Mann, ber feine 
Zreunde im Wohlthun, und feine Feinde im Leides⸗ 
jafügen überträffe *), Und gewiß ift feine andere Sein, 
desliebe ächt und vernünftig; als diejenige, die wohlchäs 
tig iſt, die auf das. Wohl des Feindes und das allges 
meine Berte.abamerft, und bie Durch jedes Mittel, und 
wenn ed auch Schmerzen und gebe feyn follten, 
andere vollkommner u machen ſucht ** Bel 
e 


— ——— er —— U U nl 


» u, 3. p. 92. Memor, Soer. Dit Fleiß habe ich dad 

\ 'vorws wosesv durch Leideszufügen überfest, um eg 
vom BAaxzres des Plaro gu unterfiheiden, Jenes 
hielt Sofrares für erlaubt, weil man durch Schmerzen 
und Nachcheile, die man andern verurfache, beſſern 

. tonne. Diefes hielt er für fehändlich, weil er unter 
Schadenthun die Verfhlimmerung des Menfchen vers 
ftand, Ich behaupte aber nicht. daß zunms TFosey 

und BAuaresv. ftets im Renophon und Pinto in deu 
felbigen Bedeutungen voreommen, 


» #6) Daß nicht alle große Zeitgenofien, wie Sokrates, über 
Wohl-hätigkeit und Liebe gegen Feinde dachten, erhellt: 
ans folgender Stelle des Iſokrates. I, p, 33. in 
moecuves. „Thue guten Menſchen wohl; denn eine 
„Wohlthat, die ben einem rechtſchaffenen Manne nie: 
„dergelegt wird, iſt ein großer Schaz. Allein‘ böfen 
Menſchen wohlthun, beift eben fo viel, als fremde 
Kunde füttern. Denn fo wie diefe auch ſolche, bie 
„ihnen etwas geben, glei andern Unbefannten anbel⸗ 

„len; fo Beleidiren Boͤſewichter ihre Bohfihäter eben 

nf wohl, als diejenigen, von benen fie Boͤſes fuͤrchten, 

„ndet empfangen haben,” Diefe Benierkung, daß 
bösartine Gemuͤther oft durch Nachſicht und Güte nur 

noch mehr erbittert und verborben werden, mufte noth- 
wendig viele nachdenkende Meuſchen von Wohlthaten 

gegen 





Geſchahte des Sokrates und feiner Phil. 457 


Meit-Sofrates überzeugt war, daß die Tugend 
den Menſchen gluͤcklich und et und das tler 
| .. I: | ‚sm 


— — — — — — — —X 


gegen Feinde und Laſterhafte abſchrecken, ſo wie hinge⸗ 
gen die Erfahrung, daß Sanftmuih und Güte oftmals 
die roheſten und anfgebrachteften Seelen entwaffne, 
dazu aufmuntern muſte. Det Gedanke aber, daß eg 
Pflicht ſey, ſelbſt Feinde zu lieben, oder Ihre Gluͤckſee⸗ 
ligleit zu befördern, konnte nicht eher entftehen, ale 
bis man fi, mie Sokratfes, Überzengr hatte, daß es 
Gehorſam gegen den’görtlihen Willen, und Sorge füy 
unfere wahren Vortheile fey, gerecht und tugendhaft 





au leben, das heißt, andere Menſchen fo viel ais mig 


lich vollkommen und, gluͤcklich, und Leine Menſchen, 
‚ſelbſt Feinde und Böoͤſewichter nicht, unvolſlkommner 
und unglaͤcklicher zu machen. Diefe Pfiicht der. 
Feindesliebe iſt im allgemeinen viel weniger anerr 
kannt, als! in unzaͤhligen einzelnen Fällen ausgeuͤbt 
worden; und es verraͤth gewiß Unbekanntſchafft mit 
ber. menfhlichen Natur, wie mit der Geſchichte, wenn 
man Feindesliebe für eine ſehr ſchwere und ſeltene Zur 
> gend hält, Eine gewiſſe Feſtigkeit oder Unerfchütters 
lichkeit der Seele, vermöge deren man nicht gleich yon 
* jeder Beleidigung heftig gereizt und empört yolrd, Ver: 
ſoͤhnlichkeit oder Dereitwilligfeit, empfangene Beleldl; 
- gungen zu vergeffen und zu verzeihen, und endlich 
Wohlthaͤtigkeit gegen ehemalige Feinde waren von jeher 
unter allen aufgeklaͤrten Völkern Erbiheile großer aus 
Berordenrliher Seelen, und wie es ſcheint, unzertrenn; 
lie Hegleiterinnen des Gefühle von lieberiegenheit 
oder überwiegenden Kräften, wodurch man, went man 
wollt , einen jeden niederdruͤken oder im Zaume halten 
koͤnnte. Schattenbilder diefer Tuganden trifft man 
ſelbſt in allen edlern Thieren an, in deren Natur nicht 
unbezaͤhmbare Wildheit, mie in die Natur des Barba⸗ 
‚ten unerfärtlihe Rachſucht eingewebt iſt. Außerordent⸗ 
liche Reizbarkeit oder Empfindlichkeit hingegen, Unver⸗ 
ſoͤhnlichkeit, und brennende, nur durch Blue und Uns 
aluck zu loͤſchende Rachgier, find im Menſchen ſowohl 
als 


- 





- 


48 - Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


ben Menſchen unvollkommen und elend mache; fo konnte 
er mit Recht ſagen, daß die wahre Gtäckfeeligfeic nicht 
im äußern Glü und in einem Ueberfluffe von Gluͤcks⸗ 
guͤtern fondern im Rechthandeln, und Elend wiederum 
nicht In Unfällen ober einem Mangel von Gluͤcksguͤ⸗ 
tern, fondern im Unrechrhandeln beftehe *), Eine ans 
bere Folge deflelbigen Prundfazes war diefe, daß Tugend 
wahre Weisheit oder Klugheit, und Laſter hingegen 
Thorheit ſey: ein Ausfprüch, der außer dem fich aleich 
bardierenten noch einen andern Sinn hatte, in welchem 
er in der Felge von vielen andern Weltweiſen, vorzuͤg⸗ 
lich von. den Stoikern, genommen wurde, Sokrates 
glaubte, daf fein Menjch vorjezlich und freywillig böfe 
fen, und böfe handles daß alte fajter und Verbrechen 
aus bloßer Unmiffenheie entfprängen , die freylich nahe 
an Narrheit grängte: daß endlich alle Menfchen rugends 
haft fen, und roerden würden, wenn fie den wahren 
Maaßſtab und die wahre Wiflenfchafft des Angenehmen 
und Unangenehmen, des Guten und Boͤſen beſaͤßen oder 
erlangt hätten **), | 

ur Alle 


’ 


als in Thieren meiſtens nur Fehler dee ſchwaͤchern Ges 
ſchlechter und Geſchoͤpfe, die fich vor ihren Feinden ſelbſt 
alsdann noch fuͤrchten, wenn fie dieſelben uͤberwunden, und 
nicht eher ſicher zu ſeyn glauben, als bis ſie diejenigen, 
, die ihnen ſchaden koͤnnten, zu Grunde gerichtet 
aben. 

®) n 9. Memor. Soer. p. 177. & Plat. ia Gorg.p. 326, 
-%0) Xenoph. }. ©, p. 172. 173. Sokrates, heiße es bier, 
fagte, daS bie Gerechtigkeit und eine jede andere Tun 
gend Weisheit fey. Weiſe nannte ev alſo nur diejeni⸗ 
‚gen, die das Gute und Böͤſe erkennen und darnach 
handeln; und Unmeife Bingegen ſowohl biejenigen,, die 
nicht handeln, wie fie willen, daß fie handeln follten, 

als diejenigen, die gar nicht wiſſen, wie fie a 
ollen. 














Seſchichte des Sokrates und.feiner Phil. 459 


Alte Menfchen , fügt Sokrates beym Plato, ſtim⸗ 
men darinn überein, daß die Dinge außer ihnen in 
Ruͤckſicht auf fie entweder gut oder böfe, oder gleichguͤt⸗ 
tig, dad heiße, weder gut noch böfe, oder daß fie bald 
gut oder bald böfe ſeyen?). Gut nennen fie ales, —* 

en 





— 


ſollen Wenn jemand einmal recht davon uͤberzeugt 
ſey, daß nur das Schoͤne und Gute nuͤzlich ſey, der 
werde niemals In feinem Leben anders, als das Schöne 
und Gute wählen und thunz und diejenigen Bingegen, 
die hievon nicht überzeugt wären, wuͤrden nicht gut 
handeln, felbft alsdann, wenn fie den Vorſaz Härten. 

Der Weisheit fegte Sokrates die Thorheit ader den 
Wahnſinn entgegen, glaubte aber nicht. daß eine jede 
Unwiſſenheit Wahnſinn ſey. Doch ſchien ihm diejenige 
Unwiſſenheit, vermoͤge deren man ſich ſelhſt nicht kenne, 
‚oder gar zu wiſſen glaube, was man nicht wiſſe, nahe 

an Wahnſinn zu graͤnzen. Gr bemerfte, daß man e4 

—EE nicht für Wahnſinn halto, wenn jemand. 
etwas nicht wiſſe, mas den meiſten Menſchen unbekannt 
ſey, daß man aber diejenige Wahnſinnige nenne, die 
etwas nicht müßten, was alle willen Wenn alfa je 
mand ſich fo groß zu fenn duͤnke, daß er ich buͤcken mim 
fie, wenn er unter den Stadtthoren weggehe, der ſo 
ſtark, daß er Käufer venfegn oder andere unmoͤgli 
Dinge verrichten Fonne; fo erhalte ex alsdanı 6 
den Samen eines Verruͤckten. Diejenigen aber, die 
wicht auf eine fo grobe Art irren, ſchienen dem großen 
Haufen nicht wahnſtanig zu ſeyn; fondern fo wie man 
nur eine heftige Begierde nach dem Beſiz einer Perfon 
Liehe nenne; fo belege man aud nur eine große Ab 
weihung vom gefunden Mienfchenverftande mic dem 
Namen des Wahnſinns. — Mit Fleiß habe ich diefe 
Worte des Xenophon überfege, weil fie in ber Kürze . 
von Marimen das Welentliche von bem enthalten, mad. 
Plato mie allen Beweiſen ausführe, und was: ich deß⸗ 
wegen mit Grunde bem Lehrer, und nicht dem Schülst 
juzueiguen glaube, 


®) In Gorgia p. 310. 








460 - Giedented- Buch. Zweytes Capitel 


Ihnen unfchulbiges Vergnuͤgen, oder Vergnuͤgen und 
Mujen zugleich, wie Geſundheit und Verſtand, ober 
aber auch Mugen allein bringe, wenn es auch mit 
Schmerzen und Beſchwerlichkeiten verbunden ift *). 
‚ Kür Boͤſes oder Uebel Hingegen erklären fie alles, was 
ijhnen entweder unnöthige Schmerzen , ‘oder Schmerzen 
und Schaden zugleich, oder auch Schaden allein werurs 
ſacht, wenn es auch mit einigen Vergnuͤgungen beglei⸗ 
tet wäre. Niemand alfo fliehe und halte Bergnügungen 
um ihrer ſelbſt willen für Uebel, fondern wegen der Krank⸗ 
beiten, Armuth und anderer Machrheile, in welche fie 
fi) endigten **). Und eben fo wenig wähle jemand 
Schmerzen und Befchwerden um ihrer ſelbſt willen, ſon⸗ 
dern weil fie uns entweder von noch größern Schmer⸗ 
zen und Beſchwerden befreyten, oder uns auch größere 
Bergnügungen und Güter verfchafften. Bergnügungen 
feven daher auch nur alsdann ein Liebel, wenn fie größer 
re Schmerzen und Schäden nad) fich zoͤgen, oder und 
größerer Freuden beraubten; und Schmerzen nur. in 
dem Ball, und aus feiner andern Urfache ein Sur, als 
weil fie größere Vergnuͤgungen und Bortheile brächten, 
oder von größeren Schmerzen erlöften, Ja alle Guͤ⸗ 
tee feyen nur deßwegen Güter, weil fie zulegt Bergnügen 
gersährten; und alle Llebel nur bewegen Uebel, weil fie 
fich in Schmerzen endigten }). So wie alle Dafke 

' diefe 


U 1 





°) De Rep. lib. II. p. 84. 


@*) Protsg. 299301. Aus biefer Stelle iſt auch das fol⸗ 
gende genommen. 


$) L. e. & in Gorg. p. 322. 23. Mit dem Gedanken, 
den ich zuleze aus dem Protagoras angeführt habe, 
ſtreitet ein anderer im Gorgias, wenn er nicht: fehr ein 
geichränte wirt, diefer nämlih: daß man das Gute 
nicht um des Vergnägens willen thun, fondern, bas 
Ver⸗ 


= 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 461 


dieſe Beobachtungen für wahr anerfennten, fo muͤſten 
ſie auch alle zugeben, daß ſie, wenn ſie handeln, eigent⸗ 
lich nicht dasjenige wollen, was fie thun, ſondern wars 
um fie ed thun, und daß die Abſicht bey allen ihren 
Handlungen Beförderung ihrer Wohlfart fen ), Kei⸗ 
ner teinfe Atzneyen, oder treibe Handel und andere Ge⸗ 
werbe, oder übernehme die Beſchwerlichkeiten und Ge 
fohren von Feldzuͤgen und weiten Seereifen um ihrer 
ſeloſt willen, fondern in der Abſicht, fich dadurch Ders 
gnuͤgen und DBortheile zu verfchaffen. Alle verfolgten 
ofme Unterlaß ihr Gluͤck, und fuchten es durch eine jede 
ihrer. Handlungen und Unternehmungen zu befdrdern : 
feiner hingegen wolle unglüdlid und elend ſeyn, und 
Feiner unternehme und thue daher etwas, (denn dies 
ftreite mit der menfchlichen Natur felbft,) wovon er felbit 
glaube, Haß es ihn ungluͤcklich machen werde **), Gelbft 
alsdann, wenn der. Menſch, wie man fage, gewiflen 
Berjuchungen unterliege und von gegenwärtigen Bergnüs 
gungen bingeriffen, etwas zu thun fcheine, was er ſelbſt für 

. Be böfe 














Vergnügen nur um feines Nuzens willen wählen muͤſſe 
Tav zyadov ago Evenn des nu Ta ns vos 
new meurrev, ar alrayado Toy ndewy, 
p. 328. 
@) p. 310. in Gorg, 
aꝛn) In Gorg. p. 310. U. in Menon. p. 936. 337. bef. in 
Protag. p. 301. Aor a edw eyw ve To 
xœxœ adess EROy EEXETOL. BÜE EMI OIETOU xt 
no esvcu. 80 Edi TETO WS EnEV V alone 
Quoes, EWI & 01ETOs Kuno eve EIEAesv ıEvau 
11 Tov ayaday. orav re asaynuc9n duo 
xæxon To Eregov ige, BÖS TO psılov 
Kıenoaraı efov To SAATTeV. 


Sn 


x 


’ 


. 


‘ 


a6 \ Siebenteb Wu. Zweyes Capitel 


böfe und fehädlich erkenne, oder etwas zu unterlaffen, 
was er felbit fuͤr gut und nüslich. halte, ſelbſt aledannı 
waͤhle per Menſch nich vorſezlich, was er für ſchaͤdlich 
oder ein groͤßeres Uebel, und unterlaſſe nicht, was er 
für nuͤzlich, oder für ein größeres Eur Halte, ſondern 
er wähle nur ein geringeres Cut gegen größere Uebel 


. und Güter, die ihm aber megen ber Entfernung Fleiner, 


als das ‚gegenwärtige Vergnuͤgen vorfämen, fo wie wie 
fichtbare, aber entfernte Gegenftände Kleiner, als wenis 


ger große aber wäßere, erblicken ) Dicht alſo aus 


Vor⸗ 











%) In Protag. p. 306. AnAov wor Bus, örr ro 
HrracIaı TETd Aeyeröı, — — 
Yav peice Kan Anuldaven, = u ya Te 
Asydı, Or wid woru —RXR TO ——— 
u ido Tu eis Top ösegor Yeovay was Mies weil 
Auxuos, 409 aA ta Day 8 eyaye, m do- 
m xas Auxyj. Es folde, ſagt Sokrates beym Plato 
tb. viel ungerehmtes, menn man annimmt, Daß der 

Menſch, von gegenwaͤrtigen Vergnuͤgungen gebfender 
und hingeriſſen, das Boͤſe wählt und thut, was er 
feld fire Böfe erkenne, und dad Gute unterläßt, wo⸗ 
von er einjieht, daß es gut oder ihm müzlich fey. Wie 
Tächerlich diefes fey, kann man am beften wahrnehmen, 
wenn man das Nuͤzliche und Schaͤdliche nicht bald mit 
diefen bald mit jenen Worten, fondern wenn man das 
wine und das Andere erft mit den Ausdrüden But und 
Uebel, Und dann mit den Wörtern Angenehm und 
Unangenehm bezeichnet. Im erftern Kalle Eonne man 
nicht ſagen, daß der Menſch böfe gehandelt vder ‚ges 
wählt habe, well er vom Vergnuͤgen, ſondern weil er 
vom. Guten uͤberwaͤltiget worden; und im andern Fall 
muͤſſe mar fagen, daß der Menſch nicht das Boͤſe, 
fondern das; Öchmerzhafte oder Unangenehme gewählt 
babe, und zwar vom Angenehmen oder vom Vergnügen 
hingeriſſen. p. 300. in Gorg, — 


4 








_ 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 463 


Borfaz das Boͤſe oder Schaͤdliche zu thun, und das _ 
Gute und Nuͤzliche zu unterlaffen, chue der Menſch das. 
eine, und unterlaffe er das andere, ſondern allein aus ' 
Unwiſſenheit oder aus Mangel einer richtigen lebharten 
Erfenntniß des Guten und Böfen *), Kap eben fü ſey 
das Unterliegen unter Berfuchungen weiter nichts als 
Umviffenheit, und dad Lieberwinden derfelben nichts ans 
ders als Weisheit *°). Wolle man aljo gut wählen 
und Handeln, un fich nicht durch boͤſe Wahl und Hands 
lungen ungluͤcklich machen; fo mäffe man ſich norhivens 
dig eine vollkommene Wiflenichafft, oder einen richtigen 
Maaßſtab des Guten und Boͤſen anfchaffen, nach wel, 
chem man Hüter und Uebel, Verznuͤgungen und Schmer⸗ 
gen ohne Schi fihägen und mit einander vergleichen kon 
ne 7). Wenn unfere Wohlfart darauf berußte, von 
der Groͤße und Kieinheit von Gegenftänvden richtige Bes’ 
griffe zu haben, oder gerade und ungerade Zahlen ridytig 
gu unterfcheiden und zu wählen; fo würde fein Vernuͤnf⸗ 
tiger ermangeln, ſich auf diefenigen Künjte und Wiſſen⸗ 
ſchafften zu legen, in welchen das eine oder Daß andere 
ZZ | gelehrt 


- 


E 











) In Protsg, p. 30T. Eı get ev eyo To ndu — 
ey esw, udeis are eıdas, ure olomevos aa 
Berriw eva db arroieı Ko duvesrası N eruTo 
oe Tauta sEov Ta Berrım. 

*e, 5, Oude Tonrra eıvaı aur&, wid TI TEr egw 
u] Audi; ade RENTTW EaUTE Ari n 00QDus. 
Dach diefen Gedanken muB man die Worte des eng 

phop Lib. IV, 5. Memor. Socr. auslegen, wo er vn. 

en Birfunsen bofer Lüfte und Begierden reder p. 246, 

347: und nicht ganz mie dem zuſammen zu Einmen 
ſcheint, was ich kurz vorher über Weisheit und Thor⸗ 
heit aus ibm angeführt habe, 

+) Gorg. p. 360. 301. 


\ 


— 


Handlung von feinen Geundfäzen und Vorſaͤgen fo gaͤnz⸗ 


I 


‚464 Giebentes Buch. Zweytes Capitel. 


gelehrt wuͤrde. Und da nun unſere Gluͤckſeeligkeit darauf 


beruhe, Güter und Uebel, Vergnuͤgungen und Schmer⸗ 


zen richtig zu ſchaͤzen; von mehrern Bortheilen und Ber 


gnuͤgungen immer die meiften und größten, von meh 


- ern Nachtheilen und Schmerzen immer die wenigften 


und geringftens und wenn Vortheile ud Nachtheile, 


Bergnügungen und Schmerzen mit einander verbunden 
wären, immer diejenigen Nachtheile und Schmerzen zu 


wählen , die von größern, es feg nahen oder entfern⸗ 
ten Vergnägungen, überwogen wuͤrden, mb hingegen 
diejenigen Vergnuͤgungen ynd Vortheile zu fliehen, die 
don größern, entweder nahen oder entfernten Schmierzen 


und Nachtheilen übertroffen würden; fo muͤſſe ein jever 


ſich Seftreben, «se vollkommene Wiflenfchafft von dem 


wahren Werthe oder Unmerthe der Dinge zu erlangen 
— Gegen biefe tehre bes Sokrates iſt es fein Einwurf, 
wenn man fagt, daß viele Mienfchen das Gute uno dor 


fe Fennen, ohne das eine zu thun und zu wählen, unb 
das andere zu faffen und zu fliehen; und daß alſd rich⸗ 
tige Kenntniß des Werths und Umwerths der Dinge zu 
einem tugendhaften Leben nicht Hinreichend fe, Aus 
der ganzen Folge Sokratiſcher Gebanfen., die Plato und 
aufbehalten hat, ergibt es fi), daß Sokrates nur dad 


Weisheit und Wiffenfchafft nannte, wenn man richtige | 


Begriffe und Grundſaͤte nicht bloß gefaßt, fondern fich 
auch fo eingeprägt und fo gegenwärtig habe, daß man 
fters nach ihnen wähle und handele, und daß er es hin⸗ 
gegen für Thorheit und Wahnfınn erflärte *), wenn 
man in den entfcheidenden Augenblicken der Wahl und 


lich 











— — 


Siehe erſte Deplage, | - 


‘ 











Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 465 
lich verlaſſen, oder die leztern fo fehr verbumfelt wuͤrden, 
als wenn man fie nie gehabt Härte *), | 

| Sokra⸗ 


— — nm 








/ . 

2) Ungeachtet es im eigentlichen Verſtande unmögfich iſt, 
daß der Menſch jemals wider beſſeres Wiſſen handie, 
oder daß er, im Augenblicke dee Handlung, das ihm 
ſelbſt fo fcheinende Eleinere Gut oder größere Uebel 
wähle; fü dleibt es doch wahr, was der Cyniſche Welt⸗ 
weite Demetrius fagtert Senec, de Benefie. VII, y. 
Plus. prodeffe, fi pauca praecepts fapientise tencas,. 
fed illa in promptu tlbi & in ufu fint, qua fi multa 
quidem didiceris, fed illa non babeas ad manum: 
und mas Geneca an zinem andern Orte bemerkt: 
Hoc quod liquet, Ermandum & altius quotidiane ' 
meditstione figendum ef. Plus operis oſt in eo, ut 

ropofira cuflodies, quam ut honefla proponas. 
—— eſt, affiduo Audio robur adden- 
dum, donec bona mens fit, quod bana voluntas eſt. 
Epiſt. 16. Damit nun gute Gedanken _fruchtbor wer⸗ 
den, und Aute Handlungen hervorbringen, oder guter 
Wille und Borfaz in Gewehnheit und edle Denfungss 
art Äbergehen möchten, verfertigren die Pythagoreer be 
„ goldenes Gedicht, ſchrieb Eyikur feine ratas fententins, 
fammieten endlich die Stoiker ihre praccepta,: ud 
Epiftet fein Enchiridion, und alle befahlen, dieſe Eure 
zen Tugenpfehren niemals aus den Gedanken zu verlles  ı 
ren, und bey allen richtigen Handlungen und Bege⸗ 
benheiten gegenwärtig zu haben. Ueber die praccepta 
der Steiker, ihren Nuzen und ihren Unterſchled von 
den deeretis fehe man den &eneca Ep. 94. 95. Per 
fonen, um dieſe Bemerkung nod hinzuzuſezen, bie, 
wie man fast, wider beſſeres Wiffen Handeln, Mind bes 
nen ähnlich, die eine Sache ſchlecht vertheidigen, weil 
ihnen die beften Gründe und Faeta, die ihnen ſonſt 
niche unbekannt waren, nit einfallen, oder die ſich 
gar ſelbſt widerſprechen, weil fie ſich nicht darauf bes 
ſinnen, was fie ehemals behauptet haben. Und nur in 
dem Verfiande, in welchen man ſagen kann, daß bie 


Zweyter Sand. - 89 lez⸗ 


+ 
7 
ad “ . 
m. P 





466 Siebentes Buch. Ztweytes Capitel. 


Sokrates lehrte aber nicht bloß Tugend, ſondern 
et übte fie auch aus, und fein ganzes teben war noch 
reiner und freger von Fehltritten, als feine Philofophie 
von Irrthuͤmern war. Im ganzen Öriechifchen und Ro» 
miſchen Alterthum fenne ich feinen”), deſſen Wandel fo 
ancadelich und mufterhaft, und deffen Charafter von 
allen Seiten fo vollendet, als der des Gofrates war. 
Diefer Weiſe war nicht nur über alle kaſter feiner Zeit⸗ 
genoflen, fondern man fann auch fagen, faft über alle 

Schwachheiten feines Geſchlechts erhaben. Er erfüllte 
nicht nur alle Dilichten, die er in allen tagen und Ders 
| haͤltniſſen ale Menſch und Bürger, als Vater und Gat⸗ 
t?, als Magiftraröperfon und Krieger zu erfüllen hatte, 
vollfonnmen, fondern aud) mit einer folchen keichtigfeit, 
daß Tugend zu feinem Weſen zu gehören, und Mechts 
sun die Wirkung einer unfehlbaren Natur zu fegn 
fehien ”*). Seine Vernunft, ſagt Montagne, war f 
M maͤch⸗ 


leztern gegen beſſeres Wiſſen geredet oder geſchrieben 
haben, nur in eben dem Verſtande kann man auch 
 „‚fagen, daß ‘Perfonen gegen beſſeres Wiſſen handeln. 
©) Und ſchwerlich wird man auch aus ber neuern Geſchichte 
ijemanden anfuͤhren können. 
#4) Montagne Eſſays lib. II. ch, XI. p. m. 329. . On volt 
aux aines de ces deux perfonnages, (Socrate & Caton) 
, & des leurs imitateurs une fi parfaite babitude 3 la 
vertu, quelle leur el ’paflte en complezion, 'Ce 
n’eft plus vertu penible, ny des ordonnancers de la 
sailon, pour laquelle maintenir il Faille, que leur 


ame fe roidifle: c’eh l’effence meme de leur ame, 
u eſt fon train naturel & orfdinaire, Tugend, ſagt 
. ontagne,. iſt gang was anders, ale Gutartigkeit, 


oder nazuͤrliche Guͤte, ober Unſchuld und Unſchaͤdlich⸗ 
geit. Jene verlangt Immer einen Gegner, und ſejt 
„ , ſtets Kampf voraus, doc iſt fie am görelihften und 
:. volltommeunſten, wenn fie alle ihre Widerſacher [6 gaͤnz⸗ 

| lich 


, l 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 467 


mächtfg, daß fie boͤſe Luͤſte und Begierden nicht einmal 
auffeimen ließ, und er ging daher niit dem ſichetn 
Schritte eined Siegers , der alle. ſeine Feinde uͤberwun⸗ 
den hat, vhne Mühe und Anfechtung auf dem Wege 
der Tugend fort )). Am Genuffe von Rahrungsmit⸗ 
fein war ee fo maͤßig und gemigfom, daß er niemals 
mehr oß und tranf, als die Natur forderte, und mit 
einer jeden Hefunden, auch der gemeinften Speiſe und 
Zranfe zufrieden war **). Hunger war die einzige 
SB ürze feiner Speife, und Darſt dfe einzige Verfügung 
"feines Tranks. Wenn er auch zu Gaſtmalen eingela⸗ 
den wurde, fo foftere es ihm gar Feine Mühe, fich vor 
Ueberladung mit lecferhaften Gerichten, oder koſtbaren 
Beinen in Acht zu nehmen ). Gr konnte alfo one 
Gefaht .an den Freuden der Bejelligfeit Theil nehmen, 
und feine Freunde ermuntern, ihre Seelen mit feinen 
Bechern zu begteßen, weil der Wein gleich bem Mans 
| dragoras alle Sorgen einfchläfere, und Srölichfeit und 
| - Gg 2 freund» 











— Andi 


lich uͤberwunden bat, DAB Me-fih nicht mehr erheben 
koͤnnen, and wenn fie ohne allen Zwang, Schwierig⸗ 
£eit und mühfame Anftrengung dad Gute ausübt. 
w) ib. je ne puis cogcevnie en ce perfonnage auean ef» 
fort de: vitieufe entieupifcenee. Au train de fa ver⸗ 
tu, je n’y puis imaginer aucune difficuled, ny aucd- 
ne enntreinte, Je engnüy fa taifon fi puiffante, & x 
fi maißtreife chez Iul, quelle n'euſt ſamais donné 
moyen % un appetlt — 8* ſeulement de halfire, 
jl me femble’la voit miarcher d’un viltorleux pas, 
& telomphant, en pompe & A fon syle, Tans om- 
' ı pefchement, ne deflourbier. Man ſehe auch die 
Lobrede des Laches auf den GSokrates In Lächete 


2. 256. | 
ee) Xen, Mem. 1. 2. p. 9. €. 8. p. 38. 39. &. 6. p. 58. 
7) Xen. 1.3. p: 39, vide etiam Anton, Tay\ as Jury. 


3, 10. y 
! 


8 e 





2 


468 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


freundſchafftliche Geſinnungen erwece %), Doch warn 
ge er fie, mit dem begeifternden Geſchenke des Wein» 
gotts ſich nicht zu überfülled, ‚ damit ihre Seelen und | 
Jejber nicht erfäuft wuͤrden, sie die Pflanzen und Ge⸗ 
waͤchſe der Erbe, wenn man fie auf einmal zu reichlich 
tränfe **) Den einer folchen Maͤßigkeit im Genufle 
von Nahrungsmitteln Fonnte es ihm nicht ſchwer wer⸗ 
pen, den mächtigiten unter allen finnlichen Trieben im 
Zaume zuhalten. Er enthielt ſich, fagt Renophon, leich⸗ 
ter von den ſchoͤnſten Perſonen, als andere von den 
Haͤßlichſten ***), und fchlief eben fo fanft und ungeflört 
an der Seite des fchönften Griechifchen Juͤnglings, dem 
n; When nachjagte, als wenn er an ber Seite feines 
ers geruhet harte }), Seinen teib pflegte er nicht, 
als einen Herrn und Liebling, zu deflen Wartung er von 
der Natur beitellt worden, fondern als einen Diener 
und als ein Werkzeug der Seele, das zu allen Zeiten 
bereit ſeyn muͤſſe, ihre Befehle zu vollſtrecken F}), Er 
ſtaͤrkte ihn täglid) durd) mäßige llebungen, damit er dad, 
was er empfangen hatte, gehörig verarbeiten mochte; 
and ats er in feinem höhern Alter es nicht mehr für ſchick⸗ 
lich hielt, in den Önmnajten bey den öffentlichen Uebun⸗ 
gen feinen Leib zu entbloͤßen, wählte er das Tanzen, als 
| eine 





ED aD U 
Zn ’ 





*%) Xenophontis Symp. c. 2. p. 440. 

nr) Kein Meufh, ſagt Alkibiades beym Plato in. Symp. 
p. 193. ſah den Sokrates je trunken. Gelßi an fell: 
lien Schmäuien trank er nie mehr, als die Befund: 
ben erlaubte ; mean er pe gezwungen wurde, ſo 
onnte er alle diejenigen überwinden, bie i 

. Trinken genschigt hatten, tt bie ihn zum 

e*) Mem. I. 2. p. 9. €. 3. p. 39 & 42, 

T) Siehe zweyte Beylage. 

+}) Xenoph. 1. a, p. 10. & e. G. p. 56. Memotr. Sorr. 
Plat, in conv. p. 193. 1194 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 469 


eine für Ihn als Grels nicht zu heftige, und ben Chrpet 
vor allen andern zuträgliche Bewegung , Indem dadurch 
nicht einzelne Theile, ſondern alle Gliedmaßen ohne Aus⸗ 
nahme gleichfbrmig geftärft würden *,, Sokrates hate 
te ſich durch vieljährige Gewohnheit fo abgehärtet, daß 
er ohne Möge und Schaden, Froſt und Hize, Hungeb 
und Durft, Schlaflojigfeit und andere Beſchwerden ers. 
tragen fonnte **). Den der Belagerung von Potivää 
wurde es feinem Krieger fo leicht, als ihm, zu faſten, 
und die ungewoͤhnliche Kaͤlte des Thraciſchen Winters 
ans zuhalten. Er allein wandelte baxfuß und mit einer 
einzigen Gewande bekleidet im Schnee und auf dem Eifke 
umher, da alle Übrige Krieger ſich entiveder gar nicht 
auswagten, oder ſich in eine Menge von Pelzen huͤll⸗ 
sen P). Alle dieſe Tugenden, die im Ganzen genom⸗ 
men. feitener als die bffentlichen find, ungeachter (ie 
unmirtelbae das Wohl und die Erhaltung ihrer Beſizet 
befoͤrdern, wurden dem Gofrates durch eine ununteed 
beochene Geſundheit, die nicht einmal in der ſchreckll 


chen Seuche die geringſte Veroͤnderung litt 7), and 


Sutch eine beftändige Heiterheit und Gleichheit des Ge⸗ 
muͤths belohnt. Sein Geſicht war nicht bloß an Offenes 
lichen Orten und vor den Yugen des Volks, fondern | 
auch in ver Einfamfeit feines Haufes und Im vertraten 

85 Um⸗ 





2* Lu alt ten IETED 


#) Symp. e. 2. P. 437. 438. Der Tan; war fonft, den 
.eriederifgen ausgenommen, unter den Griechen eine 
nunſchickliche Uebung oder Bewegung des Leibes. Als 
er Charmides feinen Lehrer zum erftenmal allein 

tanzend antraff, glaubte er, daß dieſer von Sinnen ge« 
kommen fey, bis er ihm die Vortheile dieſer Bewegung 





des Leibes mus einander gefezt hatte, ib 
°., Plato in convivio d. 193, 194. 
27.1, | P. 193. 194 
+4) Gettll Modi. Aii. IL, 1. 


470 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


Umgange mit feiner Familie, in welchem alle Verſtel⸗ 
Jung aufhoͤrt, ſtets daffelbige, und feine Frau Kantippe 
gab ihm daher eigen vobſpruch, den: wahrſcheinlich nur 
wenige Weiber ihren Männern ohne Schmeicheleg has 
ben geben koͤnnen, und deſſen Größe man erft einfieht , 
wenn man ihn eine Zeitlang uͤberdacht bat, Zantippe 
fagte von ihrem Gemal, daß er ſtets diefelbige Miene 
beym Eingange und Ausgange gehabt habe *). Ueber 
die Unarten anterer zürute er fo wenig, ale über ihre 
Kranfheiten, oder teibesgebrechen *%), und ihre Un; 
böflichfeiren und Beleidigungen fah er entweder als Lle« 
bungen feiner Geduld an, oder er ertrug fie rubig und 
ohne Aeraerniß, wie Schäden, die ihm durch unver: 
meidliche Zufälle oder durch unvernünftige Thiere zuge⸗ 
fügt worden 7). Wenn er fich aber durch eine jner⸗ 
wariete Grobheit oder Micderträchtigfeit ein wenig ges 
ruͤhrt fühlte, fo unterdrückte er gleich die erften Regun⸗ 
gen des Zorns dadurch, daß er den Ton feiner Stimme 
mäßigte, und fanfter als gewöhnlich redete, daß en 
freundlicher alö ſonſt lächelte, und heiterer als foaft um 

| ſich 











®) TIL 15, Tuſe. quael, - 

#®) Mem. Socr. 11. 13. p. 194, ° 

}) Ib. & Epi&. ap. Arrian. diff, IV, 9. Proben feinen 
Langmuth finder man im Plutasch de liberis edur. vv}. 
8 33.34 de ira cohibeada VII. p. 809. Dingen IR. ar. 

ib} Mensg, Seneca de ira IH. €. IT. und andern, 

für welcher Erzählungen Glaubwuͤrdigkeit ich aber niche 
einftehen mochte. eine andere Tugend” bemunderte 
der" Ältere. Caro im Sokrates fo fehr, als feine 
aoerynoıcev , der bie Geduld, womit er die Unarten 
feiner Fran und feiner ihm ungleihen Kinder ertragen 
habe; Plut. IE, In Cat. vita p 588. wahrfcheinlid def. 
wegen, well er fühlte, daß er diefe Tugend am wenig: 

ten oder am ſchwerſten wuͤrde erreichen Eünnen, 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. am 


fich her blickte, an weichen Zeichen feine Freunde es fo 
gleich erfannen, daß er mit einem Innern Feinde fampf: 
se, der ihn zwar bisweilen anfallen, aber nie überwins 
dem konnte *). lleber die Begierde nach überflüffigen 
Guiern und eitler Ehre war er fo fehr erhaben, daß er 
von reichen Freunden, denen er viele Jahre gennzt hate 
te, vielweniger Gefchenfe annahm, ald andere fich durch 
Beftechungen zu gefezwidrigen Handlungen bewegen liee 
gen, und daß er eifriger, als die dem Alkibiades guͤn⸗ 
ſtigen Feldherten daran arbeitere, daß der Preis der Ta⸗ 
pferkeit der ihm eigentlich gebuͤhrte, diefem boffnungss 
vollen jungen Manne zur Ermunterung und Stärfung 
feiner Tugenden zugefprochen würde **), Ben einer 
gänztichen Abweſenheit aller böfen füfte und Begierden, 
wodurch Menſchen zu Berbrechen verführt werten, 
fonnte e6 dem Sokrates gar feine Mühe koſten, Tugend 
und Wohlwollen zu üben, Keiner konnte ihn falfchee 
Zeugniffe, oder Angebungen, ober anderer ungerechter 
damals gewöhnlicher und einträglicher Handſungen zei⸗ 
hen 7). Er erfuͤllte alle Geſeze ſeines Vaterlandes in 
allen Stuͤcken, und falgte ohne Murren und Zaudern 
dem Winke ſeiner Obern, wenn ihre Befehle mit den 
Geſezen uͤbereinſtimmten; allein er widerſezte ſich ihzuen 
auch mit unuͤberwindlicher Standhaftigkeit, wenn fie 
ihm etwas unrechtmaßiges zumutheten. (Er. weigerte 
ſich nie ſein Leben fürs Vaterland zu wagen, fa oft er 
dazu aufgefordert murde, und er fochte alfp vor Poris 
daͤa ſowohl, als in den Schlachten bey Delium und Ama 
phipolis mit einem foichen Murhe, daß Athen ihn für, 

einen feiner tapferften Krieger, und die Feinde für einen. 
| Gg4 ihrer 


H Plut. de ira cohib. VII. 785. Senee. de ira HI. 13. 
*s) Xeg.L 5. p. 51. Mom. & Plat. in conr. p. 23 
7) Zen. IV. 4. p. 237. 





m un un up 


422 Siebentes Buch. Zweytes Sapitd. 


ihrer furchtbarſten Gegner erkennen mußten ). Mit 
eben der Kraft und Feſtigkeit des Geiſtes, womit er die 
Feinde ſeines Volkes ſchlug, ſtritt er wider die Unge⸗ 
rechtigkeit eben dieſes Volks und feiner Gewaltigen; und 
ließ fich weder durch) das wilde Geſchrey bed erſtern, 
noch Durch. die Drohungen der leztern bewegen, etwas 
zu thun oder zu laffen, was er für unrecht hielt. Cr 

_ N vers 


mug ggg — — — en 


8) Ueber dieſe Feldzuͤge ſehe man Plat. in Apol. p. II. ia 
Convivio p. 193. 194. in Charmide p. 242. in La- 
chete p. 253. Athenaus ſuchte alle diefe Feldzuͤge dee 
Sokrates und das Anſehen des Plate —— zu Mas 
den; allein die Gründe diefes Saumlers find fo efend, 
als die Nachlaͤſſigkeitsſuͤnden, dierer in der Anklage des 
Soktates und Plato beging, ſchimpflich And. Lib. V. 
e, 12. & ibi Cafaub. Plate war nidhe der einziae, 

welcher der Feldzuͤge des Sofrates erwaͤhnte; auch Fe 
nophon und Antifthenes thaten es. Athen. I, e. & 
ı Xen, Mem. IV, 4. In einem Treffen vor Potidaͤa 





[ns 








rettete Sokrates dern Alkibiades das Leben, und auf 
dem Ruͤckzuge bey Delium war ed, wo er Ach mit eis 


nem fo zuverfichtlich fangfamen Schritte zuruͤck joa, und 
fo furchtbar um ſich herblickte, daß Feiner der Zeinde 
es wagte, ihn und den Laches anzugreifen. Plet. Il, cc. 


In eben diefer Schlache foll er, wie mehrere Schrift: ⸗ 


fieller erzählten, dem Kenophon das Leben geretiet 
haben; allein ich zweyfle daran, weil weder Plato au 
den beyden Stellen, wo er von dem Betragen bes 


Gokrates den Delium redet, noch auch Kenophon felbft 


diefer That erwähnen. Mean fehe Diog. H. 22. & ibi 
Menag. Diefe Nachricht ift wahrſcheinlich aus einer 
Verwechfelung entflanden, wie eine andere, daß So⸗ 
Erates bey Dellum den Preis ber Tapferfeit erhalten 


habe. Simpl. ad e. 31. Euchirid, Epict. Simplicius 


harte offenbar die Stelle Im Gaſtmale des Plaro lim 
Sinne; allein er erinnerte ſich derfelben nicht recht, 


und ſchrieb dem Sokrates etiwas zu, was biefer bey 


einer andern Gelegenheit dem Alkiblades zugewandt 
hatte. 


4 





j 
! 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. an 


verachtete die Wuth Des Poͤbels, als biefer gerade zu 
ber Zeit , da er das Haupt des regierenden Raths war , 
mit Uingeflüm won ihm verlangte, daß er feine Stim⸗ 
me zur Verurtheilung von nem unſchuldigen Feldher« 
ren geben follte *), und er blieb lieber, wie Zenophon 
fast, feiner Pflicht und dem Eide, den er geſchworen harte, 
treu, als er dem Volke oder den Mächtigen der Stade 
willfahrte, Er fpotiete der dreyßig Tyrannen, als biefe 
ihm unterfagten,, forehin junge leute in ver Regierungs⸗ 
Funft zu unterrichten **), unb lachte ihrer Befehle, als 
fie ihm auftrugen in Gefellfehafft von noch vier andern 
einen Einwohner von Salamin zu ergreifen und nach 
Arten zur Todesſtrafe zu bringen; eine Widerſez⸗ 
lichkeit, die ihm wahrſcheinlich das leben wuͤrde gefofter 
Haben, wenn nicht die Tyraunen bald nachher wären ger 
ſtuͤrzt worden 7). Wenn man die Würde eined Mite 
gliedes bed hohen Raths ausnimmt, die Sokrates eins 
mat befleibere, fo biele er fich während feines ganzen 
übrigen Lebens von öffentlichen Aemtern und Gefchäfften 
entferne, weil Welt uni Ele zu verborben waren, si 
| 95 a 


‘ 
rungen ] — — — ———— — — ⏑ 


®) I. 1. Nem. Socr. p. 8. 

#®) I. e. 2.p. 21. Mem. Soer. 

4) Plst.d.c, Diodor ſagt an der Stelle, wo er den Ted 
des Theramenes erzähle, daß Sokrates nebſt zween 
ſeiner Freunde dem eben genannten Demagogen, als 
er ins Gefaͤngniß geführt worden, zu Huͤlle gefemnen 
ſey, bis diefer ihm gebeten Habe, ſich nich: in unndehi⸗ 
ge Gefahr zu kürzen, und bis er ſelbſt geſehen, daß 
Feiner zur Rettung bes Ungluͤcklichen herbey eile. — 
Deſe abentheuerliche Handlung widerſpricht nicht allein 
dem Charakter des Sokrates, fondern wird auch weder 
vom Plate noch vom Zenophon, noch vom ingend ei 
nem andern zuverläffieen Geſchichtſchreiber erzähle, 


und kann daher ohne Bedenken als erdichtet verworfen 
werden. 


474 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


daß er ihnen auf dieſe Art haͤtte nuͤzen kͤnaen. Cr 
konnte und wollte pe aicht zu tolchen Schmeichelegen 
und einer foldıen Nachgiebigfeit erniedrigen, als der 
Poͤrel auch bey den unſinnigſten und gewaltthaͤtigſten 
Unternehmungen won. feinen Demagogen erwartete. 
Wenn er ſich aber dem Willen des Volks ſtets widerſezt 
haͤtte, ſo wuͤrde er, wie er ſelbſt beym Plato ſagt *), 
‚ bald getoͤdtet, und Dadurch gehindert worden ſeyn, ſei⸗ 
nen Mitbuoͤrgern auf andere Arten zu dienen. Gben 
deßwegen, weil er fein Qeuge und Theünehmer unge 
reimter Entfchlüfle, unaerechter Hrcheile, und much 
. Williger oder ſchaͤndlicher Ausgelafſenheiten ſeyn mochte, 
beiuchte. er weder Die Volfsverſammlungen, noch die 
Ge richtsplaͤze **), und nus ſehr ſelten die Öffentlichen 
Schauſpiele. Nichte deſtoweniger wurde fein Leben eben 
jo gemeinnuͤzig, als wenn er das ganze Volk, wie Des 
tifles geleitet, oder flers Flotten und Heere ongeführs 
hoaͤtte f). Sofrates wandte feine beften Kräfte und 
Stunden an, um die Stolzen und Berderber des Gei⸗ 
ſtes und Herzens der Jugend zu demuͤthigen, die Zwey⸗ 
deutigen zu flärfen, die Schwachen aufzurichten, over 
von Geichäfften, denen fie nicht gewachfen waren, abs 
zuhalten, und tüchtige, aber.träge oder an den Wohl⸗ 
fart der Stade verzwenfelnde Michärger zum Dienſte 
ihres Vqterlandeg Ju ermunfern FT), Ex fühnte unge 
" | on nige 
V p. 13. in Apol, 
"*) ib. p. 7. 
H Er zeigte zuerſt, ſagt Plutarch, daß das ganze Leben zu 
allen Zeiten und in allen Umſtaͤnden und Vorfaͤllen für 
die Philoſophie empfängiih ſey, und daß man ein 
wahchaftiger Bürger und Menfhenfreund ſeyn könne, 
wenn man auch nie den Diantel des Pelüheren und bag 
Gewand des. Redners anſege. an ſeni Gt gerend, reſp. 
vol. IX. p. 180. 
tf) Mem. Socr, IM. e. 1-7. Plut Lc. 





Geſchichte des Solrätes und ſeiner Dit 475 


nige'und gegen einander aufgebrachte Eftern und Kinder, 
Ehegatten, Brüder und Bekannte aus”), tröflere fe - 
sie niedergefchlagenen Freunde im Unglück *%),' half ide 
nen durch feinen weiſen Rath aus der Noth ***), bea 
fehrte die Unwiſſenden, "bildete die Hoffnungsvollen aus, 
und biels ſeibſt ſchloͤpfrige Gemuͤther durch feine ehren 
und Beyſpiel von taftern und Verbrechen zurück 7). 
Durch alle dieſe wohlchätigen Bemühungen wurde das 
geben des Sofrates eine unerfchöpfliche Duelle von Sega 
unngen für fein Volk, und mit Recht konnte Plato von. 
ihm fagen, daß er der einzige in feinem Zeitalter, oder 
einer von. ber Wenigen geweſen fen FF), die ohne alle 
eigennügige Abfichten für das Wohl ihter Mitbürger ge 
arbeiter hörten. 

| Daß nun ein folcher Mann, als Eofrates war, 
der feines Poͤſen gefchönt hatte, unter einem Volke, das 
alle große Berbienfte und Tugenden Baßte, und fie zu 
unterdrücen fuchte, Feinde, Neider und Verlaͤumder, 
fand: daß er ferner in einer: Stadt, in welcher falfche 
Ankläger oder. Syfophanten tie tieblinge des herrſchenden 
Poͤbels waren, um erdichteser Berbsechen willen vor’s 
Gericht gefchleppt wurde, ifk meinem Urtheile nad) gau - 
nicht zu verwundesn; allein daß Sofrates gerade um 
ſoſcher böfen Künfte und Thaten willen, wider welche 
fein ganzes Leben zeugte, die er beſtaͤndig beſtritten, und 
un derentwillen er den größten Theil des Haffes auf fich 
geladen hatte, angeklagt und verursheilt wurde, daruͤber 
eritäuns ich. immer von neuem, fo ſehr ich auch haben. 
bedenke, daß unzählige unſchuldige Menſchen vor in 

va 





——— Dumm ax 0a r 


®) Mem. IL 32 & 3. 

8) Senec. de trang. animi e. 3. 0 
®s®) 1. 7. Memor. Soœer. p. EE?. 

+) Memor. $oce. 3, 2. p. 35, 

+}) in Gorgia p, 931. 





476 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


sach ihm von dem ausgearteten Achenienſiſchen Poöbel 
nm Tode verdammt worden find. Die Verlaͤumdun⸗ 
yen, Anflogen und Berurtheilung des, Sokrates machen 
einen Hauptabſchnitt der Geſchichte feines tebens und ſei⸗ 
hes Charakters aus, weil er durch fein leztes Betragen 
feinem ganzen volibrachten teben gleichfam die Crone aufe 
fee, und alle feine Tugenden nicht nur verfiegelte, ſon⸗ 
dern auch) viel heller leuchten ließ, als er fie vorher zu 
jeigen Gelegenheit gehabt hatte, 

Die enrferntefte Veranlaſſung der Berurtheilung, 
olelleicht auch der Anklage des Sokrates, war ein Pofs 
enfpiel des Ariſtophanes, bie Wolfen betitelt, worin 
er den Gehn des Sophroniskus nicht nur als einen arm⸗ 
feeligen, fchmugigen und efelhaften Grillenfänger und 
Srübler lächerlich und werächtlich machte, fondern ihn 
auch als einen gefährlichen Sophiſten ſchilderte, der ſich 
mit ber (Erfahrung überirbijäber Dinge abgebe *), bes 
vie Götter des Volks Iäugne, und hingegen neue Gott⸗ 
keiten , den Aether , die Nothwendigkeit und die Wolken 
Nnführe, dee endlich Die Kunſt lehre, weiche die Sophi⸗ 
ten zu beſtzen vorgaben, eine jede gute oder Harfe Sache 
ſchwach, und eine ſchwache Sache ſtark zu maden, 
Ariſtophanes vergriff fich am Gofrates wahrfeheinlidy 
weder aus eingewurzeſter Feindſchafft, womit nach deu 
Traͤumen ſpaͤterer Scholiaſten alle Komiker gegen die 
Weltweiſen erfuͤllt geweſen ſeyn follen **), noch aus eifer⸗ 
Nchtiger Rache, weil Sokrates dem Ariſtophanes vom 
Könige Archelaus war vorgezogen worden F), noch auf 

die 


— 





Solche Naturforſcher wurden von dem Pebel in Athen 
"ohne Ausnahme für Gotteslaͤugner gehalten. Pläc. 
Apol. Soer p. 7. 
e*) Vide Schal, sd Ariſtopia Nubes cum Scholile anttgais 
ex recenfione Richteri, Harderovict 3752, in 9. 
4) Ibid, -: 


\ \ 


Gehchihte des Sokrates und feiner Ph, 47 


die Beſtechungen ſeiner nachhzerigen Feinde und Ankld 
ger, die Eenophon und ‘Plate gewiß nicht mit Still 
ſhweigen uͤbergongen hätten, fondern weil Sokrate 
viel Freunde und Anhänger hatte, weil er dem ganze 
Polke befannt *), und, alfo gerade eine folche Perio: 
war, dergleichen die Arhenienfer aufs Theater gebrad) 
wuͤnſchten. Kein tuftipielfchreiber durfte fich unterſte 
hen, das hochheilige Bolt in Athen anzurallen; afleiı 
einzelne Perfonen konnte man ungefiraft mißhandeln 
weil diefe entweder reiche, mächtige und edle Bürger 
oder wenn auch vom Poͤbel, wenigftens folche waren 
die fich vor ofen andern auszeichneten, und die eben def 
megen der grofie Haufe nicht ungern gedemuͤthigt fab **) 
- Sofrates hatte alfo mit allen großen Männern in Athe 
einerieg Schickſal, wenn er dem Poͤbel in einer Sarı 
Preis gegeben wurde; und Ariſtophanes war nicht de 
‚ einzige, der ihn auf der Bühne laͤcherlich gemacht, un 
gehäffiger Thaten beſchuldigt hatte 7). Ungeachtet di 
Wolken des eben genannten Dichters, was Sprach 
- Erfindung, Anlage und Einfätle betrifft, die beſten unte 
allen feinen Farcen iſt, wofür er fie auch ſelbſt hielt, 
machte fie doch mwenigftens bey der eriten, und vielleich 
auch ben der. oder den folgenden Vorſtellungen, air % 

| SGluͤc 


— 
a) Welch einen großen Eindruck Sokrates gemacht hal 
kann man aus folgenden Stellen des Ariſtophan 
ſelbſt fehen: in Avibus v. 1280. 
Ilew pev yag oma a8 rmde Tv BoD 
EAuxwveyavav WTaVTEs aUNERZO Tore 
Exou@v , ETRESYOV 5 ERLUERV 5 STRLERTONY. 
X am — nu 
Kazer'av ana narıgay ec vo Br. 
#*) Dercp. Athen. e. 2. p. 585. Xenoph. - 
» Den Ich Sche). ad v..96 &. 289; Nuklom’ Arıfl 
. phenis, 








U 


machten ſich feine Feinde dem noch friichen Haß, ber in 

den Gemuͤthern der Uchenienfer gegen den Alfibiades und 
Kritias , feine ehemaligen Schüler, übrig war*), und 
feine Eimamkeit oder Armuth an vielgeltenben Befchüs 
jern zu Nuze, und ließen iyn durch drey dazu beſtellte 
Männer, als einen Feind der Goͤtter und des Wolks, 
Bericht fordern. Angtus verflagte ihn auf Auftifr 

A a der Demagogen und anderer, bie fich mit. bffenrlis 
= then Geſchaͤfften abgaben +), Melitus im Namen der 
—Diichter, und tyko im Namen der Sophiften, als einen 
verderblichen Buͤrger, bet die Jugend verderbe, ber bie 
Goͤtter, welche die Stadt aubete, läugne, neue Gott⸗ 
heiten einführe, und durch diefe Berbrechen ben Tod 
verdiene }). Dieſe grandiofe Anklage brachten fie nicht 

vor 





ae een 








.®) Aeſchines in Tim. p. 194. 
©, So maß man die Wörter dnuueyor, Kos Poliricd 
verfichen. Man fehe Plat, in Gorg, 317. & is Me- 

nOöne p. 345: 

4) So führen Plat. in Apol, p. 9. Xenoph. Mem. 1. 1. 
und Dicg. 1.40, die Worte der Anflage mit denfelbi- 
\ gen Worten an. Antifthenes ſtimmt vollfommen mit 
dem Plato in der Angabe der Feinde zufammen, in 
® beren Namen Sokrates von feinen Anklägern belangt 
wurde. ap. Diog. Il. 39, Auch Xenophon und Plato 
kommen In allen Hauptſtuͤken der Anklage, Verurthei⸗ 
lung und des Todes ihres Lehrers überein. IB Xeno⸗ 
phon, der dem Plato ſo wenig als diefer bem Kenophon 
gewogen war, beftätigg die Nachrichten des Erſtern, 
ſelbſt durd) feinen Tadel: daß viele zwar die Geſchichte 
des Todes des Sokrates richtig befchrieben, äber die Urs 
’ fachen anzugeben vergeffen Härten, warum er den Tod 
dem Leben vorgezogen habe, in Apol: Sner. p. 409. 
Die Ankläger des Sofrares harten, wie es ſcheint, alle 
einen perfonlichen Haß gegen ihn, menigfens läßt «8 
. fi von zwern beweilen oder wahrfcheinlih machen, Lay 
‘ fie 





Geſchichte des Solrates und feinen AS. au: 
nor .den Aresbag, der vormals Beſchuldizungen dee, 
Gottlaſigkeit und anderer Beleldigungen der väterlichem. 
Rellgion unserfucht hatte, fondetn vor eins bet zahlrel⸗ 
chen Volksgerichte, und hoͤchſt wahrfehelnlich dor das: 
angefehenfte unter allen, nämlich die Selida, sfr 


. . * 





° MEN nicht nur in bei, Claffe von Menſches, Zu wel⸗ 
Der ſie gehorten, fondern auch Mh Ihrer Perſon feibfk 
beleidigt glaubten. Anytus wurde dadurch gegen der 
Sokrates aufgedracht, daß dieſer in einer kurrzen Un⸗ 

reeredung mir feinem Sohne geſagt hatte, daß vr "iin 
einer Talente willen verdiene, fi) nicht bloß mir dee 

- Bertitung von Leber (det Handthierung des Vaters, 
der fonft in der Stadt im größten Anſehen ſtand,) zu 
befhäfftigen , fondern einem Ersicher und Ansbiloer . 
{einer higkeiten und Anlagen übergeben zu werden. 

‚ Xenoph, in Apol. Soer. p. 422. 4323. Wie wenig 
man fi auf die Nachrichten der ſpaͤtern Scriftſteller 
verlaſſen eͤnne, erhellt wiederum aus dem Beyſpiel⸗ 
des Libanſus, als welcher erzaͤhlt, daß Anyıns ſonſt 

| [eine Söhne zum Soktates geſchickt Babe, aber dadurch 
leidigt worden ſey, daß diefer flerd det Gerberey, 

"  Hinds Handwerks, was er von &xlaven treiben laſſen, 

erwaͤhnt Babe, daß er ſich aber gegen den Sokrates era 
boten, bon feiner Anklage abzuftehen, wenn er ins⸗ 
kanſtige von feiner Handthierung zu —5* verſpre⸗ 
en wolle. Apol. Soct. I. p. 642. 43. Den Melitus 


gethan, was Sokrates nicht thun wollte, und deu 
Lesa von Salamin auf Befehl der Tyrannen 


Zweyter Band. BE \.. 


, 
N 
) 


er Cibenteb Bat. Zwehtes Eapiil. > 


Fünf hundert Perſonen beſtund ). Die Groͤnde, wo⸗ 
mic fie Ihre Beſchuldigungen zu bemweifen ſuchten, waren 


x 





‚“) Meufis 


f ‘ . 


fo elend, daß fie nur allein von ſolchen Sykophanten 
W u ed und 


- 





Athen gebtadye hatte. Andoc. orat. I p. 218. und 
Plat, Apol. p. 13. Lykon wat fetdft ein Redner un 
Soephiſt, und vermuthlich auch, gleich feinen Mrübern, 


- vom Soetra es gedemürhiget worden. IL. 38. Diog. 
: Ben ibm heißt es, daß er alles zur Antiage des So⸗ 


trates geſtimmt und vorber eitet habe. 

in feiner Abhandlung über ben Areopag ec. V. 
p. 088. in Gron. Thef. Vol. V. glaubt, daß Sokra⸗ 
tes con den Areopagiten gerichtet worden fey, und zwar 
aus tem ſchwachen Grunde, weit alle Auklagen von 
Sortiofigteit vor diefen Gerichtshof gehört Hätten. 


. Aus dieße feiner Meynung zieht et den Schluß, der 


ihn allein auf andere Gedanken hätte bringen follen, 
daß der Areopag aus vielen hundert Mitgliedern beſtan⸗ 
den. habe, weil Sokrates durch 285 teinchen mehr 
wernerheift als frey gefprochen fy. ſ. 41. Diog. 1. 
Spy wil nicht einmal dieſe Nachricht des Diogenes von 
der geußen Zahl von Richtern, die unmöglich von dem 
Arcopan geiten konnen, wider ben Meurflus brauchen. 
weil Piato erzählt, daß Sokrates nur durch einen klei⸗ 
nen Ueberſchus von drey Steinchen für ſchuldig erkläre 
werden. in Apol, p. 24, Allein aus andern aͤn⸗ 
den wird es unläugbar, daß die Richter des okrates 
wicht Areopagiten, ſondern Menſchen aus den Poͤbel 
waten. Denn erſtlich laͤßt es ſich gar nicht denken, 
daß Die Ankloͤger des Sokrates ihre laͤcherlichen Beſchul⸗ 
ugen vor einem Gerichtshofe, ber no immer aus 

- den verxehrungs vuͤrdigſten und verftändigften Männern 


deſtand, Ill. 5. Memor. Soer. angebracht; und noch 


\ 


ır 


weniger , daß diefe Areopagi:en den Sokrates auf ſolche 


„Beftuldigungen fo geſezlos, und mi: einer f6 unver» 


nünftigen Hize verdammt haben follten, wenns 
war die Haupturface, warum Goftates von feinen 
Sidprern verurcheilt wurde dieſe, daß er ſich nicht au 
Echmeiche leyen und demuͤthigen Klagen ernlteigen | 

. " wolite, 











⸗ 


⸗ 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 489 = 


und vor ſolchen Richtern vorgetragen werberi koemten 
Ste warfen ihm vor, F — der Jugend eine Verach⸗ 


’ rt 
urn SEES ——— —— — 





weile, dergleichen die Richter erwarteten und gewohnt. - 


= waren. Kenoph. Apol. Soer. p. 410. Solche Nies 


derrädhtigkeiien und Künfte konnten die Arenpagiten 
anmöglid erwarten, weil fie vor Ihrem Gerichte durch 
die Geſeze unterfage waten. Drittens behandelten Die 
Antläger des Ookrates ſeine Richter völlig fo, wie die 
Medner den Pöbel Behandekten, und auch nur den Poͤbel 
behandeln konnten. Sie ſchilderten den Sokrates als einen 
mächtigen Redner, gegen deſſen Beredſamkeit fie auf 
ihrer Sur feyn (Plat. Apol, Socr, p. 7. initto) und . 
als einen gefährlichen Mann, den fie um ihrer folk 
willen tobten mäften,, weil er ſich fonf an ihnen raͤchen 
und ihre Gähne verderben würde, Ib. p. 12. Auch 
die Beweiſe, die fie für ihre Beſchuldigungen vorbrach⸗ 
ten, und die ich Im Texte anführe, konnten nur auf 
den Poͤbel einen Eindruck machen. Viertens läßt es 
fi von keinem alten Tribunale, ſondern nur allein von 
einem allmächtigen aus dem Poͤbel beſezten Volkge⸗ 
richte annehmen, daß es dieſenigen, bie es ſchuldig be⸗ 
funden hatte, nad bloßem Wohlgefallen, entweber nur 
um eine kleine Geldſumme, oder mit einem kurzen 
Gefaͤngniß, oder mit Verweiſung, aber auch ſelbſt am 
Leben ſtrafen konnte. Endlich konnte es nur von/ 
Mitgliedern eines Volkegerichts gelten, was bie Ftreane 
de des Sokrates zu Ihrem Lehrer fagıen: daß die Ridge, 
ser’ ſchon ‚oft Unſchuldige um ihrer Neben willen ver⸗ 
dammt, und andere losgefprochen hätten, Mem. Soer. 
IV. e. 8. & Xenoph. Apol.$. 4. — Daß aber unter 
allen Volksgerichten gerade die Hellda ſich mit dem 
Dlute des Sokrates befledt Babe, wird mir daraus. 
wahrfeinlih, daß Sokrates eines Eides erwähnt, 
wodurch feine Richter feierlich beſchworen Härten, ums 
iſch und nach ben Sefegen zu richten. p. 14. im 
- Apol. Soct. Einen folden Eid legten 'mur die Helles 
ften allein ab. Das Formular diefes Eides finder mau - 
beym Demoſthenes p. 481. In feiner Rede wide Dim 











Ea Sebentes Bud Awertes Caritc 






dguaq engen die eingefühete. Staotsverhaſſung eingefbfie 


habe, ‚indem er gefagt, daß es. lächerlid) fen, die Vor⸗ 
eher des Staats durchs food zu wählen, da niemand 


| ‚auf diefe Art Mauerleute, oder Baumelfter, oder ans 





Bere Künftter wähle *), Sie fchrieen, daßer den Kris 
das und Alkibrades gezogen, wovon det, eine Dit graue 
mſte unter. den Tprannen, und der andere bet zügels 
fefte und gewaltthärdgfle unter allen Buͤrgern geweſen 






. 69**)5 ja daß er die Böhne der Athenienſer Geringſchaͤ⸗ 


der Väter, wie des Vaterlandes gelehrt, indem er 
nen verfprochen ‚ fie weifer als ihre Vaͤter zu machen, 


und zugleich Hinzugefezt habe, daß bie Linmeifeen von 
> pen Weiſern gefeſſelt zu werben berbienten, wie man 


PV zn 


gerrücte Eltern, wenn fie ihren Verſtand verloren haͤt⸗ 


"> gen, felhft nach den Gefegen binden koͤnne *%%), Er habe 


. kinen "Anhängern gerattrhärige und tyranniſche Sefine 


Sungen bengebracht, weil er mit dem Heſiodus gefage 


- , Kätte, daß Peine Art von Arbeit und Unternehmung, 


aber wohl Trägheit und Unthaͤtigkeit Schaude bringe }). 


Er habe fie endlich dazu, aufgemuntert, arme und ges 


. einge Bürger zu mißhandeln, weil er ſtets die Homeri⸗ 


en Derfe im Munde gehabt, in weichen Ulhß den 
rſites durch Worte und Tharen zum Stillſchweigen 
Beinge FI) Alle dieſe Deichuldigungen befräftigten fie 


mit falichen Zeugen, bieman, wie falſche Anklöger, um 
einige Drachmen erfaufen fonnte FF). Sokrates gab 


ch nicht die Mühe, fich gegen die Verbrechen, bie man 
aufgebürder hatte, Im einer weitläuftigen Schuzrede 
Br | zu 
| 
l. . P> \ 1. M N * 
wi) ib. ©. a 








4) ©. 31. — 
BR ©. 32. 33. Ib, 
SD Xenoph, Apol, Soes, $, 24: 





Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 485 
zu vertheidigen ), und er nahm nicht einmal diejenige 
an, die Lyſias ihm anbot, weil fie fich , wie er fagte, für 
ihn eben fo wenig fihide, als Sikyoniſche Schuhe 
wenn ſie auch noch fo ſchoͤn gearbeitet wären *"), as 
feine Sreunde ihn an eine Schuzrede erinnerten, und 
&hm zugleich vorftelleen, daͤß die Nichter in Achen viele 
Unſchuldige bloß um Ihrer Neden willen verurtheilt, und 
viele Schuldige hingegen frengefprochen hätten, erwies 
Derte.er, daß fein Dämon ihn von einem wiederhohlten 
Verſuche, eine folhe Rede zu machen, abgehalten 
habe . Zugleich fragte er ie ie ,. ob fie nicht glaubten, 
daß ein ganzes nach ven Geſezen der Tugend vollbrachtes, 
und durch feine Ungerechtigkeit oder böfe That beflecktes 
Leben, die fchönfte Apologie ſey? Vielleicht, fagte er, 


iſt es der Wille und eine Gnade der Gottheit gegen 


mid), daß ich flerben ſoll, weil fie einſſeht, daß es beſ⸗ 
fer nn, michfen, in den Top zu geben, als fortzule⸗ 
Wenn ich jezo verurthellt werbe, fo fterbe ich 
He I gefunden tel * ſtarker Seele, den leichte⸗ 
ſten Tod, der meinen —2 und Angehoͤrigen die 
wenigſten Beſchwerden und Bekuͤmmerniß verurſacht, 
ber auch gar feine widrige Bilder und nachtheiliae Erins 
nerungen, fondern vielmehr die Iebhaftefte und hellſamſte 
—— nach dem Verſtorbenen zuruͤcklaͤßt. Bisher, 
bu weißt es Hermogenes, habe ich es feinem Gterbli⸗ 
om gugegeben, daß er beffer und glücklicher gelebt haͤtte, 
ats ich, Ich war überzeugt, daß diejenigen am beften 
lebten, die fi) am meiſten bemühten, immer vollkomm⸗ 
ner gu werden, und daß diejenigen wiederum am glück 
Hatten wären, die es am meiften fahtten daß fie voll⸗ 
H63 komm⸗ 


XXXXXX 


©) Memer, Soer, 
> — 5 «8. „& Xenoph. Apol, p 418. a 


Xen.) e, 
1 ec. p. 65. & 











t 


486 | Ciehente Bud. Bmerkeh Gapil, 


kommner geworden ſeyen. Wenn ich “aber noch länger 


am Leben bliebe; fo würde ich wahrfcheinlich alle Uebel 


eines freubentofen Alters erfagren müffen, und vielwe 
niger bollfommen werden, als ich jezo bin. Mein 
Sinne wuͤrden allmaͤlich abgeftumpfe, mein Verſtand 


geſchwaͤcht, und meine Kraͤfte durch langwierige Schmer⸗ 
zen und Krankheiten aufgerieben werden: ein gleich trau⸗ 


giger Juſtand, ich möchte Ihn in allen feinen Schr 


br fühlen, ober mir auch der Abnahme und Der 


chlimmerung meiner Natur nicht bewußt werden, Wenn 


cch widerrechtlich zum Tode verurtheilt werde, fo fällt 


"die Schande nicht auf mich, fonbern auf meine Richter 
und Mörder. Denn wie fann es mie Schaphe brin⸗ 


en, wenn anbere das, was recht iſt, nicht einfehen 
Ina, ober nicht chun wollen? Erfahrung und Ga 





ichte haben mich gelehrt, Baß diejenigen, die Unrecht 


hun, und diejenigen, die Unrecht leiden, nicht einerleg 


tamen bey der Machwelt haben. Ich Bin feſt über 


aeugt, daß es Menſchen geben werde, die ſich nach 
einem Tode auch um mich bekuͤmmern, und gar; am 
ders über mich, als über meine Moͤrder urchellen wer⸗ 


Ben, Auch lebe ich der gewiffen Hoffnung, daß man 


% ſtets das Zeugniß geben werde, baß ich feinem | 


enfchen Unrecht gerhan, und Niemanden verborben, 
fondern vielmehr aus allen Kräften mich bemüht habe, 


alle diejenigen, mit denen ich) umgegangen bin, befler 





And glücklicher zu machen *). Aus diefen Gründen, ſagt 


Fenophon, glaubte Sokrates, daß ber Tob für ihn 
nicht allein fein Uebel, fondern vielmehr wuͤnſchenswer⸗ 
ther als das Leben ſey ap} 








Mit 


Bd, —. | | 
e Im Kenopfon fommen einige Stellen vor, ans denen 
man fihließen koͤnute, daß Oofrates mit a: * 

. Mich⸗ 


Geſchichte des Sokrates sind feiner Phil. 487. 
Mit Geſinnungen. ging Sokrates vor’s Gr 
sicht —— auf das, was er fügen wolle, 
| 994 “aber 
rmaBEen — —— — — 


MRichter durch die Erwähnung feiner eigenen Verdienſte 
gerelie habe, um von ihnen zum Tode verurtheilt zu 
werben. Biele, fast er im Anfange feiner Apologie, 
baten die Schuzrede des Sokrates und bis Geſchichee 
feines Todes. aufgezeichnet; und alle haben die. Groͤße 
feiner Sefinnungen erreicht und aushedrkkt: "um ge 
wien Beweife, daß er fie wirklich geäußert habe; 
altein Feiner bar-die Sehnde angegeben, ' weßwegen er 
den Tod für waͤuſchenswerther, als das Leben biele, 
und eben deßwegen ſcheint die Zuuerficht und Kuͤhnheit, 
womit ex von ſich felbft. redete, unüberlege und unklug 
gewefen zu fenn. — An einer andern. Stelle fügt er 
Binzu: daß Sofrares ebem Dusch bie Erwähnung feiner . 

Verdienfte den Neid des Richter gegen ih gemacht, 
und dadurch feine Verurtheilung beſchleunigt habe $. 32. , 
p. 438. — Vielleicht wäre es Niemanden einaefallen, 
aus den Worten des Zenophon den angeführten 
. Schluß zu ziehen, wenn ich wicht meine Leſer daran 
erinnere haͤtte. Allein um derentwillen, welche die 
Orellen des Zenophon zum Nachtheile des Sofrares 
ausiegen koͤnnten, erinnere ih, daß Kruophon fe wicht 
ſo verftanden willen wollie, weil er ſonſt nicht in feiner 
Schuilchritt ſelbſt, und an vielen andern Orten, den 
Gokrates als einen Mann haͤtte ſchildern konnen, der 
eben fo wenig andere zu Fehltritten und Ungerechtig⸗ 
feiten verleitet, als ſeibſt gefündige habe, — Wenn 
auch niche das ganze Erben des Sokrates und fein Be⸗ 
tagen vor dem Tode, das ich nech beſchreiben werde, wi 
der die Vermuthung firäfliher Bewegungsgruͤnde ei⸗ 
ner der Äberlegreften Handlungen des ‚Sokyatss ſtritte; 
fo würden doch die Betrachtungen uͤber den Gelbftmord, 
de Soktates dem Philolaus zuſchreibt und als wahe 
annimmt, p. 24. in Phaed, Plat. eine ſolche Vermus - 
ng widerlegen. Wir fiehen, fast Sokrates, in dies 
eın Leben auf einem Poften,, den wir nicht nach uns 
ſerm Wehlgeſallen veriaſſen können, - Miiz find si 
/ 0 ud m 








X 





— 


J 


asa 


R 


Sichentes Buch. Zweytes Eapitel. - 


"aber mit feiner Unſchulb, feinen Tugenden und ſeknen 


nden umgeben, ‘Die niederträchtigen Raͤnke unb 


ven 
Fi feiner Anklaͤger, und die Ungerechtigkeit feiner - 
Richter verieiteten ihn zwar nicht zu Heftigkeiten gegen 
Die einen, und zu Troz gegen bie andern; allein fie er⸗ 
weckten umd erhöhten dach in ihm das Gefuͤhl ſeiner 
. Größe, umb weil von dieſem und der Verachtung bes 
Vodes redete er zu feinen Richtern, nicht als einer, Der 


Lr 
. 

4 
' 





ic) ſchudig fan, oder fein feben erbettein wollte, ſon⸗ 
—— ein Herr und Meiſter derer, die ihn toͤdten 


> Cr brachte zu feiner !Berteibigung ne 





fm fein Eigenthum oder Knechte der Otter, und fe 


wenig wir eg dulden, und wenn wir koͤnnten, unge 
ſtraft laſſen würden, wenn unfere Sclaven ſich durch 
pre eigne Hand unſerm Dienſte entsgen. chen fo we⸗ 
mig werden es die Herren unfers Lebens ungeitraft laſ⸗ 
fen, wenn mir duch Selbftraord won ihnen abtriännig 





wöärden. Wir müffen alfo nicht cher aus dieſem Beben 


herausgehen, als big wir vom ihnen Beſehle aber Aufı 
Forderungen erhalten, wie diejenige ift, die jeze am mich 


ergangen iſt. 
* Cie. de oret. 1. gg. Imitatus ef homo Romanus, & 


confularis veterom illum Socrstem, qui, quum 


. omnium ſaplentiſimus eflet, fsu&tifimequa viniffer, 


ite in judielo cepitis pro fe ipfe dixit, ut non fup- 
Bier, aut seus, fed magifter, aut dominua effe vi. 
r judicum. Quin etiem, quum ei feriptem 
erstionem difertiffimus oreterum Lyflas attuliffee, &c, 
Tufe. quaefi, 1.29. His & talibus rationibus addu- 
&us Socrates nec patropum quaelivit ad Judicim ca- 
tie, nee judicibus fupplex fult, adhibuitque H- 

» contumacism, a magnitudine aulmi duftsm, 

a fuperbis: & füpremo vitse die de'hoc ipfo 


‚muiss differule, & paucis ante, diebus, cum faciie 


poffet educl e euftndia, noluit: & cum paene in 
manu jam mortiferum illud teneret poculum, locu- 


. Mas ia. efl, ut non ad mortem tgudi, verum im coo- 


lum videretur sfeendere, 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 499 

drungener Kuͤrze und ohne rebnerifche Kuͤnſte das we⸗ 
ſeatliche von dem vor, was Plato und Fenophon nach⸗ 
ber In ihren Schurſchriften, und in den Denkwuͤrdigkel⸗ 
ten des Sofrares aufzeichneten )Y. Cr wundere fich, 
fagte er **), dag Melitus ihm die Ablaͤugnung dev wäs 
terlichen, und die Einführung neuer Görter vorwerfe, 
da er ſelbſt ihn oft In den Tempeln der Bolfögätten, und 
niemals auf den Altären neuer Gottheiten habe opfern - 
fehen. Er Habe niemals , wie fein Anftäger ihn befchule 
bige, die Gottheit der Sonne und des Mondes gelduge 
net, oder nach himmliſchen Dinger geforfcht, ſondern 
vielmehr diejenigen, die dieſes gethan, aus allen Kraͤf⸗ 
‚ten beftsiten, wie ofle feine Freunde und. Bekannte be⸗ 
zeugen koͤnnten. Von der Einführung neuer Götter 
fey ex fo weit entfernt geroefen, daß er vielmehr geglaubt, 
daß die Sorcheit ihm durch gewiffe Zeichen oder Stim⸗ 
men künftige Dinge befannt gemacht habe, fü wie fis 
andern Menſchen durch das Geſchrey und den Flug ber 
Döget, ober durch Träume oder Drafel, oder auf au⸗ 
dere Arten ihren Willen mitzucheilen pflege. Daß es 
ober die Wahrheit rete, und nichts worgebe, als was 
wahr ſey, koͤnnten feine Freunde erhärten, denen er oft 

die Warnungen und Rathſchlaͤge der Gotcheit mitgetheilt 
Babe, und die niemald dadurch wären hintergangen wor⸗ 
den. As die Michter biefeg hörten, machten fie ein heß 
tiges unwilllges Oeraͤuſch, er einige das nicht glaub⸗ 

583 


ten. 


4 














©) Das Sokrates geredet, und zwar weitkäuftiges gerehet 
habe, als TZenophon Ihn in feiner Schuzſchrift reden 
läßt, geſteht lezterer ſelbſt $. 22. p. 418. Ich halte 

es aber zugleich Für wahrſcheinlich, daß Sokrates nicht 


ganz [5 ausführen gefproden habe, ale Plate a ce.  - 


! 


. n läge, il 
) Plat, apol. p. 8. Xenoph. |. ı1. & fg, 


490°» @iebenies Buch. Zwepted Capiek 


& 


ven, was Sofrares fagte, und andere Hingegen ihn ale 


* einen Mann beneideten,, dem von den Göttern größere 


Ginade, als ihnen, wieberführe. Noch unruhiger aber 


“wurden fie, old Sofrares Ihnen fagte, daß der Gott zu 


Delphi ihn für den Weiſeſten unter den Griechen erflärt 
babe, und baß eben dieſer Goͤtterſpruch, und die Art, 
wie er fich von der Wahrheit deſſelben Überzeuge, Ihm 
feine Feinde und Anklaͤger zugezogen habe. Machdem 
diefer Sturm ſich wieder gelege hatte, fuhr Sokrates 
weiter fort; Wann habt ihr jemals einen Menfchen fen 
nen gelernte, der aflen Gefezen jo vollfommen Gehor⸗ 
ſam geleiftee, der fich weniger durch Drohungen des 
Bolfs und der Tyrannen zu Ungerechrigfeiten bewegen 


oſſen, ‘der endlich den luͤſten des feibes weniger gedient 


haͤtte, als ich; der Ich mich bon der erften Zeit meines 


MNachdenkens an bemüht babe, alles Gute und Naͤlliche, 


was in meiner Macht war, zu thun und zu erlernen? 
Und doch beſchuldigſt dus mich, Melitus, daß ich die Ju⸗ 

od verhorben habe, Wenn diefes wahr iſt, warum 
‚pennft du Niemanden, den ich aus einem mäßigen und 
enchaltfamen Juͤnglinge gder Wanne in einen Schweiger 
und. Trunkenbold, oder auß einem frommen, fparfamen 
und arbeitfamen Bürger in einen gottlefen Verſchwender 
and Weichling umgefbaffen Habe? Unter allen Freun⸗ 
den, die mich umgeben, {ft feiner, ber für dich zeugt, 
fonvern alle legen das Bekenntniß ab, daß fie durch mei⸗ 
nen Rath und Umgang gluͤcklichere und beffere Menſchen 
gervorden find. Selbſt aus der großen Zahl von Bäs 
sen, Bruͤdern und Verwandten abmeiender ober vers 
florbener Freunde, die ich um mich Ger fehe, tritt Fels 


. wer volber mich auf, wie doch not 8 geſchehen 
müfte, wenn ich die Jugend fo verdorben Härte, als 


Melitus vorgibt. — Diefer feiner Rechtfertigung 
miſchte Sokrates keine Beſchimpfungen feiner Wider⸗ 


acer, uab.uoch weniger Schmeicheiehen won Tine 





u. j 


Schbiehte des Sotrotes und feiner PSiL. "gr. 


alle andere Deflagte ben viel. geringern. Gefahren thaten, 
noch ließ er fein Weib und feine Kinder ſich zu den Fuͤ⸗ 
Gen der Richter hinwerfen, noch erlaubte er feinen Kreun 
den, irgend einen Mitleid erregenden und die Eitelfelt 
der Richter fizeinden Aufzug gu machen **), (Er hielt 
es für eine ſowohl feines Namens , als des Ruhms her 


Stadt, unwuͤrdige Beſchimpfung, renn.ein Mann, 


wie er, von dem doch ganz Griechenland glaube, Daßer _ 
ſich von gewoͤhnlichen Menfihen unterfcheibe, in der 

Stunde der Sefahr wie ein Weib: zage und mwinfele, unk 
ſch alles zu fagen und gu chun erlaube, um nur dem 
Tode au entgehen "*Y, Noch mehr aber fchien es ihm 
Unrecht, Richter, die gefchworen und ſich niebergefezt 
haͤtten, nach den Rechten zu richten, und nicht pare - - 
theyiſch zu verzeihen, durch ungefegmäßige Mittel zum 

Meineide und zug Verlezung ihrer Pflichten zu. verfüß 


zen TI: Leber alfo wollte er nach den Geſezen fters 


ben, als auf Unkoſten der Geſeze ieben, ungeachtet er 


ſich mic leichter Mühe Härte retten koͤnnen, wenn er nur 


einen kleinen hell von demjenigen gethan härte , was 
‚gnbere thaten,. und die Richter von andern gewohnt 
waren TE). Dieſes ſtandhafte Beharren im Qehorſam 
gegen die Geſeze ſchien deu Richtern unleidlicher Sol, 


und ein unverzeibliches Derbrechen wider ihre Majeſtaͤt 


zu Senn TI). Sie erklärten ihn daher für Foul, 
| . 0 








6) Xenoph, IV. 4. Mem. Soer, p. 234. & Bist. Apol, 
.Soct, p. 14, 15. 

en, ib, 

ww) Plat. l.e. 

4) Xen, & Plat. l. e. 


.4) IV. Xen. ꝓ. x & Blat.Appl. 3. 
Dt 20 | » . 


a: Sicbenies Buch. Zweyles Copitel. 


aber doch nur inlt einem Ueberſchuſſe von drey Stein. 
“den, woruͤber fi) Sokrates weit mehr, als über ſeine 
Verurtheilung feibft wunderte ). Mach diefem Aus⸗ 
ſpruche uͤberließen es ihm die Richter nach einer damals ein⸗ 
geriſſenen verderblichen Gewohnheit, bie ganz den Geiſt 
der Pobeltyronney verraͤthe ſich felbft die verdiente 
Strafe zu beſtimmen **). Allen Sokrates wollte ſich 
auf Feine, Art dazu verfiehen, fich ſelbſt eine Strafe 

aufjulegen , weil biefes das Geſtaͤndniß von 
in ſich ſchließe. Auch wollte er nicht verſprechen, 
insfünftige nicht mehr zu lehren, unb zu prüfen, weil er 
ber Gorrheit, die ihm dieſes anbefehle, mehr als den 
Menſchen grhorchen mäffe. Ja er erlaubte es nicht eins 
mat feinen Freunden, eine Geldſtrafe zu beſtimmen und 
in feinem Damen zu bezahlen, vielmehr, fagte er, vers 
diene er, wenn man anders feine Thaten vergelten wol⸗ 
be, als ein Wohlthaͤter des gauzen Dolls, dem er bite 
ber mit Vernachlaͤſſ igung feiner eigenen Vortheile unb 
Angelegenheiten genuyt habe, Im Prytaneum auf öffents 
Hiche Unkoſten unterhalten zu werben. Er ſey biefer Bes 
lohnung weit mehr werthh, als biefenigen , bie zu ‘Pferde 
oder Wagen Preife genommen Hätten, weil diefe nur 
dem Scheine nach, er aber in ber That feine Mitbuͤr⸗ 
ger gluͤcklich mache. Diele unerwartete Erklaͤrung brach⸗ 
ta feine Richter, wie ſich von Menſchen aus dem nie⸗ 
drigſten Pobel vermuchen Heß, In eins ſolche Wuth, daß 
ie ohne weitere Ueberlegung und Umftände ihn zum Too 
Be verdammten, und Bürgfchofft verlangten, Baßer niche 
entweichen wolle, welche Buͤrgſchafft auch Keiro leiſte⸗ 
te ).Er ſelbſt wieder hohlte nach empfangenem Todes⸗ 


urtheil 





NPapı. 
en) n, 14. 15. Plat. Apol. Soer. und Cleer. de en, 1. 394 
$) Plat, Phaed, p. 46. , 








r 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner BEL. 493. 


urcheil noch einmal kuͤrzlich and oßne Klagen und Vor⸗ 


wörfe die Gründe ver Rechtfertigung, die erden Richtern 
ſchon anfangs vorgelegt harte, und fagte gu feinen Freun⸗ 
den, daß er gar Feine Urſache habe, jest kleinmuͤthiget 
und niedergefchlagener , als vor feiner Verurtheilung gu 
ſeyn, da man von alle dem, deſſen er beſcuudigt more. - 
dern, nichts bewi *).. eine Blide, Besen 





B 
3 
e 
> u 
E 
a 
8* 


u 

te it troͤſtender Gtimme: 
Nice —— gewuſt — die eur von 
dem Tage feiner | 


fenigen, die Igım woßt weten, Urfache Gaben fich u bes 
trüben, wenn Ai Aa Tod inet ri — - 

naͤhernden wuͤrde; alle am» 
n fie ſich alle wegen inne € Schickſals freien ” da er 


MBeife ſterben muͤſſe, ſtreichelte er das Haupt feines: 


Par und fragte ihn lächelnd! ob er denn lieber 


würde, daß er einen verdienten Tod ftürbe ? fur 
der 





Xenopb, Apal, Soer. 5, 
—X 


N 





⸗ 


494 ' Bichentes Buch. Zweytes Eapitil. , 
der Welfe, der in den erſten Augenbfien feines empfan» 
genen Todesurtheils zu feinen ungerechten Richtern ohne 
Bewegung und Bitterfelt reden‘, der feine niebergefchlas 

Betten Freunde, durch eben fo wahre ais ſchoͤne Berrach⸗ 
tungen, aufrichten und in dem ihm efgenchümlichen uns 
geſuchten Tone mie ihnen ſcherzen Fonnte, nur der allein 
wor im Stande, von feinem trosig voruͤbergehenden 
Feinde mit diefen Worten Vofchieb zu nehmen: gebt 
nicht der Mann fo flolg umher, ald werm er eine | 

That verrichtet hätte, indem er mir bloß deßwegen ein 
Todesuttheil zugezögen, daß ich An erinnert habe, ſeb⸗ 
nem Bohne eine beffere Erziehung zu geben? Wie vers 
dorben und elend muß nicht der Mann ſeyn, wenn er 
nicht einmal fühlt, DAB derjenige von uns beyden ber 
@ieger fiy, welcher von uns die ſchoͤnſten und ebeiften 

Thaten fir die ganze Ewigkeit ausgeäbe dat). 
Sokrates wurbe unmittelbar vom Gerichtößefeins 
© fängnig gefuͤhrt, und gleich andern Miffechärern. in 
Zeilen gelegt. Er mufte aber nicht, wie es fonft ges 
wöhnlich war, gleicd) nachdem er gerichtet worden, den 
Giftbecher erinken, weil am Tage vor feiner Verurthei⸗ 
lung der Prieſter des Apoll das Heilige Schiff becränge 
hatte, welches die Uchenienfer jährlich mic großem Pome 
pe und reichen Opfern und Gefchenfen nad) Delos ſchick⸗ 
ten, um den Gort für die glückliche Errettung des The⸗ 
feus und feiner Gefaͤhrten zu danken **).. Von dem Aus 
genblicke an, in welchen dies heilige Schiff beeränge wur⸗ 
de, 6is auf feine Ruͤckkehr feierten die Achenienfer ein 
allgemeines Entſuͤndigungsfeſt, an welchem fie ihre 
Stadt reinigten, und ſich auch nicht einmal mie dem 
lute 


9 $. 29. Xenoph. Apol. Soer. 
#°) Xen, IV. 8. p. abs. Plat. Fhacd. p. a3. 














J 


Geſchichee des Sokrates und ſeiner Mil. 499 
Biute von Mifferhätern oder Verurtheilten beflecken 
durften: Die tänge dieſes Feſtes hing von veränderfis 
chen Urſachen, naͤmlich von gänftigen oder ungünftigen 
Winden ab, wodurch die Parc des Schiffes befchleus: 
nigt ober aufgehalten würde, : Diesmal dauerte eb 
brenßig Tage, und eben fo lange mufte Sofrates feine 
Feſſein ragen, und die Vollendung des über Ihn gefätls 
ren Urtheils abwarten, Dieſer ganze Zeitraum, der 
für einen jeden andern eine furchtbare Verlaͤngerung von 
Tobesſchrecken geweien wäre, war für den Sokrates 
eine neue Wehlihat, weiche die Borfehung ihm erzeigte 


indem fie im Dadurch Gelegenheit verfchaffte, feine. 


noch im Guten zu Rärfen, feine Tugenden zu 
bewähren, und den Zeitgenofien ſowohl dis der ſtaunen - 
den Macwelt zu beweifen, daß die Ruhe, Meitertelt ,’ - : 
Seduid und Gtandhaftigtelt, Die er bey feiner Verur - 
chellung geäußert und behauptet hatte, nicht unnatürte 
che Ueberſpannungen aller feiner Kräfte, ober Furgbatte . 
gende Anftrengungen des Stolzes und ber Eitelkeit; ſon⸗ 
dern Ausuͤbungen gewöhnlicher Tugenden geweſen fenen, 
Die ihm gar feine Mupe koſteten. Wäßrend der ganzen - 
Zeit feines ©efängniffes blieb er fich immer gleich, und 
man bemerkte nicht die geringſte Veraͤnderung weder in 
feinen Neben, noch in feinem übrigen Betragen 9. Ce 
Sehete und untetrebete ſich, wie er ſonſt gethan hatte, . 
mit feinen Freunden, vie ſich alle Morgen verfammies 
ten, und zu ihm Hineinfamen, fo bald nur die Thuͤr 


des Sefängniffes erbffner wurde ). In den Stunden 


der Einfamkeit verfertigte er einen tobgefang auf ven 
pol, und brachte verfchiedene Fabein des Aeſop in’ 
Werſe, um einer wieberhohlten görtlichen Warnung zu 

. n . 7" 











D Xen], e, | 
'@0) Plat. in Phaed, p. 93. 


’ u 


496.» @ichentes Buch. Zweytes Capitd, 


gehorchen, ‚die et im Traume erhalten haste, und ſchon 
erfuͤllt zu Gaben glaubte Sokrates war nämlich in feis 
nem vorhergehenden beben oft daran erinnert morden‘, 
fich auf bie Kontunft zu legen, und hatte ſtets geglaubt, 


Diefem Befehle dadurch genug zu thun, daß er ſich auf 
u? — als die vollkommenſte Muſtk oder Har⸗ 


ele, legte: Weil aber daſſelbige Traum⸗ 
* * noch kur; vor feinen Tode erſchien; ſo ver 








wuthete ex, daß die Tonkunſt, die ihm empfohlen mer 


be, die gemein? obre eigentliche Tonkuuſt ſeh. Er faßs 






‚tg alfo AÄtſppiſche Maͤhrchen ir Verſe, weil dieſe wohre 


edichte jenen, da in ihnen nicht die wirkliche Nlarur, 
ſendern erbichtete Derfonen, Reden, Handlungen, und 
Degebenheiten gefchüdere wärden. Ihm entwiſchte waͤhh⸗ 
a bet ganzen Zeit feines Gefüngniffes nicht das ges 
Eingfte unzufriedene, klagende, oder kleinmuͤchige Wort 
—** Miene, und e war fo volltommen Herr über olle 
inpfindungen und Bewegungen feines Corpers, daß 


man mi Send von ben Äußern Beiden eichen von örtliche 


keit amd Aührung wahrnahm ſelbſt die Stoi⸗ 
ker ihrem Weiſen als tm * — der thle⸗ 
riſchen —ã erlaubten, und vom Wei⸗ 


be gebohrner ihm zur —— wuͤrde * 


ben, weun die unwiderſtehllche Mache der Sympac 
ke durch die häufigen u des Schtuerges, * 
hraͤnen und NBehffagen feines —* ſeiner Kinder 
* Freunde hervorgeſockt hätte, 
Michts war natuͤrlicher, als daß waͤhrend eines fo 


| Vangrolerigen Gefängniffes in den Schuͤlern bes Sokra⸗ 


Gedanke entſtand, ihren widerrechtlich berute 


ya ke von feinen 3 * zu defregen,. und in 


icherheit zu bringen ®). inmias | von Theben alleine 
ſchoß 


—— —— — 





Bitten a 
e) Dan fe ſehe Pi, . p., 37,28. Und Xenoph, Apol, 





Sqchichte bes Sokrates und ſeiner Phil. 497 


ſchoß ſo viel Geld her, als zur Beſtechung des Gefan⸗ 
genwaͤrters nothwendig war; und alle uͤbrigen waten be⸗ 
reit, ihr ganzes Vermoͤgen fuͤr ihren Meiſter aufzuopfern. 
Es wurden daher alle Anſtalten zur ſichern Entfuͤhrung 
Des Sokrates gemacht, und es fehlte weiter nichts, als 
die Einwilligung defien, ben man retten wollte, Um 
Diefe zu erhalten, ging Krito, der ältefte und vertraus 
tefte unter den Freunden bes Soktates früh Morgens 
gum leztern ins Gefängniß, und zwar an eben dem Tage, 
an welchem man glaubte, daß das heilige Schiff, was 
Schon bey Sumium lag, nad) Achen kommen wuͤrde. 
Rrito fand den Sokrates in einem füßen und tiefe 
Schlafe, und ließ fid) ruhig an feiner Seite nieder, bis 
fein Freund von felbft erwachte. Er bezeugte ihm feln 
‚ bevvunderndes Erftaunen über die Ruhe und Gelaſſen⸗ 
Heit, womit er fein Schickſal ertrage, fagte ihm, daß 
bas heilige Schiff vielleicht Heute in den Piräus einlau⸗ 
- fen, und daß alfo der folgende Tag der lezte feines Sehens 
fegn würde, Endlich ſtellte er ihm vor, daß er den Ger 
Danfen, einen Berrrauten ıu verlieren, dergleichen er: 
nie wiederfinden würde, nicht ertragen koͤnne, und dag 
er. daher Mittel gefucht und gefunden habe, ihn der Ras 
che feiner Feinde zu entziehen. Selbſt die Befürchtung, 
daß viele, die weder ihn, noch den Sofrates genau 
Eennten, denken möchten, baß er feinen Freund Hätte 
retten können, wenn er nur etwas Geld hätte anwen⸗ 
den wollen, felbft diefe Befürchtung habe feinen Eifee 
befeuert, und er, Gofrates, könne daher, wenn er 
wolle, ohne Gefahr aus dem Gefängniffe herausgeben ; 
Doch muͤſſe er fich bald entfchliegen, weil alle Bemuͤhun⸗ 
gen feiner Freunde fruchtlos ſeyn wuͤrden, wenn man 
die fommende Macht ungenuzt vorbengehen ließe. Als 
Sofrates fich gegen den gethanen Vorſchlag wenig ger 
neigt bezeigte und dem Krito antwortete, dag man ſich 
am die Urtheile des großen Haufens nicht bekuͤmmern 
3Zweyter Band, Ji muͤſſe, 





298 Siebentes Buch. Zweytes Eapitel. 


möffe , well dieſer zwar in Bande legen, verjagen und 
Adten, aber. doch Niemanden voirflich ſchaden, oder 
nqͤzen koͤnne; Indem er nicht im Stande fen, auch nur 
einen einzigen Menfchen in einen Weifen oder Unweifen 
umzufchaffen, Drang Krito In den Sokrates mit allen 
Gründen, welche ihm die feurigfte Beredſamkeit und 
die wärmfte Freundſchafft darbieten und einflößen konn⸗ 
te. Wende nicht ein, fagte er zu feinem widerfpenftis 
gen behrer, daß dir Sykophanten mich und beine uͤbri⸗ 
gen Freunde, als diejenigen, ergreifen werden, die dich 
aus dem Gefaͤngniſſe geſtohlen haͤtten. Wenn wir auch 
alle unſere Guͤter verlieren , oder in noch größere Oefah⸗ 
gen kommen follten 5 fo müften wir doch thun, was recht 
, und olles für unfern Wohlthaͤter und tehrer wagen, 
Allein du darfft dergleichen nicht einmal befürchten.’ Du 
weiſt felbft, wie feil, und um weiche Kleinigfeiten jene 
rchtbaten Sytkophanten zum Stillſchweigen zu brin⸗ 
gen find. Sage uns aud) nicht, was du deinen Rich⸗ 
‚teen ſagteſt, daB du, wenn du nicht länger in deiner 
-Karerftadt bleiben koͤnnteſt, gar nicht wuͤſteſt, wohin 
du dich wenden, oder was du mit dir anfangen follteit. 
Gewiß wird man dich allenthalben, wohin du fommen 
wirft, mit Sreuden aufnehmen, und wenn du Luſt haft, 
nad) Theffalien zu gehen ; fo kann ich dich vielen maͤchti⸗ 
gen und angefehenen Freunden in diefem Sande empfeh⸗ 
ien, die dich hoch ſchaͤzen, und gegen einen jeden in 
Schuz nehmen werden. Du fcheinft mir darinm fo gar 
unrecht zu handeln, daß du ein Derrächer deiner felbf 
werden, und bich frenmillig In das Verderben ftärgen 
wiuſt, in welches beine Feinde dich bringen möchten. 
Ja, wenn du je40, da du dich noch retten kannſt, dein 
Wohlfart vernachläffigft, fo wirft du ein Verroaͤthe 
deiner eigenen Kinder werben, welche e6 nicht genug wat, 
u jeugen, ſondern die du auch erziehen, und zu nuͤzt⸗ 
chen Bürgern ausbilden folteft. Durch deinen Eigen 
| nn fine 








e Seſchichte des Sokrates und feiner Phil. 499 


finn wirft du fie, fo viel an die iſt, allen den Uebeln 
überantworten, denen verlaffene vaterloſe Waiſen ausge 
feze find. Endlich muſt du auch diefes bedenken, daß 
du als ein Dann, der ſich feinem Vorgeben nad; waͤh⸗ 

rend feines ganzen tebens der Tugend befliffen hat, nicht 
denjenigen Weg wählen mußt, ber dir ber leichtefte fcheint, 
fondern den ein fandhafter und rechefchaffenee Mann 
wählen würde. Wäre alfo auch der Neft deines febens 
im Elende und von Freunden und allen den Deinigen . 
entfernt bir eine Laſt; fo muft du dieſe Laſt aus Sorge 
für deinen und deiner Freunde guten Damen fragen, 
Denn wird nicht alle Welt e bie und uns zu einer 
fchändlichen Feigheit und Michtswürdigfeie auslegen, 
daß wir deine Anklage Haben anhängig werden, daß wie 
dich) haben verurtheilen und zulezt hinrichten laſſen, da 
wir alles diefes hätten zuruͤckhalten foͤnnen? Gib alfo, 
lieber Sokrates, meiner Bitte Gehör, und fuche nicht 
neue Ausflüchte oder Bormände hervor, — Sokrates 
hörte diefe Borftellungen feines Freundes mit der groͤß⸗ 
ten Ruhe an, und danfte ihm für den guten Willen, 
den er für fein Beſtes beweife. Allein du wirſt es, er. 
wieberte er dem Krito mit feiner gewöhnlichen Sanft⸗ 
much, du wirft es mie doch nicht übel nehmen, daß ich 
jego, wie fonft, meinen $reunden nicht anders nachge⸗ 


be, als wenn ich ihre Meynungen und Gründe fürbep 


fer und ſtaͤrker, als die meinigen, halte. : Keiner von 
den Srunbfägen, die ich bisher für wahr gehalteri habe, 
iſt durch die lezten Begegniſſe erſchuͤttert worden; ‚fie 
feinen mir noch Immer das, was fie fonft waren, und 
wir wollen fie daher mit denen, bie du mir jego vorge 
tragen haft, vergleichen, um zu fehen, welche Die rich, 
cigften find. aß uns zuerit von dem Werthe der Lie, _ 
theile anderer anfangen, Du wirft mir doch nody immer 
zugeben, daß man ſich nicht umalle, fondern nur.um die 
Urtheile weifer und tugendhafter Männer, und vorzaͤg 
3ia lich 


500SGiebentes Bud) Zweytes Eapitel. 


Uch um. bie Urteile des Einzigen, der vor allen Men⸗ 
chen die Wahrheit fieht, gu befümmern habe, auch 
wirft du nicht läugnen, was-wir vorher immer bewien 
fen zu haben glaubten, daß Rechtthun ſtets nuͤzlich, und 
Unredyerpun allemal ſchaͤdlich fen; und wenn du dieſes 
glaubit , fo wirft du es noch vielweniger bezweyfeln, daß 
"08 viel beſſer fen, zu ſterben, als ein elendes feben in 
einem ſteia Rechen und leidenden Chrper fortzufchleppen, 
oder gar mic einer Franfen verunftalteren Seele zuſam⸗ 
men zu leben. Alles dieſes vorausgeſezt, frage ich dich, 
06 wir recht handeln werden, wenn wir diejenigen, die 
mich aus dem Sefängniffe entlaffen wollen, durch Schmeir 
helögen und Geſchenke beftechen ; und wenn dies unrecht 
iſt, ob es nicht beſſer fen zu ſterben, als Unrecht ja 
un. Wenn wie hieran im getingften zweufeln, und 
und in wenigen Tagen aus allen unfern borigen Leber 
zeugungen und Geundfäzen herausſchuͤtteln laffen , find 
vole benbe’ alten Männer alödann nicht Kindern aͤhn 
uch, die immer anders handeln, als fie reden, oder in 
ihren Meven oder Handlungen ſich immer ungleich find? 
Siehſt du es wicht ſelbſt ein, Daß, wenn wir ohne Vor⸗ 
wiſſen und. Willen unfere Barerftadt durchgingen, wir 
Asdann andere, und zwar gerade diejenigen beleidigen 
wisrden, die wir am wenigften beleidigen follten? Oder 
suenm die diefe Frage nicht gleich verſtaͤndlich iſt, fo ftell 
hir vor, dag und auf unferer Flucht daB Baterland und 
feine Geſeze begegneten, and und mit ber Frage anhie 
ten: Was Haft dus anders im Sinne, Sokrates, als 
piel an bir iſt, die ganze Stadt und ihre Geſeze zu ven 
nichten ? Glaubſt du denn, daß ein Staat beftehen Fon 
ne, in weichen die gefällten Urthelle micht vollſtreck 
umd von einem jeden, ber tuft Dazu hat, vereitelt win 
den? Was wollen wir, lieber Krito, auf eime ſolche 
Stage antworten? Etwa, daß ich wider die Gefeze fey vers 
uecheift worden? Würden aber die Geſeze nicht gleich 
erwie⸗ 


n 

















„x 


- 


Gefchichte des Sokrates und feiner Phil. zor 


erwiedern: was haben wir bie denn gethan, Soktates, 
daß du uns zu Grunde zu richten ſuchſt? Haben wir bie 
nicht das Daſeyn gegeben, oder findeft du etwas an ven 
Geſezen zu tadeln, nach welchen dein Vater, deine Mut 
ter geheirachet, und dich mit Ihr erzeugt bat? Over ges 
fallen die etwa die Geſeze nicht, nach melchen du bift er» 
zogen und in allen nüzlichen, freyer Männer würbigen 
Künften, und Kenntniffen unterrichtet worden? Und 
wenn ich alle diefe Geſeze nicht anders als billigen koͤnn⸗ 
te, würden fie denn niche mit allem Nechte fortfahren: 
weil du nun unter unferm Schuze bift geboren, erzogen 


und ausgebildet worden, biſt du denn nicht gleich dee 


nen Borfahren unfer Find und unfer Kuecht, und wenn 
du dieſes zugeben muft, wie kannſt du denn verlangen, 
daß du mit und völlig gleiche Rechte habeſt, und daß bir 
gegen uns eben das erlaubt ſey, was uns gegen dich er⸗ 
faube IE? . Du wuͤrdeſt ja nicht einmal deinem Vater, 
oder deinem Herrn, wenn du einen folchen haͤtteſt, das 
wieder thun dürfen, mas er bie chäte, micht wieder 
ſchmaͤten, wenn er fhmäfte, nicht nieder fihlagen, wenn 
er ſchluͤge; wie viel weniger alfo kann bir dieſes gegen 
dein Daterland und feine Geſeze gefkarter fenn? Wenn 
wir dich alfo auch tudten wollen, weürdeft du, wenn du 
anders ein guter "Bürger und rechrfchaffener Mann waͤ⸗ 
rejt, ums wieder zu verderben fuchen muͤſſen? Oder 
bift du viefleiche einer von den Weiſen, welche nicht 
glauben, daß das Vaterland heiltger und verehrungss 
wuͤrdiger, ald Bater, Mutter und Berfahren fen, daß 
es ben den Göttern und allen vernünftigen Menſchen 
mehr geftd, und daß man dem zürnenden Baterlande 
mehr, ats einem zürnenden Bater nachgeben, undes in 
Ehren halten muͤſſed Daß es alfo auch Pflicht fen, 
fles zu thun und zu leiden, was es gebeut: es mag 
un Seißeln oder Feſſein antegen, oder in den Krieg 
um. Tode und zu Berrzundungen führen wollen: daß 
33 .0° man 


4 


7 


504" Giebented Buch. Zweyes Caͤpitel! 


nach Theſſalien, wo Krito ſo viele Gaſtfreunde, und 
Voͤllerey und Zuͤgelloſigkeit ihren Siz haben, wuͤrdeſt du 
dich nicht ſchaͤmen, in der ſchimpflichen Verkleidung eis 
nes Entfluͤchteten zu erſcheinen? Wuͤrde man auch nicht 
dort von bie ſagen, daß du als ein alter Mann noch fo 
geisig nach tebenr'gewefen ſeyeſt, dag du um eined elen⸗ 
den Meftes weniger Jahre, oder Monate willen die heis 
UÜgſten Gefeze uͤbertreten härter? Glaubſt du niche, 
. daß du allen Menfchen ſchmeicheln und dienen müfteft ? 
Dielleiche aber fagft du, daß du deßwegen noch feben 
> möchtet, damit du deine Kinder erziehen und bilden 
koͤnnteſt. Und auch) dieſe wollteft du alfo in ein fremdes 
fand fühten, damit ſie gleiche Unwuͤrdigkeiten mie dir ers 
tragen lernten? Willſt du fie aber in Athen zuruͤck laſ⸗ 
fen, wie kannſt du dann daran zweyfeln, daß deine 
Sreunde ſich ihrer ben fo gut annehmen werben, wenn 
dui in den Wohnungen abgefchiedener Seelen, als wenn 
bu in Theſſalien feyn wirft ? Höre uns alfo noch einmal, 
Sokrates, umd ziehe weber deine Kinder, 'noch bein tes 
Ben, unfern Befehlen vor, damit bu nicht, als ein Ders 
raͤther eines Vaterlandes, deiner Freunde und deiner 
ſelbſt, in eine andere Welt uͤbergeheſt, und von unfern 
Bruͤdern eben fo hart empfangen werdeſt, als wir über 
Dich zuͤrnen würden, wenn du und übertreten haͤtteſt. — 
Mit viefen Gründen brachte Sofrates ben Krito von 
dem Vorſaz zuruͤck, feinen Freund der Strafe der Ges 


fege zu entziehen ")s 
j . Sokra⸗ 


J 











) Serrachre, fast Epikiet (IV. Diſſ. 1. p. 573. Ed. Upten.), 
. den Eofrates, wie er Weib und Kinder, Vaterland, 
Dennde und Verwandte hat, aber fie alle den Gefezen 

und bene Gehorſam gegen die Geſeze nachfeze! Wenn 

‚er zum Kriegsdienſte aufgefordert wurde; fo war er 
ger efie, des aus,og, und, der feines Lebens am we⸗ 
Br ... | nig⸗ 


J 





| 





Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 505 


Sokrates blieb nicht bloß bey dem Gedanken des 
gewiß bevorſtehenden, ſondern auch bey dem ruͤhrenden 
und feierlichen Gepraͤnge Bes nunmehr heranruͤckenden 

Bu Sis Todes 


nn] 














nigſten fhonte. Als aber die Tyrannen ihm Befahlen, 
den Leon zu ergreifen, bedachte er ſich nicht einmal, ob 
er diefe fchändlihe That unternehmen fellte, ungeachtet 
er wuſte, daß feine Weigerung ihm den Tod zuziehen 
koͤnnte. Allein was lag ihm daran, da er nicht fein 
Leben, fondern feine Rechtſchaffenheit erhalten weilte, 
die weder mit Gewalt zu bezwingen, noch durch Ränfe 
zu überliften ift? Als er ferner vor Gericht fand, um 
ſich gegen eine Todesanflage zu ver heidigen; betrug er 
ſich wohl als einen Mann, der Frau und Kinder harte? 
Und als er den Giftbecher ırinken follte, börte er da 
wohl die Stimme des Krito, der ihn bat, ſich doch um 
feiner Kinder voillen zu retten? Dachte er wohl an et⸗ 
mas anders, als wie er feine Tugend. nicht. fein Leben 
bewahren wolle? Es war ibm nie darum zu thun, 
feinen Leib, fondern das zu erhalten, wodurch der Adel 
der Seele bebanpter und vermehrte wird. Sokrates 
” wollte fein Leben nicht durch eine Schandthat erfaufen, 
er, der feine Einwilligung nicht gab, ats die Athenien⸗ 
fee fie verlangten, er, ber die Tyrannen veradhtete, 
und auf eine folhe Art von’ Tugend und Rechtſchaffen⸗ 
beit redete. Es ging ihm, mie guten Schaufbfelern, 
die oft ihren guten Namen mehr reiten, wenn fie niche 
fielen, als wenn fie zur Umeit ſpielen. — Aber 
was werden num feine armen Kinder anfangen? Wenn 
ich nach Theffalien gegangen wäre, würdet ihr euch un« 
fireitig ihrer angenommen haben, und jejo, da ih im 
den Tod gehe, folltet ihre fie wernachläfligen? — Wie 
verfuͤßt er den Tod, oder vielmehr wie ſpielt er niche 
mit demfelben? Wären ich und bu an feiner Stelle ges 
weſen; fo bitten wir gleich gedacht, dab man diejeni⸗ 
gen, die une Unrecht thun, wenn es night anders feyn 
fönne, durch Unrecht abzubalten fuchen wife. Wir 
wuͤrden überdem noch überlege haben, daB wir, wenn 
- wis am Schen blieben, noch vielen, und wenn tie 
. ſt r⸗ 


506 Giebented Buch. Zweyhtes Capitel. 


Todes unerſchuͤttert, das oft den Mur und bie Stanb⸗ 
haftigkeit der feiteften Gemuͤther brach, die ſich weder 
vor der Auflöfung ihrer Natur, noch vor den Schmer⸗ 
gen der Zerftörung des Cörpers fuͤrchteten. Sokrates 


redete am Tage feiner Hinrichtung, da er den toͤdtlichen 


Becher faft ſchon In der Hand hielr, nicht nur mit ſei⸗ 
ner gewöhnlichen Ruhe und Unerfchrodenheit, ſondern 
auch mit einer ungewöhnlichen Heiterfeit und Erhebung 
der Seele, fo daß es fchien, als wenn er nicht ohne 


eine göttliche Fuͤgung in den Tod ginge, un» ald wenn 


er nicht in's Grab follte Hingeftürze, fondern in den 
Himmel erhoben werden ). An diefem traurigen Tage 
verfammleten fich feine Freunde vor dem Gefängniffe 
früher, als fie fonft gethan hatten. Sie muften aber 
eine Zeitlang warten, weil Sokrates am legten Morgen 





m meinen 





ſtuͤrben, niemanden nuzen Fonnten. Ya wie würden 
uns, wenn wir gekonnt. hätten, durch eine jede Deffe 
nung oder Rize gerettet haben. Wo wären dann audh 
diefe geblieben? Würden wir nice andern Menfchen 
- viel mehr genuzt haben, wenn wir geftorben wären, 
"wann und wo wir follten? Sokrates begluͤckt jezo die 
foäteften Nachkommen durch die Erinnerung oder das 
Andenken deflen, was er vor feinem Tobe gefagt und 
gethan hat. 
®) Cicer. Tuſe. quaeſt. I, 29. Plat, in Phaed, p. 23. 
Os adens na Yarıuos ETeÄAsura, se Mon 
RACE Iu erevor ndes CidE 10VTaR aveu 
Jess pwigas ıevas, xas enesce abızouerer eu 
 mwonler, MER TIS WOMorE nu ads. — 
Mont. II. 11. p. m. 138. Et qui ne recognoifle eu 
Juy, non feulement de Is fermet&, & de la conflın. 
ee (c’etoit fon sfliette ordinsire que eelle 1A) mais 
eneore je ne fcsy quel conteutäment nouvesu & une 
ollegrefle enJoute en fes propos & facons der- 
nieres, 








—— 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 507 


feines lebens, wie dieſes In Athen gebräuchlich war, von 
den dazu 'beftellten elf. Männern, feiner Feſſeln entledigt 
wurde *). Als aber bald nachher der Gefangenwär: 


ter ihnen erlaubte, daß fie jego ihren Freund befuchen 


koͤnnten, wurden fie von der Tantippe, die nebft einem 
ihrer Fleinen Söhne an der Seite des Sofrates faß, 
mit einem Fläglichen Jammergefchren und der Ausrufung 
empfangen, daß fie jeso den Gofrares, und Sofras 
tes feine Freunde zum leztenmale fühe. Der erhabene 
Weiſe fah den Krito mic einem bedeutenden Blick am, 
und bat, daß bod) einer von ihnen feine Gattinn nach 
Haufe bringen möchte. Xantippe wurbe daher unter 
lautem Geheul und heftigen Schlägen auf ihr Geſicht 
und’ Bruſt weggeführe. indem dies geſchah, 309 So⸗ 
krates fein Bein in die Höhe, und ſagte, indem er 'es 
rieb: Welch ein felrfames Ding, meine Freunde, iſt es 


‚ um das, was die Menfchen Bergmügen nennen, und 


wie wunderbar verhält es fich zu dem, was fein Gegen⸗ 


ſaz ſcheint, nämlich zum Schmerze? Beyde laſſen fich 


nicht zugleich Im Menfchen vereinigen, und doch, wenn 
er dad eine verfolgt oder nimmt, muß er aud) das an⸗ 
dere nehmen, als wenn fie an einem einzigen Gliede zus 
fammentingen. Hätte Aeſop dieſes bemerfe, fo würde 
er daraus wahrfcheinlid, den Stoff zu einer Fabel genoms 
men haben, daß nämlich bie Gottheit diefe mit einander 
ſtreitenden Seindinnen hätte verfühnen wollen, und da 
fie diefes nicht gekonnt, daß fie wenigftens ihre Enden 
zufammen gebunden hätte. Aus biefem Grunde folgt 
immer, wenn man das eine dat, auch das andere nach, 
wie je6 auch jezo mir geht. ‘Denn ba mir vorher die 
Feſſeln Schmerzen verurfachten, fo fcheint jego das Der 

gnus 











) Pist. in Phaed, p.'23. 


⸗ 


508 Siebentes Buch. Zweytes Kapitel. 


gnuͤgen nachzufolgen *). Dieſe Beobachtung veranlaßte 
zuerſt ein Geſpraͤch uͤber die Gedichte, die Sokrates im 
Gefaͤngniſſe gemacht Harte, führte alsdann zu Betrach⸗ 
tungen uͤber den Selbſtmord, und endlich zu Unterſu⸗ 
chungen über die Unſterblichkeit der Seele, womit So⸗ 
krates und ſeine Freunde ſich den groͤßten Theil des Ta⸗ 
ges beſchoͤfftigten. Als aber derjenige, der dem Sokra⸗ 
tes den Giftbecher reichen ſollte, merfte, daß dieſer mit 
vieler Waͤrme redete, gab er ihm ven Rath, fich niche 
zu erhigen, weil er fich fonft der Gefahr ausfezte, ders 
_ Gifebecher zwey bis dreymal trinken zu müffen. Sokra⸗ 
tes danfte ihm für die Warnung, fuhr aber nichts bes 
ftoweniger in bemfelbigen Tone fort, und bat ihn, fo 
viel Gift zugubereiten, daß genug ba wäre, wenn er 
auch zwey bis dreymal trinken mäfte ). Waͤhrend dies 
fer Unterredungen waren feine Freunte nicht fo betruͤbt 
- and gerühre F), als es ſchien, daß fie bey dem nahen 
Tode ihres lehrers Härten ſeyn ſollen; fie fühlten aber _ 
auch nicht das reine Vergnuͤgen, was fein Umgang und’ 
Unterricht ihnen fonft verfchaffte, fondern eine ſeltſame 

Mifchung von Freude und Schmerz, die in ihnen bald 
tachen und bald Thränen hervorbrachte. Sokrates hörte 
bie Einwuͤrfe feiner Freunde mit eben der Aufmerkſam⸗ 
£elt und Gelaſſenheit an, womit er fie fonft aufgenoms 
‚ men hatte, und ald Kebes und Simmias fich fcheuten, 
ihm ihre Gedanken zu eröffnen, weil fie fürchteten, Ihm 

in 


UL ci 
+. 








üöxXXXLLEXEXALEEEEEXRR 


®) Montsgnc J. e. A ce treſſoillir, du plaiſie qu'il ſent 
& gratter fa jambe, apr&s que les fers cn ſurent hors, 
sccufe-t-il pas une pareille douceur & joye dans 
fon ame, pour eftre desenforgte des incommoditea 
paſſées & 3 miöme d’entrer en coguoiflsnce des chofes 

ad venir? 

°s) In Phaed. p. 24. n 

+) ib. p. ax. 





y 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 500 


in feiner tage beſchwerlich zu fallen, laͤchelte er freund⸗ 
lich und ſagte zu ihnen *): wie ſchwer würde es 
mir werden,. andere Menſchen zu überzeugen, Daß 
ich den mir zugeſtoßenen Zufall für Fein Unglück hal⸗ 
te, da ich euch, meine ‚lieben, , nicht einmal davon 


—* 


uͤberzeugen kann! Indem ihr glaubt, daß ich jezo 


verdruͤßlicher fen, als ich in meinem vorhergehenden fee 
ben war, ſcheint ihe mir in Ruͤckſicht auf Weißagungs⸗ 
vermögen oder Vorherſehungskraft nicht einmal fu viel, 
als den Schwaͤnen zujutrauen. Nenn diefe fich dem - 
Zode nahe fühlen, fo fingen fie viel mehr und fchöner, 


als fie ſonſt thaten, weil fie fich freuen, daß fie zu dein 


Gotte gelangen werden, deſſen Diener fie find. Die 
Furcht der Menfchen vor dem Tode ift Urfache, warum 
fie die Schwäne .belogen, und ihnen nachgefagt haben, ' 
dag fie voll Beträbniß Ihren nahen Tod bejammerten. 


- Diefe falfchen Ausleger bedachten nicht, Daß weder bie 


Nachtigall, noch die Schwalbe, noch Irgend ein anderer 
Vogel ſingt, wenn er Schmerzen leider, und daß man 
diefes alfo auch nicht von den Schwaͤnen vermutken 
koͤnne. Als Geheiligte des Apollo fehauen fie in die Zus . 
Funft, und fehen alles das Gute vorher, mas ihnen nach 
ihrem Tode bevorſteht, und nur deßwegen freuen ſie ſich 
und ſingen an ihrem Sterbetage mehr, als in ihrem 
uͤbrigen Leben. Auch ich glaube ein Mitknecht der 
Schwaͤne und ein Prieſter deſſelbigen Gottes zu ſeyn. 
Zugleich hoffe ich, daß ich nicht weniger weißagend bin, 
als ſie, und auch nicht unlieber aus dieſem Leben abſchei⸗ 
den werde, Ihr koͤnnt deßwegen fagen oder fragen, was 
ihr wollt, fo lange es noch bie elf Männer der Athe⸗ 
nienfer erlauben. Auf diefe Berficherung brachten Sims’ 

mias 














©) p. 33. 34. in Phacd. 


sıo Siebentes Buch. Zweytes Capitel. 


mias und Kebes ihre Entwuͤrfe vor, und als er dieſe ge⸗ 
hoͤrt hatte, legte er feine Hand auf das Haupt des neben 
ihn ſizenden Phaͤdo, und fagre zu ihm, indem er, wie 
fonft, mic feines Haaren fpielte: Diefe fchönen Haare, 
- mein Freund , muft du noch heute abfchneiden, und ich 
will deßgleichen thun, wenn uns unfere Ueberzeugung 
von der Unſterblichkeit der Seele geraubt werben follte. 
Wenn ic) in deiner Stelle wäre, fo würde ich, tie bie 
Ürgiver, ein Gelübde thun, nicht eher meine Haare 
wieder wwachfen zu laflen, als bis ich die Gründe des 
Kebes und Simmias überwunden hätte. Er ermuns 
terte hierauf den Phädo zum murhigen Kampfe, warnte 
feine Sreunde vor dem Haffe der Vernunft, und aller 
Vernunftſchluͤſſe, welcher der Menſchenfeindſchafft aͤhn⸗ 
lich ſey, und eben wie dieſe entſtehe, und erklaͤrte, daß 
er aus allen Kraͤften fuͤr feine Meynung ſtreiten werde, 
nicht bloß, um die Ehre zu haben, ſeine Zuhoͤrer zu 
uͤberzeugen, ſondern auch um ſeiner ſelbſt willen. Denn 
wenn ſeine Behauptung wahr waͤre; ſo ſey es immer 
ſchoͤn, eine ſo troſtreiche Wahrheit zu erkennen. Waͤre 
ſie aber auch falſch; ſo wuͤrde der bald mit ihm ſterbende 
Irrthum nicht allein nicht ſchaden, ſondern ihm wenig⸗ 
ſtens das Sterben erleichtern, und feinen Freunden das 
Anhören fleinmärhiger und befchwerlicher Klagen erfpas 
ren. Uebrigens follten fie bey feiner Bertheidigung gar 
nicht auf ihn, fondern allein auf die Wahrheit ſehen, 
follcen ihm alle ihre Zwenfel und Gegengründe frehmuͤ⸗ 
thig offenbaren, und ſich in Acht nehmen, daß er nicht 
aus Eifer für feine Sache fie und auch fich ſelbſt Hinter» 
gehe, und. gleich einer Diene fterbe, nachdem fie ihren 
" Stachel in einer gemachten Wuride zurück gelaffen babe. 
Als nun Sofrates alle feine Sedanfen über die Unſterd⸗ 
fichfeit der Seele und ein anderes teben vorgetragen, und 
alle Einmürfe feiner Sreunde beantwortet hatte, ermahnte 
er dieſe noch zulezt, ſtets darnach zu ſtreben, ihre Su 

en 


Geſchichte/ des Sokrates und feiner Phil 5n1 


len mic dem ihnen eigenthuͤmlichen Schmuck, mit Mi 
ßigkeit, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit und andern Tu⸗ 
genden, zu ſchmuͤcken, well fie alsdann mit frohen Hoff 
mungen der Zufunft entgegen gehen könnten. Ihr alle, 
fagte er zum Kebes, Simmias und den Übrigen, müßt 
ein jeder zu feiner Zeit eben den Weg wandeln, ben ic jezo 
gehen werde. Allein mich ruft jezo, wuͤrde ein tragifcher 
Dichter fingen, mein Verhängniß, und es ift Zeit in's 
Bad zu gehen, das ich noch vor meinem Tode nehmen 
will, um nachher den Weibern nichts zu fchaffen zu mas 
chen. Nach diefen Worten fragte ihn Krito, ober nicht 
ihm oder feinen übrigen Freunden in Anfehung feiner 
inder oder auch anderer Angelegenheiten etwas zu. bes 
fehlen und aufjutragen habe? Nichts neues, mein tier -- 
ber, antworteteer, ats was ich euch Immer gefogt habe, 
daß ihr, wenn ihe Sorge für eure Herzen tragt, auch 
ohne Berfprechungen, meinen Willen erfüllen,‘ und 
meine Kinder und euch felbft gluͤcklich machen werdet. 
Wenn ihr hingegen euch felbft vernachläffiger, und niche 
genau nach dem lebt, worüber wir jezo und auch fonft 
geredet haben; fo werber ihr alddann auch die heiligften 
Seluͤbde und Verſprechungen nicht erfüllen, die ihr jezo 
ablegen koͤnntet. Was meine Beerdigung betrifft, fuhr 
er fort, denn auch darüber wurde er befragt, fo konnt 
ihr fie einrichten, wie ihr wollt, wenn ihr mich anders 
halten koͤnnt, und ic) euch nicht entwifche. Ich Fann, 
fagte er mit einem fonften tächeln, den Krito nicht über» 
zeugen, daß ich der Sofrates bin, ber fego mit euh 

fpricht, — und feste aladann die übrigen Xorte hinzu, - 
die ich oben angeführt habe. Als er Diefes gefagt hatte, 
ging er in ein befonderes Zimmer, um fich zu wajchen, 
und nahm nur allein den Krito mit ſichz die übrigen bat. - 
er zurück zu bleiben, Mach dem Bade ließ er feine Kin, 
der und Weiber vor fich kommen, fagte ihnen in Gegen, 
watt des Krito, was er ihnen noch zu fagen hatte, nahm 
als⸗ 





sa Siebeutes Buch,“ Zweytes Capikel. 


alsdann Abſchied, und kehrte gegen Untergang ber 
Sonne zu ſeinen uͤbrigen Freunden zuruͤck. Von die⸗ 
ſem Augenblicke am vwebete Sokrates nicht viel mehr, 
nicht weil er alle ſeine Kraͤfte und Aufmerkſamkeit brauchte, 
um fein Gemuͤth in ber bisherigen tage zu erhalten, oder 
weil er fich ſeibſt fo erweicht und gerührt fühlte, bag er 
. alle Reden und andere Deranlaffungen zu unmännlichen 
Erweichungen hätte vermeiden müflen, fondern weil 
fein Beift fchen in befferen Welten ſchwebte, und einen 
Borgenuß der Freuden empfand, In welche er nun bald 
“ eingeben ſollte. Auch blieb ihm nicht einmal Zeig zu 
ausführlichen Geſpraͤchen mehr übrig, Denn bald, 
nachdem er zu feinen Freunden zurücdgefommen war, 
meldete ihm ber Diener ber elf Männer, daß es nun 
mehro Zeit ſey, ben Giftbecher zu crinfen. Du wirft 
mir gewiß, fagte er zum Sokrates, nicht fo begegnen, 
wie andere, bie mich verfluchen, wenn ich ihnen auf 
Befehl meiner Obern anfünbige, daß fie fterben muͤſſen. 
Ich Habe dic) die ganze Zeit her. als den ftandhafceften, 
mildeſten und beiten unter allen denen erfanne, weiche 
ihre Thaten ober ihr Unglück hieher gebracht haben, und 
“ ich bin Übergeugt, daß du auch jezo nicht auf mich zuͤr⸗ 
nen werdeſt, da ed bir befannc iſt, dag nicht ich, fon» 
dern andere fehuldig find. . Du Fannft leichte denken, 
weßwegen ich zu bir fomme; lebe wohl und ertrage bein 
Schickſal fo leicht, als es nur möglich il, Indem er 
biefes fagte, wandte er ſich um und ging mit weinenden 
Augen weg,  Sofrates rief ihm das lezte Lebewohl? 
mach, und verſprach zu thun, was er ihm befohlen hatte. 
Wie gutartig, fuhr er zu feinen- Freunden fort, ift dies 
fer Mann! Er Hat mic) die ganze Zeit meines Gefaͤng⸗ 
niffes über oft befucht, und freundlic, mic mir geredet, 
und wie theilnehimend beweint er nicht jezo mein Schick, 
fal! Laßt uns aber hun, was er gejagt hat; forge da⸗ 
für, mein Krito, daß jemand das Gift bringe, wenn 
ON es 


oe 
\ [ 


Geſchichte des Sokrates und feiner Phil, Stz 
es ſchon gerieben ift, oder wenn dies noch nicht geſcha⸗ | 


hen ift, daB es gerieben werde, Die Sonne, antwor⸗ 


tete Krito, glaͤnzt noch an den Häuprern der Derge, . 
und iſt noch nicht untergegangen; eile alſo nicht, indem 
du noch Zeit genug haltı Ich habe viele gekannt, die 
noch fpät gegeflen und getrunken, und mit denen, wel 
che fid ſprechen wollten, geredet haben, ehe fie. den tͤdc⸗ 
lichen Trank zu jich nahmen, Ich glaube wohl, erwies 
derte Sofrates, daß andeke gechan Haben, was du far 
geft; id) werde aber nicht fo Handeln , weil ich nichts, 


als verdienten Spött gewinnen würde, wenn id) aus 


einer elenden Begierde nach einer Feift von wenigen Aus 
genblicken dad Gift etwas ſpaͤter rränfe *), Als Kritp 
diefes höfte, winkte er einem Selaven, ber das Gift 
rieb, und denjenigen hekein führte, ber es dem Sokra⸗ 
tes reichen ſollte. Sobald Sofrätea diefen Mann ers 
blidte, grüßee er ihn, und fagte ihm, was muß ich 


| Ein, äurer Freund, wenn ich den Becher ausgeleer € 
Babe? 


Nichts weiter, antwortete Diefer, als herums .. 


‚ gehen, und dich niederlegen, wenn deine Beine ſchwer 


zu voerden anfangen: Mic diefen Worten reichte er dem 
Sokrates das Gift, und diefer nahm es willig, ohne 
Zittern und ohne die geringſte Veränderung von Farbe 
und Mienen Bin. Er heftete feitien Blick mit der ihm 


gewoͤhnlichen Feftigkelt auf den Mann, und fragte ihn, 


ob er wohl glaube, daß genug da fen, um den Gottern 
etwas ausgießen zu koͤnnen, und als dieſer es verneinte, 
fuhr er fort: Gut, mein Freund! es iſt abet dennoch er⸗ 

laubt, 











— 





m. .. 








a4) Hieraus entſtand wahrſcheinlich die Sage, Mufon, ap, 


Stob, Serin. p. ‚20. daß Soktates glei an dem erſten 
von drey Tagen, . die er zu leben gehabt habe, geſtor⸗ 
ben fey. | — 


Zweyter Band. Kr 


514 Sicbentes Buch, Zweytes Eapiteh 


faubt, und recht, die Götter-anzuflehen,, daß fie meine 
Hinreife beglücken wollen, Ich bitte alfo darum, und. 
hoffe, daß fie meine Bitte erhören werten, Kaum | 
hatte er dieſes geſagt, als er das Gift langfam und ruhig 
binuntertranf, Bis hieher waren noch viele feiner ges 
genwaͤrtigen Freunde im Stande geweien, ihre Thränen 
quräck zu halten. is fie ihn aber trinken fahens floſſen 
ihnen allen die Thränen firommeife über die Wangen 
herab: einige verhüllten ihr Antliz, andere veränderten 
ihre tage und Stellung, um 'ſich dadurch $uft zu mas 
chen, noch andere endlich brachen in ein lautes Wehkla⸗ 
gen’ aus; allein Feiner beweinte und bedauerte das Schick⸗ 
fal des Sofrates, fondern fein eigenes und feiner Freunde 
Schickſal. Sokrates war der einzige, deſſen Augen 
trotken und deſſen Geſicht nicht durch Betruͤbniß und 
Klagen verzogen war. Er ſtillte oder beſaͤnftigte die 
Thraͤnen und Das Geſchrey feiner Freundes indem er 
mit unaustprechlicher Ruhe und Sanftmuth zu ihnen: 
ſagte: Was macht ihr denn, ihr lieben wunderbaren 
keute! Auch deßwegen habe ich vorher die Weiber weg⸗ 
ygeſchickt, damit fie uns nicht auf eine aͤhnliche Art ber 
anrubigen tollten, Ich Habe gehört, daß man unter 
froͤlichen Zeichen und glücklichen Worten und Segnun⸗ 
gen fterben muͤſſe. Seyd daher ruhig und ermannt 
. euch» Micht fange nachher merfte Sokrates, daß feine 
‚Beine fchwer wurden: er legte ſich alfo nieder: fühlte 
allmaͤlich feine Füße und feinen übrigen teib bis ang Herz 
erfalten, und fagte furz vor feinem Tode: Wir find 
dem Arsculap noch einen Hahn ſchuldig: opfere Ihn ja, 
und vergeßt es nicht! ‘Diefe waren feine leiten ABorte ; 
denn als Krito ihn. fragte, ob er nicht noch fonft etwas 
zu beftellen hätte, antwortetejer nicht Mehr, und ber 

ſchied nach einigen Augenblicken. | 
So ſtarb der Beſte der Menſchen den fchönften 
und gortgefälligften Tod, wie er das ſchoͤnſte und gott⸗ 
\ Ä 9 


/ 











21 


V 
GBeſchichde des Soktates und ſeiner Phil. 315 


gefaͤlligſte teben gefuͤhrt hacte ). Seine Frrunde trauer⸗ 
ten um ihn, wie verloſſene Waiſen um ihren Bater*”), . 
und vermißten in ihm den weifeften Rathgeber, den 
rreuften tehrer, den waͤrmſten Freund, und den fichers 
ften Führer zur Gluͤckſeeligkeit **%. Sie zwenfelten 
mit Hecht, daß es einen beſſern und glädlichern Mann 
gegeben habe , und forderten diejenigen, bie dieſes nicht 
glaubten, auf, ihre Helden mir dem Sokrates zu ver, 
gleichen, und alsdann den Ausſpruch zu thun 7). So⸗ 
krates, heißt es beym Zenophon FF), wär fo Fromm, 
daß er nie etwas ohne oder wider den Willen der Götter 
that; fo gerecht, daß er nicht allein niemanden ſchadete, 
ſondern allen denen, twelchen er konnte, fd viel ald moͤg⸗ 
lich zu nuzen fuchtes fo mäßig, Daß er niemals das An⸗ 
genehme dem Nuͤzlichen vorzog; fo Elug und verftändig, 
daß er niemals fehlee, und auch Feines andern Rath 
brauchte, um bas Gute und Böfe zu unterfcheiden; ends 
Vi) ſo aufgetlärt, fo ſcharfſinnig und uͤberredend, daß - 
er ſeine Gedanken vollfommen ausdrücden, daß er ana 
dere erforſchen und prüfen, und eben fd Fräftig ſowohl 
zu Recht weifen, als zur Tugend aufmuntern fonnte, 

gta Ohne 


r\ '  .. - .. PR “ A 


e2 ww... .. .. 









6) Xenopb. VII. 8. p. 263. OpoAcyeras 'yap, ade. 
yos mi Toy rnmovevbusvov avIenwuv Ko 
Savarır veyner. Auch Montagne 1. €. p. 139. 
hielt den Top des Tato zwar für tragiſcher, aber nicht 
für fo Thon, als des Sokrates feinen. 

an) Plat, In Phaed. p. 46. | | 

ent) Xen. I, c. 9. 267. 68. und Blut. 1. &.p.47 

Xen, I. e. p. 268; Auch Montagne fagt: Lame de 
Socrater qui eft ſa plus parfaite, qui Toit venie & 
ma eognoiffance p. 133. und ©. 139. de ſemblables, 

je fais grand douie, qu'il yon ait em, 


th) p. 807. | | 


516 . - Giebentes Buch. Zweytes Capitel. 


Ohne Bedenken, ruft eben dieſer Schriftſteller aus ), 
würde ich denjenigen für den Glaͤckuchſten unter den 
©terblichen Halten, der mir einem noch lehrteichern 


Manne, als Sokrates war, befannt geworden waͤte. 


Wenn vu mie bis hieher gefolgt bift, lieber Leſer! 
ohne mit den Freunden deßſenigen, der nie meinte, Thraͤ⸗ 


nen zu vergießen, - ohne in deinem Snnerften von Ehr⸗ 


futcht und Bewunderung für denjenigen durchdrungen 
gu werden, der nichts als das Safter fürchtere, und nur 
Die Tugend und Tugenthoften bewunderte und verehrte, 
ohne es dir endlich unzählige mal zu geftehen, daß du 
noch lange der nicht fenft, und das nicht thun koͤnneſt, 


was Sofrated war, und wirflid) that; Bann bedaure id) 
dein Ser; und deinen Verſtand, dann warft du nicht 


werch, mir dem Mann, den ich die gefchifvert Habe, 


bekannt zu werden, und du wuͤrdeſt unftreicig von ihm, 


wenn er noch lebte, verfiögen worden ſeyn. Du aber, 


hoffnungsvoller Jüngling una edier Mann! beflen Seele 


.- 


das jchwache von mir entworfene Gemälde mit tiebe zur 
Zugend erfuͤllt har, ſchließe das Bild dieſes Weifen, 
wenn du es anders faflen kannſt, ganz In deine Bruſt 
ein, frage es, wie das Orakel der Wahrheit und Tue 
gend, um Nach, fo oft vu handeln willit , opfere ihm 
Danf, wenn du ihm irgendwo ähnlicdy geworden, und 
erröche vor ihm, wenn du von ihm abgewichen biſt. 
Zwar kannſt du nicht. meht die Heilige Stätte befuchen, 
wo feine Afche ruht, und bie jejo von den wildeſten aller 
Barbaren und von den verächtlichen Nachfommen feiner 
Morder enrweiht wird; allein du fannft das, was felbft 
Die Rreunde des Sokrates am meiiten on Ihm lebten 
und ſchaͤzten, feine große Seele anfchauen, und mit ihr 

Ä ums 


y 


° Apol, Sack, p. 4 34. 





Geſchichte des Sofrated und feiner DSL. 57 


umgehen, kannſt alle feine Worte und Tharen bir ftets 
“ gegenwärtig erhalten, kannſt ſtets die Mufter feiner eye 
babenen Tugenden betrachten, und ihn gleichjam felbft 
onrufen , daß er dich in deinen Peftrebungen. ihm ähns 
fich zu werden, flärfen und unterſfuͤzen moͤge“). Wenn 
du olles dieſes thuſt; jo ehrſt du fein Andenken froͤmmer 
und heiliger, als wenn du Ihm Bildſaͤulen, Altäre und 
Tempel errichteseft, und kannſt überzeugt ſeyn, Daß du 
in eben dem Verhaͤltniſſe, in welchem du fein Leben durch 
das deinige ausdruͤckſt, auch in biefer Welt glücklicher 
werden **),. und daß er dereinfl an dem Orte, wo ee 
Beinen ungerechten Nichter und boshaften Anfläger mehr 
zu fürchten hat, dich als einen feiner geprüfteften Freunde 


ngen werde T). \ 
emo T Kt 3 ' Nicht 


1) Preinde, fagt Erasmus, quum hujusnsedi quaedam 








logo de talibus viris, vix mihitempero, quin dicam: - 


Sande Sacrstes! ora pra nobis. 
* 00) Siehe dritte Beylage. | 


+) Die fhönen Gedanfen, womit Tacitüs fein Leben des. 


Agricola beſchließt, hatten fich meinem Gedaͤchtnliſſe fo 
lef einaedruͤckt, daß fie ſich mir an dieſer Stelle wie 
von ſelbſt darboren, Ich will diejenigen. bie mir, wie 
meine eigene Gedanken, geläufig geworden find, -mit 
feinen Worten heriegen, weil fie gewiß auch denen 
wieder gefallen werden, die fie ſchon mehtmalen gelefen 
‚Haben. Si quis piorum menibus locu; A, ut fa- 
pientibua placrt, non cum carpore exflinguuntue 
megnae animae; placide quiefcas, nasque, domum 


tum, ab inßrmo defiderio & muliebribus Ismenti® 


ad eontemplationem virtutum tusrum voces, qus® 
. geque lugeri, neque plangi fas et, — Is verus ho- 
nas, ea conjundiffimi cujusque pletss, Id filise 


quoque uxorique pracceperim, fic patris, fic merleh . 


‚memonam venesarl, ut omnia fafta didiaque ejus 
fecum revolvaot, formamque ac fgursun animi ma- 
" . gie, 


Dur Siebentes Buch, Zweytes Capitel. , 


Micht fange nach dem Tode des Sokrates erging 
es ben Athenienſern, wie es ihnen in allen ähnlichen Fäl⸗ 


len zu ergeben pflegte: ſie bereuten ihre Uebereilung eben 


ſo Heftig, als fie vorher unbefonnen und ungerecht in 


ihrem Wechelle gewefen waren *). Sie ſchloſſen nicht 
nur, fo erzähle wenigftens Diogenes, Ihre Gymnaſien 
und andern tiebungspläze, errichteten nicht nur dem 
Sokrates eine eherne vom tofipp gearbeitese Statue, 
eine Ehre, die fie nur ihren größten Wohlthäͤtern und 
Heerfuͤhrern erwieſen **) „ fonbeen fie toͤdteten audh den 
Melitus, und verwieſen die übrigen Anfhäger des Sokra⸗ 
tes ala Betrüger des Volls 7). Die Steafe ihrer Bo 
= | Ä deit 





.. 


N 
——n chin 








gls, quam earporis compledantur. non quis inter. 
cedendum putem imaginibus, quse mermoro set 
sere finguntur; fed ut vultus hominum, ita ſimu- 
Jacra vultus imbecilla ac mortalia funtı forma men- 


. ds seterns, quam tenere & exprimere non por alio- 


sam materiam & artem, fod tuis ipfe moribus poffis, 
Quidquid ex Agricola amsvimus. quidquid mirati 
fumus, manet, manfurumque eft in animis hominum, 
In seternitate temporum, fanıs rerum. 


®) ifocr. vol, N. p. 383. 384. Diog. Il, 43; & ibi 


Mensg. @. 


“*) In ſpaͤterndZeiten follen fie ihm f gar eine Copelle ex: 


baut haben. Mario. in Vit. Proch, 


) ib. & VE 10. 11. An der lezten Stelle Heißt es, daß 


Antiſthenes die Rache der Athenienſer wider die Moͤr⸗ 


‚der feines Lehrers gereizt habe. Plutarch hingegen be: 


xichtet VIII. 128. de invidia & odio, daß die Anklaͤ⸗ 
ger.des Sokrates yon ihren Mitbuͤrgern ſo verabſcheut 
worden, daß fie ihnen Fein Licht angezuͤnder, ihnen, 
wenn fle von ihnen gefragt worden, gar nicht geant- 
wortet, fih mit ihnen nicht gebadet, fondern ba: 
Waſſer, worinn fle fich gewaſchen, als unrein haͤtten 
weggießen laſſen. Diefer allgemeine Abſcheu babe fie, 
ſetz e er Hinzu, zu einer folchen Verzweyfelung gebracht, 

daß fie fich ſelbſt erhenkt hätten, | 





Geſchichte ded Sokrates und feiner Phil. 519 


heit folgte den. Verwieſenen noch Über die Bränzen Ihres 
Vaterlandes nach; denn Anytus foH von den Herakleoten 
entweder ausgeworfen oder gar geſteinigt worden ſeyn *), 
Bon einem fo merfmürdigen Mann, deſſen tes 
ben, Charakter und Denfungsart man fo genau bat 
fennen gelernt, darf ich wohl vorausſezen, daß mar 
auch die Perſon und häuslichen Umſtaͤnden wiſſen 
möchte, fo. vie uns deren von zuverläffigen Schrift 
flellern find aufbehalten werten. Das Aeußere 
des Sokrates entiprach feinem Innern im geringe 
ſten nicht, und fein feib war eben fo Häßlich, als 
die Demohnerinn defielten (hön war. Selbſt feine 
Schüler verglichen ihr mir den Silenen, wie fie von 
Kuͤnſtlern, ober. aber in den Satysifchen Schaufpielen 
vorgeftelle wurden **), Er hatte einen kahlen Kopf ***}, 
auffallend hervorſtehende Hugen, eine. Peine aufges - 
Bälpte Nafe., einen großen. Mund, aufgeworfene füp 
pen, und einen hesvorragenden Bauch }). Den allen 
Diefen Haͤßlichkeiten oder. Abweichungen. von dem Ideal 
Griechiſcher Künftter hatten die übrigen. Gliedmaßen des 
Sokrates ein ſolches Ebenmaaß, daß die untern Theile 
feines teibes den obern vollkommen entſprechend waren, 
und auch felbfb dem, Gewicht nach gleich zu ſeyn ſchie⸗ 
zen T}). Ungeachtet er fich nicht ſo oft als die übrigen, 
riechen badete, fo mar fein Coͤrper doch ſtets durch 
Maͤßigkeit und vollfommne Schande reiner und gläns - 
4 oe. 








! . Tr RUN 7 * 
®) Diog, 11, 43, & ibi Meng. | 

#4) Plat. in. F p. 192. Xenoph, $ymp. IV, $. 19, p: 

3.&c.5.6.7. ꝑ. 473. 

wu) Khok, Ariftoph. ad v. 146. 

)- Xenoph. Symp. c. 2. p, 438. & ec. 5. p, 472. 73. &- 
t Plet. p, 60. in Thrast. wi “RE \ 
+!) Xen.Symp.c.2..e . ' ’ 





520. Siehentes Buch, Zweytes Capitd- 


gender, als bie teiber derjenigen, bie ſich zwar häufig wu ⸗ 
ſchen, aber durch Unmaͤßigkeit und andere Laſter verunrel⸗ 


nigten ®), Seine ganze Perſon hatte etwas fo reizwolles 
und anziehendes *°), daß er ben einer fängern Befannts 


ſchafft vielmehr, ale die ſchoͤnſten Juͤnglinge feflelte ; 


und Zopprus, der Phnfiognomifer, wurde daher nit. 
MRecht vom Alkiblades ausgelacht, als er mit Ueberſe⸗ 


bung des ſtarken Ausdrucks großer Talente und Tugen⸗ 


ben in den Augen und beweglichen Theilen des Geſichts, 
ollein aus dein Bau der Kehle und des Halſes ſchloß, 


daß Sofrates Hlödfinnig und ansfchweifend feyn mäffe, 
und in diefen feften Teilen zwar den Hang zu gewiffen 

kafteen,, aber nicht die Stärke und Anlagen wahrnahm, 
wodurch Sokrates fie bändigen und unterbräden 
fon | 


goͤgich als er es verdiente. Seine einzige Sattinn, 
bie berüchtigte Eantippe, war, feheint es, eine fparfame, 


thäcige und Eluge Hausfrag 7), liebte ihse-Rinder für 


wohl, ala ihren Mann zärtlich, nahm menigfiens an 
dem Tobe des Sokrates einen fo zaͤrtlichen Ancheil, ala 
eine Frau nur nehmen fonnte, bie in ihrem Manne 
bie sröfite Stuͤle und einen unerfeglichen Freund gu vera 


| 


nte. 
Als Gemahl und Vater war Sokrates nicht fe 





lieren 








‘ 
— — —— ⸗—822— a nt [Ts Der nr 77 "Tri — 
8 


SHAW. e. ı1. p. 663. Fpictet. Diſſert. Epiktet ſagt, deß 
“alle Schriftſteller dieſes bezeugt hätten, und er erklärt 
den Vorwurf von Blaͤſſe, Kraͤnklichkeit und Schmutz 
den Atiſtophanes ihm machte v. I64 & 835. für eine 
- eben fo. arumdlofe Verläumbung, als die Defhuldigun: 
; gen, daß er Kteidungsſtuͤcke entwendet, ober, kann man 
noch hinzuſezen, daß er die Leibesübungen vernadläf: 
Rat hahe vV. 834. j . 
N Cicer. de fata c. 5. 
V Dpne diefe Tugenden der Xantiphe hätte die Hauchal 
tung des armen Sekrates gat nicht deſtehen können. 


⸗ 


Geſchichte des Sokeateg und feiner Phil sat 


lieren fuͤrchtete )3 aflein fie war zugleich, was auch 
Heumann- zur Nettung ihres guten feumunbs geſagt 
hat**), von einer fo fauren, muͤrriſchen und zaͤnkiſchen 
Gemuͤthsart, und von einer fo. anhaltend üblen Laune, 
daß fie gerade diejenigen ‘Perfonen am meiften quälte, 
die ſie am meiften liebte, und daß nichts weniger, als 
die Geduld eines Gofrates erfordert wurde, um fie 


nicht unerträglich zu finden. Ungeachtet ich nicht alle 


die Erzählungen für wahr Halte, die von den Ausbrils 
chen ihrer Hefligkeit erzähle werden; - fo ift es doch ges 
wiß, daß fie Ihren eigenen Sohn bis zur Unverfühnlichs 
feit rider fich. anfbrachte *°*), und daß ſelbſt die Freunde 


des Sokrates darüber erflaunten, wie er }) ein Weih 


dulden könne, dag unter allen, die jemals geboren waͤt 
gen, ober geboren werden wuͤrden, das unleidlichfte fen. 


Die Hefrigkeit und Verdrießlichkeit der Fantippe war fo 


unbezwingbar, daß Sofrates durch vieljährige Nachgies 
—* und Sanftmuth fie um nichts mildern konnte. 
Er pflegte dahet au fagen, daß, fa wie diejenigen, bie 


geiten lernen wollen, nicht die zahmften, fondern die 


muthigſten Pferde wählten, er auch nicht eine fanfte, 
ſondern eine heftige Rrau genommen habe, um bie Kunſt 
au lernen, mit allen Arten yon Menfchen umzugehen. 

enn menn er diefe ertragen koͤnne; fo, fen er gewiß, 
Daß ihm niche leicht ein anderer. Menſch unerträglich ſeyn 
würde, Mic dieſer feiner Gray zeugte Sokrates wenig, 
ſtens fünf Söhne, unter welchen fammprofles der. ältefte 
war TE), der ſammt einem | „Sophroniekus, noch 
on Kt 5 vor 











— —— — gern, 
@) Plat. Phaed. p. 23. 
..90 3, 103. A, Philof, 
. €) II. 2, Memor. Soer, 
»D Symp. e. 8.p. 495: 
71) Xen, ii, 3, 


. 





® \ \ 


223 iebented Buch, Zweytes Eapitel. 


Son dem Sokrates ftarb *), Nur noch ein erwachfener 
und zween unmuͤndige Söhne überlebten ihren Vater **), 
ven deren Schickſalen wir aber nichts wiſſen. Dur 
bon den älteren Söhnen hat fich eine Sage erhalten, 
das fie ihrem Vater ſehr unähnlich gewefen ſeyen, und 
Ihm durch ihre Unbefonnenheit yielen Berbruß gemacht 


käten {I 
| | „Erſie 


«) <tob, Serm 106. PHutarch de genio Soer. VIII, p. 331. 
er) Plat. in Apol. p. 14. & in Pbaed. p. 46. 
dp Plur. in Cat Mai. II, 558. Die meiften Leſer Gaben 
ſich vieleicht darüber geroundert, daß ich dem Sokra⸗ 
tes nur eine Frau gegeben habe, da faſt alle afte 
Schriftſteller ihn zwo entweder zugleich oder doch nad 
einander heira hen laſſen Viel⸗ Geſchichtſchreiber vid 
Athen. Xill, principio, und un’er dieſen Atiſtoteles 
in feinem Werke vom Adel ib, & Dicg, IL 26. erzähl 
ten, daß Sofeares, erft die Zantippe, ynd dann die 
Morto, eine Toch er des Ariſtides, oder wie Athenaͤu 
verbeflert, eines Enkels des Ariſtides, nehetrarher habe. 
Allein dieſes iſt zuverläflig Fatih. Denn Kantippe leb⸗ 
te noch, als Sokrates hingerichtet wurde, p. 23. 46. 
Plat. Apol, Koct. Dies konnte dem. Iriſtote les uns 
moͤalich unbekannt feyn, und man kann daher das Buch 
eo EUYEVERSS, wovon ſchon Plutarch zweyfelte, 
ob es Acht ſey, Cll. in vita Ariſt. in fine) ohne Be⸗ 
denken für unrergefchoben erklaͤren. Andere Schrift 
Keller, und unter diefen vorzüglih Satyrus und. Hie⸗ 
toupmus yon Rhodus fasten. daß Spfraseg die. Diprtg 
uerſt gehrirathet, ynd nachher die Rantippe als eine 
—— zu ſich genommen habe, weil die Athe⸗ 
nienſer, um ihre durch die Seuche ertvoͤllerte Stade 
‚mir Bürgern wieder anzufuͤllen, das Geſez gegeben 
daͤtten, daß ein jeder Arhenienfer außer einer. rechtmaͤ⸗ 
Sigen von Burgerg erzeugten Sastinn ich noch eige ans 
dere Freunt:nn beylegen fonne. Ding L « - Alein 
auch diefe Nachricht iſt gewiß erdichtet. Plato und 
| Eenophon 





a ——— — 


Geſthichte des Sokrates und feiner Phik. 433. J 


Erſte Beylage zu p. 4a4. 


Außer den aflgemeinen Grundſaͤzen des Sokrates, bie 
ich bisher angeführt Habe, und die alle mit einander 
verbunden find, finden ſich in den Schriften Des Xens⸗ 
phon und Plato noch. manche abgeriffene fchone Gedan⸗ 
ten, bie fich aber nicht gut in einen Zuſammenhang 
bringen faffen, oder auch befondere Borfchriften über 
einzelne Pflichten, die in einer allgemeinen Gefchichte , 
wie Die meinige ift, nicht gut Plaz fanden. Von den 
leztern will ich aber doch noch die Betrachtungen de& 
Sokrates über die Pflichten der Kinder gegen ihre Ela 
sern, und ber Brüder gegen einander, wegen Ihrer Vor⸗ 
trefflichkelten mittheilen. J 


e 


⸗ \ 





Zenophon reden durchgehende: von. ber Kiantippe, als 
einer rechtmäßigen, und als der einzigen rechtmäßigen 
Gattinn des Sokrates, und fagen nichts von einer ans 
dern Frau, oder von dem Geſe;z der Athenienfer, mag 
. bie Bygamie erlaubt haben fol. Auch. war. Lame 
prokles der ältefte Sohn von der Kantippe, und nicht 
von der Mrrto, ein Nebenbemeis, daß Sokrates die 
erftere nicht als eine Beyſchlaͤferinn nach der leztern ge⸗ 
nommen babe. Ich trete daher / dem Panäelus bey, 
der die Mehrheit der Frauen des Sokrates laͤugnete, 
und wit Ständen heſtritt, die wir nicht mehr wiſſen. 
Athen, I, c. Diele falfhe Meynung ift vielleicht durch 
einige mißverftandene Stellen des ‘Plate veranlaßt wor» 
ben. Diefer Weltweiſe fage nämlich in feinem Phaͤdom 
daß cds omesas Yuvaues jum Gofrates gefommen, 
ſeyen, und daß er rass ‘Yuvaascass- weggeſchicht babe, 
um fi nichts vorwinſeln zu laflen p. 46. 47. “Plata 
. batte Bier aber nicht zwo Sattinnen des Sokrates im 
Sinne, fondern deurere auf die Tantippe, und eime 
oder mehrere Degleiterinnen open, Sclavinnen, die ihre - 
beyden kleinen Söhne trugen oder ttagen halfen, Ä 








224. Siebentes Buch. Zweytes Eapitel, 


Als er merkte, baß fein ältefter Sohn Lamprokles 
gegen feine Mutter aufgebracht war *), fragte er ihn 
einftens , 0b er nicht undankbare Menſchen habe kennen 
lernen, und ob er nicht diejenigen fa nenne, die Wohle 
tharen, die fie genoſſen, vergelten fönnten, und ed niche 
täten, Als fein Sohn dieſe Frage mit Ja beantwor⸗ 
tete, fuhr er weiter fort; . Glaubft du nicht auch, dag 
ein jeder, der Wohlthaten unvergolten läßt, ober nicht 
einmal mic danfbaren Geſinnungen erroiedert, ungerecht 
fen? der MWopichäter mag Freund oder Feind feun ? 

. und daß einer um deftomehr unrechr chue, je größere 
MWopichaten er empfangen hat, und unvergolten laͤßt? 
Als tamprofleg auch diefes bejahte, ſagte ee ferner: 
Kann man denn auch wohl Perſonen nennen, die größe: 
ge Wohlthaten empfangen haben, als Kinder won Eis 
tern, denen fie ihr. :Dafeyn und den Genuß alles des 
Guten zu banfen haben, das die Götter den Menfchen 
mittheilen Bilde Die ja nicht ein, als wenn die Men⸗ 
fchen blog um des Vergnuͤgens willen Kinder zeugten: 
benn wäre es ihnen bloß um das Vergnuͤgen des Bey⸗ 
of& zu thun; ſo Könnten fie das genug bey Perſonen 
npen, mit welchen alle Häufer und, Strafen angefuͤllt 
"find. Unläugbar fuchtein jeder, der fich vermählen will, 
eine. ſolche Gattinn aus, mit welcher er die beften Kinder 
erzeugen Fonn. Der Mann ernährt algdann feine Frau, 
und bereitet den Fünftigen Kindern alles vor, was zu ih⸗ 

rer Erhaltung und Wohlfart nothwendig und bienlich iſt. 
Die Frau hingegen empfängt die faft des Kindes in ige 
zen Schooß, träge es mit vielen Befchwerden, bringt 
06 mit unfäglichen Schmerzen und. tebensgefahren zur 
Welt, währt es mit ihrem eignen Blute und Saͤf⸗ 
ten 3 


- 


9) Memor. Soar. II. 2. 


— 








\ 


Geſchichte des Gokrates find ſeiner Phil, 423 


ten, und zieht es mic taufendfältigem Ungemach auf, 
ohne daß fie jemals von Kinde Gutes empfangen hätte, 
oder das Kind nur wuͤſte, von wem es alles das Gute 
erhaͤlt, oder auch nur zu erkennen geben Fonnte , weſſen 
ed bedarf. Die Murrer allein bemüht fich zu erfahten; 
was ihren Kindern zucräglicdh und angenehm Iff, und 
forge für dieſelben Tag und Nacht, ohne zu wiſſen, ob 
fie jemals nur Dank dafür erhalten werde, Die Eltern 
begnügen fich aber nicht damit, ihre Kinder zu ernäßp 
ven, ſondern fobald diefer Ihre Aräfte und Altet es ers 
lauben, lehten fie diefelden auch alles nüsliche, was fie 
ſelbſt wiſſen, oder laſſen fie auch von andern Unterrich⸗ 
ren, und werden alles an, was fie koͤnnen, damit ihre 
Kinder ſo gluͤcklich und vollkommen, als nur moͤglich, 
werden. — Auf dieſe Vorſtellungen antwortete der Sohet 


des Sofrates: Wenn meine Mutter alles dieſes und 


noch mehr gethan hat; fo Fanti doch deßwegen kein | 


Menſch und auch ich nicht ihre Heftigkeit aushaiten. 
Iſt denn, fagte Sofiates, die Wiſdheit deiner Mutter 
unerträglicher ‚. als die eitied wilden Thieres? Aller⸗ 
Dinge, atitwortetelamprofles, Hat fie dich denn, frage 
te fein Vater, ſchon etwa gebiſſen oder geſchlagen, wie 


wilde Thiere zu thun pflegen ? Das eben nicht, erwie⸗ 


derte der Jungling, allein ſie fagt immer etwas, was 
man für fein teben nicht hören möchte: — Wie viele 
Beichwerben und Berprießlichfeiten magſt du ihr aber 
wohl von deiner Kindheit an ſowohl in Worten als durch 
Thaten verurſacht haben? — Ich bin mir eben keiner 
Rede oder Handlung bemuft, deren fie ſich zu ſchaͤmen 
Bärte, == Gollte dir denn das Zanfen beiner Mutter 
unerträglichee fern, als den Schaufpielern bie Heftig⸗ 


keiten, die fie in den Trauetfpielen gegen einander aus 


flogen ? Diefe ertragen fie leicht, weil fie wiflen, daß 
diejenigen , die ſcheiten und drohen, es nicht in der Ab⸗ 
ſicht gu ſchaden chun. Und du züenft, wenn beine Mist, 
. oo. . ter 


4 








gꝛs Sebenles Burh. Zwehies Capird, 


ter die etwas Unangenehmes ſagt, da du ˖ doch weiſt, 
daß ſie dir nicht allein nichts Boͤſes, ſondern alles Gute 
wuͤnſcht. Oder glaubſt du etwa, daß fie es nicht gut mit 
die meyne ? — Dazu habe ich gar feine Urſache. — 
Und eine folche Mutter alfo , die dich fo innig liebt, fo 
eifrig für dich forgt, und betet, du magſt gefund obee 
Eronf ſeyn, eine ſolche Mutter haͤlſt du für unleidlich ? 
In der That, wenn du die nicht ertragen kannſt; fo iſt 
dir ſelbſt dein Gluͤck unerträglich. Du wirſt doch nicht 
denken, daß du gar wicht noͤthig haͤtteſt, dich andern 


Menſchen gefällig gu machen, umd keinem, felbft nicht 


einmal Heerführern oder Magiſtratsperſonen gu gehor⸗ 
hen? Vielmehr wirft du dem Nachbar zu gefallen ſu⸗ 
chen, damic er bein Licht anzände, am deinem Gluͤck 
Tyeii nehme, und die helfe, wenn du feine Hulfe 
brauchſt. Eben fo wirft du einen jeden, ver mit die 
eiuerley Straße sieht, oder in einem Schiffe ſich finden, 
oder auf andere Art mit dit in Verbindung Fommty 
rher zu deinem Freunde als Feinde mächen wollen. Du 
moͤchteſt alſo alten andern Menſchen, und nur deinet 
Mutter allein nicht, gefallen? Weiſt du nicht, dag um 
ſere Stadt alle andere Arten von Undankbarkrit übers 


u un —. — 


Rieht, und ungeflvaft täßt, daß fie Hingegen denjenigen 
der feine Eltern vernachtäffigt, won der Wuͤrde von Ar⸗ 


"Choneen und Prieſtern ausſchließt, als.werm ein fold.e® 
weder den Göttern auf eine gefällige Arc opfern, och 
dem Vaterlande gewiffenhaft dienen fünne? Wenn du 
ulfo weife feyn willſt, mein Sohn, fo bitte den Göttern 


das Unrecht eb, was du deiner Mutter gethan haft, das 


mit fie Die nicht als einen Undanfbaren ungemwogen werz 
den. Hüte Dich, daß nicht andere es erfahren, daß tu 
deine Eltern gering ſchaͤzeſt, damit nicht alle dich vers 


‚abfchenen, und felbft deine Freunde Dich verlaffen Denn 


wenn diefe merfen, daß du gegen deine Eltern undank⸗ 
W bar 


Geſchichte des Sokrates tind feiner Phil. 27 


bar biſt, fo werben fie gewiß glauben, daß du keinem 
andern Öutes mir Gutem vergelten werdeft. — | 
Als Sofrates (fo 5** FZenophon, gleich Im fol 
genden Abſchnitt) einft.merfce, dab die beyden Bruͤder 
Ehärephon und Chärefrates mit einander gefpannt was 
ren: redete er den Chaͤrekrates folgender Geſtalt anı 
Biſt du nicht auch einer von denen, welche glauben, 
bag Reichthuͤmer näzlicher find, als ein Bruder, unges " 
achtet dieſer Verſtand hat, und jene nichts ungeachtet 
ber erftere nur einzig ift, und helfen kann, und der ans 
dern viele find, und Wartung verdienen? In der That 
ift es zu verwmundern, wenn jemand Bruͤder deßwegen, 
weil er ihr Vermoͤgen nicht beſizt, für eine Strafe hält, 
und hingegen feine Mitbürger - aus einem ‚ähnlichen 
Grunde nicht dafür anſieht. Im lestern Kalle merkt 
man es bald, daß es befler fey, unter vielen ficher zu 
wohnen, und nur das Nothwendige zu haben, als das - 
Vermoͤgen aller übrigen Bürger zu beſtzen, und feines 
tebens und Eigenthums nicht ficher zu fen In Ans 
fehung der Brüder aber will oder mag man dieſes nicht 
elngeſtehen. Man fäuft, wenn man fann, Seclaven, 
um. Mitarbeiter, und bewirbt fih um Freunde, um 
Gehälfen zu haben; und Brüder hingegen vernachlaͤſſigt 
man, als wenn zwar aus Mitbuͤrgern, aber nicht auf 
Bruͤdern Freunde werden könnten Michts deſtowe⸗ 
niger träge es zur Freundſchafft viel bey, von denfelbis 
ger Eltern erzeugt und zufammen erzogen zu ſeyn, im 
dem felbft die Thiere fiebe für diefenigen haben, mit 
denen fie aufgewachfen find. Auch andere Menfchen 
haben mehr Achtung für folche, Die noch Brüder has 
ben, als für diejenigen, die feine haben, und wagen 
es auch vlelweniger, fie anzugreifen, Freylich, unters 
brach Eharefrates ven Softares, muß man einen Bru⸗ 
der nicht um geringer Kleinigkeiten willen meiden, weil 
er, wenn er it, wie er fegn fol, allemal ein großes 
. Sur 


! 





38 :.. Siebented Buch. tZweytes Caditel. 


But if. Allein wenn nun gerade das Gegentheil ein⸗ 
tritt, was ſoll man dann machen? Hat denn, er⸗ 
wiederte Sokrates, dein Bruder das Ungluͤck, außer dir 
üdch keinem andern Menſchen zu gefallen? bber gibt 
es noch welche, init denen er fich gut vereinigen Fann ? 
= Um defto haſſenswuͤrdiger iſt er, Antwortete Chaͤre⸗ 
krates, weil er fich andern Leuten gefällig zu machen 
weiß, und mir hirtgegen duürch Neben und &päten be 
ſtaͤndig beſchwerlich oder ſchaͤdlich ift. = Vielleicht aber 
iſt dein Bruder nut deßwegen eine Strafe für dich, weil 
du ihn Nicht zu behandeln weiſt, wie Pferde deren el⸗ 
ne Strafe find, die mic ihnen nicht umzugehen wiſſen. 
—Wie ſollte ich aber hicht wiſſen, einem Bruder gut 
‚ja begegnen, ba ich einem jeden andern, bes von mir 
Sutes redet, oder init Gutes thut, mit Worten und 
Thaten wieder vergelten kann? Denjenigen hingegen, 
der ſchlecht zu und von mir ſpricht und ſchlecht gegen 
mich handelt, kann ich nicht allein, ſondern ich will ihn 
auch nicht ſegnen, über ihm Gutes erweiſen. ⸗ Du 
redeſt wunderbar, Chaͤrekrateß. Wenn du einen Hund 
bey deinen Heerden haͤtteſt, der den Schaͤfern ſchmei⸗ 
chelte, und dich —— anbellte, wuͤrbeſt du den nicht 
durch irgend etwas Gutes, das bu ihm erwieſeſt, zu be 
ſanftigen und dir gewogen zu machen füchen ? und einen 
Bruder, von dem du eingeſtehſt, daß ee bir ein großes 
But werben koͤnnte, willſt du nicht dutch Güte und Ges 
faͤlligkeit zu deinen Freunde machen; da es bit fo leicht 
Wird, Freundſchafft durch Tiebliche Reden oder Tchöne 
Thaten zu erwerben? = Sch fürchte aber, daß ich 
wicht weife genug bin, um ben Chaͤrephon fo gegen ihich 
geſinnt zu machen, wie ich es wuͤnſche. — Und doch 
barfft du dich gar keiner neuen und ſchweren Kuͤnſte ge 
gen ihn bedienen, ſondern nur foldjer ; bie bir vollkom⸗ 
men bekaͤnnt ſind, und mit denen du, wenn du ſie nur 
brauchen willſt, deinen Bruder faugen, und gang nach 
— dei 


9 











— nn — [an 
Du —— — — — 757— — — 


' \ 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil. 529 


Deinem Willen regieren kannſt. — So virheele mir doch 


bie Zauberkunſt nicht, lieber Sokrates, Die ich bisher, 
ohne es zu wiſſen, befeflen. habe. — Wohlan denn ! ſo 
ſage mir einmal, wie du es anfangen woliteſt, daß eis 
ner deiner Bekannten dic) zum Gaſtmale riefe, wenn er 
geopfert härte? Wuͤrdeſt du ihn niche ſelbſt zuerſt einla⸗ 
den? Und wenn du wünfchteft, daß einer Deiner Freunde 


in deiner Abweſenheit fich deiner Angelegenheiten anneh⸗ 


men moͤchte, wuͤrdeſt du ihm nicht in demſelbigen Fale 
deine Dienſte anbieten? Und eben ſo, wenn du wollteſt, 
daß jemand dich als Gaſtfreund aufnaͤhme, wenn du in 
feine Stadt kaͤmeſt, wuͤtdeſt du nicht in Athen die Pflich⸗ 


ten der Gaſtfreundſchafft gegen ihn ausuͤben? Du wuſteſt 
alſo ſchon lange, ohne es dir zu geſtehen, alle fiebess, 


traͤnke, womit man andere Menſchen zu Freunden ma— 


chen, und zur Gegenliebe bewegen kann. Oder meynſt du 
etwa, daß ed dir Schande bringen werde, wenn du beis . 


nem Bruder zuerſt Gutes thuſt? Meinem lUrtheile nach 
iſt derjenige der volffommenfte und lobenswuͤrdigſte Mann, 
der ſeinen Freunden im Wohlthun und ſeinen Feinden im 
Leideszufuͤgen zuvorkoͤmmt. Wenn mir Chaͤrephon ge⸗ 
ſchickter dazu geſchienen haͤtte, ſeinem Bruder zuerſt 
wohl zu thun, fo würde ich ihm dazu zu bereben geſucht 
haben. Allein ich habe geglaubt, daß ich dich biegſamer 
und. geneigter finden wuͤrde. — Du mutheſt mir, ſagte 
Chaͤrekrates, etwas ſeltſames zu, daß ich als der Jüngere 
die Sreundfchafft mit meinem Bruder wieder anfangen 
foll, da doch die ganze übrıae Welt urtheile, daß der 


Aeltere im Neben und Handeln der eritere feyn müff:. — 


Wie, fagteSofrares, iſt es nicht allenthalben Sitte, 
das der jüngere Bruder dem aͤltern ausweich', wenn fie 


fich einander begeguen ? daß er im feinen MM. uͤberlaſſe, 


und in Geſpraͤchen nachgebe ? Zoͤgere alſo nicht laͤnger, 


| 
| 


mein Freund, fondern fuche deinen Brurer zu befänftle 
gen. under wird gewiß wieder zu dir Fommen, Sieheſt 


\ 


Zwepter Band, du 


— 


330 Siebentes Buch. Zweytes Capitel. | 


| 


du nicht, wie edel und ehrgeizig ee von Natur iſte 


Michtswuͤrdige beute Eönnteft du nicht befler gewinnen, 
als wenn du ihnen etwas ſchenkteſt; gute und vortreff⸗ 
liche Mäuner aber. nicht beffer, al& wenn du ihnen gätig 


oder freundlicd, begegneft. — Wie aber, wendete Chaͤ⸗ 
refrates zulezt ein, wenn.id) burch mein Entgegenkom⸗ 
men nichts audrichtete ? was habe ich dann davon? — 
Dieſes, antwortete Sokrates, daß du allen Menſchen 
bewieſen haͤtteſt, daß du ein güriger, und Ehärephom 
hingegen ein fchlechter Bruder fen, der gar feiner Wohle 


thaten werth if. Allein ich bin überzeugt, daß du ders 


gleichen nicht zu fürchten haben wirft , und daß Chaͤre⸗ 
bon, wenn er merkt, daß du ihn zu einem Kampfe 


p 

brüderlicher tiebe aufforderft , dich in Worten und Thas 

“ten zu übertreffen fich beeifeen werde. Jezo ſeyd ihrin 
einem foldyen Derhältniffe gegen einander, wie Hände 

und Füße, wenn fie, anflart einander gu Helfen, fich 
gegenfeitig hinderten. Iſt es nicht große Unwiſſenheit 


und ungluͤckliche Verblendung, das zu ſeinem Verderben 
zu verkehren, was sum Nujzen gefchaffen iſt? Brüder 
hat die Gottheit fuͤr einander zu groͤßerm gegenſeitigen 


Mujen geſchaffen, als Haͤnde, Augen, Süße und alles 


andere, was ſie dem Menſchen doppelt gegeben hat. 


Haͤnde koͤnnen ſich ſchon einander nicht helfen, wenn das, 


was ſie bearbeiten ſollen, nur etwas weiter, als eine 
Klafter von einander entfernt iſt; Fuͤße, nicht einmal in 
einer fo kleinen Entfernung; und Augen, von denen es 
ſcheint, daß ſie am weiteſten reichen muͤſten, koͤnnen 
nicht einmal Gegenſtaͤnde, die noch naͤher ſind, zugleich 


von allen Seiten betrachten. Bruͤder hingegen, die in 


Eintracht leben, koͤnnen zuſammenwirken, und ſich ein⸗ 
ander nuͤzen, wenn ſie auch noch ſo weit von einander 
entfernt ſind. | 

Under 


' — 








Seſchichte des Sokrates und feiner Phil. 531 


Andere Betrachtungen über den Neid, äber die 
wahren Borgefezten, und über die verfchiedene Regio⸗ 
rungeform findet man Memor. Socr, ill. 9.1V, 6. j 


Zweyte Beylage zu p. 468, 

en leſe die Schilverung ber Berfuchung bes Sofras 
tes beym Plato p, 192. 193. in der Grundſprache; 

denn Ins Deurſche laͤßt fie ſich nicht gut, mag ich ſie we⸗ 
niaſtens nicht überfegen. Man fehe auch Petronii Sa- 
Iyricon p. 245. Mach den ongeführten Zeuguiffen des 





Plato und Zenophon, und bey dem gänjlicyen Stile. - 


weigen des Uriſtophanes ſowohl als feiner Anklaͤger, 
n einem unerlaubten Umgange mir ſchoͤnen Knaben. 
md Juͤnglingen it es mir unbegreiflich, wie man dem. 
Bofrated jenen. Hang zur Knabenliebe habe vorwerfen. 
brnen. Keiner tadelt diefe unnatuͤrliche Luſt fo bittet, 
is Soktates, (l. 2 Mem)) keiner warnte jo nach⸗ 
küdlich davor, als er, (ib v. 3.Symp. c.4.p 246.) 
nd Feiner bemühte fich jo ſehr, fie in andern in eine 
eine tugendhafte Seelenliebe zu verwandeln, „die niche 
je Stillung einer viehiſchen Brunft, nicht den uners 
zubten Genuß coͤrperlicher Schönheiten, fondern vie 
Beredelung des Herzens zärtlich geliebrer Freunde zur. 
loſicht habe. Man lefe außer den angeführten Stellen, 
n Saftıngle des Zenophon c. 8, die ernſtliche Straf 
de wider das In Griechenland, vorzüglid) in Elis und 
‚heben, fo gemeine tafter, und die ſchoͤne Schilderung 
m zärclichen liebe, mic welcher er jagte, daß er alle 
eunde der Tugend umfafle; man vergleiche alle dieſe 
berbleibfel feiner Grundſaͤze mir dem Stillſchweigen 
er Feinde und Anfläger, und mic dem ganzen übrigen 
a und |harafter des Sofrates, und frage fich als⸗ 
n, ob man nicht einen jeden Schatten von Verdacht 
12 gegen 


Te — 
- 


= 


332Siebentes Buch · Zweytes Eapitel, 


gegen den Sokrates für Wahnſinn und Entweihung 
feiner Tugend und Weisheit halten müffe, und ob man 
noch einen Augenblick zweyfeln fünne, dag Sokrates 
feine Freunde mir eben der unbefleckten tiebe geliebt hate, 
womit entcorperte tugendhafte Seelen fich dereinft lieber 


“werden. Gewiß würde es auch Miemanden, als den 


Wenigen, die ſich ein Gefchäfft daraus machen, einen 
Mann. zu tadeln und herabjufezen, den alle weife und 
tugendhafte Menfchen bewunderten, in den Sinn ges 
kommen ſeyn, den Sokrates eines Laſters zu argwohnen, 
das auch in feinem Zeitalter für dad, was es war, ger 
Halten, und als ein öffentliches Verbrechen beftraft wur⸗ 
de, wenn man nicht im Kenophon felbft Gründe zu die⸗ 
fem Argwshn zu finden genlaubt haͤtte. Im Baftmal 
diefes Schriftſtellers ſagt Charmides *) zum Soͤkrates, 
der vor allen Dertraulichfeiten und kiebfofungen ſchoͤner 
Perſonen gear hatte; daß er Doch nur andere nicht 
fo in Furcht jagen möchte, da er einftens felbft fein 
Haupt an⸗das Haupt, und feine entblögten Sihultern 
an die nackten Schultern des ſchoͤnen Kritobulus, mit 
welchem er in einem fchönen Buche gelefen, gelegt habe, 
Auf diefen Angriff antworter Sofrares mit einer Ausru⸗ 
fung von Verwunderung und DBerdruß, daß er, role 
von einem giftigen Thiere gebiffen, fünf Tage hinter 
einander einen empfindlichen Schmerz in der Schulte, 
ind eine beklemmende Unruhe in feinem Herzen empfuw 
den habe. Er wolle aber zum Zeichen feinee Neue vor, 
allen Mitgliedern der Gefellfchafft, ale fo vielen Zeugen, 
feierlichft verjichern, daß er den fehönen Kritobul 
" ni 










— a 


;®) Eben. diefer Charmides ſezte als, Sängling durch feine a 
perorbentliche Schönheit den Sokrates falt noch me 
als Kritobulus in Erftaunen, in Charmide, Plato 


initio, 


Zn mw —” 


⸗ 


Geſchichte des Sokrates und ſeiner Phil" 33 - 


nicht eher wieder beruͤhren wolle, als bis ſein Kinn eben 
fo ſehr, als fein Haupt bewachſen ſey. — Aus dieſer 
Stelle würde man zwar nicht ſchließen koͤnnen, daß So⸗ 


krates fträflich, aber wohl, daß er weicher und empfindli⸗ 


cher gegen die Schönheit von Knaben und Juͤnglingen 
geweſen ſey, als man von einem weifen Manne erwar⸗ 
ten follte, wenn nicht gleich Zenophen himzuſezte, und 


ver ganze Ton bes Geſpraͤchs es aud) lehrte: Daß bie 


Tiſchgenoſſen auf diefe Art abwechſelnd gefcherzt, und 
ernftlich fich unterrever haͤtten. Das Scherjen kann 


allein von den Mecferegen des Charmides und Sofrates 


gelten, indem der leztere vorher. ernſtlich gefprochen harte, 


Waͤre man auf eine ähnliche Bemerkung des Renophon 


En en re 


Ds. uf 


ne Ge 
E_ 2 


und auf die nicht minder veritecfte Sronie des Sokrates , 
aufmerkſamer gewefen; fo würde man dem leztern feine 


Untertedung mit der Theodota nie zum Verbrechen ges 


macht, und wie Achenäus (V. 18. p. 220.) geglaubt 


haben, daß er diefed Mädchen in der Buͤhlerey, wie 
feine Sreunde in der Weltweisheit, habe unterrichten 
wollen (III. 11. Mem. Socr.). Wie, fagte Theodota 
am Ende des Gefprächs zum Sokrates, willſt du denn 


nicht mein Mitwerber um Freunde und Liebhaber wers 


den ? O ja, antwortete diefer, wenn bu mir gute Worte 
gibſt. Wie fol ich das machen? fräge die Buhlerinn 
von neuem. Das ift deine Sorge, erwiederte Sofas 
tes, du felbft muft fehen, wie du mic) gewinnen kannſt, 


wenn du meiner nöthig haft. — So befuche mich, ſagt 


der ſich, wie Eenophon ausdruͤcklich erinnert, - über die 


fie, fleißig. Und hierauf antwortet Sofrates zulezt, 


Einfalt der Theodora fuftig machte: daß es ihm niche 


leicht fen, ſich abzumuͤſſigen, indem ihm ſowohl feineels . 


gene, als .öffentliche Gefchäffte viele Zeit raubten. Auch 
habe er Freundinnen, dis ihn Tag und Mache nicht von 


fich ließen, weil fie tiebescränfe und Befchwörungen von 


ihm lernten, und ſ. w. Senn aber jemand- feibft De 


3 


t 
3 


- 


⸗ 


—8 


9... Sichentes Buch. Zweytes Capitel. 

Uaterredung mit einer Buhlerinn unfchicfich finden ſollte, 
per bedenke, daß Sofrates nicht in feinem Zeitalter lebte, 
and daß er wahrfcheinfich, wenn er jezo wieber erwachte, 
«8 ‚für eben fo unanfländig haften würde, daß, wir bie 
Weiber und Töchter unferer Freunde befuchen, als es 
uns ſcheint, daß ein Athenienſiſcher Weiſe ſich mit einer 
Buhlerinn unterredet habe. 


Dritte Beylage zu p. 517. 


Nie Anflaͤger des Sokrates waren nicht feine einzigen 
Berläumbder; er fand auch unter feinen übrigen 
Zeitgenoffen bittere Tadler, und felbft in den nachfolgen 
den Jahrhunderten, als er Niemanden mehr durch fein 
Orronie beleidigen und durch feine Tugenden verbunfeln 
fonnte, erhielt er Widerfacher, bie ihn noch heftiger, 
als feine Mörder anflagten. inter ben fegtern zeichnete 
fi) befonders Ariftorenus aus, beflen Schmähungen 
—5 — nur wiederhohlte. Die Duelle, aus welchet 
riftorenus feine Beſchuldigungen fchbpfte, und- die 
wahrfcheintiche Urfache feiner Erbicterung gegen den So⸗ 
frates habe ich Infurften Bande in dem Abfchnicte von . 
den Sefchichtfchreibern ber ——— unter dem Artl⸗ 
kel Ariftorenus anghgeben. / Diefer font vortreffliche 
Schriftſteller —2 Sokrates eines unvernuͤnf⸗ 
tigen Jaͤhzorns, eines ſtraͤffichen Ungehorſams gegen 
feinen Vater, ſchaͤndlicher Ausſchweifungen, 
unnatuͤrlichen Siebe, einer pöbelhaften Unwiſſenheit un. 
Ungebildheit, und vielleicht noch vieler andern Untugen 
ben. Allein audı er fonnte und mochte es nicht laͤugnen 
daß Sokrates gerecht und aeborſam argen bie Gefeze geı 
weſen fey. Plut. IX. 399. de Herod, malignit. De 
‚ältere Cato biele den Sokrates für einen Schwäzer 
leerer, und für einen Tyramen, ber ſich über ba 
x \ geb ef! 





. | " P ' 
Gefchichte des Sokrates und feiner Phil. 535 


‚sehen und bie Handlungen feiner Mitbuͤrger eine unrecht» 
mäßige Gewalt angemaßet habe. ap. Plut. in ejus vita, 
4. 196. te diefe Vorwuͤrfe haben nicht einmal einen 
Schein von Glaubwürdigkeit, und fonnten auf ver⸗ 
nänftige Maͤnner lange nicht den Eindruck machen, den ' 
die feurige Strafvede des Katliftes im Gorgias des Plato 
auf umvorbereitete Gemuͤther vielleicht machen würde, 
Wenn du dich, fagt dieſer Sophiſtenfreund p. 317. um 
Sokrates, mit wichtigern Dingen befchäfftigen follceft, 
fo wuͤrdeſt du die Philoſophie gewiß fahren faffen. Die 
Philoſophle Hi ganz was artiges, wenn man fie in einen 
gerolffen Alter und in einem gewiſſen Maaße Eoftet. 
Wenn man aber zu lange ben ihe verweiltz fo wird fie 
eine wahre Berderbnig ver Menfchen. Denn wenn jer 
mand auch mic noch fo großen Faͤhigkeiten geboren iſt, 
und ſich zu ſpaͤt in's Leben hinein noch immer mit der - 
Philoſophie abgibt, der muß nothwendig in alle dem une 
wiſſend und umerfahren werden und bleiben, was ein jer 
der br ‚, nad) großem Ruhme ſtrebender Buͤr⸗ 
ger wiffen muß. Solche Menfchen fennen weber die 
Geſeze und Verfaſſung der Vaterſtadt, noch die Art, 
wie man mit dem Volke oder mit einzelnen Perfonen 
umgeben muß, noch die Bergnügungen und Leidenſchaff⸗ 
ten und Sitten ihrer Zeitgenoſſen. Sie machen ſich 
alſo lächerlich, wenn fie irgend eine Häusliche oder oͤffent⸗ 
liche Angelegenheit verrichten follen , fo wie Männer von 
Geſcſſchaͤfften, wenn fie in eure Berſammlungen kommen. 
. Bier trifft der Ausfpruch des Euripides ein: dag en 
un jeder in feinem Sache am meiften glaͤnzt, daß er es aus 
pr Eigenliebe am meiften lobt und; feine meifte Zeit darauf - 
ud verwendet, um Immer vollleommner darinn zu werben, 
‚je daß er hingegen die übrigen Rächer, in denen er unwiſ⸗ 
Dei-fend oder ſchwach iſt, meidet und tadelt. Meinem Urthei⸗ 
jet. ie nach aber iſt es am beſten, weder die Philoſophie ganz 
lau verachten, noch auch von den öffentlichen Befchäfften 
ht J 114 ſch 






3 


x 


J 


536 Siebentes Buch. BZweytel Caopite . 


ſich gänzlich zu entfernen, Es it fchön, wenn man bie 
Philoſophie zur Aufklaͤrung des Verſtandes braucht, 
und einem Juͤnglinge macht es alſo keine Schande zu 


philoſophiren. Wenn aber ein Mann in reifern Jahren 


eben viefes noch thut; fo wird die Sache in der That läs 
eherlich. Ich denke über biejenigen,, welche fich auf bie 
Philoſophie legen, ' eben fo, als über folche, die ſtam⸗ 
mein ober fpielen. Wenn ich dad leitere von Knaben 
fehe und höre, fo ſcheint es mie noͤthig, und diefem Als 
ter angemeffen zu ſeyn; wenn ich es aber an Juͤnglingen 
> wahrnehme, fo beleidigt es meine. Augen und Ohren, 


und id) fine etwas knechtiſches daring; und wenn man 


gar einen Wann gleich Kindern folelen ſaͤhe, oder ſtam⸗ 
mein hörte: fo würde ein jeder bendes old unwuͤrdig tas 
dein So liebe ich auch einen jungen Menfehen, wenn 

ich ihn fich eifrig der Philoſophie ergeben’ fee, und —* 
hingegen denjenigen, der ſich davon entfernt, fir eine 
knechtiſche Seele, die ſich ſelbſt nichts Edles und Großes 
zutraut. Wenn ich aber noch einen alten Wann phls 
lojophiren höre, fo fcheint er mir, ich fann es nicht ber 
gen, Sofrates, Schläge zu. verdienen. Ein ſolcher 
Mann muß ganz ausarten; und zu großen und tühnen 
Thaten unfänig werden, indem er die Vollsverſamm⸗ 
Jungen und öjfenttichen Pläge flieht, und fein ganzes ter 
ben üher ſich &ald in diefen, bald in einen andern Win» 
Bel verfriecht, um mit dren oder vier jungen teuten ſchwa⸗ 
zen zu fönnen. Ich babe fir dich die beiten Geſinnun⸗ 
gen, Sofrates, all-in id) muß dir eben Das fagen; was 


Zethus zum.Umpbion Seym Euripides fagt: daß bu das 


vernachläif.git, wofür du forgen ſollteſt: daß bu ber 
edellten Seele eine Findiiche Larve anhaͤngſt, und deinen 


.Mirbürgern, weder in Gerichten, noch im Rache, oder 


im Volke mit deinen Einfichten und Kräften dienft. Du 
muft aber nicht boje auf ımıd) werden, lieber Sofrates: 
denn was Ich fage, lage ih aus bloßer Freundſchafft. 

Scheint 


[2 





Geſchichte des Sokrates und feiner Phil. 537 
Echeine die ſelbſt nicht etwas Schimpfliches ober Er⸗ 


niedrigendes in dem Zuſtande zu fenn, im welchem tu 


und alle diejenigen ſich finden, die fich zu weit 
in die Philoſophie eingelaſſen haben? Wenn dich je 


mand anpackte, und dich als einen Verderber oder Bed‘ ) 
raͤther bes Dolls in’s Gefaͤngniß fährre, fuͤhlſt du niche;- : 


Daß du gar nicht wiſſen wuͤrdeſt, mas du anfangen foll⸗ 
teſt; du wuͤrdeſt verlegen fenn und nice wiſſen, mas du 
fügen ſollteſt, und wenn auch ein noch fo elender Anklaͤ⸗ 
ger wider dich aufſtuͤnde, fo wuͤrdeſt Tu doch ſterben 
mmüflen, wenn er dich als einen bes Todes fehuldigen 
Verllrecher angeben wollce. Wie kann denn das Weis⸗ 
heic ſeyn, eine tebensart und Kunft zu wählen, die Mes 
jenigen, welche fie treiben, unvollfommen und unfär 
Gig, macht, ſich felöft und andere aus den größten Ges 


fahren zu retten, ober ſich gegen die Näubereyen und . 


Ungerechtigfeiten von Feinden in Sicherheit zu ſezen, 
oder fie auch sur. Mechenfchafft zu ziehen, wenn man von 
ihnen Backenftreiche empfangen, oder andere Mißhand⸗ 


lungen geliccen. hätte? Höre alſo meinen Rath, lieber - 


Sreund, und laß von dem elenden Geſchwaͤze, oder den 
‚hohlen Grübeleyen ab; table nicht weiter an Männern 
Peine unbedeutende Fehler Im Reden oder Schließen, 
ſondern in Enefchläffen und Unternehmungen, worauf 
seben und Ehre, und andere große Guͤter beruhen. — 
Diefe ganze Unflage aber traff den Sofrates nicht, wie 
meine tefer fich aus dem Vorhergehenden jchon felbft wer⸗ 
den ſegen fonnen. Sokrates war in öffentlichen Ge⸗ 
fchäffen fo wenig unerfahren, daß viele und unter dies 
fen Kritias und Alkibiades bloß deßwegen feinen Umgang 
ſuchten, um von ihm die Fönigliche Kupft (fo nannte 
man damals bie Staatsfunft Mem. Socr, IV, 2. p. 210.) 
oder die Wiflenfchafft zu lernen, Mienfchen und Voͤlker 
regieren zu fönnen. (ib. l. c, 2, p. 15.) Auch enthielt 


er ſich niche von öffentlichen Yentern und, Geſchaͤfften, 


- 5 weil 


/ ® 


| Siebentes Buch, Zweytes Capitel. J 


Weltweiſen· Oriechenlandes an alle Arten von Vorbe⸗ 
deuftingen und Vorherverkuͤndigungen glaubte, daß er 
Merzengt war, daß die Gottheit weiſen und tugendhaf⸗ 
sen Menſchen, denen fie gnaͤdig fen, ſich und die Zus 
kunft offenbare, und daß endlich nicht er allein, ſondern 
viefe-Andere verſtaͤnbige Männer eben fo geſchwaͤrint Has 
‚bei.‘ Die Zetigniffe der. Alren uͤber den Genius des So⸗ 
krates führe ich deßwegen nicht an, weil ich‘ fie in einer 
Mbhandlung Über Blefen Gegenſtand geſammlet Habe *), 
bie fm breiten Theile meiner philofoppifchen Schriften 

ſtehr, ind woriun man auch die Gründe meiner Mey—⸗ 
mg wöitfäufeiger aus ‚einander geſezt finden wirtd. 














* — ben In der "Abhandlung ängefährten Zeugniſſen ſe⸗ 
he man ndch die Stelle Äber das dsumdsov im erſten 
2 Mewiudes, S. 215. und Über den are dasavınc 

re im Bit ©. 27 


. Lu 


Achtes 








Achtes Buch. 
Edrſtes Capitel, 

welches die Geſchichte der Griechen, beſon⸗ 
ders der Athenienſer, vom Frieden des An⸗ 
talfidas, bis auf die Schlacht bey Cheronaͤa, 


oder von DI. 98, 2. bis Ol. LIE, 3, 
enthält. Ä | 





les dem Tode bes Sofrates nahm die Zerruͤttung 

des Athenienſiſchen Staats noch immer zu, und 
harte nicht nur auf die Sitten, fondern auch auf die 
Philoſophie die nachtheiligften Einfläffe. Ich will Daher 
die Geſchichte der Arhenienfer bis auf den Zeitpunce 


forterzäßlen, über welchen wahrjcheinlich Feiner der 


Schuͤler des Gofrates hinaus lebte. Ä 
So voie die Spartaner ihr Anſehen am Perfifchen 
Hofe dazu gebraucht hatten, den übrigen Griechifchen 
Staaten einen harten Frieden aufzubringen, um 'viele 
derſelben in eine ſchimpfliche Knechtſchafft zu ſtuͤrzen; fo 
mißbrauchten fie wiederum Ihre durch den Srieden were 


größerte Mache dazu, diefen ihnen allein günftigen, und 


alle übrige Griechen beeinträchtigenden Frieden zu bres 
. den. Sie fuhren fort, wider.den heiligften Eid, den 
n fie 


544 Achtes Buch. Erſtes Capitel. 


des Phoͤbidas entruͤſteten, nicht weil ſie ungerecht war, 
ſondern weil er fie ohne ihren Befehl ausgeführt hatte, 

ſo hießen ſie dieſelbe doch bald, als eine dem Vaterlande 
erſprießliche Handlung gut, und behielten Kadmea, in⸗ 
dem ſie den Eroberer ſeiner Wuͤrde entſezten, und um 
sehn tauſend Drachmen ſtraften *). Sie ſezten ſogar 


ein Gericht nieder, das aus Spartanern und Bundes⸗ 


genoſſen beitand , und ließen die tapferiten Vertheidiger 

der Frenheit ine Elend jagen, und den Iſmenias, ih⸗ 
gen heftigften Widerfacher, als einen Derrärher von 
Griechenland und ale einen Stoͤrer der allgemeinen Rus 
be zum Zode verurtheilen »*). Gleich nad) diefem 
Sıreiche, der fie zu Herren über Theben und die Boe⸗ 
otier machte, festen die Sparraner den Krieg gegen 
die Olymchier mic deſto groͤßerm Nachdruck forr, weil jie 
eine Furze Zeitlang waren aufgehalten worden ***). Sie 
litten zwar mehrere, befonders eine große Niederlage, 
in welcher Teleutias, der Bruder des Agefilaus, mit 
dem hrößten Theile feiner Krieger erfchlagen murde 1): 
allein fie zwangen Boch endlich Die Olynthier ſowohl, als 
‚ die, Poliatier , die ſich ihnen widerfeze Hatten, fich ihnen 
unter den Namen von -Bundesgenoffen zu unterwers 
fen TH. Bisher Harte das Glück alle ihre Ungerechtig⸗ 
feiten begünftige, und es ſchien, als wenn ihre Hero 
ſchafſt feſter, als jemals gegründer wäre. Die Thebar 
ner jowohl als die übrigen Boeotier waren unterjocht, 
die Argiver gedemuͤthigt, die Athenienſer von ihren 
Bundesgenoſſen encblöße, und ale Staͤdte, die ihnen 
| | 1 4 


——— — — 





ten une Biuzzmetmsnsuugn 


) Xenoph. I, e. & Plut. TI. 336, 

en) Xenoph. l. e. p. 308. 309. 

asey Xen. |, e. 

+) Xen. V. 3. 315. 316. 
71) Xenoph. l. c. p. 334. 25. Diod. XV, p. 20. ed Ol. 
C. ı. 








— — ·— 


mn — EEE En FE SEE 
/ 
x 
) 


Geſchichte von DI. 98,2. bis DI. 110,3, 345 
verdächtig ober feind waren, gesüchtige, und alle übrige 


Staaten und Infeln mic Männeen angefüllt, bie ihre 
Erhebung den Spartanern zu danfen, und ohne biefer 
ihre Unterſtuͤuung, wegen. der Unterbrädung, worinn 
fie ihre Mitbürger hielten, das äußenfte zu fürchten bass 
ten”). 


fein. Staat eber König in Griechenland war, der fich 


“= 


gen erſt erſchuͤttert, und bald nachher umgeſtoßen. Dies 


fer plözliche Umfurs der Tyranney der Spartaner war, 
wie Zenophon fegt, ein Beweis , daß die Gottheit uns . 
heilige böfe Thaten mir ihrer Mache verfolge, oder viels- 
‚ mehr eine neue Beſtaͤtiaung deſſen, was die ganze Ges 
ſchichte beweiſt, daß Gloͤck und Herrſchafft durch Uns: 
gerechtigkeit erworben, und auf Gewaltthaͤtigkeit ge⸗ 


gruͤndet, niemals dauerhaft ſey **), Dur ſieben von 

den Min 
ihre Vaterſtadt verlaffen harten 7), faßten den großen 
Gedanken, den ein jeder anderer, der nicht fo fehr mie 
Daß gegen bie Spartaner, und mit Siebe der Freyhelt 
erfüllt gewefen wäre, für unausfügrlich gehalten hätte, 
der 





a 








“ib, 

”®) LIb. V. 4. Xen, Hell. ' 

1) Kenophon nennt immer den Wellen als. die Hauptperſot 
.. bey der ganzen Unternehmung 1. c. p. 326. Plutarch 


Pr) 





! Wenigſtens war. Delopidas, wenn auch nice der erſte 
Entwerfer, doch gewiß ber .tapferfte Anführer derſel⸗ 


ben, Plutarch gibe ihm zwolf, Zenophon aber aus 


.ſieben Begleiter. 
Zweyter Band. Mm. 


Gerade um bie Zeit aber, als die Macht der Spar | 
taner aufs höchfle.geftiegen, und allem Anfehen nach | 


ihnen haͤtte wiberfegen Fönnen, wurde das fo fefk ſchei⸗ 
nende Gebäude ihrer Herrſchafft von einigen Ziächtlins. 


nern, ‘die nach ber Eroberung von Kabmea 


| Bingegen den Pelopidas, in ejug vita II, p. 338. 349. 


- ‚allgemein, als Raſerey würbe getadelt worben ſeyn: das 


\ . - 
5 


346 Acchtes Buch. Erſtes Kapitel, - 


der ſelbſt dem Epaminondas zei’ bedenklich und gefahrvol 
ſchien ) der gewiß auch che gluͤckliche Ausführung 


Joch eines Volks, vor dem ganz Griechenland jirterte, 
oghne alle fremde Hülfe, bloß durch ihre Fauſt von ihrer 
Vaterſtadt a6juwerfen ). ie fhlichen ſich, nur 
allein mit Dolchen bewaffuet, anbemerkt in die Star, 
verkleideten fich am folgenden Tage, an welchen gerabe 
ein großes Feſt gefeiert wurde, in weibliche Rieder, und 
ließen ſich vom Phyllidas, dem Schreiber eines der Das 
maligen Befehlshaber zu dieſen Tyrannen, als eben fo 
siele fhöne und vornehine Weiber führen, beren Bunfts 
begeugungen fie ſchon lange zu genießen gehoffchatten‘T), 
Sie und ihre Mitverſchwornen  cödteten mic eben fo 
großer Borficht und Tapferfeit, als Geſchwindigkeit PP), 
ihre trunkenen oberfchlafenden Feinde, eröffneten alsdann 
das Gefänguig , und forderten ihre übrigen a 














m Epaminondas hielt die ganze Unternehmung für unmdg« 
U, und wollte an feinem Entwurfe Theit nehmen, 


von welchem er glaubte, daß ex alle diejenigen, die kp 


darinn einließen, —* ins Verderben 

oder wenn er etwa gluͤckte, bie Stade mit Word 

und Blur erfüllen würde. Plat de Genio Soerat. VIII. 
4 278. 79. 318. 345. 346. 

) Veber die unglaublichen unmittelbar auf einander folgen» 
ben Gefahren dieſer Männer leſe man Plut, in Pelop. 
U. 340:49. VIII. de Genio Socr. 3298. & fq. & 353s 
39. Niachts koſtet in der Thar mehr Ueberwindung, 
** Fan folden Auftritten und Tharen ſchweigen zu 


muͤſſen. 
7) Plutatch redet bald nur von einem, Bald von Mebrern 
. Weibern, welche Archlas erwartet Habe, de Genio So- 
‚rat, VIII. 281.347. 356, - j 


Es ihre d vierzig. . 
tt) es maren Aber vor un vierzig K Plus, 948, de 





GSeſchichte von DI.98,2. 58 DI.n0, 347 
nicht eher zur Vertheldigung der roiebergewonmenen Frey⸗ 
heit auf, als bis fie die Räuber derſelben, As Schlacht⸗ 
opfer am Altare des erzürnten Baterlandeberwirgt Hate 
sn”). Gleich am folgenden Tage jagen fie auch der 
Gpartanifchen Defazung in der Burg ein ſoiches Schre⸗ 
dien en, daß dieſe, ohne auf Huͤlfe gu warten, die Fe⸗ 
fung, den Schlaͤſſel zur Thebaniſchen Freyheit, den 

jederferftelern ber deptern gurbefgab, — Diefe Wie 


‚Gefäheren gechan Haben; denn der Krieg, der die Spare 
taner der Herrſchafft zur See ſowohl als zu Sande ber 
raubte, brach in eben der Nacht ans, in weicher Yolos 
pidas mit einigen wenigen Freunden in feine Vaterſtadt 
zuruͤckkehrte, und die unzerreißbar ſcheinenden Zefleln 
gerbrady, womit die Lakedaͤmonier Theben und das uͤbri⸗ 

ge Öriecyenland gebunden hatten ). 
Bevor die Griechen ſich beſamen, welch einen 
wichtigen Verluſt die Spartaner durch den Abfall der 
Thebaner und Boeotier gelitten hatten; war die Furcht 
vor ben erſtern fo groß, daß fein ‘Bol das Herz hatte, 
— 2 fh 











| . 
®) Xenoph. ib. p. 329. Diod, XV, p. 27. ad Ol. C. 2. 

plut. 1, 349. E | u | 
®®) 15, 953; Plutarch, 


b 








N 
% 


346 chtes Buqh. Erſtes Kapitel, 


der ſelbſt dem Epaminondas zu bedenklich und gefahrvol 
ſchien *) der gewiß auch ohne gluͤckliche Ausfuͤhrung 
allgemein, als Raſerey würde getadelt worden ſeyn: das 
och eines ‘Bolfs, vor dem ganz Griechenland zitrerte, 
ohne alle fremde Huͤlfe, bloß durch ihre Fauſt von äfjrer 
Baterſtadt abzuwerfen **), Sie ſchlichen ſich, nur 
allein mit Dolchen bewaffnet, anbemerkt in die Stadt, 
verkleideten fich. am folgenden Tage, an welchen gerabe 
ein großes Feſt gefeieetwurbe, in weibliche Kleider, umd 
liegen fich vom Phyllidas, dem Schreiber eines der da 
 maligen Befehlshaber zu dieſen Tyrannen, als eben fo 
Viele ſchoͤne und vornehme Weiber führen, deren Dumſt⸗ 
bezeugungen fie ſchon lange zu genießen gehofft hatten 7). 
Sie und ihre Mitverſchwornen : cöbteten mic eben fo 
großer Vorſcht und Tapferteit, als Gefchwindigfeic‘}t), 
ihre trunkenen oberfchlafenden Feinde, eröffneten alsdann 
das Gefaͤnguiß, und forderten ihre übrigen — 





Pr 














0) Epaminondas hielt die ganze Unternehmung für urundg 
lich, und wollte an keinem Entwurfe Theil nehmen, 
von weichem er glaube, daß er alle dielenigen , die fi 
darinn einließen, anfehlbar ins Verderben 
oder werm er erwa glücte, die ganze Stadt mit Mord 
und Blut erfüllen würde. Plut. de Genio Socrat. VIII, 

5 278. 79. 318. 345. 346. 
RE) Neber die unglaublichen unmittelbar auf einander folgen: 
ben Gefahren dieſer Männer lefe man Plut, in vo 


| 





II. 9340-49. VIII, de Genio Socr. 328, & fq. & 353. 
29. DMichts Eoftet in der Thar mehr Ueberwindung, 
* von ſolchen Auftritten und Thaten ſchweigen zu 


muͤſſen. 

4) Plutatch redet bald nur von einem, bald von mehren 

. Weibern, welche Archias erwartet babe, de Genio So 
„erst, VIll, 281. 347. 356. . 

+4) Es waren ihrer zwey und vierzig. VM. Plus, 948, de 
Genio Sorrais, . _ 


— 


Ochs von Di —RX no,3 40 


niätepee ame Dercheldigung der wiedergewonnenen Sea 
heit auf, als bis fe die Räuber derfelben ; ab Schiach 
—* am Altare des erzuͤrnten —e—— da 
sen”) Gleich am folgenden Tage jagten fie auch di 
Spartaniſchen Beſazung in der Bu ein —— 
den ein, daß dieſe, ohne af Hälfe zu warten, die F 
fung, den Schläfel zur Thebaniſchen Freyheit, de 
Wiederherſtellern der (cken —** —Dieſe Bir 
dereroberung von Radmea verglich gang art. 
wohl in Ruͤckſicht auf den Murh der nee, die 
zu Stande brachten als der Gefahren, ie 
Den, und des Siaͤcks, womit fie gecrönt wur 
Miederherfiellung ber Achenien ſiſchen Freyhheic Are 5 


Tecaſybulus. Und gewiß wird man wicht leicht ander 


Benfpiele finden, we eine fo kleine Zahl verlaflener Men 
(chen eine fo große Uebermacht von Feinden mit fo tie 


Vera Dioche angegriffen, und dadurch fo große Berän 


derungen hervorgebracht hätte, als Pelepidas und ſein 


— gechan haben; denn ber Krieg, der die Spar 


taner der Herrſchafft zur See ſowohl als zu Lande be 
brach in eben der Nacht ans, ie weicher Polo 
mit einigen wenigen Steanben in feine Vaterßad 

—— und die unzerreißbar ſcheinenden Foſſelt 
ach, womit die Lakedaͤmonier ı Tpeben und des übel 


ee 
ge Öriechenland gebunden hatten “ * 


Bevor die Griechen ſich befanmen, welch einen 
wichtigen Berluft die Spartaner durch den Abfall ber 
Thebaner und Boeotier gelitten harten; war bie Furcht 


vor ben een fo groß, pe fein Voit das oe ur 








fe] 





©) Xenoph. ib. p. 329. Diod. xv. p. 37. ad 01, c. 2 
plut. 11. 349. . | u 


®°) 13, 953. Plutarch, 


548 Achted Buch. Erffes-Capitel:..ı 


ſich der Unterdruͤckten anzunehmen *). Selbſt bie Ache⸗ 
ienfer tödtegen einen von ben Feldherren, bie ben The⸗ 

| Kanern zur, Wiledereroberung von Kadmea geholfen hate 
‚ten, „und einen andern verwiefen fie auf ewig aus ber 
Stadt, weil er fein Urtheil nicht erwartete, *) Da 
aber die Lakedaͤmonier Ihren Feldherrn Sphodrias, ber 
ſich durch die Beſtechungen der Thebaner (weiche bie 
Achenienfer gerne gegen die Spartaner aufhezen wollten) 
zu einem abenthyuerlichen Auſchlag anf den Piräus hate 
terbegegen laflen, für biefe wahnfinnige Ftevelthat gar 

t beſtraften, fo wurben die Achenienfer fo ſehr aufe 

A , „Daß fie den Boeotlern aus allen Kräften beys 
“fanden, und fi) mit dem größten Eifer zum Kriege 
wider die Spartaner räfteten 7). Sie ſchickten Ger 
ſandten an alle Inſeln und Seeſtaͤdte, welche bie Bun⸗ 
hesgenoffen der Spartaner zur Wiedererlangung ihrer 
Freyheit ermuntern muften ; und diefe Geſandten waren 

> fo.glüclich, daß fiedieChier, Byzantier, Nhodier, und 
- piele Infulaner zum Abfall von ihren bisherigen Thran⸗ 
nen bewegten TF)..: ‘Die Gerablaffenpe Güte, womit bie 

- Achenienfer diejenigen, bie ihnen fonft gehorcht hatten, 
fi) jego gleich) fezten, . noch) mehr aber des Volks Schluß, 
der das Eigenthum der ehemaligen Bundesgenoyſſen ficher, 
ie, 











* So Plutard) IT. 351. in Pelop. " 
n°), Xenoph, 1. c. p. 334. Dinar) Hingegen contra De- 
mofth. p. 100. fagt, daß die Athenienſer auf dem 
Vorſchlag des Kephalus den Thebanifchen Fluͤchtiingen 

voider die Thebaner beygeftanden hätten. 

+) Xenoph, 1. c. p. 340. Diod. XV. p. 24. «d Ol. C. 4. 
Es iſt aber gewiß übertrieben, wenn er fast, daB die 
‚ Athenienfer befcyloffen Härten, mit 20000 Mann Fuß 
"= volt,, 500 Reutern und 200 Schiffen wider ihre Feinde 





zu fechten. ' 
+4) Diod. p. 33. 


> 


Geſchichte von Ol.8,2. Bid DI. no, 3. 549 


te, daß Fein Athenlenfer außer Attika das Feld bauen, 
‚ oder unbewegliche Güter beftzen folle, vielleicht auch der 


Vortheil, den die Thebaner über die Spattaner ge - 
wannen ®), - vermochten immer mehrere Städte ſich 
voh den leztern zu trennen, und an dem großen Nach 


Theil zu nehmen, den die Athenienfer aus allen abtruͤn⸗ 
nigen Bölfern in ihrer Stadt verſammlet hatten, um 
ihre gemeinfchafftliche Angelegenheiten in Ueberlegung 


zu nehmen **%). Die Bölfer des Peloponnes hingegen, 


die feit undenflichen Zeiten an die Herrſchafft ver Spar» 
faner gewohnt waren ,: blieben ihren bisherigen Fuͤhrern 
sicht allein getreu, fonbern machten ihnen ſogar Vor⸗ 
wuͤrfe darüber, daß fie durch ihre zu große Gelindig⸗ 
keit ihre Feinde ſtets Fühner und zahlreicher, und den 





‚Krieg befchwerlicyer machten. Sie rierhen daher, eine ' 


Flotte auszuräften, die der Seemacht der Achenienfer 
überlegen ſey, und womit man Achen felbft aushungern 
Tonne PD. Dieſem Rathe zufolge brachten die Sparta⸗ 
ner in kurzer Zeic.fechzig Segel zufammen, und fchloffen 


wirklich eine Proviantflotte der Achenienfer ein, verloren ' 
‚aber gegen ben Ehabrias eine Schlacht, mozu fie Ihn 


gezwungen harten. Auf diefe Miederlage folgten im 
naͤchſten Jahre mehrere wichtigere. Denn Timorheus 
und Sphifrates fiegten beyde über die Epartanifchen 
Flotten und verficherten dadurch den. Athenienfern nicht 
nur die Inſeln und Städte in Afien und Thracien, fons 
dern gewannen ihnen auc) die mächtigften Enlande, Kor⸗ 


kyra, Kephalenia und andere Staͤdte zu Dundesgeref 
| a fen 


m 3 \ 


6095 Xen. 1. e. p. 345. 
*#) Diod. XV. p 15. 


+) p. 352. Xen. Die Bundesgenoffen der Spartaner wer: 
| den VE. 2. p. 367. genannt. | 





! 








s;0  MWchtes Vuch. Erſtes Eopitel, 
fen *) Diefe Unfaͤle machten bie Gpattaner pun Brio 
ben geueigt,, nach weichen bie Athenlenſer ihrer großen 
Siege ungeachter ſich nicht weniger fehnsen, well fie un⸗ 
aufhoͤrlich durch Seer aͤuber aus Aegina beunruhigt wur⸗ 
den, weil fie ferner durch die beſchwerliche Wochen an 
ben Graͤnzen ins tanbes, ; noch mehr aber burch Pie 
gro: 


1 














Km. Ve. vn. in Bine p. 353. Lib. VI. e. 2. p. 370+ 
80. Died. p. 30. d Ol. 101. 1. Merfwürdig iſt es 
doch „ daß weder Renophon, noch Diedor von der Er⸗ 
sberung von Byzanz, Kyzikum. Samos, Olynth, und 

- vielen andern Städten durch den Timerheus, und noch 
. weniger von ben. Schären reden, die Dieter Feldherr von 
onen und’ dem Könige Kotys erhalten haben fol. 
Cornel. Nep, in ejus Vite cap. 5. & Dinafch, adv, 
- Demoflb, a 94. & adv. Phil, p 87. welche lejztete 
' Dede ich aber nicht für Acht halze. Das Gluͤck des Ti⸗ 
motheus war fo groß, daß man ihn ſchlafend mit einem 
Neze mahlte, in weichen die Staͤdte und Inſelkn ſich 
von felbft fingen. Plus, de Inv. & odio. Xenophon 
erzaͤhlt mehrere Faetoa, aus weichen mean ſchließen folle 
te, daß Timo heus um diefe Zeit nice ſolche Croberun⸗ 
gen babe machen koͤnnen, als ihm von andern zugeſchrie⸗ 
Ben werden. Die er Feldherr (ſagt der Schüler des 
Sokrates) konnte die ſechzig Schiffe, womit er den 
Korkyraͤern zu Nülfe eiten folkte, in Athen ſelbſt nicht 
Bemannen; er ſegelte deßwegen nach den Inſeln, un 
Schiffs leute und Krieger einzunehmen. Allein bies 
dauerte den Aıhenienfern zu lange, und fe festen ihn 
bdaher um aufgebürberer Saumſeeligkeit willen aß. 
Sein Nachfolger, fährt Zeuephon fort, fand gleich 
falls un aͤgliche Schilerigkeiten, fiebenzig Schiffe aus 
zurüften, und mufte die größten Gewaltthaͤtigkeiten 
brauchen, um bie Beſazung derſelben vollfländig zu 
machen: Maaßregeln, die biefer ſchlaue Feldherr, feheint 
es, nicht ergriffen hätte, wenn Athen damals fo reih 
gewefen wäre, als es nach dem Cornelius Weges haͤtte 
feya muͤſſen. Xevoph. p. 370. 





Gefhichte don Ol. 98,2. bis Ol no, 3. -551 


großen Kriegsruͤſtungen erſchoͤpft, und auch mit dem 
Thebanern nicht mehr zufrieden waren, als welche an 
den Plataͤenſern, Thefpleen und Phoeenſern, lauter 
Bundes genoſſen oder Clienten von Achen, Gewaltthaͤtig⸗ 
keiten ausgeuͤbt hatten, oder noch ausübten*), Beyde 
Voͤlker vereinigten fich daher bald über die Bedingungen, 
unter weichen die vornehmften diefe waren* daß ſowohl 
die Spartaner, als Athenienfer ihre Flotten und Heere 
zuruͤckrufen, ihre Veſazungen ans ben Staͤdten bee 
Bundesgenoſſen wegsiehen, und den lestern eine unges 
kraͤnkte Freyheit laſſen ſollten ). Ale Bundes genoſſen 
traten dieſem Frieden bey; nur die Thebaner ˖ nicht, weil 
ſie ſich auf Anrathen des Epaminondas nicht entſchließen 
wollten, ihre Anfprüche auf die Boeotier, die ihnen bis⸗ 
her zinsbar gewefen waren, aufzugeben 7). " 
Die Spartaner brachen aber das gejchloffene Buͤnd⸗ 
niß gleich darinn, daß fie deu König Kleombrotus, den 
fie wider die Thebaner ausgeſchickt Hatten, nicht allein 
nicht zurücksiefen, ſondern ihm auch den Befehl ſchickten, 
dieſe halsſtarrigen Bedruͤcker der Boͤotier fo lngema 
Feuer und Schwerdt zu verfolgen, bis fie den legten 
ihre Freyheit wieder gegeben härten, Dieſer uͤbereilte 
. Befehl zwang den Spartanifchen König, der fchon lange 
. woogen freundſchafftlicher Sefinnungen gegen die Thebaner 
verdächtig war, amd nummehr auch bey Fluger Scho⸗ 
' Mm 4 | uung 


nn ç — 


%) Xenoph, VI. 2. p. 366. e. 3. 330.. 

“) VI, 3. Xen. p. 389. Diod. XV. & 32. Ol. Ior. & 
Diodor fagt noch, daß die Opartaner den Achenienfern “ 
die Herrſchafft zur See, und .diefe, den Spartanern 
wiederum die Herrſchafft zu Lande zuerkannt haͤtten. 
Ich alaube aber, daß man ‚die Abtretung der Herrſchafft 
zur @ee an die Athenienſer nah einige Jahre fpäter 
herabſezen muͤſſe. 








552 Ahle Buch. Erſtes Capitel. 


nung und Gelindigkeit das aͤußerſte zu befürchten hatte, 
ein Treffen zu wagen *), wogu bie Haͤupter der Feinde 
mit der ganzen Macht ihrer Beredſamkeit, und durch 
alle Kuͤnſte des Aberglaubend aufmunterten **), weil ih⸗ 
rer Stadt fonft Belagerung, Hungersnoch und Abfall 
aller Bundesgenoſſen, und ihnen felbft abermalige Ver⸗ 
weifung bevorftund 7). Wende Voͤlker gerierhen bey 
leuktra an einander, wo die Spartaner mehr durch ihre 
eigne Thorheit, Unmäßigfeit, und bucch den Ungehor⸗ 
fam gegen Lykurgs Geſeze, ald durch die Tapferfeit ber 
Thebaner, oder durch die Weisheit ihrer Anführer übers 
‚wundben wurden IT). Die Schlacht war zwar biutig, 





®, Gleich nad der Eroberung von Kadmea fochten die The⸗ 
baner felbft rider die Spartaner mit dem unerfchro» 
ckenſten Muthe. No vor der Schlacht bey Leuktra 
überwanden fie biefelben in mehrern Eleinen Treffen, 
befonders bey Tegyure, wo Pelopidas mie dreyhundert 
Kriegern taufend oder gar funfzehnhundert Spartaner 
in die Flucht fhlus. Dies war, fagt Plutarch, das 
erftemal, daß die Spartaner in fo vielen Kriegen mit 
Griechen und Barbaren von einer Eleinern Zahl auͤber⸗ 
wunden wurden. In Pelop. Il. 355 » 360. 

“rn Man fehe Xenoph. p. 393. 394. Plut. II, 366. Man 
breitete Söcterfprüche aus, in welchen den Spartanern 
gerade bey Leuftra, mo fie vormals eine Frevelthat bes 
Yangen hatten, Tod und Verderben gedroßt wurde: 
man erzählte, daß die Tempel der Goͤrter fih von 
freyen Stuͤcken geöffnet hätten: daß alle Priefteriunen 
Sieg verkündigten: daß die Waffen des Herkules ver 
ſchwunden wären, weil er felbjt mit ins Treffen gehen 

‚ Würde. — Alle diefe Gerüchte hielten viele, fagt Zens« 
phon, für Künfte der Feldherren. 


$) VI. 4. Xen. p. 393. . | 


+4) Wenigfteus nad) der Erzählung des Zenopfon 1, e. 
p. 394397. Die Spartaner waren meiſtens be 


rauſcht, 























Geſchichte von DI. 98,2. bis Ol. no, 383 


indem die Spartaner nahe an vierzehn hundert Mann 
verloren, allein übrigens war fie fo wenig entſcheidend, 
daß diefe weder kager noch Gepäde einbäßten: baß vlele 

BE Mm sg noch. 

2 

raufcht, als fie In die Schlacht gingen: fie jagten fer- 
ner eine Dienge von Perſonen, die ſich eben entfernen 
wollten, ins Lager der Thebaner zuruͤck, und vermehr- 
ten dadurch die Anzahl ihrer Feinde: endlich flellten fie 
vor dem Fußvolk ihre Reuterey ber, die in dem elendes 
ften Zuftande, und.der Thebaniſchen bey weiten nicht 
gewachſen war. In Sparta hatte ſich nämlich damals 
die verderbliche Gewohnheit eingefhlichen,, daß zwar 
die Neichen Pferde zum Dienſte des Staats‘ halten, 
und die Ruͤſtung und Waffen von Reutern hergeben 
muften, daß aber zu den feztern meiſtens die ſchwaͤch⸗ 
ften und ungeübteften Leute erwaͤhlt wurden. Dieſe 
erbärmliche Reuterey wurde aleich übern Haufen gewor« 
fen, und brachte das den Thebanerh überlegene, und 
auch ſchon fliegende Fußvolk In Unordnung — Des 
großen Verfolls aber der guten Sitten und der Zucht 
unter den Spartanern ungeachtet, war doch immer nach 
vieles von dem alten Geifte übrig, den Lykurgs Geſeze 
ihnen eingeflößt hatten, und der fich bey ihnen, wie 
bey andern Völkern, und felbft einzelnen Menfhen, : 
in ähnlihen Fällen, vorzüglich in Zeiten der Noch aͤu⸗ 
ferte, wo fle gezwungen wurden, alle ihre Kräfte zu⸗ 
fammen zu nehmen. Als die Nachricht von ber uns 
gluͤcklichen Schlaht nach Sparta Fam; feierte man 
eben ein Feſt, das durch ein Eriegerifches Spiel, oder 
‚dur einen Kampf yon Mannern beſchloſſen werben 
foitte. Die Ephoren wurden zwar durch Diefe traurige 
Bothſchafft niedergefhlagen ; fie liegen aber doch bie 
Kämpfer nicht aus einander geben, fondern fezten bie 
Beierlichkelten des Tages fort, und theilten am Ende 
derfelben erfi die Namen der Erfchlagenen aus. Am 
fofgenden Tage fah man die Anverwandten derjenigen, 
bie im Treffen geblieben waren, mit der Miene des 
Trinmphs und in Zelerkteidern auf den oͤffemlichen 
Diäzen ſtolz einhergehen; bie Nachgebliebenen berer 


Bin 








g" . 


t 
” 


8 Achtes Buch. Erfſtes Eapitel, | 


noch auf dem Schlachtfelde bie Leichname ber gefallenen 
Mitbürger nicht von den Feinden erbitten., fondern mit 

dem Schwerdte in der Fauſt erfechtenwäßten, und dag 
kurz noch der Schlacht alle ihre alten Bundeögenoffen, ' 
die Tegeaten, Korinthier, Sifyonier, Achaͤer und vide | 

‚andere Staͤdte mis unermuͤdetem Eifer ſewohl Mann⸗ 

ſchafft ale Schiffe hergaben?). „Nichts deſtoweniger 
verſichern alle **), daß die Spartauer bey keuftra viel 
. tiefer gedemuͤchigt worden, als die Uchenienfer ben Aegot 
Potamos, und. baß biefe Niederlage ihre Herrſchafft ſo⸗ 
wohl au tanide als zur See auf ewig zu Grunde gerichtet . 
gabe, Die Urfachen biefer fchrecklichen Folgen eines faſt 
jwendeutigen Treffens waren nicht die Thebaner, fondern 
.. die Athenienſer. Denn.ungeachtet diefe T) ſich uͤber den 
Sieg den Thebaner fo wenig freuten, daß fie.gegen den 
‚Beten, der ihnen bie Nachricht davon brachte, wicht 
| | eins 








nd 


hingegen, welche mit dem Beben davan gekommen wa⸗ 

ren, ſchlichen mit niedergeſenktem Blick und im Schmu⸗ 

ze der tiefſten Traurigkeit umhet. Xenoph. p. 398. 

Nach den Dledor fiel dieſe Schlacht ben. Leuktra in das 

vigere Jahr der Tozten Olymp. Nach ber Erzählung 

des Kenophon hingegen kann man nicht anders Tchließen, 

als daß fie gteich in demfelbigen Jahre, in welchem der 

Friede zwiſchen ben Gpartanern und Athenienfern zu 

Grande Fan, geliefert worden ſey. Wan fehe Chron. 

Xenoph. Hutchinf. ad Ol, 102. 1. 

Xen. }. e. p. 397. 399, Diodar, der wahrſcheinlich dem 

Ephorus folgte ©. 50. verfihert, daß von den Spar ⸗ 
tanerır wierraufend. gefallen wedren. Er bat aber nicht 
bloß den Kenophon, fondern auch den Plutarch gegen 

ſfich, welcher fügt, daß nad ber Zählung des, Epamis 

nondas etwas meht als taufend todte Gpartaner auf 
dem Schlachtfelde wären gefunden worden. VI 730, 
Apophteg. Lacon. . 

©6) Xen. VIE. ı. Iſoer. 1.210. 

+) VE. 4. p. 400. 5. p. 408. 9. Xen, 


¶Geeſſchichte von Ol. 98.2. Bi8 Of. 110, 3. 955 


_ einmal bie Pflichten ber Goſtfreundſchafft ausuͤbten; fo 


nusten fie doc) den Sieg befier, als die Lieberwinder . 


ſelbſt. Sie vergalten jego den Spartanern, mas biefe 


vormals an ihnen ausgeübt hatten, und ſchickte Geo - 


ſandte im Peloponnes umher, welche die Heloten und 
Bumdesgenoffen der Sportaner zum Abfall reisten *), 
Sie erfüllen die Mächtigften unter den Leztern, die Ar⸗ 
giver und Arfodier, mit einer folchen fiebe zur Freyheit, 
und einem folchen Haſſe genen Die Spartaner, daß fie 
fogar die Thebaner wider ihren Willen beredeten, mit 
ihnen das tafonifche Gebiet zu vermüften, das feit fünf 
Jahrhunderten von Feinem feindlichen Fuße betreten wor⸗ 
Den war. Auch arbeiteten fie aus oflen Kröften daran, 
daß die Erbfeinde der Spartaner, die Meffenier, nach 
einer faft drittehalb hundert jährigen Entfernung von ih⸗ 
rem väterlichen Boden indie faft verſchwundenen Ruinen 
der Size ihrer Vorfahren zuväckgeführt wurden u 

r 





v 





®) VII. 8. p. 400. 
Xen. VI. 5. p. 518. 520. 22. 33. inp, in Agef. e. 9, 
$. 24. p. 491. Plut. 11. 371, U. in Pelop. 17. Apophth, 
VI. p. 733. Diod. 5ı; 55 p. Ueber diefe angeführs 
ten Facta finde ich in den Geſchichtſchreibern große Ab⸗ 
weichungen. Bon dem Verfahren der Achenienfer für 
gen alle übrige Schriftſteller, außer dem Kenorbom, 
gar nichts. Diodor ſezt den Einfall des Epaminondas 
in das Spartanifhe Gebiet in Ol. 104. 4, und fast, 
daß er mus 50000 Mann bey fich gehabt habe. Pius 
tarch hingegen ſchaͤt das Heer der Thebaner auf 70000 


x 


ı fein Freund Pelopibas gteich nach dem großen Siege 


in das Spattanifche Gebiet eingefallen feyen. in Pe. 


lop. 1. e. Xenophon endlich fezte dieſen Einfall zwar 
. In daffelbige Jahr mit dee Schlacht bey Leuktra, allein 
feinem Zeughiffe nad) zieh ber Dyrann Jaſon fie an- 


N 


Mann, und erzählt, daß der Sieger Ley Leukıra und 


556. Mchted Buch, Erſtes Capitel. 


Der Sieg bey Leuktra erfüllte alle Griechiſchen Bis 
ker mit ehrfurchtsvoller Bewunderung und Liebe gegen 
die Ueberwinder der Tnrannen, die man für unuͤberwind⸗ 
lid) gehalten hatte, und mit einer fo großen Freude Über 
die unerwartete Errertung aus der Knechtſchafft der as 
fedämonier, daß fie alle freyroillig den Thebanern, als 
ihren Defchäzern und Fuͤhrern, "folgten *).. Allein Dies 
fer Taumel von Bewunderung und Freude dauerte. nur 
eine kurze Zei. Die meiften fingen bald an, von den 
Thebanern eben das zu fürchten, was fievon den Spar 
toneen gelitten hatten, oder doc) zu bemerfen, baß bie 
Sieger der leztern gar feine Rechte der Obern über fie 
Härten. Andere glaubten ””), mit eben fo vielem oder noch 
größerm Grunde, als die Thebaner, auf die Oberherrſchafft 
in Griechenland Anfpruch machen zu fönnen. Solche Ges 
Annungen hegten die Arfadier, bie unter dem Lykomedes, 
einem ehrgeizigen Manne, fich auf einmal aus ihrer 
Dunfelbelt empor arbeiteten, und auf dem Schauplaze 
von Griechenland eine glänzende Rolle fpielten 7): nody 
mehr aber Zafon, Beherrſcher von einem großen Theile 
von Theffalien, der ſchon alles das im Sinne harte, 
was Philipp und Alerander nachher ausführten, der auch 
feinem von ihnen weder an Talenten, noch an Macht 
etwas nachgab, und ber alfo wahrfcheinlich den Leber 
sondern von. Griechenland und Afien guvorgefommmen 
wäre, wenn er nicht durch Meuchelmoͤrder an der Bol 
lendung feiner großen Entwürfe wäre gehindert wor⸗ 
den 


REED m r 








X 


fangs von dieſer Unternehmung ab, und ſie ließen ſich 
NRerſt eine gute Zeitlang nach dem Treffen von. den. Arka⸗ 
| dien, Argivern, Eliern dazu bereden. 
*) Xen, VII, 1. p. 405. Plut, Il, 371. in Pelop. 
ee) VII. I. 447. Xen. | 
4) VIL 1. p. 445. Xen. XV. 49, Diodor, 





Geſchichte von DL. 08,2:88 Ol.no,3. 397 


den ®). Die Thebaner wurden daher gleich im -folgens 
den Jahre von dem größten Theile der Staͤdte und Voͤl⸗ 
‚ Eer, die von ben Spartanern abgefallen waren und fic) 
zuerſt in ihren Schuz begeben hatten, verlaſſen, und 
man konnte mit Recht von ihnen fagen, baß fie bey 

Leuktra mehr die Herrſchafft ber Spartaner zerſtoͤrt, ats 

Die ihrige gegründer hatten, Alle Mictel, die fie ans 
wandten, um ein folches Anſehen gu erlangen, als die 

Spartaner gehabt hatten, waren fo übel gewählt, daß 

fie gerade ihren Abfichten entgegengefeste Wirfungen hers 

vorbrachten, und fichtbarlic) Menſchen verriethen, vie 

ſich in ein großes unerwartetes Gluͤck nicht zu finden 

wuften, und. die niche nach reiflicdy erwogenen Planen, 
ſondern nad) augenbliclihen Einfällen handelten. Nicht 

alſo bloß ungänftige unvermeivliche Umſtaͤnde, ſondern 
vorzuͤglich die Denk und Gemuͤthsart ihrer Führer, und 
die Sitten und Berfoffung des Volbs waren die Urſachen, 
daß die Thebaner das ohnmaͤchtige Griechenland, fi) 
vicht unterwarfen,, und auch nicht die Oberherrſchafft in 
der Bedeutung gewannen, in welcher die Achenienfer 
und Spartaner fie viele Jahre befeffen harten. Ä 

Diie Thebaner legten ſich freylich, gereizt durch bie 

Denfpiele des Pelopidas und Epaminondas, noch vor, 

am meiften aber nad) ber Eroberung von Kadmea, mit 

einem viel größern Eifer auf alle Arten von gumnas |, 

fiifchen Kämpfen und Exiegerifchen Borübungen , als ice 
) ı° , >» ; gend 





—— RR 7 —— 


| 9% Xen. VI. 1. p. 357:65. Er hatte ein viel größeres 
Speer zu feinem Befehl, als weder Philipp noch Ale 
zander gehabt haben: achttauſend Neuer, zwanzig 
taufend ſchwer bewaffnete Krieger, und leicht bewaff⸗ 
netes Fußvolk in einer folhen Dienge, daß man, wie 
Zenophon fagt, alle Völker damit hatte bekriegen koͤnuen. 
_ BENTOSIKOV Ye KNV Ixcevoy TEOS TAVTaS av gew- 
BEE MYTITEX IH. 








- 


i 


558 Achte Buch. Erſtes Capitel. 
gend ein anderes Griechiſches Volk; und bieſen ihren 


\ 


gymnaſtiſchen und Friegerifchen, Uebungen, die nach der 
Schlacht bey teuftra noch allgemeiner wurben, hatten 


fie die außerordentliche Größe, Schoͤnheit und Stärfe 
ihrer Leiber, ben unwiderſtehlichen Muth ihrer heiligen 


- 


Schear, und alle ihre Siege über die fo fehr im Kriege 
geädten Spartaner, ‚zu danken ). Allein bie Sitten 
der Thebaner waren faft eben fo fehr verdorben, als bie 
irgend eines andern Griechiſchen Volks **), und igee 
Verfaſſung war In eine unbändige Ochlokratie ausgeartet. 
Die oͤffentlichen Angelegenheiten wurden nicht unter ber 
leitung der weifeften und edeiften Männer, fondern nach 
den Eingebungen feiler felsftfüchtiger Schwaͤzer, oder 
nach den Einfällen eines eben fo unverftändigen als zuͤ⸗ 
gellofen Poͤbels abgethan 7). Nichtswuͤrdige Demago⸗ 
gen ſchleppten ſelbſt die Erretter des Staats nad) den 
glorreichſten Siegen und Unternehmungen vor den hoͤch⸗ 
ſten Richter, den Pöbel, und zwar allein deßwegen, 
weil fie wider ein Geſez, das nur ein auf feine Gewalt 
Ä bis 


J 





"(GESEEREEEEERE: 


) Xenopb. VI. p. 419. Diod, paſſim. Plug. IL sg 

351564. | 

n) Dies zeigt die ganze Geſchichte der Werrätheren von 

. Kadmea an die Epartaner, und auch der Wiedererobe⸗ 

rung der Thebanifihen Burg. Demi ohne die ſchaͤndi⸗ 

che Schwelgeren des Archias und feiner Gehülfen wäre 

be Theben nie von dem Joche dieſer Tyrannen befrene 

werben ſeyn. Selbſt die zärcliche Verbindung zwifchen 

ben Kelden der heiligen Schaar war nicht fo unfchuldtg, 

als Philipp aus dem Muthe, womit. ſie bey Eheronda 

fochten, ſchließen zu Eonnen glaubte, (II. ge1- 64. 

klut.) Epaminondas, ein Mitglied berfelben, hatte 

“ zwar einen Geliebten, aber feine Fran und Kinder, 

Corn. Nep. e. 4 & 10. und der einzige Sohn des Des 
Iopidas war im hoͤchſten Grade verdorben, ib, 7 


D Phut, Il. 978: 74 | x " 








GEeſchichte von DI. 98, 2. bis DI. 0,3. 55 


Bis zur Wach eiferfüchtiger Pobel geben Fonnte, Ihre 
Wouͤrde nicht mitten in einem feürblichen Sande, zu der 
ähnen vorgefchtiebenen Zeit niedergelegt harten ®). "Eben 
Diefe Verderber des Volks klagten ven Heſden, ber bie 
Spartaner bey Leuktra gu Boden gefchlagen, und faſt 
wertilgt hatte, eines feindlichen Verſtaͤndniſſes mic den 
Feinden an, und entfezten ihn durch den neidifchen Poͤbel 
auch wirklich feiner Feldherrnſtelle: eine Ungerechtigkeit, 
wodurch fie ſich ſchon Früher ihren Untergang hätten zuzie⸗ 
Ken konnen, wenn nicht Epaminondas eben fo fanft gegen 
feine Micbürger, als feinen Feinden furchtbar geweſen 
wäre, und dern undankbaren Baterlande auch die kraͤn⸗ 
kendſten Beleidigungen leicht verziehen Hätte ”*). Ein: 
fo ausgelaffenes Volk nun mit foldyen Sitten und einer: - 
folchen Regietumgsform, als die Thebaner hatten, Fonnte 
unmoͤglich eine große und dauerhafte Macht erhaften und 
behaupten, weil es weder Klagheil noch Billigkeit genug 
Harte, fein Gluͤck zu nuzen und zu befefligen. elbſt 
die beyden außerordentlichen Maͤnner, denen Theben, 
nach dem Urtheile aller alten Schriftſteller, ſeinen vor⸗ 
übergehenden Glanz zu verdanken hatte 7), beſaßen ne⸗ 
ben den großen Vorzuͤgen und Tugenden, wodurch ſie 
- ihre Mitbürger und Zeitgenofien fo weit übertroffen, doch 
diejenigen Talente nicht, bie dazu nöthig gewefen wären, 
Die Folgen der Sittenverderbniß, und die Mängel der 
Verfaſſung ihres Volks wieder gut gu machen. Pelo⸗ 
pidas und Epaminondas waren beyde eben fo nächtern, 
ent» 











®) Plut. |. o. Core. Nep. in Epaminonda e. 7.8, Wenn 
Epaminondas fih mit den Worten, die der lezte 
Ochriftſteller anfühne, vertheidigt hätte; fo würde ee - 
ſich unftreitig zu viel angemaaßt haben, 
"#) Plut. I, c. & Diod, p. 59. 
%) Vi: 41, Polyb, Goran. Nep, «, 10, 





90° Whted Buch. Etſtes Capitel. 


entchaltſam und uneigennuͤzig, hatie nicht weniger Pas | 

teiociemus, feldherriſche Klugheit und Begierde Ihe | 
Vaterland groß, umd ſich felbit unfterblich zu machen, 
vielleicht noch mehr perfönliche Tapferfeit, als die 
goͤßten Helden der Athenienfer gehabt, hatten *); aflein 
Ä 3 fe 

| 











'@) Ueber die Charaktere diefer beyden Männer fiehe Plut. Ie 

Pelopide 11, 331. 365. 977. Xen, VII, 5, pP. 49. 

503. 508. 509. Diod. XV. 44. 48. 59. 64. 72. Corn, 

Nep. in Epem. beſ. c. 2. in Pelop. 2a & 5 c. Unges 

achtet Pelopidas ein großes väterliches Vermoͤgen bat: 

‚tes fo lebte er doch eben fo einfach, als Epaminondas, 

der bey aller feiner Armuch den Beyſtand feiner Freun— 

de nur für andere brauchte, wenn er nämlich einen ges 

. " fangenen Bürger loskaufen, ober eine edle oder arme 

Jungfrau ausftatien wollte. Plut. II. 937. & Corn, 

Nep. c.3. Die Einfalt und Genuͤgſamkeit des Epa— ' 
minondas läße fih am meiften daraus abnehmen, dei 

er nicht mehr als funfzig Drachmen zu feinem Feldzuge 

in den Peloponnes aufnahm, in weichen er als Feid⸗ 

Here mit einem Heere von mehr als funfjig taufend 

Maun einfiel, Plut. Apophth. VI. p. 730. ‚und def 

- feine Equipage nur in einem Keffel und rate 

ſpieß ad. Feontini Stratag. Lib, IV. e. 3. 

glauße, daß man ben Epaminondas mit keinem ander 

beruͤhmten Manne fo richtig, als mit dem jüngern 

Seipio vergleichen kann. Er war eben fo keuſch und 

unbeſtechlich, eben fo aufgeklärt und beredt, eben fo 

‚heiter und wizig, endlich ein chen fo treuer und ange: 

nehmer Freund, als der Romifche Held, Auch harte ex 

dieſelbige Groͤße der Seele, eben das untrügliche färe 

Sende Bewußtſeyn derſelben, und die aus diefem Ge⸗ 

nuſſe feiner ſelbſt und feiner Thaten entſtehende Verach⸗ 

tung unwuͤrdiger Widerſacher, und ſolcher Freuden und 

Guͤter, die der Poͤbel allein nur kennen und fchägen 

kann. Ich glaube aber doch noch Immer; dag Epami— 

= nondas fein fo großer Staatsmann und Feldherr war, 

N ale Ocipio, und daß er es auch a feinen Umftänden 

u nidt werben Fomnte, weun er gleich eben fo große Gei⸗ 
fkteskraͤfie gehabt haͤtte. 


Gehbichte von Ol 96,2. BE DL mE; 








nn 


” » 


©) Ich weiß zwar, daß viele deu Epaminoudas für einem 
der größten Feldherren und Staatsmaͤnner er | 
gehalten Gaben, Ael. VIL 14. allein dieſem Urthelle 
kann kein Bewunderer des Epaminoudas, wenn «8 
—— ein unpartheyiſcher Geſchichtforſcher IB, Bey 


.__ immen, | 
#®) Hoer. 1. 254. Epißel, ad Philipp, 


VIELE P.498. 
m ib. —* Ei. J 
Zweyter Band. Ur 


364 >. AHOE Buch. Eifed Eapie 


tigen, Kriegsſchiffe auszuruͤſten, und die reihen Iuſela 
und Staͤdte, die den Athenienſern Tribut bezahlten, ſich 


unterwuͤrfig zu machen). Er war es, der Die Wieder⸗ 


aufbauung von Meſſene am meiſten betrieb, und im die⸗ 


ſer Stadt freylich feinem Volke das glorreichſte Siegs⸗ 


⸗ 
a 


jeichen, und für vie Spartaner. das fehimpflichfte Denk⸗ 


. Wat errichtete , aber auch eben dadurch Feindfchaffe und 


Krieg pwiſchen benden Voͤlkern verewigte ). Epami⸗⸗ 


+ 


nondas war ed endlich, der auf die Bitten einiger Aw 
kadiſchen Raͤuber, die ſich fuͤrchteten, von den aus 


entwandten heiligen Schaͤzen Rechenſchafft zu geben, ein - 


maͤchtiges Heer An den Peloponnes fuͤhrte, ungeachcet 


x 


alle Atkadier erklaͤrten, daß Re Feine fremde Hälfe und 
Vermittelung brauchten. rch dieſe eben ſo um 
vorſichtige als ungerechte Handlung verrieth er einem 


pden feine Abficht: die Ausſoͤhnung ber Arkadier unter 


cnander, und mit den Eliern zu hindern, oder zu vers 
nichten, und die Einwohner des Peloponnes nur deßwe⸗ 
yon gegen einander aufzubezen, damit fie ſich einander 
aufreiben, und den Thebanern nachher eine defto leich⸗ 
Sere Beute werden möchten. Ex bewog dadurch die Ar⸗ 
kadier, Achaͤer und Eller, um befto fchneller ſowohl 
untet einander,  ald mit den Safebämoniern Friede jun 


[2 “ 











. ger ⸗2 


i 9 — L.c. Diod, B- 64. "Diode Eyem . 
J nondas dem Athenilenſiſchen —ãS Pe eine 


- 


. ſolche Furcht eingefage hätte, daß diefer ein Treffen abı 


gelehnt babe, | Tuner bingesen verfihert, daß Epa: 
.. minondas chen fo menig als nach opoeme 
Gluͤ zut See gehabt hätte. in vira —R 
Eben dieſer Schriftſteller mpeft an, daß einige bu ge⸗ 
ringe Glück des Epaminondas von dem Worfape abges 
leitet hätten, feine Weirbürger vom Gesteine. chen ab» 
Auchreckeiq, ale pazu aufzumuntern. 2 
“) Diod, p. 55. ”. . " 


. 


x 


Gecchichte von OL 98, 2. bis Ol. uio,3. 563 


ſchueßen; brachte ganz Griechenlaud wider ſich auf, und 
wurde zus Schlacht bey Mantinea gezwungen, in wel⸗ 


eher er jeinteben, und fein Vaterland den größten Tel. 


des erlangten Nuhms upd Anſehens verlor *), Doch 
raſcher und haftiger, ats Epaminondas, war feind Freund 
und der Theilnehmer feines Ruhms, Pelopidas, „ Dige | 
fer unruhige Seid brannte vor eblem Wetteifer, und vor 
Degierde, irgend einen Schauplaz zu finden auf wel⸗ 
chem er alle feine Kräfte und Tugenden anſpannen und 
zeigen, und folche Lorbeeren erlangen fönnte, als Epamis 
nondas Im ‘Peloponnes geſammiet hatte **), „Diefe 
feine Wünfche wurden durch die. Gefandten vieler Theffas 
liſchen Städte erfüllt, die fich wider den unmenfchlichen 
Tyramnen Alexander, von welchen fie gedrückt eder bes 
kriegt wurden, Huͤlfe von den Thebanern ausbaten. 
 Peloplvas berebete feine Michärger, Ihn mit einem an⸗ 
fehnlichen Heere nach Theſſalien zu fchiden, um, wie er 
 fogte, den Öriechen zu zeigen, Daß bie Thebaner mit 
Der ebeiften Unelgennuͤtigkeit zu eben der Zeit, wo die 
Spartaner den Dionys von Sieillen, und die Athenien⸗ 
fer den Alexander zu ihrem Bundes genoſſen aufgenommien 
Hätten, ihr Blut für Die Freyheit ihrer Bundeögenoffen 
aufopfertn. Er entriß wirklich dem Theſennwn 
1 ns | Bu " 











EEE — — 


© Xen. VIl.4. 5«, ©, 406:507. Die Zeit einer jeden 
. der bisher erzaͤhlten Begebenhelt laͤßt ſich nicht —* 
beſtimmen, da Diodor einiger gar nicht erwähnt, und 
im Anſehung anderer nice mit dem Renophon überein. 
ſtimmt. Sie fallen aber alle zwiſchen Öl. 102. 4. und 
DI. 104. 8. Entweder Epaminondas oder Delopidas 
war e6, der Euboea verwäftete, den Megarenfern . 
drohte, und den Arhenienfeen eine Stadt auf eine ver⸗ 
raͤtheriſche Weiſe abnahen. Hoer. |, e, & Diod. sd Ol. 

102. 3 — Chef. P. 286. . 

.. M Put. in Pal, I, 9, 992996. Diod, p. ze ‚6x: € 
vi oo. R 38-05: Chr 


- 





664 Achtes Buch. Erfied Capitel. | 


Waͤterich einige. Städte; and drang ſelbſt bis ia Make 
donien ver , wo er in dem zerruͤtteten Foniglichen Haufe . 


| ‚ ...$eiebe wieder herſtellte, und zur Beſtaͤtigung 


‚Mich den jungen Phillpp und dreyhig andere vornehen⸗ 
—— ha kan ng 
gluͤckliche Seldpug «aber: 
: Henn in einen kaͤhnen Ebentheuer. Pelopldas ging Im 
Jahre zums zweyten male, aber nur mit eimer 
————— ne aan in de 
‚da ame tut un thalben, 
Be erhiene, ein Heer um ihn verſammlen wuͤrbe. 
Allein er. wurde, wider fein eignes und aller feiner Freunde 
Wermuthen, vom Alexander aufgefangen, und anbert i 
Halb Jahre in einem engen Gefaͤngniſſe gehalten, aus 
welchem er nue mit gehauer Noth durch ein ſtarkes Heer 
unter dem Epaminondas erlöft wurde ). Dach feiner 
Befreyung dachte er durch Unterhandlungen ‚das zu ge 
innen, was er burch das Glück der Waſſen nicht harte 
“erlangen fonnen. Er trat eine abentheuerliche Reife am 
den Perfiichen Hof an, um durch deflen Beyſtand feiner 
Vaterſtadt die Oberherrſchafft in Griechenland zu wers 
fehaffen, wie Autalkidas gerhan hatte (Er erlangte 
vom Verfifchen Könige alles, was ee gewuͤnſcht hatte, 
‚umd brachte einen Srieben nach Griechenland gurüd 7), 
nach welchem die Spartaner Meſſene für fren erklären, 
die Achenienfer alle ihre Kriegsichiffe abtakeln, und wenn 
die einen oder die andern diefe Bedingungen nicht erfül 
- Ien würden, alsdann alle Sriechifche Staaten verbunden 
ſeehn follten, ihre Waffen mit den Thebanern zu verein 
gen, und diefen als ihren Fuͤhrern zu folgen. —5 


— — — — 
) Plut. Ne. Diod. p. 55.4 Ol. 102, 4. 
wR), Diod. p. 58. ed Ol. 103. 1.2. 


VII. 7. Xen. 451: 455. Flut. II. 386. . 
D add. 1c8. % 455. Plut, 386 Died. p. 63. 














GSeſchichte von Ol. 99,2. bis Di. no, 3. 568 


ı Mleberlegung , und noch mehr bie freyen Reden, welche 


ı bie Geſandten der Arhenienfer ſowohl, als der Arkadier 
ſelbſt, am Perfi fen Hofe führten, Hätten den Pelopis 
} dos überzeugen muͤſſen, baß der Wille eines Könige; 
ı deffen Schwäche alle kannten, und der unoufhoͤrlich nit 
| faft eben fo vielen abtrünnigen Sotrapen zu kriegen hatte, 
als ihm treue anhingen, jego wicht mehr den Gehorſam 

; in Griechenland finden wuͤrde, womit man ihn noch vor 
ı wenigen Jahren erfüllt hatte. Alle Staaten weigerten 


fi —*— den Irleden des Pelopidas zu unterſchrei· 


ben, und lejterer muſte daher zu feiner Kraͤnkung und 
——— © erfahren, daß fein Anſchlag auf bie Herr⸗ 
ſchafft von Griechenkand nicht nur vereitelt wurde %, 
ſondern * er auch ſtatt Ehre und Macht Haß und 
Werachtung eingeernbtet hatte. lopidas überlebte die⸗ 

fen ungtücichen Ausgang, feiner ͤnterhandlungen nicht 
lange Denn als er zwen Jahre nachher einen brigeh 


Feldzug gegen den Alesanber unternahm, und dieſen feis 


en Feind an ber Spize feined Heers erblickte, wurde er 
vote feiner. Hize fo ſehr hingeriſſen, daß er mit einer, 


mehr eines gemeinen Soldaten, als eines großen Feld⸗ 


bern woärbigen Heftigkeit, den Theſſaliſchen Tyrannen 
bia mitten unten feine Rrieger verfolgte. Pelopidas ver⸗ 
lor daruͤber > teben, das er ne — haͤtte friften, 
und. feinem Vaterlande auf mann Au hoͤtte 
mög ‚machen koͤnnen *°). . 
Mn3 . “ Die 


®) Xenoph, p . 
3. p. * N 104. 1. Hide iſt ſchoͤner und 








rihreuder, als. die Pisstarchifche Beſchreibung der tiefen 


VBetrauͤbniß, welche ſowohl die. Thebaner. als, Theffälier 
bey dem Tode des Pelopibas ergeiff, — und- det Eh⸗ 
renbezeugungen, bie ihm von beyden eriviefen, wusden, 
U. p. 398:398. Es ſcheint aber ar al —— 
ar 


oe 


6. uchtes Vuch. Crfled Capua. 


Die Athenienſer und Spartaner betrugen ſich beyde 


berwundenen gleich nach dem Einfall des Epaminon⸗ 
Hälfsvölfer unter dem Iphikrates gu, die wahr⸗ 
fehjeinlich die Thebaner ihre Unternehmung hätten bereuen 
machen, wenn der Achenienfifche Heerfuͤhrer gerhan 
tte, was er hätte chun koͤnnen, unb thun follen, 

ald nachher ) ſchloſſen die Achenienfer init den par 
tanern ein eben fo rühmliches als wohl uͤberlegtes Buͤnd 


nach. der Schlacht bey Leuktra viel weifer, als die ihrer _ 
ſelbſt nicht mächtigen Sieger. Die erften jchichten den 


Bi worinn fie Dielen Eräftigen Beyſtand unter der 
din 


gung verfpradyen, daß ihre Feldherrn wechſels⸗ 


weiſe mit. den Spartanifchen das fie Commande _ 


en follten. Als die Lakedaͤmonier dieſes zugeflanden, 
and snen überdem noch freywillig die Herrſchafft zur 
See abtraten **); fo leifteten fie treulich, was fie vers 


ſprochen hatten, und erlangten burch bie Siege ihrer 


Feldherrn faft eben vie Macht und das Anfehen wieder, 
was fie unter dem Perikles befeflen hatten, tch noch 
größere Tugenden, als wodurch die Achenienfer fich von 
neuem aufrichteten, entgingen die Spartaner ihrer gänp 
chen Vernichtung. Denn ungeachtet fie in und nach 
ber Schlacht bey Leuktra ihre ſchonſte und tapferfie Zus 
gend, und den größten Theil ihrer Bundesgenoſſen und 
ihrer Sclaven verloren hatten; fo gingen fie doch einem 
überlegenen Feind muthig entgegen T). Unerwachſene 


Knaben und abselebt⸗ Greiſe teſſten ihre Schwachen und 


lezten 








tarch, der uͤberhaupt ſehr thebaniſch geſinnt war, ſich 


in der Schilderung und Lobpreiſung feines kiebliagehel 


den recht gefallen 5 
‘VI. Xen. cap. ult. p 
Vu, ı. Xem. & Did, 8 55. gu Dtn 


 HVLap. uf p. 44 &lg. Xe 








Geſchichte non Ob 98, 2. 8 DI, 3, 


„ Texten Kräfte zuſammen, um die Thebaner wenigſtena | 
, von den väterlichen Wohnungen und Oraͤbern zuruͤckzu⸗ 


! 


Halten, und ſchlugen auch wirklich zweymal, zum Exe 


flaunen von Griechenland, ihre ſiegteichen Feinde zuruͤck, 
die den Vortheil ber bey weiteni groͤßern Zahl. und das 


leztemal auch des Plazes hatten *).“ Mach dieſer wun⸗ 
derbaren Errettung wurden die Spartaner freylich noch 
einigemale von den Thebanern ſowohl als Arkadiern übers 
wunden ); allein ſie ließen ſich dennoch durch alle dieſe 
Niederlagen nicht bewegen, mit dem gegen fie errichteten 
Meſſene Friede zu machen 7). Ihre Stanphaftigfeit wur⸗ 
de ihnen auf eine doppelte Art belohnt: zuerſt durch einen 


von ihrer Seite ganz unblutigen Steg über die Arkadier, 


wovon die Nachricht allen Bewohnern von Sparta vom, 
alten Könige Ageſilaus, ven Ephoren und Geronten any 


bis auf den gemeinften Bürger; Freudenthraͤnen aus⸗ 


preßte FF), und dann durd) die Ruͤckkehr der Arkadier, 
Achäer und der übrigen Städte des Peloponnes , weiche 
die Thorheit der Thebaner wieder in ihre alten, Verbin⸗ 
bungen hineintrieb. ! 
Die übrigen Griechifchen Städte, weit entferne 
durch den Frieden zwiſchen den Spärtanern und A 
nienſern, der ihnen ihre Freyheit wieder ſchenkte, oder 
durch den Fall der Spartaniſchen Herrſchafft gluͤcklicher 
und ruhiger zu werben, wurden vielmehtz in innerliche 


Kriege und Aufruͤhre hineingeworfen, die piel fuͤrchterfi⸗ 


cher, als die biͤherigen Unterdruͤckungen waren. Allent·⸗ 
halben waren Nachbaren gegen Nachbaren, Bürger ges 
gen Bürger, durch wechfelöweife ausgeuͤbte und gelictene 

Nu 4 und 


· 














oAb. — nn, 
“*) Siehe bef. vu. 4.p.491. . . 
‚,#, VI. 4. p. 480. Xen. u En 
“ ti) Xen, VIL 4. p. 483. Ba 


w ſaie 


Jahchaaderte⸗ Gewainrhädhgfeiten 
fe fee gegen einander —— mit Ka ehe 


eher Wilopelt uͤber einander berfieten, fo bald bie Macht 
zu Boden ſtuͤrzte, wodurch ſie bisher waren im Zaume 





dehalten worden ). In allen Staͤdten wurden bie 


Maͤnner, weichen die Spartaner 


reichſten und 
. Die hoͤchſte Gewait übergeben hatten, als Verraͤther des 





i alſo nach der Schlacht bey Leuktra —— — 


Zuſt and, worinn weder bie Rechte ber Wienfchlichkeis, 
Geſeze des Krieges geſchout und. beobachtet 
wurden. | 


. Das Treffen bey Mantinea, in welchem faft alle 


BGriechiſche Bölker gegen einonder fochten, änderte und 


beſſerte in ihrer age nicht allein. nichts , ſondern brachte 


vwioch größere Linrußen und Verwirrungen hervor, gi 


wobucch fie vorher waren zerruͤttet worden ). 


— — — 
Xen. V. 4.345. VIL L p. 456..& fa. ©. 4. p. 486. 


Din lan * ind. p bag. DER. Ela 











Seſchichte don Ol. 98,2. ei 0,3: S6g : 


biefer Gchlacht glaubte man allgemein, daß ſie das 


Schickſal von Öriedyenland auf immer entfcheiden, und 
Die Hebenvundenen dem &ieger unterwerfen vwohrde ); 
allein man dachte nicht daran, daß fie wenig entfcheis 
denb , und der Sieg fp wankend bieiben koͤnnte, als 


wirklich geſchah. Epaminondas rhat aflee, was man - 


von einem, großen Feldherrn und einem tapfern Krieger 
erwarten konnte: er brachte mit der Schaar, women 
auf Die entgegenftehende Schlachtorinung ſtaͤrzte, Die 
leztern zum Weichen; allein die sddrliche Wunde, die 
er empfing , fühlen auf einmal die Sinne aller Thebanee 
zu beräuben, und ihre Arme zu laͤhmen. Das Fußvoll 
blieb wie verfteinert auf dem Plaze fliehen, den es ge 
wonnen hatte, und nicht einmal bie Reuterey dachte 
dotan, den fließenden Feind zu verfolgen ** Die ge 
fchlagenen Haufen ſchoͤpften daher atimätich Mur 
ſammleten ſich wieder, erhielten Feine Borthelle, 
errichteten ſogar ein Siegeszeichen, welches die el 
wer nicht —5 weil fie eben ſowohl als die Spat⸗ 
taner und ihre Bundeögenoflen um bie Austieferung 






ber Tobten bitten muſten. DBalo nach biefem Treffen 


—J die Griechifchen Staaten einen Frieden, 


allgemein noch dauerhaft war. Die Ep 


ae —** ſich, die Waffen niederzulegen, fo lange 


Meffene noch Hände +); und die Hehenienfer übten for . 
Gewaltthaͤtigkeiten 


weh 2 Arkadien als in Korkyra 
a dem: Ausgange der Dfympiade, in welcher 


die Mantinea ſchie lles 
Griechen bey en Fin Pe ae 





LU} 








2, 
u) 508:513. Xm.te. 
$) Died. p, 73- W 
—— Dod. p. 72. 


EEE , 


vn 





ae : he Vuch. Erſtes Capic. 


” 


⸗ 


einer großen Revolution vorzubereiten, und | 


ba 


einen neuen ‚Seren zu erwarten, Indem ſowohl die Biss 
herigen Höupter der gangen Nation, als Diejenigen, bie 
eö hatten werben wollen, geflürgt worben waren. Die 


vier groͤßten und maͤchtigſten Staͤdte Sparta N) Argos, 
Thehen und Arhen, waren alle gedemuͤthigt *), md un⸗ 


1er Ihnen fchien feine einzige, fo wie überhaupt Beim 
Volk zu ſeyn, was ſich jego die Herrſchafft über Gries 
qhenland erwerben fünnte, Dee Spartanifdhe Staat 


vwar durch die beſtaͤndigen Kriege ımd Miederiagen, bie 


geführt und gelitten harte, nicht weniger durch Die 
dadurch verurſachte Sittenverbsrbniß fo geſchwaͤcht und 
antvoͤlkert, daB er nicht einmal fo viel Bürger mehr im 
ch faßte, als bey leuktra gefallen waren, nicht dem 
en Theil von denen, bie ben Plataea gefochter hats 
tem, und nicht den dreyßioſten Theil von Volksmenge, 
welche ex ernähren fonnte ). Den aller viefer Armuthh 
an Kriegern waren die Spartaner dennoch gezwungen, 
ohne Unterlaß mit den Meſſeniern, oder mit ihren Scla⸗ 
yon zu friegen, und entweber andere anzugreifen, ober 
auch fich felbit und das Ihrige zu vertheidigen. In Dies 
fer traurigen tage hatten fis nicht einmal den Troñ, dag 














. 


e, Ifocr, ad Philipp. 1. 248. 47. *rW 

#*) Xen. in Ageſ. e. 2. $. 24. p. 491. und Arit de Civ, 

. A. 7. p. Iox. Ta yoe av —E ups 
Ass Inres TeeDen x MEVTanooIsEs, Nas 

emAras Teis pugiss, Bde Kl To mAndos 
n0aV. — UV YaE RANYNV EX, UMNYEYKEV TO» 
As, ar wunsAero din vw oAıyardenmay. 
Eigentlich ftürzte niche die Schlacht ben Leuktra die 
Spastant ne en mosrben, fondent.Dis Safler, im die 
vor r ge a un rechtigken 
— hatten. er 


4! 











Geſchichte von DI. 98, % bis DI 20,3 SU 


man Mitleiden mit ihnen trug. - &ie wurben vielmche 
wegen ihrer vormals ausgeben EOrauſamkeiten fo allges 
mein verhaßt, und gefürchter, Daß man glaubte, fie 
wuͤrden mit zunehmenden Kräften auch ihre alten Ans 
foräche und Maafregein erneueen®), Die Argiver hats 
ten noch mehr, als die Spartaner gelitten; denn fie 
waren nicht nur durch beftändige unglückliche Kriege, in . 
weichen die Feinde faft alle jahre ihre Felder vermüs 
ſtet, ihre Fruchtbaͤume abgehauen und ihre Wohnungen 


auf dem fande verbrannt Karten, fondern auch durch 


mörderifche Aufruͤhre, und durch den Verluſt der anges . 
febenften Bürger geſchwaͤcht und aufgerieben worden ). 
Den Thebanern hatte felbft ihr anfcheinendes Gluͤck einen 
unerfeglichen Schaden zugefügt. ‘Denn außer der Ente 
völferung, welche ſelbſt ihre Siege nach ſich zogen, 
waren fie mit dem Haſſe aller Griechen beladen, und 
mit einem verderblichen Uebermuth und Ehrgeize anges 
fülle, der ihre Kräfte weit uͤberſchritt, und ihren Linters 
gang nod) ſchneller, als den der übrigen Griechen bes 
fchleunigte })._ ‘Die Athenienſer endlich hatten freylich 


ihre Herrſchafft über Die Anfeln wieder erhalten, und be⸗ = 


Gen auch erfahrene Feldherren und Staatsmaͤnner, unb 
icht ungeübte Krieger 5 allein Die Derfoflung und Site 
ten deö ganzen Volks waren zu unbeilbar verborben, als 


daß ihr Wohlſtand Härte Dauerhaft feyn, oder fie ſelbſt 


an folche Unternehmungen hätten’ denfen foͤnnen, gu weis 
«hen außerordentliche Tugenden und "anhaltende Ans 
an wären erfordert worden, Menſchlichem Ans 





nach wat es aber doch. Immer noch glaublicher, daß 
97 Ifaer. 1, e. p. £5z. 258. , 
4) Iſoex. 1, €; P. 258. | 


DB 


7a cchtes Buch. Erſtes Capitel. 


Athen wieder zu feiner vormaligen Macht gelangen, 
als daß der fünftige Herr. von Griechenland in einem 
unbebeufenben Seibel erzogen wurde, der niche einmal 
entfernte Hoffnungen zum Throne feiner Väter harte, 
and aus einem &efchlechte abflammte, das durch Dres 
chelmord und Verſchwoͤrungen faft ganz aufgerieben, 
und ohne den Beyſtand zweenet edler Griechiſcher Feld⸗ 
herren vernichtet worden waͤre, der endlich unter einem 
Dolfe war geboren worden, ‚das blöher immer Barba⸗ 
ren geblent und den Achenienfern Tribut bezahlt harte *); 
das noch ver fürzem van einer einzigen Griechifchen Stade 
beynahe aus feinen Grängen verjagt **), von ben täus 
berifchen Jllyriern aufs Haupt geſchlagen 7), und von 
der Sriechen von jeher fo fehe war verachtet worden, 
daß man es nicht einmal zu Schauen tüchtig" geglaubẽ 
Hatte 77). Diefer kuͤnftige Unterjocher von Griechenland 

| wag 


EEE 








©, Demofh. p. zu 66. Edit. Wolßi,. 
#4) Xen, V. 2. p. 298. die Stadt vor Olynth. 
4) Diod. p. 83. XVI. f 
73) p- 48. Demoſih. Die beyden Felbherren, deren ich ing 
| 54 erwaͤhne, find Pelopidas und Iphikratee. Vom 
Zuge des Pelopidas nach Makedonien habe ich fon 
sben geredet. Zum Iphikraſes, ſagt Aeſchines de fal- 
fa leget, p. 250. führte Euridice, die Witwe des ver⸗ 
ſtorbeuen Koniges Amyntas, ihre Suͤhne den Perbits 
Las und Phikinp, und beſchwor ihn bey ber ’ 
galft, „die er für ihren verſtorbenen Gemal gehabt 
hätte, doch fie und ihre Kinder und ihr Reich gegen efe 
nen ungerechten Räuber zu vertheidigen. Gerühre vom 
den Bitten der Konigin, ſchlug und verteieh 
tes den Pauſanias, der Anſpruͤche auf den @xepter 


machte ‚, und rettete alfo das vegierende Haus vom mas. 


ben Untergange. — Leber den Stammwatet und bie 
Seſchlechtsfolge der Makedondfhetr Könige leſe man 
ben Herodot VIE, 137.139. Mit großem Bersndgen 

erwWähn 





Gefchichte von Ol. 98, 2. bie Ol. uo, 3: 573 
war Phllipp von Makedonien, der zweyte Sohn des 
Königs Amyntas, und eben ber, den Pelopidas als 
Geißel mit nach Theben genommen hatte, und der zu⸗ 
gleich mit dem Epaminondas in allen Künften des Krie⸗ 
ges und Friedens war erzogen worden. Wenn bas 


._ Gtäd diefen außerordentlihen Mann auch darinn *) bes 


günfligte, daß es ihn zu einer Zeit geboren werben ließ, 

roo bie mächtigften Griechiſchen Staaten gefchwächt, und 

gegen einander aufgebracht, und eben befwegen menjgee 

fähig und geneigt waren fich mit gemeinfchafftlichen Kraͤf⸗ 

ten iprem-fünftigen Bezwinger entgegen zu ſtellen; fe 
zte es ihm auf ber andern Seite faſt unü 











waͤhnten die Athenlenſtſchen Nedner des Stolzes tier 


Vorfahren, die den Perdikkas nach dem großen Dien⸗ 
ſie, den er ben Griechen geleiſtet. nicht einmal das 
Würgerrecht gegeben hatten p. 70. Demofih. — Biel 
leicht denkt mancher, daß ber König au une 


‚ bie damalß 
auf die Herrſchafft von Griechenland Auſpruͤche 5 
Sonnten. Hein ſolche verweiſe ich hier nur auf 
Sokrates 1. p. 281. 283. und Dioder p. 78..215. ©. 
oO N‘ .ı 4. 
*) Wie fon viele Saqriftſteller demerkt haben. Man ſehe 
duter anden Juſt. VIIL 1. J ur 


374 Achtes Bach, Erſtes Eapitel. 
feiner Dunfelgeit: geblieben ſeyn; die Perfer oder ein 
anderes barbariſches Volk würde wahrfcheinlich noch lan 
ge Aſien beherrſcht, und die Griechiſchen Staaten ſich 
onge unter einander aufgerieben haben‘, bis iegendwo 
ein Coͤſar aufgeſtanden wäre, und fie alle ſich unterwot⸗ 
"fen hätte. Ä ' = 
Philiwp entſtoh aus feiner Gefangenſchafft in The⸗ 
ben, kurz nachdem Perdikkas, der Moͤrder des Ptoie 
moaͤus, welcher feinem aͤlteſten Bruder das Reich geraubt 
hatte, in einer ungluͤcklichen Schlacht wider die Illy⸗ 
rier mit vier caufen» feiner Unterthanen gefallen war ). 
Mach dieſer Niederlage fchien es, als wenn das arme 
makedoniſche Volk auf einmal ſollte zerriſſen, ober ver⸗ 
zehtt werben. Die ſiegreichen Illyrier ruͤſteten fick wie⸗ 
der an, mit einer großen Heersmacht in Makedonien 
einzufallen. Die Päonter, ein anderes benachbartes 
Bolt, raubten und pländerten auf die graufamfte Art, 
weil fie ihre Feinde verachteten, und gar feinen Wider 
ſtand befuͤrchteten. Auch war Paufaniad, eben ver, 
Yen Sphifeares gleich nad) dem Tode des Amyntas vers 
jagt hatte, wieder Im Anzuge, um mit Huͤlfe eines 
Thraeciſchen Königs. feine Anfpräche auf die Crone gel 
"send zu machen. - Endlich hatten die Achenienfer eine 
mächtige Flotte ausgeſchickt, um einen geroiffen Argaͤ⸗ 
us auf den Thron zu ſezen. — Mitten unter diefen 
Schrecken und Gefahren bot fich den bebrängsen Ma» 
Sedoniern Philipp dar, der feinen Begleiter, als feirien 
- Much, keine Gehuͤlfen, als feine Talente, und feine 
„andere Empfehlung, als fein värerliches Recht zum 
Throne hatte; der aber Übrigens weber Sreunde, noch 
- "Gchyäge, noch große Taten, die er ausgeübt, nicht ein 
Ä mal 
Gůů—— —— ——ar un 
DO Di. 105. 2, Dlod. p. 82. 83. XVI. Lib, 

















Geſchichte von DI. 98,2. Bid DI. uo, 3. 2. 
mial Uebung und Erfahrenheit im Ktiene, ober in öffent, 


lichen Gefchäfften aufweifen und von fich raͤhenen konn⸗ 
.te. Schwerlich atfe wuͤrden die Makebonier einen ver⸗ 


— unerfahrnen, und von ſeiner Kindheit an 
weit von ihnen erzogenen Juͤngling, als ihren Netter 
angeſehen, und angenommen haben, wenn er nicht 
durch feine Ginreißenbe Derebfannfeit, weiche felbft bie 
‚größten Redner an ihm bewundeeten *) , die Gemuͤther 
feines Dolls gewonnen ”*), und ihnen Zutrauen gegen 

Fi, und Buch gegen Die Beinde eingefbgr Härte 7) 
Die Menge der Gefahren, von denen er fich und fein 
Volk umeingt foh, und die Erde bes Preifes, um wel⸗ 
chen er kaͤmpfte, bradyten auf einmal, durch einen be⸗ 
ſchleunigten Trieb, alle feine Talente zur Reife, und es 
fehien, als wenn es mit. ben Titel eines Königs bie 

- Künfte und · Erfahrenheit eines alten FJeſdhherrn umd 
Staatemannes erlangt hätte. Er übte feine Makedo⸗ 


nier nicht nur unaufbörlich in den Waffen, fonbern ir. 
erfand fogar eine neue Schlachtordnung, wodurch er 
und ſeine Nachfolger mehrere Jahrhunderte lang die 


Sieger ihtrer Zeinde wurden 77). Die furchtbaren Wi⸗ 


- Merfacher, ‘die ſich von allen Seiten wider Ihn erfeßen 


und ihm und feinem Reiche ben Lintergang broßten, wu⸗ 


a \ 


fie er mic der Schlauheit eines alten Staatsmannes ente 


weder durch Sefchenfe und Berfprechungen, (wie vie 
„.f ge 





®) IV. 7.19. Pt. in Demolh, 

es) Diod. 1. c. 

4) Philipp wurde im 4 47 Inhre fees Altes ermniide, 
uf, IX, 8. und regierte fünf und zwanzig, oder wie 
"Dieter hat p. 81. aur vier und zwanzig JIchre. Cr 
war alfo nur zwey oder. hödftens drey und zwanzig 
Sabre alt, als er die ung autrat. » 





Diod. p. 83. Der Phalanx unter ‚wie he j 





\ 


6 Achtes Buch. Erſtes Eapitel, J 


gierigen Thracier und Paͤonier oder auch burch ſchmel⸗ 


chelnde Unterwerfung gu beſaͤnftigen *). Allein kaum 
hatte er ſich ſelbſt recht befeſtiget, und feine Unterthanen 
gehoͤrig vorbereitet, als er zuerſt über die Paͤonier her⸗ 
fiel, und fie unterjochte, ud dann den König der ll 
rier durch einen blutigen Sieg nöthigte, ihm alle vie 
Staͤdte, die er von Mafedonien obgerifien hatte, wie⸗ 
‚der herauszugeben ꝰ). :Diefe Vortheile waren für ven 


‚jungen Helden nur ein Reiz zu neuen Unternehmungen, | 
rich⸗ 


und eine jere Eroberung wurde, wie Demoſt 
tig ſagt 7), nur die Stuffe zu einer neuen, oder die 


| 


% 


MWeranlaflung , daß er an noch größere und gefährlichere ' 


dachte. Ohne fid) an den mit ben Achenienfern gefchloß 
fenen Frieden zu. fehren, ‚belagerte und nahm er Am⸗ 


phipoliö, Poriväa, und Pydna weg, vnd ſchenkte die 


 Segtere &ranc an Olynth, weiches ihm jezo noch zu moͤch⸗ 
En Anna 
„ m wollte TT). wie Philipp. feindli 
Städte eroberte und gerfidtte, legte er in feinen Ges 
biete neue an, oder erweiterte wenigſtens die alten. Er 
verkaufte die Einwohner bezwungener Städte nicht im⸗ 


‚mer als Selaven, fondern führte fie meiftens in. fein : 
eich, und wies ihnen neue Wohnungen an: eine Manage 


regel, die eine wichtige Miturfacye der Entvölferung vor 
Griechenland, aber aud) zugleich des unglaublich ſchnel⸗ 
ien Wachsthums und Flors des Mafedonfchen Reichs 


— — 














. ©) Wie bie Achenlenſer, denen er gleich Amphipolis cherat, 
E um welcher Stadt willen er wufte, daß fie einen! Te» 
|  Aenbußler auf feinen Türen ſeien mellın p. 85 
"9 DI. 105.8 Diod. p. 84. 88. 


De: _ | 
men Died, xos. Ol. g. 


wurs 





— — — *— —— 


En — 7577 7— 


Geſchichte don DI. 98,2, bis Ol, no3. 377 
wurde 9. Schon Im dritten Jahre feiner Regierung 
vergrößerte. ober erbanete er vielmehr Philippi, und 


fing an, die bioher faft ganz vernachläffigeen Boldberg,, 
werfe zu bearbeiten, die ihm jährlich über taufend Tar 


lente Gpldes gebracht haben follen ”) Die Rubeund 


Sicherheit, welche ihm der Krieg der Urhenienfer, dies 


ſes ihm Immer furchtbaten Bolfs, mit den Bundesge⸗ 


noſſen verſchaffte, nuzte er dazu, daß er Methone ers 
oberte***), daß er ganz Theffalien fich fo gue, ala uns 
gerwarf, indem er allen Staͤdten Ihm ganz ergebenevier 
Männer vorfezte 7), daß er endlich drey Könige, die 
fich wider Ihn verfchworen hatten, die Könige der Dior 


mier, Thracier und Jllyrier, fich jinsbar machte +7). 


‚Des Krieg ber Athenlenſer micden Bundesgenoffen, 
ber jene hinderte, ſich ben erften Unternehmungen Pofs 
lipps zu widerfegen, wurde durch Die Schwere des Joch⸗ 
veranlaßt, das ſie den Inſulanern aufgelegt hatten, und 
mit jedem Jahre noch unertraͤglicher machten, Die: 
größten Inſeln und Städte alfo, die bisher den Athe⸗ 
mienſern Tribut bezahle hatten, verſchworen ſich wider 
ihre Unterdruͤcker, und ruͤſteten mächtige Flotten aus , 
wider welche die berühmteften Feldherren ber Atheniens 
fer mic abwechfelnden, nie eutſcheidendem Glide ſtrit⸗ 

5 


® en 











* 6 ein wu FR | 

#) Diod. 1. c. anders von feinen Bergwerken, 

ee met 

p. 4. p» 106. fezt obern 

ken exit in das Ste Jahr der 106 ae von 

4) Demofth. in Philipp, IL p 48. Diod, P 9% ad Ol. 
106. 4. erzählt die Sage andere, aber migs (a glaub, 

lich, als Demoſthenes. 
H Diod. p. 98. ad Ol, 206, 2, 





* 


‚ 


t 


s / ⁊ 
—* 2 
“ . 


* 


578 0Alchtes Buch. Erſtes Capitel. — 


ten ). Ungeachtet dieſer Krieg nit drey Jahre währe 
“te, und die Ausruͤſtungen, welche die Achenienfer mach⸗ 


diejenigen , die fie fonft aemadıt harten, nur 
geringe waren; fo wurbe döch bie Staͤdt fo fehr dadurch 
erſchoͤpft, daß fie mur hundert und dreyßig Talente Tris 
but von ven treu gebliebenen, aber armen Bundesgenofe 
fen, übrig behielt **), und daß die meiften Einwohner 
gur tiefften Armuth / und die wenigen Vermoͤgenden 
faſt zur Verzweyfelung gebracht wurden »ery. Zwo Per⸗ 
onen waren genoͤthigt, ein Kriegsſchiff auszuruͤſten, 


ten, gegen 


on Shares felbft fah ſich in der Nothwendigkeit, feine 


Feinde eing Zeitlang aufzugeben, und bey einem vom 
Herſiſchen Könige abgefallenen Satrapen in Gold zu 
geben, um nur Unterhale für feine Völker zu finden f). 


“Den dieſem offenbaren Unvermögen, ben Krieg fänger 
forrfegen zu können, würden die Athentenfer ihre Anſpruͤ⸗ 


che auf die moͤchtigſten Bundesgenoffen haben fahren 


laſſen muüffen, wenn diefe entweder nicht noch mehr ente 
kraͤftet geweien wären, als ihre Feinde, oder. fich au 
Niicht vor noch gefährlichen Widerſachern, dem Perſi⸗ 
ſchen Könige, und Philipp von Makedonien, gefürchtet 


hätten, gegen welche fie von den Arhenienfern gefchüge 
zu werden hofften. Die Inſulaner ſchloſſen daher mit 
‚ ihren bisherigen Fuͤhrern einen Srleden, worinn fie 
wahrſcheinlich ipren Tribpt unter ber Bedingung ferner⸗ 


“ Hin’ zu bezahlen verfprachen, wenn die Atheniehier fie 


gegen eine jede auswaͤrtige Macht fehligen wuͤrden P. 
Bu nn 000 Ma 











#) Diod, p. 97. 98. Corp. Nep. in Timotheo c. 3. Die 
voruehmiten Abrrünnigen wareh Samos, Chios, Rho⸗ 

dus, Kos und Byzanz Ib, —26 

se) Demoftb. in Philipp, IV. p. 52, de.cerons-p, 346. 

ss) Ifocr, 1, 379. 424.85. de Per. oe 

I Demofth..p. ap, adv. Midiem & Diod. 9.98, 

tt) Der Krieg dauerte von 105 DI. 3. bis Ol. 10 L. 








Geſchichte don Ol. 98, 2. bis Ol. no, 3. 379. - 
Mach dieſem Kriege erhohlten die Athenlenſer ſich 


| fo unglaublich gefchwind wieder, daß fie bald nachher- 


» 


- o— x ® 


eben fo große Heere und Ftötten ausräften und unter 
halten , eben fo große Wekke errichten, und noch größes 


re Schäge jammien fonmten, als fie'in ihren beften: Zei 


ten gethan ‚hatten *). „Allein ein neuer Krieg, der von: 


‚ben "Sriechifchen Schrifiſtellern der Heilige genannk 
wird, hinderte fie, auf die gefährlichen Fortgänge Phi⸗ 


lipps Acht zu geben, oder ſich ihnen-ehtgegen zu ſezen. J 


Die Urheber ·dieſes Krieges waren die Thebañer, welche: 
den Gedanken, die übrigen Öriechen zu beherrſchen, nicht: 
aufgeben wollten, und das, mwäs ſie durch offenbare Ger 
walt nicht erreichen Fonnten, durch liſt zu erlangen 
fuchten *°).. Sie ſezten es im Rath dee Amphicthonen 
burch,. daß die Phocenfer, wegen gewiſſer Heiliger fäns .- 
dereyen, die fie lich zugeeignet hatten, als Entweiher 
der Beftjungen eines Gottes, und die Sparfaner wegen 
der Wegnahme von, Kadmea, als Stoͤrer der oͤffentli⸗ 
chen Ruhe, um ſolche Summen geftraft wurden, bie 
fie beyde unmöglich aufbringen konnten. Durch biefe, 
wenn auch nicht ungerechten, das hoͤchſt unbefonnenen 
Ausſpruͤche wurden die Phocenfer in-eine'folche Surde 
gefest,. daß fie den Anſchlaͤgen eines nnternehmenden! 
Mannes, mie Namen‘ Philomelus, Gehör gaben, den! 
Tempel zu Delphi, ven welchem vormals ihre Votfah⸗ 
ren die Beſchuͤzer und Vorſteher geweſen wären zu be⸗ 
ſezen, und die ungerechten Urtheile, welche die Amphi⸗ 
ctyonen über fie gefällt hätten, auszutilgen. Sie er⸗ 
waͤhlten eben dieſen Philomelus zu ihrem Heerfuͤhrer, 
und nahmen auch wirklich geh der Unterſtuͤzung, die ſie 
J o 2 in 


°) tan fehe meine Abbanslung über ben Lupus der Arhes 
. nienfer. : 


* 














«°) Jußis, van. & fq, Diod, XVI, p. 499. ed Ol, 106, 2. 


⸗ 





: 


a. SAchtes Buch. Erfieß Eapitel. 


Inder Stille vom Archidamus, Könige in Sparta, ers 
Ä Halten Karten, den Deiphifchen Tempel mit Gewalt 
ein. - Philomelus erwürgte die vornehmften und reichfien 
Einwohner in Delphi, vie fich ihm widerfegt Hatten, 
und das Vermoͤgen der Erfchlagenen ſowohl als die ſtar⸗ 
ken Contributionen, - die er von den übrigen eintrieb, fezs 
ten ihn in Stand, den feilen Kriegern, die damals ihs 
ze Dienfte den Mleiftbietenden verfauften, einen halbınal 
ſtaͤrkern Sold zu geben, als fie anderswo erhalten konn⸗ 
sen: ein Mittel, wodurch er bald viele Taufende zuſam⸗ 
men brachte *), Er ſchickte zugleich Geſandten an die 
muaͤchtigſten Oriechiſchen Staaten, und ließ fie nichenur 
zum Beyſtende einladen, fondern auch feierlichft vers 
fprechen, daß er die Schaͤze zu Delphi nicht berühren, 
und die genaufte Nechenichafft Davon vor dem verfamms 
leten Griechenlande Ablegen wolle. Der Phocenſiſche 
Feldherr hielt dieſes Verſprechen fo lange, daß man um 
möglidy an der Aufrichtigfeit deffelben zwenfeln kann, 
und ohne Grund alfo klagte man anfangs die Athenien⸗ 
‚fer und tafevämonier einer firafbaren Gemeinfchafft mic 
Temwpelraͤubern und Schändern ber Gottheit an, weil 
fie einem Volke zu Huͤlfe eilten, dem man offenbar Line 
recht gerhan hatte, und das alle Rechte wieder gültig zus 
* machen ſuchte ). Philomelus ſchlug ſowohl die tofrier, 
welche den Gott zuerſt zu befreyen ſuchten, als auch die 
Thebaner, die erſt ein Jahr nach der Beſezung des Tem⸗ 
peis mic allen ihren Bundesgenoſſen auszogen. Nicht 
| ’ lan⸗ 


— — 





\ @) Diod, p, 190. 103 & 104, ga | 
ar) Philomelus war wenigftens ein Jahr im Beſtz des Tem⸗ 
= pele, ehe er fih an den Echägen des Tempels vergriff, 

Diod, p. 104, ad Ol. 106. 3, An einer andern Grels 
le p. 125. fat Diedor, im Widerſpruch mir ſich felbgt, 
daß — Feldherr ſich ganz von dieſen Schaen enthal⸗ 
ten habe. 


Eu 


“ 
.»> 





— — — eo ws - 


— . 


Gefchichte don DI. 99, 2. bis Ol no) 3. gr 


fange nachher abee wurde das Haupt ber Dhocenfer von 
den Thebanern plözlich überfallen, und ferbft im Treffen 


getoͤdtet *), Der Tod diefes Feldherrn verfchlimmerte 


nichts in der tage und den Angelegenheiten der Phocens 


. fir. Vielmehr war fein Nachfolger Dnomardus.ein 


noch Hühner und thärigerer Krieger, und erhob bie 
Macht feines Volks in Furzer Zeit zu einer folchen Hö⸗ 
be, DER er den künftigen Bezwinger vom Griechenland 
übern Haufen zu werfen, und fich ſelbſt die Herrfchäffe _ 
über alle DBölker zu erwerben drohte.  Dnomard) ließ 
aus ‚ben filbernen und goldenen Denfmälern in Delpbi 
Münzen fchlagen, beſtach damit die Häupter der vor⸗ 
nehmſten Staaten, und richtete Heere auf, dergleichen 
noch fein Sriechifches Volk, umd fein Griechifcher Koͤ⸗ 


nig ins Feld geftelle hatte. (Er fehichte feinen Bruder 
mit fieben taufend Mann einem Theffallfhen Tnraunen 
zu Hüffe, und ale diefer gegen den Philipp nicht Stand 


halten konnte, beach er ſelbſt mis einem Heere von 
mehr als zwanzig taufend Mann nach Theffalien auf"), 


Er uͤberwand den Philipp in zwoen blutigen Schlachten, 


‚ 9 Diod. 


und brachte ihn fo weit, daß er faft von allen ſeinen 
Kriegern verlaffen wurde 7). Endlich aber behielt Doch 
die Klugheit und Tapferkeit des Makedoniſchen Königs 
Die Oberhand. Philipp bewegte die Theffalier, alle ihre 
Kräfte zus Ihrer und feiner Vertheidigung aufzubleten, 
and mic dieſer Huͤlfe ſchlug er die Phocenfer aufs Haupt, 
fo, daß ſechs tauſend Feinde, und unter Diefen Onomar⸗ 
chus felbft auf dem Plaze blieben, und fechs taufend ges 
fongen wurden. Durch diefen Sieg. rettete Philipp 


nicht nur fein Reich, ſondern erwarb ſich auch den Ruhm. 


Oo 3 | eines 


' 
[UL ) 


®) Died. p. ro. ad 10601. 4, Jah, VII z. 
"©, 27. 109. ad Ol. 106. ji * 
u 








x 


582 Achtes Buch. Erſtes Capitel. 


‚eines Nächers der Gotter, und eines Befreyers von Theſ⸗ 
‚fallen *): ein Ruhm, der ihm alle feine nachherigen Un 


Teternehmungen erleichterte. n 


Nach einer ſolchen Niederlage Härte man glauben 
ſollen, daß ein fo kleines Volk, als die Phocenſer ına, 
sen, das fchon vorher in mehrern gluͤcklichen und ungluͤck⸗ 
lichen Schlachten vieles gelitten Hatte, gänzlich wäre 


‚aufgerieben worden, Allein Phayllus, ein Bruder des 


-erichlagenen Feldherrn, verſammlete in kurzer Zeit eine 
eben fo große Macht wieder , als Philipp überwunden 


| ‚batte**). Er verdoppelte den Gold feiner. Krieger, und 


309 dadurch nicht wur. Fluͤchtlinge aus ganz Griechenland 
an ſich, fondern reiste auch die mächtigfien Völker, die 


Achaͤer, tafedämonier und Athenienſer? daß fie gleich⸗ 
-fam in ſeine Dienſte traten"). Chen diefe Verſchwen⸗ 


-dung war aber auch bie Urſache, daß die Quelle der 
Schaͤze, aus welchen.er und feine Vorgaͤnger gefchöpft 
‚haften, um deſto gefehwinder verfiegre. Die Phocenfer 
hielten es unterdeflen länger, ale die Thebaner und Boͤo⸗ 


tier aus; die beyden leztern Bölfer waren durch bie Drang 
ſale des Krieges, befonders durch die beſtaͤndigen Kuss | 
fälle und Verheerungen, welche die Phocenfer von drey 
in ihrem Gebiete eroberten Staͤdten thaten und ans | 
richteren,, fo mürbe gemacht , daß fie endlich den König 


Philinp zu Huͤlfe riefen T). Dieſe Wendung der Sa⸗ 
chen hatten die Arhenienjer ſchon lange zu verhüten ges 
ſucht. Ele waren.die einzigen, die dem Philipp nach 
feinem Siege über den Onomarch das Eintringen in 
‚Selechenland-verwehut FF), uũd die auch nach der 37 


- % Mod. ꝑ. us, und Joß. VIII. 2. 
*s) Ol. 100. 4. Dio4. p. 10% 
se%) Diod, p. To. 117.6)‘. 106. 4 & 197. 7, 
+) Diet, p. 12. O. x. -. 
+) Ol. 107. 1. p- IL. „u. 


| 








Geſchichte von Ol. 98,2. Bid DI. 11073. '583 


ſtoͤrung vom Olgarh‘, vom Aeſchines und Demoftpenes 
erweckt, alle Griechiſchen Staaten zur Berrheidigung_ 
Ihrer Frenheit gegen den gemeinjchafftlichen Feind aufge⸗ 
fordert harten”). Allein die Achenienfer richteten nichts 
aus, weil die vornehmften in allen Städten, und ihre 
eigene Geſandten fich an ben Philipp verfauft hatten”®). 
Der Mafevonifche König rückte alfo unvermuthet in , 
Griechenland und das Phocenſiſche Gebiet ein, zwang 
den Feldherrn Phaläfus zum Abzuge, beredete alle 
Städte, die er nie mit Gewalt würde erpberr haben, 
zur freywilligen Lebergabe ***), und zerſtoͤrte fie alle wider 
fein gegebenes Wort in wenigen Tagen. Er mörhigte, 
bie Einwohner, die er nicht wegführte, in Fleinen Doͤr⸗ 
fern zu wohnen, bemächtigte fich der Stimmen, welche 
Die Phocenfer bisher im Rath der Amphiethonen gehabt 
hatten, und fogar des Vorſizes an den Pythiſchen Spies 
len 7), öffnete fich den Eingang in Oriechenland, hereichers , 
te die Thebaner, und nahm den Yrhenienfern eine der ftärfe 
ften Bormanern, die fie fonft gegen ihn gehabt harten MM 
Durch folche Treulofigfeiten und Srarifamfeiten würde 
Ppilipp zu einer jeden andern Zeit fid) einen unaus⸗ 
Yofcyfichen und ihm ſelbſt verderblichen Haß, zugerogen 
haben; allein jezo brachten gerade ſolche Miſſethaten in 

N . " O 











o4 ne den 
— — — 7 — 
*) Demoſih, de fall, leg. p. 201. & Diad, &, 124. OL 


”x03. I 
“#) An der Beſtechung des Aeſchines und ber uͤbrie nA‘ 
. nienſiſchen Sefandten Eann man gar wich: —*8— 
wenn man. die Reden des Demoſthenes de ſalla lega 
tione und de cörona geleſen bat. Man ſehe beſ. &,20g - 
‚bis 212. 218. 219, 222. 23. 28. Aeſchines und feine 
Gefaͤhrten erhielten Geſchenke aus den Beſtzungen der 


Ungluͤcklichen, die fie verrarhen hatten, S 219. 
wu) ©. 210. \ ven baten, © ur 
?) Demofth, ib. Diod, &. 139. ad Ol, 198.3: - . 


tt) Demoftb, p- 112. 


J 


384 Achhtes Buch. Erſtes Capitel, 
den äußerft ausgearteten Griechen mehr Bedlerde nach 


feiner Freundſchafft als Abſcheu hervor. Es gehoͤrte, 


wie Demoſthenes fagt *), zu feinem Gluͤck, daß alle 
Griechiſche Städte mit Derrächeren des Vaterlandes, 
wie mit einer unhellbaren Seuche befallen, und mic Diem 
- chen angefülle waren , die Philipp fich-nicht einmal fo 
ſchlecht vorgeftelle harte ⸗). Er mochte noch fo viele 
Städte jerfiören, und noch fo viele Verraͤther wieder 
verrathen; fo konnte er doch eine jede Stadt, um weh 


chen Preis er wollte, erfaufen F). Und nicht blog De 


moſthenes und andere, ſondern auch er ſelbſt fagte es, 
daß nicht feine und feiner Heere Tapferkeit, ſondern fein 
Gold, und die Menfchen, bie ihre Gluͤckſeligkeit nad) 


dem Bauche mäßen, Ihın die Städte erobert, und Grie⸗ 


land unte n hätten 77). 
chenland unterworfen h rn. Die 








® De falla logat. p. 309: 


un) 1b, Demoſthenes nennt die Namen aller Verrärher ber 


vornehmſten Städte in Griechenland in Philipp. 111. 


p. 30. de Corona 319.854. Ihre Zahl war größer, 
ats fie fonft je geweien war. de Coson. ©. 331. 


Flags Yae ros EAycw, 8 Toy ala aa 
. dpoiss, (Dogar weodorey nu dwpodoxur, mass 
Secıs eyIeav aydenomev auvefın yareedas, zes 
reocuriu, canv Bdus Fan EOTEEV MEuTwTas 
yayonıny, ES UVA YanıaTas Nu Guveeyas As- 
Boy. Und fle dediten ihre Verraͤtherey unter dem Na⸗ 
men von Freundfchafft, bie viel mehr beneidet als bes 
firaft wurde ©. 48. ia Philipp. III. & 235. de fal- 


a leg. 
3) Oft fehr geringe S. 219. de fall, leg, . 
M Diod. p. 128. Demofth. p. 49.  Nuvs de Oposre 
5 pev OnK8 Ta RÄT TES —X —xXx 
—E ud ex, mans 
yo. 


j 








Geſchichte von OT. 98, 2. bis Ol. no, 3. 385 
Die Haupturſache der fürchterlichen Sittenverderb⸗ 
nis, welche die Griechifchen Srädte zu Sclavinnen 
Philipps machte *), lag in den häufigen Nevolutionen, 
welche alle Staaten in den langwierigen oft abwechſeln⸗ 
den Kriegen erfahren hatten, oder noch erfuhren, und 
in der. Grouſamkeit, womit der In den Staͤdten here» 
ſchende Pobel die Bornehmen behandelt hatte, oder noch 
behandelte. Durch diefe häufigen Ummälzungen, und 

durch die Tyranney des Pohels, wurden teben und Ver⸗ 
mögen, und das, was einem jeden Achten Bürger noch 
Sieber, als beydes ſeyn mufle, das Vaterland unficherz 
und man fonnte alio unmöglich tiebe gegen ein Vater⸗ 
land behalten, das manche ſchon einigemale verloren - 
Basten, das man In jedem Augenblicke wieder verlieren, 
und das niemanden weder gegen innere noch äußere Ge⸗ 
waltthätigfeiten ſchuͤzen konnte. Unter folchen Umſtaͤn⸗ 
den zog der groͤßte Theil der varnehmern Griechen ſichere 
Wohnungen in Makedonien dem unſichern und gefaͤhr⸗ 
lichen Aufenthalt in ihren Vaterſtaͤdten *), und die 
Geſchenke oder Belohnungen Philipps dem Wohl ihrer 
Mitbuͤrger vor, von welchen ſie fuͤrchten muſten, daß 
fie vielleicht bald wuͤrden getödtet oder verwieſen und 
gepluͤndert werden. Griechenland war zu ber Zeit, als 
Philipp es uͤberwand, einem Saufen von Mördergruben 
ähnlich, in weichen ein jeder für ſich, Feiner für andere, 
und die Angefehenen und Reichen am wenigſten für’6 ges 
meine Defte forgten. Oder man kann auch die Sriechi⸗ 
fchen Staaten mit folchen Sräntem vergleichen, die nt 
Ä | o 5 we⸗ 








— r x 





monevov. æxxere de Bazar, ax Tre Da- 
Asyyas onAıravy yes. de. beſonders © 354. 
de Corone,. Er 
®) p. 48. in Philipp. Il. & 321. de Coron, 
°e) 1, 337. Hocr, ad Philipp, u 


weder‘, tie Achen, im Anfange des Peloponneftfchen 
Krieges‘, von ſchrecklichen Seuchen verwuͤſtet, oder von | 
wilden Feinden erobert ‚oder von heftigen Erpbeben um 
geroorfen werben, in welchen-die Größe und Nähe eige: | 
ner Gefahren alle Thellnefinung an den Schicfalen 
anderer aufhebt, in: welchen ein jeder nur für ſich und 
die Seinigen ſorgt und Verzweyfelung fowohl als 
Stillfchweigen "der Geſeze alle. Arten von Bosheiten, ' 
und unreine Begierden bis zur hoͤchſten Wuth reizt, 


Eine andere Urfache, dee allgemeinen Sittenverderb⸗ | 
niß der‘ riechen In den lezten Dinmpladen vor der 
Schlacht bey Cheronaͤa waren die großen Schaͤze, die ' 
Philipp aus feinen Holdgruben, und die Phocenfer aus 
dem Tempel zu Delphi hervorzogen. Durch dieſe Reich⸗ 
thämer wurden die edlen Metalle in Griechenland In we⸗ 
tig», Jahren nicht ein oder einige male, fondern vielmal 
vervielfältigt, und In gleichem Verhaͤltniſſe nahmen alſo 
“ auch Gleichgültigfeit. gegen Baterland, Prachtliebe, 
Schwelgeten und andere felbftfüchrige teidenfchafften zu. 
Die Beraubung des Delphifchen Tempels: war für die 
Griechen eben das, mas für die Nömer die Ueberwin⸗ 
dung des Perfeus und Antiochus, und für-ein meueres 
Volk die fchnelle Eroberung feiner oftindifchen Beſizun⸗ 
gen wurbe.- Denn wenn es aud) nicht wahr iſt, was 
Die Schriftfteller verficherten, denen Diodor folgte *), 
daß die Phocenfer dem Delphifchen Apoll zehn taufend 
Talente entwandt härten; fo inuß man doch den Raub 
auf' eine erſtaunliche Summe ſchaͤzen, weil die Phocen⸗ 
fer von dem Reſte der Schäje, den' ihnen nntreue Ver⸗ 
waltung und koſtbare Beſtechungen uͤbrig ließen, eilf 
Jahre hinter einander oft mehr, als zwanzig nd 

‘ [) . .. nn 


-. 











O1 aaxss. on 


Geſchichte von Ol. 98,2. Bid DI. uo, 3, 5%7 
Mann auf doppelten Sl unterhalten fonnten *). 


Diefe Reichthuͤmer würden immer den Sitten gefchabet - 
haben, wenn fie auch nicht auf eine folche Art wären 


verfſchwendet worben, als wirklich geſchah. Allein ge-s 


rade die Art, wie fie herdurch gebracht wurden, machte 
fie noch viel verderblicher, als vielleicht fonft noch zwey⸗ 
mal fo große Schaͤze geworden wären. Sie famen 
nämlich größtenrheild in die Hände uͤppiger Schwelger 
ober ruchlofer Ebencheuer, die meiftens fein Vaterland 
and feine Familie hatten, die in allen Verbrechen und 
Schaͤndlichkeiten geäbt waren, und fein anderes Gluͤck 
kannten, als was der Raͤuſch der unfinnigften Ausfchwels 
fungen geben kann. Diefe Elenden verpraßten daher 
das, was fie fo leicht erworben und zuſammengepluͤn⸗ 
bert. harten, in den unnarärlichften Lüften‘, und verdar⸗ 
ben nicht bloß die Werkzeuge und Diener, fondern auch 
die Zeugen. ihrer Uusfchweifungen, Wenn man alfo 
auch annehmen wollte, daß durch die allmäliche Auf⸗ 


haͤufung der koſtbaten Heiligehümer in Delphi, und die 


damit verbundene allmäliche Entziehung der edlen Mer 
solle aus dem Handel und Wandel die Neinigfeit und 
Einfolt der Sitten in den meiften Staaten länger. er 
halten, und Prachtliebe und Schwelgerey länger unters 
brückt werden, als fonft gefciehen wäre; fo fann man 
Dagegen auch mit Zuverjicht behaupten ‚. bag die pfözliche 
Hervorziehung fo großer: und während fo vieler Sahrs _ 
hunderte geſammleter Schäge den Sriechifchen Sitten 


viel nadırheiliger wurde, als wenn man fie in eben dem 


Maße, in welchem man fie dee Erde oder andern Bil 
u fkern 











®) Diod. S. 120. u. f. redet von den Perſonen, die Kleino⸗ 
dien oder Gelder entwandt und unterzefchlagen hatten, 
und von den Strafen, melche fie, wie er glaubt, durch‘ 
die Fügungen des deleidigten Goties empfingen. 














— — —— — — 


lipp von dem Tage an, da er die Staͤdte der Phoce 


bald er fich alſo auf Eubda zeigte, ermunterte der Redn 


3883 Dichte: Bud, Erſtes Capitel. 


kern abgewonnen hatte, in Umlauf gebracht, oder 
auch ſogleich in die Tiefe des Meers hinab geworfen 


aͤtte. | 
ı Nach der Bernichtung aller Phocenfifchen Stätte, 


‚und dem fchimpflichen Frieden, den die Arhenierfifchen 


Geſandten bald darauf mie’ dem Philipp fchloffen ), 
Fonnten den Eroberer und feine Gierigkeit, wie De 


| moſthenes fagt **), weder Griechenland noch alle fänder 


der Darbaren faſſen. Er brach von neuem in Thracien 


en, und zerſtoͤrte zwo und dreyßig Städte mit einer fol 


chen Wurh, daß nicht einmal ihre Einwohner eine Spur 
oder die Stellen wiederfinden konnten, auf welchen fie 


. geftanden hatten F). Zugleich ſchlich er fich in Griechen 
- Jand ein, und nahm die vornehmſten Städte, befonders 


auf Eubda und im Peloponnes , entweder mit Gewalt 
nder Liſt weg, und unterwarf fie Tyrannen ober active 
nen, bie ihm gänzlich ergeben waren, und die meiftens 
zu ihrem Schuze Makedoniſche Wachen um fidy hats 
ten tt). Von nun an aber machten ihm ver chärige und 
für das. Wohl feiner Vaterſtadt beftändig wachende Des 
mofthenes, und der eben fo tapfere als Fluge und rechts 
fehaffene Phokion jeden Schritt ftreitig, oder vertrieben 
ihn gar aus den Städten, wo er fchon Buß gefaßt Hatte. 
Demoftpenes wiederhohlte ed ohne Unterlaß, daß; Mo⸗ 











u Grunde gerichtet, ben Achenienfern ſowohl als d 
beigen Griechen den Krieg angefündige hätte; und I 


feine Mitbürger, den Einwohnern dieſer ihnen fon 
sine 


‚ 








“), Demoßih. 232: 25. 28 

#8) p. 47. in Philipp. III 

+4) Diod. ©. 139. ed Ol, 209. 2 & Demohh, Le , 
Demofthenes nenut biefe oe, dt. & 20. 

m pro Corome, | sup. 354. 





« 


Seſchichte von Ol. 98, 2. bis Ol. no, 3... 589 


ainsbagen Inſeln benzuftehen. Auf diefen Rath wurde 
Phokion mit einer hinreichenden Zahl von Bölfern aus⸗ 
geſandt, die aber fo felge und ungeborfam waren, daß 
Die Weisheit und der Much eines Phokion erfordert 
wurden, um damit den Feind und alle feine Anhänger 
aus Eubda zu vertreiben”). Als Philipp im folgenden 
Jahre in den Eherfones oder Helleſpont einfiel, und Pe⸗ 
zinch und Byzanz belagerte, ruͤſteten die Athenienfer' 
abermals, auf den Nach des Demoftpenes, zwo Flot⸗ 
ten hinter einander wider den Philipp aus, und fehloffen 
fein Reich mit Hülfe von Seeräubern fo ein, daß es 
gar nichts aus ſchicken oder erhalten konnte *). Philipp ' 
hob daher plözlicdy die Belagerung ber von ihm beranne' 
ten Städte auf, und ſchloß mir den Arhenienfern und’ 
ihren Bunbesgenoffen einen Frieden }), den er aber nicht 
länger hielt, als feine Buscht dauerte. Denn kaum 
glaubte er fich der Theſſalier, Böorier und Thebaner 
verfichert zu haben, ala er unter dem Borwand, auf 
den Defepl der Ampfictyonen, die Kirrhäer als Entwei⸗ 
ber Heiliger Laͤndereyen zu züchtigen, bis Elatea vors 
ruͤckte, um den Much feiner Anhänger in Theben zus 
ftärfen t}). Die Nachricht von Philipps Einfall verur⸗ 
fachte in Athen eine fo aflgemeine Beſtuͤrzung, daß in 
einer Stadt, die fo reich an Nebnern, Schwaͤzern und 
Nathgebern war, fein einziger durch die wiederhohlten 
Aufforderungen des Herolds, oder durch Die Stimme 
des Vaterlandes bewogen wurde, aufjutreten, und zu 
' garhen, was unter den gegenwärtigen -Umfländen zu 
l thun 


U U) 


—X 


NN ⏑ 





50) Demoſib. pro torone p. 324. Plut. IV, in Phoc. 313. 
& Demolth. P. 719. Diod, pP: 139. ad Ol, 10924, 
600) 9, 334. de eörona Demoflh. | 
7) ib, Diod, ad 110 Ol.-n;p: 14%, 

j +?) Demoßb, 8, 9397. 


N 





. 


= 


590 Alchtes Durh. Erſtes Capitel. 


thun ſey, bis endlich Demoſthenes aufſtand, und dem 
Volk, das ſich an ihn, wie an feinen Mercer, anfchmiegtr, 


mit feiner über Furcht, wie Über andere leidenſchafften 
herrſchenden Beredfamfeit ‚vorftellte, Daß man vor jegp 


altes Zagen und alle Kleinmuͤthigkeit ablegen, daß man 
ferner, um die Parthey ver Arhenienfer in Theben und 
Boͤotien zu befeftigen, altes Fußdolk und Reuter bis 
nach Eleufis hinaus ziehen laſſen, und endlich Ge ſandten 
nach Theben und andern Städten ſchicken müffe, um 
Biefe zur Austreibung ihres gemeinfdyafftlichen Feindes 
einzuladen *). Demoſthenes, ſowohl von Parriories 
mus als von Eigennuz angefpornt **), bewies ben die 
fer Gelegenheit einen Murh und Thaͤtigkeit, dergleichen 
feine Feinde ihm nicht zugetraut harten, und richtete 
durch: beyde‘, und-durch feine Beredfamfeit auch mehe 
aus, als die Achenienfer gehofft, oder Philipp gefürchtet 
harte, Ungeachtet en zu Haufe mir der.Berrärheren ber 


ſtochener Redner, mit den kaunen des Volks und den 


Maͤngeln der Staatsverfaſſung kaͤmpfen mufte }); und 
ne une 


—. 











0) ib. & p.3 8* u 
) Plut. in e}. Vit. p. 726. Er ließ fih von den Perfi⸗ 
- fen Satrapen beftechen, um die Griechen twider den 
Philipp, der den Perſern fon furchtbar war, aufzu⸗ 
bringen, und eben dadurch von der Unternehmung ge: 
gen Afien abzuhalten. Alexander fand in Sardes das 
Verzeihnig der Summen, welche dem Demoſthenes 

geſchickt worden waren ib. 

$) p. 36. de Cherſ. p. 346. de corona, Txde Te Dr. 
s, coos ör num 0 ayav, axeibacde Tras. 
DrEwTöV' ey NEXE Toy anoABIETay MUTes a 
auTongaTag, 0 Tay Ess Toy ToAeuoy neyusov 
EIN ETaTaV I ETOI TR OMA eryoy €v Tag 
XecGqæur A. ERAT KENT EUTFOLE. Kos 
ergaTrın 


= 


- 


Geſchichte don Ol. 98, 2. bio DI. no, 3, 598 


ungeachtet er in den übrigen Städten bie Beſtechungen, 
Drohungen und Verheißungen Philippe, die kangſam⸗ 
| Feit In Entſchließungen und deren Ausfuͤhrungen, die 
VWorurtheile, Meinen Seindfeeligfeiten und Eiferjuche fo 


vieler Bölfer zu überwinden hatte *): fo ſiegte er doch 


allenthalben über die Gefandten und das Gold des Mas 


Fedonifchen Königs ); er weckte 'noch einmal in deu 
ausgearteten Nachkommen der Kämpfer bey Marathoyn 
und Plataa die faſt ganz erftorbene Liebe zur Freyheit, 
und brachte faft ganz Griechenland wider deu Philipp 
auf. Die Einwohner von Eubda und Achaja, die Kos 
rinthier, Thebaner und Boͤotier, die Megarenfer , Leu⸗ 
Fadier und Korkyräer fandten neben beträchtlichen Sum» 
men, und einer großen Menge tapferer Bürger, allein 
zwey tauſend Reuter und fünfzehn tauſend gemierhere 

Soldaten ***), und Demoſthenes rühmte daher nicht 
ohne Grund von ſich, daß er Athen mit großen Flotten 
und Heeren umgeben und befeſtigt habe f). Dieſer all⸗ 
gemeine Aufſtand ſezte den Philipp um deſto mehr in 
Schrecken, da er ihm ganz unerwartet war, und er auch 


ig einigen kleinen Treffen den kuͤrzern zog 77). Er bot 
\ . daher 














\  EWLATTEV & dogesev œuro, 8 MEoAeYay Ev Toss 


Undiouacw, 20 ev To Davepw BBAsvoneves, 


Sduno Toy OuKoDayrayray newonevos, 
yearDas Devyay moapuvouav, 80 umeuduvös 
av Bderı. u AamAas euros. deamorys, Mye- 
av, xugios array. yo GO TEOE FETON ATi 
TETEYMEVOS TWOS Kugios nv 5 &c, - 


T)_p. 355. 
+}) ib, 344. 


F . 


398 .. Mies Buch, Eiſtes Cabiten 


daher ben vereinigten Griechen Frieden an, den aber 

Demoſthenes wider den Nach des Phokion hinderte; es ı 
fey nun, daß er vom Ölanze des Perfifchen Goldes ge 
biendet war, oder daß er dem Muthe der nad Streit 
ſich ſehnenden Sriechifchen Tugend zu vieltraute*), ode 
dasß er eine baldige Zerftörung des wichtigen Bundes fo 
vieler Oriechiſchen Staaten durch die tif} und Beftechum 

gen Philipps fuͤrchtete *°). Auf das beftändige Zw | 

‚ zeden dieſes Redgers noͤthigten endlich ‚die Griechen : 
ipren Wiberfacher zu einem entfcheidenven Treffen bey 
Cbberonaͤa, in welcher fie aber ihrer bewiefenen Zapfen 
keit ungeachtet aufs Haupt gefchlagen wurden T). van 





ee EHRE 
| ‚ Plut. p. 724. in Dem. 
865) Demolib, p. 344. Plut. ia Phocioa IV, B g819. 
> Pholion, ber die Ueberlegengeit Philipps und frineg 
geuͤbten Heers über die rohen Anführer, und zwar mus 
thigen aber unerfahrnen Krieger der Griechiſchen Grass. 
ven ——ãA — zum Örieden, ib, 
das Herz, fagte einer von den mit der Zunge kahnen 
Spykophanten zum Phoklon, den Achenienfern die Ka 
fen zu entreißen, die fie ſchon in Händen haben 7 Sa, 
antwortete biefer, ungeachtet ich weiß, daß, wenn 
Krieg ift, ich über dich, und wenn Friede iR, du über 
mich zu gebieten haſt. Lind als Demofthenes mır dem 
Vorſchlage durchdrang, daß die Athenienſer fo weit, alg 
möglich, von den Graͤnzen Ihrer Stadt mit den a; 
Lpp ſchlagen müften, fagte er: Laßt uns, guter Freund, 
nit darauf ſehen, wo wir fechten, ſondern mie wir 
wollen. Nur der Sieg entfernt den Geind und 
ben Krieg, und nach einer Niederlage ifk die Vefahr 
immer zu nahe. ib, Man ſuchte den Demojipensg 
durch Sötteriprliche des Apoll von dem Bath, eiy 
Treffen zu liefern, abjubsingenz; allein er machte diefe 
Drakehpräce dadurch verdachtig, daß es Yagıez Die 
Ppythia philippifiee. Plut. P. 734. 
$) Aeſch. Pı 295: adr. Ciefiph, 





! 
+ 


- 


ber auch die Freyheit, die Macht und ber Ruhm von. 
ganz Griechenland *). Die Nachricht bavon**) brachee 


in allen Griechifchen Städten ein allgemeines Wehkia⸗ 


gen, und eine der Derzwenfelung nahe kommende Ders 
wirrung hervor *). Die Arhenienfer glaubten (ich 
nicht anders retten zu Fonnen, als wenn fie den Sclas’ 
ven bie Fteyheit, den Fremdlingen das Bürgerrecht, 
and dem Unehrlichen ihre Ehre wieder fchenften }). 
Diele der. angeſehenſten Bürder entflogen mit Ihren koſi⸗ 
barften Sachen, weil fie den erzuͤrnten Sieger an jedem 


Eeſchichte don Ol. 98,2. bis Ol no, 3. 993 
| biefr Schiacht fiel nicht nur Die bluͤhendſte Jugend, ſon⸗ | 


⸗ 


Tage vor den Thoren erwarteten FF). .. Allen Philipp 


begegnete. den Achenienfern, wahrſcheinlich aus Hoch⸗ 
achtung gegen die Thaten ihrer Vorfahren und den als 
zen Ruhm ihrer Stadt, oder aus einer gewiffen Rück, 


ſicht auf die Urtheile der Nachwelt, vielgätiger, ale man 
“aus feinem bisherigen Betragen gegen überwundene - 


Feinde, aus feinen bisherigen Gefinnungen gegen. als 
on . I olf, 


üö—— 
*) Juſt. IX, 3. Hie dies univerfao Gtaeciae & gloriam 
dominationis & vetuſfiſſimam libertstem fnivie, 
Mic den Leibern der Helden, die bey Cheronaͤa für ihr 
Vaterland ftarden, fast Eyfurg adv. Leoer, p. 132, 
wurde die Freyheit von ganz Griechenland begraben, 








und ihr Ruhm iſt der legte Cranz, womit das Vater 


land becraͤnzt worden iR, 

we) Philipp machte 10000 ſchwerbewaffnete Krieger und 
taufend Reuter zu Gefangenen, Demofth, p, 230, de 
fall, leg. Die Arhenienfer allein verloren 1000 Todte 
und 2000 Gefangene, Lyc. p. 192. & ap. Diod, 


‚149. 
a) on Ich die Beſchreibung bes Lykurg &, 197. 128, 
ib 


HN ‚Dies that eben der Leokrates, wider welchen Lykurg ſel⸗ 
ne Rede hielt. on 


Zweyter Band, Pr 





94... Adtes Bud. Erſtes Capitel. 
Bolt, vnd aus ber Gefahr, worlun. fie ihn kurz vorher 


geitärzt hatten," harte vermuthen fönnen *). Er er— 
wies Benien „ Die in der Schlacht gefallen waren, die lezte 
Ehre, tieß ihre Gebeine durch den Antipacer nad) Achen 
bringen, damit fie in den Grabmälern ihrer Bärer bey 
geſezt würden, gab die Öefangenen ohne thfegeld zuruͤck, 
und beſchenkte die meiſten unter ihnen mir Kleidunge ſtoͤ— 
cken ꝰ). Nichts deſtoweniger nahm er ihnen ihre Herr, 
J R .. . " | . ſchafft 
©) Der Eindruck, den der Sieg bey Cheronka,, der wichtis 
ſte unter alleh, die er erfochten hatte, auf den Philip⸗ 

» machte , wird von verfchledenen Schrifrftellern auf ein 
ganz entgegengeſezte Art beſchrieben. Man fehe IX. 4. 
Juſt. Diod.:p, 149. und Blet.. IV, in Demofth, 725. 
& Theop. ap. Athen. X. 10. p. 435. Die, Erzshlun: 
gen ber beyden leztern Schriftfteller, vorzüglich bie 
"des Plutarch, halte ich für die mahrfcheinlichke, meil 
- fie am meiften mic dem Charakter Philipps üsereins 


ſtimmen. 
‚0 Ci V. ı0, Juſt. IX, 4. Erfterer glaubte, daß Phi: 
Kipp die Arhenienfer aus angeborner Nilde fo gürig bes 
handelt, und daß er überhaupt feine Feinde nur fo lan- 
e verfolgt habe, bis es Gelegenheit erhalten, ‚Ihnen 
eroeife feiner Sinade.und Großmuth zu geben. Allein 
in biefem Bilde iſt Phil:pp ‚dis zur Unäbhnlichkeir ver: 
“ fbönert. Der Mafedonifhe König gab gleich mad 
der Schlacht bey Eheronda einen Beweis, daß 
ſein Zorn nicht mit dee Niederlage und Demuͤthigung 
des Feindes aufhoͤre, und daß er den Athenienſern 
nicht blog als uͤberwundenen Feinden fo guͤtig begeg⸗ 
nete. Er verkaufte nicht nur die gefangenen Thebaner, 
ſondern ließ ſich auch die Erlaubniß, die Leichname der 
Er clagenen begraben zu dürfen, mit Gelde abbandeln, 
Er befahl, die Häupter der Stadt, die das Volf gegen 
ihn aufgewiegelt Hatten, Sinzurichten, oder ins Elend 
gu verweilen, und ihre Güter auszuliefern. Endlich 
führte er drey hundert Verwieſene zurüd, und deſtrUte 
i zu Regierern der Stadt, von denen ſogleich alle ihre 


Geinde aus dem Wege geſchafft oder verjagt wurden. 
uſt. I, e. | 


’ 


« 
Vu Our ni — 











4 








— — — — — — .— De Et 


— - 


Geſchichte non DI. 98, 2. Bis Ol. 110, 3. 95 


ſchafft zur See und uͤber die Inſeln, und mit dieſen 
Den größten Theil ihrer Einkuͤnfte, und beugte fie zwar 
für den gegenwärtigen Augenblick nicht fo tief, ale die 
Spartaner gethan harten, aber mit einer fo ſchweren 


Hand, daß die Stadt nie wieder zu ihrer vorigen Stärke 


gelangen konnte, und ihr ganzes übriges Seben weiter 
nichts , als eine mit jedem Jahrhunderte fich verſchlim⸗ 
mernde Entfräftung war *). Mach dem Siege bey 
Cheronaͤa machte Philipp in Grlechenland, was er wollte; 
er beſezte, plünderte und zerſtoͤrte Städte nad) feinem 
Wohlgefallen, und ließ ſich zu einem Anführer aller 


Grriiechiſchn Staaten wider Die Perfer erwaͤhlen “*). Er 
hatte fchon die Zahl von Fußvelfern, Reutern und 


Schiffen, welche eine jede Stadt zum Kriege wider die 


- Barbaren hergeben follte, ausgefchrieben, und war eben 


Im Begriffe nad) Afien 7), wohin er die größten unter 


feinen Heerfuͤhrern vorausgeſchickt hatte, überzugehen, 


als er an einem Feſte, an welchem er fich ſelbſt den Goͤt⸗ 
tern an die Seite fezen ließ, vor den Augen des ganzen 


von ihm eingeladenen Sriechenlandes , als:ein Schlacht⸗ 


opfer der Freyheit, erwürgt wurde, und zwar durch die 
Hand des Paufanias, eines Fühnen Juͤnglings, den At⸗ 
talus auf die ſchaͤndlichſte Art gemißhandele, und deffen 
Rache Philipp nicht nur Immer aufgeichoben, fondern 
auch verfpottet hatte FF). Auf dieje Arc mufte Philipp 


feine Ruchlofigfeit mit demjentaen Theile bes ihm zuge⸗ 


dachten tebens buͤßen, der wahrfcheinlich noch. viel gläns 
gender, old der zurückgelegte geworden wäre. (Er war 


unſtreitig der größte Feldherr, der glüclichfte König, 


Pp a aber“. 





, . Angie SEE — — — nn — — 


—8 


2) Pauſ. I. e. 25. p. 59. Ed. Kuhnii. 

**) Diod. ©. 150. ad Ol. 110. 4. Juſt. IX, 5. 
+) ib. & Plug. IV, in Phoc, 320. 

+}) ‚ib. & Diod, 151. Ol. CXI. x, 


596 Achtes Buch. Erſtes Capitel. 


aber and) einer der ſchlechteſten Menſchen feines Zeital 
ters. Er vereinigte alle tafter und Unarten eines Bar 
baren: viehifche Vollerey und Unzucht, bübifche Falſch 
heit und Untreue, unergründliche Berfchmischeit, raͤnk 
volle Verftellung, fürchterliche Graufamfeit, unerfär 
liche Raubſucht, wuͤthende Tollkuͤhnheit, und unbedacht 
ſame Verſchwendung, mit den Talenten eines großen 
Mannes, und der Annehmlichkeiten eines feinen ausge 
bildeten Öriechen.. Cine ſchmeichelnde tantfeeligfeie, ber 
ablaffende Vertraulichkeit, gütige Theilnehmuna an den 
Freuden und feiden feiner Freunde, Beredſamkeit, die 
eined Achenienfifchen Deinagogen würdig geweſen waͤre, 
Klugheit und Erfahrenheit eines großen Feldherrn, un 
ermüdliche Thätigfeit, und die unruhigite in feiner klei⸗ 
nen Seele wohnende "Begierde, fein Volk groß zu ma 
chen, konnten ihm feloft feine Feinde nicht abſprechen. 
Demoſthenes fagte Daher eben fo wohr, als ſchoͤn von 
ihm, daß er ſich fein Auge habe auswerfen , feine and 
and Bein laͤhmen, und alle Theile feines Leibes, die das 
Gluͤck von ihm gefordert, willig habe nehmen laffen, um 


ſelbſt mic defto größerer Wuͤrde zu leben, und feinen 


and feines Volks Damen in allen ändern berühmt zu 
machen *). . So wie er durch feine after Griechenland 
zu Grunde richtete **); fo erhob er durch feine Tugend 

die 





m GR 


®) p. 322. de Corona, 
#%), Man denke nur an die Verwuͤſtungen und rn 
fo vieler großen Städte, an die ee afterangen 
er beforderte, und an die Revolutionen, die er veran— 
-- Faltete. Athen und Sparta ausgenommen wurden alle 
Griechiſche Städte in Europa und Aflen entweder Tyı 
vannen oder wenigen Dligarchifhen Despoten unter 
worſen, die ihm ergeben waren. in Philip, IV. p. 53 
de’Khodior, libertate p. 80. Denofh, Man jehe 
auch noch Ifocr. ad Philip, }, p; 247, &1q.& D 
' de falf, leg. 208, 316, BT Ye emodth. | 











Geſchichte von Ol. 98,2. bis DL 110, 3. 597 


Die verächtlichften unter allen Griechenland begraͤnzenden 
Barbaren zur reichſten, tapferfien und mächtigfien Na⸗ 
tion des Erdbodens. Er fuͤhrte zuerſt die armen, in 
Thierfelle gekleideten, und unter Thleren wohnenden 
Makedonier, die mit kleinen Heerden auf den Gebirgen 
herum zogen, im die Ebenen herab *), lehrte ſie großen, 
Städte und prächtige Pallaͤſte bauen, und machte fie 
zu Siegern über alle Voͤlker, denen fie bisher hatten Dies 
nen muͤſſen. Durch die Bearbeitung feiner Goldberge \ 
soerfe, noch mehr aber durch die Eroberung von Thras 
cien und der Griedyifchen Städte an der Seefüfte ver« 
breitete er Handel und Reichthum unter feinen Unter⸗ 
thanen, zog Gewerbe, Handwerke, Kuͤnſte und Wiſ⸗ 
fenfchafften, in fein Reich, und machte Griechenland 
gleichſam zu einem Anhange von Mafedoien, da dies 
ſes vor ihm einer einzigen Stiechifchen Stadt zinsbar 
gewefen war L). | en 
Pp 3 Wenn 











*) Alexand. sp. Arrlan. VII. 9. de Exped, Alex, 
an) ib. Außer diefen Stellen findet man die Schilderungen 
der guten Seiten und Thaten Philipps beym Diodor 
XVI, gr. & 159. 155. Juſt. IX. 8. Bon feiner nahe 
theiligen Seite aber mahlt Ihn keiner ſtaͤrker als Theo ' 
pomp beym Arhenäus IV. 19. VI.e.17. X. ıa SS 
will nur einige Züge nachzeichnen. Phiſipp war fa 
verſchwenderiſch, daß er bey allen den Reichthümern, : 
die er aus feinen Bergwerken, und durch feine Erobe 
rungen gewann, dennoch flets arın und verfchulder 
"war. Er hinterließ nad feinem Tode nur einige gotde« 
ne und filberne Gefäße, und nur 60 Talente baaren 
Geldes, hingegen 500 Talente Schulden. Arrian. |. c. 
Eben diefe Armuth ziwang ihn oft zu den niederträchtigs 
ften Handlungen, ſelbſt zu Seeräußereyen. Ju. IX. 1 
Er war nicht allein ſelbſt Verſchwender, fondern konnte . 
auch Feine andere um ſich feiden, als die es gleichfalle - 
waren. Theop, U, ce. Gerade aljo die liederlibſten 
.. * on os ne; 


1. 00m“ . 








308° Ahtes Buch. Erſtes Capitel. 


Worn aber auch gar fein Philipp gelebt, und bie 
Griechiſchen Städte zerftört oder unterjocht, ober ihrer 
Serrichafft beraubt haͤtte; fo würde doch Feine untet 
. Ihnen, wenigftens Achen nicht, die doch die maͤchtlaſte 
unter allen war, fich auf der Stuffe von Macht, Auf 
klaͤrung und Reichthum, von welcher fie duch den Me 
kedoniſchen König herabgeftürgt wurde, haben erhalten 
| 7 














« 


Men'hen aus ganz Griechenland verſammleten ſich za 
ihm, und waren ihm ſters willkommen, wenn fie nu 
Laune und Munterkeit harten, welche Gaben er eben 
fo ſehr als kriegeriſche Tugenden ſchaͤzte. Sein Sof ber 
ftand aus achthundert Perfonen, die, wie Theopomp 

! fagt, mehr befaßen, und in den febandlich tem Luien 
Mi« mehr herdurch brachten, als zehntauſend ber 
reichſten Griehen nicht beſaßen oder ausgaben. (ib.) 
Bon Schwanken war er ein ſo großer Freund, daß er 
ben Pickelheetingen in Athen, die einen ‚Orden von 
fechzig Perſonen ausmachten, und fib im Tempel des 
ules und anderswo verfammieren, ein Talent 
ſchickte, um ihre Einfälle zu erhalten. XIV. p. 614 
Athen. Kr war alle Tage betrunken, und alsdann 
ſcheute er ſich nicht zu tanzen, und andere nicht nur 
eines Köni1s, fondern auch eines.gemeinen Kriegers 
unmwurdige Ausfch velfungen zu begehen. Laßt uns 
trinken, rief er feinen Sreunden au X. zo. denn es if 
"genug, daß Antipater nüchtern ifl._ Gegen diefen fels 
nen Freund und Keerführer ha're er fo große Achtung, 
dan er einft, als Antiparer ihn befuchte, in der Angſt 
Würfel und alle übrige Spielgerärhe unter das Bette 
warf, um von ihm nicht berroffen zu werden. X. ı0. | 
Seine Beqleiter dienten und brauchten ſich unter einan« 
der ale Beyinläferinnen und Liebhaber, und in feinem | 
Heere wurden ftets fchöne Knaben, wie in dem Gefol- 
ge morgenländifcher Könige Haufen von Weibern und 
Kebsweibern , ‚herumgeführt. Auch Däilipp und feine 
Krieger find Ben piele, daB Tapferkeit mit der größten 


+ 


Olttenverderbniß beſtehen Eonne. 


⸗ 








4 


Geſchichte von OL 98, 2, bis Ol. no 3. 899 
kbnnen. Sowohl die Dtaatsverfaſſung, als das Bolt 


ſelbſt war in allen Staͤnden, Geſchlechtern und Altern 


fo fuͤrchterlich verdorben, daß nichts anders als gänzs 
liche Vernichtung übrig zu ſeyn ſchien. Die Höchfte Bes 
walt und alle Vorrechte derfeiben lagen In den Händen 
eines: liederlichen, niederträchtigen *) und unwiſſenden 
Möbels, der den öffentlichen Schaz, feine Mitbuͤrger 
und die Bundesgenoflen beraubte, und immer gewann, 
er mochte rathſchlagen, oder richten, oder ſich ergoͤzen, 
oder in ven Wettkaͤmpfen und Schauſpielen tangen, oder 
endlich fiegen und laufen **). Dieſes Räuberleben flögee 
ihm überwindliche Trägheir ein. Daher fam es, Daß 
eben der Poͤbel, der auf den Theatern i in goldenen Klei⸗ 
been prangte, an öffentlichen Hlaͤzen in den efendeiten 
Lumpen einherging, And zu Hauſe im Elende der aller⸗ 


tiefſten Armuth ſchmachtete H. ¶ Ein ſolcher Haufe von 


Nichtswuͤrdigen wurde zu ſehr von- dee laſt ſeines eigenen 
Elendes niedergedruͤckt, als daß er warmer Vaterlands⸗ 
liebe, oder ‚großer Entwürfe und-Unternehrmungeo fähig 
gewefen wäre; und er befümmerte fich alſo auch weni» 
ger um die Wohlfart oder den Flor des Staats, als 
wie er fein tägliches Brodt und einige Obolen gewinnen, 
und die Derfaflung erhalten. möchte, . obme welche er 
nothwendig hätte verhungern müflen F}).- Die taiter 
und das Elend der Armen zog die Verdorbenfeit und 
das Unplüc der Reichen Br To unvermeiblic) 

»4 nad) 


*) ariñ. de civ. VL. 3. 698. &e.:4.P.716, \ 
%) e, 5. p. 575. de.Rep. Athen. Xen, 
9 — de Pror. c. Liſoer. I. 338. & 453. in’ ‚Areopa- 
wi 434. * de Pace. 
4) Her. 554. Kon. de Rep. Athen, «,].p. 572 p. 
* Sea Ian, Philip; 1, Pr 54. de Rep, ne p. 68. 











U} 





— 


nach ſich . Sie muften ſich nicht nur auf dem Theo 


600 Alcchtes Buch. Erſtes Capitel. 


ter öffentlich. mißhandeln laffen.*"), ſondern auch den 
verworfenften Bettlern ſchmeicheln, ihnen aus denn We⸗ 
gehen, oder ihre Size eimdüumen F)5 und bey allen dieſee 
Aufopferungen waren ſie noch gezwungen, ihr Verm⸗ 
gen zum Vergnuͤgen oder Nuzen des Volls mie de | 
größten Bereitwilligfeit herzugeben, weil ber geringe : 
Schein von Sparfamfeit als‘ Raub und Diebflai ae . 
ahndet wurde FF). . Kein Wunder alfo, wenn viele 
Reiche ihr Dermögen verbargen, und nicht fo brauchten, 
als fie es fonft zu ihrem und ihrer Mitbürger Borrhe | 
a „ fen ' 





. . —X — 
= ww; ‘ * ‘ u + 
nn nn —— 


w Dies fagen Iſokrates de Pace und Xenophon Symp. ! 
‚6 4. P. 457. 458. Als Ich noch reich war, fagt Char⸗ 
mides beym leztern, mufte ich im Namen der Stadt 
unauf hoͤrlich Aufwand maden, und durfte nicht eins 
mal ausreiſen, wenn ich wollte. Jejo bin ich vor fol 

chen .Bumuthungen:ficher, und kanñ gehen, waun ih 
will: VBormals daohte und ſchimpfte mich ein jeder, 

‚ ber. nur Luft ‚hatte ;- jezo bedrohe und beſchimpfe ich 
andere. Sonſt war ih ein clan von andern, und 
mufte zu ihrer Unterhaltung Tribut bezahlen, jezo lebe 

ich als ein Herr, und laffe mid) vom Staate ernähren. 
Vormals Ürte ich immer entweder durch die Stade, oder 

durch Gluͤck Schaden, jezo fuͤrchte ich nicht allein 
u * zu verlieren, ſondern ich hoffe vielmehr etwag iu 
‚. ewbenien. 
am II. de Rep. Athen. Xch, p. 585. 
.„.DXen he p.as8sSs. DEE 

+7) Xen. de Rep. Athen. I. p. 570. 71. Inp, OÖeconem, 
c. 2. p. 229. Iſoer. }, 434 de Pace... Wir:boch ich 
der Aufwand belief, den bie beguͤterten Athenienfet 

e  . machen muſten, und die. enge, dee Gelegenheiten, 
bey welchen fie dazu gezwungen wurden, babe ich in 

03 meäner- Abhanahıng. ve Puyıs: der Athe ienfer in 

4 erg erkwuͤrdigen Deyſqiele aus dem Lyſtac ge⸗ 
it gt. tus 2.3 





S 


Geſchichte vor DI. 98, &.58 Okimo, 3. 6 


len gebraucht gärten; ‚wenn fie. ihe Geld entweder gar 
nicht, odermicht anders, als auf ungeheure Zinfen aus 
liegen, theils aus Furcht, daß man Ihnen defto mehr 
Laſten aufbärden möchte, am meilten aber, weil 
mon ben zeichen Gläubigern gegen - einen elen⸗ 
den Bettler kein Recht ſprach; der leztere mochte 
ſich ſo buͤndig verſchreiben oder verbuͤrgt haben, als 
er immer wolle *). Ungeachtet durch dieſe Bedruͤ⸗ 
ckungen, Betriebſamkeit, Handel, Gewerbe und Cre⸗ 
dic fielen, und das Elend der Armen nur noch größer 
wurde **); fo trieb man fie doch noch weiter: Man bes 
raubte die Reichen, in der Stadt ſowohl, als auf den 
Inſeln oft auf einmal, ohne die geringfie Verſchuldung, 
ihres Bermögens, ihres Vaterlandes, oder ihres Lebens, 
wenn feine andere Quellen vorhanden waren, den hun⸗ 
grigen Pobel zu unterhalten, und ihm ven Lohn auszu⸗ 
zahlen, den er für feine Gegenwart in öffentlichen Bers . 
fammlungen, oder für feine richterlichen Gefchäffte,. 
oder für die Size bey den Schaufpielen erhielt 7). ‘Der 
Poͤbel und feine Schmeichler fahen, wie Iſokrates fagt, 
das Dermögen der Reichen, als ein Eigenthum des 
Staats, und biefes wiederum, als ihre feigene Guͤ⸗ 
ser an IT). Alle Würden des Staats ſtanden ‚nicht 
Pp5 nur 











. ®) Hocr. 1. 387. 928. in Areop. 
iĩ 


}) Xen. de Rep. Ath. I. p. 575. 577. Plet. de rep, VIII, 
313. Ed. Moſſ. Ifocr. de Pace I. p. 425. 
4} 3. 259. Panath. Auch Ariftoreles fiehe mie Recht die 
große Menge von Bettlern in Demokratiſchen DBerfafk 
ſungen, und den Lohn, den fie für ihre Sefchäffte in 
Gerichten, und für ihre Gegenwart in Volksverfamm« ' ” 
lungen erhalten, als die Urſache der Erpreffungen, die 
2 an den Reichen ausgeußt werden, und diefe wiederum 
\ als 











N 


603 Achtes Buch. Erfted Capikel. 
nur einem jeden ohne Ruͤckficht auf Verdienſt unb Ver⸗ 


mögen offen, ſondern wurden auch faſt alle durchs Loos 
beſezt, Diejenigen ausgenommen, zu deren Führung ger 


toiffe Kennteniffe und Geſchicklichkeiten unümgänglih . 
örfordert wurden, oder die mit großem Aufwande ven ' 


bunden waren °). Durch diefe Einrichtung bemaͤchtigte 
fich der Poͤbel aller einträglichen Ehrenftellen ⸗), vie 


alſo auch immer mit eben fo unwiflenden und unerfahr 


nen, als feilen und beftechlichen Menſchen beſezt waren, 
vorlche ihre Würden als Gelegenheiten anfahen , fich zu 
bereichern, und ihre ganze Aufmerffamfeit darauf richte 
ten, von ihren Vorfahren uneröffnete und ungenuste 
Quellen des Gewinnftes zu entdecken }). Selbſt ſolche 
Wuͤrden aber, die mehr ehrenvoll,, als einträglich wa⸗ 
ren, und die, wie bie Feldherrn⸗ und Anführer » Stellen, 
nicht durche Loos, fondern durch Wabl befegr wur 
ben FF), vergab man nicht an den Wuͤrdigſten, ſondern 

| an 


J 











als die Urſache des Untergangs ſolcher Republiken an. 
VI. 5. p. 726 28. de Civ. Ed, Heinſil. Alle Geider 
aber, die man durch folde Gewaltthaͤtigkeiten zuſam⸗ 
menbringe, um den trägen Pöbel zu unterhalten, feyen 
weiter nichts, als Wafler in durchloͤcherte Gefaͤ⸗ 


- pe geſchuͤttet. Denn eben bie Bebärfniffe , die man 


dadurch für einen Augenblick befriedige, entflünden glei 
nachher von neuem wieder. 

©) Ifoer. Arcop. I. 322. Als Zeichen der Ochlokratie gibe 

auch bier Ariſtoteles wieder an. VI. 2. p. 699. 

, To wAnparas even Tas aoxas, n Facas, 

00 un EUTELIOS Öeovros was TEXvas. To um 


ATO TIMNAEETOS Ey Tas WR, n° Te 


xeoræœrs. 
e) de Athen. l.p. 7. 
: }) lſoer. 

. tt) Aen. i 7 ® 


! 
‘ 








* 


Geſchichte don Ol. 98, 2 Bid Ol. no, 3. 663 


: an den, ber am meiſten bafuͤr bezahlte *); eine Folge 
dieſer Schändlichkeit war, daß Peitechungen von ben» 


— — — wu — m > 


berlen Art, ſowohl diejenige, wodurch man andere ver. 


darb, als wodurch man felbft verdorben wurde, fo of 


fenbar, und fo allgemein wurden, daß fühne Boͤſewich⸗ 
tee fie felbft eingeftanden **), daß man, wenn man dier 
felben auch entdeckte, ſie entweder gar nicht ahndete, 
und nur mit einem lauten muthwilligen lachen aufnahm, 
oder daß man ſie hoͤchſtens mit einigen Drachmen, oder 
Minen beſtrafte, da bie Geſeze einen jeden Beſtecher, 


und Beſtochenen zum Tode, oder doch zum Verluſte 


feiner Ehre, oder auch zur zehnfachen Erſezung verur⸗ 
teilten. Ungeachtet die meiften Aemter mit Dienfchen 
aus dem Poͤbel befest wurden; fo fchränfte man doch 
aus einer der Volkstyranney, wie allen übrigen Tyrons 
niſchen Regierungsformen eigenrhämlichen Furcht und 
Eiferfucht die Zeit und den Umfang der Mache von 


⸗ 


Magiſtratsperſonen fo viel als moͤglich ein®**), erlaubte es 


nur felten, daß dieſelbige Perſon dieſelbigen Aemter mehr» 
malen bekleidete f), und riß allmaͤlich die wichtigſten, 
oft aber auch die unbedeutendſten Angelegenheiten, be⸗ 
ſonders diejenigen, die Öffentliche Ergoͤzungen zum Ges 
genftande hatten an ſich ID. Hieraus entſtanden zu 

erſt 








*) de Pace ı, 386. 387. Iſoer. 
. ©) Wie Timarch p. 186. Acfch, 
es) ariſt. VI. 2.deCiv.p. 699. To —E—— Tas 
REXaS, n Macs m omas EVÖEKETOU. m EX 
de undewuv undevos, 9 073 oAsyısav, n Tom 
| peyYISov KUPIav. 
P) ib. To un dis Tor ur ex undeunev, » * 
oAsyanıs n oAsyas, 
+}) Xen, de rep. Athen. e. 3. p. 587-589. mo fer ein 
Verzeichniß der Geſchaͤffte gibt ‚ deren Entfcheidung 











oder Durchſich man allmaͤlich dors ganze Vole gezogen 
hatte. 


— —⸗ — — 





1 


604 - Achtes Buch, Erſtes Capitel. 
erſt Verwirrung, Anhaͤufung und bangſamkeit in Ge 


ſchaͤſften“), dann Beſtechungen des Volks und des ra 
gierenden Raths, wenn man gewiſſe Sachen abgethan 
haben wollte, und endlich die Nothwendigkeit, öfter 
Bolfsverfommlungen zu halten, durch weiche ber Pöbe 
immer möffiger, und der Staat, der ihn feine Muͤhe 


bezahlen mufte, immer mehr und mehr erſchoͤrft wur | 


de **). Demoſthenes wirft es den Athenienſern in vie 
len feiner Reden vor, daß fie durch ihre Langſamfeit und ; 


Nachlaͤſſigkeit in Entfchliegungen ſtets die glücklichen 


Augenblide und tagen der Dinge vorüber gehen lie 
Gen %**): daß fie das einzige Volk waͤren, welches im⸗ 
mer erft mach gefchehenen Sachen rathſchlagte F), und 
daß fie furchtbar und hizig in ihren Verſammlungen, 
aber feige und Falt in der Ausführung ihrer Entwuͤrfe 
fogen 77): lauter unverbefferliche Mängel eines Staats, 
in welchem der unerfahrne, und von feinen Demagogen 
nach entgegengefejten Richtungen hingerriebene Pöbel al: 
les entfchied, und die Ausführung feiner Entſchluͤſſe eben 
fo unerfahrnen, oft beftochenen Männern aufrrug: in 
welchem die weiſeſten und rechtſchaffenſten Bürger mit 
verrächerifchen Schmeichleen zu kämpfen, und wenn 
fie Diefe auch Äberwanden , und das Volk auf ihre Sei 
te brachten, dennoch die Berlaumdungen por Sy | 
phanten, und falfche Anklagen wegen verberblicher Ans 
ſchlaͤge 








—— —— — ne 
®) Ib. & Iſoer. 1.324. Sogar, ſagt der leztere, in Re⸗ 


ligionsſachen. Bald unterließ man Opfer gauz, | 
und bald brachte man auf einmal drey hundert Ochſen 


dar, 

Xen. L. e. & Ariſt. VI. 5. p. 726. de Cir. 
*2*) In Philip. 1. p. 19. 
?) De psce p. 21. 
f}) De Cherſoneſo p. 97. 38. 





En We . 


* 
% 


Geſchichte von DI: 98, = bis Ol. uo, 3. 605 


Schläge zu fürchten hatten *). Selbſt das Anfehen des 
regierenden Raths, der meiftens aus dem Pöbel erwaͤhlt 
wurde, und unter aflen hohen Eollegien am melſten des 
 mefratifch gefinnt war, wurde beträchtlich gefchmälert, 
Man nahm nicht nur,. wider Solons Verordnungen, 
Geſeze und Entwürfe an, die dem Senat nicht waren 
vorgelegt worden, fondern man unterfuchte von’ neuent 
auch folche Sachen, bie er fehon enefchieden hatte, am 
nur deſto dfter Gelegenheit zu erhalten, ſich zu verſamm⸗ 


len, und einige Obolen zu verdienen **). Um aller 


meiften aber verloren in den legten Zeiten der Dchlofratie 
Diejenigen Collegio, bie nad) den Abfichten ihrer Urhe⸗ 
ber wider ein unumſchraͤnktes Volksregiment errichtet 
waren. Die Areopagem und Archonten wurden faft 
ganz überfläffig und unwirkſam, nachvem ‚ver Pöbel 
Die erftern ihrer höchften Aufficht über die Sitten, und 
beyde des gröften Theils ihrer alten Gerichtsbarkeit bes 


raubt hatte N So wie die Aufhebung des Sitten⸗ 


richteramts- felbft eine Wirkung der. Berdorbenheit der 
Staatöverfaffung gewefen war; fo wurde fie wiederum 
die Urſache der hoͤchſten Ausgelaſſenheit, und einer gaͤnz⸗ 

lichen 





U [U | 





(ne GEBE SEHERSERFEREERE 


®, Demofth. p. Corona p. 346. u > 
9 Xenoph. 1 3, de rep. Athen. Demolth. VI. e, 2. p. 
99. “Nur allein die Größe des Reiche, und der ere 
ftaunfiche Reichthum von Privatperſonen, die den Poͤ⸗ 


© Bel fo ernaͤhrten, wie er ſich in Athen vom Staate ers _ 
nähren ließ, waren in Nom die Urfaen, daß man _ 


weder dem Poͤbel fir feine Gegenwart in Volksver⸗ 
ſammlungen oder für oͤffentliche Luſtbarkeiten Geld reich⸗ 


te, noch den Richtern und andern Magiftraisperfonen 


Lohn und Beſoldungen gab. | 
4) Ifoer, 1. 329. Areop. und Arift, VE. 2. p. 699. als eine. 
der unterfeheivenften Merkmale der Ochlokratie nennt Arts 
ftoteles dieſes To dinalesv MAVTRS NM ER TAYTRV 


na TER TAT. 


N 


606 Achtes Buch. Erſtes Capitel. 


Ulſchen Vermiſchung und Gleichheit aller Staͤnde, Se 
ſchlechter und Alter in Athen *%). Söhne und Vaͤter, 
Weiber und Männer, Junge und Alte, Sclaven un 
Freye, Buͤrger und Fremdlinge, Bornehme und Serin 

ge hatten und maßten fich alle gleiche Vorrechte an **). 
Manche Sclaven gingen viel ſtolzer und prächtiger ge 
kleidet einher, als arme Bürger, und es war eben fü 
wenig erlaubt, den Sclaven eines andern zu zuͤchtigen, 
als einen freyen Achenienfer zu fchlagen ***), 


Der Poͤbel, noch nicht damit zufrieden, fich rei 
he Bundesgenoffen, und alle Magittrarsperfonen unter: 
worfen zu haben, unterjochte zulegt die Geſeze felbft, das 
mit er gar feine Herren mehr über ſich härte }). Er 
ſezte feine Freyheit darinn, zu hun, was er wolle f}), 
and hielt Ausgelaffenheit für Deinofrarie, Geſezloſigkeit 
für: Freyheit, unbändige Unverfchämtheit in Worten 
und Reden für Sregmüchigfeis, und die Erlaubniß, ale 
les zu chun, was ihm beliebte, für die hoͤchſte Gluͤckſee⸗ 

| lige 





, “ J 
— ——— — ———————äö»— GEBR 


5) Iſoer. 1. e. p. 335. Xen, de Rep, Athen, I, p. 573. 74. 
Plat. de Rep. Vill, p. 206. Ariſt. de eivit. VL c. 4, 
. 717. 
ee) jb, 
\ war) Xen. 1. e. Die ollgemeine Sittenverberbniß der Athe⸗ 
/ nienſer in den vier lezten Ölympiaden vor der Schlacht 
bey Eheronda habe ich in meiner Abhandlung uͤber dem 
Burus der Arhenienfer geſchildert. 
4) Pkat. p. 208. de Rep. VIII. TeAsvrovrer yap 78 
‚009° ori ade Twr vonwv Deovrilacı, Yeypap- 
nevor 1 gyeaDwv, iva dq undaum undeıs auras 
| y deamorns. | 
+) Ari, VI. e. 2.698. — To y os Beier vis. 
T8Tro Yal Tas EAEUJEGIES eeyov ewu Daaı, 
RER TE daru ovTos, To lv un ms Baisten. 





N u ni 


[4 








.» 


Geſchichte von DI.98,2,.5i8 Ol. 110,3. 693 
ligkeit ). Sein Wille war das hoͤchſte Geſez „und ſel⸗ 


ne Schiuͤſſe galten mehr als die älteften und heiligffen . 


Saqungen **),. Weiler gleich einem unartigen Kinde 


Häufig in den Bolföverfommlungen billigte, was er vorher. 
geradelt hatte, und auch gleich wieder verwarf, fa bald, 


er nach Haufe gegangen war "?*); 10 wurden feine Öe- 
ſeze, oder die für Geſeze geltende Schlüffe auch eben ſo 
wider ſprechend, ala feine ploͤzlich entſtehenden und wieder. 


verſchwindenden Einfälle zu. verfchiedenen Zeiten wa⸗ 


zent). Fuͤr dieſe Bemerkung kann man kein auffallen, 
Derer Bepspiel anführen, als die Geſeze über die Aus: 
eüftung von Kriegejchiffen, welche den: reichften Bür- 
gern aufgedrungen wurden. Denn bald waren vierhun⸗ 
dere f), batdzwälf hundert dazu beſtimmt F}}), die nd⸗ 
thigen Rriegöfchiffe zu bemannen, und in tegelferrigen 


Stand a bu ars und bald muften zwo, bald vier, bald 
. , on. zehn, 











4) Iſoer. I. 321. Plat. VIII. 200. 202. 
“4) ib. & Ariſi. VI. 2. p. 699. Try enxAnasav zugıcca 
ts navrav. & Demoflh. contra Leptinem 


m loan, ‘de Pace 3. p. 387. Euragos aroı de Av- 
Yoy x MERYURTRV OVTES, BTWS akoyız vs 
onpev, Me TER TOy EUTOy THE UTnS Nuegacg 


Tnv ennänascev voeldnvers, KOTWYOSSMEV , TUT 


awveAfovres Xesgorovsper.. — 
Jaramores, Tos evrauds \WrQic9ecw, 


eredær —A — — FOAMM ERITIURMEV. 
4) Uner. 1. 255. in Panath. & Demofth. l. e,, contra 
Lep 


+}) Kennph, de Rep. Athen. c. 3 p. 589. 
m Nee —XXX Demoftb. r 2 & 9 .& pro 
Corona. 337. 328. 


— 


8 Tauta Ynworouev. a av HE, mov es“ 


FA 





770 


608 Acchies Buch. Erſtes Capitkel. 


sehn, bald ſechszehn Perſonen ein Krliegsſchiff ausroͤ— 
Nen“). Untet dieſen widerſprechenden Deſezen waren 
manthe, von denen man kaum hätte glauben ſollen, daß 
fie in einem Narrenhauſe hörten ausgebruͤtet, ad aufı 
genominen werden koͤnnen. Bon’ biefer "Art war dad 
Geſez des Eubiiſus, nach welchem es bey Todesftraft 


unterſagt wurde, das Geld, was dem Pöbelzu Opfern, 


zu’ Brod, und'zur Bezahlung der Size inden Schau 
jplelen'gegeben wurde, zu’ andern Abſichten, namentlich 


A— Mina BA 


zur $öhnung von Kriegern anzuwenden *”), Nicht we⸗ 


nigee unvernuͤnftig war ein anderes Geſez, vermoͤge 
deſſen. Perſonen von ganz ungleichem Vermoͤgen gezwun⸗ 


gen wurden, ‘zur Ausruͤſtung von Kriegöfchiffen einen 


gteichen Beytrag zu liefern. Durch died Geſez wuͤrden 
die mittelmaͤßig begäterten Bärger und die Seemacht 
der Athenienſer gänzlich za Grunde gerichtet worden ſeyn, 
wenn Demofthenes es nicht abgefchafft, und eim weis 
feres an deffen Stelle gegeben härte 1). 

j - Saft 


U] 


m. 








—TTT N 
#) Demofth, contra Mid, p. 406. & Ulp. ad hune locu 
#%) Demofth. p. II. in Philip. HI, Petit, Leg, Att, p. 385. 

& Meutf. Led. Att. V.ı2. Bug 
4) Pro Corona p: 328. Demoftheries "beftinme nämlich 
zehn Talente als dasjenige Vermögen, von we 
man gehalten fen follte, ein Kriessſchiff auszuräften, 
und verordnete, daß unter ben zwölfhundert Trierar« 
chen diejenigen , die mehr oder weniger befaßen, in ebew 
dent Verbalniffe mehr oder weniger beytragen ſollten, 
{in weldyem ihre Güter über oder unter dieſer Summe 
wären. Nicht viel bee als die angefuhrren Geſeze 

+ waren die WEL RYTI0OTEwS , ungeachtet fie zur Er» 
lefchterung derer gegeben waren, bie durch ihre Beyttär 
ge zu den Bedurfniſſen des Staats zu ſehr erſchoͤpft 
wären. Man ſehe den Demofipenes, oder wer ſenſt 
der Verfaſſer dieſer Rede ift, adverſ. Phaenip. p. 053⸗ 
658. & ex hoc Petit, Leg, Att. p. 281, ach * 

n 


Geſchichte von DL.’98, 2. bis DI. 110,3. 609 


Ä Faſt noch verberblicher, als bie Geſezioſigkeit des 
Poͤbels, war die unumſchraͤnkte Gerichtsbarkeit, welche 
ſich derſelbe allmaͤlich anmaßßte. Er zog nicht nur alle 
Streitigkeiten der Bundesgenoſſen nach Athen hin, ſon⸗ 
dern brachte auch alte Sachen, die vor andern Tribus. 
‚nälen waren anhängig gemacht worben, vor bie zahlrei⸗ 
‚chen Serichte, die aus feinem Mittel befezt wurden, era 
laubte weniaftens Appellationen an die legtern, und ente 
fchied fogar den Grund oder Ungrumd mancher. Klagen 
in Öffentlichen Volksverſammlungen *), Durch dieſe 
. un⸗ 











fen Geſezen konnte ein jeder Trierarch oder Aufuͤhrer 
eines Chors (Xen, e.7. Decon.) von ber Laſt, die er 
. teagen mufte, frey werden, fo Bald er einen andern 
Reichern an feiner Strelle zu. nennen wuſte. Wenn als⸗ 
dann der angegebene fäugnere, daß fein Vermögen 
größer, als das feines Angebers ſey; fo Eonnte diefes 
—* zwingen, Ihre beyderſeitigen Gitter (die Antheile 
in den Silberbergwerken allein ausgenommen) gegen 
einander auszu auſchen. Ließ der Angegebene ſich diem 
fen Tauſch gefallen; fo aaben die Geſeze dem andern 
‚das Recht, die Güter des von ihm vorgefchlagenen am 
. demfelbigen Tage: zır verfiegeln, und beyde muften bins 
nen drey Tagen ein vollitändiges Verzeichniß aller ihrer 
beweglichen und unbeweglichen Hiabe angeben umb 
beſchwoͤren. Alle diefe Geſeze vereitzlte man durd 
mehrerley Betruͤgereyen und Nänke, wie man aus: der 
- angeführten Rede ſieht. Man brach die Siegel von 
‚ den Aellern, Boden und Schränken weg, und ſchlepp⸗ 
te fort, was man wollte; aud gab:man eine Menge 
von Schulden an, die man nicht Harte. Aus eben dies 
fer Rede ©. 656. erhellt, daß oft die reichften Leute 
Mittel fanden, ſich allen Abgaben zu entziehen, und ' 
es abzuwenden, daß fie nicht in die Zahl ber Trierar⸗ 
hen gefegt wurden. 
. %) Xen. de Rep. Athen. I. p. 575.- Aefch. contra Ti. 
march, p. 182. Demofth, cont. Midiam p. 383. Plut, 
IV, 716. in Demofibene, s ji 


Zweyter Band. Qq 


nn en und 


| 
ı? 
| 





er } nn — — 


610. Achres Buch. Erſtes Capitel. 


unbegraͤnzte und allen alten Geſezen widerſprechend 
richterliche Gewalt, welche ber Poͤbel ſich zueignere, 
würde er Heer über das leben, die Ehre, und das Ei 
genthum der Neichen und Bundesgenoſſen, zwang beyde 
in zu ſchmeicheln, und fich vor ihm zu demuͤthigen 
und veraufaßte eine unfägliche Menge falfeher Anlagen. . 
Er ſchaͤzte die nieberrrächtigften Sykophanten als fein . 
Wohlthaͤter und Beſchuͤzer, weil fie die Meichen un 
Bundesgenoſſen, bald als Freunde der ©partaner, un - 
Bald. als Goͤnner · der Diigarchie anflagten, und eben ds 
durch deſto mehr Bertlern ihren Richterlohn gumwand | 
ten *). Dies große Unfehen mißbrauchten die Syk⸗ 
Fhanten dazu, von Unfchufdigen wie von Schuldign 
große Summen herauszupreffen, weil der untabelhafte - 
fte Wandel nicht gegen die äußerften Strafen ſchuͤzte **), | 
Die heifamen Geſeze, nach weichen falfche Anklaͤger, 
die niche den fünften Theil von Steinchen für ſich hat⸗ 
ten, oder die eine angebrachte Anklage finfen liefen, 
am taufend Drachmen beftraft wurden }), fonnten bie 
Angeber nicht abjchredten , weil diefe Geſeze oft nic 
bollftrecft wurden, und weil Sykophanten eben fo oft 
über Unfchuldige fiegten, als diefe freugefprochen wur: 
den. 
“ Weil die Athenienſer von ihrer Kindheit daran ger 
wohnt wurden, und fogar eine Ehre darinn fuchten, 
ihre Dbern und Borgefezten zu verachten; fo würden 
Mangel von. Zucht und Gehorfam fie zum Kriege un 
tuͤchtig gemacht haben, wenn fie auch noch fo viel Srän 
| kt 
#) Xen. Mem. Soer. I 9. Lyfiss p. 148. Iloe 
J ee⸗ Avridoceus N. p. 385. 387. inp, *.. 15. 


7) Demofth, adv, Theoer. p. 508. * In der Rebe pro co 
rona p. 328. gibt er nur 500 Drachmen an. 


Te — 





EEE En 





1! 


. 
. k 
s 
- 
% 
- - 
a 
= « 





—— — — Me EEE | ER 1m > ME >» en GE EL 22 


J — 


Geſchichte von DL. 98,2. bis Ol. no, 3. 6u 


ke und Tapferkeit beſeſſen Härten). Die gemeinen 


Soldaten vernachläffigeen nicht bloß die Befehle ihrer 
Anführer und nahmen andere Glieder und Pläze ein, 
als ihnen angewiefen worden waren; fonderu verließen 
—* ihre aͤger und Heere, ohne daß die Feldherren 
fie deßwegen zur Rechenſchafft ziehen konnten **). Die⸗ 
ſem ihrem Ungehorſam kam nichts, als ihre Weichlich⸗ 
keit und Feigheit gleich; denn ſo furchtbar ſie unſchul⸗ 
digen Mitbuͤrgern und in oͤffentlichen Verſammlungen 
waren; ſo kleinmuͤthig und veroͤchtlich waren ſie, wenn 
fie gegen den Feind ziehen ſollten ***). Ungeachtet ver 


Mbel für fich die prächtigften Gymnaſien hatte erbauen 


Saffen 7); fo vernachläffigten doch die Achenienfer alle 
geibesäbungen gänzlich, und fuchten es fogar zubindern, _ 
daß auch nicht die Vornehmern ſich auf kriegerifche Ue⸗ 
Bungen legten, damit fie von biefer ihrer Stärfe und 
Geſchicklichkeit nichts zu fürchten hätten ff). Sowohl 
Mangel von Patriotismus, al6 von Uebungen und Ab» 
bärtung hielt fie ab, gleich ihren Borfahren für ihr Bar 
gerland zu fechten; und eben diefe phufifche Ausartung 
wor die Urſache der fonft unbefannten und unnatuͤr⸗ 
lichen Erfcheinung, daß Heere, die aus gemietheten 
Fremdlingen beftanden, Heeren von Buͤrgern vorgezo⸗ 
gen wurden fff). Die Athenienſer harten nicht einmal 
Das Herz, den Feinden gleich außer den Thoren ihrer 
Stadt entgegen zu gehen; und wenn fie es wagten, fo 
thaten jie es in Gefellfchaffte von Barbaren, von Phrys 
giern, indiern, Syrern und andern, die allemal den 

Dge größten 














*) Xen. Memorab, Soer. III. 5. p. 152. 153, 
“sy ib, & Plut. in Phoc, IV. 313. 334. 37. 
#8*) p. 37. 38. Demofih. de Cherfonefo, 

7) Xen, de Rep. Athen. c. 2. p. 532. 
+}) Xen. Il. 5. * de Rep. Athen, I. e. p. 574. 
+t}) Jafon. ap. Ken, Hellen, VI, c, 1. p. 357. 





l 


4 


612°" Achtes Buch. Erſtes Eapitel, 


groͤßten Theil igrer Heere ausmachten ). Meiſtens 

waren die ſchwerbewoffneten Krieger Auslaͤnder, und 

nur zu Ruder ˖und Bootsknechten wurden Buͤrger aus 

“ eben dem Pöbelgebraucht, der alleubrige Griechen miß⸗ 

handelte, oder ſie zu beherrſchen werth zu jeyn glaubte **) 

Pen viefer Uinfähigfeit und Abneigung gegen den Krieg, 

brauchte Demoſthenes afle feine Feinheit und Behutſam⸗ 

feit, um die Arhenienfer nicht durch den Vorfchlag zu 

empören, daß fie doc) zu zweykauſend Mann Fußvolf, 

und zwenhundert Neutern, ein Viertheil aus ihrem 

Mirtel hergeren möchten}. An einem andern Drte 

ſpottet diet Redner der Beſcheidenheit, womit die Athe⸗ 

nienſer alle ihre Siege der Klugheit und Tapferkeit h⸗ 

rer Feldherren zuſchrieben, und ſich von dem Gluͤck ih⸗ 

rev- Waffen nichts zueigneten, ſo wie ſie auch wirklich 

keinen Theil daran hätten ff). Die große Zahl von 

Mierhlingen, denen die Urhenienfer die Bercheidigung 

ihrer Herrſchafft und ihrer Stadt Übergaben, waren 

felbft die Wirfung unheilbarer Zerruͤttungen, und wur 

den auch gleich wieder eine der Haupturfachen des Unter⸗ | 

ganges der Sriechtichen Staaten, "und der Entvoͤlke⸗ 

sung von Öriechenland, Mie viele Städte muften nicht 

durch Empörungen, oder auch durch feindliche Gewalt 

umgeworfen werben, bevor in einem tänbchen, wie Gries 

chenland war, das fehon fo viele Jahre durch die harmä» 

digften Kriege gelitten hatte, eine fo große Zahl von hers 

umziehenden Flüchtlingen entſtand, daß es leichter war, 

a EZ _ Ä e 
— u 

*) de Prov. c. 2, Xen, p, 597. & iſoer. de Pace 1; 


p. 398. 
*#) Ifocr. de Pace I, p. 385. Noch zu der Väter Zelten 


harte das Gegentheil Statt gefunden, db, & Thuc. L 
c. 121. 0 


) P. 17. in Philip, I, 
tt) De rep, ordinanda, p, 70, 





\ 
- 


6} 











Geſchichte von DI. 98, 2 bis Of no, 3. 613 


| Heere aus ihnen als aus anſaͤſſigen Buͤrgern zu errich⸗ 
ten *), und daß eben dieſe Flüchtlinge den Griechen füs 
wohl, als Barbaren, furchtbar werden. konnten **), 
Diefe Ebentheurer hatten weder Vaterland, noch unbe⸗ 
wegliche Guͤter, und nur fehr felten Samilien ; oder wenn 
fie vergleichen batten.,. ſo fcheuten fie fich nicht, ihre 
Weiher und Kinder an einem Orte zu verlaſſen, und 
an einem andern neue wieder zu nehmen, und wieder zu. 
zeugen ꝰ). ihre Dienfte verfauften fie an den Meiſt⸗ | 
bietenden, und fie gingen alfo gleich zum Feinde über, 
gegen den man fie. gedungen hatte, wenn. fje won ihm 
mehr zu erhalten hofften T). Sie übten allenchalben 
unter Sreunden und Feinden die größten Gewaltthaͤtigkei⸗ 
ten aus, und zwangen. diejenigen, die fie unterhielten, 
und namentlich die Arhenienfer. zu: gleichen Ungerechtigs 
feiten gegen. bie Bundesgenoffen, um nur den. Berräs 
thern und gemeinjchaffelichen Feinden aller Griechiſchen 
Staaten. ihren Sold. reichen zu koͤnuen }f),. Wir. find, 
243 © ru⸗ 


— — 


*) Iſoer. d Phil, L 278. 


"*) ib; p. 292. Daß der Redner nichts uͤbertreibt, erhellt 
ſowohl aus den großen Heeren, welche die Phoeenſer 
fo. viele. Jahre Anterhieken, als aug den ehen fo großen, 
Armeen, welde.der König won Perfien, und afle dies 
jenigen, die von ihm abfielen, aus diefen Nichtswär⸗ 
digen errichteten. Man lefe das- ganze fetszchn:e 
Buch des Diedor, bef: &. 26. Imp. Cyrop. in Sue. 

Es iſt bekannt, daß aͤhnliche Bauden yon Raͤubern 
und Miethlingen im Jaten und den folgenden Jahr— 
hunderten in Italien, Frankreich und Deutſchland her⸗ 
umzogen. 

uxn) * II. 522. Aeginet. inp. bp. 363. 364. de Pace 
+) ib. & Demoſth. adv. Timoer, P- 446: ‚452. Plut, in 

-.Pelop. Il, 378. 

+) Hocr. 1. c. 











614 Mhtes Buch. Erſtes Copitd, 


rufen Iſoerates *) und Demoſthenes **) aus, fo tie 
. unter. unſre Borfahren herabgefunfen, dag wir, inte 
äußerften Dürfcigkeit , die lesten Nefte des Vermoͤgens 
der Stadt fomohl, als der Bundesgenoffen an elende 
tandftreicher verichwenden, und uns wohl gar freuen, 
wenn wir boren, daß fie die mit uns verbundenen Bil 
fer beraubt haben’, anftatt dag unjere Bärer in ben Zei 
ten der höchften Macht, da die ganze Burg mit Geh 
und Silber angefüllt war, nicht nur ihre Stadt, jon 
dern auch die Bundesgenoffen mit Ihrem eigenen Blut 

und Leben vertheidigten }). oo. | 
MNicht aber bloß der Pöbel und die Magiftrarspen 

‚ fonen, die aus dem Pöbel genommen wurden, fonderm 
auch Heerführer und Medner oder Demagogen , Die man 
ganz allein durch freye Wahl aus dem beffern- Theile ver 

- Bürger aushob, waren im höchften Grade verdorben, 
ben einzigen Phokion und Lykurg ausgenommen. Seit 
der Wiedergewinnung der SHerrfchafft zur See bis kur; 
vor der Schlacht ben Cheronaͤa zeichneten fich unter den 
Arhenienfern mehrere Feloherren , vorzüglich Iphikrates, 
Timotheus, Chabrias und Ehares, aus, bie wie es 

feheine, einen großern Eriegerifchen Ruhm als Phofion 

| | ei 














—59) 1L. e. | 
- 8) p, 71. de rep. ord. 0 
) Als Beweiſe und Wirkungen der Verdorbenheit des 
"Wolfs und des Poͤbels kann man auch diefe anführen, 
daß fie ſowohl das Buͤrgerrecht, als die ehrenerllen 
Belohnungen großer Verbienfte, Eronen, Gratin, 
nf. w. an Unmürdige verfhwendeten. Demofib, de 
rep. ord. p. 20. adv. Arifiocr. p. 437. contra Eube 
Hdem p. 543. Aefch, contra Cteliphontem p. 280. 
300. 301. und daß feine Treue und Glauben mehr im | 
Volte, und weder Tide noch Verträge heilig waren. 
Acfch, in Tim, p. 186. Iſoer. ręnureg. I, p.466. 





- J 


Geſchichte von Ol. 98, 2. Bid DI. no, 3. "615 


erhielten. Unter allen diefen Heerführern war aber, 
wenn man den Photon ausnimmt, feiner, den man 
mit den ältern Helden der Athenienfer, ober auch nur 
mit dem Ageſilaus, Epaminondas, und Pelopidas vers 
gleichen fünnte, Ihre groͤſten Verdienſte beitanden dar⸗ 
inn, daß ſie ihrs Krieger zu einer außerordentlichen Fer⸗ 
tigkeit in allen Arten von Waffenuͤbungen gewohnten, 
ober den Feind durch irgend eine neue unerwartete Wen» 
dung überrafchten *). Selbſt die Erfindungen , die dem 
Iphikrates fo viel Ruhm bradıten, waren vielmehr Deka 
fchlimmerungen als Berbefferungen der Krieasfungt, und 
suverläffige Beweiſe ber abnehmenden Stärke, Tapfer⸗ 
Feit, und Eriegeriichen Erziehung unter den Griechen "”). 
Er machte nämlich die Schilde und Panzer Fleiner und 
leichter, und die Degen und Spieße länger , als fie vors 
ber waren, und verwandelte Dadurch das ſchwerbewaff⸗ 
nete Fußvolk in leichte Truppeh, die dem Phalanx 
Mofedonier nicht widerftehen fonnten. Sowohl Iphi⸗ 
Frates, als bieubrigen Feldherren Diefes Zeitalters, (den⸗ 
jenigen ausgenommen, den ich vorher ſchon von dem 
Übrigen abgefondert habe,) liebten alle ihre Derpnügen 
mehr, als ihre Baterland, und mieden deswegen Athen, 
fo viel fie nur konnten, um ihre Luͤſte defto ungeſtoͤrter 
Dg 4 bes 














®) Corn. Nep. in Iphicrate. . 


“) ib. Auf eine ähnliche Are ſank die Kriegskunft. unter 
den Römern. Vegetius de Re Milit. ı. 20. AB ur- 
be enim condita ulque.sd tempus D. Grarlani, & ea- 

tsphractis & galeis muniebatur pedefiris exercitus, 
Sed’ cum campefiris exercitatio interveniente neglis 
gentia, defidiaque ceflaret, gravia videri arnıs soe. 
perunt, quae raro utique melıtes induebant. Itsque 
ab imperatore poflulant, prime cataphradter, deinde 
caflüdes deponere. &c, 


4 


- 


66  Mihtes Buch. Erſtes Capitel. 


befriedigen zu koͤnnen *). Iphikrates lebte meiftens i 


Thraeien, Timotheus in tesbos, Chares in Sigeum 
und Chabrias in andern Staͤdten?“). Wenn dieſe Kri⸗ 


ger von ven Athenienſern ausgeſandt wurden, fo Dad: 
sen fte weniger Daran , ‚wie fie dein Seinde fhader: , a“ 
wie ſie fich- auf Unkoſten der Puntesgenoffen bereichen 
wollten *). Go build alfo die leztern hörten, Daß die 
Athentenjer einen ihrer Feldherrn zu irgend einer Lärter: 
nehmung ernannt batten, fo verſchloſſen fie ihre Haͤfen 


und Thore, und brachten ihre Weiber und Kinder, if 


ze Sciaven und ihre Heerten in Sicherheit, als werm| 
fie den Ueberfall von dem gefährtichften Feinde zus bw 
färchten gehabt hatten """*). Die Raubfucht dieſer Heer 
führer und der unbezaͤhmten Schoaren, mit denen fe 
umgeben waren, war ben vereinigten Städten fo ſchreck⸗ 
lich, daß fie Heber einen Feind, von dem fie waren he 
lagert worden, ats Huͤlfsvolker von ben Achenieniern 
aufnahmen 7). Doch machten fie fich diefe Mäuber 
gerne mit großen Summen geneigt, damit fie nur nicht 
‚ihren Handel gerfiören, und ihre Schiffe plündern und 
wegnehmen möchten T}).. Kein Wunder olfo, wenn 
Die meiften wegen ihrer Erpreffungen in Athen angeklagt, 
und als ungerechte Bedruͤcker verurteilt wurden FIT). 
Den 














») Athen. XIL 8. 532 p. Corn. Nep. in Chabrise vita, 
ce, % “ - 


rn jh, | 
8 Demoſth. de Rep. ordinanda. p. 68. & Diod. XV. & 
XVI. p. 78. 98. 107. 186. Plut. IV. 406. in Phec. 
ss.s) Plut. IV. 313. 317. 
‚$) 1. 254. Iſoer. Panathen. | 
+4) Demofih. de Cherfonef. p. 38. Ä 
. +44) &o Dinar) eohtra Philoclem p. 87. Ed. Hanor.. 
1619. 8. vom. Timorheis. Cornelius Nepos erzählt 


an: 








Geſchichte von Ol. 98, 2. Big dr 10,3. 617 


Den Feldherren vollkommen aͤhnlich, und des Poͤ⸗ 
bels, den fie leiteten, vollkommen wuͤrdig, waren bie 
zehn Redner die. in ven legten Zeiten der Freyheit jaͤhr⸗ 
lich, als Fuͤhrer und Raͤthgeber des Volks erwaͤhlt wur⸗ 
den, und wenn fie redeten, eine Drachme empfingen *). 
Dieſe Gewohnheit, jährlich zehn Sprecher des Volks 
zu wählen, fleige weber bis zum Solon, noch in alte 
Zeiten. hinauf, wie ber gelehrte, aber unkritiſche Ger 
ſchichtſchreiber der Athenienſiſchen Geſezgebung glaube : 
te *); ſondern entftand gewiß erft nach dem Frieden 
Des Antalfivas, aber por dem Ende des Krieges mit _ 
den Bundesgencfien. Mehrere alte Schriftſteller reden 
von der Trennung der Perfonen des Feldherrn und Med» 
ners, die nochim Perikles, Nikias, Alfibiades, Thra⸗ 
ſibulus und andern vereinigt waren, als von einer neuen 
Erſcheinung, und als einem zuverlaͤſſigen Merkmale des 
Verfalls des Staats fomohl, als der Nichtswürdigkeit 
der neuern Demagogen 2 um Plutarch ſagt daher 
vom Phokion, daß er wider die Gewohnheit ſeiner Zeit⸗ 
genoſſen, die Kuͤnſte und Kenntniffe des Redners und 
Reloheren In fich zu verbinden gefucht habe +). Auch 
die Geſeze alfo über die Medner, die man im Dinarch Tf) 


Das und 











I > GE GE 


anders, aber wie faft immer unrichtig. ce. 3. in Ti. 

motheo. Aus diefer Stelle finder man aber doch, daß 
die Arhentenfer damals, wie zu Sokrates Zeiten Feld⸗ 
herren erwaͤhlten, die nicht die geringften Erfahrungen 
und Kenntniſſe hatten. Memorsh, Soer. 1. 5 





p. 154. 

©) Petit. Leg. Att. 259. feq. 

©, Auch Aeſchines 274. contra Etef. nennt unrecht ben Ss 
lon den Lirheber der Geſeze über die Redner. 

©) Iſoct. 1. 389. in Pace & Ari, de Civ, c.5. 

+) IV, p. 306. in Phor. .. 

#1 Adv. Nemoſth. p. 105. 


u . | 
68 Achtes Buch, Erftes Eapitel. 


und Aeſchines findet *), waren, wie die Wuͤrde ſelbſt 
nen, würden aber doch vielleicht einen Theil dieſer ſchaͤd 


lichen Einrichtung verbeffert haben, wenn fie nur genau # 


wären beobachtet worden. Dieſen Gefezen zufolge fol 


ten die Öffentlichen Redner verheirathet feyn, und unde | 


wegliche Güter in Artifa befigen. Keiner follce zur Epn 


eines Demogogen fommen, ber feine Eltern gemißhan: 


delt, oder verftoßen, oder der dem Vaterlande die fchul 





digen Rriegsdienfte verfagt,, oder der feinen Schild weg 
. geworfen, der envlich fein väterliches Erbe herburch ge 


bracht, und feine Unſchuld preis gegeben, ober Die Un ; 


ſchuid anderer gefchändet hätte *). Wenn jemand ei⸗ 
‚nen Redner folcher Berbrechen und tafter fchulbig wuſte; 
fo hatte er das Recht ihn zu belangen, und. auf fein 
Abfezung zu dringen ***). Andere Geſeze gaben fogar 
dein regierenden Rath die Macht, einen Bolfsredner, 
aber nur bis auf funfzig Drachmen, zu firafen, wenn 
er zweymal von derfelbiger Sache zu denfelbigen Perſo⸗ 
nen geredet, ober jemanden faͤlſchlich angeflage, oder 
ſich ſonſt ungebuͤhrlich aufgeführt hatte 7). Der Pöbel 
übertrat aber ſelbſt zuerſt alle dieſe Geſeze, und verdarb 
ſeine Redner, damit er von ihnen wieder verdorben wuͤr⸗ 
de th. Weil der große Haufe eben fo wenig, als alle 
übrige Tyrannen, unangenehme Wahrheiten‘ hören, 

‘oder. Widerforucd) und Gegenjaz gegen feine böfen Ent» 
würfe und Begierden erfahren mochte; fo wählte er als 
fein oder größtenrheils nur folche zu feinen NRachgebern, 
von welchen er weder das eine, noch das andere zu bes 


fuͤrch⸗ 














U end 


°) Adv. Timarch. p. 174. 175. 

®°) Script, eit. 

&0#) ib, 

+) ib. ’ 

++) Mocr. I. 362. 63. 67. de Pace Demofth. p. 39. de 
Cherfonef, & p. 49. in Philipp. IH, 


s 
' 4 
\ . 


Geſchichte von DI. 08,2. bis Ol. no 3. 619 


fürchten harte. Die Bermaltung ber öffentlichen Ge⸗ 
fchäffte war daher in den Händen der nichtswuͤrdigſten 
Dienfchen, denen feiner feine häuslichen Angelegenheiten 
würde anvertraut haben. Man zog wahnfinnige, uns 
mäßige, und verjchweiderifche Menfchen, klugen, nuͤch⸗ 
ternen , und gegen den Staat frensebigen Perfonenvor, 
weil man die erfteren für größere Sreunde der Demofrar 
tie hielt *). Da die Demagogen wuften, daß der 
Poͤbel alle diejenigen vom Rednerſtuhle herabwärfe, 
die fich feinen Abſichten widerſezten, oder ihm frey⸗ 
müchig tadelten; fo ſchmeichelten ſie feiner Eitel⸗ 
Felt, und feinen verwöhnten Ohren, wie den Oh⸗ 
ren eines verzärtelten Kindes, rierhen nicht - das 
Beſte, fondern das, wovon fie wuſten, daß es ihren 
Zuhörern am angenehmften jeyn würde, verflagten Reiche 
und Vornehme, um den Raub mir den Richtern zu theis 
fen, und reizten zum Kriege an, wenn fiewuften, daß 
das Volk Freunde und Feinde geplündert wünjchte **). 
Ungeachtet fie aber die ſchaͤndlichſten Schmeichler, und 
die 














„I 


®) ocr. p. 367. 389. | 

°%, Plat. de Rep. 210. 212. Gorg. 324. Hoer. ]. e. 
379 p. & 425. 26. Die einzigen, bie diefes nicht 
‚tharen, waren Phokion und Demoſthenes, und lezte⸗ 
ser fagte daher, daB die Achenieufer es ibm Dank 
wiſſen muͤſten, daß er fie gewohnt habe, die Wahrheit 
‚zu hören. p. 69. da rep, ord. Die Namen der Des 
magogen in ben legten funfjig Jahren vor der Schlacht 
ben Cheronaͤa finder man ap. Pfeudn Plut. in vitie _ 
Rbetuorum, ap. Dinarch. p. 97. Iſoer. F 398. Plat. 
IV. 698. in Vit. Demoſth. & 740. & in Vie. Phoc. IV. 
205. 339 347. 353. In den leztern Stellen findet 
man Schilderungen des ruchlofeften unter allen, des Des 
meas. Die Urrheile des Dionys ven Halikarnaß über 
die Griechifchen Redner führe Ich nicht einmal an, da 
ich voraus ſeze, daß fie einem-jeden bekaunt find. 


! \ " 


620 Achtes Buch. Erſtes Capitel. 


die. Schaven aller Einfälle und Launen des Poͤbels wa 
ren ;' ſo hatten fie dod) auch wieder das Gluͤck von Günk 
lingen: fie beherrfchten nämlich ten Poͤbel, ver Para 
und Bergnügungen von ihnen erhielt und erwartet, 
unumfchränft, behandelten ihn oft wie einen kindiſche 
oder blodfinnigen Alten , und ließen ihn beſchließen ode 
verwerfen, was fie befchloffen oder verworfen haben woll 
ten *). Die Redner tödteren daher oder verjagten und 
beraubten, gleich Tnranıfen, wen fie wollten **), un 
thaten die wichtlaften Gefchäffte für fich ab, weßwegen 
auch Könige und Staaten fich nicht mehr an dag Bolt, : 
fondern an deffen Führer wandten **Y), Beſtechungen 
waren unter ihnen fo gemein, daß nur Phofion und ir 

Furg allein unäberwindlich gegen Geichenfe, und rein 
von ungechterworbenem Gure blieben ****). Krieg wor 
für fie Friede, und Friede Krieg, und ihr Eigennuz war 
alfo mit dem allgemeinen "Beten in einem beftändigen 
Streite, . in welchem aber das leztere nicht anders als 
verlieren Eonnte 7). Sie ließen fich von den Feldherren 
beftechen, um ſie zu begünftigen, oder um ihnen nur 
niche zu fehaden }}), und zwangen die vornehmften unter 
Bürgern und Bundesgenoflen, fie mit Gefchenfen zu 
“ überhäufen, damit fie ihre Namen nur nicht dem Poͤbel 
verdächtig machen möchten Tf}). Durch fülche Erprefi 


fun 


en RR 








EEE nn 





U U ni 


®) Demoſth. p. 71. de rep. ord. & Ackch, contra Ctef. 


pP. 309. 
us) Platin Gorg. p. 310. IT. 
une) jb, & Aslch. | e, 
ane*), Ifocr. 1, 379 & 423. de Pace Demoßih. p. 458. adr. 
TFimarch. p. 458. 
+) Philippi Mared. Regis Epifl, inter Demofih, op. p. 64. 
77) Chares ließ deßwegen auf allen feinen Kriegszuͤgen 
- große Summen für die Demagogen gurüd, 
HH ib. Man fehe das Beyſpiel des Harpalus beym Plu⸗ 
tarch IV. 331. in Phocione, 














. Gefhichte von DI. 98, 2. bis Ol. no,3. Bar . - 


fungen,. bie nicht weniger ungefegmäßig, als die det 
Feldherren waren, brachten die Redner in kurzer Zeit 
große Reichthuͤmer zuſammen *), führten von dieſen 
Reichthuͤmern Patläfte auf, welche die Tempel der Goͤt⸗ 
‚tee on Pracht uͤbertrafen, verſchwendeten fie, voie die - 
Feldherren, an Bupleririnen; Foftbare Kleider, Geraͤthe 
und Salben,’ vder an ſchoͤne und funftreidye Knechte, 
‚oder an üppige Gaſtmaͤler, deren Genuß und Beſiz fie 
für die höchfte menfchliche Gluͤckſeeligkeit hielten **), 

Wenn man dies von mie entworfene Gemaͤlde der 
Sitten und Staatöverfaffung der Achenienfer gelefen 
bat; fo fieht man bald ein, daß in einer fo gänzlich vers 
Dorbenen Stadt, wo alles fi) unter einander verzehrte, 
Freyheit, Handel, Gewerbe, Wohlſtand, Künfte und 
Wiſſenſchafften unmöglich noch lange fo fortbluͤhen konn⸗ 
ten, wie ſie bisher gebluͤhet hatten. 





— 








4 


©) Iſoer. I, 423. de Pace Demofth. p. 458. adv, Arift, 

=) Die Zeugniffe zu diefen Bemerkungen findet man it 
meiner Abhandlung über den Lurus des Athenienſer. 
Lemgo 1788.86: | 








Achtes Bud), 
Zweytes Eapitel, 


Von den Schülern des Sokrates, den Platr 
| ausgenommen, | 








m 
J. 
Zenophon. . 


ch die Sophiften, noch mehr aber‘ durch den 
*Sokrates, hatte Die Philoſophie fo tiefe Wur⸗ 

zeln gefaßt, daß fie weder durch Die ungerechte Hinrich⸗ 
‚tung des leztern, noch durch die fürchterliche Sittenver⸗ 
derbniß und Entfräftung bes Achenienfifchen Volks, noch) 
auch durch drohende Volfsſchluͤſſe *) auf: einmal Fonnte 
ausgerottet werben. Es zeigte fich hier, wie in unzaͤh⸗ 
ligen andern Fällen, daß der mienfchliche Geift, menn 
er einmal einen flarfen Stoß einpfangen hat, gleich bes 
wegten Cörpern, noch eine ganze Zeitlang fortlaufe, 
wenn gleich Die bewegende Kraft. lange zu wirfen aufge 
hört Hat. Alle Wiſſenſchafften dauerten noch mehrere 
Ä Men 











o) Einige Sqriftſteller erzaͤhlen, daß man die Weltweiſen 
nach dem Tode des Sokrates aus Athen vertrieben he 
&e. AL. Diog. 106. f. | 








" Bon!den Schuͤlern des Sofrated. 623 — 


Menſchenalter in Athen fort, und wurden noch immer 
erweitert, ungeachtet fie viel mehr Hinderniſſe, als Auf⸗ 
munterungen fanden. Selbſt die Zöplinge der Schu 
Ien , die Euflides in Megara , und Phaͤdon in Elis ſtif⸗ 
teten, kehrten wieder nach Achen zurück, gleich ald wenn 
die Philoſophie eine dem Actifchen Boden eigenthuͤmliche 
Brucht gewefen wäre, die in feinem andern Erdreiche 
hätte fortkommen fönnen. Ä 

Sokrates hatte Zuhörer aus allen Ständen und 
aus allen Gegenden von Öriechenland, von deren größten? - 
Theile voahrfcheintich nicht einmal die Namen erhalten 
worden find *). Unter diefen feinen Freunden begnuͤg⸗ 
ten fich die meiften damit, vie lehren ihres Meifters. - 
durch ihr feben aus zudruͤcken, andere trugen fie auch in 
Schriften oder Reden vor, oder wurden wenigftens 
Durch den Unterricht des Sgkrates in Stand geſezt, an⸗ 
Dere wieder zu lehren. Dieſe leztere theilten fich wieder 
in viele fehr ungleiche Bamilien ab: einige blieben den 
Orundfäzen des Sokrates getreu: andere übertrieben 
oder verfälichten fie: und noch andere verdarben oder 
verließen fie gänzlich **). | | 

Unter den Schülern des Sokrates, die nicht von 
feiner tehre wichen, hatte feiner eine größere und ie 

u eele, 


! 
(EEE GE GEBE 











RER ä ⏑— 


/ 
@) Die übrig gebliebenen Namen findet man beym Xmo⸗ 
phon Memor. Soer. l.e 2. p. 10 & as. ec. 4. p. 43. 
IV. 1 & 8 «, Plat, Apol. p. 9. 13. & Phaed. p. 29, 
.  &ap. Diög. lib, II, imp. 8. 121. & Ki 
en) De orat. Cie. III. ı6. Nam cum plures orti effent 
! fere a Socrate, quod ex illis variis & diverfis, & ia 
omnem partem diffufis diſputationibus alivus aliud 
' apprehenderat, profeminstae funt quafi famillse dif. 
fentientes inter fe, & multum disjundae, & dispe- 
rer, quum tamen oune« fe philofophi $osratiel & 
diel velleut & eſſe atbitratentur. .. 





624 | Achtes Buch. Zweytes Capitel. 


Seele, und feiner wär ihm in Anſehung der Sprache, 
der Gemuͤthsart, und aller Tugenden und Schwachher 
ten fo ähnlich, als Kenophon vor Athen, Dieſer vor 
treffliche Mann hatte ſchon den größten und ſchoͤnſten 
heil feines Lebens im vertrauten Llingange nıit den Eu 
krates, und in einer glücklichen, aber ruhinlofen Muße 
verlebt, als er zuerft Gelegenheit erhielt, feine vom So 
Frates gebildAen außerordentlichen Kräfte und die in der 
Stille bisher .geäbten Tugenden auf einem glaͤnzenderen 
Schaupfage wirfen zu laffen, als auf welchem damals 
irgend ein anderer Grlechijcher Weltweijer und Feldherr 
bandelfe*), Prorenus, ein vornehmer Thebanifiher 
Stüchtling und alter Saftfreund des. Renophon, bat ihn, 
nach Sardes zu kommen, weil er ign mit dem jüngern Aus 
rus, dem Bruder bes damaligen Königs von Perfien, 
und Gouverneur von ganz Borderafien, als einen Mann 
befanne machen wolle, deffen Freundfchafft ihm cheurer, 
ale fein Vaterland fey **). Zenopkon folgte der Eins 
lodung feines Freundes auf den Rath des Delphiichen 
Apoll, an den ihn Sokrates gewiefen hatte, und trat 
auch wirklich im Gefolge, und als ein Freund des Kyrus 

‚ mit diefem jungen Helden den Zug in's innere Afien an, 
ohne zu wiffen, daß er gegen den König der Perjer ftreis 
ten ſollte f). Dies erfuhr er nicht eher, als die übris 
| " gen 














— 


52. ®) Xenophon wurde Ol. 82, 3. geboren, ging ohngefaͤht 
im funfjigften Jahre zum Kyrus nach Aſien, Ol. 94, 4. 
und ſtarb Dl. 105, 1. vid, Hutchiof. Vit. Xen, 
.1.4. | 
ur) Faber, III. j. 


> 


+) Als Zenophon den Brief des Prorenus erhaften Harte, 

und den Sokrates fragte, was er thun follte, wies die 

fee ihn am den Gott zu Delphi, weil es ihm bedenklich 
ſchien, zu einem fo erklärten Freunde der Lakedämonier, 

als Kyrus war, zu reifen. Kenophon erfundigee ih 

aber 











Bon den Schulem des Gofratet. Gas 


gen Griechen, ba fie ſchon in Eitieien angekommen, and 
es viel ſicherer war, dem Kyrus zu folgen, als u * 
der feinen Willen zu verlaſſen *). ach dem 
dleſes edlen Perſers, und der menchelmbrberifchen Se 
richtung der vornehmften Anführer und Hauptleute des 
Griechiſchen Heers, melche bie Perfer unter den heilig⸗ 
ſten Berheurungen in ihr fager gelockt und getoͤdtet hat 
‚ten, fanden fich die Mitſtreiter des Kyrus in ber ver⸗ 
zweyfeltſten kage, worinn fich jemals ein Heer gefunden , 
: hat. &ie waren nicht nur in einem feindlichen fande, 
und mit zaßflofen Feinden umringt, fonbern auch one - 
Anführer und Wegweiſer, ohne Lebensmittel, und Neuss ' 
teren, die ihnen das Nothwendige hätte verfihaffen und 
den Seind verfolgen fönnen, und was bas fuͤrchterlichſte 
wär, mehr ats zehn tauſend Stadien von ihren Vater⸗ 
ftädten entferne, von denen fie Durch viele reißende und 
tiefe Stroͤme, durch faft unerfleigliche Berge, durch 
bdeuhnen unbefannte tänder, und ducch eine Menge 
wilder Voͤlkerſchafften getrennt waren, die mit allem . 
übrigen Menſchen in einem beftändigen Kriege waren, 
und für ihre Härten und Nahrung, wie für ihr sehen 
kaͤmpften. Durch die Vorſtellungen aller biefer Gefah⸗ 
zen, und durch die Sehnſucht nach ihren Eitern oder 
Weibern und Kindern und väterlichen Wohnungen, wa⸗ 
‚sen die Griechen, die kurz vorher unter dem Kyrus die 
‚Perjer beſiegt hatten, ‚fo gänzlich niebergeflagen f * 














"aber nicht, ob es — ihn ſey, nad Aſten zu zie⸗ 

hen oder zu Haufe zu bleiben, ſondern wie er um beſten 
Syeus di binfommen inne: hen * ihn 

Pop wie ER Mir Einer elnne Dffens 
nn „Peruisfeis erzäble Le, 


Ziwepter Band... Me 


u Bu ” 


\ 


626 Bond, es Ce 
fer meine oßne ihre Waſſen und Kifung , 
as genoſſen, oder Feuer angezändet, ober — 
—S einzein —7 Datcen 
nd mit dem kommenden Tage ihren Tob entweder: vor 
Bunget ober von dem Schwerdte der Feinde erwarte: 
R, 


lummer ber Ver 





t, und im V ⏑ fo vd 
de doch die Hauptleute feines ermordeten Freuudes zu 
ſammen, und flößte anfangs nur biefen, und Bade 
duch dem übrigen Heere aufrichtende Soffoungen eine 
—** Ruͤckkehr nach Griechenland ein. Er ware 
vor den verraͤtheriſchen Anerbletungen der Perſer, 
und ſchlug 7 die —— * bie fie —* 
Stelle zu faſſen haͤtten ie 
Tapferkeit entgingen die Griechen — 32* 5*5 
(in ungen ber eben fo felgen, als weihliihen Perfer, un 
legten aud alle ‚are Feinde, unter — der 
Hunger unſtreitig der egugn war. 
pbhons Vorſicht vermieden fie die Beruͤckungen Ba Di U 
herſacher, und bereiteten denen, bie ihnen nachſtellten 
. Sollen, worinn fie gefangen wurden, Jenophon wat 
inmer der erfte, wenn gefährliche Högen und Släffe u 
pieigen und durchzuſchwunmen, oder Feinde 
n unb abzuhalten waren. Ja Gefahren ober Dean⸗ 
uni er die im mit 
en oder Vermoͤgen, terts bie 









I 








ih, 





Von ben Schalern des Sokrates. 6 
auf, ſtrafte die Ungehorſamen uib Raubſacheigen, un 
ſtaͤrkte die Muthloſen und Ermattenden durch das Bey⸗ 
(piel feiner Standhaftigkeit *). Oft hielt er die wuͤthen⸗ 

it ke von ten und Un⸗ 


⸗ 


um nar wieder aach Kaufe zu kommen 1). Wegen die⸗ 
fer großen Verdienſte nannten und verehrten ihn bie 
Sowaten als Ihren Baer und Wohlchäter,, und waͤhl⸗ 
sen ihn zu Ihrem oberſten Anführer, weſche Stelle er 
aber ſtandhaft ausfchlug, um nicht fi und feiner Va⸗ 
terſtadt ben Haß der Spartaner zuzuziehen 17). Michts 
deſioweniger mufte Renophon mehrmalen ſowohl mic dem 
Meide anderer Hauptleute, als der ploͤzlichen Wuth ber ges 
meinen Krieger kaͤmpfen, die alle nur gehotchten, ſo 
lange Feinde und Gefahr da waren, und hingegen In 
den Zeiten der Sicherheit auch die heilſamſte und noth⸗ 
swendigfte Strenge ihrer Fuͤhrer mic dem Tode zu ſtrafen 

| Ara geneigt 











99 Anab IV. 4. p. 214. Einſtens wurde das tiq 
bdeſchneit, daß viele Soldaten Maͤhe Kern Audi 
dem Schnee herauszuarbeiten. Hierauf ſtand Zeno⸗ 
phon nackt auf, und fing an, ohne alle 
‚Bol pı bauen, ums ſich zu erwärmen, und den: 
gen Muth zu machen. Wan fehe ferner Lib, V. Cap. 
ult. p. 315. 819. 

I AR ne Cleoais Epik, ds eonlerv. a Zenoph, 


er) VIL6&7.p.431.450:51. . - 
De J 4536. 
VL. 937. Vi .. 


- (hi Felbgerrifcher Weisheit hielt, und wie wiel De 
mitten in der Gefahr, mit einer zehnmal groͤßern Armer 
das andere in bie Worte ansbrach: O die zehu Saufen 


628. Achtes Buch. Zweytes Capitel. 
geneigt waren *). Wenn man dieſe Schwierigkelt = 


zu den übrigen hinzudenkt, fo beaucht man Beine 


der Kriegskunſt zu ſeyn, um einzufehen, warum 


im ganzen Alterthum den Ruͤckzug der Griechen bon 
Ufern bes Tigris und Euphrat fir das größte Meiſter 


wunberung in der Autzeufung des Antonius lag, de 
won ben Parshern erſchlagen gu werben, einmal übe 


Griechen . 


» Die Verrärheren eines Wahrſagers, bem Kens 
phon fid) andertraut hatte, zerflörte den eblen Vorſa, 
den er gefaßt hatte, ber Gründer einer neuen Stadt 
am ſchwarzen Deere, und der Beglüder und Geſege 
ber von Menfchen zu werden, deren Ertetter und Heer, 





führer er bisher geweſen war »). Allein weder dieſe 


ch andere Berbindungen Fonnten ihm das Zutrauen 
des Heers rauben. (Er führte es daher, um Ihm noch 
tim nahe bevorſtehenden Winter Unterhalt zu verfchaffen, 


zum Seuthes, damaligen Könige von Thracien, wel 
chem er fein värerliches Reich wieder eroberte und erwer 


certe; and hierauf übergab er ed dem Thimbro, und zu 
legt dem Ageitlaus, ber: durch ſeinen Unterricht und 
Denfpiel die Tugend und Kriegsfunft üben lernte }). 
Daurch die Veguͤnſtigung bei Spartaner ſowohl, als 
ber ihm ergebenen Hauptleute, erhielt Kenophon einen 
fa berrächtlidyen Theil der zulezt In Phrygien gemachten 


Be? 0b er ie u fü Sega In, fen 








H I. .& V. e. p. gig | 
“a, V. 6. P- 293. & faq. de | 
t) auabaſ. in fine, Cloer. de orat. UI, 34. RL vu 





Von dar Cchlteen des Bolätd. 6) 


4 . . ‚ . a 
‚‚ auch andern moßlegan-Tonnte *), Ohngefoͤhr um dieſe 
s Zeit aber vwerwiefen ihn die Achenienſer wogen feiner ge⸗ 


. ne. Berbindung mit dem Kyrus, und nachher.mig 


; dein Spastanifchen Feldern Er biieb alſo aben fu 
lange in Aſien, als Ageſilans, und joa. mit biefem Kiy 
nige nach Koronea, wo die Thebaner Ähermunben tus 
"den", Bald nachher lieg Tenophon ſich in Sitllluc 


j einem Beinen Staͤdchen, niener, welches. die kafedämeb . 


nier ohngefaͤhr zwanzig Stadien von Diympia erbaut 

harten. Hier kaufte er von demjenigen Theile der Beute, 
welchen er der Diana gelobt hatte, beträchtliche baͤnde⸗ 

reyen, erbaute bes Goͤttinn einen Tempei, der dem 

: Epheflichen ähnlich war, und feierte ihr zu Ehren ein 

Jährliche Feſt, zu welchem alle Einwohner des Stade, 
und auch wiele Fremdlinge eingeladen wurben F). ... Er 
mufte aber zulezt diefen feinen geliebten Aufenthalt ver - 
loffen, unb gegen Korinch vertauſchen, weil Gifillus 
bon den Eliern überfallen und faſt gaͤnzlich zerfiorc. 
wurbe. 


Xenonhon glaubte zwar nicht, mia Sofnates, daß 
er von einem Daͤmon begleitet werde; allein er gab hoch, 
eben wie fein tehrer-, auf bie Offenbarungen des Willeus 
der Goͤtter in Träumen, oder in andern Zeichen, wie 
Tiefen, am.meiften aber in den Eingewelden ber Opfer. 
tbiere, Acht. der Auslegungber leztern glaubte cr 
ſich ſelbſt nicht unerfahren, und ex ließ Daher feine wich, 
tigſten Entfchließungen ſtets auf die Ausſpruͤche der Goͤt⸗ 

ter durch die Eingeweide von heiligen Önferthteren anı 
| Kr 0°. kom 
BE — — 
) Xenoph. ]. e. p. 462. - 
V. 3. . 270. BE 
Due ) Be F 








4 


638°. Mitch Mach. Bisepteb Eapiet; 


founnen *). Man finder aber in allen feinen SSchriffte 
wenig, als im teben des Sokrates ein einziges ‘Ber 
(piel, daß dieſer Aberglaube ihn von etwas Gurn 
. abgehalten, ober. zu böfen oder shörichten Unternebmus 
gen veriekter Härte. Die Warnungen der Soͤrter, f 
wie ex fie wohrnahm, ſtimmten, gleich den Eingeb 
gen des Sokratiſchen Dämons, ſtets mic den Entfche 
Yungen der gefunden Vernunft überein"). Ä 
So wie Zenophon in dem kurzen Abſchnitt feine 
öfftigen Lebens mehr Menfchen durch wirklich 
haten begluͤckte, als man mit einiger Wahrſcheinlich 
Seit. von allen übrigen Freunden bes Sokrates vermuthe 
kann, eben fo nuzte er auch durch feine Schriften feine 
Deitgenoffen mehr , ald irgend einer ber übrigen Gofte 
die. Er ließ keinen Zweig von Kenntniflen, der Fin 
Angel 








Zn m 


*) 3, 8. bie Errichtung der Stadt am ſchwarzen Meer 
loe. fup. eit. und die Annahme ober Ablehnung der Heer 
füßrerftelle, die man Ihm anbot. VI. ı. p. 927. 

we’ Diogenes N. 54. erzählt noch vom Zenephon, daß rn 
feine beyden Böhme ben Athenienfern, als Re Im 

Spyartanern bey Mantinea Huͤlfe geleiſtet, zugeſchict 
habe, und daß einer von beyden, als ei⸗ 
Held gefallen, und von unzähligen Di 
worden ſey. Tenophon erhielt, ſagt eben- bier 

-  Gcriftfteller, die Nachricht von dem Tode feines Soh⸗ 

nes gerade, als er opferte. Er nahm deßwegen bes 

Eranz von feinem Haupte, feste ihn aber gleich wieder 

anf, als er Hirte, daß fein Bohn tapfer gefachten, 

und wie einige fagten , felbft den Epaminondas erleg 
babe. Ich wuſte, fol er, ohne eine Thräne zu ver 
gießen, gefagt haben Be ih .einen ſerblichen Sehe 











- 2 nd mebrern — und dieſen ash 
zugeeignet, weßwegen ich nicht da 
RZenophon zuſchtelben moͤchte. 


Bon dein Schuͤlern des Schatd. Bir 
fingen und Maͤnnern näslich und unentbehrlich war, uns 
bearbeitet, und machte die Griechen niche nur mic den 
Verfaſſungen Ihrer Staaten, mie des. Sefchichte und 
ben Begebenheiten ihser Zeit bekannt; ſondern lehrte 
fie auch durch Regein und Mufler, wie fie feib un 
Seele bilden, und durch Weisheit und Tugend eben 
gücklich, als Sokrates werben koͤnnten; 'wie fie ihr 
Häufer und Vaterſtaͤdte regieren, ihre Feinde übers 
winden, und ihre Buͤrger im Kriege anführen mi 
fin, Freylich haben mehrere unter feinen Werfen 
den größten Theil ihres Iuterefle, und ee Brauchbar⸗ 
keit für uns verlosen; allein man muß den Xenophop 
doch immer noch für einen fehrreichern — | 
als den Plato erklären, oder body wenigfiens zugeben, 
ba er sl kraͤftiger zue Tugend erweckt, als biefer ſein 


er Schreibart des Zenophon hat nicht fo große - 
und mannigfaltige Schoͤnheiten, als bie des Diaro, aber 
fie {ft dagegen auch von den Fehlern ber leztern frey. 
Sie entfpriche dollfommen der Schüberung, die Alfie 
biades im Gaftmale des Plato von der Sofeatifihen‘ 
—— macht, und mon kann fie alſo mit Recht ei 
ber genauften Abdruͤcke der lestern nennen. Sie r 
rein, und ſchoͤn, ruhig und edel, wie die Seele ihres 
Urhebers; auch erhebt fie ſich bisweilen, aber doch nie 
8 3* daß ſie ſich ſelbſt ungleich, oder der Sprache der 
ichter aͤhnlich wuͤrde, wiewohl Xenophon nicht -feiren 
Goethe Wörter braucht *), Ihr Wohllaut Hatte, für 
Sricchiſche Ohren etwas ſo re. Bi , daß | 








m 


9) Diefes bemerkt auch Hermogenes, ber den Zenephen, 
meiner Meynung nad, richtiger als Dionns beurtheilt, 


roman bie Zeugniſſe anderer Säriiteter vom 



















Ga AUcchtes Buch. Zwedtes Erpitel- 
man ben Zenophon die Attiſche Biene oder Muſe m 
und von ihm ſagte, daß die Muſen durch ſeinen 
geredet, oder die Orazien feine Sprache gebildet hätt 

and daß die Goͤttinn der Ueberredung auf ſeinen tip 
wohne“). Dieſe ungeſuchte und aller Kunſt unerreit 
bare Heblichkeit der Renophontiſchen Schreibart **) i 
unfern für eine todte Sprache weniger geäbten Obt 
wicht viel mehr bemerfbar, als die ben Reden des Inf 
eigenchümtiche Grazie, wodurch Dionys von Holit 
die aͤchten Werke diefes Monnes von den unächten 
terſchied. Wenn ich an der Sprache des Kenophon er 
tadeln follte; fo wären es einige froſtige Scherze, bie 
den älter Kyrus oder feine Gefährten vorbringen laͤß 
und einige Spuren von Nebnerfiguren des Sagies, de! 
Ich In feinem Ageftlaus finde. - Diefe Sobrede IR ee BR | 
telding von hiſtoriſcher Erzählung und panegpeifcher Da 
‚damatlon. Zenephon wollte darinn den Nednetton am 
flimmen; - allein er konnte die Pracht. und Ruͤnde ne: 
nerifcher Perioden niche erreichen, und fiel daruͤber, be 
fenbens in ben leztern Abfchnitten, in ganze Reihen von 
tiehefen, die man nirgends im Plato fo gehäuft 


det, 

Unter feinen philofopbifchen und policiichen Schrif: 

ten, wenn man bie ®efchichte des älteren Kyrus nick 

wit daranter technet, find feine Haushaltungsfunf, 
. oo ver 





H Man fehe die Zenguiffe der Alten deym Hutchinſe 


'p. 14. u 
uint. X. 1. 9. 978. Quid ego commemorem Xeno- 
* ont ‚ucunditatem Ham iInsfleftstem, fed quan 
aulin poffit affetstio eonfegai? ut Ipfee finxiſſe 
fermonem Gratise videsatur;, & quod de Pericle v«- 
teris comoedise teftimonium eft, in hune transferri 
Jufifäme poflit, in labris ejus fediffe quandam per- 
"Suadendi dem. | 


Bon den Schuͤlern des Sokrates. 633 


vorzuͤglich aber ſein Hiero die vollendetſtan. In der er⸗ 
ſtern faßt er alles vollſtaͤndig und in einer vortrefflichen 
Ordnung zuſammen / was einem Griechiſchen Hausvater 
gu wiſſen noͤthia mar, und in dem andern Aufſaze mahlt 
er die Beſchwerden ded fü fehr beneideten Tyranmenies 
bens, und die ‘Dortheile einer milden, mit den Geſezen 
Hbereinitimmenden Megierung mit fo lebhaften Farben 
ab, das man, glaube ich, weder zu der einen noch ber 
andern Schliverung etwas berrächelicheg binzufegen kann. 
Stine Dentwürdigfeiten find dem Inhalte nach viel wich⸗ 
tiger, als bie beyden vorher genannten Scheiften, und 
mehrere einzelne Abſchnitte, befonders die Zabel des . 
Prodifus, find. von einer Meifterhand ausgearbeitet 
worden ; allcin das Ganze fonnte beſſer geordnet und in 
einen genauen Zuſammenhang gebracht worden fepn, 
In feinen Betrachtungen über die Berfaffung der Aches 
nienſer madıt Kenophon feinen. Mitbuͤrgern zwar feine 
unverdiente Borwürfe, ungeachtet ber Ton bisweilen . 
fpottend ſcheint *); allein in dem Gegenbilde derfeiben, 
in der Defchreibung ber Spartanifchen Regierungsform 
und Sitten ſchildert er offenbar, zur Kroͤnkung ber 
Athenienfer, nicht die ausgearteten Spartaner feiner 
Zeit, und alle Gebrechen ihrer tyranniſchen Berfaffung, 
fondern die Sefeze und Menfchen aus dem Zeitalter Sys 
kurgs; under bemerfte nur kurz und faft mie Wiber⸗ 
willen, was er nicht ganz verfchweigen Fonnte, Laß bie 
eriten ben leztern unähnlich geworben fenen *°). Das 
größte Meifterftück ded Kenophon iſt ſeine Gefchichte bea 
Ar— aͤltern 





*) Daß ZLenophon ‚ feiner Verwelfung ungeachtet, gegen 
fein Barerland nicht aufgebracht war, zeigt feine Ab: 
handlung über die Einkuͤnſte von Achen, in weicher er 


‚die wohlgemeynteſten Worfhläge zus Vermehrung der 





fegtern thut. 
8) e, 14. | 


ww 


EN air Bus Zveytes Capiel. 


item Kyrus, bie. mon feine Repubue mennen 

kann, bie er wwenigflene] ber Repubut des Piast 

. entgegen ſtellte. Dies Werk kann, meinem. 

nad), nur allein von großen Regenten und Feldherren 

gecht geſchaͤzt werden; wenigftens wirbe ich es nicht wo 

gen, dtwas-an dem Inhalte des Werks eines berühenren 
———— in tadeln, welchen zween der größten > 


und in ber har läßt es fich auch niet , —* | 
er in diefem Werke mehr Dichtungsfraft gezeigt habe, 
als Plato in feiner Republik, ungeachtet das erſtere nice 

fo reich an Bidern, Seichoſn und Alezerien, ei * | 








Bon den Schhlen des Sohrated. 6 

' bie Leitere iſt. Zenophon fezt feinem Helnen, als Kne 
' ben und Juͤngling, als Mann und Greis, als Soht 
und Dater, ald Freund und Zend, als Bundesgenoſſer 
und Eroberer, als König und Feldherren in alle nur er 
denfbare Sagen ‚ um durch Beyſpiele zu lehren, wie mar 
fich in jedem Falle nad) den Geſezen der. Kiugheit unl 
Zugend zu betragen Gabe. Man finder daher fein 
Denkwuͤrdigkeiten des Soktates faſt ganz in der Ge 
ſchichte des Kyrus wieder, und außer biefen noch man 
che Bruchſtuͤcke Sofratifcher Weiögeit, die er in den er 
ſtern anzuführen vergeffen hatte. Am meiſten Kiel; 
ſcheint Fenophon auf die Epifoden verwandt zu haben 
denn dieſe find nicht nur fo vercheile, Daß Re die hell 
nebmung ar ber Hauptperfon und Haupthandlung er 
frifchen und verſtaͤrken; fondern fie find auch Iehrreiche 
un ſchoͤner gefchrieben, als die‘ übrigen Theile de 


- Unter feinm beyden eigentlichen hiſtoriſchen Schri| 
ten hat die Geſchichte des Zuges und Ruͤckzuges ber Srie 
chen fo große Vorzüge vor der Forrfesung der DBüche 
des Thufydides, daß, wenn ich nicht vom Gegenthe 
überzeugt wäre, ich eben diefe eigenthuͤmlichen Vorzuͤg 
als Beweiſe der Mennung einiger Alten brauchen wuͤ 
de, daß biefe Arbeit nicht vom Zenophon, fondern vo 
einem Syrakuſaner Themiftogenes herruͤhre. Die E 
zaͤhlung iſt in der erftern viel munterer, und die Rede 
find viel feuriger, als in der Griechifchen @efchichtı 
vorzüglich aber find die Zeichnungen von Eharafrerei 
dergleichen man in ber leztern gar nicht anteifft, fe mu 
ſterhaft, daß man den großen Dienfchentenner ur 
Selbſtibeobachter nicht darinn verfennen fan *). a 





9) Mas leſe die Schilderung des Kyras 1.'9. Auab, II, 
bie bes Klearch. Aroprans und Minen ©. 182126. 





EEE | tb. Zienked Tapitel. 
tft feenlich ſehr begreifich, wie Tenophen Begebenhekten 
Handlungen und Neben, die er ſelbſt erlebt, ausgeübe, 
und gehalten harte, mie lebhafterm Intereſſe nieberfchriet, 
als die von andern unbekannten Perfonen; man af 
. Rich aber doch immer wundern, daß In feiner Briechh 
fihen Geſchichte fo wenig Machrichten über die Beräm 
“ derungen in ben Bitten, den Staateverfoffungen und 
dem Wohlſtande ber Griechiſchen Völker vorkommen, 
daß nur felten die Urfachen und Wirkungen wichtiger 
Eraͤugniſſe bemerkt, und Begebenheiten ſowohl ale Hand⸗ 
lungen faft im Geſchmack von Chroniken, oder von Ta: 
gebüchern aufgezeichnet find, aus denen fie erfi in eine 
vechte Geſchichte hätten verarbeitet werben follen ®). 


N . " n. N 
Megariker, oder Dialektiber, oder Eriſtikey, und Eliſche 
and Bretrifcdye Weltweiſen. 


Ga unaͤhnlich dem Zenophen und feinem tehrer wa⸗ 
zen Euklides, Phaͤdo, und Ariſtipp, die zwar lange mit 
dem Sokrates umgingen, aber weniger in die Fußſta⸗ 
pfen dieſes Weltweiſen, als in die der Sophiſten traten. 

Die beyden erſten dieſer vom Sokrates abweichenden 

Schuͤler ergriffen die Eriſtik oder Zankkunſt, und der 
leztere die Sittenlehre der Sophiſten. Webder bie einen, 
noch die andern hatten viel eigenthuͤmliches, und man 








“ ©) Mein Urthell über die’ Geſpraͤche des Aeſchines, über 
das moralifche Gemaͤhlde des Kebes, und über bie fa- 
genannten Vriefe der Sokratiker wird man in. den 
Schriften der Koͤniglichen Geſellſchafft der Wiſſenſchaff 

ten in Ööttingen vom Jahre 1783 finden, 











— 


NUDE des Cala dea Con Ga? 


Ban alfo vom ifmen.fehe Ecg handele, menn-man bie 
| Seſchichte der Soyhiſten recht vorgetragen Hat), 


Euklides gab niche nur, ber Warnungen. des &os 
krates ungeachtet **)', gerade biejenigen Unterfuchungen 
af, von denen fein tehrer urthellte, daß fie allein ben 
Menſchen weifer und beſſer machen könnten, ſondern er 
ve rwarf auch bie ihm eigenchämliche Lehrart durch Bey⸗ 
ſplele und Gleichniſſe 7). Eins von beyden, ſagte er, 
muß nothwendig ſtatt finden. Entweder werden in 
Sleichniffen Dinge mit einander verglichen, bie fich wirk⸗ 
Sich Abnlich find, ober nicht. . Am erftern Balle wäre 

es beſſer, daß man bey den Dingen ſelbſt, bie man durch 
die Zufanmnenhaltung mit andern zu erläutern fucht, ſte⸗ 

n bliebe. Im andern Falle hingegen hört der ganze 
Dre ber Bergleichung auf, und bie Bergleichung ſelbſt 
wird Überfläffig. — Euklides verband die Spi;findigfeis 

sen der Sophiſten mit ben Grübelenen. ver Eleatiker, 
und redete, wie diefe, von einer Einheit, oder ſagte we⸗ 
nigftens, daß nur das, was einzig und fich ſtets aͤhn⸗ 
lich und gleich fen, gut genannt zu werben verbiene; man . 
möge es Sort, oder Weisheit, oder mit noch andern 
Damen nennen 7). Man that alfo ihm und feinen 
Schülern, die von ihm bie Megarifchen 

nannte wurden, fein Ungecht, wenn man fie mis dem 
Damen der Eriftifer, den die Soppiften fchon getvas 

. ' er u Er er gen 


ie Zeitrechnung aller dieſer Maͤnner IE nid geyau 
2 vorne" Man kann aber als wahrſcheinlich anneb⸗ 
„men, daß vielleicht einer ober der andere vor bem Ze⸗ 
neophon ſtarb, Haß’ aber keiner über den Plato hinaus 
lehte. nt 
. 0 Ir. Dlogen. 30. on nn 
Bun +18. SERIE er 
Pre que; Tem Di ip. © 


68: Wehteb Tuch, weytes Exp. 
en hatten; “), ua wenn. mon fie ehe fi 
Macheiferer ee deo und Pormienides , als Dei 
Sokrates hielt **). ‚Später nannte man fie auch Die 
lettter **®), ein Mame, den fie um befto mehr zu ven 
bienen glaubten, da fie nicht bidß, wie Sokrateſ, dk 
Kunſt zu fragen, ſondern auch die zu antworten ans 
übten. Diefe Benennung blieb ihnen aber nicht eigen, 
Inden bie Sioiker and) febe oft Dialektifer genanuzs wur 


| . Die unnuͤzen Känfte des Eufildes behaupteten 
—— noch immer ben großen Beyfall, ben die 
Sophiſten ihnen erworben hatten, Der Megarifche Welt 
weiſe sog und erhielt alfo auch viele Schüler, bie aber 
hiche In feiner Baterſtadt zu lehren fortfuhren, fondern 
fich In andere Griechifche Städte und felbft außer Srie⸗ 
chenland zerſtreuten. Die Vornehmſien waren Eubu⸗ 
ſlltdes, ein Schuͤler des Euklides, Diodor und Stilpo, 
beyde Zeitgenoffen, die den Eufildes gleichfalls hören 
fonntenT}), und endlich, Alexinus FF), Unter allen die⸗ 

*. fen Männern war Stilpo der einzige, deſſen Seele gie 
ais feine Kunft wor, und deffen Kräfte nicht * 








| 








fl. 106. Diog. 7 ke , 
Zr 58* in feinem —* * — 


run nos adınav, Ku Treoe To ah dAnıt 
— *c — we E. Ir 


a had hc, queef: IV, 4. 


— EEE am amt m Mb. ca 
tt) IL 1 180. Cie waren Zeitgenoſſen des 
—* orketes, und — ih 


markzian Fabtie ad 1. p 108. 


_ 








| ‚Bon den Schuern dee Sokrates. 639 


de Die Gereitn der Euffitifchen Dialekck befriedigt wur⸗ 
den") Er mochte eine Zeitlang Megara zum Haupt⸗ 
wi der —** in Sriechenland, ‚und entf 
sch feine Beredſamkeit nicht mır den be 
5* ihre —* „ſondern machte auch vice 
Pe wieder zu feinen öl, ‚bie ſchon 


der falfchen Weisheit der un en be Sophiſten ver _ 
ſchlungen Gatten; fo wurde ihre Dialektik wiederum von 
der Dialektik der Stolker verzehrt. Die Megariker dau⸗ 
erten hoͤchſtens vier Menfpenalter fort, und berfiäman 
den, nachdem Chryſipo feine Dialektik geſchrieben und 

Die Stoiker ſich ganz allein in ‚den Beßn bier Wiffen 
fipafe gefeye karten, 


ECuklloes und feine Dachfolge chaten eben das, was | 
— a wei 

anderer um es 

und Melgion ihres Volts lächerlich D; en 





N. 113-120. - 








Achtes Bud Zweytes Capitel. 


ſich ihr ganzes Leben mit der Erfmdung oder Aufloſum 


einiger 


elenden Trugſchluͤſſe, mit welchen fie ſich fo ga 


unter einander auftieben ”); ſuchten die unleugbarſtes 


Erfcheimungen ober Erfahrungen ungewiß zu machen ”*); 


XEXC2CG 





i 


Stammarif erfahren feyn. IX, Sezt. 108. 109. sdr, 








Mathem. Biel tadelnsmürbiger war die Epör ern 


des Otilpo, welche Diogenes anführt: IR die Deinen 


va, fragte er jemanden, die Tochter Jupiters, ein 


. Bon? Und als diefes bejahet wurde, erwiederce er: 
Allein diefe iſt doch vom Phidias, und nicht vom Sjupk 


„ter, und alfo aud kein Gott. — Stilpo wurde bier: 


Aber vor ben Areopag geforbere, wo er fich gegen ben 


Verdacht der Gortesiäugnung durch eine Sophiſterey 
zu retten fuchte: daß er nur geläugner babe, daß Mir 
nerva ein Sort, nicht aber, daß fie eine Goetin ſey. 


216. I, Allein ber Areopag nahm feine Bertheidi⸗ 


N 
*8 1. 


gung, wie feine Spoͤtterey, doch fo Übel auf, daß er 


tn, feines großen Ruhms ungeachtet, aus der Stadt 
erwies. 


gen vom Prolemäus ben Namen Keoyos erhielt. | 
%®) So behaupteten fie, daß nur das Kraft befge, man ie 
ber That wirfe, und daß mir der Wirkung ſich au ale 
Kraft verliere. Keiner fey alfo ein Baumeiſter, als 


wenn er wirklich baue. (Met. Ariſt. cap. V. p. 144.) 


„ „Ss betritt Diodor auch die Wirklichkeit ber Bersegung 


“oo. 


und des Todes. Wenn fi etwas bewegen foll, fast 
er, fo bewegt es fih entweder in der Stelle, wo es If, 
oder von es nicht iſt; nun iſt weder der eine noch der 
andere Fall möglich; alfo efriſtirt auch dar Feine Bewer 

9, und wenn keine Bewegung if; fo iſt auch kein 

d und Sein’ Untergang. Denn fo wie deßwegen al 
les unbeweglich iſt, weil etwas fich weder an dem Orte, 
wo es iſt, noch wo es-nicht iſt, bewegt; eben fo findet 


: ehn Tod Rate, weil ein Thiee weber in dem Augenbii 


de, wo es lebt, noch worinn es todt ft, ſterben kann. 


Sext. adv. Grammst. ſ. HIT. zia. Das erſte © 
pbiem war dem Zeno von Elea abgeborgt. 








119. Diebor flach darüber, daß er ein Sophiem det 
Stilpe wicht gleich hatte anflöfen Finnen, und deßwe⸗ 


Bon dm Glen da Eat 
 Vafebemifem ' 
— Mr een —— 


—* 


die a einen oder abgezogenen 
Berl — 
genden Jahrhunderten bie Nominaliſten. 

| oe Degeiff vom Dienfchen, ſagte er, drüͤckt bei 
17 noch jenen, noch ichend vinen aubern einzeineie 
WMenſcheũ aus, und iſt alfo erdichtet )J. Tas um - 
(oe vor Taf Safzen geb 6 Kal a 
Farm biefes Keiner fegn "®), — ge 


Waffen * Cable im feinem Gorites ur alle Ber 


sige Einheit aus wenig viel, — tt). | 
Polefe "Art zu feagen brauchte er nicht bioß bey den Bes 

griffen und Wörtern viel oder Wenig, fordern auch 
be dem sehften tel ber. übrigen Berhätenißbegriffe, 





be uneft, IV, Atgoi habebapı moleflos vo- 
.” 2 am 8 Die Alezi- 
*3 quorum ſunt contra, & stulesta qusedem 
Gophifmete, Sic valm sppellentur sur Snlaene condu- 
nculae 


nu 
pe —8 Diog, 


a a. on = 
Zuweyter Band. 7 2 











643 Achtes Buch. Zweytes Capitel. 
hey Reich und Arm, Klar und Dunkel, Groß uni 
Stein, ‚fang und Kurz u, ſ. w. und hieraus ſchlaß er, 
dag die. Natur uns die Kenntniß der Graͤnzen der Din 
ge verſagt habe. Chryſior brauchte ein fehr unzulaͤn⸗ 
liches Mittel, um den Schlingen des ax 
gehen, Er ſqhwieg nämlich-fiille, wenn er , da 
- er ben Bränzen jüölfchen wenig und viel, groß und kleie 
atm und reich u. f. ww, nahe Fam; und fejte Asdam 
auf einmal mic einem Geftigen Ciprunge von einen Bas 
 " griffe in den andern über ). Die befte Auflöfüng bei 
Torites wäre immer die geweſen; die Macur der Wen 
daͤlt nißbegriffe zu erflären, und zu jeigen, baß Fein Be 
ariff von diefer Art etwas beſtimmies ausbtäde, „um 
benfen laſe, al6 bis der Degriff, auf dem ex ſich begeht, 
bekaunt iſt, ober angegeben wird, | 


| Die Nichtigfeit aller unferer Werheile gfaisbten Di 
Megariker durch die Bemerkung umzuſtoßen, daß man 
von keinem Subject etwas bejahen oder fagen konne, 
—— * ‚aus man * Zu ya Pa 
| man es ‚ völlig einerieyfeg. Dan daͤrfe alſo zwar 
"Jagen: ver Menſch iſt Menſch, Buttit'One, —* 














0,9 ib. Placet enim Chryfippo, fi gradatim interrogetat 
| . verbi eaufa, era, paum fat, anne mulea?- * 
to priua, quam sd mult⸗ perveniat, quigfesre,, -1d 
eft, quod ab His dieitur, neugaden. Per me ve 

ı . Rertas licet, inquit Carnendes, non mode quisfc. 
Sed quid proßsit? Sequitus enim,, qui te ex (omas 
oxeitet, & eodem modo interroget, =: 'S5 haben 

quod liquest, neque refpondess . Si um 

Babes; ne tu quidem peripichs, — Si id tanken mo 

do, ut tacess, nihil alfequeris, quld enim ad Ihe, 

qui te captare vult, tatendesss iczetiat ‚to, c 





‚ loquentem ? 


by 


! 
\ 


¶Von den Schüleen des Sotrates. 63 

aber niche: dee Menſch Kt gut; das Pferd 
uf: ie Wenn man dieſes chue, fo bejahe man vom 
Megnſchen und erde etwas, mas ben ihm verſchleden 
ſer. Denn wenn Bur:mit dem Menſchen, und laufen 
mit dem ‘Pferde einerley wäre; warum man Das eine: 
auch von Nahrungemittein und Ar nechen, und das ans 
dere von Hunden und hwen ſagen Eonne ? Diefen Trug⸗ 





ſchluß eutlehnten Die 2 von den Sephiſten, 
fon Sokrates wunderte ſich en, We ſelbſt line 
aus Armuth an Verſtande 


—— 
Sopkism 


Viellelcht aber drehten Die Megarifer guerft das 


um, und fagten, daß alles, wohen man 
SPräbicate behaupte, ad ſeyn muͤſſe 2 


2* und Bist un, Sofeatek hie 


— — 
H Plut. edv, Colt. Xp. 11777 7 Ge 3 | 
‚**) In Sophjfl, p. 199. 
9» Simpl .  Phyk,Kufa, Act 56 fol.a, .' 
: :Omne quod enuntietur, sut verum Pr 
N aan item NE in u Bent. edr. Math, 
‚VIE. 313. & (4. Diefen Ca; längnere —* eben 
— ‚ weil Mi gr — 1* fuͤrchtete, die 22* 


58* ee (bon geliehen 7 ober noch seien, m werbe: 

. dquid Berl pollit, dd aut eſſe dam aut futuram 
ee ase * eommutari ex veris in falfa ea poffe, 
use future funt, quam es, qusc fadta funt,. Re im _ 
immwtsbilitetem apparexe,. Gle, de fato 4 9. 

U. Bplizti u. ip. 757 














pi ® N . 22 
J (9 B .. ’ 21 
2.) N. ° 
m. 
6 
4 xytes Capitel. 


5 ideleheiden Eordlemen —* 
nur einen einzigen anführen wid”), 
ten ſie, kann gegen folgenden Schlaß etwas 
"Wenn du ſayſ deß er jo np fen, 228* 
ſagſt, fo iſt ed Tag; nun aber verſicherſt dus un 
ejwae mit Wahrdelt/ alſo iſt es es Tag. 3 
Schluß iſt folgender vollkemmen — Wenn 
a daß du luͤgſt, und die Bahrheit ſagſt, ſo läsf 
Mun fagſt du, daß du laͤgſt, und ſagſt die Wahr 
— fe gl — Erowetee maß man, vochten fr, 
Schluß zugeben, man gany 
Art.zu fchlleßen ; und den runbfaz aufgeben , daß as 






























Je zn en oder falſch fen bar) 
‚an — gen 
m en Ken, Ib, und Die alter, uns ae 


p, de be Gäiehens 
8 ” —— gen. rm ep ch 
lein ſelbſt dieſe Behungen wurden der wahren Phil 
5*8 nachrheilig. Denn dadurch artete Die Dialektl 
Griechen in eine Sammlung  unerttäglicher Spij ſin 
—5* Aus, mit deren Hälf man ne zur Noch 
‘der Eriftifer etwehten Ponte, die ab&t fafl 
brauchbar wurden. -fo bald die Shoren. verkhwanten, 
welchr fit nochwendig machten, und bie. and wisfic 
da⸗ aut Ausbildung des s Einmnigteifte, . 









s 
Cie, —E— e. Die 
2 nase-ad Diog. IL Bir te * nun Kin m 


Ä „*”) Hape, foot Cioege unenät, Chryüpple Cine abe ri 
ti —*** fon, 08.0 Hinzufget ae-ab.delo ad 








. Bon De Ekin bed Sokrates. 645, 


dung der Wahefeit, und zur vichtigen Sertaceung 
eier feibft und anderer beytztugen ). 
- Bon den Megariſchen Weltweiſen waren bie Eli⸗ 
then und 2*8 ſo wenig varſchicben, vdaß ich ſie 
einmal ausmführen brauchte, went fie nicht add 
neu⸗ a Olten von mehrern Schriftſteſtern genannt wuͤr⸗ 
ben. Phade, das Haupt dererflern, und Menedemus, 
ber Stifter der andern, ſtimmten mit dem Euffibes und 
beſſen Dtachfolgern fo gemau überein, daß man faum 
eine einzige ihnen eigemthämtiche Lehre anfgegeichtrer fin⸗ 
det. Die Blifchen oder doch die Eretrifchen Weltwei⸗ 
ſen befiriteen eben die Arten zu urtheilen, und zu fehlie« 
fien , welche die Megariker angegriffen Hatten **). Sle 
gebeten nur von einer einzigen Tugend, die aber wichren. 
ze Damen habe **®}, "und festen biefe eingige Tugend in’ 
Scharffinn eder eine vorzägliche Fähigkeit, die Wahr⸗ 
beit zu erkennen F). Den einer ſpichen Armuth on 
eigenen Gedanken wur: neuen Warheiten iſt es leicht zu 
2 wis: Dis: Gegen. Aeine Schulen Fan *8 
Merſchenalter fortdauerten, und alſo noch früher, ats 
die Ræxe meinen gen ). 
©: 3 BR 
— ——— — 
Nach denr Diogents handelte ein weiße Kitsimacos 
2 von Thurium, einer der Nachſolger des Cullibes, zu⸗ 
erſt von ben verſchiedenen Arten von Sägen, und von den 
Kategorien; allein Ich -zweufle ſeht daran, daß Man bie 
Six * —— eingerheikt „ und vor dem Xeiftos 
| den: Präbicamenten gehandelt Gaben; wie: 
—— ea un auch gekenut Hüne, uhäe fie fo auseinanı - 
ben zu ſezen, eis der Srosieit sehen bat; 
00) Ding. Hi, 190. & Simpt. in Ari. Phyfi fol, so, s, 
. 683 VER, Plut, de virclonr. P. 734. 
91 J Clecer. Ae. queeſt. IV, 431. 
Mhu. es. Ich taun * Run, 1 Dub 5 fon mans 
malen gepweyfelt hade, dom Phlde den re: en’ 











e 
' y' 





| Bu Bu Br Zee SE, Bu SEE En EEE DEE Zn 
7.646 dhtes Buch. Zweytes Capitck. 
Ariſtipy und deſſen Nachfolger: 

| | ärdigerer Zubbrer des Sokrates, als Er 
En , — is * Kyrene. Der Vnregari⸗ 
Weitwoeife verdunkelte oder verwirrte doch nur den Ver 
“fand feiner Zeitgenoffen ; Ariftipp hingegen verdarb ihre 
Derzen. Jener verließ zwar feine kehren; allein dieſer 
füchte: Ihe ſogar lächerlich zu machen r) . Ein jen 
Philofophie gersamn 
anufte notwendig aufhören, ein Freund feines Bater 














— 
— 
| 


R 
| 
: 







I 
; 
f 





2 
4r 
Kr 
It 
g&r 
! 
| 
3 





Jar 
„. 
& 





& 
g 
8 
> 
= 
* 
* 
* 
ẽ 
ẽ 
& 





1 — nad Ta T 3% 


| Son den Schülern des Sokrates. 647 
hatbſt Srauche, "gi verſchaffen ©. Ihm ſchlen es Id 


cherlich, ſich vieles. zu verſagen, mas man gerne haͤtte 
Beſizen oder genießen mögen, um die Wuͤnſche eines wart, 


Felmüchigen Volks zu befriedigen, oder ſich um einen - 


Möbel verdient zu machen, ber oft feine größten Wohl⸗ 


thaͤter tönte, oder (fe, wie ein harter Herr feine Schar 


ven behandele, oder. wenigſtens von. feinen Hoͤupters 
ale Arten von Gluͤck erwarte, und zugleich verlange, 
daß fie an benen von ihnen erworbenen Gütern keinen 
Zell nehmen follten W; 

wenig König oder Volksfuͤhrer, als Knecht zu fenn;, 
und entfagte ſogar allen Vorrechten eines Baͤrgers, ur 
nur auch der oft —R Dichten —2 — üͤber⸗ 
hoben zu werden 7). Er zeg gleich den Sophiſten in 
allen —* Staͤdten umher, hielt fich aber nik» 
gends länger auf, ala es. von feinen Vortheilen und Vet⸗ 


nügungen gefeflele wurde, und ſuchte als ein ewigen 
Srembling die Freuden einer jeden Stadt zu geniehen, 
‚ohne von ben faflen, womit ihre Einwohner fie erfaufe · 


cn, etwas auf ſich zu nehmen. Ihm war es niche 
darum zu thun, ‚fein Glück in dem Gluͤcke anderen zu 
| N und. Busch, Disnfle und i 


unberuͤmmert um bie Bergangenheit und Zukunft 


dahin, Ä 
eden gegenmärtigen Ausenblick, fo viel er kaunte, zu 
nuzen, von allen Seiten fo viel Freuden, ols möglich, 
aufutreiben, und alle Sinne mit den auögefuchseiten 
F X ER 8 X 


- .. 








open, Men, born nen 
“°) Xen. U. ı. p. 67.. 0 
„ib. | 


a “f 


Aufopferungen-füs-feine 
‘für fein et fuͤr el Goleres unseahnglihel * 
ben zu ſammlen; fein ganzes Beſtreben ging "vielmehr 


t . , 
GERD AHREEEREESERESESEEEUEFENEER GEHE 
- .. « . 8 J 


Ariftipp verlangte eben . 


I 





17 
‘ 
Li 


17 
& 
ji 









x 


gr 





Ledenſch 
üge nachher 
Er leante alfe die fals 
und in’s Berberben u 
es hen 
| ſchenkte, und bie u 
um den Preis der Schoͤnheit geſtritten Härten, 


3 
⸗ 
Ä& 
: 
8 
! 





ss - . 











9) Al, version HAM, XIV. 6. Loclen. Vi. Anl. L 552 
. To da nedaAuıcv Tas goereus dmearren na 
Todenev, aması yensIes, Barraxode sea 
voloadeu Try ydoyae. & Ari. op. Xenoph. ML 
‚ Memeor. Soer. p. 68. Euaurov Tony varra 
m „es Tas Buropmas y gas au nina Alorevan. 
#e), Has. 1, Epiß. ı. ‚Nune ie Ari ——— 
zer, nen * fubjungere 
j eonor. . 
h Dios. H. 75. E ” | 
%) Die 1.75 Exe Aude, hr * 
W) 8. 67. Diog. 2 | 











Ben One Eck [” 


hm "ober nur feinen Selaben beſchwerlich wurden ®), 
und verlor beträchtliche Güter,“ ohne den Troft eines 
Sreundes zu beauchen, der weniger befaß, als er übeig 
behalten harte *”). Ja er verlachte biejenigen, bie ger 
mug hätten, um bequem zu leben, und doch immmer | 
verlangten, als Thoren, und verglich fie mit den Kran⸗ 
ken, die beſtaͤndig aͤßen und tränfen, ohne jemals ges 
färtige gu werben *°%). Dichte deſteweniger — es 
Die größten Lmeärbigfeiten, und fhmeichelte Tuyzannen, - 
um a — zu nehmen, oder 
von Ihnen auch Reichth ken, wofür e Den 
anägungen faufen könnte 5 alſo eben —* 
Ariſtipp ſich vor Nebermoaß nicht weniger, als vor 
lien Enthaltungen in Acht nahm FF); fe chat er Dies 
fes in Peiner andern Abſicht, ale um eben bie finntichen 
Dergnügungen, in welche er fein hoͤchſtes * feste, 
deſto länger genießen zu konnen: denn ee zog die Seen 
den ber liche und dee Tafel, den Defiz prächti 
weichlicher Kleider und Geräche, den Genuß —2* 
und Balſame und anderer Soͤßigkeiten 
bes ſebens, allen Entzuͤckungen vor, welche die Erſor⸗ 
ſchung der Wahrheit, und bie Auduͤbung bes Tugend 
oewihren Fonnen m. + \ eigennüjlge — 





©) ib. f. 77. & Horst, Serm 11, 3. 
Plut. de Animi trang, tom, Vf, p. 836, 
“#) VIE. 79 p. de divitisrunms cupid, de 
| Plutarch — Gedanken bes Anithen⸗⸗ dem 
ne 


tiſtiyp 
H Diog. 67. 78 5. & ibl Menag., 
#) Ib. 75 Fas To nenren;, nn yon srl ii 





#) Ge mei —* Keen 
ehlleben 
| Angenblick, um feinem Schere im De aa 





650 uchtes Vuch. Zweytes Capitel; 


"bie ihm vor aller Unmaͤtigkeit bewahtte, lehete Age aud 
—— Ungluͤcksfaͤlle mit Standhaftigkeir zu 
Fragen; das Vergangene nie zu bedauren, und 
kunft nicht mit unruhiger Sehnſucht herbeyzuziehen 
oder fie oͤnzſtlich vor werpfinben *) Eben biefe Mary 
floͤſterte Im en s Ohr, fich 
gid Verlaͤumdungen fo sefchwind als möglich gas ent 
Heben"), und Feindſchafften, fü bald es nur ** 
dane, zu endigen, weil ſie niemals ohne —7 
Jerdruß unterhalten werben foͤnnten y. So ſeht 
er die Fönigliche Kunſt, die Sokrates Iehrte, ober dk 
Kun Menſchen zu regieren und gloͤcklich zu machen, 
perachtete 3 fo. ſehr verftand uud fehäzte er neben ber 
Kunſt des Wohllebens Tf), bie ichelt , fich in 
‚alle Zeiten und Menſchen zu fehlen; eine Wiffessfchafft, 
Die keinen nothwendiger und wichtiger iſt, ois fülchen, 
weiße ie Wefien f muyn mode, wi Zei 














4 





—— —— 
— um men funkt Euabin m ie entferne wer, 


ERKYTOY eona ven‘ udupuas Ya —22 
ve rovoxro. as co ierouc er 


Ten Sal mu In Jmanıın. fin) Ars | 
‚ wehen nicht arzuhoren. 70 ſ. | 





ae BEE BEE Fern Zen SEE VE Er Fe 
me. Bon! den Schuͤlern bed Gofcated. ‚65 
| N 
zu sinn bie Abfichl faire *). Sem Erde Ste 
Bau De Bu ae, Ban Oi Bee, - 
AB; au pin Sehe Di Kbrnwafen ua Ä 
a he als den 
zu tragen an „hatte einen ni 
| en um bie des Mlohhftandes un 
Miiedertroͤchtigkeiten, die —3 N nee | 
. —— — Menn mon q vorwac; 


— 













denn —e al befdimn;en ne aut einen 23 
‚Yang: ja cum )7 5* man I abrr da erg: 
und verfänendrifilebees ſo erisiberte ir, deß mam’ 
ſelbſt die Götter an Inuen groͤßten Fokus Prache 
—328 — Pe oder pi a * *8 


en Yen ee di 
ka igem Namen — da et ih in ein beruͤch⸗ 


— Hor. Lib, L Ep. 17. 
OmniaA —Seſù An 
Ro ib, Auch die Beyſolele der Trepnipigkeie, die man 
won Ihm erzägkt, And —— — 
Aut ab Bi wien Eine ben m 
£ Sal darinn Ing, ihn beißen 
. Gran fhe L 73. 98. Diog, & ih Comment, Ze . 
ven doch von Hofnatren alg die - 
„gen Pi, ‚And Wwar wait viel geringerer Gelalnl 


| Does —8 








m Pius Buß —XR 


Schande bringe 5. Liagte man ihn endlich an, sage 
ſich gleich Dem’ —— —8532 Untertice begablen 











wvort da, dafi ea bad erſtere nicht ſowehl uns feines Vor⸗ 
theils willen ſhue, ſondern damit bie Menfchen 
wozu fi fin ihr &eld’bünuchen follie 









1 

“ * 2. Dim Inn na 
—* 
J— *22228* 





— er dia | 
. Cplegd. der Leis. — erh 
gegen diejenigen „ bie ihn Werwürfe da 

Baß er eigen prächtigen Tiſch führe, daß er alte 
„ab. Ihäne Bupferinnen befize, und daß ex ſich der al⸗ 


Einer vn ——— ** iſt ie 
ius em v us Soeretlent, 
men eriden "Auffaz an baum oder Hosollen Ifen 





— — — — — u ——— 


— — — — 


| 43 F | 
. Bon ben —* Ds Le .. 693 


Pre Ju 
aan 355 —* \ 


2; Aufgegeichnet.  _ 
keinem —* weiß man genaü’bie Zeltrechmung pr 
auch ſelbſt ihre. Folge iſt ungewiß ). eine bir | 
Männer milderte die — des Ariſtippz; die abei⸗ 
gen trieben fie im eben dem Maaße weiter, in melden 
Die Sitten der Griechen verbörbener wurden. Dieb 
Krieg wider Sitten und Religion befchleunigte ber den 
Ball der Nachfolger des Ariſtipp; denn dffetnliche Lehrer 
Der: Unſittlichkeit und des Unglaubens Pbnnen ſelbſt Die 
zuchtofeften Bölfer und Zeitalter nicht ertragen. S 
wie die Stoifer die Megarifchen Zänfer aufrieben; ſo 
zerſtoͤrte Eyiffur die Ariſtippiſche Phuoſophie, Die er eben 
fehr als die Demokratiſche plünderte ‚ ober befler ver 

djlelerte,; um eben dadurch auch weniger obſchrecan 
machte. 


Ai 








Diog. l. «. & Gicer. IH. 
er BR gewiß, daß de feine Zecheer Ar und 
Biefe ihren Sohn Ariftipp unterrichtete. XIV, *3 Bu 
‘:feb; Praap. & Diog. U. 86.), allein Aber Die Folge 
Ber übrigen widerfpricht ſich Diogenes, Des aus ver⸗ 
 fhlebenen Quellen fü reitende Nachtich⸗ 
ten aber * die einzigen "Quellen find, fiehe l.d, & 
f. 98. wahrfheinlichiten iſt es mis, daß Anttice⸗ 

- 6, —* nage ohne Noth verdoppelt, den Ariſtipp 
gehaͤrt habe, daß auf Diefen St —— und auf den The⸗⸗ 
dor Hegeſlas Diem u ge 

folge fepen. 





054 Whhets Bach Bmeted Capitel. 
Bu mt dr Beien Se Surf eich 





gun hab 
„MU D). Seine ganye Phlloſophie befland gene * 
fünf Abſchnitten; aus ber Lehrs von den Guͤtern um 
AU⸗bein, won den Engfinbungen und fsibenfchafften, von 
den Handlungen, wen bein Urſachen, und 8* vom 
Be ) dern Abſchnitte von den Urſachen far 
cheinlich nur einige Betrachtungen Aber Res 
| Aion und Tod ver ; benn eigentliche yhnfifche ! 
ges hat fein Sarkehele den Rorenälfchen Weitweiſen 
Der fünfte Abſchnitt enchoͤlt einige Sedan⸗ 
ken über.die latur unferer finnlichen Erfenumiß, : wel 
che Gedanken unftceitig He richtigften und eigenchämlich 
Nien unter allen find, D, welche Keine urn. ine Machfob 
ger vorgebracht Gaben, 
Maier Empfindungen, fagten bie atoaſe iM, 


- % «il m. 
















r 
_ 


® 
pp y 7 


0) Euf. XV. 13, Mellsg. achten Diog. p. 9. " 
% ‚Diog. | 


rn 





H xiusi * n. e. 2. &r amt den: Ati 


9) ren. 15.8. sm;  -- 

“ TUR) DIR Tode, me des Xibehcanbin tun 
erturbstiones uneichtig set. Diog. Lib. IT, 86. 

u Hab es richtiger durch —— intimse IV, 

- ‚36, ara. — Ka ae 0 futetloe den ind, 








— — [8 ut 


j 
| 


| Bon den Schälern des Sokrates. ‚655 


a; ie elnsigen Kriterla Oder Kegeln der Wohrheit und 


2 de Srerhums, und auch allein um fen m unter 


cm ak eidg erkennen nn) ei Fig men d 
Gefahr des Jrrthums fagen, daß wir die Em⸗ 
vom Suͤßen oder von etwas Weißen haben; 

allein wir koͤnnen nichts daruͤber entfcheiden, ob ob 

mige, was ums diefe Empfindung verſchafft, Suͤß oder 
i6, oder etwas unferer Empfindung entfprechendes 

Bode. Wir könnten eben biefe Empfindungen auch don 

Dingen erhalten, bie weder ſuͤß noch weiß wären, ſo 

wie Perſonen, die an den Augen oder dem Verſtande 

leiden, als dunkel ober roth oder boppelc fehen. Dieſt 





Ringläctiichen haben allerbingg die Empfindung von etwas 


blaſſem ober rothem oder doppelten; allein fie Icren fich, 
rwenn fie glauben, daß das , was fie aff leirt, blaB ober 
soth oder doppelt fe. Mennt man alſo unſere Empfin⸗ 
Bungen finnliche Erſcheinungen; fo ſind die legteen alle . 
wwahr. Gibt man aber diefen Namen den Urſachen sum 


Empfindungen; fo find fie alle falſch, vr dech JdJſ 


offen, daß wir ihre Wahrheit nicht erfennen und 
beweiſen können, Unfere Empfindungen beweiſen nichts 
weiter, als fich ſelbſt und ihr Dafenn; und das, was 
außer uns ft, und unfere Empfindungen veranlaße ‚HR 
vielleicht etwas wirkliches, aber niche fo, daß wi 7 
wahruehmen fönnen, In eier enger —— — 






—* 
heit irren * uns alle ‚in Inden vole kai beftinunan 
? ; Welche unter den verſchiedenen Emmpfinbimgen, 
die Adenſabien Oegenftänden nach der Verſchieden ⸗· 


ↄ vn nr... 7 









> Aber Damen geben, Daß aber ac A Kl aan 
| geden, aber 
uͤmliche Eindruͤcke von ihnen erhalte ee * 





4 





‚ — —— — 7 ann 
%) Außer dem Crznas ſche man nad den Cieere an den. an 
\_ \ Deten, . 





aefähıren 





. 14 


Don den Schülern des Sokrates. 657 
Asitiep unb feine Zuhoͤret hielten bie Eimpfindun 


gem nicht nur für die Reiteria der Wahrheit, und für bie 
Grundlagen unferer wahren Kennenifle, ſondern auch 


für die Keieria oder Richter von Guͤtern und Uebeln, E 


von Glädfeeligkeit und Elend *). Alle unfere Empfinz 


dungen (ind entweder angenehm, ober unarigenehm, oder 


auch gleichgültig, Pas heißt, weder das eine noch andere. 
Die leztern verglich Ariſtipp, der Sohn der Arete, mie 
einem ſtillſtehenden Waſſer; Die angenehmen mit einem 
ſanft bewegten, und bie unangenehmen sit einem tofls 
ben von Stuͤrmen vmpoͤrten Meere **). : Der Zuftond 


Schmerz verſchafft. " Gepenmärtiges Vergnuͤgen hinge⸗ 
gen iſt das einzige and hoͤchſte Gnt, ſo wie gegenwaͤrtl⸗ 
ger Schmerz das einzige und hoͤchſte Hebel ). Dies 
ruft uns 8 die Natur zu, indem wir von unſerer 
5* an den Schmerz mehr ale alles andere fliehen, 
a 


d das Vergnuͤgen durch einen unwillführtichen Trieb 


u, und wenn wir ed gefunden haben und genie⸗ 


— 


Gen, Gefelrdige find. Das Vergnuͤgen bleibe Immer 
ein Bar; die Gegenſtaͤnde, bie es geben, und bie Hand⸗ 


lungen, wodurch es erworben wich, mögen fo ſchaͤnd⸗ 
lich feyn, als ſe imer weh TR). nf genen De 


®) Cie. 1, c. Sext. VII. 190. Diog, II, 86. 
#®) XIV, 18. Eufeb. Praep, Gran. 





- 98.88. 89. II. Diog, 
+1) »b. 


| 


| 


Zweyter Band, Te 


N 


. - Beenerten Art. DBergnügungen des Coͤrpers ober dr 


chen wir bey den Vorſtellungen von Trauerfpielen, und 
den gläclichen Nachahmungen der Wehklagen Feidender 


gen entgegengefest, und unter diefen Schmerjen und 
, Bergnägungen werden bie der Secle ohne Bergleichung 


* und abwenberen; fo würden fie eben fo wenig, ale je 
f _ ihe 


o58 Achtes Bach. Zweytes Capitel. 
gnuͤgungen find fo ſehr verdunkelt, und fänftäge zu 
gewiß, als daß wir den Nachgenuß der einen, und 
Vorgenuß der- andern für wirfliche Bergnäaungen he 
ten Könnten *). Mur gegenwärtige fanfte Ruͤhrung 
und Bewegungen unſerer Natur verdienen allein ve 
Namen von Bergnögen , und find aud) allein um ihr: 
ſelbſt willen wuͤnſchenswerth. Alles, was man fer: 
Suͤter nennt, ift es nur deßwegen, weil es uns entm 
der gegenwärtige Vergnuͤgungen verjchofft, oder amd 
Schmerzen von und entfernt. Selbſt die Gtückfeelig 
keit iſt nur um der einzelnen Bergnägungen willen, au 
welchen fie erwaͤchſt, ein Begenitand menfchlidyer Wuͤn 
ſche und Beſtrebungen. Ale Vergnoͤgungen find ve: 







Seele, wie vie Freuden über unfere eigene, ober unfer! 
Barerlandes Wohlfart, oder endlich geinifchte, derglei⸗ 


Menfchen einpfinden **), Dieſen verfchiedenen Arten 
von Vergnuͤgungen find eben ſo viele Arten von Schmer⸗ 


won denen des Cörpers übertroffen. Dies erhellt unter 
andern daher, daß ınan Miflerhärer am teibe, und nicht 
an ver Seele firafı 7). Freunde, Reichthuͤmer, und 
ſelbſt Tugenden find nur wegen ihrer Müzlichfeit werth, 
von uns befeffen und erworben zu werden FF). Wenn ſie 
ums werer Freuden verichafften, noch Schmerzen von 





= 











2) Diog. 1. c. & Alhen, XII. | _ 
**) 8. 90. Ding, a 
4) ib, 


td) ib. 


Bon ven Schlilern des Sokrates. 659 


Hr Gegenthell, unſere Beſtrebungen verdienen. ESs iſt 
rrſtaunlich ſchwer, Vergnuͤgungen fo an Vergnuͤgungen 


u knuͤpfen, daß daraus eine ununterbrochene Gluͤckſee⸗ 


igkeit entſteht. Selbſt Weiſe alfo iind nicht alle gleich 
ollfommen, und nicht beftändig gluͤcklich, fo wenig als 
ılle Thoren gleich tugendleer oder ſtets elend find *), 
Der Weiſe iſt eben ſowohl, als der Thor, der Traurig 
’eit über gepenwärtige, und der Furcht vor Pünftigen 


lebeln ausgefest, (denn dieſe Empfintungen find vom. 
ver thierifchen Natur unzertrennlich) allein der erſtete 


anterſcheidet fid) von andern dad) darinn, daß er weber 
on ben eingebildeten Schrecken des Todes und Aberglau⸗ 
end gefoltert, noch von unvernänftigen teidenfchafften) 
He aus falfchen Begriffen und Urcheilen entſtehen, uͤber⸗ 


vältigt wird. Ungeachtet der Weiſe Überzeugt iſt, daß 


5 von Matur weder Hecht noch Unrecht gebe, daß tie 


Süte und Nichtguͤte menfchlicher Handlungen ganz allein 
yurch die abweichenden Gewohnheicen und Befeze vers 
chiedener Voͤlker beftimmt werde; fo häter er fich nichts 
yeftoweniger, dieſe Gefeze zu uͤbertreten, um nicht in 


ie Schande und Strafe zu fallen, welche den Belel⸗ 


rigern derfelben unausbleiblich bevorftehen *"), 


q 


Diefe Grundſaͤze, die eines Lehrers der Ueppigfeie 


selllommen würdig, und meiter nichts, als eine Wie 
derhohlung dee Sittenlehre ber Sey biſten waren, ſchraͤnk. 
t ten 











U) 


S. 98. 92. 

2* VNo in den Abſchnitten, in welchen Diogenes bie 
Lehren uad Meynurgen bee Ariflippiichen Weltweiſen 
erzählt , kommen mehrere Widerfprüche und falfche 
Nochricheen vor. Zu biefem gehört auch folgender 
Ausſpruch: Mn dic Deeesv ndovay ndovns, unde 
Adesev Fr a. Diele Lehre iſt Epikuriſch; aber nice 
Atiſtippiſch. | 


[4 


660 Achte’ Buch. Zweytes Capitel. 


ten Annikeris *) und_feine Schitee, tie von ihm 
nannt würden, von mehrern Geiten,, aber auf ı 
ſolche Art ein, daß fie fi) eben, wie Epifur, . wa 
ſptachen, wenn diefer feine Wolluſt mir ver Zus 
vereinigen wollte. Das Vergnügen, ſagten fie, 

freylich dad grögee unter allen Gütern, und die Trier 
der und.der —* aller unſerer Handlungen, allein nic 
deſtoweniger wird der Weiſe für feine Freunde, fa 
Eitern und fein Vaterland willig Vergnuͤgungen v 
Vortheile aufopfern, Beſchwerden übernehmen, ⸗ 
dennoch bey dem Oenuſſe weniger Freuden glücklich fer 
Die Freundſchafft ft zwar nicht um .iheer ſelbſt mi 
wünfchenswerth, man muß fie aber doch auch nicht gir 
abbrechen, wenn ſie aufhört näslich gu ſeyn, ſende 
man muß fie vielmehr um der alten Siebe willen fortfegt 
wenn fie und auch gleich ‚zur Uebernehmung von B 
ſchwerden aufforderte, Alebrigens ſtimmten Diefe Mär 
ner mic dem Söfrates und ihren Gegnern, den Em 
kern, überein, wenn fie lehren, dag Vernunft un 
Machventen allein uns nicht gegen die Schrecken te 
Todes und Aberglaubens ftärfen Fonne, fondern 1 
anhaltende Uebung hinzu fommen müffe, um der Secu 
Die gehörige Feſtigkeit zu geben, | 


Eben die Säge, die Ariftipp niche in ihrer wah⸗ 
ren Geſtalt zu zeigen gewagt, und Anniferis zu miltern 
geſucht harte, trugen Hegeſias und Theodor ohne alt 
Berfchleierung in einer fo empörenden Härte vor, dah 
fie, ſcheint es, nichts als den lebhofteſten Abſcheu hät, 
ten erzeugen muͤſſen. Vergnuͤgen, lehrte Segefias ) 
iſt das hoͤchſte Gut des Menſchen, und Eigen de 

0 —2 


x 














| * u. 96. 97. Diog. & Menag. ad f, 99 : 
“) 11, 94.96, Diog, ' 





Von den Schülern bed Sokrates. 661 


riebfeber aller feiner Handlungen. Der Weife thut 
e etwas, als um feiner felbſt willen, weil feine Der 
euſte ihm gar nicht koͤnnten vergolten werden.” Dank 
ırkeit, Sreundichafft und Wohlwollen find leere Woͤr⸗ 
T, wenn fie feinen Nuzen bringen. Bon Natur ift 
ichte angenehm oder unangenehm, fordern Seltenhelt 
nd Meuheit machen, daß diefelbigen Gegenſtaͤnde eini⸗ 
en gefallen, und Eärtigung hingegen, daß ſie andern 
?ckel ertegen, Reichtum und edle Geburt, Freyhelt 
nd Ruhm tragen eben fo wenig zur Befbrberung , als 
e Gegentheil zur Berminderung der menichlichen Gluͤck⸗ 
:eligfeit bey. Die Sluͤckſeeligfeit ſelbſt ift vollig unmog⸗ 
ch, weil ver Coͤrper einem zahllofen Haufen von Leiden 
ntermworfen ift, an wetchen allen die Seele Theil nimmr, 
Ridhr einmal Hoffnungen einer beſſern Zukunft konnen 
en Elenden aufrichten; denn die Zufunfe if fo unger 
oiß, daß fir die Seiden eben ſowohl vermehren, aͤls vers 
nindern kann. Der Welfe bemuͤht ſich daher mehr, 
ich gegen Schmerzen zu verwahren, als Bergnüzen zu 
jenleßen, und dies erreicht er am meiften dadurch, Daß 
r fich gleichgälcig gegen, folche Dinge gu machen fucht, 
ie Dergnügungeu gewähren. Hegeſias faßte alle AL 
yermwärtigfeiten, des menſchlichen tebens in einem, bejon« 
yern Buche zuſammen, und trug fie feinen Zubbrcen 
mit einer fo hinreißenden Beredſamkeit vor, daß, viele 
aus Verzweyfelung an Gluͤckſeeligkeit, wie an Tugend, 
fi) das leben nahmen, Er erhielt daher von einem der 
Ptolemaͤer den Befeht, feine Anklagen bes menfrhlichen 
tebens einzuftellen, und wurde von feinen Zeitgenoflen 
der Ueberredner ober Lobredner des Tobeg genannt *). 
| 3 00.0. Auch 








ED 








m 


*) Diog. I. c. & Cicer. Wufe, qua. 1,34. - Nach dem 
Diogenes behauptete er, daß nach Beſchaffent eit der 


Am⸗ 


662 Achtes Buch. Zweyted Capitel. 

Auch er nahm sinen Grundfaz vom Sokrates an: de⸗ 
niemand freywillig fuͤndige, und dag mar alle auch m 
mand um feiner Vergehungen wilten. baflen, fondern ik 
> ‚verzeihen und ihn zu beſſern ſuchen muͤſſe. 

.Moch viel ruchloſer ſowohl in feinen GOrundfaͤn 

als in ſelnem keben, als irgend einer der vorhergehendn 
war Theodor *). Dieſer Theodor vereinigte das m 
der, wos Euflives und Ariſtipp getrennt harten. 
verband nämlich die Sittenlehzre ver Sophiſten mit kr 
Dialektik, und veriheidigte die arößten Berbrechen zu 
Schaͤndlichkeiten mit ſolchen Sophiſmen, old weit? 
Harte die Bernunflehre zu verwirren gefucht hate 

e war flol; Darauf, die Ooͤtter der Erbe fo wenig, @ 
bie des Himmels zu fiheuen, Religion, Tugend ur 

Wohlſtand mir Fuͤßen zu treten, alles das zu verachten. 

was andern groß und ehrwuͤrdig jchien, und nichts ve: 

. dein zu fürchten, wovor fonft die menfchliche Natur ev 
bebt. Er fpottete der Könige, die ihn mic dem Tore 
bebroheren **),. und verlachte feine Mitbuͤrger fowegl 

als die Achenienfer,, daß fie ihn ausgewerfen, weil fie, 
wie er fagte, feine Groͤße fo wenig,‘ ald Jupiter di 
Segmele laͤuger hätten tragen fünnen 7). Er hielt es 
für lächerlich oder unvernönftig, wenn ein weifer Mann 
fürs Vaterland Herben wolle, Nicht eine einzelne Statt, 

\ feste er, fonderir Die ganze Welt ift des Weiſen Bater 
and; und es iſt nicht der Muͤhe werch, daß ein Weiſer 

- um 








U nd 





Umſt aͤnde bald das Leben bald des Tod wuͤnſchenewerth 
fey. 94 f. Gteich nachher heißt es, DaB Hegeſte⸗ 
das Leben dem Thoren für wuͤnſchenswerth, und dım 
weifen Manne für gueiibgältig gehalten habe. £ 95. 
H. ‚3094. Diog. | 
2* —R qunef. Lg. V. 40. vid. & Stobaeus 
ex Pharor, Serm. 118. p. ᷣoo- | 
» Diog. AL oo. 


Bm den Schhlern des Sokrates 663 


um elms Haufens von Thoren willen verloren gehe. 
Herder Ehebruch, noch Diebſtahl und Tempelraub find . 
von Natur ſchaͤndliche Hondlungen. Mur das lerheil 

der Thoren hat fie Dafür erflärt, und der Weiſe wird 
fein Betenfen tragen, ftch alle dieſe Handlungen zu er⸗ 
lauben, wenn er es ungeſtraft und mis Vortheil thun 
kann. Freundſchafft iſt ein Unding; denn Thoren find 
ihrer nicht fähig, und Weiſe fixd ſich jelbſt genug, und 


bedürfen ihrer nicht. Wenn wir einejeve andere Sache . - ' 


Dazu brauchen, wozu ſie nuͤzlich ft; warum follen wir 
uns eines fchonen Knabens nicht eben ſowohl, als eines 
fchönen Moͤdchens zu unferm Bergnügen bedienen, *) ? 
Lind wenn es erkaubs iſt, einen Freund log zu faufen, 
warum nicht auch eine Geliebte? — , Der Cohn tes 
Phokion · hoͤrte dieſea Sophism, und feste fogleich eine 
ſchoͤne Buhlerinn in Freyheit, die bisher in einem lieder⸗ 
lichen Haufe gedient hatte). 

Theodor begnuͤgte fich nicht damit, die Gieten feir 
ner Zeitgenoffen zu verderben; er fuchee auch die Reli⸗ 
gion feines Volks zu zerfioren. Gr muſte chen mei⸗ 
den, sveil er der Winfterien, oder wenigſtens des Hiero⸗ 
phanten gefpertet harte 7), und wurde der Gottes laͤugner 
- oder der Sort genannt, weil er die Griechiſchen Goͤtter 
und ihren Dienft in einem eigenen Werke angegriffen 
hatte, das aber doch nur wenig von alten Schriftjtellern 

' Sta An: - 
— — — — ee nn " 








#) Diog. l.e. 0 
) Plut. IV. 358. Mit dem. bisherinen und unter fi ſtrei⸗ 

ten die Säe, die Diogenes dem Theodor zueianet f, 98. 

daß das höchfte Sur und Uebel Freude und Traurigkeit 

über Weisheit und Unwiſſenheit ſey: daß Weisheit und 

Gerech: igkeit Guter, und ihre Gegenfä,e Uebel: Ber: 

| engen und Schmerzen hingegen gleihgälige Diuge 

even. 
}) 8, 100, Diog, , 


x 





664 Mchted Buch. Bwerteiftugiid, 

‚angeführt wirb ). Theodor war gewiß Ber erfie, be 
die Goͤtter feiner Vaͤter oͤffentlich befriegtes -benm we 
ihm hatten Schriftſteller über die Matur der Oberer na 
gezweyfelt, und Sophiſten hatten ihren tinglarhen mu 
in geheimen Unterredungen mitgerhein. Wahrfeheinkd 
wuͤrde auch Theodor nicht fo Fühn gewefen ſeyn, fich a 
einem öffentlichen Widerſacher der Sdeter aufjuwerfen 
wein er nicht an den verdorbenen Höfen von Kbnige 
Schuʒ gegen die ohmmächtine TBurh des aflenehatben ar 
bdemuͤthiaten Pöbeh: und feiner Prieſter gefunden haͤtte 
In wizigen Spoͤttereyen über die Religion uͤbertraf ie 
noch fein Schüler Dion Boryſthenites, der aber Bas ge 
wöhntiche Schiffat won Frengeiftern harte, una bey An: 
noͤherung bes Todes nicht nur feinen ſtrafdaren Mutch ⸗ 
willen bereute, fordern auch zu allen ben Mietein feine 
Zuſtucht nahm, welche ber Aberglaube der Sriechen 
zur Abtreibung bon Krankheiten erfunden hatte **). 
Den eenftlichen Krieg des Theodor wider die Gotter ſezte 
fein. ziwenter Schüler Evemerus in ſeiner berüchtigten 
beliligen Gefchichte fort, wodurch ee fich gleichfalls den 
Beynamen bed Gortesiäugners erwarb ). Evemerus 
bemuͤhte fich zu bemeifen,, daß die Gorcheiten aller Boͤl⸗ 
ker, vorzuͤglich der Griechen, mächtige ober babieof | 


“ 














‘ ®) Cieer. 1. 23. de Nat. Deor. Sext, IX. sr. 55, & Bi 
Fabr. Dieg. U. 97. Sn - 

) Diog'IV. 46-48. Inp. 34. Beine Spöttereyen verdie⸗ 
nen nicht, daß fie in einer ſolchen Gefchichte, als bie 
meinige iſt, angeführt werben. ie ftehen beym Dio- 
genes I, c. Seneca VIl.’7. Plut. de Sera Num, via- 
dicta VIH, 168. | 

#) Cicer. 1. 42. de Nat. deor. Sext. IX. VI. 94. sr. Plut, 
de lüde VII. 420. & fa. & ipf. Evemeri frag. ap. 
Diod. Il. Vol, in egeerpt. p. 633. Ed, Weflel, & sp. 
Colonnam in frag. Ennü. 


! 


. 


\ 





Bon den Schuͤlern des Sokrates. 665 


volle Könige, Helden und Geſezgeber geweſen fenen, die 
fich entweder ſelbſt zur Bermehrung und Befeſtigung 
ihres Anfehens göttliche Vorzuͤge angemaaßt, oder auch 
mach ihrem. Tode durch Die Danfbarfeit derer, weſche fie 
begluoͤckt, goͤttliche Ehrenbezeuqungen erhalten. hätten: 
Ungeachtet. Evemerus die Geburten, den Tod und die 
Begraͤbniſſe der Griechiſchen Goͤtter ohngefaͤhr fü erzaͤhtt, 
wie fie in den Myſterien des. Gottheiten, ‘denen derglei⸗ 
chen geheime Feſte geroeiht waren, vorgeftelltwurden *), 
fo widerfprach jeine Meynung doch ſowohl den alten Lies 
Berlieferungen feines Bolfe, als auch der. Geſchichte und 
Den Religionen umzöhliger anderer Böffer, und feibft als 
ler Woahrfcheinlichfeit **). Er uahm daher zu Erdich⸗ 
zungen feine Zuflucht, wogegen man den Evemerus una 
moͤglich retten kann, wern man auch nur hloß die Tha⸗ 
ten des Uranos, Kronos und Zeus. geiefen has, Lieen 
in eine goldene Säule im Tempel des. JIupiters auf ber 
Inſel Panchoͤs eingegraben gefunden haben weilte $). 
Merkwuͤrdig iſt ed, daß die meiſten Kirchenväter einem 
Theodor und Evemerus, als muthige Beſtreiter des 
Aberglaubens, in ihren Schuz nahmen, oder gar lob⸗ 
prieſen, als wenn dieſe verabſcheuungswuͤrdigen Men⸗ 
ſchen einerley Abſichten mit ihnen gehabt hätten. Boyde 
jaͤugneten nicht bloß das Daſeyn Sriechiſcher Gbtter, 
ſondern der Gottheit oder goͤrtlicher Naturen übers 

aupt TE). Allein wenn fie dieſes auch nicht gethan, 
—* nur bie Religion ihrer Vaͤter verworfen hätten, 
one eirte beſſere an ihre Stelle zu ſezen; fo. würde man 
fie doch mie Recht Gotteslaͤugner genandt haben. 


Ar |. 





*\Cik.le - 

“#) gext. IX. 34. 

) Diod.l,e. _ 
+4) Faber. ad Sext.l.c .. 








\ 


666 Achtes Buch. Zweytes Capitel. 
Autiſthenes und die übrigen Eyniker. 
enn man von der Geſchichte deu Megariſchen un 


Artiſtippiſchen Poilefophen zur Geſchichte des Antifthene 


und feiner Machfoiger fortgebt, fo wird das erbittern 
oder niedergefchlagene Gemuͤch wieder erheitert und ge 


ſtaͤrft, indem man Spureh der Sekratiſchen Ppilof- 


phie erbliht. - | 
Untifhenes war einen’ ber. wärmften Verehrer des 


Sokrotes, unb ein Mann. von fo herkuliſcher Geiften 
- Rärfe, daß er Die ganze tafl der fehre ſeines Meiſters er: | 


"tungen fonute ”). Er war noch firenger gegen fich ſelbſt, 


und noch unerbittlicher gegen bie Thorheiten und Laſter 


Biete 77 Er hatte biefelbigen fichten und Orundfäge 


feiner Zeitgenoſſen, als Sokrates, aber daben eben fo 


= einfehmeichelnd una Herzen gewinnend *°), Senn er 


afo nicht fo wiefe Schüler erhielt, alo andere Freunde 


der Sokrates *°9); fo Sag die Urſache gewiß nicht in 


einer muͤrriſchen Gremürhsart, fontern In ben großen 
Borderumgen, die er an feine Zuhörer machte. Antis 

enes tehrte fchon bey dem feben bes Bofrates }), und 
wurde der Cyniſche Weltweife genonnt, well er ſich am 
meiſten in einem Gymnaſio, Ennofarge genannt, aufs 


mit 





5 u Abe En 
t 


) VI. I. & fg. Dive . 
20) Dies Zengniß gab ihm ſelbſt 
14. und Soekrates Fe ig + 








£. 61. 62. 
ane) Diog. f. 4. 
$) Xen.lec 
+) VI. 13. Dig. & ibl Men, Gertus 1. 14. Hyp, Pyreh, 
und andere fagen, baß die Eyniter ihren Namen von 
den Hunden erhalten, nad deſſen eigenthuͤmlichen Tu: 
genden, ber Wachſamkeit, Treue und Freymuͤthigkeit 


“. x 


fie am meiften geftsebt Hätten 


t 








Voen den Schhlem des Sokrates· 67 
mit dem Sokrates, ungeachtet ex die Intern bio⸗len 


uͤberttich, und jur Erreichung der erſters andere Mittel 


vaöplte. Er verwarf alle übrigen Künste 9 Wiſſenſchaff⸗ 


ten, denjenigen Theil der Philoſophie ausgenommen, der ' 


den Menſchen lehre, gluͤcklich zu iegn ; un ) emchiett fich- 
Dicht —8 öflenslichen Geſchaͤfften, ſondern fuͤhrte 


auch ein eheloſes Leben, :wahrjcheinlich um deſto unge. 


bundener gu ſeyn, und weil er gloubte, daß es widhtis: 


ger fey, alle Menſchen zu beſſern, als einige. Kinker- 


von guegbeutiger Matut in die Welt zu ſejen, ober fies 
mit einem unvernänftigen Poͤbel zu kampf *%), He. 
brigens flimmte er darinn mit dem Sekrates übereip,‘ 
daß es einen einzigen Schöpfer Himmels unn der Exbe,. 
aber viele Volksgoͤtter gebe ***), daß die Tugend allein 


4 


den Menfchen gluͤcklich mache, und nicht viel Wiſſens, 


aber anhaltende Llebung und Sokratiſche Scaͤrke brau⸗ 


det), und daß Reichthum und Armutthz nicht in einem: 
kleinern oder groͤßern Vorrath von Stüdtägärern, ſon⸗ 


bern von Tugenden der Seele beſtrhe TF).: 


‚ füge Antiſthenes beym Ermepkon | | 
ee — Veberfiuß von Schoͤren ng 


und dennoch fo arm find, daß fie. alle Miühfeeligfeiten · 


und. Gefahren übernehmen, um nur nor mehrere zu 
erhalten. Eben fo oft Habe ic) bemerfr, daß unter 


| meh: 
rern Bruͤdern, bie gleiche Theile ihrer ‚näserlichen a. 





9 VI. To. 104. | . - 
*) Diefe Gründe gibt Epiktet vermuthlich ans dem Anti⸗ 
ſthenes an, warum eim aͤchter Cyniker cher beirathen, 
. noch ſich mir öffentlichen Geſchaͤfften Kefangen mäße. 
IH, a3. DIT, Epid. p. 461465. 
ws) Well, ap. Cic. de Net. Deor. I. 13. 





(GEREEREEREEERIED 


4) VL. 11. 105 f. Diog, 


+) Xen.1.c. 5.34. & ſq. 





668 SE Buch. Zweytes Capitel. 


ſchafſe empfſtengen, der eine alles, und noch mehr hatte, 
als er. brauchte, während daß der andere maufhörlich 
darbte. Selbſt Tyrannen wuͤrgen und kehren Haͤuſer 
amd Städre um, um ihrer Armuth abzuheifen. Alle 
dieſe Menſchen bedaure ich, ale gefährliche Krante. Sie 
ſcheinen mir ſolchen Perſonen aͤhnſich zu ſeyn, bie flers 
effen ever trinken, und ujemals geſaͤttigt werden. ch 
für meine Perſon Gabe alles, was id; brauche, umb ich 
bin alfe nicht dürftig, wenn anders nur derjenige fo ae 
vannt werden farm, der weniger hat, als ihm wörbig 
IR 9. - Ich gabe immer fo viel zu effen und zu trinfen, 


daß ich nicht zu ungern und zu durften Grauche, und 


Gabe auch genug, uns seinen lelb ſo zu beMeiden,, bag 
ich gegen Räte eben fo fehr, als birfer reiche Follios 
geſchuͤzt bia. Wenn ich mich in meinem Haͤuschen 
aufhaite, jo feheinen mir die Wände warıne Ueberfeis 
der, und das Dach eine Dicke Decke zu ſeyn. Mein fager 
iR fo ſonft, daß ich auch ohne weiche Polfter und Ma⸗ 
tragen kaum zu etwecken bin. Finde ich es endlich meis 
nem Eörper zuträglich, auch einmal der. tiebe zu pflegen ; 
fd begnäge ich mich mit dem erſten dem heſten Gegen 
— der ſich mir barbierec, fo, daß diejenigen, die 
ch um ihre Gunfbezeugungen bitte, es mir Dank wiſ⸗ 
fen, und mich mie Kebkoſungen überhäufen,, weil Fein 
anderer fich mehr um Ihre liebe bewirbt: Alles dieſes 
ſcheint mix fo angenehm/ daß ich nich? meße —— 
u te, 


- - - ‘ 
UBRpPSSEEREED GEESBESEREDED — — Te — — ⸗ 


.. 





®) Luclan in Can. II, 541. Ed, Reitz, Ich fege Hier 
dem Autiſthenes in den Mund, was Luclan feinen aͤch⸗ 
ten Eyniter vortragen laßt, weil das leztere ganz in 
die Gedanken des Antiſthenes beym Zenophon einpaßt, 
und mit demjenigen genau uͤbereinſtimmt, was Arzian 
oder vielmehr Epittet IM. 22 &.24, p. 501. IV. c. 11. 
663. IV. 8. 640 p. und Julian Orat, VIl. dem Antis 
fihenes und Diogenes zuſchrelben. et 





Bor den Schůtern des Sotratee. 669 


— and daß einiges mir mehe Auf bringt, «is 
ich für zuträglich. halte *). Der größte Vorcheil des 
Reichthums, Auf welchen ich ſtolz bfn, if diefer, daß, 
wenn nie auch alles das Meinige genommen wirb, doch 
nichts fo fehlecht erfunden werden fann, wovon Ich niche 
feben wollte. Gerade diefe Genuͤgſamkeit aber mache 
- man mir zum Vorwurf, und rechnet fie mir zu einer 
firäflichen Verachtung der Gaben der Naturan*"). Die 
(Erde, fagt man, bringt aus ihrem fruchtbaren Schooße 
nicht nur alles hervor, was zu unferer Mechdurft, ſon⸗ 
dern auch was zu unſerm Vergnügen bient, und an al⸗ 
Ten diefen Geſchenken nimmſt du eben fo wenig Theil als 
das unvernünfrige Dieb, * Du trinkſt Waſſer, wie die 
Thierz, ißt und ſchlaͤfſt, wie die Hunde, was und wo 
es 35 iſt; und traͤgſt ein Gewand, dos Fein Bettler 
fchlechter wählen fonn. Wenn du mit deiner Genügs 
famfeit Recht haͤtteſt; jo würde bie Gottheit Unrecht 
“haben, daß fie und mit Wolle bekleidete Schaafe, daß 
fie ung faftreiche Weinſtoͤcke, daß fie uns Del und Ho . 
nig und eine unbefchreibliche Menge anderer Bequem⸗ 
fichfeiten gegeben hat, damit wir mannigfaltige Spele 
fen, füße Betraͤnke, weiche Betten, und ſchoͤne Häus 
fer erhalten möchten. Selbſt die Werfe der Kunft ſind 
Gaben der Götter; und aller diefer beraubt zu fenn, 
wäre ſchon traurig, wenn ed Durch andere geſchaͤhe; aber 
noch trauriger iſt ed, wenn jemand fich aler Bäle und 

Ä Sreus 








e) Wenn daher der Ausſpruch navemy auRov n naYemy 
(v1. 3. Diog.) auch vom Antiſthenes hertuͤhrt, fo muß 
mar unter dem 109m ein. berändiges Möohllchen 
und einen ſchwelgeriſchen Genuß ſinnlicher Vergnuͤgun⸗ 
gen verfichen. | . 

ur) Luelan. l. c. P. 548%. 


⸗ a x 


670 Achles Buch. Zweytes Capitel. 
"renden beB lebens ſetoſt beraubi. Dies kann man für 
niches, als effenbaren Wahnſim halten, 

Hierauf ancworte ich aber in einem Gleichniſſe *). 
Wenn ein reicher Mann eine große Anzahl von. Men 
ſchen aus allen Ländern, und von allen Altern, freunt: 
lich und reichlich bewirchere, und alsdann ein einziger 
gefunder Gaſt alles verfchlänge, mas nicht bloß” für ih, 
Benz auch) A andere, ſelbſt für ſchwache und Kranke, 

wuͤrdeſt du ein ſolches gefraͤßiges Un⸗ 
* wohl mäßig und weile nennen? Wenn nun an 
eben. diefem Tifche rin anderer ſich um bie große Man⸗ 
nigfaltigkeit der übrigen Gerichte nicht bekuͤmmerte, fon 
dern von demjenigen, das vor ihm flünde, fo viel, als 
. er zur Stillung feines Hungers brauchte, zu fich nähme ; 
woͤrdeſt ‚du ihn, nicht für einen beflern und mäßigen 
Wenn, als jenen, holten? — Die Gottheit iſt jenem 
reichen Mann ähnlich, der Kranke und Arme reichlich 
und gätig. bewirihet, nicht, damit wir alles verzehren, 
mm damit ein jeder fo wiel nimmt, als er noͤthig hat. 
Die Neichen Hingegen find einem täuberifchen und uner⸗ 
—*88 Vieifraß gleich. Sie reißen alles, und von 
allen Seiten au ſich. Sie begnuͤgen ſich nicht mit ben, 
was ihnen luft und fand, Ströme und Meer in ihrer 
Nachbarſchofft liefern, fondern fie laffen ſich Ihre Ver⸗ 
gnuͤgungen von den Enden der Erde zufahten und ze 
ben das Frembe dom Einheimifchen, das Koflbare dem 
MWohlfeilen, das Seline dem Beſſern und leichter zu 
erhalsenben vor. Wenn id) mich einmal zecht erfreuen 
will, kaufe ich Feine Eofibare Sachen vom Markte, fon 
‚ dern ich ſchoͤpfe meine Freuden ohne Unkoſten aus-mit 
(ei. Ich weiß, daß es zum Vergnuͤgen weit * 
| nn y 

















®) Læx. ]. e 











s 


L 
» 


-..- m {yı 


: gewänfchten Schäge, Ihre koſtbaren Kleider, ihre praͤch⸗ 


\ 


Won den Schulen des Sokrates. 671 


Genträgt, die Zeit des Genuffes abzuwarten, als koſtbare 


Seat zu genießen, wie ich zum Benfpiel biefen 


bafifchyen Wein reinfe, ohne bueftig zu fepn. Diefe. 


Senuͤgſamkeit bewahrt mich auch vor atlen böfen Bes E 


gierden und angetechten Tharen: denn je werriger 'man 


Sraucht, deſto weniger trachter man nad) fremden Bü« 


gern; je mehr man aber andere beeinträchtigen will, bes 


ſto mehr Sofgen muß man fi) und andern machen. 
Schwelger und Wohlluͤftlinge muͤſſen daher die Werke ' 


zeuge und Gegenftaͤnde ihrer teidenfchafften , ihre fo feht 


rigen Hänfer und Seräche mit unſaͤglichen Beſchwerden, 


Acbeiten, Gefahren, und dem Blute und Untergange 
vieler Menſchen erfaufen. Denn nicht nur dag Auffu⸗ 


chen, Herbeyfahren, und Berarbeiten der Dinge, nad) 


Denen fie fireben, ſtuͤrzt viele Dienfchen in Ungluͤck, forte 


dern auch ſelbſt der allgemeine Wetteifer, momit alle u 


nach ihnen trachten, bringe Sreunde gegen Freunde, 
Kinder gegen ihre Eiern, und Weiber gegen ihre Mäns 


. wer auf, Und afles dieſes gefchleht, ungeachtet die 
koſtbaren Kleider nice mehr erwärmen, bie vergolbeten 
Käufer niche mehr gegen die Kälte ſchuͤzen, die elfen⸗ 


Heinere Betten nicht mehr zum Schlaf einladen, die ſil⸗ 
Bernen und goldenen Gefäße nicht mehr den Dienſt, und 
die felrenen mannichfaltigen Speifen nicht mehr den 
Hunger ſtillen, als die gewöhnlichen, fondern vielmehr 
den Eürper verderben. a 
Zulezt kann ich auch dieſen Bortheil der Genuͤgſam⸗ 
Felt und Mäßigfeit nicht vergeflen, daß ich dadurch frey⸗ 
er und unabhängiger, als die mädhtigften Schweiger 


werde.- Ich bin weber durch meine feidenfihafften und . 
Bedärfniffe, noch durch Sefchäffte und andere Mens: 


ſchen eingeſchraͤnkt; ich‘ werde nie zu etwas genoͤthigt, 
oder von etwas abgehalten, was ich gerne laſſen oder 
ehuun möchte- Ich geniege der füßeften Mufe, tan 

| alles 


Pr . 
if 


672 Achtes Buch. Zweptes Tapitel. 
alles fegen, was ſehenswuͤrdig, sub hören, was Kibrens 
werth iſt ; und was ic) mehr, als alles dielesfchäge, Fans 
säglid) wir dem Sokrates jufammen leben, der Men 
fchen nicht nach dem Gele, fondern nach ihrem innen 
Werthe ſchaͤzt. Gerade dies freye und wenig beduͤt 
fende teben fcheint vielen nicht das teben von Menſchen, 
fondern von Thieren zu ſeyn. Allein nad) diefee Arc ja 
urtheilen,. müften die Götter noch elender, als bie Thie 
“re ſeyn, denn fie Gebürfen gar nichte. . Wenn man 
aber recht darauf Acht gibt, was das viel und weni 
bedürfen bedeute, und wem ed zukomme, fo finder man, 
daß Kinder mehr als Erwachſene, Weiber mehr als 
Männer, Kranfe mehr als Gefunde, überbaupe abe 
unvollkommenere Sefchöpfe mehr als die vollkommnenern 
brauchen. Die Götter, als die vollkommenſten, brau⸗ 
‚chen daher nichts, und diejenigen find olfo gewiß am | 
gortähnlichiten, welche am wenigften noͤthig Haben, 
Selbſt die Beränderungen der Jahrszeiien, und 
‚bie Unbequemtichfelten der Witterung, flören weder 
meine Gemuͤthsruhe, noch fchränfen fie meine Frenheit 
ein. Ich erteage Hize und Kälte, und bin mit allen, 
feloft harten, Schicfungen ber Götter zufrieden, weil 
ich daran gewöhnt, oder Darauf vorbereitet bin. Die 
Reichen und Glädlichen murren über alles , was ihnen 
begegnet, fönnen das Gegenwärtige nicht ertragen, und 
fehnen fich ftets nach der Zufunfl. Am Winter win 
fchen fie Sommer, und im Sommer wünfcyen fie Win 
ter; in der Kälte fehnen fie fich nach Wärme, und in 
der. Wärme nad) Kälte. Sie find, wie Kranfe, vers 
drießlich und empfindlich. Anſtatt aber, daß in dieſen 
die Urſache ihrer Verdrießlichkeit in einer Verdorbenheit 
des Ehrper liegt, liegt fie bey jenen in ver Derberds 
niß der Sitten und der Seele. Sie handeln faſt gar 
‚nicht noch Grundfägen, fondern nach. Gewohnheiten 
und gegenwärtigen Begierden, und find denen gleich, 





die 


4 


"Bon den Echulan des Sofrateh, 673 | 


die won einem heftigen Strom fortgerifien werben. So 
; wie diefe folgen müflen, wohin der Strom fie führes 


ſo muͤſſen diefe ſtets folgen, wohin ihre Begierden fie- | 


ſchleppen. Es begegnete ihnen eben das, was jemanden 
geſchah, der ſich auf ein wildes Pferd geſezt harte. 
Denn ald das Pferd mic ihm davon lief, und er vom 
‚einem Borübergehenden geftagt wurde, wohin er wolle, 


antwortete er, indem er aufs Pferd hinwies ‚wohin ed 


dieſem gefaͤllen wird. Wenn man. den Reichen und 
. Schwelgern die Frage vorlegte, wohin fle jezo gebächz 


‚sen, ſo woͤrden fie, wenn fie anders aufricheig Tem 


wollten, antworten miffen, wohin es unfern Begler⸗ 
den gefallen: bald alfo, wohin unfer Durft nach Ver⸗ 


| guügungen „ bald wohin unjere Ehrbeaierde , bald voobini 
ucifer Geig, oder unfere Furcht, oder unfer Zorn, oder 


ärgend eine andere teivenfhafft uns füheen wird. Sie 
beſteigen nicht bloß ein, fondern mehrere wuͤthende Pfer⸗ 
de ,. werden: alfo auch von Ihnen in Abarände hineinge⸗ 


worfen, ‚und wiffen nicht eher, daß fie fallen werden, 


als bis fie wirklich gefallen find. 
Dereieſe Grundiäze und Geſinnungen lehrte Antiſthe⸗ 


nes nicht bloß, fondern er übte fie auch aus, und fuchte 


fie jelöft durch fein Aeußeres an den Tag zu legen. In 
Anſehung des leztern unterfchied er ſich ſowohl von den 
übrigen Griechen, als auch von. den Sriechifchen Welt⸗ 
weiſen; und um biefes ihm und feinen. Machfolgern eis 
genchuͤmlichen Aufzugs willen koͤnnte man die Ennifer, 


wenn man ſcherzen wollte, einen philoſophiſchen Bettler⸗ 


Orden nennen. Dieſer Aufzug war darnach eingerich⸗ 
tet, um den ausgearteten Griechen ihre Weichlichkeit, 
Prachtliebe und Schwelgerey vorzumerfen, um ihnen 
zu zelgen, mit wie wenigem die menjchliche Natur zufrie⸗ 
den ſey, um ihnen die Tugenden und vorzuͤglich die 
Mannheit ihrer Vorfahren zuruͤckzurufen, und ſich ſelbſt 


7 


Zweyter Band. 


als Männer. anzukuͤndigen, welche die Gottheit, als ' 
Wu. . Dem 


- 


674 Achtes Bud, Zweytes Capitel. 
oten und ber Wahrhelt und Tugend, als Ari 
igret Nebenmenſchen, als Raͤcher von Thorhe 
en und Laſtern, und ald Erretter aus der Knechrfchef 
bee Selbenfchafften auf die Erde herabgeſandt habe *) 
Antiſthenes ging gleich dem Sokrates, und den Selda 
z Alterthums, unter welchen er fich vorzüglich da 
ules zum Muſter vorfejte, befländig baarfug, um 
wuͤuſchte, daß feine Füße eben fo hart, als die Hık 
von Pferden werden möchten, fe wie er eben fo weni 
Dolfter , als die wen, und Leckerbiſſen fo wenig, ai 
die Hunde, brauche ""). Er legtebas Oberkleld Corru! 
ab, beflen fich die übrigen Griechen bedienten, und m 
‚sehse fich in ein einziges Gewand ein, (vera) das ; 


an 











®, artlan. Diff, III, cap. 22. p. 448, 461. Lue, I, 54. 
"549. Einige Schriftſteller glaubten, daß nice Auch 
ſthenes, ſondern Diogeues, die Infiguich des Cynle um 
eingefuͤhrt habe. VA 23. Divg. Allein hiewiber fire 
ten nicht nur viele Stellen und Nachtichten ig Diege⸗ 
ms ſ. 2. 4. 6. 8. beſ. ſ. 13. & ibi Menag, fentern. 
auch die gange Beſchreibung, die Antiſthenes von fd 
feibit beym Zenophon macht. — Ehemais fans ih 
wahrſcheinlich, daB eine det Urſachen, warum die Che 
niker ſich fo — . ei 57 ausgezeich⸗ 
nee haͤtten, die. Sorge fuͤr ihre gervefen fen; 
vr indem fie in ber Geſtalt von Vettlern ai 
erhielten fle auch das Recht derfelben, graͤnzenloſe Zreys 
muthigkeit, welche diejenigen, Die nicht zum Poͤbel 
gezahlt wurden, oft mit dem Lehen Sezahfen maſten 
Nach abermaliger Weberlegung aber Ehınas wie mchk 
.Berimitgung nicht fo ennehmlih vor, als wofur ich fr 
fouft gehalten. babe. Säen nämlih die Cyniker fir 
Dettler und Menſchen vom Poͤbel gehalten ſeyn mob 
len; fo wurden fie ſich dadurch zwar. gegen dis &chib 

Tal des Sokrates in Sicherheit geſezt, aber. auch jr 

eich ihren Reden alles Anfahen genommen Haben. - 
CP 346. 547. . 





EZ 





nes, warum foll ſich dann auch nicht der vechrfchaffene 


) 


Zierrath, ſondern für e 


— 


Bon den Schuͤlern des Sokratee. | 675 | | 


oft unter Dem rechten Arme zuſammen zog, und-micde 
en des Herkules verglich *). Er ließ ſowohl fein 


Hauptbaar, ald feinen Bart wachfen, weil er glaubte, ' 


dag die Gottheit beyde dem Dianne zum Schmud, wie 
dem Pferde und kowen feine Mähne gegeben habe, und 
daß das Schaben und Glätten der Haut, das damals 
unter den Griechen aligemein gu werden anfing, eine 


Schändung des männlichen Sefchlechte ſey **). Um 


die Arhenienfer beftändig daran zu erinnern, daß er wis 
der die Ungeheuer der firtlichen Welt einen eben fo nach⸗ 
druͤcklichen Krieg als Herkules wider. phyſiſche Ungeheure 
führen wolle ***), nahm er einen Staab, oder vielmehe 
eine Keule in die Hand), welche fonft unter den Oriechen 
nicht für eine — oder unent behrlichen 
| Beleidigung ber allgemeinen 
Freyheit und Sicherheit galt 7). Endlich Bing er (ih 


eine lederne Taſche um, In welcher er etwa ein Buch, 


ernen Becher, womit er Waffer fchöpfen fonnte, yab 


einige ſchlechte Lebensmittel mit ſich herumfüpree FF), 
Seine gewößnlicye Nahrung war Brod und ungefochte 


rüchte, ſelten zekochte Semüfe, und faſt niemals 
teichfpeifen tt). Wenn Flötenipleler und Schauſpie⸗ 
ler ihre eigenchämilche Kleidung haben, fragte Antiſthe⸗ 


Wann von dem großen Haufen verdorbener Menſchen 


unterfcheiden, und eide ſolche Kieidung anlegen, die der 
| Uu a laſter⸗ 














@) Er brauchte es: auch die Made über, als eine Dede 
ze u 
ask) ib, 

$) Moenag, ad f. 15. VI. Diog. 
+4) Ib, 

rm. 


- 


676 Achtes Bud. Zweytes Capitel. 
Laſterhafte am meiſten verabſcheut, und ihm zugleich zun 
"größten Borwurfe gereicht )7 | 5 
Nicht minder eigenthuͤmlich, als die Kleidung, | 
‚war den Antiſthenes und ben übrigen Cynikern eine us 
eingeſchraͤnkte Srenmüchigfeit, reiche fie al6 Das edelik 
Kleinod des weifen Mannes und ale dad wefentlicik 
Morrecht ihres Sittenrichterlichen Amts anfahen. Die 
Vorrecht übte fie in einem viel Hrößern Umfange, «' 
..° Wofrates, und felbft ala die Dichter der Alten Komoͤrt 
aus. Sie griffen alle Thoren und Safterhafte, Die # 
nen aufftießen, ‚zu allen Zeiten, an allen Orten, un 
"ohne Unterfchied der Perfonen an; fo mie fie auch eines 
Yeden ihren Rath mittheilten, oder bey entftandenen 
Vwiſt ſich als Mittler anboten. Sie brauchten deßwe 
gen nicht bloß Scharfſinn, Beredſamkeit und Recht 
ſſcchaffenheit, ſondern auch ſchnellen und lebhaften Wij, 
um widerſpenſtige Thoren und Verbrecher befcbämen, 
und zum Stillſchweigen bringen zu fünnen, Wenn das 
Athtiſche Salz In Griechenland das durchdringendſte war; 
 » fo kann man fagen, daß unter dem Attiſchen das Eonl 
ſche für das beißendfte gelten konnte. Viele sadelten 
dieſe Freymuͤthigkeit der Cyniker vorzäglid) aus dem 
Grunde, weil ſie ſich an alle gewagt, und eben. deßwegen 
fo oft ihres Zwecks verfehlt, und ihrem Spott und Tas 
del das Gewicht genommen hätten, Allein wenn die Ch⸗ 
niker durch ihren Spott auch niemand beſſerten; fo zwan⸗ 
° gen fie wenigftens ſehr oft Thorheiten und Later ſich zu 
verſtecken, und hinderten, daß fie durch-einen oͤffentli⸗ 
hen Triumph fich nicht fo fchnell, und fo allgemein vers 
breiten fonnten,, als bey einer völligen Duldung gefche 
dhen waͤre. Unterdeſſen zog ihnen ihre Freymuͤthigkeit 
ſehr oft, Mißhandlungen zu, aus welchem Grunde Epik 


j 2 
EEE en en — — —— BE 


) 3,48. 1. Lucien, in Cyuico, 





- Bon den Schülern des Sokrates. 677° 


tet unter. den Cyniſchen Tugenden auch Unempfindlich⸗ 
keit gegen Hohn, und felbft gegen Schläge aufzähle ). 

Ein ächter Gynifer, fans er, muß dem großen Haufen 
fo gefuͤhllos, als ein Stein:zu ſeyn feheinen: er muß 
es ertragen können, daß man auf ihn, wie auf einen 


2 


Eſel losfchlägt, und muß, als der Vater und Bruder 


von allen, felbik diejenigen lieben, von denen er gegels 
ßelt wird, Ä 
pe Der größte und beruͤhmteſte Sreund des Antiſthe⸗ 
ned war Diogenes von Sinope, welchen. Epifter und 
Seneka **), ala das vollkommenſte Muſter cyniſcher 
Tugenden ſchildern, von welchen aber das Geruͤcht, und 
die Schriftſteller, denen Diogenes folgte, fo entgegen⸗ 
gefezte Dinge erzählten, daß, wenn. alles, was von dem 





Treunde des Ansifihenes herum getragen und aufgezeich⸗ 


net wurde, wahr wäre, er zugleich ber weifefte und rechte 
ſchaffenſte Mann, und der verächtlichfte Thor und ver⸗ 
abſcheuungswuͤrdigſte Böfewicht muͤſte geweſen ſeyn ***). 
Die Menge von Gerüchten und Fabeln, dergleichen 
son keinem andern Cyniker fo. viele als vom ‘Diogenes 
herumgingen, und erhalten worden (ind, beweiſt, daß 
er unter allen Weltweiſen feiner Schule die größte Auf⸗ 
werkſamkeit erregs habe, und aus den Machrichten hin⸗ 
gegen, bie entiweber feinem Verſtande, oder feinem 
Herzen nachtheilig find, kann man, -wie aus den ihm 
angedichteten Briefen P), und: Trauerfpielen F}), mel 
ter nichts. ſchliefzen, als —* entweder einfältige Be⸗ 

u 3 wun⸗ 





un 
⁊ * 





*) Ib 22. 457. Ih Bu 

**) In Arrien. Diſſ. I, 23 & 24 e. IV. 8 & ı1. Senec, de 
trang. €. 8. EEE 

“er, ⁊i. vq· ai. Ping 

IV; ı. Arrion. 

rt) Orat, VII, ꝑ. 210, Julian, 


678 an Buch. Zweytes Copitei. 


u münberer des Diogenes gegeben habe, bie ihm manche 
imn guter Abſicht nacherzähften,, was vernünftigen Pr 
forren fächerlich ſcheinen muß, oder auch mäffige Wi 
Unge,. die ich ein Vergnuoͤgen daraus machten, ie 
Zeitgehoffen auf Unfoften eines Mannes, ven bie me 
Bra. für weiter nichts, als einen Sonderling Hielten, u 
esgäzen oder endlich beleidigte Thoren und —— 
die dem Diogenes und feinem Tadel durch giftige Der 
Jäumdungen ihr Anfehen nehmen wollten, Es ER alfı 
nicht Partheylichkeit, ſondern Gehorſam gegen bie Gr 
ſeze der geſunden Kritik, und der Billigkeit, wenn ma 
bie Urtheile und Erzaͤhlungen weiſer und rechtſchaffenz 
Maͤnner namenlofen, und ſich ſelbſt widerſprechenden 
Machtichten vorzieht, und feine angeblichen Soeteslo⸗ 
ſterungen, ſeinen Umgang mit der fais, der äüberdies 
unübermwinbliche Schwieriafeiten der Zeitrechnumgen ger 
gen fih hat *), feine fehändlichen, allen Wohlſtand 
und Sitt ſamkeit beleidigenden Handlungen, enblich feine 
zichlofen Grundſaͤze von der Erläubtheit der größten 
Berbrechen, für unglaubwärdige Erdichtungen erklaͤrt *), 
Diogenes haste ſeltſame Schickſale, allein er betrug ſich 
anter allen Umſtaͤnden, alsemen Weltbuͤrger, ber nit 
gends aufhören müfle, ein Diener der Gottheit zu fern, 
“ and das Gldck ber Menfchen ‚, als feiner Brüder zu ber 
fördern. Er fiel in die Hände von Seeraͤubern, bie 
- im als einen Sclaven verfauften F), und wurde zum 
MPhbilivp, als ein verbächtiger Kunpfchaffter geführt, ba 
‚ ber Sohn biefes Khnigs Ion ale einen Weiſen beſuchte Mm. | 





—®) Brucker I. 881. 
®s) Cie, de Nat. Deor. Ill. 3 Diog. VI. 29. «. Le 

73.73 & ib. Meng | 

H) Epiä. 1. c. p. son. 

4t) Pag. 448. 468. Arr.ib. Die loljen Antworten, bie e 

| ' dem 








on den Echulern des Sotraucs · 678 


Eer hach weder Voteriand noch Eisenthum / weder Weit 
noch Kind, weder Haus *) noch Knecht; und er pflegte 
ſich daher im &cherje mit einem won ben Furien getrle⸗ 
benen zu vergleichen “e); allein zu gleicher Zeit rühmte 
‚er, wie Sokrates von fich felbft, Daß er dem gro 
. Könige der Perfer an Gluͤckſeeligkeit nichts nachgebe / 
und Geneca glaubte, daß man an feingr Oluoͤ fell 
‚eben fo wenig, als ander Siüächfeligfeis der unfterblichen 
Goͤtter zweyfeln koͤnne 7). Er war ohne Traurigkeit 
und Furcht, ſtets heiter und frey, und harte nie das 
‚ Unglüd,,. daß Ihm erwas begegnete, was er hätte vers 
meiden moͤgen, ober daß er etwas nicht erlangte, wat 
| ar gewuͤnſcht haͤtte PFr). Er war weber mit dee Gott⸗ 
heit, noch mis den Menſchen ungufrieden, fürchteteunb 
Bemunderte feinen von denen, welche andere zu fürchten 
und ju beroundern pflegten, und ging mit einem jeden 
um, ale wenn er fein Herr und Meifter gewefen woͤ⸗ 
re Fif), Ungeachtet .er feine Bebärfniffe fo viel ale 
moͤglich einfchränfte., und fein teben durch bie u 
u u4 fen 


dem Alerander gegeben haben fall, halte id für chen fa 
erdichtet, als die ungereimte Vergleichung zwiſchen fig 
und dem Diogenes , die man ‚dem Alezander in den 
rund. tegt. Es läßt fh abeb deßwegen nicht gleich 
kinsmen, daß.er. mit dem Alexander zufmumengefume 


men ſey. Ib. | | 

"Seine Babnung in einem. Gafe halte ich nicht ga 

“eine Zubel, ungeachtet ich nicht — daß Fa 

dig darinn gelebt habe. Die Gründe für und wider 
dag Faß: des Diogemss-findet- man im Anszuge bey 
Bruder in vita Diog. 

as) Vi, 58. Dieg. Arr..p. 640. 664. imp. 455. 
Arelım. p. 459; & Citer. Tuſe. queeft. V. 32. 

+) de trand. €, 8. ° ” . 

+) Arr. p. jei. | 

tm ib. . 













"680 hie Buch. Ziveptes Copite 


fen Nahrungemittel feiſtete; ſo gab er doch feinem 
per durch Mäßigfeit und zweckmaͤßige Uebungen eine in 
Stärke und Schoͤnheit, daß er ſelbſt, durch biefe, “MM 
ehe auf fich aufmerkſam madhre , und von bes 
keit feiner teberisart überzeugte 5 Endlich verband 
mit der waͤrmſten Menſchenliebe, und der einnehm 
ſten Sanftheit der Gemuͤthsart den leichteſten und dur 
dringendften Wiz); under war unter den alten We 
weiſen nicht allein. derjenige, der bie meiften gluͤckli 
Einfälle hatte, und bie wizigften Gegenantworten gab 
fondern der auch am meiſten die Kunft verſtand Lehr 
‚ber Weisheit, und Tugend in dad Gewand von Schnu 
"en einzufleiven. Er ging noch mehe unter's Volk, | 
Antiſthenes, und tadelte die Gebrechen des Stoats, 
vole einzelner Bürger. Es war kein Stand, „oder Claſſe 
von Menfchen, deren herrfchende Thorheiten er nicht ge 
zügt und fächerlich gemachte hätte 7)). Er verfchonte 
felöft den Aberglauben, ober die heiligen Vorurt heile der 
©riechen nicht, und verlachte diejenigen, welche Bie Arı 
beiten Ihres —* und die Geſchaͤffte des Tages ver⸗ 
- und ſich mit einem jeden leeren Traum 

pgleich an beträgerifche Traumdeuter wendeten, oder 

ie den Göttern opferten, um die Fortſezung ihrer Ge⸗ 
ſundheit zu erhalten, und die felbjt an deu Dpferfeften 
ihre Geſundheit dur) Unmäßigfeit verbüchen : oder tie 
endlich glaubten, daß Räuber und Diebe durch Be 
forengungen, Wafchungen und Einweihungen in gewiſ⸗ 
fe Moyſterien fid) der Gnade der Goͤtter und eines gloͤck⸗ 
Jichen tebens nad) dem Tode des Coͤrpers verfichern fünn 
ten, und daß Ageſilaus, und Epaminondas, well fe 

d 








*) Arrian. 1. e PB 466. 467. 


es) ib.&p 
7) VI. a7. Pe er Diog 


N 





Von den Schülern des Sokrates. 68r 


bieſe gottesdienſtlichen Handlungen vernachlaͤſſigt Hatten, 
ſich in dem Pfuhle des Tartarus mälen muͤſten *) 


Nachdem er fein Jeben in dem Dienfte der Gottheit 
und in einem beilänpigen Kampfe wider Voruribeile, 


Thorheiten und Laſter hingebracht hatte; ftarb ex endlich 
in einem hohen Alter, und fuchte auch ſelbſt feinen Lob 
noch lehrreich für feine Mitbruͤder gu machen, Ex feste 
fid) bey der Annäherung feines Todes au den Wege 
- nach Dlpmpla hin, und forderte Diejenigen auf, welche 
bie Neugierde zu, den Spielen trieb, doch einige Augen⸗ 
blide zu verweilen, um zu ihrer eigenen Stärkung und 
Erbauung den Streit eines Greiſes mir her ploͤzlich zu⸗ 
nehmenben Krankheit zu betrachten **), i 

Diogenes erhielt mehrere Machfolgen, als may 
ben, der allgemeinen Weichlichkeit und Sittenverderbnig 
ber damaligen Zeie hätte erwarten follen***). Unter dies 
fen Rachahmern zeichneten Tich vorzüglich Oneſiktitud, 
Ser Degleiter und Geſchichtſchreiber Alezanders, und 
Krates von Theben aus, feyterer wird von den glaußs 
wuͤrdigſten Schriftftellern , :als ein, würdiger Freund des 
Diogenes geſchildert, und man kann Daher die Kabel, 
von dem öffenslichen Senuffe der ehelichen liebe in dem 
Armen der Hioparchia, ER Bedenken verwerfen, fo 
waßrfiheintich es iſf 7), daß dieſes ſchoͤne Frauenzimmer 
ſich in ven rechiſchafſenen, wenn gleich haͤßlichen Krates 
verliebt, und ſich darch keine Drohung und. Vorſtellung 
von der Verbindung mit Im babe abſchrecken laſſen +}). 

' u5 "Ma 


[U [WU | 





°) 94.39. 42.43. 0p.Diog, | - 


@€) Arrien. p. 458. 
ses) Vi. 84, Dig £ “ 
+) VI. 85. . 


7) VI85 " 
++) ib. Krates wurde fo allgemein geliebt, und allenthalben 


fo gerne aufgenommen, bei man ihn daher den Thuͤr⸗ 


er · 


OB: Adıed Bud, Zweytes Eopiek | 


Mach dem Krates dauerte dig Caniſche Schule umpnter: 
brochen bis auf und nach Chriſti Grburt fosc*); allein 
Wie fpätern Cyniker behielten entweder bloß das Aeußer 
Hhres Ordens bey, wie Menipp, ein beräßmter Paro⸗ 
bienfchreiber, aber auch fchänplicher Wucherer, der ſich 
aus Verzweyfelung erhinf, als ihm ſeine Schaͤze geraubt 
wurden , ober fie arteten auch in tragiſche Schwaͤr⸗ 
mer aus, wie Menedemus }), der in eben ber Seſtalt, 
in welcher die Furien auf den Sriechiſchen Theatern er: 
ſchienen, umberwankelte, um, wie er ſagte, die Thu 
ten der Dienfchen zu beobachten, und fie den Beberr: 
ſchern der unterierbifchen Wohnungen zu verfündigen. 
Wechte Cyniker muften gu vide Tugenden und Talente 
befizen, muften ſich zu viel verfagen und zu. viel dulden, 
ats daß fie fich In folchen Staaten, als hie Griechifches 
nach dem Alegander waren, haͤtten erhalten fbnnen tt). 











— — — —— — 
.* 


...„eräffner nannte, eher tfhefler. vergl man üke 
| mis dem Play, und es find noch mehrere ſchoͤne 
mente ſowohl beym Diogerieg als dem Julien Abe 
die dirfe Vergleihung beſtaͤtigen. 

ı % VA 95. Diog, 


vn 99. TOR 
‘ D- ie 193, 

.. 33) Es il vergebens und unndz, bie. : Ep 
m A Beltmelfen genau Asche Dep 

weiß genug, wenn mian fi. gemerkt bat, daß A 
ſthenes zwiſchen det 100 und 110, und Krates endlich 
iſchen ber 140. und 120 Olijmpiade gebluͤhet habe. 
ähere Beſtimmungen der Zeitrechnung des Diogenes, 
gegen welche ſich aber Einwendungen machen leffen, 
. aber man im Bruder in vita Diogenis, und in 
Meurfil Leci. Atticis Il. ggrcap, 


ee — 77 


. Acchtes 








Achtes Bud, 
Deittes Eapitel. 


Geſchichte des Plate. umd feiner 
| Philoſophie. 





lee allen Freunden des Sokrates war Plato zwar 

v_* nicht der größte Mann, aber gewiß der feinſte 
Kopf, der tieffinnigfte Gruͤbler, der fehönfte Schrift⸗ 
ſteller und der gluͤcklichſte Erzieher großer Männer, de⸗ 
ven aus. feiner Akademie mehr, als aus den. Schulen als: 


‚ Ser Äbrigen Sokratiker hervorgingen. So wie man die. 


Sokratiſche Philoſophle mit einem mächtigen Stamın- 
Vergleichen kann, aus welchen viele fruchtbare, über . 
ganz Griechenland, ſich verbreitende Zweige entſtanden; 
eben fo kann man die Werke des Plato eine reiche Quelle 


nennen, aus welcher alle nachfolgende Weltweifen, und 


ſelbſt diejenigen gefchöpft haben, bie ſich von ihm trenn⸗ 

ten, oder ihn beſtritten und lächerlich machten. "? 
"Ungeachtet Piato’ zu einer Zeit lebte, im welcher 
Achen der einzige Si, von Künften und Wiffenfchafften 
war, ungeachtet er unter allen Weltweiſen am meiften 
von Sefchichtfehreibern und Rednern geſchaͤzt und geleſen 
wurde, und viele beruͤhmte Männer gleich nach-feinem 
Tode fein teben befchrieben, fo wiffen wir doch von fels 
ner Perfon, feinem Chatafter und feinen — 
mn | nicht 


864 Achtes Buch, Drittes Capitel. 
nſcht mehr, oder kaum ſo vief, als wir vom Sokrate 
wiſſen würden, wenn die Werke des Plato und XRend⸗ 
phon verloren gegangen wären. Alle Nachrichten, wel⸗ 
ehe tie Derfon des Plato betreffen, find nur klein an - 
Zahl, und noch dazu. iyderprechend oder zweydeutig, 
- und mit abgeſchmockten Fabel vermiſcht. 
‚ Moto wurde in Athen gerade in eben dem Jahre 
“geboren, in welchem der unglüdlige Pelovonneſtſche 
‚ Krieg zroifhen den Achenienfern und den Spartaneru 
ausbrach Das Sefhlecht, aus weichem er abs 
ſtammte, war eins der ebelſten in Artifa, und leitete 
fich His zum Solon und Kodrus, ja fogar bis zu den 
Goͤttern hinauf 8, Biele angefehens Schriftfteller, 
und unter diefen Speufipp, ein Nachfolger des Plato 
Is der Akademie, wagten es, die Sage zu wieberhoßlen, 
daß Plato nicht vom Ariſto, fondern vom Apollerzeugt, 
und daß feine kuͤnftige Größe, vorzuͤglich feine Bered⸗ 
ſamkeit, durch wundervolle Zeichen verkuͤndigt werden 
fen ). Sr erhielt den ſorgfaͤltigſten Unterticht in allen 
den 





D OlL 87. 2. Meiſtens ſezt man feine Geburt einige 
Jahre fruͤherz allein meinem Urtheile nach hat Gu⸗ 
ding, mit uͤberzeugenden Gründen dargethan, dah Pla⸗ 
to Im Anfange des Peloponneſtſchen Krieges geboren 
worden ſey. ap. Mensg. ad 6, 3. HI, Diog. Piste 
' farb DL ios, x. Diog. f. 3. 
We) Diog. IN. I. ' 
V Mau erzähle, daß eig Pienenſhwarm ders Pinte In 
feiner Kindheit Honigfelm in den Mund gelegt, und 
I dem Softateg kurz ver feiner Bekanntſchafft mit 
m Plato geräumt babe, als wenn ein junger 
Schwan vom Altar in der Alademie, ber dem Gott der 
Liebe. geweiht war, ſich in feinen Schooß gefluͤchtet, 
- und alsdann ploͤzlich heſiedert ch unter dem ſchoͤnſten 
| efange in die Lüfte erhoben hätte. Apul. de dog. 
4 Rat. p. 249. Disg, 1. 5. & ibl Comment, Cie, de 
F. 1. 30. 


„ii 





‘ 


Geſchichte des Pieto und ſeiner Phil. | 685 5 


den Känften, wodurch in Athen die feiber und Seelen 
von Kuaben und Yünglingen aus den eriten Haͤuſern ge⸗ 


bildet wurden; er zeigte füch deßwegen I früh M. 


mehrern Dichtungsarten, ſelbſt in Trauerſpielen, und 

war eben im Begrif, einen Wettkampf mit andern tra 
' "gifchen Dichtern einzugeben, als er mit dem Sokrated 
befannt wurde, und die Dichtkunſt nicht nur verließ, 
fondern ihr auch fogar einen Krieg anfühdigee*). Mit 
dem Sokrates lebte und forſchte er acht Jahre"), und 
nach deffen Tode bereifte er Aegnpten, beſuchte pen Dias 
thematiker Theodor in Kyrene, den Euklides In Megara, 


und die legsen berühmten Pyhthagoreer in Stalien, um _ 


in allen diefen Gegenden und von allen dieſen Männern 
nügliche Senntnifte einzufammien, mie er fie vom So⸗ 
rated, und noch früher vom Kratylus, einem Sheras 
klitiſchen Philoſophen, empfangen hatte +), Nach der 
Ruͤckkehr in feine Vaterſtadt faufte er ein Feines Gaͤrt⸗ 


chen, das an die Akademie, ein vom Kimon verichds 


nertes Oymnaſium, in einer der Vorſtaͤdte Athens 


gränzte, und fing an, in diefem Gymnaſio gu lehren, 


welches er bis in jein höchftes Alter, und nahe bis an 
den Zeitpuurt forıfegie, wo die Achenienfer vom Philipp 
W bers 





®) Die. l.e. 


.. m) Diog. 1,6, Er wer zwanzig Jahr alt, als er dieſen 


feinen Lehrer kernen lernte. ib, | 
) Ari, Met. X, cap. 5. p. 15, Ed, Sylb, gr. Cicer. de 
. Fin. V. 29, Tufe. quaeft, ı. Vi, Apul, de dog. Plat. 
. 250. Diog. Ill, 6. Weber die Folge der Reiſen des 
. Die, und die Ordnung, worinn er die angeführten 
Beltweiſen gehörer har, find die meiften Schriftſteller 
nie mic einander einig; es {ft aber nicht der Muͤhe 
nu ⸗bdieſe unbedeutenden Streitigkeiten zu ſchlich⸗ 


—3 


665 Achtes Buch. Dritted Capitel. 
Werwunden, und von den Nachfolgern dieſes Kbnig 

abhänaig wurden *). Bu 
0, Plato hatte, ſcheint es, eine noch feurigere Phan 
taſie, ats fein Sehrer, ungeachtet er nicht denfelbige 
Entzuͤckungen, Schwärmeregen und Aberglauben unter: 
tvorfen wor. Dagegen fehlte Ihm der feinfte flers ge 
fpannte Beobachtungsgeift des Gofrates, und ber m 
efongene ftets richtige Derftand, der. ſich weber von 
feidenfähaffren blenden, noch von der Einbildungskroft 
verführen ließ, der eine jede Sache ruhig vom aflen 
Seriten betrachtete, und bey jedem Schluß, den er 
machte, auf die Erfahrung zuroͤckblickte ), der fid 
Daher auch felten aus dem Gebiete der Wahrheit arı vie 
abdrinthe des Irrthums verloren, und feine Sinne ſelbl 
_ aus 


—— 








(er EEE , 

9% eben die Akademie fiche Diog. II, 7 & so. & ibl 

| Comment, Pauf. 5. 38. Schol. ed Nubes Ariſt. 1001. 
unter den Neuern Midleton Life of Cicero IL, 596. 

Diogenes erzäplt eine Antwort des Plaro, aus welcher 
man ſchließen mühe, daß er feinem Vaterlande als 
ITrcrieger gedient habe. 1.24. Allein alle 
ſchweigen von ben Kriegszügen des Piste, und man 
kann es auch aus der Geſchichte und Verfaſſung bes 
Starts im: Zettakter dieſes 
hoͤqhſt wahrſcheinlich machen, daß er nicht wie Sokre⸗ 
tes ımrer feinen Mitbuͤrgern gefochten habe. - 

‚ #8) ‘late füht den Sokrates feine Borficht im Unterſachen 
und Entſcheiden vortrefflich in folgenden Worten aus 
drucken: Aoxcs me xonvos amavacne Vaslas 
x Aeyaı To yag efararacder urn 
uD'aurs array Kalemarare. Orr ag 
unde opıngov anısarn, alas warm 6 efa- 

. uarnsov, mus 8 davor; des dy as ecıxy Say 
neruserdesIeu ori To REOEKANEVG , no 7a 
encden To ınavu Ta munre, DAmev Aus 
LOCO xeu OTIOH. p. 64. inCratylo. 


ı 





1 


Geſchichte des Plato und feiner Phil. 687 
aus den gefährlichften Feinden gu den treuften Dienern 
feiner Seele machte, indem er fie faft alle Dinge ſchoͤn 
und haͤßlich, angenehm und unangenehm empfinden 
lieg , wie er fie für gut umd böfe, für näzlich oder ſchaͤv⸗ 
lich erkannt hatte. Plato befaß mehr Tieffinn als hellen 
Yefunden Beritand, und mar weniger ſcharfſitinig als 
ſpigſindig; eine Eigenfchafft, die fchön unzählige male 
mit einer lebhaften Phantaſie verbunden war, fo unver’ 
einbar fie auch damit zu ſeyn ſcheint. Unterdeſſen war 
Plate doch immer dem Sokrates in Aufehüng ſeiner 
Geiſteskraͤfte viel ähnlicher, als in Anſehung feiner Ge⸗ 
mathsart und feines Charaktert. Zwar find von leztern 
nur einige dunfle Züge zu uns gefommen, allein a 
biefe reichen jchon hin, un zu Überzeugen, daß Plaro, 
ats Menfch betrachtet, noch ſehr weit von der Sokrati⸗ 
ſchen Bollendung entferne war. Er war nicht beiten, 
öffen und einladend, wie fein tehrer, fondern eher vers 
ſchloſſen, muͤrriſch und abjchrectend , und daher entſtand 
unftreirig die Sage, daß er den Gott ded kachens und 
der Brölichfeit aus feiner Akademie gänzlich verbannt 
härte 2). Vielleicht war es eben diefe bittere unfreunds 
Hare Gemärheart, die ihm den Schein des Stolzes und 
dee Verachtung anderer gab ), und ihn zur Mißgunft, 
sum Meide und allen damit verbundenen Schwachheiten 
deſto gemeigter machte 7). Wenigſtens fiel es dem hans 
gen Alterthume auf, daß er mitkeinem der großen Fteunde 

und 


M " sd Er : 





9 Diög, IN. 26. Ael, II, 35. | 
" 80 v1. p..756. Dionyf. de Plat. Edit, Lipüent. ' 
Abein der Tadel Des Loſtas in feinem Phädeus,' und die 
—— — F aroben Rebner zu übers 
Meier vber kim: die Nelt graͤnzenden nee: 


hebte, daß er —8* die meiſten mit —— — 


Pr wre 2 ‚Drittes Eapitel. 








des Namens angrif, (0, wie er von allen heimlich ode 
offenbar getabelt wurde ). Die Erzählungen von je 
nen wiederhohften Neifen nach Sitilien, und von feinen 
Aufenthalte an dem Hofe des Altern oder Hunger on 
beyder Diomſe Fud zu abweichend und unzuveriä ol | 
dog man nad) ignen allen ein tichtigeg Jichereß Ülerpei 





über die Bewegungsgruͤnde derſeſben Fällen fonnte; allen 
- wenn man bedenft, dab Nato der erklaͤrteſte Haſſe 


von Tyrannen war, daß er ſeldſt diejenigen Weltweiſea 
getadelt hatte, welche die Haͤuſer der Reichen beſuch 


ven **), daß ihm nicht unbekannt ſeyn konnte, wieman 
alle diejenigen, bie ſich den unrechtmaͤßigen Beſizern einer 


unumfchränften Macht naͤherten, entweder für Boͤſe⸗ 
wichter, oder fuͤr Schmeichler und Sclaven hielt, daß 
endlich Die Reifen des Plato nah Sicitien fat allgemein | 
getadelt, und von feinen Bewunderern nichts wichtiges 
jü ihrer Nedufertigung oder Entſchuldigung bengebradk 
wurde; fo fann man, glaube ich, wenigſtens dieſes ſa⸗ 
gen, daß Plato etwas chat, was Sokrates nie gechan 
härte, und was er dem Archelaus beftändig abgeſchla⸗ 
gen hatte 7). Auch aus ben Orbichten auf fehöne Knaben 
md 





— — 


59 Diog. II. 34. «36. & ibi Menag. id, ed II, 57. Hotch, 
de Xennph. DIT. prim. p. 11. 


- ®) II. de Rep. VI. P. 16. Vol. IL Oy yap eye 


Quon, xußsergrau. vouran deodas 
Um Aurs, 8de Tas 00Das er Tas ray aan 
Yupas ızva. aM 0 Taro ron \eucausves aneu- 
oosro. Er ſtichelte hier anf den Arikipp, den Urhe⸗ 
ber des Son Met. 

" Saft alle Schrifiſteller, die der Siciliſchen Reiſe des 
Plato eilt, vider ſprechen ſich eaweder in pi 


Br Dun ann E 


ad Buhlerinnen, Die fm jıigeeignet werden 
Ä y im Borwürfe i 
55 — Kern — = | 


. Yard übrigens die —— ta 5 
muůthigkeit ſeines lehrers auch nicht erreichte: fo war eu 


feiner Zelt 

Mufter, n er aufbebracht war, To Arafte eh - 
. Velbft mehr, als diejenigen , bie ihn gereist * 
| Ungeachtet er die reichten Könige, und Die Felb⸗ 
herren und — unter ſeinen Schuͤlern unb 
| reunden zaͤhlte; fo ftarb ——** und hleraus a 
wohl als aus dem beftänbigen 
der Sopgiften muß man fihfiegen, dah er nicht, wie 
bieje, ums Geld gelehrt beb⸗ LCEr berabſcheute bie 











ung der Zahl, Bauer det Belt, dder der Bewegunge⸗ 
5 gruͤnde derſelben, oder Auch in ber vie in De der Sen 
—— A 
en von dem gen. Tpranneg aus 
| Mat che Cie. pro Rabirio Pofik, ... 
XV, p. 8. ad Ol, 97.3. Athen. VO.<.p. 279. 
kap. ult. 505500, Diog. II. 18. 91. & Ib 
Apul, — 351. de dogm, Plet, Bern 73 % 
erwartete, fd würde ich mich 
biefe —XE ſo viel as möglich eutweder 
heben, über Andere dazu aufzumunteen. 
® 1L 9. & fa. Diog, 
‚ ®) Pluterch, VI, 178, 


* 
I 


















Saldat im Wer Plato, st pP. 
» A Diane finder * Pe 
Be —** wenn bi ——A 

Big Thieme vu 





tens dingegen 
und &€ ® 
d. ei, er u 


Al 


— — — — — — — — 


656 „2 Ahtes Bad; Did Eat - 
elle mine der Syrafuſaner als. Ver 











Per des Leibes und der Seeſen, und felerte in der M 
"bemie auch an den arößten Feſten feine andere, 
| ‚bie, deren Erinnerung feine (freunde noch mehr, 
“der. gegenwärtige Genuß erfreute”). Ebendie Urfa 
„pin derentwillen Sokrates ſich von Öffentlichen Gert: 
. en und Aemrern enthielt, bemogen auch ihn, ſich 
‚von zu entfernen, Er verglich das Athenienſiſche Ve 

bald mit einem äbgelebten Alten, der wieder in kindiß 
Schwachhelt und Unverſtand zuruͤckgefallen fey 2: b 
Ziit einem Saufen von wilden Thieren, von weld: 
inan, mern man fid) Darunter wage, alle Mugentit 
In Befahe'fen, zerriffen zu werden: bald aber mit em 
Anfruchtbaren Acker, der nur Unfraut trage, und fe 
a erſticke }). Ihm fchlen es Thorheit 
ſehn, ſich den Einfällen eines unbändigen Pöbels ohn 
alen. Nuzen enfgegen gu ſezen, und ſich dadurch In 
Werdverben zu flärgen, bevor man frinen Freunden un 
WBaterlande dedtent habe: und VBuͤberey ober — 


=, erhalten habe, Allein dieſe Nachricht deine tie nice 
Pehiger erdichtet, als eine andere eben dieſes Cxchrift 
En efferd, daB Plaio Phthagoteiſche Schriften dom Phi 

=... lolaug dm 100 Minen gekauft habe. ot 

“ 4) Cicer, Tufe, quseft. V. 35. J 
ær) 1d enim jubet idem ilſe Plato, quem ego vebementet 
“4 audtorem fequor, tantum vontendere In Jepublic, 
.. quantüdr probare tuis <ivibus poſſis: vim neqyp 


e 
{ 





rentt neque patrise afferre oporfere, Atque ba 
FIRE op guid m yıncanfam ſibi at nön attihgendse,reipubll 
— ar * quod cum offendiffer populum Nihenies· 
un har Aelipientgun (nfgtute, ewige cum or 
© 177 pehladends’nec 4— —RX poſſe vidifler, .cum 
e 


PR | a 487 fi : 2 5 
.... „perfuaderi poſſ dergt i Eis affe nd arblur 
Eu a ke age Re 


* 


SE, de Rep. VI. Hp. 38. 


%Ü . 


2 # 


Seſchchte des Piato und fen PEL Gyr 


fehler. es ihm „mit dem großen Haufen zu plünderm,. 


oder fein Vatetland mit Gewalt zum Guten zu zwingen. 


Er hielt es für viel vernünftiger, in dem heftigen Wir⸗ 


belwinde, der faſt alle ſeine Mitbuͤrger mit dem Unrath 


der ar beſchmuze, ſich hinter eine fichere 
Wand zu 


muͤth und deſto frölichern Hoffnungen das Ende dieſes 


irdiſchen, und ben Anfang eines. beffern teben6 erwar⸗ 


ten zu können ”). 
Als Weltweiſer ftimmte er barinn mit dem So⸗ 
krates überein, daß er die Sophiſten unablaͤſſig in ſei⸗ 


ellen, dem Gerämmel und Wuͤthen der 
Bosheit von ferne zuzuſchauen, und ſich ſelbſt von allen 
Laftern rein zu erhalten, um mit befto ruhlgerem Ger 


nen Schriften verfolgte; und faſt alle Orundfäge feines 


Lehrers beybehielt und vertheidigte; allein in Anfehung 
feiner tehrart, feiner Sprache, und bes Umfangs fos 
wohl als des Juhalts feiner Ppilofophje wich er eben fo 
weit vom Sokrates ab, ald viele von denjenigen ,. bie 
dieſer am lebhafteſten beſtritten harte. Ex unterredete 
ſich nicht, „wie fein Meifter, mit einem jeden, der ihn 
ſuchte, oder ihm aufitieß, zu allen Zeiten, an allen Or⸗ 
sten und über allerley Gegenſtaͤnde, fondern ex lehrte 
gleich den Sophiften an ‚einem gewiflen Orte über bes 
ftimmte Gegenflände-und für-gewifle Perfonen. Seine 
Sprache war nichtein Kind der einfachen unverborbenen 
Matur, fondern eine Tochter der Kunft, und fie zeigte 
fich daher auch unter fo mannichfaltigen Seftalten, und 
trug fo abmechfeinden Purz, wir eine fchbne Buhlerinm,- 
die mehr durch äußere erborgte Meize blenden, ald durch 
ächte Tugenden feſſeln wi, Seine MRede ſloß nicht ru⸗ 
big, wie ein fi lberheller Voch uͤber weißen Sb, ober 
Era grüne 


N 





„ 
. . ⸗ IS \ 
| a ’ . “ ® “ . . . iv . 


9) Blat, & Chen, 1. e, 


\ 








692 Achtes Buch. Mrifted Copitel. 


groͤne Raſen Yin, ſocdern ertioß Och, wir en mach 
—* ber ſeine trüben Woſſer bald jn hohen Be 
dahetwaͤlzt, bald alle Dämme und Ufer durchbricht 
Gberfteige , bato aber and) ſich fo tief tn fein Bert gui 
zieht, - 916 werm er in fich ſeibſt verſchwinden \oci 
NMichts deſtoweniger ethieft Plato durch feihe Schrei 
unter allen Weltweiſen die meiſten Bewunderer 
Machahmer, und inn ſeiner Beredſamkeft willen man 


® N | 








d oden, ſndern duch in einzelne Eleinete © 
————————— zu kegen . Wenn Plato, 
Dionys ferner 7), in Me Fußſtayfen ſeines fe 


' 
“ 


—XEIXRX 


Ö Man fehe unter andern L ıT. de or. Ticer. 
6) De admireb, vi disendi in Demoßh,, VI, 
= BIO. 5° 
©, +) De comp. verb, VI. 101. Dan fehe ihre Mamen 
Dionyf, de Platpne ad Co, Pomp, 757. 59. 60. 








— ⸗ . 4; 97. 38. " : . 
| VI, de admirab, vi dicendi in Dem, p, 065, & 
D de Pte 75. — BP 963. 


’ 


\ - 


Oeföihie dd Dat und ige BL." 693 


ist, oh ſich ohre allen Amang ober muͤhſeellge An⸗ 


rengung ausdroͤckt; fo wird feine ungefünftelte Schrei: 


et unaus ſprechlich füß und anziehend. Sie if} alsdann 
iner und richtigen, als die. ausgearbeitetite Sprache 
erer, deutlich und Har, mie der Tag, und mit kei⸗ 
em einzigen -überflüfligen Beyworte beſchwert. Unge⸗ 


chtet fie hin und wieder mit dem Mooſe des Alterthums 
icht bewachſen iſt; ſo blüht fie dach voll unwiderſtehli⸗ 


ven Reizen, und ven ihr duften dem. tefer, wie von 
lumenreichen Fruͤhlingewieſen, die herrlichſten Wohl⸗ 


eruͤche entgegen. Sobald aber Plata die tragiſchen 


Schuße des Thukydives oder bie Rebnerroͤſtong bei 
dorgias anlegt; fo finfeen weis unser fich ſalbſt hinab *), 
xil ex zu ſehr an feinen Warten puzte. Dies fezte er 
is ans Ende feines Lebens fors, und man fans Daher 


ach feinem Tode ein Exemplar feines Republik, in wel⸗ E 


bey. ee hen Anfang bes erſten Buchs auf mehrere Ar⸗ 


en verſezt harte, ums einen größeen Wohllaut hineinzu⸗ 
eingen *). Plato ſuchte eine größere Ehre darinn, 


chön zuſchtaiben, ats richtia in henfen:. und er verhehlte 
s auch gar nicht, daß er weit mehr Sorgfalt auf ſchoͤne 


Worter und Sprache, als auf wahre Gedanken wendete | 


%r 3 


®) Vi Diengf; 768. 64.978. 78. 1038-44. V: aet = 


u) Dionyf,. de Gomp, verb. V. p. 308. 209. O de: 


Haar wur daura disrcyas urevigav. neu Bo» 
SeuKIdom Kom. Foyres Teowov avazNenen, 8 die. 
Are oydannonres Xeyoras ern. macı Yasg da 
u Tosc. PrAoAoyois. YYapııa Fe Tregi. Tus Di 
Aomenae Tandgos Isoesueva, Ta Ta, 1% 
In nasen mag. vu beiten, Mu, WArUmIGaEITES 
aure, Aryuair Eugedwvas, MWomÄns METEHe- 
Berm TI ag Tas TOTeENG, TWÖt ae. 


..» Pr“ 





nen, daß er nicht Die Sprache der Menfchen , fonde 


. ' 
’ 


. tee, im der Hervorziehung und dem Gebrauche alır 


ſondern In ‚den fehartenrelchen Gängen ber Afademie ; 


v2 ’ 
r | 










694 achtes Buch. Drittes Capitel. 
Er ſchien ſogar den Vorwurf nicht ungerne zu ber 


fiefler famen ihm, wie ſelbſt feine freymuͤthigſten T2 
fee "*} zugaben, in ber glaͤcklichen Erfindung neuer Wa 


aber kraftvoller Ausdrtuͤcke, im Reichthum ſchoͤner ⸗ 
erhabener Bilder, Oleichniſſe, Allegorien und Fiction⁊ 
andlich Im der Pracht und Größe feiner Pefchreibuns 
gleich. Ja die beyden aroͤßten Mebner , "die je gelebt b 
ben, geſtanden, daß fie Ihm vorzüglich den unerfehör® 
hen Vorrath von Wörtern und Gedanken ſchulvig ferc, 
amd baß fie nicht in den finſtern Schulen der.Stber 


großen Rednern gebildet worden 7). Zugleich a 

tonnten fie fe wenig, als feine übrige vernuͤnftige 

wunderer, fängnen, daß der Reichthum des Mato ef 
#) Dionyf. 964. 972. 1032534. vi — 
“*) ib, 1083. | - 


Cieer. Orst! V. 3. 4. Ego autem & me faepe zer 
__videri dicere, intelligo, euin pervetern dieam, fe 
inaudita plerisque: & fateor, me oratorem, 6 me 
.do im, sur etiam quieunque fim, non ex rhetorul 
ofichnis, ſed ex Acadewise (patils ezfitifie. , 
enim funt curriculs.moltiplicium uberlorumgque ſ 
monum, in quibus Platonis primam impreile fu 
veigia; fed & hujus, & aliorum phifefopherum 
difputatlonibus, & eragitetus marime orator efl 4 








unse EEE 








edjutue. Omnis enim ubertos & queli (ylva dien 
di; die ab illi eſt. — Quod idem de Demolbe 
ne exidimari poteſt: eujus ex epiftolis intelljgi bat 


" quam frequens furrit Platond auditor. 


Gefchichte des Plata und fine Phil. | 695 


in barbarifche, die Philoſophie entehrende Pracht und 
Ueppigkeit augarte, daß er nicht ſeiten feine’ Gedanken 

in einer Fluch von leeren, aber rauſchenden Mörtern ers 
fäufe, doß feine. Bilderfprache bald unertraͤgliche Weit⸗ 
ſchweifigkeit, bald undurchdringliche Duͤnkelheit, oder 
dithyrambiſchen Schwulſt erzeuge, daß ſeine neuen 
Woͤrter manchmal ungeheuer, feine alten geiuchr‘ und 
erzwungen, feine Defchreibungen überladen, feine Gieich⸗ 
‚niffe und Allegorien unzeitig, oder froftig, oder unwaht⸗ 
ſcheinlich, oder gleich Ammenmaͤhrchen gedehnt ſeyen, 
daß er in gewiſſen Augenblicken von, erfürfftelrer Begeiſte⸗ 
‚zung von den geringfügigften Dingen mir Pindariſchem 
Mompe, und wenn biefe Begeifterung nächtaffe, von 
den erhabenften Gegenfländen mit einer beleidigenden 

Kaͤlte und Mattigkeit rede, ja daß er ſogar uͤber dem 

beftändigen Suchen nach ſchoͤnen Worten, oder auch 

durch fruchtiofe Anftrengung ermüber bisweilen bie erften 
Geſeze der Sprache und des Mumteus berfege, und fich 

die härreften Wendungen und Solöcktmen, eriaube *). 

Ale ſtimmten darinn überein, daß feine Scireibart mehr 

Poeſie als Profa ſey, daß fie wenigftend zwiſchen benden 
in ber Mitte fiehe, und Daß vielen Stetlen In feinen 

Schriften nur allein angemeßner Rythmus fehle, um 

in ᷣindariſche Oden verwandelt zu werden ?%). Aber 

u I E44 ' neben 


— 





* Dion. VI: 957. 64. 972. 103234. 1038. 1043. Aut 
Longin. regs uyes pelim. Veym Diongs, finde 
man Bey'piele der getadelten Fehler aus afleg Schrif 
ten des Plato.« | Ä N 

“) Ariſt. ap. Diog. II. 37. Cleer. or. ec. 26. Dionyf, VI 

“ 973 p. Quint; X, 1. p. m. 578. Philoſophorum, e: 

quibus plurimum fe traxiſſe eloquentise M. TuHiu 

tonfitetur , "quis dubitet Pletonem eſſa praecipium 

‚Ave acumine differendi, ſive eloquendi ‚facultat 

D vo. \ma.,.e W .. Ki ‚- quadaı 


= Vbrede auf die fürs Vateriand geſtorbenen Krieger wit 


. gerb ven folchen, die nur zur Schau ousgeßeiir werben, 


Go Med Bach, Drittes. Capitek. 
eben hiriu⸗ iege auch / der Grund, warum Plate ſe 

wehr ſchoͤner Schriſtſteller, als grofier Rebner ſey, um: 
auch mehr die erſtern als die leztern bilden fünne * 
Wenn Plate olſd ven Rednerſtuhl beßeige, und. 

mache, entweber die. Unſchub zu vertheidiges, 
aber die Tugenden gefallenen Helden zu erheben: fq 
. man gleidy, daß er niemals weder vor dem Michtern, 
mach gu dene verſammleten Volt getedet habe **), Mas 
doͤrfe nur feine Schuprede für des Sokrates umb feine 















-  ägnlichen Seven des Demolipenes vergleichen, ymı fi 
Überzeugen, daß fie eben ſo ſehr won einander unten 
leben, ſeyen, alt die Waflen und Niftungen eines Kris 


oder als wahre lebhafte Empfintungen van keexen Traͤu 
nen, ober als Coͤrper, bie durch ige und Kälte abge: 
haͤrtet worden, von folchen, die duch 
** garten, Plato's Reden ſeyen allein fihönz 
— —5 auch lehrreich und nolich. 
man wit einer Leblichen Wieſe Yergleichen, 
die durch kurz dauernde Anuehimichleiten ergdzes dieſe 
Hingegen mit einer fruchtbaren Fur, deren Aublick micht 
wur das Auge erghie, fonbern Die au seidhlich Die Morte 
wendigfelten des Sehend liefere 9), e. | 








qusdım diriga & Kompricat mulum enim Kanes 
—2223 & quam padetrem Graecl vorast, 
rgit: ur miki uon —— ſed quodam Delgbiea 
vwuibdaeatur oraeulo. 
he) 8 0.0.4 hour Vi. 109 5 & fg. & 1056. & 


* 4) Dies, VL ı a eng bohren 
9) Dion ** —* 
. Musik, —A Ran | 








! 
! 
I 
ı 
' 


Gefdihte dei ato vad finer Ya. 697 
j Depunderen, u ihn üben Die anges 
beteten —e Belt 2. und den Ehetern gr 








Altrsıhume.ale —* 
vum a ER not it me 
rg! 


u 
Hr 
8 


eine Deenge 
‚von Aualegern, weite. ie Dunfelfeiten feiner —D 


—* € i in 
6 ii iheiten, t feat diefe 
en etc nus Bit ches Seren 8 
dd ein atß Piaten! n und See 
Sommer, Hr. Rußnten und 
—— 
ext * 
man die. wichtigken hen Plate eigenchämlichen . 
Em ve —XR Ar man. andere, 
un; m. ambers 
Pay 4 gar. nicht einmal in feinen Westen vortem« 
—* En Ban a ar Anwandiang von. 
—— Daß. fie. —X den elendeften. x 
Fa Bil —8 ftent ungweckmaͤßger Gelshrfämfeig, 
\ ‚ und hingegen die erößten 
—* —* dieſes — ganz, 
menlg Dez sr Eine ſewittel geliefert " 
x —5*— ‚der, Eee die der jen, 
rue are, Men 
n?. Ber be 
id die bewun⸗ 
Werbinbungde‘ 
fen ine Nu. 
ma aud Sictler 








6 mbtes Bus Drittel Capitel 


.  fegten ®), au feier Schreibart ‚oft dasjenige am meiften 
ſchaͤzten, und nachahmten, was den größten Tadel ver, 
diente; fo. priefen fie auch an feiner Philoſophie und feis 

“ nen Schriften gerade diejenigen Theile und Abſchnitte 
vor allen andern, bie dieſes fobes am wenigſten werth 
waren. So erhoben fie ihn aus feiner andern Urſache 

—ſo ſehr, als weil er nicht bloß bey den Lehren des So⸗ 
krates ſtehen geblieben ſey, fondern fich die Entdedfun 
gen des Heraklit und der Übrigen Phyſiker, die himms 
lichen Betrachtungen. der Pythagoreer, die Wahrkei | 
-ten der Mathematiker, endlich die Weisheit der Aegyp⸗ 
tier, und wie viele glaubten, auch der Juden zugeeig⸗ 
net, . und alle diefe zerfireuren Glieder der Oriech iſchen 
uud barbarifchen Philofophie geſammlet, verfchönert und 

in einen einzigen ſchoͤnen Coͤrper vereinigt habe**.. So 

vlel ich aber urtheilen kann, verdiene Plato mehr dars 
über tob, baß er die Neben bes Sokrates aufzeichnete, 

und die Gedanfen deffeiben weiter fortfuͤhrte, als daß er 
die leztern gewaltfam mic folchen zufammenmifchte , die 
mit ihnen unvereinbar waren ; ‚daß. er Unterfuchumgen 
aufnahm, wie Sokrates verworfen, und einer Dienge 
. von Disigen nachgrübelte, die biefer für unerforfchlic 
erkläre hatte. Plato char faſt Feinen Schritt Aber bie 

. > Orängen der Sokratiſchen Philoſophie hinaus, ber ihn 





hi ⸗ * 
— — ———————— = 
DU} 


lungen und Gedanken zu prüfen? Wer endlich hat es 
gewagt, zu beflimmen, mo er feine Perfonen ihrem 
Charakter gemäß, oder nicht gemäß, wo er fie im Ern⸗ 
fie und: Scherze reden, vertheidigen und beftreiten 


. laßt? Er 
= Apul, de dogm, Plat. n. 249. . Talis igitur ae de tell. 
. + bus Plato, non ſalum heroum virtutibus praelitit, 
verum etism-acquiparavit Divaaı potellatibus, 
%) Artic. & Ari. ap: Euſ. XL ı & 2. Apul, p. 250. Sı. 
Diog. ULR-: . — 136 








> 


¶Geſchichte des Plato und feiner Phil. 699 - 


niet in unnäze Spizfindigkeiten, oder In eitte Träume, 
‘oder in ungereimte Irrthuͤmer bineingeführt haͤtte ). 
Weil er die Meynungen von Männern annahm, ‚deren. 
tehrart und Grundfize einander entgegengefet waren ;’. 


ſo konnte es faft nicht fehfen, daß nicht feineh Gedan⸗ 


ken oft die gehörige Ordnung und Zuſammenhang gefehlt 


hätte, daß er nicht häufig in Widerſpruͤche gefallen, und 


. der Inhalt feiner Schriften eben fo verſchieden, als ſei⸗ 
nie Schreibart und feine ehren geworden wäre. Man 


kann daher die Meynungen des Plato nicht, wie bed an⸗· 
dern Schriftſtellern, aus einer einzigen Stelembnehmen, 
fondern man muß nochwendig alle Stellen über dieſel⸗ 


"Bige Materie zufammenhalten, weil man fonft In Gefahr 


Monimt ,. ihm etwas zugufchreiben, was er nicht wirklich 
behauptete, -. Doch ſchwerer aber, als die Aus ſindung 
der wahren Meynungen des Plato, IR die Auseinander⸗ 
ſezung deſſen, was ihm ſelbſt und was andern uph men 
es gehört; denn fü mie er oft feine Gedanken andern in 
den Diund legte, fo eignete ex fich auch ſtillſchweigend 
nie Gedanken anderer, ſelbſt des Sophiften, zur, deren 

Werke verloren gegangen fiad, Unterdeſſen fann man 
Boch aus Jeugniſſen des Ariſtoteles, aus einzelnen Win⸗ 
Ben des Piato ſeibſt, und aus der Dergleichung feiner 
Echriften mit denen bed: Kenophon, bey manchen wich⸗ 


“tigen fehren, mit großer Wahricheinlichfeit angehen, | 


was des Plato, und was bed Sokrates, aber eines an 
dern Altern Doilofopgen fey. ne 


0, Die Bermifhung ganz ungleichartiger Lehren wirſt ihm 
Dauch der Verlaſſer der Briefe vor, die dem Zeuophon 
zugeſchrichen werden p. 671. Asyvarre 4000 I7- 

I ea um. 74 IlnStayocu Tagazodss ‚oDses. 
un Dieſer Vorwurß mas gegründeten, als des anbere von 
Sichtiiher Schlemmereg, den man In chem dieſer Stelle 





Ge 





findet. 


[4 
S 


x 


. , 


- „Plate 996 feines Schriften eine gam; andere Moe, 
as feine Reden hatten. (Gr- befolgee uämlid. in ben 
Ierteren die kehratt her Gophiften, und ia ben erfleru 
bie des Soktotes. Die Gründe yon biefem große Un⸗ 
tet ſchiede des fhriftlichen und mündlichen Vortrags des 
Plato laſſen fich leicht angeben. Gr muſte norhmendig 
aus eben ber Urſache, aus weicher bie übrigen Sokro⸗ 
 tfer eg thaten, marche von feinen Aufſoͤzen in die 

orm von Gefprächen. einkleiden, weil er in ihnen Die 
. Gedanken des Sokrates entweder unveraͤndert, ober 
Boch pur mit Heinen Veränderungen qufsekhnete, und 
hiefer fein kehrer ich wicht anders als in Unterzehungen 
. witgergelt arte *), Diefe Sokraciſch⸗ Mechode konnte. 

Plato aud) in den Schriften nicht verlaſſen, in weichen 
ex ſeine eigenen Begriffe und Uncerßichongen wer 





x ——ã— — bloß erzähle, — in Form ei⸗ 


es zu, überhoben würde. p. 69. — Wiele naun- 
gab es zu 


‚tfinber von nhllefopbifden | 
chen IU. 48. Diog.; allein dieſen Damen, würde er 
nicht verdlenen, wenn auch nicht ein. gewiſſer Alexame⸗ 
06: won. Veos Sokraliſche Geſpraͤche vor ihm Bes 
u Eannt gemacht haͤtte. Aels. ap, Aches. Xi, x 
Piarg that in feinen — wer nichts eis sb 
‚bie Unterxedungen des Sokrates auı ö 
— Arhendus wirft dem Piarg an ber angefäßr» 
ven Stellenicht ohne Brund vor, deß er. die Nachahmung 
 yanıgcız, in ben teagifhen und epifhen Dichtern feines 
Bolfs-, die er der ſchlichten Erzählung entgegenfezte, 
nicht Hätte tadeln ſollen, da feine Dialogen felhf: den 
masifch oder Nochahmuns im der Bedeutung feyen, dee 
welcher er dies Wort genonmun Gabe, | - 


> 





Geſchichte des Plato und ſeiner Ph. Hor 
Er würde dadurch das, was Ihm, und das, was din 
Sokrates gehoͤrte, zu ſichtbar unterſchleden, nab int 
weder die Beſchimpfungen ſeines lehrerb durch feine eige⸗ 
nen widerlegt, oder auch ben, Einbrud der leztern durch 
Bas Anfehen der erſtern geſchwaͤcht haben, Gleichiwie _ 
aber Plato gendrhlär war, feinen Werfen auch alsdenn _ 
eine Sokratiſche Jorm zu geben, wenn der Stoff fh 
Dagegen ſtraͤubte; eben fd wurde Fr gezwungen, in fir - 
nem mündlichen Unrerrichte die lehrart der Sophiſten 
anzunchmen, wenn er Auch Achte Gofratiiche Geban⸗ 
Een vortrug. Er deftrike nicht, . le Sokrates gethan 
Karte, die Sophiſten und veten Schuͤler in ihrer So 
genwart, vebete nicht mit allerley Perſonen zu Allen Je⸗ 
sen und über allerley Gegenftänte, hatte andere Abſich⸗ 
“sen, ändere Perfonen, andere Materlen, zu wehren 
amd Über weldye et redete, und konnte alſo auch niche 
eine Methode behbehalten, die durchaus unanwendbar 
wird, wenn man nicht in alle die Umſtaͤnde eintritt, Im 
welchen ſich Gokrates gefunden kat ®). u 


u Durch die Nachahmung der Goßrarfichen Hüter 
redungekunſt in feinen Schriften erreichte Plato mariche 
Bortheile, die et ben einem fhlichten oidaktiſchen Vor⸗ 
txrag nicht erreiche haͤtte; allein ic) weiß nicht, ob fie 
den damit —8 —— ft Freier Fir 
©leichgeroicht halten, wenn er jeinen Sehrer glücklich 
nachahmt, und die Perfonen, bie er einfüher, hrem 


j s " ——* 4 2 ads), 2 
\ \ 


n. karm bein ansörädlichts Zenaniß irgend eins 
7 Sm Sariftkelers dafür deybringen, daß Pinto niche 
wie Sokrates, foridertl wie die Sophiſten geleher habe, 
Allein die Sache laßt ih meinem Urtheile nach iaum 
un a Bo 
——ã—— leheten. Diog. IV.16. 





708: chtes Buch. Dritte Capitel. 


Charakter und ihrer Deufungsart gemäß reden Tägt. 
Plato erregt durch feine Dialogen Anfangs ein lebhafteres 
Intereſſe, ale man vom gewoͤhnlichen Vortrage in un 
terrichtenden Schriften erwarten fann, Auch bemerft 
„man nicht felcen mit Bergnügen, wie ber gefchräfftige 
Geiſt Wahrheit fuchender Juͤnglinge von verworrenen, 
-unvollftändigen und falſchen Begriffen allmälich bis zu 
hellen und richtigen Seen binanflimint, oder wie einge 
‚bildete Perjonen viele fruchtlofe Verſuche wagen, Die vor 
Innen fliehende Wahrheit zu erhafihen, und wie fie Doch 
nad Öfteren vergeblichen Anſtrengungen ganz erfchöpft 
nicht weit vom Ziele liegen bleiben: oder endlidy wie So⸗ 
phiſten erft, ohne es felbit zu merfen, und nachher wider 
ihten Willen in die augenfcheinlichften Ungereimheiten 
gegogen werden; allein, zugleich fann man es doch micht 
- verhehlen,. daß man auch oft durch die Weitſchweifig⸗ 
kit, welche Sefpräcye über wiffenfchafftliche Materien 
unvermeidlich nach ſich ziehen, oder durch die dem Plato 
eigenthuͤhmliche Srijfindigfeit, womit er die leichteften 
Materien ſchwer macht, in feinen Erwartungen geräuicht 
"und gaͤnzlich ermüder, und noch öfter irre gemacht wird, 
mas man für Wahrheit, oder doc) für ernſtliche Mey⸗ 
‘nung des Plato und Sokrates halten oder nicht halten 
foll )y. Dieſe Unbeqiiemlichfeiren werden noch um 
nn oo. vieles 


— 














— 


’®) Verdrießliche Weitſchweifiukeit finde ich in feinem Theaͤ⸗ 
ttet, Sophiſtes, befonders aber in feinem -zoAsTincs. 
Getaͤuſcht wird man durch feinen Eutyphron, Menon, 
u» Eharmides, Lyſis, Hippatch; Hlppias Minor im Yes 
F nen man gar Seine Aufſchluͤſſe uber die. aufgeworfenen 
Fragen findet, und an deren Ende man noch zweyfel⸗ 

hafter wird, als man Anfangs war. Sein Menon hat 

- viele irre geführt. befonders Geddes in feinem Elfay 

on the- compolition and Mauner of Writing of the 

. Andent, 





Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. 7 


vieles vergrößert , wenn Plato feine Merfonen wider ih 
allgemein befannten Srundfäge reden, ader fich felt 
wiberiprechen,, aber auch auf fremde mic der angefang 
nen Unterfuchung aar nicht verwandte Materien abſchw 
fen, ober über Dinge fich unterreden läßt, über welt 
bernuͤnftige Perfonen fich mie fo ınterreden würden " 
Er ſagte fh felbft -**) fejerlich von allen Geſezen d 
Diaiogs los, denen die Dichter unterworfen ware 
er erkannte Feine Richter und fuͤrchtete feine Zuſcha 
x gie dieſe, und geſtand felbſt, daß er eine jede Unterredu 
ober Unterſuchung nicht als eine Beherrſcherinn, fü 
Bern als eine Dienerinn feines Willens betrachte. 


Sdhon unter den Gtiechen tfeilte man die Pla 
niſchen Dielogen anf.mannichfaldge Arten, bald n 
ihrem Inhalt, dald mach ihren Abfichten, oder ai 

J | m 
\ Antienh, particularly of Platop. 106. Diefer oe 
ſtellet glaudt , dag Plato die Tugend als eine 
iommenheit angeſehen ‚habe, bie. gar nicht erwor 
werde, und bloß vom Himmel herabkaͤme. Eber 
ſehr als yeddeg. würde man fi irren, wenn man 
dem Diogenes In. 52. annähme, daß Plato fi 
Aeynung ſters durch den Mund des Sokrates, 
Timäns des Athenienfiſchen und Eleatifchen Sremdli 


N rgetragen babe. _ 
9) —88 geſchieht Häufig in feinem Theaͤtet und ( 


— * u 
-20) in Theaet. p. 8. Tlasu yap gu Tero eseni 
Tr any ine, 0 u To Fade gotuzen 
, Aoyay vVRNERTAR; am cı Aoyos os: NMEeTE 
drmep nero. nous hascn muroy Ferm 
umerensoInvos, Sravy'nuw donn. Ure 7 
Rasni, ure Iearas, wone MOnTeus, 7 
uncoy Te men gg EIREATTPAE NV. 


ß 








— 


N 


nacdh Ihe Mauer ir Behandlung ein ?). We bief 


on 
- De machen 
+ 


. 


794 Achtes Buch Drittes Capitel. 


Eintheilungen aber bringen, fo viel ich fehe, Feiten Mu 
gem, den nicht auch die bloßen Ueberfchriften der Seſpro 
een Kane Benaue — die man unte 
denſelben zu ſinden geglaubt hat, iſt eutweder einge 
der, oder wenn anch dieſes wicht iſt, fo träge fie doch 
wenig oder gar nichts gar gegerfeitigen Aufklaͤrung fol 
der Die ve) Wichtiger aber kann es für den 
"fingen Liebhaber ber Griedjifchen Philoſophie feynn, wenn 
man ihm fagt, daß er fich Anfangs nicht an Diejeni 
fe, im welchen Plato bie Spin 
digkeiten ber Eleatiker und Sophiſten entweder wiedet⸗ 
hie, und nachahmt ®°*), oder auch bloß widerlegt, ohne. 
e Meynung gu Außern $), oder worinn er endlich 
ne elgenchämitchen der Sokratiſchen Weisheit wlder 
ſprechenden Spekulationen vortraͤgt FL), Unter dieſen 
Seſoraͤchen find nur wenige, bie ſelbſt der Kenner leſen 
wuͤrde, wenn er bloß zum Dergmügen läfe, und einige, 
Die auch) der groͤſte Kenner der Sprache, und der fir 
.  Siofte kefer des Plato nicht ganz verſteht. Ale biefe 
Dialozen würden der in die Geheimniffe der Griechtſchen 
Sorache und Philoſophie noch nicht eingeweihten Juͤng⸗ 





| J ling entweder durch ben neuen, von dem aller übrigen 


Griechiſchen Schriftſteller verſchledenen Ausdruck, oder 
durch die fremden unverſtaͤndlichen Grillen, oder endlich 
durch bie ſeltſamen Träume, die fie enthalte, vom 


= 
J 





) Il.Dles. 49- 

a, FA l. p. 104. & le 

nnu) Wie im Parinenides und Kraiylus. 

y Bie im Ren» und den Aprigen vorher Benannte Elch 


nern Dialogen, 
9) Ste in feinem Theaͤret, 
m mw n ſe Fi Da Keltmen, 


. 


Geſchichte des Plato und feiner Phil. 705 


Studio des Plato abſchrecken. Viel rathſamer alſo iſt 
es, mit den Geſpraͤchen anzufangen, in welchen dieſer 
Weltweiſe die Grundfäze feines tehrers in der Manier 
deſſelben vorträgr ), oder worinn eg mit ben größten 
Dichtern und Rednern feines Volls um den Preis 
buble *®), oder in welchen er auch die mit der Sokrati⸗ 
fchen nicht ganz unvereinbarten Theile feiner -Philofophig 
abhandelt 7). Der größte Theil diefer Gefpräche ba 
mannichfalcige Neige der Sprache und des Inhalte, 
und verlange weder ungewöhnliche Vorbereitungen und 
Kenntniſſe, noch mühjame Anftrengungen,. um verſtan⸗ 
yen und mit Dergnügen gelefen zu werden. Linter allen 
Hriechifchen Weltweiſen verliert Feiner ſo febe in Ue⸗ 
yerfezungen und Auszügen, und alfo auch in einer alla 
zemeinen Geſchichte feiner vornehmften Gedanken, als 
Plato. Ben ihn find Gedanfen und Ausdruͤcke fo zus 
ammen gefchinolgen, unb in einander gefügt, daß.man 
ie felten ohne Verlezung oder Zerfiörung der erften von. 
inander trennen fann. Auch wird der Werth der Ges 
yanfen durch die Schönfeit und den Wohllaut der Spra⸗ 
be fo fehr erhöht, daß: man ihnen ihr Kleid nicht neh⸗ 
nen fann, ohne daß fie, wie es bey allen großen Dich; 
ern und Rednern geſchieht, faſt gang unfenntlich were 
ven und kaum biefelbigen zu ſeyn fcheinen. Hiezu komme. 
och dieſes, daß im Plato diejenigen Gedanken, bie 


hun von allen vorhergehenden Weltweiſen am meiften une - _ 


erſcheiden, und die anf die Denkart folgender Geſchlech⸗ 

ver 

0) Wie in der Apologie, Krito, Altiblades, Gorgias, be 
sehen Theile des Phuͤdo. 

es) Wie in feinem Epitaͤphlo, feinem Gaſunaale, Phaden,/ 

und manchen Stellen ſeiner Republif 

+) Wie z. B. in feinen Opern von den Geſezen. . 

Zwepter Band.. vr... 





rs 


706“ Achres Buch. Dritte Capitel. 


- oder logik begriff, vechnete Plato die unnäger Epkufie 
Digkeitn jur Crit, oder Sophiſtik; und bie 3 Kun 


Do 


‚abyeriffenen eben To neuen als wahren Bemerfungen, du 


. Ben Zeiten des Plato in eben fo viele Abfchnicse zerlegt 


PBlato von ben Unterſuchungen über, Gore, Materie an 


der Die meiflen Einfläffe gehabt Haben, bie lädkerfichfie 
Ferthoͤmer find, und daß man Bingegen die unzählige 







Busch feine Schriften zerſtreut find, nicht afle auffaͤden 
and mircheilen Bann. Da 
Me GBriechiſche Philoſophie war ſchon vor und z 


als worinn fie nachher abgethelit bileb; allein bie Gr 
dieſer großen Abſchnitte waren noch nicht genau 

und fie felbft, auch nöch nicht mit den Mamen beiegr, d 
Zenokrates zuerft erfand, und bie auch alle ſpaͤtern Weit 
wwelfen benbehielten ”). Unter allen den Kerneiffen, 
Die man in der Folge unter dem Namen ber Diateftil 


richtig ja erflären und eimurheilen zur Dialektik *% 
Die Unterfuchungen, die mar nachher in der Phoſk 
vortrug, nannte er noch mit feinen Zeitgenoffen bie Wiſ⸗ 
ſenſchafft goͤttlicher, oder himmliſcher, oder übertrbifcher 


‚ Dinge +), fo wie bie Ethik oder Sittenlehte des Zeno⸗ 


krates und feiner Nachfolger, eine Wiſſenſchafft meuſch⸗ 
licher Dinge oder menfchlicher Weisheit TF). Die Ord⸗ 
nung, in welcher biefe verſchiedene Theile der Philoſo 
Yale in Plato's Kopfe geordnet waren, ging von der 
Ordnung, meldye die Übrigen Weltweiſen beobachteten, 
gänzlich ab. Anſtatt daß die leztern die Dialektik vor 
Phyſik endlich mic der Sittenlehre befchloffen, fo fing 


x D 
. 
a ne EEE Ennen 
. 
° . j 


Bet. Emp. VIE 
2°) Siehe Def. Sophift, TIo, 128. 
N Apet, ton, 





9 


) 
h 


Sefbichte det Plato und feiner SSL" 702, 
Melt an, ging alsdann zu feiner Seelenlehee und Dies - 


lekcit fort, und endigte mic feinen moralifchen und pe  . 


tiſchen Grundſaͤzen. Ich mache zwar einen Anſpruch 
barauf, die Sedanken des Plato im eine ganze genaue, 
nirgends unterbrochene Berbindung, ober in gefchloffene 
Reihen zu bringen; allein id) fchmeichte mir doch, 
bequemer u ftellen, als man fie in feinen Schriften 
georbnet anteifft, ober als fie felöf in feiner Oeele georbe 


[} 





* 
Ge 
Wahrheiten werden einem jeden fejer von chraͤukter 
Faſſungskraft begreiflich, und alle überzeugen nicht uu 
den Verſtand, ſondern ruͤhren auch zugleich das Herz. 
Der Timäus des Plato hingegen iſt groͤßtentheils mis 
undurchdringlicher Finfterniß, oder mic dichten Nebel 
bedeckt, und nur bin und wieder heben ſich einzelne exe 
leichtere Flecken hervor , bie aber meiftens durch ihres 
zu lebhaften Glanz und zu helle Farben bienden. - Die 
Jeichteften Unterſuchungen werben fo ſchwer, ald wenn 
Plato mit Fleiß fie Härte verfinftern wollen, und die fe⸗ 
fteften Wohrheiten werden, durch die Bermifchung mis 
grundloſen Borausfegungen und Raͤthſeln, ungewiß, 
Alle Kusfpräche Piato’s über ben urfpränglichen Zuftante 
der Materie, uͤber die Matur des fie bewegenden vers 
nunftloſen Weſens, über die Schöpfung der Elemente, 
der Weltfeele und der menfchlichen Seele, find fo uns 
begreiflich oder unverſtaͤndlich, daß nur foldhe Männen, 

als bie neuern Platonißer, Ss  Ropf ao Dunkle * 
\ 92 


278Iehtes Bu. Deittes Capitel. 


die dunfelſten Stellen des Timaͤus waren, ſich fchme 
chein kounten, ſie zu verſtehen, und andern erflären je 
Eimuen, In keinem andern Geſpraͤch hat Plato vera; 
tete oder. dichteriſche Wörter, mis einer ſolchen De 
bmendung, oder. vielmehr Unmäßigfeit gehäuft, al 
in feinem Timaͤus, und zwar wahrfcheinlich in wer Ab 
ſicht, feiner Abhandlung dadurch das Heilige und Er 
tagedige der Gejäuge oder Werke der alten Goͤrterlehret 
— Zzügeben. Wenn diefes wirklich feine Abficht war, ſo 
verfehlte er fie gänzlich, mwenigftens bey Leſern, bie ſo 
deaten und urtheilen als id. Denn anflatt das Ge 
wicht und den. Eindruc feiner Betrachtungen , burd 
7 da von ihm geivählten Vortrag zu verfiärfen, nahm 
en.iänen vielmqhr. alle ihre überzeugende Kraft, indem 
em fein aͤngſtliches Beſtreben nach feierlichen Woͤrtern 
und. prächtigen Bildern gu ſehr Durchfcheinen ließ. Uebri⸗ 
gms iſt es untäugbar, daß in feinem Timäus die mei 
ſtan ihm eigenthoͤmlichen, wenn gleich nicht Die richtige 
(ten Gedagken enchalten find. - 
5 Wir mögen um uns herbliden, fängt Plato in 
ſeinem Timäus an *), wohin wir wollen, fo nehmen 
sr allenthalben zufammengefezte und veränderliche Din 
ge wahr, die eben fowohl dem Untergange unterworfen, 
al entſtanden find, und die alsdann untergehen, wenn 
fig io ihre Beſtandtheile aufgelöft werden. Ale dieſe 
wandelbaren Maturen fünnen unmöglid) ewig, und ohne 
Upfache da feun, und es muß aljo nothwendig eine um 
enifiandene und unwandelbare Urjache geben, wodurch 
fie: ſiad hervorgebracht worden. Wir entdecken ferner, 
wohin wir auch unfere Blicke werfen, mannichfaltige 
Arten von Bewegungen **°). Ein Coͤrper ſtoͤßt immer 
. , . ven 


— — 





nnainnen 





— 





. 476. 477. “ 
Sy da Les. 3.605. 607.609, 


.ı. 





Gaſchichte des Plato und feiner Phil. RB 
| den andern, ober erhäft auch Bewegung von anbern und 
: e8 läßt fich nicht anders denfen, als daß eine ſelbſtſtaͤm 


dige Lirfache aller Bewegung eriftire, bie ſich ſelbſt u 
: alle übeigen Dinge in der Welr bewege *), Diefe ewige 


Urſache aller Bewegung und Entſtehung fan weder ein 


— 


' blinde® Gluͤck und Ohngefaͤhr, noch eine vernunftloſe 


: Matur ſeyn; denn ſowohl bie erflaunliche Schoͤnheit der 
himmliſchen Coͤrper und die Ordnung ihrer Bewegunj⸗ 
ı gen, als die regelmäßige Folge der Jahrszeiten, und die 
zweckmaͤßige Einrichtung aller Dinge auf der Erbe, ze 
; gen für das; Dajenn eines verfländigen Urhebers der 
Welt **), Es iſt frenlich ſeht ſchwer, ben Bater und 


"Schöpfer des Ganzen zu erforfchen, und unmoͤglich, ihhn 


allgemein befannt zu machen, ober feinen Namen allen 
; Menfchen zu verfündigen *"9); allein feine Werke be⸗ 
rechtigen uns doch anzunehmen, daß ee Weisheit, 
Macht und Site, und alle übrige Bollfommenheiten m 
viel höhern Graben befie, als wohin wir und mit uns 


fern Gedanken erheben foͤnnen }). Wandel und Behr 


änderung, Vergangenheit und Zufunft finden in diefer 
vollkommenſten Natur gar nicht ſtatt. Sie war vote 
mals nicht jünger, und wird aud) niemals älter werben, 
ats fie jezt ift, ſondern bleibt ſich immer ſelbſt gleich FF). 
Dieſe Unwandelbarkeit iſt von ber volltommenften Dlatür 
Y93 unzer⸗ 











U) 


®) ib. & In Phaedro p. 202. se 
- #8) deLeg X 609 p. Die Seele, und ihre Kräfte und 
Verrichtungen find daher, fihließt Plato, ‚älter, als 


Corper und die Eigenſchafften und Verrichtungen ders . 


felben. 608 p. Unter Seele verftand er ein feloftitändis 


ges Principium von Bewegung. ib, & in Phacdro 


2023. 
nn Tim. p. 477. 8 
+) ib. & de Rep. Il. p. 144. 148. 156. Ed. Mafley, 
1t) in Tim, 2 480. . a 


J 


a. '. Mchted Buch. Drittes Capitel. 
3 denn ſchon unter den vergaͤnglichen Min 
leiden Diejenigen ‚, welche die beiten und vollfommmen 
find, am wenigfien Veraͤnderungen, und fuͤh⸗ 
In am wenigen die Wirkungen ber Zeit, um 
wie ſollte alſo die allervolllommenſte Subſtanz Berwas 
delnngen unterworfen fen? Es läßt ſich nicht einmd 
denken, daß fie ſich ſelbſt verwandeln ), das deißt, 
dervellkommnen, eber verſchlimmern koͤnnte. Bervol⸗ 
kommnen nicht, weil alsdann das vollfonmenfte —— 
wor) eines Zuwachſes am —— — faͤhig, 
7 nicht das Vollkommenſte wäre. — 
"auch nicht; benn fein verfhändiges Wehen farm feine Bon 
‚gage zu zerſtoͤren oder zu vermindern ſuchen »). 
un aan fchuff aber, fuhr Diato fort, die Welt nicht 
‚aus Michts, oder aus der Fuͤlle feiner eigenen Moatur, 
dem dieſe Eonnte gar nicht verchrpert werben, 
aus einen rohen unentſtandenen Urfioff, der von oller 
Ewigkeit her neben ihm fortbauerte, feichen un 
entſtandenen Lirfioff behauptete Plato zuerſt, *7* bie 
Wirklichkeit deſſelben darzuthun, belegte ihn zuerſt mit 
dem Namen von Materie 7), und ſagte, diefe Mor 
terie urfprünglich weder euer nach Luft, weber 
noch Erde, aber fähig war, alles diefes zu werben, und 
alle Geftalsen und Eigenfchafften anzunehmen. Cr 
ante fie daher die Mutter und Saͤugamme alle 


— Ar 7 alfo dem Pinto Unrecht, werk 4 ©. got. 
meiner Hifloria doctr. de deo fagte, daß er die Limvan- 
delsarkeit Gottes ohne allen Beweis angenommen haͤtte. 
Aus diefer Unwandelbarkrit folgte, nach Plars’s Grunde 
Ken, daß die göttliche Subſtanz nicht — 
fps denn wandelbar und unauflöslich war, feiner Dir 
nung nad, nur das, was aus Theilen 


— Erika ntae | 








“TUE nf 


Geſchichte bed Plato nund feiner Mil. ya 


Dinge, ımb bie allveraͤnderliche Aufnehmerinn afler Ge 

flalten und Beſchaffenheiten, ſprach Ir aber den Mar . 
men von Corper ab, weil fie vor igree Bearbeitung 
gar feine beftimmte Form, und feine won den Eigene 
fchafften gehabt habe, die wir mit unfeen Sinnen in den 
Ehrpern wahrnehmen *), - Diefer unformliche Orund⸗ 
ſtoff lag, nicht ruhig, und unbernegt, wie fie Hemoio⸗ 
snerien des Anaragoras ; ſondern er musde von ehem 
ihm beywohnenden Principio von Bewegung, ober von 
einer vernunftloſen Seele wild und ungeftäns nach allen 
Richtungen herumgerrieben. Dieſe vernunftiofe Seele 

bezeichnete Plato mit mehrern Namen: er nannte ſie 
Gold die Unendlichkeit, und eine gaͤnzliche Beraubung ber 
Harmonie und Dernunft, bald ein Weſen, das in wie 
rracht und Ungleichheit weder Mao noch Ziel, heobach⸗ 
te: bald dos Theilbare und flerd Unglaiche, bald Roth⸗ 
wenbigfelt, und bald die zuͤgelloſe und unvernünftige Sees 
fe *"); aflein nirgends erfläst er. die Natur biefer Lies 
quelle von Unordnung T). Ss Beweiſe ihrer wu 


*) in Tim, 484. 485. Plato widerſptach ſich aber Bier, 
wie ben vielen andern Gelegenheiten. KBisweilen nann⸗ 
ge er fie unfichtbat: Aso Tv TE VEFVneros Ogere, 
N TAVTOS UINER UNTeER.TI varpboynv, ie 
TE YMv ANTE egce, JATE TUR, HATe Vbag Arı 
Vous, uNTe Co 8X TETRN, TE eE an Tourca 
voyover, MR ‚wogreroy endos Tı zus nee don 
naydeyes. An einer andern Stelle hingegen nannte . 
er fie das Oichtbare: — Yeos — Era da mm Coca 
m dperov magaAwfdev. P. 477. . 
ss) Siehe meine ung über. diefe Materie im erſten 
Tpeile meiner philoſophiſchen Schriften ©. 40. ws 
man alle Stellen, Meynungen und Anslegungen bey, 
fammen finden wird. * 
H Am beftimmteften aber boch in Politie. p. I20. 225. in 
Phil, p. 160, de:Leg. X, p. 608. 





— — 


Own m — 


u taie und für Spuren derſelben in ber gegen 


Geſezen der Natur, alle Gebrechen, Schwachheiten un 
J Mängel der Menſchen ſowohl als Thiere, alle Jrrthuͤl 







yi5 . es Buch. Drittes Capitel: 
Welt hielt er alle Abweichungen von ven gembhprrfi 


mer, heftige Begierden , teidenichafften und tafter, en» 


- Sich alles Elend, worinn der Menich durch bie Perderb 


niß feiner Matur geftürzt wird. Ohne ein folches vor‘ 


- ber Sortheic verſchiedenes bösartiges Principium schien | 


ihm der Urweung des Bofen in der Welt unerflärlid), 
Indem fein Gtundſaz unwiderſprechlicher fen, als Diefer: 
daß die Gottheit unmönlich etwas anders. als Gutes, 
hervorbringen, und rhun, und niemals ſchaden Fünne. - 
Weit nun der Wille der Gottheit war, daß alles, . 
fo viel als möglich, gut, und nichts hingegen böje, oder 
mvollfonimen werden und bleiben follte *), fo näherte 
fie ſich zu einer aewiffen Zeit der mülten und unordent 
Hich bewegten Materie, um fie in Ordnung zu bringen, 
und aus ihr nach ewigen Muſtern oder Urbildern, von 
denen ich nachher reden werde, eine ſchoͤne Welt zu 
bauen. Dieſe Welt mufte nothwendig die befle werben, 
die aus einem folchen Stoffe geichäffen werden konnte, 


» weil Gort bie befte der Liefachen, und gar feines Neides 


fühlg war. Er ergriff daher den nackten Urfloff, und 
bildete ihm zuerſt, um ihn zu einer fichtbaren und feften 
Subſtanz zu machen, in Teuer und Erbe um, weil 


ohne das erſte nichts ſichtbar, und ohne die andere nichts 
“ fbar if. Hätte die Welt eine bloße Fläche werben 


en, fo würde ein einziges Mittelweſen **) Kingereicht 
Gaben, Feuer und Erde zu vereinigen. Allein da die 
Welt eine undurchdringliche fefte Subftanz werben er 








‚ %) in Tim. p. 477. 


HOhne welchen zwey andere gar nicht verfunden merken 
Eaunen, 


\ 











JE — — -- 


E— 


Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. | 713 | 


fo wurben zwo Mittelnaturen erfordert, um bie benden 
erften Elemente zufammen za binden. ort ſchuff deß⸗ 
wegen noch tuft und Waſſer, und zwar fo, daß das 
Feuer ſich eten fo zur tuft, wie die tufe zum Waſſer, 
und wieberum die tuft zum Waſſer, wie bad Waſſer zug, 
Erde verhiek *). Aus diefen vier Naturen wurde bie 
Welt nady harmonifchen Verhaͤltniſſen auf eine ſolche 
Art zufammengefezt, daß fie einer jeden andern Macht, 
‚als der Macht deßjenigen, der fie gebaut hatte, unaufs 
‚ blich oder ungerflörbar wurde .), Zu! diefen vier Elemen⸗ 


ten verbrauchte die Gotthelt allen vorräthigen Grundſtoff, 
und ließ außer ber Welt, die fie hervorgebracht hatte, nichts 


uͤbrig, woraus euer, oder Erde, oder tuft, oder Wab - 
fer Härte werben Fonnen. Sie that dieſes, theils um 
Das Ganze fo vollftändig, als nur moglich, zu mache 
cheils aber auch, damit die Welt weber Alter, 10 | 
Krankheit erfahren möchte, die alsdann haͤtten entfichen 
koͤnnen, wenn gewiffe Reſte des Urſtoffs fie von außew 
zur Ungeit angefallen, und Verwuͤſtungen in ihr anges 
richtet hätten 7). Mach der Schöpfung der Grundedr⸗ 
per gab Gott der Welt eine Geſtalt, die ihrer Dehins 
mung am angemeffenften war, und fie ihm am aͤhnlich⸗ 
ſten machte 7 7). Er eget ſie naͤmlich in eine tu⸗⸗ 
95 








%) Veber die Schoͤpfung der Elemente aus geometriſchen gie 
2 Eiit. W Bie im Sm Ben aut 
Pu dal, at er gewiß ſelbſt nie genau. sewuß, — 


tn KunAoreges AUTO STOVeVTaTe MT — 
— 
p. 478: Tim, Bach dieſen Worten gab Diogenes 
dem Platoniſchen Gore eine ſphaͤriſche Figur. IL 72, 
ZQusgoesön de, du To nas' Toy YarrrorTes Tas 
Tex ** | 





x 


"714. Achtes Buch. Drittes Capitel. 


runde Figur als eine ſolche ab, bie alle übrigen 
in ſich ſchließe, und alfo für diejenige Gubftang, 
alle übrigen enthalten. folle, bie ſchicklichſte fey: 
dieſer Geſtalt und Vereininung alles Ucftofis des 
Schooße brauchte die Welt weder Augen noch Däre. 
weil außer ihr nichts zu fehen und. zu hoͤren war: keia 
MWerfzeuge der Erhaltung, meil fie meber neue Thek 
erhäls, noch alte verliert, fondern fich ſelbſt genug if, 
‚weil fie allein von fich leider, und in ſich ſelbſt wir, 
und fid) gleichfam von Ihrer eigenen Verderbniß nähe: 
Moch weniger hatte bie Welt Füße und Hänbe nöchk, 
weil außer ihr nichts zu ergreifen, und zu der Deiweguns, 
welche die Gottheit ihr mittheilte, gar Feine dem chieri 
ſcchen ähnliche Gliedmaßen erfordert wurben, | 
Aller dieſer Borzüge ungeachtet würbe bie Melt 
boch nicht das vollkommenſte Werk geworben ſeyn, wenn 
die Sottheit ihr nicht eine vernuͤnftige Seele gegeben 
tte. r Urhebert ſah ſelbſt ein, daß alles Beſeelte 
eſſer, als das Seelenloſe fey.”), und er faßte daher 
den Enefchluß, der. Welt eine vernünftige Negiererimn 
‚Au ſchenken. Well es aber unmoͤglich war, daß reine 
Vernunft und Verſtand unmittelbar mit Cörpern ver⸗ 
bunden wuͤrde, fo vereinigte Gott eine feiner goͤrtlichen 
Vollkommenhelten, feinen Verſtand, mit ber unvernuͤnf⸗ 
tigen in der Materie wohnenden Seele, und in und 
durch dieſe mit der Coͤrperwelt *), ber er vereinigte 
die untheilbare ſich ſtets gleiche Natur mit Gewalt mit 
ber in den Coͤrpern wohnenden theübaren, und wider 
biefe Verbindung ſich ſtraͤubenden Subſtanz, und ſchuff 
aus dieſer Miſchung eine vernuͤnftige Seele, die er in 
die Mitte der Welt ſezte, durch das Ganze ausſpannte, 
°.. Zu . und 











®) p. 477. 478 
) p. 477. 








1 


Geſchichte des Plato und feiner BL 78 


und gleichſam mit allen chrperlichen Weſen Geflelbete”). 
NMun wurde diefe göttliche Seele die Königin und Fuͤh⸗ 
" rerimm der Welr, und die Welt feibit ein vernünftiges 
Thier, ober eine feelige und unſterbliche Gortheit ,. bie 
* in alle Ewigkeit ohne den geringſten Wandel ihrer Gluͤd⸗ 
ſeeligkeit fortdauren follte ). u) j 
Nach der Weltſeele brachte die Gottheit den Him · 
miel und die Geſtirne, und mic ihnen-bie Zeit and alle 
Aöſchnitte der Zeit, Tage und. Boden, Mongathe und 
Zahre hervor, die font nicht waren. Er zuͤndete dem 
! Bewohnern der Erde im Monde und in ber Some, bie 
ijhnen am nmächften find, geh große kichter an, unb 
I fegte fie und die übrigen himmliſchen Cörper als die me 








OD Die gioepte Stelle, in welder Plato von der Schöpfung 
! der Welifeele redet S. 478. Tac auegıse us ces 
KAT TAUTE EXBONS BMAS Nas TNS MO ep. 
To Gore Yıryvousvos negisns. u. |. vo. behält im» 
mer etwas Tinerflärlihes, indem er nicht nur ſagt, 
daß Gore das Untheilbare und Theilbare unter einander, 
ſondern auch mit der Wifchung, bie aus ihnen entſtan⸗ 
den, wieder vermifcht habe. Noch dunkler find. bie 
Eincheilungen der Weltſeele, Die er gleich darauf ans -· 
führt, und die man eher einem Bewohner des Narren⸗ 
hauſes ats dem Plaro zutrauen folle. Zur Probe 
oil ich nur den Anfang mit ben Worten bes Cicero 
Gerfegen: Jam partes fingutes ex eodem, & ex al. 
tero, & ex materia temperavit, Fuit autem talis il- 
Ja partitio. Unem principio partem detrazit ez toto: 
fecundam autem primse partis duplanı: deinde tere 
tlam, quae effet fecundae fefquisitera, primae tri- 
pla: deinde quartem, quse fecundse dupls eflet: 
quistem inde, gan tertiae tripla, tum —* o@u- 
am primse: pofremo feptimarm, quae feptem de 
—** partibus autecoderot primae, 
Ep 89. 


— 








1 £ 


26 Aſchtes Buch. Drittes Capitel. 
ſer ver Jeit feſt ). Die Geſntene ethleiten aber 


alle dieſelbigen Bewegungen, denn nur bie ſogenannte 
Firſterne bewegen ſich in einer ſolchen Richtung, die E. 
san unwandelbaren Schöpfer am aͤhnlichſten iſt. i 
Bewegung ber Jerrſterne hingegen iſt ein Ueberbleibſ 







der Wirkungen der ewigen, die Materie regellos herum 


treibenden @eele, welche die Gottheit ſelbſt durch ihre 
Mimacht nicht gan zu baͤndigen vermochte. So wie 


die Bollendung des Kreiſes, den der Mond und de 
Sonne durchlaufen, einen Monat und, ein Fahr aus 


J 


machen; fo wird ein großes Himmelsjahr zurück gelee 
denn, wenn alle himmliſche Eorper an eben die Puncte, 
von weichen fie zuerſt ausgingen, zurück kehren, um 
denſelbigen Stand, den fie urfprünglich hatten, wieder 
erhalten werden *). | Ä | 
Nachdem die Gottheit die Geſtirne gefchaffen,, Ges 
„feele:unb zu ſichtbaren Göttern gemacht hatte; brachte 


fie auch) die unfichtbaren göttlichen Naturen hervor }). 


| Zwar uͤberſtieg es, füge Plato, unfere Kräfte, bie 


Entſtehung und Natur dee leztern recht gu erkennen und 








Detvegungen der Geſtirne noch ſehr irrige 
R -gen, — Ita vim funm, fagte ee an der ang 

Stelle, aber mir den Worten des Cicero: natura con- 
vertit, ut torram lunae curlus prozime ambiret, e«i« 
que fuprs terrsm proxima folls eireumveRio effet. 
Lucifer deinde, & fans Mercurli Alla curfam ha- 
bent celeritati folie parem , fed vim quendem com 
trarlam  eaque converfione, quam inter fe habent 
Lucifer, Mercurius, fol, alii alioe vinzust, vichlim- 
quo viscuntus. Siehe auch Somalum Scip, e. 4 


U Ks. | 

es) Somn. Seip. «. 7. Pate 

x siele Saßeraufeße an. ib, vi vi * ei 
p. 481. 


90 S. 480.81. Plate hatte uͤber die Entfernungen und | 
\ Vorſteſtun⸗ 





Geſchichte des Plato umd ſeiner Phil. 717. 
anzugeben; allein es iſt auch ſchwer, den görtlichen Maͤn⸗ 
arern nicht zu glauben, die ihre Schickſale und Thaten 
befungen haben, und wiflen konnten, weil fie ihren Exs 
zeugern am nächften waren. Am ficherften alfo ifl es, 
‚ben väterlichen Geſezen zu gehorchen, und den Söhnen 
‚ber Götter ſelbſt aladann zu folgen, wenn fie Feine hin⸗ 
‚zeichende Beweiſe benbringen. Plato erzählt Daher den, 
‚Urfprung der Sriechifchen Öotter , wie Homer und Heſio⸗ 
‚bus ihn befungen hatten, und behält auch die Namen und 
‚Eintpeilungen goͤttlicher Naturen bey, die er unter feinem 
Volkt vorfand. Errteder mic den alten Dichtern von, 
‚Göttern, Dämonen, Halbgoͤttern und Helden), nahm 
"aber außer den Geſtirnen oder fichtbaren Goͤttern nur 
‚eine einzige Claſſe höherer Weſen, nämlich) die ber Ds 
monen an, aus deren Mittel die Seelen der Menfchen 
‚auf diefe Erbe herabgekonunen feyen, und zu welchen fie 
auch wieder hinauf fleigen würden **). Bon diefen Die. 
monen glaubte er, daß fie in Anfehung ihrer Kräfte, _ 
Kenntniffe und übrigen Bollfommenheiten weis unter den 
Göttern und von ſich ſelbſt verſchieden, daß fre auch alle 
fehlbar und unordentlichen Negungen unterworfen, aber 
doch von Bösartigfeit und Begierde zu fehaben frey 
ſeyen 7). Sie wären alle, lehrte er ferner, in feine 

u . ” oder. 


) 


r 


i ——— 











x p. I1. Cratyl, p. 53. 59. Tim, p. 485. Doh Au- 
e 3. er fi) Über den Rang der Dämonen, Halbgoͤtter 


‚und Helden nicht immer auf hiefelbige Arc, Man fer | 


he die beyden zuerſt angeführten Stellen, wo er bald 
" die Dämonen, bald die Halbgoͤttet und Helden: für 
| Söhne und Töchter der Götter ausgibt. 
8) h. ec. & Symp. 187. Epiu. 639. bef. in Crat, p. 53. & 
de Rep. 420. An den legen Siellen ſagt Plato, 
daß man alle rechtfchaffene Männer, fie möchten leben 
.. oder geftorben ſeyn, Dämonen nennen muͤſſe. 
) Man ſehe die Allegotie des Phaͤdrus in der erſten Bey 
ge, und Eutyph. p. 6. und de Rep, Vol U. p. gt 





| 28 Achtes Buch. ‚Dritte Capitel. 


oder luftige Eörper gekleidet, und ſowohl über dem Dim. 
mel und die Geſtirne, als über die Erde verbreiter ) 
Die leztern, welche unſichtbar auf ber Erde Gerum 
ſchwebten, nannte er Diener und Boten der Soͤtte 
welche dazu beſtellt wären, die Bebere und Wuͤnſche be 
Menfchen zu den Göttern, wie die Befehle Der Gärız 
su den Menſchen zu bringen, und alle vernuͤnftige weh 
unvernuͤnftige Bewohner ber Erbe In ihren Schuz un 
Aufficht zu nehmen ). Endlich, behauptete er, ſeye⸗ 
fie allein die Vorſteher und Urheber von n arte Dre 

- and Borbebentungen, und ihnen allein wären Feſte, Opfe 

- und Geheimniſſe beftimme und geheiliget FT). 
Machdem der Baumeifter des Ganzen bie 

sen und umfichtbaren Odtter hervorgebracht hatte, blickte 
er suf das eroige Urbild der vollfommenften Welt in y 
nem DBerfiande, und fand, daß dieſes noch die Muſter 
oder Ideale yon drey Sattangen von Sefchöpfen euthalte, 
die in der wirklichen Welt erzeugt werben muͤſten, wenn 
fie anders nicht unpollenbet bleiben follce FF). Dieſe feh⸗ 
lenden Sefchöpfe waren die Bewohner der tufe, ber Erbe 
und bee Gewaͤſſer, zu deren Hervorbringung er die ſicht⸗ 
. baren ſowohl, als die unſichtbaren Goͤtter zuſammen 
rief, * und ſie folgendergeſtalt anredete. Ungeachtet alles, 
wad entſtanden und hervorgebracht it, feiner vr 











Dir ib, & Eutyphr. p. 6. & Rep. Vol: II, p. 391. ia — 
9) Pia gab einem jeden Menſchen einen 
Auffeher , deſſen wichtigſtes Geſchaͤfft er darinn * 
te, die Seelen zu den Dertern der Reinigung 
und Strafe zu führen. Mit einem jeden neuen Leben 
erhielt die Seele, feiner Meynung nach, auch einen 
neuen Dämon. in Phasds, p. 45 & 45. de Rep. 


WELLE u 





Sefthichte des Plato und feiner Phil. 719 
mach nicht uwergaͤnglich und unauflöslich iſt; fo werdet 
nihr doch, meine Kinder, durch meinen gnäbigen Willen 
niemals den Tod fehen, indem es unrecht fenn wuͤrde, 
Weſen zu vernichten, die fo ſchoͤn und harmoniſch gebaut. - 
und zufammengefest find... Es müffen aber. noch außer 
teuch drey andere Geſchlechter fterblicher Naturen wirk⸗ 
lich werden, ohne welche bie Welt nicht ein ganz vollen⸗ 


: Detes ‚und meiner würdiged Werk ſeyn wiirde. Diefe . 


ſterblichen Gefchöpfe fünnen nicht aus meinen Händen 
hervorgehen, well fie alsdann Unſterblich, und euch, 
‚ meine Soͤhne, gleich werden würden ®). Damit alſo 
dieſes nicht geſchehe; fo übernehme ihr die Schöpfung 
dieſer Thiere, und ahmt meine zeugende Kraft und 
‚ meine Werke nach. In fo ferne fie aber unferer Na⸗ 
| zur verwandt feyn follen, will ich euch vorarbeiten,, und 
! hr folle alsdann dem unfterblichen Beftandrbheile den vere 
ı gänglichen anknuͤpfen, den ihr erzeugen, aufziehen, und 
wenn er ſtirbt, wiederum aufnehmen werdet. Als der 
Gott der Goͤtter dieſes gefagt hatte, mifchte er in eben 

dem Becher, in welchem er die Seele der Welt zeſchaf⸗ 

fen hatte, die Ueberbleibſel derſelben abermals, doch mit 

einem geößern Zufaze des Thellbären und Lingleichen zu⸗ 

ſammen, fäete die Seelen, die hieraus entſtanden, über 

bie Geftiene aus, und machte jie mit der Natur des 
Ganjen und den unwandelbaren Gefezen des Br 








0) Eicero hat den Plate mandmal, und auch an dien 

9 fer u nicht verftanden. & uͤberſezt folgende 
Worte biefes Weltweiſen: Aveaus de Taur& Yelo- 
pero, nu Bis meraoxovre Jeos salat’ av; 
fo: Qyae a me Ipfe dffeAs (int, quod deorum vi. 
tam poflit adeequare. Anſtatt, daß er hätte fagem 
folen: Quae Aa me ipſo effixerentur, deorum vitam 
adacquazent, | Ä 





qaa Achtes Buch. Drittes Capitel. 


niſſes, ober vielmehr. Rathſchluͤſſen ſeines TBillens 
kannt. Keine, ſagte er, wuͤtde ſich über ihr Schich 
oder über Beeintraͤchtigung beſchweren kͤnnen, int 
ihnen allen diefelbige Zeugung oder Perwandlung bevi 
fliege. Denn nachdem jie eine jede. über die ihr ci 
fprechende Werkzeuge der Zeit ausgefäet worben, mil! 
us ihnen ein Gott verehrendes Geſchoͤpf, „nämlich d 
enich, entftehen ”), ‘Da nun bie. Menſchenng 
in zwey Geſchlechter gerheilt fen *”), fo würden die 
fen zuerſt in der Geſtalt bes männlichen, ald des beſſer 
erfcheinen. Gleich mit diefer Einpflanzung in beräne 









“ D 
(RER EEE 











©) Cicero uͤberſezt wiederum einigemal nicht recht. Di 
Worte: Ors Yeızamy TEWTN EV ECOTO TETOSYur- 
vn pie mac, Ivo um Tıs EAGTTON UM aUTE; 
gibt er fo: Et ofendit primum ortum unum fors 
omnibus, eumque moderstum atque conflanten, 
neque ab ullo imminutum, Won ortus, moderstu, 
conſtans, neque ab ullo Iimminutus, ſteht im Piste 
nichts, und ich kann mir auch nicht einmal etwas dabey 
denken. Eben fo wenig finder fih im Orisinal in da 
Beſchreibung der Schöpfung der Menſchenſeelen der 
Zuſaz: fed a diis fecundum fumebat, atque tertium, 
Webrigens merfe ich noch an, daß das, was Pla:s hier 
fügt, dem widerſpricht, was er. in feinem Phädruf 
vorgerragen hatte. Denn anftart, daß er in = 





. Zimäus allen Dämonen nad den Gefezen des Ber 
Zu Bängnifles. auf eine Zeitlang. die Einwanderung in ic 
| diſche Leiber verkündige, bebaupter er im Phddrus, 
. daß nur einige. Seelen, und zwar jur ‚Strafe für un⸗ 
„reine Begierden, die fie gehegt hätten, in menfchliche 
Cuourper wandern follren. (Man fehe die erſte Beylage) 
aAus der Verfchiedenbeit der Ausſpruͤche des Plate über 
die Urſachen der Eincoͤrperung der Seelen entſtanden 
| ‚die fireitenden Meynungen der neuen Platoniker Aber 
eben diefe Trage, . 0. 
0) p. 483. 


.2* 


‘ 


Gaoeſchichte des Plato mb feiner Pl. zur 


üche Chrper, die Theile veribren, und wieder erhielten, 
‘würden fle mit einer zarten Empfindlichkeit, ber Urfache 
ver heftigften Erſchuͤtterungen, nicht weniger mit Freude 
and Traurigfeit, mit Furcht und Zorn und andern hef⸗ 
igen teldenfchafften verfnäpft werden, deren Bezäfmung 
ınd Ausrortung fie in ihre urfpränglichen Wohnungen, 
sie Geftirne, hinaufheben, deren Kerrfchaffe und Gieg 
ıber ihnen eine zwote Strafe und Verwandelung zugle⸗ 
yenn werde, Sie würden nämlich zur Strafe ihrer Vers 
yehungen abermals in menfchliche, aber weibliche Corpet 
ingeſchloſſen, und wenn aud) diefe Zuͤchtigung fruchtlos 
liebe, in folche Thierleiber verwieſen werden, die ihrer 
»erdorbenen Gemuͤthsart am aͤhnlichſten ſehen ). Diefe 
Wan⸗ 


’ 
— û 





Ta ——— | Denn | 
®) Hier finden fih in Plato Worte, die Eicero nice übern 
ſezt hat, weil er fie nicht verſtand, und’ bie ih aud 
eben fo wenig verfiche: XuÄsosw de ers au Dore- 
004 SDIRVEMEV ETF NÄNCOTIV, Kos oıpesıy TR 
sureos Biu, aıguvras ov av edary PBrov EN 
oda de es Sugis Bir. uuIeuman Yuxn -aQpı- 
KPESTOR. - um TRORLOKEVES de ev TEBToSs erı wars 
TEOMOV 50V HOKUVOTO, KAT TAV ÖMOIOTNTE 
TNS TE TOOME YEVETEwS, ES TV Toiaurav oa 
peraßareı Ines Duos. Dies überfezt Ficere 
ſo: Et fine tum quidem fnem vitiorum fariet: gra- 
sius etlam jactabitur, & in fule morlbus Nmillimse 
ſfiguras pecudum & ferarum transferetur, Das ‚was 
Cicero ausgebräde hat, iſt das einzige Wernänfiige . 
oder Verftändlihe, mas fi in den Worten des Plato 
findet. Ich wenigſtens fehe gar nicht, wie er ouf ein-· 
mal vom XuAssw Eeres, bas er gar nicht vorbeteitet . 
hatte, reden konnte, werauf ſich das au DoTeRns 
besieht, und mwie.die Wahl eines Lebens mir dem ges 

zwungenen Aufenthalte in Thlerleibern vereinbar iſt. 


Zweyter Dad. 3, 





6 











= möglich, fein teben hinbringen, und fich ſelbſt Feine 








„22 Achtes Buch. Drittes Enpitel. 

Wanderungen In Häßliche ober veißende Tiere 
nicht eher aufhören, als bis die Seelen fich von allem ti: 
rathe der Materie, welche ihnen anflebe, frey gerad 
hätten. — Nachdem bie Gottheit den Seelen Biefe 
ſeze in der Abficht befannt gemacht hatte, damit fıei 
von allen den Fehltritten und Uebeln, in welche fie fa; 
fen fünnten, nichts zur Saft legten, fo fäete fie Diefelk 
über die Sonne, ben Mond und die übrigen Seſtim 
ans, und gab den Goͤttern Befehl, ſterbliche Leiber, un: 
bie noch fehlenden Theile und Kräfte der. Seele js 
bauen *), bamic der kuͤnftige Menfch, fo angenehn al 


Schaden zufügen möchte. Die Söhne der Odtter gr 
horchten dem Willen ihres Baters, entlehnten aus Feun 
und Erde, aus Waſſer und luft, fo viele Deftandrheite, 
als fie brauchten, loͤtheten diefe mic unfichtbaren , aber 
nicht ungerflörbaren Heften, in einen Chrper zuſam⸗ 

Ä | | ’ me, 
nme — 


©) Dies widerſpricht nicht nur dem Vorhergehenden, fon 


J 
—— 








XXXXIXIEEEX 
id ’ 


dern auch dem klaren Worten bes . Bocther 

fagte Plato, daß Bott die Seelen oder Dimonen aus 

gleichem Stoff mit der Weltſeele, aber noch mic einem 

größern Zuſaz des Veränderlichen geſchaffen hattr 

Mir diefem Veränderlichen empfingen die Geelen ale 

aus den Händen ber Gore felbft und vor ihrer Bereini- 

gung mit den irrdiſchen Leibern den Gaamen ber Sinn⸗ 

7 Melt und Verderbniß, ans welchem auch, wie es km 

Phbaͤdrus Heißt, noch im Dämonenzuftande unreine 

Begierden hervorbrachen, um derentwillen die Seelen 

auf die Erde herabgeſchickt wurden. Wenn alſo Plato 

mit ſich ſelbſt haͤtte übereinftimmen wollen; fe häre er 

behaupten muͤſſen, daß nice die Goͤtter, fondern Die 

hoͤchſte Gottheit felöft den Dämonen den Gaamen aller 

geibenkeffien ‚ oder 8* Being Theile der 

e, und jwar nicht r Eincheperung, 

fondesn bey ihrer Cutſtehung, gegeben haͤtte. 





vv. 


o. 


“4 m cn, Wi m_ 1— 3 ur ww 7 


—⸗ — va x 


— — 


Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. 723 
men, und banden bie unſterbliche Seele an ven ſterbli⸗ 
chen Lelb feft. Hierauf arbeiteten fie in ven Eörper 
noch zwo unvernänftige Seelen hinein, die von der edr⸗ 
perlihen Natur unzertrennlich, : und gleich ihrer Mut⸗ 
ter, ber umvernänftigen Beherrfcherinn ber Materie, 
Durch die Verbindung mit einer höhern und beſſern Mas 
tur gemildert, und in Harmonie gebracht werden folls . 
ten ®), Die erfte diefer unvernänftigen Seelen wurde 
ver Siz, nicht nur von gefährlichen in's Verderben los 
enden Vergnuͤgungen, und von peinigenden, vom Gu⸗ 
ten abfchredenden Schmerzen, fondern and) von Kühne 
heit und Furcht, dieſen unvernänftigen Rathgeberinnen, 


vom unbezwingbaren Zorn, von der verführerifchen Hoffe 
nung, dee alles uͤberwaͤltigenden fiebe, dem raftiofen 


: Ehrgeize, dem verzehrenden Seide, und andern aus dies 


fen .abjtammenden Ungeheuren. Damit aber die goͤtt⸗ 
liche Seele, die im Haupte wohnte, nicht Durch die Ges 
meinfchofft wit der unvernünftigen befleckt würde, fo 
festen die Götter die legrere in die Bruſt, umd fonberten 


ſie durch den Hals, als eine Scheidewand, von ber ers 


j 


fieen ab **). NMoch weiter entfernten bie Götter die 
34 2 | zweyte 











®) p. 492. in Tim. Qoxte voe 89 ns wur ag- 
Yas eAeXIN, Tauura wrarnras ayovros 0 Seos, 
&v Enns TE AUTO MEOS MUTO na WOos- N, 
GUMMETEISS EVEROMTEV, OTAS TE KO O7N duio- 
Tov my arahoyas Kos TUMMETER esvch. Die wich⸗ 
tigften Stellen über die beyden unvernünftigen Seelen 


find außer der angeführten folgende: in Phsed. p. 202. 


205. ©. 495. in Tim, und de Rep. Lib. IV. p. 298, 
802. 306. 308. Lib. IX Vol, Il. p. 228. 252. 268. 

er) Sie offenbare ih, glaubte Plao, duch heftiges Herz⸗ 

klopfen, und werde durch bie Lungen abgeküͤnle, die 

hauptſaͤchlich deßwegen gebaus worden. Piaro’s Bes 

fhreibung 


924 Achtes Buch. Drittes Eapitel. 
- goente unvernünftige Geele von ber Regiererinn Des gan 

zen Menſchen. Sie banden nämlich diefe Muctter der 
Keftigften Begierden nad) Speife urid Tranf, nach dem 
Senuffe finnlicher liebe, und felbft nad) Reichthuͤmern, 
wodurd) die erfien Begierden befriedigt werden, als ein 
wildes Thier, in dem Unterleibe feſt, damit fie Dei 

weniger Geſchrey und Aufruhr maden möchte. Ei 
iſt um defto gefäßrlicher, da fie gleichfam Die Krippe, 
‘oder die Aufnehmerinn und Derarbeiterinn aller Nah 
eungsimistel iſt, und alfo unaufhörlich genäher werben 
muß. Nach diefer Hineinwirfung der unvernänfti 
gen Seelen in ven Cörper, wurde die vernünftige An 
- fange wie von einem reißenden Strubel herumgerrie 
. ben, und die ganze Mienfchennatur unter den heftigften 
Ausfällen und Kämpfen erfchürtert. Die berdubenben 


t 





ro 


ſchreibung des menſchlichen Corpers iſt faſt ein eben 
qſo roher Anfang von einer auf Becbachtung segrände: 
ten Phyfologie, als die Kosmogonie des Heflodus ein 
roher Verfuch von Betrachtungen über das Weltgebäu: 
de iſt. Plato, und felbft Ariftereles, muſten noch⸗ 
wendig die Beſtimmungen mancher Theile des menſchu⸗ 
. hen Corpers verfehlen, weil fie beyde noch vor den er» 

ften eigentlichen Zergliederern in Griechenland lebten. 

©) Daß diefe Lehre von den beyden unvernänftigen 
J dem Plato eigenthuͤmlich war, kann man nicht nur 
daraus abuchmen, daß fie bloße Folgerungen der felt 
famen Behauptungen von einer in der Üaterie von 
Ewigkeit her. wohnenden Seele war, fondern daß er fe 
au zuerft benannt hat de Rep. p. 253. Die eine 
drückte er durch rd dunocides oder @ Yuparas eer- 
eo os aus: die andere nannte er To erıduuyrı- 
wov esdos. vns Wuxns: ERIJUUNT MON Yon. auto 
KEHÄNKDEMEV 5 O1 ODodgornTa Ta Te ep ede- 
ERIIUMIOY Ka Wocıy, KH Deodinın, zer 
Ancæ THTONx aroAsder Ar, 











Geſchichte des Plato umd feiner Phil. 7235 
Eindruͤcke, die von äußern Gegenftänden in den innen 
hervorgebracht, und von diefen bis zur Seele fortgepflanjt 
wurden, nicht weniger die zufließenden Mahrungeſaͤfte, 
die wie gegen einander laufende Ströme aufbrauſten, 
' fliegen den Menſchen nach allen Richtungen, und made 
zen, daß fein befferer Theil zwar nicht gänzlich fortgeriſſen 

wurde, aber auch nicht leicht Siegerinn uͤber ihre Fein⸗ 
de werden konnte ”). | 


| Es gibt viele Menfchen, fährt Plata in feinen Ge 

ſezen fort, die zwar glauben, daß es Goͤtter gebe, un 
Daß dieſe die Welt hervorgebracht haben, die aber die 
Ungeſtraftheit und das langwierige Gluͤck fo vieler laſter⸗ 
haften Menfchen und umgerechser Unterbeüder gweys 
feln machte, ob die Eiörter ſich auch) um die Menſchen 
und ihre Angelegenheiten befümmern. Unterbeffen laͤße 
eö fich leicht darthun, daß die Gottheit alles, ſowohl 
große und wichtige, als Fleine und unwichtig ſcheinende 
Segenſtaͤnde mit ihrer Dorforge umfaſſe. Unlaͤugbar 
ift fie ein Inbegriff ve baden Vollkommenheiten, 
33 m 


an 


* 36 will nur noch einen Fall anmerken, wo Gfcero in 
der Ueberſezung gefehlt Hat. Bolgende Worte des Plato: 
Ev et amaray ameeyafonmar can αα 
So, Tas ans adayers uns weeiodsc eve. 
dur as FAIREUFTOV FW Ka mogeuToy, beiilt 
er fo aus: — unum efäciebant ex omnibus corpuss 
itemque in eo influenie atque efluente animo divino 
ambitus Nigabant, anſtaͤtt, Daß es heißen follte: 
itsmque immortells animse ambitus Auxo atque ca. 
duco sorpori Hligebant. Vcero zog die Beywoͤrter, 
die Plato vom Corper brauchte, anf die Seele. Ur 
brigens vereinigt Plato unverelnbare Buͤder, wenn er 
ſagt: du de er Tora evdedesaus 
in Tim, p. 482. N 


J 








—3 





76. Schtes Vach. Deitteb Eapitel, 


frey ven allen Mängeln, am meiſten aber von feldhen, 
‚die. wir am Menfdjen, als. tafter, cadeln und ſtrafen 
Weder Unwiſſenheit alſo, noch Ohnmacht, weder Trös 
heit, Weichlichkeit, noch die Unterliegung unter Ber 
grügungen und Schmerzen, vielweniger Bosheit, kam 
die Gottheit abhalten, die Welt zu regleren, und m: 
Sluͤck aller Geſchoͤpfe, und alfo auch der Menfchen , 
Bejorgen. Schon unter uns ſchwachen Menfchen fchör 
man Seldherren, Steuerleute, Hausväter und eine 
jeden andern um befto höher, je mehr er in feinem Be 
ruf und Geſchaͤfften nicht bloß das Große, fondern aud 
das Kleine beſorgt, ohne weiches das Große nicht beſte⸗ 
hen kann; und von ber Gottheit wolle man verimuchen, 
daß ſie weniger aut, als ihre Seſchoͤpfe ſeyn, und han⸗ 
bein koͤnnte7 Auch darf dich (fo redet Plato feinen leſer 
an) dieſes nicht zum Zweyfel an der goͤttlichen Borfehung 
Bringen , Daß du bisher unverdiente Leiden gebuider haft, 


| ader noch duldeſt. Die Sottheit ſchuff die Wehr um. 


ber größten Vollkommenheit und Glaͤckſeeligkeit des Gan⸗ 
gen willen, und du kannſt alſo uͤberzeugt ſeyn, daß auch 
bir bein beſchiedenes Theil zufollen werde... Mur muf 
du nicht mit aufruͤhreriſchem Murren lagen, oder for⸗ 
dern, daß die ganze Welt für dic allein da ſeyn, uab 
arbeiten. vich allein mit Seeligkeiten überjhärten , und 
von ollen Truͤbſafen befrögen folle. Unter allen Wider 


wärtigfeiten , die dich treffen, kannſt du dich immer mit 
dem Gedanfen aufrichten, daß das, was du leideſt, die 





Wenifart der ganzen Wer, unb am Ende alfo auch 
geroiß bie deinige befördern werde. Gefchichte unb Er 


fahrungen führen dich beyde auf-Die ewigen @efege ber 
Macur, ober auf die Rathſchluͤſſe der Goctheit pin: dag 
‚die Tugend zulet über das Laſter ſiege, med baß eine 
jede Seele ſinke und ſteige, und einen beſſern ober ſchlech⸗ 
term Plaz behalte, je nachdem fie ſich ſelbſt verbeſſert 


ober verſchlimert. So feſt ale da äberzeuge fen fan | 


Geſchichte des Plato und feiner PiL 727 


. 2aß du, wenn bu den Willen der Gottheit ausgeübt haſt, | 
: won ihe niche werdeſt vernachläflige werden ; eben fo feſt 


ar 


vv ir | 


”-. | va wa “. [1 .. 


- — -— — — R 


kannſt du glauben, daß du weder fo tief Fallen, noch fo 


hoch fleigen fonneft, daß du dem Auge und bem Arme 
der Gottheit entſinken oder ensfliegen koͤunteſt ”). 


‚Zaft eben fo. gefährlich und verderblich, als die Ab⸗ 
läugnung ber Gotrheit, oder der Borfehung, iſt ber - 
Glaube, daß Gefihenfe, Opfer oder gottesdien 
Handlungen, die man mit ungebeflertem oder berborbes 
nem Herzen verrichten kann, die Goͤtter verſoͤhnen koͤnne. 
Wenn man von der Gottheit glaubt, dag fie um gewifs 
fer Geſchenke willen ſich felbit vergeffen, und die Tugend 
oder. die MWohlfart der Welt verrarhen könne; fo hat 
man fchlechtere Begriffe von ihr, als von guten Hirten, 
Steuerleuten, und felbit Hunden, von weichen Feiner 
sım eines elenden Sewinftes willen fein Schiff oder feine 
Heerden verräch **). Und mas können wir denn der 
Gottheit darbieten, was fie uns nicht ſelbſt geſchenkt 
hat? Iſt fie nicht die. Geberinn aller guten- Gaben, und 
alfo auch derer, womit man fich einbilder., fie 
zu fönnen? Der wahre Gottesdienſt beſteht gewiß nicht 
in einem auf Eigennuz gegründeten Handel, oder in el 
nem Austaufch von Geſchenken und Opfern gegen Bot 
thaten und Gluͤck, fondern In einer Bereitwilligkeic, den 


Willen der Gottheit zu erfüllen, und fich und andere 
| 814 dutch 








° Es if fa unglaublih, daß ein Denn mit folhen 
Grundſaͤzen glauben fonnte, daß der egierer der 
Belt bisweilen rein Geſchaͤfft urn und daß alsdanıı 
fogleich die vernunfslofe wicht Seele der 
Materie in ihre alte Wuth —** und alles in be 
gi Unordnung zuruͤck uſtuͤrzen füche Polit. 


122. 
” 8 Leg. 1 e. 


78 Adqies Vach. Dates Kapitel. 


durch tugenbhafte % Thaten, fo viel als moͤglich, —* 


zu machen ). Wenn mon glaube, fo eifert Pfato : 
feiner Republik, wie Die aͤlteſten Dichter gefungen he 


“ben, und nod) viele Seelenverderber lehren, daß de 


Otter veränderlich,, rachfüchtig,, zänfiich und bösanı: 
find, daß fie unter einander in Hader und Beindfchet 


- feben, daß ſie dem Menfchen ſchaden koͤnnen, daß it 


nicht die Tugend belohnen, und das laſter beſtrafen, fon- 
been ihee ** in eben dem Verhaͤltniſſe ab + umnd zu 
wenden, in weichem man gegen fie mehr ober wenige 
feengebig iſt »), fo fchänder man die Gottheit eben k 
ge. ale wenn man ige Daſenn umd ihre 

längnet. In einem jeden. wohlgeordneten Staate fl 
sen alfo Geſeze vorhanden ſeyn, nach weichen beyde 
Gottloſen und Schänder ber göttlichen Majeſtaͤt * 
and beſtraft wuͤrden 7)). Sowohl die einen als die au | 
Seen könne man wiederum in zwo Claſſen eincheilen. 
Einige laͤugneten zwar das Daſeyn ber Gottheit und 
MBorfehung, und fpotteten aller Eide, Opfer und äbrigen 
gottesvienftlichen Handlungen, allein fie haften niches de⸗ 
foweniger. alle bbfen umd ungerechten Tharen, und lebten 
eben ſo gut, als die froͤmmſten Verehrer der Sottheit 
und Tugend nur thun koͤnnten. Andere h fielen 
mit der‘ Ablaͤugnung verfelbigen Wahrheiten in alle Arten 
‚son Unmaͤßigkeit und Nuchlofigfeit, verftechten aber der 
869 ihren Unglauben, und mißbrauchten foaur bie Dekhe 
‚giäubigkeit der Schwachen zu ihrem Vortheile, indem 

fie mit heuchelnder Scheinbeitigfeir vorgäben, daß fie 
durch gewiſſe Dpfer und sebenie Feſte die Seelen von 
Mearſtorbenen hervorrufen, Götter befänftigen ober beu⸗ 

vn 





ar6h Eutyphron. 
B de Rep. 100, & fg. 144. &1g 


‘ ’ 
\ 


Geſchichte des Plato und feiner Phil. gay 
gen, bie Schuld von Sünden tilgen, und ein undens 


Zaͤnglich glückliches teben nach dem Tode diefes Chryers 


verſchaffen könnten: Unter dieſen beyden Arten von line _ 


gläubigen muͤſten, glaubte Plato, Die erfiern fünf Jahre 
von der Semeinſchafft ihrer Mitbuͤrger, die ſie ſonſt ver⸗ 
derben koͤnnten, ausgeſchloſſen, und durch richtige Vor⸗ 
ſtellungen zur Wahrheit azuruͤck gebracht werden. Wuͤr⸗ 
den ſie alsdann geheilt, ſo koͤnnten ſie wiedet in die Ge⸗ 


ſellſchafft ihrer Mitbuͤrger zuruͤckkehren. Beharrten ſie 


aber in ihrem Unglauben, oder fielen ſie wieder in den⸗ 
ſelben zuruͤck; ſo muͤſten ſie als verdorbene Glieder von 
dem Staatscoͤrper abgeſchnitten una vernichtet werben, 
Die viel gefaͤhrlichern Betruͤger ganzer Staͤdte und rei⸗ 
cher Hauſer hingegen muͤſten nicht zur Beſſerung, fons 


dern zur Strafe auf ewig in das finfterfte und. graufens- 


vollfte Sefängniß geworfen, von allem. Umgange mit 
fregen Menſchen abgefchnitten, und nach dem Tode 
über die Oränzen geworfen werden, damit auch nicht 
einmal ihre vermodernden Gebelne das lond und ſeine 
Bewohner beflecken koͤnnten *). 

Nachdem ich bisher die wichtigſten Gedanken. des 
Plato uͤber Gott, uͤber Schoͤpfung, und Regierung der 
Welt vorgetragen habe, fo muß ich nur noch kurz feine 
Lehre von den ewigen Muftern oder Urbildern nachholen. 


Unter diefen Urbildern oder Muftern dachte ſich Plato 


allgemeine Begriffe von Guttungen und Arten, bie alle 
wefenstiche Ginertichafften oder das Wefen ber Dinge 
enthieiten, und ausdruͤckten, und die fich von Ewigkeit 
ber in Gottes Verſtande gefunden hätten **). Auf dies 
fe Urbilder ſchaute feiner Meynung nach die Sorcheit bey 


Bis der 


GEHEEEHEEEEED GEEERREREENTEN CEEREEEEEEA> GR ip 





g 


ib. 
* Tine: P. 477. etiam p. 3. In Eutyphr. & 116 p: 
Poik. 


ui”, 


730 Achtes Wuch. Drittes Eapktel, 


der Schöpfung ber Welt, wie der Kuͤnſtler auf a 
AIdeal hin, und nad) ihnen wurben alfo alle Arten un 
‚Gattungen von Dingen hervorgebracht *). Diefe & 
sen und Gattungen chrperiicher Dinge feyen in fo fen 
nur wirflich, in fo ferne fie an biefen ihren Lirbilten 
Teil naͤhmen *%), und man £bnne alfo Chrper, Mu 
ſchen und Handlungen nur. in fo ferne fehön oder Häglis, 
gut oder böfe, gerecht ober ungerecht nennen, in fo fer 
ne fie den Muſtern, nad) welchen fie hervorgebrach 
worden, ähnlich und entfprecherib wären *°*).. Die Iden 
oder Urbilder allein machten das Wefen der Dinge, un 
mit ihrem Vater die einzige Gattung aller umdergängii 
den, und unwandelbaren ‘Dinge aus 7). Alle Edrpe 
eber fonnten nur in einer Unelgentlihen Bedeutum 
wirkliche Dinge genannt werben, weil fie alle beftänti 
‚gen Derwandlunges, oder gar dem Untergange umte 
worfen wären FF). Die erftern fegen ber einzige Vor⸗ 
wurf der Wahrheit, und ihre Kenntniß und Erfor⸗ 
ſchuug gewährte einzig und allein Achte Weisheit IF). 








——— 





®) ib, & de Rep. Lib, VI, Vol. IL, p. 4. 
**) in Phaed. p. 40, in Perm. p. 140, 41. imp. 191 in 
-Cony, « An biefer lezten Stelle fagt Plato dag alle 
ſchoͤne enſtaͤnde auf der Erde nur deßwegen hin 
feyen, n fie an dem —S Sehoͤnen Theil 
nabmen. Um ung zu der urſpruͤnglichen Schoͤnhe | 
erheben, muͤſten wir allmaͤlig vom Eörpselich. —* 
nen sum Sitilich und Verſtaͤndlich Schonen fort: 
neben Er — dieſe drey Arten des Schoͤnen 
an mehrern n feiner Schriften, vorzuͤglich aber 
in feinem Saftmaale. 1. e. ' “ 
a⸗n) ib, | | 
. dla Tim, . e. & in Phaed, p, 29. 40. 
tt) ib, 

'+tt) in Phaed. p. qo. in Theset, p, 82. ia Parm.-n. rer. 
' beſ. de Rep. V. Vol, 3. p. 402.406. &-Vol. H 8 

VI, p. 60. 70. 88. VIE, 94. 98. 114. 





Geſchichte des Plato und feiner Phil. 731 
Die’ leztern hingegen koͤnnten nur der Gepenftand von 


wahren und falfchen Meynungen ſeyn, und niemals; ' 
eine gewiffe und zuverläffige Erkenntniß geben, weil fie 


in eben dem Augenblicke , in welchem man fie wahrnaͤh⸗ 
sne, ſich ſchon wieder verwandelten, und ‚anders wuͤr⸗ 
den *). Mit Recht fagte alſo Piato von ich ſelbſt, daß 
er den Heraklit mit dem Parmenides vereiniae ’"). Er 
‚behauptete, wiejener, baß alle cörperlichen Dinge in els 
‚nem beftändigen Fluſſe ſeyen, und läugnete doch auch 
‚nicht, daß ed Dinge gebe, die flünden, oder fich ftets 
‚gleich und unmwandelbar fenen 7). Micht weniger richtig 
‚war die Bemerfung bes Ariftoteles FL), daß die fehre 
‚der Herafliteer von dem befländigen Fluſſe aller coͤrperli⸗ 


‚chen Dinge, die Plato von feiner Kindheit an als eine : 


, Wahrheit angenommen, und die hieraus folgende Un» 
begreiflichfeic aller Dinge ihn auf die Gedanken gebracht 
Babe, daß die allgemeinen Begriffe von Arten und Gats 
tungen, und bie Erflärungen, die Sofrates zuerft von 
denfelben gegeben habe, bie einzigen unwandelbaren Dins 
ge und den Vorwurf ber wahren Kenntniffe des “Mens 
ſchen ausmachten. Kaum darf ich Hinzufezen, y; Ari 
oteles 


rEEEESOFEED 








®) ib, & in Cratyl. p. 68. 


“) in Theaet. p. 83..86. in Sopk, p. 108. | 

PH Auf diefe Art zu reden des Parmenibes und des Ze 
‘deutete Dlato, wenn er von feinen Ideen fagte, daß fie 
mr cspodesyLosT oe To 0971 p. 82. ie Theset. oder 
er Ty Dvces Eswra fegen. p. 141. In Parm. Aug 
dräde, die man wider feinen Sinn fo auslegte, ale 
wenn er fie für wirkliche von Gott und den Cörperlichen 

Ä Naturen verſchiedene Subſtanzen gehalten hätte. 


ff) Met. ©. ap. 5. p. 15. Ed. Sylb. Gr. & Lib. A. cp. 
. & €. p. 317: 280. oo. 





73° Achtes Bu. Drittes Capitel. 





ſtoieles bie Ideen des Plato für leere Erdichtungen ek 


höchftens für dichterifche Bilder gehalten habe *). 


Diefe Lehre von den Ideen und einem workers 
henden Zuftande der Menfchenfeelen find die Grundpfe 
ler der ganzen Platonifchen Philofophie, aber auch & 


erften Irrthuͤmer, aus welchen faft alle übrige falke 


Speculationen diefed Mannes entfprangen, und bie fen: 
meiften Ausfprüche Über dle Natur und Beftimmar: 
des Mienfchen, über Wahrheit und Gluͤckſeeligkeit, ur: 


Über die Mittel beyde zu erreichen, verdrehten oder einſ⸗ 


tig machten. 

Ungeachtet, fagt Plato, alle Menfchen opne Aus 
nahme görtlichen Urfprungs oder himmlifche Pflanzen 
und heilige unverlezliche Weſen find **), ungeachtet ale 


Menjchenfeelen vormals feelige Dämonen waren, und 


noch jego Dämonen genannt werden können }); fo fin 
den fich doch unter den Wienfchen, fo wie fie aus leib 
und Seele beftshen, unendlich viele urfprüngliche Unter⸗ 


ſchiede. Schon von Ihrem Anbeginn an waren nid 


alle Seelen gleich rein und flarf, und ihrem Schoͤpfe 
ähnfich. Auch firebren fie in ihrem Dämonenleben ber 
Gottheit nicht alle mit gleichem Eifer nach, und fehaw 
ten bie ewige Wahrheit nicht gleich lange, und mir ders 
ſelbigen Aufmerkfamfeit an. Selbſt nachdem fte ſich von 
| der 


9 Siehe Bevlage. \ 

#*) Plat, in Tius, p. $00. In Minoe p. sıo, 

+) in Tim. l.c. Ns wow auro desuors eos Exee- 
so dedune TEro, © dn Danev oe KEY Yuar 
—XRX TO ORHETI. BLOE de ν 89 um 
qUyyevesav TO US NOS augeıv Ws ovTas 
Tov 8x eyyaoy, ah ugevioy opforeer& Asyır 
TS. 








Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. 733 


ee Sottheit entfernten, fielen fie nicht alle gleich tief, 
urden alfo auch nicht alle gleich ſchuddig, und machten 
ch auch nicht alle ihre Strafe im irrdiſchen Leben, und 
zre Ruͤckkehr zur verlornen Seeligkeit in gleichen Grade 
Hwer“). Nach dem Maaße der Schuld, die eine je⸗ 
e Seele auf ſich geladen hat, werden ihnen auf dieſer 
Erde Coͤrper ausgetheilt, deren verfchiebene Einrichtung 
md Miſchung, verbunden mic ber Art, wie fie gezogen 
verden, den Fortgang des Menfihen auf dem Wege Dre 
Bahrheit ımd Tugend fo ſehr befördern ever zuruͤckhal⸗ 
en, daß man mit Zuverſicht behaupten Fann : der 
Werth oder Unwerch des kuͤnftigen Menſchen hänge 
aft ganz allein von ihnen ab: dee Menſch werde nur - 
zurch fie verdorben: und wenn er verborhen iſt, ſo muͤß 
e man inner mehr die Erzeuger und Erjieher, als 
ven Verborbenen felbft anflagen **). In den meiflen 
Dienfchen finder ſich ein gefährliches Mißverſtaͤndniß preis 
chen teib und Seele, indem diefe für jenen entweder 
ju flarf, ‘oder zu ſchwach iſt. Am erften Ball treibt 
ie Seile den Eörper fo gewaltfom umher, verzehrt iger 
yurch das mächtige Feuer, das fie ihm mittheilt, fo unheil⸗ 
yar, und erfchöpft ihn durch die unaufhoörliche Thaͤtigkeit 
and Anfirengung, worien fie ihn unterhäte, fo fchnell, 
baß er darüber zu Örımde gehen muß. Am antern Fall 
wird die ſchwache Seele entweder vom Chrper und feis 
nen Beglerden, wie eine gefeflelte Sclavinn, : fortges 
ſchleppt, vder wenn diefe eben ſo kalt find, als fie ſelbſt 
ſchwach iſt, fo Fann fie die ſchwerfaͤllige Maſſe des Chr 
pers, unter welcher fie erliege, nicht anders, als mit . 
der äußerften Mühe und doch nur langſam bemreen.. 
. un 











| » Hieruͤber fehe man die Allegorie im Phaͤrrus. 
at) in Tim. p. 499. | 


[U |} ” 


. Sieren ımb abändern, Das Uebergewicht des Ci 
5 ächtliche Menfchen, die, vole ein ſchwankendes 


N 


734 . . Wdites Buch.’ Drittes Capitel. 


Ein zu großes Uebergewicht ber. Seele über den 

bringe zwar fcharfjinnige und wirffame, aber a 
gleich veränderliche und unzuperläflige Menfchen 
die gute wie böfe Eindruͤcke und Vorſaͤze gleich lei 










hingegen über die Seele erzeugt entweder ſchwache 


von jeden, aud) dem leifeften Winde des Vergn 
oder Schmerzed , der Hoffnung oder Furcht. bewegt 
den; oder trägt unberwegliche Gefchöpfe, die man n 
anders, als durch heftige Erfchätterungen aus ber * 


fortbewegen kann *). Viel ſeltner find die glüdid 


Sterblichen, in welchen Seele und Leib fo mir ein 


. ‚ber barmonicen, und in einem folchen Gleichgewicht 


hen, daß die eine über den andern herrſcht, ofnei 
zu zerſtoͤren, und der leztere der erfiern willig dien 
ohne fie zu überwältigen, oder in ihren Verrichtunß 
aufzubalten"”). Nur folchen Dienfchen, in welchen 


„Kräfte der Seele und des Leibes gleichſam gegen eine 


der abgewogen find, fann man vollendete Dienfchen mer 
nen, indem fie weder durch einen fchädlichen Ueberfu 
von Theilen gebrechlich, noch durch den Mangel von un 


entbehrlichen verſtuͤmmelt find. Solche Menfchen 5⸗ 


währen das fehönfte Schaufpiel, weil man in ihnen du: 
vollkommenſte Ebenmaag wahrnimmt, was den menich 
lichen Geiſt nur ergdgen oder befriedigen fann. Sie ſin 
ed auch, welche den Namen giüclicdr geborner Men 
fchen, und phllofphifcher Naturen verdienen }). * 





°) ib, E 
“r) ib, 


PB EvQvis und euduns fanten weit mehr, als Gr 


‚nie in unferer oder ber frauzöfifhen Sprache. Mas 
drückte dadurch nicht nur vorzügliche Geiſtes⸗ u 


Ä Geſchichte des Plato und feiner Phil. 235 


Haben nicht nur eine außerordentliche Begierde nach al⸗ 
ſen nuͤzlichen Kenutniſſen, ſondern ergreifen auch ſchnel⸗ 
der, als andere Menſchen, behalten dauerhafter, ſchlie⸗ 
‚Gen und erfinden mehr aus dem, was ſie gelernt haben, 
Saffen fich weder durch Befchwerlichkeiten noch Gefahren, 
son der Erforfcyung dee Wahrheit und von wichtigen 
—— abſchrecken, und verbinden mit der aͤu⸗ 
‚Berften Thärigkeit und Feuer ihrer Natur, eine uner⸗ 
ſchuͤtterliche Feftigkeit des Eharafters, und die liebens⸗ 
wuͤrdigſte Sanftheis der Gemuͤthsart, die mit jenen 
‚Borzügen fo felten vereinigt find *). ge 


Selbſt aber in folchen volllommnen Menfhenmuß ' - 
‚die Seele durch Künfte und Wilfenfchafften, und ber 
Leib durch Gymnaſtiſche Webungen beftändig und gleich» 
foͤrmig geſtaͤrkt, und bewegt werben, wenn fie.nicht aus⸗ 
arten follen **). Auch die vorerefflichfien Naturen vers 
- fchlimmern ſich, wenn die Seele durch herrfchende Sic’ 
tenverderbuig mit unzeinen Degierden, und der feib 
durch Weichlichfeit oder Unmaͤßigkeit mic fcharfen froſ⸗ 
fenden Säften erfällc und entfräftes wird. Dieſe leztern 
erzeugen nicht nur unzählige Krankheiten Im Chrper, 
fondern werfen ſich auch auf die Seelen und Size der 
Seelen, und bringen in ihnen Langſamkeit und Unfähige 
keit des Geiſtes, Verdrießlichkeit oder Niedergeſchlagen⸗ 
heit, wuͤthende Kuͤhnheit oder weibiſche Furcht her⸗ 
vor. 


Erkenntnißkraͤfte, ſondern auch Anl zu großen 
Zugenden und Taten aus. Die Römer brouchten 
für das Griechiſche au vis die Wedensarten bons, 
egregia, eximin, praeclera nature. | 
©) Plat. deRep. V. Vol. 1 336. 394. Lib, VI, Vol, 11. p. 8, 
.54. 56. VII. p. 136. 138. . 
u) £ Rep. Vol. I, p. 236. in Tim, p. 484. 499. 











t 


136 Achtes Buch, Drittes Eapitel. 


vor*), Nicht weniger nacırhellig für die Geſumdhe 
und Harmonie bes teibes und der Seele iſt De allgem 
ne Berdorbenheit des Volks, unter welchem man 
bören wird. Denn ohne eine befondere teitung der Gr 
ſthung iſt es faſt unmöglich, daß auch der befie Menit 
fich aufrecht und unbefleckt erhält, wenn er von fein 
Kindheit an, wie es in franfen Staaten geſchieht, grei 
Fepigkeiten, Tugenden und Thaten derſpotten, ode 
‚gar beftrafen, die größten tafter und Derbrechen hinge 
gen empor ſteigen, und belohnen, und die ſchaͤndlichſte 
Luͤſte, als bie einzigen wahren Güter verfolgen ſieht. 
Außerordentliche Menſchen aber find, wenn fie Werder 
“ben werben, unendlich gefäßrlicher,, als gewoͤhnliche 
Naturen, bie wegen ihrer geringen Kräfte nicht viel nd 
zen, aber auch niche fehr fhaden fönnen *®), 
Nach dem Placo ſind daher bie reichtigften Urfe: 
chen der Verſchiedenheit der Menſchen bie geringere oe 
i groͤßere 





XXIXEVCXD 





® p- 499. in Tim, Ors yae av y Toy ofen Ko 

—X DAeyuarav, Has 000 = zo 

oAwdess Yun Karo Fo qonmæ BAuynIevres, 

Pr pev un Außwew avamvom, evros de ine- 

pevo. rw od aurav wrude Ty Tas N 
Ooec auunıkayres avareoxc9ucı, Bert 

750 VoryuaTa \yuxns eumorscı = zreas de Tas 

TORS Tonss eveyderta Ins \WUXnS Roos Or a 

dnasov auToy Rooomımry. Ke. Es werden in 

ber Folge noch mehr Stellen verkommen, woraus 

> man fieht, daß Plato wie Descartes glaubte , daß der 

CGsödtrper unmittelbar auf die Seele, und diefe auf den 

Eörper wirke, und daß beyde Beſiandiheile des Men 

den gegenfeitige Veränderungen in einander herver⸗ 

braͤchten. 
0) deRcp. Lib. VI, Vol. Ii. p. 26:34. 





| Geſchichte des Plato und feiner Phil. 737 


größere Vollkommenheit ‘der Seelen gleich bey ihre 
"Schöpfung, der ungleiche Gebrauch oder Mißbrauch, 
den fie von ihreg Kräften im Dämonenftande gemacht 
"Haben, die urjprünglich verfchiedene Einrichtung der Cor⸗ 
per, womit fie verbunden, und dann die mehr oder we⸗ 
niger vortheilpaften Arten, worauf teib und Seele ge - 
zogen und gebildet wurden, ' 


" So wie die Seele, fährt Plato fort, ver edelſte 
Theil des Menfchen it, fo ift der Kopf wiederum 
‚ der edelfte Theil des Eörpere ) Beweiſe feiner Bors 
trefflichkeit und Herrſchafft über alle übrigen Gliedmaßen 
* find feine Erhabenheit, feine vollkommne Seftalt, und 
die Bereinigung faft aller Sinne, welche die Götter in 
ihn Hineingearbeiter Haben. Unter dieſen Sinnen ift der 
des Geſichts der, vorzäglichfte und gewiß eines der größe 
_ ten Öefchenfe der Sorrheit *"). Ohne unfere Augen würs 
den wie nie die leuchtenden Cörper des Himmels und 
ihre Ordnungen und Bervegungen , nieden Gang und; bie 
Folge der Stunden und Jahrszeiten, nie die übrigen 
zahlloſen Schönheiten der Welt wahrgenommen, und 

nie alfo auch den Gedanken eines weifen, gütigen, unb 

mächtigen Gottes erhalten haben 7). Alle Empfindums _ 

| oo. gen, 








9 in Tim. p. 483. 
— 


. 484. j 
8 —BE des Sehens und der Sehkraft der Au⸗ 
gen iſt eben ſo ſeltſam, als die des Gehoͤrs p. 401. 
Er glaubt naͤmlich, daß wir nur alsdaun ſaͤhen, wenn 
ein eigenthuͤmliches Licht aus unſern Augen ausſtrͤme, 
ch mit dem Tageslicht, das in uns hereindringe, im 
neen des Auges. vermifche und gleichſam gertung, 
und alsdann -einen einzigen Törper ausmache 481 p. 
Penn alfo das Tageslicht verſchwinde, fo fähen wie 
nichts mehr, weil alsdann * eigenthuͤmliche Licht * 


€ 
Zwepter Band. aa 


738" Achtes Buch. Drittes Capitel. 


gen, die wir durch bie Augen, wie die übrigen Sime, 
erhalten, kann man, wenn man fie für fih, unabhoͤn⸗ 
gig von ihren Urfachen, betrachtet, in vier Arten abıhei 
ieh, nämlic) in angenehme und unangenehme, in gleich, 
gülifge und dermilchte Empfindungen , die entiseber vom 
Torper allein, oder von der Seele alldn, oder von bey 
den gemeinfchafftlich wahrgenommen werden *). Cor 
wohl Bergnägungen ald Schmerzen entflehen aus gewiſ⸗ 
fon Veränderungen oder Bewegungen unferer Matur, 
aber nue aus folchen, deren wir uns bewuft werben; 
denn die Fleinern unmerffichen Verwandlungen, Denen 
unfere, wie alle übrige Eörper unaufhoͤrlich unterwor 
fen find, bringen weder angenehme, noch unangenehme 
Einpfindungen hervor »e). Die leztern erhalten wir 
alsdann, wenn in und folche Vermiſchungen oder Abs 
fonderungen,, folche Ueberfuͤllungen ode® Ansleerungen 
folche DBermehrungen oder Berminderungen vorgehen, 
wodurch die natürliche und urfprängliche :Berbindung 
oder Harmonie und Verhaͤltniß von Theiten aufgehoben 
und zerftört wird 7). Angenehme Empfindungen aber 
nehmen wir alsdann wahr, wenn bie natürliche Sarınas 
nie von Teilen vermehrt, oder die aufgehobene wieder 
hergeftellc wird, und überhaupt alle Bermifchungen und 
Abfonderungen, alle Erfällungen und Austserungen, 
alle Bermehrungen und Berininderüngen bes Cörpers 
den Abfichten und Geſezen ber Natur gemäß find }}). 


J Wenn wir aber weder Vergnuͤgen noch Schmer, ein⸗ 


pfin⸗ 
erer Augen vergebens — 
ae al ausfließe, ohne ſich im Auge 


"®) de Rep, Vol, I, Lib, IX, 8 a 
Ä KA in Phil p. 166, ‚460,276, Rhlleb, p. 162. 


D.ıb.&p. 16% 





| 


4a 


Geſchichte des Plato und feiner Phi. 739 
finden, fo find wir im Zuſtande der Gleichguͤltigkeit, 
‚er zwiſchen beyven in der Mitte iſt ). Diefer 
Zuftand fcheint oft ein Zufland des Vergnuͤgens, 
ind zwar des lebhafteſten Vergnuͤgens zu fon. Alle 
ranke und übrige Perſonen, bie heftige Schmerzen 
mpfunden haben, ober noch empfinden, ſtimmen dahin 
tberein, daß nichts füßer, als die Veraͤnderung oder. 
‚a8 Berfchminden von Schmerzen fey*"), Man taͤuſcht 
ich) aber doch, wenn man eine gängliche Abweferrheit 
on Bergnügen und Schmerz für einen behaglichen Zu⸗ 
tand Hält; denn unmöglich kann das, was weder 
Bergnuͤgen noch Schmerz iſt, dennoch beydes zugleich 
eyn. Der Zuſtand der Gleichguͤltigkeit ſcheint nur als⸗ 
yanı wuͤnſchenswerth, wenn man Ihn mit einem pein⸗ 
ichen Zuſtande, und hlugegen unangenehm, wenn man 
on mit wirklichen Bergfrügen zuſammen häl. Wollte 
man alfo den Zuftand des Nichtleidens einen angeneh⸗ 
men nermen; fo mäfte man den des‘ Nichtfréuens für 
einen unangenehmen halten: das heiſt, man müfte von 
bemfelbigen Zuftande in bemfelbigen Augenblicke ganz 
entgegengefeste Dinge behaupten, | 

Miches deftoweniger, fährt Plato fort +), har es 
viele weife-Männer FT) gepeben, welche nur zween Zus 
ftände, nämlich den Zuftand des Verznuͤgens und des 
Schmerzens im Menfcyen beauptet, und dafür gehale 
ten haben, daß alles Vergnuͤgen in dem Aufhoͤren des 
Schmerzes, und Schmerʒ * dem Aufhoͤren des Vergnuͤ⸗ 

| 44 3 gens 


Te 
#) de Rep. II. V. p. 260, & In Phil, p. 167. Diefen Zu⸗ 
fand, den nachher Epikur dom xarewsnunTuc, 
doluptatem flantem, nannte, Kennt Plato Yauxsy, 
» Rep he. . 
® e te , 
» da Rep. I. 262. Imp. in Pirlleba p. 167. 
At) Untes dieſen verfland ex die Sophiſten. 

















. 


745 ° Actes Bud, Drittes Capitel. 


gens beftehe , urid daß es gar fein teines, mit Schme, 
unvermifchtes Bergnügen gebe *)., Allerdings wird e 
durch) die Erfahrung beſtaͤtigt, daß die meiften corpers 
fihen Vergnügungen, ferner der größte Theil der Be 
ierden, die durch chrperliche Bedürfniffe hervorgebradk 
iverden , endlich alte teidenfehafften, die den Geſezen ve 
Natur , und den Vorſchriften der Vernunft zuwidet las 
fen, und die Befriedigung von benden gemifchte 25 
. fände find, in welchen bisweilen bie Vergnuͤgungen ver 
. Schmerzen, oder die Schmerzen von Dergnägunge 
Äberwogen werden, oder fich auch ohngefaͤhr das Sleich 
ewicht halten *). Die Särtigung ded Hungers un 
urftes, das Reiben oder Kragen von Theilen, in we 
en fich ein heftiger Kizel oder Jucken findet, ſelbſt be 
Bene der. finnlichen tiebe, gewähren uns alle vermiſcht 
Ä * angenehme mit Echmerzert verſezte Empfindungen, 
welchen das Vergnügen um deſto lebhafter iſt, je pein⸗ 
licher die Beduͤrfniſſe oder Schmerzen waren, die da⸗ 
durch geſtillt wurden f). ‘Da hun die Vergnuͤgungen 


in gleichem Verhaͤltniſſe mie den Schmerzen fleigen,. aus 


beren Tilgung fie eneftehen, und folche Zuftände, in 
welchen ber Abgang gewiſſer Dinge peinlidy wird, und 
ſchmerzhafte Bedürfniffe erzeugt, unläugbar Krankhei⸗ 
ten find; „fo kann man es für ousgemachte Wahrheiten 
annehmen,’ daß die gemifchten Empfindungen uncer allen 
die größten Bergnügungen find, und daß die größten 
Pergnuͤgungen nicht von gefunden, fondern von kran⸗ 
‚ ten Seelen und Eörpern genoflen werden 7). So 

wie fieberhafte Perfonen mit größerem Dergnügen trin⸗ 


— 








t 


“ib | | | 
m) ıB & p. 168. 168, in Phil, und deRep. I. abs. u 





+) p. 167. in Phil, 
td) p. 167. 





j 


Geſchichte des Plato und feiner Ph. 741 


Een, als gefunde, weil fie einen heftigeren Durft haben; 
fo genießen auch unmäßige lebhaftere finnfiche Vergnuͤ⸗ 
gungen, als mäßige ‚und enthaltfame, wenn fie ihre 
:Begierden mehr, als diefe genaͤhrt, und bis zur Fieber 
hize entzündee haben ). Dieſe lebhafteſten unter allen 
menfchlichen Freuden, welche der Wolluͤſtling allen übrks 
gen vorsieht, und vor welchen der Weiſe, ver in allen 
Dingen Maag beobachtet ,. ſich am meiften huͤtet, find 
immer gemiſchte Empfindungen, in welchen ver Schmerz 
ſelbſt zum Stachel des Bergnügens wird **). So wie 
Moͤhe und Entfernung den Werth von Vergnuͤgungen 
unb Schmerzen verwandeln ; fo auch ihre Bermijchung 
und Aneinanderreibung *%) Denn Bergnügungen 
werden durch die Benmifchung ven Schmerzen. erhöht, 
und Schmerzen hingegen durch die Bereinigung mit 
Vergnuͤgungen vermindert }._ Selbſt folche Empfins 
dungen alfö, in welchen das Bergnügen vom Schmerze 
übermpgen wird, verurſachen zwar unſaͤgliche Pein, 
aber auch. unfägliche Ken wodurch Dienfchen außer 
ſich geſezt, und in Feuer und Waſſer getrieben wers 
den Fr). Dies iſt der Fall in gewiſſen Kranfheiten, 
in welchen ſich ein ſtarker innerer Reiz durch das Rei⸗ 
ben der äußern Theile nicht ganz vertreiben läßt. Wenn 
aber in den Becher ber Freuden nur einige Tropfen von 
Dein gegöffen werden ; ſo entſteht daraus ein-Kijel, eder 
eine Sreudenwuth, die Dienfchen, wie Thiere zur Zeit 
der Drunft ,. vor Freuden fihrenen und fpringen, fie 
sole in den heftigſten Krdanfen anf taufendfältige “u 


aa 3 








d. F | 
er) ib.&æ p. ö888. u 
bp 166. & do Rep. V. 11 268. 


Ku] 7 Su 


m 


— 


.  pfindyng der Mittel wodurch dieſem Abgange abgepel 


72 Achter Buch. Drittes Copitel. | 
ſich winden macht , und ihnen und andern dag Seſtaͤnd 
niß auspreßt, daß fie vor Vergnügen ſterben mid 


un”). | 
Mrccht aber bloß die fehhafseften edryerlichen De 
gnuͤgungen, ſondern auch die Degierden, deren Befris 
bigung jeue hervorbringt, find vermifchte Empfindus 
gen”) Ale Degierven, wie zum Beyſpiel die nah 
Speife und Trank, entſtehen aus dem Gefüßl eine 
; Mangel& aber Abgangs, das wit Unluft verbunden iſt 
Dies Gefühl erzeugt In der Seele bie Erinnerung von 
dem, wodurch fonft diefem Mangel abgeholfen wurd⸗ 
wind ein Verlangen barnach. ‚Eine jede Begierde iſt af 
ein Beftreben der Seele nach dem Gegentheil yon dem, mal 





man leidet, ein Beſtreben, dat par durch cörpexfichen Ab 


gang, hervorgebracht wird ; aher doch allein in ber ech 
wohnt, und ohne Hebächtniß Und, Erinnerung nicht flatt 
finder. Cine jede Begierde fe atfo zwar aus winem ım, 
angenehmen Gefuͤtl itgend eines TRongelf, "ober ah 
zugleich. aus der angenehmen Vorftellung Ins Borem⸗ 


fen wird, und iſt alſo ein gemiſchter / theils nn 





“) B. r68.- Ouxey EXX BARON. ndory wre 
OT TOT WFT, FO MEY UROME re 
yov Tas Anus, Yapyadufe Ta Tee 





« +“. Ya 





VORTAY.ERIERZ. 5Q —R vndeyur mau ZA 
ENKEXUMEVOV, AUWVFENE TE HA EVOTE Ende 
‚zus, Ks mauras pev YEONaTa, mare 
TENARTO, TOSVTOIE ÖE TEVEUHDTE TKeEya 
GoMEVO, TETOV —R& — 
auyns areeyaler ey TU AM Ts &Uu70 
Te a0 faurs ae "nes Ay, 5 FEUTEE 
rœc NODVOIS TELTTOMEIDS. CIOR WE 
ui) In Philebo p, 165. 166 BE 


LU 


Seſchichte des Plato und ſeinet Phil. :743 


Felle unangenehmer Zuſtand. (Eben dies kann man 
mich von ollen Hoffnungen und, Befürchtungen, von ale 


en Borempfindungen fünftiger Guͤter und Uebel fügen, - 


bie entweder aus dem Gefühl eines gegenwärtigen Mans 
geld, und dem Vorgenuß eines Füuftigen Guts, . oder 
bern &efühl eines gegenwärtigen Gluͤcks, und ber Be⸗ 
fuͤrchtung eines fuͤnftigen Linfalls zuſammen gefest ind V. 
Endlich ik e& ‚von allen unvernünftigens Leidenſchafften, 
von Furcht und Fern, von Sehnſucht und Niederge⸗ 


ſchlagenheit, von liebe und Eiferſucht, von Meid und 


andern Kraukheiten bes Seele, und: deren Befriedigun⸗ 
gen. wahr, daß fie aus Honig und: Wermuth gemiſcht 
ind, und nicht blos Schmerzen, fordern auch Vergmuͤ⸗ 
gungen gewaͤhren ). &o-ift der Meid zwar eine Trau⸗ 
rigkeit Über das Glaͤck anderer Menſchen, aber auch zus 
gleich mie Freude üben ihr Unghck verbunden. Hab 
wenn: wir alfe. in tufifpielen üben ſolche Fehler und 
Schwachheiten unſerer Nebenmenſchen lachen, die ans 
‚bern unſchaͤdlich ſind, (und nur ſolche find laͤcherlich,) fo 
genießen wir eise Miſchung von Dergnügungen und 
Schmerz, die derjenigen ähnlich iſt, wenn wis in _ 


Trauerſolelen einen zugleich wonnevellen und peinlichen -- 


Antheil an. den, Laiden anderer nehmen. Eben biefes ges 
ſchieht nicht, * ben, theatraliſchen Vorſtellungen, ſon⸗ 
bern. auch in dem großen. ft, und: Trauerfplele des Sea 


pr ſelbſt, und mit Recht alſo Tann man behaupten, - 


ws bucht der, ini, als die Seele allein, und auch 
Yang bende 








—— zo 


N 

' | 

! [\ Qu wos. a. RG neRoru TUT: CK .TFEBS- 
’ Kos Yıyvomsve Weomi0INTes Te nat ZrgoAun 
| nor RATE TAUTE exgacı, de Rep. IL Lib, IX: 


re 169, Im Phi: 


\ 





2744 Achtes Buch. Drittes Capitel. 


beyde gemeinſchafftlich unzählige Empfindungen erhalten 
bie — reine Vergnuͤgungen, noch ungemiſchte Schu 
nd 
Der großen Menge aber und auch) tebhaftigkeit de 
gemifchten Empfindungen üngeadyiet., bleibt es Doch m 
mer wahr, daß nicht alle angenehme Empfendungen & 
biefer Art gehören, und bag man wahre Ber 
unter ihnen nicht fuchen müffe *). Alle Beranäsus 
gen, welche uns fchöne Farben und Formen von Eir- 
pern, anzenehme Berüche und Töne, noch mehr aber 
die Erweiterung unferer. Kennentffe und die Bewunde 
‚ gung und Ausuͤbung edler Thaten geben, find rein un: 
ungemiſcht, ‚entfliehen nicht. aus ber Befriedigung be ber 
‚merfbarer peinlicher Begierden, und laffen auch, wena 
fe aufhören, feinen Schmerz ober ſchmerzhafte Sehn 
füche zuruͤck. Soſche reine Vergnuͤgungen find allei⸗ 
wahre oder aͤchte Freuden, und die mit Schmerzen ge⸗ 
miſchten Freuden hingegen falſch und unaͤcht, oder blos 
. He Schattenbilder. von Vergnuͤgungen, bie etwas am 
ders ſcheinen, als fie find, und durch Gegenftänte er⸗ 
regt werben, bie nicht find, Dienie waren, und wie fegn 
werben, oder wenigftens das nicht find, wofär man fie 
zu alten pflegt. Um die gemiichten und ungemifchten 
Vergnuͤgungen richtig zu fehägen, und mit einander ju 
vergleichen, muß man nicht bloß auf ihre tebhaftigfelt, * 
bern auf den Innern Gehalt von Vergnuͤgen ſehen, mas 
| 5 in ihnen finder , und wenn man biefes thut, put 
Wh bald zeigen, daß in ben angenehmen gemifchten Em⸗ 
pfindungen meiftens Sreube gegen Schmer; aufgeht, da 
Bingegen in den angenehmen ungemijchten alles reiner 
Vewinn von Zreude iſt. Diejenigen alfo , weige 6 die 




















nn 


®) de Rep. 1. c. & in Phül,.p. 165. 16P. 








' 


Bi 
# 


r 


* 


f 


U 


N 


i⸗ 


! 


Geſchichte des Plato und feiner Phil. a5 


lautern Sreuben der Wahrhek um Tugenb’nicht Eennen, 
und nur diejenigen angenehmen Einpfindungen für Ver⸗ 
gnuͤgungen halten, Die mit unangenehmen ver⸗ 
miſcht : find, oder aus dem Aufhören ſchmerzhafter 


Beduͤrfniſſe enrfichen,, find foldyen-Perfonen gleich, Die 


enwor gehoben: voerden,, und bie Höhe. erreicht zu haben 


„glaubten, . ungeachtet fie nur noch in der Mitte find, 


ober folchen, die etwas Gelbliches für weiß halten, weil 
es fo gegen etwas Schwarzes erfcheint, was fie vorher 
‚betrachtet haben °). ° | 

Wenn man die Empfindungen in Ruͤckſicht auf 
ihre Urſachen betrachtet 5 fo kann man fie, ſagt Plato, 
wiederum auf mehrere Arten, vorzuͤgſich in wirkliche 


‚ "und unächte, in dunkle und helle oder klare eintheilen. 


„ BRirftiche Empfindungen find nur ſolche, pls von ger 
genwaͤrtigen auf unfere Sinne wirfenden Coͤrpern in 
yns hervorgebracht werden. Unaͤchte hingegen erhalten 
wir oledann, oder mir werben getäufcht,. mens wir Ger 


genflaͤnde ais wirklich ober gegenwaͤrtig zu empfinden 


glaubten, die gar nicht ſind oder wenigſtens nicht gee 
genwaͤrtig find **). Unter ben Empfindungen ferner, 
die von wirklichen Gegenſtaͤnden hervorgebracht werden, 
find einige fo ſchmach, daß wir fie gar nicht wahrneh⸗ 
‘men, indem fie gleichfam Im Körper abflerben, che fie 
zur Seele gelangen ; anbere hingegen dringen durch. den 
Cbiper bis zur Seele durch, und bringen in beyden zur 
‚gleich gewiſſe Erſchuͤtterungen Gesvor }), Weder bie 
tn " . dYaas einen 





x 





ae. in Philebe, ’ 
. 'D p. 163. in Phil, ‚Ges Tor Tees To as Muay 
cæcors —XV TR EV I To COMaTı 
auracferunere TEN ER TU Yuxm Öiefer- 
* ev, 





746 Mies Buch. Drittes Capitel. 


einen nochdie andern gemäßsen uns "eine vächtige & 
‚denntaiß, der Dinge, wodurch fie hervorgebrachr ma 
‚ven. Denn. sheils iſt die Dinterie oder Die CEbeperm: 
do fließend und wandelbar, daß fie fehon einen 
Bid ,. nachdem wir fie waßegenommen haben, 

WM, als ſie vorher war: theilä aber find auch. 






-,f l) 








— — = 
Yen, ana’ exeıvov encavre. va.de ds ade 
10YTOB, ‚MO. TIVEE STFER. GELEHOV —RXE 

TINO MOVEV EROcFEEn, = TW. da.ev Bu wadeı 

N nV Nangih, U. TO Am KM Yıyvapaver, 

. .. auy.de mus Yp, Tavenv Ion ray wıragen —2 

.. agar SHOINOW, 8X 00 TEONB- zu. 
Re Enn nicht umhin, hier noch folgende fe des 
—* über dag. Gefůhl unferer Perſon oder. unfers Ich 
beyjudringen. (in Sympof. p. 189.) Iingenditet ein 
feder Menſch von. feiner- Kindheit an bis in ſein hoͤchtes 

.AIlter beſtaͤndig verwandelt, und. gleichfam. ermewce 

2..." wledz fo-mmichser hoch Immer "berfelbige Menfeh genautzt 

er |); dieſelblge Merfon gehalten. Nicht bloß Haare 

u und Li, und — und Blut, und afle rin 


den * & * ober, uns er ie 5 
. Bad erhalten, u eichſam wird 

Pag die Selle von nen — —— En rt, Da * 
—* ya a. . ein me einzelner Menſch 
.als eing 08. ſort, m abgegangenen Theile 

Bets-uch neue. exfegt werden. 


Geſchichte des Plate und feiner PL 747 
Steine fo ftuinpf und ſchwach, und wir werden von zů 
vielen und zu heftigen teidenfchafften verblendet und ers 
wumgetrleben, gls daß wir In bad‘ Weſen der Dinge eine 
Driugen konnten ©), _ Unfere Seele itre beftänbig: fe 
Tehwindel gleichfam , und wird gevaltfam herumgewir⸗ 
Belt, wenn fie in Geſellſchafft des Cörpers die Natur 
der Dinge u etfotſchen fucht, Ale unfere Sime itt⸗ 

en ung unaufhörlih, und oMe "Empfindungen. und 
Borftelungen | die wir Durch fie erfalter — 
Stein, de role nicht trauen Ehnnen © 
‚aMfg. hoffte man, durch die Sinue von 





is Protagoras , "welcher elnen'”jrben. 
—A al "Dinge nannten ie 6 


f — an nl 


22: In Phasch-p. 28.& 31, 3 Ci; Ara que, I $.' 'Sah- 
: ſus ‚unpern olıwen: nf tardos. effe A 
tur. nec.gercinsse ullo modo rue gas, quan iubiefng. 
fanßbus viderentur; quseeflent auf Ita parvae, 

. fub tur cädere mon poffent; aut Ita mobiles + 
„eonehtktas, "ut mjbil ungmam unum effent tonfanıy 





















ae kom quidem ,_ quig eomtinänter 
. Aumeensemii |. 2... ner 
+ MM) Bat, AuCle, il. eo BE 
Plato mahnte. daher. Die. Ehiperweis ma dose, 

} 9 : 0er: opinabilens terum paitem, —E 
” yvorsov, und die unzurelchenden ſchwankenden Cenut⸗ 


=. Men Die wir von. Ihr. erlanaen, kbunen dokau, 
jum Unterfhiede von Yyaaıs gber Yan, 


EISNN., 
dern. dag Ende Du 
— —8 Yon ng — * we 








798. Ahle Bub Det Cape 
fänpen.erhalten ¶ dennoch afle in gleidhem Grabe nd 


Spen, Wer diefen Ausfpruch.annimmtt, der muß ax 
geben, daß die widerſprechendſten Empfindungen un 
Bortlellingen zugleich richtig, daß diefelbigen. &äpe > 
Jleich wahr und falſch, und da unter Welfen und Too 
zen ‚unter tehrera und fernenden , unter Künftiern un 
Unmiffenden, gar fein Unterfchieb feg 2. 
, Die Empfindungen, welche feih und Seele u 
gleich erfchüttern, verſchwinden niche auf einmal, wen 
—— die ſie erzeugten, auf die Sinne N 
‚wirfen aufhören; fondern. faffen in der Seele gemifk 
Porſtellungen oder Spuren zuräd, Diefe Ueberbieid 
sel -ebimaliger Empfindungen machen das Gedächenif 
7 pelches. man dotjer mit Recht bie Erhalterinn over 
das Depäteniß finnlicher Eindruͤcke nennen ), und m& 
siner Wochsmaſſe vergleichen Fann, bie in einigen Me 
‚Shen. größer ober Fleiner iſt, und. aus weicherm ober 
jörteken, reinerein ober "verfälfcheerem ober auch ger 


wöhnlichem Wachfe beflehr +). di 
töhnlichem nr re befeh f) Ru efe —— 


Muttex der. Mufenz- prägt ſich allea,,. was wir ‚bören, 
und fehen,--und denfen, ‚gleich Abbrückenyen Siegelrin⸗ 





ger; ein; und daß, was fich eingeprägt Kat, behalten 


Bieje. pertwifcht obet auögelöfcht werben, fo.fagen wir alds 
dann, daß wir emad-vergeffen haben, .Mie eingepräg 


ten Bilder, ober die Abdruͤcke des Dinge km Gerade 


niß, koͤnnen nicht anders rein und: tief und d ft 


Sehnz:umb In gtoßer Dienge vorfanben, 6 


” 
=. 4 . 


werben, al& wenn. has Wachs ber, Gerle feibft rief uns 
vo dabey weder m 


a... “ 
% 


| i Win Theaet. P.76.890.88. 
. —* Theaet. p, 89:90,.& ia Phil, B.:268..165. 








pi ſo lange, als die Bitver ferıdauren..  Wlnn ober 





ri Gefchichte des Plato und feiner Phil. 749 
eich noch zu hart bereitet iſt ). Menschen‘, in’welr 
*ichen dieſes Statt findet, find nicht nur gelehrig, und 
Faffen nicht nur leicht, fondern behalten auch lange; und 
Srufen fi) das, was fie einft empfunden haben, - fehe 
P:gebhaft zuruͤck. Iſt hingegen Bas Wache zu meidyoder 
zus hart, zu bürftlg oder zu verfaͤlfcht; fo finder das 
Segentheil Start: Zu weiches Wachs macht den 
HE SMenfchen jwar gelehrig und fehnell faſſend, allein uns 
m Fäpig, die empfangenen Eindruͤcke zu behalten. Zu har⸗ 
it ges hingegen macht Menſchen zwar langſam im Begrel⸗ 
= fen, aber ausbaurend in der Erhaltung deſſen, was fie 
= ich einmal eingeprägt Haben. Wenn endlic) das Wachs 
5 au fließend oder zu irdiſch und fleinige iſt; fo werden die 
⁊ Abdruͤcke nicht allein ſchwach und dunkel, fondern auch 
leicht vertilgbar, und folche Perfonen fönnen weder leitht 
# faſſen noch lange behalten. Je fließender, oder unlautes 
5 ger, ober fleinigter das Wachs iſt, defto mehr Ift man 
m Gefahr, In falfche Meynungen und Irrthuͤmer 
e zu falln**), In folche falſche Meynungen fällt man ale» 
dann, wenn man die Abdruͤcke oder Bilder von Gegen» 
: fländen, die man im Gedaͤchtniſſe hat, unrichtig auf 
ı  Gegenftände anwendet, die man empfindet, aber wegen 
: ÄÜhree Kleinheit oder Entfernung oder plözlichen Ber 
ſchwindung nicht Mar und lebhaft wahrnimme 7). Ich 
bege alfo zum Beyſpiel falfche Meynungen, wenn ic) 
das Bild des. Theodor auf die Perfon des Söfrates, . 
ober das Bild des Sofrates auf die Perſon des Theo 
dor anwende, wenn fich der eine ober andere meinen 
Augen darbieten. Falſche Meynungen find alfo nicht in . 
Empfindungen, auch nicht in Begriffen und Orsanten 
u u allein, 











in Phil, p, 
2 1 e. P Ei 
» ib, 


“. u 
8 


750 vichter Buch. Deictes Capitel. 


allein, ſondern in einer umvichtigen Verbindung ver 
beyden *). Wahre Meynungen hingegen haben wis 
aledann, wenn Bilder und Empfindungen richtig zu⸗ 
ſammen fallen, wenn wir beyde richtig verbinden, ober 
wem wir Gegenſtaͤnde, die wir einſt empfunden baben, 
and auch jezo wieder empfinden, für das Halren), was 





fe find *%. In dieſem Fall kann man die e mi 
. a einem 











din Theact. p. 89. Evenzos de \eude dokn, 
or are er Tas Modnerv Erb Too: wie, 
urn reis daramıs, ERW In cwerbes 
veoc xgos dsesvasih 
ac) ib. & in Philebo.p. 165. er ber keiten Grefle be⸗ 
greift er unter den Worten dafs α auch ale 
die Säge, die wir aus richtigen Degnuhgen , wie ich 
fe bisher nach Ihm erklaͤrt Gabe, ableiten. A andern 
Stellen nennt ex dofar rider Ale wahre he 
oder richtige Meynungen, die wir aber Nicht wiffens 
ſchafftlich erkennen, und firenge beweifen Können, und 
unterſcheidet fe von Wiſſenſchafft bloß dadurch, daß fie 
nicht durch richtige Demonfication zuſammengebunden 
find, in Thesst. Ageoxei iv — dofar aAnIn zo 
Tor A0YE ERISRUNV eivors. Ib. p. 87. Üben fo in 
Mevone p. 844. & in Timaeo p, 485. ben fo nn 
beftändig ifE er in dem Gebraͤuch des Wortes Ao’yos. 
Wald verfteht er darunter die Vernunft und den Vers 
Rand des Menſchen, welchen er deßwegen, wenu er 
die Wahrheit erkennt, oo0loc Aoyas nennt: ein Wort, 
Das die Stoiker, wie einen großen Theil ihrer übrigen 
Kunfiprache, aus den Plaw genommen haben. hen 
fehe Phaed. p. 28. & Phileb, p. 167, Wald drückt er 
buch Acryos Demonftration aus, wie an ber kurz 
rher angefuͤhrten Site, und bald endlich nenne er alle 
Eoss, wenn fie in Worten ausgedrückt werden, Aoyes. 
u. 165. im Phil, & Sophift, p. 2. An der lexen 


D 








\ Geſchichte des. Plalo and feiner DIL. R; 


einem Puche, und das Gedaͤchtniß und Die Empfindung: 
mit einem Schreiber vergleichen, der ‘etwas in diefeß 
MDuch richtig eintruͤge. Wenn wir aber Gegenflänte, 
dr etwas anders halten, als fie finds fo find Gedaͤcht⸗ 
„NE und Empfindung einem Schreiber aͤhnlich, der u 
„vas falſch in ein Buch eingeichnete *), Aus dem bier. 
‚Herigen erhellt, daß fowehl wahre als falſche Meynun⸗ 
gen ein Mittel zwiſchen gänzlicher Unwiſſenheit und wage 

ver Wiſſenſchafft fenen *), daß fie bende in gewiſſen. 

dinterrebungen der Seele mit ſich felbft beftehen, und 
daß fie mar bey Gegenſtaͤnden Statt finden, die wir 
"vormals empfunden haben, von welchen wir Abdruͤcke 
im Gedaͤchtniß befigen , und ie wir jego wieder empfin⸗ 
‘den, denn es if ummdglich, daß jemand Gegenſtaͤnde, 
‚die er kennt, und beren Bilder er im Gedaͤchtniſſe Gab, 
mit andern verwechſelt, die er gleichfalls Terme, nud der - 
‚ven Diner er im Gedaͤchtniſſe hat: oder daß er üftvas, 
‚was er kennt, für etwas anders hält, mas er niche 
kennt, und wovon er gar Fein Bid im Bedächtniffe bes 
Rt; oder daß er das, was er nicht kennt, Für erwas 
‚anders hält, was er gleichfalls nicht Fennt, oder was er 
auch fennt : oder dab er das, was ee empfinder, für et⸗ 
was anders hält, was er gleichfalls empfindet, ober 

was er nicht empfindet; ober was er nicht empfinden, 
für etiva6 anders, mas er nicht empoſindet, oder auch 

empfindet. Noch unmögficher ‚als alles dieſes, wenn 

mon fo etwas anders fagen Tann, iſt es, daß jemand 

etwas, was er kennt und empfindet, und fich . 

! x { f) 

—— 


Stelle druͤckt et Acyos durch aeyotct aus, und nenne 
die Empfindung eines gegenwärtigen Gegenſtandes 
Dayrasıc. | , 
©) de Republ, V. Vol. 1. 398. & ſq. in Theaet, p. 86, 
22 in Phil, 165. & in Theatt. 1 «, 


- 








752 AUcchtes Bud: Drittes Capitel. 


iſt, daß er es empfindet, mit etwas anderem verwech 
fr, was er gleichfalls kennt und einpfinder, und ſit 
ewußt iſt, daß er esempfinder: oder Daß er das, wu 
ee ſchon fennt und empfinden, für etwas haͤlt, was « 
bloß jego empfindet, oder daß er dad, was er wede 
kennt uoc) empfindet, mit etwas anderem verwechfe: 
was er eben fo wenig fennt und-empfinder :- ober das, 
wns er weder kennt noch empfindet, mit etwas, woase 
nicht kennt: und mas er weder kennt noch empfinde, 
mit etwas, was er nicht: empfindet. — Alle Diefe Falk 
fint fo beichaffen., daß jich unmöglid) jemand barinn ir 
en fann®). - 

Vom Gerächtniffe, ſagt Plato, muß man ſoweh 
Erinnerungskraft als Phancaſie unterfcheiden **). Di 
erfiere beſteht in der Fähigkeit der Seele, die Pilde 
won Gegenfkänden, die fie zugleich mit dem Cörper 

Napfunden bat, bervorzurufen, oder auch Eindrüde 
und Gedanfen, die ſich ſchon aus dem Gedaͤchtniſſe ver⸗ 
"foren haben, zu erneuern und herzuſtellen. Einbildungs⸗ 
kraft hingegen iſt vie Fähigfeit, Bilder von wirklichen 
Gegenſtaͤnden anders zu ordnen, und zu verbinden, als 

. wie fie erhalten haben, ober auch Dilder von Gegenſtaͤn⸗ 
den zu fchaffen, die noch nicht find, und vielleicht auch 
niemals ſeyn werden 7). “ &o wie man das Gedaͤchtniß 

mit einem Schreiber vergleichen kann, ber in die Seele 
alles 





Oyib. Mic Fleiß Babe Ich die lezten Raͤſonnements aus 
dem Plato abgeſchrieben, theils um die Faͤhlgkeit und 
den Wohlgefallen dieſes Mannes an feinen Speerla 
tionen mir einem neuen Beyſpiele zu bekraͤftigen theils 

. * Fon un & ke ‚in wie — Geſtalten 

ormeln r Grundſaz des Widerſp 

rucken laͤßt. ba ruhe au⸗ 
) in Phil, p. 163. 165. j 
t) Le. Sophiſt p. 114. 








. 


See⸗ßichte des Plato und ſiner Phil, 1753 


"led und nur des einte gr, was ihm vorgelezt witd;. ſo 
, Farm man die Phantafte einen Mahler nennen, der oft 
unwirkliche Dinge darſtellt, Die nicht find, die nicht was 
‚von, und auch nicht ſeyn werben *. | 

In ſo ferns bie Seele bloß Gedaͤchtnig und Ein, 
;bildungskraft beſter, iſt fie einer Menagerie Ihnlich ‚in 
welcher Voͤgel von allerley Art, bald in großen, Bali 
! n. — | le 





| a ' — nn 
©) Plato Nentit-Bön Zuſtand, Worina Menſchen fh Mine: 
) vorſteken, die nicht And, und ſolche, von denen FR 
umgebeh werden wicht wahrnehmen, uätvuee in Phaude, 
p. 201. 209. -Dieße Vetruͤckthelt iſt von einer dappela 
ten Art: eine natuͤrliche, die durch Krankheiten her⸗ 
vorgebracht wird, und dann eine Übernatürike dder 
görelihe Die leztere iſt wiederum vdiererley! Div hei⸗ 

lige Enthuckung oder Zaſerey der Weißagenden in 

welche Die Sibyllen und die Prieſterinnen zu Veldl 
und Dodena durch’ die Begeiſterung des Apouio ‚Selen, 
ober no fallen, Zweytens bie der Bakchanten und 
dee Datchantinnen. Deittens bie bichteriſche, ii 
welche Poeten und Rhapſodiſten Durch Hr Maufen vor. 
fer werden, wenn fie bie eigne Wirkiamkeit ber See— 
enkraͤſte eine Zeitlang Aufheben, und die Serten dee 
Degeiſterten als ihre Werkzeuge und Zener brauchen. 
Lin Jone p. 862.) So wie Welßager und Betr 
Bageriunen im Zuſtande heiliger Entzuckangen, wo 
fe ſich ihrer ſelbſt nicht Berbuße Waren, vieles Were 
ündigt haben, was beit Wöltern Grledentands Heu 
und Geige brachte; fo Ingen auch Dichter, wenn Ne 
won det Muſen aus ſich ſeldſt — werden, die 
ſchonſten Geſange, ohne es Zu wiſen, und wenn je 
nachher wieder zu ſich ſelbſt kommen,vd find fie nice 
tande, mit der Anſtrengung aller idret Krafie, 
olcht De a Lt, on Co a Bittlicher Ra 

fereg iſt Ale der Biebenden, bie Plate far Die dage ung 

erhabenſte unter allen ertlaͤrt. vo 


weyter Band, Bis. 





. 
⸗ 














754 Wchres Kuh: Drittes Copitel;- 


kieinen Haufen, Bald einzein wild herumfflegen ). Um 
- 'alfe die durch einander ivronden oder geworfenen Bilder 
und Gedanken zu ordnen uhd fehl mit einander zu ve: 
binden, hat die Gottheit uns den Verſtand nis Diejenige 
Srofi gegeben, wodurch wir. ige om. meiſten verwand 
füD, und om ähnlichfte werden fönnen, . Merjtand if 
‚die Faͤhigkeit der Seele, ohne, alle Huͤlfe nd. Demein 
ſcafft des Corpers und bet Sinne, bie ewige Wahrheit, 
das Wefen ver Wefen, das Goͤttliche, Ewige, Unman 
delbate und ſtets Gleiche in ſich und 
anzuſchauen **). Dieſe ewige Wahrheit, Dies. Weſen 
aller Dinge beſteht in ten. Abdroͤcken der qwigen Urbil⸗ 
Der des Schoͤnen, des Outen, des Gerechten u. ſ. w. 
die ſich unſerer Seele einſt eimprägten, als wir in Ge 
fettfehaffe der Götter das Gefilde der Wohrheit erblich⸗ 
ten }). Ale allgemeine Degriffe von Atten und Gar: 
tungen, bie fich in der. menfchlichen Seele finden, und 
die Erklärungen diefer Begriffe find Daher Ueberbleibſel 
von: Kenntniſſen, oder Erinnerungen aus einem befiern 
{eben ; die in einigen mehr, In andern wenfger verdun⸗ 
edle find FI). Mir fernen alfo eigentlich nicht, fondern 


a . · > 





9 in Theset. p. 90.. 
6) in Phacd, p. 25 & 31. In Theset. p. 82. in Phaed. p. 
204. in Tim.’485 & 500. de Rep. Vol, L Lib. V. 


4) 1. ce. img, de Rep. N. 286.290. Plate muſte mathe 
7. wendig ein Schauen in Gert annefnen. Nur ta Gere 
fanren ſich, feiner — nach, die ewigen Urbilder 

afler Dinge; und von dieſen Urbildern konnten al’o 

die Seelen in ihrem Dämenenftande keine Abarude 

ale dur das Schauen in Gott erhalten he & 

B*ò Tin p.a85s. on 
44) in Pine. p. 29 & 338. & 344. In Menon, Unter al» 

fen allgemeinen Idren ſchreibe Platv der des Guten 

. . q MMX . . die 


4. 





— — — — u. — 


Gefchichte des Plato und ſeiner Phil. 755 


etinnern uns nur, oder erneuern Erinnerungen, wenn 
sdir der Wabtheit und der Matur der Dinge nachfors 
ſtheu. -* Dies erheflt am meiften daher ; daß Perſonen, 
gleich dem Eclaven des Meno, den Sokrates über die’ 


Matur und Verhaͤltniſſe von Zahlen und Figuren fragte, ' 


richtig auf Fragen über Dinge antworten, ‘von denen fie 
nie etwas gehoͤrt haben: daß alle Begriffe und Bilder 
andere ſowohl ihnen ähnliche als unaͤhnliche aufwecken, 
mit denen fie vorher nicht verbunden waren: dag endlich 


alle unſere Begriffe von dem, was Schön, was Gleich, 


was Sur ift, viel vollfommmer find, als die Dinge, 
die wie mit dieſem Namen belegen, und dag wir alfo 
jene niemald von Dingen, bie weder vollkommen gleich, 
noch gut und fchön find, würden erhalten baden, wenn. 
fie nicht, als Maaßſtaͤbe der Dinge in unferer Eeele 
vorhanden geweſen wären *). Bevor wirbiefe in ung 
ſchlummetnden Begriffe und ewigen Wahrheiten etwe⸗ 
cken und anſchauen, find wir Geſchoͤpfen gleich, die in 
einer umterirdifchen Höhle an den Beinen und Hälfen 
bie wundervollſten Wirkungen zu. Die Idee des Gu— 
ten, fagt er ——* VI. p. 60. * Rep, ra Si ” 
fihwerfte and erha » was der menfchliche Gei 
: eetennen kann. Sie gibt uns ſeibſt ae —2 — 


zu erkennen, und unſern Kenntniſfen theile fe Wahr⸗ 
Seit, wie allen Dingen das Seyn und Fertdauern mit, . 








Sie iſt das lezte In der verſtaͤndiichen Welt, mag man 


erfennt: allein wenn man fie erkannt bat, fo breiter. 


fie über alles Sichtbare und Unfihehare Eiche aus,. 


und wird die Quelle von allem Schönen und Guten, - 
. von Wahrheit und von Wiſſenſchafft. vid. & 70& 73, 
& VI. p. 88. & in ne Philebi, Wegen diefer Lob⸗ 
rede haben viele gealaubt, daß Plate unser Dane Omen‘ 
bie Gottheit verftanden habe, 


®) in Phaed, & Menone H, en, 


! 
' 


u 


S 


756 : Wehtes Buch. Drittes Capiel. 


fo feſt geſchloſſen wären, daß ſie ihren Kopf gar wicht 
herumdrehen, fondern nuc das licht und bie Schatten 
büder wahrnehmen fünnten, die von oben am eine ih⸗ 
nen gegenüberjtehente Wand fielen *).. Wenn man ans 
nimmt, deß hinter folchen Gefangenen nicht weit won 
der Deffnung din Feuer brennte, und daß zwiſchen den 
Gefangenen und dem Feuer Menſchen bald flülkfciuwels 
gend, bald redend, vordengingen, und allerley Seraͤthe 
und Statuͤen von Menſchen und Tieren voruͤbertraͤ⸗ 
gen; fo wuͤrden folche —2 bie an bee gegenoͤber⸗ 
ftehenden Wand fich darftellenden Schattenbilder gewiß 
für wirkliche Dinge halten, die ſich mit einander unter 
redeten, und außer diefen Schattenbildern feine andere 
wirkliche Weſen argwöhnen. Wenn aber von folchen 
Ungluͤcklichen plözlich einer von feinen Banden befregt 
und gegen, bad licht gekehrt wuͤrde; fo koͤnnte es nicht an⸗ 
ders ſehn, als daß er durch Ben auf einmal In feine Aus 
gen fallenden Glanz geblendet, und außer Stand gef 
“würde, die Dinge felbft zu Betrachter, von welchen ee 
bisher nur die Schattenbilder ſah. Sagte man ihm 
alsdann, daß er bisher nur Bloß täufchende oder leere 


Geftalten wahrgenommen habe, und jezo den wirklichen 
Dingen näher ſey, fo würbeer gewiß an ber Wahrheit 
dleſer Berlicherung zweyfeln, und eher glauben, daß ee 


vormals, ald daß er jego wirkliche Dinge gefehen babe, 


Dichte wäre fogar nanirlicher, als daß er feine vom 


tichte verwunderen Augen wegwendete, und zu den Er⸗ 
- fihetänngen zuruͤckfloͤhe, deren Anblick et ertragen koͤnn⸗ 
te., Wenn man nun einer ſolchen mit Gewalt aus feis 
ner Hoͤhle an's Tageslicht heraufzoͤge, fp würde er ſich 


heftig ſtraͤuben, und von bem tichrjitaßien, die auf ei | 


u 24 en Seien TEE BE Jh 


) de Rep. Vol, il, Lib, vu, go, 

















1 
Pd 


Gefihichte des Plato ind feiner Phil. 737 
"mal feine Augen füllen, unfägliche Schmerzen ldben. 


Er wire Anfangs von'ven Dingen, die Ihn umgaͤben, 


- nichts veahrnehmens und gewiß lange Zeit brauchen, bes 
vor er fie vecht betrachten fonnte. Es wuͤrde erſt die 
SSchattenbiver von Menſchen und andern Gegenſtaͤnden 

in tuhigen Gewaͤſſern, dann das Schauſpiel des naͤchtli⸗ 
chen Himmeld, und das ticht der Sterne und des Mon⸗ 
des anſchauen muͤſſen, bis er die Sonne und ihren Glan 
. ertragen koͤnnte. Wenn aber endlich ein ſolcher Erlbſe⸗ 
‚ ser die Sonne ſeibſt in Ihrer Pracht bewundert, und 
bemerkt hätte, daß fie die Urſache der Tags + und Jahrs⸗ 
zeiten, umd- faft aller uͤbrigen Dinge und Erfcheiriungen 
auf diefer Erde fen; würde er fich nicht alsdann aläcktich 
fihäzen, wenn er fich mit feinen ehemaligen Mitgefan⸗ 
genen uud feine gegenwärtige tage mit feiner vormaligen 
wergliche ? Ja wenn er auch wuͤſte, daß in feinem vor⸗ 
maligen Geföngniffe denjenigen Ehre und Ruhm und 


Belohnungen bevorftänden, - welche die fich ihnen zei⸗ 
genden Schattenbilder am frhärfften fehen, und ausder 


nen, die zugleich, oder vor. einander, bver hinter eins 


ander erfchienen,, am beften die Reihen kuͤnftiger Erfchee' 


nungen errathen koͤnnten, wuͤrde er wohl sin Verlangen 
nach diefen Borzügen und Belohnungen empfinden, und 
niche vielmehr mic dem Achill fagen, daß der Dienfb bey 
dem aͤrmſten Manne auf dev Erde der Herrſchafft über 
Die ganze Unterwelt vorzuziehen ſey? Nimmt man noch 
zulezt an, daß eine folche Perſon ploͤzlich In Ihre ehema⸗ 
Üge Wohnung zuruͤckgeſezt wuͤrde; fo läße es fich kaum 
anders denken, als daß fe, an das helle kicht des Tas 
ges gewohnt, alles mir Finſterniß bedeckt finden, und 
eine-nicht geringe Zeit brauchen wuͤrde, ehe fie wieder 
etwas erblicken konnte. Die uͤbrigen Bewohner ber 
Hoͤhle würden ihrer fpotten, wuͤrden ihr vorwerfen, 
daß fie ihre Augen verdorben hätte, und wuͤrden niche 
allein gar Fein Derfangen haben, bie hößern Gegenden 

‚Db6 3 _ zu 


\ 


- 


758 Achtes Buch⸗ Drittea Eapitcl. 


‚ya beſuchen, ſondern vielleicht denſenigen, ber: fie ven 
‚ihren Wanden befreyen wollte, umbringen, wenn fie fei 
ner habhaft werben fonncen *). Auch wir find gefefkr 
‚se Sclaven in unterirdiſchen Kerken, fo Jange nk 
bloß in und für den Eörper leben, und. bie Marcus de 
‚Dinge durch unfere Sinne zu erforfchen fischen. Auch 
‚uns foftet es Ueberwindung und Muͤhe, den fteilen Zei 
der Wahrheit zu erfteigen; allein wenn. wir ihn einnd 
erſtiegen haben, fo verachten wie von feiner Hoͤhe alı 
wergängliche Güter und Freuden, um weiche die ve 
blendeten Sterblichen als um die einzigen und größte 
‚ Oüterwilt unabläfligem Eifer fi) zu bewerten und zu 
Kämpfen pflegen. 
Michts erleichtert den Menfchen das Sinaufiim 
‚men zur Wahrheit fo fehr, als das Studium der Zah 
len, und Srößenlehre, undber Sternfunde, wenn man 
dieſe Wiſſenſchafften nicht bloß in der Abſicht treibt, um 
fie für den Ackerbau, die Schiffare, den Handel und 
andere Theile und Bebärfniffe des menfchlichen tebens 
gu mögen ). Dieſe Wilfenfchafften reinigen und beie 
En . ben 


U} 





N 








4): GSiehe dritte Beylaae. 0 

65) Vol. I. Lib. VI. 74-80. VII. 110: TI6 & Iso. Pe 
. to wiederholt die angeführte Bedingung vorzüglich an 

2 an lezten Stellen, und fällt darüber in Die laͤcherlich⸗ 
ur fen Ungereimtheiten. Die Schaufpiele, fagt er unter 
. andern S. 120. de Rep. VII. welde uns die Bewe⸗ 
gungen und Ordnungen der himmliſchen Corper darbie: 
ren, find die ſchoͤuſten in der ſichtbaren Welt, allein fe 
“7 md doch noch weit unter denen, welche uns Die 
wefentliche Bewegung und Langfamfeit in der wahren. 

Zahl und den wahren Figuren barbent: As To cr | 
Tarxos .„ ro y 8° Besdurns vv To arndıra | 
—RX Kon mac TOIs AN dERI Fxnyacı Dopas 


du weos am Degeras nu Fa ra Degm. 
u y J €: | 





\ F 


Geſchche dee Plate und feine Phil. 79 


ben bie Seele, ſtaͤrken und üben dos Auge des Verſtan⸗ 
des, das ſonſt im Unrath oder Pfuhle der Sinnlichkelt 


vergraben iſt, hereiten es vor, daß es das Fichte der. 
Wahrheits ſonne ertragen kaun, und jind das fchicflichfte 
Werfjeug, wodurch dee Menfch aus.der fichtbaren Welt - 


‚in die unfichebare Hinaufgewunden wird *). Sie bes 
ſchaͤfftigen fich nicht, wie die übrigen Künfte, mit vers 
‚gänglichen , fondern mit unwandelbaren Dingen **), 
‚und sehen auch nicht von Erfahrungen, oder trüglichen 
‚ Erfcheinungen der Sinne, fondern von allgemeinen Er⸗ 


* ‚Elörungen der Zohlen und Figuren aus, die fie old uns 


er — — — 


wilderſprechlich vorausſezen 7). Bon dieſen Vorausſe⸗ 
«gungen „oder Erklärungen gehen fie zur Unterſuchung 


nicht erperlicher Größen und Figuren, fondern foldyew 
fort, die man nur allein mit dem Verſtande fehen kann, 
und.brauchen. Unten und Flzuren, die ſie entweder ſelbſt 
zeichnen, oder in der chrperfichen Matur finden, nut 


als Bilder und Beyſpiele, nicht als Beweiſe oder ald Ges 
genſtaͤnde ihrer Unterſuchungen. Mit Recht alfo kann 
man die mathematiſchen Wiſſeuſchafften einen wichtigen 
Abſchnitt der verſtaͤndlichen Welt nennen 77), allein 
„fie: bleiben doch sich immer nur ein Uebergang vom 


Sichtbaren zum Unjichtbaren, ein Mittel zwifchen finns 
lihem Schein und Wahrheit, und mehr ein Borbof 
And Annäherung zur Wiffenſchafft, als Achte Wiſſen⸗ 


U 
ED GE ———————— — — 


Er machte den Pythagoreern feiner: Zeit Vorwuͤrfe dar⸗ 
uͤber, daß fie die Meßkunſt verduͤrben, indem fie dies 
felbe won uncoepezliden Dingen ableiteten, und auf 

. cörperliche anıpendeten. Plutasch, in Marcelli Vita I}. 


7600Lcchtes Buch. Dritles Earnel. 

ſchofft fefaft *), Denn well fie nicht über unberoicfem 
Vorausſe zungen ober willkuͤhrliche Erklärungen pincms: 
‚Heigen 3 fo kann aulch das, was fie daraus ableiten, um 
möglich unmiderfprechliche Wahrheit. fen »). Di 
Dialektik, oder die Kunſt, allgemeine Begriffe richtig zu 
erftären und einzurhellen, iſt die einzige — 28** 
die zwar auch von bloßen Vorausſezungen anfänge, um) 

Bas old wahr annimmt, was- mit diefen —— 
uns ats falfch verwirft, was dieſen widerſpricht, ve 
aber bald von diefen willfühelichen Borausfegungen Ir 
zu unläugbaren Orundfäzen erhebt, und auf dieſen, 
sole auf einem Selfengsunde, dos Gebäude der Teilen 
ſchafft ewiger umfichtborer. Diage errichtet P. Ir 














*) VI. S. 78. VII, 133 ©, | | 
) I, Ovagurrunı in weg voor, drug de ade. 
roy muraıs dem, das ar unmelsrens | 
rœuras —2 004, u hammends Auyen di- 
Övvasauros. Yae 4 MeV; & al vude, Li 
Auen de na re merafu ek Ever ade wur 
HET TE UNDERIR FAR TAAUTID — ⁊e· 
re emıanum YrdI, 

®) Plas. VI, de Ron. 74 VIE, 132; in These, a, 110. in 

Philcha p. 156 im Phacdre p, 2ıQ, im Phaed. p, 40 
Plate eeneigt ganz vom ben unläusbaren Girund'äun, 
von denen die Dialektik ausalage geſteht aber an 
—8 Stelle, Die fonft mit ben übrigen | 
daß feine Ideen . nur, ‚bloße — — | 
"Kar ame mean u a 1a weAudeuärre, 
zu BEXong em’ sen, unefeRnes avaı Ti 
. AN —XRXX dure, RU ayaer, abs uu’ych, 
1 TOR BTR, dc ma Tray 
Kagess Er TORTE, TETEr TR 
77) — | | 











P] 


über welche feine andere Wiffenfchafft hervorragt *). Sie 


allein durchdringt das Weſen der Dinge, und geht in 


der Erklärung und Einrhellung derſelben mit einem une 
seöglichen Scheice fors **) Mur fie altein gewaͤhrt 
wahre Miffenfchaffe, aͤchte Weisheit oder Klugheit ...,, 
und feiner verdiene den Namen eines wahren Weltwei⸗ 
fen, als wer fich mit ihr, oder mit dem befländigen.Ans 
ſchauen unfichtbarer Dinge und ewiger Wahrheiten be⸗ 
fchäfftigee ****). Die Dialektik allein enthält reine Wahr⸗ 
beit; bie Mathematik nur einen Schimmer oder Nuͤck⸗ 


glanz'derfelben; alle übrige Wiffenjchafften aber nur . | 


gräglichen Schein 7), oder auch Folgerungen und 
Schluͤſſe, die ſich auf einzelne Fälle gründen, oder aus 
ähnlichen Fällen abgezogen und analogifch gebilder 
find FF). Piato glaubte alfo, daß e& eine noch größere 
Gewißheit gebe, als fi in der reinen. Mathematik fin 
det, und baß man zu biefee Gewißheit gelange, wenn 
man von gewiffen unläugbaren Grundfägen auögebe 
Hingegen verwarf er die Erfahrung oder Inductlon, und 


alte analegifchen Schlüffe PPNT) entweder gaͤnzlich, oder 
Bbbosg. ie 


piele 








—— 


*) de Rep. VII, 134. 
ss. ih 


ae) ib, & VIL 73. in Phaed, p. 31, da Theset. p, 83, 


Anderswo Tante Plate, daß nur die Kunſt, Bälkee 
und Menſchen zu beglüden, den Namen der Weisheit 
verdiene, Vol. I. do Rep, Lib, V, 272. 874, 

esse, de Rep, VI. Val. 1. p. 2-8, , . 
+) Se nann.e Dia:o Erfahrungen, | Ä 
tD VL 78. VI 133 p. Plato belegt biefe vier Stufen 


menſchlicher Kenntniſſe mis verfhiedenen Namen, die 


erfke nannte er szzisupen, die andere diccraus, die dritte 
.  wsisis, und die vierte eixosaue, ib, 
+4) Die einzigen Mittel, deren Sokrates ſich beblent Hatte, 


um ſelbſt die Wahrheit zu finden, und andere davon 


zu Überzeugen, 


ꝑ 


Eeſchichte des Piato und feiner Phil, Jõt | 
"ft die hoͤchſte Sinne oder Gipfel menfchlicher Keanenig, 


xdeltweiſen bentrete , welche lehrten, daß bie articulirte 


- ein Geſchenk der Götter, oder daß fie doch. nicht eine 


lenlehre des Plato vorgetragen habe; fo will ich, bevor 
‚th weiter gehe, feine Gedanken über die Sprache aus 
gem Rrarpfus nachholen, welches für bie Seſchichte 
der philofophifchen Sprachlehre wichtige Gefpräch man 
"sisher gänzlich mißverftanden Hat. Man war nämlich 


762 cechtes Buch. Drittes Capitdl 
hlelt fie wenlgſtens für ſeht unfichere Wege, auf wel⸗ 





chen man ſich leicht verwirren koͤnne ). 


Nachdem ich jezo die wichtigſten Puncte der Gew 


In der Meynung, daß Plato der Parchen derjenigen 
"Sprache nicht eine Erfindung der Menſchen, fondern 





Sammlung von willführlichen, fondern von natürfichen, 
das heißt, von folchen Wörtern fen, auf welche die Na 
eur feröft den Menſchen hingeführe habe, und die alfe 


auch dad Weſen aller Dinge, oder ihre eigenthuͤmlichen 


- 


gen ableiten tbnwe: zheils aber auch um ben Kratylukl, 


Eigenfchofften ausdruͤckte ). Allein gerade dieſe Der 
hauptungen find es, vie Piato beſtritten, und die e 
meinem Urtheile nad) auf bie buͤndigſte Are wirerkegt 
har. Er fchrieb feinen Kratylus in einer doppelten Abs 
ſicht; thelld um die gewaltſamen Wortableitungen des 
Hrodikus und anderer lächerlich zu machen, und ihnen 
zu zeigen, daß er diefelbigen Wörter eben fo gut, wnd 
fo wahrſcheinlich, als fie, und doch auf ganz andere 












einen Herakliciſchen Phlloſophen, zu widerlegen, weich 
behauptete, daß alle Wörter richtige Abdruͤcke oder 
0 | mä 





— — — — 

a) ii, cc. & In Phaed, p. 377. EYo» de os dia To 

aoray ras wrodekeis Fosuevos Aoyaıs, Zuvor- 

2 da armlorı, nu av Tıs auras un BuAar- 
anraı, ev nal efumaran. &c. 


**) dDuoes eos To WOHATO. Craszl, P- 49% 59. 


Geſchichte des. Plato und feiner Phil. 763 


‚mäfbe und Nachahmungen der Dinge. ſeyen, daß die. ads 
geleiteten ſelbſt durch ihre Zuſammenſezung und Ablel⸗ 


tung, und die einfachen oder Wurze lwoͤrter ſelbſt durch 
ihre Elemente die Eigenfchafften der bezeichneten Gegen 


fände ausdruͤckten, daB man.alfo die Natur der Dinge 
‚In ihren Benennungen aufjuchen: fönne und müffe, und 
bag man, wenn man diefes chue, in dem Örundfaze 
des Seraflit von der Wandelbarkeit aller Dinge beſtaͤrkt 
‚werbe, indem bie Ableitungen der wichtigften Woͤrter 


alle auf den Gedanken hinführten: daß alles in einem 
unaufhönlichen Fluſſe ſey. Die erfte Hälfte des Kraty⸗ 
fus ®) enchält lauter Ableitungen dee Wörter und Na⸗ 
men von Perfonen, Goͤttern, Dämonen, Helden, Ger 
ſtirnen, Elementen, Seelenfräften, Tugenden und Lei⸗ 


denſchafften, die alle dem Scheine nach beweifen follen, 


"Daß die angeführten Benennungen ber Natur ber Beh 
‚neten Hegenſtaͤnde entſprechend fenen, und daß die Er 
‚finder der Sprache, gleich dem Heraflit, an die Verän 
derlichkeit aller Dinge geglaubt härten. Damit man 
‘aber feine Abſicht nicht verfenmen möge, macht Plato 
‚fo gezwungene Ableitungen, als fie vielleicht fein So⸗ 
phiſt oder Herakliter gemacht hatte, gefteht dieſes alles 
ſelbſt ein, und trägt alle die Gegengründe vor, bie fich 
feinem Verfahren nur entgegen fezen ließen, ohne fie 
durch den Softates, dem er feine Geſinnungen in den 
Mund, legt, zu beantworten und aufzuloͤſen. Unter 
‘den gewaltſamen Ableitungen, wodurd) er aͤhnliche dee 
Sophiſten oder des Kratylus lächerlich zu machen fuchte, 
oder tie er ihnen gar abborgte, Hebe ich mr diejenigen 
Denfriele aus, in welchen feine Abfichten unverfennbar 
find. Der Name des Bakchus (Ascrueos), fügt er 











Ben e. · Jc. 


—ı 


764 | achtes Bud) Dritte Eopitel, 


heißt ſo vlel, als ber Geber des Weins ( dla vor ann 
‚oder Adewusos P. 56.) Diefen Namen erhielt Bakche 
kn Scherze; denn auch Die Goͤrter ſcherzen zerne. Wenn 
du aber, fährt Sokrates zum Hermogenes fort, eine 
ernftliche Ableitung diefes Namens wiſſen willſt, fo muf 
bu anders fragen, — Der Mond Hat feinen Names 


. gekıy oder aeAavesa daher erhalten, daß er Häufig fein 


$icht veränder. Man nannte ihn ger svvsoateses, erı 
de oenæc yEov Ta Maı svvay exsı, und. dies Wort zog 
man in aeAaveıx zuſammen. — Beym Himmel, m 
Hermogenes aus, ein dithyrambiſches Wort! — T 
lein wie entſtanden die ſchoͤnen Woͤrter Klugheit, Ver⸗ 
ſtand, Tapferkeit, und andere *)? In der That, an 
wortet Sofrates, machſt du da eine nicht unwichtig⸗ 
Claſſe von Wörtern rege. Unterdeſſen well ich einmal 
die Loͤwenhaut umgerhan habe, fo muß ich niche verza⸗ 
gen, und ihren Sinn und ihren Uefprung zu erforfchen 
ſuchen. Ein jeder diefer Namen, mein Freund, zeigt, 
daß die Erfinder der Sprache alle Dinge gie beſtaͤndig 

ießend angefehen, und als folche benannt haben, 

lugheit gder Verſtand (Beavysıs) heiße fo viel, als die 
Wahrnehmung des Fluffes oder der Bewegung (Rogass 
Yop 231 Kong * und Wahrnehmung fo viel, als 
Die Ergreifung oder Bemerfung deffen,, wos beftänbig 
peu ift, oder entſteht ꝰ). Das Wort Wiffenfchaffe 


(eriznun) bedeutet die Seele, die den fich ſtets verwan, 
dein, 











ee. 
©. 37.38. 

! 9 'H vonnıe ve un erw erw. Tadısam ann rn mn 
76, onnmvee Yıyropaya wer wu. Tara 
Disa9au Top \uxan, uvuca To wenns 6 Jeuevos 
Tv rrocou. 8 Ya venouiſs To REXEIOy αατο 
—XX DL des Aryas dua versan. 








j 


‘ 


| Geſchichte des Plato und feiner Phil. 265 


Deinden Dingen falat *), und Weleheit die Ergreifung 
ober Beraͤhtung des Fluſſes der Dinge (von zus » wode 
bes fo viel als Ogpı bedeutet, und. pon era). Tapfer⸗ 


keit (ssydpice) zeige ein Streben gegen ben Strom der Ges 


rechtigfeit an, und man darf nur einen einzigen Buchſtaben 


‚ Herauswerfen, um.die utſpruͤngliche Geſtalt diefes Wort 


— — — — — 


wiederzuſinden (ævgiec). Kunſt (rexxn) hedeutet ſo viel, als 
eine Fertigkeit des. Verſtandes: mag braucht nur Das 7 her⸗ 
aus zu nehmen, und zwifchen' s und. dem x. ein v, und 
Dem v und y ein o fegen, um axevonberaussubringen. = ⸗ 


, Ben diefer legten Ableitung kann Hermogenes fid) nicht 


entbrechen, die Anmerkung, zu. machen, haß fie ſehr 
kuͤnſtlich und unnatuͤrlich ſey; und hierauf antwortet. 


Sokrates, wie alle Etymologliſten, daß die meiſten 


chen, allein du muſt es, ſagt Sokrates zum Hermoge⸗ 


Woͤrter durch Verſezungen, Wegwerfungen unb Zuſaͤ⸗ 


ze von Buchſtaben ſo ſehr verwandelt, und ſich ſelbſt 
ungleich geworden wären, daß fie nicht anders, als 
durch gewaltſame Operationen auf ihre urfprüngliche, 
Form koͤnnten zuruͤck gebracht werben, Freylich feg es 
bey der Freuheit, aus Woͤrtern wegzunehmen und, hin⸗ 
zuzuſezen, was man wolle, nicht ſchwer, ein ſedes 
Wort einem jeden Gegenſtande anpaſſend zu mas, 


nes, ſo genau nicht nehmen, wenn du mich nicht abs. 
ſchrecken willft, eine der Fühnften und glädlichiten Ablei⸗ 
tungen vorzubringen ꝰ). Nachdem er dieſe und andere 
ihnen ähnliche Etymologien mitgerheilt hat, geſteht er 
feloft ein, daß man unmöglich Über die Bedeutenheit ber. 
abgeleiteten umd zufammengefesten Wörter, oder ihre 
Uebereinſtimmung mit den bezeichneten Gegenſtaͤnden 








etwas 

U (U * nennen 

Nr Depomerm Tois. WenyYmanı Ememsuns TH 
‘ ijc. un 


ti * 


Pa \ 


285: Üchtee Vuche "Drittes Cipinek)- > 


"was befriedigendes fagen- Fähre r mern man nicht die 


edeutung der Wurzelwörter, aus welſhen ſie zufams 
vhrerigefegt ; oder von welchen ‚fie abgeleiter worden, ers 
Fannc und dargerhan Habe 9). Alle Unteuchungen als 


 fb’ über die abgeleiteten und zufammengefejten Wörter 


\ 


fenen eitel und früchttos‘, ſo lange man nicht bewieſen 
abe, daß die urſpruͤnglichen Wörter der Sprachen 
Ei bedeutend, und die Elemente, aus deren fie be 
ftürfden , gleichfam von der Danunsefele und allgemein 
verftändfiche Dolmerfcher der Eigenfchafften der. Dinge 
fenen: "Mär müffe denn annehmen wollen, baß bie 
Goͤtter feibft den Menſchen die erften Woͤrter geleh⸗ 


‚rec, oder dag diefe von den Barbaren abſtummten, 


odet daß auch ihre wahre Beftalt und Bedeutung wegen 
ihres hohen Mterthums unerförfchtich fen, welcher Aus⸗ 

üchte fich, Diejenigen zu bedienen pflegten, bie Gber die 
MNacur und Bedeutung ber urfprünglichen Woͤrter feine 
Mechenfchafft geben möchten. Es femme ihm zwar 
ſelbſt Tächerfich vor, daß Buchflaben und Sylben na⸗ 
sürliche Ausdruͤcke und Nachahinungen wirklicher Dinge 
ſeyn fölleen, und das, vois er darüber Tagen: koͤnne, 
fcheine Ihm gezwungen und ſeltſam zu fenns et wolle 
aber doch feine Gedanken vortragen, In ber Hoffnung, 


: daß Hermogenes und Kratglus, wenn fie etwas befferes 
wuͤſten, es ihm nicht verfchmweigen würden. Er’) ber 


. , , 
— 


merkt hierauf, daß der Buchſtabe e das natuͤrliche Werks 
zeug aller Dewegung, dAs ; der Ausdruck von Feinheit, 
das A von Welchheir und Schlüpfrigfeit, daß « und 9 
und \b und £ von ziſchenden und raufchenden Dingen, 
und eben fo alle übrige Buchflaben eben fo viele narürlis 
ehe Zeichen, für eben fo viele wichtige oder efentice 

— i⸗ 











) S 6 
e®) ib, a 








Geſchichte des Plato ımd feine Phil.  267- 


Sisenſchafftan der. Dinge fenen ”), Nachdemer die. 
Badeutenheit ber einzelnen Buchſtaben erffärt hat, fest, 
‚ihn feine eigene Kunft in Erſtaunen; unterdeſſen mun⸗ 
trt er (ich Felbft zur Vorſicht in einer Uncerſuchung auf,« 
wo · es fo Tele ſey, von ſich ſelbſt hintergangen zu were, 
‚den **). Er fraͤgt hierauf den Krathlus, b er die 
Spxrache fuͤr eine menſchliche Erfindung halte; und als 
er dieſes mic Ja beantwortet,:ſo fraͤgt er weiter, ob 
Kotylus glaube, daß: es ſich mit den Sprachkuͤnſtlera 
oder ben. Erfindern von: Woͤrtern eben. jo, wie mit 
, Maptern,.: Bitopauern und andern Kuͤnſtlern nerhalte, 
daß fie.nämlich einige ihrer Werke gut, andere mittels : 
mäßig, andete ſchlecht gemacht hätten. Kratylus mil. 
biefen Anfangs nicht zugeſtehen, fondern behauptat, daß 
alle Woͤrten bebeutenb, und den Gegenſtaͤnden, bie fie: 
bezeichneten, eniſprechend waͤren, daß alſo Hermogenes 
felbft ; eine der tedenden Perſonen, dieſen Mamen nicht: 
waͤrde erhalten Haben, wenn er nicht etwas von der Er⸗ 
zeuzung des: Mercur an ſich Härte: Allein zulegt kann 
KTratylus esnicht länger küugnen, daß es mit ben Wore 
ten wie mit Porträten ſey, und Daß jene bald mehr bald 
weniger gloͤckliche Abbildungen: von Gegenſtaͤnden, wie 
dieſe von Perſonen fenen 7). Dies werde, fast. Se⸗ 
frates , ſowehl durch Die verſchiedenen Woͤrten, womic 
diefelbigen Oegenſtaͤnde belegt, und durch die verſchiede⸗ 
nen Arten, wie dieſelbigen Woͤrter aus geſprochen ware 
den, alt auch durch die.zntgegengefesgen Buchſtaben Dar, 
wiefen, aus weichen man biefelbigen Woͤrter gemiſcht 
und zufammengefegt fände 41). &o werde Das Ybort, 


womit 
oe — 
2" 2 
) ö 5 ' T > ° 8 
+9 ©. 66. 40 eu PRO I IT) vr 


763 Achtes Vuch. Drittes Capitel. 


womit bie Athenlenſer Härte und Rauheit ausdruͤckten 
ρανενν9α— von ben Einwohnern von Etetria anne 
vne dus geſprochen, und in eben dieſem Worte ſerene 
der Buchſtabe A, der etwas glattes: und gefchmeibiges 
anzeige mit dein’ uͤbrigen ¶ EAementen und Der Bedeutung 
des Worts.Hieraus zieht Sokrates ven Schluß, daß 
Gowohnheit und Verabredung (das acs / wundne) eben 
(6 wohl, als Ruͤckſicht auf die Natur der Dinge, An 
thell an der Bildung von Woͤrtern gehabt Hätten, mb 
deß man biefenigen nicht ſchlechtweg des Irrthums bes 
ſchufdigen kbnne, die, wie Hermvgenes und viele andere, 
brhaupteten, daß alle Woͤrter willkuͤhrliche oder zufoͤll⸗ 
ge Zuſammenfe;zungen ſeyen, bie in der Abſicht gemacht 

worden, um benfenigen, welche Gegenſtaͤnde ſchon kenn⸗ 
tin, Dleſe Gegenſtaͤnde anzudeuten: dag alſs auch nicht⸗ 
daran gelegen fen, ob Woͤrter auf dieſe oder eine auder⸗ 
Urt gebildet feyen *). Wenn man aber auch annehmen 
wolle, daß die etſten Erfinder und Fortbllder der Epos 
Geben der Bezeichnung aller: Gegenftänbe auf die Die 

tur und Eigenſchafften derſelben Ruͤckſicht genommen, 
und die Beſtandcheile der Woͤrter, Vuchſtaben und 
Sylben, darnach gewaͤhlt haͤtten, um daduech ihre (Eis 
genſchafften aus zudruͤgen; fo muͤſſe man doch auch zu⸗ 
geben, daß die Schöpfer won Morten fehlbare Men⸗ 
ſchen geweſen ſeyen, welche die Gegenſtaͤnde unricheig 
däaäͤtten anſehen, und alſo auch unrichtig bezeichnen, 
oder - in Ihrer Bezeichnung ſich hätten wiserforechen 








“1.66. Surönmät ers to övöptera, war ink 
year, Webudir TE Wokiypiare. 
* ERäXVCLLCLV 
apıgav de ade, ey ve Tıs DAÖNTU, ααα 
vvavyRärtc, EV TE NE RURITI, 





Geſchichte des Plato und Riner PH: " 
Ednnen *). So viel Wörter auch nie 
‚enjufübren pflegten, um gu beweifen, daß Wörter der 
Segenſtaͤnden entfprächen, oder daß ihre Erfinder alle. 
Dinge fuͤr fließend. gehalten haͤtten; eben fo vide Bw 
ı fpiele fonne man Ihnen entgegenſezen, wo Worter den 
, bezeichneten Gegenſtaͤnden wiberfprächen, oder auch auf 
ı Den Gedanken hinleiteten, daß ihre Erfinder an Die Uns 
. wanvdelbarfeit von Dingen, ober wenigfiens an unwan⸗ 
delbare Dinge geglaubt hätten. * So fonne man era 
: ana viel bequemer daher ableiten, das Wiſſenſchafft 
unſere Seele gleichſam auf den Dingen. befeftige, als 
‚ Daß fie diefelbe ihnen ſtets folgen mache, und eben ſo 
ſchienen die Wörter BeBæuov, isogie, Avnman, und 
‚ viele andere, auf bad Stehen ober bie Unwandelbarkeit 
‚ der Dinge hinzudeuten. Die Wörter hingegen, womit 
‚man im Griechiſchen Unwiſſenheit ausdräcde, müften 
‚ ihrem Uefprunge nach etwas ganz anders bedeüten. 
Denn naSıcs (er dem Scheine nad) fo viel, ald.ı ra 
euc rw Jew ıovros mogee, und axoAmeıa fü viel, 
als anıasdın ros measypoou Wenn man alle ‚diefe 
Pemerfungen zufammennehme; fo fünne man niche 
mehr, wie Kramlus, hoffen, daß man das Weſen der 
Dinge aus der Zuſammenſezung ihrer Woͤrter zu erken⸗ 
nen im Stande ſey, welchen Einfall man auch noch 
aus dem Grunde verwerfen möffe, weil daraus folge, 
dag die Erfinder des Sprache bie Natur der Dinge gar 
nicht hätten erfennen können, Indem ihnen der Spiegel 
derfelben, die Sprache, gefehlt hätte. — Aus dieſem 
kurzen Ausjuge des Kratylus fieht man nicht nur, daß 
Plato denjenigen nicht benftimmte ; welche bie Sprache 
f 


oe 











9. Ä . 
Zweyter Band. ce 


m 


. . . ' " \ N | | 

y7o Achtes Buch. Drittes Capitel. 
Tür eine Gammlung natuͤrlicher Gedankenzeichen hlelte 
heren Elemente die Eigenſchafften ber bezeichneten & 
fände ausodruͤckten, ſondern daß man auch wor ızt 


| En Platos Zeiten mehr über die Matur, —— — 


theile der Sprache geförfeht Hatte, als ſeit 


Wiederherſtellung der Wiſſenſchafften bis kirz vor w 


ſerm Beitalter gefchehen iſt. Ungeachtet Bie- neuen 
Schriftſteller über die Sprache den Kratylus weniz ode 
gar nicht genuzt Haben; To iſt nichts deſtoweniger g 
—— — alles enthält, was De bie Frage von 
der eigentlichen Beſchaffenheit und Maar articalirte 
Wörter fogen läßt: Ä 
Ehen die Urſachen, lehrte Plato ferner, weiche 
uns hindern, während unſers Aufenthalte Auf dieſer 
Erde, dem Schauplaze aller Bergänglichkeit, die Waht⸗ 
heit zein und voflfummen zu erfennen, eben dieſe him 
Bern und auch, Fine Teine und volffoimmne lückfeeiige 
keit gu erlangen. Unſer irdiſches deben Teloft iſt ein Zus 
ſtand der Zuͤchtigung und eines beſtaͤndigen Kampfs 
unſer Leib gleichſam ein Grab vder Gefaͤngniß der um 
ſterblichen Seele, in welches fie herabgeſtoßen worden, 





der eine Schaale, und Felsfräd, wodurch fie von ih⸗ 
- ser Erfebung zurücdgehalten und zur Materie herabge⸗ 


gogen witd *). Unfere Sinne, und die Bergmägungen 
und Schinerzen, die fie uns geben, Tind die Bande 
öder Nägel, wodurch der Geift an das Irdiſche und 
Vergaͤngliche gefeffeit und geheftet, und die Begierden und 
feidenjchafften ſind gefährliche Krankheiten , woderch 
der Get vercorpert und dem Fleiſche dienſtbar ger 


ehe endendhetiliiten tb 








%) in Phsed. p. 55. 26. in Phaedre p. zog, He Rep, 


Vol. 11. Lib. X p. 330, Ilegmewodach ers 
TE HU OT 





DE ” DE 7 7— — I Ju 


J [1 
J 


Gefehichte des Plato und feiner Phil. 771 


macht wird *), Wenn wir.ung alfo einer reinen , oder 
unſerer vormaligen Gluͤckſeeligkeit wieder nähern wollen; 


o müffen wir es auf eben dem Wege thun, auf welchem 


wir der ewigen Wahrheit entgegen gehen können. Wir 
muͤſſen uns bemuͤhen, von der, Erde fo gefchwind als 
möglich zu entfliehen, Ihre Freuden und Guͤter zu vers 
achten, die Seele von der Gemeinfchafft des Leibes und 
der Sinne, fo viel als möglich, zu rennen, und in ſich 


ſelbſt gu verfammien, die ewigen Waßrfeiten unaufe 


brlich zu betrachten, "und endlid; von den Beglerden 
and teidenfchafften, bie Durch Bebürfniffe des Eorpets 
erregt werden, bie nicht- nothwendigen gänzlich auszu⸗ 


rotten, und nur bie nothwendigen auf eine folche Art zz 


befriedigen, daß weder ihre Michebefriedigung Schmerz, 


noch ihre Ueberfühhung unbänbigen Uebermuth hervor ⸗ 


bringen koͤnne ꝰ). In dieſer Flucht des Irdiſchen, in 


dieſer Abziehung der Seele vom Coͤrper, und ber bes - | 


ändigen Anſchauung bee ewigen Wahr die 
—— i — Einweihung der See min er⸗ 


habenſten Geheimuiſſe T), bie wagte Aehnlichwerdung 
| Ece a und 





Sp GE 


©) p. 33. in Phaedone. "Ors iuzen don wog Avınp 


mte NAov EXBO, WORSHAO aurae zes Te 


„ROY TEOS TaLOVa, ou Toıes mpesroedg, 


rorn To oder, cv ETOE OyLcls OMD- 
reoxoc TE KOM een geDos voyvscdey, na [7 


underors us da nundagas abınechu, am: 


VER ME TE GauumTos afıevon. _ 
Phsed. p. 26. & fq. Theset, p, 82, de Rep, V. 
) Vol, II, p. 196. IX, p-ash, , * 
Hp aq⸗ a7. Phee,- 


e 
 dofalsouy Teure —XR ru, ATER AKUTE . 
. 000m Pn. en ya Tu öucdokey Ta gayırı ug 


+‘ 





Ya . Weite Bud. Drittes Capitel. 


und Annögerung zue Gottheit *), - endlich bie wahe 
- MWeisheit, die goͤtclichſte aller Vollkommenheiten ve 
‚ Menfhen, und die Mutter aller übrigen Tugenden *) 
Die Weisheit, oder die Fähigkeit, das Unſichtbare u 
derwande mit den Auge des reinen Verſtandes an 
fbauen, iſt die einzige der Seele weſentliche Tugend 
bie zwar verkehrt, aber niemals vernichtet werden fanıı | 
die übrigen Tugenten, die diefen Ramen tragen, Gabe . 
uHle etwas cörperartiges, und werden nur allein durch 
Ulebung und Gewohnheit erlangt, Die Weisheit allein 
verſchafft eine dauerhafte Herrſchafft Über alle Begierde : 
Und feidenfchafften *"*), und ohne fie find alle Tugen 
den nue falfcher träglicher Schein }), nur efende Ede : 
vinnen oder Dienerinnen törperlither Luͤſte und teidenfchaff - 
ten ). Obere die Verachtung des Cörpers und * | 


| nn ai | 
"ni Them. ),e, 
68) 1b, & p. 31.8 08 Rep, Vol, I. Lib, VIE. p.93. 98. 
" An der erſtern Gele erklart er bie Deoynaus fo: 
7 "Or de ya wurd dnurp wrday, exact 
DIE 5 30 nndlspey TE Kara an cv xls 2rFet- 
VOTOv u DauTas EX. Ni as SUyYaNE Boch 
wurd, ad MeETerevE Te Yiyveriy, Oro Dep 
» > Burn RuFuriv Yarıtaa, aa weirtur TE 
EAVE. Ras WEpı Enebvoi LIES NET TosuTen Dan» 
Tas exe; we ForBTav WÖLETOREN. Re TETO 
txvrac To Hnagnun Donots KERÄNTER, 
*) Tny vapporuwm, To ze0 Tas ER IRE 1a 
0 garmeIen. P. 26. in Phard, Ä 
np. ——— de Deovadens - ji Ditschyaaı- 
| Pia Tis y N TUaUTn acvden- 
red wir fans der uyues Ed rer erga. 
1) ib& p. 82. in These, H ner yag sure pe 
Ä W tis, 


Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. en 


feiner Freuden und Leiden iſt es nicht moͤglich, wahre 
Seelengroͤße, Tapferkeit ıınd Standhaftigkeit zu befizen 
aınd aufzuüben *); denn fo lange man dem Coͤrper ans 
Bängt, und den Tod als eins der größten Uebel fuͤrch⸗ 
tet, fo kann man die Furcht vor demfelben nur durch eis 
me größere Furcht überwinden, und Unerfihrodenheit 
felbſt it eine Wirkung von Furchtſamkeit. Auf eind 
ähnliche Art encftehen in allen Menſchen, die nicht watz⸗ 
ge Weiſe find, Maͤßigkeit und (Enchatefamfeit aus Bert 
ihnen entgegengefesten taftern, Wan verfogt fich gewiß 
Vergnuͤgungen, um nicht größere dadurch zu verlies 
ren, und übernimmt Fleinere Beſchwerden und Hebeh, , 
um: viel größerer überheben zu werden **%). Wan bes 
ftegt atfo Begierden durch andere Begierden, Befürdw 
tungen durch andere Befürchtungen, Schmerzen durch 
größere Schmerzen. Man tauſcht Immer nur bie 
Bern gegen die Kleinern, und die Kteinern gegen die 
Sroͤßern aus, und entbehrt der einzigen wahren ächten, 
Muͤnze, der Weisheic, um welche man alten Otand« 
Haftigfeit, Maͤßigkeit, Eurhaltfamfeit, und alle oͤbria 
gen Tugenden faufen ann }). Der wahre Woife trachtet 
alfe nach unvergänglichen- Gütern, welche dee große 
Haufe nicht ferne, und ſieht himaegen mit Derachtung 
auf diejenigen herab, nach welchen die Übrigen Mess 
' ec 3 (chen 





as, Gola zus gern aAydan, N de —XRC 
PPPPAS TEN nes KONRICE EVCSP'YNS., 00% de —X I —E 
res Te doxuoox na Far a 23* 
—XREEO 28 Tagung 
\ œrœucæt. 
do Rep: Vol. UI Lib. VI p. Hhoed v. 
* ei * e· 1 * 


ra MWhled Much. Duiteb Eapitel: 
ſchen fireben, Er befümmmert ſich von ſeiner erfin 
Kindheit an nicht im die Wege, die zu Gerichrähäie, 
ober. Rachhäufern, ober andern dffentlichen Berfams - 
Iungeplägen führen. (Ex hbrt und fiegt nichts von | 
ſchriebenen und ungefchriebenen ‚Gefezen ober Vom 





ſcqchloͤſſen, und alles Wetteifern um öffentliche Aemm 


und Ehrenftellen wirb ihm, wie große Gaftmäßler va 
fröfiche Zufommenfünfte, nicht einmal im Trassıme te 
Tonne. Er weiß nichts weber von ber neueren noch ve 
der aͤltern Geſchichte feines Vaterlandes, und merkt cd 
nicht einmal, daß er nichts davon weiß. Er ziehe 54 
von allen diſen nicht aus Eitelkeit, nicht. in Der Abſichk, 
felbft mit feiner Ummwiflenbeirg# prahlen, zurüd, fonden 
weil er fie für nichtewuͤrdige Kleinigkeiten hält, die ſeine 
Aufmerkſamkeit nicht einen Augenblic verdienen. Der 
Weiſe verweilt nur allein feinem Leibe nach unter den 
Sterblichen; fein Geift fchweht allenthalben umher 
ad ſenkt fich entweber unter die Erde hinab, berg: 
ſich auch uͤber alle Himmel empor, um die Marur eines | 
jeden Weſens auszuſpaͤhen. Wenn er fich aber vor 
Gericht verantwwerten, ober vor bem Volke reden fol; 
fo ift er in der größten Berlegenheit, und wird, wie 
Tales, da er in eine Grube fiel, fogar barbarkfchen 
Sclavinnen und dem elendejten Poͤbel zum Gelächter, 
weil ee von allem, was zum gemeinen leben gehört, 
oder gewöhnlichen Menfchen vor den Füßen liegt, wichth 
"weiß. Er verachtet Hoheit des Standes, unermeßliche 
turch mehrere Sander fortlaufende Beſizungen, Adel 
und Alterthum bes Geſchlechts, ungeheure von entfern⸗ 
na Boreltern aufgehäufte Schäge, ale Spiehmerke von 
Kindern, worauf fein großer himmliſch gefinnter Seiſt 
ſtolz ſeyn koͤnne. Er ſpottet aller übrigen Kuͤnſte und 
- MWiffenfihafften, als unnuͤzer Weibermaͤhrchen, diejeni⸗ 
ge ausgenommen, die ihn lehrt, wie er fo geſchwind, 
- 06 woͤglich, in eine befiere Weit entfliehen Fü, 


ı ° Oefähichte des Plato und feinen Vhil. 775 u 
zoo feine Berwanblung, eine Entſtehung und Unter⸗ 
son 3* tr). / 
Dos ganze irdiſche Sehen des weiſen Mannes ik 
deher faͤhrt Plato fort, eine Vorbereitung zum Todes 
oder ein Veftzeben zu. fherben, dad heißt, hie Sede 
om Leibe abzufondern **), ‘Der Tod Hi nicht ein Uns 
„tergang bes. ganzen Menſchen, fondern nur eine Tren⸗ 
z mung des Seele vom Seibe, und weit entferne alſo, daß 
Der Tod dem wahren Weifen furchtbar feyn koͤnnte, i 
‚er Ihm vlelmehr erwuoͤnſcht, Indem er ihn auf einm 
von allen Liebein befrene,, vor welchen er ſich mäßrent 
’ fen tebend nicht ganz los, machen fonnte, und ihm 
Das verfchafft, wornady ee biöher noch immer vergebene 
geeb noͤmlich eine vollkommne Erkenntniß der Wahra 
heit, und einen ungeſtoͤrten Genuß der reinſten Glück 
ſeeligkeit. Der Weiſe würde felbit mie eigner Hand bie 
‚ Banden zerteißen, bie feinen umfterblichen Geiſt an den, 
 fherblichen Shrpes feſſein, wenn er- nicht überzeugt wäre, 
baß der Here der. Gotter und Seiſter ihn gu feiner Defa 
ſexung auf diefen Poſten geftellt hätte, und baß er als 
ein Eigentum und Diener der Oottheit dieſen Poſten 
por esgangenes Aufforderung eben fo wenig ohne Verbre⸗ 
chen verlaſſen, als ein Sclave ohne den, Willen feines, 
Herrn entfliehen, oder ein Krieger won. bem Ihm ange« 
soiefenen Doften one den Befehl feines Feldherrn ſich 


entfernen koͤune. | 


rn ab aan sum ul 





©) in Theset;p. 91.82, | 
Phaed. p. 36, To uerssnun zur ræro e5s⸗ Tan | 
PiXosoDan , Augıs ni Yugıquos Vuynsarore . 
ewnoros. Biche auch p. 32. Tota-enim philofo 


horum vita, ut ait idem, oommentstio mot 
ale. Ts, * * en 


/ 











776 vchtes Vuch. Driktes Capitel. 


.. . . Schon vor dem Plato Hatten viele on bie U 
fichfelt geglaubt; aber er war der erſte, der für di 
ſende kehrte; daß ber Tod nur eine Trennung ber 
urb des teibes fene, foldhe Oruͤnde vorbrachte, die 
nachdenfende Männer befriedigt haben, und beft 
fonnten *°). Es iſt ein allgemeines Nlaturgefeg, 
Plato in feinem Phaͤdon an *"), Baßalles, was 
und untergeht, aus dem ihm entgegengeſezten 
bracht wird, und auch In das ihm entgegengefegce 
Kiminder. So entſteht Bewegung aus Ruhe, 
Ruhe aus Bewegung. Das Groͤßere entſteht aus 
Kleinern, und das Kleinere wiederum aus dem 
been: Schlafen aus Wachen, und Wachen 
Schlaf, und eben fo wird das Leben bes Sei 
wiederum aus dem Tode des Corpers entfichen, 
einftens das leben des Görpers gleichſam aus der 
Tode des Geiſtes, oder ſeiner Vergrabung in de 
irdiſchen Leib entſtund. Wenn nicht auf den Ta, 
neues teben folgte, fo würde die Natur nicht nur ſich 
felbft widerſprechen, und eins ihrer heiligſten Seſen 
brechen, ſondern auch unfaͤhlg ſeyn, den Abgang ver 
ſtorbener Geſchoͤpfe zu erſezen; denn ſo wenig es auf die 
aoͤnge wachende Menſchen geben koͤnnte, wenn keiner von 
denen, bie einfchliefen, wieberum erweckt wuͤrde; eben 
ſo wenig koͤnnte etwas lebendes übrig bleiben, wenn al⸗ 
‚ Ieö, was ſtuͤrbe, in einem ewigen Tobeafchlummmer bes 
graben. bliebe. . Ä 


oo — Eien 


DD} 


#) Cicor. Tufe. Qusefl, I, 17. Plstonem ferant, ut Py. 
“ thagnrens eognofeeret, in Ktallam veniſſe, & didi. 
eiffe Pythagores omuis: priv mque de animorum 
eeternitete non folum fenfilf= sdem, quod Pythago- 
rae, fed ratlonem otlam attulifle, 
““) ©, 27. 28. — 





Mi Gecchichte des Plato und feiner Phil. 777 


ak Eben die Gründe, faͤhrt Diaro fort, womieman - 
iigemweifen kann, daß die Seele ſchon fange vpr dem Cor⸗ 
Rat per exiſtitt hat, machen es im hochſten Grade wahr⸗ 
ſcheinlich, daß fie auch nach feiner Zerſtoͤrung fortdau⸗ 
mie gen werde. Denn da bie Seele vor der Bereinigung. 
und mit bem Cörper,, und ohne Huͤlfe deſſelben gedacht , ges 

‚ 9: wolle und gehandelt har, fo muß man hieraus fchliegen, 
Hat daß fie auch nach der Trennung von ihm gleifalls werbe 
ma denken, wollen und wirfen können ). | 


| 

7 
X 
har 
ul 


Die Sede ift in ipren Wirkungen von den Coͤr⸗ 
pern und allen Yeußerungen cörperlicher Kräfte *°) ie. 


Zaͤnzlich verfchieden, daß man fie unmöglich als gleiche: 


artige und beufelbigen Geſezen des Linsergangs unters 
morfene Wefen anfehen kann. Alle wirkliche Dinge : 
zerfallen In zwo Hauptgattungen: in fichtbare und vers 
aͤnderliche, und in folshe , Die den äußern Sinnen uns 
wahrnehmlich, fich ſtets gleich und unmenbelbar find.- 
Zur erften Sattung gehören unfere fterblichen teiber ,- 
und alles, was in der Natur aus mehrern Beſtandthei⸗ 
fen. zuſammengeſezt it. In die andere muß man bie 
Gottheit, und die im göttlichen Berftande von Ewigkelt 
bes vorhandene Urbilder aller Arten und Gattungen: 
von Dingen fegen. Mit den legtern find unfere Seelen 
entweder gleichartig, oder ihnen doch näher verwandt, 


als dem vergänglichen Coͤrper. Alle ihre eigenthuͤmli⸗ 


chen Vorzüge und Kräfte zeugen von einem. hoͤhern Ur⸗ 
fröunge, "ober von einer göttlichen , wenigſtens von einer 
der. goͤttlichen mehr, ald der cörperlichen fich naͤhernden 
Natur. - Das Gedaͤchtniß, welches. eine Unendlichkeit 
von Borfiellungen umfaßt, Verſtand und Vernunft, 
Eee 5.. . woburd 





$)- Phaed, p. 30. 
ac ©, 31. in Phaed. 


778 ¶echtes Buch. Deittes Copitel. 
wodurch ber Menfch Wiſſenſchafften erfunden, Kürsfte 


. entdeckt, die Erde gemeflen, bie Ziefen der Erbe umb 





ee ergruͤndet hat, wodurch er endlich fich gegäßent, 
aͤdte erbaut, Reiche errichtet, und fich vor allen 
übrigen Thieren zum Beherrſcher ber Erbe erhobess Ger, 
find lauter Vollkommenheiten, bie man niemals in Eöes 
pern bemerfe hat, und die alfo auf eine Derfchi 

Des Weſens, worinn fie wohnen, vom GCörper,. und 
eine Aehnlichkeit des erften mit der ewigen unnsanbeibss 
zen Gottheit zuruͤckſchließen laſſen. Gelbftjunfer Cor⸗ 
per dauert nach dem Tode eine Zeitlang fort, bevor er 
in feine Beſtandtheile aufgeloͤſt wird; wie viel mehr 
muß man alſo vermuthen, daß die Seele, dies ohne 
Vergleichung über ihn erhabene Weſen, nach ihm und 
auch laͤnger, als er , fortdauren werde. 


2 ch gebe es zu, daß man gegen ben legten Schluß, 
tele gegen bie ganze Sehre von der Unfterblichkeit der Geste, 
mehrere ſcheinbare Einwuͤrfe vorbringen kͤnne. Mau 
kann erſtlich ben Leib des Menſchen mit einer Leier, und 

feine Seele mit ber Harmonie einer feier vergleichen, unb 

algsdamn annehmen, daß die Seele, bie in einer Harmo⸗ 
nie oder vollfommnen Liebereinftinmung aller Beſtand⸗ 
theile des Cörpers beſtehe, mit dem Coͤrprr ensflanben 
feye, und alfo auch mit dem Eörper untergehen müffe, 
fo rote die Sarmonie einer Leier, 6 entzäcend, göreiich 
gm unfihebar fi. aud) Immer fr, Dennoch verfnsine, 
wenn bie teler gerbrochen werbe. Gin anderer Einwurf 
ift dieſer, daß bie Seele iwar eine viel vortrefflichere, 
und auch dauerhaftere Natur, als der Coͤrper fen, daß 
man fie abet deßwegen nicht gleich für ein unvergänglis 
chet Weſen erklären koͤnne * Vielleicht verhalte * 











| e in Phaed, ©. 34: 88. 





Geſchichte des Plato und feiner Phil, "779 


fich mit der Seele und dem Selbe, wie wit einem Weber. , ' 


und den Kleinungsftüäden, die er für ſich verfertigt. 
Der Weber fen unftreitig beſſer und dauerhafter, als 
ein jedes der Kleider, das er mache; allein nichts deſto 
weniger werde er, nachdem er viele Kleider verbraucht habe, 
won dem lezten gleichfam überlebt. Auch die Seele fonne- 
olfo vollkommner und ausdaurender, als ber Coͤrper 
Bon, aber doch von irgend einem festen Coͤrper aufgeries 
ben werben, nachdem fie vorher viele andere aufgerie» 
ben hörte. — Den eriten Einwurf widerlegt Plato mit. 
drey Gründen”), Man kann zwar, fogt er, den. 
Edrper mit einer feier, aber die Seele nicht mit der 
rmonie einer Leier vergleichen; denn die Seele ift viel 
Iter , als der Cörper, da bie Harmonie einer feier erſt 
mit der feier felbft entſteht. Wäre die Seele des Men⸗ 
fihen weiter nichtö, als eine gewifle Harmonie des Coͤr⸗ 
vers; fo würde eine jede Seele, fo lange fie fortdauert, 


keiner Dieharmonie oder Derfihlimmerung fählg, und 


alle Seelen würden gleich gut fenn. Auch würde als 
dann ihre Geſundheit und Harinonie nicht darinn beftes 


ben, daß fie fich den Bewegungen bes Coͤrpers entge⸗ 
genfezte, fondern daß fie mit ihnen übereinftimmte, 


weiche Llebereinfiimmung aber mit ben Regungen des 
Corpers ihre gefährlichfte Krankheit ausmarhr, 

Den zweyten Einwurf hebt Plato durch feinen be⸗ 
ruͤhmten Bewels, daß die Seele ein ſelbſtſtaͤndiges Prin⸗ 
eipium aller Bewegung und des Lebens fen; ein Gedanke, 
den die meiſten alten Weltweiſen ſchon gehabt, aber 
nicht fo angewandt und gebraucht hatten ꝰ). NMur das⸗ 
jenige, ſchließt Plato, kann aufhören Ju leben und be⸗ 

| = Ä wegt 


— G— d rrco 





S. 36. 37. | \ 
us) in Phacd.p. 42. In Phacdeo p. 203, Cieer. Tufe, guaeft.- 
99. de Senect. c. 31. Somnium Selig, e. 8. u. 


\ 


785 MÄtes Buch. Dritted Capitel. 


wegt zu werben, was von efmas.anderm bewegt und Ges 
feelt wird, oder den Grund feines Sebens und feiner Bas 
wegung außer ſich felbft Hat. Die Seele des Dienfchen 
kann alfo nie aufhören zu leben und thärig zu fegn, 
‚ weil fie die Quelle des lebens und der Thaͤtigkeit, ein 
fetbitftändiges von allen Dingen außer ihr unabhängiges 
Prineipium der Bewegung in fich ſelbſt hat. Alle Cor⸗ 
per, in denen keine Seelen wohnen, ſind ohne Leben und 
Thaͤtigkeit, und beyde finden ſich hingegen in denen zu» 
ammen, welche durch Seelen bewegt werben. Us 
ſolche feibffftändige Principla von Leben und Thaͤtigkeit 
muͤſſen Seelen nochwendig ewig und. unvergänglich feyn, 
weil fie fich felbft nicht verlaffen, aus ſich ſelbſt niche 
herausgeben, und Cörper Ihnen das nicht nehmen koͤn⸗ 
ten, as fie ihnen nicht gegeben, fondern von Ihnen 
mirgerheile erhalten haben, und noch immer ers 
Halten, | u 
Die festen, und wie ich glaube, dem Plate ganz 
eigenthämlichen Gründe für die Lnfterblichkeit ver Seele 
find diejenigen, welche er im zehnten Buche feiner Mes 
puibli£ vorgetragen hat *). Micht einmal unfer Cörper, 
fagt er, leidet Durch die Verderbniß von kuft, oder 
Mahrungsmitteln, oder andern äußern Gegenſtaͤnden, 
wenn dieſe ihm nicht ihre Verderbniß mittheilen. Auch 
die Seele alſo kann weder durch die Krankheiten, nach 
durch den Tod bed von ihr verſchiedenen Coͤrpers leiden, 
wenn dieſer ihr niche fein Verderben mittheilt, das heißt, 
wenn er fie nicht Eranf und lafterhaft macht. Mun bat 
aber noch kein Meuſch geglaubt, daß Krankheiten oder 
der Tod des Eörpers die Seele verfchlimmern oder Is 
ſterhaft machen; allein wenn man dieſes auch iugeben 
wollte, 








®) Lib, X; 324 323. 





Geſchichte des Plato und feiner Phil. gt. 


wollte, ſo wuͤrde doch daraus nicht folgen, - baß die 
Seele duͤrch die in ihr Kervorgebrachre Safterhaftigkelt 


gleich dem Coͤrper vernichten werde Denn mit der 


Seele ift e& nicht, mie mic allen cörperlichen. Dingen, 


die durch inmerliche Uebel und Verderbniß allmälicd) aufs 


gerieben und zulezt vernichtet werden. laſterhaftigkeit 


.. oder Innere Berverbniß der Seele vernichtet fie allein 
nicht, fondern gibt ie meiftens eine gewiſſe Thaͤtigkeit 


und Munterfeit, die man felbft in den gefundeften und 
fugendhafteften Seelen nicht bemerkt. Da alfo die 
Seele weder durch Innere noch äußere Uebel und Ver⸗ 
derbniß gerflört wird; fo folgt hieraus, daß fleganz uns 
gerftörbar und unvergänglich fen. | 
Nirgends lieg Plato feiner Einbildungskraft einen 
freyern tauf, als in den Schilderungen ber Schickſale 
abgeſchiedener Menfchenfeelen, vie er unter mancherley 
Bildern und Allegorien vorſtellt, welche zwar in Klel⸗ 
nigfeiten :von einander abweichen, aber doch in dem 
wichtigften Puncten zufammenftimmen!: Sch habeaber 
ſchon zu viel Platoniſche Fietionen, und felbft von des 
nen, in welchen er die Belohnungen und Strafen bey 
abgeichiedenen Seelen barftelle, einige weltläuftig anges 
führt, und ich will Daher die noch nicht berüßrten von 
ihren fchönen oder myſtiſchen Gewande entfleiden, und 


- nur bie Hauptgedanken, die ben ihnen zum Grunde lies 


gen, mittheilen ). Plato bringe ale abgefchiedene 
Seelen in Ruͤckſicht auf ihren Werth oder Unwerth, 
und auf die Belohnungen und Strafen, die fie. zu ge 

| warter 





H Men ſehe phaed. p. 42. 33. 43. 45. Phaedr. p. 203 


s332. 33. Tim..p. 482. vor allen andern abee 

de Rep. Lib, X, Vol. Il. 33. & q Ohne die leztere 
Allegorie würde violes in den übrigen unverſtaͤndlich 
ſeyn. 


⸗ 


[1 
N 


or aAchtes Buch. Drittes Capitel. 


warten haben, unter fünf Claſſen, und ſieht es als eb 
nen unumſtoßlichen Grundſaz an, daß alle Seelen in . 
‚eben dem Verhaͤltniſſe fteigen ober fallen, gluͤcklich oder 
ungluͤcklich ſind, in weichem fie das eine oder bad andere . 
verdienen, und baß eine jede ftetd den Plaz einnimmt, 
der ihren Thaten entfprechend ift. Die erfte Claſſe ent 
hälc die ganz reinen. Seelen aͤchter Weltweiſen, ober 
Wahrheitsferfcher, deren ganzes teben ein unausgeſeztes 
Beltreben wor , die Seelen vom teibe abzuziehen , und 
in ſich ſelbſt zu verſammlen. Diefe fleigen gleich nach - 
dem Tode des Ehrpers zu ihren ehemaligen Sizen, und 
den ihnen verwanbten göttlichen Noturen empor , in de 
ren Geſellſchafft ſie frey von allen Banden und Lebefn 
des Coͤrpers einer reinen und vollfommmen Geeligfeit 
‚genießen *). Za biefem Gluͤck können aber nur diefenis 
gen gelangen, die vollkommen geläutert find, und. benen 
gar Leine” Weberbieibfel von Unfauberfeit der Materie 
mehr anfleben ). Selbſt aljo die Seelen großer Ge⸗ 
ſezgeber, Heerfuͤhrer, Staatsmaͤnner und aneres 
Wohlthaͤter von Voͤlkern werden nicht in die Geſellſchafft 
der Goͤtter aufgenommen, weil vollkommen reine Na⸗ 
turen, wie die Goͤtter, nur mit vollkomnnen reinen 
Maturen Gemeinſchafft Haben koͤnnen. Solche tugend⸗ 
hafte Seelen werden nach ihrer Trennung vom Cuoͤrper 
entweder auf die wahre Erde, oder auch in andere ſee⸗ 
lige Wohnungen verſezt, wo ihnen das Gute, was ſie 
gethan haben, zehufach vergolten wird. Nach einer 
Zeit aber von tauſend Jahren, dem zehnfachen Zeit⸗ 
raum des laͤngſten menſchlichen Lebens, kommen fie zur 
Wahl eines neuen irdiſchen Lebeus, wo fie alsdann mei⸗ 
t fieus 


—xx 
©) in Phaed. p. 52. 39. 43. mp. 45. 
a) p, 92. . - 








, 
©. 





4 


Geſchichte des Plato und feiner’ Phil. 783 


ſtens in die Leiber fleißiger und ſanfter ober arbeltſamer 
Thiere einfahren, deren Matur mit ihrer Gemuͤthsart 
am meiſten uͤbereinſimmt. In dieſen oder aͤhn⸗ 
lichen Coͤrpern verweilen ſie ſo lange, bis ſie von aller 
Anhaͤnglichkeit an der Materle ganz befreyt ſind. We⸗ 
niger gluͤcklich find die Serlen ſolcher Menſchen, die 
während ihres irdiſchen lebens ohngefaͤht gleich viel Gu⸗ 
tes und Voͤſes ausgeuͤbt haben. Dieſe Seelen wohnen 
am Acheruſiſchen See, und empfangen fuͤr ihre boͤſen 
Thaten die Strafen, und fuͤr ihre guten die Belohnun⸗ 
gen, die fie verdient haben. Unter den laſterhaften 
Seelen hingegen werden diejenigen, die Heilbare ober 
verföhnliche Verbrechen begangen haben, in den Tarta⸗ 
rus geworfen, und fo fange gequält, bis fie von denje⸗ 
nigen, die ſie einſtens ungluͤcklich machten oder beleibigs 
cen, Bergebung erhalten haben *). Alsdann kommen 
auch fie, wie die. tugenbhaften und zweydeutigen Seelen, 
zus Wahl eines neuen Lebens, und kehren meiſtens in 
die leiber von geilen oder veißenden Thieren ein. Bis 
weilen aber nehmen fie durch die Martern, Die fie aus⸗ 
geftanben haben, gewarnt, ein befleres Loos, als fie in 
ihrem vorigen teben hatten, fo wie Lugendhafte Seelen 
niche felcen aus eilung ein fchiimmeres ergreifen. 
Die Seelen folcher Böfewichter aber, die viele unfchuls . 
dige Menſchen getbdter, oder Städte zerſtoͤrt, oder 
Tempel beraubt haben, werben auf ewig *”), undohne. 
Haffnung dee Erlöfung, Inden Tartarus geflürze. Auch 
Zn W dieſe 











\ 
XX 


©) in Phaedone p. 45. In ber Republik ſagt Plato, duß 
fie zehnfache Strafen für ihre Vergehungen leiden 
. müßten, und daß fie aljo erſt nach taufend Jahren 
_ wieder vom Tastarus ausgewerfen wuͤrden. JB. c. 
p. 849. 
m, 





- 


784: Achtes Buch. Drittes Capitel. 


biefe fommen zwar nach einem jedesmaligen Umlauf von 
taufend Fahren glei) denen, die erlöft werden, antı 
Deffnung des Tartarus; allein wenn fie ſich nähern, f 
fängt dee Schlund an zu brüflen, und fie werden von 
wilden feurigen Männern ergriffen, niedergetreten, ge 

‚ peinigt, und wenn man bie Urfachen, weßwegen did 
gefchieht, befannt gemacht hat, abermals in den % 
"grund ber Dual geworfen *). | M 
Unter allen Erdichtungen des Paco ff Feine fo 
wahrſcheinlich, oder hat Feine ſelbſt als Fiction betroch 
tet, fo wenig anziehendes für die Einbildungskraft, ob 
das Ideal eines vollfommnen Staats, bas er in fein 
Republik **) entworfen Bat, und von welchem is | 
| | | ge 


, 


' ®) deRep. 342 ©. 1. «. | 
sF) Seine zwölf Bäder yon den Geſezen enthalten gleib 
falls das Ideal eines: wohleingerichteten Staats, da 
aber, wie er ſelbſt ſagt, viel weniger vollkommen c 
‚als dasjenige, was er in feiner Republik entworfen 
babe. (de Leg. V, 552.) Dies weniger 
iſt meiſtens nach Kretiſchen und Spartaniſchen Drake 
gebildet, und bauptſaͤchlich in der Abſicht gufaanmens® 
fegt worden, um die Deängel der Arhenienfikgen Ce 
feje zu zeigen. In dem Staate, ben Plate in fen 
Geſezen beſchreibt, duldet er fefte und abgefondert: 
- Eben, Eigenthum, und fogar Ungleichheit der St, 
‚a ungeachtet er alle Ländereyen in 5460 gleiche und UM 
veraͤußerliche Abſchnitte zerlegt, und am eben 6 W 
Bürger oder Familien auscheile. Nach der ver 
nen Ungleichheit der Güter nimmt er vier Elan mi 
VDürgern an; gebietet aber zugleich, daß Dr jr | 
höchfteng viermal fo viel als der geringfte befen eanr 
(554 p.) Er unterfage zwar Künfte, — 
and Handel nicht gänzlich; allein er ſchraͤnet Met 
durch mancherley Geſeze, und am meiften I 
daß er goldene und ſilberne Muͤnzen nur * 9 


wicht aber Privarpeefonen zu deſten erlaubt. (SEN 

















[ u I 


geſtehe, daß es fich vielleicht nur im Himmel, aber niB 
mals auf der Erde wirklich finden werde *. Kein an 
Derer Weltweiſer ſah die Mängel und Mißbräudye der 
Kerühmteften Staatsverfaſſungen feiner Zeit, befonders 
Der Kretifchen, Gpartanifchen und Arhenienfifchen volls 
Fommmer und ridjtiger ein, als Plato: feiner ſchilderte 
fie treffender, und lebhafter, ald eben er; aber Feines 
zwar. auch ungluͤcklicher In Entwürfen einer untabdelichen, 
oder doch beſſern Negierumgsform, als bie verdorbenen 
Voͤlker Sriechenlandes in feinem Zeitalter hatten. Se 
me Republik wurde Daher in den folgenden Jahrhunder⸗ 
zen ein philofophifches Mährchen, und eine fprichwörts 
liche Redensart für unmoͤgliche Entwuͤrfe und Unterneh⸗ 
mungen. Plato theilte die Bewohner feiner Republik in 
drey Claſſen ab; in den reglerenden, in den kriegeriſchen 
und den arbeitenden Theil. Bon den Häuptern verlange 


te er, baß fie wahre Weltweife, das heißt, betännige 














⸗ 


Ueber die Erziehung der Weiber redet er eben ſo, wie 
in feiner Republik; (575:579.) gegen bie Dichter iſt 
er aber nachgiebiger. Weniaſtens nimmt er Luſt⸗ und 
Traueripiele auf, wiewohl er fie einer ſeht firengen 
. Prüfung unterwirfe. I. 523. Die Reaierungsform, 
bie er in feinen Geſezen als die befte billige, iſt eine 
ſtrengere Ariftofeatie, ‚als die Soloniſche, aber N: 
nicht fo nahe an Dligarchie gränzend, als die Sparta⸗ 
niſche zur Zeit der hoͤcbſten Gewalt der Ephoren war. 
(VI. 557. & faq.) Zu den ſchoͤnſten Adfchnitten feiner 
Geſeze gehoͤrt der Anfang des dritten Buchs, in wels 
hem er von den Nevolurionen des menſchlichen Ges 
ſchlechts, befonders von der Wiederentftehung buͤrgerli, 
cher Geſellſchafften nach großen Revolutionen ber Dias 
‚tur vortrefflich handelt. 


®) Lib, IX, in Sne p. 482. Vol, II, 
Zweyter Band.  Dbb 


Geſchichte des Plato und feiner phil. 788 








786°. "Mchteh Buch. Drittes Capitel. 


Beſchauer der hienmliſchen und Berächter. der irbiſchen 
Dinge ſeyn ſollten, und daß fie ich zu ihren himmll⸗ 
ſchen Bectrachtungen durch das Stublum Der Zahlen 
und Groͤßenlehre, und anderer Mathematiſchen Wiſſen⸗ 
ſchafften vorbereiten muͤſten *). So ſchoͤn alſo auch der 
Ausfpruch kliugt: daß Bölfer nur alsdann glücklich wer 
den würden , wenn ihre Regierer encweder wahre Belt 
weiſen, ober Weitweiſe die Regierer von Mationen mir 
ben; fo enchält er nichts Deiloweniger eine ber größten 
Ungeteimtheiten bes Plato, wenn man das Wort Weli⸗ 
weifer in der Bedeutung nimmt, in welchet es von ihm 
" genommen wurde. Plato begnügte fich nicht Damit, 
aus feinem Staate alle fünftlichen Handwerker und Mas 
nufacturen, allen Handel und Wandel, alle edlen Me⸗ 
talle und Seltenheiten der Kunſt zu verbannen, um 
Habſucht, Streitigkeiten, Ueppigkeit und Schwelgerm 
in der Geburt zu erſticken; fondern er führte auch eim 
vollkommne Semeinfchafft der Hüter, Weiber und Kin 
ber ein, damit alle Mitglieder des Staats fich unter | 
einander, als Däter und Kinder, ats Brüder und 
Schweſtern, als Männer und Weiber, oder als. Blut, 
verwandte lieben.mbchten ꝰ). (Er verwies alle bloß nach⸗ 
ahmenden Dichter, das heißt, biejenigen, die wie Luſt⸗ 
und Trauerfplelfchreiber allerley Menfchen in ihren Wer⸗ 
fen erfcheinen und reden ließen: nicht weniger diejen⸗ 
gen, vie gleich den Epifchen Dichtern, Nachahmung 
und Erzählung mit einander vermifchten, oder bah in 
igrem eigenen, bald in anderer Namen vebeten; und er 
bebielt nur ganz allein die bloß erzählenden bey, welche 
entweder toblieder auf die Gottheit, oder die muſterhaf⸗ 
ten 





En — — 
) Vol. 1. 388. 11. 94. 98. 
‚ ar) in Tim, p. 473. de Rep. Il, Vol, aa. 


⸗ 








X 


Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. 787. 


: tem: Taten, großer. Männer ’ ober auch bie Lehren der 
Tugend fängen *). Plato glaubte die erſtern deßwegen 
micht dulden zu fünnen, weil fie Götter und Helden auf . 


eine ihrer unmwürbige Art veden und handeln liegen, und 
die Seelen der Menfcyen mit verderblichem Aberglauben 
and Irrthuͤmern erfüllten, oder weil fie dadurch, Daß 
fie ſich in den Charakter böfer Menſchen verſezten, ihren 
eigenen Charafter verbürben, oder weil fie endlich durch 
Die Daritellung der heftigften Ausbrüche von keidenfchaffe 


ten in außerordentlichen Menſchen eben vie fchädlichen 


Semuͤths bewegungen in ihren Zuhörern oder tefern nährs 
ten und flärften. Plato unterjagte auch allen übrigen 


Künftlern das Dergnügen, fich den Gränzen feines 


Staats zu nähern, und nahm ſelbſt die Muſik nur als 


eine nüzliche, Seelenbildende Kunft auf ). Aaervers 


Bannte fogar die Aerzte, welche Kranfheisen darch Arz⸗ 
neyen beilten, und fezte es als eine Regel feſt, daß es 
für diejenigen, deren Geſundheit nicht durch Diär und 
Uebungen erhalten und wiederhergeftellt werden fönnte, 
beffer fen, zu fterben, als zu leben, indem fie fich ſelbſt 
zur Saft umd unbrauchbare Mitglieder des Staats 


fegen }). Aus eben den Gefinnungen floß das Geſez 


her, daß man nur die fehönen und geiunden Kinder ers 


halten, und die ungeſtalten oder Fränflichen ausſejen 


follte ff). Endlich befahl Plato, den Mädchen einerley 
Did 2 Er⸗ 











—öX—XXR)Ú) 








®) de Leg. II. p. 523. de Rep. Vol. I. 140. 164. 170- 
193. Val. Il.820. 296. 300. 306. 313. 316. Pia 
to brauchte alfo in feiner Republik das Wort wsunsss 
in einer fehe engen Bedeutung; in den Geſezen bin. 
gegen nimmt er es im gewoͤhnlichen Sinn. IL 5326. 37. 


##) Vol. I. 194. _ 


+) 1. Vol. p. 216, 
+}) 314. ib. ER 


— 





788 Achtes Buch. Drittes Capitel. 


Erziehung mit den Knaben zu geben, weil fie einerle 
Gliedmaßen und Kräfte hätten. Er fand den Gedam 
ken 'ſehr leicht und natuͤrlich, das weibliche Gejchlecht 
. durch gymnaſtiſche Uebungen ſo abzuhaͤrten und zu 
ftärfen,. daß es eben fo gut, als das männliche das 
Vaterland verteidigen fünne *). Daß nun ein Mann, 
wole Plato, der das Sonderbare liebte, alle diefe Eim 
fälle in einer Schrift, in welcher er feine Berepfamfeit 
und den Neichthum feiner ‘Phantafie mehr, als feine 
Mahrheitsliebe zeigen wollte, vorgetragen, oder fie auch 
wohl felbft für wahr und ausführbar gehalten, wäre im, 
mer. weniger zu verwundern, als daß er den Dionys um 
einen Plaz gebeten habe, wo er eine Nepublif nach feis 
ner Arc errichten Eönnte, oder daß er es den Arfadiern 
abgefchlagen, ihr ©efeggeber zu werben, wenn fie ihm 
nicht vorläufig verfprächen, Gemeinſchafft ver Guͤter und 
Weiber unter fich einzuführen *%). Ben allen feis 
nen mwunderlichen Träumen zog Plato doch viele berüßmte 
Staatemänner , Gefeggeber , Heerführer und Der 
frener ihrer Vaterſtaͤdte F), wiewohl man ihm auch 
vorwarf, daß nicht weniger Berrächer und Unterdruͤcker 
ihrer 


— — 








⏑ 


ib. 340. & ſq. Seine nuͤzlichen Geſeze waren die über 

den Gortesdlenſt. Er unterſagte alle üppige Feſte, 
J prächtige Opfer und Gefchenfe, fogar den häuslichen 

\ Gottesdienſt, und gebot, daß man bie Gottheit m 

meiften durch Reinigkeit des Herzens und durch kleine 

Opfer ehren folle. de Leg. X. 419. XII. 539. 


®*) Diog. 1}. 21. & ibl Menag. Ich halte di ! 
erdichtet. Denn Plato fetbft fah I daß le | 
der Guͤter und Weiber ſich unter ſolchen Menſchen, ds 
fine zeitgenoffen waren, nicht einführen ließe, deleg 

. 552, 


» Plutarch, adv. Colot, X, p, 639. u 


— — 





"wären ®). 


1 


v 


In dem Zeitraume nun, den ich in dieſem zwey⸗ 
ten Bande beſchrieben habe, machte der menſchliche Geiſt 
ſo große und ſchnelle Fortgaͤnge, als er nur jemals wie⸗ 
der gemacht hat, und machen wird. Die Theorien aller 
ſchoͤnen Kuͤnſte, die Beredſamkeit, Staatskunſt und 
Sprachkunde wurden nicht nur zwiſchen der achtjzigſten, 


Geſchichte des Plato und feiner Ph. 789 
three Mitbürger aus feinee Akabemie hervorgegangen 


und hundert zehnten Olympiaden erfunden, ſondern er⸗ 


reichten auch bennahe den hoͤchſten Grad ihrer Vollkom⸗ 
menheit. Die Mediein empfing durch den Hippofrates 


eine wiffenfchafftliche Geftatt *"). Faſt alle Theile dee 
Dbb 3 Ma⸗ 








DU 0) 





- 


®) Athen. XI. c. ult. p. 508. 509. Wahrſcheinlich iſt bas, 
was Athenäus an dieſer Stelle den Plato vorwirft, 


eben fo wenig ganz wahr, als was er ihm an anbem 


zue Laſt legt. Aus Mangel von zuverläfligen Nach⸗ 
- richten fann man aber doc) die Falſchheit einer jeden 
Beſchuldigung nicht darthun. 


“*) Unter den Schriften, die den Namen bes Hippokra⸗ 
tes tragen, find mehrere, die philoſophiſche Mey⸗ 
nungen enthalten. Hieher geboren befonders folgende: 
Ileeı uexav n uexwv, wagı Ducews aydeae, 
und rees dsrns. Die beyben erſtern Halte ich für 
aͤcht, indem bie Schreibart ſowohl, als die darinn vor 
tommenden Gedanken fo befchaffen find, tie man fie 
von einem großen Manne aus dem Zeitalter des Hip⸗ 

pokrates erwarten kann. Der Berfafler diefer Buͤcher 
zedet vom Jepuov oder Feuer, nnd von einer gemeins 
fhafftlichen oder allgemeinen, und von einer bes 
fondern VBernunft ganz im Heraklitiſchen Sinn. 
Jlegı aexav cp. ı. & eu Qucens avdeame 
e. ı. Außer dem Feuer nimmt er noch Elemente an, 
bie er asgoss nennt, und aus weichen er glaubt, daß 
alles entſtanden fen, als zu einer gewiſſen Zeit durch 


eine 


— 


790 Achtes Yırch, Drittes Capitel. 


Mathematif erhielten betraͤchtlichen Zuwachs: berief: 
die Erd und Sternkunde, die Mechanik, und Ehron 
Togle, welche Wiffenfchafften Meton von Athen, Ardı 
tas von Tarent, Budorus von Knidus, Timäus wı 
Lokri, und ‚andere Pythagoreer mit den neichtigiie 


Entdeckungen bereicherten *). Am meilten aber wur 


En ae 
“eine Kraft oder Natur, die er alt nennt, 








der wik 


Urftoff in Bewegung oefegt wurde, orq eræecy 
In Tarıre. Das dritie Werk zes dere 
ſcheint mir aus mehrern Gründen untergeſchoben, ix: 
dem Spracbe ſowohl, als Gedanken von denen in des 


übeizen SHippokra.iien Schriften ganz 


verfchieden 


find. - Der Verfaſſer, der vielleicht gleich nach ven 
Hippokra es lebe, nimmt nur zwey Elemen:e, da 
Seuer und Waffr an. Lib I.c.4. Das erfere m 
hebt er eben fo ſehr, als Hippokrates Lib. Le ı1& 


23. und hält es für einen gawp befandigeit, fü wi 
der Seelen, über meld 

er felrame und widerſprechende Meynungen äußern. 
(LIB. I. €. 8. 18. 22. 33.) Ungead.er er Re-ang Mel 
fer und Feuer gemiſcht alanbr, und die Berfchiedengeit 
ihrer Miſchungen für die Urſache der Verſchiedenbeit 
ihrer Faͤhiakeiten und Anlagen hält; ungeachtet er fe 
gar behanp’et, da die Seelen wie die Coͤrper wuͤchſen 


aller übrigen Dinge, alſo au 





und genaͤhrt würden; fo faat er doch augleich,, dag alle 
Seelen in Menfhen und Tuhieren glei, und von äu 


Bern Segenftänden unabhängig feyen. 


#) Die Verdienfte dieſer Miänner ‚, die alle Zeitgenof 
fen des Sokrates oder Plato waren, muß man in den 
Grfhich-fhreibern der Sternkunde und der Marheme 

tik Überhaupe auf uchen. Die drey leitern waren Da 
thagoreer, wie Philolaus, und zugleich berühmte 
Weltweiſen, die mehrere ejgenchinlice Meynungen 
hatten, von melden aber.nur wenige erhalten worden | 
find. Die Ausſpruͤche des Archytas, eines großem 
Heerfuͤhrers und Staatsmanues, der aber zugleich feine 


Jungen 


En 


Ockbichte des Plato und ſeiner Phil. 79 


Die Wiſſenſchafft des Menſchen erweitert. Sowohl bie . 

Sophiften, als Sofrates und Mars erforſchten die 
ratur der Empfindungen, die Unterfehlede und das 
Maag menichlicher Kräfte, die Entftehung und Des 
ſchaffenheit ver Beglerden und Leidenſchafften, den Werth 
and Unwerthe der verſchiedenen Vergnuͤgungen und 
Schmerzen, endlich die Nüzlichfeit un” Schoaͤdlichkeit 
aller Tugenden und tafter fo richtig und tief, daß über 
mehrere diefer Punete den- nachfolgenden Geſchlechtern 
nicht viel neues zu beobachten und zu fagen übrig ges 
blieben ift. Am wenigften gewann in dieſem Zeitraume 
die Kenntniß der Natur und des menfchlichen Cörpers, 
Denn ungeachtet man in beyden Ordnung, Schönheit 


‚und Zwednäßigfeit genug wahrnahm, um daraus eine 


unerfchütrerliche Weberzeugung von dem Daſeyn einer 


. weifen, gürigen und mächtigen Gottheit zu ſchoͤpfen, 


fo blieben dennoch dem Plato und feinen Zeitgenoffen bie 

wahren Größen, Entfernungen und Bewegungen dee 
Geftiene, die Urſachen der merfwürdigften Naturerſchei⸗ 
| Did 4 nungen | 











jungen Mitbürger duch Nach und Lehren aufklärte 
und befferte, (Ariſt. ap. Athen. XII. 12.) über die 
VDewegung des Ganzen und das Leere fliehen beym Arts 
> fisteles M. Probl. 15. 3. p. 537. & Simpl. in Ari. 
Phyf. p, 108. Eudoxus hielt das Vergnügen für das 
hoͤchſte Gut, und den Schmerz für das hoͤchſte Uebel, 
und zwar aus eben den Gründen, welche Ariftipp und 
die Epikurder für diefe Meynung vorbrachten. X. 2. 
Ari. Ethie, Keinem andern Achten Pythagoreer ſcheint 
Ploto fo fehr gefolgt zu feyn, als dem Philolaus, ber 
‚die Präeriftenz des Seelen behauptete, und das irdiſche 
Leben für einen Zuftand der Strafe hielt, den man 
‚ aber dach nicht ohne den Willen der Gottheit verlaffen 
dürfe. Clem. Alem. Lib, IH. 518. & Plat. in Pbaed,- 


J 
t. .. 67 Lu 


t * 


gcchtes Buch. Drittes  Eobi. 


nungen und die Beſfimmungen oder Sefchäffte Ber 
zigften Theile des menſchlichen und. der übrigen thien 
ſchen Edrper unbefannt. Wenn man nun ders Gere‘ 
Der Griechen an Auffläcung mit ihrem Verluſte ante 
genden und Sluͤckſeeligkeit nuſommeoban ſo kann ma 
keinen Augenblick zweyfeln, daß bie Griechen um te 
achtzigſte Olympiade ohne alle Vergleichung gluͤckliche 
und mächtiger waren, als um die hundert und gehen, 
und Daß alle Bölfer Sriechenlanbes weit mehr geſchwaͤch 
und ihre Sitten weit mehr verborben, als Küufte um ' 
MWaiſſenſchafften vervolllonnnnes wurden. - - 





Erſte Beylage: 


N. Seele, fagt Piato, (in Phaed. p. 202. & ſeq.) 

äft einem Wagen gleich, bee mit geflügelten Pferden be 
Pannt iſt, und von einem Fuhrmann geleitet wird. Die 
Pferde der Goͤtter find eben fowohl, als die Fuhrleute 
untadelich, Allein in unſern Seelen find fie von ge 
miſchter Natur. Die Führer des Wagens find zwar 
ohne Fehl; und das eine Pferd iſt auch von guter und 
ebler Art, allein das andere ift wild und unbezaͤhmt, und 
eben deßwegen wird und das Faͤhren fo befchwerlich, 
So lange unfere Seelen noch unverborben und beflü 
‚geit waren, durchführen und regierten auch fie unter 

allerley Geſtalten den ganzen Himmel mit. Als fie 
aber ihre Slügel verloren, fanfen fie fo lange, ‚bis fe 
an die Materie ober Coͤrperwelt gelangen. Hier nah⸗ 
men fie einen irdifchen feib an, cheiften ihm teben und 
Bewegung mit, und murben mic bemfelben gu einem 
fterblichen Geſchoͤpfe zufammengehefte. Ihre Flügel 
aber verloren die Seelen auf fülgende Art, — De 
Kraft der Flügel, wodutch bie Serien ſich bis Gare 








Geſchichte des Plato und feiner Phil. 793 


Wohnungen ber Götter emporheben , vwirb durch das, - 


was göttlich und fchön, was weile und gur iſt, geſtaͤrkt 


aund genaͤhrt, und hingegen durch das Häßliche, Boͤſe 


u. f. w. vermindert und geſchwaͤcht. Der große Fuͤh⸗ 
rer bes Himmels nun, Qupisee, fährt mit feinem geflde 
gelten Wagen um die Welt, die er regiert, und ihm 
folgt das ganze Heer von Goͤttern und Dämonen in elf 
Abteilungen nah. Mur die Veſta allein bleibe in der 
Behauſung der Götter zuräd; die Übrigen Götter und 
Soͤttinnen aber, die zu den zwölf regierenden gehören, 
fuͤhhren ein jeder Diejenigen Seelen an, denen fie vorger 


—ſezt find. (Plato will hiemit weiter nichts fagen, als 


daß die Seelen (id) mit den Seftirnen, über welche fie 
percheilt waren, durch bie Räume der Himmel beweg⸗ 
sen.) Auf diefer Weltreiſe hieten fich den unfterblichen 


Odttern taufend uͤberſchwenglich ſchoͤne Gegenftände und _. 


Aufteitte des Himmels dar, . an welchen fie eine jede 
Seele, bie ihnen nachſtrebt, ohne alle Mißgunſt Theil 
nehmen laſſen. Wenn fie aber zu einem wahren Gafts 
male geben wollen, fo fteigen fie zu dem oberften Gewoͤl⸗ 
ke, des Himmels empor, wohin fie aud) wegen der 


u Seichtigfeit und des Gleichgewichts ihrer Wägen, und 


der fenffamfeit ihrer Pferde ohne Mühe gelangen, Die 
übrigen Seelen hingegen fireben nur mit der äußerften 
Beſchwerde nach, weil das böfe Pferd, menn es vom 
Yubemann nicht gut gehalten worden iſt, den Wagen’ 
nach) der Erde hinab zieht; und fie muͤſſen alfo alle Ihre 
Kraͤfte anwenden, um ben Gbttern nachzukommen. 
Wenn die unfterblichen Götter die Höhe des Himmels 
erreicht haben; fo fielen fie fich auf den Ruͤcken des 
bimmlifchen Gewoͤlbes, und laffen fich von feiner Bes - 
soegung herumführen. In diefen uͤberhimmliſchen Ges 
genden erblicken fie Schönhelten, die kein Dichter ber 
fungen hat, und wuͤrdig befingen wird, und von denen 
man alfo auch nur ſchuͤchtern und ımbefriedigend fallen. 
| Dbbs5 kann. 


794 Achtes Buch. Dritteß Capitel. 


- ann. Hier wohnt nämlich das Weſen der Weſen, 
was weber Farbe, noch Figuren, noch Feftigfeit har, 
das nur-allein vom Berftande, dem Regierer der Seele, 
angeſchaut werden, und auch bet einzige Botwerf aͤch⸗ 
“ter Wiffenfchafft ſeyn kann. Die vollkommnen Seelen 
' ger Götter und eine jede andere Seele, die von dem, 
was fie fehen foll, nicht zurück geflogen wird, weidet 
ſich fo lange an der ewigen Wahrheit, bis dee Himmel 
fich einmal herumgedreht hat. Hier ſchauen fie Die ewi⸗ 
‚ge Serechtigkeit, Welsheit., Klugheit und Wiffenfchafft, 
nicht diejenige; welcher Dergänglichfeit auklebt, oder 
die in andern-anders ft, fondern die eigentliche ummans 
delbare Wiſſenſchafft an. Wenn nun die GSoͤtter das 
Weſen der Weſen geſchaut haben, laſſen fie ſich dieſſeit 
des Himmels nieder,. binden ihre ‘Pferde an Krippen 
feft, und naͤhren fie mit Defcar und Ambeofia. Un⸗ 
ter den uͤbtigen Seelen :fönnen jelbft die beſten, Die den 
Göoͤͤttern am ähnlichiten find, wegen ihrer unrubigen 
Mrerde nur kaum ihre Häupter über den Himmel em 
por heben, und das Weſen der Dinge betrachten. Eh 
nige heben fich bisweilen empor, fallen aber gleich wie 
der zuruͤck, und fehen baher nur einiges, indem ihnen 


eben jo vieles unbefannt bleibt. Der größte Theil er⸗ 


muͤdet unter den Beſtrebungen in die Höhe zu kommen, 
geräch darüber in Unerdnung, und in dieſem Getuͤm⸗ 
mel werden viele verwundet, und ihrer Flügel beraubt. 
Sie müffen daher bes Anſchauens des Weſens der We⸗ 
fen ensbehren, und fi mit einer fchlechten. Nahrung, 
nämtich mir bloßen Meynungen, oder ungewiſſen Kennt. 
niffen, befriedigen. Um dieſes Ungluͤck zu vermeiden, be: 
eifern fich alle Seelen fo ernftlich, das Gefilde der Wahr⸗ 
heit zu fehen. Dann nur auf diefen finden fie Nahrung 
Für ihren beffeen Theil, wodurch die Kraft ihrer Fluͤgel 
geſtaͤrkt wir» Nach einem unvermeidlichen Geſeze der 
Mothwendigkeit verharren alle Seelen, bie das Feld der 
— | 7 Wahr 





Dt — — — — nn 


G 


Geſchichte des Plato und feiner Phil, 795 


Wahrheit recht betradjtet haben, bis zur nächften 
—— ungeſtoͤrt in dem Genuſſe ihrer Freuden und 
orzuͤge, und koͤnnen auch, wenn ſie ſich nicht ernie⸗ 
drigen, in dem Genuſſe derſelben beſtaͤndig fortdauren. 
Wenn aber Seelen aus Ohnmacht das Gefolge der Goͤt⸗ 
ter verlaſſen, wenn ſie die ewige Wahrheit nicht lange 
genug anſchauen, und mit dem Verluſte ihrer Flügel, 
und mit Unviflenheit und unreinen Begierden erfuͤllt zut 
Erde Herabfinfen; denn find fie ben ver erften Ders 
wandlung zwar dafür gefichert,, nicht in den Leib eines 
unvernünfrigen Thiers zu reandern; fie müffen aber doch 
irgend einen menfchlichen Eorper .auf ver Erde beleben. 
Diejenigen, weldye am meiften gefehen.haben,, wandeln 
in den teib irgend eines Siebhabers der Weisheit, ober 
des Schönen und der Tonkunft; eine andere Claſſe in 
die Seiber großer Könige, oder Staatsmaͤnner, oder 
Helden; eine dritte in die von Demagogen, oder fparfa, 
“men Hanshältern, oder fleißigen Erwerbern ; eine vier, 
te in die von Kämpfern oder ersten; eine fünfte in die 
von Weißagern, ober Borftehern von Geheimniffen ; 
eine fechfte in die von Dichtern; eine fiebente in die von 
Meß oder andern Künftlern; eine achte In die von So⸗ 
phiften; und die fezte endlich in die von Tyrannen. 
Welche von diefen Seelen bey ihrer erften Geburt, oder 
Eincörperung die Geſeze der Gerechtigkeit treulich beob⸗ 
achtet, wird nach dem Tode ein befferes Schickſal ers 
halten; diejenigen Hingegen, die fich in tafter und Ver⸗ 
brechen flürzen, werden noch tiefer fallen. In eben 
die Gegenden aber, woher die Seelen abftarımten, kehrt 
feine vor zehn tauſend Fahren zutuͤck; denn fo lange Zeit‘ 
braucht es, His den Seelen die Flügel wieber wachfen. 
Doc find' von diefem Geſeze die Seelen ächter Welt 
weifen und tiebhaber ausgenommen, die ſchon nach eis 
nem Umlauf von drey taufend Jahren wieder beflügelt 
- werden, und in Ihre ehemaligen Wohnungen zurüd 
'. oo kom⸗ 


796 Achtes Buch. Drittes Capitel. 


kommen. Die übrigen Seelen werben nad) ber Vollen 
bung ihres erften Lebens gerichtet, und einige in unter 
icdifche Derter der Strafe hinabgeſchickt; andere in ei 
ner befondern Gegend des Himmels verſammlet, wo jie 
den Lohn der Thaten, die fie in ihrem menfchlichen Se 
ben verrichtet haben, empfangen. Nach taufend Fahr 
ren kommen beyde zur Wahl eines neuen Sebens; und 
eine jede wählt alsdann, welches leben fie will. Einige 
Menfchenfeelen fahren in teiber von Thieren; und au 
dere, welche Thierlelber bewohnten, Lehren in menſch⸗ 
liche Corper zuruͤck, welche nur folche beleben koͤnnen, 
weiche vormals die Wahrheit gefehen haben. (Plato 
nahm aljo aud) Seelen von Thieren an, bie vormals 


‚ weber Dämonen, noch Menfchenfeelen geweſen waren.) 


— 


Unter Menſch muß man hier den wefentiichen Menſchen 


verftehen, ber aus vielen Sinnen durch Bernunft zu eis 
nem Ganzen vereinigt rolrd. Dieſer Begriff ift eine 
von den Erinnerungen berjenigen Dinge, welche unfere 
Seele ſah, als fie, mic den Goͤttern die ganze Weit 
durchfuhr, als fie fich zum Weſen der Weſen hinauf⸗ 


-- ſchwang, und alle die Gegenfiände verachtete, weiche 


wir jego wirflich nennen. Mic Recht alfo wirb nur 


die Seele des wahren Weltweiſen befluͤgelt. Denn fie 
erneuert ſtets diejenigen Kenneniffe, durch deren Ans 
ſchauung felbft bie Gottheit Gottheit iſt. Wennjeman 
dieſe Erinnerungen braucht und bearbeitet, wie er ſoll; 
fo wird er fiets in die erhabenften Geheimniffe einge 


weißt, und durch biefe Einweihung wahrhaftig vollen 


der. Indem er fich aber von den Gefchäfften und Des 


ſtrebungen anderer Menfchen entferne, uabd .fich mit 


der Gottheit und den, was göttlich iſt, vereinigt, wirb 
er von andern als ein Verruͤckter angefehen, unb fein 


' —* — Entzuͤcken mit wirklicher Raſerey verwechſelt. 


n einen ähnlichen Zuſtand gerathen diejenigen, weiche 
ſich bey ber Erblickung coͤrperlicher Schoͤnheit der uncoͤr⸗ 
| ber⸗ 








’ 
j 
j 


4 
» 


Geſchichte des Plato und feiner Phil. 797 


perlichen erinnern ‚. die fie einftens wahrgenommen ha⸗ 


ben. Auch ſolche Seelen werden befluͤgelt, ſehen wie 
Voͤgel immer aufwaͤrts, vernachlaͤſſigen das Irdiſche, 
und kommen daher gleichfalls in den Verdacht des 
Wahnſinns. Dieſe verllebte Entzuͤckung oder Schwaͤr⸗ 


merey iſt unter allen bie beſte und heilfamfte, ſowohl 


demjenigen, ber felbit Hineinfälle, als welcher die Ders 
anlaffung davon ift, und Theil daran nimmt. . Nicht 
allen Seelen wird e& gleich leicht, ſich dasjenige zurück 
zu rufen, was fie in ihrem ehemaltgen Zuſtande gefehen 
haben. Einige betrachteten das Weſen der Weſen zu 
kurze Zeit, und in andern wurden die Erinnerungen _ 
durch allerien Unfälle, am meiften durch Vergehungen, 
in welche fie durch verführerifche Beyſpiele verleicer wur⸗ 
den, verbunfelt. Es bleiben alfo nur wenige übrig, 
in weichen die Nefte ihrer vormaligen Kenntniffe recht 
lebhaft ſind. Wenn biefe etwas demjenigen, was fie 
fonft gefehen haben, ähnliches erblicken; fo werden fie 
von einem Schauer überfallen; fie bleiben nicht bey fich 
ſelbſt, und wiffen doch nicht recht, wie ihnen gefchieht. 
Bon Gerechtigkeit, Maͤßigkeit, und allen Vollkommen⸗ 
heiten der Seele finden fi) kaum einige Spuren, oder 
ſchwache Schattenbilder in der ganzen Corperwelt wies 
der. Auch die Schönheit fohen wir nur da in ihrem 
vollen Glanze, als wir unter den gluͤcklichen Choͤren der 


Gdodter in die feeligften unter allen Geheimniffen einge, 


weiht wurden, und fren von allem Ungemach fpäterer 
Zeiten, und von dem trägen Eörper, den wir jezo wie 
eine Schneckenſchaale mit uns herumtragen, im reins 
ſten Lichte die fchönften und erhabeniten Schauſpiels ger 
noffen; allein die Schönheit firale uns doch aus allen’ 

Theilen der irdiſchen Schöpfung entgegen. Ahr himm⸗ 
Jifcher Abglanz wird von dem edelften unferer Sinne, 
dem Gefichte, aufgefangen, das für die Stralen ſittlicher 
Tugenden feine Empfindlichkeit hat. Wie unausſprech⸗ 


798 Achtes Buch Drittes Eapitel. . | 


fich ‚groß würde fonft unfere Jubrunſt gegen bie Weib 
beit ſeyn, wenn wie fie gleid) der Schönheit vercoͤrpert 
“wahrnehmen fönnten! Selbſt die Abbrüde - jener ur 
iprünglichen Schoͤnheit bringen nicht in allen Seelen die : 
ſelbigen Empfindungen‘ hervor. ‘Die verdorbenen ems 
pfangen fie, un aus ihnen die niedrigften thierifchen Bas 
‚gierden zu gehäften. Die reinern Seelen hingegen bewun⸗ 
dern in einem ſchoͤnen Antlize die glückliche Nachahmung 
der uncörperlichen Schönheit, nach weldyer es gebildet 
wurde. Ein unnennbarer Schauer, ber mit feierlichen 
Empfindungen der Andacht begleitet iſt, ergreift (re © 
beym erſten Eindruck, und fie würden fich nicht ſcheuen, 
ibm, wie dem Bildniſſe eines Gortes, zu opfern, wenn 
fie fi nicht vor dem Rufe eines zu ſchwaͤrmeriſchen 
Entzuͤckens fürchteten. Uogewohnlicher Schweiß uns 
Hize wechfeln mit diefen Empfindungen ab; tie Keime 
dee Flügel werben durch die zufträmenden Zufläffe von 
Schönpeit belebt, und alle Berhärtungen erweict, | 
bie ihren Wachsthum bisher zurüchielten. Die Epi 
zen der Flügel fangen an, durch die, Nahrung, die ſie 
erhalten, aufjujchwellen, und mächtig zu treiben, und 
fuchen an allen Seiten der Seele durchzubrechen. Die 
ganze Seele ift in einem Heftigen Aufruhr, und das 
Durchbrechen der Flügel verurſacht ihr ein folches 
ſchmerzhaftes Kizeln und ein fo peinigendes Vergnügen, 
dergleichen das Wachsthum der Zähne zu verurſachen 
pflegt. Die fürchterlichen Geburtsfchmerzen, mit denen 
fie einge, ſchmelzen mit der Wolluft, welche der Ans 
blid der Schönheit gewährt, in eine einzige unaus⸗ 
fprechliche vermiichte Empfindung jufammen , die jie 
bis zur Naferen empört, und vor Sehnſucht, den es 
genftand ihrer Liebe zu ſehen weder Tag noch Nacht rus 
ben läßt. In diefem Zuftande zerreißt fie alle Bonde, 
womit fie fonft an Eltern, Bruͤder, Kinder, Ber 
wandte und Freunde gefeflelt war. Mit Berachtung 
ſieht 


) 
“ 
+ 


Orfebichte des Piato und feiner Phil: 299 


fieht fie auf bie ehemaligen Gegenſtaͤnde ihrer heftigſten 
Wuͤnſche herab. Weltliche Größen und Reichthuͤmer 


ı verlieren fich in eben dem Grade aus ihrem Geſichts⸗ 
kreiſe, in welchem. Eitelkeit und Geiz abflerben, und 
von der herrfchenden Empfindung verfchlungen werden, 


Sie ſucht ſich ihrem Geliebten, den fie ſtets aus dem 
Gefolge oder den Mitbegleitern ihrer Gottheit waͤhlt, 
fo viel als möglich, zu nähern, und fanft an feiner 
Seite zu ruhen. — Diefer Zuftand, mit allen feinen 
befchriebenen Yeußerungen, iſt es, den Die Sterblichen . 
klebe nennen. | 


Ich theilte oben, Fähre Piato fort, die Seele 
gleichfam in drey Theile, nämlid) in den Fuhrmann und 
swey Pferde ab. Ich fagte ferner, daß das eine Pferd 
gut, und das andere böfe fen; allein ich beftimmte nicht, 


worinn der Adel bes erfteen, und die Boͤsartigkeit bes 


— — — 


zweyten beſtehe. Das gute alſo iſt gerade und ſchoͤn 
gebaut, hat einen erhabenen gewoͤlbten Hals, eine gebo⸗ 
gene Maſe, ſchwarze Augen, iſt weiß von Farbe, und 


eben fo verſchaͤmt und enthaltſam, als ehrgeizig, laͤßt 


ſich nicht leicht uͤberraſchen, und gehorcht allein der Ver⸗ 
nunft und vernuͤnftigen Vorſtellungen. Das andere iſt 


ſchwerfaͤllig und verdreht von Gliedern, hartnaͤckig und 
kurzhalſig, harrhörig und unbändig, ſchwar, von Farbe, 
rothaͤugig, und nur kaum Durch Gebiß und Peirjche ber . 
göhmbar. Wenn alfo der Fuhrmann einen fhönen Ge⸗ 
genftand erblickt, und die ganze Seele von einem fühen 
Kizel gerührt, und vom Stachel des Berlangens gereizt 
soird; denn wird das edelmärhige Pferd von Schaam 
zuruͤckgehalten, nicht gleich auf den Geliebten loszuſprin⸗ 
gen: Das andere hingegen laͤßt fich weder durch Zuͤ⸗ 
gel, noch durch Schläge baͤndigen, fondern reift viel 
mehr feinen Genoſſen und Fuhrmann mit Gewalt zum 
Vorwurfe feiner teidenfchaffe hin. Dieſe widerſtreben 
- 7 war 


mn 


‚800 .  Mhted Buch. Drittes Capitel. 


zwar Anfangs aus allen Kräften, und find unwillig 
daß fie wider ihren Willen geswungen werben; allein 
wenn des Ziehens und Reißens fein Enve if, fo gebe 
fie endlidy nach, und folgen dem unrubigen Pferve 
dem Tie nicht widerſtehen koͤnnen. Wenn fie ſich « 

dem Geliebten nähern, und der Fuhrmann das vor 
Schoͤnheit glänzende Antliz erblickt; dann wacht in ihm 
das Bild der ewigen, und mit Weisheit und Enthalts 
ſamkeit vereinigten Schönheit auf. Bey diefem Bilde 
fängt er vor Ehrfurcht an zu zittern, und zieht die Zuͤ⸗ 
gel auf einmat mit einer foldyen Gewalt an, daß Gende 





- Pferde auf ihre Hinterbeine zuruͤck flärgen: Das eine 
ohne Widerfireben, das andere mit der größten Wider 


es allmaͤlich fchächtern, und der leitung und dem Winke 


foenftigfei. Das gute wird vor Schaam und Angft 
mit Schweiß überdedt; das boje hingegen, nachdem 
es ſich nur ein wenig verfchnaubt, und den Schmerz des 
gewaltſamen Zurüdziehens verwunden hat, jchimpft auf 
. den Fuhrmann; sie auf feinen Begleiter, zieht fie beyde 
twieder vorwärts, und läßt fid) nur mit genauer Moth 
auf eine furze Zeit zur Ruhe bringen. Nenn diefe Zeit 
verfloffen iſt, fo hebt und kruͤmmt es wieder feinen 
Schweif, beißt mit Wuth In den Zügel, und rennt mit 
faft unaufhaltfamer Wildheit zue Befriedigung feine 
tuft Hin. Alsdann widerſezt fich Ihm aber der Fuhrmann 
mit noch größern Nachdruck, als vorher, und madıt 
ihm durch das Anhalten der Zügel Maul und Zunge blu⸗ 
tig. Wenn er diefes mehrmafen gerhan hat, fo wird 


5 feines Führers gehorfam. 








Zweyte 


— — — — TIERE 


Geſchichte des Plato und ſeiner Phil. g08 . 
| Zweyte Beylage. | 


p. 219. Man bat dem Plato in alter und neuer 
ic fo viele falfche und ungereimte Meynungen über - 
ne Ideen aufgebürber, daß ich nicht umhin kann, biefe 
teyrnungen noch fur; in einer Anmerfung zu prüfen, 
ren Inhalt man vielleicht ein Jahrhundert fruͤher in 
ı halb Duzend langweiliger Difpurationen oder Pros 
ammen ausgeſtreckt hätte. Seneca unterfcheider dres 
n eidoc. Jene iſt, fageer, nach dem Plato das 
tufter, mach welchem etwas gemacht; dieſes hinge⸗ 
n die Ferm, dienad) dem Ideal einem Werke einges . 
uckt wird. Ep, Il. 58. Alterum exemplar eft, al- 
rum forma ab exemplari fumpta & operi impo- 
a, alterum artifex imitatur, alterum facit. Ha- 
t aliquam faciem ftarua: haec eft Idos. Habet 
iquam faciem exemplar ipfum, quod intuens 
ifex, ftatuam figuravit? haec Idea eft. 
iamnum aliam defideras diftindtionem ? Idos ir 
ere eft; Idea extra opus, nectanrum extra opus 
t, fed ante opus. Don diefem Unrerfchiededer Ber 
tungen der Worter sdex und esıdos weiß Plato nichts, 
: nennt die ewigen Urbilder bald esxovxs, bald erdy, 
Id sdeas, bald magndesyuure, bald a rnara raura, 
“ scaurws exovra, bald endlich voudas, Ic. 
ıp. 472. Tim. & 155. in Plut. und gibt den: Arten 
d Gattungen der Dinge, die nad) Ihnen hervorger 
acht worden, gleichfalls den Namen esdn. Plato 
bite zwar die Ideen unter den Urfachen der Dinge auf, 
ein er nahm der leztern nicht fo vielean, ald mehrere, 
schriftfteller ihm gegeben, und hielt fie nech vielweni⸗ 
r für wirkliche Subſtanzen, wie viele Gelehrte gealaunt 
ben, Seneca (Ep. 65.) und Simplicius (in Phyſ. 
rift, fol. ‘3. a.) eignen ihm fünf Arten von Urſachen 
Zweyter Band. Eee m 


) 


soa Achtes Buch. Dritted Eapitel, 
zu, die ich mit den Worten des Seneca anführen will 
Quinque ergo caufae funt, ut Plato dieit, id e 
quo,’ıd a quo, id quo, id ad quod, ıd propte 
quod noviflime id, quod ex his eſt. Taanquan 
in ftatua (quia de. hoc loqui coepimus) id ex qua 
‚ aeseft: id aquo, artifex eft: id quo, forma eſi 
quae aptatur illi: id ad quod, exemplareft, quot 
imitatur is, qui facit: id‘, propter quod, facient: 
propofitum eſt: id quod ex iftis eft, ipfa ftatua 
Seneca zähle Hier niche fünf, ſondern ſechs caufarun 
genera ouf, unter welchen aber die, welche er id qu« 
und propter quod nennt, erdichtet fin. Plato er 
fannte nur vier, die Materie, die Ideen, die Gotchei 
und die Cdrperwelt, die aus diefen und durch diefe ent 
ftanven ift, in Philebo p. 160, ewrov par Fomu 
'aresecv (hierunter verftehr er bie Materie) Acyo, dew 
Tegov de megas (die Ideen) ezeir ex TErwv Terre 
—R pa Yeyevnuevnv 8CHAV, TmM de Tns —22 
aıtıay mas Yewegsws Terzernv Aryav. Bisweilen 
fie er die Gortheit weg, wie im Timaͤus p. 488 5 
Ö av Two RapTı Xen Yen diavoyIyas TErFT&. To un 
Yiryvopevov, TOO € & Yıyverau, Tod oder &ogaoıs- 
pevov, Quveras To Yıyvonevov. [ns ON Ku TFEOS eancaaaı 
een, To MEv ÖBXonEvov MNTEI, Tod aIev marTeı, 
nv de nerafu TaTay QDucw enyorw vonaas Te &C. 
Es war immer ſeltſam, daß er die Ideen, nach welchen 
alle Dinge feiner Meynung nad) gebildet worden, noch 
- mehr aber, daß er die hervorgebrachten Dinge felbft, 
‚bie doch ganz Wirfung waren, für eine eigene Art von 
Urfachen hielt, Mebrete Platoniker nahmen. daher nur 
die Gottheit, die Materie und die Ideen als Grundur⸗ 
ſachen an, (Apul. p. 281.) und hätten eigentlich nur 
die beyden erften dafür gelten laffen ſollen. Diefe Auf 
zählung der Ideen unter den Grundurſachen, ferner bie 
Mißdeutung der oben angeführten Nebensarten, deren 


Ur 





SS 





Gecſchichte des Plato und ſeiner Phil. 803 


Uefprung und Anſpielung man nicht fuͤhlte, endlich bie 
unzaͤhligen Stellen, in welchen Plato die Ideen We⸗ 
ſen, 'sewes, und unwandelbare ewige Dinge nennt, wa⸗ 
: sen allem Bermuthen nach die Hauptgründe, welche eis 
: tige Ausleger des Plato und. mehrere berühmte Gelehrte 
: der neueren Zeit auf die Meynung führten, daß Plato 
wenigſtens bisweilen unter Ideen nicht Begriffe im Bot⸗ 
tesverftande, fondern für fich beſtehende Weſen verftan 
ben habe. (Man fehe außer Bruckern Monbaddo of 
the origin of language I. Cha. 9, Gedike Hiftor. 
Phil, ex Cie. collecta p. 182. 183.) Allein ewige 
außer dem Verſtande eriftirende Urbilder der wirftichen 
: Arten und Gattungen der Dinge haben etwas fo wider, 
fprechendes und undenfbares, daß man fie meinem Ur⸗ 
theile nach feinem verftändigen Mann ohne die unzwey⸗ 
beutigften Zengniffe in feinen Schriften beylegen kann. 
Solche Zeugniffe Hat man bisher nicht beygebracht, und 
wird fie auch gewiß niemals auftreiben fünnen. Hinge 
gen volderfprechen diefer Mennung alle die Stellen des 
Plato, wo er die ewigen Mufter mit den Idealen oder 
Muftern vergleicht, nach welchen Kuͤnſtler arbeiten, 
(Man fehe de Rep. vol. II, p. 4. &. 286-290.) Auch 
har unter den größten alten Schriftſtellern nicht allein 
Feiner dem Plato die Behauptung von für ſich beſtehen⸗ 
den Urbildern zugefchrieben, fondern fie haben auch alle 
feine Ideen für ewige Begriffe in Gottes Verſtande ger 
halten. (Man fee Arift, I. c. Cic, Ac. quaeſt. ]. 8. 
Senec. Ep, 58.65. Apul, p. 251. Attic. ap. Euf, 
Praep. Euang, XV. 13. Endlich Plutarch und die 
neuen Piatoniker an unzähligen Stellen.) Herr Gedicke 
glaubt in folgenden Worten des Ariftoreles eine Beſtaͤti⸗ 
gung der Meynung derjenigen zu finden, welche bie 
Ordeen des Paco für wirkliche Subſtanzen halten; x’ 
0! mev Zungarns Tu naI ENE, 8 Xwgısa erroies, ade 
Tas OQICHBS, oα ⸗ EXREITAV, N TE TOIAUTE Toy 

ee 2 ovTar 


\ 


804 Acchtes Buch Drittes Eapitel. 
arrow des wesonyogruoav. Met. u.d.p.2or. U: 
fein die Wörter ra 'xaI cAg und res opssjeigen, daj 
er unter den Ideen des Plato feine Subſtanzen, fonder: 
abfiracte Begriffe und Erflärungen derfelben verftanten 
habe. Die Ausdruͤcke 6 nerjZungurns 8 weiss 
erscies, bedeuten weiter nichts, als daß Sokrates bir 
allgemeinen Begriffe nicht al6 etwas von ben Arten um 
Gatturgen wirflicher Dinge, und den Ideen, die fie in 
uns bervorbringen,, verfchledenes betrachtet habe. — 
So wie man gu einer gewiffen Zeit alles, was mar im 
Plato fand, von ben Pythagoreern ableitete, fo gJanbte ein 
gewiffer Alfimue auch, die tchre des erftern von den Ideen, 
ober von den verftänplichen und finnlichen Dingen im Epi» 
charmus zu entdecken II. 10. &. fq. Diog. Zum Gtäd hat 
Diogenes die Fragmente ausgezeichnet, auf welche Al, 
kimus fid) bericf, und man kann fidy daher ſelbſt über: 
zeugen, daß in diefen Fragmenten zwar etwas von der 
MWandelbarfeit aller Dinge, aber durchaus nichts von 
Platoniſchen Ideen vorfümmt. Außer dem Alfimus il 
es feinem andern, wenigftens feinem berühmten Schrift‘ 
ſteller eingefallen, die fehre von den Ideen einem äftern 
Weltweiſen zuzufchreiben, Ariſtoteles, der dieſe Erdich⸗ 
tungen feines lehrers lächerlich machte, würde es gewiß 
nicht verfchwiegen haben, wenn Plaro fie dem Epichar⸗ 
mus, oder ein.m andern Pythagoreer geraubt härte, 
Ariftoteles zeigt aber ausführlich die Unterſchiede ver 
Ideen des Plato und der Zahlen der Prkanorerr, (Met, 
&.5.p. 15.) und gibt aud) die Art und Beranlaffungen 
an, auf und durch welche der erfte auf feine Meynung 
gefommen fey. | Ä 








- 
. 


r 


Eeccſchichte des Plato und feiner Phi. 8oS 
| Dritte Beylage. 
Dieſer ans der Republik mitgetheilten Kiction iſt eine 


andere im Phaͤdon ſehr ähnlich, von welcher ich glaube, 


daß man fie aus mehrern Urfächen nicht ungern leſen 
wird. — Die Erde, fagt Sofrates, har viele und be» 
mundernswürbige Plaͤze und Abtheilungen, und iſt, wie 
ich von jemanden gehört habe, weder von der Größe, 
noch von der Befchaffenhelt, wie diejenigen, welche davon 
reden und fchreiben , fich einzubilden pflegen, Mein te 
Gen reicht zwar nicht mehr hin, euch alles dad wieder 
zu fogen, was mir jemand erzählt hat; ich will euch 
aber doch kuͤrzlich mit der Geſtalt der Erbe und Ihren 
Abtheilungen befannt machen. Sie ift alſo, (fo bin ich 
wenigftens belehrt worden) kugelfoͤrmig geftalrer, und 
gerade in der Mitte des Himmels, wegen welcher Ge⸗ 


ſtalt und tage fie weder fuft noch eine antere Stüge 


braucht. Denn ein jeder fich ſelbſt im Gleichgewicht 
haltender Gegenftand, der genau in die Mitre eines anı 
dern fich völlig gleichen Dinges geftelle wird, hat nicht 
mehr Urſache, fich nach der einen als der andern Seite 
Hin zu neigen, und bleibe alfo unbeweglich. Die Erde 
ift ferner viel größer, als die meiften Menfchen alauben. 
Der Fleck vom Phafs bis am die herfuliichen Saͤulen, 
den wir fennen und bewohnen, ift, mit der ganzen Er; 
de verglichen, nur ein Ameiſhaufen, "oder eine Fleine 
Froſchpfuͤze. So wie die erftenoch viele andere Bewoh⸗ 
ner trägt; fo har fie auch noch viele andere Vertiefun⸗ 
gen und Pläze von verfchiedenen Größen und Geſtalte 
in welche Waffer, und Vtebef, und tufr, zuſammen ger 
floffen find. ie Erde felbft ift rein, und liegt in eben 
dem ungerräbten Himmel, in welchem die Sterne fid) 
bewegen, und welche diejenigen , die von ſolchen Din⸗ 
gen zu reben pflegen, den Aether nennen, Die Vertie⸗ 
fungen ver Erde find gleichfam der Boden viefes Ye: 
| Eee 3 - there, . 


806 Achtes Buch. Drittes Eapitel, 


thers, oder ber Sumpf der luft, und eben baher kommt ed 
euch, daß fich afle tinreinigkeicen in demſelben verſamm⸗ 
len. Auch wir wohnen, ohne eö zu merken, nicht auf 
der Dberflädhe der Erde, fondern in irgend einer ihrer 
Höhlen. Es geht uns eben fo, wie ed Grfchöpfen erge⸗ 


pen würde, die im Grunde des Meers wohnten, und 


durch Das Meer die Sonne, den Mond und die übrigen 
Geeſtirne erblickten. Solche Geſchoͤpfe würden das 
Meer ſelbſt fuͤr den Himmel halten, indem fie ſich nie⸗ 
mals aus dem Waſſer empor gehoben, und geſehen haͤt⸗ 
ten, wie viel reiner und heiterer es oben, als bey ihnen 
ſey. ; Eben fo glauben auch wir, die wir in der Tiefe 
- wohnen, auf ber Höhe zu wandeln, nennen unfere fuft, 
jenſeits welcher wir nicht hinausblicken koͤnnen, ven 
Simmel, und glauben, daß bie Sterne ſich in unferer 
Luft bewegen. Wenn wir aber die Graͤnzen unferer 
luft überfliegen, oder wie bie Fiſche aus dem Waſſer, 
fo aus der Erdluft heraus fchauen koͤnnten, fo würden 
mir alsdann erft entdecken , welcher ber wahre Himmel, 
das wahre licht, und die wahre Erde ſey. Denn bie 
Erde, die wir bewohnen, die Steine und übrigen Chr 
per, die wir ſehen, find alle verfault, oder verdorken, 
wie die Gegenftände, die auf dem Grunde des Meers 
fiegen, wo man nichts, ald Sand und Schlamm fin 
det, und nichts Schönes und Müzliches hervorgebracht 
wird. Die wahre Erde aber übertrifft diejenige, die 
- wir fo nennen, noch weit mehr, al& die lestere ben Dos 
den des Meer übertrifft. Denn wenn jemand bie 
wahre Erde von oben herab fähe, fo würde fie in den 
fchönften und mannigfaltigften Farben glänzen; und 
mon würde bald goldene, bald purpurrothe, bald weiße 
oder gemifchte Streifen von unbefchreiblidyer Schönheit 
wahrnehmen. Diefer Farben Pracht würden Blumen, 
langen, Bäume, Berge und Steine entfprechen , ges 
gen welche leztere man unfere Jaſpiſſe, &maragte 

u. ſ. w. 














' ı 


| Geſchichte des Plato und feiner Phil. 807 


u. ſ. w. für nichts rechnen wuͤrde. Die Urſache ber 
groͤßern Schoͤnheit der erſtern iſt dieſe, daß ſie unver⸗ 
dorben, und nicht von der Faͤulniß und dem Unrathe 
Angegriffen find, die in unferer Erdhoͤhle Menfchen und 
Tiere, und auch lebloſe Gegenftände krank und haͤßlich 
machen. Die wahre Erde ift daher ein entzuͤckendes 
Schauſpiel für ihre glücklichen Bewohner, deren fie vie, 
fe Arten, und unter diefen auch Menfchen hat. Ein 
Theil derfelben wohnt mitten im tande, “andere an der 


Luft, wie wir am Meere; noch andere auf Infeln, die | 


von der Luft umfloffen werden. Ueberhaupt ift ihnen die 
Luft eben das, was und dad Meer, und der Nerher 
eben das, mas ung die Luft iſt. Die Stunden find fo 
gemifchte, daß die Bewohner der wahren Erde niemals 
von Kranfheiten angefochten werden, und viel länger 


‚leben, ald wir. Sie übertreffen uns an Feinheit ber 


Sinne und des Berftandes eben fo fehe, als bie fuft ° 
das Waſſer, und der Aether die Luft an Reinigkeit über 
trifft. In ihren heiligen Hainen wohnen und wandeln 
Gorter, deren Stimmen fie hören, veren Geſtalten ſie 
anfchauen, und mit weichen fie als ihres Gleichen um⸗ 
gehen. Endlich fehen fie die Sonne, den Mond und 
die Geſtirne ohne Schleter , eben fo erhaben und glän: 
zend, als fie wirflih find, — So iſt num die wahre 
Erve befchaffen. Es gibt ‘aber außer der Höhle, in 
weicher wir wohnen, unzählige andere kleinere und grös 
fiere, engere und weitere Vertiefungen, In welche viele 
Stroͤme ein. und wieder ausfließen, und nicht bloß 
Etröme von Wafler, fondern auch von fließennem 
Schlamm und von Teuer. Der größte unter diefen 
Schlünden ift der Tartarus, der durch die ganze Erde 
geht, in welchem fich alle Gewaͤſſer verfammien, und 
aus welchen fie auch afle wiederum ausfließen. Die 
Urſache dieſes Ein und Ausflufles aller Gewaͤſſer liege 


darinn, daß der Tartarus feinen Grund oder Boden 


bat.. 


808 Acchtes Bud. Drittes Capitel. 


bat, auf welchem das Wafler ftehen bleiben koͤnnte. 
Linter den Strömen, weldye vom Tartarus verfchlun. 
den, werden, find vier vor allen andern merfwürdig: 
nämlich der Ofean, der Acheran, der Ppriphlegeton, 
und endlidy der Kofytus, unter welchen der Dfean der 
rößte, und der Acheron, oder vielmehr der Acheruſiſche 
Sr, der aus diefem Strome entftebt, der Sammel 
plaz der abgeſchiedenen Seelen des größten Theils ber 


Menfchen ift. — 


Ende des zweyten Bandes. 














4 


Im Verlage der Meyerſcen Vachhandiun 
zu Lemgo find dieſe Michael- Meffe 1782 fol⸗ 
gende neue Bücher heraus gekommen: 


FD) m Chr. With. Materialien für bie Satiſtick 
und neuere Staatengeſchichte, ate Lieferung, 
gros 8. 


Ewalde, Johann Ludwig, Gedaͤchinlspredigt gros 8. 
+ 

Faſcieulus fententlarum , hiftorlaeum et fabulsrum 

In ufum tironum editus et notis adjedtis il- 
luftratus, 8, 


Ser, SS. H. Unerfihungen über den menſchlichen 
Bilen ‚ bdeflen Naturtriebe, Beränderlichkeit; 

u Berbältnis zur Tugend und Gtäcfeligkeit , und 
die Grundregeln, die menfhlichen Gemuͤther zu 

erfennen und zu regieren, ater Theil, gros 8: 


Haſe, J. Fr. B. die in den Apotheken aufgenom⸗ 
menen Chemiſchen Zubereltungen für Anfaͤnger 
erklaͤrt, mit einer Vorrede von €, Crell, 8 


Hiß⸗ 


nt, Che Gefchicte des 


22 


‚MM ir bie Dbllo d | 
a er 
angelegt, Ster Ehe 8. 


Tit. romiſche Geſchichte, aus dem Lateiniſchen 
vn, Überfegt, ger Dund, gc06 8. 


"and Verfall der — —— 


und Rem, ater Band/ gros 5 











Te 


—R 


*8 


—