Skip to main content

Full text of "Geschichte Friedrichs des Grossen"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/geschichtefriedr03kose 


(Bef(|)t(|>te  Srtft)ti(^9  bte  (Brogen 
J)rtrtec  75anb 


^rtebric^e  bes  (Broten 


Von 

UeinI>oI5  Bofcc 


Dritter  Banb 

6.  utl^  7.  'Auflage 


\0 


3.  (5.  €otta'fd)e  Sud>^anMung  nact)folger 
Stuttgart  un6  Serlin  J925 


tii5&cfoii^(rc  bas  Ül»crfc9uiig*rc<^t, 


Jfnl)altßvec5d(f)nt6 

VUv  tHttnfivftlbiüge,  J759— 1762 

ecitc 

((rter  «bfi^Mit«.    ^I^ang  »oa  1759 S->60 

Vorbereitungen  unb  Gtimmungen  8—19.  ^n  ^elbsug  bid 
Shtnerdborf  19->a6.  Xefenftoe  nac^  Ihtnerdborf,  Stapitulation 
oon  ana^n  d&— 60. 

güeitcr  «lfd|nttt.    ^rieken^Derlanbtuiigett.    ^(b^iifl  »»ii  1760  .    .    .      61—100 
S^riebenSoeri^anblungtn  unb  neue  Itriegdoorbereitungen  51—65. 
9id  )ur  6d)Ia(^t  bei  fiiegnil  65—83.    Xorgau  88—100. 

Dritter  «bfi^nitt.    ^af  Qiülft  1761 101-124 

^Vorbereitungen  101—106.  Qerlauf  hti  Sctb^ugS  106—118. 
(Irgebniffe  118— 1S4. 

Bietter  «bfc^nitt.    eiebeiiter  {|elbs«g  «■!  ^riebcR«ffl|(fiffe      ....    125-166 
Umfc^roung  ber  polittfc^en  Sage,  ^ebe  mit  9)u^(anb  unb  mit 
Schweben  125—139.  «erlauf  bti  ^elb^uge«  189—150.    SJriebe 
oon  ^ubertuSbutg  160—161.    8(^lu|bemer(ungen  161—166. 

neuntem  Zudf 

XOitbtvaufna^mt  btv  ^rte^ftt9Arbfte  unb  ntut  (Btbitt^ 
tvwtitttunq 

dr^tx  %h\äin\U.    Dti  Sietalltffement 169-220 

«orbemertungen  169—170.  {>eim(e^r  aui  htm  %übt  170  bid 
174.  IHetabliffement  bei  eigenen  ^aufed  174—185.  9leta« 
Miffement  be3  Staate«  185—220. 

3ttetter  Sbfi^nitt.     Serwaltung^reformen   unb  B^uif   ber    ^eimift^en 

«rbeit 221-2C9 

^VerroaltungSreformen  221—235.  OemerbepoUtit  235—248. 
^anbelgpolitil  249-260.    «grariWeä  ©c^u^fgftem  260-267. 

^litttr  «bft^ttitt.  mnhnii  mit  «n§(anb  nnb  erfie  Seilnng  ^9Uni  .  270-332 
^ünbniS  mit  9iu^Ianb  unb  polnifc^e  ItönigSmabl  oon  1764 
270—288.  Seginn  beä  polnifc^en  ©ürger!riege§  unb  be§ 
rufftfc^4ür!ifc^en  Äriege«  288—303.  ^reu^enS  aWittelfteaung 
jn)if(^en  IRuilanb  unb  Cfterreid^  303—318.  %\t  erfte  Teilung 
foleniS  8i8---332. 


•titt         1 
»ierter  «Ifc^nttt.    ^c^prtn^tn 888-^69 

JBcfi^ergreifung  833—836.     Sibtretung  burc^  ben  polnifc^en 

IReic^iStag    836—340.      C^inric^tung   ber   neuen    Qenooltung  ^ 

340—359. 
Pnfter  Hbfi^ititt.    ^taatdljaitd^alt  nn^  4>eer»efeit 860—880 

@taat§^auS^aa   360—364.     3a^l  unb  3uftanb  bei  ^txH 

864-377.    Strategie  877—880. 

Sef^nte«  Zudf 
Jltt^ttv  ^vitg  unb  Innrer  Erlebe 

CFrfter  «Mf^nUt.    fRa^t^\d^tt  dTtfalgcfrief 88S-410 

Überfielt  ber  aulroartigen  ^oUtit  feit  1772  888-880.  «or» 
gefc^ic^te  bei  itnegel  390-898.  SiilitAtif«^  Qntaitf  809 
bil  406.    ^iebe  oon  2ef<^cn  406-410. 

Bweiter   «Iff^nilt.     ^H^t^flefe    m«I   ftirl^eii|0f ttif ;    S«Mbrci|t   Mb 

Staatlform 411—437 

^ufttspflege  411-419.     ftirc^enpoUtit  419-480.     £anbre(^t 

unb  etoatöform  430—487.  j 

dritter  «bfdinttt.    ^cr  alte  ftiaig  «ab  bie  iic«e  SifbMRf  .    .  488—481      \ 

93er^&Unil  )u  ber  filteren  unb  btr  {fingeren  fran^öfifc^cn 
SBilbung  438—452.  ^(broenbung  von  ber  fpeCulatioen  )ur 
3Jloralp^iIofop^ie  452—467.  ^dbagogif(^e  ©ejtrebungen 
467—478.    ©er^&Ctnil  8"  ^«t  beutfd^en  fiiteratur  479-484.  I 

Sterter  ^Ibfi^nttt.    ^er  bentfdje  ^ftr^cttbaRb  »0r  1785 485—507      | 

^broanblungen  ber  europaif(^en  ^olitif  feit  1779  485-496.  1 

Gntfte^ung  bei  gurftenbunbel  496—508.    6eine  Sebetttung 

603—507.  l 

Pnftcr  ^bff^nitt.    «Umgang  unb  dtgebniffe 508—559 

$iftorifc^er  Dicc^cnfc^aftlbcric^t  508—517.    Sa^releintdlung, 
Berührungen  mit  ber  ^u^enweU  517—528.     Stillleben  in 
^ot^bam  528-543.  Ce^te  Äronfl^eit  unb  Züh  543—548.  ^adf 
Hänge  unb  9^a(^n)ir!ungen  548-559. 


X>ict  5>cfcnfivfeie)5ügc/  17^9—1762 


«otet,  Oefc^ic^te  ffriebtidlf  b  «r.  m 


Sdb$u^  von  \7')9 

3m  Sflücfblidf  auf  bcn  bisherigen  »erlauf  be«  Kampfe«  glaubte 
ju  3(u§gang  bei8  2felbaug§  üon  1758  ber  fran5öfifd)e  HKilitär* 
beüollmät^tigtc  im  öflerreid^ifrfien  Hauptquartier,  ©cneral 
SRontaaet,  bie  Art,  mie  ber  Äönig  öon  Preußen  ^eg  füf)re,  mel^r 
olS  tollfüf)!!  nennen  ju  foHen.  ©in  bloßer  ^aubegen,  beffen  ©tärfe 
ou^fc^Iieglic^  in  feinem  ^eere  liege,  feje  er  fid)  fortmä^renb  htn 
größten  SBagniffen  au§,  »o  bann  ein  geglücfter  Streich  bai^  faifer-» 
lid&e  Heer  il^m  preisgebe.  3Rit  |trategifd)en  S3eh)egungen  unb  fünft* 
t)onen  planen  fei  gegen  foId)en  Gegner  nid^fc^  auSjuriditen;  nur 
burd^  ben  Eingriff  auf  fein  ^ttt  in  offener  (Sd)Iad)t  merbe  man 
il|n  außer  Äam|)f  fe^cn,  ober  ber  i^eg  merbe  jefin  3a^re  mdf)ren. 
3u  feinem  Xrofte  ^ielt  ed  SRontaget  für  unmal)rfcf)einnc^ ,  baß 
tjriebrid)^  ^^nl)eit  unb  anberfeitd  bie  Ängftlid)!eit  ber  Ofterreid)er 
in  bem  ^a%t  junel^men  mürben,  ate  feine  Äräfte  ba^infd)tt)änben. 

^cm  Könige  üon  Preußen  mürbe  ber  Übergang  ber  Ofterreid^er 
^ur  taftifd^en  Dffenfiüe,  mie  if^n  biefer  fran^öfifc^e  ©eobad)ter  em^j* 
fa^I,  nur  millfommen  gemefen  fein,  ba  er  in  ber  %ai  h\t  @d)(ad)tcn* 
tüd)tig!cit  feiner  Sruppen  nod^  immer  atö  feine  flörfflc  SGBaffe  be* 
trad^tete.  ®aß  feine  ^äfte  ba^infd^manben,  fül^Ite  er  fefbfl  am 
beften.  (^  öer^e^Ite  firf)  nid)t,  baß  er  feine  ^f)n^eit  mäßigen, 
feiner  ÄtiegSfü^rung  beft^eibenere  Aufgaben  ftellen,  bie  Einlage 
bed  näd)ften  gelbgugeS  in  engeren  ©renken  galten  muffe. 

„SBir  merben  unS  glücflicf)  ^u  fc^ä^en  ^aben,  menn  mir  unfere 
f^elbjüge  fo  führen,  mie  ben  legten  gum  @d)Iuß,"  fd^rieb  er  an  h^n 
H^^5og  iJerbinanb.  Unb  an  ben  Äönig  üon  ©nglanb:  „^ei  ber  ^a%\ 
unb  übcrlegenf)eit  ber  geinbe  ifl  eS  gemiß,  hci%  auf  bem  fjeftlanbc 
all  unfere  2(nftrengungen  nur  gureirf^en,  un^  gegen  bie  %twbt 
gerabe  gu  bct)aupten.  ^rinj  gerbinanb  i[t  genötigt  gemefen,  gmet 
ftärferen  ^tzxtn  bie  8tirn  gu  bieten,  irf)  %Qbz  öieren  miberfte^en 
muffen,  unb  id)  mürbe  @ure  SKajeflät  gröblid)  hintergehen,  moHte 
id)  3[!)nen  bamit  frf)meirf)eln,  ha%  mir  im  näd)ften  tJ^^^^wg  größere 
tJortfd)ritte  mad)en  fönnten.  @^  bebarf  im  Kriege  notmenbig  eincS 
5Ber!)äItniffe§  ber  ©tärfe,  gufdllige  ©reigniffe  fönnen  5luSna^men 
fd)offen,  aber  feine  siegeln." 


4  Siebtel  ©ud).    ®rflet  Slbfc^nitt 

So  crgob  fid)  if)m  für  btn  näcf)ftcn  gclbaug  eine  Strategie,  mie 
fie  if)m  fd)on  Dor  amei  3al)ren,  bamaB  aber  nur  für  ben  Anfang 
be^  ^elbauge^,  aU  amcdmäBig  üorgcfcf^mebt  t)attcM:  bie  fhategifc^e 
SDefenfioe,  Die  auf  einen  33orfto6  in  geinbe^Ianb,  auf  bie  Über* 
mältigung  meiter  ©ebietöftrecfen  üer^ic^tet  unb  i^r  ^eil  in  bem 
SBorteil  bcr  inneren  Cperation^Iinie  fuc^t:  „SReine  fiage  ifl  berart, 
ba^  irf)  nur  ouf  bie  ^efenfioe  au^get^en  fann,  ha  idb  ben  geinb  t)on 
t)ier  ober  fünf  Seiten  l)abe.  .  .  .  3(^  gebenfe  alle  meine  Schritte 
nad^  benen  be^  geinbed  ab3umef(cn."  Ober,  wie  fein  be^eic^nenbet 
Stuöbrurf  ift:  „i<i)  bilbe  bie  9lefert)e  ber  Armee,  bereit,  ba^in  mi(^ 
^u  fe^ren,  tüo  bk  bringenbfle  ÖJefa^r  mic^  ^in^^ie^en  mirb." 

^id)i  o^ne  &xur\b  na^m  er  an,  ba^  feine'neue  SJRettjobe  btn  gfeinb, 
ber  feit  je  Offenfioftöge  an  i^m  gemo^nt  mar,  unficf)er  machen, 
„beroutieren"  merbe.  ^ber  er  jagte  fic^  augleicb,  ba^  biefer  SorteU 
nur  ein  crfte^  9)^oI  au  erhoffen  fei,  baft  ba«  „Stratagem"  fic^  nic^t 
n:)ieberI)o(en  laffe;  benn  ber  fjreinb  merbe  halb  lernen,  fic^  banac^ 
ein5urid)ten,  unb  bann  merbe  ed  fe^r  böfe  3^^  geben.  Sr  Dermag 
fid)  alfo  nid)t,  bei  feinen  befd)rän!ten  Gräften  üon  feiner  ^efenfiüc 
bie  ^irfungen  einer  (i^mattungdftrategie  im  Stile  bed  gfabiud  unb 
im  Sinne  ber  'iS)arIegungen  bed  ^ntimad^iat^eU*)  ^u  ermatten. 
3m  ©egenteü:  je  me^r  er  mußte,  baf^  gerabe  fein  ©egner,  biefer 
unerträglid)  langmeilige  ^aun,  fic^  in  ber  SloIIe  be5  tiabiu&  ftar! 
füllte,  um  fo  mel^r  mußte  er  banaö)  trad)ten,  auc^  in  ber  ftiategifc^en 
^efenfiöe  taftifd^  bie  Offenfiöe  feflau^alten  unb  mit  bem  geinbe 
5U  fd}lagen,  mo  irgenb  bie  ®elegen^eit  fi<^  bot:  ,^(^  matte  auf 
einen  ^lugenblid,  um  bad  menige  Ol  su  nu^en,  bad  i(^  noc^  auf 
meiner  Sampe  l)ahe." 

3tIIerbing^  üer^e^Ite  er  fic^  ni(^t,  ba^  bie  erfe^nte  Gelegenheit 
fid)  immer  feltener  einflellen  merbe.  3)ie  unoerfennbaren  gort* 
fd)ritte,  meldte  bie  „mobemen  O^erreic^er"  in  ber  ^iegöfunft  ge^ 
mad)t  t)atten,  er^eifd)ten  —  fo  erflärt  er  in  einer  5u  ?(uögang  be^  alten 
3at)re^  für  einige  feiner  Generale  aufgefegten  ^en!fd)tift  —  aud^ 
für  bie  Preußen  Anbetungen  in  ber  bi^^erigen  Xafti!.  ®ie  Öfter* 
reid)er  l^ahen  e^  in  ber  33erteibigung  ^ur  ^eijlerfc^aft  gebracht, 
burc^  i^re  Sagerhinft,  if)re  3)larfd)ta!ti!,  i^r  ^Irtüleriefeuer.  Son 
unenblid)en  Gefd)ü^maffen  umgeben  unb  unterftüft,  fte!)en  fie 
regelmäßig  in  brei  Sinien:  bie  erfte  am  guß  be^  5lbf)ang^,  gleid)fam 
auf  einem  @Iaci§;  bie  ^meite  auf  ber  ^ö^e  fo  öerfc^an^t,  ba%  ^iet 
erft  ber  fd)merfte  tampf  entbrennen  mirb;  fie  ifl  mit  ^aüallene 
t)ermifd)t,  bie  bei  bem  erften  SBanfen  be^  ^ngreiferö  aBboIb  üor* 
bred)en  unb  einl)auen  mirb;  bie  britte  Sinie  ifl  beftimmt,  btn  ^n!t 
au  öerftärfen,  auf  btn  ber  3(ngreifer  feine  ^aupthaft  rid^tet.   ^at)aU 


')  II,  457.        *)  II,  445. 


f^elbjug  t)On  1759  5 

Icricangriffc,  mic  fie  norf)  üor  htracm  für  bic  Citxicitung  ber  6cf|Iarf)t 
bit  Sfiegcl  bilbcten,  erfd^eincn  anflefid^t^  foId)er  ©teHungen  unb 
foId)cr  ^rttlleriemajfen  a\^  ganj  untunltd);  bic  9f?citcrei  ift  öiclmc^r 
5unäcf)ft  5u  „tcfufieren"  unb  crft  für  bte  Ictte  entfd)cibung  unb  für 
bic  SScrfoIgung  einaufctcn.  %ad  @d)ic!fal  bcr  Staaten  !)ängt  t>on 
ben  entfd)cibungöfd)Iad)tcn  ab,  eine  einzige  falfd^c  S3ctpcgung,  bo^ 
3Jli6öerftänbni^  einc^  Untcrfü()rerö  fann  allcö  öcrbcrbcn;  fo  löblid) 
e§  ift,  eine  3{ffäre  ^erbeiaufüf)ren,  menn  man  feine  S^ortcilc  finbet, 
ganj  ebenfo  mu6  man  fie  ücrmeiben,  tvenn  ba^  9lifi!o  ben  5U  er* 
^offenben  ©eminn  überfteigt.  „@^  gibt,"  fagt  griebrirf)  aud^  in  biefem 
3ufamment)ang^),  „me^r  aB  einen  SBcg,  ber  aum  3iclc  fül)rt;  man 
mirb  fid)  barauf  legen  muffen,  ben  geinb  ftücfmcifc  in  bic  Pfanne 
5U  ^auen,  feine  ®eta(f)ement^  5ugrunbe  au  rid^ten,  bic  er  oft  unb 
nid)t  immer  mit  gleid)er  SSorfid)t  auSfenbet." 

„®ro6e  SSorteilc"  licfecn  fid>  babei  frei(irf)  nicf)t  crf)offen.  @ana 
anber§  mürbe  baS  83ilb,  rtjcnn  ber  fjeinb  einmal  oon  feinen  ^öf)en 
^crunterfam.  „Sobalb  mir  i^n  feiner  Serge,  feiner  SBälber  unb 
@infrf)nitte,  beren  er  fic^  mit  fo  großem  "Stu^tn  au  hebknen  meiß, 
berauben  fönnen,  merben  feine  %xuppen  ben  unferen  nirf)t  au  miber* 
ftef^en  üermögen."  ^cr  mo  biefe  ©benen  finben?  ^idjt  in  Tläijxen 
unb  ©öf^men,  nid)t  bei  ®örli^,  3ittau  ober  gteiberg,  aber  in  Si^icbcr' 
fd)Iefien.  „Unb  ba&  unerfättlicf)e  ^eige  93crIongen,  njomit  ber  SSiener 
^of  bicfeö  ^eraogtum  mieber  au  erobern  trachtet,  mirb  i^n  früf)er 
ober  fpöter  befHmmen,  bort^in  feine  %Tuppen  au  entfenben.  Unb 
bann,  ttjcnn  fie  genötigt  finb,  ifjxe  feften  ©teHungen  au  öerlaffen, 
wirb  bic  ©tärfe  i^rer  8d) (ad) torbnung  unb  ber  gewaltige  STufmanb 
i^re^  Oefc^ü^e^  menig  oui^mad^en.  SBenn  i^r  ^eer  au  Stnfang 
eine^  3relbaugc§  in  bic  @benc  eintritt,  fann  i^re  35ermcgcnt)eit  i^re 
üölligc  ^ernid)tung  nad)  fid)  aic^cn"  —  n>ic  fie  nad)  Scutf)en  nur 
burd^  bie  öorgerüdte  Sal^re^a^i*  !)intange^alten  mürbe. 

iiefe  Hoffnung,  bic  ßfterreid)er  in  feinen  ©cfilbcn  aU  ©äfte 
au  begrüßen,  l)at  \f)n  burd)  bic  ganae  erfte  ^älftc  be^  neuen  3af)rcg 
begleitet.  @inc  gemonnene  ©c^Iac^t  in  ©d)(eficn  mürbe  bic  SJorau^- 
fc^ung  aller  meitercn  prategifd^en  ^ntmütfe.  9hir  mcnn  er  bie  Öfter" 
xeidjti  auoor  gefd)tagen  ^at,  mirb  er  ol^nc  au  großem  Söagni^  fid^ 
gegen  feine  anberen  fjeinbe  menben  fönnen.  „^aben  mir  eine  and^ 
nur  Iciblid)  vorteilhafte  Sd^Iad^t  f)iex  au  fianbc,  fo  Ijahe  xd)  au  bcr 
^nna^me  QJrunb,  ba^  ber  D^ieft  be^  gelbauge^  eine  vorteilhafte  Söen*« 
bung  nehmen  mirb."  ©ein  2fouqu6  münfd)tc  i^m  ein  ameite^  Seu* 
t^en;  er  fclbft  crflärte,  aufrieben  fein  au  mollen,  „mcnn  cö  aud^  nid^t 
etma^  gana  ©roße^,  fonbern  nur  ctma^  märe". 

Seit  bem  U.  ^caember  1758  meilte  er  mic  im  vorigen  SBinter 


»)  II,  308. 


$  mä)Ui  fßvLdf.    (&xfttx  %bf(^nitt 

in  SSrcdlou,  ober  bic^mnl  gana  ftill  unb  aurüdgc^ogen,  „oB  ftar* 
tauf  er".  „3d)  fpeife  allein,  icf)  bringe  ben  Xaq  mit  ficfen  unb  ©^rei- 
ben f)xn  unb  iö)  foupiere  nid^t.  ©enn  man  traurig  ifl,  fo  fällt  c«  ouf 
bie  2)auer  au  \ä)tvex,  unauff^örlid)  feinen  (Sd)mcra  hu  öer^cimlic^en, 
unb  e^  ift  beffer,  ollein  ju  trauern,  aU  feinen  Äummer  in  bie  ®efe0« 
fd)aft  mitzubringen.  9hd>t5  l^ält  mic^  aufrecht,  oB  bie  fhaffe  unb 
fltete  5(nfpannung  bei  ber  Arbeit.  t)iefe  gcrftreuung  a^^iwöt,  folangc 
fie  bauert,  bie  üerbriefelic^en  ©orflellungen  f ern^u^olten ;  aber 
leiber,  fobalb  ba^  ©er!  geton  ift,  fe^ren  bie  finfteren  ©ebonfen 
mieber,  unb  ^tvai  gana  mit  ber  Scb^aftigfeit  iljre^  erften  (j^inbrucfö." 
5lein  iag  »erging,  mie  ber  3JorIefer  bezeugt,  o^nc  ba^  er  öon  bem 
a:obe  ber  9Kar!gräfin  \)on  »aireut^  gefproc^en  ^ötte. 

^er  cnglif(f)e  QJefanbte  bemerfte  mit  Jhtmmet  bei  mef)r  ald 
einem  93orfommnid  bie  S3cränberung,  bie  feit  ber  3*>^"^orfer 
©c^Iad^t  mit  i^m  Dorgegongen  »por;  feine  gute  Saune  mar  ba^in, 
er  zeigte  fic^  ^erbe  unb  Derlefrenb.  ©eine  ÄrbeitMaft  mar  gro6, 
aber  fe^r  öcreinfod)t.  ^er  im  JJn^i^«"  fo  au^gcbeljnte  ©i^rift* 
med)fel  mit  ben  IBermaltungdbe^örben^  ftocfte  faft  gana.  S)ie  Vel« 
tung  be^  3^^»^^^"^*^"*""^^  *^Q^  geringer  benn  je;  einem  feiner 
Generale,  ber  fic^  üon  ben  SJiiniftern  nid)t  mirffam  genug  unterftü^t 
glaubte,  f einrieb  ber  S^önig:  „Sßß  mflffet  Suc^  beileibe  on  bie  Srairen 
be§  ®encrat*^ircctorii  nicf)t  fe^ren,  fonbern  i^nen  antmorten,  baft 
31)r  ®uer  Tltiki  öerftünbet  unb  banad)  tun  mürbet."  ©o  oud* 
fd)tie6ltd)  galt  je^t  feine  ©orge  bem  Ihriege:  ber  Crgänaung  unb  8^* 
rüftung  be§  ^ecreS,  ben  ^rinanzcn  unb  ber  ^olilü. 

^n  eine  DoIIe  ©rgänjung  be^  ^eere^  hi^  5u  ber  3^^^  ber  beiben 
legten  3af|re*)  tonnte  er  nic^t  me^r  beulen.  Äuc^  menn  bie  Slefru* 
tierung  gut  öonftatten  ging,  glaubte  er  nur  110  000  ?Wann  —  bie 
Äefafcungen  red^neten  mieber  für  fic^  —  inS  fjelb  fteUcn  zu  fönnen; 
unb  in  ber  Xat  ifl  biefe  S^W  ^^^o!)!  ni^t  überfd^ritten  morben.  S3ei 
bem  $auptt)eere  maren  ju  SSeginn  be5  3a^re^  bie  SReiterregimentet 
nur  zur  ^älfte  gefüllt,  6000  ^ferbe  mußten  i^nen  neu  befc^afft 
merben;  im  ganzen  fehlten  biefem  ^eere  22  000  Ttann. 

^en  beflen  ©rfa^  bot  nac^  mie  oor  bie  9tu§f)ebung  im  eigenen 
Sanbe.  ^ahei  bemä^rten  fid)  bie  im  ©ommer  1757  üon  ben  ein* 
Zelnen  ^robinzen  auf  eigene  Sofien  aufgeflellten  Sanbmel^ren,  an* 
fönglid^  16  000,  fpöter  nur  etma  9000  3J^ann  flarl,  in  treffli(f)er 
SBeife  aU  ©rfafecabreö.  '2)iefe  Sanbbataillone  nahmen  neben  ab* 
gebanften  SSeteranen  unb  ungebienten  S3auern  ober  93ürgern  ^al^U 
reid)e  ©nrolierte  au^  ben  Äanton^  ber  gelbregimenter  auf,  zum 
^eil  ]^albmüd)fige  S3urfd&en  oon  16  ober  gar  15  3at)ren.  SSenn  bie 
nun  t)on  itjxen  SSorgefe^ten,  zumeift  beja^irten  ©belleuten,  bie  e^ebem 


')  II,  27.  66  ff.         »)  II,  456.  586. 


f^elb^ug  oon  1759  ^ 

bcn  8ponton  getragen  Rotten,  unb  J^albinöaliben  aftiöcn  Offizieren, 
notbürftig  an^gebilbet  maren,  fo  ttmrben  regelmdgig  gu  ^Beginn  beS 
neuen  3a{)re^  bie  (5Jrö6ten,  bie  „3^^^^*  ^^  SSier^öIIigen",  an  bie 
guftänbigen  ^Regimenter  abgegeben  unb  in  ber  2ar\btvei)t  burd^ 
neue  9iefruten  au^  ben  Äanton^  abgelöft.  2Bie  gana  ber  Äönig 
auf  feine  jungen  S3auernburfcf)en  red^nen  burfte,  baä  t)atte  im 
vorigen  Sommer  ber  ^elbenmut  beriefen,  mit  bem  bie  9fie!ruten 
be5  dhippinex  tJüfUierregimenfc^  im  ©efed^t  öon  ^omftabtl*)  in 
ben  %ob  gegangen  n^aren.  9?eben  biefem  grünen  ^ol^  bo^  bürre: 
bie  cr5ttjungene  9le!rutenlieferung  ber  unterjod^ten  9^arf)barflaaten. 
SDie  in  ©od)fen  ©epregten  mürben  5um  trafen  ®o^na  nad^  Som- 
mern, bie  SRedlenburger  umge!ef)rt  ^um  ^rin^en  ^einrid^  nad^ 
©arf)fen  gefd^idtt.  S^ic^t  bie  fd^Iec^tcfte  Äud^ilfe  gemährten  bie  über* 
lauf  er;  oud  befertierten  Ungarn  fonnten  bei  ben  ^ufaren  gan^e 
©d^mabronen  errid^tet  merben. 

Sieg  fic^  bie  alte  3^^^  i^i^t  me^r  üoll  mad^en,  fo  mar  bie  alte 
Xrefflic^Ieit  fc^on  gor  nic^t  au  erfe^en.  „Unfere  Serlufte  unb  unfere 
Siege,"  flagte  ber  Äönig,  „t)aben  bie  ©lüte  unferer  Infanterie 
I)inmeggerafft,  bie  biefe  SBaffe  ef^ebem  fo  glängenb  marf)te."  5)en 
oftpreugifc^en  ©ataillonen  rüdfte  er  i^re  f(^Ied)te  Haltung  in  ber 
3ornborfer  Sd^Iad^t  bei  jcber  Gelegenheit  öor;  ein  Xeil  biefer 
Slegimenter  fd^ien  i^m  nic^t  me^r  öertrauen^mürbig  genug,  um 
in^  erfte  treffen  geflellt  au  merben.  Unter  bem  unmittelbaren  (^n* 
brud  biefer  üblen  (^fa^rung  ^atte  er  bem  $rinaen  ^einrid)  emp« 
fohlen,  hei  feinem  ^eere  bem  StodC  a«  9fiefpc!t  au  öer^elfen;  ieftt 
mä^renb  ber  Söinterquartiere  erging  für  bie  ©eneralmajorö  öon 
ber  3nfanterie  eine  neue  3nflru!tion,  in  ber  eö  aum  Sd)Iu6  ^ieg: 
„SBeil  3d^  and)  gefef)en,  ba6  bie  S3urfcf)e  au^  S3ären^äuterei,  menn 
fie  eine  SBeile  im  fjeuer  gemefen,  üorgeben,  fie  Ijaben  fid)  öerf^offen, 
fo  foH  ben  ©urfc^en  angefaget  merben,  ba6  ber  erpe,  fo  in  ber  S3a- 
taille  Patronen  megfc^meißen  mirb,  mit  36mal  Spieferutenlaufen 
gleid)  barauf  beftrafet  merben  foH,  unb  menn  bie  ^atronenmngen 
fommen  unb  bit  ©urfd^e  feine  nehmen  moHen,  fo  foll  berjenige, 
meld)er  batjon  überführet  mirb,  fogleic^  bei  bem  S^egimente  arque* 
bufieret  merben,  ber  ^erl  f^aht  fed^S  gfu6  ober  fec^^  3on."  2Bie 
im  ©egenfat  baau  bei  einer  %xuppt  oon  altem  Sd^rot  unb  Äorn 
ber  ^atronenmagen  in  ber  Scf)Iad()t  begrüßt  mürbe,  ^at  un^  für 
pod)lixd)  ein  Cffiaier  öom  9fJegiment  SSebell»)  gejd^ilbert:  „der- 
jenige, fo  in  feiner  Sd)Iad^t  gemefen,  fann  fid&  gar  nid^t  üorftellen, 
mie  milffommen  ein  ^atronenmagen  in  fold)  einem  3Jioment  ift. 
@in  Söagen  mit  lauter  QJoIb  märe  hei  meitem  nid^t  fo  angenehm 
gemefen." 


0  II,  295.  296.  592.        »)  ©arfewifc^.    «gl.  IF,  613. 


S  ^(^te§  fSud).    durftet  9lbf(^nitt 

^a«  ®cbot  an  bic  3nfontcrie,  in  bcr  ©c^Iad^t  beim  Angriff  nic^t 
%u  feuern,  biefe  äußerfte  3w»^"tw"0  ön  bic  Ädtblütigfcit  unb  8"' 
üerfid)tnc^!eit  bö5  gemeinen  SKanne^,  mar  fc^on  nad)  ben  (KrfoV 
rungen  x>on  ^rag*)  nic^t  mieber!)oIt  morbcn.  „3Rit  bem  gefäftten 
©ajonett  unb  ol^ne  ju  fd)ie6cn  fommen  wir  ni(^l  burc^,"  ^otte 
bomalS  SBinterfelbt  bem  Könige  wamenb  DorgefteHt. 

'iflad)  bem  erften  gelb^uge  biefei^  ^egcd  foll  ber  öflenei(^if(^e 
^eerfü^rer  gefagt  traben,  ba6  jeber,  bcr  fcinblid)e  fiänbcr  richtig 
§u  hefjanbeln  lernen  wolle,  bei  Schwerin  in  bic  Schule  ge^cn  muffe, 
unb  bog  bic  ®d)onung  unb  Uneigennütigfeit,  bic  ©d^werin  unb 
Äeit^  an  bcr  Spi^c  i^rer  ^cere  gezeigt,  ben  (Sinmo^nern  oon  IBö^men 
unöergcßlid)  fein  werbe.  „"Der  ^auer  oderte  neben  bem  preußift^cn 
Soger,  alle  Dörfer  trieben  i^r  Cicfj  unbeforgt  auf  bic  Seibe."  Unb 
nod)  in  Slnfang  be&  gcIbaugS  öon  1758  fa^cn  bic  dinwo^ner  Don 
3:roppau  bic  preugifc^cn  Gruppen  wegen  i^rcr  guten  ^ann^auc^t 
lieber  als  bic  eigenen.  Sc^on  aber  begannen  bic  öficrreicibifcbcn 
Offiziere  fici^  ^u  rühmen,  bag  im  preugifc^en  ^cere  bic  alte  fd)5ne 
^if^iplin  nid^t  mc^r  ^errfc^e,  bog  jc^t  fic  barin  firenger  feien  unb 
ibre  $arf!necbtc  unb  9J?ar!ctenbcr  frf)ärfer  ^u  baltcn  wüßten,  ^cn 
greibataillonen  war  ba^  1öeutemad)cn  unb  ^lünbern  in  Jcinbc^ 
lanb  audbrücfitc^  nachgegeben;  bobei  blieb  bicfc  irreguläre,  ^um 
großen  ^eil  au§  Überläufern  aufammcngefcfte  Gruppe  unter  tapfe«» 
ren  unb  entfd)Iof}encn,  aber  nid^t  feiten  etwa^  aurüd)igcn,  „lieber* 
lid^en",  bei  guten  8flegimentcm  unmöglicbcn  Offizieren  eine  un* 
juöerläffige  ©efeUfc^aft,  weld)e  bic  QJencrale  ni^t  wcitf|in  au^* 
5ufenben  wogten,  unb  wel^e  bct&balb  bem  ^ufflärungSbicnfl  unb 
ber  Aufgabe,  bad  Soger  ju  beden,  nur  un^urci^cnb  gerecht  würbe. 

3n  Dem  Dffi^ierforpig,  in  ber  ©enerolität  würben  bic  Süden,  bic 
bcr  ^ieg  riß,  ))on  bem  5hicg^I)erru  foft  nod)  fc^wercr  empfunben, 
ol^  in  ber  Gruppe.  „SRon  follte  fogcn,"  fc^reibt  et  1759  onläfelid) 
eines  neuen  3ScrIuftcS,  „bog  bie  Oftcncid)cr  unfterblid^  finb  unb  nur 
unfere  fieute  öon  b"i^i^n  muffen.  3}Jeine  QJeneroIe  nebmen  btn 
^d)eron  im  öollcn  Galopp,  hcäb  wirb  fein  3J?cnf(^  mc^r  übrig  fein." 
Sobofi^  bötte  bem  preu6ifd)en  §eere  üier  ©cncrolc  gefoftet,  ^rog 
mit  bem  5eIbmorfd)on  ©d)werin  ebenfoöiel,  tolin  unb  3Kot}S  je 
einen,  SBreSlou  brei,  Seutben  gwei,  3otnborf  unb  ^od^fird)  je  brei. 
Worunter  wieber  einen  5eIbmorfd)an:  teitb  !om  einem  <S(f)Werin 
unb  einem  SBintcrfelbt  nii^t  gleich,  er  bötte  gleicb  5U  Anfang  beS 
Sieges  bie  erforbcrlicbe  (gntfd^icbcnbcit  öcrmiffcn  loffcn,  unb  bcr 
Äönig  batte  ibm  für  einen  felbjtönbigen  Oberbefebl  1757  etft  ben 
$rinacn  \)on  Preußen  unb  bonn  ben  ©er^og  üon  S3eüern  unb  1758 
ben  $rinäcn  ^einrieb  öorgeaogen.    5tufgoben  aweiten  9flangeS  ober 


')  II,  480. 


Sclb$ug  von  17B9  9 

mar  bcr  fricö§crfaf)rcnc  gtcmbling  immer  gcrc(f)t  getüorbcn,  fein 
SRürf^ug  t)on  $rag  unb  micber  ber  »oft  Olmü^  galten  aB  mufter!)aft 

5(nbere  Generale  tvaien  burrf)  Frontseiten  ba^ingerafft.  @o 
Briefen,  ber  $elb  üon  fieutfjen,  unb  ber  alte  ^ennaöaire,  ber  nad) 
feinem  S^oliner  ^e^Ifc^Iage  \id)  in  ber  93re^Iauer  (Bd)Iad)t  an  ber 
©pi^e  feiner  ©dimabronen  rüSmIid)e  SSunben  geholt  ^atte;  ^Re^om, 
ber  aU  gntenbant  nod^  immer  für  bie  ^Verpflegung  diät  gefc^afft 
Ijaiie,  unb  3Ka^r,  ber  öertüegene  greifd^arenfüfirer,  beibe  bem 
Äönige  in  i^rem  S3ereicf)  unerfetlid^.  ©cf)on  mar  aud^  3Korit  öon 
^effau  unf)eilbarem  ©ied)tum  üerfallen,  bem  tücfifdjcn  Äreb^Ieiben, 
bem  er  binnen  furjem,  ad^tunbüieraigiä^rig,  erliegen  follte  —  ber 
Sieblingefo^n  beB  alten  ^effauerö,  beffen  93ilb  er  mie  ein  Amulett 
auf  ber  bloßen  ©ruft  mit  firf)  fjerumtrug,  ber  gotteöfürd)tige  ^au- 
begen,  ber  mortfarge,  ftottembe  „9?aturmenfrf)":  öon  btn  preußi* 
fd)en  unb  braunfcSmeigifcf)en  ^rin^en  aU  abfd^redenbe^  S3eifpiel 
be§  ungebilbeten  Offi^ierö  üerfpottet  unb  ali^  S^^ebenbuf^Ier  ge^agt^), 
öon  bem  Könige  in  Ärieg  unb  ^rieben,  im  Säger  unb  in  ber  ©d)Iacf)t 
old  umfid)tiger  unb  peinlit^  genauer  (5Jel)iIfe,  atö  3:reffenfüSrer, 
aU  ber  rid)tige  SKann,  „bie  5^ane  auS  bem  ^recf  ju  iiefjen",  aii^^ 
ne^menb  gefrf)äbt,  am  2ö)enb  oon  Seut^en  mit  ben  fd)meicf)et' 
I^afteften  «Borten  au  ber  t)öd)ften  militärifdjen  SBürbc  erhoben, 
mit  ben  ()örf)ften  5(ufgaben  beS  JJ^^^^crm  aber  bod)  ebenfottjenig 
betraut  mie  FeitI).  (Sinftmeilen  mar  er  nod>  mit  feinen  $ocS!ird)er 
ÄBunben  QJefongener  ber  Ofterreic^cr,  bie  ba  erHärten,  fjürfl  3J^orift 
fönne  nur  gegen  3000  Äöpfe,  Dffijiere  unb  ©emeine,  freigegeben 
merben. 

dagegen  mar  ber  ^erjog  üon  ©eöem  fc^on  im  ©ommer  1768 
auÄ  ber  ©cfangenf^aft  ^urüdgefe^rt,  bie  er  narf)  be«  Äönigö  bod) 
mo^I  unautreffenber  Sluffoffung  freimillig  gefud)t  l^aben  foIIte*); 
er  erfd^ien  aber  gunäc^ft  nid^t  beim  ^eere,  fonbcm  blieb  auf  feinen 
öJouüerneurpoften  in  ©tettin  befd)ränft.  ©eöcrn^  ©efä^rten  an^ 
btn  33rcölauer  Unglücfötagen,  Öeftmi^  unb  Fatte,  fanben  nad)  ^b* 
bügung  i^rer  fjeftung^flrafc  bienftlic^e  SSermenbung  überhaupt  nid^t 
mef}r.  ^er  britte  ber  1768  !rieg^red)tlidf)  öerurteiltcn  ©enernle, 
ber  erft  fünfaigiätjrige  Ätjau,  ftarb  fd)on  im  gi^ü^Iing  1759,  auf 
feinem  legten  ^anfenlager  noc^  burd^  einen  teilne^menben  ©efud^ 
be§  nid)t  me'^r  5ürnenben  Gebieter?  erfreut.  @iner  ber  £rieg§* 
gefangenen  üon  ©d)meibnit,  Oberft  ^axncxt),  bem  eine  glänjenbe 
Sulunft  aU  4>ufötenfüSrer  öorauögefagt  morben  mar,  na^m  nod^ 
feiner  Söiebereinlöfung  ben  5tbfrf)ieb,  bem  5?önige  mißliebig  gemorben 
unb  burd)  böfe  9^ad^rebe  mißmutig  gemacht,  ©eßler  unb  Dtto 
SDkrtin  üon  ©d)merin  !)atten  hd  SobofiJ  i^ren  9hif)m  öon  ^ol^en* 


')  II,  305.         »)  II,  648. 


10  %(^tel  9u(^.    (Srjier  ^bfc^nitt 

fricbberg  nid)t  cmeut  unb  marcn  fc^on  naä)  bcm  crftcn  Sr^^^^wö 
5urücfgetrctcn.  9iut  feinet  ^o{)cn  ^Itcr*  tücgcn,  in  öllen  QJnabcn, 
tvai  {Jrelbmatfc^an  Sel^malbt  k)on  bem  Oberbefehl  über  fein  nic^t 
^lüdlid),  ober  and^  nic^t  unrüf^mlic^  gefü^rted  ^ei  entbunben 
njorben. 

fflcue  mtlitdTifc^e  Xalente,  mie  fie  brüben  in  ben  Dann,  Sact), 
ßaubon,  ^abi!  cntberft  mürben,  t)atte  auf  preujifc^er  Seite  bet 
^ieg,  ber  fo  manchen  alten  diut^m  ftctben  ober  oerberben  lieft, 
bod)  nur  tpenige  emporgebrac^t  Siettn  unb  Dot  allen  Se^bli^ 
glänzten  aU  ^Reiterfü^rer,  !amcn  ober  für  ben  Oberbefehl  über 
ein  ganae^  ^ccr  nic^t  in  ©ctrac^t.  fjouqu^  ^atte  fic^  in  engerem 
Sereic^  aU  mac^famer  (Sren^^üter  ht  ben  i^m  feit  (ongem  Dertrauten 
fd)Ieftfd)cn  bergen  bemä^rt:  „^d)  bcgtücfmünfcbe  Sie  aU  gr^eunb 
5u  ber  GJcrecfjtigfeit,  bie  id)  3^ncn  als  Äönig  l^abe  auteü  merben 
loffen/'  fd^rieb  i^m  gftiebrici^  am  1.  SRätj  17Ö9  no(^  ber  ©eförberung 
5um  ©eneral  ber  Infanterie.  Den  böcbPcn  Änfprücben  bH  j^rieg^^ 
I)crrn  genügte  fein  ©ruber  ^einric^.  3n  i^m  mar  ber  grofte  {Jelb^en 
geboren,  beffen  Sei^Ufe  ouf  bem  9{ebenfriegdf(baupla^e  bem  ^ü^et 
be5  ^auptf)ccre§  unb  ber  i&auptfc^fäge  unentbcbriicb  mar.  TOt 
feinen  33  Sauren  na^m  ber  $rina  im  ^eere  ft^on  je^t  bie  Stellung 
ein,  bie  in  ben  beiben  erften  ftriegen  ber  alte  i^ürft  fieopolb  neben 
bcm  Könige  behauptet  batte.  Huf  bie  fjübning  be^  ^mciten  ^eere* 
i)atte  er  nad)  feinem  umfid)tigen  Sr^^^S^O^  ^on  1758  ^nfpruc^  o^ne 
ajiitbcmerber.  „i^ropa,"  fc^rieb  griebric^  je^t  beim  ©ieberbeginn 
be§  ^ampfeö  bcm  ©ruber,  „mirb  Sie  nid)t  bloß  aB  einen  liebend« 
mürbigen  ^rin^en,  fonbcm  noc^  mc^r  aB  einen  5Wann  fennen 
lernen,  ber  ben  ^ieg  au  führen  oerjlebt  unb  ber  fic^  in  S'lefpeh  fejen 
muß.  Unb  bo^  !ann,  bei  all  meinem  fonftigcn  ^mmer,  nic^t  oer* 
fcl)lcn,  mir  eine  mirflidöc  JJi^eube  su  bereiten,  unb  mar  fe^r  ^u 
münfd^en  5um  SSeften  be^  Staate^  unb  üot  aflem  gum  ©eflen  ber 
armen  SSaifcn  (ber  Söbne  beS  oerflorbenen  ^roncrbcn),  bie  mir 
önDertraut  finb.  ga^rcn  Sie  fort,  mein  lieber  ©ruber,  mie  Sie 
angefangen  l^aben;  Sie  fönnen  amar  bie  ^oc^at^tung  unb  5^eunb* 
fd^aft,  bie  id)  für  Sie  ^ege,  nic^t  toerme^ren,  aber  menn  id)  nid)tö 
al^  ein  einfad^er  Staatsbürger  möre,  moUte  id^  3^nen  meine  (&r« 
!enntlid^!eit  erseigen  für  bie  guten  unb  ^eröonagenben  Dienjte, 
meldte  Sie  bem  ©aterlanbe  leijten." 

9Jiet)r  aunäd^fl  nod^  ofö  bicfer  preufeifdje  $rin3  jog  ber  ©raun« 
fd^meiger  S^^binanb,  ber  Sieger  öon  Äxefelb,  bie  ^ugen  ber  SBelt 
auf  feinen  iungen  gclbbermrubm.  „Nil  Claudiae  non  efficient 
manus,"  zitierte  SSiüiam  $itt  au^  feinem  ^oraa,  inbem  er  Dor  bem 
Unterl^auS  bie  Saaten  griebrid^S  unb  gferbinanbS,  ber  naf)t)ermanbten 
Surften,  prieS.  Der  Äönig  ernannte  feinen  Sd)mager  nad)  bem 
gelbgug  Don  1758  jum  ©enerolfelbmarfd^oll  unb  begrüßte  ben  ©e* 


gelbjug  ©on  1759  \l 

freier  bed  beutfd)en  ^JorbmeftenS  -ol^  ben  neuen  S(rminiu§;  bem 
preu6ifct)en  ^eere  aber,  ba^  be^  ©rfa^e^  für  Se^molbt  beburfte, 
blieb  ber  neue  gelbmarfdian  burd^  biefe  feine  ^rminiu^aufgabe 
entaogen. 

2tf)tüalbi^  ^a(i)\olqei  im  Oberbefehl  be^  brüten  ^eere^,  ®raf 
C^riftop^  SDo^na,  mar  oiiS  ber  ©d^ule  b©5  alten  ^effauerS  i)txt)ox* 
gegangen,  in  beffen  Sflegiment  er  binnen  22  3a!)ren  firf)  öom  3fäf)n' 
rid)  bi^  jum  Dberften  ^eraufgebient  I)atte.  3!)r  Sanb^mann,  mie 
fd)on  fein  93orgänget,  mar  er  ben  feiner  gü^rung  übergebenen 
oftpreu6ifcf)en  ^Regimentern  ein  miTtfommener  ©eneral.  ^ag  feine 
Gruppen  bei  ^ornborf  fid)  jd)Iec^t  t)ielten,  bafür  ift  ber  gelbl^en  nid^t 
perfönlic^  t)eranttüottIid&  gemad^t  morben.  %abel  aber  fanb  fein 
unfi^ere^  5tuftreten  nad^  bem  Fortgang  be^  S^önigS  öon  ber  Ober, 
unb  jetjt  für  ben  gelbaug  ton  1759  mürbe  i^m  in  ber  $erfon  beö 
fönigli^en  ©eneralabjutanten  Äobcr^nom  ein  Berater  beigefeüt, 
beffen  SBort  im  gegebenen  ^ätie  ebenfo  angefefjen  merben  foHte, 
aU  menn  ber  ^efe^I  in  be^  Äönigö  9iamen  felbft  erfolgte. 

äBoberdnoto  unb  bie  (Generale  SBebell  unb  gfind  galten  ald  bie 
9}2änner  ber  3"^"!^;  ollen  breien  folltc  biefe«  3a^r  öerl^öngni^öoU 
lüerben. 

Gebell  unb  ^ind,  bie  gu  ben  iüngften  ÖJeneralmajorS  5ät)Iten, 
tüurben  je^t  außer  ber  S^eif^e  ju  (Generalleutnant«  beförbert,  mie 
benn  ber  Äönig  fd)on  im  öorigen  8ommer  bei  ber  Carole  t)atte 
öerfünben  (äffen,  baß  et  bei  ben  (Ernennungen  öom  Dberfl  ah  fid^ 
in  3"^i*"f^  on  bad  ^ienftalter  nirf)t  binben  merbe.  ^aß  nun  ein 
$rina  üon  a3et)em  unb  ber  Generalmajor  ©d)önaid^  übergangen 
feinen  S)ienft  üerließen,  befümmette  i^n  menig:  er  äußerte,  tvcnn 
er  einen  gfät^nrid)  in  feinem  Speere  müßte,  ber  bie  Cualitäten  be« 
$rinaen  (Eugen  öon  ©aüo^en  befoße,  fo  mürbe  er  i^n  flug«  ^um 
djeneralfelbmarfd)all  beförbem. 

51m  3i^Ic  feiner  bie^iä^rigen  9iüftung,  mar  er  mit  bem  ©rgebni« 
bod^  nid^t  un^ufrieben.  „3Keine  ^rmee  ift  nic^t  abmirabel,"  fd)rieb 
et  bem  ^rin^en  ^einrid^,  „aber  borf)  üiel  paff  abier  afö  le^te«  3al^r." 
Äud)  mit  Äleibern,  S^^^^^r  ^od)gefd)iaen  mar  feine  3nfanterie 
ixad)  ben  (Einbußen  üon  ^o^ürd)  je^t  mieber  öerfe^en.  GJroßet 
Äufmanb  mar  oon  neuem  für  bie  SSerme^rung  ber  Slrtillerie  gemad)t. 
®ei  ben  brei  preußifd)en  beeren  befanben  fid^  je^t  außer  ben  S3a' 
taillon^ftüdfen  im  ganzen  536  fd^mere  @efd)ü^e  unb  ^ubiften,  hex 
bem  ^auptl^eere  214  gegen  bie  360,  bie  ^aun  nad^  preußifd)er 
^nna^nxe  jur  3^erfügung  t)atte.  „SBenn  biefe  9Kobe  nod)  einige 
Satjre  an!|ält,"  meinte  griebrid^  unmirfc^,  „fo  mirb  man  fd^Iießlid^ 
^etarf)ement«  üon  2(X)0  2Slann  mit  60(X)  Kanonen  marfd^ieren 
laffen." 

5tn  (5Je(b  mor  nod^  fein  SJiangel.     ®er  ©ubfibienöcrtrag  mit 


12  5I(^te8  mdi.    (Jrfter  «bfc^nitt 

(gnnlanb  tvmhe  erneuert,  bie  aunc^mcnbc  Zerrüttung  be^  Staotö* 
^au^ljaltö,  ber  ööHige  ^u^fall  bcr  einno^mcn  nu^  ben  üom  gcinbc 
befe^ten  ^rot^in^en  tourbe  baburd)  ati^augleic^en  gefuc^t,  bog  tyon 
6ac^fen  unb  9Ke(fIcnburg  noc^  t)ö^crc  Seifhingen  oB  bi^^ct  gc- 
forbert  mürben,  unb  enblid)  mar  mit  bcr  Ausprägung  minber* 
fertiger  SJ^ünac  eine  ©a^n  betteten  njorben,  an  beten  tiefftem 
fünfte  mon,  »ie  lott  ^ören  »erben,  noc^  lange  nic^t  ongelom^ 
men  mar. 

SBaS  aber  merben  alle  neuen  Sotfe^tungen,  alle  neuen  Än^ 
ftrengungen  frommen?  9hit  ein  Dens  ex  machina,  fo  meint  griebric^, 
lann  unferem  Stüd  nod)  eine  gute  Söfung  bringen.  „tBir  ^abcn 
ber  gfeinbe  ju  Diel,  um  eine  flberlegen^eit  5U  geminnen,  bie  fie 
5um  Stieben  ^u  ^mingen  üermö(!}te.  ®an^  (Europa  ftür^t  fi(^  über 
uns  l)er,  eS  fd^cint,  baiß  eS  ^lobc  ift,  unfer  geinb  5U  fein,  unb  ein 
(S!)rentitel,  5U  unfetem  Untetgang  bei^uttagen.  Unb  bad  (£nbe 
t)on  allebem?  ®it  merben  nod)  einige  Streid^e,  bie  man  und  Der* 
fe^cn  min,  parieren  unb  sum  Schluß  unterliegen!" 

^aS  englifc^e  SD^iniftetium  fam  mit  biefem  unb  jenem  gut  ge« 
meinten  S?orfd)Iag :  man  geminne  bcn  neutralen  lönig  üon  Spanien 
aB  griebenSöermitller;  man  empfehle  ben  ^öfen  t)on  9JeapeI  unb 
Surin  eine  Sc^über^ebung  unb  einen  SeilungSüettrag  auf  Äoflen 
Cfterrcid^S,  mobci  bem  ^aufe  ©ourbon  loSfana,  bem  ^aufe  Saöotjen 
3)iailanb  aufallcn  mag.  Um  nichts  unüetfut^t  ^u  laffen,  entfanbtc 
gfriebrid)  insgeheim  nac^  SKabtib  ©eotge  fteit^,  bet  longe  in  fpani^ 
fd)en  ^iegSbienften  geftanben  ^atte,  unb  nac^  Sutin  ben  ^aupt* 
mann  t»on  G^occeii.  An  einen  dh^olg  biefet  ^cr^anblungen  magte  et 
bocf)  ebenfomenig  su  glauben,  mie  an  ben  ©inttitt  bänifcftet  ©et* 
mittlung.  5(n!)altcnb  bagegen  befrf)äftigten  fid)  feine  &ebanten 
unb  Hoffnungen  mit  einem  3:ür!en!tiege;  in  Sonbon  unb  in  Äon* 
ftantinopel  felbft  lieg  er  Dorftellen,  bai  et  ot^ne  tütüfc^e  ^ilfe  in  bem 
neuen  gelb^uge  notmcnbig  erliegen  merbe.  5Cbet  mie  entfernt 
unb  unfid)er  blieb  auc^  biefe  SluSfic^t! 

W,h  %n^ei(i)en,  au6)  bie  leifeflen  ©puren,  t>on  einem  S^^föH, 
Don  ber  inneren  3>^ietrad)t  beS  großen  5U  feinem  ©erberben  ge* 
fd)Ioffenen  ©unbeS  fammelte  unb  beutete  er  fic^  unermüblid),  balb 
mit  trübem  3^r>eifel,  balb  mit  auffladernbet  i^offnung.  %ux(i)  t)ex^ 
fd^iebenc  Kanäle  mürbe  unter  ber  $anb  eine  (Sinmirhmg  anf  ben 
SSarfd)auer  ^of  öerfud)t,  mit  bem  ^inmeiS  auf  bie  9?öte  beS  fäd^fi«» 
fd)en  ^blanbeS,  benen  ber  tönig*^rfürft  ein  ^nbe  mad)en  fönne, 
menn  er  bie  gran^ofen  jum  fjrieben  umflimmen  molle.  3mmer 
aber  blieb  griebrid)^  3:a!ti!,  ba^  bie  anberen  fommen  follten,  auerft 
reben  follten  —  mie  er  fd^on  im  üergongenen  ©eptember,  ben  gran^ 
jofen  äur  9Zad^ad)tung,  an  ben  üon  il)nen  auSge^ord^ten  unb  t)or* 
gefdf)obenen  9}^ar!grafen  öon  ©aireut^  gefd)rieben  t)aite:  „3d&  gebe 


5elbau0  ©Ott  175S  13 

gieren  guten  2fbfid)tcn  meinen  öollen  SBeifaH,  ober  id)  muß  3i^nen 
fagen:  ic^  hin  ftumm  mie  ein  Karpfen.  3öenn  bie  gfranjofen,  Öftere 
teid)er  unb  9(hiffen  mir  etmoö  ju  fagen  f)aben,  fo  l^aben  fie  nur  ju 
fprerf)en;  id)  für  mein  %e\i  befcf)ränfe  mid^  barauf,  fie  ju  fci)Iagen  unb 
^u  frf)meigen." 

®er  üerfd)ämte  SCnnä^erung^üerfud^  mar  bie  SSeranftaltung  be^ 
2rbb6  93erni^  gemefen.  Am  ^ienial^rStage  erfuhr  ber  Äönig  öon 
$reu6en,  ba^  ®emi^  in  bie  93erbannung  gefd)i(!t  mar.  gfortan, 
ba^  erfanntc  er  fet)r  balb/  mar  an  gfrieben  nid)t  me^r  5u  benfen: 
„©eine  unHugen  ^anblungen  fjatten  i^n  erl^ö^t,  feine  öerftänbigen 
^bfid)ten  fttiraten  i!|n/'  fo  lautete  gfriebrid)«  (gpitapf)  für  ben  fd^nell 
allgemein  üergeffenen  "SRann, 

S3emi^  ^atte  üorlängft  überlegt,  ob  er  nic^t  freimillig  ^urüdf* 
treten  foHe,  bann  aber  bod^  gemeint,  feinen  ^errn  unb  fein  JBater* 
lanb  in  ber  9iot  nid)t  oerlaffen  su  bürfen.  (&c  ^atte  8Rettung  nur  nod^ 
in  einer  „©erfd)mörung  ber  guten  S3ürger"  gur  ©r^altung  einer 
auöeinanberfalienben  3Kafc^ine  fe!)en  mollen  unb  ^atte  fein  ©innen 
uwb  ^rad^ten,  mit  ©^ren  auö  biefem  ^iege  ^eraui^sulommen, 
fo  menig  öer^e^It,  ba%  ber  faiferüc^e  ©otfd)after  au  93eginn  bt^ 
vorigen  gelbaugiJ  hei  biefer  Sachlage  unb  bei  ber  3^i^fö^ten^eit  ber 
frangöfifd)en  Ihnegöfü^rung  aud^  feinerfeifcS  bem  trieben  bei  feiner 
Gebieterin  baS  SBort  reben  ju  muffen  glaubte.  Son  ber  noc^  einmal 
üerabrebeten  ©ntfenbung  eine«  Äorpd  nad^  Söf)men*)  mar  ber 
Äönig  üon  granhei^  nad)  ber  9^icberlage  Don  Ärefelb  burd^  bie 
Äaiferin'^önigin  förmlid)  lo^gefproc^en  morben.  ^amaB  bebauerte 
man  in  S^erfaille^,  baß  ^aun,  ber  ©efreier  öon  OlmüJ,  nid)t  glei^* 
jettig  in  ^ätjxtn  unb  am  9lf|ein  ^ieg  füt)ren  fönne ;  aber  aB  ^aun 
narf)  ^odjtixd)  mit  feinem  mageren  fiorbeer  nad)  S3ö^men  ^urücfging, 
ol^ne  bie  ©d^Iüffel  oon  ^reöben  ober  üon  S^eiffe,  flagte  felbft  ©tain* 
öille,  ber  eifrigfte  ^^^u^b  Ofteneid^S:  mcr  einen  glänaenbeu  drfolg 
fo  menig  au^aunü^en  miffe,  ber  merbe  nie  bem  ^önig  üon  ^reugen 
©d^Iefien  entreißen.  3Cuc^  ©emi^  ^atte  angenommen,  bag  ©arf)fen 
nad)  $od)fird)  ben  SBefiegten  üerloren  get)en  merbe.  9^ur  unter 
biefer  SBorau^fe^ung  ^atte  er  nod)  ju  einem  meiteren  gelb^ug  raten 
moIIen,  nid|t  ol^ne  bie  S3eforgni§,  3Äaria  ^erefia  merbe  aud^  nad) 
einem  bierten  ^ieg§io!)r  it)ren  Gegner  entmeber  nod)  immer  5u 
ftar!  ober  mieberum  fo  fd)mad)  finben,  ba^  man  im  einen  mie  im 
anberen  fjaüe  bo^  SBer!  feiner  SSemid^tung  nod)  fortfe^en  muffe. 
Um  bie  t)on  if)m  gefrf)Ioffenen  SSerträge  nid)t  mit  eigener  §anb  zer- 
reißen 5u  follen,  !am  33erni^  auf  ben  Gebanfen,  fid)  in  bie  fieitung 
ber  au^märtigen  2(ngelegen^eiten  mit  bem  friegöluftigen  ©tainüille 
5u  teilen;  er  mußte  nid)t,  ba%  ber  oon  i^m  (Smpfo^Iene  mit  ber 


')  ir,  570. 


14  9(4tel  fdixdf.    Chrfict  Sbfc^nitt 

ßJunftbamc  fd)on  bei  bem  Äöntgc  auf  feinen  ©tura  Einarbeitete. 
fftid^t  fein  SWitotbeitet,  »ie  ©ctni«  e«  öorfc^Iug,  mürbe  ©toinöille, 
!ur5  5ut)or  ^um  ^er^og  üon  Stioifeul  ernannt,  om  9.  Cftober  1758, 
fonbem  fein  ^ad)\olQetf  unb  amci  3)ionate  fpäter  folgte  bie  IBer* 
bannung.  ^önig  Submig  verbot,  bog  man  i^m  Don  einem  Softem* 
tped^fcl  auc^  nur  rebe. 

%ad  SSer!  be^  neuen  SRinifler«  war  jener  neue  ©ertrag  mit 
htm  SBiener  ^ofe*).  Semi*  ^atte  bem  Äbfc^Iuft  entfc^ieben  »iber* 
fprodien.  Son  ber  fBicbcreroberung  8d)lcfien5  aU  unerläftlic^cr 
©ebingung  be^  tünftigen  gricbcn^  wax  nid)t  mc^r  bic  9^ebc,  ber 
©ertrag  t)om  1.  2Slai  1757  marb  feierlich  für  null  unb  nichtig  erfl&rt. 
^amit  entfiel  für  ben  SBiener  5>of,  aud^  mcnn  Sc!)Ieficn  unb  ®Ia^ 
mirflid)  nod)  unter  bad  öfteneic^if^e  3cptcr  aurüdfc^rten,  bie  ©er* 
pflici)tung  ^ur  Abtretung  ber  9^ieberlanbe.  $ranfrei(^  bagegen  marb 
ber  iä^rlirfjen  Subfibienaa^Iung  in  ber  ©ö^e  öon  12  ^RiHionen«) 
&u\bcn  quitt,  erhielt  einen  ^eil  bed  Setroged  gefhtnbet,  ber  in 
bem  ^efenfiDDertrag  x>on  1756  M  tCblöfung  für  bie  Stellung  toon 
24000  3Rann  au^bebungcn  mar,  unb  üerpflicbtetc  ficf)  nur,  bie  ^üd^ 
flänbe,  7Vt  SJiiüion,  nac^  bem  ^rieben  nac^au^a^Ien;  auc^  Derfprac^ 
t^,  ben  ^ieg  mit  100  000  SD^onn  fortaufefen,  unb  na^m  bie  Sub* 
fibienja^Iung  nad^  ©toif^olm  unb  bie  Unterhaltung  ber  fäc^fifc^en 
Gruppen  allein  auf  fic^.  ^üed  in  allem  glaubte  £auni^  fagen  ^u 
bürfen,  bai  bei  biefem  Wfommen  ber  SorteU  auf  öfteneic^ifc^er 
©eite  „merflid^  tjormiege". 

3m  übrigen  meinte  3Raria  a:Eerefia,  \iä^  Don  ber  ÄriegiSfü^rung 
ber  fSfran^ofen  gar  nid^fc^  me^r  üerfpred^en  ^u  bürfen.  ^aä^  mie  üor«) 
fd)ien  il)r  ber  Erfolg  be^  ^ampfe^  ton  9hi6Ianb  ab^u^ängen.  An 
bem  ©ifer  ber  S^rtn  beftanb  fein  S^^if^^J  immer  oon  neuem  er-» 
flärte  ©lifabet^,  nid^t  e^er  ru^en  ju  moüen,  aö  bid  ber  Äönig  üon 
Preußen  gebemütigt  fei.  ^x  groge^  Sßort,  ben  legten  SOi^ann  unb 
bcn  legten  Olubel  baran  fe^en  5u  mollen,  ^atte  auf  Äönig  fiubmig  XV. 
fo  tiefen  ©inbrurf  gemad^t,  ba^  anä)  er  btn  @ntfd^Iu6  au^fprad),  er 
merbe  el^er  ben  legten  ©ou  unb  ben  legten  S^onn  aufmenben,  aB 
[id)  öon  feinen  SJerbünbeten  trennen. 

1)en  anerdöriftlid)ften  ^önig  befto  fejter  an  bie  gemeine  ©acf)e 
äu  fetten,  trat  je^t  auii)  bie  ^rie  in  einer  einbringlid)en  ^nbgebung 
mit  ßobfprud^  unb  9)k:^nung  an  i^n  ^eran.  %m  3.  3Kai  1758  mar 
nad)  ad)t5et)niä]Örigem  ^ontififat  S3enebift  XIV.  geftorben;  ber 
milbe  unb  meltmönnifd^e  $errfd)er  !)ntte  jmar  nac^  bem  5lu^brud> 
be§  ^iegc§  fid)  mit  feinen  ©t}mpatf)ien  fo  gan^  auf  bie  ©eile  ber 
Gegner  ^reugen^  geftellt,  ba^  feine  Umgebung  ernftlid)  für  feine 
@efunb:f)eit  beforgt  mar,  menn  ein  preugtfd^er  ©ieg  i^m  gemelbet 


«)  II,  620.        «)  II,  433.  670.        »)  II,  570. 


gtlbsug  t)on  1759  15 

rtjerben  mugtc;  offene  ^artcinafjme  ober  ^atte  er  oermieben.  (Bein 
5^ad)foIger,  her  SSenetianer  ^Reajonico,  ber  \xd)  Memen^  XIII. 
nannte,  nat)m  nocf)  im  3a^re  feiner  (Sxf)öf)unQ  bie  8d)Iad^t  hei 
^oci^Hid)  jum  Anlag,  um  bem  Äönige  öon  granheid^  feierlid^  feine 
greube  au^jufprec^en  über  ba^  öon  feinen  ^Borgängem  fo  fe^r  er* 
fef)nte,  enblid)  jumege  gebrad)te  unb  üon  @ott  jüngft  burcf)  g(ücflirf)e 
SBaffenerfoIge  gefegnete  ©ünbni^  ber  beiben  großen  fat^olifc^cn 
§öfe.  ®Ieid)5eitig  forberte  er  in  einem  anberen  ®reöe  ben  ^aifer 
auf,  beö  ?(mte^  aB  8d)irmoogt  ber  £ird)e  gegen  bie  5rfat^oIifd)en 
5U  märten  unb  bie  8flec^te  ber  a^eUgion  unb  be«  ^eiligen  ^ti6^e& 
5U  fd)üten  unb  h)ieberr)cr5uftenen.  ^ie  5^aiferin'5^önigin  unb  anbere 
fattiolifc^e  fianbes^errfd^aften  ermächtigte  er  für  bit  3^^^^  ^^ 
guten  ^egei^  Su  einet  aufeetorbentlic^cn  ©ejleuerung  bed  geifl- 
Iid)en  ®uteö. 

9(hd)t  lange  borouf,  feit  Anfang  SRärj  17Ö9,  ging  burd^  bie  8«i' 
tungen,  aunäd){t  burd^  bie  ^oIIanbifd)en,  eine  angeblid^  aud  ^ien 
ftammenbe  9^ad)rid)t,  baß  bem  gelbmarfc^all  ^aun  ein  ^egen 
unb  ein  ^ut,  beibe  oom  $apft  gemeint,  gugebad)t  feien,  geifUid^e 
(£t)rengefd^en!e,  mie  fie  anlegt  bem  ^rin^en  (gugen  für  feine  ©iege 
gegen  bie  Ungläubigen  »erliefen  morben  ttjaren.  Äönig  griebri^ 
^()rte  öon  ber  i^n  fe^r  beluftigenben  6acf)e  erjl  (ixü>e  Slpril.  „'2)er 
^apfl  ^at  Daun  id^  meig  nid^t  tvaS  für  einen  ^ut  öerlie^en;  er  be* 
tragt  fid)  fe^r  unfcfjicflic^  gegen  mic^,"  fc^rieb  er  an  b'Ärgeni^.  Xer 
riet,  bie  (Badje  xn^  fiäc^erlic^e  au  ^itfien,  augleid)  aber  eine  93rofd^üre 
über  bie  bem  $roteflanti^muö  bro^enben  (^efa^ren  au  öeröffent* 
Iirf)en.  griebrirf)  ermiberte,  ba^  feien  üerbraud^te  SSaffen;  niemanb, 
felbft  nic^t  me^r  bie  grauen,  laffe  fid^  nod^  fanatifieren,  meber  für 
Sut^er  nod)  für  (Ealüin.  3J^e^r  fagte  il)m  ber  anbere  SSorfd^Iag  au. 
dt  entttjarf  unter  ftärffter  ^(uftragung  ber  fjarbe  ein  päpftlid)e§ 
93erleit)ungöbreöe  für  3)aun,  ber  ba  berufen  fei,  narf)  bem  SSorbilbe 
be^  f)eiligen  ^arl  ben  9iorben  ^eutfd)Ianb§  burd)  ©c^mert,  geuer 
unb  93Iut  au  befe^ren,  unb  ^anbtt  bie  ©atire  aur  9SeröffentIid)ung 
an  b'^rgenö,  ber  eine  Iateinifd)e  Überfefung  l^inaufügte.  ^armlofe 
©cmüter  nal^men  ben  fauftbiden  ^oijn  als  bare  SUiünae  auf,  ber 
SSiener  $of  aber  fa^  fid)  enblic^  öeranlagt,  STnfang  3(ugufl  1759, 
bie  vielerörterte  S^erleil^ung  ber  gemeifiten  ©egenftänbe  in  feiner 
amtlid)en  3^i^ug  in  5lbrebe  au  ftellen. 

^a^  mar  iinöerfennbar,  ba^  tro^  ber  gegenteiligen  S3e^auptung 
beS  ÄönigS  öon  ^reufeen  ^eutfd)Ianb  nod)  immer  ein  frud)tbarer 
©oben  für  fonfcffionelle  Seibenfd^aft  mar,  unb  ba^  tro^  ber  rein 
poIitifd)en  5(nläffe  beS  ^egeS,  tro^  ber  58emü^ungen  beS  Äaifer* 
^ofeS,  ben  Äampf  lein  religiöfeS  2(nfef)en  geminnen  au  laffen*). 


')  II,  437. 


l^  Hc^ted  IBu^.    i^cr  9(bf(^nitt 

bcr  ©cgenfo^  ^mifdien  ben  ®Iaubcn^partcicn  eine  neue  Schärfe 
er!)Qlten  I)attc.  3n  bie  feit  ber  ®c^Iad)t  üon  tolin  micbct  ftodenben 
93erl)anblungen  megen  ©Übung  eineö  eoangelifc^cn  ©onbcrbunbe^M 
im  Sleid^c  tarn  infolge  ber  oetänberten  f^oltung  9lomd  neue  ©e* 
tüegung.  ©ollenb^  ber  gemeine  3Äonn  mußte  nic^t  anber^,  ali  ba% 
e§  in  biefem  ^iege  um  bie  ?HeIigion  ge^e.  ^em  ^ollc  in  ben  !at()o* 
Iif(f)en  ^egenben  maren  $reu6e  unb  »efter  glcicftgcltenbe  ©egriffe; 
um  fo  mei^r  getrottete  man  fid)  bort  be«  enblid^en  Siege«: 

fio|t  ^alt  gut  fein,  mein  ©ert  ^reu^/  unb  ben  ^foffen  mit  in  JRu^, 
Set  bem  ^apft  tut  (S^r'  erroeifcn,  ben  bebrädet  nie  lein  Sd^u^. 
Unb  wti'9  mit  bei  Rirc^e  ^U,  niema»  auf  bie  9lafe  fftOt! 

^urd)  it)r  !ir(i)enf(^änberif(^e^  treiben  in  bem  proteftantifc^en 
Äurfod^fen  üor  bcr  @d)Ia^t  hei  ^Rogbarf)*)  machte  fid)  bie  JRotte 
ber  franaöfifd^en  ©efreier  ebenfo  oert)Q6t,  mie  cinfi  an  benfelben 
Stätten  bie  fpanifd^e  ?Crmaba  ÄarB  V.  im  ©(^molfolbifc^en  Shiege; 
ber  taifertiof  fa^  ficft  ju  bringenben  ^orftcltungen  an  bie  öetbünbete 
"SRadjt  genötigt.  Hber  morcn  nic^t  bie  foijcrlic^en  Sruppen  felbft 
nur  du  geneigt,  ben  unglüdlic^en,  oon  geinb  unb  Sf^eunb  gebrücftcn 
6ad)fcn  i^ren  lut^erifd^cn  (glauben  entgelten  5U  laffen?  Öfter» 
rcid)if(^cn  Dffiaicren  mürbe  bo^  ^ort  nac^gefagt,  man  merbe  ben 
Sac^fen  aU  fe^erifd^en  ^unben  nid)td  aU  bie  9(ugen  im  Stopfe  laffen, 
auf  bo6  fic  if)r  dlenb  fclbft  fc^cn  fönntcn. 

hingegen  ließ  fid)  bie  protcftantifd)e  ^-Beüölferung,  mo  bie  Obrig* 
feit  au  Ofterreic^  ^ielt,  ^ie  unb  bo  au  offener  ffiiberfe^Iic^Ieit  t^in« 
reißen»);  ber  9f?cid)^fclb^err  flagte,  bai  ex  fic^  ^öc^jtenö  auf  bie 
fatt)oIif(^e  3Rannjc^aft  ocriaffen  fönne;  unter  ben  i^ürgcrn  unb 
iBauem  in  grtanlen  mar  bie  ftreistruppe  oer^aßt  unb  ber  ^dnig 
öon  Preußen  gcelirt,  unb  feine  gepreßten  medlcnburgifd)en  Ste* 
fruten  burfte  biefer  ^önig  auc^  je^t  im  Kriege  aU  fid)ere  fieute 
betrad)ten*),  meil  fie  eüangelifc^  toaren.  ^ie  fat^olifdjen  ©rud)* 
teile  ber  preußifd^en  ^Regimenter  bceinträiitigten  ben  proteftantifd)cn 
(IJefamtc^arafter  bcö  ^eere^  ni^t.  SSie  grunböbergi^  Sanbsfnedjte 
auf  ben  ©äffen  ber  emigen  Stabt  ben  $apft  öer^ö^nt  Ratten,  fo 
ließen  fid^  in  ^önig  5riebrid)§  ^elblager  bie  Solbaten  5u  iijxei 
^rameil  ba^  !ird)enpoIitif^e  5:age^ereigni^  nid)t  entgetjen  unb 
gaben  auf  improüifierter  ©ü^ne  ein  3tt)iegefprä^  amifd)en  ^arlefin 
unb  ^aun  über  bie  SSerIeit)ung  be^  gemeinten  «^ute§  gum  beften. 
^iefelben  ßeute  aber  fangen  auf  bem  5J^arfd^  i^xe  et)angelifd)en 
Äird^enlieber  mit  einer  ^nbad)t,  ba%  ein  marmfjer^iger  Dffijier 
toie  @malb  tjon  Äleift  oft  su  tränen  gerüt)rt  mürbe.  S5on  neuem, 
tüie  einft  in  ben  2:agen  ber  ßJIouben^friege,  ftärfte  bc^  alte  Streit* 


0  II,  438.  486.     *)  II,  522. 545.  566.     ')  II,  486.     *)  II,  295. 


Srclbjug  von  1769  |7 

lieb  be^  $rotcftantBmu§ :  „(^in  fcftc  S3urg  ift  unfcr  ®ott"  ^aufcnben 
t)on  Kämpfern  ben  SD^ut.  Unb  jene  unongefagten  ®anfgottc§bicnflc 
auf  bcn  nad)tbebcc!ten  ©icgeöfclbem;  fie  ^aben  nad)fommcnbcn 
ÖJefd)Ierf)tern  mit  SRed)t  ol^  ber  ergrcifcnbjlc  2(iiöbru(!  fcf)Iicf)tcr 
foIbatif(^er  grömmigfeit  gegolten.  „3ft  e§  ni(f)t  gerabe  rt)ie  bei 
Seut^en !"  rief  QJneifenau  am  W)tx\b  üon  SBelle-^Iiance,  aB  mieber 
bie  fieggefrönten  ^tcugen  i^r  „9hin  banfet  alle  ®ott"  anftimmten. 

„öottesbienft  unb  ^Betftunben,"  fo  fd)rieb  in  einem  t)ergleid)enben 
^üdbüd  auf  ben  fiebenjä^rigen  ^ieg  naci^  einem  SWenfd^cnalter 
ein  preugifc^er  3relbgeiftlirf)er,  „marcn  immer  im  ®ange  unb  burften 
fo  menig  mie  bie  Sö^nung^tage  fe()Ien.  damals  tvax  ber  gfelb- 
prebiger  einer  ber  UnentbefirUdiften  bei  bem  Slegiment."  ^te 
treuen  unb  tapferen  ipirten  maren  um  fo  me^r  bie  S5ertrauen^3männer 
ber  ©olbatcn,  aB  fie,  ber  alten  gelbpaftoralregel  eingeben!,  nid^t 
blofe  burd^  bie  ^rebigt  öor  ber  Xrommel  —  bem  auS  a^ci  großen 
trommeln  !)ergeftenten  getbaltar  -  -  fonbem  buxdj  O^xen  ganzen 
SBanbel  unb  im  täglirf)en  unmittelbaren  93erfe!)r  auf  bie  SDiitglieber 
i^rer  friegerifdjen  ©emeinbe  einmirften  unb  baau  am  2:age  ber 
Qcf)\ad)t,  hjenn  e^  galt  auc^  beim  Angriff,  ni(f)t  fef)Uen,  mie  ein  33al! 
bei  dlo^had),  ein  ^fter  bei  ^od)!ird)  unb  mand)  anbcrer  gelb* 
prebiger.*)  „Ob  er  auc^  ein  ^era  fjahe  unb  unter  Umftänben  aud) 
wof)l  ein  $eIotonfcuer  aushalten  fönne?"  fragte  ber  ^önig  ben 
na^maligen  gclbpropft  Ä(eti(^!e  bei  ber  Ernennung  jum  ©eel* 
forger  ber  ©arbe. 

3n  bem  religiöfen  5?or|!elTung§!reife  be§  gemeinen  SKanne^ 
roarb  au^  bem  Äönige,  aU  bem  ^JDiufter  aller  folbatifd^en  ^ugenben, 
gerobeau  ein  ©ottei^ftreiter.  „SBo^I  üon  löerlin  ein  tapferer  §elb 
regiert  nebft  @ott  jej^t  in  ber  SBelt,"  fangen  bie  ©olboten,  unb  noc^ 
bejeid^nenber  in  einem  anberen  Siebe: 

Äönig  griebric^,  bu  mu^t  fiegen, 
SBeil  bein  ®ott  ft(t§  mit  bir  ift. 
SEBer  fo0te  fic^  vor  bir  ni^t  fc^miegen! 
Du  t&mpfeft  cdi  ein  $elb  unb  (E^tift. 

Unb  bie  ©ieger  oon  Seutt)en  moUten  fid^  nid^t  au^reben  laffen, 
bai  tüä^rcnb  ber  <Bd}laä)i  ba,  tt)o  ber  Äönig  l^ielt,  ein  fieller  ©lana 
über  bem  gelbe  gelegen  t)atte:  bie  ^lar^eit  beS  ^immeB,  bie  ben 
©rtüäfjlten  be^  ^erm  in  ber  6tunbe  ber  ©efal^r  umleud)tet  l^abe. 

^cr  tönig,  ber  in  biefer  Söeife  öon  feinen  gläubigen  triegern 
t)ert)errlid)t  mürbe,  mar  bem  ©lauben  feiner  Später  innerlid}  ebenfo 
entfrembet,  mie  feiner  $oIiti!  beutfd^-'nationale  eintriebe  unb  ^üd^ 
fid^ten  fern  lagen.  Unb  bod)  lüurben  aud)  in  it)m  bie  ßJeifter  be§ 
8d)malfalbifd)en  triege^  mieber  lebenbig:  unmiHfürlid^  trat  er  in 

»)  h  387. 


18  %(^te§  9uc^.    (tcfitx  Hbfc^nitt 

ben  ®ann  her  cigentümlit^cn  S3crbinbung  öon  teligiöfem,  poIitifcf)cm 
unb  nationalem  ^rotcftanti^muö,  in  bcr  fid)  bic  ^Itüorbcrn  OiC^cn 
bic  tömifd)e  $icrard)ie  beö  ^apfteö  unb  bcn  fpanifd)en  "^ominat 
bc^  $i;aifct^  aufgelehnt  Ratten.  ®ie  Sorte,  bie  mä^renb  bicfcö 
^ic(\e§  in  ber  pteufeijc^en  ^auptftabt  öon  ber  Mangel  gehört  mürben : 
„^eutjd)Ianb,  beine  S^ff^I^i  tvaicn  bereitig  gefd)miebet,  beine  bürger* 
Iid)e  unb  @(ett)iffeni^frei^eit  märe  mit  und  augleic!^  bod  Opfer  t>on 
3öien  unb  Sflom  gemorben"  —  fie  umfd)ricben  nur  bed  ^öniii? 
eigene^,  in  jenen  3a^ren  fo  oft  mieber^olte^  ©clöbnid,  ber  Sdjirniei 
ber  beut{d)en  ^rei^eit  fein  ju  mollen;  fie  betften  fic^  mit  feiner 
gelegentlid)cn  ^emerfung  gegen  b'?(rgcnd,  baß  i^ugleid)  mit  i^m 
ed  aud)  um  bie  proteftantifc^e  ^Religion  gefc^e()eu  [ein  merbc. 

^ne  gegnerifc^e  (^Iug{d)rift,  bie  Don  einem  proteflantifc^en 
©dimei^er  ^etrüt)rcn  moHte,  fpottete  über  btn  „neuen  ^uftnt) 
5(bolf",  btn  ^e(d)üter,  „ber  miä  befc^ü^t,  e^e  mir  noc^  angegriffcu 
maren".  Unb  Voltaire  magte  ed,  in  einem  Srief  on  gftiebric^  ben 
8pie6  um^ubre^en  unb  i^m  inö  ®efid)t  su  fagen,  bog  niemanb  il)n 
aU  einen  SJiärtt)rer  bcr  grei^eit  betrad^ten  merbe,  ba6  oielmcl)r 
fein  C^infaU  in  Sac^fen  an  ben  meiflen  ^5fen  old  eine  Verlegung 
be$  5üöl!ened)td  gelte. 

®eiüi6  l}atte  bod  ®d)Iagmort  „Deutf^e  fiibertät"  feit  3al)r' 
^unberten  unge^ä^Uemal  aB  ^edmantel  eigennütziger  $oIitil 
biencn  muffen;  ed  mar  get)ört  morben,  fo  oft  irgenbmo  in  beutfd)en 
Sanben  gegen  baö  9leid)dober^aupt  ein  ©anner  aufgepflanzt  mürbe. 
Unb  immer  ^atte  bod  %Bott  feinen  eigenen  S^^^^^  ouf  bie  (Bemüter 
ausgeübt,  mie  benn  eine  9?eigung  ber  faiferlic^en  9Regierung#gemaU 
5U  Übergriffen,  au  ©erleftung  ber  läftigen,  oon  Itur  ju  Ältir  enger 
gezogenen  (Bd^xanUn  ber  SBa^IIopituIation  begreiflic^ermeife  ftetd 
Dort)anben  unb  unfd)mer  an  (^naelfdllen  nad)aumeifen  mar.  ^udf 
iefet  mar  ber  faiferlic^e  ^of,  mie  einft  nac^  ben  großen  (^folgen 
tarlö  V.  unb  gerbinanbd  II.,  auf  bem  beften  ®ege,  fid)  ber  geffeln 
bed  Staatöüertraged  5U  entlebigen:  ed  mar  bid  in  ben  Sommer  oon 
1759  hinein  bie  5Ibfid)t,  miber  ben  ©eift  unb  33uc^ftaben  ber  Slapitu* 
lation,  miber  bie  buid)  ben  9fleIigionigfrieben  verbürgten  ©onberred)te 
ber  @t)angelifd)eu,  bnxdj  SJle^r^eit^befc^Iug  bed  9fleid)dtaged  bic 
9(d)t  über  bcn  ^önig  üon  ^rcugen  üer^ängen  ju  lajfen.  ^em  ent* 
gegen  eröffnete  biefer  feinen  ^iniftern  feinen  unabänberlid)en 
©ntfd)lu6,  in  foId)em  gallc  ben  !aifernd)en  %i}xon  für  oafant  ^u 
erflären  unb  bie  Slmfürftcn  „5U  fefter  SSeibe^altung  berer  3fieid)5=* 
üerfaffungcn,  ^rärogatiöcn  unb  gi^eiljeit  berer  ©tänbe  bed  dieid)^" 
äu  einer  "^euwatji  ein^ulaben. 

^ber  nod)  in  einem  meiteren  unb  p^eren  ©inne  na^m  griebric^ 
in  jenem  3^^tpwnfte  ben  Sfhi^m,  ber  ^erteibiger  beutfd^er  f5rei!)eit 
5u  fein,  für  fid)  in  5tnfprud),  unb  er  burfte  ba^  jebenfalB  mit  bejfercm 


gfelbsug  t)on  1759  19 

iRecf)te  aU  einft  bie  beutf(f)cn  $Bunbc§gcnoffcn  ^einricf)^  II.  bon 
granfreirf),  bic  9ficid)§Ianb  an  bic  grcmben  üerfrf)ricbcn.  ®cnn 
je^t  tparcn  e§  onbcre,  bic  foId)cö  taten,  bctmeil  er  felbft  ^eute  gegen 
bie  fjranaofen  unb  morgen  gegen  bie  9hif{en  §u  i^elbe  aog.  5(uö' 
fcf)Iie6lirf)  erfüllt  üon  preugifc^er  6taat^gefinnung,  national  an  fid^ 
ööllig  inbifferent,  üoll  SSera(i)tnng  gegen  ba^  (SIenb  ber  beutfd)en 
Äleinftaaterei,  gegen  bie  politifci)e  ©tarre  ber  ©lieber,  üoll  %xoi^ 
unb  ©iferfuc^t  gegen  bie  bl)naftifrf)e  ^nma6Iid)!eit  beö  ^aupteS, 
fptirte  er  bocl)  bei  feinen  ©iegen  über  jene  gremben  im  ^erjen  eine 
fräftige  9f?egung  bc^  nationalen  Stoljeö,  ben  ba^  beutfd)e  Sol!  in 
feiner  QJefamtljeit  erft  miebergetoinnen  mußte: 

9tS  in  feine  tieffte  aueUe 
€d)äumt  ber  alte  ?H^ein  tjor  (Sroll, 
%lnö)t  ber  @c^mac^,  ba^  feine  SSeQe 
Srtembed  3od)  ertrogen  foa! 

rief  er  fctjt  jümenb  feinen  ef^emaligcn  Serbünbeten  ^u,  gans 
im  3'one  ber  überlieferten  reirf)§patriotifrf)en  @ntrüftung  gegen 
ben  ©rbfeinb,  unb  btn  ruffifcf)en  „^öarbaren"  galt  fein  frommer 
SBunfrf): 

D  möchten  fie  in  bog  €rf)njQrie  SWeer  mit  einem  Sprunge  fic^  oerfenlen, 
Rdpflingg,  ben  ^intern  ^inter^er,  ftc^  felber  unb  i^r  ^ngebenfen. 


9?orf)  im  SWärj  rjerfammette  firf)  im  Ä^öniggrä^cr  ^xe\\e  bai 
öftcrreicf)ifd)e  ^aupt^eet.  9?ic^t  gegen  ®ad)fen,  mie  im  öorigen  ^erbft, 
fonbern  auöf(f)Iie6Iid)  gegen  ©d^Ieficn  follten  ficft  bie  SBetoegungen 
rid)ten.  So  tDünfd)te  e^  bie  ^aiferin  perfönlidj,  unb  fo  er!)eifd)te 
eö  bie  $Rüc!firf)t  auf  ba^  Su\ammcnmxUn  mit  ben  9hiffen.  ^n  ber 
Dber  ttjollte  man  bie  Bereinigung  fuc^en.  3uerft  tourbc  an  einen 
$unft  5toifd)en  S3re§Iau  unb  ÖJIogau  qebadfi,  nad)f)ex  fam  öon 
öfterreici)ifc^er  Seite  hoffen,  Don  rujfifd)er  Garolatl)  in  33orfd)Iag. 
93or  bem  25,  guni  ober,  fo  crüärten  bie  Sfhtffen,  mürben  fie  üon 
^ofen  nid)t  aufbred)cn  fönnen.  S3i6  bat)in  mollte  e^  ben  Ofterreid^ern 
rätlid)  fd)einen,  einer  8c^Iad)t  au65umeid)en,  fo  fel^r  aud)  tauni^ 
immer  üon  neuem  bic  „3RoraI  prebigte",  bai^  man  bem  Könige 
üon  Preußen  gerabe  auf  ben  Seib  rüden  muffe. 

^n  ber  @pi^e  il)rer  ^ecre  lieg  bie  Äaiferin'Äönigin  ben  ©rpfen 
^ann,  Sie  gab  ju,  ba^  ^aun  furd)tfam,  langfam,  unentfd)ieben  fei 
unb  ba^  i!)m  fonft  no(^  oielerlei  fet)Ie;  fie  crflärtc,  nad)bem  fie  oor 
einem  ^al)x  nad)  bem  fd)toerften  Kampfe  mit  fid)  felbft  ben  ^rin^en 
Äarl  geopfert  l^abc,  mürbe  fie  jenen  gemiß  nid)t  fd^onen,  wofern 
fie  nur  einen  gelb^errn  müßte,  ber  geeigneter  märe. 

dagegen  mürbe  bie  gütjrung  ber  ruffifd)en  2:ruppen  abermatö 


20  V^tc^  ®u(^.    (Srftcr  Sbfc^nitt 

in  anbete  ^änbe  gelegt.  W\i  Mdftt^t  auf  bie  Stimmung  be«  ^eete« 
cntfd)Io6  fid)  bie  3^^^"^  g^tmot  Dom  Oberbefehl  ju  entheben,  o^ne 
5unäd)ft  einen  9iad)foIger  ju  bejeic^nen.  Slifabetl)  bebenle  fic^  5rt)ei 
3al)re,  e^e  fie  fi^  att)ifd)en  ^tvti  ticiberftoffen  entfc^eibe,  fpottete 
Cffter^aat):  mie  folle  fie  bei  ber  Äuöma!)I  eine^  ©eneraB  fo  balb 
5um  (Jntfd)Iu6  fommen !  Schneller  ald  man  geglaubt,  fiel  bann  bie 
SBatjI  auf  ben  ©tafen  $etet  ©falttjfom,  ber,  bei  ben  ©eneralen 
gefürcf)tet,  tjon  ben  ©olboten  aB  i^r  „Ieiblicf)er  Sätet"  oerct)tt  njurbe. 

@in  tuffifcfjeö  ^^ebentjeet  follte  in  ^ommetn  einbtingen  nnb  ben 
@d)meben  bie  ^anb  xeiä)tn,  ein  Ileineted  öfteneic^ifc^ed  ^eet  fic^ 
in  ©aci^fen  mit  ben  9ieic^«truppen  öeteinigcn.  J^tanfteic^  Dcrfngte 
bie  2Jiitmitfung  auf  bem  fäd)fifd)en  ttiegöjc^auplafee  nad)  tvic  t?ot 
unb  mad^te  fid>  5unäd)ft  nut  an^eifc^ig,  Don  gtanffutt  unb  Don 
^üffclbotf  I)et  bie  SSefetlinie  iurüd^ugeminncn;  am  SWain  übet- 
nol)m  ©toglie,  am  9flt)ein  miebctum  Sontabeö  ben  Sefe^I. 

3ut  fttategifd)en  S)efenfiDe  entfc^Ioffen,  abet  bed  ©runbfü^el 
eingeben!,  ba^  bie  ^cfenfiöe  fid)  mit  allen  Ätttibuten  bet  OffenfiDe 
„befleiben  unb  öerljürien"  muffe,  fat)  bet  Äönig  Don  $teu&en  feine 
näd^fte  9(ufgabe  barin,  btn  nod^  unfettigen  Q^egnem  butc^  )6or# 
ftöße  gegen  itjrc  D>jerationSbafen  baS  Äon^ept  ^u  öerrüden;  bcnn 
er  jagte  fici^ :  „Senn  mit  nid)t  alle^  üetfudjen,  tva^  mcnfd}enm5gfid) 
ift,  um  unÄ  je^t,  ba  mit  no(!^  Qtii  ^aben,  eincö  bet  geinbe  gu  ent» 
lebigen,  bie  un§  gegenüberfleljen,  fo  merben  mir  und  burd)  it)re 
Überhat)!  übermältigt  fcl)en,  toenn  fie  i^re  Operationen  alle  auf 
einmal  beginnen."  ^ie  met^obifc^en  unb  ^iftotifd^en  Sebenfcn 
beö  ^rin^en  .^einrid)  gegen  folc^e  meitab  fuljrenben  9!^orflö6e  fd)nitt 
er  !ur5  ah:  „^Ibftraljiert  üon  ben  alten  Kriegen,  bie  mit  ben  unferen 
nid)t  gufammen|)affen." 

^ie  im  SSorja^re  geplante  Unternehmung  gegen  Sd^meben,  bet 
^(nfd^lag  auf  9iügen,  üerbot  fid)  in  bem  feurigen  n)eid)en  3Sßinter 
üon  felbfl.  ©onfl  aber  ging  mon  auf  bet  ganzen  fiinie  Dot.  SBie 
2Bobcr§nom  fd^on  im  gebruat  gegen  bie  niffifc^en  ^Kaga^ine  im 
^ofeufd)en  einen  ^anbftreid)  au^gefül)rt  l^atte,  fo  ftatteten  einige 
Söod^en  fpätet  fJouqu6  Don  @Ia6  ^et,  ^rin^  ^einrid^  aud  8ac^fen 
unb  ^er^og  fjerbinanb  meferabmärtd  i^ren  Gegnern  unerwartet 
einen  frühzeitigen  S3efudö  ah, 

Sfhit  $tinj  ^einttd)  mat  Don  ben  bteien  glüdlid^.  (Sx  entfüf)tte 
ober  jerftörte  bie  HRagajine  Don  Sobofi^,  fieitmeri^,  ®ubin,  Saai^. 
„%a^  mürbe  für  einen  anberen  au§ge5eid)net  fein,  ift  aber  nod^ 
iüd)t  l)inreid)enb  für  ©ie,"  fagte  ber  Äönig,  unb  bet  ^tin§  ging  nad) 
einigem  Sträuben  nun  and)  nad)  granfen  unb  tat  be§gleid)en: 
auä:)  bie  Sf^eid^^armee  mar  in  i^ren  SBorbereitungen  grünblid)  geftört, 
il^rer  SBorrdte  beraubt,  für  SBod^en  ober  3Jlonate  lal^mgelegt.  ^nen 
umfo  entfd)iebeneren  3)^i6erfolg  ^atte  ^eraog  gerbinanb;  er  mürbe 


gelbjuö  tjon  1759  21 

öor  granffurt  beim  ^orfc  bergen  atti  13.  Stj^ril  tJon  bcn  fjranjofcn 
unter  S3roöIic  in  einem  blutigen  treffen  gefd^Iagen,  unb  griebrid) 
fonnte  i^n  nur  mit  bcm  SRat  tröften,  bie  ©arf)e  aU  S3agateIIe  au  he* 
^anbeln:  bann  tüerbe  fie  ba^  mirflid^  hjcrben.  ^ud)  gouqu^  tjer* 
fef)Ite  an  bei  Tloxatva  fein  3^^^;  o!)ne  SlJerlufte  5U  erleiben,  fonnte 
er  bod)  bcn  feinblic^en  SJ^aga^inen  nid^t  beüommen.  Unb  nid^t 
ergebnisreicher  mar  ein  nun  öom  ftönige  fclbft  gefüt)rter  SSorftofe 
gegen  3wcfmantel. 

^em  betuegten  93orfpieI  beS  fjelbaug«  folgte  ein  jliller  erfter  ^t, 
noc^  länger  unb  langweiliger  olS  Sfriebrid^  e&  üoranSgefel^en  ^atte. 
ßum  erften  HJ^alc  in  biefem  Jhiege  foHte  ben  öftcrreid)ifrf)en  gelb* 
Ferren  bie  ^nitiatiüe  gelaffen  merben:  n?ar  eS  ein  SSunber,  ba^  ^ann, 
langfamen  ^ttfdjluffe^  unb  öon  SEBien  l^er  mic  Don  feinen  Unter* 
füt)rern  mit  ben  t)crfd)iebenartigften  3?orfrf)lägen  übctfd)üttet,  in 
biefe  ungenjo^nte  unb  feinem  eigenen  ßJeftänbniS  nad)  unerioünfd)te 
fiage  fid)  nid)t  fo  fcftneU  l^ineinfinben  fonnte?  Unbemcglid^  flanb 
er  im  Sager  üon  3J?ünd)engrä^  unb  britlte  feine  SRefruten;  jenfeitS 
ber  iBerge  bei  fianbee(}ut  lagerte  ber  Äönig  öon  ^reu^en  unb  Der" 
ae^rte  fid)  balb  in  Ungebulb.  „^aS  finb  bie  folgen  eineS  ^efenfitj- 
friegeS,"  fo  flagte  er  jc^t  fid^  fetbft  an  megen  feinet  (5ntfrf}iuffe§ ; 
„l^ier  fte^en  mir  mie  bie  ^ammeB  gegeneinanber,  feiner  mill  beigen." 
3m  9Kai  hoffte  er  nod^,  bog  bie  SRiferen,  ^etad&ementiS  unb  ^aqa* 
teilen  nur  bis  ^um  3uni  i^re  3^it  ^aben  »t)ürben;  aber  ber  3[uni  fam 
unb  ging,  gana  fo  geräufd)IoS  mie  ber  "SRal  „3d)  f)atte  mir,"  fpottet 
griebrid),  „20  $funb  ©lei  !|intertüärt«  beigcftedt,  um  ben  ^einb 
au  beroutieren  mit  einer  gegen  bie  ^Jorja^re  gana  öeränberten 
Haltung,  aber  l)ann  f)at  60  $funb  fijen,  benn  er  fädelt  entfe(j(id^ 
mit  mir  ^erum."  Unb  babei  Ratten  bie  Ofterreid^er  einen  frü]^«» 
acitigen  beginn  ber  Operationen  angefünbigt.  ^xiebüd)^  @r* 
flärung  für  ben  33eraug  lautete:  „3d)  f)ahe  mit  einem  3Rann  au  tun, 
auf  bem  ber  pdpftnd)e  ©cgen  ru^t  unb  ben  bei  ^eilige  (Seift  langfam 
infpiriert;  feine  früfjreife  Kampagne  tpirb  barauf  ^inauSfommen,  bem 
3}^onat  5t  u  g  u  ft  um  einige  SBoc^en  üorauSaueilen,"  in  neuer  5(n* 
toenbung  beS  faiferlid)en  SBat)Ifpruc^S :  Semper  Augustus.  ®iefe 
Spötteleien  über  ben  „päpftli^en  ©eneral",  bie  „gett)eif)te  ^eatur", 
na!)men  fein  ^nbe,  „(5r  öerftet)t  bie  ^nft,  feine  tlberlegenl^eit 
n  i  d)  t  auSaunufeen;  er  fte^t  att)ifd)en  l^ier  unb  2:roppau  mit  103  000 
3)^ann,  unb  glaubt  nid)tS  toagen  au  bürfen,  menn  nid)t  60  000  Sfluffen 
mit  öon  ber  Partie  finb." 

55riebrid)S  Stimmung  üerbüflerte  fid)  immer  me^r.  „3d)  bin 
alt,  traurig,  üerbriegüd),"  flogt  er  bem  SJ^arquiS  b'^rgenS;  „ein 
matter  Sd)immer  meiner  alten  guten  Saune  finbet  fid)  üon  3^it 
au  3^it  tviebex  ein,  aber  eä  finb  nur  gunfen,  bie  erlöfd^en  muffen, 
in  Ermanglung  ber  nä^renben  @Iut  —  ©trauten,  bie  burd^  finftereS 


22  ««^te8  «u(^.    dtfttx  «bfc^nitt 

GJetüöI!  5udcn.  34  rebc  tüa^r:  menn  Sic  mic^  fö^en,  tpürbcn  Sic 
nur  nod)  bic  ©puren  beffcn  erfennen,  maS  id)  e^cbem  mar.  Sie 
tüürben  einen  ergraucnben,  bcr  ^älfte  feiner  3^^"^  beraubten 
GJreiiS  fe()en,  o^ne  2fteubig!eit,  ot^ne  gfeuer,  o^ne  ©inbilbung^fraft 
—  bie  SBirfung  meniger  ber  3a^re,  aU  be^  ^mmerö."  Sc^on  üor 
einem  3al^re  f)aite  (£ott  beim  erften  SBieberfe^en  in  löre^Iau  ben 
Uriebrid)  t>on  1755  nur  an  bem  fjfeucr  ber  Äugen  mieber  erfannt, 
fo  tvax  er  bamalö  bereite  gealtert,  abgemagert.  Se^t  aeigte  er  biefem 
ßJefä^rten  feinet  fiagerlebend,  mle  bie  nac^  3<^^nborf  angelegte 
neue  Uniform  tt)m  abermals  Diel  ^u  ttjeit  faft. 

(^iblidi,  in  ben  legten  Sagen  be«  3uni,  fe^te  Xaun  fic^  über 
iReic^enberg  na(^  bem  Oucife  5u  in  ©emegung,  auf  gemeffcnc  ^e- 
fet)le  QU&  Söien.  ^ie  ^reufeen  uerlieSen  barauf  am  5.  3uli  bic 
Stellung  amifdien  £anbe^!)ut  unb  9ieid)^enner^borf  unb  rüdten 
am  10.  in  ba^  fiager  bei  Sc^mottfeifen,  bad  bic  Strafen  an^  ber 
Saufit  nad^  ®d)Ieficn  bc^errfrf^tc.  ^cm  Äönige  fd)ien  e^  jc^t  feinem 
Smeifcl  5U  unterliegen,  ba^  bic  OPcrreid)cr  in  8(^Ieficn  einbringen 
mollten  unb  ba%  cd  „folglich"  in  menigen  iögcn  ^ux  8d)Iad)t  fommen 
mürbe.  SWit  44  000  23lann  glaubte  er  77  000  gemac^fcn  ^u  fein. 
^un  aber  fc^anjtc  bcr  geinb  am  Oueift  fic^  fcfl  ein:  „^aun  ftat 
geflern  %xan6)ttn  eröffnet,  um  Sc^Ieficn  au  belagern,"  fc^reibt 
griebri^  am  15.  3uli.  "üflan  tvax  fo  mcit,  ate  mic  auoor;  cd  fd)ien 
eine  „bumme  Kampagne",  eine  „marobe  Äampagne"  bleiben  au 
füllen,  öcrlo^neub  nur  für  bie  ©treifpartien. 

92ur  au  balb  follte  biefer  t^elbaug  ein  gar  anbercd  Sludfe^en  ge^ 
minnen. 

S)aund  S(f)anatätigfeit  ^attc  i^ren  guten  ÖJrunb.  ^er  moberne 
tjabiud  mar  üon  ben  bei  i^m  uoraudgcfc^ten  Offcnfioabfid)ten  oorcrfl 
meit  entfernt,  ^ic  ücrabrebetc  gtift  für  bie  SJercinigung  mit  ben 
Sfhiffen  mar  bereite  tjerftxici^en,  bcr  ganae  ^lan  erfd)ien  längft  bem 
öfterteic^ifd)en  gelbt^erni  unaudf üf)rbar ;  benn  mie  mollte  er  an  bem 
preugifd^cn  Speere  üorbei  bie  Ober  erteid^en?  öJenug,  menn  er  ben 
Äönig  batjon  abhielt,  fid)  mie  im  SSorialjr  ben  Shiffen  entgegen* 
aumerfen.  Unb  biefen  3^^^  glaubte  er  mit  ber  beobad)tenbcn 
Stellung  an  ber  nieberfd)Iefifd^en  @renae  au  erreid^en.  Seine  6tb- 
merfe  gaben  it)m  bad  @efüf)I  ber  Sid)erf|eit;  er  tonnte  magen,  amei 
größere  £orpd  öon  feiner  Streitmad^t  abauameigcn.  ^abi!  mit 
ctma  25  000  SJlann  foIIte  an  ber  Oberfpree  ben  $rinaen  ^einrid) 
ebenfo  in  (Bdjaä)  Italien,  mie  ^aun  t)ier  am  Clueig  ba^  preugifdie 
^aupt^eer,  Saubon  bermeil  mit  20  000  ^ann  ben  S^uffen  ent* 
gegenaief)en. 

Äönig  griebrid)  ^atte  ben  bluffen  gegenüber  nod)  immer 
bie  gemifd^te  (Smpfinbung,  ba^  ex  [lä)  für  bie  (^e)amtanlage 
bed  gelbauggplaned  auf  ba^  äugerfte  buxd)  fie  bef^inbert  füt}lte  utib 


gclbsug  oon  1759  23 

fic  bobei,  and)  nad)  3ornborf,  aB  ©tilmpcr  in  ber  5lricg§!unft  grünb* 
li(i)f  tDcit  über  öJebü^r,  Dera(f)tctc.  6{aIti)fonj^  Ernennung  5um 
fommanbicrenbcn  ©cncral  begrüßte  er  mit  bem  (Spott,  ber  fei  bem 
SSerneI)men  nad)  gröblirf)er  unb  törid)ter  aU  alle^,  tva^  ^luglanb 
S3äurijd)e^  je  ()erüorgebraci^t.  3n  biefer  Unterfd)ätung  beö  ©egner^ 
tvoUte  er  eö  für  ein  leid^te^  f)alten,  burd^  gcfd^idtte  ^anbftreid^e  bie 
9?uffen  in  it)ren  ^Tnftalten,  i^rem  ^(nmarfd),  i^rer  SBerfammlung 
berart  5U  ftören,  bafe  fie  fid^  momöglic^  für  bo^  gan^e  3a^r  nirf)t 
follten  rül)ren  !önncn.  3ene  3^^ftörung  einiger  HJiagajine  im 
gebruar  l)atte  nid)t  üiel  aur  6ad)e  getan,  e«  mar  gu  früt)  gemcfen, 
ben  ^Ruffen  blieb  reid)Uc^  S^it,  bie  SSorräte  ju  erfe^en.  3m  ^nni 
regte  baö  Hauptquartier  be^  ^o^nafd^en  ^eereö  eine  SBieberf)oIung 
an:  einen  SBorftoJ  in  ber  9Hd)tung  auf  X^ont  gur  ©ebro^ung  bei 
ruffifdien  9hidgug§Iinie  unb  ber  SRagagine  ienfeitö  ber  SBeic^fel. 
©eneral  SBoberSnom  oerfprad)  fi^  bie  SBirfung,  ba%  ber  gfeinb  au^ 
feiner  feften  ©teflung  hex  $ofen  gurücfge^en  mürbe,  too  man  \i)n 
bann  im  offenen  treibe  angreifen  muffe.  2)er  ilönig  ging  mit  fieb* 
l)aftig!eit  auf  ben  3Jorfrf)lag  ein,  bie  ruffifdien  Heer!)aufen  maren 
norf)  mcit  tjoneinanbcr  getrennt,  er  fa^  fie  im  ©eift  fd)on  einen  nad) 
bem  anbem  gefdjiagen.  „3Wit  redjter  SJiöacit6  pouffiert,"  fd)ien 
i^m  ber  $Ian  „für  biefed  ^at)x  unb  öielleidit  für  alle  3cit"  biefen 
gfcinb  befeitigen  gu  fönnen.  9fber  bie  9fhiffen  marcn  auf  i^rer  $ut 
unb  aldbalb  in  ^emegung.  ^m  29.  3uni,  fec^d  ^age  nad^  bem 
Äufbrud^  bei  ®rafen  ^o^na  oon  fianbdberg,  Ratten  fie  bei  $ofen 
i^re  33erfammlung  öollenbet,  unb  ^o^no  unb  SBoberönom  natjmen 
nun  Änftanb,  über  bie  SBart^e  l^inau^  if^re  S3etoegung  fortgufe^en. 
©ie  plänlelten  fünf  2^gc  mit  bem  ruffifc^en  ^eere,  nad)  beffen 
Aufbruch  Don  $ofen,  gingen  am  14.  3uli  auS  SRangel  an  S^er* 
pflegung  auf  ^Äeferi^  gurüd,  sogen  aber  fd)on  am  18.  wieber  gegen 
ben  injmifc^en  na^  ber  Ober  öorgerüdten  geinb  au^  unb  legten 
fid)  i^m  am  20.  bei  3iülid)au  in  ben  3Beg.  3Rit  einer  au^  ©ad)fen 
eingetroffenen  95erftär!ung  öon  10  SSataillonen  unb  23  (B(i)tva'' 
bronen  aä^lte  ba^  preufeifc^e  ^eer  jc^t  ungefähr  27  000  3Jiann,  ton 
ben  aiuffen  toaren  an  40  000  gur  Stelle. 

®er  £önig  mar  auf  baö  äugerfte  un^ufrieben  mit  feinen  ©eneralen. 
SBoberi^nom  befam  5U  l^ören,  ba^  „ein  mebiocrer  ©eneral,  ber  be* 
trunfen,  bie  2(rmee  nid^t  toller  fommanbieren  fönnte";  SBoberönom 
f)ahe  alle  ©ottifen  getan,  bie  im  Stiege  nur  benfbar  mären;  bie 
@e}d^id)te  feiner  poInifd)en  Kampagne  öerbiene  gum  emigen  ab^ 
fd)redenben  ©eifpiel  gebrudt  ju  merben.  ^em  ÖJrafen  ^o^na 
marb  an^eim  gegeben,  feiner  ©efunbt^eit  mcgen  ba^  ^cer  ju  Der* 
laffen;  auf  alle  gälle  mürbe  er  ben  S3efe^Ien  be§  ©eneraneutnout^ 
SBebeU  unteigeorbnet,  ber  am  20.  guli  an^  bem  Hauptquartier  be§ 
Äönig^  5u  bem  ^o^nofc^en  ^eeie  abging,  um  bort  ba^  au  fein, 


24  «(^ted  9u^.    dtfttt  «Cbfc^nüt 

„tooA  ein  ^ütator  bei  bcr  9lömct  S^it^"  öorftcncte,"  —  eine  ein^ 
brlnglic^e  aKal)nung  ^ur  8uborbination  an  bie  üicr  übetfprungencn 
älteren  ÖJeneroIIeutnant!^  ^o()ua,  3)knteuffel,  iDani^  unb  ^üljen. 
^er  ^önig  gab  äBebell  ben  ^Cuftxag,  Orbnung  )u  fc^affen  unb  „ben 
geinb  erftlic^  burdj  eine  gute  ^ofition  auf^uf^alten,  oBbann  nad^ 
meiner  ^Jlanier  —  b.  l).  nar  mit  einem  oon  beiben  ^lügeln  —  5U 
ottocfieren". 

^urd)  einen  bem  ^ütatot  om  24.  3uli  nnc^nt'f^nbtcn  ©efe^l  — 
bie  ^ntttjort  auf  SBebelB  erften  au&  bem  äüHid)auer  fiager  ab^ 
gematteten  ©erid^t  —  etfl&tte  fic^  bet  Äönig  bomit  einüerjtanben, 
ba^  bei  Angriff  unter  Umjtänben  ju  unterbleiben  f^ahe:  „Sollten 
bie  bluffen  {o  fte^en,  ba^  man  fie  nid)t  attacfieren  lann,  fo  tut  3t)r 
ganj  red^t,  fie  ba  fte^en  au  laffen." 

^er  ^efd^eib  mar  !aum  abgegangen,  aU  am  OTenb  bed  24.  ein 
Offizier  üom  2)o^nafc^en  ^eere  bie  !äWelbung  brachte,  bo6  ffiebeU 
geftem  nad^mittag  bcn  geinb  bei  Stat)  angegriffen  ^otte  unb  ge* 
fd)Iagen  mar.  SBoberdnom  ^atte  ouf  bem  ©<^lad>tfelbc  ben  Sob 
gefunben. 

6:att  mar  zugegen,  M  ber  ftönig  ben  Dffiater  ausfragte.  St  toat 
gan^  rut)ig;  feine  SKiene  »erriet  feine  (Erregung;  er  fptac^  leife, 
fo  ba^  C£att  ben  3wfoi^^^»i^on9  "w^  mutmaßen  fonnte. 

^en  gefi^Iagencn  gelb^etm  traf  fein  ©ort  bcd  SobeÖ.  „Wx 
f)at  e§  geahnt,"  fc^rieb  it)m  ber  Äönig,  „bod  ^ing  mürbe  fcftief  ge!)en, 
id)  Ijahe  eö  3^m  auc^  gefagt,  benn  bie  fieute  maren  ücrblüfft.  9iun 
nur  nid)t  me^r  baran  gebadet,  fonbem  mo  ber  Sullur«  am  erften 
auftoßen  !ann,  um  Don  neuem  brauf^uge^en;  ed  ift  ©eine  ®c^ulb 
nid^t,  ba^  bie  ©(^urfen  fo  fc^änblic^  baoonlaufen." 

©ein  Qhitfd^Iug  flanb  fofort  feft.  ^^  geftem  ^otte  er  beabfi(^tigt, 
im  tialie  einer  S^ieberlage  ben  ^rin^en  ^einricft  S"  einer  neuen 
©dölad)t  gegen  bie  9tuffen  aui^^ufenben.  3e6t  ^ielt  er  ed  für  er* 
forberlid),  felbjt  ben  Oberbefehl  gegen  biefen  geinb  ju  überne!)men. 
3lm  29.  Suli  löfte  i^n  ber  ©ruber  im  fiager  üon  ©c^mottfeifen  ah. 
^ag^  barauf  brad)  ber  tönig  mit  ^einric^ö  bischerigem  Äorpa, 
21  S3ataiIIonen  unb  31  ©d^mabronen,  üon  ©agan  jur  Ober  auf. 

(Sin  einziger  glüdlid)er  Xag,  bamit  tröftete  er  bie  ©einen  unb  fid> 
felbft,  !ann  alle^  in  Orbnung  bringen.  &  mar  fein  SSorfaf,  „bie 
5lffäre  mit  ben  Sfhiffen  abfolut  beaifiö  au  mad)en."  „^alie  (kt  fic^ 
nur  unbefd)äbigt,"  fd^rieb  er  an  SSebell,  „bi^  mir  fjeian  finb;  bann 
foH  Sat)ltvo(i)e  gehalten  merben  unb  bei  geinb  fid)  nic^t  lange 
feinet  (3lMe§  au  freuen  f^aben," 

^on  einer  llnterfd)äfeung  be§  geinbeö,  gegen  ben  er  au^aog, 
mar  er  je^t  bod)  frei.  %m  4.  5(uguft  eüjielt  er  auf  bem  Tlai^d), 
au  S^üIIrofe  am  5riebrid)'2BiI^eIm§*^anaI,  bie  9^ad)ric^t  öon  bem 
glänaeuben  ©iege,  ben  ber  S3raunfd)meiger  am  1.  hei  3Jlinben  über 


gelbjuö  von  1759  25 

btc  fjransofcn  errungen  f)atte.  „3fd^  münfd^e  Don  ganaem  ^erjen," 
fd)rteb  er  narf)  ^Berlin  an  gindenftein,  „3^nen  bemnäd^ft  eine  ebenfo 
gute  9^ad)rtd)t  geben  ju  fönnen;  aber  meine  Urfomanen  ftnb  feine 
granaofcn,  unb  ©falt^fom^  ^trtillerie  ift  Ijunbertntal  mel^r  tüert, 
olä  bie  öon  (S^ontabeö  ...  3^1^  muß  öDtfid)tiger  unb  augleid)  unter* 
ne^menber  fein  benn  [e,  binnen  furjem  merbet  S^r  entmeber  ein 
De  profundis  ober  ein  Te  Deum  fingen." 

Unb  menn  nun  obenbrein  biefen  un^eimlid^en  0iuffen  e^  glüdte, 
öjleneid)ifc^e  SSerftärfung  an  fid)  au  aie^en?  $abif  foUte,  mie  mir 
hörten,  bem  ieftt  oon  bem  Könige  gefüf^rten  ©eere  ben  2Beg  aur 
Ober  »erlegen.  ®a3  öermoc^te  er  nid^t;  aber  mieberum  gelang  e5 
ben  $reu6en  ntd^t,  bad  a»oeite  öflenei^ifd^e  ®etad)ement,  bie 
„fiaubonnerie"  einau^olen  unb  au  fc^Iagen  ober  menigften^  Saubon^ 
3nfanterie  abaufangen.  9iaci^  „graufamen  unb  terriblen"  9)iärfd)en 
burd)  ben  märfifd)en  ©anb  —  fed^ö  ^äd^te  ^inburc^  ^atte  fjriebrid), 
nert)ö§  üöUig  abgefpannt,  feinen  ®d)Iaf  gefunben  —  erf^ielt  er  bod) 
bie  leibige  ©emigfieit,  bafe  fiaubon  fid^  mit  ben  Shiffen  bei  gtanf" 
fürt  bereinigt  ^atte. 

©d^on  t)orf)er  mar  Oeneral  2find,  ber  mit  9000  9)?ann  ©abil 
^atte  beobad^ten  foüen,  ^eranbefofjlen  morben.  @ad)fen  unb  ©erlin 
ftonben  bamit  bem  fjfeinbc  offen;  aber  bem  ^önig  galt  mit  9?ed)t: 
„SBaö  ^  i  c  r  mirb  beaibiert  merben,  ift  bon  ber  größten  Smportance 
unb  fann  alfo  nid)t  mit  genuger  gforce  angefangen  merben." 

5(uc^  ba&  ftörte  feine  ^tmürfe,  bafi  bie  Serbünbeten  if)m  nidjt 
auf  bad  linfe  Oberufer  entgegenfamen.  ©o  empfinblid)  i^m  bie 
^Bereinigung  Saubon^^  mit  ©faItt)fom  mar,  fo  menig  mar  biefer 
bamit  aufhieben,  nur  fiaubon  unb  nid^t,  mie  öerabrebet  mar,  ba^ 
^aupt!)eer  an  ber  Ober  eintreffen  au  fe!|en.  ©falt^fom,  germor, 
bie  ruffifd)en  ©enerale  alle  meigerten  fid^  einjitimmig,  über  bie 
Ober  au  ge^en,  e^e  ^aun  if|nen  bie  S^anb  reid^en  merbe.  fiaubon 
gemann  ben  ©inbrud,  bag  fie  an  bie  SBeid^fel  aurüdge^en,  alfo  ben 
gelbaug  für  biefe^  3a^r  enbigen  mollten. 

2)ie  große  ©ntfd^eibung,  bie  er  fuc^te  unb  ber  fein  Gegner  gern 
ou3gemid)en  märe,  üeraögerte  fid)  fomit  für  ben  Äönig  unmill* 
fommenermeife  um  bie  für  ben  Oberübergang  erforberlid^e  grift. 
5(m  6.  na^m  er,  nod^  bei  SJhillrofe,  ba^  bei  ©d)ibIo  über  ben  glug 
gefommene  SBebellfd^e  ^eer  auf,  bem  ber  Xaq  tjon  ^at)  7000  Mann 
gefoftet  l^atte.  2(m  9.  traf  t^ind  ein.  '^ad)  ben  ^age^^iften  aäl^Ite 
bie  ©treitmad^t  je^t  53 121  Mann  mit  114  ®efd)ü^en,  außer  ben  58a* 
taillon^ftüden.  TOgeameigt  mürben  9  93ataiIlone  unb  5  ©d)mabroncn 
unter  ©eneral  Söunfd^,  teiI3  um  ba^  am  gluß  aurüdtbleibenbc  &epäd 
unb  bie  S3rüden  au  beden,  teilö  um  mäljrenb  ber  (Bd)lad)i  bem  geinb 
ben  Siüdaug  auf  ba^  linfe  Ufer  au  öerfperren.  SD^it  ber  ^auptmaffe 
fc^idte  fid)  ber  £önig  für  bie  S^ad^t  bom  10.  auf  ben  11.  aum  Über- 


26 


«c^te«  «u(^.    «rfter  Hbfc^nitt 


ganö  an.  ,,3n  ^tüci  3:aöcn,"  fd)rcibt  er  am  Wbcnb,  tüicbet  an  gincfcn* 
ftcin,  „merbet  S^r  eine  flcinc  i&t)mnc  an  gortuna  richten  muffen. 
3d)  olöubC;  baß  ^abi!  e§  auf  93crlin  abflcfe^cn  l)ai,  mib  ic^  bin  ge^ 
nötigt,  mid)  ^ict  §u  beeilen,  um  feinen  Streich  beizeiten  5U  parieren, 
©in  SBerbammter  im  t^eqe^cuci  ifl  in  leiner  abfc^euUc^eren  Sage, 
atö  ie&t  id)." 

Ungefiinbert  bei  Otfdier  über  ben  gluß  gelangt,  lagerte  fic^  boJ 
^eer  o^ne  3elte  jwift^en  ben  Dörfern  fieiffom  unb  ^ifd)offi^fce. 
S3on  ben  $5t}en  bei  Prettin  l)atte  man  ben  (linblid  in  bie  feinbUc^e 


Kuntrmiorf 
Spilx-M.     f»»^  »^ 

>-  *  -  -^ ' "  «^  *  y  *  • 

Jl  eu%  fi  ^  r  C«  r- H  t  i/e  \ 
/  "  "      "     ' 


Stellung  ienfeit^  ber  üon  bem  ^ü^nerfliefe  burd^f^nittenen  fump^ 
figen  (Sinfenfung. 

^ie  SBerbünbeten  l^ielten  ben  6 — 7000  gfug  langen,  fd)malen 
^ügelrüden  befe^t,  ber  bie  im  Df^en  unb  ©üben  öon  SBalb,  bem 
§rQn!fuvter  gorft,  begrenzte  gelbmar!  öon  5liiner§borf  nad)  9lorb' 
tüeft  abfd)lie6t  unb  fi(|  bort  ju  bem  [teilen  Xalranb  ber  Ober  fcn!t. 
^ie  S'tont  be§  Sager§  mar  bem  Strom  jugefe^rt,  bie  erft  fpäter 
trocfen  gelegten  ©ümpfe  be§  ^änferbufi^e^  unb  be^  großen  ©B* 
brud)e§  mad)ten  fie  bamaB  in  i:^rer  gangen  ^u^beljnung  faft  un< 
5ugönglid^.  9Zur  ein  fd)maler  8aum  t)on  t|erabgefd)tüemmtem  8anb 
legte  ftd)  gmifc^en  bie  moraftige  ^fJieberung  unb  htn  ^ö^enjug: 
ber  gol)rmeg  t)on  Prettin  nad)  bem  granffurter  SSrüdenbomme. 
3)iet)rere    burd)    tief   eingefd)mttene    ©d^Iui^ten   üonelnanber   ge^ 


gelbsug  tjon  1759  27 

trennte  fanbige  @rf)öf)ungen,  fübttJeftüc^  bie  ^ubenbeiöe,  in  ber 
aKitte  ber  große  ©pi^berg,  nad)  ^Jorboft,  ben  ^rettiner  §öt)en  gegen* 
über,  bie  breite  Plattform  be^  2J^ü()rberg^,  fprangen,  mit  33atterien 
gefrönt,  nad)  ber  anberen  Seite  aU  ^aftionen  öor  unb  maren  biirrf) 
@rbn?er!e  unb  fiaufgräben  öerbunben.  ^aci)  bem  @ifcf)einen  ber 
^reugen  auf  bem  red)ten  Dberufer  lieg  ©faItt)fonj,  mie  germot 
bei  B^i^^orf,  ba^  ©eer  ^el^rt  mad)en  unb  brannte  öor  feiner  nun* 
me^rigen  gront  bie  ®e!)öfte  öon  ^neröborf  nieber.  ®ie  Gruppen 
ftanben  in  jmei  treffen  auf  bem  ^öt)en5uge,  bie  Qfleiterei  nr\b  bie 
grregulären  om  guge  ber  ^nberibexQ^,  bie  Ofterreidicr  teiB  eben* 
bort  in  ber  feit^er  Saubon^grunb  gc^eifecncn  ©infenfung,  teilö  auf 
ber  .§ö^e  im  ameitcn  a:reffen  be«  recf)ten  glügel^.  ^er  SBagen* 
par!  mar  auf  bai  ienfeitige  Ufer  gefd)afft.  ^ie  ruffifdien  (Bti)laä)U 
truppen  belicfen  fid)  auf  etma  40  000  9Kann ,  it)re  irregulären 
auf  10  000.  •3)ieOfterreicier  5äf)aen  18—19000,  cinfc^aeglid)  etma 
6000  ^oaten. 

^en  ©c^Iüffel  ber  Stellung  bilbeten  bie  3ubcnberge.  SBurbc 
biefcr  $un!t  bejmungen,  fo  toar  ni(^t  blog  ba^  gan^e  fiager  bem 
tJeucr  beg  Sieger^  au^gefe^t,  ben  ©efiegten  mar  bann  aud^  ber 
fRücf^ug  abgcfd}nitten.  (B  ^at  inbeiS  n)o!)l  öon  born^erein  nid)t 
in  ber  ^biid)t  beö  ÄönigS  gelegen,  fid)  mie  bei  ^rag  unb  Äolin, 
fieut^en  unb  S^ntborf  an  bie  i^m  am  meiteften  abliegenbe  glanfe 
be«  3fcinbe§  ^eraniufc^ieben,  tt)o  überbieö  im  üorliegenben  galle 
ber  bi^  auf  300  8d)ritt  an  bie  Sc^an^en  ber  S^benberge  (leran* 
tretenbe  SBalb  ber  Slrtillcrie  eine  mirffamc  Vorbereitung  beö  ^ngriffiJ 
unmöglid)  gemacht  ^ätte.  ^r^iebrid^^  2fugenmer!  fd^eint  fid)  bielme^r 
fofort  auf  bie  il)m  augetoaubte  glanfe,  ben  3Küf)(berg,  gerid)tet  ju 
l^oben:  menn  er  am  näd)ften  SRorgen  für  ben  Slnmarfd^  5ur  ©d)Iad^t 
ben  Ummeg  burd)  bie  9^euenborfer  ^eibe  einfd)Iug,  fo  gefd^a^  ba^ 
feiner  Eingabe  nac^,  meil  er  in  geraber  9ad)tung  öon  2:rettin  auö 
fid^  bem  3Hüt)Iberge  nur  auf  gtoei  fd)malen,  bem  ruffifd)en  geuer 
aufgefegten  '2)ämmen  l^ätte  nähern  fönnen. 

3um  ©c^u^e  ber  Batterien,  bie  öon  ben  ^rettiner  ^ö^en  au^ 
bie  ruffifd)e  glanfe  beflrcid^en  follten,  blieb  ©eneral  i^ind  mit 
8  ^Bataillonen  unb  21  @d)njabronen  ^urürf,  mäf)renb  ba^  ^eer  feit 
ber  britten  5kd)tftunbe  in  ^mei  Kolonnen  über  ba^  ^üi^nerflieg 
burd^  ben  fanbigen  gorfl  üorrüdte,  bii^  eine  langgeftredte  ©untpf* 
nieberung,  bie  füblid)e  gortfe^ung  be^  Seenbeden^  üon  ^mer^* 
borf,  fid)  bem  9)iarfc^e  öorlegte.  ^^iod)  im  SSalbe,  ba  fein  Untert)ol5 
hemmte,  mürbe  aufmarfd)iert.  2)er  linfe  fjlügel  l^inter  bem  faft 
bie  gan^e  Sfteiterei  ftanb,  mürbe  5urüdget)alten,  ber  gum  Eingriff 
beftimmte  red)te  lehnte  jid)  an  ba^  ^ü^uerfUeö;  öoran  rüdte  ein 
SSortreffen  öon  8  S3atailIonen  h\ä  f)art  an  ben  öor  bem  3Küf)Iberg 
liegenben,  äu  bem  Söädergrunbe  abfallenben  ^u^gang  beö  SBalbe^. 


28  SEi(i)iti  iBuc^.    C^er  9lbf(^nitt 

5(uf  5tüci  Salb^ö()cn  om  Saume,  fomic  auf  bcm  flcincn  ©pi^bcrg 
bei  ^ner^borf,  mürben  ©atterien  errietet. 

(5rft  eine  l)a(be  ©tunbe  oot  SWittag,  benn  ber  bcfc^merlidje  9Karf(f) 
unb  ^ufmarfd)  im  ^ol^e  ^atte  unenbnd)e  3^^*  erforbert,  eröffneten 
bte  Batterien  au»  60  ÖJefd)üftcn  bo«  geuet  gegen  ben  5Wül)Iberg. 
©alb  glitten  bie  ©lenabiere  be«  ^ortrcffenö  a\\^  xijxem  Salbuerfted 
in  ben  ^äcfergrunb  I)inab  unb  fprongen  ienjeitd  empor,  auf  100 
©d^ritt  auö  ben  ruffifc^en  Serfd^an^ungen  mit  J^Ieingeme^tfeuct 
unb  ^artätfc^en  begrüßt.  Sie  antworteten  mit  einer  Saloe  unb 
überftiegcn  mit  gefälltem  öeme^r  bie  (Srbauftpürfe  unb  ba^  in  gellen 
Sriammen  fte^enbe  Ser^ad.  15  ruffifc^e  Öataillone  manbten  fic^ 
aur  3ftud)t,  ber  ^ü^Iberg  mit  86  QJef^ü^en  ge!)örte  ben  ^reugen, 
bie  ^ftürmung  ^atte  itjncn  nur  etmo  200  Sote  unb  ^Bermunbete 
gefojtet. 

ijlxi  ber  glän^enben  (Einleitung  ber  S(^tac^t  mar  für  bie  An* 
greifer  fo  öiel  gewonnen,  mie  am  2age  Don  Seut^en  buxd)  bie 
ttbermälttgung  ber  $ö^en  Don  @ogf(^ü(.  ffber  menn  bamoB  ber  ge^ 
fd^Iagene  S^fügcl  be^  angegriffenen  igjeere^  t)n!tIo^  IM  auf  bie  3^ntral* 
ftellung  jurüdgerollt  mar,  fo  bot  ^eute  ben  JRujfen  (hfa^  für  bie  Der* 
lorene  f^Canfenbedung  fc^nell  eine  fenet  tiefen  gfoltert  bed  (Belftnbed 
unb  !)emmte  bie  Schritte  ber  mit  ©iegedgefrfirei  Don  bem  erftürmten 
SJiü^Iberg  l^er  anbrängenben  3^erf olger:  ber  ^^grunb,  buxd)  ben 
DieUei(f)t  ef)ebem  ber  ^nerdborfer  ^orftetc^  unb  bie  beiben  oberhalb 
be§  Orte§  liegenben  QJemäffer,  ber  blanle  unb  ber  faule  See,  i^ren 
5rbflu6  5um  Dbertal  genommen  ^aben,  eine  etma  400  @d)ritt  lange, 
ftellenmeife  bi^  au  40  3fu6  tiefe  ©c^Iuc^t  mit  breiter  ©anbfo^Ie,  on 
ben  fleifen  ^f^änbem  mit  furaem,  glattem  Olafen  befleibet.  ^intet 
biefem  ©infc^nitt  bilbete  ber  JJ^iJ^b  ou^  frifd)en  Iruppen,  aud) 
öfterreic^ifcfien,  mehrere  Sinien,  mA^renb  a^O^^i^  inmitten  ber 
Srümmer  be§  an  ben  ®runb  anftojenben  ^neriSborf  ber  um^ 
mauerte  Sird^^of  befe^t  mürbe. 

SBäre  auf  preußifc^er  Seite  9leiterei  jum  ©in^auen  unb  ^IrtiHerie 
5uni  ^'^ad^feuem  gleid)  in  größerer  3Raffe  aur  $anb  gemefen,  fo 
mürbe  bie  ^ermirrung  unter  ben  Shiffen  Diel  Der^eerenber  um 
fid^  gegriffen  f)ahen.  ©or  ollem  aber  fehlte  e^  ber  glänaenben  3tttade 
ber  ©renabiere  aud)  an  fofortiger  Unterftü^ung  buid)  frifc^e  ^nfan*« 
terte.  3^^^  öuf  ber  Plattform  be§  2Kü^lberge^  puften  fid)  bie 
preu6ifd)en  ^Sataillone  berart,  ba%  ber  geinb  Dom  Spi^berg  au^ 
eine  einaige  bid^te  Kolonne  au  erbliden  glaubte;  aber  ftatt  nun  bem 
SSortreffen  nad)aurüden,  Derirrten  fid)  bie  S3ataiIlone  be^  redeten 
iJlügeB  fo  meit  nad^  red)t§,  ba^  fie  in  ba^  (^^brud^  ^inunterfamen 
unb  erft  nad)  anbert^albftünbiger  SSerfpätung  mieber  oben  unb  aur 
Slblöfung  be§  SBortreffen^  bereit  mareu. 

3namifd)en  müßten  fid^  bie  braöen  QJrenabiere  Dergeben§  bamtt 


gelbaug  oon  1759  29 

ob,  Wie  bcn  SJiütilberg  fo  and^  bcn  flHIen  ienfeittgen  $ang  bc§  ^fj* 
gninbc^  5u  crnettcrn;  mcr  fic!^  em|)orarbeitcte,  tvaxb  t^inuntcr* 
geftofecn,  „®a^  SBürgcn,"  cr^al^It  ein  2lugcnacugc,  „mar  auf  bcibcn 
Seiten  entfe^Iici^,  hjcU  bie  3!ruppen  an  manchen  Orten  nid)t  fünfzig 
8cbritt  auöeinanbcr  flanben  unb  ba^  Üeine  ©eme^r  in  feiner  üollen 
@tärfe  mirfte."  Unter  biefen  Umftänben  befd)ranften  fi(^  bie  ©rena*« 
biere,  o^ne  Unterftütung  gelaffen,  bolb  auf  ein  ©d)ütcngefecf)t 
^ud)  aU  Bataillone  t)om  redeten  grlügel  bie  Stüantgarbe  enblid^ 
unterftü^ten,  blieb  ber  tam^f  noc^  unentft^ieben,  $fber  ba^  gfeuer 
einer  glücflid^  auf  bcn  ^f)bcrg  gebrad^ten  S3attcrie  öerfef)Ite  feine 
SSirhing  auf  bo^  tuffifd^e  guööol!  nic^t;  ber  ^ugenblirf  fd^ien  ge* 
fommen,  bie  SReiterei  gegen  bie  erfd)ütterten  S^lei^en  lo^gulaffen. 

©ed)§je^n  Sd)njabronen,  5)ragoner  üon  Sung^^Iaten  unb 
grüne  ^ufaren,  gemanncn  bcm  iieixibe  bie  linle  fjianfe  ab  unb 
trieben  i^n  Dor  fid)  ^er,  bid  firf)  elf  ruffifd^e  ©d)mabronen  i^nen  ent- 
gegenmarfen,  fie  fortfegten  unb  nun  auf  bie  übenafd^ten  preu6ifd()en 
Bataillone  einl^ieben,  %en  ruffifd^en  9leiterangriff  ereilte  aUhalb 
ba^  gleid)e  QJefc^id  mie  üor^er  ben  preu6ifcf)en;  benn  fd)on  mar 
©ct)blit,  burc^  ben  ^önig  öon  feinem  ©tanbort  am  fleinen  ©pi^berg 
I^erangerufen,  mit  ben  Brebom^^raffieren  unb  Belling^^ufaren, 
5ur  ©teile,  benen  fid)  bie  eben  gefcf)Iagenen  grünen  ©ufaren  an- 
frf)Ioffcn;  er  Vertrieb  bie  feinblid)en  9ieiter  unb  befe^te  eine  ber 
kuppen  in  ber  ruffifc^en  linfen  jjlanfe.  ^er  ^folg  ging  mieber 
öerloren,  meil  bie  3"fönteric,  bie  i^n  au^^unü^en  gel)abt  ^ätte, 
fid)  nod)  nid)t  üon  neuem  georbnet  l)atte,  unb  mcil  ©et^blif  in^mifd^en 
oon  brei  frifc^en,  burd)  ben  tiefen  örunb  üon  tf)m  gefid)erten  2fu6' 
rcgimentern  unter  ein  ^eftigeö  ©eme^r*'  unb  ^artätfc^enfeuer  ge* 
nommen  mürbe.  @r  mußte  abreiten,  unb  bie  Schiffen  fonnten  fid^ 
am  ^^grunbe  mieber  feftfe^cn. 

SBa§  bem  Frontalangriff  nid)t  gelungen  mar,  mürbe  ie^t  burd) 
©ebro{)ung  ber  feinblid^en  glanfen  öerfud)t.  Qux  Siedeten  bei 
®renabierlorp§  brang  längö  ber  92ieberung  beiS  ®Igbrud)e§  bie 
^fbteilung  be^  ©eneraB  2rind  öor,  ber,  burd^  bie  Batterien  be^ 
9J?ü()Ibergg  nid)t  me^r  gel^emmt,  üon  5:rettin  l^er  über  bie  ®ämme 
enblid)  l^erangefommen  mar.  3"^  fiinlen  auf  ber  ^ner^borfer 
©eite  griffen  bie  Bataillone  beä  bi^l^er  jurüdge^altenen  linfen 
glügelS,  ie^t  burd^  bod  ^orf  ^inburdE)geaogen ,  einzeln  in  ben 
tampf  ein. 

^ie  feinblid)en  Gruppen  räumten  ben  fo  lange  f)axinädxq  be- 
t)aupteten  ^alranb  unb  mürben  f)inter  bie  neue  Berteibigung^* 
ftellung  ^urüdgenommen,  meldte  bie  Heeresleitung  in^mifd^en  auS* 
gemät)lt  unb  ^ergerid)tet  ^atte:  eine  etma  1000  ©^ritt  lange,  an 
beiben  ©nben  burd^  ftarfe  9fiebouten  eingefaßte  Cluerlinie  im  S^qe 
ber  Bobenmelle,  bie  fid^  üon  bem  großen  ©pi^berge  bi^  aum  2:tefen 


80  %ditt9  9u(^.    (Srfter  Slbfc^nitt 

ÖJrunbc,  bcr  f)intcr  bem  ^fjgrunb  bo«  ©d^lac^tfclb  burrfjfc^ncibcnben 
8rf)(uc^t,  anmä^Iid)  abfcnft. 

An  biefcr  @d)tan!c,  bcr  bie  Batterien  be^  großen  Spitbcrgc« 
ben  ftarfcn  SlücK^alt  boten,  finb  olle  »eiteren  Angriffe  ber  Preußen 
Oefcf)eitert,  bercn  fc^mere  ^c^djü^e  ni(^t  in  genügenber  Än^a^I 
5ur  ©teile  gefd)afft  merben  tonnten. 

^uf  ber  äufeerften  8Rec^ten,  om  (Ktöbruc^,  fönten  2fin(fö  Bataillone, 
5rt)if(i)en  bem  ^fjgrunb  unb  bem  5:ief en  ÖJrunb,  unter  bie  tartätf(f)en' 
labungen  ber  auf  ber  ^ö^e  aufgeftellten  Batterien  unb  ba^  ÖJcme^r'* 
feuer  immer  neuer  ©egner.  ^iti  fid  beim  Slegiment  Raufen  ber 
Tlaiox  ^tvalb  t).  Äleift  ^um  iobe  üermunbet  in  bie  ^äube  ber 
tofafen.  SBieber  mürbe  bie  Äaoallerie  jur  ^ilfe  aufgeboten.  Se^blit^ 
toar  nacft  feinem  9leiterangriff  jum  Äönig  geritten,  mit  ^mei  Shtgel^ 
Iöd)ern  im  Saffenrocf ;  er  ^ielt  nod)  auf  bem  £ut)berg,  qH  i^m  burd^ 
eine  ^gel  ber  Gegengriff  in  bie  ^anb  getrieben  mürbe,  er  muftte 
fid^  üom  ^ampfpla^e  fortfc^affen  laffen.  Gen  üon  bet  ^nerdborfer 
Seite  !)crbeigerufenen  9fleitern  be«  ^rin^jen  3rriebri(^  Chigen  ton 
Württemberg  gelang  ed,  obgleich  fie  auf  bem  fc^molen  Sonbmege 
gmifc^en  Sumpf  unb  ^üge(  nur  $u  ^toti  Ttann  ^od^  befilieren 
fonnten,  au^  ber  9?ieberung  auf  bie  ^ocftfläcfic  ^u  fommen,  h\d  in  ben 
Mden  ber  feinblic^en  Infanterie  unb  Artillerie;  aber  bod  e^tanfeu" 
feuer  einer  Batterie  trieb  feine  Sci^mobronen  §ur  Umle^r,  unb  ber 
^rinii  fa^  fid)  plötjlid)  faft  allein,  nur  bie  Sd)ncnig!cit  feined  ?ferbe^ 
entriß  il)n  ber  ÖJcfangenfc^aft.  Am  JJuße  oermunbet,  mußte  auc^  er 
fein  ^ommanbo  nieberlegen. 

^nd)  auf  ber  ftineröborfer  Seite  Derlief  ba«  ÖJefec^t  ergebnislos. 
Bom  Gorfe  !)er  ftrebten  bie  Slegimenter  Shtobloc^,  ?rina  ^einric^, 
JJind  bem  großen  Spiftberg  au,  boci^  ift  bie  ^ö^e  nie  in  iljrem  Befi^ 
gemefen.  Ger  Ä'önig  gebenft  eineS  ^TugenblideS,  in  meld)cm  fein 
2fußt)oI!  üon  einer  fc^on  oerlaffenen  Batterie  nur  nod)  150  Sd)ritt 
entfernt  gemefen  fei,  als  ^erbeieilenbe  feinblic^e  9^efert)en  ben 
Preußen  einen  Borfprung  öon  wenigen  IRinuten  abgemonnen 
unb  bann  ba^  ^artötfd^enfeuer  au^  nöc^fter  "^äf^t  ouf  bie  2(ngreifer 
gerid^tet  Ratten. 

^adj  griebrid)S  ^eorie  follte  bie  „9Refufierung"  beS  einen 
glügel^  üor  allem  bem  S^^^^  bienen,  bei  einem  3ÄißerfoIg  beö 
^ugriffSflügeB  bem  ^eere  ben  georbneten  Hhidaug  au  fidlem. 
5Cu  biefem  12.  9Cugufl  öatte  alfo  ber  ^önig  mieber  mie  hei  fieut^eu 
unb  3o^"«>orf  bem  aufgefparten  glügcl  fd)ließlid)  eine  anbere  2luf* 
gäbe  geftellt,  bie  5ortfüi)rung  beS  ftodenben  Angriffs.  ^  fe^tc 
fid)  bamit  über  bie  Sorge  um  ben  9flüdaug  gönälid^  ^inmeg.  3"^ 
preu6t5d)en  DffiaierforpS,  unter  ben  ^itftreitem  üon  ^nerSborf, 
pflanjte  fid^  bie  bon  (^aubi  aufgeaeid)nete  Überlieferung  fort,  ba^ 
nadc)  ber  ^2öegnaf)me  bes  Äaif)grunbe6,  als  jmei  Grittel  beS  üor  bei 


gclbaug  tion  1759  31 

©df)Iarf)t  öom  gcinbe  he^e^ien  S3o^cn^  erobert  traren,  (SJeneral 
ginrf  bem  Äöniöe  geraten  fjabe,  \id)  ferneren  Angriff  5u  erfparen, 
„ba  bie  SSatoille  ööllig  gemonnen  fei,  unfere  3nfontene  öiet  gelitten 
fjätte  unb  ber  geinb  gemife  nur  bie  9?ad)t  abn^arten  mürbe,  um  fid^ 
longo  ber  Ober  bur^  bie  958älber  ^urücfaujic^en".  ^er  ^önig  foU 
geantwortet  ^aben:  ber  %eixü>  tiahe  gar  feine  9letraite,  menn  er 
in  ba^  Dbertal  geworfen  mürbe;  man  muffe  bie  SHuffen  bergeftalt 
in  ©d^reden  fefeen,  ba^  it)nen  bie  fiuft  öergelje,  fünftig  bie  preu6if(i)en 
Staaten  gu  betreten.  Änbere  wollten  wiffen,  ba^  aud)  ©e^bli^f 
ja  alle  (Generale,  btn  einzigen  SBebell  aufgenommen,  bie  erlangten 
aSorteüe  aB  auöreic^enb  angefe^en  Ratten;  ja  e^  ift  betjauptet  worben, 
ba6  man  ft^on  nad^  ber  ©egmingung  beö  3KüftIberge^  t)ätte  tin^ 
!)alten  fönnen  ober  muffen  —  eine  3Keinung,  auf  bie  ^empeIt)off 
treffenb  ermibert  f)at:  boä  ^eißc,  ber  Äönig  ^ätte  gerabe  in  bem 
?lugenblirf  f^alimadjen  follen,  ba  er  alle  $8a^rfd)einlid)!eit  auf  feiner 
6cite  ^atte,  ben  üollfommenften,  entfc^eibenoften  @ieg  5u  erringen. 
Ch  in  irgenbeinem  fpäteren  3^i*pwn!t,  etwa  narf)  Srfd^öpfung  bc§ 
rcd)ten  glügeB,  ber  Äampf  iwerfmäftig  abgebrod)en  toorben  wäre? 
^er  in  ber  8c^lac^t  öerwunbete  ©eneral  hülfen  ^at  balb  barauf 
erflärt,  ba^  and)  er  aU  gelbfjerr  bie  le^te  Stellung  be^  i^einbe^ 
angegriffen  f)aben  würbe;  bafi  ber  Äönig  ^abel  tjerbient  t)ätte, 
wenn  er  eö  ^ätte  unterlaffen  wollen.  Unb  fc^on  fünf  Xage  narf)  ber 
©rf)lad)t  fc^rieb  ber  9leitergeneral  ^laten  an  ben  ^ringen  ^einri^, 
er  lönne  ben  Vorwurf,  bafc  ber  ^önig  nacft  ber  SEBegna^me  be§ 
^orfe^  nic^t  eingel)alten  l)abe,  nic^t  aB  bcred^tigt  anerfennen;  nur 
war  ^laten  ber  33ieinung,  ba%  e§  \id)  in  bem  be5eirf)neten  3^^*' 
punft  empfol)len  Ijaben  würDe,  nunmel)r  mit  bem  linfen  glügel 
bie  feinblid^e  Stellung  in  i^rer  rerf)ten  2flan!e  ju  umfaffen.  ^ie 
i^n  wegen  feiner  S3erwegen^eit  unb  Ungenügfamfeit  gefrf)olten 
l^aben,  nnb  ^xiebxid)  fclbft,  ^aben  babei  immer  angenommen,  ba^ 
ba8  ^inberni^,  an  bem  ber  Angriff  firf)  brad^,  ber  große  Spi^berg, 
bereite  ba^  le^te  SSollwer!  beö  xieinbeä,  b.  f),  bei  3ubenbcrg  ober  gar 
ber  gang  nal)e  an  granffurt  gelegene  3uben!ird)l)of  gewefen  fei, 
unb  biefe  iuige  9lnna^me  ^at  bie  Xabler  in  iljrer  33orftellung  öon 
ber  Sulänglirf)feit  be^  erftrittenen  3:eilerfolgs^,  ben  ^önig  aber  in 
feiner  ^^enbeng  auf  üöllige  SSernidf)tung  be^  (ijegnerö  beftärft.  3n 
SBir!lirf)!eit  Ratten  bie  S3erbünbeten  aurf)  narf)  S^erluft  beö  großen 
Spi^bcrgs  immer  norf)  eine  ^n^n(i)i  hinterwärts  gefunben  nnb 
würben  fo  ben  legten  5tbfrf)nitt  beS  Srf)la^tfelbeS  bel)auptet  l)nben. 
^ie  iabler,  benen  beS  Königs  gä^eS  ^e\ti)alien  an  bem  lorfenben 
SBilbe  eines  SSernic^tung§frf)lageS  ein  Ärgernis  ober  eine  Xort)eit 
gewefen  ift,  waren  biejelben,  bie  fein  fü^neS  ^ataillieren  öon  tioru*' 
herein  verurteilten.  Oft  mit  if)ren  SluSfteltungen  einüerftanbcn, 
^at  ein  fpäterer  ^ritüer,  ber  grangofe  S^mini,  für  bie  93eurteilung 


32  **te8  ©u(^.    ©rftet  9lbfrf|nitt 

be»  @ntfd)IuffeÄ  öon  ^nct^borf  bo6)  bod  richtige  ^ort  gefuiiben. 
d^  fei  Iäd)erli(^,  einem  ®enetal  nadjtxäglic!^  öoraumerfen,  bog  et 
bcn  Sieg  f)aht  »erfolgen  mollen:  mie  bürfe  man  einen  großen 
3Wann  tabeln,  menn  er  ein  ücrfc^anate«  fiager  jur  ^älfte  in  feine  ®e* 
nxilt  gcbracf)t,  baft  er  ben  S^left  über  ben  Raufen  jn  rennen  gefud)t  tjabe? 

@g  bleibt  ba^ingeftcllt,  ob  e^  möglich  gemcfen  tväxt,  mie  $laten 
unb  fpätere  c«  gemünfd)!  l)ätten,  bie  Bataillone  be^  linfen  glügett 
burd)  bie  ©ecnieberung  ^inburch^usic^cn  unb  5u  einer  Umfaffung 
ber  feinblid)en  ©teflung  tjon  ber  ©übfeite  ^er  ju  ücrmenben.  ®enug, 
ba6  fid^  ber  ftönig  bol^in  cntfd^ieb,  feinen  Angriff  immer  micber 
auf  benfclbcn  ^un!t  5U  rid)ten  unb  alfo  auc^  ben  (infen  t^Iügel 
auf  bem  beengten  9laum  red)tö  üom  Xorftei(f)e  in  ber  9llid)tung  auf 
ben  großen  Spi^berg  loöftoßen  su  foffen.  Auf  bem  ©elönbe  füblic^ 
be^  Xorfeä  blieb  fomit  nur  bie  9leiterei.  3n  !)albcr  Swgbreitc  maren 
bie  ©dimabronen  bt^  S^üraffierregimcntö  SKarfgraf  3fi^tcbrid^  unter 
Oberft  öon  S^affom  auf  bem  etma  200  Schritt  meffenben  3:albobcn 
jmifd^en  bem  iorfteic^  unb  bem  blanlen  6ee  l)inbur(^  gegangen 
unb  Ratten  fic^  unter  bem  ©c^u^  einer  löobenanfc^toellung  formiert. 
9Zi(i)t  in  aWaffe,  nur  truppmeife,  gleic^fam  taflenb,  ft^icften  fie  fid) 
5um  Angriff  an.  ^ic  preußifd^en  ^allofc^e  ocrftanben  öortrefflid); 
unter  gelocferter  3nfanterie  aufzuräumen;  fie  Ratten  im  freien 
Selbe  aud)  fe^on  ^Batterien  genommen;  ^ier  ober,  bei  bem  Angriff 
auf  ein  befeftigtei^  fiager,  trennten  ben  Angreifer  Don  bcn  ejeuet* 
fd)Iünbcn,  bie  it)n  je^t  mit  ftartätfc^en  überfd)üttetcn,  ©djan^en 
unb  SBöIIe,  ^alifaben  unb  ©olfögruben.  *Dcr  Angriff  brad)  fid)  unb 
flutete  jurüd. 

Generalleutnant  D.  ^latcn,  ber  oaS  jmeite  9fleitertteffen  führte, 
erfannte,  ba^  ^ier  bog  ©piel  au  ^ol)en  ©nfaft  er^eifc^e.  (fr  jog  fic^ 
mit  ber  ganaen  ÄaDallerie  biefeiJ  8f^ö9el*  noc^  linte,  fo  bai  et  bie 
^erfrf)anaungen  be§  ©pit^berge«  nun  au  feiner  Siechten  l^atte,  unb 
ließ  burc^  bie  Dragoner  üon  ©d)orIemer  au^}pät)en,  ob  bie  ^Reboute 
üon  t)inten  au  umgel^en  fei.  ^ort  aber  aeigten  \id^  große  i^aDallerie^ 
maffen,  bie  Batterien  bedenb  unD  öon  i^nen  gebedt. 

&  tvax  fünf  U^r  vorüber,  ^aö  geuer  oe8  Keinen  öJett)e!)r§ 
i)aiie  biöl^er  ununterbrochen  angebauert.  ©ämtlid^e  Bataillone 
aud)  beö  linten  preußifd)en  glügcl^  l)atten  ber  9fleif)c  nad^  i^re  ^taft 
an  ben  feinblid)en  (Bdjan^en  oerfuc^t,  fämtlid^  »ergebend:  ber  i^einb 
l^ai,  fo  befagt  ber  öflerretd)ifd)e  ©c^Iad^tberic^t,  „bei  feiner  menigften^ 
fiebcnmal  erneuten  5tttade  jebe^mal  mit  fnfd)en  2:ruppen  fämpfen 
muffen".  %ie\e:  abgearbeitete,  tobmübe  Sufanterie  mar  für  ben 
(SJnabenftoß  reif.  2(I§  fd^Iießlic^  bie  eigenen  Äameraben  Don  ber 
Sfleiterei  auf  t^rer  glud^t  über  fie  l^intoegfprengten,  löfte  fid)  if)r 
lefeter  3ufamment)alt.  3Ba^  nod)  ftanb  unb  auni  ieil  nod^  ehtn 
aDancierte,  flüd^tete  na^  ^ner^borf  unb  an  ben  itu^grunb  aurüd. 


gelbaug  üon  1769  33 

9^ocf)  einmal  füfirte  ber  Ä'öntg  einen  ©egenftoft  mit  einem  in* 
5tx)ifcf)en  neu  formierten  atueiten  treffen.  S^ti  ruffifrf)e  ^tegimentet 
mußten  meid^cn,  brei  frifd^e  löflcn  fie  ah,  ber  ^^berg  ging  ben 
Preußen  üerloren,  bie  ©ntfd^eibung  tvai  gefallen. 

S3om  ^^grunb  b'iä  auf  bcn  9Jiüt)Iberg,  in  bem  in  btn  erften 
5f?arf)mittagöfhxnben  erfömpften  a:eü  be^  ruffif^en  Sager«,  [tauten 
firf)  bie  krümmer  aller  an  biefem  blutigen  ©onntag  im  S^uer  ge- 
mefenen  S3atailIone  unb  bargen  fic^  in  ben  ©obenfalten  gegen 
bcn  3:raubcn^agel  ber  bcrül^mten  meittragenben  ^aubifeen  üon 
^eter  @rf)un)aIom«  ^finbung.  Seit  fünf^e^n  8tunben  auf  ben 
Seinen  —  auf  bem  SJiarfd),  tüä^rcnb  be^  ^alteö  unb  im  Kampfe 
bem  Sonnenbranb  eineiJ  erbrücfcnb  f^eiien  ÄugufttageS  auögefe^t, 
mar  bie  %xuppc  je^t  oöllig  oerbraurfjt;  auc^  bit  ÖJegenmart  unb  bad 
©eifpiel  be«  ^önig«  fruchtete  nid)t«  mef)r.  „^er  tönig,"  berichtete 
ein  fd)lid)ter  meftfälifc^er  SöhiiSlctict  nac^  ber  8c^Iad)t  in  bie  ^cimat, 
„ift  allzeit  Dom  getoefen  unb  ^at  gefagt:  tinber,  üerlagt  mid)  nid)t, 
unb  ^at  nod)  sulefct  eine  fja^ne  tjon  $rin5  ^einric^ö  9fiegiment 
genommen  unb  gefagt,  mer  ein  braüer  @oIbat  ift,  ber  folge  mir  !** 

3tt)ei  ^ferbe  maren  i^m  unter  bem  fieibe  gufammengefd^offen. 
(Sine  gHntenfugel,  bie  if)m  ben  %ob  ^ätte  bringen  muffen,  prallte 
an  bem  golbenen  (5tui  in  feiner  ^^afd^e  ab,  narf)bem  fie  tä  platt* 
gebrütft.  ^ie  ©efd^tuörungen  feiner  S3egfeiter,  fic^  bem  geuer  ^u 
ent5iet)en,  tüie«  er  mit  ben  Sorten  ah:  „SSir  muffen  ^ier  alle«  üer* 
jud)en,  um  bie  33ataine  gu  geminnen,  unb  ic^  muß  ^ier  mie  jeber 
anbere  meine  Sdiulbigfeit  tun." 

^ft  auf  bem  SKü^Ibcrg  gelang  e«  i^m,  mit  ben  beiben  ©ataiflonen 
be«  fcf)Iefifrf)en  9Regiment«  fieftmift  unb  einiger  9fleiterei  unter  bem 
6d)ute  einer  fed)^pfünbigen  S3atterie  eine  neue  gront  au  hüben, 
morauf,  mie  ein  ruffifc^er  ©erid^t  fagt,  „feine  Stttacfe  unter  entfeft* 
Iid)em  ^Irtilleriefeuer  ben  3(nfang  na^m  unb  eine  folc^e  SSirfung  tat, 
ba6  unfere  %xuppcn,  meldte  fid)  sum  ^eil  oerft^offen  Ratten,  mieber 
5U  pliieren  anfingen". 

W>ex  nur  eine  ftarfe  taüalleriereferöe  ^ätte  bie  ööllige  Stuf*- 
löfung  norf)  uerl^üten  fönnen.  3)er  Äönig  ^at  fid^  nad)t)er  beüagt, 
ba^  amei  @tunben  üor  ^u«gang  be«  Kampfe«  feine  9leiterei  me^r 
f id)tbar  gemefen  fei.  ^uf  bem  linf en  fjlügel  mar  ^laten  in  feiner  bem 
eigentlid^en  ©d)larf)tfelbe  meit  entrürften  abroartenben  Stellung 
plö&Iidö  öon  öfterreid^ifc^en  unb  ruffifd)en  8d)tt)abronen  angefallen 
morben.  3*^^i  Angriffen  t)ielt  er  ftanb,  bann  aber  fam  feine  9leiterei 
in  öolle  Unorbnung  unb  flüd^tete  an  tnner«borf  üorbet  ben  Sälbern 
iu,  burd)  bie  man  am  SD'iorgen  gefommen  mar;  hei  ben  Shmer«* 
borfer  to^Igärten  lagen  bie  toten  Mraffiere  mit  il^ren  großen 
fd)mar5en  ^ferben  gana  bic^t.  ©inige  am  3}iüt)Iberg  fjaltenbe 
8d)mabronen  mürben  öon  ben  öfterreid^ifd^en  2)ragonern  unter 

Stof  er,  Oefci)t(I)te  i^rUbrtd^d  b.  (Br.  Ul  3 


84  ^cf)te8  8uc^.    (Srfiet  ^fi^nitl 

fiouboni?  gü^ning  octtricbcn.  Auf  bct  Obctfeitc,  bcm  rechten 
Sriügcl,  maren  immerhin  nocf)  einige  ^Regimenter  ^ur  Stelle.  2(n 
ber  ©pifee  feinet  meinen  ^ujaren  fanb  ©enerd  ^uttfamer  btn 
^elbentob;  itvci  ©dimabronen  fieiblüraffiete  Rieben  in  bad  gnfon* 
terieregiment  9iarma  ein,  mürben  aber  Don  ben  5:fc^ugofcf)om* 
Slofafen  in  ben  @umpf  gebrängt  unb  terloren  i^ren  Äomnuiubeur 
alö  ÖJefangenen  unb  eine  Stanbarte.  9ia(^^er  befamen  bie  ^ocforn» 
Dragoner  mit  ben  ^ofafen  „alle  ^änbe  öoll  ^u  tun",  bid  fie  i^nen 
burd)  ^(n^ünbung  eine^  ^er^adö  ben  28eg  jperrten. 

^er  ^iberftanb  be^  ^önigd  unb  feinet  legten  betreuen  am 
3Kü^Iberg  gab  bem  ge|d)lagencn  Socexe  eine  fnappe  fjfrift  für  ben 
Sf^ücf^ug  über  bie  2)ämmc  nac^  Xrettin.  9iun  aber  mürbe  e«  auc^ 
für  bie  fleine  ©^ar  bort  oben  ^o^e  3^^  ^um  ^^ug.  Sc^on  mutbe 
in  if)rem  Mcfen  ba^  S^legiment  Pioniere,  ba^  mäfjrenb  ber  8d)Iacl)t 
bie  ^^atterien  am  ^orfe  gebecft  ^atte,  umzingelt  unb  5um  größten 
Xeil  gefangen.  $Üd  einet  bet  legten  oetlie^  ben  legten  ^ampfplo^ 
ber  ,fönig;  ftarrcn  ?Iuge§,  mie  in  ^Betäubung  üerfunfen.  ,,5lann  mic^ 
benn  feine  oermünfditc  Äugel  treffen?"  ^örte  man  i^n  fogen.  ^art 
hinter  i^m  ^er  fommen  S^ofaten  angefptengt,  ein  C^ttinnen  fc^eint 
nic^t  mcf)x  möglich,  „^rittmi^i,  ic^  bin  öerloren,"  ruft  ber  Äönig  bcm 
S^littmcifter  üon  ben  fieib()ufarcn  ^u,  ber  mit  einem  Äommanbo 
öon  feinem  Siegiment  bie  ©tobdmad^e  bilbet.  „^exn,  3^te  SWaieflät, 
ba^  foll  nirf)t  gefcf)el)cn,  folangc  nocb  ein  3Item  in  un^  ift,"  antmortet 
^rittmilj  unb  fd^lägt  mit  feinem  Häuflein  in  mieber^oltem  Angriff 
bie  Verfolger  ah,  9^ie  ^at  ein  9{egiment  bed  C^tennamend  einet 
fieibtruppe  fid>  in  eigentlicherem  Sinne  mert  gezeigt,  unb  3^it  feinet 
ächen^  l^ai  ber  Äönig  feinem  Oietter  biefen  ^ienft  nic^t  öergeffen. 

3n  bem  Sager  Don  geftem,  mo  bie  in  t^etfc^iebenen  9lic^tungen 
©cflüd)teten  mieber  ^ufammentrafen,  mar  i^re^  53Ieiben^  nid)t 
lange.  So  groß  mar  ber  Scf)reden  ber  5Kannfc^aft,  ba^  gegen  5et)n 
U^r  in  bet  9^ad)t  auf  ben  blinben  fiätm  öom  "^flafien  bet  Äofafen 
alle^  meiterlief,  maf)renb  bod)  ber  i^einb  üom  S3erfolgen  fe^r  balb 
abgelaffen  :^atte.  @rft  in  bem  SSinfel  5mifd)en  SSart^ebrud)  unb 
Ober  öor  ben  93rüden  hei  Otfdier  !am  bie  Sf^wci^t  jum  Stehen. 
^fJiemanb,  ber  nid)t  öermunbet  mar,  mürbe  ^erübergelaffen.  l)a^ 
ganje  ^orf  mar  mit  S^ermunbeten  überfüllt;  ber  tönig  natjm  feine 
Unterhmft  am  jenfeitigen  Ufct  in  bem  ^ammljaufe  bei  9lettmein, 
unter  bem  Sd)ut  ber  nid)t  auf  baä  Sd)lad)tfelb  gefommenen 
Gruppen  be^  Generalmajor  SBunfd). 

(jine  fur^e  eigen!)änbige  3JlitteiIung  üon  bem  @efd)ef)enen  an 
gindenjlein  fd)Io6:  „SSon  einem  ^eer  üon  48  000  9Jiann  i:jabe 
id)  nid^t  met)r  3000.  ^n  bem  3lugenblid,  ba  xd)  bie^  fd)reibe^ 
flie:^t  alle^,  unb  id)  bin  nid^t  mef)r  §err  meiner  öeute.  3Äan  mirb 
in  SSerlin  mo!)I  baran  tun,  an  feine  Si(^er!)eit  ju  benfen.    @^  ift 


gclbauö  oon  1769  35 

ein  graufamcr  ©cf)Iag,  iä)  mcrbc  i^n  nicf)t  überleben,  bic  folgen 
ber  5If faire  merben  fd)Iimmer  fein,  al^  bie  5If faire  felbft.  gd)  l^abe 
feine  Hilfsmittel  me^r,  unb,  um  ntd^t  5U  lügen,  id^  glaube  alleS 
üerloren.  3d)  merbe  ben  Untergang  meinet  9SaterIanbe§  nic^t 
überleben.    5(bieu  für  immer!" 


2(uf  bem  Ufer  an  ber  ©d^iffSbrürfe  lag  alleä  mirr  unb  müft  burd^* 
einanber.  „3Bät)renb  ber  S^^ad^t  famen  Slbiutanten,"  erjäl^It  ein 
^(ugenjeuge,  „naf^men  immer  gan^e  Alumnen  jufammen  unb 
führten  fie  auf  bie  fleinen  ^öl)en  üon  ßtfd)er,  mo  ben  3)iorgen  barauf 
©ataülone  unb  9fiegimenter  formiert  mürben,  fo  gut  e§  angelten 
mollte."  ®egen  ?Wittag  ftanb  baS  gefd)Iagene  ^cer,  foöiel  fid)  miebet 
eingefunben  Ratten,  in  ©c^Iad^torbnung  unter  bem  ©eme^r;  um 
4  U^r  ging  man  über  btn  jlug  jurürf,  in  fteter  ©orge,  babei  ange* 
griffen  ju  merben. 

^er  Äönig  nat)m  fein  Hauptquartier  im  Schlöffe  au  9fieitmein. 
dl  berief  ben  leidet  üermunbeten  ©eneral  ginc!  unb  übertrug  if)m 
ben  Dberbefel^l  —  „meifen  3Rir  eine  fc^mere  ^an!f)eit  augeftogen", 
f)ei6t  eS  in  ber  S3oIImad)t,  burd^  tvddjc  er  bie  ©teilt)  er  tretung  „bis 
au  feiner  ©efferung"  anorbnete.  ^ie  eigenl^änbige  3nftru!tion, 
bie  fjincf  erhielt,  ge^t  bod&  üon  einer  anberen  SSorauSfe^ung  au§: 
„^er  General  gin!  !rigt  eine  ©c^me^re  Comission.  %ie  unglünid)e 
arm6e  ©o  id)  il^m  übergebe,  ift  nid)t  me^r  im  ©tanbe  mit  bie  9flu6en 
au  ©dalagen,  $abe!  mirbt  nad)  93erlin  Eillen,  öilleid)t  fiaubon  and), 
gehet  ber  general  gin!  biege  beibe  nad),  ©o  fommen  bie  Saugen 
if)m  im  9lü!en,  bleibt  er  an  ber  Ober  ©te^en,  ©o  frigt  er  ben  ^abel 
biß  ©eit,  in  beßen  ©o  glaube  baS  tven  Saubon  nad)  S3erlin  molte, 
©oId)en  fönte  er  untermegenS  attaquiren  unb  ©d)Iagen,  ©oId)eS, 
mofir  eS  gu^t  ge^et,  gibt  bem  ungelüf  einen  anftanbt  unb  l^ält  bie 
\ad)en  auf,  3eit  gemonnen  ift  ©ef)r  üi^I  bei  bief)fen  Desperaten 
Umftänbe."  2)er  Äönig  ermähnt  no(^,  bai  er  ben  ^rinaen  |)einrid^ 
aum  ©eneraliffimuS  ernannt  f)ai  unb  ba^  ba^  ipeer  bem  jungen 
$rinaen  griebrid)  2BiIf)eIm,  bem  2:f|ronf olger,  fd^mören  foll,  unb 
fd)Iie6t  bann:  „^iegeS  ift  ber  einzige  raf)t  ben  id)  hei  benen  unglüf* 
lid)en  Umbftänben  im  ©tanbe  au  geben  bin,  f|ette  id)  nod)  resourssen 
©0  me^re  id)  baxbei  gebliben." 

3ufammengef)alten  mit  bem  ©dE)Iu6  ieneS  93riefeS  üom  ^Tbenb 
ber  ©d)Iarf)t,  laffen  bie  crgreifenben  3Sorte  nid)i  hJof)I  einen  3*^eifel 
übrig.  Söar  weiterer  SBiberftanb  auSfid)tSloS,  ein  ef)renöoIIer  griebe 
auSgefd)Ioffen,  bann  fcf)ien  bem  banieberliegenben  9linger  ber  fo 
oft  \d)on  aB  unt)ermeibIid)eS  3iel  unb  ©nbe  üorauSgefagte  3lugenblicf 
gefommen,  ben  %ob,  ben  er  auf  bem  ©d)lad^tfelb  nid)i  gefunben, 
firf)  felbft  au  geben,    ^ad)  bem  Übermaß  ber  förperlid&en  ^Inftren* 


36  ^^tti  »uc^.    (Scfter  9(bf(^nitt 

gutiöcn  btcfcr  legten  2Bod)cn,  nad)  bcm  flctcn  pcinöollcn  ^iu*  unb 
Vertreiben  5tpif(i|en  Sorge  unb  Hoffnung,  nad)  bem  jät^en  Obergong 
t)on  ftoljer  SSorfreube  über  ben  fc^einbar  unentrinnbaren  8ieg 
^u  ber  öollen  ©itterniö  ber  9iieberIoge  unb  ber  ^ilfd"  unb  ^offnungö* 
lofigfeit,  nad)  bem  gemaltigften  Wufru^r  aller  feiner  9?eröen  mar 
er  je^t  bumpfer,  teilna^mlofer  5lbfpannung  verfallen,  ©ein  Sefretär 
ß^öper  fprit^t  öon  bem  Abattement,  bo^  bie  Umgebung  in  bie  pein* 
lit^fte  ©orge  tjerfe^e:  ber  ^önig  fe^e  bie  ^inge,  bie  bodf  t)ieneid)t 
nod^  nid)t  in  ber  äugerften  ^\\\d  feien,  ald  üerameifelt  an  unb  Der* 
l)aUe  fi(^  bemgemäfe. 

^ber  nur  für  eine  fur^e  Spanne  3^it  aa^It  ber  ermattenbc 
$elb  ber  menfd)Iid^en  6rf)tt)ac^^eit  feinen  Soli-  ^  gewinnt  fic^ 
felbft  mieber.  W\t  gewaltigem  ©ntfrf)Iu6  richtet  er  fic^  öon 
neuem  auf,  an  jenem  ^x*  unb  $flic^tgcfüf)l,  öon  melc^em  er 
tjorbem  erflärt  l^at,  ba^  allein  öerleilje  i!)m  bie  Äroft  jum  ^uS^anen. 
@r  nimmt  ben  kämpf  lieber  auf  gegen  feine  gfeinbe,  gegen  feine 
Seiben,  gegen  fid)  fefbft  unb  feine  kampfedmübiglett  unb  Xobe^ 
fel^nfud^t. 

„3m  2(ugenbli(f,  ba  ic^  3t)nen  unfer  Unglüd  anfünbigte,"  fc^reibt 
er  am  16.  Äuguft  bem  ^rin^cn  ^cinric^,  Jdjien  alM  üer^meif elt ; 
ba^  foll  nid^t  tjcigen,  bai  bie  ÖJcfa^r  nic^t  noc^  fc^r  groß  märe, 
aber  red^net  barauf,  folange  ic^  bie  klugen  offen  ^aben  merbe,  bai 
td)  für  ben  Staat  einfielen  merbe,  mie  e^  meine  $flid)t  ijl.  Sin 
(Stui,  ba^  ic^  in  ber  Safere  fjatte,  ^at  mein  ©ein  oor  einer  Äartötfc^en- 
fugel  gefc^ü^t,  bie  ba^  ^ui  aerbrücft  ^at.  XBit  finb  olle  serfe^t; 
niemanb,  ber  nic^t  jmei  ober  brei  S^üffe  in  ben  Äleibern  ober  im 
^ut  f)at.  9Bir  mürben  gern  unfere  ÖJarberobe  opfern,  mcnn  c^  nur 
ba^  möre  .  .  .  ©lüdlidö  bie  a4)ten!  Sie  finb  über  ben  @ram  unb 
alle  Unrut)cn  ^inmeg." 

%n  biefem  3:age  führte  ber  ^nig  burd^  einen  9Rarf(^  in  füb* 
meftlid)er  ^Rid^tung  fein  ^eer  über  fiebu^  in  bie  9iieberung  ber  ©pree 
nad^  SRablit,  um  bem  bei  S)?ünrofe  eingetroffenen  ^abi!  ben  ^eg 
nad)  ^Berlin  ju  fpenen.  ^a  gleid)5eitig  ©)aItt)!om  unb  fiaubon 
fübUd)  t)on  granffurt  über  bie  Ober  gingen,  ftanben  bie  ^eere  jefet 
mieber  gang  na^e  beieinanber.  ^m  17.  brängte  ein  feinblidie» 
9fieiter!orp§  bie  preußifd^en  gelbmad^en  auf  ba^  ßager  aurüdt  unb 
mürbe  bann  burd)  kanonenfeuer  abgemiefen*  Am  18.  öerlegtc 
ber  tönig  fein  Säger  nad)  fjürftenmalbe  unb  f)aite  [id)  fomit  feiner 
^auptftabt  auf  fed)§  9JieiIen  gcnäf)ert. 

„g[d)  ijabe  mid)  f)iex  auf  il)xen  2Beg  gelegt,"  fd)reibt  er  am  19. 
an  ben  mit  bem  ^ofe  unb  ben  33e^örben  nad)  9J?agbeburg  gef(üd)teteu 
gindenftein;  „xd)  meig  md)t,  ob  fic  l^eute  ober  erft  morgen  fommen 
merben;  aber  obgleid)  bie  9hiffen  burd)  $abi!  üerftärft  finb,  merbe 
id)  mid)  fd)Iagen,  meil  e§  für§  SSaterlanb  gilt,   ^etxadjien  ©ie  biefen 


g-elbawö  ^on  1769  37 

entfcf)Iu6  aB  ben  legten  ^and)  unfcter  SJiad^t  unb  Äraft;  id^  magc 
nid)t,  für  ben  ^u^gang  irgenb  etn?a§  su  öerfprcd)en,  ba§  n?ärc  au 
öermegen;  ober  id)  fd)mörc  3^ncn,  bog  man  nid^t  mc^r  aufö  Spiel 
fefeen  !ann,  aB  irf)  tue." 

^a^  gcfd)Iagenc  ^eer  l^atte  bie  mäfircnb  ber  ©(i)Iad)t  auf  bem 
linfen  Dbctufcr  äurürfgcblicbencn  ^TbtcUungcn  allmäfjlirf)  mieber 
an  firf)  gebogen,  baju  fanbcn  ficf)  nod^  täglid)  SBerfprcngte  in  üeineret 
ober  größerer  3^^^  ein.  6d^on  im  Sager  öon  SWablift  ergab  bie 
XageMifte  27  848  äRann,  immerhin  nid)t  öiel  über  bie  ^ölfte  öon 
ben  49  000,  bie  öor  einer  S5od)e  am  Xage  beö  Dberübergange^ 
gejault  tt)orben  maren.  Unb  ba  etma  6000  SJlann  nid^t  mit  über 
btn  5(u6  gegangen  maren,  fo  ^atte  tatfäd)Ii(^  bem  ^eere  feine  S^^ieber* 
läge  me^r  aU  bie  oolle  4)älfte  be^  ©eftanbeö  geraubt.  Xa^n  tvaxen 
26  gaf)nen,  2  ©tanbarten  unb,  tvaä  je^t  befonberö  empfinblid)  mar, 
172  ®efcf)üte  Derloren  gegangen;  ©rfaft  an  Artillerie  mürbe  au5 
93erlin  ^erbeigefd)afft.  ©ei  mandjen  9flegimentern  maren  nur  ein 
ober  5tt>ei  Offiziere  unöeriejt;  Don  ben  ÖJeneralen  mar  bie  SJ^el^rjaf)! 
üermunbet. 

^er  SJiangel  an  Dffijiercn  mar  umfo  ftörenber,  je  meniger  ber 
Äönig  5u  ber  HKannfd^aft  nod)  SSertrauen  ^atte.  „^ic  Offiziere  unb 
id^  finb  entfd)Ioffen,  gu  fterben  ober  ju  fiegen,"  fd^reibt  er  in  ber 
^u^fid^t  auf  bie  neue  ©d)Iac^t,  „moüe  ber  ^immel,  ba^  ber  gemeine 
©olbat  ebenfo  benft";  aber  er  crüärt  in  ber  S3itter!eit  feinet  ^ergen^, 
ba6  er  „feine  Xruppen  mc^r  fürchtet  ald  ben  ^tirü>",  SBaren  bie 
©ermünfd)ungen  an  fein  O^r  gcbrungen,  bie  am  Wyeub  ber  9^ieber* 
läge  im  ©emü^I  ber  2flüd)tcnben  au^geftogen  mürben?  SBa^  fid^ 
tun  ließ,  um  ben  ®eift  ber  Gruppe  mieber  ju  I)eben,  gefdiaf);  hei 
bem  9flegiment  Seftmi^,  bod  bi^  gulefet  aui^gel^arrt  !|atte,  erf)ielt 
jeber  ©olbat  ad)t  (5Jrofrf)en  ^ouceur;  oud^  anbere  9flegimenter 
mürben  belobt  unb  belohnt.  3Kinber  entmutigt  aB  bie  3nfanterie, 
bie  erft  allmä^lic^  öon  i^rem  ©d^recfen  fid)  erholte,  mar  bie  öon 
meit  geringeren  S^erluften  betroffene  9fleiterei. 

©egen  bie  ©rmartung  f(i)ritt  ber  fjeinb  meber  am  19.  nod^  am 
20.  5um  Angriff.  SBoI^l  aber  fam  bie  "ülad^xiä^i,  ba%  aud^  ^aun  im 
5(nmarfdö  unb  fd)on  bi^  ^ottbu^  gelangt  fei.  2friebrid)ö  erfter  &t* 
ban!e  mar,  mit  feinem  zerrütteten  unb  fleinmütigen  ^eer  bie  ^Ruffen, 
e^e  e^  ju  i^rer  ^Bereinigung  mit  2)aun  fam,  anzugreifen;  bann 
follte  S3ranntmein  üor  ber  ©d^Iad)t  ben  Xruppen  ©ourage  mad^en. 
^ber  bie  9fiuffen  t)atten  zmifd)en  SJiüIIrofe  unb  ber  Ober  ein  fo 
ftarfe^  Sager  belogen,  ba^  ber  ^önig  feine  5Cbfid^t  bod^  aufgab. 
S^iun  fd^ien  alleö  meitere  baoon  abjufiängen,  ob  ^rin^  ^einrid)  mit 
bem  fd)Iefifd)en  ^eere  ^aun  ^art  genug  auf  ben  gerfen  mar,  um 
bem  3ufammenf(f)Iu6  ber  gegnerifd)en  ^eere  feine  ^nfunft  hei  bem 
Äorpg  beö  tönigj^  unmittelbar  folgen  au  (äffen,    „^ir  merben  un^ 


38  ^(^ted  fßüä^.    (tcfttt  ^bfc^nitt 

5U  ücrcitiigcn  fud^cn,  fo  gut  mic  bic  onbcrcn;  tvenn  id)  ÖJIüd  genug 
I)abc,  bicfcn  ^n|(^Iu6  rcd)t;^citig  t)crbci5ufü^rcn,  bann  mcrbcn  mit 
un§  mit  einiger  5lu^fid)t  auf  (Srfolg  gegen  bic  gefamten  ©treithäfte 
unfeter  fjeinbe  fc^Iagen  lönnen.  W)tt  ed  gibt  bet  3Senu  fc^t  t>ieU, 
ef)e  mir  alle^  ba^  in  Orbnung  traben,  ^icfe  ©d^Iac^t  mirb  über  unfer 
öefd)id,  über  bcn  ^elbsug  unb  Dielteid^t  über  ben  ^rieben  cnt* 
{d^eiben."  2Bar  ber  ^rina  n  i  c^  t  red^t^eitig  aut  ©teile,  bonn  meinte 
griebrid^  fid)  zermalmen  laffen  ^u  muffen;  er  merbe  bann  fic^  nit^t 
fomo^I  in  einiger  Hoffnung  auf  Erfolg  fc^Iagen,  old  um  feine  ^flic^t 
au  tun  big  ans  @nbe. 

^a  gef^a^  ba^  Uncrmartetc.  ,,^6)  üerfünbc  3^nen  ba^  SD'iirafef 
beö  ^aufeä  ©ranbenburg,"  fd)rcibt  Jriebric^  am  1.  ©eptember  an 
feinen  trüber,  mit  S3eaie^ung  auf  bie  in  ber  ÖJefc^ic^te  tjeraeit^neten 
munberbaren  Errettungen  be5  ^aufc^  Ofterreic^;  „in  ber  3^»^ 
ba  ber  geinb  nai^  bem  Übergang  über  bie  Ober  burc^  ben  d^tfd^Iuft 
au  einer  anleiten  ©c^Iac^t  ben  ^ieg  beenbigen  fonnte,  ift  et  —  t)on 
ajiüllrofe  nac^  fiicbcrofe  marfdjiettl"  ^et  ^arfc^  auf  33erlin  mar 
bamit  augenfc^einlic^  aufgegeben,  ^et  Äönig  entfprac^  ber  ^e* 
megung  ber  9fhiffen,  inbem  et  gleic^foIB  in  bie  fiaufi^  cintüdte  unb 
eine  vorteilhafte  ©tellung  bei  SBoIbom,  ^ro\]dftn  fiiebetofe  unb 
Sübben,  mahlte. 

SBie  mat  ba§  3)iitafel  aumege  gebtoc^t?  3)tei  Sage  nac^  bet 
©d)Iac^t  mar  Sact)  au§  ^aund  Hauptquartier  im  fioger  bet  ©ieget 
eingetroffen,  Q^lnd  au  münfc^en  unb  3Jorfd)Iäge  au  machen:  entmcber 
ba^  bie  Muffen,  burc^  ^abi!  öerftärft,  nacft  Berlin  ge^cn,  ober  bag 
fie  in  fefter  ©tellung,  bad  ^otp^  bcd  Äönigd  üon  ^reufeen  bebro^enb 
unb  feft^altenb,  an  ber  Ober  bleiben  foüten,  mo  bann  bie  Öfter* 
reid^er  entmeber  ben  3ug  gegen  Berlin  auf  fic^  net^men  ober  fid) 
nod)  ©d^Iefien  menben  mürben,  um  bort  eine  bef  geftungen  au  er* 
Obern  unb  fid^  bie  ^interquattiete  au  fic^etn.  3n  it)rem  alten  3Äi6' 
trauen  gegen  bie  Berfledt^eit  unb  ben  ©igennu^  beö  Bunbe^genoffen 
t)örten  bie  9luffen  au^  biefem  einbringen  nur  ba^  ^erau§,  ba^  bie 
£)fterreid)er  e^  auf  ©d)Iefien  unb  il^re  3Bintertut)e  abgefet)en  !)ätten. 
©faItt)!om  entließ  ben  Unter^änbler  o^ne  beftimmten  Befdjeib  unb 
lub  ^aun  au  perfönlidier  Sftüdfprad^c  ein. 

^aran  blieb  fein  S^^if^^/  ^o6  bie  Sfhiffen  nid^t  gemillt  maren, 
nad)  ah)ei  blutigen  ©d)Iad^ten  nod)  meitere  Opfer  au  bringen.  "Dann 
l)abe  e§  Ieid)t,  fo  marb  ben  öfteneid)ifd)en  Offiaieren  im  ruffifd)en 
Sager  bemerft,  $8orfd)Iäge  au  mad)en  unb  bie  ^u^fü^rung  ben 
9iuffen  au  überloffen;  jefet  fei  ba^  öfteneidt)ifd)e  ^eer  an  ber  9fleit)e, 
feine  §aut  au  ^D^larfte  au  tragen,  bie  Ü^uffen  mürben  fid)  nid)t  me^r 
aur  ©^Iad)tban!  führen  laffen.  Unb  aU  ßaubon  menigften^  um 
eine  befd)rän!te  5lnaa^l  ruffifd)er  Gruppen  bat,  um  mit  if)nen  unb 
feinen  eigenen  Seuten  fid)  ben  ^reufeen  an  bie  gerfen  au  Rängen, 


Setbjug  von  1759  39 

tief  ©faltljfoiü,  er  fönne  unb  mollc  mit  bcm  gcinbc  mrf)t^  me^r  ju 
tun  I)aben.  SBcnn  er  am  16.  ^tugiifl  fic^  äum  Übergang  über  bie 
Cber  entfd)Io6,  fo  gefd)a^  e^  nur,  weil  xf)n  bie  erftidenben  2(ug^ 
bünftungen  beö  2:otenfeIbe5  üom  12.  auö  bem  Äuner^borfer  Sager 
vertrieben. 

5E)er  ruffifd^e  gelbt)err  fonnte  fid^  barauf  berufen,  ba^  i^m  ber 
Sieg  öon  5^ai}  an  5000  SJiann,  ber  Sieg  öon  ^ner^borf  13—14  000 
^ann  geloftet  I)atte.  ^ie  iatfad)e  blieb  bod^  beftef)en,  baß  ba^ 
Tuffifdie  ^eer  am  12.  gef(^(agen  gemefen  mar,  aU  im  legten  ^ugen* 
blide  eine  ungeahnte  SSenbung  ba^  innere  ©efüge  aud)  be§  angreifen* 
bcn  ^eereö  auflöfte.  '3)a6  tro^bem  8jaltt)!om  mit  feinen  erfc^ütter- 
ten  iruppen  hei  fräftigercm  ©ntfc^Iufe  unb  befferem  SBillen  metjr 
^ur  5tu§nü(jung  feinet  unüerI)offten  Siegel  ^ätte  tun  fönnen,  (e()rt 
ein  33ergleid)  mit  bem  3^er()alten  germor^  nad)  gotuborf:  aud) 
nur  mit  einem  Seil  ber  feften  unb  gemanbten  Semegungen,  bie  bort 
ba^  gefd)Iagene  ruffifd)e  ^eer  ausführte,  ^ätte  fid)  ber  (Sieger  öon 
Äuneröborf  aum  9)^eifter  über  ba^  6Jefd)id  ber  ^ejiegten  madjen 
fönnen.  ^ber  bie  9?ot  be^  5(ugenblid§,  bie  bamaB  jum  (Sntfd)Iuffe 
unb  5um  ^anbeln  amang,  fie  brängte  ^eute  nid)t.  ©falttjfom  f)aiie 
feinen  fiorbeer,  feine  an^ei  Siege,  bie  oolle  ^edung  äugleid)  bem 
geinbe  unb  feiner  (35ebietcnn  gegenüber,  er  l^atte  bie  ©rlöfung  öon 
fd)n)erer  ©orge,  bie  Errettung  oom  Untergang:  marum  follte  er 
fein  ^eer  unb  fid)  felbft,  feineu  5elbt)errnruf)m  nrib  fein  3(nfet)en 
bei  ^ofe  miebcr  aufd  ©piel  feften?  Unb  in  ber  %at,  nad)bem  bie 
dJunft  be^  erjten  ^ugenblid^  t)erfd)er5t  mar,  mürbe  ber  Äönig  öon 
Preußen,  fo  grimmig  mie  er  fic^  ieftt  mieber  in  ^ofitur  feftte,  bie 
gelb^ermfunft  biefeö  jüngflen  ©iege^^elben  noc^  auf  eine  l^arte 
^robe  geftellt  l^aben.  3u^  Verfolgung  mar  e^  fd)on  5U  fpät  gemorben, 
nur  in  neuem  feigen  Kampfe  noc^  ^ätte  fic^  ba^  SSerf  oon  Äunersborf 
frönen  laffen. 

^a^  mar  olfo  bie  Sage,  aU  ®faItt)!om  unb  ^aun  am  22.  ^uguft 
^u  &uben  fid)  befprad)en.  deiner  oon  beiben  brad^te  bie  9^eigung 
mit,  quer  buxd)  ba^  tjon  fjriebrid)  angeführte  ^eer  fid)  ben  SSeg  nad^ 
Verlin  gu  eröffnen,  ^aun  gab  bie  ©rflärung  ab  —  eine  offenbare 
Wu§flud)t  —  ba^  er  auf  ben  3Rarfd)  öon  feinem  Hauptquartier 
3:riebel  bx^  nad)  Verlin,  einen  5ßeg  öon  15  ^Keilen,  minbeften^ 
21  2:age  red^nen  muffe;  nad^^er  aber  merbe  bie  SBegna^me  ber 
preu6ifd)en  ^auptftabt  einen  mirnid)en  ©eminn  nid)t  bebeuten, 
bei  ber  Unmöglid^feit,  in  ber  au^gefogenen  3Rar!  ^Winterquartiere 
5U  begief)en.  ^ie  5elbf)erren  famen  überein,  öorerft  in  Veobad)tung§' 
ftellungen,  8faIt^fom  am  5T^iebrid)*SSiI^eIm§»^@raben  unb  ^ann  in 
ber  ^^ieberlaufift,  ju  öerbleiben,  um  l^ier  bem  ^rin^en  ^einrid)  unb 
bort  bem  Könige  (Sntfenbungen  an  bie  6(be  unmöglid)  5U  mad)en. 
SSerbe^re^ben  gefallen  fein,  fo  mürben  beibe^eere  fid)  nad)  ©(^lefien 


40  ^4ted  SBuc^.    (^fiet  tlbfc^nitt 

gu  tvenben  ^aben;  auc^  {prac^  ^aun  baoon,  fein  ^(ugenmer!  auf 
bic  3ctttümmcrung  bcr  2(rmcc  bcä  ^rin^cn  rid}tcn  ju  mollcn. 

iiaria  ^t)crejia  cr!Iättc  fid)  mit  bcm  ©rgcbni^  ber  Rubeltet  l^c^ 
fpted^ung  burc^aud  einoetftanben.  @o  gern  fie  bie  (Stohetunq  bet 
feinbli^cn  ^auptftabt  gcfe^en  Ijäite,  fo  crfannte  fie  bod)  an,  bo6 
cd  ben  Sflufjen  nad)  jmei  mötberifd)en  ©c^Iad)tcn  nic^t  ^u  ücrbenfen 
fei,  rtjenn  fie  „mehrere  bergleid)en  blutige  ÖJelegen^eiten"  oermeiben 
mollten.  *3)en  ^lan  §um  ©inmarfc^  in  ©c^Iefien  unb  jur  33cbrängung 
bed  ^rtnjen  ^einrid)  be5tid)nete  fie  old  ben  öetgnüglid)ftcn,  ber 
überf)aupt  ^ätte  gefagt  merben  fönnen.  Dabei  fc^drfte  fie  für  bad 
bem  Könige  gegcnüberftct)cnbe  ©eobac^tungS^eer  bie  äufierfte  'Box* 
fid^t  ein.  ©o  uottDeubig  e^  fei,  bcm  ^rin^en  eine  8c^lad)t  5U  liefern, 
fo  unbebingt  muffe  fie  gegen  ben  ftönig  oermteben  meiben.  3^n  eng 
in  Sd^ad)  5u  galten,  fei  bie  au§fc^Iie6lid)e,  eine  mi(^tige  unb  fd)mierine 
Aufgabe.  'Die  5laifcrin  fprad)  i()r  S3ebauern  ani,  bog  l>aun  fid)  nid>t 
teilen  fdnne,  um  in  $erfon  gleic^aettig  ba  ur}b  bort  ^u  fein. 

3Jlinber  aufrieben  geigte  fic^  ber  niffifd)c  ©of  mit  bem  ©erholten 
feine^g  3rclbl)crrn;  man  tabelte,  ba^  8faIti)!om  nac^  bem  Siege 
Derabföumt  \)ahe,  ba»  gefc^Iagene  ^eer  frdftig  5u  bebröngen. 

3[n5rt)ifc^en  ^ottc  biefer,  ba  bie  ÄuÄficbt  auf  ben  in  Qiuhen  alÄ 
jici^er  unb  aB  ©tunblage  für  alled  loeitere  angenommenen  i^all 
oon  Dredben  au  fc^minben  f(!^ien,  am  26.  iluguft  boc^  noc^  %aun 
5U  einem  gemeinfamen  Angriff  auf  ba»  Äorpd  bed  tönigd  aufge* 
forbert.  Dann  anttoortetc  mit  ^inweuJ  auf  bic  ÖJubener  ^erab* 
rebungen  ablel^nenb:  man  muffe  abmarten,  toQ&  mit  Dredben  ge« 
fd)ef)en  mctbe.  Unb  bort  n?ar  miber  Sfalttjfort)«  Sermuten  ba^  ©lud 
ben  ©egncrn  $reu6enö  ^olb. 

Die  9{eicl^darmee  erhielt  Q^elegen^eit  gu  i^rer  größten  Xat.  8ie 
^atte  fic^  nad^  btn  5u  ^Beginn  bt»  f^dbi^uqe»  erlittenen  Unbilben  bis 
@nbe  3uli  fo  toeit  erholt,  um  im  SJercin  mit  einem  öfterrcic^ifd)en 
^orpS  ben  ^nmarfc^  in  ba»  üon  preugifd^en  Xruppen  augenblidlic^ 
faft  gana  entblößte  ^aä:)\en  su  magen.  Die  fleinen  93cfatungen 
in  Seipsig,  ^rgau,  SSittenberg  fapitulierten  gegen  freien  ^Ib^ug. 
^m  26.  ^uguft  erfd^ien  ber  9lei(^dfelb^err,  aud^  in  biefem  3a^r 
griebridö  90^id)acl  bon  $fala^3meibrüden,  mit  27  000  SKann  oor 
Dreöben.  Der  Äommanbant,  ber  üor  neun  SJtonaten  bie  8tabt 
fo  entfd^Ioffen  üerteibigt  l)aiie,  ©raf  Sd^mettau  mit  feinen  3700 
^ann,  (tanb  biedmal  oor  einer  fd)mierigen  ^tfdE)cibung.  Unter 
bem  erften  ©inbrud  bcr  großen  S^cbcrlage  ^atte  il}n  bcr  tönig 
burd^  ein  ©d)reibcn  öom  14.  ^uguft  ermächtigt,  menn  er  fid)  nid)t 
t)alten  lönnc,  eine  oortcü:^afte  Kapitulation  ab5ufd)Iic6en,  um  bie 
^arnifon,  bo^  Saaarctt,  ba»  ^Ji^agagin,  bic  Waffen  ju  retten.  3n' 
amifd)en  aber  mußte  griebrid^  ^at  ju  fd)affcn  für  ein  ©rfa^forpS; 
©cncral  2öunfd^,  burd)  üicr  Bataillone  au»  ^ommcrn  erfc^t,  öer* 


grelbjug  con  1769  41 

lieg  am  21.  5(uguft  mit  feinem  greitegiment  ba^  Sager  be§  Äönig§, 
50g  untermeg^  einige  gleichfalls  au§  Sommern  {)eranmarfd)ierenbe 
Truppenteile  unb  bie  SBefaftungen  ber  geräumten  ^löfee  an  fid^, 
gemann  SBittenberg  unb  Xorgau  jurüdf  unb  erf(i)ien  am  5.  ©ep«* 
tember  mit  4—5000  mann  üor  ber  9^euftabt  Bresben. 

5lm  W)cnb  5Uöor  l)atte  @d)mettau  bie  Stabt  bem  fjeinb  über*« 
geben. 

^er  Äönig  i}ai  bem  Äommanbanten  ben  o^ne  tJtage  übereilten 
©d)ritt  nie  öergiel^en,  um  fo  lüenigcr^  ol^  il^m  biefer  General  un«« 
mittelbar  naä)  bem  oer^ängniSüollen  ©reigniS  in  fe^r  beftimmter 
5ln!(age  aU  S3erräter  öerbäc^tigt  mürbe.  9In  ^efted^ungSoerfu(i)en 
l^at  eS  allerbingg  nid)t  gefehlt,  aber  ©d^mettau  ift  i^nen  nid^t  er^ 
legen;  aud)  ^at  er  fiel)  megen  ber  Übergabe  öon  Bresben  friegS* 
rec^tlid)  nid)t  ju  öerantmorten  gebraud)t,  ber  S3efc^l  beS  5lönigS 
bedte  i^n  formell.  Aber  bicnfUid^e  SScrmcnbung  fanb  er  nicf)t  mieber, 
unb  na^  bem  Kriege  hjurbe  er  mit  einem  fargen  9fhii^ege!)alt  »er* 
abfc^iebet. 

(Sbtn  l)atte  griebrid^  ein  menig  aufzuatmen  begonnen,  „©ie 
merben  beurteilen  fönnen/'  fd^reibt  er  am  5.  ©eptember  feinem 
iüngften  S3ruber;  „mie  id)  mä^renb  ber  legten  brei  SBod)en;  enegbar 
mie  idf)  bin,  bo^  3Worti)rium  ertrogen  f)ahe.  Unfere  Sage  ift  meniger 
üer^meifelt  aU  öor  ad)t  lagen,  aber  id)  fe^e  mic^  umringt  öon 
Älippen  unb  ^Ibgrünben,  meine  Aufgabe  ift  fel)r  fdimierig,  unb  ol^ne 
W^xaM  ober  bie  göttlid)e  (Sfclei  meiner  2feinbe  mirb  eö  un* 
möglid^  fein,  btn  2felbaug  ju  (5nbe  ju  bringen."  3^^i  ^age  fpäter 
erfährt  er  gleid)jeitig,  bai  2)rei^ben  gefallen  ift  unb  ba^  bie  ©c^meben, 
nad^  bem  TOjug  ber  legten  preußifdjen  gelbtruppen  aud  Sommern, 
bie  lldermarf  überziehen,  „tiefer  S^^^zug,"  flagt  er,  „ift  umfo 
fd^redlid^er,  aB  meine  eigenen  Seute  mir  ebenfoüiel  unb  met)r  9iot 
modien,  als  meine  gfeinbe.  Unfere  ®a6:)en  Rängen  Sag  für  %aQ 
an  einem  ^aar.  ®ic  3a^l  unferer  fjeinbe  erbrüdt  unS,  meil  unfere 
Sraöen  im  ^iege  umgelommen  finb  unb  id)  nur  nod^  ^ione  5u 
fommanbieren  f^ahe."  „^ötte  id)  10  Bataillone  Don  1757,"  ruft 
er  ein  anbermal,  „fo  mürbe  id)  mid)  üor  ni^tS  fürd^ten,  aber  ber 
graufame  Äxieg,  ben  man  gegen  unS  füf)rt,  ^at  unfere  beften  S^er* 
teibiger  umfommen  laffen,  unb  maS  unS  bleibt,  !ann  fid^  nid^t  ein* 
mal  mit  bem  ©d)led)teften,  maS  mir  früher  l)atten,  öergleid)en." 

^od)  red)nete  ber  tönig  beftimmt  barauf,  Bresben  binnen 
furjem  mieber  in  feiner  ^anb  ju  l)aben,  unb  jmar  um  fo  mel)r,  als 
je^t  überall  bie  preugifd^e  ©trategie  i^re  ttberlegenfieit  Don  neuem 
offenbarte. 

®egen  bie  ©d)meben,  biefe  Hottentotten,  mie  man  fie  oerdd^tlid^ 
nannte,  jog  ©eneral  SJ^anteuffel,  üon  feiner  hei  tat)  empfangenen 
Söuube  !aum  genefen,  mit  oier  ^Bataillonen  unb  je^n  ©d)mabronen 


42  9i^tti  IBu^.    drflei  9IBf(^nitt 

^u  treibe  unb  btängte  [le,  wie  im  ^otja^rc,  b'ii  jut  ?ccnc  surüd. 
^rcilid)  bic  im  ^aff  ausgelüftete  Heine  fjlottille  üon  acht  armierten 
Eauffa^rcrn  unb  üier  becflojeu  ^arfaffen  erlag  unter  bem  ^efe^I 
beS  ali  ^ommobore  eingefleibeten  Hauptmanns  öon  Sollet  nad^ 
tü^mlic^er  GJegenme^r  bem  Eingriff  tjon  öieri^e^n  frf)tiiebifcl)en 
©aleeren;  aber  160  öJefangene  au^  biefer  Seefd)(ac^t  übertpältigten 
auf  ber  unfreiwilligen  überfahrt  nad)  ÄarBtrono  i^rc  fc^webifc^en 
^Begleiter  unb  füt)rten  ba^  ©d^tff  im  Xriump^  nad)  .tolberg. 

öegen  ^aun,  ber  i^n  serfdjmettem  wollte,  operierte  $rinj 
^einrid)  an  ber  ©pi^e  beS  fd)önen  unb  unüerfc^rten  f(i)Iefif(^en 
^eereS  mit  feinem  ganzen,  biSf)er  nur  gegen  untergeorbnete  ÖJegnet 
bewährten  6jefd)id.  93iS  ^um  25.  2(uguft  war  ber  ^rin^  im  Saget 
Don  ©c^mottfeifen  ol)ne  fid)ere  Ennbe  t>on  bem  tunerSborfet  iix^ 
eigniS  gewejen.  ^m  4.  l)atte  er  überhaupt  bie  le^te  9?arf)ricf)t  t)om 
Eijnige  erhalten.  ^(S  er  nun  ^aun  auS  bem  fiager  üon  3}iarniffa 
nad^  ber  ilHeberlaufi^  aufbrechen  fo^,  folgte  er  i^m  pnäc^ft  bi# 
8agan,  warf  [id)  bann  nac^  ÖJörlit,  liefe  in  ^öl)men  bic  öfterreirfiifAcn 
^aga^ine  au  ^rieblanb  unb  ^abel  wegnehmen  unb  Deranlagte 
baburd^  ^aun,  ber  nac^  bem  fjalt  üon  ^rcdbcn  boc^  noc!^  eine  Unter* 
nel)mung  auf  Berlin  geplant  ^atte,  ^u  eiliger  Umfeljr  nacft  l^au^en. 
gür  einen  weiteren  ^lan  nod)  nic^t  entfc^ieben,  würbe  bann  ber 
^rin^  burcf)  feinen  löniglicfjen  ©ruber  ouf  bic  CSTblinic  unb  Xorgau 
^ingewiefcn,  wo  ßJeneral  fflunfd),  auc^  nac^  feiner  ^Bereinigung 
mit  einem  burc^  3finc!  l)erbeigefü!)rten  ^etac^ement  öon  bem  ÄorpS 
beS  tönigS,  gegen  bie  9leic^Sarmee  noc^  5U  fc^wacf)  war.  Am  23.  ©ep* 
tember  trat  ber  ^rin^  au^  bem  fiager  bei  QJörlit  feinen  Dtelbc 
wunbcrten  3^0  ^n  ^i^  ^^^^  ö";  h^^  ^ecfung  üon  ©d)Icficn  liefe  er 
einen  !J:eiI  feiner  Gruppen  bei  ©c^mottfeifen  unter  JJouauö  5urüd. 
^aun,  übcrliftet  unb  umgangen,  war  auf  ba^  äufeerfte  üerwunbert. 
Um  Bresben  ju  retten,  50g  er  üon  löau^en  bem  preuBifci)en  ^rin^en 
eilenbS  naci);  bamit  aber  war  er  in  bie  ^efenfiüe  gebracht  unb  üon 
bem  großen  fcf)Iefifc{)en  $lan  üöUig  abgelenft. 

3mmer:^in  war  eS  il)m  oor  bem  5[ufbruci)  üon  kauften  noc^ 
gelungen,  12  000  93Zann  ju  bem  ruffifd)en  ^eere,  ba^  \iö)  injwifcfjcn 
üon  öieberofe  über  (3uhen  nad)  (Jljriftianftabt  gebogen  f)atte,  flofeen 
gu  lajfen.  Dt)ne  biefe  S^erftärhing  würbe  ©faltt)fow  fid)  troft  früf^erer 
3ufagen  fcf)Werlid^  auf  neue  Unternehmungen  eingelaffen  ^aben. 
©0  aber  fanb  er  ficf)  bereit,  einen  5(nfd)lag  auf  QJlogau  ju  üerfud)en. 
Äönig  griebric^  war  feft  entfcf)loffen,  eine  Belagerung  ber  fjeftung 
nid^t  äu  bulben.  Über  üier^e^n  5:age  f)atte  er  im  Sager  üon  ^albow 
unbeweglich,  lebiglid)  beobad)tenb  geftanben.  ^e^i  50g  er  ben  9fluffen 
über  Cottbus,  gorft,  ©orau  unb  ©agan  nad^  unb  t)atte  bie  ©enug* 
tuung,  am  24.  ©eptember  bie  Ober  hinter  ^euftäbtel  üor  i^nen  ju 
erreidjen.     (5r  erwartete  für  ben  näd}\ten  %aQ  bie  ©d)lad)t.    5Kit 


^elbaug  oon  1759  43 

21  000  gjiann  gegen  50  000.  ^loiQtn^  um  6  Ul^r  begannen  bic 
geinbe  ju  refognofaieren.  „^iefe  fetten,"  meinte  ber  tönig, 
„muffen  un^  nod)  für  fürd)terndö  Italien."  ^acf)bem  er  fid)  überjeugt 
i)atie,  ba^  fie  i^n  nid)t  anaugreifen  tagten,  fd)rieb  er  bem  grinsen 
^einridö,  er  ^alte  bie  tam|)agne  l)iei  für  beenbet;  fobolb  ber  erfte 
iReif  fade,  mürben  bie  SSerbünbeten  für  i^re  $ferbe  feine  Söeibe 
mel)r  finben  uxü>  nacf)  ^oufe  jie^en  muffen;  5um  10.  ober  U.  Oftober 
glaubte  er  fid)  alfo  bem  S3ruber  jur  Verfügung  [teilen  ^u  fönnen. 

^er  geinb  l^ielt  bann  am  red)ten  Oberufer  nod)  etma^  länger 
au^,  nur  ef)rent|a(ber,  of)ne  an  ^ngriff§bemegungen  au  benfen, 
unb  fo  mußte  aud^  griebrid)  an  ber  Ober  bleiben;  benn  er  mollte 
©d^Iefien  „nur  unter  guten  S^ic^^n"  üerlaffen.  ®er  5(u§gang  ftanb 
tjorttjeg  feft.  ^er  Äanjler  3Boronaom  l^atte  bem  öfterreic^ifc^en  SBot* 
fd)aftcr  erKärt,  bli^tige  2:ränen  meinen  5u  mollen,  toenn  bie  ^eere 
uid)t  gemeinfam  in  ©d)lefien  SBinterquartiere  fänben.  3fber  am 
26.  Oftober  mußte  gefdjieben  fein.  3)ie  9luffen  gogen  nac^  ber 
2öeid)fel  ah,  fiaubon,  nad)  bem  it)m  t)on  fjriebrid)  öerlie!|enen  litel 
„be^  l^eiligen  0lömifc^en  dieid)^  ©rabärenfü^rer",  fat)  fic^  genötigt, 
ba  bie  Straße  nad)  (2d)lefien  gefperrt  mar,  ben  9?üdmeg  nad)  Ungarn 
über  Äalifd)  unb  trafau  5U  nehmen  mie  ein  öerfprengter  Freibeuter» 

@faItt)fom  unb  ^aun,  fo  fi^rieb  griebrtd^  feinem  ©efanbten  in 
Sonbon,  einer  bort  gemad)ten  ^emerfung  auftimmenb,  t)ätten  i()re 
Operationen  fo  ou^gefül)rt,  olö  mären  fie  beraufd)t  gemefen.  ®er 
eine  mar  fe^t  abgefertigt,  bem  anberen  mußte  ber  Saufpaß  nod^ 
gegeben  merben. 

©ad)fen  öom  fjf^inbe  5u  befreien,  ^re^ben  mieber^ugeminnen, 
münfd)te  3friebrid)  nid)t  bloß  au^  allgemeinen  militärifd)en  ^Rüd«- 
fiepten  unb  megen  feiner  SBinterquartiere,  fonbern  nod)  an^  einem 
befonberen  ©runbe  poIitifd)er  Slrt.  &  lagen  ^n5eid)en  bafür  üor, 
bai  granfreid)  unb  ©nglanb  fid)  megen  be§  grieben^  üerftänbigen 
mürben.  ®er  Äönig  {)atte  fd)on  öor  ^ner^borf  hei  feinen  britif^en 
S3erbünbeten  bem  ^rieben  ba^  SBort  gerebet.  dt  {)offte,  nid)t  bloß 
in  ben  ^rieben  eingefd)Ioffen  ju  merben,  er  f)offte  fogar  mie  im 
^orjo^re  auf  eine  ^ieg^entfd)äbigung  an  äanb  unb  Seuten  unb 
mar  eben  im  S3egriff,  feine  ^Tnfprüci^e  an^umelben.  Um  fo  not^ 
menbiger  mar  e^,  ben  g^^bsug  nid^t  mit  einem  territorialen  ^efi^it 
ab5ufd)Iießen.  Söieber^erfteüung  be^  militärifd)en  S3efi^ftanbe§  üom 
tjorigen  Si^inter  mar  ba^  (5d)Iagmort,  ba^  griebrid)  in  biefem  ^erbft 
au  unge5äl)lten  Fialen  mieber!)oIte.  ^a§  3^^^/  ^0^  militärifd)e  mie 
ba^  politifd^e,  fd)eint  i^m  nid)t  me^r  5U  öerfeT)Ien:  „3ft  ber  fjeinb 
einmal  auö  ©ad)fen  aufgetrieben,  fo  mirb  ber  S^ieft  nur  einige  geber«» 
ftrid)e  foften,  ba^  mirb  fel)r  fd^nell  gemad)t  fein." 

„'2)ie  Sage  ber  ^inge  ift  ^ier  nid)t  fo,  mie  i(i)  münfd)en  möd^te," 
fd)rieb  bamaB  au^  bem  Hauptquartier  be^  grinsen  ^einrid^  ber 


44  ^^tti  »ud).    (iifttx  »bfc^nitt 

cnglijchc  ©cfanbtc;  „inbcd,  bct  Äönig  Don  ^rcugcn  lebt,  unb  fofonge 
er  lebt,  wixb  et  fortfabrcn,  SBunber  511  tun." 

8cit  ^itte  OftobcT  fd)n)cr  üon  bet  (5Ji^t  geplagt,  an  ber  Itnfen 
^anb,  bem  teti^tcn  2fu6  unb  tnie  DöIItg  gelähmt,  immer  tpieber 
Don  ftotfen  gtcberfc^auern  l)eimgcfud)t,  mußte  Sriebric^  Jic^  ent* 
fc^Iiefeen,  felbcr  in  ©logau  ^urücfaubleibcn  unb  baö  nac^  8ac^fen 
beftimmte  ^orpö  Don  18  ^BataiHoncn  unb  30  ©(^mabronen 
©cnerol  ^üljen  anjuDerirauen.  TOer  länger  aH  biö  gum  7.  9?oDcmber 
litt  eö  it)n  nic^t  auf  feinem  8d)mer5enölager.  Älö  „lo^mer  Ärüppel" 
liefe  er  fid^  Don  Drt  au  Ort  fd)Ieppen.  ,^  tvtxbe  au  iftnen  fliegen, ** 
fo  melbet  er  fic!^  bem  ^rin^en  ^einrid)  an,  „auf  ben  glügeln  ber 
SBatetlaub^Iiebe  unb  ber  ^flicf)t,  aber  Sie  njerben  bei  meiner  An* 
fünft  nur  ein  Sfelett  angefüllt  mit  gutem  ©illen  fe^en;  mein  (Keifl 
n)irb  ben  ficc^en  unb  fc^madjen  fieib  ge^en  Reiften."  (Sx  nennt  fid) 
ein  Impedimentum  be^  ^eer^  unb  erinnert  fic^  on  ^^ilipp  II., 
bem  feine  Generale  fcbrieben,  er  möge  nic^t  oB  IdfHge  ©ogoge  in« 
Sager  fommen,  fonbern  al^  nüjilid^e«  OJIieb. 

^m  13.  9?oDember  traf  ber  tönig,  feiner  ©lieber  toieber  mächtig, 
aber  no^  Dom  ©c^Iaf  gemieben,  matt  unb  fe^r  bloft  unb  obge^e^ri, 
5U  ^irfc^ftein  bei  SJicißen  ein  unb  na^m  aud  ben  ^änben  bH  ^rin^en 
ben  Oberbefehl  Surücf  über  bad  je^t  in  Sac^fcn  Dereinigte  ^eer 
Don  nal)cau  50  000  "SRann,  „Sie  fe^cn  einen  3Rann,  ber  Dom  Unglüd 
unb  Dom  (Bdjxnex^  gcfd)lanen,  aber  nid)t  niebergemorfen  ift,"  fagtc 
er  beim  3Bieberfe^en  5U  feinem  feit  ^\be  ^uli  Don  i^m  getrennten 
SSorlefer  datt. 

^rin^i  ^cinrid)  erntete  aud  be5  ©rubere  SWunbe  reid)e^  Sob  für 
bie  gclb^errnfunft,  mit  ber  er  ein  gan^eö  ^ierteljat^r  ^inburc^  ^aund 
großem  ^eer  in  ©c^ac^  gehalten  ^atte.  3n  ben  ®efec^ten  Don  ^^erd* 
merba  unb  ^rgau,  torbi^  unb  ^rc^d)  bitten  ^einrieb,  t^ind  unb 
Sunfd^  fid)  ben  Ofteaeicbern  unb  9ieic^ötruppen  jebe^mal  über* 
legen  gezeigt.  SJöIIig  genügt  ^atte  ber  ^rin^  ben  Änfprüc^en  bed 
Eönigg  allerbingS  nid^t.  fjriebrid)  b^tte  gemünfd)t,  baft  ^einrid) 
auf  ben  (^enen  bei  Morgan  ober  Seipjig  bie  Cfterreid^er  sur  ©c^Iacbt 
geftellt  t)ätte,  unb  e^  rvax  barüber  in  bem  ©riefn)ed)fel  ^u  einet 
fd)arfen  ^luöeinanberfe^ung  gefommen.  griebrid)  b^tte  gefd)rieben, 
tvex  niemals  eitvaä  riSfieren  molle,  merbe  and)  nid)i^  tun  fönnen, 
unb  ^einrid)  batte  gereift  geantwortet:  ,^  bin  febr  rubig,  id)  be* 
mübe  mid),  meine  ^flid^t  ju  tun,  idj  f^abe  gu  Diel  3^"9^"^  ^^  bie 
llngered)tig!eit  au  fürd^ten,  unb  3Jhit  genug,  um  bie  SSerleumbung 
au  Deratbten." 

3efct  mar  ^aun  au§  ber  (Sbene  entmid)en  unb  f)atte  in  bem 
burd)fd)nittenen  (5JeIänbe  auf  bem  linfen  (SIbufer  bei  2)reSben  bit 
Stellungen,  mie  er  fie  liebte,  aur  5(uSmabI.  ^afe  er  aum  SBintei 
Sad)fen  mürbe  räumen  muffen,  na^m  man  im  preußifd^en  ^aupt* 


gelbaug  oon  1759  45 

quartier  aU  ftrf)cr  an.  Sieg  er  bann  in^^re^ben  eine  iBefafeung  jurücf, 
fo  tüollte  griebrid^  bie  aU  ein  @efd)en!  betrarf)ten,  ba  bie  ©tabt 
balb  mürbe  fapitulieren  muffen. 

TOer  aud^  ^aun  felber  follte  itim,  fo  mar  fein  SBorfa^,  nid)t 
unge^auft  entrinnen,  menn  biefer  gauberer  andf  ber  @(^Iad)t  mieber* 
um  auömid).  fjriebrid)  fann  auf  3JiitteI,  ben  Stürf^ug  be^  g^i^^ 
gugleid^  5U  befd)(eunigen  unb  üerluftreid^  ju  madben:  „^ermirrung, 
93eftür5ung  unb  ben  ÖJeift  beö  3rrtum^  unb  ^aumel^  in  ben  ^Rat* 
fd)Iag  unb  bie  ©ntfd)Iie6ungen  ber  feinblid&en  ^eerfül^rer  l^inein* 
5utragen."  ^ö  geeignete  3Jla6naf)menerfci^ieneni^m:  Überrumplung 
ber  SÄaga^ine  in  Saai^,  ^epli^,  Muffig  —  ber  ^nfrf)Iag,  b^n  Öberft 
tieift  mit  feinen  grünen  ^ufaren  erfolgreid)  inö  28erf  fefete;  SSer* 
manblung  ber  feinblic^en  Stüdaug^ftrage  in  eine  „3Äörbergrube" 
burrf)  ©ntfenbung  eine^  ^etad^ementö  in  ben  9lü(fen  ber  öfter* 
reid)ifd^en  Stellung,  gegen  ^aun§  „©ubbelegierte"  —  bie  Aufgabe, 
bie  bem  ©eneral  JJinc!  gufiel;  enblid^  ein  9?ad)()utögefcd^t,  in  ba^ 
ber  ^önig  felber  boi^  abjie^enbe  $eer  ju  bermideln  gebadete,  „auf 
bag  biefer  3Jiann,  ber  auf  fein  ^aupt  alle  Symbole  menfrf)Iid)er 
eitelleit  (ben  gemeinten  ^ut)  gehäuft  l^at,  ©ad^fen  nid)t  öerläfit, 
ol^ne  feierlid^  mit  großen  dritten  üor  fein  Hinterteil  f)inau^geleitet 
5U  fein". 

®er  ^lan,  ben  geinb  burt^  einen  glanfenmarfd)  nad^  greiberg 
unb  ^ippolbi^malbc  ju  beunruhigen,  mar  bereite  burdf)  ben  ^^rinaen 
^einrid)  entmorfen  unb  eingeleitet  morben.  ^m  5.  9?oöember  legte 
er  feine  2fbfid^t  bem  nod)  in  (Slogan  meilenbcn  5^önige  bar  unb 
fonb  beffen  tjollen  ©eifaK.  ©d)on  am  4.  mar  General  gindC  über 
bie  SKulbe  gefanbt  morben;  aU  ber  tönig  anfam,  ftanb  t^ind,  nad) 
unb  nad)  öerftärft,  bei  9ioffig.  3f^iebrid|  befat)!  i^m  aUhalb,  bi^ 
5)ippoIbi^maIbe  üor^ugc^en  unb  öon  bort  ftarf  nad^  äflajen  su 
betac^ieren.  ^ie  5Iufgabe  mar,  auf  ber  Sauer  ju  liegen,  ben  %xo%, 
menn  er  öorau^gefd)idt  mürbe,  abzufangen,  Heine  öorbeüommenbe 
^rupp^  5U  überfallen,  ftärfere  unb  mol)Igeorbnete  5tbteilungen  aber 
giefien  ju  laffen.  9lm  18.  ert)ielt  gind  ben  ^efe!)I,  mit  feinem  ganzen 
torp^  nad)  SJ^ajen  5U  gelten,  um  bie  S3ortruppen  bort  nid)t  einem 
Überfall  auö^ufe^en  unb  bie  öon  ^re^ben  aufgebrod)ene  ^eid)^* 
armee,  menn  fie  be^  ?Bege^  fam,  „in  Empfang  gu  nefimen".  "^od^ 
benfelben  5(benb  aber  teilte  i^m  ber  tönig  einen  S3erid)t  3i^tenö 
mit,  monad^  ein  öfteneid)ifd)e^  torpö  auf  ^ippolbi^malbe,  ein 
anbere^  nad^  "SRa^en  gu  marfd)iert  fei;  gind  l)ahe  banad)  feine  5tn* 
ftalten  5U  treffen.  Qm  SJerftärfung  mürbe  ©eneral  hülfen  mit 
7  SSataillonen  unb  31  ©d)mabronen  nad^  ®ippolbi§malbe  gefanbt. 
55)er  §auptmad)t  be§  ^einbe^  mar  ber  tönig  öon  ^Jieifeen  bi^  l)inter 
teffeBborf  unb  an  ben  $lauenfd)en  ©runb  auf  ben  gerfen  gefolgt; 
er  glaubte  fie  feft^ulialten.   ©r  mar  feiner  ^ad)e  tjöllig  fidler,    „^ir 


46  ^6)tti  md).    Grfter  %bf(^nitt 

traben  gemonft  unb  marcn  im  begriff  ju  fallen,  ober  tto^  ollcr 
unfcrcr  Unglüdöfädc  ^tefjen  mir  micbcr  aufrecht  ba  unb  bcfinbcu 
ui\^  am  @nbc  eincö  öon  @cfa()rcn  ftancnben  S^^^iwg^/  unb  ^mar 
in  bcrfclbcn  Sage  mic  öor  einem  3a^te.  ®iefe5  fBunber  mirb  lebig* 
lic^  bem  Ungefrf)icf  unb  all  bcn  groben  gedient  unferer  fjeinbe 
gebanft"  @r  fünbete  83oItaire  feinen  näd)ften  ©rief  für  bcn  S^it* 
punft  feineiS  (Sinaugö  in  ^re^ben  an.  Unb  nod^  am  21.  ^ot>cmbci 
meinte  er,  ^aun  merbe  jenfeitö  ber  Obe  über  S^^^^u  noc^  ©ö^men 
get)en  muffen,  biö  ^um  25.  merbe  ©ac^fen  oom  geinbe  gereinigt  fein. 

^n  biefem  21.  n^ar  fein  Hauptquartier  bereite  in  großer  (Erregung 
unb  Sorge,  ^unfle  ÖJerüc^te  fc^njirrten  burrf)  bie  fiuft,  bem  Äönige 
magte  niemanb  baoon  5u  fprec^en.  (^nblic^  n)urben  ^met  Sauern 
5U  il^m  geführt;  fie  fagten  an^,  bafi  ^ind  mit  oHen  feinen  fieuten 
in  Q5efangenfd)aft  geraten  fei.  „SWein  QJott,"  rief  ber  Äönig,  „ift 
e^  möglid)  I  foll  id)  benn  mein  Unglüd  mit  mir  nac^  Sacbfen  gcbrad}t 
IjobenV'  "kodj  blieb  bie  8d)rec!eiignac^ri(f)t  unbcgiaubigt;  aud^ 
am  näd)ften  ^age  n^ugte  man  noc^  nic^td  ^eftimmted,  bid  ^indi^ 
eigener  ^ericf^t  allei^  beftätigte. 

^er  ^önig  antwortete  i^m:  „Sd  ift  bid  bato  ein  gan^  uner^örte^ 
©jempel,  ba6  ein  preugifc^eiJ  Äorp«  bad  Q^etpe^r  üor  feinem  JJ^inb 
niebergeleget,  t)on  bergleid^en  Sorfall  man  t)ort|in  gar  feine  3bee 
gehabt.  9Jon  ber  8ac^e  felbft  muß  3^)  annod^  SRein  Judicium 
fufpenbieren,  meil  3c^  bie  eigentlichen  Umflänbe,  fo  babei  oor* 
gegangen,  noc^  gar  nit^t  weig." 

3n  ^ien  urteilte  Äaifer  ^wn^:  „C^  ift  unbegreiflich,  baß  ein 
foIcf)C!§  ^orpg  mit  allen  feinen  Generalen  fi^  auf  bie  9trt  ergeben 
^at;  ba^  ift  Pcl)ft  fd^impflic^  für  fie  unb  gleicijt  nic^t  ben  ^reugen 
öon  früher." 

a^it  bem  Äorp^,  ba&  am  21.  9ioüember  1759  bie  SBaffen  geftrecft 
l)at,  tjerfor  bai  preu6ifcf)e  $cer  fafl  15  000  3Kann,  baau  70  @efcf)ü^e, 
96  gähnen  unb  24  8tanbarten.  ^er  unglüdlicije  QJeneral  f)at  fici) 
barauf  berufen,  ba%  er  mit  feinen  SBebenfen  gegen  ben  SlJormarfc^ 
in  bie  auögefe^te  Stellung  bei  ^a^en  nicf^t  ^urücfgelialten  i:)abe, 
toom  Könige  aber  münblic^  ungnöbig  angelaffen  unb  bux6)  fd^rift* 
Hcf)e  S3efe!)(e  fort  unb  fort  üorgebrängt  toorben  fei.  j^ind  i)ai  and) 
ber  5!)?einung  ^u^brud  gegeben,  ba^  feine  S^apporte,  tjon  benen  er 
5(bf(f)riften  nid)t  5urüdbel)alten  ^atte,  if)n  gemiß  nod)  me^r  xed)U 
fertigen  mürben.  ^a§  trifft  inbe§  ni(f)t  gu.  ©eine  33ericf)te  nocf) 
au§  ben  legten  Xagen  feinet  ^ommanbo^  geigen,  ba^  er  fe^r  gu* 
t)erfid)tltcf)  mar,  ba^  er  ficf)  eine§  5lngrtff§  nidji  üerfa^.  Unb  aud) 
aU  ba^  ilal)en  ftärfercr  9J?affen  if)m  gemelbet  mürbe,  ^at  er  meber 
burd)  einen  Stüdgug  nad)  ^ippolbi^malbe  fid^  feine  SSerbinbung 
mit  bem  §aupt^eere  ober  für  ben  äugetften  gall  einen  ^u^meg 
in  füblid)er  9flid)tung  gefid)ert,  nod^  aud)  bie  t)orgefd)obene  5(b^ 


JJelbjug  oon  1759  47 

teilung  be^  ©encral  SSunfrf)  au^  ^Ijxia  miebcr  an  fid)  geaogcn. 
©(i)on  abgejcf)nitten,  jerfplittcrt,  f^ai  er  bann  immer  nod)  geglaubt, 
nid^t  angegriffen,  fonbern  nur  eingefd)Ioffen  unb  aBbalb  entfe^t 
5u  tüerben.  @r  l^at  unter  biefer  SBorauöfe^ung  nid^t  einmal  baxan 
gebad)t,  ficf)  t)inter  bie  @ci)(u(f)t  üon  9fleinf)arb^grimma  ju  fe^en, 
mo  er  ftärffte  ^echmg  unb  allemal  eine  SRücfaug^ftrage  gehabt  l)aben 
mürbe,  ^abei  maren  alle  biefe  Stätten  ben  preugifdien  ^^ruppen, 
unb  infonberl^eit  bem  ©eneral  3fintf,  perfönlid^  au§  ben  voran- 
gegangenen gelbjügen  genau  befannt.  @o  erlag  ber  biä  bal)in 
trefflief)  bemä^rte,  gepriefene  ©eneral,  umftellt  unb  übenaf(f)t, 
bem  öon  ^aun  felber  geleiteten  Angriff.  Unb  nid^t  eine  übermad^t 
üon  50  000,  tt)ie  3find  annahm,  t)at  if)n  erbrüdft;  nur  etma  25  000 
QJegner  maren  sur  ©teile,  cinfc^Iiefelid^  ber  im  SWiden  ber  ^reugen 
erfd)ienenen  unb  mie  immer  nid)t  gerabe  nad)brüdlirf)  öorge()enben 
$Reirf)^truppen. 

5(B  gind  am  3Äorgen  nad)  bem  Kampfe  fid^  ergab,  tüill  er  auger 
ben  1800  SDIann  be^  ©eneral  SSunfd),  bie  er  in  bie  Kapitulation  mit 
einfd)Io6,  nur  nod)  5071  3Kann  beieinanber  get)abt  i)aben.  SSom 
@tanbpun!t  ber  militärifdien  ^xe  bleibt  bie  3i^f^i"tmung  ^u  einer 
förmlid)en  SBaffenftredung  ber  bunfelfte  fjled  an  feinem  SSerl^alten. 
W\i  $Red)t  ift  i(}m  fpäter  öon  feinen  9fli(^tern  üorgeI)aIten  morben, 
ba^  and)  o^ne  Kapitulation  bad  Korpd  !ein  l^ärtereS  8d)idfal  aB 
bie  Ktieg^gefangenfd^aft  f)ätte  treffen  fönnen:  „tüobei  ftatt  beffen, 
ba^  ein  ganje^  Korp^  im  freien  gelbe  bie  SSaffen  auf  eine  beö* 
^onorierenbe  SBeife  niebergelcget,  bie  (5t)re  ber  SBaffen  fonferöieret 
unb  ein  (Sjempel  5U  übler  9?ad)foIge  öermieben  fein  mürbe."  ^afe 
bie  Kapitulation  ben  Offizieren  ben  33efit  i^re^  (3epäd^  augeftanb, 
ba^  lieg  ben  traurigen  Vorgang  nur  um  jo  anftößiger  erfd)einen. 

^er  König  unb  fein  ©eneral  fjoben  beibe,  tro^  ber  Srfal^rung 
öon  ^odjlixd),  bem  JJeinbe  nid)t  ben  ©rab  öon  @ntfd)Iofjen^eit  gu* 
getraut,  ben  ^aun,  öon  mutigen  (5)e^ilfen  beraten,  am  20.  3^oöcmber 
1759  mieberum  tvie  am  14.  Oftober  1758  gegeigt  ^at.  Unb  in  biejer 
93e5ie()ung  l)at  gind  au  feiner  ©ntlaftung  nid)t  unjutreffenb  geltenb 
gemad)t,  ba^,  menn  ber  König  mit  bem  ^aupt^eer  burd^  eine  fräftige 
^iöerfion  auf  ^aun^  gront  f)ätte  mirlen  mollen,  biefer  bie  Unter* 
nel)mung  auf  bie  in  feinem  9?üden  erfd)ienenen  pveu6ifd)en  Streit* 
fräfte  fdimerlid)  gemagt  f)äben  mürbe. 

^a^  nad^  bem  5rieben^fd)Iu6  unter  3i^ten§  SSorfi^  Zufammen* 
getretene  Kriegögerid)t  I)at  ben  ©eneral  gind  gur  Kaffation  unb  5U 
einjähriger  geftung§f)aft  öerurteilt,  meil  er,  o^ne  beö  SBerratö  ober 
einer  et)röerle^enben  ©anblung  fd)ulbig  5U  fein,  e§  an  Umfid)t  unb 
Sflefolution  l)ahe  fel)Ien  laffen.  Übermiegenb  aber  blieb  im  $eeve 
unb  in  ber  literarijd^en  Überlieferung  b  i  e  3Keinung,  ber  fid)  im 
Hauptquartier  unmittelbar  nad^   ber   Kataftrop^e  aud)  unöorein* 


4B  ^diiti  9u(^.    dxfttx  9(bf(^nitt 

genommene  ©eurteiler  anfd^Ioffcn.  „^ind  ift  unglürflic!^  unb  an* 
ft^einenb  unfd)ulbiö/'  fc^rieb  (jic^cl  an  bcn  9Jlinifter  gi"^^"^^^"* 
tPö^tenb  $rina  ^einrid)  in  feinem  ^a6  gegen  ben  ©ruber  fic^  un* 
gleid)  fd)ärfer  unb  beutlidjer  au^Iieg:  „^on  bem  2:age  an,  ba  er 
5u  meinem  ^eere  geflogen  ift,  t)at  er  Unorbnung  unb  Unglüd  t)cr* 
breitet;  all  meine  SD^ü^e  in  biefem  ^elb^ug  unb  ba«  ©lud,  ba«  mic^ 
begünftigt  ^at,  alle«  ift  öerloren  burd)  griebric^."  3Hit  einem  giftigen 
^lu^foll  gegen  ben  „miberfprud)«üonen,  un^uöerläffigen  S^aralter" 
be«  ^önig«  roiebei^olte  ber  ^rin^  feine  alte  !^e^auptung:  „(&c 
ftat  un«  in  biefen  graufamen  ^ieg  hineingeworfen,  bie  Sapferleit 
ber  Generale  unb  @oIbaten  tann  allein  und  ^eraud^iel^en." 

^od^  niemal«  meinte  ber  englifd)e  ö)efanbtc,  ber  allerbing«  bei 
tuner«borf  nid^t  zugegen  geroefen  mar,  ben  Äönig  fo  befümmert 
unb  niebergebrüdt  gefe^en  ^u  ^aben.  ^a«  neue  Unglüd  liefe  bie 
peinlid)ften  (Erinnerungen  feine«  ganzen  Scbcn«  mieber  auffleigen. 
„(Be^en  Sie,  mie  ic^  öon  je  unglüdlid)  gcrocfcn  bin,"  fagte  er  au 
kati;  „üon  meinem  IBater  gemife^anbclt,  brei  3Konate  lang  allein 
eingefpent  .  .  .  '^a«  Unglüd  ^at  mic^  immer  »erfolgt,  id)  bin 
glüdlic^  gemefen  nur  in  9i^ein«berg.  3*  ^«egc  mie  auf  Äol)len, 
id^  f)ahc  ?lnmanblungen  oou  Ungebulb,  (Jntrüfhing  unb  Sorn,  it^ 
f)ahe  ba^  QJefü^l,  al«  ob  iä)  Äetten  trüge  unb  fic  zerreißen  mollte.** 
^em  3}iarqui«  b'^rgcn«  l)atte  er  oor  ac^t  lagen  einen  ficge«gen)iffen 
©rief  mit  einem  übermütigen  Spottgebic^t  auf  ^aun  gefc^idt; 
je^t  fd^rieb  er  i^m:  „^ic  Heine  ^^mne  an  Fortuna,  bie  id)  J^nen 
mitgeteilt  f^ahe,  mar  öorfc^nell  gemacht;  man  foll  nic^t  ^^ütoria 
fingen,  e^e  man  gefiegt  ^at."  Unb  in  einem  jmeiten  ©rief  au« 
biefen  Xagen:  „Seit  Dier  3a^rcn  mac^e  ic^  mein  Fegefeuer  burd); 
menn  e«  ein  anbere«  fieben  gibt,  fo  mirb  ber  l)inimlifd)e  ©ater  mir 
ba«,  ma«  id^  in  biefem  ßeben  gelitten  f^ahe,  au  gute  galten  muffen. 
3ebe  Stellung,  iebe  Seben«lage  ^at  i^re  SBibermärtigteiten  unb 
^ißöef^ide;  id^  mu6  meine  Saft,  fo  f(^mer  fie  brüdt,  tragen  mie 
ein  anberer,  unb  fage  mir:  ba«  mirb  vorübergehen,  mie  unfere  Ver- 
gnügungen, unfere  S^ieigungen,  unfere  plagen  unb  unfere  glüdlid)en 
£ofe." 

griebrid)«  (Gegner  t)crred)neten  fid^  in  feiner  Stanb^aftigfeit, 
njenn  fie  meinten,  ba^  er  Sad)fen  je^t  räumen  mügte.  3^re  @nt* 
täufd)ung  mar  groß,  unb  bod)  mar  nad)  bem  3eugni^  be«  )oeneüa^ 
mfd)en  ©otfd)after«  gana  SBien  üon  ©emunberung  erfüllt,  al«  fid) 
]^erau«ftellte,  ba%  ber  ^önig  feinen  guß  breit  üor  ben  Siegern  üon 
^ajen  aurüdauto eid)en  entfd)loffen  mar.  „^o«  lejte  ©unb  Strol) 
unb  ber  le^te  ©iffen  ©rot  follen  barüber  entfc^eiben,  mer  üon  un« 
beiben  in  Sad)fen  bleiben  mirb!"  erflärte  er  tro^ig.  ^od)  immer 
glaubte  er,  bafe  ^aun  au«  9Jlangel  an  Verpflegung  naci)  ©ö^men 
abaie^en  mürbe. 


gelbsug  von  1759  49 

^ie  crften  %aQe  be§  ^esembct"  brachten  einen  neuen  Unfall. 
iBei  5D^ei6en  geriet  ©enerol  ^ierirfe  mit  1500  SKann,  buxd)  ben  ei§* 
gano  ber  @Ibe  am  red^taeitigen  S^ürfjug  ge^inbert,  naäj  f)elben* 
mutigem  SBiberftanb  in  öfterTeid)ifd)e  (^efangenfd)aft.  SSoIlte  ber 
lönig  ben  S^^^S^g  norf)  fortfe^en  ober  gar  mieber  5ur  Offenfiüe 
übergeben,  fo  braucf)te  er  nad)  feinen  empfinblid)en  SJerluften  ^Ber*» 
ftärfung.  @r  monbtc  fid^  an  ben  ©ersog  gerbinanb  unb  bat  um 
5—6000  9J?ann  öon  bem  meftbeutfrfjen  $eere. 

gerbinanb  Ijaiie  bie  8rf)arte  tjon  bergen  burrf)  ben  Sieg  üon 
SJiinben  unb  öJo^felb  über  bie  bereinigte  ©treitmaci^t  öon  dontabe^ 
unb  ^roglie  om  1.  ^uguft^)  rüt}mli(^  au^gettjclü.  ^n  Berlin  mollten 
e^  bie  gefangenen  fran5ö}ifd)en  Cffi^iere  nid)t  für  fd)impflid)  galten, 
bei  9io6bad)  öon  einem  gelben  gefd^Iagen  ju  fein;  aber  bitter  emp* 
fanben  fie  e^,  iefet  anci)  üon  einem  ^eere,  boö  fie  e^ebem  befiegt  unb 
öerad)tet  f)atten,  gefd)Iagen  ju  merben. 

SSon  SBeftfalen  abgebrängt,  l^otten  bie  franaöfifd^en  Generale 
itjxen  ^iüdfjug  buxd)  Reffen  genommen  unb  erft  ^mifc^en  ließen 
unb  Söe^Iar  in  einem  t»er}ci)an5ten  fiager  Ijiniex  ber  2a^n  ^altgemad)t. 
5(nfang  ^ejember  bejogen  fie  am  5Kain  unb  'Sttjein  bie  3öinter* 
quartiere.  3"  Söeftfalen  ging  i^nen  am  ^age  ber  ^Kapitulation  üon 
3Rayen  il^^  SSaffenpIa^  SKünfter  nad)  längerer  ^Belagerung  öerloren. 
6o  bel^enfd^te  gferbinanb  toieber  ben  ganzen  ^exeid),  ben  ex  im 
öorigen  SBinter  inne  getrabt  ^atte*).  @r  fonnte  bem  SBerlangen  be^ 
^önig§  rt)illfat|ren  unb  fanbte  i^m  13  S3ataiI(one  unb  19  (B(i)toa'' 
bronen,  Hannoveraner,  S3raunfd)ttjciger  unb  Reffen,  ^xe  ^Jü^rung 
übernahm  ber  iunge  ^rin^,  ber  feit  bem  Xage  üon  ©aftenbecf  bei 
5at)(reid)en  Gelegenheiten  feine  !)ert)orragenbe  militärifc^e  S3e* 
gabung  unb  feinen  perfönlidien  SJiut  bemä^rt  unb  nod^  jüngft  hei 
bem  Überfall  von  fjulba  bem  ^erjog  t)on  SBürttemberg  übel  mit*» 
gefpielt  ^atte:  ©rbprinj  £ar(  SBü^elm  gerbinanb  öon  ^raunfd^meig. 
9lid)t  umfonft  ^atte  i^n  bie  preu6ifd)e  3Jlutter  öor  bem  erften  ^u^* 
rüden  in  ba^  gelb  mit  ben  25orten  entlaffen:  „^  »erbiete  ©ud), 
mieber  öor  meine  5(ugen  ju  treten,  tvenn  3t)r  nid^t  ^aten  getan 
:^abt,  bie  @urer  QJeburt  unb  (hirer  SSermanbtfd^aft  mürbig  finb." 

^önig  f^riebrid^  erwartete  feinen  Si^effen  mit  Ungebulb.  (Bein 
^\an  tvax,  nad}  ber  5tnfunft  ber  93erftärhing  entmeber  ein  Streif* 
lorp^  nad)  SÖbf)nxen  jur  ^uf^ebung  ber  SJlagajine  §u  entfenben 
ober  ben  Soften  hei  ^ippolbi^malbe  ju  ftürmen;  in  einem  lüie  in 
bem  anbern  galle  mürbe  5)aun,  fo  meinte  er,  <öad)fen  üerlaffen 
muffen,  ^rin^  §einrid)  äußerte  gegen  ben  Eingriff  auf  'Dippolbi^* 
njalbe  feine  $8eben!en,  ben  ©treifjug  nad)  ^öf)men  fal^  er  aB  au^* 
füt)rbar  an.     ®er  Äönig  betonte  bie  9^otmenbig!eit,  bie  fremben 


')  ©.  24.         2)  II,  619. 
«of  er,  öefd^tdjte  Srlebrtd)«  b.  Or.    III 


50  ^d)US  SBuc^.    C^et  ^bfc^nitt 

^yilfiStruppcn  au  bcnü^en,  folangc  fie  gut  ©teile  moren.  Am  6.  ^e* 
acmber  ^atte  er,  um  bem  entfd)eibenben  fünfte  nä^et  ju  fein,  boiJ 
Hauptquartier  nad)  grciberg  öerlegt.  ^ort  begrüßte  i^n  om  sttjcitcn 
©eit)nad)tötage  ber  ©rbprin^. 

3>t)et  ^agc  barauf  melbete  ein  Äiinbfc^after  au«  ^redben :  „'2)ie 
Ofterreic^er  fagen,  fie  öerlieBen  ^re^ben  md)t,  e«  fofte  ma§  e«  mollc." 
Sfriebrirf)  tröftete  fid)  bamit,  e«  fei  beffer,  „eine  unangenehme  2Bat)r* 
f)eit  alö  eine  angenehme  8üge  au  erfahren";  nun  bleibe  nic^t«  anbete* 
übrig,  aU  e*  „mit  ber  ©d)ärfe  au  probieren",  ^on  bem  Chrbprinacn 
begleitet,  fe^te  er  fid)  am  29.  ^eaember  in  SKarfd),  bod)  fd)on  in  bem 
peinlid)en  ^orgefü^I,  ba^  er  feine  Äu^fic^t  f^ahc,  ben  geinb  mit 
grfolg  anaugreifen:  „^d)  beule  me^r  an  ben  Mdaug,  af§  an  hcn 
©ieg."  ^ie  öfterreic^if d)en  SBortruppen  mürben  aw^üdgctrieben, 
aber  bie  ^^auptftellung  bei  ^ippolbidmalbe  ^atte  ^oun  Iunftgeted)t 
in  33erteibigung§auftanb  gcfe|;t  unb  bid)t  mit  fdjneü  f^erange^ogencr 
^erftärfung  belegt,  ^er  3?erfud),  ben  Soften  auf  ben  tief  tjcr* 
fd^neiten  Q^ebirgdmegen  au  umgeben,  mugte  aufgegeben  merben^ 
ba  fein  @efd)üt  oormärt^  au  bringen  mar. 

®amit  mar  e*  entfc^icben,  baii  ber  Äönig  unb  feine  S^ruppen 
nadö  einem  unerhört  angefhengten  gfclbauge  orbentltci^e  Äinter* 
quartiere  nid)t  ^aben  mürben,  ^en  ßJIürfmunfd)  feiner  ®emablin 
aum  neuen  3^^)^'^  beantmortete  ber  Äönig  am  1.  3anuar  an^  bem 
elenben  ^orf quartier  au  ^rejfdienbotf  mit  ber  SRitteilung:  „Unfere 
Sage  ift  nic^t  anmutig  unb  ^at  nid)t  ben  9rnfd)ein,  e*  a«  rt^erben. 
Wix  merben  genötigt  fein,  ben  ganaen  3Binter  einen  5u6  int  Steig- 
bügel au  befialten,  unb  folglid^  nidjt  audru^en  fdnnen.** 

^ie  £älte  mürbe  immer  ftrenger.  ^m  10.  Januar  führte  ber 
^önig  bie  Xruppen  nac^  greiberg  aurüd  unb  fd)Iug  bort  für  ben  die]t 
be§  SSinteriS  ba^  ^auptquortiet  auf.  ®a*  ^eer  mürbe  in  engen 
5lantonnementd  auf  bie  Dörfer  a^ifd)en  greiberg  unb  SIKeiBen 
verteilt,  ^äglid)  aogen  6  öolle  Bataillone  att)ifd)en  Söili^bruff  unb 
^effeBborf  auf  bie  SSac^e,  um  einen  Überfall  au  öerf)inbem.  3(ber 
bie  Ofterreid)er  rührten  fid)  nid)t.  @ie  lagen,  nod)  gebrängter  aB 
i^re  ©egner,  in  ben  Ortfd)aften  f)inter  bem  ^Iauenfd)en  ÖJrunb 
unb  bem  ^l^aranbter  SBalb.  ^urd^  8(^anaen  unb  3Serl^aue  gab  ^aun 
feiner  an  fid)  ftarfen  Stellung  „ba^  ^nfe^en  einer  unüberminblid)en 
geftung".  Wle^  tva^  fein  ^eer  braud)te,  mußte,  ba  bie  @Ibe  au* 
gefroren  mar,  au  Sßagen  au^  SSö^men  ]^erbeigefd)afft  merben. 

"üflaii)  allen  (5d)redniffen,  bie  ba^  leiste  ^atjx  ifjm  gebrod)t,  mollte 
grtebrid)  an  ben  näd)ften  S^^^baug  nur  „mit  3ittern"  benfen.  Um  fo 
fel)nlid^er  fjarrte  er  be^  JJrieben^.  5tber  fd^on  gemann  e§  au  feiner 
fd^meralid^en  ©nttäufd^ung  ben  5(nfd)ein,  aU  ob  hei  ben  S5eri)anb*' 
lungen,  bie  er  eingeleitet  l^atte,  ba§  ßJIüd  it)m  ebenfo  ahljolb  fein 
mürbe  mie  öorfjer  im  Kampfe. 


Jweitet  7ibfd)nitt 

St\cbcmvctl)anbhtnQm.  5^IÖJ«g  von  1760 

^^^rei  SRonote  öor  ber  ^ner^borfcr  ^ebexlaqe,  am  19.  9Kai 
^^  7  1759,  :^attc  Äönig  griebrid^  in  einer  langen  Untenebung  bem 
'^^'^  englifd)en  (SJefanbten  ebenfo  offenl^er^ig  mie  bringenb  fein 
SSerlangen  unb  fein  ^ebürfni^  nad)  ^rieben  gefd)ilbert.  „@§  tvai  ein 
3Bunber,"  fagte  er,  „bog  bie  Sad^en  bisher  nod^  fo  gut  gegangen 
finb."  3wm  Sd)Iu6  ber  lebhaften  5)arlegung  tarn  bie  3frage:  „5(ber 
iönnen  benn  3^re  3J^inifter  grieben  frf)Iie6en?"  Tliidjdi  antmortete, 
er  fei  überzeugt,  fie  münfd)ten  ben  JJneben.  ®er  Äönig  fiel  ein:  „^d^ 
i)offe,  id)  merbe  nid)t  öergeffen  ujerben,"  unb  fe^te,  el^e  jener  etma§ 
ermibern  fonnte,  fd)nen  fiinju:  „9iein,  id)  bin  in  feiner  dJefa^r, 
^err  $itt  ift  ein  @^renmann  unb  fefi,  meine  3ntereffen  finb  in  feiner 
^anb  fid)er." 

3n  berfelben  S3efpred)ung  eröffnete  er  bem  ÖJefanbten,  bog  er 
bei  gortbauer  be^  ffriege^  nur  nod^  bie  eine  SfJettung  für  fid)  fäl^e: 
ein  Söaffenbünbni^  mit  ber  Pforte*).  Seit  bem  ^erbft  1757  l^errfd^te 
im  8erail  ein  neuer  Sultan,  3)iuftapf)a  III.  SBie  fein  gef)eimer 
Slgent  bem  Könige  au§  Äonftantinopcl  berichtete,  maren  bie  dürfen 
bem  ^bfd)Iu6  je^t  geneigter,  aber  fie  tüünfd)ten  ben  S3eitritt  ober 
bod)  bie  S3ürgfd)aft  @nglanb§.  fjriebric^  rid)tete  burd)  feine  SBer- 
treter  in  Sonbon,  ^i)p^aufen  unb  TlidjeU,  einen  entfpred^enben 
Eintrag  an  ba^  englifc^e  SJlinifterium,  lieg  aber  jugleid)  erMären, 
auf  ben  Sl^ertrag  mit  bem  ©ultan  öerjid)ten  ^u  mollen,  menn  ©nglanb 
fid)  an^eifd)ig  matten  fönne,  im  Saufe  biefeö  3af)re§  einen  „all* 
gemeinen,  ehrenvollen  unb  fid)eren"  ^rieben  f)erbei5ufü!)ren. 

'^ad)  5fblauf  eine^  ^onai^  lag  ber  ^erid)t  feiner  (JJefanbten  il^m 
t)or.  @r  fat)  beftätigt,  ma§  er  fd)on  au^  3Jlitd)eIB  5lnbeutungen 
entnommen  t}aiie.  Offenbar  Ratten  bie  englifd)en  9Jlinifter  it)re 
S3ebenfen.  £)f)ne  runb  ^erau^  nein  ju  fagen,  iPoUten  fie  bod)  au^ 
bem  SSertragöentmurf  gerabe  bie  S3eftimmung  ftreid^en,  auf  tt)eld)e 
bie  dürfen  begretfnd)ermeife  üor  allem  SBert  legen  muf3ten:  ben 
SSer5id)t  ber  Parteien  auf  einen  ©onberfrieben. 

3e  hjeniger  5(uöfid)ten  fid^  bemnad)  für  erfprie6Iid)en  Fortgang 

')  @.  12. 


52  nd^tti  IBud).    3ioeiteT  ^bfc^nitt 

bicjer  lBei1)anbIung  boten,  um  fo  mc()r  fuc^ten  Ä'ni)p()aufcn  unb 
aKidjell  i^ren  ©cbictcr  in  feinen  ijriebcnögcbanfen  5U  beftärfcn. 
3^re  ^arlcnung  ging  baüon  au^,  ba^  hex  alte  OJcgenfatJ  inner^otb 
beö  britijd)en  tabinettö*)  nod^  in  DoIIet  Schärfe  beftanb.  2)ic  eifer* 
fud)t  beg  ©eraog^  t)on  ^iemcoflle  auf  $itt  mud)«  in  bem  ^a^e, 
qU  ber  jüngere  Staatsmann,  banl  feiner  Talente,  feiner  fittlic^en 
Integrität  unb  feiner  ©rfolge,  an  SBertrouen  bei  ber  9^otion  unh  an* 
fd^einenb  aud)  an  ©influß  auf  ben  3WonoT^en  gemann.  S^cmcafllc 
jagte  fid),  ba^  ba^  ^n}e!)en  unb  bie  ^oIfdtümIid)!eit  $ittd  im  Shcicg 
unb  burd)  ben  ^ieg  nur  noc^  immer  moc^fen  merbc,  baf^  i^m  felbft 
bagegen  im  gfticben  unb  in  bem  ^er!dmmli(!^cn  ÖJetticbe  ber  Setter* 
fd^aftSmad)enfd)aften  unb  ^arteiintriguen  bie  5fif)renone  von  fefbfl 
mieber  aufallen  muffe,  ^ie  Befürchtung  ber  preufeifc^cn  OJefanbtcn 
toar,  bai  ba^  alte  $artei^aupt  mit  feinem  not^  immer  großen  ^n* 
I)ang  entmeber  beim  erften  militdrifd)en  SJiißerfoIg  bie  Ü^ation  ju 
einem  überftür^ten  ^rieben  Einreiße,  ober  ben  Sönig  noc^  einmal 
5u  einem  gel^eimen  @onbert»ergIci(^e  beftimmc,  ober  »enigflenÄ  ben 
9?aci^brud  ber  bisherigen  .^iegSfü^rung  burd)  feine  Umtriebe  ah* 
fd)tnäd)c.  TOen  biefen  ÜJefa^ren  tonnte  Äönig  griebric^  nacft  ber 
SJ^einung  feiner  Vertreter  öorbeugen,  wenn  er  fic^  entfc^log,  Je  ef^er 
je  lieber  ein  eigen^änbtgeS  ©^reiben  an  ben  Äönig  tjon  C^glanb  ju 
rieten,  um  i^n  auf^uforbem,  noc^  neuen  3BaffenerfoIgen  ben 
(SJegnern  bie  Eröffnung  eines  2friebenSfongreffeS  t)oraufd)Iagen. 

Wii  biefem  9^at  oerbanben  ^t}p^aufen  unb  3Hid)en  nod)  einen 
5tt)eiten.  Sie  empfat)Ien  bem  Könige,  feinem  föniglic^en  01)eim 
gegenüber  folc^en  9[ntrog  auSfc^He^ic^  mit  ber  $fli(!^t  gegen  bie 
beiberfeitigen  Untertanen  unb  Sanbe  au  begrünbcn,  nid)t  aber  mit 
einem  ^inmeiS  auf  bie  ©rfc^öpfung  beS  preu6ifd)en  8taateS  unb 
feiner  gin^ns«"»  ^enn  fonfl  njürben  bie  ©egner,  bie  er  in  (Jnglanb 
f)abt,  nid)t  oerabfäumen,  i!)n  als  einen  ber  britifd)en  9iation  nur 
aur  Saft  fallenben  SBunbeSgenoffen  t)inauftenen,  mit  meld)em  man 
nid)ts  erreid)en  fönne  unb  tt)eld)er  ber  ^one  (^glanb  nur  SJer* 
Iegent)eiten  bereite.  S8or  allem  baten  fie  it)ren  ^erm  bringenb, 
nie  mieber  bem  englifd)en  ©efanbten  gegenüber  üon  ber  ^mattung 
unb  (£rf(j^öpfung  ^reugenS  au  fpred)en,  benn  fonft  möd)te  biefer 
S3erid)terftatter,  ol^ne  Kenntnis  t)on  ben  ^Tnfä^en  neuer  $artei*= 
gruppierungen,  hei  reblid)ftem  SBillen  fet^r  großen  Schaben  anrid)ten. 

©igen^^änbig  fügte  Äit^p^aufen  bem  mit  feinem  Kollegen  gemein»* 
fd)aftlid)  abgeftatteten  Berid)te  ^inau:  „3d)  bitte  unb  befd)tt)öre 
©m.  ^JZajeftät,  biefer  •i£)epefd)e  bie  ernftefte  3lufmer!fam!eit  au 
fd)en!en  unb  überaeugt  au  fein,  bog  ber  aur  ©rmägung  gegebene 
8d)ritt  unumgönglid^  nottuenbig  ift  für  baS  25^ot)I  ber  gemeinen 


')  n,  450.  453.  486.  514.  581. 


5rieben§oer^anbluiigen.    Jclbaug  x>on  1760  53 

(Baäje  unb  für  3^rc  eigenen  Sntereffen  in^befonbere,  unb  ba^,  tvenn 
@m.  Tlaie\täi  ^Bid)  barauf  einäulaffen  gerul^en,  ®ie  bie  größten 
SBorteile  erzielen  merben." 

^önig  grie^rid)  befolgte  bcn  fo  nacf)brücfli(f)  befürmorteten  S8or* 
fcf)Iag  ber  beiben  einfirf)tigen  9ftatgeber.  Söie  ööllig  rid)tig  fie  bie 
inneren  3wftönbe  ^glanbö  beurteilten,  mie  feft  goj,  ber  ^er^og 
oon  S3ebforb  unb  i^re  greunbe  mit  9?en)caftle  gegen  $itt  ^ufammen* 
hielten,  ba^  fonnte  griebrirf)  nid^t  ermeffen;  er  mar  ber  Meinung, 
bo6  bie  ©efa^r,  ben  ^unbe^genoffen  burd^  9iemcaftle^  Umtriebe 
5u  üerlieren,  nid)t  fo  nafje  fei ;  er  ^atte  im  Gegenteil  frül}er  einmol 
bie  S3efürd)tung  auögefprorf)en,  ba^  ©nglanb  an  ber  gortfctjung  be§ 
£riege^  ebenfoüiel  3ntereffe  i)Qben  möcf)te,  mie  Preußen  menig. 
0Ieicf)tt)of)I  fc^rieb  er  am  20.  3uni  1759  an  feinen  !önigli(^en  Df)eim 
gans  im  (Binn  jene^  ^orfd)Iage^  unb  freute  fid),  ba^  bie  ^fntnjort 
juftimmenb  lautete;  er  glaubte  bamit  ber  Sorge  megen  eines 
britif(^en  ©onberfriebenS  überhoben  ju  fein. 

^ie  erfoIgreid)e  SSerteibigung  üon  ^abraS,  bie  Eroberung  öon 
©uabeloupe  unb  2fort  il'iiagara,  bie  8rortfd)ritte  ber  ^(orfabe  t)on 
Clucbec,  bie  ^ieberlagen  ber  fran5öfifd)en  fjlotte  an  ber  portugiefi* 
fd^en  Slüfte  bei  SagoS  unb  beS  fran5öfifd)en  fianbt)eereS  am  SSefer* 
ftranbe  —  fo  Diele  glän^enbe  SBaffenerfoIge  beftärften  bie  britifd)e 
Ülegierung  in  ber  Hoffnung  auf  ba^  ©ebei^en  beS  i^xiebcn^wexle^, 
unb  bie  ruffifd)en  Siege  öon  Äal)  unb  Äuneröborf  brüdten  biefe 
errtjartunggtoUe  Stimmung  nid)t  all^u  fe^r  ^erab,  ba  bie  preu- 
6ifd)en  Vertreter,  ibrer  mo^lermogenen  ^a!ti!  getreu,  fid)  faltblütig 
unb  5uüerfid)tnd)  geigten  unb  mot)I  hüteten,  in  biefem  für  i{)ren 
Äönig  fo  brangöollen  ^tugenblid  auf  fofortigc  Einleitung  ber  in 
WuSfic^t  genommenen  58er^anblung  anzutragen:  eine  nad^  ÄunerS* 
borf  „im  erfteu  Sd)rerfen^fdiauer"  an  fie  ergangene  üer^meiflungS' 
üolle  ^(ufforberung  beö  SÄinifterä  ^Jincfenftein,  je^t  $itt  aU  legten 
9^etter  unb  aB  fjrieben^ftifter  aufsunifen,  lieg  Äntjp^aufen  auf 
eigene  S^erantmortung  unauögefü()rt.  Sein  Stanbpunft  mar,  ba^, 
menn  bie  Sage  mirüid)  uersmeifelt  mar,  aud)  ein  Stieben§!ongre6 
^reugen  nid)t  me^^r  retten  !önne:  überminbe  aber  ber  £ran!e  ban! 
feiner  guten  Äonftitution  bie  5lrifiS  t)on  felbft,  bann  merbe  eS  3^it 
fein,  5u  feiner  öölligen  SSiebertjerftellung  bie^  je^t  aufjufparenben 
Stät!ung§mittel  anjumenben. 

^ie  preu6ifd)en  Diplomaten  liegen  alfo  einen  öollen  SJionat 
t)erftreid)en,  e()e  fie  bie  Erörterung  über  ben  ^ongrefeüorfc^lag  offiziell 
mieber  aufnal^men.  3n  ber  Konferenz,  ju  ber  fie  am  26. September 
mit  ^Jetocaftle,  $itt  unb  ^olbernejfc  ^ufammentraten,  mürbe  bann 
vereinbart,  für  bie  funbgebung  an  bie  ^öfe  öon  5ßerfailleS,  SSicn 
unb  ^eter^burg  bcn  5lu^gang  beS  gelbsugeS  in  5lmeri!a,  bie  Ent* 
fdjeibung  über  Ouebec,  ab^umarten. 


54  ^(^ted  9vidf.    3n)eiter  »bfc^nitt 

%\e  Ärifiö  mar  öon  bem  „Tanten"  glücöic^  übctmunben,  oft 
^önig  griebric^  ^ittc  Oftober  ba^  ^rotofoll  bicfcr  Äonfcrcn^  er- 
l)ielt.  58on  (Belbftöefü^I  über  bie  Erfolge  feiner  ^efenfiöe  gegen 
bie  ©ieger  üon  Äunerdborf,  ber  grunbfäjlic^en  Swftimmung  $itt« 
5u  einem  5(nfpruc^  auf  trieg§entfd)äbigung  feit  bem  Borja^rc  Der* 
gettjiffert^),  üon  feinen  ÖJefanbten  uod)  jüngft  aufgcforbert,  bem 
britifd)en  S3unbe§genoffen  gegenüber  breifle  Sic^er^eit  aur  Sc^au 
5u  tragen,  glaubte  JJriebricf)  e§  nic^t  untertaffen  ^u  fotlen,  feinen 
Ilugen  Stntjp^aufen  für  alle  gäUe  über  ba^,  tva^  it^m  begel)ren^n)ert 
fd^ien,  ju  unterrtd^ten. 

9^ocf)  ein  befonberer  ®nla6  mußte  i^n  barin  bcftörfen.  3m 
fran5öfifd)en  ^eere  biente  aU  ÖJeneralleutnant  ^rin^  Xaüer  ton 
©ad)fen,  ber  jmeite  @o^n  be«  Äönig«  üon  ?oIen;  ein  Seil  feinet 
gfelbfan^tei  mar  nad)  ber  ®c^Iad)t  bei  SHinbcn  t)on  btn  Gruppen 
gerbinanb^  erbeutet  morben,  barunter  ein  (Sntmurf,  bod  auf  Äoften 
^reußen^  ju  üergrögernbe  Sadjfen  jum  Äönigreic^  au  ergeben  unb 
bcn  ^rinjen  Xaüer  felbft,  fafld  feine  fortgefe^tcn  ©emflf)ungen  um 
bie  9Jad)foIge  in  ^olen')  fd)eitern  foUten,  jum  Sroft  mit  ©cbieten 
am  9l^ein,  auc^  preußifd^en,  ou^auftatten.  Äu«  fionbon  if)m  mit* 
geteilt,  !am  biefer  Gntmurf  genau  gteic^^^eitig  mit  jenem  Äonfercna* 
protofoll  in  griebric^ö  ^anb,  ^a6  Gebietsabtretungen  beim  grieben 
i^m  nicbt  augemutet  merben  burften,  flanb  i^m  unabänbcrlic^  feft; 
e^  empfal)!  fid^,  bie  ^Ilufioncn  ber  ÖJegner  burd)  VuffleHung  einer 
@egenrcd)nung  t)on  t)ornl)ercin  a«  a^^Pören. 

„^ir  braud)en;"  fc^reibt  griebric^  an  Änt}p^aufen  om  12.  Cf* 
tober,  „eine  (Batbe  für  unfere  ©ranbmunbe,  menn  cd  fein  fann. 
Unb  ba  fann  man  folgenbed  tun.  ©ntmeber  oorfc^Iagen,  bai  jeber 
bel^ält,  tva^  er  beim  grieben  befiftt.  Ober,  wenn  man  mieberein* 
taufcf)en  mill:  ba  ^reugen  unb  meine  SJefi^ungen  am  $Rf)ein  bei 
meitcm  nid^t  ©a(^fen  mert  finb,  fo  müßte  man  an  ^u^glei^dgegen* 
flänbe  benfcn,  fei  ed  ba%  man  und  bie  ^lieberlaufij  lagt  unb  ben 
^önig  oon  ^olen  mit  Grfurt  entfd)äbigt,  fei  ed  ba%  man  mir  für  ben 
Sob  bed  Slönigd  ^oInifd^««$reu6en  verbürgt.  Ober  enblid),  ba^  man 
irgenbein  anbered  Sanb  audfinbig  mad^t,  gIeidE)öieI  meld)ed,  mofem 
ed  nur  aU  ©albe  für  bie  ^ranbmunbe  bienen  fann.  3m  fd^Iimmften 
galle  mirb  ed  "feigen,  bie  ^inge  in  bcn  Status  quo,  mie  fie  üor 
bem  Kriege  lagen,  aurürfauoerfejen." 

(gid)el  unb  gindenftein,  burd)  bereu  ^änbe  ber  ©rlag  an  tnt)p* 
I)aufen  ging,  heibe  in  jenem  ^ugenblid  üon  bem  Könige  getrennt, 
ber  ^abinettdrat  in  Morgan  unb  ber  ^Kinifter  mit  bem  geflüd&teten 
$ofe  in  3Jiagbeburg,  fie  erfd)rafen  über  ben  Optimidmud  if)red  au§ 
bem  milbeften  Strubel  then  erft  mieber  „über  Gaffer  gefommenen" 


»)  I,  503.        '-)  II,  583.  584. 


grrieben§i)er()anblun0en.    gclbjug  oon  1760  55 

©ebicter^.  „&ebe  bcr  liebe  ®ott  nur,"  feufste  (Sidiel  in  einem 
93riefe  an  ben  ^Kinifter,  „ba^  ber  ftönig  bie  jur  ^di  unerlägUrfie 
(SeIbftbet)enfd)unQ  geminnen  unb  bem  9lad)egefüt)I  gegen  feine 
tJeinbe  weniger  nad)geben  möge,  obgleid^  fie  mal^rlid)  unmürbig 
gegen  \l)n  get)anbelt  ^aben.  Sd)  frf)mei(^ele  mirf),  baß  bie  ißox^ 
ftellungen  be^  ^ertn  üon  Än^p^aufen  it)m  jeben  ©ebanfen  on  ^nU 
fd)äbigungen  unb  (Srmerbungen,  aU  unter  ben  gegentüärtigen  Um* 
ftänben  illuforifd^,  auö  bem  Sinne  fd)Iagen  merben."  gindenftein 
l^atte  fd)on  üoti^er  feine  S3eben!en  mit  greimut  bem  Äönige  bar* 
gelegt:  nur  bei  ganj  entfd)eibenben,  ba^  ^(uöfe^en  bcr  ®inge  um* 
geftaltenben  Erfolgen  5u  ^lu^gang  be§  Selbauge^  mollte  er  bie  SSer* 
tt)irflid)ung  ber  an  fid)  lodcnben  3bee  für  möglid)  l^alten.  daneben 
fpradÖ  er  bie  ^efürd^tung  an^,  ba^  ber  fionboner  $of,  ber  bei  ben 
«großen  üon  i^m  eraielten  S3orteilen  üielleic^t  gern  ben  trieg  nod) 
um  einige  geit  verlängern  merbe,  btn  preufeifdien  ^(nfprud)  auf 
@ntfrf)äbigung  jum  SSormanb  nehmen  fönnte,  um  ben  ^rieben 
{)intenan5ul)alten  unb  in  bie  gerne  ju  rüden. 

®er  Äönig  antwortete  il^m:  „©ie  fagcn  mir  fein  SSort,  ba^  id) 
nid^t  ebenfogut  müßte  mie  Sie;  aber  man  muß  ba^  ÖJIüd  auf  bie 
^robe  ftellen,  unb  ber  ganje  Unterfd^ieb  babei  mirb  fein,  ba^  ber 
griebe  um  fed)^  SBodjen  aufge!)alten  werben  lann.  ^enn  im  ^falle, 
ba^  ni^l^  5U  mad)en  ift,  ge()e  id)  immer  auf  ben  Status  quo  t}erab." 

©^  mar  biefelbe  $a!ti!,  bie  im  jmeiten  fd)Iefifc^en  Slrieg  eine 
Seitlang  t)on  xijxn  befolgt  morben  mar,  biJ  er  bem  ÖJebanfen  an 
<5Jeminn  gans  entfagt  !)atte^).  9(ugenblid(id)  ging  er  ööllig  in  ber 
^orftellung  auf,  ba^  bie  gran^ofen,  üom  Unglüd  oerfolgt,  fid^  „an 
^änben  unb  t^ü^en  gebunben"  ben  ©nglänbcm  ergeben  müßten, 
ba^  biefe  ben  g^ieben  nid^t  bloß  ben  gran^ofen,  fonbern  ber  ganzen 
Koalition  biftieren  fönnten.  „Einige  3eberftrid)e"  fd)ienen  if)m  äiie^ 
binnen  furjer  3fnft  regeln  au  fönnen  —  immer  oorau^gefe^t,  ba^ 
e§  if)m  gelang,  bie  ßfterreid^er  mieber  gana  auö  (3ad)fen  au  oer** 
treiben. 

Söie  unabläffig  il)n  biefe  (Sntmürfe  in  ienen  Xagen  befd)äftigten, 
läßt  ein  meitere^  ©d)reiben  an  gindenftein,  bom  30.  Dftober,  er* 
fet)en,  mit  einer  ganaen  SBlumenlefe  üon  Kombinationen,  griebrid) 
benft  an  bie  ©öhilarifation  öon  SWünfter  unb  D^nabrüd  für  ^annoöer, 
t)on  ^ilbe^^eim  für  Preußen,  mobei  il)m  aB  geeigneter  S^itpunft 
ber  Xobeötag  beö  beraeitigen  Sn^aberö  ber  brei  ©tifter,  be^  Slur* 
fürften  üon  Köln,  erfdjeinen  mill.  @r  benft  an  einen  5lu^taufd^  beö 
^eraogtum§  Kleüe,  ber  GJraffd)aft  Wox^  unb  be§  preußifd)eu  ^n* 
teiB  öon  Q^elbern  gegen  9JZedlenburg,  an  bie  ©rmerbung  ber  9ieid)ö^ 
ftabt  S'iorb^aufen.    ©r  fommt  aurüd  auf  ben  fd)on  geäußerten  ®e* 


')  I,  472,  507. 


56  %4ted  »u^.    3meitex  mbf^nitt 

bonfen,  bcm  Jhivfihftcn  Don  8arf)fen  für  bic  t^'cbcrlaufit  ^futt 
unb  ba^  (Sid^^fclb  an5u»ücifen.  ^  gi^*  ^^^  ^^^^  5"^  ©rttjctbuttg 
be«  t)oInifd)cn  ^teugenö  eine  ^meitcrung  ba!|in,  ba6  aud)  9hi6' 
lonb  bo^  ©tttd  öon  ^olctt  nehmen  mirb,  bcffcn  c^  aut  5Bcrteibigung 
gegen  bic  Süden  au  bebürfen  befiouptct.  dt  fptic^t  ouc^  »on  bcr 
©älularifötion  beö  ©i§tum§  ©rmlonb.  St  ifl  „meit  batjon  entfernt 
S«  benfen,  ba%  bie§  ollc^  ou§fü!)rbat  fein  möd^te",  ober  er  meint, 
bai  man  \ei)x  mo^I  bie  englifc^en  SJhniflcr  «nb  bie  awm  l^ricbcn  ge* 
neigten  9Jldd)te  über  biefe  fünfte  au^^orc^en  !ann:  gindenpein 
foH  bie  SD^ateric  „öerbmten  unb  aubereiten'S  auc^  burc^  bie  britte 
$önb  einige  biefer  «ßrojefte  ciU  fjü^ler  au^^recfen. 

,JLicet  injustÄ  petere,  ut  justa  obtineamus**,  fdjrieb  (^(^e(  gtei(^^ 
fam  entfcf)ulbigenb  an  gfindfenftein.  Aber  er  beruhigte  fid^  einiger* 
maßen,  aU  er  ben  tönig  am  11.  ^ot)ember  miebergefet^en  unb  axi^ 
feinem  SU^unbe  nö^ere  Erläuterungen  erholten  ^otte.  ^^  f^ahe 
aUhalb  bemerlt,"  »ertraute  er  bem  IRiniper  an,  „ba|  ©eine  TOa*» 
ieftät  toon  ben  3been,  über  bie  dm.  du^Wen^  f>errn  öon  ftnt^p* 
f)aufen  {)at  untermeifen  muffen,  nod^  gona  erfüllt  ifl;  aber  mod  mich 
fe^r  getröflet  ^at,  ift,  baß  i^,  foroeit  ic^  iahe  »erflehen  fönnen, 
mic^  fc^meic^eln  barf,  ba%  alle  biefe  Äufeerungen  foaufogen  nur 
Probleme  finb,  bie  ber  tönig  ben  (foiglänbern  ^inmirft,  erften#, 
um  au  fe^en,  mie  fie  benfen,  unb  ob  e&  nicftt  möglich  ifl,  menigflenö 
irgenb  etmaS,  topf  ober  Ihogen,  au  ertoifc^en,  unb  au>eitenii  um 
glcid^  üon  oorn^erein  ieben  ©ebanfen  an  eine  bem  tönige  auau- 
mutenbe  STbtretung  abauf^neiben.  dritten«  foKen  c^  feine  fjorbe^ 
rungen  fein,  bie  ber  tönig  ^artnädRg  feftbalten  mirb;  er  wirb  aucb 
viertens  ben  t^ixeben  nic^t  baoon  ab^ngen  laffen;  oielme^r  mirb 
fünfteng,  menn  nit^ts^  öon  aUcbem  burc^aufe^en  ifl,  be^  tönig^ 
Ultimatum  fein,  bog  er  in  feine  ftbtretung  oon  feinen  alten  ©e* 
fifeungen  milligt,  fonbern  ba^  alle^  auf  bem  fju^e  mie  »or  bem 
triegc  bleibt." 

3eitmeife  mar  fjriebri^  ber  ilnfid)t  gemefen,  ba^  dnglanb,  in 
ber  glänaenbften  Sage,  in  ber  fid)  eine  europäifd)e  ^lad)i  nur  he* 
finben  fönne,  fid)  mit  ber  S^er^anblung  nid^t  übereilen  folle,  ja  ba% 
man  i)on  ber  beabfid)tigten  Eröffnung  an  bie  Gegenpartei  beffer 
gana  abfeilen  merbe;  benn  balb  mürben  bie  granaofen  genötigt  fein, 
ba^,  maö  man  xt^nen  anbieten  molle,  i^rerfeit^  au  erbitten.  (^  gab 
inbe§  biefe  ^uffaffung  fofort  auf  —  e§  mar  am  17.  SiJoöember  — 
aU  $itt  ifjm  mitteilen  ließ,  ba%  fd)leunigeg  ^orge^en  auf  ber  öor* 
geaeld)neten  Sinie  bie  einaige  fidlere  S3ürgf^aft  biete  gegen  bie 
fortgefe^ten  Umtriebe  SfJemcaftle^  unb  gegen  bie  ÖJefa^r  eine^  ein^ 
feitigen  5(bfd)luf{eg  mit  granheic^,  au  bem  tönig  Georg  nur  au 
geneigt  fd)eine. 

gür  bie  tlberreid)ung  ber  englifd)*preu6ifd^en  Defloration  mürbe 


gricbcn§oerf)anbIunflcn.    gelbaug  oon  1760  57 

bei  neutrale  Robert  ^ollanb^  ou^erfe^eii.  ©in  her  Sad^e  ber  betben 
proteftantifrf)en  5Jiäd)te  aufrid)tig  ergebener  beutfc^er  $rin5,  ber 
SSormunb  be§  oranifc^en  (&cbftattf|alter§,  Submig  bon  ^raunfd)rt)etg^ 
fanb  ]\d)  bereit,  bie  gi^ieben^botfd^aft  ben  im  §aag  beglaubigten 
SSertretern  granfreirf)^  unb  ber  f  aifer^öfe  ju^uftellen.  ^n  ^iftorifi^er 
Stätte,  auf  bem  ©cf)loffe  su  9it)§miif,  in  bemfelben  3^^^^^/  ^^ 
n)eld)em  öor  jmeiunbfedfjgig  ^a^ren  ein  europäifrf)er  f?rieben§t)ertrag 
unter5eici)net  morben  mar,  öerla^  ber  $rin5  am  25.  ^DJoöember  bem 
©rafen  b^^Cffrt),  bem  53aron  Sleifd^ad)  unb  bem  ©rafen  ©olottjfin 
bie  Urfunbe,  laut  bcren  bie  Könige  öon  QJrogbritannien  unb  bon 
Preußen  firf)  bereit  erfldrten,  33eüoUmäc^tigtc  an  einen  ju  öerein* 
haxenben  Ort  ju  entfcnbcn,  um  in  ©emeinfc^aft  mit  ben  93ertretem 
ber  anberen  lr{egfül}renben  ^ädjte  über  SO'iittel  unb  SSege  jur 
^erbeifü()rung  eine^  allgemeinen  unb  bauer^aften  griebenö  ju  be- 
raten. 

%ei  ^eftaration  mar  auf  ba§  trefflid^fte  vorgearbeitet  rtjorben 
burd)  bie  große  @ntfd)eibung  in  tanaba,  bie  3Ritte  Dttober  nac^ 
Europa  gelangte  $o[t  üon  ber  am  13.  September  erfolgten  Ober* 
gäbe  uon  Ouebec  an  bie  ©nglänbcr.  ^\e  ^U6ficf)ten  beö  grieben^- 
öorfd}(age^  mürben  nod)  er!)eb(idö  üermel^rt  buxd)  bie  meitere  ^unbe, 
bie  unmittelbar  narf)  bem  9lt)Smii!er  @taat§a!te  öon  ber  2Seft!üfte 
2fran!reid)^  !am:  am  20.  ^^oöember  mar  ba^  au^  S3reft  ausgelaufene, 
5ur  fianbung  in  8d^ott(anb  beftimmte  öefrf)maber,  5i^an!reirf)S  le^te 
iWeg^flotte,  öor  ber  SSiIaine*2Jiünbung  bei  Duiberon  burrf)  5tbmiral 
ipamfe  5ertrümmert  morben. 

^ber  ber  3;ag  üon  Ouiberon  mar  aud)  bei  Sag  be^  Äampfed 
bei  ^aien. 

2ebi(\liä}  unter  bem  ©inbrudf  bon  SKajen,  fo  urteilte  ber  eng* 
Iifrf)e  ©efanbte  teit^,  gefd)al)  eS,  ba^  bei  ruffifcf)e  Q^io^lan^lei  i^m 
am  12.  ^e^ember  aB  öorläufigc  5(ntmort  auf  bie  §aager  2)efIaration 
eine  mit  beleibigenben  ^luSfällen  gegen  ben  Äönig  öon  ^reugen 
angefüllte  5^ote  übergab,  ^er  SSiener  $of  feinerfeitS  begnügte  fid) 
borerft  bamit,  bem  grinsen  bon  93raunfc^meig  eine  einfa(i)e  @mp- 
fangSbef(f)einigung  au^suftellen. 

Um  jo  angelegentlirf)er,  ba^  trat  offen  jutage,  fud)te  granfreid^ 
ben  ^rieben. 

^Tönig  Submig  f)aiie  fd^on  im  September  1759  bie  i^iieben^^ 
bermittlung  beS  ftammbermanbten  5lönigS  bon  Spanien^),  itarB  III., 
ber  am  10.  ^ugufl  feinem  $8ruber  gerbinanb  VI.  gefolgt  mar,  an* 
genommen.  Unb  aB  je^t  bie  !ü{)Ie  3urücR)aItung  ber  beiben  Äaifer«» 
!)öfe  für  ben  3ufammentritt  beS  £ongre}feS  nur  geringe  Hoffnung 
ließ,  naf)m  Spanien  um  fo  m€i)i  53eranlaffung,  ben  fronen  <£ng' 

»)  S.  12. 


58  ^^^^i  ®uc^.    3meüeT  ^bfc^nttt 

lanb  nnb  3franfrcirf)  feine  guten  ^ienfte  für  einen  Sonberftieben 
onaubieten.  ?(uf  ^itt^  5lnttt)ort,  bog  grantreic^  fic^  offen  übet 
feine  ^fid)ten  ecflären  möge,  beauftragte  S^oifeul  bcn  (3e^anbien 
im  ^aag,  mit  bem  bortigen  35ertreter  ©nglanb^,  e^  mar  noc^  immer 
©it  3ofepl^?)or!e^),  in  S3erbinbung  äu  treten.  $itt  betrachtete  bie 
Stimmung  ber  3r^o"5ofen  aU  fo  günftig,  bai  er  bem  Könige  Don 
Preußen  raten  lieg,  eine  unmittelbore  ^nfuüpfung  mit  bem  ^ofe 
t)on  93erfaineö  5u  fud)en,  nnb  griebric^  cntfd^Iog  \i^,  biefer  An* 
regung  ?foIge  au  geben. 

2luf  Ummegen  ftanb  man  miteinonber  bereite  in  gü^Iung.  3m 
Dorigen  f^rü^ja^r  l)atte  ber  gefc^aftige  Voltaire  mit  einer  gelegent« 
lid^en  @rmäl)nung  feinet  StnteiB  an  jenen  ©ermittlungdöerfudjen 
ber  SOf^arfgräfin  SBU^elmine*)  fid)  alö  Unter^änblcr  in  em|)fct^Icnbe 
Erinnerung  gebracht,  griebrid)  tiatte  ^mifc^en  Spott  unb  ®mjt 
geantwortet:  „Sic  eifern  für  ben  JJ^ieben,  eö  mürbe  3^"cn  (20. 3uni) 
mel)r  geziemen,  mit  biefer  eblen  3"ipc^tinena,  bie  3^nen  fo  roo^I 
anfte^t,  gegen  biejenigen  5u  fc^reiben,  bie  ben  gf^^^ben^fc^Iuß  Der* 
5ögern,  gegen  alle  biefe  Seute,  bie  fid)  in  Äonoulfionen  nnb  im  ^e* 
lirium  befinbcn.  d^  märe  für  bie  öefc^ic^te  ein  eigcnortiger  S^q, 
menn  man  im  neunje^ntcn  3ö^t^unbcrt  er5ö!)Itc:  biefer  berühmte 
SJoItaire,  ber  5u  feiner  geit  fo  oiel  gegen  bie  ^uc^^änbler,  gegen 
bie  ^anatiter  unb  gegen  ben  fc^lec^ten  G^eft^mad  gefc^rieben,  er 
fjobe  mit  feiner  Jyeber  ben  fjür^en  i^ren  Ärieg  fo  nad)brüdlic^  ocr- 
miefen,  baji  er  fie  su  einem  ^^icben  beftimmt  nnb  bie  griebenö» 
bebingungen  biftiert  f^ahc,  Sirgil  begleitete  ben  iJ^dcenad  auf  ber 
9icife  nad)  ^runbifium,  mo  Äuguft  feinen  Stieben  mit  S(ntoniu§ 
fd)Io6,  unb  S?oItaire,  mirb  man  fagen,  mürbe  ber  fie!)rer  ber  Könige 
mie  ber  Se^rer  oon  Europa,  unb  ^mar  o^ne  bafi  er  gu  reifen  brauchte." 
9(uf  foid^c  ^ollmadjt  ^in  ftellte  ber  ©nfiebler  oon  kernet)  nunmet)r 
auc^  bem  ^er^og  oon  Gt)oiieuI  feine  biplomatifdjen  Talente  aur 
S^erfügung;  bie  aufmunternbc  Äntmort,  bie  er  an^  SJerfaille^  er* 
l^ielt;  gab  er  an  fjriebrid^  toeiter  mit  einer  nieblic^en  ^^u^anmenbung 
ber  tJabel  üon  ber  3Jiau^,  bie  ben  Sömen  au^  ber  Sd}Iinge  errettet, 
^er  Söme  antwortete  (22.  September)  —  eö  toaren  fe^^  SBod)en 
feit  ber  Sd)Iad)t  üon  ^uner^borf  vergangen  — :  „Steine  Sage  ift 
nid^t  fo  üerämeifelt,  mie  meine  JJeinbe  e^  au^fprengen.  3<^  merbe 
meinen  gelb^ug  nod)  fet)r  gut  5u  Enbe  bringen,  mein  3JZut  liegt 
nid^t  barnieber,  aber  id)  fe^e,  ba^  öon  ^rieben  bie  fRebe  ift.  ^llleö, 
tva^  idj  3^nen  pofitiö  über  biefen  5(rti!el  fagen  fann,  ift,  ba^  id) 
E^re  für  ge^n  ^ahe,  unb  ba^  id),  rt)eld)e5  Unglüd  mir  an(i)  auftogen 
mag,  mid^  unfähig  fü^Ie  eine  ^anblung  ju  beget)en,  meld)e  and) 
nur  im  geringften  biefen  $unft  oerle^en  lönnte,  ber  für  einen 


0  II,  583.        2)  n,  520. 


griebcn§tjcr()anblun0cn.    gelbgug  Don  1760  59 

ÜJiann,  meieret  aU  tvadexex  ffiiiiex  be«!t,  jo  empfinblid^  unb  fo  jart 
ift  unb  fo  menig  geachtet  tvixb  t>on  biejen  c^rlofen  $oIiti!ern,  bie 
aB  Kätner  benfen." 

5Iuf  SSeranftaltung  C^^oifcuI§  rid^tetc  bann  SSoItairc  einen  mei* 
teren  93rief  an  fjriebrid)  mit  einem  5tu^blirf  auf  bie  Geneigtheit 
2franfrei(f)§,  nad)  5luflaffung  @ad)fen§  an  Äönig  Stuguft  in  ben 
fünftigen  grieben  mit  ßnglanb  and)  Preußen  etn^^uf daließen,  f^riebtid^ 
antmortete  (19.  Si^oüember)  mit  bem  ^inmei^  auf  bie  bamal§  in 
uärf)fter  ^aije  beöorfte^enbe  §aager  S)efIaration:  „^ie  %\xx  ift  ge^ 
öffnet,  fann,  njer  ha  tüill,  in^  ©pred^^immer  eintreten.  ^In  ben 
?Jran5ofen,  bie  t)on  9?atur  berebt  finb,  ift  c^,  5u  fpred^en:  unS  jiemt 
e^,  fie  mit  ©emunbcrung  ju  ^ören  unb  in  fd^Ied)tem  ^aubermelfd^, 
fo  gut  mir  ed  vermögen,  ju  antmorten." 

^ber  ftatt  fid)  beut(id)er  öernc^mcn  ju  laffen,  öerftummte  nad^ 
bem  Xage  üon  ^Jlajen  SSoItaire^  S^erfaillcr  Örafel  iunäd)ft  ööUig. 
@rft  nad)  3Wonaten,  @nbe  SKär^,  !am  eine  neue  S3otfrf)aft.  (5:^oifeuI 
gab  burd^  SBoItaire  ben  SSunfc^  5u  crfcnnen,  für  granfreid^  baö 
^erjogtum  ÄIeüe  mit  ber  2feftung  SBefel  5U  crmerben.  S^oII  ^o^n 
öntmortete  griebrid^  mit  einem  3itat  au^  SSoltaireö  poetifd^er  (gpiftel 
an  SCIgarotti:  „2fürmai)r  biefe  Seute  finb  entmeber  9krren  ober 
®öttcr/'  @r  bejci^netc  ben  S^orfc^Iag  aU  fo  ejtraüagant,  ba^ 
ex  [id)  nid)i  entf(f)Iief}en  fönne,  barauf  ^u  antmorten.  „Qd)  \vei)xe 
mid)  mie  ein  SJcrsmeifelter,  mag  baraui^  entftef)en,  ma§  bem  3^!^^^ 
gefällt"  S^oltairc  fa()  fid^  nun  mieber  auf  ben  Sroft  befd)rän!t, 
ba^  bie  Ofterreic^er  unb  Sfluffen  ben  Äönig  im  näd)ften  Selbjug 
unfehlbar  „zermalmen"  müßten,  e§  gefd)e()e  benn  ein  S93unbcr. 

^a  bem  Könige  bie  gmifd^enträgerei  biefe^  unsünftigen  2)ip(o' 
matcn  of)nei)in  auö  guten  ÖJrünben  n\d)t  gan^  gefjeuer  mar,  fo  !)atte 
er  eö  injmifdien  mit  fjreubcn  begrüßt,  ba^  bie  ^er^ogin  t)on  ®ot^a 
\t)m  in  bem  jungen  gi-'^i^^^^n  ö.  GbeB^eim  eine  öertrauen^mürbige 
^erfönlid)feit  für  eine  ©enbung  nad)  granfreid^  empfehlen  fonnte. 
©ine  3nftru!tion  öom  18.  fJeBruar  1760  mie^  ben  „jungen  SDierfur" 
an  ben  ^otfd^after  beö  3}laIteferorben^  in  ^ariS,  ben  S3aini  be 
grouUat),  ber  bem  Könige  feit  einem  ^efud)e  5U  ^otöbam  in  freunb* 
lid^er  Erinnerung  ftanb.  Ein  einge^enbe^  (Bd)xeihen  an  groullat) 
gipfelte,  o^ne  beftimmtere  33orfd)Iäge,  in  bem  <Ba^e:  „granfreid) 
fann  fid)  mit  @^re  unb  SSorteil  au§  feiner  t)erbrie6Iid)en  Sage  ^cr* 
au^Sie^en,  menn  e^  mit  un^,  ©nglanb  unb  unferen  S3erbünbeten 
einen  ©onberfrieben  fd)Iie6en  mill.  Söenn  granfreid)  barein  milligt, 
ba^  (5J(eid)gemid)t  in  ^eutfd)Ianb  aufredet  5U  etijalien,  unb  im  S8crcin 
mit  ©nglanb  feine  ^erbünbeten  jur  gügfamfeit  bringt,  fo  mirb  eö 
auf  öiel  günftigere  ^ebingungen  red)nen  tonnen,  alö  in  jebem 
anberen  galle."  ^er  ^ailU  vermittelte  bem  Überbringer  be^3 
58riefe^  eine  S^fammenfunft  mit  G^^oifeul,  ja  eine  ^tubienj  bei 


60  91(^ted  Sßnd).    Sroeiter  ttbfc^nitt 

fiubmio  XV.  5tbcr  bcr  ^efd)cib,  ben  Sbd^^cim  enbüd)  bmd)  ^xoullat^ 
crf)ielt,  tvax  rcc^t  niditöfagcnb,  inbem  bet  Äönig  öon  ^tcuöen  im 
tücjcntlici^cn  auf  bic  5ürfpracf)c  ©nglanbö  Ijingcmicfcn  tvuxbe.  ©cim 
5lb}c^ieb  bcmevitc  groiillnt)  norf),  man  tüürbc  ^ict  gern  fc^cn,  ba^ 
6cinc  $reu6ifd)c  ^Jiajcftät  an  eine  @ntfc^äbigung  für  ben  Äönig 
üon  ^olen  benfen  möd^te;  menn  aber  üon  einem  gfrieben^plan  auf 
ßJrunb  oon  Sähilarifationcn  bie  9lebe  gemefen  fei,  fo  münfc^e  tjranf* 
reic^  baöon  nie  ettt)ne>  ju  l)5ren. 

?(m  27. 3Jiärj  erftattete  Sbeld^eim  bem  Könige  in  JJreiberg 
münblici^  feinen  ©eri^t.  gricbric^  mar  angenefjm  berührt  burd) 
bie  artige  ^tufna^me,  bie  fein  Senbling  gcfunben  l)atte,  unb  mor 
geneigt,  ben  SÖef(f)eib  fid)  günftig  ju  beuten.  Cr  fanbte  iefet  bicfen 
feinen  „GJalopin"  nac^  (^nglanb  ^ur  löerid^terftattung  an  ^itt;  et 
ging  fo  meit,  feine  SJertreter  in  fionbon  in  ber  (grflärung  ^u  er* 
mäd)tigen,  ba^  er  bei  bem  offenbaren  SBiberftreben  Sfranfreic^g 
gegen  eine  unmittelbare  3?er()anblung  mit  ^reugen  bereit  fei,  auf 
biefe  Formalität  au  öer^ic^tcn. 

^a  aber  marnte  $itt.  ^  mar  im  t^o^en  ÖJrabe  bcfriebigt  ge* 
mefen,  aB  fic^  jtönig  fjricbrid)  ot)ne  meitered  ^u  ber  ^rfldrung  er* 
boten  f)atte,  @ad)fen  beim  gfrieben  an  ^önig  ?(uguft  aurüdgeben 
unb  aud^  einer  territorialen  (]^tfd)dbigung  für  @ac^fen,  mofetn  fle 
nid)t  auf  Soften  ^reußenö  erfolgen  foUte,  nid)t  entgegen  fein  ^u 
moHcn.  (Sin  2Ke^rere^  aber  an  3w9eftänbniffen  üon  preußifc^et 
Seite  fc^ien  bem  britifcf)en  ©taat^manne  oom  Übel  ju  fein.  (Et 
fanb  ben  franaöfifc^en  ®efc^eib  ^inter!)altig,  üerfänglidj;  preufiifc^et 
aU  ber  preugifc^e  tönig  felbft,  beftanb  ^itt  barauf,  ba6  eine  un* 
ameibcutige  ©eftimmung  über  ben  (Einfd)Iu6  ^reußend  in  ben  3ftieben 
5mifcf)en  ©nglanb  unb  g^anfreic^  für  bie  Präliminarien  Äu^gangd* 
punft  unb  (SJrunblage  5U  bilben  \}ahe]  beginne  man  bie  SScr^onb- 
lungen  o^ne  biefe  ^orbebingung,  fo  fei  öJefa^r  tjor^anben,  ba6 
grnnfreid)  mit  lodenben,  für  ^glanb  fe^r  vorteilhaften  S3orfd)lägen 
fomme,  benen  gegenüber  er,  $itt,  fejlbleiben  meibe,  mäljrenb  boc^ 
bie  anberen  3Jlinifter  unb  bie  S'^ation  leid)t  ber  S3erfud)ung  erliegen 
möd)ten.  griebrid)  mürbe  üon  $itt§  ©rünben  ööllig  überzeugt  nnb 
lie^  bem  fd^arffinnigen  unb  lotjalen  ©taat^manne  in  märmften 
SSorten  feinen  *2)anf  auöfpred)en. 

SBie  in  granheid)  öerfudite  e§  tönig  griebrid)  auc^  in  Sf^uglanb 
mit  ber  ©ntfenbung  eine§  geheimen  5(genten,  nad)bem  bereite  bie 
SSer^anblungen  megen  ^u^med)flung  ber  Kriegsgefangenen  benu^t 
morbeu  maren,  um  burd)  ben  ©eneral  SBtjlid)  bei  bem  ruffifdjen 
fBeöonmäd)tigten,  ©eneral  3^fomleff,  ben  grieben  einbringlid)  gu 
befürmorten;  nad)  ber  SSerfid)erung  beS  englifd)en  ©efanbten  teitl^ 
bad)te  ber  ©roßfan^ler  3ßoron5om  t)erföl)nlid).  ^ie  5lnregung  5u 
ber  geheimen  ^iffion  nad)   Petersburg  gab  bann  einer  ber  @e* 


^riebcn§ocr]^anbIungcn.    Srctbjug  tjoit  1760  61 

fä()rtcn  bei  9l^ctn§berqcr  Xaqe,  bcr  ^amburger  33ielfelb^),  ber  bamit 
no(f)  einmal  in  ben  @efi(i)t§frci§  feinet  ef)emaligen  @önner§  trat. 
®c^  ©rogfürften  $eter  (JJefanbter  im  meberfäd)fifd)cn  Greife,  ein 
grcil^crr  ü.  9ian0ftäbt,  em^fa^I  an  S3ielfelb  einen  fd^Ie^migfdien 
ebelmann  unb  frü!)eren  Dffiaier  bc§  ©roßfürften,  ^ed)Iin  bon  öömen* 
bad),  aB  ben  geeigneten  3)iann  jut  93eatbeitung  be^  ruffifd^en  ^ofe^, 
mo  alle^  ganj  ebenfo  fäuflid)  fei  tt)ie  in  ber  ^ür!ei.  Äönig  JVriebrid^ 
trat  bem  S3orfd)Iag  nä^er;  er  ließ  Anfang  9)^är5  an  ^ed)Iin  4000  ^u* 
faten  aU  9fleifegelb  „ä  fonds  perdu"  au^a^len  unb  benad)ricf)tigte 
ben  englifd^en  ©efanbten  öon  ber  beöorfte^enben  5fn!unft  biefeö 
@miffär§  in  ^eter^burg.  (Sr  meinte,  bag  man  in  üer^meifclter  Sage 
feinen  SBerfud)  üerfäumen  bürfe.  ©inen  (Srfolg  Derfprarf)  er  \'\ä) 
üon  tjoml^erein  laum:  bcnn  »er  mußte,  ob  ^edö^n^  Einfluß  über 
bie  ©p'^äre  ber  „lleinen  Sefretäre,  Ä'ommi^,  ^ammerbiener  unb 
Ä*ammermäbd)en"  ^inau^ging?  Sollten  fic^  aber  mirfüd)  bie  maß* 
gcbenben  $erfönlid^!eiten  für  ben  ^rieben  geminnen  laffen,  bann 
ipar  2fi^iebrid^  millen^,  bi§  ju  einer  ^J^illion  ^aler  für  feinen  3^ccf 
5U  opfern.  ®od)  eö  fam,  mie  er  e^  t)orau§gefet)en  ^atle:  $ed)lin 
tourbe  im  ©ommer  1760  naci^  feiner  Slnhinft  in  ^eter^burg  gteirf) 
auf  bie  crften  9(nbeutungen  f(f)roff  abgcmiefen. 

3n5n)ifrf)cn  I}atte  bie  offizielle  grieben§öer:^anblung  längft  i()ren 
5rbfd)Iu6  gefunbcn  burd)  bie  ©cgenbeHaration,  toeId)e  bie  93ertreter 
ber  brei  gum  Kongreß  eingelabenen  SJ^äc^te  am  3.  %ril  im  ^aag 
bem  ^rin^en  Submig  in  gorm  ibentifd)er  ^oten  jugefteUt  tjatten. 
gfranfreid^  gab  feine  S3ercittt)ü(ig!eit  gu  crfennen,  feinen  3rtJift  mit 
©nglanb  imter  fpanif(fter  ^Vermittlung  burd)  einen  8onbcröergIeid) 
5U  fd)Iid)ten.  3"  bejug  auf  ben  £rieg  mit  ^reußcn  erllärten  bie 
brei  ^öfe,  oljne  SÖiitmirfung  i^rer  SJerbünbeten  fid)  auf  nid)t5  ein" 
laffen  ^u  fönnen.  (Sie  gaben  be^^alb  lebiglid)  anl^eim,  bie  (Sinlabung 
5um  Kongreß  au6^  auf  biefe  au§äubef)nen,  infonber!)eit  auf  ben 
Äöntg  Don  $olen  unb  ^rfürften  öon  ®ad)fen  unb  auf  ben  könig 
t)on  8d)n)eben. 

„entroeber  täufd)e  id)  mid)  ober  biefe  @d)rift  ift  öon  Äauni(5 
biftiert,"  jd)tieb  Äönig  fjriebrid)  an  ben  SSermittler:  „biefe  Seute 
finb  gefd)h)onen  bon  i^ren  Erfolgen  unb  toollen  ben  grieben  nid)t." 

Sein  Urteil  über  ba^,  tva^  t)inter  ben  Äuliffen  üorging,  fomot)! 
in  SVerfaille^,  loie  in  SSien  unb  in  ^eter^burg,  traf  im  toefentlidjen 
gu.  9'lid)t  ganj  o"^ne  ©runb  fe^te  er  bei  fjrantreid)  Neigung  5um 
grieben  ni(^t  bloß  mit  ©nglanb,  fonbern  aud)  mit  Preußen  öorau^. 
^ie  militärischen  ^Rißerfolge,  bie  finanziellen  SSerlegent^eiten  mürben 
in  SSerfaille^  immer  peinlid)er  empfunben.  *£önig  Subtoig  fd)idte 
Silbergerät  in  bie  ^Künge  unb  forberte  feine  Untertanen  feierlid^ 


»)  I,  lU.    n,  237. 


62  ^c^ted  SBuc^.    3n)eiter  3(bf(^nitt 

ouf,  bc^Qlcid)cn  au  tun.  3n  bcn  ^aläftcn  bcr  @ro6cn  bcbcdtcn  fid^ 
bie  Xafcin  mit  Xongefrf)irr,  bi§  man  ber  patnotifd[)en  SD'^obc  über* 
brüffig  mürbe;  oud)  ber  laif erliefe  ^otfd)after  Star()embcrg  [pcifte 
t>on  tJöt)encetenern  —  für  granfreici^,  fagten  bie  ©pötter,  fein 
5urei(i)enber  dJeminn  qu§  ber  öfterreid)ifrf)en  ^dliana.  i^enn  Star* 
^emberg  geltenb  machte,  in  jebem  neuen  Ärieg0ja!)re  merbe  man 
bie  anfänglichen  8fel)Ier  ber  ^ieg^fül)rung  me^r  unb  me^r  obflellen 
unb  auf  biefem  SBege  enblid)  ju  bem  entfcfieibcnben  ^elb^uge  ge* 
langen,  fo  antwortete  it)m  ber  ^er^og  üon  (il)oi|cu(  mit  ^öd)ft  er* 
ftauntem  QJeficf)t:  mit  fold^en  ^nfd)auungen  lönne  man  ^unbertSo^te 
^rieg  führen.  „'Der  d^arafter  beö  ^ieg^  t)at  fic^  öeräubert,"  f(f)rieb 
ber  fran5ö(ifd)e  3Jlinifter  nad)  ^ien;  „mir  l)abcn  '\\)n  aB  Eroberer 
begonnen,  e^  ift  und  nic^t  geglürft,  mit  muffen  einhalten  unb  »er* 
änberte  Umftänbe  abmarten:  fo  mirb  ed  meife  fein."  ^  t)erfod)t 
ben  6aö,  bag  ed  für  granfreid)  fein  Unglüd  fei,  menn  Preußen 
n  i  d)  t  „äctfd)mettert"  merbe.  ®ie  Dor  btei  Sorten  bie  0egner 
bed  öfterrcid)ifd)cn  ^ünbniffe^,  cmpfanb  aud)  biefer  cifrigfte  gfreunb 
Ofterreid)^  aUmä{)lid)  ^cHemmungen  ob  bed  ÄnjdjmeUen^  ber  faifcr* 
liefen  Wtad)i  im  beutft^cn  Sleic^e.  ^et  ftan^öfifc^e  ©otfc^aftci  in 
Sien,  jctU  be§  .^er^ogd  fetter  (^raf  (rf)oifcul,  mollte  amar  nic^t 
an  ba^  @erüd)t  glauben,  ba^  Ofterreic^  beim  5(uefterben  bed  bot}* 
rifd)en  ^r^aufeiJ  —  ber  lefttc  bo^rift^e  SBitteldbo^er,  Jhirfürfl 
^J^ajimilian  3ofep^,  mar  ot)ne  SeibeSerben  —  ed  auf  bie  (^merbung 
t)on  ^at)ern  abgefe^en  l)abe:  aber  er  üerfannte  nid)t,  bai  nad)  ber 
lCernid)tung  be^  Königs  öon  Preußen  bie  f  aiferin-Äönigin  fi(^  im 
9leid)e  alle^  merbe  erlauben  bürfen:  bann  merbe  fid)  gana  (juropa 
gegen  bcn  SSiener  ^of  mit  JJ^anfreid)  üerbünben  muffen.  9iid)t 
minber  aber  aU  bie  alten  S^ü^Iinge  fjronfreic^d  im  fReiö^e  buxd) 
ba^  Obergemid^t  ber  faiferlic^en  S}?ad)t,  fd)ienen  bie  ^iftorif^en  9?er* 
bünbeten  im  Sorben  unb  Dften  (^ropa^,  $oIcn,  8d)mcben,  ^öne* 
marf,  gefä^rbet,  menn  bie  Shiffen  burd)  bauernbc  93efetung  bed 
preu6tfd)en  ^üftenlanbed  einfd)Iie6Iid^  ber  2Beid)feImünbung  nod) 
meiter  am  baltifd^en  Speere  um  fid)  griffen. 

©d^on  ^atte  ß^^oifeul  —  nid^t  einmal  fjtau  t).  $ompabour  ^otte 
miberfprod^en  —  nad^  Sonbon  ^rälimtnarartifel  für  einen  ©onber* 
frieben  mitteilen  laffen,  nad)  beffen  5(bfc^Iu6  beiben  teilen,  ©ng* 
länbern  mie  granaofen,  bie  SBeiterbeteiligung  an  bem  Wege  in 
^eutfd)Ianb  unterfagt,  bie  gortaaf)(ung  üon  ©ubfibien  nad)  33erlin 
mie  nad)  ^xen  aber  geftattet  fein  follte.  S^oifeul  gab  ben  (Sntmurf 
bem  äStener  §ofe  ^m  Äenntnid  unb  mar  auf  bie  f)eftigften  SSor* 
mürfe  gefaxt,  ^iber  Äaunifc  na^m  in  fluger  S3ered)nung  bie  "^iU 
teilung  mit  öoller  9fluf)e  auf:  bie  ^ntmort  be^  SSiener  ^ofe^  Dom 
30.  3anuar  1760  erfannte  ba^  grieben^bebürfni^  5^anfreid^§  an 
unb  er^ob  nur  bagegen  ©infprud),  ba^  ©nglonb  feine  @elbäaf)lungen 


f5rtieben§t)cr^anblungen.    Sr«J^5"9  »o«  1760  63 

nn  Preußen  follte  foxtfc^en  bütfen.  ,^crfönlid^  fcf)rteb  Äauni^  an 
e^oifeul:  „©ie  finb  ein  (ktjienmann,  finb  gut  unb  meife;  id)  grünbe 
meine  Hoffnungen  auf  fo  große  @igenfrf)aften  unb  fd)meid)Ie  mid}^ 
ba%  ber  ^önig  öon  ^ßreußen  unb  ^exx  ^itt  nid^t  gef«^ idter  fein 
werben  aU  mir."  (5oId)e  -Xafti!  fd)Iug  burd).  g^ö^^^'^i^  fttid^  au§ 
ben  t)orgcfd)Iagenen  Präliminarien  bie  in  SBien  beanftanbete  Älaufel 
unb  mutete  alfo  bem  britifd)en  Kabinett  ^n,  ^reugen  fallen  ^u  laffen. 
S3ei  $itt^  geftigfeit  mar  bie  fjortbauer  be§  £riege^  bamit  ent«^ 
fd)ieben.  2^ro^  allen  Sträubend  t)atte  3fran!rei(^  fid)  abermaB  ju 
ber  öfterreid)ifd^en  ^(uffaffung  bequemt:  ba%  ber  ^ieg  in  ^eutfd)* 
lanb  bisher  ^mar  nid)t  glüdlid)  genug  gefül^rt  morben  fei,  um  einen 
öorteil^aften  ^rieben  5u  crfjalten,  üiel  5u  glüdlid)  aber,  um  einen 
nad^teiligen  !)inne^men  ju  muffen. 

Ruberer  kxi  marcn  bie  ©c^micrigfeiten,  bie  ber  Sßiener  |)of 
mäf)renb  bicfcö  SBintcrä  in  Shißlanb  ju  überminben  l^atte.  $ier 
mar  nad)  bem  großen  ©reigniffe  üon  ^aien  S^^eigung  5ur  gortfefeung 
be^  £riege^  öollauf  t}ort)anben:  ber  nod)  t)or  furjem  oieIgefd)mä]^te 
^aun  mar  augenblidlid)  in  ^eteröburg  ber  $elb  be§  ^age§.  Um 
fargen  So:^n  aber  molltcn  bie  9fhiffen  hex  aller  Ärieg^ruft  bod)  nid)t 
meiter  ^cereöfolge  leiften.  Offen  unb  bringlid)  beget)rten  fie  je^t 
Oftpreugcn  für  fid),  ba^  nad)  ber  biöt)erigcn  SSorau^fe^ung^)  ber 
9tepubli!  $oIen  zufallen  foIItc,  5um  ©rfa^  für  bie  an  Sfhiglanb 
ab5utretenben  polnifd)en  Gebiete.  5Cu§  benfelben  ©rünben,  bie  ben 
granjofen  ein  meiterc^  SJorbringen  ber  ruffifd)en  9)?ad)t  bebenflid^ 
erfi^einen  liegen,  miberftrebte  9)^aria  3:^erefia  foId)em  33erlangen. 
Unb  f)atte  fie  bod)  felbft  ^u  S3eginn  be§  5hiege^  Dftpreußen  für  i()r 
^au^  SU  ermerben  gemünfd)t.  ^ber  ^Ruglanb  blieb  unerfd)ütterlid), 
nnb  ^u^lanb  mar  nid)t  ju  entbehren:  allju  beuttid)  mar  bie  2Bei* 
gerung  ber  ruffifd)en  (Staatsmänner,  megen  beö  $IanS  für  ben 
fünftigen  fjelb^ug  e^cr  su  öer^anbeln,  aU  bie  (5JebietSanfprüd)e  ber 
3arin  ancrfannt  fein  mürben.  80  gab  (£fter()a5t)  nad)  unb  unter«» 
jeici^nete,  o^ne  im  SBefi^  einer  bünbigcn  SBonmad)t  5u  fein,  am 
1.  Stpril  1760  ben  öon  ben  bluffen  öerlangten  SSertrag.  Äaifer  ^xan^ 
unb  bie  ^aiferin*^önigin  maren,  mie  ^auni^  bem  fran5öfifd)en 
^otfd^after  beteuerte,  üor  Staunen  ftarr,  aU  fie  bie  Unterfd)rift 
i^reö  33ertreterg  unter  bem  5t6!ommen  faf)en.  ^a  inbeS  ^ranheid) 
gegen  bie  öollenbete  ^atfad^e  feinen  ©infprud)  er^ob,  fonbern  nur 
feinen  beitritt  ju  bem  aB  ^öd)ft  hebenllid}  be5eid)neten  S3ertrage 
öermeigerte,  fo  entfd)Io6  fid)  ^aria  %i)exe\ia  jur  9latififation.  9^ur 
fnüpfte  fie  i^re  S^^ftin^^w^Ö  h^  ^^^  ©rmerbung  öon  Dftpreugen 
burd^  9hi6Ianb  an  ben  S^orbe^alt,  ba^  fie  felbft  beim  griebenöfd)Iu{3 
in  ben  mirnid)en  93efi6  öon  gang  ©d)Iefien  unb  &la^  gelangen  merbe. 


»)  II,  433-435. 


64  5l<^te3  mdj.    Qntiitx  ^Ibfc^nitt 

(5ine  pc'mlidjt  @nttäufd)ung  für  bcn  SQ^icnct  ^o^  ba^  naö^  feinem 
QTofteu  3w0eftänbni§  bte  SRuffen  fic^  0leirf)n)o!)l  meigcrten,  ein  ^oxp^ 
3ur  SSereinigung  mit  einem  öftetreid)ifc^en  ^eere  nad)  Cberfd)Iefien 
5U  entfcnben.  3n  Söien  tt)ünfd)tc  man  baö  bringenb,  rt)cil  Soubon 
bcr  SJieinung  mar,  20—30  000  ^Ruffen  mürben  an  ber  Seite  öfter* 
Tcid)ifd)er  3:ruppen  ungleid)  me^r  nü^en,  aU  60  000  auf  fic^  allein 
geftellt.  (JJerabc  barauf  aber  legte  man  in  $cterdburg  entf(^eiben* 
ben  SBert,  bie  Gruppen  beieinanber  unb  ju  DöIIig  freier  IBerfügung 
au  bet)alten.    3Kan  befd)rän!tc  fid)  alfo  auf  bie  B^föge,  bad  ^eer 

—  ben  Oberbefehl  bet^ielt  (^falt^fotp  —  bid  jur  Dbct  ju  fd)iden, 
unb  mad)te  alleö  meitere  baüon  abt)ängig,  ob  ^aun  mit  bcm  öfter* 
reid)ifc^en  ^aupt^eer  bie  Cffenfiüe  ergreifen  würbe. 

8u  foId)em  beginnen  tvai  i)ann  auö)  in  biefem  ^atitt  an  fic^ 
tücnig  geneigt,  unb  fein  dJeneralquarticrmeiftcr  2act^  übertraf  i!)n 
nod)  in  SJiangel  an  Unterncl)mung^gcift  unb  in  8d)eu  üor  ©er* 
antmortung.  %enn  fiact)«  OpcrationiJpIan  !om  barauf  ]^inau3,  ba6 
man  fid),  bi§  bie  $Ruffen  nafjen  niürben,  an  ber  CPIbe  auf  bie  ^efenfioc 
au  befd)rän!en  I)abe.  ^ad)t)er  mürbe  c^  ben  SBerfu^  gelten,  bcn 
tönig  t)on  ^reufeen  aud  Sac^fcn  au  Derbrängen  unb  in  ©c^Iefien 

—  eine  ^tufgabe  für  bie  bluffen  —  ^re^Iau  au  erobern  unb  baburc^ 
bie  Sinterquartiere  in  biefer  ^roüina  fic^cr  au  fteUen.  Scb!}aften 
Siberfpruc^  er^ob  gegen  fo  matt^eraigen  SRatfc^lag  miebetum 
Äauni^^).  ^er  *I)ipIomat  betet)rtc  bie  trieg^mdnner,  ba%  bie 
^runblage  aller  Unterncl}mungcn  bad  ©eftreben  bilben  muffe,  bie 
feinblid^e  6treitmad)t  au  üemic^ten.  ^ebt  anbete  Art  bcr  Ärieg^ 
fü!)rung,  tvenn  and)  nad)  ben  beften  ^Regeln  ber  *l5efenfit)e  angelegt, 
n)iberfprcd)e  bem  3^cde  biefe^  itriege^.  SBcnigften^  einer  üon  bcn 
Generalen  t)ertrat  mit  allem  S^ac^brud  bie  gleichen  Änfd^auungcn, 
Saubon.  *2)er  mad)te  geltenb,  ba^  anä^  ber  ettoaige  53erluft  einer 
Sd^Iad)t  nid^t  allaufe^r  au  fürd^ten  fei;  aubem  aber  feien  bie  5tu^ 
fid)ten  auf  ben  @ieg  in  bcr  (Bä)\a6)i  icftt  günftiger  atö  c^cbem.  SBo^l 
Ijahe  Sact)  red^t,  bem  ^cere  be^  (5Jegner§  an  Ärieg^tüc^tigfeit  nod) 
ben  ^oraug  üor  bem  öfterreid)if^en  au  geben,  immert)in  aber  fönnten 
bie  preugifd^en  Gruppen  t)on  Ijenie  n\d)i  meljx  mit  bcm  ücrglic^en 
n^erben,  \va^  fie  früt)er  gemefen. 

^ie  fräftigere  3)Zeinung  fiegte.  3"^  9late  ber  Ä^aiferin^Äönigin 
toarb  grunbfä^Iid)  befd)Ioffen,  nad)brüdli(^er  Dffcnfiüe  ben  S^oraug 
au  geben  unb  bie  (5d)Iad)t  nid)t  au  üermeiben,  fonbern  eifrig  au 
fud)en.  5nierbing§  mit  bem  ^anpif)eex  in  ©ac^ifen  follte  ^aun 
fid^  öorerft  nod)  in  bcr  ^cfenfiöe  galten,  bi^  ber  tönig  t)on 
^reugen  fid)  burd^  ^tfenbungen  gefc^n)äd)t  ^aben  mürbe;  gegen 
8d^Iefien  aber  foIIte  Saubon  mit  40000  SJiann  al^balb  aum  ^n* 

»)  ©.  19. 


5riebengocrf)anblungcn.    O^clbaug  con  1760  05 

griff  übergeben,  unb  ^toax,  tt)ie  er  felbft  t)orfd)Iug,  üon  ber  Sau* 
fi^  au§. 

^a6  nun  bie  Sfluffen  it)rc  SD^itmtrfung  für  ben  fd)Iefifd)en  tricg§» 
fd)aupla^  üerfagten,  mar  eine  crfte  empfinbli(i)e  Störung.  ®er 
5(nmarfd)  burd)  bie  ßaufi^  erfd)ien  ie^t  felbft  bem  unternef)menben 
Saubon  allgu  gefaf)röoli.  ^ux  einen  ^eereöjug  burd)  bie  ©raf* 
fd)aft  @Iat  nad)  Oberfd)Iefien  glaubte  er  nod)  üerantmorten  gu  lönnen» 

ßJanj  aufeer  5Betra(i)t  blieb  für  bie  öfterreid)if(i)e  ^riegfüf)rung 
and)  in  biefem  ga^re^)  ein  3uföntmenhjirfen  mit  hen  granjofen. 
^ie  ©treitmacf)t,  bie  Äönig  Submig  in§  gelb  fd)icfte,  war  nod) 
größer  aU  bi^^er,  ba^  3^^^  ^^^^  ftecften  fid)  feine  Strategen  nad^ 
fo  öiel  üergeblid)en  einlaufen  nod)  niebriger.  100  000  SJlann  foHten 
üom  SUiain  ^er  in  Reffen,  30  000  t)om  9'Heberrt)ein  in  SSeftfalen 
vorbringen.  ®ie  in  franjöfifd^em  ©olbe  fte^enben  Söürttemberger 
unb  ©ad)fen  mürben  in  ber  redeten  glanfe  be^  ^aupt^eere^  auf 
2:!)üringen  t)ingemiefen,  ot)ne  ba^  an  einen  SSorftog  h\ä  an  bie 
(SIbe  unb  an  it)re  ^Bereinigung  mit  ber  9leid)garmee  gebad)t  mürbe, 
^en  Oberbefehl  erhielt  jum  Sof)n  für  feinen  ©ieg  öon  33ergen  @raf 
S3rogne.  

©0  menig  bie  iRei^en  ber  öJegner  ^Preußen^  fid)  lodern  ober 
lid^ten  mollten,  cbenfomenig  glüdtc  e^  bem  5tönige,  für  bie  un* 
üermeiblid)e  gortfejjung  beö  itampfe^  33erftär!ung,  neue  ^unbe^* 
genoffen  ju  finben. 

^ie  53erfud)e  in  ^onftanttnopct  mürben  fortgefe^t,  ol^ne  9Rüd* 
fid)t  auf  bie  3)1  öglid) feit,  baß  granfreid)  auö  ber  großen  5loaIition 
auöfd)ieb.  ®enn  aud)  in  biefem  i^alU  blieb  bie  "^aö^t  ber  beiben 
5laiferf)öfe  fo  beträc^tlid),  baj  erft  eine  "iDitjerfion  be§  ©roß^erren 
ba^  ©ieic^gemic^t  ^mifc^en  ben  Parteien  ^ergeftellt  l)aben  mürbe. 
W^n  l)od)  fd^Iug  gfriebtid)  bie  ^ieg^tüdjtigfeit  ber  dürfen  o^net)in 
nid)t  an:  50  000  Ofterreid)er,  fo  meinte  er,  mürben  auf  bem  ©diladjt*» 
felbe  mit  100  000  dürfen  allemal  fertig  merben.  9Jätunter  einem 
TOfd)Iu6  fd^einbar  ganj  na^e,  geriet  biefe  S3erf)anblung  bod)  immer 
Don  neuem  in  ba^  Ungemiffe. 

©inen  ^ugenblid  fd)ien  e^,  aB  ob  ^änemar!  ju  geminnen  fei. 
^er  SJiinifter  ^emftorff  Heß  Äußerungen  fallen,  bie  fein  Unbei^agen 
über  bie  öon  ^lußlanb  bcabfid)tigte  ^inöerleibung  öon  Dftpreußen 
beutlid)  er!ennen  ließen.  '3)arauf  ließ  griebrid^  bem  ^open^agener 
^ofe  für  bie  ©tellung  eine^  Xruppenforp^  ©ubfibien  in  ber  $öf)e 
üon  400  000  Malern  anbieten  unb  möre  aud)  bereit  gemefen,  bie 
bänifd^en  ^bfid)ten  auf  ben  gottorptfd)en  Anteil  üon  ^olftein, 
ba^  @rbe  be^  ^roßfürften*^t)ronfoIger§,  au  begünftigen;  benn  er 


>)  II,  14. 

Stofer,  Oefd)t(4te  tSrttebric^d  t>.  9x.    IIl 


06  %<4ted  »uc^.    QmtiUt  ^bfc^niU 

njollte  c^  aU  ba§  geringere  Übel  betracf)tcn,  menn  ^oipcin  bditifc^ 
mürbe,  aU  tueiui  e^  in  rujfifc^e  ^änbe  !am. 

^eber  in  ^onfiantinopel  nod^  in  ^open^agen  fjaiie  [id)  bie 
preußif^e  Diplomatie  einer  Unterftü^ung  burrf)  ben  britifd)en 
33unbe^genojfen  ju  erfreuen,  ^m  QJoIbenen  ^orn  tat  Sir  3amcd 
Porter  ben  ©emü{)ungen  be§  preugifc^en  Agenten  8Rejrtn,  mie  biefet 
bitter  llagte,  me^r  5lbbruc^,  aU  felbfl  bie  3Sertreter  Cflerreic^«, 
Wußlanb^  unb  granfreic^iJ.  Unb  im  ©unbe  jeigten  fic^  bie  britifdjen 
£riegf(i)iffe  nic^t,  beren  Äu^fenbung  nic^t  bloß  bet  Äönig  oon 
Preußen  immer  üon  neuem  M/  fonbern  je^t  aud)  ber  bänifc^e  ^of 
beantragte;  benn  nur  menn  ©nglanb  biefen  @c^ut  bot,  glaubte  man 
in  ffopen^agen  fid)  rühren  5u  bürfen. 

Äönig  griebric^  t)at  bamaB  ber  englifd)en  ^oliti!  it)re  Ileinen 
^unberlid)leiten  unb  i^re  Unterlaffungen  sugute  get)alten  gegen 
it)re  lot)aIe  Haltung  in  ber  ^auptfad^e.  33orüberge^enbe  ©erfttm* 
mungcn  überwog  bei  i^m  baö  öefü^I  aufrid)tiger  Änerlennung  unb 
Danfbarleit  gegen  $itt.  englanb,  fagte  er,  „^at  lange  in  jc^meren 
9Bet)en  gelegen,  aber  enblic^  ^at  e«  einen  SDRann  geboren."  Sfriebric^ 
^atte  allen  ©runb,  biefen  Wann  ^u  rühmen;  nur  ju  balb  follte  ed 
ba^in  fommen,  ba6  feine  Sac^e  in  dhiglanb  allein  auf  biefen  amei 
^ugen  flanb.  3)ie  Seiten  toaxen  oorüber,  ba  ^orace  SBalpoIe  be^ 
fannt  ^atte:  „&  ifl  unglaublich,  mic  populär  ^önig  griebrid)  ifl; 
außer  einigen  Seuten,  bie  i^n  ninb  $itt  für  ein  unb  biefelbe  $erfon 
!|aUen,  ifl  er  auc^  bem  ®eringflen  bei  un§  befannt."  SDie  ©egeifte* 
rung  bei  ^oc^  unb  niebrig  füllte  fid)  ah,  aB  neue  ©iege^poften  au§ 
bem  preußifdien  Hauptquartier  ausblieben.  %ie  ben  ftönig  üon 
Preußen  aufrichtig  öere^rten,  »ie  Sorb  dljefterfielb,  öerftummten 
anmäl)ncf);  bie  i^m  öon  je  gram  maren,  aber  in  ben  Xagen  beS 
preu6ifcf)en  ©lücfö  im  6f)oruiJ  mitgeiubelt  Ratten,  lehrten  jefet  itji 
tvatfie^  ©efid^t  mieber  f^extiox,  3ener  SEBalpoIe  fpottete  nacl^  ftuneri^ 
borf,  griebrid^  fei  burd^  biefe  9?icb erläge  au  einem  Äönig  t)on  Äüftrin 
t)erabgefun!en  unb  merbe  im  näc^ften  SBinter  in  ©omerfett)oufe  ein 
^fteigequartier  ober  eine  5lpanage  am  D^io  angemiefen  er{)alten; 
unb  nacf)  3Jiajen  !)ielt  ber  Hämifd)e  fii^  barüber  auf,  bog  ba^  $ar* 
lament  gutmütig  neue  ad)t  SÄillionen  für  ben  beutfcf)en  Äxieg  be^ 
milHge,  tvätjienb  biefer  Äönig  Don  Preußen  burd)  feine  XoIIlü^n^ 
t)eit  alle  ^iegö*  nxü>  ©iegeSt|offnungen  ^glanbS  tjöllig  öemici)tet 
i)abe. 

^uf  ©runb  biefer  ©elbbemüligung  lüurben  für  1760  bie  8ub* 
fibien  an  Preußen  in  bemfelben  S3etrage  tvie  in  ben  beiben  öoran*« 
gegangenen  ^a^ren  meiter  beaa!)It;  bie  ^öfe  t)on  S3raunfcf)meig  unb 
Gaffel  erhielten  fogar  größere  Summen  aU  bi^^er  u\^b  üerftarften 


II,  454.  514.  582. 


2rriebcn§ocrl)anblun0cn.    Selb^ug  x)on  1760  67 

bafür  xf)te  Kontingente.  @§  qalt  ba^  ^eer  be§  ^rtn^en  JJerbtnanb 
auf  98  000  "mann  5u  bringen,  ^annoüer  [teilte  37  000,  SBraunfd^meig 
9300,  Reffen  23  200,  ©diaumbutg* Sippe  1190;  ben  9ieft  übernahm 
©nglanb  felbft.  ©d)on  1758,  fo  f)od)  h)ie  bamaB  bie  S3egeifterung 
ber  Aktion  für  btn  beutfd)en  ^ieg  ging,  tjatte  $itt  magen  bürfen, 
entgegen  ben  üon  il)m  felbft  früher  fo  eifrig  öerttetenen  ^nfd)auungen^), 
britifdie  Gruppen  nad)  ^eutfc^Ianb  ju  fd)iden ,  im  ganjen  nad) 
unb  nad)  an  9000  SJiann.  1759  mar  biefe  3^^^  nur  um  ein 
@eringe^  ert)öf)t  morbcn.  Sefet  ober,  ba  fjranheid)  immer 
ftärfere  ^eere^maffen  über  ben  9fl^ein  fd)i(!te  unb  ba  für  ©ng* 
lanbö  lüften  irgenbeine  @efa!)r  nid)t  me!)r  brof)te,  mürbe  ba^ 
britifd^e  Äorpg  in  ®eutfd)Ianb  auf  bie  ftattlid)e  ^ö^e  öon  22000 
bid  23  000  3Kann  gebrad^t. 

gür  feine  eigene  Streitmacht  gab  fic^  ber  König  Don  ^reufeen 
anfänglid^  ber  Hoffnung  ^in,  mit  120  000  gelbfolbaten  unb  40  000 
SRann  ©arnifontntppen  ben  Sr^^^jug  eröffnen  ju  fönnen.  S3e' 
fonbere  ©d)mierig!eiten  bot  bie  SSieberaufftellung  ber  bei  '^aitn 
in  ©efangcnfd^aft  geratenen  Truppenteile,  ^od^  maren  bei  ber 
Snfanterie  be^  2findffd)en  Korpö  einige  9legimenter  nad^  ifjxen  SSer* 
lüften  tjon  Kai)  unb  Kuner^borf  nur  auf  S3ataiUon^fu6  formiert 
gemefen,  unb  fo  maren  in  ben  9lefont)aIe^5enten  au^  ben  bluffen" 
fc^Iad)ten  je^t  Stämme  für  bie  Si^eubilbung  öor^anben.  Statt  ber 
etat^mäfeigen  Stärfe  t)on  1800  mürben  biefe  ^Regimenter  freilid)  nur 
5U  1000,  menn  e«  ^od)  fam  ju  1200  Köpfen  aufgeftellt,  unb  nod) 
Iüdent)after  maren  i^re  Dffiäierforp§:  einige  sohlten  15  ober  18  Dffi' 
giere  ftatt  42.  SSon  ben  jur  SSaffenftredung  genötigten  35  Sd^ma* 
bronen  fonnten  nur  10  erfe^t  merben,  fo  ba6  bad  9flegiment  im  ®urd)' 
fd)nitt  nur  140—150  ^ferbe  iätjlie.  ®er  König  fa^  fid&  be^fialb 
üeranlafet,  bie  beiben  ^ragonerregimenter,  meld)e  bie  gelbgüge  öon 
1758  unb  1769  bei  bem  meftbeutfd^en  ^eere  mitgemad)t  Ratten, 
mieber  an  fid^  ju  gießen;  nur  bie  fünf  @d)mabronen  fd)mar5e  unb 
blaue  ^ufaren  unb  etma  1000  "SRann  greitruppen  ließ  er  nod^  bem 
^ringen  fjerbinanb. 

Wud)  bie  alten  9flegimenter  fonnten  nid^t  me^r  jur  üoKen  Stärfe 
ergänat  merben.  3Jlitte  9Kai  bejifferte  ber  König  bie  ©efamtaa^l 
feiner  fjelbtruppen,  üieUeid)t  nod)  ju  ^od^,  auf  110  000  SKann. 
60  000  mürben  auf  ba^  §eer  in  ©ad)fen  gered)net,  10  000  auf  ba^ 
Korp§  gouqu6^  bei  Sanbegf)ut,  35  000  auf  ba^  $eer  be^  ^ringen 
^einrid)  an  ber  Ober,  5000  auf  bie  in  93orpommern  aufgeftetite 
TOteilung  unter  ©eneral  Stutter^eim,  bem  5'^ad)foIger  beö  üon  ben 
Sd)meben  mäl^renb  be§  SBinterö  in  Inflam  burd)  einen  ^anbftreid^ 
aufgehobenen   HJ^anteuffel.     ®a§   pommerfd)e   Häuflein   galt   aB 


II,  451.  454. 


68  Siebtel  IBuc^.    dtocitet  ^fc^nitt 

Xctad)emcnt   öom   ^ccrc   bc^    ^rtn^en,   2fouqu6^   Abteilung   M 
^etad)emcnt  öom  $auptf)ccrc. 

über  bie  ©cJci)Qffcn!)cit  feiner  Gruppen  urteilte  ber  Äönig  fe^r 
ungünftig.  (Sin  ieil  festen  itjm  ^öd)ftenö  geeignet,  bem  ^^"i^c  „üon 
meitem"  gezeigt  ober  in  9Jlifc^ung  mit  onberen  Siegimentern  oer* 
menbet  au  merben;  anbere,  an  fid)  belfere  9iegimenter,  ftanben  no(^ 
unter  ber  9'^ac^mirfung  be^  ©djredenä  oon  ÄHner^borf.  ^er  neue 
2felb5ug  folltc  bemeifen,  ba%  bie  Meinung  be^  Ätiegd^erren  oon 
feinen  Xruppen  ju  gering  war.  Sc^on  im  erflen  Anfang  bewd^rte 
in  £)bcrfd)Iefien  eine^  ber  pommcrfcf)en  SIKuöfetienegimenter,  inbem 
e^  fid)  burd)  fiauboniS  überlegene  ÄaüaUcricmaffen  bur(^f(^lug,  feinen 
einft  bei  Soor  geaeigten  ^elbenmut  in  glönjcnbfter  SSeife  unb  nötigte 
bem  Könige  bie  2(ner!ennung  ah,  bog  bieö  bie  „alte  preußifcfte  Art" 
fei,  „fid)  auc^  gegen  einen  überlegenen  fjeinb  mit  ©ucceB  hn  be* 
fenbieren":  „fie  l^ahen  fid)  nac^  unferer  alten  Art  agieret,  mo  (J^re 
bei  ift,  unb  nic^t  nac^  benen  mobernen  infamen  (^cmpeld,  bie  ic^ 
leiber  5ur  ©d^anbe  t>on  ber  ^^ation  unb  ber  ^rmee  l^aht  erleben 
muffen." 

gär  bie  flrategifd^c  Anlage  bed  näc^ften  3felbauge«  ließ  fic^  eine 
(Sntfd)eibung  a^ifc^^n  DffenfiDe  unb  ^efenfioe  biedmal  nic^t  Don 
üom!)erein  treffen.  9ioc^  gab  \a  bie  Diplomatie  i^re  Sat^e  nid)t 
gana  auf:  JJ^i^bricb  üerglit^  bie  ®ert)anblungen  mit  einer  @Iut, 
bie  bem  @rlöfd)en  na^e  fd)eint  unb  boc^  Don  S^xi  au  3^*^  nod^  eine 
flamme  cmporaüngeln  läßt.  „&  gibt  nur  fe!)r  @ute^  ober  fe^r 
(5d)limme^  für  nn^  au  gemärtigen,  baatt)ifd)en  ni(^td,"  fo  ftellte  er 
ba^  politifd^e  unb  militärifc^e  ^oroftop  für  ba^  neue  3a^r.  ©ef)r 
G^ute^,  n^enn  bie  Ofranaofen  oon  ber  Koalition  abfielen  unb  menn 
bie  dürfen  Io^brad)en.  33Iieben  aber  jene  auf  bem  $Ian,  bann 
lonnte  gerbinanb  i^m  nid)t  au  ©ilfe  fommen,  e^  mußte  benn  fein, 
ba6  ber  ben  6iegen  üon  ^efelb  unb  3Rinben  eine  üöllige  SSet* 
nid)tungöfd)Iad)t  tt)ie  bie  öon  $öd)ftäbt  folgen  ließ.  (Sinftmeilen 
empfa!)!  griebrid^  bem  ^eraog,  beiaeiten  eine  6Jrabfc^rift  für  i:^n 
^u  entwerfen:  bie  ^auptnot  merbe  allerbingö  erft  im  3uli  fommen, 
bann  aber  merbe  aud)  alleö  rettungslos  öerloren  fein:  „^nbe  3uli 
mirb  bie  9)^afd^ine  au  madeln  anfangen  unb  im  Sluguft  ober  ©ep* 
tember  aufammenflappen."  2tuc^  bei  b'2lrgenS  beftellte  er  fid)  fein 
(Spitapt)  unb  fünbete  il)m  „aU  ^affanbra"  ba^  ^infinfen  ^rojaS  an. 

5(nfönglid)  ^atte  er  beabfid^tigt,  bie  3üf)rung  beS  fd)lefif^en 
©eereS  felber  au  übernehmen,  um  ben  9iuffen  in  ©d)lefien  ober 
Sommern,  je  nad)  ber  9lid)tung  il)reS  ^Inmarfd^eS,  eine  (Bd)lad)t 
au  liefern;  er  lieg  alle  $8orbereitungen  für  ben  SRarfd)  üon  ©logau 
nad)  tolberg  treffen.  9^ad)l)er  entfd)ieb  er  fid)  bod^  bafür,  in  ©ad)fen 
bei  feinem  anberen  §eere  au  bleiben,  um  mel)r  im  9J^ittelpun!t  beS 
5lriegSfd)auplateS  au  fein  unb  unter  Umftönben,  toenn  granfreid) 


^ricbcnSoer^onblungcn.    gclbjug  tjon  1760  69 

no(f)  fjricben  fci)(o6,  im  herein  mit  ^em  meftbeutfrfien  §eere  5ur 
Dffenfiüe  übergeben  5u  fönnen;  bann  follte  getbinanb  über  @ger 
in  S3öt)mcn  einbred)en;  hjä^rcnb  er  felbft  elbaufmärt^  toorjubringen 
gebaditc.  ©riffen  gar  nod)  bie  dürfen  in  ben  5lrieg  ein,  fo  follte 
and)  gouque  au§  Dberfd)Iefien  in  geinbeölanb,  nad)  9Jlät)ren,  ein* 
rürfen. 

^f^arf)  ben  @ntf(f)Iie6ungen  ber  dürfen  follte  fid)  bann  aud^  ba^ 
SBer^alten  be§  ^rin^en  ^einricf)  an  ber  ©pi^e  be^  fci)Iefifcf)en  §eere^ 
rid^ten.  ^^la^ten  fid^  bie  9hxffen,  toaS  üor  bem  3uni  nid^t  ju  er* 
märten  ftanb,  fo  mar  e§  bem  Könige  an  fic^  münfd)en^mert,  fdinell 
eine  entfcf)eibung  t)erbei5ufüf)ren,  bamit  ba^  f(j^Iefifd)e  ^eer  narf)^er 
für  anbere  5(ufgaben  gur  SSerfügung  ftanb.  3"  bem  fjall  aber, 
ba^  bie  dürfen  i^re  ^iöerfion  au$füf)rten,  fd)ien  e^  nid)t  erforber«» 
lid^,  ba^  8d)la(^tenglüd  gegen  bie  SRuffen  ju  öerfud^en.  3m  übrigen 
empfahl  ber  Äönig  feinem  S3rubcr,  mie  in  ben  früt)eren  gfelb^ügen 
ben  Sef)malbt  unb  ^o^na,  öor  ber  SSerfammlung  ber  bluffen  eine 
itjxtx  ^3?arfc^!oIonnen  5U  überfallen  unb  baburd)  i^ren  ganzen  fjelb' 
5ug§plan  ^u  ftören. 

Wm  25.  9IpriI  begann  ber  £önig  ben  fjelb^ug,  inbem  er  ba^  üon 
i^m  felbft  geführte  ©eer  bei  SJleigen,  f|inter  bem  fleinen  J^IugXriebfd^c, 
5ufammen5og.  @ine  mät)renb  be^  SBinter^  in  ftarfen  ^erteibigung^- 
guftanb  gefegte  6teIIung,  fein  „^orjellanlager",  mie  griebrid)  megen 
ber  9^ad)barfc^aft  ber  berül)mten  9Jlanufa!tur  fagte,  follte  für  bie 
Gruppen  nad)  ben  Unbilben  beö  legten  SBinterS  ein  ©rtjolungg- 
lager^)  fein,  ^er  Äönig  felbft  füllte  fid^  förperlid^  menig  miber* 
ftanböfä^ig.  „^d}  bin  fetjr  ermattet/'  fd^reibt  er  unmittelbar  nad^ 
ber  2(n!unft  im  Sager;  „id)  fpüre  ba^  ^Iter  unb  feine  @d)mäd)en, 
bie  mid)  gans  anber^  beläftigen  aB  e^ebem.  2)er  ^ieg  barf  einen 
alten  ^opf  üoll  @rfal)rung  in  SSerbinbung  mit  einem  jungen  unb 
ftäftigen  Äörper  verlangen;  menn  bie^  geben  fo  meiter  get)t,  merbe 
id)  binnen  furjem  meber  ba^  eine  nod)  ba^  anbere  ^aben." 

2Baö  il)m  unb  ben  Gruppen  an  Strapazen  beüorftanb,  tonnte  er 
fid^  ungefät)r  üorau^fagen:  „^er  emige  ^nbe,  menn  er  je  gelebt 
i)at,  l)at  nid)t  ein  fold)eö  Sanbftreid) erleben  gefül)rt  mie  id).  "^an 
mirb  fd)lie6lid)  mie  bie  ^orffd^aufpieler,  bie  nid)t  ^au§  nod)  ©erb 
l^abcn;  mir  ^ie^en  l)in  in  alle  SBelt,  um  unfere  blutigen  ^ragöbieu 
auf5ufül)ren,  mo  e§  unferen  geinben  gefällt,  bie  58ül)ne  aufgu«« 
fd^lagen."  @r  eröffnete  feinen  ©eneralen,  „ba^  er  in  biefem  3öl)re 
me^r  aB  gemöf)nlidö  genötigt  fein  mürbe,  ftarfe  9Jlärfd)e  ju  mad)en, 
um  ben  i^einb  gu  einem  treffen  gu  nötigen."  ^en  Gruppen  follte 
ba^  mit  ber  9lufforberung  mitgeteilt  merbcn,  „bi^  babei  gu  ermarten* 
ben  ^efd)merlid)feiten  mit  ©ebulb  unb  @tanb^aftig!eit  ju  ertragen 

')  J,  348. 


70  %(i^U»  IBuc^     droeitei  ^bfd;nitt 

iittb  fic^  bei  allen  ÖJcfcd^ten  unb  anbeten  S^orgängen  be^  pteu6if(!^en 
^amcn^  mütbig  5u  geigen". 

3m  gcgnerifd^en  Saget  ttjolfte  man  miffen,  bet  tönig  Don  ^teuften 
f)Qht  bem  üetbünbeten  englifd)cn  ^ofe  üetfptod^en,  in  biefem  3^^^^ 
Dotfi(i)tiget,  meifet  ju  fein,  gtiebtic^  mat  nad^  bet  (gtfaf)tung  t)on 
^netöbotf  meniget  aB  je  gemeint,  bet  ©c^Iac^t  unbebingt  bcA 
38ott  5u  teben.  3"  ^^^  ^ölb  nad)  bet  gtogen  ^iebetlage  t)etfa6ten 
®d)tift  übet  bic  militätifc^en  Xalente  unb  bcn  (i^^ataltet  Äatld  XII.«) 
tabelt  et  ben  @d)n)eben!önig,  meil  et  fo  oft  ^tvedlo^  gefc^Iagen  f^abt, 
tpeil  et  mit  bem  ^cnf(f)enblut  nic^t  t)auö^dltetifd)et  umgegangen 
fei.  @t  bemctit  in  biefem  3uföntmcn^ange,  gan^  übeteinflimmenb 
mit  bet  ©d)ulmeinung,  baj  bie  SKe^t^a^I  bet  gtogen  ©atailleut« 
biefe  ^luöhinft  nut  mangels  anbetet  Hilfsmittel  gemä^It  Ratten: 
„toeit  baöon  entfetnt,  i^nen  ba^  als  ©etbienft  gelten  ju  laffen,  mufe 
man  öielme()t  ein  S^i6:^^n  bet  ^ütftigleit  i()teS  öJenieS  batin  fe^en." 
W>cx  gIeid)h)o^I;  in  feinet  je^igen  fiage  ftommte  i^m  fein  ^in* 
tjalten,  bei  bem  man  f^Iie^i^  ,,fi^  aud^e^ten  unb  lebenbigen  Seibed 
Detbotten"  mugte,  feine  (JtmattungSfttatcgie,  fonbetn  allein  6(^Ia(^t 
unb  @ieg.  liefet  ttbetjeugung  gab  et  im  btieflic^en  3ReinungS* 
auStoufc^  mit  bem  auc^  jeftt  me^t  jum  üotfic^tigen  fiaüieten  ge* 
neigten  S3tubet  immet  üon  neuem  Äudbtud.  „©cnn  eS  nic^t  JJtieben 
gibt,"  etflätte  et  f^on  im  gebtuat,  „fo  mitb  eS  fielet  ju  einem 
Äampf  fommen,  bet  übet  ba^  ^efc^id  bet  Staaten  eine  etfledlic^e 
©ntfc^eibung  btingt."  @t  fagte  firf),  ba6  bie  @c^Iad)t  öon  ^enain 
tjtanlteid^  naä)  ben  in  je^n  aufeinanbetfolgenben  Ung!ücfSja^ten 
etlittenen  SSetiuften  miebet  empotgel)oben  fiaht.  ßt  jtellte  fi(^ 
fteilid)  au6^  bie  (SJcgenftage:  „3Benn  tpit  noc^  eine  @d)Iac^t  üetlieten, 
toa^  wxxb  aus  un^?"  W)ex  ex  tarn  bod)  immet  ju  bem  (JtgebniS, 
ba^  il)m  bann  genau  nut  baSfelbc  Unglüd  juftoge,  bem  et  auc^ 
beim  S3et^atten  in  bet  Untätigfeit  enblid)  nic^t  enttinnen  fönne. 
&  gilt  i^m  alfo  bie  ^öfte  nid)t  au  setfplittetn,  bettäd)tlid)e  SKaffen 
an  einem  fünfte  an^u^äufen  unb  fie  5U  benu^en,  „um  fic^  beS  einen 
geinbeS  ju  entlebigen  unb  bann  eilenbS  bem  anbexen  entgegen* 
autteten,  mie  bieS  mit  oft  geglücft  ift.  Unb  menn  ein  Unglüd  gc 
fd)ie^t,  fo  ift  man  gleid^  mit  einem  <Bd)laqe  niebetgefttecft,  ftatt  bai 
man,  Ijäiie  man  nid^tS  gesagt,  öiet  SRonate  fpdtet  jugtunbe  ge* 
gangen  mate." 

^ie  etften  3Bod)en  nad)  bem  ©intüden  in  ba^  Saget  öetliefen 
'oöliiQ  tut)iq,  @tft  ^nbe  SJlai  öetfammelten  fic!^  bie  taifetlid)en  unb 
belogen  mit  bet  §auptmaci)t  miebet  ba^  Saget  ^intet  bem  flauen* 
fd)en  ©tunb.  ©o  lange  glaubte  gtiebtid)  fid^  nid^t  tüt)ten  ju  follen. 
3um  ^eil  fc^on  auS  politifd^en  ©tünben,  mit  ^Rüdfid^t  auf  bie  SSep» 


II,  337. 


f^riebengoer^anbtungen.    f^r^^baug  »on  1760  71 

i^anblungen  mit  gransofen  unb  Xürfen.  ^cfonbcr^  aber,  um  bcn 
geinb  fid}ei-  xmb  anmaglid)  ju  mad)en  unb  um  feinen  falfd^en  ober 
öoreiligen  ©rf)rttt  au  tun.  (Bein  ©ebanfe  mar,  aunäd^ft  ein  abge* 
ameigte^  ^oxp^,  tocnn  fid|  bie  ©elegenl^eit  bot,  anjugreifen,  etma 
bte  Sieirfi^armee,  tvenn  fie  ouö  bem  X^üringer  3BaIb  t)ert)or!am, 
ober  ben  re(f)t§  oon  ber  @Ibe  fid)  öorfd)iebenben  Sac^. 

©eine  ^(ufgabe  mar  ä^nlid)  ber  im  ^erbft  Don  1758  i^m  ge* 
[teilten.  Söieber  galt  e^,  einmal  bem  feinbUci)en  ^eere  gegenüber 
in  ©acf)fen  ba^  gelb  ju  f)dten  unb  bie  eigenen  (Stammlanbe  gu  berfcu 
unb  5ug(ei(^  bie  fd)Iefifd^en  JJ^ftungen  gegen  Saubon,  ben  er  auf 
ben  ^onomatapa  n)ünfrf)te,  ni(i)t  o^ne  ©ntfafe  ju  laffen. 

^ben  auö  biefcr  SSielfältigfeit  beö  ^roblem^  ergab  fid)  bie  ^ot* 
menbigfeit,  mit  bem  ijtinb  grünblic^  ab^ured^nen.  „^aä)  ©d)Iefien 
fann  irf)  nid)t  et)er  fommen,"  frf)rieb  ber  ^önig  am  6.  guni  an  gouqu^, 
„al§  id)  mid)  mit  ben  Ofterreid^ern  gefc^Iagen.  Sie  {)ier  fte^en  ju 
laffen,  ge^et  gar  nid)t  an,  unb  mürbe  iä)  auf  ber  einen  (Seite  öer* 
berben,  maö  id)  auf  ber  awbeitn  gut  mac^e." 

(tc  na^m  an,  ba6  ®aun  fid^  bieömal  ^ur  ©(^lad)t  l}erbeilaffen 
merbe,  benn  e^  fd^ien  i^m  unämeifelf)aft,  ba6  bie  t^einbe,  menn  er 
fid^  aum  Slbmarfd)  nad)  ©d^lefien  anfd)ic!te,  i^m  ben  äBeg  »erlegen 
mürben,  dx  mog  bie  (S^ancen  ab.  ^ie  ^leid^^truppen  nod^  nid)t 
§ur  ©teile,  Seipjig  unb  ©alle  alfo  nod)  ungefä^rbet;  blieb  ber  im 
legten  g^lbaug  aB  felbftänbiger  fjül)rer  bemä^rte  ©ülfen  mit  16  ^a* 
taillonen  unb  24  ©c^mabronen  in  ben  ©d^anjen  bei  3Jlei6en  aurüd, 
fo  behielt  er  felber  nod)  38  Bataillone  unb  70  ©d)mabronen  für  bie 
©d)lad^t;  angenommen,  ba6  ^aun  üon  feinem  auf  61  Bataillone 
unb  130  ©d)mabronen  gefdl)ätten  ©eere  24  Bataillone  unb  40  ©d)ma' 
bronen  bei  ^re^ben  lieg,  fo  ergab  fid^  ein  S^fjhntyeii^älin^,  günftigcr 
aB  eö  mä^renb  be^  ganjen  ^riege§  je  fid)  ben  ^reugen  geboten 
^atte.  äBurben  bie  Ofterreic^er  gefd^lagen,  fo  fonnte  griebrid^  5u 
gouquö  ftogen,  9?ei6e  entfe^en,  ©c^lefien  üom  x^einbe  befreien; 
ging  bie  ©c^lad)t  oerloren,  fo  mollte  ber  Äönig  immer  bamit  fid) 
tröften,  nur  ba^  getan  au  ()aben,  ma^  „"^flid^t  unb  ^ienft  unb  Äriegö* 
raifon  unb  ba^  Söo^l  be^  Baterlanbe^"  er^eifd)ten. 

^ie  92ad)t  üom  14.  jum  15.  guni  mar  jum  Übergang  über  bie 
Glbe  beftimmt.  ®a  fam  am  12.  unermartet  bie  9iad)rid)t,  ba%  Saubon 
au§  feinem  Sager  öon  granfenftein  in  ba§  @latifd)e  aurüdgegangen 
mar.  2öa^  fonnte  ber  ©runb  fein?  SBaren  bie  dürfen  auf  bem 
9Karfd)e  ur\b  btn  Ofterreid)ern  bereite  angemelbet?  „Bio  dato," 
fd)rieb  (gid)el  an  gindenftein,  „änbert  fid)  ber  Barometer  bei  un§ 
nod^  täglid),  mo  nid)t  aumeilen  ftünblid)."  @r  ^atte  bie  Genugtuung, 
l^inaufügen  ju  fönnen,  ba^  ber  Äönig  ber  üon  ben  SJiiniftern  immer 
öertretenen  ^nfid)t  fid)  je^t  anfd^liege  unb  erft  aum  5(u§gang  be§ 
9}ionat§  auf  eine  tlärung  ber  politifd^en  unb  militärifd)en  Sage 


72  ^(^tel  fBu(^.    QxotiUt  ^bfc^nitt 

re(f)nc.  ©o  lange  mod)tc  nod)  jugctüartct  mcrben.  ^cr  Äöntg 
fütjrte  bcn  glugüberoong  oud,  aber  nur,  um  am  xtdjien  Ufer,  in 
bcm  ßagcr  öon  ^rojc^mi^,  für  alle  i^öile  fd^nellet  jur  ^anb  ju  fein; 
„große  2tbenteuer",  bie  @d)Iad)t,  üerfpra^  er  öorerft  nur  im  SfoHe 
ber  unbebingten  9'iotmenbigfeit  fuc^cn  ju  mollen. 

TOer  biefer  ^all  ergab  fic^  fofort.  (5d  ^ieft,  bie  Sleic^^armee  fei 
im  9Karfrf)  auf  Bresben  unb  merbe  fc^on  am  21.  eintreffen,  ^ann 
fonnte  ^aun  if)r  ben  feften  Soften  bort  überlaffen  unb  ben  ^reugen 
auf  bem  redeten  Ufer  mit  um  fo  ftärferer  Übermacht  entgegentreten, 
Solchem  glaubte  nun  griebrid)  burc^  einen  unoer^üglid^en  Angriff 
auf  bie  Stellung  fiactj^  jtt)ifd)en  9flabcburg  unb  aRoriJburg  auoor*» 
lommen  ju  muffen.  Unb  ba  ^aun  mirllid)  bereite  matfc^ierte,  fo 
50g  aud)  J^nebrid^  bcn  größten  ^eil  be«  auf  bem  anberen  Ufer  jurücf* 
gebliebenen  §toxp^  an  fid)  unb  fd)rieb  bem  nunmehr  auf  ein  Heiner 
Häuflein  befd)rän!ten  hülfen,  toenn  bie  Bad^en  fd^Ied)t  gingen,  fo 
fei  feine  „Boutique"  —  bie  Stellung  bei  Steigen  —  o^ne^in  öer* 
ioren.  „%a^  mirb  fid)er  ba«  Va  Banque,"  meinte  @irf)el  forgenoofl; 
„alle«  mirb  gewonnen  ober  alle«  verloren  fein,  @ott  moUe  un«  ben 
Äönig  ert)alten!" 

5(m  19.  3uni  bei  5:age«anbru^  brac^  ba«  ^eer  ^ur  Sdjlac^t  auf. 
^an  ftieß  auf  ba«  leere  ^efl.  fiac^  mar  bei  näc^tlid)cr  Steile  auf 
ba^  ^aupiljtci  jurücfgegangen.  ^ie  ©(f)ulb  murbc  ber  Sfleiterei 
be«  93ortrab«  beigemeffen,  bie  fic^  am  ooranget)enben  Äbenb  ju 
meit  toorgemagt  unb  baburd)  ben  Änfd)Iag  »erraten  ^ätte;  fonft 
iDürbe,  meinte  man  im  preugifc^en  fiager,  fiact)  fein  SRa^en  gc* 
funben  !)aben.  „3^  ^ätte  fiuft,  mid)  aufzuhängen/'  fagte  ber  £ömg 
am  ^benb  5U  Gatt;  „^aben  Sie  nie  biefe  fiuft  gefpürt?  Sefjen  Sie 
mein  ^ed),  e«  uerfolgt  mid)  überall !"  (&c  ftiefe  einen  tiefen  Seufzet 
au«  unb  entließ  bann  ben  S^orlefer  läc^elnb  mit  ben  ^Borten: 
„^Bringen  Sie  mir  morgen  einen  Strid  mit." 

Sd)on  fa^  er  im  ©eifte  feine  ©egner  auf  jenen  pfeifen  t>on 
Stolpen,  auf  benen  fie  im  ^erbfl  1758  feine  ©ebulb  einer  fo  garten 
^robe  unterworfen  l^atten.  '  ^ielleid)t  aber  überließ  "3)aun  jejt 
*3)re«ben  bem  Sci^uft  ber  SRei(^«t)öIfer  unb  ging  nad)  Sd)Iefien.  3n 
biefem  galle  wollte  ^riebrid)  i^m  folgen,  au  gouqu^  ftoßen  unb 
bort  auf  bequemerem  ©elönbe  ^aun  aur  Sd)Iad)t  ^mingen. 

Saiod)  einmal  gab  eine  poIitifd)e  ©rmägung  feinen  ©ebanfen  für 
ein  paar  Xage  eine  anbere  9flid)tung.  5Iu«  ^onftantinopel  fd)rteb 
Sf^ejin  unter  bem  8.  9Kai,  bai^  nur  bie  türfifd)e  gaftenaeit  bie  Unter*» 
5eid)uung  be«  S^ertrage«  nod)  ^intange^alten  l^abe:  am  S3eiram«feft 
I)offte  er  ba^  SSer!  abaufdöließen.  ^ann  würbe  bie  gaf)ne  be«  $ro* 
Poeten  unöerjüglid)  entfaltet  werben,  ber  Sultan  in  ^erfon  nad) 
5tbrianopeI  gelten,  um  bie  gül^rung  be«  §eere«  su  übernehmen. 
SSurbe  ba^  waf)r,  fo  blieb  für  Sd)lefien  nic|t«  mef)x  ju  befürd)ten, 


griebenSDCt^anblungcn.    gelbjug  t)on  1760  73 

unb  man  fonntc  an  bie  ftrategifd^e  Offenfiöe  benfen:  „2Bir  muffen/' 
fd)rieb  bcr  tönig  auf  biefe  ^Jiac^nd^t  am  23,  3uni  an  gouqu^,  „ju* 
fammen  t)ier  öornc^mlit^  baöot  Jörgen,  ha^  un^  5n)ifd)en  i)iet 
ober  bem  10.  ober  12.  3uliu§  feine  S^f^^^O  öerloren  get)e." 

©d)limmere§  gefd)af).  5ln  bem  3:age  felbft,  ba  ber  tönig  biefe 
SSorte  f(f)rieb,  mürbe  gfouqu6^  ganae^  torp§,  10—11000  SJ^anu, 
bei  Sanbe^^ut  üon  me^r  aU  breifad)er  Übermacf)t  aertrümmert. 
Üfhir  bie  9fieiter,  16  ©djmabronen,  !onnten  fid)  burd)f)auen. 

^rina  ^einrid)  ^atte  a«  Anfang  beö  SJ^onatö  fid^  erboten,  im 
SSerein  mit  gouqu^  fiaubon  auä  ©d^Iefien  au  tjerjagen.  ^er  tönig 
^atte  e^  für  bringli(f)er  erad)tet,  ba^  ber  ^rina  ben  9fluffen  ent* 
gegenaog.  fjriebrid)  betrad)tete  bie  Unterftü^ung  beö  2fouquöfd)en 
torp^,  be^  ^etad)ement^  öon  feinem  ^eer^),  aU  feine  eigene  ^uf^ 
gäbe,  di  unterfd^ä^te  Saubon,  feinen  Unterne^mungSgeift,  fein 
2rclbt)errntalent.  gouquö  ging,  aB  Saubon  feinen  erften  iorftoß 
mad)te,  in  ber  9flid)tung  auf  ^re^Iau  aurücf;  bem  tönige  galt  biefer 
^bmarfd)  oon  Sanbe^I)ut  aB  üoraeitig,  überftürat,  er  »erlangte  ge* 
bieterifc^  unb  mit  üerle^enber  ©d^ärfe,  ba^  fein  ©eneral  i^m  ben 
Soften  üon  Sanbeö^ut  mieberfc^affe.  83efel)Ie,  bie  einen  freieren 
Spielraum  liegen  unb  ben  9lücfaug  nad^  93re§Iau  nid)t  blog  frei* 
ftellten,  fonbern  unter  beftimmten  S3orau§fefeungen  fogar  empfaf)Ien, 
tparen  au  fpät  gefommen. 

3n  ber  erften  fd)meralid)en  (Regung  über  ben  neuen  furd)tbaren 
@d^idfaBfd)Iag  ttjollte  ber  töntg  für  ben  93erluft  öon  15  Bataillonen 
unb  68  @efd)üten  bem  fommanbierenben  ©encral  bie  ©d)ulb  bei- 
meffen;  bei  ruhigerer  Überlegung  mürbe  er  bem  3J?anne,  ber  in 
öoüer  SSoraugfid)t  feinet  (Bd)\d\aU  aU  ed)ter  ©olbat  ba^  Dpfer 
eineö  blinben,  bud)ftäblid)en  ®eI)orfam^  gemorben  mar,  gered)ter 
unb  füllte  fid)  feinem  3ugenbfreunbe,  bem  ©roftmeifter  be§  9fit)ein§* 
berger  S3al}arborben^*),  au  marmem  ^an!  öerpfiid)tet,  meil  5ouqu6, 
l^odöfinniger  aU  fjind  bei  ^aflaien,  bie  ®^re  ber  preu6ifd)en  SSaffen 
gerettet  ^atte;  er  feierte  ben  mit  fd)meren  SBunben  in  bie  ^änbe 
ber  Sieger  ©efallenen  aB  ben  preugifdien  Seonibaö.  teine  tapi^ 
tulation  mar  abgefd)Ioffen  morben,  in  ad)tftünbigem  tampf  ^atte 
fid)  ba^  fleine  ^eer,  na^  bem  S^WQ^i^  feinet  Überminber^  Saubon, 
„in  ber  beften  Örbnung,  unter  beftänbigem  fjeuern  unb  nic^t  anber^ 
aB  (5d)ritt  öor  (5d)ritt"  öon  ©ö^e  au  ^öf)e  aurüdgeaogen,  bi§  a^Iefet 
bie  au^einanbergefprengten  Truppenteile  in  i^ren  tarree^  einaeln 
übermältigt  morben  maren. 

Sf^un  mar  8d)Iefien  öon  S^erteibigern  entblößt,  hi^  auf  bie 
fd)mad)en  Befafungen  ber  feften  $Iä^e.  (iine  Söa^I  fd)ien  nid)t 
me^r  au  bleiben,    griebrid^  mugte  nad^  ©d)Iefien  gef)en,  auf  bie 


')  <B.  68.        *)  I,    109- 


74  ^*tc3  ©uc^.    3n)eiter  ^ilbfc^nitt 

©efa^r  Ijxn,  bog  ©üifcn,  bct  bei  ^Reißen  jurürfblteb,  bort  cbenfo 
über  ben  Raufen  gerannt  mürbe  mie  focben  gfouquö.  ®cnn  aud) 
tuenn  ®aun  mit  bem  ^auptt)eer  naä)  ©c^Iefien  ab^og,  blieb  ben 
©egnem  in  ©ad)fen  no^  eine  erbrüdenbe  Übermad^t.  ^aun  t)offte 
ber  Ä'önig  untcrmegd  nid^t  bloft  j^ur  Sd^laä^i  [teilen,  fonbern  troj 
be§  9Ri6öer!)äItniffe^  ber  8a^I  aud)  fd^Iagen  au  fönnen;  mar  aber 
ha^  ©ci&lacf)tenglüc!  ben  ^reugen  ungünftig,  bann  toar  er  entfc^Ioffcn, 
\id)  auf  ber  SBalftatt  aufammenbauen  5U  laffen  wie  Srouqu^. 

griebrid)  marfdjierte  am  2.  3ult  in  ber  Äic^timg  auf  ©out^en  ah, 
^aun  50g  t)or  i^m  ^er,  fiactj  blieb  bem  preuftifcben  ^eere  jur 
?Red)ten.  ^aun  gemann  fd^nell  einen  fo  jtarfen  ^orfprung,  bag  er 
nicf)t  tvofjl  fid)  nod^  faffen  ließ.  Um  fo  fidlerer  hoffte  g^icbric^  je^t 
mit  ßact)  abreci^nen  au  fönnen.  Aber  mit  ber  größten  OJefcftmeibig* 
feit  entglitt  i^m  fein  SBiberpart  tjon  Stellung  au  Stellung  bid  nad) 
^re^ben,  ging  bann  burc^  bie  Stabt  auf  bod  linfe  Ufer,  räumte 
bort,  aU  2friebri(^  gleichfalls  über  bic  (Stbt  fe^te,  fogar  ben  fo  lange 
feftge!)altenen  ^laucnfd^en  ^runb*)  nnb  na^m  feine  8»f^w^t  i^ 
ber  gefid)erten  Stellung  amif^en  SebliJ  unb  $irna. 

^fo  fa^  ber  ^önig  gana  unermartetenoeife  bca  Klacid  Don 
^re^ben  überall  frei.  ®ie  Gelegenheit  mar  lorfenb,  er  fonnte  ber 
5Cerfud^ung  nid^t  miberfle^en,  bie  Stobt  au  berennen.  „Sie  merben 
ol)ne  SttJeifel  beuten,  boß  ic^  Offnen  Sräume  eraä^le,  menn  ic^  ^\)\\c\\ 
fage,  ba^  x6)  mit  bem  $eer  üor  Bresben  liege,"  fc^rieb  er  am  13.  3uli 
bem  $rinaen  ^einric^  — -  fo  gana  au§  bem  Stegreif  Ijatte  fid)  biefe 
neue  Saene  ergeben. 

gfriebrid)  fagte  fid),  ba^  bie  Ginnal)mc  ber  Stabt  nur  einen  fel)r 
bebingten  Söert  l^abt,  baß  fiac^  '5)reSben  üielleit^t  aurüdgeminnen 
merbe,  menn  er  felber  fic^  nad^  Sc^lefien  menben  mußte.  ÖJleid^* 
mo!)l  mollte  er  auf  einen  Erfolg,  ben  er  in  a^^i  biö  brei  3:agen 
erringen  au  fönnen  meinte,  nii^t  t)eraid)ten,  fc^on  be^  moralifc^en 
©inbrud^  megen,  ben  ber  fjall  öon  Bresben,  mie  er  meinte,  aumal 
auf  bie  granaofen  mad)en  mürbe.  (&c  ^atte  o^ne  bie  Stanb^aftig* 
feit  ber  SBerteibiger  gered)net.  92id)t  gefd)redt  burd^  ein  SSom- 
barbement,  ba§  ganae  Straßen  in  ^fd^e  legte  unb  bie  ^euafird)e 
unter  ben  Krümmern  i^re^  3:urm§  begrub,  öermeigerte  ber  Äom* 
manbant  @raf  ^Jlaquire  bie  Übergabe;  er  mußte,  ba^  ^aun  am 
58ober  umgefe^^rt  mar  unb  ©ntfaft  brad^te.  3lm  23.  guli  mußte 
griebrid)  befennen,  ba%  fein  Sd^lag  fehlgegangen  fei;  am  29.  aog 
er  üon  '3)re§ben  nad)  teffeBborf  ah,  3um  brittenmal  in  biefem 
Kriege  mar  eine  ^Belagerung  xtjxn  mißlungen. 

3^od)  tior  ^re§ben  erfuhr  er,  ba%  am  26.  feine  Oberften  WD 
unb  Ouabt  bie  alte  unb  bie  neue  geftung  ©lafc  nad^  nur  fünftägiger 


')  @.  45.  50.  70. 


griebenSücr^onblungen.    &clbsug  t)On  1760  75 

^Belagerung  an  fiaubon  übergeben  l^atten.  3n  Söien  trug  man  fid) 
mit  ben  freubigften  Hoffnungen.  Saubon  ^atte  fid)  anl)eifd)ig  ge* 
mad)t,  aud)  S3re^Iau  binnen  turpem  ju  nehmen  unb  baburd^  ben 
Sfiuffen  einen  Stü^punft  an  ber  Ober  nnb  bie  93erbinbung  mit  bem 
öfterrei(i)ifd)en  ^eere  5u  fid)ern;  bann  follten  ©d^meibnife  unb  ®Iogau 
an  bie  9f?ei^e  fommen.  „<Bo  mad^en  luir,"  fd^rieb  ^aunife  triump^ie* 
renb  an  fiaubon,  „nod)  eine  glänjenbe  Kampagne,  unb  ber  Äönig 
bürfte  feinen  3Jlarfd^  nad)  2)re^ben  bitter  bereuen." 

gaft  täglid)  fprad)  je^t  g^iebrid^  5U  feinem  (Satt  öon  ber  Un* 
t)ermeiblid)feit  beö  Unterganges.  „3m  Anfang  meiner  ^rangfale 
njar  id)  troftloS,  aber  im  fieiben  mirb  man  $t)iIofop^;  unb  baS  ift 
bie  befte  $^üofopt)ie.  Sie  geben  mir  ju,  ba^  mir  iefet  feit  fe^r 
langer  3^it  ringen.  ^aS  mirb  nod)  einen  SWonat  fo  get)en,  unb 
bann  merbe  id^  ben  ^urjelbaum  fcf)Iagen."  @r  erjä^Ite,  bag  er 
SJiemoiren  ^intcrlaffe;  baraud  foüe  feine  gamüic  bie  ©rünbe  feinet 
^anbelnS  entnehmen;  man  merbe  öiel  öon  i^m  reben.  „SBenn  id^ 
geiler  gemad)t  Ijabe,  fo  bin  id)  eben  ein  3Renfc^.  Um  über  einen 
9Jlenfc^en  rid)tig  ju  urteilen,  mug  man  fid^  bie  ganje  fiage,  in  ber 
er  fid)  befinbet,  njo^I  üergegenmärtigen:  man  mirb  öiel  gelten  (äffen, 
man  mirb  üiel  üer^ei^en."  @r  geftanb,  ba^  er  üon  Statur  jur  SSe* 
quemlid^leit  neige;  aber  menn  cS  mie  iefet  gelte,  fid)  5u  tummeln, 
fo  üerfte^e  er  üon  einem  (^trem  inS  anbere  ju  fallen. 

„3d)  Ijahe  ^eute  ben  ganzen  XaQ  gegrübelt,"  fagte  er  tagö  nad) 
bem  3fbmarfd)  öon  Bresben;  „luenn  id^  mid^  nid^t  an  meiner  ^flid^t 
feft!)ieltc,  fo  mürbe  id^  alleS  preisgeben.  ^  mürbe  glüdlid)er  leben 
als  einfad)er  ^riootmann.  ^  bin  am  9lanbe  beS  3(bgrunbS;  id) 
rebe  mir  nid^tS  üor,  babei  !ann  id^  nur  geminnen,  eS  !ann  mir  nid^tS 
8^(immereS  gefd)et)en  alS  ba^,  maS  id^  oorauSfel^e;  bin  id)  glüd- 
lid),  fo  merbe  id)  mit  einer  angenehmen  Überrafd)ung  abfd)neiben. 
Hätte  aUeS  öon  mir  abgegangen,  id^  f)ätte  üiel  barum  gegeben,  in 
tjrieben  ju  leben,  aber  nun  muß  getanjt  fein." 

ß^att  empfanb  ba^  tieffte  ^itleib  mit  feinem  ©ebieter.  „(SS  ift 
maf)r,"  bemerfte  er  nad)träglid)  in  feinem  iagebud),  ^fia^  ber  Äönig 
feit  einiger  S^it  baS  quaboUfte  Seben  führte.  2)ie  3trt,  mie  er  fein 
Unglüd  trug,  feine  5(ufmer!fam!eiten  für  feine  Umgebung,  feine 
geringe  (Sorge  für  feine  ÖJefunbf)eit,  feine  Aufregungen:  alleS  baS 
f(^ien  einen  ©rfolg  5U  berbienen." 

3n  biefen  Xagen  exijielt  ber  tönig  bie  9fiad)rid)t  üon  bem  am 
29.  3u(i  erfolgten  Ableben  feines  alten  treuen  SRitarbeiterS,  beS 
mieberl^olt  burd)  (Sd)(aganfäne  t)eimgefud)ten  ^obemilS.  „3d)  be* 
baure  fel^r  ben  armen  (iJrafen  ^obemilS,"  fd)rieb  er  an  gindenftein, 
ben  Kollegen  beS  93erftorbenen;  „baS  mar  ein  (St)renmann  unb  ein 
guter  Staatsbürger;  aber  inmitten  aller  ber  SSerlufte,  bie  mir  er*» 
leiben,  mirb  man,  mie  eS  fd)eint,  unempfinblid)  gegen  alleS."    (Sin 


76  ^c^t<d  ®uc^     dwtitn  ^bfc^nitt 

onbcrcr  ^ricf  an  Srindenflcin  erfüllte  ben  ©mpfänöcr  mit  tiefem 
^mmer:  „^tüe  ^tnfttengungen,"  fc^rieb  ber  ^öniq,  „bie  mir  gemacht 
^aben,  um  ben  ©türm  ju  befc^mören,  l)aben  fid)  aB  eitel  unb  nu^Io« 
ermiefen.  3d^  ^abe  uon  bem,  wa^  in  ber  $oIitif  unb  in  ber  Rixeq^* 
fü^rung  münfdjen^mert  märe,  nid)td  ju  erhoffen.,  (5d  bleibt  mir 
olfo  nur  ba^  £oö  ber  SBaffen,  aber  allt^  ba^  fommt  bei  nn^  nur 
barauf  !)inauö,  ob  mir  öier  SBoc^en  früher  ober  öier  SBod)en  fpäter 
untergeben  follen,  unb  ba,  benfe  id),  gelten  Äugufl,  September  unb 
Dftober  fe^r  gleid^."  gincfenftein  fd)rieb  an  ben  Eobinettörat,  er 
gemat)re  in  biefem  ©riefe  ©puren  einer  fo  ausgeprägten  IBerameif- 
lung^  ba^  ed  i^m  bod  ^er^  jeneige,  unb  Sichel  antmortete,  ber 
SJlinifter  burc^fd)aue  bie  ©timmung  nur  ^u  richtig:  „%ie  oorige 
©rfa^rung  ^atte  mid)  fd)on  gelel^ret,  mie  fc^mer  ed  fei,  Unglüd 
5U  ertragen,  o^ne  ficä^  einem  gemiffen  XeiSefpoir  ju  ergeben. 
3d)  tue,  maS  in  meinen  Gräften  ftet)et,  um  biefeiJ  ^u  milbern,  aber 
(gm.  ©jjellenj  fennen  bie  ^elicateffe ,  bcren  man  fid>  beSfjalb  au 
bebienen  ()at,  unb  biefer  $oint  mac^t  meine  ©ituation  ^ö(^fl  be* 
trübt  unb  confumieret  mir  bei  allen  anberen  ©orgen  Shäfte  unb 
2eben." 

^aS  ^reSbener  3tt>ifc^enfpiel  ^atte  bem  Könige  faft  brei  ©oc^en 
gefoftet.  @r  mar  Anfang  ^uguft  n\d)i  meiter  aB  Anfang  ^uli,  bie 
löilber  be§  öorigen  SD^onatS  lehrten  gan^  unocränbert  mieber.  Am 
1.  ^uguft  ging  er  unterhalb  Zeigen  5mifd)en  S^f^xen  unb  ^irfd)* 
ftein  über  bie  (gibe,  mieber  blieb  hülfen  bei  ^Jicißen  ^urüd,  mieber 
mad^ten  bie  £aiferlid)en  ben  ^atfd)  ber  $reu6en  mit.  ^rei  ^eere, 
ein  preu6tfd)eS  unb  amei  öfterreidjifc^e,  sogen  tn  ber  gleichen  ?Rid)- 
tung  ba^in,  ber  fd)Iefifd}en  QJrenae  ^u.  Ser  fie  marfd)ieren  faf), 
fagte  griebrid),  fonnte  fie  für  ein  einziges  ^eer  galten,  ^aunS  SSöffer 
für  ben  5Sortrab,  bie  Preußen  für  baS  corps  de  bataille,  ben  je^t 
mieber  jum  SBorfc^ein  gefommenen  fiact)  für  bie  'dladjfjut,  3mmer 
mid)en  bie  öfterreid)ifd)en  Generale  allau  na^er  ©erüf)rung  üorfic^tig 
aus. 

^m  7.  5tuguft  erreid^te  man  ben  ©ober,  ®aun  bei  Sömenberg, 
bie  Preußen  gmci  bis  brei  SJ^eilen  abmärtS  bei  ©un^Iau.  ©ie  mußten 
©d)meibm^  ober  ©reSlau  ju  erreidien  fud)en,  ^aun  aber  legte  fi^ 
il)nen  an  ber  Äa(jbad)  in  ben  SBeg  unb  [teilte  feine  ©erbinbung 
nid^t  blog  mit  £ac^,  fonbern  and)  mit  Saubon  i)er. 

Saubon  t)aiie  nad)  ber  ®innat)me  t)on  @Ia^  fünf  ^age,  tjom 
31.  guli  bis  4.  5tuguft,  öor  ©reSlau  gelegen,  aber  biefen  ^la^  üer* 
teibigte  bieSmal  jener  ^auenjien,  üon  bem  fein  ©efretär  ©ott^olb 
©p^raim  Seffing  gefagt  l^at:  „^äre  ber  Äönig  fo  unglüdlic^  gemefen, 
feine  5(rmee  unter  einem  ©aume  äu  üerfammeln,  ©eneral  Xouen^ien 
^ätte  gemig  unter  biefem  ©aume  geftanben."  ©o  blieb  ©reSlau 
bem  Könige  ertjalten,  ban!  ber  geftigfeit  beS  tommanbanten,  banl 


SrricbcnSocrfjanblungen.    ^elbsug  oon  1760  77 

ober  auä)  bei  ^ün!tUrf)fcit,  mit  ber-$nn§  ^einrid^  au§  bcr  Sf^eu^ 
marf  sunt  ©ntfa^  t)erbeigeeilt  mar. 

6Jemä6  bcn  if)m  erteilten  S3efet|Ien^)  f)atte  ^einrid)  auerft  bei 
Sanb^berg  an  ber  S9?art^e,  feit  SJiitte  ^nli  aber  in  einer  Stellung 
I)inter  ber  Dbra  ben  ^tnmarfd^  ber  9fhiffen  beobad)tet.  511^  @faIti)!on) 
üon  ^ofen  aufbrad),  fe^te  fid)  aud)  ber  ^rin^,  5unäd)ft  längg  ber 
Dbra,  in  93emegung.  ^nfang§  unfid)er,  feinem  föniglid^en  trüber 
nid)t  entfd)Ioffen  genug,  bert)ät)rte  er  bod^  angefid^t^  ber  gefteigerten 
6Jcfat)r  ebenfoöiel  ^üf)n^eit  mie  Umfid)t.  Statt  fic!^  njeiter  mit  bcn 
bluffen  5u  befd)äftigen,  marfd)ierte  er  über  3ünid)au  unb  ©logau 
gerabe^meg^  bem  ie^t  am  meiften  gefä^rbeten  fünfte,  ber  fd)Ie' 
fifd)en  ^auptftabt  ju,  auf  bic  (SJefa^r  tjm,  5mifd)en  jmei  f^euer  ju 
fommen,  menn  bie  beiben  ^eexe,  beren  jebe^,  ba§  ruffifd^^  ^ie  ba§ 
üon  Saubon,  für  fid^  allein  i^m  überlegen  mar,  i^n  gleichseitig  an* 
griffen,  ^a^  ®Iüd  belol^nte  ben  mutigen  (5ntfd^Iu6.  fiaubon  ^ielt 
e^  für  fidlerer,  je^t  ju  ^ann  ju  ftoften.  ^ie  Öiuffen  aber  glaubten 
bei  it)rer  2(n!unft  an  ber  Ober  üon  neuem,  fid)  über  bie  Unsutier* 
läffigfeit  unb  ben  ©igennu^  it)rer  SSerbünbeten  befd)n?eren  ju  bürfen, 
unb  hüteten  fid)  mof)!,  auf  eigene  ^Qx\b  mit  bem  ^rinjen  ^einrid) 
an^uhinben.  ^lllemal  mar  il^re  ©egenmart  überaus  peinlid)  für  bie 
preu6ifd)e  ^ieg^f üt)rung :  fie  üerfpcrrten  auf  bem  redeten  Dberufer 
bem  Könige  bie  S3erbinbung  mit  ©re^Iau  unb  mit  bem  grinsen, 
mie  5)aun  unb  feine  „^oI^tf)en"  auf  bem  linfen,  unb  fie  maren 
in  ber  Sage,  ben  Ofterreidjern  über  bie  Ober  bic  ^anb  su  rcid)cn. 
fflad)  einigen  83cbcn!Iid)!citen  lieg  ©faItt)fort)  bei  5(uraö  Brüden 
fd)(agcn,  erWärte  aber  sugleid),  baß  er  aurüdgetjen  merbe,  menn  bie 
SSereinigung  smifd)en  ben  bluffen  unb  Ofterreid)ern  nid)t  unüer* 
güglid)  t)or  fid)  ge()e. 

©d)on  je^t,  nod)  o^ne  bie  ^^Uiffen,  Ratten  bie  Ofteneid)er  eine 
breifad)e  übermad^t  jur  Verfügung,  90  000  gegen  30  000.  '3)ie 
Äaiferiu'^önigin  verlangte  entfd)ieben  eine  6d)(ad^t  unb  fprad^,  mie 
bei  früherem  3(nla6*),  ®aun  üon  jeber  Sl^erantmortung  üormeg  frei, 
fiaubon  erl^ielt  ben  Sluftrag,  ben  gelbmarfd^all  aur  ^at  5u  brängen. 
Sefet  ober  nie,  ^aun  mußte  it)m  barin  red)t  geben,  mar  bie  ©tunbe 
ba,  einen  großen  (Sd)Iag  ju  führen. 

^önig  griebrid)  feinerfeit^  fonnte,  nad)bem  bie  ^Bereinigung  ber 
brei  ^eere  fid)  nid)t  f)atte  üer^inbern  laffen,  bie  @d)lad)t  je^t  nid^t 
mef)r  münfd^en.  ©eine  fiage  mürbe  um  fo  fd)mieriger,  aB  bie  Vorräte 
be^  ^eere§  ju  (&nbe  gingen.  Unter  ben  Offizieren  ging  bie  Sf^ebe, 
baß  ein  neuer  ^ag  üon  ^aien  üor  ber  %üx  fte!)e,  falB  fid^  ber 
Äönig  nic^t  fc^Ieunigft  fortt)ebe.  5(ber  gab  e§  überi^aupt  no(^  eine 
3)löglid)!eit,  ber  Umllammerung  fid)  ju  entjieljen?    ^üle  Sßerfud^e, 


»)  @.  69.         *)  U,  491. 


78  ^(^ted  IBuc^.    3n)eiter  ^Ibfc^nitt 

bie  fcinblid^cn  Stellungen  au  umgeben  unb  bie  ©ttaße  naö^  3anet 
wnb  (Scf)n)eibnit  5u  gewinnen,  frf)eiterten.  ^aß  bie  ßfterreid)er  \f)n 
angreifen  mollten,  fonnte  griebric^  auö  i^ren  $lnfta!ten  ungefähr 
entnehmen,  ^utd)  h)ieberl)oIten  ©ed^fel  be^  fioget^,  burc^  ©e* 
megungen  im  ©tile  eine^  ^arteigängeri^,  fuc^te  er  ben  geinb  un* 
fid)er  gu  mad)en. 

^a§  fioger,  meldte«  ba^  preuftifc^c  ^eer  om  13.  Äugufl,  gum 
jmeitenmd  binnen  üier  ^agcn,  bejog,  erftre(!te  firf)  oberhalb  oon 
fiiegniö,  auf  btn  ^öt)en  am  nörblic^en  Ufer  ber  Äafbad},  tom  ®oife 
8d)immelnjife  bi^  unmittelbot  on  bie  IBotflobt  5)ÄnemQt!.  ^r(^ 
ben  5Iu6  öon  ben  Preußen  getrennt,  lagerte  fic^  ba^  öfterteic^ifc^e 
^aupt^eer  5rt)ifd)en  ben  Dörfern  ^oc^ürc^  unb  S^icber-^ain;  bie 
^orpoften  ftanben  nid)t  einen  ^anonenfd^uö  ooneinanbcr  entfernt. 
3n  i)aun§  linfer  plante  be^nte  fid)  fiact)«  torp«  öon  ^ieber^Shain 
big  ©olbberg  au^;  unterl)alb  üon  fiiegnif,  auf  bemfclben  Ufer  mie 
feine  Äameraben,  ftonb  fiaubon  jmifc^en  Äoifc^wiJ  unb  3efc^!enborf. 

SU^an  !am  überein,  bafi  in  ber  grü^e  be^  15.  Äuguft  ^aun  in 
ber  gront,  fiact)  in  ber  rechten  unb  fiaubon  in  ber  linfen  JJIanfe 
bie  preu6ifci)e  Stellung  gleichzeitig  angreifen  foüten;  ^u  bem  ©e^uf 
mußten  Sact)  bei  ©olbberg  unb  fiaubon  unterhalb  üon  fiiegni^ 
über  bie  Äa^bad)  ge^en. 

^ie  @tabt  fiiegnit^  ift  in  ben  SBinfel  amifc^en  ber  Sta^bac^  unb 
bem  Don  ^^orbmeften  ^uftrömenben  ©d^ttjar^maffer  Ijineingebaut, 
bie  bid)t  hinter  ber  Stabt  ineinanberlaufen.  3n  bem  gegenüber- 
liegenben  SBinfel  gelangt  man  auiJ  ber  iBorflabt  Xöpferberg  burci^ 
^faffenborf  auf  eine  aum  3:eil  mit  SBalb  beberfte  ^od)fIäd)e;  fie 
fällt  nad)  SSeften  jum  ©c^maramaffer,  nad^  ©üben  urib  ©üboften 
5U  bem  SSiefengrunb  ab,  burt^  ben  bie  Äa^bad^  nac^  Äufnatjme  be^ 
©d)tuar5tuafferg  an  ben  Dörfern  ganten,  iBienomi^  unb  ^ot)Ifd)iIbcru 
Uorbeifliefet.  über  biefe  ^od)fIäc^e  mußte  fiaubon  marfd)ieren,  toenn 
^r  auf  bie  preu6ifd)e  ©tellung  ftofeen  n^ollte. 

Äönig  ?friebrid)  tat  feinen  Gegnern  nid)t  ben  ©efallen,  i^ren 
fon5entrifd)en  Eingriff  in  feinem  feine^megö  oorteil^aften  fiager  ab* 
5umarten.  ©c^on  bie  9iüdfid^t  auf  bie  SSerpflegung  mußte  i^n 
beftimmen,  öon  bannen  ju  gießen.  SSon  ©dimeibni^  abgefd)nitten, 
entfd)ieb  er  fid)  für  ben  9}Zarfd)  an  bie  Ober.  9^od)  am  13.  fünbete 
er  bem  ^rinjen  ^einrid)  an,  ba^  er  ben  SSerfud^  mad)en  hjerbe, 
fid)  über  2öot)Iau  il)m  5u  nähern,  mofern  bie  9fluffen  ober  ^aun 
if)m  nid)t  einen  Cluerftrid)  mad)en  ttJürben.  ^ie  3[Karfd)befe^Ie  maren 
fd^on  ausgegeben,  aU  am  14.  nad)mittag§  ein  Überläufer  eS  öerriet, 
ba%  ^aun  unb  Sact)  morgen  angreifen  mürben;  üon  ber  bem  brüten 
ber  Xrtumöim  übertragenen  9^oIIe  erfuhr  man  ntd)tS.  ^ie  9kd)^ 
nd)t  mußte  ben  ^önig  lebiglid)  in  feinem  Sßor^aben  beftärfen. 

W)enb^  um  ad)t  Ul^r  begann  ber  ^Ibmarfd^  an  fiiegni^  öorbei 


gtiebcn3»er^attblun0cn.  *  gelbaug  t)on  1760 


79 


nad)  ^foffcnborf.  ©ufarcnpifett^  bHcben  biö  V22  U^t  im  fiager 
unb  unterhielten  gut  2:äufd^ung  be^  ©egnetS  bie  2Bad)tfeuer,  öon 
S5auer§leuten  unterftüftt.  ^ad)  ber  SRarfd^bi^pofition  folltcn  bie 
2:ruppen,  auf  bei  ^ö()e  angelangt,  raften  unb  erft  bei  Xage^anbrud) 


\xd)  mieber  in  S3ert)egung  fe^en.  ®er  5(ufntarf(f)  auf  bem  ^alte* 
plat  ging  in  ber  ^unfel^eit  nid^t  o^ne  einige  SSermirrung  üor  fid). 
gront  mürbe  gegen  fiiegni^  gemarf|t,  meil  nur  öon  biefer  ©eite  ein 
Eingriff  erwartet  mürbe,  mofem  ®aun  unüerjüglid^  nacfjrürfte.  ^er 
linfe  glügel  ^atte  ba^  ^orf  ganten  linB  öor  fid^,  ber  re(f)te  erftrecfte 
fid)  läng§  bem  ©rfimarjtüaffer  bi^  jum  ®orfe  Rummel.  SBä^renb 
bie  Generale  nod^  mit  ber  ^ufftellung  befd)äftigt  maren,  ftieg  ber 


80  V(4ted  ieu(^.    3ti>€Uer  ^bfd^nitt 

5^öni9  t)intcr  ^faffcnborf  öor  bcm  G^tcnabierbataillon  S^at^cnoU) 
öom  $fetbe  unb  fttccftc  fic^  am  2Bad)tfeuer  jur  Slul^e  niebcr,  in 
feinen  SRantel  gefüllt,  ©tarle  ^ottouUIen  bcr  3ielen^ufaren  ftteif tcn 
bis  aur  ^dfo^Ie  nad)  58ienott)it  unb  $ot)Ifd)iIbern.  SKajor  ü.  ^unbt 
fommt  angefprengt  unb  fragt  nad)  bem  tönig:  feine  3^ebetten  finb 
alle  aurücfgemorfen,  ber  gcinb  ift  ba,  in  großen  ®^affen,  mo  man 
i^n  nirf)t  crmartet  ^at,  ftromabmärtS,  eS  lann  nur  fiaubon  fein. 

^ie  Preußen  muffen  fid)  auf  einen  ftampf  mit  boppelter  gront 
cinrid)ten.  ^em  ©eneral  3^^*^"  gibt  ber  Äönig  bcn  löefe^I,  mit 
bem  redeten  ^lügel  auf  ber  Stelle  5U  bleiben  unb  bem  öfteneid)ifc^en 
^aupt^eer,  menn  eS  ^um  JBorfc^ein  fommt,  ben  Obergang  übet 
ba^  ©d)n)ar5tt)affer  unb  ben  ^ufftieg  oon  ber  fiiegni^er  Straße  au 
tjerme^ren.  dt  felbft  fe^t  fic^  auf  bem  linfen  S^ügcl  mit  bem  General 
©dienrfenborff  an  bie  ©pi^e  ber  ©renabierbataülone  9iat^enom  unb 
iRimfd^ett)ö!i}  unb  marfd)iert  mitfiinföum  ab,  um  bem  unDcrmutctcn 
Singriff  eine  glanfe  entgegen^umerfen.  ^ne  Än^ö^e  oberf)aIb  t)on 
S3ienort)i6,  ber  fRe^berg,  mirb  ben  53atainonen  aU  Stü^punlt  on^ 
gemiefen,  eine  fc^mere  Batterie  begleitet  fie,  ber  gan^e  linfe  Jlügel 
fd)iebt  fic^  nad). 

2freunD  unb  i^tmb  tvaxtn  cinanbcr  fo  na^e,  baß  man  fid^  fofort 
mit  tartätfc^cn  bcfd)ie6en  fonnte.  ©ne  IBiertelftunbe  fpäter  ober 
eine  SSiertelftunbe  früher  aufmarfc^iert,  fo  urteilte  ber  tönig  nad)* 
^er,  Ratten  bie  Preußen  auf  einen  Sieg  nic^t  ju  rechnen  gehabt; 
im  erften  fjalle  mären  fie  überrannt  morben,  im  anberen  ^ätte 
Saubon  noc^  jule^t  einhalten  fönnen,  bis  ^aun  unb  fiaci)  lamen. 

5lud)  Saubon  mar  tjöllig  überrafd)t.  Um  feinen  Überfall  befto 
fidlerer  bis  anlegt  au  t)erl)eimlic^en,  mar  er  o^ne  93orl)ut  marfd)iert 
unb  ftieß  nun  ftatt  auf  baS  preußifd)e  (3ep&d  auf  bad  preußifd)e 
^eer.  3»u»uer  mod)te  er  fic^  ber  Hoffnung  Eingeben,  t)on  3)oun 
fd^nell  unterftü^t  au  merbcn. 

^ie  öfterreic^ifd^e  Sieiterei  marfd)ierte  aur  9fle(^ten  ber  Infanterie* 
folonnen.  5luf  ber  Straße  t)on  ^o^lfd)ilbem  nac^  Sd)önbom  bereits 
bis  aur  $ö^e  gelangt,  formierte  fie  fid^  in  ber  glanfe  ber  nod^  im 
Slufmarfd)  begriffenen  preußifd)en  Sufanterie  unb  marf  bie  il)r  ent* 
gegenfprengenben  trodom^^ragoner  aurüd.  ^ber  im  S3ufd)  nad^ 
trummelinbe  au  ^atte  fid^  bie  üor  hxraem  auS  biefem  ^Regiment 
auSgefonberte  leidste  Sd^mabron  in  ben  |)interl)alt  gelegt  unb  fiel 
nun  ben  inamifd^en  unter  gnfantcriefeuer  genommenen  feinblid)en 
Dieitem  in  ben  Etüden,  mäl)renb  ©cneral  trodfom  mit  ben  Seib* 
füroffieren  unb  ben  S^iegimentem  Sei}blit  unb  3Ratfgraf  griebrid^ 
il)nen  üon  üom  entgegenfu^r. 

;3namif d)en  l)atte  Saubon  mit  ber  bem  §eere  öoranateljenben 
unb  fd)on  entmidelten  Sufanteriereferöe  auf  ben  $ö^en  über  S3ieno* 
mi^  fefteu  guß  gefaßt;  er  üerlor  feine  erften  Erfolge,  als  bie  preu* 


^riebengoet^anblungcn.    S^lbjug  uon  1760  81 

-gifdficn  ^Bataillone  beö  linfen  g^ügel§  eineö  nacf)  bem  anbeten  in 
bie  (Sd)Iad)tlinie  einfrf)h)en!ten.  S3e{  feiner  großen  Überlegenl^eit 
an  3ö^I  iebod^  bereitete  er  ben  ^reugen  nod)  Iiarte  Slrbeit,  inbem 
er  entfd)Ioffen  unb  5a!)  fofort  fein  erfte^  unb  nad)t)cx  auä)  fein  gange^ 
5tt)eite§  treffen  ben  tam^jf  fortfefeen  lieg.  D()ne  bie  n?ir!fame 
llnterftü^ung  feiten^  ber  sieiterei,  bie  ju  rt)iebert)oIten  3JiaIen,  fo 
oft  ber  geinb  irgenbmie  eine  ^löge  bot,  eint)ieb,  mürben  bie  aU*» 
mäf)Ii(f)  aufmarfd|ierten  13  preugifcfien  Bataillone  fid)  be§  immer 
ernenten  ^ngriffö  fd)h)erlid^  extvet)xi  tiaben.  2)ie  gefätirlid^fte  äBen* 
bung  trat  ein,  ak  brei  au^  i^rer  3at)I,  ba^  ^Regiment  ^rinj  gerbinanb 
unb  ba^  ©renabierbataillon  8ted)om,  bei  all^u  fd)nenem  SBorrücfen 
bie  ^nlel^nung  in  ber  linfen  fjlanfe  üerloren  unb  nun  üon  üier 
öfterreid)ifd)en  Sieiterregimentern  umfaßt  mürben;  äet)n  i?a{)nen 
mürben  ben  Preußen  in  bem  milben  Getümmel  entriffen,  bi^  ba^ 
^Regiment  3(nt)a(t'33ernburg  burd^  einen  fierjtiaften  ©aionettangriff 
auf  ben  9fleiterfd)marm  ben  f(f)mer  bcbrongten  Äameroben  Suft 
marf)te. 

^oö)  an  einem  anberen  fünfte  ber  ©cf)lad^torbnung  f)at  ber 
Sieg  für  einen  ^ugenblicf  an  einem  ^aax  gegangen.  3nbem  fid^ 
bie  preu6ifd)e  Sinfe  beim  ^ufmarfd)  unb  im  @efed)t  immer  meiter 
nad^  linfö  biegen  mußte,  gefd^a^  e^,  ba^  bie  beiben  glügel  in  einem 
ftumpfen  SBinfel  faft  9?üden  gegen  9lüden  ftanben  unb  ba^  im 
6d)eitel  beö  SöinfeB,  bem  ®orfe  Tanten  gegenüber,  eine  meite 
Sücfe  Haffte. 

^ie  bort  über  ben  fjluß  tommenbe  öfterreidö»frf)e  Kolonne 
fiatte  ba^  fd)önfte  Spiel  in  ber  ^anb.  (Sin  üereinjelte^  preu6ifrf)e^ 
^eloton  mar  auf  feinem  verlorenen  Soften  burdj  einen  SSorftoß  be^ 
geinbe^  frf)on  übermältigt  morben.  ^uf  biefem  ^eil  be§  Sd)la(i)U 
felbe^  mar  e^,  mo  ©raf  ^arl  au  2öieb  mit  ben  9flegimentern  SSebell 
unb  2CItbraunfd)meig  fid)  be^  Königs  ^an!  ermarb;  im  birf|ten 
^gelregen  auf  unb  nieber  reitenb,  fpornte  2Bieb  ben  S^rgeij  feiner 
3Jlär!er  unb  ^agbeburger  an;  bem  gefd)icften  S3ombarbier,  ber  mit 
menigen  motilge^ielten  ©d^üffen  eine  feinbUd)e  ^Batterie  jum 
Sd)meigen  brad^te,  fpenbete  ©eneral  Salbern  auf  ber  ©teile  brei 
fioui^bor.  5(B  enblid)  ba^  britte  S3atoiIIon  ©arbe  unter  gü{)rung 
be^  Oberftleutnant!^  ö.  9J?öUenborff  unb  be^  SD^ajor^  9^of)bidö  in 
ganten  einbrang  unb  ba^  ^orf  in  5Branb  ftedte,  mar  bem  Kampfe 
Ijier  ein  S^^l  Ö^f^fet. 

@tmaö  fpäter  gaben  bie  Ofterreid)er  aud)  hei  S3ienomit  bie  Partie 
auf.  Saubon  ließ  eine  Batterie  auffahren  unb  nal^m  unter  it)rem 
©c^u^e  bie  Gruppen  über  bie  ^a^had)  autüd.  ^od)  anlegt  fefete 
fid^  ein  SJlajor  üon  Saubon^  eigenem  S^fanterieregimente  an  bie 
©pifee  einer  9fieiterfd)ar  unb  brad^  in  bie  beim  Verfolgen  an^  il^rem 
(befuge  gefommene  preußifd)e  Infanterie  ein. 


32  ^dita  IBuc^.    3n>eitei  ^bfc^nitt 

Ober  baS  SSaffct  folgten  Jbic  ^rcugcn  bcm  gefd^Iagencn  gcinbe 
nid)t.  ^cnn  fd)ou  icigtcn  fid)  auf  bct  onbcrcn  6citc  bcö  ©c^Iad^t* 
fclbc^  bic  6pi^cn  ber  ^ccrc  t)on  ^aun  unb  fiact). 

^aun  !)atte,  oI§  feine  ^attouiUcn  nod)t!^  gegen  amci  U^r  bad 
olte  preu6ifcl)c  Saget  leer  fanben,  fiiegnit  befe^t  unb  bereitete,  um 
fid)  ben  ab5iet)enben  ©egner  nic^t  entgegen  ^u  laffen,  bcn  Ober- 
gang  über  ba^  Sd^maramaffer  üor.  ^er  9ieitert)ortrab  mürbe  üon 
ben  ^reufeen  unge^inbert  ^erübergelaffen,  bann  aber  naö)  fräftiger 
©egrügung  au^  bem  fc^meren  @cfd[)ü^  burc^  20  8d)n)abronen 
Dragoner  unb  ^ufaren  ^urüdgeiagt.  %aun  ftu^te  unb  überlegte. 
83alb  tarn  ein  Offizier  geritten  unb  brachte  bie  Ä^nbe  üon  btm, 
maS  mit  Saubon  tbcn  gefd)el)en  mar,  unb  nun  ^ielt  ^aun  ed  für 
geraten,  über  bie  ^a^bac^  in  fein  Säger  ^urüd^uge^en.  9lu6^  t)om 
Saci}fcf)en  ^orp^  fam  eine  9leiterabteilung,  über  ba^  8c^mar^maffer, 
meiter  aufmärt^r  it)r  3^erfud),  ba^  bei  fummeln  aufgefat)rcnc  Q^epäd 
ber  Preußen  megjunebmen,  mürbe  burt^  bic  ©rcnabierfompanie 
be^  erften  ^Batailloti^  ©arbe  öereitcit. 

©old^  ein  Sommermorgen  mar  bcm  preuftifc^cn  ^cere  feit  ^o!)en* 
friebberg  nid)t  angebrod)en,  unb  etmad  Don  ber  Stimmung  üon 
^o^enfriebberg  lag  über  bcm  Siege^fclbe.  ^er  Äönig  mar  nac^ 
fo  manchem  garten  unb  ungerechten  8d} eltmort  mit  feinen  ^nippen 
auögefö{)nt:  „^cute  ^ätte  er  gefe^cn,  ba^  er  nod)  feine  alte  tapfere 
3nfanterie  in  ber  Armee  f)ahc,**  rief  er  bcn  ©atailloncn  ju,  unb 
bie  ^Reiterei  erbielt  gleic^c^  Sob.  Ratten  bic  Sruppen  fc^on  auf 
ben  unerträglid^  feigen  SIRärfdjcn  biefcd  Sommerd  ifire  2:üc^tig!eit 
unb  i^ren  guten  SBillen  gezeigt,  fo  cntfprac^cn  bic  heutigen  Sei* 
ftungen  im  Äampf  ben  glän^cnbftcu  Überlieferungen  biefe^  tapferen 
^eere^.  ^a§  Sicgiment  Anwalt  f^atte  fid)  bei  bcm  siüd^ug  üon 
^rc^ben,  mo^I  unücrbicnt,  eine  empfinblid)e  tränfung  jugcjogen: 
Gemeine,  Unteroffiziere  unb  Offiziere,  o!)nc  9(u^na^me,  Ratten  ba^ 
©eitengemet)r  ablegen  muffen  unb  bic  ^uttreffen  ücrlorcn.  ^eute 
gemann  ber  ^elbenmut  be^  alten  S^legiment^  i^m  bie  Si^f^ißbcn^eit 
be^  Ävieg^^errn  unb  alle  ß^ren  unb  ^Ib^ei^en  5urüd.  ^I6  griebrid) 
einen  ber  Veteranen  be^  9legiment§,  ber  nod^  unter  bem  alten 
^effauer  gebient,  mit  einem  Sobfprud)  anfprad),  antmortete  ber 
braue  ^J^u^fetier:  „2Bie  follten  mir  nid)t?  SBir  lämpfen  für  bie 
9fleligion,  für  (^d),  für  ba^  ^^atcrlanb!"  ®cm  Könige  traten  bie 
Xräneu  in  bie  klugen,  unb  bie  9^ü^rung  übermannte  itjn  üon  neuem, 
aU  er  nad^^er  üon  biefer  S^ene  erjä^lte. 

6r  nannte  bie  8d)lad)t  üon  Siegni^  bie  smeite  5tuflage  üon  9^o6^ 
had),  aU  ein  9f^encontre  jmifd^en  ^mei  auf  bem  ^J^arfd^  befinblid)en 
beeren  unb  megen  ber  üert)ältni^mäBig  geringen  $8erlufte,  beren 
Umfang  allerbing^  bie  anfönglid)e  ©d)ä^ung  übertraf:  üon  ben 
16  000  SiJiann,  bie  Saubon  in  (Smpfang  naljmen,  tvaxen  775  ge* 


gticbcnStJcrfianblungcn.    Selbjug  tjon  1760  83 

fallen,  m(f)t  ganj  2500  üertDunbet,  252  mürben  üermißt.  Saubon 
l^atte  öon  32  000  '>ßlann  faft  ba^  drittel,  an  10  000  5D^ann,  barunter 
4000  ÖJefangene  eingebüßt,  ba^n  83  Kanonen,  gelbjeidien  maren 
im  ^anbgemenge  1:)üben  unb  brüben  verloren  gegangen. 

'an  b^5(rgen^  frf)rieb  ber  ^önig:  „QJott  ift  in  ben  (B(i)tvad)en 
mäd^tig:  biefe  SSorte  n)ieber(|oIte  un^  ber  alte  ^ülom^)  iebe^mal, 
tpenn  er  un^  bic  @d^n)angerfci^aft  ber  Äurprinaeffin  öon  ©adifen 
anfünbigte,  unb  xd)  tvenbe  biefe^  fd^öne  Wittum  auf  unfere  5(rmee 
an.  . . .  gürmal^r,  ein  groger  SBorteil,  ben  mir  unö  nicf)t  öerfpred)en 
burften.  Tlix  finb  ber  $Ro(f  unb  meine  $ferbe  öerlefet,  icf)  felbft 
bin  bi^  je^t  unöertüunbbar.  9HemaB  ^aben  mir  größere  ©efa^ren 
beftanben,  niemaB  ärgere  ©trapagen  gefjabt." 

^en  englifd)en  ßJefanbten  rief  er  auf  bcm  ©dölad)tfelbe,  aU 
9Äitd)en  i^m  ©lücf  münfc^te,  5um  Saugen  bafür  an,  mie  fet)r  er  ficf), 
aber  ftet§  of)ne  (Erfolg,  bemüt)t  l)abe,  ba^  5umege  5u  bringen,  tva^ 
ie(jt  ber  S^foU  ijabe  glütfen  laffen:  biefen  ©icg  öerbanfe  er  gana 
allein  ber  iapferteit  ber  Gruppen,  ©o  unöollfommen  fei  alle 
menfd)Ii(f)e  SBorjorge.  SJ^it^eU,  ber  fd)on  oft  mit  bem  tönige  ba^ 
Problem  ber  göttlid)en  SJorfe^ung  erörtert  f)atte,  ermiberte:  i^m 
fei  e§  War,  tvenn  bie  SSorfel^ung  ©einer  SJ^ajeftät  nid^t  ein  beffere^ 
SBerftänbni^  öerlie^en  ^ätte,  aU  feinen  geinben,  fo  mürbe  biefer 
Sag  fein  %aq  be^  ©iege^  fein.  ®er  tönig  Iärf)elte:  „gd^  fel)e, 
ba^  mir  in  biefem  fünfte  nid^t  ööHig  einig  finb,  aber  ba  ©ie  e^ 
mollen,  fo  mag  bem  jefet  alfo  fein." 

©ein  93orfet)ungggIaube  mar  allju  ftar!  erfd^üttert,  bie  Über* 
gcugung  ju  feft  bei  i!)m  eingemurjelt,  ba^  ber  ^immel  um  bie 
^änbel  biefer  SBelt  fid)  nirf)t  fümmere.  @r  fprad)  je^t  gern  üon 
„©einer  SJ^ajeftät  bem  SufaU"  unb  befannte,  öon  bem  SBorurteil 
nid^t  gurüdffommen  au  fönnen,  baß  QJott  im  triege  bei  ben  ftarfen 
©d^mabronen  fei,  unb  bie  feien  big  je^t  leiber  auf  ber  ©egenfeite^ 


^ie  ©d)Iad)t  bei  Siegni^  ift  in  ber  @efrf)irf)te  beö  fjelbaugg  öon 
1760  ba^  entfd^eibenbe  (Sreigni^.  Ratten  fd^on  öorf)er  bie  öfter*» 
reirf)ifrf)en  gelb^erren,  tro^  il)rer  Oberlegenl^eit  an  3^^^/  fi<^  3^9 
um  3ug  nac^  ben  ^emegungen  i^re^  großen  ©egner^  gerid)tet,  fo 
maren  S^itiatiöe  unb  bie  Sfieigung  ^um  ©d)Iagen  in  ^aun  ie^t 
öoKenb^  erftidft.  ^arau§  sogen  aber  and)  bie  9^uffen,  mie  fie  e§ 
öor^er  angefünbigt  :^atten,  aBbalb  bie  Sf^ufeanmenbung  für  i()re 
eigene  trieg^fütirung. 

3mmerT}in,  unmittelbar  nad^  ber  ©d)Iad)t  trat  für  bie  ©ieger 
nod)  ein  !ritifd)er  5(ugenblirf  ein,  ben  griebrid)  fpäter  aU  ben  nn^ 


')  n,  301. 


84  ^d)iti  i8u<^.    3n)cttet  ^bfc^nitt 

6ngcne()mften  unb  aufregcnbftcn  be^  ganacn  S^bjug^  bc5cid)ncn 
5U  foUcn  glaubte.  9ܧ  er,  nod)  am  @cf)Iac^ttagc  fclbft,  bei  ^arcl)it)i^ 
ben  fo  lange  itjxn  beftrittenen  Übergang  über  bie  ^ai^bad)  üoUaog, 
gingen  jmar  bie  t|ier  aufgeftellten  öfterrei(i)i|d)en  Slbteilungen,  burc^ 
ba^  fioubonfd)e  ^eer  nid^t  me^r  gebedt,  fc^nell  ^urüd;  jugleid)  aber 
crfut)r  man,  ba^  ein  ^orpö  bluffen  unter  General  3:f(^ern^fd)ew 
fd)on  bieöfeitö  ber  Ober  ftanb,  unb  tagd  barauf  gemährte  man 
h)ä()renb  be^  3Karfd)eg  nad)  9ieumar!t  jur  9flec^ten  in  einer  ©nt^ 
fernung  tjon  brei  SBiertelmeilen  boö  ganje  öfterrei(^ifd)e  ^eer.  ©iebet 
lüaren  bie  ^reugen  in  ^efa^r,  ^ttjifc^en  jmei  2feuer  au  fommen, 
unb  ba^  in  einem  ÄugenbUde,  ba  \f)xt  ^arfc^folonnen  mit  fo  Dielen 
befangenen  unb  über  1000  ^ermunbeten  belaftet  waren,  tüä^renb 
ein  Heiner  SBonat  üon  l)aIböerfd)immeUem  ^rot  nur  noc^  für  einen 
^ag  äureid)te.  ©c^nell  aber  mürbe  man  über  bie  91bfid)ten  ber 
tJeinbe  üöllig  berut)igt.  Äaum  ^atte  !tfc^ernt)fc^em  üon  ßaubon« 
Sf^ieberlage  ge{)ört,  aB  er  mit  feinen  20  000  3Kann  cilenbd  über  bie 
Ober  jurüdging;  e^  beburfte  ba^u  nic^t  noc^  ber  Ärieg^lift,  mit 
ber  iVtiebric]^  bem  ruffifc^en  ÖJcneral  einen  bie  öflerreid)ifc^en  Scr* 
lufte  ftarl  Übertreibenben  8c^Iad)tberi(^t  in  bie  ^önbe  fpielte.  Wxt 
^ätte  e^  nun  bie  Ofleneici^er  nac^  biefem,  mie  ^aun  fic^  oudbrüdte, 
unerwarteten  Slüd^uge  ber  bluffen  noc^  in  ber  gefö^rlidjen  9?ad)bar* 
fc^aft  beS  preu6ifd)en  ^eereö  gelitten!  S^re  fämtnd}en  Sorpd 
marfd)ierten  in  ber  9lic^tung  auf  ba^  ©ebirge  ab,  unb  ber  Äönig 
ftedte  am  18.  ungc!)inbert  feine  5Berbinbung  mit  SBre^Iau  unb  bem 
^ecre  bc§  ^rinjen  ^einric^  l)er.  ^ie  Gruppen  Ratten  ^errUd^e  Soge, 
benn  bie  Dom  gßinbe  erretteten  (Sinwoljner  ber  fdblefifd^en  ^aupt* 
ftabt  brad)ten  i^nen  S3ier,  ©ranntmein,  grleifc^  unb  %abal  im  über* 
flu6  in  ba^  fiager. 

,M(^^  T^öt  gut  reben,  ba6  ber  Äönig  Don  ^reugen  fc^on  ^alb 
gugrunbe  gerid)tet  ijl,  baß  feine  Sruppen  nid^t  me^r  biefelben  finb, 
ba^  er  leine  (Generale  :^at:  alle^  ba^  tann  wa\)i  fein,  aber  fein  ©cift, 
ber  alle^  belebt,  bleibt  immer  berfelbe,  unb  unglüdlid)erh)eife  bleibt 
ber  ®eift  hei  un^  aud^  immer  berfelbe."  So  fd)rieb  brei  ^age  nadj 
Siegni^  au§  ®aun^  Hauptquartier  ber  gran^ofe  SKontajet.  %a^ 
S&ilb,  ba^  bie  Koalition  in  biefem  9lugenblide  gemdl^rte,  war  trüber 
benn  ie:  allgemeine  S'iiebergefdilagenlieit  unb  Unluft,  SÄigtrauen 
aller  gegen  alle,  offener  Streit,  bittere  gegenfeitige  3tnflagen.  5luf 
'2)aun  fd)alten  nid^t  bloß  bie  9fhiffen  unb  gransofen,  fonbern  t)or 
allem  Saubon;  er  fprad^  in  einem  S3riefe  an  feinen  großen  ÖJönner 
Äauni^  unumwunben  bie  Auflage  au^,  ba^  er  „^intergongen"  worben 
fei.  Äauni^  antwortete,  lebiglid^  llnentfd)loffenl^eit  falle  2)aun  5ur 
Soft,  öon  58ö§willtg!eit  fei  feine  'Siebe,  5lber  eine  geitlang  würbe 
Saubong  ^luffaffung  in  SSien  ^iemlid)  allgemein  geteilt.  5luc^  an 
(Spottbilbern  unb  ^a^quillen  auf  ^aun  fel)lte  e^  nid^t.    SSenn  nun 


^ricben§TjerF)anbtungcn.    ^^elbjug  von  1760  85 

ober  bxe  ^aiferm^Äönigm  aud)  jefet  mieber^)  bcftürmt  mürbe,  ben 
3aubcrer  tont  Oberbefehl  5u  entl^^en,  fo  erinnerte  \\e  fid^  ju 
banfbar  ber  brei  ©lege  tjon  Äolin,  ^odjlixd)  unb  5!)lajen  unb  mar 
öielmef)r  geneigt,  bie  8cf)ulb  für  bie  le^te  9^ieberlage  ber  Unöor* 
fid^tigfeit  Saubon^  beijumeffen. 

5tm  ärgerlirf)ften  blieb,  ba^  bie  ^Bereinigung  mit  ben  Sfluffen, 
bie  fd)on  aB  ööIUg  gefid)ert  gegolten  ^atte,  für  biefen  t^tlb^uq  firf) 
nun  nicf)t  me^r  hoffen  lieg.  3!)r  fjelbt)err  mar  nid^t  au  ermeid)en, 
er  mar  feft  entfd)Ioffen,  fid)  einem  5(ngriff  burd)  ben  Äönig  öon 
Preußen  nid)t  au^jufefeen.  SSenn  ^aun,  fo  lieg  ©falt^fom  fid^ 
üerne!)men,  feinem  SBaffengefä^rten  fiaubon  auf  anbert{)alb  @tunben 
Entfernung  feine  Unterftü^ung  gebrarf)t  f)ahe,  mie  bürfe  man  fid^ 
t)erfprerf)en,  ba^  er  ben  ^önig  öer(|inbern  merbe,  mit  gefamter 
aKad)t  fid)  rafd)  auf  bie  9fluffcn  ju  merfen.  6faItl}!om  fa^  feine 
aufgäbe  je^t  lebiglid)  barin,  burd)  fleine  3Kärfd)e  obcrabmärt^  ba§ 
^eer  beö  ^rmjen  ^einrid)  nad)  fid)  ju  sieben:  baburd^  merbe  ^aun 
mieber  eine  beträd^tlid)e  Übermad^t  über  ben  Äönig  geminnen  unb 
feine  Operationen  in  (Sd)Iefien  unge^inbert  fortfe^en  fönnen. 

2öie  6faltt}!om  annatjm,  mar  ^rinj  ^einrid)  allerbing^  ber  9Kei- 
nung,  ba6  er  ben  Schiffen  nad)aurüden  ijobe,  ^er  Äönig  entfd^ieb 
anber^.  (5r  beabfid)tigte,  bie  längft  erfe^nte  große  @ntfd)eibung 
gegen  ba^  öfterreid)ifc^e  ^aupttieer  je^t  Ijier  in  ©d)Iefien  l^erbei* 
5ufüt)ren.  @r  öerftärfte  be^l)alb  fein  eigene^  ^orp^  burd)  bie  ^aupt- 
maffe  be§  jmeiten  ^eereö  auf  etma  50  000  3Jiann.  @r  naf)m  nid)t 
an,  ba\^  bie  Sfluffen  noc^  einmal  umf eieren  mürben;  er  glaubte  fie 
einem  93eobad)tung^!orpg  öon  10—12  000  SRann  überlaffen  au 
bürfen.  ^en  93efe!)I  über  biefe  ^teilung  erhielt  (JJeneralleutnant 
ö.  b.  ©olfe,  mäf)renb  ber  ^rinj  fid)  mit  ^Berufung  auf  feine  an- 
gegriffene ©efunb^eit  öerftimmt  üom  $eere  jurüdjog  unb  feinen 
Stufent^alt  in  Breslau  nat)m. 

5tuf  ^aun  übte  bie  Swfömmenjiel^ung  ber  preugifdien  Streit- 
fräfte  bie  SBirfung  au^,  baß  er  ba^  ben  Sfluffen  erteilte  SSerfpred)en, 
fie  burd)  ßaubon  hei  ber  ^Belagerung  öon  ©logau  5u  unterftütfen, 
fofort  aurüd^og;  nur  aögernb  erneute  er  e§  fpäter.  ©ein  |)of  trieb 
it)n  immer  bringenber  aur  ^at.  3n  einem  aufgefangenen  33riefe 
be^  Äönig^  üon  ^reugen  la^  man  mit  Genugtuung  fef)r  trübfelige 
SBetrad^tungen  unb  ba^  @ingeftänbni§,  e^ebem  mürbe  ein  %aq  mie 
ber  üon  fiiegni^  einen  i^elb^nQ  entfd)ieben  t)aben,  je^t  fei  fold)  eine 
TOion  nur  mie  eine  leidste  ©d)ramme.  Unter  bem  SSorfi^  ber 
^aifcrin  trat  ein  Ärieg^rat  aufammen;  bie  in  ber  |)auptftabt  be- 
finblidien  5elbmarfd)älle  gaben  il^r  Ö5utad)ten  ba^in  ab,  ba^  e^  gana 
unerläfeHd)  fei,  ben  hiraen  iHeft  be^  rielb^nqe^  nod)  au  entfd)eiben- 


•)  @.  19.    II,  573. 


86  Sid^tH  Qu(^.    3n)eiter  ^fc^nitt 

bcn  Untemc^munficu  au^aunu^cn.  ^cr  Stoat^fanjlcr  befd^mor 
fiaubon,  bcm  Dberfelb^crrn  au  „grogcn,  ^cti^aftcn  unb  üigoureufcn" 
entfd)Iüffcn  bcn  Wlni  au  ftärfcn.  SBcnn  aber  bic  Äaifcrin  mic  ftctd 
erflärtc,  bic  JBcrontmortung  für  bcn  93crlujl  einer  ®d)(a(^t  ouf  fid> 
ne!)men  au  tüollen,  fo  antmortete  i^r  ^aun,  bofe  er  bei  einem  in 
ougcnfd^einIi(f)er  SSorauöfic^t  be^  SKiglingend  unternommenen  An* 
griffe  bod)  ahemal  öcrontmortlid)  bleibe  für  ba^  ^lut  fo  oicicr 
babei  freöel^aft  aufgeopferter  tapferer  unb  treugefinnter  Solbaten. 
^a6  „becifiöe  Operationes"  Donnöten  feien,  erfannte  et  on  unb 
beteuerte:  „QJott  meig,  ba^  id)  ^ag  unb  9?a(ftt  bannc^  ftrcbe;  mit* 
f)in  moUe  nur  feine  ^arm^eraigfcit  mid^  mc^rcr^  aU  bid^ero  ba^u 
erleu(i)ten;  woau  ic^  ^ag  unb  9ia(^t  feine  ÄHma^t  anrufe." 

9tm  30.  Äuguft  brac^  tönig  gricbric^  au^  feinem  fiager  bei 
JBre^au  auf,  näherte  fid^  burc^  a^^^i  3)iärfc^e,  bic  i^n  Iin!d  am 
gobtenberg  herumführten,  ber  Sf^l^ing  Sc^meibni^  xxxib  bcaog  am 
3.  September  ein  fiager  a^Jifc^en  iöunaelmij  unb  Striegau.  (&t 
f)atte  anfänglid^  mieber  gehofft,  fc^on  in  t)ier  ober  fünf  ^agen  am 
giele  au  fein,  tvtnn  nämli^  ^aun,  um  i^n  oon  ©d)n)eibni^  fem* 
anhalten,  bie  ©(^Iad)t  annahm.  „®cit  unferem  ^ufbrud^,"  bcricbtcte 
ßJraf  Mendel  an  bcn  ^rinaen  ^einrid),  „l^aben  mir  leinen  3)2arfcft 
getan  o^ne  bie  ©rmartung,  eine  Sc^Iad^t  au  engagieren."  3efrt 
follte  ein  S3orfto6  in  ba^  ÖJebirgc,  eine  ©ebro^ung  ber  3ufut|r* 
ftragen  bcn  geinb  abermaB  oor  bie  ®a^I  fteUen,  entmeber  fi(^  au 
fd)Iagen  ober  „menigften^"  bcn  9lüdaug  fortaufc^cn,  bicdmal  bid 
nad)  33öt)men.  Sfber  ber  ^erfuc^,  bic  Ofteneic^er  in  i^rer  Stellung 
f)inter  ^o^enfriebberg  au  umgeben  unb  oon  fianbed^ut  abaufc^neiben, 
UJurbe  burd^  bie  2Bad)fam!cit  fiaubond  ücreitcU.  ^aö  fiager  bei 
83aumgarten,  ba^  bic  ^rcufeen  jc^t  au?ifd)en  ben  ©ergen  beaogen, 
brad)te  bie  öfteneid^ifc^cn  ©cncralc  oon  neuem  auf  ben  öJcbanfcn 
an  einen  Überfall,  me  er  bei  ^od)!irc^  gcgiüdt  unb  bei  fiicgni^ 
nid)t  aur  ^u^fü^rung  gefommen  mar.  ^ber  bcm  tönige  entgingen 
toeber  bie  ^Vorbereitungen  be^  ^einbe^  no6)  bic  3Kängel  feiner 
eigenen  Stellung,  er  toollte  auf  biefem  $Iat,  t)on  bcm  e^  im  gfallc 
einer  S^ieberlage  fein  Entrinnen  gab,  ba^  @Iüd  nid^t  auf  bic  $robe 
ftellen;  er  brad)  am  16.  abenb^  au^  bem  fiager  auf  unb  mahlte 
eine  neue  Stellung  in  unmittelbarer  9^ä^e  üon  S^meibni^  bei 
^ot}engier§borf.  9^un  flagten  ^aun  unb  feine  SKitfelbt^crrcn  ifirer* 
feit^,  menigften^  in  i^ren  S9erid)tcn  nad)  SBien,  ba%  ber  tönig  alfe§ 
forgfältig  üermeibe,  tva^  au  einer  ®ntfd)eibung  fütjrcn  fönne,  be* 
ifannten  aber  augleid),  ba%  fie  unter  biefen  Umftönben  in  Sd)Iefien 
nid)t§  mel)r  au  erreid)en  öermöd)ten.  S'hd^t  einmal  an  bie  S&e^ 
lagerung  öon  Sd)it?eibnit  burfte  nod)  gebadet  merben,  bie  man  in 
Söien  bi§I)er  immer  aU  eitva^  allau  @eringe§  beaeid)net  l^atte. 

3n  bem  brüdenben  @efüf)I,  mit  feiner  ©eerfül^rung  auf  einem 


^ricbcnloer^anblungcn.    gelb^ug  ©on  1760  87 

toten  fünfte  angelangt  ju  fein,  na^m  ^aun  mit  (£rleicf)terung 
einen  erlöfenben  SSorfd)Iag  au^  bern  ruffifd^en  Hauptquartier  ju 
Garolat^  auf:  ruffifd)e  unb  öfterreid)ifd)e  2:ruppen  follten  fid)  ^u 
einer  Unternet)mung  gegen  33erlin  bereinigen,  ^rinj  ^einrid)  l^atte 
re(f)t  behalten,  menn  er  mit  bem  3Ib5ug  ber  9iuffen  öon  S3re§Iau 
i^ren  bie^iä!)rigen  gelbgug  nod)  md)t  aU  beenbet  anfeilen  mollte. 
3Jon  ber  Ober  {)er  festen  fid)  23  000  9fhiffen  unter  ^ottleben,  Xfd)er* 
nt)fd)en)  unb  ^anin  in  S3emegung,  au^  ben  fd^Iefifd)en  S3ergen 
18  000  öfterreid)er  unter  fioct);  benn  if)m  unb  nid)t  bem  öer^aßten 
Saubon,  mie  e^  bie  9tuffen  gert)ünfd)t  Ratten,  moUte  ^aun  bie 
(g^ren  biefe^  3^0^  gönnen. 

3ucrft  mar  Xottlebcn  am  3^^^^  ^^^  feinen  6000  ©renabieren, 
£ofa!en  unb  ^ufaren;  am  3.  Oftober  jeigte  fid)  fein  S^ortrab  auf 
btn  SfioIIbergen  üor  bem  ^ottbufer  ^or.  iem  fd)rüad)t)er5igen 
Äommanbanten  ber  9flefibena,  jenem  fd)on  1757  l^intcr  feiner  ^iuf* 
gäbe  ^urürfgebliebenen  9lod)oh)^),  ftanben  bie^mal  SU^änner  öon 
aUerbeftem  8d)Iage  jur  Seite,  ber  feine  Äiiner^borfer  Söunbe  auö* 
f)eilenbe  ©et}bli<j2)  unb  aU  @{)rengouoerneur  ber  alte  5elbmarfd)an 
Se^malbt,  ber  e§  mit  feinen  75  go^i^c"  i^fet  angefid)t^  ber  ©efa^r 
üU  feine  liebfte  $flid)t  be5eid)nete,  „für  bie  gute  8tabt  ^Berlin  unb 
ba^  83efte  ®r.  ^önigl.  HJiajeftät  ben  Sleft  meiner  alten  Xage  baran* 
gufe^en,  bie  mir  fonft  fein  red)te^  JJoi^^^ö^"^^"  met)r  erlauben 
moUen".  @ie  micfen  ben  QJebanfen  an  Übergabe  meit  ab  unb 
fd)Iugen  mit  brei  fd)maci^en  ©amifonbataillonen  unb  40  ©tabt* 
i)ufaren  am  .Hainfd)en  unb  am  Äottbufer  ^or  ben  Sturm  ber  S^uffen 
ah;  ba^  ^ombarbement  in  ber  monbt)enert  9^ad)t  auf  ben  4.  Oftober 
äfd^erte  bod^  nur  hjcnige  Käufer  ein.  ®er  ^of  unb  bie  oberften 
Staat^bel)örbcn  maren  fd)on  im  fjrüf)ia^r  mieber  nad^  SJiagbeburg 
übergefiebelt.  ^ie  33ürger  öon  ^Berlin  glaubten  fid^  gerettet,  aU 
t)on  Sfloxb  unb  ©üb  (Sntfa^  f)eranfam;  öom  pommerfd)en  ^riegö* 
fd^aupla^  am  4.  ^rin^  g^iebrid)  6ugen  üon  Söürttemberg,  üon  ber 
@Ibe  am  7.  ba^  §ülfenfd)e  ilorp^,  ba^  burd)  bie  überlegenen  Streit»» 
Iräfte  ber  Ofterrei^er  unb  be^  Sfteid)^  üon  Morgan  unb  SSittenberg 
abgebrängt  tuorben  mar.  5In  16  000  SKann  maren  bamit  in  unb 
bei  ^^erlin  bereinigt.  W)ex  3ug  um  3^9  trafen  and)  bie  feinblid)en 
Abteilungen  ein:  am  5.  2:fd)emt)fdöem,  am  8.  ^anin  unb,  ben  SSer* 
teibigem  ööllig  unermartet,  bie  Ofterreid^er  unter  Sact);  bie  3a^l 
ber  ^ebränger  mar  auf  mel^r  aU  40  000  geftiegen.  Unb  auö  ber 
Udermarf  maren  bie  Sd^meben  im  3(nmarfd),  bei  ^reuenbrie5en 
ftanb  bie  9fleid)§armee,  bei  Sanb^berg  an  ber  SSart^e  ba^  tuffifcf)e 
^aupt^eer. 

So  fd)ien  feine  3(u^fid^t  5U  bleiben  auf  Errettung  einer  Stabt 


«)  II,  534.         *)  @.  30. 


88  tl^tel  9u(^.    Sioeiter  ^bfc^nitt 

t)on  bem  Umfange  brcicr  SKcUcn,  bic  nur  füblid^  bet  ©pree  mit 
einer  3)^auer  unb  fdimac^en  ©rbmerfen,  im  9^orben  nur  burc^  einen 
^alifaben^aun  umgeben  mar.  Um  bie  3:ruppen  bem  Könige  su 
erhalten,  sogen  bie  QJenerale  in  ber  9^ad)t  auf  ben  9.  nod^  ©panba« 
ah,  ber  ^ommanbant  übergab  bie  @tabt  bem  ßJeneral  3:ottIeben^ 
bie  SBürgerfcf)aft  übernahm  bie  ga^Iung  einer  Kontribution  t)on 
2  SRillionen  Malern,  beren  S3etrag  in  ber  Sfolge  öon  bem  Könige 
erfe^t  mürbe,  ^ie  Ofterretd^er  mürben  üon  i^ren  IBerbünbeten 
gleirf)fam  nur  aU  Qn^djauet  m  ber  Stabt  gebulbet,  unb  ba  ben 
ruffifd)en  Generalen  ni(^td  ptxnlid^ti  mor,  ol«  menn  fie  ^Barbaren 
gejc^olten  mürben,  fo  hielten  i^re  3:ruppen  ^ier  in  ber  f)auptftabt 
meit  ftrengere  ^ann^uö^i,  aU  auf  ifjren  ?^er^eerung^5ügen  burd^ 
bad  platte  £anb.  (Ebenfo  erlaubte  in  $otdbam  O^raf  C^ßet^o^t^ 
feinen  Ofteneid)em  feinerlei  3[u§fd)rcitungcn.  Um  fo  müftere  ®or* 
gänge  fpielten  fid^  im  ©^loffc  ber  Königin  ju  Sd)ön^oufen,  5umal 
ober  im  (^^arlottenburger  ©c^Ioffe  ah,  mo  8»"^"t^^ouiJftattung, 
6irbcrf(f)mud  unb  5hutftgcgenf!änbe,  bic  IBilbcr  Don  5Satteau  unb 
daueret  unb  bie  Äntücn  au^  ber  ^olignacfc^cn  8ammlung*)  imter* 
fc^tebMoö  ber  9laubluft  ober  ber  3^l^örung«mut  bet  Äofafen  unb 
ber  öflerrcicf)ifcf)en  ^ufaren,  unb  jmat  unter  ben  Äugen  bet  Offiziere, 
5um  Opfer  fielen. 

9htr  menige  3:age  mährte  ber  fci^reden^oolle  ©efuc^.  Sd^on  am 
11.  Oftober  jogen  bie  Ofterrcic^er  auÄ  IBerlin  ah,  am  12.  unb  13. 
bie  Qf^uffen;  benn  ber  9?uf  erfcf)on,  bag  ber  König  na^e. 

tJriebricf)  mar  am  7.  Oftober  ou§  feinem  fiager  bei  Salbenburg 
abmarfc^icrt:  er  ermaß,  bai  bie  Kampnnne  noc!)  „fe^r  ernflf^aft" 
merben  mürbe.  %cn  (Bdju^  ber  fc^Icjifdjen  Jeftungen  gegen  fiaubon 
übernahm  &o%  ber  noc!^  bei  ^logau  ftanb.  SBie  ber  König  Dorau«* 
gefegt  ^atte,  50g  l^aun  t)inter  i^m  ^er.  So  mürbe  bie  |)auptbü!}ne 
an  bie  etbe  aurürfoerlegt.  ^m  22.  Oftober  oereinigten  fi^  ^aun 
unb  äac\)  unmeit  Morgan,  am  26.  ber  König  unb  hülfen  am  8u* 
fammenflug  ber  (S[be  unb  Wulbe  bei  $Ro6Iau.  "Die  9Reirf)§armee 
mar  fd)nen  t)erfd)eud)t,  öon  ber  58erbinbung  mit  ^aun  abgebrängt. 

3n  biefem  fjlad^lanb,  ba^  er  öor  einem  So^f)i  bem  trüber  al§ 
ein  5ur  @(f)Iad^t  einlabenbe^  ©efilbe  be5eid)net  ^atte*),  mollte 
tJriebrid)  iefet  unter  allen  Umftänben  bem  geinbe  bie  ©ntfd^eibung^* 
fd)Ia(^t  aufjmingen.  „3^^^^^  ^^^  ^^"  Ktieg  in  bie  Sänge/'  fagte 
er  fid),  „unb  fud)e  id)  nid)t  eine  entfd)eibenbe  5(ffare  fierbei^ufüfiren, 
fo  mirb  ber  griebe  im  Söinter  un§  im  (Stidje  loffen,  unb  in  einem 
meiteren  Selbjuge  mürben  unfere  Hngelegenfjeiten  nod)  fdilimmer 
fte^en  aU  bi^l^er."  ^aju  fam,  ba^  3Sinterquartiere  für  bie  3^ruppen, 
©elb  unb  fRefruten  für  gortfe^ung  be§  Krieget  ficä^  nur  in  bem 


•)  II,  222.      2)  @  44 


grieben§t?cr()anblun0cn.    ^clbsuß  oon  1760  89 

ie^t  faft  gang  üon  ben  Oftcrret(i)crti  befefeten  ©ad)fcn  bcfd^affcn 
üefeen. 

%bex  toixb  hex  fo  oft  öcrcitelte  Sl^orfa^  fid^  bic^md  au^fü^rcn 
laffen?  „2Bir  ermangeln  ntd^t  be§  SBoUen^  no(^  be§  9J^ut§,  mit 
erfet)nen  un§  nur  @elegen:^eit  unb  ®Iücf."  SJlatt  unb  abgefpannt, 
tüte  er  fid^  in  biefen  Xagen  fül^Ite  —  er  be5eid)net  fid)  aU  txanl 
nnb  fu(f)te  ftd^  burd^  einen  Verlag  ju  l^clfen  — ,  \af}  er  bie  ^inge 
lüieber  nur  fcf)tparä  unb  tuollte  an  ba^  erfet)nte  ©lücf  nid^t  rmf)x 
glauben.  „ien!t  nidji,"  fd)reibt  er  am  24.  Dftober  an  b'Hrgenö, 
,Mi  it^  tiicf)t  Üar  fe^e  burd)  ben  SBoIfenfd^Ieter,  mit  bem  ©ie  tat-* 
fädölid^e  urü)  erbrücfenbe  Unglürf^fd^Iäge  üerl^üllen  rtjollen.  ®a§ 
@nbe  meiner  ^age  ift  üergiftet,  unb  ber  3lbenb  meinet  Seben^  ebenfo 
fd)redttid)  mie  fein  IJiorgen  mar.  28a^  irf)  auc^  tun  mag,  bei  ber 
SRenge  meiner  geinbe  fet)e  ic^  üorauö,  ba^  id),  menn  id)  I)ier  miber* 
flefie,  bort  unterliegen  muß;  icft  ^dhe  nid)t  ^ilfe,  nod^  ©ntfat,  nod^ 
grieben,  id)  f)abe  nid^tS  in  ber  SBelt  ju  hoffen." 

5(B  b^5(rgen§  nod^  meiter  tröften  mollte,  antwortete  it|m  gtiebrid^ 
am  28.  fd)neibenb:  „3d^  fet|e,  ba^  mir  uni^  in  unferen  ®eban!en 
nid^t  begegnen  unb  bai  mir  öon  fet)r  üerfd)iebenen  QJrunbfäfeen 
•au^gefjen.  ©ie  legen  auf  baö  Seben  Söert  aU  ©t)barit;  idd  für 
mein  Xeil  betra(^te  ben  3:ob  aU  ©toüer.  9iiemaB  merbe  id)  ben 
^(ugenblid  erleben,  ber  mid^  amingen  foll,  einen  unel^rentjaften 
grieben  5u  fd^Iießen;  feine  ttberrebung,  feine  ©erebfamfeit  fönnen 
mid^  ba^in  bringen,  meine  ©d^anbe  ju  unterjeid^nen.  ©ntmeber 
merbe  id^  mid)  begraben  laffen  unter  ben  5:rümmern  meinet  Spater** 
lanbe^,  ober,  menn  bem  Unglüd,  ba^  mid^  »erfolgt,  biefe  Xröftung 
nod)  5u  füg  erfc^eint,  fo  merbe  id^  felber  meinen  fieiben  ein  3^^^ 
fefeen,  menn  e§  ni^t  me^r  möglid)  fein  mirb,  fie  ju  ertragen.  3d^ 
f^ahe  gef}anbelt  unb  merbe  ju  l^anbeln  fortfaf)ren  nad)  biefer  inneren 
©timme  unb  bem  ©firgefül^I,  bie  alle  meine  ©d)ritte  lenfen;  mein 
SSerl^alten  mirb  ju  jeber  3cit  mit  biefen  ©runbföten  übereinftimmen. 
Siiad^bcm  id^  meine  3ugenb  meinem  SSater,  mein  reifere^  ^ter 
meinem  ^aterlanbe  geopfert  t^ahe,  glaube  id^  ba^  "iRedjt  ermorben 
5u  f)aben,  über  mein  Lüfter  frei  ju  beftimmen.  3d)  f)abe  e^  3f|nen 
gcfagt  unb  mieberf)oIe  eö:  nie  mirb  meine  ^anb  einen  bemütigenben 
grieben  unter^eidinen.  Unb  fo  mill  id)  biefen  gelb^ug  beenben; 
entfd^Ioffen,  alle^  ju  magen  unb  bie  üerjmeifeltften  ^inge  gu  öer*» 
fud)en,  um  gu  fiegen  ober  ein  @nbe  mit  9fhif)m  ju  finben."  — 

^n  ber  SJhilbe  aufmärt^  marfd)iert,  gelangte  ba^  preu6ifd)e  |)eer 
am  30.  Dftober  nad)  ©üenburg.  über  bie  ©tellung  beö  i^dnbe^ 
mar  nid^t^  ©id)ereö  5u  erfunben.  ^m  2.  ^f^oüember  f)offte  man  i^n 
bei  ©d)übau  ju  treffen,  aber  burd^  ^eferteure  erfuhr  man,  ba^  er 
5mifd)en  ©roßmig  unb  Xorgau  auf  ben  ©üpti^er  ©ö^en  lagere. 

^iefe  ^ügelfette  mürbe  gu  ben  unangreifbaren  Soften  ge^ä^lt. 


90 


9l<^ted  f&ud^.    Qwtittx  Slbfc^nitt 


$rina  ^cintid)  l}Qttc  fie  1759  gegen  ^ann,  unb  ^ülfcn  Dot  furaem 
gegen  bie  9kid)i&armee  inne  ge()abt,  ol)ne  t)on  bet  überaaf)!  an* 
gegriffen  ju  werben,  ^önig  2rriebric^  fa^  bie  @<^mod)e  ber  Stellung 
in  i!)rem  ^J^angel  an  ^iefe:  bei  einem  gleid)5eitigen  Angriff  in  ber 
Sfront  unb  im  diüdcn  fd)ien  fie  i^m  unöermeibUc^ermcife  audein* 


onberbre  {)en  ju  muffen,  mo  bann  bie  krümmer  aufgerollt  unb  in 
bie  (^Ibe  gefegt  werben  follten. 

5lm  5^aci)mittag  be^  sweiten  üerfammelten  firf)  bie  Generale 
im  Hauptquartier,  um  i{)re  SSer^altung^befe^Ie  entgegenjunefimen. 
^er  ^önig  :^ielt  eine  lurje  5(nfprad)e:  @r  Verlange  feinet  ein* 
aigen  SJleinung  ju  t)ören,  fonbern  wolle  i^nen  nur  fagen,  ba^  ber 
5JeIbmarfd)an  ^aun    morgen   angegriffen   werben  follte.     3^ör 


J^ricben^ocr^anblungcn.    ^r^lbjug    von  1760  91 

ftänbe  er  in  einem  guten  Soften,  ,aber  menn  man  i^n  f(f)Iüge, 
mürbe  feine  ^rmee  nad)  ber  gemad)ten  ^i^pofition  entmeber  in 
bie  @Ibe  gefprengt  ober  gefangen  merben.  Ünb  baburd)  mürbe 
ber  Ärieg  auf  einmal  geenbet  merben,  ben  mot)I  jebermann 
überbrüffig  märe. 

5(m  3.  S^iotjember  in  ber  grü^e  um  fieben  U^r  öerlieö  ba^  feeer 
ba^  Sager  öon  8d)i(bau  unb  Sangen*9leid)enba(f).  ^ie  Infanterie 
bilbete  jmei  Kolonnen,  in  ber  britten,  bie  bei  bem  beabfid^tigten 
Umgef)ung^marfd)  burrf)  bie  ^ommifefd)er  feeibe  bie  $eript)erie  eine^ 
fealbheife^  5u  befd)reiben  ^atte,  marfd)ierte  bie  taöallerie  unter 
bem  ^rinaen  ©eorg  Submig  üon  feolfteiu'öottorp;  jeber  Äolonne 
ritten  feufaren  öoran.  ^aöjbem  eine  gute  SReile  jurüdgelegt  mar, 
mußten  bie  dnben  ber  Kolonnen  tjolt  ma(f)en,  21  ^Bataillone  unb 
55  ©rf)mabronen,  etma  ber  britte  Xeil  ber  3"fanterie  unb  bie  feälfte 
ber  ^aöallerie,  an  18  000  3Jlann  oon  btn  44  000,  bie  für  bie  ®4la(f)t 
verfügbar  maren.  ©eneral  3^^*^^^/  ^^^  biefe^  ^oxp^  anbertraut 
mürbe,  erhielt  bie  Söeifung,  fid)  im  Söalbe  on  ber  feeerftrage  üon 
Seipjig  nad)  2:orgau  ju  l^alten,  big  ber  tönig  nad)  feinem  Um* 
ge^ung^marfd^  bcn  Eingriff  auf  ben  nad)  Morgan  ^ugemanbten  glügel 
be^  geinbe^  beginnen  mürbe;  aBbann  follte  3i^ten  bei  ©rogmig 
auf  ben  entgegengefe^ten  glügel  fallen.  „2Bir  festen  öorau^,"  fo 
erläuterte  nad)  ber  ©d)Iad)t  ber  SJiajor  ©aubi  bem  grinsen  feeinrid) 
biefen  ©ntmurf,  „ba^  ber  geinb  in  ber  Oberrafd)ung  über  ein  fo 
unermartete^  SJianööcr  in  furd^tbare  Unorbnung  geraten  mürbe, 
menn  er  feine  9legimenter  ummenbcn,  feine  ®d)Iad)torbnung  unb 
feine  ^Batterien  änbern  mußte,  in  bem  3(ugenblid,  ba  mir  \i)n  üon 
fo  öerfd)iebenen  ©eiten  angriffen." 

Bietend  Aufgabe  erforberte  in  ungemöf)nlid)em  SKaße  fomof)! 
Urteil  mie  entjd)lu6;  ba^  fd)merfte  2;agemer!  feinet  fieben^  \tanb 
t)or  bem  ieftt  einunbfed)5igiä^rigen  feufarenöater.  28ie  med)feIüon 
l^atte  biefeS  Seben  feinen  Sauf  genommen.  5tB  3nfanteriefäf)nrid) 
megen  üeiner  ©eftalt  unb  „fdömad)er  Stimme  für  ba^  Eomman«» 
bieren"  bimittiert,  fpäter  aB  2)ragonerIeutnant  megen  eine§  (Sf)ren* 
I)anbeB  mit  feinem  näd)ften  SSorgefe^ten  faffiert,  f)aiie  ber  nod) 
nid)t  *2)rei6igiät)rige  feine  8oIbatenIaufbat)n  aU  abgefd)Ioffen  he* 
trad)ten  muffen,  big  Slönig  griebrid)  2BiII)eIm  nat^  3af)r  unb  %aQ 
bei  ber  @rrid)tung  einer  greilompanie  feufaren  i^m  ein  britteg  "^ai 
ben  Eintritt  in  ba^  feeer  geftattete.  ©ein  5lnfef)en  mar  bann  ftetig 
gemad)fen  mit  bem  ^nfel)en  ber  Gruppe,  bie  \t)xe  5(rt  unb  ^nft 
nid^t  5um  minbeften  i^m,  bem  guten  5üf)rer  unb  bem  guten  ged)ter, 
tjerbantte  unb  bie  ben  ß^rgeij  mit  if)m  teilte,  nid^t  meniger,  fonbern 
mel^r  gu  leiften  aB  bie  älteren  unb  surjeit  nod)  aU  üorne^mer 
geltenben  Sfleitergefd^maber.  ©d)on  in  i^üebxiö:)^  eisten  Kriegen 
mar  ber  9iuf)m  ber  preu6ifd)en  feufaren  unb  ber  9kme  beg  nnan* 


92  9(^teS  9u(^.    3n)eitn  ^bfc^nitt 

fc^nltci^cn,  mottfargcn  S^^ten  in  aller  ^unbc.  SSor  bcm  gcinbc 
5um  ÖJcncrdmajor  ernannt,  tonnte  Sitten  mit  ben  bienftlid)en  ^luf* 
gaben  ber  folgenben  griebenS^eit  fid)  nidjt  re(^t  obfinben.  ^nxd^ 
feine  ©mpfinblid^feit,  feine  @iferfud)t  auf  biefen  ober  jenen  ©ünfl* 
ling  be^  tönigö,  feine  ©iferfud)t  insgemein  auf  bic  ^raffiere  unb 
Dragoner,  benen  er  troft  feine«  fd)neUen  Äoancementi^  fi^  ^intan* 
gefegt  glaubte,  burd)  anerf)anb  fonftige  ßJrincn  bereitete  fid)  ber 
äßadere  mand)e  fdjmere  Stunbe:  „3n  ber  ÖJarnifon  taugt  3ictcn 
ben  2:eufel  nidjt,"  foll  ber  ftönig  gefagt  f^abtn,  ^unb  fcinetmegen 
fann  id)  feinen  ^ieg  anfangen."  ^er  neue  ^ieg  jeigte  i^n  bann 
auf  ber  alten  ^öf)e.  S3ei  $rag,  Slolin,  ©re^Iau,  fieut^en,  ^oc^firc^^ 
in  sa^IIofen  fleinen  ßJefedjten,  überall  »or  3»cten  bobei  gemefen^ 
nid^t  überall  gleid)  glüdlid),  aber  immer  umfic^tig  unb  üor  ollem 
immer  unerfd)roden.  ©ei  fiiegnij  ^atte  er  jum  erftenmal  einen 
ganzen  fjlügel  fommanbiert  unb  fic^  baS  patent  aU  General  ber 
Ä'aöallerie  üerbient.  ^eute  alfo  mugte  er  nod)  mcf)r  auf  ficft  nehmen, 
er  follte  ein  ganje«  ^oxp^  felbftänbig  ium  Kampfe  führen  unb  boc^ 
feine  ©ntfc^eibungen  mieber  einem  fhatcgifc^en  (Jntmurfe  anpa^erif 
beffen  räumliche  unb  jeitlidje  ^Borau^fetungen  ben  gröftten  gu* 
fäUigfeiten  au^gefefet  waren. 

So  erlitt  gleid)  ber  3Rarf<^  be«  Äönigd  burc^  bie  fanbige  JHcfern" 
^eibe  unt)or^ergefc!)enen  S^itterluft  burd)  ÖJefec^te  mit  feinblid)en 
Abteilungen  unb  ba^  baburc^  öeranlafetc  Aufbiegen  unb  gwfammen* 
ftogen  ber  Äolonnen.  WB  um  Vt^  ^^^  ^^^  ^^P^  Äolonne  aud  bcm 
SBalb  in  bie  Keine  (Shene  eintrat,  bie  fic^  bei  ben  Dörfern  (gl^nig 
nr\b  bleiben  amifc^cn  btn  2BaIb  unb  bie  üon  ben  toten  9iebenläufen 
be«  ©trome«  burd^fe^te  (Slbnieberung  legt,  gingen  bie  ©ortruppen 
Daun«  eilig  gurüd  unb  gaben  fomit  ben  Obergang  frei  über  ben 
5tt)ifd)en  beiben  Dörfern  bie  (Jbene  burt^fc^neibenben  fumpfigen 
©triemü()lenbad) :  ein  ftoried  Stoxp^  on  biefem  DefiI6  oufgeftellt, 
f)äite  i!)m,  fo  meinte  ber  ^önig,  bie  @d)Iad)t  unmöglid^  gemad)t. 

@r  gewährte,  bQ%  bie  Stellung  ber  ©egner  nid)t  fo  na^e,  mie  er 
oorau^gefefet  ^atte,  an  Morgan  ^eranreid)te;  er  überjeugte  fi(^  su* 
gleid^,  ba^  fie,  bur(^meid)t  mie  in  biefer  3a!)reöäeit  ba^  ©elänbe 
nad^  ber  ©Ibe  ju  mar,  öon  biefer  Seite,  oon  9iorbojt,  nid)t  umfaßt 
merben  fonnte.  @r  mußte  fid^  alfo,  gegen  bie  DiSpofition,  für  ben 
Eingriff  au§  ^f^orbmeften  auf  ben  an  bie  ©üptijer  ^ö^en  gelef)nten 
linfen  glügel  entfd)eiben. 

Dann  ^atte  ben  Eingriff  au§fd)Iie6Iid)  t)on  ^üben  ^er  erwartet, 
aber  n)ä{)renb  be^  Umge^ung§marfd)e§  ber  Preußen  burd)  bie 
Dommi^fd^er  §eibe  t)atte  er  reid)Iid^  3^it  gehabt,  feine  Stellung 
für  ben  ^ampf  mit  jmei  fronten  einzurichten.  (5r  ließ  ba^  erftc 
treffen  gegen  9^orben,  ba^  gmeite  nad)  ^üben  —  benn  3i^ten§ 
©erbleiben  mar  feiner  Äenntni^  nid^t  entgangen  —  gegen  Süpti^ 


grtebcn§tjerf)QnbIungcn.    ^elbjug  oon  1760  93 

unb  ben  ^bfjXQxaben  gront  mocf)en. ,  3(uf  bem  fd)malcn  meftlid)cn 
^arü)e  be^  ^ö^en^uge^,  an  einer  ©dianje  obert)alb  be^  5Hjifcf)en 
ben  ©(i)afteid)en  emporfü^renben  ®amme§,  fti)Io6  ben  Oloum 
gmifdien  ben  beiben  treffen  eine  glanfe  öon  brei  SSataillonen. 
^ad)  Dften,  gegen  3ii^no,  blieb  ba^  93iererf  offen.  ®ie  ©übfront 
t)erlängerte  in  einem  nad)  ©üboften  auöfpringenben  ^ofen,  butd^ 
ginna  öon  bem  ^auptt)eer  getrennt,  baä  ^orp^  2act)^,  in  ber  @tär!e 
t)on  17  000  3Kann.  Ouer  über  bie  fieip^ig-Xorgauer  (Straße  ge* 
ftellt,  mit  bem  großen  Xeitf)  in  ber  t^lanU,  betften  biefe  Xxuppen 
2:orgau,  bie  Siürfjugölinie  unb  bie  über  bie  ©Ibe  gelegten  ©(i)iff* 
brüden  gegen  eine  ©efä^rbung  biitd)  ba^  Äorpg  öon  Qieien,  ^ad) 
STbjug  jener  17  000  SD^ann  blieben  in  ber  ^auptjtellung  33  000  öfter* 
tei(i)er,  etma  25  000  nad)  S^iorbcn,  ber  SReft  gegen  ©üpti^  gerid)tet. 

%a^  ^in*  unb  Vermögen  beö  in  bie  ©d)Iac^torbnung  einrüden* 
ben  geinbc^,  fotuie  ber  Umftanb,  ba^  5at)Ireid)e  ©epädmagen  über 
bie  S3rüde  auf  ba^  redete  ©Ibufer  abfu()ren,  legten  bie  93ermutung 
nat)e,  ba^  %aun,  mic  fo  oft,  ber  6d)Iac^t  au^meidien  moUe.  @in 
auf  ^nbfd)aft  au^gefanbter  ^biutant  beftärtte  ben  tönig  in  biefer 
5(nna^me.  ^ann  burfte  lein  5(ugenblid  üerloren  merben,  um  fo 
roeniger,  aU  ber  ftarfe  ©übminb  einen  @efd)ütbonner  l^erübertrug, 
ber  ba^in  gebeutet  mürbe,  ba^  giften  bereite  am  2öer!e  mar, 

%ei  tönig  lieg  ba^  aum  crften  Angriff  beftimmte  ßJrenabier*» 
ioxp^  über  ben  ©triebad)  gefjen,  burd)  ba^  ^^eibener  ^olj  fid^  red)t§ 
^iel^en  unb  nod)  im  SBalbc  aufmarfd)ieren,  obgleid)  bie  taöaüerie 
no^  über  eine  9KeUe  üom  @d)Iad)tfelb  entfernt  mar  unb  aud)  bie 
$ofition§gefd)üte  im  aufgemeid)ten  SSalbgrunb  bem  befd)Ieunigten 
(Sd)ritt  ber  Infanterie  nid)t  folgen  lonnten.  ©d)on  mar  man  im 
SBereid)  ber  feinblid)en  Batterien;  bie  einfd)Iagenben  ©efd^offe  uer* 
tjielfältigten  fid)  burd)  bie  ©plitter  ber  5erfd)metterten  SSäume;  ber 
5u  53oben  frad)enbc  §(ft  einer  (£id^e  erfd)Iug  fjaxt  neben  bem  tönige 
jmei  QJrenabiere.  fjriebrid^  ftieg  öom  $ferbe  unb  führte  bie  ^a* 
taülone  auö  bem  SBalbe  t)inau§  in  bie  fanft  anfteigenbe,  nur 
ctma  taufenb  ©d)ritte  breite  (S:bene,  bie,  üom  SBalbe  unb  linf^ 
toon  bem  tiefeingefd)nittenen  3fd)eitfd)!engraben  ^albhei^artig  um* 
fd)Ioffen,  ben  Singriff  t)on  ber  öfterreidiifd^en  Stellung  nod^  trennte. 

@^  mar  um  jmei  Ut)r;  in  ber  legten  f)alben  ©tunbe  f)otte  fid) 
ber  SSinb  ju  einem  öon  bid^tem  8d)neeregen  begleiteten  ©türm 
gefteigert,  aber  bie  t)unbert  geuerfd)Iünbe  ber  feinblid^en  S3atterien 
überbrüllten  ben  Stufru^r  ber  Statur,  ^aö  @efed)t^felb  lag  5unäd)ft 
ganj  in  ^unfel^eit  get)ünt;  aB  fid)  ber  ^immel  mieber  auf  Härte, 
faf)en  bie  ÖJrenabiere  i^ren  ©egner  fd)on  ganj  na^e;  aber  immer 
furd^tbarer  Iid)teten  fid^  i^re  9iei^en.  Qu  ben  ^ermunbeten  5äC)Iten 
bie  beiben  ^rigabefüt)rer,  ©t}burg  unb  ©tutter^eim,  unb  bon  ben 
tommanbeuren  ber  5ef)n  5U  biefem  Eingriff  bereinigten  Bataillone 


94  Siebtes  f&nä).    QroiiUx  5lbfc^nitt 

brci;  ein  vierter  fiel  sum  %obe  getroffen,  ber  gr^ügelobintant  ÖJraf 
Söil^elm  t)on  9tn^alt.  ^er  tönig  befanb  fid)  unmittelbar  hinter 
ber  ^(ngriffölinie,  neben  it)m  beö  Gefallenen  trüber,  ÖJraf  griebrid^. 
„5nieö  gei)t  ^eute  fcf)Iecf)t,"  ruft  ber  ^önig  i^m  mit  fc^meraUc^ec 
^emegung  au,  „meine  §reunbe  üerlaffen  mic^,  eben  melbct  man 
mir  ben  Job  ^xe^  ©ruber«." 

^er  Eingriff  ber  öJrenabiere  ift  abgefcf^Iagcn,  cf)e  bic  a:ruppc 
aum  ©cf)u6  gefommen  ift;  biefe  93Iüte  ber  preu^ifc^en  Infanterie 
ift  na^eau  oernicf)tet.  ^reiae()n  Bataillone  Dom  erften  treffen  löfen 
bie  5tüantgarbe  ah;  auä)  bie  93atterien  finb  je^t  aufgefahren  unb 
lönnen  bem  neuen  ttngriffe  nacf)t)elfen.  dx  fü^rt  meiter  ald  bet 
erfte;  bie  ^reugen  merfen  ben  beim  3JerfoIgen  beö  JBortreffend  in 
Unorbnung  geratenen  2feinb  ^urüd,  bringen  in  bie  öfteneid^if^e 
©tedung  ein  unb  behaupten  fid)  oben  ^artnädig,  bnxd)  brei  frifd)e 
©renabierbataiüone  unterftü^t.  Aber  ^aun  ^ie^t  3Jerftärfung  ^eran^ 
tjußtjol!  unb  aumal  ^Reiter,  ^er  preugifdjen  3"fanterie  fe^It  no(^ 
immer  bie  Unterfttifung  ber  ®d)tüe|terttjaffe,  bie  Angreifer  merben 
oon  ber  5(nt)öt)e  tieruntergetrieben  unb  bi«  an  ben  SBalb  jurüd«» 
gebrängt,  wo  ba^  jmeite  treffen,  elf  ©ataillone,  fic  oufnimmt  unb 
bie  5BcrfoIger  abmeift. 

Unb  je^t  enblid)  ift  auc^  bie  eigene  9^eiterei  in  ©id)t.  ober  i^r 
lange«  Wu^bteiben  ift  ber  ^önig  auf«  äugerfte  aufgebrad)t,  er  fd|Ut 
auf  ba^  $t)Iegma  i^re«  prinalic^en  fjü^rer«  unb  fc^idt  i(|m  feine 
5tbiutantcu  entgegen,  unb  Graf  griebrid)  t>on  Anwalt  richtet  bem 
grinsen  feine  Botfc^aft  in  fe^r  une^rerbietigen  Sorten  au«,  ^a« 
9)^arfd)tempo  ber  Stolonne  ift  beim  2tu«tritt  an^  bem  SBalbe  in 
geftredten  (JJalopp  übergegangen,  ber  $rina  ift  im  beften  93egriff, 
an  ber  Stätte  ber  ®efat)r  üorbeiaufprengen,  al«  ber  ©eneralabjutant 
5trufemard  fommt  unb  jmei  ^üraffienegimenter  unb  bie  ©aireut^er 
Dragoner  au^  ber  Kolonne  ^erau«nimmt.  Unter  ben  2(ugen  be« 
^önig«  tuerfen  biefe  Regimenter  —  e«  mar  nad)  brei  U^r  —  bie 
öfterreid)ifd)e  9fieiterei  unb  t)auen  bann  fofort  in  ba^  Sugöol!  ein. 
93ataiIIon  auf  Bataillon  —  bie  Baireutt)er  erinnern  fid)  an  $o^en* 
frtebberg  —  mirb  über  ben  Raufen  geritten  unb  jerfprengt,  hi^ 
^aüallerie  in  Überga^I  t)eraneilt  unb  bie  im  ^anbgemenge  au«' 
einanbergefommenen  preußifd&en  9Reiter  jurüdtreibt.  ^em  Berfuc^ 
be«  ^rinaen  bon  ^olftein,  mit  bem  Sfteft  ber  taöallerie  üon  Reiben 
I)er  in  ben  ^ampf  einzugreifen,  [teilt  fid^  ber  3f d) eitf c^fengr ab en  al« 
^^inberni«  entgegen,  unb  al«  bann  öon  S^^^^  ^^^  öfterreic^ifd)e 
©d)rt)abronen  bem  ^rinjen  in  bie  glanfe  fallen,  mug  aud)  er 
gurüdge^en.  ^d)t  glüdlid^er  finb  tväl)xenb  bei  9fieitergefed)te  bie 
elf  Bataillone  be«  jmeiten  treffen«  gemefen,  fie  Ijaben  tro^  l^eigen 
^Ringen«  unb  nad^  toedifelnbem  ^folg  bem  i^einbe  fd^lieölic^  feinen 
gugbreit  (Srbe  abgemonnen. 


^ricbcnSocT^anblunöcn.    i5r«Ife8"Ö  ^^^  1760  95 

5n§  ie^t  bie  biet  legten  ^Bataillone  —  fie  tvaxen  {)tntcr  ber 
Äaöaneriefolonne  t)ermarfd^iert  —  au^  bem  SSalbe  t)erüortüdten, 
50g  ficf)  bie  öfterreicf)ifd^e  ^aöallerie  aBbalb  fo  meit  jurüdf,  ba^  fie 
i^nen  au^  bem  @efid)t^!rei^  !am;  aud)  feinbnd)e  3^fanterie  fat)en 
fie  nid)t,  unb  !ein  @ejrf)üt  fanbte  if)nen  einen  ©rüg  entgegen;  nur 
^ote  unb  SSermunbete  unb  üerlaffene  Kanonen  beberften  ba^  gelb. 
%\e  öier  S3ataiIIone  marfd)ierten  an  ber  ^f^eibener  2BaIbede  auf  unb 
bereinigten  firf)  mit  ber  red)t^  unb  linB  anfrf)IieBenben  ^laöallerie 
5U  einer  neuen  Sinie,  I)inter  ber  fid^  bie  gefd)Iagenen  S3atai(Ione 
notbürftig  mieber  orbnen  fonnten. 

"2)er  tönig  t)atte  fid)  mäf)renb  be§  gansen  tampfe^  bem  i^emx 
rücffirf)t^Io§  au^gefe^t.  ®ie  Offiziere  feiner  Umgebung  unb  feine 
$agen  tüaren  jumeift  üermunbet,  brei  ^ferbe  if^m  unter  bem  Seibe 
5ufammengefd)offen,  eine  Äanonenfugel  flog  l^art  on  if)m  üorbei, 
eine  tartätf(f)enfugel  traf  feine  ^ruft:  betäubt  fan!  er  jufammen, 
jmei  ^Ibjutanten  riffen  feine  Kleiber  auf,  ber  ^el^  unb  ba^  ©amt«* 
futter  beö  9^ocfe^  f)atten  bie  Söirfung  abgefd)mäd)t,  bie  5lugel  mar 
am  Körper  abgeprallt,  „Ce  n*est  rien,"  fagte  er,  fd^nell  feiner  Sinne 
tüieber  mäcf)tig.    @r  fonnte  ben  Dberbefef)!  fortfüt)ren. 

3etjt,  ba  bie  ^un!elf)eit  {)ereingebro(^en  unb  bie  Gruppe  ööUig 
erfd)öpft  f^icn,  glaubte  er  üon  meitercn  93erfud^en  abfet)en  ju  muffen. 
®r  befahl  bem  GJeneral  hülfen,  ba^  ^efilee  bie  ^adji  über  ju  l^alten; 
ber  geinb,  fejjte  er  Ij'm^n,  f)abe  gleirf)fan^  ungemein  üiel  verloren, 
unb  ba  3icten  tt)m  nod^  im  9hiden  ftünbe,  fo  mürbe  er  nicf)t  magen, 
in  feiner  Stellung  ju  bleiben,  fonbern  fid^  in  ber  9^ad)t  über  bie  (SIbe 
jurüd^ie^en,  aBbann  fei  bie  ^ataille  bennod)  für  unö  gewonnen. 

@Ieid^  barauf  fonnte  ber  Äönig  fid^  überzeugen,  ba^  bie  ge«» 
fd^Iagene  Infanterie  nod^  nid)t  fo  öerbraud)t  mar,  mie  e^  juerft  btn 
2(nfd)ein  l^atte.  ^em  SJ^ajor  Seftmi^  öom  ^Regiment  ^(tbraunfd)meig, 
bem  Dberften  9ämfd^cm§ft)  unb  anberen  ©tab^offi^ieren  mar  e^ 
gelungen,  au§  ber  9Jlannfd)aft  t)erfd)i ebener  Truppenteile  brei  an* 
fe:^nlid)e  Bataillone  äufammen^ubringen ;  Seftmi^  erntete  au§  bem 
9Kunbe  be^  ^eg§f)erm  reid)eg  Sob.  ©d^on  mar  bie  eingetretene 
©tille  mieber  unterbrod^en  morben.  Seb{)after  Äanonenbonner,  ein 
$Bemei^,  ba^  3^^*^^  i^^t  enblid)  am  geinbe  mar,  gab  ba^  ©ignat 
5U  neuem  Angriff,  'änd)  hülfen  unb  fein  ^tbjutant  ®aubi  öerftanben 
bie  ©prad)e  biefer  @efd)ü^e  unb  ließen  bie  Sommern  öom  9ftegiment 
be^  iüngft  öerftorbenen  ^ringen  3Kori^  gu  ber  t)on  Seftmi^  ge* 
fammelten  ©d)ar  ftogen.  ^ie  ^raffierregimenter  ©paen  unb  ^ar!^ 
graf  griebrid),  ein  ^u^enb  Kanonen  unb  einige  ^aubi^en  fd)Ioffen 
fid)  an.  ^er  alte  §ülfen,  burd)  einen  ©tur^  mit  bem  ^ferbe  t)er^ 
iefet,  ließ  fid)  auf  einem  ber  ©efd^üje  nad)fal^ren.  Unter  bem  ©d)uft 
ber  ^unfell^eit  gemann  man  eine  öom  JJeinb  üerlaffene  ^öt)e,  bie 
feine  ©tellung  be^errfd)te.     2Ba^  fid)  üon  (5$efd^üfe  irgenb  ^erbei«' 


00  9(4tc9  SBuc^     3n>eiter  ^bf(^nitt 

fd)affen  HcS,  fu^t  ^icr  auf  unb  fd^üttctc  ein  furchtbarem  gcucr  auf 
ben  übcrrafd^tcn  t?cinb.  @r  ermibcrtc  bic  ^eflrügung,  aber  nur  aud 
bcn  3relb9efd)üten;  bei  bem  am  jenfeitiöen  ^anqe  emporleuc^tenbeu 
glammenfc^ein  ber  in  ©ranb  geftecften  4>äufer  t)on  ©üptif  9ema!)rte 
maU;  tüie  bie  fc^rtjere  Artillerie  in  ber  9lic^tung  nad)  iorgau  ah^ 
fu()r.  ©inige  ©renabierbataillone  Dom  £act)fc^en  Äorp^,  gan^  frifd)e 
2:ru|)pen,  eilten  ^erbei,  aber  ba^  geuet  ber  preugifc^en  @efd)ü^e 
unb  aBbalb  aud)  ein  ©oionettangriff  ber  SD^udletiere  öon  3Korift 
unb  3Jiar!graf  tarl  amangen  fie  jur  fjluc^t. 

80  lam  in  le^ter  @tunbe  ber  ^runbgebanfe  bed  @(^(a(^tp(and 
cnblicf)  5ur  ^luöfü^rung:  jhjei  Angriffe  wirftcn  ^ufammen  unb  festen 
fid)  gegenfeitig  burd).  ®enn  in  ber  Xat,  mie  man  e^  unten  im 
S^ieibener  SBalbe  angenommen  ^atte,  and)  Bietend  ©ataiUone  faßten 
je^t  auf  bem  93ergrüden  gwß* 

gieten  mar  am  Vormittag  auf  bem  3Karfc^  burc^  ben  füblic^ 
t)on  @üpti^  gelegenen  ^alb  an  ber  roten  ^rurt  burc^  SSara^biner 
unb  ^ufaren  aufgef)alten  morben,  t)atte  fic^  bann  mit  ber  Artillerie 
ßact)§  in  ben  geuerfampf  eingclaffcn,  ben  man  ^mifc^en  ein  unb 
smei  U^r  bei  ^Reiben  ^örte,  unb  mar  hinter  bem  Slö^rgraben  in  einet 
Stellung  aufmarfd)icrt,  au^  ber  er  fomo^I  gegen  fiact)  mie  gegen 
bie  öfterreid)ijd)e  4>öuptmac^t  oorge^en  tonnte.  Offenbar  ftörtc  i^n 
bie  unermartete  tlrlanfenfteUung  Sact^d.  ^ie  bann  eintretenbe  ^aufe, 
ein  unfid)erem  ^in*  unb  ^er^ie^en,  „^oufficren  unb  fRepouffieren", 
brad)te  bei  ^xtien^  Offizieren  bic  irrige  SJJeinung  auf,  bai  ber  Äönig 
befot)Ien  l^abe,  ben  Angriff  ^ier  er|t  bann  5U  beginnen,  menn  man 
ben  3feinb  in  Unorbnung  fef)en  mürbe.  6rft  ber  3^ö"9  ^^^  ^oi, 
mie  em  fd)eint,  bie  ©rmägung,  ba^  unter  allen  Umftänben  —  unb 
menn  ber  ^önig  gefd^Iagen  mar,  oollenbö  —  bie  S3erbinbung  mit 
bem  ^aupt^eer  ^ergeftellt  merben  mußte,  ^at  bann  Speien  unb 
feine  Berater  in  oorgerüdter  Stunbe  5um  6ntfc^luf|e  unb  gur  dr* 
i}ffnung  be§  3nfanterieangriffm  veranlaßt.  An  fteilfter  ©teile,  gegen 
bie  Söeinberge  oberhalb  üon  6üpti^  unternommen,  ^ätte  ber  An* 
griff  fd)metlid)  ©rfolg  gel)abt,  menn  nid)t  bie  ßntbedung  be^  ^Dammeö 
jmifdjen  btn  beiben  6d)afteic]öen  anbere  ^Bataillone  in  bie  fjlanfe 
be^  geinbe^  gebrad)t  :^ätte,  unb  menn  nid)t  biefe  glanfe  baburd) 
entblößt  gemefen  märe,  ba^  bie  ßfterreid)er  bei  if)ren  33erluften  fid) 
nad)  ber  SUlitte  ^ufammenge^ogen  ()atten.  Aber  aud^  fo  blieb  ber 
SBiberftanb  überaus  kräftig;  bie  über  ben  *3)amm  emporgeftiegenen 
Gruppen  mürben  auf  ber  $ö^e  mit  fo  mörberifd)em  geuer  emp* 
fangen,  ba^  fie  bie  fc^merften  SBerlufte  ju  beüagen  t)atten.  "i^ind} 
öefd)a!)  e§  in  ber  ^im!elf)eit,  ba^  Preußen  auf  Preußen  feuerten, 
aB  ie^t  öon  Ijixben  unb  brüben  bie  ©turmlolonnen  fid)  einanber 
näherten,  ^a  fd)Iugen  bie  Xambour^  nod)  einmal  an,  unb  bie 
Söirbel  ber  mof)(be!annten  9)Mrfd)e  tierlünbeten  ben  gu  ^obe  er^ 


3rrieben§t)cr^anbluttgctt.    gcI^awQ  »öit  1760  97 

matteten  %xuppen,  ba^  bie  beiben  ^ecrc  auf  bem  <Siege§feIb  xt)xe 
SSeremigung  gefunben  f)atten.  ^ie  ©arnifonen  bon  S3erlin,  ©panbau 
unb  ^ot^bam  maren  e^  infonber^^eit,  bie  ()ter  auf  ben  ©üpti^er 
$öt)en  fid^  ein  näd)tlid)e§  9fienbe5t)ou§  gaben:  bie  fo  oft  erprobten 
S3rat)en  öon  gorcabe,  9)^ar!graf  ^arl  unb  $rin5  öon  Preußen,  bie 
(5Jarbe  unb  ©arbegrenabiere.  @egen  ad^t  U^r  gab  ber  geinb  ben 
SBiberftanb  auf,  lüenn  aud)  ba  unb  bort  norf)  einige  @d)üffe  ge* 
n)e(i)felt  mürben. 

^er  lönig  f)atte  ben  3(uögang  be^  bon  neuem  entbrannten 
^ampfeö  nod)  abgewartet;  erft  um  neunUf)r  öerlieg  er  ba^  ©d^Iad^t" 
felb.  ^  l^ielt  üor  ber  iür  be§  ^farr'^aufe^  5U  @Bnig,  aber  bie 
fRäume  toaren  mit  oermunbeten  Offizieren  belegt,  ©o  lieg  er  fid) 
in  ber  ^ird)e  eine  ©treu  I)erricl^ten  unb  ein  lüärmenbeö  geuer  an* 
5ünben.  5üif  ber  unterften  tlHtarftufe  fifcenb,  frf)rieb  er  beim  ©d)ein 
ber  ^ird^enferjen  bie  ©iege^botfd)aft  an  ben  9)Zinifter  gindfenftein : 
„2Bir  i)ahen  5J)aun  unb  bie  Ofterreid^cr  gefd^Iagen,  bie  9^ad)t  ift 
eingefallen,  fonft  mürbe  irf)  mef)r  Umftänbe  melben  fönnen.  2öir 
traben  öiel  befangene  gemad)t,  id)  meig  bie  S^T^^  nid)t,  aber  be* 
gnügen  ©ie  fid)  mit  ber  Si^ad^rid^t,  fo  lüie  id)  fie  S^nen  gebe,  morgen 
merben  ©ie  bie  ©in^elfieiten  erfal^ren." 

9f^od)  t)or  Xage^anbrud)  mar  ber  Äönig  mieber  bei  ben  3:ruppen, 
ritt  bie  ganje  fiinie  ah,  umarmte  3icten  unb  trat  bann  an  bie  2öad)t* 
feuer  ber  ©arbe  Ijexan,  üon  ben  Gruppen  mit  3ubel  nnb  treut)er5igen 
fjragen  begrübt.  ^B  e^  geller  mürbe,  gemat)rte  man,  ba6  ber  geinb 
feine  ©tellungen  tionftänbig  geräumt  t)attc;  aud)  2:orgau  mar  üer* 
laffen  unb  mürbe  unüerjüglid^  üon  ben  ^reugen  befe^t. 

•2)aun  tjaiie  geftern  mit  einer  ©d)u6munbe  im  ^eine  fid)  im 
©attel  gehalten,  bi^  er  ben  ©ieg  ööllig  entfd)ieben  glaubte;  erft  um 
Va7  f)aiie  er  fid^  auf  einem  ^uberforren  nad}  Morgan  fdf)affen  laffen. 
Äaum  mar  it)m  ein  93erbonb  angelegt,  aU  feine  Generale  Sact) 
unb  D^^onnell  ganj  berftört  in  fein  3^"^^^^  traten  unb  ben  SBer* 
luft  ber  §öt)en  eingeftanben.  iaun§  Sfiüdaug^befe^I  rettete  ba^ 
^eer  üom  SBerberben,  bem  eö  verfallen  märe,  menn  e^  ben  Über- 
gang über  bie  @Ibe  nid^t  met)r  unter  bem  ©d^u^e  biefer  9^ad)t 
au^fü^ren  tonnte.  Über  7000  befangene,  30  5elb5eid)en,  40  Kanonen 
blieben  in  ben  ^önben  ber  ©ieger  gurüd;  ber  öfterreid)ifc^e  @e* 
famtöerluft  belief  fid)  auf  16  000  3Kann,  faft  ben  britten  Steil  be§ 
S3eftanbe§.  £önig  JJriebrid)  bemie§  feinem  jum  erftenmal  befiegteu 
©egner  bie  5(rtig!eit,  in  feinem  ©d)Iad)tberid)t  öffentlich  au^ju* 
fpred)en,  ba^  bie  SSermunbung  ®aun§  ben  ^reugen  i^ren  ©ieg 
erleichtert  l)ahe, 

%ie  ©d)Iad)t  mar  gemonnen.  5tber  nid^t  bie  SBernid)tunggfd)Iad)t, 
bie  ber  Äönig  geplant  f)atte.  Unb  bie  eigenen  SSerlufte  ftellten  fid) 
balb  aU  fo  fd)merälid)  f)od)  :^erau§,  ba^  ber  ^önig  feinen  ^bjutanten 

itof«r,  (Sefc^ic^te  f^rtebrtc^«  t>.  ®r.  III  7 


98  5lcf)te8  md).    3n)citer  3lbfc^nitt 

bei  flrcngct  Ä^nbung  bic  (5Jet)cim^aItung  hex  mirüic^cn  8Uf^^ 
anbefahl.  3Wct)r  aU  ba^  oollc  drittel  fef)Itc  bcm  ^ccre,  fafi  17  000 
Tlann,  920  bei  bex  Äoöallerie,  15  900  bei  bcr  3nfantetie. 

„löettad^ten  mir,"  fd)reibt  gricbrid)  btei  Sage  no(^  feinem  ©iege^ 
„ben  3.  \)klmti)x  aU  ein  ^eigni^,  ba^  un§  oor  grogem  Unglüd! 
hetVQl)xi  i^ai,  benn  als  einen  Stiump^,  bet  um^  ben  2Beg  bet  6t- 
oberungen  unb  glänaenbftet  Erfolge  erfc^Iöffe !"  3mmer^in  hoffte 
et  bamaB  unb  mä^renb  bet  ndd^flen  ac^t  ^age  noc^,  ald  ^xnd)t 
feinet  Siegel  ^tcöben  jutüdaugeminnen.  Aber  e«  gelang  ben 
Ofteneici)etn,  fic^  öot  bet  Änhinft  i^tet  Betfolget  im  $Iauenfc^en 
@runb  feftjufcten,  in  biefet  ©tcllung,  bie  fic^  nad)  aUgemcinet 
Slnfic^t  nid)t  übetmältigen  Heg,  auc^  menn  fie,  tt)ie  gtiebtic^  fagte, 
„nut  üon  ©d)otnfleinfcgetn"  befeftt  gemefen  mäte. 

'3)erh)cil  entfette  in  @d)Ieficn  ©ol^  bic  geftung  Äofcl.  55or  StoU 
berg  f)atte  fd^on  im  ©eptembet  QJenetal  2Betnet  mit  fieben  ^ufaten* 
fd^mabtonen  unb  btei  ©atoülonen  butc^  fein  bloged  Srfc^einen  ein 
tuffifdf)cS  ©elagerung^forp«  üetttieben  unb  fogat  bie  Etiegöfc^iffc 
ber  d^uffen  unb  8d)meben  5ut  ^fa^tt  oetanlagt.  ^ann  Ratten 
kernet  unb  l^eHing  an  bet  Ucfet  ben  etfl  im  9(ugufl  ind  gfelb  ge- 
tücften  ©darneben  bie  Stitn  geboten,  bid  bicfe  (Jnbe  Dftobet  mic 
anjö^tUc^  auf  ©ttalfunb  sutücfgingen.  ^ie  9luffen  normen  i^te 
^intctquattiere  miebet  ^intet  bet  ©eic^fel. 

^aS  preußifdie  ^eet  fjatte  in  biefem  Selb^uge,  mie  bet  Äönig 
anerfannte,  me^t  geleiftet,  aU  et  etmattet  ^atte.  (£t  befanb  fici^ 
ie^t  am  ©d^Iuffe  „miebet  ungefaßt  in  betfelben  Sage  mie  bei  bet 
Eröffnung"  nnb  glaubte  fic^  baju  bcglücfroünfdien  ju  muffen.  6ine 
©nabenftift,  fo  faßte  et  eö  auf,  öon  fieben  ^naten  toat  mit  bem 
©injug  in  bie  SSintetquattiete  etöffnet.  ^tgau  bünfte  i^m  „bet 
le^te  i^unit  beS  öetglimmenben  fJeuetS",  unb  et  jitiette  ba^  ©ptic^- 
mort:  „^et  ^ig  ge^t  fo  lange  ju  SBaffet,  bis  et  btic^t." 

^uf  bcm  meftUd^en  ^egSfd^aupIaJ  mat  eS  ju  einet  ^auptfc^Iad)t 
in  bicfcm  3a{)rc  nid^t  gefommen,  fo  fc^t  aud)  bet  Äönig  öon  ^tcugcn 
ben  ^er^og  g^^^^^^nb  barauf  I)ingebtängt  fjaiie.  93ci  fleincren 
3ufammenftö6en  glüdüd^,  l^atte  bet  ^tinj  boc^  nid^t  oet^inbctn 
tonnen,  bai^  ^roglie,  bet  untet  ben  ftan5öfifd)en  QJenetalen  immet 
me^t  fid^  aB  ber  fäf^igfle  unb  gefä^rlid^fte  ermieS,  gan^  Reffen  in 
feine  &etvali  befam.  @in  ^cer^aufen  unter  bem  ©rbprinsen  üon 
53raunfd^tt)eig  l^atte  ba^  ätoeite  franjöfifd^e  ^eer  über  ben  SRf^ein 
^urüdgebrängt,  mußte  aber  nad^  bem  unglüdttid)en  @efed)t  bei 
Älofter  ©ampen  bie  ^Belagerung  üon  SSefel  am  18.  DItober  aufgeben» 

@§  fet)Ite  üiel  baxan,  ba%  bie  granjofen  burd)  biefe  bod)  nur 
bejd^eibenen  Erfolge  ber  tjortfe^ung  beS  Kampfes  geneigter  ge* 
morben  mären.  3n  Oftinbten  verloren  fie  ju  beginn  beS  ga^reS 
bie  ©d)Iad)t  bei  Sßanbemafd),  nad^  ber  aufi)  ber  goH  öon  ^onbiäjext)^ 


f5rrtebcn§x)crt)anblungcn.    gelbaug  von  1760  99 

il)rem  legten  Söaffeupla^,  unahtvenbhat  tvax;  in  5(men!a  öollenbeten 
bie  ©nglänber  bie  Eroberung  üon  Äanaba  mit  ber  (£inna!)me  üon 
SJiontreal.  ^mmer  unru{)iöer  unb  miglauniger  fat)  6^t)oifeuI  bem 
ßJang  ber  ©rcigniffe  ju,  unb  bcr  öfterreid)ifd)e  iBolfd^after  f)attc 
unter  ber  „ßebl^aftigfeit,  5lu§gelaffen^  unb  ^o^^eit  biefe^  fo  gefä^r- 
Iirf)en  9)ianne§"  fdimer  5u  leiben.  5)a§  geuer  fd)ürten  bie  S3erid)te 
au§  bem  ®aunfd)en  Hauptquartier,  bie  f)od)mütigen  ^tifen  ieneS 
aj^ontaaet,  öon  bem  9J^aria  Xt)erefia  fagte,  ba^  er  firf)  ber  allere 
meifefte  unter  ben  S^itgenoffen  bünfe,  fo  ba^  man  tt)ünfd)en  muffe, 
ba^  ^ommanbo  fämtUd)er  üor  bem  geinbe  ftet)enben  5(rmeen  au§- 
frf)Iie6Iid^  i^m  an^uöertrauen.  ®ie  ©d)Iad)t  bei  Siegni^  gab  bem 
Herzog  üon  (Sf)oifeuI  bei  ber  erften  S3egegnung  mit  ©tart)emberg 
5U  ber  (&c!Iärung  ^nlag,  ber  Äönig  öon  fjranfreid)  fei  feft  ent* 
fc^Ioffen,  biefen  i^tlbiUQ  ben  legten  fein  ju  laffen:  „SBir  ijahen  fein 
©elb,  feine  |)ilfömittel,  feine  Tlaxine,  feine  ©olbaten,  feine  ©enerale, 
feine  Äöpfe,  feine  SRinifter."  Unb  in  SBicn  lieg  6:^oifeuI  bemnäd)ft 
eine  ®enffd{)rift  übergeben,  bie  unter  bem  ^inmci^  auf  ben  gall, 
ba^  bluffen,  ©(J)rt)eben  unb  fjranjofen  if)re  ^Beteiligung  an  bem 
Kampfe  einauftellen  genötigt  mären,  bie  anäüglid)e  2r^oge  auftuarf, 
ob  man  bann  in  SBien  fid)  ni(f)t  @efaf)ren  auögefe^t  fe^en  toürbe, 
öor  benen  nad)  bem  Urteil  öon  gan^  ©uropa  bie  Talente  beö  (JJrafen 
®aun  baS  ^au^  ßftcrreic^  nid^t  ju  bemaf)ren  t)ermöd)ten.  ®ie 
^aiferin'tönigin  mar  über  biefc  Sprad^e  in  bem  ÖJrabe  aufgebrad)t, 
ba6  fie  bem  fran^öfifc^en  ^otfc^after  erf(ärte,  e^  bürfte  i^r  fomit 
nid^tö  übrig  bleiben,  oB  bie  ^üliana  unb  ba^  @inöemef|men  mit 
bem  ^önig  üon  ^reugen. 

^f^un  mar  norf)  ber  ©d^Iag  öon  2:orgau  fitnjugcfommen,  ber  in 
SBien  um  fo  fd)meraUdöer  empfunben  mürbe,  aU  bie  üon  ^aun 
öoreilig  abgefertigte  ©icge^botfd^aft  ^of  unb  Stabt  mit  ^ellftem 
3ubel  erfüllt  f)atte.  ©in  ^ieg^gerid)t  jur  Unterfurf)ung  ber  Ur- 
farf)en  be^  unglüdöid)en  3(u^gange^,  mie  bie  taiferin  e§  anregte, 
mibcrriet  ^aun  entfd^ieben,  benn  eö  mürbe  ein  „^ejenpro^eg"  bar- 
au§  entftel^en:  „ÖJott  ^at  eö  abfolute  fo  ^aben  mollen,  fonften  märe 
e§  nid)t  möglid^,  ba%  e§  fo  unglüdflid^  f)ätte  enbigen  fönnen;  ÖJott 
ift  gererf)t."  ^aun  erbot  fid),  ber  ^aiferin  alle  if)m  befannt  ge* 
morbenen  Umftänbe  münblid)  üorgutragen,  „menn  @m.  9)iaieftät 
nod^  ein  fo  unglürffelige^  ^ier,  mie  id)  bin,  oor  3^ren  aUerpd)ften 
klugen  merben  ertragen  ober  leiben  fönnen".  3^on  ben  SSerbünbeten 
marb  ber  gefd)Iagene  gelb^err  jefet  glimpflid^er  beurteilt,  aU  jener 
®aun,  ber  fid)  nie  ijaiie  fd)Iagen  moIIen.  3tber  ba^  S3ertrauen  auf 
bie  militärifd)e  Seiftung^fä^igfeit  ber  Cfterreid)er  mar  ben  gran«» 
aofen  nunmehr  ganj  gefd^munben,  unb  6:i)oifeuI  forberte  bringeubcr 
aU  je  ben  ^Jrieben,  unb  amar  fo  balb  aB  nur  irgenb  möglich. 

gu  flar  legte  fid)  tauni^  über  bie  gegebenen  %ai\ad)en  9ied)cn- 


100  ^c^te«  fSud).    3rociter  3lbfc^nUt 

fc^oft  ab,  aU  ba%  er  bcm  SJerlongcn  2r^ön!rcic^d  ein  jd^roffeö  9Jeirt 
entgeöengefett  l)ättc.  ©c^on  nad)  fiiegni^  t)attc  et  auf  ©runb  bet 
biötierigen  ^rgcbniffc  ber  Äricg^füf^rung  mct!)obifc^  nnb  umftänbHc^ 
für  bic  58ebingungen  beö  fünftigen  grieben^  eine  gleitcnbc  6fala 
in  fünffad)er  ^bftufung  aufgeftellt.  ^Tl^  ber  befte  griebe  erfd^eint 
i^m  ber,  melc^er  feiner  Äaiferin  gan^  8d)Iefien  unb  ÖJIa^,  o^ne 
Abtretung  eine^  ^quiöalent^  an  g^on^^^i^;  w"b  ben  ©unbe^genoffen 
gIeicf)faIB  ^inlänglid)e  (Sntfd)äbigungen  ouf  Soften  ^rcufeen«  üet» 
fd^afft;  aber  aud)  menn  ben  ^ran^ofen  xl)x  ^ouiüalent  in  ben  öfter* 
reid)ifd)en  9^ieberlanben  genjö^rt  merben  muß,  rnirb  ber  gricbe  auf 
jener  ÖJrunblage  immer  noc^  alö  gut  gelten  fönnen.  Sollte  fid^ 
für  bie  f atferin  nur  ein  ^eil  üon  8d)Iefien,  für  bie  ^unbc^genoffen 
nur  unerhebliche  entfd}äbigung  gewinnen  laffcn,  fo  mirb  ber  gticbe 
alö  mittelmäßig  gelten  muffen,  unb  aB  fc^lecftt,  n^enn  bie  QJeminn* 
lofe  noc^  Heiner  au^faüen.  ^er  fd)Icd)tcfte  5^i^^^  ^^^^  bleibt  ber, 
melc^er  ben  ^efi^ftanb,  mie  er  oor  bcm  Äricge  tt?ar,  einfad)  miebcr* 
l)erftcllt.  9?ac^  iorgau  gab  fic^  bod)  Äauni^  cmften  3^««fcJn  bor^ 
über  t)in,  ob  e^  möglid)  fein  loerbe,  (xud)  nur  bie  ÖJrafft^aft  GJla^ 
bauernb  5u  beliauptcn.  3^^^^^  '^i^^  ^^  ^^^  Slaiferin,  bei  beginn 
ber  ?fricben^terl)anblungen  mit  bem  Änfpnu^e  nid)t  fofort  ^u  tief 
I)crab^ugel)cn;  fie  möge  einftmcilen  unbcftimmt  erflären,  bog  man 
nic^t  gana  (Bd)lc}icn,  fonbeni  nur  einen  $eil  oerlangc. 

^Hfo  crflärte  fic^  enblic^  ber  SBiener  ^of  jum  l^ergleic^  grunb* 
fäl^lid)  bereit.  3""^  S^^^^^  reiflid)er  Wbmägung  aller  9lnfprüd)c 
unb  3ntereffen  cmpfal)l  ÄaunitJ  bie  Einberufung  eine^  Äongrejje^. 
'üHad)  einigem  300^^^"  öi^^O  G^l)oifeul  auf  ben  ^orfd)lag  ein;  fein 
ÖJegcnnutrag,  feiten^  ber  Parteien  au^fd)licf^tic^  gfranfreid)  unb 
Gnglanb  mit  ber  5ül)rung  ber  gefamten  5.^erl)anblungen  su  betrauen, 
mürbe  in  SSien  mit  Öeb^aftig!eit  jurüdgemiefen.  ^i^  bie  $öfe  oon 
^eteröburg,  8tod^olm  unb  Sarfc^au  i!)re  3uftintmung  erflärt  l)Men, 
verging  nod)  geraume  3^it-  ^önn  ttjurbe  am  26.  3Rär5  1761  im 
9^amen  fämüic^er  S^erbünbeten,  anfnüpfenb  an  bie  englifc^'preufeifc^e 
erflärung  Oom  25.  9^ooember  1759,  bie  Einlabung  ^um  Kongreß 
burd^  ben  ruffifd^en  ^otfd)after  in  fionbon  bem  britifc^en  Kabinett 
jugeftellt.  ^ie  bortigen  SSertreter  ^reufeen^  maren  mit  SBeifungen 
bereite  terfel)en;  am  23.  "äpxil  erfolgte  bie  Sfntmort,  bie  3wfoge 
©nglanb^  unb  ^reugen^.  3Ü^  S3erfammlung§ort  be^  ^ongreffe» 
mürbe  5(ug§burg,  aU  3citpun!t  für  ben  3wfontmentritt  bie  erfte 
^älfte  be§  3uli  in  5lu§fid)t  genommen. 


I)rltter  !Kbfd>nitt 

3Da6  3äi)t  1761 

Unmittelbar  narf)  bcr  Xotöauet  ©(f)Ia(f)t  !)attc  Äönig  griebrid) 
bie  tunbe  üon  einem  ©reigniö  erf)alten,  beffen  Xragmeite 
für  ba^  S3ünbni^  5mifd)en  Preußen  unb  (gnglanb  fid)  mir 
au  halb  ^erau^ftellen  follte.  ^m  25.  Dftober  1760  ftarb  ju  tenfing* 
ton  fiebenunbfiebjigjä^rig  Äönig  ©eorg  II.;  bie  Eltonen  öon  ©roß* 
britannien  unb  Srianb  fielen  an  feinen  jttjeiunbamanjigjäfirigen 
(5n!el  QJeorg  III.  ^ie  fräftige,  unüberminblidic  OTneigung  ^Jriebrid^ 
SSil^elm^  I.  gegen  feinen  melfifd^en  ©d)mager  ^atte  einft  ber  ^on* 
prins  griebrid)  aU  Erbteil  üom  ^ater  übernommen;  bie  perfönlicf)e 
©pannung  5mifd)en  D()eim  unb  Neffen  f)atte  firf)  norf)  üerfd)ärft 
burrf)  bie  politifc^e  @egnerfd)aft  mä^renb  be^  öfterreid^if(f)en  ©rb** 
folgefrieg^  unb  mieber  nad)  bem  5(ad)ener  grieben.  @rft  bie  SSaffen^ 
brüberfd^aft  in  bem  großen  ^iegc  gegen  granfreid^  ^atte  bie  beiben 
IJürften  ben  alten  ßJroII  öergeffen  laffen.  gnebrici^  na^m  bie  Trauer* 
funbe  nicf)t  o^ne  S3emegung  entgegen;  er  ^at  in  feiner  ®efrf)irf)te 
biefe^  Äriege^  bie  ^eroifd^e  gefligfeit  be§  alten  Söelfen,  feine  üolle 
Suöerläffigfeit  aB  SBunbe^genoffe  t)ieneid)t.  5u  ftar!  gerü{)mt,  unb 
er  ^at,  aB  er  fpäter  bie  ^arfteüung  feiner  erften  Äriege  umarbeitete, 
ba,  mo  üon  ©eorg  II.  bie  fRebe  ift,  bie  ©d)ärfen  gemilbert,  ben 
Spott  getilgt. 

@in  eigener  3i*f<^^^^  ^^6  nid)t  lange  üor  be§  greifen  gürften  ^obe 
bie  ©cf)atten  ber  längft  »ergrabenen  gmifte  norf)  einmal  empor^* 
ftiegen.  SBie  in  ber  erften  S^ffung  feiner  ^enfmürbigfeiten  ^atte 
gfriebrid^  aud:)  in  jener  nur  in  gan^  menigen  ^b^ügen  gebrudten 
Sammlung  feiner  ©ebid^te,  ben  „(Euvres  du  Philosophe  de  Sans- 
souci*'^),  feinen  D{)eim  üon  (gnglanb  nid)t  gefd^ont.  3m  SBinter  auf 
1760  maren  nun  öonbieferforgföltig  gefluteten  toftbarfeit  unabl^ängig 
öon  einanber  jmei  Si^adibrude  erfd)ienen.  3wnäd)ft  in  St)on  eine 
^uobe^au^gabe  nad^  bem  im  ^ai)xe  1752  gebrudten  gmeiten  S3anbe, 
gleid)  barauf  in  ^ari§  in  ^tvei  Dftaöbänben  eine  SSieber^oIung  be§ 
ameiten  unb  be^  britten  S3anbe^  ber  5(u^gabe  üon  1750.  ^er  ^eu 
faffer  mar  burd)  ben  f)ier  öorliegenben  SSertrauen^brud)  in  met)r 

>)  II,  245. 


102  5C(^te«  93u(^.    ^rittet  9lbf(^nitt 

aB  einer  ^e^te^ung  peinlich  berührt,  dr  mar  unfic^er,  wo  er  ben 
S3erräter  fachen  follte;  er  fa!)  fic^  mibcr  SSunjd)  unb  SBilleu  öor 
ben  ^ugen  ber  gansen  SBelt  oB  $oeten  entlaröt,  er  fa^  im  ®e* 
folge  biefer  Sßeröffentlid)ung  poIitifd)e  9?a(!cnfd)Iäge  üorau^. 

SBir  miffen  I)eute,  ba^  ber  ^er^og  öon  G!)oifeul  boö  literorifc^* 
poIitifd)e  3tt)ifcJ)enfpieI  jttjot  nic^t  ocronlaftt,  aber  begünjligt  f^ai, 
baß  nämlid^  bie  in  ^ariö  toeranftaltete  ?(u^gobc  unter  feinen  Äugen 
entftanb  unb  babei  Heine  ^nberungen  unb  ^u^Iüffungen  erlitt,  bie 
ba^  3lrgerni^  immerhin  ^u  verringern  beftimmt  maren-  &  wot 
bem  franaöfifcf)en  ^inifter  nid)t  unerh)ünf(f)t,  an  bem  erlauchten 
^oetcn  eine  fleine  ^aä)e  üben  5u  fönncn.  griebric^d  gcber  mar 
bie  Qaifxe  ba^er  faum  minber  gefc^äftig  gemefen  aU  fein  @(!^n7ert. 
^a§  58reöe  be§  <Papfte5  für  ben  ^arfc^aU  Dann*)  mar  nur  eine 
Satire  unter  uielen.  ^a§  Unglücf  fei,  fc^er^te  2friebri(^,  ba\i  biefer 
^ieg  nid)t  burcf)  geberjhicfte,  fonbent  burc^  Sd^mcrtftreic^e  cnt* 
f(J)ieben  merbe:  „gälte  e^  nid)t§  meiter  aU  ^u  fcf)reiben,  fo  mürben 
mir  binnen  fur^em  Ofterreic^er,  Dluffcn,  9ieic^ö!reife  unb  Sd)meben 
auf  ben  8anb  gefegt  ^aben."  So  aber  Derm5(^ten  biefe  ftri^eleien, 
feine  93erfe  unb  gflugfc^riften,  nur  ben  ^ienft  5u  leiflen,  i^m  bie 
3eit  5u  üertreiben  unb  i^n  über  feine  9iöte  ^inmeg5utäufd)en: 
„SBiegenlieber,  mit  benen  i(^  mein  Äinb  om  ©freien  öer^inbcre 
unb  einfd^Iäfcre."  ^'^Trgcn^,  fein  Iiterarifd)er  ^^ertrauter,  mamte: 
jebermann  muffe  ben  ^erfaffer  biefer  glugfc^riften  erlennen,  ber 
tönig  f)ahe  nur  bie  SBa^I,  entmeber  nic^t  me^r  ju  f(!^reiben,  ober 
üon  allen  mit  Unterfd)eibung^t)ermögen  begabten  Sefem  fofort  er* 
fannt  su  merben.  griebric^  antmortete,  er  glaube  nic^t,  baft  fein 
Stil  fo  o^ne  meitereö  jum  ©erräter  merben  muffe,  e^  fei  benn  bur^ 
gemiffe  ©olöciSmen;  mie  merbe  man  überhaupt  auf  ben  (^ebanlen 
fommen,  ba^  er,  ber  mit  mistigen  fingen  nur  all^ufelir  bejc^äftigt 
fei,  feine  3ßit  mit  fold)en  9iarreteien  öergeuben  merbe?  „9iid>t  mein 
©^reiben  ber  grau  üon  ^ompabour  an  bie  Königin  üon  Ungarn 
ift  e§,  ma^  ben  ^ieg  emig  merben  lägt;  bie  $ompabour  ^at  feine 
^{)nung  baüon,  baß  iä)  ber  SSerfaffer  bin,  unb  niemanb  in  ^ari^ 
l)at  mid)  im  SSerbac^t." 

&  ftei^t  ba^in,  mie  Diele  ober  mie  menige  biefer  literarifd^en 
Angriffe  öon  ben  ÖJegnem  auf  griebrid^ö  9led)nung  gefefrt  mürben; 
in  einem  j^alle  meuigften^  mar  dfjoifeul  fef)r  genau  unterri(i)tet. 
griebrid}^  nidjt  für  bie  SSeröffentlid)ung  beftimmte  Dbe  an  ^ring 
gerbinanb  öon  i8raunfcf)meig  mit  il^ren  ftarfen  ^lu^fällen  gegen  bie 
gransofeu  in^gefamt  unb  tönig  Submig  unb  feine  ^ompabour 
in^befonbere  mar  bem  franjöfifdien  ^Jlinifter  in  bie  ^änbe  gefpielt 
morben  unb  ()otte  feinen  ganjen  gom  gemecft.     SSoltaire,  bem 

M  S.  15. 


S)a§  ^af)x  1761  |03 

griebricf)  eine  5(6frf)nft  mitgeteilt  fjatte,  mar  ber  S^erräter  getpefen, 
n)ät)renb  er  bem  SSerfaffer  fd)eint)eilig  ^beteuerte,  ba^  er  ba^  gefä^r* 
Itrf)e  ©tüdf,  aBbalb  nad)  Empfang,  burd)  geuer  öertilgt  l)abc.  @Ieid)^ 
fdB  öon  $8oItaire  ging  ber  üon  ß^oifeul  beifällig  aufgenommene 
S3orfd^Iag  au§,  ber  3^1^^^  ^wrcf)  ben  trafen  ©(f)umaIon)  bie  Äenntni^ 
ber  für  fie  üerle^enben  ©teilen  in  griebricf)^  @d)riften  ju  vermitteln, 
unb  ber  SBater  biefe^  ©ebanfen^  ^at  fid)  nad)maB  gerühmt,  ju 
bem  ©aß  ©Ufabetl)^  gegen  ben  ^önig  öon  Preußen  ni(^t  menig 
beigetragen  ju  l^aben.  ©at  SSoItaire  nun  and)  bei  ber  SSeröffent* 
Iid)ung  ber  „(Euvres  du  Philosophe  de  Sanssouci"  bie  gubaerolle 
gefpielt?  9hir  fo  öicl  fte!)t  feft,  ba^  er  fel^r  frü()  ben  9^ad)brud  in 
ben  ©änben  !)atte  unb  bag  er  in  S3riefen  mit  ©d)abenfreube  fid) 
ausmalte,  mie  ^atl^olifen,  fiutl^craner  unb  ©alöiniften  bie  frei* 
geiftigen  SBerfe  beö  !önigUd)en  ^ici^ter^  aufnel^men  mürben,  griebrid^ 
jebenfalB  mitterte  Unrat,  befd)ran!te  fid^  inbe§  in  einem  S3riefe  an 
SBoItaire  auf  bie  ^nbeutung:  „3Jian  begnügt  fid)  nid)t  bamit,  ben 
£önig  in  mir  ju  »erfolgen,  man  öcrfolgt  aud)  ben  5(utor;  ber,  meld)er 
meine  SSerfe  Deröffentlid^t  !)at,  öerrät  bamit  feine  e^rlofe  ©efinnung. 
Sd)  flage  niemanden  an,  aber  ber  ©d^ulbige  tjerbient  bie  ©träfe 
ber  ©ciHgtum§fd)änber." 

^er  Äönig  ließ  in  S3erlin  unter  bem  anfpnid)^Iofen  ^itel  ».Poesies 
diverses"  eine  offizielle  5lu§gabc  üeranftalten;  ialjheidje  SBerfe  ent* 
l^iclten  eine  öeränbcrte  Se^art  ober  maren  gans  burd^  neue  erfe^t; 
aUe&,  ma§  bie  (Snglänbcr  ober  bie  8fiuffen  ücrle^en  fonnte,  mar 
getilgt.  ^Hle  anberen  ^^ejte  mürben  aU  apoht^plj  he^exdjnet,  "änd) 
bem  englifd)en  ©efanbten  mürbe  ein  (gjempkr  ber  gereinigten  5luö' 
gäbe  ^ugeftellt,  unb  ber  ^önig  na^m  SBeranlaffung,  it)m  münblid) 
bie  ©rläutenmgen  511  geben,  bie  mit  9lüdfid)t  auf  bie  (Snglänber 
erforberlid)  fd)ienen.  3n  ßonbon  mufite  man  inbe^,  an  meieren  ber 
beiben  Xejte  man  fid^  5U  galten  !)atte.  3n  ben  Reifen  ber  britifd)en 
9^egierung  mürbe  ber  Sad)e  eine  93ebeutung  nid&t  beigemeffen,  aber 
bie  öffentlid)e  SJieinung  nal^m  fd)meren  iÄnftofe  an  bem  ^n^ö^t  be^ 
ed)ten  2Ber!e§.  „tiefer  ^^ilofop^  öon  Sorgenfrei",  eiferte  ©orace 
SSalpoIe,  „ober  üielme^r  biefer  Wann,  ber  fein  $()iIofop^  ift  unb 
met)r  ©orgen  f)at  aB  irgenbein  9J?enfd^  in  Europa,  begel^t  bie  Xor* 
t)eit,  feinen  SBibermillen  gegen  ©nglanb  öffentlid)  hmb  511  geben, 
unb  gmar  gerabe  5u  ber  3^it,  ba  ©nglanb  fid)  für  if)n  aufgeopfert 
l^at."  9iod)  anbere  GJrünbe  5um  Ärgernis  Ratten,  mie  S3oltaire 
öorau^gefagt  l^atte,  alle  5^ommen  in  bem  ftreng  !ird)Iid)en  Sanbe. 
©enug,  bie  ^a^  bei  greunbe  $reu6en§  in  ber  britifd)en  5^ation 
(id)tete  fid)  immer  ftärter').  SBor  menigen  ^a^xen  aU  „gelben* 
fönig"  in  ben  ©immel  eri^oben,  ^ieg  griebrid)  fd^on  1760  ein  "ähen^ 

')  @.  66. 


104  9l«^te«  ©lief).    5)ritter  «bfc^nitt 

teurer,  ein  SBagefiaB;  mit  bem  Sieg  bei  ßiegni^,  ben  er  nocf)  er» 
gattcrt  f)at,  mirb  er  nac^  3öoIpoIeö  3Jieinung  nur  feinen  Sarg  oer* 
golben,  ba  ber  Totengräber  ^aun  fein  ^egröbnid  balb  beforgen 
mirb.  Unb  obgleid)  bann  für  ben  ©ieg  üon  3U)rgau  im  @t.  3amed 
$ar!  133i!toria  gefd)offen  mirb,  fo  meint  bod)  lieber  SBalpoIe,  cd 
fönne  für  (Knglanb,  auf  bo6  fic^  ein  Äudmeg  oud  bem  läfHgen 
beutfd^cn  5hiege  eröffne,  nid^tS  58ortciIbaftere«  gefcfte^en,  aU  tvenn 
bem  Sieger  oon  3'orgau  ber  Äopf  abgefc^offen  tüürbe. 

3unäcf)ft  aber  fd)ien  ber  ^ronmed)feI  t)om  26.  Oftober  1760 
eine  SBeränberung  in  btn  ©ejie^ungen  Snglanbd  ^u  ^reufecn  nod> 
nid)t  herbeiführen  ju  njollen.  ^ie  Subfibien  für  bie  bcutfc^en 
SScrbünbeten  würben  oud^  für  bo«  fommenbe  3a^r  oom  Unterf^au« 
anftanb^Io!^  bemilligt.  58on  einem  St))temtDccf)fcI  mar  nicbt  bic 
8Rebe.  3^o^  überlieft  8orb  ^olbcrneffe  fcin^mt  ald  einer  ber  Stoat^ 
fefretöre  be^  SCu^märtigen  bem  perfönlic^en  CertrauenÄmann  bcd 
neuen  Äönig§,  Corb  ^ute,  unb  9?emcaftle  unb  fein  Änr)ang  gaben 
fiel)  ber  Hoffnung  ^in,  burd)  biefeö  3wgeftanbnid  bem  unbequenten 
$itt  in  ber  (SJunfl  QJeorg«  ITI.  einen  ©orfprung  objugeminnen. 
TOer  $itt  !)atte  feit  3a^ren  perfönlicftc  iBci^iebungen  ju  bem  jungen 
^ofe  unter()alten  unb  ^atte  in  ber  ^ifid  öon  1757*)  fi^  ber  Unter* 
ftü^ung  16uted  ^u  erfreuen  gehabt,  (kt  lieft  \\ä)  olfo  tro^  mancher 
©ebenfen  ben  neuen  ?lmtdgenoffcn  gefallen. 

2öie  im  vorigen  SSinter  empfahl  ber  Ä5nig  öon  ^reuften  bem 
englifd)en  SÄinifterium  bringenb,  ben  f^ranjofen  einen  ©onberfrieben 
ju  qetvä\)xen,  immer  unter  ber  Sorau^fc^ung,  baft  ^^önf^^i^  ficft 
Derpflid^ten  foHte,  für  bie  fjortfe^ung  beö  Kriege«  gegen  ^reuften 
nur  nod)  ba^  in  bem  SSerteibigungobünbniö  t>on  1766  bem  SEBiener 
©ofe  auo^f^ötc  ^ilf^forp^  üon  24  000  HRann  5u  flellen,  unb  ba% 
bann  @nglanb  minbeftenö  30  000  SWann  öon  feinen  bidberigen 
beutfd^en  ^ilfötruppen  augunften  ^reuften^  im  2felbe  laffen  mürbe. 
3n  Sonbon  fd^ien  man  geneigt,  bicfem  SSorfc^Iag  nä^er  ju  treten, 
fließ  fid)  bann  aber  an  ber  $öl)e  ber  Summe,  bie  griebrid^  aU  jum 
Untert)alt  biefer  ^üf^truppen  erforberlid)  bezeichnete:  er  bezifferte 
fie  auf  5  3)'?inionen  iaier.  Unb  ba  injmifcben  ber  griebe  mit  granf* 
reid^  mieber  in  mcite  gferne  rüdtc,  fo  lieft  man  öon  englifdier  Seite 
biefe  SBer^anblung  mit  ^reuften  ^nbe  5(pril  1761  ganz  fallen. 

3Sar  griebrid)  fd)on  au^  biefem  ^Inlaft  einigermaßen  öerfttmml, 
fo  berübrtc  i{)n  nod)  peinlid^er  eine  ööllig  unermartete  ©röffnung, 
bie  man  feinen  SSertretem  einige  Söod^en  fpäter  mad^te.  3J?it  bem 
^inmei^  auf  ben  allerfeit^  in  5(u^fid)t  genommenen  Äongreft  unb 
auf  neue  ^efpred)ungen  mit  bem  in  Sonbon  exfd)ienenen  fran* 
5öfifd)en    Unterpnbler    ^ufft)   ftellte    $itt   bie   ^rage,    mie    ber 


')  II,  453.  514. 


%a^  ^a^x  1761  105 

fönig  öon  ^rcußen  über  bic  5lnfprüd)e  ber  $öfc  öon  Söicn  unb 
^re^ben  benfe.  ©r  miffe,  bag  bcr  Äönig  entfd)Ioffcn  fei,  jcbc  ©c«* 
biet^abtretung  ju  üermcigcrn;  aber  menn  biefe  ©efinnung  allgemein 
belannt  tuetben  joUte,  fo  feien  bie  übelften  folgen  5u  befürcf)tcn, 
ba  feine  unb  griebtid)^  gfeinbe  in  ©ngtanb  baiau§  ^(nlag  nebmen 
mürben,  ber  Station  begreiflid^  au  mad)en,  ba6  fie  unter  biefen  Um* 
ftänben  nie  5um  ^rieben  gelangen  fönne.  $itt  bat  fomit  um  eine 
beftimmte  ©rflärung. 

fönig  Stiebrid^  erteilte  fie  fo  bünbig  tüie  möglid).  @r  befal)! 
feinen  SSertrctern  am  23.  3uni,  bem  $errn  ^itt  ^u  ermibern,  ba% 
ber  f  önig  e^  firf)  nimmermet)r  gebad)t  traben  mürbe,  foId)e  'Sieben 
oon  xf)m  au  ()ören.  „3ci^  ^ättc  ben  frieg  bi^^cr  mit  @^ren  gefüt)rt 
unb  mollte  ii)n  nirf)t  mit  6d)anbc  fortfe^en,  unb  märe,  'i^an!  bem 
ipimmel,  nod)  nirf)t  fo  meit  !) erunter gebr ad) t,  um  meinen  JJeinben 
nid^t  bie  ©tirn  bieten  gu  fönnen."  griebrirf)  berief  fid^  barauf,  ba^ 
ber  amiffbcn  if)m  unb  ©nglanb  beftcf)enbe  SSertrag  gerabe  bie  gegen- 
feitige  SSerpfIid)tung  jur  51ufrcd)ter()altung  be^  i^efi^ftanbe^  an^-^ 
fpred^c.  3n  einem  gmeitcn  @rla6  fügte  er  binju:  „@ie  muffen  mad^" 
famer  fein  benn  je,  um  biefe  fieute  ju  beoba(f)ten,  bie,  mie  mir  fd^eint, 
anfangen  fid)  ju  minben  unb  neue  ©runbfä^e  an5une{)men.  ^ie 
meinen  merben  immer  biefelben  fein  unb  erft  mit  bem  @nbe  meiner 
fieben^geifter  ficf)  manbeln." 

^{ngefid^t^  biefer  narf)brüdflidf)en  ^flärungen,  unb  ba  bie  3lu^* 
firf)t  auf  ben  fongreg  immer  unfid)erer  mürbe,  faf)  ba^  englifd)e 
f abinett  cinftmeilen  baüon  ah,  meiter  auf  ben  fönig  üon  Preußen 
ein^ureben. 

i5tiebrt(^  ^atte  im  2frii!)ia^r  „jel^n  gegen  ein^  metten  moKen", 
ba6  bie  tJtanjofen  nod)  üor  beginn  be§  gclbgug^  fid^  5um  fjrieben 
bequemen  mürben.  @r  faf)  im  dJeifte  and)  fd)on  bie  8rf)meben 
unb  iRuffen  öom  f  riegöfd^auplaft  t»erfd)minben.  5^m  mar  alle^  beim 
olten  geblieben. 

5lud)  feine  ^er^anblung  mit  ben  dürfen  mar  nid^t  öom  ^ledfe 
gefommen.  3^ör  unter5eid)netc  fein  immer  l^offmmg^öoller  Agent 
S^ejin  am  2.  9lprU  mit  bem  ©roßöe^ier  einen  5teunbfd)aft^'*  unb 
©anbeBöertrag,  aber  ber  fönig  mufete  fef)r  mo()I,  mie  menig  biefe^ 
^rgebui^  bebeutete,  unb  rid^tete  fidf)  bei  ben  üb(irf)en  ©cfd^enfcn 
für  bie  türlifdE)en  SSürbenträger  nad)  bem  ©runbfa^,  „ba%  ^^  genug 
fei,  öor  Tupfern  öelb  fupfeine  ©eelenmcffen  ju  tjaüen".  ^a§  fd)Io6 
ntd)t  au^,  ba^  er  öor  ber  ^(ugenmelt,  öor  feinen  ©egnern,  üon  bem 
5fb!ommen  ein  mof|Ibered^netc§  3tuff)eben  mad)te. 

SÖ?ie  er  felbft  Ratten  aud^  feine  ©egner  o^ne  9fiüdfid)t  auf  bie 
fd)mebenben  J?rieben§t)er!)anblungen  —  ber  f  ongreg  ift  mirflid^  nid)t 
juftanbe  gefommen  —  in  il^ren  militärifd)en  SSorbereitungen  leinen 
5(ugenblid  eingehalten.     @^  galt,  fd)rieb  f aunife  nad^  $ari^,  „fo- 


106  5((!)te3  ©uc^.    3)ritter  5rbfc!^nitt 

5ufo0cn  ben  Icfctcu  S3crfud),  bcn  großen  enbamed  ju  crrcid)cn". 
^ie  gron^ofcn  [teilten  in  Reffen  unter  S^roglie  an  60  000,  unter 
Goubife  om  9l^ein  80  000  SKonn  ouf.  3Siber  bic  ^martung  bed 
Söiener  ^ofeö  fanben  bie  bluffen  fid)  bereit,  ben  für  ben  t»ori0en 
?5feIb5Uö  aufQcftellten  Dperationöplan  mieberoufaunc^men.  Sie 
beftimmten  ein  £orp§  für  bie  Belagerung  üon  Äolberg  unb  ba^ 
^nuptt)eer,  über  ba^  noc^  im  öorigen  ©erbft  an  be^  erfranften 
S\alit)iotv  Stelle  ber  gfelbmarfd^all  Buturlin  ben  93ef e^l  übernommen 
t)atte,  für  einen  3^9  "öd^  Sc^Iefien,  unter  ber  ©oraui^fe^ung,  baft 
bie  Ofterreidjer  bort  mit  anfe^nlidjen  Streitlröften  angriff^meife 
t)orge()en  mürben.  %a^  mar  o^net)in  in  Äuöfic^t  genommen,  unb 
fiaubon,  ber  ben  Sfluffcn  ooraugÄttjeife  genehme  ©eneral,  fc^ien  mit 
feinen  öon  ^ax'm  ^eie[\a  i^m  nad)gerü!)mten  ©igcnfcf^aften,  „reinem 
S)ienftelfer,  ^erträglid^feit,  guter  ©infic^t  unb  uncrfd}roc!cncm  ^^ute", 
ber  geeignetfte  3Kahn  für  biefe  offenfiüe  Aufgabe.  3)agegeu  l)atte 
5)aun,  bem  bringenbcn  SBunfdje  ber  Äaiferin  nad)gebenb,  baö  Äom* 
manbo  über  ba^  ^aupt^eer  in  @ad)fen  nur  unter  ber  ©ebingung 
nod)  einmal  übernommen,  bog  man  non  i^m  feine  Ctoberungen 
tocriangen  mürbe,  ©r  ermartete,  ben  König  in  ^erfon  fid^  gegen- 
über 5u  feben,  unb  nic^t  oI)ne  ÖJrunb  beieic^netc  ber  grraniofe 
^ontajet  atö  iiie  SBurjel  aüed  übeld  „la  peur  extreme  qa*on  a  du 
roi  de  Prusse*'.  ^aund  linfen  5?IügcI  foHte  bie  ^leicbi^armce  bilbcn, 
an  bcren  ©ptfe  je^t  ein  öfterreid)ifd)er  ÖJeneral,  ®rof  Serbelloui, 
trat,  benn  ber  bi^tjerige  rcid^öfürfilic^e  JJelb^err,  ber  ^rinj  öon 
$föl5'8^ü^i^i^üdeu*),  mar  nad^  breijä!)rigen  ©rfabrungen  feinet  un* 
banfbaren  Eommanbo^  ebenfo  übcrbrüffig,  mie  fein  erlaud^ter  S^or* 
ganger,  ber  ^rinj  üon  ^Ubburg^aujen,  naä)  bem  2:age  öon  fRoifyaö). 


König  2f^iebrid)  treuste  bie  ©ntmürfe  feiner  ©egner  aunäd&ft  fc^on 
baburd^,  ba%  er  fid)  bafür  entfc^ieb,  in  biefem  ^aljxe  ben  Dbcr- 
befebl  in  8d)Iefien  üon  üorn!)crein  felber  ju  übernel}men.  3Ritte 
iülärj  fünbete  er  feinen  bortigen  Generalen  feine  ^nfunft  für  ben 
SBeginu  be§  9J?ai  on. 

^er  3Binteraufentt)aIt  in  Scipaig  l)atte  i^m  größere  Sflu^e  unb 
5BequemIid^!eit  geboten,  al§  ber  tjorjäfirige  ju  fjreiberg.  @r  ^atte 
fic^  al^balb  ben  5D^arqui§  b^5Irgen§  au§  SSerlin  eingelaben:  „^d) 
iann  nid)t  leugnen,  bc^  e^  mir  ein  leb^afte^  SScrgnügen  fein  foll, 
Sie  miebersufeben  unb  mid^  über  unää^Iige  ®ingc  mit  3^nen  5u 
untei1)alten.  3d)  merbe  einem  Kartbäufer  glcid)en,  bem  fein  Oberer 
bie  ©rlaubni^  §u  fpred)en  erteilt,  gd)  bobe  in  Sd)mei0famleit  unb 
TOgefd)ToffenI)eit  gelebt.    9Jlad)en  Sie  fid^  auf  eine  ftberfd)memmung 


')  II,  589. 


S)a§  Sö^r  1761  107 

mit  &epiappex  gcfagt  unb  auf  alleä,  tva^  ba^  QJelüft  einer  ianqe 
bmä)  ben  ©dimerj  unb  burd)  bie  ©lille  ber  ©infamfeit  gefeffciten 
3unge  üorgubringen  oermag."  5(ud)  feine  beiben  9leffen,  ber  fed^«« 
5et)niäf)rige  X{)ronfoIger  nr^b  ber  um  brei  3at)re  iüngere  ^rinj 
^einrid),  leifteten  bem  £önig  met)rere  SBod^en  t)inburd^  ongene^mc 
©efellfdiaft.  SSieber^oIt  mürben  bie  ^rofefforen  ber  Uniöerfität 
gur  Unterhaltung  t)erange§ogen;  ©ellert  fanb  ^ner!ennung  für  feine 
gabeln,  @ottf(f)eb,  ben  bei  ^önig  öor  brei  ^ai^xen  bei  feinem  ^uf* 
enthalt  in  ^eipjig^)  au^geseid^net  ftatte,  Derbarb  e§  bie^mal  burd^ 
feine  anfprud)et)one  ©efprei^ttjeit.  5fllabenblid^  fpielte  bie  auö  ^Berlin 
l^erbeigerufenc  Kapelle,  griebrid)  beteiligte  fid)  mit  feiner  glöte, 
aber  ba^  Olafen  rtjurbe  if)m  fd)h)er;  mie  ganj  öeränbert  erfd)ien  ben 
SJlufifern  i^r  früt)er  fo  frö^Iid^cr  öebieter,  crnft,  meIand)oiifd),  meit 
über  feine  neununbüierjig  3a^re  gealtert,  ©einer  mütterlid)en 
greunbin,  ber  öicrunbfiebjigiät^rigen  ©räfin  (5^ama§*),  fd)rieb  grieb* 
rid)  in  biefem  SSintcr:  „34  fd)tüöre  S^nen,  e^  ift  ein  ©unbeleben, 
tüie  c§,  ben  ^on  Cluid^otte  aufgenommen,  niemanb  aufeer  mir 
gefüf)rt  f)at.  ^ie§  gange  treiben,  biefer  unauf^örUd)e  SSirrmarr 
t)at  mid)  fo  alt  gemad)t,  bag  6ie  "SJlnl^e  f)aben  mürben  mid)  mieber* 
juerfennen.  5tn  ber  red)ten  (Seite  ift  mein  $aar  ganj  grau,  meine 
3ät)ne  bred)en  ab  unb  fallen  au§,  mein  ÖJefid^t  f)at  ^Runjeln  gleid^ 
ben  fjalten  eine^  SSeibenod^,  mein  9fiüden  ift  gefrümmt  mie  ein 
Sogen  unb  mein  ©inn  traurig  unb  nieb  ergef  erlagen  mie  ein  2:rappiften* 
mönd).  3cl^  bereite  ©ie  auf  alleö  ba^  öor,  bamit  ©ie,  falB  mir  un§ 
in  fj^eifd^  unb  S3Iut  mieberfefien  follten,  über  meinen  ^nblid  nid)t 
5U  entfe^t  finb.  5^r  ba^  ^erg  ftat  fid)  nid)t  öeränbert  unb  mirb, 
folange  id)  atme,  bie  @efüf)Ie  ber  S^ere^^rung  unb  einer  innigen 
tJreunbfd)aft  für  ©ie,  meine  gute  SJlama,  betvaljxen.*' 

SCm  17.  SÄärj  1761  öerließ  ber  ^önig  Seipgig  unb  üerfammelte 
mie  im  SBorja^re  bie  Xruppen  in  bem  Sager  üon  beißen.  *2)ie  ©r* 
gänjung  be^  ^eere^  mar  „ä  la  merveille"  öonftatten  gegangen; 
bei  bem  ^eere  in  ©ad^fen  fef|Iten  @nbe  ^Kärj  nur  nod)  1600  3Jiann. 
3n§gcfamt  fonnten  bod^  nod)  über  100  000  9J^ann  in§  Jrelb  geftellt 
merben,  ol^ne  bie  ©arnifontruppen.  ^eben  ©adjfen,  ^kcflenburg 
unb  ben  ant)altifd)en  gürftentümern  mürben  bie^mal  and)  alle 
tt)üringifd^en  2anbe  h\^  jur  SBerra  ju  ©olbatenlieferungen  ^eran* 
gebogen;  bie  ©treifgüge  be^  Oberften  öon  fiölt)öffel  nad^  Öangcn* 
falga,  ber  Generale  ©t}burg  unb  ©d^endenborff  nad^  ©aalfelb  ftörten 
nid)t  bloß  grünblid^  bie  SBinterrufje  ber  9ieid)§armee  unb  ber  gran- 
gofen,  fonbern  füllten  and)  bie  SJZagagine,  Waffen  unb  dabxe^  bc^ 
preu6ifd)en  ^eere§;  befangene,  Oberläufer  unb  frifd)e  9ftefniten 
mürben  5u  gleid)en  teilen  eingebra^t  unb  untergeftcdt.    9^ot  fennt 


')  II,  535        «)  I,  519. 


108  5lc^te3  ©uc^.    «Dritter  9lbfc^mtt 

fein  QJcbot:  ©inttjänbc  lieg  bcr  Äönig  nit^t  gelten.  Sinem  feinet 
©enerale  f(f)reibt  er:  „erinnern  Sie  fid),  mein  fiieber,  ba6  man 
of)ne  SRenfd^en  unb  of)ne  ®elb  nid)t  £rieg  fü^rt."  9hir  auöna^miS* 
meife  nal)m  ber  £önig  öon  einigen  ber  Heineren  9leid)Sftänbe,  h?ie 
ben  ©rofen  üon  9fleu6,  ftatt  iRefruten  eine  ©elbjo^lung  an.  ^ie 
3ö^I  ber  fianbeöünber  bei  ben  ^Regimentern  betrug  je^t  ber  Siegel 
nad^  nur  nocf)  bie  ©älfte  ber  ^lu^Iänber*).  3n  ©interpommern 
ftörten  Einfälle  ber  $Ruffen  bie  9ie!rutierung,  in  Oberfc^Iefien  jeigte 
\\d)  bie  fat^oIifcf)e  ©etjöllerung  immer  miberfpenfHger,  mä^renb  bie 
5^teberfd)Iefier  itjre  guuerläffigfeit  mie  überoU  fo  and)  bei  ber  Sfle* 
frutenftellung  bemä^rten;  miber  boö  ©rttjorten  be^  ftönigS  üermoc^ten 
aud)  bie  nic^t  fantonpflic^tigen  ÖJebirgdfreife  eine  ftattlic^c  SalfL 
aufzubringen.  Unb  tt)a^rf)aft  antifcn  6inn  geigten  jene  treuen 
S3auernfd)aften  am  preu6ifcf)en  9^ieberrt)ein  unb  im  SRaöcn§bergifd)cn, 
bie,  aU  einzelne  ÖJemeinbeünber  fatjnenflüc^tig  ^eimle^rten,  biefe 
entarteten  ©öt)ne  mcf)t  me^r  im  ^orfe  bulbetcn. 

gür  bie  SBinterquartiere  ^otte  bcr  tönig  fleißige^  (^eraieren 
anbefohlen,  „bamit  bie  Äerl«  auf  bod  gf^^jo^^  ni^t  fo  ©ouerd 
finb".  ^a6  feine  Infanterie  niefit  mcfir  baS  mar,  mad  fie  früher 
gemefen,  mußte  er  fid)  5u  feinem  fieibrtjcfen,  tro^  bed  i^r  bei  fiiegnit^ 
gefpenbeten  freubigen  fiobe«,  immer  üon  neuem  fagen.  Geringere 
einbüße  an  innerem  SBcrt  I)atte  bei  i^ren  Diel  leichteren  ®efed)tö* 
üerluften  bie  Sieiterei  erlitten.  Unb  befonberd  bie  ^ufarcn  Ratten 
fid)  im  Saufe  be&  langen  ÄriegeS  nur  öeruolHommnet;  fie  remom 
tierten  fid)  regelmäßig  unb  ot)nc  jebe  ®d)n)ierig!eit  mit  iBeutepferbcn, 
beren  jebe^  ber  tönig  bem  ©cminner  mit  30  3lalcrn  beaa^Ite;  jc^t 
mürben  ibrc  ^Regimenter  auf  1500  $ferbe  gebracht.  5)ie  gfrei* 
truppen  mürben  um  8  Bataillone  unb  10  Scfimabronen  üermefirt. 
©ie  Ratten  Sammelplä^e  in  Oftfrie^Ianb,  ben  tern  bUbeten 
©d)mei5er.  ^eferteure  oon  bem  ^eere  be^  ^crjogö  fjerbinanb 
—  benn  aud^  5rt)ifd)cn  ben  ücrbünbeten  Parteien  liefen  bie  Wu^ 
reißcr,  um  neuc^  ^anbgclb  au  öerbienen,  ^in  unb  f)er  —  burften 
nur,  fomeit  fie  auö  ^ollanb  lamen,  angenommen  merben.  ®n 
öon  einem  et)emaligen  niffifd)en  Dberften  angeworbene^,  ganj  an^ 
fran5öfifd)en  ^eferteurcn  gebilbeteö  t^^^i^Qtaillon  meuterte  al^halb 
unb  lief  auöeinanber.  3Jiit  bem  feit  3Kajen  in  ®efangenfd)aft  be* 
finblid)en  (General  3Bunfd^  fehlte  ber  ftrenge  unb  bod)  populäre 
Sud)tmeifter,  ber  au^  foldjen  aufammengelaufenen  Xaugenidjtfen 
braud^bare  ©olbaten  gu  formen  oerftanben  ^atte. 

9Iber  nid^t  bloß  biefe  greitruppen  ließen  9!J^ann§5ud)t  oermiffen. 
überall  fa:^  man  ben  ©olbaten  ^lu^fd^reitungen  nad^,  bie  man  elie^» 
bem  fd)arf  geal)nbet  l^atte.    ^a  bie  fäd)fifd)en  Sanbe  unb  jumal 


')  SSgl.  II,  296. 


2)a§  ^a\)x  1761  109 

bie  Saufi^en  immer  abtt)e(i)felnb  balb  üon  ben  ^tcußcn,  halb  öon 
ben  „Befreiern",  ben  £)fterreid)ern  unb  Sftuffen,  befefet  tuaren  ober 
burrf)5ogen  mürben,  fo  begrünbete  man  alle  9flequifitionen,  aud)  bie 
^örtcften,  mit  ber  einfallen  unb  unbarmherzigen  Sogif,  bafi  man 
ben  9'^ad)foIgern,  bem  geinbe,  ni(^t^  gu  futtern,  baden  unb  fd)Iad)ten 
übrig  laffen  bürfe.  511^  im  Dftober  1760  bie  ^r engen  burd)  bie 
5^ieberlaufit  marfdiierten,  beriefen  fid)  bie  Dffijiere  für  biefe^  Sßeg*» 
fd^Ieppen  aller  SSorräte  auf  ben  au§brüd[id)en  S3efel)l  be^  Slönigg, 
ber  foeben  bie  ^nbe  öon  ben  SSermüftungen  ber  t^einbe  in  ber 
SD^ar!  unb  bei  93erlin  extjalten  ^atte.  3^  S^nuar  mürbe  bann, 
ben  S3eften  im  prcu6ifd)en  Dffisierforpö  5um  fd)meren  Ärgernis, 
burd)  eine^  ber  beuteluftigen  greibataülone  ^ubertuSburg  auö* 
gcplünbert,  Äönig  5(uguftö  Siebling^fit,  5ur  SSergeltung  be^  im 
Sd)Ioffe  öon  ß^arlottenburg  geübten  SJanbali^muö.  8onft  aber 
l}atte  ber  ^önig  bei  SSerlegung  ber  2:ruppen  in  bie  SBinterquartiere 
ftrengen  S3efe^I  gegeben,  bafi  bie  eingeriffene  Unorbnung  abgeftellt, 
bie  rt)illfürli(^e  Verpflegung  unb  fjouragierung  in  ben  öon  ben 
preußifd^en  Gruppen  bauernb  befe^ten  teilen  öon  (Sad)fen  nnnad)* 
fid)tlid)  beftraft  merben  follte. 

3e  5meifell)after  ber  SBert  ber  neuen  ®eftanbteUe  be§  preugifd^en 
$eere^  mar,  um  fo  metjr  tebauertc  ber  ^önig,  ba^  bie  5(uömed)f(ung 
ber  S^riegögefangcnen  ^mifd^cn  Preußen  unb  Ofterreid^,  mie  fie  früher 
vereinbart  mar,  feit  @nbe  1759  ftodte,  benn  ®aun  l^atte  bei  ber 
^aiferin  geltcnb  gemad)t,  ba^  ber  Äönig  bon  Preußen  bei  bem 
Starten  nur  geminne,  meil  feine  ©olbaten,  Offiziere  unb  Generale 
me!)r  mert  feien  ai^  bie  öfterrcid)ifd)en. 

^ie  ^gänaung  be^  Dffijierforpg  begegnete,  ber  5^atur  ber  (Baäje 
nad),  nod^  größeren  8d) mierigfeiten  aU  bie  9^e!rutierung  ber  ^nippen, 
^ie  Offiziere  ber  greifd)aren  mürben  überhaupt  nur  für  bie  i)auer 
be§  ^iege^  angenommen,  unb  mo^I  jeber  ©()ef  :^atte  allzeit  einige 
bunHe  ©^renmänner  auf  S^orrat,  bie,  mie  fjriebrid)  fid)  au^brücfte, 
mürbige  ^anbibaten  ^um  fortjagen  maren.  „Seine  Offi^ier^  l^aben 
mie  bie  'Siahen  gefto!)Ien,"  ^at  ber  tönig  nad^  bem  Kriege  einem 
biefer  Häuptlinge  vorgehalten.  9^ü^mlid)e  5(u§nat)men,  mie  jener 
S'^omme  be  ß^ourbiere,  ber,  aU  greife^ arenfüt)r er  eingetreten,  ber 
preu9ifd)en  5lrmee  nad)  einem  l)alben  ga^rl^unbert  einen  il^rer 
fd)önften  @f)ren!rän5e  gemonnen  ^at,  beftär!ten  nur  bie  Qf^egel.  ^ie 
alten  ^elbxe^imentex  t)ielten  fid).  üon  anrüd)igem  ^kd^mud^^  im 
ganzen  rein;  t)ier  traten  Offiziere  öon  ben  ÖJarnifonregimentern  in 
bie  Süden  ein,  aud)  mof)I  ©tubenten,  gumal  aber  aud)  blutjunge, 
!aum  au§  ben  ^inberfd)ut)en  getretene  tabetten  unb  fonftige  gmifer: 
ein  ^(rd)enl^o(t  t)atte  nod^  nid)t  ba§  t)ierget)nte  ^a1:ji  erreid)t,  aU  er 
im  Dezember  1758  mit  39  tameraben  au§  bem  tabettenl^au^  nad^ 
S3re^Iau  in  ba^  Hauptquartier  !am  unb  von  bem  Könige  felber  bem 


110  9i^Ui  f8u^.    %x\tUx  Slbfc^nitt 

flol^en  fRcöimcnt  2forcabe  jugetcilt  tombe.  „(5t  ifl  nod)  fc^r  [unQ, 
finb  ©eine  D^rcn  f(i)on  txocfen?"  fragte  ber  Äönig  im  flöget  oon 
^Weißen  einen  feiner  jüngften  3iinlet  unb  et^ielt,  mic  et  njo^I- 
gefällig  miebetet^ä^Ite,  bie  f(f)Iagfertige  Äntmort:  „3c^  bin  jung, 
SD^ajeftät,  aber  mein  3Kut  ift  alt."  eben  in  biefem  Säger  erblidte 
ber  £önig  unter  ben  genftcrn  feinet  CluartierS  Offiziere  bei  fnaben* 
l^aftem  ©piele.  „3Rit  biefem  Seuq  muß  i(^  mic^  bereifen/'  rief  et 
unb  sitierte  bie  ierfe  au&  ber  5(t^oIie: 

VoilA  donc  queia  TeDgeurs  s'ftrment  ponr  tA  qnerelle: 
Un  Tieillardy  des  enfants,  6  sageaae  ^ternelle! 


©einen  Generalen  marf  er  oor,  bag  bei  bem  blogen  ©orte 
„^etod)ement"  jeber  gittere  —  bie  ^lad^mirfung  bcd  IrauerfpieU 
öon  SJ^ajen.  SGBieberum,  njenn  nun  ein  ©eneral  gegen  ben  ^einb 
aui^gefanbt  mar,  fo  mürbe  na^  beö  Äönigd  S3eobad}tung  öiel  su 
oft  eine  „un^eitige  t^cxmei^"  gezeigt,  um  „bad  Gencin  ju  foute* 
nieren",  tüo  eS  öielme^r  gegolten  ^ättc,  einer  übcrmad)t  mit  IBor* 
fic^t  unb  ©efc^icf  au!^autt)eid)en.  ^icfed  „(Jontenance^alten"  mar 
für  junge  unb  alte  Offiziere  bad  9  unb  bod  O  i^red  ungefc^riebenen 
^renfobcj.  „Steine  Ferren,  nehmen  ©ie  eine  ^rife  Sontenance/' 
fagte  bei  ^od)!ird)  ber  Leutnant  o.  $^et^berg,  bie  ^abaldbofe  in  ber 
^awb,  }u  ben  Slameraben  t)om  9legiment  SBebell,  ba  fu^r  i^m  eine 
3Jiu§fcten!ugeI  in  bie  ©tirn,  Unb  in  einem  ©orpoftengefcc^t  in 
©d)lejien  l^ielt  QJeneral  ©albern  auf  feinem  ®d)immel  ^ur  all- 
gemeinen ©emunberung  unbemeglid),  obgleic!^  bie  Kroaten  i^re 
Kanone  auf  i^n  rid)tetcn;  erft  als  ber  aef)ntc  ©c^uß  i^m  bie  ^iftole 
am  ©attel  ftreifte,  üeränberte  biefeS  5WufterbiIb  ber  dontenance 
ben  ©tanbort.  — 

^er  3^^tpun!t  für  ben  ^arfd)  nac^  ©c^Iefien  rücfte  je^t  nä^er. 
„3(i)  f)äbe  bie  fc^mierige  ^tufgabe,  bie  icf)  erfüllen  foll,  o^ne  Unter- 
lag üor  ^ugen,"  fc^reibt  griebrid^  an  b'2(rgen5;  „ic^  f)ahe  nid)tS 
aU  einen  großen  gonbS  öon  gutem  Tillen  unb  eine  un^jerftörbare 
(Ergebenheit  für  ben  ©taat,  ba^  finb  alle  meine  SBaffen.  Ätira,  id) 
ftürae  mid)  mit  gefd)Ioffenen  ^ugen  in  ein  oon  allen  SBinben  ge- 
peitfd)teS  SJJeer  unb  meife  nid)t,  mo  ic^  anS  2anb  treiben  merbe." 

3um  ©d^ufee  öon  ©ad)fen  gegen  bo^  ^eex  2)aun§  unb  bie 
?Reid^§armee  fonnten  nur  etma  30  000  SRann  gurüdbfciben,  5u  metjr 
aB  einem  drittel  greitruppen.  3^^  S^^i^^G  f^^^  fi^  enblid)  mieber 
^rinä  ^einrid)  bereit,  ©r  i)aiie  ben  ganzen  SBinter  in  (IJIogau  ge* 
toeilt,  mißvergnügter  benn  je,  unjufrieben  aud&  mit  feinem  förper- 
Iid)en  3^^önb,  ber  i^m  bod^  mieber  einen  nid)t  unmülfommenen 
SBormanb  c^ab,  fid)  fortgefefet  beifeite  ju  galten.  ©d|on  im  ^erbft, 
aB  ber  ^önig  ©d)Iefien  öerließ,  i)atte  er  ben  trüber  bringenb  unb 
mit  ben  fd)meid)elf)afteften  Sßorten  erfud)t,  bort  ben  Dberbefe!)!  5U 


%a9  3af)r  1761  Hl 

übernef)men:  er  f)abe  fonft  nxemar\ben,  bem  er  ba^  ameite  §eer 
anDertrauen  fönne.  %ex  ^rina  mar  bamaB  allen  SSorftellungen 
unäugänglicf)  geblieben,  ^er  S3rieftt)edöfel  mürbe,  menn  aud^  ni(f)t 
fe^r  rege,  in  f(f)einbar  unbefangener  SBeife  fortgefefet.  ^ber  e§  mar 
offene^  ©efjeimni^,  ba^  bie  trüber  miteinanber  jerfallen  maren, 
unb  meber  in  ber  Umgebung  be^  ^rinjen  nod)  im  fönigUd^en  ^aupi* 
quartier,  f ef)Ite  e^  an  Seuten,  bie  Ol  in§  geuer  goffen.  „®ie  SKen- 
fd)en  finb  feltfam/'  fo  beobad^tete  Satt,  „e^  bereitet  i^nen  ein  SSer* 
gnügen,  ben  ^önig  (lerabaufe^en,  um  ben  grinsen  in  bie  ^öl^e  ^u 
i^eben,  unb  umgefe^rt."  (5id)el  glaubte  in  einem  öertrauIidP)en  Briefe 
an  gindCenftein  öon  Seuten  reben  ju  bürfen,  bie  be^  tönig^  (Bad)e 
frf)on  lange  aU  öerloren  angcfet)en  Ratten  unb  ie^t  \x6:)  gefd^meicfielt 
füt)Iten,  bag  \\)ie  SSorauöfagung  red)t  bet)ielte.  ^ag  ber  englifdie 
©efanbte  gan^e  2Bocf)en  in  ®Iogau  meilte,  bünfte  bem  £abinett§rat 
fe!)r  üerbärf)tig,  mät)renb  jener  fid)  bod^  reblid)e  SRü^e  gab,  ben 
bringen  t)erfö^nlid)er  ju  ftimmen:  S^litd^cll  erlaubte  fid^  mit  grei*» 
mut,  it)m  eine  ^Begegnung  mit  bem  Könige  aU  „unbebingt  erforber«» 
Urf)  für  ba^  SBof)I  be^  ©taateS"  5u  empfef)Ien,  bamit  ben  in  ^Berlin 
unb  anbermärtö  umlaufenben  „fd)äblid^en  unb  bö^milligen  &e* 
rüdE)ten"  ber  S3oben  entjogen  merbe.  ^er  ^rinj  antmortete  au^" 
meid)enb  —  e^  mar  furj  üor  Söcif)nad^ten  — :  e^  fei  ol^ne  3>t)eifel 
feine  ?flidf)t,  fid)  für  ba^  SSaterlanb  ju  opfern,  aber  man  muffe 
bod^,  mo  ni(i)t  bie  ©emig^cit,  fo  bod)  menigften^  bie  SSaf)rfd)ein' 
Iid)feit  bafür  fjaben,  bü%  ba^  Opfer  nid^t  nu^Ioö  fei.  ^ann  bat  er 
ben  Äönig,  für  einige  3^it  nad)  ©panbau  ge^en  ju  bürfen.  griebrid) 
motlte  baöon  nid^tö  miffen,  meil  biefer  ^(ufent^alt  mie  eine  S^er* 
bannung  au^fe^en  fönne.  ^einrid)  antmortete,  über  fo  graufamen 
SSerbad^t  merbe  ber  Äönig  bei  jebermann  erf)aben  fein;  i^m  fei  e^ 
nur  barum  ju  tun,  irgenbmo  in  3w^^^9^5ogen:^eit  unb  B^^ng* 
lofigfeit  fid)  ju  bergemiffern,  ob  fein  ©efunb^eit^juftanb  i^m  erlauben 
merbe,  bem  Könige  feine  ^ienfte  mieber  jur  SSerfügung  ju  ftellen. 
^amit  ^atte  er  nad)  langem  ©d)monen  fad^t  mieber  eingelenft. 
(ginige  2öod)en  fpäter,  am  15.  3Äär5,  bat  er,  für  ben  gall  feiner 
SBieberüermenbung  i^n  red^tjeitig  ju  benad^rid)tigen.  ^er  Äönig 
nal^m  freubig  ba^  5tnerbieten  an  unb  fd)rieb  jurüd,  förperlid^e  SBe* 
megung  mürbe  bie  befte  Slrjnei  für  if)n  fein:  „SSie  mir  bi^f)er  gut 
ftanbge^alten  I)aben,  fo  gilt  e^  jefet,  ba^  SSerf  5u  frönen  unb  biefe§ 
@tüdd)en  gelbjug  nod)  ben  fünf  l^inter  un§  liegenben  l^injujufügen; 
id)  ^offe  alfo,  bag  8ie  aB  guter  Patriot  an  S^^rem  ^eil  3^re  Gräfte 
einfe^en  merben  für  bie  Herbeiführung  be§  fjrieben^."  0ang  ba^ 
bem  ^rinjen  mieber  au  fanguinifd),  ju  übermütig?  S8on  neuem 
begann  er  über  feine  ©efunbfjeit  ju  flagen  unb  alle§  jmeifell^aft  ju 
laffen.  5tber  er  fam  bod^.  ^m  21.  5(pril,  menige  ^age  nad)  feiner 
^nfunft  in  ^^eigen,  empfing  er  feine  ^nftruftion. 


112  Hc^teS  SBuc^.    ^rittet  «bfc^nitt 

Sic  tüicS  i^m  eine  rein  bcfenfiüc  Aufgabe  su:  bie  ^ingc  in 
©ad)fen  auf  i^rem  gegenmärttgen  gug  5u  erhalten,  fjür  ben  t^aü, 
bö6  ^aun  nad)  ©(f)Ieficn  ging,  foUte  ber  ^rinj  mit  bet  größeren 
^älfte  feines  ÄorpS  i^m  folgen  unb  bonn  bie  ^cching  mieber  bem 
alten  hülfen  überlaffen,  beffen  nac^Iaffenbem  ÖJebäc^tniö  ber  QJeneral* 
major  t)on  fiinben  aU  93erater  au  ^ilfe  lommen  follte. 

@Ieid)5eitig  traf  ber  Äönig  bie  ?(norbnungen  für  bcn  Sö^nt^  üon 
^interpommern  gegen  bie  Sfhiffen.  3"  bem  im  hinter  bort  Der* 
bitebenen  fleinen  ^oxp^  bed  ^ufarengenerald  SSBerncr  [tiefe  je^t  oud 
9}?ecflenburg  ber  ^rina  üon  SBürttemberg ;  beibe  Abteilungen  be* 
liefen  fid)  ^ufammen  auf  12 — 13  000  3Kann.  ®n  t>erfd)an5teS  fiager 
bei  ^olberg  gab  it)nen  einen  ©tü^punft.  ^n  ©orpommem  blieb 
gegen  bie  ©d)rt)eben  nur  Oberft  Delling  mit  feinem  ^ufarenregiment 
unb  jmei  grteibataillonen  aurüd. 

3n  ©d)(efien  ermartete  ben  Äönig  ÜJeneral  @o(J  mit  feinem 
£orpd  in  einer  Stellung  bei  ©c^metbni^,  unb  ba  fiaubon  bereite 
aus  ben  bergen  t)orbrangte,  fo  mar,  bid  ber  3uaug  qu&  ©ac^fen 
aur  ©teile  war,  feine  Aufgabe  nid)t  leitet.  %cx  Äönig  empfahl 
i^m,  fid)  inartJifd^cn  auf  feine  „GJeneral*  unb  3)ecifioaffaire"  ein* 
aulaffen  unb  im  übrigen  „feine  fünf  ©inne  aufommenau^alten". 

Am  4.  3Rai  üon  ber  @Ibe  aufgebrod)en,  üollaog  ber  Äönig  nac^ 
t)öllig  ungel)inbertem  9)^arfd)  feine  Sereinigung  mit  ÖJoI^  am  13. 
amifd^en  ©triegau  unb  |>oI)enfriebberg.  (5r  verfügte  je^t  Ijicr  in 
©(^lefien  über  nid)t  gana  GOOOO^ann,  66  ©ataillone  unb  108  ©(^mo' 
bronen,  bie  beften  unb  verhältnismäßig  oollftänbigften  ^Regimenter 
beS  ^eereS,  mie  $rina  ^einrid)  nid)t  o^ne  9kib  bemerfte.  SSäbrenb 
Saubon  im  ©ebirge  blieb,  ftanb  g^ebric^  fieben  ©oc^en  binburc^, 
t)om  16.  3Jiai  bis  6.  guli,  im  Sager  üon  ^naenborf,  meftlid)  üon 
©d)rt)eibnit,  in  einer  ©tellung,  bie  i^m  für  alle  f^älU  größere  tJrci* 
l^eit  ber  ^emegung  gab,  als  bie  an  \xdi)  flärferen  Soften  üon  fjrieb' 
lanb  ober  SanbeS^ut;  er  fonnte  ^ier  feine  ^etad)ementS,  menn  eS 
galt,  binnen  brei  ©tunben  an  fic^  a^^^^^- 

^ie  militärifdö^  QJefamtlage,  baS  fonnte  er  fid)  nid)t  t)er^el)len, 
mar  fomoI)I  für  bie  Preußen  mie  für  baS  ^eer  gerbinanbS  fd^Iec^ter* 
bingS  ungünftiger  alS  im  S^oriaf)re,  „mo  mir  fc^on  genug  SÄü^e 
fjatien,  unS  au  behaupten".  (^  fprad)  üon  ber  Unmöglid)feit,  einen 
„geometrifd)  ejaften"  gelbaugSpIan  au  entmerfen:  „unfere  ©d)mäd)e 
unb  bie  Unaulänglid)feit  unferer  SJlittel  entpuppt  fid)  überall."  93on 
ben  Ofterreid)ern  na^m  er  an,  ba^  fie  in  ber  SBorauSfid)t,  granfreic^S 
S3unbeSgeno}fenfd^aft  au  üerlieren,  in  biefem  gelbauge  alleS  an  alleS 
fe^en  mürben:  mit  einem  großen  ©iege  fonnten  fie  Preußen  aer* 
malmen,  mä:^renb  burd)  eine  große  SiJieberlage  iljxe  eigene  <Baii}c 
politifd)  nid^t  t)erfd)Iimmert  merben  mürbe,  ©einem  trüber,  mit 
bem  er  fort  unb  fort  bie  AuSfid)ten  unb  9JiögUd)feiten  ber  ^iegS* 


%aS  3o^r  1761  113 

füf)ning  erörterte,  gelobte  gricbrid)  öugerfte  S3orfi(f)t.  ^te  über* 
ga^I  be^  geinbe^  unb  bie  fd)Ied)te  58ef(f)affenf)eit  ber  eigenen  %xuppen 
tvax  ein  boppelter  GJrunb  gegen  eine  6(f)Ia(i)t.  Eingriffe  auf  „Soften", 
befeftigte  ©tellungen,  follten,  fottjeit  e^  irgenb  ging,  öermieben  mer* 
ben:  biejer  \d)on  öor  ^mei  Saferen  aufgefteltte  ©runbfa^  erf)ielt  burd) 
bie  in^wifd^en  bei  Äuner^borf  unb  Morgan  gema(i)ten  ©rfal^rungen 
t)erftär!te  ©ültigfcit.  '3)en  grieben^öerf)anblungen  butd^  eine  ge*« 
toonnene  (Bd)laä)t  "^adjbtnd  geben  5u  fönnen,  mie  e§  it)m  1742 
unb  1745  geglürft  mar,  traute  griebrid^  bei  feiner  ie^igen  ©(f)mäd)e 
fid)  md)t  met)r  5u;  im  Gegenteil,  er  fprad)  e§  auö,  bog  am  93orabenb 
be^  tongreffe^  ein  weiterer  ©runb  öorliege,  einen  S^fammenftog 
3u  üermeiben,  megen  ber  9}iöglid^!eit  einer  S^ieberlage.  ©o  ganj 
t)atten  it)n  bie  öeränberten  Umftänbe  auf  eine  ©rmattung^ftrategie 
gefüt)rt,  bie  i^m  e^ebem  hei  ber  5'iatur  feinet  Staate^  aU  unan* 
tüenbbar  erfd)ienen  mar  unb  in  ber  er  nod)  im  üorigen  ^al^re  ein 
Serborren  an  lebenbigem  Seibe  l^atte  fe^en  mollen*).  %od)  t)ielt 
er  e^  für  unma()rfd)einlirf),  ba^  bie  @d)Iad)tentfd)eibung  gana  au 
„üermeiben"  fein  mürbe;  amei  ©d)Ia(^ten  glaubte  er  üorau^fagen 
au  foUen.  Unb  aU  bei  3eitpunft  nä^er  rücfte,  au  bem  aud)  bie  ^Ruffen 
in  6d)(efien  au  er  märten  maren,  !am  er  tro^  aller  Söarnungen  be^ 
©rubere  boä)  mieber  auf  feinen  alten  ©a^  aurüd,  ba^  e§  gelte, 
ben  einen  geinb,  ben  näd)ften  unb  läftigften,  „mit  bem  ganaen 
klumpen"  anaufallen  unb  fid)  bann  gegen  ben  anbexen  au  menben. 
^rina  ©einrid)  mad)te  geltenb,  bie  SSorteüe  eine^  Siegel  ftünben 
ttid)t  im  93erf)ältni^  au  ben  9iad^teilen  einer  Slieberlage.  ®er  ^önig 
antmortete  etma^  gereiat:  „3d)  fenne  nid)t  bie  Äunft,  öiele  ^einbe 
fid)  tjom  ^alfe  au  fd)affen,  o^ne  \iä)  öon  bem  einen  mit  ©emalt 
io§aumad)en,  unb  bie,  meld)e  eö  au  irgenbeiner  ©ntfd^eibung  nid)t 
fommen  laffen  moUen,  I)aben  ba^felbe  @efd)id,  mie  ber  §eraog  üon 
€umberlanb  ober  ber  ^eraog  öon  feuern*).  3d)  fenne  alle  ^iä\)X* 
Iid)feiten  ber  ©d^Iad)ten;  tro^bem  fönnen  ©ie  fid)er  barauf  red)nen, 
ba^  id)  bem  fjeinbe  nie  erlauben  merbe,  mid)  nad)  ©efallen  ein* 
^umideln,  fonbern  ba^  id)  i^n  öielme^r  überall  auffud^en  merbe,  mo 
id^  i^n  finben  merbe." 

©inftmeilen  tjaite  ex  gegen  bie  9fluffen  mieber  ben  bemäf)rten 
©ol^  auf  bie  2öad)t  gefteüt,  aU  ben  für  ein  felbftönbige^  5lommanbo 
am  meiften  geeigneten  @eneral  bei  bem  in  ©d)Iefien  bereinigten 
^eere.  @oI^  \tanb  bi^  aur  legten  3öod)e  be§  guni  bei  ©logau  mit 
11000  ^ann;  bann  üerftärfte  i^n  ber  tönig  auf  16—17  000  unb 
übertrug  il^n  biefelbe  5lufgabe,  bie  Sa1:)x  für  3at)r  für  biefen  2;eil 
be^  trieg^fd)auplafee§  geftellt  morben  mar«).  $rina  ^einrid^  fagte 
nad)  feinen  eigenen  Erfahrungen  im  '^ox\af)xe  e^  üorau^,  ©olj 


»)  ©.  70.        «)  n,  525.  548.         »)  @.  28.  69.    II,  685. 
ftofer,  ®ef(^t(i^te  ^tiebric^S  b.  Ot.    Hl 


114  ^^tti  feudi.    'i>titUx  ilbfc^mtt 

mcrbc  hjcber  ba^  SDZogaain  in  $ofen  nct^men  noc^  ba^  niffifc^c  ^ccr 
auf,bem  3Jiarfd^c  angreifen  fönnen;  er  riet,  ba%  @oI^  in  unnahbaren 
©tcllungen  fid)  ben  9lu|fen  ooricgen,  burt^  gefc^icfte  SWonöoer  fic 
auft)oIten  folle;  jum  ©dalagen  merbe  e§  gegen  @nbc  bed  S^I^iug^ 
nod)  3^it  fein,  mo  ber  geinb  einen  etmaigen  6ieg  nic^t  me^r  t)oU 
ou^nü^en  fönne.  ^u^  f)ier  liefe  fic^  gricbric^  nic^t  übctaeugen» 
„(g^  ift  gemig,"  antwortete  er  om  27.  3uni,  „bofe  in  jebem  Sbricgc, 
ber  mit  gleid^en  Säften  gefüt|rt  mirb,  3^r  Softem,  aU  bo^  fic^crfte, 
üor  bem  meinen  ben  Sor^ug  öerbient,  ober  bct  goll,  in  melc^em 
mir  unö  befinben,  liegt  anber^.  ®ir  f)abcn  nur  ^mci  ^eere,  unb 
^aben  oier  gegen  uni8.  ^fo,  ba  bem  fo  ift,  muffen  mir  unö  ^öc^ji  not* 
mcnb ig  be^  einen  entlebigen,  um  gegen  bie  anberen  anlouf en  ^u  fönnen, 
unb  öor  allem  bie  3cit  abmeffen,  bamit  jebe«  unferer  ^eere  ^eitiDcife 
boppelt  erf(i)einen  fönne,  ein  jebe^  für  feine  Ältion  gegen  jtoei." 

*3)er  S3erlauf  ber  Unternehmung  gab  bem  ^rinjen  rcc^t.  Siel* 
leidet,  ba^  fic  geglücft  märe,  tvenn  ni(^t  im  ^ugenblicfc  bc«  Auf* 
brud)^  ben  ©eneral  ÖJoIJ  ein  plö^Iic^er  ^ob  ^inrocggerafft  t)ättc. 
S)er  Äönig  erfe^te  i^n  burc^  Steten.  IBerjug  ober  mar  unter  biefen 
Umftänbcn  unöermeiblit^;  mie  ftetÄ  bisher  tonnten  bie  ruffifc^en 
9Kavfd)!oIonncn  i^re  ^Bereinigung  ungeftört  ooU^icljen.  ßiner  il)rer 
ÖJenerale,  @raf  kottleben,  ^ottc  bem  Äönige  ©pionenbienfte  in 
5luöfi(f)t  geftellt;  aber  ef)e  er  in  bie  Sage  fam,  fic^  nü^Iicf)  ^u  machen, 
mar  er  fd)on  aU  öerbäd)tig  üom  ^eere  entfernt  morbcn. 

^ie  meitere  9iic^tung  i^re^  SWarfc^ed  blieb  ungemig.  ®er  ftönig 
üerlegtc  am  6.  3uli  fein  Säger  auf  bie  anbcrc  Seite  üon  8d)meibni^, 
nacf)  ^il^cn,  um  an  ber  großen  ^cerftra&e  nac^  granfenftein  jebe 
erforberlic^e  ©emegung  um  fo  leichter  ou^fü^ren  au  fönnen.  (5r 
blieb  entf(f)Ioffen,  fic^  ber  ^Bereinigung  ber  Cfterreid)er  unb  Sfhiffen 
burd)  eine  8c^Iad)t  ju  miberfe^en,  unb  jmar  burd)  eine  Sd^laö^t 
gegen  Saubon,  nur  gegen  Saubon:  mollc  ber  barauf  märten,  bafe 
man  bie  bluffen  angreifen  merbe,  fo  foIIe  er  lange  märten.  2friebrid> 
red^nete  fo:  naö)  einer  9iieberlage  ber  ßfterreic^er  mürben  bie  Shiffen 
o^ne  meitere^  abjie^en,  nad^  einer  ^heberlage  ber  Shiffen  bagegen 
mürben  iene  i^ren  S^^^5ug  gIeid)mof)I  fortfcfeen.  ^a§  bie  feiner 
5tnfid^t  nad)  „triftigen  ©rünbe",  bie  it|n  fid^  „barauf  fteifen"  liegen, 
nur  mit  Saubon  ju  fd^Iagen. 

"üflod)  immer  ftanb  Saubon  in  feinem  Sager  bei  S3raunau  un^ 
bemeg(id).  „Unfere  Solbaten  merben  fett  hei  bei  gaulenaerei," 
fagte  ber  Äönig  —  c§  fam  faft,  mie  er  e§  öorau^gefagt,  ba6  ber 
?JeIb5ug  md)t  bor  bem  5(uguft  beginnen  merbe.  (^nblid)  am  19.  guti 
fe^te  fid)  Saubon  mit  ungefä{)r  60  000  Wann  in  3)larfd),  um  burc^ 
C)berfd)Iefien  ben  Shtffen  entgegen§u5ief)en. 

8ofort  marfd)terten  aud)  bie  ^reuBen.  „SSir  Ijoben  83  ^age 
üor  nn^f"  fd)reibt  griebridö  am  27.  guli,  „bie  fd)mierig  unb  peinlid^ 


<E)a8  ^a^x  1761  1 15 

fein  mcrben;  id)  gö^Ie  fte  an  ben  fjingcm  ab,  irf)  fcf)tt)tte  unb  plage 
midö."  3n  brei  SKärft^cn  ^attc  Saubon  bie  Ober  unb  bie  Sfhiffen 
erreirf)en  mollen.  5(ber  aB  bic  ^xcu6en  fid)  i()m  in  ben  Söeg  [teilten, 
magte  er  bod^  ntd)t,  fie  anzugreifen,  fonbern  ging  fd)nen  in  bie 
S3erge  äurüd  60  fleinmütigen  Sntfd)Iu6  t)atte  griebrirf)  nid)t  er* 
märtet,  er  meinte  je^t,  ba^  biefer  fjelbjug  nid)t  fe^r  blutig  merben 
mürbe,  ba^  bie  gefä^rlid)ften  (5treid)e  fd)on  pariert  feien;  er  nannte 
Saubon  einen  fe^r  fci^Ied)ten  öJeneral,  ber  fein  ^eer  mie  einen 
Raufen  ^anburen  geführt  fjahe.  3fber  aud^  Saubon^  Gegner  im 
eigenen  Sager  jucften  bie  5(d^fel:  „SSenn  x6)  ber  5tu§ermä^(te  be^ 
3)Unifter§  gemefen  märe,"  fd)rieb  Sact)  fpöttifd)  an  ^aun,  „fo  mürbe 
id)  befliffen  gemefen  fein,  meine  befrf)eibenen  SSebenlen  üorl^er  geltenb 
5u  mad)en;  ^ätte  id)  aber  einmal  ^anb  an§  2Ber!  gelegt,  fo  mürbe 
id)  aud)  nur  nod)  barauf  gebadet  ^aben,  bie  93a^n  bi§  anS  3^^^^  ä^^ 
burd^meffen  unb  bie  ^inbemiffc  ju  nehmen." 

Saubon  lub  nun  bie  9hiffen  nac^  5Rieberfcf)Iefien  ein,  unb  bort 
glüdte  it)m,  ma^  in  Dberfd)Iefien  fo  Häglic^  mißlungen  mar.  S3uturlin 
ging  bei  Älofter  Seubuö  über  bie  Ober,  Saubon  rüdfte  läng^  ber  Söerge 
hi^  ©triegau  unb  Sauer  üor,  gi^i^^^i^  folgte  if)m  tjon  ©tref)Ien 
burd)  einen  ^arallelmarfd)  über  Äant^  unb  50g  untermeg^  ba^ 
3ietenfd)e  Äorp§  an  fid).  ^^od^  ftanben  bie  Preußen  jmifdien  ben 
beeren  ber  SBerbünbeten;  ein  ^etad^ement  unter  ber  perfönlid^en 
gü^rung  be^  tönig^  mad^te  gront  gegen  bie  Sfluffen,  bie  man  nad) 
langem  Umtjertaflen  enblid)  in  einer  feften  Stellung  füblid)  oon  ber 
ta^bad^  bei  ^oifd)mi^  entberfte;  mit  bem  |)aupt^eer  beobad)tete 
SJ^arfgraf  tarl  bie  Ofterreid^er.  2)er  Äönig  t)offte,  ba^  biefe  fid^ 
jum  Eingriff  öeranlaßt  fef)en  mürben;  bie  Schiffen  anzugreifen  be* 
abfid)tigte  er  nid)t,  bem  einmal  aufgeftellten  ©runbfafee  gemäß, 
unb  na^m  and)  nid)t  an,  ba^  fie  il^rerfeit^  angreifen  ober  and)  nur 
bie  S^erbinbung  mit  Saubon  fud)en  mürben;  er  beurteilte  fie  nad) 
\f)xem  33erf)alten  im  üorigen  Sommer.  5(ber  burd)  einen  näd)tüd)en 
SKarfd^  in  ber  Süd^tung  auf  Siegni^  t|atte  fid^  S3uturlin  am  5D^orgen 
be§  19.  5(uguft  ben  öfteneid)ern  fo  meit  genähert,  baß  bie  fo  mand)e^ 
3al^r  üergeblid)  erftrebte  ^Bereinigung  ber  üerbünbeten  §eere  nun*« 
met)r  mirHid)  aU  erreid)t  gelten  fonnte. 

©ein  ^auptaugenmer!  rid^tete  ber  Äönig  öon  Preußen  in  biefer 
Ärifi§  barauf,  bie  SSerbinbung  mit  8d)meibnit  unb  feinem  großen 
3)laga5in  aufred)t  5u  erl)alten.  %ie  Stellung  bei  ^njenborf  5mifd)en 
©d)meibnit  unb  greiburg,  meldte  bie  ©ebirg^ftraßen  bel)errfd^te 
unb  fomit  bie  3ufu^rlinie  be§  JJeinbe^  burd)fd)nitt,  erreid)te  Saubon 
nod)  am  19.  5lugufl,  einen  2^ag  öor  bem  preußifd)en  §eere;  griebrid^ 
mahlte  iefet  mieber^)  ba^  Sager  öon  ^un^elmi^.    SJiit  ^eftimmtl^eit 

»)  @.  86. 


116  5lc^te3  ©ud).    %x\tttt  ^Ibfc^nitt 

mußte  er  botouf  rechnen,  ()iet  angeötiffen  su  mctben;  beim  mürben 
fid^  feine  ©egner  nur  Dcreinigt  ^aben,  um  uuüerric^tetcr  (Baä)t 
aBbalb  mieber  üoneinanber  ju  fd)eiben?  ^ur(!^  @(!^anaarbcit  würbe 
bo^  an  fid)  ftarfe  Sager  Jd)nen  in  eine  ^rt  geftung,  mit  bem  ^Bürben- 
berg  aU  Sitabelle,  üermanbelt.  W\i  ber  größten  3"öcrjicf)tlic^!eit 
fa^  ber  tönig  ber  weiteren  Sntmicöung  entgegen;  ed  ft^icn  i^m 
„faft  fo  fid)er  wie  ein  mat()ematifd)er  ^eweid",  ba^  bie  (Gegner 
platt  au  S3obe*n  gejc^Iagen  werben  mußten,  ba%  fie  bei  i^rem  An* 
griff  30  000  ^IRann  3nfantertc  würben  einbüßen  fönncn,  Unb  bann 
war  bie  ^Bereinigung  ber  beiben  ^eere  fogar  ein  günftige^  (^eignid 
gewefeu. 

2)eö  tönig^  Seit  war  im  8Rot)Ianbdl)ol5c  jwifc^en  Stblii  unb 
9Jeuborf  aufgefdilogen,  ba  wo  t)eute  bie  (5ifcnba!)nlinien  öon  ^xe'i* 
bürg  nad)  ^ve^^Iau  unb  toon  Sc^weibni^  nad)  3auer  fid)  fc^neiben. 
^eben  ^benb  aber  begab  fid)  JJriebrid)  in  bie  große  ©d)an5c  ouf 
bem  ^faffenberg  bei  ^auernid  unb  begnügte  fic^  für  bie  ??ad)tru^e 
mit  einem  8tro^iager  unter  freiem  ^immel,  wie  er  e^  bem  ^iU^arquid 
b'5lrgcn§  in  einer  poetifd)en  5Befd)rcibung  bcd  l^un^elwi^er  fiogerd 
fd)ilberte: 

(Hin  iBerg,  oon  Sc^anjen  ringd  utnfa|t, 

SBarb  unfei  pruntenber  ^lafl, 

9Bo  unter  ^o^em  ^immel^aelt 

@in  iBünbel  €tTO^  pom  nat^en  9ttb 

tUuf  nacftem  )99oben  auSgeftreut 

®ar  fanfteS  93ett  bem  Selbe  beut. 

^ie  Sruppen  traten,  fobalb  e^  bunfel  würbe,  in  ®d)Ia(^torbnung 
unter  ba^  ©ewetjr;  bei  2:age  lehrten  fie  %u  i^ren  Briten  5urüd 

^ie  Preußen  aä^Iten  etwa  55  000  ^ann,  9fluffen  unb  Ofierreit^er 
öerfügtcn  jufammen  minbeften^  über  bie  boppelte  6tär!e.  ©ie 
ftanben  im  weiten  93ogen  üon  tammerau,  eine  ^albe  3Reüe  weft* 
lid)  öon  @d)Weibnit,  über  Striegau  bi^  ©der^borf  unb  tallenborf, 
eine  3)ieile  nörblic^  oon  ber  geftung.  ^en  Dberbefef)!  über  beibe 
^eere  !)atte  93uturlin  übernommen;  fein  perfönlid^e^  SScr^oItniiS  ju 
Saubon  fd)eint  fid)  bolb  fe^r  unfreunblid)  geftaltet  au  {)aben.  ^em 
eigenen  ^ofe  gegenüber  ^at  nad)f)er  jeber  ber  beiben  2felb!)erren 
bie  ©d)ulb  an  bem  unrü^mlidö^n  ^u^gang  ber  gemeinfamen  Unter* 
nef)mung  auf  ben  Söaffengenoffen  gefd^oben.  ©id)er  ift,  bai  Saubon 
für  bie  grü!)ftunben  be^  3.  September  bie  'J)i§pofition  jum  Überfall 
ausgegeben  {)atte;  aber  um  SJiitternac^t  würben  bie  fd)on  auS* 
marfd^ierten  Gruppen  wieber  jurüdgejogen,  angeblid^  weil  ^uturlin 
im  legten  5(ugenblid  bie  3ugefid)erte  Unterftü^ung  üerfagt  I)atte. 
^actj  ber  ruffifd)en  SeSart  tjai  bagegen  Saubon  fd)on  am  2.  ©ep* 
tember  in  S3uturUn§  Hauptquartier  fowot)!  bie  großen  ©d)Wierig* 
feiten  beS  Eingriffs,  wie  bie  Unmöglid)!eit,  für  heibc  ^eere  ^Jouragc 


%a§  ^a^x  1761  117 

5u  fd^affen,    geltenb  gemad^t  unb,.bc§^alb  bie  Trennung   üorge^ 
fd^Iagen. 

5(m  9.  (September  riefen  bie  öfterreid^ifdien  Sl^orpoften  ben  preu- 
6ifd)en  ju,  bag  bie  Sftuffen  abmarfd)ieren  mürben.  3^r  ^lufbrud^ 
nad)  3auer  erfolgte  frf)on  in  ber  näd)ften  9^arf)t;  ba§  ^orpö  unter 
3:fd)ernt)fd)em,  melrf)e§  jurücfgelaffen  mürbe,  belief  fid^  auf  12  000 
9Jiann.  Um  ^uturlin  nid)t  unbeoba(i)tet  ju  laffen,  entfanbte  ber 
Äönig  ben  ©eneral  ^laten  mit  14  Bataillonen  unb  26  ©rf)mabronen 
auf  bem  für^eften  SBege  an  bie  Dber.  ^ie  ^reu^en  erftürmten 
auf  bem  ^eiligen  58ergc  l^inter  bem  ^^ilippinerflofter  hei  @oftt)n 
mit  gefälltem  33aionett  bie  gro^e  ruffifd)e  Bagenburg  öon  5000  Söagen, 
gerftörten  bie  SWagajine  in  Äalifd^,  ©dirimm,  ^ofen  unb  erreid)tcn 
am  22.  September,  narf)bem  fic  in  je^n  ^agen  50  SJieilen  aurüd* 
gelegt  tjaiien,  fianb^berg  an  ber  3ßartf)e.  S3uturlin;  bmd)  biefen 
©treifjug  be^  geinbe^  in  feinem  fHüden  beunrut)igt,  entfagte  ie^t 
trot  ber  it)m  au§  ^eter^burg  5ugef)enben  SBeifungen  allen  ^n* 
fdilägen  auf  ©logau  ober  auf  SBerlin  unb  marfc^ierte  in  ©ilmärfrf)en 
nad)  ^interpommern. 

^i^  ie^t  mar  alle^  gefommen,  mie  e§  8act)  in  feiner  (giferfudC|t 
auf  fiaubon  frf)abenfro()  oorau^gefagt  ^atte:  „@^  fd)eint  nad)  bem 
@ange  ber  ®inge  in  ©c^Iefien  mirfUd),  ba%  ©uropa  feine  SSeran- 
laffung  l^aben  mirb,  über  ben  ©lanj  unb  bie  2Bid)tig!eit  ber  (greigniffe 
auf  biefem  ^djaupla^  ju  ftaunen."  ^benfomenig  aber  ^atte  in 
®ad)fen  Sact)§  groger  ®aun  geleiflet.  ^er  ^önig  mollte  (inbe 
September  ben  S^^^SWfl  bereite  aU  abgefd)Ioffen  betrad)ten:  eS 
f)anble  fid)  nur  nod)  um  ein  paar  meber  fd)mierige  nod^  gemagtc 
^ärfd^e.  Sie  foUten  ba^  ^cer,  meil  bie  S^orräte  in  Sd^meibni^ 
naf)e5u  erfd^öpft  maren,  bem  ^agajin  üon  Sileige  nähern  unb  5u* 
gleid)  ben  geinb  für  ©la^  unb  3Kät)ren  beforgt  mad)en  unb  fo  au^ 
bem  Gebirge  ^erauModen.  2(ber  faum  ^atte  ber  ^önig  8d)tt)eibnit 
ben  ffiüäen  gelehrt,  fo  erftürmte  Öaubon  in  ber  9'?ad)t  auf  ben 
1.  Chober  bie  geftung  8d)meibniö  buri^  einen  gleid)5eitigen  Über* 
fall  fämtlid)er  ^(ugenfort^  unb  fd)Io6  burd)  biefen  glän^enben  Er- 
folg feinen  9f?eibern  unb  5(n!Iagern  ben  SD'lunb. 

^urd)  ben  tjöllig  unerwarteten  S3erluft  biefe^  ©d)lü)fel^  üon 
9'heberfd^Iefien  auf  ba^  fd^merfte  getroffen,  fjaiie  ber  £önig  5unäd)ft 
feinen  anberen  ©ebanfen,  al§  bie  g^ftung  nod)  biefen  §erbft  „coüte 
que  coüte'*  mieber5unet)men;  nur  bie  S^^üdfe^r  ^latenö  mollte  er 
abmarten,  um  aBbann  fofort  bie  Belagerung  ju  beginnen,  ^er* 
meil  aber  gemannen  bie  9f^uffen  gegen  ^laten  unb  ben  ^ringen 
öon  3Sürttemberg  ein  entfd)iebene^  Übergemid^t.  3^^^^  entrann 
ber  ^rinj,  bei  tolberg  eingefd)Ioffen,  banf  bem  rechtzeitigen  ^n* 
marfdE)e  ^Iaten§  bem  Sd)idfat  ber  9Iu§!)ungerung ;  aber  nur  ba^ 
^ruppenforp^,  nid)t  aud)  bie  geftung  mürbe  gerettet;  na(i)bem  bie 


118  5ld)te3  «uc^.    ^Dritter  ?lbf<^nitt 

i)reu6ifc^cn  öJcncralc  öot  bcr  ruHifd)en  Obcnnad)t  on  bie  Ober 
^urüdgcgangcn  tvaxen,  mufete  fid)  Äolbcrg,  üon  SOlunböonat  unb 
©cf|ie6bcbatf  ööllig  entblößt,  am  16.  ®eaembcr  ben  9luffen  ergeben. 

^it  bem  tJöH  t)on  8d)n)eibnit  unb  Äolberg  mar  ber  biöljer  \o 
5ä^e  bct)auptete  militärifc^e  S3efi^ftonb  ^reufecn^  gegen  bie  ^ou 
ja^re  gana  er!)ebUd)  eingefc^ränft.  3w"i  erftenmal  fonnten  bie 
ßfterreid^er  in  <3d)Ieficn,  bie  bluffen  in  Sommern  i^rc  SBinter* 
quartiere  nehmen. 

@lüdflid)er  aU  tönig  griebrid)  ^atte  ^er^og  gerbinanb  fic^  be* 
Ijauptet.  „©ie  f)aben,"  fc^rieb  i^m  jener  ^um  6c^Iuffe  bed  5^' 
auge^,  „alle  JJ^re  ©erlufte  mieber  gutgemadjt,  ic^  bin  leiber  meit 
badon  entfernt,  baöfelbe  fagen  ju  tonnen."  3öiebcr^oU  öon  ben 
übermächtigen  ÖJegnern  arg  in  bie  (5nge  getrieben,  ^atte  Srerbinanb 
fie  immer  mieber  bie  Überlegenheit  feiner  Äricgöfunft  füllen  laffen. 
^ie  ^Bereinigung  üon  S3rogIie  nnb  Soubife  on  ber  oberen  Sippe 
I)atte  er  in  einem  Einfall  Don  Unentfd)Ioffen^eit  gefc^e^en  laffen, 
unb  fie  fd)ien  i!)m  ocrberblid)  werben  5u  muffen ;  aber  in  ber  ©c^Iat^t 
bei  IßeUing^aufen  f(^Iug  er  om  15.  unb  16.  3uli  i^re  Angriffe  fieg^ 
reid)  ab.  sku  fic^  bie  ^arfd)dne  bann  mieber  trennten,  üermod)te 
er  nid)t  bIo§  bie  9?efiben5en  ^annooer  unb  5öraunfd)meig  gegen  bie 
?Infd)Iäge  S3rogIie^  5u  beden,  fonbem  fd)Iic6Uc^  fogar  aur  Dffenfioe 
über5ugct)en  unb  ^roglie  nac^  Reffen  /^urüdaubrängen.  Unb  ba 
oud)  in  SBeftfalen  i^re  ^^crfuc^e  auf  ^?ünfter  unb  :J)amm  burd)  ben 
^bprinaen  üon  ©raunfd)meig  vereitelt  ttjorben  waren,  fo  mußten 
fid)  bie  gran^ofen  mit  ben  Sinterquartieren  be§  üorigen  3a^re§ 
begnügen,  „©ie  finb  felber  itjxe  ärgften  geinbe,"  fagte  man  in  SBien 
ongefid)fc^  i^rer  „erbörmlici^en"  ^iegiJfü^rung.  3^  Dftinbien  ujar 
i^nen  mit  ^onbid)ert)  nunmehr  alle^  Derloren  gegangen,  in  SBeft* 
inbien  ^ominüa  unb  an  i^rer  ^eimifc^en  Äüfte  ba^  gelfeneilanb 
SBelle-S^Ie. 


^ro^  aller  militärifd)en  Mißerfolge  toar  e^  in  biefem  3^itpun!t 
ber  fran^öfifdie  ©of,  ber  innert)alb  be^  großen  £rieg§bunbeö  bie 
ftärffte  Äampfe^Iuft  geigte.  Die  5Ber!)anbIungen  mit  Gnglanb  mürben 
im  Dftober  1761  abgebrod^en,  unb  (S!)oifeuI  erflärte  bem  öfter* 
reid)ifd)en  53otfd)after:  „Da  id)  ben  grieben  nid)t  auftanbe  bringen 
fonnte,  mill  id)  ben  trieg  führen."  ©r  t)atte  fc^on  ju  beginn  be$ 
3a^re§  nad)  bem  3:obe  be§  alten  SKarfd^allö  SSelle^S^Ie  ba^  ^ieg§* 
minifterium  übernommen  unb  mürbe  jeft  aud)  Marineminifter,  tvät)^ 
renb  i{)n  im  5(u^märtigen  5lmt  fein  $8etter,  ber  bi^t)erige  ^otfd)after 
in  SBien,  @raf  6::^oifeuI'^ra§Iin,  ablöfte.  2Ba^  ben  grangofen  ben 
SJlut  nod)  einmal  l^ob,  mar  bie  Hoffnung  auf  bie  ^ilfe  ©panien^, 
3n  bem  gamilienöertrag  üom  15.  5(uguft  1761  fettete  fid)  Äönig 


5)a§  3a^r  1761  119 

^axl  III.  gana  an  bte  8ad)e  ber  bo,urbomfcf)en  §aut)tUme  unb  ge* 
lobte,  falB  granheicf)  unb  (Snglanb  nid)t  ^rieben  f(J)Iöffen,  bB  jum 
h  Tlai  1762  bie  SSaffen  ju  erl^eben.  9^ad)  einem  ©runb  jur  Äriegö«' 
erflärung  braud)te  man  ntd)t  ju  furf)en;  er  lag  üor  in  ben  englifd)en 
Kapereien,  unter  benen  and)  ber  fpanif(f)e  ^anbel  fd)tt)er  ju  leiben 
l^atte,  unb  in  anberen  Übergriffen  einer  ie^t  alle  SJieere  b el^errf d^en* 
ben  (Beemadjt  5tnfängli(f)  nur  fef)r  befd)eiben  t)orgebrad)t,  eine 
3eit(ang  ganj  eingeftellt,  mürben  balb  bie  fpanifd)en  33 ef(f)nj erben 
um  fo  ftoljer  unb  i)erau^forbernber  erijoben;  öon  bem  ^ard)efe 
©rimalbi  \d)led)i  beraten,  ^atte  Äönig  £arl  fid^  bie  S^orftellung 
angeeignet,  ba^  bie  ginanjen  be^  ©egner^  erfd^öpft  feien  unb  ba^ 
Gnglanbö  ^lientelftaat  unb  ©tapelftätte  Portugal  eine  bequeme 
^eute  für  bie  bourbonifd^en  ^eere  fein  merbe.  9?od)  e!)e  ba^  alie^atjt 
5u  Gnbe  ging,  !am  e^  bei  biefer  Haltung  Spanien^  jum  offenen  SSrud^. 
So  gan5  ^atte  ba^  S3Iatt  fid)  geroanbt,  ba^  man  in  SSien  biefe 
plö^Iidjen  friegerifd)en  9^egungen  ber  bourbonifd^en  ^oliti!  nur  unter 
Söorbe^alt  gut^ieg.  €t)ne  S^öge,  Oftcneid^  öerlangte  in  biefem 
9tugenblide  fel^^id^er  narf)  ^rieben  aU  granfrcid^.  '2)a6  ©t)oifeul 
nad)  2(bbrud^  ber  ©onberüer^anblungen  mit  (gnglanb  and)  üon  bem 
allgemeinen  grieben^longreg  nid)t^  meiter  t)ören  tuollte,  bebauerte 
Hauni^  Iebt)aft.  „®ic  inncrlid)en  ^äfte,"  geftanb  er  bem  S3ot' 
fd)after  in  S^erfaiUe^  in  einem  öertraulid)en  ©riaffe  öom  31.  DItober 
1761,  „njollen  nic^t  mel)r  5urcid)en,  bie  unget)euer  großen  ^riegö* 
erforbcrniffe  länger  5u  beftreitcn;  bie  bi^l^erigen  militärifd^en  Dpe* 
rationen  finb  mit  ber  n)a!)rfd)einlid)en  Hoffnung  nid)t  überein» 
gefommen."  ®ie  2Baffent)iIfe  ^luglanb^  \d)ln^  er  bei  ben,  mie  i^m 
fd)ien,  un{)eilbaren  (5)ebred)en  ber  ruffifd)en  |)eereöeinrid)tungen  fel^r 
gering  an,  unb  menn  bie  franfe  3^^^^  ^on  ^eute  auf  morgen  ftarb, 
!am  aller  SBorau^fid^t  nad)  and)  biefe^  geringe  Tla^  an  ^eiftanb 
in  SBegfall,  mogegen  eine  £rieg^er!lärung  ber  Pforte  nid)t  au^<» 
gefd)Ioffen  mar.  ®ie  @tcuer!raft  ber  (Srblanbe  —  nur  bie  (5Jebiete 
ber  ©teptjan^frone  maren  aufgenommen  —  mar  burd^  außerorbent* 
Iid)e  Ärieg^auflagen  jegUd)er  5(rt,  3^ermögen^*,  (Jinfommen",  ^opf*, 
drbfdiaft^*»  unb  Suju^fteuern  allmäf)lid)  erfd)öpft;  and)  ber  öffent^ 
lid^e  £rebit  öerfagte,  nad)bem  hei  einer  3al)re^einnaf)me  öon  24  TliU 
lionen  ©ulben  bie  ©taat§fd)ulb  feit  1756  tjon  49  9J2iIIionen  auf  136 
geftiegen  mar.  ©o  ratlo^  mar  bie  ginangtjermaltung  ben  SBebürf* 
niffen  be^  ^eere^  gegenüber,  ba^  fie  je^t  mitten  im  Kriege  eine 
Sßerringerung  ber  Truppenteile  beantragte  unb  trof  beä  Iebt)aften 
(ginfprud)^  ber  Generale,  be^  taifer^,  be§  iungen  ^ronprinaen 
Sofepf),  bei  ber  Äaiferin*tönigin  burd)fette:  bei  iebem  S^egiment 
mürben  nun  gmei  Kompanien  in  ber  SBeife  aufgelöft,  ba^  bie  5D^ann* 
fd)aften  jum  ©rfa^  für  ben  fonftigen  Abgang  be^  ^eexe^  öermenbet 
mürben. 


120  9I*t<§  »u<^.    <t)titter  5lbf(%mtt 

$?act)  tüorntc:  man  ^abc  mit  einem  fjeinbe  5u  tun,  bem  man 
nie  genug  Gruppen  gegenüberftellen  fönnc.  ^o«  lieft  fid)  füglic^ 
nid)t  beftteiten;  inbeö  ^otte  bad  „^irafcl  t)on  ©djmeibnit"  bo* 
©elbftDerttauen  bed  SBiener  ^ofe^  geftärft,  bic  3w*>^^ici)tlid)pen 
badeten  fogar  ttjieber  on  bie  (Eroberung  beö  ganzen  Sc^Iefienö,  mä^- 
tenb  Äauni^,  minbet  t)offnungööon,  ben  ^auptwert  auf  ben  bolbigen 
Seeluft  be§  ktiege^  legte  unb  be^alh  geneigt  tvax,  mit  einem  „njo 
nid)t  gan^  glücfltc^en,  fo  bod)  erträglichen"  ^rieben  öorlieb^une^men. 
3yiet)r  aU  üon  ber  eigenen  Ätaft  üerfprad)  man  fic^  öon  bet  (tr* 
fd)öpfung  bed  ©egner^;  in  ©ien  tt)ie  in  IBerfaided  mar  ietjt  bie 
9}^einung  oor!)errfd)enb,  ba^  ed  ber  Offenfiüe,  5u  ber  offenbar  bie 
5fterrei(f)ifd)en  gfc^b^cnen  nic^t  gefd)idt  waren,  nic^t  me^r  bebürfe, 
bo6  man  ben  tönig  üon  ^rcugen  bei  bem  aUmä^Udien  i^erfiegen 
feiner  Hilfsmittel  an  3)^annfd)aft  unb  ÖJelb  aud)  in  ber  ^efenfit)e 
mattfe^en  fönne. 

@ben  biefcn  ^uS^etirungStob  fürd)tete  Jnebric^  am  allermeiften. 

©eine  gelbtruppcn  njarcn  auf  60  000  SWann,  ben  falben  ©e* 
ftanb,  ^ufammengef^mol^cn.  ^ie  erbrüdenbe  ©nge  ber  bicSmaligen 
Sinterquortierc,  5mifd)en  ben  Cperreid)ern  in  unb  bei  @d)ttjeibni$ 
unb  ben  bluffen  tjon  $ofcn  bid  Äolberg,  gab  i^m  einen  1Corgefd)mad 
bcö  2o\e^,  baö  man  i^m  bereiten  roollte.  „^ebe»  IBünbel  Strof^, 
jeber  (B(i)uh  9?c!ruten,  jebe  Senbung  ©elb,  alte«  mad  an  mid^ 
gelangt,  ift  ober  mirb  eine  ÖJunft  meiner  5^^"be  ober  ein  ©emei« 
für  \\)xe  9?ad^Iäffigfeit,  ba  fie  eigentUd)  alle«  tt)egne!)men  fönnen. 
3n  Sac^fen  finb  bie  Ofterreidjer  SKeiftcr  ber  ^erge,  it)üringen  be* 
^cvrfd)en  bie  Äreiötruppen,  bie  Jfran^ofen  finb  bi«  5WüI)I{)aufen  üor*» 
gcrürft.  9nie«  ba^  fdjnürt  un«  fo  ein  unb  gibt  unfern  gr^i"i>^n  fo 
grofec  ^.^orteile,  ba^  id),  tvenn  fie  aud)  nur  mit  falber  Ätaft  f^anbetn, 
nid}t  abfct)e,  mie  mir  unfern  Untergang  noc^  f)inau«fd)ieben  fönnen. 
Hier  in  ©d^Ieficn  finb  alle  Sr^i^^Ö^»^  ^^^  Unternehmungen  be« 
§einbe§  auSgefc^t,  Stettin,  Äüftrin  unb  felbjt  ©erlin  finb  bem 
belieben  ber  9iuffen  preisgegeben,  in  Sad)fen  ift  mein  ©ruber 
fojujagen  bei  ber  erften  ©emegung  'DaunS  über  bie  @Ibe  jurüd" 
getüovfcn.  ^IleS  ba^  ift  fe^r  reell,  eS  finb  nic^t  etma  ©orauSfagungen 
eines  I)t)poc^onbrifd)en  unb  mifant^ropifd)en  Sinne«,  fonbern  un* 
glüdli(^ermeife  notmenbige  SBirfungen  ber  oon  unfern  t^einben  mo^( 
vorbereiteten  Urfac^en." 

So  5riebrid)S  trübfeligc  9flunbfd)au  unb  ^uSfd)au  am  10.  ^e* 
jember  1761,  unmittelbar  nac^  feiner  5(n!unft  in  bem  burt^  bie 
©efd}ie6ung  oon  1760  oermüfteten  Stabtfd)Io6  ju  ©reSlau.  Äurj 
5Ut)or  mar  er  im  Hauptquartier  Söoifelmi^  bei  Stre!)Ien,  nid)t  meit 
k)on  ben  Stätten,  mo  man  fd)on  einmal  i{)m  nad)geftellt  ^atte^), 

')  I.  298. 


%a§  ^af)x  1761  121 

jenem  5(nfcf)Iag  glüdflid)  entgangen,  ben  Saubon  im  ^nöerftänbni^ 
mit  einem  öerräterifc^en  fd)Iefi{d)en  Söafallen,  bem  grei^etrn  üon 
SSarfotfd),  unb  einem  !atl)oIifrf)en  ©eiftlid^en  gegen  bie  ^erfon  \dne^ 
großen  @egner§  geplant  f)atte:  nad)  griebrid)^  ^tnfid^t  unter  ftärlerer 
^Betätigung  feinet  bö]en  23UIen^  aB  feiner  militärifcf)en  (5infi(f)t. 

„3d)  mo^ne  :^ier  in  meinem  §aufe,"  frf)reibt  griebrid)  au§  S3re^> 
lau,  „ätt)ifrf)en  @rf)utt  unb  Xrümmern,  einige  3i"inter  finb  tüieber 
l^ergeftellt,  in  ben  anbern  ba^  Dberfte  ju  unterft  gefe^rt."  ^er 
Seipjiger  Äarneüal  t)om  öorigen  SSinter^)  bünft  i^m  glänaenb  im 
SBerg(eid)e  ju  bem  bie^jä^rigen.  ©äfte  mie  bamaB  labet  er  [id) 
nirf)t  ein,  er  bleibt  au§fd)lieftlirf)  auf  fid)  felbft,  „alfo  auf  red)t  f(^Ied)te 
@efenfd)aft",  angetüiefen.  @r  lieft  öiel,  er  „t)crfd)Ungt"  feine  33üd)er, 
unb  fie  geben  it)m  „l^eilfamc  5(blen!ung".  SSenn  er  biefe  S3üd)er 
nid^t  i^ätte,  mürbe  er  fürd)ten,  ba^  feine  ^t}pod)onbrie  if)n  in  ba^ 
3[rren^au§  bräd^te:  ,,^6)  t)abe  o^ne  Bmeifcl  fct|r  ftarfeö  ^f^eifeen  am 
^opf,  ba^  mir  ben  (5d)Iaf  nimmt,  jufammengefe^t  au§  ruffifd)en, 
öfterreid)ifd)en,  ganifd)en  unb  fd)n)ebifd)en  @d)mer5en  —  genug,  um 
einen  Dd)fen  au  töten,  unb  märe  eö  @ott  9Ipi§  felbft/'  . . .  „%ie 
@d)ule  ber  QJebuIb,  bie  id)  burd^Iaufe,  ift  f)art,  lang,  graufam,  \a 
barbarifd).  3^  f)abe  mid)  meinem  ©efd)id  nid)t  ent^ietien  fönnen; 
oHe^,  mag  bie  menfd)Iid)e  93orau«fi(^t  an  bie  ^anb  au  geben  üer" 
mod)te,  ift  angemanbt  morben,  unb  nid)t§  ift  geglüdt.  SBenn  gortuna 
fortfä()rt,  mid)  fo  unbarm^eraig  a«  be^anbeln,  merbe  id)  un* 
ameifelt)aft  unterliegen;  nur  fie  !ann  mid)  ouö  meiner  je^igen  fiage 
I)erau§ai^^en.  ^dj  rette  mid)  au§  atlebem,  inbem  i^  bie  SSelt  im 
großen  unb  mie  öon  einem  entfernten  Planeten  au^  betrad^te;  bann 
crfd)einen  mir  alle  ©egenftänbc  unenblid)  Hein,  unb  id^  bemit(eibe 
meine  gcinbe,  ba^  fie  fic^  fo  t)iel  ^üt)e  um  fo  geringe^  "Ding  mad^en." 

„3Kan  eraä^It,"  fd)reibt  er  ein  anbereö  5DZa(  bem  9Harqui^  b'^Ir* 
gen^,  an  ben  alle  biefe  ^efenntniffe  gerid)tet  finb,  „bag  ein  ge* 
fd)idter  ^^ufifer  gefragt  mürbe:  ,2Bürben  Sie  auf  einer  @eige  mit 
nur  brei  Saiten  fpielen  fönnen?'  Qx  fpielte,  fo  gut  e§  ging.  "iDarauf 
aerrift  man  i^m  nod^  eine.  @r  fpielte,  aber  nod)  meniger  gut.  ^un 
aerriß  man  bie  beiben  legten  Saiten  imb  moHte,  ba^  er  feinem 
3nftrument  nod)  $öne  entlodte!" 

®en  großen  poUtifd^en  SSenbungen,  mcld)e  biefer  ^erbft  ^^erbei* 
führte,  maß  er  für  feine  üerameifelten  Umftänbe  feine  S3ebeutung 
bei.  ^m  5.  Dftober  ^atte  SSilliam  ^itt  fein  ^mt  niebergelegt, 
freimilUg,  meil  er  bie  in  rid)tiger  i8orau§fid)t  ber  fommenben  ©r^ 
eigniffe  geforberte  ^rieg^crflärung  gegen  Spanien  bei  feinen  ^fmt^»* 
genoffen  unb  bem  jungen  Könige  nid)t  burdife^en  fonnte.  griebrid) 
t)er!)e^Ite  fid^  nid)t,  ba^  mit  bem  „großen  Sommoner"  ber  einaige 


»)  @.  106. 


122  ^(^ted  ®U(^.    ^Dritter  ^bfc^nitt 

SD^ann  ou8  bem  britifd^cn  3J?iniftcrium  fd)icb,  bcr  fjcftigfeit  unb 
gä^igfcit  miteinanbcr  öerbanb,  unb  auglcid)  bcr  einaige  ©nglänbct, 
ouf  bcn  er  beim  grieben^fd^Iuö  red^nen  burftc.  TOet  ba  je^t  ni(!^t 
me^r  t)on  SSert)anbIungen,  fonbern  nur  no(^  t)on  ^ieg  bie  SRebc 
mar,  fo  \al)  er  t)on  bem  ^Jliniftermec^fel  unmittelbare  folgen  für 
feine  (Sa6:)e  nidji  Doraud.  Unb  aU  bann,  mie  $itt  üoraudgcfagt 
i)atte,  bie  ^rieg^erflärung  Spanien^  erfolgte,  meinte  gri^ic^^^f  ^^6 
er  biefe^  @reigni§,  tvcnn  feine  eigene  fiage  gut  unb  üorteil^aft  märe, 
qU  einen  fe^r  unbequemen  Cluerflric^  empfinben  mürbe;  fo  ober 
mollte  er  ben  neuen  Ä'ricg  mit  DöHiger  ÖJIeid) gültigfeit  betrachten. 

&n  einziger  ^offnung^ftral)!  brad)  burd)  feine  9ia(ftt,  ein  fernem, 
unfid)ered  Wufleud^ten.  "^od)  einmal  Derfünbete  au&  tonftantinopcl 
jener  fc^on  fo  oft  alö  falfc^er  3^^^«^"^^"*^^  überfü!)rte  diefxn,  baß 
groge  ^inge  beöorftünben,  baß  bie  ilrieg^rüftungen  für  ben  näd)ften 
^rü!)Iing  im  t>ol\en  Orange  mören,  bai  120  000  ^ann  in  Ungarn 
einbrechen,  80  000  gegen  bie  9?uffen  marfc^ieren  mürben,  ^ex  Stönig 
erinnerte  feinen  8enbling  baxan,  mie  menig  oor  ^mei  3ö^^cn  bcr 
Sommer  gehalten  l)abe,  mad  bcr  fBintcr  oerfproc^en.  Sr  fclbft 
Hämmerte  [id}  boc^  an  biefe  3Kögtid)!eit  mit  ber  ganzen  fieb^aftig- 
feit  feiner  ©inbilbung^fraft  unb  ber  ganzen  Stärfc  unb  3^^^fl^^** 
feinet  Sollend,  troft  aller  ^inmönbe  feined  IBrubenS,  ber  an  biefcd 
^e\l,  meld^ed  t)on  bcn  SD^ufcImancn  fommcn  foHtc,  nod)  nie  ^atte 
glauben  mollen. 

%e^  ^önigd  Suocrfic^t  ftieg,  oB  auS  ber  ftrim  ein  ^bgcfanbtet 
be§  dtjan^  ber  Tataren  im  Hauptquartier  erfd)icn  unb  üerfünbetc, 
ba%  fein  ©ebieter,  ^erim  ©erai,  30  000  SJ^ann  über  bie  ruffifd)c 
©ren^e  unb  6000  ^ur  Bereinigung  mit  bem  preugifc^cn  ^cere  nac^ 
Oberfd^Iefien  fd^irfen  molle.  ^iefe  Ber^anblung  mit  ben  Surfen 
unb  Xataren  mürbe  je^t  „bcr  einzige  Barometer"  ber  preu6ifd)en 
^olitif.  „Ob  bie  ©nglänbcr  uniJ  untcrftüftcn  ober  und  berlaffcn,** 
fd)reibt  ber  ^önig  am  10.  ^ejembcr  an  Sfindenftein ,  „mirb  im 
gegenmärtigen  ^ugenblid  gleidigültig,  nid)t  aber  ob  bie  dürfen 
neutral  bleiben  ober  ^anbcln.  3Rit  einem  3Bort,  mir  finb  öerlorcn 
ol)nc  i^ren  S3eiftanb,  unb  mit  it)rer  ^ilfe  merben  mir  un§  nid)t  blog 
mieber  aufritzten,  fonbem  öielleid)t  fogar  93alfam  für  fo  üiele  fd)merä' 
lid^e  SSunben  finben." 

8d)on  ftanb  ein  glänjenbed  ^ilb  öor  feinem  ^uge,  eine  ftolje 
Dffenfite,  ein  gelbaug^plan  naä)  bem  SD^ufter  ber  ©ntmürfe  üon 
1758^).  @r  nal^m  an,  ba^  bie  öfterreid^cr  bie  ^olfte  xf^xei  3:ruppen, 
60  000  9Jiann,  nad^  Ungarn  merf en,  ba^  bie  Sf^uffen  md)t  me^r  aU 
12—15  000  9Äann  an  ber  SBeid^fel  unb  ba^  fleine  $üf^forp§  in 
©d)lefien  laffen  mürben.   2)ann  fjaiie  ex  mit  80  000  3J^ann  in  ®d)lefien 


»)  IL  584.  585. 


%a§  ^al)x  1761  123 

unb  50  000  in  ©a(f)fen  bie  Überhat)!  für  fid)  unb  fonnte  nad)  bcr 
2öieberemna:^me  ton  ©(i)tt)cibmt  unb  öon  ^re^ben  sugleirf)  in 
3Jiä^ren  unb  in  S3ö{)men  einbringen. 

^rin5  ^einrid),  bem  er  biefe  t)orf)fnegenben  ©ebanfen  eröffnete, 
f)atte  fd)on  1758  bcn  Dffenfiöborftog  nad)  3Kä^ren  nid)t  gebilligt» 
^r  itjarf  jefct  lütjl  unb  mortfarg  nur  bie  grage  auf,  meldte  3)?a6regeln 
ber  Äönig  für  ben  gall  ju  ergreifen  gebenle,  bog  bie  Orientalen 
xf)xe  ^iöerfion  n  i  d)  t  au^fü{)rten;  benn  e§  fei  bringenb  notmenbig, 
aud)  für  biefe  9JiögIid)!eit  alle  93or!e^rungen  5u  treffen. 

^er  Äönig  geftanb,  bann  fet)e  er  nid)t  ab,  mie  man  ben  Unter* 
gang  {)inau^fc^ieben  ober  befd^tüören  folle;  bod)  glaube  er,  ba^  in 
ber  legten  S^ot  nod^  ba^  befte  fein  merbe,  ade  ©treitfräfte  jufammen* 
iuraffen  unb  mit  ber  gansen  SWaffe  ben  geinben  ber  9lei^e  nad) 
5U  Seibe  ju  get)en;  ba^  eine  i^rer  ^eere  erbrüdt,  merbe  man  mit 
ben  beiben  anberen  bcffere^  (Spiel  traben,  unb  unter  allen  Um* 
ftänben  gelte  e§  gleid),  8u()auf  ober  ftüdmeife  jugrunbe  su  get)en. 

SSieber  meinte  ber  ^rinj,  biefer  ^u^meg  erfcf^eine  i^m  aU  ber 
alleröer^tüeifeUfte;  benn  mit  folc^er  3ufammenbaIIung  aller  Streit* 
fräfte  gebe  man  überall,  mo  man  ben  Sdüden  !ef)re,  ^Jlaga^ine  unb 
^roöin^en  bem  geinbe  prei^.  'änd)  letjxe  bie  bi^^erige  ®rfat)rung, 
ba^  man  ein  ^eer  ni(i)i  fo  ot)ne  meiterc^  jermalme.  3Jiüffe  geftorben 
fein,  fo  fomme  eä  lebiglid^  barauf  an,  feftauftellen,  meld)er  Xob  ber 
langfamfte  fei,  um  bie  GJunft  unöorl^ergefe^ener  S^^if^^nfäUe  nit^t 
5u  öerfc^erjen. 

^xin  erinnerte  griebrid^  ben  58ruber  nur  nod^  an  bie  beiben 
fCrate  in  ber  franjöfifdien  gabel,  ben  ^oftor  Tant  pis  unb  ben  ^oftor 
Tant  mieux,  bie  unter  ben  gleid)en  ^ut  5u  bringen  unmöglid)  fei. 
„3d|  i)äbe  einen  Manien  ju  hef^anbeln,  ber  im  ^ifeigcn  fjieber  liegt; 
im  bersmeifelten  fjalle  öerorbne  id)  i()m  eine  ©emaltfur,  ©ie  mollen 
i^m  ^alliatiümittel  geben." 

@ine§  öerfc^mieg  er  bem  S3ruber.  %enn  nod^  an  einen  anbeten 
Stu^ipeg  bad)te  er.  3e  meniger  er  felbft  im  Snnerften  an  einen 
©rfolg  ber  ton  bem  ^rinjen  olö  üerjmeifelt  bejeidineten  Strategie 
glaubte,  um  fo  met)r  nahmen  i^n  je^t  bie  finfteren  &ebanlen  tviebex 
gefangen,  bie  i^n  fd)on  fo'oft  in  ^erfud)ung  gefüf)rt  Ijaiien. 

„kommen  bie  dürfen  n  i  6)  t,"  eröffnet  er  am  6.  Januar  feinem 
^abinettöminifler,  „bann  lägt  un^  unfere  unglüdlidie  Sage  nid)t 
me!)r  bie  Hoffnung,  burd)  unfere  ^apferfeit  unb  ben  ©infa^  unferer 
eigenen  ^äfte  unfere  Sad)e  lüieber  inö  ®Ieid)e  5U  bringen  ober 
oud^  nur  ben  näd)ften  fjelbsug  burd)5ut)alten."  ®ann  tüirb  alfo 
nid^t  mef)r  Äampf,  fonbern  S8ert)anblung  bie  Sofung  fein.  @§  mirb 
gelten,  burd)  geeignete  ©d)ritte  in  Sonbon  ober  hei  bringenber  S^iot 
auä)  in  SSerfaille^,  SBien  ober  ^eteröburg  üon  ben  2^rümmern  be§ 
©taate^  fo  üiel,  aU  \i6)  bei  Habgier  ber  geinbe  entreißen  lä^t,  au 


124  3l(^tc8  ©ud).    dritter  «bfc^nitt 

retten.  3"  tetten  für  beö  i^önig^  jungen  9?effen.  griebric!)  fefbft 
be^nrrt  bei  ber  SJleinung,  baß  in  einem  t»erftümmelten  ^reufecn 
für  i^n  felber  fein  ^anm  ift.  9^nr  njenige  SBodjen  trennen  i^n  noc^ 
t)on  ber  (Demiß^eit,  ber  guten  ober  {d)nmmen,  oon  ber  legten  (SnU 
fc^eibung.  „®ig  jum  15.  ober  20.  Srebruar  muß  flcf)  ergeben,"  fo 
erflärt  er,  „ob  bie  dürfen  in^  gelb  rüden"  —  barum  njiH  er  \id) 
je^t  mit  ^nglanb  megcn  beffcn,  tva^  im  neuen  3a^re  au  gcfc^e^en 
\)ai,  nod)  nid)t  inö  einocrne^men  fejen.  „^orc  ic^  ber  dürfen 
fieser,  fo  mürbe  ic^  o^ne  Smeifel  bie  ^glänber  jum  ftompf  er» 
muntern;  aber  mcnn  meine  9(nftölten  in  Honftantinopel  fefilfc^fagen, 
mie  gon5  mit  Slet^t  mürben  ficft  bie  Snglänber  über  mi(^  beflagen 
bürfen,  tvtnn  xdj  it)nen  je^t  bie  fc^önften  Hoffnungen  gäbe  unb 
mein  ^ieffe  genötigt  märe,  biefe  Hoffnungen  nad)  üier  Sodjen  Sügen 
au  [trafen?" 

©ine  meitere  Erläuterung  ^n  ber  „fcitfamen  ^nternatioe",  üot 
meld)er  ber  Äönig  fid)  fal),  geben  feine  Briefe  an  b*Ärgcnd:  „SBit 
finb  nod)  nid)t  üerfd)Iungen,  man  mill  fogar  noc^  einen  Hoffnung«* 
ftraf)I  erfennen,  xdf  fprecfte  ni(!^t  baüon ;  oegeticren  mir  biefen  Winter, 
mie  mir  eben  fönnen,  imb  mcnn  alle«  gut  ge^t,  öerfprec^e  id)  3^ncn 
5um  grü^Iing  eine  fd)önc  Cbe;  mo  nicftt,  fo  galten  Sie  fic^  an  bai, 
ma«  dato  3^nen  fagen  mirb."  ^a«  2cbcn  (£ato«  unb  ba«  fieben 
Äaifer  Ot^o«  im  ^lutarc^  finb  mieber  fein  beooraugter  fiefc*  unb 
fiernftoff  gemorben*).  „^d)  finbe  ba  Iel)rreic^e  ©reigniffe  jebcr  Art, 
für  jebermann  bead)ten«mert,  ber  feine  $ilgerfd)aft  burc^  biefe  S^bUe, 
genannt  5BcIt,  jurüdlegt.  ^d}  benfe  mie  biefe  großen  SRänner  be« 
Slltertum^,  unb  ic^  finbe,  menn  man  itjr  3^ert)alten  prüft,  fo  fann 
man  i^nen  nur  33eifan  aoüen.  SWögen  ^o^le  Sd)reier  in  i^rer  ©c^ul* 
mei^^eit  anber«  gebad)t,  mögen  fie  über  biefe  fj^age  abfurbe  ?ara- 
bojen  aufgeftellt  ^aben,  baran  braud)t  man  fic^  nid)t  ju  galten: 
unb  fid)er  mären  bie  Dcrftänbigcn  fieute  ju  bebauern,  mollten  fic 
fid)  in  if)rem  Urteil  nac^  biefen  ©c^ulpebanten  rid)ten,  meiere  bie 
fd^önften  H^nblungen  unb  ben  er^abenften  8eelenabel  ber  3CIten 
i)erab5ufetjen  üerfud)t  ^aben." 

^ex  20.  gebruar  foll  entfd)eiben,  fo  fünbet  er  e«  and)  bem  treuen 
b'^Irgen«  an.  @ntfd)eiben  für  ben  ©taaf  5mifd)en  Äampf  unb  93er«» 
^anblung,  unb  für  ben  ^önig  amifd)en  2ehen  unb  3:ob:  ob  er  e« 
„mit  ^aio  t)alten"  ober  ob  er  „Gäfar«  Kommentare  jur  9flid)tfd)nur" 
nehmen  mirb. 

^ie  entfd)eibung  fiel  früher,  unb  fie  fam  au«  anberer  9fli(^tung, 
al«  griebrid^  e«  ermartet  t}atte. 


')  II,  526.  520. 


Vitvttv  Ttbfc^nltt 

yy^  öna  erfüllt  öon  feinen  auf  bie  ^ütfen^^üf e  geftellten  ©ntmürf en 
£  1^  I)at  ber  Äönig  ba^  o^oge  ©reigni^,  beffen  er  feit  3a^ren  ge^ 
Xc^  :^arrt  ^atte,  je^t,  aU  eö  eintrat,  5unäd)ft  auffallenb  lü^I  unb 
Heingläubig  aufgenommen,  ^m  erften  Safttage  ber  ruffifrf)en  Söei^* 
nad^ten,  am  5.  3anuar  1762  abenblänbifd^en  ©til^,  erlag  bie  Xodjiex 
$eter§  be^  (JJroßen,  Äaiferin  @(ifabetf)  üon  ^fhißlanb,  im  breiunb* 
fünfaigften  Seben^ia()re  ben  fjolgen  eine§  ©Iutftur5e^;  an  i^re  Stelle 
trat  fraft  ber  öon  i^r  aufgerid)teten  ©rborbnung^)  i^r  8d)mefter* 
fo^n,  ber  ©eraog  öon  ^olftein^O^ottorp,  Staifer  $eter  III. 

^önig  fj^ic^^i^  erf)ielt  bie  ^obe^nad)ri(f)t  am  19.  Januar  au^ 
SBarfd^au.  „@in  groge^  ©reigni^/'  fd)rteb  er  an  ben  trafen  fjinrfen* 
ftein,  ,fba^  t)ieneicf)t  auf  geringe  SBirfung  !)inau^!ommen  mirb.  ©ie 
tDiffen,  maö  unä  ber  %ob  be^  Äönig^  oon  Spanien  eingetragen  ^at*). 
3c^  fürd^te,  ba%  bie^  bie  jmeite  Auflage  baöon  mirb."  Unb  einen 
©lücfmunfc^  be^  3Karqui§  b'3trgen§  5u  bem  Umfd^mung  ber  ^inge 
beantmortete  er  fd)mermütig:  „3d)  bin  in  biefem  gansen  Kriege 
fo  unglücflid)  gemefen,  mit  bem  ©d^mert  unb  mit  ber  fjeber,  ba^ 
mir  ba^  bei  jebem  ^ntai^  groge^  HJ^ißtrauen  einflößt  unb  iä)  nur 

nod)  meinen  ^ugen  unb  meinen  D^ren  traue D,  tva^  ift  bie 

®rfal)rung  für  eine  fd^öne  (Bad}e.  3d),  ber  id)  unbänbig  mar  in 
meiner  ^ugenb,  tüie  ein  füllen  ot)ne  3öum,  ba§  fid^  auf  ber  SSeibe 
tummelt,  bin  je^t  langfam  gemorben  mie  ber  alte  ^eftor;  aber 
bafür  bin  irf)  aud)  grauföpfig,  t)on  Stimmer  jernagt,  üon  ©ebreften 
gefdE)lagen,  mit  einem  SSort:  gut,  ben  ^unben  üorgemorfen  ju 
tüerben." 

SBer  gab  i^m,  fo  fragte  er  fid),  eine  93ürgfd)aft  bagegen,  ba^ 
nid)t  feine  geinbe  „burd)  Ännftgriffe  unb  fd^meid^lerifd)e  ©in* 
flüfterungen"  bem  neuen  Böten  bie  fjortfe^ung  be^  ^riegeö  ab* 
gewannen?  $erförtlid)e  ^erbinbung  5h)ifd)en  i^m  unb  ^eter  tvat 
feit  3ol)ren  ööllig  unterbrod^en.  Wet^x  aU  t)on  bem  ^aifer  fd)eint 
er  fid)  im  erften  5tugenblidf  öon  ber  taiferin  Äati^arina  t)erfprod)en 
au  l)aben;  an  fie  tjor  allem  follte  fid)  nad)  feinem  ^afürl)alten  unb 


>)  I,  426.        «)  6.  12.  57.  118.  119. 


126  5lc^tc8  JBuc^.    ©terter  5lbfd)nitt 

SBunfd)  bct  en9lifd)c  ©cfanbtc  Äeil!)  menben,  um  bo^  aufric^tifle 
S3erlangcn  ^reußcn^  nac^  frieblid)em  ^tu^ö^eic^  mit  9lu6Ianb  aum 
Hu^bntd  5U  bringen.  @o  menig  l)atte  er  bid^er  ben  ^rogfürflen« 
5:t)ronfoIger  afö  pcrfönlid)cn  2fa!tor  in  bic  politifc^c  Sflec^nung  ein* 
geftellt,  ba^  er,  mic  mir  fo^en,  geneigt  gemefen  mar,  ^änemarfd 
beitritt  jur  preu6ifd)'englif^en  Partei  auf  toflen  ber  ft^Ieömig* 
^oIfteinifrf)en  SÜn^pxüdjc  ^cterd  ^u  erfaufen^.  ?(ud)  jetit  fc^ien  ed 
i^m  ni(^t  au^gefd)(of Jen,  bo&  fein  einziger  (iJeminn  auö  bem  ruffifd)en 
i()ronmed)feI  in  einer  Sc^ilberf^ebung  ^önemorfö  befielen  merbe. 

@o  fd)mebtc  nod)  immer  eine  europäifc^c  tombination  i^m  üor, 
in  ber  9^u6Ianb  aur  Gegenpartei  5ät)lte.  &en  auf  biefcr  SBoraud* 
fe^ung  beruhte  aucb  jene  ©er^onblung  mit  ber  Pforte.  9ioc^  tox 
menigen  SBoc^en  ^atte  er  ben  5Borfd)Iag,  abermaB*)  in  ^eter^burg 
mit  ©ilfe  eine^  mo^Igefinnten  ^olfteinerd  aud  ber  Umgebung  be* 
©rogfürften  auf  ben  gfrieben  ^inaumirfen,  mit  ber  ©cgrünbung 
üon  ber  ^anb  gemicfen,  baß  bei  ber  friegerifc^en  Haltung  ber  dürfen 
fleine  (S^^ipoterien  mit  ben  Siuffen  jejt  nid^t  an  ber  3^^t  feien. 

„3n  meiner  gegenmärtigcn  fiage  bin  ic^  genötigt,  fe^r  gemeffenen 
8ci)ritte^  5uget)en,  um  meine  Ängelegenbeiten  nicf)t  i^u  üerfdjiimmcm, 
ftatt  fie  5u  üerbeffern."  t)ad  bie  allgemeine  Oiic^tfd^nur,  bie  ber 
tönig  feinem  tabinettdminifter  unter  bem  erften  C^inbrud  ber 
^obe^na^rid)t  erteilt,  ^rei  Sage  fpäter,  am  22.  J^anuor,  ftet)t 
feine  ^oliti!  nod)  gan^  im  S^ic^^"  bed  ^albmonb«:  „SSBenn  meine 
6ac]^e  in  ber  3:ür!ei  ben  ©rfolg  ^at,  ben  i^  mir  oerfpred^e,  fo  metben 
mir  bann  aud)  ^änemar!  an  un^  bcran^ietjen  muffen.  23enn  e*  mir 
mit  ben  dürfen  nic^t  gelingt,  nnb  menn  ber  neue  Äaifer  öon  Äufi* 
lanb,  nad^  ben  e^ebem  il)m  beigemeffenen  ÖJefinnungen,  un^  öiel^ 
Ieid)t  auf  geheimen  3öcgen  megen  eined  Äu^gleid)^  fonbieren  lägt, 
fo  merben  mir  in  biefem  gall  nur  noc^  gu  fe^en  traben,  ma^  fic!^  mit 
ben  9fiuffen  mad)en  lägt;  unb  bann  mürben  mir  nic^t  um^in  fönnen, 
obgleid^  gegen  unfer  3ntereffe,  bem  ©roßfürften  ben  ©cfi^  öon  ^ol* 
ftein  unb  t)ieneid)t  noc^  üon  8d)Ieömig  ju  üerbürgen,  ma^  mir  nic^t 
tun  fönnten,  menn  mir  un§  gegen  ^änemar!  bie  ^anb  gebunben 
:^ätten  —  fo  ba^,  alleö  mieber^olt  unb  jufammengefaöt,  alle  meine 
@ntfd)Iie6ungeu  öon  bem  3(u^gang  meiner  93ert)anblung  in  ber 
Sürfei  oblongen,  über  ben  mir,  mie  id)  mir  fd^meic^Ie,  allerfpäteftenö 
gegen  Wüte  gebruar  unterrid^tet  fein  merben." 

9hin  aber  gefdja^  e^,  ba6  bie  ßntfd)eibung  au§  ^eteräburg  et^et 
fom,  aB  bie  au^  tonftantinopel,  ber  alle^  anbere  untergeorbnet 
merben  follte. 

^m  27.  gönuar  traf  bie  9kd)rid)t  in  S3re§Iau  ein,  ba%  ein  ©enb* 
böte  be§>  Saxen  untermeg^  fei.   SSier  Sage  lang  ermartete  man  feine 


')  @.  81.         =)  S.  61. 


©iebenter  Jelbaug  unb  gricbcnSfd^lüffc  127 

5(n!unft  im  Hauptquartier  ftünblid),  Bi§  am  31.  ftatt  bc§  9^uffen  ein 
Kurier  au^  9Jkgbeburg  anlangte,  mo  ber  $of  unb  bie  SDänifter 
no(i)  meilten^).  ^ortt|in  unb  nid^t  narf)  S3re^(au  njar  ber  ruffifd^c 
Dberft  ©ubomitfd)  gegangen;  fein  eigentlid)e^  S^eifeaiel  tvax  S^^Wr 
bie  9ie}ibena  be^  $8ruber§  ber  Äaiferin  Äatt)arina.  @r  ^atte  bem 
trafen  gincfenftein  beö  3öten  offizielle  ^n^eige  öon  feinem  Sfle«» 
gierung^antritt  eingef)änbigt  unb  ba^n  einen  ^Begleitbrief  be^  ©roß* 
fansler^  SSoronjom.  ^luftrag,  bei  bem  Äönige  felber  fid)  5u  melben, 
l^atte  ©ubotüitfd)  nur  für  ben  fjall,  boß  fein  SBeg  i^n  über  bie  äugen* 
blic!lirf)e  (Stätte  be^  Hauptquartier^  führen  tüürbe;  er  erflärte  fid^ 
inbe^  bereit,  nad)  S3re^Iau  ju  ge^en,  fall^  ber  tönig  bie§  au^brüdf* 
lid)  n)ünfrf)en  foUte.  ©(eid^jcitig  ^atte  @ir  9flobert  Äeit^  au§  Cetera* 
bürg  gefd^rieben,  ba^  bie  ©efinnungen  be^  neuen  ^errfd^er^  fo 
günftig  mie  möglid^  feien:  bie  ruffifd^en  Generale  tjäiten  iBefei)! 
ett)alten,  ju  feinen  gfeinbfeligfeiten  gegen  bie  Preußen  ju  fd^reiten, 
unb  Xfd)ernt)fcf)em  in^befonberc,  firf)  öon  ben  Ofterreic^ern  5u  trennen 
unb  nad)  ^olen  ju  marfd)ieren. 

®er  tönig  lieg  ben  ruffifd^en  Oberften  angelegentlid)  einlaben, 
„©ie  roiffen/'  fdf)rieb  er  an  ginrfenftcin,  „ba^  nirf)t§  bringenber  ift, 
aU  fcf)leunigfte  5Cu^fö^nung  mit  Sf^ufelanb,  um  un^  üom  9flanbe  be^ 
Äbgrunb^  5u  entfernen."  (gigen!)änbig  fe^te  er  ^inau:  „^er  erfte 
ßid^tftra!)!,  ber  firf)  jeigt!  ^er  ^immel  fei  gefegnet!  9Jian  muß 
I)offen,  ba6  ben  ©türmen  iefet  bie  fd)önen  3:age  folgen,  @ott  molle  e^ !" 

@r  betrad)tete  bzn  ^rieben  mit  Shißlanb  bereite  aU  gefid^ert 
unb  meinte,  ba^  bie^  gtoge  ©reigni^  unfel^Ibar  and)  ben  ^rieben 
mit  <Bd}tveben  nad)  fid)  sieben  merbe.  „^Ifo,  ^anf  bem  ^immel, 
unfer  9fiüden  frei,"  fd^rieb  er  feinem  ©ruber  unb  fprad)  bie  Hoffnung 
au^,  ba^  biefe  9lad)rid)ten  i^n  in  gute  Saune  jurüdüerfefeen  mürben. 
9iod)  el^e  ©ubomitfc^,  üon  griebrid)  ber  2^aube  üerglid)en,  bie  ben 
ßljmeig  sur  5(rd^e  brad)te,  in  ©re^ku  eintraf  —  bie  2(nfunft  öer* 
jögerte  fid^  biö  jum  20.  gfebruar  — ,  fanbte  ber  tönig  ben  au§  biefem 
StnIaB  sum  Dberften  unb  glügelabiutanten  ernannten  Segation^* 
rat  ö.  b.  @o(t,  ben  ©ol^n  feinet  trefflid)en,  1746  öerftorbenen  ^^^un* 
be§2),  mit  einem  @Iüdit)unfd)fd)reiben  an  ben  3öten  unb  mit  einer 
Untermeifung  für  bie  grieben^öer^anblung  nad^  ^eter^burg. 

SSenn  nun  faft  gleid^^eitig  mit  ber  5(n!ünbigung  be^  ©efud)e^ 
t)on  ©ubotüitfd)  ber  mit  ©e^nfud)t  erwartete  S3erid)t  au^  tonftan^ 
tinopel  eintraf,  nad)  tveid)em  bie  friegerifd)e  ©timmung  bort  nid)t 
bloß  anbauerte,  fonbern  nod)  geftiegen  hjar,  fo  fe^te  ba^  bie  politi*» 
fd)en  ©e^ilfen  be§  tönig^  freilid)  in  einige  SBerIegent)eit.  finden* 
ftein  gab  in  einem  üertraulid^en  S3riefe  an  ben  tabinett^rat  feiner 
S3eunruf)igung    ^u^brud   über   ben   f)öd)ft    gefäf)rnd)en    tontraft 


»)  @.  87.        *)  U,  233. 


128  ^d^tti  Suc^.    Vierter  ^bfd^nitt 

„5mifd)cn  unfercn  oricntalifc^en  S3crf)QnbIun0cn  unb  bcr  neuen 
ruf jifd)en  ^iego^iation".  @id)el  beteuerte  bem  SJiiniftet  am  4.  gebruar, 
bai  er  ed  feinerfeitd  »»fle^örigen  £)rtd"  an  ©amungen  nic^t  fehlen 
loffe;  er  t)ob  ober  jugleic^  ^ert)or,  mie  leicht  man  QJefö^r  laufen 
lönne,  fid)  „^mifc^en  art)ei  Stühle  au  fe^eu":  mie  bürfe  man  unreine^ 
©affer  ausgießen,  et)e  reinem  fieser  aur  ^anb  fei? 

Um  gegen  SRuglanb  Iot)aI  ^u  ^onbeln,  lieft  ber  Äönig  feinem 
fRefibenten  58o^!amp  in  33a!tfd)ijarai  bie  ©eifung  ^"0^^^"^  ^»« 
5tngriff8gelüfte  bed  ^otarenc^an^  t)on  ben  ruffifc^en  ®renaen  ab* 
unb  tjielme^r  gegen  Ungarn  ^u  lenfen;  in  ^onftantinopet  ^atte 
bie  5!bfic^t,  au^  mit  9lu6Ianb  ^u  bred)en,  immer  nur  in  ^njeiter 
£inie  geftanben.  ^lemal  blieb  ^meifel^aft,  mie  9htftlanb  einen  ^In* 
griff  feiner  ^rbfeinbe  gegen  bai  bi^^er  i^m  fo  eng  üerbünbete 
Ofterreid)  aufnetjmen  mürbe,  ^a  gab  ber  3öt  Anfang  ^(prü  bie 
^flärung  ab,  er  molle  mebet  ben  3:ür!en  no(i^  ben  2:atoren  entgegen 
fein,  menn  fie  ben  SBiener  |)of  mit  Ärieg  überaief)en  mürben.  So 
I)atte  fid)  biefe  8d}n)ierigfcit  unermartet  glatt  gelöft. 

3n  ber  ^at,  ber  ruffifc^e  ^onarc^  ging  im  @tunnf(!^ntt  Dor. 
SRoöj  ei)C  ber  ©eüonmäd)tigte  be^  Äönigö  üon  Preußen  bei  it)m  er* 
fc^ienen  mar,  gab  ^ctcr  burcft  bie  englijc^en  ÖJejanbten  Äeitt)  unb 
^itd)en  feinen  ©unfc^  ^u  erfennen,  in  ben  16efift  bed  Sc^toot^en 
5(blerorben^  5u  gelangen,  .^önig  J^riebrid)  mar  begreiflid)ermeife 
überrajd^t,  noc^  mä^renb  be^  Äriegd  jolc^e^  ^egel)ren  5u  ocrne^men; 
ober  er  beeilte  fic^,  ^eua  unb  6tem  feinem  ÖJefanbten  ÜJoIft  aut 
Oberreid)ung  an  ben  Äaifer  ausuflcllen,  unb  fd)rieb  fc^cr^enb  an 
9}iitd)en,  ba^  fei  ein  fonberbarer  Flitter,  ber  80  000  SKann  auf  preufti* 
fd)e  Soften  fpeife,  ber  einzige  feiner  Glittet,  ber  fic^  biefe  grei^eit 
^erau§nel)me:  „SSenn  jeber  $>ofcnbanbritter  be^gleid)en  tun  mollte, 
fo  mürbe  3l)r  ©nglanb,  ba^  gan^e  ©nglanb,  mie  e^  ba  ift,  üerfpeiji 
merben.  3d)  bitte  ©ie,  meinen  Splitter  gelef^riger  ^u  machen  unb 
it)m  beizubringen,  bai  e^  gegen  ba^  Orben^jtatut  ift,  menn  ein  9^ittet 
feinen  (5Jro6meifter  öerfpeift." 

^er  tönig  l^atte  QJol^  für  oerfdjiebene  3RögU(^!eiten  mit  ^ex* 
f)altung^ma6regeln  öerfe^en.  Sßollten  bie  Sfluffen  Oftpreuften  bi^ 
5um  allgemeinen  ^rieben  befe^t  galten,  fo  burfte  ber  ßJefanbte 
ba^  o^ne  meitere^  augefte^en.  Sollten  fie  bie  feit  bier  ^a^ten  öon 
if)nen  öermaltete  ^roüinj  überhaupt  nid^t  herausgeben  mollen  — 
ein  t^all,  ber  immerhin  nid^t  auSgefd^loffen  mar  — ,  fo  follte  @ol^ 
unter  allen  Umftänben  einen  ©ntf d) ab igungSanfprud)  anmelben  unb 
entfpred)enbe  3^orfd)läge  in  5(u^fid)t  ftellen.  ^lugerbem  mar  er  er* 
mäd)tigt,  eine  ©emä^rleiftung  für  ben  gottorpifd^en  SBefi^  in  ^ol* 
ftein,  momöglid)  gegen  eine  med)felfeitigc  ^ürgfd)aft  Sf^uftlanb^ 
für  Sd)lefien,  gu^ufagen,  fomie  bie  preu6tfd)e  ^Neutralität  für  ben 
gall  eines  ruffifd)en  Krieges  gegen  ^änemar!.    5(IS  ©olfc  nun  am 


©iebcntet  gelbsug  unb  gtlcbcn§fcJ)tüffc  129 

4.  SJlära  in  ??ctcr§burg  eintraf,  fanb  er  bie  Sage  ju  feiner  freubigen 
Überraf(f)ung  baburrf)  üöllig  geflärt  üor,  ba^  ber  S^x  am  23.  fjebruar 
burrf)  gleicf)lautenbe  ^^Joten  ben  am  Kriege  beteiligten  9Jlöd)ten  unter 
marmer  ©ntpfe^Iung  be^  grieben^  feine  5tbfi(f)t  funbgegeben  ^atte, 
auf  bie  burci)  bie  ruffifd^en  Söaffen  gemachten  Eroberungen  ju  öer* 
5i(i)ten. 

^er  preu6ifd)e  Unterl^änbler  ^atte  nad)  biefer  ©rflärung  Ieid)tc3 
©piel.  ^er  Äaifer  überl^äufte  i^n  mit  S3ert)eifen  feiner  @unft  unb 
feinet  SBertrauen^  unb  mit  S3eteuerungen  feiner  SBeret)rung  unb 
S3ert)unberung  für  ^önig  fjriebrid^.  *2)agegen  mußte  ©olfe,  ba% 
er  fid)  üon  ber  Äaiferin  Äatt)arina  görberung  md)t  ju  t)erfpred)en 
l)atte. 

Wm  5.  SDi^ai  mürbe  burd)  (SJoIfe  unb  SBoronjom  bie  %xieben^hxnbe 
unter5ei(f)net,  fraft  beren  ber  Äaifer  üon  SHußlanb  ba^  eroberte 
Oftpreufeen  unb  ^interpommern  bem  Könige  öon  ^reugen  jurüd" 
gab  unb  binnen  ^mei  SWonaten  5u  räumen  tierfprad),  allerbingö 
mit  bem  $8orbe^aIt,  ba%  biefe  gtift  unter  Umftänben  verlängert 
merben  follte.  3^  einem  ©onberartüel  mürbe  ber  5lbfd)Iug  eineö 
S3ünbniffe§  in  ^u^fid^t  genommen. 

^er  Äönig  fpenbete  feinem  jugenbliciöen,  erft  fe(f)§unb5man5ig* 
jährigen  Unterl)änb(er  reirf)e^  fiob:  „3^re  6rftling§t)erfud)e,  mein 
ßieber,  finb  SReifterftücfe.  SBeld)  eine  ß^re  für  einen  Unterl^änbler 
3[!)rc§  ^nter§;  einen  grieben^öertrag  unb  eine  ^öliana  in  meniger 
aU  fed)^  2öod)en  ju  ftanbe  gebracf)t  ju  ()aben." 

SBenn  ber  3ör  in  bem  grieben^öertrage  feine  guten  ^ienfte  für 
bie  ©erftellung  be§  griebenS  and)  mit  ben  (Sd)meben  t)er()ieB,  fo  i)ai 
e§  biejer  ^Vermittlung  ni(f)t  me^r  beburft.  8cf)on  Ratten  in  Hamburg 
bie  SSer^^anblungen  jmifdien  bem  bortigen  preu6if(f)en  9^efibenten 
^ed^t  unb  bem  fd)mebif(^en  ^eöollmäd^tigten  Dltl^off  begonnen, 
nad)bem  bie  fd)tt)ergeprüfte  Königin  Ulrüe  bie  Genugtuung  gehabt 
Ijaiie,  oon  it)ren  bi§t)crigen  SBiberfad^ern^)  um  it)re  tlnterfd)rift 
au  bem  ©(^reiben  an  ben  ^önig  öon  Preußen  angegangen  ju  mer^ 
ben,  burd)  ba^  t)on  ©todf^olm  auö  ber  ^Tntrag  auf  ^rieben  geftellt 
mürbe,  ^er  fd)mebifc^e  ©tolj  üerfagte  fid&  nid)t,  junäd^ft  bie  TO* 
tretung  ber  Snfeln  Ufebom  unb  SSoIIin  unb  eine  ©anbel^fperre 
für  bie  ©minemünbung^)  ju  f orbern;  ba^  eine  mie  ba^  anbere  mürbe 
o^ne  meitereö  abgefd)Iagen.  Unb  ba  nun  Sf^uglanb  üom  Äampf*« 
plafe  enbgültig  aurüdtrat,  fo  nat)m  aud)  ©darneben  am  22.  SD^ai 
ben  t^xieben  auf  @runb  be§  alten  S3efi^ftanbe^  an.  „3d^  ^offe," 
meinte  ber  Äönig  nad^  biefen  beiben  grieben^fd&lüffen,  „id)  merbe 
je^t  in  poIitifd)er  S3e5ie^ung  nid^t  me^r  mie  ein  ^Tu^fä^iger,  beffen 
S3erü^rung  man  öermeiben  muß,  betra(^tet  merben." 


')  II,  436.         2)  II,  177.  178. 
ßof  er,  (Sefc^ic^te  ^riebric^«  b.  (Sr.    II[ 


130  V^tff  8u(^.    fßitxttx  9(bf(^niU 

&)en  ju  bcm  3^itpun!tc,  ba  fjricbc  unb  Srcunbfd^nft  5tütf(^cn 
Preußen  urü>  8fhi6Ionb  QJcftoIt  annahmen,  acrrift  boö  alte  ^ünbnid 
mit  ©nglanb. 

Sd)on  Dor  3at)reöfnft  {)atte  $itt  bic  ptcii6ifd)cn  5^crtreter  in 
Sonbon  barauf  ^ingemiefcn,  bafe  ieftt  auc!^  bic  6timmunfl  bcr  9iation 
—  ni^t  bIo6  mic  biö^ct*)  einzelner  Staatsmänner  —  ber  t^ottfe^ung 
bc^  Ä^riege^  entgegen  fei;  in  einet  Un^a^I  üon  5Iugf(f)riften  trete 
biefe  griebenöneigung  unüerfennbar  ^u  2:age.  iatfac^e  blieb, 
ba6  (Snglanb  1760  bcn  ^rieben  mit  granheic^,  ber  einzigen  3Rac^t, 
mit  ber  man  im  erüärten  ^icg^i^uftanb  fic^  befanb,  ^ätte  \)ahcn 
!5nnen,  menn  bie  burc^  ben  Beitrag  Dom  11.  ^ril  1758  gebotene 
8flücffid)t  auf  ^reuften  ni(^t  bajmifc^engetreten  märe*).  $itt  ^atte 
unbebingt  folc^e  SRüc!fid)t  malten  laffen,  benn  er  üergaß  nici^t,  mad 
fein  Staat  biefem  ^erbünbeten  banlte,  unb  ba%  erft  ber  @ieg  t>on 
^ogbad^  feine  SanbMeute  aud  tiefer  ^tlofigleit  aufgemedt  trotte. 
dx  erinnerte  fie  immer  öon  neuem  batan,  mie  ©nglanb  feine  (befolge 
in  ^merifa  nur  bem  Umftanb  oerbanfe,  baf^  grtanfreic^d  ^aft  auf 
^eutfc^Ianb  abgelenlt  fei  —  unb  mem  gölten  biefe  beutf(!^en  jtriegtd« 
5üge  ber  gran^ofen  anberd,  ald  bem  Äönige  oon  Preußen?  $itt 
füt)Ite  fic^  gebunben.  S'hc^t  blofe  burc^  ben  ©uc^flaben  beS  ©er* 
traget,  fonbern  üor  aflem  burc^  biefe  ganae  Steige  feierlicher  (Su 
flärungen,  bie  er  3a^r  für  3a^r  tjor  bem  Parlament,  öor  Curopa 
abgegeben  t)atte:  ba6,  folange  er  im  Amte  fei,  er  niemaB  bulben 
merbc,  ©nglanbS  ^^erbünbete  bie  Dpfer  ii^rer  83erbinbung  mit 
ßnglanb  merben  ju  laffen;  ba^  er  fie  im  ^rieben  nic^t  um  ein  3ota 
üerfür^en  laffen  merbe,  britifc^en  ©onberintereffen  juliebe;  bai  ex 
leinen  neuen  ^rieben  üon  Utred^t  bulben  mofle;  bafe  man  i^m  e^er 
bie  S^anb  abf(^neiben  folle,  e^e  er  einen  gfrieben  unteraeit^nen 
merbe,  ber  ben  art)if(^en  ^glanb  unb  ^reufeen  befte^enben  S3er* 
pfli(f)tungcn  unb  i!|ren  gegenfeitigen  3ntereffen  nid)t  gemäS  fei. 

TOer  felbft  ein  ^itt  l^atte  im  üorigen  Sommer,  menn  auc^  aögernb 
unb  fd)eu,  jene  g^age  geftellt,  bie  bcm  Äönig  öon  Preußen  ben 
Qiebanien  an  Sanbabtretungen  nahelegen  foUte  unb  eine  fo  ent^ 
fc^iebene  3urüdtmeifung  erfahren  Ijattc'). 

^id)t  aus  bem  S[Jert)äItniS  ju  ^reugen  ^atte  fid^  alSbann  für 
$itt  ber  5(nla6  5um  9flüdtrittc  ergeben,  fonbern,  mie  mir  fa^cn*), 
an^  bcr  f(i)n)ac^Iid)en  Haltung,  mit  ber  bic  gfriebenSpartei  im  briti* 
fci)cn  Kabinett  bic  ^crauSforbcrungen  ber  Spanier  aufnat)m. 

^urd)  bic  offene  Sd)ilberl)ebung  Spaniens  cnblid)  unfanft  auS 
il)ren  griebenStröumcn  aufgerüttelt  unb  für  i^re  ^r5fid)tig!cit 
empfinblid)  beftraft,  festen  bic  @rben  $ittS  mit  i^tcr  griebenS* 
politi!  bod^  fofort  an  einem  anbcren  fünfte  an.     SSon  ben  bour^ 


0  ©.  52.         *)  S.  60.         ')  ©.  104.  105.         *)  @.  121. 


SicbentcT  Selbsug  unb  5ricbcn§[ci)Iüffe  131 

bonif(f)en  ^öfen  mit  ^oI)n  aurüdfgcftogen,  tid^tetcn  fie  i^re  S&Me 
unb  Hoffnungen  je^t  nad)  Sßien.  ^er  ^er^og  öon  ^etvca\tle,  aU  erfter 
Sorb  be§  (Sd)afee§  nacf)  mie  öor  an  bcr  ©pi^e  bc§  f  abinetB,  mar  in 
ben  9(nfci)auungen  be^  alten  ©l)ftem§,  ben  Überlieferungen  ber 
greunbfdjaft  unb  2öaffengenoffenfcf)aft  mit  Ofteneid)  em^jor*« 
gefommen  unb  grau  gemorben^);  er  :^atte  öor  bem  SBertreter  ber 
auswärtigen  ^olitü,  bem  ^fieuling  S3ute,  eine  über  met)r  aU  ein 
S[Renfd)enolter  jurüdfr ei(i)enbe  bi^Iomatifci)e  @rfaf)rung  üorauS,  bie 
fid)  gleid^fam  öon  felbft  jur  ©eltung  brad^te.  ^atte  Sorb  6;{)efterfie(b 
ba^  3^üi^0^fpönn  Si^etücaftlc  unb  ^itt  mit  einem  janfenben  (Sfje* 
paar  t)erglid)en,  ba^  fid)  bod)  au§  beiberfeitigem  ^ntereffe  nid)t 
fd)eiben  ttjolle,  fo  fd)ien  je^t  bie  SSerbinbung  beS  ^llbermannS  ber 
2Bt)ig'5triftofratte  mit  bem  perfönlid)en  ©ünftling  beS  SKonard^en 
bie  ^robe  nid)t  übel  ju  befte^en.  9?etDcaftIe  mag  mirUid),  tüie  it)m 
nad)gefagt  mürbe,  gemeint  l)aben,  burd)  $ittS  ©turj  fid)  feine  ©tel** 
lung  für  meitere  breigig  Satire  ju  fid)em.  Unb  baS  im  (Sommer  neu 
gemä^lte  Unterhaus  ftanb  bem  Kabinett  unbebingt  jur  SSerfügung. 

3m  (SinüerftänbniS  mit  S3ute  eröffnete  ^i^etücaftle  bie  neue  ^oliti! 
am  8.  Sönuar  1762  burd^  ein  t)ertrauIid)eS  ©d)reiben  an  ?)or!e, 
ben  ÖJefanbten  im  ^aag.  @r  fprad)  öon  ber  8d)mierig!eit,  neben 
bem  Ä'rieg  gegen  Spanien  and)  ben  alten  in  ^eutfdölanb  ju  füf)ren, 
überall  militärifd)  in  ber  3Äinber^eit  unb  mit  einem  „ju  ©runbe 
gerid)teten,  erfd)öpften,  unoernünftigen  unb  öerjmeifelten"  ^unbeS" 
genoffen  mie  bem  Könige  bon  ^reugen.  Unb  boc^  fönnc  man  ^eutfd)«* 
lanb  nid)t  einfad)  ben  granjofen  preisgeben.  @o  gelte  eS  ben  SSer-» 
fud),  ben  SSiener  $of  angefid)tS  beS  erflärten  S3ünbniffeS  ber  bour^ 
bonifd)en  ^onen  5um  2Bieberanfd)lu6  an  ba^  „alte  ©t)ftem"  ju 
beftimmen;  unb  um  it)m  ben  für  feine  eigene  (Btjxe  unb  fein  mir!*» 
lid^cS  Sntereffe  rid)tigen  @ntfd)Iu6  ju  erleid)tern,  tuerbe  man  in 
93e5ug  auf  8d)Iefien  au  einer  für  Ofterreid)  befriebigenben  Sf^egu" 
lierung  fd)reiten,  and)  5(nftalten  treffen,  um  alle  ^ourbonen  auS 
Stauen  ju  vertreiben,  ^rinj  ßubmig  öon  33raunfd)tt»eig,  ber  Unter* 
Ijänblex  öon  17592),  erfd)ien  bem  britifd)en  Kabinett  and)  hei  biedern 
5(n(a6  als  geeigneter  9)littel§mann.  ^urd)  einen  ©rlaß  93uteS  mürbe 
Dor!e  öier  Xage  fpäter  amtlid)  beauftragt,  unter  ber  erforberUd)en 
SBorfid^t  unb  B^i^^d^altung  mit  bem  ^rinjen  unb  burd)  biefen  mit 
bem  faiferlid^en  ©efanbten  ©rafen  Sfieif d)ad)  anjulnüpfen. 

5t(S  bann  bie  '>Rad)xid)i  öon  bem  W)lehen  bei  £aiferin  (SUfabett) 
nad)  Sonbon  gelangt  mar,  fanb  am  6.  gebruar  eine  benfmürbige 
S3efpred)ung  5mifd)en  93ute  unb  bem  ruffifd)en  ^otfd)after  ©ali^in 
ftatt,  über  bie  jener  nod)  am  felben  W)enb  bem  ©er^og  öon  5^emcaftle 
eine  furge  SJlitteilung  gab.    ^er  9fluffe  lebte  nod)  gana  im  alten  &e* 


')  II,  449.        2)  @^  57^ 


132  %6)tti  ©uc^.    ©ierter  5lbf(^nitt 

banfcnitcifc.  @t  mollte  nid)t  an  bcn  ©rfolg  Don  gricbcn^untct-' 
l^anblungcn  glauben,  menn  man  md)t  ^reugcn  auf  bcn  ©efi^  t)on 
S3ranbenburg  befd)rän!en  merbe;  er  bezeichnete  e^  als  unmöglich, 
ba6  fein  ^of  feine  fo  lange  begehrte  (&:obetung  aufgeben  foflte, 
S3ute  erflärte,  ba^  ©nglanb  efjrcn^alber  in  eine  faft  völlige  Äuf^ 
teilung  ber  preu6ifd)en  $roöinaen  nic^t  milligen  fönne;  njo!)I  aber 
l^aht  man  bereite  bem  Könige  Don  $reugen  emft^aft  bie  ^oU 
menbigfeit  vorgehalten,  an  ben  ^rieben,  ob  immer  unter  ^ar* 
bringung  einiger  Dpfer,  ju  benfen.  %a^  bie  rujfif(^en  2:ruppcn 
aurücfberufen  werben  würben,  ftellte  ®aliain  in  Äbrcbe.  Äad^  feinem 
bem  Äaifer  erftatteten  eingel)enben  ®eri(^t  über  biefe  Unterrebung, 
in  weld)em  er  feine  eigenen,  ber  preufeifc^en  Sac^e  fo  feinbfeligen 
Ölufeerungcn  aud  na^eliegenben  djrünben  untcrbrürfte,  ^ätte  if^m 
5öute  eröffnet,  ba%  ber  fionboner  |)of,  fo  fe^r  er  ben  ^rieben  er* 
fet)ne,  nid)t  wünft^en  fönne,  bie  ruffifd^en  3:ruppen  ^urücfge^ogen 
5u  fe!)en;  benn  bod  würbe  nic^t  IBefci^Ieunigung  bed  f^tiebend, 
fonbern  33erfd)(eppung  bH  ^icge^  bebeuten,  wäbrenb  (Jnglanb 
awar  bcn  Äönig  üon  Preußen  oom  oöüigen  Untergang  retten, 
aber  bod^  zugleich  5U  angemeffenen  Wtretungen  beranlaffen  wolle. 

%ann  tarnen  Äeit^^  SJ^elbungen  au^  ^eteröburg  über  ben  me^r 
unb  meljx  ^u  2:age  tretenben  Umfc^wung  ber  bortigen  ^olitif,  unb 
^ute  ^anbelte  öon  feinem  Stanbpunft  aud  nur  folgerid^tig,  wenn 
er  am  26.  g^^^ör  in  einem  ©rlaft  an  biefen  ÖJefanbten  ber  ^c* 
forgni^  ^tuöbrucf  gab,  ba^  ^etcr^  ju  groge  greunbfc^aft  für  2friebnc^ 
ben  ruffifd)en  ^of  5u  SJiagregeln  verleiten  werbe,  bie  biefen  friegeri* 
fd^en  unb  ef)rgci5tgen  dürften  jur  fjfortfeftung  ber  2feinbfelig!eiten 
ermutigen  fönnten. 

^ie  58ute  unb  S^ewcaftlc  faloierten  i^r  ©ewiffen  bamit,  bag  fie 
ben  bi^l^er  alljätirlid)  erneuerten  Vertrag  öom  11.  5(prU  1758  mit 
ber  Garantie  bed  beiberfeitigen  ©efifeftanbeö  unb  bem  S3erbot  ge* 
trennten  grieben^fd^luffeä  für  ba^  neue  ^afji  nxdji  verlängert  f)aiten, 
unb  bai  nad)  it)rer  Überzeugung,  wie  fie  iebem,  ber  e^  t)ören  wollte, 
fagten,  für  ben  tönig  von  ^reu^en  „of)ne  beträchtlich e§  '^ad)* 
geben"  griebe  nun  einmal  ni(f)t  ju  erhoffen  war.  3w  biefer  Über^ 
aeugung  and)  it)n  felbft  zu  bringen  —  ein  Unterfangen,  mit  bem  bie 
großen  Kontinentalmächte,  bie  3öaffen  in  ber  ^anb,  feit  fed^§  3af)ien 
ficf)  vergeblid^  abmüi)ten  —  verfud)ten  fie  alfo  Ivdjn  mit  ben  ^nften 
il^rer  Diplomatie.  SSa§  fie  je^t  gegen  i^n,  unb  nad)  i^rer  Stuffaffung 
ja  lebiglid^  ju  feinem  §eile,  planten,  war  genau  baöfelbe  SSerfai)ren, 
welcf)e§  (gnglanb  1742  unb  in  gewiffem  @rabe  aud)  1745  unb  1748 
gegen  3J^aria  Xf)erefta,  i(}r  zur  bitterften  Klage,  angewanbt  l)aiien:^) 
bie  ^fJötigung  be^  S3unbe^genoffen  au  Sanbabtretungen  nad)  bem 


«)  I,  390.  507;  II,  203.  205.  216. 


Siebenter  ^^elbgug  unb  gftieben§fd^Iüffc  133 

©efallen  unb  ben  ^ebütfntffcn  bcr  britif(i)en  ^olitif.  ^a^  grieb-* 
rt(f)  mit  ber  üon  i^nen  gemünfcf)tcjr  ©rflärung  über  feine  Sage  unb 
feine  ^bfi(f)ten  au^  ©rünben,  bie  mir  fennen  gelernt  ijoben^),  jurüd* 
i)ielt,  betra^teten  fie  a(§  einen  neuen  33en)ei^  feiner  ^erjenö^ärtig*« 
feit  unb  feinet  5(benteurerfinne^.  Unb  i^re  ©ereigtl^eit  üerf^ärfte 
firf),  aB  fie  in  einem  d^iffi^i^i^ten  (Ma^  be^  preugif^^tt  Äönig^  an 
feine  ©efanbtfd)aft,  ben  fie  ]^er!ömmUd)erit)eife  auf  if)rem  $oftamt 
anf)alten  unb  entziffern  liegen,  ba^  unmirfd&e  unb  freilief)  nid)t 
fcf)meic^el^afte  ^ort  (afen:  bie  ie^igen  englifcf)en  SJiinifter  getjörten 
in§  XoIIfiau^! 

33ei  allebem  mar  ba^  bntifd)e  5Kinifterium  bereit,  bie  ^üfSgelber 
an  ^reufeen  meiter  gu  ^atjUn,  mofem  nur  bie  läftigen  politif d)en 
^laufeln  beö  biöt)erigen  33ünbniffe^  nid)t  öon  neuem  au^gefproc^en 
mürben,  ^a,  ^nt)pt)aufen  unb  SJ^id^ell  gemannen  ben  (Sinbrud, 
ba^  man  fogar  einer  @r^ö:^ung  beö  früheren  Betrages  bi^  auf  fünf 
ober  fed)§  SUlüIionen  beutfd)er  Xaler  feine  ©ct)mierigfeit  entgegen*« 
fe^en  merbe. 

Äönig  griebrirf)  mar  5unä(f)ft  ber  3Keinung,  ba%  er  bie  8ubfibien 
nirf)t  miffen  fönne.  @^  mar  i^im  peinlid)  genug,  ba^  bie  britifd)en 
SD'iinifter  fe^t  gleid)fam  „mit  bem  @to(f  in  ber  ^anb'*  öerfianbeltcn« 
3nbe^,  er  entfrf)(o6  fid^  ju  „biffimulieren",  feine  @mpfinblicf)feit  gu 
öerbergen.  ^un  aber  famen  SJlitte  Januar,  unmittelbar  nad)  (Ein- 
leitung jener  SBerf)anbIung  im  ^aag,  S3utc  unb  9iemcaftle  ganj  offen 
mit  bem  5(nfinnen,  ber  Äönig  üon  ^reufeen  möge  SBer^anblungen 
mit  bem  3Siener  ^ofe  anfnüpfen;  ba^  fei  ba^  einjige  2RitteI,  um 
in  ^eutfd)Ianb,  me(d)e^  man  f)icr  jmar  nid^t  preisgeben  molle,  aber 
aud)  nicf)t  mit  ^folg  öerteibigen  fönne,  eine  beffere  Sage  ijexbeu 
zuführen.  griebrid^S  eigene  S3ertreter  nahmen  firf)  bie  grei^eit, 
i^ren  ©ebieter  „fe^r  c]^rfurrf)t§öon  ju  ermal^nen",  er  möge  auf  bie 
^efirf)t§punfte  ©nglanbS  eingef)en;  fd)on  oft  ^ahe  man  i^nen  ju 
üerfte(}en  gegeben,  ba^  bie  größten  siiäd^te  fid)  ju  Opfern  ptten 
bequemen  muffen,  ba^  fein  fjürft  erflären  fönne,  er  moUe  nie  unb 
um  feinen  $reiS  Opfer  bringen,  ^er  tönig  fufjr  auf;  er  ^atte  in 
einem  früi)eren  galP)  tnt)pt)aufenS  9iatfd)Iäge  millig  befolgt;  je^t 
ert)ielten  bie  ©efanbten  am  4.  gebruar  einen  ftrengen  SSermeiS, 
imb  eigenf)änbig  fügte  griebrid)  hei  ber  Unterfd)rift  bie  SBorte 
^inju:  „Semen  ©ie  beffer  ^t)xe  ^flid^t,  unb  merfen  (Sie  fid),  ba^ 
eS  J^nen  in  feiner  SBeife  jufte^^t,  mir  fo  törid)te,  fo  impertinente 
9flatfd)Iäge  gu  erteilen,  mie  bie,  meld)e  ©ie  fid^  einfallen  laffen." 
9Zur  bie  Xatfad)e,  ba^  bie  ©efanbten  bamalS  um  ben  %ob  ber  taiferin 
öon  9flu6Ianb  nod^  nid)t  gemußt  Ratten,  moUte  er  aU  milbernben 
Umftanb  gelten  laffen.     9^od^  härter  mürbe  tnt)p^aufen  megen 


@.  124.        2)  (g_  53^ 


134  9((^tc<  9u(^.    Vierter  ^bfc^nitt 

feiner  5u  tt)eit  getjenbcn  Slnpaffung  on  ben  britifc^en  ©tanb^nft 
einige  SBoc^en  fpätet  getobelt.  ^afe  fein  Spater,  bet  Äabincttt* 
miniftct,  t)or  32  3al)ren  im  Bufantmenljange  beö  bem  Äionprini^en 
Jyriebrid)  gemod)ten  ^roaefjci^  aB  bet  Hinneigung  ^u  Snglanb 
I7erbäd)tig  Derabfc^iebet  morben  tvax^),  trug  je^t  Don  bem  Könige 
griebrid)  bem  @o^ne  ben  nraufamen,  ööllig  ungerechten  ^ornmrf 
ein:  „3[t)r  Spater,  £nt)p^aufen,  i)atte  QJelb  üon  gtantreic^  unb  @ng* 
lanb  genommen,  me^^olb  er  fortgejagt  murbc;  follte  er  biefe  ©e* 
too^n^eit  3^nen  5um  Grbe  üermacbt  traben?** 

51(0  gfriebrid^  am  25.  ^är^  biefe  ©orte  ft^rieb,  h?ar  er  bereit« 
entfci)(offen,  lieber  auf  bad  englif^e  &tlb  gan^  ^u  oet^ici^ten,  oU  fi(^ 
entmürbigcnbe  S'iebenbebingungen  auferlegen  ^u  laffen.  ^a  feine 
©rtlärungen  ©ute  nid}t  genügten,  unb  ba  c^  boc^  unmöglich  fei,  ben 
grieben  auf^  ®eratert)ol)I,  „4  la  hurlu-burlu**,  ju  fc^Iieftcn,  fo  möffe 
man  ru^ig  abwarten,  bi^  ficf)  ©ute  oon  felbft  mieber  melbe,  auf  bic 
©efa^r  ijin,  ba^  man  biefe^  3^^^  teine  5ubfibicn  erhalte.  So  ^atte 
er  feine  ©efanbfdjaft  am  17.  SKära  unterliefen. 

Unmittelbar  barauf,  am  23.  '^äxff,  erbielt  ber  Äönig  au^  $eter^ 
bürg  eine  3JüttciIung,  unter  beren  frifc^em  (Sinbrud  feine  d^ntrüftung 
über  bad  englifc^e  SlKinifterium  fid^  auf  feine  Vertreter  in  Sonbott 
übertragen  unb  in  jenem  5)onnermort  gegen  Änt)pbrtnfen  entloben 
5u  \)abcn  fd)eint.  Äaifer  $eter  liefe  i^m  ald  !öemei^  für  bie  Sreu* 
lofigfcit  (^nglanb^  einen  Äu^^ug  aud  bem  IBetic^te  mitteilen,  ben 
QJali^in  über  jene  Unterrebung  mit  löute  oom  6.  gfebruar  erftattet  ^atte. 

Unb  naö)  weiteren  oier^e^n  2:agen  erfuhr  ber  Äönig  butt^ 
Äntjp^aufen  unb  ^id)en  aud)  oon  ber  feinen  3ntereffen  fo  gons 
jumiberlaufenben  9Infrage  be^  britifciben  tabinettd  an  ben  ©iener 
:pof,  bie  inatüifc^en,  5um  ÖJIüd  für  ^reufeen,  burd)  Äauni^  eine 
fü^Ie,  beinah  ironifdje  Ablehnung  erfahren  ^otte.  ^ie  preugifc^en 
^Diplomaten  nahmen  ^eranlaffung,  bie  englifdjen  3Rinifter  auf  biefen 
Smifd^enfaU  ^in  anjureben  unb  bod  S3orge^en  aU,  menn  auc^  gut 
gemeint,  fo  bod)  „unregelmäßig"  ^u  bejeic^nen.  ^f^emcaftle  geriet 
in  ficf)tbare  93erlegent)eit;  S3ute  fpielte  ben  öe!ran!ten  ur\b  lad 
ben  ^reufeen  ben  üorfid)tig,  mie  für  ein  lölaubu^,  jugefhiftten 
offiziellen  (Srlafe  an  ?)orfe  oor,  mobltoeidlici^  aber  nid^t  baS  öoron* 
gegongene  oertraulid^e  Sd|reiben  bed  ^er^ogd  oon  9?emcaft(e  üom 
8.  3önuar*).  3ln  bem  burd^  bie  SSert)anbIungen  mit  ßfteneid^  ge* 
gcbenen  Ärgernis  foUte  jejt  lebiglid^  ein  3)^60 erftänbnid  ober  eine 
(Sigenmäd)tig!eit  be^  SSermittler^,  be^  Prinzen  fiubmig  oon  S3raun* 
fd)n)eig,  fd)ulb  fein:  ebenfo  an  bem  anberen,  nod^  größeren ^rgemiö, 
bem  ©inmirhing^oerfuc^  auf  9lu6Ianb,  lebiglid)  ein  SÄifeoerftänbni^, 
mo  nid)t  eine  ©ntftellung,  ©aliain^. 


»)  I,  50.        »j  3.  131. 


©tcbcnter  i^elbjug  unb  gricbenSfc^Iüffe  135 

Söegen  bei  ©ubfibien,  bie  bcr  Äönig  öon  Preußen  gar  ntd^t 
met)r  begehrte,  ift  c§  bann  jmifdien  S3nte  unb  S'icmcaftle  jum  offenen 
Streit  unb  jum  öölltgen  S3rud)  gefommen.  9^ett)caftle  mollte  au^ 
poIitifcf)en  3rt)ecfmäBig!eit^rücfjid)ten  bie  nod^malige  S3en)iIIigung 
beim  Untett)aufe  beantragen,  ^ute  miberfprad)  je^t  unb  erreid^te 
bamit,  ba^  S^emcaftle,  über  bie  ^errifrf)e  ^rt  be§  jüngeren  ^Imt^»* 
genofjen  öerftimmt,  ben  £ampf  aufgab  unb  feine  ©ntlajfung  ein* 
reid)te.  ©tatt  feiner  ühetnafjxn  33ute  felbft  bie  Seitung  beS  SJ^ini* 
fterium^. 

^er  Äönig  öon  ^reugen  mar  üon  beut  S5elieben  ber  ©nglänber 
unabhängig,  meü  er,  mie  bi^^er  immer,  bie  Soften  be^  bet)orftet)en* 
ben  5elb5uge§  fcf)on  ju  SBeginn  be§  3a^re§  geberft  faf). 

80  l)od)  ttjie  1757,  auf  12  ^JJiillionen  Xaler  alten  ©elbeö  außer 
bem  33ebarf  beö  ^eere^  in  3f^eben§5citen,  finb  biefe  Soften  in  ben 
folgenben  3a^ren  nirf)t  geftiegen.  ^nberfeitS  gingen  infolge  ber 
^rieg^Iäufte  unb  be^  S^erlufte^  ganzer  ^roüin^en  bie  orbentlic^en 
©taatöeinna!)men  immer  mefjx  jurüd.  ^ie  ^eneralbomänenfaffe 
{)atte  if)ren  3[at)re§beitrag  für  ben  ©taat§f(f)afe*)  fd)on  im  erften 
kxieQ^atjxe  nur  ju  ^tvei  Siebenteln,  fpäter  aber  übertjaupt  nid)t 
met)r  geleiftet;  il^ren  3iiWu6  für  ben  griebenSetat  ber  ^eere^üer* 
maltung*)  l)ai  fie  an  bie  ®eneral!rieg§!affe  big  jum  9^ecf)nunnö* 
ja^re  1759/60  in  ber  üollen  ^ö^e  oon  1'/*  "ilÄillionen,  im  folgenben 
3a^re  nod)  ju  gtoei  dritteln  abgeführt;  in  ben  beiben  letzten  ^rieg§- 
\at)xen  mußte  fie  ben  S3etrag  fcf)ulbig  bleiben,  ^a^n  tarn  ber  be* 
träd)tlid)e  ^u^fall  ber  ©eneralfriegöfaffe  an  i^ren  eigenen  ©in* 
nahmen,  ber  Kontribution  unb  5(!aife.  ttbenafti^enb  günftig  maren 
bagegen  bie  (Srgebniffe  ber  fd)lefifd^en  SBermaltung.  ^er  Dber* 
|)räfibent  (Bcl)labrenborff  fejte  einen  ^renpunft  barein,  ben  jur 
grieben^jeit  gemad)ten  SSoranfd)lag  ber  ©inna^me  trofe  be^  Krieget 
ju  erreid)en,  unb  ijai  im  legten  ^iegSjal^r  fogar  einen  Überfdjuß 
üon  beinat)  300  000  3:alern  erhielt. 

2Jiit  @infüt)rung  neuer  Steuern  ober  einem  3ufc^Iag  ju  ben 
he\tel)enben  blieben  bie  an^nat^m^lo^  öon  feinblid)en  Einfällen  unb 
Einlagerungen  fd^mer  t)eimgefuc^ten  preußifd^en  ^rotiinaen  »er* 
fd^ont.  9hir  für  bie  Unter!)altung  ber  Sanbmel)rtruppen*)  legten 
bie  l^ilf^bereiten  ^roöinjialftänbe  einen  Sanbmiliaimpoft  um,  ber 
big  5um  (&nbe  beg  ^iegeg  alleg  in  allem  etmag  über  IV2  Million 
eingetragen  l^at.  ©ine  ^tnlei^e  ift  nad)  1758*)  nid^t  mieber  aufge* 
nommen  morben.  SBenn  öom  ^'iooember  1757  big  ©nbe  SJlai  1762 
ein  ^eil  ber  S3eamtengel^älter  unb  ©nabengelber  nid)t  bar,  fonbern 
in  balb  ftar!  entwerteten  taffenfrf) einen  äur  5(ugaa^lung  fam,  fo 
ift  burd)   biefe  SJlaßregel   öer^ältnigmägig   nirf)t  alljutiel   erfpart 


»)  II,  109.      «)  n,  108.      2)  B.  6.      *)  II,  577. 


186  ^^^^^  ®u(^.    iBierteT  ^bfc^nitt 

tüotbcn,  bcnn  bcr  Äönig  ^at  bic  in  bcn  Staotöfaffen  cinbe^dtcncn 
ßJc^ältcr  bod)  »iebcrum,  menigfteni^  tcilmcifc,  oud  feinem  S)ifpo* 
fition^fonb^  auöja^Ien  lajfen.  S3iel  bebeutcnber  maren  bic  Summen, 
bie  QU^  Sfeinbe^Ianb  QCh^Qen  mürben.  3}kcflenbutg  mürbe  anfäng- 
lich mit  2  3ÄiIIionen,  fpäter  jä^tlic^  mit  1  Söhflion  an  Kontribution 
öeranlagt,  ot)ne  ba%  fid)  bie  ^ö^e  ber  tatfäd)Iic^  eingetriebenen 
Summen  fcftfteUen  (ööt.  "^ad)  einer  öon  bem  ^er^og  üon  3Jiecflcn* 
burg-Sd^merin  aufgeftellten  Serec^nung  foH  bet  Shrieg  feinem  Sanbe 
im  ganzen,  an  93ar5a!)lungen  unb  an  Lieferungen,  oolle  8  SRillionen 
gefoftct  f)aben.  "Dem  Ätirfürftentum  Sac^jen  mürben  auf  ba^  Sal)i 
1759  6  3JiiIIionen  abgeforbert,  feit  1760  aber  nic^t  meniger  ald  jä^r- 
lid)  12  450  000  $aler,  unb  menn  nun  au^  biefe  Summe  mieber 
bei  meitem  nid)t  üoH  einfam,  fo  finb  bod>  fomo^I  1761  mie  1762 
me^r  aU  8  SWUIionen  beigetrieben  morben,  oUerbingö  nur  in  ber 
neuen,  fd)Ied)ten  SKünge. 

2)enn  ba^  mar  freiließ  eine  unoermeiblic^e  SBirfung  bet  md^renb 
bed  ^ieged  au  immer  größerem  Umfange  gelangten  Vui^prdgung 
minbermertigen  ÖJelbe^*),  ba6  auc^  bie  (ginnol)men  be^  Staate^ 
entfprerf)enb  an  SHetallmert  verloren.  Gelegentliche  ^Jlnn^uer- 
fc{)Iec^terung  mar  feit  ben  Sagen  be&  TOttelalter«  in  ben  curo* 
päifd)en  Staaten  ein  beliebte«  ^au^mittel  uröäterifc^er  5»"a"5* 
fünft;  in  Jranfreic^  maren  in  ben  beiben  legten  Kriegen  fiubmigdXIV. 
an  bie  t^ier^ig  9)^ün5t>erönberungen  erfolgt.  3^^^^^  <^^^  in  ^^n  S^^^*' 
unb  ^anbelöfämpfen  5mifcf)en  ben  Staaten  mürbe  bie  ieicf)te  SD^ün^e 
mie  nad^  ftillfdjmeigenber  gegenfeitiger  Übcreinhmft  ald  eine  J©affe 
benü^t. 

^a$  preugifc^e  ^ün^mefen  mar  nacf)  ben  S3orfcf)Iägen  be«  ÖJe* 
Reimen  ^^^önarat«  ÖJrauman  burc^  bcS  dbili  tom  14.  3uli  1750*) 
baf)in  georbnet  morben,  bafe  bie  feine  3Ror!  ©über  mit  14  a:aler, 
bie  feine  2)lail  ®oIb  mit  38^/„  Stüd  3riebricf)gbor  jur  3tu§prägung 
!am.  ^er  König  üon  Preußen  ^at  ben  erften  Sd^ritt  auf  einer 
abfcf)üffigen  ^at|n  nod^  jur  griebenöseit  getan,  aU  er  im  So^te 
1753  iufaten  mit  !)onanbifrf)em  Gepräge  unb  nac^  !)o(Iänbifc^em 
fjug  für  ben  ^anbel  na^  $oIen  ausprägen  lieg,  bie  inbe«  nur  un* 
extjehlid}  leidster  maren  aB  bie  9fieid)«bufaten.  3m  ^erbft  1755 
übertrug  man  bie  5(u«prägung  einer  bestimmten  Summe  jum  erften 
9)kle  an  Unterne:^mer,  t)erfd)iebene  jübifd^e  fjirmen,  gegen  einen 
Sd)Iagfd)a^  öon  5  ^roaent,  unb  unter  ber  93erpflicf)tung,  ben  ftaat- 
IidE)en  SJlünafug  genau  einau^alten.  9kd)  5lu«brud^  be«  Kriege« 
gemä!)rte  bann  ber  König  ber  j^ixma  (gp^raim  unb  Söt)ne  einen 
SBertrag,  fraft  beffen  fie  in  ben  äRünaftätten  au  ®re«ben  unb  Seipaig 
fäd)fifd)e  ^ritteltaler  nad)  bem  guge  öon  197^  Saler  auf  bie  feine 


')  @.  12.         2)  n,  173. 


Siebenter  ^elbgug  unb  5ricbcn§fd)IüfTe  137 

'^axl  Silber  prägen  burfte,  fomie  Stugaftbor,  üon  benen  nid)t 
382/3,  fonbern  54 V2  auf  bie  feine  Maxi  @oIb  !amen.  S3ei  Erneuerung 
be§  SSertrage^  mürben  ben  Tlün^pää^iexn,  nunmef|r  bem  fon»- 
fortium  Ephraim  (Bbljne,  3Jlofe^  3fööc  unb  •2)aniel  3^ig,  öom 
1.  SJiärj  1759  ab  für  bie  ©ilberprägung  and)  bie  branbenburgifd)* 
preugifdien  ^D^ünjftätten  übergeben.  '2)en  Ieid)teren  5tuguftbor 
traten  gleid)  leirf)te  5riebrid)§bor  jur  (Seite,  unb  au^  ber  feinen  SJlarf 
Silber  mürben  ftatt  ber  bi^t)er  gcfe^Iid)en  14  ^aler  je^t  aurf)  l^ier 
19V4  in  ^rittelftürfen  geprägt,  bie  „Ep^roimiten",  öon  benen  ber 
S^oif^munb  fünbete: 

$on  au^en  fc^ön,  von  innen  fc^Umm, 
IBon  an^tn  ^xithtxxä),  von  innen  d^^ratm. 

gür  bie  jäd)fifd)en  SJiünjftätten  aber  mußte  ber  Äönig  feinen  QJelb* 
männern  feit  1760  na(f)iaffen,  in  ^rittelftüdfen  bie  9Karf  gar  5u 
30  Malern  unb  in  Heineren  äJ^ünjen,  fomie  poInifd)en  Pimpfen,  ju 
nod)  geringerem  Äom  auSjubringcn,  mä^renb  ber  fj^ingeiialt  be^ 
Stuguftbor  1761  nod)  einmal  unb  jmar  biö  jur  öollen  ^älfte  t)er* 
ringert  mürbe.  Unb  am  28.  5(uguft  1760  mußte  er,  ba  bie  Unter«» 
ne^mer  anberö  gur  Erneuerung  beö  SBcrtrage^  nid)t  5u  beftimmen 
maren,  ben  fäd)fifd)en  ^rittelftüden  ben  3i^9ang  ju  ben  preu6ifd)en 
Staat^faffen  öffnen.  SSon  biefem  ^tugenblid  an  mürben  bie  preußi* 
fd^en  SJ^üngen  oon  altem  Sd)rot  unb  Äorn,  aber  and)  bie  Ieid)teren 
öon  1759,  burd)  bie  fort  unb  fort  maffen^aft  ausgeprägten  fäd^fifd)en 
ööllig  au§  bem  SSer!et|r  öerbrängt;  iübifd)e  ^aufierer  sogen  üon 
Stabt  5u  Stabt  unb  üon  ®orf  ju  ^orf,  um  bie  befferen  ällüngen 
gegen  ein  möglid)ft  niebrigeS  %io  aufgufaufen  unb  i^ren  Ferren 
unb  SKeiftern,  ben  @ro6unternet)mem,  gur  Umfdimelgung  abzu- 
liefern, iie  3Küngöermirrung  erreid)te  xljxen  Gipfel,  aB  nun  and) 
mef)r  aU  ein  9'iad)barftaat  feine  leidsten  unb  leic^teften  ^Jlüngen,  unb 
amar  jum  ^eil  unter  frembt)errlid)em,  gefälfd)tem  Stempel,  fd)Iug 
unb  in  ^er!ei)r  brad^te.  ^ie  Unterbringung  ber  oon  i^nen  ge* 
prägten  ^Künge  mar  Sad)e  ber  Untern et)mer;  eine  fe^r  bebeutenbe 
Summe,  bie  Unmaffe  ber  poInifd)en  2:impfe,  floß  nad)  ^olen  ah, 
teils  burd^  ^Vermittlung  ber  ^(rmeeUeferanten,  bie  bort  i:^re  5{n* 
fäufe  für  bie  ^Jiagajine  mad^ten,  teils  and)  in  biefem  gade  ban! 
ber  ^etriebfamfeit  ber  bie  fd)mereren  S!Jiün5forten  auffaufenben 
t)aufierer.  2)ie  Unterne!)mer  rü:^mten  bem  Könige  Anfang  1761 
bie  ginbigfeit,  mit  ber  fie  an^  $oIen,  Ungarn,  ^flußlanb  „üor  Ieid)t 
®elb"  fd)on  mef)r  als  50  Millionen  @oIb  gebogen  unb  „alfo  gemiffer* 
maßen  biefe  Sänber  in  Kontribution  gefegt"  f)ätten.  33iS  au  b^n 
feinblid)en  ^eereSüermaltungen  reid)ten,  burd)  SSermittlung  il^rer 
^rager  unb  Sßarfd)auer  @efd)äftSfreunbe,  if)re  $8erbinbungen,  unb 
ba  man  im  öfterreid)ifd)en  unb  im  rufjifd)en  fiagei:  bie  neue  fäd)fifd^e 


138  ^(^tel  )Bu(^.    Vierter  ^bf(^nitt 

Älcinmün^c  oB  bcquemfted  unb  augleic^  billigjte«  Bö^^u^Ö'^w^^ttd 
fd)äten  lernte,  fo  liefe  fie  fic^  ouc^  ouf  biefem  ®ege  in  gutciJ  b^tu 
rcicl)ifd)e^  unb  ruffifcl)eö  ®oIb  umfc^en,  ba^  bann  bc!)uf^  bcr  gejcftäftö* 
mäBigcn  93ert)ieIfäUtgung  micber  in  ben  nie  feietnben  großen  'äKüni* 
tiegel  manbcrte. 

®er  an  ben  Staat  ge^a^Ite  Sc^Iagfc^af  belief  fic^  bi5  @nbe  1760 
im  ganzen  ungefäljr  auf  15 — 16  SRillionen  3:aler,  für  1761  aber 
ouf  nic^t  meniger  aB  6  3Kiflionen.  gut  1762  verpflichteten  fi^  bie 
Untcrnct)mer,  850  000  SJiar!  Silber  gegen  einen  ©c^tagfcbat  t)on 
4  100  000  ^^alern  unter  ben  bi^^crigen  ^ebingungen  auszuprägen, 
mit  bem  l^erfpred^en,  menn  irgenb  mdglic^  bie  tCudpi&gung  unter 
entfprcc^enber  ®rt)öt)ung  be^  ®d)Iagfc^a^e5  fo  ^u  peigcrn,  ba%  mie 
im  3?oria^rc  ber  ©eminn  bed  Staate^  T)  SJ^illionen  betragen  mürbe. 
Unb  menigftend  bie  fünfte  9]^i0ion  ift  na^e^u  gan|  abgeführt  morben. 

^ie  5(u§prägung  ber  englifd)en  ^ilf^gelber  (jat  bcr  Äönig  öon 
t)orn^erein  n?enigftenö  teilmeije  auf  eigene  ölec^nung,  o^ne  flu* 
aiet|ung  ber  ^ün^pöc^ter,  oome^men  (äffen;  anlegt  noc^  bem  Sßou 
gange  ber  ^Tuguftbor  Don  1761  unter  fo  ftatler  ihipferlegierung, 
bafi  au^  einer  SJ^illion  ^mei  mürben. 

@o  bebenflic^  unb  für  ^anbel  unb  Sonbel  f(^&bli(^  biefe  gfinon^ 
ejperimente  maren,  fie  leifteten  bem  Könige  in  feiner  ©ebrängniÄ 
bod^  ben  Dienft,  bafe  in  feinem  ©ädel  niemaB  &be  eintrat.  SBir 
l^örten,  baft  er  bereit  mar,  ben  3)änen,  »enn  fie  mit  i^m  inÄ  fjelb 
sogen,  Subfibien  ju  ^a^Ien*),  unb  ben  Surfen  mollte  er  eine  SRiüion 
jur  SSerfügung  ftellen.  Unb  mie  er  ber  ^auptftabt  ©erlin  nac^  bet 
feinblirf)en  Einlagerung  i^re  ©raubfc^a^ung  erfe^te*),  fo  ^at  et  ou(^ 
anbere  Stäbte  unb  Seile  beiS  platten  Canbe^  noc^  inmitten  bei 
Äriege^  mit  nic^t  unbeträchtlichen  ©penben  unterftüften  fönnen. 

grinanjien  alfo  ben  Änfprüc^en  be^  beüotjle^enben  JJelbauge« 
gemad^fen,  erl^ielt  Äönig  3rriebri^  nun  anc^  bie  erfe^nte  militärif(^e 
S8erftärfung  burc^  baö  am  19.  3uni  enblic^  sum  ^f(^Iu6  gelangte 
S3ünbni^  mit  9fhi6Ianb.  ^er  $reid  be^  ©ünbniffe^,  bod  Eintreten 
$reu6en§  für  bie  gottorpifcf)en  Änfprüc^e  auf  ba^  ju  5(nfong  be^ 
Sal)rf)unbert^  bem  ©ater  ^eterö  III.  entriffene  fc^Ieömigfc^e  QJebiet, 
fonnte  fef)r  unbequeme  SBeiterungen  für  Äönig  gfnebrici^  in  fic^ 
fcfiliegen;  benn  jene^  (Gebiet  mar  ber  ^one  ^änemarf  im  3f^eben 
öon  griebric^öburg  öon  1720  burd^  Englanb  unb  gfranfreic^  ver- 
bürgt morben,  unb  o^ne^in  mar  bem  Äönig  eine  i&cmeiterung  be^ 
ruffifd)cn  ^eji^e^  auf  ber  cimbrtfcf)en  ^albinfel  fein  millfommener 
©ebanfe').  ^ber  alle  entgegenftet)enben  S3ebenfen  übermog  bie 
Erfenntni^,  bog  SSiberrebe  ober  aucf)  nur  Einrebe  gegen  biefe  SCn- 
manblungen  gottorpifd^er  9leöand|e-  unb  Sleunion^politif  ben  fo- 


')  ©.  65.        «)  S.  88.        »)  6.  66. 


©tcbcntcr  i5r^Ibjug  unb  f^nebcn§fcf)Iüffc  139 

f Ottigen  S3rurf)  mit  bem  Sc^^^^  f)erbcifüt)ren  mürbe;  benn  beffen 
Haltung  gegenüber  ^reugen  mürbe  mefentlid)  burd)  ben  5(u§blid 
auf  (Sd^Ie^mig  beftimmt.  Übcrbie^  bot  ba^  ^ünbni^  bem  ^önig 
ben  S^orteil,  20  000  SRuffen  unmittelbar  unb  fofort  in  ben  tampf 
gegen  ßfterreid^  eingreifen  ju  feigen,  mä^renb  Preußen  gur  (Stellung 
eine^  gleicf)  ftarfen  §iIfö!orp§  gegen  ^änemarf  für  bie  ®auer 
feinet  eigenen  ^iege§  nid)t  t)erpflid)tet  fein  foHte;  nur  ba^  Heine 
^eningfd)e  ß^orp^^)  erbat  fid^  ber  3öt  jur  Unterftü^ung.  (Sinftmeüen 
unterzog  fid)  ber  Äönig  üon  ^reugen  bem  ^erfud)  einer  SBermittlung 
5tt)ifd)en  Sfluglanb  unb  ^änemar!.  3n  SBerlin  follte  ju  biefem  93e^uf 
ein  ^ongreB  sufammentretcn,  unb  bamit  t)offte  griebricf)  ben  ^u^- 
brud^  ber  geinbfeligfeiten  smifd^en  ben  beiben  ^äd)ten  menigften^ 
für  ba^  laufenbe  3a^r  t)in5ut)aiten. 

„(gine  füge  ©tille  lebt  in  meiner  8eelc  mieber  auf,"  t)atte  grieb- 
rid)  feinem  b^3(rgen^  fc^on  nad)  ber  Unter5eid)nung  beö  $eter§* 
burger  fjrieben^  befanht;  „^offnung^regungen,  beren  6Jemo{)nt)eit 
xä)  feit  fed)§  3a^ren  abgelegt  ^atte,  tröften  mid)  für  bie  t)ergangenen 

Unrul^en 3"^  ©runbe  meinet  ^ergenö  fage  id)  mit  bem  Söeifen: 

©itelfeit  ber  ©itelfeiten,  c§  ift  alle^  ganj  eitel,  ^olitifd^e  ^orl^eiten, 
bie  Xoxijeiten  be§  ©firgeige^,  bie  %oiljexien  be§  ©igennu^eö,  alie^ 
ba^  follte  bie  Seele  fo  menig  bauerl^after  SBefen,  mie  mir  e§  finb, 
nid)t  erregen.  TOer  SSorurteile  unb  ©inbilbungen  regieren  bie  SBelt, 
unb  obgleid)  mir  miffen,  ba%  unfer  Seben  eine  furge  $ilgerfd)aft 
ift,  bleibt  bod)  in  unferem  Snnern  ein  9fleft  ^rgeia,  ber  für  ben 
9^u()m  empfänglid)  mac^t."  3ett  auf  ber  ^öt)e  feiner  Hoffnungen 
mollte  er  bod)  nic^t  tjergeffen,  ba^  alled,  maö  poIitifd)e  ^lonjeftur 
I)ei6e,  nid^t^  aU  ©d^aum  fei:  „3Ber  !ann  baöon  beffer  fpred)en,  aB 
id),  ber  id)  mid)  feit  fed^S  3a!)ren  üon  allen  poIitifd)en  ©türmen 
©uropaö  gepeitfd)t  fef)c,  immer  bem  @d)iffbrud)  ganj  na^e,  bi^{)er 
mie  burd)  ein  SBunber  gerettet,  unb  gIcid)mo^I  immer  in  neuen 
®efat)ren.  ^üle^,  maö  in  SRußlanb  öor  fid^  get)t,  fonnte  t)on  Ä  a  u  n  i  ft 
nid)t  t)orau^gefe:öcn  merben,  unb  alle^,  ma§  fid)  in  ©nglanb  juge* 
tragen  ^at,  fonnte  in  m  e  i  n  e  politifd^en  Kombinationen  nid^t  auf* 
genommen  merben." 

^uf  ba^  gufammenmtrfen  nid^t  bloß  mit  ben  9hiffen,  fonbern 
aud)  ben  dürfen  unb  Tataren  — -  benn  nod)  lauteten  bie  9f^ad)rid)ten 
au§  bem  Orient  anbauernb  günftig  —  legte  ber  König  feinen  gelb* 
gug^plan  an.  ^^ad}  brei  ^efenfitofelbgügen  glaubte  er  ie^t  jur  Offen- 
fiöe  5urüdf ef)ren ,  ben  Krieg^fd)aupla^  mieber  jenfeit^  ber  öfter* 
reid)ifd^en  GJrenjen  auffd)Iagen  au  fönnen.  ®a§  gute  @nbe  beä 
Krieget,  fo  hoffte  er,  foltte  jefet  nad^fommen. 

')  ©.  112. 


140  Siebtes  fSnd).    Qierter  älbfd^nitt 

©orcrft  mußte  ©c^mcibnit  tüicbet  gctponncn  njctbcn.  ^ie 
9tufgabe  war  fci^micrigcr  aB  1758,  tueil  ie^t  ein  ftarfed  ©eer,  ba* 
öftertcic^ifci^e  4)0uptt)eer  unter  ^aun,  bie  Seftung  bedte.  griebric^ 
fd^ä^te  bie  feinblid)e  ©treitmad)t  ^ier  auf  82  000  3Kann;  annä^ernb 
richtig,  dx  felbft  ()atte  in  ©c^Icfien  nac^  TOfc^Iug  feiner  bie^iät)rigen 
Sflüftungen  76  000  eigene  Gruppen  5ur  IBerfügung.  (gntfenbungen 
nad)  Dberfd)Iefien  follten  '3)aun  ^ur  5:eilung  feiner  Jruppen  nötigen. 
ßJeneral  SBerner,  im  Kampfe  gegen  9hiffen  unb  S^weben  aB 
^etad)ement^fü^rer  bewährt,  rüdte  mit  10  ©ataiüonen  unb  15 
©d)tt)abronen  inö  öfterreid)ifd)e  ®d)Iefien  ein;  feine  weitere  Auf* 
Qobc  tvax,  bei  Äafd)au  bieXataren,  benen  ber  Ouartiermeifterleutnant 
tjon  ber  @oI^  nac^  Söfft)  entgegengefanbt  morben  mar,  in  (Smp- 
fang au  ne!)men,  um  im  33erein  mit  i^nen  bad  feinblic^e  ©cbiet 
5u  branbfd)atjen  unb  5u  plünbern.  ®iit  einem  anberen  1)eta^ement, 
14  Bataillonen  unb  35  ©d^wabronen,  follte  ber  C^er^og  r)on  ©eüctn, 
auf  feinem  ©tettiner  ÖJouüerneurpoftenM  ie^t  entbehrlich,  bie  mä^ri" 
fd^en  ßJrenaen  bebro^cn.  ^er  Äönig  na^m  an,  ba6  Xaun  minbeftend 
30  000  3Kann  bem  3:atareneinbruc^,  minbcften«  10  000  SWann  bem 
^er^og  Don  5öet)ern  entgegcnmerfen  merbe;  aWbann  unb  nac^  An* 
fünft  ber  20  000  9hiffen  glaubte  er  felbft  fic^  ftar!  genug,  ^aun  au(^ 
in  beffen  oortcil^after  ÖJebirgdftellung  su  fieibe  ju  ge^en,  i^n  su 
uerjagcn  unb  8d)mcibnit  5u  nehmen. 

3m  ^iüeiten  5(bfd)nitt  bed  fjelbaug^  mußte  bann  aud)  bie  Dtöctfion 
ber  dürfen  jur  Geltung  fommen.  ^ie  ^älfte  ber  öfterrei(^ifd)en 
@efamtmad)t,  60  000  SRann,  würben  Dorau^fidjtlid),  fo  red)nete 
griebrid),  auö  ber  gegen  bie  Preußen  unb  SRujfen  geridjteten  gront 
t)erfd)Winben.  @r  ließ  ben  Xürfen  bei  feiner  geringen  Meinung  oon 
i()rer  ^ieg^tüd)tig!eit*)  wieberum  empfel)len,  ba3  Sc^lad)tenglü(! 
nid)t  5U  öerfud)en;  ber  preußifc^en  Äxieg^fül)rung  glaubte  er  ^re^ben, 
$rag,  Dlmüfe  alö  fiebere  Beute  öer^eißen  ju  bürfen,  wenn  in  2St&t)xen 
il)m  felbft  nic^t  mel)r  al^  40  000,  in  ®ad)fen  bem  ^rin^en  ^einric^ 
unb  feinen  44  000  '^ann  nid^t  me^r  aU  20  000  $3iberfac^er  gegen* 
überftanben. 

%ex  Beginn  ber  Unternehmung  gegen  ©diweibnift  Würbe  auf  bte 
erften  ^age  be^  3"li  feftgefefet,  weil  erft  ju  biefem  3^itpun!t  bie 
%t!unft  ber  9hiffen  angemelbet  war.  2)erweU  t)ielt  fid^  ber  Äönig 
unweit  öon  Breslau  in  einem  Sager  an  beiben  Ufern  ber  So^e,  mit 
bem  S>ouptquartier  in  Bettlern.  ^a§  öfterrei^ifc!^e  ^eer  ftanb 
äwifd)en  bem  Bebten  unb  bem  $itfd)en*Berg,  quer  übet  bem 
(Sd)Weibniter  SBaffer. 

5lm  30.  3uni  festen  bie  Schiffen  bei  ^ura^  über  bie  Ober,  %aQ^ 
barauf  begann  ber  Bormarfd^  ber  bereinigten  ^eere.     %a  %aun 

')  @.  9.         «)  @.  65. 


Siebenter  gelbaug  unb  griebcngfc^lüffc  141 

feine  ©teüung  unöergügUd)  räumte  unb  ouf  ©d)ttjeibnt^  äurürf* 
ging,  fo  mar  bie  ^anblung  mieber  auf  ben  @rf)auplat  ber  fünft* 
reid)en  (5rf)ad)aüge  t>on  1760  unb  1761  berlegt.  ^aun  mahlte  ju* 
närf)ft  ben  ^lu^fallpoften  Don  ^naenborf^),  ber  tönig  fein  alte§ 
SBunseltüifeer  Sager^).  Unb  aU  bie  ^reu^en  firf)  öon  t)ier  au§  in  ben 
Sauden  be^  geinbe§  biö  ©eitenborf  tJorfd)oben,  befe^te  ®aun,  um 
5uglei(i)  mit  @d)rDeibni^  in  S^erbinbung  5U  bleiben  unb  ben  ^lücfäug 
nad)  S3ö{)men  offen  ju  bet)alten,  bie  ^'ofjen  auf  beiben  ©eiten  be§ 
oberen  ^eiftri^tale^  jn^ift^en  iannt)aufen  unb  ^urfer^borf.  Um 
it)n  gu  weiterem  Sflücfsug  ju  beftimmen,  brad)  ein  preuBifd)e§  f  orpö 
unter  ©eneral  SBieb,  nad)  einem  migglüdten  SBorftog  gegen  ^belö* 
bad),  über  (3d)a^Iar  unb  ^rautenau  in  SBö^men  ein;  bie  an  bem 
©treifäuge  beteiligten  tofafen  liefen  jefct  bie  Untertanen  ^laxxa 
X^erefiaö  bie  ©d^redniffe  foften,  mit  benen  fie  bie  ^atjxe  baljex  bie 
preu6ifd)en  ^roüinjen  l^cimgefud^t  Ratten. 

3m  Hauptquartier  ju  ©eitenborf  erl^iclt  ber  tönig  am  14.  3[ult 
eine  beunru^igenbe  9'Jad)rid)t,  bie  umfo  ftärfere  ^ead)tung  öerbiente, 
aU  fie  tJon  einem  ber  ergebenften  5ln^änger  be^  S^^^^  ^^^*  ^^^ 
tonferenarat  üon  ©albern,  ein  ^olfteiner,  aU  93eüollmäd)tigter  für 
bie  SSerlianblungen  mit  ^äncmarf  au^  ^eteröburg  in  Berlin  ein^ 
getroffen,  f)aiie  bem  trafen  fjindenftein  anvertraut,  er  :^abe  am 
ruffifd)en  ^ofe  au  Diel  beobachtet,  um  nid)t  für  bie  3cit  ber  TOmefen«* 
l)eit  be§  S^^^^  —  $eter  ftanb  im  S3egriff,  für  ben  banifd)en  trieg 
5u  feinem  ^eere  nad)  ^eutfd)lanb  au  ge^en  —  eine  ©taatöumtDälaung 
beforgen  au  muffen:  nid)t  $rina  3man,  ber  1741  entthronte  taifer*), 
fei  au  fürd)ten,  benn  mit  i^m  rechne  niemanb  mel^r,  mol)l  aber  bie 
taiferin  tatl)arina,  ber  größte  geinb,  ben  ii)x  ©ema^l  unb  ber 
tönig  öon  ^reufeen  in  S^luftlanb  ptten.  Unb  f)inter  ber  taiferin 
fte^e  eine  ftarfe  Partei,  bie  fid)  täglid)  vergrößere. 

Entgegen  bem  ruffifd)en  ^erfommen  fjaite  $eter  bei  feinem 
9legierung^antritt  feine  ^roffrtptionllifte  aufgefegt,  vielmehr  bie 
Opfer  ber  ©taat§ftreid)e  unb  ©taatöproaeffe  au§  ben  Seiten  gman^ 
unb  ©lifabetl)^  begnabigt  unb  tüieber  an  ben  |)of  geaogen,  bie  ^ehen* 
but)ler  S3iron  uxib  3!}iünnid)  nid^t  anber^  aU  itjxen  gemeinfamen 
©egner  ßeftocq*).  ^fhxx  ber  alte  SSeftuf^em  tvax  üon  ber  ©nabe 
au^gefc^loffen  geblieben,  aU  SSertrauen^mann  ber  jefeigen  taiferin*^). 
^er  ©ünftling  ©lifabet^^,  ^tvan  ©d^umalom,  öon  tiefer  geinbfd)aft 
gegen  feinen  neuen  ^errn  erfüllt,  mürbe  t)on  bem  SBertrauen^*« 
feiigen  mit  ©unftbemeifen  überl)äuft.  *2)er  bef)utfame,  in  allen 
©ätteln  gered)te  ©roßfanaler  Söoronaoro  ial}  fid)  in  feinem  2lmte 
beftätigt,  ebenfo  ber  ©taat^rat  SBolfotx),  biöl)er  ein  entfd)iebener 


\)  S.  112.  115.         «)  @.  115.  116.         «)  I,  369.  428;  n,  207.         *)  I,  369. 
427;  II,  209.        »)  II,  671.  572. 


142  3lc^te5  S3ud).    «iettet  5lbf(^nitt 

S(uf)änget  unb  nü^liciict  Reifer  bc^  ©icncr  ^ofc^,  mä^rcnb  in  bie 
©tcUung  bt^  SBi^cfonalcr^  jener  ÖJali^in  berufen  mürbe,  ber  biÄ* 
t)eriöe  ©otfc{)Qfter  in  fionbon,  ber  an^  feiner  geinbfcligfeit  gegen 
ben  5tönig  öon  ^reugen  fein  ©e^I  mad)te.  So  mcnig  fannte  ber 
3ar  bic  3Renfd)en.  ^iefc  in  Spanien  unb  ^Berftellungöfünjlen  et* 
grauten  3)iinifter,  ^ofleute  unb  GJeneroIe  mahnte  er  üoll  ^armlofer 
@clbftübert)ebung  aU  miüenlofe  SBerf^euge  in  feiner  ^anb  au  galten. 
3n  feiner  S^ertrauen^feligfeit  (öfle  er  fogar  bie  geheime  ^oli^ei  auf. 
i)er  £önig  oon  ^reuften  ^atte  c^  an  ©amungen  nic^t  festen 
laffen,  unb  fein  öertraulirf)er  ^riefmec^fcl  mit  feinem  „dews  ©ac 
machina",  mit  bem  „©(^ujgeijt  ^reuftend",  al&  ben  er  ben  be* 
fd)rän!ten,  für  überfc!^menglid)e  gftcunbfcbaft^bcteuerungcn  fo  emp* 
fänglid)en  gürften  prie^,  gab  i^m  unmittelbare  unb  ungeamungene 
Gelegenheit  ju  einem  offenen  ©orte,  dh:  erinnerte  ben  3«^^^  öw 
ben  Sfiegterungöanfang  be^  ©togöatcrö,  an  bic  tJerfc^mörung,  bie 
mä^renb  einer  ^tbtuefcnbeit  im  ?fuelanb  ^etcrö  be^  Großen  ^ron 
gefä^rbet  ^atte.  (&z  befd)n)or  ben  S^^^^^f  ^^c^t  ^um  ^eere  ob^uge^ett, 
cl)e  er  burd)  bie  Krönung  feiner  9legierung  er^ö^te  SBei^e  unb 
ftärfere  geftigleit  gegeben  baben  n?erbe:  „3[<^  bin  mit  fieib  unb 
Seele  beteiligt  an  3^rer  (^t)a(tung,  unb  mie  fodte  ic^  bem  ni(^i 
taufenbfacbe^  (Ulüd  münfc^en,  ber  aüein  in  gana  (^ropa  mir  eine 
l)ilfreid)e  ^anb  in  meinem  Unglüd  gereid)t  t)at,  unb  ber  fic^  al3 
mein  ^i^^unb  erflärt,  ba  meine  ©unbeögenoffen  mic^  öerroten?" 
^eter  l)atte  Ieid)ten  ^er^en^  geantwortet:  „SBenn  bie  SRuffen  mir 
ein  Seib  5ufügen  moUten,  fo  l)ätten  fie  e^  fc^on  lange  tun  fönnen, 
ba  fie  feigen,  ba^  iä)  feine  ^atijt  nm  mic^  f^ahe,  mid>  immer  bet 
^ut  @ottc§  anvertraue,  allein  au  5"6  owf  ber  ©trage  ge^e,  mie 
®o(&  ed  bezeugen  fann.  3^  ^onn  üerfid)ern,  menn  man  bie  SRuffen 
gu  nehmen  meife,  fo  fann  man  i^rcr  aud>  fit^er  fein,  unb,  (Ihire  ^Kaje* 
[tat,  tt)a§  mürben  biefe  felben  Shiffen  öon  mir  benfen,  fät)en  fie,  baß 
id)  im  3i^nter  bliebe  jur  3^it  eine^  ^iege^  in  meinem  ^eimati^* 
lanbe,  fie,  bie  flet^  nur  gemünfc^t  ^aben,  unter  einem  ©errn  ju  jte^en, 
unb  nid)t  unter  einer  gi^öu."  2)er  unglüdlid)e  |)errfd)er  fa!)  nid)t, 
in  meld)em  Grabe  er  bereite  bie  nationolen  6mpfinblid)feiten,  SSor* 
urteile  unb  Seibenfd^aften  erregt  unb  gerabeju  alle^  gegen  ]i6)  auf* 
c3ebrad)t  ^atte:  ba^  ^eer  unb  infonber^eit  bie  Garben  burd^  bie 
^J^ad)a^mung  be^  preufeifc^en  ^ienfte^,  bie  Geiftlid)feit  burd^  feine 
9^id)tad)tung  ber  ortf|obojen  Sf^eligion  unb  feine  Stnfprüd^e  an  ba^ 
^ird)engut,  ben  ^nt)ang  ber  taiferin  burd)  feine  Geringfd)ö^ung 
unb  Dio^eit  gegen  bie  Gema:^Iin  unb  feinen  3^^if^^  ^n  ber  ed)ten 
Geburt  be§  Grogfürften  $aul,  bie  iRationalruffen  insgemein  unb 
voran  bie  SBürbentröger  burd)  feine  SSevor^ugung  ber  §oIfteiner. 
$otte  ber  öfterreid)if(^e  33otfd)after,  je^t  Graf  ^Jierct)  b^5(rgenteau, 
im  5tprU  nod)  geflagt,  ba^  in  S^ußlanb  ber  "i^efpoti^mu^  iebe^  SSater* 


Siebenter  ^elbsug  uitb  2rrtcben§fcf)Iüffe  143 

lanb^gcfü^I  ctftitfe,  fo  tonnte  er  (Snbe  "^ai  fd^on  frot)Io(ien,  ba% 
alle§  tjom  ©öci)ften  bi^'^um  ©enngften  über  be§  S^ten  toKe  "Sie^ 
gierung  miBöergnügt  fei,  menn  man  ficf)  aud)  nod)  ru'^ig  t)er{)alte. 

Äönig  griebrid)  mollte  jene  ^efürd^tungen  6albern§  am  14,  3uU 
noc^  für  übertrieben  {)alten.  ^Tber  fd)on  üier  Xage  barauf  erfu!)r  er 
bie  ^tbfe^ung  unb  am  31.  3uU  ben  Xob  be^  unglüdlid^en  S^^^"^^- 
^aci)  ber  amtlicf)en  3JlitteiIung  be^  ruffifd&en  QJefanbten  :^ätte  eine 
l^eftige  Äolif  bem  Seben  be§  entthronten  ^aifer§  ein  (Snbe  gemad)t. 
„@^  tüirb  3t)nen,  glaube  id)/'  fd)rieb  griebrid)  an  gindenftein, 
„nid)t  fditoerfallen,  ju  etgrünben,  meld^er  5(rt  biefe  Äoli!  getoefen 
ift."  dl  fprad)  öon  ben  (Semirami^,  bie  i^ren  eigenen  &aiien  ben 
©arau^  mad)en. 

tat^artna§  SBcr!  ift  bie  an  früt)ere  ©ntmürfe^)  anhtüpfenbe 
SSerfd)tüörung  gemefen,  bie  am  9. 3uli,  bem  Sorabenb  feinet  S'^amen^- 
fefte^,  bem  Äaifer  ben  X^ron  foftete.  5(ber  fie  f)at  feinen  unmittel* 
baren  Anteil  gehabt  an  bem,  tva^  folgte,  an  ber  Sluttat  be§  17,  3uli. 
€l)ne  S^ormiffen  ^at^arina§,  ja,  tüie  e§  fd^eint,  aud)  ol^ne  SBor* 
hebadji  ber  Xäter,  ift  $eter  beim  ÜJelage,  aU  man  in  ber  Xrunfen* 
fteit  öom  SBortftreit  ju  3:ätlid)!eitcn  fam,  üon  ben  ^ariatin^ü  unb 
Driom,  ben  @et)ilfen  be§  (5taatgftreid)e§,  elenb  ermürgt  Sorben. 

2)ag  gebrudte  3Kanifeft  ber  neuen  ^errfd)erin  an  it)re  Unter* 
tanen  üom  SWorgen  bed  9.  3uli,  baö  bie  garben  nid)t  ftar!  genug 
auftragen  fonnte,  jö^Ite  unter  ben  SJerbred^en  be§  enttf)ronten 
5laifer§  aud)  ben  mit  bem  „^^obfeinb"  gefd^Ioffenen  grieben  auf, 
burd)  ben  ba^  ru^mreid)e  Shifelanb  unter  ba^  3od)  gebrad)t  morben 
fei.  ^Tber  fd)on  in  bem  am  TOenb  be^felben  Xage§  ben  fremben 
©efanbtfd^aften  5ugefteIIten  Xeyt  mar  biefe  Stelle  mefentlid)  ah'» 
gefd)mäd)t,  mie  benn  aud)  in  bem  Äonjept  bie  l^erau^forbernben 
SBorte  nid)t  geftanben  "Ratten.  9?id^t  ber  5rieben§fd)Iu6  an  fid)  toar 
ber  S^^ation  ein  Strgerniö  gemefen.  Tlan  begel)rte  feinen  neuen 
^ieg  gegen  ^reugen;  aber  nod)  meniger  mollte  man  ben  ^ieg 
gegen  Ofterreid)  für  preu6ifd)e  ^ntereffen,  unb  am  toenigften  ben 
^rieg  gegen  ^änemarf  für  f)oIfteinifd)e.  Unb  £att)arina  felbft  er* 
mag,  mie  bringenb  fie  be§  fj^i^^^^  beburfte,  um  georbnete  3"* 
ftönbe  im  Innern  l^erauftellen.  SBenn  8faltt)fom  in  ^önig^berg 
an  ber  (Bpi^e  ber  ruffifd^en  $;ruppen,  um  feinen  (gifer  für  bie  neuefte 
Drbnung  ber  ®inge  ju  befunben,  in  eigenmäd)tiger  Deutung  jener 
SBorte  be^  ^IJ^anifefte^  ben  £rieg^5uftanb  mieberf) er ft eilte,  fo  mürbe 
biefer  ©d)ritt  öon  bem  ipofe  aUhalb  verleugnet.  5(ber  if)re  innerfte 
^erjen^meinung  offenbarte  bie  Äaiferin,  tüenn  fie  am  22.  guli 
ben  offiziellen  ©rlafe  an  8faItt}fom  mit  ber  öertraulid)en  (Erläuterung 
begleitete:    „Seien  Sie  inbe^  öerfid^ert,  ba^  fotool)!  id^  aU  alle 


»)  n,  672. 


141  tidfiti  Quc^.    Vierter  9(bf(^nm 

treuen  @öt)ne  be^  Saterlanbe^  augetorbentlic^  aufrieben  gemcfcn 
finb.  S^ielleic^t  ^tlft  @ott,  biefen  unertröglid^en  ^rieben  in  unfercm 
Sinne  ju  n?enben."  (5$  gelte  ^orfic^t,  benn  Doretft  muffe  e^  ftc^ 
uoc^  geigen,  ob  ber  Äönig  öon  ^reugcn  bcn  ÖJrafen  ^fc^emtjfc^em 
lüillig  ^ie^en  laffen  mcrbc.  ©o  ^atte  bicfer  fclbft  unoer^üglid)  ben 
58efel)l  erhalten,  fic^  mit  feinem  Äotpd  unoer^üglid^  üon  ben  ^teuften 
5u  trennen,  in  bem  gralle  aber,  bog  ber  Äönig  i^n  baran  ^inbem 
foIUe,  fic^  „auf  bie  füglid)fte  Art"  mit  bcn  Ofteneiti^ern  ju  öer* 
einigen. 

Xfc^ernk)fd)eh?  melbcte  feinen  Äbmarft^  fofort  am  18.  3wKf  oli 
er  bie  ^Injeige  üon  bem  ^^ronmec^fel  crftattete,  erflärte  fic^  aber 
5ugleid)  bereit,  ben  Aufbruch  um  öier  ^agc  5u  Derf^iebcn,  bid  preu* 
|ifd)erfeit§  bie  ^nftalten  für  feine  Verpflegung  getroffen  fein  mürben. 
Grft  5n)ei  ^age  fpäter  mar  er  in  ber  Sage,  bie  feierlicf)e  GrÜärung 
abi^uQcben,  bag  fHuglanb  ben  JJneben  aufrecht  ^u  erhalten  gebenfc. 

^er  Äönig  mar  um  fo  peinlicher  berührt,  aU  er  inmitten  ber  Bot* 
bcreitungen  ^u  einem  Sd)Iage  gegen  bie  Ofteneid)er  ftanb. 

^aun  l}atte  fid)  burc^  bad  (ihfc^einen  preugifc^er  Xruppen  in 
®öl)men  nic^t  beunrutjigen  laffen,  ba  er  fein  grofeed  ^aga^in  in 
^raunau  ^inreid)enb  geberft  mußte.  '3)iefe^  IJ^anöücr  ^atte  olfo 
netfagt.  „9Jieinc  '35et)ifc  ift  festina  lente!"  fcl^reibt  ber  Äönig  om 
17.  3uli;  „id)  fomme  langfam  oom  gled,  aber  ic^  f^aht  einen  noc^ 
langfomeren  unb  unbemeglic^eren  ^ann  mir  gegenüber,  unb  mein 
ölaube  ift  nid)t  lebenbig  genug,  um  löerge,  Äanonen  unb  üor  ollem 
ben  ^arfc^all  2)aun  au  üerfe^en."  8d)on  feit  bem  13.  trug  et  fid) 
nunmehr  mit  bem  $Iane,  ^aun  bnxdj  einen  Angriff  in  feiner  S^ledjten 
auf  bie  üorgefc^obenen  Soften  üon  ©urler^borf  unb  Seutmann^ 
borf,  meld)e  bie  Verbinbung  be^  öfterreic^ifd^en  ©eere^  mit@d)meibni> 
!)erftellten,  öon  ber  geftung  abaubrängen.  %a^  ?Biebfd)e  Äorp«, 
ba^  nad)  ber  9tüd!e^r  aud  löö^men  je^t  fübmefllid)  öon  ©c^meibni^ 
ämifd)en  ^rieblanb  unb  ©ottc^berg  ftanb,  erhielt  au  jenem  SÖe^ufe 
ben  ^efe^I,  in  meitem  ^ogen  nörblid)  um  bie  ^eftung  ^erum, 
I)inter  ber  preu6tfd)en  ^auptftellung  öorbei,  fic^  nad)  ©röbift  unb 
gaulbrüd  f)inaufd)ieben.  ^er  Eingriff  mürbe  auf  ben  21.  3uH  an* 
gefegt.  3^  brei  SiJad) tmarfd)cn,  Dom  17.  bi^  aum  HKorgen  bed  20,, 
löfte  @raf  SBieb,  üom  geinbe  unbemerft,  feine  Aufgabe.  5(nbere 
^rbteilungen  nifteten  fid^  im  SBeiftrt^tale  amifdjen  ^urferöborf  unb 
(5d)meibni^  ein.  3«^  Sicherung  ber  Umge^ung^truppen  mürben 
nad)  ber  fd)meralid^en  @rfa^rung  öon  ^^a^en  meitgef)enbe  SSorfi(^t§* 
magregeln  getroffen;  ben  mit  ©turmpfä^Ien  unb  ^alifaben  he* 
mehrten  Sdjanaen  be^  geinbe^  mürben  in  ber  legten  5lad)t  Batterien 
mit  befcfttgten  SSerbinbung^megen,  eine  regelred)te  parallele,  ent*» 
gegengeftellt;  anberfeit§  follte  ba^  ^aupt^eer  am  ^age  be§  ^ampfe^ 
t)or  "I)aun^  ^^ont  in  (Sd)Iad)torbnung  aufrüden  unb  burd)  ©c^ein" 


©icbcnter  Srclbaug  unb  gfricbenSf^lüffc  14^ 

tJotftöBe  ben  fjeinb  fjkx  in  (Srf)ad)  t)alten  unb  feine  ^ufmer!fam!eit 
t)on  ben  Stätten  be^  ernft^aften  ^tngriff^  ablenfen. 

3(n  biefen  @(f)einbett)egungen  follten  nad)  ber  fd)on  öor  bem 
18.  bi§  in^  einselne  feftgeftellten  ^ifpofition  nun  and)  2 — 3  ruffifd)e 
^Bataillone  fid^  beteiligen.  3(n  fid)  unbebeutenb,  fonnte  ber  5(ntetl 
ber  9?uffen  leidet  üon  ein  paar  preu6ifcf)en  S3ataU(onen  übernommen 
n)erben.  S^be^  ()atte  ber  ^önig,  ba  32  Bataillone  für  ben  5(n* 
^riff  entfanbt  maren,  üor  ber^auptfront  be^geinbe^  o^ne  bie9?uffen 
im  ganzen  nur  nod)  14  Bataillone  jur  Verfügung,  unb  e§  toar 
i^m  be^^alb  im  f)ö(f)ften  GJrabe  ermünfcf)t,  ba^  ^frf)ernt)f(f)em  au 
jenem  ^uffcf)ub  fid^  beftimmen  ließ,  ©o  fid)erte  fid)  ber  Äönig 
für  ben  entfcf) eibenben  5(ugenbUd  mcnigftenö  bie  paffiüe  ^(ffiftens 
feiner  flüd)tigen  ©ommergäfte;  eö  bebeutete  etma^,  baß  ^aun 
bie  ©egenmart  biefer  20  000  W,ann  mit  in  2(nfd^Iag  bringen 
mußte. 

Unter  ben  ^ugen  be^  ^önig§,  ber  fid^  näd^t(id)ern?eile  au§  feinem 
|)auptquartier  Bögenborf  ju  ben  betadi)ierten  2:ruppen  begeben  f)aite, 
ift  bann  am  21.  tjon  ber  öierten  ^Jlorgenftunbe  an  ber  preußifrfie 
Angriff  bem  ©ntmurfe  gemäß  t)on  ftattcn  gegangen,  ^er  fonft 
fo  tt)ad)fame  unb  umfid^tige  ®aun  tjaiie,  ba  er  ba^  Sßiebfd)e  Äorp§ 
nod)  in  feiner  Iin!cn  fjlanfe  glaubte,  eine  Bebro!)ung  feiner  9ied)ten 
ganä  außer  93etra(i)t  gelaffen.  9(u§  bem  ^eilautal  auffteigenb, 
erftürmten  @raf  Wieb,  ^rinj  i^xanit  üon  ^nt)alt' Bernburg  unb  Dberft 
fiottum  mit  bem  ^Regiment  3(n^alt  unb  16  meitcren  Bataillonen 
bie  ©d^anjen  bei  Submig^borf  unb  Seutmann^borff,  mä^renb  im 
^eiftri^tal  ßJeneral  ^KöHenborf  mit  ber  (3axbe  unb  bem  9?egiment 
^rina  öon  Preußen  unter  gefrf)idfter  Benü^ung  einer  unbefefeten 
©(^lud^t  ben  Soften  t)on  Burfer^borf  umging  unb  übertüältigte. 
(5in  ^lu^fall  ber  Befa^ung  üon  @d)tt)eibnit  tüurbe  öon  Bögenborf 
burdö  öier  Mraffierregimenter  jurüdgetüorfen.  *2)er  ©ieg  foftete 
ben  Preußen  760  3:ote  unb  Bermißte  unb  an  850  BerttJunbete; 
bie  öfterrerd)er  oerloren  2 — 3000  ^ann,  barunter  550  befangene 
unb  700  Überläufer. 

^ag^  narf)  bem  Kampfe,  norf)  in  ber  Dämmerung,  öerließ 
^fd)erni)frf)en)  mit  feinen  bluffen  ba^  fiager,  üon  bem  Könige  mit 
einem  golbenen,  reid)  mit  diamanten  befe^ten  ^egen  unb  angeblid) 
aud^  mit  15  000  ^u!aten  befd^enft.  5(ber  and)  ^aun  f)ub  fid^  nad^ 
Berluft  feiner  ^Xußenpoften  üon  bannen  unb  (agerte  fid^,  an  bie 
^olje  @ule  gelernt,  5mifd)en  ^annt)aufen  unb  tönig^rtjalbe  ^art 
an  ber  böf)mifdf)en  ß^renje.  @r  t)atte  nod)  öor  furjem  gemeint,  ba^ 
©d)tt)eibni^,  mit  10  000  5Jlann  Befa^ung  unb  einem  ©eere  in  ber 
DMt)e,  !aum  belagert  unb  norf)  meniger  weggenommen  werben  fönne; 
inbem  er  je^t  bie  Berbinbung  mit  ber  geftung  aufgab,  !am  bie 
^irfung  ber  ^oftengefed^te  t)om  21.  für  bie  Sieger  bem  ©ewinn 

«ofer,  «efcölc^te  ^ttebrlc^«  b.  ®t.    ni  10 


146  ^c^ted  mviö).    «Vierter  ^bfc^nitt 

einer  ©d^Iad)t  gleid).     '5)ie  Belagerung  fonnte  begonnen  merben^ 
am  7.  ^uguft  Iie6  ber  Äönig  bie  Laufgräben  eröffnen. 

©eine  großen  Dffenfiüpiäne  aber  traten  immer  mef)r  in  ben 
^intergninb,  unb  a^ar  in  bem  ^a^e,  aB  e§  in  Äonflantinopel  flill 
unb  ftiller  mürbe,  ^ie  erften  3^^ifcl  maren  i^m  f(^on  im  3uni 
aufgeftiegen;  er  argmö^nte,  ba6  fein  gtiebe  mit  Sflu^anb  ber  preugi* 
frfien  ©ad)e  bei  ben  9KufeImanen  gcfd)abet  fjobe,  Witte  3w^i  magte 
er  tpieber  au  I)offen,  benn  bie  Pforte  fd)ien  geneigt,  in  bem  abau* 
fef^Iießenben  BünbnijJ  Sfhifelanb  au^aunc^mcn  unb  ben  Ärieg  auf 
ßfterreirf)  au  bcfrf)ranfen.  Anfang  ^Tuguft  DoIIenbd  bctrad)tete  er 
fro()en  3Kute^  bie  Ätieg^erüärung  ai^  unmittelbar  beoorftcljenb  unb 
meinte  nun,  ba6  man  oufter  ©c^meibni^  nocft  ^re^ben,  oielleic^t 
auc^  ^rag  nel)men,  menigflen^  aber  Winterquartiere  in  IBö^men 
unb  3Jiät)ren  getuinncn  loerbe.  $rina  ^einric^,  mie  immer  !ül)l, 
erflärte,  feine  Hoffnung  üiel  me^r  auf  bod  f(!^tpere  ®efc^üj  öor 
©d)meibnit  aU  auf  bie  dürfen  fe^en  au  mollen;  ber  Äönig  gab  it)m 
au,  ba^  ieber  fid)  felber  ber  befte  Alliierte  fei,  aber  ^flic^t  unb  Älug* 
^eit  er^eifc^e,  bie  Qürbe,  fomeit  ed  nur  irgenb  möglich  fei,  leichter 
au  moct)en;  merbe  nun  auc^  bie^mal  jene  ^ilfe  ausbleiben,  bann 
merbe  er  aherbingö  gefte^en  muffen,  ba6  mit  btn  Orientalen  nic^ti^ 
au  mad^en  fei.  3n  ber  Sat,  c«  blieb  bei  bem  „oltcn  Sieb",  unb  An- 
fang September  entfagte  er  enbgültig  feiner  Hoffnung,  bie  3:ür!en 
in  biefen  gelbaug  eingreifen  au  fe^en.  i^crgeben^^  ^atte  9iejin 
„pferbemäfeig",  h)ie  er  fi(^  ouöbrüdte,  „lag  unb  ^ad^i  fic^  abgemüht", 
ol)ne  ©d)eu  „oor  $eft,  geuer,  ©affer,  83ergiftung  unb  Weud)el' 
mörbern".  Streng  unterfagte  i^m  ber  Äönig,  auc^  nur  einen  ©rofc^en 
nod)  an  bie  dürfen  megaumerfen,  unb  erinnerte  i^n  boran,  mie 
Sai)i  für  3a^r  ber  (^rogmefir  im  SEBinter  ftctS  alleS  t)erfprod)en 
l^abe,  um  bann  im  ©ommer  immer  neue  ÄuSflüdjte  au  finben. 

©0  ftorfte  benn  auc^  ber  S3ormarf(^  ber  3:otaren.  ^er  (it)an 
mad)te  im  5tuguft  in  ber  ^ai)c  oon  S3enber  ^alt  unb  erflärte,  S3efe^Ie 
aus  ^onftantinopel  abmarten  au  muffen,  bie  nid^t  famen;  ber  SHe*» 
fibent  93oScamp  aber  fd)alt  ben  „S^iad^folger  beS  3Rit^ribateS",  tvit 
gfriebrirf)  ben  (£i)an  nannte,  in  feinen  S3ericf)ten  einen  ©d^urfen 
unb  ^afenfuß,  ber  eS  nur  auf  fd^nöben  ©elbgeminn  abfetze. 

griebrid)S  Xroft  mar,  ba^  ba^  ^iegSfeuer  jeft  gleid^mo^l  er* 
löfd)en  merbe,  oud^  ol)ne  große  (^tfrf) eib ungSfd)Iäge.  ©atte  er  fold)e 
au  einer  3^^^^  ^^  ^^  ^^u  Gegner  friegSluftig,  überlegen,  aut)erfid)t^ 
lid)  mußte,  aU  unerläßUd)  beaeid^net,  ^erauSgeforbert,  f)erbeige=^ 
fe^nt,  fo  [teilte  er  je^t,  ba  and)  ber  ©egner  offenbar  beS  Kampfes 
mübe  mar,  bie  Siegel  auf,  ba^  eS  bem  geitpunfte,  in  bem  ein  Ärieg 
au  ßnbe  gef)e,  angemeffen  fei,  „becifiüe  5(ffairen  au  öermeiben". 
3n  äl)nlid)em  ©inne  t)atte  er  fd)on  in  feinen  „©eneralprtnaipien 
üom  ^iege"  an  bie  gelbaugSpläne  im  öorgerüdten  ©tabium  eines 


Siebenter  JJ^lbsug  unb  f^riebcngf^lüffe  147 

^iege^  geringere  5(nforberungen  [teilen  mollen,  aB  an  bie  ©nt-» 
mürfe  für  bie  5(nfänge  eine^  ^iege§. 

2(ucf)  ^aun  barf)te  nid)t  an  eine  große  ©d)Iad)t  um  Sd)meibnit' 
millen.  (Bein  SSerfud)  gur  Üiettung  ber  geftung  befrf)ränfte  fid^, 
ein  ©egeiijtüc!  ju  93urfer^borf,  auf  ben  Angriff  gegen  einen  ^tugen«» 
poften  beö  preu6ifd)en  ^eere^. 

•Der  fönig  ^atte  in  ber  3Jieinung,  jum  ©c^u^e  feiner  Belagerung 
nie  Derfung^mannfrf)aften  ju  Diel  aufftellen  ju  fönnen,  bie  nad^ 
Dberfd)(efien  entfanbten  Gruppen  an  fid^  herangezogen,  ^er  ^erjog 
t)on  Vettern  fperrte  öor  9fleirf)enbad^  bie  ©traße  nad)  granfenftein, 
ber  tönig  felbft  beoba(i)tete  mit  bem  ^aupt^eer  5mifd)en  ^eter^^ 
malbau  unb  33är^borf  ba^  fiager  ^aun^,  ein  Äaüallerieforpö  ^ielt 
auf  ber  ©trage  nad)  £anbeöt)ut  ^ad)t.  hinter  biefer  lebenbigen 
SJiauer  leitete  General  ^auenftien  bie  S3elagerung. 

gelbmarfd^aUIeutnant  ©ed,  berfclbe  Gegner,  beffen  (äJefangener 
üor  fünf  Sauren  ber  ^erjog  t)on  33etjern  gemorben  mar,  übernal^m 
bie  5(ufgabe,  ba^  torpö  bei  9fieid)enbac^  ju  umgeben,  mät)renb 
Sact)  unb  D^^onnell  in  ber  gront  öorrüden  follten.  ®ie  Umge{)ung 
gelang,  gegen  5  U^r  9^ad^mittag§  am  16.  Sluguft  \af)  fid^  93eöern 
im  9?ücfen  unb  üon  Dorn  mit  ftarfer  Übermad)t  angegriffen.  5(ber 
ber  Sali  mar  öorgefet)en;  fd)on  nad)  einer  ©tunbe  fam  öon  ^eter^«» 
malbau  ber  Äönig  auf  feinem  9flotfd)immel  (iä]ax  an  ber  ©pifce  be^ 
braunen  ^ufarenregiment^  im  fdi)arfen  ÖJalopp  angefprengt,  20 
meitere  ©d^mabronen  unb  9  Bataillone  folgten.  Unöerjüglid)  marf 
fid)  Dberft  üon  Soffom,  in  meld)em  ber  ^önig  einen  neuen  ©el}blit 
^eranmad)fen  \af),  mit  ben  ^ufaren  unb  ben  (Saettrit'^ragonern 
auf  O^Donnell^  ©d)mabronen,  mirffam  unterftü^t  öon  ben  Dragonern 
be^  ^er^ogö  Don  Beöern  unter  5ül)rung  be^  ©eneralö  fientulu^ 
unb  burd)  eine  neue,  l)ier  jum  erften  9Kale  einem  Sfieiterangriff 
beigefellte  Söaffe,  bie  reitenbe  Artillerie;  nad)  mieberl)oltem  ©to6 
unb  ©egenftog  mürbe  bie  öfterreid^ifd)e  ^Reiterei  gemorfen,  o^ne 
ba^  bie  preu6ifd)e  türaffierreferöe  jum  @in!)auen  gelangt  mar. 
©eine  Infanterie  f)atie  ^aun  auf  bie  ^nbe,  ba^  bei  Äönig  unter* 
meg§  fei,  ba^  @efed)t  aUhalb  abbred^en  laffen.  ©o  Derlief  binnen 
gmei  ©tunben  „ba^  eigentümlid)fte  @efed)t  be§  ganzen  ^iegeö", 
mie  griebrid)  biefe  „fleine  ©d^ladit"  —  ba^  lefete  2:reffen,  ba^  er 
einem  geinbe  geliefert  f)at  —  nannte.  5lud)  ba^  mar  eigentümlid), 
ba^  nid)t  bloß  ber  ©ieger,  fonbern  aud)  Dann  nad)  biefem  treffen 
Biftoria  fd)ie6en  lieg  unb  bod)  jugleid^  ber  taiferin  berid)tete, 
e^  gebe  nun  fein  5D^ittel  me:^r,  ©d)meibni^  äu  retten.  ®r  50g  fic^  5ur 
großen  Bermunberung  be^  tönig^  in  bie  ©raffd^aft  65la^  jurüd 
unb  überließ  bie  S3eobad)tung  be^  preußifd)en  §eere§  feinen  Bor«* 
truppen,  bad)te  aud)  nid)t  etma  an  eine  Belagerung  Don  ^eißc. 

Dem  entfprad),  baß  Q^raf  ©ua^fo,  ber  f  ommanbant  öon  ©d)meib^ 


148  ^d)ted  fSu^.    iBiertet  Slbfd^nttt 

ni^,  ie^t  bcn  fflefcl)!  crl)iclt,  bic  Sr^ftw^G  5"  übctöcbcn.  9(bct  et  fot* 
bette  füt  bie  ^efafeung  fteien  Wbiug,  unb  bet  ilönig  ^ielt  e^  für 
bebenüicf),  ba^  öftetteid)if(^e  ^eer  fic^  um  biefe  10  000  ^ann  Der- 
ftätlen  5U  Ia|fen.  ©o  mel)tte  fic^  bie  Sf^lHing  bi§  ouf^  äugetftc  unb 
mit  gutem  (Stfolg,  ba  bet  bem  tommanbanteu  jut  @eit^  fte^enbc 
au§ge5eid)nete  ßJeniegenetal  QJribeauüd  feinem  ftanjöfifc^en  fianbd* 
mann,  bem  pteu6ifcf)en  3ngenieur  ßefebüte,  an  Äimft  überlegen 
ttjat.  Xet  Äönig  öetmigte  an  fiefeböte  SRu^e  unb  geftigleit  unb 
flagte  ungebulbig:  „3Bir  brouc^en  fec^d  ffioc^cn,  um  einen  ^lafr 
miebct^uetobctn,  ben  mir  in  gmei  Stunben  »erloren  ^abcn. . . . 
&  gibt  feine  f(^öne  ^elena  in  8d)meibni^,  unb  bei  und  feinen 
5(d)iII."  ©rft  am  9.  Dftober  ergeben  fic^  {Jeftung  unb  »efa^ung  — 
„tro(}  ^ute  unb  aller  c()tIofen  @d)utfen,  bie  mie  er  benfen/'  \o  teilte 
gtiebtid)  leinen  53etttetetn  in  ßonbon  bad  ^cignid  mit. 

©ei  ^Beginn  bet  SBelagenmg  ^atte  er  e«  offen  gelaffen,  ob  er 
nad)  i^ret  ©ccnbigung  in  SKä^ten  einrticfen  ober  nac^  Sadifeit, 
um  ^redben  miebet^ugeioinnen,  betac^ieten  n)ütbe.  ^er  mül)ti}d)e 
$Ian  fiel  meg,  feitbem  feftflonb,  bog  bie  türfen  nic^t  fomen,  oi^ne 
beten  ^itmitfung  ein  Cffcn|itit)otfto6  ^u  nic^td  führen  fonnte,  auf 
eine  „elenbe  ^ointc"  I)inau«fom!nen  mußte. 

9Bad  bie  Aufgabe  in  Sad^fen  anbetraf,  fo  ^at  ber  ^önig  oorüber^ 
ge^enb  baxan  gcbad)t,  in  ^ctfon  bott  ben  Obetbefc()I  ^u  übctnet)mcn, 
ba  i^m  bie  bie^jä^tigc  Ätiegdfü^tung  feinet  ^tubetö  nic^t  öJcnüge 
tat.  „SBenn  i(^  nid)t  felbft  nad^  Sai^fen  ge^e,"  äußerte  er  am 
18.  September,  „fo  fe^e  ic^  oorauö,  ba^  nic^td  babei  ^eraudfommen 
mirb." 

Xie  S^tJeifel  an  ber  ©ntfd^Ioffen^eit  beS  ^rin^en  ^einric^,  bie 
f(f)on  ftüf)er  bann  unb  mann  bem  Könige  aufgeftiegen  maten^), 
i)atteu  butd^  neue  3}^i61)eUigfeiten  5mifd)en  bcn  ^tübetn  neue 
9^a^rung  erhalten,  ^er  lange  jurüdge^altene  ©roll  bed  grinsen 
mar  ju  Einfang  biefeö  gelbaugd  5um  ^urd)brud)  gefommen  in 
einem  ©riefe,  ber  in  bem  ©ormurf  gipfelte,  ber  tönig  gefalle  fid^ 
barin,  für  fein  Unglüd  i^n,  ben  ^rin^en,  oerantmortlid)  ju  mad)en: 
biefe  ©e^anblung  kffe  i^n  mo^I  ermeffen,  für  h)eld)ed  ©d)idfal  er 
biefe  fed&§  gelbäugöja^re  geopfert  l)ahe.  ^er  Eönig  ^atte  geant* 
mottet:  „Stfpaten  @ie,  SJZonfeigneur,  3^rem  Wiener  J^ren  3orn 
unb  3^re  ©ntrüftung;  (Bie,  bie  ©ie  9^a^fid)t  prebigen,  mögen  fte 
felbet  üben  gegen  ^etfonen,  meiere  nid)t  bie  9(bfid)t  !)aben,  ©ie  5u 
öetle^en  ober  e§  an  @f)retbietung  gegen  ©ie  fehlen  5u  laffen,  unb 
getut)en  ©ie,  mit  me^t  @üte  bie  untettänigen  ©otfteHungen  auf* 
iuneijxnen,  ju  meld)en  bie  Umftönbe  mid)  bi^meilen  nötigen."  ^atauf 
etflätte  bet  ^tinj,  mit  9flüdfid)t  auf  feine  gefd)mäd)te  ©efunb^eit. 


')  @.  44.  77.  88.  114. 


Siebenter  gclbaug  unb  ^riebengfd^Iüffc  149 

unb  ba  el  an  ieber  5(u§fi(f)t  auf  crit|d)eibenbe  ©rfolgc  fe^Ie,  ben 
Oberbefehl  in  @ad)fen  nieberlegen  gu  muffen;  ber  tönig  aber  ant«» 
ttjortete  i^m  frf)roff,  feine  @^re,  fein  9iuf  unb  feine  ^flid)t  gegen 
ben  Staat  müßten  itjn  öon  felbft  oon  biefem  ®ntfd)Iu6  ^urücfbringen. 
2)er  ^rinj  beruhigte  fid)  nod)  nirf)t  unb  fd^Iug  ©el)bli^  5u  feinem 
9iacf)foIger  öor.  ^er  fönig  fragte,  tüie  eö,  üon  anbcren  Unguträg- 
Ud)Ieiten  abgefef)en,  um  bie  ©intrad^t  unter  ben  ©eneralen  befteUt 
fein  merbe,  menn  ©et)bliö  ber  SSorgefe^te  feiner  SJorbermänner 
fein  foUe?  (5r  ^atte  bann  bie  Erörterung  am  22.  5(prU  mit  einem 
gan5  furzen  ^Briefe  gefcf)Ioffen :  „%a^  bigd^en  @rfa!)rung,  ba^  icf) 
in  ber  Söelt  i)abe,  f)at  mid)  gele:^rt,  ba^  bie  3(ufrid^tigfeit  oft  jum 
@(f)(ecf)ten  au^fd)Iägt  unb  ba^  ba^  ©d)h)eigen  üorjusie^en  ift.  5(u§ 
biefem  ©runbc  alfo  fd)reibe  id)  31)nen  nur  ba§,  ma^  jmingenbe 
9iücffid)t  auf  bie  ©efd^äftc  mid^  unbebingt  öerpflirf)tet,  3f)nen  mit- 
zuteilen;  ©ie  werben  ba^  nirf)t  übel  öermerfen;  im  Gegenteil, 
3t)re  Seb^aftigfeit  mirb  meiner  GJebuIb,  bie  ©ie  auf  feltfame  groben 
ftellen,  ^anf  miffen." 

^urrf)  einen  Überfall  auf  bie  feinblid^e  ©tellung  an  ber  Tlnlbe 
bei  Pöbeln  l^atte  ber  ^rinj  am  12.  3Kai  feinen  gelbjug  fel)r  glürflid^ 
eröffnet.  @r  folgte  feinem  ©egner  ©erbelloni,  ber  in  biefem  ^atjxe 
fon)ol)l  bie  Ofterreid)er  mie  ba^  ^e\d)U)eex  befel)ligte,  bi§  über 
tJreiberg  ^inau§.  60  000  Ofteneidjer  unb  9fleid)^truppen  ganj  au§ 
©ad)fen  au  tjerbrängen,  baju  reicf)te  fein  nur  5ur  ^älfte  öoll5äl)lige^, 
faum  über  30  000  SJiann  ftarfeö  ^eer  nid^t  au^.  ©ine  nad)  S3öl)men 
au^gefanbte  ^teilung  njurbe  am  2.  2luguft  bei  ^^eplife  jurüdge* 
fd)lagen,  obgleid)  ein  ©et}blit  unb  ber  erprobtefte  aller  Partei- 
gänger, ber  „grüne"  Meift,  ben  3ug  leiteten,  bie  beibe  freilid)  nid)t 
im  beften  ©inöerne^men  ftanben.  Unb  am  15.  Dftober  brad)te 
$abif,  ©erbelloni^  fähigerer  9kd)folger,  bem  ^rinjen  fclber  bei 
^ranb  in  ber  "^äl^e  üon  i^xexhexq  eine  empfinblid)e  ©d)lappe  bei. 

©d)on  tvax  nun  nad)  bem  fjalle  üon  ©d)tüeibni^  öraf  SSieb  mit 
20  000  Tlann  auf  bem  9J^arfd)e  na^  ©ad)fen:  ba  entfd^lofe  fid)  ber 
$rin5  nod)  üor  ber  ^nfunft  biefer  ^erftärfung  ben  i^einb,  ber  gleid^*« 
falB  3w5ug  erwartete,  anzugreifen,  ©o  lieferte  er  am  29.  Dftober 
hex  'i^xexbexQ  feine  erfte  5elbfdölad)t  unb  bereitete  bem  burd)  öfter* 
reid^ifd)e  Stegimenter  öerftärften  9f?eid)ö^eere  unter  bem  ^ringen  tjon 
©tolberg*@ebern  eine  üolle  S^^ieberlage. 

^er  tönig  beglüdtt)ünfd)te  ben  trüber  5u  feinem  ©iege  in  bexx 
fd)meid)el^afteften  9lu^brüden:  biefe  S'^ad^rid^t  l)abe  il^n  um  amanjig 
Sa^re  öerjüngt,  biefer  bem  ©taate  geleiftete  ^ienft  fei  fo  fd)mer' 
miegenb,  ba^  ex  feine  @r!enntlid)!eit  nid)t  genug  bemeifen  !önne. 
(£r  fd^enfte  bem  ©ieger  bemnäd^ft  jmei  §errfc^aften  im  falber- 
ftäbtifd^en  unb  5eid)nete  bie  ^Ibjutanten  be^  ^rinaen  burd)  SSe* 
förberung  au§. 


150  Sid^tti  eu(^.    Mitlitt  Hbft^nitt 

^m  7.  !Rot)cmbcr  traf  hex  Äönig  aud  6d)Icficn  in  ^orgau  ein. 
Vlod:}  trug  er  fid)  mit  bem  SieblingMö"  gegen  5)rei^ben,  menn  ni^t 
ju  öiel  babei  ouf5  6piel  gefegt  mürbe,  ^r  meinte,  ^reöben  für  bie 
JJriebenöüer^anblung  ju  hxaudjen,  aU  ^u^taufd)obje!t  für  GJIaft. 

^Tber  fd^on  am  9.  fagte  er  fic^  in  S^ieißen,  ba^  er  fic^  feine  Hoffnung 
ouf  ^reöben  met)r  mad)en  bürfe.  ^er  geinb  ^iclt  bie  8tcUung 
hinter  bem  $Iaucnfd)en  ÖJrunb  tro^  greiberg  ebenfo  feft,  mie  üot 
amei  3o^^c"  tro0  2:orgau.  ^Ofo  cntfc^Ioß  fid)  ber  Äönig,  bcn  2fc^^' 
5ug  in  Sarf)fcn  alö  beenbet  ^^u  betroc^ten.  ^emnäc^ft  tvnxbc  mit  ben 
Ofterreid)ern  fotüo^l  in  Soc^fen  tt)ie  in  Sc^Iefien  für  bie  8^*^  ^^^ 
SBinterquarticre  eine  SBoffenru^e  üereinbort. 

Stuögejd)Ioffen  t)on  biefer  2[b!unft  blieb  bo«  S^leit^d^eer.  ^ie 
?Rcid)§!reife  lagen  ben  preuftifc^en  ©äffen  je^t  ebenfo  offen  n>ie 
nac^  ber  ©d)Iad)t  bei  $ragM.  ^it  6000  iRann  fid  ber  grüne  Äleijt 
in  granlen  ein  unb  branbfc^afte  bie  2anbe  be^  ^ifd)ofd  Don  ©am* 
bcrg  unb  Söür^burg  unb  bie  Sieic^^ftäbte  9?ürnberg,  Wot()cnburg, 
2BinbM)cim;  anbete  Gruppen  lagerten  fic^  in  ben  t^üringifdjen 
^öcfi^ungen  beö  ©r^bifc^ofd  üon  ^ain^  unb  im  ©iötum  Julba  ein, 
Slüen  9leic^§ftänben,  bie  fic^  üon  ber  Sac^e  Ofteneid)^  trennen 
tüoUteu,  lieg  ber  Äönig  burc^  feinen  0Je|anbten  in  9!egendburg 
eine  9^eutraIitätö!ont)ention  onbieten,  me  fie  bem  ^er^og  t>on 
9J?C(fIenburg'Sd)njerin  fd)on  auö  Änlaft  be^  JJ^^^^'i^  ^^^  Schweben 
genjät)rt  morbcn  mar.  8o  fdjioffen  fie  ber  9lei^e  nad)  i^reu  85er* 
gleich,  öoran  bie  Äurfürften  tjon  ©at)em,  üon  ber  ^fal^,  Don  Äöln 
unb  ber  ^er^og  üon  SBürttemberg,  ^um  IBerbrufe  bH  laiferlid)en 
^ofeö,  ber  bicfe  unüermeiblid^  geworbenen  ^er^anblungen  unter 
feine  ^tufpi^ien  äu  nehmen  getpünfc^t  ^ätte. 

@o  menig  tüie  ba^  9leid)^ober^aupt  lonnte  bie  Sflei^öfiänbe 
jene  au^märtige  SKaci^t  fd)ü6en  ober  vertreten,  tveld^e  aB  löürge 
bc^  3ä?eftfäli}d)eu  gricben^  in  biefen  ^eg  eingetreten  mar  unb  eine 
5(n5al)I  beutfd)er  ^öfe  burd)  (Subfibienoerträge  an  fid)  gefeffelt 
I)atte.  granlreic^  I)atte  im  legten  3a^r  nod^  einmal  140  000  ißlann 
nad)  '2)eutfd)Ianb  gemorfen,  nid)t  mieber  unter  bem  burd)  ^of* 
Umtriebe  geftür^ten  ^er^og  t)on  ^roglie,  fonbem  unter  (Sftr^eS  unb 
8oubife,  bem  6ieger  uon  §ajtenbed  unb  bem  ^efiegten  t)on  Sloft* 
haä:),  ^er^og  gerbinanb  zeigte  fid)  mit  70  000  3Rann  if)nen  über* 
legen,  dr  fd)Iug  fie  in  ber  9?ä^e  öon  taffei  am  24. 3uni  bei  SBiIt)eIm§* 
tl)al  unb  am  23.  3uli  bei  Sutternberg.  „@ott  fegne  ©oubife!" 
fpottetc  Äönig  griebrid^;  „o,  mie  billige  xd)  bie  SBa^l  ber  ^ompa* 
bour."  ^ie  gran^ofcn  gingen  in  ber  9flid)tung  auf  granffurt  l^inter 
bie  D^m  gurüd.  gerbinanb  fonnte  toffel  belagern,  "am  1.  S^oüember 
öffnete  i^m  bie  ^ejjif(^e  ^auptftabt  bie  %oxe;  menige  ^age  fpätet 


»)  II,  485.  486. 


©icbcntct  gclbsug  unb  &ricbctt§fd)lüffe  151 

traf  bie  9fla(f)ri(f)t  auf  bem  Weg^fd^ aupla^c  ein,  ba%  am  3.  ju  fjott" 
tatnebleaii  bie  ^rieben^präliminarien  amifd)en  ©nglanb  unb  grau!* 
teid)  unter5eicf)net  tüotben  maren. 

2)ie  Sßer^anblungen  tvaxen  fd)on  feit  S3egtnn  be§  3[af)re§  geführt 
tüorben,  suerft  butd)  SSermittlung  forbinif(i)eic  ^i^Iomaten,  bann, 
feit  bem  September,  bxixdj  offisielle  $8eöonmäd)tigte,  in  ^ariö 
biird)  ben  ^er^og  üon  S3ebforb,  in  Sonbon  butd)  ben  ^ersog  üon 
SZiüetnai^,  ber  für  ben  SJ^igerfoIg  feiner  S3erUner  3Jliffion  üon  1756 
burd)  biefen  SSertrauen^ouftrag  entfd)äbigt  merben  follte. 

^ie  menig  t)atten  firf)  bie  ©rmartungen  erfüllt,  bie  fid^  für  granf* 
reid)  üor  einem  ^af)x  an  bie  @rl)ebung  ber  fpanifd)en  Söaffen  ge* 
fnüpft  f)atten!  3n  Portugal  bef)aut)teten  fid)  unter  einem  beutfd)en 
fjfelbt)aut>tmann,  bem  trafen  SSiI!)etm  t)on  ©d^aumburg-^Sippe, 
15  000  ^ortugiefen  unb  ©nglänber  gegen  40  000  ©panier;  in  ^fien 
foftete  ber  Ieid)tfertig  l^eraufbefd^tporene  ^ieg  ben  ©paniern  bie 
^^itippinen,  in  5lmerila  ^oöona,  tvaljxenb  bie  gransofen  je^t  nod) 
^Jlartinique  verloren.  Unb  bod)  träumte  Ä'arl  III.  nod)  öon  ber 
^oberung  ^ortugaB.  6;f)oifeuI  fagte  fid^,  ba^  man  o^ne  ba^  fpanifd^e 
^ünbni^  hei  ben  friebfertigen  ©efinnungen  Sorb  ^uteö  bereite 
im  ^afen  fein  rt)ürbe.  ©o  aber  ftörte  bie  S^^^^^  feiner  grieben^* 
politif  fortjot)!  biefer  impotente  @t)rgei5  beö  fpanifd^en  Äönig§, 
über  beften  „Sifenfreffermienc"  S^oifeul  fpottete,  mie  bie  burd) 
bie  fpanifd^en  ^erlufte  neu  angefad)te  ^iegöluft  ber  englifd)en 
Nation,  ^ad)  bem  2fan  öon  Tatjana  mar  ^ute  im  3Kinifterium 
ber  einzige,  ber  biefe  Eroberung  ()erau^jugeben  geneigt  mar:  in 
©nglanb,  fagte  St)oifeuI,  gehöre  je^t  faft  ebenfoüiel  ^ut  baju, 
grieben  ju  fd^Hegen,  lüie  ^ieg  ju  führen. 

9tber  iBute  lieg  e§  barauf  anfommen,  ob  feine  grieben^üer* 
I)anblung  i^n  ju  %alle  bringen  mürbe,  ba  er  hei  gortbauer  be§ 
^egeö  feinen  ©turj  ol^nel&in  öorau^fal).  Df)ne  ben  fjrieben,  fagte 
er  mit  benüidjex  SSejie^ung  auf  bie  tt)f)iggiftifd)en  ©egner,  !önne 
ber  junge  ^önig  feine  Letten  nid)t  löfen  unb  feine  ^errfd)erred)te 
md)t  ma^r^aft  ausüben,  ©eine  öorne^mfte  ©orge  mar  je^t  alfo, 
mie  er  ben  bourbonifd)en  ^onen,  um  i^nen  ben  ^^xieben  ^u  er^ 
Ieid)tern  unb  ju  ermög(id)en,  mit  gutem  3lnftanb  einen  ^eil  ber  il^nen 
abgenommenen  ©polien  jurüdgeben  fönne.  @ben  be§{)alb  münfd)te 
er,  ba^  ©effen  aU  Söertgegenftanb  für  bie  fd^ne6Iid)e  5(ufred)nung 
im  militärifd)en  S3efi^  ber  granjofen  bleiben  follte.  ^u§  Sonbon 
über  $ari^  erhielt  bie  fran^öfifd^e  Heeresleitung  iljxe  SSert)aItungS' 
befe!)Ie!  '^aö:)  ber  ©d)Iad)t  bei  2^il^elm§tt)al  fd)rieb  e{}oifeuI  an 
©oubife,  laut  einer  5!}litteüung  auS  ßonbon  fei  ba^  britifd)e  ^ini* 
fterium  über  biefe  5(ffäre  ebenfo  überrafd)t  mie  öerftimmt.  S3ute 
!)abe  md)t  gemagt,  bem  güf)rer  ber  englifd)en  9ZationaItruppen  ben 
^efe^l  äur  (SinfteUung  ber  geinbfeligfeiten  au  fenben,  au§  gurd)t, 


152  ^^^«^  ®uc^.    mtxttx  ^bfc^nitt 

ba6  bei  5tönig  öon  ^teußen  baüon  untetrid)tet  merbeu  fönnlc: 
„@r  fd^eint  mir  in  feinem  Briefe  »pütenb  auf  @eine  ^reu6if(^e 
3Kaieftät,  bie  in  bcr  %ai  fein  perfönlic^er  gfeinb  ift,  unb  ermahnt 
un^,  bem  ^rin^en  S^^^i^ö^b  fräftigen  5Biberftanb  cntflegenau* 
fe^en,  bamit  er,  ©ute,  nid)t  burd)  bie  preufeifc^e  Partei,  b.  ^.  burc^  bic 

Partei  ^itti^,  erbrüdt  mirb Sie  ermeffen  bic  ffriti!  unb  bie 

SBormürfe,  barin  fid)  ber  Äönig  t)on  Preußen  gegen  bie  englifdjen 
^J^inifter  ergeben  mürbe,  menn  fie  ba^,  tva&  wir  fc^on  verloren  l)aben, 
aB  £ompenfation  annähmen." 

3e  länger  bie  S?er^anblungen  fic^  t)in^ogen,  um  fo  gcfäf)rbeter 
erfd)ien  S3ute^  Stellung,  „^enn  ba^  Parlament  oor  Äbjc^luß  ber 
Präliminarien  sufammentritt,"  fc^ricb  bet  franaöfifc^e  JBeDoü' 
möd)tigte  9^ioernai^  am  9.  Oftober  an  (I!)oifeuI,  „fo  f)abe  ic^  feine 
4)offnung  me^r."  Xa  gelang  ed  mit  bem  ^orfrieben  nod)  fura  oor 
a:oregfd)Iu6. 

{Jranfreid)^  .Kriegsmarine  mar  üotlig  öemidjtet,  fein  überfeeifd)e^ 
Gebiet  5um  allergrij^ten  Xeil  oerloren,  feine  Ätieg^füt)rung  ^u 
Sanbe  fo  untüchtig,  ba%  d^oifeul  im  (Reifte  ben  gfeinb  f(^on  auf 
franjöfifi^em  ^oben  fa^.  „Unfere  generale,"  feuf^tc  er,  „werben 
im  (Slfaö  nic^t  beffer  fein  als  in  Reffen."  granfreid)  ^atte  aU  ßJeminn 
nur  ^inorfa  auf^umeifen,  bad  in  ber  IBerluftmaffe  burd)  J6elle«3dle 
aufgewogen  mürbe*),  unb  bie  preu6ifd)en  fianbe  am  ?fii)e\n,  5^Ieoe, 
Tlöx^  unb  (Selbem.  9?un  gab  fiorb  ©ute  mit  oollen  ^änben  ben 
©efiegten  auS  bem  Swfommenfhira  i^reS  foIonioIbcfi|ed  foftbare 
©rud}ftüde  jurüd:  in  Dftinbien  an  ber  SRalabar*  unb  ftoromanbel* 
füfte  alles,  maS  granfreic^  5U  beginn  beS  3a^reS  1749  befeffcn 
^atte;  in  5tfrifa  amar  nicftt  ben  Scnegol,  ober  bie  3nfel  ©oreo; 
bai^n  bie  meiften  ^erlufte  in  Seftinbien.  (Snglanb  legte  ben  ent* 
fd)eibenben  SBert  auf  bie  ©egrünbung  feiner  ^leinl)errfd)aft  in 
Sf^orbamerifa.  ^ier  begab  fid^  granfreid)  beS  ^efifeS  öon  tanaba 
unb  ber  5tnfprüd)e  auf  9?eufd^ottlanb,  9?eufunblanb  unb  baS  Dl)io' 
htdcn;  nur  bie  f leinen  Qnfeln  St.  ^ierre  unb  9Wiquelon  blieben 
i^m  als  Stationen  für  bie  fjifd^erei.  3^^^"i  fjranfreid)  enblic^  in 
ber  ebenfo  üornel)men,  mie  übelangebrad)ten  ÖJroJmut  unb  Selbft* 
lofigfeit,  meldte  bie  |)altung  SubmigS  XV.  feinen  S3unbeSgenoffen 
gegenüber  mä^renb  biefeS  ÄriegeS  fennaeid)nete,  an  Spanien  jum 
(grfat  für  beffen  S^erlitfte  Souifiana  abtrat,  50g  eS  ben  gufe  völlig 
oom  norbameri!anifd)en  geftlanbe  äurüd.  Unb  bod)  mar  aud) 
Spanien,  mie  granfreid^  felbft,  mit  einem  öiel  glimpflid)eren  g^ieben 
baDongefommen,  als  beibe  xt)n  nad)  bem  offenen  (J^eftänbmS  ber 
bourbonifd)en  Staatsmänner  auS  $tttS  harter  ^anb  je  erl)alteu 
^aben  mürben;  benn  Spanien  trat  in  ben  ^efi^  öon  ^ha  unb  ben 


')  ©.  53.  57.  98.  118;  II,  395.  580. 


(giebcnler  fjelbaug  unb  ^tiebcnSfc^lüffe  153 

$t)inppinen  jutürf  unb  mußte  bcm-Übertüinber  nur  fjloriba  ab* 
treten. 

S3ute^  Söagen  mürbe  in  ben  ©tragen  üon  Sonbon  öom  $öbel 
mit  Steinen  unb  tot  beworfen,  aber  ba^  Parlament  beugte  fid^ 
üor  ber  tJoHenbeten  Xatfacf)e  unb  befd^Iog  •2)an!abreffen.  SSergeben^ 
unterzog  $itt  am  9.  ^ejember  in  t)iertf)albftünbiger  ^ebe  bie  ^rä* 
liminarien  fd)onung0lofer  SSerurteilung,  jumal  ben  SBer^idit  auf 
^ha  wnb  ba^  5Serfa^ren  be^  ^^inifterium^  gegen  ben  £önig  öon 
^reufeen,  ben  man  „^interliftig,  trugüoll,  gemein  unb  üerräterifd)" 
üon  biefem  Stieben  au^gefd)Ioffen  t)abe:  unb  borf)  fei  5(meri!a  in 
^eutjd)Ianb  erobert  tüorben.  Unb  in  ber  %ai,  and)  nur  mit  einem 
^eil  ber  ^unberttaufenbe  üon  Kriegern,  bie  fiubmig  XV.  lebiglid^ 
bem  SSiener  §ofe  iuliebe  unb  au^  §a6  gegen  ben  £önig  tjon  ^reugen 
Sa^r  für  ^ai)x  nad)  ^eutjrf)Ianb  au^gefanbt  l^atte,  mürbe  granfreidf) 
^anaba  allemal  behauptet  Ijahen. 

^a^  S3er^ältni§  5mifd)en  (gnglanb  unb  ^reugen  mar  ein  offen 
feinbfelige^  gemorben.  33ute,  ber  in  feinem  fd)mar5en  Slabinett 
ben  ©(^riftmerf)fel  ber  preugifd^en  ©efanbten  mit  il^rem  Könige 
3eile  für  ^eile  burd)muftern  liefe,  mußte,  ba^  fie  mit  $itt  unauö- 
gefegt  in  3Serbinbung  ftanben  nnb  nirf)t^  fe^nlicf)er  münfrf)ten,  aU 
ifjn  felbft  burd)  $itt  geftür^t  ju  fef)en.  ^önig  griebrid^  ^atte  felber 
ci)ebcm  5u  jmei  Scalen  firf)  einem  ^eg^bünbni^  burd)  einen  8onber* 
frieben  entjogen,  unb  mir  erinnern  unö,  ba^  feine  S3ertragött)eorie 
eine  vis  major,  bie  @rfd)öpfung  ber  eigenen  Hilfsmittel,  aU  triftige 
9fled)tfertigung  foIrf)en  @rf)ritteS  betrachtete^).  ^Tber  biefer  i^all 
lag  i)ier  nid)t  oor.  „©emiß,"  fagte  griebrirf),  „menn  bie  ©acf)e  fid^ 
fo  öcr()ielte,  ba^  ©nglanb  feinen  trieben  frf)Iie6en  müßte  infolge 
eines  unglüdöid)en  Krieges,  bann  mürbe  man  foIrf)en  ©rf)ritt  mit 
bem  3^ang  ber  9iot  entfd)ulbigen  !önnen;  aber  ba^  man  unter 
ben  gegenmärtigen  Umftänben,  ba  bie  SBaffen  (SnglanbS  ju  SBaffer 
unb  5u  Sanbe  überall  glüdHid)  gemefen  finb,  bie  3ntereffen  feiner 
greunbe  unb  SSerbünbeten  Ieid)ten  ipergenS  preisgibt,  ba^  ift  ein 
^ing,  meSmegen  man  lebiglid)  ben  böfen  3BilIen  einiger  Seute  an* 
auflagen  t)at,  bie  firf)  ein  gan^  anbereS  Stjftem  ber  9f!ed)tS!unbe  unb 
beS  ^öl!erred)tS  erbarf)t  ^aben,  alS  bi0t)er  gelaunt  unb  gebilligt 
mürbe." 

9^id)t  ben  griebenSfd^Iuß  an  fidf)  marf)te  er  feinen  bisherigen  S8er* 
bünbeten  jum  SSormurf,  fonbern  bie  xi)n  auf  baS  tieffte  üerle^enbe 
%ai\ad)e,  ba^  bei  ber  kufjä^lung  ber  beutfrf)en  S3unbeSgenoffen, 
benen  granfreid^  if)re  Sanbe  mieberein^uräumen  öerfprad^,  er  allein 
gefliffentlid)  übergangen  mar.  3^or  mußten  f  leöe,  W6i^,  ©eibern 
t)on  ben  granjofen  geräumt  merben,  aber  biefe  SSerpflic^tung  mar 

1)  I,  403. 


154  Sc^ted  Quc^.    ^eiertet  ^bfd^nitt 

fo  0efa6t,  bo6  [\e  xtjnen  erlaubte,  if^re  eigenen  Sefaftungen  butt^ 
öfterreic^ifc^e  ablöfen  5U  laffen. 

©0  fc^Iimm  biefe  3fb!unft  gemeint  mar,  i^ren  S^Jed  üerfe^Ite 
fic  üöllig. 

Der  SBiener  i&of  f)atte  gegen  ben  franaöfifdj-englifc^en  gr^^ben^ 
fc^Iug  umfomeniger  etmad  eingettjenbet,  a\&  fjronfreic^  meitere 
(Sub|ibien5at)Iungcn*)  für  bie  Dauer  be^  »triege^  ^njifcben  Cfterrcic^ 
unb  ^reufeen  unb  aufeerbem  allmät^lic^e  ^Tbtragung  aüer  SRüdftänbe 
öerfprad).  Unb  ben  3?orfd|Iag,  öflerreic^ifdje  Gruppen  in  bie  preugi- 
fi^en  9l^cinlanbe  einrüden  5u  laffen,  nobm  man  ^unäc^ft  in  ©ien 
mit  lebhafter  5^^wbe  an.  Se^r  balb  aber  geflanb  3J?aria  l^ercfia 
t^rem  Staatöfanjier:  „®ir  werben  niemals  ^ured^ttommen,  biefc 
fiänber  gnugfam  5u  befe^en."  Sc^on  marfdjicrten  preußifc^e  Gruppen 
burd^  Söeftfalen  bem  9l^eine  ^u,  bie  Äaifcrin  begann  für  bie  Sicher* 
^eit  i^rer  ^icberlanbe  ^u  fürchten  unb  ocr^ic^tete  be^^alb  barouf, 
jene  t)on  ©nglanb  preiiägegebenen,  üon  JJranfreic^  i^r  angebotenen 
preußifc^en  Gebietsteile  ald  ein  2föwf^Pfö"b  in  ©cfij  ^u  nehmen. 

Die  faiferin  fonnte  jejit  faum  erwarten,  ben  JJrieben,  „ben  mit 
alle  nötig  l)aben",  abgefcI)Ioffen  ^u  fet)en;  unb  wenn  bie  9?ad)ri(^ten 
an§>  5lonftantinope(  neuerbingS  für  fie  ebenfo  beru^igenb  lauteten, 
wie  für  Preußen  ungünftig,  fo  üermoc^te  biefer  Umfd)Wung  boc!^ 
if)re  Stimmung  nic^t  met)r  ^u  wanbeln.  Umfoweniger  aU  Daun 
nac^  bem  galle  üon  ®d)weibni^  in  einer  bunfeln  Sd^überung  ber 
Suftänbe  beim  ^eere  unb  ^umal  beS  ÖJelbmangeB  unb  ber  8er- 
pflegung^5fd)wierig!eiten  5u  bem  ^gebnlS  !am:  „?Benn  auö  ben 
Präliminarien  nid)tö  werben  foUte,  folglich  fein  griebe  5u  hoffen, 
fo  fel)e  id)  nid)t,  wie  ®w.  SJ^ajeftöt  ben  Äxieg  werben  fortführen 
fönnen,  ba  nac^  btn  obwaltenben  Umftönben  fe^r  5u  bcforgen, 
ba^  bie  '2(rmee  nid^t  einmal  me^r  btn  fBinter  ^tnburc^  ^u  erhalten 
fein  wirb." 

Wie  aber  foUte  ber  erfte  Schritt  jum  ^rieben  gefd)e^en?  Shift* 
lanb  bot  feine  Vermittlung  an;  aber  mißtrauifd)  gegen  allcS,  waS 
je^t  üon  bort  ^er  fam,  Heg  ^aria  ^erefia  —  eS  war  nod)  im  ^(uguft 
—  auSweid)enb  antworten,  ba^  man  fd)on  bie  ^emü^ungen  fjranf* 
reid)S  unb  ©nglanbS  in  9Infprud)  genommen  f)ahe  unb  biefe  SRäd^te 
nid)t  burd)  3KangeI  an  golgerid^tigfeit  oerle^en  bürfe.  Unb  bo6) 
wußte  man  fet)r  wol)I,  ba^  beibe  gar  nid)t  in  ber  fiage  waren,  fic^ 
nü^Itd)  5u  mad^en.  ^önig  griebrid)  würbe,  fo  wie  je^t  bie  Dinge 
lagen,  bie  Vermittlung  ber  ^ompabour  mit  ©o^n,  bie  S3uteS  mit 
©ntrüftung  jurüdgewiefen  !)aben.  3Jlit!)in  war  3Karia  ^erefia 
9Jiitte  5f^ot)ember  naf)e  baran,  fo  ^art  e^  it/rem  ©tolje  anfam,  fi(^ 
unmittelbar  an  ben  üer^agten  Gegner  um  grieben  ju  tvenben,  ba 

')  ©.  14. 


©tebcnter  Jclbaug  unb  gricbenSfci^lüffc  .  155 

etfparte  i'^r  biefc  Demütigung  ber  @!aat,  beffen  traurige^  So§  e§ 
fett  1745  nun  einmal  tvax,  immer  tüieber  für  öfterreid)  „bic  Äaftanien 
au§  bem  geuer  ju  t)oIen". 

Um  auf  balbigen  grieben^fcfilug  5u  bröngen  unb  feinet  |)ofe§ 
gute  Dienfte  ba^u  anzubieten,  erfd)ien  in  SBien  ber  fäd)fifd)e  ©e^eim* 
rat  t)on  ©aul,  berfelbe  Diplomat,  ber  üor  adji^dju  ^a^ren  5mifd)en 
©ad)fen  unb  Öfterreid)  ben  für  fein  Sanb  fo  t)er()ängni^öoIIen  SSer* 
trag  jur  5(ufteilung  preußifd^er  ^roöinjen^)  juftanbe  gebradit  l^atte. 
WB  öollenbeter  SJ^eifter  in  feinem  3föd)e  ermaß  ^auni^  auf  ben 
erften  SSM  ben  breifadien  QJeminn,  ber  fid)  l^ier  bot:  übert)aupt 
einen  ^pi^ittler  gefunben  ju  ^aben,  t)on  bem  HKittler,  ba  er  ol^nmäd^tig 
mar,  feine  ^errifdje  2lnma6lid}feit  befürd)ten  ju  muffen,  unb  oben* 
brein  gegen  biefen  9ÄittIer,  bo  er  felber  ben  grieben  gerabe^u  um 
jeben  ^rei§  »erlangte,  ber  fo  oft  erteilten  S3er!)ei6ung  quitt  gu  merben, 
ba^  Sad)fen  beim  ^rieben  feine  ©d)ablo^t)aItung  finben  follte. 
^on  bem  eigenen  tjrieben^bebürfni^  be^  SBicner  $ofe§  mar  in  ber 
Ä'onferena,  ju  ber  Äauni^  am  4.  9?oöember  mit  @aul  unb  bem 
ftänbigen  fäd)fifd)en  ©efanbten  glemming  gufammentrat,  mit  feinem 
3Borte  bie  diebe,  Ofteneid)  fei  im  begriff,  fo  erflärte  ber  ©taatö* 
fanjier  ben  beiben  8ad)fen,  mit  tjerboppeltem  ^raftaufmanb  bie 
SSorbcreitimgen  jum  näd^ften  gelbjuge  ju  treffen:  „blog  unb  ^auipt* 
fäd)Iid)"  burd^  bie  9lüdfid)t  ouf  bie  53ebrängniffe  ©ad)fenö  füt)le  fid) 
bie  Äaiferin  belogen,  an  bie  balbige  ^erftellung  be^  griebenö  ju 
benfen. 

3n  Dre^ben  ^atte,  mä^renb  Äönig  ^ugufl  ju  2Sarfd)au  im 
(Sjil  meilte,  ununterbrod)en  eine  fäd)fifd)e  §off)aItung  if)ren  ©i^ 
gef)abt.  Die  Königin  3Jiaria  3ofepl^a,  bie  |)ab^bur gerin,  bie  qe^ 
fd)tt)orene  geinbin  beö  ^önigö  öon  ^reuften,  l^atte  inmitten  ber 
feinblic^en  Einlagerung  f)ier  auöge^arrt,  bi§  ber  preugifdie  ©ieg 
hei  dio^had)  xi)x  ba^  ^er^  brad);  nad)  i()rem  ^obe  Ratten  öon  Dre^ben 
au§  ber  ^rprinj  gnebrici^  d^riftian  unb  bie  ^rprinjeffin  ^aria 
Antonie,  bie  2öitteBbad)erin,  bie  5:od)ter  be§  einft  burd)  griebrid^ 
auf  ben  %t)ion  erhobenen  ba^rifd)en  ^aifer^,  fd)on  5U  mieberl^olten 
"SRalen  für  ben  ^Jrieben  ju  mirfen  gefud)t. 

"^fflan  tarn  jefet  überein,  ba%  bei  ^rprina  einen  bem  tönig  öon 
1ßreu6en  fd)on  befannten  ef)emaligen  fäd)fifd)en  S3eamten,  ben  %xeu 
^errn  ton  gritfdö,  mit  einem  eigenf)änbigen  ©d^reiben  in  ba^  preu^i^ 
fd)e  .»Hauptquartier  fenben  mürbe,  offiziell  mit  bem  5(uftrage,  für 
ba^  fäd^fijc^e  Sanb  ©rlei^terung  feiner  Saften  ju  erbitten.  Daö 
meitere  mod)te  bie  ©unft  ber  ©tunbe  ergeben. 

fjritfd)  mürbe  am  29.  9?oüember  in  ^Jleigen  öon  bem  Könige 
empfangen,  glitt  t)on  bem  einleitenben  Xeile  feiner  5(ufgabe  balb 


>)  I,  508;  VQl  522. 


156  Vc^ted  !Bud).    Vierter  ^bfc^nitt 

5U  Iciticm  eigentlichen  ÖJettJcrbe  über.  (5t  übergab  im  Saufe  ber 
Unterrebung  eine  i^m  üon  bem  Ätirprinaen  erteilte  oftenfible  3n* 
ftruftion  unb  meiter  einen  92otenn?ecl)feI  jnjifdien  ÄauniJ  unb  ber 
fäd)fifd)en  (5Jefanbtjd)oft  in  3Bien,  auö  bem  bie  löereitmilligfeit  ber 
taifer in* Königin  5um  ^bfd)Iu6  einei8  „billigen  unb  anftänbigen" 
griebenö  ^cröorging.  Xer  ^önig  tjerfprac^  eine  fd)riftlic^e  ^flärung, 
»erlangte  aber  33eben!aeit.  %a  er  bie  hergebrachte  ^xi  be^  SGBiener 
^ofe^  au  gut  fenne,  anö)  bereite  bad  fünfaigfte  3a^r  überfc^ritten 
unb  mithin  fie^rgelb  genug  gegeben  f^ahe,  fo  muffe  man  i^m  etmad 
3eit  laffen,  bamit  er  alle«  richtig  unb  genau  au^brücfen  fönne. 
^ie  ^ntmort,  bie  bann  Ortitfcl^  am  näcf)ften  Sage  für  ben  Äurprin^en 
ert)ielt,  begann  mit  einem  beifeenben  Ausfall  gegen  einen  ©afr 
ber  öfterreid^ifciien  ©rflärung,  au«  bem  tönig  5^icbrid)  mifitJer- 
ftönblicf)  bie  16e^auptung  l)eraudgelefen  f^aiie,  bag  ber  Wiener  ^of 
il)m  bereit«  Dergeblic^  Eröffnungen  gemacf)t  f^abe;  aUbann  mürbe 
lebiglid^  5lu«!unft  barüber  erbeten,  ma«  man  unter  einem  „billigen" 
^rieben  in  Sßien  öerfte^e. 

3n5rtjifc^en  na^m  bie  allgemeine  politifc^e  Sage  eine  bem  preufei* 
frf)en  tönige  fe^r  unermünfc^te  ©enbung:  bie  ruffifcf)e  t^crmitt* 
lung  gemann  eine  unoor^ergefe^ene  Jragmeite.  griebrid)  ^ätte, 
nid^t  anber«  al«  ber  SBiener  ^of,  biefe  ^Vermittlung  am  liebften, 
menn  e«  o^ne  tränfung  ber  S^rin  gcfcf)e^en  tonnte,  gan^  um* 
gangen.  5Ü«  bann  öhiglanb  Dorfcf)lug,  baft  5ur  Einleitung  ber  Sfrieben«* 
öerl)anblung  torab  fomo^l  bie  preu6ifcf)en  wie  bie  öfterreic^ifrf)en 
2:ruppen  au«  8adf)fen  abjie^en  foüten,  ^ielt  er  ba^  5unäcf)ft  für  ein 
©cf)einmer!,  momit  bie  3örin  bem  fä^fifcfjen  ^ofe  if)ren  guten 
SBillen  äeigen  molle.  9hin  aber  ^atte  ficf)  Cfterreicf)  mit  bem  SSor- 
fd^Iag  einoerftanben  erüärt,  unb  bie  ruffifd^e  Diplomatie  mürbe 
immer  bringenber,  o^ne  bafe  8rö^P  SRepnin,  ber  feit  bem  3wli  im 
preu6ijcf)en  Hauptquartier  meilenbe  ßJefanbte,  einen  ©cf)ritt  meiter 
!am.  „%ex  tönig,"  bericf)tete  er  ber  3örin,  „unterbricf)t  mic^, 
fobalb  id)  biefe  t^xaQt  nur  berül)re  ober  überhaupt  üon  ber  ^erftellung 
be«  ^rieben«  fpreci)e,  unb  menbet  fid^  ärgerlich  öon  mir  meg."  '5)er 
©efanbte  faßte  feine  ^nfidjt  ba!)in  jufammen,  ba^  man  burcf)  SBer* 
I)anblungen  nici)t«  erreicf)en  fönne,  mofern  man  bem  tönige  nicf)t 
bie  ^efi^ungen,  bie  er  t)or  bem  triege  gel)abt  l^ahe,  laffen  merbe; 
molle  ber  SSiener  ©of  irgenbmel(f)e  SSorteile  erlangen,  fo  muffe  er 
jie  ficf)  mit  ben  Söaffen  in  ber  ^anb  erfämpfen;  jo,  e«  fei  gu  für(i)ten, 
ba^  ber  tönig  fd)IieBlid&  nod)  felber  Entfrf) äbigungen  forbem  merbe. 

Da  öerfurf)te  e«  nun  bie  S^^^^  om  28.  S^ioöember  mit  einem 
eigenf)änbigen  33rief,  bem  erften,  ben  fie  nad^  it)rer  Xt)ronbefteigung 
an  ben  tönig  rirf)tete.  3^if^^n  f^^^  artige  SSenbungen  unb  bie 
Beteuerungen  ber  greunbfrfioft  unb  Offen!) er^igfeit  maren  unsmei* 
beutige  Drot)ungen  eingeftreut.     tatl)arina  berief  firf)  barauf,  ba^ 


Siebenter  gelbaug  unb  ^riebcitSfci^tüffc  157 

fie  bie  ©rgebniffe  ber  £rieg§füt)ninö  geopfert  tjahe  au§  f^riebcn^* 
liebe:  „3(f)  ptte  anber^  I)anbeln  fönnen,  id)  t)atte  bie  Mittel  baju 
in  ber  ^anb,  id)  ^abe  fie  norf)."  ©ie  fd)Io6:  „3<^  tueig,  bag  ber 
SBiener  §of  gum  grieben  geneigt  ift.  3d^  fönnte  S^nen  Eröffnungen 
übermitteln,  menn  idj  foId)e  don  feiten  ©urer  5!Jiaieftät  erwarten 
fönnte,  aber  unglücf(icf)ermeife  l^aben  8ie  fid)  beffen  geweigert, 
unb  irf)  für(i)te  fe^r,  ba^  meine  beften  5tbfid)ten  vereitelt  tüerben 
unb  ba^  iä)  mid)  auf  (Srmägungen  ^ingebrängt  fe{)en  merbe,  bie 
meinen  SBünfd)en  unb  Sf^eigungen  fel^r  entgegen  finb." 

^er  Äönig  üergalt  in  feiner  5(ntmort  t)om  22.  *2)e5ember  bie 
^rtigfeiten  mit  boppeltem  3)ia6,  ben  fo  brof)lirf)  erneuten  SBermitt* 
Umg^öorfrf)Iag  aber  na^m  er  md)t  an:  e^  fei  feine  Hbfid^t  gemefen, 
bie  ^Vermittlung  anjurufen,  fobalb  fic^  ba^  ©(i)idfal  feiner  r^einif(i)en 
$8efi^ungen  flar  entfrf)ieben  i)ahen  mürbe;  ba^  fei  aud)  ^eute  nod) 
nid)t  ber  ^aU,  unb  fo  muffe  er  ben  @d)ritt  üerfd^ieben.  Unb  beftimmt 
genug  lauteten  bie  SBorte:  „^  tjabe  einige  SSorteile  get)abt,  bie 
mid)  ie^t  beffer  aB  e^ebem  in  ben  Staub  fefeen,  ju  t)ert)anbeln." 
3m  übrigen  erinnerte  er  bie  3ötin  on  i^rc  beim  ^Regierungsantritt 
abgegebene  ©rfldrung,  bem  ^iegc  jmifd^en  Preußen  unb  Öfter" 
reid)  fern  bleiben  ju  mollen,  unb  bat,  i^r  bie  Silage  üorlegen  gu 
bürfen,  tüer  me^r  ben  ijneben  liebe,  ein  Ofteneid^er,  ber  Eroberungen 
ntarfien  moUe,  ober  ein  ^reuge,  ber  nur  ba^  begehre,  maö  i^m 
gel)öre.  ^Jlefji  t)'xeliei(i)t  aB  irgenb  eine  anbere  ber  !riegfüf)renben 
^öd^te  5ur  Sforberung  üon  @ntfcf)abigungcn  bered)tigt,  bef(i)rän!e 
er  fid)  boc^  barauf,  bie  ^öieber^erftellung  feinet  iBefi^eS  5U  forbern. 

^aö  üon  bem  Könige  unüerjüglid)  beantwortete  @d)reiben 
^att)arinaö  mar  an  bemfelben  ^age,  bem  19.  ^ejember,  in  fieipsig 
angelangt,  an  meld^em  er  bort  ben  gftei^errn  üon  i^xii^d)  jum 
^meiten  Wale  empfing. 

3n  SBarfd)au  mie  in  3Bien  t)atte  man  bie  93ereitminig!eit  beS 
tönigS  5um  Eintritt  in  bie  griebenSöertianblung  mit  großer  SSe* 
friebigung  üernommen.  ^a  mie  bort  red)nete  man  auf  einen, 
menn  aud)  nur  befc^eibenen  ©eminn.  Genugtuung  für  bie  Un* 
bilben  ber  preu6ifd)en  Einlagerung  mar  nun  feit  3af)ren  baS  fiofungS* 
mort  ber  ©ad)fen  gemefen,  unb  bie  großen  9Käd)te  t)atten  biefen 
Entfd)äbigungSanfprud^  allzeit  anerlannt.  9iod)  iüngft  f)atte  ber 
Sicner  §of  feine  3uftimmung  ju  ber  5riebenSt)erf)anbIung  granl* 
reid)§  mit  Englanb  unter  bem  auSbrüdIid)en  33orbe^alt  erteilt,  ba^ 
if)m  felbft  bie  @raffd)aft  ©la^  unb  ben  (Sad)fen  „einige  Genug- 
timng"  juteil  merbe.  ^U  Äaunife  im  ©ommer  1755  ben  Kriegs* 
plan  entmarf,  nad)  meld)em  Preußen  in  krümmer  gefd)Iagen 
merben  follte,  mar  ben  ©a^fen  für  il^re  S3eteiligung  an  bem  großen 
^effeltreiben  ba^  ^erjogtum  ?!}lagbeburg  jugebad^t  morben;  5u  bem 
geitpunft,  ba  bie  Hoffnungen  ber  3Serbünbeten  am  l)öd)ften  ge* 


158  ^c^ted  fßuii).    mtfitx  9lbfc^nitt 

fpannt  tvaxtn,  in  bcn  3:agen  nat^  bct  ©d)Iad)t  bei  ^olin,  ^attc  ©rof 
^rü{)I  fogat  einen  %e'\l  üon  ©djiefien  in  SBien  fotbetn  5u  bürfen 
geglaubt,  mäf)renb  nad)  einem  anbeten  feiner  luftigen  ^tojeftc 
t)on  bamalö  Oftpreufeen  bem  fäd}fifd)en  ^rin^en  Äarl  zufallen  foUte, 
ber  bann  auf  ba^  il)m  burd)  bet  3ötin  ®nobe  öerfprod)ene  ^erjog* 
tum  Urlaub  ju  Shifelanbö  ÖJunften  öetaic^tet  ^aben  mürbe.  Seit* 
bem  Ratten  ber  Ianbflüd)tige  Rönig^Slirfürfl  unb  fein  i^n  noc^ 
immer  bet)errf(^enber  SKinifter  oiel  SBajfer  in  i^ren  SBein  gießen 
muffen.  2Ba^  man  ieft  nod)  für  oUenfalliä  eneic^bar  tjielt,  mar 
etma  bie  ©rmerbung  üon  Erfurt,  ober  ber  QJeminn  ber  preufeifc^cu 
(Snflaüen  in  ber  ßaufi^,  ober  ^reugend  ©eil)ilfe  ^ur  Sid)erung  einer 
Sanbau^ftattung  für  ben  einen  ober  ben  onberen  fäd)fifc^en  ^rin^en, 
fei  e^  ba6  bem  injmifc^en  in  5hirlanb  mirflic^  aum  ^cx^oq  gemä^Itcn, 
aber  nad)  bem  Sobe  ber  Äaiferin  (Slifabet^  mieber  öcrbrängten 
^rina  tarl  bie  ruffifd)e  Änerfennung  üon  neuem  ermirft,  ober 
baß  $rin5  Älemenö  hei  ber  SBemerbung  um  ein  bcutfd^e^  ©iötum 
begünftigt  mürbe,  ^od)  fc^meic^elte  man  fic^  babei  mit  ber  Hoffnung, 
bag  Öfterreid)  ben  fäc^fifc^en  (Jntfc^äbigung^anfpruc^  ald  (Strien* 
fa^e  betrad^ten  unb  aU  conditio  sine  qua  non  be^eic^nen  merbe. 

^aoon  mar  man  in  ^ien,  mo  Deröc^tlic^  t^on  ben  fäd}fifd)en 
„Betteleien"  gefprodjen  mürbe,  freilieft  meit  entfernt.  ®er  Äönig 
öon  Preußen  aber  jerftörte  alle  trügerifcften  (Jinbilbungen  mit  einem 
furaen  Sorte,  inbem  er  bem  greifterrn  ton  S^itfcft  an  jenem  19.  ^e* 
aember  auf  bie  meftleibige  JJtage:  „fflaö  machen  (gm.  SRajeftöt  aber 
mit  unö  armen  ©acftfen?"  einfach  antmortete:  „3^  gebe  eucft 
euer  fianb  mieber."  SBeitere  ^orfteüungen  mürben  mit  ber  ^n* 
fünbigung  abgefcftnitten :  „9led)net  ja  ni^t  barauf,  ein  ®orf  ober 
einen  @rofd|en  üon  mir  ju  bcfommen."  3ܧ  ber  Äönig  ben  ©acftfen 
^ag^  barauf  nad)  ber  SJiittag^tafel  entließ,  erüärte  er  iftm  mit 
ftarfem  ^ad)brud,  ba^  an  9läumung  bed  £urfürftentum^  ober  an 
bie  gcringfte  fiinberung  ber  Saften  nid)t  ^u  benfen  fei,  efte  ber  triebe 
gefc^Ioffen  unb  ratifiaiert  fein  merbe.  ^abei  ^änbigte  er  bem  Unter* 
I)änbler  ge^eimni^öoll  für  bie  S'leife  „eine  fcftöne  $iece  5ur  Unter*' 
ftaltung"  ein,  au^  ber  jener  lernen  möge,  „mie  man  Sänber  eöa* 
hiiere".  5ܧ  fjritfcft  ba^  8d)riftftüd  nad)^er  entfaltete,  laö  er  ju 
feiner  fd)merälid)en  überrafd^ung  einen  ©cftriftmed)fel  gmifcften 
ber  preußtfd^en  9legierung  ju  Äleöe  unb  bem  franjöfifcften  Äommiffar, 
ber  ba  runb  l^erau^  erflärte,  ba^  bie  üeöifdjen  Sanbe  i^re  Äontri* 
bution  für  ba^  Sa^r  üom  1.  3Hai  1762  bi^  1.  SJlai  1763  aB  ein  ©ange^, 
o!)ne  9iü(ffid)t  auf  ben  g^i^P^^^t  be§  ^Tb^uge^  ber  franäöfifd)en 
SSefa^ung,  ^u  entrid)ten  Ratten. 

©ans  fo  tüeit  ift  griebricft  bem  ^rfürftentum  8ad)fen  gegen* 
über  ni^t  gegangen.  '3)a§  aber  mar  allerbing^  feine  5lbfid)t,  bie 
S8eifügung  über  bie  Erträge  be^  Sanbe^,  ba^  au^  früheren  3af)ren 


©iebentcr  (5r«l^8W0  ""b  Sticbcn§[^lüffc  159 

große  9flüdftänbe^)  frf)ulbete,  bi§  @nbc  gebruat  in  feiner  ©anb  ju 
behauen,  mä^^renb  er  anberfeitö  ben  5tbfd)Iu6  be^  grieben^  nid)t 
über  ben  1.  ^J^ärj  :^inau^  üeraögert  au  fet)en  münfd^te, 

tiefem  3^tereffe  ^reugenö  an  einer  gemeffenen  ©angart  bcr 
grieben^öerl^anblung  tarn  nun  in  millfommener  SBeife  entgegen  bie 
Umftänblid^feit,  ja  ©d)tt)erfäIUg!eit  be^  öfterreicf) if d)en  S3et)onmäd)tig^ 
ten,  fo  ba^  t)orüberget)enb  auf  preuftifd^er  8eite  fogar  befürd)tet  mürbe, 
feine  übergroße  Sangfamfeit  lönne  ba^  Söerf  allaufeiir  in  bie  Sänge 
jiel^en.  &  traf  fid^  nid)t  gtüdßid)  für  ben  SBiener  $of,  ba^  ber  ju* 
näcf)ft  5um  Unter^änbler  au^erfel^ene  ^ofrat  öon  Kannegießer, 
ber  1742  bei  ben  S5erl^anb(ungen  in  Söre^Iau*)  ba^  3ntereffe 
feiner  ©ebieterin  in  fef)r  gefd^idfter  SBeife  tual^rgenommen  i)aiie, 
im  legten  ^ugenblirfe  erfranfte;  aB  ©rfa^mann  trat  nun  ber  offen* 
bar  t)iel  weniger  geeignete  ^ofrat  öon  ß^ollenbad^  bie  SReife  nad) 
@acf)fen  an. 

©leid)  5u  S3eginn  fa!)  er  fid^  öor  eine  i^m  gar  bebenflid)e  ©tüetten* 
frage  geftellt.  ^er  König  ^atte  mit  gritfd)  öerabrebet,  ba%  bie  SSer* 
^anblungen  unter  feinen  ^ugen  in  fiei^jig  geführt  merben  mürben, 
^oUenhad)^  3nftru!tion  mie^  i^n  nad)  ^re^ben.  ®urrf)  bie  9Sor* 
ftellungen  be§  Kurprinzen  unb  ber  Kurprinaeffin  lieg  er  firf)  bort 
atpar  beftimmen,  am  23.  ^caember  mit  gritfd^  nad)  fieipa^g  ouf* 
aubred)en;  aber  aB  er  bei  ber  überfahrt  über  bie  (£(bc  auf  ber  SJieiße* 
ner  gä^re  bie  SSorte  ^örte:  „%a  fommen  bie  SBiener,  bie  gelten  aum 
Könige,"  ertt)ad)ten  öon  neuem  feine  bipIomatifd)en  @!rupel  unb 
fein  öfterreid)ifd)er  ©tola.  3n  SGBerm^borf,  menige  9Jleiien  oor 
ßeipaig,  erllärte  er  !ura,  feinen  ©d)ritt  meiter  fahren  au  moHen. 
@r  fanb  bann  für  feinen  tapferen  @ntfd)Iu6  in  SBien  umfome^r 
S3erftänbniö  unb  3uftimmung,  aB  man  bort  über  bie  anfänglid)e 
^ereittoilligfeit  be^  QJefanbten  aur  SReife  in  ba^  preu6ifd)e  ^aupt* 
quartier  tüaf)r!^aft  crfd)redt  gemefen  mar;  ben  König  bamit  bor  ben 
5(ugen  oon  gana  Europa  aU  „fjrieben^bütator"  anauerfennen,  ba§ 
erfd)ien  aB  unöerträglid)  mit  ber  eigenen  @^re.  3^m  felbft  magte 
man  biefe^  grunbfä^Ud)e  ^ebenfen  freilid^  nid)t  mitauteilen,  fonbern 
mad)te  nur  ben  einigermaßen  gefud)ten  ©inmanb  geltenb,  ba^  ba^ 
ÖJe^eimni^  ber  S[^ert)anblung  fid)  in  ^ubertu^burg,  bem  hei  SBerm^*» 
borf  gelegenen  Suftfd^Ioß,  beffer  magren  laffen  merbe,  aB  in  Seipaig. 
^a  5Jriebrid)  üon  öorn()erein  erflärt  Ijaite,  bie  Söa^I  be§  Drte0 
gelte  if)m  töüig  gleid)  unb  er  fei  bereit,  menn  e^  gemünfd^t  merbe, 
einen  ^otfd)after  nad)  '^xen  au  fd)iden,  fo  aeigte  er  fid^  mit  ^ubertu^* 
bürg  ot)ne  meitere^  aufrieben,  ^od)  ernannte  er  au  feinem  ^eüoll" 
mäd^tigten  je^t  nid)t,  mie  er  beabfidf)tigt  ^atte,  ben  Kabinett^minifter 
gindenftein,  ben  er  hei  fid^  au  bei)aiten  münfd)te,  fonbern  ben  erften 


')  @.  136.        2)  I,  392.  393. 


160  ^d^tti  ©uc^.    Vierter  3lbf<^nitt 

üortrogenben  JHat  be^  ^abinctt^minifteriumd,  ben  ©eöcimcn  ße* 
gotion^rot  öon  ^crftbcrg. 

5tm  30.  S)c5embct  hielten  ©crtbcrg,  (iolhnhad),  gfritfc^  in  bem 
t)cröbctcn  $ubcttu§burgM  '^^^^  ^tftc  Sifimg  ab.  Sofort  fiel  bic 
cntjd)cibenbe  gorberung.  Cftcrtcic^  begc!)rtc  bic  noc^  in  feinet 
(Betvalt  befinblid^e  G^raffc^oft  ^Ia(.  ^q  au^  t)on  biefet  Seite  avO* 
brüdlic^  ber  ©runbfat  anerfannt  morbcn  war,  baß  fein  ^cil  burc!^ 
ben  grieben  einen  „reellen  ^krluft"  erleiben  folle,  fo  ^ätte  biefet 
biplomatifd^e  ^ampf  um  @la^  füglic^  ni(^t  aufgenommen  metbcn 
bürfen.  TOer  man  begrünbete  bie  3rö^berung  mit  bem  »^ntereffe 
eineö  bauer^aften  griebend",  toeld^ed  gefc^äbigt  merben  mürbe, 
menn  biefe  nac^  ^ö^men  ^eteintagenbe  ^ebitgdlanbfc^aft  in 
:preu6if(f)en  S3efi^  ^urüdtfeljreu  follte;  man  bot,  um  ben  „reellen 
S3erluft"  au^5ugleicl)en,  für  bie  Erträge  üon  &la^  eine  ©elbcnt* 
fc^äbigung.  $reu6ifd)erfeitS  mürbe  cingemenbet,  bo6  nac^  bem  Ih^ 
teile  be^  fj^^bmarfd^alls  ^aun  (3la^  ein  SBollmer!  für  Scblcficn, 
nid^t  ein  ^uöfall^tor  gegen  5Bö^men  fei,  für  ^reuften  alfo  ein  befen* 
fit)er,  für  Ofteneic^  ein  offenfioer  $la(.  (JHIboten  ^mifci^en  ^ubettu^ 
barg  unb  Sien  gingen  t)in  unb  l)er,  ber  ©iener  ^of,  mit  feinem 
©elbanerbieten  abgemiejen,  mollte  nun  ben  1742  öfteneic^ifd^  ge* 
bliebenen  Seil  bed  ^ürftentumd  iReiße  gegen  Qiia^  eintaufc^en, 
fnüpfte  al^bann  bie  ©iebereinräumung  oon  QJraff(i)aft  unb  t^e^tunQ 
an  ben  ^orbel)alt,  ba^  bie  3Bev!e  oon  Olaf  gefc^leift  merben  follten, 
unb  fpratf)  erft,  aU  an6)  biefe  Älaufcl  fc^roff  abgelehnt  mürbe,  ben 
bebingung^lofen  SSerjic^t  oud.  darüber  mar  ber  31.  3flnuar  fjeran* 
gefommen. 

®ie  meiteren  Sd&mierigfeiten  mürben  bann  üerfjältni^mäfeig 
f(f)nell  au§  bem  SBege  geröumt.  ^er  ^etjollmäcbtigte  bc^  SBienct 
^ofe§  erreid^te  burd^  feinen  entfd^iebenen  SSiberfprud),  ba^  bie  für 
bie  öfterrei^ifd^e  3nbuftrie  unetträglicben  ^anbeBpolitifc^en  S^e* 
ftimmungen  be^  ^re^bener  fjrieben^*)  nid^t  mieber^olt  mürben, 
©benfo  entfd^ieben  üermeigerte  ber  Äönig  eine  Bwfage,  beim  3(u^* 
fterben  ber  branbenburgifd^en  Siiebenlinien  in  3ln^barf)  unb  S3ai* 
reut^  biefe  fränfifd^en  2anbe  nid)t  mit  bem  preu6ifcf)en  Staat  ^u 
vereinigen,  fonbern  aB  Sehmbogenitur  mieberau^jugeben.  Dl)ne 
SSiberrebe  bagegen  t)ert)ie6  er  bem  ©rjlieraog  3ofepl)  feine  ^r* 
ftimme  für  bie  ^aifermal)l'),  „au§  ©efälligfeit  unb  um  bie  Gemüter 
^u  befänftigen".  ^ie  fäd)fifd)en  Äontribution§5al)lungen  follten 
mit  bem  10.  gebruar  (einen  frül)eren  5:ermin  ^atte  ber  tönig  unter 
feinen  Umftönben  äugefte^en  mollen)  aufhören,  eine  ^In^a^l  28ed)fel' 
briefe  unb  fonfltge  3al)lung§t)erfpred£)ungen  aufgenommen. 

So  mürben  am  15.  gebruar  bie  grieben^urfunben  unter5eid)net. 


i)  ©.  109.        ^}  U,  182—184.        3)  n,  320.  321. 


©icbcntct  i5r^Ibiug  unb  ^tiebenSfi^Iüffe  161 

3:ag§  barauf  öerlieBen  (SoIIenbarf)  ntib  ijritfd)  ^ubertu^burg,  unb 
am  17.  begrüßte  bort  bei  Äönig  feinen  Untet{)änbler  auf  ber  ga^tt 
üon  Seipstg  nad)  5[Rei§en.  „@^  ift  bod)  ein  gute^  ^ing  um  ben  ^rieben, 
ben  mir  abgef(f)Ioffen  f)aben,"  fagte  er  ju  ^ertjberg,  „aber  man  mu6 
fid)  ba§  nid)t  merlen  laffen." 


„tiefer  Ärieg  ift  entbrannt/'  fo  fd)rieb  ju  @nbe  be§  öierten  ^ieg^- 
jat|re§  in  bem  neutralen  Äopent)agen  ber  bänifd)e  3Kinifter  ^ern- 
ftorff,  „nirf)t  um  ein  mittelmäßige^  ober  Dorübergel^enbe^  3ntereffe, 
nid^t  um  ein  paar  SBaffenpIä^e  ober  Heine  ^rotjinjen  metji  ober 
weniger,  fonbern  um  ©ein  ober  9^icf)tfein  ber  neuen  SKonard^ie, 
bie  ber  Äönig  üon  ^reufeen  mit  einer  ^nft  unb  einer  ©d^Iag* 
fertigfeit  in  bie  ^ö^e  gebracf)t  fjai,  tpeld^e  bie  eine  ^ölfte  öon  ©uropa 
überrafd)t  unb  bie  anbere  getäuf(i)t  l^aben;  ber  Ärieg  ift  entftanben, 
um  5u  entfrf)eiben,  ob  biefe  neue  3Äonard|ie,  jufammengefe^t  auö 
t)erfd)iebenen  ^eftanb teilen,  nod^  ol)ne  bie  gan^e  für  fie  nottuenbige 
geftigfeit  unb  5tu^bet)nung,  aber  ganj  unb  gar  militärifd^  unb  mit 
ber  ganzen  S3eget)rlid)!eit  eineö  jugenbli(i)en,  mageren  Äörperö, 
befte!)en  bleiben  mirb;  ob  ba^  9leicf)  ^mei  Häupter  l^aben  unb  ber 
S^orben  ^eutfd)Ianb§  einen  gürften  bet)alten  foH,  ber  au^  feinen 
6taaten  ein  ßager  unb  au3  feinem  SSoIf  ein  ^eer  gemad^t  t)at  unb 
ber,  hjofern  man  i^m  3)^u6e  läßt,  feine  ©taat^grünbung  ab^urunben 
unb  5u  befeftigen,  aU  ©(^iebörid)ter  ber  großen  europäifd)en  ^n*- 
gelegenf)eiten  bafte^en  unb  für  ba^  (5)Ieid)gemi(i)t  5tt)ifd)en  ben 
Tläd)ien  ben  5(u§fd^Iag  geben  mürbe." 

SBie  gana  fidler  l^atte  man  ju  SBien  im  ©ommer  1756  biefe  neue 
SJiad^t  Sertrümmern  ju  fönnen  geglaubt.  ^a§  6d)irffa(  ^einrid^^ 
beö  üötven  mollte  Äaunift  bem  preu6ifd)en  Könige  bereiten,  unb  ber 
Sefuit  3Jiid)aeI  ®eni^,  ber  öfterreid)ifdöe  S3arbe,  I)atte  beim  3Iu^* 
brud^  be§  ^iege§  „bem  fü^nen  dürften"  zugerufen:  „"Da^  @rab, 
ba^  bn  gräbft,  ift  bir  beftimmt,  bu  fud^eft  beinen  ©tur^."  3(ber  fd)on 
feit  1760  Ratten  SJ^aria  X^erefia  unb  ^aunife  it)re  Hoffnungen  biö 
auf  bie  ©rmerbung  öon  @Ia^  jurürfgefd^raubt^).  Unb  su  ^Beginn 
be§  folgenben  ^al)xe^  fragte  ber  junge  diifyei^oQ  S^fep^  in  ber 
erften  au^  feiner  geber  ert)altenen  politifd^en  ^en!fd)rift:  „SSeId)en 
grieben  bürfen  mir  t)offen?  ^er  t)orteiit)aftefte  mirb  ot)ne  S^^^if^^ 
ber  fein,  ber  ben  ^önig  ton  Preußen  in  ben  ©rensen  I)ält,  bie  er 
öor  bem  Kriege  inne  l^atte.  $8orbem  mar  man  üon  ber  Überlegenheit 
ber  t)eute  öerbünbeten  "^ädjie,  gi^anfreid)^,  9lu6Ianb§,  ©d^meben^, 
be§  9fleid^e^,  Ofterreid)^,  fo  überzeugt,  ba^  fie  nur  gu  bro^en  braud)* 
ten,  o:^ne  erft  ba^  ©d)mert  5u  gießen,  um  Genugtuung  öon  il)ien 


')  @.  100. 
«ofer,  «efc^t^te  ^ttebri*«  b.  Or     III  11 


•162  9I*te8  IBuc^.    «ierter  «bfc^nitt 

9iad)born  5u  erholten,  ^cutc  ^ot  bcr  Äönig  üon  Preußen  gott^  ^ropa 
gezeigt,  tvoxan  er  fclber  nid)t  geglaubt  ^at,  baß  er  nic^t  nur  imftanbe 
ift,  i!)rer  vereinten  3Kad>t  ju  trogen,  fonbem  fic  fogot  au  jmmgcn, 
einen  nad)tciligen  ^rieben  ^u  fucben."  Jfejit  mar  e§  gefommen,  wie 
ed  ber  ^l)ronetbe  öorau^gcfagt  l}atte.  %k  ^aiferin*^önigin  ftcUte 
ben  Stampf  ein,  obgleid)  fie  ben  gortbeftonb  bet  pteu6iWen  3Konotc^ie 
in  bem  bi^!)erigen  Umfang  nad)  mie  t)or  ol^  fcf)äblid)  be^eic^nete^ 
fd)äblid^  ntd)t  nur  für  3So()Ifa^rt;  Stufna^me  unb  8ic^er^eit  bed 
©ra^oufe^,  fonbern  aud^  für  bie  fat^olifc^c  iMtc^e  unb  bie  beutfc^e 
9^et(f)ÄDcrfaffung.  ^afe  ber  Gegner  bem  (ix^l)exhOQ  J^ofe^tj  aur 
9?ad)fülgc  im  $Reid)  toer^elfen  mollte  unb  in  ber  ^anbel^poIitifd)cn 
grage  nad)gegeben  ^atte,  mor  nur  ein  geringer  Stofl:  bet  2ftiebe 
blieb  „ber  fcf)Ied)tcfte"  nad}  bcr  S^auni^c^en  Stufenteiter'). 

28ie  3rriebrid)ö  gcinbe,  fo  f)atten  aud}  feine  ©emunberer  feinen 
enblid)en  Untergang  oI«  unöermeiblic^  betrachten  mollen.  „SBenn 
irgenb  ein  anberer  3J?ann  in  foId)er  Sage  märe,"  fagte  Sorb  d^eflcr» 
ficib  im  britten  ^ricg§ial)re,  „ic^  mürbe  itjn  o^ne  meitere^  üerloren 
geben,  aber  di  ift  folc^  ein  föunber  r>on  einem  ^ann,  bog  ic^  nur 
fagen  miü:  id)  fürd)te,  er  ift  verloren."  GJelte  glcid)  üon  itjm  mic  nie 
bi*M)er  üon  einem  Sterblici^en  ba^  ftola^  töort  „nee  pluribus  impar", 
fo  muffe  boc^  auc^  Zapferfeit  unb  Q^emanbt^eit  aule^t  erliegen, 
menn  bie  plures  bi§  über  einen  gemiffen  @rab  fid^  t)erme!)rten. 
Unb  griebrid)  felbft  t)atte,  aU  er  bie  SBaffen  er^ob,  mo[)(  get)offt, 
bie  Gegner  einfd)üd)tem,  aur  Überlegung  bringen,  aBboIb  üon  ber 
5(u«fid)t^Iofig!eit  i^rer  ^Tnfc^Iage  überaeugen  a«  !önncn;  baß  er 
aber  in  iat)rc(angem  £ampf  gegen  eine  grofee  Koalition  fic^  au  galten 
üermöd^te,  ba^  ^atte  er  felbft  e^ebem  ol^  unmöglich  beaeit^net*). 

^ie  Strategie,  bie  er  für  fold^en  5?eramciflung§fampf  gegen  eine 
9Ke!)raat)I  mächtiger  QJegner  in  ber  2:beorie  fid)  öorgeaeid)net  Ijatte, 
„bem  einen  geinb  eine  ^roüina  prei^auO^^^u  unb  inamifc^en  mit 
ber  gefamten  <Streitmad)t  gegen  ben  anberen  au  marfd)ieren,  i^n 
aur  8d)Iad)t  au  nötigen,  alle  5tnftr engungen  au  mad)en,  um  if^n  au 
t)ernid)ten"  —  er  ()atte  fie  in  biefen  brangöollen  3[öftten,  fo  üiel  an 
tt)m  mar,  in  bie  ^ra^i^  au  überfe^en  geftrebt.  (kx,  ber  ben  SSert 
beg  SD^anöüer^  neben  ber  93ebeutung  ber  8d)Iad)t  fe^r  mot)I  au  fd)ä6en 
mußte,  ber,  menn  c^  galt,  fid)  auf  ba^  ^Wanöürieren  unb  ^(u^meid^en 
ebenfogut  üerftanb  mie  bie  großen  9J?et^obi!er  ^einrid)  unb  ^aun, 
er  ^at  bod^  in  ber  ^ieg^fü^rung  ebenfomenig  mie  in  ber  $oIiti! 
fid)  auf  ba^  ^in^alten  unb  5(bmarten,  ba^  fci^mäd)Iid)e  beneficium 
temporis^),  bie  unt)or^ergefet)enen  S^^f^^ufälle  üerlaffen  mollen» 
@r  ^at  ba^  ©c^idfal  mieber  imb  mieber  aur  großen  (jntfcf)eibung 
f)erau§geforbert  unb  babci  nur  immer  beflagt,  ba^  er  nid)t  ba^ 


1)  8.  99.  100.        »)  II,  314.        »)  II,  369. 


©iebentet  gelbjug  unb  gticbcngfc^Iüffc  163 

©lijier  befaß,  bem  ©enuer  jebe^mal,  rt^enn  er  c§  tüoUte,  bic  8cf)Iad)t' 
entfcf)eibung  aufjunötigen. 

SScnn  $rin5  ^einrid)  in  feiltet  S3ebor5UQung  be§  3J?auöt)er§  unb 
angeft(i)t^  feiner  metft  befenfiüen  9tufgaben  fid)  geringerer  5öl)rni§ 
au^fe^tc,  bie  8rf)Iappen  feinet  !öntglid)en  S3ruber§  glüdlid)  öer«» 
mieb  unb  be§f)alb  tt?of)I  geneigt  tüor,  fid)  für  ben  treffUd^eren  gelb" 
I)errn  ju  I)alten,  fo  unterfd)ät)te  er  ba§>  ungeheure  moraIifd)e  Über«* 
gett)id)t,  tveldje^  griebric^^  3i^agemut,  @c^Iad)tenfrof)eitunb  Eampfe^«' 
fd^tedlicbfeit  ben  preu6ifd)en  SBaffen  in  einem  @rabe  öerfd^affte, 
ba^  bie  OJegner  nad)  ben  erften  fd)Iimmen  (Srfa^nmgen  einen 
politifd)en  Cffenfiüfrieg,  miberfinnig  genug,  anbauernb  in  ber 
taftifd)en  ^efenfiöe  führten,  ^or  bem  Urteil  ber  ®efd)id)te  iftat 
md)t  ber  ^rina  red)t  behalten,  ber  ba  meinte,  ba^  ba^  §ecr  bie 
geiler  be§  Äönig^  mett  mad)en  mügte^),  fonbern  t)ielmet)r  "^apo* 
leon,  tücnn  er  fagte,  nid^t  ba^  ^ecr  l)abe  fieben  ^afjxe  ^inburd^ 
^reugen  gegen  bie  brei  größten  3Jlädf|te  @uropa§  üerteibigt,  ober 
griebri^  ber  ©roße. 

„©ie  finb  nid)t  ber  Äönig,"  fd^reibt  griebrid)  tv&t)xenb  be^  £riegg 
einmal  feinem  b'9lrgen§,  „Sie  traben  meber  ben  Staat  gu  Der* 
teibigen,  nod^  S^er^anblungen  5u  führen,  nod^  für  alle^  9^at  5u  fd)affen, 
nod)  bie  3?erontmortUd)feit  für  ben  ^u^gang  5u  übernehmen;  mir, 
ber  id)  unter  biefer  Saft  erliege,  mir  jiemt  e§,  bie  dual  allein  für 
midö  au^5ufteben."  2Ber  fo,  ganj  erfüllt  üon  einem  t)ot)en  S3eruf, 
in  ftol^er  er()abener  ($infam!eit  fieben  3a^re  ^inburd^  fein  3od)  ge- 
tragen unb  iag  für  ^ag,  inmitten  immer  neuer  ^ibermävtigfeiten 
unb  @nttäufd)ungen,  nur  bei  fid)  felbft  $Rat  unb  fd^nellen,  tapferen 
@ntfd)hi6  gefunben  ^atte,  ber  burfte  nad)maB  ot)ne  Obert)ebung 
fid)  rühmen,  ba^  jmei  S^erbünbete  in  biefem  ^iege  \f)m  5ur  Seite 
geblieben  feien:  SJiut  unb  33e^arrlid)!eit.  SBir  finb  S^v^H^ti  ge*» 
morben,  mie  biefe  ^Begleiter,  and)  tvenn  fie  in  bunfelfter  Stunbe 
feinem  93Iid  entfd)manben,  fid)  immer  mieber  5u  i^m  gefeilten; 
n.)ie  er,  reizbar,  aufgeregt,  nid)t  gefd^affen,  ba^  Unglüd  mit  (3e^ 
Iaffent)eit  5u  ertragen,  bodf)  bie  S^^eifel  feinet  sagenben  5D^enfd)en* 
f)ex^en^  fi^g^öft  in  feiner  ^önig^bruft  nieberfämpfte  unb  allen 
SSerfud^ungen  äur  glud^t  an^  einem  anfd^einenb  f)offnungMofen 
ßebcn  miberftanb,  bi§  enblid^  ein  errettenber  g^iW^^fö^^  f^^"^ 
Stanb^aftigfeit  belol)nte,  iene§  beneficium  temporis,  ba^  ex  hei 
feinen  (gntfd^lüffen  in  ^nfa^  5u  bringen  üerfd^mä^t  ^atte. 

^uf  feinen  früher  n)iebert)olt  jum  5(u§brud  gebrad)ten  Söunfd^, 
ben  Staat  für  bie  fd)rt)eren  Dpfer  be§  £riege§  burd)  eine  Sanb«« 
ermerbung  gu  entfd)äbigen,  I)atte  ber  £önig  hei  ber  gi^i^ben^üer* 
l)anblung  S8eräid)t  geleiftet.     „^ätte  ber  Staat  eine  ^roüinj  fid^ 

')  ©.  48. 


104  ^c^teS  IBuc^.    Werter  ^bfc^nitt 

onolicbcrn  fönnen,"  fc^ricb  et  am  19.  gcbruor  on  bcn  ^rinacn 
^cinric^,  „fo  märe  ba^  ot)iie  3>^cif^J  f^^^  0wt  gemefen;  ahex  ba  ba^ 
nici)t  üon  mir,  fonbcrn  öom  &lüd  ob9e^anQcn  f)ai,  fo  ftört  biefct 
Q^ebanle  meine  9lu^e  in  feiner  SBeife."  (Eroberungen  auf  Öfter* 
teid)§  Soften,  baö  ^atte  2friebric^  ficft  üorbem  gefaßt,  unb  ber  3Serlauf 
biefeS  Ä'riege^  ^atte  eö  beftätigt,  liegen  fid)  nid)t  erhoffen,  menn  fic^ 
nid)t  eine  üerbünbete  3Kad)t  an  ber  militärifd)en  Cffenfiöe  unmitteU 
bar  beteiligte.  3ln  ber  Seite  ber  9iuffen  unb  in  ©rmartung  ber 
a:ür!cn  !)atte  er  im  Sommer  1762  nod)  einmal  baran  benfen  fdnnen, 
fid)  eine  „Salbe  für  bie  ©ranbmunbe"  ^u  Derfdjaffen;  aber  wie 
befd)eiben  ^atte  er  fic^  nad)  bem  Segfall  jener  umfaffenben  Kom- 
bination ba^  giel  be^  legten  gelbaugd  ftedcn  muffen.  Sur  Säfulari* 
fation  geiftlid^en  ^uted  sugunften  ber  am  ^iege  beteiligten  beutfc^en 
Staaten,  mie  fie  früher  geplant  morben  mar'),  ^ätte  fic^  1761, 
beim  Xobe  be^  ^rfürften  Älemenö  2[uguft  oon  Äöln,  an  fid)  günftige 
©elegentjeit  geboten;  benn  bamit  war  beffen  große  territoriale 
9?ad)Ia6maffe,  bie  GJefamt^eit  ber  norbmeftbeutfc^en  ^oc^ftifter,  oer* 
fügbar  geworben,  unb  felbft  ^(}oifeuI  trat  bamald,  in  ben  Spuren 
feinet  großen  Sorgängerö  SHaaarin,  bem  noc^  fur^  juüor")  oon 
franjöfifc^er  Seite  abgelehnten  Sähilarifationögebanfen  nä^et. 
2luc^  !)atten  ©nglanb  unb  Preußen  äunäc^fi  oerabrebet,  ben  Äopiteln 
ber  S3i^tümer  3}^ünfter,  ^aberbom  unb  ^übe^f)eim  (auf  ben  txy 
bifd)öf(id)en  Stu^l  oon  Köln  würbe  ein  üon  bem  IaiferUd)en  ipofe 
begünftigter  9ieid)ögraf  erl)öt)t,  aum  erften  SWale  feit  faft  200  3a^ren 
fein  SBitteI^bad)er)  eine  9ieuwa^I  nid)t  ^n  geflatten,  folangc  ber 
Krieg  währen  würbe.  Aber  bem  britten  ©eorg  lag  bie  welfifd)e 
^auSpoIitif  feinet  GJroßüaterö  mit  i^ren  ^Ibrunbungöplänen  für  ba^ 
Kurfürftentum  ^annooer  gan^  fem,  unb  fo  ließ  ©nglanb  bie  2Baf)I 
in  9)^ünfter  fd)on  im  JJ^^ü^Jo^i^  1762  5u,  unb  gegen  dnbe  bed  S^^^c^r 
nacf)  TOjd)hi6  ber  Präliminarien  öon  gontainebleau,  and)  bie  9SaI)i 
in  ^aberborn  unb  in  ^ilbe^l)eim.  5Ufo  blieb  bie  gortfe^ung  ber 
Säfularifation^arbeit  be^  SSeftfälifd)en  fjrieben^  biä  jum  33eginn 
bc§  neuuäe^nten  ga^r^unbertö  au^gefe^t.  Seine  „SBunbfalbe" 
aber  erhielt  ber  preuBifd)e  Staat  boc^  üiel  früt)er.  ^er  König  fonnte 
beim  2rbfd)lu6  be^  grieben^  nid)t  üorauöfet)en,  ba%  fd)on  binnen 
wenigen  Sauren,  mitten  im  ^rieben,  eine  ^roöins  it)m  sufallen 
würbe,  beren  Erwerbung  er  bod)  nur  biefem  Kriege,  infofern  ber 
Krieg  feine  SJ^ai^tftellung  in  (Europa  ju  unbebingter  Anerkennung 
brad)te,  ju  banfen  gehabt  f)ai:  fein  ©ewinn  au^  bem  fiebenjät)rigen 
Kriege  würbe  SSeftpreußen. 

©inen  anberen  Kampfprei^  trug  ber  ^elb  be^  fiebeniä^rigen 
Krieget  für  feinen  Staat  unb  fein  SBoIf  unmittelbar  unb  fofort 


')  6.  55;  II,  451.  486.  684.        *)  @.  60. 


©iebcntet  i^elbäug  unb  f5rneben§fc^lüffc  165 

baöon.  !^arf)  bicfem  Stiege,  fo  ^ai  ler  tväfjxenb  be§  ^am^^fcS  ein* 
mal  gejagt,  merbe  man  ben  ^rcußcn  ©tolj  nid)t  erft  5u  prebigen 
braud^en.  ©ein  Sßunfrf),  ba^  alle  feine  Untertanen  fid)  aB  Preußen 
füllen  follten,  mar  jeft  erfüllt,  ©in  preu6ifrf)e§  ©elbftbemußtfein, 
getragen  burrf)  ba§,  tüa§  (3$oetf)e  „SBert,  ^ürbe  unb  ©tarrfinn 
ber  Preußen"  nannte,  ^atte  fidf)  fräftig  entmidelt.  Unb  hjenn  bie 
5trt  ber  „überftols  geworbenen  Preußen"  bie  Sanb^Ieute  „brausen 
im  ffieid)"  oft  abftieg  unb  öerle^te,  fo  ifl  ber  (3tä!)Iung  be§  in  ben 
Seiten  beö  poIitifcf)en  S^Hebergang^  allsufe^ir  in§  Söeid^e  umge- 
fd^Iagenen  beutfd)en  ^oI!^d)ara!terg  ba^  raul^e  preu6ifd)e  SWufter  in 
ber  golge  bocf)  sugute  gefommen. 

^er  £önig  felbft  f)at  firf)  feinet  cnblid^en  Siegel,  feinet  reid)* 
Iirf)en  0hi^me^  ni(f)t  ooU  ju  freuen  öermorf)t.  „Unfer  ^ieg^ru^m/' 
fo  bcfannte  er,  „ijt  fe^r  fd)ön  auö  ber  gferne  angefe^en;  aber  mer 
3euge  ift,  in  meldiem  gammer  unb  @Ienb  biefer  9hi!)m  erworben 
mirb,  unter  n)eld)en  !örperlirf)en  ©ntbcl^rungen  unb  ^(nftrengungen, 
in  ^ifee  unb  Äälte,  in  junger,  ©cf)mu^  unb  ^löge,  ber  lernt  über 
ben  9iu^m  gana  anberö  urteilen."  „TO,  faft  ünbifd),  grau  wie  ein 
SJiauItier,  tagtäglid)  einen  3ö^n  einbügenb,  öon  ber  ®id)t  5um  l^alben 
Krüppel  gemad)t,"  meinte  er  nur  norf)  auf  einen  $Iat  im  Snüaliben* 
f)aufe  3(nfprud)  gu  l)ahen,  @r  wolle  ben  ^Berlinern,  fd^rieb  er  nod^ 
au^  (Bad^fen  an  b^^rgen^,  i^ren  3ubel  über  ben  ^rieben  gönnen: 
aber  „tva^  mid)  anbetrifft,  mid)  armen  (55rei^,  fo  let)xe  i^  in  eine 
©tabt  5urüd,  oon  ber  id)  nur  nod)  bie  3Kauern  fenne,  wo  id)  nie* 
manb  üon  meiner  alten  S3e!anntfd)aft  meljx  öorfinbe,  wo  unermeg»» 
Iid)e  Arbeit  mid)  erwartet,  unb  Wo  id^  binnen  furaem  meine  ©ebeine 
einer  3uflud^t^ftätte  übergeben  werbe,  bie  nid)t  me^r  geftört  werben 
foll,  Weber  burd)  ben  ^ieg,  nodf)  burd^  bie  Unglüd^fd)läge,  nod)  burd) 
bie  8d)Ied)tigfeit  ber  9J2enfd^en."  An  ©an^fouci  wollte  er  gar  nid^t 
benfen,  benn  weld)er  SBergleid)  bot  fid)  „äWifd)en  bem  glüdtlid^en 
guftanb,  in  weld)em  wir  üor  bem  ^iege  bort  weilten,  unb  unferem 
gegenwärtigen  @Ienb,  5Wifd)en  bem  erlefenen  Greife,  ber  bort  fid^ 
öerfammelte,  mit  ber  ©infamfeit  ober  bürftigen  (5Jefenfd)aft,  bie 
un^  übrig  bleibt." 

©r  feierte  gealtert  jurüd  in  eine  fid)  öerjüngenbe  SSelt.  ©in 
neueö  3^italter  brad)  an.  SBä^renb  biefe^  Krieges  f)atten  bie  $f)i)fio' 
Iraten  i^re  $rogrammfd)riften  unb  9flouffeau  feinen  Emile  unb  ben 
©efellfd^aft^öertrag  öeröffentlid)t,  unb  balb  würbe  aud)  '2)eutfdö* 
lanb  üon  ber  ©inwirfung  Sflouffeau^  unb  öom  ©türm  unb  'Drang 
erreid)t.  Die  giiQ^i^b  [türmte  über  ben  „alten  gri^"  t)inau^;  er 
felber  ging  feinen  eigenen  Söeg  weiter,  t)anbelnb,  fd)affenb,  t)olU 
bringenb,  feine  SBelt  formenb  nac^  feinem  S3i(be. 

Die  „unerme6üd)e  Arbeit",  üor  bie  er  fid)  geftellt  fab,  fie  begann 
nod)  üor  feiner  3flüd!ef)r  in  bie  ^auptftabt.    ©^3  galt,  ben  ginger  in 


166  ^d|t«^  '^^^-    liierter  3lbfc^nüt 

bic  SBunbc  5U  legen,  bem  großen  allgemeinen  (ilenbc  unerfcf)ro(fcn 
in^  5(uge  ju  jet)en,  bie  Spuren  bed  Äricge^,  ber  SSermüftung  5U  öer- 
n)ifd)en  unb  ju  tilgen,  unb  h^ax  o^ne  bcn  geringften  S^itüerluft. 
ßiner  5ö^tt  burd)  8d)Iefien,  bie  er  im  SWärj  üon  ®ad)fen  aud  on* 
trat,  beQbjid)tigte  er  nad)  fur^er  9iöft  am  ^eimif^en  ©erbe  ben 
SBefud)  ber  anberen  ^roüin^en,  benn  auöna^mSloiS  ^attc  fie  ber 
^ieg  aertretcn,  folgen  au  laffen  —  „eine  rci^cnbc  Srf)oIung",  meinte 
er,  „auf  bie  ic^  gern  üer^ic^ten  mürbe,  menn  cd  öon  mir  abginge." 
Stber  er  tvc'i^  cd  nid)t  anberd:  „^cr  iRenfcl^  muß  orbeiten,  mie  ber 
£)d)d  pflügen  muß."  Wenn  er  bad  SKünamefen  ocrbeffert,  bie  ÄticgS* 
fd)ulben  abgetragen  fjahen  mirb,  bann,  fo  crflärt  er,  mirb  et  ru^ig 
fterben  lönnen;  unb  menn  er  bad  ganje  fBieber^erftellungdmer! 
nid)t  me^r  Dollbringcn  fann,  fo  mill  er  feinen  9?ac^foIgern  menigftend 
bie  Sföcgrid)tung  gemiefcn  ^aben,  in  ber  fie  fortfahren  fönnen,  falB 
eö  i^nen  belieben  mirb. 

Snmittcn  aller  neuen  ^trbeitdforgcn  tjofft  er,  bcn  ©efc^äften 
bod)  fo  üicl  3)hi6e  abaugcminnen,  um  feiner  „biefen  ganzen  Ärieg 
I)inbur(^  unauff)örUc^  burc^  gcmaltfame  unb  ftürmifrf)e  C^inbrüdc 
aufgemü^Iten  Seele"  iljrc  9?ut)e  mieber^ugeben,  um  „®n!c^r  bei 
fid)  5u  I)altcn,  über  fic^  felbft  nadj^ufinnen"  unb  babci  fic^  ber  9lc* 
präfentation  au  entaiet)en,  bie  i^m  üon  ^ag  au  ^ag  uncrträglid)er 
bünft.  Sein  Slinberfpielaeug  aber  im  ÖJreifenalter,  fo  gelobt  et  fid), 
f ollen  bie  geliebten  Stubicn  bleiben:  „SJiit  i^nen  mill  ic^  mic^  Der- 
gnügeu,  bid  meine  Sampe  erlifc^t;  fie  milbern  ben  Sinn  unb  bc* 
miricn,  ba^  bie  Strenge  ber  Vergeltung,  bie  Sd)ärfe  ber  Strafen, 
Iura  allc^^,  maö  bie  $errfd)ergemalt  an  ^ärte  mit  fi^  bringt,  firf^  mit 
53:^iIofopl)ie  unb  "S^ulbfamfeit  au  ber  3Rifc^ung  paart,  beren  ed  he* 
barf,  tücnn  man  ^enfd)en  regieren  milf,  bie  nic^t  üoUfommcn  finb, 
unb  mcnn  man  felbft  babei  nic^t  üollfommen  ift." 


rteuntee  Bu(|> 

XOkbcx<tufn<it)me  bct  Stkbcm<tthcit 
unb  neue  (Bebieteerwettecung 


itvittv  2Cbfd>nitt 

5)a6  UetabltjTement 

^^  dbe  iä)  mid)  gut  getialtcn?  fo  toiK  tönig  gricbrid)  feinen 
^^  Sßater  im  nä(i^tlid)en  2:raumc  gefragt  traben,  ber  i{)n  in^ 
fj  mitten  ber  l^eißeften  "i^rangfale  be^  fiebeniät)rigen  Äriege^ 
in  bie  Xage  feiner  bemegten  3i*genb  jurücftrug. 

3öie  oft  t)at  griebrirf)  SBil^elm  I.,  mcnn  er  fid^  öon  feinen  9Ser^ 
bünbeten  mißad^tet  glaubte,  jomig  gefagt,  er  tvoUe  n\d}i  if)r  iöei*« 
läufer,  if)r  ©alopin,  i^r  Wei^anl  fein,  gefet  t)atte  fein  ©taat 
bie  großen  S[Jiärf)te,  bie  üormaB  aU  ©unbe^genoffen  i^n  i^r  über* 
legene^  ©emid^t  Ratten  füllen  laffen,  aU  ©egner  öor  firf)  auf  bem 
^lane  gehabt,  ^m  Kampfe  gegen  bie  furrf)tbarfte  Koalition,  bie 
©uropa  ie  gefd^aut  l^atte,  an  bem  erften  allgemeinen  europäifd)en 
Kriege  mar  ber  Äönig  öon  ^reugen  matjrlid^  nid^t  aU  9?ebenfigur, 
aU  „^eiläufer",  aud^  nicf)t  met)r  aU  3^^iter  an  ber  ©eite  eine^ 
©röteren  beteiligt  gemefen,  mie  nod^  in  feinen  beiben  erften  biegen, 
fonbern  aU  ber  ^auptfämpe,  ber  ftarfe  (^emattige,  ber  ©elb  be§ 
blutigen  ©tüdf^.  ^ie  BJieinung  tvat  grünblid)  miberlegt,  ba^  Preußen 
©rfolg  unb  ©eminn  nur  einem  breiften  Spiel,  bem  SwföH,  feiner 
@efdf)idHid)feit,  anbere  für  fidf)  arbeiten  5u  laffen,  ju  banfen  gehabt 
Ijobe,  ^B  ber  9Jlann  beö  3a{)r^unbert^  ging  ber  Äönig,  aU  ber 
©taat  ber  3w^"ft  fein  ^önigreid^  au§  bem  unget)euren  9flingen 
l)ert)or. 

Unter  ben  SD^iIitärmäd)ten  ^ropaö  nad)  biefer  ^aftprobe  un^ 
bebingt  aB  bie  erfte  anerfannt,  befanb  fid)  Preußen  tro^  feiner 
fnappen  Hilfsmittel  jtüifdien  ben  ÖJrogftaaten  je^t  aurf)  finanziell 
in  nirf)t  ungünftiger  Sage,  ©o  überrafd^enb  eS  Hingen  mag,  griebrid) 
mar  ber  5!Keinung,  ba^  fein  Staat,  ber  bie  frieg§fd)ulben  fofort 
l^atte  abtragen  unb  ben  6taatSfrf)a^  fofort  l^atte  auffüllen  !önnen, 
finanaiell  IeiftungSfät)iger  auS  bem  Kriege  herausgetreten  fei,  als 
©nglanb,  granfreicf)  ober  öfterreid^.  @r  glaubte  ba^  eigentümlid^e 
S8erf)äItniS  feftftellen  ju  fönnen,  ba^  bort  bie  ^Regierungen  mit 
8d)ulben  überlaftet  unb  faft  ofjxie  Ärebit  feien,  bie  SSöIfer  bagegen 
nur  an  bem  tjö^exen  ©teuerbrud  ben  Ärieg  empfunben  ptten, 
mö^renb  in  Preußen  ba^  Sanb  burd)  bie  feinbliÄen  ^nöafionen 
ouSgejogen,  bie  9fiegierung  aber  im  S3efi^  hinlänglicher  öelbmittel 


170  92eunte3  ^ud).    (^fter  ^fc^nitt 

geblieben  fei.  Solange  bie  ©elbbeutel  ber  ©rofeftaaten  leer  finb, 
folgerte  er,  folonge  werben  mir  in  'Siut)c  unD  «Sic^er^eit  leben; 
unb  er  geftanb,  baß  biefe  ^bhc  inben  Äaffen  \f)m  aU  ein  juteic^enberct 
®runb  für  bie  grieben^Iiebe  feiner  bi^^erigcn  gf^inbc  erfd^einen 
tpolle,  aU  \f)xc  Humanität 

60  mar  ^reußen^  gi^ön^Iage  beim  ^u^gang  be^  Stieget  eine 
burd)ouö  anbere  oB  in  ber  @poc^e  nad)  bem  3^ieben  üon  ^re^ben, 
in  ber  ein  ©taat^fc^a^  crft  anmä{)üd)  micber  gefommelt  merben 
mußte.  ©d)on  naö)  menigen  Sorten  burfte  fic^  bct  tönig  mit  b^tn 
(5Jeban!en  befd)äftigen,  8c^ tu cbifc^* Sommern  unb  Stralfunb  bei 
bcn  ÖJelbt)erIegent)eiten  ber  Ätone  Schweben  burt^  tauf  in  preuöi- 
fd)en  ^efi^  5U  bringen.  Unb  ald  9lu|^anb  bemnöc^ft  feinen  Stiieq 
gegen  bie  Pforte  führte,  mar  Preußen  o!)ne  meitere^  imftanbe, 
bie  8ubfibien  ju  beia\)Un,  bie  cö  in  einem  löünbnid  mit  Ütufelanb 
für  ben  Shieg^faU  öeri^eiften  l)atte. 

3n  biefem  ©ünbnid  mit  bem  norbifd)en  9?ad)bar  lag  ein  meitcteÄ 
SRoment  ber  Stärfe  unb  8ic^er^eit  ^rcuBcnö  nac^  bem  fieben* 
iä!)rigen  Stiege. 

Um  ba«  ©ünbnid  mit  9iu6(anb,  aU  bet  SWac^t,  gegen  bie  Preußen 
im  Kampfe  nid)tö  geminnen,  fonbern  nur  verlieren  fönne,  ^atte 
ber  tönig  in  ben  Anfängen  feiner  Stegierung  eifrig,  aber  erfolglos 
gemorben.  ^u^  gcmid)tigen  ©rünben  ^at  bann  bie  lefete  ber  öier 
fürftlic^en  grauen,  bie  au  3rnebrid)ö  3c«ten  bie  GJefc^ide  9iu6lanb!^ 
gelenft  l^aben,  bie  (Jfreunbfd)aft  $reu6end  ber  öflerreic^ifc^en  Dor^ 
gebogen;  fc^on  mad)te  ber  ÖJegenfa^  fid)  geltenb,  ber  in  i^rem 
Ißerl^ältniö  fottjo^l  ju  $oIen  mie  ju  ber  Pforte  amifc^en  ben  beiben 
im  fiebeniä^rigen  triege  üerbünbeten  taifer^öfen  beftanb.  ^ie 
bomatigen  Äbmonblungen  ber  ©efc^ide  $oIen^  ^at  ba^  preugifd)* 
ruffifd)e  ©inüerne^men  überbauert;  ba^  neue  Problem  ber  orientali* 
fd)en  grage  aber  ^at  au  ber  Äuflöfung  bt^  83ünbniffe^  Oefüt^rt,  bie 
ben  tönig  tjon  Preußen  am  9lbenb  feinet  fiebenö  nötigte,  nod)  ein* 
mal  nad)  neuen  Söerbünbeten  Umfd^au  au  galten. 


5tB  tönig  griebrid)  am  15.  gebruar  1763  au  ber  rut)mreic^en 
IsBeenbigung  be^  triegeö  mit  bem  SSorte  beglüdmünfd)t  mürbe, 
biejer  3:ag  merbe  ber  fd)önfte  feinet  Seben^  fein,  entgegnete  er: 
„*5)er  fci^önfte  2:ag  im  2ehen  ift  ber,  an  bem  man  e§  toerläßt."  3n 
biefer  meümüben  Stimmung  ^atte  er  mät)renb  be^  triege^  gern 
t)on  feinem  $(ane  gefprod)en,  beim  griebenefdiluffe  bie  ^Regierung 
nieberaulegen,  ba  man  a>t)ifci^en  all  ben  SSirrmarr  unb  ba^  le^te 
Stünbletn  eine  O^u^epaufe  einfd^ieben  muffe:  ba  molle  er  bann 
D^ne  ieben  3^öng  auf  bem  Sanbe  leben,  in  einem  einfad)en  §aufe, 
bcffen  3^i^^ung  er  fid)  fd)on  entmorfen  tjaiie,  100  000  Staler  jäf)r* 


•S)a§  SHetabliffement  171 

lid)  t)on  ben  (Staat^einfünften  fid)  -öorbe^dten,  12  000  für  feine 
2:afel,  20  000  für  £iebt}abereien  üermenben,  ben  ^eft  aB  ga^rgelber 
unter  feine  ©efä^rten  verteilen;  ieber  grembe  tjon  ©eift  unb  he* 
fanntem  "tarnen  folle  iDÜIfornmen  fein,  bi^  auf  bie  lebiglirf)  burd)  i^re 
5^eugierbe  ()erbei9efü()rten  ©äff er;  ba^  t)ei6e  fid)  bie  Jefete  furje 
©trede  be^  Seben^pfabeö  mit  Blumen  beftreuen. 

3Jlit  einem  ät)nlid)en  $Ian  jur  $BeItflud)t  unb  au  befd)aulid)em 
©tillleben  f)atte  aud)  fein  93ater  ö^fpi^^t,  unb  nod)  mand)  anberer 
fjürft  unb  (Staatsmann  ^at  unter  beS  3:ageS  Saft  unb  ^i^e  beteuert, 
fid)  nac^  öoller  9iu^e  au  fernen.  5(ber  mem  eine  ^errfd)erfeele  unb 
bie  ^errfd)er!unft  aum  Abteil  gefallen  finb,  bem  bleibt  bod),  f)od) 
über  allen  ^ntuanblungen  ber  3Kübig!eit,  „ju  feiner  Äunft  bie  emige 
Seibenfd^aft",  unb  er  mirb  mit  3BiUen  nie  ber  ftarfen  unb  ftärfenben 
@erpot)nt)eit  beS  S8efef)Ien§,  beS  SöirfenS  entfagen.  2)er  ruf)ige  ®enu6 
n?äre  feiner  ^crrenart  jumiber. 

3ubem  aber  öergag  eine  $errfd)ernatur  mie  Äönig  griebrid)  nie, 
ba^  ©errfd)aft  '2)ienft  ift,  unb  ba^  beS  8taateS  erfter  Wiener,  als  ben 
er  öorlängft  fid)  beaeidinet  ^atte,  burd^  feine  *I)ienftpfUd)t  an  ben 
(Biaat  gefettet  blieb. 

SBorab  galt  eS,  ba^  SSerfpred)en  einjulöfen,  ba^  er  1760  inmitten 
ber  größten  ©d)redniffe  beS  Krieges  in  einem  ©rlafe  auS  feinem 
Hauptquartier  niebergelegt  t)atte:  „ba6  er  t)iernäd)ft  aB  ein  red)t' 
fd)affener  unb  treuer  SanbeSüater  alleS  if)m  auf  ber  Söelt  nur  mög* 
iid^e  tun  merbe,  maS  jum  ©oulagement  feiner  getreuen,  burd)  bie 
feinblic^e  gnüafion  betrübten  unb  oerunglüdten  Untertanen  ge- 
fd)e^en  fönne." 

griebrid)  ^atte  in  feiner  branb enburgif d)en  @efd)id)te  feinem 
Urgrogöater,  bem  ©roßen  ^rfürften,  nad)gerü^mt,  ba^  er  in 
ber  allgemeinen  ^uflöfung  am  33aterlanbe  nid)t  üer^meifelt  fei. 
„^m  SSaterlanbe  nic^t  üer^meifeln,  fonbcrn  bem  SBerberben  ben 
SKut  entgegenmerfen,"  ba^  mürbe  iefet  feine  eigene  Sofung  für  bie 
SGßieberaufrid)tung  beS  au  33oben  getretenen,  auS  taufenb  Söunben 
blutenben  (Staates,  ^er  troftlofe  S^Po^^  feiner  meiften  ^roöinaen 
erinnerte  il)n  nur  ju  Iebt)aft  an  bie  3^^^üttung  S3ranbenburgS  beim 
Ausgang  beS  brei6igiät)rigen  Krieges,  damals  ttjar  ber  SanbeSl^err 
nid^t  reid)  genug  gemefen,  au  ()elfen,  au  tjeilen,  aufaubauen,  unb  fo 
tvai  nad)  griebrid^S  autreffenber  33emerfung  ein  üoIIeS  ga^r^unbert 
t)erftrid)en,  o:^ne  bai  bie  (Spuren  ber  großen  SSertüüftung  gana  öer* 
n)ifd)t  maren.  (£ben  biefe  ©rfa^rung  beftärfte  i^n  in  bem  @ntfd)Iu6, 
je^t  mit  noller  ^anb  überall  feine  ^ilfSfpenben  auSauteilen. 

"äbex  nid)t  lebiglid)  bie  Teilung  ber  triegSfd)äben,  nid)t  bie  ein* 
fad)e  ^erftellung  beS  früheren  3uftanbeS  mürbe  angeftrebt.  ©roge 
£ulturaufgaben,  bie  öor  bem  Kriege  entmeber  gana  -^intenangefe^t 
ober  nur  ungenügenb  geförbert  unb  noc^  burd)  ^inberniffe  auf* 


172  Sleunte«  ©uc^.    (ix^ttx  Slbfc^nitt 

Qct)altcn  morbcn  waren,  fic  mutbcn  jc^t  inmitten  be^  öllgemcincn 
ScrfaHd  mit  frifd)em  antrieb  ergriffen,  oB  foUten  narf)  bem  langen 
©toden  ber  S^ermaltung^tätigfeit  bic  fieben  verlorenen  3a^rc  je^t 
in  fdinellftem  Hnlauf  ttjicbereingebrod)t  merben.  Hebung  ber  SßoUi* 
fd)ule,  S3cfferung  ber  fiage  be^  S3auernftanbcd,  8(f)affung  ber  norf) 
fe^Ienben  3Kanufa!turen,  ba§  waren  brei  große  3^^^^/  ^ic  alsbolb 
nad)  ber  Unterjeid^nung  be^  grieben^  ben  beteiligten  Iße^örben 
mit  ^ad)bxud  gemiefen  mürben. 

^eö  Äönig^  erfter  löefud)  galt  nac^  bem  noc^  im  8eip§iger 
^ouptquartier  feftgeftellten  a^leifeplone  ber  ^roüin^,  um  bie  aU  bic 
unermc6Iid)en  ©tröme  ©lute^  gefloffen  maren  unb  bie  feine  @e^ 
malt  ouf  erben  i^rem  fflefi^er  ^u  entreißen  öermo(^t  tjatte.  (Sben 
^atte  ©(^lefien  allerorten  baö  3f^ic^^"^f^^  gefeiert,  je^t  ft^müdte 
fid)  ©tabt  unb  fianb  aufd  neue  jur  löegrüßung  be«  fieggefrönten 
^errfd)crö.  ©ine  jebe  biefer  in  ben  Ärieg^nöten  oerarmten  Bürger* 
fd)aften  leiftete  an  geftlidjfeiten,  tva^  i^r  möglich  mar,  unb  bct  l^önig 
ließ  fic^  bie  öon  ^cr^en  gut  gemeinten,  aber  einigermaßen  ermüben* 
ben  ^ulbigungen  gebulbig  gefallen,  aud)  menn  bei  ber  (^a^rt  burd) 
bie  feftlid^  beleud)teten  ©traßen  Don  Sre^lau  bie  bic^tgebrdngte 
SWenge  feinen  ©agcn  immer  üon  neuem  ^um  galten  nötigte,  ^aß 
er  auf  reid)c  5lbmcd)flung  nid)t  rechnen  burfte,  gemährte  er  gleich 
in  Sömenberg,  bem  ^renjftäbtd^en  am  ®ober,  mo  er  bei  bet  Äu«* 
faT)rt  au§  ber  ©tabt  ben  i^m  fd)on  unter  ber  (Jl)renpforte  am  ©in«* 
gangötor  t)orgefül)rtcn  lebenben  ©tanbbilbern,  ^aben  in  römifd)er 
3:rad)t  unb  ©d)äferinnen,  mo^lgelaunt^urief:  „Äinber,  fcib  i^r  fc^on 
mieber  ba?"  SSa§  öußerlid^  einem  ^riumptjjug  glic^,  mar  feinem 
3mede  naci&  eine  ^ienftreife  unb  ©rfunbigungöfa^rt.  9h(^t  um  ber 
©diauftellung  millen  fam  ber  Sanbe^^err,  baö  eienb  mollte  er  mit 
eigenen  ^ugen  fcl)en.  Überall  mußten  ® crid)te  unb  3öl)Jen  öorgemiefen 
merben,  al^  Unterlagen  für  bie  ©emeffung  ber  überoll  unentbel)rlid)en 
©penben  an  ®elb,  an  ^(u^faat  unb  ^rotfom,  an  Sie^  unb  ©auftoff. 

3um  30.  Tläx^  melbete  fid)  griebrid)  in  Berlin  an,  ^ie  ©traßc 
an^  ©d)lefien  fül)rte  il)n  an  bem  ttiner^borfer  ©d)lad)tfelb  Vorbei. 
'2)er  Söefud)  biefer  ©c^idfaBftätte  am  SJiorgen  beö  30.  mar  gleid^fam 
ber  le^te  TOfd^ieb  öom  ^iege  oor  ber  Sftüdfe^r  in  bie  ^auptftabt. 
9(ud)  fonft  gab  e^  untermegö  aller^onb  2lufentl)alt.  3"  ^aßbotf, 
fed)§  teilen  vor  53erlin,  begrüßte  ben  ^önig  mä^renb  be^  $ferbe* 
med)fel§  ber  Sanbrat  ö.  Sf^üßler  von  S^ieberbarnim  unb  fd)ilberte 
i^m  ben  9iotftanb  ber  £rei^infaffen  in  ©egenmart  einer  großen 
9Jlenfd)enmenge  —  benn  überall  auf  ben  SSorfpannplä^en  mar  viel 
SBolf  au^  ber  Umgegenb  äufammengeftrömt.  ^er  £ömg  befd)ieb 
ilju  für  ben  ämeitnäd)ften  S^ag  nad)  Berlin  auf  ba^  ©d)loß;  bort 
merbe  er  mit  allen  Sanbräten  ber  Slurmar!  befprecf)en,  mie  er  bem 
Sanbe  l)clfen  fönne  unb  molle. 


<S)a§  SRctabliffement  173 

©0  tüurbe  crft  in  fpäter  ^benbftunbe,  jmifdicn  8  unb  9  U^r,  bic 
§auptftabt  erreirf)t;  feit  ©tunben  ertüartung^öoU  auf  bem  ^lafec, 
f)atten  bie  S3ürgcr  fid)  nod^  eben  mit  Radeln  üerfe^en.  Unter  ber 
©^renpforte  am  g^^nffurter  Xox  na^m  ber  ^önig  bie  @Iüdtx)ünfrf)e 
be§  50iagiftratö  entgegen;  ben  i^m  tjon  ber  ©tabt  bargebotenen 
^mnlmagen  mit  ben  „golbbe!)ängten  ^Hoffen"  beftieg  er  nid)t, 
fonbern  lenfte  mit  feinem  S^ieifegefpann,  weiteren  ^ulbigungen  auö* 
tüeid^enb,  bmd)  abfeit^  gelegene  ©tragen  bem  ©d^loffe  5u,  mo  bie 
Königin  mit  ben  ^rin^en  unb  ^rinjeffinnen  unb  bem  ganzen  ^of* 
ftaat  il^n  ermartete.  5(m  3)^orgen  famen  bie  einzelnen  5(borbnungen 
mit  i^^ren  geftern  abenb  nidjt  überreid^ten  ®Iürfmunfd)gebid)ten 
5U  if)rem  ffie(i)i:  bie  £aufmannfrf)aft,  bie  franaöfifd^e  Kolonie,  ba^ 
©rf)(äd)tergertjer!  aU  bie  üornet)mfte  3""ung,  bie  ©diü^engilbe. 
3^rem  Empfang  fd)Io6  ficf)  gegen  SWittag  eine  große  ß^our  an;  bann 
jeigte  firf)  ber  Slönig  ber  jubelnben  ^eöölferung  ouf  einer  Umfahrt 
burd)  bie  ©tragen  nachträglich)  in  bem  ©n^oIungSmagen,  ii^rem 
<5Jefd)en!.  @ine  allgemeine  gilumination  unb  me^rfarf)e  ^offeftlid)* 
feiten  blieben  für  bie  näd)ften  5:age  aufgefpart. 

„3[(f)  befinbe  mid)  in  einer  ©tabt,"  fd)reibt  griebrid)  fura  nad) 
feiner  5(nfunft  an  feine  ©d)rt)efter  Ulrüe  nad)  ©todl^olm,  „tpo  id) 
bie  9J?auern  ifenne,  aber  mo  id)  bie  ^erfonen,  bie  ber  ©egenftanb 
meiner  @^rfurci)t  ober  meiner  fjreunbfd)aft  maren,  nicf)t  mieber-* 
finbe.  ^d)  bin  fremb  f)iex,  meine  liebe  ©d^mefter,  biefe  fieben  Äriegö* 
ia()re  i)aben  bie  gan^c  ©tabt  öeränbert,  e^  bleiben  menige  übrig 
üon  meiner  ^efanntfc{)aft,  unb  tüenn  id)  üon  ben  ©ebäubcn  abfege, 
hjürbe  id)  tjiei  fo  fremb  fein,  aU  ob  id)  in  Sonbon  märe." 

^ie  Sanbräte  maren  am  1.  $tpril  pünftlid)  jur  ©teile.  S^ügler 
füf)rte  ba^  SBort,  lebhaft  unb  einbringlid).  ^er  ^önig  unterbrad) 
il^n:  „©ei@r  ftilleunblaffe^mid)  reben.  ^at  @r  6:rat)on?  —  9f?un, 
fo  fd)reibe  @r  auf:  bie  Ferren  follen  auffegen,  mie  tjiel  Sfloggen  ju 
$Brot,  mie  öiel  ©ommerfaat,  mie  üiel  ^ferbe,  Dd)fen  unb  Äü^e 
il^re  Greife  l)öd^ft  nötig  braucf)en.  Überlegen  ©ie  ba^  xed)t,  unb  !om* 
men  ©ie  übermorgen  mieber  ju  mir."  3n  ber  3^t)ifd)en5eit  führte 
ber  alte  Sichel  mit  einigen  SBertrauen^männern  bie  ^efpred)ung 
fort;  er  geigte  i^nen  „gange  95änbe"  üon  Unterftü^ung§gefud)en. 
9^id)t  alle  ^Bitten  liegen  fid)  erfüllen,  aber  menigften^  fo  meit  fonnte 
ber  9lot  gefteuert  werben,  ba^,  mie  9?ügler  anerfannte,  „fein  Unter* 
tan  5u  ©runbe  ging". 

^ie  Arbeit  fd)ien  fein  ©nbe  nehmen  gu  mollen.  5lud)  im  fleinen 
unb  fleinften  mürbe  ba^  eingreifen  be§  £önig§  verlangt,  feine  @e* 
bulb  mürbe  bi^meilen  auf  eine  l)arte  ^robe  geftellt.  „©ie  f einreiben 
mir  t)on  2Bad)§lid)tern,"  antmortet  er  am  U.  5lpril  bem  9Karquiö 
b'5(rgen§,  „unb  ^ier  fprid^t  man  mir  t)on  geringen.  3n  ber  Xai, 
baxxixn  öerloI)nte  e§  fid),  trieg  gu  fül)ren,  ba^  id)  auf  meine  alten 


174  9leunte8  ©ud).    (hrfter  3lbfc^mtt 

^age  jum  Ätämcr  merbcn  foll.  3(^  ge{)c  auf  baS  große  &an^e, 
mein  fiieber,  ic^  orbne  ben  SKün^fuft  unb  onbere  ^inge  t)on  größerer 
©ebeutung  für  ben  Staat;  ©rot  unb  gleifc^  gehören  5u  biefet 
Kategorie,  aber  geringe,  Stiefeln  unb  3Bad)öIic^ter  merben  öon 
felbft  in  Orbnung  fommen,  tuenn  bie  ©auptfac^e  geregelt  ift.  Äbieu, 
mein  fiieber,  id)  Ifobe  ben  ganzen  langen  $ag  gereci)net,  id)binmtibe." 

^r\be  ^pxxl  mar  bie  3Raffe  ber  bringenbften  ©efc^äfte  fo  meit 
aufgearbeitet,  ba^  er  fic^  bei  bem  fc^önen  fjrü^lingömetter  ein  paar 
(gri)oIung§tage  in  Sanöfouci  gönnen  burftc.  „Birflid),"  fc^reibt 
er  bort  am  12.  Tlai,  „je^t  ifl  bie  3cit,  ba  ed  auf  bem  2ai\be  am 
fd^önften  ift,  rtjenn  man  jeben  Sag  ^ofpcn  unb  ©lütcn  unb  ba* 
3fortfd)reiten  aller  ®d)öpfungen  ber  9?atur  fc^aut,  bie  miteinanber 
ju  metteifern  fd)einen,  um  it)ren  ^ä^rboben  unb  alle  gluren  au 
fd)müden.  3d)  fpre(^e  mit  (gntiüden  baDon,  ba  id)  fd)on  feit  ad)t 
Sagen  bieö  reiaenbe  @d)aufpiel  ^ier  genieße."  (Sx  fegne  ben  ^immel, 
gefte^t  er  einige  Söoc^en  fpäter  bem  ^rin^en  ^cinrid^,  bafi  er  je^t 
nur  bumme«  8^ug  aB  Stoff  für  feine  ©riefe  f^ahe:  „baö  ijl  me^r 
tüert  aU  gelbaug^pläne  im  ©orrat  für  brci  ober  üier  öorau^aufe^enbe 
©erameiflungöfäde." 

Sängere  ^nljc  burfte  er  erft  nad>  ©cenbigung  ber  9flunbreifc 
burd)  bie  ^roüinaen  —  nur  Dftpreußcn  ertjielt  feinen  ©efud)  — 
erhoffen,  ^a^  näc^fte  3^^^  ^clx  Sommern.  Stargarb,  ©reifen* 
berg,  Xrcptom,  Äolberg  mürben  beficbtigt,  in  Äolberg  mit  befonberer 
^ufmerffamfeit  bie  Stätten  ber  mieber^olten  rü^mlidjen  ©er- 
teibigung.  ,,^6:)  t)abe,"  fc^reibt  ber  ^önig  am  26.  3Wai  nac^  ber 
2öieberan!unft  in  ©erlin,  „bie  üom  Äriege  am  fd)merften  gefc^obigten 
6Jegenben  burdjeilt  unb  l)abe  getan,  tva&  oon  mir  abging,  um  i^nen 
mieberaufju^elfen.  Dbgleid)  manche  fianbftrid)e  fcfjr  gelitten  ^aben, 
ift  ba^  Unheil  nic^t  fo  groß,  mie  e^  bie  Übertreibung  gemad)t  ^at, 
unb  id)  fd^meic^Ie  mid),  bai  $ommem  in  jmci  3a^ren  beoölferter 
unb  beffer  imftanbc  fein  foII,  aB  tjor  bem  Kriege,  ^ie  9^eumar!  ift 
in  tioller  Sätigleit,  alle^  regt  fic^,  ein  jeber  legt  bie  ^anb  an^  SSer!." 

5ln  ber  5öf)rt  burd)  bie  meftlic^en  ^roüinsen  im  3uni  beteiligte 
fid)  ^rina  gerbinanb  öon  ©raunfd)tt)eig;  er  burfte  bem  Könige 
feine  Siege^^felber  öon  3)Zinben,  ©ellingt)aufen  unb  £refelb  aeigen. 
5{uf  feinem  Sanbfi^  bei  £Ieüe  würbe  ein  alter  gugenbfreunb  he* 
fud)t,  jener  Spaen,  ber  einft  in  bie  51ud)tplane  be^  ttonprinaen 
eingemeil)t  gemefen  mar  unb  bann  in  ^oIIänbifd)en  ^ienften  e^  ^um 
©eneral  gebrad^t  :^atte.  ^uä)  ()ier  gab  e^  a^if^^ii  ^^^  Empfängen 
unb  ^eftlid)feiten  allerorten  ernfte  unb  anftrengenbe  Arbeit;  aud^ 
Ij'xex  fat)en  fid)  bie  ©eamten  mit  jener  in  medias  res  fü^renben  fjrage: 
„^at  ®r  ^xatjon?"  begrüßt.  ©end)te,  Siften  unb  Einträge  mürben 
eingeforbert  unb  aBbalb,  nod)  an  Drt  unb  Stelle,  genau  geprüft 
unb  mit  einget)enben  ©efd)etben  terfetjen. 


®ai  SHctabliffcmcnt  175 

©0  mar  ba^  9ftetabKffement  überall  in  btc  ^ege  g^^^itct;  bie 
^xüä)ie  mugten  abgemartet  tücrben.  ©rft  ie^t  burfte  ber  ^ömg 
an  ficf)  felbft,  an  ba^  Sfietabliffemcnt  feinet  eigenen  ^eim^,  feiner 
„Renaten"  benfen.  ^er  alte  £rei^,  bie  !Iaffifrf)e  ^afelrunbe  üon 
©an^fouci,  mar  serfprengt.  ©ollte  e^  gelingen,  nod)  einmal  einen 
ftarfen  gelben  im  ^e\d)e  ber  ©eifter  ju  geminnen,  ber  bie  anberen 
um  Haupteslänge  überragte,  ber  einen  SSoItaire  unb  beffen  feit 
öier  ^atjxen  ju  ben  %oitn  entbotenen  SBiberpart  SU^aupertuiS  er* 
fefeen  mocf)te?  SBie  öor  23  ^a^ren  ^aupertuiS,  begleitete  ben  tönig 
auf  ber  ^lüdfal^rt  üom  ^i)ein  nad)  ^otSbam  ^ean  £e  9^onb  b^5tlem* 
bert,  ba^  ^aupi  ber  @n5t}f(opäbiften,  ber  3Jlann,  auf  ben  [id)  je^t 
fJriebrid^S  gan^e  Hoffnung  fomo!)I  für  fid)  perfönlid)  mie  für  feine 
2(f ab  emie  rirf)tete. 

•D'^Iembert  mürbe  üon  bem  ^ugenblid  an,  ba  er  am  IL  ^uni 
in  ©eibern  5u  bem  föniglidien  9fieifcäuge  ftieg,  t)on  griebrid)  mit 
marmer  Her5lid)!eit  mie  ein  alter  fjreunb,  t)on  allen  anberen  mit 
et)rerbietiger  5tu§5eid)nung  befjanbelt.  ^eim  S3efud^  ber  braun* 
fd)meigifd)en  58ermanbtfd)aft  in  ©aljbafilum  maren  er  unb  ®raf 
58orde,  ber  Oberf)ofmeifter  beS  ^rin^en  üon  ^reugen,  bie  einzigen 
nid)tfürftlid)en  ^eilnet)mer  an  ber  gamilientafel,  unb  b^^tlembert 
mußte  fid)  bafür  gefallen  laffen,  an  biefem  ^ofe  üon  jebermann 
aB  SOlarquiS  angerebet  ju  merben.  SJie^r  3^^t  aU  untermegS  fonnte 
griebrid)  feinem  berühmten  @afte  in  ^otSbam  mibmen,  an  ber 
SKittagStafel,  bie  ftatt  einer  ©tunbe  in  biefer  (5Jefenfd)aft  me^r  aB 
smei  mät)rte,  beim  ©ouper,  ba^  [i6)  bis  gegen  ^[Ritternaclöt  au§* 
bet)nte,  im  Äonjert,  bei  ben  ©pasiergängen  felbjmeit  im  $arf 
oon  ©anSfouci,  mo  ber  tönig  eine  9lofe  pflüdt  unb  fie  bem  ^e* 
gleiter  mit  ben  Söorten  reid)t:  gern  gäbe  er  it)m  33effereS.  ©o 
jeigte  er  fid^  anbauernb  in  fröt)Iid)fter  ©timmung,  öon  ber  liebend* 
mürbigften  ©eite;  glaubte  bod)  b^^embert  einer  vertrauten  greunbin 
nad^  $ariS  fd)reiben  5u  bürfen,  niemanb  fönne  meniger  jur  ^JZebi* 
fance  neigen,  me^r  bereit  fein,  alle  ^inge  öon  i^rer  guten  ©eite 
5u  fe^en:  „©eine  ^rt  ju  unterl^alten  ift  üon  eignem  9teiä,  f)eiter, 
milb,  le^rreid)."  überrafd)t  mar  ber  granjofe  tro^  allem,  maS 
i^m  öor^er  gejagt  morben  mar,  öon  ber  S3ertrautt)eit  biefeS  beutfd)en 
Surften  mit  ber  franjöfifdien  Siteratur,  aB  t)ätte  er  fein  ganjeS 
Seben  auf  xfjxe  Seftüre  üermanbt.  „^  lann  i!)m  feine  bebeutenbe 
©teile  anführen,  gumal  auS  unferen  ^id^tern,  o^ne  ba^  er  fie  eben* 
fogut  fennt  aU  id)."  griebrid^  geigte  it)m  mit  93e!)agen  unb  ein* 
ge^enb  feine  auSermä^Ite  fleine  33üd)erfammlung  im  Xurmjimmer 
öon  ©anSfouci  unb  fü:^rte  i^n  jmei  ©tunben  lang  in  ber  iBilber* 
galerie  ^erum,  „ebenfo  berebt  über  5D^aIerei,  mie  über  £riegSfüf)rung 
ober  $oüti!",  SSeniger  erfreulid)  mar  bem  @aft  ber  5(ufent()alt 
in  6:f)arIottenburg;  bie  Unterfunft  in  bem  fallen,  nod)  alle  ©puren 


176  IReunteS  ©uc^.    C^ftct  2Ibf(!^nitt 

bcr  fcinblid)en  ^lünbcrung  tragcnbcn  @d)Ioffe  fc!)t  unbeffaQÜd^, 
bie  ^aliUciitn,  5u  benen  ^iet  (Generale  unb  Stoaldbeamte  &n* 
lobungen  cr!)icltcn,  ftcif  unb  langmcUig:  die  bicfc  ^cncn  fc^cincn 
it)m  SKönd^c  ou^  fia  irappc  au  fein,  fie  fprecftcn  fein  SSort  unb 
begnügen  fid)  bann  unb  mann  5u  bem,  mad  fie  ^öten,  pfUc^tfc^uIbigft 
5U  Iad)en.  ^'Stlembert  n)of)nte  in  ber  (If)arIottenburget  Sc^Iogl* 
fapelle  mit  bem  Könige  jener  ^uffü^rung  bed  ÖJraunfd^en  Sebeum 
bei,  bet  nai^malö  bie  ©agenbUbung  fic^  bemäd)tigt  ^at;  er  mürbe 
in  8d^önf)aufen  ber  Königin  Dorgefteüt  unb  befuc^te  in  ©erlin  am 
14.  3uli  bie  ©i^ung  ber  ^dabemie. 

^omit  mar  bie  entfdieibenbe  ©tunbe  gefommen.  Sebeutungd« 
Doli  fragte  i^n  ber  Äönig,  tva^  fein  ^era  i^m  fage  —  fd)on  in  ^otd* 
bam  ^atte  er  bie  SInfpielung  gemacht:  ob  b'ÄIembert  nic^t  mit  ben 
armen  SQ3aifen  ^itletb  ^aben  mürbe,  ^er  $^iIofop^  mar  feit  lange 
vorbereitet.  ©c^on  1762,  mä^renb  einer  fdjmeren  ßrfranfung 
SJiaupertui^',  mar  i^m  bie  Änmartfc^aft  auf  ben  5BorfiJ  in  ber 
2Ifabemie  angeboten  morben;  je^t  galt  in  fjranfreici^  feine  (Ernennung 
f(f)on  aU  üollaogen.  Aber  b'ÄIcmbert  fc^eint  feinen  Äugcnblid 
5meifeII)aft  gemefen  au  fein,  ©r  erflärte,  ba6  er  feft  entfd)Ioffen  fei, 
auf  fein  ©aterlanb  nidjt  au  i)eraid)ten,  unb  JJriebric^  entgegnete, 
er  molle  märten  unb  feine  „fträflic^en"  Sünfc^e  au'^tlbrängen. 
&  l^atte  mofjl  nic^t  erfl  ber  SEBarnungen  bed  unöerfö^nten  ©oI* 
taire  beburft,  ber  untröftlic^  gemefen  märe,  menn  ed  feinem  öer* 
l^agten  norbifc^en  ©alomo  gelungen  märe,  für  i^n,  ben  Serftofeenen, 
@rfa^  au  fc^affen.  grei^eitdfinn  unb  ^eimme^  maren  att)ei  gleid> 
ftarfe  eintriebe  für  b'ÄIembert.  SBä^renb  biefei^  att>cinionatIic^en 
^ufent^alteö  an  einem  ^ofe,  ber  ein  ^of  eigentlich  nic^t  mar,  er* 
gaben  fid)  bod)  fofort  für  feine  fieben^gemo^n^eiten  eine  2Inaa^l 
öon  ©törungen,  bie  i^m  auf  bie  ^auer  unerträglich  gemefen  mären. 
Unb  biefe^  ^reugen  blieb  i^m  ein  Sanb,  „mo  bie  ÖJefellfc^aft  meber 
gut  nod)  fd^Iecf)t  ift,  meil  eö  überhaupt  feine  gibt".  ®er  Äönig  er* 
fcf)eiut  i^m  aU  ber  einaige  3Jienfcf)  im  tönigreici),  mit  bem  man 
^onüerfation  führen  fann,  b.  1^.  „bie  ^rt  von  Äonöerfation,  bie 
man  nur  in  tjranfreici)  fennt,  unb  bie  unentbetjrlic!)  mirb,  menn 
man  fie  einmal  fennt".  (5r  bebauert  be§!)alb  biefen  ^önig,  „ber, 
in  jeber  S3eaie^ung  fo  groß  unb  lieben^mürbig,  inmitten  feinet 
9flu^m§  ba§  eine  groje  Unglüd  ^at,  allau  ^od)  über  bem  ganaen 
9left  ber  9^ation  au  fte^en  unb  niemanb  au  i)äbcn,  meber  aur  ^ilfe 
bei  feiner  großen  unenbli(i)en  5trbeit,  nod)  aur  ©r^olung  nac^  ber 
■^Irbeit  für  bie  Slonüerfation". 

griebrid)  felbft  fd^eint  beim  ©cf)eiben  eine  ©mpfinbung  biefer 
5Irt  gel)abt  au  t)aben.  '3)'^embert  tue  feiner  ©eele  mo^I,  fagte  er 
if)m;  er  merbe  ftci)  nad)!)er  fe^r  berma^rloft  fü:^Ien.  Über  bem  legten 
©ouper  am  25.  5luguft  lag  eine  gebrüdte  ©timmung.  Unb  in  einem 


®a§  mctabliffement  177 

5tt)f(f)ieb§brtefe  fagte  griebrirf):  „grf),  merbe  nie  ba^  SBergnügen 
öergeffen,  einen  magren  ^f)Uofopt)en  gefefien  au  I)oben.  3<^  bin 
glüc!li(f)er  gemefen  aU  '2)iogene§,  benn  irf)  i)abe  ben  3)lenfd)en,  ben 
ber  fo  lange  gefud)t  ()at,  gefunben  —  aber  er  ge^t." 

ier  $räfibentenftut)I  in  ber  "älabemie,  fo  erflärte  griebrid),  foUte 
unbefe^t  bleiben,  b\ä  b'^Iembert  jurürffe^ren  ttjerbe.  ^ber  man  mar 
auf  si^immermieberfefien  gefd^ieben.  ^ux  auö  ber  gerne  mürbe  ber 
S3er!et)r  fortgefe^t,  in  einem  S3riefiüed)fel,  ber  fid^  un^  aU  ba^  tvexU 
öoUfte  3^wgni^  für  griebrid^ö  (Stellung  ju  bem  gciftigen  Seben 
biefer  @pod)e  bemä^ren  mirb^). 

^ie  @infam!eit  unb  @införmig!eit  be^  ^ot^bamer  2ehen^,  bie 
ben  ÖJaft  au^  $ari^  fo  feltfam  berührte,  fdjloj  für  griebrid^  bod^  feine 
@ntbet)rung  ein.  „3d)  füi)re  ijkx,"  fo  ober  ät)nUd)  äußert  er  fid)  oft, 
„ba^  allereinge^ogenfte  unb  ftillfte  fieben,  mie  e^  meinem  5üter 
unb  meiner  5tnfd)auung^meife  entfprid)t ...  3d)  lebe  mit  ber 
SBelt  in  ^efd)eibung  unb  trenne  mid^  öon  it)r,  ef)e  fie  mirf)  öerlägt." 
^od^  beneibete  er  b'5(Iembert  unb  ieben  anbern,  ber  über  bie  "äipen 
reifen  fonnte;  „ba^  alte  unb  ba^  mobcme  Stölien"  mar  öon  je  ba^ 
2anb  feiner  @e:^nfud^t  gemefen*):  „3d)  mürbe  gleid)  üon  ber  Partie 
fein,  menn  bie  (SJeig  nid)t  grafen  müßte,  mo  fie  angebunben  ift." 
@ef|r  feiten,  meinte  er,  fönnten  8ouüeräne  fold^e  SSergnügungen 
fid^  gemät)ren:  „entmeber  f)aben  fie  feine  3cit,  ober  fie  merben 
burdf)  anbere  9^ücffid^ten  oer^inbert". 

SBielleidit  l^ätte  fid)  um  b'^flcmbert,  menn  er  geblieben  märe, 
eine  neue  Kolonie  fran^öfifd^er  ©ele^rter  unb  @d)öngeifter  gefammelt. 
@o  aber  t>erfd)manben  bie  granaofen  anmä!)(id)  au^  griebrid)^  Um* 
gebung;  man  meinte  in  ^Berlin  in  i^^ren  Reifen,  ba^  ber  tönig  über 
bie  fran3öfifd)e  S3übung  ie^t  gefliffentlid)  abfd)ätig  urteile,  ja  ba^ 
tatfäd)(id)  eine  innere  (Sntfrembung  eingetreten  fei,  jum  Steil  in 
Erinnerung  an  bie  3änfereien,  bie  fid^  unter  feinen  9(ugen  abge*» 
fpielt  ptten.  Setter  SSertreter  ber  alten  fran5öfifd)en  3^^*  >^ar 
"^axqux^  b^^rgen^,  öon  bem  b^3Uembert  fagte,  ba^  er  in  ber  Unter* 
Haltung  bebeutenb  me^r  mert  fei,  aU  in  feinen  @d)riften.  ©igentlid) 
erft  mät)renb  be§  triege^  mar  er  bem  Könige  red)t  nat)e  getreten, 
aB  ber  einjige,  bem  griebrid)  in  33riefen,  meld)e  bod)  t)ielmet)r 
(Selbftgefpräd)e  maren,  feine  fd^meralid)en  33eid)ten  abzulegen 
magte.  *i)aß  ber  fönig  ben  SSerfet)r  je^t  mieber  auf  einen  leid^teren 
5ton  ftimmte  unb  ben  alten  ©dier^en  über  b^5lrgen^^  eingebilbete 
fran!I)eiten  unb  fonftige  ©d)runen  mieber  meiten  ©pielraum  ließ, 
öerbroß  ben  treuen  ©efä^rten,  ber  für  feine  ^e^anblung,  je  älter 
bie  greunbfd)aft  gemorben  mar,  aud)  um  fo  gartere  iRüdfid)t  heari'' 
fprud)te.    9Jlan  mußte  fid^  in  ba^  erneute  3ufammenfein  nid)t  met)r 

')  @.  444  ff.         2)  II,  223. 
Sofer,  ©efc^tc^tc  ^rtebrtd)«  b.  ®r.   m  12 


178  Vltmiti  iBuc^.    dtfln  ^bfc^nitt 

gans  ju  fc^irfcn;  b^Strgen^,  immer  t)t)pod)onbrifcf)er,  bcnann  fi(^ 
nad)  feiner  marmen  proüenaalifc^en  ©onne  5urücf5ufet)ncTt,  unb 
nun  glaubte  miebet  gfriebric^,  fic^  beHagcn  ju  bürfen,  ba  er  org* 
tüö!)nte,  bog  fein  3faof  eine  ja^nenflud)!  torbereite. 

2(u^  ber  3a^^  ^^^  anberen  alten  Jreunbe  mar  ÖJraf  ÖJotter, 
ber  9iitter  öom  Orben  ber  vergnügten  (ßnfiebler  —  hermitee  de 
bonne  humeur  —  im  lejjten  Ätieg^jafjr  geflorben,  am  TOenb  feinet 
(Spifureerbafeinö  fdjmer  oon  ÖJic^t  unb  SBafferfuc^t  ^eimgefuc!^t 
Sögarotti  meilte  feit  1763  be!)arrlic^  in  feiner  itolienifci^en  ^eimat; 
er  I)atte  5u  allen  preu6ifcl)en  Siegen  in  artigen,  mit  Iateinifd)en 
3itaten  üer^ierten  ©riefen  ÖJIücf  gettjünfc^t,  ebenfo  bann  aum 
t$riebeni^f(^Iu6  nac^  einem  llampfe,  in  meinem  fein  ^e(b  nic^t  mie 
©cipio,  ß^äfar  unb  ^Tlejanber  immer  nur  einen  Sf^inb,  fonbem 
faft  ganj  Europa  beftanben  ^abc.  g^iebric^  bat  i^n  auf  biefen 
©lücfmunfd),  nun  aud)  feinerfeit«  mit  feinet  franlen  Sunge  fjrieben 
5u  fd)Iie6en,  mie  ^reugen  mit  ßfterrei^.  OTer  fc^on  nac^  ^[a^re^ 
frift  erlag  5ügarotti  5u  $ifa  feinen  fieiben,  unb  ber  Äönig  ton  Preußen 
meiste  bort  im  Campo  saoto  bem  „Schüler  9iemtond  unb  9ia(f)- 
ciferer  Döibd"  ba«  f^öne  3)enfmal  mit  ber  3nf(^nft  »^Igarottus 
non  oninis**. 

ein  neuer  5:rauerfan  in  ber  föniglic^en  gamilie  im  9loüember 
1765,  ber  %ob  feiner  Sc^mefter  Sophie,  ber  ^Rarlgräfin  ton  8d)n)cbt, 
fül)rte  ben  S3ruber  in  einem  ©rief  an  bie  je^t  ac^t^ig jährige  öräfin 
^ama^  auf  bie  fd^mer^Iic^e  Betrachtung:  „Unfere  gamilie  fc^eint 
mir  einem  SBalbe  gleich,  beffen  fc^önfte  ©äume  ber  Drian  gebrod)en 
^at;  ^ier  unb  ba  fie^t  man  noc^  eine  abgeäftete  Xanne,  bie  fic^  mit 
ben  Söurjeln  noc^  feftflammert,  nur  um  ben  3«fömmenfhira  ber 
(Gefährtinnen,  bie  Opfer  unb  ben  SfJaub  be«  ®inbbru(f)«,  ju  be^ 
trad)ten.  ^  tpünfd)e,  meine  liebe  SÖiama,  ba%  biefe«  SSe^en  bed 
Xobe^  S^nen  fernbleibe,  bag  mir  @ie  no(!^  lange  behalten,  unb  ic^ 
J^nen  nod)  oft  bie  ©erfirf)erung  meiner  alten  unb  treuen  fjreunb«» 
f(i)aft  mieber^olen  fann."  (Sin  ^albe«  3a^r  fpäter  betrauerte  griebrid^ 
aud)  biefe  feine  mütterlid^e  fjteunbin.  „könnte  ic^  fie  aufermecfen,*' 
f(f)rteb  er  an  bie  Königin,  „trf)  täte  e«  auf  ber  ©teile.  3f)r  ^ob  ifl 
ein  mir!ncf)er  ©erluft,  fomo!)I  megen  i^re«  ©erbienfte^  unb  i^rer 
großen  (^genfcfiaften,  mie  megen  biefe«  ©anne«  ton  SBürbe  unb 
©d^idlid)feit,  ben  fie  bem  ^ofe  auferlegte." 

5tufrid)tige  ^^xenbe  bereitete  if)m  nac^  fo  manrfiem  fd^merj^ 
lidjen  SSerlufte  ba^  SSieberfet^en  mit  ©eorge  teit^,  bem  Sorb* 
9}?arfd)an  ton  ©rf)ottIanb.  ^ad)  5tbfd^lu6  be«  preußifc^^^englifcfien 
©ünbniffe«  ton  feinem  ßanbe«I)erm,  ^önig  (Georg  II.,  begnabigt, 
^atte  ber  alte  S^lobit  1763  nad)  faft  fünfgigiä^riger  Verbannung 
ben  {)eimatlicf)en  ©oben  nod)  einmal  betreten  bürfen,  unb  griebrii^ 
fprad)  i^m  fein  ©ebauern  au«,  ba^  feine  eib!ät)ne  au  einer  Sanbung 


5)Q§  «RetQbliffemcnt  179 

in  (Srf)ottIanb,  um  ben  ßorb  auf5u^rf)en  unb  tt)eg5ufüf)ten,  aliin^ 
tücnig  geeignet  feien;  er  t)erfid)erte  bem  greunbe,  baß  er  i^n  im 
©ommer  unb  im  hinter,  hei  %aq  unb  bei  ^aci)i,  atV  S^it  unb  ©tunbe, 
mit  offenen  Firmen  aufnef)men  njerbe.  fiorb  '^lax\ä)ail  fam  unb 
lebte  no(i)  öierjefin  ^aljxe  an  griebrid)^  ©eite  in  bem  be^agUd)en 
^aufe,  ba^  ifjxn  in  unmittelbarer  9^ät)e  öon  8an§fouci  eingeri(i)tet 
tüurbe,  unb  aU  ex,  üom  ^Iter  qelätjxni,  nad)  feiner  (5erbftfrf)ilberung 
neuer  5(ugen,  neuer  Dt)ren,  neuer  S3eine  unb  eine^  neuen  ^agen^ 
bebürftig,  beö  Äönig^  iifd)genoffe  nid^t  mct)r  fein  fofinte,  ba  ging 
ber  ^'önig  bnxä)  feinen  @d)Io6garten  fleigig  gu  bem  „9^ad)bar 
5(meife",  um  fid)  beö  (JJefpräd)^  mit  bem  ^ten,  feiner  9Jiunter!eit 
unb  feinet  „attifdien  ©al^eö"  ju  freuen,  ^'tüembert  ^ai  un§  ba§ 
gute  3Bort  aufbemo^rt,  ba^  JJriebrid)^  5reunbfrf)aft  für  ßorb  ©eorge 
fenn5eid)net:  „3d)  t)abe  ^reulofigleit,  Unban!  unb  ®rf)le(j^tig!eit 
ber  9Jienfd)en  fo  üiel  an  mir  erfal^ren,  bai  id)  öiellcidit  ju  cntfd)ulbigen 
märe,  menn  id)  nid)t  mef)r  an  iugenb  glaubte,  aber  ber  gute  Sorb 
:^at  mid)  mieber  ju  biefem  ÖJIauben  gejmungen." 

^^od)  aliexe  5(nfprüd)e  aB  Sorb  ^arfd^all  tjatie  gouqu6,  neben 
bem  gid)tbrüd)igen,  allzeit  in  alter  öJunft  ftel^enben  ©eneral  SSt)Iid^ 
ber  le^te  ber  3ugenbgenoffen  au§  ber  9fli)einöberger  S^it  ^er 
§elb  öon  Sanbe^^ut*)  fe^rte  au§  ber  ^egggcfangenfd)aft  au  ^axU 
ftabt  nid^t  ju  feinem  9iegiment  nad)  &la^  jurüd,  fonbern  na^m 
2öof)nfit  in  S3ranbenburg  al^  ^om()err  be^  bortigen  ^apiteB. 
@r  !am  mä^renb  ber  näd)ften  3al)re,  bi^  förperlid)e  ®ebred)Iid^!eit 
i()n  unbemeglid)  mad)te,  mieber'^olt  jwm  S3efud)  nad)  ^otöbam. 
^od)  t)äufiger  aber  lub  fid)  ber  könig  bei  feinem  ölteften  greunb 
5U  ^afte:  „id)  beanfprud)e  nid)t^/'  fo  melbet  er  fid)  einmal  an, 
„aB  eine  gute  ©uppe  unb  eine  ©d)üffel  ©alat,  be^  SBirte^  freunb- 
Iid)e  SJiiene,  unb  bag  id)  ©ie  bei  guter  öJefunbt)eit  antreffe."  grieb* 
rid)  ^at  nid)t  nur  bie  „53refd)en"  be^  5ouqu6fd)en  SScrmögen^  mit 
freigebiger  §anb  aufgefüllt  unb  ifjxn  ben  3^er(uft  feiner  fa^renben 
^abe  burd)  eine  „fürftlid)e"  2öo^nung^einrid)tung,  filberne^  ^afel^ 
gerät  unb  bie  fd)nen  fid)  fteigcrnben  Äunftleiftungen  ber  ^Berliner 
^orjellanmanufaftur  erfe^t,  er  mar  and)  in  jenen  f  I  e  i  n  e  n  5(uf^ 
merffamleiten  unb  @efd)en!en  unerfd^öpftid),  bie  nad)  bem  @prid^* 
mort  bie  greunbfd)aft  ex^alien:  ex  labt  ben  franfen  fjreunb  mit 
9^:^einmein  tjon  1684  ober  ber  legten  5Iafd)e  Ungarmein  au§  bem 
Vorrat  ^önig  griebrid)^  I.,  er  fd)idt  i^m  Xrüffeln  t)on  ^erigorb 
unb  5rüd)te  au^  ben  ^ot^bamer  ©arten,  9KeffabaIfam  an^  ton^ 
ftantinopet  unb  tür!ifd)en  taffee.  S3alb  gibt  ber  @eben!tag  ber 
8d)lad)t  t)on  $rag,  au§  ber  gouque  rü^mnd)e  9krben  trägt,  5u 
einem  (5Jefd)enf  "änla^,  halb  ba^  ^xi\i\e\t,  benn  „e^  ift  S&xand), 

')  @.  73. 


180  9leunte^  ®uc^.    (^ftet  Slbfc^nitt 

bai  SBcrnjonbtc  fid)  §ut  SBei^nacf)t  bcfd)cn!cTt,  unb  id^  bctrad^tc  ©ic 
ai^  gamilienmitglicb,  fomo^I  in  3^tct  ©igcnfc^aft  oB  c^renfcflen 
unb  madeicn  ^Ritter  ol)nc  gutd^t  unb  3:obcI,  toic  in  bcr  meine« 
alten  tJ^eunbe«". 

5Son  ben  anbeten  großen  Ätiegd^elben  lebte  ^rin^  ^einti(^  jtill 
in  9if)ein«berg  unb  crfd)ien  bei  ^ofe  nic^t  öfter,  ol«  unerläßlich  mar. 
fjerbinanb  öon  5Braunfd)rt)eig;  cor  bem  Kriege  einer  ber  tägli^en 
6Jefät)rten  unb  ber  befd)eibene  Sögling  bed  Äönigd,  mar  öon  feinem 
meftbeutfd^en*  ^ieg^fd^auplaj,  an  Siegen  reic^,  mit  berechtigtem 
©elbftbemugtfein  5urücfge!el)rt,  unb  menn  er  mä^renb  be«  großen 
SRingenö  manct)  fc^arfem  SBort  gegenüber  feine  (i^mpftnblic^leit 
l)ocf)t)eriig  aurücfgebrängt  ^atte,  fo  mar  er  je^t,  im  tJrieben,  auf 
feinem  3J^agbeburger  ÜJouüerneurpoften  meniger  geneigt,  Selbfl^ 
Verleugnung  ju  üben.  Anläßlich  eine«  üerbrießlicf^en  33organge« 
bei  ber  9?et)ue  üon  1766  erbat  er  feinen  Äbfc^ieb  unb  ^og  fici^  auf 
fein  braunfd^meigifc^e«  ßanbgut  Sec^elbe  jurüd,  ein  neuer  Cincrin- 
natu«,  mie  fein  getreuer  3Beflp^aIen  rühmte,  ein  neuer  I3elifar, 
mie  fjriebrid^  Derftimmt  fpöttelte.  (&cjt  uac^  fec^«  3a^ren  lam  e« 
5u  einer  SEBieberanfnüpfung,  fjerbinanb  mürbe  mieber  al«  ÜJaft 
in  ^ot«bam  gefe^en.  ®et)blit  !am  in  ben  erften  2f^ieben«ia^ren 
au«  feinem  ©tanbquartier  D^Iau  noc^  mieber^olt  nac^  $ot«bam; 
5U  ben  93ertrauten  h^¥^^  «t  nic^t;  e«  ^ieß,  ba^  ber  Äönig  ficf)  mit 
feinen  far!aftifcf)en  ©inföUen  unb  fleinen  9iec!ereien  einem  3Ranne 
gegenüber  5urüctt)ielt,  bem  e«  unter  Umftänben  nic^t  barauf  anlam, 
mit  g(eid)er  SD'hinae  gu  bienen.  ^it  au«gefproc^enem  ©o^lmollen 
mürbe  gieten  bel^anbelt,  aber  bod^  me^r  al«  e^rmürbige  Sfhiine,  al« 
überftänbiger  Veteran,  auf  ben  für  ben  g^^bbicnft  nic^t  me^r  ge* 
teci)net  mürbe.  ?ü«  ber  a3ierunbfecf)5igiä^rige  5u  @nbe  be«  erften 
i5rieben«ia^re«  nac^  aci)t  Qa^ren  be«  3Bitmerftanbe«  einer  fecb«unb«' 
aman^igiä^rigen  9äcf)te  bie  ^anb  jum  d^thunbe  reici^te,  münfc^te 
i^m  ber  ^önig  „alle«  ©lücf  unb  S^ergnügen,  fo  3^r  nur  ba^u  münfcf)en 
unb  »erlangen  möget,  mie  3d^  benn,  menn  3ld)  müßte,  mo  3^x  (£uer 
^od)5eit«feft  celebrieren  merbet,  felbft  ba^in  fommen  mürbe,  um 
auf  felbigem  au  tanaen".  ^em  erften  ©prößling  au«  ber  neuen  ß^e 
legte  fein  fönigli(i)er  ^ate  ein  ^omett«patent  unb  bie  5(nmeifung 
auf  ein  £eutnant«tra!tament  in  bie  SBiege. 

8um  ftänbigen  militörifd^en  ©efolge  getjörten  noc^  au«  ber  alten 
3eit  §an«  griebricf)  üon  ^femarci  unb  9lupert  ©cipio  üon  Sentulu«. 
^tufemarcf,  ad)t  3öt)te  jünger  al«  x^iiebx'iä),  bereit«  1747  al«  junger 
(Senbarmenleutnantjumglügelabiutanten  ernannt,  mar  f aft  mäl)renb 
be«  ganzen  Kriege«  be«  £önig«  ^Begleiter  gemefen.  @in  SJ^ann  üon 
unermüblid^er  5lrbeit«!raft,  au«ge5ei(i)neter  taüallerift,  al«  SSorge* 
fester  ftreng  unb,  menn  e«  fein  mußte,  fci)roff;  al«  er  einige  ^al^xe 
nad)  bem  grieben«fcf)luß  6^l)ef  ber  ©enbarmen  mürbe,  tat  er  ba^ 


%a^  mctabtiffcmcttt  181 

©eine;  um  bie  ftu^erf)aften  Hu§tt)üd^f€  in  bem  borne^men  Dffisier* 
forp§  uad)  S!}^öglid)!eit  auszurotten;  einem  Offizier,  ber  fid)  ber 
Äleiberorbnung  nirf)t  fügte,  lieg  er  bei  ber  ^arabe  burd^  einen  fd^nell 
]^erbeigef)oIten  ©d^neiber  fur^er^anb  bie  öorf(f)riftSrt)ibrigen  iRo& 
f(i)ö6e  abfrf)neiben.  ^er  „fd)öne"  SentuIuS,  je^t  (S^^ef  ber  Seib** 
füraffiere,  (Bc^meiaer  öon  ©eburt  unb  ©ol^n  eineS  öfterreid)ifd)en 
5eIbmarfrf)aIB;  f)atte  bie  5(ufmer!fam!eit  be§  ÄönigS  üon  ^reugen 
auf  fid)  gelenft,  aB  er  1744  nad)  bem  galle  öon  $rag  im  Unmut 
über  bie  SSaffenftredung  ber  Ofterrcid^er  feinen  *S)egen  lieber  jer^ 
brad^,  als  bag  er  if)n  ben  Preußen  einge^änbigt  ptte.  ©d)neU 
l^atte  eS  bann  bie  beftridenbe  ^ulb  beS  ©iegerS  bem  iungen  ÄriegS-« 
gefangenen  angetan;  nad^  bem  ^rieben  öon  *2)reSben  na^m  er 
preu6ifd)e  ^iegSbienfte,  ber  Äönig  jog  ben  meltmännifd^  gebilbeten, 
öielgereiften,  liebenSmürbigen  taöalier  in  fein  befolge  unb  tvxb^ 
mete  1748,  als  fientuIuS  fid^  mit  einem  ?fräulein  öon  ©d^merin 
t)ermät)Ite,  bem  ^Bräutpaare  ein  fc^er5f)afteS  ^oem  über  bie  natio' 
naien  eigentümUd)!eiten  beS  greierSmanneS,  beS  „(Sd)ult^ eigen" 
£entuIuS,  mie  il^m  ba^  S3erner  ^atrisicrfinb  aU  9KitgIieb  beS  großen 
9?atS  feiner  SSaterftabt  ^ieg.  93ei  Seut^en  unb  bei  3ornborf  ^atte 
er  als  58rigabegeneral  bie  ^enbarmen  unb  ©arbeS  bu  SorpS  jum 
Siege  geführt  unb  bei  9ieid)enbad^  unter  beS  ÄönigS  5(ugen  ben 
legten  großen  ^leiterangriff  biefeS  Krieges  fommanbiert.  9^un  tvax 
and)  er  alt  geworben  unb  begrünbete  fid)  einen  neuen  Sfluf  als 
„SentuIuS  ben  iungen  Dffijieren  Abenteuer  erjäl^Ienb";  benn  fo 
tjeretoigt  xi)n  eine  gelungene  Äarifatur. 

©inen  neuen  (^ünftling  tjaiie  bei  ^ieg  in  bem  ©eneralabju^ 
tauten  ^einrid)  SBU^elm  öon  Sln^alt  emporgebrad)t.  griebrid)  fal^ 
in  biefem  @n!et  beS  alten  ^effauerS  einen  „neuen  ^urenne"  fommen 
unb  bejeid^nete  it)n  als  ben  beften  Offizier  feines  ^eereS  näd)ft 
bem  ^rinjen  ^einrid^,  als  ben  geborenen  $eerfü{)rer,  ben  man  in 
einem  fünftigen  Kriege  tor^ugSmeife  ^u  üermenben  ^ahen  tvexbe, 
trot  ber  i^etjlex,  mit  benen  er  fonft  behaftet  fei.  3n  ben  Greifen  feiner 
5at)Ireid)en  ©egner  galt  ^n^alt  als  ber  Wann,  ber  baS  „fd()tt)är5efte 
^era  mit  bem  beften  militärifd)en  ^opf  öerbinbe",  alS  ber  „3:t)rann 
ber  ^rmee";  er  mar  gleid)fam  ber  @rbe  beS  ©affeS,  ber  fi(^  früher 
auf  einen  Söinterfelbt  entlaben  t)atte;  bem  ^erjog  ^erbinanb,  fo 
tourbe  behauptet,  fei  ber  preugifdie  ^ienft  t)or  allem  burd)  biefen 
SKann  un(eiblid)  getoorben. 

^urd)  pufige,  oft  gerabeju  bringenbe  unb  ftetS  fel^r  fd)meid)el' 
^afte  ©inlabungen  an  baS  |)of(ager  tourbe  ber  ^ommer  5tnton  öon 
^odort)  auSgejeid^net,  S^ef  beS  ^ragonerregimentS  ju  ßüben  in 
8d)Iefien.  ^ie  et)ebem  dJraf  Sflot^enburg,  mar  ^rodom  hei  ^Beginn 
beS  legten  Krieges  auS  bem  franjöfifdien  §eere,  bem  er  23  g-a^re 
Ijinburd)  angehört  l)atte,  in  ben  ^ienft  feineS  SanbeS!)errn  über* 


182  9leunte<  »uc^.    üxfitx  ^bfc^nitt 

getreten  unb  üor  bem  fjeinbe  fd^nell  öom  Obetften  5um  ®enctal* 
leutnant  emporgefticgcn.  ^em  tönige  mar  biefer  ^Iterdgenof|e  — 
trodom  mar  nur  jmei  3af)re  jünger  aU  gfriebric^  —  on  feinet 
3:afelrunbe  aU  mi^iger  llnterl)aUer,  aU  „angene!)mcr  ^atleur" 
millfommen;  mieber^olt  !)at  er  i^n  gebeten,  unbcfd)abet  be^  ^Dienjt*» 
eifert  für  ba^  S^egiment  bem  ^ot^bamer  Aufenthalt  noc^  ein  paar 
Xage  juaulegen.    ^nberen  mar  trodom  aU  böfe  3unge  üerbädjtig. 

3u  ben  3(uöermäl)Itcn  bc^  engeren  Äreife^  gehörten  auc^  bie 
beiben  Offiziere,  bie  bem  Könige  in  ben  fc^merflen  ©tunben  feinet 
triegMebenö  unöergefeli^e  Dienfte  geteiftet  !)atten:  ^rittmi^,  einer 
ber  erften  Sc^Iefier,  bie  in  bad  preufeifc^c  ^ecr  eingetreten  maren, 
ber  ßebenöretter  üon  ^nerdborf,  je^t  unter  Bieten  tommonbeut 
ber  Seib^ufaren,  unb  ber  in  elf  ©d)Iac^ten  erprobte  Seftmi^,  bei 
Sorgau  au  !)ö^ftem  ?Ru^me  gelangt,  im  legten  Ärieg^ja^r  aum 
Eommanbeur  eine^  ber  berliner  3^^ffl"terieregimenter  unb  btm^ 
näd^ft  aum  ß^^ef  ber  ^ot^bamer  ©rcnabiergarbe  ernannt.  IBeibe 
!)atte  griebrid)  5um  So^ne  i^red  ^erbienfte^  in  reicher  ©eifc  mit 
(^cunbbefi^  audgeftattet:  fiefimi|  ^at  ben  Staat  unb  $tittmi^ 
bcn  Äönig  gerettet,  pflegte  er  mo^I  au  fagen.  Ott  meinte,  baj  £eft^ 
mijj  ba^  3^uO  ^0^^^  ci"  großer  ®eneral  ^u  merben,  unb  nannte 
^rittmi^  einen  ^erüorragenben  Offizier,  bet  au  allem  befähigt  fei, 
moau  man  i^n  auc^  gebrauchen  möge.  9iU  ÖJefellfdiafter  maren  fie 
il^m  in  i^rer  je^igen  bienftlic^cn  Stellung  ftetd  jc^ncll  crreici^bar. 

(gine  ber  eigenartigften  Atollen  fpielte  in  ^otdbam  ber  gelehrte 
Offizier,  bcn  ber  Äönig  im  fjelbaug  üon  1759,  balb  nac^  feinem  (Sin* 
tritt  in  ba^  preuftifci^e  ^eer,  nad^  einer  2)iöputation  über  bie  ÖJe* 
fd)id)te  ber  $^arfaIu^S(^Iac^t  Duintud  3ciliud  getauft  nnb  untet 
biefem  Flamen  beim  ^arolebefe^l  bem  i^m  anvertrauten  Srei- 
bataiUon  öorgeftelU  ^atte.  ^er  SJorgang  fennaeic^net  bie  Stellung 
be^  Wannet;  er  gehörte  au  ben  Opfern,  an  benen  griebric^  bei  allem 
Bot)lmoIIcn  beftänbig  feinen  ©i^  übte,  ba  fie  für  bie  Sfbme^r  meber 
ba^  5lnfet)en  nod^  bie  Sd)Iagfertig!eit  eine^  Setjbli^  Ratten.  S3alb 
!amen  über  biefe  üeinen  ^rangfale  be^  Iateinifd)en  Offiaierd  eine 
gülle  tfon  @efd)id^ten  in  Umlauf,  mat)re  unb  erfunbene.  Äinb  ber 
^4^fäIaer!oIonie  in  3Kagbeburg,  So^n  nic^t,  mie  eraä^U  mürbe, 
etne^  2:öpferö,  fonbem  eineö  Beamten,  ^atte  fid^  Äarl  ^^l^eop^il 
©uifd^arb  auf  beutfd)en  unb  t)oUänbifc^en  Uniüerfitäten  feine  !Iaf)if(^e 
33ilbung  t)erfd)afft  unb  mar  fpäter  aU  Dffiaier  ber  ^eneralftaaten 
mit  einem  gelehrten  SSer!  über  bie  ^iegfü^rung  ber  @ried)en 
unb  9lömer  an  bie  ßffentlid^feit  getreten.  So  ma^te  er  fid^  nad^ 
bem  Übertritt  in  ben  preugifdien  *2)ienft  bem  Könige  nid)t  nur 
aU  f5reifd)arenfüt)rer  nü^Iid),  fonbem  auc^  aU  Drafel  für  hiegö^ 
miffenfd)aftlid)e  5(ntiquitäten.  Übert)aupt  bebiente  er  in  S3ebarfg* 
fällen  mit  feiner  (5JeIet)rfam!eit  ben  ©ebieter:  miberraten  \)aben  foll 


Xa§  SRetabliffcment  183 

er  hie  berufene  3nf(f)rift  Nutrimentum  spiritus  über  ber  berliner 
33ibnotf)e!,  bte  allju  rt)örtli(i)e  Überfe^ung  ber  „Nourriture  de 
l'Esprit",  bie  bexn  tönig  aU  S3e5ei(i)nung  für  eine  5BibUott)ef  au^ 
bem  einft  mit  öielem  SSergnügen  gelefenen  @ett)o§,  bem  ägt)ptif(f)en 
'Sioman  beö  ^bh6  S^erraffon,  in  Erinnerung  geblieben  fein  mirb. 
gaft  fd)eint  e^,  ba^  griebrtd)  in  feinem  Sateiner  n?eber  ben  Offizier 
nod)  ben  @elef)rten  ganj  für  öoH  anfaf);  fein  abfdöä^ige^  Urteil 
über  bie  greitruppen  unb  i^re  freibeuterifd^en  Offiziere  ^)  i)at  er 
if)m  nid)t  öorent^alten,  unb  aU  Cluintuö  5U  feinem  ©ife  in  ber 
5(!abemie  ber  2Biffenfrf)aften  and)  ein  (Se^alt  erbat,  mürbe  er  mit 
ber  S3ele^rung  abgemiefen:  „®ie  Sdabemie  nimmt  nid)t  Seute  an, 
beten  S3ücf)er  fo  fd)änbli(^  tpie  ©eine  feinb  fritifieret  morben."  ^ud^ 
ijahen  feine  3J?arf)enfciöaftcn  bei  ©rünbung  ber  ^Berliner  ®an!,  feine 
GJefc^äft^öerbinbungen  mit  allcrl^anb  oerbäd)tigen  ©lücf^rittern 
feinem  ^nfetjen  fd)tt>er  gef(i)abet.  S^ax  lieg  i^n  ber  tönig,  bem 
^nllöger  beö  äJ^anneS  jum  Xro^e,  nid^t  fallen;  aber  ber  Seigneur 
de  Wassersuppe,  h)ie  (5Juifd)arb  in  feinen  legten  ßcben^jal^ren  nad^ 
feiner  fiaöellänbifd^en  S3efitung  betitelt  mürbe,  fonntc  ben  ^a!el 
nid)t  mel^r  öon  fid)  abfd)ütteln. 

^a^  junge  ^efd^Ied)t  öertraten  beö  tönigö  Si^effen,  bie  beiben 
©ö^ne  beö  tjerftorbenen  ^rin^en  öon  ^reufeen  unb  bie  grinsen 
griebrid)  unb  3BiIt)eIm  öon  SBraunfdimeig.  ®ie  jungen  SSelfen 
äät)Iten  1763  bei  itjrcm  Eintritt  in  ba^  preufeifdie  ^eer  23  unb  18 
3af)re  —  ber  ältere  93ruber  ^atte  fid^  1761  burd^  bie  SBiebererobe* 
rung  öon  SBoIf enbüttel  bereite  einen  gead)teten  9f?amen  aU  Xruppen* 
füt)rer  gemad^t.  griebrid)  mar  hei  nä!)crer  S3efanntfd)aft  „entjürft" 
t)on  bem  Eifer,  bem  SBiffen^brang,  ber  S3efd)eiben()eit  feiner  beiben 
©d)mefterföf|ne,  er  nannte  fie  bie  mot)Ieraogenften  tinber,  bie  fid^ 
benfen  liefen,  unb  mibmete  ben  „jungen  gelben"  eine  launige, 
poetifd)e  Epiftel  über  bie  S^orjüge  ber  glüdöirf)en  3u9^^^  ^^^  ^^^ 
freublofen  ^Üter. 

®ann  unb  mann  fa!^  $ot^bam  and)  ^amen  aU  ^äfte.  „^d) 
ermarte  f)ier  in  ben  näd^ften  Xagen,"  frf)reibt  griebrid)  am  14,  ^uguft 
1763,  „einen  ganzen  ©d^marm  öon  Sfieffen  unb  S'iiditen;  id)  bin  im 
begriff,  ber  Dn!el  öon  ganj  ^eutfd^Ianb  5u  merben,  mie  id)  el^ebem 
ein  gräulein  öon  ©on^felb  !annte,  tveld)e  bie  %anie  öon  atler  SBelt 
mar.  SSenn  man  nid)i  ©rogüater  tft,  !ann  man  bod)  ©roßonfel 
merben  unb  bnxd)  fein  ©efafel  ben  (Großneffen  gum  tinberfpott 
bienen;  ba^  ift  ber  fünfte  5l!t  be§  ©tüde^,  unb  jum  ©d^Iug  mirb  man 
ausgepfiffen."  S3ei  foId)em  SBermanbtenbefud^  fd)melgte  bann 
griebrid)  gern  mit  ben  ©d^meftem  in  alten  Erinnerungen  au§  „faft 
fabelt)af ten"  Xagen  —  „mie  bie  alten  franäöfifd)en  DberftleutnantS  fid) 

')  ©.  109. 


184  9leunte8  SBuc^.    (Krfter  Slbfc^nitt 

t)on  ifjxen  cinfHgcn  SBoffentatcn  untcrfjaltcn".  gfür  ba^  Scrgnügen 
bcr  jungen  9lic^tcn  (ic6  fid)  freüid^  fc^merer  fotgen:  ,t\\e  braui^cn  einen 
Soli,  t^  fe^It  un^  an  Xamen,  mon  mitb  t^  DieUeic^t  ind  3ntefligen§^ 
blatt  einlüden  muffen,  baß  jebe  mittan^en  !ann,  bte  ba  mill". 

griebrid)  felbft  50g  fic^  üon  allent;  maö  gcftlic^Ieit,  8iepräfentation 
unb  3ß^ctttonie  ^ieg,  immer  me^t  aurüd,  anbet«  oB  bei  „olte  ©aton", 
ber  cmig  jugenblic^e  ^öllni^,  bcr  no^  gan^  tt)ie  el)ebem  „in  ber 
3eremonie  lebte  unb  mebte".  ?(uc^  ber  SBinteraufent^alt  in  ©crlin 
anläglid^  bci^  Ä'ameoald*)  würbe  immer  me^r  cingefc^ränft.  gdebric^ 
aog  öor,  bie  ^üdie\)t  be^  grüfjlingd  ^u  ?otdbam  „in  feinem  fiod)" 
abautuarten:  „SBir  öreife  leben  erft  im  &rü^ling  mieber  auf  unb  finb 
lebenbig  nur  im  ©ommer;  ber  ©inter  ift  gut  nur  für  bie  Reifte, 
ftürmifd)e  3ugenb,  bie  fic^  mit  @d)Iittcnfa^rten  unb  Sd)nccbäncn 
abfüllt."  2lb  unb  au  f)eifc^te  ein  großes^  gamüienfeft  bie  ^htmirlung 
be«  Oberhauptes.  3m  3uli  1766,  old  bie  5eermät)Iung  be«  a:^ron* 
erben  mit  ©lifabet^  üon  53raiinfc^njeig  gefeiert  n?urbe,  glid)  ber 
berliner  $of  nac^  griebric^d  8c^ilbcrung  „einer  allgemeinen  Äeic^^ 
üerfammlung  beS  ^eiligen  Ädmifd)en  flfleic^«**:  ^loir  finb  umgeben 
t)on  breifeig  ^rin^cn  unb  $rinacffinncn,  unb  im  übrigen  üer!)inbcrn 
mic^  meine  ÖJebrefte,  an  allen  ©elagen  tcUaune^men.  3(^  finbe 
mid)  au  ben  großen  Solennitdten  ein  unb  Derfu(^e,  in  ben  9oufen 
etmaö  C^r^olung  au  finben.  ^cr  alte  ©aron  oertjö^nt  meine  Der* 
früppelten  S3eine,  er  ift  mit  bem  $rinaen  3friebric^  um  bie  3Bette 
gelaufen:  ic^,  ber  ic^  mic^  old  ^inlebein  f)infd)(eppe,  ungefähr  roie 
eine  @c^ilbfrötc,  betrad)tc  i^ren  ungeftümen  Sauf  mie  ein  @e* 
Iäl)mter,  ber  fid)  ein  Ballett  anfielt." 

„*i£)aS  Seben,  mein  Heber  karget/'  fc^reibt  er  au  9^euja^r  1768 
an  feinen  alten  Sorlefer*),  „ift  eine  l)unb^föttifd)c  (Bad^c,  tvenn  man 
alt  mirb.  ©ntmeber  muß  man  \\6)  entfc^ließen,  auf  ber  Stelle  um* 
aufommen,  ober  fid^  ©tüd  für  ©tüd  ba^infterben  au  fe^en.  3(ber 
bei  allebem  gibt  eS  eine  3(rt,  glüdlid)  au  fein:  man  muß  fid)  ibcell 
oerjüngen,  öon  feinem  Äörper  abfegen  unb  fid^  bis  aum  (^be  be^ 
©tüdS  eine  innere  ^eiterfeit  erhalten  unb  bie  legten  ©d^ritte  beS 
$fabe§  mit  83lumen  beftreuen."  3um  ©lud  plagte  bie  ©ic^t  nid)t 
immer.  3a,  nad)  bem  Befud^  beS  2arü)edei  S3abeS  im  ©ommer 
1765  mollte  er  f(^on  glauben,  bie  ©id^t  nie  gehabt  au  ^aben;  nur 
^atte  i^m  bie  Älir  an  fid)  menig  bel)agt,  unb  er  erflärte,  fid)  im  Söoffer 
„beplaciert"  au  füllen  unb  ba^  Clement  ber  2:^aleS  unb  S3uffon 
ben  Fialen,  S3utten,  ^ed)ten  unb  ©nten  überlaffen  au  rt)ollen.  greunb 
gouqu6  empfahl  aur  ©r^altung  ber  @efunbl)eit  ba^  0teaept  beS 
alten  ^effauerS:  ©jeraieren,  ^Jianöörieren  unb  biSmeilen  etmaS 
®rger.    „©ie  beuten,"  antwortete  griebrtd),  „ba^  id)  no(^  fo  lebl)aft 


')  n,  279.        «)  n,  239.  240. 


®a§  IRctabliffement  185 

tüte  e^ebem  bin,  ober  ©ie  täufd^en  ^idt),  irf)  ^ahe  SBaffer  in  meinen 
^ein  getan";  beim  ©jerjieren  f)elfe  er  tr)o!)I  noci),  aber  ot)ne  fid> 
aufzuregen.  S3or  ber  gront  f(f)ien  fein  Körper  nod)  bie  gange  Sä^ig- 
feit  unb  ©pannfraft  ber  üergahgenen  ^age  ju  befi^en:  „ju  ^ferb 
mürbe  man  i:^n  für  einen  Kentauren  galten,"  meinte  ber  granjofe 
©uibert,  aB  er  ben  ^önig  1773  hei  ber  $arabe  fat).  Unb  in  feinem 
9fieifetüagen  trotte  er  bei  ber  fjal^rt  über  ©torf  unb  ©tein  ober 
burrf)  ben  fu6^o!)en  ©anb  allen  Unbilben  feiner  ßanbftraSen. 

W\i  biefen  unermüblirf)  fortgefe^ten  anftrengenben  Sfhtnbfal^rten, 
biefen  „tumultuarifd^en"  Unterbred^ungen  feinet  „£lau§nerleben§", 
fet)rten  3at)r  für  3a^r,  meift  ju  benfelben  3^it^"/  fi^^  bie  ^roöinsen 
bie  2:age  fd)arfer  Prüfung  unb  genouer  5(brecl^nung  mieber.  „^ä) 
reife  üiel,"  fagt  er  einmal,  „unb  bei  meinen  ^Reifen  erfahre  id)  mancf)e§." 
%\e  erfte  fjrage  beö  ©ebicter^  golt  jefct  immer  ben  gortfc^ritten 
feinet  „Sfietabliffcment!^", 


2Sa§  man  in  ber  jmeiten  ^älfte  biefer  ^flegierung  amtlid)  unter 
9ftetabliffement  öerftanb,  befd)ränfte  fid^  nid^t  auf  bie  unmittelbar 
nad^  bem  grieben§frf)Iuffe  jur  Teilung  ber  f(i)tt)erften  ^rieg§fd)äben 
ergriffenen  3Ka6nai)men,  fonbern  fe^te  firf)  in  einer  langen  9f?ei{)e 
großer,  auf  ©taatöfoften  au§5ufüt)renber  Kulturarbeiten  fort,  bie 
aber  borf)  nid)t  in§  Unenblid)e  au§gebef)nt  werben,  fonbern  an  einem 
bestimmten  3^^^^  ein!)a(ten  follten:  Urbarmad^ung  unb  93efiebelung 
t)on  SSüfteneien  unb  insgemein  ^eranjie^ung  üon  @intt)anberern, 
Hebung  ber  ©obenfultur  unb  S^ermel^rung  beö  S!^ief)ftanbe^,  (5Je* 
meint)eit§teilungen  unb  3(nlage  neuer  33auerngüter,  S3erbefferung 
ber  bäuerlirf)en  9'ied)t^*  unb  33efi^tert)ältniffe.  ©o  erflärte  er  bem 
^inifter  ®erfd)au  1775  für  ba^  „^ietabliffementömefen"  ber  Äxirmarf: 
e§  fei  feine  ^bfid)t,  mit  ben  Sßerbefferungen  fort5ufaf)ren,  „bi§  bie 
ganje  ^roöinj  in  Drbnung  tft  unb  ni(f)t^  me^r  5u  tun  übrig". 

SSon  ben  S3arbeftänben  ber  ^elbfrieg^faffen,  ber  föniglid)en 
^i^pofition^laffe  unb  be§  großen,  für  bie  3^cdfe  ber  Kriegführung 
gebilbeten  3cntraIfonb§  ift  für  bai^  SRetabliffement  nur  ein  t)ert)dltni§=' 
tnagig  geringer  ^eil  aufgemenbet  hjorben,  alle^  übrige  mürbe  ^ai)i 
für  3at)r  au§  ben  Überfd)üffen  ber  laufenben  SSermaltung  beftritten. 
3ene  ^eftänbe  betrugen  nad)  einer  bem  Könige  bei  ber  9f^ürf!e^r 
au§  bem  ^^elbe  vorgelegten  9fied)nung  nid^t  meniger  aU  29  430  814 
^aler,  faft  genug,  um  bie  Koften  jmeier  meiterer  ^elbgüge  5u  beden. 
5ln  $8ürgfd)aften  für  bie  Sanbe^öerteibigung  mürbe  nun  aud^  in 
erfter  Sinic  gebadet,  ^üx  bie  ©rgänsung  ber  Söaffen,  Uniformen  unb 
gelbau^rüftung  mürben  7  9JZiIIionen,  für  ®cfd)üfce  250  000,  für 
ba^  ?Juf)rmefen  193  000  ^aler  angemiefen,  in  ben  Krieg^frf)at 
141/2  ^iJlillion,  in  bie  5D^obiImad)ung§!affe   700  000  Slaler  gelegt. 


186  92eunted  fBuäi.    dfofier  ^bfc^nitt 

3)ic  bei  bcn  ©tänbcn  bct  einzelnen  ^toüiitäcn  oufgcnommcnc  An* 
Ici!)c  unb  ein  üon  bet  märüfc^en  fianbfc^aft  geleifteter  löorfc^uß  im 
^Betrage  üon  inögefamt  4  Sjiillionen  in  altem  öolbc  mürben  f(^on 
im  3Jiära  1763  mit  5  413  586  Malern  md)  bem  SKünafug  oon  1768 
Surü(!be5al)It. 

®er  geringe  ©c^alt  ber  mä^renb  be^  Äriege^  ausgeprägten 
a^tinje  üerminberte  nun  allerbingö  ben  SWetallmert  be«  neu  auf^ 
gefüllten  XreforS  fel)r  er^eblic^.  3Re^r  aB  6»/,  Million  laier  lagerten 
I)ier  in  ©orten  fc^Iec^tefter  ©ö^rung,  b.  ^.  in  ben  fogenannten 
neuen  ^uguftbor,  beren  ÖJe^alt  nic^t  üiel  über  ein  drittel  be«  S^enn* 
merteS  betrug,  unb  in  ben  nocft  berüchtigteren  ^emburger  'Skün^tn. 
3ur  Söieberanba^nung  eines  gefunben  ^ünatoefenS,  mobei  hörten 
unb  ^rgerniffe  freiließ  unüermeiblic^  maren,  mürbe  buxd^  amei 
Gbüte  Dom  21.  ^ril  unb  18.  3Rai  1763  angeorbnet,  bai  für  bie  3eit 
Dom  näcf)ftcn  XrinitatiStermin  ob  nur  noc^  ba^  naö)  bem  3Jiünafu6 
t)on  1758  geprögte  &elb,  bai  fogenannte  branbenburgifc^e  Mittel' 
gelb,  aU  gefe^lid^eS  Bö^^w^Ö^mittel  gelten  foUte,  jene  ^ünje,  oon 
ber  19»/4  laier  auf  eine  feine  3Rar!  Silber  famen*).  Sür  bie  «b* 
tragung  ber  in  ben  üerfcftiebenen  Äbfc^nitten  ber  ÄriegSjeit  ein* 
gegangenen  S^^^ungSoerbinblici^feiten,  für  bie  Sinlöfung  ber  einfl* 
meüen  nod^  im  Umlauf  befinblic^en  geringeren  ^ün^jorten  unb  für 
bie  93caa^Iung  ber  nad^  bem  alten  fBert  ein^uaie^enben  Steuern 
m\b  5ImtSpad)ten  mürben  genaue  UmrecJ^nungSjä^e  befannt  ge- 
geben, bereits  aber  mar  eS  bie  «bfic^t  beS  Königs,  ju  bem  SD^üna* 
fuge  öon  1750«)  aurüd^ufe^ren,  bie  3Kar!  Silber  mieber  5u  14  laiern 
auszubringen  unb  bie  Prägung  nic^t  burc^  Unternehmer,  fonbem 
auf  9fied)nung  beS  Staates  öome^men  su  laffen,  „o^ne  mit  3uben 
ober  S^riften  meiter  melieret  gu  fein"  —  fo  eröffnete  er  am  29.  3Roi 
1763  feinem  iefeigen  ©erater  in  ^JWln^angelegenljeiten,  bem  General 
lauenjien.  (Sr  \pxa6)  bie  2Ibfi(^t  auS,  ^unäc^ft  brei  3a^re  hinter- 
einanber  ie  12  3)liIIionen  na^  bem  alten  2fu6  auSmünjen  ju  laffen. 
^aS  BJ^ünjebift  üom  29.  3Jiära  1764  ^at  biefen  3ru6  Dann  mieber- 
l^ergeftellt. 

5(u6er  ben  HRillionen  in  ben  ^egSfaffen  lagen  beim  griebenS- 
fd)Iu6  in  ben  3Jlagaainen  reid)e  S3orräte  an  Äom,  5Ke^I  unb  8fiau^* 
futter  für  bie  g^ttfe^ung  beS  Krieges  bereit,  unb  baS  ^eer  ^atte 
im  legten  SBinter  burd^  SSerbung  unb  5tuS^ebung  feine  Süden 
ergänat;  allein  Dftpreugen  ^atte  nad^  bem  ^Tb^ug  ber  bluffen  15  000 
9ie!ruten  geftellt.  %ie  Siegimenter  maren  mieber  „üollaä^lig  naä) 
bem  großen  ^iegSfufe".  ^urd^  ^ntlaffung  oon  64  000  fianbeS- 
linbern  mürben  ben  ^roüin^en  bie  ^rbeitSfröfte,  beren  jumal  ber 
Sanbbau  bringenb  beburfte,  jurüdgegeben,  unb  ba  bie  ^ufaren 


')  ©.  136.         «)  II,  173. 


^a§  Dictabliffement  187 

400  Wlann  auf  ba^  Üleöiment,  bie  Äüröfficre  unb  Dragoner  je  150 
9Jlann  au^mufterten,  ba  bie  ^trtülerie  unb  bei  %xain  il^re  Ö5efpanne 
faft  gana  abgaben^),  fo  fonnten  35  000  ^fcrbe  im  Sanbe  verteilt 
merben.  5tn  ^loggen  unb  3)let)I  tüurben  25  QPO,  an  ^afer  17  000 
SSifpel  au^  ben  SJ^agaginen  gefpenbet.  8o  tpurbc,  tt)ie  griebrid) 
fagte,  bem  SSoIfe  tjorcrft  einmal  2Jl\ii  gemad^t,  tüieber  an  bie  "äxbeii 
5u  ge^en;  benn  bie  mirlfamfte  ^ilfe  blieb  allemal  ber  eigene  ^Jleiß. 
^ad)  Sommern  mar  fd)on  im  3(prü  1762,  fobalb  ber  griebe  mit 
0iu6Ianb  unb  ©d^tpeben  geficf)ert  erfd)ien,  ber  @e!)eime  ginanarat 
©rf)önberg  üon  ^rendent)off  gefd)idt  morben,  ein  foeben  au§  an* 
I)altifd)en  ^ienften  übernommener  S3eamter,  beffen  ^atfraft  unb 
ginbigfeit  ber  tönig  mä^rcnb  be^  triege^  hei  me^r  atö  einer  ©e*« 
legen^eit  frf)äten  gelernt  ^atte.  ^rendenl^off  foUte  SSorfd)Iäge 
ma(f)en,  mie  £anb  unb  fieute  „mieber  auf  bie  SBeine  ju  bringen 
feien".  3n  ^anjig  lagen  6000  SBifpel  9floggen  unb  2000  SBifpel 
§afer  bereit,  bie  jefet  in  $ommern  jur  58erteilung  !amen;  mit  barem 
@eib  tüurbe  ber  tommiffar  rei(^Iid)er  erft  au^geftattct,  aU  bie 
griebenöüer^anblung  ju  ^ubertuöburg  bem  ^tbfd^Iug  natje  mar. 
^iä  5um  3uni  1763  maren  ber  pommerfcf)en  9letabliffement§!affe 
1  202  920  Xaler  jugefloffen,  eine  tjalbe  3KiIIion  au^  bem  großen 
^ifpofition^fonb^  be^  tönigS,  ba^  übrige  au^  ben  pommerfd)en 
(ginfünften.  5Iu§gegeben  maren  bamal^  für  ben  5(nfauf  ber  im  fianbe 
au  öerteilenben  $feibe  109  135  Xaler,  für  Dd)fen  311  650,  für  6d)afe 
230  367,  für  93rot,  betreibe,  SJie^I  unb  @eefra(f)ten  240  898  Xaler. 
22  000  ert)ielten  bie  ^omänenämter  für  ©ommerfaat,  5000  bet 
9Jlagiftrat  öon  tolberg  für  bie  ^erftellung  feiner  33ortDerfe.  3"  ^^ni 
9left  oon  283  870  Xalem  iDurbe  für  ba^  näd^fte  SRed^nung^iatir  bie 
gefamte  pommerfd)e  ©innal^me  mit  593  488  Malern  gefrf)Iagen. 
9hm  ging  e§  an  ben  5(n!auf  üon  tüt)en;  me^r  aU  50  000  fef)Iten; 
menigftenö  ber  fed)fte  2:eil  follte  befd^afft  merben,  8766  @tüd, 
bie  tuf)  au  25  Malern  gerechnet,  wa^  220  150  Xaler  ergab,  ^oä)^ 
maB  mürben  für  $ferbe  30  000,  für  Dd^fen  50  000,  für  SBrot-  unb 
©aatforn  40  000  Xaler  angemiefen.  2)ie  ©täbte  erhielten  aU  ^ei* 
f)ilfe  200  000  Xaler,  bie  bebürftigften  bäuerlirfien  Söirte  48  065 
2:aler;  man  red^nete  50  Xaler  für  ben  abgebrannten  $of,  au^=* 
fd)Iie6Iid)  be^  freien  S3au^oIaeö.  3ur  SBieberauffüf)rung  ber  ©ebäube 
auf  ben  Ämtern  mürben  134  000  Xaler  au^gemorfen;  bie  Domänen* 
päd)ter  bered)neten  itjxen  trieg^frf)aben  an  verlorenem  S8ie^  unb 
3nt3entar  unb  an  „feinblid)en  ^preffungen"  auf  372  695  Xaler; 
um  i^nen  aufaul^elfen,  mürben  it)nen  i^re  ^ad^trüdftänbe  erlaffen 
unb  iijxe  tontrafte  verlängert.  3n  ben  "Dörfern  ber  ^roöina  lagen 
1286  Käufer,  ©d^eunen  unb  <Biäile  in  Xrümmern.    ^ie  bäuerUd)e 


•)  II,  307. 


188  9leuiite8  9u(^.    (Urflei  ^bfd^nitt 

©nmbfteuct  blieb  einigen  Steifen  biö  jum  1.  September  1763 
ctlaffen,  anbeten  auf  ein  ober  ^mei  njeitere  SSiertcIja^re,  ben  om 
I)ärteften  t)eim0efud)ten  ©cgenben,  bem  gürftentum  tammin,  ben 
Äolberger  ^apitelbörfern,  ber  Staroflei  ^ra^eim,  big  5um  1.  ®ep* 
tember  1764. 

"äuä)  auf  bie  9?eumar!  erftrerftcn  fid)  ^renden^offd  ^BoIImati^ten. 
ipier  maren  allein  auf  bem  platten  Sanbe  1974  Käufer  eingeäf^ert; 
bie  |)auptftabt  tüftrin  mar  burc^  bie  «efc^iegung  Don  1758  ööUig 
aerftört.  gür  ben  ©ieberaufbau  biefe«  '^lai^e^  ^atte  ber  »önig 
gleirf)  bamaB  200  000  3:aler  angettjiefen,  im  ganzen  mürben  für 
foldjen  Smec!  683  000  oudgegeben.  granffurt,  tottbu«,  Shoffen 
i)attcn  mäl)renb  be^  ^iege«  ^ufammen  144  000  laier  an  Unter* 
ftü^ung  erhalten.  5(uf  bad  9letabliffement  bed  platten  ßanbe«  nmrben 
je^t  768  149  ^aler  termenbet,  unb  neben  6342  3wgpfcrben  famcn 
l)ier,  mo  ein  großer  ^eil  ber  (Jinmo^nerfci^aft  üon  ber  fBoIIfpinnerei 
unb  3:uc^erei  lebte,  68  866  ®<^afc  ^ur  Verteilung. 

"Die  .turmar!  t^atte  1760  nad^  bem  d^nfall  ber  Sfluffen  unb  Oflet* 
reid)er  eine  Unterftüjung  üon  400000  Xalern  erhalten,  unb  augec" 
bem  ^atte  ber  tönig  ber  ©tabt  Berlin  i^re  Ihieg^fontribution  t>on 
2  ^JiiUionen  gebecft  unb  12  000  2:aler  an  bie  «rmen  oon  16erltn, 
^ot^bam  unb  (£^arIottenburg  verteilen  laffen.  gfreilic^  berechnete 
bamaB  bie  ?rot)ina  i^ren  Schaben  auf  6  218  896  taler,  einfc^üeft* 
lic^  beö  ©erteil  ber  üerlorenen  liere:  faft  25  000  ?ferbe,  17  000 
Od^fen,  20  900  mf)e,  121000  ©^afe,  an  35  000  ©c^mctne.  ®a« 
je^t  nod)  an  ©nabengaben  angemicfen  mürbe,  !am  mieber  nur  ben 
liöebürftigften  jugute.  ^ie  abgebrannten  löauern,  Äofföten  unb 
Spinner  im  Ä'reife  iCebud  erhielten  22  000,  ein  '3)u^enb  befonber« 
I)art  betroffener  ebelleute  in^gefamt  39  000  3:aler.  3um  «nfauf 
üon  4000  ^ferben,  3053  Cc^fen,  3373  JHl^en  mürben  379  050  2:aIeT 
beftimmt;  oon  ben  3Jiagaainfpenben  entfielen  auf  biefe  ^roüina 
1777  Söifpel  »loggen,  1587  »ifpel  4>afer,  1289  SBifpel  Werfte. 
100  000  iaier  mürben  an  bie  ^eife  Ober*  unb  9?ieberbarnim, 
3:eItom,  3öud)e,  ©ee^lom^Storlom,  fiebu^  »erteilt,  jugunften  ber 
am  ärgften  gefd)&bigten  löauem.  ^oä:)  ^aben  bie  nieberbamimfc^en 
trei^ftänbe  nur  bie  ^älfte  ber  Summe  jur  93erteilung  gebracht, 
mit  ber  anberen  ^olfte  bie  Ausfälle  ber  trei^faffe  gebecft,  unb  über* 
all  mar  ber  5lnteil  be§  einjelnen  nur  gering:  fo  erl)ielten  im  ^eife 
Söee^forn^Stortom  bie  S3auem,  beren  ^ebürfttgfeit  überhaupt  an* 
erfannt  mürbe,  Spenben  toon  3 — 24  3:alcm. 

^ie  $roöin5  ^reugen  mar  üon  ben  Sfhiffen  meit  glimpflid^er 
bet)anbelt  morben  aB  $ommem,  bie  Maxien  unb  Sd)lefien.  S3e* 
trad)teten  fie  bocf)  biefe^  Sanb  bereite  aU  xf)x  eigene^,  unb  fo  benufete 
man  :^ier  !lug  bie  Gelegenheit,  ber  garten  58el)anblung  Sad^fen^ 
burd)  bie  Preußen  ein  leuc^tenbe^  S3eifpiel  entgegenjuftellen.    ®er 


%a$  SHetabliffcment  189 

2anbe^t)exx  mie^  für  bie  öom  geinbe  geräumte  $roöin5  öu§  ^^^ 
einnat)me  be§  9ted)nung§ial^re§  1762/63  700  000  Staler  au  (Snt- 
fci)äbtgungen  an.  tiefer  betrag  mürbe  inbe^  äu  anberen  3^^tfen, 
tjor  altem  für  SflaturaUieferungen  an  ba^  gelbl^eer  unb  jur  ^egatilung 
ber  nad)  Sommern  beftimmten  ©etreibeüorräte,  fotüie  ber  ben  Sfluffen 
absufaufenben  SJiagaaine  öermenbet.  <Bo  mufeten  bie  9^etabUjfe=* 
ment^gelber  auö  anberen  gonb^  flüffig  gemad^t  werben,  unb  bie 
Slbmicfelung  be^  entfrf)äbigungögefd)äfte^  50g  fid)  l^ier  jahrelang  t)in. 

3n  (5d)Iefien  tparen  auf  bem  platten  fianbe  3323  Käufer,  2225 
6d)eunen,  3495  ©täUe  abgebrannt  ober  fonft  in  SBerfaÜ  geraten, 
in  ben  8täbten  2917  Käufer,  399  (5d)eunen,  1380  ©töKe.  ^ereit^ 
im  September  1764  maren  4371  Käufer  neu  errid)tet,  1325  im  "^au 
begriffen;  im  Saufe  be^  3a^rcö  1766  mürben  auf  ben  Dörfern  bie 
(Srfafebauten  ju  @nbe  gefüf)rt;  in  ben  ©täbten  maren  @nbc  3(uguft 
1766,  natä^bem  in5tt)ifd)en  519  meitere  Käufer  burd^  gtoge  geuerö* 
brünfte  ^erftört  morben  maren,  noc^  644  Käufer,  95  ©d^eunen, 
829  ©tälle  5u  bauen.  Un  $ferben  follen  in  ber  ^roöina  17  000 
©tüd  üerteilt  morben  fein.  ^^  ber  3Jlinifter  ©d)Iabrenborff  im  "^ai 
1764  Oberfd)Iefien  bereifte,  fanb  er  ben  gangen  fianbftrid)  üon  ^ei^e 
über  S^euftabt,  £eobfd)üt,  9flatibor,  Dberberg  bi^  nad^  ^lefe  „in 
red^t  guten,  fultiöierten  Umftänben":  „^ie  fieute  l^aben  einen  fo 
guten  $ferbe*  unb  S3ie{)ftanb  mie  üor  bem  ^ieg  unb  l)äben  if)re 
3Birtfd)aft  red)t  gut  eingerid)tet,  ba^  man  i^rem  gleiß  ba^  billige 
ßob  nid^t  üerfagen  !ann." 

ein  fd)Iefifci)er  ©d^riftfteller,  ber  ^fälger  möber,  frf)rieb  14  3a^re 
nad)  bem  Kriege,  ba^  ©d^Iefien  unter  öfterreid)ifd)er  ^enfd)aft  bie 
©puren  be^  breigigjätirigen  £riegeö  nod)  100  ^at^xe  lang  getragen, 
t)on  ben  "^adjtve^en  be^  fiebenjät)rigen  ^riege§  überrafd^enb  fd)nen 
fid)  ert)oIt  tjahe,  Unb  ber  tönig  felbft  ^at  nad)  feinen  ^Reifen  mieber-* 
i)oIt  feine  ^efriebigung  über  bie  guten  gortfd)ritte  ber  |)eitung 
au§gefprod)en.  „^  bin  f)ier  in  einer  ^roöins,"  fd^reibt  er  am  1.  ©ep* 
tember  1766  auS  33re^Iau  an  Ißoltaire,  „mo  man  bie  $^t)fi!  ber 
9JZetap^t)fif  porgiel^t.  ^an  beftellt  bie  gelber,  man  :^at  8000  ^äufer 
mieberaufgebaut  unb  man  jeugt  alliäfirlid)  iaufenbe  üon  tinbem, 
um  bie  5u  erfefcen,  rt)eld)e  bie  Slaferei  ber  ^oliti!  unb  be^  £riege§ 
bat)ingerafft  l^at."  „SBenn  ©ie  nad)  ber  Öefamtja^l  ber  SSermü* 
ftungen  migbegierig  finb,"  fügt  er  im  näd)ften  S5riefe  {)in5u,  „fo  öer* 
nehmen  ©ie,  ba%  id^  im  ganaen  in  ©d)Iefien  8000  Käufer  mieber* 
aufgebaut  f)abe,  in  Sommern  unb  in  ber  S^eumarf  6500,  mad)t  nad) 
iRemton  unb  b'^üembert  14  500."  '3)od)  !Iagt  er  nod)  nad^  Safjxen, 
baß  bie  Söunben  nod^  immer  bluten,  ba^  öiel  3öer!  getan  ift,  aber 
nod)  fef)r  Diel  au  tun  übrig  bleibt. 

©roße^  3(uffet)en  erregte  allerorten  ber  foftfpielige  "^an  be§ 
„attJeiten  ©an^fouci",  be^  fogenannten  '^euen  ^atoi^,  ber  nad)  bem 


190  9leut!te«  53u<!^.    Chrftcr  «bfcfjnitt 

frf)on  im  3rüt)ia^t  1756  fcftgcftclltcn  ^nttpurfc  unmittcrbat  na(^ 
bcm  ^ticöc,  im  ^oi  1763,  begonnen  mutbc.  %ei  ?tinj  oon  ^teuften 
fagte  ju  bem  öftctteirf)ijd)en  öJefanbten,  bad  neue  Sd)Io6  tpetbe 
gtöget  qIö  ba^  löerliner,  unb  biefet  berici^tetc  feinem  ^ofe,  be« 
^önig§  t)otf)ertfd)enbe  ßeibenfdjaft  fei  o^ne  3öibenebe  bet  9hi!)m; 
nid)t  aufrieben  mit  bem  im  Kriege  burd)  fein  5:alent  unb  fein  ®Iütf 
crtoorbenen,  njolle  er  ßubmig  XIV.  unb  ©erfaiUe«  nadja^men, 
^ie  3^it9^"öff^"  fabelten,  ba6  ber  ©au  11  TOIIionen  gefoftct  l^ahe 
unb  bie  innere  Einrichtung  ebenfoöiel.  ^ie  ?[nna^me  griff  tielleic^t 
um  ba^  Qel^n^adje  ju  ^od);  beträd)tlic^  aber  blieben  im  @)egenfa( 
^u  ber  fonftigen  Sparfamfeit  ber  ^ofl)aItung  bie  Äufmenbungcn 
unter  allen  Umftänben;  nacftmei^Iid)  finb  in  ben  beiben  Sauren  bet 
ftäriften  «autätigfeit  je  200  000  2:aler  für  ben  »au  felbft  unb  ie 
100  000  ^aler  für  SKöbel  ausgegeben  morben.  gfricbric^  t|at  not^- 
maB  gefagt,  biefer  Sßan  unmittelbar  nad)  bem  Ätiege  fei  eine  „San* 
faronnabe"  gemefen.  ^Tber  er  !)at  auc^  einmal  feinem  Winifler 
t)on  ber  ^orft  erflärt,  ba%  ©auen  fei  ein  üortrefflid^e«  ^ing,  felbft 
menn  bie  ^Bauten  unnüj  fd)einen  möchten:  benn  jeber  MnfUet 
unb  jeber  Sagefö^ner  finbc  babei  Arbeit,  fobalb  er  fic  Dexlonge. 
überfet)en  toir  üor  allem  nid)t,  ba6  bie  geminnbringenben  Auf* 
träge  für  bie  prunfüolle  ÄuSftattung  ber  Q^emäd)cx  menigftend  jum 
^eil  ben  einl)eimifc!^en  gabrifen  jugute  famen  unb  baj  o^ne  biefe 
^eftellungen  bie  ^Berliner  unb  ^ot^bamer  ^u^uöinbuftrien,  ^umal 
bie  junge  ©eibenmanufaftur,  in  fc^meren  3al)rcn  eine*  gefc^&ft' 
liefen  ©tillftanbeS  unb  9lüdgangeS,  ber  fic^  nid)t  auf  ^teuften  be» 
fd)räu!te,  fid)  faum  mürbe  aufred)t  getjalten  t)aben. 

^ie  tx)irtfd)aftlic^e  Ä^rifiS,  bie  feit  bem  ^oc^fommer  üon  1763 
auf  einen  3^eil  öon  ^ropa  brüdtc,  begann  mit  bem  ©anfbruc^  eineÄ 
ber  größten  Käufer  oon  ?(mfterbam,  ber  ©rüber  be  9ieuft)ine.  ^et 
9(mfterbamer  unb  ber  Hamburger  ÖJelbmarft  Ijatten  mit  ben  pein* 
Iid)ften  Sc^ttjicrigfeiten  ju  fämpfen;  in  ber  ^anfaflabt  ftellten  95 
girmen  i^re  3öt)Iungen  ein.  „SSoljer  fommen  alle  biefe  ©an!e* 
rotte?"  fragte  ber  tönig  oon  ^reugen  erftaunt  feinen  Hamburger 
9^efibenten;  „feit  ic^  auf  ber  SSeU  bin,  \)ahe  id)  nic^tö  betgleic^en 
gel)ört."  @r  glaubte  junäc^ft,  eine  tabale  beftimmter  !aufmännifd)er 
Greife  anne!)men  ju  follen.  9hir  ju  balb  famen  aud)  ©erlin,  3Kagbe^ 
bürg  unb  anbere  preu6ifd)e  ©tobte  an  bie  9flei!)e;  aU  ber  erfte  in  ber 
§auptftabt  ©o^tom^ft}.  ©on  bem  tönige  tpegen  feiner  @rfaf)rung 
unb  ginbigfeit  in  ^anbeBangelegen^eiten  gefd)ä^t  unb  feit  lange 
tielfad)  öermenbet,  ^atte  biefer  unterne^menbe  3Kann  lüö^renb  be§ 
trtege§  burd)  umfangreid)e  Lieferungen  unb  meitauSgreifenbc 
SSed)jelgefd)äfte  große  ©ummen  öerbient,  jugleid)  aber  an5ut)iel 
gemagt  unb  gemettet,  aU  ba^  er  je^t  in  bem  großen  3ufammenbrud) 
^)ätte  beftet)en  fönnen.    ^er  tönig  mußte  fid)  halb  überzeugen,  ba^ 


%a§  9letabliftemcnt  191 

ba^  SBerpngnB  ntd)t  ju  mcnben  mar;  et  öerfud^te  bann,  bem  33an!e*» 
rotten  mieber  aufgufielfen;  aber  nad)  brei  3a^ren  mar  ©ofclom^ü 
abermals  jatilungöunfä^ig. 

^ie  aHgemeine  ©rfd^ütterung  ber  ^ebittjer'^ältmffe,  im  SSerein 
mit  anberen  Kalamitäten,  S8iei)fterben  unb  mehreren  ^JH^ernten, 
Iäf)mte  ba^  @efd)äft  auf  3al)re  ^inau§;  üiele  93crUner  Kaufleute 
glaubten,  i^re  Kapitalien  im  5tu§Ianbe  unterbringen  ju  muffen. 
5(b{)Ufe  öerfprad)  fid)  ber  König  tjon  ber  ©rünbung  einer  ^an!. 

^rojefte  baju  maren  fd)on  bem  erften  preu6ifd)en  Könige  öon 
unternef)mung§Iuftigen  grembtingen  öorgelegt  morben.  ^ann  !)attc 
ber  2Rünäbire!tor  ÖJraumann  1752  bie  ©rünbung  unter  bem  @e^ 
fid)töpunft  empfol^Ien,  baö  preußifd^e  Kommerjium  öon  ber  SBü(=* 
für  unb  ^ebrücfung  ber  Hamburger  53örfe  unabt)ängig  ju  mad)en» 
König  griebrid)  ()atte  bamaB  ben  53orfc^(ag  aU  eine  ber  „aller*« 
intereffanteften"  5(ngelegen^eitcn  unb  bie  ©rünbung  bereits  aU 
„befcf)ioffene  @a(f)e"  besetcf)net.  ^Tber  üon  anberen  ^roieftenmarf)ern 
unb  ber  33erliner  Kaufmannfd)aft  gleicf)mä6ig  betämpft,  mar  ®rau* 
mannS  $Ian  nirf|t  jur  ^uSfüt}rung  gelangt.  2[ud)  je^t  ergaben  fid^ 
(Bd)mierig!eiten  ol^ne  ©nbe.  Berater  be§  Könige  mar  bie^mal  ein 
bunfler  ^^renmann  auS  ber  !Iaffifd)en  ^eimat  beS  3öed^fe(gefd)äftö 
unb  ber  ginanjfünftler,  ©alaabigi  auS  Siüomo.  ^en  '5)eutfd)en 
fef}Ite  eS  für  ba^  93an!mefen  noc^  alljufe^r  an  ©rfa^rung  unb  an 
SSerftänbni^.  'S)ie  ftaat6miffenfd)aftlid)e  Literatur  in  ber  erften  ^ätftc 
be§  18.  3öt)rt)unbertS  prebigte  nac^  ben  blenbenben  Erfolgen  ber  1694 
begrünbeten  Sonboner  ^anf  bie  S^^arfifolge  aU  fid)erfte§  Mittel  ber 
SBoIBbeglücfung,  ot)ne  ba^  Problem  miffenfd)aft(id)  5u  prüfen  unb 
üom  SBefen  unb  ben  SSorauSfe^ungen  beS  ^anfoerfel^rS  eine  flare 
SSorftellung  f)erau§äuarbeiten.  ^ie  ^raftüer,  bie  Kaufleute,  bie 
SBanfier^  üer^ielten  fid^  faft  burd)meg  ablel)nenb,  in  einem  ß^rabe, 
ba^  ein  preu6ifd)er  S3eamter  enblid^  ungebulbig  meinte,  man  bürfe 
nid^t  in  bem  2Sal)n  begriffen  bleiben,  „ba^  alle  neuen  <Ba(i)en  ni(i)tS 
taugen",  ^od)  teilte  im  allgemeinen  ba^  ^Beamtentum,  hei  üoller 
UnfenntniS  ber  Aufgabe,  Unluft  unb  HRigtrauen  ber  Kaufmannfd^aft. 
®er  üom  König  gur  Seitung  ber  S3an!  5unäd)ft  in  5(u§fic^t  genommene 
^ufttjminifter  ©raf  ^en^  äußerte  entfagung^öoll,  er  gelange  jur 
'2)ireftion  mie  ber  Unfd)ulbige  jur  Dl^rfeige.  Söiefen  bie  ©nt^ufiaften 
auf  Sonbon,  fo  beriefen  fid^  bie  Q^eqnex  beS  S^^euen  auf  ba^  abfd)redEenbe 
S3eifpiel  be§  fiamfd)en  ^an!fd)minbeB  in  ^xanlxeid),  auf  bie  5!Jii6^ 
erfolge  ber  58anfen  öon  Kopenhagen  unb  ©todtt)olm.  ^aS  tjon 
t3ornl)erein  reirf)lirf)  öor^anbene  5!Jli^trauen  ber  gemerblid^en  unb 
^anbeBfreife  erl)ielt  baburd^  meitere  ^atjmnq,  ba^  nad)  d^al^abigi^ 
$lan  bie  58anf  ^anbeBgefd)äfte  öerf(f)iebenfter  5lrt  mit  meitgel)enben 
S3orred)ten  an  fid^  nef)men  follte.  ®at)on  mürbe  nun  balb  abgefel^en, 
gleid)mol)l  aber  blieben  bie  3^icf)nungen  beS  ^riöatfapitaB,  auf  bie 


192  ^neunte!  SBud^.    dtfter  ^bfc^nitt 

man  für  bic  1öcfd)affung  be«  ©tommücrmögcnd  gerechnet  ^ütte, 
fo  gut  toic  gatii  aud. 

&  blieb  nid^t^  übrig,  ol^  bic  löan!  auf  Staotdfoftcn  mit  ©e* 
tricb^mittcln  unb  1öütgfd)aftöfto(!  au^^uftöttcn.  ^ie  33erorbnung 
t)om  17.  3uni  1765  öcrifünbete  unter  ^inmeid  ouf  bie  no(^  nic^t 
geseilten  Söunben,  bie  ber  Ärieg  bem  Staat  gcf(^Iagen  l^aht,  bie 
Eröffnung  einer  ©iro*,  Xi^fonto-  unb  fieil)ban!  in  ©erlin  sum 
fommenben  20.  3uli,  au  ^^^  S^^^^f  „burc^  ben  mehreren  Um^ 
lauf  be^  ®elbe^  in  allen  ©ec^fel-  unb  ^anbeUgefc^äften  bad  Äom* 
mer^ium  blül)enb  5U  mad^en".  Alle  Unfoften  ber  (Srric^tung  unb 
©ermaltung  übernahm  ber  ^önig,  ertlötte  aber  augteic^,  ba%  bie 
©anf  Don  ben  8taatdbe^örben  oöllig  unabhängig  fein  folle,  bog 
„tebiglid)  unb  allein"  er  perfönlicf)  fic^  üotbeljaltc,  „üon  bem  3wftanb 
ber  "^anl,  nac^  Unferem  ^o^en  Gefallen  unb  ©elieben,  ©iffenfc^oft 
ein^uaie^en".  ^^  ©tunbfapital  follten  ber  ©anf  8  Millionen  ouÄ 
bem  ©taat^fd)at  bienen.  ^odj  mürben  aunädjft  nur  400  000  Jaler 
eingefd)offen;  fpäter,  bid  1785,  mürbe  bie  d^inlage  auf  8  800  000 
3:oler  er^öl)t. 

^ie  ^Infänge  bed  ÖJcfc^äftd  ließen  fic^  günftig  an,  Aber  bie 
tiefe  ^(bneigung  bet  am  meiften  beteiligten  Greife  mar  um  fo  meniger 
5u  übetminben,  ald  bie  erften  fieiter  fc^mere  titfflQx'i^U,  ja  offen* 
fid)tlid)  Untreue  fic^  5u  fc^ulben  lommen  ließen,  iie  öefc^äfte  ber 
"^anl  famen  fomit  nic^t  in  2r^w6/  unb  nac^  einem  3a^r  erflärten 
bem  tönige  ber  ©roßfan^ler  ber  Sufti^  unb  bad  ©eneralbireftorium, 
ber  ou^märtige  trebit  fei  infolge  ber  ©anfgrünbung  noc^  me^r 
gefunfen,  inbem  faft  jebermann  für^te,  flatt  baren  ^elbed  ^ule^t 
Rapier  ju  belommen.  Unfheitig  fei,  bai  ber  früher  in  ©erlin  unb 
©re^lau  betriebene  au^länbifc^e  SSec^felfjanbel  fi^  nac^  Z^^h^Q, 
©raunfd^meig,  granffurt  a.  3)i.,  ^rag  gebogen  l)abe.  Cin  neuer 
©ntmurf  be^  leichtfertigen  ©aljabigi,  ber  ben  3Ki6erfolg  beö  erften 
©erfud^e^  nid^t  leugnen  fonnte,  mürbe  öon  ben  SKiniftem  jum  großen 
©erbruß  be^  SJlonarc^en  einer  ^tif  unterzogen,  bie  in  ben  SSBorten 
gipfelte:  „2Sir  finb  oollfommen  überjeugt,  ba%  bie  2feinbe  oon 
©m.  tönigl.  SRajeftät  l)öd^ften  ^^erfon  unb  ^aufe  fid^  freuen  mürben, 
menn  biefer  ^lan  publizieret  unb  zur  ©jefution  gebrad^t  mürbe." 
^er  tönig  antmortete  fe^r  ungnöbig,  aber  ©alaabigi^  9icaept,  ba^ 
bie  ©an!  au  einer  3tt)ang§anftalt  für  ieglid)en  ©elbumfaj  in  ber  ^ö^e 
t)on  me^r  aU  150  Malern  mad^en  mollte,  mürbe  preisgegeben,  unb 
ebenjo  au§  bem  erften  Statut  eine  $lnaal)l  aU  ftörenb  erfannter  ©or* 
fd)riften.  '2)agegen  ert)ielt  je^t  bk  ©an!,  gleid)a^itig  unter  fd)ärfere 
5luffid^t  geftellt,  ba^  9^ed^t  aur  ^luSgabe  üon  ^oten;  fie  gemannen 
fid)  ©ertrauen  unb  mürben  fd^on  Einfang  1768  in  Hamburg  um  ein 
drittel  ^roaent  teurer  aU  gute  Sßed^fel  beaal)lt.  ©on  entfd^eibenber 
©ebeutung  mürbe  aber  erft  bie  ©erfügung  an  bie  ©eric^te  öom 


%a9  ^Hetabliffcment  193 

18.  ^nli  1768,  alte  SJiünbelgelber  un6  fonftigen  ^epofita,  fotpcit 
fie  nid)t  gegen  {)tJpot^e!anf(i)e  Sid^erf)eit  untergebrad)t  tvexben 
tonnten,  ^in^bai  hei  bei  33an!  anzulegen,  ^fhin  floffen  bie  ©eiber 
tt)r  oft  allju  reld)Itd^  gu,  fie  lüurbe  lebensfähig  unb  erfüllte  tJoUauf 
i^ren  S^^ed,  burd)  5(ufre(i)ter]^aUung  beS  2öed)feIfurfeS  ben  ^anbel 
5u  ftü^en  unb  ju  beleben,  bis  fie  gegen  ©nbe  beS  göT^^^wnbertS 
i()ren  8d)rt)erpun!t  in  ba^  ^epofiten*  unb  ^t)pott)e!engefd)äft  öer* 
legte,  ^ex  Umfa^  fteigerte  fid)  t)on  ga^r  ju  ^a^x,  bex  bem  Staat 
äufallenbe  Dteingeminn  tüucf)^  öon  ben  22  289  Malern  beS  9ted)nungS' 
ja^reS  1767/68  im  näd^ften  3a^r  auf  46  739  unb  bis  1785/86  auf 
216  166.  ^er  fönig  mar  fc^on  nad)  lüenigen  3[a^ren  aufrieben, 
unb  boU  SobeS  für  ben  Wini\tex  §agen,  ber  enblid)  ber  "^ani  auf  ben 
Seg  gef)oIfen  f)abe. 

©d)tt)er  lafteten  auf  ben  Stäbten  bie  jur  58eftreitung  feinblid)er 
^ranbfc^a^ung  aufgenommenen  3noafionSfd)ulben.  ^er  9^egel 
nad)  blieb  xi)xe  Tilgung  (Ba6:)e  bei  ©emeinbc.  @o  orbnetc  @d)Iabren' 
borff  für  ©d)Iefien  an,  ba^  bie  S3ürgerfd)aften  bie  ©d)ulb  allmä^Iid^ 
an  biejenigen  abzutragen  Ratten,  „meiere  i^ren  frebit  ju  \oi(i)ei 
erpreßten  Kontribution  empIot)ieret".  Sihtr  in  ben  bringenbften 
gäiren  trat  ber  ©taat  baatt)ifd)en:  9anbeS!)ut  erf)ielt  200  000  ^aler, 
©triegau  40  000,  ^jalle,  ba^  feinen  8d)aben  auf  520  000  Staler  be*« 
red^nete,  80  000,  hoffen  unb  Steppen  in  ber  9^eumar!  24  000  unb 
6000,  5!Winben  20  000,  ^Bielefelb  15  000.  ^ie  ©tänbe  t)on  ©alber* 
ftabt  40  000,  bie  üon  j&o^nftein  13  000.  5fber  and)  fonft  empfingen 
bie  Stäbte  in  5af)(reid)en  fallen  außerorbcntlidje  gutoenbungen, 
gumal  für  ^aujmede.  ©o  bie  fd)(efif(^en  ©täbte  1774  eine  ©ummc 
t)on  56  000  Malern  unb  1777  eine  ^nmeifung  auf  288  000  5taler. 

SBielleid^t  nod)  fd)merer  als  bie  @täbte  litt  unter  ben  'j!flaö:)tvei}en 
beS  Kriegs  ber  abelige  ©runbbefife.  ®ie  ^Rittergüter  tparen  tief 
öerfd)ulbet;  bie  SDloratorien,  bie  ben  ^efi^ern  üon  @erid)tS  megen 
auf  atüei  3[at)re  gemährt  mürben,  Ratten,  tüie  griebrid)  fagt,  nur 
bie  2ßir!ung,  ben  Ärebit  beS  „erften  unb  glän^enbften  ©tanbeS" 
üoHenbS  5u  serftören.  ^ie  Sage  ber  ©d^ulbner  mar  um  fo  fd)mieriger, 
als  bie  SBeräufeerung  öon  9flittergütern  an  ^ürgerUd)e^),  möt)renb 
ber  friegSläufte  pufiger  vorgenommen,  nad)  bem  griebenSft^Iug 
alsbalb  mieber  auf  baS  ^ufeerfte  erfd)mert  unb  fd)Ue6Iid)  ganj  öer«* 
boten  mürbe,  ©oltte  ein  allgemeiner  S^f^mmenbrud)  abgemenbet 
merben,  fo  mußte  ber  ©taat  eintreten. 

'^er  ^önig  :^alf  auf  jmeierki  Söeife,  mit  unmittelbaren  ®elb* 
fpenben  unb  burd)  bie  ©d)öpfung  Ianbmirtfd)aftlid)er  Krebitöer*» 
hänbe,  ©in  fegenSreid)eS  2Ber!  öon  unenblid)er  ^ragmeite  mürbe 
eingeleitet,  alS  am  12.  Januar  1767  ber  ÖJroßfanäler  ber  ^uftiä 


')  II,  90. 
«oter,  ©cfc^tc^tc  2frtebrtc^8  b.  ör.  III  18 


19i  Sfltuntti  Ou(^.    dtfttt  ^bf(^nitt 

bcn  Sfuftrög  erhielt,  bic  ©cji^ücr^ältniffc  bc^  %beU  in  Sommern 
unb  bcr  9leumat!  511  ermitteln:  ben  S^ert  jebc^  &uM,  bie  $>ö^e 
feiner  ©d^ulben,  ben  Überfd)u6  ber  im  ßonbbud^e  einfletrogenen 
IE)t)potf)elen  über  bie  ^älfte  bc^  SBerte«,  eine  ^fc^ä^unfl  bcr  ^egö* 
fc^äben  ber  einzelnen  ßJüter.  3n  einer  befonberen  ^ubrif  follten  bie 
w9ona  armen  unb  burd^  ben  ^icg  üorjüglic^  mitgenommenen 
ebctleute"  auögefü^rt  merben.  ®<^on  gfriebrid^  SBil^cIm  I.  l)attc 
für  Dftpreugen  an  bie  ©rünbung  einer  fianbe^hebitfaffe  ^um  löeften 
be^  üerfd^ulbeten  (anblicken  ßJrunbbefi^eiS  gebadet;  »ie  c*  fc^eint, 
folgte  fjriebrid)  II.  je^t  einer  Anregung  bed  ©erliner  ftaufmannd 
©üring,  bcffen  „?Ian  ju  einet  allgemeinen  fieit)ban!  ouf  liegenbe 
©rünbe  unb  Käufer"  barauf  ^inaudging,  bafi  itbe&  Slittergut  ah* 
gefc^ö^t  werben  unb  aur  ^älfte  ober  5u  itve'x  dritteln  bed  ©erteö 
^arle^en  aud  ber  (anbfc^aftlic^en  Äaffe  aur  ©efriebigung  ber  ®Iäu* 
biger  erhalten  follte. 

^aö  crfte  (Ergebnis  mürbe  in  ©<^Iefien  erhielt,  ^er  Stoat  he* 
iaW^  t)ier  üon  ben  ©(^ulben  beiJ  «beU  300  000  iaier;  bcr  ©efamt* 
betrag  ber  Sc^ulb  mürbe  auf  25  ^RUIionen  gefdjä^t,  ber  ®ert  beö 
abiigen  ^Bcfi^ed  auf  60  SJJillioncn.  %cx  5reit)err  üon  Carmer*), 
foeben  jum  S^efpröfibenten  fömtlic^cr  fdjlcfifc^cn  Dberamtdregic" 
rungen  ernannt,  mollte  bcm  9?otftanb  burc^  ©cgrünbung  einer 
frf)Iefijd)en  „©efellfc^oft  5ur  ©eförberung  ber  fianbe«ö!onomie,  be* 
^anbeB  unb  ber  fjabrüen"  jteueni,  aber  naö)  9iüdfpracf)e  mit  bem 
Könige  mürbe  ber  $Ian  auf  eine  Organifation  bed  ©roggrunb* 
beji^e^  eingefd)ränlt.  ©armer  ^at  erjä^It,  mic  ber  Äönig  in  einer 
erften  5(ubienä  mit  feinem  ©orte  eine  eigene  SlKcinung  au^0cfprod)en, 
if|n  lebiglid)  befragt  l)abc:  über  ^fanbrec^t,  ^i}pot^e!cnmefcn  unb 
öermanbte  9tecl)t^gegenftänbe.  3n  ber  jmciten  Äubien^  feien  bie 
^llcn  gleid)fam  öertaufc^t  gemefen,  unb  bcr  Äönig  l^abe  mit  üoller 
<Ba6:)lunbe  unb  ^cftimmt^eit  bic  ^runbfäte  ber  ju  eirid)tcnben 
$fanbbriefanftalt  aufgeftcllt.  ®erabe  ben  ©^lefiem  mar  eine 
berartige  ©inrid^tung  nid)t  neu;  benn  in  bcn  grürftentümem  ®d)meib*' 
ni^  unb  3auer  t)attc  man  c^ebem  bic  „Icbemen  Briefe"  gcfannt, 
$ergamentöcrfrf)rcibungen,  bic,  über  bcn  !jalben  ^aufprei^  cineö 
fianbgute^  aufgeftcllt,  im  ^anbcl  mit  ®runb  unb  53obcn  fi^  großer 
$BeItebtt)eit  erfreut  l^atten.  @inc  glugfi^rift  „@eban!cn  eines  ^a* 
trioten  über  bcn  (Sntmurf  jur  SBicbcr^crftcnung  be^  allgemeinen 
^ebitg  be^  fd^Icftfdjcn  3(bcB",  bie  3lrbcit  be^  23iä!)rigen  9?cfcrenbar^ 
6uare5,  befämpfte  mit  @efd|irf  bie  ©inmänbc  „eigennü^iger,  un* 
patriottfd)er  SÖi^ucf)crcr  unb  fallet",  ©in  allgemeiner  Sanbtag  be^ 
frf)Iefifrf)en  ^beU  im  Sommer  1770  mad^tc  firf)  ben  (Sntmurf  gu  eigen: 
ber   5(bel   aU   @enofjenjd)aft  t)anbelte   bie   erforberIid)cn   QJelber 

»)  n,  57. 


S)a§  JHetabliffcment  195 

gegen  ^fanbbriefe  auf  feinen  Ärebit,  fefete  ben  Gläubigern  fein 
gefamte^  SBermögen  5um  Unterpfanbe  unb  ert)ielt  feine  9tüdfi(i)erung 
buxd)  bie  befonbere  SSerpfänbung  betjenigen  (3üiex,  auf  h)eld)e  bie 
%axle^en  gefud)t  morben  maren,  na^m  aber  ^^pot^efen  nur  bi§ 
5um  t)alben  Xajmert  be^  @ute^  an.  ^ie  fleineren  ^fanbbriefe 
foHten  ieber^eit,  bie  größeren  auf  t)albiä^rige  Äünbigung  einlö^bar 
fein.  Um  bie  unauffd^iebbaren  go^^ungen  au  ficf)ern,  übermie^  ber 
8taat  ber  fd)Iefifc^en  Sanbfd^aft  ein  Kapital  öon  200  000  Xalern 
gegen  5tt)ei  ^rojent  3i^f^^-  3"  ^nlef)nung  an  bie  neue  (5(f)öpfung 
mtjm  nun  and)  6:armer^  „^atriotifd^e  ©efellfdiaft"  (Seftalt  an. 

8erf)^  3a:^re  nad)  ber  S3egrünbung  ber  fd)Iefifc^en  £anbfd)aft 
empfing  ber  ^önig  in  $ot^bam  am  18.  Januar  1776  üier  SSertreter 
ber  hirmär!ifd)en  Stäube.  @r  tpieö  fie  auf  ba^  SBorbilb  ber  9^acf)bar* 
proöina  f)in:  „^aö  muffen  6ie  imitieren,  e§  ge^et  ejäellent."  @t 
tt)oüte  ben  (Sinmanb  nid^t  gelten  laffen,  baj  eine  ganje  ^roöinj 
ruiniert  merben  !önne,  etma  mie  im  breigigiä^rigen  ^iege,  unb  ba^ 
bann  bei  ber  foIibarifrf)en  ^aftpflid^t  ber  ßanbfd^aft  jeber  einzelne 
^efifeer  bem  Unglürf  mitöerfallen  fei:  „darauf  muffen  ©ie  gar  nid)t 
refkftieren,  ba^  ift  nur  Iäd)erlid|;  benn  menn  ber  ipimmel  einfällt, 
fo  finb  alle  SSögel  gefangen,  unb  menn  ber  iüngfte  ^ag  fommt, 
fo  marf)en  tuir  alle  S3an!erott.  Unb  tvenn  and)  eine  ^roöinj  ruiniert 
mürbe,  fo  muß  aBbann  ber  ^err  jutrcten,  benn  bicfer  unb  bie  ©tänbe 
mad)en  nur  einö  au^."  ^k  „^ebitfoaietät"  für  bie  ^r*  unb  9?eu* 
marf  ift  bann  im  folgenben  Raffte,  t)om  Staate  mieber  mit  einem 
Stammfapital  öon  200  000  3:alern  au^geftattet,  auf  ber  ©runblagc 
äuftanbe  gefommen,  baß  t)ier  nur  bie  SSefifeer  ber  mit  ^fanbbriefen 
beiafteten  ©üter  aU  Xeilne!)mer  beitraten  unb  nad)  ^Iblöfung  ber 
Briefe  jeberjeit  au0fd)eiben  fonnten,  eine  ^fbmeic^ung  öon  bem 
fd)(efifd^en  3Jlufter,  bie  (S^armer  aU  „öerunglüdt"  betrarf)ten  lüoUte, 

gnamifd^en  f)atte  in  ber  ^^ieumar!  unb  in  Sommern  bie  bitter* 
fd)aft  fe^r  anfet)nlid^e  Unterftü^ungen  üom  Staate  ert)aUen:  bie 
neumärfifd)e  jur  Srf)ulbentilgung  ein  unoerain^Iirfieg  ©naben* 
gefd)en!  üon  154  000  Malern  unb  ju  ^elioration^amedten  meitere 
100  000  Xaler,  beren  ameiprojentige  3infcn  in  ber  §ö{)e  öon  2000 
Xalern  jur  Unterftü^ung  armer  abiiger  SBitmen  bienen  foltten;  bie 
pommerfd)e  au  benfelben  3^^^^"  381  000  ^aler  aiu^frei  unb  über 
eine  I)albe  5!Jlinion  gegen  a^tJei  ^roaent  3i'^f^n.  Summen,  bie  fid^ 
in  ben  leisten  9legierung§iat)ren  nod^  um  eine  ganae  SJlillion  für 
Sommern  unb  faft  eine  :^albe  für  bie  Sf^eumar!  erp:^ten.  5(B  bann 
bie  Sommern  au^  eigenem  eintrieb  um  eine  Ärebitanftalt  baten, 
!am  if)nen  ber  Slönig  bereitmillig  entgegen  unb  erüärte  il^ren  SSer* 
trauen^männern  mit  marmen  SSorten:  „3d)  hjill  3t)nen  gerne 
f)elfen,  benn  xd)  liebe  bie  Sommern  mie  meine  trüber,  unb  man 
lann  fie  nid)t  me^r  lieben,  aU  xd)  fie  liebe;  benn  fie  finb  braöe  Seute, 


196  9leunted  SBuc^.    (Hflcc  9(M(i)nitt 

bic  mir  jcbcrjett  in  S^crtcibtgung  bc5  ©atcrlanbc^,  fotüo^I  im  gelbe 
ol^  au  ©aufc,  mit  6)ut  unb  lölut,  bcigcftanben  ^obeit,  unb  ic^  müßte 
fein  SWcnjd)  fein  ober  fein  menfdjlic^e^  ^er^  i)ahcn,  wenn  iö)  3^nen 
bei  biefer  ÜJeIegenl)eit  nic^t  meine  ^anfbarfcit  bezeigen  mollte." 
60  erhielt  ouc^  Sommern  1780  fein  Ätebitmcrf.  Die  onbcrcn  ^ro* 
\jin5en  folgten  üorerft  nod>  nidjt,  aber  für  bcn  gongen  Staat  mürbe 
am  20.  Dezember  1783  bie  oUgemeine  ^t)potf)cfcnorbnung  er- 
loffen,  bie  in  anbcren  beutfd^en  Territorien  lebhafte  1Beo(^tung  unb 
t)iclfad)e  9?ac^foIge  fanb. 

Die  beiben  un§  überlieferten  Änfpracf^en  an  bie  mörfif djen  unb 
bie  pommerfrf)en  Äbgeorbneten  fenn^eid^nen  griebrid^d  ))erf5nlid)ed 
^er^ältni^  5u  feinem  %bel.  fBir  erinnern  un«  ber  S^Ö^^ff^r  ^^^ 
ba§  poUtifdie  ieftament  üon  1752  ben  ^beKeuten  ber  einzelnen 
?ßrot)inäen  au^geftellt  ^atte*).  fiU  griebric^  1768  biefe«  a:cftament 
umarbeitete,  f)at  er  feine  Urteile  ^ier  unb  ba  etmad  umgeprägt 
unb  bie  e^arafteriftif  bie^mal  au6)  auf  bie  breite  SRaffe  ber  löe* 
Dölferung  au^gcbc^nt.  ^aäj  wie  Dor  erhalten  bic  ©emo^ner  unb 
infonberl)eit  bic  ebcHcute  be«  ^cr^ogtumd  Älcoe  bic  f(^lcd)tefte 
9?ote:  cö  finb  biejenigen  Untertanen,  t>on  bcncn  man  fi^  am  mcnigflcn 
58orteU  öerfpred)cn  fann.  Äuc^  bic  geringe  iKeinung  be^  Äönig« 
t)on  ben  ^ranbenburgern  ift  unoeränbcrt  geblieben:  ber  Abel  gilt 
it)m  aU  tjerfc^njcnbcrifc^  unb  Iciti^tfinnig,  c^  gibt  nur  toenige,  bie 
man  mit  Erfolg  gebrauchen  fann;  ba§  ®oIf  ift  auf  feine  Meinung 
öerfeffen,  geid}njorencr  gcinb  allc^  ^eucn,  fic  ocrabfc^cucn  fogar 
bie  gremben,  finb  aber  nid)t  bösartig.  Da^  günftige  Urteil  über  bie 
pommerfd)en  ©beUeute  er(}ält  eine  einfrf)ränfung :  fic  mürben  nic^t 
o^ne  dJeift  fein,  menn  fic  me^r  ^Ubung  l)ättcn;  ber  gemeine  ^ann 
ift  argmö^nifd^  unb  eigenfinnig,  fclbftfüc^tig,  aber  ni(^t  graufam  ober 
blutbürftig,  t)ielmcl)r  gutmütig.  9Kan  bebarf  alfo  feiner  Strenge, 
um  fic  5u  regieren,  fic  geben  gute  Cffi^icre  unb  öortreffüd^c  Solbaten 
ab.  Die  SUlagbeburger  unb  ^albcrftobtcr  seidenen  fid^  gegen  bic 
bcnad)barten  3Kärfer  burd)  feineren  Sd)nff  au§;  felbft  ber  gemeine 
93lann  geigt  ©^rgefü^l;  bie  eble  ^ereitmilUgfeit  mirb  gerühmt, 
mit  ber  bie  SJlagbcburger  mäf)renb  be^  ^ege^  ben  t)on  bcn  9^uffen 
Qu^geplünberten  Sommern  10  000  ^aler  gefd)idt  —  ein  Seiten* 
ftüd  au  ber  Dpferfreubigfeit,  mit  ber  bie  ^roüinaen  3Ragbcburg 
unb  §alberftabt  auf  bie  ^(nrcgung  be^  tammerprafibenten  Blumen* 
it)al  bem  tönig  nadi)  ber  Sd)Ia(%t  bei  tolin  4000  ^ferbe  geftellt 
f)atten,  um  ben  ^Reiterregimentern  i^ren  ^erluft  au  erfe^en.  &iex6)e^ 
£ob  mirb  ber  ÖJefinnung  ber  S5ett)o!)ner  üon  SRinben  unb  ^at)en^ 
berg  gefpenbet:  „^äf)renb  be§  legten  triege^  l)ahen  fid)  bie  dauern 
freimillig  gemelbet,  um  für  ba^  SSaterlanb  au  fömpfen^);  tva^  f)ahen 


')  II,  88.         «)  @.  108. 


%ai  OJetaMiffement  I97 

bic  alten  Sflömcr  fcf)öucre^  getan?"  $ier  ift  „ba^  befte  Sßolf  bet 
SBelt",  flug,  arbeitfam,  gemerbtätig  unb  treu.  3n  8rf)(e{ien  untere 
fd^eibet  ber  Äönig.  2)ie  9hcb erfd)Iefier  erhalten  fein  unöorteil^afte^ 
3eugni^:  fie  mijfen  fid)  ju  benehmen,  felbft  ber  SBauer;  ber  "äbel 
befi^t  ©eift,  unb  menn  man  feine  £)berf(äd)lic^!eit  befämpft,  lann 
man  in  ^eer  unb  SSermaltung  vortreffliche  ^ienfte  üon  if)m  ermarten, 
Auf  Dberf(f)Iefien  aber  ift  menig  5u  redjnen:  bic  trafen  meift  mit 
Ofterreid)ern  üermanbt,  jum  Xeil  in  ^ä^ren  unb  ^öt)men  begütert; 
ber  gemeine  ^ann  ftocffat^olifd),  fci)aubert  üor  bem  SBorte  Äe^er 
urib  tvixb  burd)  feine  ^rieftcr  unb  burc^  feine  religiöfe  ^oreinge^ 
nommen^eit  an  ba^  ^au^  Ofterreid)  gefeffelt  —  mie  benn  ba^  ge* 
famte  „3)iönd)^ge5üd)t"  unb  bie  ©rei^lauer  ^om()erren  n?ä()renb  bcd 
ftrieged  ifjrc  mafjrc  ©efinnung  offenbart  fjaüen^). 

^en  Oftpreußen  jürnte  ber  Äönig,  feit  er  fie  bei  3otnborf  I)atte 
fliegen  fet)en.  @r  mad)te  in  bem  ^eftament  bem  %bd  ben  ^ormurf, 
ba6  er  mä^renb  ber  fünf  3at)re  ber  ruffifc^en  Einlagerung  me^r 
ruffifd)  aU  preugifc^  gefinnt  gemefen  fei;  aber  er  erflärt  iugleic^, 
ba^  er  alle^  oergeffen  ijabe,  nadjbem  er  fie  i^r  Unre^t  unb  feine 
Un^ufrieben^eit  tfahc  füllen  laffen.  Unoerfennbar  fiabtn  fid)  ©puren 
biefer  lln5ufrieben()eit  bod)  aud)  fpäter  gezeigt,  unb  eine  gemiffe 
Abneigung  ber  oftpreußifc^en  3unfer  gegen  ben  Offijieröbienft,  auf 
bie  er  me^rfacft  ftieg,  gab  immer  erneuten  ^n\a%  aum  2:abel.  ^lod) 
1781  ermiberte  er  auf  eine  Eingabe  ber  Slitterfc^aft  üon  ©amlanb, 
9iautangen  unb  Cberlanb:  fie  möchten  fid)  „^übfc^  baran  jurüd* 
erinnern,  mie  fie  fic^  im  Stiege  1756  betragen  ^aben";  fie  ()ätten 
feine  fiiebe  jum  ^aterlanbe  unb  fönnten  mitf)in  nid)t  »erlangen, 
ba6  ber  Äönig  Siebe  für  fie  l^ahtn  follte,  3nbe^  wax  e^  fein  leeret 
SBort,  hjenn  er  in  feinen  ^enfmürbigfeiten  fd)rieb,  er  l)ahe  nii^t 
gemollt,  ba6  biefc  ^rooinj  ben  anberen  nac^fte^en  foUe.  ©penben 
ou§  bem  Staatöfädel  ^at  er  mit  freigebiger  ^anb  aud)  if)r  jufHeßen 
laffen. 

^ie  ^öf)e  ber  ben  einzelnen  ^roüinjen  juteil  gemorbenen  Sc* 
tröge  unb  i^re  QJefamtaiffer  laffen  fid)  red)nung6mäöig  nid)t  mef)r 
feftftellen.  ^er  tönig  nennt  jum  ©d)Iu6  feiner  (5Jefd)id)te  be^  fieben- 
iä!)rigen  tricge^,  bie  er  $(nfang  ^ära  1764  ooKenbete,  bie  ©umme 
öon  6  Millionen  Malern  bar,  oon  benen  brei  auf  ©d)lefien,  1  400  000 
auf  bit  S'ieumarf  unb  Sommern,  700  000  auf  bie  ttirmarf,  100  000 
auf  tleöe,  800  000  auf  ^reugen  entfallen  feien.  Offenbar  finb  in 
biefen  Soften  einzelne  Xitel  entl)alten,  bie  teiB  fd^on  n)öl)venb  be^ 
Äriege^  auögeaa^lt,  teilö  aber,  mie  bie  ©eiber  für  Dftpreugen, 
t)oretft  nur  angemiefen  maren.  S^^^  3al^re  fpäter,  in  feinen  ^enf* 
mürbigfeiten  über  bie  ^eriobe  nad^  bem  ^ubertueburger  grieben. 


6.  108.    II,  143.  676. 


]i98  9leuntH  9uc^.    dtfttx  9(bf(^nitt 

beziffert  ber  Äöntg  ben  ÖJcfomtbcttag  bct  ©penbcn  ouf  20  389  000 
3:alcr,  unb  bic^mal  finb  baruntcr  aud)  9(u§gabcn  ücrflanbcn,  bie 
m(i^t  für  bic  4)cilun9  ber  £riegöjc^äben  unmittelbor,  fonbcm  füt 
ba^  8fictabliffement  im  weiteten  Sinne  gclcijlct  hjorben  moren. 
3m  3at)rc  1768  berechnete  er  bie  Summe,  bie  iä^rlic^  für  „2Slt\\oia^ 
tionen  unb  gortif üationen"  Derfügbor  bliebe,  auf  1  400  000  2alet, 
b.  t).  ungefätir  ben  ae^nten  Seil  ber  bamoligen  Stoatöeinno^me; 
im  fioufe  be«  näc^ften  3o^rae^ntd  flieg  ber  fo  verfügbare  S3etrag 
auf  3  700  000  3:aler;  im  3a^rc  1774,  ou«  bem  ein  eigen^önbiger 
SSotanfd^Iag  beö  S^önig«  vorliegt,  finb  für  Äulturamede  ou«  biefcm 
^ifpofitionSfonbS  1716  000  Saler  angemiefen  morben,  für  mili* 
täxifd^c  ^uögaben  1  040  000 ,  für  bie  Subjibien^^Iung  an  SHufr» 
lanb^)  480  000.  ^aä)  ben  Berechnungen,  bie  ber  «^inifter  ^er^berg 
für  2rriebri(i)3  Ic^te  ^^cgierung^ja^rc  auf  ÖJrunb  eine^  freute  nic^t 
mel^r  naci)meiöbarcn  SJiateriald  angeftelU  ^at,  betrug  bic  Aufgabe  bed 
^ifpofition^fonb!^  iux  gfötberung  ber  Sanbe«n)ol)lfa^rt  1782/83 
2  118  000  3:aler,  im  folgenben  3a^re  2  070  000,  in  ben  beiben  legten 
2  236  156  unb  2  900  000;  tt)ic  benn  ^erfrberg  in  feiner  geftrebe  oor 
ber  STfabemie  ber  3Biffenfc^aften  am  25.  3öm»ör  1785  bie  (üefamt» 
fumme  ber  feit  1763  gemährten  aufeerorbentlic^en  Unterftü^ungen 
auf  me!|r  üld  40  SKillionen  annahm. 

^cr  Äönig  tonnte  freigebiger  fpenben  in  bem  3Ra6e,  aW  bie 
aHgemeine  fjinan^lage  be^  Staate^,  mie  mir  e^  noc!^  »erfolgen 
njerben,  fid)  günftiger  geftaltete.  „3^  laffe  eine  ober  anbert^alb 
9J^iIIionen  mel^r  im  2:refor  ober  nic^t,  bod  ift  gleicI)DieI,  unb  beffer, 
hjcnn  id^  nocf)  bei  meinem  2ehen  ®uteö  bamit  ftifte"  —  fo  erflärte 
er  jener  ^Iborbnung  ber  pommerfc^en  9litterfc^aft.  3cber  ^rooin^ 
mo6  er  allid^rlid^  ben  ©etrag  ju,  ben  fie  im  ©ftraorbinarium  er* 
Ijalten  follte;  bem  mar  bann  ber  Umfang  ber  au^5ufü!)rcnben  ^(rbeiten 
an^upaffen.  @rft  feit  bem  %ifang  ber  acf)täiger  3ö^^e  mürben  folcfje 
9KeIiorationi^pIäne  unb  3ö^^^öoranf^Iöge  auc^  für  baS  fjabrifmefen 
aufgearbeitet,  beffen  görberung  im  übrigen  aU  eine  Slufgabe  für 
ficf),  außerhalb  be^  9letab(i{{ement^,  betraci)tet  mürbe. 

@in  allgemeiner  ©runbfat  mar,  bie  oorau^fid^tlid^  einträglic^ften 
9)^eIiorationen  guerft  öor^une^men:  „mo  aber  ber  menigfte  Vorteil 
babei  ^erau^fommt,  ba^  lajfen  mir  alle^  bi^  5ule^t".  ^e^f)alb  mürbe 
in  allen  ^roöinjen  mit  ber  ein  fd^nelle^  ^gebniö  üerfprecf)enbeti 
SSerbefferung  ber  SBicfenmirtfcf)aft  ber  3tnfang  gemad)t.  ©in  anberer 
(JJrunbfa^:  bie  verfügbaren  ^D^ittel  follten  m(i)i  in  ju  Heine  ^Beträge 
gerfplittert  merben:  „^ix  muffen  un§  in  act|t  nehmen,  ba  mir  öielen 
3Äenfd)en  Reifen  mollen,  e§  nicf)t  gef(f)e!)e,  ba%  mir  feinen  Reifen." 

^enu  ber  tönig  im  3"^^/  Su  53eginn  be^  ©tateja^re^,  feine 

»)  ©.  170. 


%ai  metabliffemcnt  199 

^örf)ften  SSertüaltungöbcamtcn  gut  ^Beratung  unb  ^bre(f)nung,  aur 
„Wmi^texxetme" ,  öerfammcitc,  fo  mürben  regelmäßig  and)  bie  9?eta* 
bliffement^fragen  erörtert/ölte  2öünfd)e  in  Erinnerung  gebrad)t, 
neue  ^fufgaben  beaeid)net.  ®ann  ^jflegten  jur  SBeil)nad^tö5eit  bie 
in5mifd)en  aufgearbeiteten  $Iäne  vorgelegt  unb  geprüft  5u  lüerben, 
münblic^  mußten  bie  einaelnen  3Jiinifter  be^  ÖJeneralbireftorium^, 
biötüeilen  aud)  ber  an^  93re^Iau  herbeigerufene  fc^lefifc^e  ^robinaial*» 
miniftcr,  i^re  ^Tnfrfiläge  erläutern,  unb  um  bie  ©ntmürfe  befto  ein* 
gef)enber  mit  if|nen  befprecf)en  ju  tonnen,  eröffnete  it|nen  ber  Äönig 
(gnbe  1775,  bog  er  fie  fünftig  nici)t  alle  ouf  einmal,  fonbem  je  amei 
unb  jmei  empfangen  merbe.  Ober  er  lub  fid^  bie  SOf^inifter  5ur  ^afel 
unb  unterhielt  fie  mäl}renb  unb  nad>  ber  9Jiat)l5eit  über  n)irtfd)aft* 
Ud^c  ©cgenftänbe  unb  Aufgaben  aller  Art,  fo  baß  fie  h)o!)I  ba^ 
SWerfmürbigfte  tjon  biefen  ^ifd^gcfpräd^cn  nac^^er  eilig  ^u  ^rototoll 
nahmen,  „um  bie  Äönig(id)en  9(bfid)tcn  uicf)t  5u  t)erfe!)Ien,  uiel* 
me!)r  banad^  ein  unb  anbercd  ^ottvewbxqt^  aUenfalld  ju  Derfügen". 

3n  bem  bamaligen  ?Regierung§fi)ftem  lag  e§,  baß  bon  bem  großen 
SSerf  be^  5tuf'  unb  ^lut^hau^  erl)eb(id)e  3^eiie  nid)t  ber  oberften 
S3erh?altung^be^örbe  jugetüiefcn,  fonbem  burd)  befonbere  Stuf«* 
träge  an  5?ertrauen§perfonen  erlebigt  mürben.  *2)er  unermüblid)e 
Söoljltäter  ^ommcrn^  unb  ber  9?eumar!,  ^renden^off,  mar  meber 
aWinifter  nod^  Äammerpröfibent;  ol^  ®e^eimer  gittansrat  unb 
öortragenber  9iat  im  ®eneraIbire!torium,  ging  er  mit  außerorbcnt* 
Iid)eu  3^onmad)ten  in  bie  feiner  JJürforge  unb  ^atfraft  anöertrauten 
^roüinjen  unb  bübcte  bort  eine  SWad^t  für  fid^,  in  ben  mid)tigften 
fingen  nur  bem  fönige  jur  9led)enfd)aft  Derpf(id)tet,  nur  an  be^ 
f önig^  ^efe^Ie  gebunben.  ^^SHaö:)  ^rendent)off^  ^obe  fe^te  ein 
©elfteimer  gfinansrat  ©d^üj  in  ä^nlid^er  5(u§nof)mefteIIung  ba^ 
SBerf  fort,  ^nd)  bie  fammerpröfibenten  untermie^  ber  Äönig  in 
SJielioration^angelegen^eiten  mit  Vorliebe  unmittelbar  au^  bem 
Äabinett.  Unb  fu!)r  er  burd)  bie  Sanbe,  fo  mar  e^  il^m  gerabe  red)t, 
menn  er,  unermartet  eingetroffen,  bei  ben  neuen  ^tnlagen  gelegent* 
lid^  nid)t  bie  ©pi^en  ber  ^el)örben  antraf,  fonbem  etma,  mie  am 
13.  3uli  1775  im  Volmer  S3md),  nur  einen  bieberen  ^rabenmärter, 
au5  bem  fid)  allerlei  2e^rreid)e§  ^erau^fragen  ließ  unb  ber  fid^  bann 
für  feine  2öiffenfd)aft  unb  5(u^!unft  burd)  ein  ®efd)en!  üon  7  kaiern 
8U  neuen  Söafferftiefeln  beIo!)nt  fa^. 

SSenigften^  ein  paar  üon  ben  eigen^änbigen  fran5öfifd)en  ^oü^^ 
blättern  t}aben  fid)  erl^alten,  auf  benen  griebrid^  mäl^renb  ober  nad^ 
ber  9fJeife  5u  öermerfen  pflegte,  ma§  e^  5u  üerbeffem  ober  neu  5u 
fd)affen  gab.  ^Tnläßlid)  feinet  93efud)e§  in  ©d)Iefien  im  |)erbft  1780 
5eid)net  er  14  fünfte  auf,  forgfam  mit  fortlaufenber  3ö^Iwng  öer* 
fe^en:  „^uf  ben  Gütern  be^  trafen  ^Balli^  üerfaufen  fie  i^ren 
fjlad)^  nad^  ^ö^men;  mamm  fpinnt  unb  verarbeitet  man  i^n  nid)t 


200  9leunted  SBuc^.    dxfitv  ^Ibfdtnitt 

in  bet  @)raf{c^aft  &lai^?  —  %\e  @tabt  Sttiegau  beHagt  fic^,  bo^  fie 
feine  9J^anufo!tuten  unb  ni(^t^,  mo^  fie  bercid^ert,  ^ot;  ic^  fe^e 
nid)t,  mie  i^r  ju  Reifen  ift,  mofern  mon  ntc^t  irgenb  eine  neue  ^anu^ 
faftur  bort  anfe^en  lann,  irgenb  eine  3w^c^citung  üon  Sitriol 
ober  ä^nlic^e  ^inge.  —  Den  ©labten  Sc^meibni^  unb  92ei6c  fe^It 
ed  nod^  öielfad)  an  3icgclbä(^ern,  9?otabenc,  moran  man  au  benfen 
ffahen  mirb.  —  Der  2tmtmann  bed  trafen  Saüid  ^at  mir  gcfagt^ 
ba6  fie  eine  Kolonie  üon  30  gamilicn  anfejen  lönnen;  prüfen,  ob 
ba^  gel)t,  unb  mie  e^  ju  machen.  —  Notabene,  für  ben  tatafter  üon 
Wai  mu6  man  einen  Unterfc^ieb  machen  amifc^en  ben  guten  unb 
egrenierten  ebcHeuten  unb  ben  Öf^^^^ben.  —  Kenn  im  ®Io(ifc^en 
ein  S3auer  ober  ©auernfo^n  audwanbert,  werbe  fein  @ut  feoueftriert. 

—  tiagen  ber  ©c^miebeberger,  bie  behaupten,  bafe  bie  Äaufleute 
fie  erbrüden;  bie  Sadjc  prüfen  unb  mir  einen  ©ericftt  erftatten. 

—  SBon  einigen  ©bedeuten,  bie  nod)  Äoloniflcn  im  ÖJcbirge  an* 
fe^en  moüen.  —  "iRan  fönnte  me^r  ©d)afe  im  öla^ifd^en  tjolten, 
menn  man  fie  in  ben  ^Bolbern,  bie  auf  ben  bergen  finb,  weiben  liefie; 
aber  bie  JJ^^ge,  ob  i^re  ©olle  gut  ift  ober  nidjt;  minbeficnd  wäre 
ba^  eine  ^ilfe  für  ben  armen  fianbmann,  ber  t)on  ber  ©c^afmild) 
fid)  nät)ren  fönnte.  —  3<^  gebe  1000  laier  für  ieben  bet  beiben 
(gbelleute,  ^rnolb  unb  ben  anbcrcn,  beffen  kamen  id)  uergeffcn 
l^ahe,  bie  ^mifdjen  hoffen  unb  @(ogau  burc^  bie  übcrfdjtocmmung 
ber  Ober  gelitten  ^aben.  —  ^oc^  etmad  @elb  für  9?euftäbtel,  für  bie 
SBorftäbte.  —  Dienftregicment  für  €berfd)Iefien  jcnfeitd  ber  Ober. 

—  Ob  man  me^r  Heiner  @elb  nad)  $oIen  einführen  fönnte  ober 
ni(i|t.  —  Der  neue  SBeg  für  bie  ^oraeUanerbe,  ^fau  —  ein  3n' 
genicuroffi^ier  —  ^at  bie  3ci^nwng."  8""^  ®(!^Iu6  folgen  einige 
S^ermerfe  über  anaumeifenbc  öelber. 

©enn  fo  ber  2(ufmerffamfeit  bed  ü^ebieterd  nichts  5u  gering  er^ 
fd)ien,  fo  ^attc  ber  fc^Iefifd)e  ^roüin^ialminifter  öollen  ^nlaß,  feine 
SSeranftaltungen  au  treffen,  bog  alle^  unb  iebe^,  tva^  ber  Äönig 
bei  einer  5at)rt  burd)  ©^lefien  geäußert  fjatte,  \f)m  fofort  getreu* 
lid)  berid)tet  mürbe. 

5(m  bringenbften  nötigten  üerl^eerenbe  S^aturereigniffe,  ^euex^* 
brünfte  unb  Überfd)memmungen,  immer  öon  neuem  ben  Staat 
au  au6erorbentIid)er  ^ilf^Ieiftung.  „d^  fd)ien,"  fd)reibt  griebric^ 
im  3o:^re  1773  in  feinen  9}?emoiren,  „aB  ob  ba^  Unglüd,  ba^  bie 
Preußen  verfolgte,  fid)  nod)  nid)t  erfd)öpft  ^atte";  er  ^äf)li  bie  ©täbte 
auf,  bie  halb  nad)  bem  ^iege,  Äönig^berg  fogar  ^tveimal,  bmd) 
fd)tüeren  ^ranbfd)aben  ^eimgefud)t  mürben.  SSon  ben  130  ©täbten 
unb  ^arftfleden  ©d^Ieften^  pflegten  burd)f^mttUd)  in  jebem  3at)re 
amei  gana  ober  teilmeife  abaubrennen.  Die  größte  ^oc^moffernot 
brad)te  ba^  ?JrüI}ia^r  1785  im  Flußgebiet  ber  Ober,  ©pree  unb 
©ibe;  ber  Äönig  gab  bamaB  für  bie  Maxien  unb  ba^  ^eraogtum 


%ai  9lctaWij|cment  201 

gj^agbeburg  655  000  %akx,  für  ecf)Iefien  100  000,  alfo  brciüiettcl 
SKüIioncn,  eitva  bcn  brcigigften  ^eil  ber  Sa^re^einna^me  be^  ©taate^, 
®er  ©(f)abeu  ber  8d)Ieficr  mar  auf  150  000  ^alcr  abgefrf)ä^t  morbcn; 
wenn  i^n  nun  ber  ^önig  au  atpci  dritteln  gcbccft  t)attc  unb  gleid)" 
tpol^l  nod)  0agcn  au^  bicfer  ^roöina  an  itjn  famen,  fo  burfte  er  mit 
^ed)i  bie  grage  aufmcrfen:  „SBelc^er  Sanbe^l^err  in  ber  SBelt 
mirb  ba^  tun?    ^amit  fönten  fic  alfo  bod)  tvolji  gufrieben  fein." 

3n  Seiten  beö  3)iigttjad^fe^  mürbe,  mie  e^  g(eid)  narf)  bem  ^^iebeniS* 
fdiluffe  gefcf)et)en  mar,  ©aat-  unb  $Brotforn  unentgeltlid)  an  ^ilffS- 
bebürftige  übermiefen,  unb  ber  Äönig  mar  \ef)i  entrüftet,  aB  bie 
fturmärüfc^e  tammer  einige  3a^re  nad^  ber  5:eurung  üon  1772 
bie  ©auem  jur  ©rftattung  bed  ©elbbetrage^  üeranlaffen  mollte: 
„3Bie  fönnt  3t)r  ber  Ä'ammer  ba^  augeben?"  fragte  er  ben  oorgefeften 
SJiinifter,  „unb  mie  fann  biefe  fid)  unterfte^en,  menn  xd)  ben  armen 
Untertanen  einmal  maö  gefd^enfet  f|abe,  i^nen  nad)f)er  foId)eö  mieber 
obaunef)men?  ^a^  ift  gana  unöerantmortlid^  unb  gana  unb  gar 
gegen  meine  lanbe^öäterlic^e  ÖJefinnung." 

gür  bie  fortbauemben  2(rbeiten  mürbe  am  21.  Cf tober  1774, 
aunäd^ft  für  bie  ^rmar!,  ein  aufammenfaffenber  ^lan  aufgeftellt, 
^ie  SSorfc^rift  lautete:  bie  Heineren  Sr^üffe,  au  befferer  £ultur  ber 
anliegenben  SSiefen  unb  Ader,  in  Kanäle  a^rlegen  unb  aum  ^eil 
fd)iffbar  machen,  bie  größeren  mit  ©emallungen  einf äffen;  bie  nod) 
oorl^anbenen  ®rüd)e  unb  ber  überfd)memmung  aufgefegten  9^iebe* 
rungen  burc^  ÖJräben  urbar  ober  nu^barer  mad)en;  auf  ba^  fo  ge* 
monnene  Sanb  ©übncr  anfc^en,  aur  3Jerme^rung  ber  3öl)I  ber 
Sagelötjner  unb  ^anbarbeiter. 

Stuf  ben  ^Rittergütern  mürben  bie  3}?eIiorationen,  bie  ber  Staat 
öcranlaßtc  unb  mit  feinen  ßJelboorfd^üffen  bcftritt,  auc^  unter  ber 
2(uffid)t  öon  ©taatiSbeamten  au^gefüf)rt.  2öer  aB  fidjer  galt,  erhielt 
beim  ^Beginn  ber  arbeiten  einen  ieil  ber  aufgefegten  ©eiber,  ben 
8fleft  beim  5Cbfci^(u6;  anberenfall^  erfolgten  alle  3al)lungen  nid^t 
burd)  ben  ©ut^befi^er,  fonbern  burd)  bie  Kammer. 

5ür  ba^  9?etabli}fement  ber  !urmät!ifd)en  ©täbte  mürbe  in  einem 
(gntmurf  öom  29.  Januar  1770  bie  ^ieberbebauung  ber  „müften 
©teilen"  in  5luöfid)t  genommen.  8old)er  ^aufteilen  mürben  in 
ber  tmmar!  nad^  einer  Tabelle  öom  18.  DItober  1770  nid)t  meniger 
aU  447  ermittelt,  bie  aum  %eii  nod)  feit  bem  breißigiä^rigen  Kriege 
ungenu^t  balagen,  bie  meiften,  200  an  ber  3^1)1,  in  ©tenbal,  mo 
bamaB  gana  neue  ©trafen  entftanben.  Söo^l  ergab  fid),  ba^  über 
100  öon  biefen  447  ©teilen  aur  Bebauung  fid)  nid)t  eigneten;  immer- 
:^in  maren  bi§  @nbe  1775  in  ^u^fül)rung  be^  ^lane^  276  Käufer 
errid^tet  unb  mit  487  gamilien  befe^t,  barunter  40  Käufer  für  bie 
fogenannten  ^rei^gärtner,  bie,  aumeift  auö  ©übbeutf erlaub  berufen, 
in  ben  einaelnen  Reifen  ber  ^urmarf  bie  £el)rmeifter  ber  ©arten* 


202  9lettntef  f&uä).    dtfitt  ^(bfc^tiitt 

fünft  tDcrbcn  foHten.  3"^  Hebung  bc^  ftäbtifd)en  «dcrbauc^  \>tu 
fügte  bcr  tönig,  bog  in  fämtüci^cn  Slderftäbten  bei  ber  SBa^I  bc« 
9)^agifttat^  botauf  ©ebac^t  au  nehmen  fei,  oUaeit  toenigften«  einen 
„tüd)tigen  Ofonomicöerftänbigen"  in  ber  ©tabtocrttjoltung  5U 
i)oben.  6Jern  t)ätte  ber  Äönig  ben  ftäbtifc^en  ^anbmerfcrn  bie  2anb^ 
n)irtf(^aft  gänalic^  untetfagt,  bo  fie  baüon  nic^t«  Detftünben  unb  i^re 
Se!)rltnge  nid)t  auf  bem  Selbe,  fonbern  in  ber  «Bcrfftatt  au  beschäftigen 
!)ätten.  (Sin  ba^in  jieleubed  (Jbüt  üom  25.  ^ugujt  1763  mürbe  am 
19.  September  1765  burci^  ben  ®efet)I  »erfc^ärft,  baß  bie  „^xo* 
feffioniften"  bie  in  if)rem  ©efif  befinblic^cn  «der  ucrfaufen  ober 
Derpaditen  follten.  9hin  aber  erüärten  in  bcn  fleineren  ©täbten 
aaf)lreid)e  ^anbttjerfer,  bafe  fie  allein  öon  ifjret  ^rofeffion  nic^t 
leben  fönnten,  unb  bie  Äammem  fat)en  fid^  bes^alb  genötigt,  e&  mit 
ber  5(u§ftit)rung  be«  ©biftö  nic^t  all^u  genau  au  nehmen. 

3ur  93erfid^erung  gegen  bie  oer^eerenben  2fcuerdbrünjte  mürben 
nad^  bem  S3organg  bei  gfeuerfoaietätiSüerein«  für  bie  fd)lc|ijd)en 
©täbte  üon  1748  unb  ber  furmörfifc^en  ©eneraHanbfeuerioaictüt 
tjon  1765  überall  «erbänbe  auf  ©cgenfeitigfeit  geftiftet.  geuer* 
Iöfd)orbnungen  erljielten  bie  einaelnen  ©täbte  nac^  bem  SWufter  ber 
^Berliner.  9Bo  Gruppen  in  ber  Stabt  lagen,  t^atte  ber  Äommanbeur 
bie  Seitung  ber  Söfc^anftalten;  für  bie  fd^Iefifc^en  ©täbte  ofjne 
©arnifon  befteflte  ber  Äönig  befonbere  löeamte,  bie  im  Allonge 
unmittelbar  hinter  bem  löürgermeifter  flehen,  ben  üom  Äönig  felbet 
gemä{)Iten  ^itel  geuerbürgermeifter  führen  unb  bie  ©tabt  „fc^led)tet# 
bingg"  niemals  tjerlaffen  follten.  8Bo  ber  tönig  buxd^  bie  ©täbte 
fä^rt,  fällt  fein  ^üd  fofort  auf  bie  baufälligen  unb  feuergefährlichen 
Käufer.  „3u  ^kiße,"  fc^reibt  er  1780  bem  fci)Iejifd)en  ^roüinaial* 
minifter,  „finb  nod^  14  Käufer,  bie  fe^r  fci^Iec^t  jinb,  bem  ßJeneral 
t)on  $Rot^!ircf)  l^ahe  ic^  fie  geaeigt."  3«  fianbe^l)ut  bemerft  er  bai 
Sa^r  barauf  einige  fd)Ied)te  baufällige  Käufer  gleic^  am  lore,  üon 
lauter  $ola:   ^Menn  ba  mal  geuer  au^fommt,  fo  ift  fein  9letten." 

3f^re  glänaenbften  Erfolge  eraielte  bie  3Relioration§arbeit  bei 
©taate^  im  Kampfe  mit  ©umpf  unb  5Woor.  ^renden^off^  Urbar- 
mad^ung  bei  neumärfifd^en  ^^e^e"  unb  SBartt^ebrud^e^  üon  Briefen 
unb  griebeberg  über  3ontod)  unb  Sanb^berg  bi§  nad)  ©onnenburg, 
bie  ^lu^fü^rung  eine§  öorlängft  öon  bem  Könige  geplanten  SSerfe^^), 
bai  glönaenbe  ©eitenftüd  au  ber  ^rodenlegung  ber  Obetbrüd)e, 
mürbe  ba^  SSorbilb  für  anbere  größere  Unternef^mungen  biefer  3lrt. 
^tel^er  reiften  au  i^rer  S3elel)rung  bie  ^Beamten  aui  anberen  $ro* 
t)inaen,  mie  ber  fd)leftfd^e  ^roüinaialminifter,  bem  ber  tönig  nad) 
einem  S3efud)e  fd)rieb:  „^x  merbet  bafelbft  fef)r  üiele  gute  unb 
nü^Iidie  ©adf)en  gefet)eu  l^aben."    5luf  einem  ©ebiet  t)on  mehreren 

')  II,  98. 


<Da§  aictobUflement  203 

Ouabratmeilcn,  lüo  bi^^cr  nur  ^Icruibaeug  unb  ©d^Iangenbrut  gc* 
^auft  unb  feine  onbere  ^fhi^ung  ftattgefunben  l^atte,  aU  ba^  man  bei 
ftrengem  gtoft  ba§  ©eftraud^  iur  fjeuerung  abl^olste,  mürben  gelb* 
marfen  au^gemeffen,  unb  ®orf  reit)te  fid)  an  ^orf.  @nbe  1775  mar 
on  ber  ^^e^e,  mie  ber  tönig  anerfannte,  menig  mel^r  ju  tun,  unb 
S3renrfen!)off  erhielt  ben  ^efe^I,  nunmef)r  aud^  in  Sommern  „alleö 
in  guten  ©tanb  unb  Drbnung  ju  bringen".  ©d)on  in  ben  Doran* 
gegangenen  ^al^i^en  maren  l^ier  am  9Kabüefee,  bem  „pommerfd^en 
3Keere",  über  14  000  3J^orgen  bem  SBaffer  abgemonnen  unb  bie 
S3rüdöe  auf  ber  3nfel  Ufebom  trorfengelegt  morben.  ^n  ber  ^Iöf)ne 
unb  ber  3i)na,  am  Sebafee  unb  bei  ^ammin  mürben  bie  (^ntmäffe* 
rung^arbeiten  fortgefefrt.  ^o6)  !)eute  ^eigt  bem  SSoIfe  in  Sommern 
ein  3fb5ug§graben  mit  SSorliebe  93rendfenf)off^!anaI. 

©0  oft  ber  ^önig  öon  $ot^bam  nad)  ^Berlin  fu^r,  üerbrofe  i^n  ba^ 
fumpfige,  mit  ©ebüfd^  beflanbene  ^opfenbrud^,  bod  fid|  5ur  8in!en 
ber  fianbftraße  öon  8d)öneberg  unb  bem  ^otanifd^en  (SJartcn  bi^ 
nad^  ^^arlottenburg  erftredfte.  ©ei  ber  „3Jiinifterret)ue"  üon  1774 
brad)te  er  ben  t)ernarf)Iäff igten  guftanb  biefe^  ©elänbeö  5ur  ®prad)e: 
trodten  gelegt,  mit  ©räben  burd^^ogen,  merbe  e§  ben  Eigentümern 
meit  größeren  Ertrag  bieten,  aU  je^t  burd^  ^ol^nu^ung  unb  SSiet)«- 
meibe.  ^fbxn  aber  famen  bie  ©d^önebcrger  ©auern  mit  gar  flog* 
li^en  SSorftellungen,  bafi  fic  in  il)rer  ^rmfeligleit  bie  Soften  ber 
Urbarmad^ung  ni(f)t  erfd^mingen  tonnten.  SDer  Äönig  ließ  be^t)alb 
bie  erforberli^en  ?(rbeiten  für  6088  3:aler  4  Orofd^en  öon  Staats 
megen  au§füt)ren.  8>üifdf)en  ^ittcnmalbe  unb  ©aarmunb  an  bei 
Siloüe  unb  9^ut^e,  an  ber  ^at>el  amifd^en  Söerber  unb  ©ranbenburg, 
am  dii^t^n  unb  an  ber  ^offe,  auf  ber  SBifd^e  bei  ©tenbal,  an  ber  93iefe 
unb  Wilbe  in  ber  3(Itmar!,  im  fjienerbrurf)  bei  giefar,  überall  mürben 
l^ier  SBiefen  unb  SBeiben,  bort  ®rfer  unb  3lnfiebelungen  au§  bem 
©umpfe  fierüorgesaubert,  mo  bis  bal^in  meber  3Jienfd)  nod)  SSiel^ 
l^atte  ben  5^6  f^^fc^n  fönncn.  ^ie  unter  ben  ^ugen  beS  Königs 
entftanbenen  Einlagen  in  ben  ^atjelnieberungen  ermiefen  firf)  in 
ber  golge  als  foliber,  als  bie  anfänglid^  fo  gepriefenen  S3rencfenl)off' 
frf)en  ©d^öpfungen  im  2Bartl)ebru^.  ©eit  1776  mar  man  in  ber 
^Itmard  mit  ber  ^luStrodfnung  beS  ^römling  befd)äftigt,  biefeS 
6  teilen  langen,  3  teilen  breiten  toten  SSalbmoorS.  &exn  ^ättc 
man  bie  benad)barten  ©taaten,  ©raunfd)meig  unb  ^annoöer,  jur 
^Beteiligung  an  bem  großen  SBerfe  ^erangejogen;  aber  griebrid^ 
überzeugte  fid)  balb,  ba^  baxan  „nid)t  au  beulen"  fei.  Preußen 
mußte  allein  borgel)en.  ^ier  mürben  binnen  menigen  ga^ren  burd) 
angeftrengte  Arbeit  90  000  3Korgen  für  eine  ergiebige  SSiefen* 
unb  2Balbmirtf(f)aft  unb  für  neue  Hnmefen  gemonnen,  unb  im  ^aljx* 
ae^nt  nad)  griebridjS  ^obe  ^at  fid)  biefeS  urbar  gemad)te  Gebiet 
bis  auf  176  000  9)iorgen  terme^rt. 


204  9{eunteS  9u(^.    dxfttx  9t6f(^nitt 

gut  DftfttcMnnb  mürbe  1765  bic  5tnlooc  öon  HKoorfoIotiien  flc* 
forbcrt,  für  boö  ^crjogtum  ÄIeüe  1774  bie  Urbarmucl)unQ  „bct 
üicicn  nod)  üor^anbencn  tpüftcn  uiib  ^^aibcnorünbe"  angeorbnct. 
3n  ben  ®raf|(f)aftcn  ^edlenburg  unb  fiinocn  »üurbcn  bic  bi^  baf)in 
imangebauten  ©retiaftric^c  mit  '^(njieblern  beje^t.  gür  Cftpreufecn 
unb  Sitaucn  tourbcn  1777  Gr^ebungcn  über  bic  nocft  ungenü^ten 
5Brud)länbereicn  üeranlagt.  öto^c  5^ä(f)cii  an  Unlanb  unb  Urmnlb 
mürben  ^ier  ber  Rultur  näf)er  gerüdt,  ölö  man  öon  1764 — 1766  jur 
SSerbinbung  ber  mofurift^en  Seen  mit  bcm  ^rcgcl  bic  große  ©äffet* 
ftrafee  ausbaute,  bie  üon  3of)anni$burg  unb  bcm  Wcbcrfce  in  einer 
langen  tette  üon  Äanälen  unb  Seen  biö  jur  Ängerap  führte,  ^u* 
näd)ft  für  bie  S^^^^  ^^^  ^olsflöfecrci  angelegt,  weiter  ober  in  ber 
5(bfirf)t,  ben  poInifd)en  $)anbel  auf  biefem  neuen  ®d)iffaf)rtdn)ege 
nad)  Äönigeberg  au  sieben  unb  öon  ber  Söeic^fel  abaulenfen. 

3ur  Sicbclung  oljne  öorange^enbc  Urbarmachung  ^atte  bet 
Staat  auf  feinem  reichen  ^omaniarbefi^  mcitcn  Spielraum,  ^ie 
meiften  Ämter  umfaßten  neben  bcm  4>öupt^ofe  meljrerc  Cormerfc. 
Tlan  mad)te  ic^t  (5mft  mit  bcm,  tva^  öor  bcm  Ätiegc  nur  in  oet* 
einaeltcn  Sälfcn  gefd)el)en  mar,  inbem  man  5af)Ireid)e  Sormerfe, 
t)or5ugdmeife  bie  Heineren  m^  Dom  ^aupt^ofe  entlegenen,  in 
^Bauerngüter  ^crfc^Iug  unb  in  (Sxbpaä^i  audtat  unb  fo  aud  bcm  9ou 
mer!  ein  5)orf  fÄuf.  ^a6  ber  finanzielle  d^rag  babei  fleincr  unb 
meniger  fid)er  mürbe,  beirrte  ben  Äönig  nic^t.  (Jr  rcd)nete,  ba% 
manrfjeä  alte  SSormer!  nic^t  mc^r  aB  fed)«  Seute  befdjäftigt  fiobe  — 
außer  ben  aum  gronbienft  öerpflid)teten  löauern  auö  ben  anliegcnben 
Drtfd^aften  —  bafi  bic  neue  ^Infieblung  bagegen  minbcftcniS  25—30 
@inmot)ner  ücreinigc.  @r  gibt  an,  baß  bid  1779  me^r  aU  160  Cor*» 
mer!e  in  ^auernbörfer  oermanbelt  morben  feien,  unb  bid  1785  mar 
bie  3«^^  öuf  me^r  otö  300  geftiegen. 

$>ier  auf  ben  ^ormerfen  mürbe  nun  aud)  ba^  ^eifpicl  gegeben 
für  eine  anbere  mirtfd)aftli^  ungemein  mid)tige  Neuerung:  mau 
begann  ()ier  mit  ben  ^emeinl)eit^teilungen  ober  Separationen, 
b.  {).  mit  einer  neuen  5(ufteilung  ber  hi^tjex  im  GJemenge  burd)einanber 
gemorfenen  liefen  unb  ^(derftüde,  hei  ber  jeber  SSefifeer  feine  ^ufen 
unb  ^ütungen  auf  gefonbertem  fVIed,  in  gefd)Ioffenem  Sofe,  an* 
gemiefen  erl^ielt,  gür  bie  im  ©emenge  mit  bäuerlichen  ÖJrunb^ 
ftüden  liegenben  Slder  ber  pommerfd)en  Domänen  fd)on  1752  an* 
georbnet,  follte  biefe  3JiaßregeI  nad)  bem  Kriege  öerallgemeinert 
merben  —  in  ber  3Jiinifter!onferen5  oom  11.  gi^ni  1765  erflärte 
ber  ^önig  feinen  ©ntfd^Iuß  bagu  unb  erteilte  jugleid)  eine  ^nja^l 
tjorbereitenber  Söeifungen.  @ine  fpätere  SSerorbnung  fd)eibet  bie 
5u  serlegenben  Q5emein()eiten  in  gmei  tiaffen:  „^ie  räumen  &e^ 
meinmeiben,  Laiben,  großen  S3rüd)er  unb  großen  5(nger",  unb  bie 
in  ben  ^emeinben  unter  fid),  mit  ober  o:^ne  ^eilna:^me  ber  ^err^ 


®o§  SRctobliffcment  205 

fcfiaften,  auf  ben  Selbmarfcn,  bei  ^rad^c,  bcn  Stoppeln  unb  SSiefcn 
eingefüf)rten  ^ütungen.  ieilung^fommiffionen  mürben  befteKt, 
Sanbmeffer  unb  Ingenieure  follten  ben  ®runb  unb  ^oben  auf* 
nehmen  unb  bie  QJüte  ber  einjelncn  Sagen  feftftellen,  „et)rU^e  unb 
t)erftänbige  f ameraliften  unb  Ofonomen"  bie  neue  5(u§Iegung  üor* 
nehmen,  Vertreter  ber  Sanbe^iuftiabe^örben  für  gere(^te  iöemeffung 
ber  neuen  Anteile  forgen  unb  iebe  löebrüdung  unb  Oberüorteilung 
ber  geringen  fieute  üer^inbern;  aud^  ou^  bem  Bürger*  unb  ^Bauern- 
ftanbe  follten  93ertreter,  „Ofonomiefommiffare",  l^erangesogen  tt?er* 
ben  unb  in  öollcr  gfrei^eit  i^re  Spf^einung  fagen  bürfen,  unb  wo  fie 
etma  mit  bem  5tuöbrud  fid)  nid)t  5ured)tfinben  mürben,  foUte  man 
it)nen  barin  ju  ^ilfe  lommen. 

^ie  tüirtf(f)aftlirf)en  S^ortcile  lagen  auf  ber  $anb,  unb  unermüb* 
lid)  mieS  ber  Äönig  bie  3(n^änger  be^  beftel)enben  S^ftanbeS  immer 
tjon  neuem  barauf  fjin,  ®ie  öemenglagc  bebingte  ben  S^ur^mang, 
bie  ^^ötigung  ju  gleid)5citigcr  unb  glcid^artiger  S3efteIIung  unb  OT* 
erntung  ber  ©d)Iäge;  tjor  allem  aber,  unb  biefe  ©eite  betonte  ber 
Äönig  am  ftärfften,  baS  ^äufig  fef)r  auögebe^nte  gemeinfame  Söeibe* 
lanb  rt)urbe  in  !)öd)ft  unmirtf(f)aft(id)er,  unöerftänbiger  SSeife  ber 
intenfioeren  ^u^nü^ung  entzogen,  auf  bie  ein  ©inselbefi^er  bmä) 
ba^  eigene  3ntereffe  fofort  geführt  merben  mujte.  ©rmeiterung 
beö  S((ferbaue5  unb  S^crme^rung  ber  Sie^jud^t,  ba^  mar  ber  boppelte 
Vorteil,  ben  ber  Äönig  fid)  unb  ben  Sanbmirten  t)on  ber  geplanten 
Sf^eform  üerfprad).  ^ie  tammerpräfibenten  er!)ielten  ben  ©efe^I, 
„burd)  gütlidfie  unb  grünblid)e  SJorfteUungen"  alle  beteiligten, 
tjorab  bie  Departement^*,  Sanb*  unb  ©teuerräte  unb  bie  ^agiftrate, 
über  biefe  feine  3^^^^  wnb  ®efid)t^pun!tc  aufjuflären.  Um  nod) 
unmittelbarer  nad)5ut)clfen,  oerfügte  er  nad)  einigen  ^aijxen,  bai 
ein  „ganj  platt  ^üd)elgen'',  ba^  bie  dauern  mie  ben  ^alenber  für 
tüenige  Pfennige  faufen  fönnten,  gebrudt  unb  in  jebem  '3)orfe 
unb  ieber  ©tabt  verbreitet  merben  foIUe.  ^ber  nid)t  blog  ber  ©auer^* 
mann  fonnte  fid)  mit  ber  ^lieuerung  nid)t  befreunben,  aud)  bie  S3e* 
l^örben,  bie  SSertrauen^männer  ber  9litterfd)aften,  fd)Iie6Iic]^  felbft 
bie  3Kinifter  famen  mit  SBebenfen  unb  ©inreben.  ^er  ^önig  mürbe 
ungebulbig,  ungnäbig.  Den  {)interpommerfd)en  fianbftänben  be* 
beutete  er  auf  it)r  ^iberftteben,  fie  fät)en  feine  lanbe^öäterHcl^e 
gürforge  nid^t  ein  unb  ließen  fid^  burd)  ©igenfinn,  ^f^eib  unb  SJliß' 
gunft  !)inrei6en.  Unb  ben  9Jliniftern  Dom  ÖJeneralbireftorium  gab 
er  in  einer  Ü^üdfpradie  am  Söei^nad)t§^eUigabenb  1769  feine  Un* 
Sufrieben^eit  über  bie  S[^ernad)Iäffigung  einer  it)m  fo  mic^tigen 
©ad)e  in  red)t  empfinblid)er  SBeife  ju  erfennen:  er  berief  fid)  auf 
ba^  ^eifpiel  ber  ©d^meij  unb  jumal  @nglanb§;  ba§  fei  ein  freiet 
£anb,  unb  bod)  fei  bie  <Baci)e  bort  burd)gefett  morben;  nur  ^ier* 
Sulanbe  !önne  er  e^  nid^t  baf)in  bringen,  meil  bie  Seute  fo  bumm 


206  9leuntei  9u(^.    drfler  libfd^nitt 

tüärcn,  ba6  fte  if)rcn  eigenen  33orteiI  nid)t  terfte^cn  njotltcn.  TOet 
er  merbe  bie  @a6)e  getüig  nic^t  fallen  laffcn,  e^  lönne  öefd)e^cn  unb 
muffe  gefc^e^en,  unb  möd)ten  bie  ßeute  h\&  sw"i  jüngften  Sage 
fd)reien  —  ßJemalt  unb  Unredjt  freiließ  bürfe  i!)nen  nid)t  angetan 
tüetben.  9Son  nun  an  mufeten  bie  SRiniftet  regelmäßig  alle  brei 
3Äonate  ein  93eraeic^ni^  über  ben  gfortgang  ber  ÄuiJeinanberfefrungen 
öorlegen. 

(Bo  t)iel  ifl  ban!  ber  dhttfc^ieben^ett  unb  Se^anlic^feit  bed  i^önigil 
nod)  bei  feinen  fiebseiten  eneic^t  morben,  bofe  ein  fe^r  beträc^Üic^et 
Seil  bc^  rittcrfd)aftlic^en  ©efitjc^  au§  ber  33ermcngung  mit  ©auern* 
grunbftüden  gelöft  mürbe,  mä^renb  bie  dauern  unter  fic^  oormiegenb 
nod)  an  ber  alten  glurorbnung  feft^ielten.  JBoIIflänbig  ift  bie  ÄuÄ* 
füt)rung  bed  ©c^eibung^ocrfatjrenö  erfl  um  bie  SKitte  be«  neun* 
5cl)ntcn  3a^r^unbert§  erhielt  morben,  unb  itvax  ifl  bie  ^u^einanber* 
fefeung  bi^  anlegt  nid)t  bloß  ben  t>on  3friebric^  aufgeftellten  Seit* 
fä^cn,  fonbern  and)  ben  (Sinaelbcftimmungen  feiner  anfänglich  mit 
fo  lebhaftem  SWigtrauen  befämpftcn  (ixlaWc  gefolgt. 

3äi)efter  Q^egner  ber  auf  bie  Hebung  ber  ßobenfultur  gerichteten 
^eftrcbungen  mar  ber  mätüfc^e  Sanb.  3^n  ^u  befämpfen,  entließ 
fic!^  grtebric^  Waffen  aud  (S^nglanb.  Ch:  Derfuc^te  ed  in  audgebe^ntem 
SKaße  unb  be^anlic^  mit  ber  Anlegung  fünfUic^er  tttefen,  bem  An* 
hau  ber  öon  ben  englifc^en  ßanbmirten  erprobten  guttcrpflanjen, 
fiuaerne,  Sfparfette,  tiee,  Xurnip^,  ju  benen  er  fpäter  noc^  bie 
au^  Italien  üerfd^riebene  ßupine  treten  ließ.  ®Ieic^  nac^  bem  Ärieg 
!|atte  er  mehrere  junge  ßeute,  bie  ©ö^ne  märfifc^er  ^Jomäncn* 
päcf)ter,  bie  englifc^e  ßanbmirtfc^aft  an  Ort  unb  Stelle  ftubicren 
laffen;  er  ging  ii)re  tagebuc^artigen  ©eric^te  auf  ba§  genauefte 
burc^  unb  begann  bann  mit  ^ilfe  eine^  fac^funbigen  (^glänberö 
auf  ben  Domänen  in  ber  ^axl,  fpäter  auc^  in  anberen  ^roüinjen, 
biefe  Erfahrungen  nufbar  5U  machen,  gan^  o^ne  Erfolg  toot)!  nur 
in  ber  ^cb ergraff cf)aft  ßingen.  Slittergut^befi^er,  bie  bem  ©ei* 
fpiel  mit  eigenen  Anlagen  nacf)folgten,  erhielten  ©taatSunter* 
ftüfeungen.  ^eben  ber  SSerbefferung  beö  ©anbboben^  galt  e^  ber 
allgemeineren  Einführung  ber  ©tallfütterung  mit  i^rem  boppeltcn 
SSorjug  reicf)eren  3Jlüci)ertrage^  unb  fparfamer  5luffammlung  be^ 
^ünger^.  ^er  tönig  na^m  an  biefen  fingen  anbauemb  fo  lebhaften 
'änieii,  ba^  fie  if)m  nicf)t  ju  gering  fi^ienen,  SSoItatre  einen  Serid)t 
barübet  ju  erftatten:  „^c^  geftef^e,"  fcfireibt  er  am  10.  Januar  1776, 
„ba%  ßibt)en  aufgenommen,  menige  Staaten  fid)  rüt)men  fönnen, 
im  fünfte  be§  ^anbe^  un§  gIeid^5u!ommen.  S^be^  bauen  mir 
biefen  3at)r  76  000  SUlorgen  Sßiefen  an;  biefe  SSiefen  nö^ren  7000 
tüf)e,  beten  ^Df^ift  mitb  unfeten  Sanb  büngen  unb  öetbeffern,  unb 
bie  Etntcn  metben  me^t  mett  fein,  ^d)  meig,  ba^  e^  ben  Wlen\d)en 
nid^t  gegeben  ift,  bie  ^atut  bet  ^inge  gu  änbetn,  abet  id)  benle, 


i^ag  IRctabliffcment  207 

ba^  man  bmd)  üiel  gleig  unb  5(rbcU  bat)in  ö^^otigt,  unfrucf)tbate§ 
£anb  5u  oerbejfern,  unb  bog  man  e^  menigftcn^  in  mittelmäßigen 
S3oben  öermanbeln  fann.  Unb  bamit  bürfen  mir  unö  begnügen." 
©inem  S3erfu(i)^felb  mit  ber  ^Itur  ber  fjuttertüben  ober  Xumip^, 
bö^  er  in  ber  9^ät)e  oon  ©an^fouci  anlegen  lieg,  galt  eine  3citlang 
faft  täglid)  fein  Spaziergang. 

%a,  tpo  nid^t  aK^utief  unter  ber  @anboberfIäcf)e  £ef)m  lagerte, 
ließ  ficf)  t)offen,  burd)  SRaioIen  eine  Umfd)üttung  unb  SJerbefferung 
be^  ©rbboben^  ju  erzielen,  ^^ad)  ben  erften  S^erfud^en  in  biefer 
9^i(i)tung  öerfügte  ber  Äönig  im  ^erbft  1779  an  bie  hirmärfifdie 
Kammer:  „^iun  fe{)en  @e.  Äönigl.  SWajeftät  ba  mol^I,  ba^  ba^  feine 
Operation  öor  ^bedeute  ift,  öor  bie  ift  ba^  tjiel  ju  loftbar,  bie  fönnen 
ba  nid)tö  präftieren;  aber  öor  ®e.  ^önigl.  SO^ajeftät  ift  ba^  ef)er  eine 
©ad)e."  ^  beabfid)tigte,  in  größerem  SWaßftabe  bie  2(rbeiten  bann 
au^fü^ren  ju  laffen,  menn  man  mit  ber  Äu^trodnung  ber  ©rücf)e 
fertig  fein  mcrbe. 

2Bo  aber  ber  ©anbboben  allen  ©efe^rung^üerfud^en  unöer^ 
befferlici^  trotte,  ba  folltc  ^icfernfamen  au^gefät  merben;  toenn 
bann  aud)  nur  eknbe^  Ärumm^ols  antvuö)^,  fo  erhielt  bod^  ber  ©anb 
fo  öiel  ^alt,  ba^  er  nid)t  mel^r  üom  SBinbe  auf  frud^tbareö  Sanb 
üerh)e!)t  mürbe,  unb  aU  ^rcnn{)oIj  mar  ba^  (^eftrüpp  immerl^in 
ju  oermerten.  "Sflad)  einer  Überfirf)t  auö  bem  3at)re  1782  maren  in 
ben  legten  fed)ö  3at)ren  nid^t  menigcr  aB  20  000  3Rorgen  lofer 
©anbfd)oncn  mit  ^efcm  befät  morbcn. 

3n  meld)em  3)ia6e  bie  gorftmirtfdjaft  mä^renb  beä  großen  Shiegeö 
in  33erfan  geraten  mar,  fjai  griebrirf)  in  feinen  9Kemoiren  mit  leb- 
f)aften  garben  gefd)übert.  Ungetreue  ©eamte,  bie  ben  6taat  für 
rettungslos  öerloren  unb  fid)  felbft  fpäterer  Sßerantmortung  über* 
l^oben  glaubten,  f}atten  burd)  räuberifd^e  ^t)ol5ungen  meite  SSalb* 
reoiere  üermüftet;  Sommern  unb  bie  SD^arfen,  bie  öor  bem  ^iegc 
ber  ©eneralbomänenfaffe  biSmeilen  eine  g^^^eSeinna^me  üon  me^r 
aB  150  000  Xalern  auS  ifjxtn  SBöIbern  angeführt  Ratten,  mußten 
ie^t  peinlid^  gefd^ont,  gleid)fam  neu  aufgeforftet  merben.  5(ud^  bi^ 
3rorftmirtfdE)aft  ber  9flittergüter  unb  ber  ©tabtgemeinben  mürbe  öom 
Staate  unter  genaue  2(uffid)t  genommen,  ^ein  SBalbeigentümer, 
fagt  ein  (Jbift  öom  24.  3Wai  1764,  foll  Dergeffen,  maS  er  fid),  ber 
9'iad^melt  xtnb  bem  Staate  fd^ulbig  fei;  alle  „unorbentlic^en  unb 
übermäßigen"  ^olafällungen  follen  beS^alb  burd)  bie  föniglid^en 
görfter  fofort  ber  Kammer  angezeigt  unb  mit  S3ußen  üon  50  h\^ 
1000  Stalern  belegt  merben.  2Bo!)(  mar  eS  einigermaßen  fc^mierig, 
bei  bem  ©nmbfa^  äußerfter  Sd)onung  beS  93aumbeftanbeS  ben 
5(nfprüd)en  an  „grei^^ola"  gered)t  ju  merben,  bie  nad)  bem  griebenS^ 
fd)luß  bie  gefteigerte  33autätigfeit  ftellte,  menn  ben  Untertanen  i^rc 
jerftörten  Käufer  mieber  ^ergeftellt  unb  ben  jugemanberten  ^olo-^ 


208  SUeunte«  93uc^.    ©rfter  3lbf(^nitt 

niftcn  neue  erbaut  tvetben  foUtcn.  Umfomcl^r  brängte  bet  Äönig 
batauf,  ba^  in  bcn  gorftcn  „fein  glcd  unbefät,  unb  fein  $la^,  mo 
ein  S3aum  fte()en  !ann,  unbepflonjt"  bleibe.  3Benn  er  auf  feinen 
Sf^eifen  gemafjrt,  „baß  no(^  greulid)e  ^iftrifte  öbe  finb",  bic  nad)  ben 
Tabellen  f^on  je^njä^rige  Stämme  tragen  müfeten,  fo  fc^eint  if)m 
leine  anbere  ©rflärung  möglid),  aU  ba^  bie  üon  ben  Oberförftern 
t)orgeIegten  Siften  „nad)  Jägerart  fet)r  Iügenf)aft  unb  falfd)  Der* 
f  äff  et  finb".  ©r  bro!)t  ben  „nadjiäffigen  unb  inforrigiblen"  iJörftem 
mit  ber  geftung,  ben  Oberforftmeiftern,  menn  fie  nic^t  beffere  S^er* 
anftoltungen  treffen  merben,  mit  Äaffation;  er  greift  enblid)  5u  einem 
cuä)  in  anberen  ©ereid)en  ber  gi^i^^^^^ö^^^ng  gelegentlich  ange* 
njanbten  gtüangömittel,  inbem  er  bie  gforften  burc^  einen  feiner 
Offiziere,  ben  gefürci^teten  Generalmajor  Don  Anwalt,  bereifen 
läßt  unb  beffen  ^orf(^Iäge  1773  einer  neuen  ^ienftantpeifung  ^u* 
grunbe  legt.  5(ud^  biefe  SBalbüerbefferung  mürbe  burd^  3"f^iiff^ 
auö  bem  9?etabIiffement^fonbi^  geförbert;  nod)  hirj  üor  feinem  iobe 
n)ieö  ber  Ä'önig  t)on  neuem  eine  größere  Summe,  150  000  3:aler, 
für  5(npflanäungen  an.  ^m  wertüonftcn  maren  bie  3rotften  ber 
^urmarf;  fie  trugen  faft  breimal  fo  oiel  ein  wie  bie  an  ^meiter  Stelle 
ftef)enben  pommerfd)en;  bann  folgten  in  Äbftufung  nad^  unten  bie 
Äammerbeairfe  9^eumar!,  SOiagbeburg,  Äönigdberg,  Sitauen,  Älet)e, 
^atberftabt;  gana  unbebeutenb  maren  bie  weftfälifc^en  unb  oft* 
friefifd)en  ^o^f^cn. 

■S^en  fid)erften  ^JZaßftab  für  bie  fjortfc^ritte  feine«  9ietabliffcment« 
tüolltc  ber  tönig  allemal  in  ber  S^^^^^^  ber  löetjölferung  fet)en. 
3n  jenen  bem  grieben^fc^luß  folgenben  Seiten  ftarler  ©autätigfeit 
l)at  er  ber  mit  ifjren  ©ebäubeliften  prunfenben  pommerfc^en  Kammer 
einmal  erflärt,  ba%  i^m  melji  an  SWenfc^en,  aU  an  leeren  Käufern 
gelegen  fei.  ^m  ganzen  burfte  er  mit  ben  (Jrgebniffen  ber  Sl^olf^ 
^ät)lungen  aufrieben  fein,  ^ie  burd)  ben  ^ieg  um  mel)x  aU  ein 
SBiertel  ber  ^eöölferung,  üon  213  467  Seelen  auf  156  439  jurüd* 
gebrad)te  9kumarf  ^atte  üon  1762  auf  1763  fofort  um  faft  30  000, 
hi^  (Snbe  1765  um  weitere  24  000  ^intüol^ner  angenommen  unb 
bamit  ben  SSerluft  hi^  auf  3449  erfefet,  unb  1777  mürben  l)ier  28  843 
me^r  geaäl)lt  aU  1756,  ^äd)ft  ber  9Zeumar!  ^atte  Sommern  ben 
ftärfften  9Jlenfd)ent)erluft  au  beüagen  gel)abt,  mel)r  aU  72  000  oon 
faft  370  000  (£inh)ot)nern.  ©ier  glid)  fid)  ber  5(bgang  nad)  anfängt 
Iid)er  fd)nener  3unat)me  (faft  17000  tjon  1762  auf  1763)  fd)tüerer  au«: 
er  betrug  1764  nod)  44  380  Seelen,  1765  nod)  37  859.  ^er  1774  mar 
bie  3a^l  öon  1756  fd)on  um  15  000  überfd)ritten.  Sd)lefien  erreid)te 
feinen  Stiefftanb  erft  im  art)eiten  ^riebensja^re,  nad)bem  1763  im 
faft  umgefe^rten  SBer^ältni«  au  bem  ftatiftifd)en  ^urd)fd)nitt«- 
ergebni«  auf  47  259  ©eburten  62  393  Xobe^fälle  gefommen  maren. 
So  aäl)lte  bie  ^roöina  1  Hl  961  ©inmo^ner  ftatt  ber  1  162  355  öon 


S)a3  S^letabliffement  20§ 

1756,  unb  nod)  ©nbe  1765  betrug  baS  3Jiinu§  37  300.  TOer  fd)on 
bo§  folgenbe  3at)r  brad)te  gegen  1756  ein  SJiel^r  öon  21  000,  unb 
bie  @inmot)neraa]^I  ift  bann  bi§  1785  ouf  1  680  932  geftiegen.  ^m 
menigften  üon  alhn  ^rotJtnsen  butd^  bie  ^ieg^btangfale  ertei(f)t, 
tüxe^  ba^  ^erjogtum  9Jlagbeburg  f(f)on  1765  eine  um  1468  ©eelen 
ftärfere  33et)öl!erung  auf,  aB  hti  83eginn  be^  Stieget.  3n  Dft^)reu6en 
unb  fiitauen  ergab  bie  mä^renb  ber  ruffifd)en  3>üifcf)enregterung  1759 
öeranftaltete  3ä^^ung  gegen  bie  giff^^  ^25  749  üon  1754  eine  SSer* 
minberung  ber  S3eüöl!erung  ouf  521  223  ^erfonen;  1775  mürben 
775  329  gejault,  fjür  bie  ^rmar!,  mo  bie  3ci^Jungen  ftarfe  (Bdjtvan^ 
lungen  aufliefen,  mürbe  ba^  ©eneralbireftorium  5meifel!)aft,  ob 
bie  3aT^i  ^on  1756  —  576  000  ©inmo^ner  —  eine  suöerläffige  ©runb^ 
Jage  biete;  mie  e§  fdjeint,  mar  bod)  aud)  :^ier  ber  burd)  ben  S^rieg 
t)erurfad)te  S8erluft  nad)  menigen  3öt)ten  erfefet. 

2für  ben  2(u^gang  ber  Siegierung  gftiebri^^  be^  ©roßen  barf 
eine  (£inmo{)ner3a^l  üon  etma  5'/^  ^J^illionen  angenommen  merben. 
^aüon  entfielen  auf  bie  neuen  ^roöin^en  8c^Iefien,  SSeftpreufeen 
unb  Dftfrie^Ianb  nid)t  gana  2V,  ^iöion,  über  37*  SOällion  auf 
bie  f(i)on  1740  unter  bcm  preu6ifrf)en  3^pter  vereinigten  Sanbe, 
bie  1740  nid^t  gana  27*  ^HHion  ©inmot)ner  gejä^U  l)atten^). 
Somit  lag  unter  aUen  Umftänben  eine  fe^r  erl^ebUtf)e  3una^me  öor. 
Seber  bie  S^iac^barlänber  Äurfac!)fen  unb  ^annoocr,  nod)  irgenb 
einer  öon  ben  größeren  europäijd)cn  Staaten  t)at  im  ad^tje^nten 
So^t^unbert  einen  gleid^  ftorfen  ©eDöfferungSäumac^ö  üufaumeifen 
gc!)abt. 

®er  ttberfd)u6  ber  Geburten  über  bie  3:obe«fäIIe  erreid)te  im 
3a^re  1784  mit  ber  3a^I  59  162  ben  ^ö^epunft.  ^ribe^  ift  ein  fetjr 
ftarfer  ©rud^teil  be5  SBet)öI!erung§aumad)feS  ni^t  auf  9led)nung 
biefer  natürlid)en  S3erme^rung  ju  fe^en,  fonbern  auf  bie  ber  (Sin* 
ttjanberung.  2für  bie  Jhirmor!  f^ai  man  bered^net,  ba^  in  ben  3at)ren 
1763—1768  ber  3umad)§  t)on  163  614  Seelen  fid)  auf  78  656  SWe^r^ 
geburten  unb  84  958  ßinmanberer  öerteilt. 

®ie  innere  ^olonifation,  beren  häftige  Anfänge  unb  beren 
gormen  mir  fennen  gelernt  fjoben^),  mürbe  al^balb  nad^  bem  Kriege 
mit  9^ad)brud  mieber  aufgenommen.  ©d)auplat  ber  ^orfgrünbung 
im  großen  ©tue  mürben  je^t  bie  9ieumarf  unb  @d)Iefien.  ^ort 
bebedten  fid)  cor  allem  baö  trodengelegte  2Bartt)e*  unb  ^^e^ebrud^ 
mit  Kolonien,  ©ine  fiifte  üon  1779  meift  if)xex  110  auf,  baau  19 
burd)  ben  „^bbau"  öon  S3ormer!en»)  entftanbene  ^iieberlaffungen, 
unb  ©er^berg  t)ai  bie  ©efamt^at)!  ber  DrtSgrünbungen  in  ber  Sfieu* 
mar!  für  bie  9tegierung^5eit  griebrid^ö  II.  auf  152  mit  3643  gamilien 
angegeben,   gür  (Sd)Iefien  mürbe  ba^  große  SSer!  burd)  ba^  grunb* 


»)  II,  102.         *)  II,  96  ff.         »)  @.  204. 
tof  er,  9efd)t(^te  ^tiebrid)«  t.  (Sc.    in  14 


210  SfltunU»  ©u(!^.    erfter  SIbWnitt 

legenbe  dbilt  tjom  28.  5luguft  1773  angcorbnet,  bei  einem  ©efud^ 
beö  tönig^  in  her  ^aupt[tabt  ^öre^Iau,  ^ii^  bat)in  maren  in  biefet 
^roöina  feit  1743  72  Dörfer  angelegt  morben.  Se^t  mürbe  bie 
ÖJrünbung  öon  nid)t  weniger  aU  200  öorgefe^en,  unb  ^tvai  auf  ben 
abiigen  Dominien;  für  jebc  tatafterftelle  öerfpract)  bet  Äönig  bem 
(3Jrnnbt)errn  eine  S^ergütung  üon  150  3:alem.  ©c^on  ju  Anfang 
1777  mar  bie  Aufgabe  im  mefentlic^en  erfüllt.  9hir  in  Dberfc^Iefien 
fehlten  nod)  26  Dörfer;  fd)on  errid)tet  maren  128  ^ier  unb  46  in 
9^teberf(f)Iefien,  mit  einer  @taat«unterftüjung  öon  348  702  lalem^ 
einer  ©umme,  bie  fid>  in  ben  näd)ften  3^f)ren  burc^  meitcre  ^uf* 
menbungen  auf  eine  ^albe  3)änion  erl)ö^te.  "^ad)  einer  neueren 
^ere(f)nung  muffen  in  Sd^Iefien  öon  1742  bid  1786  minbeflcnÄ 
61  000  toloniften  angefe^t  morben  fein,  unb  ^mar  ^u  üier  grünfteln 
nad)  bem  fiebenjät)rigen  Kriege,  tiitiüd:)  frifteten  öiele  ber  neuen 
Dörfer,  jumal  in  ben  unmirtlid^en  ®egenben  Dberfc^Icfiend,  i^t 
^afein  nur  fümmerlid^. 

Sn  Sommern  unb  in  ber  Ihirmar!  mürben  je^t  im  Oegenfa^ 
gu  ben  maffenf^aften  ^orfgrünbungen  ber  3cit  um  1750  neue  Ort* 
f(f)aften,  abgefe^en  t)on  bem  ^hhau  ber  ^ormerfe,  nur  no(^  »er* 
einjelt  angelegt.  @rft  1782  entfd)Io6  fid)  ber  Äönig  für  bie  Ihir- 
mar!  au  einem  neuen  großen  Anlauf.  3n  einer  Äubiena,  bie  er  bem 
!urmör!ifd)en  ^roüin^ialminifter  üon  SBerber  am  9.  Oftober  er* 
teilte,  entmicfelte  er  i^m  feinen  $Ian:  „bitten  rum,  mo  bie  Dörfer 
meit  au^einpnber  liegen,  gefc^ie^t  bie  Anlage  eineö  neuen  ^orfe^, 
5u  beffen  33efc^ung  bann  au^  jebem  um^erliegenben  ^orfe  ein  ober 
jmei  ^auernfö^ne  genommen  merben.  Sin  jeber  befommt  etma 
brei  £üf)e  unb  ma^  fonft  erforberlid^  ifl,  bie  icft  bann  auc^  baö  erfle 
^afjx  ernähren  mu6,  meil  fie  nod)  nic^tö  geminnen  fönnen.  3Ba§  bann 
bie  5Megung  eine^  fold^en  5)orfeö  in  allem  !oftet,  ba^u  gebe  id)  ba^ 
(3dbf  unb  bie  ßeute  oerbleiben  unter  eben  ber  $enfd)aft,  mofjin 
fie  bor^in  ge^rt.  3^r  merbet  fe!)en,  mieoiel  ein  bergleid)en  ^orf 
anzulegen  foftet,  unb  aBbann  merbe  id)  fe^en,  mieoiel  neue  Dörfer 
id)  ein  3a^r  nad)  bem  anberen  anlegen  unb  erbauen  laffen  !ann." 
^ie  ^Jelbmar!  fohte  auf  Unlanb  aufgelegt  merben,  fomeit  fid)  bie^ 
burd)  jene  Kultur  !ünftlid)er  Söiefen^)  anbaufähig  mad)en  ließ. 
^ad)  brei  3at)ren  ber  Sl^orbereitungen  mürbe  im  Dftober  1785  ein 
©ntmurf  feftgeftellt,  monad)  im  ganaen  208  Dörfer,  jebe^  für  amölf 
gamilien,  gegrünbet  merben  foHten.  „SSenn  id)  mit  ber  3eit,"  fd)rieb 
ber  tönig  am  30.  Dftober  1785,  „iäf)xiid)  ein  paarmal  100  000  Xaler 
ba^n  ^ergebe,  fo  muß  binnen  aef)n  ^a^ren  bod)  fd)on  etma^  babei 
f)erau§!ommeu."  2)ie  ©efamtfoften  mürben  auf  3  120  000  2:a(er 
t)eranfd)lagt. 


')  ©.  206. 


<E)o8  9ietaWtffcmcnt  211 

3n  ben  btrf)ter  beöölferten  ©ebieten  öon  ^aqbebnxQ  unb  falber* 
ftabt  mar  immcr{)tn  nod)  ffiaum  für  eine  in  ben  3<^]^^en  1772 — 77 
aU  ein^eitnd)e  SJlaßregel  burcf)gefü()rte  ^tnfefcung  öon  1200  Familien. 
Oftpreußen  mit  ßitauen  enblirf)  t|at  narf)  griebrid^^  eigener  'an* 
gäbe  in  ber  3eit  öon  1740—1774  einen  Sumacf)^  öon  13  000  gamUien 
er()alten;  bie  3^^^  ift  big  1785  allein  auf  bem  platten  fianbe  auf 
14  866  geftiegen. 

93Ieibt  e§  unmöglid^,  uöllig  genaue  3ö^^en  für  bie  einzelnen 
^roöin^en  feftsuftellen,  fo  bürfen  mir  bod)  ber  @cf)ätung  un^  an^ 
fdlliegen,  narf)  ber  im  ganzen  mäf)renb  ber  46  gal^re  biefer  9ie«- 
gierung  300  000  dinmanberer  mit  „toloniftenbenefijien"  in  ^reugen, 
bamalg  „bem  einzigen  europäifd)en  ©taate  mit  ftarfer  ©inmanberung 
unb  ftaatlid)  gelenfter  innerer  Äolonifation",  angefefct  mürben,  fo 
ba^  ein  ©ed)ftel  ober  gar  ein  fünftel  ber  im  Saläre  1786  lebenben 
@inmoI)ner  be^  Staate^  Äoloniften  unb  5(bfömmlinge  öon  Äoloniften 
gemefen  finb.  2(nbauemb  maren  bie  t)erfd)iebenften  Stämme  an 
biefer  SKaffeneinmanberung  beteiligt,  3J?ecfIenburger  unb  ^r* 
fad)fen,  ^fälaer,  Sd^tvahcn  unb  Ofterreid^er,  ^öl^men  unb  ^olen. 
3n  ben  ipungerjatiren  1771  unb  1772  foUen  an  20  000  »öt)men 
unb  ebenfoöiele  ®ad)fen  ein  5(ft)l  in  ben  preußifciien  Sanben  gefucf)t 
Iiaben.  Stoff  unb  ^rt  ber  3utüonberer  blieb  fe^r  ungleid^^).  '3)ie 
83eamten  flagten  über  ba^  nid)t  ju  befd)reibenbe  unruhige  SSefen 
biefer  Seute;  oiele  maren  untauglid),  träge,  Iteberlid^,  fo  ba^  nirf)t 
üiei  baian  gelegen  mar,  menn  fie  fortliefen  ober,  mie  eö  mit  mili* 
tärifd)em  ^lu^brud  ^ieg,  befertierten.  SBiele  aber  geigten  fid)  ^u* 
öerläffig,  gefd)eit,  gemanbt,  bem  ^urd)fd^nitt  ber  Eingeborenen 
geiftig  unb  fittlid)  überlegen.  5(u§brüdli(f)  erflärte  ber  Äönig,  in 
Dberfc^Iefien  nur  „vernünftige  unb  gefittete"  Stnfiebler  aufnetimen 
5U  mollen,  bie  burd)  i^r  93eifpiel  ba^  SSoI!  bort  ju  2anb  an^  feiner 
„^umm^eit  unb  S3Iinb^eit"  reißen  fönnten.  3m  ganzen  f)at  fid> 
biefe  Äolonifation  2friebrid)g  be^  ©roßen  ebenfo  bemäi^rt,  mie  unter 
feinem  SSater  ber  S^i^Q  ^^^  Sal^burger. 

^ud)  über  ba^  SSermögen  an  ^argelb  unb  ^au^tieren,  ba^  bie 
3umanberer  einhiad^ttn,  mürbe  ©ud^  gefül^rt.  ®ie  mieber  nur 
Iüdenf)aft  erf)altenen  Siften  meifen  auf:  2  079  601  ^aler,  150  ^u^ 
taten,  22  440  ßJulben;  6392  ^ferbe,  7875  ©tüd  S^inbüie^,  20  548 
8d)afe,  3227  @d)meine.  %uä)  biefe  öierfüßigen  3wtt)anberer  be^* 
grüßte  ber  Sanbe^^err  hei  feinen  auf  bie  SSermef)rung  be§  '^ielj* 
ftanbeö  gerid^teten  S3eftrebungen  aB  merte  ©äfte.  ^er  bamalige 
3uftanb  ber  ©d)äfereien  mirb  un^  nod^  in  anberem  3i^föJ^^^^' 
^ange  befd)äftigen*).  ^ie  9flinbt)ie^aud)t  genügte  öorerft  menig. 
gort  unb  fort  gab  ber  tönig  burdf)  bie  tammern  ^(nmeifungen 


»)  II,  100. 101.        «)  @.  265  ff. 


212  9leuntc«  ©u(^.    (Irfler  ^bfc^nitt 

für  bic  amedmäöigftc  ^tt  bct  fjüttcxung,  für  bie  fflefämpfung  öon 
(Seucf)en,  für  bie  ^u^maf)!  unb  Sc^önblung  ber  S^^tticre.  Sio 
neucg  äöiejenlanb  gertjonnen  mürbe,  fi)eu!te  er  ben  ärmeren  An* 
tvot)nexn  einen  ^eil  beö  5^ic^^,  bad  fie  nunmehr  polten  tonnten. 
@o  1781  nactj  ^rodenlegung  bed  Sc^molfiner  unb  tamminer  ^Tuä)* 
lanbeö  in  ^interpommetn  ein  drittel  ber  neu  an5ufd}affcnben 
3400  ^ü!)e;  er  meinte:  „tvcnn  bie  Seute  bk  Stütze  fic^  fclbfl  laufen 
follen,  rtJirb  e^  lange  bauern  unb  aucf)  mot)I  gar  nic^t  gef(^et)en,  unb 
boS  öiele  GJelb,  fo  auf  bie  Urbarmad^ung  ber  ©rüc^er  öern?enbet 
morben,  märe  üergeben^  unb  meggemorfen".  3)od^  foHte  iebet 
fionbmirt  ba^  ^kf)  fetber  au§furf)en  unb  anlaufen  unb  nac^^et 
bo^  öon  ©taatö  megen  angemiefcne  öJelb  au^ge^a^U  erhalten: 
„%k  Seute  merben  immer  mit  folc^en  Mf^en,  bic  fie  ftt^  fel!>ft 
angelaufet,  me^r  aufrieben  fein."  ^od)  immer  brandete  ber  Ädet 
met)r  Jünger,  ber  Maxti  me^r  ®d)lad)tüic^  unb  me^r  ©utter;  ^u* 
mal  ber  ^Jiarft  ber  ^auptftabt  mor  für  bie  f(^neU  anmac^fenbe 
93eööl!erung  auf  5Bie^  an^  ^olen  unb  auf  fäd)fifc^e  unb  ^olfleinift^e 
S3utter  angcmiefen.  ^er  Äönig  lieg  ed  bem  berliner  S^Iäc^tet* 
gemer!  nahelegen,  §(uffäufer  nac^  Sommern  ju  fc^iden,  um  bo# 
9J^aftt)ie^  an  Ort  unb  Steife  5u  crt)anbeln.  gür  bie  SJ^oIletet  blieben 
bie  ^oHänber  bie  Se^rmeifter;  ber  Äönig  ^ielt  e§  bc^^ofb  für  er* 
forberlid),  noc^  me^r  ^oUänbifc^e  gamiüen  auf  Staatdfoflcn  fommen 
5U  lajfen.  5luf  bem  ^omänenamte  tönig^^orft  mürben  Se^rgänge 
für  9KiId)mirtf(^aft  eingeridjtet:  ber  3nftru!tor,  fo  oerfügt  ber  Rdnig 
an  ben  furmär!ifd)en  ^rooinaialminifter,  foH  ben  Seuten  metfen, 
„mie  bie  dJefäge  unb  9)?ofd)inen  5um  ©uttermac^en  befd)affen  fein 
unb  mie  folc^e  propre  gel)alten  merbcn  muffen,  unb  mie  bie  S3uttet 
gemad)t  mirb,  ba6  fie  fid)  t)übfc^  fonferöieret,  unb  ba6  bie  Cutter, 
bie  gu  ben  Speifen  gebraud)t  mirb,  fid^  beffer  ^äft  unb  ni^t  fo  Iei(!^t 
üerbirbet,  mie  bie  je^ige;  ba^  mac^t,  meil  bie  33utter  nid^t  reinli^ 
genug  au^gemafd)en  mirb  unb  bie  ÖJefäge  unb  SKafd^inen  nic^t 
ted)t  propre  gehalten  merben".  "3)ie  fo  hi^  in^  fleinfte  gel^enben  Se- 
mü^ungen  blieben  nid^t  o^ne  ©rfolg.  ^ie  Summe,  bie  aui^  ber 
turmar!  für  S3utter  über  bie  Sanbe^grenje  ging,  oerminberte  fic^ 
öon  Saf)r  ju  3at)r,  üon  257  053  Xaler  im  3a^re  1775  auf  146  000 
im  3a^re  1780, 

"änd)  ber  berliner  (giermarft  mar  nod)  oom  5(u§(anb  abhängig, 
eine  burc^  ben  töntg  üeranlagte  3öt)Iung  ergab  in  bei  turmar! 
1780  einen  ^eftanb  t)on  324  175  §ü{)nern;  e§  fet)Iten,  um  ben  Cebarf 
m  beden,  36  300.  „SSa§  mill  e^  fagen,"  fragte  ber  tönig,  „menn 
jeber  SSauer  auf  bem  Sanbe  10bt§  12  §üf)ner  me:^r  f)ält?  ^a§  gutter 
loftet  ja  ba  nt(i)t  öiel,  unb  überbem  finben  bie  §ü^ner  i^r  IJreffen 
metfteng  in  bem  Strof)  unb  5!}lift  auf  ben  ^öfen."  ©in  SSerbot  ber 
einfut)r  frember  (Sier  lieg  ben  5[Rar!tprei»  fteigen;  bie  SKinifter 


^a§  JHctabliffcmcnt  213 

äußerten  bie  S3eforgni^,  ba^  ber  S3ebarf  firf)  nidjt  beden  Ia|fen  merbc; 
ber  tönig  antmortetc:  „@^  ift  nur  ber  get)Ier  ber  ^ad)terö  unb 
IBauern,  ba^  fie  fid)  nicf)t  barauf  legen.  42  3a^r  ^abe  id)  barauf 
gearbeitet,  um  fold^eö  einaufü^ren.  SBenn  bie  Ferren  5^inifterS 
@ier  effen  mollen,  fo  geben  fie  ficf)  met)r  3Jlüt)e  mit  bie  Kammern, 
foIcf)e^  5U  belüirfen,  ber  S^erbot  bleibet  üor  auölänbifcf)e  (Sier  öor 
mie  nad^."  ^fhtr  für  fed)^  3Jlonate  lüurbe  fpäter  eine  Unterbred)ung 
gemährt,  um  ben  neuen  Sl^eranftaltungen,  jumal  bem  1780  einge* 
rid)teten  Äärmerl^anbel  mit  @iem,  93utter  unb  täfe,  eine  grift  jur 
(gntmidlung  ju  gönnen. 

^erü^mt  mürbe  in  ber  SKitte  be^  3at)r^unbertg  bie  oftpreu6ifd)e 
$ferbe5ud)t,  feitbem  ber  ^ieg^*  unb  ^omänenrat  ^om^arbt  bei 
ber  ^u^geftaltung  be§  in  SSerfaU  geratenen  Stutamte^  5U  Xrale^nen 
ba^  bebeutenbe  S^ermaltungötalent  offenbart  ^atte,  ba^  \xd)  in  ber 
gfolge  bei  größeren  ^(ufgaben  bemäf)rtc.  ^ad)  bem  Vorgänge  be§ 
*!^omf)arbtfrf)en  (Stallet  auf  bem  @utc  Söorienen  legten  nun  and) 
anbermärt^  in  biefer  ^rotjinj  (Sbelleute  unb  2)omänenpärf)ter,  burdö 
eine  ^abinett^orber  öom  13.  9ioöember  1766  ba^u  ermuntert, 
$rit)atgeftüte  an. 


2Bie  fcf)on  in  ber  ^eriobc  oor  1756,  mürben  auf  bem  platten 
Sanbe  bie  Äoloniften  ber  Siegel  nad)  aB  förbjinöleute  angefe^t,  ju 
bem  beften  bäuerUd)en  JRec^te,  ba^  in  ben  mittleren  ^rooinjen  ber 
3Ronarcf)ie  befannt  mar,  ju  bem  9fled)te,  beffen  ber  tönig  gern  bie 
gan^e  bäuerlid)e  ^eööüerung  teilhaftig  gemacht  ^ätte. 

Bauernbefreiung  unb  9letabUffement  mürben  beim  ?(u^gang  auS 
bem  fiebenjä^rigen  Kriege  in  3wfammen!)ang  gebracf)t,  inbem  ber 
tönig  bie  ben  pommerfd)en  ©belleuten  in  5Iu^}ic^t  geftellten  Untere 
ftü^ungen  an  bie  S3ebingung  fnüpfte,  ba^  fie  bie  Seibeigenfdööft 
auf  if)ren  ©ütern  abfd^affen  follten:  fonft  mürben  fie  „meber  ie^t 
nod^  iemalen  einige  §ilfe  ober  ^ffiftenj  ju  gemärtigen  ^aben  unb 
beffenol^nerad^tet  baju  angehalten  merben,  if)re  ©üter  gleid)  gu 
retablieren  unb  mit  ber  gefjörigen  ^nja^I  Untertanen  mieber  ju 
befefeen".  8o  fprad)  e^  bie  Snftruttion  üom  20.  'äpxil  1762  au^, 
bie  ^Brenden^off  nad)  Sommern  mitnat)m,  unb  fo  mieber^olte  e^ 
ber  tönig  münblid)  im  folgenben  3a^re  am  23.  "^ai  hei  bem  Befud) 
in  tolberg:  e^  follten  alle,  bie  fid)  miberfe^en  mürben,  mit  &üie 
ober  (5$emalt  bat)in  gebrad^t  merben,  „ba^  biefe  öon  @r.  ^ajeftät 
fo  feftgefefete  ^bee  jum  ^ufeen  ber  gangen  ^roöing  in^  SSer!  qe^ 
rid)tet  merbe". 

Vertrauensmänner  ber  öorpommerfd^en  9f^itterfd)aft,  bie  balb 
barauf  ju  ^emmin  gufammentraten,  überfanbten  bem  tönige  eine 
©egenöorfteUung.    3J?an  mieS  barauf  f)in,  ba^  bie  Seibeigenfd)aft 


214  Sneunte§  ®uci^.    ©tfter  5tbfc^nitt 

in  S3orpommcrn  Icbiglid)  in  bem  ©innc  üon  ©utöpflic^tigfcit  he^» 
fönnt  fei,  ja  baß  fclbft  bcr  "Partie  feit  unt)orbennid)et  Seit  nid)t  me^r 
0ebraud)t  merbc.  ©o  fei  mon  gern  bamit  aufrieben,  biefe  ot)ne^in 
l^ieraulanbe  unbefannte  fieibeigeufd^oft,  auf  &mnb  beten  ber  ©en 
b^n  Seibeigenen  üerfaufen,  t)erfd)cn!en  unb  t)ertaufd)en  unb  alled 
t)on  bem  Seibeigenen  ©rmorbene  für  firf)  beanfprudjen  bürfe,  au^ 
brüdöid)  aufgeT)oben  ju  fet)en.  6ci  aber  be^  Äönig^  5Weinung,  auti^ 
bie  (5Jut^pf(id)tig!eit  ber  53auern  ju  befeitigcn,  fo  unterliege  baS  ben 
fd^merften  S3eben!en.  ^ie  ®ut^pflid)tig!eit  üerbinbe  ben  dauern, 
nid)t  o^ne  ber  $errfd)aft  ^intüilligung  ba^  ^ut  unb  feinen  ^üf 
au  öerlaffen  unb  feine  tinber,  menn  fic  aU  ^c(^t  ober  3Ragb 
bleuten,  öorjug^meife  bem  6Jut^f)erm  „gegen  ben  fio^n,  fo  einem 
freien  9Jlenfd)en  gegeben  mirb",  jum  "3)ienft  ju  fteUen.  ^uf^ebung 
biefeg  S3ert)ältnif)eg,  ööUige  grei^eit  ttjerbe  unöermeiblid)  jur  (&nU 
tjölferung  be^  Sanbe^  füt)ren.  ^ie  dauern  mürben  aum  3:eil  fort- 
gief)en,  jum  anberen  2:eil  nid)t  imftanbe  fein,  bie  ^Corauöfe^ung 
für  bie  ^ntlaffung  au§  ber  6JutdpfUd}tig!eit  ju  erfüllen,  nämlic^  bem 
bi^f)erigcn  (JJrunb^errn  ben  ^of  ^u  bejafjlen  unb  fic^  felbft  mit  ^tc^, 
5(dfergerät  unb  anberen  5Bebürfniffcn  ju  öerfe^en. 

^er  ^inmei^  auf  bie  öefa^r  einer  „^epeuplierung",  be«  Äu5* 
tritteö  ^aljlxtidjex  33auern,  berül)rte  bie  fd)mierigfte  Seite  beö  ganzen 
$robIem§,  bie  S^^ge,  mie  meit  bie  perfönlic^e  grei^eit  mit  bcr  ©r* 
I)altung  be§  $8auernftanbe5  unb  bc^  ®auemlanbe8  fid)  vertrug, 
unb  ob  e^  93htte(  gab,  ba^  bäucrlid)e  9fnmcfen,  ba^  bcr  3nl)aber 
berlieg  ober  öeräu^erte,  für  ben  tieingrunbbefij  5U  retten,  ^ie 
©efefegeber  be§  beginnenbcn  ncunae^nten  3a^r^unbcrt^  finb  an 
biefer  ^rage,  bem  ^ogma  be§  „greilianbel^  im  ÖJrunbbefi^"  t)ulbigenb, 
allju  forgloö  vorübergegangen,  unb  bie  Sfolgc  tvai  ein  gemaltige^ 
5tnf(f)meIIen  be§  ©roßgrunbbefite^,  eine  ftarfc  Scrminbcrung  ber 
bäuerlid)en  SSirtfd^aften.  griebric^  bem  ßJrogen  mar  bie  Unantaft* 
barfeit  ber  Iänblid)en  ^efitoerteilung  oberfter  Seitfa^  aller  agrarifrf)en 
©o^ialpolitif:  t)ergrö6ert  burfte  bie  ®efamtf(äd)e  be^  ^auemlanbe^ 
iDerben,  tierfleinert  nie.  ^it  8trengc  ^atte  er  bi^^er  barauf  gehalten, 
bog  iebe  lebig  gemorbene  bäuerliche  ©tcHe  mieber  mit  einem  S3auern 
befe^t  mürbe.  SBie  aber  lieg  fid)  bie  läftige  $flid)t,  einen  ©rfa^mann 
I)erbei5ufd)offen,  bem  ©beimann  meiter  auferlegen,  menn  für  ben 
^Bauern  ber  3rt)ang  megfiel,  ber  i^n  öert)inberte,  feinen  ^of  auf^ 
gugeben?  griebrid)  Söil^elm  L,  aU  er  1718  ben  oftpreu6tfd)en 
^omänenbauern  ben  erb«*  unb  eigentümlid)en  S3efi^  i^rer  ^ufen 
öerliet),  ^atie  fie  burd)  einen  förperlid^en  ©ib  üerpfUd^ten  laffeu, 
bie  |)öfe  nid)t  anber^  als  mit  bem  2:obe  su  öerlaffen:  ba^  mar  nur 
eine  anbete  5Itt  bet  @ebunbent)eit  an  bie  8d)one,  eine  S^etlegen* 
l)eit§au§funft. 

^uä)  ^önig  gtiebtid^  fanb  eine  beftiebigenbe  Söfung  nid)t.   '2)er 


%a§  StetabUffcmcttt  215 

Ginmanb  bcr  öorpommerfi^en  9iitterjd)aft  blieb  ntd)t  ol^ne  ©Inbrurf. 
^iä}t  au^  blinber  33orUebe  für  ben  5lbel  ober  au^  ©(^mäd)e  :()ielt 
er  auf  ber  befd)rittenen  ^ai)n  inne,  fonbern  in  ber  Überzeugung, 
ba^  bie  ®ert)äl)rung  öoUer  grei^eit  an  bie  ^Bauern  bie  beftef)enben 
©runblagen  ber  länblid^en  GJefenfd)aft^orbnung,  auf  benen  ba^ 
©teuern)efen  unb  bie  ^eere^üerfaffung  be^  (Staate^  beruf)ten,  er*= 
fd)üttern  mugte.  @r  lieg  bie  ©rflärung  gelten,  ba^  £eibeigenfd)aft 
im  iuriftifd)en  Sinne  nirf)t  me^r  befleiße,  toa^  aud)  für  ^interpommern 
zutraf,  unb  er  erftrecfte  feine  Ätieg^erflörung  gegen  bie  fieibeigen*» 
fd)aft  auf  bie  @ut^pflicf)tigfeit  ober  ^buntertänigfeit  n  i  rf)  t.  ©ben 
be^Ijalb  I)atte  er  in  ben  ^roüin^en,  rt)o  er  nur  @rbuntertänig!eit 
unb  feine  ßeibeigenfd^aft  oorau^fe^te,  sunt  einfd)reiten  fid)  über* 
f)anpt  nidji  öeranlaftt  gefeiten.  ^a6  er  an  firf)  gern  rtjeiter  gegangen 
n^äre,  lä^t  bie  un^  frf)on  befannte  Stelle*)  au^  einer  ftaat^p^ilofopl)i' 
f(f)en  ©d)rift  üon  1777  crfe^en.  So  aber  befrfjränite  er  fid^  barauf, 
tnner{)alb  be^  ^ereid^S  ber  @rbuntertänig!eit  ju  reformieren,  biird) 
Slu^rottung  öon  ^Jiigbr andren,  burd)  ^erbefferung  be^  ^efitred)te^, 
burd)  (5rleid)terung  ber  ^ienfte  unb  fiaften. 

Unter  biefem  ©efid^t^punft  entftanb  junäd^ft,  ein  befd)eibener 
5(bfd)Iu6  beö  fo  nad)brüdüd)  angetünbigten  D^leformmerfe^,  bie 
pommerfd)e  93auemorbnung  üom  30.  ^ejember  1764,  eine  Um" 
arbeitung  ber  alten  ©auern*,  Sdiäfer*  unb  ©efinbeorbnung  Joon 
1616.  ^en  öon  bcn  ©täuben  vorgelegten  ©ntmurf  i)at  iörenden^off 
bem  tönige  in  münblid^em  Vortrag  erläutert.  i)ie  Drbnung  fteÜt 
ben  Sa^  auf,  baß  bie  dauern  in  Sommern  feine  leibeigenen  ©flauen 
finb,  bie  t)erfd}enft,  öcrfauft  ober  aB  res  in  commercio  traftiert 
iDerben  fönnen,  unb  bag  alle^,  tva^  fie  ermerben,  il)r  freiet  unb 
üererbbare^  (Eigentum  toirb;  fie  betont  aber  jugleid),  ba^  3ider  unb 
^of!üel)r  ber  @ut0^errfd)aft  gehören,  unb  ba^,  fotoeit  nid)t  in  einigen 
2)örfem  ein  anbere^  auöbrücflid^  feftgefe^t  ift,  bie  S3auern  feine 
atb^in^*  ober  ^ac^tleute,  fonbern  beö  öJut§  eigenbel)örige  Unter* 
tanen  unb  glebae  adscripti  finb.  ©ie  fc^ü^t  btn  dauern  öor  um 
gerechter  ^Vertreibung  üon  ^au^  unb  $of  unb  erleid)tert  feinen  ©öl^*- 
nen  ben  (Eintritt  in  eine  ftäbtifdje  ^anbrnerferjunft.  '^a^  fie  anber* 
feit^  mit  ber  gorberung  be^  gutö^errlic^en  ßl)efonfenfe^  bie  alte 
Drbnung  gerabeau  üerfd^ärfte,  tvax  öon  ber  ©taat^be^örbe  äunäd)ft 
überfef)en  morben;  erft  burd^  eine  ß^fa^oerorbnung  öom  30.  ^ai 
1766  mürbe  ben  „lebigen  SSeibsperfonen"  geftattet,  fid)  in  ba^ 
Gebiet  einer  anberen  @ut^^errfd)aft  of)ne  tonfenö  5u  »erheiraten. 

3n  ä^nlid)em  ©inne  mürbe  burd^  bie  S3erorbnung  üom  8.  5^* 
toember  1773  ba^  ^erl)ältni^  amifd^en  ©ut^^erren  unb  dauern  für 
^reugen,  bie  alte  mie  bie  bamal^  neu  ermorbene  ^roüina,  geregelt. 

»)  II,  92. 


216  SWeuntcS  ©urf).    ©rftet  9lbfc^nitt 

^tc  SScrorbnung  gc^t  booon  auö,  ba^  in  Dft^rcugen  bic  c^cmaKgc 
Seibcigcnfd)aft  fd)on  längft,  in  ber  3cit  öon  1719—1724,  in  SBcft* 
preugen  burd^  ba^  S3efitergreifungöpatcnt  öon  1772  aufge!|obcn 
ttjorbcn  fei.  ^amit  feien  aber  bie  ^omänenbauem  nic^t  berjenigen 
Untertänigfeit  enticbigt,  „momit  fie  biefem  ober  jenem  unferer 
^omänengüter  oerpflidjtet  finb  unb  bo^u  aU  glebae  adscripti  ge* 
fjören";  unb  bai^felbe  gelte  üon  ben  Untertonen  abliger  ober  fonftiger 
@üter.  @o  mirb  aud)  ber  ^efinbebienft^mang  ber  Äinber,  fogar 
für  Dftpreußen,  too  er  früher  fc^on  obgefc^afft  morben  tvax,  aU  ju 
Med^i  beftel)enb  onerfannt,  menigften^  in  ber  Äu^be^nung  auf  je 
fünf  3at)re.  3wm  @d)ute  be^  S3auern  werben  bie  gälle  oufgefü^rt, 
in  benen  feine  fio^Iaffung  erfolgen  lann  unb  muß. 

Obgleirf)  alfo  bie  Sfleformpolitif  fi(^  nunmehr  üorbe^altlod  auf 
ben  ^obcn  ber  drbuntertänigfcit  ftellte,  fließ  fie  bod)  aud^  in  biefer 
©elbftbefd^eibung  allerorten  auf  einen  jä^en  paffioen  2Biberftanb, 
ber  bie  ©rgebniffe  fe^r  öerfümmert  t)ot. 

2öaö  bie  gronben  anbetrifft,  fo  ^ielt  ber  Äönig  für  bie  Domänen 
an  beut  1748  aufgeftcllten  Öfrunbfat  feft,  ba^  nirgenb«  me^r  ald 
^öd^ften^  an  brei  ober  öier  Sagen  in  ber  ffioc^e  ^onb*  ober  Spann* 
bienfte  geleiftet  merben  foHten;  ja  in  bem  poIitifd)en  Seftament 
ton  1752  gibt  er  feiner  ÖJenugtuung  barüber  ^u^brucf,  ba^  biefe 
^efd)ränfung  überall  ^lafc  gegriffen  ^obe.  Q^Ieid^tDO^l  ift  ber  ^efef)I 
be^  ^onard)en  feine^meg^S  burrf)gef)enb  au^gefütirt  ober  menigftenS 
nic^t  auf  bie  ^auer  gleid)mä6ig  bcad)tet  iuorben,  oielme^r  je  länger 
befto  öfter  ftillfditoeigenb  übertreten,  ^er  ^omänenetat  foUte  feine 
^u^fälle  aufmeifen:  ba  tvaxcn  bie  Kammern  in  3? erlegen!) ei t,  h)ie  ftc 
bie  ^ad^töertröge  in  ber  alten  ^ö^e  abfd)He6en  follten,  menn  ben 
$äcf)tern  ber  2(nfprud)  auf  bie  53auernbienfte  fo  exf^eblxd)  uerfür^t 
mürbe.  Um  au^5ugleicf)en,  ift  ber  Äönig  1774  auf  einen  ©ebanfen 
aurüdgefommen,  mit  bem  man  atoanaig  ^a^re  früher  in  fiitauen 
SSerfucf)e  gema(i)t  l^atte:  bie  bienfte  nid^t  nacf)  Slrbeit^tagen,  fonbem 
nad^  beftimmten  Seiftungen,  qB  „©türf*  ober  3Korgen*(Srf)arn:)erf"^ 
abäumeffen.  5tber  bamit  geriet  man  üollenb^  in^  Unbered)enbare. 
3ßa§  auf  ben  Ärongütern  fo  üielen  §emmniffen  begegnete,  mie  !)ätte 
ba^  für  bie  ritterfd)aftlic^en  S3auern  erreid)bar  merben  follen?  3^ 
8cf)Iefien  forberte  unter  bem  frifd)en  eintrieb,  ben  ber  grieben^* 
fd)Iu6  9öb,  ein  Sf^unberlag  be^  bauernfreunblid)en  SWinifter^  ©d^Iabren* 
borff  Dom  15.  9Jlai  1763  bie  Sanbräte  auf,  hei  ben  (Ebelleuten  bie 
33ef(i)rän!ung  ber  ungemeffenen  bienfte  auf  eine  beftimmte  ^Inja^l 
Sage  gu  betreiben.  "Der  SSerfud)  I)atte,  tro^  mieber^olter  (&cinne^ 
rungen  unb  S^^ügen  be§  ^önig^,  feinen  befferen  ©rfolg,  aU  bie  1751 
ber  pommerfd)en  9lttterfd)aft  gegebene  ^Inregung:  bie  tiinter- 
pommerfd)en  8tänbe  f)atten  bamaB  in  einer  langen  ^enffd)rift 
betoeifen  moHen,  ba^  nidjt  bie  ^ofbienfte  Urfadie  ber  bäuerlichen 


%a^  JRctabliffement  217 

5(rmut  feien  unb  ba%  bxe  TOterguti^efiter  of)ne  biefe  ^ienfte  m(f)t 
met)r  beftef)en  formten.  Unb  btefe  SSorftellung  l^atte  in  Berlin  an 
ben  5!}Ziniftern  ^obemiB  unb  ©occeit,  bie  beibe  ber  pommerfcf)en 
9flitterfd)aft  angehörten,  riid^dtlofe  gürfpred^er  gefunben;  benn  bie 
menigften  unter  ben  t)oi)en  Staatsbeamten  baditen  über  bie  dauern*- 
frage  fo  vorurteilsfrei  unb  f)uman,  tüte  ber  SJlärler  (Bd^Iabrenborff. 
@S  galt  aucf)  in  biefen  9flegionen  aU  auSgemad)t,  ba^  bmd)  bie  ^erab* 
fe^ung  ber  gronbienfte,  für  bie  ^occeji  mit  freigebigem  2(nad)roniS* 
muS  ein  me^r  aB  taufenbiäf)rigeS  ^ttter  in  %ifprucf)  na^m,  ber 
5(bel  ruiniert  unb  ben  S3auern  nid)t  get)oIfen  werben  rtjürbe. 

2Bie  nun  aber  ber  ^önig  immer  ipieber  auf  biefe  i^m  aufri(f)ttg 
am  ^er^en  liegenbe  ©ad)e  jurüdfam,  fo  tat  ber  ©rofefanjler  ber 
3uftia,  eoccciiS  9^arf)f olger  gürft,  am  8.  3ult  1774  enbli^  einen 
neuen  <Bd}x\ii,  tnbem  er  fämtlicf)en  £anbeSjuftigf)öfen  aufgab,  eine 
ben  anert)öd)ften  ^bfi(f)ten  cntfpred)enbe  33eränberung  beS  ^ienft* 
kuefenS  in  Überlegung  ju  nel^men  unb  allgemeine  QJrunbfä^e  bafür 
auSfinbig  ju  maäjen,  ofjne  ben  beftef)enben  SHecf)ten  ju  nal^e  ju 
treten.  "Damit  tvai  biefer  5J:eiI  ber  ^Reform  burd^  bie  58ureau!ratie 
5unä(f)ft  rettungslos  in  baS  ©tabium  ber  fd^mebenben  ©rmägungen 
geleitet.  @rft  ge^n  3al^re  fpäter  fam  bie  ©acf)e  baburd)  nod)  einmal 
in  fjlug,  ba^  ber  Äönig  befa()I,  in  ber  ganzen  9Jionard)ie  Urbarien 
onjulegen,  mie  fie  in  ©d^Iefien  auS  öfterreid)ifd)er  3^^*  ^^d)  üor* 
tjanben  tvaxen,  um  „Dicnfte,  $flid)ten,  ©c^ulbigfeiten  unb  @e- 
red)tfame"  ber  bäuerlichen  ^eööüerung  genau  feft^uft eilen.  DaS 
gleid)e  mar  fd)on  1773  für  Oft*  unb  SBeftpreugen  angeorbnet  ttjorben« 
^abei  mürbe  als  billig  bejeidjnet,  ba^  bem  dauern  nid)t  mel^r 
Dienfttage  abgeforbert  merben  follten,  alS  mit  bem  @ebeif)en  feiner 
eigenen  S8irtfd)aft  tierträglid^  feien,  'äüe  ungemeffenen  Dienfte 
follten  in  gemeffene  üermanbelt  merben.  DaS  Sanböolf  na^m  bie 
^ätigfeit  ber  Urbarienfommiffionen  öielf ad)  mit  5!Jii{3trauen  auf; 
man  fürd)tete,  ba^  hei  bem  neuen  ©d)reibmer!  nur  neue  Saft  unb 
$lage  f)erauS!ommen  merbe.  ^a  unb  bort  führte  bie  5(ufregung 
5U  ^uSfd)reitungen.  Der  Qiuftiaminifter  für  ©d^lefien  empfal^l, 
mieber  \etjx  beaeid)nenber  Steife,  bie  SKaßregel  vorläufig  aufju* 
fd)ieben,  aber  ber  ^önig  entfd)ieb,  ba^  fortjufa^^ren  fei:  möd)te  bie 
5lngelegen^eit  and)  weitläufig  fein  unb  tjiel  3^it  foften,  hei  bem 
S'hiten,  ben  fie  bem  gangen  Sanbe  bringen  merbe,  fei  fie  ber  Wuije 
mert;  mit  ben  burd)  falfd)e  SBorfpiegelungen  aufgemiegelten  terlS 
merbe  man  fd)nell  fertig  merben. 

3Jlit  ben  ^emü^ungen  um  ein  beffereS  (grbred)t  ber  93auern 
mürbe  an  ben  im  legten  griebenSjal)r  in  Dberfd)lefien  gemad^ten 
S3erfud)  mieber  angefnüpft.  Der  f(^on  ermäl)nte  S^unberlag  an  bie 
fd)lefifd)en  Sanbräte  öom  15.  ^ai  1763  erflärte,  ba^  biefe  „megen 
ber  £riegSunrul)e  liegen  gebliebene  (Bad^e"  o^ne  28iberrebe  jetjt 


218  ^tuntti  ©uc^.    elfter  mfrfjnitt 

3u  tcrmirnid)cn  fcu    @m  93enc^t  6d)Iabrcnborff^  öom  20.  Januar 

1765  nannte  bem  tönigc  al§  bic  ÖJcfamtäo^I  bcr  ^Baucrn^öfc  iit 
©d)Ie|ten  42219,  oB  bic  bcr  QJärtncrftellen  76  955,  bcr  ^äuölcrftcllcn 
64  276.  *2)aruntcr  feien  nid^t  erblid):  3263  löaucm,  unb  atüar  im 
©logauer  Äammerbeair!  nur  45;  9592  öärtncr,  8418  im  ^reölauer, 
1174  im  (5JIogaucr  S3cair!;  2074  f)äu^Ier,  bi^  öuf  109  fämtlic^  im 
S3re§Iauer  SÖt^ixt  ^nfd)eincnb  no^m  nun  bic  öom  Könige  \>ex* 
langte  Umiüanblung   einen  fct|r  günjtigcn   35erlauf.     ^m  ^erbft 

1766  berid)tete  Sc^Iabrcnborff,  bo6  nur  noc^  35  löaucm,  259  ©ärtncr, 
157  ^äuMer  nid)t  im  ^efif  be«  (Jrbre^tc^  feien,  unb  1775  murbc 
t)erfid)ert,  ba^  bic  SRaßrcgcI  öollftänbig  burc^gcfü^rt  fei.  3Ibcr  Dicic 
biefer  Sanbleutc  legten  auf  bie  erbnd)Ieit  bc«  »cfi^e^  gar  feinen 
5Bert,  bcnn  ber  crblici^c  fiaffit  öcrlor  mand)c  33orteiIe  unb  9(nfprüc^e 
be^  unerblid)en,  bem  bcr  ©runb^err  bic  &chäube  im  ©tanb  polten, 
S8erlufte  am  S8ie^  erfetjen  unb  ^Rürfftänbc  an  ©taatdftcucr  beden 
mußte.  Unb  fo  fam  e^,  bafi  bie  gatjl  ber  unerblid)en  3Birte  in  Sc^Ic 
fien  gegen  ben  5(u^gang  be^  3at)rt)unbert^  mieber  auf  38  918  ftieg. 

•Der  pommerfd)en  9'?itterfd)aft  gegenüber  mürbe  üon  bem  8er* 
fud^e,  i^ren  dauern  ba^  Grbrec^t  au  ermirfen,  öon  öorn^ercin  ah^ 
gefe^en.  3^ör  beteuerten  bie  üorpommcrfdjcn  Ferren,  ba6  fie  ben 
erlebigten  ^auernl)of  ber  Siegel  nac^  einen\  ber  Söf^m  be^  oet* 
ftorbenen  S3auern,  fofern  unter  il)nen  ein  guter  ©irt  fei,  übertrügen; 
in  ber  83auernorbnung  üon  1764  aber  mürbe  au^brüdlid)  anerfannt, 
bog  ben  dauern  leine  Srbgered)tigleit,  „nee  ex  contractu  emphy- 
teutico  nee  libellario  nee  eensuali",  5uftel)e.  3"  ben  anberen  ^ro* 
Dinaen  liefe  ber  Staat  biefe  grage  in  2(nfe^ung  ber  ^rioatbouem 
unberührt,  gür  bie  Domänenbauem  galt  bie  it)nen  fcfton  unter  bct 
Dorigen  Sf^egierung  auerfannte  (^rbfä^igfeit  ber  Sö^nc  aB  allge* 
meiner  ©runtfa^.  ^^i^^^i^  S^il^clm  I.  l)atte  biefem  3rortfd)ritt  mit 
9ted)t  bie  größte  ^ebeutung  beigemeffcn  unb  bie  @infüt)rung  ber 
erblid)leit  fd)Ied)t^in  mit  ^uft)ebung  ber  Seibeigenfd)aft  gleic^gefett 
Slönig  g^iebric^  ging  in  5(ner!ennung  beö  (^banfprud)ö  fo  meit, 
boß  er  il)n  nid)t  bloß  bem  8ot)n,  fonbern  auc^  ber  ^^jd^ter  augeftanben 
miffen  mollte.  5U^  auf  einem  pommerfdjen  Domänenamt  einer 
^auerntod)ter  ber  t)äterlid)e  $of  abgenommen  mürbe,  ben  fie  boc^ 
nad)  5tu§fage  aller  S^^Q^^i  »»>''cd)t  orbentlid)"  bemirtfc^aftet  l)ahen 
follte,  tjerfügte  er  am  20.  gebruar  1777  fofortige  SSiebereinfe^ung 
unb  fprad)  e§  bei  biefem  ^nlaß  aU  burd)ge^enbe  SRegel  für  alle 
^roöinsen  au^,  ba^  alle  unter  ben  Ämtern  fte^enben  S3auerngüter 
ben  Untertanen  „erb^*  unb  eigentümlid)"  au  übergeben,  öon  ben 
©Item  auf  bie  Äinber  au  vererben  feien. 

Der  £önig  l^at  fid)  feiner  Xäufd)ung  barüber  Eingegeben,  baß 
er  im  ganjen  mit  feinem  SBemü^en  um  ba^  SSo^^Ierge^en  ber  S3auern 
nid)t  weit  \)ox\växi^  !am.    ©o  Ijat  ex  fid)  in  feinen  älZemoiren  barauf 


5)a3  IHetobliffcment  219 

• 
befc^tönft,  t)on  alten  biefen  einlaufen  nur  bcn  einen  ju  extväfjxien, 
ber  üon  unbeftreitbarem  ©rfolg  begleitet  mar:  e^  gelang,  bie  5(uf* 
faugung  be^  S3auernlanbe§  burd)  ben  öJroftgrunbbefi^  ju  t)er!)inbern, 
burrf)  bie  in  ienem  ga^r^unbert  in  SJ^edlenburg  unb  8c^tx)ebifd)* 
Sommern  bie  9fiei^en  ber  33auern  fo  furct)tbar  gelicf)tet  mürben. 
S)ie  beiben  ©ejefte  öon  1749  gegen  ba^  Bauernlegen,  ba^  hinein* 
jte^en  öon  S3auernt)öfen  in  ba^  3(real  be^  S^littergute^,  mürben  im 
guli  1764  ba:^in  erweitert,  ba^  bie  feit  beftimmter  grift  eingegangenen 
SSauernftellen  neu  befe^t  merben  follten.  gür  ©d^kfien  mürbe  bahei 
auf  ba^  3a^r  1723  jurüdgegriffen,  in  meld)em  ber  bäuerlid)e  S3efit* 
ftanb  bur^  eine  allgemeine  Sanbe^aufna^me  genau  feftgeftellt 
morben  mar,  für  bie  anberen  ^roöinaen  auf  baä  erfte  ^rieg^^^r 
1756.  ®er  Äönig  ^atte  verlangt,  ba^  bie  in  Betracht  fommenben 
„müften  Stellen"  in  @d)lefien  binnen  3al)re0frift  neu  befefct  fein 
follten;  ber  3Jlimfter  mie^  auf  bie  ©d)mieri9!eit  l)in,  in  fo  furser 
geit  geeignete  5Birte  su  befd)affen,  unb  lieg  bafür  bie  3at)len  einer 
SBerluftlifte  fpred)en:  oon  1723—1749  maren  1500  ©teilen  bem 
Äleinbefi^  ber  Söauern,  Partner  unb  ^äu^ler  entzogen  morben, 
feit  1749  meitere  1187  ©teilen.  ®od)  gelang  e§  3al)r  f ür  3al)r,  burd) 
biefe^  „9letabliffement"  ben  ^leinbefi^  nid)t  unanfel^nlid)  ju  ber* 
mehren,  öorjugömeife  allerbingö  nur  burd)  ^äu^lerftellen,  beren  üon 
1763—1779  in  ©c^lefien  3539  gefd)affen  morben  finb.  Unb  üöllig 
erreid^t  mürbe  ba^  anbere,  ein  gemife  fe^r  bebeuteubeö  ©rgebni^: 
für  bie  3wfunft  mar  ber  S^erfleinerung  ber  SBauernftellen  unb  ber 
83auern5al)l  ein  3^^^  Ö^f^t*,  ba^  Bauernlanb,  aud)  ba^  nid)t  erb* 
fö^iQC,  jebem  Eingriff  ur\b  Slbftrid)  entaogen. 


SHom  ift  nid^t  an  einem  ^ge  gebaut  morben,  mit  ben  fingen 
Qef)t  e^  nid^t  fo  fd^nell  mie  mit  ben  ßJebanfen  —  ba^  maren  bie 
©enten^en,  mit  benen  IJriebrid)  bie  Ungebulb  anberer  unb  feine 
eigene  ju  befd^mid)tigen  pflegte,  ©r  mußte,  ba^  aud)  in  ber  inneren 
^olitif,  mie  in  ber  2)iplomatie  unb  in  ber  Kriegführung,  SJ^ißerfolge 
nid)t  ausbleiben  fonnten,  Teilerfolge  für  öoll  genommen  merben 
mußten.  2)lit  ber  impulfiüen  £ebl)aftigfeit,  bie  il^m  aud^  im  3llter 
blieb,  üerbanb  er  eine  jü^e  $8e{)arrlid)feit,  bie  nid()tS  ermübete  unb 
nid)t§  langmeilte,  bie  nid)t  abfprang  unb  nid)t  auSfpannte.  MeS 
in  allem  gemährte  er  bod^  mit  Genugtuung  unb  ftiller  greube,  mie 
t)on  3öl)r  5u  ^atjx  bie  lange,  mül)felige  5(rbeit  i)orfd)ritt,  mie  ba^ 
3iel,  ba^  er  feinem  Oietabliffement  geftedt  ^atte,  näl)er  rüdte.  gnbem 
er  fid)  einmal  bered)net,  bafi  er  binnen  je^n  Sauren  allein  für  bie 
^rmar!  2  700000  ^aler  an  au6erorbentlid)en  ©penben  aufgemenbet 
f)dben  mirb,  fo  bünft  i:^m  ba^  „etma§  fe^r  5lnfe:^nlid)eS,  moüon 
bie  Seute  fd)on  jufrieben  fein  fönnen",  9)ht  Vorliebe  nennt  er  feine 


220  9}eunte8  m^.    drftet  9lbf(^nitt 

n)irtfd)aftnd^cn  ©ntmürfc  unb  ttrbciten,  Sorgen  unb  fjtcuben  boiJ 
tinberfpiciaeug  feinet  Sütcrö.  Slbet  mie  uicl  me!)t  mar  bo«,  ott 
3eitücrtrcib  unb  Sieb^aberei !  ^^  b'3ßcmbcrt  i^n  noc^  einem  ftTont» 
l^eitSanfall  mahnte,  feine  ^efunb^cit  ju  fcl^onen,  um  fic^  feinen 
Untertanen,  ber  ^^ilofop^ie  unb  ben  ®iffenfd)aften  ju  er^alten^ 
onttportete  er:  „Sie  enaten  richtig  meine  Äbfid^t,  meinem  )Bater# 
lanbe  unb  meinen  g^itO^noffen  nü^lic^  au  fein  ttjd!)renb  ber  wenigen 
3eit,  bie  iä)  su  leben  ^aben  merbe;  bie  ^flic^t  bed  SJlcnfc^en  ifl, 
feine§gleicf)en  gu  unterflüften  in  allem,  mo#  toon  i^m  abfängt;  ba^ 
ift  ber  tem  aller  SJloroI,  unb  ein  ^erj  am  richtigen  glede  mirb 
mit  fid)  felbft  unjufrieben  fein,  menn  e«  biefe  ^flic^t  ni^t  erfüllt* 
iai  l)ier  etmaö  ©roje^  geleiftet  mürbe,  lonnte  felbft  ein  fo  mig* 
günftiger  S3eurteiler  nid)t  ganj  leugnen,  mie  fjriebric^d  ehemalig« 
tJIügelabiutant  ^ei^oto,  ber  feine  „©^arafterifti!  ber  ttjic^tigften  (Sx* 
eigniffe  beö  fiebenjä^rigen  ^iege^"  mit  ber  ©emerfung  fc^Io6: 
@inen  ^ei(  ber  ungeheuren  Summen,  bie  infolge  neuer  ginanj* 
einri(^tungen  bem  ©cfeate  nad)  bem  ^iege  sugefloffen  feien,  l^ahe 
ber  ^önig  ju  3^cden  ber  fianbe^mo^Ifa^rt  üeraudgabt  uxib  baburd^ 
ben  Srfjmerj,  ben  jene  (Knricf^tungen  oerurfac^t,  „gemiffcrmafeen 
betäubt".  3n  3Bir!Iirf)!eit  lag  ba§  33er^ältniö  fo,  ba%  bie  ©ietjrerträge 
ber  1766  gefd)affencn  3^^*  imb  Slfaifeoermaltung,  ber  Plegie,  too^I 
gana  auf  gemeinnü^ige  SSeranjtaltungen  oufgemanbt  morben  finb: 
„Sie  miffen,"  erflärte  ber  ^önig  bem  ^ireftor  ber  Kegie,  „bat 
id)  öon  biefen  (Sinna^men  nid|tä  fammle." 


owtittt  Tibfd^nitt 

X>ccwaltungßcefocmen  unb  @d)u^  5et 
I)eimif(^en  2(cbcit 

iÄj  feiner  9legierung  öon  feiner  Umgebung  einbringlid^  bie  Wxd* 
^^^  !ef)r  5u  ben  Ülegierung^grunbfäten  unb  S^ermaltungö* 
einrirf)tungen  feinet  (^rojöater^,  Äönig  griebric^  2BiIt)eIm§  I., 
empfof)Ien  morben.  3n  einer  ber  ^enffc^riften  über  ^lufgciben  ber 
inneren  $oIitif  ^reugenä,  bie  ber  nad)malige  SJiinifter  SööIIner 
für  ben  2:f)ronfoIger  aufgearbeitet  f)at,  mirb  jumal  für  bie  ginanj* 
tjermaltung  bie  gorberung  aufgeftellt,  bo!^  „bie  (Staatömafd)ine  ber 
^auptfad)e  narf)  gerabe  fo  mieber  montiert  merbe,  alö  fie  griebrid) 
^il^elm  I.  eingerid)tet  t|atte,  mo  alleö  einfad^,  furj  unb  ber  :öanbe^* 
befd)affenf|eit  angemeffen  mar". 

Sollten  bie  einfad)ften  fjormen  ber  SBermaltung  allemal  aud) 
bie  beften  fein,  bann  allcrbingS  l^ätte  eine  ^ermaUung^hinft  yxnh 
SSermaItung§n)iffenfcf)aft  fid^  nie  ju  entmicfeln  gebrandet,  ^ie  (Er* 
faf)rung  eine§  weiteren  3ai)rt)unbertg  \)qX  gelet)rt,  boS^  überall  bie 
5(ufgabe  ber  SSermaltung^poIitif  nur  immer  fünftlid^er  unb  öer* 
lüicfelter  getuorben  ift,  immer  fd)tt)ieriger  b(x^  Problem,  \At  ^tn* 
fprüd)e  unb  Sebenöbebingungen  ber  großen  probuftiöen  ©rmerb^* 
jmeige,  ber  3nbuftrie,  beö  ^anbeB  unb  ber  Sanbmirtfcf)aft  mit* 
einanber  in  ©nflang  ju  bringen,  ein  Problem,  um  beffen  Söfung, 
n?ie  mir  fe:^en  merben,  aurf)  griebrid)  ber  ©roge  an  feinem  ^eile 
fid)  gemüf)t  {)at. 

©r  felbft  l^atte  QJrunbfä^e  unb  (St)ftem  feinet  S8ater§  öorbem  aB 
unantaftbar  betrad)ten  mollen^).  5(ber  mie  t)ätte  er  bie  S3ebingt^eit 
t)er!ennen  follen,  ber  ho.^  fonferöatiöe  ^rin^ip  allgeit  untermorfen 
bleibt?  e^  ift  lebiglid)  ein  ^emei^  für  gi^iebrid)^  ftaat^männifd^e 
@rö6e,  bOi^  er  nad)  fünfunb^manjig  ^(x^xtxK  für  b\t  fortfd)reitenben 
S3ebürfniffe  feinet  ©taate^  auf  Umformung  unb  SSerftärhmg  be§ 
3^riebmer!e§  bad)te.  @o  ift  er  in  ber  jmeiten  §älfte  feiner  9iegierung 
in  öiel  au^gebel^nterem  SD^aße  aB  früt)er  ju  S^ieuerungen  gefd)ritten, 

»)  II,  25. 


222  SÜetmted  fBud).    3n>eiter  ^Ibfc^nitt 

bte  5tt)Qr  bic  ßJrunblogcn  unbcrüf)rt  liegen,  bic  ©lieberung  unb  ben 
@ang  ber  SBetmaltung  aber  nid)t  unmefentlic^  öeränberten. 

^ie  entfd^eibenbfte  abminiftratiöe  Umgeftaltung  mürbe  im  3"' 
fammen^onge  mit  einer  9ieform  be^  ©teuermefen^  ^erbeigefül)rt. 

^em  tönig  ftanb  ein  t|oI)e§  3beal  oor  2(ugen.  ©ojidle,  abmini» 
ftratiöe,  fig!alifd)e  S^cde  follten  gleid)äeitig  erreirf)t  merben.  ^ur^ 
S^ereinfad^ung  ber  SBermaltung,  burd)  größere  überfic^tlid^feit  ber 
@r(|ebung  follte  ein  beffere^  finanzielle^  ^gebni^  angebahnt,  gu* 
gleid)  aber  bic  W6Qliä)ie\i  gefcf)affen  tuerben,  bie  Armut  au  ent* 
laften,  ben  9fleid)tum  ju  ftärferem  Beitrag  fieranau^ie^en. 

©eit  lange  befcf)äftigten  i^n  biefe  ©ebanfen.  ©c^on  1743  ^atte 
er  bem  GJeneralbireltorium  bezeichnet,  tva^  i^m  an  bem  befte^enben 
©k)ftem  ber  inbireften  Steuern  mifefiel:  „ba^  ju  große  detail  bei 
ber  5(!äife",  ba^  ben  feanbel  über  ©ebü^r  beläftige;  bie  milüürlid^e 
löered^nung  ber  Slbgaben;  bic  ©djüanen,  bie  ber  ©teuerbeamte 
fid)  erlaube,  ^er  tönig  mieö  bamaB  ein  ganz  beftimmte«  S^el: 
öon  iebem  ^egenftanb  foü  nur  einmal,  nur  an  einem  Orte,  Äfzife 
erl^oben,  unb  ber^arif  foU  fo  eingerichtet  merben,  bo6  jeber  taufmann 
ben  S3etrag  ber  Abgabe  im  üorauö  genau  miffen  fann.  SBie  ba^  zu 
errei(f)en  fei,  ba^  mürbe  bem  ßJeneralbireftorium  zur  (Jrmögung 
an{)eimgegeben.  Unb  mieber  1748  t)atte  5^ici>T^^  bem  SJiinifter 
S3oben  eröffnet:  „3Jieinen  Principiis  nad)  ift  allemal  barauf  iu 
benfen,  auf  ma§  ^rt  bie  5(rmut  unb  ber  geringe  ^anbmerfömann 
unb  Fabriquante  in  benjenigen  ©tüden,  fo  felbige  zur  ßr^altung 
if)reö  Sebenö  unumgänglich  nötig  l)aben,  foulagiert  merben,  unb 
muffen  ba^er  billig  auf  ba^  S3ier,  ©rot  unh  tJIeifcf),  moöon  bie  ^rmut 
leben  muß,  nur  fef)r  geringe  %aien  unb  3"^«>ftcn  gelegt  merben." 

®a^  ©eneralbireftorium  unterließ  nic^t,  fic^  auf  biefen  S3efet)I 
ZU  berufen,  fobalb  in  ber  ^fzife  SCu^fäÜe  bemerfbar  mürben.  Tlit 
ben  i^r  an§  ©erz  gelegten  ©rmägungen  fam  bie  f|o^e  S3e^örbe  nidjt 
öormört^.  SBä^renb  beä  triege^  ftarben  oon  ben  fünf  Departemente* 
ci)efe  md)t  meniger  al§  üier :  ^appe,  tatte,  5(bam  Submig  ö.  SBIumen* 
t:^al,  ©oben;  ber  einzige  Oberlebenbe,  ber  ^ad)foIger  be^  fc{)on 
öor  bem  triege  zurüdgetrctenen  ©iered,  gtiebrict)  SSil^elm  0.  ©orde, 
beffen  Seiftungen  bei  ber  ©ermaltung  ber  furfäcf)fifd)en  tontri^ 
bution  nid)t  genügt  Ratten,  na^m  5(nfang  1764  feinen  W)\d)ieb. 
grtebrid)  f)ai  oft  geüagt,  ba%  e^  fcf)mer  fei,  geeignete  'Sännet  für 
bie  SDZinifterftellen  zu  finben.  Sa§  er  forberte,  mar,  mie  er  einem 
feiner  9}?inifter  hei  ©elegentjeit  erHärt  ^at,  bie  ©erbinbung  oon 
abiiger  ©eburt  mit  gacf)fenntm§  unb  einer  auf  S^^eigung  unb  öJe*» 
fd)mad  berul^enben  Eingebung  an  ba^  5Imt.  3e^t  erfe^te  er  ben 
alten  ©tamm  burd)  ^wei  tammerpräfibenten,  Valentin  o.  SOZoffom 
au§  finben  unb  ben  in  SQlagbeburg  trefflid^  bemäl^rten  3oad)im 
6:t)riftian  ö.  $8Iumentt)aI,  unb  burd)  ben  jungen,  f)erk)orragenb  be^ 


S3crnjaUung§rcformen  unb  ©c^utj  bct  ^eimifc^cn  Slrbeit  223 

fä^tgten  unb  au^erorbentlid)  arbeitfamen  ©efjeimen  ginanjrat  Sub^ 
totg  ${)Uipp  ö.  ©agen^).  511^  bie  neuen  iO^inifter  im  brüten  grieben^^ 
iaf)re,  am  10.  ^uni  1765,  jur  alliä^rlirfien  ©tat^beratung  in  $otö* 
bam  öerfammelt  maren,  erörterte  ber  ^önig  bie  9^otmenbig!eit, 
bie  ©taat^einna:^men  ju  ert)öf)en.  ^a  foll,  mie  man  fid)  nad)maB  in 
S3eamtenfreifen  ergäf)Ite,  3Jlaffom,  ber  bie  Äaffenöermaltung  leitete, 
crHärt  Ijoben,  ba^  ba^u  ba^  2anb  infolge  be^  £riege^  5U  erfd^öpft 
fei.  SOflaffotD  ^atte  fic!^  öor  äman^ig  3af)ren  aB  tammer^^räfibent 
:^arten  ^abel  angezogen*);  feine  35erufung  in  ba^  üermaifte  ©eneral* 
bireftorium  mag  alfo  et)er  eine  Sßer(egenf)eit5tt)a]^I  gemefen  fein^ 
aB  ba^  ein  groger  ©taat^mirt  unb  9led)enmeifter  in  i^m  gefe()en 
morben  märe;  immerhin,  narf)  feinem  2:obe  im  ^ai^xe  1775  ^at 
ber  ^önig  feine  „@efrf)icflirf)!eit"  unb  feinen  „^atriotiömu^"  aner*« 
fannt,  unb  and^  unmittelbar  nad)  jener  münblid)en  S3eratung  :^at 
er  im  ^erbft  1765  mit  SJiaffoto  bie  3r^age  ber  ^arifreform  einer 
eingef)enben  fd)riftlid)en  Erörterung  unterzogen. 

3ugleid)  aber  ^atte  er  al^balb  nad^  bem  äKinifterrate  S^orberei»« 
tungen  getroffen,  um  feine  Steuerreform  ol^ne  feine  neuen  SOiinifter 
burd^jufütiren.  6r  :^atte  fid)  offenbar  abermaB  in  ber  SKeinung 
beftärft,  auf  bie  er  fc^on  burd^  frühere  Sßaf)rnef)mungen  gefüt)rt 
morben  mar:  bai  feine  „großen  ^erürfen",  mie  er  bie  SHinifter 
gern  nannte,  lebiglid)  eingefd)ulte,  im  alten  ®Ieife  eint)erfd)reitenbe 
3^ermaUungö!ünftIer  feien,  feine  3Jlänner  öon  meitem  33Iid  unb 
fd)öpferifd)en  ©ebanfen  ober  and}  nur  bon  5(npaffung§öermögen. 
©elbft  öon  jenem  33oben,  ben  er  ef)ebem  fo  Ijodj  gefd)ä^t  t)atte, 
fagte  er  mä^renb  be^  ^iege^,  ba^  biefer  ^ann  öom  ^anbel,  ber 
l^o^en  ginana  unb  bem  SSed)feIt)er!e^r  nid)t  bie  geringfte  SBorfteHung 
nod)  ^enntni^  fjobc,  ^a§  fd)Io6  nid^t  au^,  ba^  er  bie  fieiftungen 
einaciner  öon  biefen  3)liniftem  in  i^rem  gefd)Ioffenen  2Sirfung^!reifc 
l)od)  angefdE)Iagen  unb  marm  oner!annt  f^at  5Ü^  ©agen  nad)  fieben^* 
jäl^riger  ^mt^tätigfeit  1771  ftarb,  nannte  il^n  ber  ^önig  in  einem 
(ixla^  an  ba^  ©eneralbireftorium  „einen  ^Jiinifter,  bergleid^en  ©eine 
Äöniglid)e  SJlajeftät  @id)  mof)!  tjiele  münfd)en,  aber  leiber  menige 
i^aben".  Er  üerfügte,  ba^  ein  öon  i^m  geftiftete^  S3ilb  be§  SSer^ 
ftorbenen  im  ^lubien^faal  ber  ^et)örbe,  ben  bi^:^er  au^fd^Iieglid)  ba§ 
S3ilb  tönig  fjriebrid)  Söil^elm^I.  fd)müdte,  „hei  öoller  S^erfammlung 
unb  off enen  2^üren"  feierlid)  aufgeftellt  merben  follte:  „5um  immer*» 
loä()renben  @ebäd)tni§  biefe^  red)t{d)affenen  ^ienerö  be^  Staate^". 

^nn  mar  ein  SJierteljafir  üor  jener  SKinifterfonferen^  ber  fran* 
5öftfd)e  ^rat  ^elüetiu^  5u  me]^rmöd)entlid)em  S3efud^  in  ^ot^bam 
eingetroffen,  öon  b^^llembert  marm  empfot)Ien,  bem  tönige  aB 
©d)riftfteUer  bereite  belannt  unb  tro^  grunbfätlid)er  $8orbef)alte  aB 


5.  193.        *)  II,  79. 


224  SUeunUd  iBu^.    Btocitev  9lbfc^nitt 

9Jiann  üon  GJcift,  SScIt  unb  ö)cfd)madunb  aB  3Jcrfo(gtcr  minfommcn. 
SSUIfommen  aber  anö)  ate  erfahrener  fjinanjmann.  ^enn  ©eloetiud 
^atte  feinen  9ieicl)tum  olö  3:eU^aber  einer  bcr  großen  fran^öfifc^cn 
6teuerpä(i)tereien  ermorben,  unb  gricbrid)  mar  längft  begierig,  etma^ 
"ifläljexe^  über  biefe^  fran^öfifd^e  $ad)tft)ftem  ^u  erfahren,  t)on  bem 
if)m,  njie  e^  tieigt,  Ärodom  unb  Cuintu^M  allcr^anb  er^ä^It  l)attcn. 
^  entfc^Ioß  fid)  nad)  ©eloetiud'  Greife  5U  einem  S3erfud)e  unb 
Heß  bur^  b'^trgeni^,  ber  fpäter  allerbing^  feine  ^Beteiligung  leugnete, 
jenen  aufforbern,  i^m  ou^  2rranfreid)  f^adiUnit,  einen  Obmann 
unb  fünf  Hilfsarbeiter,  ju  fd)ic!en,  um  bid  aum  nä^ften  Sflec^nung^ 
iat)r  aUeS  (£rforberUd)e  vorbereiten  gu  fönnen. 

@o  erfd)ien  Einfang  1766  ber  3Kann  am  preuftifd^en  ^ofe,  bct 
toä^renb  ber  näd)ften  ^mei  3o^i^ae!)nte  alle  einl)eimifd)en  tjinan^^ 
großen  in  ben  ©chatten  fteUte,  be  2a  ^atje  be  fiaunai),  öon  tJriebrii^ 
als  ber  gwpiter  begrüßt,  ber  ein  CEl)aoS  entrtjirren  merbe. 

^eS  Königs  ^bfic^t  mar  urfprünglic^,  für  bie  (5rl)ebung  ber  SöHe 
unb  ^If^ifen  einfad)  bie  öeneralpad)t  nac^  bem  franaöjijd)en  3Rufter 
einaufü{)ren.  ^Bereits  üerl)anbelte  er  burc^  be  fiaunat)  mit  einet 
©efellfd^aft  ^arifer  Äapitaliften.  &  ftellte  fid)  ^eraud,  baß  be  fiau- 
nat)S  Hintermänner  nic^t  imftanbe  maren  ober  nid)t  9ieigung  trotten, 
bie  300  000  Xaler  5u  hinterlegen,  bie  als  «orfd)uß  für  bie  (Rn* 
rid)tungSfoften,  öielleic^t  auc^  als  Kaution,  geforbert  rtjurben.  ©e^t 
erüärlid),  ba^  nun  ber  Äönig  eS  öon  ber  ^önb  mieS,  fic^  öon  $ariS 
aus  burd)  einen  „9(reopag  Don  S3ettlern"  in  feine  Angelegenheiten 
einreben  ju  laffen.  @r  mad)te  enbli^  be  Saunat),  alS  bem  einzigen, 
ber  i^m  Vertrauen  einflößte  unb  ber  ifjm  ernft^aft  bei  ber  8a(!^e 
ffU  fein  fd^ien,  ben  ^orfc^Iag,  i^m  unb  üier  QJe^ilfen  gegen  fejteS 
©el^alt  unb  einen  5(nteil  an  bem  Sleingeminn  bie  SJermaltung  ju 
übertragen.  5lm  14.  3uli  1766  mürbe  auf  biejer  ßJrunblage  ein 
SBertrag  auf  fed)S  3a^re,  bis  jum  31.  3)?ai  1772,  abgefd)Ioffen.  Xie 
„9iegiffeure"  übernal^men  unter  ber  3(uffi^t,  nic^t  unter  ber  fiei- 
tung,  eines  ber  SJlinifter  bie  S3ermaltung  ber  inbireften  ©teuem, 
gegen  ®et)älter  im  ©efamtbetrage  üon  60  000  SJiar!  unb  fünf  ^rojent 
an  Tantieme  öon  bem,  maS  über  bie  ©rtröge  beS  9fled^nungSiaf)reS 
1765/66  einfommen  mürbe. 

8d)on  üor  biefer  Umgeftaltung  beS  SSermaltungSbetriebeS  t)attc 
ber  ^önig  mit  feinem  neuen  ^Vertrauensmann  über  bie  ©runbfäje 
ber  an^uftrebenben  ^arifreform  t)er{)anbelt. 

3n  einem  etgen^änbigen  i8efd)eib,  ben  er  am  16.  SJiärj  1766 
auf  bie  SSorfd^Iäge  be  ßounotjS  erteilte,  fte^t  im  SSorbergrunbe  bie 
foäiaIpoIttifd)e  Zenben^  beS  9^ef ormpIaneS :  bie  unentbet)rlid)ften 
SebenSmittel  follen  fteuerfrei  bleiben  ober  bod)  möglid)ft  geringe 


>)  @.  181—183. 


SSent)altunö§rcformcn  unb  <B(i)\i^  ber  ^eimifc^cn  SIrbeit  225 

^bqaben  erleiben,  alle  Suju^gegenftcmbe  ftar!  belaftet  tüetben.  '2)a6 
ba§>  S3rot  in  S^'^wnft  nid)t  ju  befteuern  ift,  fte^t  öon  t)omf)erein 
feft.  '2)e  Saunat)  mill,  um  ben  ^u^fdl  §u  becfen,  ^Jleifd^  unb  S3ier 
ftäifer  oB  hi^tjei  ^eranaie^ien;  ber  tönicj  aber  für^t  bie  öorgefdila* 
genen  ©ä^e,  tüeil  fie  i^m  für  ba§  ^ol!  5u  brüdenb  erfci)einen.  ($r 
tviti  für  fjleifrf)  unb  eintieimifd^e^  S3ier  nur  eine  ganj  geringe  (Sr* 
I)ö^ung  5ula|fen  unb  gibt  bafür  preii^  alle  fremben  33iere,  alle  3Beine 
unb  ben  franaöfifcfien  Süör,  ba^u  Pfeffer,  3i^t,  ©emür^e,  mit  einem 
Söorte  „alle^,  tva^  5um  Suju§  gel^ört"  —  „ba  ift  nirf)t  ber  5trme 
ber  S^W^t,  nid^t  ber  ^anbarbeiter  unb  ber  ©olbat,  benn  bie  finb 
e^,  aU  beten  ^ntvaii  id)  micf)  erlläre  unb  beren  (Sad)e  id)  fül^ren 
muß",  gür  ben  ©olbaten,  ber  fein  S3rot  in  grieben^Seiten  bamaB 
felber  5u  taufen  l^atte,  bebeutete  bie  5lufi^ebung  ber  9J^at)Ifteuer  bie 
aUergrögte  Erleichterung. 

SDenfelben  ®efid)t^pun!t  entmicfelte  öier  2Borf)en  fpäter  ba^ 
„^eüaration^patent"  öom  14.  2tpril  1766,  ba^  bie  9^otmenbig!eit 
ber  Ü^eform  begrünbete  unb  bie  (Sinfefeung  einer  ^ommiffion  gur 
^lu^arbeitung  eine^  neuen  ^arif§  anfünbete.  S5ereit§  je^t  aber 
mürbe  im  Sinne  ber  5mifrf)en  bem  Könige  unb  be  Saunat)  üer* 
einbarten  ßJrunbfä^e  bie  3Jia^Iaf5ife  ganj  obgefrf)afft  —  biö  auf  ein 
geringfügige^,  lebiglid^  be()uf^  3Jert)ütung  ber  Ünterfd)Ieife  ein^ 
gefü:^rte^  SBifitation^gelb  üon  jmei  Pfennig  für  ben  ©d)effel.  ^a* 
gegen  mürbe  aur  ^edung  be^  Stu^falB  bie  S3ranntmeinaf5ife  ert)öt)t, 
be^gleid)en  unb  jmar  er!)eblid^  bie  üom  SBeine;  bie  öom  S3iere  um 
einen  Pfennig  für  ba^  Guart;  bie  üom  5Ieifd)e  um  einen  Pfennig 
für  ba^  ^funb,  eine  (gr^öf)ung,  öon  ber  ba^  6d)meinef(eif(i),  aU 
bie  S^a^rung  ber  Firmen,  nid)t  betroffen  mürbe.  51B  S^ed  ber 
9leform  mürbe  bejeid^net,  bag  bie  @taat§ein!ünfte  auf  einen  feften 
unb  beftänbigen  2ru6  gebrad^t  merben  follten,  o^ne  babei  eine  über* 
mäßige  SBerme^rung  ber  ^Ibgaben  ju  erftreben.  ^ag  e§  an  ficf) 
auf  eine  SBerme^rung  abgefet)en  fei,  barau^  mürbe  alfo  !ein  $et)I 
gema(f)t.  ^ber  ber  SSerme^rung  ber  Steuern  follte  au§gleid)enb 
äur  Seite  ge^en  i^re  gleid)mä6igere  unb  gered)tere  SSerteilung.  ^er 
^önig  erHärte  f)iex  öffentlich,  er  fei  feit  bem  Ä'riege  unablöffig  bar^ 
auf  bebarf)t  gemefen,  ben  Untertanen  mieber  aufgufielfen  unb  baburd^ 
©rleid)terung  gu  fc^affen,  ba^  iljxe  Saften  „auf  einen  billigen  unb 
proportionierten  gug  geje^et  unb  burd)gef)enb^  mit  gleid)en  Sd)ul^ 
tern  unb  nad)  SSermögen  ber  Kontribuenten  getragen  merben  mögen". 

@^  ift  ber  ©runbgebanfe  ber  SSeifungen  öon  1743  unb  1748, 
unb  berfelbe,  ben  griebrid)  1768  in  feinem  neuen  poIitifd)en  Xefta^ 
mente  au^gejprod^en  f)at:  „^ci  ber  SSermaltung  ber  fjinanaen  muffen 
$8ülig!eit  unb  9Jlenfd)enfreunblid)feit  mitfpred)en;  bie  9J^enfd)eu* 
freunblid)!eit  muß  ben  93orfi^  fü:^ren  unb  bie  ^rt  ber  5luflagen 
üorfd)reiben;  bie  33iUig!eit  verlangt,  ba^  niemanb  bem  Staate  über 

So  [er,  öcfdjlc^tc  fJrlebrlc^S  b.  Or.  in  15 


226  9leunte8  ©ud).    3n)eiter  5lbf<^nitt 

feine  Gräfte  Steuern  ao^It  nnb  bic  ^b^ahen  oet^ältni^mägig  bleiben: 
tvex  nur  100  Xaler  5u  oer^e^ren  l)ai,  barf  nid^t  me!|r  aU  2  cnt* 
nd)ten,  mä^renb  ber,  melrf)ct  ein  ©infommen  öon  1000  Malern 
f^ai,  oljxie  S3efd)tt)cr  100  ^o^Icn  !ann.  ^ic  «uflögen  bürfen  meber 
ben  Arbeiter,  nod)  ben  ©olbaten,  norf)  ben  ^rmen  treffen,  fonbetn 
nur  ben  mo^l^abenben  unb  reichen  ©ürger." 

2Ber  moüte  üerfennen,  namentlid)  oud)  im  ^inblicf  ouf  bie  ßJrunb* 
lagen  ber  bireftcn  ^efteuerung  in  bem  bamdigen  ^reugen,  bofe 
f)ier  eine  ®otfd)aft  ücrfünbet  n?urbe,  bic  nur  ein  fc^öner  ^raum 
mar?  ^a§  können  nnb  SSoUbringen  blieb  hinter  bcm  Sünfc^en 
unb  Sollen  meit  jurüd.  ^er  ^erfucb  ^u  einer  motcrieflen  Sicform 
ber  ^(faifeöerfaffung  fd)eiterte.  3"  gebieterifd)  fprad)  ba^  ©ebürfni« 
beö  ©taat^f)auö^aUö.  ^ie  für  bie  2luöarbeitung  neuer  2:anfe  im 
(Sommer  1768  berufene  3mmebiatfommiffion,  übrigen^  oud  IBet* 
tretern  be^  alten  S3eamtentum^  ^ufammengefe^t,  füt)rte  gegen  bic 
mm  9iegie  mit  üarem  S3erftänbni^  unb  großer  Sac^funbe  eine 
9fieif)e  t)on  33orfd)Iägen  in§  ^^rcffen,  bencn  bic  gran^ofcn  regelmäßig 
bie  ^Befürchtung  entgegenhielten,  ba^  baburc^  ber  gi^fu«  Qdjaben 
leiben  n^erbe.  ^er  Äönig  üerließ  fid)  für  bic  ftcucrtct^nifc^cn  (Knacl* 
f)eiten  auf  be  fiaunat),  unb  fo  fiel  biefem  ber  Sieg  ^u.  3[nbcm  am 
21.  'Deaember  1768  öerfügt  ipurbe,  ba^  bei  allen  fremben  SBaren 
bie  bi^I)erigen  Sä^e  in  traft  bleiben  follten,  mar  ba^  ßJcfc^icf  beiJ 
fo^ialpolitifd^en  ^rogramm^,  ol)ne  ba^  fein  Urheber  biefe  9?arf)- 
mirfung  ermaß,  im  mefentüc^en  frf)on  entfd)ieben;  benn  nur  burd^ 
er^öt)ung  jener  Sä^e  ^ätte  fid)  bie  beabfid^tigte  3J^et)rbeIafhing  ber 
Sot)I^abenben  eraielen  laffen.  So  aber  mußte  auc^  an  jenem  Dor* 
läufigen  Xarif  ber  inneren  3^erbraud)^fteuern,  bie  öor^ug^mcifc  bic 
ärmeren  trafen,  bauernb  feftgc()alten  merben.  Somcit  boi^  ®c^ 
flaratione^atent  üon  1766  pofitioe  ^eftimmungen  ent(}ielt,  bic  bod^ 
nur  aU  Übergang§red)t  gebad)t  morben  maren,  blieb  e^  eine  bauernbe 
Orbnung;  fomeit  e^  allgemeine  ©runbfä^c  au^fprad),  blieb  c5  uiv 
au^gefü^rt.  &  mar  nid)t  anber^,  aU  mie  bie  tommiffion  e^  ber 
9f?egie  gum  SBormurfe  mad)te:  gegen  früf)er  blieb  bie  ^icrafaife  um 
ba^  doppelte,  bie  93ranntmeina!5ife  um  bie  ^älftc  exf)bl)t 

'I)aß  bamit  bic  9k!)rung§mittel  be§  gemeinen  SKanne^  ju  f)o6) 
befteuert  feien,  molltc  ber  Äönig  md)t  anerfennen.  gaft  erfd^einen 
gegen  bie  ^i^fuffion  mit  be  ßaunat)  öom  3a^rc  1766  bic  SloIIcn 
t)ertaufd)t,  menn  fed^§  ga^re  fpäter  einer  ber  ^ammerpräfibenten 
bringenb  bie  5(bfd)affung  be^  Steuer^ufc^Iage^  auf  ^ier,  SSrannt^ 
mein  unb  %Ui\d)  befürmortet,  ber  tönig  aber  ba^  „irrige  unb  l^öd^ft 
gefä^rUd)e  ginangprin^ip"  abmeift,  „moburd^  bie  Sfieöenüen  be^ 
Staate,  bie  i:^re  Sid^erung  unb  @emißf)eit  nur  in  ben  erften  S&e^ 
bürfniffen  be^  SJlenf d^en  finben  fönnen,  ber  Wültnx  unb  taprice 
fd)Ied)terbing^  überlaffen  bleiben". 


i8ern)aItung§reformcn  imb  Sc^utj  ber  I)eimif(j^en  5lrbctt  227 

D^ne  groge alfo  führte  ber  2(!5ifetötif ,  mit  bem  bie  Sf^egie  arbeitete, 
eine  5D^el^rbeIaftung  f)erbei,  bie  auf  ba^  bitterfte  empfuuben  mürbe, 
^en  SßegfaU  ber  tornaf^ife  braci)te  man  nid)t  in  5(nfd)Iag,  man 
beacf)tete  nur  ba^  $(u^,  ba§  beim  gleifcf)  unb  ©eträn!  fid)  ergab, 
^ie  fogialpolitifc^e  5(b{icf)t  ber  9f?eform  alfo  blieb  im  mef entließ) en 
unerfüllt  unb  jebenfaK^  ganj  of|ne  5(ner!ennung,  ganj  o:^ne  ^an!. 

griebrirf)  felbft  betrad)tete  aB  ba^  befte,  tva^  bei  ber  ^^ife^ 
reform  tjctauQlam,  bie  (£infd)ränfung  be^  @cf)Ieirf):^anbeB.  (Sine 
S3emacf)ung  ber  ©renken  f)atte  im  3ieicf)e  bei^  „roi  des  lisieres**^) 
bi§I)er  gans  gefe^^It,  allei^  t)atte  bie  S^n^ifitation  an  ben  Stabttoren 
Iciften  unb  üerantmorten  follen.  ^efet  mürben  ©renjbureau^  ein- 
gcrid)tet  unb  eine  5um  3:eil  berittene  &xenitvaä)i  aufgeftellt,  bie 
fogenannten  ^rigaben.  Urfprung^5eugniffe  unb  ^egleitfc^eine  mufe*» 
ten  üorgemiefen,  Plomben  beim  ^urd)gang^^anbel  angelegt  merbeu 
—  ted)nifd^e  ©diufemagregeln,  me(rf)e  bie  franäöfifrf)en  ^Beamten  au^ 
if)rer  ^eimat  aB  felbftöerftänblic^  mitbrarf)ten.  greilirf)  fel^Itc  öict 
baran,  ba^  nun  ber  ©rf)muggel  gana  erfticft  morben  märe;  öon 
einem  mirfüc^en  ©renaaoHfkjftem,  mie  e^  1818  gefd)affen  morbeu 
ift,  blieben  bie  einlaufe  öon  1766  bod)  nocf)  meit  entfernt;  ia,  ein 
neuerer  gorfd^er  ift  geneigt,  „faft  alle  |)ärten,  alle  über  ba^  3^^^ 
fjinauögel^enben  ^irfungen"  ber  friberi^ianifdien  goU*  unb  ^anbel^* 
politi!  auf  bie  no(^  immer  er^eblid)en  tec^nifc^en  SJlängel  ber  ^fjife- 
öerfaffung  aurücfaufütiren.  SBerglid^en  aber  mit  ben  3uftänben  im 
bamaligen  ©nglanb,  muffen  bie  preugifd^en  nocf)  aU  günftig  er- 
fd)einen;  benn  man  nafjm  an,  ba^  üor  ben  feit  1784  burd)gefü^rten 
ginanjreformen  beö  jüngeren  $itt  bie  ^älfte  ber  eng(ifd)en  S3e- 
üölferung  am  @rf)muggel  beteiligt  mar,  ba^  öVa  SWillion  $funb 
2:ee  iä^rlid)  üersollt,   7V2  ^JHIIion  aber    eingefc^muggelt   mürben. 

^er  größte  abminiftratiüe  5ortfd)ritt  lag  barin,  ba^  bie  gefamte 
SSermaltung  ber  inbirelten  Steuern  jeftt  ein^eitlid)  jufammengefa^t 
mürbe  —  nur  bie  r^einifd^*meftfälifd)en  ^rooinsen  erhielten  eine 
2lu^nal)meftenung,  inbem  fie  fid)  üon  ber  Stf^ife  burrf)  ein  „TOonne** 
ment"  lo^fauftcn.  3^  fiaufe  ber  Seiten  nadjeinanber  au^gebilbet, 
maren  bie  einzelnen  ©efälle  biöl^er  an  einem  unb  bemfelben  Drte 
öon  üerfdiiebenen  ^Beamten  üermaltet  morben:  bie  urüäterif(f)en 
3iefen  unb  3öne,  bie  Sijenten,  b.  1^.  ©afensöUe  au^  bei  3eit  be^ 
brei^igjäfirigen  Äriege^,  bie  feit  ber  9flegierung  be^  Großen  Äur- 
fürften  eingefüt)rte  ^tf^ife,  unb  aU  Steuer  jüngften  ^atumö^)  ber 
^ranfito^gmpoft.  Söieberum  aerfplitterte  fid)  an- ber  3^ntralftene 
bie  ^ermaltung  ber  Steuern  auf  bie  üier  ^roöinäialbepartement^ 
be^  ©eneralbireltorium^.  ^e^i  mürben  ^roöinjialbireftoren  mit 
einem  Stabe  öon  @et)ilfen  unb  Unterbeamten  sur  au^fd)Ue6Ud^en 


>)  I,  287.        «)  II,  181, 


228  SReunteg  f&ud).    Qwtittx  3lbfc^nitt 

unb  eint)eitli(i)cn  SBcrtüoItung  ber  mbireftcn  Steuern  beftellt,  fo  ba% 
bie  Ärieg^"  unb  ^omänenfammern  burd)  bicfc  neuen  ^el)örben  öon 
oUen  einfrf)Iägigen  @efd)äften  entlaftet  mürben.  Unb  ebenfo  t)Qtten 
im  ©enerolbireftorium  bie  ß^ljef^  ber  öier  alten  Departemente  mit 
ben  inbireften  Steuern  nid)te  me^r  ju  fd)affen,  fie  Ratten  in  biefem 
S3erei(i)e  abiubanlen  augunften  bed  Soll*  unb  Slfaifebepartement^ 
mit  feinen  fran55fifd)en  9iegiffeuren  unter  einem  beutfc^en  ^inifter, 
bem  am  23.3[uni  1766  ernannten  grei^errn  ton  ber  4>orft,  biet)erigen 
^räfibenten  ber  furmär!ifd)en  Kammer.  So  entftanb  ein  neue^^-aUe 
^roöinaen  umfpannenbe^  Slealbepartement,  tt?ie  ein  foIc^eS  1740  für 
^ommerjien  unb  gabrüen,  1746  für  bie  ^eere^öermaltung  errid)tet 
n)orben  mar.  Die  bamalö  betretene  ^a!)n  mürbe  je^t  meiter  Der* 
folgt.  9}^it  ben  laufenben  S8ermaltung§gefcf)äften  nic^t  befogt,  üer* 
mittelte  bod)  ber  birigierenbe  9Kinifter  ber  ^H^ifeabteilung  alle  ©e* 
aicf)ungen,  bie  fid)  amifd)en  ben  3(ufgaben  ber  9legie  unb  bem 
©ange  ber  allgemeinen  ©taat^oermaltung  ergaben,  unb  erftattete 
t)or  allen  grunbfä^tidjen  ©ntfc^eibungen  bem  Könige  fein  ßJutad)ten. 

Dem  ®runbgeban!en,  auö  bem  ^eraud  ba§  gan^e  ßJcbiet  ber 
inbireften  ©efteuerung  eigene  Organe  unb  einheitliche  fieitung  er* 
'i)xeit,  gef)örte  bie  3w^wnft.  Die  Arbeitsteilung  innerhalb  beil  33er* 
maltung^förperS  mar  immer  mef)r  Q)runbfa^  unb  9^otmenbig!eit 
gemorben.  Q5Ieid^mol)I  t)aben  fic^  in  ber  ^raji^  bei  ber  1766  ge* 
frf)affenen  Drbnung  ftarle  SOligftänbc  ergeben.  Dem  unleugbaren 
t)ermaltung§te(^mfd)en  3fortfd)ritte,  ber  in  ber  eint)eitlid)en  ÖJe* 
ftaltung  be^  gefamten  inbireften  SteuermefenS  lag,  ftanb  ber  9kd)* 
teil  gegenüber,  ba^  buxä)  bie  neue  ©inrid^tung  bie  ^finan^tjermaltung 
be^  Staate^  üU  ©an^eö  nod^  me^r  ben  Sufammen^ang  üertor  aB 
biil^er.  SBie  bereite  frü!)er  eine  ganje  ^roöin^,  ba^  groge  @d)Iefien, 
fo  mürbe  je^t  ein  ganzer  93ermaltung§ameig  bem  eigentlid)en  fjinanj* 
minifterium  entzogen.  Denn  nid)t  bloß  mit  ber  93ermaltung  unb 
©rf)ebung  ber  inbireften  Steuern,  b.  f).  ungefähr  beS  britten  ^eileS 
ber  gefamten  Staatseinnahmen,  aud^  mit  i^rer  S3ened)nung  ^atte 
ba§>  ©eneralbireftorium  ni^tS  me^r  ju  tun.  Der  gan^e  9J?ef)rertrag 
ber  5(!5ifetiermaltung,  ber  nad)  5(bfül^rung  eineS  junädift  nad)  ber 
(Sinua^me  oon  1765/66  bemeffenen,  in  ber  golge  gefteigerten  $aufd)* 
quantiimS  axi  bie  (55eneralfrieg§faffe  üerblieb,  mürbe  in  ben  Staate* 
l)au§T)aU  übert)aupt  nid)t  eingeftellt,  fonbern  bem  £öniglid)en  DiS* 
pofitioiiSfonbS  übermiefen,  unb  gmar  fo,  ba^  ba^  ©eneralbireftorium 
nid)t  einmal  bie  ^'6t)e  ber  Summe  erfuhr. 

SSeiter  aber:  gum  Schaben  ber  Sac^e  begannen  nun  öon  neuem 
gmifdien  ben  fReffort^  bie  Dieibungen  unb  Kampfe,  bie  an  bk  Seiten 
unmittelbar  oor  ber  (^^tünbung  be§  QJeneralbireftoriumS  erinnern^). 

\)  II,  66. 


93ent)aUutig§rcformcn  unb  ©d^u^  ber  f)cimtfd)en  3lrbcit  229 

^te  orgom|rf)e  ®mf)eit  ber  inneren -SBermaltung,  bie  ^refffic^er^eit 
he§>  5Ipparat§  ging  n?ieber  öerloren.  '3)a§  ©an^e  tüurbe  (ebtgUd^ 
bind)  bie  Slabinett^regterung,  bie  unmittelbaren  ©ntfd^eibungen  be^3 
£önig§,  ftreng,  aber  bod)  nur  notbürftig  unb  äuBerüd)  gufammen* 
gel^alten.  griebrid)  mad)te  feinen  ÄammerfoIIegien  insgemein  ben 
SBorrourf,  ba^  fie  Umtriebe  madjien,  um  „feine  guten  Sf^egieeinrid):* 
tungen  rürfgängig  ju  mad^en  unb  über  bcn  Raufen  ju  merfen". 

Unb  bie  9fiefforteiferfud)t  tüurbe  getragen  unb  gefd)ärft  burd} 
ben  nationalen  ©egenfa^.  ^er  ©inbrud)  be^  granaofentumö  in  bie 
Sdaifetjerttjaltung  ^at  nid)t  ben  Umfang  gehabt,  auf  ben  bie  erregte 
öffentUd)e  9Jieinung  if)n  fd^äfete.  $8on  ben  2000  in  ^etrad)t  fommen^ 
ben  ©teilen  finb  nur  etiüa  175  bi^  200  mit  granjofen  befe^t  tüorben. 
@(eid)öiel,  biefe  unter  fran5öfifd)er  Seitung  ftefienbe,  nad^  fran^ 
5öfifd^er  SRegel  arbeitcnbe  SSerttjaltung  blieb  aU  grembf)errfd)aft 
bem  ein^eimifd^en  S3eamtentum  n?ie  ber  S3et)öl!erung  gleid)mä6ig 
toertjagt.  ^em  englifd)en  ©efanbten  ^itd)en  mürbe  ba^  Sßort  au^ 
gefc^rieben:  bie  gransofen  finb  einmal  hei  ^Rofebad)  üon  ben  ^reu^en 
gef(^Iagen  morben,  bafür  iperben  nun  bie  ^reu^en  in  alten  ©tobten 
unb  ade  2age  toon  ben  granjofen  gefd)Iagen.  '2)ie  Seiten  ber  SSor^ 
Hebe  für  franaöfifd)e  5trt  unb  33Ubung  nnb  für  franaöfifd^en  ^efud^ 
maren  öorüber.  ^lofebad^  unb  ba§  5(uftreten  Seffing^  I)atten  ba^ 
i{|rige  ju  bem  Umfd)tüunge  beigetragen,  ©elbft  einem  b'5((embert, 
ber  mit  ber  au^gefud)teften  ^rtigfeit  in  ber  berliner  öefenfd)aft 
aufgenommen  mürbe,  entging  e^  nid)t,  mie  im  allgemeinen  bie 
Stimmung  gegen  feine  fianb^eute  mar;  er  betrad)tete  ba^  i^m 
gemad)te  Kompliment,  einen  gran^ofen  mie  i^n  l)abe  man  I)ier 
nod^  nid^t  fennen  gelernt,  ol^  ebenfo  fdf)meid)el^aft  für  fid^  felbft 
mie  bebenüid)  für  feine  Station» 

^em  ^önxQ  felber  fonnten  auf  bie  %Qnex  bie  ber  neuen  (£in^ 
ridjtung  antjaftenben  ©ebred^en  nid^t  entgef)en.  S^^^r  bema^rte  er 
bem  ©eneralregiffeur  fein  SSertrauen  unb  f)ielt  itjn  unb  bie  9iegie 
gegen  alle  Eingriffe  imb  5(n!Iagen.  5tber  er  mie^  bod)  in  feinen 
legten  Seben§ial)ren  bie  ^iti!  nid^t  met)r  fo  furjertjanb  jurüd,  mie 
er  e§  früher  getan  t)atte,  unb  lieg  be  Saunat)  feine^meg§  frei  fc^alten 
unb  malten.  9Sor  allem  aber  Kagte  and)  er  je^t  über  bie  Un5u*= 
öerläffigfeit  ber  granjofen  unb  begann  üon  be  Saunat)  ju  forbern, 
ba^  äur  ©rlebigung  gelangenbe  Stellen,  mie  bie  be^  1781  megen 
33etrügereien  abgefegten  ©tettiner  ^tf^ifebireftor^,  mit  '2)eutfd)en 
mieberbefe^t  merben  follten.  ®ie  smei  ga^re  t)inburd)  miebert)oIten 
tiagen  führten  enblid)  in  einem  ©d)reiben  an  be  £aunat}  üom 
28.  gebruar  1783  auf  bie  öerallgemeinernbe  ^f^u^anmenbung: 
„©0  ift  nun  bie  Wel)x^a^l  ber  granjofen:  ju  §aufe  fortgejagt,  fe^en 
fie  f)ier  an§  Öanb,  erf)alten  bie  erften  ©teilen  in  ber  9f?egie,  plünbern 
bie  ^roöinaen  unb  gel)en,  menn  fie  xf)x  ©elb  im  Beutel  f)aben. 


230  SHeuntel  ©u^.    Sroeiter  tlfcfc^nitt 

naä)  granheid)  aiitüd.  3«^  miü  infolgebcffcn  mrf)t  me^r,  bal  Sic 
gfronjofen  für  bergleid)cn  ©tcUcn  nct)mcn." 

5Cu(i  boö  üerbrog  i^n,  baß  tro^  aUct  ^infc^ränlungööcrfuc^c  bie 
Jöctricb§!oftcn  bet  iRegtc  fc^r  ^o(^  blicken.  @ie  üerfc^Iangcn  an^ 
bautxnb  mel^r  aU  ein  3^^«*^^  ^^i^  Bruttoeinnahme,  mäT)renb  fie 
unter  ber  alten  5(!äifet)ermaltung  no(^  nid)t  ben  fünfzehnten  %d[ 
beanfprudit  Ratten.  SÖIerbing^  maren  bamatö  bie  IBorfe^rungen 
für  bie  ©en^bemac^ung  unöoltlommener  unb  bedf^afb  weniger  fofl- 
fpielig  gemefen.  ^a^  finanzielle  ÜJefamtergebniö  fd)tt)onlte.  ^ie 
an  bie  dJenerallriegöfaffe  au  ga^Icnbe  tfbfd^lag^fumme,  bie  foge* 
nannte  fjijation,  betrug  anfänglich,  entfpre^enb  ben  Erträgen  ber 
alten  Sßermaltung  im  9led)nung^ia^re  1765/66,  4  662  210  Jaler;  fie 
mürbe  1772  bei  Ablauf  be^  erften  ^ertrage^  im  Sufammen^ange 
mit  anberen  Stnberungen  auf  4  395  957  $:aler  l)erabgefe^t,  momit 
fic^  ber  an  bie  töniglicf)e  ^i^pofition^faffe  gelangenbe  Oberfc^ufe 
entfpre(i)enb  erl^ö^en  mußte.  %xe  Bruttoeinnahme  ifl  öon  5  585  000 
^aler  im  erften  3al)re  ber  neuen  Bermaltung  auf  7  814  634  S^aler 
im  ^Redinung^jai^r  1785/86  geftiegen,  nac^bem  in^mifc^en  eine  nmt 
^roöina  bem  Staate  zugefallen  mar.  fiaffen  mir  beten  Erträge  oulet 
58etra(i)t,  fo  mirb  ber  Überfluß,  ber  in  biefen  zman^ig  3a^ren  gegen 
ben  9ieinertrag  öon  1765/66  erzielt  morben  ift,  naä)  einer  neuer» 
bingg  angeftellten  ©ered^nung  im  ganzen  ouf  23Vt  ©Million  t>e> 
anfd)lagt  merben  bürfen.  ^ie  ©egner  ber  9legie  ^aben  fc^on  bö» 
maB  mcf)t  mit  Unre(!)t  barauf  ^ingemiefen,  ba^  aud)  ol)ne  bie  fran* 
Zöfifrf)e  Bermaltung  bie  §l!zifeerträge  mit  bem  zune^menben  SBot^l» 
ftanb  fidE)  er]^öl}t  t)aben  mürben. 

2BäI)renb  bei  ber  ©infü^rung  ber  9^egie  ber  fi^lalif(i)e  GJefit^tS* 
punft  erft  in  ztüeiter  Sinie  ^tanb,  mar  er  hti  einigen  anbtxen  abmini* 
ftratiöen  0^eformen  ba^  @ntfd)eibenbe. 

@anz  nacf)  bem  9Jlufter  ber  Plegie  erhielt  1766  ba^  ^oftmefen 
eine  9^euorbnung:  ein  ©eneralintenbant  übernahm  bie  Bermaltung 
ber  Soften  gegen  ^(blteferung  eine§  feften  Betraget  in  ber  |)ö^e 
ber  bi^f)ertgen  $ofteinnal)me  unb  führte  ben  Überf^uB,  nad)  ^bzug 
einer  Tantieme  für  bie  Beamten,  an  bie  f  öniglid)e  ^i^pofition^^^ 
lajfe  ab,  5lu(f)  :^ier  ricf)tete  ein  fjranzofe,  ^acque^  SJlarie  Bernarb, 
ben  neuen  Betrieb  ein,  mürbe  aber  fd)on  1769  burd)  einen  beutfd^en 
©eneralpoftmeifter  erfe^t,  nad)bem  er  einem  Strafprozeß  burd^  glud)t 
au§  bem  SSege  gegangen  mar. 

gür  bie  ^lu^übung  be§  1765  eingefüi^rten  ftaatlid)en  Xoba!^ 
monopoB  mürbe  im  S^li  1766  bie  ©eneraltabafabminiftration  ein* 
gefegt;  ein  Berfud),  ba^  9Jlonopol  zu  t)erpad)ten,  mar  unter  ben 
unfauberen  §änben  be§  un^  }d)on  befannten  Sitjornefen  (S^alsabigi^), 


')  ©.  191.  192. 


58ent)attung§rcformcn  unb  <Bd)ui^  ber  l)cimifd)cn  5lrbcit  231 

be§  tf)m  öerbünbeteu  Cluintu§  3cütu§^)  unb  anhexet  (Bpelnlanten 
üäglidt)  geid)eitert. 

•3)ie  2:aba!öertt)attung  ftonb  unabf)ängig  neben  ber  Sf^egte,  fo 
\ebod},  ba^  berfelbe  ^IJlimfter  bte  3tuffid)t  über  beibe  füt)rte.  %a^ 
finansielle  ©rgebni^  rtjar  burd^ou^  günfttg,  ber  iäf)rlici^e  3fleingetr)inn 
ftieg,  tro^  einer  fcf)rt)eren  Ärifiö  ju  Einfang  ber  ad)t5iger  Sa^re,  bB 
gnm  ©nbe  ber  Stegierung  auf  1  286  289  $aler,  ^er  Äöntg  mar 
unabläffig  bemüf)t,  bie  Erträge  burd)  SSerbefferung  beö  im  Sanbe 
gewonnenen  Sf^o^ftoffe^  5U  (teigern;  lüä^renb  be^  amerüanifc^en 
Unabt)ängig!eit§!riege^,  aU  bie  3ufut)r  au§  SBirginicn  [tocfte;  ge»» 
wann  ber  einf)eimifd)e  2^aba!bau  eine  beträd)tlid)e  5(u§brcitung,  bie 
ficf)  balb  aB  ftarfe  Oberprobuftion  l^erauöft eilte.  S8iel  f)ätte  ber 
5^önig  banim  gegeben,  menn  e^  gelungen  märe,  bie  öirginifcf)en 
Blätter  für  bie  gabrifation  öolltücrtig  5u  erfe^en.  @r  Ijahe  bie 
3bee,  fd^rieb  er  am  16.  Januar  1780  an  ben  (S^^emüer  ^(i)arb, 
„ob  e§  möglid^  fei,  eine  foId)c  @auce  su  erfinben,  bie  auf  feine 
SSeife  fd^äblic^  ift  unb  bennod^  ben  l^iefigen  Sanbblättertabaf  ber* 
geftalt  üerbeffern  !ann,  ba^  foId)er  bem  t)irginifd)en,  mo  nid)t  in 
totum,  fo  bod)  in  tantum  an  ©onite  gleid)fömmt".  9(ber  ba^  @r* 
gebni^  ber  angeftellten  SSerfud^e  bereitete  i:^m  eine  große  ^nU 
täufdf)ung.  ^aä)  einem  S3eridf)t  ber  ©enerattabalabminiftration  üom 
27.  Snü  1782  fjaiien  öon  1180  eingefanbten  groben  außer  34  alle 
übrigen  feinen  SSor^ug  üor  bem  orbinären  Sanbtabaf,  unb  bie  34, 
„ungead)tet  fie  bem  äußeren  §Infe^en  nad)  gute  SJiiene  matten", 
fd)ienen  bod)  nid)t  geeignet,  o^ne  ^^iad^teii  be§  ^bfafee^  unter  bie 
au§  t)irginifd)en  blättern  ^ergeftelltc  SBare  gcmifd)t  ju  werben, 
„weil  fie  jum  3:eil  ben  fd)Ied)ten  Sanbblättergerud),  teiB  einen 
i^nen  eigenen  ©erud)  t)ätten,  ber  mit  bem  Dirginifd)en  gar  nid)t 
übereinfäme". 

Grft  1781  mürbe  aU  6eitenftüd  ^u  ber  2:abafabminiftration  bie 
ftaat(id)e  Äaffeeregie  gefd)affen.  3n  biefem  galle  be^medte  ba^ 
neue  5DZonopoI  au^gefprod)enermaßen,  einen  erft  feit  einem  ^len^ 
fd)enalter  su  größerer  Verbreitung  gelangten  Suju^gegenftanb,  eine 
„bem  SSortcil  be^  Staate^  f)öd)ft  fd)äblid^e  ^elifateffe",  ftradö  au 
befämpfen:  „ba^  nid)t  alle  ?!J?aurer,  3Kägbe  unb  bergleid)en  üon 
itjxex  §änbe  5lrbeit  fid)  nä^renbe  $erfonen  Coffee  trinfen  foUten"» 
^id)t  genug,  ba^  eine  Summe  üon  minbeften^  700  000  Xaler  iä:^r* 
lid)  auö  bem  2anbe  ge^e,  merbe  aud)  bie  l^eimifd^e  S3ierbrauerei 
burd)  bie^  neumobifd)e  ©enußmittel  „abfd)eulid)  t)eruntergebrad)t". 
„©e.  ^Jiajeftät  finb  §öd)ftfelbft  in  5Dero  Sugenb  mit  ^ierfuppe  er* 
sogen,  mithin  ifönnen  bie  Seutc  borten  ebenfogut  mit  ^ierfuppe 
ersogen  mcrben,  ba^  ift  öiel  gefunber  aU  ber  Coffee",  fo  befd;ieb 


»)  @.  183. 


232  S«eunte§  «uc^.    Siüeiter  mfc^nitt 

bei  5lönig  bie  pomnterfd)cn  6tänbe  auf  i^rc  ^orftellung  o^öcn  bie 
fi^!nlif(f}c  58etteucrun0  bc^  fcf)ttjar5en  ^nffc^.  ^ic  @rnd)tun0  ^aaU 
Itcf)cr  ^affeemagaainc  unb  Brennereien,  bie  ©eftimmung,  bog  nie* 
monb  of)nc  bcfonbere,  nur  bcn  8tonbe^perfonen  erreid)bare  ©r* 
laubni^  rof)e  Bot)nen  föufen  unb  felbcr  brennen  burfte,  enblic^  bie 
geftfe^ung  beö  fd)ier  uncrf^tt)inglicf)en  ^reife^  üon  einem  ialet 
für  boö  ^funb,  ba^  tvaxcn  bie  SBaffen,  mit  bcnen  ber  Äampf  ju* 
gleich  gegen  ben  tonfum  unb  gegen  bie  Äonterbanbe  aufgenommen 
tpurbe.  58ieneid)t  mürbe  auf  biefcm  SSege  ber  Äaffee  an^  ber 
^au^t)altung  be§  gemeinen  SJ^anneö  unb  beö  3KittcI(ianbe5  balb 
gan^  Derbrängt  morben  fein,  um  burcf)  fc^auerlid)en  Sub  crfc^t  ju 
itjerben.  ^abci  aber  ptte  nun  tnieber  ber  Staatefäcfel  feine  §lcd>* 
nung  nid^t  gefunben;  fd)on  flagten  be  fiounal)  unb  feine  fieute 
über  ben  Sflücfgang  i^rer  ßinnat)me  aud  biefem  3^cige  ber  ©e^ 
fteuevung.  @o  fetzten  fte  ^tueimal  eine  ©rmäßigung  be^  %aipte\\t^ 
bmd),  biö  ba^  ^funb  nur  nod)  einen  Xritteltaler  foftete.  9Jun  ftieg 
bie  CPtnnat)me,  aber  e§  blieb  ber  allgemeine  .^a6  gegen  bie  gan^e  ®in^ 
rid)tung  unb  i^re  ^erf^euge,  bie  in  alle  Äüc^en  unb  alle^öpfe  l)inein* 
fd)nüffclnben  Wufpaffer,  unb  nid)t^  l)ai  ber  ^ermaltung  bt&  ftönigd 
fo  iricl  SJZiggunft  eingetragen,  tuie  biefe  „Äaffeeriedjerci". 

'2)ic  @rrid)tung  einer  Lotterie  I)atte  griebrid)  fc!^on  öor  bem 
fiebeniä(}rigen  ^iege  in§  ^uge  gefaxt,  um  ben  ÖJeminn,  ber  burd) 
bie  ©infame  preu6ifd)er  Untertanen  au^märtigen  ^Cuölofungen  p* 
floß,  in  bie  eigenen  Waffen  ju  lenlen.  Unmittelbar  na^  bem  Kriege 
nat)nt  ber  ^lan  ©cftalt  an.  9(uf  ben  3.^orfd)(ag  bed  9lbenteurerö 
6^al,^abigi  nad)  bem  i^orbilb  be§  in  Stallen  unb  ben  öfterreid)ifd)en 
^Canben  eingebürgerten  ^^W^nlotto  gefd)affen,  bemnäd)ft  mit  ber 
nod)  Ijeute  beftel)enben  Älaffenlotterie  ^ollänbifc^en  3)iufter^  ücr* 
buubcn,  mürbe  fie  anfangt  tjom  Staate  in  Selbftüermaltung  he* 
trieben,  bann  an  G^al^abigi  unb  öenoffen  t)erpad)tet.  ^flö  biefe  Seute 
i()ve  üble  "tRolle  fdinell  au^gefpielt  Ratten,  übertrug  ber  Äönig  bie 
^ad}t  on  bie  etat^minifter  ©raf  $Reu6  unb  ©raf  ©idftebt.  SSieber  mie 
in  ber  S^ertraltung  ber  Bau!  traten  bie  {)eimifc^en  ^Beamten  an  bie 
Stelle  ber  au§Iänbifd)en  Spefulanten.  ^a^  Unternehmen  i)ai  bem 
Staate  gu  ©übe  ber  9^egierung  einen  ^ad^tjin^  öon  75  000  3:aler 
eingetragen,  gegen  ben  anfänglid)en  Betrag  t)on  nur  25  000  ^alet. 

Wit  ber  @rrid)tung  einer  befonberen  Bef)örbe  für  bie  3^^^  «^t) 
5(!5ifet)ertt)altung  unb  mit  ber  ^Ibameigung  ber  2:abafabminiftration, 
ber  ^affeeregie  unb  ber  Sotterie  t»on  ber  allgemeinen  ginangöer* 
Haltung,  ift  bie  3a^I  ber  organifatorifd)en  ^Inberungen  ber  ^eriobe 
nad)  1763  nod^  nic^t  erfd^öpft. 

^ie  alten  öier  $rot)in§iaIbepartement»^)  verringerten  fid)  auf 

')  U,  67. 


53cnraItuiigireformcn  unb  (Sd)u%  bcr  I)eimtfrf)en  ^Irbeit  233 

bret,  aU  hex  Äönio  1766  bem  öon  i^m  \o  ^od)  gefrf)äfeten  birigiercn*' 
ben  9Jiiniftet  be^  britten  Departemente,  §agen^),  5u  feinem  bte 
meftbeutfdien  ^Oanbe^teUe  tküe,  9Kar!,  ©eibern,  3}iör§  unb  Dft^ 
frie^Ianb  umfaffenben  (Sprengel  norf)  ba^  vierte  Departement  mit 
^alberftabt,  ^inben,  9?aöeneberg,  2:edttenburg,  Singen  guteilte. 
1771  mürbe  and)  ba^  ^ergogtum  ^agbeburg,  bief)er  mit  ber  ^ux^ 
maxi  üerbunben,  ju  biefem  nunmehr  alle  linf^elbifc^en  ^roöin^en 
aufter  ber  5XItmar!  öereinigenben  Departement  gef(i)Iagen.  ^arf) 
^agen^  frü^jeitigem  Xobe  folgte  ein  früt)erer  Offigier,  jener  JVtei" 
l^err  ü,  ©d)ulenburg*f  e{)nert,  bcr,  lange  S^it  i^od^angefe^en,  1806 
biircf)  feinen  ^nfd^Iuö  an  bie  fremben  ttberminber  fd^mere^  ^trgerniö 
gegeben  fjat  ^ngmifc^en  mar  bie  alte  SSier5af)I  1769  mieber^er'» 
geftellt  morben:  ba^  erftc  Departement  mürbe  in  ber  Söeife  ^erlegt, 
ba6  ber  ?!Kimftcr  53Iument^al  nur  Sommern  unb  bie  9^eumarf  be^ 
l^ielt,  bie  ^ammerbcjirfe  Königsberg  unb  ©umbinnen  bagegen 
Syiaffom  übemal^m,  bcr  bafür  fein  bi§t}crigeS  Departement,  ba^ 
furmärüfd^c,  an  gricbrid)  SBü^elm  t),  Derfd)au  ahqah, 

5(n  ber  bamit  eingetretenen  SScrtcilung  ber  ^roüin^cn  ift  ju 
g-riebrid^ö  Sebaciten  nid^tS  me^r  geänbert  morben.  Dai^  preufeifd)* 
Iitauifd)e  Departement  ert)ielt  nad)  SJiaffomS  Xobe  ber  SJlagbeburger 
Äammerpräfibent  ü.  ©aubi,  mieber  ein  ehemaliger  Dffiaier,  ba^ 
furmärfif^c  in  SScrbinbung  mit  bcr  ©alsücrmaltung  unb  bem 
©encralpoftmciftcramt  nads)  Derfrf)aue  ^obe  1779  ^riebrirf)  ©ott* 
lieb  ^id)aeli§,  bcr  aU  ^icgSrat  in  S3re§Iau,  bann  aU  Direftor  ber 
furmärüf d}en  Kammer  unb  sulc^t  aB  ®eT)cimer  ginangrat  5at)Ireid)e 
©onberaufträge  5u  beö  Könige  großer  3ufricbcnlöcit  gelöft  f)atte, 
bcr  einjige  bürgerliche  3)^iniftcr  griebrid)^  be&  ©rogen.  ^Üö  ^idjaeliä 
fd)on  nad)  ^mei  gal^rcn  ftarb,  berief  ber  König  einen  Sanbrat  au§ 
bem  3Jiagbcburgifd)en,  bcr  il^m  auf  feinen  S3efid)tigung§reifen  gc^* 
fallen  f)atie,  ben  nad^malS  aU  grcunb  ^BöUncr^  ftarf  angefeinbeteh 
SJliniftcr  ü.  Sßerbcr.  3n  ben  bcibcn  anberen  ^roöinsialbepartement^ 
t)ahen  bie  1763  unb  1771  ernannten  ^inifter  ^Iumentt)al  unb 
(Sd^ulenburg  ben  König  überlebt. 

9?euc  SRcalbcpartcmcntS  entftanben,  auger  bem  für  ^f^ife  unb 
ßölle,  1768  für  ba^  33ergmcr!e*'  unb  ©üttenmefen,  junfidift  imter 
^agen,  bann  imtcr  SSSai^  t).  ßfdicn^)  unb  gule^t  unter  bem  ??rei* 
Ijexxn  ü.  ^cini^,  fomie  1770  für  bie  gorftöermaltung  unter  bem 
eben  genannten  5^rei^errn  t?on  bcr  ©d^uIenburg^Ke^nert.  SSie  ba^ 
5l!äifebepartcment,  crftredtc  fid)  aud^  bie  neue  SSergmerBbermaltung 
über  bie  gange  SKonard^ie  cinfd^Iicfelid^  (Sd)Iefien§.  ©eini^  befür* 
lüortete  bie  gleid)e  räumlid^e  ©rmeitcrung  für  ba^  ältefte  ber  9f^eal=* 
bepartementS,  bie  ^(bteilung  für  3Kanufa!turen  unb  Kommeraien; 


193.  223.        2)  11^  171 


234  l«euntc8  ©uc^.    3njeiter  2lbf(^nitt 

t)kx  aber  mic  in  bei  Saläöcrmaltung  Heg  bcr  Eönig  bie  Sc^cibung 
amifc^en  5t(t*  unb  9JcuIanb  bcfte^en. 

^iefe^  äUefte  9fledbepattcmcnt,  amüid)  ftctö  aB  ba0  fünfte 
Departement  be§  ßJeneroIbireftorium^  beseid^net,  trat  Gnbe  1767 
no(^  me^r  al^  bB{)er  an^  bem  Dio^mcn  ber  ©efamtbcfjörbc  ^craiü^, 
inbem  ber  tönig  öerfügtc,  ba6  bie  3Jlanufa!tur-  unb  tJflbrifange* 
Iegenf)eiten  überhaupt  nid)t  mc^r  t)or  ba^  Plenum  gebrad)t  njerbcn 
follten.  Dod)  mürbe  für  gemiffe  Säue  ber  äwfömmen^ang  mit  bem 
ÖJefamtfoIIegium  fpäter  mieber^ergeftellt,  für  anbere  blieb  er  immer 
erhalten,  ^^^^elang  unter  ber  perfönli^en  (Sinmirlung  be§  tönig« 
toon  einem  „birigierenben"  ÖJe^eimen  ginan^rat,  bem  ©c^mei^er 
gäfd)^),  üermaltet,  tüurbe  je^t  biefe«  fünfte  Departement  wieber 
einem  ^inifter  anücrtraut,  bemfelben  g^^i^^^i^n  üon  ber  ^orfl,  ber 
im  5t!äifebepartement  ben  S^orfi^  führte.  3l)m  aur  Seite  ftonbcn 
mit  33efugnijjen,  bie  über  bie  Stellung  eine«  uortragenben  SJat« 
I)inau«gingen,  für  JJabrüfadjen  nod)  jener  5äfd),  unb  aB  commissaire 
g^neral  de  commerce  ber  un^  fd)on  befannte  5^<^i^crr  ö.  tn^p^aufen, 
bem  für  biefe  ^(ufgabe  bie  auf  ben  ÖJefanbtfd^aft^poften  au  ^ori« 
unb  Öonbon  gefammelten  (Erfahrungen  zugute  famen.  ^eibe  traten 
Surürf,  aU  ^orft«  ebenfo  unbebeutenber  unb  unauöerläffiger  wie 
anfprud^öüoHer  ^ad)foIger,  ber  @o{^n  be«  alten  SKinifter«  ÜJöme, 
feine  ©e^ilfen  fid)  ftraffer  unterauorbnen  fud)te.  Diefer  ©örnc  na^m 
ein  (Snbe  mit  8d}reden,  er  ttjurbe  abgefegt  unb  megen  ^Veruntreuung 
öffentUd)er  ©eiber  au  geftung^^aft  üerurteiCt.  ^ber  auc^  feine 
SJ^itarbeiter  öerbienten  [idtj  feinen  ^anl.  Die  ^Cnfteüung  eine«  neuen 
Dortragenben  SRat«  lehnte  ber  fönig  1776  mit  bem  ungnäbigen 
S3efd)eibe  ab:  „^d)  Ijabe  noc^  nid)t  gefetjen,  ma«  alle  bie  SRat«  be« 
ganaen  fünften  Departement«  ©onberlidje«  geleiftet  ^aben."  Unb 
nod^  1782  n)ieberI}oIte  er  bie  tiage,  ba^  er  mit  bem  @efd^äft«betrieb 
bei  biejer  33eprbe  gar  nid^t  aufrieben  fei. 

Die  au«  inneren  (5Jrünben  gegebene  ^erfonalunion  atüifd^en  bem 
vierten  unb  fünften,  bem  ^tfaife*  unb  bem  fjabrüenbepartement, 
bie  unter  $orft  gejd)affen  unb  unter  feinen  S'iadifolgem  dJöme, 
S3i«mard  unb  §eini^  beibef)alten  mürbe,  öerlor  baburd^  an  S3e' 
beutung,  ba^  in  ber  ^faifeöermaltung  ber  SKinifter,  mie  mir  fa^en, 
einen  mir!Iid)en  ©influg  auf  bie  9^egieangelegenf)eiten  nid^t  l^atte, 
fonbern  t)ier  im  mefentlid^en  nur  mit  ber  ^efd)affung  ^anbel«* 
ftatiftifd)er  5^ad)rid)ten  unb  SS er!e^r«tab eilen  unb  mit  ber  5(uffteIIung 
ber  §anbel«bilana  befaßt  mar.  Dod^  l)ai  ©orft  nod)  berftanben, 
fid)  bem  :^errifd)en  unb  gefd)öft«!unbigen  9fiegiebire!tor  be  Saunat) 
gegenüber  einigermaßen  au  behaupten,  ^orft  befaß  bie  perfönlid)e 
©unft  be«  9)Zonard)en  unb  mußte  fie  fid)  burd)  eine  eigentümlid^e 

')  II,  159. 


SJerroaltungSrcformcn  unb  ©c^u^  ber  ^cimtfrf)en  wirbelt  235 

?D^if(f)ung  t)on  ©efd^meibigfeit  unb  2rreimut  gu  erhalten;  er  eraä^Ite 
gern,  ba^  ber  5lönig  einmol  üon  i{)m  gefagt  ^abe:  „^orft  ift  ein 
gana  eigentümtief) er  SJiann,  menn  id)  i:^m  ben  Äopf  gemaf(i)en  l^abe, 
forbert  er  eine  ^tubieng."  ^ud)  aU  er  1774  fein  ^mt  nieberlegte 
unb  fid)  auf  fein  meftfälifd)e^  öJut  gurüd^og,  blieb  er  in  ©naben 
unb  marb  nod)  mieberl^olt  aU  ©oft  unb  Xifd)genoffe  in  ^ot^bam 
gefe^en.  ^m  öJegenfafe  au  ben  fi^falifd)en  ©efid^t^punüen  be  Sau* 
nat)^,  ber  au§  iBeforgni^  üor  Ausfällen  an  ber  ^f^ife  ben  5(u§fd)Iu6 
tüeiterer  frember  fjabrüate  üon  bem  :^eimifd)en  '^axli  oft  ungern 
fat),  üertrat  ^orft§  Departement  jugunften  ber  3nbuftrie  bie  rüd* 
fid^t^Iofe  ©diu^aolltenbena.  3^if<^^^i  beiben  9ftid)tungen  vermittelte 
ber  tönig,  tüie  un^  gefagt  mirb,  „immer  mel^r  im  Sinne  be§  ©e*= 
n)erbefd^u^e^,  aU  ber  gi^falität". 

5Ü^  5U  S3eginn  ber  adit^iger  3a^re  ^eini^  ameimal  auf  fürsere 
3eit  üertretung^meife  ba^  öierte  unb  fünfte  Departement  leitete, 
t)erfud)te  er,  bie  t)anb eBpoIitif d^en  @efid)t^pun!te  gegen  be  fiaunal) 
ftärfer  jur  QJeltung  ju  bringen,  ^ber  biefeö  2Jlanne^  Stellung  f)atte 
fid)  inatt)ifd}en  fo  befeftigt,  ba^  ber  5lönig  hei  ber  „^ZinifterreDue" 
am  16.  3uni  1783  mit  ^einifc  über  bie  ^(ngelegenl^eiten  be§  ^tf^ife* 
bepartement^  übert)aupt  nic^t  fprad),  um,  mie  ^eini^  meinte,  ben 
9legiebire!tor  nid)t  ju  öerle^en;  ber  SKinifter  erlaubte  ficb  be^^alb 
tagö  barauf  in  einem  fc]^riftlid)en  S3erid)t  bie  93emer!ung:  „Die 
gegenmärtige  Arbeit  be§  9Rinifter^  üom  bierten  Departement  be«* 
ftet)t  eigentlid^  nur  barin,  @urer  äl^ajeftät  alljätirUd^  bie  ©jtrafte 
unb  9led)nungöberid)te  üoraulegen." 


2öie  tönig  griebrid^  bie  5(ufgabe  be^  3nbuftriefd)ute^  auffaßte, 
f|at  er  feinem  franaöfifd)en  9fiegied)ef,  aU  be  Saunat)  mieber  einmal 
im  3ntereffe  feiner  ^faifeeinnatimen  öor  prot)ibitit)em  Übereifer 
tüarnte,  eingef)enb  bargelegt:  „3d)  prohibiere,  fo  üiel  id)  !ann,  meil 
bie§  ba^  einjige  ^Dlittel  ift,  ba%  meine  Untertanen  fid)  ba^jenige 
felbft  mad)en,  wa^  fie  nid)t  anber^mof)er  befommen  lönnen  . . . 
SBoIIte  id)  meinen  Untertanen  geftatten,  frembe  gabrifttjaren,  bie 
freilid)  fei)r  nad^  il^rem  @efd)mad  fein  mürben,  einaufüf)ren,  tva§ 
tüürbe  in  furjer  3^it  an^  xijnen  werben,  ba  ber  £uju§  in  allen 
Säubern  überl^anb  genommen  t)at  unb  f)eut5utage  bie  geringfte  '^aqb 
einen  ©eibenfaben  an  fid)  1:)ahen  mill?  Sie  mürben  balb  alle^  ^ar* 
gelb  ausgegeben  fjoben,  tva^  fie  für  SöoIIe,  Seinmanb  unb  |)oIä, 
unfere  einzigen  5tu§fu{)rarti!el,  einnehmen."  3(ber  biefer  ber  mer* 
!antiUftifd)en  Sd)uIn;)eiS^eit  entnommene  ©runbfa^,  ba^  man  ba^ 
(3elb  nid)t  auger  SanbeS  gelten  laffen  bürfe,  leitete  it)n  nid)t  auS^ 
fd)Iie6Ud);  e§  entging  i^m  nid^t,  tvel6:)en  Segen,  meld)e  befrud)tenbe 
Söirfimg  unb  fd)öpferifd)e  traft  bie  5(rbeit  aU  fold^e  in  fid)  birgt. 


236  9leunte8  53u(^.    Qmxttx  3lbfc^nitt 

^urc^§  ^Itbeitcn,  mor  feine  Mcbe,  lernt  man  @elb  öerbienen,  @c!b 
bdjaltcn  unb  mac^t  firf)  bem  ÖJcmcintüefen  nü^(id).  ^ex  2öert  ber 
5(rbeit  folltc  ben  9J^angeI  an  natürlid)em  9ieirf)tum  erfejjcn,  in  bicfent 
fianbe,  beffen  5targ!)eit  ber  SJionarc^  feinem  ^^egicbireftor  in  ben 
lebt)afteften  garben  fc^ilberte:  in  bicfem  fianbe  o^ne  ßJoIb*  unb 
©ilberminen,  mit  feinem  fanbigen  93oben  unb  feiner  fnappen  SBeibe^ 
mit  feinem  Keinen,  mageren  S3ie^  unb  feinem  geringen  Söad)§tum 
faurcn  Sanbweine^.  „9J?ein  33oI!  mug  arbeiten  unb  mürbe  faul 
werben,  menn  bie  ^nbuftrie  feinen  gefiederten  ^tbfaft  ^ätte  . . .  ®ir 
tvoUen  ung  beibe  beeifem,  meinen  Untertanen  bie  boppelte  ^nfl 
5U  Ief)ren:  if)r  (3c\b  ju  fparen  unb  ÖJelb  au  üerbienen."  @r  fprat^ 
öon  ber  2et)r5eit  (apprentissage)  feiner  Untertanen,  wä^renb  ber 
e§  gelte,  x^nen  au  ^iife  au  fommen.  (5r  gab  au,  ba%  bie  Seifhtngen 
aunäd)ft  nod)  gering  feien,  aber  „3cit,  ÖJen)ot)n!)eit  unb  ba^  eigene 
Sntereffe  e^  beffer  au  ma^en"  mürben  narfi^elfen.  ©r  berief  [id) 
barauf,  ba^  ein  einaiger  fjabrüant  1200  SIKenfd)en  in  9?a^rung  fe^en 
fönne,  ein  ^anbeBmann  !aum  a*t)ölf. 

3[n  biefem  @inne  fagte  be  fiaunat)  nad)  be^  ÄönigiS  Xobe  runb 
unb  rid)tig:  „fjriebrid}  ber  ÖJroße  ^at  bie  3nbuftrie  befd^ü^t,  meil 
fie  feinem  58oI!e  ^efd)öftigung  gab." 

^ir  fcnnen  bereite  bie  tüid)tigften  B^^ifl^  ^^^  bamaligen  preu* 
6if(^cn  Snbuftrie^).  3ÖIe  flauen  fie  unter  ben  ©türmen  ber  £rieg8* 
aeit  gelitten,  alle  galt  e§  nid^t  bloß  mieberaufaurici^ten,  fonbem, 
menn  e§  anging,  au  erweitern  unb  au  üerme^ren.  *änd)  bie  ^laife* 
reform  öon  1766,  unter  anbcren  ÖJefid)t^pun!ten  in  Angriff  gc 
nommen,  follte  mit  if)xex  fd)ärferen  ßJrena^ut  nebenbei  and)  bem 
3nbuftriefd)ut  bienen. 

SSenn  halb  nad)  bem  grieben^fdöluffe  eine  ©tatifti!  beö  ©e-* 
ftanbe^^  an  fjabrüen  aufgenommen  morben  mar*),  fo  mürbe  nun 
fort  unb  fort  auf  bie  ^tu^füllung  ber  Süden  33ebad)t  genommen. 
^ex  SSM  be^  ^onard^en  umfpannte  ba^  QJrögte  unb  ba^  ^(einfte. 
©ine  ^apierfabri!  foll  angelegt  merben,  unb  e§  erfd)eint  fraglid), 
ob  ber  erforberIid)e  SBorrat  an  feinen  Sumpen  aufautreiben  fein 
mirb.  griebrid)  öerfügt:  „^ier  im  Sanbe  ift  ber  üble  ©ebraud^, 
ba^  bie  ^ienftmägbe  fomof)!  in  ben  Stdbten  aU  auf  bem  platten 
öanbe  bie  beften  Sumpen  au  3unber  verbrennen,  um  geuer  an* 
aumad)en;  :^iert)on  muß  man  fud)en,  bie  Seute  au  entmö^nen,  unb 
muffen  in  b  e  r  5Ibfid)t  biejenigen,  fo  bie  Sumpen  einfammeln,  mit 
<Sd)mämmen  verfemen  fein,  bie  fie  ben  3)Zägben  öor  fiumpen  geben, 
momit  fie  ebenfogut  aU  mit  bem  3unber  geuer  anmad)en  fönnen." 
'3)ie  ^egrünbung  einer  neuen  gabri!  für  ^SaummoIIenftoffe  unb 
oftinbifdje  ^üd)er  mirb  i:^m  üorgefd)Iagen;  ber  £önig  entgegnet,  ber 


II,  161  ff.         2)  (g^  172. 


S3ernjaltun0§rcformen  unb  (Sd)u^  ber  ]^eimifd)cn  Slrbeit  237 

^aumtüollenfabrifen  mürben  sunt  ^djaben  ber  eigenen  Sanbe^* 
probufte  halb  äu  öiel  werben,  unb  lüirft  bie  IJrage  auf:  „Hub  mo^u 
finb  aud)  ofttnbif(i)e  ^üd)er  nötig?  ^ie  Seute  l^aben  \i6)  fo  lange 
mit  leinen  (5cf)nupftüd^ern  bet)oIfen,  unb  ba^  gereid)t  bod)  jum 
^e[ten  unferer  Seinenfabrüation."  @r  beobad^tet,  baiß  Heine  ^ei^^ 
ligenbilber  hei  bem  !ati)oIifd)en  S^olf  fet)r  bege()rt  finb,  unb  befie^^It 
be^f)a(b,  foId)c  möglid)ft  mol^Ifeil  fier^uftellen,  auöor  aber  @r!unbi*= 
gungen  barüber  ein^uäiefien,  „njeld)e  ^eiligen  bie  Seute  am  liebften 
l^ätten,  bie  müßten  am  meiften  gemad)t  merben". 

%a  lüo  ba^  ^riöatfapital  für  Einlage  unb  93etrieb  neuer  gabrüen 
nid)t  5ureid^te,  t)alf  ber  Staat  mit  Prämien  ober  unmittelbaren 
(5JeIb5ufd)üffen  au^,  bie  man  treffenb  mit  ben  93ürgfd)aften  gegen 
etwaigen  Sin^öu^föH  üerglid)en  f)at,  wie  fie  in  einer  fpäteren  $eriobe 
t)on  Staate  megen  bei  ber  Anlage  ber  erften  @ifenbaf)nen  gemährt 
rpurben.  „9Kan  meig  bod^  ein  für  allemal,"  erflörte  ber  5lönig  im 
Sommer  1779  bem  ^Jiinifter  9Äid)aen^,  „ba^,  menn  in  meinen 
Staaten  etma^  bie  Gräfte  meiner  Untertanen  überfteigt,  e§  mir 
obliegt,  bie  Soften  ju  übemel^men,  unb  fie  meiter  nid)t§  ^u  tun 
f)ahen,  aU  bie  fjrü(i)te  ein^ufammeln."  @ö  tvax  bie  Seit,  üon  ber 
griebrirf)  S^iicolai  ^urüctblidenb  fagte:  geber  Unternel)mer  nü^Urf)er 
gabrüen  unb  ^anufalturen  fonnte  fid)  ben  erfprie6tid)ften  ^eiftanb 
üerfpred)en. 

9KitteIpun!t  aller  inbuftriellen  Einlagen  blieb  bie  ^auptftabt. 
^nbertüärt^  pflegte  ber  ^önig  für  ben  35au  üon  gfabrifen  nur  Unter* 
ftü^ungen  ju  bemilligen;  in  S3erlin  unb  in  $ot§bam  baute  er  fie 
burd^  ba^  ^ofbauamt  auf  ©taatöfoften  unb  fd)enfte  fie  bann  ben 
2fabrifanten.  9?id)t  weniger  aB  9  9)Unionen  Xaler  finb  für  biefen 
3rt>ed  t)on  1763 — 1786  in  Berlin  aufgetüenbet  Sorben,  obgleid)  bie 
Soften  im  einzelnen  galle  6— 7000^aler  nid)t  überfteigen  follten; 
benn  ber  Äönig  erflärte,  „ba^  e^  meine  S^^tention  nid)t  ift,  ben 
5abrifen*@ntrepreneur^  fo^ufagen  $ataiS  bauen  ju  laffen".  'S)ie 
Sa^l  ber  33ernner  ©emerbetreibenben  betrug  öor  bem  Kriege  18  709; 
1765,  nad)bem  bie  Unbilben  ber  Ärieg^jeit  fd)on  einigermaßen  t)er* 
rtjunben  maren,  18  411;  aber  bie  3«^^  ^^^  felbftönbigen  S3etriebe 
tüar  üon  10  062  auf  8866  jurüdgegangen,  tväljxenb  bie  ber  ah^ 
I)ängigen  Arbeiter  tjon  8647  auf  9545  geftiegen  n?ar.  Um  bie  35^enbe 
be^  3a!)r:^unbert^  tvax  faft  jeber  liierte  berliner  ein  ©emerbetrei* 
benber,  toä^^renb  1729  erft  auf  9 — 10  ©inmol^ner  ein  folc^er  ge* 
lommen  tvax;  fo  gana  l^at  SSerlin  in  biefen  fiebäig  3af)ren  ben  ßt)a* 
rafter  ber  ^tderftabt  abgeftreift.  Tlan  bered)nete  im  ^a^xe  1786, 
ba{3  öon  ber  SSarenergeugung  ber  9Jlonard)ie  bem  Sßerte  nad)  faft 
ein  "Drittel  auf  bie  ^auptftabt  entfalle. 

So  fef)r  ber  fiebenjä^rige  £rieg  im  allgemeinen  ben  ©emerb^ 
fleiß  lähmte,  I)at  er  bod)  eine  eingelne  3nbuftrie,  bie  in  ber  go^G^ 


238  SfleunteS  «udj.    Srociter  Slbfc^nltt 

5u  großer  Sßlüie  gelangte,  neu  entfielen  laffen.  %ie  1751  angelegte 
^oraellanfabri!  üon  Söegeh)  ^atte  i^ten  betrieb  norf)  in  ben  ^agcn 
be§  gtiebcnö  micber  eingeftcllt.  5^un  bot  fid)  njö^renb  bet  ©e- 
fe^ung  bon  @ad)fen  @elegen!)eit,  ben  9)ici6nem  i^t  ÖJet)eimniÄ  ob* 
aufe^cn.  ^er  raftlofe  öJo^fomeft)  erricbtctc  in  Berlin  feine  fjabri! 
am  (Snbe  ber  Seipjiger  Strafe  unb  tonnte  fc^on  tt)äf)renb  bc^  3Sinterd 
auf  1762  einige  ^robeftüdc  im  föniglic^en  Hauptquartier  t)orIegcii# 
^olb  nad)  bcm  5rieben^fcl)Iuffe  laufte  ber  Äönig  üon  bem  ©cgrünber 
anlöfelid)  feinet  ^an!brud}e!^*)  bie  neue  Einlage  für  225  000  3:aler 
unb  manbte  i^r  nun  feine  unau^gefeftte  perfönlic^e  Äufmcrffamfcit 
5u;  h)ie  oft,  menn  er  au^  ^ot^bam  in  bic  ^auptftabt  fam,  f)at  er  nic^t 
feiner  geliebten  ^abri!  einen  ^efuc^  abgeftattet.  3m  5rül)ia^r  1764 
befd)äftigte  fie  bereite  507  Arbeiter  unb  übernahm  Aufträge  oud 
^ollanb  imb  ^lufelanb,  unb  ber  Äönig  glaubte  in  ber  greube  über 
ba^  Gelingen  i^ren  ©r^cugniffen  öor  bcm  ©^eifener  ^oraedan  ben 
^oraug  geben  ^u  follen;  fjrembe  freUid)  bemängelten  ben  bläulid^en 
^on  ber  S3erlincr  SSare.  3"^  @r^öf)ung  be^  9(bfa^e^  bientc  ba^ 
über  au^Iänbifc^e^  gabrüat  oerl}ängtc  CEinfuf^rücfbot,  ber  reic^(id)e 
©ebraud),  ben  ber  Äönig  5u  ©efd^cnl^anjedcn  oon  biefem  @egen* 
ftanbe  mad)te,  unb  bie  ben  3"^^^  auferlegte  1^erpflid)tung,  bei 
@()cfd)lie6ungen  berliner  ^orjeUan  in  beftimmtcm  betrage  abiu- 
nel^men. 

3n  ber  tt)id)tigften  ber  älteren  S^buftrien,  ber  3:ud)fabrt!ation, 
in  ber  mit  ber  ^Refiben^  bie  i^anbftäbte,  ooran  bie  neumäiüfc^en, 
wetteiferten,  mürbe  fd)on  im  erften  ^riegöja^r  über  ben  ©tillftanb 
be§  6Jefd)äfte>  unb  bie  Nötigung  ^ur  ©erabfe^iung  ber  fiö^ne  unb 
5ur  ©ntlaffung  üon  5(rbeite!räften  geüagt.  1765  waren  in  33erUn 
3683  felbftänbige  S3etriebe  im  öJangc,  gegen  5251  öon  1755;  bie 
3a^I  ber  abpngigen  9trbeiter  mar  üon  2964  auf  3448  geftiegen. 
^a^  Söieberaufblü^en  biefer  gn^wf^^i^  i^  ben  gfrieben^^eiten  läßt 
bie  berliner  S3eruföftatifti!  Don  1786  erfe()en:  fie  üer^eidjnet 
7683  9Jleifterbetriebe  mit  6014  abhängigen  Arbeitern.  3n  ber  ^eu* 
mar!  maren  1779  31  000  ^ollarbeiter  tätig,  in  Sommern  bagegen 
nur  800.  3m  5!Jlagbeburgifd)en  galt  fd)on  1769  ber  3uftanb  bet 
^ollfabrüen  mieber  aU  befriebigenb ;  im  folgenben  3^^^^  mürben 
bann  nod)  100  beutfd)e  unb  poInifd)e  ^ud)mad)erfamilien  in  biefer 
^robins  angefiebcit.  3^  ©d^Iefien  t)atte  fid)  im  Kriege  bie  Qa^ 
ber  ^[Jleifter  üon  3519  auf  3090  verringert;  an  Dielen  Drten  mar, 
mie  ber  £önig  1763  auf  feiner  S^unbreife  feftftellte,  !aum  bie  ^ölfte 
ber  Xud^mad}er  üon  1756  nod)  t)ot:^anben;  er  mad)te  e§  ben  ^Be*- 
l^örben  bringenb  gur  ^fücl^t,  gabrifanten  an§>  8ad)fen  unb  Arbeiter 
axi^  öfterreid)  unb  $oIen  I)eranau5iet}en,  unb  ®d)Iabrenborff  alö 

')  (5.  190. 


S3ern)aItung§rcformcn  unb  ©d)u^  ber  f)cimifd^en  Slrbeit  239 

§aupt  ber  ^roöina  lie^  e^  an  @tfef  mrf)t  fel)len.  3t)m  üor  allem 
I)at  in  biefem  fianbe,  beffen  33emo^ner  lange  3cit  firf)  in  ba§  au^ 
frf)Iefifd)er  SBolIe  gu  Ha(i)en  ober  Seiben  gefertigte  ^ud)  geüeibet 
i)atten,  bie  2öonenmanufa!tur  il)ren  5(ufjd)tDung  ju  banfen  gel^abt; 
auf  feine  ^norbnung  murb  en  je^t  ©pinnf  d^ulen  eingerid)tet,  bie  Äned)te 
auf  bem  Sanbe  foUten  nid)t  l^eiraten  bürfen,  ef)e  fie  fpinnen  fönnten, 
unb  feine  ©rfal^rungen  auö  Sommern  fagten  itjxn,  ba^  e§  be§ 
Stüange^  nid)t  lange  bebürfen  merbe.  ^a§  je^t  aud^  auf  ©d^Iefien 
au^gebe^nte  SSerbot  ber  SBoUau^fu^r  unb  ^onburd)fuf)r  öerfe^Ite 
feine  2Bir!ungen  auf  bie  öfterreid)ifd)en  unb  fä(f)fif(i)en  fjabrüen 
nid)t.  ^a^  2:urf)reglement  für  ©rf)Ief ien  unb  ®Iat  öon  1765  öer* 
banb  ben  ^auptin!)alt  ber  alten  ^nnung^artifel  mit  terf)nif(f)en  ^tn* 
Icitungen  unb  S3orfd)riften  für  bie  gabrifation.  @rft  je^t  begann 
in  biefer  ^roüinj  ein  33etrieb  mobernen  (BtiU,  inbem  leiftungS* 
fäf)ige  Käufer  jur  5(nlage  größerer  gabrüen  nad)  bem  SRufter  ber 
berliner  unb  ^ot^bamer  angef)alten  mürben.  ^igt)er  l^atte  ber 
fd)Iefifd^e  Kaufmann,  mie  ©d)Iabrenborff  fc^alt,  in  ber  ^ucf)manu' 
faftur  nid)t^  anbere^  getan,  „aB  nur  barauf  gu  raffinieren,  mie 
man  bem  armen  Xucf)macf)er  feine  ^üd^cr  abpreffen  unb  faum  ba^ 
liebe  ^rot  barauf  laffen  möge". 

^anf  bcn  S3emüf)ungen  be§  ^önig^  unb  beö  ÜJlinifter^  ftieg  ber 
frf)Iefifd)e  2:ud)Cjport  ton  1763—1769  öon  49  143  (Stüc!  auf  67  290, 
^adj  weiteren  acf)t  3a!)ren  beziffert  griebrid)  in  einem  Briefe  an 
SBoItaire  ben  Sßert  biefe^  $(u6fu!)r5n)eige^  für  (5rf)Iefien  auf  1  200  000 
Salcr,  unb  ^einife  nafjm  1773  1234000  2:aler  an.  ^en  Söert  ber 
Seinenau^fu^r,  mo^l  ber  be§  gan5en  Staate^,  bemag  ber  5lönig  1777, 
allerbing^  5U  l^orf),  auf  5  3KilIionen.  gür  (5ci)Iefien  allein  bererf)netc 
^einife  1783  t)orficf)tig  nur  3418000,  mä^renb  bie  offiaiellen  5(uf' 
ftellungen  Sa^r  für  3a^r  runb  4  SUlillionen,  für  1785  fogar  4Va  Mil- 
lion ergaben,  ^eibe  Hu^fu{)rarti!el  betrad)tete  ber  fönig  aU 
bie  einzigen,  bie  in  nennen^merter  Söeife  bie  ®efamtf)anbeI^bUan5 
be^  ©taate^  günftig  geftalteten. 

'3)a6  er  bie  fc^Iefifd)e  Seinmanb  nod)  immer  aU  fein  $eru^)  an* 
fa^,  bemeift  fein  SSort:  er  merbe  in  ben  SSejirfen  ber  fieineninbuftrie 
feinen  Bergbau  bulben,  felbft  feinen  S3au  auf  @o(b,  bamit  ben 
S3Ieid)en  nirf)t  ba^  ^olj  entsogen  merbe.  Um  bie  Süden  be^  SSeber* 
l^eere^  au^gufüllen,  bie  ber  Slrieg  geriffen  l^atte,  mürbe  im  5(u6lanbe 
faum  minber  eifrig  gemorben,  aB  für  bie  9f^efrutierung  ber  S^egi* 
menter,  unb  jeber  jumanbernbe  SSeber  erf)ie(t  einen  SSerfftu^I  ge«« 
fd)enft.  Seiber  blieb  ba^  Soö  ber  fc^Iefifd)en  Seinemeber,  biefer  in 
allen  beutfd)en  Sanben  fo  gebrüdten,  anii)  im  ^olf^Ueb  aU  arm* 
feiig  tierfpotteten  3wnft,  überaus  färglid),  unb  e^  mag  fd)mer  au 


')  U,  162. 


240  9leunte3  «u^.    Qmtittx  9K>f(^nitt 

entfd)eiben  fein,  ob  ba^  SJcr^ältnid  hex  ÖJutöuntertämgfcit,  in  bet 
fid^  bie  ^^ctjx^at)!  befonb,  ungünftiger  mirftc,  ober  bic  ^rt  be^  95c* 
triebet,  bic  feinen  8ujammenfd)lu6  fannte,  fonbcrn  ben  cinäcincn 
Söeber  ol)ne  Äapitd  unb  o^nc  Sntefligcna  aum  fjobrifontcn  mad)tc 
unb  allen  ÖJeminn  bem  ^änblcr  zufallen  Heg. 

<Bef)x  nad)briicKid)  machte  ber  tönig  in  Sc^Icfien  ben  ®unf(^ 
gcitenb,  bog  bic  abligcn  @runbl)crtcn  uxü>  bie  fot^olifc^en  Stiftet 
gabrifen  cinrid)ten  foUten.  Einige  ©tanbc^^crrcn  gingen  mit  gutem 
SöiUen  öoran,  otjxxe  öiel  ^i^o^folgc  5u  finben,  unb  bic  unbebeutenben 
inbuftticHcn  Unternehmungen  cinselner  Älöfler  etwicfen  fid)  bot^ 
halb  aU  tjcrfe^ltc  Anläufe,  bie  man  nur  bem  ^errfcber  ^u  ÖJefallen 
if)r  fümmerlit^c^  ^afein  tjon  3a^r  5u  ^al^x  ^inf(i)lcppen  lieft. 

%a^  @d)oft!inb  ber  ftaotlid^cn  fjürforgc  unb  9^a^^ilfc  blieb  bic 
mär!ifd)e  ©eiben*  unb  ©amtinbuftrie.  "SRan  fjai  bered^net,  ba^ 
griebrid)  mä^renb  feiner  9legierung  für  biefe  S^^ftne  in  runber 
©umme  2  SJlüIioncn  ^ler  ou^gegcben  ^ot,  ba&  Sierfac^c  ber  ben 
übrigen  neuen  fjabrüanlogen  in  ber  ^rmar!  §ugen?anbtcn  Unter* 
ftü^ungen.  ^er  Ärieg  ^atte  oud)  ^ier  feine  öoUftänbige  ©todung, 
fonbcrn  nur  eine  scitmcilige  dinfd^rönhmg  ber  ^robuftion  eintreten 
laffen.  ©leid)  im  erften  JJi^i^benöiafjrc  entftanben  einige  neue  Unter* 
nei)mungcn,  barunter  bic  beiben  erften  Anlagen,  bic  an  bic  ©tcHc 
ber  ^au^inbuftrie  ben  fabri!mä6tgcn  93ctricb  festen:  bie  S^aftfabrifen 
äu  S-ranffurt  a.  D.  unb  töpenif.  «erlin  aäbtte  1766  fc^on  lieber 
an  500  <Btüt)le,  ftatt  ber  400,  bie  jc^n  ^aljxe  oor^er  gearbeitet  battcn. 
Stber  ba  ber  ^faft  fid)  nid)t  in  gieid^cm  SKaftc  fteigerte,  fo  ful)itc 
ba^  genannte  ^a1:)x  eine  fd)merc  ^ife  herauf,  in  ber  nur  bai^  (^in* 
greifen  be^  ©taate^  retten  fonnte,  Unterftüftung  ber  brotlos  gc* 
njorbenen  Arbeiter  au^  öffentlichen  SKittdn  unb  eine  9lci^e  üon 
^a^naijmen  jur  Belebung  be^  ^efc^äft^:  eine  nid^t  unerl^eblid)e 
(Srf)öl^ung  ber  f(^on  bi^^er  gen)äf)rten  5Bonififationen;  eine  aufter* 
orbentIid)c  Prämie  öon  scl^n  $roacnt  auf  grögere  SJertdufe,  roeld^c 
bie  fjabrifen  in  ben  ©tanb  fefetc,  ben  5Ibnet)mem  einen  entfpred)en=» 
ben  Slabatt  gu  qetvat^xen  unb  fo  bie  aufgeftauten  Sager  Ieid)ter  gu 
räumen;  enblid)  bie  nad)  er^eblid^en  ©d)n)ierigfeiten  geglüdte  (£in* 
rid^tung  eine§  ©eibenmagasin^,  ba^  hei  njadt)fenbem  Umfa^  mit 
extjöl^ien  "Mitteln  au^geftattet  mürbe,  ben  gabrifen  ben  SSeaug  be§ 
9to^ftoffe^  erleid)tertc  unb  ^rei^fd^manfungen  öorbeugte.  2)iefer 
^Reform  folgte,  oon  einem  üorübergef)enben  9ftüdfd)Iage  im  Qatire 
1775  abgefet)en,  ein  anbauernber  5luffd)mung.  Wlit  ber  3^^ö^J^e 
be§  Umfa^e^  tonnten  bie  S3onififationen  anmät)nd^  toieber  l^erob* 
gefegt  toerben.  1785  erhielten  in  SSerün  unb  ^ot^bam  2935  ©tüt)Ie 
einen  Ertrag  oon  runb  2  ?OMionen  Malern;  ungefät)r  ber  britte 
%eil  ber  Sßare  tourbe  in  bie  grembe  abgefegt,  ^on  bem  gur  SSer* 
arbeitung  gefongenben  9lof|materia(  tourbe  im  eigenen,  äanbe  jc^t 


Jßern)aItung§reformcn  unb  ©c^u^  bcr  ^eimifcf)cn  2lrbcit  241 

■»» 
me^r  oB  ein  ©tebentel  gewonnen;  1784  13  500  ^funb  im  SBert 
tjon  ettpa  54  000  Malern,  freüid)  nur  gut  SSertüenbung  in  gröberen 
&etvehen  üöUig  geeignet.  SSor  allem  aber:  ein  umjid)tiger,  üuger, 
Jeiftung^fä^iger  Unterne^merftanb,  eine  fleißige,  gefd^idte,  ftrebfame 
^rbeiterfd)aft  tüaren  gerabe  in  ber  ©rf)ule  ber  ©eibeninbuftrie  l^eran*' 
gebilbet  irorben.  *3)iefe  ^Berliner  gnbuftrie  mar  barauf  üorbereitet, 
im  närf)ften  ^atjxietjxii,  al^  in  bem  altberül^mten  St)on  unter  bem 
©d^rerfen  ber  3o!obiner^errfcl^aft  S3etrieb  unb  ©efd^äft  banieber»* 
lagen,  öorüberge()enb  ben  2BeItmar!t  5u  bebienen.  (Bdjon  je^t  n?ar 
bie  ^onfurren^  ber  fäd)jifd)en  (Beibenfabrüen  jurüdgebrängt,  bie 
ber  t)amburgifd)en  au§  bem  gelbe  gefd)Iagen. 

^u(f)  gegen  ben  Söettbemerb  ber  älteren  eint)eimif(^en 
©eibeninbuftrie  mürbe  ben  berliner  Untemef)meni  öon  @taatö 
toegen  @d)ut  gemöl)rt.  93alb  naö)  @infüf)rung  ber  SRegie  mürbe 
1768  in  ben  mittleren  unb  öftUd)en  $rot)in5en  ber  ^Ulonard^ie  bie 
®mfut)r  mn  3öaren  au^  ben  Gebieten  meftüd)  ber  SSefer  allgemein 
t)erboten.  '3)en  5(nla6  gab  bie  Unmöglid()feit,  auf  anberem  SBege 
bie  ®infrf)muggelung  franjöfifdier  unb  l^onänbifd)er  ©eibenftoffe,  bie 
fid^  a(^  trefelber  gabrifat  auffpielten,  ju  üerl^inbern.  Überhaupt 
aber  ergab  fid^  bie^  SBerbot  foIgerirf)tig  au^  einem  2öirtfd)aft§ft}ftem, 
ba^  bie  geograpt)ifd)  5ufammenf)ängenben  mittleren  ^ro^ingen  aU 
ein  abgefd)Ioffene^,  ein^eitlid^  5U  be{)anbelnbe§  S^Mgebiet^),  bie  ah^ 
gefprengten  SSorlanbc  bagegen  aU  3oKau^Ianb  betrad)tete.  ^ie 
^efelber  8eibeninbuftric  ging  jmar  nxdji  jurürf,  mürbe  aber  burd) 
ben  reißenben  gortfd)ritt  ber  f)auptftäbtifc^en  erl^eblid^  über^olt^), 
ber  SBert  ber  SSerliner  ^robuftion  mar  gegen  ba^  ^nbe  biefer  'tRe^ 
gierung  breimal  größer,  ^efelb  blieb  im  mefentlid)en  auf  ben 
^bfa^  nad^  bem  "ämlanbe,  jumal  nad^  ^otlanb  unb  über  ^oHanb 
nacf)  ^merüa  angemiefen;  unb  um  ben  ^ad)barn  nid)t  gu  9fletorfionen 
^nlaß  au  geben,  mürbe  ber  3onfrf)ut  f)ier  in  biefem  abgetrennten 
2öirtfd)aft^gebiet  ber  meftlid)en  ^roüinj  grunbfäyid)  auf  mäßiger 
^öt)e  gehalten. 

dagegen  follte  Dftpreußen,  ba^  eine  felbftänbige  gnbuftrie  nodf) 
nid)t  entmirfeit  tjaUe,  fid)  burd)au^  aU  5lbfa^gebiet  für  bie  mittleren 
^roüinaen  betrad)ten.  ^aß  bie  tönig^berger  ^aufleute  fid)  fträubten, 
%ü(i)ei  unb  SBoIImaren  au§  ben  Sanbe^fabrifen  ju  be^ie^ien,  tabelte 
ber  Äönig  aB  ein  „IiebIofe§"  SSerfaf)ren  unb  untermarf  be^l^alb  ben 
(Sinfauf  au^Iänbifd^er  ©rjeugniffe  immer  ftärferen  @infd)rän!ungen. 
„Dt)ngeledte  S3ären  finb  fie  nod)  ein  menig  in  ©täbtefac^en  unb  in 
^anufafturen  unb  Qnbuftrie  gegen  polisierte  ^roüin^en/'  fagte  er 
1780  t)on  ben  Dftpreußen.  *3)ie  ^ud^fabrüen  in  SKormbitten  unb 
einigen  anbexen  8täbten  t)ermod)ten  nur  gröbere  ©orten  ^er^uftellen; 


»)  n,  173.        «)  II,  166  ff. 


242  SWeunteg  JBuc^.    Sioeitcr  tttf(^nitt 

burcf)  bic  ^auöinbufttic  bcr  fieinenmeberci  mürbe  nad)  Wixaheau^ 
Urteil  bod)  fo  öiel  erreid^t,  bog  ^ier  nid)t  mie  im  bcnod)barten  $oIen 
brci  58iertel  ber  ©intüo^ner  oI)nc  ^emb  ein^ergingen.  6in  ^eifpiel 
gob  ber  ^rooina  ber  Dberpräfibent  l)om^arbt,  ber  ouf  feinen  Gütern 
eine  Papiermühle  nac^  ^oUänber  ^rt  unb  ^ommernjerfe  fc^uf;  auf 
bie  SSerme^rung  ber  3ic9clbrennereien,  bie  Anlage  öon  Segeltud^- 
fabrüen  im  ^ntereffe  beö  ©d)iffbaud  mic^  i^n  ber  ^önig  1781  nac^* 
brücflic!^  !)in. 

^er  Schiffbau  mar  in  biefer  ^roüina  noc^  unbebeutcnb.  3" 
tönigöberg,  ^Jiemel  unb  ^illau  mürben  gegen  (5nbe  ber  9(legierung 
iär)rlid)  etma  20  6d)iffe  üom  Stapel  gelaffen.  3)HttcIpun!t  biefer 
^nbuftrie  mar  üielme^r  Stettin.  31u^märtige  ©<^iffbaumeiflcr  be* 
gannen  f)ier  ju  Anfang  ber  fünfziger  ^al)xc  größere  Seefc^iffc  nad^ 
ben  Flegeln  ber  ^ollänbifc^en  kunft  ju  bauen,  ^ad)  bem  Kriege 
mürbe  an  biefe  5(nfänge  mieber  angefnüpft.  1765  ftonben  21  Schiffe 
auf  bem  Stapel,  barunter  einige  nad)  ^ollanb  unb  granheic^  5U 
liefernbe  große  3»»^i^"fol)ter.  %k  fßerft  bed  Scfjiffbaumeiftcr^ 
jQuantin  auf  ber  „fiaftabie"  erhielt  nun  ^a\)Ucid}c  Aufträge  für 
ou^märtige  9led)nung;  balb  mürben  auf^  auf  Staat^foften  große 
^anbeBfregatten  jum  Verlauf  an  ba^  9ludlanb  erbaut,  unb  feit  1772 
befd)äftigte  bie  neugegrünbete  See^anblung  bie  Stettiner  Werften 
mit  il)rcn  SBeftellungen.  %a^  ®efd)äft  erreichte  feine  ^5(^fte  «lüte 
mäl)reub  be^  großen  Sechiege^  öon  1780 — 82,  ber  ben  See^anbel 
ber  mefteuropäifd)en  Staaten  lähmte;  bamaB  ^errfd)te  auc^  auf  ben 
Heineren  pommerfd)en  Werften,  ^umal  in  S^ügenmalbe,  lebhafte 
^ätigfeit.  1782  mürben  in  gana  Sommern,  an  21  Orten,  99  Schiffe 
im  ßJefamtmert  oon  1  ^Killion  ^aler  fertiggeftellt;  inS  5(u§lanb 
öerfauft  mürben  binnen  fec^ö  3a!)ren  113  Seefd)iffe  für  872  970 
Xaler.  — 

3n  einer  für  bie  ganje  3Jlonard^ie  mit  ?lu^na^mc  bon  ©djlefien 
aufgeftellten  gnbuftrieftatiftif,  bie  ^eini^  1783  bem  Könige  übergab, 
erfd^eiuen  bie  Seibenfabrüen  mit  5055  Arbeitern  unb  einem  in- 
länbtfd)en  TOfa^  toon  1  356  702  2:alern,  einer  ^uöful)r  t)on  531  026. 
^ae>  äBoIlgemerbe  befd^äftigte  39  367  3(rbeiter  unb  fe^te  im  Snianb 
für  3  344  166,  nad^  bem  5tu^laitb  für  1  691  305  3:aler  SBare  ah. 
^te  Seinenmeberei  mit  22  523  5lrbeitern  meift  aB  entfpred)enbe 
m\aUcii)lcn  373  506  unb  897  757  Xaler  auf,  bie  Seb erf abrüation 
mit  3595  5lrbeitern  996  614  unb  399  986  ^aler,  bie  SSaummollen^ 
inbuftrie  mit  4503  ^Irbeitern  540  056  unb  106  765  ^aler,  bie  ber 
ma^-  unb  eifenmaren  mit  8373  Arbeitern  2  126  675  unb  1  053  844 
^arer.  ^üle  biefe  ^anufafturen  mit  il)ren  83  000  Arbeitern 
unb  ifjxem  ^bfafe  t)on  131/2  ^Of^illion  verarbeiteten  ein:^eimifd)en  9^ol)^ 
ftoff  im  SSerte  öon  4  729  660,  einGefü!)rten  im  SBerte  öon  3  470  479 
Malern. 


53crn)altun0§reformcn  unb  Sd)n^  bcr  ^eimifd)en  3ltbeit  243 

SBenn  ber  50^inifter  ©er^berg  in  hex  5l!abemie  bet  3ßtffenfd)aften 
1785  am  tönig^geburt^tage  btn  jä^rUd^en  (SJefamterttag  ber  pxeu^ 
6ifd)en  gabrüate  auf  16  9)?üIionen  angab,  fo  griff  er  ju  niebrig. 
^ie  3^^^  ^^^  ^^  TOIionen,  bie  er  im  näd)ften  ^aijxe  an  berfelben 
Stelle  nannte,  ift  aU  ftarfe  Übertreibung  öerbäd^tigt  morben,  tüeid)t 
aber,  genauer  geprüft,  öon  bem  ©rgebni^,  ^u  bem  |)eini^  unter 
5Cu^f(^lu6  ©d)Iefienö  mit  13^/,  3ÄiIIion  gelangte,  nid)t  allgu  er* 
l^eblid)  ab;  benn  öon  §er^berg^  Summe  entfallen  einmal  ganae 
11  3JiUlionen  auf  @d)Iefien,  unb  meiter  4V,  Million  auf  t)erfd)iebene 
Heinere,  öon  ^eini^  nid^t  tierange^ogene  Snbuftrieeraeugnif fe :  %abai, 
3urfer,  ^or^ellan,  Rapier,  ©olbmaren,  8eife,  ^alg,  Ol. 

^ie  preu6ifci)e  S'^'^uf^i'^i^f  fo  rühmte  ^er^berg  in  ber  9lebe  öon 
1786,  rei^e  fid)  auf  itjrcr  gegenmartigen  Stufe  öieneid)t  unmittelbar 
ber  Snbuftrie  granfreirf)^,  @nglanb§,  ^oHanb^  an,  ber  Wädjie,  bie 
feit  5it)ei  g^^^^unberten  na^e^u  ba^  SWonopoI  für  9Jianufa!turmaren, 
^anbel  unb  ®cf)iffa^rt  gehabt  i)ätten:  „3Bir  ^aben  faft  alle  erben!* 
iidjcn  gabrifen  unb  SJianufafturen,  fon?of)I  für  bie  ©egenftänbe  be^ 
notmenbigen  ©ebraudje^,  mie  für  bie  5(nnet)m(irf)!eiten  unb  ben 
Suju^."  %nd}*  unb  ßeineninbuftrie  nannte  ber  9ftebner  aU  bie  am 
meiften  5ur  ^ollfommen^eit  gelangten  3*i^cige;  bie  anberen  3n* 
buftrien  feien  ber  S^le^r^a^I  nad)  üorerft  mittelmäßig,  tüürben  fid) 
aber  mit  ber  3^it  öerDoIIfommnen  fönnen,  menn  man  fortfahre, 
it)nen  5(ufmer!fam!cit,  ^ilfe  unb  ©rf)uö  fo  ju^umenben,  toie  eö  bie 
Siegierung  mit  ma^r^aft  öerfd)menberifd)er  ^anb  bieder  getan  tjobe. 

Unberüdfid)tigt  liegen  fomoi)!  ^er^berg  tüie  ^einifc  in  il^ren  ^uf* 
ftellungen  bie  ^^ontaninbuftrie,  ba^  ©ebiet,  ba^  burd)  ^eini^  für 
bie  preu6ifd)e  ^nbuftrie  erft  erobert  morben  ift. 

i)er  grei^err  ö.  ©einift  ift  einer  ber  oielen  ^eröorragenben  SIKänner, 
bie  ber  preußifci^e  Staat,  banf  feiner  5(näie^ung§!raft  auf  große 
S^alente  imb  ftarfe  ^Ijaxaliexe,  au^  ber  fjrembe  gewonnen  ()at.  1725 
in  ^rfad)fen  geboren,  l|atte  er  ben  ©runb  5U  ber  üielfeitigen  ^il* 
bung,  bie  i^n  nac^^maB  für  bie  SteUe  eine^  Slurator^  ber  berliner 
5l!abemie  empfa()I,  5U  Sd)ulpforta  gelegt;  er  t)ai  bann  in  S3raun^ 
fd)rt)eig  unb  in  feiner  ^eimat,  mo  er  ber  Sd)öpfer  ber  fjreiberger 
^ergafabemie  mürbe,  fid^  ^um  praftifd)en  S3ergmann  au^gebilbet 
unb  aU  tüd)tiger  58erh)altungöbeamter  bemäf)rt  unb  bamaB  auf 
^ienftreifen  bie  33ergrt)erfe  öon  Sd)meben  nx\b  Ungarn  befud)t. 
"üflad)  feinem  5Iu§tritt  au§  bem  fäd)fifd)en  Staat^bienfte  benu^te  er 
einen  längeren  ^(ufentl^alt  in  granfreid)  gum  t^eoretifd)en  Stubium 
ber  S8oI!§mirtfd)aft  unb  fd)affte  fid)  burd)  eine  Streife  nad)  ©nglanb 
einge^enbe  Äenntni^  ber  bortigen  ©runbfä^e  unb  SSeranftaltungen 
für  Bergbau  unb  ^üttenbetrieb.  ^er  Äönig  öon  Preußen  fd)eint 
burd^  bie  ^Ulinifter  ^ai^  ö.  Sfd)en  unb  33a(entin  ö.  ^D^affom,  bie  beibe 
mit  ^eini^  feit  feiner  braunfd) meigif d)en  3^it  in  perfönlid)en  93e* 


244  S'leunteS  ©u(^.    3n)eiter  3lbf(^nitt 

5icf)ungen  \tanben,  ouf  i^n  oufmerffam  gcmorbcn  5U  fein;  naö)  bcm 
%obe  be^  Reffen  SBaij  übertrug  er  ba^  SBergmerf^bepartement  am 
7.  September  1777  biefem  turfod)fen.  ^eiuit  get)ört  au  ben  felb* 
ftänbigeren  9ioturen  unter  ben  Beratern  griebrid^!^  beö  (äJroJcn. 
^er  junge  fjrei!)err  oom  Stein,  ber  unter  i^m,  ber  9?id)tpreu6c 
unter  bem  9iid)tpreu6en,  feine  6cf)ulc  aB  preugifc^er  S3eomter  unb 
Bergmann  burd)mad)tc  unb  feine  ÖJefd)i(fe  t)on  4>cin't  "^^^  „fiiebe^ 
@rnft  unb  ^ei$t)eit"  geleitet  fal),  ^at  i^n  banfbar  oB  einen  bct 
t)ortreff(id)ften  3Jiänner  feinet  Qeitaliex^  unb  ol^  baö  Gegenteil  eine« 
mittelmäßigen,  fteifcn,  in  3fötmlic^!eiten  befangenen  ^otgefeften 
gerühmt:  „^tiefer  religiöfer  Sinn,  ernfte^  an^altenbe^  Streben,  fein 
3nnere§  äu  üerebeln,  Entfernung  bon  aller  Selbftfuc^t,  Empfang* 
Iid)!eit  für  alle^  Eble,  Sci)öne,  unerfc^öpflid)c^  ^o^lmollcn  unb 
9JlUbe,  fortbauernbeö  ^emü^en,  öerbienftooU  tüd)tige  SOf^änner  an* 
Suftellen,  it)ren  SSerbienften  5U  ^ulbigen  unb  junge  fieute  auiSju- 
bilben,  maren  bie  ^auptaüge  biefe^  öortrefflid^en  E^arafterS  unb 
brarf)ten  bie  fegen^reid)ften  3früd)tc  in  bem  feinet  Verwaltung  an* 
vertrauten  @efrf)äftö!reife." 

^eini^  ^at  e^  aU  ftellüertretenber  fleiter  beS  gfabrüenbeparte* 
ment^  mit  feinen  felbftänbigen  3been  bei  bem  Könige  nid)t  getroffen; 
in  ber  ^ergüermaltung  warb  i^m  freierer  Spielraum  gelaffen  unb 
bauernbeö  SSertrauen  entgegengebracht,  ^et  oome^mfle  S(!)au' 
pla^  aber  feinet  SBirfen^  für  biefe  SSermaltung,  bie  er  nadj  Steint 
5(u§brud  au§  bem  ^id)t^  er^ob,  mürbe  S(f)Iefien,  bie  ^rotoinj,  in 
ber  nid)t  weniger  aU  24  öerfc^iebene  ^Kineralien  ber  S^crmertung 
tjarrten  unb  für  bie  ber  Äönig  burd)  eine  3nftru!tion  üom  16.  gunt 
1779,  aU  ^eini^  bort  feinen  erften  ^efud)  abftatten  wollte,  bem 
neuen  ^IJ^inifter  „alle  möglid)en  SJerbefferungen"  aur  ^flic^t  marf)te. 

^nlag  äur  Errid^tung  ber  erften  ftaatlid^en  ^od)öfen  in  Sd)Iefien 
^atte  1753  nici)t  bloß  ber  SBunfd)  gegeben,  auc^  in  biefer  ^rooina 
bie  Ergänjung  be§  @efd)ütmoteriaB  ju  fid)ern,  fonbem  augleii^  bie 
^otwenbigfeit,  angefici^tö  be^  öfterreid)ifd)en  ^ro^ibitiöfi)ftemö  ben 
Eampf  gegen  bie  alte  ©ifeninbuftrie  be§  9'Jad)barreid)eö  auf5unet)men. 
„•Die  2öer!e  feien  nid)t  bagu  ba,  um  ewig  93omben  ju  gießen,"  er* 
flärte  ber  ^önig  gleirf)  anfangt;  er  fprad)  bie  Hoffnung  au^,  ba^ 
mit  ber  ©erftellung  üon  ©uß*  unb  Sd)miebewaren,  Stat)I,  ^rafjt 
unb  ^led)  ber  ©ewinn  fid)  er^eblid)  fteigern  werbe,  ^er  ^rieg 
mit  bem  vermehrten  SUlunition^bebürfni^  fd)affte  ben  SSerfen  gwar 
große  Aufträge,  t)emmte  aber  im  gangen  bod)  if)re  Entwidlung; 
Wäf)renb  ber  gefamten  fieben  3at)re  f)aben  bie  heiben  ©oc^öfen  ju 
Tlalapane  unb  bie  Ereugburger  §ütte,  wieberf)oIt  öom  geinbe  üer^ 
Wüftet,  nur  180  SSod)en  arbeiten  fönnen.  5luf  Sd^wierigfeiten  ftieß 
lange  Qdi  fowol^I  bie  5tnWerbung  geeigneter  9Jieifter,  wie  bie  ^e* 
fd)affung  be§  9lo^ftoff§,  big  feit  1768  ergiebigere  Eralager  entbedt 


S8cm)altun0§rcformctt  urtb  @c^u^  ber  ^eimifc^en  Slrbett  245 

tüurbert.  33a(b  nad)  bem  Kriege  füllte  man  ftd)  ftar!  genug,  um 
bie  ©infu^r  üon  9flof)eifen  unb  9fiol^fta()I  au^  öfterreid)  ju  verbieten, 
unb  1767  mürbe  auf  ftemfd)e  ©enfen  unb  ©tto^meffer  ein  (gingang^* 
aoll  üon  30  $ro5ent  be^  3Serte§  gelegt;  fte  ganj  au§5ufrf)He6en, 
fonnte  man  norf)  ni(i)i  üerfud^en,  ha  bie  öon  bem  ©rafen  ^ofabom^lt) 
1764  5u  ^ei^fret{d)am  bei  ioft  angelegte  ©enfenfabrif  nici)t  in  bie 
^öl^e  !am. 

SmeifeUo^  fel)lte  e^  ben  fd)Iefifrf)en  glitten  anfänglirf)  an  ge=» 
eignetet  ßeitung.  *Der  Oberforftmeifter  9lct)banfc,  ber  in  bie  33refd^e 
treten  mußte,  flagte  nad)maB,  er  Ijobe  S3aumeifter  unb  Ingenieur, 
5(rtil(erift  unb  3)lerf)anifu^,  <Bd)md^ex  unb  görmer,  ^Bergmann  unb 
£ol^Ienfrf)tt)eIer  in  einer  $erfon  fein  muffen,  ^er  entfci)eibcnbe 
llmfrf)tT)ung  erfolgte  erft,  aB  bie  glitten  auf  ^eini^en^  SBeranlaffung 
ber  frf)Iejifd)en  tammeröermaltung  entjogen  unb  bem  ^Berg»»  unb 
^üttenbepartement  übergeben  tuurbcn,  unb  aB  ber  grei^err  t).  ^eben 
an  bie  8pi^e  be^  iBre^Iauer  SBergamte^  trat,  ^eini^  ftellte  bem 
Äönig  auf  ^eben^  @utad)ten  üor,  ba^  bie  ©ifenerje  C)berfd)Iefien^ 
mäd^tig  genug  feien,  um  fämtlid)e  2öerfe  ber  ^onard)ie  auf  un^ 
abfe^bare  Seiten  mit  8(f)mel5material  5u  t)erfe!)en,  unb  ber  tönig 
genel^migte,  ba^  bie  Tlaxl  unb  Sommern  au^  einem  in  33erlin  an* 
5ulegenben  ^aupteifenmagajine  au^fcf)Iie6Iici^  mit  fd)Iefif(f)em  unb 
^araer  @ifen  üerforgt  merben  follten.  ^ie  (£inful)r  fd)n)ebifcf)en 
@ifen^  mürbe  am  4.  ^f^oöember  1779  verboten,  nur  bie  ^roüin^ 
$reu6en  blieb  i^m  geöffnet,  bie  megen  i^rer  Entfernung  ben  (gifen* 
bebarf  an^  Sd)lefien  fd)mer  besiegen  fonnte  unb  of)nct)in  mit  if)rer 
5(u§fu^r  an  Äorn  unb  ^olj  eine  günftige  ^anbel^bi(an5  im  SBer** 
fel^r  mit  ©darneben  erhielte.  %a^  alte  93orurteiI  gegen  bk  g^^iß* 
feit  be§  fd}Iefif(i)en  Eifen^  mürbe  enblirf)  übermunben.  S?erfucf)e 
üor  ben  klugen  öon  ^Irtülerieoffiaieren  ermiefen,  bag  bie  fci^Iefifd)en 
Darren  fd)merer  fid)  jerreigen  liegen  aU  bie  gerü()mten  fd)mebifd)en: 
t)atten  bod)  bie  ^ot^bamer  unb  8panbauer  @emef)rfabrifen  bi§()er 
au§fd)Iie6Iid)  fd)mebifd)en  ©tal)I  verarbeitet,  ^^^un  forberte  ber  lönig 
t)on  ben  Älteften  ber  SBre^Iauer  taufmannfd)aft  bie  Einlage  einer 
©tai^Ifabrif,  „um  bem  Sanbe  bie  bmd)  bie  ^tnfuf)r  frember  ©ta^I*» 
unb  ©ifenmaren  ermad)fenben  Sf^ad^teife  5U  erfparen".  @o  entftanb 
feit  1785  an  ber  S^alapane  bie  gabrif  tönig^^ulb  mit  il^rer  großen 
gufunft  —  au§  fleinen  5(nfängen,  benn  ber  tönig  mat)nte  bie 
Unternefimer,  „bie  (Bad)e  nid)t  mit  ein§  fo  groß  äu  betreiben  unb 
fo  reinauplumpen,  fonbern  nur  gang  in^  fleine  bamit  anzufangen 
unb  erft  5u  \ei)cn,  mie  bie  (Baä:)e  reüffieret". 

§eini^  bered)net  1785  ben  ©eminn  ber  §anbeBbi(anj  feit  bem 
SBerbot  be^  fd^mebifd)en  Sifen^  im  ganzen  auf  507  786  Staler,  ob^ 
gleid)  äunäd)ft  nod)  ©infu^rpäffe  für  biefe§  SJ^aterial  erteilt  mürben, 
um  ber  öon  ben  $riüatf)ütten  öerfud)ten  Steigerung  be^  ©ifenpreife^ 


246  SWeunte«  ©ud^.    Sroeitcr  5(bf(^nttt 

entgegcnamDirfcti.  3n  bcm  lange  gering  gead)teten  Oberfd^Iefien 
maren  bamd^  bcrcitö  47  $od)öfen  unb  185  (gifent)ämmer  im  be- 
trieb; man  bered)nete  i^te  ^robuftion,  im  ÖJefamtmette  t)on  532  000 
3:alem,  auf  21819  3entner  on  ©ugeifen,  123  840  an  ©d^miebe* 
cifen,  2000  an  (Biatjl,  200  an  ©ifenbra^t,  1200  an  (Sifenbled). 

©inen  glän^enben  Erfolg  ^atte  1784  bie  ®ieberaufnat|me  bcr 
S3Ieiförberung  in  ber  iixiebxx(i)^Qxnht  bei  ^amomitJ.  ^ier  ftelltc 
ber  fiönig  au^  Staatsmitteln  boä  ©ctriebSfapital  jut  Serfügung, 
um  einen  S^eiq  beS  SBergbauS  mieberaugeminnen,  ber  feit  1754 
nad)  ber  @rfcf)öpfung  ber  ©ilberberger  59leiminen  ganj  fc!|Ite.  ®ie 
9Jlä(i)tig!eit  teS  SagerS  ermieS  fid)  oB  fo  ftorf,  ba^  ^cini^  nid)t 
bloß  ben  ganzen  inlänbifdjen  löebarf  5u  beden  Ijoffte,  fonbem  [läj 
nod^  eine  genjinnbringenbe  3(ui§fu^r  öerfprac^.  über  bie  33ebeutimg 
ber  großen  (Srfinbung  eineS  3ame§  SBatt  burd)  bie  ©eric^te  feiner 
nad)  ©nglanb  gefanbten  Sei^nücr  ^inlänglid)  unterrichtet,  gab  bcr 
tönig  hei  biefem  Einlaß  für  ba^  t:amomi^er  3Ber!  feine  3uftimmung 
5um  S3au  einer  „fjeuermafdjine";  eine  anbere  mürbe  om  23.  Äuguft 
1785  im  tönig'§riebrid)§fd)a^t  bei  ^ettftätt  im  SWanSfelbifc^en  in 
^Betrieb  gefegt.  SBeitere  ^ampfmafc^inen  erhielten  bann  bie  93er* 
liner  ^oraellanmanufaftur  unb  bie  Salinen  ^u  (Bd^önched  unb  Unna. 

Sag  bei  ber  neuen  f(^Iefifd)en  3J^ontaninbuftrie  ber  S^merpunft 
nod)  in  ber  fjörberung  be§  9flot)materiaB,  fo  übertraf  im  ©rauben* 
burgifd)en  ber  SBert  ber  tJabrifate  ben  ber  ©toffprobuftion  um  ein 
ert)eblid)e^;  aber  ^eini^  beflagte  ba^  t)iex  geltenbe  9RonopoI  bcr 
©plitgerberfij^en  (ita!)Ittjarenfabri!en  ju  ^berSmalbe,  mcil  bcA 
gabrüat  an  ©d^ärfe  fjiniex  bem  meftfölifc^en  ttjeit  aurüdftanb. 

2)ie  reid^  entmidelten  loeftfätifd^cn  3nb uftriebeairfe  nahmen  ba^ 
gntereffe  beS  SKinifterS,  ber  im  ^cneralbireftorium  augleid)  bem 
^roüinaiatbepartement  für  biefen  ^eil  bcr  SÖionarc^ie  t)orftanb,  in 
l^eröorragenbem  SJlaße  in  ^nfprud).  6r  fd)otte  ben  jä^rlidjen  Söert 
ber  it)eftfälifd)en  ©ifeninbuftrie  auf  600  000  2:aler  unb  gloubte  ba^ 
©auerlanb  fd^on  mit  ben  gtänaenben  ©orbilbem  üon  ©t)effielb  unb 
©irming!)am  t)erg(eid)en  au  bürfen,  beren  inbuftcielle  Anlagen  er 
burd)  feine  ©ergräte  an  Drt  unb  ©teile  prüfen  ließ. 

5tuf  ben  oft  unb  bringenb  auSgefprod^enen  SBunfcf)  be§  SönigS 
fud)te  §eini^  überall  ben  ©teinlol^lenbau  au  förbem.  3J^it  ©orge 
betrad)teten  tönig  unb  3Kinifter  bie  5r6nat)me  beS  SSalbbeftanbeS, 
ba^  ©teigen  ber  ^olapreife,  aumal  nad)  ber  SSermüftung  ber  ^Jorften 
im  ©iebenjä^rigen  triege;  aud)  fd)on  öor  bem  Kriege  ^otte  ber  tönig 
für  bie  §eiaung  ber  tafernen  in  ©d)Iefien  bie  ©teinfo^Ien  emp* 
fot)(en.  3n  ber  @raffd)aft  SJlar!  ift  ber  ©rtrag  biefer  to^Ie  in  bem 
i)aihen  ^a^rl^unbert  feit  1737  öon  iäf)xlidj  467  874  auf  1707  461 
©d)effel  geftiegen,  moöon  ein  ^eil  bie  angrenaenben  geiftIidE)en  ÖJe* 
biete  fpeifte.    3m  ©aal!rei§  bei  nod^  fe!)r  unbe()oIfenem  betriebe 


55ern)aItung§reformcn  nnb  (Sc^u^  bcr  ^cimif^en  Arbeit  247 

ntd)t  üicl  über  100  000  ©(^effel,  bie^Qexabe  nur  gur  SScrforgung  bct 
(Salinen  be^  ^er^ogtum^  SD^agbeburg  aureid)ten.  ^er  ftenenmeifc 
in  biefer  ^roöina  gefunbenen,  aber  !aum  angebrochenen  ^rauntol^te 
fagte  $eini^  \f)xe  große  3u!unft  öorau^.  3n  Dberfcblefien  fef)Ite 
e§  für  ben  Äo:^Ienreid)tum  an  ^bfa^,  ba  :^ier  ^oljmangel  fid)  au§* 
na^m^toeife  nod)  nid)t  fütjlbar  mad)te  unb  jur  5(u§fut|r  bie  SSer* 
le^r^mittei  nid)!  zulangten,  ©o  mußte  ^einife  für  bie  ©tein!ot)(en 
üon  ?^Ie6  !aum  eine  anbere  33ertt)enbung,  a(§  jur  ^erftellung  öon 
9lu6  für  bie  (öc^märjung  ber  28ad)§Ieinit)anb ;  bod)  bad)te  er  fd)on 
an  i^re  SSerfrad)tung  na(^  SD^agbeburg,  inbem  er  annaljm,  ba^  tro^ 
ber  Entfernung  it)r  $rei^  fid)  bort  nid)t  t)öf)er  a(^  ber  beö  ^olge^ 
ftellen  toürbe.  dagegen  ftieg  im  gürftentum  ®d)n)eibnit  ber  S^er* 
braud^  ber  l^ier  geförberten  <Bieixitot)h  binnen  brei  So^^^n  um  ba§ 
^reifad)e,  b.  ^.  auf  nid)t  meniger  alö  415  742  (Sd^effel  im  3öt)re 
1785,  ba  fd)on  5a^ircid)e  gett)erblid)c  Einlagen  biefe  Neuerung  5u 
fd)ä^en  mußten;  e^  mar  baö  met)r  a(§  ber  sel^nfad^e  S3etrag  beffen, 
ma§  1740  in  ganj  (5d)Iefien  an  @tein!ol)Ie  gemonnen  morben  mar. 
1786  mürbe  ber  SSerbraud)  im  ©d^meibni^er  ßanb  auf  500  000,  im 
(5jratifd)en  auf  100  000,  in  Dberfd)refien  auf  50  000  ©c^effel  he* 
red)net.  §ätte  ba^  fd^kfifdie  S3ergamt,  fo  urteilte  ber  ^re^Iauet 
^ammerbireftor  ö.  0öber  in  feinem  nod)  bei  5^iebrid)ö  Sebaeiten 
erfd)ienenen  39ud)e  „33on  8d)Iefien  tjor  unb  feit  1740",  aud^  feine 
anbere  Aufgabe  aU  bie  S3efd)affung  billiger  Neuerung  burd)  ben 
8tein!o^Ienbau,  „fo  mürbe  felbige^  baburd)  bem  Sanbe  fd)on  me^r 
nüften,  aU  burd)  ben  ^au  üon  Q^olb*  unb  ©ilberminen". 

SBa§  für  @d)Iefien  unb  SSeftfalen  bie  (Stein!ol)Ie  leiftete,  follte 
anberen  ^roöinsen  ein  gesteigerter  unb  üerftänbigerer  betrieb  ber 
^orfgräberei  erfe^en.  ^ad)  Sommern  mürben  au  foId)em  S3e:^uf 
6ad)t)erftänbige  au^  Dftfrie^Ianb  gebogen;  bie  ^orfftid)e  im  ^J^agbe*» 
burgifc^en  unb  ^alberftäbtifd)en  l^atte  man  hi^  5um  @nbe  biefer 
^Regierung  auf  ben  oierfad)en  ©rtrag  gebrad)t;  für  Dftpreußen  unb 
bie  9JZar!en  mürbe  entfpred)enbe^  angeftrebt. 

Tili  bem  rafd^en  ^ufblül^en  ber  3Kontaninbuftrie  t)ielt  bie  @nt* 
midlung  eine^  alten  ^etriebeö,  be^  ©alinenmefenö,  nid)t  gleid)en 
(5d)ritt.  3^ör  ließ  ber  tönig  üon  1769—1774  burd)  ben  für  biefen 
SSermaltung^ameig  aB  3Jiinifter  in  ba^  ©eneralbireftorium  berufenen 
Meöifd)en  tammerpräfibenten  t),  *2)erfdf)au  9teformen  fomof)!  in  ber 
SSermaltung  ber  ©eneralfaläfaffe  mie  in  ben  ©runbfä^en  für  SBer«* 
pad)tung  unb  ted)nifd)e  Seitung  ber  Siebereien  burd^fül^ren,  unb 
bie  ©aline  ©d)önebed  ftanb  gegen  (&nbe  ber  9^egierung  nad)  mieber* 
l^oltem  Umbau  mit  einer  Seiftung0fät)igfeit  üon  17  500  Saften  unb 
einer  ©d^ar  öon  etma  840  Arbeitern  aU  bie  größte  in  ^eutfd)Ianb 
ba,  W)ex  über  bie  ®üte  be^  gemonnenen  ©alje^  mürbe  nid)t  ol^ne 
(5Jrunb  gellagt;  bie  ^äd)terinnen  ber  großen  ©taat^falinen,  ^mei 


248  9{eunte3  ^u^.    Qxütiitx  ^bfc^nitt 

abeltgc  tarnen,  tvaxen  cinfeitig  auf  \i)xen  SBorteU  bcbad)t,  bie  ^ixU 
fd)aft  tvai  burc^auö  nic^t  muftergültig.  SBanbcI  ^at  ^ict  micbet 
ctft  §einiö  gefdjaffen,  atö  et  unter  griebrid)^  9Jocf)foIger  ba§  8al5* 
bepartement  übernahm. 

^einit  bered)nete  1785,  bo6  öon  ber  S3eöölferung  ber  9Ronarc^ie 
bet  fec^fte  ^eU  fid)  in  ben  auf  baö  ^Jiineralreid)  gerichteten  5"buftrten 
betätige,  ^aö  genügte  i^m  nod)  nic^t,  n)enn  er  in  @ng(anb  ein 
drittel,  in  @d)meben,  ©ac^fen,  Oftcrreid)  brci  Achtel  ber  (ginn)ot)ncr 
öon  biefen  ©rroerb^^meigen  leben  fa^.  — 

3n  ben  Verfügungen,  bie  ber  £önig  in  ÖJemerbeangelegen^eiten 
on  bie  3)linifter  nnb  tammerpräfibenten  ergeben  Hegf  begegnet  uni^ 
immer  mieber  bie  ^Jla^nung  ^u  er!)öf)tem  ©fer,  eine  gemiffe  Un* 
gebulb,  ber  bie  ©rfolge  nic^t  fd^nell  genug  fid)  einfteUen,  oft  fc^arfer 
Xabel,  ja  öerle^enbe  ^ro^ung.  3öenn  ober  ber  flrenge  Gebieter 
ba^  ©efamtergebni^  ia^r^et)ntelanger  3(rbeit  in  biefem  ^ereidje 
mufterte,  fo  erüärte  er  fid)  boci)  aud)  ^ier  mit  bem  gortfc^ritt  au- 
frieben unb  befannte,  bog  allt^  in  feinem  Staate  ^ext)  fei  unb  baft 
ieber  an  feinem  ^lot  auf  SSerüoirfommnung  Einarbeite.  @r  be* 
trad)tet  feine  ^flegierung^Seit  aU  bie  (Spod)e  be^  ^lufblü^en^  ber 
preugifd^en  gnbuftrie;  burd)  bie  ^egrünbung  feiner  neuen  3Hanu* 
fafturen,  fo  fteUt  er  fifl)  in  einer  '!Den!fd)rift  au^  bem  ameiunbt)icr,^igften 
Seigre  feiner  ^errfd)aft  baö  B^^O^^i^  öu^,  I)(rf)e  er  bie  paffiüe  ^aubcB* 
bilanj  ber  öorangegangenen  9legierung  ju  fe!)r  bebeutenbem  aftiücn 
Überfd)u6  emporgetrieben.  S3ottaire^  SBort  „Le  si^le  de  la  Prusse 
est  ä  la  fin  venu''  —  bie  ©elbftüariation  eine^  8Serfe§  au^  bem 
SJ^o^omet  —  galt  aud)  für  ^reußeni^  3nbuftrie. 

©0  urteilte  auc^  ber  Hamburger  ^üfd^,  beffen  üon  1759 — 1800 
erfd)ienene  nationolö!onomifd)e  Sd)riften  in  unferen  Xagen  aU  bie 
tvoljl  Iet)rreid)fte  ^eitgenöffifd^e  Äriti!  ber  preußifd^en  SSermaltung 
bejeid^net  morben  finb:  „gricbrid)^  be^  ÖJrogen  SJ^eiftermerf  mar, 
ba^  er  feinen  Staaten,  tüeld)cn  bie  3Kanufa!turen  bi^  bat)in  fo  fe^r 
fehlten,  einen  fo  großen  ©rmerb  burd^  ba^  t)on  i()m  gefd)affene 
Syianufafturgemerbe  gegeben  t)at."  9Jid)t  jebe  SU^anufaftur  laffe  fid) 
überall  einführen,  ma^r  aber  bleibe:  „(£^  gibt  SJlanufafturen,  bie 
ein  jebe^  Vol!  muß  ^aben  fönnen,  menn  e§  fie  Ijahen  mill."  ^üfd) 
fannte  aU  Hamburger  alle  bie  Magen  feiner  Sanb§Ieute  über  bie 
©d^öbigung  il^rer  gntereffen  burd)  bie  preu6ifd)e  Sßirt)d)aft^poIiti!, 
er  betrad)tete  öiele  3Jla6nat)men  biefer  ^oliti!  aU  öerfe!)It  unb  tabelte 
anbere  fef)r  fd)arf;  aber  er  ftellte  bie  Xatfad)e  feft,  ba^  tro^  aller 
Prohibitionen  unb  ©rfd^tüerungen  ber  3^^cf)enEanbeI  $amburg§ 
mit  ben  branbenburgifd^^^preuBifd^en  Staaten  infolge  i()re§  mirt^ 
fd)aftli(^en  ^(ufblü'^en^  je^t  bei  meitem  größer  aU  öorbem  gemorben 
fei,  fo  ba^  e^  fe^r  törid)t  fein  mürbe,  bie  9Jlar!  SSranbenburg  in  t^ren 
et)emaligen  „betrübten  unb  !ümmerlid)en  Buftanb"  äurüd5umünfd)en* 


SScnoaltunglreformcn  unb  ©c^u^  ber  f)eimifc^en  Slrbeit  249 

Df)ne  groge  blieb  f)mtet  ben  ^folgen  ber  Stibuftrie  bie  @nt* 
lüidüung  be^  ©anbel^  äurücf» 

„^er  breigigiäfirtge  trieg/'  fo  fd^reibt  griebrid)  einmal  an  SSoI*^ 
taire,  „^at  ^eutfd)Ianb  me^r  gef(f)abet,  aU  bie  tJremben  glauben. 
SJlan  t)ai  guerft  mit  bem  Sanbbau  mieber  anfangen  müjfen,  bann 
mit  ben  5[Kanufa!turen,  enblid)  mit  einem  fd)rt)ad)en  ^anbel."  ®iefe 
im  SSa(i)§tum  gurüdgebliebene  jüngfte  8rf)mefter  mar  einftmeilen 
notf)  ba^  5(frf)enbröbe(;  i^re  ^nfprürf)e  mürben  ben  ^ebürfnijfen 
be§  3nbuftrief(f)ufce^,  ber  im  SJlittelpunft  ber  ftaatlid)en  SSirtfdiaftg«* 
politi!  ftanb,  faft  unbebingt  untergeorbnet. 

&  tarn  Iiin^u,  ba%  ba,  mo  bie  Umftänbe  an  fid)  eine  iBegünftigung 
be^  5reit)anbeB  nai^e  legten,  mie  im  SSerfe^r  ^mijrfien  (S(i)Iefien 
unb  ben  öfterreid)ifd)cn  Sanben,  nun  mieberum  ba^  ^nbuftriefdiu^«* 
fi^ftem  ber  9?ad)barmac^t  5ur  ©egenme^r,  ju  8perrma6regeln  nötigte. 

®er  9fie(f)t^anfprud)  auf  5tufre(^tcr^altung  be^  alten  freien  ^an^ 
beU  an  ber  frf)Iefifd)en  ©ren^e,  ben  ^reugen  burrf)  bie  grieben^-» 
fd)Iüffe  öon  1742  unb  1745  bi^  5u  geiüiffem  ®rabe  gewonnen  ^atte, 
mar  hei  ben  9Serf)anbIungen  öon  ^ubertu^burg,  tvie  mir  fallen^), 
preisgegeben  morben.  ^er  brei^el^nte  ^rtifet  beS  ^i^iebenS  t)on  1763 
er:^ielt  ben  auSbrüdlid^en  3wfat,  ba%  bis  5U  bem  ju  erftrebenben 
3(bfd^Iu6  eines  ^anbelSöertrageS  jeber  ber  beiben  Staaten  alleS  auf 
ben  ^anbel  S3e5üglic^e  „selon  sa  volonte"  einrid)ten  merbe.  @o 
l)atte  halb  nad)  ber  ©inftellung  beS  Kampfes  mit  ben  SSaffen  ber 
3oII!rieg  öon  neuem  begonnen;  in  Sßien  aber  glaubte  man  bie 
fd^äblid)e  SBirfung  ber  Äampf5eUe  Ieid)ter  tragen  5u  fönnen  als  ber 
®egner.  %ex  burd)  bie  ö]"terreid)ifd)en  ©infu^röerbote  tjom  24.  Märj 
1764  miebereröffnete  Äampf  galt  infonber^eit  ben  preu^ifdien 
©eibenmaren,  SSoIIaeugen  unb  %üd)exn,  and)  ben  ^üten  unb 
©trumpfen;  für  ^reugen  blieb  neben  5al^Ireid)en;  feit  bem  9Jlai  1764 
crlaffenen  ©infu^^rüerboten  ein  mirIfameS  Kampfmittel  jene  ©perre 
ber  SSoIIauSfufir^),  moburd^  man  bie  mü^fam  fid)  :^eraufarbeitenben 
öfterreid)ifd)en  gobrifen  5U  bebrängen  hoffte. 

9iid)t  anberS  baS  S3üb  an  ben  preu6ifd)*fäd^fifd)en  ©renaen» 
@in  SSoIIauSfu^röerbot,  t)orüberget)enb  fd)on  1755  alS  Söaffe  angemeu" 
bet^),  bann  1761  erneut,  mürbe  1763  burd^  eine  ©perre  ber  ^urd)fuf)r 
poInifd)er  SöoIIe  ermeitert.  ®en  üollftänbigen  S3rud)  führte  baS 
^reSbner  (gbüt  üom  27.  9Kärä  1765  ijexhei,  baS  alle  preu6ifd)en 
gabrüate  auS  ©ad)fen  auSfd^Iog.  @in  preugif^eS  (Sbüt  öom  näd)ften 
7.  ajlai  üergalt  @(eid)eS  mit  @Ieid)em  in  bejug  auf  alle  feibenen, 
mollenen,  baummollenen,  leinenen  SSaren,  @oIb*  unb  ©ilbergerät 
unb  ^orgellan.  'i^ad)  mieber^oltem  ^uStaufd)  üon  S3efdf)merben  unb 
5tn!(agen  benufete  gegen  baS  {^nbe  beS  ^ai)xe^  bie  Kurfürftin  2Jlaria 


')  (5.  160.        »)  <B.  239.        *)  S.  266. 


250  S'leunte«  ©u(^.    3roeiter  3lbf(!^nitt 

Antonio  ben  cigen^änbigcn  ®ncfocrfet)t,  bcn  fic  feit  bcm  Stricgc 
mit  bem  tönige  Don  ^reufeen  unter!)ielt,  ju  bem  S3erfuc^  einet 
|)erfönlici)en  Sfrieben^öermittlung. 

@ine  gana  eig'enartige  ^i^!u||ion  begann,  "an  eine  ^etracf)tung 
über  bie  ü'^otttjenbigteit,  burd)  3nbuftrie  unb  ^onbel  bie  $?unbcn, 
bie  ber  lejte  ^ieg  gefd)Iagen,  au  !|cilen,  fnüpft  bie  ^rfürjtin  i^r 
S3ebauem  über  bie  eingetretenen  ^anbeBpoIitifd[)en  ^ißt^etligTcitcn: 
„@te  finb  fo  erleud)tet,  8ire,  Sie  fennen  bie  gefunben  ÖJrunbjätje, 
xd)  muß  notmenbig  annehmen,  bai  guter  3Raieftät  fcftMt  begtünbete 
83erid)te,  ge^äffige  J^nfinuationen  vorliegen.  ÖJlauben  Sie  mir,  Site, 
id)  !enne  ein  menig  unfere  ®efd)äfte,  obgleich  ic^  nicf)t  am  SRubcr 
fite.  Unfet  gtoge^  ^rinai^)  ift  bie  gtei^cit  he»  ©anbcB  unb  bie 
(55egenfeitig!eit.  SSenn  (5ure  SKajeftät  biefe«  St}ftem  [idf  a"  eigen 
mad)en  mill,  mit  ben  (Sinfcf)rän!ungen,  bie  bo^  innere  ^ebürfniS 
jebeö  Staate^  notwenbig  mad)en  mag,  fo  merbcn  Sic  unö  a"  cilUm 
bereit  finben,  tva^  a"  ^^"^  gemeinfamen  3So^I  beiber  Staaten  bei^ 
trogen  fann."  ^er  tönig  antwortet  mit  bem  ^inroei^  auf  ba^ 
fäd)fif(f)e  (Sbift,  burd^  baii  er  erft  au  9flcpreffalien  genötigt  »orben 
fei,  unb  bemerft  bann  au§meid)enb,  bie  ganaen  Streitigfeiten,  biefe 
fleinen  @rbärmlid)!eiten,  gingen  nur  auf  bie  9)^inifter,  bie  grogen 
^erüden,  aurüd,  bie  überall  oon  bcmfelben  Schlage  feien,  in  Sad)fen 
tt)ie  in  ^reu^en:  „SSorau^gefe^t,  ba%  biefe  Ferren  nid)t  ben  5Bcr^ 
fe^r,  ben  Sie,  9)labame,  mit  mir  au  unterhalten  gerufen,  verbieten, 
üeraei^e  id)  i^nen  ben  9fleft."  STbet  fo  läßt  fid)  bie  2fütftin  nid)t  ah^ 
finben;  fie  ftellt  jefct  g(eid)fam  bie  SSertrauen^frage ;  fie  bittet  um 
eine  birefte  ^er^anblung,  bei  ber  man  öiel  fdjneUer  au  einem  er* 
fprieglic^en  ^anbel^öertrag  fommen  merbe,  oB  wenn  man  bie  gtoften 
^erüden,  bie  fjebcr  in  ber  ^anb,  in  Sd)Iad)torbnung  aufftelle;  fie 
gibt  nod)  einmalif^re  Sofung  au^:  „Liberte  et  r^ciprocite".  griebrid) 
befennt  bemunbernb,  ba^  bie  turfürftin  in  einer  ^anbeBfammer 
ober  an  ber  Seite  eineö  9lid)elieu  ebenfo  an  it)rem  ^la^  fein  mürbe, 
wie  aU  tunftrid)terin  auf  bem  $arna6;  er  feinerfeit^  fennc  au  gut 
feine  Sd)Wäd)e,  um  nid)t  au  wiffen,  wie  \ä)Ud)i  er  fid)  aU  Unter* 
l^änbler  i^r  gegenüber  bel)aupten  werbe,  ©mfter  fä^rt  er  bann  fort: 
„Seit  einem  l^alben  ga^r^unbert,  feit  Europa  anfängt,  fid)  über 
bie  3utereffen  feinet  ^anbcU  aufauüären,  gibt  e§  feinen  Staat,  wo 
eine  üölltge  §anbel^frei^eit  beftel^t,  unb  wa^  a^Jifdjen  9^od)barn 
gefd)e^en  fann,  befd^ränft  fid)  auf  eine  Übereinfunft  über  gewiffe, 
beiben  Steilen  g(eid)mä6ig  vorteilhafte  fünfte,  tva^  immer  eine 
58efd)ränfung  ber  ©infu^r  öorau^fe^t."  ©r  fd)Iägt  bann  bie  ^r* 
nennung  öon  tommiffaren  nor;  benn  nur  fie,  mit  tjoller  tenntniö 
be^  imerme6Ud)en  ^etaiB,  feien  foId)en  S8erf)anblungen  gewad)fen. 
^ie  turfürftin  banft  für  ba^  ©ntgegenfornmen,  ber  töntg  fd)Iie6t: 
„^ir  werben  alfo  groge  ^erüde  gegen  groge  ^erüde  lo^Iaffen,  unb 


95crn)aItung§reformen  unb  ©c^u^  bcr  {)cimif^en  5lrbctt  251 

fic  merbcn  Sßunber  tun.  5(ber  eine  innere  Stimme  fagt  mir:  ,S3er^ 
rate  nirf)t  bie  ^ntereffen  be^  SSoÜe^,  baö  bir  anüertraut  ift/  unb 
eben  nad)  biefer  inneren  Stimme  tüirb  meine  große  ^erürfe  if)re 
Snftruftion  erhalten." 

Unb  fo  gefd)a^  e^.  griebrid^  erflärte  feinen  SJliniftern,  ba^  ber 
einzige  $un!t,  ber  bei  ben  Äonferensen  5ur  Beratung  fommen  bürfe, 
ein  5lb!ommen  für  ben  SÄefeDerfe^r  in  granffurt  a.  D.  unb  ßei^^ig 
fei:  „öon  allen  übrigen  (Ba(i)en,  bie  id)  f(f)on  auf  einen  feften  guß 
eingeri(i)tet  t)ahe,  tvixb  nid)t  mef)r  bie  'iRebe  fein  fönnen".  ©o  ^ielt 
firf)  ba§  (Srgebniö  ber  Beratung  in  befrf)eibenften  ©renken. 

^ie  ftärifte  SBaffe  in  ber  |)anb  be§  preu6ifd)en  ^önig§  mar  für 
biefen  tt)irtfd)aftlid)en  ^ampf  fein  8t)ftem  ber  ^urrf)gang§5öne.  S^^ 
Unglüd  für  bie  S^itgenoffen,  flagte  jener  Hamburger  S3üfd)  in  feiner 
fed)^  ^ai:)xe  naä)  griebrief)^  ^obe  erfd)ienenen  „^arftellung  ber 
^anblung",  tjabe  bie  geograp^ifd)e  Sage  feinet  Staaten  biefen  Äönig 
jum  ^eifter  öon  fünf  ber  größten  fj^üffe  unb  öon  ben  öor5ügIid)ften 
^anbeBftraßen  in  ©uropa  gemacf)t.  Sn^merl^in  mar  biefe  SBaffe 
5n)eif(f)neibig ;  eine  gemiffe  ©d)äbigung  be§  eigenen  ^anbeB  mußte 
mit  in  ben  kauf  genommen  merben.  3wnäd)ft  allerbing^  :^atte, 
nad)  ber  @infüf)rung  be^  ^ranfitjolle^  in  ben  üierjiger  3ot)ren^), 
ber  3Kagbeburger  ^anbel  einen  großen  Huffrf)mung  genommen,  unb 
fo  glaubte  ber  ^önig  1765,  5u  bem  bi^l^erigen  ^urd)gang§5on  un* 
hebenliid)  nod^  einen  3(uffd)Iag  erf)eben  5u  lönnen.  ^er  (Srfolg 
fprarf)  bagegen.  ^ie  @innat)me  an^  ben  3:ranfitogefäIIen  ging  im 
9ie(i)nung^ia^r  1766/67  t)on  118  000  ^aler  auf  40  000  tjerunter, 
5n)ifrf)en  Hamburg  unb  fieipaig  lenfte  ber  S3er!e^r  ben  preußifd)en 
©traßen  au§  unb  f(f)eute  ni(f)t  ben  Umujeg  burd)  ba^  §annoüerfd)e, 
meftlid)  um  ben  ^ar^  f)erum.  ^er  ^önig  fagte  fid),  ba%  er  gu  öiel 
öerfud)t  t)atte,  unb  erließ  am  20.  Januar  1768  eine  neue,  ju  etma^ 
niedrigeren  ©ä^en  5urüd!e^renbe  unb  oor  allem  mefentüd)  üercin* 
fad)te  SoKorbnung;  burd^  ©inaelbeftimmungen  ergänst,  ift  fie  tvatj* 
xenb  bei  beiben  näd)ften  ^aljx^efjnte  in  ^raft  geblieben.  9lun  l^oben 
fid)  bie  Solleinnahmen  mieber  unb  überfd^ritten  aUmät)Iid)  ben  bi^ 
1765  eingefommenen  93etrag  nic^t  unerf)eblid).  ^a^  le^te  3^^^^ 
freUidö,  bie  5tbfid^t,  ben  gangen  3^if4cn^önbel  ben  SJlagbeburgern 
in  bie  ^änbe  5U  fpielen,  mürbe  nid)t  erreid^t,  obgleid)  bie  'iübQahen 
mefentlid)  geringer  maren,  menn  bie  nad)  3Jlittelbeutfd^Ianb  be* 
ftimmten  SSaren  nid)t  einfad)  burd)gefü^rt,  fonbern  auf  ben  '^ad* 
i)öfen  5U  SJiagbeburg  ober  ^alle  abgelaben  mürben. 

'2)iefe§  üornef)mIid)  gegen  ben  fäd)fifd^='f)amburgifd)en  ^anbel  qe^ 
rid)tete  SKagbeburger  ^urd)gang§5onft}ftem  mürbe  feit  1765  mit 
einigen  5(bmanblungen  auf  ©d^lefien  unb  ben  fäd)fifd)*poImf(^en 


')  II,  180. 


252  SfJeunteg  93uc^.    3n)eitet  9lbf(^nttt 

ipanbel  au^gcbe^nt.  Xcr  3^11  tüutbc  l)ier  fd)Iie6Iid)  auf  Sä^c  gc 
bracf)t,  bic  f)od)  genug  marcn,  um  ben  ^ettbemctb  ber  fäd)fifc^en 
gabrilotc  ^urücf^u^alten,  unb  norf)  gerabe  nicbrig  genug,  um  ben 
fäd)fifd)*poInif(^en  ^onbel  mit  %nd)exn,  2Bad)^,  &axn,  SBoUe,  dioi^ 
lebet,  SSief)  unb  ©etteibe  nic^t  ouf  ben  Umtoeg  burd)  ba^  öjtet* 
reid)ifc^e  bebtet  5u  brängen. 

^ie  ^agbeburger  taufleute  bezeichneten  eö  bei  it^ren  klagen 
über  bcn  Xranfit^on  al^  ba^  ^efd)rt)erlie^jte,  „ba6  man  fo  üiele 
Normalien  introbu^iert  f)abe,  bie  gjpebition  ber  SEBaren  burc^  bie 
üielen  ^nmeifungen  unb  3nftan5en  aufhalte  unb  ben  auöttjörtigen 
gut)rmann,  ber  meber  lefen  nod)  fd)reiben  fönne,  burc^  bie  üicien 
Settel  in  ^ertüirrung  fe^e".  "SRan  gemö^ntc  fi^  allmä^Iid)  on  bie 
Sf^euerungen,  jumal  aU  Jeit  1773  nac^  ben  mand)erlei  ©d)man!ungcn 
ein  guftanb  eintrat,  an  bem  nid)t§  3Be[entIid)e^  me!)r  geänbert 
mürbe.  5(B  fpäter  nad)  bem  %f)xontüC(i)\tl  bie  «bänberung  biefer 
SoHöerfaffung  in  ©rmägung  gebogen  mürbe,  gab  biefelbe  SRagbe* 
burger  kaufmannfd)aft,  bie  bei  ber  ©infü^rung  ber  SöUe  ben  öölligen 
'iRnxn  be^  ©Ib^anbel^  öorau^gefagt  ^atte,  i^re  Stimme  ba^in  ab, 
bai^  man  tiefer  eingreifenbe  Ummanblungen  nic^t  t)omel)men  foUe. 

@e^r  gering  mar  ber  Ertrag  ber  legten  nod)  befte^enben  binnen* 
jöHe.  ^er  ^önig  betrad)tete  fie  öome^mlid)  al^  eine  Kontrolle 
gegen  ben  Sd^muggel,  nid)t  aU  GJelbquelle.  SSor  ber  mi|fenfd)aft'* 
Iid)en  £ritil  fanben  fie  längft  feine  ÖJnabe  met)r. 

^nd)  bie  großen  politifd)en  Umgeftaltungen  ber  fianblarte  übten 
immer  t)on  neuem  i!)re  ftörenbe  SSirfung  auö,  inbem  alte  ^anbel^* 
mege  burd)fd)nitten,  alte  ^(bfa^gebicte  öerfperrt  mürben,  gür  ben 
fd)Iefifd)en  §anbel,  inöbefonbere  ben  93ie{)t)anbel  nad)  bem  ÖJebiet 
ber  unteren  ^onau  mar  e^  ein  fd)merer  8d)Iag,  aU  ©ali^ien  öfter* 
reid)ifc^  mürbe  unb  fid)  mit  SoHgrenjen  umgab.  Unb  ^Rufelanb  f)atte 
Don  feinem  5(nteil  an  ^olen  faum  ^efi^  ergriffen,  fo  legte  man 
ber  @etreibcau§ful^r  nad)  ^reugen  @rfd)merungen  auf,  bie  ber 
^önig§berger  ^aufmannfd)aft  bange  (Sorge  bereiteten. 

^en  nad)teiligen  Sßirfungen,  meld)e  bie  5um  (3d)u^e  ber  i)eu 
mifd)en  ^nbuftrie  gefü()rten  S^Hfriege  auf  ben  ^anbel  ausübten, 
fud^te  ber  tönig,  mie  fd)on  öor  bem  fiebenjä^rigen  triege^),  üor^ 
ne^müd)  burd)  gmei  SJlittel  pofitit)  entgegenjumirlen:  burd)  bie  5tn* 
ba^nung  öon  |)anbeBö ertragen  unb  burd)  bie  ^egünftigung  fapi* 
ta(iftifd)er  Unternet) mungen. 

©iner  feiner  SJlinifter  tjai  tt)m  üorgeftellt,  e§  fei  in  ber  §anbel^* 
politif  ebenfo  nötig,  fid)  9'?ad)barn  mie  fid)  Kolonien  gu  er{)alten  — 
bamal§  f)atten  bie  ©nglänber  bie  it)ren  in  5'^orbamerifa  gerabe  t>er* 
loren.    ^er  Sf^at  mar  trefflid),  aber  im  3^itaUer  be^  ftarren  Tlex^ 


')  n,  185  ff. 


SSerroattungSrcformcn  unb  (Sc^u^  ber  l)eimifc^ett  Slrbeit  253 

fantili^mu^,  lt)o  eben  jeber  Staat  ftd)  mit  3onfd)ran!cn  umgab,  mar 
e^  freUid)  fd)iüer,  bit  S3orau^fe^ungen  für  einen  ^anbel^ö ertrag  ju 
finben.  '3)a§  üor  bem  Kriege  mit  3Kül^en  erlangte  ^btommen  mit 
granfreid)  i^ätte  ^reugen  gern  erneuert,  aber  ber  SSinb  tDefite 
nicf)t  mel^r,  ber  1753  ber  SSert)anbIung  bie  ©egel  gejd^tüeHt 
f)atte;  bei  ber  5tt)ifd)en  ben  beiben  §öfen  anbauernben  Spannung 
führten  bie  ^anbeBfonferenaen  ber  3ai)re  1768 — 69  ^u  feinem  @r* 
gebni^. 

Um  fo  met|r  tüurbe  eine  SSerl^anblung  mit  $oIen  burd)  bie  poli* 
tifd^e  unb  lommer^ieHe  Äonjunftur  begünstigt.  ^U  biefeS  9'^ad)bar* 
lanb  burd)  bie  ©reigniffe  be§  S^^^eS  1772^)  tjon  ber  ©ee  abgefd^nitten 
mar,  erüärte  be  Saunai)  bem  Könige:  „(Sure  SJlajeftät  bürfen  nur 
ben  @d)Iagbaum  jul^alten,  um  3^ren  (Staaten  ben  ganzen  S^if^^^^" 
fjanbel  mit  $oIen  5U  {id)ern."  9iad}  einigem  Sträuben  na^m  man 
bort  bie  preu6ifd)en  Einträge  an,  um  nur  etma^  ©emiffe^  5u  Ijoberif 
wie  in  ber  Delegation  be^  9fleid)§tag^  gefagt  mürbe,  unb  nid^t  ganj 
Don  ber  SBillfür  be§  9lad^barn  ab5ut)ängen.  Der  SSertrag  bom 
19.  SJlära  1775  errid)tete  an  ben  preu6ifd)*poInifd)en  ©renken  Diffc* 
renaialaöUe  für  bie  Söaren  ber  beib erfeitigen  Untertanen  unb  bie 
Saren  jebe^  britten;  biefc  mürben  mit  einer  5(bgabe  öon  jmölf 
^ro^ent  be^  3öerte§  belegt,  jene  nur  mit  einer  ameiproaentigen. 
So  hoffte  ^reugen  fid)  ben  poInifd)en  2Kar!t  für  feine  gabrifate 
äu  erobern,  ben  fremben  SBettbemerb  matt  au  fe^en  unb  jugleid^ 
ben  poInif(^en  Äomf)anbeI  nad)  Äönig^berg,  $UIau,  ©Ibing  unb 
Stettin  5U  jiel^en,  auf  Soften  Danaig^,  ba^,  nod)  polnifd),  je^t  bod) 
aU  3oMau§lanb  be^anbelt  unb  unter  ben  exfjöljien  goH  tjon  amölf 
$roaent  einbegriffen  mürbe.  Der  SSertrag,  tjon  bem  Könige  aU 
groger  ©eminn  betrad)tet,  mürbe  t)on  einem  ^eil  ber  preugifdien 
5laufleute,  aumal  üon  ben  fd)kfifd)en,  mit  fd)eelen  ^liden  angefel^en. 
2Jlan  flagte,  ba^  ber  fd)Iefifd)e  Durd)gang§^anbel  je^t  ben  Knaben* 
ftog  er!)alte,  unb  mie§  bie  SSertröftung  ab,  ba^  halb  ber  Stapel* 
unb  Spebition^{)anbeI  um  fo  größeren  5(uff(^mung  nef)men  merbe. 
"äuä)  §eini^  l^atte  ^ebenfen,  be  fiaunat)  glaubte  fie  miberlegen  gu 
fönnen.  Der  Äönig  berief  eine  Äommiffion  aur  Prüfung,  bie  &nU 
ad)ter  hielten  au  ^eini^,  aber  ber  tönig  entfd)ieb  für  be  Saunat) 
unb  bie  S3eibe^altung  besJ  ^arif^  üon  1775. 

"äB  im  legten  ^a^rje^nt  feiner  0legierung  jenfeit^  be§  SSelt* 
meere^  eine  neue  9flepubli!  entftanb,  beeilte  fid^  tönig  griebrid), 
bort  ©anbel^beaiel^ungen  anaufnüpfen,  um  preugifd)e  ^ud)e,  SSoII* 
ftoffe  unb  Seinmanb,  ©ifenmaren  unb  ^oraellan  gegen  9tei^,  Snbigo 
unb  t)irginifd)en  %ahal  umaufe^en.  Der  ^Jleiftbegünftigung^ö ertrag 
amifd)en  ^reugen  unb  ben  ^Bereinigten  Staaten  t?on  5lmeri!a  üom 


'}  @.  331  ff. 


254  92euntei»  SBu^.    3n>eUer  ^Ibfc^nitt 

10.  September  1785  ^at  bann  ftcilid)  ben  öon  beiben  3:eilen  on  i^n 
gefnüpften  ©tmartungen  nur  menig  entfpro(f)en,  ha  nod)  auf  lange 
!|mau^  bie  maritim  unb  fapitaliftifd)  leiftungöf öligeren  ©nglänbcr 
im  SBelt^anbel  bie  SSermittler  amifc^cn  ben  abtrünnigen  Kolonien 
unb  ber  alten  3öelt  blieben. 

"ülidji^  ift  ben  granatifern  eined  neuen  nationa^ö!onomifd)en 
^ogmaö  an  ber  2Birtfd)aft^poIiti!  gfriebrid)^  bt^  ÖJrogen  {o  anftögig, 
fo  öerbammen^mürbig,  fo  unbegreiflich  erfd)ienen  aU  feine  Monopole, 
ein  SJlirabeau  erflärte,  ba^  er  ben  Urfprung  biefer  S3orliebc  füt 
ej!Iufit)e  ^riöilegien,  ben  ÖJrunb  ber  S^erblenbung  griebric^ö  gegen 
i!)re  öerberblid)en  SBirfungen  nid)t  t^ahc  entbeden  fönnen;  old  a3er^ 
mutung  fprad)  er  au^,  ba^  neben  bcm  rein  fi^falifc^en  &t\\d)\^* 
punfte  —  benn  anfc^einenb  feien  biefe  SJ^onopoIe  bem  Staate  für 
fdimere^  Q^eib  abgefauft  morben  —  bie  Hoffnung  mitgen^irft  ^abe, 
bem  ©ci)muggel  ^bbrud^  au  tun,  ba  natürIid)erroeife  bie  gurc^t  öor 
ber  (Sin5iet)ung  ber  Freibriefe  bie  Sn^aber  5u  um  fo  genauerer 
S3eacf)tung  ber  3«>%cfc6^  angetrieben  fjahe, 

SSie  ööllig  griff  foId)e  IBermutung  fel)I!  JJ^^^bric^  tjattc  über 
ba^  5!}^onopoIit)efen  feine  eigene  ^^eorie.  ©r  betrachtete  e«  ald  ein 
nottuenbige^  Übel,  aB  ein  2luö^ilf^mittel,  aB  eine  Übergang^form 
bc§  boü^wirtfc^aftlic^en  ©etriebe^.  e^flufiöpriöüegien  mürben  be^ 
f)alb  an  gabrüanten  grunbfä^lid)  nur  ocrliel^en,  um  bie  (5infü!)rung 
eine*J  neuen  5lrtifeB  ju  erleichtern,  jumal  menn  e^  galt,  einen  &xo^ 
betrieb  gu  ermöglichen  unb  fcf)nell  in  bie  ^ö^e  ^u  bringen,  gleicf)fam 
aU  ein  patent,  um  für  Soften  unb  ©efal^r  bem  Unterne^er  einen 
SBotfprung  au  fidlem,  ©runbfä^lid)  erfolgte  fomit  bie  S3erlei^ung 
aud)  nur  auf  befristete  3^^*  ""b  mürbe  nicf)t  erneut,  menn  bie  Unter* 
ne^mung  Äraft  gemonnen  t)atte,  auf  eigenen  güften  au  ftel)en.  & 
öerfte^t  ficf),  ba^  e^  babei  bi^meilen  fct)mer  mar,  ben  cntfcl)eibenben 
3eitpun!t  genou  au  beftimmen.  ^en  S5erliner  Unternef)mem  bie 
Rücklieferungen  für  bie  ^Regimenter  augunften  ber  neuen  meftpreufei* 
fd)en  5!Jlanufa!turen  au  üerfüraen,  moUte  ficf)  ber  tönig  nicij)t  ent- 
fci)lie6en:  fM^'^  utug  nid^t  ^aulum  au^id^en,  um  ^etrum  au  he^ 
fleiben,"  fo  verfügte  er  eigen()änbig.  ©^  blieb  nid)t  au^,  ba^  fort»» 
beftel)enbe  Meinred)te  il)re  i8ered)tigung  im  Sinne  ber  2:^eorie 
bod)  fd)on  üerloren  l^atten  unb  nur  nod)  fd)äblicf)  mirften,  mie  nad^ 
§eimt5en^  ^uffaffung  iene§  ^riötlegium  ber  ©plitgerberfcl)en  Staf)I* 
maren^).  *2)er  ^önig  felbft  leugnete  fold)e  fcj)led)ten  Erfahrungen 
nid)t  unb  fargte  be^^alb  fpöter  mit  ber  ^eöoraugung  einaelner,  mie 
ba^  anberfeit^  aud^  bie  folgerid^tige  SSirfung  ber  3una^me  be§ 
9^ationalreid)tum§  unb  ber  allgemeinen  £eiftung§fäl)tg!eit  mar.  „{^in 
SRonopolium  mollte  id)  nid)t  gerne  ^aben,  benn  ba^  l)at  immer 

1)  @.  246. 


95ernjaltun0§reform€n  unb  ©^u^  ber  ^eimif^en  5lrbett  265 

einen  üblen  Erfolg/'  fo  etflärte  et  in  feinem  legten  Seben^jafire 
bem  f(f)Iefifcf)en  ^roüin^ialminifter,  aU  eö  fid)  um  bie  SSegrünbung 
ber  bortigen  ©ta^Itüarenfabri!^)  ()anbelte;  „ber  ^Ronopolift  menbet 
leinen  rechten  gleig  unb  S3etriebfam!eit  an  auf  bie  ^aä:)t,  meU  er 
niemanben  neben  firf)  f)at,  ber  il^m  nacf)eifert;  barauö  fommt  benn, 
ba^  er  feine  5(rbeit  negligieret  unb  fci)Ied)te  Söare  mad)t."  80  ganj 
hJU^te  griebrirf)  bie  S3ebeutung  ber  Äonfurrenj  für  ben  getüerblid^en 
gortfd^ritt  au  mürbigen.  Unb  aU  Daniel  ^gig  1781  für  feine  neu 
5u  begrünbenbe  fiuju^Ieberfabri!  münfd^te,  ba^  bie  8d^Iäcf)ter  an*» 
getialten  merben  foüten,  i^m  iä^rlid^  eine  3^^^  xotjci  9fHnb§t)äute 
narf)  fefter  ^aje  5u  liefern,  öerfügte  ber  Äönig:  „^a§  ge^t  nidit 
on!  freilief)  fönnen  fie  an  i^n  üerfaufen,  foöiel  fie  moüen;  allein 
fein  3>i^öng  muß  bahei  fein." 

5(urf)  mit  ben  ^ei^ilfen  für  neue  Sfabrif anlagen  mar  er  aulefet 
5urüc!^a(tenber  geworben.  5(1^  er  1781  um  6000  ^aler  3^f^w6 
für  bie  ©rünbung  einer  ©egeltud)fabrif  in  Dft^reußen  angegangen 
mürbe,  antwortete  er  bem  Dberpräfibenten  ^om^arbt  fe^r  unmirfd) : 
„3^r  feib  nid)t  gefrf)eit;  ba^  ift  nid)t^.  1)ie  Seute  muffen  ba^  für  i^r 
eigene^  ÖJelb  tun,  benn  fie  l^aben  ja  ben  Profit  baüon.  Söarum 
foH  icf)  ba^  @elb  geben?  ^a^  tüirb  bann  nur  öer5ef)rt,  unb  au§  ber 
fjabri!  mirb  nad)l)ex  nid)t^.  SSenn  bie  Seute  biefe  6ad)en  für  i:^r 
eigene^  ®elb  madjen,  fo  »enbcn  fie  aurf)  met)r  fjleiß  barauf  unb 
geben  fid)  mel)r  ?!Jiüf)e  barum." 

3n  bem  '^la^c  nun,  aB  ^anbel§unternef)mungen,  jumal  über*« 
feeifd)e,  grögerem  9lifi!o  ou^gefe^t  maren  aU  inbuftrielle  Einlagen, 
crforberten  fie  aud)  ftärfere  unb  üor  allem  längere  Unterftü^ung 
burd)  9JlonopoIe.  'iDie  S3ilbung  großer  fapitaüräftiger  ^anbelö*» 
gefellfd&aften  ^atte  fd)on  ber  Sef)rmeifter  be^  ^onprinaen  griebrid), 
ber  f  ammerbireftor  §ille,  in  jener  ^en!fd)rift  öon  1725^)  geforbert, 
aber  nod)  immer  galt  ^ille§  tiage,  bai^  ber  taufmann,  reid)  ge* 
toorben,  ben  ^anbel  Heber  aufgebe  unb  ©runbbefi^  ermerbe.  „Statt 
ba^  bie  SSürger  foId)e  (Badjen  mad)en  unb  if)re  (Reibet  anlegen 
follten,"  fd)reibt  ber  alte  tönig  1780,  „moUen  fie  ©üter  taufen." 
©0  fanb  aud)  fein  ^eftreben,  ben  ^agbeburger  @igent)anbel  auf 
toften  ber  ^ad)barn  in  bie  ©ötje  5U  bringen,  hei  ber  taufmannfd)aft 
geringe^  ©ntgegenfommen.  Unb  in  ^re^Iau  flagte  bie  tammer 
fort  unb  fort  über  bie  fd^Iaffe  33equemlid)feit  ber  taufleute,  bie 
„nad)  xtjiexn  be!annten  ©enie"  bie  SBaren  üon  ben  gremben  ab^ 
Idolen  liegen,  ftatt  fie  felber  auf  bie  austoärtigen  9Jlär!te  gu  fü^^ren. 
©in  gad)mann  enblid^,  ber  unternet)menbfte  taufmann  be§  ba^ 
maligen  8c^Iefien§,  ber  au^  ^eftfalen  äugemanberte  $eter  §afen^ 
cleuer,  toarf  feinen  neuen  fianb^Ieuten  öor,  baß  fie  für  gemein*» 


')  <B.  245.        2)  11^  155 


256  9leunte§  fQuO).    3n)etter  ?lbf<^nitt 

Ttü^igc  SBcranftaltungcn  nie  ®clb  !)ätten,  nie  baran  bäd)ten,  auf 
gemeinfame  toften  ©ad)t)erftänbige  inS  ^Tu^Ianb  au  frf)itfen,  „um 
gabrücn  unb  ^onbcBge^eimniffe  ju  erforfd)en";  boß  bie  £anbc^ 
t)uter  ^aufmonn^innung  im  Saufe  t)on  elf  Sa^tjetinten  nod^  nid^t 
einen  ®rofd)en  für  einen  !aufmännifrf)en  3fonb«  gefammelt  ^ätte, 
unb  ba^  e^  in  ^itfd)berg  nid)t  beffer  ftünbe. 

©0  üerfte^en  mir,  bag  ber  ^önig  troft  feinet  ^igttauen^  gegen 
l^ergeloufene  ^roie!tenmad)etM  ficf)  ^u  bem  ©runbfa^e  befanntc, 
hei  S3egrünbung  üon  ^anbel^gefellfcöaften  ober  neuen  3nbuftrien 
^u^Iänber  auö  ben  Staaten  tieran^ujie^en,  in  benen  biefer  ^anbeli^ 
itvexQ  ober  jene  9Jlanufa!tur  f(^on  in  ©lüte  ftefje.  ®enn  er  bann 
cuä)  einmal  an  einen  Betrüger  fomme,  fo  ärgere  unb  entmutige 
i()n  ba^  bod)  nictjt  (£in  Kleeblatt  biefer  Sdimarojer  -—  Messieurs 
les  Ecornifleurs  ^at  er  in  beifeenben  ©pottücrfcn  üeremigt,  unb 
einem  eal^abigi*)  fagte  er  eö  beim  9iütfblic!  auf  bie  ßJrünbungen 
bie^e^  ©lüdföritterö  auf  ben  Äopf  ^u,  ba%  er  ,en  compagnie**  ge* 
ftot)Ien  Ijobe. 

^B  eine  ipanbel^gefellfd^aft  im  größten  TOafeftabe  mit  ben  man* 
nigfa(f)ften  Aufgaben  tpar  urfprünglic^  bie  preuftifc^e  ©an!  gebadet 
morben:^)  jie  follte  neben  ben  eigentlichen  ©anfgcfdinftcn  unb  ber 
^ünje  ben  gefamtenau§märtigen^ol5t)anbel,ben  fd)Icfi)d)en  ßeinen* 
i^anbel,  ba^  ®efd)äft  nad)  S^luglanb,  $oIen  unb  ©fanbinauien,  nad} 
bem  3JlitteImeer  unb  G^f)ina  an  fid)  nehmen  unb  enblid^  auc^  aU 
^efellfdiaft  ^ur  ©d)iff^öerfid)erung  mirfen.  ©cnn  nun  eine  fo 
gemaltige  (SJrünbung  fid^  fofort  aU  unausführbar  fierauSgeftellt  fjat, 
fo  mürben  bod)  bie  ©tüde  biefe^S  aerfdiellten  9liefenentmurfS  fämtli^ 
f eftgel^alten  unb  ber  Meiijc  nad)  einzeln  üermirflid^t. 

%xe  8eeaffe!uran5gefenfd)aft,  am  31.  3anuar  1765  ^u  53erlin 
mit  einem  ©tammfapitol  üon  einer  Million  ^aler  5u  4000  5tltien 
gegrünbet,  ^atte  anfangt,  mie  bie  ©an!  felbft,  mit  bem  ^artnädigften 
^ifetrauen  ju  !ämpfen;  bie  ©tettiner  ^aufleute  meigerten  fic^,  fie 
gu  benu^en,  ba  fie  in  ^tmfterbam  ober  Hamburg  i()re  8d)iffe  billiger 
unb  bequemer  üerjid^ern  !onnten.  (gtft  gana  atlmä^üd)  gemann  bie 
ein^eimifd^e  5lnftalt  in  ben  preu6ifd)en  |)afenftabten  ©oben,  ©ine 
©rennf)oIagefenfd)aft  gut  ©erforgung  ber  9fiefibenaftäbte  ©erlin  unb 
^otSbam,  bie  beim  ©er!auf  eine  ^aje  nid)t  überfd)reiten  buifte, 
foIIte  ber  milüürlid^en  unb  mud)erifd)en  ©erteuerung  be§  ^ol^eS 
vorbeugen;  eine  ^hx^^olagefetlfd^aft  mar  in  erfter  Stute  beftimmt, 
ben  (5tbt)anbel  nad)  |)amburg  etnf)eit(id)  au  organifieren  unb  er^teU 
au  biefem  3^^^^  ^^^  auSfdf)IieBnd)e  ^eä)i  aur  ^uSfu^r  beS  ©d)iffS^, 
©tab*«  unb  ^aufmann?f)oIae§  au§  ben  ©toat§*  unb  ^ämmeretforften 
ber  ^urmar!  unb  beS  ^eraogtumS  3}Jagbeburg  unb  ba^  ©or!aufS* 


')  U,  192.     2)  ©.  191.     »)  (S.  191. 


S8em)aItung§reformcn  uttb  ©c^u^  bcr  !)ctmifd)en  ^Trbeit  257 

rc^t  auf  al(e§  aur  ^u§fut)r  beftiminte  9lutt)oIä  au§  ben  ^riDat*« 
forpen.  ^eibe  @efellfd)aften,  1766  gegrünbet,  gaben  in  ber  golge 
i^re  ÖJefc^öfte  an  eine  ftaatUrf)e  SSermaltung  ab, 

erfolglos  mar,  ^um  Xeil  megen  ungeeigneter  Seitung,  bie  1765 
in^  Seben  getretene  Set)antif(i)e  Kompanie,  eine  ^ftiengefelljrfiaft 
ntit  bem  5!Jlonopo(,  bie  bi^l^er  auf  bem  fianbmege  über  trieft  unb 
SBien  belogenen  SBaren,  ma3ebonifd)e  S&anmtvolh  unb  tür!ifd)e§ 
&axn,  ^amelt)aare,  Ol  unb  ©übfrürf)te  jur  @ee  einaufü!)ren.  ©ie 
mietete  frembe  ©rf)iffe,  ba  ben  preu6ifd)en  bie  sunt  8tf)u^e  gegen 
bie  feeräuberfd^en  S3arbareöfen  unentbe!)rlirf)en  ^ürfenpäffe  fehlten, 
mu^te  aber  \d)on  1769  i^re  S^^^Iungen  einftellen,  aU  ber  ^aupi^ 
unterne!)mer,  ber  $ofban!ier  (S^Iement,  ein  ^ollänber,  fid^  in  ben 
35an!bru(i)  eine§  ^mfterbamer  ^aufe§  üermidelt  fa^.  fjür  ba^  6Je* 
frf)äft  nad)  3^u6lanb  eiljieh  1766  ba^  ©dimeiggerfd^e  ^anttiau^  gegen 
bie  S8erpfUd)tung,  iäf)rli(f)  für  15  OOO^aler  ^oraellan  au^  ber  tönig^ 
li(l)en  SJlanufaftur  abaufefeen,  ein  gettjicf)tige^  S^oraug^redjt :  alle 
SSaren  au^  fRugtanb,  bie  nicf)t  auf  Sf^ed^nung  feinet  Petersburger 
i^ontorS  gingen,  unterlagen  in  Stettin  einer  3oilert)ö()ung  t)on  ^tvei 
^roaent  beS  3öerte§;  g(eid)5eitig  mürbe  auf  alle  ruffifd)en  ^luSful^ren, 
bie  nid^t  auf  9ierf)nung  preu6ifdf)er  Untertanen  gingen,  ein  3iif^^^0 
t)on  fünf  ^roaent  in  Stettin  unb  t)on  adE)t  ^roaent  auf  ber  @(be 
gelegt.  ®cr  Sönig  badete  bamit  bie  ruffifd)e  ^urd)fu^r  burd) 
preu6ifd)eS  ©ebiet  fremben  3tt)ifdf)enf)änblern  au  entaie^en  unb  au* 
gleid^  me^r  unb  me^r  t)on  Hamburg  nac^  Stettin  au  lenfen^);  er 
t)ielt  beS^alb  bie  neue  Drbnung  fomol^I  gegen  bie  bipIomatifrf)en 
SSorftedungen  ber  3^1^^"/  ^^e  gegen  bie  bemeglid)en  klagen  ber 
^reötauer  ^aufmannfd)aft  mit  ©ntfc^iebenl^eit  aufrerf)t. 

Unerfüllt  blieb  aunäd)ft  fein  SBunfd^,  ben  unmittelbaren  ^anbelS* 
tjerfe^r  mit  Oftafien*)  mieber  aufgenommen  au  feigen.  @rft  in  feinen 
legten  Sf^egierungSjal^ren  fanbten  bie  ©mber  §anbeBt)erren  aber* 
maU  ©d^iffe  nad)  Bengalen,  S3ataöia  unb  (lf)\na,  nad)bem  itjnen 
ii)x  einträglid)er  tabotageljanbel  möl^renb  be§  neuen  SeefriegS 
amifd)en  ©nglanb  unb  ^yranfreid^  frifd)en  Unternet)mungSgeift  ein* 
geflößt  t)atte.  ©rfolgreid)  trat  feit  1769  bie  ^eringfompanie  t)on 
@mben  bem  SBettbemerb  ber  'Juanen,  (Bd)tveben  unb  aumal  ber 
^ollänber  entgegen.  5D^it  6  Schiffen  anfangenb,  lieg  fie  1782  fd)on 
32  in  See  ge^en,  unb  in  bem  Tlaiße,  aU  fie  i:^ren  betrieb  erweiterte, 
fonnten  \t)x  immer  neue  ^roöinaen  aur  auSfd)(ie6Iid)en  SBerforgung 
Übermiefen  merben,  aber  mit  ber  ^efd^ränfung,  ba%  ber  ^reiS  gegen 
ben  in  it)rem  @rünbungSiat)r  für  bie  t)onänbifd)e  SSare  marftgängigen 
nid)t  extjölji  merben  burfte. 

5nie  biefe  Unternel^mungen  übertraf  unb  überbauerte  bie  See* 


')  II,  185.         «)  n,  192  ff. 
ftofcr,  ©efc^ic^te  Stlcbtlc^«  b.  ®t.  Ill  17 


258  92eunte3  iBuc^.    Broeiter  9I&f(^niU 

^anbluno^gefcllfd^aft  üon  1772,  bic  naä)  ermcrbung  einet  neuen 
^roüin^  5(nläffen,  tt)eld)c  un^  nod>  befci^äftigen  mcrben,  i^re  ^U 
ftel^ung  t>erban!tc. 

©orgfam  fortgefc^t  mürben  bie  im  3a^te  1747  eingeführten 
^anbelötabellen.  ^irobeau,  ber  öon  feinem  frei^änblerifc^en  Stonb- 
punft  aus  bie  ^uffteüung  einer  ^anbeBbilanj  überhaupt  für  ,»unnü^ 
üxü>  illuforifd^"  crflärte,  ^ot  über  bic  S<^¥^^  ber  amtlichen  preu- 
gifd^en  ^anbelSftatifti!  fe^r  ab}d)ä^ig  geutteilt.  @r  üermarf  bad 
^ilb,  ba^  ^er^berg  banadi^  seic^nen  su  fönnen  meinte,  aB  ,,ein 
abfolut  foIfd^eS,  o^ne  ©runbloge,  o^ne  fBirüit^Teit,  o^ne  Schein* 
barfeit,  o^ne  3Jiöglict|feit".  9kc^  ben  richtigeren  3iffe^»/  über  bic 
"Mitaheau  au  öerfügen  gloubte,  würbe  bic  prcußifc^e  ^anbelöbilani 
fid^  üielmel^r  fo  geftellt  ^nben,  baß  au^  xt)x  nur  bcr  Schluß  übrig  blieb, 
^reugen  eile  mit  9fiiefeu}d}ritteu  feinem  9iuin  entgegen. 

9iid)tig  ift,  ba^  biefe  2:abeflcn  einen  unbcbingten  Sßert  nic^t  für 
fid)  hean^pxn(i)en  tonnten.  @ine  neuerbingS  für  bie  fc^Iefifd)cn  fiiften 
angeftellte  Prüfung  tjat  ergeben,  bog  oon  b^n  brei  9iubri!en  „fabri* 
aierte,  im  Sanbe  t^er^anbdtc,  aufgeführte  Siarcn''  nic^t  iebe  bie 
gleite  ßJIaubmürbigfeit  üerbient,  unb  fd)on  l^eini^  ^at  bew  5^)^^^' 
quellen  biefer  hei  bcn  ^roüinaialfteuerbireltionen  aufgearbeiteten 
äufammenftellungen  nac^geforf(^t.  (Stt  ^ot  noc^  einem  S3efud>  ber 
granffurter  SJleffe  bie  3Ke6berid)te  ber  5^rieg§'  unb  'Domänenfammer 
einer  fd)arfen  tritif  unterworfen  u\ü>  feinevfeit^,  ftatt  beö  offiziell 
angenommenen  Umfa^eS  öon  2Vi  3RüIion  Xolem  für  eine  einzige 
^effe,  nur  im  ganzen  3  SKtllionen  für  brei  SDleffen  ^erauSgered^net. 
5(1^  9fleffortminifter  in  ber  Sage,  bie  ftattftije^en  (SJrunblagen  genau 
5u  prüfen,  cd^  9teformminifler,  ber  er  für  ba^  fünfte  Departement 
werben  wollte,  nad)brüdlici^  beftrebt,  fie  fe^r  fd^arf  ju  prüfen,  wirb 
^eini^  für  bie  9?ad^weife,  bie  er  unS  ber  offiaieHen  Statifti!  gegen* 
über  aU  berid^tigte  gibt,  befonbere  S3ead>tung  beanfprud^en  bürfen, 
größere  als  ^er^berg  für  bie  feinen,  ba  biefer  S^iinifter  in  einem 
abfeits  liegenben  amtlid)en  SBirfungeheife  ni^t  au^  ben  Herten 
Quellen  fd^öpfen  fonnte. 

^eini^  bered^nete  für  ba^  ^af^r  1781/82  für  baS  „^flanaenreid^" 
ben  SBert  ber  9(u§fut)r  auf  8  586  223,  ben  ber  einfuf|r  auf  3  069  328 
Staler,  für  ba^  „%iexxeid)"  biefelbe  Sdüan^  auf  4  648  178  gegen 
3  648  868,  für  ba^  „SJlineralreid^"  auf  843  495  gegen  709  447,  für 
bie  allen  bxei  Oieid)en  angel^örigen  ©raeugniffe  auf  519  098  gegen 
1  759  791  Xaler,  wä^renb  für  bie  eigentli^en  SujuSartüel,  Sßein, 
%ee,  Kaffee,  ©d^ofolabe,  3uder  ufw.,  fid)  eine  überaus  ftarfe  ^affiü^ 
bikna  ergab,  mit  bem  ^luSful^rwert  bon  270  872  gegen  eine  din^ 
fu{)r  t)on  2  675  011  Xalern.  SnSgefamt  übertraf  nad)  biefer  S3e^ 
red^nung  ber  mext  ber  5(uSfu^r  (14  867  516)  ben  ber  (ginfu^r 
(11  834  691)  um  3  032  825  ^akr.    ^er  ganae  Umfa^,  (iin-  unb  5(uS- 


58crn)aItung§refottncn  unb  <B6)u^  bct  I^eimifd^cn  3lvbcit  259 

fuf)r  gufammen,  betrug  alfo  26 — 27  iO^illionen,  tt)äf)renb  bie  ^u§* 
unb  einfuhr  @ro6britanmen§  1786  auf  faft  32  Millionen  $funb 
Sterling,  bie  granfreicf)^  1780  auf  377V8  ^Jlillionen  öiöreö  bere(f)nct 
ipurbe. 

Unter  ben  ^rotjinaen  erhielten  C)ft:preu6en  unb  Sommern  mit 
if)xex  für  ben  ^ax\bel  günftigen  ^üftenlage  nad)  ber  amtlid)en  @ta^ 
tifti!  eine  3(!tiübilanä  t)on  faft  500  000  unb  400  000  Stalern;  bic  neue 
$rot)inä  Söeftpreugen  gemann  im  $>anbel  150  000  $a(er;  bie  9^eu* 
marf  banf  i^irem  2:ud)ejport  180  000;  erf)Iefien  über  1700  000 
öorne{)mUrf)  bnxd)  feine  SSoü*  unb  Seinenttjaren;  SU^agbeburg  unb 
^alberftabt  168  000;  ^eoe,  Wdx^  unb  ©eibern  aufammen  110  000; 
bie  @raffd)aft  SKarf  burd)  xffxe  Söletallnjarenau^fufir  faft  500  000; 
SWinben,  Slaöen^berg  unb  Singen  356  000;  Dftfrie§Ianb  316  000. 
^ie  einzige  ^roöinj  mit  einer  ^affiöbilana  mar  bie  ^rmar!;  fie 
öerlor  beim  ^(uötaufrf)  na^eju  eine  fialbe  9ÄiIIion,  hei  bem  großen 
^ebarf  ber  9flefibenäftäbte  83erHn  unb  ^otöbam  an  Sf^alirungömitteln, 
on  Sflo^ftoffen  für  bie  gabrüen  unb  an  Su^^gegenftänben. 

^ie  S^¥  ^^^  ®eefd)iffe  betrug  nad)  ben  (Sr{)ebungen  üon  ©eini^ 
1782  in  Preußen  unb  Sitaucn  90  mit  816  3)latrofen;  in  Sommern 
303  mit  2235;  in  Dftfrie^Ianb  892  mit  5395.  $Bon  ben  preugifdien 
nnb  pommerfc^en  6d)iffen  maren  md)t  tüeniger  alö  25  bort  unb 
89  {)ier  mä^renb  ber  beiben  legten  ^al^re  1780  unb  1781  gebaut 
morben,  benn  bux<i)  ben  ^nfcf)Iu6  an  ba^  internationale  8t)ftem 
ber  bewaffneten  ©eeneutralität  l^atte  ^reugen  in  bem  großen  8ee=* 
Iriege  (gnglanb^  gegen  granfreid^,  Spanien  unb  ^ollanb  fid^  bie 
Unt)er(efelid)!eit  feiner  ^anbeBflagge  geficf)ert  unb  bamit  einen  ftar! 
gefteigerten  ^anbeBoer!e:^r  nad)  unb  5tt)ifcf)en  ben  ^äfen  ber  ©egner 
©nglanb^  gemonnen.  ©o  f)at  fid)  bie  ©tettiner  ^leeberei,  bie  1751 
erft  79  ©d^iffe  mit  3899  Saften  säf|Ite,  hi^  1784  auf  165  ©d)iffe 
mit  21  791  Saften  t)erme()rt.  ^atte  fid^  bie  ©efamtaaf)!  ber  au^^* 
unb  einlaufenben  ©d)iffe  gegen  bie  3eit  öor  bem  fiebenjä^rigen 
Ärieg^)  verringert,  fo  maren  bod)  bie  einzelnen  ©d)iff^gefä6e  jefct 
ungleich  größer:  1751  befaß  ©tettin  nur  2,  1786  78  ©c^iffe  über 
100  Saften,  ein*  unb  5(u^ful)r  ©tettin^  betrug  1739  aufammen 
300  000  2:aler,  1786  4Va  ^Jlülion. 

%u^  ber  allgemeinen  Älage  ber  ^aufleute,  ba^  ber  §anbel  unter 
bem  boppelten  ^rude  ber  ©d)u^5ö(Ie  nnb  ber  S^legie  erftidt  roerbe, 
naf)xn  ^eini^  SBeranlaffung,  feine  33ered)nungen  für  ©d^Iefien  au^ 
ben  3öi^i^en  1768  unb  1782  miteinanber  ^u  öergleid^en.  (£r  fonnte 
feftfteUen,  ba%  itvax  ber  äßert  be§  Xranfitö  t)on  1  766  875  Stalern 
auf  1  239  875,  ber  ber  etnfuf)r  minber  ftar!  öon  2  231  279  auf 
2  177  040  äurüdgegangen,  ba^  bagegen  ber  Sßert  ber  5(u^fu:^r  faft 


')  II,  179. 


260  5«eunte3  ©uc^.    Sroeitcr  ^bfc^nltt 

um  eine  ^Uiion,  t>on  2  819  730  ouf  3  746  813  ^alcr  gcfticgcn  wax. 
©r  fanb  t^  ungcrcd^tfertigt,  unter  tiefen  Umftänben  Don  einem 
SSerfoU  bed  fd)Icfifd)en  ^anbeU  au  fpre^en,  unb  fa^  nur  bie  ^at^u 
f)eii  beö  ©o^e^  beftätigt,  ba^  man  fic^  DöIIig  fid)ere  Äenntniffe  über 
ba^  ÖJanje  t)erfd)affen  muffe,  e!)e  man  über  @nmb  ober  Ungrunb 
ber  0agen  entfcf^eiben  fönne.  3"  bemfelben  ©rgebnl^  mie  ^cini^ 
für  ©(i)Iefien,  !am  bamol^  eine  üon  priöater  Seite  ongeftellte  ©e^ 
recf)nung  für  ben  preugifc^en  Dftfee^onbel. 

©lieben  bie  ©d^Iuftergebniffe  tro^  oller  fc^onung^Iofen  Umrec^ 
nungen,  bie  ©eini^  in  ben  offiatetlen  fliflen  üorno^m,  bo(^  no^ 
günftig  im  ©inne  einer  ftarfen  „Wftiöität",  fo  burfte  er  l)offen,  btn 
^önig  t)on  ber  irrefü^renben  Sd^önfärberei  ber  ^erfömmlic^en  Sta* 
tifti!  ju  überzeugen.  3n  ber  %ai  gab  ^ftiebricf)  bei  ber  getneinfamen 
Prüfung  ber  ^anbelöbilana  für  1781/82  bem  9)?inifter  5u,  bab  fie 
offenbore  Srrtümer,  SSermet^flungen,  ^oppelonfö^e  cnttjolte,  unb 
[trid^,  ^eini^  5ur  ©cnugtuung,  oHein  bei  ben  ahjei  Titeln  ^olle 
unb  ©eibe  foft  jmei  3}ällionen.  ^orouf^in  fe^te  i()m  ^einift  ouc^ 
im  nö(i)ften  3o!)re  bei  S3orIegung  ber  bid^mol  befonberd  günfligen 
33i(on5  eingef)enb  bie  ÖJrünbc  ou^cinonber,  ou^  benen  mon  fid)  auf 
ben  angegebenen  ©eminn  öon  5  423  010  Malern  nic^t  üerloffen  bürfe; 
er  betonte  nomentlirf),  bog  burd^  bie  Äontrebonbe  ein  betrdc^tlid)er 
2;eil  be§  bered^neten  5t!tiöüberfrf)uffe§  t>erIorcn  ge()e.  ^er  Jtönig 
verfügte  ouf  btn  ©erid)t:  „^d)  recf)ne  ouf  4  SJhHionen."  @r  mod)te 
eben  felber  red)t  er^eblid^e  TOftrid^e  t)on  bei  offiziellen  ©totiftif, 
tüte  er  benn  gu  ^eini^  einmal  gefogt  ^ot,  e^  fei  fein  ©c^obe,  berortige 
gu  glöngenbe  ^obleou^  5U  ^obcn,  menn  nur  bie,  n)elcf)e  boüon  &e* 
hxand)  ju  mod)en  l)ätten,  boö  Söo^re  unb  bo«  fjolfd^e  au  unter* 
fd^eiben  müßten,  ^er  unöerfennbor  ifl  er  bod)  immer  fe!)r  geneigt 
gemefen,  bo^  au  glauben  unb  onaunel)men,  tva^  feinem  ^eraen  n^ot)! 
tot,  unb  ^einife  täufd)te  fid^,  menn  er  meinte,  bo6  ber  Äönig  ben 
„nationalen  ©eminn"  ttiirflirf)  nur  auf  3  SWillionen  jö^rlid)  bered^ne. 
griebrid)^  eigenf)änbige  ^ufäeid)nungen  Don  1777  unb  1782  ergeben 
üielmel^r,  bog  er  i!)n  bo^  erfte  9KoI  ouf  4  400  000,  bo^  a^eite  Tlal 
ouf  4  430  000  Xoler  onfe^te.  Umgefel^rt  betrad)tete  er  bie  ©totifti! 
be§  ^u^Ionbe^  gern  burd)  ein  S3er!leinerung§gla§;  einer  feiner  ^ifc^* 
genoffen  Qetvatjxie  au  feiner  SSermunberung  oft,  tvie  ber  alte  ^önig 
„über  bie  S3eöi)Iferung,  bie  ©toot^einfünfte  unb  ^nlid^e^  in  ben 
fremben  Säubern  fid)  obfid)tIid)  au  geringe  SSorftellung  mad)te  unb 
fefttiielt",  

SSenn  ber  tönig  bered)tigte  ober  unbered)ttgte  flogen  über  ben 
Sflüdgang  be§  §anbeB  Ijöxie,  f}ai  ex  tvoljl  obtoeifenb  geäußert,  bie 
Slaufleute  feien  rt)ie  bie  Sanbmirte,  benen  e§  ber  liebe  @ott  nie* 
moB  red^t  mad)en  fönne. 


95erroattung§reformctt  unb  ©d^utj  ber  f)cimifc^ett  5lrbcit  261 

S3or  bem  fRirf)terftu^Ie  ber  neuen  ^^eorie  fanb  feine  5(grarpoIitif 
nocf)  weniger  @nabe  aB  fein  ©t)ftem  be§  3nbuftrief(f)ute§  unb  feine 
^anbel^balance.  „(Sx  tjai  ftet^,"  fd^alt  SJiirabeau,  „bie  £anbmirt^ 
fd^aft  erbrüdt,  um  bie  gabrifen  ju  Ijthm."  9^n  ^aben  mir  gei^ört, 
mit  mie  bebeutenben  (Bpenbtn  ^Jriebrid^  ber  Sanbtt)irtfd)aft  gu 
SKelioration^jmeden  unb  für  bie  Siegelung  ber  8döulbüerl)ältniffe  ju 
|)üfe  gefommen  ift^).  5(ber  bog  er  ben  Äornl^onbel  unter  ftaatli(i)e 
5luffid)t  nal^m  unb  bie  SBoIIau^fui^r  öerbot,  ba^  tvaxen  in  ben  ^ugen 
biefer  ^oftrinäre  feine  beiben  großen  SSerbred^en  gegen  ben  äanb^ 
mann. 

SSon  ben  preugifd^en  ^roöinjen  erhielten  ba§  ^er^ogtum  ^D^agbe- 
bürg  unb  ba^  gürftentum  ^olberftabt,  mit  il^rem  fetten  ^oben  ben 
übrigen  Ianbmirtfd)aftlid)  tveii  üorau^,  einen  Qberfd^ug  unb  Ratten 
be^f)atb  in  früheren  Reiten  einen  einträglichen  ^u§ful^rt)anbel  mit 
9loggen  unb  Söeiäen  nad)  Hamburg  betrieben,  ^ie  2)^arfen,  ^om- 
mern  unb  ©d^lefien  erzeugten  im  allgemeinen  nur  ba^,  tva^  ber 
eigene  iBebarf  erforberte;  bo§  ©erjogtum  Preußen  erntete  mieber 
me^r.  ^ornau^fu()rlänber  traren  im  bamaligen  ©uropa  ©nglanb, 
beffen  (SJetreibebau  in  ber  erften  ^älfte  be^  gat^r^unbert^  burd)  ^ot)e 
^u^fu^rprämien  neuen  antrieb  erhalten  ^atte,  unb  ^olen,  ba^  ge^ 
gewaltige  9Jiaffen  an  SSei^en  unb  Sfioggen  über  ^ropa  au^fd^üttete. 
^aö  ofteurot)äifd^e  Äorn  mar  billiger,  fd)merer,  ^um  93erfd)iffen 
geeigneter  aU  ba^  beutfrf)e;  eö  bef)errfd^te  ben  SSBeltmarft  für  @e^ 
treibe,  beffen  SKittelpunft  bamal^  noc^  ^(mfterbam  bilbeie;  eö  ^atte 
geitmeilig  felbft  ben  inlänbifd)en  ©etreibemarft  be^  branbenburgifd)=* 
preu6ifdf)en  ©taate§  ernftlidf)  bebro^t,  hi^  griebrirf)  2BiIf)eIm  I.  ben 
Äornt)änbIern  bie  ©inful^r  au^  $oIen  üerbot  unb  nur  nod^  bie  ^urcf)«* 
fu^r  nad^  Äönig^berg  unb  Stettin  für  ben  überfeeifd^en  §anbel 
geftattete. 

gür  feine  eigenen  ©infäufe,  für  bie  ergänjung  feiner  ^D^agajine 
I|ielt  fid^  ber  ©taat  ben  po(nifd)en  9Kar!t  bagegen  offen,  unb  eben 
be^^alb  fprad)en  bie  ©egner  feiner  SSirtfd^aft^poIiti!  öon  SSerftaat* 
Iid)ung  be^  ^orntianbeB,  öon  bem  ©etreibemonopol  be^  Ä'önig^ 
öon  Preußen,  be§  größten  ^ornl^änblerö  in  feinem  Sfleid^e. 

5tud^  ^ier  beru:^ten  bie  5(n!Iagen  jum  mefentlid^en  Xeile  auf 
Un!enntni^  ber  SSerl^öItniffe  unb  ber  leitenben  ©efid^t^punfte. 
fjriebrid)^  betreib e{)anbeBpoIitif  fennaeid^net  firf),  mie  neuere  fjor^ 
ftf)ungen  e^  überjeugenb  bargelegt  tjahen^  aU  ber  erfoIgreitf)e  SSer=» 
fud)  5U  einem  ^tu^gleid^  5mifd)en  ben  5(nfprüd)en  ber  Sanbmirtfd^aft 
unb  ber  gnbuftrie,  ber  adterbauenben  SSeööIferung,  bie  fid^  :^of)e 
f  ornpreife  erfel^nt,  unb  ber  fleinen  Seute  in  ber  8tabt,  bie  billiget 
Sorot  braud^en.     „2)em  dürften  liegt  e^  ob,"  erflärt  er  in  bem 


»)  @.  193  ff. 


262  SReunte«  fßu^.    Qmtiitx  ^Ibfc^nitt 

^eftnment  t)on  1768,  „in  bcn  ÖJctretbepretfcn  bic  frf)arfe  ?Ri(f)tfcf)nur 
unb  ^J^ittctlinic  5U  sieben  a^U^^C"  ^^^^  3"tcreifen  beö  ebelmann^, 
bc§  5)omänenpäd^tet^  unb  be^  33aucrn  auf  ber  einen  6eite  unb  ben 
J?ntereffcn  be^  ©olbaten  unb  be^  ^Trbeitcrö  öuf  ber  önberen."  5E)ie 
OJetreibepreife  auf  einem  1)urc^fcf)nitt6ma6  au  galten,  mar  be^^alb 
ha^  8i^^  öller  feiner  ©efttebungen,  ber  ÖJrunbgebonfe  eine«  @t)ftem«, 
ha^  nad)  bem  fiebeniäi)rigen  tricge  feine  tJoUe  ^i^bilbung  crf)ielt. 
^er  $rei§  foUte  nic^t  unter  ben  betrag  ber  ^robu!tion^!often  finfcn, 
unb  für  biefe  gob  e«  einen  feften  SWaPob  an  ber  Äammerta|:c, 
b.  f).  an  bem  öon  ben  ^rieg«*  unb  ^omänenfammern  5um  3»^^^^^ 
ber  ®mterüerpad)tung  aufgeftellten  ^nfa^e  für  ben  mutma6(icl)en 
dxl'd^  be^  auf  ben  ^ad)tä(fern  geemtcten  Äorne«,  einem  @o^e,  ber 
in  bcn  meftlic^en  ^roüin^en  t)ö^er,  in  ben  öftlirf)en  niebriger  mar 
unb  getüö()nlirf)  üon  bem  äJ^arftpreife  übertroffen  mürbe.  3m  3a^re 
1752  betrug  bie  Äammertaje  in  ber  ^rmorf  16  (iJrof(^en  für  ben 
6cf)effel  Sf^oggen,  in  Sommern  14,  in  Oftpreußen  12  @rofrf)en. 

^a«  boppelte  3^^^  biefer  $oIiti!  ließ  fic^  erreid)en  mit  ^ilfe  ber 
großen  ftaatlirf^en  ^ornmagaatne,  bie,  aü^eit  augleic^  oufna^mefäf)ig 
unb  abgabefä^ig,  bem  Staat  in  fjrieben^aeiten  e«  ermöglicfjten,  ald 
^(bne!)mer  ober  aU  ^erfäufer,  in  fetten  3a^ren  burcf^  feine  ^iac^* 
frage  unb  in  mageren  burc^  fein  Angebot,  ben  $reid  auf  ungefätjr 
g(eicf)mä6iger  §5t)e  5U  galten.  @oI(^e  großen  ©taat^fpeieber  l)atte 
griebrid)  S8ilt)elm  I.  in  ber  ^auptftabt  unb  in  ben  Sanbeefcftungen 
errid)tet:  au  ©panbau,  tüftrin,  ^eij,  a"  SKagbeburg,  Stettin,  StoU 
berg,  au  SJ^inben  unb  SSefel  unb  befonber«  a^^^^^^ic^  in  Oftpreußen: 
au  £önig«berg,  ^illau,  9JiemeI,  9fiagnit,  ^nfterburg,  ^reußifc^* 
^ollanb,  3fo]^annii8burg,  3Harienmerber.  ^fnebrid^  ber  ©roße  fügte 
in  ©rf)Iefien  bie  alten  öfterreirf)ifd^en  „^orn^äufer"  ^u  S3ricg  unb 
©(ogau  bem  preußifd^en  ©t)ftem  ein  unb  errid)tete  neue  9)iagaaine 
in  ©d^meibnit,  ®Iat,  9ieiße,  Äofel  unb  $irfd^berg,  außerbem  in 
ber  ^arf  au  S^^^enid,  ^aüefberg,  5:angermünbe  unb  fjranffurt. 
©nblid)  mürben  nad)  bem  fiebenjöfirigen  Kriege  bie  beiben  fo* 
genannten  ^^xiebenä*  ober  ©tabtmagaaine  in  Berlin  unb  in  !3re«Iau 
angelegt. 

©runbfa^  für  alle  meiteren  3Kaßna^men  be«  Staate«  auf  biefem 
©ebiet  hüeb  bie  Söeifung,  bie  ber  tönig  1748  bem  9Jlinifter  tatte 
für  bie  ^D^agaainöermaltung  erteilt  ^atte.  ®er  9^oggen  foHte  fid^ 
in  ber  turmarf  nid)t  unter  18  @rofd)en  unb  nid)t  über  einem  ^aler 
toerfaufen,  bie  $rei«fd)man!ung  alfo  in  einem  Spielraum  öon 
6  @rofd)en  gef)alten  merben.  Sobalb  in  einer  ^rotjina  ber  50^ar!t* 
pret«  bie  ^alergrenae  überftieg,  follten  bie  3}iagaaine  fid)  öffnen  unb 
ben  9ioggen  au  20  ©rofd^en  anbieten;  fan!  trgenbmo  ber  ^rei«  bi« 
unter  bie  tammertaje,  fo  follten  bie  5D^agaatnüermaItungen  an  Drt 
unb  Stelle  burd)  ^uffäufe  ii)n  mieber  in  bie  §ö^e  bringen,  „bamit 


SBettoaltunQireformcn  unb  ©d)u^  bet  ^eimifd^cn  Arbeit  263 

foI(f)crgeftaIt  bte  lornpreife  beftänbig  ba^in  balancieret  merben,  ba% 
ber  Bürger,  ^auer,  Beamte  unb  ©beimann  miteinanber  babci  be* 
ftel^en  fönnen". 

Q^hid)  nad)  gtüei  Sa^^^n  gab  bte  überall  fel^r  reid^e  (Srnte  be^ 
(Sommert  t)on  1750  bem  tönige  SBeranlaffung,  „jum  ©oulagement 
be§  Sanbmannö"  in  fämtlid^en  öftlid)en  ^roüin^en  umfangreid^e 
©infäufe  ju  mad)en.  ^ud)  in  ben  folgenben  burd)tt)eg  guten  ^al^ren 
mürbe  in  8c^Ie{ien  ber  Überfluß  feinen  ^tbnel^mer  gefunben  l)aben, 
toenn  nicf)t  ber  Staat  au  ben  ©ä^en  ber  Äammertaje  feine  ^tn* 
fäufe  fortgelegt  ^ätte.  Unmittelbar  barauf  mürbe  Sommern  bmä) 
tüieber^olte  SlJlißernten  f)eimgefud^t,  unb  nun  fonnten  mieber  bie 
SJiagasine  mit  ii)xen  SSorräten  au^gleicf^enb  unb  rettenb  ba^mifdien* 
treten. 

®a§  groge  ^ungerjal^r  be^  a(f)t5et)nten  3at)r]^unbert^  mar  ba^ 
3a^r  1771,  ber  ^ö^epunft  einer  Neuerung,  bie  1770  begonnen  ()atte 
unb  nad)  bem  nod)maIigen  3Ri6mad)^  be^  «Sommert  1772  hi^  1774 
ant)ielt.  gumitten  ber  bitteren  9bt  ber  angrenjenben  beutfd)en 
Gebiete,  bie  ja^Ireid^e  Opfer  bem  ^ungertob  oerfallen  liefe,  er- 
freuten fi(%  bie  preu6ifd)en  ^roüinaen  ber  mof)Itötigen  SSirfungen 
be§  ftaatlid)en  ©d)u^e^.  ^a^  9KagaainfQftem  beftanb  hei  biefem 
SCnlaß  bie  ^robe  glän^enb  unb  gemann  bem  Staate  jene  Xaufenbe 
neuer  ^nfiebler,  bie  ber  junger  an^  ©ad)fen  unb  SSöi^men  über 
bie  ©renjen  trieb.  '3)a^  frcilid^  eneid)te  man  in  ^reufeen  bamaB 
nid)t,  ben  Sfloggenprei^,  mie  e^  ber  tönig  münfd|te,  auf  ber  $ö^e 
t)on  IVt  ^aler  ju  f)alten.  2)enn  bie  ^iot  mar  fo  allgemein,  ba^ 
man  mit  einer  @rfd)öpfung  ber  ©taatömagasine  rechnen  unb  be^* 
f)a\b  bie  SSerfäufe  in  gemiffen  ©renaen  galten  mugte.  8o  ftieg 
1771  l^ier  unb  ba  aud)  in  ^reugen  ber  $rei^  auf  2  Xaler  unb  bar* 
über  :^inau^;  aber  auf  eine  tiage  au^  ^interpommern  über  bie 
unerprte  3:euerung  fonnte  ber  tönig  barauf  f)iumeifen,  ba^  bei 
9^oggen  je^t  in  ©ad)fen  2Vt,  in  9)?ä^ren  S^U,  in  bet  ©egenb  öon 
Stug^burg  7  3:aler  foftete. 

©rft  biefe  ^iotja^re  lenften  bie  5(ufmer!fam!eit  ber  fjremben  auf 
bie  preu6ifd)en  ©dju^einrid^timgen;  ein  fäd)fifd)er  Sd^riftfteller 
empfahl  it)re  S^ad^a^mung.  griebrid)  felbft  aber  urteilte  nad^  ben 
@rfat)rungen  jener  3a^re:  „3eber  $errfd)er,  ber  auf  ba^  öffentltd)e 
SSot)!  bebad)t  ift,  i)at  bie  Wiä)t,  \id)  mit  reid^Iid)  gefüllten  SJ^aga* 
jinen  ju  öerfe^en,  um  eine  SJligernte  au^äugleid)en  unb  ber 
^ungerönot  üorjubeugen."  @^  gelte,  eine  genaue  S3ered)nung 
gur  ^anb  ^n  tjoben  über  ben  Ertrag  ber  öerfd)iebenen  ßJetreibe* 
arten  in  guten,  mittleren  unb  fd^Ied^ten  ^aijxen,  ben  tonfum  bamit 
äu  öergleid)en  unb  auf  biefem  Sßege  feftaufteüen,  in  meld)em  Um* 
fang  bie  5(u^fut)r  gu  erlauben  fei  ober  eine  ©rgänaung  einautreten 
l)ahe. 


264  meuntti  f&nd).    Sroeiter  5lbfc^nUt 

SBdb  mar  infolge  ber  üier  gefegncten  ©rntcn  üon  1777—80  bie 
aKarWage  tüiebet  bo^in  umgcf(f)Iagen,  baj  bic  ßanbmirte  bei  ben 
niebrigen  greifen  nid^t  befielen  5U  fönnen  meinten,  unb  mieber 
hxadjie  nun  ber  @toat  burd^  feine  SJiaffeneinfäufe  ben  $rei^  in 
bie  $öl)e. 

5i^falif(f)e  5rbfi(f)ten  tüiirben  mit  biefen  ftaatli(f)en  Käufen  unb 
SSerfäufen  nid)t  oerbunben,  nur  fojiole.  Söenn  tatfäc^Uc^  bo^ 
ajlagaainforn  in  9iotiol)ren  eitva^  teurer  obgefejt  würbe,  aB  et^  in 
ben  Seiten  be^  überfluffe^  eingefauft  morben  mar,  fo  mo^te  ber 
Untetf(i)ieb  gerabe  nur  ben  äi^i^^JC^^uf^  beden,  ,4)»^  mill,"  fo  er* 
ttdrte  ber  Ä'önig  fd^on  1748  bem  3Hinifler  ftattc,  „bei  biefem  «n-» 
!ouf  unb  SSerfauf  nic^t  ba^  geringfle  für  mic^  öerbienen,  fonbern 
nur  burd^  biefen  Umfd)Iag  bie  ^rmut  unb  ben  gemeinen  3J^ann 
burd)  einen  leiblid^en  Äompreid  foulagieren."  )BorteiI  erhielte  ber 
©taat  nur  hei  ben  QJetreibeeinfäufcn  in  ^olen.  ®ie  preufeifc^e 
aJlagajinöermaltung  tonnte  bad  polnifc^e  betreibe  fe^r  billig,  au* 
Seiten  ben  Sd^effel  ^loggen  für  6  bi«  8  ©roft^en,  erflehen  unb  be* 
mirfte  fomit  iijxe  Änfdjaffungen  üor^ug^meifc  bort  —  fobalb  nid)t 
beim  ©infen  ber  greife  auf  bem  5öinnenmarfte  bie  Siüdfic^ten  auf 
bie  ]^eimifd)e  ßanbmirtft^oft  ein  anbere«  ert)eifd)ten. 

%ie  ©efamtmirfung  biefer  QJetreibebanbelöpoliti!  lägt  eine  im 
©eneralbireltorium  aufgearbeitete  Xaheüe  erfennen,  mit  ben 
®urd)fdönitt§preifen  bed  SRoggen^  in  ber  3Rar!,  in  Sommern  unb 
im  9JJagbeburgifd)en  für  bie  23  3af)re  üon  1763  big  1787.  ®ie 
©d)manfungcn  maren,  öon  ben  be^eid^neten  ^ungerja^ren  abgefe^en, 
fe^r  gering.  3n  ^Berlin  l^at  ber  9floggen  in  16  öon  biefen  23  Sauren 
genau  ober  faft  genau  auf  bem  3KitteIpreife,  30  bis  31  (SJrofdjcn, 
geftanbcn,  in  fünf  3a^ren  entfernte  er  fic^  noc^  oben  ober  unten 
um  8  bi§  9  ©rofd^en,  nur  1771  unb  1772  fc^nellte  er  um  22  bis 
24  @Jrofrf)en  in  bie  $ö^e.  'yiod)  geringer  maren  bie  6d)man!ungen 
in  Stettin,  ftärfer  bagegen  in  $aUe,  mo  ein  ftaatlid^eS  Äornmaga^in 
fetilte. 

^bgefe^en  üon  feiner  allgemeinen  S3ebeutung  für  bie  Sflegu* 
lierung  beS  SlRarftpreifeS  gab  ba^  SKaga^inf^ftem  bie  SJlöglirf)* 
feit  äu  unmittelbarer  Unterftü^ung  ber  Sanbmirte  bei  bringenber 
^lot  (Saatforn  mürbe  1772  üielfad^  umfonft  gefpenbet,  unb 
uugeaä^It  finb  bie  gölle,  in  benen  ber  tönig  einen  einaelnen 
ober  eine  ©emeinbe  auS  ben  ©taatSöorräten  gegen  billigften  ©nt^ 
gelt  gefpeift  l^at. 

gür  ben  @etreibef)anbel  ber  ^riöaten  blieb  allemal  nod)  ©piel^ 
räum,  ^ie  ©infut)r  poInifrf)en  ©etreibeS  mar,  mie  fd)on  unter  ber 
t)origen  Slegierung,  an  ber  pommerfd)en  unb  märüfc^en  ©renge 
verboten,  an  bei  fd)Iefifd)en  mar  fie  einem  goü  untermorfen.  ©ine 
nod)  {)öt)ere  5(uflage  traf  bort  bie  ©infu^r  öon  betreibe  auS  öfter* 


53ern)altutt0§reformcn  utib  Sc^u^  bet  l)eimifrf)en  3lrbeit  265 

tetrf)»  ^e  naä)  ber  Sage  be§  5!J^arfte§  mürbe  in  (Scf)Ieften  ber  SSet«* 
fe{)r  mit  ben  9^ad)borIänbern  balb  erleid)tert,  halb  erfd)tt)ert  ober 
gana  gefperrt.  ®ie  5(u§fu:^r  ton  betreibe  ou^  bem  5[Kagbeburgifcf)en 
unb  Sommern  tourbe  narf)  bem  fiebenjä^rigen  Kriege  nur  nod) 
gegen  $äffe,  bie  ber  tönig  eigen{)änbig  tioU^OQ,  geftattet.  Dp 
Ijreugen  bei)ielt  feine  freie  ^tu^ful^r  unb  ba^  9ied)t,  ba^  au§5ufüf)renbe 
betreibe  au^  $oIen  ju  be^iel^en;  ber  fianbmirt  bortjulanbe  flagte, 
bog  für  ba^  ein^eimifd)e  Äorn  infolgebeffen  fein  ^bfa^  fei,  unb  ber 
Äönig  gab  ^u,  ba^  er  mit  SKagajinfäufen  allein  nid)t  f)elfen  fönne, 
menn  bie  ^aufleute  im  3nlanbe  nid)i  laufen  ttJOÜten.  ^ro^  be^ 
neuen  Sßettbemerb^  ber  ruffifd)en  Dftfeel^äfen^)  tourben  au^  ^önig^«' 
berg  1784  nod&  an  48  000,  1785  an  42  000  SBifpel  au^gefü^rt,  '2)er 
9Kagbeburger  torn:^anbeI  blieb,  tro^  aller  ^frf)merungen  ber  ^n^^ 
fu{)r  unb  ^urd)fu^r*),  ftet^  üon  großer  ^ebeutung,  ba  für  bie  S3er^ 
minberung  be^  5(bfa^e^  nad)  bem  ^lui^tanbe  bie  SSerforgung  ber 
^auptftabt  Berlin  mit  iörotforn  einen  5(u^glei(f)  bot.  Um  ben 
©etreibef)anbel  auf  ber  @Ibe  unb  Ober  ju  lieben,  empfaf)!  ber  Äönig 
mieber  bie  ^ilbung  oon  3(ftiengefenfd)aften:  aU  er  am  27.  ^ejember 
1769  bie  SRinifter  öom  ©eneralbireftorium  an  feiner  ^afel  bereinigt 
fat|,  entmicfelte  er  i^nen  tüäf)xenb  be^  Ttatjh^  eingel^enb  feine  @e* 
banfen  über  bie  jmerfmäßigfte  ^rt,  mie  9^ittergut§befi^er  unb  er^ 
fafjrene  ^aufleute  fott)of)I  auf  ber  @Ibe  mie  auf  ber  Ober  ben  torn^ 
unb  ^oljtianbel  betreiben  fönnten,  aumal  um  ben  Hamburgern  ben 
8njif^enf)anbel  au  entreißen;  ben  (gbelleuten,  bie  baburd)  bie  ©in* 
fünfte  i^rer  ©üter  merflic^  oerbeffern  mürben,  fönne  bie  ^Beteiligung 
an  fold^er  ©anblungfo^ietät  „ju  feiner  Sßerfleinerung"  gereid)en, 
„inbem  nid)t  abjufel^en,  marum  fie  ntd)t  auf  bie  befte  Sßeife  au^ 
if)ren  Denr^es  ben  beften  ^hifeen  jie^en  follten".  ©rf)nen  na^m 
ber  ^lan  ©eftalt  an;  om  5.  fjebruar  1770  erhielten  bie  3Jlagbeburger 
Kompanien  il^re  Freibriefe:  ba^  'Siedji  jur  5(u^ful^r  eint) eimif d)en 
©etreibe^,  fomeit  ber  Üloggen  auf  ben  SRärften  öon  Berlin  unb 
SJiagbeburg  unter  einem  beftimmten  greife  bleiben  mürbe,  unb  ba^ 
au§fcf)He6Iief)e  ^edji  aur  ^urd)fu^r  fremben  (5$etreibe§  au^  "äntjalt 
unb  ©ad^fen.  dagegen  ift  bie  für  ben  Dber^anbel  geplante  @e* 
fellfdiaft  nid)t  auftanbe  gefommen. 

3fhd)t  anber^  aB  um  bie  @infrf)ränfungen  be^  @etreibef)anbeB 
ftanb  e^  um  ba^  SSerbot  ber  3öoIIau^fuI)r.  3n  beiben  fällen  ent^ 
fdläbigte  bie  mad^fenbe  2(ufnat)mefät)igfeit  be§  inlänbifd)en  ^arfte^ 
ben  Sanbmirt  für  ben  SSerluft  au^märtiger  5Ibfa^gebiete. 

^ie  tiagen  unb  S3efürd^tungen,  gu  benen  1719  ben  ©rf)äferei* 
befi^ern  ba^  5lu§fut)rtj erbot  griebrid)  SSil^elm^  I.^)  ^nlag  gegeben 
f)atte,  fanben  einen  ^Biber^all  in  @d)Iefien,  aB  feit  1754  bie  Sperr* 


')  @.  252.         2)  ©.  249  ff.         ')  U,  161. 


266  S«eunte3  ©uc^.    3ix)citet  3lbfd)nitt 

magtcgcin,  im  8ufömmcn{)ang  hex  5onponttfd)cn  SWagrcgeln  gegen 
bie  9iad)börn,  auf  biefc  ^roörnj  ou^gebe()nt  tputben.  ^ie  8ci)af* 
jud^t  ftanb  in  ©d)Iefien  in  !)ol^cm  3f^ot.  !D?an  ttjanbte  i^t  ^ict  eine 
Sorgfalt  5U,  bie  anbetmärt^  nod)  unbelannt  mar,  in  ^tu^ma!)!  ber 
3u(i)tbörfe,  ber  SBeibepIä^e,  be^  28interfutter«,  ber  Streu,  ^ie 
fd)Iefifd)e  Solle  au^  ber  öJegenb  öon  9?am^Iau  nnb  OB  mürbe  auf 
bem  europäif(^en  50larft  !aum  geringer  aU  bie  fpanifd^e  gefd^ä^t; 
norf)  ^oUanb  mürbe  5U  Slnfang  be^  Sö^i^^wnbertg ,  e^e  bie  bftet- 
rei(^ifrf)e  ^Regierung  bie  5ludfut)r  mit  einem  S^H  belegte,  fd)Iefifd)e 
SBoIle  für  V«  ^JiiUion  3:aler  Derfauft,  um  in  fietjben  gu  iücl^em 
im  SBerte  üon  2Vi  SD^illion  »erarbeitet  ju  merben,  m&^renb  ba^eim 
bie  ^ucf)mir!er  für  i^re  bamafö  noc^  gröbere  SBare  bie  ^KittelmoHe 
beöorjugten.  "^flaö)  Ofterreic^  ging  um  1750,  t)or  bem  beginne  be* 
3on!rieg§,  fd)Iefifc^e  SBoIIe  iäf^xüö)  im  5)urd)fd)nitt§merte  üon 
99  000  Malern,  unb  au^  bie  fäd)fifc^en  ^ud^fabrifen  belogen  einen 
fet)r  großen  ieU  i^re^  9flo^ftoffe«  an^  ©d^Iefien,  im  SBerte  t)on 
jä^rlid)  120  000  3:alern.  Sro^bem  maren  bei  ber  ©röge  be«  ©d)af- 
beftanbeS  bie  SBoIIpreife  in  Sd^Iefien  niebriger  al«  in  ber  SJ^arf; 
fie  fielen  im  3^^^^  1755  infolge  ber  neuen  $rot)ibitit)poIiti!  nod^ 
um  ein  ^eträd)tlic^eö,  unb  ba^  1755  ou^gefprodjene  33erbot  ber 
5Iu^fut)r  nad)  6ad)fen  mürbe  beJ^alb  balb  burc^  einen  mäßigen 
^lu^fu^r^oll  erfeftt.  ©leid)  barauf  !am  ber  ^ieg  unb  brad)te  bie 
SSoUpreife  auf  unerl^örte  ^öt)e,  inbem  er  allerorten,  in  8d)Iefien, 
in  ®o(i)fen,  in  ber  ^axl,  furd)tbare  93er^eerungen  unter  ben 
Sd^äfereien  anrid)tete.  S^^r  mürbe  menigften^  in  8d^Iefien  ber 
3(bgang  auffallenb  fc^nell  erfe^t,  benn  1765  mar  ^ier  bereite 
mieber  ber  ©d)afbeftanb  üon  1756  erreicht.  Slber  in5mif(f)en 
fjaiien  biefelben  ^et)örben,  bie  üor  bem  ^iege  fid)  im  3nter* 
effe  ber  Sanbmirtfd^aft  gegen  ba^  Äu^fu^röerbot  au^gefprorfjen 
l^atten,  jefet  im  jjntereffe  ber  ^nbuftrie  bie^  SSerbot  geforbert, 
unb  fo  mar  Anfang  Dftober  1761  bie  SöoIIau^fu^r  aui^  (Sd)Iefien 
gefperrt  morben. 

^ie  golge  ^at  bann  gezeigt,  ba^  bei  bem  ^ufb(üt)en  ber  ^ud)* 
inbuftrie  bie  SßoIIpreife  tro^  be^  5tu^fut)rt) erbotet  auf  einer  ^ö^e 
blieben,  bei  ber,  mie  ber  nadimalige  preugifdie  ^inifter  ©truenfee 
in  einer  feiner  ftaat§mirtfd)aftlid)en  5ß){) anbiungen  t)ert)ort)ob,  fo* 
mot)I  ber  Sanbmann  aB  ber  gabrifant  beftef)en  fonnte.  9^ur  t)or* 
überge^enb  t)atte  „bi^  9^obIeffe",  ber  ©tanb  ber  ßJut^befi^er,  mie 
e§  1755  öorau^gefagt  morben  mar,  dn  Dpfer  bringen  muffen.  1756 
maren  in  ben  öftlid)en  unb  mittleren  ^roöin^en  über  5  612  362  ©d^af  e 
t)ort)anben,  baöon  etma§  über  eine  9MIion  in  ber  turmar!,  ungefähr 
eine  f)albe  in  ber  5^eumar!  unb  im  9Jlagbeburgifd)en,  2  200  000 
allein  in  ©d)Iefien.  ©ine  3ät)Iung  t)om  ^e^ember  1783  ergab  für 
bie  ganae  9Jlonard)ie  6  808  089  ©tüd,  tväljxenb  aU  ©d)afbeftanb 


95ern)aUuTi0§rcformen  unb  Qö^ui^  bcr  f)cimifd)en  5lrbeit  267 

be§  bamdigen  (Sngtanb  12  ^IJltlltonen  gerecf)net  lüurben.  'S)amtt 
tvax  in  ^reugen  ein  ©ö^epunft  erreirf)t.  *2)ie  näd)ften  S^^^e 
brad^ten  ein  großem  ©d)af fterben ,  aber  aud^  fonft  öetrtngerten, 
h)enigften§  in  ©(i)Iefien,  bie  ^eft^er  i^re  gerben,  tro^  t)o^et 
SSoirpreife. 

Unter  dien  Umftänben  fonnten  gegen  ba^  ®nbe  ber  ^Regierung 
bie  preu6if(i)en  (Srf)äfereien,  bte  ba  gefürcf)tet  :^atten,  an  bem  5(u§*= 
fu^rüerbot  augrunbe  gu  get)en,  ben  ^ebarf  ber  etn^eimif(i)en  3n^ 
buftrie  nid^t  met)r  beden.  9^a^  ber  S3ere(f)nung  üon  ©eini^  mußte 
jä^rlid)  für  etma  350  000  ^aler  SöoIIe  au§  Spanien,  $oIen  unb 
SDledlenburg  eingefüf)rt  merben.  3:eilmeife  aUerbing^  mar  biefer 
frembe  0lot)ftoff  ben  gabrüen  megen  feiner  Eigenart  unentbe^rUji) ; 
bie  fd)Iefifd)en  3^ugmarf)er  belogen  für  if)re  f  ammarbeit  einfd^ürige 
SBoIIe  au§  $oIen,  ba  bie  5lt)eifd)ürige  fd)(e{ifd^e  nur  für  %n(i)e 
tjertüenbbar  mar.  fjür  bie  feinften  Stoffe  aber  blieb  man  nod) 
immer  auf  fpanifd^e  SSoHe  angemiefen.  ^a§  Spanien  um  1750 
bie  5(u^fu^r  feiner  eblen  3wci)ttiere  hei  2:obe^ftrafe  verboten  ^atte, 
gereid)te  bem  Äönig  üon  ^reugen  jum  fd)meren  Kummer,  ©rft 
1785  mürbe  ba^  SSerbot  aufgehoben,  unb  nun  mürbe  nad)  bem 
SSorgang  üon  1748  aUhalb  mieber  eine  §erbe  ^öde  unb  SJlutter»» 
fd)afe  „tief  in  5(nbalufien"  aufgefauft.  SBaö  fid^  burd)  SSereblung 
ber  3w^t  nod)  erreid)en  lieg,  lehrte  ein  ^exQleid)  mit  ben  ©rgebniffen 
ber  55iuftermirtfd)aft  in  (Snglanb.  ®ort  erhielte  man  einen  S^titner 
SBoUe  t)on  30  Sd)afen  unb  öerfaufte  it)n  für  110  bi^  170  Staler, 
in  ^reugen  aber  trugen  erft  50  Sd^afe  einen  3c"tner  ein  unb  ber 
gentner  pommerfd)er  unb  mär!ifd)er  SöoUe  mürbe  nur  mit  27V2  ^aler, 
ber  feinfter  fd)Iefif^er  SBoIIe  mit  64  ^aler  hesafjlt 


^ie  £riti!,  bie  über  bie  preußifd^e  2Birtfd)aft§poIiti!,  aU  ber  große 
£önig  faum  bie  ^ugen  gefd)Ioffen  t^atte,  ein  üollftänbige^  unb  grunb^ 
fä^Iid)e^  S^erbammung^urteil  ahqabf  f)ai  fid)  bei  griebrid^^  Seb* 
geiten  nod^  im  ^intergrunb  get)alten. 

TOerbing^  ift  er  bei  feinen  5!Äiniftern,  unb  ^mar  feine^meg^  feiten, 
mit  feinen  5(norbnungen  unb  ©ntmürfen  auf  (Sinmänbe  unb  SSiber^ 
fprud^  geflogen,  unb  menigften^  in  einem  galle  ^at  ber  Söiberfprud) 
gerabeju  eine  l^erau^forbernbe  gorm  angenommen.  ($§  mar  im 
$erbft  1766.  (gben  I)atte  ber  tönig  feine  neuen  Sd^öpfungen  in§ 
2ehen  gerufen,  bie  fran5öfifd)e  Sflegie  be§  ^olU  unb  ^!jifemefen§, 
ba^  ftraffere  XranfttsoIIftjftem,  bie  2:aba!abminiftration,  bie  S3an!, 
bie  ^anbeBgefelIfd)aften.  ^ie  allgemeine  mirtfd)aftlid^e  Sage  mollte 
fid)  nod)  nid)t  beffern,  ber  ©rogfangler  3farige§  empfahl  be^^alb 
eine  Unterfud)ung  über  bie  Urfad)en  be§  SSerfaU^  üon  ^anbel  unb 
gnbuftrie.     ^er  tönig  entgegnete,  bie  Urfad)en  feien  i^m  tvotjU 


268  9leunteS  93uc^.    3iocitet  3lbf<^mtt 

hdannt,  unb  tvk^  oor  allem  auf  bic  „Ä'aprtce"  bcr  Ä^auflcutc  gegen 
feine  neuen  @inrid)tungen  ^in;  inbeö  forberte  et  üom  QJeneral*» 
bireftorium  einen  eingefjenben  S3erid)t  ein,  rtjie  ilfn  ber  ©roßfan^Iet 
münfd^te.  liefen  Stuftrag  nun  henni^ien  bie  SKinifter  au  einem 
fd)onungMofen  SSorftoß  gegen  ba^  ganse  ©efüge  jener  neuen  )Ber* 
anftaltungen.  ^ci  Äönig  mar  über  i^re  „impertinente  S^lelation" 
entrüftet,  er  argmöf)nte  eine  33e|tec^ung.  3Rit  ^o^n  erüärte  er,  bic 
SUiinifter,  bie  ben  ^eric^t  unter5eid)net  Ratten,  „mit  i{)rer  3g"orana" 
entfci)ulbigen  au  moHen;  aber  bie  „3RaIice  unb  Korruption"  bei^ 
Konaipienten  muffe  ejemplarifcft  beftraft  merben:  „fonften  bringe 
ic^  bie  Kanaillen  niemals  in  bie  ©uborbination".  *3)er  SBerfaffer, 
ein  @e()eimer  fjinanarat  Urfinuö,  ^atte  früher  bei  bem  Könige  einiget 
gegolten,  aber  er  fanb  feine  ^nabe  unb  mürbe,  ba  bei  ber  Unter* 
fuc^ung  Heine  Unregelmägigfeiten  feiner  Slmtöfü^rung  fic^  ergaben, 
au  einjähriger  ^fcftung^^aft  öerurteilt.  ©eitbem  legten  fic^  bie 
3)^inifter,  menn  fie  ©ebenfen  geltenb  au  macfjen  Ratten,  große  S3or» 
fi(f)t  auf,  mie  ^einift  mit  feinen  Angriffen  ouf  bie  Sflegie,  mit  benen 
er  bod)  nid^t  aum  3^^^  ^^m. 

©d^ärfer  ober  be^utfamer  aum  Äuöbruc!  gebracht,  galten  aber 
biefe  ©inmänbe  immer  nur  ber  überfpannung  be^  ©t}ftemd,  nic^t 
bem  8t)ftem  felbft.  (Bomo^I  Urfinud,  bai^  Opfer  üon  1766,  mie 
§eini^  maren  gemäßigte  SWerfantiliflen,  gingen  alfo  öon  berfelben 
@runbanfd)auung  au^  mie  ber  König.  @runbfä^lid)e  ^In^änger  be^ 
5reif)anbeB,  mie  etma  ber  Kriegörat  ©ertram  in  Königi^berg,  ber 
ben  Sßaifetarif  für  feine  ^roüina  gern  in  feinem  ©inne  au^gejtaltet 
l^ätte,  gab  e^  in  bem  bamaligen  ^reugen  aunäc^fl  nur  in  fe^r 
Heiner  3^^^.  3um  entfti^iebenen  grei^änbler  im  ©inne  p^^fio* 
fratifd)er  ©d^ule^)  entmidelte  fi^  in  ber  golge  ber  SWinifter 
üon  ^ot)m,  feit  1770  ©(f)Iabrenborff^  ^iac^folger  an  ber  (Bpil^e 
ber  SSermaltung  öon  ©d^Iefien. 

3nbem  alfo  ber  ©egenfa^  ber  ^rinaipien,  be^  alten  unb  eine§ 
neu  auffteigenben  ©k)ftemö,  bei  ben  3)^einung§öerfdöieben{)eiten 
amifcf)en  bem  Könige  unb  feinen  ^Beratern  noc^  nid^t  in  bie  6rfd)ei* 
nung  trat,  mar  griebrid)  geneigt,  fi^  bem  SSiberfprud^  gegenüber 
ftet§  aU  9ieformer,  aU  ben  SBertreter  be^  gortfd)rttt^  au  betrad)ten. 
„®ie  3Kenfd^en,"  flagt  er  in  bem  2:eftament  üon  1768,  „bemegen 
\i(i),  menn  man  fie  antreibt,  unb  l^alten  ftill,  fobalb  man  einen 
5(ugenbUd  auft)ört,  fie  au  flogen,  ^ebermann  {)ält  nur  bie  @ebräud)e 
feiner  SSäter  für  gut.  Wan  Heft  menig,  man  !)at  feine  Suft,  fid) 
barüber  au  unterrid)ten,  mie  man  etma^  anberö  mad)en  fann,  unb 
üon  mir,  ber  id)  immer  nur  @ute§  getan,  benfen  fie,  ba^  id}  i^mn 
ba^  3Jleffer  an  bie  Ket)Ie  fefeen  mül,  fobalb  e§  fid)  barum  f)anbelt, 

»)  @.  165. 


i8crtt)altun0§reformen  unb  ©d^u^  ber  ^etmifrf)en  9lrbeit  269 

eine  nü^Iid^e  SSerbefferung  ober  überhaupt  eine  Anbetung  einju* 
füf)ren.  3(i)  ^abe  mid)  in  foId)en  gällen  auf  meine  tebüd)en  5(b* 
fi(i)ten  unb  auf  mein  gute§  (5$ett)iffen  berlaffen,  fotoie  auf  bie  tennt*» 
niffe,  bie  id)  mit  öerfdiafft  l^abe,  unb  hin  ru^ig  meinet  SSege^ 
gegangen." 

Einige  3at)re  fpäter  gemalerte  er  mol^I,  ba^  ein  ©treit  um  bie 
erften  Sl^orau^fe^ungen  begonnen  f)atte,  bag  jenfeit  ber  Sanbe§* 
grengen  eine  neue  ^luffaffung  üon  ben  ^ebingungen  unb  5(nfprüd)en 
be§  ftaatli(i)en,  fojialen  unb  mirtfd^aftlidien  Seben^  fid)  S3al^n  brad). 
W)ex  er  üerließ  fid)  barauf,  ba%  feine  alte  $raji^  me^r  mert  fei, 
aU  bie  neue  X^eorie.  „^ie  Ferren  ©njtjflopäbiften,"  fd)reibt  er 
am  5.  September  1777  an  SSoItaire,  „werben  öieneid)t  nid)t  immer 
meiner  SReinung  fein;  ein  jeber  !ann  bie  feine  ^aben.  Memal, 
trenn  bie  @rfat)rung  öon  allen  gü^rern  ber  fid)crfte  ift,  fo  mage  id^ 
5U  fagen,  ba^  meine  ©ö^e  einzig  allein  auf  bo^  fid^  grünben,  tva^ 
id)  gefe^en  unb  tva^  id)  überlegt  f)abe." 


t>vitttv  Ttbfdjnitt 


Bünönift  mit  Uußknö  unb  etftc  Teilung 

Polen» 


i^^^n  bcn  Stnfängcn  feiner  ^iegierung  ^atte  griebricf)  bet  @)TO^e 
%  feine  ^olitif  gana  auf  ben  ßJcgenfa^  5»ifc^en  g^nfreic^ 
.^^  ^  unb  ©nglanb  geftellt.  50^  fo  unöerföf)nlici^  galt  tt)m  biefer 
©egenfafe,  ba^  er  fidler  glaubte,  unter  allen  Umftänben  bei  ber  einen 
ober  hei  ber  anberen  biefer  heiben  europäifd^en  ^ormäc^te  ein 
^ünbni^  5U  finben.  80  rein  unb  reftlod  fc^ien  i^m  bie  9flec^nung 
aufgeben  au  muffen,  ba%  er  feinen  erften  Ätieg  gemagt  ^atte,  ol)ne 
t)orf)er  einen  Äam|jfgenoffen  fic^  gefiebert  gu  ^aben. 

8pätcr  l)at  er  an  fid^  felber  erfahren,  ba^  ber  ^erfurf),  e^  mit 
granfreid)  unb  ©nglanb  augleid^  a"  galten,  unmöglid)  mar,  ba^ 
ä^ifd^en  beiben  gemä^It  merben  mußte.  ÄI^  er  im  3ötxuar  1756 
mit  ©nglanb  ben  SSeftminfteroertrag  fcf)Io6,  berfteß  i^n  ber  @e^ 
fät)rte  feiner  beiben  erften  Kriege  tiefoerlefet  unb  fct)Io6  fid)  in  bem 
britten  fd)Iefifd)en  ^iege  ^reugem^  Gegnern  on. 

^er  ©egenfa^  amifd)en  ben  beiben  großen  SBeftmäd^ten  beftanb 
aud^  nad)  ben  5rieben0fd)Iüffen  öon  1762  unb  1763  in  aller  @d)ärfe 
fort.  (Sin  enge^  S3ünbni8  jmifc^en  granfreid^  unb  ©nglanb^  altem 
©egner  Spanien,  ber  gamilienöertrag  amifc^en  ben  beiben  boux^ 
bouifd)en  fronen,  unb  Streitigfeiten  amifc^en  Spanien  unb  ^nglanb 
jenfeit  be^  SSeltmeere^  brad)ten  frf)on  nad^  wenigen  3at)ren  neuen 
£rieg  in  Sid^t.  Unb  balb  beobarf)teten  @nglanb§  europäifrf)e  SBiber* 
fad)er  mit  Sd^abenfreube  beginn  unb  SBerlauf  be^  oerberbIid)en 
£ampfe§  amif(i)en  bem  britif dben  ^Jlutterlanbe  unb  ben  amerifa* 
nifd^en  Kolonien,  an  bem  bie  2Jlad)t,  meld)e  im  fiebenjätjrigen  Kriege 
itjxen  ftolaen  (Srbfeinb  gebemütigt  :^atte,  in  neuen  fieben  Ärieg^jatiren 
fid)  erfd^öpfte. 

*2)er  ßJegenfa^  5mifd)en  Sfranheid)  unb  ©nglanb  beftanb  fort, 
aber  er  brad)te  leinen  Sßorteil  mef)r  für  ^reugen.  "Die  franäöfifd)e 
^olitif  !)ielt  i:^r  51ntli^  öon  Preußen  fpröbe  abgetoanbt.  Slnbere 
poIittfd)e  Kombinationen,  anbere  ^Kliansen  famen  unb  gingen,  ba^ 
^ünbni^  ber  §öfe  öon  ^erfaille^  unb  SSien  ^at  öon  1756  hi^  ju 
ber  großen  frangöfifdien  Staat^umtDäljung  unerfd^ütterlid)  ange* 


SütibniS  mit  9lu^lanb  unb  erftc  Teilung  ^oIen§  271 

bauexi,  hex  einzige  fefte  $oI  in  ber  bamaltgen  europäifd^en  Staaten^ 
tüelt,  ^id)t  bie  SSa^I  met)r  itvi^djen  granfreirf)  unb  (gnglanb  blieb 
bem  Könige  üon  Preußen,  nur  nad)  bei  englifrf)en  ©eite  bot  fid^ 
i()m  nod)  bie  9}^öglirf)feit  gum  5(nfrf)Iu6.  5(ber  menn  ba^  fran§öfifd)e 
S3ünbni§  ntrf)t  erreid)bar  mar,  fo  erfd)ien  ba^  englifrfie  nid^t  be* 
gef)ren^tt)ert.  £önig  fjriebrirf)  i)ielt  fid^  nad)  ben  beim  2lu§gang 
be§  legten  ^riege^  gemad)ten  (^fa{)rungen  an  ben  oft  miebert)oIten 
©runbfa^:  5D^an  !önne  smar  mit  einem  englifd)en  SJlinifterium  ein 
S3ünbni^  fd)He6en,  aber  nid^t  mit  ber  englifd^en  ^fJation;  benn  fo* 
balb  ba^  SJlinifterium  eine  Snberung  erleibe,  mürben  bie  t)on  if)m 
eingegangenen  SSerpftid)tungen  aB  nirf|tig  unb  ungefd)ef)en  betrad)tet, 
mofern  fie  für  bie  neuen  ^Oiinifter  unbequem  mären,  ^n  ber  g(eid)en 
5(uffaffung  öon  bem  Söerte  eine^  S3ünbniffe§  mit  ©nglanb  t)at  genau 
l^unbert  ^af)xe  nad}  bem  ^bfd)Iu6  be^  Sßeftminftert) ertraget  Otto 
t)on  33i^marrf  in  ber  berühmten  2)enffrf)rift  üom  26.  ^tpril  1856 
5urücffd^auenb  marnen  au  foUen  gegföubt:  „^ie  infularifd^e  ©id^er* 
I)eit  marf)t  e^  @nglanb  lei(i)i,  einen  fontinentalen  58unbe§genoffen 
je  nad)  bem  SSebürfni^  ber  britifd^en  ^olitif  ju  l^alten  ober  fifeen 
5U  laffen,  unb  ein  3Kiniftermed^feI  reid^t  5ur  S3emirfung  unb  9fled)t* 
fertigung  be^  SReüirement  f|in,  mie  ^reugen  ba^  im  fiebenjä^rigen 
^ieg  erlebt  f)at" 

^ußerlid^  ^tanb  man  mit  bem  bi^l^erigen  ^unbe^genoffen  ein 
menig  beffer,  aB  mit  bem  bi^l^etigcn  ^^einbe;  benn  bie  biplo matif d)en 
SSejiel^ungen  ju  ©nglanb  mürben,  tro^  einiger  Raufen  hei  ber  kb* 
löfung  ber  ©efanbten,  immer  aufredet  erhalten,  mä^renb  bie  ju 
granfreid)  nad^  bem  Kriege  nod)  ^atjxe  l)inbmd)  ganj  au^gefe^t 
blieben.  2Bie  man  ^ieg  geführt  t^atie  o^ne  vorangegangene  Ärieg^^ 
erüärung,  fo  mar  and)  lein  fjriebe  förmlirf)  gefd)Ioffen  morben. 
Äönig  griebrirf)  marf)te  au§  feiner  ©leirfigültigfeit  gegen  granfreid^ 
!ein  $e^f.  511^  im  g^ü^iö^^^  1763  ein  nad)  (5todK)oIm  beftimmter 
franjöfifdier  Diplomat  auf  ber  ^urrf)reife  burd^  Berlin  um  eine 
Stubienj  erfud^te,  mürbe  i^m  an^eimgeftellt,  fid^  ju  gebulben,  biä 
ber  Äönig  ba^  nöd^fte  ^al  au§  ^ot^bam  fommen  merbe;  e^  mar 
barauf  abgefel^en,  ba%  ber  granjofe  fic^  langmeilen  unb  meiterreifen 
follte,  mag  bann  and)  halb  gefd)at).  ®ie  SSieberl^erftellung  einer 
bipIomatifd)en  SSertretung  mürbe  jmar  im  erften  grieben^ja^re  met)r* 
fad)  erörtert.  TOer  ber  ^unäd^ft  für  ben  ^Berliner  Soften  in  5lu§* 
fid^t  genommene  ©eneral  ^ontaset  mürbe  öon  preugifdier  8eite 
aU  nid)t  genet)m  be^eidinet,  meil  er  fid^  mä^renb  be^  ganzen  ^iege^ 
im  öfterreid)ifd)en  Hauptquartier  befunben  i)ahe,  3Jiit  ber  ^erfön* 
Iid)!eit  be^  nunmehr  t)orgefd)Iagenen  ©rafen  SRaillt),  eine^  ber 
Kriegsgefangenen  üon  %)^had),  erüärte  fid)  König  griebrid^  ein* 
öerftanben;  aber  ba  feine  Ernennung  bann  ftiflfd)meigenb  unter* 
laffen  mürbe,  fo  ging  and)  bei  bereite  befignierte  33aron  öon  ber  ©olfe, 


272  mtmtt^  md).    «Dritter  3lbf(^nttt 

bcr  Untctt)änblcr  bc^  preu6ifcf)'ruffifrf)ett  f?riebcn^,  nid^t  nnc^  ^ati« 
ob.  5(m  britten  Ort  i)atteu  fid)  bie  preu6ifd)en  Diplomaten  gegen 
bie  franaöfif(%en  Kollegen  ouf  fü^Ie  ^öflic^feit  ^u  befd)rän!en. 

S3ei  biefer  Spannung  amifrfien  ^reugen  unb  ben  beiben  SBeP* 
mäd)ten  gewann  berjenige  Staat  für  bit  preu6ifd)e  $oIiti!  ent- 
fd)etbenbc  ©ebeutung,  bet  itvax  nie  unterfcf)ätt,  aber  bBfier  boc^ 
nur  al^  S^ebenfaftor  in  bie  politifrf^e  9flec^nung  eingeteilt  »orben 
tvax. 

„^on  allen  9^ac^baren  ^reufeen^/'  fo  ^atte  3fricbri^  im  3a^re 
1746  gefc^rieben,  „ift  ba^  ruffifd)c  9?eid)  ber  gefä^rlid^Pe ,  fomo^I 
burdi  feine  Mad)i,  rt)ie  buxd)  feine  örtlidje  Sage.  l)ie,  meiere  nad^ 
mir  unfer  Sanb  regieren  werben,  t^ahtn  Anlaß,  bie  gfreunbfc^oft 
biefer  ^Barbaren  au  pflegen,  ba  fie  imftanbe  finb,  burrf)  bie  ungeheure 
Sal)l  ii)xtt  leichten  kxuppcn  ^reugen  öon  @runb  au^  ju  terhjüften, 
mä^renb  man  if^nen  ben  ©ci^aben,  ben  fie  anrid^ten  fönnen,  niti^t 
vergelten  fann,  megen  ber  ?lr^felig!eit  i!)rer  an  ^reugen  angren* 
aenben  Sanbfd^aften."  ÖJalt  it)m  granfreic^  aB  bege!)reni^mertei 
^unbeiggenoffe  für  bie  Offenfiüe,  für  einen  ©roberung^frieg  gegen 
öfterreid^,  mar  ©nglanb  1742  unb  1745  mit  (^folg  aU  3^ermittler 
beö  griebeui^  angerufen  morben,  fo  ^atte  griebric^  öon  Sfhiglanb 
üorbem  nur  paffiüe  Slffiftena  begehrt,  fc^on  aufrieben,  menn  biefe 
^ad^t  i^m  mä^renb  eine§  SBaffengange^  nid^t  in  ben  3(rm  fiel; 
öor  ^Beginn  feinei^  erften,  feinet  ameiten  triege^  ^atte  er  fid)  jebe^ 
mal  bie  gtage  üorgelegt^),  ob  er  ?(u^fid^t  f^ahe,  ben  SRürfen  gegen 
Sfluglanb  frei  au  behalten.  3Bieberum  mar  e^  n  a  d)  bem  a^^eiten 
fd)lefifd^en  Kriege  feine  2(nfi(^t,  ba^  Ofteneid^  oljne  bie  Beteiligung 
diu^lanb^  einen  Stngriffi^frieg  gegen  if^n  nic^t  magen  ipürbe,  unb 
be^^alb  ^atte  er  im  Januar  1756  fein  Bünbni^  mit  granfreic^  auf§ 
©piel  gefegt,  um  mit  ©nglanbiS  ^üfe  9hi6Ianb  oon  ber  für  ^reugen 
bebrot)Iid)en  SSerbinbung  mit  Ofterreid)  abauaie^en*). 

§atte  er  hei  biefer  Hoffnung,  feine  Beaiel^ungen  in  ^Huglanb 
nad)  bem  ^erl)ältniö  a«  (Snglanb  regeln  au  fönnen,  bie  poIitifd)e 
Selbftänbigfeit  be^  norbifd^en  'Siei6:)e^  in  üertjängni^üoller  3öeife 
unterfd)ätt,  fo  übertraf  aud)  bie  militärifd)e  Seiftung^fäf)ig!eit  biefe^ 
Staate^,  mie  fie  fid^  im  fiebenjäfirigen  Kriege  offenbarte,  alle  bi^* 
f)erigen  'ännatjinen  um  ein  @r!)eblid^e^.  ©in  ©runb  mefjr  für 
^reufeen,  fid)  um  bie  2öieber()erftel(ung  ber  guten  S3eaief)ungen  au 
bemül^en,  bie  einft  art)ifd^en  $eter  bem  GJrogen  unb  griebrid)  ^ü* 
t)elm  I.  beftanben  l^atten,  ^ber  ba^  bem  rein  perfönlid)en  antriebe 
eine§  unföt)igen  §errfd)er§  entfprungene,  ben  S^luffen  burd)au^  mig^ 
liebige  ^ünbni^  tom  grü^a^r  1762  mar,  noc^  et)e  e§  ratifiaiert 
merben  tonnte,  mit  feinem  Urheber  in  ba^  (3xab  gelegt  morben. 


')  1,  240.  241.  428.  449.  452.        ^)  U,  343.  360. 


S3ünbnt§  mit  S^lu^taitb  unb  erftc  StcUung  ^olcnS  273 

Unb  für  bie  SBieb eranfnüpfung  ber  fo  fc^nell  gerriffenen  "i&anbe 
tonnte  e^  n{(f)t  förberlid)  fein,  bog  ber  Äönig  öon  ^reugen  bie  ben 
friegfü^renben  2:eilen  red)t  bringlid)  angebotene  ruffifd^e  i^xieben^* 
tjermittlung  artig,  aber  entf d)ieben  gurürfgemiefen  l^atte^). 

5(B  ÖJefanbter  ber  3örin  ging  balb  nad^  il^rem  ^Regierungsantritt 
ber  furlänber  ©raf  tet)ferling  nad^  3öarf(i)au,  beffen  mo!)Imeinenbe 
©efinnung  in  ^Berlin,  tüo  er  früf)er  einige  ^a^xe  :^inburd^  feinen 
$of  öertreten  ^atte,  befannt  mar«).  S3or  feiner  ^Tbreife  auS  ^eterS* 
bürg  äußerte  er  im  5(uguft  1762  au  bem  preugifd^en  ©efanbten 
&o%  eS  liege  amar  nidE)t  im  ^ntereffe  dhi^lanb^,  mit  feinen  "iflaä:}^ 
barn  S3ünbniffe  au  fd^Iiefeen,  ba  man  baburrf)  nur  au  leidet  in  frembe 
^änbel  öermirfelt  tüerbe;  gleid^mot)!  n^erbe  feiner  5(nfid)t  xxad}  bie 
^aiferin  nid|t  abgeneigt  fein,  mit  Preußen  eine  engere  Sßerbinbung 
für  bie  35ef)anblung  ber  po(nifrf)en  5(ngelegen^eiten  einauget)en. 
£önig  griebrirf),  ber  bamaB  nod^  @d)tt)eibniö  belagerte,  befd)ieb 
feinen  ©efanbten  nid)t  able^nenb,  aber  auömei^enb.  S3orerft  muffe 
er  aus  bem  Sabtjrint^  biefeS  Krieges  I)inauSgeIangt  fein;  fonft  aber 
merbe  firf)  ein  5(b!ommen  megen  ^olenS  Ieirf)t  erreirf)en  laffen,  ba 
ex  felber  nid)tS  anbereS  forbere,  aU  ba^  ein  $rina  auS  bem  |)aufe 
öfterreirf)  unbebingt  öon  ber  SSa^I  auSgefd)loffen  bleibe;  jeber  anbere 
tanbibat  beS  ruffifc^en  §ofeS,  aud^  ein  fäc^fifd)er  $rina,  merbe  itjxn 
genel^m  fein.  @r  erinnerte  fid^  tvot^t  jeneS  alten,  in  Söien  tatfäd^Ud) 
norf)  nirf)t  öergeffenen  $IaneS,  bem  8rf)mager  Tlaxia  ^^erefiaS,  bem 
$rinaen  Äarl  öon  fiott^ringen,  bie  poInifrf)e  Ärone  auaumenben^). 

tetjferling  mar  fe^r  bienfteifrig.  ^iuf  ber  ^urrf)reife  burd^  tönigS* 
berg  ftellte  er  bem  ^ammerpräfibenten  ^oml^arbt  öor,  ^reufeenS 
3ntereffe  er]^eifrf)e  einen  5reunbfrf)aftSöertrag,  tvotjl  and)  einen 
^anbeBoertrag  mit  9iu6Ianb,  auS  bem  firf)  fpäter  üieKeidit  ein 
©d^u^bünbniS  entmidfeln  merbe.  5tuS  @rgebenf)eit  für  i^re  heiben 
§öfe  merbe  er  mit  greuben  unb  mit  ben  amedmäßigften  9flatfd)lägen 
baau  ()e(fen;  aber  ber  fönig  möge  au  einer  gef)eimen  SSer^anblung 
ben  geeigneten  Wann  nad)  SBarfc^au  frf)ic!en,  benn  auf  bie  ^er* 
fd)rt)iegent)eit  beS  bortigen  preufeifd)en  ©efanbten  ^enoit  —  f  et}fer* 
ling  fannte  i^n  öon  feiner  früheren  Söarfd)auer  ^IKiffion  ^er  —  molle 
er  fid)  nirf)t  üerlaffen.  80  entfanbte  fjriebrid)  einen  oftpreußifdEien 
©beimann,  ber  üor  art)anaig  ^ai^ren  t)orüberget)enb  im  bipiomatifd)en 
Sienft  öermanbt  morben  mar  unb  iüngft  nad)  bem  griebenSfd)Iu6 
mit  9Ruß(anb  hei  ben  ^(uSfü^rungeoerl^anblungen  mitgemirft  ^atte, 
ben  ©e^eimen  SegationSrat  ü.  torff.  "am  22.  Januar  1763  erftattete 
Äorff  feinen  erften  33erid)t.  f  et^ferling  beaeid)nete  als  bie  heiben 
3iele  ber  poImfd)en  ^oliti!  feiner  ©ebieterin:  5(ufred)tert)altung  ber 
äSat)Ifrei^eit  unb  SBa^I  eineS  ^iaften.    ^atb  barauf  mar  er  au  ber 


')  ©.  157.        *)  II,  209.  318.        ')  II,  321. 
ßofcr,  (»efd^i(^tc  8frtebrtdj«  b.  ®t.    m  18 


274  S«eunteS  SBuc^.    dritter  2lbf(^mtt 

erflärung  ermächtigt,  bic  5taifctin  fei  bereit,  mit  bem  tönige  übet 
bie  politifd^e  gtagc  in  unmittelbaren  SSriefmec^fel  au  treten,  münfd)e 
ben  ober  öon  preugifrfier  6eite  eingeleitet  5u  fe^en.  %od)  fam 
fie  gleid)aeitig  i^rerfeit^  bem  Könige  um  einen  weiteren  ©cf)ritt 
entgegen.  3(m  14.  gebruar  erfu^te  i^n  i^r  ©efanbter  gürft  ^olgoruü 
im  Hauptquartier  au  Seipaig  im  offiaiellen  tTuftrage  um  ^ufflärung 
über  feine  Slbfid^ten  für  ^olen  unb  regte  ein  gemeinfame^  SSorgctjen 
on.  Unb  nun  teilte  ber  tönig  ber  taifetin  am  folgenben  5:age  eigen* 
l^änbig  ben  in  biefem  ftugenblicf  erfolgten  ^Tbfd^Iug  feinet  ^rieben« 
mit  unb  fnüpfte  baxan  bie  5Bemerfung,  ba^  fic^erfte  SRittel  aur  ©e* 
feftigung  be«  glüdlit^  öoUbrad^ten  Söerfe^  merbe  in  ber  Befolgung 
ber  geftern  if)m  burc^  ^olgoruü  bargclegten  3been  liegen,  auf  ba% 
nid^t  beim  ^obe  beö  nac^  ben  neueften  9?ac^ricl^ten  bebenflid^  er* 
franften  tönig^  üon  ^olen  ba^  trieg^feuer  üon  neuem  entbrenne. 
S3on  allen  S3emerbern  um  bie  trone  erflärte  er  nur  bie  ^rinaeu 
üom  Haufe  Ofterreid^  ouöf^Iießen  au  muffen,  nac^  ben  ©efe^en  einer 
gefunben  ^olitif,  aber  mo^I  auc^  im  eigenen  3ntereffe  ShiglanbS; 
mit  iebem  anberen,  ben  bie  taiferin  öorfdjlage,  merbe  er  einher* 
ftanben  fein,  ^o^  fcf)eine  il)m  i^rcm  gcmeinfamen  Sntereffe  am 
bebten  ein  $iaft  au  entfprct^en. 

tat^arina  antwortete  am  4.  3Kftra,  fic  milfige  gern  in  ben  STuö" 
fd^Iug  einei^  Ofterreid)erö,  tüofern  ber  tönig  jebem  öon  ^ranfreid) 
unterflütjten  Bewerber  gegenüber  ba^  gleiche  tun  mofle.  ^ud)  fie 
erüärte  fid^  für  einen  ^iaften,  aber  für  einen  ^iaften,  ber  nid^t  am 
9flanbe  be^  &xahe^  unb  nid^t  im  @ofbe  einer  fremben  3Jiad)t  ftet)e. 

Se^t  erft  ^ielt  griebrid^  ben  ^tugenblid  für  gefommen,  bie  ©c* 
bingung  au^u^pxed)en,  auf  bie  er  ben  entfc^eibenben  SBert  legte. 
3n  feinem  Briefe  öom  5.  Slpril,  foeben  in  feine  ©auptftabt  aurücf- 
ge!e{)rt,  beaeic^nete  er  ber  3«^"  o^  ^ö^  njirifamfte  SKittel  aur 
(Sr^altung  be^  g^ieben^  bie  ^Vereinbarung  „eine^  SlJertrage^  unb 
getDiffer  Garantien,  bie  benjenigen  Wlädjten,  meiere  e^rgeiaige  ^b* 
jid)ten  t)egen,  bie  Öuft  aur  5lu^füf)rung  ne\)men  mürben."  Gemeint 
mar,  ma§  tat:^arina  fofort  öerftanb,  bie  ruffiftf)e  Garantie  für  ben 
preugifrfien  S3efi^ftanb  einfd^Iieglidf)  ©d^Iefien^. 

"Damit  mar  tatt)arina  öor  bie  @ntfdf)eibung  geftellt.  @ine  5(6* 
rebe  für  ben  einaelnen  gall,  für  bie  polnifdie  SBatjI,  mollte  ^reugen 
ermeitern  au  einem  poIitifrf)en  8l)ftem:  9lug(anb  follte  a^Jifdjen 
Preußen  unb  Ofterreid)  mahlen.  Sieber,  ba^  fd^eint  ^att)axina^ 
erfter  ©ebanfe  gemefen  au  fein,  öeraid)tete  fie  auf  ba^  befonbere 
5fb!ommen  gana.  Ober  fie  mad)te  ben  S8erfud),  ben  biö^erigen 
SJleinung^au^taufd^  fo  au^aulegen  unb  aufammenaufaffen,  aU  fei 
man  in  ber  polnifd^en  grage  bereite  einig  unb  gegenfeitig  gebunben. 
^enn  ba  ^inau^  ge'^t  ba§  ebenfo  artige  tvie  fc^Iaue  SSrieflein,  ba^ 
fie  am  7.  "^ai  bem  tönige  üon  ^reugen  aur  5(ntmort  fanbte:  %a 


IBünbmS  mit  Slu^lanb  unb  crftc  Xcilung  ^olcnS  275 

fie  alte  betbe  jefet  mit  ben  inneren  Stngelegen^eiten  il^rer  Staaten 
üoK  befcf)äftigt  feien,  fürd)te  fie  faft,  burd)  ein  6rf)reiben  läftig  ju 
fallen;  anberfeit^  mürbe  ©tillfd^tt) eigen  aB  @(eid)gültig!eit  ober  ^ätte 
erfd^einen,  angeficf)t§  be§  ^ni)alt^  be^  an  fie  gerid)teten  ^riefe§: 
„^d)  bin  üon  bem,  tva^  @nre  SD'iaieftät  mir  borin  ftf)reibt,  überzeugt: 
ba^  unfere  gegenfeitigen  gntereffen  intimere  S3anbe  er^eifd^en.  W)ei 
id)  glaube  auc^,  ba^,  ba  mir  fie  beiberfeit^  münfdöen,  fie  t)on  un§ 
abpngen.  Sie  finb  fd^on  ba,  obgleid^  bie  gemöf)nlid)en  Formalitäten 
nict)t  angemanbt  morben  finb.  2Ba§  bie  polnifd^en  ^(ngetegenl^eiten 
anbetrifft,  fo  öerlaffe  id)  mid^  baxin  öoIÜommen  auf  ba^  Sßort  @urer 
^aieftät  unb  banfe  3^nen  aufrid^tigft  für  bie  freunbfd)aftlirf)e  5(rt, 
momit  (Bie  bem,  tva^  id)  t)orfd)Iug,  jugeftimmt  t)aben." 

80  leichten  ^auf^  aber  \poUie  griebrid)  fid^  nirf)t  ergeben.  „3d) 
merbc  ben  Stugenblid  abmarten,"  antmortete  er  am  23.  guni  fein, 
„mo  bie  gemid^tigen  ^inge,  bie  <Bie  befrf)äftigen,  ^nen  S^ii  laffen 
merben,  präjifer  auf  ba^  ju  antmorten,  toa^  i^  bie  @()rc  get)abt 
\)abe,  ^nen  gu  fd)reiben." 

©ernig  [teilte  bie  Äaiferin  Don  Sfhiglanb  feine  ©ebulb  auf  eine 
l^arte  $robe.    TOer  t^r  gaubern  l^atte  fd^mermiegenbe  Q^xünbe. 

^ie  5Uleinung  Äe^ferlingig,  ba^  Shxglanb  nid)t  mot)I  baxan  tue, 
fid)  burd)  eine  TOiana  bie  $änbe  5u  hinben,  fd)eint  bamaB  unter 
ben  ruififd)en  Staatsmännern  in  ber  %at  bie  üor^errfd^enbe  gemefen 
gu  fein.  ®aS  $8ünbniS  mit  Ofterreid^,  fo  red^nete  man  ber  ^aiferin 
üor,  1:)äbe  ii)xem  "tReidje  60  aj^ülioncn  geloftct,  auger  ungesä^Iten 
5!Kenfd)enopfern.  ^S  ber  öfterreid)ifd^e  ©efanbte  ©raf  ^erct) 
b^Slrgenteau  ben  et)emaligen  ©rogfanaler,  ben  auS  ber  SSerbannung 
jurüdberufenen  greifen  ^ejei  S3eftuft)em,  für  bie  2öieber()erfteIIung 
beS  alten  3Serf)ä(tniffeS  ju  bem  Wiener  $ofe  ju  gewinnen  fud^te, 
meinte  biefer  erfal^renfte  unb  üerfd)Iagenfte  aller  ruffifd)en  Staate* 
männer,  offenbar  aufrid)tig,  er  mürbe  feiner  ©errin,  falls  fie  it)n 
um  feine  SD^einung  anginge,  ben  iRat  geben,  niemals  ein  SSünbniS 
5U  fd^Iiefeen,  meber  mit  bem  Sßiener  nod)  mit  bem  ^Berliner  |)ofe. 
SSor  bie  2Baf)I  geftedt,  mürbe  aber  ber  alte  2Siberfad)er  ^reufeenS, 
obgleid)  er  fd)lie6Iid)  burd^  einen  SiebeSbienft  ber  öfterreid)ifd)en 
•2)ipIomatie  5U  galt  gefommen  mar^),  fid)  and)  je^t  nod)  entfd)ieben 
met)r  ber  öfterreid)ifd)en  alS  ber  preugifd^en  Sa(i)e  zugeneigt  l^aben. 
SBolIenbS  SSorongom,  ber  nod)  immer  ©rogfan^Ier  mar,  ber  eigent*« 
lidje  Xräger  ber  ^oliti!  beS  fiebeniät)rigen  Krieges,  mußte  einem 
33ünbniS  mit  ^reugen  im  ^nnerften  entgegen  fein,  'äud)  Driom, 
ber  ^örber  ^eterS  III.,  ber  erflärte  ©ünftling,  galt  alS  öfterreid)ifd^ 
gefinnt,  unb  mit  Sorge  l^örte  £önig  gricbrid)  öon  bem  @erüd)t, 
bü^  biedern  3Jlanne  in  "^ien  bie  ü^eid^Sfürftenmürbe  augebad)t  merbe» 

»)  n,  572. 


276  ^neunte«  93uc^.    dritter  ^bfc^nitt 

^er  öon  bcr  Äaifcrin  je  länget  je  me^r  5u  ben  auömörtigcn  9in* 
gelegen^eiten  ^erange5ogene  S^tfita  $amn,  burd^  feine  poIitifd)e 
S3ergangen^eit  md)t  gebunben,  mürbe  üon  preu6ifd)er  6eite  eifrig 
umnjorbcn,  ma^rte  aber  oorerft  abmartenbe  3wrü(f^altung.  StaifjQ* 
rina  felbft  befannte  in  einem  t)ertraulid)en  8d)reiben  an  ^et)ferling, 
it)r  Siel  fei,  au  ollen  9Käd)ten  im  freunbfd)aftlid)en  unb  fogar  in 
einem  ^efenfiüöer^ältni^  ^u  fielen,  um  fic^  ftetö  ouf  bie  Seite 
ber  SBergetüoItigten  fteüen  5U  fönnen  unb  baburc^  @d)ieb^ric^terin 
öon  ©uropa  5U  fein. 

^ag  bebenüid^fte  tvax,  bog  ein  ^ünbni^  mit  Preußen  fofort  eine 
peinlid)e,  gefä(yrlid}e  (Erinnerung  mecfen  mufete.  2Ba«  ber  ^^ron* 
umtüäljung  üon  1762  unb  ber  angemaßten  i^rone  ber  lonbfrembeu 
Xod^ter  eine^  üeinen  unb  öerarmten  beutfcf)en  J^ü^ftcn^öuf^  in  ben 
^ugen  i()rer  ruffifc^en  Untertanen  eine  8an!tion  gab,  mar  Dor  allem 
bie  TOmenbung  ber  neuen  ^errin  öon  ber  ^olitif  $eter^  III.  ©enn 
fie  jefet  ben  leitenben  ß)eban!en  biefer  $oIiti!  mieber  aufna()m,  i^t 
nad^träglid)  eine  9icc^tfertigung  erteilte,  fo  fonnte  ba^  ben  nocft 
fd)man!enben  ßJrunblagen  i^rer  Stellung  ben  üer^ängnidüollen  ®to6 
geben.  "iDer  preufeifc^e  ÖJefanbte  machte  bie  Söa^rne^mung,  bai  in 
^eter^burg  faft  allgemein  i^rer  ^errfc^aft  nur  fur^e  ^auer  oorauö* 
gefagt  mürbe,  ©r  fa^  bie  Urfarfjen  ber  Unaufrieben^eit  mit  ber 
9^egierung  Äat^arina^  in  i^rem  übertriebenen  9ieformcifer,  in  ber 
menig  glücflic^en  5(uöma^I  ber  Berater,  in  ber  Ieibenfd)aft(ic^en 
3uneigung  ber  S^rin  für  ben  gaöoriten  Orlom.  ^eben  ^ugenblid 
fonnte  i^r  eigener  8o^n  aU  ©egenfaifer  auf  ben  ©c^ilb  erhoben 
merben:  hielten  boc^  Diele  bafür,  ba^  bie  ^errfd)aft  ber  SWutter 
nur  eine  ^rt  3^^ifc^cni^cid)  fei,  bi^  ber  beim  5obe  be^  ^aterö  fieben^ 
iöl)rige  ©roßfürft  ^aul  5u  feinen  3ö^^en  gelommen  fein  merbe. 
Unb  meiter:  nad^  ber  ©rmorbung  ^eterö  III.  lebten  in  ^lußlanb 
amar  nid)t  mel)r  brei  Äaifer,  mie  in  ber  SBoc^e  nac^  ^eterö  ©turj, 
aber  immer  nod^  jmei:  neben  ^at^arina  ber  unglüdflid)e  ^wan 
^Intonomitfd^,  ber  nacb  einiöt)riger  ^Regierung  al^  einjährigem  Äinb 
entthronte  ^ax  unb  (Snfel  einem  S^ren,  ber  befangene  öon  ©c^lüffel* 
bürg. 

©0  fprad)en  bie  ftärfften  ^ebenfen  gegen  eine  neue  S^erbinbung 
mit  bem  in  ^at^arinam  erftem  SJianifeft  aU  „5:obfeinb"*)  angeflagten 
Stönige  öon  Preußen.  Unb  bod)  er^eifd)te  bie  Sage  ber  polnifcf)en 
^Ingelegen^eiten  einen  fd)nellen  entfd)lu6.  ^er  ^ob  Äönig  9(uguftm 
burfte  öon  l^eute  auf  morgen  ermartet  merben;  alfo  ^tanb  nad)  ben 
(Erfahrungen  öon  1733  ein  S3ürger!rieg  öor  ber  iür  unb  im  3"^ 
fammen^ang  bamit  öielleid^t  eine  bewaffnete  @inmifd)ung  frember 
5!Käd)te.    Unmöglid)  fonnte  Stußlanb  abfeitm  Ueihen.    5lber  el  mar 

')  ©.  143. 


18ünbni§  mit  D^u^Ianb  unb  erflc  3:ci(ung  ^oIen3  277 

gefä^rlidf),  für  ficf)  allein,  o^ne  ba^  (Sinöerftänbni^  mit  tt)enigften§ 
einer  Tlad)t,  üorgngel^en.  ^atf)arina,  bie  im  3uli  1763  ein 
ruffif(f)e^  ^oxp^  nad)  Sitauen  gefd^irft  f)atte,  siegelte  einen  3J^onat 
fpäter  ftarf  ab,  gnbem  fie  i^re  5(n:^änger  in  $oIen  t)or  untjor*» 
{irf)ttgen  ©(f)ritten,  öor  einer  übereilten  (Sei) Übergebung  marnen  tie^, 
mie^  fie  gumal  barauf  ^in,  ba^  fie  nod^  feine  Mianj  f)abe;  fie  arbeite 
erft  baran. 

9^od)  immer  feit  f)unbert  ^a^ren  ^atte  hei  jeber  Äöntg^ttjal^I  ber 
tönig  öon  granfreirf),  um  bie  SRepubli!  ^olen  für  fein  europäif(i)e§ 
5öberatit)ft}ftem  ju  geminnen,  einem  SJianne  feinet  SSertrauen^, 
einem  feiner  SSermanbten  bie  £rone  auf  ba^  ^anpt  ju  fe^en  gefudf)t. 
ßubmig  XIV.  f)attc  1669  unb  1674  für  ben  großen  a:onb6,  1696 
für  ben  ^rinjen  üon  ß^onti  bie  fran3öfifd)e  Diplomatie  unb  ba^ 
fran5öfifd)e  @oIb  arbeiten  faffen,  unb  Subtüig  XV.  !)atte  gugunften 
feinet  8d^miegert)ater§  ©taniölau§  Se^sc^t^n^fi  ein  ^eex  an  ber 
2öetrf)felmünbung  auf  poInifd)en  ^oben  gefegt.  DamaB  ^atte  ^u^* 
lanb  bie  fran5öfifrf)e  ^nteröention  im  ^unbe  mit  ßfterreirf)  befämpft, 
inbem  firf)  bie  ^aiferin  5(nna  nad)  bem  Vorgänge  taifer  ^axU  VI. 
für  ben  ^rfürften  öon  8ad)fen  erüärte.  Söieber  mar  e^  um  1750, 
aB  öon  neuem  ein  dontt)  um  bie  bereinftige  9^arf)foIge  be§  <Sacf)fen 
fid^  bemühte,  5U  einem  ©inöerftänbni^  gmifd^en  ben  heiben  taifer* 
pfen  gegen  ben  franaöfifd^en  iBemerber  gefommen,  bie^mal  5U* 
gunften  be^  (Bä)tvaQex^  ber  taiferin  SRaria  Xt)ercfia^). 

W)ex  tvax  e^  benn  möglid^,  ourf)  f)eute  norf)  mit  bem  33unbe§* 
genoffen  öon  bamaB,  bem  tampfgefäf)rten  au§  bem  fiebenjäfirigen 
Kriege,  in  ^olen  ^ufammenjuge^en? 

58or  breigig  gö^i^en  t)atte  Sflußlanb  ben  färf)fifd^en  ^ettJerber, 
ber  firf)  bie  öfterreid)ifd)e  Unter ftü^ung  bnxd)  feine  Garantie  ber 
pragmatifd)en  8anftion  tarB  VI.  gefid)ert  l^atte,  um  fo  e^ex  firf) 
gefallen  laffen,  aU  biefer  S3emerber  bem  bamaB  am  3ötenf)ofe 
allmäd^tigen  ©rafen  ^iron  bie  ^ele^nung  mit  bem  ^er^ogtum 
turlanb  in  ^lu^fid^t  ftellte.  Se^t  aber  lagen  bie  S8ert)ältniffe  ööllig 
anber^.  Ütuglanb  ^ötte  feine  eigene  Partei  in  $oIen,  eine  gefd)Ioffene, 
^ai}lxeid)e,  mäd)tige  Partei,  bereu  Söünfc^e  bie  Qarin  berücffii^tigen 
mußte,  menn  fie  it)rer  fidler  bleiben  mollte. 

Den  tern  biefer  ruffifdE)en  Partei  bilbete  bie  meitöergmeigte 
SSetterfd)aft  beö  bem  alten  litauifi^en  9flegentengefd)Ied)te  öerroanbten 
feaufe^  ber  ©aartortj^ü.  S3e5ei(f)nenbermeife  nannte  man  bie  Partei 
allgemein  „bie  gamilie",  eine  gamilie,  gegen  bie  feine  anbere  im 
gangen  Sanb  auffam,  bie  fjamilie  f(i)Ied)t^in.  9^eben  bem  Slangler 
öon  ßitauen,  gürft  5[IHd)ael  (5^5artort)efi,  bem  1696  geborenen  «Senior 
be^  @efd)Ied)te§,  ftanben  feine  trüber  Ztjeobox,  ber  33ifrf)of  öon 


')  @.  273.  I,  136.  144.  II,  323. 


278  «neuntes  93ud).    5)rittct  3lb[c^nitt 

^ofeii,  unb  ^iiguft,  bei  Söoiroobe  tjon  Metn^Sluyanb,  bcr  butt^ 
eine  Muge  ^eirat  ben  gemaltigen  9ieid)tum  bec  gamilie  begrünbet 
l^Qtte;  bann  beffen  (Bo^n  5tbam,  ber  ^etman  öon  ^obolien,  Diet 
SSettern  au^  bem  ^aufe  ^oniatom^ü  unb  onbere  SBettern  au^  ben 
@ip:pen  ber  9)laffaBfi,  Oginöü,  ßubomiröfi.  ®er  niffifd)e  GJefanbtc 
öerglid)  bie  gamilie  mit  einer  fleinen,  in  t)ortreffIid)er  Orbnung 
regierten  9fiepubli!  innerhalb  ber  großen,  auf  ba^  fd)Ied)tefte  regierten. 
3n  ben  2:i^ronftreitig!eiten  5U  Anfang  beö  3al^rf)unbert§  t)atten  bie 
©5artort)^!i  auf  feiten  be^  ©d)rtjcbenfönig^  unb  feineö  6d)ü&Iing§ 
fie^5C5^n^!i  gegen  3(uguft  ben  ©tarlen  gefämpft,  bann  mit  bem 
©ieger  it)ren  ^rieben  gefd)Ioffen,  bei  bet  ätpicfpältigen  SBa^l  öon 
1733  abermaB  ju  ße^aca^ni^fi  gef)atten  unb  nat^  beffen  83erbrängung 
abermaB  bie  Partei  getoed)feIt.  S^^anaig  3a!)re  ^inburd)  bie  fräftigfte 
6tü^e  be^  fäd)fifd^en  ^ofe^,  trennte  fic^  bie  gomilie  im  3a^re  1764 
öon  5(uguft  III.  anläfilid)  eine^  fd)rt)ereu  germürfniffe^  mit  bem 
©ünftling  SBrü^I  unb  übernaf)m  bie  gü^rung  ber  parlamentarif(f)en 
Oppofition,  mö^renb  ber  |)of  fic^  je^t  mit  ber  Partei  ber  ^otocfi 
üerfö^nte  unb  t)erbünbete,  benen  fi(^  ber  ©o^n  bed  ßJrofen  ^vüt)l 
öerfd^mägert  ^atte.  ^ie  löeaictjungen  au  9flu6Ianb  ober  pflegten  bie 
©aartorlj^ü  unb  ^oniatomdü  weiter. 

5nfo  fa^  fid^  ^at^arino  II.  t>on  üorn^erein  auf  biefe  Partei  nn" 
gemiefen  unb  gegen  bie  fäcf)fifrf)e  ^tjnaftie  geftellt.  ©efonbere  ^In* 
läffe  füt)rten  heibe  %e\le  no^  nät)er  aneinanber.  3Son  ber  ^flitter* 
fd)aft  Äurlanb^  iüar  1758  ^rina  ^arl,  ber  britte  6ot)n  be^  tönigö 
t)on  ^olen,  aw"^  ^craog  gemäf)It  morben,  bem  ^ofe  ifUÜebe,  aber 
gegen  bie  !urifrf)en  Sanbe^gefe&e,  bie  einen  Äatl)oIi!en  üon  bcr 
^eraog^mürbe  au§fd)Ioffen.  WB  öier  Sa^re  barauf  ber  alte  ^iron, 
an^  ber  SJerbannung  awtüdtge!ef)rt,  fein  ^eraogtum  I)eimforberte, 
erüärte  fid^  S^higlanb  für  it^n,  unb  ebenfo  im  poInifd)en  ©enat 
9Jlid)acI  ©aortor^öü,  au  ^att)arina§  Iebl)after  (Genugtuung,  ^er 
fäd)fifd)e  ^rina  mürbe  im  $lpril  1763  burd^  ruffifc^e  3:ruppen  au§ 
3Äitau  öerbrängt,  ber  offene  S3rud)  art)ifd)en  ber  S^nn  unb  bem 
poInifd)en  §ofe  mar  ba,  überbie^,  fd)on  mar  ^at{)arina  entfd)Io{fen 
aur  nad)brüdtti(i)en  Unterftü^ung  ber  ^iffibenten  in  $oIen,  aumal 
ber  @rie(i)ifd)gläubigen,  gegen  bie  Unbulbfamfeit  ber  fat^oIif(f)en 
6taat^fird)e  $oIen^.  ^er  W)i  be^  ^eiliggeiftflofter^  au  SSilna, 
^{)eopI)an  Seontomitfd),  ^atte  it)x  in  mieberI}oIten  Unterrebungen 
bie  gebrückte  Sage  feiner  unb  if)rer  ©lauben^genoffen  gefrf)ilbert 
unb  auf  i!)re  gerabe  auf^  3iel  lo^ge^enbe  grage,  meieren  poIitifd)en 
SSorteil  9hi§Ianb  au^  bem  8(f)ufe  ber  ruffifd)*grie(i)if(i)en  S3e!enner 
in  $oIen  ^ie^en  tonne,  ben  lodenben  5tu§bltd  eröffnet:  „Unfer 
ruffiid)e§  ^eid)  mirb  600  SSerft  be§  allerbeften,  frud)tbarften  Sanbe^ 
mit  einer  ungeaäl)lten  TlenQe  red)tgläubigen  SSoüeö  gered)t  unb 
gefej^Ud)  Dor  ber  c^an^en  ^elt  an  fid)  netjmen  fönnen»"    Unb  mie 


93ünbm§  mit  JRu^lanb  unb  erftc  3;eilung  ^oten§  279 

mufete  nid)t  eine  fo(d)e  äug(etd)  religiöfe  unb  nattonal^^ruffifd^e  ^ro* 
paganba  äaüjaxina^  ©teUung  im  eigenen  2anbe  befeftigen.  ^i^^ex, 
folange  feine  polnifd^e  $oIiti!  auf  ber  S^erbinbung  mit  ber  !at^oIifd)en 
gofburg  unb  bem  fä(i)fif(f)en  tonöertitenfönig  berul)te,  l^atte  Sfhig* 
lanb  für  bie  Magen  ber  grie(i)ifd)en  ^olen  nur  ein  Ijatbe^  D^r  ge»* 
l^abt  unb  ba^  auö  einem  SSertrag  üon  1686  it)m  auftel^enbe  (Sd)u^ 
xec^t  nur  in  fe^r  befd)eibenem  Tla^e  geltenb  gemad)t.  ^at:^arina 
na^m  bie  boppelte  gorberung  in  xi)x  t)oIitifd)eg  Programm  auf: 
(Bd)ui^  ber  ^iffibenten  für  bie  3u!unft  unb  @rfa^  be^  in  ber  SSer-» 
gangen^eit  i^nen  entriffenen  ^efi^e^.  Sjünd)  ba^  tonnte  fie  nur  er* 
reid)en,  menn  fie  ber  fäd)fifd)en  §errfd)aft  in  $oIen  ein  ©nbe  mad)te 
unb  einem  ^ntj&nqex  SRufelanb^,  einem  9)litgliebe  ber  „gamilie", 
auf  ben  Xt)ron  t)alf. 

tatt)arina  entfd^i^b  fid)  für  ben  Steffen  ber  gamilienl^äupter, 
ben  jungen  unb  fd^önen,  aber  unbebeutenben  ÖJrafen  (Stani§Iau§ 
^oniatotü^ü,  bem  fie  üor  einigen  JJa'^ren,  aB  er  bie  9fiepublif  $oIen 
in  ^eteröburg  öertrat,  feine  @unft  oerfagt  t)atte.  ^ie  ©enbung 
5let)ferling^  narf)  SBarfd)au,  fo  fd)rieb  fie  i^rem  3tu^erforenen  gleid) 
nad)  iijxex  Xt)ronbefteigung,  he^itvede,  if)n  naä)  bem  %obe  5(uguft^  III. 
ouf  ben  ^f)ron  5u  ertjeben.  ©elbfibetüufet  fe^te  fie  l)in5u:  „Söenn 
c^  meinem  ©efanbten  nid)t  gelingt,  ©ie  jum  Könige  ju  mad)en, 
fo  min  id),  ba^  2(bam  ^aartor^^fi  Äönig  wirb."  2Bie  e^  f)ei6t,  ift 
tet)ferling  e^  gemefen,  ber  il)r  geraten  ^ai,  nur  im  ^lotfall  fid)  für 
ben  xeid)en,  fingen,  tatfräftigen  (S^jartor^Äfi  ^u  erflären,  ben  glüt)en^ 
ben  poInifd)en  Patrioten,  ben  S3orfämpfer  für  eine  poIitifd)e  Sßer*» 
jüngung  unb  innere  ©rftarfung  feinet  SSaterlanbe^. 

2)ie  (Sntfd^eibung  für  bie  „gamilie",  für  ^oniatotu^fi,  \d)io% 
nod)  nid)i  bie  ©ntfc^eibung  für  ba^  S3ünbni^  mit  ^reufeen  ein. 
äöenn  eö  gelang,  tvie  vorläufig  üon  Preußen  felbft,  fo  aud)  üon 
ben  anberen  an  ber  polnifc^en  Xt)ronfoIge  unmittelbar  beteiligten 
9]^äd)ten  bie  3uftimmung  ju  bem  ruffifd)en  ^lane  gu  erzielen,  fo 
fam  tatf)arina  über  bie  öon  preu6ifd)er  Seite  geftellten,  i^r  be«* 
benflicf)en  S3ebingungen  i^inmeg.  Äönig  ^xiebxid)  i)ai  e§  nic^t  er* 
fahren,  ba^  fie  in  SSerfaille^  unb  in  SBien,  in  ganj  äf)n(id)er  Söeife 
ioie  hei  if)m  felber,  eine  Sßerftänbigung  wegen  ber  Söieb erbefefeung 
be^  :poInifd)en  ^t)rone^  gefud)t  t)at. 

3n  granfreid)  würbe  lijxe  5(nnä^erung  fü^I,  faft  unfreunblid) 
abgewiefen.  ^er  SSiener  §of  nal^m  ben  SSerfud)  mit  ttberrafd)ung 
unb  entfd)iebenem  SJligtrauen  auf.  9Jlan  argwöl^nte,  ba^  'Siu^lanb 
bereite  mit  ^reu^en  im  (Sinüerftänbni^  fei.  Unb  wie  ber  ^önig 
t)on  ^reugen  bie  S^tin  ju  einem  SSertrage  äu  bewegen  fud)te,  ber 
t)or  allem  i^m  (5d)u^  gegen  Ofterreid^  gewäl)ren  follte,  fo  betrad)tetc 
man  umgefe^rt  in  '^ien  jebe^  5(bfommen  mit  9flu6Ianb  für  unnü^, 
wo  nid^t  läftig,  ba^  uid)t  auf  (Bid^erung  gegen  ^reugen  Ijinau^«» 


280  9leuntea  «uc^.    %nittx  5lbf(^nitt 

lam.  %k  öftcrreid)ifd)c  ^ntmort  bcfd)Tän!tc  \id)  fomit  auf  «(!* 
gcmcin^citcn,  lieg  ober  immerhin  beutlicf)  crfennen,  bog  mon  bct 
gortbouer  be^  fä(f)fif(f)en  tönigtumd  in  $oIen  Dor  jebct  anbeten 
ßöfung  ben  SSot^ug  gab. 

5(ngefirf)t§  biefer  3urüdtt)altung  ber  üerbünbeten  ^öfe  t)on  Söicn 
unb  öon  S3erfaüle^  lieg  fic^  bie  3o^in  «un  enblid^  t)erbei,  om  20.  3ult 
1764  in  einem  ^Briefe  an  ben  Äönig  öon  ^reufeen  ben  ©ntmurf 
5u  einer  SSertrag^urfunbc  au  erbitten.  Unöeraüglid)  {anbte  ifjn 
griebrid)  itjx  am  6.  ^uguft  ^u,  mußte  aber  au  feiner  ^efrembung 
bemerfen,  bai  man  fid)  in  ^eter^burg  mit  ber  Aufarbeitung  eine^ 
©egenentmurf^  nid)t  gerabe  beeilte.  SBo^e  ouf  ®o^c  »erging, 
alle  ^ertröftungen  ^aninö  auf  balbige  ^Tntmort  blieben  otjne  dx* 
füllung,  unb  aU  bie  taiferin  i^m  im  Cftober  3Baf)crmeIonen  au^ 
^ftrarf)an  für  feine  ^afel  fd^icfte,  geftanb  griebriti^  feinem  QJefanbten, 
jett  bem  ÖJrafen  ®oIm^*@onnenmaIbe,  ein  ^lianatraftat  mürbe 
xljm  lieber  fein. 

@§  unterliegt  feinem  g^^if^l^-  Äat^arino  ^attc  bie  Hoffnung 
nod)  nicf)t  aufgegeben,  Ofterreicf)  für  bie  X^ronfanbibatur  if)rc§ 
poImfcf)en  8d}ü^nng§  geminnen  unb  bann  öon  einem  ^ünbni^  mit 
^reugen  abfeilen  au  fönnen.  Die  Cntfc^cibung  mußte  fallen,  aU 
am  5.  Dftober  .^önig  Wuguft  III.  einem  Sdilaganfalf  erlag,  nur  fec^^ 
^J^onate  nad)  ber  $Rüdfel)r  in  feine  fäd)fif(^e  9ie|ibenaftabt.  „ßad)en 
©ie  mid)  nid)t  au3,"  fc^rieb  £at!|anna  an  ^anin,  „baß  icft  öom  ©tu^l 
aufgefprungen  bin,  aU  id)  bie  9?ac^rid)t  öom  $obe  be§  .^önig§  Don 
^olen  ert)ielt;  ber  tönig  bon  Preußen  ift  oom  ^ifd)  aufgejprungen, 
aU  er  e§  ^örte."  S(n  einem  unb  bemfelbcn  Sage,  bem  17.  Dftober, 
richtete  fie  eigen^änbige  Briefe  an  ^xiebxid}  unb  an  ^aria  ^erefia. 
tiefer  fcf)rieb  fie,  öertraueneöoll  tvolle  fie  i^r  nid)t  länger  t)er^el)len, 
ba^  fie  auf  einem  gefe^mägigen,  freien  unb  rcgelred)ten  SBa!|Itage 
ber  ^al)l  eine^  ^iaften  nid^t  entgegen  fein  merbe;  feien  biefe  5Ib* 
jid^ten  i^r  annef^mhax,  fo  möge  bie  Äaifcrin*Äönigin  i^ren  9)^inifter 
in  Söarfd^au  ankeifen,  mit  bem  SBertreter  Shißlanb^  awfammen* 
auget)en.  *Dem  tönig  öon  Preußen  burfte  fie  naä)  ben  öoran* 
gegangenen  SBert)anbIungen  je^t  of)ne  meitere^  ben  5^amen  i^re§ 
5(u§erforenen  nennen  :obrt)ot)Inid)t  reid^  begütert,  merbe  ©tani^lau^ 
^oniatotü^ü  bod^  an  bem  gamilienintereffe  ber  6^aartort)^!i§  eine 
©tü^e  finben.  3n  beiben  33riefen  mürben  bie  ruffifd)en  Gruppen*' 
betvegungen  an  ber  poInifd)en  ©renge  mit  bem  S^tereffe  Sfiußtanb^ 
an  ber  SSa^Ifrei^eit  unb  an  bem  Sflu^eftanbe  ^oIen§  begrünbet. 

9JJaria  i^erefia§  ^ntmort  mar  gemunben,  t) er flauf ulier t,  'oieU 
beutig,  fie  follte  nadf)  tauni^en^  %h\id)t  burd)  biefe  if)xe  iia\\unQ 
ben  fRuffen  au  benfen  geben.  ^Jlaria  S^erefia  erflörte  fid)  in  erfter 
ßinie  für  bie  28af)I  be§  turfürften  oon  ©ad)fen,  mollte  aber  aud> 
ber  Sa^l  eine§  poInifd)en  ^Jlagnaten  nid)t  entgegen  fein,  menn  nur 


I8ünbni§  mit  9lu^Ianb  unb  crftc  3;cilung  ^oleni  281 

ba§  poIntfcf)e  Staatsgebiet  unangetaftet  unb  bie  Söal^Ifreil^eit  un* 
öerlefet  bliebe;  militänfrf)e  ^emonfttationen  empfaf)!  fie  gu  unter* 
(afjen.  griebrid)  antwortete  unbebingt  ^uftimmenb.  Unb  fd)on 
unmittelbar  nad^  bem  Eintritt  beS  Interregnum^  ^atte  er  auS  eigenem 
eintrieb  ber  3^1^^^  gefcf)rieben,  ein  SSort  tjon  i^x  tüürbe  genügen, 
um  ben  fäd)fif(i)en  Äurprinjen  öon  feiner  Bewerbung  abftet)en  ju 
(äffen. 

^at^arina  fonnte  mrf)t  mefjr  jmeifel^aft  fein.  3(uf  einem  ^of«« 
fefte  im  9^oöember  brüdte  fie  bem  preugifcfien  ©efanbten  il^re  greube 
über  bie  5(nttx)ort  feinet  ßJebieterS  auS:  allen  (Srf)eelfü(i)tigen  jum 
Xxo^  tvexbe  fie  alfo  bie  Genugtuung  i^aben,  in  gutem  (Sinöerne^men 
unb  als  greunbin  mit  bem  tönige  5u  leben.  5ÜS  fie  im  SSerlauf 
beS  ^benb^  ben  ©efanbten  in  bcr  "^ätje  itjxe^  ©pieltifd^eS  bemerüe, 
\pxad)  fie  xtjn  nod)  einmal  an:  fie  fei  f)eute  fel^r  guter  Saune,  fie 
i)offe,  er  tvexbe  bie  Urfarfje  erraten. 

ÖJerabe  je^t  Ratten  bie  Gegner  ^reugenS  in  Äatf)arinaS  Um* 
gebung  nod)  einen  SSerfud)  gemad)t,  fie  mit  ^Rigtrauen  gu  erfüllen, 
^en  5(nla6  bot  ba^  ®rfd)einen  eineS  türüfd^en  ©efanbten  in  33erlin, 
beS  erften  S^ertreterS,  ben  bie  Pforte  am  preu6ifd)en  ipofe  beglaubigt 
f)at.  ^aS  8d)redgefpenft  eineS  93ünbniffeS  gtüifdien  bem  tönige 
ton  Preußen  unb  bem  @ro6l)crrn  mirifte  fo  beunru!)igenb,  ba^ 
tatl^arina  in  Sßien  öorftellen  ließ,  ein  foId)er  SBertrag  mürbe  fomo^I 
für  9f?u6tanb  mie  für  Ofterreid)  bebenüic^,  gefä^rlid)  fein;  man  muffe 
gemeinfam  in  tonftantinopel  ben  "^ian  befämpfen.  W)ex  eS  ge* 
lang  bem  tönig,  bie  S^rin  üon  ber  Xatfad)e  ju  überzeugen,  ba^ 
ex  feine  freunblid)en  ^e5iel)ungen  5u  ber  Pforte  baf)in  auSnü^e, 
fie  für  bie  poInifd)e  ^olitif  ^iufelanbS  günftig  5u  ftimmen. 

@S  bleibt  baf)ingeftent,  mie  tüeit  biefer  3^^cf)^ttfan  mit  im  ©piele 
tüar,  menn  bie  @r!(ärung  auf  ben  preu6ifd)en  ^ünbniSantrag  tjom 
öorigen  6ommer  nod)  immerauf  fid)  ttjarten liefe.  tatt)arinabe^arrte 
bei  itjxex  Xatiil,  bie  (5ad)e  fo  ^injuftellen,  aB  fei  bereits  alleS  ab^ 
gemad)t;  in  biefem  Sinne  fjaiie  fie  in  jenem  gleid)  nad)  bem  ^obe 
^uguftS  III.  an  griebrid)  gerid)teten  Briefe  bie  t)erfängüd)e  2ßen* 
bung  gebrandet,  ba^  bamit  ber  gall  beS  „tonjertS"  gegeben  fei. 
Graf  $anin,  feit  bem  ^f^oöember  1763  aud)  offigieü  mit  ber  Leitung 
ber  auswärtigen  5(ngelegen^eiten  betraut,  liefe  fid)  gunädift  nur 
angelegen  fein,  in  n)ieberf)o(ten  ^efpred)ungen  mit  bem  Grafen 
©olmS  5u  ergrünben,  gu  meldten  Seiftungen  ber  tönig  fid)  für  bie 
polnifd^e  ^a!)I!ampagne,  an  bie  ber  preufeifd)e  SSertragSöorfd)(ag 
nod)  nid)t  gebad)t  I)atte,  tvofjl  t)erftef)en  mürbe.  @r  legte  bem  Ge* 
fanbten  ben  ©ntmurf  ju  einer  ©rllärung  öor,  burd^  bie  Sf^ufelanb 
allen  ^olen,  tDelci)e  einer  tönigSma!)!  einen  Sonberbunb,  eine 
tonföberation  entgegengufe^en  üerfud)en  mürben,  mit  ^euer  unb 
8d)mert  ju  brot)en  gebad)te;  er  fprad)  bie  ©rmartung  auS,  ba^ 


282  9^cuntcg  S3uc^.    dritter  9lb[d)iutt 

Preußen  biefc  ©rüörung  burcf)  eine  nid^t  gerabe  glci(i)lautcnbc,  aber 
immert)in  nad)brü^id)e  ^nbgcbung  unterftü^en  tvexbe,  6r  liefe 
feinen  gmeifel  barüber  befielen,  bog  Olußlanb  auf  „reelle  ^jjiftena" 
red)ne,  fallö  bie  Äaiferin  [id)  tjeranlofet  je^en  follte,  il)re  Gruppen  in 
^olen  einrüden  ju  loffen;  ber  Slönig  üon  ^reugen  bürfe  fid),  tpenn 
er  einmal  bie  @rfprie6Iid)feit  eine^  noc^  ju  öereinbarenben  ^lane^ 
anerlannt  l^aben  merbe,  nid^t  meigern,  ber  ^u^füt^rung  allen  mög» 
Hd)en  §Borjd)ub  ju  Iciften. 

^önig  tjtiebrid)  faßte  biefe  ^ufierungen  fo  au^,  aU  ttJoUe  man  il)n 
nod)  tjor  ^bfd)lu6  be^  S3ünbnijjeö  5um  ^onbeln,  jum  Eingreifen 
in  bie  poInifd)en  SBirren  brängen.  @r  mar  fcft  entfc^Ioffen,  nur  gug 
wn^  Swg  üoräuge^en.  @r  tüie^  barauf  ^in,  bofe  ^Rufelanb  uac^ 
feinem  S3ünbni^  mit  ber  SRepublif  —  traft  ber  1öürg{d)aft,  bie 
$eter  ber  ©roße  1716  für  bie  polnifc^e  S3erfaffung  übernommen 
l^atte  —  bered)tigt  fei,  unter  Umftänben  feine  Gruppen  in  ^olen 
einrüden  ju  laffen,  ba^  bagegen  Preußen  burc^  nid)t^  ju  bem 
gleid)en  ©d)ritte  ermä(!^tigt  merbe;  jur  (Sinmifc^ung  »erbe  i^m 
üielme^r  erft  ba^  3^erteibigung§bünbnii&  mit  ^luglanb  unter  Um* 
ftänben  einen  Diec^tötitel  bieten. 

^anin  liefe  eine  flufeerung  fallen,  bie,  mie  cd  fd)ien,  einen 
lodenben  5tu#blid  eröffnen  follte.  3nbem  er  !ur^  üor  9ieuial)r  in 
einer  ber  S3efpre(^ungen  mit  ©olm^  bringenber  benn  ie  bie  ^loU 
menbigfeit  betonte,  oud)  preu6ifd)e  Gruppen  an  ben  3)emonftrationen 
5U  beteiligen,  fe^te  er  bebeutfom  Ijinju,  ber  tönig  merbe  e^  ni^t  ju 
bereuen  l)aben,  S8erpflid)tungen  gegen  ben  ruf  jifd)en  ^of  eingegangen 
5U  fein;  benn  menn  wiber  alled  Srmarten  bie  ®inge  jum  Äufeerften 
fommen  follten,  fo  fte!)e  er,  $anin,  bafür,  bai  ^reufeen  feine  3Kül}e 
belol)nt  finben  merbe,  ebenfo  toie  9iufelanb:  man  merbe  nid)t  umfonft 
gearbeitet  l^aben.  ^  fei  ba&  eine  6ad)e,  bie  er  im  öorau^  ein«» 
geleitet  l^abe,  über  bie  er  fic^  aber  aii^S^it  no^  nid^t  näl)er  au^* 
laffen  fönnc.  5tber  ber  lönig  liefe  einfad)  antworten,  tro^  feiner 
aufrid)tigen  unb  ftetigen  TOfid^t,  ber  taiferin  alle  öon  t^m  abt^ängem 
ben  ß^efälligfeiten  su  ermeifen,  fei  e§  i^m  unmöglid),  feinen  Staat 
in  gefä^rlid)e  '2)inge  ju  öerfled)ten  o^ne  üorl)erigen  ^(bfc^lufe  eine^ 
^ünbniffe§.  Seinem  ©efanbten  geftanb  er:  „3d)  glaube  ju  burd)* 
fd^auen,  ba^  biefer  9)linifter  üafte  5lbfid)ten  auf  bod  tönigreid) 
^olen  ^at,  bie  er  einftmeilen  nod)  oerbirgt." 

^J^an  toeife,  ba^  gleid)  nad^  bem  Xobe  5luguftg  III.  ©raf  Saä)ax\a^ 
^fd)ernt)fd)en:)  ber  3oi:in  eine  'S)en!fd)rift  oorgelegt  l)at,  in  ber  er 
fofortige  33efi^na^me  ber  SBoimobfd^aften  ^olocf  unb  2Bitep§! 
unb  be§  gangen  polnifd)en  XeiB  öon  Siülanb  befürmortete.  ^er 
^orfd)lag  mürbe  t)on  ber  ©taat^fonfereng  aU  fe^r  nü^id)  unb  aB 
be§>  roeitern  5lugenmer!§  mert  anerfannt,  äugleid)  aber,  aB  jur 
geit  bebenflid),  für  günftigere  (5$elegenl)eit  gurüdgelegt. 


Sünbnig  mit  Üiu^lanb  unb  crfte  3:eilung  ^o(cti§  283 

Se  mef)r  3^it  in^  Sanb  ging,  o^ne  bag  SHu^Ianb  {id)  etüärte, 
um  fo  üerftimmterunb  migtrauifd^er  mürbe  griebrid).  ©d)on  äußerte 
er  gegen  (Solm^  ben  ^erbad)t,  bafe  bie  Sf^uffen  i^n  mit  ber  $erfpe!tit)e 
eine^  S3ünbniffe^  \o  lange  „amüjieren"  moHten,  bi§  fie  mit  feiner 
^üfe  in  ^^Jolen  am  3^^^^  l^i^  mürben,  um  bann  bo^  SSünbni^  auf  fid) 
berufen  ^u  laffen.  3n  einem  S3rief,  ben  er  am  14.  g^nuar  anlägiid} 
jener  SSei1)anbIung  mit  bem  Sultan  an  bie  S<^^^'^  rid)tete;  fd^mieg 
er  öon  bem  angetragenen  S3ünbni^  gang,  „^d)  tv'iil  fet)en/'  fo 
erläuterte  er  feinem  ©efanbten  feine  neue  Xaftü,  „ob  biefe  Seute 
met)r  (gmpreffement,  jum  5tbfd)Iu6  au  fommen,  geigen  merben, 
tüenn  id)  meinerfeitö  feinet  jeige." 

*3)ern)eU  Ijaiie  in  $oIen  ber  SBal^üampf  begonnen,  ^ie  33emerber 
traten  in  bie  ©d)ranfen.  %a^  eine  ergab  fid)  fofort,  baß  ber  leb* 
l^aftefte  SSiberftanb  gegen  ben  ruffifd)en  Äanbibaten  öon  bem  £ur* 
l^aufe  ©ad)fen  ausging. 

^ie  preußifd)e  $oIiti!  ftanb  ber  fäd^fifd)en  SSemerbung  mefent* 
Ud)  anber^  gegenüber  aU  üor  breißig  3ot)ren.  ^önig  griebrid)  ^at 
ben  fRuffen  runb  ^erau^  erflärt,  ba^  an  fid)  bie  gortbauer  be^  fäd^fifdien 
^önigtum^  in  $oIen  ba^  preu6ifd)e  Qntereffe  nid^t  berüt)ren  mürbe; 
benn  bie  9iegierung  5luguft^  III.,  beffen  SBa^I  griebrid)  SSil^elm  I. 
1733  aB  eine  empfinblid)e  ©d)äb igung  ^reußen^  betrad)tete,  ^atte 
gmar  gemiffe  Unbequemlid)!eiten  mit  fid)  gebracht,  aber  in  gmet 
Striegen,  bie  Preußen  gegen  (5ad)fen  geführt  t)atte,  mar  ^olen 
tro^  ber  ^erfonalunion  neutral  geblieben.  (Seit  bem  legten  grieben^* 
fd)Iuffe,  feit  jener  ^Begegnung  in  SRori^burg  gab  fid)  ba^  fäd)fifd)e 
!urprin5lid)e  $aar  ber  Hoffnung  ^in,  bei  einer  ^emerbung  um 
bie  :poInifd)e  ^rone  preu|ifd)er  Unterftü^ung  teilf)aftig  au  merben; 
ja  bie  nunmet)rige  Äurfürftin  5Dlaria  ^ntonia  glaubte  fid)  in  bem 
S3rief,  ben  fie  unmittelbar  nad)  xi)xe^  (5d)miegert)aterö  Xobe  an  ben 
^önig  öon  Preußen  rid)tete,  auf  ein  „S3erfpred^en"  berufen  au 
bürfen.  ©old)e  Hoffnung  fd)nitt  griebrid)  nun  freilid)  unüeraüg* 
(id)  ah,  ^a^  ©d)reiben  ber  turfürftin  teilte  er  aur  Äennaeid)nung 
ber  Sage  ber  Äaiferin  üon  üiußlanb  mit  —  mie  fid)  t)erftel)t  o^ne 
bie  auf  ba^  angeblid)e  SSerfpred)en  beaüglid)e  ©teile;  ber  ©d)reiberin 
aber  antmortete  er  fel^r  beutlid):  er  fürchte,  ba^  Sflußlanb  i^rem 
$lan  mel)r  entgegen  fei,  aB  fie  annehme,  unb  ba%  er  feinerfeit^ 
genötigt  fei,  auf  Sfiußlanb  9flüdfid)t  au  nehmen,  ^abei  blieb  er 
aud)  in  allen  folgenben  Briefen  an  ^axia  5lntonia.  (Sr  fönne  für 
©ad)fen  nid^t^  tun,  ba  metjx  aB  ein  ^eifpiel  h^Wf  ^öß  man  bei  bem 
S3erfud)e,  e§  a^^^  ^erfonen  augleid)  red)t  au  mad^en,  e^  mit  allen 
beiben  terberbe.  ^iußlanb  tjobe  fidt)  entfd)ieben  für  bie  '^afjl  eine§ 
$iaften:  „id)  gefte^e  3l)uen  gana  unbefangen,  ba^  id)  mid)  mit  ber 
taiferin  üon  Sflußlanb  nid)t  übermerfen  möd)te.  @ure  ^rfürftlid}e 
^urd)laud)t  meiß,  ba^  bie  ^änbel  ber  großen  JJürften  nid)t  öor  bie 


284  9leunte§  95ud).    «Dritter  ^Ibfc^nitt 

3it)ilgend)te  fommcn,  tvxe  bie  bei  ^riöotleute.  ^ic  ^uri^prubena 
ber  8ouüeränc  ift  für  gctt)öl)nlicf)  ba^  dicdji  be§  ©tätfereti;  unb  ber 
<Bd)\vä(i)exe,  wenn  er  Hug  ift,  barf  fid)  auf  einen  Stampf,  in  meld^em 
er  unterliegen  muß,  nid)t  einlaffen."  griebricf)  !)ätte  bie  ^urfürftin 
on  ba^  8c^idfal  il)re^  rt)itteBbad}ifd)en  ^ater§,  Äaifer  £arB  VII., 
erinnern  fönnen. 

@ö  mar  ein  fd)n)erer  (5d)Iag  für  bie  färf)fif(f)e  8ad}e,  ba^  am 
17.  "Dezember  1763  ber  milbe  unb  tt)o()Imeinenbe  Äurfürft  griebrid^ 
6^t)riftian  nad)  üierunbfiebjigtägiger  Sflegierung  burd)  bie  lölattern 
baf)ingerafft  mürbe,  ©ein  brei5et)njä^riger  ©o^n,  .turfürft  ^friebrid) 
^uguft,  fonnte  nid)t  baxan  beuten,  in  ben  ^ettbemerb  um  bie  pol* 
nifd)e  kröne  einzutreten;  er  überließ  bie  Änfprüd)e  be§  mettinifd^en 
^aufe^  feinem  Ö^eim  unb  ^ormunbc,  bem  Prinzen  3Eaoer.  fjür 
il)n,  ben  @d)mager,  marb  je^t  SO^aria  ^ntonia  ebenfo  eifrig,  mie 
bi^l^er  für  ben  ©atten;  für  i^n,  ben  SieblingiSbruber,  mirfte  am  fran* 
5öfifd)en  ^ofe  bie  T)aupf)ine  9Karia  3ofep!)a,  unb  in  $oIen  gab  e^ 
unter  ber  fäc^fifd)en  Partei  öiele,  bie  für  biefen  nid)t  regierenben 
^rinjen  lieber  a\d  für  ben  3:räger  be^  Äur^ute«  flimmen  mollten. 

©ätte  ber  Äönig  öon  granfreic^  fid)  entf^Ioffen,  offen  unb  ent* 
fd)ieben  bie  ^emerbung  Xaoer^  ju  unterftü^en,  ber  8ad)fe  märe 
bem  ruffifd)en  ^anbibaten  ein  gefä^rlid)er  Gegner  gemorben.  ^ber 
Submig  XV.  t)atte  auf  bie  miebcr^olten  9(nfragen  feiner  33unbe^* 
genoffin,  ber  ^aiferin  SJiaria  %\)exc\\a,  ob  er  bereit  fei,  mit  @elb  unb 
Gruppen  für  Xaoer  einzutreten,  nur  able^nenbe  ^ntmorten.  ®ie 
franzöfifd)e  ^olitif  lieg  nid)t  einmal  flar  erfennen,  ob  fie  bem  fäd)* 
fifd)en  ^ringen,  ob  bem  Prinzen  üon  ^onti  ben  Sorjug  gab.  ^an 
bet)arrte  in  ^erfaillei^  bei  bem  Programm  be^  ©er^og!^  üon  S^oifeul: 
„SSir  t)aben  in  be^ug  auf  $oIen  ein  ®t)ftem  ber  gnbifferena  unb 
^Neutralität  angenommen,  oon  bem  mir  un^  nid)t  entfernen  moüen." 
9(m  menigften  burfte,  ba^  fptad^  fiubmig  felber  mit  DoIIer  über* 
Zeugung  au§,  um  $oIen^  millen  ein  neuer  f  rieg  gemagt  merben.  Unb 
menn  ba^  @erüd)t  auftrat,  Sftuglanb  unb  Preußen  trügen  fid)  mit 
ber  9tbfid)t,  poInifd)e^  ©ebiet  an  fid^  zu  reigen,  fo  tröftete  man  fid) 
mit  ber  ©rmägung,  ba%  bie  gegenfeitige  (5iferfud)t  ber  "^adjhaxn 
^olen  au^reid)cnb  gegen  eine  3^i^9l^^^^i^ii"9  fd^ü^e.  ^an  be* 
fd)ränfte  fid)  alfo  fd)Iie§Iid)  auf  bie  ebenfo  ^od)ti)nenbe  mie  unauf* 
rid)tige  @r!Iärung,  ba^  ber  £önig  üon  granfreid)  bie  Siepublif  $olen 
mit  allen  i^m  zur  SBerfügung  ftet)enben  ^Kitteln  unterftüfen  mürbe, 
falB  bie  ^a^Ifreif)eit  gefä:^rbet  merben  follte. 

3n  ganz  unbeftimmten,  überaus  t)orfid)tigen  5(u^brüden  trat  eine 
£unbgebung  be§  SBiener  ^ofes  für  ben  ©runbfa^  ber  freien  SBa^I 
ein.  ^am  e§  bod)  bem  gürften  ^auni^  nad)  feiner  in  öertraulidien 
8d^riftftüden  oft  mieberf)oIten  fjormel  öor  allem  barauf  an,  fic^  mit 
(E^xcn  unb  5Inftänbig!eit  au^  ber  peinlid)en  Saget)erau§zuziei)en.  9Jiit 


JBitnbniS  mit  SHu^lanb  unb  erfte  3:ci(ung  ^oIcn§  285 

Genugtuung,  obgleid)  nid)t  gang  mit  ^eru^igung,  naf)m  man 
be§>l)alh  in  Wien  üon  ben  ©rüärungen  tenntnt^,  burd)  bie  ber 
:preu6ifd)e  unb  ber  rujfifd^e^of  bie  f^nen  untergefci)obenenSteiIung§^ 
gelüfte  nad)brüd(id)  in  ^Ibrebe  ftellten. 

Sn  ber  Überzeugung,  5ur  ©tunbe  ber  entfcf)eibung  tüeber  t3on 
Ofterreid)  nod)  tjon  granfreidf)  ernftl^afte  Unterftü^ung  gu  erhalten, 
ift  $rinä  Xaöer  im  fjebruar  1764  t)on  feiner  ^emerbung  ^müd* 
getreten.  '3)er  "SJre^bner  ^of  ließ  U^  nunmet)r  ba^  gelbgefcf)rei  „$iaft 
gegen  $iaft"  gefallen  unb  erüärte  fid)  für  ben  trongroßfelbl^errn  ^ra*- 
nicfi,  immer  mit  bem  ftillen  SBorbe^alt,  nad)  bem  ^obe  biefe§  ^od)^ 
betagten  ^IJlagnaten  ben  ^rinjen  Xaöer  öon  neuem  üor5ufd)ieben. 

^ie  ein^eimifd)en  ©egner  ber  (Saartortj^ü  liegen  e^  an  tapferen 
SSorfä^en  unb  großen  ^Sorten  nid)t  fehlen.  33ranic!i  mad)te  fi(^ 
ant)eifd)ig,  ba^  tront)eer  auf  20  000  3Jlann  5U  bringen,  ba^  ^an^ 
^otocfi  unb  gürft  tarl  "iRab^xmll,  bei  Soimobe  tjon  SSiIna,  öer* 
fprad)en,  je  10  000  Streiter  aufauftellen.  ©o  hoffte  man,  ben 
siiuffen  im  gelbe  gemadöf^t^  5«  fein,  menn  au^  Ofterreic^  unb  ^xant* 
xelä)  tüenigften^  ®elb  fam,  ol^ne  ba^  man  bie  %xuppen  aUerbing^ 
nid)t  beieinanber  ju  l^alten  öermod)te. 

^ie  ^aiferin  öon  äfiußlanb  fonnte  nid)t  tüiffen,  mie  menig  ernft 
c§  ben  beiben  öerbünbeten  ^öfen  üon  SBien  unb  SBerfaiüe^  mit 
it)rer  S3e!ämpfung  ber  ruffifd)en  5lanbibatur  mar.  &  tvax  für  Sflußlanb 
fein  Äleine^,  ben  ^unb  ber  beiben  ^äd)ie  bie^mal  gegen  fid^  ju 
f)aben,  bereu  gerhJürfni^  tvai)xenb  be^  legten  polnifd^en  gnter«» 
xegnum§  bie  ®ntfd)eibung  in  bie  §änbe  ber  damaligen  S^rin  gelegt 
l^atte.  tat^arina  mußte  fid)  auf  ben  £ampf  mit  i^nen  unb  öiet*» 
Ieid)t  and)  mit  ben  dürfen  einridöten,  menn  e^  nid)t  gelang,  biefe 
Wäd)ie  bnxd)  eine  üerftärfte  poIitifd)e  ^tufftellung  ein5ufd)üd)tern. 

Unb  fo  entfd)(oß  fie  fid)  enblid),  ba^  preu6ifd)e  ^ünbni§  an* 
5unet)men. 

5tm  26.  ganuar  1764  mar  Graf  ©oIm§  in  ber  Sage,  ba^  t)or 
einem  f)aihen  3a!)re  üerl^eißene  ruffif^e  ®egen:proie!t  feinem  ^ofe 
einjufenben.  %m  7.  gebruar  mar  ba^  ©d^riftftüd  in  be§  Äönig^ 
^anb,  griebrid)  fanbte  e^  umge'^enb  jurüd;  er  fjatte,  mie  er  ber 
garin  am  15.  fjebruar  fd)rieb,  „nur  ein  paar  leitete  tlarftellungen" 
I)in5uaufügen  gef)abt. 

^er  ruffifd^e  ©egenentmurf,  mie  er  bemnad)  im  mefentlid)en 
bem  am  11.  ^ril  untergeid^neten  SSertrage  ^ugrunbe  gelegt  mürbe, 
ert)ielt  fein  Gepräge  burc^  bie  ber  ^aupturfunbe  anget)ängte  £on* 
öention  megen  ber  poInifd)en  ^önig^maf)!  mit  bem  3^^^^/  gemein^ 
fam  bem  8toIni!  oon  Sitauen,  ©tani^Iau^  ^oniatom^ü,  in  !räftigfter 
SSeife  bnxd)  gute  *2)ienfte  unb  S3emüt)ungen  bie  möglid)fte  ©inftim* 
migfeit  ju  t3erfd)affen  unb  i^n  auf  ben  Zfjxon  au  f)ehen,  %ie  laiferin 
na^m  e^  auf  fid^,  ba^  geuer  einer  gegen  feine  Söat)l  gerid)teten  ton«» 


286  SRcunlcg  «ut^.    %x\ttn  5(bfd)nitt 

föbcrotion  mit  i^rcn  alleinigen  Gräften  ju  bämpfen.  1)er  Äönig 
follte  ba^u  üorerft  nur  burc^  militärifc^e  ^emonftiationen  an  bei 
Orenje  unb  burd)  SSer^anblungen  mitjumitfen  oetpfU^tet  fein, 
burd)  unmittelbare  S3eteiligung  am  tampf  erft  bann,  wenn  ein 
frembe^  Xruppen!orpö  tatjäd)lid)  in  $olen  eingebrungen  fein 
tpütbe,  unb  ämar  in  fold)em  gälte  butc^  (Sntfenbung  Don  20  000 
SJiann  —  auf  biefe  3iff^^  btüdte  griebrid)  bie  tuffifc^e  fyotbenmg 
t)on  20 — 30  000  ^erab.  ©ollte  bie  eine  bet  beiben  3^erttag^mäd)tc 
in  ben  eigenen  ö^tenjen  üon  einer  feinblic^en  "SRad^i  angegriffen 
merben,  fo  rvax  ber  anbete  ^eil  5ur  Stellung  t)on  weiteren  20  000 
"ifRann  oerpflid)tet.  @ine  an  bie  ^olen  5u  rid)tenbe  (Srilärung, 
gegen  beren  ^eröffentlid)ung  iefet,  ba  ba^  Bünbnu^  ®eftalt  annahm, 
auf  preu6ifd)er  Seite  feine  ©ebenfen  me^r  beftanben,  mollte 
gfriebrid)  möglid)ft  abgefd)n)äd)t  wiffen;  benn  niemanb  folle  5U  fagen 
bered)tigt  fein,  ba6  man  mit  Gewalt  öorge^e.  (B  würbe  bann  in  bet 
^tonöention  für  biefe  tunbgebung  bie  gorm  üotgefe^en:  „t^aM 
^nge^örige  ber  polnifc^en  Aktion  bie  9lu^e  ber  SRepublil  ftören 
unb  eine  tonföberation  gegen  ben  rechtmäßigen  ^önig  fc^Iiefeen 
follten,  fo  würben  bie  5laiferin  unb  ber  Äönig  i()re  Sruppen  in 
^olen  einrüden  laffen  unb  o^ne  8d)onung  alle  gärten  be^  ^iegeö 
gegen  bie  ^erfonen  unb  il^ren  ©efift  ausüben." 

^ie  9?eben!onöention  follte  geheim  bleiben,  ber  C^auptüertrag 
war  biö  auf  üier  3i*fö6arti!el  für  bie  CffentUc^feit  beftimmt.  Unb 
l)ier  alfo  erhielte  ^önig  griebrid^  in  bem  jweiten  3(rti!ei,  in  weld)em 
bie  beiben  5!)läd)te  fid)  ben  ^efi^  i^rer  in  (hiropa  gelegenen  SSe* 
fi^ungen  verbürgten,  ben  grogen  ©rfolg,  bai  bamit  9iu6lanb  fid^ 
oor  aller  ^elt  5ur  S^erteibigung  be^felben  ©c^lefien^  t)erpfli(^tete, 
beffen  Soöreißung  öon  Preußen  ber  t)omef)mfte  3^^^^  ^^^  ^^ri 
mit  Ofterreid)  gefd)loffenen  Verträge  öon  1746,  1757  unb  1760») 
gewefen  war.  ^ie  bem  angegriffenen  3^eile  ju  leiftenbe  S3unbe^l)ilfe 
würbe  im  britten  ^rtüel  junäd)ft  jwar  nur  auf  10000  ^ann  ju  %n% 
unb  2000  Sfleiter  feftgefe^t,  aber  im  üierten  5lrti!el  t)erl)ie6cn  beibe 
Staaten  einanber  im  ^ebürfni^falle  Unterftü^ung  mit  il)rer  ge*» 
famten  ^ad)t.  ^ex  erfte  ber  @el)eimarti!el  beftimmte,  ba^  bie 
Xruppenftellung  mit  ©elb  abgelöft  werben  fonnte,  wenn  Sduglanb 
t)on  feiten  ber  3:ür!en  unb  wenn  Preußen  in  feinen  weftlid^  ber 
^efer  gelegenen  (JJebieten  angegriffen  würbe,  eine  @rleid)terung 
ber  ^unbe^pf lid)ten,  bie,  bei  ber  Unwal)rfd)einlid)feit  eine§  £riege§ 
im  norbweftlid)en  "Deuttdölanb,  wefentlid)  bem  Äönig  öon  ^reugen 
5ugute  !am.  ^m  ^weiten  6$e^eimarti!el  t)erpflid)tete  man  fid)  — 
ein  3ii9^f*änbni§  an  ben  rufftfd)en  Stanbpunft  —  jur  5(ufred)t^ 
erl)altung  ber  in  Sd)Weben  befte^enben  SSerfaffung.    ^m  britten 


*)  S.  63     II,  12.  13.  435. 


gSünbmS  mit  JRu^lanb  unb  crfte  Teilung  $otctt§  287 

öerbürgte  ^reugen  bem  ©rogfürften  "^ßaui  ben  SSefift  be§  gottorpif(f)en 
§(ntelB  am  ^ergogtum  |)oIftem.  '3)er  öterte  ftellte  SSerfaUung  unb 
äSa^Ifreit)eit  ber  Sflepubli!  ^olen  unter  ben  <Bd}u^  bei  beiben  ^äd)te;. 
unb  ein  „Article  separe"  nafjxn  it)r  gemeinfame^  SSorge^en  gu* 
gunften  ber  poIntfrf)en  '2)ijfibenten  in  ^lu^fid^t. 

i)er  £önig  öer()et)Ite  jid)  nid^t,  ba^  ba^  SSünbni^  i^n,  ber  foeben 
au§  einem  Kampfe  auf  Xob  unb  Seben  t)ert)orgegangen  tüar,  fofort  in 
einen  neuen  Ärieg  oermirfeln  fonnte,  beffen  ^nläffe  i^^n  im  ß^runbe 
nid^t^  angingen;  benn  e§  mar  für  ^reugen  in  ber  ^at  an  fid)  gleid)'» 
gültig,  ob  ber  neue  Äönig  üon  $oIen  ^omatom^fi  ober  33ranicfi  ober 
3^aöer  üon  8ad)fen  t)ie6.  8einetrt)egen,  äußerte  Äönig  griebrid) 
im  ^inblid  auf  bie  im  §ubertu§burger  ^rieben  vereinbarte  unb 
eben  ie^t  erfolgte  2ßaf)I  beö  ©ratiergogö  S^fept)  jum  römif(f)en 
Könige,  möge  man  nod)  jetin  Könige  ber  S^ömer  gu  granffurt  unb 
jtransig  tönige  üon  ^olen  ju  3Barfd)au  frönen.  @r  beruhigte  fid) 
bamit,  ba^  ein  £rteg  um  bie  polnifd^e  Xt)ronfoIge  nid)t  h)a()rfd) einlief 
fei.  „'2)a§  befte  ift/'  fagte  er  im  9XugenbIid  ber  Unterjeid^nung  be§ 
S3ünbniffe^,  „ba^  man  511  ber  Hnnal)me  ®runb  ^ai,  ben  casus 
foederis  nie  eintreten  gu  fe^en;  fonft  mürbe  id)  eine  große  ^umm^eit 
begangen  ^aben,  mid^  in  biefe  ^inge  ein^ulaffen,  gegen  meine 
mat)ren  gntereffen  unb  o^ne  bie  Hoffnung,  einen  SSorteil  barau^  5U 
5ie!)en."  3witnerl)in  famen  i^m  üon  geit  gu  3eit  „fleine  ©frupel", 
®od)  miebert)oIte  er  fid)  bann,  ba^  gerabe  bie  öollenbete  Xatfad)e 
be^  preu6ifd)*ruffifd^en  ^ünbniffeö  eine  grieben§bürgfd)aft  fei, 
ba^  Öfterreid)  gegen  Sfhiglanb  unb  ^reugen  jugleid)  ben  ^ampf 
nid)t  aufnef)men  merbe,  ba^  Öfterreid)  ben  ^rieben  ebenfo  nötig 
Ijobe,  wie  er  felber. 

^ie  ©reigniffe  follten  i^m  red)t  geben.  ®a§  einzige,  tva^  bie 
§öfe  öon  SSien  unb  SSerfaille^  gegen  bie  ^emerbung  $oniatom§fi§ 
ie^t  nod)  unternat)men,  mar  ber  SSerfud),  bie  dürfen  gegen  Slußlanb 
öor5ufd)ieben.  ®urd)  ben  franjöfifdEien  ©efanbten  SSergenne^  auf:* 
gereift,  erflärte  9J^uftapf)a  III.  gmar  feine  3iifti^^^'^9  5^  »^em 
öon  9iu6Ianb  unb  ^reufecn  aufgeftellten  ©runbfa^,  ba^  nur  ein 
$iaft  bie  trone  tragen  folle:  ©tani^Iau^  ^oniatom^fi  aber  fei  5U 
iung,  5U  unerfahren  unb  öor  allem  nod)  untermät)It;  fo  merbe  er 
t)ieneid)t  nad)  feiner  Krönung  burd)  eine  ^eirat  feine  2)Zad)t  auf  Soften 
ber  polnifd^en  Sibertät  unb  jum  (Sd)aben  ber  9f^ad)barn  üergrööern 
mollen.  3^id)t  o^ne  ©rfolg  Ratten  bie  geinbe  ber  garin  ba^  65erüd)t 
aufgesprengt,  ba^  fie  it)rem  öJeliebten  üon  ef)ebem  aUhalb  nad)  feiner 
äöa^I  5um  tönige  bie  ^anb  gu  reid^en  gebenfe.  9^un  gebot  tatf)a* 
rina,  um  ben  tür!ifd)en  ©egengug  ab^ume^ren,  il^rem  (5d)ü^Iing 
fet)r  einfad^,  fid^  nod)  öor  ber  tönig^ma^I  ju  verheiraten  ober  bod> 
§u  verloben.  (5d)on  feine  SBermanbten  Ratten  i^m  ba^  geraten. 
8taniöku^  meigerte  fid),  gelobte  aber  bemnäd^ft  in  feiner  ^aijU 


288  9leunteS  )93u(^.    dritter  ^bfc^nitt 

lapitulatton,  feine  @t)e  ot)ne  S^ftimmung  t)on  SReirf)dtag  uub  ©enat 
5U  jd)Iie6en,  nur  eine  römi}ci)e  Äat^olifin  au  mahlen  unb  ben  SSor^ug 
onemd  einer  ^oün  ju  geben. 

3n5tt)ifd)en  Ratten  feine  ^(nfjänger  mit  ruffifd)er  .^Ufe  \iä)  freie 
S&ai)n  gejd)affen.  "am  7.  3Jloi  1764  mürbe  au  SSarJc^au  ber  Äon* 
tjolation^reid^ötag  eröffnet,  ber  bie  ^Vorbereitungen  für  ben  SBa^Uag 
au  treffen  f)atte,  nad)bem  bei  ben  3Bot)Ien  ber  fianbboten  auf  ben 
ftürmifd)en  ^alatinat^oerfammlungen  bie^mal  aur  allgemeinen  Über- 
rafd)ung  im  ganaen  nur  aeftn  ©belleute  totgefd^Iagen  tporben  »oren. 
^ie  Sanbbotcn  öon  ber  ^atriotenpattei,  mie  fie  fid)  nannten,  üon 
58ranirfi  gefüt)rt,  a^g^n  unter  ©infprud)  gegen  bie  ^nmejen^eit  rujfi* 
fd)er  Gruppen  aBbatb  Don  SBarfc^au  ab.  ^ber  ©ranicfi  nxib  fRab^i* 
tvxU  t)atten  noc^  leine  10  000  mann  unter  ben  SBaffen.  ^m  26.  3unt 
njurbe  9iabaitüin  in  Litauen  bei  8Ionim  üon  ben  9lujfen  gcfd)Iagen 
unb  flüd^tete  auf  türüfc^cö  ©ebiet.  ^ic  SBat)I  ^oniotomdüd  mar 
entfc^ieben,  5af)Ireid)e  öegncr  traten  in  fein  fioger  über.  ^U  bet 
2Ba^Ireid)ötag  i^nbe  5Iuguft  aufammentrat,  maren  nur  Parteigänger 
fRuglanb^  erfc^iencn.  (Sinftimmig  würbe  ^oniatom^ü  am  7.  @ep* 
tember  gcrt)äl}tt.  „3d)  gratuliere  aum  .Qönig,  ben  mir  gcmad)t  l)ahen," 
fd)rieb  tatt)ariua  an  ^anin.  Unb  ^önig  griebric^  beglüdmünjc^te 
feine  58unbe^genoffin  in  bem  blü^enben  Stile,  beffen  er  fic^  in  feinen 
eigen()änbigen  ^Briefen  an  .<^at()arina  je^t  au  bebienen  pflegte:  „3>^id)td 
fd^eint  mir  bemunberung^mürbiger,  aU  ba^  ©ie  fo  oiek  grofee  '2)inge 
foaufagen  ot)ne  ^nftrengungen  unb  o^nc  Änmenbung  t>on  S^^ng 
ober  (SJemalt  au^gefü!)rt  ^aben.  ©ott  fprac^:  @^  merbe  fiid)t,  unb 
e^  marb  £id)t.  @ure  ^aiferlic^e  SJiajcftüt  a^jingt  alle  Sßelt  bi^  aw  ber 
^ofjen  Pforte,  bie  Xrefflid^lcit  3^red  neuen  ®t)ftem§  anauerfennen. 
Sie  fpred^en,  unb  bie  SBelt  fd)meigt  üor  3[t)nen." 

3mmert)in  berechnete  man,  ba^  bie  Unfoften  ber  poInifd)en  ^önig^* 
mat)l  fid)  für  Ülufelanb  auf  brei  3RiIIionen  9hibel  beliefen,  bie  ^(uögaben 
für  bie  ^Verpflegung  ber  ruffifd)en  3:ruppen  ungeaä^lt. 


'3)a§  poInifd)e  Interregnum  mar  o^ne  ^rieg  au  ^nbe  gegangen, 
t)a§  neue  ^ünbni^  mit  ÜiuS^anb  für  ^reufeen  nid)t  gefät)rUd)  ge*= 
morben. 

W)ex  tro^  aller  Beteuerungen  ber  fjreunbfd)aft,  SSere^rung  unb 
SBemunberung  in  feinen  Briefen  an  bie  3^^^^/  tro^  aller  Über* 
fd)mengUd^!eiten  in  tatl)arina^  3lntmorten  gemann  ber  tönig  öon 
Preußen  an  biefem  Bünbni^  feine  fjreube.  „^ei  reelle  Vorteil  ber 
SBerbinbimg  mit  iHußlanb,"  fagte  fein  9)änifter  gindenftein  einmal, 
„tft  biefe  anfd)einenbe  Intimität,  bie  bem  SBtener  ^ofe  imponiert." 
Unb  baxnii  tröftete  fid)  and)  griebrid)  felber,  jo  oft  i^m  an  feinen 
^erbünbeten  etma^  oerbrofe:  „Solange  id)  im  Bunbe  mit  Siußlanb 


©ünbniä  mit  9^u^tanb  unb  crftc  2;eilung  ^oIcn§  289 

bin,  merbe  trf)  mid^  «m  bie  üble  Saune  be§  SSiener  ^ofe§  njenig 
fümmern." 

^en  näd)ften  5(nla6  5u  einer  öon  ben  @efid)t^pun!ten  ber  ruffif(i)en 
$oUti!  abtt)eid)enben  ©dtung  gab  bem  Äönig  ber  Söunfd)  unb  Eintrag 
äaiijax'ma^,  ba^  ^ünbni^  mit  Preußen  gu  erweitern  ju  einer  großen 
norbi{cf)en  Koalition,  bereu  weitere  Xeilne^mer  in  erfter  £inie  ©ng*' 
lanb,  in  gmeiter,  aU  me^r  „paffiöe  5[JiitgIieber",  ©darneben,  ^äne* 
mar!,  bie  S^iieberlanbe  unb  einige  beutjd)e  Staaten,  mie  @ad)fen, 
{ein  jollten. 

8rf)on  lüäl^renb  ber  bem  ^bfd)Iu6  mit  ^reugen  öorau^g et) enben 
^er^anblungen  t)atte  ^anin  ber  ^ufnafjme  ©nglanbö  in  ba^  S&ixnb* 
ni^  ba^  SBort  gerebet,  unb  mieber  unb  tüieber  !am  er  auf  fein  „nor* 
bifd)e§  Softem"  äurüd.  griebrid)  berief  fid)  bemgegenüber  5unäd)ft 
auf  feine  @rfaf)rungen  mit  ©nglanb  im  legten  Kriege,  auf  bie  3ftt!on* 
fequenä  ber  englifd)en  ^oliti!,  auf  bie  Unauüerläffigfeit  ber  SÄinifter 
t)om  ©d)lage  ^ute^,  auf  bie  für  it)n  üorliegenbe  moraüfcf)e  Unmög^ 
n(f)!eit,  öor  einem  grünblid)en  ©t}ftemtt)ed)fel  bort  mieber  SJerbin* 
bungen  ansufnüpfen. 

©tarier  nod)  fiel  ein  jmeiter  ©runb  in§  @emid)t.  5lu^gang§pun!t 
beö  ruffifd)en  SSorfcf)(ag^  tvax  bie  ©rttjögung,  ba^  ein  @egengetoid)t 
gegen  bie  fat^olifd^e  ^niianj  ber  bourbonifd)en  ^öfe  unb  Ofterreid)^ 
gefd)affen,  gegen  ben  fübeuropäifd)en  ^unb  ein  norbeuro))äifd)er 
gefteüt  merben  muffe,  g^i^^nd^  ober  tüoHte  e§  gerabe  öermeiben, 
in  bie  @treitig!eiten  ber  S3riten  mit  ben  bourbonifd)en  fronen  aber* 
mal^,  tüie  1756,  üermidelt  ju  merben.  @r  gab  ben  SRuffen  it)re  3:^efe 
nid)t  5u,  ba^  bie  in  5(merifa  an^ebenben  Kriege  regelmäßig  unb  not* 
tüenbig  it)re  gortfe^ung  in  Europa  ju  finben  t)ätten.  ^ie  ©nglänber, 
fo  legte  er  ben  9hiffen  im  SDlärj  1766  bie  ©runblinien  feiner  ^luffaffung 
bar,  ,fyaben fid)  öon ben ^ranjofen unb  Spaniern alle^ gu  gewärtigen; 
mit  xijnen  in  biefer  Sage  ein  ^ünbni§  fd)Iie6en,  ^^eißt  fid^  Ieid)ten  §er=* 
^en^  in  einen  neuen  ^rieg  ftürjen,  an  beffen  ©egenftanb  Preußen 
lein  S^tereffe  ^at".  ^ux  bann  fei  für  if)n  eine  SSerbinbung  mit  ©ng«» 
ianb  benibar,  menn  i^r  iebe  SSerpfIid)tung  fern  bliebe,  au§  ber  eine 
Störung  beö  9flut)eftanbe^  in  ^eutfd)Ianb  folgen  lönue. 

^lod)  meniger  ®nabe  fanben  in  griebrid)^  5tugen  bie  öon  ^luß* 
Ianb  aU  paffiüe  Xeilne^mer  gebad)ten  Staaten.  S8on  ben  ^iieber*' 
Janben,  ber  „Sflepublil  ber  Äaufleute",  fagte  er  megmerfenb:  „S^r 
^anbel  ift  it)r  @ott  unb  \\)x  alle^."  Unb  ber  ^ollänbifdie  Raubet  gratji* 
tierte  nad^  ijranireid)  unb  gemann,  ttjenn  bie  Sf^epublil  in  einem  euro* 
päifd)en  Kriege  neutral  bleiben  lonnte.  ©in  5(b!ommen  mit  ben 
'3)änen,  ben  8d)tt)eben  Ienn5eid)nete  griebrid)  lebigüd)  aB  eine  (3elb^ 
frage;  bod)  üertol)ne e§nid)t  berSJiü^e,  ber  ganj  t)eruntergelommenen 
f4tüebifd)en  ^ad)t  Anträge  ju  mad)en.  8adf)fen  enblid)  mußte  nad) 
feiner  5tuffaffung  ganj  außer  S3etrad)t  bleiben  bei  ber  engen  S^er* 

no\tx,  öef*tt^te  Sttebrld)«  b.  ör.  in  19 


290  ^tnnUi  9u(^.    dritter  ^Ibfc^mtt 

binbung,  bic  bet  S)re^bncr  ^of  mit  bem  SBicncr  unb  bcm  &t\amU 
!)Oufc  SBourbon  nod)  immer  untcrf)alte.  griebrid)  erflärtc  offen,  bofe 
et  bie  ©acf)fen  ju  gut  fenne,  um  it)nen  jemoB  ju  trauen,  ©r  glaubte 
ju  bemerfen,  ba^  bie  föd)fifrf)e  Diplomatie  feinen  ^ntereffen  am  ^ofe 
^att)arina§  ebenfo  entgegenarbeite,  mie  oor  bem  legten  ^iege  am 
$ofe  ^lifabet^^  urib  an  bem  bamaB  mit  Preußen  üerbünbeten  ftan* 
aöfifd)en  ©ofe.  "Sier  „®eift  be§  trafen  ©rü^I"  fc^ien  i^m  miebcr  auf^ 
auleben,  ©inen  befonberen  ®runb,  ben  et  noc^  gegen  eine  OTiana 
mit  ©a(f)fen  ^atte,  t)erfd)mieg  er  ben  9fiuffen:  benfelben  ®runb,  aui^ 
bem  er  früt)er  nid^t^  öon  ber  5tufnal)me  bet  6ad)fen  in  fein  ©ünbni^ 
mit  2fran!reic^  t)atte  ^ören  mollen.  @r  mar  entfc^Ioffen,  menn  eS  noc^ 
einmal  jum  ^rud)  jmifd^en  ^reufeen  unb  Ofterreid)  fam,  »ieber  mie 
1756  5u  üerfa^ren,  ba^  fäd)fif(^e  ©ebiet  jur  DpetationSbafi^  SU  mad)en 
unb  aU  ^ornlammer,  ©olbmine  unb  ?(u§!)ebungSreüier  au§^unuten. 

Unau^gefprod^en  blieb  btn  SRuffen  gegenüber  auc^  bie  Srtüägung, 
ba%  e^  bem  Könige  vorteilhafter  fc^ien,  menn  bie  Satin  ouf  ba^  löünb* 
ni§  allein  mit  ^reugen  angemiefen  blieb,  aU  menn  fic  fi(^  ein  großem 
föberatiüe^  8t)ftem  aufhaute,  in  meld)em  ^reugen  unter  Umftänben 
entbel)rt  merben  tonnte. 

@o  leidet  inbeö  ließen  fic^  bie  bluffen  mit  if)rem  großen  ^lan  nirf)t 
abtüeifen.  ^(ö  im  f5rü^ial)r  1766  ber  l)oIfteinifc^e  Äonferen^rat  t).  ^aU 
bem  aU  ruffifc^er  ©efanbter  nad)  Äopen^agen  ging,  fcfttc  et  auf  bet 
Durd^reife  burd^  Berlin  olle  ©ebel  an,  um  bie  preu6ifd)en  55eben!en 
5U  überminben.  Der  Äönig  empfing  i^n  miebert)oIt  unter  öier  5tugen. 
©rünbe  unb  ©egengrünbe  mürben  au^getaufc^t.  8albem  bemerfte, 
mie  ber  ^önig  fid^  verfärbte,  aU  bie  'Siebe  auf  Sad)fen  fam,  unb  aum 
(&d)Iu6  einer  längeren  ^uöeinanberfe^ung  über  (Jnglanb  trat  grieb* 
rid^  gana  nat)e  an  ben  öJefanbten  f)etan  unb  flüftette  xtfm  inö  O^t, 
aU  mären  3^"9^^  5ugegen,  bie  e^  nic^t  ^ören  bürften:  ,Jbß8  Anglais 
sont  des  misörables." 

Sduglanb  mugte  fd^IiegUd^  auf  feinen  SBunfc^  üerjidtiten;  bie  auf* 
bringUd)e  5(rt  aber,  mit  ber  ©albern  i^m  bie  große  3(IIian5  empfehlen 
molltc,  f)atte  auf  ben  Äönig  einen  peinlid)en  (^nbrud  gemad)t.  Die 
„bi!tatorifd()e"  ©prad)e  biefe^  Diplomaten  erinnerte  it)n  an  einen 
gern  von  i!)m  aU  Ha}fifd)e§  S3eifpiel  benu^ten  SSorgang  au§  bet 
römifd)en  ®efd)id)te,  an  ba^  5(uftteten  be^  ^opiliu^  2äna^  üor  3tn* 
tiod^u^  von  ©i)rien.  @r  fanb  bie  ^(age  feinet  ©efanbten  ©oIm§  be* 
[tätigt,  ba^  bie  ruffifd)en  3Jlinifter  geneigt  feien,  gegen  bie  SSertreter 
befreunbeter  ©taaten  im  Xonc  ber  Übergebung  gu  fpred)en. 

5Im  meiften  öerbroß  i^n  ein  SSerfud^  Sf^uglanb^,  in  bie  inneren 
Angelegenheiten  ^reußen^  eingureben.  Die  '^oxxed)ie,  Die  ba^  S3et^ 
liner  ^antt)an^  ©d^meigger  für  ben  ruffifd)en  §anbel  erljalten  ^atte*), 

')  @.  257. 


SBünbniS  mit  IRu^Ionb  unb  crftc  2;eilung  ^olcnS  291 

tvnxben  in  ^eter^burg  beanftanbet,  unb  eine  @rt)öf)ung  be§  preugt** 
|d)en  ^ofttarif^  gab  ben  9fluffen  au  ber  gotberung  5tnla6,  ^(^%  btefe 
„o^m  öorgöngige  Untert)anbluttg  unb  xe^ipxoU^  na(f)barUd)e§  @in* 
öerftönbni^"  getroffene  ^J^agregel  hjegen  tt)rer  finanätellen  ^adjiexh 
für  Sfluglanb  aufgei)oben  merbe.  griebrid^  fuf)r  auf:  ba§  fei  bie  golge 
babon,  ba^  man  bie  ruffifdjen  3Jlinifter  bm(i)  alläuöiel  ©eföIUgfeit 
öergogen  fjdbe,  @r  üerüinbete  e§  feinen  Äabinett^miniftern  aB  feinen 
feften  unb  untüib erruf lid^en  ©runbfafe,  ba^  er  einen  erften  ©(f)ritt 
„biefer  Seute"  jur  ©inmifd^ung  in  feine  5(ngelegen^eiten  nidit  butben 
tt?erbe,  möge  gef(f)et)en,  tva^  ba  moHe;  fonft  merbe  er  bon  Sf^uglanb 
abf)ängig  tDerben,  tt)ie  $oten  unb  ©dimeben,  ober  mie  ber  ^ofpobar 
ber  2BaIa(f)ei  ben  dürfen  gegenüber.  Unter  einen  ber  ©riaffe  an 
feinen  ßJefanbten,  bie,  mie  er  mußte,  untermegg  toon  ben  Siluffen 
regelmäßig  geöffnet  mürben,  fd^rieb  er  eigen{)änbig:  „3d^  fange  an, 
beg  3od)e§,  ba^  man  mir  auferlegen  mill,  grünblid^  mübe  ju  merben. 
3rf)  merbe  mir  ein  SSergnügen  barau§  mad^en,  ber  S3unbe§genoffe 
ber  fRuffen  su  fein,  aber  folange  meine  STugen  geöffnet  fein  merben, 
mcrbe  idf)  nid)t  xt)i  ©flaöe  fein.  %a^  lönnen  ©ie  jebem  fagen,  ber  e§ 
i^ören  mill" 

^er  @efd)idlirf)!eit  beö  ©efanbten  gelang  e§,  bie  SRuffen  bon  il^rem 
Hnfinnen  gurüdgubringen. 

%en  innerften  SSiberfprud^,  unter  bem  ba^  preußifdEi^ruffifd^e 
SSünbni^  litt,  l^at  griebric^  fid)  nid)t  öer^e^It:  ba^  e§  ganj  gegen  ba^ 
gntereffc  feinet  Staate^  fei,  menn  er  jefet  mo^I  ober  übel  bie  ^en*» 
fdf)aft  9flu6Ianb§  in  ^olen  aufridf)ten  fjalf.  §ntbranbenburgifdf)er 
©runbfat  mar,  bai  bie  im  Sliebergang  begriffene  polnifd^e  3Jlad)t 
nid^t  mieber  erftarfen  bürfe,  fie,  bie  auf  bie  SJlar!  unb  auf  Sommern 
brüdte,  ba^  ^erjogtum  Preußen  bon  allen  Seiten  umfd)to6  unb  bon 
ben  branbenburgifd)en  ^ernlanben  trennte  nnb  auä)  ber  neueften 
©rmerbung,  ber  ^robinj  ©d^lefien,  in  il^rer  gangen  Sänge  borge*» 
lagert  mar.  ^ie  S3ebro^ung,  ber  man  bon  einem  ftarfen  ^iaftenreidf) 
fid)  berfa^,  mürbe  aber  ungleid)  gefä^rlid)er,  menn  $oIen  ein  ruffi«» 
fd)e§  Sflebenknb  unb  ber  ftänbige.SagerpIaft  ruffifd)er  ^eere  mürbe 
unb  menn  Sflußlanb  berart  auf  eine  ©renslinie  bon  met)reren  l^unbert 
SKeilen  in  unmittelbare  S3erü^rung  ju  bem  preußifrfjen  Staate  trat 

Söenn  nun  in  Söien  ba^  SBorbringen  ber  ruffifd^en  9Kad^t  nad^ 
SBeften  nid^t  minber  mit  ©orge  betrad^tet  mürbe,  fo  lag  bie  grage 
nai^e,  bie  griebrid)  bon  je^t  ah  fid)  immer  bon  neuem  borgelegt  l^at: 
ob  nid)t  einmal  ber  ^ag  fommen  merbe,  an  bem  ber  gemeinfame 
(55egenfat  gegen  ben  Sfla(i)hai  im  Dften  bie  beiben  beutfd^en  3Jiäd^te 
nad)  fo  biel  33Iutb ergießen  mieber  äufammenfü^ren  merbe. 

3unäd)ft  freilid)  mar  amifd)en  il^nen  gleid^  megen  ber  ^u^füt^rung 
ber  grieben^beftimmungen  neuer  ärgerlid^er  ©treit  entbrannt.  @iner 
ber  ^rtifel  bon  ^w^ertu^burg  befagte,  ba^  bie  beiberfeitigen  Unter* 


292  m^rnUi  93uc^.    5)ritter  5lb[c^nitt 

tancn,  bie  mä^rcnb  be§  £riege§  jum  Eintritt  in  bie  ^icnftc  bc^  an* 
beten  Staate^  gejttjungen  morben  feien,  ausgeliefert  werben  follten. 
griebrid)  erbot  fid),  3085  in  fein  ^eer  eingereihte  Ofterreid)er  nac^ 
5)0ufe  5u  fenben  gegen  gi^cilaffung  einer  annä!)ernb  gleid)en  3^^^ 
öon  Preußen.  S^^un  aber  fanb  eS  9JZaria  X^erefia  üom  militärifcl)en 
©tanbpunft  auS  bebenflid),  bei  ben  ^Regimentern,  mic  Eaunift  e^ 
für  rici)tig  ^ielt,  lunbmad^en  5u  laffen,  bafe  ben  preu6ifd)en  Unter* 
tanen  auf  $8erlangen  ber  ^bfd)ieb  erteilt  merben  mürbe;  benn  bann 
merbe  man,  fagte  bie  Äaiferin,  menigftenö  noci^  6000  auöerlefcne 
SJ^ann  entlaffen  muffen,  ju  ben  1200,  bie  man  auszuliefern  bereit 
tpar.  (So  ttjurbe  üon  öfterreid)ifd)er  8eite  bie  S3erl)anblung  abge* 
bro(i)en. 

^alb  aber  begannen  bie  ^Beziehungen  zrt)ifd)en  ben  bciben  ^öfen 
fid^  trenigftenS  äußerlich  etmaS  freunblid)er  5u  geftalten. 

Stm  18.  ^tuguft  1765  ftarb  im  miter  üon  57  ga^rcn  taifer  fjrana  I., 
\)on  jebermann  balb  üergeffen,  nur  t)on  feiner  ©attin,  bie  i^m  fed)5el)n 
Einber  gefd)en!t  ^atte,  fd)meralid),  ja  Ieibenfd)aftlid)  betrauert  aU 
ber  „üollfommenfte  unb  liebenSmürbigftc  ^en",  „i^rXroft  in  allem  in 
einem  garten  SebenSlaufe".  ^Jiitregent  in  ben  öfterreid)ifd)en  @rb* 
lanben  an  feines  ^aterS  6tatt  mürbe  ber  üierunbamanzigiäljrige  (Sr^* 
l)er5og  unb  römifd)e  Äönig  3ofcp^,  nunmehr  römifc^*beutfd)er  Äaifet. 
Ob  aud)  er  fid^  bamit  begnügte,  nur  ber  „(JJaft  bei  ^ofe"  5u  fein,  als 
ben  fein  S8ater  in  einer  3)lifd)ung  üon  8c^er5  nnb  SBerbrufe  fid)  be* 
5eid)net  ^atte?  Dber  50g  eine  neue  Ära  ber  öfterrcit^if d)en  $oliti! 
mit  bem  jungen  Eaifer  :^erauf ?  ^en  Äönig  t)on  Preußen  befd)äftigten 
biefe  gvögen  lebl)aft.  Sein  ßJefanbter  SRo^b  fd)Uberte  i^m  3ofep^ 
als  friebfertig  unb  als  fparfam,  unb  griebric^  fptad)  bie  Hoffnung  auS, 
ba^  eS  bei  fold)en  ©efinnungen  ju  befferem  S3erflänbniS  5tt5ifd)en 
il^m  unb  bem  3öiener  $ofe  fommen,  ba6  man  eS  menigftenS  nid)t 
mel)r  nötig  l)aben  toerbe,  jeben  ^lugenblid  jum  Äampf  bis  aufS 
^JJeffer  bereit  ju  fein.  3^,  jenem  ruffifc^en  Diplomaten  8albern 
fagte  er  öon  3ofept)  mit  leidet  öerftänblid)er  5lbfid)t:  „@in  guter  unb 
frieblebenber  gürft,  ber  bie  fjran^ofen  üerabfdieut;  er  mirb  fid)  nie* 
malS  in  gefä^rlid^e  ober  jmeibeutige  '2)inge  einlaffen,  bafür  jage  id^ 
gut." 

gürft  5launi^  golt,  mie  eS  ben  Slnfdiein  l^atte,  bei  bem  ©ol)ne 
mentger  alS  bei  ber  Sflutter.  2)a6  ber  (StaatSfan^ler,  über  bie  ^Beöor«* 
gugung  feineS  ©egnerS  Sact)  burd)  3ofepl),  rt)ol)l  aud^  über  beS  ^au 
ferS  fet)r  balb  bemerfbare  8elbftänbig!eit  nerftimmt,  im  3uni  1766 
ber  ^aiferin^Äönigin  ein  mit  Seb^aftigfeit  zurüdgetoiefeneS  ©nt* 
laffungSgefuc^  eingereid)t  l)at,  blieb  bem  tönige  öon  ^reugen  nid)t 
unbefannt;  als  fd)on  früher  ein  @erüd)t  über  ben  beüorfte^enben 
fHüdtritt  umlief,  meinte  er,  ber  Sßiener  §of  folle  feine  '2)umml)eit 
begel)en,  benn  tauni^  fei  o^ne  grage  ber  he\te  topf,  über  ben  man 


gSünbnig  mit  S^lu^Ianb  unb  etfte  Teilung  ^olcnS  293 

bort  üerfüge.  tauni^  felbft  fprad)  jtrf)  gegen  ben  preu6ifcf)en  @e* 
fanbten  je^t  gern  in  bem  @inne  au^,  ba%  it)m  für  bie  9flut)e  @uropa§ 
ntd)t§  hjünfd^en^merter  erfcf)eme,  aB  ein  gute§  ©int) ernennten  ^tvu 
fd^en  feinem  jungen  ©errn  unb  bem  Könige  öon  Preußen.  SJlit  bem 
greimut,  auf  ben  er  fid)  ettr)a§  gugute  tue,  gefte^^e  er  offen,  bag  er 
bem  tönige  tjorbem  öiel  S3öfe§  ()abe  zufügen  tüollen,  barüber  aber 
muffe  man  ben  ©d)Ieier  gietien,  unb  toie  fein  ©influß  auf  bie  Staate* 
gef(i)äfte  ja  nid)t  unbefannt  fei,  fo  fönne  er  aU  @t)renmann  t)erfirf)ern, 
ba^  ©d)Iefien  in  SBien  je^t  tergeffen  fei  unb  in  Sw'fwnft  nid)t  met)r 
jum  ©ri^apfel  werben  folle.  Sd^on  magte  tauni^  mit  Meinen  (3e^ 
f(f)enfen  aufgumorten:  mit  einer  3:rüffe(fenbung,  mit  Ofen  nad^ 
einem  öon  i^m  felbft  erfunbenen  ?DlobeU.  griebric^  mag  biefen  5(n* 
nät)erung§öerfud)en  feine  übertriebene  ^ebeutung  hei,  aber  er  tvk^ 
feinen  ©efanbten  an,  bem  ©taatöfanjler  ^rtigfeiten  äu  fagen,  mo 
nur  immer  bie  (SJelegen^eit  fid)  biete.  Unb  aU  taunife  angelegentlirf) 
ben  SSunfd)  äußerte,  für  feine  au^erlefene,  i^m  fel^r  am  ^er^en  lie*» 
genbe  ©emälbefammlung  ein  getreue^  ^ilb  be^  Äönig^  5U  beft^en, 
öerfprad^  griebrid)  fofort,  ba^  er  gegen  feine  fonftige  ©etDo^ntieit 
fid)  malen  laffen  tüerbe,  unb  lieö  i^m  burdf)  ben  ©efanbten  fagen: 
„3öenn  taunife  eine  fd)öne  gfrau  märe,  mürbe  id)  mid^  lauten,  it)m 
ba^  Porträt  eineö  ^hinfälligen  ©reifet  5U  fd)iden,  aber  in  feiner  ©igen^ 
f^aft  aU  SJünifter  lüirb  er  e^,  h)ie  id)  mir  fd)mcid)Ie,  nid)t  fo  genau 
nehmen." 

5(uf  ernftere  groben  burfte  bie  neue  (Sintrad)t,  bie  man  im  "^nnbe 
füt)rte,  freilid)  ni^t  geftellt  njcrben.  50^  taifer  Sofepf)  im  guni  1766 
an  eine  Steife  nad^  S3öt)men  einen  ^efud)  be^  '3)re^bener  ©ofe^  unb 
eine  ^efid)tigung  be§  iorgauer  (Sd^lad)tfelbe§  5U  !nü:pfen  fid)  öor^ 
nal^m,  glaubte  griebrid)  nad)  gemiffen  5lnbeutungen,  bie  man  in 
Söien  feinem  ©efanbten  gemad)t  t)atte,  eine  Äußerung  be§  öftere 
reid^ifd)en  (JJefanbten  5^ugent  aU  5(ufforberung  gu  einer  ßi^fönamen* 
fünft  auffaffen  ju  follen.  (3d)on  ^atte  er  alle^  5ur  S^leife  vorbereiten 
laffen,  einer  unmittelbaren  ©inlabung  gemärtig.  ^ber  ^^ingent,  ber 
5ur  Begrüßung  feinet  ©ebieterö  nad^  ^re^ben  gegangen  mar,  be* 
fd)ränfte  fid)  unermarteterrtjeife  barauf,  in  einem  S3rieflein  tjom 
24,  3uni  an  ben  ^inifter  gindenftein  einfad)  mitzuteilen,  ba%  ber 
Ä'aifer  am  28.  in  Morgan  fein  merbe  unb  nod)  benfelben  W^enb  in 
S3auten  9Zad) tquartier  5u  ne'^men  gebenfe.  9Zun  genügte  bie  (Snt* 
fenbung  eine^  SSertreter^  gur  SSegrüßung  be§  t)ot)en  Sfleifenben.  grieb*' 
rid)  mar  äußerft  betreten  unb  blieb  berftimmt.  „5Sir  finb,"  fd)rieb 
er  feiner  fd)mebifd)en  ©d)tt)efter,  „bei  Komplimenten,  Hufmerffam* 
feiten,  §öfnd)feiten  fte'^en  geblieben;  ber  Teufel  mirb  nid)t^  babei 
tjerUeren,  benn  eö  ftet)t  gefd)rieben  im  S&nd)e  be^  8d)idfaB,  ba^  'Siom 
unb  Karthago  nid)t  nebeneinanber  befte^en  fönnen."  @r  erging  fid^ 
in  SSermutungen  über  bie  ©rünbe  be§  befremblid)en  5ßerf)alten§  ber 


294  9^eunte§  9uc^.    dritter  ^bfc^nitt 

Oftcrtci(i)ct;  er  njitterte  bcn  ©influg  tauniten^  ober  be^  i^eibmax^ 
\d)aiU  fiact),  ber  btn  Äaifer  begleitete.  Dber  tvai  e§  bie  ©eforgniä 
ber  ^aiferimÄönigin  getoefen,  it)ren  ©o!)n  burd^  bicfe  ^Begegnung 
berürft,  toerfü^rt  5U  fe^en?  Dbcr  etma  bie  9flürffid)t  auf  ben  franjöfi* 
fd)en  ^of?  Xatfäd)iid)  ^atte  3Jiaria  X^erefia  üon  öorn^erein  if)rer 
Umgebung  feinen  3*^^if^^  barüber  gelajfen,  bog  e^  i^r  ungemein 
leib  tun  mürbe,  menn  biefe  Sufammenhmft  ftattfönbe.  Unb  Äauni^, 
an  fid)  bem  ^lane  geneigter,  tüollte  bod)  unter  ollen  Umftänben  bcn 
(Schein  toermieben  miffen,  otö  ob  bie  Anregung  öon  3ofe))^  unb  nic^t 
Don  griebrid)  au§gct)e.  @o  t)atte  ber  junge  grürft  mo^I  ober  übel 
barauf  öerjid^ten  müjfen,  einen  SKann  5u  fet)en  unb  5U  fprec^en,  ber, 
n?ie  er  feiner  SJlutter  nodj^er  freimütig  gcftanb,  feine  Si^eugierbc 
ougerorbentlid)  gereift  t)ätte.  '3)ie  Äaiferin  aber  fro^Iodtc:  „^ic  3«' 
fammenfunft,  bie  er  unb  ber  ^önig  münfd)ten,  ift  nid)t  ^uftanbe  ge- 
iommen,  meil  bie  S3orfe^ung  e^  nic^t  fo  moIUe." 

^uöfid)t§Io§  üon  tjorn^erein  ttjar  ein  Einfall,  ben  Äauni^  in  bem* 
felben  Sa^re  gefpräd)ömeife  üorbrod)te.  3"  feiner  großen  über* 
rafc^ung  ^örte  ber  junge  preugifd^e  fiegationörat  GbeB^eim,  ber  ben 
beurlaubten  9iof)b  im  ^erbft  für  einige  3cit  vertrat,  eine^  Xogeö  au^ 
bem  3Kunbe  be^  ©taatsfanälerö  einen  längeren  moraIifd)'politifd)en 
SSortrag  über  bie  @d)äben,  bie  SJorurteü  unb  ß^rgeia  ber  3)ienfd)()eit 
zufügten.  SReligiöfe^  Vorurteil  fül)re  ben  Softem,  politifd)er  @l)rgeia 
ben  großen  5lrmeen  fortgefejt  8d)aren  üon  Staatsbürgern  5u  unb 
mad)e  fie  ju  unnü^en  ©liebem  ber  menfc^lid)en  @efellfd)aft.  Söo^u 
einen  üerftedten  ^rieg  füf)ren  mitten  im  fjrieben?  ©ei  eö  benn  nid)t 
möglid),  fid^  über  eine  allgemeine  3lbrüftung  5u  einigen,  etma  nac^ 
bem  SJiaßftabe,  ba^  jeber  Staat  brei  Stcrtel  ber  ©treitfräftc,  bie  er 
im  3^itpunfte  ber  2friebenSfd)lüffe  üon  1763  unter  ben  Waffen  ge* 
l^abt  tjäbe,  entlaffe  unb  ba^  man  burd)  93et)ollmäd)tigte  bie  gemiffen* 
l^afte  5luSfüt)rung  biefer  ^Vereinbarung  gegenfeitig  übermad^e?  ^er 
^önig  üon  Preußen  eröffnete  feinem  Vertreter,  er  l)ahe  fe^r  n)ol)l 
getan,  fid)  auf  biefen  ©egenftanb  nid)t  eingulaffen.  Sollte  tauni^ 
barauf  gurüdfommen,  fo  möge  ©belS^eim  itjm  bemerfen,  ba^  biefei 
^rojelt  ein  menig  nad^  ben  S^een  be§  W^h6  Saint^^ierre  fc^mede, 
beS  bereits  öor  me^r  als  amangig  3^^^^^  ^^^  i^ixebx'Ki)  unfanft  ah^ 
gelüiefenen^)  Sd)tt)ärmerS  für  ben  emigen  grieben. 

SSenige  "Monate  nad)  biefem  t)erfd)ämten  3lbrüftungSantrage 
fa^en  fid^  bie  beiben  9Köd)te  5U  neuen  ^iegSöorbereitungen  gegen* 
einanber  üeranlaßt.  '2)enn  in  $olen  l^atte  fid)  mieberum  S^nbftoff 
aufget)äuft  für  einen  europäifd)en  93ranb. 

tatl)arina  II.  f)atte  mit  §ilfe  ber  gamüie  6^5artort)S!i  bie  Sßa^I 
beS  if)r  genet)men  ^önigS  faum  ersmungen,  als  fd)on  i^re  biSl)erige 

')  I,  397. 


a3ünbm§  mit  9tu^(anb  unb  erftc  a;ci(ung  ^oIcn§  295 

gartet  öon  ben  Söegen  9lu§Ianb^  abgulenfen  begann.  S3eibe,  hie 
garin  unb  bie  ©5artort)§!l^,  sollten  ba^  Königtum  ^omatom^üö 
üU  SSerf^eug  für  i^re  befonberen  Qtvede  benu^en.  £at^atina§  groge^ 
3iel  blieb  bie  gerftellung  ber  fonfejjioneüen  Rarität,  bie  ©5artort}§!i§ 
glaubten  bie  ©tunbe  für  i^re  SSerfaffung^reform  gelommen.  5(uf  bem 
Äont)o!ation^reid)^tag  öon  1764:^atte  Sflu^Ianb  bie  Sfleformpartei,  um 
i^rer  Unterftü^ung  im  ^at)(!ampf  fidler  gu  bleiben,  bi§  ju  gemiffem 
®rabe  gert)ät)ren  laffen.  9)Zit  ben  bort  eingefe^ten  ftönbigen  Äommif*» 
fionen  für  Sfled^t^pflege  unb  ginanjen,  ^eertrefen  unb  ^oli^ei  lüaren 
ol^  6Jegengeit)id)t  gegen  bie  SSillfür  unb  SJlißmirtfdjaft  ber  großen 
^ronbeamten  SSern?aÜung§förper  gefd^affen  morben,  bie  aU  5(nfäfee 
für  bie  5(u^geftaltung  einer  fefteren  8taat^orbnung  bienen  mod)ten. 
5tuf  bem  Ärönungöreid)§tag  im  ^erbft  1764  tüaren  bann  bie  ®egen*= 
fä^e  fd)on  aufeinanber  geftoßen,  o^ne  ba^  üon  l)ühen  unb  brüben  ber 
£ampf  offen  aufgenommen  mürbe.  %ex  ^önig  unb  bie  9leform))artei 
beugten  fid)  bem  SJlad^tgebot  Sflußlanb^,  inbem  man  an  bie  %n§^ 
rottung  be§  ©runbübel^,  bie  ^bfd)affung  be§  Liberum  Veto,  für  bie§^ 
mal  nid)t  !)eranging  unb  einen  ©efefeentmurf  5ur  5tner!ennung  ber 
S'leligion^freitieit  ber  ^iffibenten  üor  ben  9^eid)^tag  brad^te.  Äat^a* 
rina  aber  nat)m  e§  t)in,  ba^  biefe  SSorlage  öon  ben  Sanbboten  unter 
milbem  ^oben,  ot)ne  aud)  nur  jur  $8erlefung  ju  gelangen,  totge*» 
fd)rieen  mürbe. 

5(1^  amei  ^a\)xe  fpäter  ber  gefe^Hdie  3^itpun!t  für  bie  Einberufung 
be§  erften  orbcntUci)en  9leirf)ötage§  gefommen  mar,  t)atte  bie  (55nabe 
£att)arina§  it)ren  e!)emaligen  ©d)üttingen  fid)  bereite  ganj  abge* 
manbt.  9flu6(anb  mar  entfd)toffen,  feine  $arität§forberung  mit 
äöaffengemalt  burd)5ufe^en  unb  unterfagte  anberfeit^  jebe  Sieform*' 
:poIitif.  ^aburd)  merbe  i^m,  fd^rieb  £önig  ©tani^Iauö  bemeglid)  nad) 
^eteröburg,  fein  Königtum  5um  9fleffu^t)emb ;  er  fe^e  fid^  t)or  bie 
SSa^I  geftellt,  entmeber  jum  9fleid)^t) erräter  gu  merben,  ober  fid)  üon 
ber  ^aiferin  (o^aufagen.  @r  entfd)ieb  fid)  für  ba^  gmeite.  @r  magte, 
in  ber  Sfleligion^f ad) e  btn  f  ampf  gegen  Sfluglanb  auf5unef)men.  ^n^ 
bem  er  für  bie  $8orred)te  be^  fat^oIifd)en  33e!enntniffe^  5U  ber  über*^ 
miegenben  ^Jle^r^eit  ber  9lation  ]tanb,  t)offte  er,  ba^  fie  it)m  i^rer^ 
feit§  auf  ber  S3a^n  ber  Sfleform  folgen  merbe.  5(ber  ber  9leid)§tag  lieg 
ben  Äönig  in  ber  SSerfaffung^frage  im  8tid).  gi^G^Pö^^i^iff^  5^^ 
gunften  ber  ^iffibenten  mürben  abgelel^nt,  aber  aud^  bie  üon  (Stani^^ 
Iau§  empfot)Ienen  poIitifd)en  ^Reformen,  ^urd^  feierlid)en  ^efd)Iu6 
mürbe  bie  ^ortbauer  be^  Liberum  Veto  au§gefprod)en;  nur  für  bie 
SBa^Ien  gum  9fleid)^tage  unb  su  ben  ®erid)t§t)öfen  follten  Tlei^x^eii^^ 
befd)Iüffe  gelten. 

SSeriauf  unb  Ergebnis  biefeö  9^eid)^tag§  t)on  1766  offenbarten, 
menn  e§  beffen  nod)  beburft  t)ätte,  bie  gange  S^i^fo^i^^n^^it  unb  gäul^ 
ni$  ber  öffentlid)en  ä^^f^önbe  in  ^olen.    ^artei^aber,  Unbeftänbig* 


296  91cunte§  IBuc^.    «Dritter  5Jbfc^nitt 

feit  unb  ©gcnnufe  Rotten  fid)  ftörfcr  crmiefcn,  aU  jcbe  anbete  ^Regung 
unb  Sflüdmt.  ^aö  Liberum  Veto  tüurbe  bod)  be^^alb  üor  allem  aU 
ein  ^allabium  ber  poImf(f)en  55teif)eit  betrad)tet,  n?eil  e§  bei  ber  all* 
gemeinen  ^efted)Iid)!eit  für  jeben  einseinen  ein  nufebarefe  9^ed)t  tvax. 
^ie  @infü()rung  be§  5ö^aioritätöprin5ipö  märe  ben  @d)Iad)tiacn  an 
ben  ©elbbeutel  gegangen.  *Da§  SSort  be§  ^önig§  tjon  ^reugen  an 
feinen  ©efanbten  in  SÖSarfd)au  traf  üöUig  ^u:  „Sie  miffen  bod),  ba% 
man  in  $oIen  mit  @elb  alle^  mad)t." 

^ei  ber  ^äufnd)!eit  ber  kleinen  mie  ber  ÖJroßen,  bei  ber  unbe^ 
5ät)mbaren  ©iferfud^t  ^mifc^en  ben  ^artei^äuptern  burfte  bie  3ö^in 
fid)  fagen,  ba^  fie  ftetö  bie  eine  ^älfte  ber  9^ation  für  bie  ehrgeizigen 
^(äne  Sftußtanb^  jur  SSerfügung  ^aben  merbe;  ba^  bie,  meld)e  geftem 
nod)  9lu6Ianbö  (Gegner  gemcfen  maren,  morgen  biefer  auswärtigen 
Wadji  5um  tnappenbienft  bereit  ftanben,  fobalb  bie  Äuöfic^t  fid)  bot, 
bie  ein^eimifc^en  9flitjalen  au^  bem  Slegiment,  au^  ben  geniinn* 
bringenben  Ämtern  au  öerbrängen.  '2)ie  GJegner  SRuglanb^  öon  1763 
unb  1764,  bie  überbleibfel  ber  alten  fäc^fifd)cn  hortet,  alle  enblid^, 
bie  au^  irgenb  einem  ©runbe  mit  ber  9legierung  be^  ^oniatomöfi 
unb  ber  Hegemonie  ber  6^5artori)Mi§  un^ufrieben  maren,  t)atten  ^ur* 
5eit  bie  ^ugen  auf  9hi6lanb  gerichtet,  fc^on  gana  bereit,  in  ber  foeben 
nod)  aU  (55ett)iffen^fad)e  be5eid)neten  t^xaqc  ber  ^iffibentenred)te 
3ugcftänbniffe  au  machen.  @o  fonnte  9lu6Ianb  fic^  anfd)iden,  ba^ 
ma§  auf  bem  9Rei(^§tag  i^m  migglüdt  mar,  nac^  bem  9fleid^dtag  unb 
o^ne  ben  ^Reid^ötag  au^a^fü^ren.  ^atte  fid)  ber  9fleid)§tag  ber  ruffi» 
fd^en  ^olitif  üerfagt,  fo  l)atte  fie  no^  einen  ftärferen  ^ebel  anau* 
fe^en:  ben  organifierten  ^ürgerfrieg,  bie  tonföberation. 

(Sine  poInifd)e  Äonföberation,  ber  milbefte  ^uömud^ö  ber  i^ro* 
uifd^en  ^nard^ie,  au  meld)er  in  biefem  unglüdlid)en  Sanbe  ber  ööllige 
^anfbrud)  be§  Parlamentarismus  geführt  t)atte,  fennaeid^nete  fid) 
als  ein  gleid)fam  üöl!erred)tlid)er  ^unb  ber  fouüeränen  ©belleute 
beim  SSerfagen  ber  ftaatSrec^tIid)en  Drgane  beS  nationalen  SebenS. 
„3um  heften  beS  tönigS  unb  ber  9lepubli!"  üerpflic^teten  fid)  bie 
^itglieber  auf  ein  ^unbeSprogramm  unb  feine  gemaltfame  ^urd)* 
füf)rung,  erflärten  fid)  als  bie  aeitmeiligen  3n^aber  ber  öffentlichen 
©emalt  unb  hielten  fid^  für  befugt,  ber  SlepubU!  tvaljxenb  biefeS  5(uS* 
nat)meauftanbeS  auf  einem  ^onföberationSreid)Stage  i^re  ^unbeS^ 
artüel  nad)  bem  fonft  burd^  bie  @efd)äftSorbnung  auSgefc^Ioffenen 
9Jlet)r^eitSprinaipe  a(S  gültige,  bauembe  ©efe^e  aufauerlegen.  '2)eS* 
^alb  ^at  ^ean  göcqueS  9f^ouffeau  in  bem  SSefen  ber  po(nifd)en  Äon^ 
föberation  bie  altrömifd)e  '3)i!tatur  tüiebererfennen  tüoüen.  *2)urd) 
ben  9fleid)StagSbefd^Iu6  üon  1716  üerpönt,  mar  ber  ÄonföberationS^ 
Unfug  mä^renb  ber  3^üif^^ttreid)e  üon  1733  unb  1764  bod)  mieber 
aufgelebt,  unb  je^t  ^atte  bie  3ötin  ben  ^riump^,  nid)t  eine  ^on* 
föberation,  fonbem  a^ei  für  fid)  oufaubieten. 


93ünbni§  mit  SRu^lanb  unb  crftc  Teilung  $oIen§  297 

®te  §äupter  ber  ^roteftanten  unb  ber  (5Jned)en  fonföberterten 
jid)  unter  güt)rung  be§  ©rafen  @oI^  unb  be§  öeneral^  Q^xabotv^li, 
bie  fatf)oIifd)en  ©egner  be§  ©ofe^,  barunter  aud)  äa^Ireici)e  Prälaten, 
ertüä^Iten  gu  if)rem  5!Jlarf(^an  benfelben  tarl  Sflabäimiü,  ber  1764  ein 
^eer  gegen  bie  Sftuffen  gefüf)rt  t)atte;  je^t  :^atten  if)n  bie  Slujfen  fid) 
mit  i^ren  ^Rubeln  t)erpflirf)tet  unb  au^  feinem  ^re^bner  @jil  jurütf* 
gerufen.  (SJenugtuung  für  bie  ^iffibenten  unb  5lbfd)affung  aller  feit 
1764  eingeführten  9fleformen  mar  bie  gemeinfame  Sofung  aller  ton»* 
föberierten:  bie  S^^^^  burfte  aufrieben  fein. 

^er  ^önig  üon  Preußen  fa^  biefer  neuen  SSenbung  mit  geteilten 
^mpfinbungen  5U.  ^er  tantpf  gegen  bie  SSerfaffung^reform,  bie 
S3ett»egung  für  ba^  Liberum  Veto  ^atte  burd)au§  feine  ^Billigung; 
benn  mit  feinen  9Jliniftern  befannte  er  fid^  oi)ne  @infd)rän!ung  su 
bem  t)on  ben  S3ätern  ererbten  ©runbfa^e,  ba^  jebe  Änberung  ber 
<3oInifd)en  SSerfaffung,  ieber  SBerfud^  gur  ^efeitigung  ber  „^nard)ie", 
jebe  (jrftarfung  ^oten^  aU  eine  @efat)r  für  33ranbenburg  ju  betrad)«* 
ten  fei.  Unter  biefem  @efid)t§punft  mar  er  anfänglid),  aU  tatl^arina 
unb  $anin  be§  neuen  poInifd)en  f  önig§  nod)  fid)er  gu  fein  glaubten 
unb  be^^alb  eine  ©tärhmg  feiner  9flegierung^gemalt  nod)  für  nü^Ud) 
t)ielten,  öiel  entfd)iebener  aU  9fhi6Ianb  für  ba^  Liberum  Veto  einge* 
treten;  er  ^atte  bringenb  üor  S'ieuerungen  gemarnt,  bereu  poIitifd)e 
2:ragmeite  fid)  nid)t  abfegen  Heß.  5(nberfeit^  ^atte  er  allzeit,  nad) 
erfolgter  ^önig^mat)!  nid)t  minbcr  aU  tväi^xenb  be^  ä^if^^^'^ii^^^^^^/ 
ber  3örin  SJläöigung  an  ba^  ^erj  gelegt,  fid)  immer  üon  neuem  gegen 
bie  ^nmenbung  üon  3tt)ang  unb  3Baffenbrud  au§gefprod)en.  @r 
fürd)tete,  ba%  biefe  unt)erl)üllte  ^errfd)fud)t  unb  ©emalttätigfeit,  bie 
immer  miebert)oIte  Einlagerung  ruffifd)er  Gruppen  auf  poInifd)em 
^oben,  bie  militärifd^e  @inmifd)ung  S^higlanb^  in  alle  ©taat^afte  ber 
9ficpublif  bod^  enbUd)  einmal  bie  9^ad)barn,  bie  öfterreic^er  öor  allen 
unb  öieUeid^t  and)  bie  dürfen,  in  ben  ^amifd)  bringen  mürbe,  ^ann 
mar  bod)  ber  casus  foederis  für  i^n  ba,  bem  er  üor  brei  3at)ren  glüd»* 
Ii(^  entgangen  mar. 

5DflitteBmann  5mifd)en  ber  ^ofburg  5U  2öien  unb  bem  Äönig^^ 
fd)Ioffe  5U  SSarfd^au  mar,  ma§  bem  tönige  tjon  ^reufeen  nid)t  unhe^ 
merlt  blieb,  gürft  'änbxea^  ^oniatom^fi,  ber  S3ruber  be§  tönig^ 
©taniMau^,  ©eneralfelbmad^tmeifter  in  öfterreid^ifd)en  ^ienften. 
%md)  xtjxi  lieg  tauni^  bem  Könige  unb  ben  Sjartort}§fi§  raten,  an*» 
gefid)t^  ber  ^rol^ungen  ^luglanbö  unb  ^reufeen^  ben  9Jlut  nic^t  gu 
öerlieren,  fonbern  mit  5(bel  unb  @eiftlid)!eit  feft  gum  (Sd)u^e  be§ 
©lauben^  5ufammen5uftet)en.  3^19^^^^  i^^^f  ^o^  ^^^  ^unbe^ge* 
noffen  in  SBerfaille^  5U  gemeinfamem  SSorgel^en  auf,  um  bem  tönig 
tjon  $oIen  gu  größerer  8elbftänbig!eit  gu  t)ert)elfen  unb  i^m  ein 
^ünbni^  mit  ber  {)ot)en  Pforte  gu  vermitteln.  Unb  bod)  fonnte  fid^ 
tauni^  be§  3^^if^I^  nid)t  erme^ren,  ob  ni^t  etma  Stani^Iau§  unb 


298  Sleunte«  »ud^.    ^Dritter  Slbfc^nitt 

tat^arina  in^gc^cim  cinticrftanbcn  marcn.  ®Ieid)üicI,  man  tjxtli  e^ 
für  erforbcrlid),  fid)  ben  ^n}d)ein  ju  geben,  ba^  Ofterrcirf),  menn  bie 
^inge  in  $oIen  ouf  bie  ©pi^e  getrieben  mürben,  fid)  ju  entfc^eibcn* 
ben  QJegenmagregeln  5U  ent}d}Iie6en  vermöge,  ^em  englifd)en  ©e* 
fanbten  erflärte  9Karia  ^t)ere}ia  um  bie  S^^^^^cnbe  mit  ber  Haltung 
unb  bem  S3Iide,  bie  if)r  bei  emften  (Sinbrüden  unb  in  Wugenblidcn 
ber  Erregung  eigen  maren:  „34  ttjill  offen  mit  3^nen  reben  unb  8ie 
merben  eö  üerfte^en,  menn  wir  nid)t  mit  gelreusten  Firmen  ju* 
feigen  lönnen,  bog  ein  ti^i%  mit  bem  mir  in  tJrcunbfd^oft  (eben, 
fret)entlid)  unterbrüdt  mirb."  3Kan  rüftete  otfo  unb  rüftete  eifrig. 
S3efe!)(e  ergingen  aur  3wfa^"^enaicl)ung  größerer  Xruppenmoffen 
unb  aur  Anlegung  öon  3)^agaainen  in  ^ö^men  unb  in  SRd^ren, 
unb  ©eneral  fiaubon  mürbe  naä)  SBien  berufen,  mic  e§  ^ieß  aur 
geftfteUung  be§  getbaug^planeö,  bejfen  ^u^^fü^rung  i^m  obliegen 
mürbe. 

"üflad)  Berlin  gelangten  bie  erften  9?ac!^rid)ten  über  öfterreid)ifd)e 
9flüftungen  in  ben  legten  ^agen  be^  3öt)reö  1766.  ^er  Äönig  mollte 
aunäd)ft  nid)t  glauben,  bai  feine  alten  QJegncr  mirilid)  an  ^ieg 
bäd)ten.  ^n  aber  mehrten  fi^  bie  ^naeic^en.  Sf^iebric^  ^atte  feine 
^ugen  unb  O^ren  überall;  er  rül)mte  fid^,  ba^  nid)t  ber  Heinfte  SJor* 
gang  in  ben  ^rblanben  ber  taiferin^tönigin  i^m  entgegen  follc.  SBic 
t)or  ,^cl)n  3öt)ten  ftellte  er  fid)  bie  Don  allen  Seiten,  au§  SBien,  öon 
ben  jd)lefifd)en  ©renaen,  an^  ^re^ben,  auö  bem  ^aag  einlaufenben 
S3erid)te  aufammen,  üerglid)  fie  miteinanber,  teilte  fie  feinen  (^efonbt* 
fd)aften  mit  aur  S3egutad)tung  unb  aur  Prüfung  unb  qU  ^nl)nlt§* 
punfte  für  i^re  eigenen  ^eobad)tungen,  übermittelte  fie  aur  SSarnung 
bem  ruffifd)en  ^ofe.  greilid^  fonnte  er  fid)  bie  politifd)e  Sfiec^nung  ber 
Ofterreid)er  nid)t  mot)l  erflären.  Gine  (Sinmirfung  üon  franaöfifd)er 
unb  fpanifci^er  Seite,  Dom  allgemeinen  !at^olifd)en  Stanbpunite  au^, 
erfd)ien  unma^rfd^einlid),  unb  ebenfo,  ba^  man  in  SBien  feine  ^off* 
nung  auf  bie  dürfen  geftellt  t)aben  follte.  ^ielleic^t,  ba%  man  burd) 
biefe  militärifd)en  'i^emonftrationen  Sfluglanb  einfc^üd)tern  au  fönnen 
l^offte.  (Sine  üierte  3)löglid^!eit,  bie  griebrid^  in  ^rmögung  aog,  ht^ 
unvut)igte  il^n  am  meiften:  arbeitete  man  etma  Don  SBien  au§  auf 
eine  ^alaftreöolution  t)'m,  auf  ben  Stura  Äatl)arina§?  ^^ad)  feinem 
©runbfa^,  ba^  SSorfid)t  bie  9}lutter  ber  8id)er^eit  fei,  fe^te  aud)  er 
fid)  in  ^ofitur.  „^a  ic^  meine  SSorbereitungen  ben  xi)xen  propor»* 
tioniere",  fd)reibt  er  am  12.  gebruar  bem  ^rinaen  §einrid),  „foll 
mid^  bie  Königin  üon  Ungarn  nic^^t  unDerfe^en^  ermif^en,  ma§  aud) 
i'^re  ^bfid^ten  fein  mögen,  ^ie  Armeen  finb  fd)on  eingeteilt,  bie 
3l)lärfd)e  geregelt  unb  fe^r  öiel  SSerf  unb  5(rbeit  öorau^getan.  2Bir 
fönnen  aum  S3eginn  140  000  9Jlann  in§  gelb  ftellen  unb  biefe  ga^l 
mirb  fid)  im  ameiten  gelbaug  um  30  000  Tlann  üerme^ren  laffen." 
„3d)  laffe  biefe  Seute",  fd^reibt  er  brei  Stage  fpäter,  „ru^ig  tun,  ma^ 


Sünbnil  mit  9tu6lanb  unb  crfte  Leitung  ^oten§  299 

fie  bef(f)Iojfen  l)ahen,  unb  tvenn  e§  §um  ^ugerften  fommen  muß,  foU 
man  un^  früt)er  fertig  finben,  aU  man  ben!t." 

^ie  SSorfrage  mar  if)m  feinen  ^ugenblid  5n)eifelf)aft»  Unbebingt 
tüar  er  entfd)Ioffen,  tvenn  bie  9luffen  unb  Ofterreid)er  megen  ber  poU 
nijcf)en  äöirren  t)anbgemein  mürben,  feine  ^erpfU(i)tungen  gegen  ben 
SBunbe^genoffen  äu  erfüllen.  (5o  t)art  e§  it)m  anlommen  mod)te. 
^enn  nid)t  bamit  genug,  ba^  er  für  Sflußlanb  fid)  in  neuen  Ärieg 
ftüraen  foHte,  mußte  er  fid)  aud)  fagen,  baß  er  burrf)  feine  Söaffen^Ufe 
tPteberum  bagu  beitrug,  bie  ruffifc^e  9Jlad)t  5u  öerme^ren,  bie  ruffifcf)e 
^nma6Iid)!eit  5U  fteigern,  bie  Unteriod)ung  $oIen^  unter  bie  ruffifi^e 
^errfd^aft  gu  befiegeln.  „3n  gang  ^ropa",  fd)rieb  er  feinem  Q^e» 
fanbten  ©oIm§  am  12.  ^ehmax  1767,  „fagt  man  frei  öffentlid),  ba^ 
bie  ^aiferin  $oIen  auf  !urlänbifrf)en  guß  I)inabbrüden  unb  einen 
Äönig  ijahen  tüill,  ber  ba^  2anb  unter  ruffifdier  Seitung  regieren 
unb  nid^t^  o^ne  ber  Äaiferin  ©rlaubni^  tun  foH."  @r  mad)te  e§  biefem 
©efanbten  gum  S^oriüurf,  ba^  er  bie  rujfifd)e  ^olitif  befd)önige,  über 
bie  ruffifd)e  ^errfd)fud)t  ben  ©d)Ieier  5ie!)e.  2(ber  trofe  allem  !am  er 
5U  bem  ©rgebni^:  „Sßlan  mug  bie  ^rojeburen  ber  Sf^uffen  in  ^olen 
ertragen,  tve'ü  mir,  menn  fie  mit  bem  Sßiener  §ofe  im  93unbe  ftünben, 
biefe  ^roaeburen  ebenfo  bulben  müßten."  ^ie  Ofterreidier,  äußerte 
er  in  bemfelben  ©ebanfengange,  mürben  je^t  gu  fpät  gema^r,  ba^  fie 
e^ebem  ben  SRuffen  alläuoiel  Gelegenheiten  geboten  i^ätten,  i^ren 
jefcigen  großen  ©influß  auf  bie  europäifd)en  ^(ngelegen^eiten  5u  ge* 
minnen. 

@ntfd)Ioffen,  tro^  foId)er  ^ebenfen  ba^  S3ünbni^  mit  Slußlanb 
inmitten  ber  neuen  SBirren  feftgu^alten,  f)ieU  ^önig  griebrid)  e^  bod) 
für  geboten,  fid)  für  ben  triegöfall  ben  §(nfpru(^  auf  entfd)äbigung, 
unb  smar  auf  Sanbgeminn  gu  fid)ern.  ®ie  Slußerung  ^anin§  au^ 
bem  ^ejember  1763,  ba^  Preußen,  menn  bie  ^inge  gum  ^ußerften 
!ömen,  nid)t  umfonft  gearbeitet  i^aben  foHte,  fie  mar,  bamaB  an*« 
fd)einenb  über!)ört,  nid)t  tjergeffen  morben.  g^i^^^i^  ^^^ß  ^^^  ^wf|i* 
fd^en  Staatsmann  je^t  an  jene  SBorte  erinnern,  als  er  am  19.  gebruar, 
nad)  miebert)oUer  S3eratung  mit  feinen  ÄabinettSminiftern,  ben  @nt* 
murf  5U  einem  neuen,  ben  3^it(äuften  angepaßten  SSertrag  nad) 
Petersburg  fanbte.  '2)ort  ging  man  gern  unb  ganj  unb  bieSmal  aud^ 
rafd^  auf  einen  SSorfd)Iag  ein,  beffen  unmittelbare  SSorteile  burd)auS 
ouf  ruffifd^er  Seite  lagen,  ^a^  am  4.  93^ai  1767  gur  Untergeidinung 
gelangte  ^bfommen  üerpflid)tete  ben  tönig  üon  Preußen,  bei  be*» 
maffnetem  ^orget)en  £)fterreid)S  gegen  bie  in  $oIen  eingerüdten 
rujfifd)en  Struppen  auf  5(n}ud)en  ber  8^^^^  ^i*  feiner  gefamten  9Jlad)t 
eine  *2Dit)erfion  gegen  bie  (Srblanbe  ber  taiferin* Königin  5U  mad)en. 
Sflußlanb  übernahm,  it|n  gemäß  bem  ^ünbniS  üon  1764  mit  einem 
^ilfStorpS,  erforberIid)enfans  aber  mit  ganger  5D^ad^t  gu  imterftüfeen 
unb  it)m  beim  griebenSfd)(uß  eine  ben  „immenfen"  triegSfoften  eut»* 


300  SfleunteS  SBud^.    <Dritter  «bf(^nitt 

fprecf)cnbc  ©ntf(f)äbigung  ju  üerfd) offen,  bic  ober  tücbcr  im  SScrttoge 
noc^  audj  nur  bei  bet  SSert)anblung  irgenbwie  bejeid^nct  murbc.  Auf 
SBunfcf)  bcr  SHujfcn  tüutbe  nod)  ein  5(rtifel  aufgenommen,  monod)  e^ 
freier  SSereinbarung  t)orbeI)aIten  blieb,  ben  Ö5elbbeitrag,  ben  Preußen 
1764  für  ben  gaU  eine^  rujjijd)«'tür!ifd)en  triege^  äugefagt  l^atte,  in 
Xruppent)ilfe  ju  üermanbeln. 

^reufeen  {)atte  je^t  biplomatifrf)  unb  militärifrf)  feine  ^tuffteüung 
genommen.  SBäre  e^  bamaB  ^um  ^ruc^e  gefommen,  fo  ^ätte  ber 
£rieg,  allem  ©rmeffen  nad^,  bem  Könige  nur  ©eminn  bringen 
fönnen.  ©eine  Sage  mar  in  5(nbetrad)t  feiner  Stellung  ^u  SRufe* 
lanb  unb  bei  ber  fiet^argie  granfreid)^  ungicid)  günftiger  aB  1756. 
3efet  mie  bamaB  mürbe  in  beiben  Sägern  gerüflct,  in  ^reuften  mie 
in  Ofterreic^.  ^efet  mie  bamaB  mar  ber  Äönig  oon  Preußen  ent* 
fd)Ioffen,  menn  eö  fein  mußte,  oom  fieber  5u  sieben,  augleid)  aber 
entfd)Ioffen,  be\\  äugerften  ^iotfall,  einen  mirflic^en  S^Jö^Ö  öbsu- 
märten.  Q-e^t  mie  bamaB  oerfolgten  feine  militärifd)en  ^a6naf)mcn 
ben  ^f^eben^merf,  über  bic  ?(bfid)ten  beö  ÖJegner^  Elar^eit  au  ge* 
minnen.  Unb  bie  Älärung  mürbe  herbeigeführt,  bamald  mie  ieftt; 
aber  bie^mal  in  entgcgcngefe^ter  5Rid)tung.  ©eit  baoon  entfernt, 
bie  preußifc^en  9fiüftungen  aU  milüommenen  33ormanb  für  bie  gort* 
fe^ung  ber  eigenen  au  bcnufren,  mie  1756,  Icnfte  man  in  Sien  ein, 
mie  17491),  unb  lieg  befdjmic^tigenbe  ©rflärungcn  abqchcn,  ^m 
^(uftragc  üon  tauni^  eröffnete  ÖJraf  ^ugcnt  fd)on  9(nfang  2rebruar 
1767  bem  ©rafen  gindenftein  anläglii^  ber  QJerüc^tc  über  öfter* 
reid)ifd)e  9?üftungen,  alles^,  ma^  in  SBien  gefd)e^e,  gelte  einjig  unb 
allein  bem  ^lane  be^  Äaifev^  5ur  ^erbefferung  feinet  ^eermefen^. 
gindenftein  entgegnete,  and)  bie  preu6ifd)en  ^or!cl|rungcn  be* 
amedten  nid^t^  anbere^,  aU  bie  ^Reiterei  auf  ben  fomptetten  grie* 
benofug  au  bringen,  „^ie  SReiterpferbe,  bie  mir  laufen  laffen, 
f)ahen  \l)nen  ben  glot)  in^  Ot)r  gefegt,"  folgerte  ber  tönig;  „fic 
Ijoben  begriffen,  ba^  mir  mit  ^Ruglanb  im  reinen  finb."  @r  er* 
Härte,  je^t  bie  meitere  ©ntmidlung  ru^ig  abmarten  au  moUen:  „34 
bin  auf  alle^  gefaßt.  ^Jiug  trieg  geführt  fein,  fo  merbe  id)  if)n  führen, 
unb  muß  griebe  gel^alten  merben,  fo  merbe  id)  i!)n  t^alten.  Unb 
offen  gefagt,  nad^  ben  UnglüdBfd^Iägen,  bie  ben  Staat  Iefett)in  ge* 
troffen  unb  erfd)üttert  ^aben,  märe  e§  ^n  münfd)en,  ba^  mir  no^ 
einige  ^a^xe  au  feiner  @rt)oIung  unb  a^tG^^^«^  8«  feiner  SBappnung 
Ratten." 

e§  aeigte  fid)  bann  immer  beutnd)er,  ba^  bie  öfterreii^ifc^en 
Sflüftungen  in  ber  ^at  nur,  mie  griebri(^  e§  üermutet  fjaiie,  aB 
^emonftrationen  gemeint  gemefen  maren,  auf  bie  man  einen  ftär!eren 
Trumpf  nid)t  folgen  au  laffen  beabfid)tigte.    gm  Suni  1767  urteilten 


')  n,  213  ff. 


18ünbnt§  mit  SHu^lanb  unb  etftc  Teilung  ^olenS  301 

bcr  ^önig  t)on  ^reufeen  unb  @raf  ^anin  übereinftimmenb,  bog 
ber  Sßiener  §of  angejid)!^  ber  engen  SBerbinbung  gmifcfien  Sfluglanb 
unb  ^reu^en  jefet  auf  jeben  (Sinfprud)  öeraic^tet  t}abe,  ^ie  SSot«» 
fid)t  be^  8taat^!analer^  begegnete  fid)  mit  ber  tiefen  Abneigung 
ber  Äaiferin  gegen  neuen  ^rieg.  ©ie  fd)aubere,  I)at  SQiaria  ^i^erefia 
einige  2öod)en  fpäter  bem  pöpftlid^en  S^hintiu^  gefagt,  menn  fie  baran 
beule,  tvie  t)iel  S3Iut  tväi)xenb  iljxex  9flegierung  gefloffen  fei.  ^nx 
bie  öugerfte  ^iotmenbigfeit  merbe  fie  ba^in  bringen,  ba^  um  it)ret«* 
tvülen  nod)  ein  tropfen  öergoffen  merbe. 

©0  öerlief  ba^  ^at)x  1767  rut)iger,  aU  xtjxn  an  feiner  (Bci)tveUe 
t)orau§gefagt  morben  n^ar.  Hud)  in  ^olen  tarn  e^  nid^t  gum  offenen 
^ürgerfriege,  ju  einer  ©rl^ebung  gegen  bie  ruffifd)en  Unterbrüder, 
^lußlanb  bet)errfd)te,  tvie  e^  fd)ien,  mit  bem  unter  feinem  @d)irm 
aufammengetretenen  ©onberbunbe  bie  Sage  bort  üöllig. 

5(I(erbing§  mußte  biefe  £onföberation  beftönbig  unter  eiferner 
fRute  Qetjalien  werben,  gmei  ©emaltalte  be§  ruffifd)en  ÖJefanbten 
3lepnin  be5eid)nen  it)xe  ®efd)id)te.  3Uö  au  Sflabom  in  Meinpolen 
Anfang  3uni  bie  ©inaelfonföberationen  fid)  t)erfd)mol5en,  gelangte 
bie  33unbe^afte  ber  ©eneralfonföberation  in  bem  öon  9^epnin  öor** 
gefd)riebenen  SBortlaut  bod)  erft  gur  Unteraeid)nung,  aU  ruffifd)e 
©olbaten  ba^  SSerfammlungöIjau^  umfteHten  unb  i'^re  Kanonen  auf* 
fut)ren.  Unb  aB  am  3.  Dftober  ber  öon  ben  Äonföberierten  öer^ 
langte  au6erorbentIid)e  'Sieidj^iaQ  aufammengetreten  mar,  tonnte 
Sflepnin  nid)t  anberö  awm  3^^^^  fommen,  aU  ba^  ex  bie  SBortfü^rer 
ber  Gegenpartei,  bie  S3ifd)öfe  öon  ^a!au  unb  üon  ^ietv  unb  brei 
tüeltlid)e  Sßürbenträger,  t)ert)aften  unb  in  bie  ®efangenfd)aft  nad^ 
9iu6Ianb  abfüt)ren  lieg,  unter  bem  SJormanb,  ba6  fie  fid)  gegen  bie 
äJlaieftät  ber  3örin  vergangen  l^ätten.  „OTe^  ift  öerloren,"  melbete 
bamal^  ber  pöpftlidie  ^ntiu^  nad)  Sflom.  ^ie  öom  9Reid)§tag  eim 
gefegte  ^ommiffion  befd)Io6  nun,  tvie  Sflepnin  e§  verlangte;  fie  mußte 
fid)  öon  bem  58ifd^of  üon  ^jaöien  bie  l^ö^nifd)e  grage  gefallen 
laffen:  ob  fie  benn  and)  ben  toran  angenommen  {)aben  mürbe, 
menn  iHepnin  e§  geboten  t)ätte?  ^a§  große  ©rgebni^  mar,  ba^ 
bie  tommiffion  unb  bemnäd^ft  ber  9fieid)^tag  bie  ftaat^bürgerlid)e 
©Ieid)fteIIung  ber  Äat()oIi!en  unb  ber  ^iffibenten,  fomol^I  ber  nid)t*= 
unierten  ®ried)en  mie  ber  ^roteftanten  au^fprad^en  unb  ben  nid)t 
!at^oIifd)en  ©belleuten  ben  3utritt  au  allen  Ämtern  unb  SBürben, 
allein  bie  tönig^frone  aufgenommen,  eröffneten,  gür  bie  (3e^ 
fd)äft^orbnung  i:)aite  din^ianb  ben  S^eformfreunben  fo  öiel  nad)* 
gegeben,  ba^  mä^renb  ber  brei  erften  3Bod)en  eine§  9fleid)§tage§ 
für  bie  ©riebigung  ber  ginanaöorkgen  Mef)r()eit^befd)Iüffe  ^la^ 
greifen  foHten. 

^m  5.  ^äxh  1768  löfte  bie  tonföberation  fid)  auf,  bie  ruffifd)en 
5:ruppen  begannen  ba^^  Gebiet  ber  9^epub(i!  au  räumen. 


802  Wiiniti  Suc^.    tfxiütx  9(bf(^nitt 

%ex  tönig  t)on  ^tcugcn  freute  fid>  ber  poIttifcf)en  SBtnbfHHe: 
©uropa  er\bü(i)  einmol  nid^t  ongefiUIt  „Don  fjoftionen,  9iegoaiationen 
wnb  Siittigen",  nid^t  in  btn  „^eburt^me^en  ein©?  neuen  triege^"» 
„^  bin  uiel  aufriebener/'  fdjreibt  er  am  20.  Januar  1768  on  bcn 
©efanbten  in  SBien,  „menn  Sie  mir  über  Opern,  Schlittenfahrten 
unb  a^nlid)e  ^Vergnügungen  öon  bort  berid^ten,  oI«  menn  Sie  mir 
poIttif(^e  ^ermicflungcn  anaufünbigcn  ^aben."  Unb  an  btn  ^ringen 
|)einri(i)  nad)  SH^ein^berg  am  1.  gebruar:  „®ie  befte  ^aä^üä^i,  bte 
id)  S^nen  öon  ^ter  fenben  !ann,  ift  bie,  ba%  cd  leine  gibt." 

TOer  fd)on  am  12.  SRära  melbete  i^m  fein  ÖJefanbter  in  SBarfdiau, 
ba^  in  ber  polnifcf^en  Ufraine  eine  neue  tonföberation  im  (Sntfle^en 
mar.  fjriebrid)  beflagte  ben  3*^ift^cnfan  aU  ^b(^fl  ungelegen,  ba 
er  ben  Shiffen  einen  ^ormanb  bieten  merbe,  i^re  %Tupptn  in  ^olen 
au  laffen.  ^ie  SBemegung  griff  meiter  um  fic^.  SaS  anfangt  ein 
„Strol^feuer"  fcf)ien,  fenn^eii^nete  fid)  bem  Äönig  r>on  Preußen  nac^ 
5mei  SRonaten  aU  „ein  ^(ufftanb  beö  ganzen  ^önigreic^d  gegen  boiJ 
©rgebnii^  be§  legten  0leic^dtagd".  ^ie  Stabt  »ar  in  ^obolien  tüat 
ber  9tu§ftra^lutig§pun!t.  ^ie  9leItgion  gab  bad  panier,  ^ie  Äon* 
föberation  nannte  fid^  bie  ^eilige,  Sutberaner  unb  Salt)inij|en,  qe^ 
taufte  ^uben  unb  nic^tunierte  ©riechen  mürben  r>on  bem  Sunbe 
au^gefd^loffen.  9Die  groge  ©egnerfd^aft  ber  ©aartorijöfiJ,  in  i^rer 
Hoffnung,  ben  tönig  Stanidfaud  geftür^t  au  fe^en,  burd)  bie  9hiffen 
getäufd^t,  trat  jenem  ©ünbnid  miber  Shiftlanb  hex,  mie  t)or  anbert^ 
f)alb  3»a^ren  bem  für  ^luglanb.  ^er  tieinfrieg  mit  allen  feinen 
©d)reden  begann,  taum  me^r  aU  10  000  SRuffen  ftanben  no^  auf 
polnifd^em  ^oben.  ^an  überfiel  fie  in  i^ren  Quartieren,  ermorbetc 
ober  üerftümmelte  fie;  man  goß  bcn  gefangenen  Äofafen  fiebenbed 
$ed)  in  ben  $al§.  9hm  fannen  bie  9hiffen,  mo  Äonföberierte  in 
i^re  ^änbe  fielen,  auf  nod)  fdf)eu6H^ere  HKartem. 

Wie  Ä*önig  ^Jriebrid^  fofort  autrcffenb  vermutete,  mürbe  bie 
^emegung  gefd)ürt  unb  ermutigt  bmä)  ben  fran^öfifd^cn  unb  ben 
fäd)fifd)en  $of.  $rina  tarl  öon  Sad^fen  öcrliicß  4000  9Rann  auf- 
zubringen, 3fran!reic^  fanbte  ©eiber  unb  Offiziere,  gfreilid^  maren 
bie  ^at)rne^mungen,  bie  Dberft  ^umouriej  im  fiager  ber  ton* 
föberierten  aUhatb  übet  bie  3wtf)tIoftg!eit  ber  5:ruppen,  über  ben 
Seid)tftnn  unb  bie  2teberlid)feit  ber  gü!)rer,  i^re  (5iferfud)t  unb  i!|re 
3än!ereien  mad)te,  fo  nieberbrüdenb  mie  möglid^  für  bie  fremben 
©önner. 

^e^r  aB  bon  ben  $oIen  ermartete  man  in  SSerfaiHe^  üon  ben 
dürfen,  ^ie  franjöfifdie  Diplomatie  am  golbenen  ©orn  Heg  e§ 
nid)t  an  fid)  fehlen.  @ine  SSerle^ung  ber  türüfc^en  ©renae  hei  SSalta 
biird)  bie  9fluffen  im  3uli  1768,  hei  SSerfoIgung  poboIifd)er  ton*» 
föberierter,  gab  ber  ^eg^partet  im  *2)iman  ba^  Übergemid)t.  ^ad) 
bem  Sturge  be§  friebltebenben  (SJrogmefir^  mürbe  Einfang  Oltober 


IBünbntS  mit  SRu^Ianb  unb  erftc  3:cilung  ^olcnS  303 

ber  ^ieg  gegen  Sfluglanb  befci)Ioffen,  bcr  rujfifci)e  ©efanbte  Dbre^fom 
aU  Staatsgefangener  in  ba^  SSerlieS  ber  fieben  Stürme  geworfen. 
33i§  anlegt  f)atte  töntg  griebrid)  nad)  bem  @reignt§  öon  S&alia 
get)offt,  bag  tro^  ber  ©ärung,  in  melcf)e  bie  europäifd)e  ^olitü,  einer 
fiebenben  glüffigfeit  gleid^,  geraten  fei,  ber  griebe  gemalert  bleiben 
merbe.  ge^t  fa^  er  im  ©efolge  be§  ruffifrf)*tür!ifd)en  Sufammen^' 
ftogeS  ben  allgemeinen  £rieg  fommcn,  „bie  grud)t  ber  Intrigen 
fjranfreid)^",  falB  ba^  nid)i  ber  Penetration  be§  ^er^ogS  öon  ß^oifeul 
alläuöiel  @t)re  ermeifen  ^eige.  „Umgeben  öon  fo  üiel  3Jiä(f)ten/' 
fd)reibt  er  am  28.  5^oöember  1768,  „bie  fd)on  in  5t!tion  finb  ober 
bi(f)t  tjor  i^r  fte!)en,  merbe  irf)  nid^t  mit  gefreujten  ^rmen  fte^en 
bleiben  fönnen;  man  muß  fein  SBörtd^en  mitfprerf)en  mie  bie  anberen." 


Stuf  bcm  9fleid)0tage  öon  1662  ()at  Äönig  3of|ann  Äafimir  öon 
^olen  feinen  Sanb^Ieuten  il^r  ©cf)i(ffal  üorauSgefagt.  ^ott  möge 
ii)n  einen  falfd)en  ^rop^eten  fein  laffen,  rief  er  i:^nen  gu,  aber  er 
fürrf)te,  ba^  banf  if)rem  rt)e(tberüf)mten  9ied)t  ber  freien  ^önig§ix)al^l 
bereinft  nod)  bcr  SJlo^fomiter,  ber  33ranbenburger  unb  ber  öfter»' 
reid^er  bie  ^epublif  $oIen  unter  fid)  teilen  mürben. 

3u  jener  3ßit  t)at  ber  ©roge  ^urfürft  im  5!Jlarienburger  Vertrag 
t)on  1656  bon  bem  i^m  öcrbünbeten  ©rf)mebenfönig  fid^  aB  @rfa^ 
für  bie  ^iegSfoften  ben  33efit  ber  üier  ^alatinate  ^alifd^,  $ofen, 
©ieraba  unb  ßenc5t)ca,  b.  1^.  faft  ba^  gan^e  ©rogpolen,  5ufid)ern 
(äffen,  bann  aber  biefer  öerlodfcnben  5(u§firf)t  mit  ber  ^bfel^r  öon 
bem  fd)mebifd)en  S3ünbniS  entfagt.  Q-n  bem  großen  norbifd)en  Kriege 
5u  5{nfang  beö  ad)ii^ef)nien  3ci^rt)unbertS  ^at  ber  fönig  öon  ^olen 
felber  eine  Teilung  be5  polnifd^en  Staatsgebiete  angeregt,  hei  ber 
er  ein  SoS  an  ba^  fiegreid)e  8rf|it)eben,  ein  ^meiteS  an  Trauben* 
burg^^reußen  überlaffen  unb  ben  ^e\t  für  fein  fäd)fifd)eS  £ur:^auS 
aU  ©rbfönigreid^  bef)alten  mollte,  unb  nad)  bem  ^Itranftäbter  ^rieben 
tjai  berfelbe  Äönig  ^tuguft,  um  bie  ^oInifrf)e  frone  für  fid)  mieber^ 
5ugett)inncn,  ben  "üfladjhaxn  nod)maB  8türfe  öon  ^olen  angeboten. 
®er  erfte  fönig  öon  ^reugen  ift  1710  auf  biefe  (Snttüürfe  mit  ©ifer 
eingegangen,  er  begel^rte  ba^  poInifd)e  Preußen,  ©rmlanb  unb 
Samogitien,  aud)  bie  5(ntt)artfdf)aft  auf  ©emgallen  nnb  furlanb; 
aber  nad)  ber  ^ernid^tung  beS  fd)mebifd)en  §eereS  hei  ^ultama 
füt)Ite  fid)  ^eter  ber  &xo%e  fo  fel^r  aB  ^err  ber  Sage  im  europäifd)en 
Often,  ba^  er  öon  ber  Teilung  eineS  SanbeS,  meld)e§  ie^t  gan§  in 
feine  ^änbe  gegeben  trar,  nid)tS  l^ören  mollte.  "üflad)  ber  ämie»* 
fpöltigen  f  önigSmat)!  öon  1733  f)at  fomo^I  granfreid)  im  ^amcn 
feines  ©d^üfelingS  (StaniSlauS  SeS5Cät}nS!i,  mie  bie  Sarin  5(nna  als 
Patronin  beS  mettintfd)en  ö5egen!önigS  bem  ^Berliner  §ofe  einen 
(Streifen  SanbeS  gur  SSerbinbung  art)ifd)en  Sommern  unb  Dftpreugen 


804  92eunte^  »uc^.    dritter  mfc^nitt 

angeboten.  5tber  gricbrid)  2öül)elm  I.  fanb  niä)i  ben  entfd)Iu6, 
für  bie  eine  ober  bie  anbere  <Ba6)t  offen  Partei  ju  net)men,  obgleid) 
er  einmal  geäußert  f)at,  er  tpolle  für  SJiarienburg,  ^elplin,  Stargarb 
unb  ^Jleme  —  bie  Stationen  auf  feinen  gatjrten  nad)  ^önigöberg 
ober  SJiarienmerber  —  mit  Vergnügen  feine  Änfprüc^e  ouf  3üUd) 
unb  S3erg  brangeben. 

@o  t)at  aud)  ber  trotiprina  gfriebrid)  in  bem  territorialen  3"' 
funftöbilb  be^  preugifdjen  ©taateiS,  bai^  ber  befangene  üon  ^ftrin 
1731  mit  leder  geber  entwarf,  ^olnifc^'^reujen  aU  ein  unent* 
be^rlid^eö  SBinbeftüd  einge^ei^net.  fe  ^at  in  ben  „ ^olitif d)en 
3:räumereien"  be^  Xeftament^  üon  1752  noc^mali^  auf  biefe  ©r- 
Werbung  ^ingewiefen,  unb  mieber,  oü^  ber  Stieg  mit  9flug(anb  !am, 
l^at  er  gujeiten  an  fie  gebad)t*). 

Oben  in  ben  ^erbfttagen  öon  1768,  bei  benen  unfere  ^5ät)Iung 
angelangt  ift,  am  7.  ^ioöember,  brad)te  griebric^  eine  Umarbeitung 
feinet  „^olitifd^en  3:cftamentd"  öon  1752  aum  «bf^luft.  3Bieber 
ergel^t  er  fid)  in  „$oIitifd)en  Träumereien";  loicber  fie^t  er  im 
ßJeifte  ©ad)fen,  ©c^wcbifc^'^ommern,  ^olnifc^-^reujen  bereinft 
in  bit  GJrenaen  feinet  Staate^  einbezogen,  ^ann  werbe  man  nad) 
93efeftigung  einiger  SBeid^felpIäJe  Dftpreugen  gegen  ruffifd)e  ^n* 
fd)Iäge  üerteibigcn  tonnen,  ^er  er  fagt  fic^  ^ugleid),  bai  eben  ^Rug* 
lanb  biejenige  ^ad)t  fei,  bei  ber  man  wegen  be^  poInifd)en  ^reugenS 
ba^  größte  ^inberni^  finben  würbe.  @o  werbe  e^  Dieneid)t  beffer 
fein,  iene§  2anb  burd)  33ert|anblung  ftüdweife  ju  gewinnen,  aB 
burd^  ba^  9fled)t  be^  ^iege^.  SJielleic^t  werbe  Sfhißlanb  in  einem 
galle,  wo  fid^  i^m  ber  preu6ifd)e  ^eiftanb  aU  ein  bringenbe^  ^e* 
bürfni^  ergäbe,  geneigt  fein,  %i)Oxn,  @Ibing  unb  eine  S3annmeile 
an  Preußen  au  überlaffen,  gut  ^erbinbung  öon  Sommern  mit 
ber  äöeid^fel. 

&  ift  bie  entfagenbe  Stimmung,  bie  and)  ba^  halb  barauf  ent* 
ftanbene  perfönlid^e  Xejtament  öon  1769,  bie  Umarbeitung  be^ 
älteren  öon  1752,  erfennen  läßt,  ^atte  bie  Urfunbe  t)on  1752  öon 
ber  ^eftimmung  be^  8taat^fd)ate^  jur  SSerteibigung,  CSntlaftung, 
Vergrößerung  be§  Staate^  gefproc^en,  fo  erfd)eint  1769  ber  ^inwei^ 
auf  eine  ^Vergrößerung  getilgt. 

^n  fid)  ptte  bk  Sage  ^reußen^  in  ©uropa  su  jenem  3eitpun!t 
für  bie  3lufnat)me  großer  Entwürfe  al§  günftig  gelten  fönnen. 
Preußen,  mit  feinem  9?üdt)alt  an  9fhißlanb,  faf)  fid)  öon  ben  feit 
für^erer  ober  längerer  3^i*  i^^  entfrembeten  ober  üerfeinbeten 
9Jläd)ten  auf  einmal  angelegentlid)  umworben. 

granheid),  fein  S5unbe§genoffe  üon  et)ebem,  na^m  bamaB  einen 
großen  5tnlauf,  fein  burd)  btn  ^lu^gang  be^  legten  triege§  ftar! 


»)  I.  59.  II,  4.  377. 


93ünbni§  mit  Sflu^lanb  unb  crfte  2:eUunö  «polenä  305 

crfcf)ütterte^  $refttge  mieb er^erauftenen.  ^m  (Sinne  feiner  alten 
ofteuropäifd)en  ^olitü,  bie  aU  eine  i{)ter  t)ornef)mften  5(ufgaben  bie 
Unterftü^ung  $o(en^  betrarf)tete,  t)atte  granheic^  bie  iür!en  ju 
i^rer  £rieg§er!lätung  gegen  Sflußlanb  gebrarf)t,  Unb  ben  ©ng* 
länbern  gum  Xort  rig  man  im  3JlitteImeer  ein  ftarfe^  ^ufeentDerl 
an  ficf):  bmd)  tauf  ertüarb  man  öon  ber  9^epubli!  @enua  bie  gnfel 
torfifa,  auf  bie  @efaf)r  t)in,  ba%  ©nglanb  barob  au  ben  SSaffen  griff. 
3m  Biifommenl^ang  biefer  ^oliti!  ^ieli  e§  ber  ^erjog  üon  ßt)oifeuI 
nid)t  nur  für  angezeigt,  bie  biplomatif d)en  SSe^iel^ungen  ju  ^reu^en 
mieber  aufaunet)men,  fonbern  empfahl  fd^on  im  ^erbft  1767  bem 
SBiener  §ofe,  g(eid)faIB  eine  ^nnä^erung  an  Preußen  au  fud)en, 
um  biefe  SOilad^t  au§  ber  engen  58erbinbung  mit  Sflufelanb  l^erau^* 
auaie^en  unb  bamit  beffen  Stellung  in  $o(en  au  fd)n:)äd)en. 

Ofterreid)  ging  nac^  anfänglid^en  S3eben!en  auf  biefe  ^tnregung 
ein.  tauni^,  hei  bem  bie  9^eigung  für  !ünftlid)e  pontifd)e  Slom* 
binationen  mit  ben  ^a^ren  auna^m,  fd)melgte  in  meiten  ^uöbUrfen. 
@r  ^ielt  einen  gegen  Sfhiglanb  gerici)teten  '2)reibunb  att)ifcf)en  Öfter* 
reid)ern,  Preußen  unb  O^manen  nid)t  für  unmöglid),  ja  er  fa^  be* 
reit^  @(i)Iefien  unter  ba^  öfterreid^ifd)e  3^^^^^  a^i^üdte^ren,  inbem 
er  annat)m,  ba^  ^reu^en  a^Jar  nicf)t  fofort,  aber  in  ber  %olQe,  eitva 
beim  ©rlöfd)en  be^  auf  wenigen  ^ugen  fte^enben  50^anne§ftamme^ 
ber  ^t)naftie,  firf)  bereit  finben  fönne,  (5ci)Iefien  gegen  Sturlanb  unb 
einen  ^eil  tjon  $o(nifd)*^reu6en  umautaufd^en.  SSo^l  möge  fein 
(5Jeban!e,  meinte  er,  abenteuerlid)  erfd)einen.  ^ber  t)abe  mon  nid)t 
aud)  feinen  großen  $Ian,  granfreid)  für  Ofterreid)  au  gewinnen, 
1749  aU  fd)imärifd)  beaeic^net?  Unb  bod)  l)ahe  ber  1756  ©eftalt 
angenommen.  '2)ie  S^genb  urteilte  in  biefem  fJaUe  nüd^terner  aB 
ba§  5üter.  ^er  junge  taifer  unteraog  be§  alten  £analer§  „^rojeft 
au  einem  neuen  poIitifd)en  Stjftem"  einer  einfd)neibenben,  abroeifen»^ 
ben  f  ritü,  unb  bie  ÄaiferimÄönigin  ftellte  fid)  auf  bie  (Seite  i^re§ 
@of)ne§.  ^axin  aber  maren  alle  brei  einig,  ba^  eine  SSerftänbigung 
mit  ^reu^en  augenblidli^  münfdien^mert  fei  unb  baß  man  ben 
SSerfud)  mad)en  muffe.  3^  einer  5(ubiena,  bie  "^axia  i^erefia  am 
4.  September  1768  au  ©d)önbrunu  bem  preu6ifd)en  ©efanbten  er* 
teilte,  !am  ber  &ebanle  offen  aur  ^lu^fpradie,  ba^  Ofterreicf)  unb 
Preußen  in  ben  SBirren  be^  Dften§  bur(f)  it)r  Sinti  er  ftänbni^  ben 
%on  angeben  fönnten.  SJlaria  X^erefia  [teilte  weitere  Eröffnungen 
in  5tu§fid)t. 

3n  Sonbon,  tt)o  ba^  SSorge^en  granheid)^  im  SJlittelmeer  ^wax 
ot)ne  ©iiifprud),  aber  mit  großem  Unbe!)agen  aufgenommen  mürbe, 
^atte  ber  ©taat^fefretär  Slod^forb  gegen  ba^  (^nbe  be§  3at)re^  ein 
©efpräd)  mit  bem  preu6ifd)en  ©efanbten  SJ^al^an  über  bie  allgemeine 
poIitifd)e  Sage  unb  fprad)  fi^IiegUc^  bie  SSereitroiKigfeit  @nglanb§ 
3U  ©ubfibienaaf)Iungen  an  ^reugen  au§;  at^ar  merbe  ba^  Parlament 

«of er,  ®cfc^l(^te  grriebrt*«  t>.  ®r.    III  20 


806  S«eunte8  93ud|.    «Dritter  5Ibfc^nitt 

in  gncben^aeitcn  ^ilfögelber  nid)t  bemilligen  moHctt;  aber  im  ShicgS* 
fall  fönne  man  fie  boppelt  reid)nd)  bemeffen. 

"äud)  ^u^ianb  hcQann  mieber,  bcm  preu6ifc()cn  'S^txbür\beien  eine 
engere  ^erbinbnng  mit  (gnglanb  ju  empfehlen.  3m  übrigen  be* 
fd)rän!te  fid)  ^anin  gegen  btn  trafen  8oIm^  nad)  bem  ^rud)  mit 
ber  Xürfei  auf  bie  allgemeine  S3emerfung,  ba^  man  ie^t  $reu6en 
aU  ^xennb  in  ber  9iot  ^u  erproben  ^offe. 

Wie  follte  ber  tönig  t)on  ^reugen  ^mifdien  ben  entgegengcfe(jten 
3ntereffen,  ^nfprüd)en  unb  Anträgen  ber  üier  großen  ^äc^te 
Stellung  net)men? 

^en  SBeftmäd^ten  gegenüber  mar  fie  Ieid)t  gefunben.  JJriebrid) 
mar  feft  entfd^Iofjen,  fid)  i^ren  ^änbeln  ööUig  fem  au  galten  unb 
beM)alb  meber  mit  ©nglanb  nod)  mit  granfreid^  eine  nähere  )Ber- 
binbung  ein^uge^en. 

^ei  ber  SBieberanfnüpfung  mit  granfreic^,  ^u  ber  er  ficft  bereit 
fanb,  ging  er  mefentlid^  üon  bem  Sunfd)e  au^,  .^anbeBöorteile  ju 
geminnen,  unb  öermieb  aüeö,  ma^  bk  Oluffen  mit  SJiißtrauen  er- 
füllen unb  bei  ii)nen  ben  5(nfd)ein  ermeden  fonnte,  aB  menn  er  bie 
gransofcn  üielmef)r  fud)e,  aB  fic^  ton  i^nen  fuc^en  taffe.  ^a^ 
bürfe  ifjm,  fagte  er  bem  ^inifter  gindenftein,  nic^t  qU  fpiegbürger- 
Iid)e  ©iteüeit  gebeutet  merben. 

^a^  8ubfibienangebot  ber  Griten  mie^  er  flota  w"^  fd)roff  aurüd. 
„©nglanb  fd^eint  fid)  einituhüben,"  fd)rieb  er  feinem  öJejanbten,  „ba^ 
e§  fid)  mit  feinem  @JeIbe  beliebig  öiel  ^unbe^genoffen  öerft^affen 
!ann.  ©nglanb  täufd)t  \id)  inbeffen  furchtbar,  menn  e^  fid)  fd^mei* 
d^elt,  mic^  burd)  biefen  töber  in  feine  Wians  I)inelnauaerren.  "Slaä) 
ben  S3errätereien,  bie  id)  öon  feiner  Seite  5u  3(uögang  be^  legten 
triege^  erfahren  I)abe,  merbe  id)  fid)er  meber  fein  ®oIb  noc^  feine 
greunbfd^aft  fud^en.  '3)er  tönig  öon  ^reugen  nimmt  @ubfibien 
nur,  wenn  gana  Europa  gegen  if)n  Derbünbct  ift  unb  man  i^m  an 
bie  [leben  ^roüin^en  auf  einmal  entriffen  t)at.  Unb  menn  fie  mir 
^aufenbe  an  ©ubfibien  anböten,  id)  merbe  nid)t  mieber  it)r  SSer* 
bünbeter  merben,  e^  fei  benn  unter  bem  3^öng  be§  äußerften 
llnglüd^." 

©anj  anber^  griebrid)^  SSer^alten  gegen  bie  Ofterreid^er.  Sflaä:) 
jenem  t)uIböonen  Smpfange  feinet  ©efanbten  burd)  bie  taiferin- 
tönigin  mie§  er  biefen  fofort  an,  gefpräd)§meife  auf  bie  3^^d* 
mäßigfett  eine^  ^bfommen^  für  ben  9flui)eftanb  be^  ^eutfd)en  ffieid)^ 
I)inäutt)eifen,  ^er  ©ebanle  fiel  in  SBien  auf  frud)tbaren  ^oben. 
gm  ^^oöember  !ef)rte  @raf  9higent,  ber  !aiferlid)e  ©efanbte,  mit 
eingel^enben  gnftruftionen  öon  einer  Urlaubsreife  nac^  33erUn  jurüd. 
Um  15.  empfing  i:^n  ber  tönig  in  ^otSbam,  9Zugent  f)atte  gu  öer*^ 
fidlem,  ba^  bie  !aiferlid)en  ^Jlojeftäten,  fo  menig  fie  einen  neuen 
trieg  fd)euen  mürben,  „bie  ^eibet)altung  ber  allgemeinen  Sflu^e^ 


18ünbm§  mit  SRu^Ianb  unb  erfte  3;eilun0  ^oIen§  307 

menigften^  in  ^eutfc^Ionb",  aum  erften  unb  größten  ^nb^wed  itjxex 
^oliti!  gemad)t  t)ätten.  ^er  tönig  ftimmte  mit  Sebl^aftigfeit  ein: 
„äöir  finb  ^eutfd)e,  tva^  liegt  un^  baran,  ob  in  tanaba  unb  auf 
anbeten  ameri!anifd}en  gnfeln  hie  ©nglänber  unb  gran^ofen  fid) 
gufammen  f)erumfd)Iogen?  Db  ber  ^aoli  ben  tjranjofen  megen 
torfüa  bie  §änbe  tjoll  gu  fdiaffen  gibt?  Ob  bie  9htffen  unb  bie 
dürfen  \id)  einanber  in  bie  ^aaxe  fallen?  8oIange  mir  ^mei,  ba^ 
^au^  Ofterreirf)  unb  iä),  un^  tüol^I  einöerftel^en,  :^at  ^eutfd)Ianb 
üon  ^ieg^unru^en  menig  gu  befal^ren.  %ie  taiferin^^Stönigin  unb 
id)  tjobtn  lange  t)erberblid)e  unb  foftfptelige  Kriege  mib  er  einanber 
gefüf)ret,  unb  ma§  ^aben  mir  enblid)  baüon?"  9'htgent  fd)Iug  nun 
öor,  ba  bei  5(bf(f)Iu6  öon  SSerträgen  unliebfame^  5(uffef)en  gu  er* 
regen  pflege,  fo  möchten  bie  5D^onard)en  brief(id)  fid)  binbenbe  3^^ 
fagen  geben,  ober  aud)  oon  ^unb  5u  3)Zunb  hei  einer  3^!^^^^^^* 
fünft,  „©ie  l^aben  red)t,"  ermiberte  ber  tönig,  „mir  merben  un^ 
taöalier^parole  geben,  mie  grana  I.  unb  tarl  V.,  ba^  tvixb  fid)erer 
fein  aU  alle  93erträge." 

Wan  nafjxn  eine  3iifö^^^^'^itnft  für  ben  näd)ften  §erbft,  bie 
3eit  ber  fd)Iefifci^en  Sfieüuen,  in  5(uöfi(^t.  ^n  meiteren  SSerl^anblungen, 
hei  benen  e^  nid)t  an  t)orüberget)enben  SlJ^ißöerftänbniffen  fef)Ite, 
mürbe  öerabrebet,  ba^  ber  taifer  Anfang  September  5um  ^efud)e 
be^  tönig§  naci^  "^flei^e  fommen  mürbe. 

@ine  ^eutralität^^erflärung  für  ^eutfd)Ianb  ^atte  bem  tönig  öon 
Preußen  üor  jmölf  3^^^^^  t)ie  5reunbfd)aft  feinet  bamaligen  SSer^* 
bünbeten  gefoftet.  ©raf  gindenftein  mahnte  jur  33orfid^t:  öieneid)t 
lege  e§  ber  SSiener  ^of  nur  barauf  an,  ^reugen  unb  Stufelanb 
au^einanbergubringen.  %ex  tönig  ermiberte,  bie  Sfluffen  mürben 
au^  feiner  Haltung  fel^r  mo^l  entnet)men,  ba%  ex  fid)  öon  ber  ^üüang 
nid)t  ablenfen  (äffe;  benn  ex  erfülle  alle  SSertrag^punlte  unb  be* 
abfid)tige  augerbem,  bie  Erneuerung  be§  S3ünbniffe§  gu  beantragen. 

3n  ber  ^at  begann  Preußen  bemnäd)ft  o^ne  ^Beigem  mit  ber 
3at)lung  ber  1764  au^bebungenen  §ilf^gelber  für  ben  ^ür!en!rieg, 
fo  fc^merjlid)  e§  bem  tönige  anfam,  biefe  400  000  9flubel  iäf)rlid) 
in§  ^u^Ianb  get)en  §u  laffen.  ^ie  (Erneuerung  be§  S3ünbniffe§  aber, 
t)on  beffen  ad^t  ^atjxen  fünf  bereite  abgelaufen  maren,  münfc^te  er 
fomol^I  an  fid),  meil  bie  SSerlängerung  öon  größter  Sßid^tigfeit  für 
feine  50^ad)tfteIIung  in  Europa  mar,  mie  in  ber  Hoffnung,  im  gegen* 
märtigen  5(ugenblide  günftigere  ^ebingungen  ^u  erzielen,  um  für 
fein  teurem  ©elb  nid)t  ba^  leere  9iad)fet)en  gu  if)aben. 

Unter  bem  (55efid^t§pun!t,  ba^  neue  (Sd)mierig!eiten,  tür!ifd)e 
(5d)mer5en  5U  ben  bereite  reid)Iid)  t)orf)anbenen  poInifd)en,  bie  Sfluffen 
ben  Sntereffen  $reu§en^  gugänglid^er  mad)en  mürben,  ^ätte  er  ba^ 
Eingreifen  ber  dürfen  in  bie  poInifd)e  grage  fid^  fd)on  genef)m  fein 
laffen,  menn  nid)t  gan^  entfd)ieben  bie  ^efürd)tung  übermogen 


308  SWeuntcS  fQuä).    <£)ntter  Slbfc^nitt 

f)ättc,  ba6  öu^  biefcm  oricntalifc^cn  tricg  ein  angcmcincr  ^ranb 
entftef)en  fönnte.  „©utcr  ®ott,"  fo  feufatc  er,  „marum  l)at  man 
fid^  nid)t  barauf  bcfc^ränft,  bic  poInifd)e  tönig^mat^I  au  mad^cn? 
Sate^  ging  munberfc^ön,  aber  bicje  unglüdüd^c  ^iffibentenfac^e  f^ai 
alleö  öerborben." 

SBa§  beget)rte  er  nun  ober  oon  ^Ruglanb  am  SSorabenb  biefcd 
orientalifc^en  5lriege§  aB  $rei^  für  bie  Erneuerung  beö  ^ünbnifjeS 
unb  aU  93alfam  für  ba^  fd)meralid)e  ÖJelbopfer?  überrafd)enb  menig. 
Sf^id)!^  onbere^  aB  bie  ruffifdje  ^ürgf^aft  für  ben  (Jrbanfpruc^  ber 
Iöniglid)en  fiinie  feinet  ^aufeö  auf  bie  3RarTgrafentümer  ^n^haä^ 
unb  93aireut{)  —  einen  SSed)feI  auf  oorauö[id)tIid)  ferne  gufuuft, 
ber  allen  Söert  öerlor,  menn  ber  ©rbfall  nic^t  me^r  mo^renb  bet 
^ouer  biefer  ^Tlliana  eintrat.  (5r  meiste  am  2.  ^iJoüember  %'mden* 
ftein  in  biefe  feine  ^bfid)ten  ein;  er  nat)m  fid)  augleid)  üor,  bie 
8fluffen  fommen  nnb  einftmeilen  fein  SBörtc^en  üon  einer  IBer* 
!)anblung  laut  merben  au  laffen.  ÖJlei^mo^l  tat  er  bann  in  einem 
Briefe  an  bie  S^^xin  öom  15.  '3)eaember  feinerfeit^  ben  erften  ®d)ritt 
unb  bot  if)r  nic^t  bloß  bie  SJerlängerung  be^  löünbniffe^  an,  fonbern 
mad)te  andt^  awg^^icl)  eine  ?lnbcutung  über  feine  ^auptbebingung, 
„bie  fein  $au^  fe^r  intereffierenbe  5lngelegen^eit". 

Unb  bai  er  in  ber  Xat  nur  2(ndba(^  unb  ©aireut^  babti  im 
©inne  l)atte,  läßt  mit  aller  ^eutlid)!eit  fein  näd)ftcr  8d)ritt  erfe^en. 
5lm  21.  Januar  1769  überfanbte  er  auf  £atf)arinaö  (i£rfud)en  einen 
©ntmurf  au  bem  neuen  Vertrage:  ber  eingefügte  ^rtifel  megen  ber 
frän!ifd)en  (Erbfolge  offenbarte  je^t  ben  9hiffen,  it)ic  billig  bie  Ser^ 
iängerung  be^  ^ünbniffe^  a"  l)aben  mar. 

3m  politifd)en  9}?einung^auötaufc^  mit  bem  ^rinaen  ^einric^ 
l^at  ber  5löuig  fpäter  felber  augeftanben,  ba^  biefe  ®ürgfd)aft  für 
^n^bac^  unb  S3aireutl),  fein  einaiger  ÖJeminn  au^  bem  ^üubni^  mit 
Üiußlanb,  nid^t  öiel  bebeute;  aber  er  üertrat  bem  trüber  gegenüber 
bie  5lnfid)t,  ba^  einen  Sanbaumad)^  nad)  ber  polnifd)en  ©eite  meber 
Slußlanb  nod)  öfterreid)  it)m  gönnen  mürben. 

^ieneid)t  tft  $rina  ^einrid)  beteiligt  gemefen,  menn  ber  Äönig 
bierael)n  Xage  nad^  ber  überfenbung  feinet  SlJertrag^entmurfe^  fid) 
nad)träglid)  entfd)lo6,  mit  aller  Sßorfid)t  einen  gü^ler  aueauftreden. 
einem  Erlaß  an  (3olm§  Dom  1.  gebruar  fügte  er  eigen^änbig  eine 
9^ad)fd)rift  l)inau,  einen  fleinen  9loman:  ber  ßJraf  2i}nar  fei  nad) 
S3erlin  ge!ommen  au  einem  $od)aeit§feft,  berfelbe,  ber  bie  ton* 
üention  Don  tlofter  3^^^^  abgefc^loffen  i)abe,  ein  großer  ^olitüer, , 
ber  au§  bem  ^nnerften  be§  ^orfe§  —  Lübbenau  im  Spreemalb  — , 
auf  ba^  ex  fid)  aurüdgejogen  l^abe,  nod)  Europa  regiere.  *2)iefer 
^raf  St^nar  l)abe  eine  aiemltd)  fonberbare  3bee,  um  alle  politifd)en 
Sntereffcn  au  bereinigen  unb  ben  fingen  in  Europa  auf  einen  Schlag 
ein  anbere^  5lu0fe^en  au  öerleil)en:  „er  tpill,  ba^  fRußlanb  bem 


©ünbntl  mit  SRu^Ianb  unb  crfte  Teilung  ^oIen§  309 

SSiener  |)ofe  für  feinen  S3eiftanb  gegen  bte  dürfen  Semberg  mit 
Umgebung  anbiete,  un§  ^olnifrf)^ Preußen  mit  (Srmlanb  unb  bem 
©(^uered)t  über  'I)anäig  gebe  unb  firf)  felber  aU  trieg§!oftenent*' 
frf)äbigung  einen  xi)m  jufagenben  ^eil  öon  ^olen  angliebere." 

'2)er  Ä'önig  überlieg  e§  feinem  ÖJefanbten,  ob  er  öon  biefer  „3»>ee" 
mit  bem  trafen  ^anin  fpred)en  rtjodte  ober  ntd)t.  Solm^  brad)te 
natf)  einigem  8<Jit^^i^n  feinen  ^erf)felbalg  gum  SSorf(i)ein.  $anin 
burfte,  ba  er  ^reugen^  S3ebingung  für  bie  Erneuerung  be^  S9ünb=' 
niffe§  bereite  fannte,  fid)  auf  eine  rein  afabemifd)e  33etracf)tung 
bef(f)rän!en.  ^ber  he^eidjxienb  bleibt  bte  Sßenbung,  bie  er  fofort 
ber  „S^ee"  gab.  @^  mürbe  fid^  nid^t  öerlol^nen,  brei  fo  groge  3Jlä(f)te 
in  ein  33ünbni^  gufammenjufaffen,  einzig  unb  allein  um  bie  dürfen 
über  ben  ^njeftr  ju  toerfen;  fold^  ein  ^unb  müßte  nid)t§  Q^eringere^ 
beärtjerfen,  aB  fie  gana  au^  ©uropa  unb  einem  guten  (Bind  üon 
3(fien  äu  öertreiben.  Unb  aBbann  fönne  öfterreirf)  mit  tür!ifd)em 
©ebiet,  nid^t  aber  in  Sßolen,  fid)  entfd)äbigen,  unb  Preußen  roerbe 
in  biefem  göHe  allerbing^  ba^  polnifd^e  ^reugen  unb  (Srmlanb 
beanfprud)en  bürfen.  Sfhiglanb  felbft,  ermiberte  ^anin  auf  eine 
fjrage  be§  QJrafen  ©olm^,  befifee  bereite  met)r  Sanb,  aB  man 
regieren  fönne,  unb  merbe  fid)  be^^alb  allemal  mit  einigen  ©rens*» 
feftungen  begnügen. 

griebrid)  bemerfte  feinem  QJefanbten  lafonifd),  er  gmeifle,  ob 
ber  ^lan  ^anin^  fo  Ieid)t  au§5ufü!)ren  aU  ju  entmerfen  fei;  in  Sßien 
merbe  man  große  ©d)mierigfeiten  mad)en.  SSon  bem  ^feubo*» 
St}narfd)en  ^rofeft  marb  nun  nid)t  meiter  gefprod)en. 

Burgeit  toaren  bie  Sfluffen  nid)t  einmal  mit  bem  befd)eibenen 
preußifd)en  SSertrag^entmurf  of)ne  meitere^  einüerftanben.  "Die 
gorberung  ber  S3ürgfd)aft  für  bie  fränfifd)e  Erbfolge  begegnete 
©inmänben.  3Bie  1763  fd^Ieppte  fid^  bie  SSerf)anbIung  enblo^  t)in. 
Sfhxßlanb  f)atte  ben  S3orteiI,  ba^  ber  beftet)enbe  SSertrag  nod)  auf 
brei  ^atjxe  lief;  fo  lange  Ukh  man  alfo  im  ungeftörten  ©enuß  ber 
preußifd^en  6ubfibien.  ©c^on  mar  ber  ^uguft  t)erange!ommen,  unb 
nunmef)r  eröffnete  ^önig  griebrid)  bem  5!}linifter  gindenftein  feine 
^fid)t,  bie  SSert)anbIung  je^t  feinerfeit^  f)inäU5ief)en.  ^ie  für  bie 
33egegnung  mit  3ofep:^  II.  üerabrebete  3^it  ^^^  gefommen.  „^d) 
bin  neugierig,  gu  l^ören,"  meinte  griebrid^,  „ma§  ber  ^aifer  mir 
fagen  mirb.  Sollten  mir  fe()r  t)ortei(f)afte  Anträge  ert)alten,  fo 
müßte  man  fie  gurüdmeifen,  menn  mir  bie  Unöorfid)tig!eit  gef)abt 
ptten,  un§  öorfd)nen  äu  binben;  mä^renb,  menn  ber  Äaifer  nid}t§ 
3ntereffante§  fagt,  e^  nod)  immer  3^it  fein  mirb,  unferen  SSertrag 
mit  ben  bluffen  ab5ufd)Iießen." 

gn  ber  JJrü^e  be§  25.  5(uguft  traf  ber  tönig  in  9^eiße  ein  unb 
ftieg  in  ber  bifd^öflid)en  9flefiben§  ah,  begleitet  üon  bem  ie^t  fünf^ 
unbgmanäigjä^rigen  ^^ronfolger  unb  öon  feinen  trieg§gefät)rten, 


810  S^eunted  Sud),    dritter  ^bfc^nitt 

bcm  ^rinaen  ^einrici),  8ct)bli^,  Xamni^kn.  Um  bie  SKittagitunbc 
!am  bcr  @rof  üon  ^ölfenftein,  bcnn  unter  biefcm  ^flamcn  reifte 
Äaifer  S^icpl),  mit  feinem  Sd)n)ager,  bem  ^er^og  albert  t)on  8ad)fen' 
^efd)en,  unb  ben  beiben  nad)  ^aun^  ^^obe  angefetjenften  gü^rern 
feinet  ^eere^,  Sact}  unb  Saubon.  ^er  53efu(^  mätjrte  brei  iage. 
^er  Eaifer,  ber  fein  ^nfognito  ftreng  feftt)ielt,  tt)oI)nte  im  ß5Qftt)üfe 
ju  ben  brei  fronen  unb  tvax  be^  Äönig^  ®aft  nur  on  ber  iafel, 
ouf  ber  in  ben  ^ugen  ber  Ofterrei(^er  bie  38eine  unb  ba^  Dbft 
me^r  5lnerf  ennung  fanben,  aU  bie  „mi!itärifd)e  5lu^mat)I"  ber  8peif  cn. 
^a&  SSort  füt}rten  bei  %\\ä)  audfdjliefelit^  bie  beiben  gefrönten 
|)äupter.  %ie  95ormittagftunben  maren  ber  ©efic^tigung  ber 
Gruppen,  bie  ^benbe  ber  italienifd)en  Oper  gemibmet.  g^r  bie 
poIitifd)en  (5Jefpröd)e  tvax  3ofep^  üon  Äaunif  mit  einer  fetjr  auS* 
fül)rlid)en  '2)en!fd)rift  au^gerüftet.  @r  fanb  feine  (Uelegent)cit,  über 
bie  fünftige  Siegelung  bcr  Erbfolge  in  Preußen  fic^  auö^ulaffen,  bie 
f auni^  in  ber  SBeife  fid)  bad)te,  ba^  für  bie  öfterreic^ifc^e  Äner* 
fennung  be§  mciblicftcn  Grbrec^tc^S  im  preu6ifd)en  ^aufe  ber  fönig 
ber  9^ad)foIgc  in  5(n^bod)  unb  ©aireutf)  entfagen  follte.  5lud)  ging 
griebrid)  Erörterungen  über  ba^  Ser^ältnid  Oflerreic^d  5u  3fwn!' 
rcid)  unb  fein  eigene^  ^u  S^u^lonb  möglid)ft  öuö  bem  3Bege.  @r 
geftanb  inbe^  ein,  ba^  ba^  ^ünbni^  mit  SRußlanb  i()m  bi^meüen 
unbequem  fei,  unb  ba%  tvenn  nic^t  ^eute,  fo  boc^  öielleidjt  in  attjon^ig 
3al)ren  ein  3iifömmenfd}Iu6  5n)ifd)en  Ofterreid)  unb  ^rcufeen,  ba^ 
beutfd)^patriotifd)e  8t)ftem,  n?ie  er  fid)  au^brüdte,  erforberlid)  merben 
fönne,  um  ben  $errfd)gelüften,  bem  ^efpoti^muö  8Ru6(anbö  5U 
fteuern.  8eincn  Sßunfd),  mit  bem  SSiener  $ofe  gute  ^^reunbfd^oft 
5u  galten,  betonte  er  ftarf.  Unb  aU  3ofepf)  öon  reiflichen  Grmägungen 
fprad),  bie  t)oranäugef)en  ^aben  mürben,  entgegnete  gfriebrid)  mit 
fiebl)afttgfeit:  „^ein,  fangen  mir  gleid)  ^eute  an.  50^  iä)  jung 
mar,  ioar  id)  e^rgei^ig;  id)  bin  f)eute  nid)t  mel)r  berfelbe,  nein, 
nid)t  mef)r  berfelbe.  J^r  galtet  mic^  für  unjuöerläffig,  id^  meig 
e§,  iä)  t^ahe  e§  ein  menig  üerbient,  bie  Umftänbe  »erlangten  e§, 
aber  ba^  f)ai  fi(^  geänbert." 

^a§  Ergebnis  ber  ^erl^anblungen  öon  Steiße  mar,  ba^  3ofep^ 
ba^  SSerfpred)en  unbebingter  9f^eutralität  für  alle  friegerifc^en  SSer* 
midlungen,  ba^  ex  i)ahen  mollte,  bon  bem  fönige  boc^  nid)t  erhielt. 
(5oId)e  uneingefd)ränfte  S^if^ge  \tanb  in  bem  au^  SBien  öon  if)m 
verlangten  ©ntmurfe  5U  ben  SSrtefen,  bie  terabrebetermagen  5mifd)en 
ben  beiben  §errfc^ern  au§getaufd)t  merben  follten.  "ähex  ^Jriebrid) 
öerftanb  fid)  nur  ba^n,  für  ben  gall  eine^  neuen  friege§  §mifd)en 
granfreid)  unb  ©nglanb  bie  9'^td)teinmifd)ung  unbebingt  5u  geloben, 
gür  alle  anbexen  gölle  öerfprad)  er  nur,  ben  f  atfer  nid)t  in  feinen 
eigenen  ^efi^ungen  mit  frieg  über5iet)en  au  mollen.  ^iefe  Q^^ 
fage  lonnte  infofem  unbebenflid)  erteilt  merben,  aU  ofterreid)  auf 


©ünbniS  mit  9lu^lanb  unb  erftc  Teilung  ^otcnS  311 

i^ine  bewaffnete  ©inmifd^ung  in  bk  poImfd)en  ^änbel  (ängft  tJöHig 
t)er5id)tet  ^atte  unb  fomit  nid)t  gu  ermatten  [tanb,  ba%  ber  casus 
foederis  be^  preu6if(^*=ruffifd)en  5tb!ommen^  öon  1767  nod)  eintrat, 
ba^  ja  ben  tönig  unter  Umftänben  au  einem  Eingriff  auf  bie  öfter* 
rei(i)if(i)en  ©rblanbe  öerpfltd^tete.  dagegen  bel^iett  griebrid)  burd^ 
bie  ^erllaufulierung  biefe^  Sfieöerfe^  öon  Steige  ööllig  freie  §anb, 
ber  3örin  fein  öertrag^mägige^  ^ilf^forpö  5U  ftellen,  menn  e§  megen 
ber   Stürfen   aum   ^rud^    5n:)ifd)en  ßfterreid)   unb    iRuglanb  fam. 

&en  be^l^alb  l^ielt  ber  taifer  ben  politifd^en  Ertrag  ber  3^** 
fammenfunft  für  menig  befriebigenb :  bie  au^getaufd^ten  3ufagen, 
fo  mie  ber  Äönig  fie  öerflaufultert  tjahe,  feien  o:^ne  ^ebeutung. 
f  auni^  urteilte,  griebrid)  l^alte  offenbar  bie  bluffen  für  tüeit  meniger 
furd)tbar,  aU  er  fie  fiinftelle,  unb  fürrf)te  in  Söiriflid^feit  nur  ba^ 
eine,  ba^  ber  SBiener  ^of  fie  frül)er  ober  fpäter  itjxn  abfpenftig 
madt)e.  SSerftimmt  über  ben  ^u^gang  ber  erften  öon  it)m  gefüt)rten 
SSeri)anbIung  unb  augleid)  offenbar  öon  bem  3Bunfd)e  befeett,  fid^ 
ber  Butter  aU  ben  Unbeftod^enen,  Unterführten  au  ^eiqen,  lenn^ 
aeic^nete  3ofept)  i^r  itjxen  großen  i^einb :  „din  Q^enie  unb  ein  SiRann, 
bei  ben^unbern^mert  fprid)t,  aber  jebe  feiner  Äußerungen  verrät 
ben  fourbe." 

^ex  alte  Äönig  t)at  ben  iugenblid)en  dürften,  ber  biefe  ©c^il«» 
berung  öon  i^m  entmarf,  bamaB  fet)r  günftig  beurteilt.  @r  mar, 
fo  {efen  mir  in  ber  1775  entftanbenen  fjortfe^ung  ber  Histoire 
de  mon  temps,  „t)on  ber  lieben^mürbigften  Sauterfeit  unb  Dffen^ 
I)eit,  üoll  Seb:^aftigfeit  unb  gro^^finn.  @ine  fd)öne  ©eele,  reine  W)^ 
fid)ten  \)exbanben  fid)  mit  einem  unerme6Iid)en  SSerlangen,  fid)  au 
unterrid)ten,  unb  bem  eblen  (S()rgeia,  feinem  33aterlanbe  nü^Iid^  au 
fein.  S3ei  einem  foId)en  (Ifjaxaltex  fnüpften  bie  S&anbe  ber  ^od^^ 
ad)tung  unb  5reunbfd)aft  fic^  a^if^^^u  ben  heiben  5!Jlonard)en  \d)nelV' 
3n  einem  S3riefe  an  b'^llembert  nannte  er  gleid)  nad)  ber  Sufammen^* 
fünft  Sof^pt)  II.  ben  hebten  taifer,  ben  ^eutfd)Ianb  feit  lange  ge* 
l^abt  Ijobe,  @r  glaubte  in  ber  ^at  bamaB,  auf  bem  red)ten  Sßege 
au  fein  aur  allmäljUd^^n  ^erftellung  eine^  @int)ernef)men^,  ba^  gegen 
ben  (St)rgeia  S^tußlanb^  ein  @egengemid)t  bilben  mod)te.  5ÜIerbing§, 
aU  ^rina  §einrid)  it)n  au  ber  5(u§fid)t  beg(üdmünfd)te,  ba^  griebrid^ 
unb  3ofep^  bereinft  ba^  römifd^e  ffieifi)  unter  fid)  aufteilen  mürben 
mie  DItaüian  unb  5(ntoniu§,  ba  mie^  er  foId)en  Dptimi^mu^  aurüd: 
nid)t  e  r  mel^r  merbe  bie  ^erföt)nung  erleben. 

3ebenfaIB  f)aite  für  je^t  ber  taifer  bem  Könige  nid)t^  „Snter* 
effante^"  in  bem  Sinne  eröffnet  ober  t)orgefd)(agen,  bag  banaä)  bie 
Erneuerung  be§  S3ünbniffe^  mit  ^lußlanb  entbe^rlid)  ober  gar  un*« 
amedmägig  erfd)einen  fonnte.  5(nberfeit^  liefen  unmittelbar  nad^ 
ber  3ufommen!unft,  unb  offenbar  im  inneren  3ufammenl^ang  mit 
i:^r,  @r!(ärungen  au^  ^eter^burg  ein,  bie  bem  preußifd)en  ©tanb* 


812  S«euitt(8  S3ud).    <E)ritter  3lbfcf)nitt 

punit  burd^auö  cntgcgenfamcn.  ^enn  man  tvax  nuumcfjr  bort 
bereit,  ben  5(rti!el  über  ^nöbad)  unb  ©atrcut^  of|ne  ^orbet)aIt 
anäune!)mcn,  unb  öer5i(f)tete  augleid^  auf  eine  ftärfere  ^inbung 
^reugenö  in  ber  fd^mebifrfjen  gfrage  unb  auf  bie  ©ereinjie!)ung 
@ng(anbö  in  ba^  ^ünbni^.  ©o  ftanb  bem  ^bfdjlug  nic!^td  met)r 
im  SSege.  5(m  23.  Dftober  1769  mürbe  bie  mue,  ben  alten  SSer* 
trag  bi§  dnbc  SJlära  1780  öerlängernbe  Urfunbe  in  ^cteriJburg 
unteraeidjnet. 

^ie  9iujfen  Ratten  in  i^rem  ^iege  gegen  bie  ^rfen  biefe«  erfte 
3at)r  erft  gegen  ba^  dnbe  be^  fjelb^uge«  mit  ber  @inna^me  ber 
fjeftung  ß^^ofeim  unb  bem  ©inmarfd)  in  bie  SRoIbau  einen  ©rfolg 
eräielt.  ^en  Generalen  tat^arinaä,  fpottete  griebric^  in  feiner  alten 
(5Jeringfd)äöung  ber  ruffifrf)en  £riegö!unfl,  fe!)Ie  ed  in  ber  Xafti!  unb 
Sagerfunbe  an  ben  einfad)ften  ©runbbegriffen,  aber  bie  ÖJeneroIe 
be^  6ultan^  feien  nod)  unmiffenber.  %a^  ^al^i  1770  bradjte  größere 
@ntfd)eibungen.  '2)ic  S<^^^^  entfanbte  it)re  Dftfceflotte  in«  Mittel- 
meer,  um  ben  3nfe{gried)en  bie  grei^eit  5u  erfämpfen.  3"  ber 
S3ud)t  üon  Xfd)eöme  gegenüber  S^io«  mürbe  am  6.  3uli  bie  tür!ifd)e 
©eemadit  üernid^tet,  menige  ®od)en  fpäter  übermältigte  in  ®eff* 
arabicn  ©encral  ^lumianjom  an  5mei  ©c^Iad)ttagen  suerft  baö  Auf- 
gebot bc^  Xatarend^an«  unb  bann  ba^  ^eer  be^  ©rofttoefir«.  ^ie 
Pforte  rief  bie  ^Vermittlung  Ojlerreid)«  unb  ^reufeen«  an. 


Unter  fo  öeränberten  Slfpeften  rüdte  bie  8^^*  ^eran  für  ben 
5u  ^eißc  bem  ^aifer  augefagten  ÖJegenbefuc^  be^  tönig«  oon 
^veugcn. 

3n  Söien  gab  man  fid)  meitget)enben  ©rmartungen  ^in.  (Sollte 
e«  nid^t  möglid)  fein,  Preußen  gan^  öon  ber  ruffifd)en  auf  bie  öfter* 
reid)ifd)e  ©eite  I)inüber  au  aietjen?  Einige  3Jlonate  üor  ber  neuen 
3ufammenfunft  ftredte  man  einen  5ü!)ler  au«.  3(m  6.  ^ai  1770 
erhielt  ber  !aiferlid)e  ©efanbte  ©raf  5^ugent  in  $ot«bam  feine  5lb* 
fc^ieb^aubien^.  (Sr  marf  bie  S3emerfung  :^in,  ba6  ein  ©tüd  polnifd)en 
Sanbeö  öon  ber  Dftfee  über  ©raubeng,  ^orn,  $ofen  hi^  5ur 
Dber  bei  ©logau  eine  paffenbe  SSerbinbung  gmifc^en  ben  jerftüdlen 
Gebieten  be«  preu6ifd)en  ©taate«  f)erftellen  mürbe.  SSorftd)tiger* 
meife  fügte  er  au^  feiner  gnftruftion  nid)t  t)inäu,  ba^  taunife  nur 
für  ben  gall  einer  Sßieb erabtretung  öon  8d)lefien  geneigt  mar,, 
^reugen  auf  Soften  $olen^  unb  etma  and)  burd)  Äurlanb  ju  öer* 
großem,  ^er  §intergeban!e  blieb  alfo  unau§gefprod)en,  unb  ^^higent 
erfparte  fid)  bamit  eine  unmirfd)e  5lbfertigung.  ^er  töntg  läd)elte 
unb  fd)nitt  ba^  (S^efpräd)  mit  ber  ^Beübung  ah:  „Cela  est  bon  pour 
le  discours.'* 

Wi  um  fo  größerem  ©ifer  ergriff  ^rina  §eimid)  ben  öon  bem 


i8ünbni§  mit  SRu^Ianb  unb  etftc  a:eUung  «poIcnS  313 

0[terret(f)er  f)ingemorfenen  (SJebanfen,  aU  iijm  ber  £öntg  barüber 
eine  5!JlitteiIung  mad)te.  „3cf)  gefte^e/'  fd^reibt  ber  ^riuä  einige 
2Bo(f)en  fpäter  (22.  3uni),  „bag  meine  g^xagination  t>on  biefer  g^ee 
gepacft  gettjefen  ift,  aB  @ie  mir  ba^  erfte  5l}la(  öon  biefen  allerbing^ 
nur  üagen  S8orfrf)Iägen  fpradfien.  W)ex  menn  ba^  für  mid)  eine 
©d)imäre  ift,  fo  ift  e^  eine  fo  angenehme,  ba%  e^  mir  frf)mer  tüirb, 
barauf  ju  t)er5id)ten.  ^d)  möci)te  ©ie  aB  Ferren  ber  lüften  be^ 
baltifd)en  5D^eere^  fe^en,  möd)te  ©ie  mit  ber  getüaltigften  ?Kad)t 
'I)eutf(i)Ianb^  ben  (Sinflug  teilen  feigen,  ben  bk  fo  bereinigten  Gräfte 
in  (Suropa  ausüben  mürben."  ®er  tönig  antmortete  abmiegelnb 
(25.  guni):  „^d)  \et)e,  mein  lieber  trüber,  ba^  e§  3t)nen  in  ber 
^olitif  an  gutem  5(ppetit  nid^t  fe^It.  ^ä),  ber  id)  dt  bin,  ^ahe  ben, 
meieren  id)  in  meiner  ^ugenb  ^atte,  öerloren.  S^id^t  aB  ob  3t)re 
Sbeen  nid^t  au^ge5eid)net  mären;  aber  man  muß  fid)  t)on  gortuna^ 
SBinb  treiben  laffen,  um  mit  foId)en  Unternef)mungen  (Srfolg  ^n 
fjäben,  unb  beffen  mid)  ju  fd)meid^eln  tüage  unb  öermag  iä)  nidjt 
3nbeffen  ift  e^  immer  gut,  berartige  ©ntmürfe  auf  SBorrat  5U  tjahen, 
um  fie  5U  üermirüidien,  menn  bie  @elegenf)eit  fid)  bietet.  2öir 
finb  5ti)ifd)en  jmei  große  3Jiäd)te  geftellt,  öfterreid)  unb  Sliußlanb; 
e§  ift  fid)er,  bag  mir  juraeit  ju  fd)mad)  finb,  um  un^  ber  5lufgabe, 
o^ne  ®efat)r  ba^  ©leid^gemid^t  ^mifd^en  if)nen  ju  f)alten,  gut  ju 
erlebigen,  ^ber  ba^  Dorne^mfte  tXbel  ift,  ba^  meber  Ofterreic^  nod) 
Sftußlanb  all^u  große  Suft  Ijoben,  ^u  unferer  SSergrößerung  mit^u^ 
mirfen."  ^er  ^rin^  manbte  ein,  ba^  bie  gegenwärtige  Sage  Öfter«* 
teid)  unb  9hißlanb  bod^  baljm  füf^ren  fönne,  Preußen  ju  Sßillen 
ju  fein,  ^ber  ber  tönig  blieb  babei,  ba^  ber  gegenfeitige  ^eib  ber 
3Jläd)te  it)ren  gemeinfamen  S^tereffen  fd)abe,  aud)  5mifd)en  SSer** 
bünbeten,  unb  ba^  man  bi^meilen  etjex  x^einbe  aB  ^erbünbete  in§ 
@intjernet)men  bringe. 

Sßie  nun  ber  tönig  im  ©efpräd^  mit  @raf  9iugent  fid)  auf  eine 
Erörterung  ber  l^ingemorfenen  ^been  nic^t  eingelaffen  t)atte,  fo 
^aben  Sf^ugent^  ^Auftraggeber,  aB  bie  5!Jionard)en  fid)  ie^t  mieber*' 
\ai)en,  e^  üorge^ogen,  gan^  baöon  ^u  fd)n)eigen. 

5(m  3.  September  traf  griebrid)  mit  bem  X()ronfoIger,  feinem 
trüber  fjerbinanb,  bem  (Srbprin^en  öon  ^raunfd)tt)eig  unb  bem 
©eneral  Sentulu^  gu  5!}Zä^rifd)''9^euftabt  ein.  ©eine  (Srmartung, 
aud)  bie  taiferin^tönigin  t)ier  au  treffen,  erfüllte  fid)  nid)t.  SSo^l 
aber  ^atte  ber  ©taat^fan^ler  ben  taifer  bie^mal  begleitet  —  uierjig 
3af)re  maren  öerfloffen,  feit  griebrid)  ben  jungen  trafen  tauni^ 
im  fäd)fifdöen  Suftlager  hei  ^Olü^Iberg  §uerft  gefet)en  ^atte^).  ^ie 
Preußen  maren  in  toeißen  Söaffenröden  gefommen,  um  i'^ren  Q5aft*^ 
freunben  ben  ^nblid  be^  it)nen  au^  ben  triegen  fattfam  befannten 

')  I,  31. 


814  mtnnm  fBud).    %niUx  ^bfc^nitt 

Wan  au  etfparen,  unb  al^  fein  ^od  halb  bie  ©puren  be§  ®d)nupf* 
tabaB  aeigte,  fd)er5te  ber  tönig:  „3rf)  bin  md)t  reinlid)  genug,  um 
3[t)re  garbe  au  tragen."  'Da^  (befolge  f)atte  ben  ©inbrurf,  ba\^  taifer 
unb  tönig  „ot)ne  ade  ^rätenfionen  unb  Sflefertjen"  miteinanber 
toerf ehrten;  bie  Unter!)altung  tt)ät)renb  ben  9)ia!)Iaeiten  mar  fo  Reitet 
unb  anregenb  mie  nur  möglid).  ^it  feinen  8d^meid)eleien  !argte 
fjriebrid)  ni(i)t.  3nbem  er  fid)  einmal  ben  QJeneral  Saubon  aU 
Xifd)na(i)bar  aufhat,  fe^te  er  ^inau:  „3c^  f^ahe  if)n  lieber  an  meinet 
©eite,  aB  mir  gegenüber/'  unb  oB  Saubon  fid)  öerfpätet  ^atte, 
bemerfte  griebrici^:  „©onft  ift  er  oft  genug  früher  aU  ic^  a^^  ©teile 
gemefen."  ^^aä)  einer  ber  mUitärifd)en  1öefid)tigungen  äußerte  er 
artig:  „SBenn  ®ott  SJiarö  fid)  eine  Seibgarbe  au^jud}cn  müßte,  fo 
mürbe  iä)  it)m  raten,  bie  faiferlid)en  QJrenabiere  au  mät)Ien."  iaft 
bie  öfterrei^ifd)e  Infanterie  gegen  früher  fe^r  gewonnen  Ijahe,  be* 
!annte  er  and)  feinen  eigenen  Seuten,  meinte  aber,  er  tüolle  nid)t 
taufd)en.  ^ie  Artillerie  fd)ien  i^m  fe^r  gut,  bie  9fleiterei  erbarm* 
lid).  Am  britten  2:age  ber  gufömmenfunft  rid)tete  ein  ^offenbruc^ 
furd)tbarc  SSert)eerungcn  unter  bem  fiageraeug  unb  (SJepäd  ber 
Ofterreid^er  an;  griebrid)  felbft  mußte  ftunbenlang  in  feinen  9J?antel 
gef)ünt  am  ^erbfeuer  fte^en,  mät)renb  9lod  nnb  ^einüeiber  aum 
Xrodnen  aufgehängt  maren.  ©r  fprad)  fein  ^ebauern  an^,  ba^  bie 
Gruppen  i^n  üermalebeien  mürben,  biefen  XeufcBferl,  ber  felbft 
je^t  im  ^rieben  i^nen  ^f^ot  mad^e.  Unb  in  ber  iat  entlodte  biefer 
überaus  ftörenbc  3^if<^C"f«d  feinem  Geringeren  aU  bem  taifer 
f eiber  ben  ©toßfeufaer:  „©^  fd)eint,  ba^  un§  biefer  3Renfd)  überall 
^ed)  bringt." 

^ei  ben  SSerl^anblungen  fül)rte  bie^mal  tauni^  für  feinen  ^of 
ba^  SSort.  @r  l^atte  fid)  in  feiner  metI)obifd^en  Umftänblid)!eit  auf 
ba^  forgfältigfte  vorbereitet,  ben  ©ang,  ben  er  ben  Unterrebungen 
au  geben  münfc^te,  genau  überlegt.  An  gtiebrid^^  fpringenber  Art, 
ba^  ©efpräd)  au  fül^ren,  vermißte  er  Iogifd)e  5oIgerid)tig!eit ;  ja  er 
glaubte  in  einem  ??alle  von  be^  tönig^  „!inbifd)en"  ^been  fpred)en 
au  bürfen,  bie  er  einem  SOianne  von  fo  viel  ©eift  nid)t  augetraut 
I}abe.  ^letjx  tlarl^eit  in  biefe^  5!Jlanne^  vermorrene  SSorftellungen 
au  bringen,  i:^n  meiter  unb  fd)ärfer  bliden  au  Iel)ren,  beamedte  nad) 
tauni^en^  au^gefprod)ener  Abfid)t  ber  einftünbige  poUttfd)e  SSor^ 
trag,  ben  er  am  4.  ©eptember  bem  tönig  ^ielt,  nad)bem  er  vorI)er 
au^brüdüd)  gebeten  l^atte,  il)n  nid)t  au  unterbred)en.  tauni^  ent* 
midelte  I)ier  mit  einge^enber  ^egrünbung  bie  (5Jefid)t§pun!te,  bie 
beibe  §öfe  au  befolgen  l^aben  mürben,  um  9JZißtrauen  unb  @iferfud)t 
au§  tl)rem  ^er!el)r  miteinanber  völlig  au  bannen.  3n  einem  ©d)rift^ 
ftüd,  ba^  er  feinen  poIitifd)en  tated)i§mu§  nannte,  ^atte  er  biefe 
Flegeln  auf  ^et)n  Barographen  gebogen  —  ma^  lag  näl)er  aB  von 
taunifeen^  ^efalog  a^  fpred)en?    '2)ie  neuen  ^e^n  Gebote  maren 


S8ünbni§  mit  ^u^lanb  unb  erfte  2;eilung  ^olen§  315 

gum  %dl  fe^r  allgemeiner  9^atur.  ©reifbare  SBebeutung  f)atte  ber 
58orf(f)Iag,  baß  meber  Öfterreid)  in  ^eter^burg,  noc^  ^reufeen  in 
S8erjaiIIe§  ^nnä^^erung^üerfud^e  madjen  folle,  unb  baß  man  etmaige 
33ünbni§anträge  ber  gran^ofen  an  Preußen  ober  ber  Sluffen  an 
Ofterreid)  rt)ed)felfeitig  fid)  mitteilen  möge,  ^ud)  empfat)!  ber 
£ated)i^mu^,  einer  folle  be§  anberen  SSorteil  nid^t  t)inbern,  fobalb 
e^  fid^  nur  um  geringe  ^inge  f)anble;  tüo  ©röfeere^  öorliege,  foüe 
man  ein  auf  @egenfeitig!eit  berul^enbeö  5(b!ommen  anftreben. 

(Beim  tüol^Igefe^te  9^ebe  trug  bem  ©taat^lan^Ier  eine  Umarmung 
unb  reid)e  £obfprüd)e  ein.  Offenbar  galt  be§  ^önig^  ^efriebigung 
mel^r  nod)  ber  @nbfd)aft  be^  langen  SSertragö  aU  bem  3nt)aU.  ($r 
erbat  fic^  eine  5(bfd)rift  be^  tated^i^muö  unb  erflärte,  bie  allgemeinen 
Seitfä^e  fid^  ot)ne  meitere^  amiqnen  ju  fönnen.  5(ber  bie  gegen* 
loärtige  Sage  ftöre  unb  beunrut)ige  il^n:  biefer  „üerf(ud)te3:ür!en* 
frieg". 

@^  mar  il^m  nun  nid)t  unerh)ünfd)t,  ba^  man  ii^n  beöoKmäc^tigte, 
ben  SHuffen  eine  5JlitteiIung  barüber  juge^en  ju  (äffen,  ba^  Öfter»* 
reid)  unter  Umftänben  fid)  jugunften  ber  Pforte  ben  ruffifd)en  gort* 
fd^ritten  unb  3(nfprüd)en  mit  bewaffneter  ^anb  entgegenfteden 
werbe.  *2)anad)  l^offtc  er,  für  ben  ©ultan  mübe  grieben^bebingungen 
5U  erlangen,  biefen  fid^  wot)Igefinnt  ^u  erl^alten  unb  einen  Ärieg 
au§  ber  äöelt  ju  fc^affen,  ber  fo  (eid)t  allgemeine  5tu^be^nung  ge* 
tüinnen  fonntc. 

@o  fd^ieb  man  au§  9ieuftabt  beiberfeit^  aufrieben,  griebrid^ 
miebert)oIte  fein  motilrtjollenbe^  Urteil  über  3ofep^  unb  nannte 
^auni^  einen  Tlann  üon  öiel  ©eift,  ber  fid)  beffen  aber  aud)  be* 
mußt  fei  unb  einige  ^ulbigung  verlange.  Äauni^  wieberum,  für  ben 
itjvx  gefpenbeten  3öeif)raud)  fel^r  empfänglid),  glaubte  ben  Äönig 
be!e:^rt  gu  t)aben,  @r  werbe  mit  anberen  ©mpfinbungen  über  unb 
für  bie  Ofterreid)er  bon  bannen  gebogen  fein,  „^d)  ^ahe  ©runb 
äu  glauben,"  fagte  tauni^,  „ba^  ex  un^  nun  !ünftigt)in  trauen  wirb, 
foweit  e§  ii)m  möglid)  ift,  jemanb  ju  trauen,  unb  ba%  aud)  wir  i^m 
me()r  trauen  bürfen,  aU  e^  bi^i)ex  vernünftig  gewefen  wäre." 

We^  iam  nun  barauf  an,  tvie  üiel  fid)  unter  bem  ©inbrud  ber 
^euftäbter  Xage  jugunften  ber  dürfen,  ber  gemeinfamen  @d)ü^Iinge 
t)on  ^reufeen  unb  Ofterreid),  hei  itjxen  Überwinbern  erreid^en  liefe. 
3n  einem  eigenf)änbigen  8d)reiben  an  ^aii)axina  II.  t)om  14.  @ep* 
tember  legte  itjx  ^önig  griebrid)  bie  fjrage  t)or,  ob  bie  SSermittlung 
ber  beiben  ^äd)te  i:^r  genel^m  fein  werbe;  er  ijahe  tauni^  mafe* 
öoller  gefunben,  aU  ex  erwartet.  3^^  Erläuterung  liefe  er  burd^ 
feinen  ©efanbten  ben  9^uffen  fagen,  Ofterreid)  werbe  t)orau§fid)tIid^ 
fid)  ru'^ig  f)alten,  wofern  nur  ^olbau  unb  2öalad)ei  unter  tür!ifd)er 
§errfd)aft  blieben,  "kud)  hat  ex  im  @int) er ftänbniö  mit  bem  Wiener 
|)ofe  um  einen  $(an  jur  Beilegung  ber  polnifd)en  SÖßirren. 


816  ««eunteg  »uc^.    dritter  9(b|^nitt 

3n  ^etcr^burg  ^attc  man  bic  ameite  3wfammcn!unft  bcr  beiben 
beutfd)cn  ^Jürftcn  mit  gefteigerter  ©Ifcrfud^t  unb  ©orge  fid)  öor* 
bereiten  unb  abfpielen  fet)en.  @in  fo  merfmürbigeö  ^i^änomcn  tüie 
bk'ie  ^nnä^erung  ämifd)en  ^mei  65egnern,  bie  aller  SBelt  alö  un- 
oerföt)nbar  gegolten  Ratten,  machte  eö  ber  S^tin  münfd)en§mcrt, 
i^r  S3er!)ä(tni§  au  ^reugen  gIeici)faIB  perfönlid)er  au^^ugeftalten  unb 
im  Sid)te  ber  SScrtrauIid)feit  unb  greunbfc^aft  erftra^Ien  au  laffen. 
^er  Anregung  au  einer  3ufammcnhinft  art)ifcf)cn  3örin  unb  £önig 
mar  Sfriebrid)  im  SSorjafjre  au^gemid)en.  9hmme^r  t)atte  Äatf)arina 
bereite  im  3uli  ben  ^rinaen  ©einrid)  eingelaben,  feinen  brüberlid)en 
S3efud)  in  ©tocf^olm  bei  ber  Königin  Ulrüe  auf  ^eter^burg  au^* 
aubet)nen,  unb  ber  ^önig  t)atte  ]e\nc  3uftimmung  au  ber  9leife  erteilt. 

©einrief)  erreid^te  ^eter^burg  am  12.  Oftober,  ^^aö:)  ben  Un- 
hüben  einer  langen  ftürmifd)en  Seefahrt  fa^  er  fid)  alöbalb  in  btn 
Strubel  ber  ifjxn  au  @^ren  oeranftalteten  g^f^^if^f^iten  unb  33er* 
gnügungen  t)ineingeriffen.  ^ber  tro^  be^  ebenfo  glänaenbeu  wie 
^eralic^en  ©mpfange^  mußte  er  fic^  bafb  überaeugen,  mie  fc^mietig 
ber  i()m  mit  auf  ben  3Beg  gegebene  ^tuftrag  mar,  biefen  ^of  aur 
Mäßigung  unb  9?ac^giebig!eit  fomot}!  ben  dürfen  mie  ben  ^olen 
gegenüber  au  beflimmen.  S3on  SBoc^e  au  3öoc^e  mar  ber  preu6ifd)e 
^rina  3cuge  ber  beraufd)enben  Söirhmg,  meld)e  bie  rafd)  fid)  folgen* 
ben  Xriumpt)poften  üom  tür!ifd)en  ^riegfd)aupIo^  auf  bie  t)aupt* 
ftäbtifd)e  ^ebölferung,  ben  §of,  bie  S'aiferin  ausübten.  3u  öoUer 
©iege^auöerf  id)t  f  c^ienen  i^m  bie  bluffen  gana  öon  bcm®  ebanfen  bef  eelt, 
it)re  mintärifd)en  Erfolge  politifd)  mögnd)ft  öollftänbig  au^aunu^en. 
^abei  ließ  ©raf  ^anin  immer  öon  neuem  burd^bliden,  ba^  e^  Ieid)t 
fein  merbe,  bie  Öfteneid)er,  mit  benen  bod)  ^reugen  bie  SRuffen 
fd)rcden  mollte,  burd)  3ufi<^erung  eine^  3tnteik  an  ber  33eute  in 
biefen  ^eiligen  ^rieg  mit  ^ineinauaief)en.  ^nbeutungen,  bie  ben 
^rinaen  öeranlaßten,  feinerfeit^  au  bemerfen,  ba^  öfterreid)ifd)e  @r* 
merbungen  an  türüf^em  Gebiete  bem  Äönig  üon  Preußen  in  anberer 
^eife  augute  gefd)rieben  merben  müßten.  5tber  aud)  er  glaubte 
jefet  ©runb  au  ber  SSermutung  au  ^aben,  ba^  man  \id)  in  ^eter^burg 
fe^r  fd)mer  baau  f)erbeilaffen  merbe,  Preußen  einen  ©eminn  nad)  bet 
polnifd^en  ©eite  ^in  au  gönnen;  gegen  (Srmerbungen  in  ®eutfd)Ianb 
merbe  man  nid)t§  einaumenben  Ijaben. 

(Sd)on  hxra  t)or  ber  ^nfunft  be§  ^rinaen  ©einrid)  f)atte  bie  3citin 
am  9.  D!tober  bie  SSermittlung  ber  heiben  beutfd)en  Tlä(i)ie  ah^ 
gelet)nt,  ba  fie  fonft  auä:)  ©nglanb  au  biefer  Sßermittlung  t)inau* 
atet)en  muffe,  "üfhii  „gute  ^ienfte",  bie  fd^onenbfte  gorm  biplo* 
mattfd)er  *i)aamifd)enhinft,  mollte  fie  fid)  gefallen  laffen,  erteilte 
aber  aBbalb  i^rem  ©eneral  SHumianaom  ben  ^efe^I,  burd)  un* 
mittelbare  SSerl^anblung  mit  bem  ©roßmefir  einen  SSerfud)  aur  ©er* 
ftellung  be^  grieben^  au  mad)en.    ^er  SJerfud)  mißlang,    ^i^  man 


9Sünbni§  mit  Dlu^tanb  unb  erftc  2;cilung  ^oIcn§  317 

barüber  Kar  faf),  mußten  bte  fid)  ^cranbrängenben  grteben^ftifter 
l^mgef)alten  merben.  (grft  5(nfang  9^ot)ember  übergab  ^anitt  bem 
^rinaen  ^einrtd^  einen  ©ntmurf  gur  ^erftellung  be§  9flu!)eäuftanbe§ 
in  $o(en  ntit  einigen  3^9^ftönbniffen  in  ber  ^iffibentenfrage;  erft 
am  20.  ^e^ember  ließ  bie  3cirin  eine  TOtteilung  über  bie  ber  Pforte 
gegenüber  beabjiirf)tigten  ^orberungen  nacf)  ^Berlin  abget)en. 

©ie  begehrte:  e§  follten  SJioIbau  unb  2öalad)ei,  gerabe  bie  (3e^ 
biete,  bie  ber  SSiener  |)of  aB  unantaftbar  hetxadjiet  mijfen  moHte, 
enttüeber  aU  (5ntfd)äbigung  für  bie  Ärieg^foften  auf  fünfunbätüanjig 
3af)re  in  ruffif(f)en  S3efi^  übergeben  ober  in  unabpngige  Staaten 
üertüanbelt  merben;  bie  große  unb  bie  Heine  ^abarbei  am  "^oxb^ 
abt)ang  be^  Äaufafu^,  famt  ^Iforo  unb  einer  3^fel  be§  gried)ifc^en 
^xdjipeU,  unmittelbar  an  'Stn^tanb  galten.  &  follte  ben  Xataren=* 
ftämmen  t)om  ^njepr  bi^  5ur  £rim  bie  Unabl^ängigleit  gen:)ät)rt 
unb  bem  ruffif(f)en  §anbel  unb  ber  ruffif(f)en  ©d)iffat)rt  ba^  (5ci)tt)arge 
^IJleer  geöffnet  merben. 

^rina  i)einrirf)  riet  feinem  föniglid)en  trüber,  ben  Sßiberftanb 
gegen  biefe^  grieben^programm  bem  Wiener  §of  unb  ber  Pforte 
5u  überlaffen.  '2)amit  merbe  er  fic^  bi^  auf  meitere^  freie  ^anb 
wahren.  ^InberenfaHö  laufe  er  ©efa^r,  bie  ruffifd)e  ^(Iliana  ju 
verlieren. 

£önig  griebrid)  faßte  bie  Sage  unb  feine  Aufgabe  anber§  auf. 

(£r  fjatte  ben  ganaen  ^erbft  l^inburrf)  in  feinen  S3riefen  an  ben 
trüber  unb  in  feinen  ©rioffen  an  ben  ©efanbten  immer  oon  neuem 
ben  Sfluffen  9J?äßigung  geprebigt,  \ebe  ^egünftigung  ber  ruffifrf)en 
©ntmürfe  aber  öon  firf)  gemiefen.  „Äein  Übergang  über  ben  Slubilon, 
feine  neue  ^ontjention  irgenbtt)elcf)er  3Irt  V%  ba^  bie  Sofung,  bie  er 
an  ben  ^rinaen  ^einrid)  ausgab  (16.  S'ioöember).  $anin^  Hoffnung 
auf  einen  S3unb  mit  öfterretd^  fd)ien  i'^m  „abfolut  unpraftüabel", 
benn  nie  unb  nimmer  merbe  Äauni^  mit  ben  dürfen,  ben  greunben 
feiner  franaöfifd)en  greunbe,  bred)en  tüollen,  um  ben  ^äjen  mit 
ben  S^luffen  au  teilen,  ^ie  S^rin,  fo  marnte  er,  fte'^e  am  SRubüon. 
<Bie  fönne  ben  ^rieg  nid)t  fortfe^en,  o()ne  einen  allgemeinen  ^ranb 
au  entfeffeln.  @r  mar  feft  entfd)toffen,  fid)  öon  Sfhißlanb  nid)t  fort=* 
reißen  au  laffen.  „^n  einem  allgemeinen  Kriege,"  fd^reibt  er  am 
12.  '3)eaember  an  ^einric^,  „mürbe  id^  bie  ganae  Saft  tragen;  man 
njtrb  mir  fc^öne  S8erfpred)ungen  geben,  bie  aber  nur  imaginär  fein 
merben,  unb  id)  würbe  t)ieneid)t  bie  Ofterreid)er  unb  granaofen 
oHein  auf  bem  ^aU  Ijoben,  %a^  ift  ber  rid)tige  SSeg,  ni(^t§  @r* 
l^eblid)e§  ^u  leiften,  unb  beim  fjrieben^fd^luß  mürbe  id)  anert)öd^ften^ 
mit  meinen  ie^igen  58efi^imgen  bafte^en,  ba^  $eer  aber  unb  bie 
^robinaen  mürben  ruiniert  unb  ba^  Q^elb  be§  ©taate^  t)erbraud)t 
fein,  im  ^ienfte  Sflußlanb^,  unb  ba^  aile^  mirb  mir  a(Ier^öd)ften§ 
öielleic^t  ein  fd)öne^  tontpliment  unb  einen  gobelpela  eintragen." 


818  9leunteg  93uc^.    dritter  «bfc^nitt 

@t  ^atte  fd)on  bie  Burüdmeifung  feiner  5JcrmittIung,  nod)  mcf)r 
aber  bie  mit  unöer^üllter  S3eaie!)ung  auf  fein  anerbieten  eingeleitete 
birehe  58er!)anblung  mit  bem  ßJrogrtjefir  ben  9fiuffen  fe^r  öerbac^t. 
„^ie  fieute  fönnen  un^  aU  SBermittler  annel)men  ober  ablehnen, 
aber  fie  follen  fi^  nid)t  offen  über  un^  moüeren/'  frf^alt  er  bamal§. 

3e&t,  am  2.  ganuar  1771,  fc!^rieb  er  bem  ^rin^en  ^einric^:  „3Äit 
ftnb  ^örner  gett)a(f)fen,  aU  id)  bie  S^i^beni^bebingungen  cxf)xtliV* 
%a^  fei  dm  £rieg^er!Iärung,  nid)t  geeignet,  in  ^ien  oorgelegt  ju 
merben;  ba^  fei  au  ftar!,  für  alle  europäifcf)en  ^äc^te  unerträglich. 
We  ©efälligfeit  für  einen  ^unbe^genoffen  \)abe  i^re  ©renken,  bie 
Staaten  lenfe  ba^  eigene  Sntercffc.  ©a^  aurf)  bie  5«^^9C  fein  möge, 
i^m  fei  e^  unmöglid),  in  biefem  9(ugenb(id  ju  biffimulieren,  eS  gelte 
beutlici)  ju  reben.  l)er  ^rinj  möge  unter  biefcn  Umftönben  auf 
einen  f)onetten  S^^üd^ug  au^  Sflufelanb  benfcn. 

^em  5teif)errn  öon  Stüieten,  9?ugentö  9Md)foIger  auf  bem  öfter* 
reid)ifd)en  OJefanbtfdiaft^poften,  fagte  ber  tönig  tag^  barauf,  et 
muffe  ^cbenfen  tragen,  i^m  bie  ruffifd)en  grieben^bebingungcu 
mitptcilen,  fie  feien  berart,  baß  Ofterreic^  fie  nur  mit  einer  ÄtiegiJ* 
crflärung  bcanttoorten  Tonne.  15er  ^ax'm  antwortete  er  am  4.  Januar, 
auf  bie  Oicfat)r  ()in,  fie  au  üerle^en,  unumnjunben,  bag  er  tt)o!)I  für 
^tfott),  bie  labarbeien  unb  bie  Sc^iffa^rt  auf  bem  8d)marjen  3Rcet 
bie  Quftimmung  Ofterreic^g  a«  erttjirfen  {)offen  fönne,  für  ben  9left 
ber  ^ebingungen  nid)t. 

©t)e  biefe  5lntmort  —  fie  fiat  in  ber  ^at  oerle^t  —  in  ^eter^* 
bürg  einlief,  mar  bort  eine  5Senbung  erfolgt,  bie  ben  preu6ifd)en 
(5Jaft  feiner  ^efovgni^^  überhob,  anläßlid)  ber  3rrieben6bebingungen 
einen  ^rud^  ^mifdicn  ben  beiben  üerbünbeten  ^öfen  eintreten  5U 
fe^en.  1)er  Wiener  ^of  felbft  leiftete  ber  i^m  fo  argerlid)en  preu* 
6ifdö*ruffifd)en  ^(lian^  ben  ^ienft,  einen  ^uömeg  auö  ben  5ät)rniffen 
äu  meifen,  bie  il^ren  ^eftanb  bebro^ten. 


3m  poInifd)en  Grenzgebiet  nad)  Ungarn  ju  fjatie  [lä)  feit  bem 
©ommer  1769  geräufd)Io§  eine  öfterreid)ifd)e  Oüupation  üolljogen. 
^en  erftcn  Einlaß  gab  ba^  @rfud)en  be§  tönig§  Staniölau^  an  ben 
Wiener  ^of,  in  bem  poImfd)en  Xeile  ber  ^ip^,  bem  nad)  Ungarn 
öorfpringenben,  burd)  bie  ^o^e  ^atra  öon  ^olen  getrennten  SSejir! 
ber  brei5el)n  frieden,  ben  ^u§fd)reitungen  ber  poInifd)en  ton* 
föberierten  ju  metiren.  SBereitmillig  famen  bie  Ofterreid)er  biefer 
^2Iufforberung  nad),  nal^men  aber  nun  aUhalb  SSeranlaffung,  in  ber 
ganzen  ©emarhing  bie  faiferlid)en  5lbler  aufjupflangen,  um  einen 
alten  9^e(^t§titel  ber  trone  Ungarn  in  Erinnerung  gu  bringen; 
benn  bie  breige^n  3'^eden  maren  öor  me^r  aU  breif)unbert  ^af)xen^ 
in  bem  ^^^^^^wnbert  {)öd)fter  (Entfaltung  ber  3ögenonenmad)t,  ba^ 


93ünbnt§  mit  S^lu^Iant)  unb  erfte  Teilung  ^oIen§  319 

maB  al§  audf)  SSeftpreugen  an  ^olen  üerloten  ging,  burd)  £önig 
8{gmunb  öon  Ungarn  an  ^labiüatv  Ih  öerpfänbet  morben.  3m 
grieben§fd)(u6  t)on  1589,  nad)  ber  S^ieberlage  ber  f)ab§burgtfc^en 
Söaffen  in  ber  8(i)Iad)t  bei  ^itfd^en,  f)atte  taifer  Sf^ubolf  auf  bie 
Söiebereinlöfung  be§  ^fanbe^  SSer§id)t  geleiftet.  5(ber  man  befann 
ji(^  ie^t  barauf,  ba^  biedern  SSertrage  nod)  bie  ^eftätigung  ber 
ungarijd)en  8tänbe  fe^Ie,  man  mad)te  bie  meitere  @ntbec!ung,  ba^ 
ba^  öerpfänbete  Gebiet  im  ^ugenblid  be§  Übergang^  an  $oIen 
meit  umfangreirf)er  geroefen  fei,  aU  ber  fpätere  ^reiael^nfledenbegir!^ 
unb  ber  ^räfibent  be§  ©offrieg^ratö  erl^ielt  beM)aIb  im  ^nli  1770 
^efef)I,  bie  Xruppen  unb  bie  ©reng^eid^en  fo  meit  t)or5ufd)ieben, 
ba^  nnnmeljx  and)  Xeile  ber  8tarofteien  ^fleu^Sanbe!,  ^'leumarü 
unb  6^5or6tt}n  in  ben  ^ereicf)  ber  D!!upation  fielen. 

Unter  bem  (ginbrucf  ber  S3efpred)ungen  ju  3)lä{)rifrf)*9leuftabt 
üerbanb  fid^  für  ^auni^  mit  biefer  ^efe^ung  poInifrf)er  ©ebiete  nod) 
eine  weitere  9fled)nung.  ^er  ©taat^fan^Ier  f)ielt  e^  nid)t  für  au^** 
gefd)Ioffen,  menn  and)  für  unma^rfd)einlid),  ba^  e§  gelang,  jugunften 
$oIen§  ben  Äönig  öon  ^reugen  ju  gemeinfamem  SSorge^en  gegen 
Silußlanb  5u  gewinnen,  ^n  biefem  galle  follte  ^reugen  unter 
poInifd)er  Se]ön^f)ot)eit  ^urlanb^)  unb  ©emgallen  gum  Sof)ne  er^ 
galten  —  nic^t  ^olnifd)* Preußen  unb  ©rmlanb,  meil  biefer  Su" 
tvad)^  bem  dürften  faunife  allju  beträd)tlid^  erfd)ien.  ßfterrei^ 
aber  foUte  bie  bereite  befe^ten  poInifd)en  ©renjlanbe  bef)alten,  mie 
and)  bie  Xeile  ber  5DloIbau,  bie  man  gleid)faIB  bereite  militärifc^ 
befe^t  ^atte,  ba^n  öon  türfifd^em  ©ebiet  öielleid)t  bie  Heine  2BaIad)ei. 
^aria  ^^erefia  freilid^  bemerfte  au  biefem  neueften  ©ntmurf  itjxe^ 
großen  Staatsmanns:  „®er  ^eilungSpIan  ift  großartig  gebad)t,  aber 
für  mid)  ju  ^od)." 

(Sofort,  ]d)on  am  28.  5(uguft  1770,  Tratte  ber  poInifd)e  (^xo^^ 
fanjier  auf  S3efet)I  feineS  Königs  gegen  bie  öfterreid)ifd)e  Düupation 
©infprud^  ert)oben.  ©r  erl^ielt  bie  "änitvoxi,  ba%  bie  Äaiferin^tönigin 
5U  einer  gütlid)en  ^Beilegung  ber  ftreitigen  ©renjfragen  gern  bie 
^anb  bieten  merbe.  @ine  neue  SSerma^rung  blieb  nid)t  auS,  unb 
Äauni^,  ber  im  ©egenfa^  5um  £aifer  üon  5(nfang  an  S3eben!en 
gegen  bie  ^efe^ung  ber  Starofteien  geäußert  t)atte,  belannte,  er 
fönne  nad)  bem,  tva^  ex  öon  ben  üerfd)iebenften  Seiten  über  ben 
Söert  ber  ^nfprüd)e  ^öre,  gu  feinem  S3ebauern  fid)  beS  (ginbrudS 
nid)t  extvel)xen,  ba^  man  nur  alläufe'^r  red)t  1:)ahe,  ba^  (3e\d)efjene 
einfad)  eine  Eroberung  §u  nennen,  ^aria  ^^erefia  ftimmte  ein 
—  eS  mar  (Snbe  Dftober  1770  — :  „^d)  l)ahe  eine  fe^r  geringe 
^Uleinung  üon  imferen  ^nfprüd)en,"  Sd)on  aber  fjaiie  bie  öftere» 
reid)ifd)e  SSermaltung  in  ben  umftrittenen  SanbeSteUen  fid)  t)äuS^ 


')  <B.  305. 


320  l«cunte5  93uc^.    dritter  5lb|c^mtt 

lid^  cingcnd)tet.  (Sine  britte  ^efd)n:)erbe  be§  poInifcf)cn  ö^roßTanälcr^ 
[teilte  bie  Xatjad)e  feft,  bog  ber  ^bminiftrotor  ^örö!  bcn  %bcl  bet 
©toroftei  S'ieu'iSanbe!  fd)riftU(f)  befragt  ^obe,  ob  er  bie  ^aiferin 
aB  Srbfjerrin  anerfenne,  unb  5umal  ba§  ^nit^fiegel  ber  öfterreid)if(]^en 
S3et)örbe  mit  feiner  Umf(f)rift  „Sigillum  administrationis  terrarum 
recuperatarum"  gab  ben  ^olen  f(f)mere§  Ärgernis. 

^ie  f)ätten  firf)  bie  9luffen  biefe  ^löße  if|rcr  (Gegner  entget|en 
laffen  follen?  5(B  ^rina  ^einrirf)  am  6.  gönuor  1771  üon  einem 
Sluöfluge  nad)  SO^oöfau  mieber  in  ^eteröburg  eintraf,  ftonb  bie 
^nbe  öon  bem  ©treit  um  bie  8tarofteien  im  9JiitteIpun!t  beö 
poIitifd)en  2:oge^gcfpräd)^.  2(m  8.  3anuar  abenbö  wax  ber  ^rinj 
in  fleiner  ©efellfc^aft  QJaft  ber  Äaiferin.  3m  fdier^enben  3:one 
erjä^Ite  fie  i^m  ba^  S3orget)en  ber  Ojterreic^er  unb  fügte  ^in^u: 
„W)ex  marum  follte  alle  3SeIt  nic^t  auc^  angreifen?"  ^er  ^rin^ 
antwortete,  ber  Äönig,  fein  93ruber,  fjahe  in  ^olen  ^toai  einen 
^orbon  gegen  bie  ^eft  5iet)en  laffen,  aber  feine  ©tarofteien  offupiert. 
„TOer  marum  nid)t  oüupieren?"  jagte  bie  Äaiferin  Iad}enb.  ®alb 
barauf  trat  @raf  2a(i)axiad  ^f^em^f^crt),  ber  aU  ein  SBortfüt)rer 
ber  5trieg§portci  im  Staatsrate  galt  unb  fc^on  im  Oftober  1763 
bie  SScgna^me  poIni(ci^cn  QJebietS  empfohlen  ^atte,^)  auf  ben  ^rinjen 
5U,  brachte  ba^  ÖJefpräc^  auf  benfelben  ©egenftanb  unb  fdjlofe: 
„TOer  toarum  nic^t  ba^  ®i§tum  Grmlanb  megne^men?  ^enn  fd)Iie6' 
iid)  muß  bod)  jcber  etma^  l^aben!" 

%a^  @i^  mar  gebrod^en.  9Ran  bot  in  Petersburg  btn  ^reugen, 
ioaS  man  bisher  forgfam  öermieben  f)atte,  ein  ©tücf  polnifd)en 
SanbeS  an.  3n  ben  SBoronäomjc^en  ^alaft  an  ber  (SJartcnftrafee, 
fein  ^bfteigequartier,  jurüdgefe^rt,  entmarf  ber  ^rina  noti^  in  ber 
^ad^t  einen  S3erid)t  an  ben  Stönig  über  ba^,  toaS  er  foeben  gefjört 
l^atte:  „Dbgleid)  ba^  nur  mie  im  Sd^erj  f)ingettJorfen  mar,  ift  eS 
bod)  fid)er  nid)t  um  nid^tS  unb  mieber  nid)tS  gefagt,  unb  id)  bin 
feft  überzeugt,  ba^  eS  fe^r  tvolji  mögltd^  fein  toirb,  üon  biefer  (3e* 
iegen^eit  ^u^en  ju  sieben."  'I)er  ^rin^  fd)Io6  feinen  eiligen  S3rief 
mit  ber  5ln!ünbigung  eineS  weiteren  ^erid)teS  über  eine  Unter«* 
rebung,  5U  ber  it)n  für  morgen  @raf  ^anin  aufgeforbert  f)abe, 

^iefe  S3ert)anblung  beS  näd)ften  StageS  galt  ber  Haltung  Öfter* 
reid)S  gegenüber  ben  ^nfprüd)en  ber  garin  an  bie  Pforte.  '2)er 
ruffifd)e  5Jlinifter  wollte  bie  Sage  nid)t  fo  ernft  auffaffen,  wie  ber 
^önig  t)on  ^reugen*  Über  bie  ^efefeung  ber  ©tarofteien  äußerte 
er  fid)  nid)t  gerabe  aufrieben,  öon  (&mtlanb  fagte  er  fein  SSort, 
3m  ßJefpräd^  mit  bem  preu6ifd)en  ßJefanbten  (BoImS  meinte  $anin, 
Shißlanb  unb  Preußen  müßten  Öfterreid)^  SSorget)en  in  $oIen  e^er 
J^inbern,  als  feinem  S3eifpiel  folgen;  fo  werbe  er  eS  ber  ^aiferin 

')  @.  282. 


J8ünbni§  mit  JRu^Ianb  unb  erfte  Teilung  ^olcnS  321 

taten.  e$Ield)mof)I  blieb  ber  ^rittä  ber  SJleinung,  tüte  er  an  ben  tönig 
fd)rieb,  ba^  man  nid)t§  auf§  ©piel  fejje,  menn  man  unter  einem 
plaufiblen  SSormanbe  firf)  ©rmlanbö  bemäci)tiöe,  öorau^gefe^t,  ba^ 
bie  Öfterreid)er  bie  8tarofteien,  auf  bie  fie  bem  SSernei)men  narf) 
9?ed)t§titel  geltenb  ma{i)ten,  mirflid)  genommen  l^ätten. 

Sn  ^hen  biefen  Xagen  fagte  ber  ruffifd)e  S3otjd)after  ^oüon^Ii 
in  SSarfd)au  ju  bem  preu^ifdien  ©efanbten  S3enoit,  er  tt)ünfd)e 
lebhaft,  ba^  ber  Sßiener  §of  hei  feinem  (^ntfd)Iuffe  beharren  möd)te, 
unb  ba^  ^reugen  unb  Sfluglanb  übereinfämen,  ebenfo  ju  öerfal^ren, 
unb  sirar  für  ein  bebeutenb  größere^  Sind  2ar\b,  ba^  bie  9J^ü:^e 
»erlognen  mürbe.  SSoIfon^ü  !am  bamit  auf  ba^  jurüd,  tt>a^  er  he* 
reit^  öor  einem  3^^^  feinem  preufeifd^en  toUegen  empfot)Ien  :^atte: 
bie  brei  ^ä(i)ie  foHten  bie  il)nen  am  beften  gelegenen  poInifd)en 
@ren5t)rot)in5en  in  ©equefter  ne!)men. 

^ie  5(nfid)ten  in  ben  ruffifd)en  SRegierung^freifen  maren  eben 
geteilt.  $anin  f)ielt  feft  an  bem  tüieber!)oIt  feierlid^  üerfünbeten 
©runbfa^,  ba^  9fluf;lanb  eine  S^tftüdlung  ^olenö  nid)t  bulben  bürfe. 
*2)a§  tvai  et)rent)on  für  bie  Qaiin  unb  brad)te  ©eminn:  ben  SBor«» 
teil;  ba^  ^olen  au^fdilieglid)  bem  ruffifcf)en  ©infhig  unterworfen 
blieb,  ^aninö  poInifd)e  ^olitif  ging  barauf  t)inau§,  bmä)  ftete 
(Sinmifd)ung  in  bie  polnifd^en  SBirren,  mogu  er  bie  fonfeffionellen 
©egenfö^e  auögefprod)enerma6en  aB  SBormanb  benu^te,  ba^  gtojse 
5f^ad)barlanb  in  poIitifd)er  ^bl^ängigleit  öon  ^lu^Ianb  ju  erhalten, 
^nberfeit^  beunruhigte  ba^  SBorrücfen  ber  Cfterreidier  über  bie 
poInifd)e  ©renje.  ©old^en  @ntfd)Iuffe^  tjaüe  man  üon  bort  !)er 
firf)  tüol^I  nid^t  t)erfef)en:  tva^  tvax  ba^inter  5u  fud)en?  Olufelanb 
befanb  fid)  in  einem  :^ei!Ien  Dilemma.  %at  man  nid)t^,  um  Preußen 
bei  guter  Saune  gu  ert)alten  unb  an  ba^  rujfifd)e  S5ünbni§  5u  feffeln, 
fo  mar  bie  ©efa^r  öori^anben,  ba^  Ofterreid),  im  Sfhiden  frei  ge^ 
morben,  jugunften  ber  dürfen  Io^fd)Iug;  bot  man  bie  ^anb  au  einer 
SSergrö^erung  ^reugen^,  fo  toar  öielleidit  nod)  mel^r  ju  befürd)ten, 
ba^  ßfterreid^  Ioöfd)iug,  um  biefe  SSergrögerung  feinet  alten  SStber* 
fad)er^  5U  üer'^inbern. 

^B  tönig  griebrid)  ben  iBrief  feinet  S3ruber^  öom  8.  ganuar 
erhielt,  ftanb  er  nod)  ganj  unter  bem  peinlidien  ©inbrud  ber  ^iJiit* 
teilung  über  bie  grieben^bebingungen,  bie  feine  SSunbe^genoffin 
fid)  er^mingen  mollte.  SSot)I  t)atten  bie  ^Tnbeutungen,  bie  man 
bem  ^rin^en  §einrid)  in  ^eter^burg  gemacht  t)atte,  äugerlid)  einen 
S3erü:^rung§pun!t  mit  griebrid)^  eigenen  SBünfd)en.  5tber  ber  ©runb^ 
gebaute  feinet  $feubo=*£^narfd)en  ^rojefte^  mar  bie  @rt)altung  be^ 
grieben^,  ber  51u^gleic^  5n)ifd)en  3fhi6Iönb  unb  Ofterreid)  auf  toften 
^oIen§  gemefen,  unb  ^reu^en  t)atte  feinen  5(nteil  am  ©eminn  ot)ne 
SBIutgolI,  al§  9)^afIerIof)n,  ein^eimfen  foHen.  ^e^t  bagegen  mar  bem 
^nfd)ein  nad)  biefer  ©eminn  nur  aU  tantpfprei^  ju  l^aben.  'i^cnri 

ftofer,  Oefc^ic^te  i^rtebrtc^«  b.  «r.    lll  'il 


322  ^neuntes  ©uc^.    dritter  2lbfd)nitt 

fo  frf)orf,  Wie  ficf)  bct  dJcgenfa^  5tt)ifrf)en  ben  bciben  ^aiferf)öfcn 
neucrbing^  Sugefpi^t  f)aiie,  fd)icn  ber  3^erfucf)  gan^  ausfic^t^Io^, 
Ofteneid)  oB  dritten  im  ^unbc  511  getüinnen. 

griebrirf)  mar  übcrbie^  äunäd)ft  gar  mrf)t  ber  9J?einung,  baß 
Cfterreid)  bic  befetten  6tarofteien  bel)alten  mollte.  3n  bem  Kriege, 
ben  er  erwartete,  merbe  e§  ficf);  fo  urteilte  er,  um  gan^  onbere 
^inge  t)anbeln,  aU  um  ÖJrenarcguIientngen  in  ^olen.  (5r  fa^  olfo 
in  bem  nerfterften  Angebot  9Ru6Ianb^  nur  ben  ifeden  SJerfud),  i^n 
mit  einem  rerf)t  bürftigen  Äöber  für  ben  ^rieg  gegen  Ofteneid) 
ein^ufangen:  ©rmlanb  fei  nirf)t  mert,  fed^ö  @ou^  bafür  au^^ugeben. 
SSiel  geratener  fc^ien,  neutral  5u  bleiben  unb  bic  ÖJelegen^eit  ab* 
ausarten.  3eber  ^tugenblid,  um  ben  ber  ^rieben  fid)  ücriängerte, 
gab  bem  Staate  neue  Gräfte,  bermeil  ?Ru6Ianb  unb  Ofteneic^  fid) 
im  Stampf  miteinanber  erfc^öpfen  mod)ten.  @o  fd)rieb  er  bem 
^rin^en  ^einrid)  am  24.  Januar.  Unb  am  31.  mieber^olte  et: 
„^aö  bie  iBefi^na^me  t)on  (Srmlanb  anbetrifft,  fo  !)abe  id)  baüon 
abgefet)en,  ttjcil  ba^  6piel  bie  Äerae  nid)t  mert  ift.  '3)ic  Portion 
ift  fo  tpinjig,  ba^  fie  ba^  @efd)rei,  bad  fic  öeranlaffen  mürbe,  nid)t 
lot)nen  mürbe.  ^oInifd)'^reu6en  märe  ber  SRÜije  mert,  felbft  o^ne 
*3)an5ig,  benn  mir  erhielten  bie  S53eid)fe(  unb  bie  freie  IBerbinbung 
mit  bem  ^önigreid),  eine  mic^tige  (Badje.  ^anbelte  eö  fic^  barum, 
®etb  baxan  5U  menben,  fo  märe  e^  ber  ^ü!)e  mert,  fogar  xeidjUd) 
5U  geben.  TOer  menn  man  fic^  nac^  Äleinigteiten  reißt,  fo  ma^t 
ba^  ben  ©inbrud  ber  ©abfud)t  unb  Unerfättüc^feit,  unb  ic^  möd)tc 
nirf)t,  ba^  man  mir  nod)  met)r  Don  biefen  @igenfd)aften  jumiftt, 
aU  man  e^  o^ne^in  in  (^ropa  tut." 

5tIfo  aud^  für  ^olnifc^'^reufeen,  auc^  für  ben  größeren  ©eminn, 
mollte  er  nur  Q^elb  einfe|jen,  nic^t  ®ut  unb  ^lut.  ©r  fei  entfd)Ioffen, 
eröffnete  er  am  7.  gebruar  bem  5!}iinifter  gindenftein,  an  feinem 
Sf^eutralität^plan  abfolut  unb  um  \eben  ^reiö  f eftju^alten :  „®a§  ift 
eine  ©rmögung,  bie  mir  im  Sauf  biefer  Unter^anblung  beftänbig 
üor  klugen  t)aben  muffen,  unb  ic^  üerftönbige  ©ie  barüber  öormeg, 
aU  über  einen  ©runbfa^,  öon  bem  id)  mid)  niemaB  entfernen  merbe." 

3n  biefen  5(nfd)auungen  unb  SSorfä^en  trat  ein  Umfd)mung  ein 
mit  ber  ^ieberanhmft  be^  ^rin^en  §einrid).  3^n  ermartete  ber 
foIgenreid)fte  5(ugenblid  feinet  politifd^en  Seben^;  er  gemann  auf 
ben  entfd)eibenben  @ntfd)Iu6  feinet  !önigtid)en  S5ruber§  einen  ©influß, 
mie  f5^i^»^n4  i^ti  fonft  mot)I  niemals  einem  feiner  ÖJet)i(fen  öer* 
gönnt  :^at. 

^o(ij  am  borgen  be§  17.  gebruar,  an  beffen  3(benb  ber  ^ring 
in  Berlin  mieber  eintraf,  l^atte  ber  tönig  in  einem  (Sriag  an  ben 
©efanbten  in  ^ien  bie  öon  ben  £)fterreid)ern  befe^ten  polnifdien 
Sanbftrid^e  al^  „fleine  ^ar^ellen"  beaeid)net,  immerhin  aber  f)inau* 
gefügt,  baß  ber  öfterreid)ifd)e  Vorgang  anbere  unter  Umftänben  5ur 


S8ünbm§  mit  ^Ru^Ianb  unb  erfle  Teilung  ^olenS  323 

9Za(^foIge  üeranlajfen  !önne,  ^ag§  barauf  !am  |)e{nncf)  nad)  $ot§=* 
bam  unb  blieb  bi^  äum  21  5tud)  t?mc!en[tein  mürbe  gu  ben  SSe^* 
ratungen  tiinaugesogen,  ^ne  5fiieberfd)rift  über  i^ren  S^^cilt  Hegt 
ntrf)t  t)or.  5(ber  au§  allen  vorangegangenen  unb  allen  folgenben 
S3riefen  be^  ^ringen  an  ben  tönig  lägt  fic^  Ieid)t  abnel^men,  mit 
n)e((f)en  ©rünben  er  feine  8arf)e  gefüt)rt  t)at.  (£r  mirb  nod)  einmal 
getüarnt  ^aben,  burc^  eine  übellaunige  triti!  ber  ruffif(f)en  ^n* 
fprüd)e,  burrf)  eine  ^rol^ung  mit  bem  Sflüdjug  auf  hie  ßinie  ber 
glei(i)gültigen  ^fJeutralität  ba^  ^ünbni^  mit»ber  Botin  ju  öerfdier^en; 
er  tvixb  feiner  überaeugung  ^(u^brud  gegeben  :^aben,  ba^  S^uglanb 
angeficf)t^  ber  ftreitbaren  Haltung  be§  Sßiener  ^ofe§  ju  ä^geftänb^ 
niffen  an  Preußen  fid)  bereit  finben,  Ofterreid^  aber  vor  einem 
Kriege  am  legten  ^nbe  5urüdfcf)re(fen  merbe.  „©ie  l}alten  bie  Söage 
5mifd)en  Ofterreid)  unb  9RuBlanb/'  fo  fd)rieb  er  bem  trüber  re!api=* 
tulierenb  balb  nad)  bem  53efurf)e  in  ^ot^bam;  „Üluglanb  mirb  fid^ 
f(l)lieBlirf)  baju  bequemen  muffen,  für  bie  SSorteile,  bie  ©ie  i^m 
öerfc^affen,  3^nen  einen  SSorteil  ^uaugefte^en;  menn  ba^  bie  öfter* 
tctd)er  fetjen,  werben  fie  ebenfalls  einen  SBorteil  fud^en,  unb  fo 
tüerben  bie  brei  5!Jläd)te  über  iijxe  magren  SSorteile  ju  einem  SSer* 
gleirf)  auf  ©egenfeitigfeit  gelangen." 

^ie  5rud)t  ber  S3eratungen  im  ^ot^bamer  ©tabtfd)loffe,  ber 
entfcl)eibenbe  ^rlaß  an  ben  ©rafen  Solm^  öom  20.  gebruar  1771, 
tüurbe  t)on  gindfenftein  entworfen  unb  oon  §einrid),  mie  ber  tönig 
öerbinblid)  fagte,  „approbiert".  „SSenn  unfere  fleinen  ^fquifition^=» 
projefte  glüden,"  frf)rieb  er  bem  ^rin^en  einige  SBod^en  fpöter,  „fo 
merben  fie  S^nen,  mein  lieber  trüber,  au^fd^lieglid)  gebanft 
werben." 

•Der  ßrlag  an  8olm§  ge^t  baüon  au§,  ba^  bie  Cfterreid^er  ein 
©ebiet,  ätoangig  5!Jieilen  lang,  üom  ©arofcf)er  tomitat  U§  gur  fc^le* 
fifd)en  ©ren^e  gererf)net,  mit  metjxexen  ©täbten  unb  an  97  Dörfern 
in  i'^ren  torbon  l)ineinge5ogen  unb  bie  ^efdEiiüerbe  ber  S^lepubli! 
$olen  an^tveidjenb  beantwortet  Ratten,  fo  jebod),  ba^  iijxe  5lbfid)t, 
alte  5(nfprüdf)e  geltenb  gu  mad)en,  beutlid)  werbe.  5(u(f)  Preußen 
l)ahe  berartige  5lnfprüd)e.  ^er  tönig  beabfirfitige,  ba^  S3eifpiel 
ber  Ofterreidf)er  ju  befolgen  unb  fid)  in  ben  ^efi^  einer  fleinen 
polnifd)en  ^roöinj  5U  fe^en,  um  fie  ^erau^^ugeben,  toenn  jene  öon 
i^rem  Unternehmen  abfte^en  würben,  ober  fie  gu  hetjalien,  wenn 
jene  \tjxe  angeblid)en  ^nfprüd)e  geltenb  mad)en  wollten.  (£^  t)anble 
fid)  nid)t  mel)r  barum,  $olen  in  feinem  ©efamtumfang  gu  erl^alten, 
ba  bie  Ofterreid)er  einen  ^eil  abgliebern  wollten,  fonbern  e§  gelte 
gu  öerl)inbern,  ba^  biefe  9lbglieberung  ba§  ©leid^gewid^t  jwifd^eu 
ber  öfterreid)ifd)en  unb  ber  preußifdien  9}?ad)t  beeinträd^tige,  beffen 
@rf)altung  fo  er^eblid^  für  ^reugen  unb  fo  wid)tig  für  Sf^uglanb 
felbft  fei. 


824  Srieunteö  ©uc^.    «DtiUer  3U>[c^nitt 

®et  ®rla6  on  ©olm§  mar  fd)on  aufgefcft,  oB  ein  t)om  5.  2fcbruoT 
batierter  S&eiidji  bc^  ©ejanbten  eintraf,  tvonad)  $anin  unb  anbete 
fid)  bei  il)m  erfunbigt  ptten,  ob  ber  tönig  fid)  ju  ber  öfterreic^ifc^en 
„9fle'3ttforporation"  poInifci)er  Gebiete  nod)  ni(^t  geäußert  ^abe. 
griebrid)  na^m  ba^  sunt  guten  3eid)en.  SJiit  n)eld)em  ©ifet  er  je^t 
im  (5Jegenfat  8U  feiner  bi^I)erigen  Sw^^^^^tung  bic  neue  3bec 
ergriffen  l^atte,  läßt  feine  ^(ntmort  an  @oImd,  nod)  t)on  bemfelben 
20.  gebruar,  crfetjen.  di  fpornt  ben  ßJefanbten  an,  bai  er  bie 
6JeIegen!)eit,  feinem  ÖJebieter  einen  ^erüonagenben  ^ienft  au  leiften, 
rvai)xne\:)me,  Db  größer  ober  Heiner,  merbe  bie  @rtt)erbung  ben 
Staat  allemal  für  bie  an  Sflufelanb  ge5a^Iten  Subfibien  entfc^äbigen. 
„@albe  für  bie  S3ranbtt)unbe!"  fe^te  ber  tönig  eigen^änbig  unter 
bie  Ausfertigung;  „3^re  5lufgabe  roirb  eS  fein,  ju  fe^en,  n?ie  Sie 
bie  8ac^e  glüden  laffen." 

'äi^  Äquivalent  für  feine  bereite  ge^a^Iten  @ubfibien  olfo  mar 
bie  ©riüerbung  gebad)t;  nid^t  aU  fiot)n  für  eine  noc^  5u  leiftenbe 
2öaffenl)ilfe.  ^Jiod)  immer  ^ielt  ber  Äönig  baran  feft,  bai  a\x& 
bem  tür!ifd)en  treuaauge  ber  9fluffen  fein  allgemeiner  tampf,  feine 
^Beteiligung  ^reuftenS  am  triege  folgen  foUe,  folgen  bürfe.  ^ie 
Kombination,  bie  i^m  üorfdjmebte,  tritt  unö  gana  erft  auö  einem 
britten  ©riaj  entgegen,  ber  am  27.  Februar  an  @oImö  abging. 
$anin  ^atte  bem  preugifd^en  ßJefanbten,  aU  ^rina  ipeinrid)  fc^on 
abgereift  mar,  gefagt,  menn  Üiu^Ianb  auf  alle  S3orteiIe  auS  feinem 
Kriege  gegen  bie  Pforte  üeraid)ten  folle,  fo  muffe  man  barauf  benfen, 
i^m  eine  ©ntfd)äbigung  für  folc^en  SSeraid)t  au  t)erfd)affen.  Qhcn 
ba^  n?ar  beS  Könige  ^kinung.  9hi6Iaub  möge  bod^,  fo  fc^rieb  er 
an  ©olmS,  feine  ©ntfd^äbigung  in  $olen  fuc^en.  ^ann  entfiel  für 
Ofterreid),  fo  ergänate  fid)  bic  ©ebanfenrei^e,  ber  tCnlag  aut  (5in* 
mifd)ung  in  ben  Xürfenfrieg  unb  bann  mieberum  für  ^reufeen  bie 
$flid)t  aur  2:ruppenftenung  an  8ftu6Ianb. 

^od)  njar  alleS  unfic^er.  ^er  tönig  beaeid)nete  bie  bem  ©rafen 
©olmS  aufgetragene  Ünter^anblung  aU  ebenfo  n)id)tig  ttjie  fd)n)ierig. 
£)b  Sflufelanb  auf  ben  $(an  eingeben  toerbe,  mar  burc^auö  no^  nid)t 
abaufe^en,  menn  aud)  griebrid)  baran  erinnern  lieg,  ba^  me{)rere 
^erfönlid^feiten  am  Petersburger  ^ofe  bereits  auf  benfelben  ÖJe- 
banfen  gefommen  feinen. 

Um  bk  Witte  beS  9}Zära  entlebigte  fid)  ©olmS  in  rt)ieber!)oIten 
^efpred)ungen  mit  $anin  feines  grogen  5(uftragS.  ^er  ruffifd)e 
^Mnifter  öerl^ielt  fid^  nid^t  fo  able!)nenb,  tvie  jener  gefürd)tet  l^atte. 
^0^1  beaeid)nete  er  eS  alS  überaus  fd)mierig  unb  peinlid),  baj 
Sflußlanb  nad)  fo  öielen  feierlid)en  ©rflörungen  augunften  ber  Un*» 
oerIeyid)feit  beS  poInifd)en  S3efi^ftanbeS  biefen  ©runbfa^  je^t  Der* 
laffen  foIIe;  aber  8oImS  gemann  ben  ©inbrud,  ba%  ^anin  fid)  ber 
•iöle^rtjeit  im  (Staatsrat  merbe  fügen  muffen.    $8or  jebem  weiteren 


g3ünbnt§  mit  SRu^Ianb  unb  crfte  3;ctlung  ^olenS  32S 

6d^rttte  f)telt  e§  ^anin  für  erforberlid^,  eine  Äußerung  ber  ^aiferm«* 
Königin  über  bie  öfterreid)tf(i)en  üled)t§anfprü(f)e  auf  bie  polnifd^en 
ßJrenagebiete  ^erbeiäufü^ren.  @r  lieg  ben  ^öntg  t>on  ^reugen 
aufforbern,  bie  entfpred^enbe  ^Infrage  narf)  Söien  ju  ri(f)ten. 

3n5tüifcf)en  f)atte  ber  Sötener  §of  in  ri(f)tiger  SSorau§firf)t  ber 
Deutungen  unb  ^fhi^antoenbungen,  benen  feine  eigenmäcf)tige  ©renj* 
fd)iebung  au^gefe^t  mar,  bereite  bie  gormel  für  bie  öffentüdie  SSer*- 
tretung  feinet  SBorge^en^  gefunben  unb  fid)  jugleid^  für  alle  ^ölle 
eine  Sf^ürfäug^Unie  geficf)ert,  8d)Ieunigft  änberte  man  bie  öer^ 
bäcf)tige,  öerräterifd)e  ^mt§beseid)nung,  bie  ber  ^(bminiftrator  ber 
„tüiebererttjorbenen"  ^roüin^en  bi§:^er  gefüf)rt  ^atte,  in  einen  minber 
öorgreifnrf)en  XiteL  Unb  in  einem  ©rf)reiben  an  ben  ^önig  t)on 
^olen  öom  26.  ganuar  1771  erflärte  SJiaria  ^^erefia  fid^  bereit, 
freunbfrf)aftlid)  über  „Arrangement  unb  Determination  ber  notorifd) 
jeit  iet)er  ungehjiffen  unb  ftrittigen  ©renken  jtüifd^en  Ungarn  unb 
$oIen"  öerl^anbeln  ju  mollen  —  fobalb  ber  i^iiebe  5tt)ifd)en  Sdug*« 
lanb  unb  ber  Pforte  gefcf)Ioffen  unb  ba^  Äönigreirf)  $oIen  au  be^ 
feftigtem  9(iuf)eftanb  gurüdgefü^^rt  fein  merbe.  8d)on  ieftt  aber  müffc 
fie  erüären,  ba^  fie  unabt)ängig  üon  biefer  ©ren^öer^anblung  ben 
unter  bem  5'^amen  ber  S^p\ct  8täbte  befannten  Diftrüt  it)re§  fönig* 
reid)§  Ungarn  miebereinsulöfen  beabfirf)tige.  Daß  man  im  ftillen 
f)offte,  hei  bei  freunbfrf)aftUd)en  Sßer^anblung  fd)Iie6Iid)  aud)  bie 
brei  ©tarofteien  ju  gewinnen,  erhellt  au^  bem  SSorfrf)Iag,  ben  f  auni^ 
am  18.  5lpril  ber  faiferin^^önigin  macf)te:  man  folle  eine  ^er*- 
ftänbigung  mit  bem  fönig  üon  $oIen  auf  ber  öJrunblage  furf)en, 
ba%  man  feinem  S3ruber  Anbreaö  $oniatott)§fi  bie  i'^m  juftetienben 
(ginlünfte  au§  ben  ©tarofteien  auf  Seben^aeit  liege  ober  eine  gleid)e 
©umme  anbertreit  au^mürfe. 

©enau  im  ©inne  bei  ©(i)reiben§  an  ben  $o(en!önig  mar  nun 
aud)  bie  (Srüärung  qeijaUen,  bie  bei  ©efanbte  Mn  ©mieten  ahqabf 
aU  fönig  griebrid)  in  einer  5tubiena  tiom  27.  %pül,  um  gemög 
ber  SSerabrebung  mit  fRuglanb  bie  5tnfid)t  bei  SSiener  ^ofel  5U 
erfunben,  i:^m  üorftellte:  ba^  ^tvedmä^iq^te  für  bie  ^tjaltung  bei 
griebenl  merbe  fein,  menn  fRuglanb  fid)  für  bie  f  often  feinel  dürfen* 
friegel  nid^t  mit  tür!ifd)em,  fonbern  mit  polnifd^em  ©ebiet  ent* 
fd)äbige,  menn  Ofterreid)  ben  in  SSefig  genommenen  ©renaftrid) 
be^^alte  unb  aud)  ^reugen  bann  feine  f onüenienj  in  ^olen  fud)e. 

©d^on  aul  biefer  Unterrebung  unb  mef)r  nod^  aul  einigen  Q^e^ 
fpräd)en  gindenfteini  mit  bem  öfterreid)ifd^en  ©efanbten  gemann 
fjriebrid)  ben  @inbrud,  ba^  Ofterreid)  bem  Xeilunglplan  boc^  nid^t 
entgegen  fein  merbe.  Qtvai  beteuerte  jener,  bag  el  mit  ber  6Je* 
finnung  ber  f  aiferimf  önigin  nid)t  in  (SinÜang  ftet)e,  in  ^olen  me'^r 
gu  ne!)men,  all  fie  Don  fRed)tl  megen  f orbern  bürfe;  aber  er  lieg 
bod)  bie  ^ugerung  fallen,  menn  el  nid)t  glüde,  bie  dürfen  au  aul* 


826  $«cunte8  ©uc^.    dritter  3lbfci)nitt 

reic^cnben  ^(btretungen  an  ^Ruglanb  5U  beftimmen,  tücrbe  alleibingd 
$oIen  f)ert)altcu  muffen.  Unb  menn  er  bei  Erörterung  ber  ©in^el- 
l)eiten  be^  $Iane§  bemerfte,  bog  ber  für  Ofteneid)  beftimmte  An- 
teil mit  bem  ben  bluffen  ju  überhjeifenben  nicf)t  ju  t)ergleid)en  fei, 
fo  sogen  ber  Slönig  unb  ginrfenftein  ben  freilid)  un^utreffenben 
<Bä)iu^,  ba^  Ofterreic!^^  SBebenfen  nid)t  bem  ^eilung^plan  an  [xd), 
fonbern  nur  ber  tlein^eit  ber  Portion  geUten,  ba^  nur  9kib  unb 
eiferfuc^t  nod)  im  3Bege  ftünben. 

"^ad)  ^eter^burg  melbete  ber  Äönig  tagö  nad)  ber  Stubien^  bcd 
öfterrei(i)ifd) cn  ©efonbten  d^  vorläufigem  Ergebnis,  ba^  bie  Äaiferin* 
Königin  feiner  Meinung  nad)  ba^  oüupieite  polnifc^e  ©ebiet  be* 
I)alten,  nie  aber  in  eine  ^(btretung  ber  SJioIbau  unb  ber  SBalad^ei 
t)on  ber  Xürfei  billigen  ttjcrbe. 

Söenigften^  in  bem  ameiten  ^un!t  traf  griebric^  ba^  9licf)tige. 
^aüon  überaeugte  fid)  $anin  am  31.  "iflai  in  einer  Unterrebung  mit 
bem  öfterreid)if(^en  QJefanbten  fiobforni^.  ^anin  teilte  i^m  offiziell, 
in  ©egenmart  beö  preufeifc^en  ^^ertreterd,  ba^  tuffifc^e  grieben^* 
Programm  mit,  in  meld^em  je^t  bie  (5rmerbung  ber  bciben  Äabatbcien 
geftrid)en  tüar  unb  ftatt  ber  ruffifd)en  Sequeftration  ber  ^onau* 
fürftentümer  nur  bereu  fioötrennung  oom  tür!ifd)en  ©taatöförpet 
geforbert  ttjurbe.  $anin  fe^te  ^in^u,  eine  ^nbeutung  beö  ^eilung^ 
planet:  e^  fcf)eine,  bo^  man  fid)  in  SBien  für  bie  Soften  ber  SRüftung 
mit  poInifd)en  ©ebicten,  auf  bie  man  9ied)töanfprü(^e  i)aht,  fd)abloö 
I)alten  molle;  aufi)  Preußen  ttjerbc  bann  ücrmutlid^  bcrartige  ^n* 
fprüd)e  gegen  $oIen  ert)ebcn;  bafür  fönne  man  ^olen  cntfd)äbigen 
burd)  bie  9J?oIbau  nnb  bie  SSalad^ei.  fiobforni^  öerla^  barauf  einfad^ 
ben  (Ba^  feiner  3nftru!tion,  ber  eö  alö  mit  ben  Sntereffen  Ofteneid)^ 
unvereinbar  be5eid)nete,  biefe  Sfürftentümer  ber  tür!ifd)en  ^errfd)aft 
entjogen  5u  fe^en. 

^em  leitenben  ruffifc^en  ©taat^mann,  bem  ©egner  be^  von 
feiner  QJebieterin  gutgeheißenen  ^^eilung^ptane^,  :^ätte  öiel  baran 
gelegen,  eine  S3erftänbigung  mit  Ofterreid)  ju  erzielen.  SSertrauIid^ 
Ijai  er  Sobfotüife  geujarnt:  ba^  SSorrüden  ber  Ofterreid)er  in  $oIen 
fönne  einen  unru'^igen  ^f^ai^bar  verleiten,  ba^  gleid)e  ju  tun,  tva^ 
ben  fHuffen  feine^meg^  ern)ünfd)t  fein  mürbe,  ©ine  ^ugerung,  bie 
in  Söien  fe()r  bead)tet  lüurbe  unb  mot)l  annet)men  lägt,  bai  $anin 
eine  anbere  Söfung,  im  (Sinöerftänbni^  mit  Ofterreid)  auf  Soften 
ber  dürfen  {)erbeigefüt)rt,  bem  5tu§gleid)  auf  Soften  ber  $oIen  im 
©inverftänbniö  mit  ^reugen  allemal  vorgewogen  i)ahen  mürbe.  95ei 
ber  abiet)nenben  Haltung  be§  SBiener  §ofem  blieb  aber  je^t  nid)t§ 
übrig,  aU  einfeitig  mit  ^reugen  fomo:^!  bie  grieben^ver^anblung 
mit  ber  Pforte  mie  ben  polnifd^en  ieilung^v ertrag  gum  5(bfd)lu6  ju 
bringen,  um  bann  angefid)t§  ber  fertigen  5ratfad)en  von  ben  Ofter*^ 
reid)ern  il)r  le^te^  SSort  gu  l^eifc^en.    Unmittelbar  nad)  ber  tonferens 


93ünbni3  mit  »iu^lanb  unb  crfte  3:eilung  ^olcnS  327 

mit  Sobfotüit  eröffnete  dfo  ^anin  bem  trafen  (Solm^,  baß  er  toon 
feiner  ©ebieterin  beauftragt  fei,  bie  SSer^anblung  roegen  ber  beiber*= 
feitigen  (Srmerbung  poInifci)en  ®ebiete§  mit  Preußen  in  bie  Sßege 
5U  leiten  unb  bemgemäß  um  einen  SSertrag^entmurf  ju  bitten. 

'3)em  Könige  öon  Preußen  n?ar  e^  an  fid)  nur  red)t,  baß  bie  beiben 
Äaiferpfe  auf  bem  SSege  birefter  SSer!)anbIung  einanber  nid)t  nät)er 
gefommen  maren.  Um  fo  met)r,  al§  er  fi(i)  je^t  gan^  ber  5[Reinung 
be§  ^ringen  ©einrief)  angefd)Ioffen  l^atte,  Ofterreidf)  tüerbe  fid)  fd)tie6^ 
lid)  allem  fügen,  gumal  menn  bie  ^Ulufelmanen  inätt)ifd)en  bie  Sßaffen 
nieberlegten.  ^1^  bemnäd)ft  ber  SBiener  ©of  auf  bie  ruffif(f)en 
Eröffnungen  Dom  31. 5!Kai  eine  förmlicf)e  5(blei)nung  nac^  ^eter§* 
bürg  fanbte  unb  fie  nad)  33erUn  mitteilte,  fagte  griebrid)  ju  8tüieten 
in  einer  langen  5(ubien5  am  13.  5(uguft:  „(S^  tut  mir  hib,  ba^  mein 
$roie!t  nid)t  ben  SSeifall  J^rer  taiferUd)en  5!Kaieftäten  gefunben 
Ijüt  @^  mar  eine  SSerftänbigung^ibee,  bie  mir  gefommen  mar  unb 
bie  id)  öorgefd)Iagen  t)atte,  meil  idi  ein  SJlittel  finben  mollte,  eine 
^aä:)e,  bie  5u  meit  gel)en  fönnte,  in§  ®Ieid)e  5U  bringen;  id)  merbe 
nod)  nad)  ^manaig  anberen  3^een  fud)en,  menn  id^  !ann,  unb  fie 
(&uii)  t)orfd)Iagen;  üieneid)t  finbet  fic^  eine,  bie  S^r  (^d)  gu  eigen 
mad)en  lönnt.  ©et)en  8ie,  id)  bin  alt,  mein  ©im  ift  öerbraud^t, 
ba^er  fommen  mir  nur  ^ot)(e  S^een,  aber  ^x  foIU  fie  prüfen  unb 
beurteilen.  Übrigen^  bin  id)  in  ber  ^oUti!  nur  eine  ^^oüige  im  SSer«' 
gleid)  gu  bem  gürften  Äaunit."  (Sine  neue  SSariation  ber  in  S^^eu* 
ftabt  bem  ©taatöfan^Ier  bargebrad)ten  ©ulbigungen. 

äöeber  am  preu6ifd)en  nod)  am  ruffifd)en  ©ofe  af)nte  man,  ba^ 
mim\d)en  taunife  in  aller  Stille  einen  ©egen^ug  getan  ^atte,  ber 
foIgerid)tigertt)eife  t)ätte  jum  S3rud)  füt)ren  muffen.  JJn  ber  5^ad)t 
öom  6.  auf  ben  7. 3uU  1771  mürbe  5U  Äonftantinopel  im  tiefften 
©e^eimni^  5mifd)en  bem  öfterreid)ifc!öen  Internuntius  X^ugut  unb 
ben  SSeöoUmäd^tigten  beS  ©rog^errn  ein  ^ünbniS  unter5eid)net. 
Ofterreic^  t)erpfUd)tete  fid),  einen  Übergang  ber  Sfiuffen  über  bie 
*3)onau  aU  Kriegsfall  au  betrad)ten,  unb  üerfprad)  ber  Pforte  feine 
93eif)ilfe  ju  einem  ^lieben  entmeber  auf  ber  ©runblage  beS  S3elgraber 
SSertragS  öon  1739  ober  unter  anberen,  nad)  3^^^  ^^^  Umftänben 
annehmbaren  SBebingungen.  ^a^üx  liefe  man  fid)  bie  5(btretung 
ber  lleinen  "iBalad^ei,  meftUd)  t)on  ber  5tluta,  unb  ©üfSgelber  in 
ber  ©ö^e  Don  IIV4  TOIion  ©ulben,  ^atjlbax  äum  fünften  Teil  fo** 
fort,  äu  öier  Teilen  binnen  ad)t  ^Jlonaten,  üon  ben  Türfen  gufid^ern, 
tro^  ber  Abneigung  Ataxia  Xt)erefiaS  gegen  foId)eS  @e(bgefd)äft: 
„gd)  ne^^me  nid)t  gerne  ©elb  t)on  biefen  Seuten,"  fd)rieb  fie  nad) 
5tbfd)Iu6  beS  S^ertrageS  an  tauni^.  Sie  f)aiie  fid)  auS  ©emiffenS* 
bebenlen  erft  nad)  langem  Sträuben  auf  biefe  SSerbinbung  mit  ben 
Ungläubigen  eingelaffen. 

^ex  StaatSfanaler  Ijatte  fid)  fd)on  ä^  Anfang  beS  3af)reS  au 


828  ffliunUi  SBuc^.    dritter  ^bfc^nitt 

feiner  @id)er!)ett  üon  ber  Ä^aiferin^tönigin  ein  §Qnbfd)rcibcn  ouö* 
fertigen  laffen,  beö  3n!)alt^,  bai^  fie  fid)  nad)  reifUd)er  Überlegung 
feft  entfd)Ioffen  \)ahe,  bie  ©rfolge  9Rn6lanb8  nid)t  me^r  mit  ber 
bi^l)erigen  @(eid)gültigfeit  au  betrad)ten.  S^^O^ci^  ^^tte  fie  bie 
3ufammenäiet)ung  eine^  ^eereö  üon  60  000  3Konn  angeorbnet.  *3)urd) 
biefe  SSeranftaltung  unb  burd)  bie  nunmel^t  in  $eter§burg  ob* 
gegebene  ©rflärung,  ba^  Ofterretcf)  einen  ^onauübergang  ber  9fluffen 
aU  trieg^fall  betra(%ten  mürbe,  glaubte  Äaunife  bie  Sage  su  be* 
l^errfc^en.  SSirüid)  ^ieg  5U  fü!)ren,  ^ielt  er  für  bebenttid),  falB 
nid)t,  mai^  ja  !aum  nod)  anjune^men  mar,  ^reuften  neutral  blieb; 
ja,  ^aifer  3«>f^P^  ^^tte  feine  Stimme  fogar  ba^in  abgegeben,  bai 
man  nur  mit  Preußen  im  S3unbc  bie  SBaffen  gegen  Sfhifelanb  lehren 
bürfe.  6JIeicf)üieI,  ber  ©taatöfanaler  oerließ  fid)  feft  auf  btn  tiefen 
©inbrud,  ben  feine  S^lüftungen  machen  mürben;  beö  preu6if(%en 
Äönigg  „(Jurd)t  öor  einem  Kriege"  mar  ber,  mie  er  meinte,  un- 
anfed)tbare  Änfa^  feiner  poIitifd)en  9lec^nung.  @o  f(^meid)eite  er 
fid)  mit  ber  „mo^Ibcgrünbeten  Hoffnung",  bie  Äaiferin-Äönigin  „nic^t 
nur  mit  3Bat)rung  i^rei^  9lu^me^  unb  i^rer  ®id)cr^eit,  fonbem  au^ 
o^ne  Sßagni^  unb  QJcfa^r  unb  fogar  mit  einigen  mirüic^en  S^or* 
teilen"  auö  allen  Söirren  ^erüorge^en  ju  laffen.  Ober,  mie  3ofep^ 
ed  einmal  jufammenfagte,  ed  galt:  9luglanb  mit  „einigen  mögigen 
SSorteilen"  au  befriebigen;  bie  Xürfen  auö  Ofterreid)^  ^änben  einen 
leiblid^en  grieben  entgegennehmen  au  laffen;  für  ba^  @raf)au^  bie 
Keine  SSaIad)ei  einaut)eimfen  unb  bie  breiae!)n  S^Pf^^  ©täbte  famt 
ber  $errfd)aft  Sublo  „miebereinaulöfen" ;  burd)  SSeraid)t  auf  ben 
ganaen  9ieft  beö  befe^ten  polnifc^en  ÖJrenagebietö  ^tufelanb  bafür 
au  geminnen,  ba^  e^  in  (5Jemeinfd)aft  mit  Ofleneid)  eine  Teilung 
$oIen^  üert)inbere;  ben  Äönig  üon  Preußen  enblid),  unb  a^t^ar  i^n 
allein,  leer  au^ge^en  au  laffen. 

gür  nid)t  meniger  aU  breiaet)n  t)erfd)iebene  gälle  !)at  ^auni^  ba* 
maU  in  einer  feiner  großen  'Den!fd)riften  vorgebaut,  ^tvei  Um* 
flänbe  aber  lieg  er  außer  33etrad)t:  ba^  ^Rußlanb  [id}  feine^meg^  mit 
„einigen  mäßigen"  S^orteilen  au  begnügen  gebadete,  üielme^r  je^t 
feft  entfd)Ioffen  mar,  fid)  für  \eben  SSeraid)t  nad^  ber  tür!ifd)en 
©eite  reid^Iid)  auf  ber  poInifd)en  au  entfd)dbigen,  unb  ba%  be§ 
preußifd^en  Äönig^  »5urd)t  tjor  einem  Kriege"  eben  nur  in  ber  ©in^ 
bUbung  öon  f  auni^  beftanb. 

griebrid)  fal^  feit  2Ritte  ^uguft  feine  Hoffnung  met)r  unb  mef)r 
fd)minben,  burd)  ben  poInifd)en  Xeilung^plan  augleid^  ben  ^ieg 
abaumenben  unb  fid^  ©eminn  au  fid)ern.  @r  beaeid)nete  ben  trieg 
amifd^en  Sfhißlanb  unb  Ofterreid^  fd)on  aB  unöermeiblid),  e§  müßte 
benn  fein,  „ba^  ber  ^eid)tt)ater  ba§>  ©emiffen  ber  Äaiferin^Äönigin 
ermeid)te  megen  be§  für  bie  dürfen  au  öergießenben  ß^^riftenblutee". 
@r  beabfid)tigte  nid)t  mef)r,  mie  im  vorigen  SßJinter,  bann  neutral 


18ünbnt§  mit  D^u^Ianb  unb  erfte  2;citung  ^olcnS  329 

5u  hieiben,  ^ud)  er  tüftete.  @t  „bereitete  fid)  auf  alle  SfloIIen  öor, 
ol^ne  ben  ^rieg  5u  tDünf(f)en  unb  o{)ne  i^n  gu  für(i)ten", 

5tber  tvznn  er  einerfeit^  ftd)  burd)  bte  Sflüftungen  ber  Ofterreirf)er 
n{(f)t  emfd)ücf)tern  lieg,  fo  öerlangte  er  anberfeit^  öon  ben  Sfhiffen, 
ba^  fie  fein  Mittel  aur  SSerftönbigung  mit  jenen  untjerfud)t  liegen. 
Sf^ocf)  fd)rt)ebte  bie  Streitfrage,  in  tDeId)er  ber  Äönig  bon  Einfang 
an  ben  fpringenben  ^unlt  erlannt  :^atte;  öon  i^rer  ©riebigung  in 
feinem  ©inne  Heg  er  bie  3^f<^9^  feiner  SSaffen^ilfe  abhängen. 
$anin,  fcf)reibt  er  am  14.  5tuguft  an  ben  ^rinjen  §einrid),  „muß 
firf)  entf(f)eiben  über  ^olbau  unb  SBalad^ei,  baxin  liegt  ber  ^oten." 
S3ei  ber  SSer^anblung  über  ben  polnifrfjen  Xeüung^ü ertrag  madf)te 
er  nunmef)r,  am  30.  (September,  bie  gortbauer  ber  tür!if(f)en  Dber^ 
I)errfrf)aft  über  bie  beiben  gürftentümer  auöbrüdöid)  sur  33ebingung. 

^amit  ttjollte  er  ben  Ofterreicf)em  ifjxen  Sflüd^ug  erleic{)tern. 
$atte  er  bod)  foeben  gef)ört,  mie  3Karia  ^^erefia  im  ÖJrunbe  i^re^ 
^er^en^  bad)te.  3"  einer  langen  Unterrebung  mit  bem  preugifdien 
©efanbten  Sflo^b  tjaiie  fie  am  6.  September  appelliert  an  bie  freunb«» 
fc^aftlid^e  ©efinnung  feinet  tönig^:  in  ^riebnd)^  §anb  liege  e^, 
bie  9ftuffen  gum  SSerjidit  auf  bie  •3)onaufürftentümer  §u  beftimmen 
unb  bann  bie  dürfen  5ur  'ännai)me  ber  fonftigen  ruffifd)en  Söe* 
bingungen  geneigt  5u  machen,  fjriebrid)  mar  aufrid)tig  erfreut.  @r 
la^  ben  53erid)t  feinet  ©efanbten  bem  ßfterreid^er  i)an  ©mieten 
öor,  ber  fid)  „ein  menig  beroutiert"  fü:^Ite;  er  braud)te  beftänbig 
ben  ^u^brud  „ba^  Ultimatum  be§  SBiener  ^ofe§"  unb  gab  feine 
S3efriebigung  in  beinahe  ftürmifd)er  ^eife  5U  erfennen.  „©eine 
fiebf)aftigfeit,"  berid)tete  ©mieten  nad)  SBien,  „unb  fein  @ifer  für 
ben  grieben  maren  augerorbentlid^;  meine  5(rme,  ©d)ultem  unb 
^änbe  ^aben  jum  öfteren  ben  ^rud  feiner  ©eften  au  fpüren  be* 
fommen." 

^nd)  ^auni^  füllte  fid)  burd)  bie  Dffen^eraigfeit  feiner  @e* 
bicterin  „beroutiert".  @r  beüagte  fid)  bitter,  burd)  bie  @r!(ärung 
ber  ^aiferin  ba^  SBer!  breier  3af)re  jerftört  gu  fet)en;  benn  niemanb 
merbe  jefet  me()r  an  ben  ©ruft  ber  öfterreid)ifd)en  5hieg§öorberei^ 
tungen  glauben.  @r  beeilte  fid),  burd)  ben  ©efanbten  in  S3erlin 
bie  ^ugerungen  ber  Äaiferin  abfd)mäd)en  gu  laffen,  unb  bort  fefete 
man  be^fjalh  bie  eigenen  9flüftungen  einftmeilen  fort. 

©nblid),  erft  in  ben  Sßei^nad^t^tagen,  ert)ielt  tönig  griebrid)  ton 
ber  3öi^in  bie  binbenbe  ©rflärung,  ba^  fie,  fo  fd^mer^Iid)  e^  if)r  fei, 
d)riftli(^e  ^roöinsen  unter  ba^  3od)  ber  Ungläubigen  äurüdfef)ren 
gu  iaffen,  bie  ^onaufürftentümer  ()erau§geben  molle.  Unb  nad) 
einem  meiteren  SJlonat  gab  üan  ©mieten  bem  preu6ifd)en  §ofe 
tenntni^  t)on  ber  nad)  ^eter^burg  gefanbten  ©rüärung  feiner  ^e^ 
gierung,  ba^  öfterreid)  nad)  SSefeitigung  jene^  ©treitpun!te§  ben 
SReft  ber  ruf|ifd)en  S3orfd)lQge  in  tonftantinopel  unterftüfeen  merbe 


830  S«eunte§  93uc^.    dritter  2tbfd)nitt 

unb  ^ugteid)  bereit  fei,  ficf)  über  bie  ©rtüerbung  poInifd)eu  (äJebiete§ 
mit  iHußlanb  unb  ^reu^en  gu  öerftänbigen. 

®ie  @ntfd)eibunQ  in  '^i^ien  tvax  erfolgt  unter  bem  boppelicn 
(^inbrucf  neuer  tür!ifd)er  9^ieberlagen  unb  ber  ©rfenntni^,  ba%  9iu6' 
lanb  unb  ^reu^en  in  ber  pü(nifd)en  grage  bereite  t)anbcBeini^  ge- 
tüorben  feien.  9^oc^  immer  aber  wünfd^te  man  ba^  Dbium  ber 
S3ergeJt)oItigung  ^oten^  auf  bie  beiben  anberen  ^Zäd)te  allein  ab* 
hntväi^en.  (Bieben  t)erfd)iebene  ^untte  ^atte  Eaunit  miebcr  au^* 
geflügelt,  alle  barauf  beredjnet,  bem  ($ral)aufe  ftatt  poInifd)en  (3e* 
bietö  Sanbgeminn  anbermärt^  5U  üerfd)affen.  Unter  allen  fiöfungen 
bie  liebfte  tväxc  i^m  gen^efen,  ftatt  ber  poInifd)en  Teilung  eine 
2:eilung  ber  europäifd)en  Xürfci  amifc^en  ben  beiben  Äaifer^ofen, 
mit  Söieber^erftellung  i^rer  alten  TOiana  unb  ^b!e!)r  91u6Ianbö  öon 
^reugen.  9^ie  aber  t)ätte  SÖiaria  X()erefia  5U  fold^em  S3errat  an  i^ren 
tölamitifd)en  SSerbünbeten  bie  ^anb  geboten.  '3)agegen  mar  fie 
gan5  bamit  einöerftanben,  ba^  noc^  ein  SSerfud)  gemacl)t  murbc, 
burc^  ein  3:aufd)gcfd)äft  mit  ^reugen  um  bie  polnifc^e  Grmerbung 
I)erum5u!ommen. 

58an  ©mieten  mürbe  mit  ben  erforberlid^en  ^orfd)riften  »er- 
fe!)en.  "am  4.  gebruar  1772  entlebigte  er  fid)  üor  Äönig  griebric^ 
feinet  l^eülen  ^uftrage^.  @r  begann  bamit,  ba6  fein  ©of  geneigt 
fein  mürbe,  burc^  ba^  i^m  äugebad)te,  aber  nic^t  eben  aufagenbe 
^eilftüd  poInifd)en  Sanbei^  ben  für  ^reu^en  beftimmten  ^(uteil  5u 
tiergrbgern.  „^ber,"  fragte  ber  ^önig,  „marum  moUt  3t)r,  ba^  id) 
(Sure  Portion  nef)me?  ^ä)  öerfte^e  nid)t."  9hin  gab  jener  bie  ©r* 
läuterung:  „@ure  ^iajeftät  fönnte  unö  bie  öJraffd)aft  Q^lai^  unb  ein 
(3tüd  üon  ©d)Iefien  abtreten."  —  „Cbmment!  Comment!"  rief  ber 
5!önig  mit  ßebl)aftig!eit.  Sl^an  Smieten  bot  feine  gan^e  ^erebfanv 
feit  auf,  um  ben  SBorfd)Iag  einleud)tenb  5U  madjen,  bi^  ber  ^önig 
tf)m  erfiörte:  „5lber  ber  ^aifer  ^at  mir  f eiber  tjerfprod)en,  bag  er 
niemals  baxan  benfen  mürbe,  ©d)Iefien  ober  &ia^  mieber^ufiaben, 
unb  gürft  taunifc  :^at  e^  mir  fef)r  förmlid)  unb  feierlid)  mieber^olt." 

^rei  Xage  nad)  biefer  Unterrebung  ft^rieb  griebrid)  an  finden* 
ftein:  „^d)  merfe,  mie  tauni^  fid)  bebrüdt  füt)Ien  mufe,  feinen  $lan 
geftört  unb  fid)  genötigt  gu  fe^en,  ben  Umftänben  5u  meid)en.  ^ber 
ma§  and)  bie  ^rojefte  fein  mögen,  bie  er  in  feinem  Raupte  mölat, 
fo  glaube  id)  bod)  f)inreid)enb  ma^rgune^men,  ba^  ex  nid)t  Dom 
Seber  jiefien  mill,  unb  biefe  Überzeugung  genügt  mir,  um  mid)  gu 
berut)igen  unb  um  für  ben  SSerlauf  unferer  3(ngetegen^eiten  ba^ 
^efte  5U  f)offen.  3n  ber  %at,  üorau^gefe^t,  ba^  mir  feftt)alten, 
fRuglanb  unb  id),  unb  ba^  mein  SSertrag  mit  biefer  le^teren  Tlad)t 
ge5eid)net  mirb,  fo  mirb  ber  SSiener  §of  mol^I  fic^  fügen  unb  fid^ 
fdjliegtid)  gern  ober  ungern  mit  ber  Portion  begnügen  muffen,  bie 
iljm  t)on  $oIen  angemiefen  merben  mirb." 


JSünbnig  mit  Diu^lanb  unb  etftc  Steilung  $oIen§  331 

©leic^  barauf  ift  ber  auf  beu  15.  ^^nuar  öorbatierte  ^^reugifd)«' 
ruffif(i)e  Xeilunget) ertrag  am  17.  gebruar  gu  ^eter^burg  in  ber  %ai 
unter5eid)net  tüorben»  (Sin  gufatartüel  betraf  ben  gall,  ba^  hie 
betben  5[Räd)te  au§  biefem  5tni[a|  frieg  mit  Ofterreid)  betamen» 
5Iber  am  5.  5(uguft  1772  l)at  ber  SBiener  $of  fid)  bem  5(b!ommen 
angefd)Ioffen. 

5^iemanb  t)at  bamaB  ba^  SSorge^en  ber  ^eilimg§mä(f)te  gegen 
$oIen  unb  i^r  eigene^  ^orgel^en  fd^ärfer  öerurteitt,  aB  5D^aria 
Si^erefia.  S3i^  gu^^fet  t)at  fie  gegen  bie  ^olitif  iljxex  S3erater  an* 
gefämpft.  ^e^r  aU  einmal  offenbart  fid)  in  i(}ren  Briefen  unb 
'2)en!fd}riften  i()re  ergreifenbe  ©etüiffen^angft.  (5ie  befennt,  ba^  fie 
fid)  fd)ämt,  fic^  feigen  ju  laffen,  50^  alle  it)xe  £änber  angefod)ten 
ttjaren,  I)abe  fie  fid)  auf  xi)i  gute§  9fled)t  unb  b^n  33eiftanb  ®otte§ 
geftü^t;  je^t  fei  ba^  "iRedji  f)immelfd)reienb  gegen  fie.  8eit  bem 
5(nfang  it}rer  unglüdlid)en  9iegierung  fei  all  it)x  %xad)ien  auf  eine 
tt)al)rf)aftige  unb  gered)te  Haltung,  SBortf)aIten,  Mäßigung  unb  treue 
©rfüdung  i^rer  SSerpfIid)tungen  gerid)tet  getrefen,  ba^  Ijahe  \t}x 
ba^  Vertrauen,  ja  bie  S3ett)unberung  öon  ganj  ©uropa,  bie  @f)r-' 
furd)t  unb  5(ner!ennung  felbft  ber  geinbe  getponnen.  @eit  einem 
3at)r  fei  ba^  alte^  öerloren,  unb  nid)t§  auf  ber  SBelt  l)ahe  fie  me^r 
gefd)mer5t,  aU  biefer  (eiber  nidjt  unt)erfd)ulbete  SSerluft  i'^re^  guten 
9iufeg. 

3n  ber  öfterreid)ifd)en  ^oliti!  feit  1770  faf)  fie  eine  lange  ^ette 
bon  5et)(em.  „^er  allau  brot)enbe  Xon  gegen  bie  9hiffen,  unfer 
gefieimniööolle^  S3etragen  fomo^I  gegen  unfere  SSerbünbeten  aU 
gegen  unfere  (JJegner,  alle^  folgte  au§  bem  öon  un§  aufgeftellten 
©runbfa^e,  au§  bem  ^iege  ätuifdien  ber  Pforte  unb  Sflu^Ianb  6Je* 
minn  5u  jie^en,  um  unfere  ©renken  au^jube^nen  unb  SSorteile  gu 
erlangen,  an  bie  man  üor  bem  ^iege  überhaupt  nid)t  gebad)t  ^atte. 
9Jlan  tüollte  auf  preu6ifd)e  3[Jlanier  ()anbeln  unb  gteidjjeitig  ben 
5lnfd)ein  ber  @()rlid)!eit  retten."  3^^t  t)abe  man  fid^  in  bie  Sage 
gebrad)t,  felbft  t3on  bem  ^önig  üon  ^reugen  ber  5alfd)^eit  unb 
^oppelaüngigfeit  befd)ulbigt  ju  werben,  unb  smar  mit  9f^ed)t. 

5tm  meiften  fd)mer5te  e§  bie  ^aiferin,  baß  bie  beiben  anberen 
2:eilung^mä(^te  nid)t  unterließen,  auf  ba^  ^eifpiel  ^injumeifen,  ba^ 
Ofterreid)  it)nen  gleid)  im  5(nfang  mit  ber  S3efe^ung  t)otnifd)er 
©ren^Ianbe  gegeben  l^atte.  „Unfere  Unterne()mungen  gegen  poh 
nifd)e§  ©ebiet/'  fie  geftanb  e§  ein,  „gemährten  bem  Könige  t)on 
^reugen  einen  Sl^ormanb,  einen  2:ei(  biefe§  £önigreid)§  5U  befe^en. 
Unfere  ^ontjention  mit  ber  Pforte  gab  Einlaß  ju  ber  ätt)ifd)en  ^reugen 
unb  Sflußlanb.  Unfere  !rtegerifd)en  ^unbgebungen  beftimmten  bie 
ruffifd)e  5D^ad)t,  i^re  5(nftrengungen  ju  öerboppeln  unb  fid)  metjx 
unb  me^r  be§  Äönig§  t)on  Preußen  gu  t)erfid)em,  inbem  fie  if)m 
einen  ^Inteil  an  ber  Serftüdlung  $oIen§  gugeftanb."     Statt  felbft 


832  «neunte«  ©uc^.    ^rittet  9lbfc^nitt 

im  trüben  5u  fifcf)en,  um  einige  clenbe  ^iftrüte  ju  erlangen,  ^ätte 
man,  fo  meinte  bie  f  aiferin,  \id)  barauf  befc^ränfen  follen,  für  btn 
gall  eine^  preu^ifd^en  5(njd)Iag^  auf  $oIen  ein  ^eer  5um  (ginmarfc^ 
in  ©d^Iefien  bereit  ju  Ratten. 

2Bie  3Karia  5:f)erefia  lehnte  aud^  ^auni^  bie  Verantwortung  t)on 
fid)  ab;  heibe,  bie  alte  taiferin  unb  i^r  ^an^Ier,  mölaten  {ie  bem 
jungen  Äaifer  ju.  ^reugen  Ifobe,  fagte  Äaunift  in  einem  Mdblicf, 
fo  lange  nid^t  ben  fleinften  @rf)ritt  jur  Sl^ergröfeerung  auf  Soften 
^olenö  gesagt,  bi§  Ofterreid)  bie  anfangt  nur  im  3"tereffe  bet 
eigenen  (5id)er^eit  geplonten  ^afena^men  für  ben  ®ren5fd)uft  mibcr 
feinen,  be§  8taat^!analer§,  ^ai  „in  einen  @roberung?>pIan"  öer* 
toanbelt  unb  baburd)  bem  Könige  oon  ^reugen  bie  gen)ünfd)te  ®e* 
Iegent)eit  gegeben  Ijahe,  fic^  ouf  biefe^  ^eifpiel  au  bejietien. 

5(1^  griebrirf)  ber  ©roge  1775  bei  gortfe^ung  feiner  aeitgef(f)icf)t- 
Iid)en  ^enfmürbigfeiten  bie  @efd)id)te  ber  polnifc^en  Teilung  frf)i(' 
berte,  frf)rieb  er,  bag  ein  fo  entfd)eibenber  ©c^rttt  wie  bie  löefe^ung 
ber  an  bie  3ip^  anftogenben  (Btarofteien  burd)  bie  Ojterreidjer  ben 
Xeilungöüertrag  „oerurfad)t"  Ijahc,  3^bem  ber  !öniglid|e  ßJefd)ic^t' 
fd)reiber  einige  3a^re  fpäter  feinen  erjten  Entwurf  umarbeitete,  !)at 
er  forgfam  abmägenb  ben  ^in^btud  ba^in  abgefd)n)äd)t,  bo6  ber 
©d)ritt  ber  Ofteneid)er  bem  Xeilungööertrage  „am  meiften  bie  ©egc 
geöffnet"  !)obe.  ®ie  ©ege  geöffnet  —  in  bem  ©inne,  baß  otjne 
jeneö  S5orget)en  Ofteneid)^  SfHigianb  fid)  bem  ?Bunfd)e  ^reußcn^ 
nad)  Erwerbung  be^  3^i^iW^"^ö"^^^  5tt)ifd^en  feinen  alten  ^roöin^en 
nid^t  o^ne  weitere^  gefügt  ^obcn  mürbe. 


Diccter  ^bfcl>nttt 

Xt)cftpteu^cn 

^^^te  Opfer  on  Sanb  unb  Seutett;  tt)eld)e  bic  Xellung^t) ertrage 
5^1  ton  1772  bem  pointfdien  ^eiä^t  aufertegten,  finb  nid)t  fein 
'^  erfter  ©igentumööerluft  gemefen.  ^n  ben  3^iten  feiner 
9Jlad)tfüIIe,  naci)  ber  ^Bereinigung  mit  Litauen,  unter  ber  fräftigen 
grembt)errfcf)af t  ber  ^ögellonen  fd)nell  emporgeftiegen,  jum  ©d^reden 
unb  8d)aben  fd)n)ä(f)erer  9fiad)barn,  ^atte  ba^  groge  Steid)  f(i)on 
im  fieb^efinten  3af)rt)unbert  einen  ert)ebUd)en  ^eil  feiner  Eroberungen 
lieber  ou^  ber  §anb  geben  muffen:  im  ^rieben  öon  Dliöa  (1660) 
Siötanb  an  ©d)tt)eben  unb  fleinere  ©ebiete  famt  ber  ©ouöerönität 
über  ba^  ©erjogtum  Preußen  an  ^ranbenburg,  im  ^rieben  öon 
5(nbruffoh)  (1668)  meite  Sanbfd)aften  am  ^niepr  mit  ©molen^f, 
Xfcf)ernigort)  unb  ^ietv  an  9fiu6Ianb. 

^urd)  ba^  5lbfommen  öon  1772  ermarb  Preußen  ba^  S3i^tum 
(Srmlanb,  bie  SBoitx)obfd)aften  ^Jlarienburg,  ^Imerlanb  unb  ^o*« 
merellen,  aber  nid)t  bie  @täbte  ^anjig  unb  ^^orn;  baju  Xeite  ber 
gro6poInifd)en  3öoitt)obfd)aften  $ofen,  ©nefen,  ^^tomrajlatt)  unb 
^r^e^!;  ^ußlanb  ba^  bi§t)er  im  polnifdien  ^efi^  gebliebene  (Bind 
t)on  2it)lanb  unb  bie  meiferuffifdien,  gum  großen  Xeil  öon  gried)ifd^en 
^att)oIi!en  beüölferten  Gebiete  Sitauen^  öftlid^  t)on  ber  ^üna  unb 
t)on  ber  ClueÜe  be§  ^ruja!  bi§  ju  beffen  ©inmünbung  in  ben  2)niepr; 
öfterreid)  bie  nad)  ben  alten  Sanben  öalitfd)  unb  SBIabimir  he* 
nannten,  au§  ben  8tüden  öon  fieben  !IeinpoInifd)en  2Boin)obfd)aften 
5ufammengefd)Iagenen  Äönigreid)e  ©alijien  unb  Sobomirien.  HI^ 
bie  öfterreid^er  gegen  ben  S3uc^ftaben  ber  Petersburger  5(b!unft 
über  ^ug  unb  Seid^fel  nod)  ^inauSgriffen  unb  iljre  ©renken  burd^ 
ben  frud)tbarften  Steil  ^oboIienS  öon  ber  ^obgor^e  5um  S^rucj 
öorfd^oben,  l^at  and)  Äönig  griebrid)  SSeranlaffung  genommen,  feinen 
Slnteil  5u  erweitern,  ^ie  SSertragSbeftimmung,  ba^  bie  ^e^e  (Brenne 
feiner  ©rmerbung  fein  unb  ganj  (en  entier)  i{)m  gepren  folle, 
mürbe  ba'^in  aufgelegt,  ba^  am  Unten  Ufer  beS  ©tromS  bis  jur 
©übfpi^e  beS  @opIo^@eeS  eine  Sifiere  —  ba^  überfd)memmungS* 
gebiet  ber  Sf^e^e,  tvie  man  fagte  —  öon  Preußen  beanfprud)t  werben 
bürfe.  9Zur  ein  Heiner  ^eil  beS  unter  biefer  ^egrünbung  befe^ten 
Gebietes  ift  nad)  enblofen  SSerI)anb(ungen  mit  Sfiußtanb  nnb  ^olen, . 


334  S'leunteg  f&nd).    ©iertet  9lbfc^nitt 

ba  and)  Ojicrrcicf)  feine  nadittäglid^e  gorberung  einfc^ränfte,  tpiebct 
geräumt  morben. 

S&ei  einer  öon  ber  mffifd^en  9flegierung  oeronlaötcn  vorläufigen 
@d)ä6ung  mar  man  baöon  ausgegangen,  baß  bie  fiofe  ber  brei 
3Käd)te  an  innerem  SBert,  ber  Umfang,  bie  33et)öI!erungS5a^I  unb 
bie  Erträge  ineinanber  gered)net,  fid)  gleid)  fein  foflten.  ^ad)  biefer 
ruffifd^en  „(Söaluation"  mürbe  für  bcn  preufeifc^en  Anteil  angenom* 
men,  ba^  er,  fomo^I  an  Umfang  mie  an  ^inmo^nern,  f)inter  btn 
beiben  anberen  5urüdbleiben,  aber  an  @in!ünflen  me^r  aU  ba^ 
doppelte  beS  öfterreid)ifd)en,  me^r  alö  ba^  '2)reifad)e  beS  ruffifd)en 
5lntei(ö  abmerfen  mürbe.  S^  ^^^^^  irgenbmic  fieberen  ^^erglei^ung 
maren  bod)  bie  bamal§  verfügbaren  ftatiftifc^en  Unterlagen  Diel  ju 
bürftig.  über  93obenfIäd)e  unb  ©eelen^a^t  i^rer  ©rmerbungen  l)abtn 
firf)  bie  neuen  ^efi^er  nur  aümätilid)  unb  immer  nod)  nur  ungenau 
au  unterrichten  t)ermod)t.  "S^er  Sanbaumad)^  ^reußenS,  bamaB 
auf  630  Ouabratmeilen  angenommen,  mar  in  ©ir!Iic!^!eit  um  etmo 
30  größer;  ber  ruffifc^e  Ijai  nid)t  gan^  1700  Cuabratmeilen  betragen; 
ber  öfterreid)ifd)e  nid^t  2700,  mie  bei  ber  ^efi^ergreifung  ein  3n^ 
genieur  berechnete,  fonbern  nur  menig  über  1500. 

^ex  ©efi^ergreifung  trat  nirgenbS  3ßiberftanb  entgegen.  SBeft^ 
Preußen  ^atte  ficJ^  in  bie  @emeinfcf)aft  mit  ber  ^Republi!  $oIcn  nie 
gana  ^ineingelebt.  3m  erften  jja^r^unbert  nad)  ber  fioSreißung 
ton  ber  Drben§l)errfcf)aft  nur  burc^  ^erfonalunion  mit  bem  ^aQtU 
Ionenreicf)e  üerbunben,  ^attc  ba^  eroberte  2anb  nocf)  feine  alte 
lanbftänbifd^e  S^erfaffung  bema^rt;  bamaB  burfte  auf  bem  @e^ 
famtlanbtage  ber  brei  preußifc^en  ^alatinate  nicf)t  polnifcf)  gefproc^en 
merben.  @rft  ber  Subliner  S^eic^Stag  üon  1569  i)atte  ber  (Sonber* 
ftellung  t)on  ^olnifcf)* Preußen  ein  @nbe  gemad)t;  erft  feitbem  er*« 
fd)ienen  preußifcf)e  Sanbboten  auf  ber  poInifd)en  9Reid)gt)erfamm(ung, 
öon  ber  man  bann  freilief)  bie  6täbtet)ertreter  fd)nen  öerbröngt  f^at. 
3m  lefeten  3at)rf)unbert  mar  biefe  9Reicf)Sftanbfcl|aft  ganje  3a^r5et)nte 
t)inburcf)  unterbro(f)en  gemefen;  benn  von  1713—28  unb  öon  1735 
bis  1760  finb  bk  meftpreußifd^en  ©efamtlanbtage,  auf  benen  bie 
^tbgeorbneten  5um  9Reid)§tage  5u  mät)Ien  maren,  nie  juftanbe  ge* 
fommen.  3^fct  begrüßten  in  ^eftpreußen  bie  5a{)Ireid)en  ^ro^ 
teftanten,  mie  öor  einem  5!)Zenfcf)enaIter  i{)re  ©laubenSgenoffen  in 
©(f)kfien,  bie  neue  Sanbe§f)errfd)aft  mit  unge^eud) elter  greube; 
fie,  bie  bisher,  mie  eS  in  einem  i8ertcf)t  an  bcn  Äönig  t)eißt,  ber 
„$ärte  nnb  ©emalt"  be§  poInifd)en  "äbeU  unb  ber  !att)oUfd)en 
®elftlid)!eit  PfIo§  überantmortet  gemefen  maren.  ^oc^  ftanben 
bie  ©reuel  be§  %t)oxmx  33IutbabeS  tjon  1725  in  fd)red^after  ©r^ 
innerung;  f)offte  bod)  ber  fönig,  ba^  alleS,  ma§  bifftbentifd)  in 
$oIen  mar,  ie^t  bei  iijxn  S^f^^^t  fuc^en  mürbe.  5{ber  aucf)  unter 
ben  tatf)oU!en   fef)Ite    e^   nid^t   an  fold)en,   bie  mit  bem  Über^ 


Sßeftpreu^cn  335 

gang  unter  preu6tf(f)e  SSotmägigfeit  gana  einöerftanben  tüaren,  "^ie 
gelet)rte  ÖJräfin  ©!orgett)^!a,  am  berliner  §ofe  längft  tüo^Ibefannt 
unb  t)on  bem  Äönig  al§  „eine  ^rt  ^f)änomen"  gepriefen;  !am  Bei 
9f?ad)t  unb  5^ebel  üerfleibet  gu  bem  preugtfdien  ©renäfommUfar 
gefahren,  um  if)n  gu  beftimmen,  i:^te  @üter  am  Iin!en  9^e^eufer 
in  bie  5(bmarfung§Iinie  f)inein5Uäie:^en. 

S8orficf)t§^aIber  mürben  hei  hex  ^efi^ergreifung  hei  bem  gemeinen 
5!Jiann  auf  bem  platten  Sanbe  §au§fud)ungen  nad)  SBaffen  angeftellt, 
bie  au§  bem  legten  S5ürger!rieg  nod)  öor^anben  fein  morf)ten;  inbe§ 
mar  bie  neue  preu6ifrf)e  ^roöina  fd)on  feit  jmei  ^ö^^en  t?on  ben 
©treifgügen  ber  polnifd^en  tonföberierten  nid)t  mef)X  l^eimgefud)t 
morben.  SBo  in  ber  ^ad^bar fci)aft  jenfeit^  ber  neuen  2anbe^^ 
grenge  einzelne  ©taroften  bewaffnete  Raufen  aB  fogenannte  ©au^* 
truppen  aufammen^ogen,  erfd)ienen  preußifd^e  Äommanbo§,  um  bie 
lofortige  ^uflöfung  biefer  S3anben  5u  forbern.  S&ei  foIrf)en  unb 
ä^nlid)en  5(nläffen  blieben  ämifd^en  ben  preufeifcfien  Dffiaieren  unb 
ben  poInifd)en  ©belleuten  Sfieibungen  nid)t  au§;  aber  aB  ber  @enera(* 
major  Soffom  einen  SJiagnaten  forbern  ju  muffen  meinte,  fd^rieb 
i^m  ber  ^önig:  „^Jieine  @enera(§  mürben  t)ie(  ^u  f(f)affen  !)aben, 
menn  fie  fid)  mit  jebem  berglei(f)en  poInifd)en  5^arren  unb  Söinb*- 
beutet  mollten  5u  tun  mad^en  unb  t)erumfrf)ie6en  —  e^  foHte  mir 
leib  tun,  um  fold^  einer  poInifdf)en  tanaille  tjatbei  einen  bratjen 
QJeneral  su  ri^fieren." 

@r  t)atte  fid)  feine  5(nfrf)auung  üon  ben  poInifrf)en  @blen  gebilbet, 
aU  ex  fie,  nod)  tronprina,  1735  gu  ^önig^berg  an  bem  ©migranten^ 
f)ofe  be^  f  önig§  6tani§Iau§  beobad)ten  fonnte^,  mie  fie  ben  fran^ 
5öfifd)en  ©efanbten  umfd)märmten,  menn  er  ^ed)fel  befommen 
f)atte,  unb  unfid)tbar  mürben,  fobalb  ber  JJranjofe  fein  @elb  öer*« 
teilt  i)atie  —  fo  f)at  griebrid)  ba^  exhanlidje  @d)aufpiel  brei^ig  ^afjxe 
fpäter  einem  ruffifd)en  Diplomaten  gefd)i(bert.  i)ie  ^olen,  „biefe 
gange  imbecille  ®efenfd)aft  mit  ben  5^amen  auf  li",  blieben  i()m 
„eine  in  jeber  §infid)t  öeräd)tnd)e  "Nation",  bereu  einzige  ©ntfäiul*» 
bigung  i^re  Unbilbung  fei:  „ftolg  in  ber  ©id^erf)eit  unb  feige  in  ber 
©efaf)r".  ^it  meld)em  ^o^n  überfd)üttet  nid)t  fein  1771  entftanbene^ 
burle^!e§  ^elbengebid)t  ,JLa  guerre  des  Conf^d^res",  ein  leiten*» 
ftüd  gu  bem  ^allabion  Don  17492),  bie  tämpen  ber  „t)eiligen"  ^on^ 
föberation  t)on  S3ar^),  bie  „SSaftarbünber  ber  3^üi^trad)t§göttinnen", 
fie  felber  unb  itjxe  gelotifd^en  geiftlidien  Hintermänner!  £)t}ne  fjrage 
fpannte  Ijiex  bie  ©atire  itjxen  S3ogen  gu  ftraff;  benn  menn  aud^ 
^umourieg  unb  bie  anberen  gran^ofen  im  fonföberierten  Sager 
über  bie  poInifd)e  SBirtfd)aft  biefer  @Iauben§!ämpfer  faum  minber 
megmerfenb  urteilten*)  aU  griebrid),  fo  bilbet  immer!)in  jener  üier^ 


»)  I,  99.  100.         2^  II,  256.         •)  ©.  302.         ■•)  @.  136. 


836  Sfleunte§  JBu<^.    ©iertcr  «Mbfc^nltt 

jährige  ^Jucrillafontpf  gegen  hie  ruffifcf)e  ^nöafion  ein  nic^t  un- 
tiXt)mli(i)c^  S3Iatt  in  ber  ®efd^id)te  be^  poInifd)en  S^^f^W^tg^ 
proaeffeS. 

9hin  aber  mar  aud)  fd)ier  alle^  au§gcfrf)öpft  unb  tjcrbroud^t,  »aS 
an  Säften  be«  moraIifd)en  unb  pt)t}fifd)en  Sßiberftanbe^  in  ber 
ungIücHid)en  ^^ation  nod)  öor^anben  gemefen  mar.  D^ne^in  mürbe 
jeber  meitere  tampf  üöUig  au§fid^t^Iog  in  bem  ^ugenblid,  ba  mit 
ben  8fluffen  nid)t  bloß  Preußen  gemeinfame  Sa6:)t  machte,  fonbem 
and)  Ofterreid),  auf  beffen  Unterftü^ung  bie  Siga  öon  83ar  bii^  auleftt 
gef)offtI)atte.  ^aä)  bemSfaU  it^rer  legten  ^eflen  entmidjen  bie^rü^ter 
ber  tonföberierten,  wie  ber  madere  ^ulam^fi,  in  ba^  ^(ui^Ianb. 

S^iemanb  toirb  bie  poInifd)en  Unab^ängig!eit^!ämpfer  fd)eUen 
bürfen,  meil  fie  angefidjtiS  ber  ungeheuren  gegen  i^r  S^aierlanb 
aufammengetretenen  Koalition  bie  Baffen  nieberlegten.  Aber  noc^ 
t)äiie  bem  öergemaltigten  ^Reid^e  aur  9iettung  ber  nationalen  ^re 
ber  2Beg  beö  paffiüen  3Biberftanb»8  offen  geftonbcn.  &  t)ätte  ge* 
gölten,  bem  dJemaltalt  beä  ^reibunbe«  unter  leinen  Umftänben  bie 
legale  Stnerlennung,  bie  ©anition  burd^  einen  8lei(^^tag0befc^Iu6 
au  erteilen. 

Sluf  eine  feierlid^e  ^nerfennung  i^rcr  (Erwerbungen,  eine  Ab* 
tretung  in  red^tlid^en  formen,  legten  bie  brei  3Käd)te,  mie  fi^ 
öerftel^t,  ben  größten  fBert.  Um  eine  5Crt  ÖJrunblage  für  bie  SSer^ 
f^anblung  au  fd)affen,  öeröffentlid^ten  fie  SKanifefte  über  it^itn  an* 
geblid^en  9led)t§titel  „Wit  moHen  für  bie  ©ültigleit  unfcrer  SRed^te 
nidt)t  einftel^en,  aud)  nid)t  für  bie  ber  ruffifd)en  unb  noc^  meniger 
für  bie  ber  öfterreid^ifd^en,"  fd^reibt  ^önig  griebric^  in  bemfelben 
@efd)id)tgnjer!,  in  meld)em  er  bie  Änfprüdje  feinet  ^aufei^  ouf 
@d)Iefien  aU  „unbeftreitbar"  beaeid)net  ^atte. 

3um  19.  Stpril  1773  ftanb  bie  Eröffnung  beö  Sdeid^ötag^  beöor, 
ber  mit  ben  brei  ^aö^haxn  über  bie  Stbtrctung  üerf)anbeln  follte. 
®er  Satenf^o^  empfat)l  ben  beiben  anberen  9)'iäd)ten  bc^  ruffifd)e 
^auömittel,  ba^  auf  fo  öielen  poInifd)en  9fleid)§tagen  SBunber  ge* 
mirlt  ^atte:  bie  S3efted)ung.  tauni|  mar  ameifelt)aft.  (Sr  meinte, 
e§  fei  tion  bem  poInifd)en  Hbel  nimmermehr  au  ermarten,  ba^  er 
fid^  mit  bem  SSormurf  be^  Sj^aterlanb^öerrate^  belaben  merbe;  er 
l^ielt  be^l^alb  3^cing  für  ein  fid^ere§  9ÄitteI  unb  fd)Iug  bk  ^efe^ung 
nod^  meiterer  poInifd)er  ©ebiete  öor.  9Kan  entfd^ieb  fid)  bann  für 
ein  gemifd)te§  Softem,  hei  bem  Überrebung,  S^^öng  unb  S3efted^ung 
ineinanb ergreifen  foHten.  ^it  brei  ©efanbten,  ber  Sfluffe  ©tadel* 
berg,  ber  ^reuße  S3enoit  unb  ber  ßfterreid^er  9Ret)ica!t},  bie  iriumöirn, 
mie  fie  fid)  nannten,  öerftönbigten  fid)  über  bie  SSermaltung  einer 
gemeinfamen  taffe,  aii§  ber  bie  S31utgelber  an  bie  Senatoren  unb 
bie  Sanbboten  geaa!)U  mürben.  @^  !am,  mie  ©albern,  «Stadelberg^ 
S3orgänger,  beim  ^t^eiben  auä  3öarfd)au  geraten  t)atte:  „SSerforgen 


SBeftpreu^en  337 

<Sie  ]iä)  nur  gut  mit  ^a\\a,  alti)iex  muß  jeber  öier  bB  fed)^  greunbe 
unter  ben  $erfonen  üon  @ett)id)t  unb  eine  Hnja^I  @d)reier  (jaben; 
e^  genügt  nid)t,  ®elb  unter  btefe  Seute  au^juteüen,  man  muß  mit 
it)nen  leben,  fie  bemirten  unb  trunfen  mad)en,  in  vino  veritas!" 

©d)on  I)atten  Surft  5tbam  ©5artort}§fi  unb  anbere  5!Jiagnaten 
t^ren  ^rieben  mit  ber  S^^ii^  gef(i)Ioffen,  ber  eigentlid^e  @ef(i)äft§^ 
füt)rer  ber  brei  5!Jläd)te  auf  bem  9(leid)^tage  aber  itjurbe  ber  9lei(^§^ 
tog^marfd)an  @raf  $onin^fi.  ^ie  SSerfammlung  tagte,  um  bem 
Liberum  veto  bie  (Bpi^e  ab5ubred)en,  in  ben  formen  eineö  ^on* 
föberation^rei(^^tage^M.  ^nt  14.  9Jlai  übermie^  ba^  Plenum  bic 
SSert)anbIung  mit  ben  5[Käd)ten  einer  Delegation;  bi^  ba^n  t)atte 
bie  fajfe  ber  Xriumüirn  8000  Dufaten  aufgertjenbet.  Um  bie  ^Ulitte 
be^  September  maren  bie  ©efanbten  mit  ber  Delegation  einig;  am 
30.  mürben  bie  5(u^f(^u6befd)lüffe  üom  9leirf)^tage  nad^  mel^reren 
erregten  ©i^ungen  einftimmig  angenommen.  SSoH  Genugtuung 
melbete  ber  öfterrei(f)ifd)e  ÖJefanbte  nad)  ^aufe,  bie  formen  feien 
berart  gema^rt  morben,  ba^  e^  ganj  ben  5(nfd)ein  l^abe,  aU  ob  ein 
ungeähjungener  unb  freiwilliger  S^ergleid)  abgef(i)Ioffen  morben  fei; 
and)  t)äbe  bie  (Badje  nid)t  öiel  Gelb  gefoftet,  nur  15  000  Dufaten 
für  jeben  ber  brei  ^öfe  au§  ber  gemeinsamen  ^affe.  Die  '^olU* 
Vertreter  maren  niditallgu  anfprud)^t)on  gemefen,  ein  po(nifci)er2fürft 
i)aiie  feine  Stimme  für  30  Dufaten  öerfauft,  unb  mand^e  t)atten  fein 
&elb  genommen,  fonbern  fid)  mit  einigen  Tonnen  ©alae^  begnügt, 

5!Jlit  S3efrf)ämung  gewährte  ber  fäci)fifci)e  ©efanbte  @jfen,  ber  an 
fid)  mit  feinen  (5t}mpatt)ien  auf  ber  Seite  ber  ^olen  \ianb,  tvie 
tdE)ma(i)t)oU  biefe  skäxitjxei  fid^  gebärbeten  unb  mie  bie  5(u§f(^u6^ 
mitglieber  am  $f)araotifd)e  biefelben  ^Jtiebric^^bor  unb  S^^periale 
auf  bie  £arte  festen,  bie  fie  eben  öon  bem  preufeifd^en  ober  ruffifdien 
©efanbten  ert)alten  flauen,  Unb  ber  päpftUd)e  S^hintiu^  beftätigte 
it)m,  ba^  bie  geiftlid)en  Ferren  nid)t  beffer  feien  ai^  bei  SaienabeL 
„©^  ift  faft  nid)t  mef)x  mög(id),  ba§  iBilb  ber  t)iefigen  SSorgänge  ju 
^eid^nen,"  flagte  biefer  fäd)fifd)e  Diplomat;  „fo  öiel  bie  3^itii^9^i^ 
aud)  barüber  fd)reiben  mögen,  fie  fagen  nid)t  genug.  Sie  fpred)en 
nur  öon  ^^lonfequeng,  öon  £eid)tfertig!eit  unb  t)on  ben  Iäd)erlid)en 
@rfd)einungen,  aber  fie  fennen  nid)t  bie  9f?ed)t^öer(efeungen,  bie 
Siäubereien,  ba^  öffentlid)e  g^i'^'^i^ten  ber  ©rfenntniffe  in  ben  $ro^ 
Reffen,  ben  "kuin  ganzer  gamiUen  nnb  bie  fd)auber:^aften  Dinge,  rt)eld)e 
bie  Häupter  ber  Delegation  treiben,  mofern  nur  @oIb  in  ifjxe  Beutel 
rinnt.  . . .  5tud)  lägt  mid)  biefe  SSerberbt:^eit,  biefer  SittenöerfaU 
fürd)ten,  ba^  ba^  Unglüd  ber  5^ation  nod)  nid)t  an  feinem  S^eie  ift." 

5Dlangel  an  ©emeinfinn  unb  fdimu^ige  Habgier,  ^arteifanati^*« 
mu^  unb  Korruption,  alle  fd)on  fo  oft  gegeigelten  ^(i)äben  be^ 


»)  @.  296. 
«ofcr,  öefd)t*te  iJrfebrtcf)«  b.  ®r.    HI  22 


338  S7eunte§  93uc^.    ©iertcr  Slbfc^nitt 

öffentli(f)en  ßcbeniS,  alle  hpüftcn  5(u§ttJüd)fe  bcr  poInif(f)cn  „Änordite" 
tvaxen  auf  bicfcm  ditid^^taqt,  bcr  bic  klugen  öon  ganj  Europa  auf 
fid)  lenftc,  in  etfd)recfenber  Söctfe  autagc  getreten. 

3n  it)rer  3(nard)ie,  in  ber  ^uflöfung  aller  ftaatlid^en  Orbnung 
unb  politifd^en  3"C^^  if*  ben  $oIen  auerft  bie  Integrität  i^re^ 
ÖJebiete^  unb  jmei  ^a^rae^nte  fpäter  i^re  nationale  8e(bftänbig!eit 
öerloren  gegangen,  ^ad^bem  fie  felbft  in  ma^nmifiger  fiemuren* 
arbeit  bie  fjunbamente  iljre^  ©taatdmefen^  abgegraben  Ratten,  mugte 
ber  S8au  enblicf)  jufammenbred^en. 

"Diefe  polnifc^e  ^nart^ie  mar  gehegt  unb  gepflegt  morben  nid)t 
bloß  öon  ben  ^olen  felbft,  aU  ba^  gepriefene  ^allabium  i^rer 
republi!anifd)en  ffrei^eit,  fonbern  and)  öon  ben  au^mörtigen  SUiöc^ten. 
'^id)i  bloß  t)on  ben  iilaii)hatn,  fonbern  aud)  oon  benen,  bie  fic^  aU 
bie  ©rbfreunbe  unb  berufenen  S3efd^üter  ^olenö  ^inftellten.  ^enn 
and)  fran5öfifrf)e  ©taatömänner  traben  nod)  1760  bie  polnifdje 
„'änaxd)k"  aU  für  granfreic^  erfpriegtic^  be^eid^nen  ju  follen  ge- 
glaubt, gana  tüte  öom  ruffifc^en  ©tanbpunfte  and  Äat^arina  II.  uon 
ber  „g(ücflid)en  9tnard)ie"  $oIen§  fprac^. 

^rantreid)  ^at  fid)  angejic^t^  bcr  polnifc^cn  3:eilung  mit  feiner 
f)iftorifd)en  ^Befc^üterrone  rtJo!)IfeiI  abgefunben,  inbem  e^  an  bem 
ücrbünbcten  3öiener  ^ofe  eine  üormurf^öonc  i^orftcllung  anbrad)te, 
bic  bem  gürften  Äauni^  bie  farfaftifc^e  ©emerfung  entlodte,  biefer 
Unmut  merbe  fd^neU  öenauc^en:  ,,yanae  sine  viribus  irae."  5tud) 
ber  SSerfud^  2rran!rcid)ä,  feinen  alten  fjfeinb  ©nglanb  5U  gemein^ 
famem  ^infprud)  gegen  ba^  SJorge^cn  ber  brei  £)ftmäd)te  5U  ge* 
minnen,  mußte  fid)  feiner  ^U0fid)tdlofig!cit  t)on  t)om!)erein  bemüht 
fein.  '3)a§  britifd)e  Kabinett  befd)rän!tc  fid)  barauf,  feinen  S^ct" 
tretern  im  ^u^lanb  5U  eröffnen:  obgleid)  ber  ^cilung^öcrtrag  bie 
^efürd^tung  nal^elege,  ba^  ber  ^anbel  ©uropad  barunter  leiben 
fönnte,  fo  meffe  boc^  mcber  bcr  5tönig  t)on  (Snglanb  nod)  eine  anbete 
I)anbeltrcibenbc  9)?ad)t  ber  SBcränbcrung  fold)e  S3ebcutung  hei,  ba^ 
man  fid)  il)r  bireft  miberfeten  muffe.  @nglanb  beunruhigte  fid)  erft, 
aU  tlagcn  au§  *2)an5ig  nad^  Sonbon  famen,  unb  ftad)cltc  nun  bie 
^anjigcr  aum  SSibcrftanb  gegen  ^rcufecn  auf,  fa^  aber  fofort  üon 
biefer  ($inmifd)ung  ah,  aU  ein  @bift  bom  11.  SIKai  1774  bem  britifd)en 
^anbcl  in  Söeftprcußcn  bie  unter  polnifd)er  $crrfd)aft  i^m  gemätirten 
^crgünftigungen  and)  für  bic  3ii^nft  verbürgte. 

5(uf  ben  erften  iBlid  fällt  an  bem  S3organg  öon  1772  nur  bie 
eine  ©eite  auf,  ba%  bxei  6tar!c  einen  Sd)tvad)en  ücrgcmaltigt  l)abem 
S8om  (Stanbpunh  bcr  prcu6ifd)en  @cfd^id)te  tritt  un§  öielme^r  bie 
Äc^rfeite  entgegen,  ba^  bie  eine  bei  bxei  ^cilung^mäc^te  ben  beiben 
anbercn,  bie  mitcinanbcr  öerbünbet  nod)  üor  furjem  ben  erbtttertften 
^rieg  gegen  bie  brittc  gefü:^rt  :^atten,  mit  ben  SBaffen  ber  Diplomatie 
einen  großen  politifdjcn  ©rfolg  abgerungen  :^at.    taunife  ^attc  c^ 


aBeftpreu^en  339 

im  Sof)re  be§  ©ubertu^burger  5rieben§frf)Iuffe§  aU  unöerrüdbaren 
ßJrunbfa^  für  bte  öfterreid)if(f)e  ^oliti!  aufgefteHt,  ba^  man  ^olen 
in  feinem  ^efi^ftanbe  ju  erl^dten  fud)en  muffe;  er  {)atte  bamaB 
gemeint,  bag  bie  ©rmerbung  einer  Sanbe^üerbinbung  gmifdien 
SSeid)feI  nnb  Dber  für  Preußen  nodb  öon  größerem  SSorteU  fein 
mürbe  aB  bie  ©robernng  ©(i)Iefien§.  Unb  nod)  mel^r  aB  Ofterreid) 
f)atte  Sluglanb  münfd)en  muffen,  $r engen  an  ber  3öeicf)fel  nid)t 
feften  ^Jnß  faffen  5n  fef)en. 

Sf^ngtanb  er^ob  feit  bem  ^Beginn  be§  ^af)xt}nnbexi^  ben  5(nfprn(^, 
aB  ber  @rbe  8(f)n)eben§  ba§  attnmftrittene  dominium  maris  baltici 
an^anüben.  ^ie  ©eftabe  ber  Dftfee  im  Dften,  ©üben  nnb  SBeften 
famen  nnter  rnffif(f)e  ^errfcf)aft  ober  mffifdien  ©infing,  ^ngerman«* 
lanb,  tarelien,  ^\ti)lanb,  ßiölanb  innrben  rnffifd)e  ^roöingen,  ^r* 
lanb  eine  rnffif(i)e  ©atrapie,  bie  ©ergoge  üon  ^olftein  nnb  öon 
5!JiedIenbnrg,  mit  ^rin^effinnen  an§  bem  ©anfe  SRomanom  t)ermäf)It, 
(S(i)ü^nnge  ^ngleirf)  nnb  8d)ilbfnappen  ber  rnffifd^en  ^olitif.  Unb 
im  3öt)re  1713  f)ai  bie  f(i)n)ebifd)e  geftnng  Stettin  fid)  einem  rnfftj(J)en 
93elagernng^t)eer  ergeben.  ^amaB  jnerft  offenbarte  fid),  tva^  ba^ 
©mporfommen  ber  pren6ifd)en  5[Jlonard^ie  im  nörbUci)en  ^entfd^*» 
(anb  bebentete.  5Ö^  Sflnffen,  $oIen  nnb  '3)änen  über  bie  Spolien 
ber  gnfammenbred^enben  fd)mebifd)en  "^Sladji  ba^  So§  inarfen,  ba 
lieg  ficf)  ba^  tnaffenftarfe  ^rengen  nid^t  mieber,  mie  1648  ba^  nocf) 
faft  n)et)r(ofe  ^ranbenbnrg,  öon  ben  fjremben  ben  $Ia^  an  ber 
©onne  tnegne^^men;  bie  Ober,  nad)  ber  Älage  be^  ©rogen  Änr^ 
fürften  lange  3^^*  „frember  S^iation  befangene",  tnnrbe  frei,  bie 
Dbermünbnng  mnrbe  prengifc^.  Sefet,  fedijig  S^^re  fpäter,  mnrbe 
and)  bie  2Seid)feI  in  'ü)xem  unteren  Sauf  toieber  ein  beutfd)er  ©trom. 
SUlit  9inglanb^  g^ftimmung,  tüie  1713  bie  untere  Dber,  unb  bod) 
im  ©runbe  gegen  SRuglanb.  ®em  S^^^^  $eter  IIL  mar  e§  öon 
ben  ^Ruffen  fdiroer  öerbad^t  morben,  bag  er  Oftpreugen  bem  an* 
geftammten  ^efifeer  gurüdgegeben  ^atte;  e§  ift  nid^t  öermunberlid), 
bag  Meters  5'^ad)foIgerin  fid)  lange  gefträubt  l^at,  SBeftpreugen  biefem 
^aäjhaxn  ju  überantworten,  (iine  ätugerung  Äat^arina^  gegen 
$anin  lägt  erfe^en,  bag  bie  S^xin  fürd)tete,  $reugen  merbe  im 
^efi^  t)on  ^anjig  fid)  aUhaib  eine  ^ieg^flotte  fd)affen.  ^e^^alh 
mar  man  gegen  ben  bringenben  SSnnfd)  be§  ^önig§,  feinem  5tnteU 
Gängig  augelegt  gu  fe^en,  in  ^eter^burg  fd^Ied)terbing§  taub  ge* 
blieben.  ©et)r  jutreffenb  urteilte  Äauni^,  bag  fRuglanb  nur  burd) 
bie  3Rad)t  ber  SSerpItniffe  gejmungen  in  bie  Teilung  $oIen^  ge* 
milligt  Ijabe,  benn  e§  tjäbe  babnxä)  verloren;  öie(  me^^r  aU  um  bie 
(Srmerbung  einiger  poInifd)er  £anbfd)aften  fei  e§  ber  3ötin  um  bie 
S3e^auptung  i^re§  au^fd)liegli(^en  (£inf(uffe§  in  $oIen  ju  tun,  ben 
fie  mit  feiner  anberen  3)Zad)t  teilen  molle. 

(£0  menig  ift  griebrid^  ber  QJroge,  mie  er  bi^meilen  eö  gefürd)tet 


340  y^euntcS  ©uc^.    Vierter  Slbfc^nitt 

I)atte^),  in  bcm  ruHifci^cn  Sünbnt^  afhiftlanbi^  Sflaüe  gcrtjorbcn. 
^reuBen  f)aiie,  obgleich  fein  Soö  äugertid)  ba^  fleinfte  tvax,  boä)  ben 
^onptgcminn  bei  ber  ^^eilung  baüongctragen  unb  mar  bcr  einzige 
unter  ben  brei  OJeroinnern,  ber  fid)  be^  ©rreic^ten  mit  ungemifd)ter 
©mpfinbung  freute. 

SSäre  ^olen  nid^t  bereite  feit  lange  bem  ruffifc^en  (Sinfluffe  fo 
tief  verfallen  gemefen  unb  Ratten  ni(^t  noc^  anlegt,  üor  unb  mo^renb 
bem  fiebenjätjrigen  Kriege,  bie  ©inf^eimifd^en  unb  bie  gremben, 
bie  ©5artort)§fi^  unb  i^r  3(nt)ang  unb  bie  öfterreid)ifd)e  ^i^Iomatie, 
miteinanber  gemetteifert,  ba^  Übergemit^t  9tuBlanbd  in  ^olen  immer 
ftärler  5u  befeftigen,  fo  ^ätte  ber  preujifcijen  $oIiti!  öiellcic^t  noc^ 
ein  anberer  SBeg  offen  geftonben.  Preußen  ^ätte  an  btn  JBerfuc!^ 
beulen  lönnen,  im  S3ünbni^  mit  $oIen  bem  35orbrängen  ber  ruffifd^en 
^ad)i  an  bie  3Beid)feI  bemoffneten  SBiberftanb  entgegenaufeten. 
TOer  fd^on  mar  ^olen  in  feinem  felbftt)erfd)ulbeten  traurigen  S^* 
ftanbe  gar  nid^t  mc^r  bünbniöfät)ig :  ba^  verbrochene  9lo^r,  tveld^ed 
bem  bie  ^anb  bur^bo^rt,  ber  fid^  barauf  ftüjen  mill. 


^önig  griebrid)  vereinigte  bie  ^auptmaffe  beö  neu  ermorbcnen 
(SJebieteig  5U  einem  Äammerbe^irf,  ju  bem  oon  altem  ®efi^  noc^  bie 
bi^^cr  £önigöbergifd)en  Ämter  8fliefenburg  unb  3)iarienmerber  ge*« 
legt  mürben;  bie  ^önig^berger  Kammer  erhielt  ^um  @rfat  auö  ber 
neuen  (^cmerbung  ba^  Grmlanb.  3"  9J^arienmerber  fcf)Iug  bie  neue 
Slammer  il)ren  @i6  auf.  3m  ^^ejelanbe  mürbe  eine  befonberc 
SSermaltung  ju  ^romberg  beftellt;  auerft  felbftänbig,  ift  fie  1775 
ber  ^el^örbe  in  3J^arienmerber  aU  „tammerbeputation"  ange* 
gltebert  morben.  ^er  ^auptbejir!  mürbe  in  fieben,  ber  brombergifd)e 
in  üier  Streife  serlegt,  bereu  fianbräte,  mie  in  Dftpreußen,  o^ne 
SJlitmirfung  ber  Ärei^infajfen  oom  Könige  ernannt  mürben.  SBeibe 
S3e5ir!e  ert)ielten  ben  ©efamtnamen  3Seftpreu6en,  unb  ber  lönig^ 
Iid)e  ^itel  „£önig  in  ^reugen"  mürbe  je^t  nad^  ber  „Söi^berergän* 
gung"  be§  9ieid)e^  in  „tönig  t)on  ^reugen"  üermanbelt.  »Regno 
redintegrato"  lautete  bie  Umfd)rift  ber  ^ulbigung^benfmünae. 

^ie  Jammert) er maltung  ber  beiben  neuen  SBe^irfe  trat  gunäd)ft 
nid)t  unter  bie  3^J^ti^öIüermaItungöbef)örbe  be^  ©taate^,  ba^  ßJeneral* 
bireltorium,  fonbern  unmittelbar  unter  ba^  Kabinett,  ^od^  blieb 
bie  ©onberfteüung  t)ier  nid)t  mie  bie  ber  fd)Iefifd)en  Kammern  eine 
enbgültige;  nad^  einem  3at)r5et)nt  ift  ba§  S^^eulanb  bem  5tmt^bereic^ 
be§  @eneraIbire!torium§  eingefügt  morben,  beim  Xobe  be§  erften 
meftpreugifdtien  tammerpräfibenten,  be^  trefflid)en  ^omf)arbt. 

3ot)ann  griebrid)  ^om^arbt  mar  aU  braunfd)meigifd)er  Unter* 


')  e.  290.  291. 


SSeftpreu^ctt  341 

tan  geboren,  ^er  SSater,  öom  §ara  nad^  Sitauen  eingemanbert, 
fonnte  aB  'I)omänenpäd)ter  auf  feinen  grünen  S^^^Ö  lommen; 
erft  ber  (Botjxi  brad)te  bte  SSirtfd)aft  in  bie  $ö^e.  @r  ermarb  ftd)  alö 
5(mtmann  bie  5(ner!ennung  ^riebrid)  2öilf)elm§  I.  unb  mürbe  aurf) 
bem  Kronprinzen  griebrid)  perfönlirf)  befannt.  ©in  $ra!ti!er  üon 
bem  ©rf)(age,  tvie  griebrirf)  fid)  feine  ©taat§päd)ter  h)ünfcf)te^), 
tüar  er  1746  gum  ^ieg^«*  unb  ^omänenrat  in  ^önig^berg  ernannt 
unb  gleid)  barauf,  nid)t  ^um  menigften  megen  feinet  9flufe§  aU  ^ferbe«* 
güd^ter^),  an  bie  ©umbinner  Kammer  öerfe^t  Sorben.  3^^  beginn 
be^  Krieget  mürbe  er  bereu  ^räfibent  auf  ©mpfel^Iung  be^  gelb*« 
marfrf)aIB  2et)tvalbi,  bem  er  fid)  beim  @rfd)einen  be§  geinbe^  nn^ 
entbe^rUd)  gemacht  tjattc.  ^oml^arbt  ift  tvätjienb  ber  ruffifd)en 
Düupation,  mie  alle  SSeamten  für  bie  S^rin  in  ^fUd)t  genommen, 
für  ba^  200^1  ber  ^roöinj  gefd)ic!t  unb  t)ingebenb  eingetreten; 
felbft  in  einem  51ugenblid  ftarfer  SSerftimmung  ^at  König  griebrid^ 
nad)maB  ba^  SBerbienft  an  ^om()arbt  anerfannt,  ba^  er  bie  9tuffen 
5U  fd)onenberer  ^ef)anblung  be§  Sanbe^  termod^t  fjobe,  ©ein 
au§  fleinften  5tnfängen  ertx)ad)fene§  SBermögen  tjaiie  ber  finge 
9fied)ner  aud)  tüä^renb  ber  Krieg^Iäufte  5ufammenguf)a(ten  unb  5U 
mehren  öerftanben;  fo  mar  er  tmftanbe,  aU  nad)  bem  tjneben^^» 
fd)Iu6  ^^^  33obenprei^  niebrig  \ianb,  feinen  ©runbbefi^  in  ber  ^roöinj 
fe^r  anfet}nlid)  au  tjergrößern.  S^  bem  SSorfi^  in  ber  litauifd^en 
Kammer  erf)ielt  er  jefet  aud)  ben  in  ber  König^berger.  ^om^arbt 
ift  in  feiner  langen  5lmtatätig!eit,  bi^  sule^t,  nid)t  feiten  ftrengen 
SBermeifen  au^gefe^t  gemefen,  unb  me^r  aU  einmal  ganj  unüer=* 
bienten.  5tber  ber  König  f)at  i^n  bann  mieber  burd)  ba^  ööHig  auf* 
rid)tige  3^ugni^  befd^mid)tigt,  ba%  ^omf)arbt  Don  alten  feinen  $räfi=* 
beuten  einer  ber  tüd^tigften  fei,  unb  aU  er  ben  treuen  Wiener  halb 
nad)  bem  5(u§gang  be§  Krieget  5U  ^Beratungen  über  ba^  SSol^I  ber 
^roöinj  äu  fid)  befd)ieb,  gab  er  il)m  bei  einer  SSanberung  buxii)  ben 
$ar!  t)on  (San^fouci  einen  feiner  ]^iftorifd)en  Krüdftöde  gum  ^n*» 
benfen.  Rubere  ©unftbemeife  folgten,  ^ie  (Sd)mierigfeiten  ber 
Stellung  be§  gugemanberten  9?oturier^  neben  ben  öorne^men  alt*- 
eingefeffenen  preugifd^en  Oberräten,  ben  9JlitgIiebern  be^  Könige* 
berger  ©tat^minifterium^,  glid)  ber  Monaxfi)  1771  baburd)  au§,  ba^ 
er  bem  Kammerpräfibenten  ben  5Ibel  unb  ba^  berebte  ©täubet* 
mappen  mit  ber  golbenen  ©arbe  unb  bem  filbernen  $ferb  üerlie^. 
^od^  mäf)renb  griebrid)  mit  ben  fRuffen  über  ba§^  8d)idfal 
^oIen§  öerl^anbelte,  l^atte  i:^m  ^om^arbt  ^ijad) meifungen  über  bie 
@rtrag§fä:^ig!eit  ber  benadjbarten  poInifd)en  ©ebiete  torlegen  muffen, 
gür  bie  ©[nrid)tung  ber  preugifd^en  SBermaltung  in  ber  neuen  ^ro«* 
öin§  ptte  feine  geeignetere  Kraft  au§gemät)It  merben  fönnen,  aB 

')  II,  85.        2)  (g,  213. 


342  5«eunte§  93u(^.    SBiettct  ^bfc^nitt 

bicfcr  erprobte  Drgonifator,  Äameralift  unb  Sanbtüirt  mit  feiner  fcft 
Qefc{)Ioffenen,  fid^  überall  burd)fetenben  ^erfönlid^feit.  ^omt)arbt 
bei)ielt  bie  Leitung  feiner  beiben  olten  ^ammerbe^irfe  bei,  aU  er 
je^t  mit  bem  ^itel  einei^  „Cberpröfibenten  ber  preu6ifd)en  Kammern" 
oud)  bie  n)eftpreu6ifd)e  übernahm.  %k  S3eruf^Iaft  be§  bereite 
Sed)iiQ\äl)xiQen  in  feinem  meiten,  t)on  ben  ©renaen  ber  92eumar! 
bi§  an  bie  SJiemelmünbung  auöeinanbergeftrcdtcn  SReid^e  I)ätte  eine 
minber  tathäftige  unb  fdjaffen^freubige  ^atur  erbrücfen  mögen. 
@in  tvaljxe^  5^omabenIeben,  mie  treffenb  gefagt  morben  tft,  begann 
jeftt  für  ifjn,  unb  üoll  3(nerfennung  fc^reibt  i^m  fein  ^önig  einmal 
eigenl^änbig :  „8ie  t)aben  jejt  fo  üiel  5U  tun,  ba%  iä)  Sie  nic^t  über* 
laben  muß  mit  met)rerer  Arbeit."  SBo^ItpoIlenb  unb  ^umon,  o^nc 
o!abemifd)e§  ©tubium  ein  SUiann  üon  ed)ter  ^er^ett^bübung,  ging 
^om^arbt  ni(i)t  auf  in  feiner  unmittelbaren  ^ufgobe,  ba^  fiöfalifc^e 
Sntereffe  5U  öertreten  unb  „ba^  Äameralmefen  in  gehörigen  3"Ö  5" 
bringen",  fonbern  bet)ielt  allezeit  bad  t)öf)ere  3^^^  i^  ^ugc:  bie 
große  ©r^ietiungöarbeit,  au^  ben  neuen  Untertanen,  mie  ber  ilönig 
e^  i^m  gefagt  l)atte,  „S}^enfd)en  unb  nüWid)c  ©lieber  bei^  Staate^ 
5U  mad)en". 

©in  felbftgemac^ter  ^ann,  ein  Beamter  o^ne  geleierte  ©erufd* 
bilbung  tüie  ^om^arbt  tvai  aud)  ber  crfte  ^^crmalter  be^  9Je^e* 
biftrütö,  fjrana  S3alt^afar  ©diönberg  üon  5Brencfent)off.  @in  3Birt 
au§  ber  l)ol)en  ©d^ule  fieopolb^  öon  ^n^alt,  nac^  bamaligem  beffaui* 
fcf)en  3wf<^ttitt  o^tte  jeben  Isolieren  Unterricht  aufgen»ad)fen,  he* 
fd)lagen  nur  in  ber  Sanbmirtfc^aft  unb  in  üJelbfa^en,  biö  ju  feinem 
fünfunb^toanaigften  ^al^ic  $age  be^  alten  dürften,  fpäter  unter 
bem  (5ol)ne  unb  @nfel  Äammerbireftor.  9iad)  feinem  Übertritt 
in  preußifd^e  ^ienfte  t)atte  er  ba^  SRetabliffement  in  ber  Sf^eumar! 
unb  in  Sommern  ^ur  üollen  3ufrieben^eit  be^  ^önig§  burd)gefü^rt^). 
©0  mar  er  an  ber  ^e^e  fd)on  5U  ^aufe,  lüie  ^oml)arbt  an  ber  3Beirf)fel. 
'äud)  für  i^n  begann  mit  bem  ^lugenblid  ber  SSefi^ergreifung  ein 
unrul)ige^  Söanberleben,  bie  3^it,  Don  ber  er  n)ol)l  fagte,  fein  gan^eö 
@el)alt  i:)dbe  bamaB  !aum  5ur  Unterl)altung  feinet  SSagen^  unb  5um 
S9iergelb  für  bie  SSorfpänner  5ugerei(f)t.  3n  bem  ÖJrenagebiet 
gtüifd^en  beutfd)em  unb  flamifdiem  SSefen  gen)äl)rte  ber  unterfe^te 
fettleibige  3Jlann,  mit  ben  leu(f)tenben  5lugen  in  bem  roten  öierecfigen 
@eftd)t,  bem  polnifd)en  SJiagnaten  unb  ©rf)la(f)ti3en  eine  ÖJaftfreunb^ 
fd)aft,  bie  i^xem  Umfang  nad)  fürftlid),  in  itjxen  formen  gana  länb* 
iid)  unb  patriard)alif(f)  toar,  too  ber  (Sd)afftall  abtt)ed)felnb  aU 
(Sd)aufpiell)au§  unb  aU  (Speifefaal  biente,  too  trafen,  ©jäellengen, 
^ur(i)laud)ten,  9J^ännlein  unb  SSeiblein,  in  berfelben  ©tube  auf 
einer  Streu  öorlieb  neljmen  mußten,  unb  too  e§  bem  ^au^^errn 


')  S.  187-  188.  199.  202.  203. 


SBeftprcu^en  B43 

ni(f)t  barauf  anlam,  an  hex  Stafel  f(^Ud^te  ^rfer^Ieute  att)tfrf)en  feine 
üorne^men  ©äfte  gu  fe^en.  9Jiand)er  üeine  beutfd)e  gürft,  fo  ()ie6 
e§,  untert)alte  weniger  ßeute  in  ©olb  unb  S3rot  aU  ^renc!ent)off. 
©einen  fRei(i)tum  I)atte  biefe§  Original  üor  bem  fiebenjä^rigen 
Sltiege  im  üeinen  burd)  $ferbef)anbel,  mä^^renb  be^  Äriege^  im  großen 
burd)  Lieferungen  für  ba^  preujifd^e  ^eer  unb  gIücKid)e  ginanj*» 
fpelulationen  gewonnen.  ^B  preugifd^er  33eamter  fefete  er  feine 
$anbel^gef(i)äfte  fort,  je^t  freilid)  ni(j()t  immer  mit  ©rfolg.  ^f^eu«* 
mär!if(i)e  iüd)er,  bie  er  für  bte  ruffifdien  ^rup^^en  im  ^ür!en!rieg 
lieferte,  ließ  er  in  ber  ^olbau,  tt)o  er  jeitmeife  ein  @ut  in  $acf)t  f)atte, 
gegen  §äute,  ^ad}^,  Xalg  unb  ^onig  eintaufd)en.  ^reifter  8pe!u'' 
lant  mit  forglofer  SBerad)tung  einer  orbentIid)en  ^ud)füt)rung,  ^atte 
er  fid)  bod)  fd)Iie6Iid)  t)erred)net;  aud)  feine  Ianbtt)irtfd)aftlid)en 
(Sjiperimente  ouf  feinen  au^gebe^nten  S3efi^ungen  fd)Iugen  öiel»* 
fad)  nid^t  ein,  unb  große  ^a^itolien,  bie  er  au^geliel^en  I)atte,  über* 
trug  er  mit  ben  S3eftänben  ber  \f)m  ofjne  f)inreid)enbe  5(uffid)t  über* 
gebenen  5!}leIioration^!affe.  S^  fpät,  erft  tvatjxenb  ^rendenfjoff^ 
le^ter  tranfl^eit,  gemafirte  ber  Äönig  bie  „verteufelte  ^onfufion" 
in  ber  @efd)äft§fül}rung  be^  5[J?anne§,  bem  er  ba^  unbebingtefte 
SSertrauen  gefd)en!t  ^atte  unb  hei  beffen  ^obe  im  S^f)xe  1780  fid^ 
nun  ein  5)efe!t  üon  über  100  000  Malern  offenbarte.  SÜIerbingi^ 
tüurbe  biefer  53etrag  burd^  ben  S3renrfen^offfd)en  ©runbbefi^  ge* 
bedt,  unb  i)ieneid)t  übertroffen  burd^  bie  Summen,  bie  ex  mit  frei*- 
gebiger  ^axib  auö  feinem  ©igen  in  bie  feiner  Seitung  anöertrauten 
gemeinnüfeigen  Unternef)mungen  geftedt  ()atte. 

^cn  ^omt)arbt  unb  ^renden^off,  feinen  rüftigen  unb  umfid^tigen 
Sanbpflegern  in  bem  fo  lange  t)ertt)af)rIoften  „miebergemonnenen" 
Gebiete,  ftellte  ber  tönig  für  eine  öorübergei)enbe,  aber  überaus 
rüid)tige  unb  fd)toierige  Aufgabe  aU  britten  ben  ©e^eimen  ginan^rat 
iRoben  jur  Seite:  ber  follte  im  ganzen  ^leulanbe  bie  S^ermeffung 
ber  £iegenfd)aften,  bie  tiaffifüation  be^  S3obeng,  bie  SSeranlagung 
einer  Qirunbfteuer  nad)  bem  ^uß  be§  oftpreu6ifd)en  ©eneraltjuben«* 
fd)offe§  in  bie  SSege  leiten,  ^er  tönig  f)atte  biefen  S3eamten  1763 
beim  9tetabliffement  im  tleüifd^en  aB  anftellig  unb  braud)bar 
fennen  gelernt  unb  bann  in  bie  t^i^ön^öermaltung  nad)  33erlin 
gebogen,  ^e^i  umgab  er  if)n  mit  einem  großen  Stabe  öon  trieg^* 
raten,  „ben  beften  unb  au^gelefenften  au^  allen  tammern",  öon 
Ingenieuren  unb  gelbmeffern,  unb  bütierte  i:^m  felber  gu  San^fouci 
feine  3nftru!tion.  „3d)  tüeiß,"  fo  entließ  er  iHoben  nad)  SBefH^reußen, 
„ba^  @r  auf  bem  @eneraIbire!torio  ber  fleißigfte  ift;  fei  @r  mir  and) 
in  Preußen  fleißig  unb  reite  @r  brat)  uml)er,  fo  tüirb  @r  mager  tDerben 
unb  gefunb  mieber  nad)  §aufe  fommen." 

„^d)  tvexbe  t)in!ommen,  um  alle^  felber  ju  befel^en  unb  ein^u^ 
xid)ten,"  l)atte  griebrid)  am  1.  "äpxil  1772  an  2)om^arbt  gefdjrieben. 


844  Sfleunte«  ©u(^.    ©tetter  2lb[d)nilt 

5lm  4.  3uni  errcid)tc  er  in  feinem  ^Retfemagen  nacf)  ber  fjofjrt  burd^ 
feine  neue  ^roöinj  hie  SBeid)feI  gegenüber  öon  SJ^arienwerber. 
^omI)arbt  ermortete  i!)n  am  linfen  Ufer  bei  ber  roten  58ube;  brüben 
maren  bie  Beamten  ber  neuen  Kammer  ^ur  Stelle,  fämtlicf)e  Don 
i!)r  abhängige  Sanbräte,  ^orft*«  unb  ^If^ifebeamte,  fotuie  9floben  mit 
feinen  ©e^ilfen.  "^aä)  bem  überfe^en  über  ben  Strom  ftieg  ber 
Ä'önig  5U  ^ferbe  unb  ritt  burd)  bie  Stabt  in  ba8  Sager  ber  5ur  ^eer* 
frf)au  öerfammelten  oftpreugifc^en  9legimenter.  ^ie  Raufen  5tt)ifd)en 
ben  Gruppenübungen  biefer  Sage  mürben  burd^  bie  I^Sorträge  ber 
S3eamten  aufgefüllt.  9ög  am  7.  megen  Unmetterö  ba^  ^anööer 
abbeftellt  merben  mußte,  lieg  fid)  ber  tönig  boc^  nid)t  l^inbem,  nad^ 
ber  5!Kotauer  Spi^e  ju  fahren,  um  für  bie  Strombauten,  bie  et 
5ugunften  ber  5'?ogatfd)iffa^rt  üoraune^men  beabfid)tigte,  ein  löilb 
öon  ber  Ortlid^Ieit  5U  geminnen.  3^^^  für  3a^r  !am  er  nun  ^um 
^efud)  feiner  „^albmilben"  mieber,  regelmäßig  im  3uni.  ^m  *3)orfe 
5Dlo!rau,  in  beffen  3^ad)barfd)aft  bie  5:ruppenmufterung  ftattfanb, 
jmifdjen  3Jiarienn?erber  unb  ßJroubeni,  lieg  er  fic^  für  feine  Unter* 
fünft  ben  fdjlid^ten  gad)mer!bau  unter  einem  Stro^badd  ^erric^ten, 
ber  nun  big  1785  bie  floffifc^e  Stätte  feiner  n)eftpreu6ifrf)en  9f?egenten* 
tätigfeit  blieb.  @r  felbft  mar  boc^,  bie  83erbienfte  eine^  ^om^arbt  in 
(g^ren,  ber  „eigentliche  Dberpräfibent**  ber  neuen  ^roöinj,  aB  ben 
ein  SJlitgtieb  ber  SD'^orientt)erberfd)en  f  ammer  i^n  be^eicf^net  f|at. 

griebrid^  fagte  bei  feinem  erften  S3efuc^  au  iebem,  ber  e^  frören 
mollte,  er  f)abe  auf  ber  ganaen  Steife  nid)tg  gefef)en,  aU  Sanb, 
^f^abel^ola,  ^eibefraut  unb  S^ben.  Um  fo  meniger,  meinte  er,  merbe 
man  i:^m  ben  neuen  93efift  neiben.  3m  ftillen  gab  er  au,  ba^  er  ba^ 
befte  So§  geaogen  Ijahe.  „3^  l)abe  bieg  Preußen  gefe^en,"  fd)reibt 
er  nad^  ber  9fleife  an  ben  ^rinaen  ^einrirf),  „bag  iö:)  gemiffermaßen 
aug  3^ren  ^önben  erl^alte.  @g  ift  eine  fe^r  gute,  fe!)r  t)orteiIt)afte 
^rmerbung,  fomo^I  für  bie  poIitifd)e  Sage  beg  Staate^  mir  für  bie 

^inanaen Unfer  Anteil  ift  ber  öorteil^aftefte  in  Wnbetrarf)t  beg 

|)anbeB.  2Bir  merben  §erren  über  alle  ©raeugniffe  $oIeng  unb  über 
feine  ganae  ^nfuf)r,  unb  ber  altergrößte  SSorteil  ift,  ba^  mir  aB 
Ferren  beg  betreib etjanbeB  au  feiner  3^it  me^r  einer  ^unger^not 
au^gefe^t  fein  merben." 

5t(Ierbingg  mußte  er  :^inaufe^en,  er  ^alte  tanaba  für  gana  ebenfo 
gefittet  wie  biefeg  mit  feinem  anberen  europäifrf)en  Sanbe  au  öer^ 
gleid^enbe  $oIen:  „^eine  Orbnung,  alle^  außer  9f^anb  unb  33anb. 
tulm  a.  ^.  follte  800  Käufer  l^aben,  nid)t  100  ftef)en,  unb  itjxe  $8c^ 
h)üt)ner  finb  3^^^^^  i^tib  9Jlöndf)e,  norf)  baju  öon  ber  elenbeften  ^rt." 
5(u(i)  bie  27  fleinen  Stäbte  in  bem  großpoImfd)en  Sanbftrid^  a^if^^n 
^rage,  S^e^e  unb  SBeid^fel  maren  faft  au^fdilteßlid)  öon  3^^^^  ^^^ 
tiölfert.  SSon  3nott)raaIart)  jagt  griebrid),  er  ijäbe  nie  eine  miferabler 
gebaute  Stabt  gefefjen.     S3romberg§  @intt)o:^neraot)I  mar  auf  600 


aßeftprcu^cn  345 

gefunfen.  gaft  überall  in  biefen  armfeltgen  Stöbten  fef)Iten  Är^te 
unb  5Ipot^efen.  ©inanber  gleicf)  in  i^ret  ^ürftigfeit,  unterfd)teben 
fie  fid)  um  fo  met)r  burd)  bie  9J^annigfaItig!eit  öon  ^Jiag  unb  Q^ttvx(i)t 

5tB  b'5(Iembett  ba§  S5altif(f)e  ^eer  gu  feinem  neuen  Ferren  be^ 
glücfmünfd)te,  antmortete  it)m  griebrid),  ba^  er  feine  grofee  ^fleigung 
l}abe,  mit  biefem  5Jleere,  nad)  bem  S!^orbiIb  be§  ^ogen  öon  SBenebig, 
feine  Sl^ermö^Iung  ^u  feiern,  benn  ba^  0ima  biefer  (5Je[tabe  fei  rau^ 
unb  bie  5intt)ol^nerfd)aft  äf)nle  ein  menig  ben  S^^ofefen.  „5!Jlan  f)at 
mir  ein  ©tüd  ^nard)ie  gu  beffern  unb  5u  befel^ren  gegeben,"  fd)reibt 
er  feinem  gelef)rten  greunb  ein  anbere^  '^SflaL  $ier  märe  ein  groß" 
artige^  S8erfud)^felb  für  bie  ©taat^mei§t)eit  unb  §tegierung§!unft  ber 
Ferren  ©nat^flopäbiften:  „80  fd^ön  ii)x  8taat§gebilbe  fein  mag, 
id)  üera^eifle  on  meinem  bigdien  ^erftanb,  e§  fo  in  @ang  gu  bringen, 
tüie  3^re  gelef)rten  ©efe^geber,  bie  niemals  regiert  f|aben,  e§  öor«» 
fd)reiben.  ©dilieglid),  eö  mirb  babei  tjerou^fommen,  fo  öiel  lüie 
ifann,  unb  man  mirb  mir  meinen  guten  Söillen  in  5(nred)nung  bringen, 
etma  tvie  einem  ©d^üler,  ber  in  5lbmefen^eit  feiner  Seigrer  Seftionen 
erteilen  tviti  unb,  tveil  er  fie  nid)t  red)t  begriffen  t)at,  eö  öer!et)rt 
mad)t" 

^er  alte  $ra!tiler  mit  feinen  ironifd^en  Komplimenten  für  bie 
mobernften  ber  ©taat§tf)eoreti!er  tvai  gegen  eine  8d)n:)äd)e  jeben* 
falB  gefeit:  gegen  ben  bilettantifd)en  Übereifer,  ber  bie  ©rgebniffe 
nic^t  abwarten  fann  unb,  tüie  griebrid)  eö  nad)maB  an  feinem  '*!flad)'' 
atjmex  3c>fept)  getabelt  i)at,  ben  gtüeiten  ©d^ritt  tun  möd^te,  beöor 
ber  erfte  getan  ift.  D^ne  Siaft,  aber  aud)  of)ne  §aft  follte  bie  ^Itur*» 
arbeit  an  bem  preu6ifd)en  „Kanaba"  ober  „Sibirien"  getan  merben. 
„®ine§  nad)  bem  anbern!"  unb  „9'hd)t  in§  SBilbe  {)inein"  iparen 
bie  Sofungen,  bie  er  mel^r  aB  einmal  ausgab,  menn  feine  braöen 
SSerfmeifter,  um  itjren  @ifer  ju  geigen,  gu  üiel  @ute§  auf  einmal 
leiften  mollten. 

^en  SBortritt  bor  allen  anberen  5tufgaben  t)atte  ba^  große  SSer!, 
ba^,  gleid)5eitig  mit  ber  33efi$ergreifung  begonnen,  mit  ftaunen^* 
merter  ©pannfraft  binnen  16  ^Jlonaten  5U  einem  erften  5lbfd)Iu6 
gebrad)t  mürbe.  SBie  bie  neue  ©rmerbung  eine  Sanbbrüde  gmifdien 
ber  Witte  unb  bem  Dften  ber  9Jlonard)ie  barftellte,  fo  foIIte  aUhalb 
gmifd^en  Dber  unb  3Beid^feI  aud)  eine  Söafferüerbinbung  gefd)affen 
merben.  Um  fid)  megen  be§  Gängiger  ^anbeB  fd)abIo§  gu  t)alten, 
fei  er  gemillt,  fo  eröffnete  ber  fönig  am  20.  gebruar  1772  bem  $räfi* 
beuten  ^omf)arbt,  SSeid) fei  unb  S^e^e  burd)  einen  Kanal  gu  lom** 
binieren,  bie  5^ogat  met)r  räumen  unb  fd)iffbar  mad^en  5U  laffen, 
um  fo  ben  ^an^iqei  ^anbel  unüermerft  nad)  ©Ibing  unb  ^romberg 
gu  gießen.  9^od)  in  bemfelben  3at)re  mußte  mit  bem  ^anaihan 
gmifd)en  S3rat)e  unb  ^^e^e,  ^romberg  unb  9^a!el,  ber  5(nfang  ge* 
mad)t  werben,      ^renden^off  beforgte  bie  5Infd)Iäge.      Strbeiter 


846  9{eunte§  fbud).    S8ierter  ^bfc^nitt 

mürben  oul  (Sad)feu,  ^n^alt,  3:t)ürm0en,  ^ö^mcn  ^erangcaogcn. 
3n  ber  etftcn  3^it  gruben  an  6000  3Kann  iag  unb  9ia(^t.  SSrencfcn* 
I)off  beflagte  nad)^er,  bag  mon  fid)  nid)t  3^it  gekffen  ^attc,  baä 
83rud)Ionb  bei  "iflald  t)ort)er  au^^utrodnen,  moö  bie  5(u^^ebung  be^ 
^anaB  er(eid)tert  l^aben  unb  oielcn  Arbeitern  ÖJefunb^eit  unb 
2ehtn  erhalten  Ijahen  mürbe.  ^^  ber  tönig  im  3uni  1773  burd) 
ba^  5^efeelanb  ful^r,  fof)  er  bie  crften  belabenen  ©d)iffe  auf  ber  neuen 
SBaff  er  [trage.  3m  3a^re  1775,  aB  bie  gan^e  Strbeit  getan  mar, 
ftrid)en  bereite  222  ©c^iffe  unb  1151  grlögc  burd)  bcn  Äanal.  ^er 
tönig  tjaite  680  000  Xaler  für  ba^  S9^er!  ongemiefen;  biö  auf  40  000 
mürben  fie  t)erbraud)t.  ^n  biefen  ^au  fdjiog  (id)  bie  ^Regulierung 
ber  ^f^e^e  5mifd)en  9ia!el  unb  '3)riefen.  ^ann  mürben  einige  hieben* 
flüjfe  ber  S^^e^e  unb  ber  2öeid)fel  fc^iffbar  gemad)t.  ^ic  5(bfi(^t  be^ 
tönigö,  ben  Sßafferöorrat  ber  Sßeid)fel  „fuf^effiöe,  immer  me^r  unb 
met)r,  nad)  ber  9iogat  5U  jmingen  unb  abauleiten",  mürbe  burd)  bie 
©trombauten  an  ber  55iontauer  ©pi^e  fo  meit  erfüllt,  ba^  bie  S'iogat, 
biöl^er  nur  tjalb  fo  ftar!  mie  bie  ®eid)fel  nad)  ber  Gabelung,  üon 
ie^t  ab  mei)x  SBaffer  führte  oB  ber  ^ouptftrom.  ^ad}  biefem  ^r" 
gebni^  mürbe  1783  5mifd)en  ber  9iogat  unb  Slbing  ber  anbertf)alb 
ajieilen  lange  traffu^Ifanal  angelegt. 

SBätirenb  ^Brenden^off  ben  großen  tanal  baute,  brad)te  9fioben 
fein  tataftermer!  suftanbe,  allerbing^  o^ne  bie  ^ermeffung  öoll* 
ftänbig  burd)3ufüf)ren.  3JiännigIid)  mußte  9lebe  unb  5(ntmort  ftet)en, 
feine  5tnfprüd)e  erhärten  unb  feine  ^erfd)reibungen  üormeifen. 
©0  eröffnete  fid)  ben  tommiffaren  unb  bem  tönig  ein  öoHer  (Sin* 
blid  in  ben  ^bgrunb  ber  polnifd)en  ?(nard)ie. 

Sßom  9ietegebiet  ^ieg  e^:  „^a^  Sanb  müfte  unb  hex,  bie  SBie^«* 
raffen  fd)Ied)t  unb  entartet,  ba^  5(dergerät  l)öd)ft  unüoüfommcn, 
bi^  5ur  ^f(ugfd)ar  alle^  ot)ne  @ifen,  bie  Ader  au^gefogen,  üoü  lln^' 
fraut  unb  ©eftein,  bie  Söiefen  üerfumpft,  bie  SBälber  gelid)tet." 
(Sbenfo  untröftlid)  fa!)  e^  im  poInifd)en  Preußen  au^,  am  fc^Iimmften 
im  tulmtfd)en  unb  gmifd^en  toni^  unb  ^ammerftein.  Über  bie 
©taroftenmirtfd)aft  berid)tete  ^om^arbt:  „Unorbtmng  unb  ginfter* 
ni^  t)aben  bi^^er  in  biegen  ©egenben  it)r  fefte§  Cluartier  gef)abt. 
Sebiglid)  bie  befpotifd)e  SBiUfür  ber  ©taroften  gab  ben  5Iu^fd)(ag 
hei  S3eftimmung  ber  Praestandorum  unb  hei  ^enu^ung  ber  ^ertinen* 
gien.  ^OZan  finbet  meber  9ftegifter  nod)  9Red^nungen  t)on  ben  bi^* 
^erigen  mir!Iid)en  ßinna^^men.  Flußmitteln  lägt  fid),  ba^  meiftenß, 
namentüd)  in  ^ommerellen,  bie  SSauern^infe  fo  in  bie  §öt)e  getrieben 
finb,  ba%  e§  für  bie  fjolge  unmöglid)  ift,  biefelben  5U  er^mingen, 
menn  man  bie  §ol5biebereien  nid)t  länger  paffieren  laffen  mill, 
auß  beren  ^rträgniß  grögtenteiB  S3rot  unb  3^^^  genommen  mürbe. 
(£ß  gibt  einzelne  ©tarofteien  mit  unban!barem  S3oben,  mo  fid^  bie 
We^xiialjl  ber  dauern  of)ne  33rot  bef)elfen  unb  öon  äöurgelmer!  unb 


SScftpreu^en  347 

frf)Ied)tcm  ©emüfe  leben  mugte.  ^a^  mentge  betreibe,  ba^  jie 
bauten,  0 erlauf ten  jie,  um  bte  if)nen  auferlegten  Saften  5U  er«» 
fc^mingen."  ^Tucf)  bie  @eiftltd)!eit  f)atte  nod)  jüngft  if)re  finanatellen 
2(nfprücf)e  an  bie  33auern  fet)r  erl^eblid)  gefteigert. 

„"S^a^  einsige  Sanb,  mo  bie  SJlaffe  be§  SSoIfeö  aller  9fled)te  ber 
5[Jlenf(^t)eit  entbehrt,"  fo  l^at  ein  ^önig  öon  $oIen,  ©tani§Iau§ 
Se§äcät)n§!i,  fein  9?eid^  gefenn^eid^net:  man  betrad)te  t)ier  bie 
S3auern  al^  @efd)öpfe  einer  anberen  5(rt  unb  öertueigere  il^nen  faft 
bie  Suft  5um  5ltmen.  3mmert)in  maren,  tuie  im  eigentlidien  $oIen, 
fo  and)  in  ^olnifcf)  *  ^reufeen,  bie  ©runb^olben  ber  föniglidien 
^afelgüter  unb  ber  ®eiftlid)!eit  beffer  geftellt  aU  bie  be§  5tbeB» 
(S(f)on  burd)  bie  poInifd)e  ^rojegorbnung  öon  1523  ber  S3erfügung§* 
fät)igfeit  öor  &exid)i  beraubt,  burc^  ba^  Sanbred)t  be§  preugifdien 
'äbeU  öon  1598  ber  gäf)igfeit  entfleibet,  tor  ©erid^t  gegen  bie 
abelige  ®runb^errfrf)aft  aufsutreten,  maren  bie  ^Bauern  be^  "äbeB 
leibeigen  im  eigentlid)en  ©inne,  feitbem  bie  Äonföberation^afte  t)on 
1573  ben  ©runb^erren  unumfd)rän!te  ©ertJalt  über  tl^re  S3auern 
5uerfannt  :^atte,  üerfaufbar  unb  ü ertauf (i)bar,  ol^ne  (Sigentum§re(f)t 
an  ii[)rer  bett)eglid)en  ^äbe,  bie  bem  ^eculium  ber  römifd)en  ©flaöen 
gleid)gere(^net  tüurbe,  gef(f)meige  benn  an  ben  ^öfen  unb  ^ufen, 
jeber^eit  abfe^bar,  ungemeffenem  gronbienft  unterworfen,  ^nd) 
ba^  S3efifcrec^t  ber  öerl^ältni^mäßig  nid)t  5a()Ireid^en  perfönlid)  freien 
^Bauern,  aumeift  beutfcf)er  3w^üönberer,  bie  xt)ie  QJrunbftüde  in 
emp:^t}teutif(f)em  93efit  aB  3citpäd)ter  beh)irtfd)afteten,  tvax  unter 
bem  ^xud  ber  ©runb^erren  unb  in  ben  ©türmen  ber  SSürgerfriege 
immer  unfid)erer  gelüorben.  Unb  felbft  bie  ttjenigen  erblid^en  SSirte, 
bie  3U  Jiilmifd^em  9fled)t  angefeffenen  2freifd)ul5en  unb  Sel^nbauern 
unb  bie  if)nen  ungefäf)r  gleirf)geftellten  ©aulänber,  erb^in^ieute  auf 
gerobetem  SSalbboben,  litten  unter  ber  SSillfür  ber  bie  ©taatä* 
gemalt  öertretenben  unb  fd)änbenben  ©taroften. 

^fiidit  üiel  beffer  aU  bie  Seben^^altung  ber  S3auern  tüar  bie  be§ 
bielüerfpotteten  polnifd^en  ^auernabeB,  biefer  (Sblen,  bie  barfug 
eint) ergingen,  tüeil  fie  ben  S3aftfd)u]^  t)erfd)mäf)ten,  ber  fie  ben  ^Bauern 
gleid)gemad)t  I}aben  mürbe,  „privilegierte  ^augenid)tfe,"  l^at  fie 
ein  Kenner  genannt,  „Seute  o]f)ne  33efi^  unb  o^ne  ©eimftätte, 
ftupibe  unmiffenb,  !äuflid)e  ©flaöen  ber  großen  ©erren,  aber  be§ 
(3tanhen^  tehenb,  ba^  il)x  Liberum  veto  unb  ifjx  Privileg,  fid^, 
fomeit  fie  e§  ba^n  ^^aben,  §u  beraufd)en,  il)xe  ©belmannöqualität 
genugfam  erprten."  Unter  benen,  bie  nod)  ©runb  unb  S3oben 
it)x  eigen  nannten,  maren  mand)e  bod^  an  ber  Q^xen^e  be^  5^id^t5 
angelangt.  5tuf  bem  @ut  ©oboncj  in  ber  pommereHifdien  ©taroftet 
Slifd)au  fanben  bie  preu6ifd)en  tommiffare  nid)t  weniger  aU  ^mölf 
^bedeute  aU  S3efi^er  t)or,  einer  fjaiie  gmei  $ufen  im  ^efi^,  brei 
ie  eine,  fünf  je  eine  ^albe,  brei  äufammen  brei  S^iertel  ©ufen. 


848  ^neunte«  93ud).    53iertcr  9rbfd)nilt 

®ic  neue  preu6ifd)e  SSertooItung  fd^uf  5unä(f)ft  reinen  %\\d) 
bmdi  ööllige  33efeittoung  ber  ©taroftciöerfoffung.  ^ie  8tatoften, 
für  bie  SSa^me^mung  i^rer  rid)tetlid)en  unb  fonftigen  obrigfeit- 
itd)en  3fufgaben  mit  bem  S^lie^nu^  üon  ©taat^gütem  ausgeftattet, 
tiatten  nad)  einem  ©efe^  öon  1562  bie  „Cluarte"  i^rer  ©infünfte, 
toie  fie  alle  fünf  3o^re  burd)  eine  „Suftration"  ermittelt  merben 
follten,  an  ben  Staat  ju  jaulen;  wie  c«  um  bie  ^uöfü^rung  biefe^ 
©efefee^  ^tanb,  ergibt  bie  1769  feftgeftcnte  ^atfacl)e,  baß  ein  Ijalbc^ 
3at)r^unbert  i)inburd)  biefe  8d)a^ungcn  unterblieben  maren.  *3)er 
S^önig  üon  Preußen  verfügte  je^t  bie  fofortige  ©injie^ung  Jämt* 
Itd^er  ©toroftengüter.  IBiö  5um  1.  Suni  1773  follten  fie,  um  bie 
(Sirträge  feftauftellen,  t)on  6taat^  megen  bemirtfd)aftet,  Don  ba  ab, 
5unäd)ft  immer  auf  bie  fur^e  fj^^ift  t)on  brei  Sauren,  üerpa^tet 
werben,  ^en  bi^^erigen  3"^öbern  mürbe  eine  mäßige  ÖJelbent* 
fd)äbigxmg  in  5(u§{id)t  geftellt.  ©^  märe  bem  Äönig  nur  millfommcn 
gemefen,  menn  bie  ©taroften  5ur  ^ulbigung  t)or  feinen  ©eboK' 
mäd)tigten  nid^t  erfd^ienen  mören  unb  bamit  einen  Anlaß  gegeben 
ptten  xf)x  2(mt^gut  oI)ne  mcjtere^  ein^u^ie^en;  aber  h'x^  auf  amei 
^aben  fie  in  SÖiarienburg  am  27.  September  1772  üoUaätilig 
gct)utbigt.  ^m  ganzen  finb  im  n)eftpreu6ijd)en  5tammerbeair!  aU 
@ut|d}äbigung  an  Starofteibefi^er  380000  laier  au^gcaaf^It  morben, 
einfd)Iie6Iid|  50  000  $aler  jur  5£)erfung  ber  ©c^ulben  be«  ^ifc^of^ 
t)on  ^rmlanb.  D^ne  gärten  ift  e^  bei  biefer  ©ieberein^ie^ung  ber 
©taat^>gütcr  nid)t  abgegangen,  aber  ber  5lönig  berief  [id)  barauf,  ba^ 
er  me^r  gegeben  fiahe,  aU  au^  gleichem  ^nlaß  bie  öftcrreid)ifd)e 
^Regierung,  ober  gar  bie  ^Ruffen,  bie  gar  feine  ©ntfd^äbigung  ge* 
h)ät)rt  Ratten.  # 

Rubere  Staat^öder  maren  unter  poInifd)er  ^errfd)aft  of|ne  SSer* 
binbung  mit  einem  obrigfeitlidien  ^mte  aU  GJratialgüter  anSKanu* 
tenare  ausgegeben  morben,  teil^  auf  Seben^^eit,  teü^  erblid)  auf 
t)ier  ober  fed)§  3(ugen.  ^iefe  mürben  5um  größeren  l^eil  in  Siitter*' 
guter  öermanbelt. 

^ie  §errid)tung  ber  in  ba^  Staatseigentum  5urüd!e^renben 
Sänbereien  erforberte  fe^^r  erl^eblid^en  5tufmanb.  ^ie  SSof)nt^äufer 
maren  ^umeift  „in  ben  fd)Ied)teften  Umftänben  unb  met)r  SSiet)^ 
ftällen  ätjxüid)",  and)  bie  fogenannten  ©d)Iöffer  ber  Staroften  nur 
öon  §oI^  ober  Sel^mfad)merf,  unb  aB  im  Sommer  1775  bie  tve\U 
preußifd)e  Kammer  eine  lange  Sifte  ber  burd)  einen  Sturm  um* 
geftoßenen  Sd)eunen  unb  Ställe  öorlegte,  meinte  ber  ^önig,  ba^ 
munbere  i^n  hei  bem  S^^^cinb  ber  ©ebäube  in  bem  alten  poInifd)en 
Preußen  nid^t. 

3n§gefamt  f)ai  ba^  „9fietabUffement"  ber  meft^jreußifd^en  ^o^ 
mänen  mel^r  aU  4  ^fJlillionen  laier  erforbert. 

^er  neugewonnene  ^omänenbefi^  in  Söeftpreußen  unb  an  ber 


SBeftpreu^cn  349 

D^e^e  fc^Ioß  einen  fjorftbeftanb  ein  üon  beinahe  2  ^tHtonen  magbe* 
burgifd)en  TloxQen.  ^ud)  auf  biefem  ©ebiete  mußte  ade^  ton 
^runb  au^  neu  gefd)affen  merben.  "an  einet  ftaatUd)en  ^ufftd)t 
über  bie  gorfttt)irtfd)aft  ber  ©taroften  l^atte  e^  ööllig  gefet)It,  ^ier 
l^atte  jeber  angegriffen  unb  firf)  gütHcf)  getan.  3Ü^  bie  (£intt)ot)ner 
Don  ©rünenberg  im  Greife  (Stargarb  befragt  mürben,  tvie  fie  benn 
bei  geringer  5(u^faat  unb  fd)Ied)tem  SBoben  3^^^^  ^^^  ©d^armerf 
tjäiten  leisten  fijnnen,  gaben  fie  bie  ©rflärung  ab:  fie  t)äiien  in  ben 
]^errfd)aftlid)en  SSöIbern  2:eer  gebrannt,  £of)Ien  gefrfimelt,  fielen 
gef(f)nitten  unb  foDiel  ^ol^  geftol^Ien  unb  »erlauft,  aU  fie  gefonnt 
unb  gesollt. 

^er  SSerftaatlid^ung  ber  ©tarofteien  ging  jur  ©eite  eine  ©e* 
queftration  be§  ^ird^engut^.  SÜIe  geiftli(f)en  Siegenfd)aften,  nur  bie 
^farräder  ber  „geringen  unb  ^orfpfaffen"  aufgenommen,  mürben 
in  ftaatlidien  Sßirtfdjaft^betrieb  genommen,  in  ber  äBeife,  baß  ber 
®runbf)err,  93ifd)of,  ^rölat  ober  ^t,  nadi  ^tbjug  aller  Unfoften 
bie  ^älfte  be§  ^Reinerträge^,  ber  ©taat  aU  ©runbfteuer  bie  anbere 
4)älfte  erf)ielt;  jebe  au^  fpäteren  SSerbefferungen  ermadifenbe  SJlel^r* 
einnähme  follte  au  ber  fiä!alifd)en  ^albfd)eib  gefd)Iagen  merben. 
(Sine  £IaufeI  ^ugunften  beö  status  quo  ber  !att)oIifd)en  ^ird)e  in 
bem  1773  mit  ber  Sfle^ublif  $oIen  gefd)(offenen  5(btretung^ü ertrag 
ließ  ber  ^önig  für  biefe  in^mifd^en  tatfäd)iid)  bereite  burd)gefü^rte 
9Zeuorbnung  nic^t  gelten,  ^egrünbet  mürbe  bie  ^D^aßregel  mit  bem 
offenfunbigen  SSerfaü  ber  gciftUd)en  ©ut^öertoaltung  unb  mit  bem 
$inmei^  barauf,  ba^  bie  Prälaten  burdf)  bie  2Birtfd)aft^mü^en  öon 
ben  ?tufgaben  ber  ©eelforge  all^ufe^r  abgelenft  mürben.  „Unfere 
S3ifd)öfe,"  fdf)rieb  ber  tönig  an  SBoItaire,  „bef)alten  24  000  Xaler 
9flente,  bie  ^tbte  7000.  %ie  Stpoftel  i)aiien  nid)t  fo  Diel  man  öer^ 
ftänbigt  fid)  mit  it)nen  in  bei  SSeife,  ba^  man  fie  öon  ben  ©orgen 
biefer  Söelt  entlaftet,  auf  baß  fie  fid)  of)ne  5(blenfung  befleißigen, 
ba^  :^immlifd)e  gerufalem  5U  geminnen,  ba^  xl)xe  mafjre  ^eimat  ift." 

9^ur  mit  ber  Hälfte  be^  ben  ®eiftnd)en  auferlegten  ©a^e^,  mit 
25  $roaent  t)om  9?einertrag  ber  ©üter,  mürben  bie  dbelteuie  5ur 
©taat^fteuer,  ber  ben  ©runbfä^en  be^  oftpreußifdien  6Jeneral:^uben* 
fd^offe^  nad^gebilbeten  Kontribution,  ueranlagt,  unb  bei  prote* 
ftantifd^e  5tbel  ext)ielt  nod^  einen  9^ad)Iaß  öon  5  ^ro^ent.  5{ußerbem 
ijaiten  9fiittergut^befi^er  unb  freie  S3auern  Sel^npferbegelber  nad) 
bem  5!Jlufter  ber  alten  ^roöinaen  ju  entrid^ten.  fjür  bie  93efteuerung 
ber  ^Bauern  I)atte  ber  König  bie  9?id)tfd)nur  gegeben,  ba^  bie  Weinen 
Seute  möglid)ft  gefd^ont  merben  follten.  '2)emgemäß  mürben  hei 
ber  ©infd^ö^ung  ber  gut^untertänigen  dauern  alle  gronen,  g^'^ttten 
unb  Saften,  bie  fie  bem  G5runbt)errn  ober  5U  Kird^en^  unb  (Bä)nU 
gmeden  fd^ulbeten,  t)on  bem  Bruttoertrag  ber  2Birtfd)aft  abgeaogen; 
üon  bem  fo  bered^neten  9leinertrag  ijaiten  fie  bann  an  tontri* 


S50  9{eunted  iBuc^.    Vierter  9(bf(^nitt 

bittion  33 Vs  ^rojcnt  au  aalten,  ^ic  Äöfmer  unb  fonftigcn  JJ^ci* 
bauern  mürben,  fotücit  fic  nid)t  fiel)npferbcgclbcr  Qufbra(f)tcn,  mit 
28,  fonft  mit  25  ^roacnt  öom  9fieincrtrag  ücranlogt.  ^on  ben  Stobt«» 
gcmeinben  ^aljlitn  bie  fleinen  ^dcrftäbtc  Kontribution,  bie  ctn^od 
größeren  ©emeinrtjcfen  5(!aifc. 

%en  ^omäncnbouem  tjcrfünbctc  gicid)  bei  ber  ©efi^ergreifung 
ba^  patent  t)om  28.  September  1772  bie  Befreiung  öon  Sflaöerei 
unb  Seibeigenfrf)aft.  ^ie  bamit  nidji  aufgehobene  ©rbuntertänig* 
feit  mürbe  burd)  bie  un^  frf^on  befannte  ©erorbnung  tom  8.  S'ioDembet 
1773^)  geregelt,  burd)  bie  aud)  eine  Seibeigenfd)Qft  ber  dauern  bed 
SlbeB  oufget)oben  mürbe,  ^otte  ber  tönig  anfänglid^  ^om^arbt 
mit  ber  Sföeifung  üerfef^en,  boß  fein  33Quer  mef)r  old  brci  Sage  in 
ber  Sod^e  Jfronbienfte  leiften  foHe,  fo  mürbe  jeft  ber  ^ienft  ber 
^mt^bauern  fogar  auf  60  iage  im  Sa^re  be|d)ränft,  unb  e^  mürbe 
ftreng  borauf  gehalten,  ba^  bie  ^omänenpftc^ter  mit  ben  Seuten 
ni^t  „nad)  bem  garten  poInifd)en  2ru6"  umgingen,  ^en  abligcn 
@Jrunbt|erren  empfal^I  bie  SBerorbnung  oon  1773,  bie  ^ienfte  i^rer 
dauern  nad)  ben  für  bie  Ämter  aufgefleUten  ©runbfä^en  au  regeln; 
ba,  mo  bi^'^er  'iDienftfontrafte  nic^t  beftanben,  foflten  bie  ©belleute 
fie  binnen  3at)re^frift  abfd^Iiegen  ober  gemärtigen,  baß  auf  i^rcn 
©ütern  of)ne  meitered  bie  ben  2(mt«bauem  gemät)rten  ©ebingungcn 
red)tlid)e  ©eltung  gemönnen.  ^en  erblidjen  ©efi^  if)rer  ®üter  ge- 
mährte ben  'S)omänenbauem  eine  SSerorbnung  tjom  20.  gebruar  1777. 

(S^  ift  fennaeid)nenb,  ba^  ber  König  bei  ber  58oIf^aöt)Iung,  bie 
er  in  ber  neuen  ^roüina  al^halb  aufteilen  ließ,  bie  ^Rationalität, 
bie  Sprad)e  feftgeftellt  miffen  moUte.  I^er  SBunfd),  baä  Sanb  mög-« 
Iid)ft  au  germanifieren,  mox  Don  öomf)erein  üor^anben  unb  ma^te 
fid^  je  länger  befto  entfd)iebener  geltenb. 

3mei  SD^ittel  mürben  gleid^a^it^O  angemanbt:  3urü(fbrängung 
be§  poInifd)en  "äbeU  au^  bem  ©runbbefit  unb  $(nfieblung  beutfd)er 
S3auern  unb  S3ürger. 

3n  erfter  ^infid^t  mar  mit  ber^inaie^ung  ber  Starofteigüter  fd)on 
ein  ©rl^eblid)e^  erreid)t.  '3)er  König  entfd)ieb,  bag  bie  au§  biefeii 
unb  ben  geiftlid^en  (55ütern  entftanbenen  79  ^omänenämter  nur  an 
^eutfc^e  au  üerpad^ten  feien,  aielbemugter  aB  "I)ombarbt,  ber  fein 
^rg  bahei  qetjahi  ptte,  „bemittelte  unb  toemünftige  polnifd^e  ©bel^ 
leute"  aB  Staat^päd^ter  au  empfel)len.  3u  berfelben  ^enbena 
mollte  ber  tönig  bie  ^Infäufe,  bie  ber  Staat  aur  S^ergrößerung 
feinet  "Dominalbefi^e^  machte,  nur  auf  bie  @üter  poInifd)er  (3xunb^ 
ijerren  erftredt  miffen,  um,  mie  er  mieber^olt  an  ^omf)arbt  fd)reibt, 
ba^  „unorbentlidje  poInifd)e  SSoI!",  ba^  „garftige  unb  fobbrige 
^olenaeug"  (o^aumerben.   „Monsieur  Kikeriki"  :^ei6t  if)m  mit  SSor- 

')  B.  215. 


SBeftprcu^en  351 

liebe  foldf)  ein  ebler  ^ole  mit  fc^tper  gu  bemältiöenben  tarnen. 
Gelegenheit  äu  5tn!änfen  ermattete  er  genug,  in  ber  "annähme, 
baf^  bie  Sujets  mixtes,  biejenigen  ©belleute,  bie  gletd^geitig  nod^ 
unter  polnifd^er  Dbert)o()eit,  ober  je^t  and)  unter  ruffif(f)er  unb 
öfterreicf)ifrf)er  [tauben,  ben  2öunfcf)  i)ahen  mürben,  fid^  eine§  ^eileS 
it)rer  Güter  gu  entäußern,  um  fid^  „unter  einer  ^errfd)aft  ju 
fixieren",  ^ügte  e§  fid^  bei  fo(rf)em  5(n!auf,  ba%  proteftantifd)e 
S3auern  au§  ber  „Dppreffion"  einer  fat^olifdien  @runb:^errfd)aft 
gelöft  mürben,  fo  mar  ba^  bem  Könige  um  fo  lieber.  Unb  entgegen 
feinem  fonftigen  ©runbfa^e  gemattete  er  in  ber  neuen  ^roöinj, 
ba%  abelige  Güter,  fomeit  fie  bi^^er  in  poInifd)en  ^änben  gemefen 
maren,  t>on  bürgerlidien  ^eutfrf)en  ermorben  merben  burften,  mo* 
fern  bie  Käufer  nirf)t  bie  „alte  poInifd)e  SS^irtfd^aft"  fortfe^en,  fonbern 
ben  S3etrieb  „orbentlic^  unb  regelmäßig"  einrid)ten  mürben.  „Dh* 
mol^I  in  anberen  ^roötnjen  e^  miber  bie  Gefe^e  läuft,"  fo  legte 
eine  3^ftruftion  für  bie  33romberger  ^ammerbeputation  feine 
^emeggrünbe  bar,  „ba^  öeute  bürgerIidE)en  Staubet  abelige  Güter 
afquirieren,  fo  moHen  Seine  töniglirfie  ?[Raieftät  borf)  in  SBeft* 
Preußen  foI(f)e§  aüorbieren,  um  nur  bie  ^olen  lo^  ju  merben,  meü 
3t)nen  borten  ein  guter  ^Bürger  lieber  ift,  aB  alle^  ba^  polnifd^e  SSoIf." 
„3ci^  min  bod)  lieber  orbentIid)e  Äaufleute  auf  ben  Gütern  f)aben, 
aU  ba^  Iieberlirf)e  poInifrf)e  3^wg,"  fo  t)ören  mir  ben  ^önig  felber 
fagen.  „^a§  poInifd)e  abelige  S^^Q/'  W^^*  ^^  ^^^^  anbermal  anläßt 
tid)  eine§  ^erirf)te§  über  Grunbfteuerrürfftänbe,  „ift  nirf)t  orbentlid) 
unb  nertut  fein  Gelb  in  ^olen."  (£r  befat)!  be^:^alb,  ba%  ben  am 
^ofe  in  2Barfd)au  unb  fonft  in  ^Ütpolen  meilenben  (Sbelleuten  fein 
Pfennig  öon  if)rcn  ©infünften  üerabfolgt  merbe,  hi§  fie  i:^re  5(b* 
gaben  ööllig  berid)tigt  l^aben  mürben. 

%en  Gebanfen,  meftpreu6ifd)e  ^Rittergüter  auf^ufaufen,  um  fie 
unter  hänexiidje  ^oloniften  au^juteilen,  ^at  ber  Äönig  in  feinen 
legten  ^^tii^en  mel^rfacf)  au^gefprod^en,  of)ne  ba^,  wie  e§  fd)eint, 
bie  ^at  folgte. 

SJiit  ber  5(nfe^ung  beutfd^er  ^oloniften,  freier  ©rbjin^Ieute, 
foltten  5unärf)ft  ben  öerfommenen  polnifd^en  S3auern  Se^rmeifter 
an  bie  Seite  geftedt  merben.  „^a§  fid)erfte  SJlittel,"  fo  fc^rieb  ber 
Äönig  nod)  üor  ber  ^efi^ergreifung  an  "SDomfiarbt,  „biefen  fHaöifd^en 
Seuten  beffere  33egriffe  unb  Sitten  beizubringen,  mirb  immer  fein, 
foId)e  mit  ber  3^it  mit  ^eutftf)en  gu  öermifd)en,  unb  menn  e§  nur 
anfänglidf)  mit  gmei  ober  brei  in  iebem  '2)orfe  gefd)et)en  !ann."  Später 
^ielt  er  e§  für  ^medmäßiger,  bie  beutfd^en  gumanberer  in  gefd)Ioffener 
^affe  ausuferen:  „©§  muffen  gleid)  gange  Dörfer  unb  Kolonien, 
mitten  unter  bem  groben  unb  butten  ^enq,  augelegt  merben,  bie 
gau5  allein  mol^nen  unb  i^re  9^at)rung  unb  Gemerbe  bor  fid)  treiben, 
bamit  ba^  t)iefige  S8oI!  um  fo  beffer  fiet)et  unb  gemat)r  mirb,  mie  jene 


352  fneuntti  93uc^.    Jöierter  Slbfc^nitt 

fid)  cinrid^tcn  nnb  h)irtfd)aftcn."  @o  entftanbcn  and)  in  biefct 
$roüin5  neue  Dörfer,  im  ganzen  etma  50,  teilö  mie  anbermärt^^) 
ouf  ben  ®omänenüormer!en,  bie  nad)  be^  Äönig^  ^bfid)t  fdmtlid), 
fortjeit  fie  nici)t  83rauereien  entf)ielten,  mit  S3ouem  befc^t  metben 
follten,  teiB  auf  8flobungen,  im  S3rud)Ianb  ober  im  8treufanb;  bie 
meiften  längö  ber  ^le^e  an  bei  ©rense  nod)  ^Itpolen.  SJ^ecflenbutger 
unb  Saufi^er,  längft  aB  „gute  nnb  fleißige  SBirte"  befannt,  ferner 
^fälaer,  XfjixxxnQex,  @ad)fen  münfd)te  ber  ^önig  üoraugömeife 
olg  ^oloniften  ^eron5uaief)en,  aud)  ^eutfd)e  aud  $olen  —  „fc^led)ter' 
bingö  aber  feine  Stocfpolen".  5Cn  ber  ^ren^e  ließ  er  üielme^r  fd)arf 
fat)nben  „auf  baö  fd)led)te  poInifcf)e  3^W9/  fo  "^  öönb  ^ereintömmt". 
S3efonbere  93ebeutung  für  äBeftpreugen  gemannen  bie  SBürttem- 
bergerlolonien,  bie  in  ben  legten  Slegierung^ja^ren  gegrünbeten 
Dörfer,  beren  ^enjo^ner  inmitten  ber  plattbeutfd}en  unb  polnifd)en 
S3et)öl!erung  auf  100  3a^re  ^inau^  i^ren  fc^njöbifdjen  %t)pn^,  i^re 
83räucf)e  nnb  it)re  Sieber  fi^  gema^rt  t)aben. 

^ie  beften  9(ui3fid)ten  ^atte  bie  ßJermanifation  in  ben  ©tobten, 
^ier  l^atte  bad  beutfc^e  Clement  in  ben  Seiten  ber  5rembf)errfd)aft 
fid)  miberftanböfä^iger  gezeigt  aB  ouf  bcm  plotten  fionbe.  (£in 
poInifd)e^  Bürgertum,  ein  poInifd)er  ^onbmerferftonb  tt)or  nod) 
nid)t  öorI)anben.  e$  fom  olfo  ^ier  nur  borauf  on,  bie  Haffenben 
Süden  in  ben  beutfd)en  S3ürgerfd)aften  ou^aufüüen,  bie  furchtbaren 
©puren  beä  oflgcmeinen  9Jiebergange§  ber  polnifd^en  SBirtfd^oft. 

^er  SSieberoufbau  ber  Dermüfteten  ©tobte  ^otte  mit  bem  ©ommer 
1774  begonnen;  bi^  ba()in  moren  bie  öerfügboren  öffentlid)en  SJiittel 
burd)  ben  tanorbou  unb  bie  ^errid)tung  öon  Äofernen  in  5lnfprud) 
genommen.  S^ormeg  verfügte  ber  5^önig,  bog  bo^  ftobtifc^e  Sfieto* 
bliffement  „nid)t  in^  SBilbe  hinein,  fonbem  mit  Drbnung  unb  auf 
eine  folibe  Wrt"  in  Angriff  au  nehmen  fei,  in  ber  SBeife,  bog  auerft 
nur  bie  betröd)tlid^ften  Orte,  ^Im,  ÖJroubena,  S3romberg,  benen  bann 
nod)  9Jleme  ongereil^t  mürbe,  S3erüdfid^tigung  finben  follten.  51B 
bie  meftpreugifc^e  Sommer  im  ©erbft  1774  ba^  begonnene  Söerf 
gleich  auf  fünf  meitere  ©tobte  ou^a^be^nen  üorfd)Iug,  tobelte  fie 
ber  tönig,  meil  fie  feine  Idees  ]d)led)i  entriere.  ®ie  ©efomtfoften 
beffen,  tva^  für  bie  ©tobte  feinet  meftpreußifdien  tommerbeairB 
au  leiften  fei,  hexedjneie  ^oml^orbt  auf  626  402  Xoler.  ®er  Äönig 
fe^te  aunäd)ft  für  iebe§  3af)r  100  000  ^oler  ou^.  5ln  Suju^bauten 
butfte  bahei  \xe\iid)  nid)t  gebad)t  merben.  ^^  nad)  einigen  ^atjxen 
bie  ^erftellung  be§  großen  ©oole^  im  9Jlarienburger  ©d)Io6  i^m 
empfohlen  mürbe,  erflörte  ber  Äönig,  baau  feinen  Pfennig  geben  au 
fönnen.  SSielme^r  bot  ber  ^od)meifterpaIaft  je^t  einer  Sßeber«* 
gemeinbe,  ba^  §od)fd)Io6  einer  ^ofeme  ^oum. 


»)  ©.  209. 


SBeftpreulen  353 

%ie  bem  Röntge  ein5uretrf)enben  SSoranfdöIäge  l^atten  ju  ent^ 
fjalten  ein  SSer5ei(i)ni§  ber  müften  ©teHen  in  jeber  ©tabt  unb  Siften 
für  §eran5iel)ung  öon  Äaufleuten  unb  für  Slnfe^ung  toon  ^anb«* 
tvexten,  je  nad)  ben  5(u^fid)ten  auf  gortfommcn,  bie  fid)  ben  ein*- 
seinen  ©emerben  nad)  ben  örtlid)en  SSer()äItniffen  boten,  ^ud)* 
tnac^er  unb  SSeber  mollte  ber  Äönig  in  bic  neue  ^roöinä  junädift 
nid)t  sieben,  mo  fie  bie  5fbfa^bebingungen  ber  neumärlifd)en  SSolI^ 
tnbuftrie  ftören  mürben,  fonbern  „nur  bie  gemeinften  ^anbrnerler", 
Maurer,  Simmerleute,  Xifd)Ier,  ßol^gerber,  Seberarbeiter,  SBagen* 
mad)er  unb  iBortentüirfer.  „©d)ufter  unb  ©d^neiber",  fd^reibt  er 
nod)  1775  au^  feinem  „fanaba"  an  b^^üembert,  „finb  in  biefem 
ßanbe  gefud)te  SSirtuofen,  tüeil  e^  feine  gibt".  9Jlaurer  unb  3itnmer- 
leute  au§  ber  grembe  fd)affte  bie  ^Berliner  Dberbaubireftion  auf 
bie  ie^t  überall  f)erjurid)tenben  ^aupläfce  l^erbei.  Unter  927  ga* 
milien,  bie  gu  griebrid)§  Seiten  in  bie  üon  it)m  erworbenen  poInifd)en 
6täbte  eingemanbert  finb,  begegnen  un§  71  (5d)ul}mad)er,  64  (Bdjnei" 
ber,  24  SSäder,  20  greifd)er,  64  Partner,  60  SJlaurer,  36  Simmer^ 
leute,  51  Xud^mirfer,  33  Seugmad)er,  44  Äaufleute.  5(IIe  biefe 
Suroanberer  njurben  in  fertige  Käufer  unb  SBerfftätten  eingemiefen. 

©an^  lag  ba^  alte  ^Braugewerbe  ber  ©täbte  banieber.  ©egen  bie 
ftäbtifd^en  ^ritoilegien  Don  1581  flauen  allerorten  bie  (Staroften, 
bie  ©belleute  überhaupt,  ^Bierbrauereien  unb  6d)nap§brennereien 
für  ben  gewerbömäSigen  SBerfd)Ieig  angelegt,  mät)renb  fie  öon 
9ied)t^  Wegen  nur  für  itjxen  eigenen  93ebarf  brauen  follten,  unb 
ifjxe  Ärüge  fd)oben  fid)  bi^  in  bie  ftäbtifd)en  3öeid)bilber  {)inein. 
^er  neue  Sanbe^^err  öerbot  bie  ©rteilung  neuer  $Braugered)tig* 
leiten  an  Iänblid)e  SSefi^er  unb  befaf)!  bie  alten  Äonseffionen  5U 
prüfen;  fie  alle  aufsul^eben  wagte  er  nid)t,  ba  er  bamit  wol^Ier«* 
irorbene  S^led^te  5u  öerle^en  fürd)tete.  ^Tber  auf  ben  Domänen  lieg 
er  in  ber  golge  ba^  S3rauen  ganj  einftellen  unb  ermunterte  bafür 
bie  ©täbte  5ur  ^(nlegung  neuer  ^Brauereien,  jumal  gur  ^erftellung 
be§  in  $oIen  fo  beliebten  ftarfen  S3iere§  nad)  englifd)er  5(rt,  ba^  man 
bann  jenfeit^  ber  ©renje  aU  ed)te^  ©ebräu  an  ben  "^ann  bringen 
*nod)te. 

Mmd^Iid)  fonnte  nun  baran  gebad)t  werben,  ben  anfänglid^ 
abfid)tlid)  befd)rän!ten  ^rei^  ber  gnbuftrien  ^u  erweitern.  3^  ^Im, 
^^oni^,  (5d)önlan!e  arbeitete  fid)  eine  2:ud)manufaftur  empor,  bie 
hex  £önig  wieber  auf  bie  ^^ad^a-^mung  ber  engnfd)en  2;ed)nif  l^in*' 
-wieg;  in  @(bing  wünfd)te  er  eine  Färberei  anzulegen;  bie  ©täbte 
an  ber  SSeid)feI,  Wie  SD^arienburg  unb  5[Jlewe,  bie  ba^  poInifd)e 
IRotjlebex  bequem  he^iet^en  fonnten,  foHten  fid)  auf  bie  Sot)gerberei 
Werfen.  5tud)  mit  ber  gabrifation  öon  ©trumpfen,  SJlü^en  unb 
$anbf(^ut)en,  ^aba!^pfeifen  unb  ©piegeln  follte  ein  Einfang  gemad)t 
werben.    We  biefe  S^buftrien  würben  mit  i^rem  W)\a^  üorsug^»* 

«ofer.  öcfcfelcDte  ^rtcbrld)«  b.  ®r.    m  23 


854  S^cunteS  «ud).    Sßiertcr  aibfc^nitt 

tpcifc  auf  $okn  angctüiefen;  je  näf)ex  ein  Ort  ber  öJrcn^c  lag,  bcflo 
geeigneter  erfd)ien  er  sur  Entfaltung  be^  öemerbefleiBe^.  5)ie 
^Verfertigung  ber  in  ^olen  ftetö  begehrten  ©d)ärpen  öon  buntei 
äBoIIe  h)urbe  au§naf)mömeife  aud)  auf  bem  platten  fianbe  geftattet* 

®ie  ©tobte  blühten  fid)tlid)  auf.  @ö  ^atte  lange  gebauert,  bii^ 
gfrtebrid)  bie  erften  grüd)te  feiner  ^emüljungen  fa!),  aber  nod)  furj 
t)or  feinem  3:obe  l^at  er  gegen  einen  feiner  SJi^inifter  e^  anerfannt, 
ba^  bie  SBeftpreugen  anfingen,  „etma^  inbuftriöfer  unb  aufgeflärter 
au  werben";  ba^  unb  übert)aupt  ber  gortgang  ber  Sabrifen  fjobe 
xf}n  erfreut,  ^ie  meftpreufeifdjen  ©tabtfämmereien  naf)men  1774 
nur  76  875  ^aler  ein,  1786  fc^on  141  966;  bie  3iffer  i^rcr  ©c^ulben 
mar  in  biefen  13  3a!|ren  öon  362  117  auf  274  634  2:aler  gefunfeiu 

^^aö:}  ben  öoHftänbig  ni(f)t  me^r  erhaltenen  Siften  ()aben  fic^  ju 
griebrid)^  3^^*  neben  jenen  927  in  bie  tüeftpreufeifc^en  ©tobte  ein^ 
gemanberten  fjamilien  auf  bem  Sanbe  1279  angefiebelt,  ein  3^» 
tvad)^  t)on  eitva  11  000  köpfen  auf  eine  löeöölferung,  bie  bei  ber 
^efi^ergreifung  auf  5 — 600  000  gcfd)ä6t  mürbe  unb  nac^  ber  3öV 
lung  öon  1782  in  ben  ©ejirfen  öon  9Karicnmerber  unb  ©romberg 
561  372  ^öpf  e  betrug,  ba^  (grmlanb  mit  me^r  aB  100  000  ©nhjo^nern 
ungered)net.  Sflaum  blieb  in  bem  bünn  beüölferten  fianbe  nod)  für 
öiele;  im  3a()re  1780  legte  bie  meflprcu6ifcf)e  Kammer  einen  dni* 
murf  öor,  hjonad^  nod)  14  774  gamilien  angcfe^t  toerben  follten. 

©0  tpüüommen  ber  neuen  fianbe^^errfd)aft  jeber  arbeitfame 
5(nfiebler  mar,  fo  unerfreulid^  maren  i^r  bie  5a^Ireid)en  Siiomaben, 
bie  man  im  fianbe  üorfanb.  (äJegen  3iöcuner  unb  fianb [treidlet 
rid)tete  fid)  gleid)  eine§  ber  erften  @bi!te,  obgleid)  ber  jtönig  mußte, 
ba%  ^ufarenpatrouillen  ^ier  beffere  Sßirfung  tun  mürben,  aB  (Sbifte. 
^ieber^olt  ließ  er  bie  Xud)eler  ^eibc  burd^  f^ußDoü  unb  Sfleiter 
„abfleppem",  um  alle  ,,33agabunben  unb  lofe^  ©efinbel"  aufau>» 
greifen.  SSetteljuben  follten  ebenfomenig  mie  in  ben  alten  2anbt^ 
teilen  gebulbet  merben;  bod)  bebingten  bie  eigentümlid)en  örtlid)en 
S^er^öltniffe,  ba^  bie  3fbfd)affung  biefer  5a!)renben  „nur  anmäf)Iid) 
unb  ot)ne  Ungeftüm"  5u  bemirfen  mar.  93emittelte  3uben  follten 
nad)  ben  für  Dftpreußen  geltenben  S5eftimmungen  in  ben  größeren, 
ben  „al^ifebaren"  ©tobten,  jumal  in  ben  GJrenjftöbten  nad^  $oIen 
gu,  eine  greiftätte  l^aben. 

SSon  bem  §aufiergefd)äft  ber  ^nben  unb  bon  ber  ©Ibinger  Äauf»* 
mannfd^aft  abgefef)en,  mar  öon  ^anbel  in  ber  neuen  ^roöinj,  mie 
bie  amtlid^en  ©rl^ebungen  ergaben,  fo  gut  mie  gar  nid)t  bie  ffiebe. 
„2ßir  bebttieren  nirgenb^,"  antmortete  bie  ©tabt  ^one  hxrj  unb 
bünbig  auf  bie  amtltd)e  Umfrage.  SSon  ber  burd^  ^om'^arbt  bor^ 
gefd)Iagenen  (^infe^ung  eine^  faufmännifd^en  „ÄommergfoIIegium^" 
^ai)  bei  £önig  unter  biefen  Umftänben  ah,  big  bie  ^anblung  ber 
^roöinj  erft  in  „Drbnung  unb  $u  befferem  glor"  gebrad^t  fein  mürbe. 


SBeftprcu^cn  355 

5^od^  mef)r  aber  aU  anbextväxi^  fcf)ien  e§  :^ter  ongeaeiöt,  qxo^l)änblexu 
fd)e  UnterTte:^mungen  burc^  ^onopoh  aufzumuntern,  ja  überl^aupt 
3u  ermöglichen. 

©0  tüurbe  am  11  DItober  1772  ju  ^Berlin  bie  8eel^anblung§=* 
gefellfc^aft  begrünbet:  fie  foUte  mit  eigenen  ober  ged)arterten  (Sd)iffen 
unter  preugifd^er  glagge  unmittelbaren  SSerfe^^r  mit  überfeeifd)en 
§äfen  unterl^alten  unb  5ur  ©icf)erung  il^rer  @efd)äfte  ba§  ai\^\dilk^** 
Iid)e  ^ed)t  gur  5(nfu:^r  üon  ©eefalä  unb  für  ba^  2Beicf)feIgebiet  5um 
5(uf!auf  unb  5ur  5tu§fut)r  öon  SSad)g  l^aben.  gür  ben  5(bfa^  be§ 
burd)  bie  8ee^anb(ung  angefal)renen  (Bal^e^  ex^kli  gleid)aeitig 
eine  anbere  @efe(Ifcf)aft,  bie  fogenannte  Compagnie  de  Prusse, 
ba^  SJlonopoL  ©d^mer  beeinträd)tigt  füf)Ite  \i(i)  burd)  ba^  ^riüileg 
ber  ©ee^^anblung  bie  oftpreußifdie  ^aufmannfd)aft,  unb  aud)  bie 
(Sd)Iefier  flagten  fort  unb  fort  über  ben  i^nen  baburd)  ermadifenen 
(Sd)aben.  Sf^ic^t  o!^ne  bie  ^Billigung  be^  ^räfibenten  ^omt)arbt  öer*» 
fud)te  ba^  Äönig^berger  Äommer^foIIegium  ber  ^f^euorbnung  ent^ 
gegenjutüirlen,  bi§  i:^r  ber  Äönig  für  i^r  „mutwilligem  unb  fretel^ 
^aftem  Söiberftreben"  eine  ftrenge,  aud^  ben  tammerpräfibenten 
treffenbe  9flüge  erteilte,  ^nbeffen  sollten  bie  @efd)äfte  ber  beiben 
3JlonopoIgefenfd^aften  nid^t  blül^en.  S^^^I  bie  ^tveiie  geriet  in 
3^erlegen^eiten  burd)  ben  5(n!auf  großer  8al5tJorräte,  für  bie  e§ 
an  Slbnel^mern  fel^Ite.  ©ie  mürbe  nun  im  Tlai  1775  mit  ber  ©ee^ 
I)anblung  öerfdimol^eu;  unb  biefe  ertjielt,  bim  bie  ©d^ulben  ber  auf^ 
getöften  ßJefellfdiaft  getilgt  fein  lüürben,  ^ad)la^  bem  i^r  für  it)re 
©alsäufu^ren  auferlegten  ©ingangmaoHem.  ©el^r  tyiel  öerfprad)  fid) 
ber  £önig  öon  einem  am  3,  Januar  1779  getroffenen  5lb!ommen: 
gegen  ©riegung*  einer  ^ad)tfumme  tjon  iä^^rlid)  400  000  polnifd^en 
©ulben  übemal^m  eine  3öarfd)auer  gmeiganftalt  ber  ©eef)anblung 
ben  hi^f)ex  öon  ber  £rone  ^olen  betriebenen  ©alatjanbel.  5(ber 
bie  SBermaltung  ber  großen,  je^t  öfterreid)ifd)en  ©alamerfe  &aii'>' 
^ienm  begünftigte  SBettbetoerber,  unb  fo  fa:^  fid)  bie  ©ee^^anblung 
veranlaßt,  im  ^ai  1781  i^ren  SSertrag  gu  fünbigen.  "^alb  barauf 
ex^eli  ba^  ^nfef)en  ber  aJefeIIfd)aft  einen  garten  ©toß,  aB  1782 
bie  gegen  i^ren  bamaligen  Seiter,  ben  SJ^inifter  griebrid)  Sßil^elm 
t).  @örne  eingeleitete  Unterfud^ung  bie  unlautere  @efd)äftmfü^rung 
biefem  SJ^annem,  feine  gesagten  @elbgefd)äfte  mit  poInifd)en  Tlaq^ 
naten,  Söec^felreitereien,  ia  unleugbare  SSeruntreuungen  offen«* 
barte.  S^ax  tourben  bie  SBerlufte  ber  ©eet)anblung  burd^  fon*« 
fimfation  ©örnefd^er  @üter  gebedt,  aber  ber  ^rebit  ber  51nftalt  blieb 
erfd)üttert,  hi^  gans  allmälilid^  bie  gefd)idte  unb  fad)funbige  Leitung 
bem  ©e^eimen  ginan^ratm  ©truenfee  beffere  ^age  für  fie  ()erauf«* 
fül^rte. 

Me  S3emü:^ungen  um  bie  Hebung  bem  ^anbelm  Hieben  freilid^ 
©tüdmerf,  folange  man,  lüie  bamaB  gefagt  toorben  ift,  nur  ben 


356  9{eunte3  IBuc^.    Q^ierter  ^bfc^nitt 

$Rumpf  iinb  n\(i)i  bo§  ^aupt  ^attc,  folangc  ^onjig  oußerfialb  her 
preu6iici)en  ©taat^grenscn  blieb.  *S)er  93er}ud);  bic  Dicr  preußifti) 
QctDorbencn  83orftäbtc  am  linfen  2öcid)fclufcr  —  fic  unb  bcn  ipafen 
t)on  ^f^eufa^tmaffer  l^atte  man  luxierljanb  in  bie  ÖJren^e  einbezogen 
—  auf  Soften  ber  ^auptftabt  emporsubringen,  füt)rte  5u  feinem 
beftiebigenben  (Srgebniö;  {ie  blieben  mirtfd^aftli^  öon  ^ait^ig  ab* 
f)öngig.  5fber  ber  ^anjiger  ^anbel  litt  ^äjtvex  unter  bem  Differential* 
tarif  beö  preu6ifcf)'*poInifd)en  ^anbeBüertrage^  öon  1775^);  ben 
Sntport  ber  zur  93erforgung  beö  meftpreugifd^en  ^interlanbe^  unb 
be8  ^önigreid)^  $oIen  beftimmten  SBaren  öcrior  man  im  mefent* 
Iid)en  an  (Slbing;  im  5tuefut)rgc[d)äft  bcI)Quptete  fid)  nod)  ungefähr 
ber  alte  ^l'omtianbel  ber  ^anjiger,  i^r  ^ol^^anbel  fan!  beträchtlich. 
6cf)on  erhoben  fid)  Stimmen,  5umal  unter  bem  jüngeren  ÖJefc^Ic^t, 
bie  ben  5lnfd)Iu6  an  ben  mächtigen  9?ad)bar,  bie  freiwillige  Unter* 
merfung  empfahlen.  Unb  jal^Ireic^^e  Dan^iger  manberten  in  bie 
neue  preufeifdie  ^roüinj  au§.  SSenn  bie  Stobt  in  ber  Um* 
flammerung  burd)  bie  preu6ifd)cn  S^^^i^i^"  w^^b  3KiIität!orbon^ 
nid)t  ganj  erftirft  tüurbc,  fo  ^atte  fie  bad  nur  ber  fjürfprati^e  8flu6' 
Ianb§  5U  banfcn. 

Durd)greifenber  aB  alle^,  mad  fonft  in  ber  neuen  ^roüin^  ge* 
fd)at),  tvax  bie  ©infü^rung  einer  geregten  unb  ttjirffamen  9led)t^ 
pflege  unb  ber  ^u§bau  ber  S5oI!^fd)uIe. 

(&in  geberftrid)  befeitigte  ben  ganzen  SBuft  ber  alten  (3eiid)i^ 
toerfaffung,  „bie  meltbetannte,  unb  in  öffentlich  gebrurften  Schriften 
poInifd)er  ®efd)id)tfd^reiber  fefbft  abgefd)ilberte  tumultuarifd)e  unb 
öller  red)tfd)affenen,  unparteiifcf)en  $Hcd)t^pfIege^  miberftreitenbe 
^rogebur  unb  ©emalt  ber  biiJ^crigen  ©erid^te,  fie  l^aben  9?amen 
tüie  fie  mollen".  3n  biefem  unglü(flid)en  Sanbe,  fo  fd)ilberte  ^^rieb* 
rid)  ben  bi^^erigen  recf)tIofen  3uftanb  in  einem  Briefe  an  b'^embert, 
l)abe  ftatt  jebe^  ©efefee^  ber  Stärfere  ungeftraft  ben  ©cfimacfjen 
unterbrüdt;  aber  ba^  fei  jc^t  gemefen.  fjortan  mar  niemanb  bie 
S3erufung  üon  bem  erften  9lid)ter  an  einen  f)ö^eren  üerf^ränft. 
Über  ben  naä)  altlänbifcf)em  BJlufter  eingertcf)teten  ©tabtgerid)ten, 
5S)omänenjufti5ämtern  unb  $atrimoniaIgericf)ten  ftanb  bc^  Ober* 
Jjof'*  unb  Sanbe^gerid^t  gu  ^Dlarienmerber,  feit  1773  h)eftpreu6ifd)e 
Regierung  genannt;  neben  fie  trat  1773  für  ben  S^ie^ebiftrift  ba^ 
§ofgerid)t  5U  SBromberg.  %ie  britte  g^ftan^  bilbete  bo^  berliner 
Dbertribunal.  gür  bie  materielle  9f^ed)tfpred)ung  erfannte  bie 
Snftruttion  für  bie  meftpreufeifd^e  ^Regierung  t)om  21.  September 
1773  bie  alten  ftatutarifd)en  Drt§red)te  an,  tväl)xenb  ba^  oftpreufeifd^e 
Sanbred)t  öon  1721,  ba^  9fiömtfd)e  9?ed)t  unb  in  getüiffen  gällen 
and}  ba^  Corpus  Juris  Fridericianum  öon  1751 2)  fubfibiöre  ©eltung 


»)  ©.  253.        *)  II,  58. 


SBcftpreu^cn  357 

f)aben  foHten.  ^m  ©trafrcd^t  fanben  bie  un§  belannten  menfc^»* 
lid)en  ©runbfö^e  be§  ^önig§  5(ntt)enbung,  ber  „m  criminalibus 
ef)er  ^u  gelinbe  aB  ^u  f(i)arf"  erfannt  miffen  moHte»  Unb  auf  betn 
flaffifd^en  S3oben  ber  Unbulbfamfeit  unb  ber  '2)iffibentenöerfoIgungen 
galt  nimmel^r  ber  ©a^,  ba^  ber  ^uftt^  „ol^ne  bie  minbefte  9flürffid)t 
auf  bie  9fleIigton"  itjt  Sauf  äu  laffen  fei:  „o^ne  ba^  nur  gefragt  tüirb, 
gu  tt)e((i)er  9^e(tgion  bie  Parteien  ficf)  befennen". 

3(B  eine  ber  frembartigften  SSegleiterf (Meinungen  ber  poInif(i)en 
5tnartf)ie  unb  S3arbarei  tüollte  ber  tönig  auf  ber  Ü^unbreife  be^ 
(Sommert  üon  1772  ba^  5ef)Ien  jeber  Sd^ule  auf  bem  platten  Sanbe 
anfe^en.  @r  ext)oh  gegen  bie  polnifd^en  (Sbelleute,  bie  „Xtjrannen" 
if)re§  SSaterlanbe^,  bie  5(n!Iage,  fie  l^ätten,  um  ba^  (Spiel  i:^rer 
SBilÜür  befto  meiter  treiben  5U  fönnen,  ba^  SSoIf  abfid^tlicf)  in  Un*« 
tüiffen^eit  öerfommen  laffen.  (Srft  mit  ber  3^it,  unb  nur  burd^  eine 
bejfere  dxiietjunq,  tveibe  man  bal^in  gelangen,  biefe  gi^ofefen  gu 
giöilifieren.  5Iud)  in  ben  ©tobten  mußte  fid)  ba§  8cf)ulmefen  au§ 
ben  armfeligften  gwftänben  emporarbeiten:  bie  ©tabt  S3romberg 
mar  beim  SSerfall  il^rer  tämmerei  nid)t  imftanbe,  einen  Seigrer 
für  bie  eüangelifd)en  3wtt)anberer  anaufteüen;  man  mußte  bie  ^ilfe 
be^  tönig^  anrufen.  5^n  fel^Ite  e^  an  ©d)ulen  auf  ben  Dörfern  ni(i)t 
fo  gan5,  tpie  ber  Äönig  e^  lüatjraunel^men  glaubte;  benn  ^ie  unb  ba 
\anben  firf)  fortjot)!  in  ^olnifd)* Preußen  wie  im  3f^efeebiftri!t,  in 
ben  tirrf)fpielen  Se^rer,  ^umeift  füfter  unb  Drganiften.  ^n  ben 
S3romberger  SSe^ir!  finb  hi^  1778  58  !at()oIifd)e  unb  177  eüangelif(f)e 
Sef)rer  berufen  njorben,  gu  22  fat:^oIifd)en  unb  13  eöangelifd^en,  bie 
bei  ber  33efi^ergreifung  üorgefunben  mürben;  e§  fet)Iten  bamaB 
norf)  112  tati)oIifen,  43  $roteftanten. 

^^ad)  einem  S3eri(^t  ber  tammer  erfd^ien  in  SSeftpreußen  bie 
^(nftellung  öon  5unäd)ft  211  8(f)ulmeiftern  erforberlirf),  menn  „bie 
l^erantt)ad)fenbe  Sanbjugenb"  ni(i)t  „gleid^  il^ren  Tätern  aller  @bu=* 
fation  unb  aud)  be^  notbürftigen  Unterrid^t^"  beraubt  bleiben  follte. 
^er  tönig  ftiftete  einen  ©d)uIfonb§,  beffen  Qinfen  5U  Sef)rer* 
gepitern  öermenbet  tüerben  foüten;  er  tüollte  ieben  Seigrer  mit 
60  Staler  an  33arein!ommen,  ^rennl^ol^  unb  mit  einem  Woxqen 
©artenlanb  au^geftattet  miffen.  (£öangelifrf)e  8rf)ulmeifter  mußte 
ber  5[)Zinifter  SebH^  ()erbeifd^affen,  ber  fie  gumeift  bem  tiallifdien 
Sßaifenl^au^  entnahm,  beutfd^e  tatlfjolüen  ber  fd)Iefifcf)e  ^roöinjial'' 
minifter,  poInifd)e  ber  S3ifd)of  t)on  (Srmlanb.  ^ie  gürforge  be§ 
Staate^  für  ben  SSoIBunterrid^t  galt  5unäd)ft  mieber  ben  ^omanial^' 
börfern;  aber  bie  Sf^ittergüter  mußten  tvoljl  ober  übel  bem  SSeifpiel 
folgen.  3u  5(u§gang  be^  ^al^rl^unbert^,  im  britten  ^aijx^eijni  bei 
beutfd)en  SSermaltung,  5äf)Ite  man  in  äßeftpreußen  mit  9(u§fd)Iuß 
be§  9?e^elanbe§  unter  750  2anbfd)ulen  173  auf  abiigen  ÖJütern. 

„a^  tvax  nur  gered)t,"  fd)rieb  griebrid^  balb  nad)  ber  ©rmerbung 


858  92eunte!S  f&ud).    SBierter  ^bfc^nitt 

t)on  SBeftpreußen  an  SSoItoire,  „ba^  ein  Sanb,  bad  einen  ^opernüul 
t)ext)oxQehxa6)i  t)ai,  ni(J)t  länger  in  ber  93arbarei  jegüc^er  ^rt  »er* 
fumpfte,  in  n)elcf)e  bie  i^rannei  ber  ©etpolt^aber  eiS  üerfenft  ^attc." 
S3ei  ber  ©ejifeergreifung  l^atte  er  bem  üermo^rloften  2anbe  öer* 
I)ei6en,  fo  ju  regieren,  „bag  bie  öemünftigen  unb  tt>ol)Ibenfenben 
®intüo:t)ner  glüdlirf)  unb  aufrieben  fein  fönnten  unb  feine  Urfac^e 
!|aben  tpürben,  bie  S3eränberung  su  bereuen."  Toi  (Sifolg  ^at  feine 
©emü^ungen  gelohnt,  unb  an  ^ani  f^at  e^  i^m  in  bei  neuen  ^roüin^ 
nid^t  gefet|It.  „fragen  ©ie  bie  fieute,  bie  an  ber  ^le^e  mo^nen," 
burfte  ©eneral  Sentulu^  1773  5u  einem  S^ertrcter  ber  6tabt  ^anjig 
fagen,  „unb  fe^en  ©ie  bonn,  mie  glüdlic^  unb  sufricben  biefclbcn 
ftnb." 

^ie  5(ufgabe,  uor  ber  bie  preugifd^e  93erttjaltung  ftonb,  mar 
f(i)rt)er,  fcf)ier  unermeßlich,  tüeil  überall  fd)Ie(^terbing«  öon  Dorn 
ongefangen  merben  mußte.  Stber  fie  mürbe  erleicl^tert  burd^  ba^ 
tJet)Ien  berjenigen  ©egentriebe,  bie  fpäter  in  btn  eljemaB  polnifc^en 
fianbeöteilen  ber  SKonarc^ie  bie  ©efeftigung  be«  ©toati^gebanfen^ 
unb  beS  ®eutfd)tumö  gehemmt  ^aben. 

Sfloä)  mar  ni(^t^  5u  fpüren  t)on  einem  follbarifc^en  ^egenfa^ 
ber  polnifd)en  Nationalität  gegen  bie  preugifc^e  Dbrigfeit  unb  bie 
beutfd)e  3Hitbürgerfc{)aft.  ©efcfjäbigt  fütjite  jic^  nur  ber  biö^er 
]^errfrf)enbe  ©tanb,  ber  in  feiner  2BiIlfür^errfd)aft  unb  in  feiner  3w4)t' 
lofigfeit  geftörte  ^el,  unb  i^m  mar  mit  feiner  lanbftänbifd^en  SBer* 
faffung  bie  einzige  3}löglid}!eit  5u  poIitifd)er  Dppofition  genommen, 
menn  anber^  er  in  feiner  mirtfd^aftlid^en  unb  fittlid^en  ^Berfommen* 
f)eit  überl^aupt  nocf)  politifd^e  Biegungen  ^atte.  ^er  poInifd)e  ^auer 
l^atte  hei  bem  SBecf)fel  ber  £anbe^^errfd)aft  nur  gemonnen;  üon 
einem  polnifd^en  S9tirgertum,  einem  polnifc^en  ^anbmerferftanb, 
bie  beibe  fid()  in  ber  fjolge,  ban!  ber  neuen  Drbnung  ber  ^inge, 
fräftig  entmidelt  l^aben,  mar  mie  gefogt  nod^  nid)t  bie  dicbe,  Unb 
üor  allem  bie  (35eiftlicf)!eit  ftanb  entmeber  teilna^mlo^  beifeite,  ober 
geigte  fic^  nad^  bem  SBorgange  ber  Sanbe^bifd)öfe  ergeben  unb  gu* 
öerläffig.  Wu§  ber  gerne  aber  gefd)at|  nid)t^,  um  bie  ©timmung 
be§  poInifd)en  tleru^  gegen  ben  preugifd^en  ©taat  ju  erregen. 
55)ie  turie,  bamaB  öon  ben  fatI)oUfd)en  3Käd)ten  f)art  bebrängt, 
bem  tönig  üon  ^reußen  aber,  mie  mir  nod)  ^ören  merben,  burc^ 
mand)erlei  ©efälligfeiten  au  ^anf  öerpflid)tet,  enthielt  fid^  jeber 
©lnmifd)ung  in  ba^  SBer^ältni^  amifd^en  biefem  proteftantifd)en 
©taate  unb  feinen  !att)oIifd^en  Untertanen,  ©o  ftanben  bie  meft*= 
preu6ifd)en  tatt)oIifen  ber  neuen  $errfd)aft  o^ne  fonfejftonelle^ 
^ißtrouen  gegenüber,  mät)renb  alle^,  ma§  eöangelifd)  mar,  itjr 
marme  ©k)mpat^ten  entgegentrug. 

äöefentlid)  fam  ferner  ber  moraIifd)en  Eroberung  biefer  Sanb* 
fd)aften  ber  Umftanb  auQwte,  ba^  naä)  bei  2:eilung  Don  1772  nod) 


aScftprcu^cn  359 

ein  felt)ftönbtge§  ^olenrcld)  fortbeftanb,  unb  boß  ein  einziger  ^M 
über  bic  ©ren^e  in  ba^  altpolnifd^e  S^ao^  :^inein  üollauf  genügte, 
um  bie  unget)eure  Überlegenheit  ber  beutfrf)en  tnltnr  unb  bie 
Segnungen  einer  feften  (5taat§orbnung  unb  SBermdtung  erfennen 
^u  laffen.  Unb  enblid)  tvax  ber  Umfang  ber  neuen  ^roöina  nid)t  \o 
groß,  baß  ber  beutfd)e  @efamtd)arafter  be^  (Staate^  beeinträd^tigt, 
ober  ba^  bie  SSertüaltung  öor  unmöglid)e  ^u^gaben  geftellt  Sorben 
tüäre,  lüie  aman^ig  3at)re  fpäter  nad)  ben  polnifd^en  ©rmerbungen 
griebrid)  äöil^elmö  IL,  bem  meber  geeignete  S3eamte  für  bie  S3e^ 
fefeung  ber  S3ef)örben,  nod)  ©elbmittel  für  bie  $8emirtfcf)aftung  be§ 
bem  %i^tu^  maffenl)aft  gufallenben  G5runbeigentum§  in  au^rei(i)en'* 
bem  ^afee  gur  SBerfügung  ftanben. 

gür  alle^  lüeitere  forgte  eine  tüeife  SBerbinbung  öon  (Schonung 
unb  Strenge.  5lönig  griebrid^  f)at  feine  33et)örben  bei  Gelegenheit 
darauf  !)ingen)iefen,  ba^  er  gegen  bie  fat^olifd^e  @eiftlid)!eit  mef)r 
„M6nagement"  beobad)ten  muffe,  aB  bie  bem  glei(f)en  $8efenntni^ 
anget)örige  öfterrei(f)ifd)e  Üiegierung.  ©0  tpollte  er  übexfjaupi  bie 
©efü^Ie  ber  neuen  Untertanen  ni(i)t  üerle^t  feigen;  ein  Sanbrat  im 
tlk^elanbe,  ber  eö  ben  abligen  ^rei^infaffen  gegenüber  an  ^a!t 
fe^^Ien  ließ,  mürbe  abgefegt.  5(ud)  münfd^te  ber  fönig,  ba^  feine 
beutfd)en  S3eamten  jmifd^en  polnifd^er  S3eöölferung  ber  fremben 
(Bpxadje  märf)tig  fein  follten.  9^ie  aber  burf ten  9^üt!fid)t  unb  8d)onung 
5u  ^anblungen  ober  Unterlaffungen  füi^ren,  bie  aU  8d)mä(^e  ge*« 
beutet  merbcn  fonnten.  ^em  S3romberger  ^ammerbireftor  fd)ärfte 
brum  ber  5lönig  bie  golbene  9flegel  ein:  „©0  muß  (£r  auä)  mit  benen 
$oIen  feine  Slomplimente  mad)en,  benn  baburd^  merben  fie  nod) 
met)r  öerborben,  fonbern  @r  muß  fd)arf  barauf  ad)ten,  ba^  fie  ben 
Ordres  gehörig  nadf)Ieben." 

^ie  $oIiti!  be§  großen  fönig^  im  2öeid)fel*  unb  9Ze^eIanbe  in 
xf)xex  (Bidjexljeii  unb  ©tetigfeit,  üjxem  ©elbftbemußtfein  unb  ibrer 
3utjerfi(j^t  fenn5eid)nen  bie  SSorte  eine^  feiner  ©e^ilfen,  be^  Generale 
Sentulu^:  „2öa^  gemad)t  toirb,  ift  nid)t  auf  furge  S^ii,  fonbern  auf 
bie  3a^rt)unberte  gemad)t." 


S^nfttt  ^bfc|>nitt 

@taat6^auftl>alt  unb  6cecwefcn 

^j^ic  ertpcrbung  üon  SBcftpreufeen  brachte  bcm  Staate  an  IBe^ 
^  j  ööllerung  unb  5umal  an  Sinna^mcn  einen  fo  beträc^tlid)en 
>^^^  Sntvad)^,  ba^  bei  ^önig  ficf)  cnblid)  am  Side  eineö  lang 
gehegten  SBunfc^eö  fat).  ^r  fonnte  fein  ^cer  bu3  au  ber  go^I  Der* 
mehren,  bie  er  fd)on  1752  oB  für  bie  @td)er^eit  ber  fianbe^grcn^en 
erforberlid)  be5eief)net  l^atte. 

ipinter  ben  erften,  allau  ermartungdüollen  Änfc^Iägen  blieben  bie 
finanaiellen  Erträge  ber  neuen  ^roüin^  freiließ  nic^t  unerheblich 
5urücf.  griebrid)  ^atte  anfänglich  ouf  eine  @inna^mc  t)on  6  SUiillionen 
^aler  gehofft.  3n  einem  ätpeitcn  überfc^Iage  rechnete  er  bereitiJ 
t)orficf)tiger  auf  nid^t  gana  37,  SWillion.  Scljliepc^  mürbe  in  ben 
©taatöf)au§^alt^etat  bed  ©eneraIbire!torium§  für  1775/76,  btn 
erften,  ber  bie  neuen  2anbt  berücffic^tigte,  bie  ©inna^me  öon  1 636  595 
2:o(er  für  SBeftpreugen  einfc{)Iie6Iicf)  be^  S^efeegebietö  unb  t)on  140  364 
2:aler  für  ba^  ©rmlanb  eingeftellt.  a:atfäcf)Iic^  fcf)lo6  bie  ©inna^me^ 
red^nung  balb  etmaö  t)öl)er  ah,  3m  3a^rc  1779  burfte  ber  ©rtrag 
auf  2  111  000  angenommen  ttjerben. 

^ie  meft^reugifd^e  einnähme  be^  Slec^nung^ja^re^  1775/76 
ftanb  aum  größeren  3:eil  auf  bem  ©tat  ber  ©eneralbomänenfaffc, 
mit  922  354  2:aler,  öon  benen  nur  menig  über  ein  3e^ntel  (96  060 
2;a(er)  für  bie  S^erfe  ber  laufenben  S3errt)altung  in  ber  ^roöina 
berblieb.  ^^  (Sinnal^me  ber  @eneral!riegö!affe  au§  SSeft^jreugen 
mürben  714  240  Xaler  eingeteilt;  baüon  mürben  für  ben  Untere 
tjali  ber  in  bie  ^roöinj  gelegten  neu  errid)teten  9?egimenter  365  514 
angemiefen.  SBenn  nun  aucf)  für  biefe  Gruppen  au^  ber  ©eneral^ 
!rieg^!affe  unter  einem  anbeten  Xitel  nocf)  meitere  133  682  Xaler 
qe^afjlt  mürben,  fo  belief  fid^  bod)  nad)  bem  ©tat  bie  reine  (5innal)me 
ber  heiben  großen  @taat^^aupt!affen  au^  SBeftpreugen  auf  1  041  339 
Xaler.  (Sofort  fonnten  400  000  Xaler  öon  ber  meftpreugifdien  (Sin* 
na'^me  hei  ber  ©eneralbomänenlaffe  ber  '3)ifpofition  be^  Äönig^ 
oorbe^alten  bleiben,  fei  e§  gur  Überfüf)rung  in  ben  (Staat^fd^a^,  fei 
e§  für  gemeinnü^ige  Unternel^mungen  ober  gur  ^eftreitung  außer^ 
orbentIid)er  militänfd)er  5(u§gaben.  ©in  großer  Xeil  ber  5(uf^ 
menbungen,  bie  für  ba^  „Üietabliffement"  ber  neuen  ^roüina  ge* 


(£taats^au§f)Qlt  unb  gcerrocfett  361 

maä)i  mürben,  tft  fomit  au§  il^ren  eigenen  "^itiein  geberft  motben. 
80  öiel  t)ermod)te  eine  georbnete,  fparfame  unb  remUd)e  ^an^^ 
l^altung  f(i)on  in  i^ren  erften  5(nfängen  au  leiften, 

Sn  bem  genannten  9f^erf)nung§ia^re  betrug  bie  etat^mößige 
S3ruttoeinnaf)me  ber  @eneraIbomänen!affe  8  095  661  ^aler,  bie  ber 
@enerat!rieg^!a|fe,  otjne  ben  Sufd^ug  au§  jener,  4  992  145,  bit  ©in»» 
nannte  ber  fd)Ieiifd^en  ^roöinäiaüaffe  me^r  aB  SVa  SJ^illion.  gu 
biefer  ©efamteinnal^me  öon  runb  I6V2  ^JiiHion  —  öon  einigen 
anberen  in  bie  @tat§  ber  Sinan^beJiörben  nirf)t  aufgenommenen  (Sin^ 
fünften  abgefet)en  —  trug  alfo  Söeftpreugen  mit  feinen  1%  WU 
lionen  me{)r  aB  ein  3^^"tel  he'u 

^ud)  baburrf)  gewann  ber  Äöntg  für  feinen  ©taataf)au§f)a(t 
größere  S3ert)egung§frei^eit,  ba^  gleid^Seitig  mit  ber  ©rfd^Iießung 
ber  njeftpreu6ifrf)en  6innaf)mequeIIc  ber  ©taat^fd^afc  eine  öorerft 
aU  au§reid)enb  betrad)tete  ^ö^e  eneirf)te. 

S3eim  f5rieben§fd)Iu6  ^atte  ber  tönig  toon  ben  großen  Summen, 
bie  für  bie  gortfe^ung  beö  triege^  bereit  lagen*),  nad)  TOtragung 
ber  trieg§anleil)e  unb  nad)  ^(ufmenbung  öon  l^U  3Jiinion  für  bie 
9^euein!(eibung  ber  Gruppen  unb  für  bie  ©rgän^ung  ber  ^trtillerie 
unb  beö  iJu^rmefen^  nid)t  meniger  aU  14  158  880  ^aler  bem  (Bdjai^ 
Übermiefen,  ^od)  mußte  einftmeilcn  biefe  SJ^etallmaffe  gum  großen 
^eile  in  ben  tväi)xenb  be§  5lriege§  ausgeprägten  unterfertigen 
SJiünaen  !)interlegt  merben.  ^ttliä^rUd^  mürbe  nun  ein  2:eil  biefer 
fd^Ied)ten  SKün^e  sur  Umfd)mel3ung  fjerauögesogen  unb  burd)  guteä 
®oIb  erfefet;  infolgebeffen  ftieg  ber  S'iennmert  beS  ©döofcgelbeS  nid)t 
fo  fd^nell,  öB  bieS  im  SSer^ältniS  5U  ber  mirflid^en  S^tf^^i^  P^te 
gefd^e^en  muffen,  ^nbe  3Jiai  1769,  beim  5(bfd^Iuß  ber  ^aljxe^^ 
red^nung,  lagen  im  ^refor  19  157  203  ^aler,  barunter  nod)  faft 
6  5[}ä(Iionen  in  geringen  Sorten.  1770  mar  ber  ©d^a^  um  224  000 
^aler  geftiegen,  ber  SSorrat  an  fd)Ied)ter  3Jlünae  um  2  ^Ulillionen 
verringert.  1771  mar  fein  minbermertigeS  &elb  metjx  öor^anben, 
bie  ©efamt^iffer  aber  nad)  biefer  ^uSftoßimg  um  960  000  ^aler 
jurüdgegangen.  1772  um  ein  geringe^  öermel)rt,  f)atte  ber  ^dja^  im 
foIgenbenSö^^  nad)  einem  nod)maIigen  fleinen  3umad)§  bie  Summe 
üon  19  249  920  ^aler  erreid)t.  5(uf  biefer  ©ö^e  ließ  i^n  nun  ber 
Äönig  aunäd)ft  ftef)en,  nad)bem  er  1768  in  feinem  ameiten  poIitifd)en 
2:eftament,  mie  fd^on  in  bem  erften  öon  1752^),  20  5!Jlinionen  aU  bie 
Summe  genannt  l^atte,  meld)er  ber  2:refor  guauftreben  ^abe. 

^lußerbem  ift  ber  fleine  Sd)a^,  ber  ^obilmad)ung§fonbS,  bcffen 
erfte  5(u§ftattung  öon  700  000  Xaler  fofort  auSf^Iießlid)  in  t^olt^ 
mertigem  ©olbe  he\tanb,  öon  1763  bis  1776  auf  4  266  863  %alex 
Qebrad)t  morben. 


»)  @.  185.        «)  II,  111. 


862  9{eunted  SBuc^.    gfinfter  Slbfc^nitt 

^aä)  (grfüllung  feinet  ©patprogromm^  ftanb  bct  ffiönig  feftt 
öor  bcr  tSxaqe,  tüte  er  bic  im  SBctl^öItniö  3u  bcm  QJcfamtcinlommcn 
be§  Staate  fe^r  cr^eblid^en  iä^rnd)en  Überfd^üffe  öermenbcn,  b.  ^., 
lüic  er  ba^  ©jtraorbinarium  beö  @taat^{)au§^alt§  fünfttg  regeln 
foßte. 

SSerfügbor  tvaxen  in  erfter  Sinie  1800  000  iä^rlid)e  Srefor- 
gelber,  nämlid)  je  700  000  auö  ben  olten  $rot)ingen  unb  axx^  ©d^le* 
fien^),  unb  jene  400  000  ouö  ©eftprenfeen.  ®oäu  gemiffe  (Sinno^men, 
bie  bem  ^ifpofition^fonbö  unmittelbor  ouS  ben  S)omänen!affen  ein* 
gelner  ^roöingen  gugingen.  60  000  au^  bem  ^önigöberger  unb 
bem  litouifd^en  Äammerbeair!,  21  000  ouö  ben  faxten,  100  000  auö 
CftfrieSlonb.  SBeiter  bie  in  ber  gorp*  vir\b  ber  ^omänenüermaltung 
über  ben  ©tat  ^inau§  ergielten  ©inno^men,  bie  im  Sa^r  öor  bcm 
legten  Stiege  705  000  ^der  betragen  l^atten  unb  ieftt  im  griebeu 
notf)  fliegen;  ber  ©rtrag  be^  SKagbeburger  ^ranfito-Sutpoftö*),  ber 
nad)  bem  Mdgang  t)on  1766  fid>  bii^  1786  mieber  er^eblic^  ter* 
mehrte.  (Snblic^  bie  tlberfd)üffe  ber  nac^  bem  Kriege  neu  ein* 
gerid)teten,  ben  alten  SinanaloHegien  entgogenen  SSermoItungen: 
SHegie,  ^abaf^abminiftration,  Äaffeeregie,  SBanf,  Sotterie,  ?oft'). 

^ie  ^Tbrec^nungen  biefe§  grofien,  jebcr  Äuffid)t  ber  ginansbe* 
Sorben  unb  jeber  Kontrolle  ber  Dbenec^enfammer  entrüdten  *2)i^ 
i)ofition^fonb^  ergeben,  ba%  feine  ©inna^mcn  üon  1  006  481  Salern 
im  3ar}re  1765  auf  8  089  024  im  Qat^re  1786  gediegen  finb.  2für 
ein  einselne^  3at)r,  1774,  liegt  ber  fd^on  ermäfinte*)  eigenf^önbigc 
Slnfrf)Iag  be§  Sönig§  über  bic  „D^pense**  öor,  bie  er  au^  biefe«  Über- 
fd)u6gelbcm  au  beden  gebadete.  ®a  erfcfteinen  600  000  ^aler  für 
ben  ^efeefanat*),  weiter  40  000  3:aler  (gntf^äbigung  für  bie  ^n^ 
l^aber  ber  polnifd^en  ©tarofteigüter«),  340  000  für  aJleliorationen 
am  ^f)t)n,  in  Sommern,  ber  S^ieumarf,  im  9Jiagbeburgifd)en;  56  000 
für  bie  fd)Iefifd)en  ©tobte,  80  000  für  bie  Einlage  t)on  30  Dörfern 
in  Dberfcf)Iefien;  40  000  an  bie  ©tabt  tönig^berg  für  85ranbfd)aben; 
je  200  000  für  Berlin  unb  ^ot^bam,  mol)!  befonber^  für  gabrüen 
unb  fonftige  SSauten,  augerbem  160  000  für  ben  S3au  ber  SSerUner 
«ibliot^ef.  9Rtritärifd)en  3tt)eden  follten  bienen:  300  000  Xaler 
für  bie  fc^Iefifcf)en,  200  000  für  bie  rt)eft:preu6tfcf)en  geftungen, 
230  000  für  tafemen,  170  000  für  SBeränberung  ber  Snfanterie- 
Qetvei^xe,  140  000  für  bie  ^Irtillerie.  enblid)  480  000  ^aler  für  bie 
©ubfibiensal^Iung  an  Sf^ußlanb^).  ^anad)  betrug  in  biefem  Satire 
ba^  (Sjtraorbinarium  für  5tufgaben  ber  Sanbe^hiltur  1  716  000,  ber 
gufd)u6  für  bie  |)eere§öern)altimg  (einfd)Iie6nrf)  ber  aB  5tblöfung 
für  §Uf§trut)pen  besa^Iten  ©ubfibien)  1  520  000  $aler.  ^er  3u- 
fammenftellungen   für  bie   öier  legten   9?egterung^io{)re,   bie  ber 

')  II,  109.  110.       ^)  <B,  251.       »j  @.  193.  230  ff.        *)  ©.  198.       *)  <B.  345' 
•)  @.  348.       ')  <B.  307. 


Staat§{)au§f)att  unb  gcerrocfcn  363 

^inifter  §er^berg  über  bte  gum  S3eften  ber  SanbmirtfdEiaft  unb 
gnbuftrie  unb  für  bie  Sanbe^tt)o:^Ifat)rt  insgemein  aufgemanbten 
©eiber  üeröffentlidit  ^ai,  tüurbe  in  önberem  3wfamment)angi)  \d)on 
gebadet. 

@in  SSergleid)  jener  3iff^^^  w^it  ber  ©efamt{)ö^e  be§  iätirlic^en 
überfd)uffe^  lä^t  erfe^en,  bog  ber  £önig  aud)  nad)  Erfüllung  feinet 
urfprüngiicf)en  ^rogramm§  mit  ^t)efaurieren  fortfut)r.  *2)er  (Bd)aö 
tvax  gefüllt,  nun  aber  mürbe  ein  5(nbau  nad)  bem  anbern  angefügt. 
3u  bem  2;refor  unb  bem  fleinen  2:refor  traten  brei  9^ebenabteilungen, 
^ulefet  nod)  eine  üierte. 

^in  8(i)aöbepot  5U  ^re^Iau,  im  teHer  unter  ber  ^rieg^faffe, 
ha^  ber  ^önig   1770  an^ufammeln  befaf)(,  mürbe  bi§   1774  auf 

3  269  000  Staler  gebracht,  bie  ^a^re^quote  für  bie  gelböerjjf legung 
eineö  in  ©d^Iefien  mobil  ^u  mac^enben  ^eere§  öon  70  000  ^Df^ann. 
^inen  entfpred)enben  ©elbüorrat  für  ein  an  ber  @(be  gu  öerfammeln* 
be§  ^rmeelorp^  ftellten  bie  fogenannten  3Kagbeburgifd)en  x^onxaqe* 
gelber  bar,  1776  mit  900  000  Staler  bei  ber  i8an!  niebergelegt. 
diu  elferner  S3eftanb  hei  ber  GJeneraI!rieg^!affe  mar  beftimmt,  bie 
red)t5eitige  ^(u^^a^Iung  be^  @oIbe^  im  Kriege  fidler  5U  ftellen; 
»or  1756  nur  auf  680  000  ^aler  bemeffen,  ben  S3etrag  einer  ein* 
maligen  SKonat^Iöl^nung^),  jäljite  er  1777  frf)on  4  SJliUionen,  unb 
ber  ^önig  beabfid)tigte,  it)n  binnen  brei  So^Ö^^"  öuf  11  5[Rinionen 
^u  bringen,  ©nblirf)  öerfügte  er,  erft  im  legten  S^egierung^ja^re, 
ba^  über  meitere  3ugänge  be^  3:refor^  befonbere  9^ed)nung  „unter 
bem  ^itel  öon  ©ubfibiengelbern"  gefül^rt  merben  foHte,  unb  ftattete 
biefe^  neue  ^onto  aBbatb  mit  3  ^ihiUonen  an^. 

^a^  fortgefefete  X^efaurieren  f)atte  feine  guten  GJrünbe.  ^ei 
^önig  bered)nete  nad^  bem  legten  Kriege  bie  Soften  eine§  gfelb* 
jug^  auf  11  hi^  12  Millionen,  aufeer  ben  Summen,  bie  frf)on  5ur 
iJrieben^aeit  für  ba§  §eer  angemiefen  maren.  §atte  er  früher  ge< 
meint,  nur  für  üier  gelbgüge  SSorforge  treffen  ju  muffen,  fo  tjieli 
er  e^  naä)  einem  fiebeniät)rigen  Kriege  für  geraten,  fid)  auf  ad)t 
Ärieg^ja^re  ein5urid)ten.  3"^  ^atjxe  1768,  aB  ber  (£d)a^  nur  auf 
ben  gug  öon  20  SJiillionen  5ugefd)nitten  mar,  fa'^  firf)  griebrid^ 
fomit  öerankfet,  mieber  mit  einer  ^efd)lagnal)me  be^  ^ad)barlanbe^, 
mit  ben  Hilfsmitteln  SadifenS^)  au  red)nen:  5  5!Jlinionen  au§  8ad)fen, 

4  700  000  iaier  an  llberfd)u6  au§  ben  eigenen  (Staatseinnahmen, 
bie  Streforquanta  mitgeredf)net,  unb  2  300  000  an^  bem  Staats* 
fd)a^  ergaben  ben  S^^^^eSbebarf  üon  12  5!Jiinionen. 

^od)  1777  glaubte  er,  im  Kriegsfall  beS  fäd)fifd)en  3ufrf)uffeS 
nid^t  entraten  5u  fönnen.  3wgrimbe  gelegt  mürbe  ber  9fted)nung 
bieSmal  —  benn  neue  5Infd^Iäge  liegen  eine  ©rfpamiS  möglich  er* 


')  ©.  198.        2)  II,  111.        »)  II,  578. 


864  9leuntc§  «uc^.    fünfter  5lbfc^mtt 

fc^cittcn  —  bic  ^aljxe^^umme  öon  11  ^Killioncn.  ®cr  Obcrfdiug 
bcr  laufcnben  d'mnatjxne,  ouf  5  700  000  %alex  bcrcrf)net,  bcburfte 
alfo,  um  bicfc  Summe  5U  betfen,  nod)  ber  (^gönaung  butd)  5  300  000. 
SSerfügbar  maren  bamoI§  an  ©rfpamiffen,  außer  ben  ^Kobilmad^ung^* 
gelbem,  19  300  000  im  @taat^frf)ot,  3  200  000  in  ber  ^reölauet 
©d)atniebetlage,  900  000  3Kagbeburger  gfouragegelbcr,  4  SOlillionen 
aU  SBortöt  ber  ©enerallriegöfaffe.  gn^gefamt  27  400  000  3:aler. 
@ine  (Summe,  bie  um  jene  5  300  000  Xaler  jä^rlid)  gefürjt,  in  fünf 
gelbsügen  erfd^öpft  tvax,  \a  öorau!3fid)tIid)  fd^on  in  öicr,  ba  in  ^egiJ* 
lauften  ein  ^Tuöfail  in  ber  orbentlic^en  8taat^einna!)mc  unb  mithin 
ein  9lüdgang  be§  ^af)xe^ühex]d}u]\e^  öorau^gefe^t  werben  mufete. 
Unb  barum  lenften  fid)  bie  53Ii(fe  bei^  föniglic^en  gelb^erm  unb 
©taatötüirte«,  ber  für  bie  boppelte  S^i*  "i**  feinem  @<3^a^e  reichen 
tüollte,  aud)  bamaB  mieber  nad)  8ad)fen. 

^nn  follte  e^  fic^  fügen,  ba^  in  g^'^^^i^^  le^tem  Kriege  bie 
©ad)fen  nid)t  gegen  iljn,  fonbem  an  feiner  Seite  fönten,  ßJelb  alfo 
\f}m  au§  biefer  duelle  nic^t  aufloß.  Unb  fo  gef^o^  ed,  bog  er  hei 
feinen  weiteren  finanziellen  ®oranfd)Iägen  Sac^fen  gonj  außer  S3e^ 
trad^t  ließ.  ®er  eine  fjelbaug  üon  1778  unb  bie  Vorbereitung  ju 
einem  jtüeitcn  ^aben  17  SJlillionen  erforbert;  banad)  fd)ien  eiS  ju* 
näd)ft  genügenb,  in  3uhinft  12  aJiillionen  für  jeben  gclbaug  an5U* 
fefeen.  ein  1784  entftanbencr  ?Infd)Iag  gel)t  baoon  an^,  baß  ber 
3a^re^überfd)uß  öon  7  120  000  ^ler  fic^  au  Ärieg^aeiten  auf  6  mU 
Uonen  ermäßigen  tüirb ;  bie  bann  für  bie  2fctbäugö!often  noc^  fe^Ien^ 
ben  anbern  6  SJlillionen  mill  ber  Äönig  brei  Sal)xc  l)inburd)  auö  ben 
hei  ben  3it)eignieberlagen  be^  @taatöfd|a^e^  aufgeftapelten  Selbem 
unb  für  brei  meitere  3a!)re  au^  bem  alten  5:refor  beden. 

3[n  einem  ^rnfc^Iag  üon  1786  hjurben  bie  Soften  eined  fjelbjug^ 
reid)Iid^er  5U  14  856  259  Xaler  angenommen. 

3u  (^be  biefer  Sf^egierung  lagen  bei  einer  Sa^reöeinna^me  öon 
nic^t  gana  22  Millionen  im  alten  ^refor  22  638  339  ^aler,  einfd)Iieß*' 
lid)  3  ^Jlillionen  „Subfibiengelber";  im  Heinen  für  bie  3JlobiIma(i)ung 
4  454  41 1 ;  im  fd^Iefif(i)en  (Bdja^  9  330  000;  an  3J?agbeburger  gourage* 
gelbem  8  800  000  hei  ber  «an!^);  bei  ber  OJeneraÜriegöfaffe  aB 
eifemer  «eftanb  6  052  250  2:aler. 

3m  ganzen  51  302  010  3:aler,  ftatt  ber  mnb  10  gjlillionen,  bie 
Äönig  griebrid)  t)on  feinem  SSater  überfommen  ^atte. 


gür  ben  Unterf)alt  be§  ^eere^  in  fjrieben^aeiten  blieben  in  ^er^ 
Iömmlid)er  SSeife  bie  ©rtröge  ber  Steuert) er rt)altung  imb  ba^  \o^ 
genannte  5(biutum  ber  (SJeneralbomönenfaffe^)  beftimmt.  tiefer  ^n* 


»)  8.  192.        2)  11^  108. 


©taat§^au§^alt  unb  ©ecrioefcn  365 

f(i)u6  ift  grt)ifd)en  1740  unb  1786  t)on  IV2  ^tnion  auf  ba§  ^o^jpelte 
geftiegen.  ®a§  grieben^bubget  be§  §eere§  f)atte  1740  ntd)t  gang 
5^2  5!Jlinton,  im  legten  9ied)nung§iaf)r  üor  bem  ©iebeniä'^rigen  £tieg 
8  300  000  Staler  betragen;  nad)  bem  ^rieg  t)ai  e§  fid)  hi^  gum  5tu§* 
gang  griebrid)^  II.  ton  9  SJ^illtonen  auf  me:^r  aU  12V4  3)ZiUion 
tjermel^rt;  bod)  blieb  biefe  (Steigerung  öon  1740  bi^  1786  'hinter 
bem  2Bad)§tum  ber  in^mifdien  faft  um  ba^  ^reifad)e  Dermet)rten 
©taat^einnaf)me  erl^eblid)  gurüd. 

^a§  §eer  mar  im  5(ugenblide  be§  f5rieben^fd)Iuffe§  natjeju  üofl«» 
5ät)Iig  gemefen.  griebrid)  t)at  bamaB  gefagt,  bag  er  für  einen  neuen 
gelbaug  219  000  mann,  barunter  188  000  gelbfolbaten,  in  bereit* 
fd)aft  gel^alten  l)ahe.  iHad)  3tuflöfung  üon  8  ©arnifonbataillonen, 
aller  mäfirenb  be^  ^riege§  errid^teten  5reifd)aren,  Siefrutenbataillone 
unb  Sanbmilisen  unb  ber  legten  Sflefte  ber  e^iemaB  fäd)fifd)en 
^ruppen^)  unb  nad)  8urüdfül)rung  ber  alten  Qfiegimenter*)  ungefähr 
auf  bie  üor  bem  Kriege  i^nen  üorgefd^riebenen  8tär!en  5äf)Ite  ba^ 
^eer  nac^  bem  ?5rieben§fd)Iu6  mieber  mie  beim  5tu^brud)  ber  ^^einb* 
feligfeiten»)  etma^  über  150  000  9J?ann. 

^ie  SSerringerung  ber  %xuppen^at}l  tpurbe  nid)t  nur  burd) 
finanzielle  ©rmägungen,  fonbem  öor  allem  burd)  ben  9iüdgang  ber 
S5et)öl!erung  geboten.  "Den  Äantonö  mußte  Seit  gelaffen  toerben, 
fid)  nad)  ber  ftarfen  5tu§()ebung  ber  legten  Sa^re,  in  benen  man  bie 
89auernburfd)en  nod)  aU  tjalhe  Äinber  ben  S^tefrutenbataillonen  ein«* 
gereit)t  {)atte,  5U  erf)oIen.  ®er  Äönig  traf  bie  Slnorbnung,  ba^  nid)t 
me!)r  aB  70  000  fianbe^ünber  im  $eere  bienen  follten.  3Jlit  bem 
Überfd)u6  über  biefe  3^1)1  blieben  bie  Äanton^  in  äußerften  ^iegö* 
nöten  eine  le^te  ^ilfequelle  für  ba^  ^eex,  bie  griebrid)  „toie  einen 
Stugapfel"  lauten  gu  tüoHen  erflärte.  33ei  ber  ftarfen  SSermel^rung 
ber  S3eööl!erung  in  ben  erften  2rrieben^iat)ren*)  toar  bie  ©efamt^ 
Ziffer  ber  „©nrollierten",  ber  für  ben  ^eerbienft  üorgemerften  toaffen* 
fäl)igen  3ugenb,  bereit!  1773  beträd)tlid)  größer  aB  1756,  bie  meft* 
preu6ifd)en  Danton!  ungered)net. 

8d)on  üor  ber  ©rmerbung  öon  SBeft:preußen  mar  ber  Äönig 
1768  beim  5(u!brud)  be!  ruffifd)4ür!ifd)en  Stiege!  5U  einer  erften 
neuen  $eere!t)erme!)rung,  im  Umfang  eine!  S^t)nian\enb^,  ge*» 
fd)ritten:  ztoölf  mär!ifd)e  ^iRuÜetierregimenter  irurben  um  40  ^öpfe 
auf  bie  ^om:panie,  bie  ^ufaren  um  300  Wann  auf  ba^  Sflegiment  öer«» 
metjxi,  unb  ®d)Iefien  ert)ielt  ein  neue!  fjelbbataillon.  (£!  folgte  bann 
1772  bie  ^tufftellung  öon  5  meftpreugifd^en  SJluÜetierregimentern, 
4  neuen  ^Bataillonen  bei  ben  oft:preu6ifd)en  ®arnifontru:p:pen,  einem 
^ufarenregiment,  2S3atainonen5(rtiIIerie;  5ugleid)  mürben  bei  36alten 
gnfanterieregimentem  bie  tontpanien  um  ie  20  Wann  öerftärft» 


>)  U,  423.  455.  471.  587.        *)  <B.  186.        ')  II,  397.        *)  ©.  208.  209. 


366  «neuntes  «uc^.    günfter  3U)f(^nitt 

^Q^  ^cer  f)atte  mit  bicfcr  SScrme!)rung  bie  6tär!e  üon  186  000 
9J?onn  erreid)t  unb  5äI)Itc  jett  110  Bataillone  gelbinfantcrie,  beten 
ßJrenabierfompanicn  im  Kriege  5U  25  gefonbetten  93ataiIIonen  5u* 
fammenjutreten  Ratten,  7  ftänbige  ©renabierbataillone,  1  Bataillon 
guöiäger,  36  ©arnifonbataillone,  63  8cf)mabroncn  an  Äüraffieren, 
70  an  Dragonern,  90  an  ^ufaren,  10  an  Boöniafen,  eine  an  reitenben 
Sägern,  8  Bataillone  gelbartiUerie,  11  Kompanien  geftnng«* 
artillerie.  gür  bcn  ÄriegöfaU  mürbe  üorgefe^en  bie  Slnmerbung 
öon  23  greibataillonen  in  bcr  6tär!e  üon  18  768  SWann,  bie  (gr* 
rici^tung  üon  5  6d}rt)abroncn  Dragonern  unb  üon  2  ©arnifon* 
bataillonen  unb  eine  Berftärfung  ber  (Jabre^  bei  bet  Äaüallcrie 
unb  ben  gclbbataillonen.  ©in  1772  biö  in^  einzelne  aufgeführter 
9)iobiImac^ungöpIan  fe^te  bie  „Summe  ber  ganzen  fjorce"  mit 
226  777  topfen  an,  bie  aum  9tu^marfd)  beftimmten  gelbtruppen 
mit  197  256;  ba^n  follten  3832  SJ^ann  an  fiaubmili^en  aufammem 
gebogen  toerben. 


^cr  preu6ifd)c  <£oIbat  jener  3c»ten  mar  nid^t  me^r  ber  miles 
invictus,  aU  ben  i^n  nad)  bem  ^meiten  fd)(efif(f)en  Kriege  fein  £riegd* 
I)err  gepriefen  Ijatte*),  aber  aud^  üon  i^m  galt  bai^  taciteifc^e  ©ort, 
bn6  er  nur  in  ©c^Iadjten,  nic^t  im  Kriege  übermunben  fei:  proeliis 
ambiguus,  bello  non  victus.  Unb  nid)t  nur  ^o^en  "iRufjm,  aud)  $0* 
pularität  I)atte  [id)  ber  8oIbat  ermorben,  bei  grog  unb  bei  Hein. 
%a^  bezeugte  ber  bamaB  buxd)  ben  fiebenjä^rigen  Ärieg  t^erbei^ 
geführte  5Iuffd)mung  einer  feitt)er  in  glor  gebliebenen  9?ürnberger 
gnbuftric:  ba^  Bölflein  ber  Ä^inberftuben  fannte  je^t  fein  fc^önered 
©pielaeug  aB  bie  Bleifolbaten.  ^ie  ermacf)fenen  aber  fonnten  fid^ 
im  8(f)aufpiel  nid)t  fatt  fe^en  an  ben  martialifd)en  ÖJeftalten,  bie 
fieffing  unb  feine  ^^adia^mer  über  bie  Bretter  gef)en  liegen.  SRinna 
öon  Barn^elm,  nac^  @oet:^eö  Urteil  „bie  mat)rfte  3tu§geburt  bei^ 
©iebenjäl^rigen  ^iegeö,  öon  üolüommen  norbbeutjrf)em  Si^ational* 
QttjalV,  ift  ein  unüergleid)li(^e^  35en!mal  für  ba^  bamalige  preufeifcf^e 
^eer  geblieben,  meld)e§  au^  barin  fein  „6oIbatengIü(f"  bemä^rte, 
ba^  e^  biefen  ^erolb  fanb.  Seffing  f)aiie  aU  Sefretär  be§  gelben*» 
mutigen  ÖJeneraB  2:auentten2)  in  BreMau  unb  in  ben  Belagerungjg* 
linien  t)or  8(f)meibnit  ben  @eift  be§  preu6ifrf)en  Offi^terlorpig  fennen 
unb  fd)ö^en  gelernt,  au^  bem  früher  einer  ber  beften  i()m  aB  greunb 
nal)e  getreten  mar.  '2)ie  3üge  @malb^  üon  tieift  liel^  er  feinem  ^ell* 
^eim,  biefer  Berförperung  ber  preu6ifcf)en  Dfftäier§et)re.  ^ie 
6oIbatentt)pen  ber  „SDlinna"  maren  au§  bem  2ehen  gegriffen  unb, 
menn  and)  üerflärt,  fo  bod)  ol^ne  jebe  Übertreibung  gegeidinet.    SIB 


')  U,  300.    .     »)  @.  76. 


©taati()au§f)alt  unb  ^eerioefcn  367 

gute  alte  S3e!annte  begrüßte  ein  Sflegenfent  ben  fadgroben  unb 
pubelf)aft  ant)änglirf)en  $adf!ned)t  ^uft  unb  ben  „luftigen,  fpag»* 
l^aften,  ef)rlid)en"  SSarf)tmeifter  ^aul  SSerner,  ber,  nad)bem  er  lange 
»ergebend  O^^^ff^/  »^^  ^^^^^^  ^^^^  mieber  lo^gel^en",  @ott  preift,  ba^ 
nod)  trgenbmo  in  bei  äöelt  ^rteg  ift.  ®ie  Äameraben,  meldte  bie 
nun  beginnenbe  „5!)lobiImarf)ung  ber  5trmee  für  ba^  Xl^eater" 
einem  ^ell^eim  unb  feinen  betreuen  5ufüt)rte,  reid)ten  an  bie  großen 
SSorbilber  nid^t  fjeran,  ben  (Sd)aufpielem  aber  galten  bie  Uniform* 
rollen  of)ne  llnterfd)ieb  aB  banfbar,  benn  ba^  parterre  l^atte  nun 
einmal  feine  ^reube  bran. 

ßinem  aber  tüar  bie  red)te  greube  an  biefem  gefeierten  Preußen*« 
tjeer  je^t  öerborben:  bem  !öniglid)en  5(nfüt)rer.  *3)a§  SBerf^eug 
feinet  gelbl^errnru^m^  tjatie  i^m  nirf)t  genug  getan,  ©r  filmte  mit 
bem  $eere,  unb  gar  mancf)er  im  ^eere  jürnte  il^m. 

@^  galt  nad)  ber  ^eimfeijr  in  bie  grieben^quartiere,  bie  auö  'iRanb 
unb  33anb  gefommenen,  nacf)  jebem  fjelbsug  notbürftig  immer  üon 
neuem  aufammengeftoppelten,  f(f)Ierf)t  auögebilbeten  unb  nod^ 
frf)Ied^ter  erlogenen  Sfiegimenter  unb  il^re  ge(id)teten,  mit  manci)erlei 
jmeifel^aftem  ^adjtvnä)^  burd^fe^ten,  burd^au^  nirf)t  met)r  f)omo:* 
genen  Dffijierforpg  lüieber  ouf  bie  alte  ^öfje  gu  bringen.  %a  griff 
nun  ber  Äönig  ju  5(brDeid)ungen  öon  bem  alten  ^erfommen,  bie 
5umal  unter  ben  Offizieren  große  SSerftimmung  hervorriefen,  teil=* 
meife  gerabe^u  aU  ©trafen  empfunben  mürben  unb  bi^  ju  getüiffem 
©rabe  in  ber  %ai  aU  fold^e  gebad)t  maren.  SJlit  unöerfennbarer 
Sronie  fd)rieb  ber  ö^raog  an  33eüern,  ber  ^elb  öon  Sobofi^  unb 
9fleid)enbad),  in  feinem  „^erfud^"  5U  einer  5(rmeegefrf)id)te:  ^a  bie 
5(rmee  gegen  bie  gan^e  öfterreid)ifd^e,  ruffifd)e,  fd)n)ebifd)e  unb  einen 
großen  ^eil  ber  teutfd)en  9ieid)^«*  unb  fran^öfifd^en  5!Jiad^t  fid^  auf* 
ted)t  erf)alten,  fo  f)äbe  ba^  ^ublüum  unb  ber  93ulgaire  geglaubt, 
be§  Äönigö  SJiajeftät  tüürbe  t)on  ben  pf(id)tfd)ulbigft  geleifteten 
^ienften  aufrieben  fein:  „allein  ^ero  fd)arffirf)tige^  5(uge  '^atte  fo 
tüeit  burd)gefd^aut  unb  befunben,  ba^  nur  menige  ^erfonen  unb 
9iegtmenter  ba§  @ute,  tva^  im  Saufe  be^  ^riege^  gefrf)et)en,  allein 
jutüege  gebrad^t,  ba^  SSibrige  -hingegen  üon  bem  größten  Überreft 
berer  anberen  öerurfad)t  morben,  folglid^  nur  wenige  33eIo()nungen 
öerbienten."  <So  famen  bie  klagen  unb  5tn!(agen  auf  unb  gingen 
öon  5!Jlunb  5U  SKunbe,  bie  fpäter  in  ben  ©d^riften  einer  jüngeren, 
tüäi)xenb  be^  fiebenjätirigen  Ätiege^  :^erangemad)fenen  ß^eneration 
preußifd^er  Offiziere  einen  ^ieberfd)Iag  gefunben  ^ahen,  in  ben 
„Briefen"  eine^  ^altenborn,  ben  „^etrarf)tungen"  eine^  33eren()orft: 
boß  ß^^ef^  unb  Äommanbeure  allzeit  in  ©efa^^r  gefrf)mebt  f)ätten, 
ou§  geringfügigem  5lnlaß,  au§  Saune  toeggejagt  ^u  merben;  ba^ 
ber  £önig  bie  üleöue  allemal  frf)on  hei  fid)  gel^alten,  efje  et  eine n 
Tlanntion  ben  Gruppen  fal^;  ba%  ba^  (Sd^idfal  eineö  ieben  9^egi* 


868  Shuntes  SBu(^.    gfinfter  mfc^nitt 

mcttt§  fd^oti  in  bem  21ugcnblidt  feftgcftanben  ^obc,  ba  ber  Äöntg 
in  $oBbam  in  ben  Sßagen  ftieg;  ba^  3)hit  unb  QJeift  unb  innerer 
SBert  in  ber  Strmee  o^ne  gcfunbe  Pflege  geblieben  feien;  bo6 
tjriebrid)  feinen  präd)tigen  ©dflad^t^engft  na(^  unb  nad)  fo  furj  unb 
f(f)arf  oufgefe^t  t|obe,  hid  ber  aule^t  ni^t  me^r  gemußt  l^obe,  mie 
er  treten  ober  get)en  folle. 

^od)  jDö^renb  in  ^ubertuSburg  über  ben  grieben  öerfjanbelt 
mürbe,  teilte  ber  £önig  ba^  ^eer  in  eine  Änao^I  Snfpeftionen  ein, 
jjrotjtnatpeife  unb  in  ben  ^robin^en  norf)  ben  beiben  f^auptmaffen; 
bie  StrtUIerie  blieb  außerhalb  biefer  ÖJIieberung.  @d  mar  ber  erfle 
©(^ritt  au  ber  ft)öteren  Äorpöeinteilung;  bie  3"fpe!tionen  mürben 
bie  SBorläufer  ber  heutigen  ^eneroIfornmanboiS.  ^ie  S^fpcftorcti 
foüten  öerantmortlic^  fein  für  bie  2lu#fü^rung  ber  S3erorbnungen, 
für  bie  ©leid^mägigfeit  ber  3)ifaiplin  unb  ber  Äu^bilbung  bei  ben 
t)erfci)iebenen  ^Regimentern,  für  bie  ein{)altung  ber  rid)tigen  SKitte 
5mif(i)en  2KiIbe  unb  ©trenge  bei  ben  ^ommanbeuren,  für  bie  ^üU 
tung  ber  Dffiaiere,  für  bie  Drbnung  beim  «uM)ebungögefci)äft. 
©ie  liatten  a3orfd)Iäge  für  Äu^aeic^nungen  unb  für  bod  Äöance»» 
ment  au  marf^en.  ^er  üon  bem  ftdnige  für  bie  9ieuerung  unö  am 
gegebene  (äJrunb  ift  einfach  unb  bur^fc^Iagenb:  bie  Unmöglid)!eit, 
auf  alles  mit  eigenen  ^ugen  au  achten.  %ie  SRagregel  fprati^  fü« 
fid)  felbft,  aber  fie  mirfte  peinlich  unb  ge^äffig  üor  allem  baburd^, 
ba^  ber  Äönig  bei  ber  8Bat)l  ber  SufP^^teure  fic^  nid^t  an  bie  SRang* 
lifte  tjxelt  vmb  amar  in  ©c^Iefien  einem  ©e^bli|  bei  ber  ^aüallerie 
unb  einem  3:auen6ien  beim  fJuSöoI!  ba^  neue  fimt  übertrug,  in  ben 
anberen  ^roöinaen  aber  bormiegenb  jüngere  Generalmajore  au 
feinen  S3ertretem  beftellte.  ^er  raut^e  Sflamin  an  ber  ©pi^e  ber 
SSerliner  3nfpe!tion  mürbe  öon  bem  Äönige  ebenfo  gefd)a^t  unb 
gefliffentlid^  auSgeaeid^net,  mie  im  ^eere  aB  „eigcntUt^  in  ba^ 
Seitalter  ber  ^unnen  unb  SSanbalen  gct)örig"  gefaßt.  @inem 
Hintermann  fidE)  unterauorbnen,  !am  ben  im  Slang  ober  im  ®icnft* 
alter  l^öt^er  ftel^enben  SRegimentSd^efS  um  fo  f)axiex  an,  aU  x\)ie 
biSfierige  ©tellung,  in  ber  fie  unter  niemanb  aB  bem  tönige  ge«» 
ftanben  l^atten,  butci)  bie  neue  Drbnung  ber  ^inge  o^nel^in  mefent«» 
liö^  an  S3ebeutung,  SCnfel^en  unb  ©influg  öerlor,  &  verfiel  unb 
t>erfd)manb,  mie  bamaB  gana  rid^tig  bemerft  morben  ift,  bie  patriar=* 
d)alifd)e  SSerfaffung  be§  aItpreu6ifdE)en  ^eereS,  nad)  bei  hei  jebem 
9iegiment  „ber  ÖJeneral  gleid^fam  ben  ©mir  be§  ©tamme^  unb  bie 
elf  anbeten  £ompanieinl)aber  bie  erften  SSorfteljer  ber  Sfte  be* 
aeid)neten",  ^er  ©eraog  t>on  SSeöem  in  ©tettin,  ber  aU  einet  ber 
ölteften  Generale  üon  ber  Sufanterie  ben  ^Generalmajor  ©tein* 
leller  gum  gnfpefteur  erl)telt,  urteilte  bitter,  ba^  ben  6^l)ef^  unb  ^api^ 
tönen  faft  nid)t§  übrig  geblieben  fei,  aU  @e:^ilfen  ber  gnfpefteure 
au  fein  unb  für  bie  ^nfd)affung  ber  fleinen  SJlonturftüde  au  forgen* 


<Btaat§\)a\i^aU  unb  ^eerroefcn  369 

^a§  ^Jlt^nd^fte  mar,  ba^  bie  gnfpelteure  felbft  Sf^egiment^infiaber 
blieben  unb  baburd),  wie  tviebex  S3eöern  Magte,  in  bie  Sage 
!amen,  if)r  eigene^  Sfiegiment  „nac^  ^Belieben  ju  fatjotifieren". 

gn  ungleirf)  weitere  Greife  tüurbe  bie  Un5ufriebent)eit  {linein»» 
getragen  burd)  eine  smeite  ^f^euerung:  bie  Sf^eform  ber  ^om:panie' 
tüirtfd^aft;  benn  bamtt  mürbe  ben  baxhenben  ©ubaltemoffigieren 
bie  ermutigenbe  Hu^fid^t  auf  bereinftige  au§!ömmlici)e  SSerforgung 
abgefd)nitten.  SSir  erinnern  un§,  ba^  bi^t)er  ber  Kompaniechef 
bie  Sö()nung  für  bie  im  grieben  iäl^rlicf)  auf  neun  hi^  5ef)n  3Konate 
beurlaubten  fianbe^ünber  einbet)ielt,  au^  biefer  @rfpami§  bie  Soften 
ber  au§Iänbifrf)en  Sßerbung  beftritt  unb  no($  einen  Überfc^ug  für 
fid)  perfönlid)  gurüdlegte*).  S8on  nun  an  übernahm  ber  ^önig  bie 
SBerbegelber  auf  eine  3^"t^ölfaffe,  gu  ber  ber  erfparte  <SoIb  ber 
Urlauber  bi^  auf  einen  geringen,  bem  Kom^Danied)ef  öorbe^^alteneti 
S3etrag  eingebogen  mürbe.  3wnäd)ft  au^  ©:parfamfeit§rüdfid)ten 
eingefüf)rt,  erf)ie(t  biefe  Ummöljung,  t)on  ber  materiellen  ©d)äbigung 
ber  Kapitäne  abgefef/en,  baburd)  nod)  einen  Derlefeenben  ©tad^el, 
ba^  einige  Sftegimenter  in  ^ner!ennung  if)rer  öorsüglid^en  Haltung 
öor  bem  geinbe  auf  bem  alten  fjuge  meitermirtfd^aften  burften. 
3a,  aud)  unter  fid)  mürben  bie  beflaffierten  9legimenter  nid)t  nac^ 
gleid^em  SJ^afte  gemeffen :  ^ier  mar  ber  bem  Kapitän  belaffene  ^rud)^ 
teil  feiner  alten  5'iebeneinfünfte  größer,  bort  geringer,  je  nad)bem 
ba^  9fiegtment  in  begug  auf  fein  2Bof)lt)ert)aIten  t)ö^er  ober  niebriger 
eingef($ä^t  mürbe,  gu  ber  ©d)eibung  5mifd)en  ®arbe  unb  &inie 
unb  5mifd)en  gelbrcgimentern  unb  ©amifonen  mar  ie^t  alfo  nod) 
biefe  3(bftufimg  ber  gelbregimcnter  unter  fid)  nad)  93etragen  unb 
Seiftungen  getreten.  %a^  leud^tenbe  ^ringip  ber  gleid)artigen 
(2tanbe^ef)re  unb  be^  gleid^en  perfönlid)en  SSevteö,  auf  meld)e§ 
ba^  preufeif^e  Offigierforpö  gegründet  mar,  mürbe  burd)  bie  SSer*» 
fe^ung  ganger  9fiegimenter  in  eine  niebere  KonbuitenHaffe  öer- 
bunfelt. 

^ie  fd)Iimmfte  golge  aber  mar,  ba^  bie  SSerfürgung  feiner  (Sin^ 
na[)me  manchen  Hauptmann,  ber  fid^  fc^abloö  l^alten  moHte,  gu 
Unterfd)Ieifen  herleitete  unb  il^n  nad)  bem  SSorgange  ber  räuberift^en 
Unternel^meroffigiere  be^  fiebgel^nten  3af)r{)unbert§  bie  Sifte  feiner 
®ienfttuer  fälfd^en  lieg.  SJlit  ^Berufung  auf  „l^äufige  ^enungia* 
tionen  imb  bie  befremblid^e  9)^engc  fd)muöiger  ^rogeffe  hei  tier*« 
fd)iebenen  ^Regimentern"  t)at  nad)  bem  Xl^ronmed)feI  öon  1786  ein 
fRunbbefe^I  be§  3'^ad)foIger§  mit  fd)arfen  Sßorten  e§  gerügt,  ba^ 
burd)  ^DZänner  üon  ^t)ie  um  fd^nöben  ©eminfte^  millen  bie  Sßa^^r** 
I)eit  au§  ben  Siften  öerbannt  merbe. 

Unb  bod^  t)atten  griebrid)  ^NÜ^elm  I.  unb  griebrid)  II.  unau^* 


')  11,  290  ff. 
ft  0  f  c  r,  (»efÄldjtc  Sriefcrlc^«  b.  ®r.  III  24 


870  9leunte3  93uc^.    fünfter  5lbfc^nitt 

geje^t  baxan  gearbeitet,  it)tem  Offijterforpö  bte  peinlirf)fte  ^ren- 
^aftigfeit  einauimpf en ;  gloubte  \a  Jriebrid)  olö  befto  feftere^  ^fanb 
für  ablige  GJefinnung  üon  feinen  Offizieren  oblige  ©eburt  forbern 
5U  muffen^,  griebrirf)  2öiff)etm  I.  tiefe  bie  ^ürgerlicben  ^tvai  5u 
Öeutuant^,  aber  ni(i)t  au  Kapitänen  auffteigen;  ber  fpätere  ©eneral 
@tont)ofen,  eine§  ^rebigerö  @o!)n,  mußte  big  ^u  bem  $f)ronh)e^feI 
öon  1740  märten,  e^e  er  aU  S^loturier  8tab§!apitän  mürbe.  ?friebric^ 
tjai  bann  ber  Siegel  nad)  alte  Unteroffiaiere  übert)aupt  nid)t  mel^r 
in^  Offiaierforpö  aufgenommen;  benn  im  mefcntlirfjen  nur  aud 
foI(f)en  maren  bie  biirgerli(f)en  Seutnantö  feine«  SSater«  ^erüor* 
gegangen,  ba  bie  @ö!)ne  be«  gebilbeten  ^ürgerftanbe«  bem  ^cere 
noö)  fernblieben,  ^n  ober  marcn  mä^rcnb  b^  longcn  ^icgcd 
5a^Ireid)e  ^ürgerlicl)e  au^  guten  Käufern  freimiflig  in  ba^  ^eer 
eingetreten,  ©tubenten  Don  ben  :üanbe^uniuerfitäten  unb  ©tjmna* 
fiaften;  {)at  bod)  bamal«  ba^  tölnifc^e  ®t)mnofium  in  ©erlin  mel)rere 
^afjxe  !)inburrf)  feine  $rima  gefjabt.  ^iefe  bürgcrlid)cn  fianbe«* 
finber  I)atten  ba^  filberne  Portepee  crmorben,  tüie  gleic^aeitig  bie  ^er* 
gelaufenen  Abenteurer,  bie  ben  Dffiaicrforp«  ber  gfreibataillonc  ifjren 
9^uf  öerbarben.  ^aö:f  bem  Srricben^fc^Iuß  öermarf  ber  l^önig  fie 
alle,  bie  (55erec^ten  mit  ben  Ungerecf)ten.  *S)ie  anrüd)igen  Subjeftc 
mürben  entiaffen,  mer  einmanbSfret  unb  brauchbar  mar,  mürbe 
bei  einem  ©arnifonregimeut  untergebracbt.  günf  3at)re  nad)  bem 
5i!riege  maren  hei  ben  gelbregimentcrn  ber  3nfpe!tion  be«  öenerali^ 
SRöIIenborff  nur  noc^  tjier  unablige  Offiziere,  unb  aud)  fie  beah* 
fid)tigte  ber  tönig  au  öerfe^en.  9Zid)t  mit  Unred^t  f)ahen  bie  batjon 
betroffenen  bie«  ^erfa^ren  graufam  genannt;  {)ier  mürben  mieber 
öiele  braue  ©olbatenl^eraen  mit  S3itter!cit  erfüllt,  unb  mit  ben  ge* 
fränften  Opfern  murrte  je^t  ba^  ganae  Bürgertum. 

S3alb  trat  ein  $Rürf}c^Iag  ein.  ^er  9?ad)mud)«  an^  bem  Wbel 
bedte  nid)t  mel^r  ben  S3ebarf.  ^id)i  jeber  ©o^n  be«  fianbebelmonnc« 
I)atte  Suft  au  bienen;  eine  ©rbfc^aft,  eine  öorteiIf)afte  ^eirat  be* 
ftimmten  manchen  jungen  Offiaier,  be«  Äönig«  diod  mieber  aus* 
auaief)en;  ber  Safjrael^nte  ^inbuxd)  ftola  öerad)tete  3iöi^ftanb  be* 
gann  im  5(nfe:^en  mieber  ati  fteigen.  5tnberfeit«  faf)  ber  tönig  fef)r 
reid^e  unb  fel^r  t)oxnet)me  ©belleute  hei  feinen  9fiegimentern  nic^t 
gern.  33erenl^orft  ^at  öon  feiner  „3bioft)n!rafie  gegen  trafen" 
gefprod)en,  unb  aumal  bie  ©ö^^ne  ber  fd)Iefifd)en  SJ^agnaten  fa^ 
griebrid)  mit  ^JZifetrauen  fommen,  meü  il^rer  öiele  fd^nell  mieber 
gegangen  maren.  ga  1783  eröffnete  er  feinem  gräflid)en  ©ofmar* 
fd^all,  ba^  ex  fdbon  ©efe'^l  gegeben  f)ahe,  feine  trafen  in  ber  5(rmee 
anaune^men:  „^unge  trafen,  bie  nid)t«  lernen,  finb  Ignoranten 
in  allen  Säubern.   3m  gälte  nun  einmal  ein  SBunber  qe\d)el)en  unb. 


')  II,  283  ff. 


@taat§l)au§^aU  unb  ^ccrnjefen  371 

au§  einem  Ö5rafen  etma^  werben  follte,  fo  muß  er  fid^  auf  ^itel  unb 
Geburt  nid)t§  einbilben,  benn  bk'ie^  finb  nur  Sflarren^poffen,  fonbern 
e^  fommt  nur  alleaeit  auf  fein  merite  personnel  an,"  5(ud)  t)on  ben 
(Söf)nen  feiner  Generale,  feiner  5[fiinifter  Ijat  er  mo^I  gefagt,  bie 
Seute  feien  ^u  reid)  unb  mollten  nur  einige  3af)re  aum  Spag  bienen. 
Unb  ak  ©eneral  Sauen^ien  einen  ^ofjn  hei  ben  (SJenbarmen  ein^ 
treten  laffen  tvoUie,  entgegnete  i:^m  ber  tönig,  er  fe:^e  e^  nid)t  gern, 
menn  bie  öorne^men  £eute  alle  unter  bie  ©enbarmen  gelten  tüollten; 
nad^  smei  ober  brei  ^ienftj|af)ren  mürben  bann  ^ruftfd^mer^en, 
hlöbe^  ©efid^t  ober  ^rud)fd)aben  üorgefrf)ü^t:  „fo  l)ahen^  20  öor«* 
nel^me  Seute  bei  bie  ©enbarm^  gemad^t,  irf)  mill  Dfficier^  unb  feine 
®urrf)Iäufer  babei  ^aben." 

Um  Silat  gegen  ben  fd^on  füt)Ibar  toerbenben  Dffi^ierlmangel 
5U  frfiaffen,  mürben  1779  bie  ^iegimenter  allgemein  barauf  fiin*- 
gemiefen,  ba^  fie  au^  fremben  Sanben  (Sbelleute  „ton  SBerftanb, 
Ambition  unb  tr)at)xem  ^ienfteifer"  f)eranäie()en  mörf)ten.  5(ud) 
gemiffe  ©d)id)ten  ber  mi6ad)teten  fRoture  furf)te  man  je^t  5u  lorfen. 
®urd[)  öffentlid^ea  ©büt  öom  28.  Wai  1768  mürbe  ben  8ö{)nen 
bürgerlid)er  Sflittergut^befi^er,  biefer  bod)  nur  au^nat)m§meife  unb 
ungern  jugelaffenen  tiaffe  be^  länblic^en  @runbeigentum§,  in  frei«* 
lid^  red}t  ferner  Söeite  bie  9Xu^fidE)t  erfd)Ioffen,  ba%  fie  geabelt  merben 
follten,  menn  fie  hei  ben  ©arnifonregimentern  ober  in  ber  ^trtillerie 
hi^  5ur  Kompanie  aufgeftiegen  fein  unb  gel^n  ^aljxe  aB  Kapitän 
gebient  l:)ahen  mürben  —  benn  an(i)  iljnen  mürben  bod)  nur  biefe 
minber  gead)teten  SSaffen  sugänglid^  gemad)t. 

•Daneben  bet^ielten  bie  §ufaren  i(|re  ©onberftellung.  1779  rügte 
ber  Äönig,  ba^  ber  „mirnid}e  ©ufarenbienft"  in  SSerfall  gefommen 
fei,  unb  mollte  bie  Ürfad^e  barin  fet)en,  ba^  5u  öiel  „junge  'iBinb^ 
beutel"  aU  Offiziere  5(ufna()me  gefunben  l^ätten:  er  verfügte  be^^ 
f)alb,  ba^  fortan  mel^r  alte  gebiente  2öad)tmeifter  ju  ßeutnantö 
5U  beförbern  feien.  5tber  aud)  hei  ben  neu  eintretenben  5(t)antageuren 
fam  eö  if)m  "^ier  auf  ben  Stammbaum  nid)t  an.  5(1^  ©eneral  Soffom 
in  einer  5[KeIbung  ben  jüngften  Kornett  feiner  fdimar^en  ©ufaren  aB 
medlenburgif d)en  3un!er  be5eid)nete,  fd)rieb  ii)m  ber  tönig  troden: 
„©oüiel  mill  ^d)  @ud)  bod)  gur  9^ad^rid)t  fagen,  ba^  fein  SBater  fein 
©beimann,  fonbern  ein  Söger  unb  ä^^gleid)  ein  Siebfter  ber  alten 
^er^ogin  gu  9}iedlenburg*=8trelife  gemefen  ift,  bamit  gfjr  nur  feine 
gange  (SJenealogie  miffen  möget."  93ürgerlid)er  ^erfunft  finb  bie 
nad)moB  geabelten  §ufarengenerale  Wöl:}xinq,  @üntf)er,  Salenmon, 
^o^enftod  gemefen,  mie  bei  ber  Strtillerie  bie  Generale  ^ol^enborff, 
SJloIIer  unb  ^empeIt)off. 

3u  allen  anberen  GJrünben  ber  SSerftimmung  trat  nod^  bie  tiage 
über  ba^  3w^^^^^tt  be§  ^xilB  unb  ber  tleinigfeit^främerei.  SSie^ 
t)iel  mar  nid)t  unter  griebrid^  Söilt)elm  I.  auf  ben  in  bie  "äxmee 


372  5«eunte8  J8u(^.    fünfter  ^Ibfc^nitt 

gefof)tcncn  dscrjicrteufel  gcfd)oItcn  tüorbcn !  ^cfet  fcuf^ten  bic  Q^pi* 
gonen,  ba^  ba^  ejcr^ieren,  unter  ber  üorigen  Sfiegierung  im  mcfcnt^ 
Iid)cn  auf  bic  übungöh)od)en  bcö  grü^Iingd  bcfcf)rän!t  unb  au(^ 
oor  bcm  großen  Kriege  immerl)in  nod)  erträglich,  feit  bem  Jfrieben 
big  5um  äufeerften  überbruß,  biö  5ur  ^lu^mergelung  ber  außerhalb 
ber  5rü!)iot)rgübungen  bei  ber  fja^ne  üerbleibenben  ^ienfttuet  be- 
trieben merbe.  „^iirgenbö  mar  entfagung  nötiger/'  ^öt)nte  ©eren* 
f)orft,  „oB  bei  ben  \d)\e(i)i  refompenficrten  Siegern  be^  Sieben^ 
jäfirigen  ^riegeö,  mo  nun  bie  verfeinerte  Äuöfpinnung  ber  3:a!til 
unb  beren  5af)nofe  tombinationen,  in  ber  nad^  8ru6en,  Sollen  unb 
©efunben  abgemeffenen  ^u^fül)rung,  fein  geringe^  8tubium  et* 
forberten."  SBenn  ber  Ätiegö^err  unouf^örlic^  ouf  ein  grofte«  3iel 
l^intoieö,  bie  ^erftellung  ber  alten  ^if^iplin,  SBaffenfertigfeit  unb 
S3cn)eglirf)!eit;  fo  fannen  feine  Cberften,  mie  fid)  üerfte!)t,  auf  9)iittel 
unb  Söege,  bem  Si^^ß  möglic^ft  fcf)nen  unb  möglid^ji  fielet  naf^e  au 
fommen.  ^aß  mand^er  3"fpcfteur  ober  9iegimentgd)cf  ^ier  bc^ 
(3uien  5U  üiel  an  „erfinberifc^cr  Strenge"  tat,  ujirb  nid)t  be^meifelt 
toerben  tonnen.  §tbcr  niti^t  alle^,  tva^  ba  ou^geflügelt  unb  au^ 
probiert  hjurbe,  trat  in  be^  ^önigö  ÖJefidjtöfreid.  ÖJencral  üon  8al* 
bem,  ber  größte  ^ünftler  unter  ben  preußifc^en  2:a!ti!ern,  mußte, 
n)ie  eö  l)ei6t,  mit  feinen  ©rfinbungen  be^utfam  öerfa^rcn  unb  führte 
man(f)eg  nur  unter  ber  .^anb,  glei(f)fam  üerfto^Ien  ein.  ^enn  an 
fid)  mar  ber  Äönig,  mie  ber  für  i^n  gemiß  nid^t  öoreingenommene 
^altenborn  beaeugt,  burd)aug  fein  greunb  Dom  ^Reglementieren  unb 
toon  „jeitraubenben  Spielereien" :  „di  überfd)tt)cmmtc  feine  ^rmec 
nid}t  mit  Drber^,  in  tveld)cn  er  ba^  fc^on  ^efol)lene  entmebet 
()unbertmal  mieber^olte  ober  burd)  einen  neuen  33efe^l  miebct  auf- 
]^ob.  ©r  fd)eutc  alle  Neuerungen;  S^eränberungen  an  SKontierungen 
unb  anbere  fleine  Formalitäten  maren  meit  unter  feiner  Sürbc  unb 
ber,  bie  er  feiner  5trmee  ju  geben  bemüht  mar."  ®ie  Äleinigfeit^ 
främer  unter  feinen  Offizieren  nannte  er  „Stiefelettenmajore". 
SSenn  er  mit  Strenge  auf  üorfdjrift^mäßigen  3lnaug  l)ielt,  fo  gefd^a^ 
ba^  nid)t  au§  ^leinlid)feit,  foubem  in  bem  58eftreben,  feine  3)lobe* 
narr^eiten  auffommen  su  laffen,  ber  S3erfd)menbung§fud)t  ^u  fteuern, 
ben  Offizieren  ba^  „^etitmaitremefen"  aufzutreiben.  ®ie  Säfterer 
bel)aupten,  ba^  er  im  S^^if^^^föUe  ba^  ©egenteil  ber  jemeiligen 
"üRobe  aU  Sl^orfd^rift  annal)m. 

"äud)  ba^  ertennt  Slaltenborn  an,  ba%  ber  ^önig-an  ben  9}lanöoer* 
tagen  ben  S3lid  nur  auf  ba^  ©an^e  gerichtet  ^ielt:  „SSon  bem  klugen* 
blid  an,  mo  er  feine  Gruppen  manöorieren  ließ,  be^anbelte  er  fie 
tvic  in  ber  Stiinbe  ber  Scf)lad)t  unb  mar  aufrieben,  menn  nur  bie 
§auptfad)e  gut  au^gefü^rt  mürbe  . . .  ©r  manövrierte  mit  ungemein 
vieler  Seid^tigfeit,  er  quälte  bie  Seute  nid)t  mit  bogenlangen  ^ifpo^ 
fitionen,  man  fonnte  fie  faft  jeberaeit  auf  ein  tartenblatt  fd)reiben." 


©taat§^au§^alt  unb  geerroefen  373 

(Bo  fei  er  auä)  beim  9}?anöt)er,  ^ag§  nacf)  bet  Sfieöue,  faft  immer 
guter  Saune  gemefen,  „gleid)fam  fro^,  ba^  Unangenet)me,  tva^  er 
au  fagen  gehabt  f)atic,  Dom  ©ergen  au  ()aben".  Unb  nid)t^  fei  lefir«» 
rei(i)er  getoefen,  aB  it)n  bei  fold^en  @elegenf)eiten  fpred^en  au  l^ören  — 
„tvenn  er  ni(i)t  übte  Saune  l^atte".  „^a  mar  e^  eine  SBonne,  it)n 
gleidjfam  ein  miUtärifrf)e^  Kollegium  lefen  a^  l^ören.  ©r  mußte 
genau,  mer  gefet)It  :^atte,  moran  ber  gel^Ier  gelegen,  unb  mie  er 
f)ätte  fönnen  unb  follen  gebeffert  merben.  8eine  ©timme  mar 
fanft  unb  ^^inreigenb,  er  fa^  freimblid)  au^  unb  f(i)ien  efjer  einen 
guten  9^ot  aB  93efef)Ie  erteilen  a^  mollen."  S8on  ben  großen 
^erbftmanöüern,  bie  mie  üör  bem  Äriege^)  abgehalten  mürben/ 
fagt  griebrid)  felbft,  ba^  bie  ganae  Übung  für  bie  Dffiaiere,  bie 
Generale  fei,  ot)ne  ba^  man  bie  5(ufmer!fam!eit  auf  bie  Gemeinen 
ri(i)te. 

@ine  Stufenfolge  neuer  SSeranftaltungen  adelte  auf  bie  beffere 
^^orbilbung  unb  bie  t^eoretifd^e  Untermeifung  ber  Dffiaiere  ab. 
^em  tabettenforpö  fd)Io6  fi<^  ciB  eine  5(rt  8ele!ta  bie  1765  ge^ 
ftiftete  Academie  des  Nobles  an,  für  fünfael^n  orbentlid^e  9)ZitgIieber 
xmb  ebenfoüiel  @jtraneer,  mä^renb  aU  SSoranftalten  1764  bie 
^abettenfd)ule  au  ©tolp  für  bie  ©öt)ne  be^  t)interpommerfd)en 
3(beB  unb  1775  bie  au  ^Im  für  bie  ber  ©raie^ung  nod^  met)r  be^ 
bürftigen  meftpreußifdien  3un!er  begrünbet  mürben.  Se^rgänge 
für  S3efeftigung§funbe  unb  für  @eograpt)ie  mürben  an  ben  (Bifeen 
ber  neuen  5(rmeeinfpettionen  eingerid^tet,  in  ber  Sßeife,  ba^  ein 
3ngenieuroffiaier  einer  5(naal)(  begabter  5lameraben,  bie  nad)  ^Bor«» 
fd)Iag  ber  Regimenter  einberufen  mürben,  üier  Sßintermonate  ^^in*» 
burd)  Unterrid^t  erteilte.  Söieberum  bie  befä(}igtften  biefer  ^lieq^^ 
fd^üler,  ber  9^egel  nad)  in^gefamt  atüölf,  naf)m  ber  ^önig  in  fein 
militärifd^e^  ©efolge  auf.  @r  l^atte  fid)  fd)on  üor  benx  fiebenjä^rigen 
^iege  einen  perfönlid^en  ©eneralftab  gefd)affen  unb  bilbete  iefet 
biefe  @inrtd)tung  meiter.  2Bie  er  aU  tronprina  in  9f^l^ein§berg 
mit  feinen  ©efä^^rten  fid)  in  ben  miffenfc^aftlid)en  Unterrid)t  bc§ 
iüngften  ©d)Io6bemo{)ner^  geteilt  l^atte^),  fo  :^ielt  er  jefet  in  feinem 
fieit)nftul^i  feinen  a^ölf  militärifd)en  Jüngern  SSorträge  über  bie 
Ärieggfunft,  um  nad)'^er  t)om  Sattel  au^  fie  üornef)mItd)  barauf^in  au 
prüfen,  mie  meit  fid)  biefe  ange^enben  sQuartiermeifter  Urteil  unb 
©id^er^eit  in  5(u§nü^ung  be§  &elänbe^  ermorben  l^atten.  gür  bie 
3nfpe!teure  ließ  er  1771  in  menigen  ^baügen  „65runbfä^e  ber 
Sagerfunft  unb  Xaftit"  bruden,  bie  Überarbeitung  einaelner  5(b* 
fd)nitte  au§  ben  alten  „©eneralprinaipien  öom  ^riege"^).  ^ie 
ältere  mie  bie  jüngere  Sef)rfc^rift,  aud)  eine  furae  3ufammen* 
faffung  ber  „9fiege(n,  nad^  me(d)en  ein  guter  Äommanbeur  eine§ 


')  II,  300  ff.        2)  I,  112.        »j  II,  301. 


374  9leunted  lBu(^.    grünftet  ^bfc^nitt 

SBotaüIon^  jur  B^it  be^  Striegel  f)onbcIn  foU",  mürben  bcn 
©encralen  unb  ©toböoffiaicren  unter  bem  ©iegel  be^  ®ienft* 
öet)eimniffeg  ^ugänglid^  gemad)t,  „jum  Xur(^Iefen,  aber  nid)t  jum 
«bfc^reiben". 

•ier  nadimaB  berüf)mt  geworbene  gran^ofc  $Dumouriea,  ber  bai 
preu6ifrf)e  §eer  au^  feiner  5^^^^  "od^  ^olen^)  fennen  lernte,  ^at 
geurteilt,  boß  ficf)  bamaB  in  ^reugen  eine  große  ^fn^at)!  „evolu- 
tionärer Dffijiere"  I}erongebiIbet  ^abe,  o^ne  ba%  boburc^  bie  ^eron* 
bilbung  üon  (SJeneralen  erreid)t  worben  fei.  begierig  biefe  ©e* 
merfung  aufgreifenb,  fe^te  ©eren^orft  ^inau,  nac^bcm  bereit«  in 
ben  Seiten  üon  1746  biö  1756  ber  %i:)pu^  be«  gelehrten  Offizier« 
t)on  ben  granaofen  ju  ben  ^reugen  ^erübergetragen  morben,  fei 
jc^t  einem  ^eile  ber  offenen  topfe  noc^  ba^  fiic^t  ber  3Kanöüer- 
luuft  norf)  unb  nad)  oufgegangen:  „fie  entbedten  bie  SBege 
unb  @cf)nd)e  berfetben  auf  ben  Sleigbrettern."  SRan  wirb  5U» 
geben,  ba^  bie  gcleljrte  überfc^ä)jung  ber  3:errain!unbe  in  bei 
golge  bem  preugifci^en  ^eere  Derberblid)  gerporben  ift  unb  bafi 
jener  SKaffenbad) ,  ber  in  ^reufeen^  trübfter  3^^^  gerabe^u  ba« 
abfd)redenbe  ©eifpiel  cine^  fc^riftgele^rten  ÖJeneralftab^offi^ier« 
gcmorben  ift,  unter  fjriebrid)«  ^ugen  feine  erfte  5lu«bilbung  er* 
galten  l^at.  ^er  @runbgeban!e  aber  ber  päbagogifdjen  ©eftre^ 
bungen  beö  großen  gelb^errn  mar  unameifel^aft  rid)tig,  unb 
and)  in  be^ug  auf  biefe  ©rmedung  unb  Pflege  be«  miffenfd^aft* 
Iid)en  ©eifte«  im  Dffiaieröforp«  gilt  ba§  SBort  Äaltenbom«,  bag 
S'viebrid^  in  bie  5trmee  eine  ganj  anbere  Seben^art  unb  Xon  l)inein- 
gebrad^t,  aU  er  beim  eintritt  feiner  9legierung  üorgefunben  f^ahe, 

3ene  „SHegeln  für  einen  guten  ©ataillon^fommanbeur"  gipfeln 
in  bem  Sa^e:  ,M(in  rtjeiß  au^  ©rfa^rung,  ba^  bie  Xüd)tig!eit  ber 
3:ruppen  einzig  unb  allein  auf  ber  ber  Offiziere  beru!)t:  ein  braöer 
Dberft,  ein  braöeö  Bataillon;  unb  man  {)at  in  allen  unferen  Kriegen 
gefel)en,  ba%  hjenn  ber  tommanbeur  red^t  tüd)tig  mar,  ba^  Bataillon 
niemals  gemorfen  morben  ift,  eö  fei  benn,  ba^  ber  Äommanbeur 
5ut)or  termunbet  ober  getötet  mar."  5^od^  beutlid)er,  nod)  Ijexbei 
fprid^t  ftd^  griebrid^g  9Jiißad)tung  be§  gemeinen  23lanne^  in  bem 
2:eftament  Don  1768  au^:  ^ie  ^tmbition  Vermag  auf  ben  3:roupier 
nid()t  äu  mirfen.  „We^,  tva^  man  au^  if)m  mad)en  fann,  befd^ränft 
fid)  barauf,  ba^  man  i:^m  ben  torp^geift  beibringt,  b.  t).  eine  ^öt)ere 
9}leinung  Von  feinem  9fiegiment  aU  Don  allen  Gruppen  be§  2BeItaIB, 
m\b  ba  hei  gemiffen  ©elegenl^eiten  bie  Offiziere  if)n  quer  burd)  bie 
größten  ©efa^ren  ()inburd)fü^ren  muffen,  fo  muß  er  feine  Offiziere 
me^r  fürd)ten,  aU  bie  ©efa^ren,  benen  man  ii)n  au^fe^t."  SBie 
banfbar  l^atte  einft  ber  junge  Äönig,  ber  Sieger  Don  ^otjenfriebberg 

')  @.  335. 


©taat§f)au§f)a(t  unb  §ecrn)e[en  375 

unb  ©oor,  ben  guten  Sßinen,  bie  ^ef)er5tf)eit,  bie  |)in9ebung  aucf) 
ber  ©emeinen  anerfannt^)!  'S)ie  ^age  feiner  5^ieberlagen,  bie  fin* 
fteren  (Stunben,  in  benen  er  feine  ©olbaten  l^atte  fliegen  fel)en, 
biefe  ©d^ule  be^  Unglüd^  tvax  für  it)n  auä)  ein  f  urfu§  ber  5!Jlenfci)en^ 
t)era(jE)tung  geworben,  unb  ber  graue  (5d)üler  ift  nur  gu  geiei)rig 
gemefen. 

2öie  ber  Äorp^geift,  ben  ber  ^önig  bem  einzelnen  Sflegiment 
einzuimpfen  fud^te  unb  an  ben  er  bod)  nid)t  mef)r  red)t  glauben 
mollte,  im  entfd)eibenben  ^(ugenbUcf  tüixlte  unb  mie  eine  B^^^üc!* 
fefeung  ba^  @t)rgefüf)I  ber  Gruppe  auf5uftad)e(n  üermocf)te,  ba§ 
()at  ba^  ^Regiment  ^n^alt  bei  Siegnt^  gezeigt 2),  üU  eö  „n)ie  ein 
^orp^  üon  Teufeln  unb  gfurien"  bem  geinbe  im  ©turmfd)ritt  auf 
ben  Seib  rürfte. 

@ie  felber,  biefe  ormen  £rtegöfned)te,  bie  ber  alte  griebrirf) 
t)erad)tete,  fie  liebten  it)n.  ®ie  3(rmee  liebte  i^ren  tönig  faft  hi§>  aur 
Abgötterei,  beaeugt  taltenborn,  nad)bem  er  öortier  n^eiblid)  auf 
benfelben  tönig  gefd)mäl^t  t)at.  Unb  einer  ber  öfterreicf)ifcf)en  (3ä\te 
üon  ^eige  beftätigt  e§:  fo  fet)r  feine  Umgebung  über  be§  tönig§  oft 
unerträglirfie  Saunen  flagen  unb  i^n  fürd^ten  möge,  bie  8oIbaten 
unb  aumal  bie  ßanbe^finber  feien  immer  ent^ufia^miert  öon  i^m, 
benn  er  fümmere  fid^  um  fie  unb  erleid)tere  i^r  £0^,  tvie  er  nur 
fönne.  ^ie  5(nrebe  gri^e  ober  SSater,  morauf  bie  Seute  ein  6Je* 
n?o^ni)eit^red)t  ermorben  t)atten,  ba^  treuherzige  ^u,  ba^  il)x  i^xi^ 
if)nen  geftattete,  anbere  lleine  SBertrauIid)feiten,  aucf)  mo^I  berbe 
©rmiberungen,  bie  itjnen  nid)t  übel  genommen  mürben,  alle^  ba^ 
Jüog  it)nen  ber  Unbilben  unb  Seiben  niete  auf.  SSotlenb^  bie  @re* 
nabiere  Dom  erften  Bataillon  ©arbe  glaubten,  toie  mieber  talten^ 
born  fagt,  mirflirfie  SJiitglieber  unb  gleid^fam  ^au^genoffen  ber 
!öniglid)en  gamilie  gu  fein;  l^ielten  fie  fid)  baburd)  für  bered)tigt, 
aumeilen  über  i()ren  ^au^öater  5U  murren  unb  itvax  nid)t  in  ben 
gett)ä()Iteften  5lu^brürfen,  fonbern  in  ben  ärgften  Säfterungen,  fo 
I)ätte  bod)  niemanb  in  i^rer  ©egenmart  aud)  nur  ein  ungebü^r^ 
lid)eö  SKort  gegen  ben  tönig  toagen  bürfen:  „^aö  Bataillon  be*= 
toieö  allein,  tvie  meit  e§  jener  faft  übernatürtid)e  5!Jiann  in  ber 
tunft,  fid)  lieben  su  laffen,  gebrad)t  l^atte . . .  ©in  S3Iid,  ein  SBort 
au^  griebrid^^  ^unbe  mar  t)inreid)enb,  fie  für  alle^  gu  entfd)äbigen." 
@^  mar  ein  S3Iid,  fagt  unfer  3^ii9^  ^"^  anbereö  Wal,  „bem  nid)t§ 
toib  er  [teilen  tonnte.  3d)  fjobe  immer  geglaubt,  ein  ©auptgrunb  5U 
ber  nid)t  5U  erreid)enben  ©röge,  bie  gi^i^brid)  erlangte,  lag  in  feinen 
5(ugen".  Wie  ex  mit  einem  ber  feit  3otnborf  ungnöbig  angefci^enen 
oftpreu6ifd)en  S^legimenter  auf  ber  ffietiue  öon  1773  feinen  ^rieben 
fd)Io6,  ^at  xm^  ein  Seutnant  be§  9flegiment§  ^ettenbom  unter  bem 


')  I,  500;  II,  298.        2)  @.  81.  82. 


876  Sfleunteg  ^d).    günftct  »bfc^nitt 

crftcn  crgrcifcnbeti  ©inbrudf  \d)li6)i  unb  treu  gef(f)ilbcrt;  tvie  olleö  fid) 
banfcnb  unb  jubelnb  um  ben  Äönig  brängt:  „er  mollte  nun  etma^ 
rcbcn;  er  mar  aber  felbft  fo  gcrüt^rt,  bag  er  fc^micg  unb  nur  meinte, 
©eine  ^ajeftät  tüollte  nun  tveq,  aber  mir  ließen  i^n  nid^t  Io§.  ,(£d 
ift  gut/  fagte  ber  tönig,  ,nun  ift  ja  alle^  gut.  ^nber,  lagt  mid)  ju* 
trieben.*  ^er  &eneial  trat  je^t  fjexan  unb  banfte  für  baö  9fiegiment 
nod^  bcfonberd.  ®a  fagte  ber  £önig:  ,^a  ^at  er  feinen  ©renabier- 
marfc^  mieber!*  unb  ritt  gcfd)minbe  meg." 

^ie  SBelianblung,  bit  ber  Gruppe  auteil  mürbe,  ^ing  ganj  mefcnt* 
lid)  öon  ber  ^erfönlid)!eit  ber  SSorgefe^tcn  ah.  &  fehlte  in  t^xkb* 
rid)^  Speere  nid)t  an  Offizieren,  bie,  mie  einft  ber  2felbmarfd)an 
@d)mertn,  auc^  bei  bem  gemeinen  SlJ^ann  auf  bie  „Slmbition^*  ctn* 
einjumirfen  öerftanben.  ©in  ÖJencralmajor  üon  8d)celcn  üom 
erften  S3ataü(on  &axbe  mar  aU  SSütcrid)  öcrfc^rieen ;  cinÖJeneral* 
leutnant  tJonSOZöIIenborff  al^  ©ouöemeur  Don  ©erlin  fonnte  in  einem 
^age^befc^l  an  bie  ficben  ^nfanterieregimenter  feiner  (\Jaruifon  mit 
Genugtuung  feftftellen  (10.  ^nni  1785),  ba^  feine  löemü^ungen, 
„bie  barbarifd^'geringf^ä^ige  2(rt  ber  Offiziere  gegen  ben  gemeinen 
^ann  auszumerzen",  bei  fcd)S  unter  biefen  ^Regimentern  nic^t  ol)nt 
(Srfolg  geblieben  feien.  @r  fe^te  bie  SSamung  !)inzu:  „Seine  ^JJJajeftät 
ber  tönig  l)aben  feine  @d)lingel,  ftanailleiS,  Uacaüle^,  $unbe  unb 
tropzeug  im  ^ienfte,  fonbern  rcc^tfc^affenc  Solbaten,  meld)c  aud^ 
mir  finb,  nur  ba^  un^  bad  Zufällige  QJIüd  f)öl)eie  ^^araftere  ge* 
geben  f)aV*, 


5US  ber  große  trieg^^elb  im  3früt|Iing  öon  1764  zum  erften  SWale 
mieber  nad)  alter  5riebcn§gemo^nl)eit  mit  feinen  ^ot^bamer  ©atail* 
Ionen  exerzierte,  fd)öpfte  er  boc^  neue  Hoffnung,  fein  einft  fo  treffe 
Iid)e^,  aber  burd)  ben  blutigen  trieg  ruiniertet  $eer  „mie  einen 
^^önij  aus  ber  5rfd)e"  auferfte^en  zu  fe^en.  ^Tber  eS  mährte  lange, 
bis  alle  ^f^adime^en  übermunben  maren.  Seid)ter  aB  ba^  gußüolf 
erf)oIte  fid^  bie  9fieiterei,  bie  meniger  ftarfe  S^erlufte  getrabt  unb 
i^ren  5lbgang  ziemlid)  leidet  erfe^t  ^atte.  Sie  f)aiie  [id),  mie  ber 
tönig  fagte,  im  triege  öerüollfommnet,  mä^renb  bie  Infanterie 
mit  bem  ^al)infd)minben  il^rer  SBeteranen  üon  Stufe  zu  Stufe  ge* 
funlen  mar.  gm  öierten  3a:^re  nad)  bem  griebenSfd)lu6  urteilte 
griebrid),  ba^  nod)  meitere  brei  ga^re  inS  Sanb  ge^en  mürben, 
bis  ber  alte  „ton  de  solidit^"  ganz  miebertjergeftellt  fein  merbe. 
3n  ber  %at  t)at  i^m  nad)malS  baS  ga^r  1770  als  bie  (5pod)e  ber  öollen 
©enefung  gegolten,  ©in  ©eneral  im  ©efolge  beS  taifetS  fanb 
1769  zu  "^ei^e  bie  preu6ifd)e  Infanterie,  menn  nod^  nid^t  oöllig 
er'^olt,  fo  bod)  fd)ön,  trefflidt)  abjuftiert,  ungegmungen  in  allen  i^ren 
S3emegungen;  man  erfenne  eben  bie  preußifd^e  Gruppe,  bie  feit 


©taat§^au§^alt  unb  gccrroefen  377 

fünfsig  gölten  nad)  benfelben  ©tuubfäfeen  arbeite.  Unter  ber 
9fleiterei  Qah  berjelbe  ^eobaditer  bem  9legtment  (5et)b(i^  t)or  ben 
übrigen  meit  ben  SSoraug.  ^ie  §ufaren  beftad)en  i^n  nad^ 
it)rem  äußeren  ^lufgug  nirf)t,  aber  fie  fcE)ienen  il^m  trefflid)  ge- 
fd)ult  für  ben  üeinen  Ärieg,  bie  ©itf)erung  ber  9Jlärjd)e,  ba^  (Sd)ar* 
mü^el. 

@r!^öt)te  5(ufmer!famleit  tüanbte  ber  £öntg  je^t  ber  (S(f)neUig!eit 
be§  S^fanteriefeuer^  5U,  feitbem  bie  @rfaf)rung  gelet)rt  l^atte,  bag 
ber  ef)emaB  öon  ii^nen  verlangte  ^Bajonettangriff  ben  (Botbaien  hei 
^Beginn  be^  @efed)t^  nid)t  mef)r  zugemutet  merben  burfte^).  3Jiit 
ber  ©e!imbenut)r  in  ber  §anb  ließ  er  hei  ben  '^et)nen  bie  ^elotonö 
$robe  f(i)ie6en.  ?!J^an  erreid^te,  ba%  bei  ©olbat  üiermal  in  ber  3Jlinute 
lub  unb  fd)o6.  ^er  1773  auf  5tnregung  be^  ^ringen  griebrid^  t)on 
SSraunfditüeig  eingefül^rte  a^Iinbrifrfie  Sabeftorf  erfparte  ba^  Um^ 
menben  be§  bi^t)er  gebraud^ten,  fid^  nad)  unten  öerjüngenben  ©tog^ 
folben^,  nnb  eine  (£rleid)terung  für  ba^  5tuffd)ütten  be§  $ulüer§ 
gelüät)rte  feit  1781  bie  Xrirfiterform  beö  3ii^^^orf)e^,  bie  mit  bem 
Orben  pour  le  m^rite  belol^nte  ©rfinbung  be^  £eutnant§  öon  ^ret)* 
tag.  9^un  gelang  eö,  mit  ^ulüerpatronen  ol^ne  ^gel  bi^  5u  ad)t 
Tiden  in  ber  SD^iinute  ju  feuern,  mäl^renb  mit  fd)arfen  borf)  nid)t 
met)r  al^  fünf  ober  fed)^  ©d^üffe  eraielt  mürben,  ^ie  ©arnifon^ 
bataillone  fd^offen  meniger  fd)nen,  maren  fonft  aber  nad^  be^  ^önig^ 
Urteil  hi^  1773  auf  eine  ^ö^c  gebrad^t,  bai  lein  ©eneral  fid^  xt)xex  in 
feiner  35rigabe  5u  fd^ämen  braudjte. 

3n  ben  geftungen,  beren  ©d)u^  biefen  ©arnifontruppen  im 
Kriegsfälle  oblag,  gab  eS  nad)  bem  griebenSfd^Iug  öiel  aufgubauen 
unb  ju  öertjollfommnen.  5(m  ©ulengebirge  entftanb  baS  fd)refifd)e 
Gibraltar,  @ilberberg  mit  feiner  fette  öon  gelfenfortS,  um  bie 
©ebirgSftraßen  fomol^I  nad)  ber  böt)mifd)en  tvie  nad)  ber  Q^la^ex 
6eite  5U  beden  unb  augleid^  ber  berül^mten  ©d)lüffelftellung  ton 
SanbeSt)ut  eine  ©tü^e  5U  geben,  gn  SSeftpreugen  tüurbe  ©raubenj 
befeftigt,  aB  SSoIItoerf  fotüol^I  gegen  einen  Angriff  öon  $oIen  :^er, 
mie  aU  eine  öierte  SSerteibigungSfteHung  gegen  einen  burd^  Dft=* 
preugen  öorbringenben  geinb,  bem  eS  gelungen  mar,  ben  W.emeU 
übeigang,  bie  Sinie  ber  3nfter  unb  be§  ^regeB  unb  ein  befeftigteS 
ßager  in  bem  ^aß  öon  Sö^en  au  forcieren.  3^^^  Sd^u^e  ber 
Dftfeehifte  rourbe  folberg,  beffen  ftrategifd)e  ^ebeutung  ber 
le^te  Ärieg  ermiefen  f)atte,  au  einem  Söaffenpla^  erften  Sf^angeS 
ausgebaut. 

@^ebem,  in  bem  politifd)en  Xeftament  ton  1752,  l^atte  Äönig 
griebrid)  ben  %lan  ertuogen,  nad)  ber  (Srmerbung  ton  SBeftpreußen 
mit  ^anaig   für  ben   füftenfd^ufe  fd)mimmenbe   Batterien,   etma 

»)  <S.  8. 


378  DIeunted  IBud).    ^finfter  ^bfc^nttt 

brcigig  (^aUcxen  unb  einige  gregatten  au^^urüften,  nic^t  ober 
8c^Iad)tfd)iffe.  ^e^t,  ba  bie  ^orauöfe^ung,  allerbingö  unter  3Bcg* 
fall  öon  "Sianiig,  gegeben  gemefen  märe,  ift  er  auf  biefen  immerhin 
befd)eibenen  ^lan  5ur  ^Begrünbung  einer  Kriegsflotte  bod)  nit^t 
3urüdge!ommen.  „3rf)  glaube  nid)t,"  fd)reibt  er  1777,  „ba^  mon 
in  biefem  Sanbe  fid)  jemoB  Überreben  laffen  \oU,  eine  Krieg^morine 
5U  frf)affen.  ^ier  bie  ÖJrünbe.  (5^  gibt  in  ^ropa  an  großen  glottcn 
bie  englifd)e,  bie  fran5öfifci)e,  bie  fpanifc^e,  bie  bani(d)e,  bie  rujfifc^e. 
^iiemaB  werben  mir  i^nen  gleidjfommen  lönnen;  menn  lüir  alfo 
mit  ein  paar  8d)iffcn  ben  anberen  9?ationen  immer  unterlegen 
bleiben,  fo  märe  bie  ^uSgabe  unnü^.  ^aji^u  fommt,  ba6  ba^  &eib, 
meIrf)cS  eine  2rJotte  loftct,  und  nötigen  mürbe,  bie  fianbtruppen  ^u 
verringern,  ba^  ba^  2anb  nic^t  beüöücrt  genug  ift,  um  9lc!ruten  für 
baS  ^eer  unb  ^atrofen  für  bie  Schiffe  5U  liefern,  unb  enblic^,  ba% 
bie  Seefc^Iad)ten  feiten  entfd)eibenb  finb.  8oba6  i(^  folgere,  ed 
ift  beffer,  bie  erfte  ^rmec  @uropa^  5u  ^aben,  aU  bie  fdjlec^teftc 
?fIotte  unter  ben  8eemäd}ten." 

8o  ööllig  ging  ber  Eroberer  öon  Sc^Ieficn  in  bcr  oon  i^m  felbft 
gcfd)affcneu  politifc^cn  :Oage  unb  in  ben  ?(ufgaben  beS  ÄugenbticÖ 
auf,  bie  allcrbing^  nod)  faft  ein  3at)r^unbert  für  it)xe  enbgültige 
Söfung  erforbern  follten.  ^er  ÖJegenfa^  smifc^en  Oftencid)  blieb 
anbauernb  ber  ©jponent  feiner  poIitifd)cn  unb  feiner  militärifd^cn 
9?ec^nung. 

Smmer  üou  neuem  erörterte  er  3JiitteI  xmb  ^öglid)!eiten,  gegen 
biefen  Gegner,  menn  eS  noc^  einmal  5um  5lampf  fam,  möglidjft 
mud^tige  Schläge  ^u  führen;  fo  fc^on  1764  in  ber  33onebe  5u  feinet 
^arftellung  beS  eben  beenbeten  Kriegen,  fo  1768  in  bem  neuen 
pontifd)en  ^cftament,  1770  in  jenen  „QJrunbfä^en  ber  fiagerfunfl 
unb  iaftü",  1775  in  ben  „^ieflejionen  über  grelbaugSpIäne"  unb 
1777  in  bem  gebrängten  ,^xpos6  du  gouvemement  prussien", 
ba^  ben  engen  3i*fammen()ang  jmifc^en  ^iegöfü^rung  unb  $oUti! 
betont. 

^ie  früher  an^  ben  befonberen  3Serf)äItniffen  beS  preu6ifd)en 
Staate^  gezogene  9?u^anmenbung  „Unfere  5lriege  muffen  fura  unb 
öif  fein"^),  öerallgemeinerte  er  je^t  5u  bem  Sef^rfa^:  „^er  ^ieg 
mirb  nur  gefül^rt,  um  ben  i^einb  fo  fd)nen  aU  möglid)  ^u  amingen, 
einen  un^  t)orteiIf)aften  grieben  gu  unter5eid)nen."  ©o  »erlangte 
er  für  einen  Krieg  gegen  bie  grangofen,  ba^  ein  ^nöafionö^eer  nid)t 
fieben  bi^  ad)t  ^at)xe  mit  ber  ^Selagerung  ber  ©renafeftungen  bei 
iäl)rli(^  einer  (5d)Ia(^t  fid)  auft)alten,  fonbern  in  ba^  §era  ton  gran!*» 
rcid)  vorbringen  unb  bie  |)auptftabt  bebro'^en  folle^).  ©vo^e  ^t* 
mürfe,  ba^$  ift  ba§>  Sofung^mort  auc^  be^  alten  Könige  für  fünftige 


»)  II,  310.        *)  II,  583. 


(Btaat^f)au§f)alt  unb  gecrroefen  379 

gelb^ügc.  Britta  (Siigen,  „ber  größte  trieger  be§  3at)r^unbert§", 
mit  feinen  brei  glänaenbften  Kampagnen,  mit  |)öd)^äbt,  ^urin 
unb  ^elgrab,  ber  ift  ba^  SJ^ufter,  ba^  er  fid)  unb  feinen  Generalen 
t)orf)äIt.  „^ie  großen  gelbaug^ptäne/'  geftef)t  er,  „gelingen  nid)t 
oHe,  aber  e§  !ommt  immer  met)r  babei  :^erau§,  al^  bei  biefen  Keinen 
©ntmürfen,  mo  man  fid)  auf  bie  Söegna^me  eine^  S^iefteö  an  ber 
©renje  befd^ränft."  . . .  „*3)er  9Jiann,  bem  alle  ©ntmürfe  geglüdt 
njären,  ift  nod)  nicf)t  geboren,  aber  menn  if)r  eud^  nur  auf  fleine 
einlaßt,  tperbet  itjx  immer  ein  mittelmäßiger  SJienfdf)  bleiben,  unb 
toenn  öon  je^n  großen  Unternel^mungen,  auf  bie  il^r  eud)  einlaßt, 
aud^  nur  ^mei  eud)  glüden,  fo  macf)t  iljx  euren  9?amen  urx* 
fterblid)." 

5Iber  fannte  feine  ^rieg^funft  ein  3KitteI,  tvk^  feine  Ärieg^Ie^re 
einen  3Seg,  ben  großen  ©ntmurf  ^u  einem  großen  Erfolg  über5u* 
leiten?  (St)ebem  !)atte  er  feinen  Generalen,  um  ba^  ^rieg^glüd  gu 
jmingen,  bie  8d)Iacf)t  aB  fräftigfte^  ^IJ^ittel  em:pfof)Ien,  im  freubigen 
^üdbM  auf  ^ol^enfriebberg,  8oor  unb  £effei^borf,  in  bem  ftolgen 
©tauben,  ba%  ben  preußif(f)en  Xruppen  aurf)  bie  angeblid^  unangreif* 
baren  (Stellungen  nid)t  5U  ftar!  feien^).  Sefct  lagen  fd^mer5(i(i)e  @nt=* 
täufd)ungen,  furrf)tbare  Erfahrungen  hinter  it)m,  mörberifc^e  S'lieber* 
lagen  unb  ni(i)t  minber  mörberifd)e  ©iege,  biefe  @(f)lad)ten,  bie  it)m 
hei  ben  3Kett)obi!ern,  hei  ben  ^emunberern  ber  iatjmexen  ^rieg§* 
füt)rung  be§  ^rin^en  ^einrirf),  ben  SBortPurf  eingetragen  Ratten, 
„fein  anbereö  Hilfsmittel  aU  bie  @rf)Iarf)t  5U  fennen".  ^ex  ^rieg, 
fagte  er  fid^,  „ift  raffinierter  geworben,  fd) mieriger,  gemagter,  roeil 
mir  nirf)t  met)r  allein  SJ'^enfd^en  5U  befämpfen  ^aben,  fonbern  öor 
ollem  bie  ftarfen  Stellungen  unb  bie  Artillerie''^),  (ga  fd^ien  nirf)t 
n)al^rfdf)einlid^,  ba^  bie  öfterreid^ifd)en  ©enerale  firf)  öon  ber  50^et^obe 
be§  ©eneraB  ^aun,  bie  griebrid)  aU  bie  für  fie  unftreitig  gute 
anerfcnnen  mußte,  entfernen  mürben;  fie  mürben  im  nä(i)ften  Kriege 
ebenfo  auf  gute  Stellungen  hebaäji  fein,  aU  im  legten,  ^a  mill 
er  ben  g^^b^errn  tabeln,  ber  fid^  überftürjen  mürbe,  biefen  ^einb 
auf  S3ergeS:^ö]^en  ober  über  burd^fd)nitteneS  ©elänbe  l^inmeg  an* 
angreifen,  ©id^  felbft,  menn  er  ba^  bi^meilen  getan  f)ai,  entfd)ulbigt 
er  mit  feiner  äußerften  S^iotlage.  „^ex  Angriff  auf  einen  feften  Soften 
ift  ein  5U  fd^mer  t)erbaulitf)e§  ©tüd;  man  !ann  leid)t  gemorfen  ober 
gefd^lagen  merben,  unb  menn  man  e§  gmingt,  fo  gefd)iel)t  eS  mit 
einem  S^erluft  öon  fünf^cl^n  ^aufenben  ober  sman^ig  Xaufenben, 
ber  eine  ju  graufame  Sude  in  ba^  §eer  reißt."  5lngefirf)tS  fold)er 
©tellimgen  !ann  man  im  Anfang  ber  8d^lad)t  bie  ^aüallerie  —  bie 
in  griebrid)^  früheren  (5c^lad)ten  ben  ^ampf  regelmäßig  eröffnet 
tjatte  —  nid)t  benu^en,  unb  mill  man  Infanterie  t)orfd)iden,  fo  !ann 


')  II,  311.        2)  (5.  4.    II,  307. 


880  9{eunte$  IBuc^.    fünfter  ^Ibfc^nitt 

man  cbenfogut  ^Bauern  mit  Knütteln  loltoffen.  Unb  fo  meiß  ber 
^önig  (entgeöen  feiner  früf)ercn  5(njcf)Quung,  ba^  ©d)armü^el 
loftfpicliger  aB  eine  @d)Iad)t  feien)  in  feiner  gleici^  nad)  bem  griebenö* 
fc^Iuffe  gefd)riebenen  @efrf)id)te  be^  8iebeniä^rigen  ^iegeö  unb 
ebenfo  in  bem  militärifrfjen  ^eftament  t)on  1768  feinen  anberen 
ffiat,  aU  ben,  öiele  fleine  (befolge  ju  tjäufen:  „if)re  Summe  ergibt 
große;  fleine  Erfolge  tjerüielfältigen,  ba^  Reifet  einen  @d)Q^  norf)  unb 
nad)  fammeln;  mit  ber  3^i^  fi^^*  ^ön  fid)  reid),  of)ne  5u  miffen,  h)ie 
mon  eö  geh)orben  ift." 

3(ud)  bie  „R^flexions"  ton  1775  mieber^olen  bie  ße^re,  ba%  bie 
Häufung  fleiner  (Erfolge  @rfa^  für  eine  gewonnene  6d^Iad)t  biete 
unb  auf  bie  Sänge  bie  Überlegenheit  entfd)eibe.  TOer  ^ier  begegnet 
un§  ber  (Ba^  unter  ben  ?Ratfd)Iägen  für  bie  ^efcnfit)e.  ®ie  W)* 
fd^nitte  über  ben  Dffenfiöfrieg  laffen  erfe^cn,  ba6  e^  feine^meg^ 
bie  TOfid^t  be§  ^önigö  mar,  auf  bie  ®d)Ia(^t  ju  ücr5id)ten.  ^ann 
er  mit  überlegener  ^Zac^t  in  bie  Cffenfiüe  gegen  Cfterreid)  eintreten, 
fo  benft  er  nad)  feinem  alten  ^Zormalplan')  ^iäf)ren  aum  ^iegi^* 
fd)auplat  5u  ermä^Ien  unb  ^ier  auf  bem  für  btn  ^ampf  günjtigeren 
^oben  eine  entfc^cibenbe  8d)Iad)t  ^u  liefern,  bie  ben  ®cgner  5ur 
9täumung  üon  ^ö^men  nötigen  unb  bem  8iegcr  ben  SBcg  an 
bie  ^onau,  aur  ^ebro^ung  ber  fcinblid)en  ^auptftabt,  dffnen 
foH.  gür  bie  taftif^e  Anlage  ber  ©c^Iac^t  f)dlt  er  babei  an  ber 
alten  Siegel  feft,  ba^  nur  ber  eine  fjlügel  in  ben  Äampf  einau* 
fefcen  ift. 

(Sinftmeilen  toar  ber  alte  8d)Iod)ten^eIb  rec^t  fro^,  fremben 
Ä^riegen  ^ufd^auen  5U  fönnen,  o^ne  jelber  eingreifen  ju  muffen:  er 
öerglic^  fid^  ben  beutfd^en  ^omöbianten,  bie  mä^renb  if)rer  fjerien 
bie  ^uffüf)rungen  ber  ^T^a^^ofcn  5u  befud)en  pflegten,  um  fid)  nad) 
il^rem  SJlufter  5U  bilben.  511^  Sßoltaire  mäl)renb  be^  ^ürfenfriegeö 
ber  9fhxffen  i^m  ben  SBunfc^  an^pxad),  ba^  aud)  er  auf  33^uftapf)a 
Io§fd^Iagen  möge,  um  bie  ^Barbaren  au§  Europa  ju  vertreiben, 
antmortete  gricbrid)  bem  an^  ber  Slolle  fallenben  grieben^apoftel: 
„Sßie,  mein  §err  ^eiliger,  Sie  erftaunen,  ba^  e^  in  ©uropa  ^eg 
gibt,  of)ne  ba^  id)  babei  bin?"  Sßir  i:)aben  gefef)en,  mie  e§  bamaB 
i^m  glüdte,  feinem  8taat  ben  grieben  5u  erf)alten.  Einmal  aber 
mugte  bod)  nod)  gefämpft  fein. 


1)  6.  140.    II,  314.  400.  457.  585. 


5f^nte6  Äu4> 


leßter  Ärieg  unö  (cQtcr  ^neöe 


«rfler  ?tbfd>nitt 

Z<iytifä)ct  iEcbfoIgcJdeg 

^J^ur(f)  bie  S3erftänbtgung  ber  brci  Dftmäd)te  auf  Soften  ^olen^ 
^^  ^  mar  ber  griebe  smifdöen  i^ncn  erhalten  morben.  ^ud^  aug 
^^  bem  ^intergrunb  t)erfd)tDanben  allmätilid)  bie  2Bettertt)oI!en. 
3m  ruffifd)en  Sager  öon  £utf(f)u!*tainarbfdöe  hei  (Siliftria  mürbe 
am  2L  3uli  1774  oon  bem  dürften  9fiepnin  unb  bem  53eöonmäd^ttgten 
beö  ©ultan^  5(bbul  ^amib  ber  griebe  auf  bie  bon  Ü^uglanb  öorlängft 
be5eid)neten  S3ebingungen^)  abgefd^loffen,  unb  5U  2öarfd)au  befriebigte 
im  folgenben  ^al^re  ber  9^eitf)§tag  bie  polnifd^en  *2)iffibenten  burd^ 
eine  billige  Spiegelung  il^rer  9lerf)t^t)er^ältniffe,  im  mefentlid)en  auf 
ber  ©runblage  ber  ^efd)Iüffe  t)on  1768^),  unb  befeitigte  fo  ben  ^Mag 
be§  langen  oerberbn(i)en  ^ürgerjmifte^. 

5(ber  !aum  mar  im  Orient  ba^  £rieg^feuer  erftirft,  fo  entbrannte 
im  fernen  SSeften  ienfeit^  be^  Söeltmeer^  ber  große  tampf  5tt)ifd)en 
bem  eng(ifcf)en  SJiutterlanbe  unb  ben  amerifanifd)en  Kolonien. 
Unb  laum  mar  bie  9flepubUf  $oIen  au§  ifjren  inneren  SStrren  gu 
einem  Ieiblirf)en  9lu^eftanb  gelangt,  fo  mürbe  ba^  beutfd)e  Sfleid) 
abermaB  ber  (Bd)aupla^  eine^  inneren  £riege^. 

'2)ermeU  bet)auptete  fid)  nodf)  ba^  bi^l)erige  Mian^ft^ftem;  ba^ 
preugifdi'^ruffifrfie  33ünbni^  auf  ber  einen  Seite,  ba^  alte  SBerfailler 
^ünbni^  öon  1756  gmifd^en  Ofterreid)  unb  granfreirf)  auf  ber 
anberen.  %k  fünfte  ber  großen  9J^äd)te,  ©nglanb,  fanb  i()re  ©tel*» 
lung  nad)  mie  öor  burcf)  ben  ©egenfa^  5u  granfreid)  üorgeäeid)net 
unb  faf)  fid^  be^l^alb  bei  ber  beftef)enben  ^arteigruppierung  auf  bie 
beiben  norbifd)en  @ro6mäd)te  angemiefen. 

W)ei  aud)  ßfterreid)  mar  mit  biefen  beiben  ^äd)ten  burd)  feine 
^itmirfung  hei  ber  poInifd)en  Teilung  je^t  in  eine  gntereffengemeim 
fd)aft  getreten,  bie  allerbing^  meit  entfernt  blieb  t)on  ber  burd)  ben 
tönig  t)on  Preußen  hei  ben  SBer^anblungen  t)on  1772  ge(egentlid) 
aU  @Iijir  für  ben  emigen  SSeltfrieben  empfot)Ienen  Xripelalliana, 
Eifrig  bemül)t,  bie  in  einer  einzelnen  grage  miebergemonnenen 
SSegie^ungen  ^u  Sfhißlanb  fefter  au^gugeftalten,  ^atte  bie  ^ofburg 
mä^renb  ber  ruffifd)en  grieben^üerl^anblungen  mit  ben  Xixxten  biegen 


')  (S.  329.        2)  <B.  301. 


884  3«^«te8  ©u(^.    (Jrfter  Slbfc^nitt 

i^ren  biö^erigcn  S^erbünbctcn  i^r  SBot^ItPoIIcn  gön^ttdö  entzogen. 
Sf^id^t  nur,  baß  i^r  ^efenfiübünbni^  mit  bem  SSiener  ^ofc  Dom  3uH 
177P)  i()nen  feine  ^ilfe  gebrod^t  l^atte;  fe^r  balb  öergtölerte  fid^ 
Ofteneid^  unmittelbar  ouf  toften  bcr  iürfei.  ©8  fei  im  ©runbe 
gIeirf)güUig,  l)atte  tauni^  erüärt,  ob  bie  dürfen,  bie  jefet  öon  i^m 
übermütige  unb  unrul|ige  ^aä)bam  gefd^olten  würben,  ettpoi^  me^r 
ober  weniger  üerlören.  3n  pra!tifd)cr  ^hifannjenbung  biefe§  ©a^e^ 
natjxn  man  1774  ^ur  peinlid^en  Überrafd)ung  be^  8eraiB  im  ©in* 
t)erftänbni§  mit  bem  unfd^mer  gewonnenen  ruffifci^en  Dberfelb* 
I)errn  einen  ^eil  ber  9Kolbau  in  ®efi^,  bie  löufoloina,  angeblich  oor 
alters  ein  ^ntjöngfel  t)on  ©ali^ien. 

^er  tönig  öon  ^reugen  wugte,  ba^  eJ  ber  fe^nlit^e  ®unfc^  ber 
£)fteneid)er  unb  jumal  bei8  jungen  taiferS  war,  fid)  in  Petersburg 
„miebereinaul^ängen"  unb  it}n  felbft  beifeite  ju  fd^ieben.  dinftweilen 
aber  bei^auptete  bort  no(^  Preußen  bm  breiten  Stein.  SDer  tönig 
füf)rte,  folange  ber  3:ür!enlrieg  währte,  feine  ©ubfibien  alljö^rlid^ 
bunbeStreu  ah;  er  wahrte  bei  feinen  ^änbeln  mit  ian^ig  bie  diü& 
fid^t  auf  bie  S^i^i«  w^ib  rechnete  e#  fic^  bei  i^r  aU  S3erbienft  an, 
tvenn  er  bei  ben  ßJrensftreitigfeiten  an  ber  ^^eje  fc^Iiefelic^  einen 
Sd)ritt  jurücfging*).  Unb  oor  allem,  er  mürbe  axxd)  bei  einer  neuen 
Srrung  awifdf)en  9hi6lanb  unb  ^totben  ben  ©rwortungen  unb 
^nfprüd^en  ber  IBuubeSgenoffin  gereift. 

^ur(^  ben  ©taatsftreid)  oom  19.  «uguft  1772  ^atte  tönig 
©uftat)  III.,  feit  einem  3a^re  ber  S^lac^folger  feines  \d)n>ad}en  SSaterd 
^bolf  gi^iebrid^,  um  „®d)meben  mit  ©c^mebcn  ju  üerfö^nen",  bie 
SBor^errfd)aft  ber  9fJeid)Sftänbe  mit  glüdöicijer  ^anb  befeitigt,  erfolg* 
reidt)er  als  feine  ^jreugifdf^e  SRutter  bei  bem  ?tnfrf)Iag  öon  1756. 
^ie  umgeftogene  Serfaffung  ftanb  unter  $ut  unb  ^ürgfcf)aft  SRug* 
lanbS,  unb  bie  3örin  f^atte  burd^  jene  tiaufel  beS  S3ertragS  üon 
1764«)  audE)  ^reufeen  aur  Äufred^ter^oltung  biefer  53erfaffung  t)er* 
;pftid)tet.  tönig  fjriebrid^  war  gana  unb  gar  nid^t  in  ben  fd)Webifd^en 
©taatSftreidi  eingeweiht  gewefen,  tvie  in  ^JeterSburg  anfängtiif) 
geargwöljnt  würbe.  @r  war  nicf)t  minber  alS  bie  3önn  burd)  ben 
füljnen  ©d^ritt  feines  Si^effen  öööig  überrafrf)t  unb  entpfanb  eS  als 
eine  perfötilid)e  9^ieberlage,  ba%  er,  ber  ^tmeifter  ber  ^oUtü,  fid) 
ba^  3at)r  auöor,  hei  ©uftaöS  5Befud^  in  ^Berlin,  burc^  bie  treut)evaig 
ftingenben  Beteuerungen  beS  jungen  gürften  l^atte  in  (Biä)exl)eit 
Wiegen  laffen.  5luf  ©uftaüS  in  einem  eigen{)änbigen  Briefe  nieber* 
gelegte  „Beid)te"  verweigerte  er  entf Rieben  bie  erbetene  „Slppro* 
bation";  bielme^^r  mal)nten  bie  beiben  Dtjeime,  fowof)!  tönig 
griebrid)  tvie  ^rins  ^einrid),  einbringlid),  „baS  @efd)e:^ene  wieber 
gut  5u  mad^en".     (SJegen  foId)e  BorfteHungen  blieb  ber  Bänbiger 


»)  ©.  327.        *)  B.  333.        »)  S.  286. 


aSagrif^cr  ©rbfolgcfrieg  385 

be§  fc^h:)ebif(f)en  5(beB  taub;  immerl^tn  mürben  bte  in  8todt^olm 
abgegebenen  ©rüärungen  bem  preu6ifd)en  £önig  an  ber  5^ett)a 
aB  S3ett)eife  feinet  guten  SSillen^  t)od)  angereci)net. 

SSären  bte  rujfifd)en  ©treithäfte  bamal^  nid)t  burcf)  ben  dürfen*' 
frieg  gebunben  gemefen,  fo  mürbe  tatt)arina  fid)er  8d^meben  mit 
^rieg  überwogen  tjoben,  unb  Preußen  märe  5ur  S3unbe^:^ilfe  Der* 
pf(i(f)tet  gemefen.  80  aber  fanben  bie  befd)tt)id)tigenben  SBorte, 
bie  griebrid^  narf)  ^eter^burg  gelangen  lieg,  günstige  5Iufnat)me, 
fRuglanb  Icnfte  ein.  ^nbe^  öerfd^ärftc  fid)  gum  SBinter  bie  Sage 
öon  neuem,  ba  jefet  ein  ^rieg  5mif(f)en  ben  beiben  öerfd^mägerten 
Königen  üon  (Sd^meben  unb  ^änemarf,  ein  ©infall  ©uftaö^  III.  in 
Sf^ormegen,  beüorauftetjen  '{d^ien.  SSon  neuem  ermog  Sfhiglanb  eine 
bemaffnete  ©inmifd^ung ;  am  legten  @nbe  t)at  bod)  nur  ber  aud) 
1773  nod)  fortgefefete  SBiberftanb  ber  dürfen  ben  ^u^brud)  exne^ 
^iege^  im  3'lorben  befd)moren.  ^ud^  blieb  ©uftaü  ber  SJieinung, 
nur  eine  (5$nabenfrift  geroonnen  5u  l^aben,  obgleid)  ^at()arina  [lä) 
1777  feinen  93efud)  an  i()rem  §ofe  gefallen  ließ. 

'S)ie  3^fötnmen!ünfte  ber  fürftlid)en  ^errfd)aften  get)örten  ie^t 
guni  fte:^enben  "äppaxat  ber  Diplomatie,  griebrid^  ließ  feine  früCjeren 
S3ebenfen  gegen  foId)e  S3egegnungen  fallen.  5Ü^  bie  g^rin  ton  neuem 
ben  S3efud)  be^  ^ringen  ^einrid)  erbat,  {)ätte  biefer  bie  befdömer«* 
Iidf)e  iReife  fid)  gern  erfpart.  5(ber  ber  ^önig  ftellte  il^m  üor,  ba^  er 
bem  ©taat  ein  Opfer  bringen  muffe,  unb  zitierte  il^m  dn  inbifd^e^ 
©prid)mort:  man  muffe  ben  3:eufel  anbeten,  um  i^n  am  S3öfe^tun 
gu  öer'^inbern.  ^nx  grü^Iing  1776  mürbe  ber  S3efud)  auögefü^rt, 
imb  bie  5(ufna()me  be^  ^ringen  am  ruffifd)en  §ofe  mar  mieberum 
fo  l^erjlid),  ba^  griebrid^  bem  S3ruber  banfbar  fd)rieb:  „©ie  bringen 
e§  fertig,  alle^,  ma§  ©ie  mollen,  au^gwfü^^en  unb  alle^  nad)  SSunfd) 
gelingen  ju  laffen."  ^a^  fo  mof)lt3erbiente  SSertrauen,  ba§  bie  taiferin 
bem  ^rinaen  fd^enfe,  fei  ba^  feftefte  95anb  ber  Einigung  gmifdien 
9f?uffen  unb  ^reuften.  5(uf  ber  Sftüdreife  begleitete  ben  ^ringen 
^einrid^  ber  ©rogfürft^Xl^ronfoIger  $aul  ^etromitfd).  (Bein  (gin*= 
5ug  in  S3er(in  am  21.  3uH  1776  mar  ein  ©reigni^  für  ben  ^of  unb  bie 
gange  S3et)öl!erung  ber  ^auptftabt;  in  ber  ^önigftrage,  burd)  bie 
ber  t}ot)e  (3a\t  bem  ©d)Ioffe  gufu^r,  vermietete  man  ba^  genfter 
für  smangig  2^aler.  $aul  fam  aU  SBerber.  ©d)on  feine  erfte,  fürg* 
lid)  burd)  ben  Xob  gelöfte  ®^e  fjatte  er  mit  einer  naiven  SSermanbten 
be^  preugifd^en  tönig^'^aufe^,  einer  ^ringeffin  öon  ©effen=*'Darm= 
ftabt,  gefd)Ioffen;  je^t  verlobte  er  fid^  in  S&exlin  mit  griebrid)^  @ro6* 
nid)te,  ber  ^ringeffin  @op:^ie  Dorot:^ee  öon  ^Württemberg,  bie  hei 
{t)xem  übertritt  gur  gried)ifd)en  £ird)e  ben  ^f^amen  ^aria  geo* 
boromna  annat)m.  „Unter  bem  ©d)atten  biefer  günftigen  5(fpe!ten" 
erfüllte  fid)  im  folgenben  gal^re  griebrid)^  SBunfd^,  fein  ^ünbni^  mit 
Üiußlanb  auf  geraume  Qeit,  bi§  gum  31.^ärg  1788,  verlängert  gu  fel)en. 

ßofcr,  öcfc^tc^te  iJrtebrtdjS  b.  ®r.    iii  25 


386  3«*«te8  ©uc!^.    ®rfter  Hb^nitt 

%'ie  perfönfid^en  ^e^iel^ungen  au  bcm  SSBienct  ©ofe,  in  ben 
Seiten  bebrotilid^er  SBirten  angefnüpft,  mürben  nad)  bem  ©egcn* 
befudi  tönig  griebridig  au  Tlai)xi\(i)*^tn\tabi  nid)t  mciter  gepflegt; 
et  t)ot  ben  ftaifet  Sofept)  feitbem  nic^t  tpiebergefe^en.  ©eine  Hoff- 
nung auf  eine  allmätilicfje  9(u^föt)nung  ber  beibcn  großen  beutfd^en 
(Staaten,  auf  i^r  Sufammenfte^en  gegen  ha^  SJorbringen  9lu6^ 
Ianb§,  mar  ber  6r!enntni^  gemid^en,  bo6  t&  „fajl  unmögli^"  fei, 
mit  bem  ^aufe  Ofterreic^  einen  feften  ©unb  su  flecf)ten.  Entgegen 
ber  S(uffaffung  feinest  ßJefanbten  Slo^b  in  SBien  blieb  er  ber  SReinung, 
ba%  man  ed  bort  auf  93a^em  abgefe^en  l^abe.  %a%  aber  ein  bftef 
retrf)ifcf)er  ^nfd)Iag  auf  biefe^  fianb  einen  frf^arfen  unb  blutigen 
^ieg  unoermeiblid^  mad^cn  merbe,  ^atte  er  fc^on  1765  üorau^ 
gefagt,  bamaB  in  ber  Srmartung,  biefen  goll  felber  nid^t  au  erleben. 
%en  $rinaen  ^cinrid)  l^at  er  einmal  baxan  erinnert,  ba6  i^r  ^ater 
oft  gejagt  l)abe,  an  feinem  9^ad^foIger  merbe  e§  fein,  bie  Sflec^te  be« 
Häufet  auf  güHd^  unb  ©erg  au  btdhiticren:  ba^felbe  gelte  in  beaug 
auf  bie  bal)rifd^e  fJ^age  für  baS  fommenbc  (Uefd)Ied^t.  S^g^cid^ 
aber  fagte  er  fidE^:  „Stirbt  ber  tiirfürft  ton  ®at}crn  üor  mir  unb 
mirb  aum  Äuffi^en  geblafen,  bann  loirb  num  mo^I  noc^  in  ben  6attel 
muffen."  §113  ®raf  $anin  nacf>  ©eenbigung  be^  rufftf(^*'tür!ifdf)en 
Äriege^  fid^  üerne^men  liefe,  ein  toeifcr  SiRinifter  bürfe  tvätjxtnb 
feiner  ^ermaltung  eö  nid^t  öfter  oB  einmal  ium  Stiege  lommen 
laffen,  l^atte  ber  Sönig<SonnetabIe  für  eine  politifd^e  SRajime  biefe^ 
@d^Iageö  nur  mitkibigen  8pott. 

S^iad)  ber  Sinöerleibung  ber  Sulomina  burd^  bie  £)fterreidf)ct 
^atte  ^rina  ^einrid^  an  biefem  ®cmalta!t  fc^arfe  ftritif  geübt, 
^er  tönig  antmortete  il^m  (3.  ^eaember  1774):  „3d)  fe^e,  mein 
lieber  trüber,  toie  fe^r  @ie  ein  Urteil  t)onfhedt  unb  bie  ^^reulofig- 
feiten  unb  ^oppelaüngigfeiten  in  bicfer  SBelt  beftraft  fe^en  möd)ten. 
3d)  glaube  inbefe,  ba^  ber  SSiener  ^of  für  bie^mal  allen  3u^^dE)t- 
meifungen,  bie  er  nur  au  fei^r  üerbient  ^at,  entmifd^en  toirb.  ^ropa 
ift  be§  triege§  mübe,  bie  meiften  ©ouöeröne  finb  ctfd)öpft^),  if)re 
^örfe  muß  fid)  mieber  füHen  bann  merben  aur  felben  ©tunbe  3Jlut, 
@rnft,  ®ün!el  unb  Slnmafeung  i^nen  mieberfel^ren.  3namifd)en 
aber  merben  fie  ß^l^riften  fein  gcmäfe  bem  ^oangelium,  fid)  gebulbig 
fd)Iagen  laffen  unb  bem  ber  fie  beleibigt,  bie  anbere  93ade  reid)en. 
^er  ^ürfe  ift  nur  ein  armer  ^ürle,  niemals  merben  ©ie  i^n  über* 
reben,  mit  ßfterreidE)  trieg  a«  führen  megen  biefe§  ©tüdd)en§ 
SBalladiei. 

@ana  anber§,  fdl^rt  ber  tönig  fort,  merbe  bie  ^aä)e  aUbann 
liegen,  menn  barüber  ber  turfürft  üon  58at)ern  fterben  follte.  '2)a§ 
^au§  öfterreid)  ift  mit  ben  Sfhiffen,  mit  ben  ©nglänbern  übertoorfen, 

')  ©.  169. 


93a9nfd)er  ©rbfolgefrieg  387 

ben  Sßenettanetn  gefür(f)tet,  mit  un§  in  öeöenfeitigem  iOlißtrauen, 
ben  grangofen  megen  feinet  (St)rget5e§  t)erbäd)tig.  5tBbann  fage 
id),  fönnte  firf)  gegen  biefe§  §au§  eine  furchtbare  Siga  bilben,  unb 
ber  ©runb  mürbe  gelten  bürfen,  ba  e§  firf)  barum  ^anbeln  mürbe, 
itjxn  ^at)ern,  ba^  e^  überfallen  mill,  5U  entreißen.  SSaf)rfdf)einlid^ 
merbe  id)  bie^  ©reigni^  nid^t  erleben,  aber  ber  ^lugenblidf,  ba  e§  ein^ 
tritt,  tüirb  bie  für  unfer  $au§  günftigfte  ^onjunltur  fein,  um  eine 
riüaiifierenbe  5!J^ad)t  nieberäubrürfen  unb  öielleid^t  fogar  um  für  bie 
5{brunbung  unferer  ^xen^tn  geeignete^  Sanb  5U  gewinnen." 

&  ift  ein  ^u^hlid  auf  eine  Koalition  gegen  ßfterreicf),  tüie  er 
un^  fc^on  in  bem  poIitif(f)en  ^eftament  öon  1752  begegnete,  ^ber  bie 
Umriffe  finb  nicf)t  tüie  bamaB  in  bie  unbeutU(i)e  gerne  l^ineinge=* 
5eirf)net:  ber  Eintritt  eineö  beftimmten,  über  fur^  ober  lang  mit 
@id^ert)eit  5U  ermartenben  (&ceigniffe^  mirb  in§  5Iuge  gefaxt,  ^ie 
ffeptif^e,  entfagenbe  Stimmung  öon  1769^)  ift  gett)id)en;  man 
gemaiirt,  ba^  bie  Erfolge  öon  1772,  bie  nicf)t  erwartete,  aber  fo 
glüdlic^  erreid^te  ©rmerbung  öon  SSeftpreußen,  bem  ^önig  bie 
Sutierfid^t  tüieber  geftärft  tjat, 

©ein  poIitifd)e^  ©t)ftem,  ba^  er  (S(f)ritt  für  (Bäjxiü  eint)alte,  ent«* 
midelte  ber  fönig  bem  S3ruber  jmei  ^a^re  fpäter,  am  13.  5(pril 
1777,  in  ber  einfad)en  gormel:  „^it  Sfluglanb  fo  eng  öerbünbet 
bleiben  mie  möglid);  auf  bie  ©rf)ritte  be§  SSiener  §of^,  bie  großen 
tüie  bie  üeinften,  ad^t  f^ahen;  mit  allen  anberen  3Jlärf)ten  fo  gut  tüie 
möglirf)  fte^en,  unb  srtjar  fomo^I  um  firf)  nid)t  mutwillig  geinbe  gu 
macf)en,  aU  befonber§  um  mit  biefen  SJ^öd^ten  auf  berartigem  fjuß 
5U  bleiben,  ba^  man,  menn  bie  Umftänbe  eine  ^niianj  ert)eifd^en, 
Sßerl^anblungen  mit  ifjnen  anfnüpfen  !ann." 

SD^it  granfreirf)  mar  man  ^u  einem  ^anbeBb ertrag  nirf)t  ge(angt^)^ 
aber  bie  1768  mieber  aufgenommenen  bipIomatifrf)en  SSe^ie^ungen 
erlitten  feine  weitere  Unterbrerf)ung.  3iii  ^erfaille^  trat  ba^  alte 
(55efd)IedE)t  üom  (Bd)aupla^,  5fl^  bie  SJlarquife  ^ompabour  1764 
ftarb,  \at)  fönig  griebrid)  rid)tig  öorau^,  bai  (S^oifeul  unb  feine 
„e^Iique"  fidö  gIeid)mo!)I  behaupten  mürben.  @rft  in  ben  Sföei^^ 
nad^tötagen  t)on  1770  gelang  e^  ben  Umtrieben  ber  ©räfin  ^ubarrt^, 
ber  legten  unb  niebrigften  in  ber  9?eif)e  ber  ©unftbamen  Subtüig^  XV., 
ben  lange  anmäd)tigen  ^inifter  burd^  it)r  SBerfgeug,  ben  §er§og 
öon  ^liguillon,  5U  erfefeen.  ^Tngenefim  überrafd^t  burd)  biefen  ©turj 
beö  „ci-devant  roi  de  France",  fd)rieb  griebrid)  bamaB  mit  öer^ 
gnüglid^em  ©pott  an  SBoItaire:  „3d)  öerlaffe  mid^  auf  bie  tjofje  (Sin^ 
fid^t  $^^re§  5[Ronard)en  in  ber  3ßat)I  unb  95erabfd)iebung  feiner 
?!Jlinifter  unb  feiner  ?!Jiätreffen."  ^tB  biefer  ^Jionarc^  am  10.  "mal 
1774,  64  3af)re  alt,  feine  fedigigjäl^rige  9^egierung  befd)Io6,  mibmete 

0  ©.  304. 


888  Qif^nm  fSvidf.    ©rftcr  3(bf(^nitt 

tf)m  gricbrid)  ba^  (Spitap^:  „Sin  guter  2Stann,  bcr  feinen  anbeten 
f(fet)Ier  !)atte,  olö  ben,  5lönig  au  fein."  3n  ber  Satire  „ßubmig  XV. 
in  ben  eit)fäifd)en  ©efilben"  lägt  er  ben  „roi  trop  phlegmatique" 
im  @d)attenIonbe,  mie  auf  @rben,  fein  iagetüer!  aroifc^en  Siebe 
unb  fiangmeile  teilen  ur]b  aum  S3ufenfreunb  ben  Eönig  ©alomo 
mät)Ien. 

®en  9^ad)folger  ßubmig^  XV.  bur(^fd^oute  er  balb  aU  „regic* 
runggunfät)ig".  3i^0^^i^  ober  erlannte  er  gan^  rid)tig,  ba^  bcr 
fteinalte  SWaurepa^  unb  bad  üon  i^m  gebübetc  3Rinifterium,  rt)el^e*3 
bie  treaturen  ber  ^ubarrt)  ablöfte,  bei  aller  ^lürffic^t  auf  bie  öfter* 
reici)ifd)e  ÖJemat|lin  be^  jungen  Äönigi^  barauf  bebac^t  maren, 
gfranfreid)  nid^t  „unter  bie  4)enfd)aft  ber  ^nfel"  fallen  au  laffen. 
^odf)  bem  alten  $errfd)er  ^atte  in  feinem  legten  9^egierung§jal)ic 
ÖJraf  ^arl  grana  öon  ^roglie,  ber  fieiter  ber  geheimen  Diplomatie 
ßubmig^  XV.,  bie  9^a(i)teile  ber  öfterreit^ifc^en  ^liana  üor  bie  Äugen 
get)alten,  inbem  er  auf  ben  Äönig  üon  ^reufeen  ^inmieö,  ber  ^eute 
aU  berjenige  gürft  in  (Europa  au  betrachten  fei,  tt)eld)cr  btn  ^öd)ften 
@rab  ber  3Wad)t  erreicht  f^ahe,  ^ejt  nad)  bem  a:i)rontt)ed)feI  fprac^ 
^Broglie  e§  auS,  ba6  g^öu^tci^  iu  bem  ^ünbnii^  mit  Ofterrcid)  burc^ 
eine  S3er!ettung  üon  3^rtümern  unb  geilem  au  einer  '^lad)i  britten 
ober  öierten  9iange^  ^erabgefunfen  fei,  bai  eS  gelte,  btn  ^i^igcn 
unb  !riegerifd)en  ©inn  be^  Äaifer^  Sofep^  au  bämpfen,  bie  alten 
©eaie^ungen  au  Preußen  toieber  aufaune^men.  80  üijüig  ^at  nun 
bie  ^oUti!  fiubnjigö  XVI.  ben  ^r«  nid^t  geänbert.  2Bot|I  aber  ^at 
firf)  fein  3Jlinifter  S^ergenne^  bie  Aufgabe  geftellt,  atüifd)cn  ^reufeen 
unb  Ofterreid^  ba^  @Ieid)gen)id)t  aufredet  au  erhalten  unb  auf  bem 
kontinent  einem  neuen  ^iege  öoraubeugen,  ber  bie  ^emü^ungen 
aur  ©tärfung  ber  franaöfifd^en  @eemad)t  geftört  l)aben  mürbe.  "Denn 
fd^on  kartete  man  in  ^erfailleö  auf  bie  Stunbe  ber  3tbrerf)nung 
mit  bem  (Srbfcinb,  mit  (Snglanb. 

S3on  bem  3^i^^ürfni^  a^if^^u  ©nglanb  unb  ben  amerüonifc^en 
Kolonien  t)at  ber  £önig  öon  ^reufeen  früf)aeitig  öorau^gefagt,  ba^ 
e§  ber  engiifd)en  Sfiegierung  ein  Dom  im  guge  fein  merbe,  menn  fie 
früher  ober  fpäter  einmal  mit  fjranfreid)  ober  Spanien  ben  £ampf 
erneuem  muffe.  3Bic  rid)tig  mar  fein  Urteil  in  ben  5(nfängen  biefe§ 
(Streitet,  bai  ba§  britifd)e  ?[)iinifterium  feine  anbere  SSaf)I  t)abe, 
aB  bie  8tempela!te,  ba^  ^auptärgemi^  ber  ^tmerifaner,  einfad) 
aufau^eben,  auf  bie  @efat)r  t^in,  bei  5(utorität  be^  ^arlament^ 
baburd)  i)orüberge:^cnb  etma^  au  oergeben.  Der  §aber  ber  parla- 
mentarifd)en  Parteien,  ber  ba^  ^nfelreid)  jefet  im  ^rieben  um  ba§> 
im  legten  Kriege  erworbene  5tnfef)en  au  bringen  fd)ien,  mar  bem 
preu6ifd)en  ©elbftf)errfd)er  ebenfo  t)eräd)tlidf)  mie  unterftänblid). 
SSenn  bie  Kabinette  famen  unb  gingen,  fat)  er  in  allem  nur  ben 
l)eixnlid)en  ©influß  be§  üjm  'oexi^a^ien  Sorb  ^ute;  ben  böfen  ©eiftem 


93at)rifcf)er  ©rbfolgcfricg  389 

ät)nlt(f),  t)on  beneii  man  ftet^  fprecf)e  unb  bie  man  nie  ]e^e,  t)üUe 
tiefet  S3ute  ^id)  unb  feine  Umtriebe  in  tieffte§  'S)un!el  unb  regiere 
in  2öir!Iid)!eit  ben  tönig  unb  ba§  tönigreid).  @ine  ^tuffaffung,  bie 
tnfomeit  gutreffenb  mar,  aB  ba§  toalition^minifterium  t»on  1766, 
in  mel(i)em  SBiHiam  ^itt,  bamaB  gum  ©rafen  öon  ^fjaifjam  erhoben, 
2ö:^ig§  unb  SD'litglieber  ber  neuen,  auf  bie  ©tärfung  ber  monard)ifci)en 
@ett)alt  bebad)ten  Xort)partei  unter  feiner  güf)rung  bereinigte,  in 
ber  2at  ba^  SSerf  ^ute^  gemefen  ift;  ber  gemeinfame  ©egenfafe 
gegen  bie  DIigar(i)ie  be§  ^od^abeB,  bie  $arteif)enfrf)aft  unb  fj^^ntilien* 
fonnejlon  ber  2ßf)iggefd^Ied)ter,  gegen  bie  @efoIgfd)aft  ber  ^erjoge 
Don  9?etDcaftIe  unb  ^eöonf^ire,  :^atte  ben  ©ünftling  be§  tönig^ 
imb  ben  „großen  ß^ommoner"  5ufammengefüf)rt.  ©anj  unabhängig 
aber  öon  33ute  [teilte  fid)  fein  9^ad)foIger  in  ber  öJunft  @eorg^  III., 
iener  Sorb  ^ortf),  bem  narf)  dfjaii^am^  SRücftritt  bie  Leitung  ber 
®efcf)äfte  suftel  unb  beffen  unheilvolle  SSermaltung  bem  britif(f)en 
9fleid)e  ben  58erluft  ber  ameri!anifcf)en  Kolonien  eingetragen  t)at. 

„©anj  Europa,"  fo  frf)rieb  Benjamin  fjranflin  im  Sa'^re  nad)  ber 
Unabf)ängig!eit§erf(ärung  ber  ^bereinigten  Staaten,  „tt)ünfd)t  ©ng*' 
lanb  gebemütigt,  benn  ©nglanb  ()at  ade  S^iationen  burd)  feine  5(n^ 
magungen  gefrönft."  tönig  griebrirf)  antwortete  bamaB  auf  bie 
grage  b'5(Iembert§  nac^  feinem  Urteil  über  ben  ameri!anifd)en 
trieg  unb  über  ba^  SBerl^alten  ber  ©nglänber,  er  benfe  gang  toie  bie 
öffentlid)e  Meinung:  ba^  fie  fid)  gegen  ^reu  unb  Glauben  t)ex^ 
gangen  f)ätten,  burd)  ben  93rud)  i^re§  $a!tg  mit  ben  Kolonien,  unb 
jugleid^  gegen  bie  Siegeln  ber  poIitifd)en  tlugf)eit  unb  ber  trieg^^ 
fünft,  burc^  bie  nod)  ba^n  ungefd)idte  Eröffnung  eine§  unöermeib* 
lid^ermeife  fd)äblid)en  S3ürgerfriege§,  burd)  törid)te  Unterfdiö^ung 
ber  gegnerifd)en  ^ilf^fräfte,  burd)  ungenügenbe  unb  ^merfmibrige 
^Vorbereitungen,  burd)  SSerjettelung  i^rer  ©treitmad^t,  burd^  ffixi& 
fid)t§Iofig!eiten  gegen  bie  neutralen  Staaten. 

5Iber  tro^  feiner  alten,  burd)  bie  neueften  SBorgänge  nur  nod) 
Derftärften  5tbneigung  gegen  bie  „@obbam§"  ()ieU  er  fid^  feft  an 
feinen  ^orfa^,  e§  mit  niemanb  in  ^ropa  ju  üerberben,  im  ^in=* 
blid  auf  einen  fünftigen  trieg  mit  Ofterreid).  ^ie  Senblinge  ber 
5(ufftänbifd)en,  bie  im  9Zoöember  1776  unb  im  folgenben  guni  in 
Berlin  erjd)ienen,  (Tarmidiael  au^  5D'lart)Ianb  unb  5(rt:^ur  See  au§ 
Virginia,  tüurben  :^öflid^  empfangen,  o^ne  irgenb  meldte  Qufagen 
ober  and)  nur  eine  ^(ubieng  beim  tönige  gu  erl^alten.  '^an  muffe 
alteö  öermeiben,  fo  tt)ie§  5^'iebrid)  feine  3J^inifter  an,  tva^  bie  ^meri^ 
faner  beleibigen  ober  oerle^en  fönnte;  aber  er  fönne  fid),  um  jene 
5U  begünftigen,  nid)t  mit  ©nglanb  übermerfen.  @r  gebenfe  ruf)ig 
abjumarten,  um  fid)  enblid)  auf  bie  Seite  beffen  gu  fd)Iagen,  für 
ben  ba§  ©lud  fid)  erflären  merbe.  So  lange  mußte  alfo  ber  ^anbeB^ 
»ertrag  §urüdge(egt  merben,  um  ben  fid)  bie  Kolonien  bcmüf)ten 


390  3«^«te§  ©uc^.    ©rftcr  5(b|c^nitt 

unb  ber  bcm  Äönigc  üon  ^reugcn  an  fic^  fo  tpillfommcn  octtjcfen 
tväxc^).  Unb  üollenbö  mußte  man  cö  ablehnen,  bcn  amcri!anifd)cn 
5taperfd)iffen  bcn  ^afcn  üon  ©mben  au  öffnen.  5fllemal  fonnte 
barauf  tiingemiefen  merben,  baf^  ber  9iatur  ber  ©ad)e  nad)  gron!" 
reic^,  boö  fid^  nod)  immer  5urürf()telt,  mit  ber  SCnerfennung  ber  neuen 
Sf^epubli!  ben  S3ortritt  ju  nehmen  Ijobe. 

%a^  3ntercffe  ber  amerilanifc^en  ^xtit^eiidiämp^ci  unb  ber 
SSunfd)  be§  preu6ifd)en  Äönig^,  bie  beutf(^en  SBerbepIä^c  nid^t 
allau  ftar!  in  ^nfpruc^  genommen  ju  fe^en,  begegneten  fid^,  ttjenn 
fjriebrid)  im  ^erbft  1777  ben  in  ^eutfcf)Ianb  gemieteten  englif(^en 
^ilf^truppen  bei  SÄinben  bie  9Bejerfaf)rt  fperrte.  %od)  gob  er  btn 
i^ln^pcii  balb  lieber  frei,  aU  nun  mit  bem  neuen  3a^re  tt)ir!Ii(^ 
ber  5trieg  um  ^ül}ern  fam  unb  in  er^öt)tcm  SJiafee  politifc^e  ^üd^ 
firf)ten  auf  ben  ^önig  öon  ßnglanb  unb  Äurfürften  üon  ^annooet 
geraten  erfd^einen  liefe.  

^rfürft  SJlajimilian  S^fcpt)  t)on  ^ai}ern,  ber  einzige  ©o^n  be^ 
unglüdöid)en  S'aiferS  Aar!  VII.,  ber  Icfttc  ber  alten  bat)rifd^en  SBittel^ 
barf)er,  adf)Üe  bei  feinem  3:obe  am  30.  ^e^ember  1777  erft  fünfzig 
3a^re.  „^r  ^at  un^  ben  ©treid)  gefpielt  5U  ftcrben",  fagte  ^aifer 
gofepf),  aU  er  bie  S^ad^ridjt  erhielt;  benn  nod)  tuaren  bie  geheimen 
^erf)anblungcn  bc§  SBiener  ^ofed  mit  bem  (Jrben  üon  ®at}em  nid^t 
5um  ©d)Iujfe  gelangt. 

^er  Srbe  mar  jener  Äarl  3:t)eobor,  ber  aB  ©pröfeling  einer 
pfäl5ifdE)en  ^^ebenlinie,  aU  ßJebieter  be^  fteincn  gürftentum^  ©ulj- 
bad^  im  alten  bat^rifd^en  ^orbgau,  befd)eiben  genug  angefangen 
I)atte  unb  bem  t)or  fünfunbbreifeig  3^^^^^  ^^™  %obe  be^  legten 
^euburger  ^irfürften  öon  ber  ^falj  bie  gefegneten  Urlaube  am 
Ober*  unb  9}Zittelr:^ein,  bie  Herzogtümer  3ülid)  unb  S3erg  am 
9Zieberrt|ein  unb  ba^  gürftentum  ^euburg  an  ber  ^onau  unb  ber 
^aah  gugefallen  maren.  ^e^i  alfo  mar  er  berufen,  mit  biefem  alten 
S3efi^  ber  ruboIfinifd)en  Sinie  ba^  ganze  große  ©ut  ber  mil^elmini*» 
fd)en  zu  bereinigen,  fomof)!  Dber*  unb  S'iieb erbat} ern  mit  ber  ^en* 
fd)aft  3JiinbeI^eim  in  (B(i)tvaben  unb  ber  :^anbgraffd)aft  Seud)ten* 
berg  im  S'iorbgau,  mie  bie  ber  pfäl5ifd)en  Ätir  im  breißigjätirigen 
Kriege  entriffene  Dberpfala.  3^or  mar  ba^  ^auä  Sßittel^bad^  beim 
öänztid)en  ÜÖ^angel  an  jüngeren  ^rin^en  nid)t  me^r  im  S3efitJ  ber 
ad)t  r^einifd)*tt)eftfäUfd)en  unb  bat)rifd)en  ^i^tümer,  bie  um  bie 
9Jlitte  be§  3o^^*^«ubert^  bie  heiben  D^eime  be§  legten  ba^rifd^en 
^urfürften  inne  gef)abt  ^^atten^),  immert)in  aber  ergab  bie  ©efamt^ 
t)eit  ber  baQrifd)en  unb  pfälzifd^en  Sanbe  unter  berfelben  §errjd)aft 
eine  |)au§mad)t  tjon  foId)em  Umfang  unb   (SJemid^t,  ba^  ^aifer 


»)  ©.  253.         *)  I,  413 


93a9rifd)er  ®rbfolgc!neg  391 

Sofep^  aB  fRei(i)^obert)aupt  tüte  aU  9lad)bar  allen  ©runb  ^atte, 
biefer  SSerfd)iebung  ber  ÜiJlad^tüerl^ältniffe  entgeöenäuarbetten.  ©r 
tat  e^,  inbem  er  eine  S8erfd)iebung  nad)  ber  entgegengefe^ten  'tRid)^ 
tung  t)erfud)te  unb  bie  @emld)te,  bie  er  ber  (5d)ale  SBitteBbad)^  mi6' 
gönnte,  mit  fü^nem  ©riff  für  bie  Ofterreid^g  in  ^nfprud)  nat)m» 
(Sollte  if)m  gelingen,  tva^  öor  einem  ^Jlenfd^enalter  feinem  bat)rifd)en 
SBorgänger  auf  bem  Äaifert^ron  fo  üäglid)  mifeglürft  mar,  bie  SSer* 
einigung  ber  heibtn  größten  Staaten  ©übbeutfrf)Ianb^?  3ofep^  tvax 
entfd)Ioffen,  eine  Gelegenheit,  „mie  fie  nur  in  3af)rf)unberten  ein^» 
mal  rt)ieber!e{)re",  nid)t  ungenu^t  au  laffen. 

^ie  unt)ergleicf)li(i)e  ©elegenl^eit  bot  ber  Umftanb,  baß  au^ 
^urfürft  Äarl  X^eobor  ünberloö  mar  mie  fein  SSorgänger  unb  \i(i) 
um  ba^  9'iad)foIgererf)t  eine^  S3etter^  öon  ber  Sinie  $fal5*'3^^i'' 
brücfen  tjei^lid}  menig  flimmerte.  8cf)on  am  ^meiten  Xag,  nad)bem 
bk  Xobe^botfd)aft  nad^  '^kn  gefommen  mar,  am  3.  ganuar  1778, 
fefete  bort  ber  Untert)änbler  Äarl  ^t)eoborö  feine  Unterfd)rift  unter 
einen  burd)  Äaunife  it)m  vorgelegten  SBertrag,  unb  nad^  einiger 
a3ebenfUd)feit  erteilte  „ber  ftille  unb  faft  furd^tfame  Tlann",  aU  ben 
ber  ^aifer  ben  ^rfürften  d)ara!terifierte,  am  14.  Januar  feine 
Ütatifüation,  im  ^iberfprurf)  ju  ben  früher  öon  il)m  untergeid^neten 
^au^öerträgen,  meldte  bie  Unteilbarfeit  ber  mittel^bad)ifd)en  @rb^ 
lanbe  au^fprad^en. 

^urd^  ben  SBertrag  öom  3.  gcmnar  erfannte  tarl  %tjeobox  einen 
©rbanfprud^  Ofterreid)^  auf  alle  bat)rifd)en  QJebiete  an,  bie  ^ergog 
SSiIf)eIm  üon  S3a^ern  auf  ©runb  ber  Teilung  üon  1353  befeffen 
l^atte  unb  bie  Äönig  ©igmunb  angeblid)  bem  ^erjog  5tlbred)t  ton 
£)fterreid)  1426  ^u  Sef|en  gegeben  tjoben  foUte  —  niemanb  fonnte 
genau  fagen,  me(d)en  Umfang  ba^  fo  bejeidinete  ©ebiet  f)atte. 
Genug,  ba^  man  in  SSien  ben  größten  ^eil  üon  ^ieberbatjern  bar* 
unter  üerftanb.  ^ex  ^rfürft  trat  meiter  bie  ^errfdiaft  3JiinbeI()eim 
ab  unb  erfannte  ba^  9?ed)t  ber  Ärone  S3ö^men  jur  ©injie^^ung  ber 
böf)mifd)en  2et}en  in  ber  Oberpfalj  an,  aÜerbing^  unter  bem  5(u§* 
brud  ber  Hoffnung,  fie  fid^  öon  neuem  öerlief)en  ju  fet)en.  3^^ 
5(brunbung  ber  abgetretenen  Gebiete  unb  ju  it)xex  befferen  S8er^ 
binbung  mit  ben  öfterreid)ifd^en  Sanben  mürbe  ein  freimilliger 
5(u§taufd)  oorbe^alten,  3ofep^  hoffte  auf  biefem  SBege  nod)  gu 
geminnen:  entmeber  alle^  Sanb  öftlid)  einer  Sinie  üom  ^u^tritt 
beä  3^n  au§  Xirol,  über  Söafferburg,  Sanb^^ut,  ^onauftauf  bi^  an 
bie  böl)mifd)e  Grenze  hei  ^albmünd)en,  gegen  S^^^üderftattung 
ber  meftlid)  biefer  Sinie  gelegenen  ^eile  be^  burd)  ben  SSertrag 
ermorbenen  Gebietet;  ober  gan^  Dber*  unb  ^ieberbat}ern  bie^feitö 
einer  geraben  Sinie  üon  Sßalbmünd)en  hi^  ^onaumörtf),  gegen 
^tretung  üon  SSorberöfterreid),  Simburg,  ^Cujemburg  unb  ber 
öfterreid)ifd)en  5tnmartfd)aft  auf  Söürttemberg. 


392  dtf)ntti  ©uc^.    «rfter  5lbf(^nitt 

Obgicid)  nid^t  üollftänbig;  treibe  bie  ©rmerbung  bod)  immerhin 
fd^ön  fein,  fagte  So]epf);  ^umal  ba  fie  nid)t^  lofte.  3Karia  3:f)erc|ia 
tüarnte:  noc^  fei  leine  bcrartige  Untemet)mung  geglüdt,  mit  einjiget 
5lu§nof)mc  ber  preu6ifcf)en  t>on  1741;  noc^  oerfpüre  Ofteneid>  bic 
golgen  ber  eigenen  Unternehmung  öon  1756:  „8^^i^""bert  3RiI* 
lionen  ®d)ulben  met)r,  unb  ber  SBo!)Iftanb  unferer  S3öl!er  zerrüttet." 
^ocf)  beruhigte  [id)  bie  taiferin,  oB  bie  9latifi!ation  tarl  ^eobor« 
öorlag.  ^m  16.  3anuor  rücften  10  000  Ofteneid^er  in  bie  abge* 
tretenen  Gebiete  5ur  ©efi^ergreifung  ein.  „?(IIe  SBelt  fc^eint  ni^ig 
unb  aufrieben/'  fc^rieb  3ofept)  au  ©nbe  be^  erften  3Ronat«. 

Hber  ber  tönig  t)on  ^reufeen  l)atte  biefen  3Honat  nid)t  öerloren, 
feinen  ^tugenblic!  gefrf)rt)an!t  ober  gezaubert.  Am  3.  f)aiit  er  in 
^Berlin  ba^  Stbleben  be§  ®ot)crnfürften  erfahren;  noc^  in  ber  9?a(^t 
empfing  er  einen  feiner  ©eneralabjutantcn,  ben  ouS  $otöbam 
fd)Ieunigft  f)erbeigerufenen  ÖJrofen  ©ort,  unb  eröffnete  i^m,  ba^ 
er  feinen  ©ruber,  ben  trafen  @uftad)iud  ÖJör^,  ben  früheren  Ober* 
^ofmeifter  be^  jungen  ^er^ogö  ^axl  Äuguft  üon  ©eimar,  5U  einet 
geheimen  8cnbung  an  bic  h)ittel^bad)if(^en  ^öfe  au  benu^en  münfd^e. 
@r  fei  entfd)Ioffen,  bie  3crftücfelung  ©akjernö  ni(i)t  aua^^öff^n  unb 
lieber  trieg  hi^  a^m  äufeerften  a«  führen.  ©^  gelte,  erforberIid)en» 
foIB  einen  ber  mittelöbac^ifd)cn  3[gnaten,  unb  fei  e«  ber  iüngfte 
be^  ganaen  ^aufe^,  gegen  bie  Änfi^Iäge  bei  fiaiferi^  jum  (ginfprud> 
unb  SBiberftanb  aufaurufen. 

•S^er  ©enerd  eilte  im  tiefften  ßJe^eimniö  nad)  SBeimor  unb  über* 
rebete  feinen  ©ruber,  ben  Sertrauenöauftrag  au  übernehmen.  GJrof 
©uftac^iuö  überaeugte  fic^  in  3y?üncf)en,  bog  ber  Äurfürft  ööllig  unv- 
garnt  fei  —  fd^on  tüurbe  and)  ber  ©ertrag  öom  3.  3anuar  ber  Offent- 
Iirf)!eit  übergeben  —  ^atte  aber  einen  üollen  ©rfolg  bei  bem  bort 
aum  ©efud^  eingetroffenen  ^eraog  tarl  öon  3^eibrücfen.  „Unfer 
Unglüd  t)ört  auf,  fobalb  «Seine  ^Kajeftät  baxan  teilnimmt,"  fagte 
tarl  t)on  bem  preugifc^en  tönige. 

^m  16.  3J?ära  übergaben  fomo^I  ber  artJeibrü(fif(i)e  Vertreter 
h)ie  ber  branb enburgifd)e  tomitialgefanbte  ©d^hjartenau  bem 
9leitf)^tagc  au  9^egen^burg  i^re  ©erma^rungen  gegen  ba^  ©orgef)en 
be§  SSiener  ©ofe^,  mit  ©erufung  auf  bie  9?eid^^üerfaffung  unb  bie 
faiferlid)e  2Ba:^I!apituIation.  5(m  26.  9Jlära  verbürgte  tönig  fjriebrid^ 
bem  ©eraog  tarl  fein  @rbrerf)t  auf  ©ot)ern  burd^  feierlidien  ©ertrag. 
^ie  Stimmung  in  ©aljern  hjanbte  fid^  gana  ab  öon  bem  neuen 
§errn,  bem  ßanbfremben,  ber  ba^  fianb  aerftürfeln  mollte.  •S)ie 
^itme  be^  frü:^  üerftorbenen  §eraog§  ttemen^,  ber  aB  S^effe  be§ 
turfürften  SOf^ajimilian  Sofept)  fein  @rbe  gemefen  tväxe,  §eraogin 
^aria  5(nna,  tjon  fulabad)ifd^em  @efd)Ied)t  tvie  tarl  ^^eobor  felbft, 
mürbe  feine  unb  Ofterreid)^  eifrigfte  SBiberfad^erin  unb  forberte 
in  flammenben  ©riefen  ben  tönig  t)on  ^reugen  aum  tampfe  auf. 


SBagrifc^cr  (5rbfoIgc!rieg  393 

^a§  ©toßoebet  „3efu§,  Waxia,  3ofep^",  fo  mitelte  man,  laute  jefet 
in  S3at)ern  hei  groß  unb  flein  t)ielmef)r  „3efu§,  ^D^teia,  griebrid^". 

5(urf)  bei  ben  9leid)^ftänben  mar  bie  (Stimmung  unter  bem  @in* 
brud  ber  branb enburgif d^en  (Srllärungen  am  9fieid)^tag  ganj  über*- 
miegenb,  mie  man  e^  in  '^ien  fid)  nirf)t  t^extjeljlie,  gegen  Ofterreid) 
unb  für  Preußen.  SSenn  aber  griebrid)  baran  gebad)t  l^atte,  gegen 
ba^  öerfaffungömibrige  SSorgel^en  be§  Äaifer^  eine  ^({fojiation  ber 
9fieid)§freife  5U  bilben,  fo  ertüieö  fid^  foId)er  SBerfud)  fd)nen  aB  au§* 
fid)t§Io§;  bie  (5rfa{)rung  öon  1743  mürbe  t)on  neuem  gemad)t^). 
@r  merbe  fd)amrot  für  ^eutfd)Ianb,  aürnte  griebrid);  biefe  Sf^eid)^*' 
fürften  feien  „gans  gurd^t";  fie  feien  nid^t  einmal  5um  Stellen  ju 
bringen,  mätirenb  er  fid)  für  fie  fd)Iage.  9'hir  ber  iunge  ^rfürft  t)on 
(öad)fen  fanb  einen  (£ntfd)Iu6.  @r  mar  an  bem  bat)rifd)en  (Srb*» 
folgeftreit  naf)e  beteiligt  burd)  feine  SJ^utter  2Raria  3(ntonia,  bie 
8d^mefter  be^  öerftorbenen  Äurfürften  öon  S3at)ern.  3^rem  ^n^ 
fprud^e  auf  beffen  5ü(obiaIf)interIaf)enfd)aft,  bie  man  in  ^re^ben  auf 
öiele  ^JlilUonen  bezifferte,  mürbe  in  S9?ien  eine  Sl^orjug^forberung 
SD^aria  ^)erefia§  entgegengeftent;  man  grünbete  fie  auf  bie  5(bftam* 
mimg  ber  Äaiferin  öon  gmei  ba^rifdien  ^rinaeffinnen  be^  fed)äef)nten 
Sal^r^unbert^.  ^ud^  l^atte  ein  (Streit  megen  ber  öon  ^öf)men  su 
ßef)en  get)enben,  aber  unter  fäd)fifdf)er  £anbe§^of)eit  fte!)enben 
gräflid)*fd)önburgif(^en  SSefi^ungen  ben  ^urfürften  gegen  ben  SSiener 
^of  aufgebrad)t.  3^  ber  ©rfenntniS,  ba^  er  in  einem  ^ieg  §mifd)en 
ben  beiben  beutfd)en  ®ro6mäd)ten  fo  menig  mie  1756  feine  "^Reu^ 
tralität  behaupten  merbe,  fd)Iug  fid)  ber  ^re^bener  $of  bie^mal 
auf  bie  anbere  ©eite  unb  (teilte  bem  ^önig  öon  Preußen  burd)  einen 
SSertrag  öom  2.  "äpxil  feine  21  000  Wlann  jur  SSerfügung. 

@ntfd)eibenber  aU  alle§  anbere  mußte  bie  Haltung  ber  euro«* 
päifd)en  SSerbünbeten  ^reußen^  unb  Ofterreid)§  merben.  9^id)t 
nur  in  $eter§burg,  aud()  in  SBerfailleö  f)atte  ^önig  JJnebrid)  aU^ 
halb  feine  §ebel  angefe^t.  ©omot)I  ^iußlanb  mie  granfreid)  maren 
in  biefem  ^ugenblid  burd)  eigene  Sorgen  in  5(nft3rud)  genommen, 
fjranfreid)  I)atte  gerabe  je^t  burd)  bie  5(ner!ennung  ber  ^Bereinigten 
Staaten  oon  5(meri!a  einen  S3rud^  mit  ©nglanb  enblic^  f)erbei*= 
geführt,  S^uglanb  faf)  ben  grieben  öon  ^tfd)u^tainarbfd^e  burd) 
einen  Qtvi^t  mit  ber  Pforte  über  bie  5lu§Iegung  ber  auf  bie  trim 
besüglid)en  5(rtifel  gefäf)rbet. 

gu  SSerfaille^  l^ielt  ber  93'linifter  ben  33emü:^ungen  ber  Königin, 
ber  öfterreid)ifd)en  ^rinjeffin,  ba^  Sßiberfpiel.  $8ergenne§  mar  ent* 
fd)loffen,  ben  ge:^(er  üon  1756  nid)t  5u  mieber^^olen,  um  nid^t  aber»* 
maB  bie  Partie  gegen  ©nglanb  burd)  ba^  5(benteuer  eine§  gleid)" 
zeitigen  beutfcf)en  ^riege^  gu  t)erlieren.  Unb  mie  burfte  man  S3at)ern 

>)  I,  436. 


394  Se^nted  mä^.    (Sxftet  ^bfc^nitt 

bcn  ^auh  Oftenetd^iS  mcrbcn  loffcn,  bicfcn  ttcucftcn  oUcr  beutfc^cn 
^unbcögcnoffcn,  bcm  fein  3Jiartt)num  im  fpanifd)cn,  im  öftcnei^i* 
fd}cn  ©rbfolgefricg  öuf  fjranhcic^ö  8d)ut  ba^  ftärfftc  5lured)t  gab? 
Siuxi,  aU  bei  SSiencr  ^of  auf  ÖJrunb  be^  33ertxagö  üom  1.  ^ai  1756 
bic  ©tcHung  öon  24  000  9Jiann  gegen  ^reufeen  beantragte,  erfanntc 
granfreid)  ben  33ünbniöfan  nid)t  ati  unb  erüärte  feine  ^Neutralität. 
Äönig  griebrid)^  anfänglid)e  Hoffnung,  bie  gfran^ofen  fic^  offen 
gegen  Ofterreid^  ergeben  5U  fe^en,  ^atte  fid^  nun  freiließ  nic^t  er* 
füllt;  aber  er  ^atte  gan^  rec^t,  menn  er  fagte,  ba6  ßubmig  XV. 
unb  bie  ^ompabour  beffere  Oftenei^er  gemefcn  feien,  aU  2ub* 
jüig  XVI.  unb  3Rarie  5(ntoinette. 

"üflnx  ba6  dud}  i^m  fein  ^unbeögenoffe  fic^  terfagte.  ^k  Äaiferin 
^at^arina  ftellte  SBaffen^ilfe  nur  unter  5Borbe^aIt  in  2lu^fic^t  unb 
fud)te  in5mifd)en  burd^  it)re  "Diplomatie  auf  bcn  Wiener  ^of  ein* 
5umir!en.  „(JJefe^t,  ba%  fie  unö  ^ilf^truppen  fc^iden,"  meinte 
griebrid)  (inbe  "Skäx^  in  rid^tiger  Sf^nung,  „fo  merben  bie  oiellei^t, 
menn  fie  fid)  fe^r  beeilen,  1779  anfommen." 

^kmaU,  fo  fagte  er  in  biefer  3cit  ber  Spannung  unb  ©or* 
bereitung,  fei  fo  oiel  Rapier  in  feinem  ©aufe  oollgef^miert  morben: 
„niemals  finb  fo  üiel  ^eftamente,  Äonoentionen,  iraftate,  SHeic^d* 
fonftitutionen  mir  burc^  bie  S^anb  gegongen,  mie  je^t;  id)  fürchte, 
ein  Heiner  Sujaciuö,  ein  $ufenborff,  ein  oon  bem  Öiofte  [Regend* 
burgig  angefreffened  ^ier  ju  merben,  aber  man  muß  auf  biefer 
SSelt  6^{)amäIeon  fein  xir\b  bie  fjatben  ber  S^itläufte  miberfpiegeln. 
übrigen^  bin  ici^  in  ber  größten  9hif)e  für  bie  ßwtunft,  entfd)Ioffen 
meine  ^fUd)t  su  tun,  fei  ed  aB  Sd^reiber,  fei  ed  oB  Solbat,  unb  bie 
gufunft  bcn  unfid^eren  (5Jefc^iden  5u  überlaffen."  3Ritte  fjebruar 
fprad^  er  üon  ber  Sf^otmenbigfeit,  fid)  auf  ben  ^ieg  aB  auf  citvaä 
llnt)ermeiblid)ed  vorzubereiten.  Anfang  3Rär5  würben  bie  S3e* 
urlaubten  einberufen,  am  18.  SJlörj  ergingen  bie  S3efe^(e  jur  SRobil* 
mad)ung.  ^m  20.  l^ielt  ber  £önig  in  ^otöbam  Ärieg^rat  ab  mit  bem 
©eneral,  ben  er  öor  ae^n  Sauren  in  feinem  militörifd)en  ^eftament 
al^  feinen  einzigen  einer  felbftänbigen  ^eerfüt)rung  üöllig  geh)ad)fenen 
gelbf)erm  be5eid)net  ^atte:  mit  bem  ^rinaen  ^einrid^.  ®er  ^rina 
erhielt  ben  Dberbefel^I  über  ein  an  ber  (SIbe  ju  t)erfammelnbe^, 
aii§  $reu6en  unb  ©ad)fen  gemifd)ted  ^eer;  ber  Äönig  ging  am 
6. 5(pril  öon  ^Berlin  au  bem^aupt^eere  ab,  ba^  in  ©d^Iefien  jufammen* 
gebogen  mürbe. 

^er  ^rina  mar  neben  ben  9Jiiniftem  gindenftein  unb  ^er^berg 
aud)  je^t  ber  S^ertraute  aller  poIitifd)en  ©ntmürfe  unb  entfd)Iüffe, 
mie  öorbem  in  bcm  poInifd)en  Sirrmarr.  (Seinen  ^Beifall  aber  Ratten 
fie  nid)t.  (Sr  meinte,  ba^  bei  <Biaai  bei  biefer  ^olitif  fein  gntereffe 
nid^t  fänbe.  @r  erflärte  bem  Äönig  üon  t)ornf)erein,  ba^  er  „biefe 
ba^rifd^e  Slffäre"  nur  unter  bem  ©efid^t^punft  be^  für  ^reugen 


SBagrif^er  ©rbfolgcfrieg  395 

haxan^  crmadifenben  58orteiB  betrad)te.  Unb  er  üerftanb  unter 
Vorteil  ©ebiet^ertreiterung.  „(gin  gürft  öon  3()rer  Sfleputatton/' 
fd)reibt  er  bem  tönig  am  29.  gönuar,  Jann  einen  £rieg  nid)t  iinter* 
nel^men,  tüofern  berfelbe  nid)t  5iir  SSergrößerung  feinet  Staate 
bleut;  in  biefem  Kriege  aber,  tpo  gegen  bie  Ofterreid^er  (Sie  allein 
flehen  tüürben,  ift  e§  f(f)Icd)ti[)in  nid)t  menf(f)enmögli(f),  eitva§>  bex^ 
artige^  gu  erwarten."  ^ex  ^rinj  t)ätte  baran  erinnern  fönnen,  mie 
ber  Äönig  f eiber  öor  Ujenigen  ^at)xen,  hei  jener  ©rörtetung  über  bie 
5tu§fid)ten  eine§  neuen  ^affengange^  mit  Ofterreid)  bie  9'lerf)nung 
ouf  eine  Koalition  geftellt  I)atte^).  ^ü^  griebrid)  über  biefe  '^ox^ 
ftellungen  ftillfd^meigenb  t)inh)egging,  entmirfelte  ^einrid)  am  15.  ge* 
bruar  einen  anberen  @eban!en:  öiellcidit  merbe  ber  Söiener  §of, 
auf  SSiberftanb  ftogenb,  geneigt  fein,  aud)  bem  Äönig  einen  ©eminn 
5u  gönnen  unb  beibe  2eile  it)x  gntereffe  finben  au  laffen.  SfUdji  ba^ 
man  ben  ^fal^grafeu  unb  ben  fäd)fifd)en  §of  opfern  foUte;  aber 
lönnten  nid)t  Säfularifationen  baju  bienen,  alle  äöelt  aufrieben  5U 
ftellen?  darauf  entgegnete  ber  Äönig  mit  9^ad)brud:  „&  t)anbelt 
fid)  in  biefer  <Ba(i)e,  mein  lieber  S3ruber,  nid)t  um  ©rmerbungen 
ober  SBergrößerung,  fonbern  barum,  ein  für  allemal  ben  öfter* 
reid)ifd)en  (S^rgeia  ^n  buden,  bamit  i^re  5(utorität  im  9fleid)  nic^t 
befpotifd^  tüirb,  tva^  un§  ben  größten  TObrud)  tun  mürbe.  ^Hfo 
n)eld)e  S8orfd}Iäge  aw  (Erwerbungen  fie  mir  mad)en  mögen,  id) 
merbe  fie  atle  üermerfen,  fef)r  entfd)Ioffen,  ben  ^egen  nid)t  in  bie 
6d)eibe  a^  fteden,  e^e  fie  aöc  i^re  Ufurpationen  a^rüderftattet 
l^aben  werben." 

^en  SSormurf,  ba^  foId)e  ^olitif  ba^  preu6ifd)e  S^tereffe  öer* 
nad)Iäffige,  burfte  er  mit  9fled)t  aurüdmeifen.  @ö  fei  gar  nid)t  feine 
5(bfid)t,  fid^  a^i^  ^0^  Cluijote  ber  armfeligen  9fieid)^fürften  au  mad)en. 
^er  auf  bem  $Iat,  ben  ex  einnehme,  bürfe  im  eigenften  S^tereffe 
niemanb  meber  bie  5lufrid)tung  be§  öfterreid)if(^en  ^efpoti^mu^ 
im  'tReid)  bulben,  nod)  eine  SSerfd)iebung  be§  @Ieid)gen)id)t§  ber 
SRad)t  burd^  SSergrögerung  be^  öfterreid)ifd)en  SSefi^ftanbe^.  „3d) 
meig  fet)r  tüo:^!,  ba^  allein  unfer  eigene^  3ntereffe  un§  in  biefem 
9(ugenblid  a^m  ^anbeln  öerpflid^tet,  aber  man  muß  fid)  tvotjl 
l)üten,  e^  a^^  fagen." 

5tud)  ^er^berg  mar  menig  bamit  einöerftanben,  ba^  ber  ^önig 
biefe  ©etegent)eit  nid)t  aur  (Erlangung  greifbarer  Vorteile  nad)  bem 
(SJnmbfa^e  ber  ^onöeniena  benu^en  mollte.  S^mer  mieber  fd^Iug 
er  biefe  Saite  an;  ja,  fd)on  im  allererften  5(ugenb(id  f)atte  er  ein 
großartige^  ^aufd^projeift  fertig  Qei)aht,  an^  bem  einaelne  ÖJebanfen 
t(}n  burd)  feine  ganae  poIitifd)e  Saufba^n  begleitet  t)aben:  öfterreid) 
foHte  für  bie  ©rtüerbung  öon  ^a^ern  hiä  ^nx  3far,  mit  ben  ©ala* 

')  S.  387. 


396  de^nte§  fBud).    (Srfter  «bfc^nitt 

tpcrfcn  t)on  9Rctcf)enf)on,  ^eilc  Don  ÖJaliaicn  mit  ben  (SalamcrTeu 
öon  Wxdida  an  bic  9^cpubli!  $oIcn  ^urüdgeben,  biefe  bafür  '2)an5ig 
unb  %X)oxn  unb  ben  ©rcnaftrid)  mcftlid)  bcr  Obra  an  ^reugen  obi* 
treten;  and)  follte  Preußen  au  feiner  3tbrunbung  bereinft  *$inShadf 
unb  ©aireutt)  gegen  bie  Saufi^en  eintaufdien  bürfen. 

OTer  and)  feinen  SJliniftern  fonntc  ber  Äönig  immer  nur  fagen, 
ba^  man  ath^  üermeiben  muffe,  momit  ber  ÖJegner  bie  Uneigen* 
nü^igfeit  ^relißenö  üerbäc^tigen  !önne.  Um  ben  ^rin^en  ^einrid> 
5u  befrf)mid)tigen,  fd)ricb  er  i^m  einmal,  Sl^ortcile  njerbe  man, 
hjenn  ba^  ÖJIüd  günftig  gemcfen  fein  foIIte,  immer  norf)  aU  (Snt- 
fcf)äbigung  für  bie  Äriegöloften  forbern  fönnen;  ba^  aber  muffe 
mon  üer^eimlic^en  mie  einen  3Jiorb. 

3tn  bie  3KögIicf)feit  eine^  @rfoIge^  im  fliege  aber  mollte  ber 
$rin5  eben  ni(i)t  glauben.  @r  fat)  e§  fommen,  bag  ^reugen  nid)t 
ben  geringften  ©eminn  ein^eimfen,  Ofterreid)  aber  im  ^efife  öon 
58al)ern  bleiben  merbe.  So  fprac^  er  fid)  gegen  ben  Äönig  au^,  unb 
nod)  üiel  abfälliger  unb  bitterer  gegen  anbere. 

2friebric]^  crflärte  bem  löruber  enblid)  mit  ernftcn  SBorten  fein 
ßrftaunen  über  biefe  büfteren  Betrachtungen  5U  einer  Qeit,  mo  man 
fd^mere  ©efa^ren,  mie  e^ebem,  für  ben  Staat  nici^t  ^u  fürd)ten  fjabe: 
„ier  3J?enfd)  ift  jum  ^anbeln  gcfd)affcn,  unb  mie  fönntcn  mir  nüj* 
lid^er  l^anbeln,  al§  inbem  mir  baö  ttjrannifdie  ^od)  bred)en,  ba^  bie 
Ofterreid)er  ^eutfd)Ianb  auflegen  mollen."  ^er  ^rin^  aber  in  feiner 
trüben  Stimmung  unb  im  S3oIIgefüf)I  feiner  befferen  ©nfic^t  glaubte 
fid)  berufen,  augunften  h^Qhid)  be^  ^i^^^^cn^  unb  ber  preu6ifd)en 
„Äonüeniena"  bie  SBorfe^ung  au  fpielen.  ®urd)  bie  britte  ^anb, 
feinen  SBertrauten  £ni)p^aufen,  lieg  er  c^  bem  öfterreidjifc^en  &e* 
fanbten,  bem  QJrafen  Submig  G^obenal,  au  D!)ren  fommen,  baß  fid) 
eine  geeignete  ©runblage  für  einen  SSergleid)  bieten  merbe,  menn 
Ofteneid^  fid)  mit  bem  fünftigen  ^^taufc^  öon  ^n^bad)  unb  S3aireut^ 
gegen  bie  Saufi^en  einüerftanben  erüären  molle. 

aJlit  Unred)t  glaubte  man  in  SBien  biefe  Eröffnung  auf  ben 
tönig  felbft  aurüdfü{)ren  au  follen.  gürft  Äounife  fa^  fid)  in  ber  SSor* 
fteHung  beftärft,  ba^  fjriebrid)  fid)  nie  unb  nimmermef)r  aum  £rieg 
entfd)Iie6en  merbe,  ba%  e^  il^m  nur  um  eine  anfet)nHd)e  05ebiet§=» 
evmeiterung  au  tun  fei,  ba^  er  gern  bereit  fein  merbe,  h)ic  1772 
ein  5tbIommen  nad)  ben  @efid)t§pun!ten  ber  gegenfeitigen  fon^ 
öeniena  au  treffen,  '^ad)  mie  t)or  fa^  Äauni^  mit  unenblirf)em  ^od)^ 
mut  auf  ben  Staatsmann  JJrtebrid)  l^erab.  ^id)t  in  fd)arffinniger 
SBorau§fid)t  ober  gefunber  StaatShmft  feien  bie  SSemeggrünbe  biefeS 
gürften  au  fud)en,  fo  t)atte  er  nod)  jüngft  gefagt,  fonbern  in  feinem 
perfönUd^en  ^t)axaiiex,  feiner  Stimmung,  feiner  mürrtfd)en  ^in" 
famfeit,  feinem  5D'lenfd)en:^a6,  feiner  fteten  SSerad)tung  ftttnd)er 
$flid)ten,  in  ber  ^Ibna^me  feiner  @efunbt)eit,  in  feinen  perfönlid)en, 


SBagrifc^er  (Sibfolgetricg  397 

unt)erföf|nnd)en  t^einbfdiaften:  „®ute  SJlenfdien  tonnen  bie  tüilben 
nnb  faft  tt)af)nfmnigen  ^u^fd)rt)eifungen  eine§  ®emüt§  mie  ba§ 
feine,  in  meld^em  Seibenfdjaft  uxxb  räuberifcf)er  (St)r9ei5  immerbar 
regieren,  tüeber  üorau^fe^en  norf)  bere(f)nen."  ^er  ©taat^fanäler 
mar  mit  ber  taiferin^Äönigin  barin  einig,  ba^  man  bie  bargebotene 
^anb  nid)t  jurürfftogen  folle.  ^n  mar  f aifer  3ofep^  nid)t  o:^ne 
£rieg§Iuft,  nid)t  of)ne  miiitärifd)en  6f)rgeig.  5^orf)  mel^r  aU  tauni^ 
üertrat  er  bie  Meinung,  bog  griebrid)  nid)t  fd)Iagen  merbe.  Sofep'^ 
l^at  bamaB  mof)l  gefagt,  ba^  er  ni(i)tg  auf  ba^  ©piel  fe^e;  benn 
träfe  il^n  ba§>  Unglürf,  befiegt  au  merben,  fo  mürbe  er  bem  gelben 
be§  3a^r^unbert^  erlegen  fein,  unb  fiele  i^m  ein  (Srfolg  §u,  fo  märe 
it)m  ba^  unt  fo  rul^möoUer.  @r  mar  im  S3egriff,  nad)  bem  SBorgang 
feinet  großen  öJegnerö  fid)  gIei(i)faIB  in§  gelblager  5U  begeben. 
5(ber  er  lieft  fic^  btn  SSertragiSentmurf,  ben  tauni^  auffegte,  gefallen. 
3)er  (Sntmurf  ftellte  bie  öfterreid)if(i^en  $tnfprüd)c  auf  ieile  üon 
S3ai)ern,  bie  preu6ifrf)en  auf  5(n^bad)  unb  S3aireut^  in  parallele,  fa^ 
bie  gegenfeitige  5(ner!ennung  biefer  5lnfprücf)e  üor  unb  behielt  beiben 
2:cilen  ba^  9led)t  für  einen  ^u^taufd)  ber  bejeidineten  ©ebiete  gegen 
fold^e  t)or,  bie  nid)t  an  bie  Sanbe^grenjen  be§  anberen  flogen  mürben. 

^a§  alfo  ber  9Sorfd)Iag,  ben  ber  ^aifer  am  13.  ^pril  einem  eigen*» 
t)änbigen  Briefe  an  ben  ^önig  beif(i)Io6.  @r  l)abe,  fo  l^ieft  e^  in  biefem 
au^  Dlmü^  batierten,  aber  au^  'S(&ien  fertig  mitgenommenen  8d)rei=* 
ben,  5U  öertraulid)en  Eröffnungen  im  (Sinne  ber  5U  Sfleige  unb 
^i^euftabt  auögetaufd)ten  S3erfpred)ungen^)  erft  frf)reiten  moHen,  nad)* 
bem  er  ber  §auptftabt  unb  folglid)  „allem,  maö  fjineffe  unb  $o(iti! 
I)eige",  ben  ^üden  ge!et)rt. 

gtiebrid^  ging  auf  ben  bieberen  %on  ein.  Of^ne  einen  ^iJlinifter 
ober  8d^reiber  hei  ber  ^anb  ^n  l^aben,  muffe  er  ben  ^aifer  bitten, 
mit  ber  ^ntmort  eine^  alten  ©olbaten  üorlieb  5U  nef)men,  ber  il^m 
mit  (SJrab^cit  unb  gi^eimut  fd)reibe.  f^i^eimütig  mar  e§  allerbing^, 
menn  er  nun  o^ne  Umfd^meife  fortfut|r:  tempunft  be§  gangen 
Streitet  fei  bie  fjrage,  ob  ein  ^aifer  nad)  äöültür  über  9fteid)^Ie^en 
verfügen  bürfe:  „©oU  bem  fo  fein,  fo  merben  bie  2ei)en  ju  iimar^ 
auf  Seben^geit,  über  bie  ber  (Sultan  nad)  bem  5tobe  be§  3nt)aber§ 
beftimmt."  Übrigen^  fam  bie  5(ntmort  bem  öfterreid)ifd)en  gntereffe 
meit  entgegen,  inbem  ber  £önig  bem  ^aifer  ant)eimgab,  ben  ^falg* 
grafen  t)on  3^^i^^üden  für  feine  bat}rifd)en  ©rbanfprüd^e  burd^ 
anbere  (Gebiete  5U  entfd^äbigen  unb  aud)  ©ad)fen  imb  5!JledIenburg 
(ba^  5(nfprüd)e  auf  Seu(^tenberg  erl^ob)  burd^  9rbfinbungen  ju^ 
frieben  au  ftellen.  ^ie  an§bad)*bair eutf)if(^e  9'?ad)foIge,  ein  un^ 
beftreitbare^  9ied)t  be^  §aufe§  ^ranbenburg,  bat  er  ben  taifer 
gänglid)  au^  bem  (Spiele  su  iaffen. 

>)  ©.  315. 


398  Qtf^ntti  fBuä).    ©rfter  9lbf^nitt 

3m  fjortgang  ber  Sl^ct^anblung  cr()iclt  bann  am  20.  90^ai  bet 
^jtcuöifc^e  ^u^U\d)^\)ox\6^laq  eine  feftere  ©cftalt.  ®cr  SBiener  $of 
follc,  gegen  Abtretung  öon  ßJelbern  unb  Simbutg  an  ba^  ^an^ 
'Bitiel^had)  unb  nad)  5(blöfung  bei  fäc^fifc^cn  «nfptü(^e,  don  bcm 
befehlen  bat)tifd^en  ©ebiet  amei  an  ©ö^men  unb  Oberöftcrreii^ 
anftogenbe,  burd)  ba^  S3i^tum  ^ajfau  getrennte  ©türfe  behalten 
bütfen:  nötblid^  ber  ^onau  ba^  Sleoier  be&  bo^rif^en  SBalbe«  btil 
au  ben  ?flüffen  SRegen  unb  ^am,  füblic^  ba§  i?anb  bi§  aur  3for 
unb  8al5ö^-  ^veu6en  griff  für  fid)  au^  bem  öfterrcid)ifrf)en  Antrag 
ben  ^oufd^  öon  «m^bad^  unb  »otreut^  f^etau»,  inbem  i^m  freifle^en 
foUte,  beibe  bereinft  gegen  bie  beiben  fiaufijcn  —  nacf)  bc5  ftaiferd 
Briefe  blieb  bod)  bie  Dberlaufifr,  aU  an  Böhmen  grenaenb,  ouficr 
©etracf^t  —  au^aunjec^feln.  (Sine  öfterrei(j^ifd^e  Antwort  oom  31.  "Sftai 
tarn  mefentlirf)  auf  ben  erften  SSorfc^Iag  aurüd,  h)ic  i^n  ber  taifer 
überfanbt  Ijatte;  man  ftellte  \id)  auf  ben  otanbpunft,  baß  Ofterreic!) 
im  3ntereffe  bt^  Q^leiä^Qttoiö^tö  bie  IBetetntgung  bet  beiben  frön^ 
fifd)en  t^ütftcntümer  mit  bem  f  6nigreic^  ^reugen  mit  bemfelben 
9fled)t  befämpfen  bürfe,  mie  ^reufeen  je^t  ben  Obergong  bat)tifct)er 
^roöinaen  an  ba^  (gra^au^.  Wt  Seb^oftigfeit  beflritt  bie  »)rcu6ifd)c 
©rmiberung  Dom  13. 3[uni,  bag  man  bem  öfteneicf)ifcf)eu  ^tnfd^Iag 
auf  33at}em  nur  auä  QJrünben  ber  ^oliti!  unb  be^  (Bieid)Qemö:)i^ 
entgegentrete;  ber  Äönig  woUte  jefet,  naci^bem  fi<^  o^ne^in  inamifc^en 
fein  neuer  S3erbünbeter;  ber  ^re^bener  $of,  gegen  ba%  Iauf{tjifd}e 
Xaujc^gefd}äft  au^gefprod^en  (jatte,  feinen  fränfifc^en  ©rbanfprud^ 
gänalid^  aui^  ber  JBerl^anblung  aui^gefd^ieben  miffcn  unb  öerlangte  un^ 
ummunben  ?(u§funft  über  bie  ^tfc^öbigungen,  bie  Ofterreic^  ben 
SBittel^bad^ern  unb  bem  fäd)fifd)cn  Änr^au^  geben  n^oUe.  „3d^ 
t)erfte!)e  bie  ^ofalQjjfen  ©ure^  ftauni|  nid^t,"  fd^ricb  et  an  feinen 
ÖJefanbtcn  Sfliebefel  nad^  Sien,  „id)  bin  fein  Se^er,  er  muß  entmeber 
fpred^en  ober  ber  ^rieg  brid)t  au^,"  Unb  mit  feinem  ßiebling^aitat 
au§  Olacine  fd^Iog  er:  „%ie^  Drafel  tft  fidlerer  aU  bad  beS  ^ald|a§." 

^aß  bie  neue  preugifd^e  ^'^ote  unmittelbar  nad)  5ßien  gefanbt 
mürbe,  barin  n^oHte  So\eplj,  nod^  immer  in  ber  SSorftellung  üon 
griebrid^§  tantpfe§fd)eu  befangen,  ein  gute§  8^i<%^  feigen:  offenbor 
erlparte  ber  £önig  mit  ber  friebliebenben  ^aiferin  unb  i^rem  banaler 
ef)er  l^anbeBein^  a^  toerben  aU  mit  i()m,  bem  ^aifer,  in  bem  oon 
S3aionetten  ftarrenben  ^au^Jtquartier.  (5r  beaeid^nete  biefe  SSer* 
legung  ber  ^^ene  nad)  Sien  aB  eine  ©elbftemiebrtgung  be§  ^önig§. 
•^arin  fttmmte  bie  äRutter  t^m  au:  biefer  groge  SJlann  fei  bod), 
roenn  man  i{)n  nur  nö^er  anfeile,  fet)r  Hein  unb  ein  reiner  ©djarlatan. 
3n  ber  (Bad)e  aber,  fo  mußte  bie  ^aiferin  augeben,  f)ahe  „biefe§ 
Ungefieure"  leiber  red)t:  „Unglüdlid)errt)eife  finb  mir  e§,  bie  ftd) 
im  Unred)t  befinben,  ba  mir  nid)t  beutlid)  reben,  unb  mir  tonnen 
e§  nid)t,  ba  mir  ungered^te  ^inge  beget)ren  unb  il^rer  l^ab:^aft  au 


IBa^rifd^cr  ®tbfolge!ric0  399 

merbcn  ^^offten,  inbem  tvxx  bem  töntge  üon  ^teugen  bie  Saufi^ 
alö  Sorffpeife  ^inf)ielten." 

©0  galt  benn  bie  preugifdie  5^ote  ber  ^aifcrin  aB  „ganj  an* 
ne!)mbar",  bem  5laifer  aber  aB  „unöerfcf)ämt".  3ofepi)  beftanb 
barauf,  ba^  mieberum  feine  „beutltd^e",  Jonbern  in  ber  §auptfad)e 
eine  au§meirf)enbe  ^ntttjort  erteilt  merbe;  benn  bie  (gntf(f)äbigungcn 
bürften  erft  angemiefen  merben,  menn  bie  $eere  au^einanbergejogen 
fein  tüürben.  ^od}  am  17.  guni  meinte  er:  „"Da^  einsige,  tva^ 
man  urteilen  !ann,  ift  mo:^!  biefe^,  bag  be§  Äönig§  !riegerifd)e  Sujt 
fel^r  Kein,  beffen  ©abl^aftttj erbung  ber  Saufi^  aber  \ef)x  groß  fei, 
unb  irf)  folgere  au^  all  biefem,  ba^,  tvenn  mir  hei  einer  billigen, 
aber  feften  ©prad^e  bleiben,  ber  groge  fjriebrid)  mitfamt  feiner 
Xerje^*5(rmee  enblid^  borf)  feine  bonquicf)ottifd)e  Sprad^e  für  ba^ 
§eil  *I)eutfrf)Ianbö  mäßigen  imb  feinen  mefentlirf)en  SSorteilen  unb 
ber  "tRuije  feiner  alten  ^od^en  ba^  übrige  aufopfern  mirb." 

^ermeii  faß  ber  alte  9Kann,  bem  foIrf)e  6;^ara!terifti!  unb  ^rognofe 
galt,  täglid)  lange  Stunben  im  Sattel  unb  mar  mit  Söort  unb  ^ei* 
fpiel  bemüf)t,  feinen  ^Beratern  unb  öJe^ilfen  3Jlut,  3iiöerfid)t  unb 
guten  Söillen  einsuftößen:  bem  5!Jiinifter  ^er^berg,  ber  immer  öon 
neuem  auf  bipIomatifd)e  5(uött)ege  fann,  bem  ^ringen  ^einrid^, 
ber  alle^  fd)Iimmfte  tjorauöfal^  unb  t)orau^fagte.  „Sie  muffen  mid) 
{)inreid^enb  fennen,  mein  lieber  trüber,"  fdfireibt  xtjxn  fjriebrirf)  am 
21.,  „um  mir  nid)t  suautrauen,  bag  id^  jurüdauden  merbe,  nad)«» 
bem  i(i)  mirf)  fo  meit  in  bie  S5er{)anblung  eingelaffen  ffobt.  ^tüeä 
mirb  gut  ge^en;  guten  Wlui  unb  ©elbftü  er  trauen,  unb  idf)  fte^e 
3[!)nen  bafür  ein,  ba^  ber  5laifer,  obgleirf)  däfar,  lernen  tüirb,  Gaffer 
in  feinen  SBein  ju  tun." 

5(m  27. 3[uni  ert)ie(t  er  au§  Söien  bie  nid)t§fagenbe  9(nttt)ort  auf 
fein  Ultimatum.  5(m  3.  3uli  ließ  er  bie  geinbfeligfeiten  anfagen. 
^m  5.  überfrf)ritt  ba^  fd)Iefifd)e  ^eei  bie  bö^mifdie  ©ren^e,  ber 
Äönig  bei  ber  erften  ©eftion  ber  5(üantgarbe. 


^er  Äatfer  mar  überrafd)t  unb  beftürgt.  *3)iefe  Sßenbung  l^atte 
er  in  ber  %at  für  au§gefd)Ioffen  get)alten.  ^ie  (Srl^altung  ber  ^fJlon^* 
ard)ie,  fo  fd^rieb  er  an  bie  alte  taiferin,  l^änge  hei  biedern  entftanbenen 
üerberbn(f)en  unb  l^öd^ft  gefäl^rlid)en  Kriege  non  menigen  unglüd^* 
(id)en  ^ugenblidfen  ah.  (kx  verlangte  5(ufbietung  ber  äußerften 
Mittel,  5(u§!)ebung  öon  minbeften^  40  000  ^efruten,  (&cpf)ung  ber 
(Steuern,  ^ie  Aufregung,  bie  fid)  in  feinen  Briefen  fptegelte,  teilte 
fid)  ber  SJlutter  mit  unb  gab  t^r  einen  jäl^en  @ntfd)iuß  ein.  Sie 
gemann  e§  über  fid^,  ad)t  ^age  nad)  ber  ^rieg^erflärung  einen 
$8et)onmäd)tigten  in  ba§>  bö()mifd)e  Hauptquartier  be§  f  önig§  öon 
Preußen  au  fd)iden  unb  ^rieben  au  bieten;  in  einem  93egleitfd)reiben 


400  dttfntti  Suc^.    Gtftet  ^bfc^nitt 

(bem  crftcn  S3ricf,  ben  fic  mit  eigener  ^anb  on  ben  „hb\en  SJ^ann" 
0erid)tet  ^at)  berief  fie  jid)  auf  bie  Unruhe  il)re«  3}iutter^er5en^ 
imb  fprad)  t^ren  Iebf)aften  SBunfc^  auö,  bog  boS  gute  ©inüeme^men 
für  immer  mieber^ergeftellt  merbe.  3Bo^l  l)otte  3«>fept)  i^r  ge* 
frf)rieben,  ba^  ein  triebe  au  nur  einigermaßen  anftönbigen  Söe* 
bingungen  ein  fet)r  groge^  QJIücf  fein  werbe,  troftbem  mürbe  er 
je^t  burd)  ben  @c^ritt  ber  taiferin  auf  ba^  peinlid)fte  unb  fc^mera* 
iid^fte  berüt)rt.  ^adjbem  fie  ben  geinb  um  ^rieben  „orbentlid^ 
gebeten",  bleibe  i^m  felbft  faum  etma^  anbere^  übrig,  old  aUe^  im 
(Stid)  äu  laffen  unb  fic^  gerabeömeg!^  naö:)  Sflorena  au  begeben. 

3tt)eimal  !am  ur\b  ging  ber  grieben^bote,  ^aron  ^ugut.  '3)er 
^önig  beantwortete  ba^  8d)reiben  ber  ^aiferin  mit  ©orten  ^o^cr 
Wnerfennung  für  bie  S>oc^t|eraig!eit  unb  ^Räfeigung,  bie  biefe  gürftin 
in  einer  ftrittigen  ^a6:)e  he'iQC,  nad)bem  fie  üorbem  bie  ©rbfc^aft 
i^rer  Später  mit  tielbenmütiger  geftigfeit  behauptet  ffobe,  ^ber  eine 
SBerftänbigung  mürbe  nid^t  eneic^t.  ©ei  ber  aweiten  ©er^anblung 
bot  3:^ugut  aunäc^ft  ben  ööüigen  «eraic^t  feinet  ^ofeiJ  auf  alle« 
bat)rifd)e  ©ebiet,  tvtnn  ^reufeen  fi(^  t)erpflid)ten  molltc,  'üin^had^ 
unb  ©aireut^  aB  ©efunbogenitur  fortbefte^en  au  lajfen.  2öö  biefer 
S8orfd)Iag  mit  @d)ärfe  ^nvxdi;\eme\en  mürbe,  brachte  jener  noc^ 
einmal  ba^  Iaufitjifd)e  ^aufd)gefd)äft  aur  Sprache,  bie^mal  aud>  ouf 
bie  Oberlauf it  erftrerft;  aber  ber  ^urfürft  oon  Saufen  foflte  mit 
feinen  ba^rifd)en  ^lobialanfprüc^en  mieber  auf  fünftige  ^' 
mac^^ungen  öertrbftet  werben.  *3)er  Äönig  meinte,  ^^ugut  fpiele 
bie  aflolle  beö  S3erfud)erö  nid^t  übel.  5lber  er  wiberftanb  ber  SJer* 
fu(i)ung.  "am  16.  ^uguft  mußten  feine  ^Rinifter  gindenftein  unb 
©er^berg  auf  fein  ©e^eig  auS  ©raunau,  bem  legten  ®d)auplat  ber 
äer{)anblung,  abreifen,  unb  ber  Oftcneid)er  mußte  wo^I  ober  übel 
il^rem  ©eifpiele  folgen. 

eben  in  biefe  3:age,  ba  ber  ^abcn  ber  SSer^anblung  abriß,  fiel 
aud)  bie  militärifd)e  Äxife  biefe^  ^iege«,  bie  über  ben  ©^arafter 
unb  Verlauf  be^  Selbaug^  entfd)ieb. 

^er  prcußifd)e  Dperation^plon  ging  au§  üon  bem  ©runbgebanfen 
ber  friberiaianifd^en  Strategie,  ba^  bit  @ntfd)eibung  in  SJiä^ren 
gefud)t  werben  müffe^).  S?on  a^^ei  gleid)  ftarfen  beeren  —  iebe§ 
aät)lte,  bie  20  000  (2ad)fen  mitgered)net,  ungefät)r  80  000  3Jlann  — 
Wollte  ber  Äönig  ba^  eine  naä)  ^äi)xen  fül)ren,  mit  bem  anbeten 
follte  ^rina  ^einüd)  t)on  (5ad)fen  au^  in  SSö^men  vorbringen.  SSon 
einer  (Sd)ladE)t,  einem  8ieg  in  SlJläl^ren,  einer  „guten  S3ataiIIe"  unb 
ber  (gntfenbung  öon  20  000  ^lann  an  bie  ^onau  nac^  ^reßburg 
erl^offte  griebrid)  bie  ©irfung,  ba^  bie  Ofterreid)er  i^re  Gruppen 
au^  ©ö:^men  aurüdnel^men  würben;  bann  follte  ba^  eine  preußif(^e 

»)  ©.379. 


93agrifc^er  (Srbfotgefricg  401 

§eer  S3rünn,  ba^  anhexe  $tag  belagern.  ^B  meitere^  3^^^  mürbe 
beiben  bie  '2)onau  geiDiefen. 

g'ür  bie  erfte  Einleitung  ber  ^emegungen  f)atte  nun  ber  (gnt** 
tüurf  aBbalb  eine  5lbänberung  erforbert.  %xe  SJloffe  ber  öfter«» 
reid)ifd)en  ©treitfräfte  jog  fid^  nidjt  bei  Olmü^,  mie  ^Jnebrid) 
erwartet  ^atte,  fonbern  im  norböftlic^en  93öl^men  ^ufammen.  SSon 
bort  fonnte  ber  x^eirü),  tvenn  ber  ^önig  in  SJlätiren  einbrad),  in 
feinem  SRücfen  eine  ^iöerfion  nad)  ^ieberfd^Iefien  marf)en  ober  fid) 
auf  ba^  §eer  be§  ^rinaen  merfen  unb  @ad)fen  bebrofjen.  Um  ba§ 
öfterreid)ifd)e  ^aupt^eer,  ba^  ber  ^aifer  in  ^erfon  befet|Iigte,  feft^ 
5uf)aUen,  mar  be^fjatb  bei  tönig,  mie  mir  eben  gölten,  Anfang 
Suti  au§  ben  fd^Iefifrf)en  33ergen  nacf)  33öt)men  eingerürft,  über 
i)'lad)ob»  ®r  öerfprad)  bem  grinsen  ^einricf),  bort  gunäd^ft  fo  lange 
bleiben  5u  moHen,  bi§  jener  oon  9lorben  t|er  feinen  (Sinmarfd)  be* 
mir!t,  bie  2:ruppen  Saubon^  iimeggefegt"  unb  fici)  feftgefe^t  ^aben 
mürbe. 

$rinä  ^einrid)  {)atte  üor  fieben  ^atjxen  bie  Hoffnung  au^^ 
gefprod)en,  bie  Ofterreic^er  mürben,  ba  bei  gauberer  ^aun  nid)t 
met)r  unter  ben  Sebenben  mar^),  in  einem  fünftigen  Kriege  mit 
metji  @(f)nenig!eit  unb  (Sntfc^Iu6  aB  früher  opeiieien  unb  fo  t>ieU 
leidjt  i^ren  Gegnern  e^er  eine  öJelegentieit  jum  Angriff  bieten. 
9(ber  gerabe  im  ©egenteU  tjaiten  e^  \id)  taifer  3ofept)  unb  feine 
erfal^renen  ®et)ilfen  2act)  unb  £aubon  feft  üorgefefet,  ganj  in  bei 
^efenfiöe  gu  t)ert)arren  unb  i'^r  $eil  in  ftarfen  ©tellungen  5u  fud)en. 

5tber  aud)  ^rinj  ^einrid)  mar,  mie  fid)  balb  aeigen  follte,  nod) 
gurücf^altenber,  nod^  t)orfid)tiger  unb  leiber  aud)  unfd)Iüffiger  ge* 
morben.  ^m  gfelbaug  t)on  1762,  ber  bem  ^ringen  ben  öorbeer 
ton  greiberg  brad)te*),  t)atte  ©etjbli^  an  feiner  (Seite  if)n  glüdlid) 
ergänzt  —  <Sel}bIi^,  öon  bem  ber  tönig  fagte,  ba^  er  il^n  gegen 
ßact),  ben  feiner  3(nfid)t  nad^  „unftreitig  gefd)eiteften"  ber  öfter*« 
reid)ifd)en  Generale,  nid)t  au^taufd)en  molle,  benn  2act}  möge  ein 
befferer  Ouartiermeifter  fein,  aber  bafür  fei  <3et)bli^  entfd)(offen 
unb  miffe  ben  ^ugenblid  au  ergreifen  unb  bie  ©elegenl^eit  au^«» 
aunu^en.  gnamifc^en  mar  <5et)blit,  fd)on  im  ^erbft  1773,  fd^merem 
(Sied)tum  erlegen  unb  burd)  feinen  ©eneral  öon  gleid^er  ^äf)igfeit, 
gefd^meige  benn  gleid)em  ^nfef)en  erfe^t. 

5tn  bie  ©fbe  gelangt,  fanb  ba^  fd)(efifd)e  §eer  ben  ganaen  oberen 
Sauf  be§  gluffe§  bi§>  na(i)  töniggrä^  burd)  breifad)e  Sflebouten  unb 
aat)IIofe  5trtülerie  in  einen  furd)tbaren  SSerteibigung^a^^ftanb  gefegt, 
„fd)merer  au  beamingen  aB  bie  ^eftung  Sille".  ^er  tönig  urteilte, 
ba^  '^ier  eine  Dffenfiüe  au^fid^t^Ioö  fei,  unb  befd)Io6  be^t)afb,  feinen 
geibaug  nad)  5[Rät)ren,  um  nid)t  allauöiel  S^ii  au  öerlieren,  burd) 


')  Oeftorbcn  5.  fjrebruat  1766.        •)  ©.  149. 
$1  0  Te  r ,  Oefd^td^te  9rtet>Ti(^d  t>.  ®c.  Ill  26 


402  3<^nte8  ®u(^.    (Srcfttx  tlbfc^nitt 

ein  abgcfonbcttc^  Äorpd  unter  bem  ©rbprinjen  t)on  ©tounfc^meig 
fd)on  jejt  äu  eröffnen.  @t  bad)te,  bo6  bann  oud^  ber  Äoifet  na^ 
ajlä^ren  betad)ieren  müßte,  unb  ba^  fo,  burc^  eine  fjolge  einanber 
angcpagtet  dhttfenbungen  Don  ^üben  unb  brüben,  fic^  bie  ©ü^ne 
9lei(^fam  unöermetit  auf  mä^tifc^en  53oben  ^inüberfd)ieben  mürbe» 

^tinj  ^einrid)  ^atte  für  bcn  (^inmarfd)  nac^  ©ö()men  bie  V&afß 
5tt)ifd^en  ber  Strafe  jur  fiinfen  ber  ^tbe,  über  btn  '^(^lopol,  ober 
bem  Übergang  über  ba^  fiaufi^cr  ©ebirge  auf  bem  regten  Ufer, 
S(m  13. 3uli  melbete  er  bem  tönige,  bai  er  fid)  für  btn  ^weiten 
2öeg  entf (Rieben  l^ahe;  fo  benfe  er  fiaubon  üon  ber  CHbe  nad)  ber 
3fer  ab^ubrängen  unb  öieUeic^t  bie  ^erbinbung  mit  bem  ^au|>t' 
l^ecr  5u  gewinnen.  (5r  änberte  feinen  ©ntfc^IuB  unb  leitete  btn 
^?arfd}  auf  bem  linlen  Ufer  ein,  aB  er  am  15.  5u  feinem  Sc^reden 
bcn  Mitteilungen  be^  ftönigd  über  bie  beabfic^tigte  ^ntfenbung  be^ 
S3raunfd)njeiger^  entnehmen  ju  muffen  glaubte,  ba^  griebrid^  über* 
f)oupt  au^  ^öftmen  ab^ie^en  molle.  %a^  mar  nun  bie  SKeinung  nici^t 
gemefen;  öielmet)r  oer^it^tete  JJriebric^  augenblidlic^  fogar  ouf  bie 
TO^meigung  aud)  nur  jened  einen  Äorp^,  fobalb  er  ^einric^d  erfte 
$8otfd)aft  tiljalttn  ^attc,  btn  ^öeric^t  öom  13.,  bie  ^nfünbigung  beiJ 
SSormarfd^e^  auf  bem  rechten  Ufer,  (gr  begrüßte  ben  entfc^luß  feinet 
©rubere  mit  überfcftmenglic^en  fiobfprüc^en:  din  6)ott  ^obe  i^m 
biefen  $Ian  eingegeben,  ^er  ?rina  !am  bemnad)  am  19.  3uU  auf 
fein  urfprünglid)e^  S^or^aben  surüd,  fleüte  aber  bie  au^brüdli^e 
^ebingung,  baß  ba^  ^aupt^eer  in  S3ö^men  üer^ane.  „®enn  ©ie 
nad)  Mät)ren  ge^en,"  fc^rieb  er  bem  tönige,  „lann  ic^  nic^t  in 
5Bö^men  bleiben." 

griebrid)  gab  feinen  großen  $Ian,  „®öf)men  in  ^äfjxtn  au  er* 
Obern",  nid^t  enbgültig  auf.  Aber  er  machte  feinem  ©ruber  meit-' 
get)enbe  3ugeftänbniffe.  ©i^  gegen  dnbt  September,  fo  »erließ 
er,  molle  er  in  Sö^men  bleiben,  unb  bie  (^tfenbungen  nad^  3J^ü^ren 
mürben  nur  gana  allmä^Iic^,  in  Heinen  %Tupp^,  oor  fi^  gelten, 
%od)  geftanb  er,  ba^  ifjm  bit  Untdtigfeit,  au  ber  er  fid)  in  feinem 
^infel  öon  ©ötjmen  oerurteüt  fa^,  ^art  anlomme.  „2Bir  fte^en 
^ier,"  fd)reibt  er  bem  ©ruber  am  9.  ^uguft,  „mit  gelreuaten  ^rmen 
unb  bemunbern  3^re  fd^önen  Xaten." 

^ie  5lner!ennung  mar  burd)au^  aufrid)tig;  benn  ber  $rina  ^atte 
feinen  ^elbaug  in  btn  legten  2:agen  be^  Suü  unb  btn  erften  be^ 
5luguft  auf  ba^  glanaenbfte  begonnen,  feinet  Sfhi^me^  au0  btm 
öorigen  triege,  feinet  großen  S'iamen^  mert.  5Cuf  ^faben,  bit  al^ 
ungangbar  gegolten  l^atten,  mar  er  über  bit  Saufi^er  ©erge  ge* 
lommen,  bem  gelbmarfd&all  fiaubon  aur  Königen  tlberrafd)ung.  %tt 
(5d)reden  ber  öfterreid)ifdöen  3fbteüungen  mar  faum  minber  groß, 
aB  beim  ©inbrud)  ber  Preußen  in  jenen  Hpriltagen  bon  1757. 
fiaubon  mar  faffung^Io^;  o^^ne  <Sd)mertftrei(^,  mie  ber  taifer  fd)alt,, 


SSagrifd^cr  (Stbfolgcfricg  403 

gab  er  alle  tt)of)Iöorbereiteten  SSerteibigung^ftellungen  auf;  hi^ 
Wixnd)enQxä^  äurücfgegangen,  erflärte  er,  aud)  hie  gferlinie  nid)t 
I)alten  gu  fönnen.  ^er  Äaifer  eilte  au§  bem  großen  Hauptquartier 
herbei,  er  fanb  hei  feiner  5(nfunft  in  ber  9'lad)t  auf  bzn  IL  5luguft 
bie  3^^te  fd^on  abgefd)Iagen  für  ben  weiteren  "SiM^uq,  er  ließ  ben 
Wymax^d)  nirf)t  5U,  aber  er  geftanb  am  14.  in  feinem  S3erirf)t  an  bie 
^aiferin,  ba^  man,  erfcf)öpft  unb  entmutigt  tüie  bie  Gruppen  feien, 
bie  Stellung  an  bei  3fer  beim  "iflatien  be^  ^rinaen  ^einrid)  merbe 
räumen  muffen,  öielleirfit  öor  5tblauf  öon  smei  Xagen.  Unb  bann 
mar  aud)  feine  eigene  Stellung  am  Oberlauf  ber  dtbe  nid)t  me^r 
faltbar,    ^ie  fritifd^e  ©tunbe  be^  i^elb^UQ^  mar  gefommen. 

SSöIIig  rid)tig  erfaßte  bie  ©unft  be§  5(ugenblidö  ber  ©eneral«» 
leutnant  öon  ^öüenborff  im  ^eere  be§  $rin5en  ^einrid^.  @r  legte 
bem  ge(bf)errn  am  17.  ^uguft  S3orfd)Iäge  jur  Umget)ung  ber  feinb* 
lid)en  Stellung  tjor.  @r  ftellte  bamit  fein  ^nfinnen,  ba^  mit  ben 
ftrategifd)en  5(nfci^auungen  beö  ^rinjen  unvereinbar  gemefen  märe. 
9Zid)t  bie  6d)(ad)t,  nid^t  ein  unmittelbarer  Eingriff  auf  bie  öftere 
reid)ifd)e  Stellung,  fonbern  ein  SJianööer  mürbe  empfo!)Ien,  eine 
biefer  lunftöollen  Umgef)ung§bemegungen,  bie  fo  oft  in  ber  ^rieg^* 
gefd^id)te  ber  öorangegangenen  3a^r5e^nte  einen  beträd)tlid)en  @r^ 
folg  l^^rbeigefü^rt  tjaiien. 

ßJteidimot)!  üerfagte  fid)  ber  ^rin^  bem  3[^orfd)Iage.  öJraf  Mendel 
t)on  "Sonnerömard,  aud)  in  biefem  gelbäug  mie  üor  gmanjig  ^a^ren^) 
fein  SBertrauter,  jeftt  Dbcrft,  fal^  if)n  fef)r  aufgebrad)t  über  Völlen* 
borff.  Heinrich  argmöf)nte,  fein  Untergebener  merbe  fid)  mit  bem 
größeren  Sßagemut  brüften  moUen,  unb  ließ  fid)  nur  allmä^Iid^  burd) 
Hendel  befänftigen.  SJ^öIIenborff  mürbe  unöer^üglid),  nod)  am  17., 
ahlefjnenb  befd)ieben.     Saubon  mar  außer  ©efa^r. 

^em  Könige  melbete  H^inrid)  am  17.  5Iuguft,  ba^  er  au§  '^anqel 
an  ^Verpflegung  in  äef)n  big  amölf  ^agen  naä)  bei  ßaufi^  aurüd*» 
gef)en  muffe,  griebrid)  mar  peiniid^  überrafd^t.  @r  erüärte,  ba^ 
bei  Slbmarfd),  menn  er  unüermeibnd)  mürbe,  vielmehr  auf  Seitmeri^ 
gu  rid^ten  fei:  „öefefet,  ba^  Sie  entfd)Ioffen  mären,  nic^t^  ju  untere 
neljxnen,  mürben  Sie  bann  menigften^  3^r  Heer  auf  Soften  be§ 
geinbe^  leben  laffen,  unb  ba^  ift  me()r  mert,  aU  nad)  ber  Saufife 
5U  gelten,  nad)  biefem  fd)önen  'Debüt,  momit  Sie  ben  ^elb^uq  eben 
eröffnet  f)aben." 

^amit  bod^  irgenb  etma^  9efd)ef|e,  befd)Ioß  nun  ber  tönig,  bie 
Dffenfiüe  felbft  auf  fid)  gu  nehmen,  gang  entgegen  ben  bi^^erigen 
SSorau^fe^ungen.  (£§  galt  ben  SSerfud),  ba^  ^eei  be^  taifer^  in 
ber  nörblid)en  glanfe,  bie  minber  befeftigt  fd)ien,  ju  umget)en  unb 
bann  öon  Ho^enelbe  über  Xurnau  mit  bem  ^ringen  5üt)iung  su 

»)  II,  502. 


404  3et)nteS  «uc^.    Grfter  Slbfc^nitt 

gctüinncn.  ^er  ^aifcr,  über  bie  TOfid^t  feinet  0efürd)tetcn  QJcgncr^ 
halb  im  Haren,  mar  einige  3;age  ^inburd)  in  großer  Sorge,  um  fo 
met)r,  aU  gerabe  je^t  mieber  Saubon,  ber  fid^,  fo  ganj  o^nc  ®runb, 
nod^  immer  üon  bem  ^rinjen  ^einrirf)  bebro^t  glaubte,  feinen  Wxd* 
gug  öon  ber  S\ex  aU  unöermeiblid)  antünbete.  ©rft  am  24.  otmete 
3ofe:p^  auf:  e§  fei  unbeaal^Ibar,  ft^rieb  er  ber  Äaiferin,  ba6  ii)m 
bie  Preußen  ben  f)eutigen  %a^  für  feine  OJegenmagrcgeln  gelaffen 
l^ätten;  iefct  ^offe  er  einem  Angriff  miberfte^en  au  fönnen.  dnU 
fd)eibenb  mar,  ba6  bie  preußifd^e  Ärtifleric  ben  SWarfc^föuIen  im 
©ebirge  nid)t  rafd)  genug  ^attc  folgen  fönnen;  aurf)  ^atte  ber  ÖJeneral* 
major  üon  ^nt)alt  am  22.  bie  ^efeftung  ber  bie  Stellung  t)on  ^o!)en* 
elbe  be^errfd)enben  ©ö^en  amifc^en  ber  großen  unb  ber  fleincn  (5Ibe 
öerfäumt.  ^er  £önig  mufete  fi^  fagen,  bag  fein  ?(nfd)lag  naöj 
unermegtic^en  ^nftrengungen  Dereitelt  mar.  3n  "SRäljxm,  meinte 
et,  l^ätte  foIcf)e«  i^m  ni^t  suflofeen  follen. 

S8on  nun  an  befci^rönfte  fid)  ber  5(ufent()alt  ber  Preußen  in 
S8öt)men,  il)re  na6)  gricbrid)^  eigenem  ^luöbrud  „infipibe"  Sam^ 
pagne,  auf  einen  „tartoffelhieg",  ouf  bie  grünblic^e  ^tui^Icerung 
beÄ  t)on  if)nen  befe^ten  ßJebietö.  ^cr  fjeinb  blieb  rcgungMoö,  „mie 
öerfteinert".  Um  fo  mel)r  litt  man  unter  Äran!l)citen  unb  bem 
ungemöl)nlic^  raupen  ^erbfl.  3n  ben  legten  Xagen  be«  (Bepitmbtt 
50g  ^rina  ^einrid),  ^itte  Oltobcr  ber  Eönig  au^  ^öt)men  ah,  aum 
ungei)euren  S^bel  ber  Ofterreidier.  3Rit  8elbftironie  fprac^  griebric^ 
Don  ben  „^elbentaten  ber  ©iebaigiäf)rigen". 

^ie  bi§  aule^t  im  5luge  beljaltene  mä^rifd)e  Unternehmung  füt)rte 
jefct,  im  Dltober,  nur  noc^  a^^^  ^efe^ung  öon  iroppau  unb  Sägern* 
borf,  b.  f).  awr  ©id)erung  ber  Öperotioni^bafid  für  ben  näd)ften 
gelbaug;  benn  ^riebrid)  mürbe  burd)  feine  neuefte  ©rfa^nmg  in 
feiner  alten  SKeinung  nur  beftärlt,  ba6  er  fid)  nid)t  nad)  ^öl)men 
verlieren  bürfe,  fonbem  ba^  ^eil  in  3Rä^ren  au  fud)en  ijahe. 

*2)ie  Stimmung  im  preu6ifd)en  ^eere  mar  nad)  biefem  mit  Un^ 
frud)tbarfeit  gefd)lagenen  gelbaug  fet)r  gebrüdt.  '2)ie  2felbf)erren, 
bk  Dffiaiere,  bie  9Äannfd)aften,  fie  alle  munten.  2)ie  Solbaten 
l^atten  feine  Sd)lad)t  gel)abt,  bie  fie  gemünfd)t  l)atten  unb  bie  ex* 
fal)rung^gemä6  bie  Seben^geifter  ber  Xruppe  immer  auffrifc^te. 
„3d)  fenne  bie  preu^ifd^e  5lrmee  gegen  bie  üorige  nid)t,"  fd)reibt 
ein  Dffiaier  gegen.  ba§  ^xü)e  be^  tieib^uQ^,  „e^  ift  fein  2ehen  unter 
©eneraB  xmb  Dffiaier^,  alle§  läfet  ben  ^opf  l^ängen,  unb  e^  ift  in 
feinem  Stüde  bie  minbefte  Drbnung."  ©in  anberer  fprtd)t  öon  einer 
über  alle  begriffe  eingeriffenen  ^ienftnad)löf}igfeit.  ^a^  tlugreben 
aber,  ba^  9ftäfonieren  unb  dritteln  mar  mei)x  benn  je  im  Sd)mange. 
%B  infolge  einer  ^norbnung,  bie  Dom  tönig  felbft  ausgegangen 
mar,  einmal  einer  3uful)r  ein  Unfall  auftiefe,  gab  fid)  im  §aupt* 
quartier  bie  Sd)abenfreube  offen  funb,  unb  aB  ein  bem  ^eexe  aB 


93agrifcl^ci  (Srbfolgefricg  405 

Volontär  folgenber  fiefjiWer  ^rins  feinem  SKigfaHen  über  foIcf)e 
©efinnunö  5tu^brud  gab,  fpottete  man  über  bitten  „ülotjaUften". 
^in  fd)merer  ©cf)aben  für  ben  ^ienft  mar  bie  große  8<^t)I  inöattber 
©tab^offijiere  unb  alter§f(f)tt)acf)er  Generale.  ^rin§  ^einrid)  l^atte 
hei  feiner  gttfanterie  brei  ©eneralleutnant^  unb  brei  Generalmajore, 
bie  megen  5üter§  unb  (55ebretf)Ud)feit  ifjxn  nur  jur  Saft  maren»  5tber 
aud^  über  bie  bienftfä^igen  Generale  urteilte  ber  ^rinj  in  ^aufd) 
unb  S3ogen  ab;  nur  ben  einen  ^JlöHenborff  Heß  er  gelten,  unb  biefe^ 
(ginen  guten  Sftat  l^atte  er  nid^t  befolgt.  S3eIIing,  ber  (5cf)tt)eben«» 
Verfolger  au§  bem  fiebeniäf)rigen  ^rieg,  für  feine  au^gejeic^neten 
Seiftungen  beim  (Sinmarfd)  au^  ber  Saufi^  mit  bem  @d)tt)aräen 
5lbIerorben  belol^nt,  galt  i^m  aU  gut  für  bie  ^u^fü()rung,  aber  ber 
Seitung  bebürftig.  5l(Ie§  im  $eere,  fo  üagte  er  bem  ^rbprin^en 
üon  S3raunf(i)n)eig,  fei  mec^anifd)  geworben:  „^eine  £öpfe!  3n 
biefer  SBejie^ung  finb  mir  äußerft  f)eruntergefommen.  ^a^  ift  bie 
2Bir!ung  be§  ^efpoti^mu^,  ba^  ift  bie  Söirfung  ber  fd)Ied)ten  $8ei=' 
fpiele,  bie  eine  ganje  ^flation  öerberben."  3^^U^^^  ^^^  3^i^^^ 
beutete  er  biefe  feine  ^uffaffung  bem  fönige  felbft  an.  5IB  griebrid) 
geäußert  l^atte,  ba^  er  menig  Unterftü^ung  finbe,  antwortete  §ein^ 
rid):  „^ie,  auf  bie  ba^  ge^t,  finb  ot)ne  3^^^!^^^  f^^i^  unglüdüd), 
S^nen  nid)t  genügen  5u  fönnen,  aber,  menn  eö  mir  erlaubt  ift,  mit 
meinem  gemo^nten  greimut  ju  reben,  fo  ift  e§  für  ©ie  unb  für 
jene  beffer,  anbere,  benen  6ie  met)r  SSertrauen  gemät)ren,  ju  mö^Ien, 
Unter  ber  großen  ^n^a^I  üon  Dffiaieren,  bie  ©ie  in  f  rieg  unb  grieben 
gebilbet  :^aben,  muffen  fid)  fold)e  finben,  bie  J^ren  ^Beifall  öerbienen 
merben;  bie,  meld)e  i^n  verloren  ^aben,  muffen  o]^net)in  an  i^rer 
natürlid)en  Xatfraft  einbüßen,  fobalb  fie  bemerfen,  S^ren  ^anf 
nid)t  met)r  5u  ermerben.  9iid)t§  ift  entmutigenber,  aB  menn  ber 
8ouöerän  gegen  bie,  meld)e  i^m  bienen,  Derftimmt  ift." 

^er  ^rina  fprad)  öon  feinem  eigenen  gall;  beutlid)  genug.  @r 
quittierte  mit  biefer  5(nfpie(ung  unb  mit  ä^n(id)en  ©toßfeufjern  bie 
üerftedte  Äriti!  feinet  legten  gelb^ug^,  bie  er  au§  gemiffen  aiU 
gemeinen  93etrad)tungen  in  ben  33riefen  be^  tönig^  t)erau^Iefen 
fonnte.  „frieg  unb  (5d)Iafft)eit,"  fd)reibt  i^m  ^liebxid)  einmal 
mä^renb  biefe^  äöinter^,  anfd)einenb  o^ne  jebe  perfönlid)e  ^eaie^ung, 
„vertragen  fid)  nid^t  miteinanber;  mer  nad)  reifUd^em  S^ac^benfen 
über  feine  ^iufgabe  nid)t^  unternimmt,  mirb  immer  ein  armer  §err 
fein."  3n  feinen  ^enfmürbigfeiten  be§  bat)rifd)en  (Srbfolgefrieg^ 
fjai  fjriebrid)  abfällige  S3emerfungen  über  bie  Untätigfeit  feinet 
^ruber§  nid)t  unterbrüdt,  o'^ne  bod),  mic  e§  fd)eint,  ton  bem  für 
ba§  Urteil  am  meiften  entfd)eibenben  Sl^organg,  jener  üert)ängni^ 
Dollen  9Jleinung^öerfd)ieben^eit  jmifdien  bem  ^ringen  unb  Wollen^ 
borff,  etrna^  gemußt  gu  '^aben.  ^einrid)  feinerfeit^  legte  fid^  ba^ 
S3ilb  biefe^  triege^  fo  5ured)t,  ba^  ber  Äönig,  nad)  ber  glänaenben 


406  StW^i  »"c^.    ®rftet  9lbfc^nitt 

^tnttitt^rollc  her  jrtjcitcn  5trmce  auf  it)n  cifcrfüc^tig,  i^n  burd^  toibcr» 
fprud)^t)oIlc  Söcfc^Ic  in  ®efaf)r  gebrad)!  l)abc,  feine  Sieputotion  oU 
ge(bt)err  ju  t)etlieren;  nod)  mä^renb  bed  gelbaugd  ift  il)m  boi8 
0e!)äjfige  SSort  entfaf)ren,  er  fei  gegen  bie  2falfd)^eit  be^  Äönig« 
mef|r  auf  bet  $ut  alö  gegen  bie  Unterneljmungen  be^  geinbe^. 

5lu^  feinem  SBinterquartier  ju  ^re^ben  reici)te  ber  ^rinj  am 
3.  '3)eaember  ein  fd)on  üot  SBod)en  aufgefegtem  5(bfcf)iebögefud)  ein, 
ba^  er  mit  ber  3^i^ttung  feiner  S^^erüen  begrünbete.  ®er  Äönig 
lieg  eö  5unäd)ft  unerlebigt;  in  ber  gfolge  beftimmte  er  für  bcn  t^oil 
eineö  neuen  Sfelbaugö  ben  ©rbprinjen  Don  ©raunfd)meig  für  bcn 
Obcrbefef)!  an  ^einrid^i^  Statt. 


^ie  ^umfid)t  auf  gncben  mar  au  ©eginn  ber  3Binterquartiere 
fe^r  unfid)er.  ^er  ^önig  leitete  feine  biplomatifc^e  Kampagne  Don 
^re^Iau  an^,  „\)on  \xüf)  bii^  fpät  am  8c^reibtifd)"  —  er  ^iefe  ba^ 
feine  fogenannte  !öniglid)e  Unab^ängigleit  —  im  übrigen  einficb- 
ierifd),  „rt)ie  bie  ^atte  im  Äeller". 

^ie  ^aiferin  t)on  Ülußlanb  f^atte  feine  ^ilf^truppen  jum  preu* 
|ifd)en  ^eere  ftoßen  laffen,  fonbem  fic^  barauf  befc^ränlt,  am  2.  Of^ 
tober  eine  ^iote  an  ben  SBiener  ^of  au  fc^iden,  beren  bro^cnbcr 
%on  bort  »erlebte,  aber  bcn  Äönig  üon  Preußen  nid)t  befriebigte. 
„^loge  Söorte,"  fagte  er,  „tun  feinen  ©d{)aben."  gafl  meinte  er, 
ba^  man  für  ben  fjrieben  mel^r  t)on  granfreid)  aB  öon  Sf^ufelanb 
au  ermarten  f)abe, 

fjranfreid)^  SBermittlung  f)atte  ber  Wiener  §of  nad^  bem  SDlig* 
erfolg  ber  ©ntfenbung  ^^ugutm  angerufen,  ^önig  griebric!^  fjatte 
biefe  ^Vermittlung  mit  einigen  SJorbe^alten  unb  unter  ber  ^e* 
bingung  angenommen,  baß  granfreic^  bie  SSermittlerroIIe  mit  9iu6* 
lanb  teile.  5tB  man  in  3Bien  auf  biefe  gorberung  einging,  Iie6 
griebrid)  Einfang  ^f^oüember  ben  beiben  SBermittlem  eine  „©fiaae" 
für  ben  fjrieben^t ertrag  mitteilen.  6r  forberte  für  fid|,  um  fünftigen 
gmiftigfeiten  üoraubeugen,  üolle  SSerfügungöfrei^eit,  menn  in  "än^* 
had)  unb  ^aireutt)  bie  ^^iebenlinie  au^ftarb;  er  mollte  ben  Öfter* 
reid)ern  eine  mäßige  ©rtoerbung  in  S3at}em  augefte^en  —  in  einem 
abgefonberten  ©d)riftftüd  niurbe  ein  an  ^ö^men  grenaenber  ©trid^ 
ber  Oberpfala  beaeid)net;  bagegen  follten  fie  ben  ^rfürften  üon 
8ad)fen  für  feine  5(nfprüd)e  auf  ba§  bat)rifd)e  Mobialerbe  mit 
©elb  fd)abIo§  f)alten. 

3n  ben  näd^ften  ^od)en  mußten  bie  friere  att)ifd)en  bem  ©aupt* 
quartier  be^  Äönig^  öon  Preußen  unb  ben  an  ber  S^et^anblung 
beteiligten  §öfen  nod^  oft  !)in  unb  f)ex  fprengen,  e^e  aud)  nur  in 
ben  (SJrunbfragen  ©inigung  eraielt  mar.  3n  ^len  ftröubte  man  fid) 
t)or  allem  gegen  eine  ^elbaa^Iung  an  ©ad)fen  unb  verlangte  ftatt 


93ai)rifc^er  (Srbfolgcfricg  407 

he^  oberpfäIäif(J)en  @renaftrid)e§  ba§  frf)on  im  öoranöcgangcnen 
(Sommer  genannte  ©ebiet  am  redeten  Ufer  üon  Snn  unb  ^Baliaä); 
and)  ttjollte  man  bie  ©rborbnung  in  ben  frän!ifd)en  3)lar!graffd)aften 
ber  ©ntfd^eibung  be^  9fleid)e§  öorbef)aIten.  ©nblid)  lieg  griebrid^ 
am  10,  gebruar,  ol^ne  auf  eine  nod^  au^ftel^enbe  Äußerung  9lu6- 
lanb^  länger  gu  märten,  bem  ruffifcf)en  unb  bem  franaöfifd)en  ©e«* 
fanbten  fein  Ultimatum  aufteilen,  ©r  geftanb  ba^  Snnöiertel  ju, 
t)eräicf)tete  auf  ben  bereinftigen  5(u§taufd)  öon  Wnöbad)  unb  S3aireut^ 
gegen  bie  Saufi^en  unb  ftellte  e^  ben  beiben  öermitteinben  Wä(i)ien 
an^eim,  eine  entfd)äbigung  für  (Sacf)fen  au^finbig  au  mad)en,  gür 
bie  geftftellung  aller  ©in^eltieiten  fc^Iug  er  einen  Kongreß  öor, 

©egen  biefe  S8orf(f)Iägc  ließ  firf)  füglid^  nid)tg  mel^r  einmenben. 
Tlaxia  2:i^erefia  mar  aufrid^tig  erfreut  über  fo  „angenel^me  geitung", 
unb  ber  ^aifer,  ber  ungern  auf  bie  fjortfe^ung  feinet  5hiegeö  ter*« 
girf)tete,  tröftete  fid)  mit  bem  5:riump^ruf,  ba^  ber  Äönig  bie  legten 
öfterreicf)ifd^en  ^ebingungen  pure  unb  cinfacf)  angenommen  Ijobe. 

5turf)  ^er^berg  ift  ber  S^Zeinung  gemefen,  ba^  fein  ©ebieter  ben 
(Gegnern  gu  meit  entgegenfäme.  ($ö  moütc  it)m  nid)t  in  ben  (Binn, 
ba^  man  ben  ©runbfa^  ber  Unteilbarfeit  S3al)em§  preisgeben  follte; 
auf  feine  SBorftellungen  mar  eS  gefd)ef)en,  ba^  ber  Ä'önig  anfänglid) 
ein  ©tüd  ber  Dberpfalj  geboten  l)atte;  benn  l^ier  ließ  fid)  menigftenS 
bis  5U  einem  gemiffen  ©rabe  ein  5(nfprud)  ber  Ärone  S3öt)men  äu* 
geben.  5ÜS  ^er^berg  einmal  in  einem  gerabe^u  pat()etif(i)en  (3(i)ret* 
hen  ben  Äönig  befd)mor,  in  ber  ^rinaipienfrage  nicf)t  au  manfen, 
antmortete  griebrid^  bem  hei  früherem  5tnlaffe  f(f)on  fel^r  fdiroff 
abgemiefenen  S^atgeber  freunblid),  aber  beftimmt:  bie  3been  feien 
üortreffürf)  unb  er  felbft  mürbe  münfd)en,  fie  t)ermir!Iid)en  au  fönnen, 
aber  mit  Sbeen  allein  fönne  man  feine  ^olitif  treiben,  eS  frage 
fid^,  ob  fie  burd)füf)rbar  feien,  unb  unter  biefem  ®efid)tSpunft  möge 
and)  ^er^berg  bie  SSerl^ältniffe  betrad^ten. 

3n  ^efd)en,  mo  am  10.  unb  IL  SJ^ära  bie  S^eöoIImäd^tigten  firf) 
aum  griebenSfongreß  öerfammelten,  ift  bann  norf)  2Borf)en  f|inburd^ 
aä^  geftritten  unb  gefeilfdf)t  morben.  '2)er  SBertreter  ber  Hofburg, 
©raf  $t)inpp  ß^obenal,  ein  SSetter  beS  früheren  ©efanbten  am 
preu6ifd)en  ^ofe,  l^atte  feine  Ieirf)te  3(ufgabe,  (Srf)rieb  ii)m  bie 
Äaiferin,  fo  mahnte  fie  il^n,  nid^t  au  große  8rf)mierigfeiten  au  marf)en; 
fd^rieb  i^m  ber  ^aifer,  fo  prebigte  ber  i^m  geftigfeit.  3^^^^  i?tagen 
ftanben  im  S^orbergrunb :  bie  ^luSeinanberfe^ung  atüifd^en  S3at)ern 
unb  (Sarf)fen  megen  beS  färf)fifrf)en  @ntfrf)äbigungSanfprud^eS  unb 
bie  ©irf)erftel(ung  ber  @rbrerf)te  beS  ^fatagtafen  öon  3^^^^^^^^^^ 
auf  ^at)ern.  gür  ben  8ad^fen  forberten  bie  ©efanbten  ber  beiben 
üermitteinben  Tlä(i)ie,  S3aron  ^reteuil  unb  g^rft  '^epnin,  öier 
SJJlinionen  ^ater,  mä^renb  ber  bat)rifrf)e  SBertreter  ben  5(uftrag  fjatte, 
eine  ^atbe  ober  ]^örf)ftenS  eine  TOIion  ©ulben  ^n  bieten,    Waxia 


408  S^Wti  Quc^.    (Srfter  Slbfc^nitt 

%i}ext[ia  meinte,  man  bürfe  bem  mit  i^r  üerbünbeten  i8at)enx  nid^t 
bic  $)aiit  abaict)en  laffcn,  griebric^  aber  trat  mit  größter  (Jutfc^ieben* 
fjeit  für  ben  fäd)fifd)en  Stnfprud^  ein,  (5r  fei  aum  ßJIüd,  fo  ^örcu 
mir  it)n  fagen,  nid)t  barauf  angemiefcn,  ben  fjrieben  au  erbetteln; 
tüenn  8ad)fen  feine  anftänbige  ^tfd)äbigung  erhalte,  merbe  fic^ 
niemanb  in  Su'^^ft  mit  Preußen  üerbünben  mollen.  ®o  mußte 
bcr  5hirfürft  öon  ^at)em  n)of)I  ober  übel  bic  öier  3ÄU(ionen  ^akr 
betüüligen.  3^ad)giebiger  äeigte  ficf)  ber  Äönig  öon  Preußen  in  bem 
jmeiten  ^auptftüde  ber  SSer^anblung.  iSx  ^atte  junäc^ft  verlangt, 
aB  ©ürge  be^  öfterreicf)ifrf)*bat)rifd)en  ^ertrage^  beftellt  au  merben, 
burd^  ben  ba^  ^aud  Ofterreid^  auf  bie  ^ac^folge  in  ^a^ern  für 
immer  öer^ic^tete.  ^aburd),  fo  meinte  3ofep^  II.,  mürbe  ber  Äönig 
t)on  Preußen  ba^  2(nfcf)en  eine^  ^roteftor^  unb  eine  ^onb^abe  ju 
„taufenb  8rf)i!anen"  geminnen.  2rriebrirf)  begnügte  fic^  bann  bamit^ 
ba^  ber  amifd^en  Ofterreid)  unb  S3at}em  abgefc^Ioffene  ^Bertrag  bet 
öfterreid)if(f)'preußifd)cn  griebenöurfunbc  anget)ängt  unb  audbrüc^ 
lirf)  ai^  beten  untrennbarer  ©eftanbteil  beaeic^net  mürbe.  3n  ber 
@ac^e  marb  mit  biefem  9(ui^funftdmittd  badfelbe  eneid)t:  auc^  fo 
mar  bie  Erbfolge  be^  ^falagrafcn  üon  3^^ci^i^ürfcn  fic^ergeftent, 
infofern  ald  Preußen  fie  auf  QJrunb  bcd  grieben^fc^Iujfe^  aUetnal 
forbern  fonnte. 

Xer  oon  ^er^berg  fo  lebhaft  oertretene  grunbfä^Iic^c  Stanbpunft 
!am  bei  ber  gricben^oerl^anblung  baburd)  aur  öcitung,  baiß  in  bem 
SBertrag  amifd)en  ben  ^öfen  öon  "Bien  unb  SKünd^cn  i^r  berufener 
$aft  t)om  3. 3anuar  1778,  bie  Urfac^e  be^  triege^,  aufgetjoben 
mürbe  unb  ba^  Ofterreid^  ba^  3nnt)icxid  nic^t  unter  einem  Otec^t^* 
titel  crmarb,  fonbern  in  ^nred)nung  auf  gemiffe  3u9^ftönbniffe  unb 
Seiftungen  an  33at)ern. 

^ie  ^ürgfd)aft  für  ben  3:efd)ener  ^rieben  ühetnatjmen  ^xanU 
reid)  unb  9^ußlanb.  3nfofem  nun  bie  fjrieben^urfunbe  eine  an^'^ 
brüd!id)e  Erneuerung  be^  aU  9fleid)^grunbgefeö  geltenben  SSeft* 
fälifd)en  fjrieben^  entf)ielt,  gleid^  aB  menn  er  „Söort  für  Söort  bem 
neuen  S^ertrag  eingefügt  märe",  fo  gemann  baburd)  SRußlanb  ba^^ 
felbe  8d)utred)t  über  ben  beutfc^en  S^erfaffung^auftanb,  meld)e^ 
granfreid)  feit  1648  befaß  —  ein  @d)utred)t,  mie  e§  Sflußlanb  fid) 
früher  ber  fd)mebifd^en  unb  ber  polnifc^en  SSerfaffung  gegenüber 
gejid)ert  t)atte^).  (SoId)e^  3id  l^atten  fd)on  bie  (Staatsmänner  ber 
^aiferin  ©lifabet^  ber  beutfd)en  ^oHti!  ShißlaubS  gemiefen,  aU  man 
mä^renb  be§  fiebenjätirigen  ^iegeS  einen  europäifd)en  tongreß 
in  5{ii§fid^t  genommen  t)atte*),  unb  ba^  bamalige  ^ünbniS  mit  bem 
^ofe  beS  beutfd)en  ÄaiferS  f)äiie  eine  günftige  @elegenf)eit  geboten. 
'I^er  Kongreß  mar  1761  nid)t  aufammengetreten,  unb  hei  ben  grie* 


»)  @.  286.  287;  II,  211.        ^)  ©.  100.  105. 


SSagrifc^et  ©rbfolgcfrieg  409 

bcn^öerfianblungcn  gu  ^ubertu^burg  l^atte  bct  tönig  Don  Preußen 
bte  ruffifd)e  ^Vermittlung  äurüdgemiefen.  3e^t  lag  bie  SUlitmitfung 
ber  i^m  terbünbeten  Sarin  in  feinem  gtttereffe.  @in  f<;)ätere^  ©e*« 
fd)red)t,  beffen  nationale^  ©elbftgefüf)!  enipfinblicf)er  gemorben  war, 
fjai  an  biefem  ©inbrud)  Sfluglanb^  in  ba^  @e()ege  be§  beutfd)en 
öffentlid)en  Sfied^t^  ^nftog  genommen;  in  ber  europöifd)en  Sage  üon 
1779  aber  ergab  \id)  bie  ruffifd)e  Garantie  aB  foIgerici)tige  ©rgän^ung 
5U  jenem  t)on  granfreid^  feit  mei^r  aB  einem  3af)rl)unbert  feft^ 
ge!)altenen,  erft  jum  (S(i)aben  unb  bann  jum  S'hiten  be§  öftere 
reid)ifcf)en  9fleirf)§ober:^aupt^  ausgeübten  @d)u6reci)te. 

^m  ©eburtstag  3Karia  ^()erefiaS,  ben  13.  SJlai,  mürben  bie 
tJriebeneurfunben  5u  Xefd)en  unterjeidinet,  unb  um  feiner  großen 
©egnerin  eine  5(ufmerffamfeit  ju  ermeifen,  lieg  gnebricf)  gleicf) 
beSfelben  ^age§,  norf)  öor  5(blauf  ber  feftgefefeten  g^ift,  bie  üon 
feinen  Gruppen  no^  befe^ten  öfteneid^ifd)en  8täbte  räumen,  dt 
tüu^ie  fel^r  mol^I,  ba^  fie  e§  mar,  ber  er  biefen  ^rieben  ban!te.  @r 
fd^ulbe,  f^rieb  er  an  bie  Slurfürftin^SSitipe  öon  8ad)fen,  ber  ^Billig* 
feit  ber  ^aiferin*^önigin  bie  ^nerfennung,  ba^  fie,  fobalb  fie  bie 
©efe^mibrigfeit  il^reö  SBorgel^enS  eingefe^en  l)ahe,  mit  all  xi)xcm 
können  für  bie  SBieberf)erfteI(ung  beS  griebenS  eingetreten  fei  — 
minber  l^artnädfig  aB  ^riamuS,  ber  ba^  S3Iutüergie6en  je^n  ^atjxe 
f^abe  tvätjxen  laffen. 

%ie  fäd)fifd)e  gürftin  auS  mitteBbadiifciöem  ©tamm  gab  ba^ 
Sob,  ba^  griebrid)  ber  alten  Äaiferin  gefpenbet,  i^m  mit  Qin\en 
jurüdf:  „^an  barf)te  1777,  ba^  griebrid),  (Sieger  in  brei  Kriegen, 
©efe^geber  unb  S3ater  feiner  SSöIfer,  fid)  pt)er  nid)t  erl^eben  !önne — 
93iS  baf|in  l^atte  er  üorne^mUd)  für  bie  (Seinen  gefämpft;  jefct 
fämpfte  er  für  bie  anbexen;  er  mürbe  ber  uneigennü^ige  ©c^iebS* 
rirf)ter  in  bcn  ^änbeln  ber  §errfd)er,  baS  SBerfaeug  ber  oberften 
©ered^tigfeit,  meldte  bie  S^iationen  rid&tet."  SSaS  bie  ^rfürftin  üon 
<8ad)fen  ^ier  emp^atifd^  auSfprad^,  mar  of)ne  ??rage  jefet  bie  5!Jleinung 
ber  meiften  in  ^eutfd)fanb.  2ficiebrirf)  i)aiie  bie  ^emunberer  unb 
Sofep:^  bie  Stabler  auf  feiner  (Beiie,  ^er  greiljerr  üom  ©tein  ^at 
befannt,  ba^  ex  gu  feinem  bamaligen  Eintritt  in  ben  preugifd^en 
©taatSbienft  bemogen  morben  fei  burd^  feine  „^oi^e  SSere()rung  für 
griebrid)  ben  (Sinnigen,  ber  bnxä)  bie  ©r^altung  üon  ^at)ern  bie 
^anfbarfeit  biefeS  fianbeS  unb  beS  gangen  SBaterlanbeö  fid^  ermorben 
^atte". 

^er  fönig  üon  ^reugen  mar  meit  baöon  entfernt  gemefen,  bie 
SSerfaffung  unb  9led)tSorbnung  beS  öermobernben  'Sieidje^,  aB  bereu 
©d)irmer  er  je^t  gepriefen  mürbe,  um  ifjxex  felbft  millen  gu  Der* 
teibigen.  5lber  er  l^atte  fid),  mie  mir  hörten,  gefagt,  ba^  ex  leine 
befpotifd)e  ©emalt  beS  taiferS  im  9ieid)e  auffommen  (äffen  bürfe, 
meil  er  bereu  äBirhmgen  am  eigenen  Seibe  fpüren  mürbe.  8o  freute 


410  Se^nted  $u^.    durftet  ^bfd^nitt 

er  fic^  jc^t,  „ben  großen  SSorteil"  gcmonncn  ^u  ^aben,  „baß  man 
un^  im  9lcid)  oB  ein  nütlid)e^  ßJegengemid)!  gegen  ben  öfterreic^i* 
fd)en  ^efpoti^mu^  betrad)ten  mitb".  (Sinen  t)on  9hi6Ianb  unter- 
ftü^ten  ©egenfaifer  nannte  i(^n  3ofep^  ingrimmig.  @d)rt)crer  fiel 
für  olle  3w^^ft  "od)  ber  onbere  ©eminn  in  bie  SBagfd)aIe,  baß 
gum  ameiten  9KaIe,  mie  in  ber  (gpoc^e  öon  1744*),  bie  8elbftänbig* 
feit  S3at)emö  gerettet,  ba§  ^Jorrücfen  ber  öftcneid)ifrf)en  9)?ad)t  in 
©übbeutfd)Ionb  üer^inbert  hjorben  mar.  2(ud)  bejfen  freute  fic^ 
griebrid),  ber  (Sreigniffe  üon  1756  gcbenfenb,  bai  biedmal,  bei  ber 
fd)nenen  S3eenbigung  be§  3Baffengangeö  ber  bexben  beutfd)cn  ^läd^te, 
ber  neue  englifcfi'franjöfifdic  krieg  auf  feinen  ^erb  befd)ränlt  blieb: 
t,(Stjebem  glaubten  unfere  guten  ®eutfd)en,  hjenn  bie  Äriegö* 
brommete  in  SJ^ejifo  ober  Äanaba  ertönte,  man  muffe  fic^  auc^  in 
Europa  fd)Iagen;  eö  fc^eint  mir,  baß  man  gänalid)  Don  biefem  S3or* 
urteil  5urü(fgcfommen  ift." 

^od)  mürbe  i^m  feine  %xeube  übet  ben  ^rieben  unb  bie  er* 
rimgenen  Erfolge  burd^  bie  ißorauöfic^t  getrübt,  baß  smar  bie 
Eaiferin-^önigin  firf)  auf  einen  trieg  nic^t  me^r  cinlaffen,  bafi 
aber  i^r  Sofjn  mit  ben  iürfen,  in  gtolien  unb  mit  ben  beutfd^en 
Keic^gftänben  neue  ^änbel  fud)cn  merbe. 

^a^  alte  curopäifc^e  ^lUian^ftjftem  ^atte  biefen  beutfd^en  Ihieg 
überbauert.  5tber  feine  ber  beiben  friegfü^renben  2Sl&d)te  mar  tjon 
ber  Haltung  il^re^  SBerbünbeten  gan-j  befricbigt.  Äaifer  S^fep^ 
urteilte  je^t  fe^r  megmerfenb  über  ba^  ^ünbniö  mit  ben  fjton* 
gofen,  ben  „elenben  ^erüdenmac^em  o!)ne  ^erj  unb  of)ne  QJelb", 
mie  er  fie  mä^renb  be^  ^ieg^  einmal  genannt  ^at,  unb  aud)  ^aunift 
meinte,  iBreteuil  fjahe  in  ^efd^en  mef^r  ju  $reußen^  ai^  5U  Öfter* 
reid)^  ©unften  ben  grieben^öermittler  abgegeben,  tönig  griebrid) 
mieberum  mar  jmar  mit  ber  biplomatifc^en  33etätigung  9iußlanb^ 
ebenfo  aufrieben  mie  mit  ber  8rranfreid)ö;  aber  er  f^atte  fid)  über* 
geugt,  ba^  er  auf  eine  mirffame  militärifd)e  Unterftü^ung  t)on 
ruffifd)er  ©eite  n:d)t  red)nen  bürfe.  ^a^u  fam,  ba^  Shißlanb  feine 
finanaieHen  ©egenforberungen  für  eine  2Baffenf)iIfe  t>on  jmeifel* 
l^aftem  SBert  unöerl^ältniömäßig  ()oc^gefd)raubt  ^atte.  16  000  Sfhiffen 
mürben  bem  tönig  öon  $reußen  iäf)ilid)  3  300  000  Staler  gefoftet 
l^aben:  er  bered)nete  fid^,  ba%  er  biefelbe  Xruppenaal)!  für  anbert* 
i)aib  SJliHionen  bon  beutfd)en  9fteid)§fürften  mürbe  mieten  fönnen. 
^a§  ruffifd)e  ^ünbni^  mar  menigften^  militärifc«^  nid)t  unerfefeUd). 

»)  I,  635. 


5tt?etter  ^bfd>nltt 

3ufti$pjlege  unb  l^itä)cnpolitil;  Jianbu6)t 
unb  ©taatßform 

^/^^ic  tönig  griebricf)  bei  ber  ^üdUtji  auö  feinem  gleiten 
¥  1  1  5lrieg  unöer^üglid)  bie  '3)urrf)fü^rung  ber  S-uftigreform  aU 
"V^^^  Sofung  ouögegeben  f)atte,  fo  erf)ielt  halb  nad)  bem  tJrie* 
bcn^fd^Iuß  öon  1779  baö  üor  einem  SJienfd^enalter  nur  l^alb  geteiftete 
SBerf  einen  neuen  antrieb,  bmd)  ben  e^  bann  nod)  im  alten  Sal^r^ 
t)unbert  feiner  SSoUenbung,  ber  Krönung  burd)  ba^  ^gemeine  Sanb* 
xed)if  entgegengefül)rt  merben  follte. 

Sänge  Seit  ^atte  ber  Äönig  bie  große  5(ufgabe  ber  tobifüation 
gang  au^  bem  5J(uge  üerloren.  Ober  öielmel^r,  er  tjieli  fie  bereite 
für  gelöft.  i^id)t  bloß  fein  geläuterte^  ©trafred^t  mar  fein  Stolj. 
€l6ne  bie  blutige  §aBgeri(i)t^orbnung  f  aifer  tarB  V.  aufget)oben 
5U  Ijüben,  ^atte  er  fie  bod^  burd)brod)en  burd)  bie  Wuffteüung  ber 
I)umanen  ©runbfä^e^),  an  bie  fid^  je^t  ber  preu6ifd)e  ©trafrid^ter 
gu  I)aUen  I)atte.  „^a^  ift  hei  un^  fd)on  getan/'  „mir  l^aben  unfere 
©efe^e  gemilbert  unb  un^  gut  bahei  befunben/'  fo  rüt)mte  er  firf), 
aB  nad^  1764  unter  bem  tiefen  (Sinbrud  üon  ^eccaria^  berüt)mtem 
SSerf  Dei  delitti  e  pene  aud^  anbermärt^  Wolter  unb  S3Iutburft 
in  S8erruf  famen.  ^ud)  ba^  bürgerlid)e  'Sied)i,  nad)  bem  bie  pxeu^ 
ßifd)en  QJerid^te  urteilten,  fd)ien  il^m  auf  einer  f)inreid)enb  ftd)eren 
©runblage  5U  ru^en.  9Zod)  1777  fd)rieb  er  in  feinem  Expose  du 
gouvemement  prussien:  „^ie  ©efe^e  finb  I)ier5u(anbe  :^inreid)enb 
meife  georbnet.  3rf)  glaube  md)t,  ba\i  man  nötig  ^at,  fie  äu  über* 
arbeiten."  (£o  l)od)  fd)ä^te  er  bie  gefe^geberifd)e  ßeiftung  feinet 
gefeierten  Xribonian^),  ba^  Corpus  juris  Fridericianum. 

^er  tönig  ftanb  mit  biefer  Überfrf)ä^ung  ber  6^occeiifd)en  ^i^ftij*« 
teform  nid^t  allein,  ^er  ©rogfanäler  gärige^  ptie^  1765  ba^  Sßer! 
feinet  ^Imt^öorgänger^  aB  „biefe  glüdlid)e  fReöoIution",  ban!  beren 
in  leinem  Sanb  ber  @rbe  bie  ^uftij  mit  gleid)er  Xrefflid)!eit  toie 
in  Preußen  Qetjanb^aht  merbe.  ^a^  ganse  tammergerid^t,  bie 
^od)burg  ber  Singer  ß^occeii^,  urteilte  ungefähr  ebenfo;  and)  bei 


1)  II,  61.         2}  II,  63. 


412  Qi^wUi  i8uc^.    3weiter  3lbWnitt 

3rcif)crr  t)on  t^üx^t,  bcr  ehemalige  ^räfibcnt  tiefet  öcric^t^,  bec 
1770  nad)  bem  ^obc  üon  S^tigc^  bic  &to%laniitxtvixxbe  erhielt; 
and)  bic  onbcren  ^tniftcr  bc^  3uftiabc|)artcment^,  ^ünd^^aufen 
unb  ^ox\)iUe,  bie  glcid^  nod^  bem  ^iegc  eingetreten  maren,  S^^^^fr 
unb  'I)örnberg,  bic  nad)  bem  2:obe  üon  S^^^O^^  unb  ^oroille  ba^ 
foücgium  ergänzten. 

©eine  eigenen  Söege  ging  bcr  Sufti^minifter  für  8d^Iefien  unb 
g^cfpräfibent  bcr  brei  bortigen  Cbergetidjtc,  üon  Garmer.  @inft 
©occeji^  ©c^ilfe  gleirf)  t^üx^i,  ju  bem  et  je  länget  je  me^t  in  ©egen* 
fat  trat,  ^otte  (Satmet  in  feinem  felbftänbigen  ptoötn^ialen  SBit* 
fung^freiiä  fräftigeö  Selbflgcfü^I  gemonnen  unb  forberte  enbli^ 
eine  neue  ^Reform  in  einer  tjon  bcn  eoccejifc^en  ÖJrunbfagen  meit 
abicnfenben  9^ci^tung:  bem  ^rin^ip  fc^riftlid)er  3?er^anblung,  auf 
bem  bcr  ^ro^cB  biö^er  beru!)te,  ftelUe  er  bie  Dffi^ial*  ober  3n* 
quifitionöma^ime  entgegen,  inbem  er  bem  9lic^ter  bie  Aufgabe 
5urt)eifcn  sollte,  üon  Ämtö  megcn  burd)  münblid)c  ^Befragung 
ber  Parteien  bcn  ^atbeftanb  fcftauftellen;  babei  foUte  bic  ^Cnmalt* 
fd)aft,  nad)  ß^armer  bic  ^ur^cl  alM  UheU,  gan^  entbe^rlid)  ttjcrbcn. 
Farmer  entmidcite  bem  Äönig  feinen  $Ian  bei  bcr  fc^Icfifd)en  9flct)ue 
öon  1774.  ^er  ©rogfan^Icr  manbte  ein,  ba6  bei  bem  t)orgefd)Iogcnen 
S3erfaf)rcn  bic  große  @rrungenfd)aft  bcr  legten  Sdeform,  bic  ^djucllig* 
feit  bcr  9led)tfprec^ung,  gefä^rbet  merben  unb  ba^  eine  exf)eblxd)t 
S^tcrftärfung  bc§  $Rid)terpcrfonaB  crforbcrlic^  fein  mürbe,  ©eibe 
^eilc  fd)idten  fomit  5(rgumentc  in^  treffen,  bie  bei  bem  ^önig 
auf  ^öead^tung  rechnen  burften.  ©r  lieg  bic  Vertreter  bcr  ent* 
gegengefe^ten  Wnfid)ten,  Farmer,  beffen  redete  ^anb  ber  diät 
8t)area  üon  ber  liBreöIauer  Oberamt^regicrung  mar,  unb  ben  (SJrog* 
fan^Ier,  bem  ber  tammergerid^t^präfibent  t)on  Sflcbcur  5ur  Seite 
ftanb,  in  Berlin  pcrfönlid^  miteinanber  t)exi)anbein  unb  na^m  it|rc 
münblid)en  SBorträge  entgegen,  ^ad)  einer  me^rftünbigcn  Stubienj, 
bie  er  SRcbeur  am  13.  Januar  1776  gic^tleibcnb  üom  ^ctte  au§ 
erteilte,  fd)nitt  er  bie  Erörterung  mit  einer  cntfd)iebenen  ^bfage 
an  ßiarmer^  Einträge  fur^  ah  unb  begnügte  fic^  im  Sinne  gürft^ 
mit  einer  neuen  ^erorbnung  sur  TOfür^ung  ber  ^rogeffe. 

8o  ^atte  e^armer  5unäd)ft  nid)t§  crreid)t,  aU  ba^  alte  2Jli%^ 
trauen  gegen  bie  5tbt>o!aten  mieber  aufjumeden.  ©egen  fie  riditcten 
fid)  in  ber  näc^ften  3^it  mieber^olte  Strafanbro!)ungen,  bie  fid) 
balb  and)  auf  faumfelige  9flid)ter  erftredten;  ben  einen  tvie  ben 
anbeten  mürbe  burd)  ein  (Sbift  öom  11.  September  1776  für  "S^ex^ 
fd)Ieppung  eine^  ^rojeffe^  nid)t  blog  3(mt^entfe^ung,  fonbern 
obenein  fjeftung^^aft  in  ^u§fid)t  geftellt. 

5(uf  biefe  Sßerfügungen  unb  auf  bie  üon  bem  Könige  öeranlaßten 
fBtfitation^rcifen  be§  ßJrogfanjIer^  be^iel^t  fid)  in  jenem  Expose 
du  gouvernement  prussien  bie  ^emerfung,  e§  fei  erforberlid^,  alle 


Suftispflege  unb  Äird)enpoatif;  8anbred)t  unb  ©taat§form  413 

brei  ^at)ie  bie  (55erid)t^^öfc  in  ben  ^roöinäen  ^u  reöiöieren  unb 
alle  ätDanatg  ga^re  eine  Unterfucf)ung  barüber  anauftellen,  burd) 
rDeId)e  ©(^tid)e  bie  5(bt)o!aten  bie  ^ro^effe  5u  t)erfd)Ieppen  j[ud)ten, 
um  i^nen  (Sd)ran!en  entgegenäufe^en:  mie  man  e§  augenblirflid)  tue, 

93ei  biefer  Sflaa^ia  gegen  bie  ^erbäd)tigen  gefd)af)  e^  nun,  bag 
ber  ©rogfanäter  gürft,  foeben  nocf)  au§  bem  Kampfe  gegen  einen 
9iit)alen  aU  ©ieger  f)erüorgegangen,  ba^  Vertrauen  be^  @ebieter§ 
©d)ritt  für  (Bäjxiii  öerlor.  „@^  fommt  mir  öor,  aB  tvenn  bie 
3ufti5  mieber  anfängt  ein5ufrf)(afen"  —  biefe  am  29.  SJ^ärj  1775 
an  ben  ©rofetansler  gerichtete  SBarnung  tüurbe  in  ben  näd^ften 
^aijxen  bei  me!)r  aU  einem  5(nla6  wieberl^olt.  Söenn  ber  Äönig 
it)m  bro:^te:  „5Sir  merben  Unfreunbe  merben  unb  id)  werbe  muffen 
anbere  Mesures  nehmen",  fo  mar  ba^  beutlid)  genug  gefpro(f)en. 
Offenbar  traute  er  bem  ®ro6!an5ler  nirf)tä  metjx  ju.  ß^armer  mar 
fein  5!Jlann,  ber  fommenbe  ^Jlann.  Unb  menn  er,  tvie  e^  hei  feinet 
Un5ufriebent)eit  mit  gürft  nid)t  anber^  fein  fonnte,  heibe  im  ftillen 
miteinanber  üerglid),  fo  mod^te  e§  if)n  naditräglirf)  reuen,  hei  jenen 
Sanuarfonferen^en  öon  1776  nidji  burd)gegriffen,  ni(f)t  für  ben 
jüngeren  SJlinifter,  für  ben  9^euerer  entfd)ieben  gu  l^aben. 

5(m  27.  5^oöember  1779  rügte  er  in  einem  Äabinettfd)reiben  an 
gürft  bie  33erfd)Ieppung  eine^  in  ^leöe  fdiwebenben  ^rojeffe^  mit 
bem  5(u^brud  feiner  „f)ö(i)ften  Unjufrieben^eit"  unb  forberte  fd^leu* 
nige  5(bt)ilfe,  mit  ber  ^nfünbigung:  „mibrigen  fJalB  unb  mo  ba^ 
nid^t  gefd^iet)et,  werbet  3t)r  ^änbel  mit  mir  friegen".  SSier^etin 
Xage  fpäter  öollaog  fid)  ba^  @efd)icf  be§  ®ro6!anä(erö.  5fii(i)t  ber 
Sufall  t)atte  enblirf)  5rt)ifd)en  fjürft  unb  ©armer  entf(f)ieben.  ^er 
SSed)fel  f)atte  fid)  lange  vorbereitet  unb  mar  tvofjl  and)  bereite 
borbebad)t,  aB  ein  tropfen  bie  <B(i)ale  be§  3^^^^  S^^  Überlaufen 
brad)te. 

^en  5(nIaB  gab  bie  tiage  eine^  deinen  "^anne^,  ber  ©treit 
cineö  SJlüHerö  mit  jmei  ©belleuten. 

^er  SSaffermüHer  ^rnotb  im  BüHid^auer  Greife  ift  feinem 
örunb^errn,  bem  (Strafen  (Sd^mettau,  mit  ber  @rbpad)t  für  feine 
5M^Ie  im  SRüdftanb  geblieben.  Sflad)  SSerfall  ber  miebert)oIt  i:^m 
gemä!)rten  griften  mirb  burd)  ba^  ^atrimoniaIgerid)t  bie  SSer^ 
fteigerung  ber  ^ü:^Ie  verfügt,  be^  ?D^üIIer§  Älage  hei  bem  Ober* 
gerid)t  ber  ^roüinj,  ber  neumärüfd^en  9ftegierung,  mirb  abgemiefen; 
feine  S3ef)auptung,  ba^  ein  Äarpfenteid^,  ben  ber  Sanbrat  von  @er§*» 
borf  oberhalb  ber  5Dlüt)Ie  mieber  inftanb  gefegt  l^at,  i^m  ba^  Gaffer 
entzogen  Ijohe,  tvixb  nid)t  anerfannt.  "^un  üerfud^t  ber  SJlüIIer  e^ 
mit  ^ittfd^riften  beim  Äönig;  ber  ^önig  läßt  burd)  einen  t)öf)exen 
Offizier  unb  ein  50^itglieb  ber  neumärfifd)en  Delegierung  ben  %aU 
beftanb  unterfud^en.  ^er  Dberft  erüärt  fid)  für,  ber  Slegierung^rat 
gegen  ben  SJlülIer.    ©in  ®eid)infpe!tor  gibt  aU  ©ad)öerftänbiger 


414  S^Wti  ^u^-    3n)eiter  ^bfc^nitt 

ba^  Urteil  ob,  ba^  bet  Äarpfenteid)  in  bei  %ai  bcn  3u^ö"f  bc5 
Söafjetö  I)cmme.  *3)er  Mftriner  öeric^t6l)of  öertüirft  in  neuer 
83er^anblung  ba^  (5Jutad)ten  aB  obcrfläc^Iid),  miberfprud^öoon  unb 
burc^  3^W0^"öu^fagen  entfräftet;  er  ^ält,  entgegen  ber  9(nregung 
eineö  einzelnen  iDiitgliebei^;  weitere  et()ebungen  tüegen  be^  an* 
geblid^en  ^affermangeB  nic^t  für  erforberlic^  unb  beCjarrt  bei  ber 
TOmeifung  be^  ^JiüIIerig. 

2)er  ^önig  gittert  Unrot.  6r  ift  t)on  ^aufe  ou§  migtrouifdö, 
fobolb  ein  ©belmonn  gegen  einen  Säuern  t)or  &tx\d)i  obfiegt.  ^er 
^bel  öermeft  bie  länblic^en  Untergeridite,  er  ffai  bie  ^räfibentcn* 
ftüt)Ie  unb  eine  große  ^(n^ol)!  ber  9iid)ter|tenen  in  ben  ^tppeü^ijfen 
inne;  fjriebric^  ifl  bem  Ärgmol^n  augänglic!^,  bofe  „bie  ÖJeüatterfd^aft 
im  ßanbe  me^r  gilt  aU  bie  3wfti^".  ^\c  ^n|icf)t  feinet  Cberftcu 
fd)eint  i^m  bcn  gefunben  3Kenfd)ent)erftonb  ju  vertreten,  ba^  (3nU 
ocf)ten  beö  ^eid)beamten  ftü^t  fie.  ®d)on  fe^r  untuirfc^,  üertüeift 
ber  ^önig  bie  @ac^e  be^  WüUei^  üon  ber  Hüftriner  Regierung 
an  ba^  ffiammergeric^t  nad)  Berlin. 

^a«  ^ammergeri(^t  ift  fic^  ber  grunbfä^Iic^en  Srogmeite  be3 
öon  i^m  ^u  fällenben  Urteilt  bemußt,  ^cr  Codex  Fridericianus 
unb  i^r  eib  mad)t  e^  bcn  preu6i|d)cn  9iid)tern  jur  ^füd)t,  bur^ 
Äabinett^refolutionen  ben  ßauf  "Siedfitnd  nic^t  unterbrechen  ju 
laffen.  SSieber^oIt  ^at  ber  Äönig  noc^  in  Ic^ter  3cit,  5tt)if(^cn 
allem  ©rollen  unb  8d)clten,  fid)  5U  bem  GJrunbfatj  ber  ^iic^t^ 
einmifd)ung  befannt,  ja  feinem  „Wbfc^eu"  gegen  ^a(i^tfprüd)C  Äuö- 
brud  gegeben.  @^  gilt  eine  $robe,  eine  Kraftprobe,  ^an  be* 
fjanbelt  alfo  in  ber  Sinbenftrage  ben  '^all  fet)r  ert)aben,  fet)r  catonifc^, 
aber  and)  reidilid^  pebantifc^ :  oon  bem  „Iin!ifd)en"  ©ene^men  be^ 
Eammergerid^t^präfibenten  üon  Slebeur  t)at  einer  feiner  Mitarbeiter 
gefprod)en.  Statt  bem  Könige  ben  2^enor  ber  !ammergerid)tlid)en 
@ntfd)eibung  mit  einem  auföörenben  S3erid)t,  mie  ber  ^Referent  e^ 
üorgefd^Iagen  ^at,  mitzuteilen,  finbet  man  i^n  mit  ber  faxten  an- 
zeige ah,  ba^  ber  ©enat  gefprod)en  f)ahe,  SD^ateriell  fd)Iie6t  fic^ 
ba^  ber  neumär!ifd)en  9^egierung  aur  SSerfünbigung  augeftellte 
Urteil  bem  SSorerfenntni^  burd)au^  an  unb  ftellt  babei,  fo  boltrinär 
aB  möglid),  ba^  unbeftreitbare  9ied)t  beö  bellagten  fianbrat»  jur 
9(nlegung  feinet  5ifd)teid)^  aU  ^auptpunlt  I)in,  bie  grage  nad)  bem 
entftanbenen  ©d^aben,  bie  im  übrigen  üerneinenb  beantwortet  mirb, 
aU  5'?ebenfad)e. 

^er  König  aber  l^ält  unerfd)ütterlid)  an  bei  il^m  beigebrai^ten 
9)Zeinung  feft,  ba^  ber  aihiller  auf^  Xrodene  gefegt  morben  ift,  med 
ber  ebelmann  ba^  Gaffer  für  feine  Karpfen5ud)t  braud)t.  %ei 
(Sad)üer^a(t  fd)eint  i:^m  einfach  unb  über  ieben  3^eifel  ergaben; 
alle  entgegenfte^enben  5lnna!)men  betrad)tet  er  aU  „gidfadereien", 
aU  friöole  unb  brutale  SSerfud^e,  ba§>  ^ed}i  5U  öerbret)en,  gu  beugen. 


Suftispflegc  unb  ^irc^cnpolitü;  Sanbtcc^t  unb  ©taatSform         415 

(St  befrf)Iie6t,  ein  @jempel  äu  ftatuiercn»  @r  läßt  btc  bret  tammer»* 
geridit^räte,  bie  i^m  aU  SBerfaffer  be^  UrteiB  beäeid)net  metben, 
unb  ben  ©roglanaler  rufen.  3n  feinem  5(tbeit§äimmer  auf  bem 
^Berliner  ©(f)Ioffe  fi^t  er  om  5^ad)mittag  be^  11.  ^esember  1779, 
5ornerfülIt  unb  öon  ber  (5Ji(f)t  gefoltert,  ju  (5Jerid)t  über  bie  üer* 
meintlid^  ungetreuen  9flicf)ter.  (im  ^rotofoH  tvixb  aufgenommen, 
ben  beftür^ten  £'ammergerirf)t§räten  fef)It  e^  an  ©eifte^gegenmart, 
auf  bie  xtjxxen  geftellten  fragen  furj  jugleicf)  unb  einleud)tenb 
i^ren  ©tanbpunft  barjulegen,  fie  werben  gefrf)o(ten  unb  befci)im^?ft 
mie  überführte  ^erbred^er,  bem  ©rofefanäler,  ber  einen  gan^  nehen* 
fäd^Iid^en  ^un!t  burrf)  eine  3^if^c"^c"^^i^'^ttg  rid)tig  ftellen  toillf 
tvixb  mit  bem  ^onnermort:  „SOlarfd),  Seine  Stelle  ift  fd)on  tier* 
geben!"  bie  %üt  getoiefen,  bie  fHäte  merben  au^  bem  ^ubieng* 
jimmer  nad)  bem  ÄaIanb§t)ofe  in  ba^  gemeine  (äJefängni^  abgefü:^rt. 
^urd)  einen  5[)lad)tfprucf)  tüirb  ba^  Urteil  faffiert,  ber  ^Jlüder  in 
feine  Mixi:)ie  mieber  eingemiefen,  bie  Xeid^anlagen  be^  Sanbrat^ 
merben  jerftört,  er  felbft  unb  ber  ^räfibent  ber  neumär!ifd)en 
Dfiegierung,  ber  8of)n  be§  bem  Äönig  burd)  3ugenbfreunbfc^aft 
oerbunbenen  ^abinett^minifterö  gindtenftein,  abgefegt. 

^ag^  nad^  ber  ©ntlaffung  be^  ©roßfanjler^  fä^rt  bie  berliner 
©efellfd^aft  in  langer  SBagenrei^e  am  Sd)(offe  vorüber  bei  bem 
©eftüraten  auf,  um  it)m  i^re  Xeilnal^me  au^jubrürfen  unb  sugleid) 
ben  eigenen  greimut  ju  betunben.  SSor  ben  genftern  be§  tönig^ 
aber  fpielt  ficf)  auf  bem  ©dilogpla^e  eine  ^ulbigung  entgegen* 
gefegten  ö^:^ara!ter^  ah:  tjiex  brängt  fid)  ba^  SBoIf,  dauern  öom 
Äanbe  lommen  ju  ^unberten,  um  bei  bem  Sdiüfeer  ber  ^rmut 
it)re  ^^ittfd)riften  an5ubringen.  ^and^e  ^ürger^äufer  fiet)t  man 
äbexxb^  erleuchtet  unb  mit  finnbilblid^en  ^arftellungen  jum  greife 
be^  gered)ten  ^önig^  gefd)müdt.  SSom  ^riminalfenat  be§  Kammer* 
gerid)t§  verlangt  ber  Äönig  ein  Strafurteil  gegen  bie  in  ^aft 
gefegten  9flid)ter.  ^er  Senat  legt  mit  einget)enber  33egrünbung 
bar,  ba^  ex  feine  Sd)ulb  an  i^nen  finbet,  unb  ber  5[Rinifter  3^b(ife 
aB  ^:^ef  be§  Slriminalbepartement^  erüärt  bem  tönig,  ba%  ex 
bemnad)  augerftanbe  fei,  „ein  fonbemnatorifd)e§  Urteil  roiber  bie 
in  ber  5trnolbfd)en  Sad)e  arretierten  g^iftia^^^^^^t^^  abaufaffen". 
^er  tönig  fie^t  fid)  genötigt,  einen  neuen  3Had)tfprud)  au  fallen : 
amet  ber  ^idjtex  toerben  faffiert  unb  au  einiät)riger  geftimg^tjaft 
öerbammt. 

SSer  ^atte  rid)tig  gefef)en  unb  erfannt?  ^ie  grage  ift  hi§  auf 
ben  heutigen  ^ag  umftritten  morben.  Unb  bod^  tüirb  ein  3^^if^J^ 
nid)t  befielen  fönnen.  %ie  ^el^auptung  be§  äJ^üIIerg,  ba^  ba^ 
Sßaffer  i^m  entzogen  fei,  miberlegte  fic^  burd)  bie  ^atfad)e,  ba^ 
eine  5n)ijd)en  feiner  9J?üf)Ie  unb  bem  berufenen  tarpfenteid)  ge«* 
legene  Sd^neibemüt)(e  über  SßJaffermangel  nid)t  au  flagen  gehabt 


416  Qt^ti  ©uc^.    3n)eitct  Slbfc^nitt 

f)at  tiefer  Umftanb  ift  in  bcn  UttciBgrünben  be^  Cbcrtribunal^, 
ba^  nadt^  bcm  %f)xontvtd}\ti  öon  1786  ben  3)lac^t}prurf}  üon  1779 
außer  ^raft  fcfete,  gcbü!|renb  in  bcn  ^Sorbcrgrunb  gcrüdt  morben; 
bic  öor^cr  mit  biefcm  ^üt)Icnpro3c6  befaßten  0erid)te  nr\b  me^r 
nod)  ben  ®roß!anäIer  gürft  trifft  ber  S3ormurf,  bag  fie  eö  öerfäumt 
ober  öerfd)mäl)t  !)aben,  über  biefen  entfd)eibenbften  $unft  ben 
Äönig  burd)  einen  furi^en,  beutnd)en  ©eric^t  aufauflären.  Äuc^ 
räd)te  e^  firf)  an  i^nen,  baß  fie,  menn  nun  einmal  bad  öJutad^ten 
cine^  angeblid)en  ©ai^öerftänbigen  gegen  i^re  ^uffaffung  fprac^, 
bem  nidjt  einen  anbtxtn  göd^mann  entgegentreten  ließen.  @o 
l^aben  bie  9lic^ter  t)on  1779  in  i^rem  siRänncrftoI^  Dor  ^önig^- 
thronen  nid^t  gefc^idt,  nid^t  Hug  ge^anbelt,  aber  untabcl^aft,  über- 
geugung^treu,  geredet.  Unb  3^^^ift^^^  SBcigerung,  ein  SBerbam- 
mungöurteil  über  fie  ^u  fällen,  mirb  au  bcn  fd}önften  $HuI)me^titcIu 
feiner  trefflid)en  S^ermaltung  gejät^U  merben  muffen. 

^ätte  ber  Äönig  rid^tig  gefeiten  unb  richtig  cntf^ieben,  fo  märe 
ei8  fürma^r  mit  ber  Sufti^  in  preußifd)en  fianben  bamald  fd)Ied)t 
beftellt  genjefen.  g^i^brid)  felbft  fc^eint  in  ber  Überzeugung  öon 
ber  ©ered^tigfeit  feinet  3J^a(^tfpruc^d  nic^t  irre  gemorben  5U  fein; 
aui^  bem  Umftanb,  ba%  er  bie  auf  bie  8f^Pw"9  gejd)idten  9^id)ter 
Dor  5tblauf  be^  ©trafia^rc«  begnabigte,  barf  bo«  Gegenteil  nid)t 
gefolgert  merben.  ^en  ©lüdmunfd),  ben  b'ÄIembert  il)m  nac^ 
einem  S^iertelia^r  ju  feinem  @infd)reiten  für  einen  armen  Sanb* 
mann  abftattete,  beantmortete  er  mit  ber  ®emer!ung,  bie  ©efe^e 
feien  jum  Sci^u^e  ber  ©d)rt)ad)en  beftimmt  \irü>  mürben  überall 
befolgt  merben,  menn  man  aufmerffam  bie  auöfü^renben  Organe 
übertoad)te. 

^'^lembertiä  p^iIofop^ifd)er  Ärci^,  ber  bie  Spieen  be§  ge- 
bübeten  $ari^  bereinigte,  ftellte  fic^  auf  bie  6eite  be^  preußifd)en 
Königs ;  nur  einige  Sufti^größen  be^eid^neten  bie  S3eftrafung  ber 
S3erliner  Sftiditer  aU  ju  rigoros  —  rid)terlid^e  Kannibalen,  bie  ben 
Unfd)ulbigen  auf  ber  fjolter  fterben  laffen,  fd)a(t  b'5üembert  biefe 
mobernen  franaöfifd)en  guriften,  mätirenb  SSoItaire  mit  ben  @^ren^ 
titeln  „Kannibalen"  unb  „^ffen  in  fd)maräer  9lobe"  abmed)felte. 
3ene  Qufti^morbe  in  feiner  ^eimat,  über  bie  SSoItaire  oor  gan5 
(^ropa  ^lage  ert)ob,  f)atten  bem  nod)  aller  Orten  öerbreiteteu 
SJiißtrauen  gegen  ben  9tid)terftanb  neue  "^aljuxnQ  gegeben.  ©leid)* 
geitig  l^atte  bie  öon  f aifer  3ofep^  angeorbnete  SSifitation  be5 
Söefclarer  9f?eid)^!ammergerid)t^  fd)ioere  ^ä)äben  aufgebedt,  gur 
5lbfe^ung  me:^rerer  5(ffefforen  geführt  unb  bem  ^nben  9^at^an 
5taron  bie  Verurteilung  gu  fed)§iä:^rtgem  ©efängni^  unb  einer 
©elbftrafe  öon  einer  SSiertelmiüion  ©ulben  eingetragen  „toegen 
ber  hei  bem  Ä'aiferlid)en  ^eid)0!ammergerid)t  üerübten  ah]ä)en* 
lid^en  Suftijmaüereien  unb  Korruptionen".    @s  !am  bie  S^it,  mo 


QjuftispfTegc  unb  mrc^cnpoUtü;  Sanbred)t  unb  ^taatSform  417 

nacf)  öoetf)e,  bem  unmittelbaren  3^ii9^n  be§  über  bie  SSe^Iarer 
^uftts  öert)ängten  8trofgerid)t^,  „ber  Xl^eater»*  unb  S^omanbic^ter 
feine  S3öfemtrf)ter  am  liebften  unter  ^iniftern  unb  5(mtleuten  auf* 
fu(i)te".  „^en  (3(f)urfen,  ber  bi^  ©efe^e  falfd)mün5t  unb  ba^  5tuge 
ber  (5Jerecf)tig!eitüberfi(bert/'  fd)ilt  bamaB  (Bd)'ühi  in  feinem Sugenb*« 
ftü  bm  ungered)ten  Sflid^ter,  mäl^renb  @oet()e§  SBoIBbeglücfer  S3reme 
t)or  ben  „aufgeregten"  S3auern  bem  atten  i^xi^en  ba^  Sßort  in  bzn 
SiJlunb  legt:  „3[d)  meig  mol^I,  bie  9Reid)en  i:}aben  üiele  5lbt)ofaten, 
aber  bie  dürftigen  l^aben  nur  einen,  unb  ba^  hin  id}," 

Sdei  biefer  ^i^pofition  ber  öffentlidien  Meinung  fallen  bie  ^er* 
liner  ^uriften,  bie  firf)  für  itjxe  Überzeugung  geopfert  i^atten,  il^r 
9}lartt)rium  über  bie  Greife  be^  preugifd^en  ^Beamtentums  unb  ber 
!)auptftäbtif(f)en  ©efellfd^aft  ^inauS  nid)t  anerfannt.  9lid)t  feine 
5i:apfer!eit  im  ^roaefe  beS  SDZüHerS  5lrnoIb  ^ai  baS  ^ammergerid^t 
griebrid^S  beS  ©rogen  hei  'MiU  unb  9^ad)tt)elt  populär  gemad)t, 
fonbern  ba§  taufenbmal  mieberf)oIte  unb  felbft  auf  bie  ^ixt)ne  ge- 
brachte ®efd)id)tcf)en,  ba^  bod)  in  ba^  Sfleirf)  ber  (Sage  gef)ört. 
^enn  jener  anbere  ^Rüüer,  ber  in  ber  griberiäianifd^en  Über* 
lieferung  eine  ^^olle  fpielt,  ber  SöinbmüUer  t)on  ©anSfouci,  er  fjat, 
tt)ie  urfunblirf)  feftftet)t,  nie  S^eranlaffung  gef)abt,  ba^  it)m  suge-» 
(rf)riebene  ^ort:  „&  gibt  nodö  S^liditer  in  S3erlin!"  au  fpred)en, 
tüeil  er  in  feinem  SBefi^  nie  bebrot)t  gemefen  ift  —  am  ttjenigften 
burd)  feinen  ^arf)barn,  ben  ©c^loj^errn  öon  ©anSfouci,  ber  bie 
f)iftorifd)e  Wiiijie  üielmetjr  aB  ein  maIerifd)eS  Stn^ängfel  feinet 
fiuftfd)Ioffe§  betrad)tete  unb  it)re  Untertjaltung  fid^  ein  gut  ©tücf 
©elb  foften  lieg. 

§at  tJriebrid)  mit  feinem  3Kadf)tfprud)  in  <Ba(i)en  beS  ^üUerä 
Wrnolb  geirrt,  im  beften  Glauben  unb  au^  bem  ebelften  S&etveQ^ 
grunb  Unrerf)t  getan,  fo  l^at  er  in  ber  großen,  feit  einigen  3af)ren 
fd)mebenben  3w!unft§frage  am  11.  ^e^ember  1779  aroeifelloS  bie 
rid)tige  @ntfd)eibung  getroffen,  inbem  er  jur  Seitung  feinet  Sufti^*« 
njefenS  jefet  enblid)  ©armer  nad)  S3erlin  berief.  Q^an^  baöon  ab* 
gefefien,  ob  bie  9teformgebanfen  biefeS  SJlanneS  in  ii)rem  öoHen 
Umfange  ^njedmäßig  ober  ausführbar  lüaren,  !am  eS  bamaB  tjor 
allem  barauf  an,  ba%  ein  frifd)er  3^9  i"  ^^S  ftodfenbe  ^riebmerl 
]^ineingebrad)t  mürbe.  "Die  ©efa^^r  einer  mol^Igeorbneten  S3ureau* 
fratie  mirb  immer  fein,  ba^  fie,  öon  ber  Xrefflid^feit  il^rer  für  bie 
näd)ften  8^^^^^  aureid^enben  @inrirf)tungen  eingenommen,  firf)  an 
bem  beftetienben  3^f^ö^>^  genügen  läßt,  burdf)auS  ntrf)t  immer  auS 
S3equemli(^!eit  unb  Säffigfeit,  fonbern  öielfarf)  auS  einer  ©rf)eu 
t)or  bem  ^jperiment,  öor  bem  Unbererf)enbaren,  ba^  in  jeber 
S'^euerung  liegt.  ©armerS  grogeS  SSerbienft  um  bie  ©ntmirflung 
beS  preuBifrf)en  9flerf)tS  ift  eS  gemefen,  ba%  er  frifrf)en  Tluie^  unb 
mit  fefter  ^anb  augriff,  mit  einem  äßuft  öon  ^ebenlen  aufräumte 

ftof  er,  ©eft^tc^te  ^rtcbrtc^«  t>.  ®r.  in  27 


418  S^Wti  «uc^.    3n>eitet  9lbf(^nitt 

unb  auöj  @cf|ärfe  unb  $Rüc!jirf)tMofiö!eit  genug  befag,  bic  ®egncr 
feiner  ^etfon  unb  feinet  SSerfeö,  gefc^eitc,  felbftbemugte  unb  er* 
bitterte  QJegner,  beifeite  ^u  fc^ieben.  ®o6  er  bobei  für  bie  eigent» 
lief)  facf)männifd)e  Seite  feiner  2(ufgabe  an  einem  ©üare^  einen 
unt)ergleid)lic^  fähigen  ^Mitarbeiter  öon  unermübUd)er  ^rbeitdfraft, 
tiefgrünbiger  ©elel^rfamleit  unb  üollenbetcr  £unft  ber  fjormgebung 
fanb,  mar  d^armeri^  großes  &lüd  unb  boc^  aud)  micber  fein  großem 
a3erbienft.  &etv\%  ift  ©oarea  ber  eigentlid^e  3Jater  beö  preu6ifct)eu 
SWgcmeinen  fianbrcd^ti^  gemefcn,  ber  bic  öon  ben  übrigen  Serf* 
genoffen  gelieferten  ÖJußftücfc  miteinanber  üerfc^molaen  unb  bcm 
Q^anifCn  ba^  ÖJepräge  feinei^  eigenen  QJeifted  gegeben  ^at.  Aber 
fo  menig  rt)ie  Soarea  fönnte  man  ftd)  Carmer  aud  bct  ^weiten 
preußifd^en  ^ufti^reform  fortbenfen. 

e^armerö  Berufung  bebeutete  ein  Programm.  Xie  formelle 
3uftimmung  ber  lh:one  5U  feinen  planen  erhielte  ber  neue  üJrog* 
fanaler  burd)  ben  ©rlag,  ber  am  14.  ^pril  1780  bie  föniglic^e  Unter» 
fc^rift  erhielt,  ^er  9fieform  würben  barin  jwei  Aufgaben  gefteUt: 
Umgeftaltung  beö  ^rojeffei?  im  Sinne  ber  Snquifitiondmajime^ 
mit  ber  SSerpfnrf)tung  für  ben  ^lic^ter,  bie  Parteien  felbft  5u  !)ören^ 
unb  ^erfteliung  eined  allgemeinen  6)efetbud)ed  mit  fubfibiärer 
Geltung  neben  ben  jur  Sammlung  gu  bringenben  ^roöiniial*  unb 
Statutarrec^ten. 

®ei  ber  Äudgef!altung  feiner  ^roacgorbnung,  beren  (Sntmuif 
1781  als  Corpus  Juris  Fridericianum  ©ud)  I  erfd)ien  unb  bie  in 
ber  1793  öeröffentlid^ten  TOgemeinen  GJerid^tSorbnung  i^re  enb* 
gültige  ©eftalt  erhielt,  ^at  ßiarmer  auf  feinen  utopifdjen  SieblingS- 
gebauten,  bie  gänjlid^e  Sefeitigung  ber  31böo!atur,  üer^i^ten  muffen,, 
feinen  ©egnern  5ur  nid^t  unbered^tigten  Sd)abenfreube.  Sonft 
aber  bezeichnete  biefe  9fieform  einen  fe^r  erheblichen  gortfct^ritt, 
unb  ein  ©eminn  auf  immer  blieb  ber  freie  Spielraum,  ben  fic 
bem  9flid)ter  hei  ©rl^ebung  ber  SSemeifc,  jumat  für  bie  ^bna:^me 
t)on  (^iben,  eröffnete.  S3ei  ber  Äobififation^arbeit  gelang  ber  große 
Söurf,  nad)  ben  Söorten  eineS  ^uftänbigen  neueren  S3eurteiIerS^ 
„5um  erften  3)iale  für  ^eutfcf)lanb  ben  2)uaIiSmuS  beS  römifct)cn 
9ted)t§ftoffeS  unb  beS  beutfd^en  unb  mobernen  befeitigt  unb  biefe 
Elemente  5U  einem  organifcf)en  ÖJan^en,  einem  einf)eitlicf)en  died)i^^ 
ft)ftem  toerbunben"  5u  t}ahen.  &leid)  ben  eisten  %eil  be0  bem  '3)rucf 
übergebenen  ©ntmurfeS  begrüßte  ber  angefefienfte  9iecf)t§^iftori!er 
be^  bamaIigen^eutfcf)IanbS,  ber  ^öttinger  ^ütter,  mit  bem  SSunfd^e,. 
ba^  barau^  ein  ä()nlid)e§  ©efe^bud^  für  ieben  anberen  beutfd)en 
Staat,  „ober  marum  niä)t  felbft  für  ganj  "Deutfdilanb?",  ertüad^fen 
möd)te. 

^önig  fjriebrid)  f)at  biefen  erften  ^eil  1784  mit  tiuIböoHen 
SSorten  ber  5lnerfennung  für  daxmex^  „unermübeten  'I)ienfteifer'* 


Suftiapflegc  unb  Äirc^cnpolit«;  Canbrcd^t  unb  @taot§form  419 

entgegengenommen;  an  hex  ameiten,  ba^  ^af}x  barauf  t^m  öor* 
gelegten  ^Ibteilung  übte  er  bie  eigenl)änbige  Ätitü:  „©§  ift  aber 
fet)r  biete,  unb  ©efe^e  muffen  Iura  unb  nirf)t  meitläuftig  fein."  (gr 
f)ielt  alfo  an  feiner  alten  5tuffaffung  feft,  ba%  ein  guteö  ©efe^bud^ 
ben  f)öd^ften  65rab  ber  ®emeint)erftänbli(f)!eit  erftreben,  bem  Saien 
einen  SSegmeifer  burrf)  ba^  2abt)xinii)  ber  überUeferten  9fled)te 
bieten  unb  „burcf)  tlarl^eit  unb  ©d^ärfe  ber  S3eftimmungen"  rt)o^ 
möglid)  leben  Sünta^  gum  3*i^ift  abfd)neiben  müffe^).  ^afe  bie  SSer*- 
faffer  be^  Sanbrec^t^  biefem  ©tanbpunft  rtjeite  3^9^ftänbniffe  ge«» 
mad)i,  \a  bie  5(uffaffung  be^  Äönig§  im  tt)efentlid)en  geteilt  ijahen, 
barauf  finb  bie  fpäter  oft  gerügten  <Bd)tväd)tn  it)rer  5Xrbeit  gum 
^eü  f)ergef (offen;  fo  bie  ^tu^merjung  ber  (ateinifrf)en  tunftau^- 
brüdfe,  ot}m  ba^  e^  gelungen  märe,  in  ba^  im  übrigen  anerfannt 
treff(i(f)e  ^eutfd^  be^  @efetbud)e^  f)inrcid)enb  Ware  unb  fefte  Über-- 
tragungen  einzufügen;  fo  femer  bie  all^u  fein  uerameigte  Eafuifti! 
ber  ^aragrapfjen,  mit  i^rem  au^gefprod)enen  93eftreben,  „nid)t  nur 
bie  S3egriffe  ber  xed)iii(i)en  ©egenftänbe  unt  ©anbiungen,  fonbern 
auc^  bie  barauS  ^erauleitenben  fragen  fo  öiel  aU  möglid^  burd) 
pofitiöe  ©efe^c  au  regeln,  um  ba^  (5rf)tt)an!enbe  unb  2BiU!ürUd^e 
ber  ^tfcf)cibung  möglirf)ft  au  oerpten." 


%a^  „^Igemeinc  $reu6ifd)e  Sanbre(f)t",  tüte  e§  1794  narf)  bem 
^obc  griebrid)^  be^  ©rogen  ©efe^eöhaft  ert)ielt,  mar  nid)t  au^^ 
fd^IiegHci)  ein  bürgerUd)eö  ©efe^bud).  @ö  entl^ielt  and)  ©ä^e  au§ 
bem  ©trafrecf)t,  8äfee  au^  bem  ©taatörerf)t;  e^  umfd)rieb  ba^  9fled)t 
ber  einzelnen  foaialen  ©d)id)ten,  ber  33eruf^^  unb  ©eburt^ftänbe; 
e^  erftrerfte  fid)  aud)  auf  ba^  S!Jer:^äItni§  a>t)ifd)en  Äird)e  unb  ©taat. 

^er  elfte  Xitel  be§  itveiten  Xeite^  „SSon  ben  9ted)ten  unb  $fnd)ten 
ber  ^ird)en  unb  geiftlid)en  @efellfd)aften"  barf  ab  bie  5(bftra!tion 
ber  5rtberiaianifd)en  Äird^enpoliti!  beaeid)net  merben,  auf  bie  mir 
in  biefem  B^^f^^^^^^öng  nod)  einmal  geführt  merben^). 

•Da^  SSerf)äItni^  ber  preu6ifd)en  Staat^gemalt  au  ber  fat^olifdien 
Äird)e  mar  mät)renb  be§  fiebenjä^^rigen  Äriege^  getrübt  morben 
fomot)!  burd)  ^emeife  t)on  Untreue  auö  ben  9f!eil)en  ber  fd)Iefifd)en 
tat^olüen,  mic  burd^  bie  üerle^enbe  Haltung  ber  £urie^). 

^od)  lie^  ber  £önig  ben  nid)t  treu  erfunbenen  fatf)oIifd)en  Untere 
tanen  nid^t  bauernb  feine  Ungnabe  füllen,  '^ex  nad)  ber  (Sd)Ia(^t 
öon  Seut^en  verfügten  ^uf:^ebung  beö  ^farramange^,  ben  fat^olifdje 
65eiftlid)e  über  et)angelifd)e  ©emeinbemitglieber  ausgeübt  Ratten, 
mürbe  nad)  SBieber^erftellung  be§  x^xieben^  ber  (Stempel  einer  ©traf»» 
beftimmung  baburd)  genommen,  ba%  ie^t  nad)  bem  ©runbfa^  ber 


II,  63.         «)  n,  129.         ')  ©.  14  15.    II,  576. 


420  Qt^ntti  ^u^.    Qmtxttx  ^bfc^nitt 

eJegenfcitigfeit  oud)  ^attiolüen,  bie  in  einem  proteftantifc^en  tirdj* 
fpiel  eingeplant  maren,  öon  6toIgebü^ten  unb  fonftigen  abgaben 
on  Pfarrer  unb  5Hifter  befreit  fein  foUten.  (§An  weitere^  ^tqtqen^ 
fommen  butften  bie  ^otl)oIi!en  batin  fe^en,  bai  ber  Äönig  1772 
augunften  bet  unter  proteftantijrf)em  ^atronat  fte^enben  !att}olifc^en 
Äir(^en  eine  ©ntfd^eibung  traf,  monac^  dn  OJutdbefiter  ouf  ha» 
^ird^enpattonat  unb  bie  bamit  üerfnüpfte  ^flicf)t,  baö  ÖJotte^^ou^, 
dlerbing^  nur  in  ber  ^ö^e  ber  ^erfömmlid)en  Saften,  au  untert)aUen, 
nid)t  t)eraid)ten  burfte.  Unb  ber  ©efi^flanb  an  gotteöbienfUici^en 
(SJebäuben  nad)  bem  guge  üon  1742  njurbe  ben  ^at^oülen  fo  ftrcng 
gewatjrt,  ba^  and)  bann,  wenn  nur  ein  einziger  Drt^angcfef jener 
Iat^oIif(i)en  löefenntniffe«  noc^  oor^anben  war,  bie  ^rc^e  ben  (Soan* 
genf(i)en  gIeirf)n)o!)I  nid)t  eingeräumt  mürbe;  ja  ber  »tönig  gebot, 
ba^  felbft  beim  üöUigen  (Jrlöfd^en  einer  fat^olifcften  ß)cmcinbe  i^re 
^rd^e  für  bie  fünftig  fic^  etma  anfiebeinben  Äat^olifen  offen  |u 
l^alten  war. 

^nd)  in  ben  jmifi^en  ber  weltlichen  unb  geiftlidicn  ©ewolt  uxw 
ftrittenen  ©renagebieten,  auf  bie  er  traft  feiner  lanbel^crrlid^en 
®Zad)tt)oirfommen!)eit  ben  gug  gefegt  t)atte,  ließ  fjrriebrid^  e^  fic^ 
angelegen  fein,  bie  ^mpfinbungen  unb  (Jmpfinbüd^feiten  feiner 
fat^olifc^en  Untertanen  au  fci^onen.  ®enn  er  naö^  bem  Vorgang 
Don  1744^)  bei  ©rlebigung  geiftlidier^frünbenan  feinem  9?omination0* 
red)t  grunbfäyic^  feft^ielt,  fo  fa^  er  e^  bo(^  nic^t  gern,  wenn  „ol)ne 
9lot  ©d^wierigleiten  gemacht  unb  bie  Sad)en  aufd  äufeerfte  getrieben" 
würben.  Unnac!)fid)tig  freiließ  unb  unbeugfam  aeigte  er  \i6^  nad) 
bem  Kriege  bei  ber  gorberung,  baft  in  bem  oon  ber  fc^Icfifc^en 
iQJeiftIid)feit  au  emeuernben  3:reueib  bie  ©c^wörenben  oudbrüdli^ 
befcnnen  follten,  fie  wollten  mit  einem  SSerftog  gegen  biefen  (üb 
Vergebung  in  biefem  wie  in  jenem  fieben  oerwirft  l)aben.  ^ier 
lieg  er  ben  (ginwanb  ber  löre^Iauet  ^omfjerren,  ba6  biefc  ^laufel 
bem  8a!rament  ber  93u6e  unb  ber  prieflerli^en  ^bfolution  vorgreife, 
f(i)led)terbingö  nid^t  gelten,  fonbern  a^Jang  biefe  oornel^men  Siedler 
burd)  ^nbro!)ung  ber  Sanbe^oer weifung,  ben  öon  ber  SÄe^rao^l  bet 
fd^Iefift^en  @eiftlid)!eit  geleifteten  ^'ib  aud)  if)rerfeit^  abaulegen. 

©inen  ©rabmeffer  bafür,  wie  weit  ber  5(nfprud)  ber  Staat^l)o:^eit 
oI)ne  (SJemiffen^at^ö^Ö  gdtenb  gemacht  werben  fonnte,  gab  immer 
ba^  S3eifpiel  ber  fat^olif(f)en  Staaten.  %ex  ^önig  öerfa^  ben  fd)Iefi* 
f(i)en  Dberpräfibenten  ©d^labrenborff  mit  ber  allgemeinen  ^n^ 
weifung,  ba%  jebe^  in  granheid)  ober  einem  anbeten  fat^olifd^en 
9^ei(f)e  bem  Mexu^  auferlegte  SSerbot  ober  Dnu^  aud^  auf  (Sd)lefien 
^nwenbung  au  ^inben  i)ahe.  ^arauf^in  beantragte  Sd)labrenborff 
im  SJlära  1765,  ba^  in  3ufunft  nac^  bem  SSorgang  eine^  foeben  in 


»)  II,  138. 


3;ufti5pfleöc  unb  ßirrf)cnpoatif;  Sanbred^t  unb  @taat§form  42t 

fjranireid)  crlaffenen  @efe^e§  meber  Nullen  norf)  iBreöen  be§  ^apfte^ 
ot)ne  !önigli(f)e  (SrnnjiHigung  t)eröffentlid)t  werben  möd)ten,  i)et: 
tönig  mar  mit  bem  SSoxfd)Iag  burd^auö  eint  er  ftanben  unb  f)ai  in 
ber  2foIge  tt)ieberf)oIt  päpftlid)en  S3erorbnungen  fein  ^lacet  öor* 
•entf)alten. 

^apft  ^Iemen§  XIII.,  ber  mä^renb  be§  Äriege§  ben  ^unb  ber 
!at^oIifcf)en  9Jläcf)te  gegen  ben  ^e^erfönig  \o  freubig  gepriefen^atte^), 
fd)mieg  su  bem  neuen  !ircf)enpoIitifd^en  5(nfprurf)  ber  preugifc^en 
£rone  ftill.  Unb  lüäre  e§  auf  i^n  allein  angefommen,  fo  mürbe 
er  gern  ba^  freunblid^e  SBer^ältniö  mieberfiergeftellt  i:jaben,  ba^  nor 
feiner  (Srmät)Iung  jmifdien  biefer  in  3lom  nod)  immer  nid)t  offiziell 
aner!annten  ^rone  unb  ber  ^rie  beftanben  t)atte.  '2)er  Si^untiu^ 
in  3Barfd)au  fjai  nirf)t  lange  nad^  bem  ^ubertu^burger  grieben  bem 
preu6ifd)en  9^efibenten  bie  freunbfd)aftlid^en  ©efinnungen  beä 
^apfte^  gegen  ben  ^önig  beteuert  unb  bei  biefem  ^nla^  jene^ 
©erüd^t  öon  ber  SSerleil^ung  eine§  gett)eif|ten  ^egen§  an  ben  3Jlar^ 
fd)an  ^aun  mit  ^^^ad^brucf  in  ^brebe  geftellt.  5{ber  ber  ^önig  lieg 
üöllig  ableljnenb  surücffagen,  hei  aller  ^o(f)arf)tung  für  ben  römifcf)en 
Stu^I  rt)ünfcf)e  er  mit  beffen  ber^eitigem  3ni)aber  nid)t§  5u  fcf)affen 
5U  f)ahen, 

^a^  ^inberte  nid^t,  ba^  tlemen^  XIII.  ein  3a^r  fpäter  bei 
einem  ärgerlicf)cn  S^U^^i^foH  in  6rf)Iefien  burd^  feine  entgegen«* 
fommenbe  «Haltung  ben  grieben  5tt)ifd)en  Staat  unb  tod)e  rettete. 

^odj  einmal  nämlid)  fül^rte  jener  unmürbige  ^rälat  einen  ton^ 
flüt  l^erbei,  beffen  ©r^ebung  öor  mef)r  aU  sman^ig  gafiren  bei  ber 
»turie  auf  fo  lebtjaften  SSiberfprurf)  geftogen  mar.  5ürftbifd)of 
@d}affgotfd),  feit  1757  in  be^  £önig§  klugen  ein  SSerräter,  l^atte  5U 
5(u§gang  be§  ^riege^  um  feine  3(ufna:^me  in  bie  burd)  ben  grieben^*» 
öertrag  öorgefel^ene  ^tmneftie  gebeten,  ba  fein  S8er:^alten  gmar  nid)t 
t)on  Übereilung,  aber  bod)  öon  S3öömiIIig!eit  frei  geblieben  fei;  et 
^atte  fenn^eidinenbermeife  fein  ©nabengefud)  mit  einem  ^!t  ber 
(Simonie  öerbunben,  inbem  er  für  ben  ^Jall  feiner  SSiebereinfe^ung 
bem  ^inifter  ©d)Iabrenborff  eine  iäf)rlid)e  $enfion  öon  1000  Zutaten 
anbot,  ^er  ^önig  lieg  ben  S9efted)ung^t) erf udf)  auf  fid)  berul^en 
unb  beauftragte  ©d)Iabrenborff,  bem  reuigen  ©ünber  bie  S3egnabi* 
gung  an^ufünbigen;  aber  nie  foUe  ©d)affgotfd)  nod)  einmal  magen, 
an  ben  tönig  5u  f^reiben  ober  an  bemfelben  Drt  mit  il^m  au  öer* 
meilen.  'S)em  um  fo  fidlerer  üor^ubeugen,  mürbe  i^m,  eine  anftänbige 
$5orm  ber  ©infdfiliegung,  bie  &abt  Dppeln  aU  beftänbiger  5(ufent* 
l)aIt§ort  angemiefen.  *I)ie  SSermefung  be§  SSi^tumi^  tjerblieb  mie 
bi^^er  bem  S5^ei:^bifd)of  unb  ©eneraloüar  8trad^mi^.  fiange  jebod^ 
l)ielt  e^  ber  ^eimgefet)rte  im  fleinen  Oppeln  nid)t  au^.    ^m  grü^*» 


')  8.  15.  16. 


422  8tf)nU9  fdudf.    QmtiUx  3lbf(^nitt 

ling  1766  flüd^tctc  er  in^  ö)'tcneicf)ifcf)c  Sd)Ieficn  auf  fein  @rf)Io6 
So^anneöburg.  ^ie  bem  ©enerdöüar  erteilten  S^oIImac^ten  509 
er  5urü(f;  ber  Äönig  ober  unterfogte  bem  ^omfapitel  jebc  ^er* 
binbung  mit  bem  enttüidienen  93ifd)of,  ber  ni(^t  onber^  5U  betradjten 
fei,  „aU  ob  er  mit  Xobe  abgegangen  märe",  ^a  ftellte  fid)  nun  bie- 
£urie  o^ne  3bgem  auf  bie  Seite  bes  Sanbe^^crm,  inbem  fie  Strod^- 
tüii^,  feinem  Eintrag  gemäß  unb  mit  ^inmeii^  auf  baö  an  ba^  ^onx' 
lapitd  ergangene  föniglid)e  öebot,  aum  apoftolifc^en  SSüar  in  bem 
J)reu6ifcf)en  3:eile  beö  löidtumS  löre^Iau  ernannte. 

SBie  I)ätte  aud)  Älemenö  XIII.  ouf  biefem  9(uftenpoften  feinet 
geiftlirf)en  SD^ad^tgebicte^  einen  ^ampf  mit  ber  proteftantifcI)cn 
etaatögemalt  fud^en  follen,  gu  einer  3cit,  tt)o  bie  !at^oIifd)en  fjürften 
beö  romanifd^en  (5uropai8  bereite  auf  ber  gan5en  fiinie  ben  @turm* 
lauf  gegen  bie  S9urg  ber  ^ierarc^ic  begonnen  Ratten,  ^er  l)äuMic^e 
©treit  innerl^alb  ber  !att)oIif(^en  d^riften^eit  mar  für  bie  ^ird)en* 
politil  ber  proteftantifc^en  (Staaten  ein  ÖJeminn. 

So  mürbe  c^  für  ^reufeen  gleichgültig,  ob  einer  Don  ben  ^^eiß* 
fpornen,  ben  „S^lanii",  ober  ein  „^Regalift",  ein  Cpportunift,  ben 
Stu^I  ^etri  einnahm.  3(B  Älemeui^  XIII.  1769  in  bem  ^Cugenblide, 
ba  i^m  feine  gefrönten  ÖJegner  bie  fd)merfte  Demütigung  bereiten 
mollten,  geftorben  mor,  fa^  Äönig  griebrid)  ber  SSa^l  beö  9^ad)foIger^, 
„ben  ber  ^eilige  dJeift  unb  bie  Könige  Don  granfreic^  unb  Spanien 
bem  Ä'onflaöe  beaeidjnen  mürben",  mit  üoller  Seelenruhe  entgegen. 

©anganeüi,  ber  auö  biefer  SBa^I  ali  ber  IBertrauen^mann  ber 
bourbonif(^en  fronen  fieröorging  unb  fid^  Element  XIV.  nannte, 
fud)te  für  bie  ^ejic^ungen  ^u  ^reugen  auä)  ba^  perfönlic^e  3^er- 
^ältni^  mieber^er^uftellen,  ba^  einft  ^enebüt  XIV.  gepflegt  ^atte. 
S3on  biefem  SSorgänger,  fagte  er  bem  W)h6  Siofani,  griebrid)^ 
Slgenten  in  9tom,  l)ahe  er  bie  S^ere^rung  für  ben  preu6ifd)en  £önig 
geerbt;  benn  ^enebüt  f)abe  if)n  immer  griebrid)^  3ufd)riften  lefen 
laffen,  unb  oft  :^ätten  fie  beibe  in  vertrautem  ©efpräd^  bie  großen 
unb  ]^eroifd)en  ^ugenben  btefeö  ^önig^  bemunbert,  bie  je^t  gan^ 
©uropa  anerfenne.  Da§  aufmerffame  ©ntgegenfommen,  ba^  man 
in  ber  @raffd)aft  &ia^  bem  SSifar  be§  erabifd)of^  Don  $rag  auf 
feiner  SS^ifitationöreife  burd)  biefen  ^eil  be§  ^rager  Sprengel^  qe^ 
jeigt  t)atte,  Dcranlaßte  ben  $apft  §u  einem  Sd)reiben  an  ben  Gr^* 
bifd)of,  ba^  iljm  empfal^I,  burd)  Dantbarfeit  für  fo  große  SBol^Itat 
immer  größere^  Söol^ImoHen  für  fid)  unb  bie  Seinen  hei  bem  gürften 
jene§  Sanbe§  5U  Derbienen. 

©erabe  unter  bem  furzen  ^ontifüat  Älemen^'  XIV.  follte  nun 
aber  bie  preußtfd^e  Sflegierung  5u  einem  SSa^rfprud^  ber  turie  Don 
uuermeßlid)er  ^ebeutung  fid)  in  offenen  Sßiberfprud)  fe^en:  5U  bem 
SöreDe  Dominus  ac  redemptor,  ba^  bie  @efe(Ifd)aft  3efu  auffjob 
unb  Dertilgte. 


Suftijpflege  unb  Kirc^enpoUtü;  Sanbre^t  unb  @taat§form  423 

2öa§  griebrid)  öon  bcn  Sefutten  fjtelt,  ^aben  mir  t)on  tt)m  felbffc 
ge^ört^).  ©ie  galten  i()m  an  firf)  unter  allen  W6nd)en  aU  bte  ge* 
fä!)rlid)ften.  5lber  gugleid^  Ijatten  \id}  it)m  bte  franäöfifd)en  Sefuiten, 
bie  er  gum  ©egengemic^t  gegen  bte  fd)Iefifd)en,  bie  ganatüer  für 
£)fterreid),  an  bie  Uniüerfität  ©re^Iau  gebogen  l^atte,  alö  braud)bar 
für  bte  5(ufgaben  be^  Unterrid^tö  hctvätjxt  S^iur  finb  i^rer  nie  me^r 
aB  fünf  gemefen,  unb  im  Saufe  be^  ^iege^  finb  fie  famt  unb  fonber^ 
batjongegangen.  i^xkbxiö:)^  Abneigung  gegen  ben  Drben  ttjud)^ 
bamaB.  SüU  in  Portugal  bie  Austreibung  öerfügt  tvax,  f(i)rieb  er 
1761  au^  bem  S3un5eltt?i^er  fjelblager  an  b'5(rgenS:  „Jlfd)  erwartete 
niäji,  bie  gefuiten  öerfolgt  gu  fef)en»  3Kan  mürbe  gut  tun,  biefen 
Orben  an^  ber  SSelt  ju  fd)affen,  mie  man  e§  mit  ben  Templern 
mit  weniger  @ered)tig!eit  getan  l^at.  @S  gibt  in  (Sd)Iefien  öiel  üon 
biefer  ©aat.  gd^  mö(i)te  fie  nad)  bem  ^eifpiel  ber  ^atl^olüen  ab»« 
fd)affen  fönnen.  SJielleidjt  faffe  id)  mir  ein  ^erj  unb  mad)e  eS  i^^nen 
nad),"  ^n  ber  Stat  f)at  er  im  5(ugenblide  beS  5riebenSfd)IuffeS  fid) 
t)on  ©d)Iabrenborff  für  it)re  ^(uSmeifung  einen  ^lan  aufarbeiten 
laffen.  Unb  aU  1765  ber  $apft  nod)  einmal  für  fie  eintrat,  Der* 
weigerte  ber  ^önig  bem  S3reüe  fein  $Iacet:  „nid)t  au§  2khe  ju 
e^alöin,"  fo  fd)rieb  er  bamalS  an  b'^embert,  „fonbern  um  ein  fd)äb' 
Iid)eS  Ungeziefer  im  ßanbe  nid)t  nod)  mel^r  ju  förbern,  baS  früi^er 
ober  fpäter  ba^  i^m  in  granfreid^  unb  Portugal  fd)on  bereitete  SoS 
ouf  fid)  nehmen  mirb."  i^od)  1767,  aU  (Spanien  ben  beiben  ^a<i)^ 
barreid^en  fid)  anfd)Io6,  beglüdmünfd)te  er  b^^Wembert:  „@S  leben 
bie  $t)iIofop^en !  ^Tlfo  biz  3efuiten  auä  (Spanien  öertrieben!  ^er 
^:^ron  beö  Aberglauben^  ift  untert)ö()lt,  im  fommenben  3at)r^unbert 
lüirb  er  5ufammenbred)en." 

%ann  aber  änberte  er  plöfeUd)  feine  ©prad^e,  feine  Anfid)t.  ^n^ 
bem  er  feftftellt,  ba^  bie  3^fwiten  je^t  auS  ber  ^älfte  öon  ©uropa 
unb  felbft  auS  $araguai)  öerjagt  finb,  unb  ni(^t  bafür  einftet)en 
min,  maS  it)nen  beim  5:obe  ber  ^aiferin  in  Ofterreid^  gefd)et)en  mag, 
erflärt  er  am  7.  ganuar  1768  bemfelben  b^^Hembert:  „3öaS  mid^ 
anbetrifft,  fo  merbe  id)  fie  bulben,  folange  fie  fid^  ruf)ig  tjerl^alten 
unb  niemanb  ermürgen  moüen."  (So  fei^r  er  ^efeer  fei,  fd)reibt  er 
menige  Söod)en  fpäter,  fo  merbe  er  fid)  mot)I  t)üten,  ba^  ^eifpiel 
ber  fatf)oIifd^en  ^Mdjie,  bie  jum  3^itö^i^t^^i'^  9^9^tt  bie  armen 
Sefuiten  ^rieg  fü:^rten,  nad)äuaf)men :  „3d)  merbe  biefen  Drben  in 
fRut)e  laffen,  folange  er  fid)  nid)t  in  bie  n)eltlid)e  ©emalt  einmifd)en 
ober  mid)  unb  bie  SJ^einen  ermürgen  tvilL  "^an  uniexijcdi  im  S^^'^ii^ 
für  bie  ^ierfämpfe  ^iger  unb  Sömen,  marum  follte  man  nid)t  aud) 
Sefuiten  bulben?  *2)aS  gefelligfte  unter  allen  Sßefen  mu6  fid)  mit 
allen  onberen  Verträgen,  unb  man  !ann  mit  gefuiten,  ^öonjen. 


>)  n,  143. 


424  QttfnttB  ieu(^.    Qwtittt  ^bfc^nitt 

2öIot)oinS,  3"iamS  unb  Wobbtnern  leben,  o^nc  fie  ^u  beißen  ober 
t)on  i^nen  oufgefreffcn  ^u  merben."  ^obei  blieb  ct.  ^ö  bie  fat^oli* 
fd)en  4)öfe  tl|t  gciftlidie^  Oberhaupt  ungcftümet  bebröngten,  liefe  et 
im  8ommet  1770  in  fkom  ben  S©unf(^  auöfptec^en,  ba^  eintrctenbcn^ 
falB  bie  S^fwitenfoIIegien  in  ^reußen  üon  bet  ^tuflöfung  au^genom* 
men  metbcn  möd^ten.  3Bie  aber  ^öttc  folc^em  SBunfc^,  wenn  dn^ 
mal  pm  Äugerften  gefdjritten  mürbe,  fic^  minfn^ren  löffcn!  S)ie 
SSertilgung^urhinbe  erfd)ien,  o^ne  SSorbefjoIte  unb  *2(uöna^men,  unb 
ber  tönig  öon  Preußen  ücrbot  in  feinen  Sonben  i^rc  ©efannt* 
ma(i)ung.  ^ätte  e^  üon  ibm  obgebnngcn,  fo  ^ätte  bet  gefuitcngenerol 
bei  i^m  eine  g^if^wc^^^^f^öttc  jucken  bürfen. 

t^riebrid^i^  ^emeggrünbe  liegen  Hör  a^toge.  %a^  3a^t  ^ut^ot, 
e^e  et  fid^  bei  Älemen^  XIV.  füt  bie  preu6tf(i)en  3efuiten  ucrmanbte, 
f)atte  er  öon  bem  ^uguftinerobt  JJelbiger  einen  einge^cnben  ©eridjt 
über  ba^  fd^Iefifd^e  8c^iüme{en  entgegengenommen^  unb  %€ibiq€t 
l^otte  e^  aU  nottpenbig  be^eidjnet,  bie  ÖJt)mnofien  ber  ^rot)ina  in 
bcn  .^änben  ber  unentgeltlich  untcrric^tenben  Qefuiten  ^u  laffen,  ba 
anbere  taugli^e  Se^rfröfte  ebenfotpenig  oor^anben  feien,  old  @elb* 
mittel  au  xtjxcm  Unterl)oIt.  ^od)  riet  er,  biefc  9tnftalten  unter  ©taotd* 
fluffid)t,  unter  einen  nid)t  bem  Drben  önge^örigen  Slurotor  ^u  fteüen. 
9bd)  weniger  märe  für  bk  Uniüerfität  ©redlau,  bie  einzige  ©ilbungiS* 
ftätte  in  Preußen  für  fat^olift^e  X^eologen,  9iat  ^u  f(^affen  ge- 
mefen,  menn  man  bie  ^cfuiten  öerlor.  ^er  8at,  btn  ber  Äönig 
onfängüd^  nur  im  8(^era,  unter  einer  Än^a^I  anberer  parabojer 
5J:t)cfen,  gegen  b'9[lembert  bertrat:  „bafi  bie  ©cfellfc^aft  3efu  btn 
Staaten  nüfelid)  ift"  —  ber  gemann  ie^t  für  il}u  unter  jenem  ö^e«» 
fid)töpunfte  eine  beftimmte  SBa^r^eit.  @r  glaubte  prop^eaeien  ^u 
bürfen,  ba^  aud)  anbermärtd,  au^  in  Srranfreid)  bie  JJefuiten  ald 
Set)rer  nid)t  leidet  au  miffen  feien.  Unb  fiatte  er  früher  2(nla6  9^' 
l^abt,  fie  aU  gefä^rlid^  an^ufe^cn,  fo  fc^ien  ed  i^m  jeftt  barmt  feine 
Sf^ot  5U  i^aben:  „*2)er  Sorbelier  ©anganelli  ^at  if^nen  bie  Ärallen 
geftu^t  unb  ba^  ©ebiß  au^geriffen  unb  fie  in  einen  Suftanb  berfejt, 
too  fie  meber  fragen  nod^  beißen  fönnen." 

@r  unterfc^ä^te  bie  Sä^igf^it  biefe^  Drbenö,  tvie  er  bie  fieben^* 
fraft  be^  ^apfttum^  unterfrf)ätte,  menn  er  bie  3eit  be^  SSerfalle^ 
für  bie  SJlad^t,  meldte  bie  9iad)foIger  $etri  fid^  angemaßt  l^ütten, 
nal^e  ^erbeigefommen  glaubte  unb  balb  fd)on  bie  9Köncf^e  an^  bei 
Mofteraeüe  in  bie  SSelt  aurücüel^ren  fa^. 

ein  b'^embert  teilte  biefe  3u^etfitfjt  nid)t.  „3Benn  alle  dürften 
fjrtebridie  mären,"  meinte  er,  „fo  moflte  id)  ^ropa  mit  Sefuiten 
gepflaftert  feigen,  of)ne  fie  ju  fürd)ten  ober  mic^  um  fie  au  forgen; 
aber  bie  fjriebric^e  ge^en,  unb  bie  S^fuiten  bleiben." 

5(ußer  bem  für  il^n  bereite  burc^fcf)Iagenben  S^^^^^öß^gfeit^^ 
grunb,  au^  bem  ber  £önig  üon  Preußen  feine  gefuiten  nid)t  fallen 


I^ufttäpflcgc  unb  ßird)citpoattf;  8anbrcd)t  unb  StaatSform  425 

ließ,  ftimmten  xf)n  nod)  anbete  ermögunöen  je^t  i'^nen  günftig. 
SSon  bem  ^tugenblide  an,  ba  fie,  bte  alten  f ampff)ät)ne  unb  Ver- 
folger, bte  SSerfoIgten  unb  SSerfemten  geworben  tvaxcn  unb  nun 
gegen  bie  einzelnen  mit  §ärte,  ja  mit  ©raufamfeit  Vorgegangen 
mürbe,  empörte  fid)  in  griebrtd)  fein  ^ulbfamfeitöfinn,  @r  fa:^  in 
biefem  ^effeltreiben  nur  eine  neue  ^Betätigung  be^  SSerfoIgung^* 
eifert  berfelben  !at^oIifd)en  $öfe,  bie  einft  um  ber  9fleUgion  millen 
il^re  flei^igften  Untertanen  über  bie  ©ren^e  ober  auf  ben  ©d)eiter* 
fjaufen  getrieben  f)atten. 

5(B  b'^Iembert  baxan  erinnerte,  au^  be§  Äönig§  eigenem  SOihmbe 
üon  ber  Untreue  ber  fd)Iefif(^en  3cfuiten  gehört  5U  t)aben,  antwortete 
griebrid),  ba^  fei  richtig:  „^ber  bebenft  ba^  ^efen  ber  ?!JliIbe:  man 
fann  biefe  bemunberungömerte  Xugenb  nur  üben,  menn  man  be- 
leibigt  getoefen  ift,  unb  il^r  ^^ilofopl^en  bürft  mit  nirf)t  üormerfen, 
ba6  id)  bie  Tlen^djen  mit  ÖJüte  beraubte  unb  bie  9)lenfrf)Iid)!cit 
unterfc^iebölo^  gegen  alle  meine  SJlitmenfd^en  übe,  tx)eld)er  Sf^eligion 
unb  toeld^er  ®emein|d)aft  fie  angel^ören  mögen.  . . .  5Befrf)uIbigen 
©ie  mid)  5u  großer  ^oleranj,  irf)  n?erbe  mid)  biefe^  ^etilerö  rühmen: 
e^  märe  au  h)ünfd)en,  ba^  man  ben  8out)eränen  nur  foId)e  get|Ier 
oormerfen  fönnte." 

SBenn  enblid^  ba§  ^au§  ^ourbon,  ba^  ben  großen  gelb^ug  gegen 
ben  Orben  leitete,  im  europäifd)en  ©taatenft)ftem  ber^eit  auf  ber 
antipreugifdien  Seite  ^tanb,  fo  I)atte  e^  für  ben  preugifd^en  ^önig 
einen  eigenen  diei^,  „aU  (J^jefuit  üon  San^fouci",  mie  er  fid)  jefet 
nannte,  ben  bebrängten  Spätem  gegen  il^re  unb  feine  geinbe  ba^ 
SSiberfpiel  gu  l^alten,  gegen  eben  biefe  ^öfe,  bie  ber  Drben  burd^ 
feine  ^eid)tiger  hi^  öor  fursem  be()errfd^t  fjatte. 

©egen  bie  bourbonifd^en  ^öfe  nid)t  o^ne  auftrumpfenbe  &exei^U 
i^eit,  ging  bod)  griebrid)  mit  feinem  3^Ntenfd)u^  nid)t  gugleld) 
barauf  au§,  and)  ber  Äurie  einen  ^ort  ansutun,  etma  au§  ©mp*» 
finblid)feit,  mie  mol^I  angenommen  tüorben  ift,  megen  ber  an* 
bauernben  Vorentl^altung  be^  föniglid)en  XiteB  t)on  Preußen,  ^ie 
t)at  nur  feine  SJlinifter,  nid^t  aber  ernftlid^  i1:)n  felber  be!ümmert. 
@r  mußte  fef)r  mof)I,  baß  ber  S!5atifan  mit  bem  ^(natl^ema  gegen  feine 
alte  „öeibgarbe"  nid^t  bem  eigenen  triebe,  nur  ber  Si^ot  gef)ord)te* 
3rt)ar  ©anganelli,  burd^  feine  eigene  93une  gebunben  unb  in  einen 
fd)arfen  perfönlid)en  ©egenfafe  gegen  ben  Drben  gebrad)t,  fonnte 
nid)t  mit  fid)  l^anbeln  laffen.  5(ber  ber  ^meite  ^apft  nad^  i^m  tjai 
bie  @efenfd)aft  3efu  mieber^iergeftellt,  unb  fd)on  fein  unmittelbarer 
^ad)folger  ^iu^  VI.  ^at  i{)re  öerfprengten  Überbleibfel  begünftigt, 
fomeit  er  e§  o:^ne  offenen  58rud)  mit  il^ren  meltlid^en  SBerfoIgern 
ifonnte.  So  ift  ber  fönig  Don  Preußen  mit  biefem  ^apft  fdineö 
5U  einem  Sßerftänbni^  gefommen.  ^nxd)  eine  SSerfügung  be§  £ar* 
binal^   0leaaonico   an  ben  SSeif)bifd)of  oon   Söre^Iau  erflärte  fid& 


426  3«^nte«  ®«cl).    Sroeiter  «Ubfc^nitt 

%md  VI.  bamit  cinterftanbcn,  ba^  bie  ^riefter  be^  üertitqtcn  OrbenS 
in  @rf)Icficn  nid)t  öel}inbert  merben  jollten,  ba^  ^eid)t)o!tament  ju 
t)erfel)cn,  ju  prcbigcn,  bie  3ugcnb  5u  untcrmeifcn  unb  jebcd  anbete 
Set!  ber  grömmigfeit  5U  öerricf)ten;  inbe^  nur  aU  ^nbiöibucn  unb 
ber  bifd)üflid)en  Suti^bütion  unterworfen,  nic^t  oB  (55(icber  eined 
geiftlid^en  Drbenö.  3Äit  biefem  ?(u^gleic^  mar  allen  3:eilen  genügt, 
^ie  Änrie  tvaljxte  ben  bourbonifcf)en  Äronen  gegenüber  ben  8(f)ein. 
^ie  bifd^öflii^e  Q^etvalt,  ber  peinlicf)en  5Bal)I  5tüifd)en  bcni  6)e()orjam 
gegen  9fiom  unb  ber  Ungnabc  beö  ÄönigS  überhoben,  fa^  fi^  aui8* 
brüdlid)  ermächtigt,  bem  9?acl)n)urf)§  ber  angeblich  Dertilgten  (5Je* 
meinfc^oft  bie  Söeit)en  5U  erteilen,  ^ie  ^atred  lebten  in  i^ren 
£)rben^t)äufem  nad)  tpie  t?or  beieinanber  unb  festen  i^te  gemo^nte 
^ätigleit  fort,  nur  bog  fie  i!)rc  Orben^trad^t  ablegen  unb  fic^  ®eift' 
Iid)e  be^  fönigUd^en  ©d)ulinftitut!?  nennen  mußten,  ^er  Staat 
enblid)  fa^  bie  fie^rfräfte  erhalten,  bie  i^m  uncntbe^rlic!^  fc^icnen, 
unb  gewann  ^ugleid)  bie  unmittelbare  $!eitung  be^  Unterrid)tö  unb 
bie  S3errua(tung  ber  ©infünfte:  Orben^general  mar  jetjt  ber  Äönig 
ober  fein  f(^Iefifc^er  3ufti^minifler.  Umfang  unb  iSebeutung  ber 
^fJeuorbnung  tjat  ber  tönig  in  bem  Stabinett^befel)!,  burd)  ben  er 
ben  fd)lcfijd^en  modus  vivendi  auf  ©eftpreufeen  au^be^nte,  fd)arf 
umfd)rieben:  „3!)re  ®e5ei(^nung  atö  3efuiten,  ebenfo  mic  if^r  $abit 
finb  ^ingc,  bie  id)  gern  bem  SSillen  be^  ^apfte^  opfern  tann.  3Cbcr 
für  ba^  3öefentlid)e  mug  i^r  3nftitut  intaft  bleiben  unb  auf  bem* 
felben  fju^e  mie  in  @d)(efien." 

©r  mar  alfo  mit  bem  Grgebni^  fef)r  5ufrieben.  Ginen  neuen 
drfolg  über  bie  ttirie  ^atte  er  einige  3a^re  fpäter  5U  oer^eid^nen ; 
fie  mid^  auf  bem  öielumftrittenen  ÖJebiet  ber  gcmifd)ten  Qf)tn  einen 
weiteren  8d)ritt  ^urüd. 

^  5£)ie  Haltung  ber  fat^olifd^en  Äird)e  gegenüber  ben  ^en  8mifd)en 
tattiolifen  unb  ^roteftanten  mar  in  jenem  3oWu^^T^t  nad)fid^tig. 
SJZan  fefcte  fo(d)en  ^erbinbungen  in  ©egenben,  mo  naä)  ber  turiolen 
(Sprad^meife  bie  te^erei  ungeftraft  graffierte,  eine  ©d)mierig!eit 
!aum  entgegen;  bie  ®ifd)öfe  üon  S3re^Iau  erteilten  ben  ^iöpen^ 
für  ba^  ©^ef)inberni^  öerfd)iebener  Sieligion,  ol^ne  anfrage  hei  ber 
5lurie  unb  oi)ne  auf  bie  3^fage  !atf)oIifd^er  tinberer^ie^ung  äu  be* 
fte!)en;  man  fügte  fid^  bem  üon  ©taat§  megen  aufgeftellten  ©runb* 
fa^e,  ba^  bie  @öt)ne  au^  gemifd)ten  6()en  ber  üäterlid)en  tonfeffion, 
bie  Stöd)ter  ber  mütterlid)en  au  folgen  !)atten.  9hir  menn  bei  SJiifd)* 
el)en  nod)  ba^  befonbere  ^inbemiö  fanonifd)  unerlaubten  SSermanbt* 
fd()aft§grabe§  tjorlag,  ergaben  [idj  5(nftänbe  att)ifd)en  ber  tird)e  unb 
ber  ©taat^gemalt.  ^enebüt  XIV.  I)atte  ber  bifd)öflid)en  entfd)eibung 
aud^  in  biefer  S&e^ief)nnQ  Spielraum  gelaffen;  tlemen^  XIV.  unb 
$iu§  VI.  fteUtcn  fic^  inbe§  auf  ben  Stanbpunft,  ba^  ein  ^i^pen§ 
a  gradibus  nur  üom  $apft  jelber  unb  nur  bann  gemährt  merben 


5ufttapflcge  unb  ^irc^enpolitif;  Canbrerf)t  unb  @taat§form  427 

fönne,  menn  ber  md)t!atf)oIifd)e  Xeil  cor  ber  ®t)efd)Itegung  feinen 
Übertritt  erüäre.  ^arin  \af}  hie  preugifd^e  ^Regierung  ben  S3erfu(^ 
ber  $rofeIt}tenma(^erei,  eine  ©rf)äbigung  ber  9leIigion§frei:^eit.  9^ad) 
längerer  S3er{)anblung  mirlte  enblid)  bie  '3)rot)ung  be§  tönig^,  ba^ 
er  in  fold^en  göllen,  hei  fortgefefeter  Söeigerung  ber  geiftlidien  S3e* 
I)örbe,  bie  S3rautleute  burd^  einen  proteftantifd)en  Pfarrer  trauen 
laffen  merbe.  ^er  ^apft  lieg  fid^  1777  l^erbei,  bem  S3reelQuer  3Beit)^ 
bifrf)of  eine  bebingte  SBolImadöt  für  ^i^penfe  5U  geben,  bie  er  felbft, 
tüie  er  erüärte,  tvotjl  bulbenben,  obgleid)  unwilligen  @eifte§  ertragen, 
nid)t  aber  burd)  einen  3(!t  feiner  Autorität  gutfiei^en  fönne.  ^lu^* 
brürflid)  aber  f)at  $iu^  VI.  hei  biedern  Einlaß  mit  warmen  fiobe^*= 
erf)ebungen  bie  ben  preugifdien  tatl^olifen  gewährte  fd)irmenbe  ^ulb 
onerfannt. 

S3alb  foKte  fid)  biefer  ^apft  bem  preu6ifd)en  Könige  nod)  au 
größerem  ^anf  üerpf(id)tet  fe^en.  3(uc^  für  ifjxi  famen  bie  iage 
ber  ^eimfud^ung,  tvie  für  feine  beiben  Sßorgänger.  ^n  Ofterreid) 
fd)ob  So]epf}  IL  bie  (S^ren^en  ber  ©taat^gemalt  gegen  ba^  geiftnd)e 
Gebiet  weit  üor  unb  he^ann  fein  ©ätularifation^wer!,  ba^  bie  Qaf)l 
ber  5llöfter  unb  ba^  ^efi^tum  ber  üerfd^ont  gebliebenen  jo  gewaltig 
befd)rän!te.  S3ergeben§  entfd^Iog  fid)  ber  ^apft,  „ber  ^bt  au§  bem 
©üben",  wie  man  in  SSien  fpottete,  5U  einem  Bittgang  nad)  '^ien, 
ber  5laifer  tjieli  auf  bem  einmal  betretenen  SSege  nid^t  ein.  „Söenn 
S3ra§d)i  unfet)Ibar  wäre/'  f)aiie  ^önig  griebrid)  üorau^gefagt,  „fo 
würbe  er  nid)t  bie  ^umm^eit  begel^en,  einen  ebenfo  unnü^en  wie 
unpaffenben  ©djritt  5U  tun."  9J?an  mügte,  meinte  er,  um  griebrid)  II. 
iLwb  ^einrid)  IV.  5U  räd^en,  bem  $apft  in  Sßien  einen  (Smpfang 
bereiten,  wie  einft  bem  Staifer  ^u  ß^anoffa:  „9ftom,  ba^  t)errifd)e  9fiom, 
unterliegt  feinen  auffäffigen  ^inbern,  bie  itjxn  ben  ©e^orfam  t)ex* 
weigern,  bie  ^ttenträger  entfloftern,  i^re  ©üter  fid)  aneignen  unb 
ba^  ^od)  be^  gegfeuerS  fred)  abfd^ütteln,  unb  allerorten  fd)reien 
bie  Äe^er:  wir  ^aben  e^  ja  gefagt,  ba^  bie  babl}Ionifd)e  ^irne  nid)t 
unfet)Ibar  ift!" 

3n  feiner  (£igenfd)aft  aU  tefeer,  bie  er  gern  betonte,  mit  bem 
il^iiebergang  be§  ^apfttum^,  ber  Demütigung  be^  „SSiaegott^  t)on 
ben  fieben  bergen"  nid)t  un^ufrieben,  wufete  er  aU  ^olitifer  aUhalb 
biefen  SBorgängen  einen  Vorteil  nad)  ber  entgegengefe^ten  Seite 
abzugewinnen,  gür  bie  enbgültige  ^efeftigung  ber  preu6ifd)en 
^errfd)aft  in  8d)Iefien  fonnte  it)m  nid)t^  willfommener  fein,  aB 
bie  Drangfal  be§  tleru^  in  bem  !att)onfd^en  5^ad)barreid)e,  über 
beffen  Q^xen^en  üiele  ber  fd)kfifd)en  ^atl^olüen  nod)  immer  f)inau^== 
gefd^aut  Ratten.  3e^t  enblii),  nad)  üier^ig  Sauren,  würben  and) 
\ie  innerli^  für  ^reugen  gewonnen,  aB  ber  tönig  am  26.  5(uguft 
1782  hei  feinem  58efud)  in  ^re^Iau  burd)  ben  ^eit)bifd)of  ber  ge^ 
famten  @eiftli(^!eit  belannt  geben  lieg,  bai  lein  @tift  ober  tlofter 


428  3«^"<<3  ^ö<^-    Sroeitcr  5lbfd)nitt 

eine  50^e^rbelaftung  ober  ^ax  bie  5(uff)cbung  5U  bcfür($ten  T)obcrt 
folle,  „folange  fic  firf)  mie  treue  unb  reblid)  o^fin^^te  Untertanen 
tjerf)ielten".  *SJlii  aufricf)ti0er  ^teube  befanntc  ber  SBeif)bifc^of  in 
feinem  olöbalb  erlajfenen  |)irtenbriefe:  „3ft  mir  mein  bifc^öflicfie«^ 
5(mt  je  {ü6  unb  Ieid)t  uorgctommen,  fo  ift  e^  gemig  in  bem  ^ugen» 
blicf,  wo  iö)  infonber^eit  bencn  fämtli^en  Stiftern  unb  ^(öftern 
biefe  öäterHcfien  ©efinnungen  feiner  töniglit^en  SÄajeftöt  berfünbcn 
fann." 

©0  maren  bie  fonfeffionellen  ©egenfö^e  in  ©c^Iefien  au  ^u^ 
gang  ber  Ülegierung  be^  erften  preu6ifd)en  ^errfd)cr«  ouiSgeglic^en. 
9nie  ©d)Iefier,  ob  eüangelifc^  ober  fot^olif^,  moren  gute  ^reugcn 
gemorben. 

^en  et)angelifd)en  £ird)engemeinfc^aften  gegenüber  bot  fid)  ber 
©taat^gemalt  nur  fe^r  feiten  ^nlag  jum  (Eingreifen,  ^ie  Reiten 
tvaxen  oorüber,  ba  ber  reformierte  2anbe«^en  mit  bem  3)?i6trauen 
unb  ÜbelmoIIen  ber  Sut^eraner  5u  fämpfen  gehabt  ^atte.  ^nö) 
tvax  c^  nirf)t  mel)r  nötig,  ^mifc^en  ben  bciben  proteftantifc^en  Ä^irrf)en 
]^äuMid)en  trieben  5U  gebieten;  bie  einft  fo  beliebten  tontroöerS* 
prebigten  über  bie  Unterfc^eibungMet|ren  famen  immer  me^r  in 
kbna^mc,  me  überhaupt  ba^  Scbelten  unb  foltern  auf  ber  Ä'an,^eL 
^ie  ÖJeiftlid)!eit  im  pommerfd)en  Stargarb  50g  fic^  1749  einen  fc^arfen 
^erttjei^  au^  bem  Kabinett  ju,  aU  e&  nod)  einmal  oorgcfommcn 
mar,  ba^  ©cmeinbemitglieber  megen  i^rer  freien  9lid)tunn  öffent- 
lid)  in  ber  ^ird)e  gejd)oItcn  unb  im  5^obe  oom  Jyriebt|of  auögefd}Ioficn 
mürben,  ^nd)  innert)alb  beö  geiftlid)en  ©tanbe^  ließ  man  ben  frci*^ 
finnigen,  ia  freigeiftic^cn  .köpfen  meiten  ©pielraum.  (Sine  IBe* 
fd)rt)erbe  be§  oftpreu6i|d}cn  5tonfiftoriumö  über  eine  ^bt^anblung  be^ 
^önigeberger  Cber^ofprebigerö  unb  (äJeneroIfuperintenbenten  ©tarf, 
ber  augleid)  ^rofeffor  an  ber  ^Ibertina  mar,  mürbe  1776  aU  „Äejer- 
Hage"  abgemiefen,  ba  ber  33erfaffer  ba^,  „wa^  er  einem  gelehrten 
^ublihim  aur  ©rmedung  meiteren  9iad)ben!en§  aU  ©d)riftftener 
fage",  üon  bem  au  fd)eiben  miffen  merbe,  „ma^  üon  i^m  al§  ^rebiger 
feiner  ©emeinbe  a^  lehren  nü^Iid)  fei",  ^a^  berliner  Dber^ 
fonfiftorium  beanftanbete  einige  ^aijxe  fpäter  bie  „©ittenle^re  für 
alle  ^enfd)en  o^ne  Unterfd)ieb  ber  9leIigion"  t)on  jenem  mörtifd) cn 
^rebiger  ©d)ula^  ber  aum  (Sntfe^en  ber  Bi^^^^ä^^^^  oB  ber  erfte 
mit  bem  3opf  ftatt  in  ber  ^erüde  bie  f  anael  beftieg.  "^un  ^otte 
biefer  SSetfaffer  an  be§  ^önig§  5lb^anblung  „Über  bie  ©elbftliebe 
aU  ©runbfa^  ber  93ZoraI"  angefnüpft,  unb  aB  ^riebrid)  bem  „3opf* 
fd)ulaen"  in  einem  f  abinettfd)reiben  öom  5.  ^eaember  1783  feinen 
^an!  bafür  au^fprad),  „ba%  3^r  in  duxex  Sittenlehre  deinen  Dor* 
geaeid)neten  $Ian  meiter  au^aiifü^ren  gefud)t  ^abt",  ba  mu^te  bie 
geiftlid)e  S3e:^örbe  mot)I  ober  übel  ben  S^üdaug  antreten.  3^/  ber 
SDlinifter  S^bli^  er:^ob  bie  üolle  Ungebunbenl)eit  beö  !ird)Iid)en  Se^r* 


giuftiapflcge  unb  Rir^enpoUtif;  Sanbred)t  unb  ©taatgf orm  429 

<imt§  sum  ©runbfa^,  tüenn  er  aB  refoluter  jünger  ber  ^tufüärung 
bei  biefem  5(nla6  au^brürflid)  erüärte,  ba^  ba§  ^onfiftorium  nur 
barüber  ^u  tt)ad)en  t)abe,  ob  ber  (Beelforger  feine  ©emeinbegUeber 
^u  gutgesinnten  ?!Jlenfd)en  bilbe  unb  mit  eigenem  guten  Sßanbel 
i^nen  öorange^e. 

'  ^nberfeitö  hjollte  ber  tönig  öon  ben  @eiftnd)en  alle^  öermieben 
fef)en,  ma^  hei  itjxen  ^farrünbern  ^(nftog  erregen  unb  altüberlieferte 
unb  eingetüurgelte  5lnfd)auungen,  aud)  menn  e^  feiner  eigenen  SDlei* 
nung  nod)  SSorurteile  maren,  öerlejen  fonnte.  2Ü^  1781  in  ber  ^aupt* 
ftabt  bie  ®eiftlid)!eit  im  @int) er ftänbni^  mit  bem  tonfiftorium  ein 
neue§  ©efangbud)  einfüt)rte,  baten  üier  berliner  ©emeinben  ben 
Äönig,  fie  in  ifjxex  freien  ^Religion^übung  gegen  bie  fd^riftmibrigen 
9?euerer,  bie  fid)  flüger  bünften  aU  bie  2(pofteI  unb  Sutt)er,  Ijulb* 
reicf)ft  5u  fd)ü^en.  ^er  Äönig  antmortete  il^nen,  ba^  er  e^  fid)  jum 
unabänberlid)en  ©efc^  gemad)t  i:)abe,  jebem  Untertanen  üöllige  grei* 
f)eit  5u  laffen  „5U  glauben  unb  feinen  ©otte^bienft  5U  galten  tüie  er 
tüill,  nur  ba^  feine  Sel^rfä^e  unb  Sieligion^übungen  tueber  ber  diuf)e 
be^  Staate,  norf)  ben  guten  Sitten  nad)teilig  fein  muffen".  @o 
folle  aud)  in  5lnfe^ung  be^  tatec^iömu^  unb  be§  @efangbud)§  fein 
3rt)ang  !^errfd)en.  Merbing^  gab  ber  8d)Iu6  be^  ^efd)eibe^  ber 
frommen  Einfalt  ju  öerftef)en,  baß  öermutlid)  ba^  neue  (SJefangbud) 
öerftänblid)er,  vernünftiger  unb  bem  toal^ren  ©otte^bienft  an* 
gemeffener  fein  merbe,  meil  fo  öielc  anbere  ©emeinben  i^m  ben 
S-^orjug  gegeben  l^ätten.  Unb  in  einer  eigenl^änbigen  ^^ladifd^rift 
toermod^tc  ber  SJ^onard)  jum  großen  8d)merä  ber  glaubem^eifrigen 
^ittfteller  ben  ©pott  nid)t  5U  unterbrüden,  e^  ftei^e  einem  ieben 
frei  5U  fingen:  f,Sihin  ru^en  alle  SSöIber  unb  bergleid)cn  bummeö 
unb  törid)te§  3^W9  mel)r."  3efet  brandeten  fie  für  ben  ©pott  nid)t 
gu  forgen: 

Gr  liel  unl  aü  %xtxf)t\t,  felbft 

5)ic  Srei^eit,  bumm  ju  fein! 

tjerfünbete  ber  SBelt  fjriebrid)^  alter  93emunberer  ©leim.  S3a(b 
barauf  begann  in  jmei  anbercn  öJemeinben  berfelbe  8treit  um  ba^ 
(J^efangbud),  unb  bie^mal  erfidrte  fid)  ber  Äönig  nod^  entfd)iebener 
für  bie  ort^obojen  ©emeinbemitglieber  unb  gegen  bie  rationaliftifd^e 
@eiftlid)!eit:  „bie  Ferren  ^riefter  ober  Sat^eberrebner,  mer  fie  finb, 
l^aben  nid)t^  5U  befe{)Ien,  fonbern  nur  an  (it}xi\ti  (Statt  gu  bitten, 
b.  ^.  fd)riftmä6ig,  nid)t  aB  bie  über  ba^  SSoI!  ^errfd)en."  ©einen 
eigenen  ©ummepiffopat,  tvie  e^  fein  ^tüeiter  9^ad)foIger  getan  :^at, 
gur  @infüt)rung  liturgifdier  S^ieuerungen  gu  benü^en,  l^ätte  if)ni  tjöllig 
fern  gelegen. 

©0  tüollte  er  aud)  bei  ber  Söa^I  ber  Pfarrer  bie  SBünfd^e  ber 
(5^emeinben  mögHd)ft  bead^tet  fe!)en.  „&ute  Mores  ift  ba^  erfte  öor 
einem  ^orfpriefter,  unb  tvenn  ex  ben  dauern  gefällt,  fo  mug  man 


430  3«^n<eS  ®u(^-    Smeiter  ^bfc^nitt 

fie  nid^t  fd^üanicrcn/'  lautete  eine  feiner  @ntfd)eibun0en,  unb  tiefet 
fein  „®ei  ^rebigermö^Ifac^cn  ben  ©emeinben  feine  ©c^^üanen 
machen!"  f)ai  er  ben  SBeijörben  unaä^Iige  ^ale  ein0efd)ärft. 

Xen  8e!tierern  gegenüber  mürbe  ba^  3^erfa^ren  beobachtet,  ba6 
man  fie  aU  3w^önberer  millfornmen  l)ie6  unb  ba,  mo  fie  bereite 
angefeffen  moren,  anerfannte,  ba^  man  aber  itjrer  ^ropaganba  fteuerte 
unb  be^t|aIb^rofeIt)ten  oon  ben  berStammgemeinbe  erteilten  Siechten 
au§fcf)Io6.  'i)ie  arf)t5et)n  ^ennonitengemeinben,  bie  man  in  ®ej!* 
preugen  üorfanb,  burften  firf)  üon  ber  SSe^rpflidjt  mit  QJelb  ab^ 
löfen.  Xen  öorbem  au§  ^olen  nad)  $reu6ifd)*fiitouen  geflüchteten 
Slntitrinitaricrn  erlaubte  ber  Äönig  1776,  i^rem  1öett)au^  bie  ©eftalt 
einer  5tircf)e  ju  geben.  8c^Iefien  öffnete  fic^  nacij  ber  preugifdjen 
^efi^ergreifung  ©(f)n)en!felbem  unb  ^uffiten.  ®ie  ^erm^uter,  bcm 
tönig  megen  i^rer  fc^märmerifcf)en  9lict)tung  perfönlicf)  mibermärtig 
—  eine  miferable  ©elte  ^at  er  fie  genannt  —  erfreuten  fic^  auf 
il^ren  ^f^ieberlaffungen  in  (Scf)Iefien  unb  in  unb  hei  ©erlin  i^rer  brei 
im  Sauf  ber  3al^re  ermorbcnen  ^cneralfonjeffionen.  ÄIö  ein  paar 
^errn^uter  in  einem  3J?a!)nfcf)reiben  ben  Äönig  5u  befeljrcn  fuc^ten, 
äußerte  er:  „^an  muß  ben  ficuten  ^öflic^  ontmorten,  fie  meinen 
e^  nur  gut  mit  mir." 

^enn  er  beim  9iegierung5ontritt  gefagt  ^atte,  er  merbc  3:ürfen 
unb  Reiben,  menn  fie  ba^  Sanb  beüölfem  sollten,  3Rofc^een  bouen, 
fo  t)at  er  naci)  ber  (Srmerbung  üon  Söeftprcugen  in  ber  2:at  eine 
3eitlang  ficf)  barum  bemüt)t,  3:ataren  aU  2lnfiebler  für  bie  neue 
^roöinj  5U  gewinnen. 


^a§  SBort  be§  alten  Äönig^:  „®in  jeber  fann  bei  mir  glauben, 
tva^  er  mill,  menn  er  nur  e!)rlicf)  ift,"  ^at  in  ber  ÖJefete^fpract)e  bed 
Snigemeinen  fianbrecf)tg  bie  Prägung  erhalten:  „3^^^"^  ©inrtjo^ner 
im  ©taate  muß  eine  üolüommene  ©lauben^*  unb  ©emiffen^frei^eit 
gema^rt  bleiben."  ®ana  ben  ©runbfätien  fjriebricf)^  entfprac^en 
aber  anä)  bie  !ircf)enpoIitifcf)en  ©cf)u^mef)ren,  mit  benen  ber  Staat 
fid^  umgab,  inbem  ba^  Öanbrerf)t  jebe  ^rc^engemeinfd)aft  öer* 
pflid)tete,  i^rcn  ^itgliebem  neben  ber  @()rfurcf)t  gegen  bie  @ott* 
l^eit  „@ei)orfam  gegen  bie  ©efe^e,  ^reue  gegen  ben  8taat  unb  fitt*= 
lief)  gute  ©efinnungen  gegen  iljxe  SRitbürger  einauflöfeen",  unb  in^ 
bem  anberfeit^  ba^  9?ecf)t,  bem  sumiberlaufenbe  9?eItgion§grunbfäte 
gu  üermerfen  unb  an  bei  ^(uebreitung  ju  t)erl)inbern,  au^fcf)üeBlicf) 
bem  ©taate  t»orbel^aIten  mürbe. 

Unb  jo  begegnen  mir  auf  8cf)ritt  unb  ^ritt  in  ben  ba§  (Gebiet 
be§  allgemeinen  8toat^reci)t^  berüf)renben  3(bfd)nitten  be^  Sanb^ 
red)t^  ben  öon  griebrid)  aufgeftellten  unb  angemanbten  ^tegierung^^ 
majimen.     Sßir  fennen   bereite   ba^  3beal  be§    friberigianifcfien 


Sufliapflcgc  unb  ^ird^cnpoUtif ;  Sanbrec^t  unb  ©taatSform         431 

8tänbeftaate§:  tvxe  in  bem  alten  Preußen,  nad)bem  ber  5(bfoIuti§' 
mu^  mit  bcn  poIitifd)en  5{nfprüd)en  be^  ©tänbetum^  auf  Wxi* 
xegierung  grünblid)  aufgeräumt  :^atte,  bod)  bie  ©Iteberung  ber  Q5e^ 
fellfrf)aft  eine  ftänbifrf)e  geblieben  mar;  toie  ©eburt^ftänbe  mit  ben 
S3eruf^^  unb  ©rmerb^ftänben  fid^  becfen  follten;  mie  Jebem  ©tanb 
fein  ^la^  angemiefen,  fein  SBirfung^frei^  fcJ)arf  abgegrenzt,  feine 
Seiftungen  für  ba^  (SJemeinmefen  genau  torgefd^rieben  tüaren;  mie 
5n)ifd)en  Stabt  unb  Sanb  eine  tiefe  tluft  lag;  mie  ber  (anblicke  ^Befife 
in  feinem  S3eftanb  ert)alten  bleiben  foltte  unb  mieber  ber  bäuerli(i)e 
unb  ber  abiige  ^efi^  jeber  in  bem  feinen;  tuie  alfo  ber  S3auernftanb 
in  feinem  33efi^  gefrf)ü^t  mürbe  gegen  ba^  ^Bauernlegen  ber  Ferren 
unb  ber  ritterfd)aftlicl^e  55efi^  abgefperrt  mürbe  gegen  bie  ^tnjiel^ungS^ 
fraft  be^  bürgerlichen  £apita(§;  mie  ber  93ürgerftanb  mit  feinen 
fd)nen  fid^  oerme^renben  Rütteln  immer  mieber  auf  S^buftrie  unb 
^anbel,  momöglid)  ©roßtianbel,  l^ingemiefen  mürbe;  mie  ba^  ©teuer** 
mefen  unb  ba^  ^eermefen  burd)au§  biefe  ftänbifd^e  ©lieberung 
öorauöfe^ten;  mie  ben  eigentlichen  Slem  ber  Gruppe  ber  33auern^ 
ftanb  unb  bie  Subftana  be^  Offi^ierforpi^  ber  ^bel  bilbete;  mie  man 
ben  (55runbfa^  ber  atlgemeinen  SBe^rpfIid)t  ber  ftäbtifd)en  g^buftrie 
zuliebe  burd)brod)en  ^atte.  tiefer  altüberlieferten,  unb  burd)  bie 
SSermaltunggfunft  beö  mobemen  5fbfoIuti^mu^  forgfam  gepflegten 
unb  planüoll  au^gebilbeten  ftänbifdE)en  ®efenfd)aft§orbnung,  biefem 
mo^(burd)bad}ten  „8t)ftem  poIitifd)er  Arbeitsteilung",  öon  bem 
treffenb  gefprod)en  morben  ift,  fjat  ba^  !Oanbred)t  gleic^fam  ben 
8(^Iu6ftein  eingefügt,  bie  gefetiid)e  Anerfennung  öerlie^en  unb  ba^ 
mit  AuSfid)t  unb  gemiffermaßen  5(nfprud)  auf  bauembe  ©ültigfeit 
gegeben  —  unb  ba^  in  bem  Augenblide,  ba  in  fjranireid)  ber  S3aum 
beS  fJeubaliSmu^  mit  ©tumpf  unb  Stiel  ausgerottet  mürbe.  „$er^ 
fönen,  meld)en  öermöge  if)rer  ©eburt,  S3eftimmung  ober  ^aupU 
befd^äftigung  gleid)e  $Red)te  in  ber  bürgernd)en  @efenfd)aft  beigelegt 
finb,  mad)en  jufammen  einen  8tanb  beS  ©taateS  auS,"  fo  lautet 
einer  ber  erften  Paragraphen  beS  Sanbred)tS,  unb  aud)  bie  äußere 
Stnorbnung  beS  8toffeS  l)at  fid)  biefem  ftänbifd^en  ^rin^ip  an^ 
bequemen  muffen,  in  ber  ^neinanberrei^ung  ber  ^itel  beS  gmeiten 
S5ud)eS:  „S3om  SSauernftanbe",  „58om  S3ürgerftanbe",  „^on  ben 
9fied)ten  unb  $fnd)ten  beS  ^IbelftanbeS",  mo  nun  ba^  gange  ^anbels^, 
Sße(^feK  ©ee*'  unb  SSerfid)erung§red)t  fid)  gefallen  laffen  mußte, 
in  ben  Xitel  „SSom  33ürger ftanb e"  eingegmängt  5u  merben.  Söirb 
bod)  aud),  mieber  ganj  in  griebrid)S  Sinne,  bem  5IbeI,  bem  „erften 
©tanbe",  auSbrüdlid)  bie  üoräügIid)e  S3ered)tigung  gu  ben  (St)ren^ 
fteüen  im  Staate  äugefprod)en^),  allerbingS  unter  ber  S8orauSfe^ung, 
ba^  er  fid)  ba^n  gefd^idt  gemad^t  l^abe,  unb  unter  bem  S^orbei^alt, 


©.  233.  II,  79. 


432  Qtt^ntti  fdu^.    Stoeiter  9(bf(^nitt 

ba^  bcm  fianbcöf)ernt  bie  Beurteilung  ber  3:ü(f)tig!eit  unb  bie  ^u^* 
tvai)l  unter  mehreren  ©emerbem  unbenommen  fein  folle. 

Um  fo  moberner  Hingt  baneben  jene  ©eftimmung,  auf  bie  fic^ 
Ijunbert  ^aijxe  fpäter  ber  große  S3ot|nbred)er  unferer  fjeutigen  foaiol* 
poIitif(!^en  QJefe^gebung  berufen  ^at:  bie  83er!ünbigung  be^  "Sitd^M 
ouf  Arbeit.  5^ac^bem  bie  S3erpf(i(^tung  be«  ©taateö  jur  ©mä^rung 
imb  SBerpflegung  berjenigen  Bürger  au^gefprocf)en  ift,  „bie  fic^ 
if^ren  Untert)alt  nicf)t  felbft  öerfc^affen  fönnen",  fä^rt  bo«  fianbre(^t 
fort:  „diejenigen,  meldien  e^  nur  an  2J^itte(n  unb  Gelegenheit,  i^ren 
unb  ber  S^rigen  Unterf)alt  felbft  au  oerbienen,  ermangelt,  foüen 
Strbeiten,  bie  il|ren  Säften  unb  gätjigfeiten  gcmäg  finb,  angetuiefen 
merben."  gfriebri^  ^at  ba^  große  Problem  nic^t  aU  fd^mierig  be* 
trad)tet.  ^er  Bef)auptung  bed  rabilalen  ^olbad),  baß  ba^  dUnb 
bie  Urfadie  ber  meiften  83erbrec^en  fei,  ^ielt  er  bie  SBorte  entgegen: 
„@^  gibt  fein  2anb,  tt)o  jeber,  ber  nid^t  faul  ober  nid)tönu6ig  ift, 
burd)  feine  Slrbeit  nic^t  genügcnben  fiebenöunter^alt  fänbe."  (Siner 
t)erf)ungernben  3fömUie  mürbe  er  ba^  9led)t  auf  '3)iebfta^l  augefte^en. 

griebric^  l)ot  bie  2tufgabe  bcd  Ärbeiterf^ufted  mit  ^folg  in 
Sfngriff  genommen  burd)  9^euorbnung  be^  ©er^ältniffe^  jmifc^en 
ben  inbuftriellen  Vlnteme^mem  unb  ben  Arbeitern,  bad  einer  fd)arfen, 
iemn  ebenfo  läftigen  mie  biefen  nü^Iic^en  8taat^auffic^t  unterworfen 
njurbe,  um  fomo^I  auöbeuterifc^em  %xnd  auf  bie  fiö^ne  roie  miß* 
furlic^en  ©ntloffungen  einen  8fiiegel  Doraufc^ieben.  ^amit  nnb  mit 
gelegentlid)er  SBeranftaltung  Don  9^otftanböarbeiten  mar  bei  ber 
niebrigen  S3eööl!erung^5iffer  unb  hd  ben  einfacheren  tDirtfd)aftIid)en 
SSerpItniffen  jener  geit  f^on  Diel  erreicht. 

3n  einer  9iid)tung  aber  finb  bie  ^erfaffer  be^  Stflgemeinen 
£anbred)tä  üon  ben  ^faben  i^re^  ^erm  unb  3Reifter^  abgemid)en. 

^a§  liberale  preußifc^e  Beamtentum  auö  griebrid)^  Sd)ule  ^atte 
no6)  einen  anberen  Se^rgang  burd)gemad)t.  ^lan  befannte  fid)  ^u 
9Jlonte§quieu,  au  bem  „@eift  ber  ©efe^e",  ju  bem  ©runbfa^  üon 
ber  Teilung  ber  ÖJemalten.  ©oarea  ^at  1791  aB  Se^rer  be^  bamaligen 
Äronprinaen,  be^  fpäteren  ^önigi^  griebric^  2BiI{)eIm  III.,  ben  ®runb* 
fat  aufgeftellt  unb  aU  bie  @d)u^rt)ef)r  ber  bürgerlichen  3r^eit)eit  eine^ 
preu6ifd)en  Untertanen  he^eidjnet,  ba^  ber  ©ouöerän,  ber  Xräger 
ber  ganzen  gefe^gebenben  (3etvalt  be§  ©taate^,  nid)t  aud)  bie  üä:)tex^ 
Iid)e  (3etvalt  an  fid)  nehmen  bürfe.  @r  l)at  gleid)aeittg  in  einem  t>or 
ber  Berliner  3)litttt)od)^gefeflfd)aft  gehaltenen  Bortrag  feinem  aiU 
gemeinen  ©efefebud)  bie  Hufgabe  gugemiefen,  in  einem  Staat  o()ne 
©runböerfaffung  eine  foId)e  gemiff ermaßen  au  erfe^en.  "äud)  £ird)* 
eifen,  ber  ^räfibent  be§  tammergerid)t^  unter  griebrid)  SSill^elm  II., 
befannte  fid)  au  bem  SJZonte^quieufd^en  8a^e,  ba%  bei  gürft  tPot)l 
in  befpotifd)en,  aber  nid)t  in  monard)ifd)en  (Staaten  rid^ten  bürfe, 
meil  fonft  bie  „Berfaffung"  a^^f^ört  unb  eine  nottpenbige  „SÄitteU 


^uftiapflegc  unb  ^irrficnpolitif;  Sanbrcd^t  unb  StaotSform  433 

öemalt"  auf9ef)oben  mürbe.  (Somit  nafimen  biefe  t)reu6ifd)cn  guriften 
für  if)re  Tribunale  Qan^  bk  Stellung  jener  „tntermebiären  ®e* 
malten"  SJionte^quieu^  in  5(n{prud),  bie  Stellung,  um  meld)e  bk 
I)öd)ften  @eridjt§f)öfe  be§  alten  granfreidE)^,  bie  Parlamente,  unter 
£ubtt)ig  XV.  fo  ()artnäeftg  gefänipft  tjoben.  „@§  ift  beinat)e,  aU  ob 
fie  eine  5trt  öon  Parlament  öorftellen  monten",  fo  f)at  ^riebrid) 
Sßilf)e(m  II.  foIcf)e  3(nfprürf)e  gana  rid)tig  gefenngeidinet.  "änä)  üon 
anberer  Seite  mürben  fie  abfällig  beurteilt,  ^er  9)linifter  ^erfeberg 
erüärte  nod)  hei  griebricf)§  Sebaeiten  in  einer  feiner  a!abemifcf)en 
fjeftreben,  ba^  er  in  ^roöinsialftänben  geeignetere  „intermebiäre 
Äörperfd^aften"  fet)en  mürbe,  aU  in  guftiafollegien. 

ier  ilampf  ber  3Keinungen  unter  ber  ^Regierung  fjriebrid)  ^iU 
!)elm§  II.  t)at  bann  befanntlid)  bat)in  gefü()rt,  ba^  ber  ^aragrap^, 
melcf)er  „3}Zad)tfprüd)c"  ber  „oberften  ©emalt"  öormeg  aB  null  unb 
nid^tig  erüärte,  t)or  ber  @infüt)rung  be§  allgemeinen  fianbred)t§ 
au§  bem  ©ntmurf  entfernt  mürbe.  3mmerf)in  blieb  bem  Sanbre(f)t 
nod^  fo  öiel  an  allgemeinen  ^eftimmungen  über  SSefen  unb  ©renken 
ber  Staatögematt,  ba^  nadjmaU  ber  geiftüolle  tritüer  ber  fram 
5öfifd)en  9flet)oIution,  5Keji^  be  ^ocqueöille,  ba^  Söer!  bon  ß^armer 
unb  Söarej  aU  eine  Sd)5pfung  be5eid)nen  burfte,  bie  augleid) 
bürgerlid)e§  ©efe^bud^,  Straffobej  unb  SSerfaffung^urfunbe  fei. 
SSoIlftänbig  jutreffenb  aber  ^at  1793  ein  ©egner  jener  beiben  SlJlänner, 
ber  fd)Iefifd)e  Sufti^minifter  ^bolf  ö.  ^anrfelman,  gegen  fie  geltenb 
gemad)t,  ba^  Sriebrid)  ber  ©roße,  auf  ben  fie  fid^  hei  i^rem  quafi=* 
fonftitutionellen  93eftreben  gern  beriefen,  lein  ©ibe^^elfer  für  fie 
fei;  benn  griebrid^  l^abe  jmar  bie  SJlängel  be^  Qluftiamefen^  befeitigen 
mollen,  aber  nid)t  entfernt  baran  gebad)t,  ba%  in  bem  neuen  @efe^^ 
bud^e  öon  feinen  Ianbe§{}errlid)en  S3efugniffen  ober  gar  öon  feinen 
S3erbinblid)!eiten  bie  ^ebe  fein  merbe,  „t)on  benen  le^teren  er  glaubte, 
ba^  er  auf  ©rben  niemanbem  9ied)enfd)aft  fd)ulbig  fei,  nod)  nötig 
fjahe,  burd^  eine  (grllärung  berfelben  gleid)fam  eine  neue  SBerbinb* 
nd)feit  5U  fontraf)ieren". 

griebrid)  I)at  fid)  über  bie  SJlobet^eorie  be§  ^atjxfjunbexi^,  über 
Sodeö  burd)  SJlonte^quieu  meitergebilbete  nnb  ^jo^julär  gemad)te 
&ef}xe  öon  ber  ©emaltenteitung,  nie  t)ernef)men  laffen.  5^ur  inbire!t 
l^atte  er  itjx  mit  feinem  ungünftigen  Urteil  über  bie  Söirfungen  be^ 
englifd)en  Parlamentarismus  feine  5tner!ennung  üerfagt^).  ^ie 
miebert)o(t  öon  it)m  auSgefprod)ene  ^Jorberung,  bag  alle  3^^i9^  ^^^ 
StaatSüermaltung  in  ftarfer  ^anb  feft  aufammenau^^atten  feien,  ent^ 
l)cdt  eine  ^itif  nid)t  ber  ßel^re  9JlonteSquieuS,  fonbern  ber  Qex^ 
fa^ren^eit,  in  ber  fid)  bie  monard)ifd)e  SSermaltung  beS  gealterten 
granfreid^S  befanb.  3namifd)en  mar  bort  bie  poliii\ä)e  %f)eoxie  über 


')  II,  60. 
Äofer,  »cfd&tcftte  gtiebirt^S  b.  ®r.   m  28 


484  Se^nted  ®u(^.    StDeitet  9lbf(^nitt 

Montesquieu  weit  ^inouSQeöongcn.  9^ouffeauiJ  Contrat  social  übte 
auf  bag  junge  ©cfc^Iec^t  einen  berüdcnben  Sauhei  auS,  2iud)  mit 
biefet  Se^te  ffat  \id)  fjdebrid)  nic^t  unmittelbax  au^emanbergefett; 
abct  SU  ben  fottgefe^ten  ?tngriffcn  bet  mobenten  $f)iIofop^en  auf 
bie  monard^ifd)e  ©taat^form  ^at  bet  „^^Uofo|)l^  auf  bem  i^rone" 
bod)  nid)t  ftlHefditPeigen  moücn, 

©ein  pofitiöe^  ©efenntni^  enthält  bet  1777  entftanbene  »»Essai 
sur  les  formes  de  gouyemement  et  sor  les  devoirs  des  souverains". 
So^I  im  SCnflang  an  Slouffeau  brouc^t  et  ^iet  mtebet^olt  ben  Äu0* 
btud  pacte  social,  eine  ftü^et  i^m  ftembe  ©eaeid^nung  füt  einen 
längft  i!)m  geläufigen  ©egtiff.  3)enn  mit  bet  ganzen  natuned)U 
Iid)en  ©d^ule  bet  öotangegangenen  3a^t^unbette  ^atte  fc^on  bet 
^tonptina  gtiebtid^  im  5(ntimacf)taüen  bie  (fntfte^ung  beö  Staate« 
aus  einem  SSetttage  bet  9RitgIiebet  angenommen.  5ln  biefet  ^uf* 
faffung,  bie  ein  ©oatea  !titifd)et  nut  aU  bequeme  p!)iIofop^ifd}e 
^i)pot()efe,  nid^t  cdS  tjijtotifc^en  ©tfa^tung^faf  gelten  laffen  wollte^ 
t)ä(t  bet  alte  tönig  o^ne  S^orbe!)aIt  feft.  %aS  ^tin^ip  bet  dJefefre 
unb  beS  @efenfd)aft«t)etttage^  ift  i^m  J>ie  grofee  ©a^t^eit,  ba%  man 
gegen  bie  anbeten  fo  ^anbeln  mu6,  wie  man  tt)ünfd)t,  bai  fie  gegen 
uns  ^anbeln".  „3)a  bie  @efe^e  nid)t  befielen  unb  fi(^  nic^t  t)olU 
5iet)en  fönnen  o^ne  eine  beflönbige  ^uffic^t,  fo  entftanben  bie  Obtig* 
leiten,  bie  bai^  ißott  etwä^Ite  unb  benen  eS  fic^  untetmatf"  —  bie 
^ufredf)tert)aUung  bet  ©efe^e  etfc^eint  i^m  aU  „bet  einzige  ®tunb, 
bet  bie  9Jlenf(i)en  öetanlagte,  fi(^  Dbete  au  geben",  als  bei  „mat^re 
Utfptung  bet  Souöetönetöt".  %ex  93etfaffet  fd)ilbett  bann  an 
!)iftotifcf)en  93eifptelen  ben  auS  bet  UnooUfommen^eit  bet  menfd)* 
nd)en  ©intid^tungen  l^enü^tenben  ©etfall  fo  oielet  ©taat^gebilbe: 
ben  Untetgang  bet  antuen  tttiftoftatien  unb  ^emoftatien,  wobei 
et  bem  fteien  ©nglanb  mit  feinet  ^>atlamentatifd)en  Korruption, 
baS  et  nod^  fd)ärfet  beutteilt  alS  1748,  baä  ©c^idfal  bet  römifc^en 
9iepublt!  üotau^fagt;  bie  SBanblungen  bet  mittelaltetlic^en  geubal* 
monard)ie,  bie  un^  in  ^olen  ^MS  einaige  Mobeü  i^ret  abfd)eulid)en 
9iegietung^fotm"  aufbenjaf)tt  l^abe,  wö^tenb  anbetmättö  in  bem 
9flingen  um  bie  entfd)eibenbe  ©ewalt  bie  SSafoIIen  entmeber  unter*^ 
brüdt  ober,  wie  im  ^eutfd)en  fReid),  aut  Unabl^ängigfeit  gelangt 
feien,  SSon  ber  „wa^r^aft  monar(^ifd)en"  9legietung  —  er  meint 
bie  abfolute  9Äonard)te  —  fagt  ber  abfolute  tönig  öon  ^reufeen 
mit  ber  größten  Unbefangenl^eit,  fie  fei  bie  fd)Ied)tefte  ober  befte 
üon  alten  formen,  je  nad)bem  fie  gefül^rt  werbe.  @r  gibt  bann  baS' 
„einaige  3JiitteI"  an,  bie  monar(^ifd)e  ©taatsform  au  einet  guten 
unb  öorteill^aften  au  mad)en,  inbem  er  ä{)nlid)  wie  breigig  ^al:)ie 
ftül^er  in  ber  poetifd)en  „^ologie  bet  tönige" ^)  ein  leud^tenbe^ 

')  n,  21. 


3iuftiapfleöe  unb  ^ird)enpoatif;  Sanbred^t  unb  ©taatäform  435 

S&'üb  entmirft  üon  bem  aufgellärten  5lbfoIuti^mu^  in  feiner  alU 
umfaffenben  ^ätigfeit  für  b'ie  einjelnen  ©ebiete  be§  ©taat^mefen^, 
^olitü,  '3)ipIomatie,  ©eernjefen,  ^iegöfü^rung,  ginangtertDaltung, 
^ultu^  unb  SSolf^ergie^ung,  Sanbmirtf(f)aft,  ^nbuftrie,  ^anbel.  SSir 
erfennen  alleö  in  allem  ba^  ^beal  feiner  eigenen  S'tegierungS«'  unb 
SSertüdtung^funft,  ^uf  ba^  ber  gürft  niemoB  öon  biefen  feinen 
^flirf)ten  abirre,  foü  er  firf)  oft  inö  @ebäd)tni§  rufen,  „ba^  er  SOilenfd^ 
ift,  roie  ber  geringfte  feiner  Untertanen".  „SSenn  er  ber  erfte  9Hd)ter, 
ber  erfte  ©eneral,  ber  erfte  8rf)atbeamte,  ber  erfte  9Jlinifter  ber 
@emeinf(i)aft  ift,  fo  ift  er  e§  nirf)t  jur  ©diauftellung,  fonbern  um  bie 
$fnd)ten  biefer  Slmter  ju  erfüllen.  @r  ift  nur  ber  erfte  ^itmi  be§ 
©taat^,  öerpflid^tet  mit  9ftecf)tf(^affent)eit,  mit  SBei^^eit  unb  mit 
üölliger  Uneigennü^igfeit  5U  ^anbeln,  mie  menn  er  in  iebem  ^tugen«» 
blicf  feinen  SJiitbürgern  9fled)enfd)aft  über  feine  SSerhjaltung  ablegen 
müßte."  griebrid)  gcfte^t  jum  (Bd)iu^,  ba^  biefe  ©üsae  eine^  gürften 
bie  3^^ft>^^n  t)ieneid)t  erinnern  rt)erbe  on  ben  Urtt)pu§  ber  ©toüer, 
an  bk  t)on  it)nen  aufgebügelte  unb  nirgenb§  in  bie  @rfcf)einung 
getretene  3^^^  ^^^  SBeifen,  ber  allenfalls  ber  einzige  ^iJlarc  5(urel 
fid^  angenähert  i^abe. 

3ur  %btvef)t  einselner  befonberS  Ieibenfd^aftli(f)er  unb  gepffiger 
Eingriffe  gegen  ba^  Königtum  er()ebt  firf)  griebrirf)  in  ben  ^ritifen, 
bie  er  im  3at)re  1770  ^tvei  anont)men  ©rf)riften  beS  friüolften  aller 
$arifer  9Äobep^iIofop!^en  entgegengefe^t  l^at,  bem  Essai  sur  les 
pr6jug6s  unb  bem  berufenen  Systeme  de  la  nature  be§  S9aron 
^olbarf).  3n  feiner  ^itif  beS  ,;Essai"  gibt  griebrirf)  eine  ^ofition 
of)ne  tpeitereS  auf:  er  tüill  mit  feinem  ©egner  nirf)t  ftreiten,  menn 
biefer  f  önigSfeinb  t?erfirf)ert,  ba^  bie  gürften  i^re  5D^arf)t  nirf)t  burrf) 
göttlirf)e  SSerIeif)ung  l^aben.  Um  fo  narf)brüdlirf)er  menbet  fid^  bie 
^iti!  gegen  bie  Auflage,  ba^  bk  dürften  bie  ©rf)iärf)ter  il^rer  Unter*» 
tanen  feien  unb  aum  B^it^c^^i^^i^  fi^  m  il^ren  Kriegen  firf)  gegen»» 
feitig  ertoürgen  liegen,  griebrirf)  antwortet  einfach,  ba^  bie  Sf^epublüen 
aller  Seiten  ebenfoiüo^I  Kriege  gefül^rt  l)ahtn  aB  bie  SD^onarrf)ien, 
unb  ba^  narf)  beS  SSerfafferS  ©runbfäfeen  alle  ftaatlid^en  ©emein^ 
frf)aften,  mit  einziger  9(u§nal^me  ber  ciuäfer,  aB  t^rannifd^  t)erfrf)rien 
merben  müßten,  ^en  Äern  aber  ber  ^enbengen,  bemn  bie  ganje 
©ruppe  ber  mobernen  „SJionard^omarfjen"  l^ulbigte,  frf)ält  bie  gtoeite 
Äriti!  fd^arf  t)erauS,  ba^  Examen  du  Systeme  de  la  nature:  feine 
maleren  ^bfid^ten  über  Sfiegierung,  fagt  griebrid^,  entt)üne  ber  SSer* 
faffer,  inbem  er  für  bie  Untertanen  ba^  9fied^t  forbere,  i^re  ©ou^ 
öeräne  abaufe^en,  menn  fie  mit  i^nen  ungufrieben  feien. 

'2)iefen  auS  bem  ^beenlxti^  be§  3ö]^^t)unbert§  ber  religiöfen 
^ürgerhiege  burrf)  3ean  SocqueS  9flouffeau  mieberaufgenommenen 
5(nfprurf)  meift  ber  !önignrf)e  8rf)riftftener  meit  ah;  öom  Staai^^ 
»ertrag  auSge^enb,  betrad^tet  er  bod&  ben  einmal  gefrf)Ioffenen  SSer* 


436  Qt\^ntti  fSüd).    Qwtxtzx  3lbfd)nitt 

trog  ftinfd)meigcnb  aU  unlö^Iid),  unfünbbar,  bcn  ber  ©taatögctpolt, 
bcm  ©ouüerän,  bcm  crften  Wiener  bc^  ©taatö  erteilten  Auftrag  aU 
unbebingt  unb  unmiberruflid).  S^iW^n  iJürft  unb  3JoI!  befte^t 
nad)  griebrirf)^  3:t)eorie  fein  ^uaU^mu^,  fonbem  Sbentität.  ^enfo* 
lüenig  t)atten  t>or  i!)m  feine  fianböleutc,  bie  beutf^en  X()eoreti!er 
he^  9?atnrred)t^,  bie  ^ufenborf,  ^()omafiu0,  SSoIff,  üon  fran^öfif^en 
unb  englifdjen  ^oftrinen  abtt)ei(f)enb,  bem  Untertanen  boö  SRed^t 
be^  altioen  ober  and)  nur  paffiüen  föiberftanbd  jugefte^en  molten. 
(Bo  fe{)r  fjriebrid)  bem  dürften  ba^  dJefü^I  ber  S3eronttt)ortIid)!eit 
jur  ^flid^t  mad^t,  \o  gar  nid)t  räumt  er  bem  ©off  ba^  9ie(^t  ein, 
Sßerantmortung  5u  ^eifd)en.  3Bot)I  fprad)  nun  ber  ÖJöttinger  ^ubli^ift 
^ütter  1779  in  feiner  poIitifd)en  B^itfc^rift  öon  „^Orienten  in  ber 
poIitifci)en  3:erminologie",  inbem  er  bad  bem  t)ier5et)nten  fiubtüig 
5ugefd)riebene  »JL^J^tat  c'est  moi"  mit  bem  SBort  üom  „premier 
serviteur  de  FEtat"  üerglic^;  ba^  man  in  ben  Sßerfen  be§  Äönigd 
t)on  Preußen  fanb.  5(ber  in  bem  2lnfprud^  auf  fürftlic^e  SBoIIgemalt, 
in  ber  5(ble!)nung  eineö  ^nteil^  ber  Untertanen  an  ber  ^Regierung, 
unterfd^ieb  fic^  gf^^^^^i^^  aufgeflärter  ^Ibfolutiömud  öon  bem 
8fJegierungöfi)ftem  fiubmigS  XIV.  nid)t  „^ie  ^oliti!  öerlangt,  ba^ 
nur  ein  ^err  im  Sanbe  fei,"  bieö  Bort  an&  gf^iebricf)^  erften  SRegie* 
rung^tagen  t)at  i^n  bur^  fein  ganaei^  Scben  begleitet.  3)^onard)ie 
unb  ^bfolutiiSmuö  blieben  i^m  ftetS,  mic  in  ben  Äönigdberger  ^ulbi*» 
gungötagen  t)on  1740^),  gleid)geltenbe  ©egriffe. 

Sßenn  fjriebric^  bei  feinen  t^eoretifd)en  ffirörterungen  bie  ^b* 
ftufungen  ber  ©taat^form,  bie  awifd^en  bem  monord^ifd)en  ^bfolutiö* 
mu^  unb  ber  reinen  ^emofratie  liegen,  außer  ^etrod)t  gelaffen  ^at, 
fo  l)at  er  ben  5lpofteIn  ber  ^^olf^fouüeränität  in  jener  Äriti!  ber 
$oIbad)frf)en  ©d^rift  ba^  ungefäf^r  üorau^gefagt,  tva^  halb  barauf 
in  granfreid^  fid)  ereignete:  ba%  bie  Stbfetjung  eine^  3)ionard)en  ber 
5Iu^gang§pun!t  unabfe()barer  innerer  Unruhen  fein  merbe.  „SBenn 
je  bie  I)o!)(en  ^been  unfere^  ^^iIofopt)en  fid)  öerrtjirflid)en  follen, 
fo  mügtc  man  guöor  bie  9^egierung§formen  in  allen  europäifcf)en 
(Staaten  umfdimel^en,  tva^  it)m  freilief)  eine  Äleinigfeit  erfd)eint; 
aud^  märe  erforberlid),  tva^  mir  unmöglid)  erfd)eint,  bai  biefe  ^u 
9?id^tern  i^re^  ©errn  er^^obenen  Untertanen  foitjo^l  meife  mie  billig 
lüären,  ba^  bie  ^emerber  um  bie  9!egierung  o:^ne  ß^rgeij  mären, 
ba^  tvebei  Intrige  nod^  ^ahale  nod)  ber  ©eift  ber  5lufle^nung  fid) 
geltenb  mad)ten;  erforberlid)  märe  meiter,  ba^  bie  enttt)ronte  ^t)naftie 
tiölltg  ausgerottet  mürbe,  ober  man  mürbe  ben  9^äf)rftoff  gu  S3ürger^ 
Iriegen  unb  ^artei()äupter  l^aben,  bie  ftetS  bereit  mären,  an  ber 
8pifce  ber  Parteien  ben  Staat  in  Unrul^e  gu  ftürgen."  Sm  SBer*» 
Qleiä)  mit  all  biegen  Unäuträgnd)!eiten  nennt  i^xiebxid)  bie  @rb* 

»)  I,  220. 


Suftiapflegc  unb  ^ird^cnpolitif;  Sanbred)t  unb  @taat§form  437 

Tnonarcf)ie,  für  weld)e  bie  meiften  SBöIfer  fid)  entfcf)ieben  f)ätten, 
ba^  Heinere  Übel,  tro^  i^rer  @ebred)en;  unb  er  marnt  t>or  ben 
^trgneien,  bie  fd^iUmmer  finb  aU  bie  ©d)äben,  über  bie  man  \ici) 
heitaqt 

^ie  ^(btüe^r  ber  Eingriffe  gegen  ba^  Sömgtum  ift  nur  bie  eine 
Seite  ber  £ritif,  bie  fjriebrid)  an  ba^  „Systeme  de  la  nature** 
anlegte.  "Durrfinjeg  50g  er  in  feiner  @egenf(f)rift,  tvie  mir  meiter 
feigen  werben,  f(f)arf  bie  QJren^e  ^mifdien  ]id),  aB  bem  jünger  ber 
älteren  5(uffIärung^p^iIofop()ie,  unb  ben  Prägern  ber  mobernen 
fran5öfif(i)en  ^ilbung,  ben  (gn5t)!Io<3äbiften. 


3Det  alte  l^öni^  unb  bic  neue  Bildung 

<\f^  30.  3Kai  1778  flotb  aU  OJaft  in  feiner  «otetftobt  ^axx», 
71  bie  er  26  3a^re  ^inburc^  gemieben  ^atte,  ber  ©infiebler 
^^^  t)on  3femet).  ^er  ^önig  Don  ^rcufecn  erhielt  bie  ^ad^xiä^i 
toon  S3oItoire^  2:obe  inmitten  ber  legten  ^Vorbereitungen  für  feinen 
^ieg  gegen  ben  ^aifer.  3m  bö^mifc^en  gelblager  entmarf  er  bie 
®ebäd)tniörebe,  bie  er  am  26.  Ü^oöember  in  ber  ^Berliner  Äfabemie 
beriefen  ließ.  3)Ht  bem  öJefd)id)tfd)reiber  be«  Si^le  de  Louis  XIV 
tvax  il)m  ber  le^te  SSertreter  biefer  fiojfifdjen  ßiteraturperiobc  gron!* 
reid)ö  bat)ingegangen.  „SKit  3^nen  tt)irb  man  ben  franjöfifc^en 
$arna6  begraben,"  l^atte  er  öor  fünf  Sö^^cn  nac^  gemet)  gefc^riebeti. 
^aö!)  bem  fc^roffen  ©ruc^  uon  1763  ^atte  ©oltaire  im  fiebcn* 
(ädrigen  Kriege  burd)  feine  ebenfo  gefcf)äftige  tuie  unfrurf)tbare  33er* 
mitttertätigfeit  5rt)ifrf)en  ben  fämpfenben  SRäc^ten  toenigften^  für 
fid)  perfönlic^  ben  trieben  mit  bem  großen  Könige  miebert)crgcfteUt*). 
greilid)  nur  gana  öugerlitj^.  3^r  löriefmec^fel  jlodte  nod)  rtjiebertjolt, 
gon^e  ga^re  »ergingen,  in  benen  t)on  bciben  Seiten  8tiflfd)tt)cigcn 
beobad)tet  n?urbe.  g^i^^^i^  ^^i^^  mißtrauifc^,  S3oItaire  feinbfcüg. 
@r  ^ielt  baran  fcft,  ba6  bie  ro^e  ffle^anblung,  ber  er  unb  feine  S'iit^te 
in  2fran!furt  auSgefeft  gemefen  waten,  6ü^ne  ert)eifd)e,  uwb  öer* 
langte  fie  in  mef)r  ober  minber  burd^fid^tigcn  ^nbeutungen.  griebric^ 
n)ie§  foId)en  ^nfprud)  mit  (3d)ärfe  jurüd  unb  öerbat  fid)  mit  ©o^n, 
biefc  9'?id)te  nod)  meiter  genannt  5u  l)ören,  bie  i^n  langmeile  unb 
bie  nid)t  ba^  93erbienft  i^re^  D^eimS  befife,  um  i^re  ^etjlex  bamit 
gugubeden:  „S5^an  fprid)t  öon  ber  3Ragb  SJloIiere^,  aber  niemals 
tpirb  man  öon  ber  9lid)te  S3oItaire^  fpred)en." 

%oä)  S3oItaire  foUte  nic^t  emig  grollen.  Sd^Iieglid^  t)at  eine 
Äleinigfeit,  menn  man  mifl  ein  S^foII,  fein  ^erj  ern)eid)t.  3m  ^a^xe 
1770  vereinigten  fid)  feine  greunbe  unb  SSere()rer  in  granfreid), 
um  bem  imbeftritten  erften  aller  lebenben  8d)riftfteIIer  noc^  hei 
feinen  Seb^eiten  ein  Stanbbilb  ju  enid)ten.  3^  ^^^  ^lan  ein* 
gemeif)t,  »erlangte  ber  5U  geiernbe  guerft  in  einem  fd)er5enben  unb 
bann  in  einem  red)t  nad)brüdlid)en  Briefe  an  b'5llembert,  ba^  ber 


»)  ©.  58.  59. 102.  103;  11,  275  ff.  528.  529.  563. 


^er  alte  ^önig  unb  bie  neue  JBilbung  439 

^öntg  öon  ^reugen  au  ber  ^ulbtgung  l^erattäuätefjen  fei:  „©r  fc^ulbet 
mir  of)ne  gragc  eine  ß^renerflärung,  aB  tönig,  aU  $t)üofopf),  al§ 
£iterat."  2)'5llembert  forberte  nad)  einigem  gaubem  ben  tönig 
gut  %eilnat)me  auf:  „@inen  %ahx  unb  3t)ren  9^amen,  (Site/'  lautete 
bie  S3itte.  griebrid)  ging  mit  aufrirf)tiger  fjreube  unb  ber  größten 
Unbefangenl^eit  auf  ben  SBunfd)  ein,  ol^ne  su  at)nen,  njeli^e  ge*» 
I)eime  33ebeutung  fein  göiüort  für  ben  „©öttli^en"  f)atte.  @r  fd^idte 
taufenb  2:aler  unb  ein  tvaxxne^  3wftiwtmung^fd)reiben,  ba^  b'^Uem* 
bert  in  öffentlid^er  (Si^ung  ber  franjöfifdien  ^fabemie  öorla§  unb 
protofoHieren  lieg:  „^a^  fd)önfte  ®en!mal  SBoItaire^,"  fo  ^ieg  e§ 
im  ©ingang  mit  ^oraaifdiem  3(n!(ang,  „ift  ba^,  n)eld)e§  er  fid)  felbft 
errid)tet  t)at,  feine  SSerfe,  bie  länger  bauem  rtjerben  aU  bie  ^afilüa 
öon  <Bt  ^eter,  alö  ber  Souöre  unb  alle  biefe  S3auten,  meld)e  bie 
menfd^Iid)e  @itel!eit  ber  (£mig!eit  meifjt.  3Kan  mirb  nid)t  met)r 
tJranaöfifd)  fpred)en,  unb  S3oItaire  mirb  nod)  in  bie  ©prad)e,  bie 
ber  fran5öfifd)en  folgen  tvixb,  überfe^t  merben."  9Zun  mar  SBoItaire 
befriebigt,  beglüdt,  gerüfirt.  ©r  banfte  bem  „großen  ^^ilofop^en 
Don  ber  (Sefte  unb  ber  ^rt  9Rar!  SlureB",  bem  „Pfleger  unb  ^e* 
fd)üter  ber  fünfte",  für  bie  görberung,  bie  er  ber  Anatomie  burd^ 
feine  Unterfd^rift  jugunften  eine^  alten  8!elett§  5uteil  werben 
iaffe:  „®iefe§  ©felett  befifet  eine  alte,  fet)r  empfängliche  ©eele,  fie 
tft  burd)brungen  üon  ber  (Sf)xe,  bie  Sure  SJlajeftät  if)r  ermeift." 

S3on  ber  S3ruft  be^  ©felettS  tvax  ein  %lp  genommen.  %ex  ^on 
feiner  Briefe  an  griebrid)  mirb  feit  biefer  3cit  fid)tlid)  ungeaipungener, 
märmer  imb  öoKer,  öergnüglid^er.  Unb  bie  (Sd)mäf)fd^rift  auf  ben 
^reußenfönig^),  bie  feit  ^al)x  unb  Xag  in  feinem  (Sd)reine  lag,  er* 
fe^te  SSoItaire  ie^t  in  einer  neuen  autobiograp^ifd)en  5(ufaeid)nung 
burd)  eine  ruhigere  ©d)ilberung  feiner  ©riebniffe  unb  (Srfal^rungen 
mit  griebrid^,  o!)ne  freilid)  für  bie  SSemid^tung  be^  ©d^anbbenfmaB 
ju  forgen,  ba^  bann  halb  naci)  be^  SBerfaffer^  Xobe,  xneljx  i^m  aU 
griebrid)  aur  Unehre,  an  ba^  Sid)t  trat.  3a,  er  berftanb  fid)  ie^t 
and)  feinerfeit^  au  einer  3(rt  „9leparation",  einem  artig  vermummten 
©ünbenbe!enntni^.  ^n  einem  «rief  üom  3a^re  1772  eraäf)tt  er 
griebrid^,  tvie  ex  mißbegierigen  gragern  feinen  fo  außerorbentIid)en 
dürften  au  fd^ilbern  pflege:  „9JJeine  Ferren,  ba^  ift  ein  ^ann,  ber 
mit  berfelben  Seid)tig!eit  eine  (Sd|Iad)t  fd)Iägt,  mie  eine  Dper  fd)reibt; 
ber  alle  8tunben  nü^lid)  anmenbet,  meldte  anbere  gürften  üer^ 
geuben,  um  einem  ^unbe  hinter  bem  ^irfd^e  {)er  au  folgen;  ber  met)r 
S3üd)er  toerfaßt  ^at,  aU  irgenbeiner  feiner  fürftlid)en  3^itgenoffen 
S3aftarbe  eraeugte,  unb  ber  mef)r  Siege  erfod^ten,  aB  S5üd)er  üer* 
faßt  t)at.  ^inaufügen  merbe  i(i),  ba^  id)  biefe^  ${)änomen  k)or 
20  Sauren  gefd)aut  tjabe  unb  e§  nod)  fd)auen  mürbe,  menn  id)  nid)t 

')  n,  277. 


440  3^^"^^^  ^^^'    dritter  ^bf(^nitt 

ein  Hein  ttjcnig  unbcfonnen  ocmcfcn  h)ärc.  35cnn  Sic  erraten  ^abcn 
folltcn,  rt)er  ber  ^db  i]t,  üon  bcm  id)  Sic  untcrt}aUe,  jo  l)abcu  Sie 
bie  ßJüte,  i^m  meinen  untertänigften  9icfpe!t  unb  bie  ^etüunberung 
ou^^ubrüdcn,  bie  et  mit  feit  bcm  3a^te  1736  eingcflögt  f)at,  b.  ^. 
genau  feit  36  3a^ten:  nun,  eine  ^n{)änglid)feit  üon  36  3a^ten  ift 
feine  Ä'Ieinigfeit." 

^ticbtid)  ontmortete,  er  bcnfe  mit  60  ga^rcn  cbenfo  tt?ic  mit 
24,  imb  feine  aufrid)tigeu  (vJejinnungen  grüben  fid)  banl  ^.^oltaited 
SBctfcn  o^ne  Untetlag  tiefet  in  feine  ©tufl  ein.  ^atte  et  ftü^er 
mctjx  aU  einmal  bcm  bon  i^m  bcrtjunberten  QJeniuS  in  f)arten 
Sßottcn  ben  ^bftanb  5mifcf)cn  feinem  QJeift  unb  feinem  6;i)ara!tet 
k)otge^aIten,  fo  untetbtüdte  et  t)on  nun  an  biefe  SJ^otalptebigten. 
Selbft  menn  SBoItaire  i^n  burcf)  ntue  Stid)eleicn  gegen  ben  2app^ 
länbet  SJiaupettui*^  reiste  —  benn  bet  Äampf  gegen  bie  „falte  2(fd)e** 
bci^  3:obfeinbe^  ttjutbe  mit  feigem  ^afe  fottgcfe^t  —  öetmieö  if)m 
fjriebrid^  biefe  S(f)mäd)e  jc^t  nur  in  milbem  ion:  „^Waupertuid 
ujar  brü^f,  id)  gebe  eö  ^u,  baö  l)ai  ^u<i}  au^cinanbet  gcbtac^t;  id) 
tüciß  nid)t  butd^  melc^ed  Set^ängniS  niemals  ^lüet  Sftanaofen  in 
fremben  fianben  fid)  greunbc  finb*)."  Cffener  fprac^  et  gegen 
b'^Iembcrt  fein  3)^i6f allen  über  folc^e  Unoerfö^nlic^feit  au^;  b'WIcm» 
bert  mcrbe  ein  guteö  SBerf  tun,  menn  et  jenem  megen  biefed  ©^waüed 
abgeftanbeuet  Sd)mät)unnen,  gegen  9J?aupertui^  fomo^I  mie  gegen 
bie  Sd)ar  feiner  obffurcn  ^iberfac^er,  einen  ^ermci^  erteilen  tvolh: 
n^^  fd^Iiege  aud  bem  ©ene^men  IBoltaitc«,  bog  et  atö  ©ouöetän 
mit  feinen  fämtlid)en  9?ad)barcn  blanf  fielen  mürbe,  feine  ^Regierung 
lüürbe  ein  unaufprUd)er  Ärieg  fein,  unb  bann  meig  öott,  tveldjtt 
3trgumcnte  et  fid)  bebienen  mütbe,  um  ben  Ärieg  aU  9^otut5uftanb 
ber  ®efenfd)aft  unb  ben  grieben  cdi  füt  ben  3Kenfd)en  nid)t  ge* 
fd)affen  5U  bcttjcifcn/' 

SJoItaitcö  mit  feinet  petfönlidjen  S^nffuc^t  fo  menig  übetein* 
ftimmenbe  ^atigfeit  aU  fjticbcn^apoftel,  fein  ^oltetn  gegen  trieg, 
fein  „j^er^lic^cr  ^ag"  gegen  ba^  „3Kcticr  (Safari",  bie  „groge  ^tinft 
ßuäiferö",  tvax  ein  lücitetet  Stniaß  füt  gtiebtid)  ^u  gelegentlid)et 
neuer  SScrftimmung.  3^ör  rief  bet  fjricbcn^frcunb  ben  preu6ifd)cn 
Äönig,  tvie  mir  fd)on  fjbxien^),  5ur  SSertreibung  ber  dürfen  unb 
33cfrciung  be^  eblen  @ried)enöoIfe^  in  bie  Sd)ranfcn,  t)iclt  if)m 
fd^er5cnb  ba^  SJiuftcr  ©ottfrieb^  öon  Bouillon  öor  klugen  unb  be* 
baucttc,  bai  if)m  bei  §afcn  t)on  ^anjig  me:^r  am  ^er^cn  liege  aB 
ber  $iräu§.  Sonft  aber  mad)te  et  au^  feinem  ^et^cn  feine  S^ötber^ 
grübe  unb  fd)onte,  mo  er  fid^  unbemerft  glaubte,  aud)  gricbrid^ 
nid)t.  5flun  fanben  S3crfe  i:^ren  Sßeg  nad)  San^fouci,  in  benen  ein 
nur  gu  mot)K)efannter  ^td)tct  alle  Ätiege^^clben  t)om  großen  ß^^ru^ 


1)  II,  278.        «}  @.  380. 


^er  alte  ^önig  unb  bie  neue  93ilbung  441 

6i§  auf  „biefen  glänaenben  tönig,  ber  Sentulu^^)  ergog",  feinet 

§affe§  t)erfi(f)erte: 

SiJlan  rüf)mt  mir  if)rc  ^unft,  ergaben  of)ne  3^t)eifel, 
^oc^  fliel)'  ic^  alle  fte  unb  roünfc^e  fie  sum  Teufel. 

griebrid)  quittierte  ba^  Kompliment  in  einem  feiner  närf)ften 
S3riefe  mit  ber  trodnen  95emer!ung,  er  fei  ^mar  aU  Xeutone,  felbft  in 
S8oItaire§  @rf)ule,  nid)t  in  alle  greif)eiten  ber  frangöfijdien  8prad)e  ein*» 
gebrungen,  bocf)  l^abe  er  nid)t  gefunben,  ba%  bie  ^u^brüde  ^aß  unb 
5um  Teufel  münf^en  in  irgenbeinem  ^rieffteWer  für  Siebenbe  ftünben, 
e§  fei  benU;  ba^  iifipf)one,  ^egära  ober  5(Ie!to  i^n  üerfagt  f)ätten. 
*2)id)tere§  ©emöl!  alfo  50g  am  5(benbf)immel  biefer  langen  greunb«* 
fd^aft  nid)t  mef)r  auf.  ^Ite  ©etDOl^n^eit  unb  ein  ftet§  neuer  Sfteij 
Derbanben  fid),  um  griebrid)  an  ben  9Kann  5U  feffeln,  ber  il^m  aud) 
aii^  ber  gerne  ebenfo  unterrtd)tenbe  mie  unterf)aitenbe  @efenfd)aft 
leiftete.  ^ie  3(nfunft  einei^  SBriefe^  öon  SSoItaire  mar  immer  eine 
5(rt  geft.  Siegt  ber  Empfänger  an  foldjem  ^age  an  ber  ®id^t 
banieber,  fo  erinnert  er  fid)  au§  (S^icerog  2:u^fulanen  be§  ©toi!er§ 
$ofiboniu§,  ber  fd)mer  franf  ben  großen  ^ompeju^  nid)t  ungegrügt 
borüberreifen  laffen  mollte,  unb  erflärt,  ba^  feine  Äranf^eit  if)n  am 
5(ntn)orten  nid)t  l^inbern  foH.  @r  beneibet  ben  trafen  üon  i^alUn^ 
ftein,  ben  luftreifenben  ^aifer  S^fep^,  ber  bei  ber  9fiüd!e^r  au§ 
fjranfreid)  fjernet)  mirb  befud)en  fönnen;  er  fpottet,  ba^  ber  Ijolje 
SReifenbe  fid)  fcfilieglid)  prübe  bie  unt)ergleid)lid)e  ©elegenl^eit  ent* 
get)en  lägt:  „^er  @raf  goßenftein  i)at  bie  ^n^ietiung  gefüllt,  aber 
ouf  feiner  33a^n  ^at  ba^  ©eftim  ^^erefe  i^m  eine  sentrifugale  ^e* 
tüegung  gegeben!"  3(uf  feinen  eigenen  9leifen  begleiten  if)n  SSoI*« 
taire§  Sd)riftcn:  „^ßoltaire  unb  id^,"  fd)reibt  er  nad)  ben  S^teöüen 
t)on  1775,  „fjaben  bie  gan^e  f?a^rt  burd^  ©d)Iefien  gemad)t  unb  finb 
5ufammen  5urüdge!ommen."  —  „9^ein,  e§  gibt  feinen  fpag^afteren 
@rei§  aU  @ie,"  ruft  er  mieber  nad)  bem  ©ingang  eine^  biefer  un^ 
t)ergleid)lid^en  Briefe  auö  fj^i^^^;  »®^^  t)aben  fid^  bie  ganse  Reiter* 
feit  unb  5(nmut  S^^rer  3^0^^^  erl^alten!"  3n  immer  neuen  Sßen^ 
bungen  beglüdmünfd)t  er  ben  „$atriard)en  be^  @efd)mad^",  tüeil 
er  au^  ber  ^ugcnbquelle  getrunfen  ^at,  meil  Voltaire  unb  nur 
SSoItaire  bie  Äunft  fid^  gu  öerjüngen  fennt,  meil  er  me^r  Ol  auf 
feiner  Sampe  l^at,  aU  bie  Jungfrauen  im  ©öangelium,  törid)te  unb 
fluge,  gufammengenommen: 

aSeld^  %eutx,  rote  t)iel  JReij  bleibt  immerbar  bein  eigen! 
©ein  ^rüF)rot  überftraf)It  bein  2:ag  im  92ieberfteigen. 
SBir,  fd)on  uom  ^^roft  berührt,  x)om  2llter  untergraben, 
93erIoren  alljubalb  Öuft,  2lnmut,  ®eift  unb  ®aben. 
%od)  beiner  Stimme  ^lang  unb  i^rifrf)e  ift  gefeit, 
3um  2;ort  htm  a;orenoolf,  bem  9Uter  unb  ber  Qüt 

')  <B.  180. 


442  Stf^nUi  IBuc^.    XrUter  ^bfc^nitt 

,f%k^  ftcinc  Kompliment,"  fc^t  tjticbrid^  in  $rofa  ^tn5U,  „mttb 
St)ncn  gefd)ulbet;  ober,  beffer  gefagt,  ed  ift  ein  SBunber,  tt)eld)eö 
©uropa  in  ©taunen  fe^t,  ed  ift  ein  Problem,  welc^e^  bie  ^aä)tvdi 
5u  löfen  3Wüt)e  ^obcn  tt)irb,  baf^  Voltaire  unter  ber  S3ürbc  feiner  $age 
unb  3a^re  me^r  geuer,  mel)r  gro^finn,  me^r  @enie  bcfi^t,  old  biefe 
gan^e  3Jlenge  junger  ^ic^ter,  üon  benen  3^r  Saterlanb  mimmelt.** 

SBol^in  2friebrid)§  ^lugc  rei^t,  auf  allen  (Gebieten  ber  fran^öfifcfien 
fiiteratur  glaubt  er  33erfa(I,  3RitteImäBig!eit,  SSermilberung  ttJO^r* 
5unet)men,  einen  fdjled^ten  ÖJefd^mod,  ber  oieUeic^t  (Suropo  in  eine 
5(rt  S3arbarei  5urüdfin!en  laffen  mirb,  barau^  eine  3Rcnge  groger 
©eifter  un^  enettet  I)atten.  „^ie  3citalter,  in  benen  bie  ^iotionen 
itire  2:urenne,  Sonb6,  (Jolbert,  ©offuet,  ©at)Ie,  Corneille  ^ert)or* 
bringen,  folgen  fid)  nid)t  fo  fc^nell  aufeinanber,  bie  S^^talter  eine^ 
$erifle^,  eineö  Cicero,  eine^  öier^c^nten  fiubmig."  gür  ben  Siiieber* 
gang  ber  Rumänen  SBiffenfc^aften  bietet  bem  ^^ilofop^en  üon 
(san^fcuci  bai  Cmporfommen  ber  9iaturtoiffenfd)aften  unb  ber 
ö!onomifd)en  Stubien  feinen  Crfa^  unb  iebcnfallö  fein  SJergnügen. 
Cin  3öf|Iengeift  fd)eint  i^m  in  bie  je^ige  S^it  gefahren.  5Den  ganaen 
SBoUaft  an  SBerfen  über  ^anbel  unb  Äcferbau,  oon  Serfaffem,  bie 
nie  meber  ein  ©(i)iff  nod)  einen  $flug  gefe^en  ^aben,  »ill  er  oI* 
83ücf)er  überhaupt  nid)t  gelten  laffen.  ®ie  gran^ofen  tun  fic^  jeftt 
etma§  barauf  sugute,  tief  5u  fein,  i^re  ©üc^cr  werben  oon  falten 
Klüglem  öerfagt,  bie  ßJraaie,  bie  i^nen  früher  fo  natürlich  ivar^ 
mirb  t)emad)Iäffigt.  ©alb  merben  fie  hjürbige  ÄoIIegen  ber  tübei^len 
$rofe|foren  auf  us  fein.  Son  ber  Geometrie  fürd)tet  er,  ba6  fie 
ba^  menige  an  Keimen  erftiden  h)irb,  morau^  eine  neue  Kunft  er* 
blüt)en  f önnte.  Cin  SDl^rmibonenfd^warm  üon  ÜJeometem  »erfolgt  bie 
fd)öne  Literatur  unb  fd)reibt  if)r  ÖJefe^e  üor,  um  fie^u  emiebrigen^. 
„3;^r  l^abt  feine  ^ramatifer  in  fjfranfreid^  me^r,"  ruft  griebrid^ 
S^oltaire  au,  „nid^t  me^r  biefe  nieblid)en  ©elegenf^eit^gebid^te,  mie 
fie  frütjer  in  ganacn  Sammlungen  erfc^ienen,  feine  berüfjmten  S^lebner 
met)r,  feine  anmutigen  ^erfe  me^r,  nic^t^,  nid)tö  me^r  üon  all 
biefen  entaürfenben  SBerfen,  bie  ef^ebem  einen  ^eil  oom  9fhi^me 
ber  franaöfif(f)en  Aktion  au^mad&ten.  ©ie  f:)ahen  aU  ber  le^te  biefen 
SRu^m  öertreten,  aber  @ie  merben  feine  !^ad)foIger  !)aben."  S^ol* 
taire  erfd)eint  if)m,  unb  ba^  tvax  üöllig  aufricf)tig  gefagt,  aU  bie 
„einaige  ©tü^e",  bie  „le^te  ©äule"  in  bem  allgemeinen  SSerfall. 
©ein  Xroft  bleibt:  „SSa^  aud)  fommen  mag,  id)  bin  3^r  3citgenoffe 
gemefen."  „3d)  ^ahe  93oItaire  gefef)en,  unb  ipenn  id)  i^n  nid^t 
me()r  fel^e,  fo  lefe  iä)  il^n,  unb  er  fd)reibt  mir." 

3n  bem  äft^etifd)en  SBol^Igefallen,  in  ber  SSemunberung  be^ 
Iiterarifd)en  Q^enie^,  ber  allumfaffenben  ^robuftiüität  ging  griebrid)^ 

')  @.  446.  .    . 


5)et  alte  König  unb  bie  neue  95tlbung  443 

^exetjxnnq  für  Voltaire  nt(f)t  auf.  (So  fa:^  and)  btefer  in  feinem 
gefrönten  greunbe  ni(f)t  blog  ba§  „9}iufter  ber  gelben  unb  ber 
guten  ©efellfdiaft",  nidit  bloß  ben  „^erteibiger,  ©efefegeber,  @e* 
fd)id^tfd)reiber  unb  Seigrer"  feiner  Untertanen,  nid)t  bloß  ben  3Jlann 
be^  3a^rt)unbert^.  S^oltaire  feierte  ben  Äönig  Don  ^reugen  aB  ben 
„^önig  ber  Reiften",  unb  griebrid^  t)at  in  jener  @eben!fd)rift  SSoI* 
tatre  nacf)gerüt)mt,  ba^  er  alle  Xriebfräfte  feinet  ®enie§  aufgeboten 
l^abe,  um  ba^  ^afein  @otte^  5U  betüeifen.  ®ie  ÖJrunblage  i^rer 
SBeItanfd)auung  mar  in  ber  3af)re  glud^t  biefetbe  geblieben:  ba^ 
gemeinfame  S3e!enntni§  5U  biefem  ^ei§mu§,  ben  griebrid^  aU  ,fben 
einfad)en  Äultu^  be^  ]^öd)ften  Söefen^"  umfcf)rieb. 

„SBoItaire  unterfd^ieb  ftet§  bie  Sf^eligion  öon  benen,  bie  jie  öer* 
un ehrten,"  fagt  griebrirf)  in  feinem  Eloge.  äJian  fennt  ben  leiben* 
fd)aftnd)en  kämpf  beö  alten  SSoItaire  gegen  ba^,  tva^  er  bie  infame 
5u  nennen  pflegte,  gegen  bie  ©uperftition,  bie  Imposture  ober  im 
lonfreten  8inne  gegen  bie  |)ierardE)ie :  ^abt)Ion  im  8inne  (S^alüinö, 
„bie  ^ierard^ie  unb  allen  bamit  ^ufammenl^ängenben  Aberglauben", 
^en  9Konard^en  ber  gnfame  nennt  einmal  griebrid)  in  S^oltaire^ 
2:erminoIogie  ben  $apft.  fjriebrid)  übernatim  ba§  ©d^lagtüort  in 
feine  S3riefe  an  SBoItaire  felbft  unb  an  b'^llembert;  5unäd)ft,  mie 
er  biefem  geftanb,  um  fid^  burd^  (£infrf)altung  ber  fompromittierenben 
@et)eimformeI  „Ecrasez  l'infame"  bagegen  ju  fid)ern,  ba^  jener  bie 
Briefe  ein  unberufene^  Auge  fe^ien  lieg.  3m  ©runbe  feinet  ^erjen^ 
fal)  ber  Äefeerfönig  biefem  Äampf  gegen  9lom  mit  ®Ieid)mut  äu. 
SllU  Element  XIV.  eine  anontjm  erfd)ienene  ©d)rift  fjriebrid)^  be§ 
©rogen  auf  ben  ^nbei  bei  verbotenen  ^üd)er  fe^te,  forberte  S3oI* 
taire,  tüieber  einmal  friegerifd^,  ben  SSerfaffer  fd)er3enb  auf,  fid) 
ben  Sf^ad^folger  ^etri  öor^unetimen,  tvie  bie  ^aiferin  öon  Sfinglanb 
ben  ©tatt()alter  iölol)ammeb^,  um  Europa  gleid)5eitig  üon  ^tvei  fett*» 
famen  ^orl^eiten  ^u  befreien,  fjriebrid)  üertrat  gegen  SBoItaire  mie 
gegen  b^AIembert  bie  SWeinung,  ba%  ba^  ^apfttum  eine  ^ad)t  nid^t 
me^r  fei^.  ©d)on  fe^e  „ber  Unfet)lbare  auf  ben  fieben  bergen"  mit 
©orge  bie  "Siebte  feinet  ibealen  trebitö  ba!)infd)tt)inben  unb  ben 
^anfrott  fommen,  mie  ber  fran5öfifd)e  ©eneralfontroHeur  ber  %i^ 
nangen;  frei(id)  merbe  granfreid),  aB  ba^  öltefte  f  önigreid)  ber  Sßelt, 
bei  bem  S5an!rott  ben  SSortritt  f)aben.  ©^  gelte  ba^  ©ebäube  ber 
Unöernunft  ftill  unb  geräufd)Io§  5u  unterminieren,  bann  merbe  e§ 
bon  felbft  einftüraen.  S3oItaire  bürfe  fid)  rühmen,  beim  33elagerung§= 
fampf  gegen  bie  Sßälle  be§  Aberglauben^  mit  bem  @e}d)ü^  feinet 
guten  SBi^e^  meijx  getan  su  f)aben,  aU  ^at)te  mit  feiner  guten 
^ialeftü. 

^'Alembert  teilte  foId)en  Optimi^mu^  nid^t*),  fo  tüenig  mie  er 


>)  @.  427.         «)  @.  424  ff. 


444  3<^nteS  $Buc^.    %x\tUx  ^bfc^nitt 

fjrtcbricf)^  9?acf)firf)t  gegen  bie  ^efuiten  billigte,  fjriebric^  öcracf)te 
bie  ^riefter,  meil  er  fie  nirf}t  au  fürchten  braurf)e,  unb  meil  er  fie 
5tt)ingen  föntte,  aud)  tvibex  i^ren  SSillcn  bulbfam,  gemäßigt  unb 
toerftänbig  au  fein.  9tber  in  grellen  garben  fd^ilberte  er  bem  preu- 
6if(i)en  ^önig  immer  öon  neuem,  fo  1772  mie  1780,  ben  %tnd, 
ben  in  tjranfrei^  bie  gnquifition  ber  Pfaffen  ouf  bie  ÖJeifter  ouöübe, 
bie  Sl^erfolgung,  ber  bie  fiiteratur  me^r  olö  je  auSgcfeJt  fei.  griebric^ 
^at  fid)  über  bie  „erbauliche  S3orfid)t"  aufgehalten,  mit  ber  3]^oItaire, 
tüo  er  mit  offenem  )Bifier  ouf  trat,  bie  £irc^e  fd)onte:  ber  allcrd)rift' 
lid^fte  tönig  bürfe  fid)  au  einem  fo  ort^obojen  tammer^cncn  be* 
gli'ic!n)tinfd)en;  ba^  !)ei6e  bie  3nfame  mit  ber  einen  $anb  fragen 
unb  mit  ber  anberen  ftreidieln.  ^ic  alte  ?Ba!)r^eit  offenbarte  fic^ 
t)on  neuem,  bag  nic^t  ein  jeber  frei  ift,  ber  feiner  geffeln  fpottet. 
SBoItaire  »erbringt  fein  Seben  mie  ^etru^,  ^at  b'Süembert  einmal 
bemerft,  atoifc^en  Verleugnen  unb  Bereuen.  SBic  er  frf)on  au  2fernct) 
njieber^olt  ben  gorberungen  ber  fatf|oIifc^en  tirc^c  genügt  ^atte, 
fo  fjai  er  aud)  in  ^arig  ongefic^t«  beö  %obe^  ein  ©ünbcnbelenntnid 
abgelegt,  unaufrid^tig  unb  unter  einem  Vorbehalt:  ober  er  molltc 
nid)t  auf  ben  „©d) inbanger"  gemorfcn  merben.  griebrid)  ift  burd> 
biefe  Kapitulation  nic^t  überrafd)t  morben,  er  f)aiie  fie  öor^ergefe^en, 
öorl^ergefogt.  3)ie  tird)e  ober  ^ot  Boltoire^  falben  UntcrmerfungS*» 
oft  nid)t  gelten  loffen,  fo  bofe  b'ÄIembert,  um  feinen  unb  be^  Soten 
geiftlid)en  (SJegnern  oufautrumpfcn,  ben  Äönig  üon  ^reugen  bot, 
in  ber  eben  cingemeif)ten  ^ebmig^Iirc^e  au  ©erlin,  bem  "iDentmai 
t?riberiaiamfd)er  ^ulbfomfeit,  ein  feierlici^ed  Sotenomt  für  S3oItoire 
öeranftalten  au  loffen.  ^o^  ift  gefc^e^en,  ober  ben  weiteren  3Bunfc^ 
be^  ^erau^forbernben  b^^embert,  bem  Verächter  beä  tird)cnglauben0 
ein  ^enfmol  in  ber  Äirc^e  errid)tet  au  fe^en,  ^ot  3friebri^  mit  rid)" 
tigerem  @efüf)I  abgelehnt:  SSoItoire^  53üfte,  mit  biefer  (^flärung 
fd^nitt  er  enblid)  bie  Erörterung  ob,  ge!|örc  beffer  in  bie  ^fobemie, 
n)o  e§  nid^tö  au  „efrofieren"  gebe. 

^otte  fjriebrid^  fid)  mit  SSoItoire  in  ben  ®runbanfd)auungen  ftet^ 
einig  gemußt,  ba^  perfönlid)e  SSer^ältni^  au  i^m  bogegen  fef)r  er* 
fd)tt)ert  imb  lange  ä^it  ööllig  erfd^üttert  gefe^en,  fo  ^ot  umgefe^rt 
b^^riembert  i:^m  aB  SJienfd)  nä^er,  oB  ^^tlofop^  femer  geftonben. 
^'^(lembert^  ^l^arofter  bot  il^m  bie  93ürgfd)aften  für  bie  süret^ 
de  commerce,  bie  er  hei  SSoItaire  öermißte.  5ibgefef)en  öon  einer 
gana  öorüberge^enben  5^erftimmung  be§  Könige  über  bie  SSeröffent* 
Iid)ung  einiger  ©teilen  an^  feinen  ^Briefen  an  b^^Iembert  finb  Wi^^ 
tielligfeiten  in  art)ei  S^^i^a^^uten  Ieb(|aften  unb  intimen  briefnd)en 
SSer!ef)r§  nie  art)ifd)en  beibe  getreten,  unb  griebrid)  beüagte  nur 
immer  öon  neuem,  ba^  bieder  anfprud)^Iofe,  ebenfo  geiftreid)e  mie 
liebcn^toürbige  50^ann,  ber  i^m  hei  jener  S3egegnung  im  ©ommer 
1763  aufrid)tige  3uneigung  abgettjonnen  l^otte,  fid)  öon  feiner  fron* 


^er  alte  König  unb  bie  neue  JBilbung  445 

5öfifd)cn  ^cimat  md)t  trennen  tüollte^).  5In  bringenben  ©inlabungen 
lieg  er  e§  nid)t  fehlen.  „*S)a^  eifige  mima  be§  ^altifd)en  SJ^eere^/' 
f(i)reibt  er  1775,  „mürbe  un^  Körper  unb  ©eift  gefrieren  laffen, 
tüenn  niä)t  ab  unb  gu  ein  gallifd)er  $romett)eu§  Seuer  au§  bem 
$ttf|er,  un^  mieber  anaufadien,  f)erbeitrüge:  id)  müßte  mot)I  einen, 
ber  un§  biefen  ^ienft  ermeifen  fönnte,  aber  er  mirb  nid)t§  be§gleid)en 
tun."  ^er  alte  ^errfrf)er  ma^nt  ben  nur  um  fünf  ^af:)xc  jüngeren 
$f)iIofo<3^en,  ba^  fie  Ulm  geit  5U  verlieren  l^aben,  foK  il^re  S3e*= 
gegnung  nid)t  etma  erft  im  2:ole  3ofap()at  ftattfinben;  er  geftel^t, 
ba^  er  an  feinem  Xeil  ein  SBieberfef|en  ^u  ^ot^bam  in  S^^^^  wnb 
$8ein  tor^ietien  mürbe,  ba  eine  gefpenfterf)afte  Unterrebung  of)ne 
gunge  unb  o^ne  (Stimme  nid)t  öiel  Sfieia  öerfpred)e.  ^B  bann  ber 
^rat  bem  $f)iIofop^en  eine  fReife  nad)  Stauen  öerorbnet,  meint 
griebrid),  er  felber  mürbe  üielmel)r  bie  preu6ifd)e  Suft  jur  |)eUung 
t)erfd)rieben  Ijoben,  @r  fd^enfte  nun  b^SKembert  ba^  SReifegelb  unb 
mie§,  aU  jener  am  guge  ber  "älpen  umfet)rte,  bie  allau  mat^ematifd^ 
genaue  gi^i^ürferftattung  be§  unöerbraud^t  gebliebenen  ©elbrefte^ 
mit  bem  $iIatu^mort  5urürf:  „SBa^  gefd)rieben  ift,  ift  gef(f)rieben." 
SIber  er  fonnte  nid)t  öerftel^en,  mie  jener  e^  über  fid)  gemonnen  tjobe, 
fo  na^e  am  3^^^^  ^^ö  gelobte  Sanb  nid)t  gu  betreten,  gumal  ba  er  üor 
bem  ©d)idfa(  ©aliki^  in  9lom  fid)er  gemefen  märe:  benn  ber  $apft 
I|abe  fid^  an  bie  Umbref)ung  ber  @rbe  ööllig  gcmöl)nt. 

griebrid)  fd)rieb  an  b'^Iembert,  mie  er  an  SBoItaire  fd)rieb:  be* 
f)aqiid),  fprubelnb  öon  fiaunc  unb  Sßifc,  gefd)madooI(  unb  gebauten* 
rcid),  öoU  glüdlid)er  ©infälle,  epigrammatifc^,  ironifd)  unb  mit  bem 
^umor,  ber  gelegentüd)  fid)  felbft  aum  beften  ^aben  fann.  9^ur 
ba^  t)iex  bie  jenem  gern  öerfefeten  Spieen  unb  5Bo§:^eiten  fet)Ien; 
um  fo  mofiHger  liegt  über  biefen  93riefen  an  b'5(Iembert  ba^  kbenb^ 
rot  ber  fonnigen  ^eiterfeit,  in  ber  bie  grofinatur  be^  jungen  griebrid^ 
einft  geftra{)It  fjaiie,  "üflnn  ijatie  SSoItaire  mit  unöergleid)lid)em 
^(npaffung^öermögen  feine  5(ntmorten  ftet^  auf  ben  Xon  feinet 
föniglid)en  fjreunbe^  geftimmt,  unb  aud)  b'5(lembert  mar  offenbar 
bemü:^t,  biefen  %on  ^u  treffen,  ^ber  fein  Äeld^gla§  mollte  bod) 
nid)t  gan^  fo  Ijell  unb  !rau^  fd)äumen  unb  perlen;  feine  9fiebe  fliegt, 
mie  ein  feinfinniger  SSeobad^ter  gefagt  tjat,  „meift  in  rut)iger  Mar»* 
l^eit  ba^in,  nur  leife  gel^oben  burd^  bie  ii)m  reid)Iid)  gufliegenben 
Sflemini^äensen  au§  ^id)tem  unb  8d)riftfteUern  aller  Seiten  unb 
Literaturen,  unb  ma§  il^m  fonft  bon  gabeln  unb  ^nelboten,  S3onmot^ 
unb  Parabeln  äuflog,  ba^  alle^  mie  farbige^  gi^^Ö^^^^^  ^^^  glatten 
(Spiegel  umaog." 

Snbeffen  gab  e^  ein  paar  ^l^emata,  hei  bereu  ^erü^rung  ber 
^riefmed)fel  unöerfennbar  befangen  mürbe,  fo  amar,  ba^  griebrid) 


»)  @.  175  ff. 


446  Qtf^nM  ^nd^.    «dritter  9(bf(^nitt 

bcn^on  bämpftc  unb,  um  b'Sücmbcrt  nic^t  ju  »etlctcn,  anfiel  ^iclt, 
biefer  aber  gieidimo^i  ein  leife^  Unbehagen  füllte. 

^'^lembert  mor  einet  t)on  biefen  ©eometem,  beten  gotmelhom 
unb  S3etftanbe^bütte  i^m,  me  tt)it  gtiebtirf)  öot^in  flogen  ^ötten^ 
bie  alte  fran5öfifd)e  (55eifte^bilbung  etfticfen  5U  mollen  fd)icncn.  Unb 
meitet,  b'^llembett  mat  betjenige  öJcometet,  bet  if)n  ^uetft  5um 
aöibetfptu(^  gegen  eine  oetmeintIid)e  ©etgewaltigung  bet  $oefie 
geteilt  ^atte.  ©ine  fc^atfe  Ätitü,  bie  jenet  1760  anläfelic^  einer 
^tei^öcrteilung  in  bet  Acad^mie  fran9aise  an  ben  ^oetaflem  bet 
©egcnmatt  übte,  faßte  g^iebtic^  fo  auf,  aU  ob  butc^  einen  tt)o^U 
feilen  5(ngtiff  auf  bie  Un^a^I  bet  mittelmäfeigcn  1)irf)tet  bie  ^id)t* 
fünft  übet^aupt  in  Sßettuf  gebtad)t  obet  fd)nöbc  untet  mat^ematifd^e 
^Regeln  gebeugt  rtjetben  follte.  3Wan  etfef)e  an  biefet  Obet^ebung 
b'5l(embett^,  f(f)tieb  et  bamaB  an  b'^tgenjg,  ba6  bie  ©eomcttie  ben 
ÖJeift  nid^t  fo  btcffiete,  wie  man  ed  i^t  nacf)tü^me;  b'^Üembettd 
neuefte  Sacf)en  fc^ienen  i^m  bet  bomaB  umlaufenben  fd)Ie(^ten 
Ätieg^münae  gleic^ttjcttig.  @t  fe^te  ben  „ftummlinigen  @Jcfe^ 
gebern",  ben  „SSifbcn",  ben  „IBatbaten",  ben  „^fonoflaflen"  eine 
SSibcrIegung  in  ^to(a  unb  eine  ^a^cixt  in  ©etfen  entgegen  unb 
fcf)idte,  ba  b'^tgenö  fein  ?(tg  babei  fanb,  beibe«  an  b'9(Iembett 
^et  nat)m  ben  3fef)be^anbfc^u^  nidjt  auf;  ei^  fei  bad  Sc^idfal  beJ 
5tönig§,  ontmottete  et  attig,  immet  auf  £tiegdfu6  Su  leben,  im 
Sommer  mit  ben  Oftetteid)etn,  im  ©intet  mit  bet  ©eomettie;  ba 
mm  ba^  ftol^e  unb  futd)tbate  ^auö  Oftetteicft  fid)  aU  befiegt  he* 
trnd)ten  muffe,  fo  merbe  bie  bcfd)eibene  GJeomettie  nicftt  fc^mietiget 
fein  mollcn.  ^U  bann  fjtiebtic^  bem  gtoßen  3Kat!)ematifet  md^tenb 
be^  ^efu^ö  t»on  1 763  nä^et  getteten  mat,  ging  et  in  bem  nun  beginnen* 
ben  intimeten93ricfmed}felbem8tteit  übet  bie  ©teuren  Don  QJeomettie 
unb  ^id)tfunft  au§  bem  ©ege;  abet  ein  $etö  in  einem  ÖJebid)t  an 
Voltaire  öon  1771  (dur  comme  un  gfemdtre  en  ses  opinions)  forberte 
b'^llcmbert  au  ber  ^emerfung  ^erauö:  „^  meig,  bai  @ute  aWajeftät 
immet  etma^  gegen  bie  ©eomettie  auf  bem  ©etjen  gehabt  f^ahen." 

^ie  Spaße  unb  S^^edeteien  übet  bie  ©eomettie  alö  Äunfttic^tetin 
moren  fd)Iie6Iid)  mebet  böfe  no(f|  auc^  nut  etnft  gemeint,  ©cä^toeter 
fiel  ein  anbetet  in§  Q^etvidjt  fjftiebti^  gemaf)tte  an  ben  ^f^atut* 
rüiffcnfd)aften  ein  SJ^ißtjer^oItniö  ^mifdien  fo  üiel  3(ufgebot  tief«« 
grünbiger  gorfdöung,  fublimftet  @elef)rfamfeit  unb  bem  praftifdien 
9Zu^en  ber  ©rgebniffe:  fein  ffaffifd^e^  S3eifpiel  tvax  bet  fjall  feinet 
großen  ^atf)ematt!er§  ©uler,  beffen  e^cafte  S3ere^nungen  für  bie 
f)t)braulifc^en  9J?afc^inen  tjon  ©an^fouci  bie  SSaffetfünfte  bod)  nid^t 
5um  (Spielen  bringen  moUten.  ^ätte  griebrid)  ba^  Seitaltet  etlebt, 
mo  bie  Sf^atuttüiffenfdioften  enblid)  begannen,  bie  ba^  gange  mitt* 
fd)aftltd)e  Seben  umtoöläenbe  5lntoenbung  i^tet  großen  ©ntbedungen 
gu  machen,  ber  große  ^raftifer  toäre  ber  erfte  gemefen,  biefe  Seiftungen 


%tT  alte  ^önig  unb  bic  neue  SSUbuttg  447 

an5uer!ennen  unb  ju  betüunbent.  @o  aber  f)at  er  b^5(Iembert  ganj 
offen  einmal  gefragt:  „3ft  e§  nicf)t  tt)af)r,  ba%  bie^Ieftriaüät  unb 
alle  SSunber,  bie  fie  enti)üllt,  nur  ba^u  gebleut  f)aben,  unfere  5f^eu=* 
gierbe  anzuregen?  ift  e§  nici)t  ma^r,  ba^  bie  5(n5iet)ung§*  unb 
©d^Ujerfraft  nur  unfere  ©inbilbung  in  ©rftaunen  gefegt  fjobtn?  ift 
e^  nid)t  ma^r,  ba^  alle  rf)emifd)en  Operationen  fid)  in  bem  gleichen 
galle  befinben?"  ^er  Gefragte  mußte  ba^  h\^  gu  einem  gemiffen 
©rabe  angeben,  „^re  SJ^ajeftät/'  antwortete  er,  „bel^anbelt  bie 
tranfaenbente  ßJeometrie  ein  menig  5U  fd)Ied)t.  Qfd)  gebe  au,  ba^ 
fie  oft  nur  ein  Suju^  müßiger  ©ele^rter  ift;  aber  oft  ift  fie  aud^ 
nü^Iid^  getüefen,  unb  tüäre  e§  nur,  inbem  fie  bie  ^l^önomene  be^ 
SBeltftjftem^  fo  gut  erflärt." 

S^orf)  eine  anbere  9fleibung§fläd)e  mar  öorl^anben.  ®em  ^fjxlo^ 
fotJ^en  öon  8anöfouci  mar  bie  ®efoIgfrf)aft  ^alb  Iäd)erlid),  ^alb 
un^eimlid)  unb  iebenfall^  üerbrießlid),  bie  l^inter  b^5(Iembert,  bem 
fjüi)rer  aur  Sinfen,  ftanb,  bic  6rf)ar  ber  nad^geborenen  ©ö:^ne  ber 
5(uf!tärung,  bie  neue  9flirf)tung.  @r  betüunbertc  b^2(Iembert^  Dis- 
cours pr^liminaire  au  ber  Encyclopedie,  biefen  genialen  SSerfud) 
au  einem  entmirfelnben  ttberblid  über  bie  ®efamtt)eit  ber  pofitiöen 
SSiffenfdf)aften,  il^re  grenana(f)barnd)en  S3erüt)rungen  unb  ü^ren 
Stammbaum.  5(ber  er  berad[)tete  bie  „(gnat}nopäbiften",  rt)ie  er 
ba^  iunge  $t)iIofop^engefd)Ied)t,  gleid)t)ie(  ob  bie  einaelnen  an  ber 
@nat}!Iopäbie  mitarbeiteten  ober  nid^t,  unterfd^iebölo^  nannte.  Unb 
nur  ironifd)  beaeid^nete  er  bie  ©na^^^opäbiften  ab  unb  an  aU  feine 
3Kitbrüber,  fid)  felbft  aU  ifjren  SSere^rer,  i^ren  eifrigen  ©d)üler. 

5(m  luftigften  '^at  fjriebrirf)  über  bie  (^5t}!(opäbiften  gefpottet 
in  einer  au^fdf)Iie6Iirf)  a«  feiner  eigenen  ©rgöfelic^feit  verfaßten  8d)rift 
üon  1773,  in  einem  ber  im  ad^tael^nten  ^aijxfjnnbext  fo  beliebten 
^otengefpräd^e,  mo  er  ben  eben  üerftorbenen  dürften  Siedf)tenftein, 
ben  öfterreid)ifrf)en  ©eneral,  feinen  berü:^mten  Vorgängern,  bem 
$rinaen  @ugen  unb  SJ^arlborougl^,  aU  ba^  ^f^euefte  t)on  ber  @rbe 
beridE)ten  läßt,  ba^  man  bort  bie  großen  gelbl^erren  nid)t  mel^r 
ad)tet,  ban!  ber  grieben^prebigt  ber  @nat)nopäbiften.  9)?arIboroug]^ 
f)ält  bie  (5nat}Kopäbiften  für  eine  5(rt  grofefen,  aber  Sierf)tenftein 
belel^rt  il^n:  „^ie  ^at}^^opäbiften  finb  eine  au  unferen  ^agen  ent«* 
ftanbene  ©e!te  fogenannter  $^i(ofop()en.  Sie  glauben  fid^  erf)aben 
über  alle^,  tva^  ba^  5tltertum  in  bieget  5lrt  ]^ert)orgebrad)t  ^at! 
Tlii  bei  gred)^eit  ber  ä^^^i^^^^  öerbinben  fie  bie  eble  ©d^amlofigfeit, 
alle  ^arabojen,  bie  if)nen  in  ben  Sinn  fommen,  ^n  üerbreiten. 
Sie  brüften  fidf)  mit  ber  Geometrie  unb  hetjanpien,  ba^  bie,  tt)elrf)e 
biefe  2BiffenfdE)aft  nid^t  ftubiert  fjaben,  nidf)t  rec^t  !Iug  finb,  unb  ba^ 
folglirf)  fie  allein  bie  (3ahe  rid)tig  au  benfen  befifeen.  ^xe  lanbläufig^ 
ften  Sieben  finb  mit  miffenfrf)aft(id)en  5tu^brürfen  gefpidt.  SSenn 
ein  glo^  fie  gebiffen  f)at,  fo  finb  e^  bie  unenblirf)  Meinen  ber  erften 


448  de^nted  93u(^.    %xitUx  ^bfc^nitt 

Drbnung,  bic  fic  bct)eUi9cn.  SScnn  fie  einen  tJoH  hin,  fo  gefd^ie^t 
eö,  weit  fic  ba^  3^^^^^  bcr  ©d)tt)ere  ücriorcn  ^abcn.  . . .  ^WIc 
Söiffenfd)often,  mit  5luöna^mc  i^rer  9^ed)nungen,  fe^en  fic  ^erab. 
©in  ^oet  foH  nur  nod)  nlgebraif(i)e  @Icid)ungen  reimen;  ma^  bie 
@efd)irf)tc  anbetrifft,  fo  tüollen  fic  bie  öon  hinten  on  ftubicrt  werben 
mit  bcr  ©cgenmart  angefangen  bu^  aurüd  öor  bie  8ünbflut.  ^ie 
9tegierungen  reformieren  fie  aüe,  granfreic^  fofl  eine  9lepubli!  unter 
einem  ©cometer  aB  ©cfe^gcbcr  merbcn,  unb  QJeomcter  mcrbcn 
regieren,  inbem  fie  alle  Sd^ritte  ber  neuen  Ü^epubli!  bcr  3nfinitefimal* 
rcrf)nung  untermerf en.  ®iefc  iRcpublif  mirb  einen  beftänbigen  grieben 
tDa^ren  unb  fid)  oI)ne  ^cer  befjaupten." 

S8cäeid)ncnbernjeifc  ^at  ber  SBcrfaffer  biefe^  Sotengefpräd)  an 
b^^Iembert  nid)t  mitgeteilt  unb  gegen  Soltaire  t)erleugnet.  9(bcr 
in  ben  „löriefcn  über  bic  ?^aterIanbMiebe",  üon  benen  er  b'^Icmbcrt 
1779  einen  5(bbrud  fanbte,  \a^  biefer  5u  feinem  Sc^mer^  ba^  über* 
auö  t)erbc  Urteil  über  bie  (5n5t)flopdbiften,  bai  neben  einer  fleinen 
^näal)l  guter  (Badjen  unb  einer  fleinen  ^(n^a^I  2Ba^r^citen,  bie 
man  in  il)ren  ®d)riften  finbe,  ber  Sieft  ein  S^uft  üon  i^arabojen 
unb  leichtfertig,  ol|nc  9Zac^prüfung  öorgetragener  3[been  fei.  ^a 
l^ielt  er  fid)  bod)  für  üerpf(id)tet,  für  bie  „e^renmcrtcn  Seute,  bie 
an  ber  (5n5l}!Iopäbic  mitgearbeitet"  Ijätten,  einzutreten  unb  infonber* 
l}eit  ben  l^ormurf  ber  )6aterIanbdIofig!eit  aurüd^umeifen:  folangc  er 
felbft  an  ber  Spi^c  biefe^  ®erf§  geftanben  f)ahe,  mürbe  er  nie  foId)c 
^enbcnj  gebulbet  l)aben;  aud)  erinnere  er  jic^  nid)t,  bo6  man  an 
irgenbeiner  (Btetle  biefeiS  gemaltigen  28örterbud)e^  bie  3)umm^eit 
unb  awg'f^^d)  bic  fiedt}cit  bcfeffcn  trotte,  bie  Satcrlanb^Iiebe  5U  bc 
fämpfen.  griebrid)  entgegnete  —  au  feiner  eut|d}ulbigung,  mie 
er  fagte  — ,  ba^  man  in  3)eutf(^Ionb  gemeinhin  alle  3Ber!e  fran* 
ä5fifd)er  ^ot)I!öpfc  auf  bie  9?cd)nung  bcr  @n5i)!Iopäbiften  fc^c;  „id) 
l^offe,  ba^  Sic  eine  l)inrcid)cnb  gute  3)kinung  oon  mir  ^abcn  merben, 
um  5U  glauben,  bai  id)  bie  b^5(Iembert  nid^t  mit  ben  ^iberot,  ben 
^ean  gacquc^  unb  ben  fogcnannten  ^^ilofop'^cn  Dcrmcci^flc,  tt)eld)e 
bie  (Bd)anbe  ber  Siteratur  finb." 

^^^cmbert  gab  einen  9iouffeau  o^ne  meitereö  prei^.  ^  tiagtc 
unb  neibctc  i^n  nid)t,  mic  c^  $8oItairc  tat;  aber  9louffeau  mar  i()m 
bcr  8onbcrIing,  bcr  ba  behaupten  fonnte,  „bafe  bcr  3[)ienfd),  mcld)cr 
bcn!t,  ein  bcpraöierte^  3:ier  fei";  baf^in  faßte  b'SWcmbcrt  bic  Söfung 
5ufammcn,  bic  jener  1751  für  bie  Preisfrage  bcr  ^labemie  üon 
^ijon,  nad^  bcm  ©influg  ber  SSi)fcnfd)aften  unb  fünfte  auf  bic 
(Bitten,  gefunben  l^attc.  ^cn  ungetjeuren  ©rfolg  biefe^  9J?annc^  in 
^cgcnmart  unb  3u!unft,  ben  Raubet,  ben  fein  rabifalcr  gbcali^mu^, 
feine  $rcbigt  bcr  'iRüdleljx  gur  9Zatur,  fein  (3laube  an  bie  ÖJüte  bcr 
menfd)Iid)cn  Einlage,  fein  Unabl^ängigfcit^finn,  feine  3fuflct)nung 
gegen  ba^  ^erfommen,  feine  „Sfteligion  be^  ^crscnö",  gerabc  auf 


®er  alte  ^önig  unb  bic  neue  SSitbung  449 

eble  Gemüter  ausgeübt  l)at,  bk  t)on  i^m  auöge^enbc  Sßeriüncjung 
ber  franjöftfc^en  unb  S3efrud^tung  ber  beutfd)en  Sitetatur,  bie 
gleifd)m erbung  feiner  poIitifd)en  %f)eoxie  nocf)  t)or  Ablauf  eine§ 
^enfd)enoIter§,  alle^  ba^  atjnten  ober  ermaßen  meber  grtebrtd)  nod) 
b'^Hembert  unb  feine  ^atjüopäbiften.  griebrid)  ]at}  bie  SBirlung 
ber  iRouffeaufd)en  ©d)riftftelleret  nur  in  ber  5(nftedung  anberer  5ur 
^orf)eit  unb  ^ofll^eit  unb  lieg  eö  ätt)eifelt)aft,  ob  man  ben  norf)  5U 
ben  $f)Uo{op:^en  gälten  bürfe,  ber  ba^  ^ixn  einiger  guter  §au^* 
Däter  fo  meit  oermirrt  l^abe,  ba^  fie  i:^ren  8öi^nen  bie  @räief)ung  eine^ 
(gmil  gaben.  5Ingettjibert  burd)  „bie  ^arabojen  unb  ben  5t)hifd)en 
2:on"  biefe^  „^efeffenen",  erflärte  er  bod),  in  i'^m  ba^  Hnglüd  etjren, 
ben  S^erfolgten  fdiü^en  gu  sollen,  ©ö  njar  im  legten  gal^re  be^ 
liebenjät^rigen  ^riegg,  aB  er  im  )Oager  üor  ©d^meibnife  jenen  S3rief 
ouö  bem  ^euenburgifc^en  SJJotierö^'^raber^  erf)ielt:  „©ire,  id)  t)abe 
t)iel  Üble^  über  ©ie  gerebet,  id)  merbe  t)ieneid)t  nod)  be^gleid)eu 
reben.  3nbe^,  au§  granfreid),  @enf,  bem  Danton  iBern  vertrieben, 
!omme  id),  ein  3(ft)l  in  g^ren  Staaten  5U  fud)en;  öielleid^t  mar  e§ 
mein  gel^Ier,  ba^  id^  e^  nid)t  öon  öornt)erein  tat;  bie§  Sob  get}ört 
gu  benen,  beren  8ie  mert  finb."  ^er  könig  l^at  an  ^Rouffeau  nie 
gefd)rieben,  aber  il^rem  Mittelsmann,  feinem  bermaligen  ©tattt)alter 
Don  ^'ieuenburg,  bem  p()i(ofop^ifd)en  Sorb  3}?arfd)an  üon  (BdjotU 
lanb^),  antmortetc  er:  „QJebcn  mit  bem  Unglücnid)en  ein  5lfi;}L 
2)icfer  Siouffeau  ift  ein  eigentümlid)er  ^abe,  ein  5t}mfd)er  ^^ilofop^, 
ber  nid)tS  außer  feinem  93ettelfad  ^at;  man  muß  i^n  am  Schreiben 
üerl^inbern,  fomeit  eö  ge!)t,  meil  er  t)eifle  ©egenftänbe  be^anbelt, 
bie  in  Suren  S^ieuenburger  köpfen  au  Iebl)afte  ©negungen  l^erüor* 
rufen  unb  ba^  @efd)rei  aller  ©urer  ftreitfüd)tigen  unb  tjon  ^'^natiS«» 
mug  erfüllten  $riefter  öeranlaffen  mürben."  @r  erfannte  an,  ba^ 
bie  einzige  (Bünbe  biefeS  armen  Unglüd(id)en  in  feinen  feltfamen 
^nfid)ten  befte!)e,  bie  ber  bod)  für  gut  f)alte;  aHerbingS  foHe  Sflouffeau 
ii)n  nie  überreben,  ju  grafen  unb  auf  vier  gügen  ju  laufen. 

"an  ^iberot,  ben  fjriebric^  nid)t  i^öl^er  mertete,  mißfiel  it)m  t)or* 
meg  ber  felbftgufriebene  ^on,  „bi^  ^rrogang,  bie  ben  3nftin!t  meiner 
greil^eit  empört".  (Sr  erflärte,  bie  Seftüre  btefeS  (5d)riftftenerS  nid)t 
auSl^alten  gu  lönnen,  ein  fo  unerfd)rodener  Sefer  er  fonft  fei:  „(Bo 
tfahen  5(riftoteIeS,  (Sicero,  Sucres,  Sode,  G^affenbi,  S3at)Ie,  S^^emton 
nid^t  gefd)rieben.  ^ie  S3efd)eiben]^eit  fte^t  aller  äBelt  mof)I  an,  man 
muß  mit  £raft  ©rünbe  entmideln,  aber  nid)t  l^errifd)  entfd)eiben. 
^aS  !ommt  baüon,  menn  man  fd)neibenb  fein  mill;  man  glaubt, 
ba^  ein  entfc^iebener  ^on  ^um  Oberreben  genügt,  biefer  ^on  fann 
bem  münblid)en  SSortrag  l^elfcn,  aber  hei  bei  Seftüre  fe^t  er  fid^ 
nid)t  burd^.   ^enn  man  ein  $8ud^  in  ber  ^anb  tjat,  urteilt  man  über 


')  @.  178. 
«ofer,  ®efcötcl)te  2rrtebttcl)8  b.  ®r.   in  29 


450  Be^ntfS  9u(^.    <Oritter  Hbf(^nitt 

bic  ßJrünbc  unb  moficrt  fic^  über  bic  (Jntp^afe."  SBie  Sloujfcou 
forbcrte  2)ibctot  bic  ^üdtef)t  jur  9^otur  unb  Iritifiettc  bic  bcjle^enbe 
ÖJcfenfd)aft^orbnung;  er  öerbtcitctc,  mic  ®oct^e  gcfagt  t^at,  „t)on 
bcm  gcfclligcn  Scbcn  einen  (£f elbegriff " ;  fein  politifrf)er  unb  fo^iolct 
9^abifaliigmu«,  beffen  ftärfftc  ^ugcrungcn  allerbingö  crft  au^  feinen 
I^interlaffenen  3Jionuf!ripten  befannt  gemorben  finb,  unb  öor  oUem 
mieber  fein  ©ekelten  auf  ben  Ätieg  blieben  oon  griebrid^  nit^t 
unbemcrft;  bie  3örin,  fo  f(f)cr5te  er,  l^abc  üon  ^iberot,  ben  fie  öer* 
^ätfd)elte,  nur  für  fd)mere^  @elb  einen  ^idpcnd  jur  Äricgfüfjrung 
gegen  bie  3:ür!en  erhalten.  Ob  fjriebric^  t)on  bem  pf)iIofop^ifd)en 
3n^alt  ber  Schriften  ^iberot^,  öon  feinem  pont^eiftifd^cn  3^9  9ioti^ 
genommen  t)ot,  ift  nic^t  erfic^tlic^;  ^at  er  e«  getan,  fo  mußte  aut^ 
ba^  it)n  abftoßen.  ^a«  üermonbtc  8t)ftem  IBuffond,  ber  bie  9iatur* 
gef(f)id^te  mit  pant^eiftifd)em  Äuge  betrachtete,  ^at  er  gelaunt  unb 
öermorfen. 

^'^(embert  l^ätte  für  feinen  ^eroorragenbften  Mitarbeiter  on  ber 
^5t)nopäbie  bei  bem  Äönig  öon  Preußen  gern  Stimmung  gemad^t. 
^öi)iberot  1774  üom  ruffifc^en  ^ofe  aurüdleljrte,  t)offte  jener,  bai 
er  bei  fjriebrid)  t)orfpred)en  mcrbe,  unb  mar  überzeugt,  bai  i^m 
„bie  fanfte  SBärme  feiner  Untert)altung  unb  ba^  Änfpred)enbe  feined 
S^arafterd"  gegen  be^  l^önig^  Vorurteil  Qctoonncn  Spiel  geben 
mürben.  "SDiberot,  in  $otöbam  crmartct,  reifte  üorbei.  „(gin  großem 
enjtjflopdbifdjeö  ^^nomen,"  |d)rieb  griebrirf)  an  b'Äembert,  „^at, 
eine  @tlipfe  befd)reibenb,  bie  dJren^en  unfered  ^ori^ont^  geftreift, 
aber  bic  6trat)Ien  feinet  fiic^t^  finb  nic^t  bii8  ^u  un8  gebrungen. 
^ompeju^  mar  glücöic^  genug,  ben  ^ofiboniuö  gu  fc^cn,  obgleich 
ber  ^l^üofop^  bic  &i6^i  fjatte;  itf)  f^ahe  ben  großen  Xiberot  mcber 
gefe^cn  nod)  ge!)ört,  obgleich  er  üoUer  ©cfunbl^cit  mar.  Aber  cd 
ift  nid)i  jebermann  befcl)iebcn,  nat^  Äorint^  5U  lommen,  unb  bic 
enät)!Iopäbifd)e  gatalitöt,  bie  über  bie  QJcfd^icfc  ber  3Kenf(f)cn  ent* 
fd)etbet,  l^at  mid)  nid)t  begünftigt,  offenbar  meil  i^  bic  3cfuitcn 
befd)üöe."  (gin  nod)maIigcd  ^löbotjcr  b'^embert^  für  ben  cna^* 
fIopäbifttfd)en  fjreunb  mie^  er  nun  mit  ©ntfc^icben^eit  ah:  in  einem 
für^Iid^  i^m  in  bic  ^önbc  gefallenen  33ud)c  ^iberotö  t)abc  er  bic 
Söortc  gefunben:  „junger  93^ann,  nimm  unb  lieö:"  „barauf^in  fjahc 
iä)  ba^  93ud)  §uge!Iappt,  meil  iä)  mo^I  fa^,  ba^  e^  nic^t  für  mid)  gc*» 
fd)rieben  mar,  ba  id)  fcd)5ig  Saläre  vorüber  bin.  ...  3^  bcmunbere 
@ure  SSeIfd)cn,  menn  fie  ^onfen^  unb  @fprit  t)ahen;  id)  t)ahe  alle 
5ld)tung  öor  ben  ^urenne,  fiujcmburg,  ©affenbi,  S3at)Ie,  33oiIeau, 
^offuet,  felbft  öor  ben  ^c^!)ouIiere§  unb  in  unferem  ga^r^unbert 
üor  ben  SSoItaire  unb  b^^Üembert;  aber  ba  mein  93emunbcrung^^ 
vermögen  auf  gemiffe  (5Jren5cn  bcfd)rön!t  ift,  fo  ift  c^  mir  unmög(id), 
in  tiefe  5(fte  ber  SBerel^rung  bie  SJliggeburten  be^  ^amaß  einm* 
bestehen,  bie  $t)tIofop!)en  ber  ^arabojen  unb  ber  Sopf)i^men,  bie 


<^cr  oltc  SlÖnig  unb  bic  neue  93ilbung  451 

falfcf)en  ©rf)öngeifter,  bte  Generale,  bie  immer  gefd)Iagen  tvexben 
unb  nie  frfilagen,  bie  Tlatex  o^ne  Kolorit,  bie  SJlinifter  of)ne  üteb* 
Iid)!eit,  bie  2C.  2c.  2c." 

SBon  ^iberot  bem  ^ant^eiften  führte  ber  nä(f)fte  (5d)ritt  gu  ben 
erflärten  SKateridiften  unb  5(tt)eiften,  gu  ©elöetiu§  unb  Solbad}, 
©ie  öermarf  griebrid)  öoÜenb^.  SSon  ^elöetiu^'  S3u(f)  „De  Fesprit" 
urteilte  er,  ba^  eö  ben  faft  allen  fl}ftematifd^en  SSerfen  gemeinfamen 
5et)Ier  befi^e,  öergeblidie  5tnftr engungen  für  btn  S3emei^  be§  ^ara«* 
bojen  5u  mad)en.  9(B  ber  SSerfajfer  il^m  1765  feinen  S3efud|  an^ 
gefünbigt  Ijaiie,  fd)rieb  er  an  b^HIembert,  nad^  jenem  S3ud}  ju  fd)Iie6en 
merbe  ber  erfte  ^ag  ifjrer  S3e!anntfd}aft  ber  fd)önfte  fein.  3(6er 
^elüetiu^  aU  3Renfd)  fanb  nun  ©nabe  öor  griebrid^^  5(ugen.  Seine 
Uneigennü^igleit  bemä^rte  [id),  fein  6^l^ara!ter  fd)ien  „bemunbern^*' 
mert",  fein  $era  „ebenfo  rein,  mie  fein  SSerftanb  Ieid)t  in  bie  S^^re 
5U  führen",  fo  bai  griebrid)  nur  tt)ünfd)te,  ba^  er  al^  Sdiriftfteller 
meniger  feinen  ©cift  aU  fein  ^erj  ju  SRate  gebogen  l^ätte.  ^U 
^elüetiuö  1771  ftarb,  erflärte  fein  föniglid^er  ©önner:  „(S^  mar  ein 
fo  guter  9Jienfd),  bag  \6)  mit  33ergnügen  feine  Sßerfe  nod^  einmal 
lefen  tpUL"  greilid)  enttäufd^ten  il^n  bie  nad)gelaffenen  ©d)riften, 
über  bie  ©raie^^ung  unb  über  ba^  &lüä,  öon  neuem  fd)tDer.  Seb^ 
I|aft  beftritter  gumal  ben  ©a^,  ba^  alle  3Jienfd^en  mit  ungefähr  g(eidf)en 
Einlagen  geboren  tüürben. 

^ie  anfprud)§t)onfte  unb  felbftfid^ erfte  Seiftung  ber  mobernen 
fran5öfifd)en  $^iIofopl)ie  mar  jene^  1770  anont}m  erfd^ienene 
„@t)ftem  ber  9iatur",  l^intcr  bem  ber  S3aron  ^o(bad)  \ianb,  ^ier 
foUte  ba^  Söelträtfel  beantmortet,  follten  bie  „öJefefee  ber  pt}^fifd)en 
unb  moraIifd)en  SBelt"  gefunben  fein.  &oeii)e  f)at  un§  gefd)ilbert, 
mie  er,  ber  Strafeburger  Stubent,  unb  fein  greunbe^frei^  bie  graue 
2:i^eorie  biefe^  S3ud)e^,  ba^  if)nen  „unfdbmadf^aft,  ja  abgefd)madt" 
fd)ien,  üon  fid)  abfd)üttelten ;  mie  fie  üon  biefer  „triften  atl^eiftifd^en 
fealbnac^t"  nid)tö  miffen  moUten,  nid)t§  öon  biefer  3!Äaterie,  bie,  t)on 
@mig!eit  I)er  bemegt,  nun  mit  biefer  S5emegung  red)t^  unb  linB 
unb  nad)  allen  Seiten  ol)ne  meitere^,  felber  rid)tung^*  unb  geftaltlo^, 
bie  unenblid)en  $l)änomene  be^  ^afein^  l)ert)orbringen  follte:  „alle^ 
follte  notmenbig  fein,  unb  be^megen  fein  @ott".  ^em  jungen 
Anfänger  in  Strafeburg  brad)te  ba^  „St^ftem  ber  9flatur"  ben  nega* 
tiöen  Ertrag,  ba^  er  na(i)  feinem  eigenen  ©eftänbni^  aller  $l)ilo* 
\opt)ie,  befonber^  aber  ber  ?!)letap:^t)fif,  red)t  l^erglid)  gram  mürbe, 
^uf  ben  alten  Mann  in  San^fouci,  ber  fein  2eben  lang  fid)  mit 
pl)ilofop^ifd)en  Problemen  befd)äftigt  l^atte,  übte  ba^  S3ud)  fi^liefe* 
lid^  eine  äl^nlid)e  2Bir!ung  au§.  2)'5llembert  unb  SBoltaire  !amen 
überein,  ba^  griebrid)  ber  $t)ilofopl)ie  ba^  „St)ftem  ber  9?atur" 
nid)t  bergeilien  fönne,  ba^  5Q^etap:^t)fif,  ja  bie  gange  $l)ilofop^ie  je^J 
nid)t  mel)r  öiel  hei  i:^m  gelte. 


452  Sehnte«  ©uc^.    ^Dritter  «bf(^nitt 

3unäc^ft  aUerbingö  gab  if^m  bad  auf  ben  crftcn  ^licf,  mic  er  fagt, 
bcfted)eiibc  ^u^  neue  Anregung  5ur  Erörterung  olter  Siebling^frngen. 
(£t  greift  5ur  geber,  er  glaubt  ben  ^Berfaffer  leicht  miberlegen  au 
lönnen.  @r  eüjchi  t)or  allem  ©infprud^  gegen  ben  bei  ©e^anblung  fo 
(c{)n)ieriger  unb  bunfler  ©cgenftänbe  unangebrad)ten  bogmatifc^en 
5J:on.  (Sc  greift  bann  üier  $)auptt^efcn  t)eraud  unb  an:  bie  Seug* 
nung  GJotteö,  bie  fieugnung  ber  menf^Iic^en  SBüIendfrei^eit,  bie  An* 
frf)ulbinunncn  gegen  bie  c^riftlid)e  Sieligion  unb  gegen  bie  SJionarc^ie. 

griebrid)^  (Entgegnung  auf  ben  Ui^ttn  %nnlt  ^at  und  bereite 
bef^äftigt*).  ®ie  c^riftlic^e  9fleIigion  toUl  er  unterftftieben  toiffen  t>on 
\i)Xtn  Gntftellungen  burc^  ben  .tiemd.  3Bie  bürfe  man  biefe  Sleligion 
ak  bie  Quelle  aüed  über  ba^3}ienjd)enge[d)(ed)t  gefommenen  übete 
be5eid)nen,  ba  boc^,  t)on  ben  Se^ren  ber  „^errlic^en  ©crgprebigt" 
gona  abgelesen,  bie  Cuintcffen^  ber  ganzen  Woral  entbalten  fei  in 
ber  einen  einzigen  ^orfd)rift  be^Göangeliumi^:  bcm^iäc^ften  nur  ba^ 
gu  tun,  \va^  mir  Don  i^m  und  getan  miffen  mollen!  ^olhad^  bem 
©ottedleugner  t)dlt  er  fein  alted  ^auptargument  für  bod  ^ofein 
©otted,  ben  tcleologifc^en  ^ciueid«)  entgegen:  „i^ic  S^^^^t  tvüd)C 
bie  9?atur  fic^  in  i^ren  3Ber!en  gefegt  ^at,  offenbaren  fic^  fo  cinleuc^* 
tenb,  im  imenbli^  ÖJroßcn  mie  im  unenblicb  kleinen,  bafi  man 
ge^mungen  ift,  eine  überlegene  unb  intcUigcntc  Urfacbe,  bie  über 
bem  (3aniien  maltet,  anauerfenncm"  ^ic  gon^e  ©elt  bicnt  t^m 
aU  ^cmeid  nnb  3^ugnid;  ba^  Äuge  einer  3RiIbe,  ein  ÜJrad^alm 
genügen,  bie  ^ntelligena  bed  SSerfmeifterd  ^u  bemeifen.  Wii  ber 
Seugnung  ber  menfc^Iid)en  SEBillendfrei^eit  unb  ©erantmortlic^feit 
enblid),  mit  bem  '3)ogma  bed  gatalidmud  fd) einen  i^m  bie  QJrunblagen 
aller  fo^ialcn  Drbnung  crfd}üttert:  „©ad  auc^  Saloin,  fieibnia,  bie 
5(rminianer  unb  ber  5Berfaffer  bed  S^ftemd  ber  ißatur  jagen  mögen, 
fie  merben  niemanb  überzeugen,  ba^  mir  nur  ^ü^Iräber  feien,  bie 
eine  notmenbige  unb  unmiberfte^Iid)e  Urfac^e  nad)  i^rer  Saune 
in  93emegung  fe^t." 

'S)er  SSerfaffer  fanbte  fein  , Examen  crilique  du  Systeme  de  la 
nature",  fein  „3Ber!  gegen  ben  Ätt)eidmud",  abfc^riftlid)  an  b'Süem* 
bert.  Sn  feinem  S3egleitfd)reiben  öom  7.  3uli  1770  fprad)  er  üon  ben 
{)anbgreiflid)en  2Biberfprüd)en,  btn  fc^Iei^ten  Sd)Iu6foIgerungen 
feined  ©egnerd.  Slber  b'^Iembertd  5Intmort  geigte  i^m,  ba^  bei 
„^tlad  unferer  ^^ilofop^ie",  mie  griebrid^  xf)n  jüngft  genannt  ^atte, 
bie  ^elle  ©ntrüftimg  über  ba^  „Systeme"  gar  nid)t  teilte  unb  bid  ju 
gemiffem  ©rabe  für  bie  eingegriffenen  Partei  na^m.  @in  lebhafter 
brief{id)er  SBortmed)feI  begann,  öon  2rriebrid)d,  be^  ,,fed)3igjä^rigen 
8d)ülerd",  Seite  ber  lefete  SSerfud),  feine  p^iIofopf)ifd)en  unb  reli* 
giöfen  5(nfd)auungen  begrifflid^  äu  entmideln. 


')  @.  435.         »)  II,  253. 


<E)cr  alU  ^öntg  unb  bic  neue  93Ubmig  453 

@egen  bie  rf)riftlid)e  ^Religion  mieber^olte  b'5(Iembert  ganj  ein«* 
fad)  bie  HnÜage  .t)olbad^§:  er  muffe  fie  für  eine  ber  größten  ©eißeln 
ber  5!Henfd)f)eit  fjalten,  unb  gmar  megen  ber  (Ströme  t)on  ^lut,  bie 
fie  bei  ber  il^r  mefentlidien  Unbulbfamfeit  unb  ©jüufiöität,  bei  il^rem 
^(nfprudf),  bie  einzige  waljxe  5(rt  be^  ©otte^bienfteö  5u  fein,  mit  folgen 
rid)tiger  ^i^otmenbigfeit  öergoffen  l^abe.  griebrid)  entgegnete:  nid)t 
^inb'^eit^öorurteile  trieben  i:^n  bie  ci)riftli(i)e  ^Religion  gu  öerteibigen, 
fonbern  il^r  ßi^aralter  urfprüng(id)er  SRein^eit:  „(Urlauben  @ie  mir, 
S^nen  5U  fagen,  ba%  unsere  l^cutige  Sfleligion  ber  ^Religion  ß^l^rifti  eben^ 
fotüentg  gleicf)t  tvie  ber  9fieItgion  ber  g^ofefen.  3^fu§  mar  ^ube, 
unb  mir  öerbrennen  bie  Suben.  3efu^  prebigte  bie  ©ebulb,  unb  mir 
»erfolgen.  3^M  prebigte  eine  gute  SOf^oral,  unb  mir  üben  fie  nid)t 
au^%  3efu§  l^at  feine  Dogmen  aufgefteHt,  aber  bie  Äonjile  fjoben 
trefflid)  bafür  geforgt.  ^rj,  ein  {^xi\t  be^  britten  3[^t)r{)unbert§ 
gleid)t  nid)t  met|r  einem  (5!)riften  be^  erften,  3efu§  mar  eigentUd) 
ein  ©ffäer,  er  mar  erfüllt  oon  ber  9J?oraI  ber  (Sffäer,  bie  öiel  t)on  ber 
3eno^  t)at  (Beine  9fleIigion  mar  ein  reiner  ^eiömu^  („eine  5(rt  öon 
%t)ei§mu^** ,  tjaiie  fjriebrid)  früf)er  einmal  gefagt),  unb  feigen  Sie, 
mie  mir  fie  öerbilbet  i:)ahen !  SSenn  bem  fo  ift,  fo  öerteibige  id)  mit 
ber  Sf^etigion  G^l^rifti  bie  Sfieligion  aller  ^l^ilofopl^en,  unb  iä)  opfere 
S^nen  alle  Dogmen,  bie  nirf)t  öon  il^m  l^errül^ren."  ^ie  proteftan^ 
tifd)en  Dogmen  gab  er  nid)t  meniger  prei^,  al^  bie  fat^oIif(f)en,  alle 
^Religionen  fc^ienen  if)m  „üom  8tanbpun!t  ber  $f)iIofop:^ie"  unge=* 
fäl^r  gleid).  ^raftifd)  gab  er  ber  proteftantifd)en  öor  ber  fat^olif^en 
meit  ben  SSor^ug,  aU  ber  in  minberem  ßJrabe  mit  „TOerglauben" 
belaftcten  unb  augleid)  nid)t  üerfolgung^füd^tiigen,  unb  er  l^at  be^fjalh 
einft  einer  ©eraogin  öon  &oit)a  e^  entfd^ieben  miberraten,  i:^re 
^od)ter  um  einer  vorteilhaften  §eirat  miflen  aum  Äatl^oliai^mu^ 
übertreten  unb  bamit  einen  8d)ritt  tun  au  laffen,  ber  bie  ganse  Über=* 
lieferung  be^  erneftiniftj^en  ©aufe§  Sügen  ftrafen  mürbe,  ^od)  geftanb 
er,  ba^  er  aU  3citgenoffe  Martin  Sut^er^  e^  barauf  angelegt  l:)aben 
mürbe,  jenen  bi^  ^um  8oaiani§mu§,  bi§  a^^^  „Üfleligion  eine§  einaigen 
@otte^",  a«  treiben;  fo  aber  feien  „biefer  ^Jlönd^  imb  feine  öenoffen", 
nad^bem  fie  ben  ©d)Ieier  aur  §alfte  meggeriffen,  im  beften  3uge 
fte^en  geblieben  unb  ()ätten  noc|  fo  öiel  'Dun!el()eiten  ungegart  ge=* 
lafjen;  er  beflagte,  ba^  fo  biel  ^lut,  ©eme^el,  S^rieg  unb  SSermüftung 
fd)lie6lid)  nur  ba!)in  gefüfirt  Ijäiien,  ba^  man  fid)  einiger  meniger 
©lauben^fä^e  ^n  entfd)Iagen  magte.  @ana  in  biefem  @inne  l^atte 
griebrid)  fd)on  öor  brei  S^^rae^nten  ben  proteftantif d)en  ^f)eoIogen 
5KangeI  an  ^-olgerid^tigfeit  öorgemorfen:  „(Sie  bebienen  fid)  ber  ^rgu^ 
mente  ber  Ungtäubigen,  um  bie  ^ran^fubftantiation  ber  f  at^olüen 
au  befämpfen,  unb  befämpfen  bie  Ungläubigen  mit  benfelben  5(rgu^ 
menten,  mit  benen  bie  5lat^oIi!en  bie  ^ran^fubftantiation  ftü^en." 

^'5t(embert  lieg  hei  gortfefeung  ber  ^i^tuffion  bie  ^Ieid)ftellung 


454  Qt^ntti  $u(^.    ^tittet  ^bfd^nitt 

beö  Urci^riftentum§  mit  bem  ^ei^muö  gelten;  ging  je^t  aber  alöborb 
bem  ^ei^mui^  felber  au  fieibe.  ^iplomatifd)  (c^idft  et  ba^  ^UQe^tSmb* 
nid  toiav^,  er  glaube  in  Se^ug  auf  eine  l^d^fte  S^teHigena,  bog  i^re 
Scugner  me^r  behaupteten,  aU  fie  bemeifen  tonnten,  ^ann  aber 
fteUt  er  eint  Wnaal)l  fd}arf  äugefpi^ter  gragen,  in  i^rer  ^(bfolge 
borauf  bered^net,  ben  Gefragten  too  ni^t  auf  ben  Stanbpunft  be# 
fjragenben  f)eriiber5uate^en,  fo  bod)  öon  bcr  Unbattbarfcit  beÄ 
eigenen  8tanbpun!te^  au  überaeugen:  „iBad  ifl  biefe  ^öd}fte  S^tel- 
tigena?  ©at  fie  bie  SWaterie  gefcl)affen  ober  ^ot  fie  bie  ^Roterie  nur 
georbnet?  3ft  eine  ©d)öpfung  möglid)?  Unb,  menn  fie  ed  nicbt  ift, 
ift  alfo  bie  ©laterie  etpig?  Unb  rpenn  bie  3)^aterie  emig  ift  unb  einet 
3nteJIigena  nur  bebarf,  um  georbnet  au  werben,  ifl  biefe  3ntelligena 
mit  ber  SKatetie  vereint  ober  üon  i^r  unterfd)ieben?  3fl  fie  mit  i^r 
tjereint,  fo  ift  eigentlich  bieSWaterie  ÜJott,  unb  öJott  bietRaterie;  ift 
fie  i9on  ber  Materie  unterf(^ieben,  toie  t^erße^t  man,  ba%  ein  ®efen, 
hjeld^e^  nid)t  S3?aterie  ift,  auf  bie  Materie  einmirft?" 

"^un  mar  bie  ^nfangelo jigfeit,  bk  (Imigfett  ber  ®elt  für  {Jriebric^ 
feit  lange  ein  ttberaeugungdfal;  bie  ffnna^me  einer  @<^öpfung  aui^ 
bem  9^id)t§  erf^ien  it)m  miberfinnig;  ni^t  mtnber  bie  9fnna^me  einer 
(£nttüid(ung  be^  Äoömod  au^  bem  ^^ao^  a"  einem  oon  ÜJott  na(ä^ 
SSillKlr  audgemä^ften  8«itpuntt.  So  räumt  er  beroi  bie  «migfeit 
ber  SBelt  b^^tembert  o^nc  toeitered  ein.  '^ann  feien  fie  einig,  ertoibert 
biefer  befriebigt  unb  fügt  fofort  ^inau,  ba^  bie  au^  ber  itjnen  gemein* 
famen  $rämiffe  „ßmigfeit  ber  ffielt"  a«  i^tf^^r^^  Sfolgerung  „feine 
(Schöpfung  imb  fein  Sd)öpfer"  ben  mabren  ^artifanen  be^  ^afeind 
GJotte^  menig  gefallen  UJürbe,  bie  ba  eine  jouoeräne,  fd)öpferifc^e, 
niditmaterielle  gntelligcna  »erlangten, 

(Sine  iiWciie,  i^nen  beiben  gemeinfame  SorauSfefcung  mar  bie 
Xlnfelbftänbigfeit  ber  Seele,  i^re  Äbpngigfeit  oom  törper.  S(udf 
t3on  biefem  $unft  aud  fefrt  b'tüembert  feine  ^ebel  an:  „fBenn  bei 
bem  9Jlenfd)en  biefe  Snteltigena,  beren  SSirfungen  unb  ^ert)or* 
bringungen  mir  bemunbem,  allein  bk  5oIge  ber  Drganifation  ifl, 
marum  foKten  mir  nid^t  aud^  in  ben  anberen  a:eilen  ber  SRaterie  eine 
Struftur  unb  ^iöpofition  üon  berfelben  9?otmenbigf eit  unb  !Ratürtic^' 
feit,  mie  bie  9}laterie  felbft,  aulaffen,  au^  ber,  o:^ne  ba^  eine  frembe 
SnteKigena  fi(^  einmifd)t,  bie  Sirfungen  entfprtngen,  bie  mir  fd)auen 
unb  bk  nn^  überrafd)en?"  ^^^embert  fät)rt  fort:  „Unb  fomit  finb 
mir  beim  beften  SBillen  ba^in  gebradjt,  al(er!)öc^ften^  einen  mate^ 
rieflen,  befd^ranften  unb  abhängigen  @ott  im  SSeltall  anauerfennen 
unb  auaulaffen"  —  mieber  nid^t  im  Sinne  ber  eifrigen  ^artifone 
be^  ^afein^  (5Jotte§:  „fie  merben  un^  ebenfo  gern  oB  ^t^eiften  fe^en, 
mie  aB  bk  Spinoaiften,  bie  mir  finb." 

55riebrid^  gibt  fid^  bod^  nid)t  gefangen.  (^  üerma^rt  fi^  bagegen 
bem  Sl}ftem  Spinoaa^  na^e  au  ftefjen,  „ober  bem  ber  Stoifer,  bk 


S)er  alte  Äönig  unb  bie  neue  93ilbung  455 

ha  alle  benfenben  SSejen  aB  (Emanationen  be§  großen  allgemeinen 
©eifte^  betrad)teten."  ^'lidit  materiell  tvxU  er  U<i)  bie  ©ott^eit  benfen, 
meil  fie  bann  „burrf)bringn(f),  teilbar,  enblid)"  fein  mürbe.  @r  mäf)(t 
ie^t  bie  Umfd)reibung:  „bk  ber  ewigen  Drganifation  ber  e^iftierenben 
Sßelten  an^aftenbe  gntelligena",  ,M^  ©enforium  be§  iseltatl^". 
Unb  bie  93en)eife  für  biefe  ^ntelligenj  finb  xtjxn,  er  miebert)oIt  e§,  bie 
erftaunlid^en  ä^f^^^^^^^^^^g^/  ^i^  ^J^  ^^^  gönnen  p^t)fifcf)en  3^' 
rüftung  ber  SBelt,  ber  ©emädife  unb  ber  befeelten  SBefen  befielen, 
unb  ^tDeiten^  bie  gntelligens  be^  3Jlenfrf)en:  „benn  menn  bie  9^atur 
t)ernunftIo^  märe,  lt)ie  !)ätte  fie  un^  geben  fönnen,  tva^  fie  felbft 
nid)t  löat?" 

^^5l(embert  blieb  babei,  bafe  man  einig  fei,  nur  in  ber  ^u^brud^* 
tüeife  fid)  trenne;  ba^  nad)  fjriebrid)^  ^ebu!tion  ßJott  nirf)t§  anbere^ 
fei,  afö  „bie  3Jiaterie,  infofern  fie  intelligent  ift".  @r  l^atte  bie  ^löfee 
gefd)i(It  benufct,  bie  i^m  ber  SBiberfprud^  in  2friebricf)^  ©otte^begriff 
bot:  bie  Äluft  5n)ifrf)en  feiner  teIeoIogifrf)en  S3ert)ei^fü^rung  für  ba^ 
^afein  ©otte^  einerfeit^  uvb  feiner  fieugnung  eine^  ©d)öpfung^* 
a!te^,  feiner  Seugnung  einer  immateriellen  @eele  anberfeit^.  ^xieb* 
xid)  öer5irf)tete  nun  auf  btn  weiteren  SBerfud^  5U  einer  ^egriff^* 
-beftimmung:  „3Bir  merben  nid^t  bk  einaigen  fein,"  fo  fdjloß  er  ba^ 
Söortgefed^t,  „bie  baau  verurteilt  finb,  bie  ^aini  ©otte§  immerbar 
nid)t  5u  fennen."  @r  öertt)at)rte  fid)  nur  nocf)maB  gegen  ben  ^an* 
t^ei^mu^:  „3^  ^abe  nid^t  bie  ©itelleit,  ju  beanfprud)en,  ba^  meine 
8eelc  eine  (Emanation  be§  großen  SBefenö  ift  unb  ba%  fie  nacf)  meinem 
^obe  fid)  i^m  tüieberöereinigen  tüirb:  mciI®ott  nid^t  teilbar  ift,  meil 
mir  ®ummt)eiten  mad)en,  unb  @ott  nid^t,  unb  meil  enblid)  bie  emige 
unb  göttlid)e  9^atur  fid^  nid^t  öergängnd)en  SSefen  mitteilen  fann 
nod)  barf,  Kreaturen,  beren  ©^iften^,  t)erglid)en  mit  ber  (Smigfeit, 
nur  bie®  auereiner  ©ehinbe  fjat  ^a^  ift  mein®Iauben^be!enntni^." 

3n  ben  Seiten,  ba  griebrid^  nod^  an  eine  and)  bie  lleinften 
Äleinigfeiten  ber  SBeltregierung  umfaffenbe  göttlid)e  S8orfet)ung 
geglaubt  l^atte,  mar  i^m  biefe  ^nfd)auung  ein  Argument  gegen  bie 
menfd)Iid)e2öinen§freif)eit  gemefen,  für  bie  fein  ^la^  gu  bleiben  fd)ien, 
menn  alle  §anblungen  be§  Tlen^d^en  nur  bem  S^ede  bienten,  bie 
S3efd)Iüffe  ber  S8orfef)ung  au  erfüllen^).  3n  ber  golge  t)atte  er,  mie 
mir  !)örten2),  feinen  SSorfe^ung^glauben  ba^in  eingefd)rän!t,  ba^ 
er  ben  großen  SBeltenmeifter  nur  mit  ber  Senlung  unb  @rl)altung 
be^  M^,  nid)t  mit  ber  gürforge  für  ba^  Snbiüibuum,  ben  einzelnen 
5!Jlenfd^en  ober  ben  einaelnen  8taat,  befd)äftigt  beulen  mollte. 
3n  biefer  S^efignation  mar  er  burd)  bie  ^rangfale  unb  mirren  ^ed)'\eU 
fälle  unb  burd)  bie  inneren  ©riebniffe  be§  fd)redenöo(Iften  Äriege^ 
nur  beftärft  morben:  „(5Jott  ift  taub  gegen  bie  S3itten  ber  ju  ^oben 


»)  I,  123.        2)  11^  253.  254.    93gl.  oben  <S.  83. 


456  3<^nted  9u4    dritter  9U)f(^nitt 

öcfcf)metterten  ©terblid^cn",  „QJott  fonn  fid^  ^u  und  nirf)t  ^crob* 
loffen",  „oon  if|m  au  un«  ift  bei  TOftanb  uncrmcglic^",  fo  ^ören  tüit 
it)n  n)äf)tcnb  bicfci^  ^icgcd  fcuf^cn.  9Jun  ^ottc  er,  ald  er  bcn  ©loubcrt 
cm  ein  bis  auf  boS  einaelne  SKenfc^enloö  erftredteS  halten  bet  IBor- 
fef)un0  fallen  lieg,  anfänglich  nod)  nic^t  auglcic^  mit  feinem  oltcn 
Determinismus,  feiner  Überzeugung  t>on  bet  Unfreiheit  beS  SBiflend 
gebrod^en^).  tiefer  ^rud)  mar  jc^t  erfolgt.  ÄIS  Äronprina  ^attc 
er  mit  SBaffen  auS  bem  Ärfenal  öon  fieibnia  unb  ^olf f  bie  Unfreiheit, 
bie  9?otmcnbig!eit,  bie  Fatalität  gegen  5^oItairc,  ben  bamaligen 
Anmalt  ber  SSilIenSfrei!>eit,  öerteibigt:  ein  SWenfc^enalter  fpöter 
l^atten  beibe  bcn  ©tanbort  unb  bie  ©äffen  gemed)felt,  benn  Voltaire 
ftanb  in  biefem  Streit  je^t  auf  berfelben  Seite  mie  ^ofbac^  unb 
b'^fembert.  Der  Schule  feines  älteften  p^ofop^tfc^cn  i?c^rmetfterS 
SBoIf  Dorlängft  entmac^fen,  ^xet^  griebrid)  je&t  ben  l^crfaffer  bcS 
Systtoe  de  la  nature  ber  ^Ib^ängigfeit  öon  jener  Sd)ulc:  er  fopiere 
faft  bud)ftäbnc^  bie  fie^re  oon  bet  3fotaIität,  mie  ßeibnta  fie  bargelegt 
unb  Söolff  fie  erläutert  fjahe, 

@r  mad)te  b'9(Iembert  einen  ^ermittIungSt)orf(^Iag  für  bicfc 
„fd)mierigfte  grage  ber  ganaen  SÄctap^tjfü".  (gr  mollte  oon  einer 
„begrenaten"  ober  „gemäßigten"  grei^eit  reben.  D'ÄIembert  ^attc 
gefagt:  „Der  SWenfc^  ift  frei  in  bem  Sinne,  baß  er  in  ben.  nid)t 
mafc^inenmägigen  4>onblungen  fic^  oon  felbft  unb  o^ne  3>oöng  cnt* 
fd)cibet;  aber  er  ift  eS  n  i  d)  t  in  bem  Sinne,  ba^,  wenn  er  fic^  ent-* 
fd)cibet,  felbft  freimillig  unb  auS  ©af^I,  immer  eine  Urfadje  ba  ifl,  bie 
i^n  au  ber  @ntfd)eibung  treibt  unb  bie  SSBage  für  ben  ^ntfdiluß,  mel* 
d}cit  er  faßt,  fid)  neigen  läßt."  griebrid)  entgegnet:  Der  3J^enfc^  fei  frei, 
menn  er  feinen  !Oeibenf(baften,  ben  3Birfungen  feiner  elementaren 
Qufammcnfct^ung,  miberftetje,  unb  Sflaüe,  menn  er  ii^nen  ge^ord)e; 
bcn  (Slniüanb,  ba^  ber  dJrunb,  auS  bem  man  ben  Seibenfdiaften 
miberfte^e,  bod)  allemal  ber  S^otmenbigfeit  untermorfen  fei,  met^  er 
mittels  beS  ©vfa^rungSfafteS  ab,  ba^  Strafen  unb  ^elo^nung  geeignet 
finb,  bie  angeblich  a^ingenben  öemalten  um  i^ren  Sieg  au  bringen: 
alfo  fönne  ber  S}^enfc^  nic^t  im  ftrengften  Sinne  ber  Fatalität  unter- 
morfen fein.  D'^llembert  be^arrt  babc'i,  eS  fei  fel^r  fd)mierig,  baS 
Si}ftem  ber  ^btmenbigfeit  unb  abfoluten  Fatalität  nid)t  annef^men 
au  mollen;  jeber  (5ntfd)luß  bleibe  notmenbige  golge  ber  nic^t  minber 
notmenbigen  Sufammenfe^ung  unferer  Organe  unb  bet  nid^t  minber 
notmenbiocn  ^irfung,  meld)e  bie  TOion  anberer  SSefen  in  unS 
l)crt)orbringt:  „SSenn  bie  Steine  müßten,  ba^  fie  fallen,  unb  menn 
fie  58ergnügen  am  galle  fänben,  fo  mürben  fie  glauben,  freimillig 
au  fallen."  Der  Söortftreit  mirb  bann  nod)  meiter  fortgefe^t.  griebrid) 
ruft:  „Sie  mürben  triump!)ieren,  menn  t>ie  Seibenfd)aften  eS  immer 

')  II,  255.  -  . 


5)cr  alte  ^öntg  unb  bic  neue  SSilbung  457 

un§  antäten,  aber  man  rt)iberfte()t  i^nen  oft,  td)  !enne  Seute,  bie 
fid)  öon  it)ren  geilem  gebeffert  ^aben/'  ^'^Hembert  ift  um  bie 
©rflärung  nid)t  verlegen:  „^ie,  itjelc^e  tl^ren  öetbenfrf)aften  tvibex^ 
ftet)en,  finb  nötigenben  ^emeggrünben  untertüotfen,  bie  hei  i^nen 
ftärfer  mirlen  aU  felbft  bie  Seibenfd^aften."  griebrid)  fd)ic!t  nun 
jenen  gern  öon  if)m  öerfpotteten  ©erjog  öon  5SKedIenburg  in§  treffen, 
ber  bie  (£ntfd)eibung  an  ben  knöpfen  abgu^ätilen  pflegte:  bie^  £nopf* 
orafel,  biefe  Boutonoroancie,  fd^eint  il^m  gegen  b'5(Iembert§  ftarre^ 
3tt)ang^gefe^  fd^mer  in^  (3etüi(i)t  5U  fallen.  @r  greift  enblid)  auf  einen 
Trumpf  5urüd,  ben  er  gleid^  anfangt  gegen  ^olbad)  au^gefpielt  fjatte: 
man  bürfe  nid^t  ben  S3egriff  be^  ®runbe§  ober  ber  Urfad)e  mit  bem 
ber  S^lotmenbigfeit  t)ertt)ed)feln;  alle^  f)ahe  feine  Urfad)e,  aber  nid)t 
jebe  Urfad)e  fei  nothjenbig:  „Söolfen  8ie  ^iotmenbigfeit  nennen, 
ma§  id)  ®runb  nenne,  fo  ift  unfer  6treit  beenbet;  aber  tvenn  Sie  eine 
öerI)ängni^tioUe  9^ottt)enbig!eit  annetimen,  bie  un§  tvie  3Jiarionetten 
lianbeln  lägt,  fo  mürbe  eä  mir  fd)it)er  fallen,  auf  meine  alten  ^age 
9]?arionette  5u  hjerben." 

3ft  e^  ein  SSiberfprud),  menn  griebrid^  fid^  fieben  Qa^re  fpäter 
felbft  eine  ^J^ario nette,  „eine  ber  fleinften  ber  SKarionetten",  genannt 
i)at?  3[n  feinem  S3rief  an  bie  Äurfürftin^SSitme  öon  @ad)fen  öom 
1.  ^ai  1778  lefen  mir:  „©^  ift  gemiß,  ba^  bie  9Jienfd)en  nad)  ben  ^lä* 
neu,  bie  fie  fid)  entwerfen,  l^anbeln,  ot)ne  üorau^fel^en  gu  fönnen, 
mo  ba^  6pie(  ber  Urfad^en  ameiter  Drbnung  I)infü(|ren  tüirb.  ^(fo  finb 
tt)ir,  bie  ^inge  genau  bewertet,  nur  3Karionetten,  betpegt  üon  gött^ 
lid^en  ^änben,  bie  unferen  SBillen  unb  unfere  ^anblungen  auf  ein 
getüiffe^  3^^^  f)inleiten,  ba^  mir  nid)t  fennen,  aber  ba^  fid)  mit  Sflot«» 
menbigfeit  in  bie  allgemeine  SSerfettung  ber  Urfad)en  be^  Uniterfum^ 
eingliebert." 

^Iber  mir  l^örten  in  ber  Disputation  mit  b'9Uembert,  ba^  f^riebrid^ 
für  ben  SBiflen  immer  nur  eine  „begrenzte"  grei^^eit  in  5lnfprud^  naf)m. 
2)ort  betrad)tete  er  bie  menfd)Iid)en  (5ntfd)Iüffe  unb  SBiÜenSafte  auf 
ttire  (Sntftef)ung  unb  gema!)rte  ben  Spielraum,  meldier  ber  ^Jreil^eit 
gelaffen  bleibt;  fjier  betrad)tet  er  bie  (Sntfd^Iüffe  auf  i^^re  SSir!ung  unb 
gema^rt  in  ber  ©rfenntniS  üon  ber  Itnfid^er^eit  aller  menfd)(id)en 
©ntmürf e  bie  ©renken  jeneS  Spielraum^,  ^er  ^enfd)  ift  5D^artonette, 
fo  ift  feine  9}^einung,  nidjt  aU  ob  mir  un§  nid)t  frei  entfd^Iießen 
fönnten,  fonbem  meil  bie  S^ermirÖidiung  unferer  SSorfä^e  nid^t  öon 
un§  abfängt,  t)ielmef)r  burd^  taufenb  untorl^ergefel^ene,  unbered)en«» 
bare  Urfad)en,  bie  Urfad)en  jmeiter  Drbnung  (causes  secondes), 
gefreujt  mirb. 

Diefe  Urfad)en  gmeiter  Drbnung  finb  eS,  bie  er  ber  tür^e  l^afber 
gern  aU  Sufall  ober  fd)er5()aft  aU  „(Seine  SJ^ajeftät  ben  Sufall",  ben 
„f)ei(igen  SSater  S^^föH",  begeid^net.  5Iuf  bie  9f?ed)nung  biefeS  S^'' 
falB  mill  er  brei  SSiertel  ber  SBeltereigniffe  fefcen.    2(ber  nid^t  ein 


458  3e^nted  99u(^.    drittel  ^(bfc^nitt 

Winbcö  Ungefähr  ift  xtjxn  bicfer  „.^afotb".  ©inen  Befall  in  bicfcm 
6inne  crlennt  er  nid|t  an:  „maä  man  gemeinhin  ben  S^fall  nennt, 
l}ai  Urnen  Anteil  an  ben  ©reigniffen  be^  ^ebeni^".  ©e^t  beftimmt 
erüärt  er,  ba^  er  unter  gufall  nid)td  onbere«  üerftonben  miffcn  mill, 
olS  „bie  S3erfettung  ber  Urfac^en  ^meiter  Orbnung,  beren  8piel  man 
erft  nad)träglid)  bemerlt,  beren  3Bir!ungen  aber  in  ber  allgemeinen 
Drbnung  ber  ^inge  einbegriffen  finb".  S^m  ^eil  entfaücn  i^m  biefe 
Urfac{)cn  jujeiter  Drbnung  auf  bie  allgemeine  menfc^Iic^e  Sd)rt)äc^e 
unb  UnöoII!omment)eit,  unb  infofern  fagt  er  gelegentlid^,  ba6  ba^, 
tva^  ba^  SJoIf  SwfoU  unb  ber  iljeologe  ^räbcftination  nenne,  nod) 
bem  Urteil  ber  SBeifen  feine  Urfadje  in  ber  Unflug^eit  ber  ^enfc^en 
1:)ahe,  ©ine  lange  Sebenöerfa^rung  unb  Otegierung^prajid  ^at  ben 
p^iIofop()ifcl^en  tönig,  l)at  ben  großen  poIitifd)en  unb  ftrategifrf)en 
[Red)enmeifter  baöon  überzeugt,  ba^  biefe  Urfac^en  amciter  Crbnung 
e^  öor  allem  finb,  bie  ein  planüolle^,  gerablintge^  ^anbeln  unmöglich 
machen:  „^aö  fieben  ber  3Renfc!)en  t)ängt  oft  nur  an  einem  ^aar,  ben 
©etüinn  ober  93erluft  einer  ®d)Iad)t  fann  eine  löagatelle  entfd)eiben." 
3nbem  er  öon  ben  auf  83ernid)timg  ^rcugend  abaielenbcn  (^twürfen 
feiner  ©egner  au^  bem  fiebenjä^rigen  Kriege  fpric^t,  fragt  er: 
„Scheint  eä  nid)t  erftaunlic^,  ba^  ba^  benibar  'iRaffiniertefte  in  ber 
menfd)Ii(f)en  Äluglieit,  öerbunben  mit  ber  Störfe,  fic^  fo  oft  burc^ 
unermartete  (Sreigniffe  ober  Sd)icffaBfc^Iäge  betrogen  fie!)t?  unb 
fdjeint  e^  nid^t,  aB  ob  c^ein  gemiffeiS  @tma^  gibt,  ba^  ooü  ^evad)tung 
mit  ben  (gntmürfen  ber  9Äenfd)en  fpielt?" 

3ft  bie  ^erfnüpfung  biefer  „Urfac^cn  ^meiter  Crbnung"  bem 
menfd)Iid)en  ^(uge  nid)t  ober  nur  unDoUfümmcu  erleunbar,  fo  fprid)t 
bod)  ^riebri(^  bie  Wnfid^t  aud,  ba6  ba^  l^or^anbenfein  ber  allgemeinen 
unb  ehjigen  ©efe^e,  bie  ba^  Uniöerfum  regieren,  un^  mit  gug  aud> 
©efe^e  für  ba^  einzelne  annehmen  laffe.  3^/  i^ne  feine  5(nfd)auung, 
bo6  bie  ©ott^eit  nur  bie  grofeen  ÖJefefe  üollftrede,  ben  S^iöibuen 
aber  i^re  5lufmer!fam!eit  nid)t  5Utt?cnbe,  burd)bricl^t  bod)  bi^meilen 
ein  ^tu^btid  auf  eine  anbere  iDiögIid)!eit.  „OJlüd,  Befall  ober  SSor* 
fel)ung",  „93orfe^ung  ober  aud)  gatalität",  ba^  finb  bie  toftenben 
gormein,  bie  er  braud)t.  Unb  menn  er  in  bem  ergreifenben  ©d)lu6 
feiner  ^arftellung  be^  fiebenjä^rigen  triege^  feinen  33ün}d)en  für 
bie  3u!unft  ^reugen^  SBorte  lei^t,  fo  magt  fein  ÖJebet,  biefen  feinen 
8taat,  tvenn  aud)  unter  3*^^if^^  ^^^^  ^immel  5U  empfe!)Ien,^)  — 
„im  galle,  bog  bie  ^^orfeI}ung  i^re  Wide  gu  ben  men|d)lid)en  (Sr* 
bärmlid)feiten  l)inabfenft". 

5Iu§  fjriebrid)^  9kd)lo6  ift  ein  feinen  legten  Seben§ial)ren  an* 
gel)örige§  ©ebid^t  über  ba^  ®afein  ©otte^  befannt  gemorben,  ein  "^ad)^ 
Hang  feiner  'S^i^fuffion  mit  b'Hlembert,  feiner  ^olemi!  gegen  ben 


')  S3öl.  I.  532. 


^r  ölte  ^önig  unb  bic  neue  SSilbung  459 

5(tf)et§mu§,  fehl  Tefete^  SSort  5U  ben  otogen,  ewigen  fragen,  über 
bie  er  fein  gan^e^  2ehcn  Ijinbmd)  nad)gefonnen  f)atte.  ^oä)  einmal 
ergebt  er  feinen  ^roteft:  „Sine  blinbe  '^atexie  aB  aller  SSirhing  erfte 
Urfad)e  annel^men,  ba^  rt)iberftef)t  unb  tr)iberfprid)t  meiner  S8er* 

nunft." „^enn  mein  begren^te^  ^d)  fül)lt,  benft,  tüill,  fid^  einen 

Stved  fud)t,  foll  bann  ba^  allmäd)tige  SSefen,  ber  Urheber  be§  "äiU 
unb  meinet  eigenen  ^afein^,  feinen  3^^^^^  feinen  SSillen  t)aben?" 
Unb  bann  tritt  ber  SSerfaffer,  tüie  fd)on  frü(}er  oft,  bem  lanbläufigften 
©inmanb  gegen  bie  Sßeiöfieit  unb  @üte  @otte^  entgegen:  Meö 
moralifc^e  unb  p:^t)fifd)e  Übel,  ^eft  unb  £rieg,  ©unger  unb  '3)urft, 
©id^tunb  8teinleiben,  fo  üielöer^eerenbe ^aturereigniffe,  anfd)einenb 
mafirlid)  nid)t  bie  ÖJefd^enfe  eine^  SSater^  für  feine  tinber,  fie  alle 
finb  un^  nur  be^l^alb  unöerftänblid),  tveil  mir  i^re  Stellung  in  ber 
©efamtorbnung  ber  'I)inge  nid^t  fennen: 

Snic^t  barfft  bu  ®otte§  aöei§^ctt  fd^ulbig  nennen, 
©tatt  beiner  (5infid)t  ©d)n)ä^e  ju  befennen. 
@r,  ber  SlUmäc^föe,  feljte  bir  bie  ©djranfen, 
2)ie  aH  bein  93orn>i^  nimmer  bringt  in3  SBBan!en. 
SBieHeid^t  roitt  er  burci)  biefc  ^infterniffc 
*£)emüt'gen  bie  Söernunft,  bic  felbftgemiffe, 
%it  fc^on  fro^locftc,  menn  fie  l)ie  unb  ba 
3m  Streiflicht  eine  ©a^rtjcit  bämmern  fa^. 
93erme^ne§  SÖlenfc^enünb,  rebeflifrf)e§  3ltom! 
2Bie  t)iel  fe^lt  bir,  ba^  fic^  bein  ©lücf  erfüllte, 
Unb  beinern  blöben  ©liefe  fic^  entl)ünte 
%a9  eroige  ®efe^  im  ©cltenftrom! 
5)a8  ganj  bu  ®otte§  JHatfd)lu^  fönnteft  preifen, 
SDMlIt'  er  bir  erft  fein  ganj  ®c^eimni3  rocifen. 


Sßortflaubereien  nannte  griebrid^  feine  ©inreben  gegen  b'5llem^ 
bert  in  i^rem  pf)iIofop^if(i)en  (Sd)rifth)ed)fel  Sßa§  fönne  man  üon 
einer  SBiffenfrf)aft  miffen,  in  ber  leere  unb  mi6t)erftänblid)e  SSorte 
aU  ^o(metfd)er  bienen  müßten?  SSon  ber  ^etapi)t)fif  bürfe  man 
tüot)!  fagen,  ba^  fie  fid^  llngel)euer  gefd)affen  t)abe,  um  fie  au  be^ 
fämpfen.  (Sr  gog  fid)  lieber  gan^  auf  feinen  Sfepti^i^mu^  äurüd^). 
©rfennen  lernen,  ba^  t)ei^e  smeifeln  lernen;  mer  bie  ^^ilofopl^ie 
red)t  ftubiert  l)ahe,  fei  genötigt  mit  9Jlontaigne  au  fagen:  Que  sais-je? 
Über  bie  Süden  in  ber  ^^ilofopfiie  laffe  fid)  ein  SSerf  fd^reiben  im 
boppelten  Umfange  ber  @nat)!(opäbie. 

er  tüar  mit  ber  fpefulatit)en  $t)iIofopt)ie  ie^t  fertig.  5Iber  ben 
^effimi^muö  feinet  ©rfa^rung^fa^e^  „^er  5Uienfd)  ift  aum  Irrtum 
gefd^affen"  üheitvanb  er  burd)  bie  tapfere  Seben^bejatiung :  „^er 
^enfd)  ift  aum  §anbeln  gefd)affen."   3m  ^ienfte  be§  ©anaen,  in 

>)  II,  256. 


460  Qtfintti  md^.    dritter  ^bf(^nitt 

bcr  ^ingobc  an  bo§  gcmcmc  $Bo^I  fo^  er  btc  ©cftimmung  be«  ^Wen* 
fd)cn,  bic  ©cftimmung  iebe^  einzelnen,  mic  feinen  eigenen  großen 
Äönig^beruf.  3)ie  Erfüllung  ber  ^flid^t  ^otte  er  öon  je  ol8  ba« 
l)öd)fte  jittlid)e  ÖJebot  ^ingcfteüt.  5fn  bem  ^cmufetfcin  ber  erfüIUen 
^flic^t  unb  an  ber  „Hoffnung  auf  fein  eigenfteö  bcfte^  S3emü^en  bid 
5um  iobe"*)  ^atte  er  fic^  in  ben  fc^merften  Prüfungen  feine«  fd)meren 
Seben«,  menn  jcbe  anbere  @tüje  i!|m  öcrfagtc,  immer  mieber  auf* 
gerid)tet.  ^ier  mar  ber  fefte  ^ol  feiner  SeUanfd)auung,  im  SEBirbel 
aller  metat)^t)fifd)en  Zweifel  über  ba«  SBo^er  unb  «^o^in  ber  «Bett 
unb  be«  SJ^enfdjcn.  Seinen  legten  SiKcn  f)ot  er  mit  ber  ^etTarf)tung 
eingeleitet:  „Unfer  2cben  ift  ein  eiliger  Übergang  üom  Äugenblide 
unferer  (Ueburt  ju  bem  unfere«  Xobcd;  mö^renb  biefed  furzen 
8tt)ifcf)enroume«  ift  ber  SJlenfd)  beftimmt,  für  bo«  ®o^I  ber  ©efeH* 
fd)aft,  an  beten  Äörper  er  ein  Wieb  ift,  ^u  orbeiten."  ^ie  $flid)t 
be«  9Renfd)en,  feinei^glei^en  au  unterftü^en,  nannte  er  ben  3nbc' 
griff  ber  S}?oraI:  ein  madere«  ^er^  merbe  nit^t  aufrieben  fein,  o^ne 
biefe  $flid)t  erfüllt  au  ^aben. 

2Üfo  fpielt  er  gegen  bie  SHetap^t)fi!  bie  SRoral  auä,  aU  bie  roa^r* 
f)aft  frud^tborc  unter  ben  ^roDinaen  ber  ^^ilofop^ie,  unb  gegen  bie 
^t)i(ofop()en  ber  ÖJegenmart  bie  großen  Alten,  ©enn  er  fd)on  unter 
ben  SD^etap^t)fi!ern  @pi!ur  dd  ben  1Ba!)nbre(^er  einer  nid)tt^eoIo* 
gifd)en  SBeltcrflärung  über  ©affenbi,  ^Jcmton  unb  iCodc  ftellte,  bie 
^icifter  unter  ben  9^eueren,  fo  tonnte  fic^  itjm  üoüenbd  in  ber  SRoral 
itiemanb  unter  biefen  mit  ben  Stoüem  meffen.  @r  mifl  ben  ©toifern 
alle  ^crirrungcn  i^rer  metapl)t)fifd^eu  Sd)lüffc*)  öeraei^en  au  ÖJunften 
ber  burd)  il)re  3KoraI  ^erangebilbeten  großen  SUMnner. 

^\e  erfte  unter  allen  ^^iIofopt)enfd)uIen  foll  i^m  bie  fein,  bie  am 
meiften  auf  bie  Sitten  (Sinfluß  geminnt,  bie  ÖJcfellfdjaft  auöerläffiger, 
fanfter  unb  tugenb^after  mac^t    ^lufHärung  ift  i^m  (Sraie^ung. 

„Saa  nüfcen  ber  ÖJefeUfd^aft*',  fragt  er  b'^Üembcrt,  „bie  dnU 
bedungen  ber  SJiobernen,  tvenn  bie  ^tjilofop^ie  ba^  ©ebiet  ber 
3)^oraI  unb  Sittenbilbung  Dernat^Iäffigt,  barein  bie  Süten  it^re  ganae 
traft  festen?"  (5r  befennt  fic^  atö  „großen  $artifan  ber  3KoraI", 
meil  er  bie  SJ^enfdjen  genügenb  !enne  unb  ba^  ßJute  ma^rne^me, 
ba^  jene  au  mirfen  oermöge.  ®n  fügebrift  in  feinem  Stubieratmmer 
f e^^e  freilief)  nur  3ö^^cu  unb  Proportionen :  „ba^  ober  t^ölt  bie  moxa^ 
Iifd)e  3SeIt  nid)t  im  @Iei«,  unb  gute  Sitten  finb  für  bie  ©efellfdjaft 
met)r  mert,  aU  alle  ^ered)nungen  ^letvior^,'* 

llnb  fo  tonnte  e«  nid)t  anber^  fein,  aU  ba^  ^üebiid)  auf  ba^  leb^ 
^aftefte  bie  für  bie  öffentliche  Crbnung  unb  ba^  ©emeinmot)!  geföf)r^ 
Ud)en  ^u^anmenbungen  belämpfte,  wei6:)e  bie  neueften  ^t)iIofop^en 
an^  i^ren  auf  fdimanfenbem  ©runbe  aufgebauten  2^^eorten  aogen. 


')  II,  390.        «;  8.  454.  455. 


%tt  alte  ^öntg  unb  bic  neue  93ilbung  461 

,Mcin  mu6  geftet)eu,"  fd)teibt  ex,  „tag  ber  SSerfaffer  be^  Systeme 
de  la  nature  5U  unt)erf(f)ämt  bie  g^^fter  eingemorfen  t)at;  bte§  S3urf) 
f)at  mel  Übel  angeftiftet,  eö  f)at  bie  ^I)üofopt)ie  ge^äffig  gemacht 
burd)  gemiffe  2fo(geningen  auö  ben  ^orberfä^en."  ©r  [teilte  je^t 
SSoItaite,  ben  SSerfaffer  beö  5(!a!ia,^)  aB  ba^  9)lufter  für  bieienige 
3öot)Ian[tänbigfeit  t)in,  bie  ieber  8d)riftfteUer  beobacf)ten  follte,  um 
eine  juläffige  grei^eit  nicf)t  in  einen  fred)en  g^tii^i^w^  entarten  ju 
laffen. 

^^^tlembert  unb  SSottaire  (jatten  alfo  red)t  mit  i^rer  S3ermutung, 
baß  griebric^  ber  $f)iIofop{)ie  ba^  Systeme  de  la  nature  nicf)t  ber^eifie. 
®ie  Häupter  ber  fran^öfifdien  ^ufüärung  mußten  e§  fe^^r  mot)!  gu 
fcf)äten,  tüo^  bie  ^unbe^genoffenfd)aft  be^  „norbifcf)en  ©alomo"  für 
fie  bebeutete,  ^oli^ei  unb  3^nfur  in  granfreid)  mußten  auf  ba^ 
erlaud^te  au^märtige  3Jlitgtieb  ber  p^Uofopt)ifd)en  ©emeinbe  tvofjl 
ober  übel  eine  getüiffe  9iüd)i(^t  neljmen;  benn  menn  bie  (Sd^üanen 
unb  SSerfoIgungen  ba^  3Äa6  be^  @rträg(icf)en  überfd)ritten  f)ätten, 
fo  märe  eö  bod)  üielleid^t  einmal  gu  ber  SJiaffenau^manberung  fran^ 
göfifd^er  ^()üofop^en  nad)  bem  preu6ifd)en  Met)e  gelommen,  bie 
SBoItaire  eine  g^itlang  geplant  f)at  Unb  im  ganzen  übrigen  Europa 
gab  ber  pt)iIofop]^ifd)e  Äönig  t)on  ^reugen  für  anbere  gefrönte  §äup* 
ter,  bie  große  ^atl^arina  urü)  fo  oiele  kleinere  unb  tieinfte,  mit  feinem 
SJiä^enatentum  ben  %on  an,  „9iiemanb  l^at  bie  ^l^iIofopt)ie  unb  bie 
Siteratur  refpeftabfer  gemad)t,"  fo  erfannte  e^  SSoItaire  gegen  b'^tlem** 
bert  xixdt)aiiäio^  an,  9Jlitf)in  bebauerten  fie  e^  aufrid)tig,  ba^  griebrid) 
fid)  ber  $t)iIofop]^ie  entfrembete  unb  fid)  ber  großen  5(ufgobe  ber 
Slufüärung  entjie^en  5U  motten  fd)ien.  ^^  ben,  ber  t)ort)erbeftimmt 
fei,  bie  Sßelt  auf^uflären,  :^atte  einft  93oItaire  ben  jungen  ^önig 
begrüßt*);  je^t  nannte  ber  ergraute  $errfd)er  e^  verlorene  Wxtje, 
biegen  unferen  ®Iobuö  aufüären  5U  toollen,  unb  erflärte  e§  für  tvid)- 
tiger,  gut  5U  üerbauen,  aB  ba^  SBefen  ber  ^inge  5U  erfennen. 

5Ü^  griebrid)  bereite  frü{)er  einmal,  im  ^at)xe  1766,  bie  Xf)efe 
aufgeftellt  tjaiie,  bie  SJ^affe  öerbiene  nid)t,  aufgeüärt  ju  toerben,  ba 
I)atte  SSoItaire  ermibert,  für  bie  (S^anaille  treffe  ba^  ^n,  aber  nid)t 
für  bie  anftänbigen  Seute,  ffiie  benfen,  bie  benfen  iPoHen".  griebrid^ 
berief  fid)  auf  bie  (grfat)rungen,  bie  er  in  feiner  @igenfd)aft  aU  §err^ 
fd)er  mit  biefer  „jto eibeinigen  Spe^fie^  ol^ne  gebern"  gemad)t  fjobe; 
alle  ^^iIofopt)en  ber  SSelt  mürben  ba^  9Jlenfd)engefd)Ie(^t  nid)t  öon 
bem  5(berglauben,  einem  untrennbaren  S3eftanbteil  feiner  5[Jlifd)ung, 
abbringen.  „2öaö  bebeuten",  fo  fragt  er  je^t  b^3(Iembert,  „einige 
aufgeWärte  ^rofefforen,  einige  meife  ^fabemüer  im  SSergleid)  5U  ber 
ungeheuren  SBoIf^^al^I  eine^  großen  Staaten?  *2)ie  Stimme  biefer 
£et)rer  mirb  menig  geprt  unb  erftredt  fid)  nid)t  über  eine  begrenate 


II,  275.        2)  i^  191, 


462  ge^nteS  IBud).    %ntUx  tTbfc^ttitt 

©pl)äre  f)tnau«."  ©r  rcd)nct  auf  10  Millionen  (&mtvof)nex  nur  50  000, 
bic  nirf)t  burd^  bic  Arbeit  für  ba^  täQlid)c  ©rot  ööllio  in  ^nfpruc^ 
genommen  feien:  5(bel  unb  mot)Ifjabenbcn  ©ürgerftanb.  Unb  öon  bie* 
fen  50  000  fef|e  man  bie  meiften  ot^ne  geifitge  3"tereffen,  in  ^umm* 
^eit,  ®(eirf)gültig!eit  ober  (5ngl)eraig!eit  ober  in  friöolem  ÖJcnuß  baffm* 
leben:  fo  möchten  öieUeic^t  taufenb  ÖJebilbete  übrig  bleiben,  nad) 
®eift  unb  &aben  untereinanber  fe^r  oerfdjieben.  ^  »erficht  bit  An* 
ficf)t,  ba^  in  einer  Kolonie  öon  greibenfern  nad)  Wblauf  einer  9lei^e 
öon  Soi^ren  unfehlbar  obergläubifc^e  S^orftellungen  fic^  verbreiten 
h)ürben;  bo6  in  feinem  9leIigion!gft)|tem  bie  gabeln  ^u  entbehren  feien. 
®ie  ©uperftition  ift  i^m  bie  Xoc^ter  ber  gurc^t,  ber  6(f)h)ä(i)e  unb 
ber  Unmiffentjeit;  biefe  Xrinität  regiere  ebenfo  ^errifd)  in  ben  Seelen 
ber  3Kenge,  mie  eine  anberc  Xrinität  in  ben  Sd^ulen  ber  3:^eoIogen. 
^ieöonben  ^^iIofop^enöerad)teten  ?(bfurbitaten  ber  ^ierarcf)ie  ftü^te 
ber  Sntl)ufia^mui8  be^  ^öbel«  —  auc^  o^ne  bie  S^^ac^^üfe  felbftifc^er 
^riefter  unb  übel  berid^tetcr  3fö^P^"-  ®ci  biefer  Anlage  unb  Stim* 
mung  ber  Gemüter  min  i^m  ^ufüärung  aU  ein  fe^r  un^ureidjenbed 
SJiittel  erfd)einen:  „SWan  müßte  ben  ^enfc^en  Seeletimut  einflößen 
fönnen,  fonft  merben  @negbar!eit  unb  Xobe^furc^t  immer  über  bie 
ftärlften  unb  metljobifc^ften  5Bett)eiSfül)rungen  triumpl)ieren."  ^Ifo 
blieb  ber  S^xfd  feinet  ^bentage«:  „©ei  ber  ÖJeburt  \)ahe  id)  bie  ©elt 
qU  ©flaöin  be§  ^tberglauben«  öorgefunben,  unb  fterbenb  merbe  id)  fie 
ebenfo  jurücflaffen." 

^ern  berief  fid)  griebric^  auf  gontenelle,  bem  mit  ^unbert  Söljren 
üerftorbenen  sieftor  ber  fran5öfifrf)cn  ^fabemie,  ber  gefagt,  tütnn  er 
bie  gan^e  ^anb  öoller  SBa^r^eiten  ^ättc,  fo  mollte  er  fie  nid^t  für  ba^ 
"^uhtitum  öffnen,  ^'^lembert  ermiberte:  „^ie  ^tjilofopfien,  tvt\d}e 
bie  ^anb  5U  plötlid^  öffnen,  finb  9?arren,  unb  man  fd)Iägt  i^nen  bie 
gfauft  ah;  aber  bit,  meiere  fie  ööHig  gefd)Ioffen  Ijalien,  tun  für  bie 
SJlenfd^^eit  nid)i  i^rc  ^flid}t." 

^a§  mar  nun  boc^,  tro^  fo  manci^er  mißmutiger  ^lage  über  üer*- 
lorene  ^üt)e,  griebrid)^  3)?einung  nid)t,  ber  3Jienfc^f)eit  bie  5(uf^ 
üärung  üor^uentl^alten.  TOer  üon  bem  feften  fünfte  au^,  ben  er  für 
fid)  felbft  gewonnen  Ijaite,  ftedte  er  ber  ^lufflärung  augleid^  mit  i^rem 
praftifd^en  Siele  gemiffe  ©renken.  &  gilt  nnb  genügt,  au^  ber  un^ 
enblid)en  ^atjl  ber  Irrtümer,  beren  Sl^er^eidini^  einen  birfen  Folianten 
fütlen  mürbe,  biejenigen  ^u  befämpfen,  bie  ber  ©efeUfdiaft  fd)aben. 
Unbefämpft  mögen  bleiben  bie  unfd)ulbigen,  i)ieneid)t  fogar  nü^^ 
Itd)en,  bie  nix^lid)en  unb  sugleid^  angenet)men  Irrtümer. 

^emnad)  foK  man  fid)  nid^t  bemüt)en,  bie  9Jlenfd)en  t)on  ieglid)em 
grrtum  gu  befreien  unb  fie  alle  gu  $!)üofopf)en  gu  machen,  ma^  o^nc^ 
fjin  au§}id)t§Io^  fein  mürbe,  fonbem  man  foll  fid)  bef(%eiben,  fie  tole^ 
rant  gu  mad)en,  meil  SSerfoIgung^eifer  ben  ^rieben  ber  ÖJefeI(fd)aft 
untergräbt.   3Rit  Genugtuung  ftellt  ber  preu6ifd)e  Äönig  feft,  ba% 


%tx  olte  ^önig  unb  bic  neue  ©ilbung  463 

^eutfd)Ianb,  mentger  rücfftänbtg  aU  ba^  offiäieire  granfreid),  \vd)  in 
bicfcm  Sinne  aufäuflären  beginnt,  ba%  man  f)ier  gu  öanbe  !aum  nod^ 
jemanb  nad)  feiner  ^onfeffion  fragt.  Seinem  fat^olifd^en  gfreunbe, 
bem  W)H  ^aftiani,  f(i)reibt  er  jur  @inmeit)ung  ber  berliner  ^ebmig^^ 
!ir(f)e,  in  S3amberg,  SSüraburg,  ©ataburg  ufm.  merbe  freiUd^  meber 
eine  Iutf)erif(f)e  nod)  eine  calöinifrf)e  ^ird^e  erricf)tet  merben:  „Ql^r 
anbern,  wa^  xf)x  and)  fagen  mögt,  l^obt  nod^  bie  "^adjtvetjtn 
tjom  t)i^igen  fjieber  be^  fjanati^mu^,  fo  \eib  iijx  aud)  nur  ^albe  Wen^ 
fd^en."  5(uf  ber  onberen  Seite  bittet  er  feine  p:^iIofopf|ifrf)en  greunbe 
in  fjfranfreid),  e§  feinem  erf)t  beutfd^en  ^l^Iegma,  feiner  SwG^pi^iö* 
feit  5U  einer  ^'^ation  mit  abgeblaßten  Seibenfd^aften  jugute  ju  f)alten, 
menn  er  and)  bk  Äef)rfeite  ber  ^^oleran^  betont:  „^ie  ^^oleranj  mu^ 
in  ber  ©efeHfdiaft  einem  jeben  bie  2ftei!)eit  fidlem,  su  glauben,  roa^ 
er  njill;  aber  biefe  ^olerana  barf  md)i  fo  toeit  get)en,  baß  fie  bie  gterf)* 
l^eit  unb  Söiüfür  junger  3:oren  ermödjtigt,  tva^  ba^  SSoI!  öere^rt,  ferf 
5U  öerp^nen."  SSorurteile,  tvtidje  bie  3^it  i^  ^^^  SSorftellung  ber 
SSöIfer  get)eiligt;  bürfe  man  nid)t  „öor  ben  Äopf  ftoßen". 

@^  mar  tt)o!)I  fd)mer,  l^ier  eine  f(f)arfe  ©ren^e  ju  ^ie^^en.  ©mpfa^I 
bocf)  fjriebricf)  mieberum,  „mit  üollen  Rauben  Sä(f)erlict)!eit  über  ben 
9(berglauben  au ^5U [treuen".  Unb  mie  in  vertrauten  33riefen,  fo 
l^at  er  and)  in  ber  iSiebe,  öor  feiner  engeren  Umgebung,  an  feiner 
^onfiben^tafel,  bie  rf)rift(irf)en  Dogmen,  fatt)onfd)e  unb  proteftantifd)e, 
nid)i  gefc^ont  unb  feinen  W\^  an  bem,  tva^  für  bie  ©laubigen  ba^ 
^eiligfte  ift,  auägelaffen.  SBie  bem  $apft  ein  parobiftifd)e^  SSreüe^), 
fo  f)at  er  nocf>  1779  einem  fran5öfifd)en  S3ifd^of  einen  mit  natur* 
getreuem  fcf)oIaftifd}en  93ombaft  au^ftaffierten  t^eologifd^en  tom^ 
mentar  untergefd)oben  unb  ficf)  ba^  SSergnügen  bereitet,  biefen 
^i^arfl^ügler  ber  Litterae  obscurorum  virorum  in  bie  Salonö  ber 
^arifer  greigeifter  einjufd^ märten.  Seine  anontjm  erfd)ienene 
Sßorrebe  gu  bem  im  gelblager  üon  1762  öon  i^m  l^ergeftellten 
^u§5ug  au^  ber  ^ir(f)engefd)id)te  öon  gleurt)  tüurbe  in  9?om  auf 
ben  ^nbe%  gefegt  unb  in  ber  protcftantifd)en  Srf)rt)ei5,  5U  95ern  nnb 
3ürid),  öon  ^entex^t)anb  öerbrannt. 

5(ber  feine  ^iti!  beö  Systeme  de  la  nature  mollte  er  nid)i  einmal 
anont)m  bruden  laffen,  ba  biefe  SBiberlegung  be§  ^t^eiömu^  xt)m 
an  eingelnen  Stellen  immert)in  geeignet  fd)ien,  frommen  ©emütem 
Srgerni^  5U  geben;  ba^  ^äf:)xt)nnbext  fei  nod)  nid)i  fo  aufgeflärt,  ba^ 
man  ungeftraft  gan§  laut  beulen  bürfe:  „^d)  tviti  niemanb  ffanbali«» 
fieren,  irf)  l^abe  beim  S(f)reiben  nur  mit  mir  felbft  gefproci)en.  Sobalb 
e^  bagegen  gilt,  fid^  öor  ber  öffentli(f)!eit  öernel^men  5u  laffen,  fo  ift 
mein  feftftel^enber  ©runbfa^,  bie  ^i^Iigfeit  ber  abergläubifd)en  D^ren 
5U  fd)onen." 

')  @.  15. 


464  d^^nttl  »tt(^.    IMUn  «ifc^iiitt 

^Demnad^  ernöttc  et  fic^  aud^,  ote  b'^cmbcrt  i^n  um  eine  gtunb* 
läfelic^e  Äußerung  erfud)tc,  gegen  eine  unbebingte  ^reßfrei^eit: 
„Ctjnc  bie  getreu  ©uat)!Iopäbiften,  bie  ic^  üere^re,  üerletjen  ^u  moüen^ 
jo  f enne  i^  bie  3)^enf(^en,  meU  ic^  mic^  lange  genug  mit  i^nen  bef(^f« 
tigt  ^abe,  unb  bin  fe^t  überzeugt,  bog  fie  bämpfenber  3RitteI  bebütfen 
unb  iebe  grei^eit,  bie  fie  bcfiften,  mifebraui^en,  fo  bog  auf  bem  ©ebiet 
ber  Siteratur  \t)xe  SBetfe  einer  Prüfung  au  unterwerfen  finb,  nt<^ 
peinlich,  aber  fo,  ba^  alM,  tva^  bem  dffentlic^en  tSftieben  unb  btm 
S®ol)I  ber  ©efeüfc^aft  entgegen  ift,  unterbrüdt  mirb."  über  baiJ  in 
gfranlrei^  übliche  Uterarifc^e  ^utobaf^  fpottete  er.  %a^  fei  eine  ^ilfe 
hei  ftrenger  tälte;  werbe  ba^  ^ol^  tnapp,  fo  mürben  bie  ©ü(!^er  e^ 
nie  werben;  bod)  möge  man  nur  bie  St^rif ten  unb  ni(^t  bie  Si^rift- 
fteder  t)erbrennen,  benn  ba^  werbe  au  weit  führen:  „^oOte  man  ben 
33  et  f  äff  er  bed  Systeme  de  la  nature  Derbrennen,  icb  fclbfl  Würbe 
Söaffer  Ijerbeitragen,  feinen  Scheiterhaufen  ^u  löfc^en." 

^ie  $raj^id  in  ^reugen  entfprac^  biefer  21)eorie.  5Der  tönig  tyitiit 
bie  93üd)cr5enfur,  bie  in  ben  erften  3ö^^cn  feiner  9!egierung  fafi  au|er 
Übung  gefommeu  war,  burc^  ba^  QtbiU  üom  11.  3Roi  1746  üier  ge* 
lefjxien  Scnforen,  3urifien  unb  a:^eoIogen,  nad^  ben  t>itx  Gebiete« 
9^cd)t§wiffenfd)aft,  @efd)ic^te,  ^^ilofop^ie  unb  S^eologie  über* 
tragen,  mi^ber  auöbrüeöic^en  ^rüärung,  „ba^  ^  f^iwe  Äbfid}t  (einest 
weg§  fei,  eine  anflänbige  unb  etnjt^fte  Unterfud^ung  ber  ffia^^eil 
au  ^inbern,  fonbern  nur  üome^mlic^  bemjcnigen  au  fleuern,  \va^  ben 
allgemeinen  ©runbfäfeen  ber  9leIigion  unb  fowo^l  moralif^er  oB 
bürgerlicher  Orbnung  entgegen  ifl".  3)ie  Äfabemie  genoft  3^nfutfret# 
l)eii,  unb  bie  Uniüerfitäten  übten  für  bie  unter  i^rer  Ägibe  erfc^einen* 
ben  Serie  bie  Scnfur  felbftänbig  auä.  Über  politifc^e  Schriften  unb 
bie  ^auptfäc^Iic^ften  Soge^a^i^ngen  wachte  bod  oudwörtige  find; 
in  biefem  58ereic^  blieb  bie  öffentliche  3)i^fuffion  gana  unterbunben. 
©onft  aber  würbe  bie  3^^f"^r  folange  fjriebricf)  lebte,  fe^r  milbe 
ge^anb^abt;  üiele  Scf^riftfteller  festen  fic^  über  bie  gin^olung  eine« 
^ruderlaubni^  einfach  t^inweg,  unb  aU  bie  t^eologifd^e  gahiftöt  au 
^alle  1780  einer  in  Berlin  bereite  approbierten  ©c^rift  Schwierig* 
feiten  in  ben  SBeg  legen  wollte,  öerwie^  i^r  ber  Äönig  biefe  „^toeiie 
3enfur"  mit  bem  ^emerfen,  ba^  bie  ben  ©(^riftflellern  ot)nebem 
äugerft  läftige  3^^fut  fo  öiel  aU  möglief)  einaufcliränfen  fei.  ^  aber 
balb  barauf  ein  S3erliner  „ßiterateur"  eine  SSod^enf^rift  unter  bem 
%iiel  „$rebigerfriti!"  ^erau^gab,  nai^m  griebric^  balb  Slnftanb,  biefe 
„nafeweifen  Seute/  bie  nur  fci)Waten  unb  nid^t  prebigen",  gewahren 
au  laffen;  er  öerbot  biefe  SBoc^enfriti!  afö  ben  gemeinen  ^ann  t>eu 
Wirrenb. 

^'^llembert  fa^  in  be§  tönig§  SSer^alten  ber  pofitiöen  Sfleligion 
gegenüber  beben!lici)en  Opportunismus.  @r  üerwarf  jene  Unterfd^ei* 
bung  awifd^en  ben  fd^oblid^en  3rrtümern  unb  ben  unfd)öbli(^en,  er*« 


S)cr  alte  ^önig  unb  bic  neue  93ilbung  465 

ttäglic^cn,  ja  nütlicf)en.  ®er  5(nftrf)t,  böß  „gabeln"  in  feinem  9f?eli=* 
gion§ft)ftem  gu  miffen  feien,  trat  er  mit  bem  (Sa^e  entgegen,  baß  man 
feiner  5(nffaffung  nad)  bem  S3oI!e  immer  hie  SSaf)rt)eit  fagen  muffe. 
(£r  [teilte  bem  Slönig  bie  ©emiffcn^frage,  ob  e§  nü^Iid^  fei,  in  religiöfer 
93eaief)ung,  ober  in  irgenb  einer  beliebigen  33eäief)nng  überfjanpt, 
ba^  SSol!  5U  täufd)en.  @r  betraditete  e§  aB  eine  Aufgabe  ber  ^egie* 
rnng^funft,  ba^  6;t)riftentum  gu  feinem  Urftanb  5urü(!aufü^ren,  gu 
ber  ^rebigt  ber  ®u(bfam!eit  unb  3'iäd^fteniiebe  ur\b  5um  einfacf)en 
5hi(tu^  eine^  räd)enben  unb  beIol)nenben  ©otte^.  S^hir  ba^  b^^llembert, 
ber  fid)  5um  anmalt  ber  unbebingten  SSaf)rl^aftig!eit  aufmarf,  an 
biefen  Dieu  vengeur  et  remiiiiörateur  borf)  felbft  nid^t  glaubte, 
^'^embert  l^at  frf)on  1769  bem  tönig  na^e  gelegt,  ba^  Problem 
ber  93ered)tigung  einer  ^äufd^ung  aB  o!abemif(i)e  ^rei^frage  au^*» 
jufrf)rciben,  unb  acf)t  3al^re  fpäter  ^at  firf)  griebrid)  in  ber  ^at  ent=* 
fdiloffen,  feine  2(!abemie,  fo  fel^r  fie  fid)  begreiflid)ern)eife  fträubte, 
ju  ber  grageftcUung  au  öeranloffen:  „3ft  e^  bem  SBoIfe  nüfeUd),  ge- 
täufd)t  äu  werben,  cntweber  inbem  man  e^  au  neuen  Qfrrtümern  l^in* 
leitet,  ober  inbem  man  e^  in  ben  überfommenen  beläßt?" 

3u  ben  „nü^Iidien  unb  angenet)men  Irrtümern",  bie  man  nid)t 
befämpfen  foll,  5äl)Ite  griebrid)  aud)  ben  ©^rgeia,  baö  „Vorurteil  ber 
Sfleputation".  greilid)  bei  genauer  Prüfung  bleibe  t)om  9iut)m  fet)r 
ftjenig  übrig:  „SSon  Unbanfbaren  beurteilt  unb  üon  ^oren  gefd)ä^t 
ju  merben,  feinen  9^amen  im  SJlunbe  cine^  ^öbeB  ju  miffen,  ber 
o^ne  ©runb  juftimmt,  öermirft,  liebt  unb  ^aßt,  barauf  barf  man 
nid)t  ftolj  fein."  5(ber,  fo  fragt  fj^iebrid),  „tva^  mürbe  au^  ben 
tugenb^aften  unb  Iöblid)cn  ^anblungen  werben,  menn  mir  nid)t 
ben  9hi^m  liebten?  We,  bk  fid)  um  i()r  SBaterlanb  Derbient  gemad)t 
l^aben,  finb  in  x\)xen  ^anblungen  burd^  iene^  SSorurteil  ermutigt 
tüorben.  SBo^I  fann  nad)  unferem  ^obe  unfer  9fluf  un^  ebenfo  gleid)^ 
gültig  fein,  mic  alle^,  ma§  beim  Turmbau  ju  S3abel  gefprod^en  morben 
ift  —  unb  bod),  gemöt)nt  ^u  leben,  finb  mir  empfinblid^  gegen  ba^ 
Urteil  ber  5^ad)melt,  unb  bie  51'önige  muffen  e^  me^r  fein  aB  bie 
Privatleute,  ba  ba^  ber  einzige  9lid)terftu^I  ift,  ben  fie  äu  fürd^ten 
f)aben.  SBer  nur  ein  menig  ©mpfinbung  l^at,  ftrebt  nad^  ber  5(d)tung 
feiner  3Jlitbürger,  man  mill  mit  etma§  glänzen,  man  mill  nid)t  mit 
ber  öegetierenben  ^knge  ^ufammengemorfen  merben.  '2)iefer  ^n* 
ftinft  ift  eine  Söirfung  ber  gugrebien^en,  au^  benen  bie  "^aim  un§ 
aufammengefnetet  f)ai:  id)  f)äbe  mein  Xeil  batjon." 

Unmilüürlid^  erinnern  mir  un^  be§  S3e!enntniffe^,  ba^  ber  alte 
tönig  über  ben  Anteil  be^  @t)rgeiäe§  an  feinet  eisten  großen  %ai,  an 
ber  Unternehmung  auf  8d)lefien,  abgelegt  l^at^).  SBol)l  !ennt  er 
ein  Wloxaipxin^ip,  ba^  ben  @f)rgeiä  entbehren  fann  unb  au^ftößt. 


»)  I,  253;  t)0l.  oben  @.  139. 
ft  0 f  e r,  ®ef(!^t(^te  örlebrtc^«  b.  ör.  Ili  30 


466  St^niti  SBuc^.    ^Drittel  ^Cbfc^nitt 

(gt  prcip  unb  bcmunbett  bicfc  intcteffelofc  SKoroI,  bad  Sbcal  ber 
©toifcr,  bicfc  ^öd^ftc  ©ittlid)!cit,  bic  nid)t  auf  fd)nöbcn  fio()u  5o^It, 
mcbcr  im  jpimmel  nod)  auf  (Srbcn,  bie  unö  Ic^rt  unb  befiehlt,  bai^  ®utc 
nur  um  feiner  felbft  miüen,  nur  au^  Siebe  aur  ^fUc^t  gu  tun*).  ®o^( 
^at  if^m  bic  Sc^re  ber  ©toa  am  Sianbc  bcd  Äbgrunbc^  i^ren  Iroft 
anöcboten  unb  gemährt,  inbem  fic  i^m  bic  18cräd)tlid)!cit  aller  irbi- 
fd)en  ©üter  au  bemeifen  bemüht  mar.  ^ber  ^uqUid)  ^atte  er  ficb  in 
fold^er  Sage  bod)  überaeugt,  bafi  er  mit  feinen  feigen  fieibenfc^aften 
bie  „Unempfinblirf)!cit"  bcö  Stoiferd  nie  errcicf)en,  hen  ©rf^mera 
immer  aU  ein  Übel  fpüren  merbc.  @r  unterbrüdte  nic^t  ben  5BortPurf 
gegen  bie  ©toa,  ba^  fic  bem  SWenfc^en  Obermcnf(^H(fteö  aufbürbe, 
mcf^r  üon  if^m  verlange,  aU  er  leiften  fönnc.  3^t  Bcifer  entl)üUtc 
fid)  if)m  aB  ein  „abftrafteö  ©efen". 

9iic^t  an  ben  abftralten  SJienfdjcn,  fonbern  an  ben  bei  ©d^mäc^e 
unb  Serfuc^ung  unternjorfenen  badete  gricbric^,  menn  er  für  bie 
Stvede  ber  ©raie^ung  ein  neue^  SKoralprinaip  aufflclltc,  ba^  ^rinaip 
ber  (Eigenliebe  aU  ber  verborgenen  irieblraft  aller  mcnfd)Iid)en 
§anbhingen.  ©cit  feiner  3ugenb  botte  er  mit  bem  ©ebanfen  fici^ 
getragen,  mit  bem  er  1770  öffentlid)  beröortrat:  „^  münfd)te,  baft 
man  ben  antrieb  ber  Eigenliebe  benu^te,  um  ben  5Wcnfc^en  ^n  betvex» 
fen,  ba^  eö  i^r  ma^rbafte^  3ntereffc  ifl,  gute  Bürger,  gute  ©äter, 
gute  tjrcunbe  au  fein,  mit  einem  ^ortc,  alle  moralifcben  3:ugenben 
au  üben."  ©ei^beit  unb  5Bernunft  gölten  ibm  aU  JJrüdjte  ber  mittele 
gurdit  unb  $>offnung  auf  unfere  ^anblungen  cinmirfenben  6rfa!|' 
rung.  6r  erttjartcte  üon  biefem  feinen  auf  ben  S^u^crfolg  begrünbeten 
3)ioraIprinaip,  ba^  e^  fic^  fräftiger  ermeifen  mcrbe  uid)t  nur  aB  jened 
l^erbe  ©ebot  ber  ©toifer,  bie  ^ugenb  fclbftloi^  a«  i^h^n,  fonbern  aud) 
fräftiger  aU  bie  lodenbc  ^ufforberung  ber  Epifurcer,  in  ber  Xugenb 
ben  mit  i^rer  Übung  oerbunbenen  ÖJenuß  a"  fudjcn,  unb  enblid:)  aud) 
fräftiger  aB  ba^  für  fhimpfe  ©eclcn  aüau  erbabene  ©ebot  be^^  (£f)rincn- 
tum^,  ba^  GJutc  auö  Siebe  au  ®ott  tun;  jebcnfalB  fd)eint  t^m  fein 
SBorfc^Iag  trefflid)  geeignet,  ba^  c^riftlid)e  3}^oraIprinaip  bei  ber  ^*• 
aie^img  au  unterftü^en.  ^er  alte  tönig  empfiehlt  bie  (graie^ungS* 
metl^obe,  bie  jeber  öerftänbige  $äbagog  beim  Äinbe  onmenbet. 
©eine  tiefe  SJJenfd^enfenntni^,  eine  lange  @rfaf)ning  fagten  i^m, 
ba^  burd)fd)nitt(id^  bie  '^en^ö^en  in  biefer  einen  S3eaie^ung,  in  i^rem 
naiöen  @goi^mu§,  immer  ^inber  bleiben,  nid^t  ©toifer  ober  @ngel 
merben. 

^en  ,^ssai  sur  Pamour-propre  envisagö  comme  principe  de 
morale"  ließ  ber  Äönig  am  11.  Söuuar  1770  in  ber  ^Tfabemie  ber 
Sßiffenfd)aften  tjorlefen.  '2)ie  ©c^rift  mirft  aum  ©d)Iu6  ^^n  öebanfen 
:^in,  ba^  e^  öieneid)t  amedmäfeig  fein  mürbe,  tatec^i^men  aufommen* 


')  n,  252. 


•2)er  alte  MnxQ  unb  bic  neue  95ilbung  467 

aufteilen,  au^  betten  bie  Äinber  üon  ber  garteften  Sugenb  an  lernen 
fönnten,  ba^,  um  glücüid)  ju  merben,  bie  ^ugenb  i^nen  unerlögltd^ 
notmenbig  fei.  ©inen  berartigen  ^atedii^mu^  tjat  er  aUhalb  eigen*» 
t)änbig  aufgearbeitet,  ben  „Dialogue  de  morale  ä  Fusage  de  la 
jeune  noblesse",  ben  er  bem  Äommanbeur  ber  ^Berliner  Äabetten*« 
anftalt  aufteilte:  bie  praftif(f)e  Slnmeifung  gu  einetn  religion^Iofen 
?[JloraIunterrirf)t.  ^ier  alfo  follte  mit  bem  utilitarifrf)en  ^Jloralpringtp 
eine  $robe  gemad)t  werben,  ^ie  fünf  Sa^^re  frül)er  erlaffene,  auf 
tuefentlid)  neue  Untertid)t§met]^oben  l^inmeifenbe  3nftru!tion  für 
bic  ®ire!tion  ber  ^ö^eren  militärifd)en  ^ilbungftätte,  ber  Academie 
des  nobles^),  !)atte  biefeö  ^rinjip  jmar  bereite  betont,  inbem  fie  bie 
2:ugenb  aU  „nüftlid^  unb  fogar  fe()r  nü^Iid)"  attprieS,  t)atte  aber  im 
©inne  ber  ©toa  sugleid)  olö  ben  ©ipfel  ber  ^ugenb  bie  üollftänbigfte 
©elbftlofigfeit  be^eic^net. 


®er  „SSerfurf)  über  bie  Eigenliebe",  ber  „f  ated)igmu§",  bie  „^n^ 
ftruftion"  unb  nocf)  ftjeitere  brei,  gleid^  ju  ermäfjnenbe  Sd^riften  tjer-- 
hjanbten  3n()alt^  finb  bie  benfmürbigen  S^i^Ö^iff^  fiii^  ^^^  Iebf)aften 
Slnteil,  ben  ber  tönig  in  ber  anleiten  ^ölfte  feiner  9f^egierung  an 
^}äbagogif(f)en  fragen  naf)m.  @r  fe^te  fid)  gang  eigentlid)  üor,  je^t 
and)  ber  (Sx^xefiex  feinet  SSoIfe^  5u  merben.  „^e  metjx  man  im  5(Iter 
öorrücft,"  fd)reibt  er  am  6.  Dftober  1772  an  b'^dembert,  „befto  metjx 
gema^rt  man  ben  Schaben,  ben  ber  @efenfd)aft  bie  SSernad)(äffigung 
ber  Swgenberjiel^ung  zufügt;  irf)  faffe  bie  8ad)e  auf  alte  möglirf)e 
3lrt  an,  um  biefen  TOgftOTtb  ^u  öerbeffern.  3d)  reformiere  bie  3!}litte(^ 
fd^ulen,  bie  Uniöerfitäten  uttb  get)e  hi^  5U  ben  2)orf fd)u(en ;  aber  e^ 
finb  breigig  Saf)xe  üon  nöten,  um  bie  grüd^te  5U  feigen,  ^d)  tvexbe 
fie  nic^t  geniegen,  aber  ic^  merbe  mid)  bamit  tröften,  meinem  SSater* 
lanb  biefen  SBorteil,  beffen  e§  bi^^er  entbct)rt  l^at,  p  öermitteln." 

SSon  bemSraie^ung^ibealSlouffeau^,  n)elc^e^  ba^  junge  ®efd)Ied)t 
bejubelte,  lenfte  biefe  6d)uIreform  freilid)  n)eit  ab, 

©in  5ffentKd)eö  S3efenntni§  l^at  ber  föniglid^e  ^äbagog  über  feine 
grunbfä^Iidie  ©teHung  gur  2öiffenfd)aft,  5(uf!(ärung  unb  §8oI!^^ 
bilbung  nieb ergelegt  in  bem  „Discours  de  Tutilit^  des  sciences  et 
des  arts  dans  un  Etat",  ber  am  27.  ganuar  1772  in  ber  %labemie  gur 
SSerlefung  !am.  @r  fd)Iägt  feine  (Sd)Iad)t  mit  ^tvei  gronten,  gegen  bie 
alten  unb  gegen  bie  neuen  ganatifer,  gegen  bie  „öeftalten  in  frf)tt)ar=* 
5er,  brauner,  grauer,  meiner  ober  fd^ediger  ©outane"  fjüben  unb  gegen 
Sflouffeau  brüben.  @r  nennt  9f^ouffeau  nid)t  bei  9?amen,  aber  er 
„fd)ämt  fid)",  bor  ber  5(fabemie  fagen  äu  muffen,  ba^  man  bie  gred)*= 
^eit  gehabt  f)abe,  e^  in  grage  su  ftellen,  ob  bie  3Biffenfd)aften  ber 

»)  S.  373. 


468  Qt^ntti  mdf.    %xitUx  ^Cbfc^nUt 

(5JcfcIIfcf)aft  nü^Iicf)  ober  fd)Sbn(f)  fetcn.  ^ie  pcffimiftifcftcn  a:öne  btx 
©riefe  an  b'^llembert  tücrben  gebämpft;  ftatt  bcr  Älage  über  bau 
Unbanfbore  oller  Serfuc^e^  ben  emig  ^linben  bed  Si6)ie&  ^tmmel^ 
facfcl  5u  leiten,  begegnet  im§  ber  $)inmeiö  au^  einen  tatfäc^Ii(^en 
gortfdiritt:  bafe  h^vai  bie  Dialefti!  bem  Söerftänbniö  be§  i^öbcB  ent^ 
rü(!t  fei,  ba^  biefer  ganje  große  3:eil  be^  mcnfc^Iic^en  ©efc^Ied^tö 
immer  oon  allen  ^ute^t  bie  9(ugen  öffnen  merbe,  ba%  man  aber 
g(eid)n)ot)I  e§  erreid)t  ^abe,  ouc^  ba^  ^ol!  öon  bem  (Glauben  an 
Sauberer,  Äbepten  unb  ©efeffcnc  unb  öon  ä^nlic^en  finbifc^en 
3:orl^eiten  ^urürf^^ubringen.  %k  Änficfit  gemiffer  fd)Iccf)ter  Staatö* 
männer,  bafe  e^  Ieid)tcr  fei,  ein  unmiffcnbe^  unb  ftum|)f|innigc«  Soll 
aU  ein  aufgeßärtcÄ  ju  regieren,  bcfhcitet  et  mif  boÄ  leb^aftcfle:  ein 
t)on  Ignoranten  beöölferter  ©taat  mürbe  bem  nur  öon  Vieren  be* 
mo()nten  verlorenen  ^arabie^  gleichen.  Som  Stanbpunft  gerabe 
be^  6taatömanned  legt  er  bar,  tva^  bie  einzelnen  ©iffenfdjaften  bem 
©emeintüefen  praftifd)  leiften:  9??att)cmatil,  ?^t)fi!,  ©otanif,  9(na* 
tomie,  3J?erf)ani!,  ^ftronomie  unb  (Jrbfunbe,  ÖJefc^ic^te  unb  ^^ilo* 
f op^ie.  ^ie  Ceräc^ter  ber  tünfte  ober  erinnett  er  boron,  bo6  ^mp^ion 
burd)  bie  klänge  feiner  üt^xa  bie  3Wauem  Don  71:)ch€n  crfte^en  liefe, 
b.  1^.  boft  bie  ^nfte  bie  Silben  ^u  fonften  8itten  getpö^ntcn  unb 
fo  9laum  für  bie  Segrünbung  ber  Q^emeinfc^often  fc^ufen.  Sr  fü^rt 
boö  3^italter  ber  ©lüte  ^t^en^,  bod  ^uguflifcbe,  bie  ^Renaiffonce- 
periobe,  bie  Regierung  i?ubmigi&  XIV.  aU  bk  ^^öljepunltc  ber  Seit* 
gefd)id^te  t)or  unb  fd^ließt  mit  ber  ©omung:  menn  l^eut^utoge  ein 
Staat  in  (^iropo  üerabfäumen  moUte,  bie  Siffenfd[)aften  p  er* 
mutigen,  fo  mürbe  er  bolb  um  ein  3o^rt)unbert  hinter  ben  9iod)* 
bom  jurürfbleiben,  tüie  ^olen  bofür  ein  greifbored  ©eifpiel  liefere. 
^cr  a!nbemifd)cn  Hb!)anblung  mar  borongegongen  eine  päb* 
agogifd)e  glugfd^rift.  ^üs  ^:i3ricf  eine^  in  ^reufeen  lebenben  ÖJenferd 
veröffentlichte  ber  tönig  ^nbe  1769  ©etrod)tungen  „über  bie  (£r* 
jic^ung",  eine  fd)arfe  triti!  ber  in  ben  Äinberftuben  ber  oberen  ©d)id)' 
ten  feiner  5(nfid)t  nod^  eingeriffenen  SBermeid)Ii(^ung.  @r  bellogt, 
bog  man  bie  f  inber  einmal  burc^  eine  blinbe  Siebe  verzärtele  unb 
onberfeit^  ben  ^änben  ber  ^ienerfd^aft  ober  ungefd)idter  ^au^Ie^rer 
überlaffe,  bie  ber  ©rjiefiung  unb  be^  <3c^Iiff^  felber  entbe^rten^); 
er  fragt,  entfd^ieben  ungerecht  gegen  boö  @ef(^Ied)t  be^  fieben* 
jährigen  triege^,  tva^  Slrminiu^  ober  ber  groge  ^tirfürft  fagen  möd^-» 
ten,  menn  fie  bie  vermeid)Iid)te  S^genb  von  !)eute  fef)en  mürben. 
9Zod)  ungünftiger  beurteilt  er  bie  üblid)e  @r5iet)ung  ber  ^öd^ter.  & 
empört  i^n  gu  feigen,  mie  man  bie  volle  §älfte  be^  ?!}ienfc^engefd)Ied)* 
te§  bi§  äu  bem  (3iabe  verachte,  bog  man  alle^  vernadjiäffige,  ma^ 
if)ren  ©eift  bilben  fönnte.  So  bleibe  einem  Sefen  3^it  gur  SBefinnung 


»)  II,  248. 


^er  alte  ^önig  unb  bic  neue  SSilbung  469 

auf  firf)  fclbft,  beffen  'Haqetvcxl  fei,  amei  bi§  brei  ©tunben  öor  bem 
©picöel  mit  ber  S3etra(f)tung,  SßeröoIIfommnung  unb  SSetDunberung 
bcr  eigenen  S^eiae  suaubringen,  ben  ganzen  3flarf)mittag  mit  tlatfd)erei 
unb  ben  5(benb  mit  ^eater,  ©piel,  9J?at)I  unb  triebet  8piel  au^au*« 
füllen?  Unb  ba^  in  bem  3at)ri)unbert  ber  großen  gürftinnen,  bie 
if)re  männlid^en  SSorgänger  fo  meit  überträfen  —  ein  5ßen)ei§,  bag 
mit  männlicf)erer,  fräftigerer  @räie{)ung  ba^  tt)eib(id)e  ®ef(i)Ied^t 
bem  mänrüid)en  überlegen  fein  mürbe. 

5(n  biefe  allgemeinen  S3emer!ungen  über  bie  f)äu^lid)e  (graief)ung 
fnüpfte  ber  SSerfaffer  beftimmte,  nod)  au  ermät)nenbe  S^orfc^Iäge  für 
bie  Sfleform  be^  f)öl^eren  Unterrid)t^  auf  @t)mnafium  unb  Uniöerfität, 
unb  na^m  beö(|alb  SSeranlaffung,  feine  ©cf)rift  bem  bamaB  an  ber 
©pi^e  be^  geiftlirfjen  Departemente  ftet)enben  ^inifter  ö.  ?Dlün(i)'' 
l)aufen  aur  S3ead)tung  auawf^^'^^^"-  ^ot^  mürbe  nirf)t  mel^r  biefer, 
fonbern  fein  balb  barauf  ernannter  Ü^^adifolger  ber  SBoIIftreder  be^ 
Programme  für  bie  Unterrid^töref orm :  ein  tvie  ß^armer  auö 
©d)Iefien  l^erangeaogener  Staatsmann,  ber  bief)erige  ^räfibent  ber 
DberamtSregierung  au  93rieg,  ber  hei  feiner  Ernennung  aum  50^inifter 
nod^  nid^t  gana  öieraigiä^rige  Äarl  ^bratiam  ü.  3^^^^^^  ^^^  ^^P^  gtoge 
Unterrid)t§minifter  be§  preu6ifd)en  ©taatS,  mit  feinem  freien  S&Me 
unb  feiner  fidleren  ^a\\b  bcr  SWann  nad)  bem  Gefallen  beS  tönigS. 

(Farmers  au!^  ©d^Iefien  mitgebrad)tem  $Iane  für  bie  Suftiareform 
^attc  ber  Äönig  nur  feinen  ^rm  gelie-^en;  bem  neuen  Unterrid^tS*- 
minifter  alfo  gab  er  für  feine  ^lufgabe  auö)  bie  leitenben  ©ebanfen 
mit  auf  ben  2Beg. 

Übung  beS  S^erftanbeS  unb  beS  UrteiB  l^at  griebrid^  aU  „ba^  erfte 
gunbament  bei  ber  ©raie^ung"  beaeid)net.  Demnäd)ft  öerfünbete 
Immanuel  ^ant  alS  „3Ba^Ifpnid)  ber  5(ufflärung"  ba^  f)oraaifrf)e 
„Sapere  aude!":  f,^ahe  SD^ut,  bid)  beineS  eigenen  SSerftanbeS  a« 
bebienen"  —  in  jener  Umfrf)reibung  beS  S3egriffe§  ^ufflärung, 
bic  bcr  große  $t|iIofop^  1784  in  ber  S3erliner  SRonatSfd^rift  gab:  ^tuf«» 
flärung  ber  StuSgang  bc§  9J^enfd)cn  auS  feiner  felbftüerfd)ulbeten 
llnmünbigfcit,  auS  bem  Unöcrmögen,  fid)  feinet  S8erftanbe§  ot)ne 
fieitung  cincS  anbexen  au  bebienen.  ^it  9lerf)t  burfte  fid)  ^ant  auf 
griebridf)  fcTbft  beaie!)en:  „3^  l^örc  t)on  allen  ©eiten  rufen:  röfonniert 
nid)t!  ^er  Cffiaier  fagt:  röfonniert  nid)t,  fonbern  ejeraiert!  Der 
fjinanarat:  röfonniert  nid)t,  fonbern  beaai^It!  Der  (5Jeift(idf)e: 
röfonniert  nid)t,  fonbern  glaubt!  ^ux  ein  einaiger  §err  in  ber 
SSelt  fagt:  röfonniert,  fo  t)iel  il}r  mollt  unb  morüber  il^r  mollt,  aber 
get)ord^t!" 

„3öer  am  beften  röfonniert,"  f)at  ber  tönig  einmal  au  S^btife 
gefügt,  „mirb  immer  meiter  fommen,  aU  einer,  ber  falfd)e  Con- 
ßequences  aic^t.  ^in  jeber  SSauer  muß  feine  (Bad)e  überlegen,  unb 
menn  ieber  rid)tig  bödE)te,  ba^  tväxe  \el}x  gut."  Sörendeni^off,  bem  ber 


470  3^Wt»  ©u(^.    ^Dritter  9(bf(^nitt 

Äönig  für  boö  fflctobliffemcnt  ber  9icumor!  unb  Komment*)  <md)  bie 
®d)ulc  bcfonbcrd  empfohlen  t)ottc,  fafete  1 764  in  einem  ©cftreibcn 
an  baö  geiftlid)e  55)epartcment  bie  „öHer^öc^fte  3ntention"  ba^in  ^w 
fammen,  „bai  ba^  SöoI;I  be^  Staate^  burdj  ©r^cugung  oemünftigcr 
wnb  gcfitteter  Untertoncn  me^r  aU  butd)  bumme  unb  unmiffcnbe 
geförbert  merbe".  Unb  in  jener  afabemifrf^en  Äb^anblung  oon  bem 
9hiften  ber  SBiffenfdjaften  für  ben  ©toot  Reifet  e^,  erfo^rungdmäßig 
fei  ba^  Sßol!,  je  obgeftumpftcr,  befto  öerbo^rter  unb  ^al^ftarriger;  e« 
fei  öiel  fd)mieriger,  foldje  ^aBftarrigfeit  5u  befiegcn,  oU  ein  ^ol!, 
ba^  gebilbet  genug  fei,  um  IBemunft  au  ^ören,  öon  bem  9^id)tigen 
^u  überzeugen,  (gine  Äöbinett^orber  öon  1769  uerlangt,  bie  fianb* 
bemo()ner  müßten  einen  „vernünftigen  ur(b  bcutlic^en  Unterricht 
in  ber  S^eligion"  erf)alten,  bomit  „ber  Serftanb  mc^r  aufgeKärt"  unb 
i^nen  ein  richtiger  begriff  ber  ^ffic^ten  gegeben  merbe:  „bie  me^rften 
©miernünbcr  bleiben  borilber  in  ber  größten  Unmiffen^eit,  unb  biefet 
S)ummf)eit,  um  micft  fo  ou^aubrüden,  muß  notmenbig  om  crften  ab* 
geholfen  merben."  i&ben  be^^alb  fomme  e«  bei  ben  1öemü!)ungcn 
um  bad  @d|ulmefen  t)or  allem  auf  bai  platte  £anb  an;  bort  ftel)c  el 
am  fd)led^teften,  in  ben  ©täbten  möge  e^  mit  ben  »oßdfc^ulen  noc^ 
angeben. 

8u  einem  ©lief  in  ben  ©etrieb  unb  bie  SWängel  ber  ^orffc^ulen  ber 
SJlar!  ©ranbenburg  ^atte  ber  Äönig  im  gf^^baug  öon  1759  ÖJelenon« 
^cit  genommen,  aB  er  nac^  ber  Sc^Iac^t  bei  ll^uner^borf  mit  feinem 
gcfd)Iagenen  ^eere  bie  ^au^tftabt  bedte.  3m  ^ugenblide  bed  grie* 
beuigfc^Iuffeö«)  erinnerte  er  fic^  eine«  öor  oier  3a^ren  gefaßten  Sot* 
fafee^;  eine  ^n^o^I  ^ahinctt^he^e\)h  an^  bem  Februar,  "^äx^i,  ^pril 
1763  eröffneten  ben  ©ef)örben,  ba^  ber  Äönig  nac^  glüdlid)  ^ergefteU* 
tem  gi^i^ben  „bie  ^ufred^ter^altung  ber  Schulen  im  2ar\be  unb  bie 
gute  Orbnung  bei  foId)en"  je^t  „mit  ^um  ^auptauncnmerf"  genom* 
mtn  Ijahe.  SBom  12.  9(uguft  1763  batiert  ba^  „beiietallanbfd)ul«' 
reglement"  für  bie  eoangelifd^en  ©d^ulen,  bie  Arbeit  be^  unermüb* 
Iid)en  ^ireftor^  ^cdcr  oon  ber  1747  begrünbeten  berliner  ^eal* 
fd)ule.  gür  bie  fat^olifrfjen  Schulen  ©d)Iefien5  erging  am  3.  9^ooem* 
ber  1765  ein  Sleglement;  l^ier  l^atte  ber  $rälat  be«  Saganer  ^ugu* 
ftinerftifte^  bie  geber  geführt,  ber  W)t  gelbiger,  ber  fid)  ^eder§ 
^ätigfeit  5um  S^^orbilb  genommen  ^atte;  ^eder  rü!)mte  itjtn  nad), 
ba^  biefer  SJlönd^  in  ©d)Iefien  me^r  (Sifer  für  bie  S3erbefferung  be§ 
@d)ulrt?efen§  aeige,  aU  bie  S^orftönbe  ber  et)angel{fd)eu  8d)ulen. 

^ie  ©runblage,  auf  ber  man  fugte,  toar  bie  ©efetgebung  Slöntg 
griebrid)  ^ilf)elmg  I.:  ba^  (5bi!t  t)on  1717,  ba^  öom  ©runbfa^  ber 
allgemeinen  ©c^ulpflid^t  au^  ben  ©Item  geboten  ^atte,  i^re  hinter 
im  SSinter  täglich,  im  (Sommer  ttjenigften^  an  smei  SÖ3o(^entagen  sur 


')  @.  187.  188.         «)  @.  172. 


%tx  alte  ^önig  unb  btc  neue  Stlbung  471 

(Sd)ulc  ju  fd){rfcn,  mit  ben  5(u§füf)rung§befttmmimgen  für  cmjelne 
^roüinäen  öon  1736  unb  1738.  ^ud)  1754  unb  1759  tvaxen  berartige 
(ginaelöorfrfiriften  ergangen,  für  9Jiinben  unb  für  ©d)Iefien.  'i)ie 
neuen  Drbnungen  öon  1763  unb  1765  fat)en  öor:  eine  geregelte  5(uf* 
ficf)t  über  bie  @d)ulen  burd)  geiftlidie,  aber  öon  8taat§  megen  beauf^^ 
tragte  Organe,  burd)  ben  Drt^geiftlid)en  unb  innerhalb  eine§  größeren 
SBe^irB  burd)  einen  3nfpe!tor,  eine  ^tuffid^t,  bie  fid)  aud)  auf  bie 
6d^ulen  priöaten  $atronatö  erftredte;  fie  fnüpften  bie  ^Inftellung 
ber  2etjxex  an  eine  öorangegangene  Prüfung,  ^em  Set)rerfeminar, 
ba^  ^edex  an  feiner  Sflealfd^ule  eingerid^tet  l^atte,  unb  ben  alteren 
in  ^önigöberg,  (Stettin  unb  Softer  S3ergen  traten  neue  berartige 
2(nftalten  5ur  (Seite.  ^a§  ^leglement  öon  1763  moHte  meiter  ben 
Se^rer  fo  gcfteHt  miffen,  ba%  ex  nid)t  auf  ^ebenöerbienft  angemiefen 
blieb.  S3iöl^er  lüar  e^  bie  ^eqet  gemefen,  ba^  ber  ^orffd)uImeifter  5U=* 
gleid^  ba^  (Sd)neiberf)anbn)er!  übte,  ^n  bem  9?eg(ement  für  (Sd)Iefien 
mußte  bem  ^erfommen  unb  ben  tatfäd)Iid)en  SSer()äItniffen  ba^ 
3ugeftänbni^  gemad)t  merben,  ba^  „bi^  ©d)neiberprofeffion,  ba^ 
Söirfen  unb  bergleid)en"  aud)  fürberf)in  „vergönnt"  mürbe,  „!eine§^ 
tt)eg§  aber  ba^  ^ier*  unb  93rannttt)einf(^enfen,  ba^  ^anbeln  ober 
ba^  9Iufmarten  in  benen  ^retfd)amen  mit  9}iufi!".  ^ud)  in  ben  be^ 
fd)eibenen  ©renken,  bie  man  fid)  ftedte,  ftieg  bie  ^urd)fü]^rung  ber 
iRegtement^  auf  bie  größten  Sc^mierigfeiten.  %ie  SJiitarbeiter  be§ 
^önigg  l^atten  e^  Dorau^gehjußt,  ba^  „bie  9?atur,  bie  ^umm!)eit, 
ber  ©tol5  unb  ber  (Sigenfinn  be^  33auer^,  Sßäöjiex^  unb  .Sanbebel* 
mann^"  otjne  S^Jangömaßregeln  nid)t  5U  übertpinben  fein  mürben. 
9iü()mlid)e  ^(u^nal^men  bilbeten  bie  feit  1773  eingerichteten  "^n^tex* 
anftalten  be§  'Domf)errn  öon  9flod)om  auf  feinen  Dörfern  im  ^aöef* 
lanb  unb  bie  (Sd)ulen  ber  ^alfea^nfdjen  ©üter  in  $8orpommern. 
9^id)t  einmal  bie  Sd^ulbe^rben  felber  taten  überall  i^re  Sd)ulbig!eit. 
^ie  Ferren  3nfpe!tore^  l^ielten  bie  SBifitationen,  tvie  3ebli^  flagte, 
tool^l  unter  il^rer  Söürbe,  unb  au§  mand)em  ®eiftlid)en  ptte  nad)  bem 
berbcn  ^u^brud  be^  SJiinifter^  erft  ber  ^ierlümmel  ]^erau§gepeitfd)t 
toerben  muffen,  e^e  er  aum  5(uffe^er  über  bie  Sd)ule  geeignet  getüefen 
märe.  3^"^^i^^^n  ^owt  ^ön  öormärt^.  C^ine  außerorbentlid^e  SSifi* 
tation,  bie  im  SBinter  1768/69  auf  au0brüdrid)en  S3efe^l  be^  f  önig§ 
öorgenommen  mürbe,  ^atte  ba^  befte  (Srgebni^  für  Dftfrie^lanb,  ba^ 
näd^ftbefte  für  ^alberftabt,  ba§  am  menigften  befriebigenbe  für  ^om* 
mern  unb  ju  smeit  für  bie  ^Jeumar!.  fjür  Preußen  unb  Sd^lefien 
mürben  bie  guftänbe  mieber  aU  gut  beäeid)net.  3n  (Sd)lefien  maren 
öom  fjrü^ialjr  1763  bi^  aum  ^erbft  1765  251  fat^olifd)e  Sd)ulen 
neu  begrünbet  morben,  bi^  Einfang  1769  meitere  240  fatf)otifd)e  unb 
238  eöangelifd^e.  gn  ber  .furmar!  maren  1771  unter  1997  Dörfern 
nod}  337  ol)ne  @d)ule. 

2)a^  größte  ^emmni§  blieb  ber  ^}Jlangel  an  geeigneten  2e^xexn, 


472  QtfinM  9ud^.    «Dritter  9(bf(^nitt 

bie  Srolge  bei  ^ütftigfeit  bet  (Stnfünfte,  ber  noc!^  (ottge  nid)t  bnxdj* 
tüCQ  obgcfioifcn  tvax,  oud)  nic^t,  aB  ber  lönig  in  einzelnen  $roüin* 
acn  bic  Sinfcn  bct  bcm  9(bel  üorgcfc^offcneti  Ä'Qpitalicn*)  tciltpcife 
für  bie  SSerbefferuuö  ber  fic^rerge^älter  angerüiefcn  ^atte.  ^un  golt 
e^,  bie  ^a^Ireid)en  neuen  Stellen  5u  befe^en,  bemnäc^ft  eine  gtofee^ 
bi^tier  fafi  ganj  öon  fianbf^ulen  entblö6te  ^rooin^«)  mit  fic^r» 
fräften  au^^uftatten  unb  enblic^  für  bic  au^^umeraenben  ÖJeöattet 
@d}neiber  @rfaö  5U  fd)affen:  fie  motzten  fe^en,  mie  fie  aflcin  mit  i^rer 
9iabel  fic^  fümmerlid)  meiter  Rolfen.  9?a(ftn»ud)ö  lieg  fiel)  fc^n^er 
I^cranaie^en.  ©enn  bet  Se^rer  üor  bcm  22.  Scben^ja^re  füglid)  nic^t 
angefteUt  merben  follte,  mie  fanb  bid  ba^in  bct  im  ®cminat  Dot^ 
gebilbete  ^tnmärter  fein  Äu^fommcn?  ®cr  fi^  begabt  geigte, 
bejog  ba  lieber  in  ber  Hoffnung  auf  greitifc^  myb  8tipenbicn  bic 
Uniüerfität.  3n  einem  fpäteren  3^4^""'^  ^ot  jenet  Stcnclcn^off, 
unter  bem  lebhaften  (Jinfpnic^  bc^  SKinifterd  S^^^^^fr/  ^cm  Äönig  Dor* 
gefc^Iagcn,  alte  Unteroffiziere,  fomeit  fie  geeignet  fein  mürben,  bcn 
'2)orffd)ufcn  üor^ufe^en.  Aber  unter  ^443  3"t)alibcn  muftetie  bic 
2JiiIitärbcf)örbc  nur  79  ald  oielleicftt  brauchbar  ^erau§,  unb  Don 
biefen  79beftanbcn  bann  feine^tocg^  alle  bie  'Prüfung  üor  bem  £onfi- 
ftorium,  in  einem  ©c^ir!  Don  1 3  nur  3,  oon  bencn  einet  miebcrum  mcgcn 
feiner  au^gcfprüd)cncn  Unluft  ^ut  Übernahme  einer  Schule  oudfiel. 
über  ba^  bcx  l^t>If^fd)u(e  ^u  ftccfenbc  3^^^  ftimmten  bie  An* 
ficl)ten  be§  Äönigö  unb  be^  ^inifter«  übctcin.  Obgleich  ftotiftifd)e 
eingaben  nid)t  vorliegen,  barf  man  annehmen,  ba^  bie  3oW  bct  ^n» 
alptjabeten,  bie  bi^  auf  bcn  Ijeutigen  ^ag  au^  ben  Hulturftaatcn  nic^t 
ganz  gefd)tt)unben  finb,  in  bem  bamaligcn  ^rcugcn  nocft  bcttäc^tlt^ 
mar.  ^In  bicfent  fünfte  alfo  mußte  ber  .t>cbel  5unäd)ft  angefe^t  merben. 
^ic  Sd^ulorbnung  für  "©iinbcn  oonl754  fannte  nur  9leIigiou  unb  2e[en 
aB  öerbinblic^e  Untcrric^tdgegcnftänbc,  bic  5:cUna!>mc  bct  IHnbct 
an  ben  Schreib*«  unb  ^Red^enftimbcn  mar  in  ba^  ©elieben  ber  ©Item 
gcftellt.  %a^  ber  ^auer  nic^t  fd)reiben  lernen  bürfe,  galt  mancf)em 
®ut^I}errn  aU  au^gemad^te  Sad)e,  unb  ein  oltct  Sehtet  ^at  1772 
bie  5Infid)t  geäußert,  ba^  ba^  8(^reiben  virginibus  ein  vehiculum 
zur  Süberlid)feit  fei.  S^^^^^  f^ßte  in  einer  a!abemifd)en  9lebe  üon 
1777  feinen  ©tanbpunft  bal^in  zufammen:  menn  e^  ungerecht  fei, 
ben  ^auer  mie  ein  SSie^  aufmad)fen  ^u  laffen,  fo  fei  e^  eine  ^orl^eit, 
bie  fünftigen  8cf)neiber,  ^ifd)Ier  ober  Körner  mie  einen  tonfiftorial* 
rat  ober  (Sd)uIre!tor  zu  erziehen,  ^er  3Jlenfd&enfreunb  9lod)onj, 
beffen  S3efttebungen  3^«^^^^  anfänglid^  marm  begrüßt  f)aiie,  tvnxbe 
if)m  fpäter  aB  Cosmopolite  enthousiaste  öerbäd)tig,  ber  bie  2)orf* 
iugenb  zu  üug  mad)e.  SSefannte  fid)  bod)  and)  ein  $erber  zu  bet 
5tnfd)auung,  ba%  „zuöiel  Älar^eit  unb  SRäjonnement  in  (Stäuben, 


•)  @.  194.        «)  @.  357. 


<E)cr  alte  ^ötitg  unb  bic  neue  SSilbung  473 

mo  fic  nid)i  f)mget)ört",  et)cr  fd)äbltrf)  aB  nü^liä)  fei»  5(n  bem  ©runb^ 
fa^,  bag  ieber  Staatsbürger  na^  feinem  it)m  beftimmten  SSerufe  5U 
unterrid)ten  fei,  ber  ^auer  anberS  aU  ber  33ürger  unb  aB  ein  bei^ 
einftiger  ©ele^rter,  f)ie(t  3^^^iÖ  öi^^  itx  bem  Üleformplan  feft,  ben  er 
nad)  bem  %f)xontve(i)\el  öon  1786  entmidelt  ^at:  gelehrt  folle  ber 
S3auer  nirf)t  merben,  aber  „ein  guter  unb  in  feinem  @tanbe  ö er ftän^ 
biger,  braud)barer  unb  tätiger  SJJann".  S^bli^en^  Seitf afe  entf prad)  ganj 
ber  unS  befannten  ©runbibee  beS  griberi^ianifd^en  8tänbeftaate§^) 
mit  feiner  fd)arfen  ©onberung  ber  fo^ialen  ®cf)i(i)ten,  unb  au§  eben 
biefer  @runbanf(f)auung  l^erauS  ^^öt  ber  Äönig  bem  STtlnifter  „ein  big" 
cfienSefen  unb  ©d^reiben"  aB  genügenb  für  boS  platte  Sanb  begeid^net; 
„njiffen  fie  5U  üiel,  fo  laufen  fie  in  bie  ©tobte  unb  tvoUen  (Se!retär§ 
unb  fo  ma§  merben;  beöfialb  muß  man  aufm  platten  2anbe  ben 
Unterrid)t  ber  jungen  Seute  fo  einrirf)ten,  ba^  fie  ba^  ^otmenbige, 
toa^  5U  il)rem  Riffen  nötig  ift,  lernen,  aber  and)  in  ber  3(rt,  ba^  bie 
fieute  nidji  auS  ben  Dörfern  meglaufen,  fonbern  l)übfd^  bableihen". 

SöaS  ben  9fieligionSunterrid)t  in  ber  S3oI!Sfd}ule  anbetrifft,  fo 
legte  ber  fönig  auf  ii)n  entfd)eibenbeö  ®eh)id)t.  ^idjt  aU  ob  er  ge*» 
glaubt  l)ätte,  bie  Sfteligion  5ur  Unterftü^ung  ber  ^olijei  aufbieten 
5U  muffen;  benn  er  öertrat  bie  SOf^einung,  ba^  eine  fräftigeunb  be* 
I)arrlid)e  (BtaatSgetoalt  bie  Untertanen  and)  o^ne  bie  5(nbrof)ung 
göttlid)er  ©trafen  5um  ÖJe^orfam  gegen  bie  ©efe^e  anjulialten  öer*» 
möge,  ^ber  n?ir  !ennen  feine  ^orf)ad)tung  öor  ber  5D^oral  beS  Sl)riften* 
tum^*).  SBon  il^r  erl)offte  er  bie  fittlid^e  Hebung  ber  5!J^affe.  ©0 
foHten  auf  b  i  e  f  e  r  ©tufe  beä  öffentlid^en  Unterrid^teS  ^orollel^re 
unb  9^eligion§lel|re  ^ufammenfallen.  ^er  ©renken,  bie  aller  fkt^ 
aie^ungShinft  gefefct  finb,  blieb  fjriebrid^  fid)  and)  f)iex  bemußt. 
®er  $l^ilant:^rop,  ber  ibealiftifd)e  $äbagog  mag  bie  5trf)feln  5uden, 
menn  ber  fönig  öon  bem  ^Jlorallel^rer  ber  SSol!Sfd)ule  nid)ts  meiter 
»erlangt,  aB  ba^  er  bie  Seute  fo  meit  bringen  foll,  „baß  fie  nid)i 
ftcl)len  unb  morben";  ber  alte  $ra!ti!er  aber  mußte  fe:^r  mol)l,  ba%  er 
bamit  nod^  fogar  5U  öiel  verlangte:  „Diebereien  merbennie auft)ören, 
ba^  liegt  in  ber  menfd)lid)en  S^^atur."  Unb  aU  il)m  ber  ^rofeffor 
©uljer  gutgläubig  ben  ©rjiel^ungSgrunbfa^  ber  9flouffeau  unb  SSafe*» 
bom,  ba^  ber  Wen\d)  öon  9?atur  gut  fei,  anpreifen  mollte,  be!am  er 
bie  ?lntmort:  „5ld),  ©ie  fennen  biefe  öerflurf)te  9fiaffe  nidjt  genügenb, 
ber  mir  angel^ören." 

S8on  bem  9^eligionSunterrid^t  in  ber  proteftantifd)en  SSol!lfd)ule 
ermartete  ber  fönig  nod)  ein  anbereS.  Der  2ef)xex  foll  ben  ^inbexn 
5lttad)ement  ^ur  Steligion  beibringen,  „bamit  bie  Seute  hei  if)xex 
Sfteligion  l)ixb\d)  bleiben  unb  nid)i  gur  !at:^olifd)en  übergel^en,  benn 
bie  eüangelifd)e  9^eligion  ift  bie  befte,  unb  öiel  beffer  mie  bie  fat^o^ 


»)  @.  431.         2)  ©.  452. 


474  Qtlintti  9u(4.    «Dritter  «bfc^mtt 

lifc^c".  Sin  Urteil,  bcm  et  in  onberem  3ufö"itnen^ong  eine  befonbete 
5öeaict)ung  auf  bic  3RoraI  bcibcr  tonfeljioncn  flegeben  Ijat 

3n  bemfelben  3a^re  be^  großen  ^iege^,  ba  bcr  Äönig  in  ben 
Suftanb  ber  furmärüfc^en  löoIBfc^uIen  einen  (Sinblid  gemann,  ^at 
er  fid)  and)  mit  einigen  ^fragen  be^  !)ö^eren  Unterrid)ted  befd)äftigt. 
Um  feinen  trüben  Öebanfen  eine  ^blenfung  ^u  geben,  »erfagte  et 
in  ben  fc^meren  2ogen  unmittcfbar  nocf)  ber  Kapitulation  Don 
SWajen^  einen  ^uffofe  über  bie  Wet^obe,  mie  man  bie  Alten  lefen 
müffc,  unb  über  i^r  ®ert)ältnid  ^u  ben  SWoberncn.  (Jr  oertrat  bie 
5(nfid^t,  ba^  man  üon  biefen  um  fo  größeren  ^eminn  f^aben  merbe, 
je  grünblic^cr  man  mit  ßJeift  unb  3nt>alt  ber  Alten  vertraut  geworben 
fei.  3n  ber  ®d)rift  „Ober  bie  (fr,5ict)ung"  üon  1769  nannte  er  unter 
ben  (5Ji)mnafien  feinet  fianbeö  ba^  ^oac^im^tal,  ba^  ^omgt)mnafium 
gu  Ißranbenburg,  ba^  ßJtjmnafium  au  Älojter  bergen  bei  3Ragbeburg 
aU  ^eifpiele  für  einen  t)erl)dltni^mä6ig  guten  Unterriebt,  glaubte 
aber  felbft  bei  i^nen  bie  lU)crIaftung  ber  3d)ülcr  mit  OJebäcbtnidfloff 
rügen  ^u  muffen:  man  gewönne  fie  nid)t  an  felbftänbige*  ^enfen, 
übe  baö  Urteil  nici)t  frü^  genug,  ocrfäume  bie  Seelen  aufAurirf)ten 
unb  i^ncu  eble  unb  tugenbf)afte  Biegungen  einzuflößen.  ?(u(^  t)ier 
legte  jcjjt  S^bli^  bie  ^anb  an,  unb  mit  größerem  (hfolg  oB  in  ber 
SBoIf^fd)uIe.  tönig  unb  SKiniftcr  famen  überein,  ba^  mit  ber  ^Reform 
in  ber  Siefibeng  unb  in  ben  ^auptftdbten  ber  ^rcoini^cn  anzufangen 
fei.  S&cibc  maren  auc^  über  bie  ^aupterforbemiffe  bed  ®t^mnaftoI' 
unterrid)t^  burd)au§  einticrftanben,  mie  fie  ber  .fönig  bem  SRinifler 
in  ber  ^lubien^  üom  5.  September  1779  nod)  einmal  an^  ^erg  legte: 
^om  fiateinifi^en  merbe  er  nic^t  abgeben,  auc^  Dom  &t\td)i\6jen 
nid)t:  „ba^^  finb  bie  tocfcntIid)ften  Stfide  mit;"  bod)  n?erbe  ed  gelten, 
bie  Ieid)tcftc  S3?ct^obc  für  bie  C^vlcrnung  au^finbig  gu  machen.  3frieb« 
rid)  rt)ünfd)tc  bringenb,  oon  ben  Älaffifem,  lateinifc^en  mie  gned)if(^en, 
gute  beutfd)e  überfc^ungen  angefertigt  au  fe^en:  „bamit  bie  jungen 
£eute  eine  3bee  bauen  friegen,  ma^  e^  eigentlich  ift,  fonften  lernen 
fie  bie  Sorte  mo^l,  aber  bie  Sad)e  nic^t."  ^ie  weiteren  gorberungen 
bc^  5tönig^3  waren:  ein  guter  Unterricht  im  ^eutfd)en  nad)  ber  beflen 
erreid}baren  ©rammati!  —  3^^^^^  f^&*c  fi^  bemnäd)ft  mit  ^Ibelung 
für  biefen  3^^^^  i"  S^^erbinbung ;  Übungen  in  ber  Sf^etorif  an  ber 
^anb  be^  Cluintilian;  eine  Sinfüljrung  in  bie  (Elemente  ber  HWat^e* 
matif,  ber  $()iIofopt)ie,  Sogü,  93^etapt)t)fi!  unb  in  bie  (VJefd)id)te  ber 
St)fteme,  nid)t  burd^  einen  @eiftlid)en,  „fonften  ift  e^  ebenfo,  aU  wenn 
ein  3urift  einem  Offizier  bie  ^ieg^funft  lef)ren  foll";  in  ber  ®efd)id)te 
S3eDoraugung  ber  neueren  3cit  feit  bem  fed)5e^nten  3a^rl)unbert, 
nad)  einem  Überblid  über  bie  früheren  ^erioben,  ber  Wieberum  baS 
^ntertum  üor  bem  ^Mittelalter  beüorgugen  follte. 

')  6.  48. 


5)er  alte  ^önig  unb  bic  neue  SSilbung  475 

SDiit  bem  ftarfcn  9fiüdK)a(t  am  %f)xom,  im  ^efi^  her  itax  unb  be* 
ftlmmt  au^ebxüdten  33efe^Ie  be§  3[Ronard)en  öermod^te  3cblit  ben 
ba  unb  bort  it)m  entgegentretenben,  balb  offenen,  balb  öerftedten 
SBiberftanb  einaelner  ©diulüorftänbe,  Kuratoren,  Set)rerfonegien 
Ieid)t  au  bred)en.  ^er  tatfräftige  junge  9le!tor  9Jleierotto  tjom 
3oac^im^taIfd)en  Ö5l)mnafium  marf)te  i^m  bie  erfte  ^robe  auf  bie 
neuen  Sel^rpläne.  '2)en  ber  altberü^mten  5(nftalt  angefünbigten 
t)erfönli(i)en  S3efud)  t)at  ber  Äönig  i^r  fd)ne6n(f)  nid)t  abgeftattet, 
aber  bem  ^e!tor  SJleierotto  unb  bem  Kurator  5D^erian  getüäl^rte  er 
am  22.  Sanuar  1783  eine  anbert^albftünbige  ^tubienj:  „&  freuet 
mid),  mein  lieber  ^rofeffor,  ba^  id)  3t}n  fennen  lerne,  mie  fte^f § 
in  bem  ®i}mnafium?"  tt)ar  bie  erfte  2(nrebe;  bie  Untert)aUung  mürbe 
bann  fransöfifd)  fortgefefct,  ber  £önig  fprad)  mit  groger  :Oebf)aftigfeit 
unb  ging  naä)  be^  9fle!tor§  S^wO^^i^  tM^  i^  Genaue  in  5tnfef)ung 
beö  Gynmasii  unb  befonberö  ber  9l^etori!".  ^oö)  mand)  anbrer 
njadtere  ©rf)ulmann  leiftete  freubige,  öerftänbrn^üoKe  unb  erfolg*» 
rcid)e  3Äitarbeit  an  bem  D^eformmer!,  bk  Sieberfüt)n  in  S&xe^lan, 
©teinbart  in  3ünid)au,  ©truenfee  in  ipalberftabt,  9tötger§  in  iÖ^agbe^ 
bürg,  93üfd)ing  uwb  GJebüe  in  ber  ^auptftabt.  ®en  %anl  ber  ^Iter* 
tum^freunbe  für  ben  i^ren  Stubien  angebro(i)enen  neuen  Stag  er* 
ftattete  @ebi!e  1781  in  feiner  „9iaci)rid)t  üon  ber  (ginrid)tung  be§ 
griebric^'Söerberfdien  ®t)mnafium^" :  „fjür  alle  ift  außer  bem  unmit* 
telbaren  ^iu^en  unb  S^ergnügen  ber  Söunfd^  unfere^  großen  ^lon^ 
ard)en,  baß  ba^  ©tubium  ber  grie(^ifd)en  fiiteratur  eifriger  auf  b^xi 
©d)ulen  getrieben  merben  folle,  unb  ba^  ^Beifpiel  eine^  S^bli^,  ber 
täglid)  im  Heiligtum  ber  grie(J)ifrf)en  3??ufe  fid)  üon  ben  5(rbeiten  be§ 
Staate^  erholt,  unb  ba^  ^eifpiel  fo  mand)er  anberer  großer  ?0^änner 
S3erlin^  eine  fräftige  Aufmunterung."  53alb  entftanben  in  ber 
^auptftabt,  au^  jünftigen  unb  unjünftigen  S^eref)rern  üon  ©elta§ 
jufammengefett,  biefe  gried)ifd)en  ©efellfdiaften,  bie  bi§  auf  ben 
Iieutigen  iag  fortblü^en. 

SSie  öon  bem  ©tjmnafium  tierlangte  ber  tönig  aud)  tion  ber 
Uniüerfität  eine  SBerjüngung  be^  Unterrid^t^betriebe^,  ben  ^rud) 
mit  bem  Sd}lenbxian,  bie  ©infül^rung  ^tüedmäßigerer  Se:^rmett)obe, 
bie  Anleitung  ber  3^genb  5U  felbftänbigem  Renten  unb  5U  eigener 
Arbeit.  Aud)  tjiex  trat  er  mit  ganaem  "^aä^bxnd  für  bie  Pflege  ber 
naffifd)en  6prad)en  ein.  ©r  glaubte  ju  bemerfen,  ba^  ba^  ©tubium 
beä  @ried)ifd)en  unb  £ateinifd)en  an  ben  Uniüerfitäten  nid)t  me^r  fo 
im  ©dimange  fei,  tvie  frül)er;  an  b'AIembert  fd)rieb  er  gerabe^u, 
ba%  ot)ne  feine  ^emüi()ungen  bie  Erlernung  ber  gried)ifd)en  ©prad)e 
fid)  gana  tierlieren  mürbe.  &  tDoIIte  it)m  fd)einen,  „ba^  ^^  Q^^^J^ 
^eutfd)en,  üon  ber  tiefen  ©ele^rfamfeit  angemibert,  in  beren  93efi6 
fie  e^ebem  maren,  je^t  mit  mög(id)ft  geringem  toftenauftoanb  gu 
miffenfd)aftlid)em   9^uf   gelangen  moHen";    in  falfd^  tierftanbener 


47G  Stf^ntti  9u(^.    l>ntteT  ^bfc^nitt 

9?ac^o^mung  bct  gtanaofcn  feien  fie  auf  bem  beften  Sege,  ober* 
f(äcl)lid)  5U  merbcn.  ^arf)te  bcr  ^önig,  aU  et  1769  foldje^  fcf)rieb, 
eitva  an  bcn  ^ani|cf)en  ^tofcifor  Älofe?  (B  märe  mo^l  moglid),  baß 
griebrid)  burc^  Cluintii^  3ciliud  auf  bad  bebenflic^e  Iteibcn  ur(b  bcn 
n)iffcnfcf)aftnd)en  93an!rott  biefeö  ncumobifc^en  $t)iIoIogen  auf- 
merffam  gemorben  märe,  ber  bie  fiofung  ausgegeben  ^atte:  „ö)ott 
ermeife  ^ud}  bie  ÖJnabe,  menigct  gelehrt  ^u  werben."  IRängel 
anbcrer  ^rt  tabelt  er  an  bcn  ^rofcfforen  ber  ^Ijitofop^ie.  ^ie 
3J2onabenIet)re  unb  bie  präftabilierte  ^^armonie,  auf  bie  jie  nod)  immer 
fc^mören,  nennt  er  einen  „QJallimat^iad",  unb  ein  anbermal^  ctnjod 
^öffict)er,  ben  S^^oman  eincS  SWanneS  üon  üiel  ÖJenie;  bad  gan^c  8t)' 
ftem  beö  „doctissimus,  sapientissimus  Wolffius**  gilt  i^m  ald  ebenfo 
abfurb  unb  unüerftönblic^  mie  bie  früheren  Sc^ulf^fleme;  er  r&t  btn 
beui\6:)en  ^l)iIofop^en,  gegen  ben  einzigen  ^etapT}t)fi!er,  ber  bie 
Imagination  bcm  ^i^onfcnö  geopfert  l^abc,  gegen  fiodc,  i^re  natio^ 
naien  Vorurteile  aufzugeben.  80  ^atte  er  fc^on  1764  perfdnlid^ 
bcn  I)anifcf)cn  ^rofeffor  3Weier  üeranlafet,  Vorlefungen  über  fiode^ 
^l)i(ofüp()ie  5U  l)altcn.  ^en  3uriftcn  ruft  er  au:  „©ir  fte^en  nicftt  im 
3a^r^unbert  ber  ©orte,  fonbern  in  bem  ber  9)inge."  )Bon  ben  3Rebi' 
ainern,  an^  bereu  3Biffen(d)aft  er  fid)  allcr^anb  Äenntniffe  angeeignet 
t)atte,  »erlangt  er,  ba^  fie  ^ippofrateö  unb  öJalen  nur  oü  Äudgangd^ 
punfte  betrad^ten  unb  fid)  on  bie  fie^ren  ber  beften  "^euen  polten 
follen.  '2)en  a!abemifd)cn  ®efd)id)tMet)rern  empfiel)ft  er  ungefähr  ben* 
felbcn  QJang  beS  Unterrichtet  unb  biefelbe  Stoffocrteilung,  mie  er 
beibeö  fd)on  für  ba^  ÖJtjmnafium  geforbert  ^at:  iniSbefonberc  ein* 
ge^cnbere  ^ei[)anblung  bcr  neueren  (VJefd)id)te  feit  Äarl  V.,  weil  Don 
ba  ab  aüe^  iutcrcffant  unb  bcnfmürbig  merbe;  weiter  foH  ber  £e^rer 
bie  (Sntmidlung  bcr  t^erfaffung^auftänbc  unb  Sflec^tdorbnungen  üor* 
fül)ren,  eine  @efd)id)tc  bcr  ^nfid)ten  unb  Meinungen  geben  unb  bie 
Urfad}cn  ber  großen  (£rcigniffe  barlegen.  Siel  me^r  SBert  aU  über«» 
füllung  mit  So^^e^aa^fen  unb  unüerbauten  (ginsellenntniffen  ^at 
xt)nx  auc^  beim  ®cfd)id)tSuntcrrid)t  8d)ärfung  beS  UrteiB,  ujoju  fjiex 
nod)  bcr  pra!tifd)e  Sc^ratücd  tritt:  bie  (Srmedung  ber  9^ac^eiferung 
burc^  grogeS  unb  gutcS  S3eifpiel. 

^cr  Versilberung  ber  afabemifd)cn  Sitten  glaubte  ber  tönig 
burd^  ba^  dbilt  tjom  9.  Tlai  1750  wirffam  gefteuert  5U  !)aben,  ba^  gan^ 
feiner  eigenen  ©ntfc^Iicßung  entfprungen  mar  unb  bei  beffen  SStb- 
faffung  er  mit  eigener  geber  mitgemirft  ^atte.  ^öligtrauifd)  blieb 
er  gegen  fjiciö  unb  @ifer  ber  ^rofefforen.  S^^od)  1784  ^at  er  aU  bie 
©auptfad)e  be5eid)net,  „ba%  bie  Professores  meinen  ^nmeifungen 
unb  Verorbnungen  gemäg  bie  8tubcnten  in  jeber  gafultät  mit  aller 
erfinnnd)ftcn  ^rcue  unb  Sorgfalt  unterrid)tcn".  ^ud)  fanb  er,  ba^ 
Professores  „immer  ju  meitläuftig"  feien.  Von  feinem  S^tereffe 
an  ben  Berufungen  neuer  2eljxex  aeugen  aa^Ireid)e  9ftanbbemerfungen 


^er  alte  ßönig  unb  bie  neue  SBilbung  477 

gu  ben  9[^orfcf)Iägen  ber  SJJinifter.  Selbft  einem  Sebli^  tnadE)te  er 
bei  foId)em  Einlaß  bi^meilen  ©inmänbe,  obgleid)  bei  ifjxn  biefer  5IJlann, 
ber  Sünger  unb  S3ere^rer  üon  Immanuel  tant,  ber  ©önner  üon 
griebrid)  ^uguft  SBoIf,  aud^  aB  Seiter  be^  Uniüerfität^mefen^  eine 
mol^loerbiente  ^^ertrauenefteüung  einnal^m. 

3n  ben  ®ienft  be^  großen  ^^ietiung^merleö,  ba^  ii^m  am  ^er^en 
lag,  ftellte  ber  ^önig  enblic^  aud^  bie  5(!abemie  ber  Sßiffenf(f)aften.  ©ie 
f^ai  in  feinem  Oinne  unb  auf  feine  ^(nregung  im  legten  Satir^el^nt 
feiner  ^Regierung  il^re  Preisfragen  öor^ugSmeife  auf  ba^  ©ebiet  ber 
9KoraIp^iIofopt)ie  gerid)tet,  um  eine  SSerftänbigung  über  bie  ®runb* 
Probleme  anauba^nen  unb  biefe  sugleid^  5U  populär ifieren  —  aud) 
ein  2Beg,  bie  3Jienfrf)en  beffer  unb  toleranter  5U  maci)en,  toie  griebrid^ 
eö  t)on  ber  ^ufflärung  forberte.  Solange  SKaupertuiö  bie  ton  il^m 
tüieberfiergefteHte  3l!abemie  bel^errfd^t  f)atte,  maren  bie  meta^ 
p^t)fif(^en  ^reiSaufgaben  an  bei  iageSorbnung  getoefen  unb  im  ent* 
fd)iebenen  (Segenfa^  gegen  bie  Seibnia^SSoffffdie  ^^ilofopl^ie  for* 
muliert  unb  beurteilt  morben.  ^ann  brad)te  Sulaer  biefe  9lidf)tung 
tjorübergefienb  nod)  einmal  ju  ^n]ef)en:  fd)on  fürd)tete  griebrid), 
fieibniaenS  „fd^mangere  ^onabe"  mieberfel^ren  5U  fet)en,  unb  öer=* 
langte  iefct  alfo,  im  Oftober  1777,  ba^  bie  ^Ttabemie  intereffantere 
unb  me^r  pra!tifd)e  5^ögen  ftatt  ber  unöerftänbtid)en  jur  öffent* 
Iid)en  Erörterung  [teilen  foUte.  (Sr  fefbft  brängte  xtji  eben  bamalS 
jenes  l^eifle  X^ema  t)on  ber  3i^Iöffigfeit  ber  Xäufd)ung^)  auf,  nid)t 
um  bie  STfabemie  su  üerf)ö]^nen,  tpie  it)of)l  bef)auptet  morben  tft, 
fonbern  weil  b'^Hembert  il^m  gefagt  ^atte,  ba^  nur  öor  biefem  Xribu* 
nai,  nirf)t  in  bem  tion  SSorurteilen  erfüllten  granfreid),  jene  ^^^9^ 
unbefangen  getoürbigt  merben  fönne.  2)ie  5(!abemie  l^at  bann,  nid)t 
ba^  Ergebnis,  fonbern  nur  bie  ^ett)obe  ber  5(nttt)ortfd)riften  tor  i:^r 
gorum  aie^enb,  unter  42  Bearbeitungen  beS  ©egenftanbeS  je  einem 
§(nma(t  unb  einem  5(n!täger  ber  „$äufd)ung"  ben  ^reiS  auerfannt. 

^ie  tjöbel,  bai  ber  alte  Äönig  feine  5Ifabemie  t)erad)tet,  ia  ge«* 
^aftt  l)ahe,  ba^  er  fic^  ben  (Bpa^  bereitet  fjahe,  ungefä!)r  tüie  fein 
SSater,  \f)t  eine  große  ^n^aiji  SDZittelmäßigfeiten  aufzupfropfen,  ift 
nad)  griebrid^S  ^obe  ton  bem  gran^ofen  be  2ai)eauic  in  Umlauf 
gefegt  toorben,  bem  bie  Pforten  ber  ^Jfabemie  t)erfd)Ioffen  geblieben 
toaren  unb  ber  fid)  burd)  feine  Angriffe  gegen  einzelne  5l!abemi!er 
eine  fd)arfe  3wted)tmeifung  feitenS  beS  ^önigS  angezogen  Ijatte. 
ii&enn  griebrid)  in  feinen  legten  2ebenSiaI)ren  aur  3^it  feineS  Ber* 
Itner  SBinteraufentl^alteS  einzelne  3(!abemi!er  nad)mittagS  iu  qe^ 
!et)rter  Unterhaltung  empfing,  fo  bemeift  ba^  öiel  mel|r  fein  S^tereffe 
an  ^abemie  unb  SÖßiffenfd^aft,  als  ba%  ii)m  mit  jenem  pmifd)en 
SoIIuS  ber  3^^^/  f^^  über  bie  ^ebanterie  feiner  ßJäfte  luftig  au 

»)  ©..465. 


478  Qti^nttS  mdf.    %x\tUx  ^bfc^itt 

moci)cn,  ötiöcbici^tct  mcrbcn  bürftc.  (3le\ä)ioki  ob  gricbric^  in  Briefen 
an  b'^Uembcrt  biejc  a!abemijd}en  ^ebenftunbcn  ein  mcnig  braftifd^ 
fd)ilbcrtc :  „^ä^  f)ahe  bic  meiftcn  unf ctcr  ^fobemif er  gcf e{)en.  ^ie  (Sinen 
i^aben  mit  Don  einem  neuen  ÖJIouben  ^efproc^en,  bie  9fnberen  üon 
einem  neuen  Kometen,  id)  toartebavauf,  ba^  fie  feinfio^  entjc^eiben, 
um  \t)n  entfptec^enb  5u  e^ren.  3öad  ^crm  be  2a  QJrange  anbetrifft, 
er  rerf)net,  red)net,  rechnet  über  feinen  .turtien,  foüiel  ©ie  mollen; 
^err  JJormei)  mad)t  ßobreben,  9(d)arb  bepl)Iogiftifd)e  fiuft,  Seguelin 
ftubiert,  mie  man  ben  breigigjä^rigcn  Ärieg  ^ätte  fd^neUer  becnbigeit 
fönnen."  ^aß  feine  Wabemie  manc^ed  5U  münfc^en  übrig  ließ,  ba% 
fie  nid)t  tjicl  au^ufefeen  ^atte,  t)er^el)lte  er  fic^  nidjt:  „Cf)nt  glänaenb 
au  fein,  ge^t  fie  facJ^te  i^ren  ®eg."  Am  übclflen  mar  ed  fc^Iiepc^  um 
bie  p^iIofopf)ifd)e  Älaffe  beftent,  bie  in  ber  golgc  für  geraume  8^^^ 
eine  fo  große  ^cbcutung  gemonnen  fjai;  fie  mar  ber  ©tol^  bet 
9(!abemie,  meil  $ari^  unb  fionbon,  teil«  au^  6c^eu  üor  einem  8»^ 
fomntcnftofj  mit  ber  Geologie,  teiB  au§  SKifUrauen  gegen  ben  an* 
fprud}oüoUen  Xogmatiemuö  ber  berül)mten  3i)fteme,  eine  foldje 
klaffe  nid)t  befagen;  aber  biefe  p^ilofop^ifc^e  klaffe  mar  beim  34)be 
be^  bem  Slönige  menig  genehmen,  aber  crttagli(ben  ©olffianer« 
(Sul^er  1779  fo  l)ilf(oi^,  bo6  fie  ben  K)eologen  gormci)  ^um  Xireftor 
mähten  mollte,  „ben  ^eimlid)en  geinb  ber  ^^ilofop^ie",  oB  ben  i^n 
gfriebtid)  i>erfpottete,  ba^  uncrreid)te  dufter  ber  5^reinIid)Teit^ 
©etbftgcfäUigfeit  unb  ©efdjmadlofigfeit.  3^ren  Mul}m  be^ouptete 
bie  ^Uabemie  in  ber  ^at^ematil  unb  ben  9}aturmiffenf(^aften. 
^cn  ^rcifibentcnftul)!  lieg  ber  Äönig  nad)  ^Raupertui^'  Jobe 
unbefefet,  bab'^llembcrt  nid)t  fommen  moHte*).  Die  einft  ^aupertuid 
übertragene  biftatorif^e  dJemalt*)  übte  er  je^t  felber  aui^,  nid)t  o^ne 
9?at  unb  3M^i"^"^w^9  ^^^  Äurator^  in  absentia  b'ÄIembert,  aber 
and)  nid)t  o^ne  eine  gemiffe  ^orfid)t  gegenüber  ben  ^orfc^lägen 
biefcö  53erater«,  mie  fie  fid)  i^m  aud  feinem  ^Rigtrauen  gegen  bie 
<ß^i(ofop^en  ber  neueflen  fvan,=^öfifd)en  S^^obe  ergab,  ^at  bocft  and) 
bie  ^Berliner  ^fabemie,  öielleic^t  auf  beö  Äönigö  QJe!)eiB,  gegen  ben 
5(t!)ei§mu^  be^  Systeme  de  la  nature»)  eine  feierlid)e  ©rflärung  Der* 
öffentnd)t.  Dem  I)eimli^en  ^räfibenten  in  $ari^  mieberum  mürben 
bie  Unterlagen  für  feine  3^orfd^Iäge,  fomeit  e^  fic^  um  (Sin^eimifdje 
^anbelte,  bod)  erft  üon  S3erlin  ^er,  auö  ben  Reifen  ber  3(!abemi!er, 
an  bie  .t^anb  gegeben.  Die  ©egner  ber  9f!abemie  fpotteten,  ba^  bie 
Don  b'5Wcmbert  empfohlenen  unb  entfanbten  gran^ofen  t)on  eben 
ber  ^are  feien,  meld)ebie  ^arifer  Äauft|äufer aB  „gut  für  benS^iorben" 
5U  beäeid)nen  pflegten.  5:atfad)e  ift,  ba^  nad)  1763  bie  mof)ren  SSer«* 
treter  ber  SSiffenfd)aft  in  ber  5(!abemie  bie  Deutfd)en  maren,  unb  ba^ 
bie  franjöfifdien  5(!abemi!er,  Hugenotten  üon  ber  alten  Kolonie  mie 


')  e.  177.         *)  II,  244.         »)  @.  451  ff. 


2)er  alte  Äönig  unb  bie  neue  Söilbung  479 

bie  neuen  3utt)anberer  au^  granfxeid^  unb  bei  franäöfif(f)en  8rf)tt)et5, 
mit  einaiger  ^n^naf)me  be^  großen  5(ftronomen  2a  ©ränge  aU  (3e^ 
tefjxte  nid^tö  bebeuteten.  %ie  ^afjl  bei  beutfd^en  TOtglieber  aber  mar 
hei  grtebrid^^  2:obe  auf  fünf  äufammengefd)rumpft,  fünf  9^atur^ 
forfd^er.  ^ft  ^er^berg  ^at  bann  atüölf  2)eutfd)e  auf  einmal,  bie 
S^ertreter  ber  berliner  friberi5ianifd)en  5(uf!Iärimg,  bie  Epigonen 
Seffing^,  in  bie  3l!abemie  eingefül^rt.  'Dag  fie  ju  griebrid)^  Sebgeiten 
nirf)t  üöllig  in  ^eutf(f)Ianb  öereinfamt,  auf  ba^  geiftige  ^dtenteil 
gelommen,  ber  SSergeffenfieit  anheimgefallen  mar,  l^atte  bie  ^!abemie 
nur  jenen  Preisfragen  ju  banfen  get)abt,  burd^  bie  fie  mit  ber  neuen 
beutfd)en  ^ilbung  bod^  einige  5üt)(ung  getüann,  nid^t  blog  mit  ber 
^Berliner  5(uf!Iärung,  fonbern  aud)  mit  ben  fommenben  9!J?ännern, 
ben  ^ani  unb  Berber. 


Ober  fein  perfönlid^c^  SScr^dltniiS  5U  ber  neuen  beutfrf)en  93ilbung 
l^at  £önig  griebrid^,  itixen  Xrägem  unb  3üngern  gum  ^rgerni^  unb 
$>er5eleib,  ein  öffentüd^e^  SBefenntniö  abgelegt.  @nbe  5^oöember 
1780  erfd)ien  bie  leiste  feiner  pöbagogifd^en  ^Tbl^anblungen,  bie  (Sd)rift 
„De  la  Utt^rature  allemande". 

Der  58erfaffer  entmicfelt  abermaB  feine  ©ebanfen  für  eine  9fieform 
be^  Unterrirf)te^,  im  ©inne  ber  ,JLettre  sur  TMucation"  t)on  1769^), 
bereu  Darlegungen  l^ier  ergänzt  unb  sum  ^eil  naiver  au^gefü^rt 
werben.  Die  9fieformt)orfdf)Iäge  merben  begrünbet  burrf)  ben  §inrt)ei§ 
auf  ben  gegenmärtigen  @tanb  ber  beutfdf)en  Siteratur,  beren  bi^l^erige 
Seiftungen  bem  SSerfaffer  aB  fo  fläglid)  erfd)einen,  bai^  er  ben 
Äampf  gegen  bie  llrfadjen  itjrer  Untermertigfeit  für  eine  bringenbe 
nationale  9(ufgabe  I)ült. 

©eit  fjriebrid^  am  6.  3uli  1737  in  einem  feiner  frül^eften  S3riefe 
an  SBoItaire  einen  S3Iicf  auf  bie  beutfd)e  Literatur  getoorfen^),  :^atte  et 
öon  3ßit  äw  S^ii  in  einem  müßigen  5(ugenblid  fid)  über  i:^re  fj^rt* 
fd)ritte  au  unterrid)ten  t)crfud)t^),  am  meiften  immer  burd)  feine  bürf* 
ttge  tenntni^  ber  eigenen  9Jhitterfprad)e  bet)inbert:  beutfd)e  Xejte 
5U  lefen  bereitete  ifjm  Tlüf)e,  laut  öorgelefen  mürben  fie  i^^m  e^er  öer* 
ftänblid).  ^n  Seipäig  t)atte  er  mä^renb  be§  fiebenjd^rigen  ^riegeö 
ben  gefeierten,  f)od)er]^abenen  ^atriard)en  ©ottfd^eb  gefprod)en, 
ber  if)m  balb  fe^r  mißfiel,  unb  ben  befd)eibenen  &eUexi,  beffen  x^aheln 
ex  feitbem  mit  5(ner!ennung  au  nennen  pflegte*),  ^ein  ÖJefamturteit 
aber  über  bie  Deutfd^en  aB  Did)ter  unb  ©d^riftfteller  Uieh  ba§>  alte. 
@r  fd^reibt  an  SSoItaire  im  3uli  1775  nid)t  anber^  aU  im  3uU  1737: 
„3mei  ^inge  fe{)Ien  ben  Deutfd)en,  bie  (Bpxadje  unb  ber  @efd)mad"; 
barau^  eröärt  er  fid)  i^ren  ^BSortfd^mall,  i^re  ©prad^mengerei,  lijxe 


»)  @.  468.         «)  I,  126.         3)  n,  462.         *)  <B.  107. 


480  3tWt9  8u(^.    5DTittet  9Cbf(^nitt 

Urteildtoftgfeit  über  bad,  mod  fc^ön,  mad  mittelmäßig  obet  DoOenbet, 
maö  ebcl  unb  ergaben  ift:  „SSoraudgefe^t,  boft  oiele  9i  ootfommett, 
^altert  |ie  i^rc  S3crfe  für  ^armonifc^."  ^cutfcftlattb  fcf)cint  i^m  in  ber 
fiiteratut  nit^t  mcitet  o^^on^^^cn  5u  fein,  aU  granftcic^  untet 
grana  L  ^en  öJefd)id)tjd)reibet  3oi^anne«  Butler,  bet  i^m  1781, 
t)on  b'^Üembert  tvaim  empfohlen,  öorgcftellt  mürbe,  fanb  er  „mimt* 
tiöi^"  unb  bebauertc,  bog  bicfer  „SJionfieur  3Ra^er"  an  ber  9iationoI* 
Iranf^eit  ber  ^eutfc^en,  ber  Xö^wv  SiAp^ia,  leibe.  (Sine  ÄnfteUung  in 
$reu6en  fonb  ^KüKer  ebcnfomenig,  rtjie  üor  i^m  fBindelmann  ober 
Seffing.  58eiben  ^atte  Ouintu^  ^cüxu^  bie  Stätte  in  ©erlin  ^u  be* 
reiten  t)erfud)t,  bei  ^ofe  ber  eifrige  9(nmalt  ber  beutfc^en  16Ubung. 
80  brocken  auö:^  onbere  Scanner  au^  be^  Äönig«  Ärcifen  für  bic 
beutfc^en  ©c^riftfteüer  eine  finn^e,  üor  oUen  ^er^berg  unb  ber  Saron 
ÖJrimm.  Unb  fd)on  begannen  unter  be«  alten  .Vlönigö  %ugen  junge 
Offiziere  feiner  ÜJarbe  für  ben  ^id)ter  be«  ©ert^er  au  fc^tpärmen, 
fünbcten  i^ren  fjreunben  in  ber  $roüina  bai  beöorfle^enbe  (^rfc^einen 
beö  Ggmont  old  mic^tige  ißeuigfeit  on  unb  priefen  „gana  beaaubert" 
bie  Stella  aU  „bur^ge^enb*  ÖJoet^ifc^,  bod  ift  marm  unb  ftar!**. 
3m  Söibcrfpruc^  gegen  bie  an  ben  Ädnig  !)erantretenben  (oben* 
ben  nnb  beipunbcrnbcn  Urteile  über  bie  junge  bcutfcf)e  Xic^tung 
ift  unfer  fiiteraturbrief  entftanben,  „Sie  munbern  fic^,"  beginnt  ber 
83erfaffer,  „baft  ici^  meine  Stimme  nic^t  mit  ber  3^ren  vereinige,  um 
ben  fjortfdjritten  »eifafl  au  aoflen,  meiere  bie  beutfc^e  Literatur, 
nac^S^nen,  täglich  mac^t."  ®ie  in  bem  ©riefe  an  ©oltaire  uon  1775 
toermigt  er  eine  gebilbete  Sprache  unb  einen  gebilbeten  QJefcftmatf. 
gteilic^  bie  Älage,  ba^  bie  beutfd^e  Literatur  fic^  in  fo  üiel  ^ialefte 
aerfplittcre,  aB  ba^  ^eidj  Äreife  hoi)lt,  fie  Derfannte  bie  iatfoc^e, 
ba6  man  eine  gemeinfame  Sc^riftfprac^e,  fo  ungefen!  unb  rau^  fic 
fein  mochte,  längft  befafe.  Cbenfo  mar  ed  ein  3Äi6griff,  bafi  gfriebrid^ 
aur  ©rläutcnmg  unb  ©efräftigung  feiner  ©e^auptimgen  über  bie 
beutfd)e  @efd)ma(flofig!eit  ©eifpiele  t)eranaog,  bie  um  ^afjx^efinte 
aurücöagen  —  bie  ben  Reiten  entlehnt  maren,  ba  ber  junge  ^rina 
lange  Stellen  au^  ber  ^fiatifc^en  93anife,  bem  1688  erfd)ienenen 
9ioman,  auömenbig  gelernt  l^atte,  mie  er  fie  nodf  naä^  üielen  S^ljten 
bem  ©aron  (5Jrimm  au^  bem  ©ebäd^tni^  bcüamierte.  ^erftberg, 
bem  ber  ©erfaffcr  fein  SD^anuffript  Dor  ber  ^rucöegung  a^igte,  l)aite 
texqehliii)  t)orgefd)Iagcn,  bie  ©erfe  eine^  Unbefannten,  bie  gfriebric^ 
<iB  ael)nidf)riger  ^nahe  in  SSufter^aufen  get)ört  l)ahen  ttjollte  unb 
jetjt  aU  ©eifpiel  ber  (5Jef(^marfIofig!eit  anführte,  burd)  eine  ÖJottfd^eb* 
fci)e  Stropt)e  ju  erfe^en;  benn  fo  meit  mar  man  ja  t)orgefd)ritten, 
ba^  bei  „anfet)nlid)e  ^töater"  bem  öffcntlid)en  Spott  auögefefet 
lüerben  burfte.  ^ie  Sefer  au^na^m^Io^  überrafd^te  nnb  verblüffte 
e§,  ^lopftod,  fiefftng,  SBielanb  überhaupt  nid^t  genannt  au  ^ören; 
hie  jungen  unb  Süngjten  aber  maren  empört,  bai  ber  größte  t)on 


®er  oUc  ^önig  unb  bic  neue  SBUbung  481 

dien,  i^r  ^Tbgott,  frf)roff,  meomerfenb  abgeletint  mutbe:  „"man  iann 
(St)afefpeare  bie  bizarren  SSerirxungcn  berjei^en,  benn  bie  (SJebutt^*« 
ftunbe  ber  fünfte  ift  nie  ber  3ßitpun!t  ifjxex  Steife;  ober  fie^  ba,  nun 
tritt  nod)  ein  @ö^  t)on  ^erlicf)ingen  auf  bie  S3üf)ne,  bie  abjd)eulid)e 
9kd)af)mung  biefer  frf)Ied)ten  englifd^en  ©tüdfe,  unb  ba^  parterre 
!Iatfrf)t  unb  üerlongt  mit  @ntt)ufia^mu^  bie  Sßßieb erI)oIung  biefer 
niebrigen  ^lattl^eiten." 

griebrid)  t)at  ein  paar  ^aljxe  barauf  Söielanb  ein  großem  SBerbienft 
um  bie  33ilbung  be§  beutfrf)en  @efd)macf^  5uer!annt  unb  ^at  an  ben 
olten  (5J(eim,  ben  ex  1785  burd^  eine  ^lubiena  erfreute,  bie  fjrage 
gerid)tet,  ob  Söieknb  ober  MopftodP  ber  größere  fei.  @r  foK  Don 
ileffing,  tvie  bel^auptet  tüurbe,  gefagt  l)ahen:  „^ci)  mürbe  t^n 
fc^öfeen,  menn  er  ntrf)t  bie  ©milia  ©alotti  gefrf)rieben  ptte,"  ein 
(Btiid,  in  melc^em  ber  ^rinj  ein  ^ummfopf  fei,  ber  tammerf)err 
ein  3Jleud)eImörber,  bie  ©räfin  eine  ^urie,  bie  ^Olutter  eine 
@d)mä^erin,  bie  %oci)iex  befd)rdnft  unb  ber  SBater  ejtratjagant.  Sßa§ 
8f)a!efpeare  unb  ®oet^e  anbetrifft,  fo  barf  ba^  Urteil  über  fie  unter 
allen  fd)roffen  S3el)auptungen  unfere^  Siteraturbriefe^  am  trenigften 
übcrrafd)en.  S3eibe  l^atten  bamaB  nod)  eine  ftarfe  Partei  in  "^eni^ä}^ 
lanb  gegen  ficf).  ^od)  1781  fprad)  formet)  in  einer  öffentlid)en 
©ifeung  ber  ^Berliner  %tabemie  öon  gemiffen  unüerrüdbaren  unb  un* 
^erftörbaren  Sßorurtei(en  beö  nationalen  ®efd)mad§,  benen,  mie  e^ 
fci^eine,  aud)  @I)a!efpeare  tro^  unbeftreitbarer  ©d)öni)eiten  au^gefe^t 
bleibe.  Unb  in  ©leimö  Greifen  freute  man  fid),  ba^  griebrid)  miber 
„bie  ©l^afefpearifd)  mütenbe  9lotte"  l^art  gefprod)en  f)ahe,  SSor  bem 
iJKaM^öb  ber  S3üf)nengered)tig!eit,  ben  fjriebrid)  ber  fran5öfifd)en 
^ragöbie  mit  il^ren  erftarrten  brei  ^intjeiien  entnahm,  fonnte  ber 
©ö^  freilid)  nid^t  befte{)en;  öermarfen  ben  in  feiner  Uferlofigfeit  bod) 
felbft  erflärte  ©egner  ber  gallifdien  3lftermufe,  be^  falfd)en  9flegel^ 
^mange^.  „8()a!efpeare  l^at  @ud)  ganj  öerborben,"  fd)a(t  Berber 
angefid)t^  beö  erften  ©ntrnurf^,  mäfjrenb  Seffing  nid)t  übel  Suft  t)atte, 
im  @!el  über  ba^  im  Äielmaffer  be^  @ö^  (jereinflutenbe  tt)eatralifd)e 
Unmefen  mit  ©oetl^en  „tro^  allem  ©enie,  morauf  er  fo  poc^t",  an* 
^ubinben.  33alb  nal^m  niemanb  ftärfereö  ^trgemi^  aU  ©oet^e  felber  an 
ben  9^ad)foIgern  feinet  @öt,  an  ber  milben  SJ^aglofigfeit  be§  ^iiiex^ 
unb  ÜMuberbrama^.  3öenn  griebrid)  au§  ber  ganzen  bramatifd)en 
$robu!tion  ber  ©türm*  unb  2)rangperiobe  gerabe  bo§  @oet^efd)e 
©tüd  t)erau^f)ob,  fo  ift  bamit  ber  ^id)tung  nur  i:^r  9^ed)t  ber  äeitlid)en 
unb  geiftigen  ©rftgeburt  gett)af)rt  morben.  SSielleid^t  aber  mollte 
ber  ^önig  mit  ber  fd^roffen  5lble^nung  be^  ©öfe  aud)  bem  genialifd)en 
treiben  jene^  Meinen  gürften'^ofe^  einen  6tid)  üerfefeen,  an  bem 
man  einen  ^oeten  aum  3Jlinifter  gemad^t  ^atte.  "äU  ber  9fie!tor 
^eierotto  i^m  auf  feine  gfrage  nad)  Söielanb^  SBoI)nfi^  SBeimar 
nannte,  ertoiberte  er  Iad)enb:  „Sßo  ber  ^erjog  mit  feinem  ßJoet^e 

«of  et;  «efdjlc^tt  grtiebrtc^«  b.  ®r.  Ill  31 


482  Q^Wei  9u(^.    dritter  9fbf(^nitt 

lebt"  Stft  bei  ber  Begegnung  im3onuar  1786  lernte  er  biefen  l^erjog 
fc^ä^en,  al^  ben  beften  beö  SBeimarer  ^au^e^  feit  ^ernl)arb. 

^ätte  er  nur  ftatt  be^  üou  i^m  aU  rü^mlid)e  ^2(u6HQ^me  ange» 
führten  „^opaugeö",  etne^  ^eute  oergeffenen  Stüdeä  oon  bem  ©iener 
^t)rcnt)off,  fieffing^  3Kinna  genannt,  fo  fönnte  im  übrigen  fein  ab» 
fd)ä6ige^  Urteil  über  bie  beutfd)e  Äomöbie  o^ne  weitere^  befielen 
bleiben.  "Sloä)  iüngft  ^atte  i^r  fieffing  in  ber  ^amburgif(i)en  3)rama' 
turgic  bo^  uemicbtenbc  Ärmut^^eugni^  au^gef^ellt:  „Unfere  bbc{)ft 
triöiale  ^omöbie."  Unb  mie  Seffing  biefe  einaeinc  OJattung,  fo  betrad)* 
tete  Berber  um  1770  unfere  gon^e  Siterotur  oB  bürftig,  bamald  old 
er  in  ©trofeburg  unbarmherzig  ben  „^orbang  (^erriß",  ber  bem 
jungen  ÖJoet!)e  „bie  ?(rmut  ber  beutjdicn  Literatur  ücrbüllte".  6$erabe 
ba^,  toad  fjriebrid)  on  ben  ^eutfc^en  üome^mlic^  tobelte,  empfanb 
ja  auc^  @oett)e  aU  ein  ÖJrunbübel,  inbem  er  fid^  fagte,  „bog  ber  erfte 
Schritt,  um  au^  ber  mäfferigen,  meitfc^meifigen,  nullen  (Jpoc^e  fid^ 
^erauS^uretten,  nur  burd^  Äeflimmt^eit,  ^rä^ifion  unb  Stützt  geton 
werben  fönne".  9hir  baß  ÖJoetbe,  unterrtcbteter  unb  bcebalb  gerechter 
aU  griebric^,  eö  anerfannte,  ba^  einzelne  8cftiiftftcl(er  mit  mel|r 
ober  weniger  ©rfolg,  „bem  breiten  Unheil"  au  entgegen  gefuc^t 
l)atten. 

$ötte  gfriebric^  f i(^  grünblic^er  unb  umfaffenber  unterri(!^tet,  ^dtte 
er  aOed  IBefle,  wad  ^u  feinen  2:agen  bid  1780  in  beutfc^er  Sprache 
gefd)rieben  mar,  gelaunt,  fein  Urteil  würbe  gteic^wo^I  nicbt  anberö 
gelautet  l^ahcn.  Seffingd  Änti'QJocae  würbe  er  al^  ^faffengeaänf 
angefel^en  fiahen,  wie  i&utten  anfänglich  fintier«  3:^efen,  unb  ber 
.t)amburger  Dramaturg,  ber  bie  großen  granaofen  oon  i^rem  3:!)rone 
ftürate,  wäre  i^m  o^ne  S^^if^  öld  ciii  ^erofttat  erfc^ienen.  ^od) 
öiel  entfd^iebener  aber  ald  fieffing  ^atte  fi(^  boiJ  jüngere  ®ef(i^Ied)t 
t)on  ber  !Iaffif(^en  fiiteratur  be^  Sidcle  de  Louis  XIV  abgewenbet,  in 
ber  griebrid)  fein  3beal  tjere^rte  unb  bie  er  in  JBoItaire  fortgefe^t  fa^. 
*3)iefer  SSoItaire,  fagt  ©oet^e  in  ber  ©d^ilberung  feiner  ©tragburger 
3eit,  „war  felbft  beia^rt  wie  bie  fiiteratur,  bie  er  beinahe  ein  30^^«* 
^unbert  ^inburc^  belebt  unb  be^enfc^t  t)atte".  „89ejabrt  unb  üor* 
net)m"  War  biefe  fiiteratur,  war  SSoItaire,  war  anä)  griebrid);  fo 
fd^ieb  it)n  öon  ber  neuen  beutfd^en  33ilbung  ber  ©egenfa^  ameier 
Generationen,  a>^ci^^  Kulturen. 

3n  ber  Erregung,  in  bie  feine  ©d)rift  bie  ©emüter  öerfe^te,  unter 
bem  lauten  8d)elten,  ba^  bie  93eröffentltd)ung  begleitete,  würben 
bie  mand)erlei  treffenben  SSemerfungen  be^  SSerfafjer^  üon  ben 
meiften  überl^ört.  2:atfäd)Iid)  aber  !am  bie  beutfd)e  fiiteratur  in  if)rer 
weiteren  ©ntwidlung  bem  ©tanbpunft  griebrid)^  entgegen,  aU  fie 
au§  bem  ©türm  mib  ®rang  in  ben  tlaffiai^mu^  einlenite.  ^ie  ein 
3af)r  nad^  be^  f  önig^  3:obe  erfd)ienene  Spbiö^ttie  würbe  feinem 
©d^önt)ett^ibeal  mef^r  genügt  tjäben  aU  bei  @öt» 


5)cr  alte  ^önig  unb  bic  neue  SBUbung  483 

5(udö  bet  eble  ^atrioti^mu^  mürbe  nid^t  anetfannt,  ber  t^n  ge^* 
trieben  ^atte,  feine  8timme  au  ergeben,  unb  ber  it)n  f)offen  ^ieg,  baß 
bereinft  hie  beutfd)e  Literatur  ben  öor  il^r  Qefommenen  SSeltlitera^ 
turen  ebenbürtig  fein  merbe:  „Söir  merben  unfere  !Iaffifd)en  5tutoren 
f)ahen;  ieber  mirb  fie  lefen  tvolUn,  um  öon  il^nen  gu  gewinnen; 
unfere  ^adjhaxen  merben  ba^  ®eutfd)e  lernen;  bie  ©öfe  Serben  e^ 
mit  SSergnügen  fpred)en,  unb  e§  mirb  baljin  fommen,  bafe  unfere 
©prad^e,  verfeinert  unb  öeröollfommnet,  firf)  banf  unferer  guten 
@d)riftftener  öon  einem  ^nbe  ©uropa^  5um  anberen  verbreitet. 
®iefe  fd)önen  ^age  unferer  Literatur  finb  nod)  nictit  gefommen,  aber 
fie  naf)en  fid).  3d^  fünbe  fie  ^nä)  an,  fie  werben  erfd^einen,  id^  merbe 
fie  nid^t  fd^auen,  mein  2(Iter  terfagt  mir  biefe  ^offmmg.  3d)  bin  tüie 
SKofe^:  id)  frf)aue  öon  ferne  ba^  gelobte  Sanb,  aber  irf)  merbe  e§  nid^t 
betreten." 

®a^  mar  me^r  aU  eine  pat^etifd^e  ^efiamation.  5(ud)  t)ier  fprid)t 
ber  alte  ^önig  nur  lang  ge:^egte  öJebanfen  öffentlid^  au§.  ^enn  frf)on 
1772  ^atte  er  in  einem  ^Briefe  an  b'5üembert,  nadj  einer  mel^mütigen 
^lage  über  bie  geringe  Söirfung  feiner  93emü^ungen  um  bie  2än^ 
terung  be§  @efd)mad^  feiner  Sanb^Ieute,  bie  fjrage  aufgeworfen, 
marum  bie  3öiffenfrf)aften,  bie  ja  ju  reifen  pflegten,  nad)  il^rem  S3efud) 
in  ÖJried)enIanb  unb  Italien,  in  JJranfreid^  unb  @ng(anb,  nid)t  and) 
einmal  auf  einige  3^it  in  Preußen  i^ren  @ife  auff dalagen  foUten: 
,t^an  muß  fid)  mit  biefer  Hoffnung  fcf)meid^e(n,  unb  fd)on  ber  @e^ 
banfe  erfreut  mid^." 

„SSaö  ift  rü^mlid^er  für  einen  ^eutfcf)en,  aU  rein  beutfd)  fpred)eu 
unb  fd^reiben?"  mit  biefem  Sob  i^at  i^xiebxid)  im  3at)re  1785  ben 
SKagifter  ^e\)na^,  ber  eine  beutfd)e  @prad)Ief|re  überreid)t  t)atte, 
äu  weiterem  S3emü^en  ermuntert. 

SBenn  griebrid^  in  feinem  Siteraturbrief  ben  ^eutfd^en  einen 
§tuguftu^  t)erbeimünfd)t,  ber  bie  SSirgile  erwerfen  möge,  fo  t)atte  er 
früt)er  bod^  gefagt,  baiß  fein  gürft  ein  S^i^^^ter  mie  ba§  auguftifd)e 
ober  mebiceifd^e  f)erbei5ufüt)ren  vermöge,  ba^  bie  "^Ratnx  bie  @enie§ 
fierborbringen  unb  itjnen  ba  if)xen  ^la^  anttjeifen  muffe,  tüo  fie  fid^ 
entmirfeln  fönnten.  Unb  fo  ift  e^  bei  un^  gefd^e^en:  „fie  entfaltete 
bie  S3Iume  nid)t  am  ©tral^I  ber  gürftengunft"  burfte  (Sd)iner  ber  beut^ 
fdfien  3Jlufe  nad|rü()men,  unb  and)  tva^  ex  I|inaufe^t,  entfpradfi  nur  bex 
2öaI)r]Öeit: 

Sßon  bem  größten  bcutfd^en  «Sohlte, 
93on  bc§  großen  f^riebtid^S  2;I)rone 
®ing  fte  [c^u^log,  ungee^rt 

^od^  bie  beutfd)e  5D^ufe  l^at  bem  großen  tönige  barum  ntd)t  ge^ 
grollt.  @rfd)öpfenb  gefenngeidinet  maren  feine  SBejie'^ungen  gu  ber 
beutfd)en  ©eifte^fultur  mit  ©d)il(er§  glammentüort  no(^  md)t. 
^d)t  einmal  bie  au  ber  beutftf)en  ^id^tfunft.    ^er  in  griebrid^^ 


484  fie^tei  Su(^.    dritter  ^bfc^nitt 

Sitcraturbricf  unter  allen  beutfd)cn  '3)id)tcrn  am  unbilligflcn  anqt* 
gtiffcnc,  ber  ^id)tcr  beö  nad)  2rricbnd)d  ÖJefdjmad  abfc^culic^en 
&bi,  l)ai  nad)mald  bai&  !IaffiJrf)e  3c"0"i^  abgelegt,  bai  ber  erfte 
tpa^re  unb  ^öt)ere  eigentliche  ^ebendge^alt  burc^  fjfnebric!^  ben 
©roßen  unb  bie  3:aten  be^  fiebenjö^rigen  ^ieged  in  bie  beutfc^e 
q^oefie  gcfommen  ift;  unb  ^at  nid)t  Schiller  felbet  batan  gebac^t, 
eine  (l^pod)e  and  'Qncbxiö:)^  ßebcn,  feine  ÜJtöge  im  Unglüd,  aum 
©egenftanb  eineiS  epifdjen  ÖJebidjted  au  mäfjlen?  ©icbcrum  blieb  in 
^erberö  bonfbarer  (jrinnevung  3friebri(^  lebenbig  aU  ber  ^orfämpfer 
ber  Humanität,  „ein  großer  gelb^en  in  ber  »erfammlung  ber 
^umanitätöfrcunbc".  „3Bir  finb  barüber  einig,"  befannte  er  fieben 
3a^re  nad}  griebric^ö  2:obe,  „baß  wenn  ein  großer  9?amc  auf  Europa 
mäd)tig  gemirft  t|at,  e«  griebrit^  geroefen."  Äu«  be«  ^önig«  na^* 
gelaffenen  ©d)riften  trug  fic^  Berber  eine  reiche  ^udma^l  Don  „QJe* 
bonfen  unb  SJ^ajimen"  aufammen;  er  erfannte  an,  baß  bem  Äönig 
in  ben  un^umanften  Situationen  feinet  gebend  feine  Rumäne  QJefin* 
nung  nie  gana  frcmb  geworben  fei,  unb  fpracb  ben  ©unfcb  nuS,  ba^ 
alle  Surften  unb  ^rin^en  feine  ©er!c  lefen  möd)ten,  ,,unb  ^wax  fo, 
oB  ob  fie  ben  großen  ^önig  felbft  hörten".  Unb  enblic^  ^at  ^ant  bod 
3eitaltcr  ber  ^uffläning  ba^  „S^itottcr  f^riebricbö"  nennen  mollen, 
tocil  griebrid)  bie  g^^i^^it  gemö^rt  l)ahc,  oon  ber  ißernunft  öffentlich 
©ebraucf)  5U  machen* 

^ic  Wufflärung  unb  i^re  Präger  flnb  ufeT  gepriefen  xinb  oicl 
gefd)oIten  morben.  %k  neue  beutfc^e  ©Übung,  ber  Sperber  unb  ÖJoet^e 
ba^  löanner  oorantrugen,  ^atte  mit  einer  fräftigen  Auflehnung  gegen 
ben  um  bie  SJJittc  be^  3abrt)unbertö  ^ur  5.^orl)errfrf)aft  gelangten 
9f?ationaIi^mu3  eingefe^t.  3n  feiner  „^l)iIojopl)ie  ber  @efd)id)te" 
l^atte  Berber  1774  ju  OJeric^t  gefeffen  über  bie  burc^  «oltaire  öer^ 
tretene  ®efd)ic^t§fc^rcibung  mit  it^rer  @eringfd)fitung  be^  WüteU 
alter«,  über  ba^  „arme  poli^ierte"  ^ropa  ber  @egenmart,  über  ba^ 
3at)rf)unbert  ber  ©införmigfeit  unb  Äbftraftion,  übet  grriebtid^  felber, 
beffen  Uniform  ba^  Sabr^unbert  trage.  5Benn  nun  nad^  gfriebricb« 
^obe  berfelbe  Berber  an  ben  alten  ©leim  gefd)rieben  ^at:  „Sie  finb 
an^  griebrid^iJ  Seit,  unb  id^  mül'«  aud^  fein  unb  bleiben"  —  fo  ^at 
er  bamit  ancrfannt,  ba^  ein  lebenbiger  3ufammenbang  ber  ©nt* 
toidhmg  öorl^anben  mar,  ba^  bie  einft  oon  i!)m  befämpfte  ^uftlärung 
feinem  eigenen  SSübung^ibeal  ben  93oben  bereitet  ^atte 


t>ferter  ?(bfd>nttt 

5)er  bmtfä)c  5wcftenbun5  von  17S$ 

^^^ie  @d)tift  über  bk  bcutfrf)c  Siteratut  mar  nirf)t  ber  le^te  93e' 
A^  7  trad^tung^ftoff,  ben  ber  alte  tönig  bon  ^reugen  feinen 
"  beutfd)en  Sanb^Ieuten   bot. 

Berber  l^atte  im  SSerlauf  ber  „Siteraturfel^be"  gemeint:  er 
münfd^e,  ber  Äönig  f(f)riebe  nirf)t  mef)r,  lebte  aber  nocf)  einige  ^ätjxe 
für  '3)eutfd)Ianb.  fjriebrirf)  ()at  bie  wenigen  3a:^re,  hie  ifjui  nod) 
blieben,  hi^  an  bie  lefete  ©tunbe  genügt.  ®em  müben  ÖJreife  gelang 
nod)  einmal  ein  gro|er  SBurf.  SSer  l^ätte  geglaubt,  ba^  nad)  ben 
bhx\btnben  ^(nfängen  beö  jugenbfroi^en  @roberer§  öon  8d)Iefien, 
nad)  ben  3^^^^"  ^^^  3Bunbem,  bie  ber  |)e(b  be§  ©iebenjä^rigen 
^iege§  im  SRingen  gegen  eine  bewaffnete  Söelt  ^reunben  unb  i^ein^ 
ben  5U  f(i)auen  gegeben  ^atte,  nad)  ben  über^eugenben  33ett)eifen 
öon  SBeitblicf  unb  5tugenma6,  öon  ®ntfd)Ioffent)eit  unb  ^Dläßigung, 
bie  ber  ^Itmeifter  ber  ©taatöfunft  1772  hei  ber  SSieberermerbmig 
öon  Sßeftpreußen  unb  noc^  jüngft  hei  bei  Errettung  Don  ^at)ern  ah^' 
gelegt  ^atte,  baj^  nad)  bieget  gütle  ber  ©efid^te  bie  ^eilnai^me  ber 
3BeIt  an  bem  gelben  be^  3[öt)r^unbert§  nod)  einer  Steigerung  fä^ig 
fein  mürbe?   Unb  bod)  foHte  eö  fo  gefd)et)en, 

^ie  Anfänge  beig  neuen  Sat)Xiel}ni^,  bie  eisten  ^td^taigerja^^re, 
liegen  fold^e  SSenbung  nirf)t  üorau^fe^en.  ^ie  <?reu6if(i)e  ^oliti! 
üerlor  ben  ©tü^punft,  ber  it)r  feit  1764  gebient  tjaiie,  ba^  ^ünbni^ 
mit  3fhx6Ianb.  Unb  meiter:  au^  bem  legten  Kriege  mar  ber  tönig 
mit  ber  ernften  Sorge  ^eimgefefjrt,  ba^  heim  ^obe  ber  ^aiferin^ 
Königin  if)r  ©o^n  feine  SSergrögerung^pIäne  mieber  aufne:^men 
merbe*). 

5(u^  biefem  ©runbe  münfc^te  man  in  33erlin  ber  f  aiferin*5?önigin 
einen  langen  Slehen^ahenb,  mä^renb  in  'iBien  bem  @nbe  be^  ^önig§ 
mit  einer  gemiffen  Ungebulb  entgegengefef)en  mürbe.  9Zid)t  aU  ob 
e§  bie  %h\id)i  gemefen  märe,  ben  9^atf)foIger  griebrid^^  be§  (Strogen 
aBbalb  mit  trieg  gu  über^iel^en.  ^ie  iafti!  be^  gürften  tauni^  mar 
eine  anbere:  e§  gelte,  fo  bele^^rte  er  ben  ÖJefanbten  in  Berlin  frf)on 
177G  tväf)xenb  einer  ^ranf^eit  be§  ^önig§,  bem  grinsen  öon  ^reugeu 


*)  @.  410. 


486  Se^nted  fSu^.    «ierter  »bfc^nitt 

„alle  ©cfotgniS  öor  mibtiöcn  Stbfic^ten,  bic  ctma  nac^  bem  Slobe 
feinet  D^cintiS  auögefü^rt  mcrben  bürftcn,  ju  benehmen":  „butc^ 
foId)c  |)ctfönli(f)c  ©ic^^crftcllung  ur\h  93crut)igiing  taxxn  bct  bisherige 
^ang  be§  ^onprinacn  au  ^rad)t  unb  ^^crfcftmcnbung  om  Icid)teften 
genährt,  auf  eben  biefe  *äxi  aber  bie  preufeifd^e  ^afd)inc  am  fid)crften 
untergraben  unb  allmä^Iid)  aum  5J3erfaIIe  geleitet  merben."  ftönig 
griebrirf)  fagte,  bie  einzige  51ufgabe  be§  faiferlidien  GJcfanbten  in 
^Berlin  fei,  \l)n  auf  feine  ©efunb^eit  au  beobaci^tcn.  ^en  ftillen  öJeban* 
fen,  ber  bie  öfterreid)ifd)en  ^er^en  erfüllte,  ^at  bie  junge  franaöfif(^e 
.Königin  SHarie  Stntoinette  in  einem  Briefe  an  i^re  3Jhitter  imbefangen 
auögefprod)en:  e§  fei  i^r  nirf)t  erlaubt,  btn  Job  bed  Äönigö  öon 
Preußen  au  münfc^en,  aber  e«  würbe  ein  gtoftc«  (3lüd  fein,  menn  et 
burrf)  feine  f(i)Ied)te  ö)efunb^eit  außer  ftanb  märe,  fid)  au  rühren, 

JJünf  3al)re  jünger  aB  ber  „böfe  SKann"  in  San^fouci,  h)ie  fie 
ben  ^önig  nannte,  ift  bie  große  Äaiferin  fünf  3^^^^  box  i^m  oon  bem 
©d)auplat  abgetreten,  ben  it^rer  bciber  3®iberftreit  Dieraig  3at)re  !)in' 
burd)  erfüllt  Ijatte.  6ie  ftarb  in  ber  ©urg  itjrer  IBäter  au  Sien  am 
29.  9?ot)ember  1780.  Sie  ftarb,  mie  fie  gelebt:  üofl  gürforge  für  \f)x 
Sanb  bxd  aum  legten  Jage,  üoll  Siebe  unb  ®üte  gegen  i^rc  Slinber 
unb  it)re  ganae  Umgebung,  üoU  Ergebung  unb  Jsanfbarfcit  gegen 
t^ren  ßJott,  gläubig,  tapfer,  o^nc  fjurci^t  üor  ber  Ihanf^eit,  o^ne 
gurd^t  tjor  bem  Jobe.  "äU  griebric^  bie  «otf Aaft  tjon  ^aria  J!)ere^ 
fia§  TOIeben  erf)ielt,  fd)rieb  er  an  feinen  ®efanbten  SRiebcfel  nac^ 
SBien:  „®ie  au^geaeid^neten  SSerbienfte  biefer  großen  gürftin  finb 
allgemein  anerlannt.  QJana  ^ropa  bcmunbertc  bie  ^ertorragenben 
6igcnjrf)aften  il)re§  öJeifte^  unb  xljxe^  ^eracn^.  6^  gab  nur  eine 
©timme  über  ben  9lang,  ben  fie  unter  btn  ©ouöcränen  einnahm. 
'SSlan  fann  ol^ne  Übertreibung  tvoljl  fagen,  ba^  fie  einhellig  betrauert 
toerben  mirb."  @r  mar  cntrüftet  über  bie  Unbanfbarfeit  bed  über 
©teuerbrud  Hagenben  SBiener  $öbete,  beffen  fredje  ^oltung  bei  bem 
£eid)enbegängni^  einen  SKißton  in  bie  Jrauer  ber  §auptftabt  mtfd)te. 

^In  b'^llembert  fd)rieb  griebrid),  trofe  feiner  burd)  ba^  Filter  ge- 
wonnenen ©elaffeniieit  angefic^tö  be^  ©terben^  unb  ÖJeborenwerben^ 
um  i^n  t)erum  \)abe  er  ben  Job  ber  ^aiferin  betrauert:  „©ie  f)at  bem 
J!)ron  ^^re  gemad)t  unb  it)rem  @efd)Ied)t.  3d)  Ijobe  trieg  gegen 
fie  gefüt)rt  unb  bin  niemals  il^r  geinb  gewefen."  3Borte,  bie  in  ber 
fran55ftfd)en  5t!abemie,  bei  feierlichem  ^nlaß  angeführt,  ftürmifc^en 
Beifall  wedten.  ^a§  fd)önfte  Sob  l^at  bod)  ber  tönig  feiner  großen 
Gegnerin  gefpenbet,  aB  er  in  eigener  ©efal^r  fid)  auf  ba^  33 eifpiel 
ber  ©tanbt)aftig!eit  unb  be§  §elbenmute§  berieft),  ba^  einft  bie  junge 
Königin  öon  Ungarn  im  tampf  um  ba^  ©rbe  i^rer  SSäter  ber  ftau^ 
nenben  Seit  gegeben  t)atte.  Oljne  SSorbe^alt  ift  feine  S3ett)unberung 


»)  I,  488;  ogl.  oben  <S.  400. 


5)cr  bcutfd^e  f^rürftcnbunb  tjon  1785  487 

für  biefe  grau  frcUtd)  ntd)t  ßetüefen.  m^  fein  ßJefanbter  in  SBien 
itjxn  halb  nad)  bem  ©ubertu^burger  grieben  eine  (s:t)ara!terifti! 
"^aüa  ^{)erefta§  entwarf,  manbte  er  ein,  ba%  in  bem  Porträt  gttjei 
fenn^eid^nenbe  3üge  öergeffen  feien:  bie  S3igotterie,  öon  ber  bte 
Sfleligion^öerfolgungen  in  ben  öfterreid)ifd)en  ©rblanben  ein  Verneig 
feien,  unb  bie  £unft  ber  SSerftellung.  ^n  ben  Xrönen  ber  ^aiferin 
um  bie  Teilung  $oIen^,  bie  tjei^  unb  ed)i  maren,  moUte  er  eine 
tomöbie  fet)en. 

^a§  Urteil  ber  ®efd)id)te  über  SJlaria  Stt)erefio,  bie  größte 
©eftalt  feit  tarl  V.  in  ber  fHei^e  ber  öfterreid^ifd)en  |)errfd)er, 
ba§  ebelfte  unb  reinfte  ^inb  be§  ^aufeö  ^ab^burg,  entfprirf)t  bem 
Urteil  be§  £önig§  bon  ^reugen  barin,  ba^  biefe  gürftin  aud)  ber 
9iad)iüelt  am  bemunbem^merteften  unb  lieben^mürbigften  in  ber 
©lorie  be^  ^eroifd)cn  93erteibigung§!ampfe§  i^rer  fieben  erften  9le^ 
gierung§iat)re  erfd^eint.  S^iod)  auf  ber  öoKen  ^öf)e  it)re^  ungebro* 
rf)enen  3[ugenbmute^  geigte  fie  fid)  bann  in  ber  @ntfd)Ioffenf)eit, 
mit  ber  fie,  öon  ^auni^  meiftert)aft  bebicnt  unb  rüdR)aIt^(o§  mit  it)m 
eintjerftanben,  ben  SSeltfricg  jur  SSiebereroberung  be^  il^r  ent^ 
riffenen  (3d)Iefien^  unb  5ur  S^iiebermerfung  ber  :preu6ifcf)en  9Rad)t 
vorbereitete,  unb  in  ber  5äf)en  5(u^bauer,  mit  ber  fie  in  ben  2öed)fel* 
fällen  if)xe^  ^meiten  fiebenjä^rigen  Äriegeö  ba^  groge  3^^^  f^f^  ^^ 
3(uge  bet)ielt,  bi§  ber  griebenöfd)Iu6  non  1763  ifji  bie  fd)tt)erfte  ©nt* 
täufrf)ung  i^reö  2ehen^  brad)te.  ge^t  l^atte  fie  bie  fielle  greubigfeit, 
bie  naiöe  ©i(f)erf)eit  it)rer  jungen  Xage  üerloren,  ba^  innere  ©leid)«» 
gett)id)t.  ^ad)  bem  Xobe  beö  ©atten  mollte  eö  it)r  „fd)ier  unerträglid^" 
fd)einen,  nod)  in  bem  „Getümmel  ber  SSelt"  5U  bleiben:  „bete  für 
mid),"  fd)reibt  fie  an  eine  greunbin,  „ba^  @ott  mid)  erleud)te  unb 
ftärfe,  fo  lang  id)  nod)  in  biefer  SBelt  l^erumhtgeln  foll".  %ie  S3a:^nen, 
bie  fie  ben  ©o^n  je^t  einfd)Iagen  fat)  unb  auf  benen  er  bie  SUZutter 
mit  fid)  fortriß,  fü'^rten  5U  einer  neuen,  bem  9fled) t^finn  ber  alten 
grau  miberftreitenben  Ära  ber  öfterreid)ifd)en  ^olitü.  ^ie  SJlitmir«* 
!ung  hei  ber  3erglieberung  $oIen^,  ein  S3ünbni§  mit  ben  Ungläubigen 
unb  ber  SBerrat  biefer  S3unbe§genoffen  hei  ber  gortnat)me  ber 
S3u!ort}ina,  ^ule^t  ber  Hnfd^Iag  auf  S3at)ern  unb  ber  Eintritt  in  einen 
neuen  ^rieg,  aile^  ba^  tvaxen  ebenfoöiel  ©emiffen^fapitulationen, 
bie  ber  ©o:^n  i:^r  abnötigte;  in  ber  SBeid)f)eit  be^  SJJlutterl^ersen^  l^at 
bie  große  ^errfd)erin  ber  ©d)tt)ä(^e  xt)xe^  @efd)Ied)t§  ben  QoU  enU 
rid)tet. 

©terbenb  l^atte  bie  taiferin  ben  ©tern  i'^re^  §aufe§  in  üer^ 
I)ei6ung^t)onem  ^ufftieg  gefd)aut.  Tu  felix  Austria  nube!  ^em 
alten  SBa^Ifprud)  ber  %t)na\tie  folgenb  ^atte  bie  glüdf)afte  ^olitif 
be§  gürften  tauni^  i^r  großem  SSer!,  bie  Wian^  mit  bem  |)aufe 
^ourbon,  bur(f)  t)ierfad)e§  S^ebünbni^  gefeftet.  3^^^^^  %'dd}iex 
SJiaria  Xt)erefia§  nat)men    bie  Xf)rone  öon  granfreid^  unb  t?on 


488  3«4nt<d  ®u<^     l&itxttx  tlbfc^niU 

Neapel  ein^  bem  ^eiaog  i)on  $atma  toax  eine  britte  Detm&^U,  bet 
^oiferin  ^weitet  So^n,  Seopolb  Don  Xo^tana,  fjatte  eine  ioc^ter 
bei3  fpanifd)en  ©ourboncnlöniQ^  qefreit.  "^then  bet  Sefunbogenitur 
^^oöfana  t)atte  ber  britte  8ol)n,  ^ra^er^og  gretbinanb,  burc^  ^eim^ 
fü^rung  ber  ©rbtoc^ter  ton  3HobenO'@fte  eine  Sertiogenitut  feined 
^aufcö  in  3toIien  begrünbet. 

SBor  allem  aber  ^atte  im  Sommer  öor  bem  Sobe  SWaria  ^erefiad 
bie  öftcrreic^ifrf)e  ^oliti!  in  ^cutfd)Ianb  felbjl  einen  großen  (Jrfolg 
errungen.  5tuf  bie  9?ad)foIge  in  ©at)crn  ^atte  man  t)criid)ten  muffen, 
aber  bie  (Srbf(i)aft  bed  ^aufed  SitteUbad)  in  ber  Germania  sacra  trat 
ba^  ^aud  ^abdburg'^Sot^ringen  je^t  an.  @eit  ber  für  bie  fatl)oüfc^e 
9flea!tion  im  9leid)e  fo  entfd)cibenben  3Ba^I  Don  1583  mar  bai^  (lh:iftift 
Äöln  bid  1761  ununterbrochen  im  ©efi^  batjrift^er  ^er^oge  gemefen, 
unb  mit  i^m  balb  eine  größere,  balb  eine  geringere  Än^al)!  ber  benad^ 
barten  ^i^tümer.  IBei  bem  ^rin^enmangel  im  bat)rifd)cn  ^aufe,  ber 
cnblic^  5um  (ixlö]d^tn  beö  SWanncöftcpmmc^  fü^tte,  ^atte  Ofterreic^ 
feine  SSefi^ergreifung  am  9^ieberr^ein  1761  burc^  bie  Ä8al)I  eined 
feiner  ?tnt)änger,  be«  9leid)ögrofcn  oon  Äönigöed,  bereit«  vorbereitet; 
mit  ber  ®a!)I  bed  ©r^^er^og«  ^ajimilian,  be^  jüngften  ©o^ne«  bet 
Ä^aiferin,  5um  Äoabjutor  oon  Äöln  unb  Don  SWünfter,  im  ©ommet 
1780,  mat  bie  faif erliefe  ^oliti!  an  i^rem  3»^^^-  Sft^  ®ic0  ^^^  wwi 
fo  glängenber,  je  heftiger  i^n  eine  Don  IBerün  au^  unterftü^te  unb 
geleitete  Gegenpartei  i^r  ftreitig  gemad^t  ^atte;  bie  9{ieber(age  bet 
preugifd^en  Diplomatie  mürbe  allgemein  bemerft.  Sein  (Sr^^au« 
mit  nieberbeutfd^en  Stiftern  auö^uftattcn,  mar  einft  in  ben  ^agen 
be^  9ieftitution^ebi!t«  ber  fe^nlic^e  S^unfd)  Äaifer  fSrerbinanbd  II. 
gemefen;  ma«  fein  Ä^nl^en  Dergeblicft  angeftrebt  ^atte,  3ofep^  II. 
\)aiie  e^  je^t  erreicht. 

Unb  nod)  ein  anbere«  große«  ©reigni«  fiel  in  bo^  le^te  fieben^ja^r 
ber  alten  ^aiferin.  Der  ©efuc^  Sofep^  II.  am  ^o\e  bet  gatin  im 
3uni  unb  3uli  1780  ftcKte  fid)  in  ber  ^olge  immer  me^r  aU  ber  ent- 
fc^eibenbe  SBenbepunft  in  bem  8?ert)ältniö  9flu6Ianb«  5U  ben  beiben 
beutfd)en  3Kä(^ten  t^erau«.  2fl«  3ofep^  feine  9leife  antrat,  öußerte  er 
ben  SBunfd^,  „bie  ©alle  be«  teuren  griebric^"  baburd)  fo  aufzuregen, 
ba^  er  planen  möge,  unb  feinem  ©efanbten  bei  ber  3örin  fd)rieb 
er  Dormeg,  er  Derböte  fid)  Don  i^r  @aftgefd)en!e:  „Die  einzigen 
3fume(en,  bie  mir  SSergnügen  mad)en  tonnten,  mären  Sd^meibnif, 
®Ia^,  ^f^eiße  nnb  Äofel;  aber  Sie  üerfte^en  fe^r  mot)I,  ba^  bie  gume^ 
liere  3cit  braud^en  merben,  um  fie  5U  faffen." 

Die  93etrad)tungen  über  ben  ^^rontoec^fel,  bie  ber  ^önig  Don 
Preußen  beim  Xobe  Tlaxxa  Xf)erefia^  anftellte,  füf)rten  if)n  gu  bem 
©rgebni^:  „De§  ^aifer«  SSergrößerung^pIäne  toerben  nid)t  einen  fo 
befd^Ieunigten  @ang  einfd)Iagen.  SoId)e  ^läne  merben  für  gemö!)nlid) 
Ieid)ter  gefaßt  aU  au^gefü^rt,  unb  ganj  mit  if)nen  befd)äftigt  bemerft 


®et  beutf^e  f^rürftenbunb  oon  1785  439 

man  nidtfi  immer  bie  aatillojen  Uttäuttäglid^feiten,  mit  benen  fie  oft 
öcrflod^ten  finb."  3tt)ei  3at)tc  minbeften§,  jo  na^m  er  an,  merbe 
ber  taifer  hxandjen,  um  ba§  6;^aog  ber  ginanjen  gu  entwirren; 
and)  muffe  er  für  eine  große  Unternet)mung  firf)  erft  neue  SSünbniffe 
unb  geeignete  SSormänbe  f(f)affen;  inätt)ifd)en  tüerbe  er  im  beutfci)en 
Sfieirf)  mit  feinen  9fiän!en  fortfahren  unb  bie  fetteften  ^i^tümer  an 
fein  $au§  ju  bringen  tract)ten. 

5n^  ber  fd)(efifd)e  ^roöinäialminifter  ^ol)m  in  einem  feiner  ^e=* 
rirf)te  auf  gemiffe  friebfertige  5In5ei(f)en  t)inn)ie^,  antwortete  it)m 
ber  Äönig,  menn  3ofep^  fid)  ftelle,  aB  ob  er  ba^  3KiIitär  üernad^Iäffige, 
fo  gefcf)et)e  ba^  nur,  um  ber  äöelt  feine  grieben^Iiebe  n)ei^5umarf)en: 
„W)tx  e^  muffen  bumme  Seute  fein,  bie  fid)  baöon  einnehmen  laffen. 
(jr  ift  ein  ^omöbiante,  fo  n?ie  feine  SWutter  eine  Äomöbiantin  mar, 
unb  bilbet  fid^  ein,  bie  Seute  mit  feinen  ©d^elmereien  5U  betrügen 
. . .  ®iefe^,  toa^  id)  ^ier  fd)reibe,  muffet  J^r  t)übfc^  in  ®uer  5(rd)it) 
legen,  bamit  man  ^ier  sunäd)ft  fe^en  !ann,  ob  id)  nid)t  red)t  gefaget 
l^abe." 

®a6  3ofep^  if)n  au§  bem  iöünbniö  mit  9^u6tanb  l^inauöbrängen 
fönne,  fürd)tete  griebrid)  bamaB  ernftlid)  nod)  nid)t.  "S^er  S3ud)ftabe 
ber  tt)ieberi)oIt  verlängerten  S3ertrag^urfunbe  feffelte  bie  9tuffen 
nod)  bi^  17881).  g^^  ^gi^^  ^onflüt  amifd^en  9fiu6(anb  unb  Spanien 
anläfelid)  einer  SSerlefeung  ber  ruffifd)en  ©anbeBflagge  mirfte  er  au^* 
gleid)enb.  @r  ebnete  fo  bem  8t)ftem  ber  bewaffneten  8eeneutraUtät 
bie  Söege,  in  welchem  5tat()arina  bemndd)ft  bie  Staaten  bereinigte, 
bie  an  bem  (Seefriegc  ©nglanb^  gegen  fjranfreid),  bie  ber  iungen 
norbamerifamfd)en  Sf^epublif  öerbünbete  SDionard^ie,  unbeteiligt 
waren.  5(ud)  ^reugen  fd)Io6  fi^  ^^öd)  einigen  S3eben!en  im  "^ai 
1781  biefem  SSunbe  an,  ber  bie  üon  tönig  griebrid)  felber  Dorbem 
öerfod^tenen  QJrunbfä^e*)  für  bie  ©id^er'^eit  be^  neutralen  §anbel^ 
aB  internationale^  ©efe^  aufftellte.  ©efliffentlid)  betonte  man  hei 
biefem  5(nla6  auf  beiben  Seiten  bie  geftigfeit  be^  alten  ^ünbniffe^. 

SSert)ängniöüon  aber  würbe  biefem  ^ünbni^,  ba^  griebrid), 
o^ne  ein  Hrg  babei  ju  t)aben,  bie  S^xM  ber  ruffifd)en  Drientpoliti! 
ftörte. 

Um  feine  ^efenfioftellung  gegen  Ofterreid)  au  ftärlen,  plante  er 
bie  ^ufnaf)meber  {)oi)en  Pforte  in  ba^  preu6ifd)*ruffifd)e  S3ünbni^,  unb 
jwar  auf  eine  5(nregung  ^in,  bie  il^m  im  ^erbft  1779  burc^  einen  tür^ 
!ifd)en  Staatsmann  gegeben  würbe.  SBir  erinnern  unS,  ba^  in  ben 
3:agen,  ba  ba^  93ünbniS  mit  Preußen  gefnüpft  würbe,  ber  @eban!e 
an  eine  SSerftänbigung  ^wifd^en  ^Berlin  unb  tonftantinopel  ben 
Petersburger  ^of  fd)Wer  beunrut)igt  tiatte^).  '2)ieSmaI  me§>  ©raf 
9^!ita  $anin  ben  SBorfd)rag  au  ber  ^ripelaHiang  nid)t  ah,  ben  if)m  bei 


»)  ©  385.         »)  II,  206.  323.  345.         «)  ©.  281. 


490  Qt^ntH  tBu(^.    Vierter  »bf^nttt 

pxmi\]ä)t  ©cfanbte,  je^t  @rof  ©ör^'),  cntmidcltc;  um  fo  ent* 
f^iebenec  ahtx  gab  ftat^oritta  i^t  SRigfaUett  au  etfennen,  fo  bog 
^onin  bringcnb  riet,  nid^t  norf)  einmal  auf  ben  ^lan  ?^uni(f,su!ommcn, 
^bnxQ  griebric^  ober  ^iclt  mit  einem  gemif  Jen  ©igcnjinn,  mau  motzte 
fagen  mit  Serblenbuug,  an  einet  liebgemonnenen  ^et  feft;  er  lieg 
bie  ^XQQt  ftellen,  ob  Sfitußlanb  aud^  gegen  ein  etnfeittge^  ^etteibi* 
gungöbünbni^  jtoifd^en  Preußen  unb  ber  Pforte  etmaö  einaumenben 
l^aben  toütbe.  SSBiebet  tote^  $anin  ouf  bie  entfd^iebene  Abneigung 
feiner  Gebieterin  ^in.  Um  bem  preugifd^en  töntge  für  feine  dürfen 
eine  Hrt  @rf afe  5u  bieten,  machte  man  i^m  ^mei  oerfc^iebene  GJegenoot* 
f daläge:  5U  einem  fflunb  ^wifc^en  ^teugen  unb  ben  beutfcl^cn  8lei^ 
ftänben  unter  ruffifd^em  Einfluß,  aber  and^  p  einem  *3)reibunbe,  in 
U)eld)em  neben  Shifelanb  unb  ^reufeen  nid)t  bie  Pforte,  fonbern 
Cfletreid^  ber  britte  Seilne^mer  fein  follte.  3a,  burc^  i^ten  ©ünfUtng 
^otemün  HeS  ^at^arina  ben  preu6ifd)en  ÖJefanbten  au#forid)en,  ob 
fein  ^önig  ju  einem  neuen  ^eute^ug  gegen  $oIen,  ber  Aufteilung 
bed  gefamten  polnifd^en  ßJebieted  unter  bie  btei  gto|en  9lot^bar* 
mad)ic,  bie  ^anb  bieten  toürbe.  g'^^ebric^  antwortete  ofjnc  Säubern: 
e^  gelte,  ben  S3efi^  au  ertjalten,  nic^t  nac^  neuer  IBergröfecrung  au 
ftreben,  t)ot  aflem  ober  ben  »ienct  $of  in  @(^tan!en  §u  polten. 

©0  Ratten  bie  S3cr()anblungen  be#  ^crbfte«  1779  nur  boau  geführt, 
bie  5)ioergena  beö  rujfijc^cn  unb  be^  preuftifc^en  8t)ftemd  a"  offen* 
baren.  %ex  9ludbe!>nung«trieb  toot  im  legten  (SJrunbe  beiben  Staaten 
gemeinfam.  TOer  ber  alte  tönig  oon  ^reufeen  ^atte  1772  mit  feinet 
legten  ^Werbung  nod^  felber  einen  größeren  ^eü  beö  feiner  3)ionarc^ie 
borgeaeid^neten  @rtoeiterung#progrommö  oerttjirüiti^t,  otö  et  je 
geglaubt  ^atte.  @r  ^ielt  jejt  um  fo  me^r  an  fid>,  je  weniger  er  fic^ 
über  ben  anbauernb  unfic^eren,  noc^  unmittelbar  gefä^rbeten  ßu* 
ftanb  feiner  fc^lefifd^en  Eroberung  täufd)te.  dagegen  fa^  ftat^arina, 
burd)  leinen  irgenbmie  ebenbürtigen  ÖJegner  im  Sauden  bebro^t,  oon 
atoei  9iebcnbu^lern  umworben,  bo^  @egel  i^tet  offenfioen  ^olitil 
öon  günftigftem  SBinbe  gefd^weHt.  @ie  ^attc  i^te  orientalif(^en  (Snt«' 
würfe  öon  1770  nur  aurüdgeflellt  für  btn  gelegeneren  Augenblid; 
fie  betrad)tete  fowo^l  $olen  wie  bie  2:ür!ei  bereite  al^  fiebere  S5eute, 
unb  mußte  nun  fe^en,  wie  i^t  preußifd&er  ^unbeögenoffe  bie  ^olen 
fc^onen,  mit  ben  dürfen  fid^  fogar  öerbünben  wollte,  ©ollte  fie  Wie«' 
ber,  wie  1770,  auf  bem  SEBege  nad^  tonftantinopel  i^rem  ©iegei^ 
wagen  btn  $emmfd)u^  anlegen  laffen?  SBer  ni(^t  für  fie  war,  ber 
war  wiber  fie.  2Ber  i^r  greunb  fein  wolte,  mußte  fid^  i^r  gana  unb 
gar  öerfd)reiben.  ®er  tampfpreiö  war  reid^  genug,  um  für  btn 
Reifer  einen  ^eilgewinn  abfallen  au  laffen. 

Unb  fo  begegneten  ftd>  tat^arina  unb  S^fept).   Aud)  ber  taifer 


»)  @.  392. 


^cr  beutfc^e  fjrürftenbunb  oon  1785  491 

trachtete  naä)  ©eminn  unb  SSergrößetung,  aud)  er  mollte  nt(i)t  er* 
f)a(ten,  fonbern  ummätaen.  *2)ie  SSorau^fe^ungen  au  einer  natür=' 
Iicf)en  ^unbe^genoffenfd)aft  tvaxen  t)orf)anben. 

S3ei  ber  ^Begegnung  t)om  ©ommer  1780  mar  no(f|  mcf)t§  öerab^* 
rebet  morben.  3m  folgenben  ^ai  mürbe  ein  ^erteibigung§bünbni§ 
auf  acf)t  3a^^^  gefd)Ioffen.  Unb  lieber  nad)  einem  ga^re  vertraute 
Äatt)arina  bem  taifer  xtjie  großen  (gntmürfe  rüc!^aMo§  an  —  in 
einem  langen  eigenf)änbigen  (Sd)reiben  Dom  10.  (September  a.  8t.  1782. 

3tt)ei  neue  9^eid)e  follen  entftefjen:  ba^  alte  griedjifc^e  Äaifertum 
mit  ber  ^auptftabt  tonftantinopel,  aB  ruffif(f)e  (Sefunbogenitur 
unter  bem  ©rogfürften  ^onftantin,  bem  ameiten,  1779  geborenen 
6ol^ne  be§  ruffifrf)en  5:f)ronfoIger§  $aul,  unb  ein  tönigreid^ 
^acien  unter  einem  ^errfd)er  gried)ifd)en  ölauben^,  a^if^^^^^** 
jufeöen  auö  ^effarabien,  ber  S93a(acf)ei  öftlid)  ber  ^uta,  unb  ber 
SWoIbaU;  ein  ^ufferftaat,  ber  grenanad)barli(^e  9^eibungen  att)ifcf)en 
8flu6Ianb  unb  bem  neuen  bl)aantinif d)en  Sfleid)  unb  att)ifd)en  ^ftugtanb 
unb  Cfterrei^  für  emig  üer'^inbern  foU.  ^att)arina  gab  ii)rem  S3unbe^* 
genoffen  an^eim,  toie  üiel  t)on  bem  tür!ifd)en  ©ebiet  er  für  fid)  felbft 
net)men  mollte. 

Sofept)  ftellte  alfo  feine  ©egenforberung  auf:  bie  ©tabt  (5;t)oaim 
aur  ^edung  ber  ^ufomina;  bie  S8a(ad)ei  öftlid)  ber  ^üuta;  bie  ^onau«' 
grenae  tjon  S'JüopoIi^  aufmärtö  biö  53elgrab,  mit  einem  ©renaftric^ 
öon  brei  Steilen  am  8übufer  einfd)Ue6Iid)  ber  $Iä^e  ^ibbin  unb 
Orfoma;  alle^  tür!ifd)e  ©ebiet  bie^feitS  einer  geraben  Sinie  t)on 
S3elgrab  bi§  a^m  @oIf  Don  ^rin,  b. !).  Xeile  8erbien§,  53o§nien,  bie 
^eraegomina,  SRontenegro  unb  ein  8tüd  üon  Albanien;  toeiter  aber 
nod)  auf  Ä^often  ber  mit  SKorea,  ^eta,  ^anbia  au  entfd)äbigenben 
Siepublif  SSenebig  bereu  Terra  firma,  aur  5(brunbung  be§  ©eraog^ 
tum§  5D^aiIanb,  aud)  Sftrien  unb  ^almatien.  S^fepf)  forberte  enblid) 
©id^erftellung  gegen  gtanfreid)  unb  gegen  Preußen.  @r  beaeid)nete 
bie  3uftimmung  ^ranfreid)^  au  bem  großen  $Ian  gerabeau  al§  SSor*= 
au^fefeung  be^  ©elingen^,  gana  mie  taunifc  1749  unb  1755  ben  großen 
$Ian  gegen  Preußen  t)on  ber  ©erftellung  be§  ©inöerftänbuiffe^  mit 
JJranlreid^  ab!)öngig  gemad^t  l^atte^).  gofept)  fd)Iug  be^tjoih  üor, 
IJranfreid)  mit  agl}pten  au  loden.  ©r  erflärte  gegen  Preußen  in  bem 
5nter  be^  tönig§,  auf  ba^  ^aitjaxim  f)ingetx)iefen  ^atte,  eine  genü*» 
genbe  8id)erung  nid^t  fe!)en  au  fönnen,  unb  empfat)!  t)ielmet)r  ein 
93ünbnig  mit  ©ad^fen  unb  bie  ^ufftellung  eine§  ruffifd)en  §eere§ 
öon  40—50  000  5D^ann  an  ber  ©renae  üon  Siötanb  ober  nod)  beffer 
in  $oIen  Iäng§  ber  2Beid)feI  unb  SSart^e. 

^uf  fo  biet  mar  £att)arina  offenbar  nid)t  gefaßt  gemefen.  ©erabe 
ba^,  tva§  Sofept)  aU  feine  elnaige  mirflid^e  tontjeniena  betrad)tete, 


•)  II,  217.  348. 


402  d<^ntel  ^4    Giertet  ^bf^nitt 

bte  t>eneatontf(^e  Sttoethtng,  mie^  fie  nttl  btm  (Sxntvanb  ab,  bag 
man  bic  We^jubli!  Scnebig  ft^onen  unb  übetbic«  5Kotea  unb  bcit 
%xd)\pd  bcm  neuen  grieci^ifdien  9(leicft  uorbe^joUen  muffe.  3)ie  Auf* 
ftellung  ruffifc^et  %tuppen  in  bcc  9^ä^e  feinet  ©ten^e  mürbe  bm 
Äönig  t)on  ^reuften  nur  reiben.  ®od)fen  bringe  einem  Sunbed« 
genoffen,  wie  bie  (gtfa^rung  üon  1756  le^te,  e^er  Bd^abtn  aU  9hi^en, 
ur\b  bie  polnifc^e  tönig^frone,  ber  t>on  3ofe|)^  empfohlene  ftbber 
für  Sad^fen,  fomme  nur  einem  ^ioflen  su.  S)ie  gronaofcn  enblic^ 
tüolUe  bie  S^rin  erft  im  5Betlouf  if^te^  tricge^  begrüßt  unb  i^re 
92eutratitöt  nur,  fomeit  ed  uneiläglic^  fein  mürbe,  belohnt  miffen. 

Sofep^  fu^r  auf.  3)ie  taiferin  moUe  i^n  büpieren,  öugertc  er 
au  taunift.  ^er  ttite  Staat^fanaler  ermarb  fic^  boiS  »erbienft,  bie 
öerlefeenbe  ^ntmort  aurüdau^olten,  bie  3ofep!)  abfenben  moHte  unb 
nun  boc^  mUberte.  So  mürbe  ein  germürfnid  üer^inbert.  Aber 
il^ren  |)ö^cpun!t  ^atte  bie  öfteneid)if(^'ruffifd)e  ^i^cunbfc^oft  in  biefem 
^ugenblicf,  dnbe  fjebruor  1783,  bereite  überfc^ritten. 

^enn  ou^  ^otl^arina  mar  nun  oerftimmt.  @ie  fei  ber  Dteinung 
gemefen,  fc^rieb  fie  fpifr  an  S^fep^,  baß  bei  Wfar  amifc^en  Annahme 
unb  ttuöfü^rung  einc^  großen  nü^Iic^en  unb  ^äfat#  mürbigcn  ^ro- 
itlt&  fein  3»^teroaU  liegen  mürbe;  ein  Äugenblid  fiaht  aüe  i^rc 
^martungen  a^ftött.  %a  nun  auc^  ber  inamifc^en  abgefc^Ioffene 
t^riebe  a^if^^n  ^ranheic^  unb  Snglanb  biefen  Si^öd^ten  größere 
löemegung^frei^eit  gab,  fo  erflärte  bie  S<^^^  bem  Söfar  in  einem 
meiteren  ©^reiben  am  7.  9CprtI  o.  @t.,  baß  man  nad^  ber  Umge^ 
ftoltung  ber  Sage  bie  großen  Qhitmürfe  bc«  tJorja^re§  einaufdjränfen 
f)ahtn  merbe.  Sie  faßte  jc^t  nur  bie  (^tmerbung  ber  trim  unb  be) 
^uban  in^  21uge.  @ie  machte  fic^  an^eifct^ig,  biedmal  i^ren  Strauß 
mit  ber  Pforte  auc^  allein  bur(^aufed)ten,  bot  aber  bem  ftatfer,  falld 
er  hti  biefem  ^nlaß  feine  9legierung  burcft  „Siege  unb  nü^id)e 
groberungen"  öerl^errlid)en  molle,  bie  etnfi  feiner  (ixbltont  geraubten 
gbclfteine  an,  b.  f).  bie  im  ^rieben  t)on  ^affaromi^  abgetretenen 
^roöinaen.  S^fep^  antmortete  fü^I  mit  bem  ^inmei^  auf  bie  ge* 
fäi^rbete  Sage  feiner  Staaten,  beteuerte  aber,  bai^  er  ber  ftaifertn 
öon  ganaem  ^eraen  bie  ^im  mit  ber  ^albinfel  Saman  unb  gana 
Jhiban  gönne.  Über  feinen  eigenen  Änfprud^  f^mieg  er.  Seinem 
S3ruber  aber,  bem  ©roß^eraog  fieopolb  üon  S^j^fana,  geftanb  er,  ba% 
feine  ttbftt^ten  „nad^  einer  anberen  Seite"  gerid^tet  feien  nnb  ba% 
fein  Stteid^  gefüt)rt  fein  folle,  cf^e  man  nur  baöon  gefprod)en  f)abe. 

%xc  ruffifd)e  IBefi^ergreifung  in  ber  Ärim  in  biefem  Sommer 
Don  1783  unb  bie  gleid^aeitigen  SfHiftungen  Cfterreirf)§  mürben  öon  ber 
europäifd)en  *2)ipIomatie  aB  ber  Einfang  öom  (ixü>e  ber  Sürfei 
gebeutet. 

%nd}  ber  tönig  öon  Preußen  glaubte  bie  beiben  taifer^öfe  aum 
Sußerften  entfd£)Ioffen. 


^er  bcutfd)c  ^ürftenbimb  t)on  1785  493 

et  f)attc  feit  jenem  33efucf)  be§  taiferö  bei  ber  Sarin  bie  5t6* 
toanblungen  ber  ruffifd)en  ^olitif  mit  ^Uligtrauen  unb  tüadifenber 
(Sorge  beobad)tet.  ^att)arina§  ©t)ara!ter  tjaiie  it)m  persönliche  ^ßürg* 
fd)aften  für  fein  S3ünbni§  mit  Sfhi^Ianb  nie  geboten.  ®r  unterfd)ätte 
i^rc  S3egabung  unb  it)re  (Energie;  er  fat)  in  £ati)arina  immer  nur  ba§ 
eitle  unb  launenl^afte  Söeib,  eine  ameite  (Slifabett),  ba  er  bod)  fd)on 
biefe  eiifobett)  o^ne  grage  unterfd)ött  l^atte.  SBon  §od)mut  ge^ 
fdjtoollen,  in  ber  $oIiti!  fic^  nur  ouf  ©etpalttötigfeiten  t)erftet)enb, 
bel^anbele  tat^arina  alle  (5Jefrf)äfte  aU  SBagatellen,  inbem  fie  i()rer 
gcmol^nten  ^rägl^eit  faum  einige  ^ugenblide  für  bie  Arbeit  entreiße: 
fo  ^at  er  fie  ju  einer  g^it  d)arafterifiert,  ba  bie  preu6ifd|*'rujfifd)e 
^niianj  fid)  nod)  in  auffteigenber  Sinie  belegte.  Um  mie  öiel  fd)ärfer 
unb  bitterer  urteilte  er  je^t,  oB  ba^  ^ünbniö  5erfaIIen  tvax,  über  bie 
„Pantocratrice"  unb  it)ren  unerme6Iid)en  §orf)mut:  fie  mürbe, 
mcnn  fie  mit  @ott  bem  Spater  in  93rieftt)ed)fel  träte,  jum  minbeften 
@JIeid)i)eit  be^  9flange§  in  ^nfprud)  nehmen!  Unb  mer  bürfe  einer 
gfrau  vertrauen,  bie  itjxen  SJlann  f)ahe  umbringen  laffen?  Tlu^texte 
er  bonn  Äat{)arina8  Umgebung,  öon  ber  er  mit  Unred)t  bie  ©err* 
fd)erin  obl^ängig  glaubte,  fo  mar  ba^  ©rgebni^  gang  nieberbrüdenb. 
^anin,  fo  lange  ber  eigentlid)e  Xräger  be^  jefet  öermorfenen  preugi»» 
fd)en  (St)ftem§,  toar  im  grü()ia^r  1783  geftorben.  ^i^  5ule^t  t)atte  er 
ben  Gegnern  ^reugcn^  aB  ber  SOlann  gegolten,  ber  alle  feine  ^been 
t)on  ©einer  $reu6ifd)en  ^ajeftät  empfange  unb  fie  urteiMo^  fid) 
aneigne,  in  beffen  poIitifd)em  ®Iauben^be!enntniö  Untermürfigfeit 
gegen  ^reu^en  einen  ftel)enben  5(rti!el  bilbe.  ^anin§  ^'^ad^folger 
oB  3Kinifter  be^  ^lu^märtigen,  ÖJraf  ^tvan  Dftermann,  ber  ©o^n 
ieneö  S3erater§  ber  ^aiferin  5(nna,  galt  aU  erflärter  5ln^änger  öfter* 
reid^^.  ^en  ©ünftUng  ^otemün  unb  ben  jüngeren  SSoronaom 
betrachtete  griebrid^  al§  burd)  Sofep:^  erlauft,  unb  ^otemün  überbie^ 
aU  ben  Urheber  ber  auöfd)meifenben  entmürfeberneueftenrufftfd)en 
DrientpoUtif.  @o  5äf)Ite  er  nur  nod)  auf  ben  ÖJrofefürften^X^ronfoIger. 
Wltfjx  biefem,  aB  ber  S^^^^  ^^t  ^^^  ^efud)  gegolten,  ben  ber  ^ring 
öon  ^reugen  im  ^erbft  1780  bem  ruffifd)en  $of  abftattete,  um  ber 
9leife  taifer  3ofep^§  ein  $aroU  5u  bieten.  Äatt)arina  f)ai  fid)  über 
ben  preußifdjen  it)ronfoIger,  jumal  im  $8ergleid)  5U  feinen  beiben 
Dl^eimen,  bem  tönig  unb  bem  ^rin^en  ^einrid),  bamaB  fe()r  äb^ 
fällig  unb  fpöttifd)  geäußert:  ber  ]^od)et)rerbietigeSe:^rjunge  muffe  nod) 
ftar!  manbern,  bi^  ein  ©efelle  auö  i:^m  f)erau^!ommen  merbe.  ^ber 
bie  perfönlid)en  Regierungen  ju  bem  ©roßfürften  $aul,  1776  in 
Berlin  angefnüpft,  finb  burd)  jenen  Petersburger  5(ufentf)alt  grieb* 
tid)  ^iIf)eImS  ot)ne  grage  befeftigt  morben,  unb  ba§  mürbe  für  bie 
gufunft  aB  ©eminn  gebud)t. 

®en  tern  ber  großen  ©ntmürfe  tatl^arinaS  fd)ärte  fid)  griebrid^ 
au§  bem  S^iebel  unfid)erer  '^aci)xiä)ten  rid)tig  (jerauS.  ©r  mutmaßte  gu*» 


494  dehnte«  «uc^.    SBierter  «bfc^nitt 

ttcffenb,  bog  Serfpted^ungen  gon5  perfönlic^er  9(rt  audgetauf(!)t 
feien  unb  bog  fic^  S^fcp^  für  boi^  ^tojeft  be^  ruffifc^'gried^ift^en 
Äaifertumd  ^abc  gewinnen  laffen. 

%a^  eutopäif^e  S^tercffe,  ba^  bcr  b^^ontinifc^e  3"^nft^^öifet, 
ba^  ^äblein  ftonftantin,  auf  fic^  Icnfte,  crfhcecfte  fic^  bid  auf  bie  fec^« 
ou^  bem  2ar\be  ber  ÖJricci)en  im  üoraud  für  i^n  »erfdjriebenen 
S^ationalommen,  bie  freiließ  fämtlic^  im  cntfc^eibcnbcn  Äugenblicf 
für  it)rcn  großen  rt)eItf)iflorifd)en  S^Jecf  üerfagtcn.  "Benn  aber  bcr 
preu6ifci)e  ßJefanbte  QJör^  bie  Hoffnung  au^gefproc^en  ^atte,  ba^ 
griec^ifc^c  ^rojeft  mcrbe  fic^  öerflüd^tigen  wie  bie  3RiI(^  ber  grieci^i' 
fd)en  ^mmen,  fo  follte  bem  nic^t  fo  fein,  ^er  große  $fan  fpufle 
weiter,  unb  aU  bemnäc^ft  ber  3^^*"  ^'^ue  QJroßmutterfreuben  warte- 
ten,  meinte  ber  ftönig  öon  Preußen,  ba«  fommenbe  Äinb,  ber  brittc 
(5n!cl,  werbe  ^um  Großmogul  üort)erbeftimmt  fein. 

^ie  gütion,  baß  fein  ^^ünbni^  mit  9iu6Ianb  fortbeftet)e,  ^ielt  ber 
5lönig  gefliffentlii^  aufredet.  Son  Selbfttöufc^ung  ober  Wor  er  frei. 
,r3^  werbe  ad  patres  gel)en/'  Üagt  er  am  18.  Dftober  1782,  „unb 
unfer  2anb  otjne  löerbinbungen,  ol)ne  Jreunbe  iutücflajfen,  in  einer 
8age,  in  ber  e^  bie  Streiche,  bie  ber  Äaifer  i^m  beijubringen  troc^tet, 
nid)t  parieren  fann."  3nbem  er  firf)  je^t  oft  in  folchen  Älagen  erging, 
meinte  er  boc^,  oorerft  bie  weitere  (Sntwicflung  ber  ©reignif  je  abwarten 
au  follen:  bofi  3o^r  1783,  fo  na^m  et  an,  würbe  ben  Drientfrieg 
bringen,  ber  bie  beiben  Äaifer^öfe  entwebet  um  fo  fefler  t)ereinen 
ober  ^eilloi^  entaweien  würbe. 

3nbeiJ  grübelte  er  fort  unb  fort  über  ^öglic^feiten  einer  neuen 
Sfliiana.  3n  ben  ^crbfltagen  t>on  1782  bad)te  er  oiel  an  ba^  wie 
Preußen  öereinaelte  (^nglanb.  9h)(^  üor  furjem  waren  bie  ©e* 
aie^ungen  awifc^en  beiben  Staaten  fe^t  gefpannt  gewefen,  benn  nad) 
bem  ^efd^ener  grieben  ^atte  fic^  griebrid)  über  bie  wä^renb  be^ 
bat)rifd)en  (Srbfolgefriege^  geübten  9iüdfid)ten^)  wieber  hinweggefegt, 
fo  bai  ein  engUfd)er  SWiniflet  meinte,  ber  Äönig  öon  Preußen  jeige 
fid)  an  aUtn  ^den  unb  ®nben  (^ropa§  al^  ©nglanb^  böswilliger 
geinb.  ^ber  nad)  bem  3}hnifterwec^fel  oom  20.  3Kära  1782  t)atte  ber 
SBinb  umgefe^t.  3n  bem  gefallenen  8orb  9Jort^  t)atte  gtiebrid)  ben 
fjortfefeer  unb,  ganj  mit  Unrecht*),  bad  SBerfaeug  beS  böfen  S3utc 
gefefien;  baS  neue  SBt)igminifterium,  beffen  ^aupt  Sorb  9U)ding!)am 
unb  beffen  ©eele  6;^arle^  groj  war,  betrad)tete  er  aU  „f)onett". 
@ine  SSerbinbung  mit  ©nglanb  fd^ien  i^m  jefet  für  Preußen  wieber 
„in  ben  S3erei(^  ber  3J?ögIid^!eit"  getreten  au  fein,  goj  !am  i{)m 
weit  entgegen;  ein  großem  programmartige^  ©einreiben  beS  neuen 
©taatSfefretärS  über  ba^  Sntereffe  beiber  Staaten  an  einer  politi*» 
fd^en  SBerftänbigung  blieb  nid^t  otjnc  ©inbrud  auf  fjriebri^.    SSaS 


')  @.  389.  390.        ')  ©.  389. 


^cr  beutfc^e  f^ürftenbunb  von  1785  495 

aber  mef)r  aB  alle^  anbete  it)n  beftimmte,  bem  ©ebanfen  an  ein 
33ünbnig  mit  ©nglanb  9flaum  ju  geben,  mar  bie  Hoffnung,  mit  (Sng^ 
lanbg  ^ilfe  feine  ^esie^ungen  ^u  9lu6Ianb  tt)iebert)er5uftenen:  unter 
biefem  ö5eficf)tgpun!te  furf)te  er  ben  grinsen  ^einrid),  ber  aud)  jefet, 
mie  feit  je,  öielmetjr  öon  granfreid)  ba^  ^eif  ernjartete,  mit  biefer 
britifrf)en  Kombination  au  befreunben.  3"  befferen  Xagen,  'Shi^^ 
lanb^  norf)  gana  fid)er,  l^atte  er  (gnglanb  aB  britten  im  ^unbe  ab* 
geleiint^);  je^t  alfo  märe  er  fro^  gemefen,  feinerfeit^  al§  britter  ber 
SripelalUana  ftd)  anfd)Ue6en  au  fönnen,  bie  einft  $anin  fo  eifrig 
empfohlen  fjatte. 

^arin  ftimmte  ber  König  mit  bem  ^rinaen  ^einrid)  überein, 
ba^  er  ba^  franaöfifd)e  S3ünbni§  bem  englifd)en  an  fid)  öorgeaogen 
l^aben  mürbe,  ^i  ba^  jene^  nid^t  erreid)bar  fd)ien,  folange  ber 
öfterreid)ifd)e  ©nflug  fici^  in  9SerfaiIle§  bet)auptete.  3mmerl)in  fonntc 
ie^t  bie  3Ritmirfung  Öfterreid^ö  bei  einer  5(ufteilung  ber  2:ürfei  bcn 
S9rud)  att)ifd)en  ben  SSerbünbeten  oon  1756  herbeiführen.  Unb  bann 
märe  bie  9fleil)e  mieber  an  Preußen  gemefen.  3n  einer  eigenl)änbigen 
^en!fd)rift  be^  tönigi^  00m  19.  ^eaember  1782  ift  biefe  $erfpe!tit»e  an 
bk  ©teile  be^  in  ben  öorangegangenen  SD^ionaten  öiel  erörterten  eng* 
Iifd)en  $Iane^  getreten.  JJür  ben  fjall  aber,  ba^  ein  gemeinfame^ 
S3orgeI)en  mit  granfreid)  nid)t  eraielt  mürbe,  mie^  biefelbe  ^en!fd)rift 
nod)  auf  eine  anbere  ^Röglic^feit  f)in:  menn  fd)on  bie  Xürfei  nid)t 
au  retten  ift,  mirb  e^  ben  SBerfud)  gelten,  burc^  !riegerifd)e  ^emon* 
ftrationen  im  9fhlden  ber  9fluffen  unb  Ofterreidier  für  ^reufeen  eine 
Kontpenfation  nad)  ber  poInifd)en  8eite  au  eramingen,  um  ba^ 
@Ieic^gemid)t  ber  3Rad)t  att)ifd)en  ben  brei  Staaten  nid)t  allaufe^r 
öerrüden  au  laffen. 

^er  meitere  SSerlauf  ber  bipIomatifd)en  SSorgänge  ift  bonn  ber 
gemefen,  ba^  feit  bem  gebruar  1783  bie  franaöfifd)e  ^olitü,  in  bem 
Tla^e  aB  bie  3i^ad)rid)ten  auö  bem  Orient  !riegerifd)er  llangen,  näf)er 
an  Preußen  ^eranrüdte,  mä^renb  bie  englifd^e  ^oliti!  burd)  goj 
ie^t  mef)r  unb  me^r  in  ba^  ga^rmaffer  ber  beiben  £aiferf)öfe  t)inüber* 
gelenft  mürbe.  ($rft  ber  ©erbft  brad}te  einen  9iüdfd)Iag.  (gntfd)(offen, 
ber  S^ttrümmerung  ber  ^ürfei  entgegenautreten  unb  au  bem  ^el^ufe 
$reu6en  in  ein  S3ünbnig  au  ai^^^u,  berut)igte  fid)  @raf  SSergenne^ 
bod),  al^  er  gemal)rte,  ba^  Sfluglanb  fid)  mit  ber  ©rmerbung  ber 
Krim  begnügen  mollte.  granfreid)  mieö  nun  bie  Anregung  au  einem 
^ünbniffe  aurüd,  bie  König  griebrid)  im  Dftober  1783  voreilig, 
menn  aud^  nur  unter  ber  ^anb,  gegeben  t)atte.  ^m  26.  S^oüember 
fa^  er  burd)  eine  ©rflärung  be^  franaöfifd)en  (55efanbten  ©fterno  feine 
©inbilbungen  aerftört. 

5(uf  biefe  5(rt  lieg  granfreid)  bie  Krim  in  ruffifd)en  SSefife  über«* 


•)  e.  289. 


496  Se^nted  $Buc^.    Vierter  ^tbfc^nitt 

gcticrt;  um  fid)  fiebrig  3o^rc  fpätcr  vergeben«  su  bemühen,  ba* 
©oKmer!  be^  ©c^motacn  ^eere«  üon  9iu6Ianb  tüicbcr  loszureißen, 
^m  8.  3anuat  1784  mutbe  in  bem  ßJartenpalaft  jum  fpicgeinben 
5It)orn  (Ainali  kawak)  bei  Äonftantinopcl  bct  ©ertrag  abgejc^loffen, 
burc^  bcn  bie  Pforte  ^im  unb  ^han  an  Sflufelanb  preisgab.  Xic 
Ö5efanbten  Ofterreic^S,  g^onlreic^S,  ^glanbS  Ratten  if)r  5ur  9^a(^* 
giebigfeit  geraten,  nur  ber  preu6ifd)e  JBertreter  ^atte  auf  ©efe^I 
feines  ©ebieterS  ben  ©d)ritten  ber  anberen  fic^  nit^t  ange|ct)loffen. 
5^önig  %üebxid)  erhielt  bie  ^adjric^t  öon  biefer  fiöjung  Anfang 
Srebruar.  6r  fa^  ben  ©ertrag  als  ein  für  ^reufecn  ungünftigcS  (^eig^ 
niS  an.  üt  ^dtte  bcn  Shieg  ^mifc^en  Muffen  unb  dürfen  gemünfrf)t, 
toeU  fic^  it)m  bamit  bie  ÄuSfid)t  auf  baS  ©ünbniS  mit  gtöufreid), 
auf  bie  ©nbfc^aft  ber  öfterreid)ifd)'fran3öfifd)en  fjreunbfdjaft  eröffnet 
I)ätte.  ©0  aber  erhielt  er  nur  einen  neuen  ©cmeis  für  bie  Äbbängig- 
feit  ber  fjran^ofen  öon  Oftcneid}  unb  fogte  fid)  zugleich,  bab  Äaifei 
Sofep!)  bie  S^rin  noc^  lange  feft^alten  merbe,  ba  i^r  grieci^ifc^er  ^lan 
norf)  unausgeführt  bleibe,  ©nglanb  enblid)  frf)ien  bei  feiner  finanziel- 
len (Svfdjöpfung  nad)  einem  t)erluftreid)en  Äriege  unb  in  ben  inneren 
SBirren  nad)  ^uflöfung  ber  alten  fB^igpartei  ouf  lange  jur  Untätig- 
feit verurteilt  5u  fein.  ®ir  »uerben  nid)t  eine  einzige  3Kad)t  finbcn, 
flogte  er  am  6.  gebruar  feinem  5i"denftein,  „bie  unS  auä)  nur  ben 
©chatten  eineS  SünbniffeS  bietet,  gef^metge  benn  ein  mitüii^ed 
S3ünbniS".  ©c^meben  unb  l)änemat!,  olÄ  „Sefen  o^nt  Energie", 
Iie6  er  babei  obdig  außer  ©etrac^t 


3n  biejer  peinlid)en  ©ereinfamung  lenfte  ber  5tönig  feinen  S3Iid 
njieber  auf  bie  beutfd^en  9fieid)Sfürften,  nac^bem  et  fd)on  üor  9?euia^r 
bem  Herzog  üon  ^raunfd)iüeig  erflart  t}atte,  eS  fei  an  ber  B^it, 
eine  fiiga  nad)  bem  ^^eijpicl  ber  fd) malfalb ijdjen  5U  errid)ten.  ^an 
muffe,  fd)reibt  er  am  21.  gebruat  an  gfindenflein,  bie  beutf^en 
Surften  gu  einer  5lonföberation  vereinigen,  „einzig  unb  allein  zu  bem 
gmed,  baS  9^eid)Sji}ftem,  fo  mie  eS  gegenwärtig  ift,  aufred)t  zu  exf^aU 
ten;  unb  id)  gefte^e,  ba^,  tvenn  bie  ^inge  zum  Äriege  fommen  follten, 
man  fid)  ba^u  vorbereiten  müßte,  biefe  Seute  in  baS  ©piel  einzuf e^en 
unb  i^nen  ©ubfibien  zu  z^^^en,  maS  nid)t  unmöglid)  fein  mürbe", 
©in  ^unb  ber  Sfleid^Sftänbe,  ben  er  frü!)er  als  9tnf)ängfel  zu  einem 
^unbe  mit  ^hißlanb  ober  and)  mit  ^ranfreid)  ober  ©nglanb  gebac^t 
l)atte,  follte  je^t  für  fid)  allein  bie  ©tüfee  ber  preußifi^en  ^olitif 
Werben,  i:^re  le^te  3uflud)t:  ein  anbereS  5(uSfunftSmittel  erflärte 
ber  £ömg  nid)t  mei)x  zu  ]et)en,  6r  bad)te  in  erfter  Sinie  an  Hannover, 
S3raunfd)tx)eig  unb  Reffen,  feine  S3unbeSgenoffen  auS  bem  fieben* 
iä()rigen  Kriege,  weiter  aber  an  bie  geiftlid)en  fjürften:  S3amberg=' 
Söürzburg,   ^aberbom,  fjulba,  ^iIbeS{)eim. 


®ct  beutfc^e  ^ürftenbunb  t)on  1785  497 

"am  6.  mäxi  erging  an  bie  9}anifter  her  «efet)I  jur  emleitung 
ber  erforberltdien  (5d)ritte.  iRid)t  öon  l^eute  auf  morgen,  meinte 
ber  tönig,  mürben  fo  üiele  topfe  fid)  unter  einen  ^ut  bringen  laffen; 
nirf)t  um  ein  SSerf  oon  öierge^n  ^agen  l^oitble  eö  fid),  fonbernum  ein 
SBer!  üon  anbertf)a(b  ober  amei  3at)ren.  ^ux  nod)  öor  feinem  Xobe 
)oünfd)te  er  ben  ^unb  üermirflid^t  ju  fet)cn. 

©iner  augenblirflic^en  ©efal^r  alfo  glaubte  er  fid^  nid^t  au§gefefet. 
Q^anif  rid^tig  füt)lte  er  ^erau^,  ba^  nid)t  mie  1756  ein  unmittelbarer 
^HQnff  gegen  i()n  öerabrebet  unb  vorbereitet  toar.  ^enn  ba^  beaeid)^ 
nete  bod)  bie  Sage,  ba^  öfterreid)  burd)  fein  nad)  8üboften  geridjtete^ 
S3ünbni^  mit  9flu6Ianb  öon  Slngriff^plänen  gegen  Preußen  öorerft 
abgclenft  mürbe,  unb  ba^  "Siu^lanb  in  biefem  S3ünbniffe  nur  bie  3er* 
trümmerung  ber  ^ürfei,  nid)t  aber  mie  5U  eiifabetf)^  unb  ^eftuff)em'3 
Seiten  bie  ^^iebermerfung  ^reu§en^  anftrebte. 

3(udö  fejte  iJriebrid^  bcftimmt  öorau^,  ba^  er,  menn  e^  fd)on  aum 
5Brud)e  mit  btn  beiben  taifer{)öfen  fam,  bod)  unter  feinen  Umftänben 
mie  im  fiebeniäl)rigen  triege  aud)  bie  granjofen  unter  feinen  @eg* 
nern  feigen  merbe.  SBar  il^r  ^ünbniö  nid)t  für  il^n  au  f)äben  gemefen, 
fo  blieben  bo^  feine  93eaiel)ungen  au  if)nen  freunblid),  unb  aB  $rina 
^einrid)  im  ©ommer  1784  eine  Steife  nad)  bem  franaöfifd^en  8üben 
antrat,  gab  fein  !öniglid)er  trüber  gern  feine  3uftimmung,  ba^  bei 
$rina  einer  il}n  in  @enf  erreid)enben  ©inlabung  aum  33efud)e  üon 
^ariö  folgte.  5(m  17.  ^uguft  traf  ber  ®raf  üon  01^,  aU  meld)er 
^einrid)  reifte,  bort  ein,  am  22.  begrüßte  er  tönig  unb  tönigin  in 
SBerfaille^. 

iermeil  moUte  bie  beutfd^e  S^erl}anblung  nid}t  red)t  üom  glede 
gct)en.  S^hd^t  aU  ob  e^  an  ben  fleinen  $öfen  an  @mpfänglid)feit  für 
ben  5tffoaiation§gebanfen  gefef)It  ^ätte.  3uiuoI  aud)  bie  geiftlid^en 
$öfe  maren  öoU  (Borge  über  bie  unruhige,  au^greifenbe  ^oliti!  be^ 
taifer^.  2öie,  menn  Sofep^  eineö  Xage^  ba^  in  feinen  ©rblanben 
burd^gefüf)rte  8t}ftem  ber  Sähilarifationen^)  auf  bie  9fleid)§ftifter  an^^ 
be^nte?  ©eine  Streitigfeiten  mit  ben  henaci)haxien  tird)enfürften 
Don  ©ala^urg  unb  üon  $affau  gaben  it)nen  allen  au  benfen.  'i)aö 
^au§  Ofterreid)  üerlor  auf  bem  9?eid)§tage  mit  biefen  S3ifd)öfen  feine 
getreuefte  graftion*).  ^urd)  ben  freifinnigen  ^ifd)of  öon  SBüraburg 
unb  33amberg,  grana  Submig  öon  ©rtl^al,  mürben  58eaief)ungen  au 
ben  proteftantifd)en  ^öfen  öon  Söeimar,  (55ot^a,  ^effau,  tarBru^e 
ongefnüpft.  @ana  in  ber  5(u^brud^meife  ber  reid)^fürftlid^en  ©egner 
Don  Sofept)^  großem  W^nen,  taifer  tarl  V.,  fprad)  man  an  biefen 
§öfen  Dom  3od)e,  ba^  ben  ®d)ultern  ber  beutfd)en  dürften  brot)e, 
Don  ben  geffeln,  an  benen  eifrig  gefd^miebet  merbe.  3n  feinem  ©ifer 
für  bie  beutfd^e  Sibertät,  b.  ^.  für  bie  alte  (5elbftt)errlid)feit  ber 


»)  ©.  427.         «)  I,  413. 
Äofer,  ©efc^tc^te  iJrtcörlc^S  &.  ®r.  III  ^2 


498  def)nted  fßudf.    Vierter  ^bfc^nitt 

9ici(i^«Pänbc,  berief  fic^  ^ctaon  (^nft  üon  OJot^o  fogar  auf  bie  amcri- 
!atiifrf)en  Unab^ängiöfcitöfämpfer:  i^t  ©eifpicl  ^obe  ßcseiöt,  baft 
9iec^te  ber  3Kenfd)^eit  feine  S^erjä^runo  litten.  Sc^on  bod^ten  biefe 
ÄIcinfürften  gum  ©cftu^e  oecjcn  ben  Äaifer  an  bic  Äuf)leIIung  eine« 
SRei(f)ö^eete^,  beffen  €bcrbcf ct)I  einer  oud  i^rer  3Kitte,  ber  neue  ^er^og 
öon  ^raunfcf)tt)eig,  tarl  SBil^cIm  3f«tbinanb,  5u  übernehmen  ^oben 
mürbe.  Stber  nic^t  bloß  ben  Äaifer,  au6)  Preußen  fürd^tete  man; 
bie  preußifc^e  Slnmagung,  oon  ber  man  fprac^,  fd^ien  ber  beutfd)en 
3freil)eit  ebenfo  gefä^rlic^  merben  5u  fönnen,  mie  ber  jofep^inifc^e 
3mperiaIiiJmug.  ^arum  meinte  ber  eöangelifc^e  J^ürftbifcbof  t>on 
O^nabrüd,  ber  ^meite  So^n  bed  englifcften  Äönig^,  ber  JJortbeftanb 
ber  9fleicf)«gett)aU  !)änge  gana  t)on  bem  @lcic^gemi(^t  amift^en  Öfter* 
reic^  unb  Preußen  ah.  «ugenblitflicf)  bro^te  oon  fBien  bic  unmittel*^ 
barere  0efa!)r.  &  lam  auf  ben  ^^erfud)  an,  ^reuften  baburc^  au 
binbcn,  auf  eine  fonfcrDatioe  3:enbena  feftaulegen,  bai  man  bicfe 
^ad)i  an  einem  93unbe  aut  ?(ufred)tert)altung  ber  bcutfc^en  fiibertät 
beteiligte,  bem  Äönig  üon  ^reugen  bie  9ionc  bed  ©efc^ütjer^  ber 
$Reirf)öüerfaffung  aufcJ)ob.  3n  biefcm  Sinne  bemühten  fi(^  ber  ©nlel 
be^  alten  *Eeffauer§;  Jürft  fieopolb  ^^««^brich  ?vranA,  unb  mit  i^m 
ber  ^eraog  t)on  ^raunfd)roeig,  ben  prcuBifcl)en  iljronfolger  unb  ben 
©hnifter  ©erfcberg  für  ben  ÖJebanfen  einer  Weic^affoaiotion  au 
gewinnen. 

^ier  alfo  ^attc  bie  preußifc^e  ^oliti!  etnaufe^en,  unb  bei  ent* 
fd)iebenem  Swo^^cif^«  lieft  fic^  üieneic^t  fc^nell  etma«  erreic^eiu 
^er  bie   cinencn  SJ^iniflcr  beö   Äönig^  üon   ^reußcn  hemmten. 

@o  oft  $Heid)^anoeIeöen()eiten  in  gvage  famen,  bie  feinem  oielfac^ 
tt)iebcr{)oIten  ©eftänbni^  nac^  gona  „ouger^alb  feiner  Spt^äre** 
lagen,  lieft  i^nen  i^r  ©cbicter  für  bie  5?er^anblungen  tüo^I  ober  übel 
ftetö  fc^r  meiten  Spielraum,  ^er  ältere  oon  i^nen,  ßJraf  Sinden- 
ftein,  mar  öor  35  3a^ren  au  einer  3«it  IRinifter  gemorben,  old  bie 
Berater  be§  iugenblid)cn  Äönig^  e^  aU  i^re  Aufgabe  unb  ^flid)t  be** 
trad)teten,  üielme^r  au  l)emmen  unb  a«  marnen,  aB  au  brängen  unb- 
$lane  au  f(^mieben*).  griebrid)  fc^enfte  biefem  Staat^manne,  bem 
greunbe,  bem  (5Jefpielen  feiner  tnabenja^re,  uneingefd)rän!te« 
SSertrauen;  auaeiten  ^at  er  faft  Xag  für  ^ag  feine  S3riefc  an  i^n  gc* 
rid^tet,  um  fid^  über  bie  politifd^e  Sage  unb  if)re  33ebürfniffe  mit 
biefem  erfahrenen  unb  einfid^tigen,  taftoollen  unb  anfprud()^lofen 
S^ertrauten  au  befpred)en.  Se^r  anber^  geartet  mar  ber  ^tveiie- 
3Jlinifter.  @malb  griebrid)  t)on  ^er^berg,  elf  3a!)rc  jünger  al^ 
gindenftein  unb  breiael)n  jünger  aU  griebrid),  fud)te  cor  bem  älteren 
Kollegen,  ber  feiner  unrut)igcn  33emeglid)!eit  unb  feinem  fpi^finbigen 
^o!triuüri§mu§  mit  mifttrauifd^em  Unbehagen  gegenüberftanb,  nid)t 


')  I,  440. 


^er  bcutfd^c  ^ürftcnbunb  von  1785  499 

feiten  ftcf)  üoraubräußen,  bem  tönig  fid}  aufsubtängen.  ©elbft^ 
getrig,  gerabe  ^erau^,  breift  —  3un!er  ^Inmp  Don  ^omnaedanb 
I)ot  i^n  ein  ftember  Diplomat  genannt  —  t)ielt  er  mit  feiner  5DZeinung, 
and)  tvenn  er  nirfit  gefragt  mar,  nid)t  surücf.  ^erj^berg,  fd^reibt 
$rin5  tarl  öon  ©effen  nad)  feinen  ^eobarf)tungen  im  S3re§Iauer 
SBinterquartier  öon  1778/79,  „ftritt  fid)  immer  mit  bem  fönig  f)erum^), 
meld^er  it)n  oft  tüd)tig  abfüf)rte,  unb  ^mar  in  einer  fe()r  berben  SSeife; 
er  mar  eigentlid),  ma§  man  einen  TOenmenjd)en  nennt,  er  t)atte 
ftubiert,  mar  aber  fein  ^olitifer".  5(nbere  mollten  i^m,  bem  SSer^ 
faffer  faft  aller  publi^iftifdien  ^ebuftionen  feinet  ©ofe^,  nur  ba§ 
^l^erbienft  eine§  guten  ^rd)it>ar^  5ugeftet)en  —  aB  foId)er  :^atte 
er  im  ©taatöbicnft  angefangen,  mie  er  fid)  benn  auf  feine  l^iftorifd)en 
Äenntniffe  unb  fein  an5eit  gegenmärtige^  SSiffen  nid^t  menig  gugute 
tat.  Sine  feiner  Siebling^öorftellungen  mar,  ba^  ber  8taat  nad)  bem 
großen  SJlufter  öon  1772  (grmcrbungen  oI)ne  ©d)mertftreid),  nur  mit 
ben  5tünften  ber  93er!)anblung,  benen  er  einen  übertriebenen  Söert 
beimaß,  anftreben  muffe;  bie  5trieg^er!Iärungen  öon  1756  unb  1778 
^at  er  ftet§  alö  gmedlofe  Übereilungen  betrad)tet.  S8on  ber  über* 
(egenl^eit  feiner  poIitifd)en  SDlet^obe  unb  öon  feiner  ^öt)eren  (£infid)t 
bem  alten  fönig  gegenüber  aufrid)tig  überzeugt,  t)on  feinem  unter* 
gcorbneten  SBirfuug^frei^  unbefriebigt,  ftet^  geneigt  über  Qii^iict* 
fe^ung  5U  üagcn,  ging  ^er^berg  je^t  an  bie  ben  9Jiiniftern  geftellte 
Aufgabe  nur  mit  bem  größten  SSiberftreben  f)eran. 

SBa§  ^er^berg  im  @inne  f)atte,  maren  meitere  (Srmerbungen  in 
^olen;  ba^u  aber  beburftc  eö  einer  3Bieberannäf)erung  an  bie 
f  aiferf)öfe.  S3on  biefem  ^intergebanfen  burften  bie  ©inöerftanbenen 
im  9fleid)c  nid)t^  ^ören.  S^nen  gegenüber  üertrat  §erfeberg  bie  5Cnfid)t, 
ba^  man  nid)t^  überftürgen,  ba%  man  nur  unter  brei  ^orau^fe^ungen, 
nur  in  einer  öon  brei  „©pod^en"  ©anb  an§  SSerf  legen  bürfe:  beim 
^uöbrud)  eincö  3:ür!en!riege^,  beim  %obe  be§  turfürften  öon 
$fal5*^at)ern  unb  „nod)  in  einer  britten  (5pod)e"  —  gemeint  mar 
ba^  Ableben  be^  f  önig§  felber,  ba^  bem  ebrgeigigen  unb  guöer* 
fid)tlid)en  9)iinifter  enblid^  einmal  freie  $anb  für  feine  eigene  unge^ 
bulbige  ^oliti!  geben  follte.  ^erfeberg  ging  fo  meit,  bem  5DZinifter 
beö  ^falagrafen  öon  3meibrüden  üertraulid)  äu  fd)reiben,  ba  ber 
tönig  plöfelid)  auf  biefe  Sbee  gefommen  fei,  fo  muffe  man  if)n  menig* 
ften§  par  maniere  d'acquit  jufriebenftellen.  ^a§  blieb  fein  Sofung^* 
mort.  <Bo  üerftrid)  9J?onat  auf  9Jionat,  of)ne  ba%  etma§  ^rnft^afte^ 
geleiftet  mürbe;  ber  tönig  aber  fd)mieg  bagu,  meU  er  au§  mand)en 
5ln5eid)en  fd)Iie6en  5U  bürfen  glaubte,  ba^  bie  taiferin  öon  Siußlanb 
e§  nid)t  5um  S&xnd)  mit  if)m  treiben  merbe. 

S3ia  bann  mit  bem  ^erbft  1784  neue  (Sntmürfe  taifer  3ofept)§ 


')  ©.  395.  408. 


500  3<^n(^  ®u4     Vierter  ^bfc^nitt 

neue  (Shrreöung  in  bie  politifdie  SBelt  hineintrugen.  S^fep^  öermonb 
ed  nid)t,  bei  bem  legten,  für  9fiu6Ianb  fo  ergiebiflen  5if^6"Ö  feiner 
©unbe^genoflin  leer  ausgegangen  ^u  fein,  ©o  reichte  er  benn  na<^- 
träglid)  feinen  SBunfd)aetteI  ein.  ©in  „freier  unb  freiwilliger"  ^u^ 
taufd)  öon  93at)ern  unb  ber  Oberpfala  famt  bem  Grjbißtum  Salzburg 
gegen  bie  ö^erreic^ifc^en  9iieberlanbe;  fo  prieS  er  ber  B^rin  feine 
ft^^t"  on,  entfprec^e  auc^  bem  ruffifc^en  3ntereffe,  meil  Ofteneicft, 
ber  nad)barli({)en  ©erü^rung  mit  3r^an!reic^  cntrüdt,  mit  ganzer 
^aft  fid)  bem  grofeen  orientalifc^en  ^lan  n)erbe  mibmen  tonnen» 
Äatt)arina  fprad)  i^ren  ^Beifall  an^,  mie«  aber  fofort  auf  bie  ^inbet* 
niffe  ^in,  bie  ber  Xaufc^plan  fomo^I  im  bcutfc^en  dicid}  mic  bei  ben 
an  feiner  3^ereitlung  intereffierten  S^ac^barn  ber  beiben  Äaifeneic^e 
—  nur  Preußen  tonnte  gemeint  fein  —  finbcn  ttjerbe. 

Sofepl)  fe^te  fid)  über  biefe  ©amung  ^inmeg.  So  auücrfic^tlit^ 
mar  er,  bai  er  feine  politifd^e  Äane  alöbalb  nod)  mit  einem  ameiten 
@d)mergemic^t  belaflete.  3m  begriff  fid^  feiner  ^Rieberlanbe  ^u  ent* 
äußern,  rief  er  auf  bclgifd)em  löobcn  einen  Streit  mit  ben  IjoHän* 
bifc^en  ^adjhaxn  ^eroor,  ben  legten  Strauß  beS  ^aufeS  ^abdburg 
mit  ben  alten  Söiberfacftcrn  ?^ilipp«  II.  5)er  »eftfälifc^c  triebe 
fperrte  bie  Sc^elbcmünbung,  um  Ämfterbam  unb  9lottcrbam  gegen 
ben  Wettbewerb  ^ntroerpend  au  fiesem,  ^em  taifer  büntte  ed  uner« 
träglid);  biefen  unmürbigen  3"f^ö"b  länger  an^uerfennen;  er  befd^Ioft, 
bie  Eröffnung  ber  Sd)elbe  mit  ÖJcwalt  burd}5ufetcn.  3n  ben  aunäc^ft 
mit  ber  geber  geführten  Streit  würben  Don  ^üben  unb  brüben  balb 
anbcre  ^nfprüd)c  hineingezogen.  CS  tam  bo^in,  bo6  am  6.  Cttober 
1784  ba^  l)oUünbijd)c  ^öae^tfc^iff  auf  ber  Sd)clbe  einen  nad)  Änt" 
werpen  fegeinben  öfteneic^ifc^en  Äauffa^rer  unter  geuer  nal)m 
graittrcid),  mit  beiben  teilen  im  ^unbe^öcrt)ältniö,  bemütjte  fic^ 
5U  vermitteln.  3»^fcpOf  ber  all^u  Ieid)tfertig  in  bicfe  4>änbel  eingetreten 
war,  fud^te  ie^t  nid^t  ungefd)idt  ben  ba^rif^en  Xaufc^plan  unb  btn 
Sd^etbeftreit  miteinanber  jw  Dertnüpfcn,  inbem  er  9^ad)giebigteit 
gegen  bie  ^oUänber  hoffen  ließ,  um  grantreic^  befto  el)er  für  bie 
^erpflanaung  ber  3BitteBbac^er  na^  S3elgien  a«  gewinnen, 

®enn  ba^  ^atte  fid^  fofort  ^erauSgeftellt,  ba^  fjrantreic^  aud) 
icfet  wie  1778  ben  ^aufc^plan  fdjeelen  ^lideS  unb  mit  Unmut  he* 
trad^tete.  ^beimaU  fa^  man  in  SSerfailleS  nad^  turaer  9iu!)epaufe  bie 
5reunbfd)aft  au  Ofterreic^  auf  eine  ^arte  ^robe  geftellt,  wie  öor 
einem  3^^^^  ^u  ber  türfifd^en  grage  unb  üor  einem  3S(if)iiet)nt  in  bei 
polnifd^en.  TOermaB  führten  SWinifter  unb  Königin,  S3ergenneg  unb 
^Jlarie  Hntoinette,  einen  ^ampf  um  ben  \c!i)tva6:)en  fönig.  'äheimaU 
begann  ber  SOlinifter  ernftlid^  mit  ^reuften  au  rechnen,  ^rina  ^einric^, 
beffen  Slnwefen^eit  in  $ariS  unter  biefer  Äonftetlation  eine  unt)orI}er* 
gelegene  S3ebeutung  gewann,  fat)  am  Seineftronb  bie  ^inge  nod) 
me^r  burd)  bie  franaöfifdie  drille,  aU  in  feinem  Sfl^ein^berg,  unb 


%tx  bcutfd)c  gürftenbunb  von  1785  501 

glaubte  btc  feit  breigiö  ^atfxen  l^eiß  öon  i^m  begehrte  franaöfifd^e 
miian^  f(i)on  mit  §änben  greifen  ju  fönnen.  3u  foIcf)em  Übergang 
ou^  bem  öfterreid)if(f)en  in  ba^  preugifrfie  Sager,  mie  er  üor  einem 
3at;re  aU  le^te^  ^iitd  jur  Sftettung  ber  Xür!ei  ernftlid)  ermogen  tüor*» 
ben  tvax,  mürbe  firf)  granfreirf)  bloß  um  S3at}ern^  millen  fci)tt)erlid) 
entfrf)Ioffen  ^aben.  5(ber  fo  üiel  fe^te  SSergenne§,  üon  ben  anbereu 
SRiniftem  unterftüfet,  gegen  bie  Königin  bnxd),  ba%  Submig  XVI. 
in  einem  8rf)reiben  an  feinen  faiferlid^en  8d)n)ager  öom  6.  ganuar 
1785  ba^  <Sd)ic!fal  S3at)ern§  öon  einer  SSerftänbigung  mit  bem  Slönig 
tjon  Preußen  abt|ängig  mad)tc,  auf  bie  bod)  nac^  bcn  ©rfaljrungen 
tjon  1778  nie  ju  rechnen  mar. 

Äönig  fjriebrid),  über  bie  meiteren  $Iäne  ber  beiben  ^aifer'^öfe 
nad)  bem  SSertrag  Don^tinali-'Staiüa!  im  unflaren,  betrachtete  im  ©erbft 
1784  bic  europäifd)e  Sage  aU  ein  „(St}aoö".  ^ber  nid)t  ben  Preußen 
liege  e^  ob,  biefe  S^ebel  au  ^erteilen  —  er  mod)te  an  feine  gnitiatiüe 
Don  1740  ober  1756  beulen  —  fonbern  üermutlid)  merbe  ein  Eingriff 
ber  Äaiferpfe  gegen  bie  dürfen  ober  eine  ^rieg^erüärung  be§ 
Äaifer^  gegen  bie  ^ollänber  ben  anberen  Tläd)ten  ba^  8ignal  gur 
Sammlung  geben,  ^aä)  (gingang  ber  alarmierenben  9^arf)rid^ten 
Qu§  ben  Siiieberlanben  liel)  er  enblirf)  ber  ftodenben  SSer()anbIung 
roegcn  be§  fjürftenbunbe^  einen  neuen  eintrieb;  eigen^änbig  entmarf 
er  am  24.  Dftober  ba^  „^rojeft  einer  Sigue  5it)if(f)en  ben  dürften 
^eutfd^Ianb^,  nacf)  bem  ^obell  ber  fd)mal!albifcf)en  nac^gegeirfinet", 
eine  9lid)tfd)nur  für  ^erfeberg  aur  3(uöarbeitung  ber  ®unbe§ur!unbe. 
Unb  aU  menige  ^age  barauf  au§  3^eibrüden  bie  5f^ad)rid)t  üon  neuen 
^erfud)ungen  fam,  burd^  bie  ber  ^fal^graf  für  ben  bat)rifd)en  ^aufd^ 
gewonnen  merben  foltte,  rief  er  feinen  SJiiniftern  ein  ungebulbige^ 
„Du  feu !  du  feu !  Messieurs !"  gu:  „®a  fe^en  (Sie  beutlid^,  momit  id) 
mid)  t)or  3f)nen  5U  ^obe  rebe,  bai^  ber  ^aifer  mit  feiner  ^(ftitität 
jule^t  ben  Sieg  über  unfere  S^bolenj  baüontragen  mirb." 

^oä)  einmal  magten  bie  SJiinifter  ju  fjemmen.  Sie  marnten  öor 
einer  offenen  Schubert) ebung  in  einem  ^ugenblide,  ba  ber  £aifer, 
mie  fein  fd)roffeö  auftreten  gegen  bie  ©eneralftaaten  fd)IieBen  laffe, 
be^  ^eiftanbe^  üon  ^fiuglanb  unb  granfreid)  fidler  au  fein  fd)eine. 
^er  Äönig  lub  fid)  ^er^berg  für  ein  paar  ^age  nad)  ^ot^bam  ein, 
ba^  gür  unb  SSiber  mit  i^m  ju  befpred)en.  ^erperg^  ßJegengrünbe 
fdieinen  nid)t  o'^ne  ©inbrud  geblieben  gu  fein;  jebenfalB  \tanb  ba^ 
SSerf  in  ben  näd)ften  3Sod)en  t)on  neuem  ftill. 

@rft  t)ier5ef)n  iage  nad)  9'^euja^r  1785  üeränberte  fid)  bie  Sgene. 
5(u^  3^eibrüden  !am  eine  neue  SSarnung,  ein  9fiuf  um  §ilf  e  in  brauen^ 
ber,  gana  naljex  QJefaf)r.  ^er  SSertreter  ber  S^^xin  am  beutfd)eu 
9fleicf)§tag,  Sfiumianaott),  mar  in  3^^eibrüden  erfd)ienen  unb  f)atte 
öon  bem  ^falagrafen  £arl  ftürmifd),  gebieterif(^  bie  3uftimmung 
geforbert  au  bem  5(u§taufd)  öon  ^a^ern  gegen  Belgien,  über  ben  ber 


502  Qt})nUd  SBuc^.    iQiertec  ^bfc^nitt 

Äaifcr  unb  bet  batjrifd)c  fturfürft  im  (ginücrftänbniö  mit  gr^aitfreit^ 
urib  aRußlanb  fid)  öccinißt  ()ättcn.  ^ct  ^falgraf  ^alte  ficft  gctDcigctt. 
3c^t  mürben  boci^  ou^  2rinc!cnftein  unb  ^ct^bcrg  bejorgt.  %md) 
bicfcn  %au]ä),  erllärtcn  fic  bem  Äönig,  tvtxbc  bct  Äaifer  fid)  in  bcn 
8tanb  fe^en,  ba^  (Slfag  unb  fein  8tammlanb  £ot^ringen  aurüd" 
5uerobern  unb  bann  gan^  ^eutfc^Ionb  5u  unterjochen. 

^er  9?ut)igere  mar  in  biefem  ^ugenblid  ber  Äönig.  (Jr  moUte 
nod)  nid)t  glauben,  bag  e^ranfreic^  fic^  gebunben  liahen  follte,  unb 
fein  gmeifcl  mor,  mie  mir  gcfel)en  t)aben,  begrunbet.  "Hud)  beteuerte 
ber  franadfifc^e  (^efanbte  (^fterno  bem  Q^rafen  Srindenftein,  man  ^ahc 
bie  @ac^e  fallen  laffen. 

^ber  5Cnfang  gcbruar  melbeten  bie  3^i*w"0cn  bcn  bo^rifd;* 
belgifd)en  ^aufd)  aB  fefte  unb  fertige  ^atfad)e  unb  liegen  nur  bie 
tJrage  offen,  ob  ba^  neue  mittcl^bad)ifd)e  Äönigreid)  in  bcn  9iieber* 
lanben  Söelgien  ober  ©urgunb  ober  Äuftrafien  f^eigen  mürbe;  Sfranl* 
reid)  follte  für  fein  3amort  mit  ber  (Srmerbung  oon  Susembutg  unb 
9^omur  an  bem  (Ucfd)äft  beteiligt  fein. 

gfricbric^d  ©riefe  feit  bem  8.  gcbruar  aeigen  und  feine  Erregung 
t)on  Jag  5U  Sag  im  S®ad)fcn.  „^lad)  allem,  mad  Sie  mir  über  3^re 
Untenebung  mit  ^errn  ©fterno  gemclbet  ^aben,"  fc^reibt  er  om  10. 
cigcn^änbig  an  gindcnftein,  „beginne  ic^  Setbod^t  ^u  fc^öpfen  gegen 
JVranfrcid)  fclbft  . . .  ©d  fönnte  fe!)r  mofti  fein,  bag  ber  Gäfar  3«>fcp^ 
feinen  8d)mager  burc^  biefen  Ädber  (ßujemburg)  l)at  beftec^en 
mollen,  it^  meiB  fogar  burc^  ä^nlic^e  G^erüd^te,  bog  man  fic^  ouc^ 
ben  Spag  gcmad)t  ^at,  uni^  id)  meig  ni^t  meieren  ?(nteil  au  beftimmen, 
unb  ber  p^legmatifc^e  Xon,  in  bem  ^err  ©fterno  Sie  über  biefe 
5rbfid)tcn  bed  verteufelten  3ofep!)  unterhalten  ^at,  lägt  mic^  glauben, 
bag  granfrei^  in  biefem  für  feine  ß^re  entfc^eibenbcn  ^ugcnblide 
c§  an  Energie  fel)Ien  laffen  mirb  unb  fd)(ieglid)  mo^l  9iajcnbluten 
befommen  ifönnte.  £)  ÖJötter,  mit  mad  für  einem  infamen  3^0 
l)aben  mir  e§  5u  tun!  Unb  mie  merben  mir,  umgeben  t)on  feigen  unb 
feilen  tanaillcn,  für  un^  aüein  bie  beut  jd)e  S8erf  a  ff  ung  auf  red)ter^alten 
unb  un§  ber  jügellofen  Siäuberei  biefei^  öerflud^ten  SBiener  i^rannen 
miberfe^en  fijnnen?  3^  geftef)e  3^nen,  bag  mid)  alle^  ba^  aud  bcn 
eingeht  I)ebt,  benn  in  einer  fo  allgemeinen  SJermirrung  mie  biefer 
fiibt  e^  nid^t  einmal  für  Äonjefturen  Ijinreid^enbe  ^nl)alt§pun!te." 
Unb  bem  ^rin^en  ^einrid^  befannte  er  brei  Jage  fpäter,  bag  fein 
Gireifentum  fetjr  fc^Ied)t  5u  biefen  fortmä^renben  Treibereien  paffe, 
mit  benen  ber  turbulente  3ofep^  auf  bie  poIitifd)e  Sage  oon  Europa 
brüde:  „©d^on  met)r  aU  ^ur  ^dlfte  jenfeit^  biefer  SSelt,  mug  id) 
iUugl)eit  unb  Jätigfeit  Derboppeln  unb  unau^gefefet  bie  üer:^agten 
^rojelte  im  ^opf e  l^aben,  bie  biefer  t)erflud)te  3<>f^P^  ^^^  jebem  neuen 
Jage  neu  erseugt.  3d)  bin  alfo  baju  verurteilt,  einige  'tRnije  nic^t  e^er 
gu  geniegen,  aB  bi^  ein  menig  @rbe  meine  ©ebeine  beden  mirb." 


^cr  beutfc^c  ^ürftenbunb  von  1783  503 

^ie  närf)ften  Stage  brad)ten  t^m  gtüar  nid)t  bie  9flu^e,  aber  eine 
ftatfe  S3erut)igung.  5(u§  ^ariö  tüurbe  i^m  in  beftimmtefter  SBeife 
bie  ©dlätung  gegeben,  bag  ber  taifer,  tüte  er  e^  am  18.  ganuar 
in  feiner  Antwort  anf  jenen  S3rief  £ubrt)tg§  XVI.  öom  6.  in  ber  %ai 
getan  t)at,  auf  ba§>  Xaufd)gefd)äft  t)eräid)te,  ©r  preife  ben  |)immel 
tjon  ©runb  feiner  ©eele,  fcf)rieb  griebrid)  am  21.  gebruar  an  feinden* 
ftein,  ba^  biefer  $Ian  5U  nid)te  gemorben  fei;  benn  fo  fei  man  einem 
Kriege  gegen  bie  heiben  taifertjöfe  entgangen,  in  tt)eld)em  e§  fd)n)er 
getjalten  Ijoben  mürbe,  93al)ern  ben  Ofterreirfiern  tüieber  ab^une^men. 

3ugleid)  aber  glaubte  er,  nid^t  mit  Unred)t,  annehmen  gu  bürfen, 
ha^  ber  ^lan  be^  taifer§  nur  hi^^  5u  günftigerer  ©tunbe  gurüdgelegt, 
nur  aufgefd)oben,  nidjt  aufgehoben  fei.  S(ufgefd)oben  bi§  sum  ^obe 
be^  ^rfürftenüon  ^at)ern,  be^  „unrt)ürbigen^()eobor",  ober  t)ieneid)t 
nur  hi^  au  feinem,  be^  tönigö  öon  ^reugen,  naf)en  Stöbe.  Unb 
be^^alb  mußten  bie  SSerl)anbIungen  mit  ben  beutfij^en  gürften  fort* 
gefegt  merben. 

5Im  23.  ^nli  1785  rtjurbe  5U  S3er(in  mit  ben  S^ertretern  ber  §öfe 
Von  ^rc^ben  unb  ^annoöer  bie  Urfunbe  be^  gürftenbunbe^  unter* 
aeid^net,  5u  bem  3^^^^/  öllen  9^eicf)§ftänben,  and)  ben  geiftlid)en, 
ben  ^efi^  i()rer  fianbe  unb  i^rer  (5Jered)tfame  ju  ficf)ern.  ©onber* 
örtifel  gaben  bem  5(b!ommen  ben  (£t)ara!ter  ber  alten  Äuröereine, 
inbem  firf)  bie  brei  Äuifürften  t>on  ^ranbenburg,  @ad)fen  imb  ^an* 
nooer  üerfprad)en,  in  allen  !urfürftlid)en  5(nge(egent)eitcn,  mie  bei 
ber  2BaI)I  eine^  römifc^en  tönigö,  geftfe^ung  ber  SBal^ÜapituIation 
unb  ©rric^tung  einer  neuen  Änr,  im  (Sinüerne^men  gu  ^anbeln.  ©in 
„ge^eimfter"  ^rtifel  öerpflid)tete  bie  brei  ©öfe,  fid)  S8erfu(^en  ju 
^(u^taufd)  ober  3öegnal)me  öon  9f!eid^§Ianben  mit  bewaffneter  S^anb 
au  miberfefeen. 

*S)urd)  ben  ^Beitritt  bc^  @r5bifd)of^  t)on  SSRain^,  ber  aber  ben  ge* 
I)eimften  3lrti!el  nid)t  unterfd)rieb,  gewann  ber  gürftenbunb  bie 
^ölfte  ber  stimmen  im  ^urfürftenrat.  SSon  anberen  ^eid}§ftänben 
Ifoben  fid)  bem  ^auptöertrage  angefd)Ioffen  ber  an  bem  ^u§gang§* 
punit  ber  ^er^anblungen  unmittelbar  beteiligte  ^fal^graf  üon  S'^ei^ 
brüden,  ber  fianbgraf  öon  ^effen*taffe(,  bie  (Srneftiner  t)on  @otI)a 
unb  SBeimar  unb  bie  med(enburgifd}en  ©erjöge  üon  8d)merin  unb 
8trelit,  bie  9)kr!grafen  üon  ^n^bad)  unb  üon  $8aben,  bie  ant)altifd)en 
gürften  üon  S3ernburg,  '2)effau  unb  tött)en,  enblid^  ber  eöangeüfd)e 
S3ifd)of  t)on  D^nabrüd. 


^a§  ©rgebni^  be§  beutfd)en  fjürftenbunbe^  üon  1785  war  nid^t 
bie  abermalige  9icttung  ber  territorialen  ©elbftänbigfeit  ^at)ern^, 
benn  ^at}ern  war  fc^on  in  bem  ^ugenblid  gerettet  gewefen,  aB 
granfreid)  feine  3uftimmung  5U  bem  ^aufc^plan  Sofepl)^  II.  üon 


504  Qtfintt»  iBuc^.    9iettec  9(bf(^nitt 

bet  (l^ntfd)etbung  bed  ^önigd  Don  ^reugen  ob^öngig  mQd)te.  %oft 
üome^mftc  d^gebnU  bcö  gürjtcnbunbc^  mot  ein  motolifdjcr  ©cminn 
für  ^rcußcn,  eine  mächtige  Steigerung  be^  ptcu6ifd)en  9(nfe^end 
im  beutfc^cn  ^Reid^e  unb  in  ^ropo,  auf  bet  bunllcn  golie  einet 
gtogen  politifc^en  iRiebetloge  bed  ^aifetd.  ^riebtic^  butfte  ni(!^t  o^ne 
ötunb  fein  ©rftaunen  barüber  äugcrn,  mit  n?eld)et  fici(f)tinTeit  ber 
Äoijet  ungeheure  $Iäne  entmctfc,  um  jie  bei  bet  getingftcu  Sd)mietig«» 
feit  fallen  ju  laffen.  S^fep^  machte  in  einem  ©riefe  an  feine  ruffifc^e 
©unbe^gcnoffin  feinem  Ätget  mit  ben  ^Borten  Cuft,  bfl6  "tan  auf 
QJrunb  abjurbcr  'Sabdn  fo  üiel  Xumme  ^ujammeuiubringcn  gen^ußt 
l^ahe,  um  einen  fogenannten  Sunb  für  bie  beutf(^e  Sf^^i^^it  bilbeti 
^u  Tonnen.  Unb  Äot^arina  Tonnte  in  i^rer  Änttüort  it}m  nur  ben 
Ta^Ien  guten  91at  geben,  bicfen  "^unb,  nat^bem  e^  i[)ncn  nic^t  geglüdt 
fei,  i^n  im  SBerben  au  erfHden,  mit  DoOer  ®(eic^güItigTeit  au  htfiQ}u 
beln,  o^ne  ÖJerei^t^eit  burclibliden  au  laffen. 

i)ie  9lieberlage  bed  Äoifer^  tPöt  um  fo  empfinblic^er,  old  er,  üon 
ben  ©eftrebungen  $reu6end  unterrichtet,  burt^  ein  9htnbf(^reiben 
an  bie  Taiferlicl)en  ^cfnnbtfcfinften  im  ^cid)  bic  3'?ci(f)^fianbe  aufgefor* 
bert  ^atte,  aut  ^(ufted)ter^a(tung  bei  9teid)i:^ocrfai{ung  mit  t^m,  bem 
9lei^dobet^aupte  „eine  fötmlic^e  unb  feietlic^e  iSerbinbung''  einau« 
geT)en.  Kinen  bcrnrtigcn  ©unb  im  3ieid)  ^atte  bad  ^aud  Ofleneid^ 
e^ebem  in  bet  ^tfjoaiation  bet  öotberen  9leic^*freife  Don  1697  unb 
1702  unb  in  bem  f(^h?&bif(!^en  Sunbe  ber  Seiten  SKa^imiliond  I.,  ^tte 
baö  mittel^bac^ifd)c  Äaifettum  Äarld  VII.  in  bet  ^r^^on^futtct  Union 
öon  1744»)  aut  ©etfügung  gehabt;  ein  ©unb  im  9leid)e,  bet  feine 
@pi^e  gegen  ben  ^aifet  getid)tet  ^dtte,  mot  feit  bem  9{^einbunb  bon 
1658  nid)t  etlebt  motben.  Äönig  gtiebtid^  ^at  1785  füt  feinen 
gütftenbunb  o^ne  unb  gegen  btn  Äaifet  meit  me^t  Xeilne^mer  ge* 
funben,  aU  1744  für  jene  Union  unter  ©ortritt  unb  aum  ©c^u^e  be« 
Äaiferö.  9Baö  aber  biefcn  neuen  Jütftenbunb  tjon  feinen  ©orgöngctn 
mefentlic^  untetfc^ieb,  mat  auf  bet  einen  Seite  bad  geilen  jcbet  Ton*» 
feffioneüen  ^enbena,  tüie  fie  uom  fc^malTalbifd^en  ©unbe  an  bid  au 
ben  Union^befttebungen  öon  1757«)  fidj  immet  miebet  getegt  ^atte, 
unb  fobonn  bet  innetbeutfc^e  (S^ataftet  biefet  ©eteinigung;  fie  mar 
nid)t  baö  SöetT,  Dtgan  obet  Sln^ängfel  einet  au^mättigen  3Rad^t,  njie 
bet  ?Rf)einbunb  3J^aaatin§,  mic  bet  ^eilbtonnet  ©unb  Csenftiernaö 
im  bteigigjä^tigen  ^iege  obet  mie  bi§  au  gemiffem  &xabt  auö) 
bie  Union  bet  beutfd^en  ^toteftanten  öon  1608  unb  butd)au^  bet 
gütftenbunb  öon  1552  gegen  ben  ©ieget  öon  9J^üf)Ibetg. 

^er^berg,  bet  aud)  ^ietin  feine  befonbere  3Reinung  öetttat, 
^ätte  gern  bem  ©unbe  butd)  ^etanaie^ung  ©ollanbS  unb  (Snglanb^ 
eine  breitere  ©runblage,  ba^  eutopäifdje  $Rüdgtat  gegeben.  SJ^it  bem 


')  I,  450.         »)  n,  486. 


^cr  bcutfd)c  firilcftenbunb  t)on  1785  505 

cngaf(f)en  OJefanbtcn  (Stuart  begegnete  firf)  bet  preußifdie  ^intfter 
in  ber  Hnfd)auung,  bafe  bie  „neue  germanifd)e  Siga"  ein  „^rin^ip 
ber  SBieberöereinigung  5mifd)en  ©nglanb  unb  ^teugen  barftelle"  , 
SSorfi(f)tig  ftterfte  barauf  ba^  britifdie  Kabinett  (e§  tvax  im  "Mai  1785) 
einen  5üf)Ier  auö;  e^  galt  au  t)ören,  ob  ^teugen  fid)  bereit  fanb,  mit 
Snglanb  aufammenäutuirfen,  um,  mie  man  in  Sonbon  jagte,  bie 
9^epubUf  ^ollanb  au^  ben  geffeln  ber  f!Iaüifd)en  ^b!)ängig!eit  öon 
granheid)  ju  befreien,  SJ^an  öerfud)te  alfo,  Preußen  mie  1756 
gegen  @nglanb§  ©rbfeinb  t)or5ufd)ieben. 

5(ber  ber  tönig  Iet)nte  ah,  @r  hjugte  \ttji  tvoljl,  tve^i^alh  er  auf 
biefe  ©rtüeitcrung  feinet  beutfd)en  ^lianäft)ftem§  tjerjid^tete.  3Jlit 
eiferner  93e^arrlid)!eit^ielter  fid^  üon  ieber  ©inmifd^ung  in  bie  inneren 
SBirren  beö  meberlänbifd)en  greiftaate^  fem;  fo  menig  tüie  er  einft 
feiner  ©d)mefter  in  (Bdjtveben  gegen  bie  Dppofition^partei  Unter* 
ftüfeung  gemährt  ^atte^,  fo  menig  burfte  im  ^aag  feine  9^id)te,  bie 
©ema^Iin  be^  oranifd)en  ©rbftattl^alter^,  preugifd^en  S3eiftanb  er* 
märten.  ^  erhielte  burd)  biefe  3uicüd^altung  ben  großen  SBorteil,  ba^ 
nun  ^tvai  feine  ber  europäifd^en  @ro6mäd)te  mit  il^m  öerbünbet  mar, 
baß  aber  bie  ^mei  großen  2Beftreid)e,  miteinanber  and)  nad)  it)rem 
legten  5riebenöfd)(uffe  norf)  gefpannt,  beibe  ^reußenö  SSer!e,  bem 
Srürftcnbunb,  mo^lmollenb  5ur  ©eite  ftanben  unb  gleid)fam  eine 
9]cferöe  für  if)n  bilbeten.  SBie  ©nglanb  au^  ben  befonberen  b^nafti«* 
frf)en  9lürffid)ten  feinet  S'^ebenlanbe^  ^annoüer,  fo  f)ie6  granfreid) 
ben  gürftenbunb  gut  nad)  allen  Überlieferungen  feiner  an  ber  (Sr^al* 
tung  ber  reid^^fürftlid^en  fiibertät  intereffierten  ^olitif.  ^n  früheren 
Seiten,  5umal  üor  nnb  nad)  bem  ^reöbener  ^rieben  üon  1745,  mar 
e^  griebrid^^  S3eftreben  gemefen,  mit  ©nglanb  unb  mit  fjranfreid) 
momöglid)  gleid^  gut  5u  ftet)en:  mar  1756  feine  ©taat^funft  an  bem 
93erfud),  bie  mittlere  Sinie  5mifd)en  beiben  5U  geminnen,  gefd^eitert, 
fo  l^atte  er  je^t  mit  größerem  ©lüde  operiert.  3(u§  bem  gefa^röollen 
Suftanbe  ber  poIitifd)en  SSereinfamung,  in  meld)em  er  [id)  nad)  ber 
8öfung  feiner  S3eaiet)ungen  ju  S^ßlanb  fat),  :^atte  er  fid)  mit  fid)erer 
§anb  einen  ^lu^meg  geöffnet.  @r  nat)m  jefet  an  ber  ©pi^e  be§  dürften* 
bunbe§  eine  Stellung  ein,  in  ber  er  für  bie  fonferöatiüen  unb  befen«» 
fiüen  3^ede  biefer  ^Bereinigung,  bie  ©r^altung  ber  SSerfaffung  unb 
ber  S3efi6t)er^ältniffe  im  9fleid)e,  auf  bie  mittelbare  Unterftü^ung 
fomo^I  öon  granfreid^  mie  öon  ©nglanb  red)nen  burfte,  mä^renb 
Sflußlanb  unb  Ofterreid^  in  ben  nöd)ften  ga^ren  immer  met)r  an 
©eltung  in  Europa  öerloren,  je  tiefer  fid)  beibe  in  bie  orientalif d)en 
Girren  tjerftridten. 

3n  biefer  feiner  fonferöatiüen  unb  befenfiüen  Xenbenj  lag  bie 
8tör!e  unb  bie  ©d^mäd)e  be^  gürftenbunbe^.  S^bem  ber  $8unb  bie 


')  II,  436. 


506  Qt^nta  IBuc^.    «ierter  ^fc^nitt 

poIitifd)c  fiagc  bcd  Äugcnblid^  bc^cttfrf)tc,  ttjor  et  bo<^  feinem  ®efen 
nad)  unfät)i0,  bcm  ^ebürfniffc  bcr  notionalen  3"^""?^  b^  genügen. 
^0^  ^cil  für  Xcutfcf)lQnb  tonnte  nur  Don  einer  9ieform,  einet  Um* 
mäljung,  einer  9icufd)öpfung  fommen.  ^a^  ujußte  im  ©runbc  nie* 
man  bejfer  aU  ba^  ^aupt  bieje^  auf  ben  ÜJrunbfaJ  ber  (5tt)altun0 
geftiftcten  93unbe^,  aU  ber  Äönig  üon  Preußen,  ber  tjorbem  bicgrrage 
aufgeworfen  ^atte,  tvic  lange  mot)!  biefe^  „bizarre  unb  überlebte" 
ÖJebilbe,  ba^  man  beutfc^eö  iReic^  nannte,  no(!^  5u|ammcnt|alten 
werbe,  unb  ber  aU  junger  ^üx\t  einen  ?(ugenb!id  baxan  gebodjt 
^atte,  ba^  9leid)  „üon  oben  nad)  unten  ,^u  !cl)rcn">).  "^Run  ^ätte  eine 
Icbcn^fät)ige  ^eufd)üpfung  Dor  allem  8tärfung  ber  3<^"*^o^9C>üQJ^ 
erforbert.  ^cr  imperialiftifdie  Sljrgela  be^  bamaligen  Sleid)dober» 
^aupteö,  burd)  bie  neuen  bi)naftifd)'territoriafen  ^eftrcbungen  bed 
.t)aufe§  Ofterreid)  getragen,  erfUcbte  foId)e  ^täifung  cbenfo  entjc^te* 
ben,  tüic  il)r  ba^  Selbftgefü^I  unb  bcr  3elbftcrl)altung§tricb  ber  jungen 
preuBifc^cn  öro6mad)t  entgegenarbeiteten,  ^reugen  loollte  feine 
3}?arf}t  bcm  öftcrreid)ifd)cn  J?mpcriali«muö  noc^  weniger  unterorbnen, 
aB  bie  anberen  bcutfd)cn  JJürften  it)re  Cf)nmad)t:  fo  fdjworen  alle  auf 
ba^  ^rinjip  ber  Grl)altung  be^  ^Iten.  ^nx  in  biefem  rein  negatiuen 
Programm  »oaren  ^rcugcn  unb  feine  beutfd)en  iBcrbünbeten  i?on 
1785  einig. 

8d)on  bamaB  ift  im  eigenen  Saget,  üon  preufeifdjen  ^änncnt, 
bie  nur  ba^  fpe5ififd)'preu6ifd)e  3"*^^cffc  gelten  laffen  wollten,  bie 
grage  aufgeworfen  worben,  ob  e^  eine  be^  Äönigd  oon  Preußen 
würbige  Siiollc  fei.  Überlebtet  fünftlid)  ^u  evljaltcn:  ba§  unfdrmlidje 
öebäubc  be^  beutfd)cn  9ieid)ei^  mit  feiner  geifllidien  unb  weit* 
lid)en  5lleinftaaterei,  feinen  üerfümmerten  9ieid)^ftäbten,  bet  lang* 
famcn  nnb  partciifd)cn  9^ed)t^pflcge  feiner  ^eid)^gerid)te,  bem  nid)* 
tigcn  unb  lädicrlid)cn  öJe^än!  feinet  9^eid)^tag^?  £b  ber  Äönig  bur^ 
ben  neuen  Xitel  cinei^  ^efdjütjerö  beutfd)er  grei^eit  fid)  nid)t  lebiglit!^ 
geffcln  angelegt  l}abe,  in  bem  ^er5id)t  auf  bie  feinem  Staate  fo  nötige 
^(u^runbung  unb  53etgrö6cning?  Cb  bie  Staate!lugt)eit  nid)t  üiel* 
mel)r  gebieten  würbe,  nad)  bem  üon  bem  Äaifer  auf  toften  bet  beut* 
fd}en  ^Jad)barn  gegebenen  ^eifpiel  5u  gelegener  3^^^  ÖJleic^e^  5U 
eigenem  ^Unteil  5U  üerfud}en?  Äönig  ^^^cbri(^  ^atte  nod)  jüngft 
feine  nunme!)rigen  i^erbünbeten  mit  ^ac^iaüell  aU  principi  di 
Germania  bisognosi  di  scudi  üerfpottct,  ^atte  in  früt)eren  3^^^^" 
eine  ^erid)tigung  ber  Starte  üon  ^eutfc^lanb  burd)  Sänbertaufd) 
unb  bie  burd)  ben  gürftenbunb  au^brüdlid)  perl)onef5ierte  Sä!u* 
larifation  geiftlid)er  Staaten  wieber^olt  in  ben  33ereid)  feiner  poli» 
tifd)en  Kombinationen  gebogen*);  je^t  wie^  er,  wie  fd)on  1778»), 
ben  ©ebanfen,  mit  Ofterreid)  l)albpart  ju  mad)en,  weit  üon  fid).  3Bir 


>)  1,  429.         *)  ©.  164.    I,  416  ff.    II,  451.  486.  586.         ')  @.  365.  396. 


^cr  bcutfd)e  f^ürftenbunb  tjon  1785  507 

triffen,  ba%  Eauni^  bei  bem  taifet  eine  unmittelbare  SSerftänbigung 
mit  Preußen  über  bie  bat}rifrf)e  grage  angeregt  t)at:  aB  ein  (55erüd)t 
Don  foId)em  SSor^aben  nad)  SSerlin  brang,  erüärte  griebrid)  jeinen 
^Jliniftern,  ba^  er  feinen  5lnerbietungen  ober  Snjinuationen  jein 
€)i)x  ieit)en,  nirf)t  au§  fcf)tt)äd)Iid)er  @ert)innfud)t  bei  ben  beftruüiüen 
Iglänen  be^  £aifer^  gegen  bie  9fieicf)^öerfafjung  mitmirlen  tvexbe, 

^uf  bie  ^auer  ift  biefer  ©tonbpunlt  nid)t  feftget)alten  Sorben. 
Ißreugen  betrat  an  Ofterreid)^  Seite  bie  S3af)n,  bie  e§  bem  ^aifer  au§ 
bem  ^aufe  Ofterreid)  1785  üerfperrt  i^atte.  ^m  9ieid^§beputation^== 
I)auptfd)lu6  öon  1803  ^aben  beibe  (Staaten  mit  anberen  tt)eltlid)en 
9fleid)^ftänben  über  bie  geiftlid)en  gürftentümer  unb  über  bie  fReid)§*= 
nnmittetbarfeit  fo  öieler  ©rafen,  9^itter  unb  ©täbte  ba^  ßo§  geworfen. 
Unb  aU  e^  amci  9Kenfd)enaIter  fpäter  5mifd)en  ben  beiben  ©rog^^ 
mäd)ten  5U  bem  entfd)eibenben  Äampf  um  bie  ^or:^errfd)aft  in 
^eutfd^Ianb  fam,  l^at  biefer  Äampf  neue  Dpfer  au^  ber  gat)!  ber 
beutfd)en  ©ouöeränitäteu  geforbert. 

S8on  bem  ^amp^  um  bie  S^or^errfd)aft  in  ^eutfd)Ianb,  bem  £ampf 
^ur  SSerbrängung  Cfterreid)^  au^  ^eutfd)(anb,  tvax  alfo  Preußen 
in  ber  @pod)e  beö  beutfd)en  tjürftenbunbe^  nod)  toeit  entfernt,  ^ur 
ba^  ®Ieid)gemid)t  5n)ifd)en  feiner  neuen  @d)öpfung  unb  ber  alten 
dfterreid)ifd)en  SJ^ad^t  toollte  g^^iebrid)  ber  ©roße  behaupten,  ba§> 
ßJIeid)geH)id)t,  ba^  ex  bnxd)  bie  Eroberung  üon  8d)Iefien  i)ergeftent 
l}atte  unb  ba^  ^aifer  S^fep^  burd)  bie  ©rmerbung  non  ^at^ern  mieber 
aufge()oben  l)aben  toürbe. 

^iefeö  befd^ränfte  3ic^  mürbe  burd)  bie  ^oliti!  t3on  1785  öoll 
crteid)t.  ^er  unbeftreitbnre  bipIomatifd)e  Sieg  ^reußen^,  biefer 
•neue  (Srfolg  nad)  bem  öon  1779  unb  nad)  fo  üielen  früt)eren,  hinter 
bem  &e\d)led)i  öon  1785  bereite  im  t)iftorifd)en  ©albbunfel  ^mü& 
liegenben  5!J?eifterftüden  be^  alten  gelben,  toirfte  in  ber  ©loriole 
einer  nationalen  ^at  auf  bie  ©emüter  fd)ier  berüdenb.  Sein  „Über* 
gemtd^t  in  allem",  um  (3oeit)e^  5(u^brud  ju  miebert)oIen,  mar  aufö 
neue  erf)ärtet;  „auf  feiner  traft  ru^enb"  blieb  griebrid)  bem  nad)»' 
tpad)fenben  @efd)Ied^te  nad)  bem  @oetf)efd)en  ^ilbe  „ber  ^olarftern, 
um  ben  fidf)  ^eutfd^Ianb,  Europa,  ja  bie  SBelt  ju  bre^en  f(f)ien". 


2(u&gang  unb  i£cgebnt0e 

^^^%  öiüg  fjtiebri«!^  ^at  feine  ^etrfc^ertatigfeit  oon  i^ten  erficn 
rC    ^(nfänncn  an  bi«  nafje  an  bcn  Äu^gong  mit  einem  ^iftoti* 
^A^  fc^en  SRec^enfc^afti^bcric^t  begleitet 

9^od)  bcm  ©re^Iauet  trieben  öon  1742  entj^onb  ein  in  biefct 
älteftcn  2röffw"0  ^^^  öwf  menige  Snicfjftücfc  oerloren  gegongenct 
Scrfu(i>  übet  bcn  erpen  Jhrieg.  9^oc^  bcm  ^tedbenec  Stieben  be* 
I^anbelte  ^tiebtic^  bie  Sotgefc^ic^te  unb  ben  tSetlouf  bed  §meitcn 
5hiege^,  atbeitete  bie  ^arfteliung  beö  ctj^en  um,  ftcütc  beiben  Ät* 
betten  einen  W>i\^  bet  btQnbenbutgifd)'pteu6ifci^en  ^cfc^ic^te  k^oton 
unb  gob  bem  Q^an^tn  ben  gemcinfamen  Site!  „Histoire  de  Brande- 
bourg,"  Seil  1  biö  3.  ^em  3ö^t  1753  anget)öttge  ©otbeteitungen 
füt  eine  gottfejung  oon  1746  ob  füf^tten  ^u  feinem  (i^gebnid.  9loc^ 
bem  ^ubettudbutget  {Jtieben  fdjtieb  S'^J^btitft  ouf  ®tunb  bet  fd)on 
beim  S^Iufe  bet  einzelnen  Srclbaüge  pfammengeftelUen  ^af^te^ 
übetfid)ten  bie  ©cfc^id^te  be«  fiebcnia()tigcn  Äticge^,  mit  einet 
gebtängtcn  Einleitung  übet  bie  5e^n  öotangegongenen  gtiebend* 
ja^te.  ^ie  Etmetbung  oon  ©eftpteugen  gob  iftm  1775  ÄnIo6  a«^ 
^orftellung  bet  dteigniffe  feit  1763,  unb,  einmal  bei  bet  ?ltbcit^ 
cntfd)Io6  et  fi<^  au  einet  öollftänbigen  Umfotmung  bet  6Jcfcf)id}te 
bet  beiben  etjlen  ^iege;  füt  bie  gon^e  Steige  feinet  ^iftotif^en 
^cnfmütbigfciten  feit  1740  mäf^Itc  et  ie^t  ben  ^itel  Histoire  de  mon 
temps.  Unmitlclbat  no(^  bem  Xefd}cnct  gtieben  fc^tieb  et  bann  bie 
(SJefd)ic^te  feinet  legten  fttiege^,  fleüte  bie  Setbinbung  mit  bem 
2ftü!)eren  butd^  eine  ttbctfid)t  übet  bie  3?otgönge  öon  1775  bii^ 
1778  ^et  unb  gab  ben  Sßcmoiten  t>on  1775  übet  bie  3ci*  "^dj 
1763  eine  mue  ©eflolt  Unb  enblicft  btad^te  et  im  ^etbfl  1784 
^cmcrfungcn  „übet  bie  ^oliti!"  ^u  ^opiet,  bie  aU  Blihh^  füt 
eine  njeitete  JJottfe^ung  bet  Histoire  de  mon  temps  betrarf)tet 
merben  bütfen. 

^fhxi  feine  ^atjlellung  bet  aiteten  @cfd)irf)te  be^  8taotc§  t)at  ber 
^etfoffet  aBbalb  nad^  if)ret  S^iebetfd^rift  aB  Memoires  ponr  servir  k 
rhistoire  de  la  maison  de  Brandebourg  „gum^hxtenunfetetSugenb" 
bet  Of f entli(f)!eit  übergeben.  Unb  aud)  fie  nur  bi§  gum  Xobe  be§  erften 
Slönig^,  feinet  üon  i^m  fo  überaus  fdiatf  beurteilten  ©rogöater^* 


2lu§öang  unb  ©rgcbniffc  509 

^ie  QJefci)ld)tc  feiner  eigenen  3^^*  beftnnmte  er  nur  für  feine  9^ad)* 
folger  auf  bem  preußifc^en  ^^rone.  ©ie  ift  i{)rem  Bmerf  unb  il)rem 
3nt|alt  nad)  üon  ^riebrid)^  beiben  poIitifd)en  Steftamenten  öon  1752 
unb  1768  nidötfpe5ififd)unterfrf)ieben;au^brüdU(f)fagt  er  im^uU  1752, 
mit  ber  5lu§arbeitung  be^  erften  biefer  ^eftamente  beft^äftigt, 
biefe^  2öer!  merbe  feiner  9^atur  narf)  5u  bemfelben  8d^idfal,  gu  etüigei 
SSerborgenl^eit  uerurteilt  fein  mie  feine  älteren  (55efd)mifter,  b.  I).  mie 
bie  ^Jlemoiren  jur  3citgef(i)id^te. 

ö5Ieicf)mo^l  ift  bann  unmittelbar  nad)  be§  93erfaffer^  %ob  auf 
83etreiben  bes  SOilinifter^  ^erjjberg  bie  3^eröffentli(f)ung  ber  Histoire 
de  mon  temps  burd)  ben  9^arf)foIger  geftattet  morben,  ^u  einer  3^^^^ 
njo  ^reugen,  ot)ne  ^ünbni^  mit  einer  europäifd)en  3Kad^t,  aber  an 
ber  ©pi^e  bc^  gürftenbunbe^^  in  acf)tunggebietenber  ©teUung,  auf 
feinen  ber  großen  ^ad)baren  befonbere  Sf^ürffid^ten  5u  ne!)men  braud)tc. 
Sntmer()in  ergab  fid)  bamaB  bie  S^iotmenbigfeit  5u  einigen  in  einer 
fpäteren  Huögabe  ergänaten  ^uiSlaffungen  au^  ^^üdfid^t  auf  nod) 
iebenbe  $erfönlid)!eiten;  oor  allem  auf  ben  9'iad)foIger  felber. 

^ie  1788  unb  1789  erfd)ienene,  nod)  !eine§lx)eg^5  öollftänbige 
©ammlung  be^  Iiterarifd)en  9iad)Iaffe^,  ber  (Euvres  de  Frederic  II, 
jäl^Ite  25  ^änbe;  mit  9fled)t  mürbe  gefagt,  ba^  i)iex  öon  einem  SJlanne 
ber  ^at  bie  5rud)tbar!eit  ber  fdjreibfeligfteu  (5d)riftftener  erreid)t 
ober  übertroffen  morben  fei. 

@ine  (5rfd)einung,  bie  aU  ein  9lätfel  bafte^en  mürbe,  l)ätte  nid)t 
JJriebrid^  felber  un^  bie  ßöfung  gegeben:  „8obalb  ic^  ein  paar  ^ugen^ 
bUdc  übrig  f)abe,"  fd)reibt  er  einmal,  „ergreift  mid)  ber  (Sd)reib!itel; 
id)  fann  biefem  leid^tf innigen  S^ergnügen  nid)t  miberftel^en,  ba^j 
untert)ält  mi^,  ^erftreut  mid^  unb  mad)t  mid)  für  fpäter  gu  ber  ^xbeii, 
bie  auf  mit  liegt,  geeigneter." 

SBir  l)ahen  einen  ßinblid  gemonnen  in  bie  l^arte  Arbeit,  bie  ein 
langet  Seben  ^inburd)  unb  ^ag  für  %aQ  ununterbrochen  in  ^rieg  unb 
fjrieben,  in  Diplomatie,  Sanbe^öermaltung  unb  ©taat^mirtfd)aft, 
im  Kabinett  unb  auf  bem  ©jerjierplate  t)on  biefem  (ginsigen  geleiftet 
roorben  ift.  Sßir  bemunbern  eine  6d)affen^fraft,  ber  bie  5(nfpannung 
ein  ftete^  SBebürfni^  ift,  ber  ein  2öed)fel  ber  ^tnfpannung  bereite 
er^olung  bebeutet  unb  t)erfd}afft,  bie  !eine  anbere  er!)oIung  begel^rt, 
aB  neben  ber  Äönig^arbeit  bie  Xätigfeit  be^  6d)riftftener^,  meld)e  fie 
aU  mirflid)e  5(rbeit  nid)t  gelten  läfet. 

gfür  bie  ^Beurteilung  beö  8d)rifftel(er^  griebric^  unb  sumal  aud) 
be^  ^iftorüerö  griebrid)  ift  bamit  ber  allein  a^Iäffige  ©tanbpunft 
gemonnen. 

SJiit  bem  boppelten  ^inmei^  auf  bie^ienfte,  biei^m  feine  ^oeterei 
für  fein  perfönlid)e^  SS^oI)(bet)agen  leifte,  unb  auf  bie  8elbftbefd)eibung, 
mit  ber  fie  fid)  öor  ber  ßffentlid)!eit  öerberge,  f)at  griebrid)  felber 
fie  immer  entfd)ulbigt.    ßr  fd)erät,  ba^  er,  ber  vieux  rimailleur 


510  Sttfnta  9udf.    gfinftet  9lbfcf)nitt 

tudesque,  ol«  Quttt  ?oct  t)öchftcn«  in  Sluglanb  gelten  toirb ;  et  bcicnnt, 
ba6  jebcr,  bct  nid)t  fron^öjifcf)  n^ic  9?acinc  fd)reiben  fann,  bie  gebet 
lieber  au«  bet  ^anb  legen  foH;  boß  et  felbft  nut  mittelmäßige  «etfe 
gemad)t  f^ai,  unb  bog  unterwerfen  bie  mittclmftgigcn  unb  bie  f(f)led)ten 
gleid)  üiel  mert  feien.  Aber  er  bcfcnnt  ^ugleid),  ba^  er  fid)  cine^  it)m 
5ut  ®ett)o^n^eit  gemotbenen  IBergnügen^  fc^wetüc^  berauben  mürbe; 
ba6  biefe  ^efdjäftigung,  mcnigften^  folnnge  fie  baucrt,  i^n  glücflic^ 
mad)i;  fie  Ijai  i^m  in  fd)iüerftcr  Seclennot  ?(blcn!ung  gegeben, 
fie  acrftteut  i^n  oud),  njenn  bie  ©ic^t  i^n  plogt. 

t(nberfeit§  tjaben  bie  Scf)tt?ierigfeiten,  bie  ber  $tamp\  mit  einet 
fremben  Sprai^e  bereitete,  ben  8cftriftftencr  nid)t  abgefc^terft, 
biefen  tom|)f  immet  t)on  neuem  oufaune^men.  ®o  ift  et  ou^  an  bie 
9?eugcftattung  älterer  ^fcf)nitte  feiner  f)iftortf(f)en  ^enTmürbigfeiten 
mefentlirf)  unter  bem  formolcn  dJefidjt^punftc  l)erangcgangcn.  „3c^ 
ledc  meine  kleinen,*'  fc^teibt  et  1775  bei  Umatbeitung  bet  Anfänge^ 
„icf)  t)crfurf)e  fie  au  glätten,  ein  llnterfcf)icb  t?on  brcifiig  J)[nf)rcn  ma(^t 
eö  fcf)tüicriger,  firf)  felbft  au  genügen,  unb  obgleich  bicje^  ?Ber!  be* 
ftimmt  ift,  füt  immet  in  einem  ftoubigenÄtc^iooetgraben  au  bleiben, 
tvxU  irf)  bod)  nid)t,  bng  e^  fd)Icd)t  gcfd)riebcn  fein  foU."  3"  O^^ß  *^öt 
bie  e()rfurd)t,  mit  ber  er  au  bcr  *äDiufe  ber  ö)cf(^i(^te  auffc^aute,  ald  boft 
et  gemagt  ^ätte,  im  tOItagöHeibe  in  i^t  Heiligtum  au  ttcten.  Unübet^ 
trefflid)  fi^ön  ^ot  er  bcn  unmittelbaren  unb  perfönlid)en  (Ueminn 
gepriefen,  ben  ba^  0efd)ic^t^ftubium  bietet:  „3n  bie  Seiten  einbtin* 
gen,  bie  un«  üotongegangen  finb,  bie  ganae  ffielt  mit  bet  üoflen 
^nfpannung  unfere^  ®eifte^  umfaffen,  ba§  Reifet  ma^rlid)  ^obenmgcn 
gegen  bie  Unmiffen^eit  unb  gegen  ben  3ntum  machen;  ba^  t)ei6t 
in  allen  ^a^r^unberten  gelebt  ^aben  unb  tatfäd)Iid)  ©ütget  ollet 
Orte  unb  aller  Sänbet  ttjerben."  9^i(^t  minber  !)od)  aber  ftedte  er  ben 
eraie^erifd)en  Sert  ber  @efd)id)te,  auf  ben  et  i^re  fie^rer  immer  mie*» 
ber  !)ingemiefen  ^at*),  etipa  in  bem  Sinne,  in  melc^em  ^oet^e  ba^ 
^efte  an  ber  ®efc^id)te  ben  (5ntf)ufia^mu§  genannt  tjat,  ben  fie  er* 
mede.  (Sr  t)atte  meiter  eine  fet)r  ftarfe  21nregung  erhalten  burd)  bie 
neue  9fiid)tung  in  ber  @efd)id)tdf(!^reibung,  bie  bon  33oIingbrofe  ent* 
midelten,  üon  S?oItaire  praftifcf)  angemanbten  (^tunbfä^e:  ba6  ÖJe*» 
fd)id)te  unb  Seben  in  S^erbinbung  au  bringen  feien;  bag  ber  ^iftorüer 
aud^  bie  @efd)id)te  be^  menfd)Iid)en  (5Jeifte^  unb  bie  (^twidlung  be^ 
^Iturleben^  in  ben  ^ereid)  feiner  ^etrad^tung  a«  a^^^^"  f)abe; 
ba%  ein  @efd^id)t§merf  nid)t  eine  tote  ^^iotiaenfammlung  fein  bürfe, 
fi^  nid)t  bloß  an  bie  QJele^rten,  fonbern  an  alle  ©ebilbeten  menben 
folle;  ba%  bie  @efd)ic^t^fd)reibung  eine  £unftform  entmideln  muffe. 
3e  ungenügenber  i^m  and)  auf  biefem  ©ebiet  bie  bi^{)erigen  Sei*« 
ftungen  ber  'S)eutfd)en  fd)ienen,  je  weniger  it)m  i^r  üou  Seffing,  gana 

')  6.  476. 


SluSgang  unb  ©rgcbniffe  511 

in  ttbcrclnftimmunö  mit  griebrid^,  gerügter  „SJ^angel  an  ®ejd)idnd)* 
feit,  bem  Stoffe  eine  ©eftalt  ju  erteilen"  entging,  um  fo  met)r  ftrebte 
er  an  feinem^eile  nad)  geiftiger  ^urcf)bringungbe§  Stoffe^,  nad)Über=' 
[id)tlid)!eit  ber  ^(norbnung  unb  flarem  unb  gefälligem  ^u^brurf,  nad) 
2ehen  unb  ^nfrf)aulid)!eit  ber  ^arftellung.  ^a§  ^eiamittel  Heiner 
prirfeinber  einaet^üge  aber  mollte  er  nur  fo  meit  angemenbet  miffen, 
aU  fold^e  Begaben  mirflid^  d^arafteriftifd^  feien  für  bie  ©inneöart 
ber  Surften  unb  i^rer  ^jöfe;  an  ben  5D^emoiren  feinet  ^öfling^  ^öllni^ 
mißfiel  i^m,  bog  fie  mit  Meinigfeitcn  überlaben  feien,  SSenn  e^  bi§ 
auf  bcn  {)eutigcn  3:ag  ein  5et)Ier  öieler  ^iftorifer  geblieben  ift,  ba^ 
fie  über  ber  ^itif  beö  9lid)tigen  bie  ^itif  be^  Sßid)tigen  öergeffen, 
fo  l^iclt  griebrirf)  aud^  aU  Q5efd)id)t^fd)reiber  ftet^  ben  ^lid  auf  ba§> 
©anje  gerid)tet.  ^r  molle  nirf)t  bie  @efd^id)te  ber  ^ufaren  frf)reiben, 
fagte  er  einmal,  fonbern  bie  @efd)irf)te  ber  Eroberung  @d)Iefien§. 
Slber  er  blieb  aud)  bie  5(ntmort  nid)t  fd)ulbig,  aB  SBoItaire  1747  ba^ 
„frf)rc(!Iirf)e  unb  langweilige  detail"  ber  ^agebürf)er  über  S3elage^ 
rungen,  3)2ärfrf)e,  5lontermärfrf)e,  ^rand^cen  aU  ben  Unterfialtung^*' 
ftoff  t)erabfd)iebeter  SJ^ajore  unb  Oberftleutnant^  in^  Säd^erlid^e  50g 
ur^  bie  58emer!ung  baran  fnüpfte,  ber  ^ieg  muffe  toot)!  an  fid)  eine 
fef)r  l^äglic^e  6a(^e  fein,  meil  feine  ©injelfieiten  fo  langweilig  feien. 
'^an  muffe,  ermiberte  gnebric^,  ben  Stoff  unterfd)eiben  üon  bem 
Ungefd)id  ber  Bearbeiter. 

^ad)  bem  ©rfd^einen  ber  Histoire  de  mon  temps  f)atte  Sd)iner  an 
ber  ^arftcllung  bie  „33o(tairifd)eS}^anier"  au^^ufe^en,  bie  mit  einem 
mifctgcn  Einfall  über  er^eblid^e  ^etaiB  ]^inwegglitfd)e,  unb  fanb  bie 
^uffaffung  „bo^  nur  inbiöibuell".  greunb  Körner  lobte  in  einem 
33rief  an  (Bd)xlhx,  nad)  mand^erlei  2:abel,  „bie  mirflid)  fd)öne  5(rt", 
in  ber  fjfriebrid)  üon  fid)  er5äf)Ie:  „in  bem  %on  be§  waf)r^aft  großen 
SD^ianne^,  mit  ber  Unparteilid)!eit  eine^  gremben,  o^ne  Anmaßung 
unb  ot)ne  affeftierte  33efd)eiben^eit".  Unter  ben  SJlitftreitern  au§ 
ben  beiben  legten  biegen  —  3citgenoffen  ber  beiben  erften  lebten 
ntd)t  mef)r  —  glaubten  öiele,  ^rinj  |)einri(^  an  it)rer  Spifee,  i^re 
eigenen  Sßerbienfte  üon  bem  föniglid)en  SBerfaffer  tjertannt  ober  öer^ 
bunfelt  unb  ftellten  felbft  ober  burd)  anbere,  offen  ober  im  ftUIen, 
i^re  @egenred)nung  auf,  jumeift  mit  met)r  gu^^^fi^*^^^'^^^*  ^^'^ 
^ered^tigung. 

Seitbem  finb  bie  urfprünglid)ften  Urfunben  ber  £eben§gefd)id)te 
griebrid)^  be^  (SJroßen  an  ba^  Sid)t  getreten,  bie  fein  ^agewer! 
Sd)ritt  für  Sd)ritt  begleitenben  biplomatifc^en  Söeifungen,  mili^ 
tärifd^en  33efef)Ie  unb  abminiftratiöen  SSerfügungen,  mie  fie  in  un^ 
geal^nter  3at)I  au^  feinem  tabinett  unb  aum  großen  Xeil  unmittelbar 
au^  feiner  eigenen  f^eber  t)eröorgegangen  finb;  bagu  bie  gülle  feiner 
^riöatbriefe,  ^ie  ^enntni^  feiner  ®efd)id)te  fd)öpfen  mir  alfo 
^eute  nid)t  metjr  au^  feinen  Tlemoxien,  fonbern  au^  jenen  Urfunben. 


512  Sf^ntcd  f&udf.    günftei  9Ibfd)nitt 

O^Icic^tPO^I  finb  in  ncueftet  8«»*  iJ^^^nc^^  ^»porifdje  Schriften  eifriget 
benu^t  morben  aU  \t,  aber  freiließ  ^umeift  aU  corpas  vile  für  bcn  @e^iet# 
tijc^  ber  ^iftorifc^cn  Scminorc  unfcrct  Uniocrfitätcn.  „?(nbcrd  Icfen 
bie  ^aben,  onberd  ^rotiud  ben  Verena":  mer  eine  9(rbcit  n)ie  bie 
Histoire  de  mon  temps  Dor^ugdmeife  auf  i^re  IBerfe^en  anfielt, 
tüirb  ber  ©ebcutung  bed  5BerIed  unb  bcm  ^eniud  be^  ^erfafferd 
fieilid)  nic^t  gerecht  werben  unb  t}ermutlic^  atö  mefentlic^ften  ^eminn 
ba^  er()ebcnbe  ^emufetfcin  mitnehmen,  an  ÖJenauigteit,  bie  für  ben 
5ünf tigen  ÖJcf(^id)t^fotfc^er  $flid)t  unb  löblid)  ift,  bem  großen  Staate* 
mann  unb  2relbl)errn,  ber  foId)er  Arbeit  ein  paor  3Ku6eftunben  opfert, 
überlegen  ^n  fein,  griebric^  felber  mürbe  fragen:  „Äann  Cr  lejen?"*) 

©eine  (VJefd)icf)t^er^äl)Iung  ift  beeinträchtigt  morben  bur^  eine 
fouDeräne  ^Jkc^läjjigfeit  in  löe^anblung  ber  3<>4Icn  unb  iboten; 
burc^  ba^  f(^Ied)te  ®ebä(^tniö  be«  ^crfafferd,  ba«  feiner  Umgebung 
auffiel  unb  über  ba^  er  fid)  felbft  bellagt  ^at ;  burc^  getpiffe  Mängel 
feiner  Untcriogen,  benn  ber  ^erfafler  ^ielt  fid)  unter  anberem  on 
feine  ^i^ullctinö  üom  Äriegi^jd)aupla^e,  bie  nid)t  o^ne  ^erec^nung 
gcfd)rieben  tüaren,  unb  an  bie  ^eridjte  feiner  ©efanbten,  bie  fic^  nic^t 
immer  ^urcic^enb  unterrichtet  f^atten;  lueiter  burc^  bie  faft  un^Iaub* 
lidje  8d)ueUig!cit  bed  Arbeitend,  o^ne  bie  er  fein  iagc^penjum 
unb  (ein  fiebendmerl  nie  ^ätte  leifien  lönnen.  ^riebric^  ^at  enbli(!^ 
fcincs^tücg^  oljnc  $>afi  unb  o^ne  Vorliebe  gefd)rieben,  unb  mic  m&te 
bieS  übect)aupt  bcu!bar  in  einer  ^ruifc^en  ben  Kriegen,  ja  im  erften 
©ntmurf  ^mifc^en  bcn  Sc^lac^ten,  entftanbenen  iJarfteUung?  ttberall 
fpürt  man  bcn  9?ad)nang  großer  unb  fdjmerer  3cit;  ber  liefbrud 
ber  '^(tmojpt)äre  l)ält  an,  ber  8turm  ^at  (id)  für  bcn  ^ugenblid  gelegt, 
ift  aber  noc^  nic^t  abgezogen,  ^urc^  3^onie  mirb  bie  fieibenfc^oft 
5mar  cingcbämmt  unb  glcid)fam  oerbünnt,  ber  %on  aber  mieberum 
oerfd)ärft.  einem  ÖJrafen  ^rü^l  ^eigt  ber  i^erfaffer  auf  bem  Rapier 
ganä  benfelben  ^ai,  mit  bem  er  im  Kriege  bie  ^rü^Ifc^en  S3efifrungen 
l)atte  üer^ccren  lajjen.  ^\)i  Scben  unb  it)re  S3en)egung,  if)re  Änfd)au* 
li^feit  unb  padenbe  ^irfung  oerbantt  feine  2)arfteUung  gerabe 
biefer  i^rer  ©ubjeltioität. 

^riebrid)  t)at  bie  '2)inge  bargeftellt  nid)t  überall  fo,  mie  fie  obieftb 
gemefen  finb,  aber  fo,  mie  fie  lebenbig  i^m  oor  ^ugen  ftanben.  3(n 
feiner  inneren  SSa^r^aftigfeit,  feiner  ^Beteuerung,  bai  er  bie  mat^re 
@e)d)id)te  fcf)reiben  mofle,  toirb  nid^t  ge^meifelt  toerben  bürfen. 
Hub  üiele^  fam  i^m  aujlatten,  um  il)n  anbcre  9Jlemoiren)c^riftftener 
in  biejer  ^infic!)t  fc^Iagen  au  laffen.  @r  ^atte  feine  Slücffic^ten  auf 
Sebenbe  5u  ne!)men.  @r  beabjicfjtigte,  anber^  aU  ßäfar,  nic{)t  eine 
Söirfung  auf  bie  £age  be^  5lugenblide^,  bie  9Weinung  be^  2:age6, 
bie  politifc^en  ©egenjä^e  ausauüben.  6r  fonnte,  tva^  für  (Eäfar  ober 

')  I,  105. 


5(u§gan0  unb  ©rgcbniffe  5I3 

an6)  für  Napoleon  unmöglid)  gemefen  märe,  feine  ^etjhx  al§  5elbl}err 
unb  aB  (Staatsmann  eingeftel^en,  unb  f)ai  e§  getan.  SSor  allem  aber: 
feine  9flecf)enfd)aft  über  bie  ^emeggrünbe  feinet  ^anbelnS  in  ben 
entfd^eibenben  5(ugenb(iden,  an  ben  großen  SBenbepunften  feinet 
ÖebenS  ^at  fid)  borf)  fcfiließlid)  aU  jutjerläffig  erliefen,  ©r  f)at  nid)t 
t)erfd)tt)eigen  tüollen,  bag  an  feiner  erften  Unternehmung  ber  (S^r* 
geig  feinen  Anteil  gehabt  f^at  @r  :^at  firf)  über  ben  Unmert  ber  preugi*» 
fd)en  9fled)tSanfprü(J^e  auf  ^omerellen  beutUci)  genug  geäußert^). 
@r  fjai  fein  S^orgel^en  bei  ber  Teilung  ^olen^mit  einer  Dffent)eit  be* 
fprod^en,  bie  einer  unferer  l)eröorragenbften  @efd)id)tSforf(^er  er«« 
fd^redenb  genannt  ()at;  je  me^^r  ber  ur!unblid)en  S^ugniffe  über  biefe 
SSer^anblung  an  ba^  Sid)t  getreten,  um  fo  metjx  finb  griebrid)^  '^iU 
teilungen  beftätigt  worben.  Unb  für  bie  S^orgef(f)ic!^te  beS  fieben* 
jährigen  5lriegeS  Ijai  fid)  feine  '3)arftenung  alten  unb  neuen  Angriffen 
gegenüber  fiegf)aft  betjauptet. 

griebrid)^  9Bat)r^aftigfeit  Ijat  fic^  nun  and)  barin  gezeigt,  ba^  er 
bie  '2)inge  beim  red)ten  ^^iamen  ^u  nennen  ben  Tlui  gemann,  o()ne  fic^ 
ben  ©elbfttäufd^ungen  ^inaugeben,  bie  ben  ^erfaffer  be§  Wntimadiia* 
öell  nod^  b\^  au  einem  gemiffen  ©rabe  gefangen  get)alten  flauen, 
üt  t)atte  bie  Söelt  unb  fid)  felbft  !ennen  gelernt.  @r  nennt  eS  nur  au 
rid)tig  ein  burd)  bie  (5rfat)rung  aller  Seiten  feftgeftellteS  unb  ertjär* 
teteS  ^rinaip/  ba^  in  @ad)en  ber  ^oliti!  nid)t  immer  eine  genaue 
@ered)tig!eit,  fonbern  fet)r  oft  bie  tonüeniena  ben  SBorfi^  im  9flate 
fül^rt  unb  bie  ^anblungen  ber  dürften  beftimmt,  unb  be^\)alh  t)at 
et  fcl^r  balb  bem  einft  oon  i()m  fo  fd)arf  angegriffenen  ^ad)iat)en 
eine  @f)rener!Iärung  gegeben«).  S^hc^t  griebrid)  fjai  bie  Slra  ber 
Äonüenienapolitif  l^eraufgefüt)rt,  mie  üon  feinen  Gegnern,  gana 
unf)iftorifd),  mo^I  hetjanptei  morben  ift.  $Bon  bem  „fublimen  died)i 
ber  ^onöeniena"  fprad)  man  fd)on  üor  feinem  S^tegierungSantritt, 
unb  unenblid)  öiel  älter  aU  bei  ©prad)gebraud)  ift  bie  (Badje.  ^ie 
tonüenienapolitif  mit  i^rem  S3eftreben,  beS  Staatsgebiet  aufammen* 
^uhalien  unb  abaurunben,  abfeitS  gelegene  S3efi^tümer,  Sßorlanbe, 
^(ußenpoften  abauftogen  unb  gegen  @n!(at)en,  33inbeglieber,  güHftüde 
umautaufd)en,  ftar!e  ©renaen,  natürlid)e  ©renaen  au  gewinnen, 
lüaS  ift  fie  anbereS  gemefen  aU  bie  gefunbe  9flea!tion  gegen  bie  terri* 
torialen  ©rgebniffe  beS  feubalen  @taatS=*  unb  fjürftenred^ts,  baS, 
in  Übertragung  rein  priöatred)tlid)er  5(nfd)auungen  auf  ba§  öffent* 
lid)e  2ehen,  2anb  unb  Seute  aU  (^cbgut  unb  ^eiratSgut  t)on  einem 
^efi^er  auf  ben  anbern,  öon  einer  Sinie  beS  erlaud)ten  ©tamm* 
baumS  auf  bie  anbere  überget)en  lieg,  I)eute  bei  einer  @rbfd)aftS*' 
teilung  auSeinanberrife  unb  morgen  mit  (Binden  auS  anberer  @rb* 
fd)aftSmaffe  aufammenfc^roeigte,  fo  bag  ber  äBirrtoarr  ber  Sanbfarte 


')  @.  336.         «)  I,  401—403.    II,  22. 
ftof  er,  (Sefc^tc^te  ^itebiic^S  t>.  (Sr.  III 


514  d^^ntd  Bu^,    gilnfttf  ^Ibfc^nitt 

immet  buntet,  bie  Unnatut  ber  lOefi^ftittentnQ  itnmet  mibecfinniger 
mutbe.  ^ie  Steaftion  mat  um  fo  berechtigtet,  oü  bet  ougenbltdlic^e 
9le^t«^auflonb,  geflcn  btn  fic  firf)  ricf)tctc,  bod)  im  legten  ^runbc  ein 
ufurpiertet  mar,  benn  bic  @rb(id)!eit  (jatten  im  geubalftoot  bic  3»" 
^obet  bet  fie^nd&mtet  unb  Se^ndgütet  etß  etttoftt. 

5)o§  9lccf)t  ber  tonöcniena  !)atten  ju  griebric^  ©ilfjelmd  I.  3citeit 
bie  grogen  Staaten,  auf  il^re  Sl^ac^t  poc^enb,  bem  fc^mäc^eren 
$reugen  aufamingen  moUen.  ®ol(^  unerträglichen  9nf))ruc^  nic^t 
iu  bulben,  mar  ber  |tol|e  ©orfa^  f^on  be^  ^onprin^cn  griebriij^^ 
bann,  Dom  erften  ^ugenblide  ber  SRegierung  an,  bH  jungen  ^önigd 
fefter  Sntfc^Iul  gemefen.  3n  feinen  SRemoiren,  bie  biefen  ®eftc^tt^ 
punft  fcf^arf  ooranflenen,  ift  ba^  eigentlid)e  ^t)ema  bie  t)arlegung, 
mie  fein  ^reugen  ficf)  neben  ben  alten  SD{ad}ten  unb  gegen  fie  ^ur 
Selbftönbigfeit  emporgetungen,  inmitten  einet  feinblici^en  ffielt 
ba^  eigene  3ntereffc  5u  maf)ten  unb  au  förbern  tjerflanbcn  ^at.  ^ic^t 
umfonft  ^atte  ein  erfahrener  ^entor^)  einft  bem  ^onprin^en  gefogt, 
ba|  bie  mobemen  SIHasimen  in  bet  $o(ttä  ben,  melier  bem  ad^ 
gemeinen  IBraut^e  nic^t  folge,  fafi  ber  Sächetlid^feit  preisgäben, 
unb  ba%  ein  gürft,  ber  fic^  auf  9ied^tlic^!cit  öetfteifen  moUte,  inmitten 
oder  Schlingen  unb  ^allfhide  ben  fc^merften  Stonb  ^aben  mürbe. 

^riebrid^  mar  frü^^eitig  auf  ben  Unterfc^ieb  ^mifc^en  privater 
unb  öffcntlidjei  3Roral  geführt  morben,  ber  fic^  aud  bem  eigenjten 
SBefen  bed  Staate^  ergibt:  au^  ber  Serpfti^tung  bed  Staated,  feine 
SKac^t  au  magren,  fic!^  aU  SJlac^t  burc^^wf^t«"  wnb  au  behaupten,  aud 
ber  „natürlid^en"  ®crpfUd)tung  ba^u,  uon  ber  fiubmig  XIV.  einmal 
gefproc^en  ^at.  ftaunii,  um  nody  einen  onberen  ber  gro|en  9ieal' 
politüer  au  fydren,  ^at  mä^renb  iener  3rrungen  megen  ber  Sci^dbc* 
f(^iffa^rt  au  einem  ^oUanbifc^en  2)ipIomaten  gerabe  ^eroud  gefagt, 
fein  Vertrag  binbe  länger,  atd  bad  Serf^ältni^  baure,  unter  bem  et 
gefd)Ioffen  fei.  gfticbtic^  ^at  bie  (übe  bet  Shniftet  aB  gfeic^mettig 
mit  ben  ©iben  bet  Siebenben  etflött.  fBie  et  gtuubfä^U^  ficf)  a«  bet 
tJrage  nac^  ber  Setbinblit^feit  ber  Staat^oerträge  geäußert  t)at, 
mie  er  t>on  bem  gürflen  »erlangt,  bafji  er,  bem  SBBo^Ie  ber  Untertanen 
fid)  opfemb,  lieber  einen  ^ertrog  brechen,  aU  bog  Staat^mo^I  ge^ 
fd^rben  foH,  mie  er  biefc  Sforberung  in  ber  fpäteren  Raffung  ber  ienf* 
mürbigfeiten  über  feinen  erften  ftrieg  auf  gana  beflimmte  fjälle  ein-» 
gefd^ränft  ^at,  bad  frühen  mir  in  onberem  3wfommen^ang  bereite 
gehört«). 

Unöerfennbar  bämpft  ber  Serfaffcr  ber  Histoire  de  mon  temps 
ben  Xon,  aumal  in  ben  fpöter  entftanbcnen  3:eUen,  menn  bie  Sei* 
ftungenber  ^oliti! unb  2)ipIomatieau  mürbigen  finb.  3n  bem  ^ormort 
au  ber  ^arfteHung  be§   fiebenjol^rigen  ^ege^   mirb  „politifc^en 


I,  145.         «)  I,  400  ff. 


5lu§gang  unb  ©rgcbniffe  515 

^ntrigucn",  tvenn  fie  ju  ntcf)tg  füt)ren,  fein  größerer  ^nfprud)  auf 
S3ea(i)tung  auerfannt,  aU  ben  lleinen  S^eibereien,  ben  „Xrafajferien", 
in  ber  ©efellfd^aft.  5(m  (S(f)Iu§  ber  9Jlemotren  über  bte  Teilung 
^oIen§  nennt  g^iebrid)  hei  einem  5(u§blid  in  bie  3u!unft  bie  politi^ 
fd)en  ^ered^nungen  ba^  ^inberfpielaeug  ber  ©reije.  3mmert)in 
mirb  üon  ber  ^olitü,  bie  mit  „®ebulb,  geftigfeit  unb  (5Jeid)irfIi(^!eit" 
bie  ^rmerbung  öon  ^Beftpreugen  :^erbeifüf)rte,  mit  einem  gemiffen 
befriebigten  @elbftgefüt)l  gefprod^en;  um  fo  ffeptifd)er  blidtt  lieber 
bie  @(f)Iu6betracf)tung  ber  (5Jef(i)icf)te  beö  Äriege^  üon  1778  in  bie 
3u!unft.  über  bie  3unft  ber  Diplomaten  insgemein  ^at  [id)  griebrirf) 
bi^meilen  !aum  minber  üeräcf)tlid)  geäugert,  aU  über  bie  eine,  i^m 
gerabe^u  läd^crlicf)  erfd)einenbe  ©peaieö  biefer  S^nft,  bie  recfit^^ 
gelehrten  ^eöonmäd)tigten  am  9fleid)§tage,  bie  „gebauten  üon  ^e^ 
gen^burg",  unb  menigften^  5um  ^eil  erflärt  fic^  bei  i^m  au^  biefer 
@eringf(i)ätung  bie  ganj  auffoüige  ©leicfi gültigfeit,  mit  ber  er  nur 
ju  oft  bei  ber  'än^tvaljl  feiner  eigenen  biplomatifdien  SBertreter  ber^^ 
fuf|r.  'S^ie  „!)o^Ien  unb  unfinnigen  ^irngefpinfte  ber  Diplomaten"^), 
b.  i),  alle^,  maö  nac^  ^rojeftenmad^erei  au^fal^,  maren  it)m  öerbäd^tig; 
fein  eigener  9)iinifter  mußte  für  einen  fünftlid^en  S8orf(f)Iag  ju  einem 
großen  Sänbertaufd)*)  bie  3wted)trt)eifung  t)inne^men:  „(3efji  fpa* 
gieren  mit  @urcn  unmürbigen  planen,  J^r  feib  gum  SDZinifter  für 
^jone  mic  ben  £urfürften  bon  S3at)ern  gef(i)affen,  aber  nicf)t  für 
midj." 

griebrid^^  ^oliti!  erfd^eint  groß  in  bem  f)of)en  ging  i^rer  erften 
!ül)ncn  ©ntrtjürfe  unb  in  ber  ftol^en  Sprad)e,  mit  ber  fie  für  Preußen 
ben  ©inlaß  in  ben  £rei^  ber  alten  3)läd)te  forberte;  unbergleid)lid) 
groß  in  ber  53et)er5tt)eit,  mit  ber  fie  jebe^mal  in  ber  8tunbe  ber  ©nt*» 
fcf)eibung  ben  @ntfdf)Iuß  gefunben  ^at.  ©ie  erfrf)eint  groß  in  ber  (Selbft^ 
bejd)eibung  unb  9J^äßigung,  bie  fie  fid)  tro^  ber  erften  großen  (Erfolge 
nad)  bem  ©inblirf  in  bie  SSefd^ränft^eit  ii^xei  SKittel  aufzuerlegen  üer^* 
ftanb;  groß  mieber  in  ber  33efonnen^eit  unb  geftigfeit,  mit  ber  fie 
nad^  mand)en  S3eben!Ud)!eiten  unb  längerem  3öubern  eine  öertüidelte 
btpIomatifd)e  5lftion,  mie  bie  bon  1771,  jum  glüdlid)en  ©nbe  geführt 
f)at;  groß  enblid)  in  ber  üornet)men  öJefd^Ioffen^eit,  mit  ber  fie  hei  "än^ 
läffen  tt)ie  bem  öon  1778  unb  1785,  ein  mürbige^,  obgleid)  befd^rönftea 
3iel  im  5(uge,  ber  $8erfud)ung  tüiberftanb,  burd)  bege^rlid)e§  Sjün^^ 
greifen  im  ©eifte  jener  §er^bergfd)en  ^rojefte  eine  einfad)e  unb 
flare  Sage  au  bermirren  unb  au  öerbunfeln.  W)ei  bei  aller  (5Jroß^ 
aügigfeit  ^at  biefe  ^oliti!  in  feinem  Seben§abfd)nitt  if)re§  föniglid)en 
^rägerg  öeraid)tet  auf  bie  fleinen,  ia  fleinlidien  fünfte  ber  fjeitömm^ 
Iid)en  Diplomatie,  auf  aner:^anb  eigenartige  §au§mitte(d^en,  auf 
ba^,  tva^  tauni^  „bienfame  ^inifterialmittel"  au  nennen  pflegte. 


I,  406.        *)  @.  395. 


516  StWti  rndf,    Pnfter  flbfc^nitt 

D^ne  S^nge  tuaren  bc5  großen  gfricbric^  bicfc  flcincn  SWittet  mc!)t 
gcrabe  ttJÜtbig,  unb  fic  ftonbcn  i^m  nic^t  einmal  gana  5U  ©efidjtc; 
bcnn  tpte  e«  tinjt  bem  jungen  ^rin^en  \6j\oex  getuorben  n>ar,  bic 
„Dcrf(f)tt)iegenc  Htinft  be§  ^crrtellcn^"  au  erlernen  unb  bcm  ^otcr 
ftatt  bcö  trotigen  ÖJefic^td  ein  frcunblic^e^  5U  geigen,  fo  !jic6  ed  noc^ 
Don  bem  greifen  ftdnige  bei  ben  fremben  Diplomaten,  ba%  er  ben 
^u^bruc!  feiner  3üoe  ni(f)t  in  feiner  @en?alt  ^abe.  gricbricf)  ift  in 
feinen  legten  9flegierung^ja^ren,  um  gfranfrcid)  üon  Ofterreic^  5u  trcn* 
nen,  in  feinen  «Mitteln  nic^t  mä^Ierifd^er  getoefen,  aU  ein  SRenfc^cn* 
alter  gutjor  ber  3Biener  ^of  in  feinem  IBcftreben,  Unfraut  in  ben 
SBeigen  be«  bamaligen  fran5dfifcf)cn  ^ünbniffe^  mit  ^rcufeen  au 
fäen.  Unb  er  ^at,  aU  bo«  äBieberauf fteigen  bc#  öfteneic^ifd^en  ©temd 
am  ruffifc^en  ^immel  it)n  beunnif|igte,  e«  bei  ber  3flrin  an  Umtrieben 
gegen  feinen  9^ebenbut)Icr  3ofep^  nicf)t  fcl)len  laffen.  3a,  er  (jat 
gelegentlid)  fleine  IHlnPe  fpielen  laffen,  oon  benen  er  [id^  bod)  üon 
t)ornl)erein  Grfolg  nicf)t  i?erfprod)cn  Tjabcn  mürbe,  ^ötte  er  nic^t  auf 
bie  große  3Ke^raal}I  feiner  fürftlic^eu  3eitgcnoffcn,  bic  große  Äat^a* 
rina  nid^t  aufgenommen,  mit  Unterfc^ä^ung  i^rcr  geifligenSebeutung 
f)crab0efct)cn. 

Hud)  bafür  bieten  feine  SRemoiren  aa^heirf^c  ©elege,  gana  aw 
gcfd)meigen  öon  bem  fatirifd^en  „Ck)dicille"  t>on  1770  ober  jenem 
©riefe  üon  1782  an  ben  ^craog  üon  ®raunfd)meig,  ujo  er  bie  dürften 
^ropaS  mit  i^ren  @c^n7äd)en  unb  i^ren  Xor^eiten  S^eoue  paffieren 
läßt,  ©eifpiele  tpte  ber  f^arfl  bon  ^tn^alt^'^dt^en,  ber  an  ber  Xafel^ 
xunbc  öon  8an§fouci  über  bie  l^olf^aol)!  feine«  angeflammtcn  9fleid)cd 
ni^t  ^lu^funft  au  erteilen  oermod)te,  erregten  bie  Spottluft  be9 
Äönig«  bon  Preußen  immer  bon  neuem  unb  ließen  i^n  bie  Satfac^e 
überfc()en,  ba^  in  Deutfdjlanb  unb  in  (Europa  ein  neue«  ^errfdjer* 
gcfd)Icc^t  ^erangemad)fen  mar,  meiere«  fid^  in  aot)Ireic^en  Vertretern 
bon  ber  Generation  bon  1740  fe^r  borteil^aft  unterfc^ieb;  fd)on  1775 
l^atte  iBoItairc  gana  treffenb  bemerft,  man  fönne  jejt  faft  unter 
allen  (Bouüeränen  Europa«  ben  SSctteifer  beobachten,  fi^  burd)  große 
unb  nütlid)c  Schöpfungen  au^auseic^nen.  griebrid^ö  aufgeKätter 
^bfoluti^mu«  bzqann  in  Europa  @cf)ule  au  machen,  unb  biö  au 
gemiffcm  Grabe  t)at  fein  Spott  über  feine  fürftlic^en  SKitbrüber  fie 
angetrieben,  bcm  großen  SIKufter  nacf^aueifem.  Sic  fürd)teten  fein 
fpöttifd^e^  Gefid^t:  ridendo  stimulat  reges  —  ba§  mollte  einem  3eit* 
gcuofjen  aU  paffcnbe  Umfci)rift  für  eine  3Keboillc  auf  griebrici)  er* 
f(^einen. 

2öir  erinnern  un§,  ba%  griebricf)  einen  großen  ^eil  be§  3ufäl(igen 
unb  Unbcrecf)enbaren  im  S^erlauf  ber  SSeltbegeben!)eiten  auf  bie 
9led)nung  ber  menfcf)licf^en  Sorl^eit  au  fe^en  geneigt  tvai^).  ^  nennt 


»)  @.  457.  45S. 


5tu§gang  iinb  (Srgebniffc  5I7 

bie  ^olitif  ein  8ptel  be§  3ufaIB,  meü  töntge,  dürften,  TOniftet  eben 
^Jienfd^en  feien  tt)ie  bie  anbeten  aud).  'S)a§  Kapitel  öon  ben  fleinen 
Urfad)en  nnb  tf)ren  großen  SSirfungen  nimmt  in  feinet  @efd)id)t§^ 
bettad)tung  einen  bteiten  diaum  ein.  ,Mcin  muß  nut  alt  tüetben/' 
fagt  et  1781,  „unb  man  lüitb  au§  bet  ^tfa^tung  lernen,  ba^  nid)t0 
unmöglid)  ift  urü>  ba%  ber,  meldier  bie  S^pertinenj  :^at,  am  längften 
ju  leben,  immer  etma^  9^eue§  öorfinbet  . . .  3<^  fjahe  Submig  XIV., 
!aum  im  ®rabe,  mi6ad)tet  unb  öergeff  en  gefeiten ;  id)  ^ahe  eine  ^otffon 
unb  eine  ^Ö^abame  £ange  aB  Königinnen  öon  g^önfreirf)  gefel)en; 
id)  i^ahe  fjeuer  nxü)  SSaffer  fic^  vereinen,  bie  ^ourbonen  mit  ben 
^ab^burgern  fid^  üerbinben  feigen;  id)  Ijobe  bie  S^fuiten  öernid)tet 
gefel)en;  id)  t)ahe  bie  $f)iIofopi^ie  bie  SSaf)r^eit  au§  bem  (5d)ad)t  för* 
bcrn  fe^en;  id)  t)ahe  Barbaren  SBoItaire  bie  lefete  ^uf)e  öertüeigern 
fe^en;  xd)  fe^e  rebellifdie  Kinber  gegen  i^ren  SBater,  ben  $apft,  fid^ 
oufle^ncn;  id)  fef)e  nod)  üiele  anbete  ®inge  unb  fd)meige." 

„^a§  ßo§  ber  menfd)Iid^en  ®inge,"  fd^reibt  er  1779  in  bem  (Sd^Iug^ 
l^eft  feiner  3eitgefd)id)te,  „ift  bie^:  Heine  3ntereffen  entfd)eiben  übet 
bie  gtößten  5Inge(egent)eiten." 

W)ei  in  bemfelben  3a^t  l^at  gtiebtid)  in  einem  S3tief  an  b'5(Iem^ 
bert  ba^  golbene  SSort  niebergelegt:  „bie  ^öibenj  ber  ma^ri^aften 
3ntercffen  ber  Staaten  behält  über  bie  tiorüberget)enben  ^Ilufionen 
bie  Dber^anb."  &  gebe,  fefet  er  ^inju,  and)  in  ber  $oIitif  ^inge 
t)on  annäi^ernb  mat^ematifd)er  ©id)erf)eit;  e§  f)änge  bann  nur  öon 
ber  3^it  unb  ben  Umftänben  ab,  ba^  fold^e  3bee  fid)  burdifefee  unb 
ba^  bie  SSerbIcnbung  aufhöre. 

^a^  tvai  ba^ienige  3JZa6  ^o"  Dptimi^mu^,  beffen  feine  öefd)id)tg^ 
betrad^tung  fä^ig  mar,  ba  fie  au  ber  ^nnaf)me  einer  göttlichen  SSelt^ 
regierung  fid^  nid^t  gu  entfd)Iie6en  ttjagte^). 


JJriebrid)^  äußeret  Seben  öerlief  feit  bem  fiebeniäl^rigen  Kriege 
fo  regelmäßig  unb  einförmig  tvie  möglidf).  (Sein  5!Jlinifter  @d^ulen== 
bürg  ^at  gefagt,  ba^  man  im  üorau^  einen  Kalenber  bafür  aufftellen 
fonnte,  tva^  er  an  bem  ober  jenem  ^age  tun  mürbe:  „&  fd)ten  fogar, 
ba^  fein  Söille  bem  $f)^fifd)en  gebot,  benn  menn  er  nod^  öot  beftimmten 
9ieöuenunb  Sf^cifenim^ettelag,  mat  et,  menn betrag  erfd)ien,  beffet 
unb  tat,  tva^  et  fid)  üotgenommen  t)atte."  S^^  Sßintetaufent{)alt, 
bem  fogenannten  tatneüaf,  fam  et,  toie  fd)on  in  ben  legten  Sötten 
t)ot  bem  Stiege«),  immet  etft  in  ben  2Bei^nad)t§tagen  nad^  S3etlin 
unb  blieb  ben  ganuat  ^inbutd)  bott;  aber  1768  öerließ  er  bie  ^anpU 
ftabt  fd)on  am  23.  Januar,  bem  SSorabenb  feinet  SSiegenfefte^,  unb 
mad)te  halb  biefen  (Sd^Iußtag  gur  Siegel,  um  ber  offiäiellen  ßJebutt^^ 


»)  ©.  458.         »)  II,  279. 


518  Sc^i^tti  mud^.    gfinfter  9(bf(^mU 

tog^feiet  aui  bem  fflege  ju  ge^ctt.  ©ei  bicfen  SBintetbcfuci^cn  in  bct 
^auptflabt  bcnüötc  bcr  töntg,  bcr  fi(^  fonfl  nur  au  ^fctbc  öffcntUdj 
acigtc,  für  bic  Ja^^^tcn  aut  D|)cr  unb  für  ©efud)efal)ttcn  mä)  bie 
unfönnlid)e  ad^tfpännige  Stoat^faroffc,  bie  öor  einem  ^olbcn  3at}r' 
^unbert  aU  dJIonalciflung  ber  berliner  ®agenbau!un^  bcmunbert 
morbcn  mar,  unb  wie  e^ebem  (djrittcn  in  ^mei  Steigen  bie  Säufer  mit 
i^ten  Stäben,  ®d^örpen  ttnb  Srebet^üten  t)ocaud;  ober  i^re  Ü^ongart 
toax  ni^t  eben  eine  befc^teunigte,  benn  e^  maren  Srieg^inoalibcn, 
bie  in  njotjlüetbientem  Äu^eftonb  je^t  bcn  Sduferbienft  oerrid)tctcn, 
unb  bet  greife  @ieged^elb  lieg  au»  Küdfic^t  auf  bie  morfc^en  Shioc^en 
feiner  anderen  .trieg^fameraben  feine  dtmobifd^e  Jhitft^e  in  feier* 
lidjftem  3^9^  fi^)  fortbewegen. 

3m  ^ril,  augleic^  mit  bet  Überfieblung  ouiJ  bem  ^otibamer 
©tabtfd)loffe  nod)  San§fouci,  begonn  boi  militärif(!^e  3^^^  ^^^  ^^^ 
fö^eraitien  bcr  ^otdbamer  ÖJarnifon,  %tn  10.  ^rU,  btn  3a^tei&tog 
feinet  erjlen  &^la^i,  feierte  et  Jebe«  3ö^t  bomit,  bü%  et  boB  etfte 
©ntöitlon  ®arbe  ontreten  unb  ameimal  mit  ?e!oton^  d)orgieren 
ließ  unb  bann  feierlich  mit  ben  Sorten  entliefe :  «So  machten  e^  eure 
Sorfa^ten  bei  SRoami^.''  3n  bet  etften  ^fte  be»  "Skat  tarn  bet 
tönig  auf  ^m\  h\&  brei  Sage  nacft  ©erlin  pr  ©efid)tigung  bet 
märfifd)cn  Stegimentet,  um  btn  20.  "SHai  auf  brei  bid  Dicr  iage  pr 
$arabe.  3)aran  fd^tofe  fi^  no(^  im  f^ai  bie  fRet^uenreife  na<^  ^om«* 
mern,  5Cnfang  3wni  bie  nac^  bem  l^ogbeburgif^en;  nac^  1772  fonben 
beibe  in  umgele^rter  9let^enfoIge  jlatt,  ba  ie^t  ber  tönig  t>on  Star» 
garb  au&  regelmöfeig  bie  meitere  Äeife  nad^  tBe|tpreu6en  antrat, 
^n  einem  Sage  um  bie  ^itte  be^  3wwi  oerfammcite  er  in  $otdbam 
bie  3Winifter  be^  ©eneralbireftoriumd  aur  gcftfteUung  bed  Staati* 
^auS^alti^  für  ba»  in  biefem  3Ronat  beginnenbe  Siec^nungSja^r*).  CS 
folgten  bie  Sodjen,  bie  er  aU  feine  gctien  ^u  be^eid^nen  pflegte,  bie 
gana  ftillen  Sommertage  in  Sandfouci  ober  im  9ieuen  ^alaid.  fjaft 
ftet!^  am  15.  ^ugufl  mürbe  für  ben  Sleft  beö  3Ronatd  na^  St^fefien 
aufgebrod)en.  3"^  September  mürbe  feit  1773  auf  bem  3Bebbing  bei 
©erlin  ein  eintägige^  tCrtiUeriemanööer  abge!)alten,  ba»  ben  Eönig 
tjeranlagte,  bie  borange^enbe  9lad^t  in  unmittelbarer  9ia^e  bed  Sd)ie6- 
plafee^  auf  bem  „©efunbbrunnen"  auaubringen.  SJ^it  bem  brei*  bi» 
viertägigen  SKanöüer  bei  ^otSbam  in  ber  öorlefcten  September* 
mod^e  fd)Io6  ber  gelbbienft  ah.  @rfl  im  9iot)ember  mürbe  San^fouci 
mieber  mit  bem  ^otöbamer  Stabtfd^Iofe  tjcrtauft^t. 

^em  $ot§bamer  ^erbftmanööer  unb  ben  Sfleüuen  burften  fremb* 
l^errlid^e  Df  fiaiere  beimo^nen,  bie  t)on  3^^^  5«  3^^^  i^  größerer  ^naa^I 
!amen,  granaofen,  Shiffen,  ©nglänber,  ^ollänber,  Sad)}en,  gelegent* 
lid)  aud^  ein  Spanier,  »ei  biefem  SCnlag  i^ahcn  fid)  auf  fd^Iefifc^em 


»)  @.  223.    II,  27. 


SluSgang  unb  ^tgebniffc  5 19 

SBoben  bie  ÖJcgncr  au§  bcm  amenfautfd)en  Unabf)ängtg!eit§!riege, 
2oxb  (Sorntüalli^  unb  SlJlarqui^  be  Safat}ette,  getroffen/  grtebrtd^g 
^nnööer  galten  ber  SSelt  aU  bie  t)of)e  Sd)ule  ber  ^rieg§!unft,  S^od) 
tvax  ber  ©laube  an  bie  Überlegenheit  ber  preu6ifrf)en  Staftü,  tro^ 
ber  geringen  Erfolge  be^  §elbäuge^  öon  1778,  nid)t  erfd)üttert. 
griebrid)  ijai  feinen  5^ad)foIgern  empfohlen,  an  ben  beftet)enben 
©inrid)tnngen  fo  lange  feftau^alten,  aU  bie  trieg^funft  fic^  nid)t 
öeränbern  tüürbe,  bAj.  folange  nirf)t  gortfcf)ritte  in  ber  triegfüt)rung, 
neue  ©rfal^rungen  in  ber  ^raji^  5u  SSeränberungen  "änla^  geben 
njürben.  ^u^  foId)em  ©runbe  :^atte  er  fefber  in  feinen  5(nfängen 
feine  ^Reiterei  fid)  gleid)fam  neu  gefdiaffen  unb  bie  gnfanterie  gu  einer 
frül^^r  ungeahnten  S3etüeglid)feit  au^gebilbet;  in  biefem  ©inne  f)at 
er  mä^venb  unb  nad)  bem  fiebenjä^rigen  ^iege,  jule^t  nod)  1782, 
bie  5(rtil(eric  öermetirt,  fie  erft  ju  einer  felbftänbigen  Söaffe  ert)oben. 
2für  feine  le^te  3cit  ift  bie  3Iufmer!fomfeit  fenn^eidinenb,  bie  er  bem 
5erftreuten  0eferf)t  ^uaumenben  heQann.  Unter  Offizieren,  bie  in 
^merifa  mit  biefer  tampfe^art  öertraut  gemorben  maren,  ftellte  er 
im  legten  9legicrung§ial^re  brei  ftänbige  greiregimenter  au  je  gtoei 
löataillonen  auf,  nad)bem  bie  (£rfat)rung  be^  legten  triege^  bie 
Un5uträglid)!eiten  gegeigt  ^atte,  bie  mit  einer  erft  hei  beginn  be§ 
^ampfeö  bcmirften  ^nmerbung  leichter  Gruppen  üerbunben  maren. 

%ie  alte  JJreube  aber  an  feinem  §eere  gemann  ber  ^önig  nid)t 
tüiebcr.  ^er  tJelbgug  üon  1778  ^atte  i^n  nod)  un^ufriebener  gemacht. 
(5r  tedjncte  biefe  ©pifobe  gar  nid)t  olö  ^ieg :  er  fprirf)t  in  einem  S5ef et|l 
au^  bem  Safere  1782  tjon  bem  aiüangigiä^rigen  fjrieben,  ben  ba^ 
^eei  iefet  get)abt  ijahe,  3"imer  tüieber  xnaf)nie  er,  im  grieben^btcnft 
„bie  ^ieg^gebanfen  nirf)t  einfd)Iäfern  gu  laffen".  3mmer  fcf)n)erer 
mürbe  e§,  feinen  5(nforberungen  ju  genügen.  S3ei  ber  9ieöue  üon 
9iei6e  im  ^erbft  1784  blieb  er  faft  ben  gangen  ^ag  für  fid^  allein,  o{)ne 
jemanb  angureben;  eö  l)ie%  ba^  er  feinen  (5rf)reden^blicf  fjahe, 
^amaB  erging  an  ben  3nfpe!teur  ber  fd)Iefif(f)en  Infanterie,  ben 
fonft  fo  l^od)gefd)ätten  Xauen^ien,  eine  in  bie  ungnäbigften  SÜu^bxixde 
gefleibete  Äabinett^orbre,  bie  an  eine  fd)arfe  ^riti!  ber  eingelnen 
Truppenteile  ba^  ©efamtoerbüt  fnüpfte,  ba^  bie  "äxmee  in  ©d)Iefien 
nod)  nie  fo  fd)Ied)t  gert?efen  fei,  mie  je^t:  „menn  irf)  8c^ufter  ober 
©d)neiber  gu  ©eneralen  mad)te,  fönnten  bie  9fiegimenter  nid^t  frf)Iec^* 
ter  fein." 

^urrf)  bie  aniäf)rlid)en  Sfieifen  blieb  ber  ©infiebler  ton  ^ot^bam 
mit  ber  ^tugenmelt  in  lebenbiger  S3erü^rung.  SSo  er  erwartet  tourbe, 
maren  grog  unb  flein,  Untertanen  unb  grembe  gleidimägig  in 
^emegung,  um  feinen  "änUid  nid)t  gu  üerfäumen.  (Sin  junger 
Hamburger  ^atriaierfot)n,  $iter  $oeI,  ber  1783  in  ^ot^bam  einer 
SJiufterung  guf^aute,  ^at  nn^  ben  übertüältigenben  ©inbrud  gefdiil*» 
bert,  lüeld)en  auf  i!)n  ber  %nUid  be^  QJreife^  mad)te,  „beffen  ^ame 


520  8t%nta  8ttc^.    ^ftnft«  m^ft^nitt 

olleS  ^enlmürbtgc  cinc^  falben  3a^tf)unbcrt§  bc^cid^nctc  unb  bcffcn 
^atcn,  ßciben  unb  ÖJcfa^rcn,  bcffcn  föniglic^c  unb  mcnfci^lic^e 
fBorte,  beffen  ongcfhcngte  Arbeiten  unb  ^eitere  Iif<^-  unb  Vbtnb* 
gefpräd^c  übcroH,  öon  meinet  Äinbt^eit  an,  ein  unetfdjöpflicfjcr  Stoff 
bcr  Unterhaltung  getocfcn  moref!*'.  3:ief  ergriffen  fd^oute  er  jc^t  oot 
fic^  ,,bie  fc^on  bur^  fo  t>\tU  9(bbi(bungen  befannten  3^9^  unb  beit 
burc^bringcnben  ©lid";  ober  ba^  ^ilb  fc^ien  „faum  mc^r  ber  ÖJegen* 
mart  onauge^ören,  fo  fic^tbar  maren  bie  Spuren  ber  ^infdlligleit  in 
bem  aufammengefunlcnen  törper  unb  ber  fd)laffen  ^emegung  bet 
©lieber." 

3Bie  tvax  nun  bie  Stimmung^  welche  bie  gfremben  in  ^reugen 
t?orfanben?    i3ar  ber  olte  ftöntg  bei  feinen  Untertanen  populör? 

^ö  ber  Sc^toci^er  3i"i»"crmann,  ber  befannte  Är^t,  1771  nac^ 
Berlin  tarn,  fagte  er  fic^,  fo  oicl  ©öfe«  niemaB  unb  nirgenbd  gegen 
3friebrid)  ben  trogen  gehört  au  fjaben  mie  in  Serlini  eine  VMit^ 
ncrjmung,  bie  i^n  mit  einem  Seitenblid!  auf  bie  ^uftänbe  in  ber  ^eimat 
au  ber  ^cmcrfung  oeranlogte,  er  ^abc  in  Berlin  taufenbmal  me^  gftei« 
^eit  gefunbcn,  aU  in  ber  Sc^meia  unbaumal  in  ©ern:  „aKe  SRenfc^en 
oon  jebem  Stonbe  fonntcn  fagen,  tt>a^  i^ncn  beliebte,  unb  feinem  mirb 
bafür  ein  ^^aar  gefrümmt."  dinc  gana  oeränberte  Stimmung  fonb 
at^t  JfQ^re  fpäter  —  ber  batjrifdje  (Itbfolgcftieg  lag  baa»if(^en  — 
ber  9)iainacr  QJeorg  Jorfter  in  ^Berlin  oor.  3^m  mor  ed  ärgerlich, 
„bafe  aUe^,  hi^  auf  bie  gefc^eiteften,  einficbt^oottpen  fieute,  ben  tönig 
ttergöttert  unb  fo  närrifc^  anbetet,  ba^  felbft  wa^  fcftlec^t,  falfc^,  mu 
billin  ober  munberlic^  an  it^m  ift,  frfjlecbtctbing^  aU  üortrefftic^  unb 
übernienfcfilid)  genannt  merben  mu6".  ^er  3i^»uennannfd)e  unb  ber 
gorftcrfc^c  ©eric^t,  ncbcncinanbcrg ehalten,  beftätigen  bie  Angaben 
gricbric^  ^licolaii^  über  bie  ^anblungen  im  Urteil  ber  IBertiner 
über  Jriebric^.  ^ad)  bem  „unbefd)reiblic^en  C^t^ufiadmu^",  ber  fic^ 
toä^rcnb  be^  Siebenjährigen  triegeö  „fomo^I  ber  Untertanen  aU 
fefbft  meit  entfernter  Äu^fänber"  bemäd^tigt  ^atte,  trat  in  ben  erften 
grieben^ja^ren,  unter  bem  ^rud  einer  loirtf^aftli^en  9iotIage,  ein 
entfc^iebener  Siüdfd^Iag  ein:  man  ^ielt  bm  Äönig,  fagt  9^icolai,  „faft 
allgemein  für  einen  bloßen  Solbaten,  beffen  $(äne  nur  auf  Ärieg 
gerichtet  mären",  ^iefeö  SSorurteil  fei  enblic^  gemieden,  aumal 
feitbem  in  ber  Neuerung  unb  ^unger^not  ^u  beginn  ber  fiebaiger 
3at)rei)  fid)  bie  Umfi^t  unb  ber  ^htfcen  feiner  SBirtfc^aft^poIiti!  offen* 
bart  Ijobe:  „^ufmerffame  ©eobadjter  fingen  an  einaufe^cn,  meiere 
große  SBirfungen  ununterbrodjene  ^ätigfeit,  bie  nur  auf  menige, 
aber  mo()Igeorbnete  3h?ede  fid^  einfd^rönft,  öerbunben  mit  Drbnung 
unb  mit  unermübetem  3(u0bauern  hervorbringen  fann." 

gorfter  ^atte  in  ©erlin  in  9^icoIai^  Steife  öer!el)rt,  in  ber  @e* 


')  8.  211.  263. 


2lu§gang  unb  (Srgebniffc  521 

meinbe  ber  5(uf!(ärer.  SBäre  er  nid)t  bloß  mit  ben  freifinnigen  St^eo=» 
logen,  fonbem  cttva  aud)  mit  bem  pojitiöer  gerid)teten  tonfiftorialrat 
S3üfc^ing  in  58erüt)rung  gefommen,  er  mürbe  aurf)  minber  lobenbe 
Urteile  über  fjriebrid)  gehört  t)aben.  2öie  bie  erüärten  ©egner  ber 
93erliner  ^tufüärung  backten,  miffen  mir  ouö  bm  S3riefen  be§  ,3agu^ 
im  9iorben",  be§  tönig^berger  ^Tfaifefefretär^  Hamann,  ^em  mar 
SSerlinba^  öerl^aßte  „^abel";  er  fd)alt,  bagalle^  ein  Seiften,  eitvSd^uf) 
fein  foüe,  gabrücn  unb  ^eerbienft,  Literatur  unb  ^itif,  unb  üon 
ber  branbenburgifd)en  $enfd)aft  über  ^reugen  meinte  er:  „&  mar 
bem  ^erjogtum  feine  fold^e  Sc^anbe,  bon  ^olen  ab^u^angen,  aB 
eö  bem  Äönigreirf)  ein  Unglücf  ift,  ab^u^angen  öon  ber  ^oliti!  ber 
^tiolbäer  im  beutfci)en  9leirf)e."  3Jiinber  fanatifd),  aber  ^inreid)enb 
offenI)er5ig  äußerte  firf)  SBielanb :  „£önig  ^riebricf)  ift  amar  ein  großer 
^ann,  aber  üor  bem  ©lud,  unter  feinem  (Btodfe  sive  3cpter  gu  leben, 
bema^re  un^  ber  liebe  ^engott." 

S3egeben  mir  un^  au§  bem  engeren  ^eife  ber  ©ebilbeten  in  bie 
9J2itte  be^  5^oI!^.  ^er  93reölauer  (SJaroe  l^öt  gutreffenb  bemerft,  ber 
Äönig  l^abe  fel^r  mot)I  gemußt,  ba%  Diele  feiner  3)^aßnal)men  jum  S3e** 
ften  be§  Sanbe^  nirf)t  ben  SSeifaU  be§  ^ublüum^  f)atten,  fonbem  balb 
^Jäßöergnügen,  balb  ^abel  erregten,  mie  bie  @infd)rän!ung  be^ 
^anbeii^  ^ugunften  ber  gabrüen  unb  felbft  bie  ©ieblungen;  aber 
er  fei  imftanbe  gemefen,  fid)  burd)  bie  bloße  fefte  Überzeugung  öon 
ber  9?ü(jlid)!eit  ober  ber  9Jed)tmä6igfeit  einer  ^anblung  für  ben 
ouiSbleibenben  9iu^m  unb  felbft  für  ben  %abel  id)ablo§  5u  f)alten, 
^aäj  fo  mandjex  S^^euerung,  burc^  bie  er  feit  1763  bie  öffentlid)e  5DZei^ 
nung  gegen  fid)  ^erau^^geforbert  l^atte,  naci)  bem  neuen  ^Ifjifetarif, 
ber  ^Berufung  ber  franzöfifd^en  BöHner,  ber  S3efteuerung  be^  Sranfit^ 
l^anbeB  unb  bem  ^abaf^monopol,  trug  enblid^  1781  bie  @infüf)rung 
ber  faffeeregie  bie  ftärtfte  Erregung  in  bie  ©emüter^).  Unb  nun  fpielt 
fid)  öor  unferen  §(ugen  jener  fenn5eid)nenbe  5(uftritt  ah.  '2)er  alte 
Äönig  reitet,  nur  Don  einem  9^eit!ne(ftt  begleitet,  burd)  bie^ögerftraße 
unb  \ieiji  fc^on  öon  meitem,  mie  am  Söerberfd)en  5!Jlar!t  ba^  ^ol! 
fid)  brängt.  „8ie  ^aben  etmaö  auf  ^re  S!Jlaieftät  angefd)Iagen," 
berid)tet  ber  öorau^gefd^idte  §eibud,  unb  je^t  näf)ex  gefommen  ge^ 
tva^it  ber  ^önig  im  S3ilbe  fid)  felbft,  ftäglic^  auf  einem  gußfd)emel 
l^odenb,  eine  Kaffeemühle  5mifd)en  ben  tnieen,  mit  ber  9f?ed^ten 
mat)(enb,  mit  ber  Sinfen  gierig  nad)  ben  f)erau^fanenben  ^o^nen 
greifenb.  „§ängt  eö  bod)  niebriger,  ba^  bie  2euie  fid)  nid)t  ben  |)aB 
aufreden,"  ruft  er  mit  einer  entf{)re(^enben  5)anbbemegimg.  Unge»* 
l^eurer  Subel  brid)t  an^,  bie  Karifatur  mirb  in  taufenb  ge^en  äerrlffen, 
unter  lautem  $od)rufen  reitet  ber  tönig  langfam  öon  bannen. 

griebrid)^  Popularität  in  ben  nieberen  SSolf§fd)id)ten  mar  unäer*» 


')  ©.  227  ff. 


522  B^W^  Quc^.    günftct  »fd^nitt 

ftörbar,  fic  tro|jtc  and)  bcm  Ärger  über  bic  fi^lalifcfic  Äaffccriecfterci. 
Wix  hörten,  mie  im  ^e^ember  1779  nad)  bem  objeftiö  burc^oud 
fe^Igreifenben  ^ac^tfprud)  ^ugunftett  bed  tUaffermüIIerd  ^molb 
unb  nad)  ber  ^itlaffung  be^  ÖJrogfan^IeriJ  gfürft  bie  üorne^me 
GJefeUf(^oft  bei  bcm  gcftür^tcn  3)hnifter  in  langer  3Bagcnrei^c  auf- 
fuhr, bie  ©erlincr  Bürger  aber  i^re  Käufer  feftlid)  crlcud)tctcn  unb 
bie  dauern  üom  ßanbe  unter  be^  Äönig§  5^"ftcr  ficb  ücrfammelten'). 
®a6  nod)  ein  jeber,  ber  unter  ber  löittfc^riftenlinbc  am  ^ot^bamcr 
@tabtfcbIo6  feinen  ©rief  empor^ielt,  ficber  »ar,  i^n  entgcgengenom* 
men  5U  fe^en,  bad  gab  bem  ißoite  ein  unbegren^ted  Vertrauen  ^u  ber 
^erecbtigfeitdliebe  bed  jlönigd,  ob  immer  ben  t^ermaltungdbc^örben 
unb  ben  ßJerid)ten  bie  Prüfung  biefer  nur  au  oft  unbegrünbctcn 
Ouerelen  mand^e  Unbequemlid)feit  unb  Dtd  B^^^^^^^f^  t)erurfad)te. 
Unbemerft  in  bie  unmittelbare  9}d^e  bed  SKonarc^en  ^u  (ommen, 
tvax  nid^t  eben  fd)tt)er.  3n  8andfouci  50g  nur  für  bie  9?ac^t  ein 
Unteroffizier  mit  fec^d  ü^renabieren  ^ur  ^ac^e  auf;  bei  Zage  mar 
ber  ^önig  ^ier  obne  jebe  Sebedung  unb  bulbete  nicbt  einmal,  bag 
bic  Xüren  ücrfd)Ioffcn  würben.  Ciner  feiner  lifd)gäftc  mar  fe^r  er* 
ftaunt,  aU  er  eine«  lagcd  eine  grofee  SKenge  fianbleute  auf  ber 
Zerraff c  beim  ®d)Ioffe  traf,  mobi  an  fet^^ig;  fie  rooUten  eine  ©itt* 
fd)rift  überreichen,  nicmanb  bielt  fie  aurücL 

^udlönber,  bie  aum  erften  SD9a(e  in  9edin  meilten,  maren  ^dc^fl 
übcnofc^t,  menn  ber  Äönig  au^  ^otdbam  bcrübcrfam,  unb  fie  nun 
bic  nijrgcinbcn,  abfpred)enbcn,  fd^mftfjfüc^tigcn  iBerliner  gar  nicht 
miebcrerfannten.  „Sie  fönnen  fic^  ni(f)t  üorftellen,"  fcbreibt  1777  ber 
ehtn  eingetroffene  cnglifcbe  ÖJcfanbtc  (5üiot  in  einem  t)crtrQutid)cn 
83ricf  an  einen  ^.^crmanbten,  „loic  ba^  ^ol!  [xäj  freute,  i^n  ^u  ^fctbe 
5u  fc^cn;  alled  t(ubgefd)mdt^  Don  einem  Sanbe,  bad  unter  bem  &e^ 
toic^t  feiner  Saften  ftö^nc,  unb  öon  einer  SRotion,  bie  mit  eifemer 
9lute  regiert  merbe,  üerfc^manb  üor  bem  aufrict)tigcn  3"^wf  <^üer 
®d^icf)ten  ber  ©cöölferung,  bie  fic^  öerbanben,  i^re  ©egeifterung  für 
i^ren  großen  Monarchen  ^u  bezeigen."  9litt  ber  Äönig  nad)  einer 
Zruppenbefi(^tigung  üom  Zempelljofer  gelbe  in  bic  vBtabt  ein,  un* 
auf^örlid^  ben  |)ut  abne^menb,  bann  mar  „boi^  gan^e  9U)nben  unb 
bic  SBil^elmftragc  gebrüdt  üoH  ^Kenfc^en,  oIIc  genfter  öoll,  olle 
^äuptcr  entblößt".  Unb  bocf)  „mar  nidjH  gc)ct)e^en",  fo  fagt  einer 
au^  ber  8cf)ar  biefer  e!)rfurd[)t«öonen  Zaufenbe,  „nur  ein  breiunb* 
fteb5igjaf)riger  alter  SJ^ann,  fd)Ied)t  geücibet,  ftaiibbcbcdt,  !e!}rtc  üon 
feinem  müt)famcn  Zagemcrfc  auriid;  aber  jebcrmann  mußte,  ba^ 
biefer  ^te  aucf)  für  il^n  arbeite,  bai  er  fein  ganje«  2ehen  an  biefe 
ittrbcit  gefegt  unb  fie  feit  45  3a^ren  aucf)  nicf)t  einen  Zag  ücrfäumt 
eiattc." 

»)  ©.  415. 


2lu§gang  unb  ©igebniffe  523 

|)ören  mir  nocf)maB  einen  gremben,  bcn  gransofen  be  Saöemij, 
ber  längere  Seit  in  ^Berlin  gelebt  {)at:  „Sein  S3raud),  die  Eingaben 
ber  Untertanen  au  lefen,  mugte  bem  tönig  unenblid)e  ^^^e  unb 
Überbrug  t)erurfacf)en,  aber  er  unterrid)tete  fid)  baburc^  über  alh^, 
tva^  öorging,  m\b  f)ielt  alle  feine  Sflinifter  unb  ^Beamten  in  einer 
toiel  [tarieren  5urd)t,  aB  fie  ber  blinbe  ^efpoti^mu^,  ber  an§>  Saune 
topfe  fpringen  läfet,  einflößen  fann.  Söenn  ein  ^inifter  einen  ju 
I)of)en  ^on  gegen  einen  ^Bauern  anf(f)(ug,  fe^te  ber  $8auer  ben  §ut 
ouf  ben  topf  unb  fagte:  ^d)  qetje  aum  tönig!  unb  biefe  greil^eit, 
bem  tönige  alle^  ju  fagen,  erleid^terte  frf)einbar  bie  2a\t,  bie  man 
für  biefen  tönig  trug."  ^aju  !am,  ba^  bie  ©penben  au§  jenem 
großen  ^iöpofitionöfonbö,  ben  fjriebridö  für  aufeerorbentlidie  ^u§* 
gaben  bereit  ^atte,  unmittelbar  aU  Sißo'^ltaten  au§  ber  eigenen  §anb 
beö  tönig^  cmpfunben  mürben,  ^ie  meife  SSerteiInng  feiner  SSol^I* 
taten,  fagt  berfelbe  ^ericfjterftatter,  „fid^erte  i^m  Segnungen  unb 
Siebe  in  allen  ^roöin^en  feinet  Staate^,  in  allen  SSerl^ältniffen,  in 
allen  ©tobten,  in  allen  Dörfern  unb  SBeilern.  TOe^,  tva^  in  Preußen 
otmete,  I}ing  fo^ufagen  unmittelbar  üon  itjm  ah", 

9Bir  begleiten  ben  alten  tönig  auf  feiner  legten  'I)ienftreife  am 
18.  2luguft  1785  nad^  ^irfd^berg.  SBiele  Xaufenbe  erwarten  iljn  feit 
©tunbcn,  an^  ber  ganzen  OJegenb  ^ufammengeftrömt.  @in  5(ugen== 
jeuge  erjäljlt:  „^an  la^  auf  allen  @efirf)tern,  bai  man  eitva^  ©roße^ 
mit  greuben  ermarte.  (^bli(^  !am  er,  ber  ^injige,  unb  aller  klugen 
tüaren  mit  bem  fpred)cnbften  ^u^brud  t)on  ei)rfurd)t  unb  Siebe 
auf  ifjn  gerid^tet.  ^dj  fann  bie  ©mpfinbungen  nid)t  befrf)reiben,  bie 
yid)  meiner  unb  gemiß  eineö  jeben  bemärf)tigten,  aU  irf)  il)n  fa^,  ben 
©reis,  in  ber  \(i)tvad)en  ^anb  ben  ^ut,  im  großen  5luge  freunblid)en 
^^aterblid  auf  bie  unjälilige  SJienge,  bie  feinen  Söagen  umgab  unb 
ftrommeife  begleitete.  . . .  ^lle,  bie  ba^  @lücf  traf,  itjn  gu  fpred^en, 
toaren  über  bie  üäterlid)e  3)^ilbe  be§  großen  tönigö  außerorbentlici) 
gerührt,  ^er  ganje  %aQ  tvax  für  bie  ©tabt  ein  gefttag,  unb  man 
fprac^  öon  nid)t^,  aB  ba%  ber  tönig  fo  freunblid)  gemefen  märe  unb  auf 
bie  3Kenge  fo  mit  SBol^lgefallen  geblirft  t)ätte."  §ier  mar  e§,  mo  er  ben 
^an!  einer  ^borbnung  ©reiffenberger  ^Bürger  für  ein  ©naben^ 
gefd)en!  jum  SBieberaufbau  i^rer  abgebrannten  Käufer  „fi(i)tlid) 
gerüt)rt"  mit  ben  SBorten  ablehnte:  „©ie  l^aben  nid^t  Urfad),  fid)  be^^ 
megen  hei  mir  su  bebanfen,  e^  ift  meine  8d)ulbig!eit,  bafür  bin 
id)  ba," 

iJriebrid)  befaß  bie  große  tunft  unb  in  ben  meiften  fällen  anä) 
ben  guten  Sillen,  in  jebem  ©efpräd^  fid)  ber  (5pl)äre  be§  ^Ingerebeten 
anaupaffen,  mod)te  er  nun  einen  ©eneral  ober  einen  '3)iplomaten,  einen 
ÖJele^rten  ober  tünftler,  einen  taufmann  ober  ©anbmerfer,  einen 
^äd)ter  ober  «auer  üor  fid)  fe^en.  Sorb  Sonmat),  ber  1774  mo^l  einem 
menfdf)enfd)euen  ©infiebler  ober  gar  einem  finfteren  SJ^enfd^enfeinb 


524  Qt^nM  9uc^     gfinftcr  9(bfc^nttt 

genenübcr^utteten  ertoartet  ^atte,  mar  erftaunt  über  bte  Seic^tigfett 
unb  5rcil)eit,  mit  bcr  bcr  preii6ifd)c  Äönig  bo^  G^efpröc^  über  bie 
tJcrfct)iebcTiartigften  öJcgeitftänbc  bQ{)iniiIcitcn  !ie6;  cd  tüar  wbo* 
gerabe  (Gegenteil"  t)on  bem,  mad  ber  Chtglöitber  fid)  üorgeftellt  ^atte. 
9lnbcre  Diplomaten,  bie  an  ben  preußiffbcn  ,^^of  gingen,  n?arnte  mon, 
Dor  be^  alten  Äönig^  einnet)menbem  ©efen  unb  feiner  „fa|l  untpiber* 
fte^nd)en  ^erebfamfeit"  auf  ber  ^ut  au  fein.  Vud^  ^elüetiudM  lernte 
1765  einen  d^armeur  in  if)m  fennen:  „beflet^enb  mie  Voltaire, 
ttjenn  er  gefallen  miü".  ^iid^t  umfonft  unb  nid)!  bloß  toegen  feinet 
poIitifd)en  (Erfolge  nannte  mon  i^n  ben  „alten  Söwberer".  „Seine* 
eigenen  SRu^meli  getüiß/'  fd)reibt  ein  Snglänber  1776,  „unb  ber  ÖJe* 
müter  funbig,  auf  bie  er  (Jinbrud  mad)cn  mill,  meife  er,  bafe  ein  Söd^eln 
öon  il)m  me^r  mirft,  aU  tvenn  er  all  feine  Sc^d^e  au^Äbe."  „XBenn 
man  il)n  5um  erften  3J^aIe  fat),"  beimengt  fiaücauf,  „unb  bei  ber  mit 
einem  fo  großen  SJianne  oerfnüpftcn  3bee  einige  Unruhe  empfanb, 
fo  mar  man  nac^  ber  erften  ^xaqt,  bie  er  ftellte,  beruhigt"  dt  ^ottc 
bie  (3ahc,  e^  jebermann  leicht  ^u  mad)cn  (de  mettre  tout  le  monde  k 
8on  aise),  oerfic^ern  ber  Siterat  Saüeau;  nnb  ber  "Diplomat  ({bel^ 
beim  mit  ben  gleid)en  ©orten.  %ex  didiox  ©leierotto  ^atte  biefefbc 
©mpfinbung:  jebe  Sc^üc^tcrnbeit  f^abc  tjcrfdiminben  muffen  bei 
ber  2aune  unb  £eb()aftigleit  bed  £dnigd.  ^^^^^^"^^  ^^^  "iRMet  toai 
nad)  ber  ^ubien^,  in  ber  er  fo  menig  gefiel*),  ent^ufiadmiert,  S^^wmet^ 
mann  nad)  bem  erflen  (Smpfang  „^u  tränen  grübrt".  *3^er  Seutnant 
9}?affenbad)  mar  aBbalb  burd)  bie  „ungemein  fanfte  unb  Vertrauen 
ermcdenbe"  Stimme  bezaubert;  üon  bem  SWiencnfpiel  bed  Siebzig« 
jährigen  fagt  er:  „3c^  ^atte  nocb  nie  einen  SKenfd)en  gefe^en,  auf 
beffen  6Jefid)t  alle  ®ebanfen  bcr  Seele  ficft  ebenfo  fd)nen  audbrüdten 
aU  (Debanfen  aufeinanber  folgen.  %ai  mar  eine  iRobilitöt,  bie  mic^ 
in  ©rftaunen  fe^te,  bicfer  !öniglid)e  dxn\tf  unb  bann  mieber  biefe  fönig* 
lid)e  Wxlbc.  Den  2(uSbrud,  ber  in  bem  9luge  biefed  ^önigd  lag,  ^ot 
fein  letaler  eneid)t,  er  mar  uneneicbbar." 

griebrid)  fprad^  lieber,  aU  er  ^örte  —  barin  ftimmen  alle  Berichte 
überein  —  unb  liebte  fur^e  unb  beftimmte  ^Intmorten.  ?Dlit  ber 
etifette  na^m  er  e^  babei  nic^t  genau;  Sin^^^^^^^o^n  mürbe  naöj 
feiner  ^ubien^  üon  bem  gleid)5eitig  empfangenen  üJeneralftab^ar^t 
©d)muder  barauf  aufmerffam  gemad)t,  ba^  er  unerbörtermeife  oor 
Seiner  SDlajeftät  geftifuliert  l}abe.  griebrid)  liebte  e^,  fagt  ber  Äfa* 
bemifer  3:biebault,  bei  biefen  Unterrebungen  ben  Äönig  anfc^einenb 
5u  nergeffen,  allerbingö  immer  mit  bem  gefjeimen  33orbei)alt,  ba% 
ber  \i)m  (^egenüberfte^enbe  ben  Äönig  nid)t  öergeffen  merbe.  3ܧ 
1781  in  Sd^miebeberg  bie  fd^lefifd)en  ^anfleute  feine  3^orfd)läge 
5ur  Hebung  i^re^  Seinen^anbel^  aU  unburd^fü^rbar  bezeichneten, 


6.  223.         »)  S.  480. 


5Iu§gan9  unb  ©rgebniffe  525 

crmibcrte  er:  „9?u,  nu,  e^  finb  nur  fo  ^bcen,  bie  id)  ^aU,  ©ie  mn\\en 
ba^  freilid)  beffcr  üerfte^en,  irf)  fomme  5u  3f)nen  in  bie  (Sd)ure."  5luf 
il^re  S3ittc  um  SSerbefferung  ber  Sanbftragen  antwortete  er  lädc,dnb: 
„3cf)  lüerbe  ^xc  33efe^re  refpeftieren,  t^  bin  barunt  ba." 

JJrembe  tvie  Satjeauj  fanben,  ba^  in  Preußen  ba^  SSoI!  in  gemiffer 
^eaief)ung  fid)  gröfeerer  5reif)eit  erfreue,  aB  in  anberen,  an  [id)  min* 
ber  befpotifd)  regierten  (Biaaten,  lüo  man  gIeid)n:)ot)I  bie  9Jlinifter, 
bie  ©efretäre,  bie  tammerbiener,  bie  SJiätreffen  unb  bie  Kammer* 
frauen  ber  9Jiätreffen  au  fürchten  l}ahe:  in  ^Berlin  fürtfite  ba§'  SBoIf 
nur  ben  tönig,  unb  fo  befte^e  gmifd^en  allen  einrt)oI)nern  üon  Berlin 
eine  bürgerlid)e  &hiii)t}eii,  bie  ben  gefellfd^aftlid^en  33erfet)r  I)ier  \cf)x 
angenehm  mad)e;  o^ne  btn  anmaßlidjen  ^ünfel  be^  ^Beamtentums 
fud^e  ber  SD'linifter  fein  5(nfe^en  öielmet)r  burrf)  S8erbinbli(^!eit 
unb  Scutfeligfcit  au  er]^öf)en.  *3)er  ^inifter  miffe  im  ©runbe  nur  au 
gut,  mie  menig  er  eigcnt(id)  gelte. 

SSir  bürfen  l)inaufeten,  ba^  bie  SJiinifter,  ja  bie  Beamten  in^^ 
gemein  bieS  nid^t  bIo6  mugten,  fonbern  aud)  peinlid^  empfanben. 
$icr  treten  mir  in  ba^  Sager  ber  entfd)ieben  SJJigüergnütjten  ein. 

^er  junge  Slönig  mar  mit  feinen  alten  Spfliniftern  nid)t  immer  fein 
fäuberlic^  umgegangen^);  mie  l^ätte  ber  alte  fönig  ben  iungen 
ffleamtennad^muc^S  fd)onen  foKen.  SBenn  eljebem  SBoItaire  it)m  ^rtig* 
feiten  fagte,  fo  bergag  er  imter  allen  anberen  9^ut)me^titeln  nid)t 
ben  bcö  ^errfd)erS,  ber  otjne  3J?inifter  regiere,  unb  in  ber  ^at  fpielten 
in  Preußen  bk  3Kinifter  auSnaI)mSIoö  eine  fe^r  befd)eibene  9loIIe 
im  SSergleic^  a^  ben  Ijo^en  Söürbcnträgern  ber  anberen  Staaten. 
%ex  fönig  f)attc  fid)  für  bie  iöeJjanblung  aHer  feiner  Wiener  eine  eigene 
^äbagogi!  aured)tgelegt.  ©etreu  feinem  ©runbfa^,  bie  Wen\(i)en, 
bie  er  für  feine  S^^^^  hxaudjie,  beftänbig  att)ifd)en  gurd^t  unb  §off*= 
mmg  a«  galten,  mar  er  mit  feiner  5tner!ennung,  mit  ^fu^a^i^ttungen 
unb  S3eIol^nungen  fparfam,  unb  glaubte  unterfd^eiben  au  fönnen,  mer 
öicl  ober  meniger  iabel,  mer  üiel  ober  meniger  2ob  Dertrug.  ^er 
cinaige  fd)marae  5lbIerorben,  ber  in  ber  legten  ^älfte  feiner  Üiegienmg 
auf  ba^  gefamte  ^J^inifterfoHegium  entfiel,  I}at  ben  3^ed  ge^iabt,  ben 
alfo  5(u§geaeid)neten  für  einen  ungered)t  gegen  it)n  gel^egten  SSer* 
bad)t  au  entfd)äbigen.  ^IS  Spiegel  galt,  ba^  ein  jeber  nur  Xitel  unb 
^f)arafter  eineS  mirflic^  t)on  i^m  beüeibeten  5(mte§  führen  follte. 
3n  $oIen  gebe  man  jebem  3d)u^f(ider  einen  d^arafter,  ba^  fei 
aber  !)ier  nid)t  ber  ©ebraud;.  d^in  S3ud)pnbler,  ber  tommeraienrat 
au  merben  münfc^te,  erhielt  ben  S3efd)eib:  „S&u(i)t)änblex,  ba^  ift  ein 
I)onetter  Xitel."  Suöerläffigfeit  im  ^ienft,  fo  erftärt  griebrid)  einmal, 
fei  ber  befte  „S^arafter"  für  einen  ^Beamten,  ^en  9(nfprud^  eine^ 
^ubiteurS  auf  ^eförberung  nad)  bem  ^ienftalter  lehnte  er  mit 


»)  I,  199.  205.  339.  434.  435.  440. 


526  3<^nted  IBuc^.    gfinfter  ^bfc^nttt 

bcm  SWarginal  ah:  „3^  tjahe  einen  .^^aufcn  alte  ^auIefeB  im  StoII, 
bic  longc  btn  ^ienft  macf)cn,  ober  nid)t  boB  jie  Staümeifterd  merben." 

Xie  Abneigung  gegen  bad  Q^efc^Iec^t  ber  gfebetfud^fer,  ald  bte  t^m 
mie  feinem  8ater  bie  gi^ilbcamten  in^gefamt  galten,  l)ot  i^n  fein 
ganje^  fieben  !)inburc^  begleitet*).  Slu^goben  für  ©ureoubebütfniffe 
mar  er  geneigt  aU  meggemorfened  &eU>  ^u  betrachten,  unb  ba&  „enqt 
unb  feine  ßJefc^miere"  ber  »^ierticfien  Äan^Iei^änbe  —  „njoüon  id> 
bie  ^älfte  erft  erraten  muffen"  —  mar  feinem  Äuge  ein  ÖJreuel. 
^ad  ^erle^enbfte  für  bie  ^Beamten  mar  bed  tönigd  tief  eingemuraelted 
SKißtrauen  gegen  i^re  Integrität,  ^ie  fc^Iimmcn  (JtfaT)rungen,  bic  et 
in  feinen  legten  3öl)ren  mit  ^mei  ^oc^geftelltcn  8taat^bienern, 
iBrencfen^off  unb  ®öme'),  gemacht  ^at,  fc^ienen  einem  miebec^olt 
geäußerten  9(rnmor)n  rerf)t  ^u  geben.  Unb  bocb  finb  bie  oon  i^m 
erl)obencn  ^Jntlagen  in  i^rer  Allgemeinheit  gemiß  fe^r  ungered)t 
gemefen.  2:rat  nun  etma  no^  bet  erfc^metenbe  Umftonb  ^in^u,  bag 
eine  3i*^i^c()ürbe  ba^  fafrofanfte  ÖJebiet  bH  ^ilitärftatud  üerfc^te 
oberju  öerlc^en  fcftien,  fo  fonnte  fic^  ber  alte  Äönig  ^u  i}ia6Iofio!eiten 
l)inrei6en  laffen,  mie  5u  bem  Qefd)eib  an  bie  meftpteugifc^e  ftammet 
üom  13.  September  1774,  ald  fie  megen  ber  in  TOarienmerber  üor- 
I)anbenen  äöo^nungi^not  bie  Verlegung  bet  ÜJarnifon  beantragt 
^atte:  „J^r  feib  alle  9?anend.  3Äeinet3^t,  bog  icft  um  einen  Shiegdtat, 
ber  eigentlicj^  ein  ^ieb  ifl,  bet  mit  ben  ^Beamten  unb  ^efraubanten 
unter  einer  %cdc  ftic^t,  meinet  3^r,  ba6  i(^  um  fold)e  8c^Ungel4 
einen  einzigen  9)ragoner  umciuartteren  foUte,  fo  bettügt  3^t  (&u6) 
fel)r.  Unter  100  Stiegörätcn  fann  man  immer  mit  gutem  ©emiffen 
99  l)änoen  loffen,  benn  mann  ein  e^rlici)er  ^lann  unter  fie  ift,  fo  ift  e^ 
üiel.  ^d}  münfd)te,  ba6  ber  $err  Sorljoff  —  bet  Rammetbiteftot  ■— 
unter  ber  Meinen  ^al)l  begriffen  fei,  aber  iö)  mollte  nid)t  baöot  fc^mö'* 
ten.   @in  menig  mobefter  gegen  bad  Militarium!" 

9^eben  folc^en  8(3^mä^ungen  nehmen  ftd^  anbete  ^öd^fteigen- 
pnbige  9lüffel,  mie  fie  fic^  5at)lloö  in  ben  Elften  finben,  nod)  f)armlo5 
au^.  ^er  grobe  ©tilu^  ber  tabinett^orberö,  bie  (5rbfd)aft  ber  tan^lei 
^riebric^  Bilt)elm^  I.,  erhielt  burd)  bie  Postscripta  regia  eine  et^eb- 
lid}e  33erfd^ärfung.  SO^inifter  unb  ^räfibenten,  ^ireftoren  unb  S^äte, 
SSermaltung^beamte,  ^idjicx  unb  Diplomaten,  ba  mar  feiner,  bet 
nid^t  gelegentlid)  fein  ^eil  abbefam.  „9ld),  maö  trotten  bie  Ministres 
nötig  nod)  in  bie  @d)ule  ju  gel)en,  ba  mürbe  ber  9ie!tor  3citt)ertreib 
I)aben,"  lefen  mir  am  9?anbe  eine^  ©erid^te^  oom  QJeneralbireftorium, 
unb  ein  anbermal  [teilt  ber  alte  Äönig  bie  l)ier  in  bie  Älippfd)ule 
öermiefenen  (^^ellen^en  mit  ben  oerborbenen  ©^iftenjen  ber  Uniüer* 
fität  in  gleid^e  Sinie,  inbem  et  if^re  fjinanafontrolle  mit  bem  Donner* 
motte  tabelt:  „Da  i)ahe  id)  feine  Ministres  bafür  nötig  unb  barf  id) 


I,  78.        2)  6.  323.  355. 


Sluggang  unb  (Stflebniffc  527 

nur  neberitd^cn  8tubenten  ba^  @elb  anü ertrauen."  ^er  tantmer^ 
präfibent  in  tieöe  erf)ält  au  SSei{)narf)ten  1780  ba^  8eugni§:  „^d) 
mug  fd^Ied)!  öon  Surf)  fein  informieret  Sorben,  oberQfir  feib  einSfel, 
ba^  3^r  bie  $rooina  nid)t  fennet,  ober  ein  SSinbbeutel,  ber  fid^  um 
nid)t^  flimmert;  man  iann  feinen  bümmeren  S5erid)t  mad)en,  aB  ben 
3t|r  mir  ba  fd)idet."  3n  bemfelbenSo^re  erging  über  bie  meftpreugi^ 
fcf)e  Kammer  abermaB  ein  ©efamtüerbift:  „J^r  feib  @r5fd)äfer§,  bie 
bo§  ^rot  nirf)t  mert  finb,  ba^  man  ©ud^  gibt,  unb  öerbient  alle,  ttjeg»' 
Ö^i^gt  5u  merben.  SBartet  nur,  ba^  id)  nad)  ^reugen  fomme." 
©ine  9lüge  für  ^räfibent  unb  S^äte  ber  3Jiagbeburger  tammer,  bafj 
fie  3cit  unb  ®elb  öerlieren,  „um  fid)  mit  Sumpereien  abzugeben", 
frfjliegt  mit  bem  3^terruf:  „0  tempora,  o  mores!"  (S^  mag  über«* 
cafd)en,  bafi  unter  fo  brü^fem  9?egiment  gIeid}tt)of)I  einmal  txn 
preugifd^cr  Beamter  fid)  bcm  9Jionard)en  gegenüber  einen  8d)er5 
erlaubt,  mie  ber  junge  !urmörfifd}e  Sanbrat  t).  ^obemiB,  ber  im 
^erbft  1779  für  feinen  öom  tönige  angeatoeifelten  S3erid)t  über  ba^ 
5(uftreten  öon  $euf(^rerfen  einige  Driginale5em:plare  aW  lebenbige 
Belege  nad)  ©an^fouci  \d:)idt:  beim  Offnen  i^re^  mit  Suftlöd)ern 
öerfctjenen  SBerliefee^  bie  p^i(ofop^ifd)e  (Stille  ber  flaffifc^en  ©tätte 
ftörenb,  öeranlaffen  fie  ba^  ftrenge  ©ebot,  ba%  niemanb  öor  gurüd^ 
gelegtem  fünfunbbreigigften  Seben^jaf)re  gum  ßanbrat  ernannt 
tücrben  foü,  benn  „tinber  unb  junge  9^afert)eife  mollen  8eine  5Dlaie* 
ftät  f(^Ied)terbing§  nid)t  ju  Sanbräten  f)aben". 

SSir  geminnen  einen  ©inblirf  in  bie  Sl^er ftimmung  unb  Sßerbitterung, 
bie  offenbar  meite  Greife  be^  Beamtentums  ergriffen  f)atten,  tvenn 
tüix  lefen,  mie  einer  ber  tätigften  ber  l^of^en  ^roöin^ialbeamten,  ber 
Oberpräfibent  ^oml^arbt^),  in  einem  bertraulid^cn  Briefe  einem 
eublid)  aurüdgelegten  ^rojefte  beS  ÄönigS  ben  StoBfeuf^er  nad)fen^ 
bei:  „tiefer  ^oc  ift  alfo  vorüber,  unb  id)  f)offe,  man  merbe  rt)eiterl)in 
fo  tpenig  fid^  fetbft  aU  unS  mit  berglei(^en  toiberfinnigen  &cbanten 
nidji  metjr  beunruf)igen."  Ober  menn  berfelbe  ^om^arbt  fic^  öor^ 
fid)tig  erfunbigt,  ob  eine  feiner  3[becn  ben  5(nfd)auungen  be§  5t^ron=- 
folgert  entfpred^en  mürbe,  unb  mieber  ein  anbere^  ^Jlal  einem  feiner 
@öt)ne  fd)reibt:  „^er  |)immel  laffe  unS  nur  erft  eine  anbere  @:pod^e 
erleben!"  Bon  bem  5'iad)foIger  erfjoffte  ^oml^arbt  für  fid)  unb  feine 
gamilie  „Grandeur  personnelle".  9^id^t  anberS  erwartete  |)er^berg 
für  bie  auStüärtige  ^olitif  üon  bem  2:f)ronn:)ed)fe(  bie  „große  die\)o^ 
lution",  eineentfd)eibenbe  SSenbung,  großartigen  neuen  5(uffd)n)ung. 
^er^bergS  auSgebe^nter  Briefn)ed)fel  mit  ben  preußifdien  Vertretern 
im  ^uelanbe  liefert  bie  Belege  für  feine  fritifd^e  Stimmung  in  gülle. 
^cr  fjronbe  im  preu6ifd)en  ^eere,  ber  ]^eimlid)en  Oppofition,  bie: 
fid)  um  ben  ^rinaen  ^einrid)   fd)arte,  ift  fd^on  gebad)t  morben. 

»)  6. 340. 


528  3<^nted  SBu(4.    ^finftei  91bf(^nitt 

Sfm  17.  3Rai  1778  war  QJoet^e  mit  feinem  ©eraog  in  «etlin  öJoft 
nn  ber  Söfel  biefed  ^rinaen.  „^o^  SBefen  bet  ÖJrofien,  SRittleten 
unb  tieincn  burd)cinanbet"  miberte  \f)n  an.  %ex  Äönig  ponb  fc^on 
im  "lielbc,  (5Joetl)C  fd^oute  nur  in  feine  Umwelt,  aber  et  gcmann  ein 
lebenbige^  ®ilb :  „^em  alten  grij  bin  ic^  recftt  na^  motben,  ba  fiüh* 
id)  fein  3Befen  gefet)en,  fein  (3oib,  Silber,  SWarmor,  9(ffcn,  Papageien 
unb  gertiffene  ^or^ngc,  urib  i^ah  über  ben  großen  3Renfd)en  feine 
eigenen  Sumpen^unbe  räfonniercn  ^ören." 


3m  bipIomatifd)en  £orp«  eraö^Ite  man  ficft,  boft  ber  ftönig,  fo 
oft  er  bei  ber  ^^ücffe^r  Dom  berliner  Äomeoal  fein  8i"tmer  im  ¥ot^« 
bamcr  6tobtfd)Io6  betrete,  einen  tiefen  Seufzer  ber  (Erleichterung 
au^ftoge ;  ber  berliner  Auf cntljalt  fei  für  itjn  fdjiimmer  aU  ein  Selbjug, 
rt)ä^renb  er  in  feiner  ^ot^bamet  ©infiebelei,  gleid)fam  t^unbert  Steilen 
üon  Berlin  entfernt,  fic^  aller  Sdjrecfen  unb  alle«  peMxdjtn  3ioQnged 
lebig  fü^lc.  ^ort  Raufte  er  alfo  btn  größten  leil  bed  Sö^te«  inmitten 
feiner  üerjogenen  fBinbfpielc,  aö  „alter  Änac^oret"  ober,  mieber 
nac^  feinem  eigenen  lÄui^brurf,  „al«  ^ogelfc^euc^e";  in  feiner  „bis 
aum  et}ni§mud"  ocrnachläffigten  Älcibung,  bem  blauen  Äod  mit 
gana  einfad)en  roten  9uffd)lögen  unb  ^agen,  bei  fogenannten 
Uniform  oon  ber  Armee,  „oom  mit  einer  enormen  Quantität  fpont« 
fd)en  ^abolö  garniert";  in  ben  ocrgilbtcn,  e^emald  fc^marjen ©affer* 
fti^feln. 

:J|?nuner  (Etiler  unb  einfamcr  ttjar  e«  um  i^n  gemorben;  er  hjar 
fdjließlid)  „nur  noc^  oon  Erinnerungen  umgeben",  dx  tröftete  fic^ 
mit  ber  ^mägung,  ba^  man  ma^re  greunbe  nur  unter  feinen  Altera 
genoffen  l)abc,  unb  ba^  bic§  unfc^ö^bare  ßJut  be§  Reifen  öerloren  fei, 
loenn  man  feinen  Seben^lauf  biö  in  bic  a^oeitc  unb  britte  ÖJeneration 
au^be^ne.  Orte,  bie  \f)n  an  teure  lote  erinnerten,  mieb  er  ge* 
fliffcntlid). 

S&U  im  Sanuar  1771  b'^rgen«  mö^renb  einei^  5öefu(^d  feiner  fran* 
aöfifd)en  ^eimat  jtarb,  nannte  i^n  fein  !öniglid)er  ^xeunb  feinen 
Cuartiermeifler,  ber  „im  Sanbe  ber  leeren  träume"  für  i^n  28ol)nung 
beftellen  molle.  ^rj  5Uüor  mar  berjenige  oon  ben  alten  SR^eins* 
berger  öJefd^rten  geftorben,  ber  bi^  anlegt  in  ber  unmittelbaren 
Umgebung  be^  @ebieter§  geblieben  tvax,  ber  podennarbigc,  fd)I{e6(ic:^ 
t)on  §üftrt)e^  fd^mer  geplagte  S8i)lid)^),  in  oieraigiät)riger  greunb* 
fd)aft  hetvai)xt  3m  3a^r  1774  ging  2fouqu6  ba^in,  im  SJ^ai  1775 
ftarbeu  binnen  brei  ^agen  ^rufemarc!  unb  ber  tro^  fd)lecf)ter  @rfal)* 
tungen  unentbe^rlicfie  ß5e)entcf)after  Cluintu^  Sciliuö^).  me  festen 
überleben  au  mollen  ber  alte  ^öflnife,  ber  f(i)on  am  ^ofe  griebrid) 


»)  I,  110.        «)  ©.182.231. 


5tu§gan9  unb  ©rgcbniffc  529 

SSiI()eIm§  I.  bit  luftige  ^ctfon  unb,  gefä^rlid)  genug,  aud)  ben 
@efrf)irf)tenträger  gcfpielt  tjatie;  et  mar  in  ba^  t)ierunbad)taigfte 
Seben§iaf)r  eingetreten  unb  tro^  mieber^olter  ^rfranlung  ^aron^ 
^f^ac^en  immer  mieber  entrt)ifd)t,  meil  er,  mie  ber  Äönig  fpottete,  ba§ 
8faf)rgelb  nirf)t  beaaf)Ien  !onnte;  ie^t,  am  23.  3uni  1775,  |cf)Io6  au(f) 
er  fein  beiüegte^  Seben,  „t3on  niemanb  betrauert  aB  tjon  feinen 
(5Jläubigern".  Um  fo  aufrid)tiger  beflagte  griebrid)  ben  ^ob  be§  etir*« 
tpürbigcn  fiorb  ©eorge  teitt),  ber  rt)ät)renb  be^  bat)rif(^en  Erbfolge* 
feiege^  neunaigiä^rig  in  $ot^bam  ftarb.  3^m  folgte  nod)  in  bemfelben 
3at)rc  1778  ber  franaöjifierte  ^ommer  ^todotv,  auf  beffen  S^^amen 
ber  Äönig  einen  eigenartig  gemifd^ten  ^unfci)  getauft  tjatie,  unb 
1781  ber  l^alb  erblinbete  53ubbenbro(f,  nod)  einer  Don  ben  alten 
9l^ein^bergernM,  ber  langiä^rige  öJeneralabiutant.  Unb  cnblid)  mußte 
griebrid)  aud)  ben  feit  ahjanaig  3a!)ren  liebgewonnenen  fd)rifi(id)en 
SBer!ef)r  mit  b'^flembert,  ber  am  30.  September  1783  in  ^ari^  ftarb, 
miffen.  ©ein  ©riefn)ed)fel  mit  bem  gelel)rten  Max(\ui^  ©onborcet, 
ber  nunmehr  fein  Berater  in  ben  5tngelegen()eiten  ber  S3er(iner 
^fabemie  lüurbe,  gewann  einen  intimen  (Tfioraher  nid)t. 

Sängft  mar  aud)  ber  alte  ^abinettöfefretär  baf)ingegangen,  ber 
getreue  @id)el,  gricbrid^g  üerfdfjmiegener  ©d)atten;  bk  fluten  be§ 
großen  £riege§  ^atte  er  nod)  verrinnen  fef)en,  bann  aber  nur  nod^  fünf 
3at)re  unb  nur  nod)  mit  einem  fd^mad)en  Sfleft  üon  Seben^fräften 
feinet  2lmte§  malten  fönnen.  ^^  üielüetmögenb,  mie  ($id)el,  :^atte 
lange  3cit  and)  ^enri  be  datt  gegolten,  ber  SSorlefer,  bem  feit  ben 
mä^rifd)en  g^lbquartieren  öon  1758  bie  ©nabenfonne  ftra^Ite^).  W)ex 
daii  t)atte  feit  1780  ben  ©d^mera,  fid)  aurüdgefefet  unb  au^  ber  täg^ 
Iid}en  ÖJefellfdiaft  be§  §erm  üerbannt  au  fet)en,  bod)  mol^I,  meil  er 
in  fo  öielen  3öl)ren  nid)t  gelernt  i)aiie,  mie  ber  ^abinett^rat  ©tellter 
fid)  auöbrüdte,  „ben  großen  Unterfd^ieb  att>ifd)en  ben  ^onüerfation^* 
unb  ben  ^trbeit^ftunben"  ^n  erfennen  nnb  anauerfennen. 

Wdnnex  mie  @id)el  unb  Satt  l^atten  nie  au  ber  Stafelrunbe  gel^ört. 
©erabe  beim  SKa^lc  entbehrte  eine  t)on  §aufe  an^  fo  gefellige  3^atur 
mie  griebrid)  bie  alten  ©efä^rten  am  f(|merften.  @rfa^  ^n  fd^affen 
mar  nid)t  leid)t.  ^er  im  ^aijie  1768  gemad^te  SBerfud^,  einen  öon 
frü!)er  in  freunblid^em  3fnben!en  ftel)enben  gremben,  ben  fd)me=* 
bifd^en  Diplomaten  Sfiubenfd^ölb^)  gegen  einen  (£l)renfolb,  lebiglid) 
au  griebrid)^  @efellfd)aft,  nad)  Preußen  au  hietjen,  fül)rte  au  feinem 
^rgebni^.  @in  furae^  $t)änomen  für  ^ot^bam  mürbe,  eine  S3e!annt* 
fd)aft  au§  bem  gelbauge  öon  1758,  jener  romantifd)e  ©onberling 
anä  "SRiüjxen,  ber  alte  @raf  $obi^,  beffen  3auberfd)loß  9ioßmalbe, 
ben  „^alaft  ^Irmiben^",  griebrid)  befud)t  unb  befungen  l)atte; 
Wieberl^olt  bringenb  eingelaben,  !am  §obife  bod^  erft  1776,  aU  ex  fid) 


»)  I,  111.        «)  II,  588.         »)  I,  525. 
«ofer,  «eWc^te  Srtcbrldj«  b.  ®r.  III  34 


530  3<^ntH  iBuc^.    gfinfter  ^Ibfc^nitt 

am  ©ettclftab  fa^,  unb  bct  SWann,  ber  „faft  mic  «oltoirc  fprac^",  nafftn 
nun  auc^  ©oltoirc^  ^la^  bei  lifd^  ^u  ©oni^fouci  ein.  Aber  fc^on  1778 
erlag  ber  alte  fiebemann  feinem  @teinleiben. 

9tuf  einer  Sfleife  burc^  granfreic^  unb  ^eutfcblanb  begriffen,  lieft 
fic^  im  3ö^re  1779  ber  ad)tunbamanaigiäbtige  3Ward)efc  ÖJiroIamo 
aucd)efini  bem  tönig  t)on  ^reugen  öorfteüen.  di  gefiel  unb  !am 
auf  3friebrid)ö  (Jinlabung  balb  mieber,  um  ald  Äammcr^en  ^ienfte 
au  nel)men.  Seit  bem  ^ai  1780  »erging  !aum  ein  Xog,  o^nc  bag 
ber  junge  gtaliener  bem  Äönig  ÖJefcIIfcftaft  gcfeiftct  ^ätte.  SRit  einem 
fianbömanne,  bem  etmad  querföpf igen  (trafen  ^into,  einem  ^iemon- 
tefen,  mit  bem  Oberftallmeiftcr  ÖJrafen  SAmerin,  bem  ^ugenb* 
fameraben,  einem  ber  „^kftrond"  für  bie  Pfeile  bed  !öniglid)en 
SBi^e«,  unb  mit  bem  (äJenerafIcutnant  ÖJrofen  @ör^»)  bilbetc  fiucd)e- 
fini  jejt  ben  Stamm  ber  ^afelrunbe  ^u  San^fouci  ober  im  ^ot«* 
bamer  ©c^Iog. 

Sein  lagebud)  au^  ber  Seit  Dom  8.  ^ai  1780  bid  26.  ^uni  1782 
ift  bie  einzige  CucIIe,  bie  mir  über  griebric^«  S:tf<^öefpräd)e  befi^en. 
Selbft  menn  aufter  ben  brei  ober  öier  ftdnbigen  3:if(^genoffen  niemanb 
eingelaben  mar,  pflegte  bie  Unterbaltung  böcbft  angeregt  ur\b  munter 
au  fein.  ,J?ran2o  lieto"  beaeugt  fiucct)efini  in  feinem  Iafonifd}cn 
S^otiaenftil  oft  genug,  aud)  wenn  er  nid)td  in^altlic^  IBemerfenÄ* 
loerte^  aufaubemat)rcn  I)at.  dx  »eraeic^net  SÄa^Ia^iten  im  fleinflen 
trei«,  bie  fünf  biö  fecbd  Stunben  wäf^xen.  „(J#  läftt  fid)  nid)t  befd^rei* 
ben,"  öerfic^ert  er,  „mit  weldier  Sreunblic^feit  unb  Ciebendtt?ürbig!eit 
bie  3:ifd)genoffen  bc^anbclt  merben;  jebcr  3>^ön9  if^  verbannt,  ed 
^errfd)t  nur  ber  Unterfd)ieb  be^  ÖJeifte^  unb  bed  Äiffend."  S)ic 
^auptfoften  ber  Unterhaltung  trug,  mie  fic^  Derfte^t,  ber  fBirt; 
oft  riß  er  ba^  ©efpräd)  auÄfd)Iie6tid)  an  fid),  fo  baß  mand^e  feiner 
3:ifd)reben  au  gefprüd)enen  Wb^anblungcn  mürben*).  Xie  Soupen^, 
bie  au  ^oltaire^  Seiten  bie  Sage^orbnung  befc^Ioffen  unb  ben  ^ö^e* 
punft  ber  ©efelligfeit  beacid)neten,  fanben  jc^it  nid)t  me!)r  ftatt,  benn 
ber  tönig  ^attc  fid)  toä^renb  ber  fiebeu  triegejafjre  bct  5Ibeubmaf)U 
aeit  entmö^nt.  ^ber  nac^  bem  tonaert,  gegen  fed^i^  ober  fieben  U^r, 
ermartete  er  feine  Heine  ©efellfd^aft  meift  nod)  einmal,  menn  er  nid)t 
t)oraog,  Sucd^efini  allein  rufen  i^u  laffen.  "SRan  untert)ielt  fid)  eine 
Stunbe  ober  länger,  mie  bei  %\\d)  „ena^flopäbifd)",  über  literarifc^e, 
pt)iIofop^ifd^e,  äftf)etifci^e,  poIitifd)e  unb  ^umal  aud)  mirtfd)aft(id^e 
gragen;  gern  auc^  eraä()Ite  ber  Äönig  üon  feinen  erlebniffen,  feinen 
Sd)Iad)ten  unb  bipIomatifd)en  S(^ad)aügen.  Seine  Leiber  f)aben 
t)on  bem  legten  ber  (Uefenfd)after  gfriebrid)^  be§  ©rogen  gefagt: 
„(^  ^at  (gfprit  genug,  um  au  bemunbern,  unb  nicf)t  fo  üiel,  um  ^f^eben-» 
but)lex  au  fein."    Unbefangenere  85eobad)ter  f)aben  fiucd)efini  ba^ 


»)  6.  392.        «)  n,  245. 


2lu§gottg  unb  ©rgebniffc  53 j 

3eu0ni§  gegeben,  er  i^aU  e§  of)ne  bie  geringften  Sdimetd^elfünfte 
baburd)  getroffen,  ba%  er  aufmerffam  su^örte  unb  bei  feiner  tiiel^ 
feitigen  93ilbung  ftet^  $Rebe  unb  ^(nttüort  au  ftet)en  üermod)te;  burc^ 
feinen  ©eift  mie  burd^  feinen  (S;^aro!ter  ^abe  er  fid)  nid)t  bloß  bem 
tönige,  fonbem  iebermann  em^jfol^Ien.  ©in  3tt)ifd)enfaII,  beffen 
ba§>  ^agebud^  gebenft,  lägt  erfe^en,  mie  ber  junge  tJrembüng  feine 
Stellung  äu  nehmen  öerftanb.  ^^ad)  einer  abfälligen  ^ugerung  über 
bie  itdienifrf)en  SJ^arqui^,  bie,  frf)nell  f)ingemorfen,  öon  griebrid^ 
nid)t  böfe  gemeint  tvax,  aber  borf)  beriefen  mußte,  üerftummte  Sucd)e^ 
fini  unb  brarf)  mä^renb  ber  ganaen  ^afel  fein  Sctimeigen  nid^t.  5(B 
er  abenb^  mieber  erfd^ien,  mar  ber  tönig  „comis,  blandus,  humanus": 
„fprad^  über  bie  Unmöglid)!eit,  augenblidnidf)e  Einfälle  gu  untere 
brücfen". 

%a^  mußte  fid^  bie  Umgebung  fcf)on  gefallen  laffen,  ba^  ber 
alte  |)err  au§  bem  reid^en  ©d^a^e  feineig  @ebärf)tniffe§  biefelben 
5(ne!boten  mieber  unb  tüiebcr  aum  beften  gab,  „befonber^  menn 
tjrembe  !|inau!amen,  bie  nod^  niä)t  eingemei^t  maren"  —  fo  berirf)tet 
fein  tämmerer  unb  Iangiäf)riger  ^au^genoffe  @d^öning,  unb  Suctf)e^ 
fini^  ^a^thnd)  gibt  in  ber  ^at  mef)r  aB  einen  S3eleg  bafür,  ba^ 
fjriebrid^  bamatö  in  feinen  legten  3af)ren  nod^  immer  bie  luftigen 
^iftördjen  eraä^Ite,  bmd)  bie  er  im  fiebenjä^rigen  ttieg  feinen  SSor»» 
lefer  Satt  ^um  Sachen  gebrad)t  l^atte. 

3u  btn  @efellfdf)aftern,  bie  ber  tönig  üon  3^it  h^  3^it  fid)  ju 
längerem  ober  füraerem  ^efud)  nad^  ^otsbam  einlub,  get)örten  bie 
beiben  tabinett^minifter  ginfenftein  unb  ^er^berg,  ber  t)erabfc{)iebete 
3J^inifter  üon  ber  $orft  unb  mieberum  ein  3taliener,  ber  ^ompropft 
S3aftiani.  ^er  <Sd)neiber§fof)n  au§  SBenebig,  ^toei  3[af)re  jünger  aB 
JJriebridi,  ein  ^ann  öon  riefen^after  törpergröße  unb  glatter  fran* 
5Öfifd)cr  93ilbung,  mar  nad)  feinem  5(u^tritt  au§  bem  granji^faner^ 
orben  1744  $au§geiftlid)er  be§  SSre^Iauer  gürftbifd)of§  ©ingenborff 
gemorben;  ber  toabjutor  Sd^affgotfd)  t)atte  it)n  hei  §ofe  eingefüt)rt, 
unb  ber  tönig  f)atte  it)n  fd)on  1747  gu  einer  S8ertrauen§fenbung 
an  ben  $apft  benu^t.  ^ad)  ber  tapitulation  tjon  ^re^Iau  1757  aB 
befangener  in  ba^  @todbau§  nad)  SBien  gefd)Ieppt,  mar  er  nad)  feiner 
greilaffung  üon  griebrid)  mit  bem  SSorte  begrüßt  morben,  fein  92ame 
merbe  in  bem  Martyrologium  borussicum  bema^rt  bleiben.  S^on 
53aftiani  ^ieß  e^,  ba^  ber  ©eift  be^  öollenbeten^ofmanne^  fiebenfac^ 
auf  i^m  ruf)e.  SBerül^mt  maren  feine  fd)Iagfertigen  5Intmorten;  aB 
ber  tönig  feinen  geiftlid)en  Xifd)genoffen  bat,  i^n,  ben  te^er,  bereinft 
burd^  bie  ^immel^tür  unter  bem  ^rieftermantel  mit  einaufd)muggeln, 
erüärte  33aftiani  feine  ^ereitmilligfeit  unter  ber  S^orau^fe^ung,  ba^ 
man  bort  auf  bie  tonterbanbe  nid)t  fo  fd)arf  ad)t^aben  merbe,  mie  in 
Preußen,  ^'m  anbetet  Wal  foll  er  fid)  ber  8ar!a^men  be§  @ebieter§ 
mit  bem  ^lu^ruf  ermet)rt  t)aben:  „5aimäd)tiger  5lbler,  bede  mid)  mit 


532  d^^ntc^  ®u(^.    S^nfut  9(bfd)tiitt 

beinett  Sr^ügeln,  abtt  ucrfd)one  mic^  mit  beinern  Sc^nobel.**  'Slodf 
ein  anbetet  biejet  tpeltmönnifc^  gebilbeten  $t&Ioten  toai  miebet^oU 
in  ^ot^bam  ©oft,  ÖJtof  Sgnoa  ttoficfi,  2fütpbifc^of  Don  Chrmlanb, 
bet  ^ic^tet  untet  b^n  geiftlid)cn  Cbet^itten. 

IBon  ©enetolen  tvax  SJ^öIIenbotff  an^  Setiin  bidmeilen  p  ©afle, 
oud)  $E)oItt)ig  auö  9latibot,  bet  bei  iotgou  an  bet  6pifre  bet  Spaen* 
fc^en  Äütajjiete  feinen  9lu^m  begtünbet  ^atte;  abet  bet  münifc^c, 
launenhafte,  ftetd  aum  S3ibetfptuc^  geneigte  SKann  mat  bem  Mnig 
mel)t  tefpcftabel  aU  ft)mpat[)if(f).  Änbetd  ß^enetalleutnant  üon 
^tittnjit,  Äuneti^botfet  Ängebeufcnd*)^  bet  allemal,  tvcnn  et  üon 
Setlin  ^etübetlam,  neuen  ®efptäc^dftoff  unb  ^umol  bic  (^toni! 
bet  ©etlinet  ^amenmelt  mitbtad)te:  „je  ne  ris  qu'avec  Prittwitz", 
foll  bet  alte  tönig  gefagt  ^aben.  C^in  3ugenbfteunb,  mit  bem  bet 
junge  gfütft  einft  üiel  gelacht,  etfc^ien  in  (5:^afot  noc^  einmal  auf  bet 
fflübfläd)e.  ^ct  glänaenbe  9leitetfü^tet  ton  Jg>of)cnftiebbetg  ^atte 
nac^  feinem  Äui^ttitt  au^  bem  pteufeifd^en  ^ienft  feine  Solbaten* 
Iaufbat)n  aU  Stabtfommanbant  t>on  fiübed  fe^t  ftiebfam  fottgefefrt. 
)Bon  bott  an^  ift  et  nac^  bem  batitifcbcn  ©tbfolgefticg  in  ^mei  fBintctn 
5u  mc^tmöc^igem  ©cfuc^  nac^  ^otöbam  gclommen;  man  etging  fic^ 
in  erinnctungen  an  f tö^ ic^e  unb  an  gtofee  läge  m\b  tarn  babei  immet 
njiebet  auf  (It)afot«  üeine  Cübedet  ffielt  autüd:  „CE^afot,"  ft^teibt 
gtiebtid)  am  2.  gebtuat  1784,  „f priest  nut  Don  C^fetei,  üon  (J^ampag* 
net,  9flt)einmein,  SKabeita,  Ungat,  Don  bet  ¥ta^t  bet  Ipetten  Äauf- 
leute  bet  Sübedet  Sötfe,  öon  bem  gtofeen  Sttom  Xtaüe,  t>on  bem 
^ofen  bet  ©tabt  unb  öon  feinem  ÖJatten,  füt  ben  et  mit  eine  genaue 
§tuf5äf)Iung  ollet  löäume,  Sttäuc^et,  ^flan^en,  ®emüfe  unb  ttäutet, 
bie  i^n  üetfd)önen,  gegeben  ^at."  358enn  ba^  fo  meitet  ge^e,  fo  oet^ 
fpta^  et  fic^,  bemnäd)ft  bem  gtoften  £a  Cluintinie  mit  einem  ©uc^ 
übet  bie  ®atten!unft  (Bd)aö:i  bieten  unb  in  einet  Sd)tift  übet  bie 
9^omen!Iatut  bet  ^flan^en  mit  Sinn6  metteifetn  au  fönnen. 

grembc  Diplomaten  unb  Cffiaiete  mutben  au  bet  intimen  3:afel 
gtimbfäyici^  nid}t  augelaffen.  eine  «uöna^me  mutbe  im  ©ommet  1780 
mit  einem  5ftetteid)ifc^en  ÖJenetal  gemad)t,  bem  gfütften  Signc, 
bem  geiftteid)en  ^Ballonen,  ben  gftiebtic^  h^^n  3at)te  auöot  bei  bet 
mät)rifc]^en  ©egegnung  mit  3«>f^P^  ^'  fennen  gelernt  ^atte.  „%tt 
tönig  übetttaf  tatfäd^Iid)  fid)  felbft,"  öetmetft  Sucd^efini  am  11.  3uli 
1780  in  feinem  2:agebud)e,  unb  bet  ÖJaft  mat  gana  tjingetiffen  t)on  bem, 
tva^  gtiebtid)  fagte,  unb  noc^  me^t  t)on  bet  2ttt,  ujie  et  eö  fogte,  öon 
bet  „2Kagie  feinet  Untert)altung":  et  able  aUe^  butd)  fein  ©efptäd), 
felbft  ba^  ©eringfügigfte;  „atle^  ba^  ^tidelnbe,  toa^  ba  in  buntet 
TOmed)fIung  gefagt  rtjutbe,  fam  au§  feinem  3Runbe  in  einem  überaus 
fanften  Xonfall  bet  Stimme,  aiemlid)  leife,  gana  fo  anfptec^enb  tvie 

')  6. 34. 


9lu§öang  unb  (grgebniffc  533 

bie  S3emcgungcn  feiner  Sippen,  auf  benen  eine  unbef(f)reiblt(f)e  ^Tn^ 
mut  lag". 

5(benbtafel  mürbe  nur  nod)  angefagt,  menn  ©äfte,  bie  befonber§ 
geehrt  werben  foIUen,  eingetroffen  maren.  80  pflegten  im  §erbft 
bie  (Sd)rt)eftern  be^  tönigg,  bie  ^erjogin  $f)iappine  ^^axloiie  öon 
S8raunfd)tt)eig  unb  bie  ^rinaeffin  ^malie,  auf  einige  3eit  ju  iBefud^ 
nad)  ^ot^bam  au  fommen;  ber  ißruber  bemirtete  fie  im  S^^euen  ^a^ 
laiö^)  unb  nat)m  bann  fefber  bort  2ßot)nung.  8eine  ©ematilin,  bie 
Königin  ©tifabet^  Priftine,  fa^  er  narf)  tvie  öor  nur  in  93erlin,  ttjenn 
ficf)  ber  ^of  üerfammelte.  Einmal,  im  ^eaember  1771,  l^at  bie  fd^me^ 
bifd)e  ©c^mefter,  bie  ftolae,  heißblütige  tönigin^'SSitme  Ulrife,  nad^ 
faft  breigigiäl^riger  ^bmefentjeit«)  bie  preu6ifd)e  ©eimat'mieber  auf^ 
gefud)t;  burd)  i^rc  5ln!unft  mürbe  nad^  5riebri(f)§  ^tu^brud  bie 
ganae  föniglicf^c  gamilie  „neu  belebt",  er  fetbft  fül^Ite  fid)  „um  aet)n 
Sa^re  ücrjüngt".  Ulrife  blieb  fieben  SJ^onate.  Seiber  l^atte  ber  S3efuc^ 
einen  ftörenben  ^ad)!Iang,  benn  !aum  l^atte  bie  Königin  il^re  ^ex^ 
tvanbten  üerlaffen,  fo  fam  bie  ^unbe  öon  bem  für  bie  preu6ifd)e 
^olitif  fo  unbequemen  ©taat§ftreirf)  be^  jungen  £önig§  ©uftaö«), 
unb  aU  griebrid)  nun  ber  @d)rt)efter  mit  einem  f  rieg  gegen  il^ren 
®o^n  bro^te,  antmortete  il^m  Ulrife,  nod^  auf  ber  Sflürfreife,  au§ 
©tralfunb:  „Sic  merben  3t)re  eigene  Sd^mefter  biefen  ^la^  öertei* 
bigen  fef)en;  id)  merbe  überall  fein,  mo  3:^re  Äugeln  einfd)Iagen. 
©ic  merben  ben  ^(a^  einnef)men,  baran  ameifle  id)  nidji,  aber  e§ 
tüirb  gefc^el^en  um  ben  $rei^  meinet  S3Iute^,  unb  nod)  bei  meinem 
legten  ^temauge  merbe  ic^  3^rer  mürbig  fein." 

SDlit  lebljafter  ^eilnal^me^atteber  Äönig  bie  3ufunft  feinet  $aufe§ 
unb  be^  Sanbe^,  bie  bxei  finber  be§  1758  üerftorbenen  ^rinaen  t)on 
^reugen,  f)eranmad)fen  fef|en,  bie  ^rinaen  ^^^ebrid^  3ßilf)elm  unb 
^einrid^  unb  bie  ^rinaeffin  SBiI()eImine.  511^  bie  ^rinaeffin  fid)  1767 
bem  ^rinaen  SSill^elm  V.  öon  Oranien  t)ermät)Ite,  begann  ber  lönig 
einen  S3riefmed)fel,  in  meld)em  er  fid)  a^ottaig  gafire  t)inburd)  ber 
9lid)te  maf)rf)aft  aB  einen  iBater  geaeigt  f)at.  md)i  minber  lieb  t)atte 
er  ben  jungen  ^rinaen  §einrid&  gewonnen;  ber  plö^id^e  ^ob  be§ 
SfJeunae^njä^rigen,  am  26.  mai  1767,  t)at  iijn  tief  erfd)üttert.  ©r  felbft 
beftimmte  ben  S3ibeltejt  für  bie  Seid}enrebe:  „toeine  &ebanien  finb 
nidji  eure  ©ebanfen,  unb  eure  SSege  finb  nid)t  meine  SSege."  „'^ein 
tinb  ^atte  mir  ba^  ^era  entmanbt,"  fd)reibt  er  öieraef)n  Stage  fpäter, 
„burd)  eine  SJ^enge  guter  eigenfd)aften,  benen  lein  ^e^Ier  gegenüber^ 
ftanb.  3[d)  fa^  in  i^m  einen  ^rinaen,  ber  ben  9?u]^m  be^  §aufe§  auf* 
red)ter]ÖaIten  mürbe.  Söenn  id)  benfe,  ba%  biefe§  Äinb  ba^  befte  §era 
ber  SBelt  f)atte,  angeborene^  SSof)Imonen  befag  unb  für  mid)  greunb=* 
f^aft  empfanb,  fo  treten  mir  unmillfürlid)  tränen  in  bie  5tugen  unb 


).  189.        «)  I,  453.    II,  211.  435.        »)  ©.  384. 


584  Qti)nM  mdf.    gfinfter  ^bfc^nitt 

\ä)  mu6  ben  ^crlurt  bc^  Staate^  unb  meinen  eigenen  tief  hetlaqcn. 
3rf)  hin  niemals  ^aici  öemefen,  aber  id)  bin  überzeugt,  bo6  fein 
l^ater  feinen  einzigen  @o^n  anberd  betrauert,  aU  ic^  biefe^  Hebend 
iPürbige  tinb." 

^er  fönnte  üerfennen,  ba^  fold^e  Sorte  unb  me^r  noä^  bei 
ftdnigd  fpdter  in  ber  ^fabemie  Dedefener  ^ac^ruf  ouf  ben  iungen 
^rin^en  mittelbar  eine  .^riti!  be^  älteren  ©rubere,  be^  j^ronfolgerd, 
entf)alten?  Sein  Urteil  über  biefen  ^kffen  blieb  fü^I  unb  abfprec^enb, 
ob  immer  ber  ©e^er^t^eit  be«  ^rin^en  imbö^mifc^en  JJ^baug  oon  1778 
einmal  öffentHcf)  ein  ilob  gefpenbet  mürbe.  911^  1 769  bic  @^e  griebricft 
Söil^elm^  mit  feiner  Soujine  ©lifabet^  üon  löraunfc^meig  bei  beiber- 
fettiger  Ißerfc^ulbung  getrennt  merben  mugte,  ^at  ber  ftdnig  bad 
8erf)alten  be^  ^rin^en  auf  ba^  fdjärffte  verurteilt.  S)amaB  mar  er 
ernftlid)  beforgt  um  bie  3"^unft  feinet  ^aufed,  mie  bennauc^  in  Kien 
bereits  auf  bod  C^Iöfc^en  bed  branbenburgifcben  S^^ottnedftammed  gc 
re(^net  unb  gehofft  mürbe»).  ®alb  f)atte  fid)  bann  ba^  ©üb  gednbert. 
S^id^t  nur,  bafi  bem  jüngftcn  ©ruber  bt^  Äönigd,  bem  3o^nniter- 
ipenenmeifter  gerbinanb,  in  rofd^et  goJge  bie  lange  erfe^nten  $rin* 
aen  geboren  mürben;  ber  ftönig  erlebte  auc^  ^u  feiner  größten 
greube,  bai  bem  I^ronfolger  an^  feiner  ameiten  ffi^e  mit  gfrieberife 
Suife  Don  ^effen-Darmftabt  üier  Sö^ne  erblühten,  unb  man  craä^Ite 
fid),  baß  er  bem  älteften  ber  ©rüber,  bem  fteinen  ^riebri^  »ilf^elm, 
na^  einem  erfreulichen  ©emeife  htaben^aften  (Sigenfinned  tnof^U 
gefällig  zugerufen  f^ahe:  „*Kr  merben  fie  St^Iefien  nic^t  mieber  ah^^ 
nehmen." 

Slennaei^nenb  für  be«  Äönig«  geringe  3Reinung  oon  feinem 
9?ef f en  unb  5:^ronerben  ift  bie  ^atfac^e,  baß  er  mä^renb  eineS  fc^meren 
@id)tanfane^  im  Sinter  öon  1776  emfüic^  baran  gebac^t  f^at,  für 
ben  %aU  feinet  WblebenS  feinem  ©ruber  ^einric^  einen  Anteil  an  ber 
»Regierung  au  fid)ern,  i^n  „gemiffermaßen  ate  lutor  au  beftellen". 
^aau  ift  eS  nid)t  gefommen,  unb  eS  mürbe  fc^mer  gemefen  fein, 
eine  5orm  für  fold^e  3:ute(  unb  nod)  fd)merer  eine  ©ürgfdjaft  für  i^re 
5)auer  au^finbig  au  mad)en.  überbieS  führte  ber  ©erlauf  be§  ^iegeS 
öon  1778  au  neuer  fd^merer  ©erftimmung  atoifd)en  ben  ©rübern*). 
Smar  il^r  ©riefmed^fel  mürbe  balb  mieber  auf  ben  alten  üerbinblidien, 
ja  fd^eraenben  ^on  geftimmt,  aber  ber  $rina  blieb  auf  ba^  tieffte 
erbittert  unb  fd)alt  üor  feinen  ©ertrauten  auf  ben  ^önig  heftiger  benn 
je.  Q^a^i  in  ^otSbam  ift  er  nad)  bem  batjrifc^en  Kriege  nur  nod) 
ameimal  gemefen. 

Sollte  ber  alte  tönig  einen  ©efu(^,  ben  er  fid)  gelaben  f)atte, 
tjerabfd)ieben,  fo  beutete  er  bie^  mit  ©orliebe  burd^  bie  Senbung  an, 
er  tjahe  fagen  ^ören,  ba^  man  abreifen  moUe* 


')  @.  310.         *)  8.  405. 


2lu§0ang  unb  ©rgebniffe  535 

^a§  (5JIei(f)ma6  ber  Stage  {)atte  für  it)n  nid)t§  erbrüdenbe§.  e§ 
famen  Reiten,  au  bemn  e^  ^ieg:  „^d)  arbeite,  promeniere  unb  fe()e 
niemanb,"  ©^  mar  ftille  um  if)n,  aber  er  füt)lte  fid)  nid^t  einfam,  SSor 
allem,  meü  eine  freunblirfic  ©efolgfd^aft  i()m  treu  geblieben  tvax,  bie 
er  früt)  gefud^t  unb  gefunben  ^atte:  bie  2öiffenfrf)aften  unb  bk  fünfte, 
t)on  benen  ber  @rei^  banfbar  betannte,  ba^  er  fie  feit  feiner  ^ugenb 
geliebt  f:}ahe  unb  ba^  e^  auf  biefer  SSelt  fein  ma^re^  SSergnügen 
gebe  ot)ne  fie. 

©eine  genaue  Tageseinteilung,  in  ber  jebe  9)?inute  bie  eigene 
Seftimmung  f)atte,  ließ  i^n  hti  angefpanntefter  9^egententätig!eit 
für  bie  liebgemonnenen  ^fJebenbefdiäftigungen  ftetS  reid)Iid)e  3^it 
erübrigen. 

3n  feiner  ^ilbergalerie  neben  ©anSfouci  teilte  er  oft  ftunbem 
lang,  ^ie  Anläufe  üon  3)^eifterit)erfen  tüurben  nod)  fortgefe^t, 
unter  SBeöorsugung  ber  Italiener  unb  ber  9iieberlänber^).  Qfmmer 
fagtc  fid)  bühei  ber  erlaurf)te  Sammler,  ba^  man  feinen  ßieb:^abereien 
nirf)t  minber  ©^raufen  f e^en  muffe  aU  feinen  Seibenfd^aften.  (Sinem 
tönig  3Cuguft  fte^e  frei,  30  000  ^u!aten  für  ein  S3ilb  au  aal)ren  unb 
bafür  in  Saufen  100  000  3:aler  topffteuer  au^aufd^reiben,  ba§>  aber 
fei  feine  2Ket^obe  nid)t.  ©einen  Hofmaler  SSanloo,  ben  ^ad)fo(ger 
tßeöneS,  fonntc  er  au  feinem  S3ebauern  nid)t  länger  als  bis  1769 
an  ^Berlin  feffetn.  3^  93ilb()aueratelier  mirften  imter  fJriebrid^S 
Äugen  nad)  bem  großen  Kriege  ©igiSbert  5[Rid)eI  unb  feit  1774 
Saffaert,  ber  ©d)öi)fer  ber  ©tanbbilber  tjon  teit^  unb  ©et^bli^ 
auf  bem  Söil^elmSpIat  in  ^Berlin. 

2)aS  ^aumefen  in  Berlin  unb  $otSbam  leitete  feit  1764  tarl 
t)on  ©ontarb  auS  5!Wann]^eim.  3^  feinen  5(nfängen  au  S3aireut:^ 
t)om  ^arod  ausgegangen,  l^atte  er  bie  für  feine  fünft  beftimmenben 
©Inbrüde  tvafjxenb  eineS  ^ufentt)aIteS  in  $aris  aufgenommen,  au 
ber  3eit,  ba  ^lonbel  unb  6^od)in  bie  franaöfifd)e  5lrd)ite!tur  öom 
Siolofo  loSriffen  unb  bie  Überlieferungen  ber  $od)renaiffance  au 
&)xen  brad)ten.  ©0  fam  ©ontarbS  Sf^euflaffiaiSmuS  ber  Sßanblung 
entgegen,  bie  fidf)  in  bem  !ünftlerifd)en  ©efd^mad  beS  f  önigS  unter 
römifd)en  (SintDirhmgen  bereits  frül^er^)  üoUaogen  l^atte.  ©ontarb,  bie 
83oumann,  33ater  unb  ©ot)n,  Unger  unb  jüngere  @ef)ilfen  fd)müdten 
bie  Sflefibenaen  mit  SÖbnumentalbauten:  ben  ©d)Iöffern,  2:empeln, 
2:oren,  aumal  aber  aud)  ^rioatl^äufem  in  unb  hei  $otSbam,  bem 
5(!abemiegebäube,  bem  ^alafl  beS  ^rinaen  ©einrid),  ben  türmen  auf 
bem  ©enbarmenmarft  unb  ber  S3ibIiot()e!  in  S3erlin.  ^ud)  ließ  ber 
fönig,  um  in  ber  ^auptftabt  einer  beginnenben  Söol^nungSnot  au 
fteuem,  in  einaelnen  ©tabtteilen  bie  $rit>atf)äufer  auf  feine  f often 
in  brei*  ober  gar  öierftödige  umbauen  unb  gab  i{)nen  bie  fd)önen 


»)  II,  224.         *)  n,  226. 


536  Qtf^nM  8ud).    gfinftei  Stbfc^nitt 

5affabcnmttben!cnn/^eicf)ncnben^Iumcnnc!)Qnflcnunb(5ierftäbcnüeT-» 
fc^cn,  bic  ben  baburc^  bcöoraugtcn  8tra&cn  unb  ^lä^cn  für  cin3o^r^ 
bunbctt  i^t  fein  obgctöntc«,  ^armonifc^cd  (Hcprdge  Dctlic^cn  ^abcn. 

grcilid)  blieb  bermeil  bic  9ffabemie  ber  Äünfte  auf  bem  9{it7eau 
einer  mittelmäfeigen  3cic^cnjd)ulc ;  i^r  ift  ber  große  Äönig  nur  infofern 
ein  2förberer  gemorben,  oB  er  gon^  ^ule^t,  om  2ö.  ganuor  1786,  bem 
Sl'^iniftcr  ©eini^  bie  Äuffi(f)t  über  bie  ^Tfabemie  übertrug,  ber  bann 
olöbalb  mit  fruchtbaren  9ieformen  begann. 

Ter  9)ien|t,  ben  gfriebricft  öon  jeber  ^nft  für  ftc^  Detlangte,  mar 
©r^ebung  in  eine  ^cicrtag^flimmung,  in  bie  leicbte  Spb^re  ber  ©ar* 
monie  unb  ÖJefäUigfcit.  3"  ^cn  realiftifcbcn  ÜJcbilben  C^obomiecfiÄ 
fanb  er  fein  IBerbältnid;  biefe  Üeinbürgerlicben  Stoffe  maren  für  i^ 
unbebeutenb.  „TOe  *I)inge  in  ber  ©elt,"  fagt  er  einmol,  „^aben  i^re 
©rcn^c,  fo  auc^  bie  fiünfte,  bie  unferem  Vergnügen  bienen;  be^nen 
mir  fie  über  ibre  @pbäre  au^,  fo  benaturieren  mir  fte,  flatt  fie  ^u  öei* 
öollfommncn." 

8o  bcbarrte  aucf)  fein  mufifalifc^er  Q^efcbmad  einfeittg  bei  bem 
einmal  crmorbcnen  innerlicben  ^efi|.  ^m  ^afixt  1777,  oB  Wud, 
^a\)bn  unb  SWo^art  bereit*  i^rcn  Siegeslauf  begonnen  Ratten,  meinte 
er  nad)  ber  3Bieberauffübrung  einer  alten  Cper  oon  ^ffe:  „5)ie 
guten  Sarf)en  bleiben  ficb  immer  gleicb,  unb  obfdjon  man  fie  oft  gehört 
bat,  ^ört  man  fie  gern  micber;  überbie^  ift  bie  neue  3Rufif  in  einen 
(Tbatiüari  entartet,  ber  baS  Obr  üerfeftt,  flatt  i^m  ^u  fcbmeicbeln,  unb 
ber  eble  @efang  ift  ben  3^»*ÖC"offen  nicftt  mebr  befannt***). 

2öic  ein  ät)nlid)  abfpredienbe*  3^wgniS  ber  mobemen  fran/^öfifd)en 
ßitcratur  auSgefteUt  mürbe,  f^ahtn  mir  fd)on  gebort*).  Sßobl  lad 
ijricbrid)  nod)  immer  üiel,  aber  ^umeift  feine  alten  ^efannten;  mit 
ben  9^euen  ^c!anntfd)aft  ^u  mad)en,  fc^ien  i^m  „nic^t  ber  Vtüf^t 
mert".  9(Icjanberd  Sebcn  üon  Surtiud  unb  l^iobor«  ®eItd)ronif, 
Sioflin*  (5Jefd)id)te  be«  «Itertumd  unb  «tottaired  bUtorijcbe  arbeiten 
finb  bie  legten  SBerfe  gemefen,  bie  fein  le^ter  fieftor  ibm  im  3ufam^ 
menbang  Dorgelefen  bot. 

„3^  unterhalte  mic^  mit  ben  Xoten,  benen  xdj  halb  folgen  merbe," 
fagte  er  bann  gern.  Unb  mie  oft  im  Sauf  ber  Sabrjebnte  ^at  er  nic^t 
mit  einem  feiner  „älteften  greunbe",  mit  Cicero,  ba^  Sob  ber  literari* 
fcben  Stubien  üerfünbet,  „bk  ba  bie  S^genb  bilben  uiü>  ba^  Sütet 
erquiden,  im  ®Iüd  ba§  &lüd  erböben  unb  im  Ungfüd  un*  3uf^u^t 
unb  ^roft  bieten,  un^  au  ^aufe  erfreuen  uwb  bei  gfremben  nid^t 
ftören,  mit  unS  reifen,  übemad}ten  unb  ^ütten  bauen."  Se^t  l)attc 
er  in  ber  %at  an  \xd)  erfahren,  ba6,  menn  alle  übrigen  SSergnügungen 
im  5ater  aufboren,  biefe  (iille  ^reube  ein  unöerlierbare*  @ut  fei.  3Rit 
9ied)t  burfte  ^erber  nad)maU  fagen,  ba^  für  griebrid)  bie  Siteratut 


»)  II,  260.        «)  6.  442. 


Sluggang  unb  ©rgcbniffe  537 

„bic  ^ouptquclle  bcr  inneren,  {)ö^eren  greube  unb  Ermunterung" 
gemefen  fei. 

%ud)  aum  ©d)reibtifd)  jog  e§  if)n  immer  öon  neuem,  mie  i()m  benn 
feit  je  ba§  ©rf)reiben  nid)t  meniger  ein  ^ebürfni^  gemefen  tvax  aB 
ba^  Cefen.  Unb  an  ^etrad)tung^ftoff  fet)Ite  e^  nid^t,  mod)te  er  nun 
t)ormart§  ober  !)inter  fid)  fdjauen. 

dürfte  er  in  bie  gw'fwnft,  fo  mar  e^  sunäd^ft  bie  $erfönUd^!eit 
feinet  9'?ad)foIger§,  bie  i{)n  mit  ©orge  erfüllte.  „SSenn  nad)  meinem 
3:obe,"  fd)reibt  er  1782  in  einer  ®etracf)tung  über  bie  euro^äifd)e 
Sage,  „mein  $err  9^effe  in  ©c^Iaff^eit  einfd)Iäft,  menn  er  forglo^ 
baf)inlebt,  tvtnn  er,  öerfdimenberifcf)  tüie  er  ift,  bie  ©eiber  be§  (Staate^ 
öergeubet,  unb  mdf)t  alle  feine  (Seelenfräfte  anfad)t,  fo  fet)e  id)  öorau^, 
bag  ^err  ^o^epf)  i^m  ein  iBein  ftellen  mirb  unb  bog  ^eute  in  breigig 
3a^ren  meber  oon  ^reugen  nod)  bem  ^aufe  S3ranbenburg  me^r  bie 
fRebe  fein  mirb."  ©r  mußte,  bai  tvenn  bie  (3xo%mad)t  ^reugen  fid^ 
behaupten  moUte,  fic  in  emigem  ©efed^te  i^ren  SSeg  gelten  mußte, 
^  mußte,  ba^  feine  SÖ'lonard)ie  juraeit  mei)x  aB  burc^  feine  mirf*« 
Iirf)c  3Kad)t  firf)  burd^  i^re  9fieputation  behaupte.  „%ie  9fleputation," 
fo  lautet  eine§  ber  ftoljeften  SSorte  feinet  2eben§,  „ift  ein  i)ing  ot)ne 
^ergleic^^mert  unb  gilt  me^r  aB  bie  Wlad)t"  §ätte  er  eine  mirüid^e 
äKad)t  t)inter  fid),  foU  er  gefagt  Ijoben,  ftünbe  er  an  bei  8pifee  be§  fran^ 
5öfifd)en  Staate,  fo  follte  fein  tanonenf(^uß  in  ^ropa  o:^ne  feine  Er- 
laubnis abgegeben  merben  bürfen.  Unb  nid^t  ot)ne  tiefen  ©inn  unb 
einen  fd)mermütigcn  ^eülang  mar  ber  fd)er5f)afte  ^orfd^Iag  für 
neue  OrbenSinfignien,  ben  er  1781  feinen  ^ifdigenoffen  entmidelte: 
für  ba^  ^auS  Ofterreid)  ber  bonnerbe  ^upitex,  für  Englanb  ber 
$iraten!apitän  SKerfur,  für  fjtanlreid)  ber  ©tern  ber  ^enn§,  „unb 
für  unS  ein  5Iffe,  benn  mir  äffen  bie  @roßmäd)te  nad),  ol^ne  eS 
5U  fein". 

^ahei  mar  e§  immer  Ofterreid)  mit  feinem  bonnernben  Jupiter 
gofep^,  ba^  ex  aU  ben  bräuenben  geinb  betrad^tete,  Ofterreid),  bie 
uni)einüid)e  9Kad)t,  bie,  mie  er  fagte,  trofe  oller  Sanböerlufte  immer 
furd)tbar  blieb.  Ein  3wfömmenftoß  ^reußenS  mit  fjranfreid)  log 
außer!)arb  feiner  ^ered)nung.  SBenn  er  ben  ^ran^ofen  eine  „S^letjo»* 
lution"  öorauSgefagt  ^at,  fo  f)atte  er  bamit  bod^  nur  ben  ©taat^^ 
banfrott,  nid)t  einen  ^olfSaufftanb  im  ©inn.  %ie  ^ra  ber  Sflebellionen 
f(^ien  i^m  für  Europa  vorüber.  ©0  ^at  aud^  SSoItaire  gemeint,  ba^ 
man  unter  ßubmig  XVI.  eine  gronbe  nid^t  ju  befürd)ten  ^ahe,  unb 
ba^  bie  Xl^eorien  ber  ^()iIofop^en  bie  9flut)e  ber  ©taaten  niemaB 
ftören  mürben. 

^aS  abfd)redenbe  S3eifpiel  ber  franaöfifd)en  ginanaen  erpfjte 
griebrid^S  33eforgniffe  für  bie  3u!unft  beS  eigenen,  nur  mit  ©ilfe 
peinlid)fter  ©parfamfeit  groß  gemorbenen  ©taateS.  ©eine  eigene 
^änbige  ^en!fd)rift  Dom  20.  Oftober  1784  „Über  bie  SSermaltung  ber 


538  S^^ntel  Ouc^.    Sfinftcr  ^bfc^nitt 

Sinan^en  für  bie  preu6ifd)c  9lcflicrunn"  richtet  on  bcn  Uroncrben 
eine  einbringlic^e  Tarnung:  „3n  ber  ^ermaltung  ber  ginan^en 
mu6  man  feine  ^liUen,  feine  $affionen,  feine  Sie^abereien  sügdn; 
benn  crften^  get)ören  bie  @in!ünfte  be^  Staate^  nid)t  bem  Souverän, 
bie^  (3clb  Ijai  nur  eine  rechtmäßige  Änmenbung:  bie  für  ba^  "3Bol)I 
ur\b  bie  (&rIeid)teTung  ber  Untertanen.  3eber  gfürfl,  ber  biefed  (Jin* 
fommen  in  SBergnügungcn  ober  unangebracfttcn  g^eigebi^fciten 
t)er[cf)rt)enbet,  ift  in  feinem  treiben  weniger  :pcrrf(^er  aU  8tra6cn* 
töiiber,  meil  er  biefed  ^elb,  bad  reine  Vlut  ber  Untertanen,  au  un* 
nü^en  unb  oft  Iäd)erlicf)en  Aufgaben  oermenbct."  Gr  mirft  btn  gfürften 
Dor,  bai  fie  im^gemein  ben  geiler  ber  ^crfc^njenbungfuc^t  unb  ber 
Wneigung  gegen  finanzielle  ^affuB,  bag  fie  bie  3)umm^eit  ^ben, 
fid)  getpo^n^eit^mäfeig  unb  gleicbgültig  burd)  i^re  Beamten  beftcbicn 
au  laffcn:  „^ntmeber  muß  man  bie  9icgierung  ber  Staaten  ntd)t  an* 
fheben,  ober  man  mug  ben  eblen  l6orfa|  faffen,  fic^  ber  Aufgabe 
mürbig  5U  mad)en,  inbem  man  ficb  alle  Äenntniffe,  bie  ben  grürften 
a\x^ina(i)cn,  ermirbt,  unb  inbem  man  fid)  burd)  einen  eblen  d^^rgei^ 
anfeuern  lögt,  feine  ber  arbeiten  unb  Sorgen  Don  fic^  ^u  meifen, 
»Deiche  bie  SRcgiening  erforbert.  SRan  wirb  i.  ©.  fagen:  ,S)ie  Med)* 
nungen  langmeilen  mic^.*  3<^  erroibere:  ,®od  Ko^I  bed  Staate* 
erforbert,  ba%  id)  fie  nad^fe^e,  unb  in  biefem  ^alie  barf  feine  SKü^e 
mic^  üerbrießen  !*"  S)er  3errüttung  ber  fran^'iöiifd)en  Jinanacn  geben* 
fenb,  erflart  er,  bai  ein  Äönigreid^  mie  JJ^öufreic^  immerhin  uner- 
me61id)e$ilfdmittel  behalte:  aber  in  einem  armen  fianbe,  mie  ^reufeen 
in  allen  feinen  ^rooin^en  ed  fei,  merbe  ber  8iuin  binnen  fur^em 
tjollftänbig  unb  unheilbar  fein. 

So  menig  mie  bie  Orbnung  im  Staatd^aud^alt,  fc^ien  i!|m  in 
feinem  ^rcufeen  für  bie  3w^wnft  bie  religiöfe  ^tulbfamfcit  gefiebert,  bie 
er  aum  SRegierung^grunbfa^  erhoben  ^atte.  ©r  moUtc  nid^t  bafür  gut 
fagen,  ba^  nic^t  nad)  feinem  %obe  „i^genb  ein  ^riefter"  für  bie  Äut 
feinet  3rö«ötiiSmuö  freien  Spielraum  befommen  merbe  —  an  eine 
beftimmte  ^erfönlid^feit,  etma  einen  ©öllncr,  ben  er  gelegentlich 
einen  „intriganten  unb  betrügerifc^en  Pfaffen"  genannt,  ^at  er 
bahei  ni(i)t  gebacfjt.  @r  blidte  mit  ^efremben  unb  ^erac^tung  auf 
bie  3(u^müd)fe  in  bem  greimaurerorben,  bem  er  früher  feine  QJunft 
augemaubt  l)atte,  uitb  beflagte,  ba%  je^t  in  ben  ßogen  eine  religiöfe 
Settc  auffomme,  bie,  tva^  oiel  fagen  molle,  abfurber  fei,  aU  alle 
bi^l)er  bagemefenen:  ba^  9f^ofen!reuäertum  mit  feinem  fraffen  Slber* 
glauben  unb  feinen  6Jeifterbefcf)rt)örungen. 

dl  f elbft  bad)te  nocf)  tvie  üor  öierjig  30^^^"/  oB  er  e§  au§gefpro(f)en 
^atte,  ba%  ^ier  au  2anbe  ieber  nad^  feiner  gaffon  feiig  ttjerben  foüe. 
m3^  JtJff^  i^^^^  ®ott  anbeten,  mie  er  e^  für  richtig  ^ölt,"  fcf)reibt  er 
1782  beim  3al)te^fd)lu6,  „unb  id)  gloube,  ba^  \ebex  ba^  9^ecf)t  ^at,  nad) 
bem  unbefannten  Sanbe  be§  ^arabiefe^  ober  ber  ^ölle  ben  ^eg  ein* 


2(u§gaTtg  unb  (Srgebniffe  539 

aufd^Iagcn,  bemcr ben  SBoraug  gibt;  id)  begnüge  micf)  mitber  greii)eit, 
baß  i^  oud)  meinerfeit^  bem  eintrieb  ber  SBernunft  unb  meiner  goffon 
iu  beulen  folgen  barf." 

„®a§  uubelaunte  2arü>  be§  ^arabiefe^  ober  ber  ^öUe"  —  et 
tvax  im  Snnerften  bod)  ber  überaeugung,  baß  niemanb  e§  betreten 
hjerbe.  ^aß  ein  „SSieberfefjen  im  %ah  Sofaptjat"  nid)t  ju  erhoffen 
fei.  2Bie  er  eine  tjom  törper  getrennte  8ee(e  nic^t  annehmen  tüollte, 
fo  erflärte  er  aud),  öon  einer  unfterblid^en  ©eele  feine  SBorftellung  gu 
i)ahen.  ®ie  Unfterblirf)!eit  ift  i^m  ein  öeraauberte^  ©cf)Io6,  ba^  man 
t)on  ferne  fc^aut  unb  in  ba^  niemanb  ©inlaß  erJjält.  (Sr  beruft  fid) 
ouf  einen  ^t)Uofop^en  feiner  i8efanntfrf)aft,  „einen  in  feinen  5(nfid)ten 
aiemlid^  entfd)iebenen  ^ann"  —  er  meint  fid^  felber  —  ber  einen 
l^inreid^enben  ©rab  ber  2öaf)rfd)einlid)!eit  für  fid^  5U  Ijahen  glaube,  um 
3U  ber  ©emiß^eit  5U  gelangen,  „ba^  post  mortem  nihil  est".  Xiefe§ 
SSergeffcn,  ein  onbauernb  "Shiien,  ba^  ift  alle^,  tva^  er  fid)  öon  5(tro^ 
<joö'  @d)ere  t)erfpred)en  miU. 

9B  c  n  n  aber  griebrid)  l^ie  unb  ba  bxe  3DlögItd)!eit  anläßt,  ba^ 
unfer  (SJeift  feine  irbifd)e  ipüUe  überleben  toirb,  bann  tvill  er  fic^ 
getroft  ben  ^rmen  unb  bem  Erbarmen  be^  allgütigen  @otte§  an^ 
tjertrauen,  meil  er  nid)t  glauben  fann,  ba^  ber  (Schöpfer  fein  6Jefd)öpf 
mißtianbein  fönnte. 

D^ne  grübeinbe  ©orge  megen  eine§  3w'^ünftigen,  o^ne  9teue 
njegen  bc^  ßi^^üdHegenben,  ging  er  auf,  h\ä  a^^^fet/  i^^  ^^^  ^tu^nü^ung 
be^  Wugcnblirfe!^.  3m  f!eptifd)en  SSeraid)t  auf  bie  ^rforfd^ung  be§ 
Unburd)bringli(^en  ^atte  er  gelebt,  fo  ttjollte  er  aud)  fterben,  o^ne 
im  Zal  be^  Xobeö  nad^  ©tüfeen  au  greifen,  bie  er  auf  ber  ^ö^e  be§ 
fleben^mege^  üon  fid^  gemiefen  ^atte. 

@r  ^at  in  feinen  legten  SBod)en  geäußert,  ben  %ob  fürd)te  er  nid^t, 
nur  ärgere  er  fic^  über  ben  %ob  nnb  möd)te  it)n  mit  ber  gauft  meg* 
fd)Iagen.  $^iIofopt)ifd)er,  mit  glüd(id)er  8eIbftironie  ^atte  er  einige 
3al^re  früher  an  b'^Kembert  gefd)rieben:  „SBenn  man  nid)t  ba§  ift, 
tva^  man  el)ebem  §t)pod)onber  nannte  unb  ma^  man  ie^t  mit  un* 
gleid^  met)r  ©legana  Vaporeux  nennt,  fo  muß  man  bem  3^ttpun!t, 
ber  unferen  "iDummtieiten  unb  unferen  £lualeu  ein  ©nbe  bereitet, 
fröT)Iid^en  ©inne^  entgegenfef)en  unb  fid)  freuen,  ba^  ber  Stob  un§ 
üon  ben  fieibenfd^aften,  bie  nn^  peinigen,  befreit,  "iflad)  reifUd)er 
Überlegung  biefe^  n)id)tigen  QJegenftanbe^  benU  id),  meine  gute 
Saune  au  bemaljren,  folange  meine  elenbe  unb  gebred)Iid)e  9J^afd)ine 
Dauert,  gern  baüon,  mid)  über  mein  na^e^  ©nbe  au  beflagen,  muß 
id)  mid)  öielme^r  beim  $ubü!um  entfd)ulbigen,  ba^  id)  bie  3mper^ 
tinena  gehabt  \)abe,  fo  lange  au  leben,  e^  gelangmeilt  nnb  ermübet  au 
tjahen  unb  i^m  brei  S^iertel  be§  Sa^rt)unbert^  aur  ^a^it  gemefen  au  fein, 
tva^  über  ben  (Bpa^  ge^t."  ^ie  Sugenb  möge  am  2ehen  pngen,  fo 
pt)üofopt)iert  ber  &xei^  ein  anbermal,  tveil  ii)x  alle^  lad)e,  weil  it)re 


540  Qti^nM  »tt^.    9ftnftcT  9t6fc^nitt 

UnctfnfircTt^eit  t^r  dfe^  fcf)ön  male  nnb  mcÜ  fie  ouf  bcn  S(f)n)ingcrt 
bt^  ölüdc^  j^um  ÖJipfcI  il)rer  SSün|cf)c  Qcttagcn  5U  tocrbcn  glaube: 
„SBic  balb  aetfiteut  bic  8Bo^rt)eit  Jolc^c  Cinbilbungen  I  Sie  enttdufd)t 
ben  0)tü(flid)en  burd)  feine  einenen  C^rfaf)rungen  unb  geigt  i^m  (tatt 
biefer  geträumten  ßJIücffeligfeiten  bod  9lid)tigc  bet  mcnfc^Iic^cn  (Rtel* 
feiten." 

Gin  poetifd)er  SRücfblid  ouf  fein  fieben  unb  fein  Streben  fü^tt  i^n 
ouf  boöfelbe  Söctenntuid: 

Oeim  Huffi[ie0  au  bem  2^ron  bcm  d^rgeia  untcTtan, 

Sprach  um  Unfterblic^teit  ben  9>iu^m  t^  glAubig  an, 

%a  boc^  in  feinem  Staub  bai  Qo(f,  ftumpf  unb  petbtenbft, 

^en  2abe(  mit  boi  £ob  nur  nac^  bem  8u\aü  fpenbtt 

3n  Sorgen  unb  in  9Rfi^n  oeraef^rte  id)  mein  ^ebtn, 

Qlicb  in  SBeQonad  t^enfl  Uranien  ergeben. 

9iaftIo8  Ue|  i(^  ben  ®eifl  oon  ^(an  au  ^(ane  f(^meifcn. 

Um  in  ber  Xunlet^eit  ber  3u{unft  9ilb  au  greifen: 

Xer  na^en  Sorgen  Sc^ar  gffeDte  ic^  bie  fernen. 

^ie  {yerrfc^erCunft  rooHt*  id^  mit  ^(ei|  unb  i(d)t  erlernen. 

Um  burc^  ben  STIenfc^engeift,  burc^  ein  oerboppeU  IRingen, 

Surc^  üuge  9)ec^nerei  bal  Ct^icffol  au  beamingen. 

fB<a  aber  ifl  ber  STIenfd)  unb  mal  bed  ^Renfc^en  Xi(^ten? 

(ün  9h(4t9  roirb  olfobolb  ber  Shtraflc!^t  ^on  vernichten. 

3n  ber  Stimmung  biefer  «crfe,  in  ber  Ctfenntnid  bed  3Ri6t)et» 
l)a(tniffed  gmifc^en  (Srfttebtem  unb  (fnei(^tem,  in  bem  (Seffl^I  bet 
eigenen  Unaufänglic^feit  f)at  er  gern  bcn  Wotfdjlog  be^  „^eiligen 
Gpüur"  im  ^J^unbe  geführt,  bog  bet  Äeife  ficf)  t)on  ben  Stoot^ 
gef(f)äften  fernhalten  folle;  benn  olle  bie,  welche  bomit  je  ju  tun  ge* 
fjäbi  Ratten,  fie  müßten,  ba6  unter  100  aJefd)aften,  bie  burcf)  ifjre 
^änbe  gingen,  94  ärgerlich  feien,  unb  je  gtöfeere  91ngelegcn^eiten 
man  gu  üerfe^en  ^obe,  um  fo  me^r  fei  mon  ben  ©ecftfelfällen  be* 
65IücB,  gemaltfomen  (5rf(!)üttcningcn  au^gcfe^t.  So  fei  i!>m  üöllig 
Hör,  bog  er,  menn  er  nur  fein  inbiüibucUce  &lüd  t)ätte  im  9(uge 
^oben  moUen,  e«  oI«  ^riootmonn  ^ätte  fudjen  muffen,  in  einem 
Staube,  ber  if)m  bic  9tnncbmlid)!eiten  be«  Seben«  ou^reid^enb  o^ne 
flbeif(u6  öerfdjafft  traben  mürbe. 

W)ex  menn  bor  Sorten  einmol  bie  ffitbe  bot)on  gemefen  mar, 
ba^  ^axia  ^)erefia  an  9fbban!ung  benfe,  fo  ^atte  er  fet)r  riditig  gefogt, 
ba^  foId)e  91nmanblungen,  mie  fie  au^  i^m  nidjt  fremb  moren, 
nur  einem  „paffageren  ^egout"  gugufdjreiben  feien.  (Sx  mußte,  boß 
ber  ^üd^tige  unb  tätige  bie  llnluft,  bie  SD^attigfeit,  bie  elegifd^e 
Stimmung,  bie  Trauer  über  bie  Uncrreid)bar!eit  ber  gbeale  immer 
mieber  überminben  mirb.  dt  ^ielt  firf)  an  feinen  alten  @rf a!)rung!gf oft : 
.f'^lan  ift  in  ber  ^elt  nur  glücfli^,  inbem  man  ficf)  befd)äftigt."  Gr 
jagte  fid)  meiter,  ba^  für  ben  ^enfd)er,  ber  fdiaffen  muß,  bie  S3ebäd)^ 
tigfeit  unb  Selbftgenügfamfeit,  bie  Siefignation  unb  (5JrämIi(f)!eit  be§ 
gune^menben  3öter§  eine  OJefa^r  in  fid^  fdiließt.  3nbem  et  fid^  in* 


^luggong  unb  ©rgcbniffe  54 1 

mitten  feiner  großen  ^Ituraufgaben  nad)  einem  langen  triege 
gu  bem  ©runbfa^  be!ennt,  man  müjfe  ba^  Vergangene  üergeffen,  ha 
e^  bleibe  tvie  e§  fei,  nnb  nnr  an  hie  S^^utift  benfen,  meint  er,  ba^  fei 
freili^  einigermaßen  „bi^  diebe  eineö  jimgen  5Jienfd)en":  „aber  be^ 
benit,  ba6  bie  Staaten  unfterblid^  finb,  unb  ba^  bie,  tt)eld)e  an  if)rer 
(Bpii^e  fte^en,  nid^t  altern  bürfen,  folange  fie  cegieren."  (gr  räumt  ein, 
„ba^  olle,  bie  aufrid)tig  für  ba^  2Bof)I  ber  @efenfd)aft  arbeiten,  ben 
2:raum  eine§  S^renmanneä  träumen",  aber  er  fe^t  tapfer  t)inäu: 
„®aö  ^inbert  mid)  nid)t,  in  bem  fteinen  Greife,  in  mel(f)en  ber  Sufall 
mid)  geftellt  t|at,  mit  biefer  5(rbeit  fort5ufat)ren,  um  bie,  tüeld)e  in 
biefem  Steife  mot)nen,  glüdöid)  ju  mad)en,  nnb  bie  ^ra?:i^  ber  ^inge, 
bie  mir  täglirf)  burd)  bie  ^änbe  ge^en,  flärt  mid)  über  il^re  SSebürfniffe 
auf."  „<Die  3)ienfd)en  glüdlid)  mad)en,"  ba^  tvax  baö  Sbeal,  tüie  e§  öor 
einem  fjalben  3a^r^unbert  ber  SSerfaffer  be§  5tntimad)iatien  in 
frifd^cr^egeiftenmg  auf  geftellt  ^atte^;  „fie  glüdlic^mad)en,  fomeit  e§ 
bie  menfd)Hc^e  9?atur  ^uläßt  unb  bie  f(^mad)en  Gräfte,  bie  id)  auf* 
tpenben  lann,  e§  erlauben,"  ba^  ift  ber  in^  5(lter  gerettete  9?eft  be^ 
iugenblid)en  ^beali^mu^  nad)  ben  5tbftrid)en  be§  Seben§. 

2friebrid)  ^at  foId)c  ÖJrunbfä^e  nid)t  bloß  im  Mnnbe  gefül}rt.  @r 
ift  in  ber  %Qi  fein  gange^  ^errfc^erleben  ^inburd)  reblid^  bemüt)t  ge* 
tüefen,  nad)  feiner  beften  Überseugung  @ute§  gu  fd)affen,  Sßot)(taten 
au^5uftreuen*).  6r  erntete  aud)  mand^en'i^anf  für  fein  S3emü()en,  auf* 
richtigen  ^anf,  biömeilen  in  ma^r^aft  rüt)renber  Söeife,  ttjie  mir  e§ 
eben  mit  it)m  in  ^irfd)berg^)  erlebt  l^aben.  ^ber  er  brad)te  fid)  boc^ 
tpieber  um  ben  beften  ^eil  feinet  fio^ne^,  burd)  bie  9Jlenfd)enüera(^'» 
tung,  bie  fid)  je  länger  je  me^r  in  i^m  feftgefe^t  t)atte. 

3^re  ^eime  Ratten  oon  je  in  i^m  gelegen:  fein  ^anq  ^um  8pott, 
fein  fd)arfer  ^(id  für  bie  Eigenheiten,  (Bdjtvädjen,  Säd)erlid)feiten  ber 
9Jienfd)en*),  ba^  frü^jeitig  ermac^te  ©efü^I  ber  geiftigen  Überlegenheit 
über  feine  Umgebung.  'S)ann  maren  l^in^ugetreten  bie  lange  Übung 
be^  unumfc^ränften  ^efe!)Ien^,  bie  @eit)o^nt)eit,  bie  ^entd)en  aB 
SBerfgeugc  ju  betrad)ten,  bie  mannigfad^en  @rfat)rungen  unb  @nt* 
täufc^ungen  beim  ©ebraud^  biefer  SBertjeuge,  bie  ©inblide,  bie  er 
aB  S^egent,  aU  gelb^err,  aU  ^Diplomat,  bie  er  in  feinem  eigenen 
^aufe  unb  an  feinem  eigenen  Xifd^e  in  bie  bunfeln  liefen  be§  2ehen^, 
in  bie  fd)Ied^ten  gnftinUe  be^  menfd)Iic^en  .^ergen^  getan  t)atte. 
"iflad)  bem  ^tbfall  feinet  einzigen  ^unbe^genoffen  wäi)lie  er  in  ben 
forgenöollen  ^erbfttagen  öon  1761  „%ie  (Bd)Ied)tig!ett  ber  5D^en* 
fc^en"  gum  ^^ema  einer  poetifd^en  (Spiftel.  3m  bemußten  6$egenfa^ 
au  9flouffeau  nnb  in  unbetpußter  Übereinftimmung  mit  tant  be* 
trad^tete  er  je^t  ben  93^enfd)en  aU  im  ©runbe  böfe  nnb  begegnete 
ben  ©inmürfen  ber  Dptimiften  mit  feinem  überlegenen:  „Vous  ne 


»)  I,  194.         «)  II,  252.         »)  B.  523.        *)  I,  81. 


542  QtW^  Vud^     gfinftcT  »bfc^nitt 

oonnaissez  pas  cette  maudite  race/'^)  di  lennt  ben  ,, Sauerteig 
Don  ©tlbf^eit"  im  ^enjd)en^er5en,  ber  nur  su  oft  mieber  aufzeigt, 
mcnn  man  if)n  jerftört  ju  ^aben  glaubt.  Xer  SJienfc^  ift  i^m  eine 
„esp^ce  assez  m^chante",  gegen  bie  man  überall  ber  3^öng§ma6* 
regeln  bebarf,  foll  eine  tiefmur^elnbe  ^o^^eit  nid)t  alle  ®d)ran!en 
ber9led)tltd)feit  unb  felbft  ber8Bo!)lanPänbig!eit  umPofien.  dt  fpottet 
bitter:  „in  Änbetrad)t  ber  Sc^mä^Iic^feit  unb  ber  ©erbrechen  unferet 
Gattung  bürften  mir  mit  gröfeerer  ^a^rfc^einlid)!eit  üon  böfen 
©elftem,  wenn  eö  folc^e  gäbe,  abftammen,  M  Don  einem  fBefen, 
beffen  eigentli(f)e  ^laiux  bad  ÖJutc  fein  foII."  ^c  älter  er  mürbe,  je  me^r 
fe^roanb  fein  SSertrauen  ju  ben^icnf^cn;  alle  biefe  fdjroffften  Äujc* 
rungen  getreu  feinen  legten  ^a^ren  an.  d^  mirb  er^ä^It,  bag  (Jrriebric^ 
1785  bei  feinem  legten  löefuc^  in  IBre^Iau,  in  einem  pt)ifofop!)ifcf)en 
©efpräd)  mit  ÖJarüe  über  biefen  ÖJegenftanb,  bie  ^enge  (Canaille 
genannt  f^abe;  ©aroe  f^abe  eingemanbt:  „füd  Chtre  SlRajeftät  geftem 
in  bie  8tabt  famcn  unb  alle«  9olt  i^ufammcnlief,  um  feinen  grogen 
Äönig  5u  fet)en,  ba^  mar  nid)t  SanatUe !" ;  ber  Äönig  aber  f^abe  ft^neU 
geantwortet :  „Sti^c  Sr  einen  alten  Riffen  oufd  $ferb  unb  (offe  (fi  i^n 
burd)  bie  Straßen  reiten,  fo  mirb  bcA  l^ot!  ebenfo  ^ufammentaufen.** 

Unb  bod)  fonnte  biefem  3Henf d)ent)er ad) ter  in  ^ugcnbliden  ber 
inneren  löemegung  no(^  bod  Äuge  feucht  werben,  fo  bo6  ben  ©einen 
I)intcr  ber  ehernen  ^errfd)ermaMe  fid)  plöjilid)  ber  ed)teSWenfd)  offen* 
bartc»).  „Sein  Äuge,"  fo  beobad)tete  ber  JJürft  üon  Signe*),  „burc^ 
ongeftrengte  Arbeit  im  Kabinett  unb  bie  SWü^fale  bed  SWege«  fte(!^enb 
geworben,  t»cr!Iärte  fid)  in  SKilbe,  menn  er  einen  eblen  8wg#  etwad 
(£rl)cbcnbe^  ober  9iü^renbe^  oerna^m  ober  er^ä^Ite." 

©c^on  ein  3c»t9^"«>ffc  *f^  ^«  irrigen  Sorfteüung  ber  tJemet" 
ftGt}enben  entgegengetreten,  aB  ob  5^^^^^^^^  ^^i  feinem  ^ang  ,^ur 
©injamfeit  imb  bei  feiner  ^^enfc^enoerac^tung  ^ule^t  in  9Keland^oHe 
oerfallen  fei.  ^ie  weld)e  bamaB  ein  auftänbiged  Urteil  Ratten,  fltm* 
mcn  barin  überein,  ba^  er  „feinen  angeborenen  ^ang  5ur  S^eube" 
nid)t  oerloren  ^at;  ba^  e«  i^m  wiber  bie  9iatur  war,  mürrifd)  unb  oer^ 
brieBHci^  5u  fein;  ba^  er  benen,  bie  um  i^n  waren,  nici^t  burc^  Unmut 
ober  klagen  läftig  würbe;  ba^  er  fic^  bie  Jö^iQ^^it  bewahrte,  alle 
®inge  „rofenfarben"  ^u  erbliden.  3n  feinen  oertraulic^en  S3riefen 
f)oben  wir  ben  Spiegel  biefer  frol^en  Saune.  Cicero«  ©riefe  ad  fami- 
liäres, ^atte  it)m  einft  SSoItaire  mit  einer  feiner  gra^iöfen  Sd)meid)efeien 
öefd)neben,  fämen  benen  oon  Fred^ric  le  Grand  nid)t  gleid) :  griebrid^ 
fei  frö^lid)er  aB  ß^icero,  wie  er  auc^  ber  beffere  ©eneral  fei,  obglei^ 
d^icero  auf  bemfelben  ©c^Iad^tfelb  wie  ÄIejanber  ber  (3xo%e  gefc^Iagen 
fjobe,  „Sein  gro^f inn  !am  oon  feiner  Überlegenheit,"  ()at  fat^a«» 
rina  II.  öerftänbni^üon  gefagt. 


')  @.  473.        »)  ©.  375.        »)  6.  532. 


3ru§gong  unb  (Srgebniffc  543 

fjriebricft  felbft  fa^  in  biefer  feiner  olüdflidien  ^oturanlage  feinen 
beften  2:roft  in  !örperlid)en  Seiben  unb  feelifrf)en  ©rreöungen,  bie 
fteilid^  tüieberum  bei  biefem  Ieb()aften  Temperament  um  fo  ftärter 
auf  itjxi  tüirften.  ©r  beglürfmünfd^te  fidb,  ba^  er  fid)  immer  gleid) 
blieb,  aud^  alt  feine  alte  fjrotjnatur  nidit  verleugnete,  „^d)  bin  alt, 
^erfd)Iagen,  gid^tbrü(f)ig,  überjä^rig,  aber  immer  fro^  unb  guten 
^umorö,"  fc^reibt  er  aB  ©ecf)5iger.  „'^le'm  greunb,  guten  §umor!" 
ruft  er  ol^  gfünfunbfecfjjiger  bem  fränfeinben  b'^IIembert  au;  „ba^ 
ift  ba^  einaige  Sinberung^mittel,  um  bie  ^ürbe  beö  £eben§  5u  tragen." 
®abei  be()arrt  er.  jyian  muß  öerfucfien,  ba^  Seben  frö!)nd)  gu  been^ 
ben**  . . .  „^a  ic^  bie  @irf)t  nur  in  ben  Süßen  unb  nidit  im  topfe 
f)abe,  fo  f)inbert  fie  micf)  ni(i)t,  einige  9tefte  meiner  alten  5rö^Iid)!eit 
feft5ut)alten."  ©ein  SBafilfprud),  „eine  £e!tion  für  unö  ©reife," 
bleiben  bie  ^erfe  (S^aulieuö: 

Je  s^ine  encore  de  quelques  fleurs 
I«  peu  de  cbemin  qui  me  reste. 


5Biö  in  btn  ^erbft  üon  1785  l^at  fjriebrid)^  3f^f)re§einteilung  burd^ 
feinen  ©efunbl^eit^äuftanb  eine  Störung  nid)t  erlitten.  (Seine  Q^iä)U 
anfalle  —  1776  3äf)Ite  er  ben  arf)t5et)nten  —  ftellten  gumeift  fic^  nur 
im  SSinter  ein,  unb  trenn  fie  nur  alte  brei  ^a^ie  famen,  glaubte  er 
[x(i)  nid)t  betragen  ju  bürfen.  (Belbft  au6erorbent(id)e  ^(nftrengungen 
griffen  feinen  törper  ni(f)t  txfjehüd)  an.  5(m  13.  3uni  1780  !am  er 
nad)  üierae^ntägiger  müfieüoller  ^nfpeftion^reife  um  f)alb  ge^n  frü^ 
nad)  (Ban^fouci  jurürf,  nad)bem  er  um  brei  Ul^r  in  ber  5'lad)t  öon 
tüftrin  abgefahren  mar,  alfo  14  beutfd^e  9}ieilen  in  fed)^  ©tunben 
aurüdgelegt  t)atte;  er  faß  bann  breieinl^alb  (Btnnben  hei  %\\(i)  unb  tvax 
„frifd)  unb  guter  Saune,  aU  ob  er  norf)  nid^tö  t)inter  fid)  ^ätte".  9J(B 
il^m  im  folgenben  ^al^re  ber  "üx^i  bk  i^atjxt  nad)  SSeftpreußen  öer^ 
bieten  tvoUte,  erf)ielt  er  bie  5(ntmort:  „'Doftor,  ©r  treibt  fein  @efd)äft, 
id)  ba^  meinige,  id)  tvxU  hi^  ju  meinem  legten  5D^oment  meine  ^flid)t 
aU  tönig  tun."  günf  ga^re  vorder  ^atte  er  einmal  erflärt:  „^eine 
9Kett|obe,  mid^  nid^t  au  menagieren,  bleibt  immer  biefelbe.  ^e  mef)r 
man  fid^  üerhjöf)nt,  befto  empfinblid^er  unb  \d)tväd)ex  tvixb  ber  törper. 
SKein  9)ietier  verlangt  5trbeit  unb  ^ätigfeit,  mein  törper  unb  öeift 
muffen  firf)  i^rer  ^flid^t  anbequemen,  d^  ift  nid)t  nötig,  ba^  id)  lebe, 
ober  tüol^I  ba^  id)  ^anble.  "^ahei  f)abe  id)  mid)  immer  fel^r  tüo^I 
befunben." 

©eit  ^eviiat)x  1785  mad)ien  fid)  $8erbauung§befd)tüerben,  bie 
golge  fortgefe^ter  ^erftöße  gegen  bie  "Diät,  ftörenber  bemer!bar. 
3m  S^üt)ia^r  ftellte  fid)  bk  ®id)t  mieber  ein;  ber  feit  vierzig  ^a^ren 
regelmäßig  gebraud)te  ©gerbrunnen  mar  in  biefem  S^^ni  üon  nadj^ 
teiliger  Söirhmg  auf  ben  9JZagen.  ©0  \d)tvad)  ex  \idi  füt)ae,  reifte  ber 


544  QtfyAiH  9u(f).    sanfter  ICbfc^nitt 

^5ntg  nadf  @cf)(efteTt  ^u  ben  %xnppcnüb\xnqen;  in  ber  StfüHung  feinei 
IBerufed  old  ,,^önig'(£onnetabIe''  f^ai  er  ben  Zobedfeim  in  ftd)  auf" 
geitommen.  9iac^bem  et  bem  fhömenben  Siegen  bed  Dotierten 
Weüuetofl«,  be^  24.  Äuguft,  fec^d  Stunben  long,  o^ne  feinen  ^ela 
anzulegen,  getrost  Ijaiit,  mugte  er  noc^  ber  ^orabctafcl  fiebemb  bcA 
Sett  ouffuc^en;  gIeid)n)ot)I  erfc^ien  er  am  näc^jien  iage  miebcv  imti  i 
feinen  imppen.  Sier  ©oc^en  fpätcr  Ijatte  er  in  ^otdbam  einen 
@d)Iaganfan;  bem  bortigen  ^erbfimandoer  tonnte  et  nic^t  bti^ 
tpotjnen. 

Der  ©inter  im  ^ot^bamer  ®tabtf(^Io6  Detlief  (molDoIL  Die  An* 
^eid^en  ber  3öa}ferfud)t  traten  immer  beutlic^et  autage.  Sobalb  bie 
IQ^ittetung  im  ^til  milbet  mutbe,  mugte  bem  Shranfen  noc^mittagd 
ein  Seffel  auf  bic  gi^cJtreppe  be«  Sd^Ioffe«  gefegt  merben,  ipo  bie 
marme  2früI)Iiugi^fonne  i^n  beftra^Ite;  „ic^  ^abe  immer  ba^  Siebt 
geliebt",  ^örte  mon  i^  fagen. 

IBalb  litt  e5  i^n  nic^t  meljr  in  bet  Stobt  Auf  einem  Umrocgc  von 
mehreren  SKeilen  ließ  er  fic^  om  17.  Äptü,  naä^  einet  9htnbfa^tt 
butc^  bie  Dbtfet  tingd  um  ben  bteiten  Sc^mielomfee,  no^  @ondjouci 
bringen.  Dort  empfing  er  nod)  an  bemfefben  läge  ben  ®rafen 
^irabeau,  ben  legten  oome^men  Or^emben,  ber  ICubien^  oon  i^m 
erhielt. 

3e  für^er  bie  t^m  ^ugemcffcnc  JJtift  tourbe,  um  Jo  raftlofcr  fpniintc 
er  feine  Xätigleit  an.  Sonft  toaren  bie  ^abinett^beamten  frül)  um 
fed)d  ober  fieben  U^t  angetteten,  je|t  befteOte  et  fie  beteitd  ^u  bet 
vierten  HWorgcnftunbe.  „SWein  3wf^önb/'  eröffnete  er  itjnen,  w5>t)ingt 
mid),  S^ncn  bicfe  SRü^e  5u  ma^en,  bie  für  Sie  nic^t  lange  bauem 
iüirb,  "SRcin  fieben  ifl  auf  bet  SiJeige;  bie  S^ii,  bie  ic^  noc^  l^abe,  mui 
iä)  benu^en,  fie  gehört  nid)t  mir,  fonbem  bem  Staate,"  Cined  WHox* 
gen^,  am  29.  3Kai,  ift  einet  bet  Äabinett^räte  inmitten  ber  Arbeit  öot 
ben  ^gen  be^  ftdnigd  t)om  @c^(oge  gettoffen  ^ufammengefunfen; 
bet  ^önig  ließ  einen  anbeten  rufen  unb  fu^r  in  feinem  5^agemer! 
fort.  2Jlit  G^enugtuung  fa^  er  boc^  je^t,  ba  bie  *Slad)t  für  i^n  herein« 
brad^,  toie  bie  große  lange  ^ilturarbeit,  an  bie  et  fein  fieben  gefegt 
t)atte  unb  bie  et  aU  fein  „Äinberfpietaeug  im  eiltet"  5U  be^eic^nen 
pflegte,  balb  ba  halb  boxt  i^rem  3i^c  fid)  näherte.  Sd)on  1783  ^atte 
er  berfügt,  bai  e^  in  $ommem  auf  ben  Siittetgütetn  mit  ben  Staai^ 
^ufd^üffen  für  ^elioration^^mede  ein  (5nbe  ^aben  fönne;  im  2Äogbe^ 
burgifd)en  trat  im  Sommer  1785  ber  3^itpun!t  ein,  mo  „neue  Qta^ 
bliffement^"  nid^t  me^r  erforberlid)  f(%ienen;  ie^t  im  Sommer  1786 
meinte  er,  ba^  man  aud)  in  ben  pommerfd)en  Stäbten  mit  „foliben 
Ameliorationes"  auf!)ören  fönne.  SCber  nod)  menige  ^age  üor  feinem 
Xobe  ^at  er  tpieber  angefragt,  ob  nid^t  bod^  t)ielleid)t  für  Sommern 
„nod^  einige  nü^idje  Sad^en"  au^finbig  gemad)t  merben  fönnten, 
für  bie  ex  bann  auf  ba^  näd^fte  ^at)x  &elb  anmeifen  mollte. 


SluSflang  unb  ^rgebniffc  545 

^er  Äöniö  fanb  in  ©an^fouci  für  fein  Seiben  bie  ßinberung  ntd)t, 
bic  er  noci)  gehofft  !)atte.  ^ie  9?äd)te  fpenbeten  immer  weniger 
©d^Iaf;  ba^  Sager  aufaufud)cn,  üerbot  bie  ^Ttemnot,  ber  £ran!e 
blieb  in  feinem  fiel^nfeffel.  „^  ftel)e  nie  auf,  benn  id)  ge^e  nie  gu 
©ettc,"  fagte  er  bei  ber  erften  Begrüßung  bem  an^  ^annoöer  ^erbei^ 
gerufenen  berühmten  ^rate,  bem  Dritter  öon  3immermann.  §ilfe 
tvax  nidjt  mel^r  möglid).  ^a^  93efinben  med)felte.  ©^  galt  aU  ein 
üble^  3cicf)c^^  ^üC""  ^ön  bie  SBagen  mit  ben  täglid)en  ©efellfdiaftern 
fofort  mieber  nad)  $ot^bam  äurücfrollen  fal^;  benn  aBbann  ^atte  ber 
£önig  bie  gemcinfame  3:afel  abfagen  laffen.  ^m  4.  guli  lieg  er  fid) 
nod)  einmal  auf  ben  6onb6,  feinen  langen  ©d)immel,  fe^en  unb  ritt 
brei  3^iertelftunben  burd)  ben  ßJarten  Don  ©an^fouci,  fogar  im  ö^alopp. 
2)ic38ir!ung  itjarfe!)rübel;  ber  9^eiter  !am  gana  enthaftet  aurürf  unb 
mußte  fid)  erbred)en.  ^m  10.  3uli  fagte  er  bem  ^oftor  3immer^ 
mann,  ba^  er  i^n  in  ^otöbam  nidjt  aufljalten  bürfe,  um  bic  5^ranfen 
in  ^annoöer  ber  ai^Üid^en  ^üfe  nid)t  länger  au  berauben.  %B  fid) 
Zimmermann  am  näd^ften  3Korgen  beurlaubte,  a^g  ber  ^önig  feinen 
großen,  meid)en,  abgetragenen  ^ut  mit  ber  tjergilbten  geber  unb 
neigte  „mit  unbefc^reiblidjer  2Bürbe,  ^nlb  unb  5reunblid)!eit"  fein 
^aupi  aum  ©djeibegruß:  „«ergeffen  ©ie  ben  guten  alten  Wann 
nicl^t,  ben  ©ie  t)ier  gefe^en  Ijahcn." 

Stotx  Sage  auoor  mar  ^erfebcrg  aU  ©ommergaft  feinet  ©ebicter^ 
in  ©an^fouci  eingetroffen,  ©eine  Briefe  an  feinen  5totIegen  finden* 
ftein  geben  un^^  für  bie  näc^ften  3Bod)en  bulletinartig,  faft  Xag  für 
%aq,  einen  getreuen  ©erid)t  öon  bem  Verlauf  ber  legten  tranüjett 
be§  Königs. 

^m  21.  3uli  glaubte  unfer  93erid)terftatter  mafjraunef^men,  boß 
ber  ftranfe  fid^  üon  3:ag  au  Sag  erhole,  aber  gegen  (knbe  beö  5Dlonat^ 
aeigte  fid^  eine  neue  S^enbung  aum  ©d)Ied)teren,  t)erbeigefüf)rt  burd^ 
!i8erbauung6befd)n)erben.  ^m  20.  guli  abenb^  mußte  ber  SSorlefer 
in  33oItaire^  öJefdöid)te  Submig^  XV.  beim  ^atjxe  1757  innehalten, 
meil  bie  ©d)meraen  allau  gemaltfam  auftraten;  bie  Seftüre  ift  nad) 
biefem  Sage  nid)t  toieber  aufgenommen  toorben. 

®erabe  in  biefen  Sagen,  ba  bie  5tuflöfung  fd)nene  ?5ortfd)ritte 
mad)te,  mürbe  in  ben  S3erliner  ^ud^Iäben  ein  $amp:^Iet  öoll  ber 
niebrigften  ©d)mä]^ungen  gegen  ben  Äönig  unb  feine  Umgebung 
frei  öffentlid)  üerfauft.  ^erfeberg  h)ünfd)te  ba^  SSerbot  ber  ©d)rift; 
ber  5lönig,  bem  man  fie  augefd)idt  t)atte,  fagte  it)m:  ,Man  muß  ba^ 
üerad)ten." 

^B  gtiebrid)  fid)  in  ben  näd)ften  Sagen  toieber  mol^Ier  fül^Ite, 
t)erlangte  er  üon  feinem  S3er(iner  ^rat  ©eile  „mit  feiner  gemol^nteu 
5urd)tIofig!eit",  er  folle  ba§>  angefammette  SSaffer  burd)  (Sinfd^nitte 
an  ben  deinen  entfernen.  'Der  ^rat  fonnte  fid^  baau  nid^t  entf^Iießen, 
ba  er  ein  §inautreten  be^  33ranbe§  für^tete;  bie  ^atur  l)al\  fid)  am 

«ofer,  Öefd)id)te  &rUl>ric^8  b.  «r.  UT  ^^ 


546  öit^ntH  «u4.    sanfter  9lbfc^nitt 

4. 1?tuQuft  fctbcr  burd)  eine  rofenartigc  (^t^ünbunq  bed  Unten  Schien* 
bcinc«  mit  reichlicher  «bfoiiberung  oon  ^euc^tiflfeit.  iJer  Äranfc 
füllte  ficf)  erlei^tert.  Sein  fippcüi  blieb  oortrefflit^;  er  [teilte  fic^ 
ferbft  täflfic^  bie  Speifenfolge  ^ufammen  unb  a6  rcidjlic^,  f(^mere 
unb  Ieicl)te  öeric^te  unterf(f)ieblo^.  &  mar  ein  ßcic^en  neuer  Scben^* 
luft,  boft  er  t>on  biefem  läge  an  bie  flanke  ndc^jie  fBot^e  ^inburd)  (eine 
ffeine  ÖJefellfcfjaft  lieber  ^meimal  täglirf),  morgend  gegen  elf  Ufjr  unb 
abenb^  gegen  fcc^d,  um  fic^  üerfammelte.  Äuc^  ^otjm,  ber  fc^Iefifd^e 
Ißroüinaiolminifter,  mürbe  in  biefen  Jogen  noc^  ^um  Vortrag  tmp^ 
fangen.  Am  12.  äu6erte  ber  Äönig,  bog  er  ficft  mie  neugeboren  füt|te, 
fan!  aber  balb  barauf  in  S<f)Iummer.  „(Jr  tut  (eine  gan^e  Arbeit," 
fcl)reibt  ^er^berg,  „aber  boc^  mit  ©iberjheben,  mit  dile  unb  inbem 
er  (ic^  ba^u  /imingt,  fo  bag  er  nid^t  alled  mit  ooller  Äufmer!(am!eit 
lieft."  9(m  3Jlorgen  bed  13.  er^ä^Ite  er  bem  IRinifter  nac^  einer  burc^ 
5iebercrfcl)einungen  geftörten  9?a(ftt  ben  ganzen  3n^alt  ber  au« 
Söien  eingelaufenen  iJepefcften.  Die  brei  Äbjutanten,  bie  er  oW  feine 
^^erlretcr  ftUt  jeilna^me  an  bcn  (d)Ie(i((^en  iKanöoem  aborbnete  — 
ber  8o(batenmi(  ^atte  bie  ntc^t  überall  gern  ü)efef)enen  bie  ^eiligen 
brei  Äönigc  getauft  —  t)er(a^  er  am  (elben  Sage  münblicft  mit  ben 
einge^cnbften  ©eijungcn.  fin  bie(em  Äbenb  (cftlief  er  um  (ieben  U^ 
in  OJegenmart  (einer  (VJäfte  ein,  ((^irfte  (ie  um  ad^i  fort  unb  (erlief 
üüu  ae^n  U^r  ah  amölf  Stunben  ununterbrochen,  lieg  bonn  ben 
Stabtfommanbanten  9lo^bicl^  unb  bie  (eit  (ec^Ä  Stunben  ^arrenbcn 
Sefretäre  üor  unb  biftierte  fur^e  Äntmorten  auf  bie  bipIomatiict)en 
^erid)te.  *3>ie  @e(en(d)after  mürben  an  biefem  14.  nicftt  me^r  gerufen. 

%m  15.  ^uguft  begann  ber  Äönig  bie  Arbeit  mit  (einen  Äabinettl* 
beamten  mieber  frü^  um  fünf,  ^iebcx  mar  nid)t  oor^anben,  bem  i^n 
hel)Qnbclnben  G^^irurgen  (c^ien  ber  3"f^öttb  befriebigenb.  Aber 
bie  Uutcr(d)riften,  bie  er  nod)  erteilte,  geigen  in  i^ren  oerft^obenen 
3ügen  unuerfennbar  bie  Sc^mäd)e  bci^  Sci)reibenben. 

^m  16.,  ^Rittmoc^d,  er(d[)ienen  bie  ©ehetore,  bie  Äbjutanten, 
ber  Stabttommanbant  frü^  ^u  ber  einem  jeben  üorgefcijriebencn  3cit; 
anö)  tjeute,  mie  üorgeftern,  muftten  (ie  märten.  Xie  Stunben  öer^ 
gingen,  enblic^  marb  ber  ©eneral  9lo^bic^  gerufen.  Xer  tönig  ^atte 
(ict)  in  einem  Haren  ^ugcnblicfe  (einer  erinnert,  er  mollte  i^m  bie 
Carole  geben,  er  fanb  (eine  Sprad^e  nict)t;  er  (a^  dio^bid)  mit  einem 
flagenben  ^lirfe  an,  ba^  ^aupi  (an!  (eitmärtd  in  bie  Äi((en  jurücf, 
ber  ©eneral  mar  ju  tränen  gerüt)rt  unb  jog  (ein  Sud)  öor  bie  Slugen, 
ber  Äönig  fcf)Iummerte  mieber.  Xie  Gruppen,  bie  oor  bem  Sore  eiex^ 
gierten,  ermarteten  jeben  Äugenblid  bie  5^act)nc^t  t)on  (einem  5(b* 
(ci)eiben. 

Um  brei  Ut^r  nad)mittagd  !am,  burd)  einen  Eilboten  be^  ^rin^en 
öon  $reu6en  au§  33erlin  Ijerbeige^olt,  ber  Doftor  Seile.  %a^  93e* 
mu6t(ein  mar  jefet  etma^  Iid)ter,  ber  tönig  erfannte  bie  ^nme(enben, 


3ru§gang  unb  ©rgebniffc  547 

aber  er  erinnerte  ^id)  nicf)t  ber  ^eute  nod)  nxd)t  erlebigten  Ülegiernngg:* 
gefd)äfte.  "^a^  ®efid)t  mar  Ieirf)t  öerötet,  hie  5tugen  f)atten  i^r  alte§ 
geuer  nod)  nid)t  gana  öerloren,  unb  bie  güge  tiermorf)ten  im  Verlauf 
biefe^  ^benb^  nod)  einige  6d)ritte  5U  macf)en.  ©in  janfter  (B(i)lnm^ 
mer  brad)te  gegen  \ieben  \Xt)i  gelinben  Sdimeiß,  aber  bie  ^eine 
bi^  äum  ^nie  aufmärt^  begannen  5u  erfalten.  ©eit  neun  U!)r  lag  ein 
furjcr  Ruften  auf  ber  S3ruft,  tjon  lauten  9^öd)eltönen  unterbrochen. 
'2)a5n)ifd)en  nod)  einige  SBorte,  einige  ©ebärben.  5tB  bie  Sßanbu^r 
über  feinem  Raupte  elf  fd)Iägt,  ^ord)t  ber  tönig  auf  unb  fragt:  „3Ba^ 
ift  bie  OJIode?  Um  öier  Ul^r  mill  id)  auffte^en."  ^a^  ^emußtfein  ift 
ii)m  nod)  nid)t  gana  gefd)h)unben;  er  fragt  nad)  feinem  Sßinbfpiel  unb 
befiet)lt,  baö  fröfteinbe  iier  mit  einem  tiffen  auaubeden.  (Sr  toe^rte 
nid)t,  bag  fein  tammer^ufar  8trü^!t),  ber  ben  fort  unb  fort  in  eine 
gepreßte  Stellung  3wfömmenfin!enben  faft  alle  atoei  Minuten  auf^ 
rid)ten  mußte,  fid)  enblic^  neben  bem  @tut)te  auf  ba^  ^nie  lieg,  ii^n 
umfd)Iang  unb  mit  beibcn  ^änben  ftüfete:  alfo  öer^arrte  ber  treue 
Wiener  nod)  an  brei  ©tunben.  "^ad)  einem  neuen  l^eftigen  ^uften=* 
anfall,  ber  ben  ©d^Ieim  löfte,  feufjte  ber  ©terbenbe:  „La  montagne 
est  pass^,  nous  irons  mieux".  ^n  bem  ^^eben^immer  meilte  (Seile 
mit  ^er^berg,  @ör^  unb  ©d)n)erin;  aB  ber  ^Irgt  eine  ©tunbe  nad^ 
3)Htternad)t  nod)  einmal  ba^  tranfenaimmer  betrat,  alterte  ber 
$ulö  unb  tvxd)  awtücf,  ba^  3(uge  toar  matt  unb  feud)t.  ^ex 
Ruften  marb  feltener  unb  \d)tväd)ex,  ba^  9flöd)eln  ftärfer.  3^onaig 
dünnten  nad)  attjci  ein  (eifeö  Surfen  be^  9]Runbe^,  ber  %ob  toat 
gefommcn. 

^er^berg  brürfte  bem  großen  fönig  bie  ^ugen  a«  u^b  führte 
bann  ben  aBbalb  au^  ^ot^bam  f)erbeigerufenen  S^ad^folger  au  ber 
ficid)e.  ^^  am  3Jiorgen  ber  junge  $rina  griebrid)  Söil^elm,  ber  nun^ 
mel^rige  tronprina,  nad)  (San^fouci  !am,  ^ai)  er  ben  ^oten  im  tonaert^ 
faal  auf  feinem  gelbbett  liegen,  einen  Keinen  ^ut  auf  bem  topfe,  ber 
mit  einer  ©eröiette  um  ba^  tinn  befeftigt  toar,  mit  einem  alten 
blauen  @eibenmantel  unb  barunter  einem  ^ela^emb  angetan,  bie 
fjüße  in  großen  (5Jid)tftiefeIn.  S^^^  Wiener  !et)rten  mit  grünen 
3toeigen  bie  Stiegen  t)on,bem  ^ntli^  ah, 

Unb  menn  nun  feine  Dffiaiere  an  biefe  eilig  t)ergerid)tete  ^ai)xe 
f)erantraten  unb  feine  ©renabiere,  bann  gemal^nte  e^  fie  ernft  unb 
toei^eüoll  an  bie  großen  Seiten  ber  gemeinfamen  tämpfe:  alfo  in 
feinen  Hantel  gefüllt,  ^atte  er  fo  mand)e  5f?ad)t  auf  feinem  ©trof)^ 
lager  mitten  unter  if)nen  geruf)t.  Unb  bie  t)eUen  tränen  rannten  über 
i^re  fangen,  ^em  einen  aber  üon  ben  ©etreuen,  bem  in  feine 
fd)toeiaerifd^e  ©eimat  aurürfge!e^rten  Q^enexal  Sentulu^,  follte  nod) 
öor  3at)re§fc^Iuß  ber  SBunfd)  in  (^füllung  ge^en,  ben  er  bamaB 
au%rad) :  feinem  ^elben!önig  balb  aB  ^rrieregarbe  folgen  au  bürfen, 
roie  3ieten  au  Einfang  be^  3af)re^  bie  5(t)antgarbe  gebilbet  ^atte. 


M8  Schutt«  9tti^.    Sfinftet  »r<^nitt 

»ci  ber  eibe«Ieiftunfl  bei  berliner  ©omifon  für  gfriebtic^  JBU^ 
^clm  II.,  no(^  om  ^obcötagc  felbft,  ricf)tctc  ÖJcneroI  SKöflenbotff  an 
bie  Offiziere  tief  erfcbüttert,  tueinenb,  bie  fc^Iid^ten  SBorte:  „®ie  ^abeti 
ben  größten  ber  iRönige,  ben  erften  ber  gelben  verloren,  unb  id)  Der^ 
liere  meinen  ^crrn  unb,  roenn  i(^  ed  fagen  barf,  meinen  S^^w^b»" 

9^id)t  auf  ber  lerroffe  j^u  Sanöfouci,  mie  er  fefbfl  e*  beftimmt  ^atte, 
ift  grriebrid)  ^ur  legten  9fhi!)e  gebettet  worben,  fonbem  in  ber  ^ot** 
bamer  ^amifonlirc^e  an  ber  3eite  feinet  9aterd.  ^ort^in  mürbe 
ber  Sarg  am  fibenb  bed  18.  Kuguft  übergeführt,  nac^bem  bie  Seiche 
ben  ^ag  über  im  8tabtf(f)(og  öffcntlicf)  in  $arabe  auilgeflent  morben 
mar.  9(m  9.  September  fanb  ba^  feier(id)e  £ei(^enbegftngnid  flatt, 
gan^  in  ben  ^formen,  in  btntn  fic^  einft  bit  Zotenfeier  für  gfriebric^ 
3BiIt)eIm  I.  bemegt  ^atte. 


So^l  no(^  nie  ^atte  einen  Sterblidien  eine  foI(be  grüne  Don  S^ocb^ 
rufen  ^u  Q^rabe  geleitet,  mie  fie  und  in  ber  meitfc^ic^tigen,  aUbalb 
nac!^  Sfriebric^d  Xobe  aud  bem  Soben  gefd)o||enen  Stteratur  oorliegt. 
£eid)enprebigten  unb  ü)ebäd)tnidrebcn,  Kantaten,  Oben  unb  ^i* 
tap^e,  5ufammcnfaffenbe  Sebcndbcfcbreibungen  unb  ©eiträge  ^u 
einzelnen  Äugcnblicfcn  feiner  Ö)cfd)id)tc,  (^fai^  unb  JJwgmente  unb 
enblic^  jene  5a^(reid)en  Sammlungen  gut  ober  fi^Iec^t  beglaubigter 
2(ne!boten.  ^üx  ben  (Ucfdjicfttdforfcber  fad)Iicb  nid)t  ailsu  ergiebig,  ift 
bicfe  Literatur  aB  ÖJan^e^  ein  üontüici)tigc^  3<^"Ö"i^  bafür,  in  meld^em 
SÄage  2friebric^d  ^elbenleben  ben  S^itgenoffen  ©cttac^tungÄfioff, 
i^rer  ^^antafie  ®efd)äftigung  geboten  tjattc.  Seine  ^erfönlid^feit 
mar  i^ncn  nun  einmal  „bie  größte  3Kcr!mürbig!eit  beö  3fl^^^"wbertd". 

^u»  ber  breiten  ^affe  ber  92a(^rufe  rogt  ber  eine  empoi: 

^Btflft  bu  aber  bie  9??einun0  bebenjdjen,  be^errfii^e  burt^  t,ai  fie, 

9Kc^t  burc^  öe^eife  unb  «erbot     Xer  luadie  SWann,  ber  befldnbige, 

^er  ben  deinen  unb  ftd)  ju  nü^n  verfielt  unb  gro^  bem  3"!^^  gebietet, 

Ser  ben  ^ugenblid  fennt,  bem  unt>eTf<!^(eiert  bie  3utunft 

3n  ber  füllen  3efle  beö  ^o^en  Xenfer«  erf(!>einet, 

%tT  roo  olle  roonfen  no(^  fte^t  — - 

Xer  be^errfd^t  fein  ©oU,  er  gebietet  ber  SWenge  ber  aRenf^, 

Ginen  fol(!^en  ^abt  i^r  gefe^en  vor  turpem  ^inaufn>&rtd 

3u  ben  ®öttem  getragen,  rooi^er  er  !am.    ^^m  fc^auten 

%üt  ©öICer  ber  äBelt  mit  traurigen  ©liefen  nac^. 

©octtje  l)ai  biefe  flü(!)tig  auf  ba^  Rapier  gemorfenen  S3erfc  ni^t 
tjoUenbet  unb  nid)t  öcröffentlic^t.  SSie  meit  unb  big  in  meiere  ^fiie* 
bcrungen  2fricbnd)§  9hil>m  gebnmgen  mar,  bafür  traten  bem  ^ic^ter 
ouf  feiner  italicnifd^en  9leife  bie  ^emeife  leibfiaftig  entgegen,  oon  bem 
päpft(id)cn  Offizier  auö  Perugia,  ber  ba  miffen  mollte,  ba%  ber 
$reu6en!önig  in^ge^eim  !at!)olifc^  gemefen  fei,  big  ju  ben  fiailianifd)en 
^leinfläbtem,  beren  3:eilnat)me  an  biefem  ©rogen  fo  Iebt)aft  mar, 


♦  ^iluggang  unb  ©rgebniffc  549 

ba^  @oetI)e  i^nen  feinen  %ob  öer^e^Ien  mugte,  um  feinen  Sitten 
„nid)t  burd)  eine  fo  unfelige  ^ad^ric^t  öer^agt  ^u  werben", 

5rber  griebrid)^  Söeltru^m  unb  bie  üoI!§tümItd)e  SSexbreitung 
feinet  ^ilbniffe^  „auf  ^feifenföpfen  unb  Staffen",  an  ber  fpäter 
©oetfie^  eigene  ^o^jularität  i^ren  ^kgftab  fanb,  jie  Ratten  it)xe 
£et)rfeite. 

aRirobeau  frf)tieb  am  3(benb  be^  Stobe^tage^  au§  ^Berlin,  btefer 
Xag  fiahe  ein  bemerfen^merte^  ©d^aufpiel  geboten:  „%Ue§>  ift  büfter, 
nicf)tö  traurig;  alle^  ift  befd^öftigt,  nid)t^  befümmert,  fein  (35efid)t, 
baö  md)t  Erleichterung  unb  Hoffnung  anfünbigt;  nid)t  e  i  n  S3ebauern, 
nid)t  e  i  n  Seufzer,  nirf)t  e  i  n  Sob.  ^a^inau^  alfo  laufen  fo  öiel  ge^ 
monnene  8cf)Ia(f)ten,  fo  öiel  ^Rul^m,  eine  9^egierung  tjon  faft  einem 
^a(ben  3al)r^unbert  öoll  fo  üieler  ©rofetaten.  5(IIe  SSelt  n)ünfrf)te  it)r 
«nbc,  aUe  SBelt  beglücfh)ünfd)t  fic^  bagu." 

Sir  ijaben  ba^  SOZigüergnügen  ber  üome^men  ^efellfdEjaft^»* 
fc^id)ten;  innerhalb  bereu  Wixahean  in  Berlin  öerfei^rte  unb  feine  ein^ 
feitigen  Beobachtungen  marf)te,  fennen  gelernt,  ^ie  „große  9?eüoIu^ 
Hon",  auf  bie  ^er^berg  unb  anbere  mit  if)m  gel^offt  i)atten,  toar  ge^ 
fommen.  @in  englifd)er  Diplomat  l^atte  frf)on  t)or  3af)ren  gefagt:  e^ 
werbe  faft  biefelbe  QJefd)ic!lid)!eit  erforbern,  für  Preußen  bie  errun»= 
gene,  meit  über  bie  natürlicbcn  58erf)ältniffe  f)inau0reid^enbe  Stellung 
5u  bet)aupten,  aU  fie  begrünbet  au  \)dben,  ^ie  Männer  aber,  bie  iefet 
an  ber  S3a^re  be^  großen  tönigö  ftanben,  ber  9^a(f)foIger  unb  feine 
Berater,  f)aben  fid)  bie  Srtage  nic^t  vorgelegt,  ob  xtjxe  Gräfte  t)inreicf)en 
mürben,  bie  Arbeit  be^  t)unbertarmigen  Stitanen  fortzuführen. 
QJenug,  ba%  bie  gu'^nft  i^fet  i^nen  ge!)örte. 

9Jid)t  gegen  ba^  $Regierung^ft}ftem  griebrtef)§  aB  ©anse^,  nur 
gegen  bie  ^(nmenbung  be^  8t)ftem§  in  (Sinäel^eiten  unb  gegen  feine 
?(uötpürf)fe  fjoben  fid)  bie  Sfleformanläufe  ber  näd)ften  ^afjxe  gerichtet. 
9Bie  menig  man  mit  bem  '^ten  fd)roff  bred)en,  grunbfä^Iid)  ettva^ 
^ene^  fd)affen,  gan^e  5(rbeit  leiften  mollte,  ba^  bemeift  nid)t§  fc^la^ 
genbcr  afö  bie  bamalö  ausgegebene  Sofung^):  9lüd!et)r  gu  ber  @taatg*= 
orbnung  griebric^  Sil^elmS  I.!  •2)ie  „glüdli^en  Seiten"  biefe§ 
^errfd)erS,  üon  benen  bod)  niemanb  mel^r  eine  greifbare  SBorftellung 
f)atie,  tvaxen  in  aller  3Kunbe.  ©runbfä^Iidier  Söiberfprud)  gegen  ba§ 
@t)ftem  unb  smar  ooraug^meife  gegen  feine  öorBn)irtfd)aftIid)e  Seite, 
gegen  bcn  "iöierfantiliSmuS,  tüurbe  nur  gana  öereingelt  ert)oben.  '^ad)'' 
bem  auerft  1773  ber  W:^be  9fia^nal  in  feiner  Histoire  politique  et 
philosophique  des  deux  Indes  bie  5D^onopo(e  unb  bie  S^egieöertüoltung 
griebrid)^  auf  ba^  fd)ärffte  üerurteiU  t)atte,  nac^bem  aet)n  Sahire 
fpäter  ein  fd)Iefifc^er  SdiriftfteUer  unter  griebrid)^  ^ugen  ba^  Wex- 
fantilf^ftem  öffentlid)  ein  „patriotif^eS  Blenbtoerf"  au  nennen  get^agt 

>)  <B.  221. 


550  QtWH  ©u(^.    giinfier  ?lbf(^n{U    • 

^atte,  ticl^tete  je^t  Wxabtau  feinen  offenen  Srtef  on  grriebric^  Wü* 
Ijelm  II.,  mit  bet  ftütmifdjen  Äufforberung,  pm  gftei^anbel  über^u* 
Qctjen,  oUe  inbireften  Steuern  bur(^  eine  einzige  ÜJrunbftcuer  im 
8inne  bet  agratifdjen  ©e^ulmeid^eit  ber  ^^tjfiotratcn  ^u  eiferen,  bad 
fte^enbe  ^cer  burd)  eine  Sürgcrme^r  abaulöfen,  oHe  Äbcldöorrec^te 
unb  alle  3KonopoIe  abaufcfioffen.  SKirabcoud  Qxo^c^  Sommclmerf 
„De  la  monarchie  prussienne",  bie  QOn^  auf  bie  ^obet^corien  bed 
©etfaffet«  augcfpifrte,  geiftteic^e  Verarbeitung  aller^anb  eiligfl  §u* 
fammengeraf fter,  ^ödift  lürfcn^aftcr  9?arf)rid)tcn  über  bie  Cerrtjoltung, 
)^oItd)uirtfcl)aft  unb  8tattftit  bed  prcugifd)en  3taated,  ^t  bann  bem 
@t}{tem  griebric^d  bed  OJrogen  burc^  oc^t  ^äwbe  ^inbutd^  ben  ^roaeg 
gemacht;  ging  ed  nad)  ^irabeau,  fo  blieb  Don  htm  olten  $reugen 
fein  6tein  auf  bem  anbeten*). 

^ermeil  ^atte  JJriebric^«  ^iac^folget  feine  gfndarbeit,  feine  reflau* 
tierenbe  lätigfcit  begonnen.  Wan  bcfeitigte  befonbcr^  bie  unpopu* 
lären  ©intic^tungen,  bie  fran^öfifc^e  ÄfaifetJermaltung,  bie  Äaffeetegie, 
ba^  2^aba!dmonopoI.  "ikan  fuc^te  bie  burc^  bie  ftabincttdregierung 
herbeigeführte  ^^crbilbung  ber  3^n^<>^o^^>v^^^ng  bur^  Heine 
^Ib^ilfen  autütf^ubilben.  ^an  glaubte,  bcn  auf  ben  Untertanen 
laftenben  ^rucf  ba  unb  bort  erleichtern,  bie  ftraff  gefpannten 
l^anbe  (ödem  5u  fönnen,  unb  geriet  babei,  ^umat  Im  Staate 
1)auöf|oIt,  fe()r  bafb  auf  eine  abfcftüffige  ^af^n,  ©citerge^enbe 
9fleformgeban!en  fanben  feinen  9{aum.  ^öKnerd  einft  bem  i^rin^cn 
t)on  ^reufeen  cntmidelte  Vorfc^I&ge  ^ux  |>ebung  be^  Vauernftanbed 
unb  5ur  ^efc^r&nfung  ber  ^eldoonec^te  blieben  unau^efüf^rt,  ja 
unetörtert. 

@in  gnntbfä^tit^er  Vruc^  mit  ben  tlberliefcrungcn  ber  öoran* 
gegangenen  9iegicrung  ooH^og  fid)  nur  auf  einem  Gebiete,  bad  außer* 
I)alb  be^  unmittcfbatcn  3"fommen^anged  ber  grofeen  Certt?altung^ 
mafc^ine  lag,  in  ber  Äir^enpolitif.  ^ier  er^ob  ©öHner  gegen  Äönig 
griebrid^  bie  Auflage,  ba^  er  in  feinen  fianbcn  „ben  ^auptgrunb  pr 
fjreibenferei  unb  jur  53erac^tung  ber  d^riftlic^en  9ieIigion"  gelegt 
I)abe,  unb  ließ  im  SJerteibigung  be«  9leIigion&ebifte^  öon  1788  bie 
njunberfame  "SSl&x  in  Umlauf  fe^en,  griebric^  f^abe  anlegt  feine  $Reue 
au^gefproc^en  unb  befannt:  „gern  gebe  er  feine  fdjönfte  ^ataille 
bafüt  jurüd,  bai  et  bie  Siebe  jut  Sdeligion  unb  bie  3Äoratität  mieber 
fo  allgemein  machen  fönnte,  mie  er  fic  bei  feinem  Sf^egierung^ontritt 
gefunben  l)abe."  SSöIIner^  Urteil  über  gfriebric^^  Stellung  aur  die* 
ligion  l^abeu  Diele  anbere  unb  S3effere  geteilt,  üor  allen  ber  greitjerr 
Dom  Stein.  9(ber  ein  glaubiger  (It)tift,  loie  bet  ©eneral  fieopolb  üon 
Verlad)  Ijat  fid^  auf  ba^  3^wgni^  feinet  S^atet^  bafüt  berufen,  bog 
fjtiebtid)  SSÜf)eIm^  II.  au^roenbige  Sieligiofität,  Derbunben  mit  feinem 


»)  e.  165.  254.  261.  269. 


5(u§gang  unb  ©rgcbniffc  55 1 

fittenlofen  ^anbtl,  ber  tirrf)e  mef)r  (5rf)aben  getan  ^äbe,  aB  grieb«- 
tid)^  3rreIigtofität. 

%xei  3at)re  narf)  griebrirf)^  Stob  f(i)rteb  tat^arina  II.  angejirf)t§ 
ber  Iiterarifrf)en  Angriffe  gegen  fein  5(nben!en:  „@§  ift  o!)ne  Srage 
feltfam,  mit  tvd(i)ex  Subtilität  man  bem  9fluf)m  unb  bem  S^amen 
griebrirf)^  IL  ^u  frf)aben  fud^t,  unb  ba^  brurft  unb  ö er i^ff entließt  fi^ 
in  ^Berlin;  biefer  große  SJiann  ift  inbe^  md)t  erfe^t."  @oett)e  brüdte 
fic^  nod^  fräftiger  au^,  über  hie  „©unbe",  bie  an  be§  „größten  tönig^ 
GJrube"  xfjx  Unmefen  trieben. 

2friebrirfj  2BiIt)eIm  11.  tjat  ben  ^^amen  be^  „Vielgeliebten",  mit 
bem  man  if)n  begrüßt  ^atte,  nid)t  lange  hefjauptet  93ei  bem  Xt)ron*= 
tt)ed)fel  öon  1797  münf(f)tc  man  fict),  bie  3^^ten  griebrid)^  be§  Großen 
njieber  anbredjen  au  fe^en,  mie  man  elf  Saläre  auöor  bie  3^H  be§ 
erften  griebrid)  SBiIf)eIm  aurücfgefet)nt  t|atte.  9lun  fpottete  einer 
t)on  fjnebrid)^  VerWeinerem,  fein  et^emaliger  giügelabjutant  S3eren^ 
!)orft:  ein  Sufaeffor,  mie  fjriebrid)  Söilfielm  IL,  gepre  mefentlid) 
5U  2friebrirf)ö  glücöi(f)en  ©eftirnen:  au  bem  je^igen  Unfenruf  ber 
3!ribler  unb  9fi^etoren  üon  ber  übermeufdilidien  ©röße  g'riebrid)^ 
fei  eine  $aupturfad)e  biefer  ^ad^folger,  „be^  nian  fefinlid)  ^exheU 
münfc^te,  üon  bem  man  firf)  üiel,  gar  5U  üiel  Derfprad),  unb  ber  fo 
tocnig  leiftete". 

9^id)t  im  S^amen  griebrid)  SSil^elmö  L,  nid)t  im  S^i^^tt  ber  S8er*= 
0angent)eit  t)ätte  gegen  griebrid)^  SBer!  ber  Angriff  eröffnet  lüerben 
bürfen.  ^ie  ©egner,  mit  benen  fid)  bie  alte  5[Ronard)ie  au^einanber»» 
fefccn  mußte,  maren  bie  jungen  3Jiäd)te  ber  S^i^i^^ft/  bie  Qbeen,  bie, 
auf  fran5öfifd)em  ©rbreid^  au^gefät  unb  aufgefproßt,  in  ber  'ike'oo^ 
lution  öon  1789  itjx  ^aupt  erl^oben  unb  fic^  in  tjranfr eid)  ol^balb 
menigften^  teilmeife  burdife^ten.  ©^  mar  ein  tampf  großer,  tief^ 
(iegenber,  fd)roff  au^einanberftrebenber  ©runbfä^e,  bie  in  le^ter  2inie 
fid)  auf  ben  einfad)en  ©egenfa^  öon  inbiöibueller  greil^eit  unb  ftaat* 
iid)em  S^^^ng  5urüdfüf)rten.  i)a§  8t)ftem  be^  preußifd)en  6taate§, 
mic  e^  griebrid)  ber  ©roße  aur  fd^ärfften  5(nfpannung,  äur  größten 
VoUenbung  gebrad)t  fjaiie,  ging  auf  3^^traIifation  in  einer  pd)ften 
©pifee  l^inau^,  auf  Unterorbnung  be^  ©inäelnen,  ber  ©emeinben, 
ber  ftänbifd)en  ^örperfd)aften  unter  bie  ©taat^bef)örben,  Unterorb* 
nung  biefer  iBel^örben  unter  ben  ©ouöerän.  2Bie  guüor  ba^  ftänbifd)e 
9Jiitregiment  burd)  bie  33ureaufratie,  fo  tvax  jefet  hi^  au  gemiffem 
©rabe  bie  ^ureaufratie  burd)  bie  tabinett^regierung  mebiatifiert 
morben;  ber  ^bfoluti^mu^  mar  auf§  äußerfte  gefteigert,  auf  bie  hei^ 
ben  ^ugen  be^  9)ionard)en  gefteUt  morben.  ^ie  franaöfifd)e  9tet)o*= 
lution  gab  fünf  3a^re  nad)  griebrid)^  Stob  in  ber  ^erfaffung  t)on 
1791  ben  ©emeinben  ©elbftöermaltung,  S3efreiung  öon  ber  ^eöor* 
munbung  ber  ©taat^beprben,  ben  ^e^örben  eine  befeftigte  Stellung 
neben  bem  ©taat§obert)aupt,  einer  SSoIBöertretung  (Selbftänbigfeit 


552  3«?)"*««  ®«<^     &ünftet  «bfc^nitt 

neben  ber  Staatdregierung.  Unb  tvxt  bic  politifdjc  unb  abminifhotiDe 
Spfj&xe  tvax  nac^  bem  alten  €t)ftem  aucf)  bod  mirtf(liaft(icf)e  2ehtn 
nic^t  Wog  bcr  9(uffic^t,  fonbem  ber  unmittefboren  fieitung  ber  &iaaU^ 
gemalt  untermorfen;  in  bem  SWerfantili^mud  ^atte  fid)  ber  Wfolutid^ 
muö  feine  mitt|c^oftIid)e  ©rfrf)einung^f orm  gegeben.  *3)ie  nenc  X^eorie 
forberte  ungeljemmten  ^lutumlauf  in  bem  tt)irtf(^aftli(^en  Crgonid" 
mu§,  weiten  (Spielraum  für  alle  träfte,  freien  ©ettbemerb  ber  3"* 
bit)ibuen.  ^benberfclbe  3nbit)ibuandmud  oermarf  bie  fo^iale  Sö^id^^ 
tung  bed  alten  8taatdmefend,  bie  Ctbnung  unb  Unterorbnung  ber 
mit  bcn  (Ueburt§ftänbcn  im  n>efentlid)en  fi(^  no(^  bedenben  iPeruf^ 
ftänbe,  bicfc  fo^iale  Sd)icf)tung,  bie  griebrid),  mie  mir  gcje^en  !)aben*), 
auf  bad  forgf öltigfte  gepftegt  ^atte.  Soüte  bie  oHe,  ftönbifd^  abgeftufte 
©efellfÄaftdorbnung  aud)  in  ^teuften  fallen  unb  einer  eint)citlid)en 
ftaati^bürgerlid)en  ÖJcfamtmafje  ^laji  mad)en,  bann  fielen  nottoenbig 
mit  i^r  aud^  bie  überlieferten  gormen  ber  Steucrt)erfaffung  unb  bcr 
9Be!)rt)erfaffung,  wie  beibe  fun|!t)on  unb  eng  jener  Sd)eibung  ber 
Stäube  unb  ber  mit  if)r  ^ufammcn^öngenbcn  Sdjeibung  üon  Stobt 
unb  Sanb  angepaßt  maren. 

*2)ie  9fu«einanberfe^ung  i^mifdien  bem  alten  unb  neuen  3i)ftem, 
1807  in  $reu6en  begonnen,  ^at  ba^  gan^e  neuniet)nte  3a^r^unbert 
bur(^5ogen ;  benn  me^r  ald  ^unbert  ^af^xt  f inb  nac^  ^riebric^d  %obt 
ba^ingegangen,  e^e  ein  fo  mefentliAer  Seil  be^  Sleformprogrammd 
tJon  1807,  tüie  bie  fianbgemeinbcorbnung,  5ur  Ausführung  gelangt 

ttJÜV. 

^a^  Jfbcal  ber  ^egierung^funft  Jy^i^'brid^  be5  (Hrofien  mufite  in 
bem  9)?a6c  erblaffen,  aU  ba^  nadjfüminenbe  @)ef(^Ied)t  fic^  baö  ©ort 
bed  älteren  S9^irabeau  aneignete,  bog  „bie  ffiut  au  regieren  bie  Der« 
berblidifte  £ran!l)eit  ber  mobernen  ^Regierungen  fei**  —  btefe«  5Sort, 
ba^  ber  junge  Sil^eCm  öon  ij^unibolbt  1792  feinem  Serfuc^  übet  bic 
©renken  bcr  ®taat«mir!famleit  aU  3Rotto  DoranfteUte.  %ex  Sufam^ 
menbrud)  be§  alten  ^reußen^  am  Tage  öon  3<^na  unb  9(uerftcbt  mar 
bieöfeit*3  unb  jenfeit^  ber  pieu6ifd)en  ÖJreuicn  für  oielc  ber  ^emeid, 
ba%  ba^  fjriberi^ianifd^c  Stjflem  ödUig  öerfe^It  gemefen  fei.  (^in  fran* 
5Öfifd)er  ®d)riftftener  ^at  fid)  bamaB  gemunbert,  ba%  man  f^xkbxid) 
noö)  immer  bcn  (^rofeen  nenne.  ^6  bann  ber  8rreil)err  oom  Stein 
ben  Staat  neu  aufjubaucn  begann,  ba  tonnte  eö  nid^t  onberö  fein, 
aU  ba^  er,  ber  alle^  ^eil  t)on  „bem  lebenbigen,  feft  ftrebenben, 
fd)affenben  ®eift"  ber  Staatsbürger,  öon  i^rer  fräftigcn  3"i^^otit)e 
unb  ii^rcm  Selbftgefü^I  ermartete,  ba%  Stein  ein  St)flem  verurteilte 
unb  bcHagte,  in  meld)em  alle^  auf  bie  Selbftregierung  eine§  Ginselnen 
bered^net  gemefen  fei,  alle  Gräfte  ben  bemegenben  Stoß  öon  oben 
ermartet  l^ätten.   (S^Ieid^geitig  ert)ob  in  jenen  Xagen  ber  5remb!)err* 

')  @.  431. 


2lu§gang  unb  ©rgebniffc  553 

fcf)aft  ©ruft  «Kori^  5trnbt  feine  Ieibenfd)aftlt(f)en  Auflagen  gegen  ben 
unbeutfd)en  tönig,  ben  f?ranaen-5(ffen,  ben  geinb  unb  Serftörer  ber 
beutfd)en  S^erfaffung,  beffen  öröBe  ^eutfd)lanb  gum  SSerberben 
unb  beffen  @ebäd)tni^  ^eutfd)Ianb  jum  giuc^  gemotben  fei.  ©in 
anbetet  ^ngriff^felb  mahlte  fid)  bemnäd)ft  ba§  9leftautation§5eitaIter. 
3n  intern  prinaipiellen  OJegenfa^  gegen  bte  natutred)tlici)e  ^oftrin 
unb  gegen  ben  in  if)x  muraeinben  aufgegärten  5(bfoIuti§mu^  betta(f)tetc 
Roller  in  ber  „9leftauration  ber  @taat^n)iffenf(i)aften"  ha^  griberi^ 
5ianifd)e  preu6ifd)e  Sanbred^t  aU  ben  auffallenbften  ^etüei^  tion  bem 
unglü(flid)en  ©influg,  ben  bie  unpt)iIofop()ifd)en  ^i^rtümer  aud)  auf 
bie  Surften  unb  itjxe  Umgebungen  gel^abt  f)ätten. 

Ung  ift  ber  2CbfoIuti^mu§  einfach  eine  ^iftorifrf)e  ^fd)einung, 
ber  gegenüber  mir  lebiglid)  fragen,  tva^  fie  politifd)  geleiftet  ^at  Unb 
bann  lautet  bie  5tnth)ort,  ba^  ber  5(bfoIutiömu§  in  ^reugen  tx)ie  anber* 
märtö  ftaat^bilbenbe  Ätaft  in  tjeröorragenbem  ©rabe  bemä^rt  unb 
jumal  hei  unö  eine  in  befonberem  Silage  pünftlid^e,  einfidE)tige  unb 
^uüerläffige  SSermaltung  gefd^affen  ^at.  ^a%  in  feiner  ftrengen  unb 
f)ortcn  @d)ule  ba^  preu6ifd)e  SSoI!  erft  erlogen,  ja  erft  geformt 
morben  ift.  ^a^  unter  bem  abfoluten  9flegiment  ba^  branb enbur gif d)=* 
preu6ifcf)e  ©eer  juerft  gebänbigt  unb  bann  gu  einem  unt)ergleid)=* 
li(i)en3Ber!5eug  auögebilbet  morben  ift,  ber  lanbföfftge  ^bel  fid)  guerft 
an  ®et)orfam  gett)öt)nt  unb  bann  aU  treu  unb  ^ingebenb  erprobt  ^at. 
®a6  ber  S3auemftanb  ^tvai  nid)t  au^  feiner  ^bpngigfeit  gelöft,  ober 
in  feinem  33efit  gefid)ert,  burd)  ben  SSaffenbienft  anmäf)lid^  gu  @e=* 
meinfinn  erwedt  unb  burd)  bie  perfönlid)e  gürforge  be§  5!Jlonard)en 
mit  Vertrauen  au  bem  @ered)tig!eitöfinn  ber  Sanbe^t)errfd)aft  erfüllt, 
ba^  Bürgertum  ju  @parfam!eit,  gleig  unb  Unternel^mung^geift 
angeleitet  morben  ift.  ^aß  erft  ber  5(bfoIuti^mu^  ben  S3oben  bereitet 
Ijat,  bem  bann  au  S3eginn  be^  neunaet)nten  Saf)it)unbexi^  bie  (Baat 
ber  8elbftt)ermaltung  anvertraut  merben  fonnte. 

^a6  ba^  @t)ftem  be§  5(bfoIuti^mu§  aud)  in  ^reufeen  hei  ben  größten 
fieiftungen  offenbare  ^djtoädjen  gef)abt  i)at,  ift  unferer  S3etrad)tung 
nid^t  entgangen.  2öir  üerfennen  nid)t,  ba^  in  biefem  ©t)ftem  reid^e 
^äfte  gebunben  blieben,  burd)  bie  allau  ftraffe  Spannung  erftidt 
njurben.  ^ag  ba^  @t)ftem,  aumal  in  feiner  n)irtfd^aftlid)en  ^u^geftal^ 
tungMf  einfeitig  ben  SSert)äItniffen  unb  ^ebürfniffen  ber  mittleren 
$rot)inaen,  ber  gefd)Ioffenen  ternlanbe  angepaßt  mar.  ^oß  burd)  bie 
Eigenart  be^  6t)ftem^  mand^e  5(ufgaben,  tveld)e  bie  9^eformpoIiti! 
be^  tönigtumö  an  fid^  gern  gelöft  ptte,  gehemmt,  ja  unmöglid)  ge^ 
mad)t  mürben»),  ^ag  bie  Überp^ung  be^  5lbfoIuti^mu§,  mie  fie  in 
ber  tabinett^regierung  erfolgte,  hi^  au  gemiffem  @rabe  eine  ®e§* 
organifation  f)erbeifüt)rte3).    ^ag  ba^  <Bt)\tem  allaufe^r  auf  bie  ^ex- 


»)  6.  241.         *)  ©.  214  ff.         •)  @.  228.  229.     II,  26.  27.  110.  121. 


554  3<4nte«  9udf.    ^ftnfter  9(bfd)nitt 

föntid)feit  be«  Itftgct«  augcfc^nittcTi  tüotM.  3)et  le^te  ^unft  trifft 
ben  Eern  bed  $tobIemd.  9bet  ^at  benn  bei  groge  ^ann  nic^t  ba# 
mit  i^m  geborene  9led)t,  feiner  föefen^art  bie  formen  anaupoffen, 
bie  ^inge  f  i  cft  au  untcrmerfen,  ftott  fic^  bcn  fingen?  3ebe  gcmaltige 
^ergie  braucht  meiten  @pielroum,  um  [id^  burd^aufeften,  fic^  au  er« 
fd)Iie6en  unb  au^augeben.  3Ber  biefe  biftatorifc^e  &etvali  beflagen 
miü,  mit  ber  noc^  jebe  große  melt^iftorift^e  ^erfönlicftfeit  bie  Sc^tan« 
!en  ber  ^Htäglid^feit  burd)broc4en  ffat,  bem  ift  für  ein  gro|ed  0e^eim« 
nid  bed  ge}d)id)t(icf)cn  fieben«  ber  Sinn  oerft^Ioffen,  ber  Derlennt  ben 
ftärlften  ^^^^^^  bed  allgemeinen  fjortfc^rittd. 

(Siner  unferer  ^erDorragenbften  ^efc^ic^tfd^reiber,  9hebu^r,  ^t 
gefagt:  „&  ^at  immer  SD>^enf(^en  gegeben,  meldte  an  aUtm,  toa^ 
groß  unb  fc^ön  mar,  ^^leden  auffuc^ten  ober  fie  anhefteten,  unb  biefe 
^aben  fic^  immer  oor  ber  "Slad^tveli  oeräd^tlid^  gemocht."  JJ^iebric^  ^at 
feine  eigene  @od)e  geführt  in  feiner  iBerteibigung  fiubmigd  XIV. 
gegen  bie  Angriffe  ber  (f natjHopäbiften :  „^ic  3re^ter  biefe«  dürften 
finb  befannt,  unb  biefe  fogenanntcn  ^^ilofop^en  tjabcn  ntc^t  einmal 
ben  Heinen  ^oraug,  fie  auerft  aufgebedt  i^u  ^aben.  din  Surft,  ber 
nur  ac^t  läge  regiert,  mirb  o^ne  3»>cif«i  Segler  begeben:  um  mieöief 
met)r  ein  SKonarc^,  ber  fec^a^O  O^ftte  feincd  bebend  auf  bem  i^ron 
angebracht  ^at."  &  ift  nic^t  abaufe^en,  mte  gf^i^^nc^  f^^  {^<n^  d^i^ 
bie  grogen  fieiftimgen,  bie  er  ooUbrac^t  ^at,  mit  anberen  S9htte(n, 
aU  bentn  feinet  Softem«  ^ätte  eraielen  foUen.  „Unfere  9lotion," 
fagte  er,  für  feine  3^i^  ^^^  ooüem  Vieöiii,  J^at  ba^  finge  bed  ^errn 
nötig,  um  aufgemuntert  au  merben."  Unb  out^  Stein  tjat  anerfannt, 
ba^  griebric^,  im  ÖJegcnfa^  au  3ofep^  II.,  üon  willtürlic^em  Um« 
formen  bed  SBorgefunbenen  meit  entfernt  gemefen  fei.  Äenn  nat^ 
ber  eigenen  ^emerfung  gricbridjd  für  bie  ^iftorifc^c  öröfee  eined 
9)ienfc^en  aiitd  t)on  bem  3ci4>un!t  abfängt,  au  bem  er  auf  bie  SEBelt 
lommt,  fo  ^at  in  feinem  ^aUc  ber  richtige  Hugenblid  ben  richtigen 
SKann  gefunben. 

SBcrfuc^en  mir  nun,  mieber  nici^t  mit  ben  Äugen  irgenb  eine« 
t)orangegangenen  G^efd^lec^td,  fonbem  mit  möglic^ft  unbefangenem 
S3Itd  ba^  feftauftellen,  mad  fic^,  abgefc^en  üon  ber  ^ebcutung  ^fneb* 
rid)ö  bed  ©rofeen  für  feine  geit,  bi^  t)eute  aU  bad  nod)  bauembe 
©rgebnid  feiner  Sebendarbeit  beaeid^nen  läftt;  oerfuc^en  mir,  mad 
fd^on  1808  bie  @ered)teften  unb  9fhil)igftcn,  mie  ®d)Iciermad)er,  aU 
5(ufgabe  unb  ^flid^t  beaeid)neten,  ba^  „^Bejentlid)e  unb  iBIcibenbe" 
an  feinem  SBerfe  öon  bem  „SufoIIigen"  au  fdjeiben. 

griebrid)  {)at  bie  Srmerbung  öon  Sd)Iefien  aB  bie  @pod)e  ber 
©röfee  feiner  ^^naftie  beaeid)net*).  Ör  t)ai  nod)  jung  fid)  rüf)men 
bürfen,  met^r  aU  irgenb  ein  anberer  beigetragen  au  traben  aum  ^ad)^^ 


•)  n,  30.         «)  I,  484.    II,  3. 


2(u§0ang  unb  ©rgcbuiffe  555 

tum  feinet  ^aufeö.  tiefer  9fhit)m  tft  «)m  geblieben.  (£r  f)at  feinen 
etaat  ben  entfd)eibenben  8rf)ritt  tun  laffen,  it)n  in  ben  gefd)Ioffenen 
^ei^  ber  alten  @ro6mäd)te  ^ineingefüi)rt.  3eber  fpätere  3utt)ad)§ 
an  aRaci)t  ift  ein  gtabueller,  nid)t  mieber  ein  fpeäififd)er  gemefen. 

SJlit  biefer  preu6ifd)en  (3xo^maä)i  mar  nun  weiter  bie  58orau§^ 
fetJung  unb  ber  fefte  tem  gefd)affen  au  bem  beutfd)en  ^ktionalftaat 
ber  3u^^ft.  ^ie  neue  europäifd)e  @ro6mad)t  ^reufeen  tvax  eine 
au^fct)Iie6Iid)  beutf(^e  &io^mad)i,  bie  beutfd)e  (Bxo^madji,  bk  bi§t)er 
in  ^ropa  gefet|lt  ^atte;  benn  Ofterreid),  mit  unbeutfd)em  ^efi^  über*» 
laben,  fonnte,  obgleid)  mit  ber  Ärone  be^  ^eutfrf)en  9!eic^e^  gefd)müdt, 
ol^  beutfd)e  ®ro6mad)t  nid)t  gelten.  58i^  ba^in  mar,  mie  ein  preufei* 
fd)er  Patriot  öon  1808,  6üt)ern  in  feinen  Äönig^berger  33orIefungen, 
gefagt  tjat,  „bie  3)Zitte  ^ropa§  leer:  burd)  ^reugen  befam  fie  (5$e!)alt 
unb  Süüe  unb  Eonfiftena".  ^od)  mar  bie  eint)eit  Xeutfd)(anb§  ni(i)t 
begrünbet,  aber  ein  großer  innerbeutfrf)er  einigung^proaeß  ^atte  fid) 
üollaogen.  %ex  branbenburgifd)*preu6ifd^e  ^eil  öon  ^eutf($Ianb 
mar  ein  fo  übermiegenbeö  5Brud)ftüd  be§  Onanien,  ba^  biefer  auf 
feinen  einaelnen  SBoIBftamm  befd)rän!te,  an  leine  Ianbf(iöaftUd)e 
©renae  gebunbene  Staat  bereite  ein  Ä(einbeutfd)Ianb,  ein  ^eu* 
beutfc^Ianb  barftellte.  ^ermeil  ßfterreid^^  territorialer  ©d)merpun!t 
fid)  auö  ^eutfd)Ianb  l^inau^fd)ob,  mar  Preußen  immer  mef)r  nad^ 
^eutfc^Ianb  l^ineingemad)f en.  ^id)t  ein  großem  nationale^  B^tunf  t^bilb 
im  5(uge,  nidjt  aU  bemufete  Xräger  einer  beutfd)en  ^iffion,  fonbern 
immer  oon  branbenburgifc^*preu6ifd)en  ©efid^t^punften  au6get)enb, 
l^attcn  gIeid)mo^I  bie  ^o^enaoKern  mit  jeber  it)rer  ©rmerbungen 
nid)t  bloß  bem  eigenen  Vorteile,  fonbern  and)  ber  gemeinen  ©ad)e, 
bem  S^orteile  ®eutfd)tanbö  gebient:  fd)on  bamaB  galt,  ba^  ^euifd)*» 
lanb  gemann,  ma^  Preußen  ermarb,  mod)te  e^  fid)  um  ba§>  alte  Orben^^^ 
lanb  unb  ba^  fd)mebifd)e  Sommern,  ober  um  SSeftpreußen  unb,  mir 
bürfen  e^  '^inaufügen,  um  @d)Iefien  i)anbeln,  ^^od)  mar  bie  Sofung 
in  Preußen  nid)t  ausgegeben,  aur  Qeit  unb  ©tunbe  1)eutfd)Ianb  unter 
preu6ifd)er  ©pi^e  auf ammenauf äffen;  öielme^r  ^atte  griebrid)  feinen 
9iad^foIgern  ben  SRat  erteilt,  ben  ©taat  üor  allem  auf  eine  nod)  t)öf)ere 
Stufe  ber  ^ad^t  au  ergeben  unb  bann  erft  an  ßJIana  unb  8(^immer, 
an  einen  Xiiel,  an  bie  ^atferfrone  au  ben!en.  %enn  and)  nad)  ber 
ermerbung  t)on  ©d)Iefien  unb  SBeftpreufeen  galt  nod)  immer  ba^ 
SSort  griebrid^  2BiIt)eImS  I.,  ba^  ber  preu6ifd)e  Staat  entmeber  au 
flein  ober  au  groß  fei.  SBoIIte  er  inmitten  ber  alten  ^äd)ie,  inmitten 
fo  t)ieler  ^ad)haxn  feine  ^art  erfämpfte  Stellung  unb  (Rettung  be^ 
i)aupten,  fo  mußte  ber  junge  Staat  mad)fen,  fid)  be^nen,  fid)  ah^ 
runben. 

griebrid)  t)at  feinen  Staat  au  einer  europäif^en  @roßmad)t,  au 
ber  beutfd^en  @ro6mad)t  erhoben:  er  t)at  feinem  SSoÜe  and)  ba^  für 
eine  ©roßmad^t  unentbet)rad)e  Selbftgefül)!  gegeben,  t)at  öon  feinem 


556  dehnte«  Oud^.    gfinftn  ^bfdi^nitt 

ciflcncn  ftarfcn  ©elbftgefüt)!  ben  Seinen  abgegeben.  %cA  gemährte 
@5oet^eM  on  feinem  gf^^unbe  $^Utpp  lodert,  bet  aU  $reu6e  Don 
Geburt  „feinen  5^eil  üon  ber  (^(orie  be^  ptoßen  Äöni^^  ficfi  Aucinncte", 
nun  aber  aud)  butc^  „Süc^tigkit,  Strenge,  Schärfe,  lätigfcit  unb 
^(udbauem''  ben  heften  feinet  preugtfc^en  %olIed  ähnelte.  XBec 
^atte  t)or  Pfticbricf)^  ^eWcn  tjon  einem  preuftifc^cn  5?offc  gefprodjen? 
^ie  3Wät!et  Ijattcn  5u  Einfang  be^  3^^)^^""^^^^^  fi^  gefttäubt,  ben 
9?amen  eine#  ftemben  Stamme«,  ben  nad)  ©lÄmardd  Äudbnid 
„bamal^  jiemliij^  t)erfcf)onenen"  9?amen  bet  Preußen  ani^unel)tncn, 
unb  bic  l)t)naftie  felbcr  beietd)netc  fic^  in  btn  elften  l)unbert  3ötjreu 
nad)  ^nnaf)me  bed  preugifc^en  töntgdtttetö  no(^  immet  M  ba§ 
ff^QU^  löranbcnburg".  J^ricbridi  l)atte  ton  feinen  Untertanen,  Dorab 
toon  feinen  Offizieren  unb  Solbatcn  »erlangt,  ba^  fie  ficft  $teu6en 
nennen  follten.  Salb  beburfte  ed  eined  Q^eboted  nid^i  me^r.  Die  ge« 
mcinfamcn  .kämpfe  unb  gemeinfamcn  Siege  ber  unter  bem  preugt« 
fd^cn  3cpter  üereinigten  beutfdjen  Stämme,  bie  Siege  ber  preugifc^en 
SBaffen  unter  ben  fc^mar^^meigen  ^a^nen,  ^tten  ben  pteugifc^en 
9?amen  in  aUen  ?:eilen  ber  1Wonard)ie  jet^t  oorf^tümlid)  gemacht.  3Ran 
fül)(te  fic^  aU  e  i  n  $o(f  unb  füllte  fidb  oB  ein  ru^mooded  Solf. 
9?iemanb  ^at  bem  betebteten  ^udbrud  gegeben  atö  )(mbt,  tro^  femei 
1Cerbammung«urteitt  übet  bo«  »et!  gtiebtid)«  bc*  ©toften.  3"^cm 
er  in  feinem  „ßJeifl  bet  8««t"  fefifleflt,  bog  bie  meiflen  Deutfc^en, 
„©ürger  fletnet  ©taoten",  „leilne^met  fleinet  «er^ftltniffe,  (^efd^äfte 
ixnb  9(nfid)ten",  ÖJrofee«  nid^t  ^u  oerüeren  gehabt  unb  fomit  bie  ^etr* 
fc^aft  ber  ^^remben  faum  aU  ein  Unglüd  empfunben  Ratten,  fö^rt 
Ärnbt  fort:  „Rubere«  miberfu^t  ben  ^teuften.  Sie  Ratten  einen  un* 
fterblid)cn  ^amen,  einen  großen  ?iiul)m  oerloren.  Sie  fonnten  o^nc 
@I)re  nic^t  me^r  glüdlid)  fein.  2üle  füt^tten  ba^  Unglüd,  aber  bitter 
füllten  fie  bie  Sdjanbe,  fie  ttauetten,  abet  jütnten  noc^  me^t."  So 
lonnte  bie  ©rinnetung  an  Jf^i^^^i^  ^ci  bet  3at)rbunbertfeier  feine« 
©eburtötag«  in  ttübfter  3^»^  einem  JJic^te,  einem  ©Iüd)et  bie  ffam* 
menben  SBotte  eingeben,  melcfte  bie  f^etaen  bet  ^ötet  5u  „ftarfer 
unb  emfter  Segeifterung"  ^inriffen.  Unb  fo  ^ot  ^aufemift  eben  ba^ 
maU,  Anfang  1812,  e«  au^gefproc^en,  mie  öon  einem  Staat  mit 
biefer  S^ergangen^eit  gan^  Europa  ermarten  muffe,  „baS  er  fid)  noc^ 
einmal  gegen  eine  völlige  Unterbriidung  unb  SSernic^tung  ergeben 
unb  burd)  einen  Äampf  auf  fieben  unb  %ob  gfriebric^«  9iamen  fid) 
mürbig  zeigen  merbe". 

^«  bann  ber  gelb^ug  üon  1813  bie  unerfd) öpf Ud)e  Seijluttg««' 
fä^igleit  be«  preußifcben  Staate«  ber  überrafd)ten  SBelt  offenbart 
tiatte,  urteilte  einer  ber  beften  3}iänner  be«  neuen  ^reugen,  3BU^elm 
t)on    ^umbolbt:    „9?apoIeon  gab    fid)    ba^    5(nfe()en,    al«    menn 


')  53gt.  auc^  @.  165. 


2lu§gang  unb  ©rgcbniffe  557 

gfricbrirf)  II.  nur  für  einen  5lugenblid  feinen  ©taat  aufgebaut 
f)ätte.  SBa^  er  getan  f)at,  lütrb  erft  ie^t  re(f)t  firf)tbar;  benn  wa§> 
man  auc^  fagen  mag,  ber  ©runb  be^  iefcigen  3mpulfe^  in  Preußen 
fommt  nod)  unleugbar  öon  i^m  !)er." 

3n  fonaentrierter  ^aft  unb  ©d)ärfe  ^at  ba^  preugtfd^e  Selbfl^* 
gefü^I  in  bem  Organ  fortgelebt,  burd)  ba^  ber  grofee  tönig  biefen 
©eift  gefd)affen  f)atte,  in  bem  preu6ifd)en  ©eere.  Sßaö  bamaB  tjon 
ben  ^reugen  in^gefamt  gefagt  mürbe,  galt  üon  bem  preu6ifd)en  Dffi* 
5ier  unb  6oIbaten  in^befonbere:  ein  jeber  eignete  feinen  ^eil  t)on 
ber  ®Iorie  biefeö  ^önigö  firf)  an,  ber  fein  pro  gloria  et  patria  in  bie 
preu6ifd)en  5af)ncn  gefci)rieben,  ber  mit  feinem  |)eer  in  gtrölf  trieg^*» 
ial^ren  gegen  eine  SSelt  öon  geinben  ba^  gelb  behauptet  unb  in 
^ärtefter  ©ebrängniö  bemäf)rt  ^atte,  bag  er  „me^r  aU  ein  großer  ^elb^ 
f}cn*%  ba6  er  ein  ^elb  mar.  Unb  mußte  nid)t  ieber  im  §eere  hi^  gum 
iüngften  9fie!ruten,  ba^  ber  ©olbatenftanb  im  8taate  ber  erfte  mar, 
meil  er  öon  bem  Könige,  ber  felber  ben  8oIba4enrod  trug,  tjor  allen 
onberen  ©täuben  gefrf)ätt  mürbe?  ^ereit^  burd)  ^riebrirf)  Sßilf)elm  I. 
feinem  S^oüe  eingeflößt,  ift  ber  militärifrf)e  Ö5eift  in  Preußen  burd)  bie 
übermältigenben  Erfolge  be^  5riberiaianifd)en  $eere§  fo  erftarft,  ba^ 
er  bem  ©taate  bi^  auf  ben  t)eutigen  ^ag  gleid)fam  aU  character 
indelebilis  geblieben  ift. 

3Jiit  S^ed^t  ift  betont  morben,  ba^  bie  neue  preußifd)e  5trmee,  mie 
fic  @d)arn^orft  unb  93ol}en  gebilbet  t)aben,  nod)  bie  unüerfennbaren 
©runb^üge  be^  JJriberi^ianifc^en  g^i^^Iter^  trug.  ©0  ^at  fid)  aud) 
bie  Sfleform  ber  93ermaltung,  bie  Umgeftaltung  ber  ^et)örben  im 
neun5e{)nten  So^^^^iunbert  ol^ne  fd)roffen  S3ruci^  mit  ber  SSergangen^ 
l^eit,  ol^ne  fd)roffe  ^rei^gabe  ber  Überlieferungen  griebrid)  äßil=* 
l^elmS  I.  unb  griebrid)^  II,  tjoü^ogen,  unb  nod)  l^eute  treten  un§  in 
ber  preußifc^en  S^ermaltung  auf  ©d)ritt  unb  Xritt  (Spuren  jene^ 
alten  ©t)ftem^  entgegen,  bie  bei  Seiten  glud)t,  bie  SSanblungen  öon 
1807  unb  1848  überbauert  Ijahen,  ^iefe  Sii^iG'f^it  ber  alten  Seben^^ 
hafte,  biefe  SSiberftanb^fäl)ig!eit  beö  im  §eer  unb  im  Beamtentum 
eingemur^elten  ©eifte^  l)at  etnft  ben  greil^errn  üom  Stein  in  einer 
©tunbe  jorniger  Erregung  ju  ber  feitbem  in  mand^erlei  SBariationen 
mieber!)olten  Auflage  gegen  bie  Branbenburger  l)ingeriffen:  ba^  fie 
bocfi  eigentlich  nur  au  torporaB  unb  talhilatoren  gemad)t  feien. 
SBenn  nun  griebrid^  bie  um  bie  5Uiar!  Branbenburg  fid)  aniriftalli* 
fierenben  ^roüinaen  an  ber  ©Ibe  unb  ber  Dber  aU  ben  feften  unb  für 
bie  innere  $oliti!  maßgebenben  tern  feiner  9Jlonard)ie  betrad^tet 
l^atte,  fo  erinnern  aud)  baran  manche  ©rfd^einungen  in  unferem 
©taat^*  unb  ©efellfd^af^leben  nod)  {)eute  beutlid). 

"äuä)  in  feiner  SSirtfd)aft^politif  ift  un^  nod)  ^euie  griebrid)  me^r 
aU  eine  tote  t)iftorifd^e  Erinnerung,  gn  bem  SJ^aße  aU  gegen  bie  lange 
bel)auptete  TOein^errfd^aft  einer  nationalö!onomifd)en  ^oftrin  fid) 


558  d«4ntel  «uc^.    gfinfter  «bfd)nitt 

lüä^rcnb  bcd  legten  3Ken(d)cna(tcrd  eine  S^leoftion  gcltcnb  machte, 
crfc^loj  |id),  bon!  cinbtingenbct  urhinblic^cr  Stubicn,  bad  ^crftänb*» 
ni^  für  bic  3^^^^  w"^  ficiftunoctt  bct  oon  jener  ^ofttin  oerurteilten 
2ftibetisiamf(^en  ©ittfc^oftöpolitif,  unb  bic  ^tajid  bet  OJeqcnmött 
^Qt  an  mc^r  ald  einem  fünfte,  mic  in  bet  inneren  tolonifation,  on 
bie  S^orgänge  bei^  a(f)Ucf)nten  3a^^^^wnbertd  angelnüpft.  ©ei  (Sr* 
örterung  agrarifc^er  ^agedfrogen  ijt  Jriebric^  im  ^orteifampf 
gerabcau  aU  Qtuqc  angerufen  morben.  Sein  3nbu|hriefd)ut  barf 
nid)t  noc!^  ber  me^r  zufälligen  ^ot|ad)e  beurteilt  merben,  ba%  gerabe 
feine  Sieb(ingdfd)öpfung,  bie  ©erüner  Seibenmonufaftut,  unter  t>ex* 
änberten  ?rbfa^üeri)ältniffen  i^re  5:ätig!eit  roicber  eingefteUt  ^ot;  fein 
grofied  ^erbicnft  bIcibtMf  burd)  feine  ©emü^ungcn  einen  leiftung^ 
fähigen  Großbetrieb  unb  einen  tec^nifd)  audgebilbeten  gemerblic^en 
^rbeiterftanb  ^erongc^ogcn  unb  bamit  auc^  ^ier  bic  fepcn  Omnb^ 
logen  für  bie  fpäterc  ^nttuicflung  gefc^affcn  5u  ^oben. 

Und  t)iel  bemugtcr4retc^t  in  bic  C^cgenmort  hinein  bic  ^^oc^mirhing 
feiner  im  engeren  Sinne  geiftigen  (hbfc^aft:  bie  bcr  ^aö^tütli  ^um 
(Gemeingut  geworbene  dhinnerung  on  bie  (euc^tcnbc  Zotfac^c,  bog 
$reu6end  grbgter  tönig  fid)  pctfönUc^  in  bcn  T^icnft  bet  Siffenfd)aft 
gefteUt,  ben  fünften  feine  ^ulbigung  bargebrad)t  unb  bcn  Q^runbfa^ 
ber  ÖJetüiffendfrei^eit  öB  bad  ^aUobium  feined  Stöated  ^ingcftcUt 
1)ai,  einen  @^runbfa$,  bcr,  wo  et  fic^  im  Sctlouf  unfctet  Äefc^tc^tc 
ie  gcfäfjrbct  glaubte,  an  fein  ^ribunol  mirffamet  appcflicten  tonnte, 
aU  an  gricbrid)^  gel)arnifd)ten  QJeift. 

^ad  pctfönlic^c  Sct^ältnid,  bod  feine  9{a(^foIgct  ^u  btcfcm  ftönige 
gefuc^t  unb  gefunben  ^aben,  iii  ein  öerfdiiebencd  gemefen.  ^et  ^cn* 
fc^er,  ber  bem  ÖJeniuö  $^i<^^^^^^  ^^^^  maimer  ©emunberung,  J^cb* 
ric^d  $^iIofop^ic  mit  cntfc^iebcncm  Sibcrfptud)  gcgenübctflonb, 
JJriebrid)  ©in)clm  IV.  ^at  in  fd)i(!falÄfrf)mcrer  Stunbc  ben  ^inlpeid 
auf  ba^  ^^cijpiel  bei^  fjriberiaianijc^cn  ^^elbentumd  unb  33agemutd  mit 
bem  eingeftänbnii^  abgelehnt:  (Sx  fei  fein  gtoftet  Sflcgcnt.  9ii(^t  ^eU 
bengröße  läßt  fid)  im  (Jrbgannc  öermac^en:  bad  eine  Stüd  aber  auö 
bem  ^ermäd)tnid  bc^  ^elbentönige  mirb  binbenb  bleiben  für  alle 
(grben  feiner  tronc  o^nc  Unterfd^ieb:  fein  ©cifpicl  bcr  ^teue  unb 
ber  ^flid)terfüllung,  fein  SBort,  baft  ber  gürft  bcö  ©taoted  erfter 
Wiener  fein  foll. 

3Senn  einfl  bie  ^eute  noc^  unmittelbar  ma^me^mbaten  ^ad)^ 
mirfungen  ber  Seben^arbeit  be^  großen  Äönig^  fid)  im  Saufe  bet 
3eiten  me!)r  unb  me^r  ücrflüc^tigt  f^abtn  roerbeu,  bann  toirb  nod)  ba^ 
Silb  feiner  ausgeprägten  ^erfönlic^feit,  mie  fie  in  ungcsä^lten  Urfun* 
ben  fid)  offenbart  tjat,  bie  5:eilnai)me  ber  ifommenben  öe)d)lec^ter 
feffeln:  bie  fraftoolle,  miberfpruc^Soolle  3Jiifd)ung  ber  Temperamente, 

')  6.  241. 


5lu§0anQ  unb  ©rgebniffe  559 

biefe  emsige  SSerbinbung  öon  Xatfraft  unb  ^efonnen^eit,  ^euet  unb 
aj^ägigung,  entfd)Iojfen^eit  unb  Überlegung,  iät)et  Smpuliitiität  unb 
äätjer  S&u^bamx,  öon  8d)ärfe  unb  Sföetd^^eit,  Seirf)t^et5ig!eit  unb 
©entimentalität,  8pott  unb  ^römmtgfeit,  ton  tiefer  S8erjd)Iagent)eit 
unb  f)erber  SSa^r^aftigfeit,  üon  Xalent  unb  S^araÜer,  ©entdität 
unb  8elbft5urf)t.  ^en  ^ämon  in  feiner  ^ruft  behielt  er  in  feiner 
(3ctvali  unb  tvu^te  mieberum  in  berfelben  iBruft  hti  prtefter  ^^lot 
unau^Iöfd)Iirf)e  öluten  moraIifd)en  SBiberftanbe^  an5ufo(i)en,  au§  ber 
5;iefe  feiner  ©eele  unübertt)inblid)e  $ilf^märf)te  ju  ©(^u^  unb  ^ru^ 
aufzubieten.  @ine  äft^etifd^  angelegte,  genufefä^ige,  bem  eigenen 
©eftänbni^  nadö  epüureifd)  gerid^tete  9Zatur,  ba^  erf)te  £inb  be§ 
fd^öngciftigen  3alö^^wnbertö,  trat  au^  fid)  l^erou^  unb  na^m  §elben^ 
geftalt  an  unb  betüä^rte  ba^  antue  SSort,  ba^  ba^  bie  ebelften  (Seelen 
finb,  bie  bei  tjoüer  @mpfänglic^!eit  für  ben  ©enug  unb  flarer  SSor* 
ftellung  oon  beüorfte^enben  SD'iütjfalen  unb  Dpfern  fid^  bocf)  nid)t 
üerleiten  laffcn,  ben  @cfat)ren  au§  bem  3Segj  ^u  gelten.  Unb  alfo 
ift  e^  bann  gefrf)e^en,  ba6  biefe^  ad)t5et)nte  3a^rf)unbert,  ba^  politifd^ 
unb  militärifd)  aU  ein  3^itölter  ber  ®rfd)Iaffung  begonnen  f)atte, 
einen  Seben^Iauf  ^erauffüt)rte,  üon  bem  ein  3^Wö^^^  gefagt  l^at, 
ba^  fünftige  ®efd^Ied)ter  beffen  <55efci)id^te  et)er  für  ein  gelben«* 
gebid)t,  aB  für  bie  tva^it  ^5äf)Iung  mirüid)  gefd)el^ener  ^inge 
galten  mürben. 

„^ie  ©tärfe  ber  ©taaten  berut)t  auf  ben  großen  SJ^ännern,  melö)e 
bie  9?atur  if)neu  gur  rechten  ©tunbe  geboren  merben  läßt"  —  in  biefen 
Sorten  t)ai  griebrid)  feine  ^uffaffung  t)on  ber  S3ebeutung  ber  ^er*' 
fönlid)!eit  für  bie  ®efd)irf)te  niebergelegt.  ©eine  eigene  ©efd^ic^te 
beftätigt  feinen  ^uöfprud). 


1« 


3.  ®.  Cotta'fd>e  :öucI>l>anMung  nad>folger 
Stuttgart  unb  ^etrlin 


2Ceint)ol6  Äofec 

(Bef(J>id>te  Stie&rii^ö  bee  (ßro^cn 
X)ier23än6e 

Tianb  J.  ntit  einer  farbigen  Äarte  unb  »ter  @4)la4)tfFt33en 

6.  unb  7.  ^luflage. 

^anb  2.  Xtlit  fieben  Qc^Iac^tfftjjen  $.  unb  7.  2(uflage. 

^anb  3.  mit  brei  0<|>la<t>tnfi33en  6.  unb  7.  2(uflage. 

3eber  35anb  geheftet  IIT.  12.—,  in  halbleinen  lU.  15.— 

in  (Ban^Ieinen  Hl.  16.—,  in  ^ölbleber  Ht.  20.— 

^unb  4.  2lnmerfungen,  Bibliographie,  Per)onent>eraei4)ni0 

4.  unb  5.  Auflage.  (Bebeftet  ttt.  4.—,  in  halbleinen  m.  e.— 

in  (5an3leinen  ttt.  7.—,  in  6alblÄ>er  Itt.  JC— 

Sricbrid)  bet  (Bro^e 

t>oir0au0gabe.  Ittit  einem  Bilbnis  bee  Bönigs 
J^-J4.  Caufenb.  (Sebeftet  m.  7.—,  in  (Banaleinen  ttt.  JO.— 

5lu8  bcitt  ^fben  Sne&rid>9  Öcö  (Bro^eti 

^)etlFwür^tgetDortc^e0  3^öltig0 

mit  Purjer  i^rjal>luftg  feiner  Cateit  /  ITTit  2diit>nie 

3n  jujcifarbigem  Umf<blög  ttt.  —.70 

(Befd>ict>te 
btt  branbetiburgifd>^preu§if(^eti  Politif 

ü^rfter  ^ctnb : 

(0efc|>ic|>te  ^er  brattÖettburgifd>en  politiF  bie  juitt 

U)eftfalif4)en  Arielen  pon  JÖ^S /2.  T^ufUge. 

mit  einer  :Karte 

(Bebcftet  ttt.  12-,  in  ^albleber  ttt.  22.- 

3ur  preu^ifd>eti  mb  &eutfd>eti  (Befd>ict>te 

Ttuffa^e  un^  t)ortrage.  J.— 3.  Auflage 
<5ebeftet  ttt.  <5.50,  in  halbleinen  ttt.  Ö  — 


3.  (B.  €ottA'^d^t  3u<^|>anMung  Hac^fplgcr 
Stuttgart  un6  3crltii 


ÄconprinatDilt^cl  nt 

tjtn  Sud>  3ur  !^^egafd>uI^frage 

3«  <Baii|Iciiini  Xtl.  $.-,  ^IWcMr  Hl.  II.— 

Bovif (  diMl»  M«b«r  in  ^«ttunffii  unh  ^ß^m^bnn  |«r  IßiHlmp^knf  5«r 
1liir<rtf<fculMn9c  9ff<brt«b«n  irurt>«  —  Her  sHi*  imR  trflrn  tTTal«, 
0<britt  für  <^<brttt  anraln|»frn^  ffftn  »<«  ^iM*tfril•^«  und  irä* 
frrtf<^«ti  Sibtüfr«,  Auf  ^tflm  &rr  VttiaiUtv  l^rrtraf  m^,  ti«  fanjt 
l!^al»iMt  tin^  UrtMicNarfrlt  (einnr  l>orau<^««iHn9«ii  duf  <9nind  «fr««* 
mAÜjrrr  ^tdritfun^  tfi$^§twi*ftn.  unb  *t  vAA#  au«  btHtm  Ha«^ 
wti*  mir  |win9rn^(T  4k»alr  ^i«  Crfmntni«.  ^af  X^^tfibUnd  «U^t 
im  ^innt  ^f4  t>rrtrd9«  v^n  "OttiatüH  &it  SAuI^  am  1lri«f«  trAft, 
bü$  l^rutf4lt4n^  vr^tr  fr^rmnnfdl  dtn  HHcf  v«rt>frtU(r  Mt.  no«^ 
bo#  H  «:fi#  ^rn  Ho^Nir^^irmi  unntrAfli«^  Affemoni«  brr  tPclr 
«rrinfrti  wollte.  !t«r  1lroiiprin5  crwrif)  <i<^  in  ^trfnn  IPftf«  dl«  ein 
frrunMi<l»fr  Hrnntr  5r#  ftfamtrn  bif>orif<^n  un&  ntrcnrndtertdU. 
6fi»tr  Prr^ffnrii<kttfif  cntMIt  tin*  SuUi  N«b«r  VÖU19  uit^ffdnnfn' 
lAtia^n  |ur  ««f^i<btff  &««  If^rrn  fVdlHabrVundtrtft. 


(Ccinnetungen 
bc$  Bronprinjen  lX>iIl>cIm 

251.— 270.  CaMfcnb 
3n  t^alblrincn  ttt.  0.~,  (Banileinm  tlt.  6J0,  6alb(c6nr  tft.  10. 

.  .  .  idf  J>tt*  ttl  frif*  gcfi-rtfbtn.  ^*fun^♦r  ein  varmc«  Äcrj.  f** 
fun^rn  nTcnf<brn^<rOdn^  und  f<^rfrn,  |um  Ur:ctl  brfäbigcnbcn 
Sticf  für  da«,  wa«  an  tT7(nf4)fn  und  fldarli<^«n  Ktnri<^ruiif«ti 
d4»oä<fe(  und  Bcarfr  i<l  .  .  .  Hdlnifc^c  3«triiiif 

.  .  .  UDfr  pi<I  T>*rfannte  und  i>«rleumd*re  Tlroni3»rin3  U^tl^Im  tr  drr« 
legt  die  ibm  bö«iriUi9  angrdi^teren  Pl^ne  und  Hbfiibren  .  .  .  IPa«  rr 
darutHn*  f<breibr,  genügt  roU)>ändig,  um  ibn  in  ied<riSinfi(btal« einen 
na<bdenni(t»en  und  fiarcn  T^opf  3U  fenn5ei*nen,  der  da«  »efle  ni^t 
nur  gewollt,  fondem  du<b,  foweit  e«  feine  Sr«Uung  ibm  geflatiete,  tat- 
frAftig  ergebt  bat .  .  .  Brine  ICrinnerungcn  malen  un«  da«  Süd 
einer  tief  veranlagten  und  mit  reiben  «9a^en  au«ge(larteten  Per- 
fcnlicbfeir,  die  obne  eigene  8<buld  in  die  fur<btbarc  ICragif  de« 
B<bi<ff<)I*  bincingeriffen  tpurdf...      Hamburger  Hacbri^bten 


University  of ' 
Librar) 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


V 


Acme  Library  Cai 
LOWE-MARTIN  C( 


I 

]