Skip to main content

Full text of "Geschichte Girolamo Savonarola's und seiner Zeit : nach neuen Quellen dargestellt"

See other formats


V  -yvOi  UtU  Cf^  V; 

IIHCSTOIT- 


::sologig:: 


DG  131,91    .V5415  1868 
Villari,  Pasquale,  1827 
1917. 

Geschichte  Girolamo 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2015 


https://archive.org/details/geschichtegirolaOOvill 


^cfd)t(()tc 

«nb  feiner  S^it. 

Srfter  SBanb. 


unb  feiner  3^it^ 

neuen  O n  e ( ( e n  b  a r  g  e ft  e H t 


Unter  SOUttDirfimg  be§  33erfa[jerg  an§  bem  3talteni[d^cn  Ü6er[e^t 
(grfter  iBanb, 


51.  ^ro(fJ)an^. 


1868. 


®ic  „®ef(f)tc^tc  eationarola'^"  üon  3Si(Iari  fanb  bei  t^rem  (5r^ 
ft^einen  in  ben  Salven  1859  unb  1861  aüerfeitö  unb  namentnc^  aud^ 
bei  ber  beutfd)en  ^ritt!  eine  fo  günftige  5lufna^tne,  baß  ic^  micf)  !aum 
barüber  au^3itfpred)eu  braucf)e,  tt)eöit)egeu  mir  eine  Ueberfe^ung  ber= 
felben  in6  ^eut]d)e  tnünf^en^inertf)  f^ien.  (So  populär  anä)  ber  9lame 
(Saüonarota'^  bei  ift,  unb  fo  imbeftreitbar  ba6  33erbienft  ber  ^Ir^* 
beiten  9^ube(bac^'ö  unb  DJ^eier'ö,  fo  fehlte  e§  bo^  in  ber  beutfd)en 
Literatur  bi^^er  an  einem  SBerfe,  trelc^e^  fein  Öeben  unb  feine  (Stellung 
in  ber  (^efd)idjte  erfcf)bpfenb  unb  nidjt  üon  einem  einfeitig  fir(^ü(l)en 
Stanbpunfte  au^  be^anbelte.    !Dicö  ^at  33i((ari  getrau.    5luf  ®runb 


')  Wit  dxiauhm^  beö  5tutorö  t^eife  id)  i)m  foigenbe  bicgrapl^ifcJ^c  9^oti3cn  ü6er 
i^ii  mit,  bic  ^kUtiäjt  für  manchen  ber  ^efer  i)on  3ntereffe  fein  irerben.  ^aöquale 
3? t Hart  ift  in  ^tapd  im  3a{)re  1827  geboren.  S^^ac^bem  er  [ic^  an  ben  rebolu* 
tionären  33emegungeu  beö  3a^reg  1848  feet^eiligt  I;atte,  mu^te  er  feine  SSaterftabt 
t^erlaffen  nnb  natjm  feinen  2öo^nfi^  in  gtorens,  h)o  er  Uß  1859  ununterBrorf;en, 
n^enn  and)  nid;t  anöfc^Iie^üc^ ,  an  ber  „®efd;id)te  ©atoonaroIa'S"  arbeitete.  (Sr 
i}evanftaltete  Jyä^renb  biefer  ^zit  eine  SCuSgabe  ber  nad^gelaffenen  ©d^riften  feinet 
3ugenbfrcnnbe8  ?a  33ifta,  ber  SSerfe  Seccaria'ö  unb  ber  SBerfe  gilangieri'ö  mit  lno= 
gra:^f)ifc^cn  Einleitungen.  yta6)  bem  ©rfc^einen  be§  erften  iöanbeg  beö  ^^'Saöonarola" 
übertrug  i^m  bie  ^^rcbifcrifd^e  ^}fegierung  ^icafoU'ö  bie  ^rofeffur  ber  ^^ilofo^^^ie  ber 
®efd)id)te  an  ber  Unit^erfität  ju  ^ifa.  2)rei  3af;re  f^äter  reifte  er  bei  (Gelegenheit 
ber  lonboner  ^Inöftellung  unb  im  'ituftrage  ber  italienifc^en  9?egierung  nad;  (Sng* 
lanb,  um  baö  bortige  @d)uln}efen  3u  flubiren,  unb  ijereffentlid^te  uad;  feiner  dtM^ 
Ui)x  einen  S3eric^t,  ii^elcber  auBerorbentlic^en  ^eifaü  fanb  unb  i^)n  in  3taUeu  ju 
einer  ber  erften  5(utoritäten  im  @d;nln)efen  machte.  Stieben  feiner  ^rofeffur  lüurbe 
i^m  nun  noc^  baö  2)irectorat  ber  neuen  @cuo(a  ^^lormate  ©u^eriore  gu  ^ifa 
übertragen,  ttjelcbe,  jur  ?Ingbitbung  bon  @l?mnafiallef;rern  beftimmt,  unter  feiner 
Leitung  einen  rafc^en  Sfuffc^njung  naf;m.  2Q3ä[;renb  biefer  B^^t  öerfa^te  er  eine 
tleine  (gci^rift:  „La  civiltä  latina  e  germanica"  (^lorenj,  1862)  unb  bei  Öe* 


VI 


33orJi^ort  bcö  UeBcrfe^erS. 


^e^njafiriger  gorfc^ungen  imb  an  ber  §anb  eincö  reid)en  (Sc^a^eö  neuer 
üon  t^m  aufgefunbener  !Documente  ift  eö  t^m  gelungen,  ntc^t  nur  öiele 
blöder  bun!(e  ober  fatfdj  öerftanbene  fünfte  im  Seben  (Saöonarola'ö 
aufjuflären,  fonbern  aurf)  bie  fc^einbaren  Siberfprüc^e  in  bem  ^^arafter 
beö  merliüürbigcn  SO^anneö  in  einer  ^eife  ^u  (Öfen,  baj3  berfelbe  nun- 
me^r  aU  eine  üoüfommcn  ein^eitüdje,  plaftifrf)  ftare  ® eftalt  üor  unö 
fle^t.  IDer  §auptreij  feinet  Serfö  liegt  aber  im  (Btii  unb  in  ber 
^DarfteÜung^njeife.  3n  einer  einfachen  unb  ruhigen  «Sprache  unb  boc^ 
mit  ujarmer  "^egeifterung  entroHt  ^iüari  öor  unfern  fingen  baö  ^Drama 
biefe^  betüegten  Sebent.  9J2it  n^ac^fenber  2;f)eitna^me  folgen  tüir  bem 
unerfrf)rocfenen  Tlönd)  auf  jebem  @cf)ritt  feiner  gefä^rHrf)en  ^a^)n,  unb 
obml  tüix  bie  ttippen,  an  benen  er  f(^eitern  mug,  !Iar  üorau^fe^en, 
fte^en  tt)ir  boc^  erfcJ)üttert,  aU  bie  ^ataftrop^e  enbüct)  über  i^n  ^ereinbri(i)t. 

@o  tüirb  ba^  Sßerf  in  feiner  beutfd)en  Uebertragung  nicf)t  nur  ben 
ga(f)ge(el)rten  lr»infommen  fein,  fonbern  au(^  in  tDeitern  Greifen  mit  großem 
3ntereffe  getefen  tt)erben.  (^eujinnt  boc^  bie  @efd)id)te  biefe^  itatienif(J)en 
3}^onci)^,  ber,  o^ne  feinem  (Sfjaralter  atö  Tl'ond)  untreu  ju  lüerben, 
erft  banad)  rang,  in  feinem  Sßaterlanbe  bie  9f?eligion  mit  ber  potitifdjen 
unb  reügiöfen  grei^eit  ju  oerfö^nen,  gerabe  in  unfern  klagen  eine  befon^ 
bere  iöebeutung,  ba  in  berfelben  @tabt,  in  ber  er  tt)ir!te,  in  bemfetben 
(Saal,  in  n)e(d)em  fic^  feine  5(n^änger  jum  9?at^  oerfammetten,  unb  unter 
beffen  genftern  er  ben  DJ^ärt^rertob  erlitt,  bie  heutigen  Italiener  mit 
grb^erm  ^lüd  biefetben  Probleme  gu  (Öfen  fuc^en.    '^tx  ginbücf  auf 


fegen^jcit  be8  2)antejubi(äuni8  eine  größere  Arbeit:  ,,Le  Leggende  che  illustrano 
la  Divina  Commedia'',  mit  einer  2)iffertation  üBer  bie  italienifc^e  IHteratur  im 
13.  unb  14.  Sa^rl^unbert  {fi\a  1865).  2)te  le^tere  ift  nebfi  anbcrn  STu^ 
fä^en  55ittari'g  ^3oIitifd^en ,  l^iftorifc^en  unb  ^^)ito[o^f;i[c^en  Sn^ialtS  in  einem  bor 
tüv^tm  er[(^ienenen  S3anbe:  ,,Saggi  politici  e  letterari"  (2^urin  1868)  lieber 
abgebrucft.  ''Raä}  einer  Steife  mä)  2)eut[c^(anb,  auf  «üelc^er  er  bie  beutfd^en  unb 
Befonberö  bie  ^jreuf^ifd^en  ©c^ulen  [tubirt  f;atte,  fc^rieB  3Siffari  im  D^oöemBer  1865 
in  ber  florentiner  3^it""9  ffLa  Nazione"  eine  ^ei(;e  l^on  51rtifeln  „über  ben  öffeut* 
ticken  Unterricht  in  S)eutfchlanb  unb  Italien".  '^U  ber  @i^  ber  Regierung  beö 
Königreichs  uac^  ^torenj  berlegt  n)urbe,  gaB  er  bie  Beiben  5temter  in  Pfa  ouf  unb 
üBernal^m  bie  ^rofeffur  ber  italienifc^en  ©efd^ic^te  an  bem  ftorentiner  3ftituto  bi 
@tubi  @u))eriori.  S)ie  ^orlefungen,  \t>tlä)t  er  BiS^ier  in  bicfer  neuen  «Stellung 
Qt^)alttn  \)at,  Bezauberten  bie  ©efd^ic^te  ber  florentinifd^en  9?e:|3uBIif  unb  toaxtn 
eBenfo  j^erborragenb  burd^  bie  geiftboöe  unb  feffelubc  2)arftellung ,  al8  burd)  bie 
SfJeul^eit  ber  3?efultate  unb  burd^  bie  ©rünblid^feit  unb  STiefe  ber  l^iftcrifc^en  Stuf* 
faffung.  Einige  berfetBen  finb  in  ber  mailänber  3«itf<hi^ift  Politecnico"  ge* 
brudt  (Parte  letteraria:  Gennajo,  Marzo,  Luglio,  Dicembre  1866  unb  Giugiio 
unb  Luglio  1867). 


ißornjort  beö  UcBcrje^crS. 


VII 


@at)onaroIa  tDtrb  nm  baö  SSerftänbtü^  für  t^re  -öeftrebuncjen  er(et(i)tevn 
unb  unfere  (Stjmpat^ieii  für  t^re  kämpfe  üerme^ren. 

3Baö  bie  Ueberfe^ung  felbft  betrifft,  fo  mug  td)  üor  alkn  fingen 
bem  5lutor  an  biefer  (Stelle  meinen  ^anf  an^fprecf)en,  ber  mir  anf  bie 
frennbfcf)aftlicf)fte  Seife  über  jeben  ^ttjeifel^aften  ^unft  3(n^!nnft  ert^eitt 
nnb  baö  gan^e  äJ^mmfcript  forgfättig  burc^gefe^en  ^)at  53on  ben  ^0=^ 
cumenten,  bie  in  ber  italienifd)en  ^Inögabe  über  bie  §ä(fte  beö  jtüeiten 
53anbeg  füöen,  ^abe  i^,  um  ben  Umfang  be^  iönrf)^  nicf)t  nnnü^ 
üerme^ren,  nur  biejenigen  aufgenommen,  njeli^e  fid)  fpecieü  auf  ^Ba^^ona^ 
rola  be^ie^en.  gür  bie  übrigen,  bie  nur  ben  ®efd)i(f)töforf(f)er  intereffiren 
unb  o^ne^in  meiften^  it)enig  ^um  Ueberfe^en  geeignet  finb,  öernjeife  i(^ 
ba^er  auf  baö  C>rigina(  (gtoren^  1859  nnb  1861).  ^Dagegen  ^abe  ic^ 
nod)  einige  -Briefe  Saüonarota'^  Jlin^ugefügt,  bie  ^tüar  in  bem  Serfe 
35iIIari'ö  nid)t  ftel^en,  aber  barin  benn^t  nnb  für  baö  3Serftänbni^  @a^ 
öonarola'^  n)id)tig  finb.  !5)ie  Oueüen,  au^  benen  id)  fie  entnommen 
^abe,  finb  an  ben  betreff enben  ©teüen  angegeben.  (Snblii^  l)abe  iä), 
um  baö  ^f^ac^fdilagen  ju  erteiltem,  am  @c^(u^  beö  jtüeiten  ^anbcö 
ein  au^für)rüd)e^  «Sac^regifter  Ijin^ugefügt. 

^ifa,  im  3uni  1868. 


feineö  öebenö  bie  ganje  2Be(t  erfüöt  fjattc  unb  nod)  (ange  nad)^er 
bie  5(ufmerf famfett  unferer  größten  (S(J)rtftfteüer  auf  ft(J)  30g,  fiel  im 
18.  3?a^r^unbert  einer  ööüigen  33ergeffen^eit  ober  felbft  ber  3Serad)^ 
tung  an^eim.  mar  bie^  in  jenem  3a^r^unbert  ba^  gemeinfame  Öoo^ 
aüer  retigibfen  OJiänner,  fotme  aüer  reügiöfen  (Stubien.  Sßat)it  fprad) 
in  feinem  „Dictonnaire"  nur  eine  allgemein  angenommene  5(nfic{)t  anö,  aU 
er  mit  faüem  unb  graufamem  (£i)ni^mu^  gegen  ben  armen  W6n6)  feine 
fd)arfen  unb  beigenben  ©arfaömen  fc^Ieuberte.  dv  nannte  i^n  einen 
(äc^erücJ)en  unb  niebrigen  -Betrüger,  ber  feinen  9)Mrtt}rertob  rebtief)  öer^ 
bient  ^abe. 

9^ic^t  lange  nadf)^er  erfc^ieu  anonym  unb  mit  bem  !Drucfort  ®enf 
eine  itaüenifc^e  -Q3iograp^ie  (Saöonarota'^,  ^)  ^Der  5lutor  t^eifte  in  ber 
§auptfad)e  bie  5lnficf)t  ^at)te'^ ;  aber  er  fprad)  mit  3orn  unb  ^ntrüftung 
auö,  ttja^  biefer  nur  mit  §o^n  gefagt  ^atte.  ■53a^(e  marf  feine  giftigen 
(Sarfaömen  mit  ber  Äälte  be6  (Sfeptito  ^in;  ber  5lnon^mu^  tobte  mit 
ber  §eftig!eit  unb  bem  (5ifer  eineö  Tl'önä)^;  —  e^  ttiar  auc^  in  ber 
2^^at  ein  3efuit,  5^amen^  DfJaftretü.  ®iefe  attju  augenfäüige  öeiben== 
f^aftUcf)!eit  na^m  bem  ^u^  aüen  2ßertf),  njä^renb  eö  im  übrigen  ben 
SSor^ug  mancf)er  nü^üti^en  Unterfut^ung  unb  einer  getüiffen  forgtofen  unb 
ungebunbenen  Seb^aftigfeit  be^  @ti($  ^atte,  tok  fie  fid)  bei  öieten  ita* 
Iienifd)en  (SdjriftfteHern  beö  üorigen  3a^rl^unbert^  finbet. 

(5tn  ^a^)x  md)  ber  3Seröffentüc^ung  biefer  (Sd^rift  erfd)ien  in  Sioorno 


^)  Vita  del  Padre  Girolamo  Savonarola  (Oenf  1781). 


S5orrebe  be8  SJevfafferö. 


IX 


eine  neue  ®efcf)i{i^te  (Saöonarota'^,  unb  ^mx  ebenfalls  anonym.  ^)  Q^)x 
Sßerfaffer  \vav  ber  ^Dominicaner  ^  arf  an  ti,  \vdd)tx,  bem  anontjmen 
3efuiten  entgegentretenb ,  fid)  mit  ^ärme  feinet  Drben^bruber^  annahm. 
-53arfanti  mx  in  bem  ganzen  3a^rr)unbert  ber  (Sinnige  genjefen,  ber  bic 
'^Prebigten  <aat)onarota'^  getefcn  unb  bemunbert  ^atte;  er  ()atte  bie  alten 
:^iograp()en  unb  ba^  njert^tioHe,  feitbem  öerfc^njunbene  3[)^anufcript  ber 
„Giornate"  beö  ®er  l^reu^o  S3ioü  ftubirt  unb  mit  gtei^,  (Sorgfalt  unb 
^e^rrüd)!eit  ^f^oti^en  über  einen  (^egenftanb  gefammett,  ber  feinen  ^dU 
genoffen  nic^t  bie  geringfte  «Sl^mpat^ie  einflößte,  für  if)n  aber  eine  §er^enö^ 
fac^e  getporben  n^ar.  ^r  Ueg  fic^  oon  ber  (Strömung  ber  Qdt  nid)t  mit 
fortreiten  unb  fii^rieb  ein  ^ucf),  n)e(^e6  ben  (ginbru(f  ma^t,  aU  to'dxt  e^ 
üiele  3a^r^unberte  frül)er  oerfa^t  unb  fein  einziger  S'^td,  bie  S^fjl  ber 
alten  Biographien  um  eine  neue  ju  üerme^ren.  SBenigften^  (ebt  in  bem 
55erfaffer  ber  ®eifl  jener  alten  ^f)roniften  ganj  mieber  auf,  bi^  auf  bic 
Einfachheit  unb  grifd)e  i^ree  Stit^.  5öi'r  finben  bei  i^m  biefetbe  Öiebe, 
biefelben  3rrthümer  unb  benfetben  gauati^mu^;  e^  fehlt  jeborf)  bie  unoer^ 
mifchte  Driginalität,  in  ber  fich  bei  jenen  bie  garbe  ber  ^dt  fo  (ebenbig 
ttjiberfpicgett.  Sein  -53u(h  mar  ferner  fo  toügepfropft  mit  (Zitaten  unb 
Sibertegungen  jeber  ein^etnen  Behauptung  D^aftredi'^,  bag  bie  Öeftüre 
baburch  fehr  erf(^n)ert  n)urbe  unb  nid)t  baju  anreihen  fonnte,  fich  mit 
(Saoonarota  eingehenber  3U  befrf)äftigen.  folgte  and)  iDirfü^  ein  Stitt^ 
f^n)eigen  oon  beinahe  funf3ig  3ahren  barauf,  ujährenb  n)e(d)er  ber  ^3^ame 
Saüonarota'ö  faft  öergeffeu  fd)ien. 

3Bie  mit  bem  Beginn  beö  19.  3ahrhunbert0  in  atfen  53erhä(tniffen  ein 
groger  Umfchtrung  eintrat,  fo  erhielten  auch  bie  gorfchungen  ber  belehrten 
eine  anbere  D^ichtung.  ^a^  SJüttetalter,  ^ur  3(^it  33ottaire'^  fo  ücrai^tet, 
fam  mieber  ju  (^h^en;  bie  retigiöfen  Stubien  n)urben  nicht  länger  für  un- 
mxi^)  gehalten,  bie  5lufmer!famfeit  ernfter  9J?änner  ^u  befchäftigen,  unb  man 
burfte  ftiieber  einen  SJ^önch  loben,  ohne  ein  altfeitige^  \?ächeln  ^n  erregen, 
^eutfchlanb  gab  fich  mit  einem  faft  fieberhaften  Eifer  biefen  neuen  gor- 
fchungen  hin,  unb  ihm  gebührt  bie  dfjxt,  juerft  bie  5lufmerffam!eit  ber 
gelehrten  3[öelt  crnftlid)  auf  ben  Ehcirafter  unb  bie  'dehre  Saüonarola'^ 
hingelenft  ^u  hciben. 

3m  3ahre  1835  oerbffentlichte  9?ubelbach  eine  Biographie^)/ 


^)  Deila  Storia  del  P.  Savonarola,  libri  quattro,  dedicati  a  S.  A.  Pietro 
Leopoldo  (^ibovno  1782). 

^)  ^iercnijmug  (Saijonavola  unb  )ctue  3eit.  beu  Oueßeri  bargepeHt  boii 

(§).  9?ubelbad;  (Hamburg  1835).  —  3d;  mad;e  beu  2t\zx  barauf  aufmerffani, 


X 


33orrebe  bc§  iöerfaffcvö. 


loeldjcr  er  ftd)  md)t  lange  bei  bem  (S^avafter  (Saöonavota'ö  auffielt,  ba 
er  iDeber  neue  ^^atfad)en  !annte,  nod)  über  bie  fd)on  betonten  neue 
5Infftärnngen  geben  m^k,  fonbcrn  Dteüne^r  fein  |)auptangenmer!  auf 
bie  ^arftelümg  feiner  Se^re  rid)tete,  dx  mx  ber  erfte,  tüt^tx  auö 
ben  (Schriften  (Saöonarota'^  ein  ^ufammenl^ängenbe^  t^eotogifc^e^  (Softem 
ju  fd)bpfen  üerftanb.  dx  mx  ber  erfte,  tt)eld)er  nac^  fo  öielen  heftigen 
unb  .abfpred)enben  Urt^eilen  ben  SJZut^  ^atte,  öor  bem  mobernen  (Europa 
ju  erftären,  bog  biefe  ^er!e  bie  5lufmer!fam!eit  ber  (^ele^rten  öer* 
bleuten,  unb  bag  i^r  ^erfaffer  ein  bebeutenber  fpecutatiüer  ^opf  gemefen 
fei.  (Sr  fprad)  bieö  mit  bem  anfrid)tigen  (5nt^ufia^mu6  eineö  3JZanneö 
au^,  ber  fid)  hmn^t  ift,  eine  üertonte  Sa^r^eit  ^u  üerfünben,  unb  fein 
^ud)  ^atte  in  !l)eutfd)tob  einen  großen  (5rfo(g.  ^ieüeidit  war  aber 
biefer  (Erfolg  weniger  ben  33or^ügen  be^  Söerf^  an  fi^  ju^ufdireiben 
aU  ber  ^enben^,  bie  ber  ^erfaffer  bei  bemfelben  üerfolgt  ^atte.  (Ex 
fief)t  nämüc^  in  @at)onarota  einen  ^Sorläufer  ber  ^Deformation.  (Sd)on 
Sut^er  {)atte  ben  Wönd)  öon  ©an-SJ^arco,  ben  Wdxttjxtx  be^  ^roteftan= 
tiömu6,  ^eiüg  gefprodjen;  aber  im  18.  3a^r^unbert  ttjaren  biefe  3been 
in  3Sergeffen^eit  gerat^en.  3e^t  fe^rten  fie  nun  burii^  ÜDubetbac^,  ber 
fie  buri^  eine  forgfältige  '»ßrufung  aller  @d)riften  (Sat)onarota'6  begrün* 
bete  unb  befräftigte,  g(eid)fam  ^u  neuem  öebeu  ^urüd.  ÜDa^er  erflärt 
fid)  ber  groge  Beifall,  mit  bem  ba^  ^ud)  in  S^eutfd)(anb  unb  Sngtanb 
aufgenommen  ujurbe;  üon  bem  ^lage  an  U)aren  bie  (S^mpat^ien  ber 
angto^^germanifc^en  (Sdjriftfteüer  @at)onarota  für  immer  gefiebert. 

^öetra^ten  mx  jeboc^  bie  (Sdirift  ^ubelba^'^  unparteiif^,  fo  ftogen 
tt)ir  bcitb  auf  fe^r  bebeutenbe  3rrt^ümer.  5Benn  roix  aud)  ben  ^^eil,  ber 
bie  eigentüdje  Öeben^gefd)id)te  beJianbelt,  gan^  beifeite  laffen  —  benn  über 
fie  erfahren  tü'ix  ni^tö  ^eue^  —  fo  ift  bod)  auc^  bie  Unterfuc^ung  über 
bie  öe^ren  ©aöonarota'^  ^öd)ft  mangelhaft.  X)er  ^Serfaffer  t^ut  ben- 
fetben  forttoäljrenb  ©etnaü  an,  um  fie  in  ein  ^rofrufteöbett  ju  ^h)ängen, 
in  bem  er  fie  bermagen  öerbre^t  unb  entfteüt,  bag  man  oft  an  feiner 
(^^rüc^feit  jtceifetn  fönnte,  mm  man  nid)t  mügte,  H)ie  fe^r  ber  Partei* 
geift  ben  3}lenfd)en  ^u  öerbtenben  öermag.  ^ommt  er  aber  an  ^c^riften, 
bie  feinen  3been  aü^u  offenbar  miberfpret^^en,  fo  überfpringt  er  fie  o^ne 
meitere^.   'X)aüün  finbet  fid)  unter  anbern  ein  ^eifpiet  in  ber  genauen 


ba§  er  bielleic^t  einige  ber  oBigeit  33emerfuiigen  in  ben  9^oten  jum  Xt^t  nod^  ein* 
mal  errtjäl^nt  finben  toirb.  3cf;  ^(^^^  aBer,  nngead;tet  biefer  Sßieber^olung,  für 
not!^n)enbig  gefjaüen,  in  ber  ä^orrebe  baS  2öiffen§tt)ertl^efte  über  bie  iBiogra^^en 
®ai)onaroIa'g  jufammengnftetten. 


SBovrebc  be^  33erfaffer8. 


XI 


2(nalt)fe,  bte  er  üon  bem  „Trionfo  della  Croce"  gibt.  !Dte  erften  brct 
^üd)er  btefeö  ^cxU,  mläjt^  öiete  3a^re  ^inburd)  in  ben  ^djukn  ber 
^ropaganba  gelefen  lüuvbe,  be^anbeüt  bettjenigen  /T^eil  ber  rf)riftüc^en 
Se^re,  in  inet^em  ^roteftauten  imb  ^at^oüfeu  fo  jiem(id)  übereinftimmen, 
Da\}tx  fe|t  i^n  ^ube(bad)  forgfäüig  ait^einanber  unb  bemüht  nur, 
l^ter  unb  ba  einen  ücrftccften  proteftantifc^en  @inn  {)erau^3nfinben. 
ba(b  er  aber  an  ba^  öierte  -^nd)  fomntt,  in  bem  ©aüonarola  üon  ben 
@a!ramenten  fprid)t  unb  fein  ^at^oüci^muö  mit  folc^er  ^efttmmt^eit 
f)ert)ortritt,  ba§  fein  3^^^^t^^  ^^^^  ^^^^^  beutfci^e 

:^iograp^  bie  Unterfu^ung  ab  unb  ge^t  .^n  etnja^  anberm  über.  Unb 
berg(eid)en  fommt  bei  i^m  ^änfig  öor. 

Seit  bebeutenber  ^ätte  berjenige  ^§ei(  be^  Ser!^  tüerben  fönnen, 
in  tDet^em  ficf)  ber  ^crfaffer  mit  bem,  er  ben  „^rop^etifdjen 
(S^arafter"  <Sat)onaro(a'ö  nennt,  bef^äftigt.  il)ie^  mx  ein  neuer,  tnic^^ 
tiger  unb  ^ier  ^nm  erften  mat  ernftUc^  erirogener  ©egenftanb.  2(ber 
anftatt  forgfättig  bie  5t^atfad)en  ^u  fammeüt  unb  unparteiifd)  i^ren  Sert^ 
feftjufteßen,  ^iel^t  e^  ^ube(bad)  öor,  eine  ^In^a^l  üon  2:^eorien  ^u  ent* 
n)ide(n,  bie  einzig  unb  allein  in  feiner  (5inbi(bung  berufen.  (Fr  befinirt 
3unäd)ft,  er  unter  „neuteftamentüd^er  ^rop^etie"  öerfte^t,  unb  fü^rt 
bann  eine  ununterbrod)ene  Diei^e  öon  ^rop^eten  ber  ^Deformation  auf, 
^u  benen  er  ben  5(bt  3oa(^im,  bie  ^eiüge  Brigitta  unb  (Saoonarota  red)^ 
net.  Offenbar  ^ei|t  baö  meber  @efc^id)te  noc^  tritif.  (5ö  ift  ein  un^ 
fteteö  Um^erfd)n»eifen  auf  ben  getbern  ber  ^^antafie,  um  für  eine  t)or^ 
gefaxte  DJ^einung  Belege  ^u  fud)en. 

dint  3tt)eite  beutfc^e  -59iograp^ie  erfd)ien  im  3a^re  1836  ^u  •53er(in.*) 
3^r  33erfaffer,  £ar(  9J?eier,  befc^äftigte  fic^  oor^ug^Deife  mit  bem== 
jenigen  2:^ei(  beö  @toff^,  ben  9?ube(bad)  am  n)enigften  berüdfic^tigt 
^atte,  nämlid)  mit  bem  ^eben  unb  bem  (S^arafter  @at)onaro(a'si.  (5r 
^atte  lange  unb  ^öd)ft  mü^fame  gorfd)ungen  in  ben  ^ibüot^elen  üon 
gtorenj  unb  33enebig  angefteüt  unb  eine  äugerft  njert^öotte  @rnte  an 
iDocumenten  gefammelt,  mit  benen  er  in  bie  ^eimat  ^urüdfe^rte,  um 
fein  Ser!  nieberjufdireiben.  gaft  aHe  (Sobice^,  mldjz  bie  fpätern  iöio- 
grapsen  für  i^re  eigenen  ^ntbedungen  ausgaben,  faft  aik  ^Documente,  bie 
unter  bem  3:itet  „neue"  üerbffentüd)t  mürben,  maren  fi^on  öon  Tlncx 
aufgefunben  unb  in  feinem  ^nd)  citirt  ober  abgebrudt  morben.^)  5tber 

^)  ©irofamo  (gabonarola,  ouö  großciit^eitei  ^lanbftf^riftlic^en  Ouetten  bargefteöt 
mi  gr.  tarl  dMm  («erlin  1836). 

-)  3m  ü?aufe  meines  3Berf§  unb  im  5(n^auge  jum  streiten  SBanbe  fiubeu  fid^ 
bie  53etüeife  für  biefe  ^Se^iau^tung. 


XII 


3}crrebe  be6  33evfaffer§. 


unbegveif(id)erir)etfe  Irugte  ber  Sßerfaffer  nidjt  ben  geringften  '^ni^cn  au6 
ifjneu  311  "5te^cn.  finbet  fic^  Bei  if)m  eine  feltfame  SD^tfc^ung  üon  be^ 
lüunberungeiüürbtgem  g(et§  unb  5(uöbaiier  auf  ber  einen,  unb  unöerjei^* 
ü(5^er  5hd}(äi|ig!eit  unb  Ungenauigfeit  auf  ber  anbern  ^eite.  dt  beflagt 
ben  3?erütft  mel^rerer  S(f)riftftücfe,  unb  baSei  fte{)en  fie  in  benfetben  (Sobi^ 
ccö,  bic  er  fetbft  entbecft  Ijat  unb  fortmä^renb  citirt.  ^eim  (Eoüationiren 
ber  tion  tl^m  t)eröffent(i(f)ten  ^I)ocuntente  ^abe  fe^r  ^äufig  t5e§(er  unb 
^liefen  gefnnben,  bie  auif)  bei  bem  fliid)tigften  2d)rift[teÜer  unt)er5ei^üd)  fein 
iDÜrben,  bei  9}^eier  aber,  ber  gemötjuüd)  fo  forgfältig  unb  geraiffen^aft 
üerfä^rt,  ganj  unerf(ärüd)  f(f)einen.  (5r  f^reibt  baö  ^^eben  eine^  berü§m== 
ten  9}^anne^,  geftu^t  auf  neue  unb  f}öd)ft  n)id)tige  9cacf)ricf)ten;  rilltet 
aber  ber  ?cfer  ba^  5(uge  nicf)t  fortmä^rcnb  auf  bie  5tnmerfungen,  fo  lüirb 
er  nicf)t  geinafjr,  ba^  er  etma^  92eue§  lernt  (Saüonarofa  bleibt  in  bem 
ganzen  ^erfe  ein  tobter  DJIenfc^,  ober  beffer  gefagt,  eine  teere  ^bftraction. 
Die  neuen  3^^atfad)en  nehmen  oon  bem  unbeftimmten  unb  n^irren  begriff, 
ben  man  au6  ben  frühem  ^^iograp^ien  gen)ann,  nicf)t0  fort  unb  fügen 
nic^tö  l^in^u.  T)a6  -53uc^  302eier'ö  ift  ein  fd)(agenber  ■Q9ett)ei6,  lüic  ööüig 
mertf)to§  bie  beften  Documente  in  ben  §änben  eine^  ^c^riftfteßerö  finb, 
ber  fie  nic^t  ^u  benu^en  oerfte^t. 

^Ud)t  üiet  anberö  öermag  ic^  über  benjenigen  Xtjeil  be^  SOßerf^  ^u 
urt^eiten,  in  tüeldjem  bie  ?e^ren  Saoonarofa'^  befpro^en  ftierbcn.  93^eier 
fud^t  5tüar  bie  aÜ3U  übertriebenen  Folgerungen  Otubetbad)'^  etraa^  3u 
mäßigen  unb  finbet  in  Saoonarola'ö  ^cf)riften  nii^t  ein  fo  üoüftän- 
bige^  unb  abfolute^  Spftem  proteftantifd)er  3^^eo(ogie  trie  jener;  aber  er 
gibt  fi(i)  bod)  ebenfaüe  aüc  'lOH^e,  i^n  unter  bie  9}^ärtt)rer  ber  9?efors 
mation  ju  fe^en,  unb  bie  ^eujeife,  bie  er  anführt,  unterfd)eiben  fid)  ni^t 
lüefenttid)  oon  benen  9^ube(bad)'^.  Diefer  ^atte  boc^  menigften^  eine 
(fntfd)u(bigung  in  feiner  ^ügcUofen  "^^antafic,  bic  i^n  fortraä^renb  be= 
^errfd)t;  iTceier  aber,  ber  mit  ber  größten  iöe^utfamfeit  unb  9}2äBigung 
üerfä^rt,  ift  auf  feine  5Beife  ^u  entfc^ufbigen.  3Sa^  foß  man  3.  -09.  ba^u 
fagen,  mcnn  er  l^eroor^ebt,  Saoonaro(a  fpredje  beina{)e  nie  com  ^urga= 
torium,  unb  00  fei  i^m  oon  feinen  geinben  vorgeworfen  ujorben,  ba^ 
er  bie  3ungfrau  -Slaxia  3U  feiten  ertnäfjne?  (5r  ^ätte  barau6  gern  ben 
Schlug  ge3ogen,  bag  ^Saoonarota  hierbei  bic  reformirten  3been  oor* 
gef (^Ujebt.  5(ber  fcf)üeBücf)  fe^U  if)m  benn  bod)  ber  l02ut^,  fid)  auf  fo 
fcf)n)ad)e  ©rünbe  ^u  ftü^en,  ba  er  fid)  o^nc  3^^^if^^  ^rebigten 
erinnerte,  in  benen  bie  ^c^rc  oou  ber  3ungfrau  '.n  einer  Sßeife  be()anbctt 
mirb,  bie  an  ?(berg(auben  grenzt,  foinie  bcrjenigen  'Stetten,  an  me(d)en 
^aoonarota  offen  ben  ©(äubigen  ba§  G,^cbct  für  bie  lobten  am  §er5  legt. 


S5oiTebe  be§  3}erfafferg. 


XIII 


(5nbüc^  mug  tcf)  itoc^  einen  großen  gelter  in  bem  Serfe  9)^eier'^ 
ermähnen.  Sä^renb  er  bic  Öe^re  @aüonarota\^  forgfälticj  ^nnlt  für  $uu!t 
burd)ninnnt  unb  fie  in  aüen  bcnjenigcn  3:()ei(cn,  mldjc  eine  bloge  (Sopie 
be§  ®t.*3:^omaö  öon  5(qnino  nnb  ber  @(^o(afti!er  finb,  eingefjenb  barlegt, 
entgel)t  i^m  aU^mal  ba6,  ©aüonarola  felbft  angehört  nnb  morin 
fic^  bie  gan^e  Originalität  feinet  ©eiftcö  offenbart.  mwdit  öon 
3eit  3n  ^tit  bei  benjenigen  Steden,  in  metdjen  er  bie  Meinte  ber  9ftefor^= 
ntation  jn  erlernten  gtanbt,  ^eigt  fic^  aber  in  feinen  ^e()anptnngcn  felbft 
fo  iüenig  fid)er,  ba^  er  n)eit  baüon  entfernt  bleibt,  ben  öefer  tion  i^rer 
3ßa^r^eit  ^n  über^engen.  3Benn  er  ferner  öon  ben  ^roplje^einngen  \pxid)t, 
fo  ift  eö  fdjttjer  gn  öerfte^en,  n?a^  er  eigentlich  meint,  ^ie  5lnfi(^t  ^nbel^ 
bac^'ö  mbd)te  er  öermerfen;  er  Wärt  fogar  faft  geneigt,  ^n  befiaupten, 
bag  (Saüonarota  nid)t  nur  fein  ^rop^et  geincfen,  fonbern  fic^  and)  fetber 
nic^t  bafür  gehalten,  uodj  öon  ben  anbern  f)abe  bafür  gehalten  n)erben 
n)oüen.  '^^ann  aber  getränt  er  fid)  boc^  lüieber  nid)t,  eine  DJIcinnng  au^- 
juf|3red)cn,  bie  in  fo  offenbarem  Siberfprnd)  mit  ben  Sfjatfac^en  ftel)t, 
nnb  bleibt  ba^er,  mc  gemöfjnlic^,  nnbeftimmt,  fc^lüanfenb  nnb  unftar. 

3Senn  lüir  bie  beiben  beutfd)en  Biographien  t)erg(eid)en,  fo  fommen 
ttiir  not^njenbig  jn  bem  @d)tng,  bag  bie  pf)antaftifd)e  @d)rift  D^nbetbad)'^, 
bei  aüen  i^ren  gehlem,  ein  weit  getreuere^  -33ilb  üon  ber  etiuaö  berben 
Driginalität  ^Sadonarola'^  gibt  al^  ba^  33nch  DJ^eier'^,  tro^  alter  gor^^ 
fd)nngen,  auf  benen  baffelbe  bern^t,  nnb  tro^  aller  feiner  ^Docnmente  nnb 
feiner  üorgeblidjen  (S^enauigfeit.  SJ^an  ift  gegen  bie  geiler  9?nbelbad)'^ 
3U  nachfi(^^tig  gemefen,  nnb  man  i)at  bie  33erbienftc  3)^eier'0  ungerecht  Der- 
geffen;  aber  im  ©runbe  tüar  baö  Urt^eil  be^  ^]3nbli!nm^  lüeit  rid)tiger, 
al^  e^  auf  ben  erften  Blid  fdjeinen  fönnte. 

;Diefe  neuen  beutfd)en  Slrbeiten  unb  mehr  noch  bie  5lutoritat  Ji^uther'^ 
verbreiteten,  nnc  gejagt,  bie  5lnfid)t,  ba^  ©aoonarola  mirflid)  ein  ^or- 
läufer  ber  ^Deformation  gemefen.  3n  ^nglanb  nnb  Ü^orbbeutfchlanb 
lüuchfen  bic  (Sympathien  für  ben  florentinifd)en  93tönd},  unb  bie  3lufmerl'* 
famfeit  (5uropa^  lüanbte  fid)  ihm  mit  einer  5lrt  üon  unruhiger  ^ieugier 
3U.  !5)a  ertönte  ans^  bem  Ätofter  üon  ©an=9}2arco  ^n  gloren^  eine 
berebte  (Stimme,  meldje  für  ben  ^atholici^muö  Saüonarola'ö  nnb  für 
feine  ßiebe  ^ur  greiheit  in  bie  Si^ranfen  trat.  T)er  ^abre  35incen3  0 
93^archefe,  üom  ^rebigerorben ,  mx  in  Italien  bereite  burd)  feine 
„(^efd)ichte  ber  ^aler  auci  bem  Drben  ber  ^Dominicaner"  belannt.  (Sin 
gemanbter  Schriftfteller,  ein  aufrichtiger  ^atholü,  ein  ^tx^  ooll  n^armer 
Begeifternng  für  bie  Sßahrheit  unb  für  bie  greiheit,  tt^ar  er  in  San* 
^J)hrco  ein  leibenfchaftlii^er  Beujunberer  Saüonarola'^  gelüorben.  ^lit 


XIV 


einer  2kht  unb  ^eref^rung,  bie  faft  einem  rcligibfen  (SuÜn§  g(id£),  be* 
gann  er  ^n  fammetn,  ftd)  im  ^(ofter  an  aerftrenten  9bd)ri^ten 
unb  (Erinnerungen  über  ben  iöruber  ©irolamo  faub;  er  fteÜte  in  ben 
porentiner  ^ibüot^efen  unb  3(rd)iDen  '3tad)forid)ungen  an,  unb  ^u  tüieber^ 
f)otten  malen  fa^cn  mir  im  „Arclnvio  Storico"  t>on  gloren^  bie  dlt]]xU 
täte  feiner  Unterfudjungen  erfi^einen.  maren  inebirte  Briefe  Saöona^ 
rola'^  unb  anbere  S^riftftüde,  bie  iid)  auf  fein  öeben  belogen.  !J)iefe 
3)ocumente  Ratten  ^^mar  an  unb  für  fid)  ni(f)t  immer  eine  groge  ^ebeutung; 
aber  fie  erhielten  fie  burd)  ben  g(ei§  unb  ben  ^djarffinn  be^  §erauegeber^, 
ber  anö  i^ncn  gorgerungen  öon  großem  ^Dtu^en  für  bie  @efd)i^te 
^ietjen  mugte.  ^er  Plante  be^  33erfaffer^  unb  bie  SBid)tigfeit  bee  ®egen* 
ftanbcc^  t)erfd)afften  biefen  5lrbeiten  bie  günftigfte  5(ufna^me,  fobaß  ber 
$abre  9)^ard^efe,  burc^  ben  ^eifaU  be^  ^ubUta^  ermut^igt,  enbUd) 
mit  einer  „®efd)id)te  be^  £(ofter^  üon  ^an^SJ^arco"  ^ er t) ortrat.  ^)  ^er 
§iauptabfd)nitt  biefe^  Serfö,  unb  ^ugfeic^  and)  ber  mertr)üoüfte,  §anbe(te 
üon  Saüonarola  unb  ',mar  faft  mit  ber  ^oÜftäubigfeit  einer  ■Q3iograp^ie. 
^er  ißerfaffer  f^itberte  iijn  aU  moraüfc^en,  poUtifd)en  unb  retigiöfen 
D^eformator,  befdjricb  fein  ^'eben  unb  feine  (Sitten  unb  befprad)  feine 
Sd)riften  unb  feine  'i|3rebigten.  (?r  üermeiüe  I)auptfä^üd)  bei  einem 
fünfte,  ber  öon  ben  anbern  iöiograp^eu  faft  gan3  überfe^en  inorben, 
tnbem  er  näm(id)  bie  begcifterte  Öiebe  gur  grei^eit  f)ert>or(job,  meiere  «Sa- 
üonarota  befeett  ^atte,  unb.  bie  ber  erfte  Maj^  ^^u  feiner  35erfoIgung 
unb  fd)üegüd)  ju  feinem  Zohz  gemefen  mar.  -53emunberung  für  ben 
alten  DJ^ärtt^rer  be^  Ätofter^  ^aud)te  bem  ^abre  9)hrd)efe  eine  ^erebfamfeit 
ein,  bie  feinem  ^u^  bie  garbe  ber  SBa^rljcit  unb  be^  l^eben^  gab,  an 
ber  e§  ben  beutfd)en  -^iograpfjien  oöEig  gefeljtt  Ijatk,  (Sr  erntete  ben 
üerbienten  iÖeifaÜ,  unb  bie  Stufmerffamfeit  ber  3ta(iener  manbte  fic^  mit 
(eibenfd)aftüd)em  (fnt^ufia^muö  bem  repnbüfanifdjen  9)^i3nd)e  mieber  ju, 
ber  mit  fo(d)em  DJ^ntf)  bie  ^orgia  unb  bie  DJtebici  befämpft,  ber  bie 
alte  (5^e  ber  grei()eit  mit  ber  9?eügion  üon  neuem  fdjüegen  lüoüen, 
tnbem  er  beibe  auf  i()re  magren  '^u'incipien  ,^urü(f führte,  unb  ber  im 
^tarnen  ®otte^  unb  bee  ^aterfanbeö  ben  932ärtl)rertob  erlitten  Tjatte. 

5lber  obmol  baö  Söerf  3}^ar^efe'e  üortreffüc^  geeignet  mar,  bie 
S^eugier  be§  ^ublifumö  ^u  erregen,  fo  mar  e^  boc^  nid)t  im  (Staube,  fie 
öoüftänbig  3U  befriebigen.    Seine  Stubicn  maren  nid)t  fo  erfd)bpfenb 


1)  Storia  di  S.  Marco  del  P.  Vinceiizo  Marchese  dei  predicatori,  pubbli- 
cata  la  prima  volta  a  Firenze,  nel  „San  Marco  illu??trato";  e  poi  negli  „Scritti 
varii"  del  P.  Vinceiizo  Marchpse  (glovenj  1855). 


SJorrebc  bc§  55erfa[fcr8. 


XV 


unb  ^ufammculjängcnb  getDcfen,  it)ie  eö  für  eine  tüirHtdje  iöiograpf}ie  im== 
entbe^riid)  ift.  @r  fannte  nur  einen  ^^ei(  ber  (Sdjriften  unb  ^rebigten 
(Saüonarola'ö  unb  fonntc  ba^cr  m^)i  ein  berebteö  Kapitel  in  feiner 
„®efd}icf)te  mi  ©an=3)?arco"  fc^rciben,  nid)t  aber  ein  erfi^öpfenbe^  2ßer! 
über  (Saöonarola ;  eine  5Iufgabe,  bic  fid)  übrigen^  au(^  mit  ber  gangen 
Anlage  feinet  ^ud)g  gar  nid)t  vertragen  ^ätte.  ^(ujerbem  ntu^  man  ein== 
gefte^en,  ba^  er  ein  gu  ent^uftaftifc^er  iöenjunberer  feinet  §e(ben  toax, 
um  eine  uuparteiifc^e  ®efd)i(^tc  üon  lijm  üefern  gu  fönnen.  (S§  mxtn 
a(fo  neue  gorfd)ungen  unb  @tubien  not^ig. 

!Da  erfd)ieu  in  gran!reic^,  im  3a^re  1853,  eine  iöiograp^ie  (Sa^ 
üonarola'^  in  gmei  ftarfen  täuben. ^)  3t)r  SSerfaffer,  §err  ^errenö, 
^atte  in  gloreu]  ^tubien  gemalt  unb  überbieö  burd)  ben  ^bbate  iöernarbi 
in  ^iemont  5lbfd)riften  üieler  ^Documente  auö  ber  9)?arciana  in  33enebig 
crfialten,  üon  benen  man^e  ^\mv  in  !l)eutfd)(anb  buri^  baö  3[ßerf  9}Zeier'§ 
belannt,  für  3taüen  unb  granfreic^  aber  üoüfommen  neu  ttiaren.  Wit 
biefem  tüert^üotten  ^Sflaimai  öerfagte  ^crrenö  ein  ^ud)-,  ba^,  menn  e^ 
aud)  fteüenweife  eine  gu  groge  |)aft  öerriet^,  bennod)  meitau^  ba^  öoü* 
ftänbigfte  Ser!  über  ©aüonarota  mv  unb  bal)er  einen  groj3en  unb  nid)t 
unöerbienten  -33eifan  fanb. 

Den  erften  ^anb,  mld^tx  bie  eigentüd)e  Öebenöbefdjrcibung  eutf}ie(t, 
ia^  man  mit  großem  3ntereffe.  ©ie  !l)arftet(nngön)eife  be^  3Serfaffer^ 
mar  i'max  ni^t  fef)r  lebcubig;  aber  man  f)atte  boc^  gum  erften  mal  eine 
Hare,  georbnete  unb  ausführliche  (Sdiitberung  alter  (Srtebniffe  ^aöona- 
rota'ö.  ^DaS  bemegte,  ftürmifdje  !Drama  biefeS  ikhcn§  h^tte  eine  ^ouber^ 
gemalt  unb  eine  eigene  ^erebfamfeit,  metc^c  bie  5(ufmerffamfeit  beS  Öeferö 
unaufhbrtid)  gefpannt  ^)idkn  unb  gro^ent^eiU^  bic  Ungutängtidjfeit  beS 
^erfafferS  erfe^ten.  5lber  ein  tiefer  innerer  (Schaben  ^c^ftete  an  bem 
^ud)e.  (gs  ift  "ißerrenS  nid)t  gelungen,  fid)  ein  ftare«  ^i(b  t3on  feinem 
©egenftanbe  gu  mad)en;  er  ()at  feine  beftimmte  5lnfid)t  über  bie  ^erfbn== 
lid)feit,  bie  er  befc^rciben  miü,  unb  baburi^  entfte^t  im  Öefer  eine  höd)f^ 
|)einüd)e  Ungemig^cit,  bie  ber  33erfaffcr  nod)  überbieö  Beinahe  abfi^t(id) 
fteigern  3U  motten  fd)eint.  $L>enn  mir  3.  iö.  eben  in  ber  Stimmung  finb, 
©ooonarota'S  Tlnif)  gu  bemunbern,  fo  mirb  unö  erzählt,  er  ^:)ahc  fid) 
mitunter  p  Iteinmüthig  gezeigt;  unb  fte^eu  mir  im  -begriff,  unö  unferm 
(SnthuftagmuS  über  bie  geftigfeit  hin^wG^ben,  mit  ber  er  gegen  bie 
SJ^ebici  auftritt,  fo  mirb  i^m  auf  einmal  ber  ^ormurf  ber  (S^meid)elei 


^)  Jerome  Savonarole,  sa  vie,  ses  predications,  ses  ecrits,  par  F.  T. 
Perrens  (^arief  1853). 


XVI 


S5orrebe  bc§  ^^crfaffcrS. 


gemad)t.  gctoimtt  faft  beu  3lu}^ein,  aU  ob  ^errenö  f^eue,  ein 
Uaxc^  imb  beftimmte^>  Uvt^cit  über  feinen  §elben  au^^ufprecfjen ;  benn 
fobatb  einmal  eine  bevavtige  -^entert'nng  unn)i(IfürUd)  feiner  geber  ent^ 
fd)(üpft,  fnd)t  er  fie  fogleic^  hjieber  in  S3ergeffenf)eit  bringen.  W,^ 
bie  (e^te  erfd)ütternbe  ^ataftropl^e  eintritt,  fagt  er  fic^  öon  bem  nng(ü(f= 
üd}en  Wond)  loß  nnb  fprid)t  fein  ^erbamntnng^nrtljeit  über  i^n  an^, 
ni^t  nur  ol^ne  bie  neuen  Unterfndjungen  angefteüt  ^u  ^aben,  bie  not^^ 
wenbig  gen)efen  lüären,  um  ein  fo  fdjtpere^  35erbict  ^n  re^tfertigen,  fon- 
bern  o^ne  and)  nur  aüe  f^on  aufgefunbenen  X)ocumente  grünbüc^  ^u 
prüfen,  ^er  Sefer  fü{)It  fid)  babei  niebergef^tagen  unb  t)ern)irrt  unb  mi^ 
nidji,  mx  f^ärfern  S^abel  öerbient,  ^aöonarota  ober  fein  ^iograpl^. 

5(ud)  ber  ^meite  iöanb  leibet  an  einem  fd)trieren  3)2angeL  X)tx  ^er^ 
faffer  befprid)t  ^ier  bie  @d)riften  ©aüonarola'^,  inbem  er  immer  nur 
einen  furzen  5^bri5  be^  3n^attö  unb  einzelne  (Stellen  im  ^u^^uge  gibt,  nie== 
male  aber  ein  Urtf)eit  ober  eine  ^ritif.  (5r  erftärt  fid)  ^mar  mieberl^otent^ 
Hd)  für  nnfci{)ig,  reUgiöfe  ?el)ren  ^u  beurt^eiten;  aber  er  l'd^t  fid)  benn  bod) 
geiler  ^u  @d)u(ben  fommen,  bie  man  i^m  tro^  feiner  -^efd)eiben^eit 
fd)Ied)terbing§  nid)t  öer^eifjen  fann.  "D^ad)bem  er  5.  Sß,  <Sationarota  be- 
fjarrücf)  ato  einen  aufrid)tigen  ^atfioUfen  l^ingefteüt  ^at,  beruft  er  fid;  auf 
eine  toorität,  bie  er  für  tneit  competenter  erftärt  aU  feine  eigene,  unb 
bru(ft  im  51n^ange  feinet  ^cxU  ein  langet  Kapitel  9?ube(ba^'6  ab,  in 
inet^em  fid)  ber  bentfd)e  ^iograp^  bemüht,  ^u  ben)eifen,  bag  Saöona^ 
rola  ein  33or(äufer  l^ntf)er'^  genjefen  fei.  ©amit  jerftört  ^erren^  f elber 
ba§  Ser!  feiner  eigenen  §änbe.  OTerbinge  lieg  er  biefe^  Kapitel  üon 
anbern  überfe^en,  unb  man  fbnnte  t)ieneid)t  and)  annefimen,  bag  er  e^ 
in  ber  (Site  nid)t  cinmat  bnrdjgetefen;  aber  barf  fi^  mi  ein  ernft^ 
^after  ©djriftfteller,  tt)ie  er,  eine  fol^e  9lad)täfftg!eit  ertauben?  —  9^id)t^' 
beftotüeniger  mar  fein  ^ud)  bie  öoüftänbigfte  ^iograp^ie  (Sabonarota'«, 
tt?et^e  Italien  befag,  unb  ber  5(utor  f)at  fid^  bamit  o^ne  grage  um  unfer 
S3atertanb  ein  groge^  53erbienft  ermorben. 

9lod)  anbere  5(rbeiten  l^atte  e§  bereites  früher  gegeben,  unb  neue  er^ 
fc^ienen  and)  nad)^er  nod)  in  ununterbrochener  Solge,  aber  atte  Don  lüeit 
geringerer  ^ebcutung.  §err  9?io  in  granfreid)  fiatte  in  feiner  „(5^rift(id)en 
^unft"  einige  l)bd)ft  (ebenbige  Seiten  über  Saüonarota  gef^rieben.  ^)  3n 
!Deutfd)tanb  öerbffenttidjten  ^art  §afe  ein  fur^ee^  populäre^  Öeben^bitb, 
unb  D^ifotau^  Senau  ein  ®ebid)t  00U  poetif^er  ^raft  unb  Sa^r^eit.^) 


1)  Art  ehretienne,  par  Rio  (^ariö  1836). 

-)  9?eue  ^ropr;eten.    S)vei  ^iftorifd^^poütifc^e  Äiv(^enbilbev  bou  Dr.  ^axt 


3Jorrebc  beS  S5erfaffev8. 


XVII 


5lu(^  in  (^ngtanb  crfc^icnen  3af)(rei(f)e  -Biographien  Saöonarota'ö;  aber 
waxtn  o^nc  5lu^na]^me  Uo^c  dompifationcn,  gefdjvicbcn  ol)nc  bie  geringfte 
^enntni^  oon  ben  X^atfac^en,  unb  immer  lutv  mit  ber  einen  5IbficS^t/  ben 
SD^bnc^  oon  ©an^DJkrco  unter  bie  SO^ärtt^rer  ber  '^leformation  üerfe^en. 
9hir  ba^  (e^te  engfifdje  2ßerf,  meldjee  im  Csa^re  1854  in  ^^mi  ftarf'cn 
©änben  erfc^ien,  l^at  etmaö  me^r  Sertf).i)  !Der  33erfa[|er,  §err  DJ^abben, 
befunbet  fc^r  gemäBigtc  fat^oüftfie  5(n]id)ten;  er  ift  aber  aüjn  fe§r  ge^ 
neigt,  bem  (Saüonarota  feine  eigenen  perfönüdjen  Ueber^engungen  nnter^ 
3ufdjieben,  unb  trol^bem  er  behauptet,  feinen  etoff  mit  großem  gleig 
ftubirt  gn  baben,  üerrätl^  er  bo^  eine  fo  geringe  ^enntni^  ber  55er]^ä(t= 
niffe  unb  Certnd)feiten,  ba|  fein  ^nä)  üon  gestern  ftrol^t.  Um  nur 
einen  an§  ber  93Zenge  heranö3ngretfen,  er^ä^It  er  3.  53.,  bie  S^^ätigfeit 
Saoonarota'^  fei  fo  gro^,  fo  unermübüd)  getüefen,  ba§  er  nad)  einer 
^prebigt  in  «Santa  SO^aria  bei  giore  an  bemfetben  3;;age  nod)  einmal,  unb 
]Voax  im  I^ome  geprebigt  ^abc.^)  'Somit  njar  biefei^  ^ndi  für  bie  Italiener 
oöüig  unbrau^bar,  unb  im  2{u§(anbe  üerbreitete  e§  bie  nnrid)tigften  3becn. 
^ie  (Jnglänber,  mi6)c  bod)  fonft  fo  groge  93teifter  in  ber  ®efd)ichtfd)reibung 
finb,  haben  über  Saüonaro(a  !eine  5Irbeit  geliefert,  bie  ifjrer  tnürbig  lüäre. 

^ä)  lüar  feit  me^rern  ^a^ren  mit  einer  iöiographis  Sationarola'^ 
befd)äftigt  unb  lieg  mid)  burd)  bie  obengenannten  SBerfe  in  meinem  33or' 
haben  nidjt  entmuthigen.  ^iefelben  luaren  im  ©egent^eit  e^er  ein  Sporn  für 
mich  3um  Seffern,  inbem  fie  mid)  an  bie  ^^ftidjt  mahnten,  feine  ^£flüt}t 
unb  feine  Slrbeit  3n  fd)euenJ)  !Der  ©runbfa^,  mefd}en  id)  bi^  anö  @nbe 
befolgte,  mar,  aüe  mobernen  5Irbeitcn  3n  prüfen,  aber  feine  anbere  5lntori^ 
tat  gelten  3U  (äffen  af^  bie  ber  g(eid)3eitigen  S^riftftcüer,  ber  ^erfc 
Saoonarola'ö  unb  ber  Oiiginafbocumente,  unb  aüe  biefe  Schriften  fefbft 
3u  (efen  unb  3U  oergleidjen,  ba  id)  bie  Ungenauigfeit  frember  Q.itak  3U 
oft  erprobt  h^tte. 


ipafc  (^eipjig  1851.)  (Sö  finb  bvei  ©ffab^:  über  3ea:me  h'%xc,  ®abcnarofa  unb 
Me  SBiebertäufer.  —  (gabcnorola.  @in  ©ebic^t  bon  ^JcifoIauS  ?enau.  Vierte  2luf^ 
läge  (Stuttgart  unb  Bübingen  1853). 

^)  The  life  and  martyrdom  of  Girolamo  Savonarola,  illustrative  of  the 
bistory  of  Church  and  State  eonnexion,  by  R.  R.  Madden  (Bonbon  1854). 

-)  (2)er  2)om  ton  ^(orenj  l^eißt  befauntlid^  felbft  Santa  3Karia  bei  giore.  — 

2(um.  b.  UeOerf.) 

^)  Unter  ben  ncucften  5(rljetteu  ift  eine  be§  §erru  S3artcIcmnieo  5Iviuorone 
ju  ern?äßnen.  3a)  entl;alte  mic^  cinee  Urt[;ei(8  ükr  bicfetbc,  tbeila  m'ü  ber  SSer^ 
faffer  mir  befreunbet  ift,  t^eiU^  iüeit  fie  faft  gteid^geitig  mit  ber  meinigen  erfcfiien. 


XVIII 


SJorrebe  be8  S5erfaffer8. 


ben  mobernen  ^iograp^en  t)atte  id)  alfo  bic  alten  in  33etrad)t  in 
gießen,  unb  unter  btefen  tüaren  bte  n)tc^tt9ften  ber  ^abre  ^actfico  öur^ 
Iamacd)i  unb  ber  @raf  ®iot)an  granceöco  ^tco  beUa  SQ^tranbola. 

-öuilamacc^t,  au^  einer  berühmten  gamiUe  in  ^ucca,  mx  einer  ber 
regelmä^igften  ^efu^er  üon  <Saüonarota'^  'prebigten  getcefen,  bie  i()n 
and)  fd)Iic§ücf)  beiDogen,  in  ben  !Dominicanerorben  ju  treten,  dx  ging 
in  baö  Ätofter  m\  (San^9xomano  in  ^ucca,  im  3a^re  1499,  dfo  ein 
3;a^r  nad)  bem  S^obe  (^aöonarola'^,  unb  bort  üerfagte  er  beffen  ^io^ 
grap^ie,  ni^t  mit  ber  ^unft  eine^  ®ef(^i^tfd)reiberö,  aber  and)  md)t 
ol^ne  bie  einfache  Öebenbigleit  eine^  (^^roniften.  (5r  ^atte  mit  (Satona^ 
rola  in  perfönU^em  93erfe]^r  geftanben  unb  feine  intimften  greunbe  ge^ 
fannt.  Ueberbieö  mar  er  mit  beuten  in  SSerbinbung  getreten,  meld)e  bei 
ben  mid^tigften  (Srcigniffen  feinet  Sebent  3ugegen  gemefen  maren,  unb 
^atte  felbft  üielen  ber  (entern  al^  ^ugenjeuge  beigemol^nt.  dx  \d)xkh  mit 
Öiebe,  (Sorgfalt  unb  äugerfter  ©etniffen^aftigfeit,  mie  er  benn  überfiaupt 
ein  93Zenfd)  öon  fo  reinem  Sebenömanbet  mar,  ba^  er  bei  feinem  S^obe, 
im  3a^re  1519,  im  9?ufe  cine^  ^eiligen  ftanb.  (Sein  SBerf,  metd^eg 
lange  nur  9}Zanufcript  unb  unbefannt  btieb,  begann  fpäter  in  ben  ^(öftern 
3U  circuüren  unb  mürbe  ba^  33orbitb  für  eine  Un^a^t  üon  ^iograpi^ien 
fanatifdjer  33ere]^rer  Saöonarola'^,  t)on  benen  inbeffen  feine  einzige  einen 
großem  3[Bertf|  f)atte.  @nbüd),  im  3af|re  1729,  gab  DDZanfi  in  feinen 
„Addizioni  alle  Miscellauee  del  Baluzio"  bie  Sdjrift  ^nxlamacd)iß 
l^erauö unb  fügte  eine  (ange  ^efd)reibung  feltfamer  SBunber  Saöona- 
rola'ö  t)on  bem  ^abre  S^imoteo  ^ottonio  l^in^u,  ber  id)  übrigen^  md)t 
ben  geringften  Sert^  bei3ulegen  oermag. 

T)zx  @raf  @iot3an  granceöco  ^tco  belta  SOHranbota,  ein  Dkffe 
beö  berühmten  ^ioüanni  ^ico,  l^atte  (Saöonarota  perfönUd)  gefannt 
unb  bei  biefer  ^efanntfi^aft  fd)nell  eine  groge  ^etrunberung  für  ifin 
gefaxt.  Gr  mar  in  gIoren3  gemefen  mäljrenb  ber  ftürmifd)ften  ^eriobe 
beö  Sebent,  metdje^  er  befi^reiben  moüte,  ^atte  bem  2)cärtl)rcrt]^um  feinet 
§etben  beigemo^nt  unb  bema^rte  mit  frommer  S3ere]^rung  feine  9?e(iquien. 
@r  mar  *!P^i(ofop^  unb  ein  gemanbter  tateinifdjer  Sd)riftfteüer  unb  ge- 
^örte  3u  ben  gele^rteften  unb  unoerborbenften  9}tänncrn  feiner  Qtit  dx 
Dermanbte  einen  ungtaubüdjen  gtei^  auf  bie  Sammlung  ber  ^'iotijen  gu 
feinem  SKerfe,  fd)rieb  e^  metireremat  unb  in  t)erfd)iebenen  ®efta(ten  um, 


^)  ®ie  tüurbe  \p'dUv  gefonbert  gebrucft:  „Vita  del  P.  F.  Girolamo  Savona« 
rola,  scritta  dal  P.  F.  Pacifico  Burlamacchi,  lucchese"  (?ucca  1764). 


SSorrebe  bt§  95erfaffcr8. 


XIX 


fanbte  öte(en,  bie  mit  (SaDonarota  befreunbet  gemefen  tüaren,  jur 
®urc^fid)t  unb  gab      enbü^  im  3a^rc  1530  f}erau0.  ^) 

^ic  2(e]^nüc^feit  ^jroifdfien  biefen  beiben  -Biographien  erregte  in  mir 
ben  ä^^^i^r  ob  fi(f)  nicf)t  ^ico  tjieüeidjt  ben  -Bnr(amacd)i  pm  3Sorbi(b 
genommen  I^abe.  2lber  5ln^fagen  öon  gleidi^eitigen  (Sd)riftftet(ern  2)  hc- 
unefen  mir,  bag  $ico  Ip^ft  ma^rfdjeinlid)  Don  ber  ^iograp^ie  Burla* 
macd)i'^,  bie,  lüie  gefagt,  lange  3cit  nnbclannt  büeb,  nic^t  einmal  ^ennt* 
niB  hatte.  3m  Leitern  Verlaufe  ber  5Irbeit  gctrann  idj  bann  ba^  größte 
33ertrauen  3U  biefen  beiben  5(utoren  unb  überzeugte  mid),  baß  i^re  2Borte 
weit  me^r  (Stauben  üerbienten,  al^  man  e^  nad)  bem  etmaö  fanatifd)en 
unb  aberg(äubifd)en  ^one  i^rer  ^d)riften  ocrmut^en  foüte. 

iräre  überflüffig,  ^:jkx  alk  ungebrudten  Biographien  aufzu- 
zählen, bie  idh  benu|t  l)abc.  3ch  nenne  jebod)  üorzug^meife  bie  be^ 
gro  $DZarco  bella  (Safa^),  bie  be^  9)Zönchö  ^(acibo  (Siuozzi*) 
unb  eine  britte  ungleich  n)id)tigere  unb  anont^me,  bie  fid)  in  ber  93^ag(ia* 
bechiana  gu  gtorenz  befinbet.^)  5l(Ie  brei  finb  Slrbeiten  oon  ^ettö^^^offen 
unb  Älofterbrübern  Saüonarola'^.  Befannter  ift  bie  Biographie 
$abre  Serafino  D^az^i^),  ebenfaüö  eineö  9}^bnd)?  öon  <BanS)laxco. 
(Seine  «Schrift  ift  eigentüd)  nur  eine  (Kompilation  nad)  ^ico  unb  Burla- 
mocchi,  benn  er  mx  mebcr  ein  3eitgenoffe  @aöonarola'^,  nodj  f)attt  er 
bie  nöthigen  gähigfeiten,  um  neue  gorfchungcn  anzuftellen.  3nbeffen 
hatte  er  (Gelegenheit,  mit  einigen  alten  Florentinern  zu  fpred)en,  bie  @a^ 
Donarola  noch  gelaunt  hatten,  unb  unter  anbern  and)  mit  bem  achtzig* 
jöhrigen  i^orenzo  ^ioli,  beffen  3)ianufcript,  bie  „Giornate",  er  la^  unb 
aufzog,  ^lu^erbem  tjatk  er  noch  eine  9J2enge  51pologien  unb  anbcre 
Schriften  über  baö  Seben  unb  bie  SCßerfe  feineö  Reiben  gefammelt  unb 
au^ge{d)rieben. 

^31a^bem  i^  bie  Biographien  burd)gcnommen  h^itte,  mad)te  ich  utidh 
an  baö  Suchen  na^  neuen  !4)ocumenten,  befonberö  nad)  ben  auf  ben 


Vita  R.  P.  Fr.  Hieronymi  Savonarolae,  auctorc  III.  D.  Joan.  Franc. 
Pico  {^axi§  1674).  Siefe  StuSgoBe,  n?eld^e  bon  Ouettf  Beforgt  lüurbe,  i)at  brei 
53änbe;  bie  beiben  legten  unb  bie  ^älfte  beö  erflcn  entl^alten  bie  ßü\'d^€i  Cmetif'ö. 

-)  ^xa  53enebetto,  Cedrus  Libani,  lib.  II,  unb  bie  anonyme  ^iograpl^ie,  bie 
fic^  in  ber  SD^agüaBed^iana  unter  ben  3J?anui'cnpten  ber  Älöfter  befinbet,  I,  VII,  28. 
3)  3m  Älofter  öon  @an-2Karco. 

3n  ber  9Jiccarbiana. 
•^)  @e  i|l  bie  in  ber  obigen  dlott  citirte. 

^)  SSon  ben  SBerfen  ^oaji'ö  befinben  fic^  9J?anufcripte  in  ber  äl^agliabed^iona 
unb  Sticcarbiana. 

**2 


XX 


iBorrcbc  beö  S5crfa[fer8. 


^roce^  bejügticfien,  ber  üott  je^er  fo  gro^eö  3ntereffc  erregt  ^atte. 
gebrudtc  Unterfud^ung^protofoü  mx  alttgemem  betont;  aber  ©aoonarola 
mx  git  brei  öerfc^icbenen  ntalen  öerl^ort  tüorbeu,  unb  e^  getog  mir, 
ou(f)  ein  IDknnfcript  ber  beiben  anbern  UnterfncJ)ungöberid)te  aufpfinben. 
(Sbcnfo  entbecfte  id)  bie  ■53efenntniffc  feiner  beiben  Ji^eibenögefä^rten  grd  <^xh 
Deflro  unb  grci  ©omenico.  5(ber  biefe  neuen  ^ocumente  gaben  mir  nur 
geringen  ^luffi^lng,  voeil  fie  fämmtli^  an  öielen  ©teilen  öon  bem  9^otar 
ber  <Signorta  gefälfd)t  maren.  33on  ben  llnterfud)ungöproto!onen  über 
mehrere  anbere  ^erfonen,  bie  ebenfalls  in  ben  ^roce^  (Saöonarola'^  öer- 
ttii(fclt  gemefen  inaren,  fanben  fid)  bie  Originale  in  einem  ^obej:,  n)eld)en 
SJ^eier  gum  erften  mal  entbe(ft  ^atte,  ol^ne  i^n  jebo(^  mit  ber  nöt^igen 
Sorgfalt  ^u  prüfen.  @ie  maren  mir  öom  größten  9Zu^en  für  bie 
@d)ilberung  ber  legten  ^age  (Saöonarola'ö,  unb  baffelbe  gilt  nod)  üon 
mand)en  anbern  ^Documenten,  bie  SJleier  aufgefunben,  aber  nidit  gehörig 
ftubirt  l^atte. 

9^eue  9^ad)forft^^ungen  führten  mid^  ju  ber  (^ntbedung  einer  (^opie 
beö  maleren  unb  ed)ten  ^efenntniffe^i  grä  !l)omenico'ö,  baö  er  mit  eigener 
|)anb  gefc^rieben  l^atte.  betreff  be^  -^^elenntniffeg  «Sationarola'^  ge^ 
langte  id)  bagegen  gn  ber  Uebergengung,  bag  auf  einen  gleichen  (Srfolg 
nid)t  gu  ^offen  fei.  @r  burfte  e^  nämli^  nicftt  eigen^nbig  fc^reiben  tnie 
grd  !l)omenico;  feine  5lu^fagen  tüurbeu  öon  bem  9^otar  3U  ^rotofoü  ge- 
nommen  unb  öeränbert,  unb  banac^  mürben  fpäter  bie  ^rocegberidjte 
gemalzt»  3ene  ^rotofoüe  ujaren  alfo  bie  ber  SBal^r^eit  am  näd)ften 
fommenben  5lctenftü(f e ,  auf  bie  man  l)offen  burfte.  @ie  fdjeinen  öoll= 
fommen  t)erfd)tt3unben  ju  fein;  bod)  fanb  id)  bie  SJ^anufcripte  jttieier 
2lutoren,  bie  fie  gefe^en  unb  nad)  einer  SSergleid)ung  mit  bem  gebrucften 
^roce^  bie  l)auptfä(^lid)ften  Slbineii^ungen  öermerft  Ratten.  ^) 


^)  2)oö  g^-'oB^  Sntereffe  beS  ^uBUfumö  an  biefen  ^roceffcit  unb  bie  lange 
3eit,  it)et(^e  Biö  gur  ^ottenbung  meiner  SlrBeit  braiicf;te,  machten  eö  mir  im* 
möglich,  i)erf;tnbern,  baß  einige  ber  S)ocnmente,  bie  ic^  aufgefunben,  unb  auö 
benen  ic^  lüal^rltc^  fein  ©e^eimniß  machen  toottte,  bon  anberer  @ettc  öeröffentüd^t 
tDurben.  2lu8  biefem  ©rnnbe  fann  icf;  nid^t  aUt  Don  mir  in  ^brenj  entbedten 
©ocumente  über  ben  ^roceß  aU  ,,noc^  inebirf'  bejeid^nen.  2lnbererfett8  aber 
fonnte  tc^  hoä)  nic^t  um^in,  fie  in  ben  Sln^ang  mit  ouf3une^)men,  toeir  jene  ^uBli* 
cationen,  ba  fie  i?on  ^erfonen  gefc^al;en,  bie  [td^  nic^t  f:|)ecte!tt  mit  bem  ©egenftanbe 
befd^öftigt  Ratten,  notl^iüenbigertoeife  fer;r  unöoKfommen  platten  auSfaüen  müffen. 
2)ieg  gilt  in  ^ejng  auf  einä  ber  a:|3ofrt;:|)r;i[d^en  ^rotofoffe  be«  35er$ör8  @a* 
bonarola'g,  bag  §err  ^rofeffor  ^aoio  (Smiliano  ©inbici  im  Slnl^ange  3u  fetner 
,,Storia  dei  municipii  italiani"  I;erauggab.  (Sorgfältiger  öerful^ren  bie  gelehrten 
Herausgeber  be8  „Giornale  Storieo  degli  Archivi  Toscani''  bei  ber  ^erbffentlid^ung 


35oi-rcbc  be8  Serfoffcr^. 


XXI 


T)a^  eine  biefer  beiben  9J?anufcrt)3te  mar  ber  britte  ber  „Vul- 
nera  diligentis"  t)on  gra  iöenebetto,  einem  5(n^änger  unb  intimen 
greunbe  (Satjonarofa'^.  3c^  irerbe  an  einer  anbern  @teüe  über  biefe^ 
3[Berf  nnb  feinen  5lntor  fpredjen;  ^icr  wiü  id)  nnr  jagen,  baß  biefer 
britte  ber  biö^er  gan^  nnbefannt  n^ar,  faft  au^fcf)lie§ücf)  tion  bem 

^roceg  ^anbelt»  X)a^  anbere  9J2anufcript  inar^bic  „Apologia"  ober  bie 
„Giornate"  beö  ßoren^o  3SioIi,  mid)t  feit  langer  Qdt  üerfrf)n3unben 
fc^ienen.  33ioü,  ber  and)  faft  aik  ^rebigten  (Saüonarota'ö  an  ©rt  unb 
(Stelle  nad)gef Gerieben  ^at,  fammelte  in  biefem  SBerfe  a((e^,  waö  er  üon 
i^m  nnb  feinem  ^^eben  gefet)en  ober  gehört,  nnb  ließ  öon  biefer  5{rbeit 
nid)t  e^er  ab,  al^  bi^  er  im  adit^igften  3a^re  feinet  ^ebcnö  erbünbete 
nnb  not^gebrnngen  aufijören  mngte.  9}^itte(^  biefer  ^ocnmente  ^atte  ic^ 
aüc  ^lotijen  über  ben  (Saoonarola'ö,  bie  ic^  nnr  n3ünfd)en  fonnte, 

beifammen,  bi^  ^n  ben  geringften  (iin^el^eiten.  3lnc^  über  bie  fo  bnnMn 
nnb  öielbeftrittenen  Umftänbe  bei  ber  generprobe  mar  ic^  babnrd^  in^ 
^tare  gefommen. 

t)^ad)bem  id)  mir  fo  eine  genaue  unb  juüerfäffige  tontnij^  biefer 
n)id)tigftcn  Gegebenheiten  tierfdiafft  fjattc,  ging  ic^  3U  einem  forgfältigen 
Stubium  ber  (Schriften  ©aüonarota'^  über.  Unb  ba  mußte  i(^  ftaunen 
über  bie  ung(aubUd)e  unb  nnoer^ei^tidic  9lad)täffigfeit  ber  •53iographen. 
3d)  fam  ju  ber  Uebcr^cugung,  baß  fie  bie  2ß3erfe,  me(d)e  fie  fortmä^renb 
citirten,  gar  nid)t  getefen  Ratten,  ^enn  mie  foüte  man  anber^  i^re  Un^ 
miffenl)eit  in  Gcjug'  auf  aüe  in  benfetben  ent^attencn  D^oti^en  erftären; 
mie  i^re  fo  unüoüftänbige  Hcnntniß  ber  religiöfen  öe^iren  (SaDonarota'ö 
unb  i^re  abfote  Unfcnntniß  feinet  p^ilofop^ifdien  (St}ftem^^?  «Sie  ^aben 
einen  großen  '^tiitcx  unter  ben  Rauben  unb  merben  beffen  ni^t  gema^r. 
(Sie  Ratten  fid)  bei  (Sd)riften  auf,  bie  nic^t  ben  geringften  SBertf)  ^aben, 
unb  übergeben  gerabe  biejenigen,  in  meld)en  fic^  bie  gan^e  Originalität 
il)reö  5Iutorö  offenbart.  (Sie  fragen  eifrig  banad),  me(d)e  ©ebanfen  mot 
(Saoonarota  im  ©cfängniß  bemegten,  metd)e^  mo(  bamatö  fein  (Seelen^ 


bon  anbern  2)ocuinenten,  bie  i>on  mir  tJ)eiIg  entbedt,  t^eilS  naä)  ^tngafcen  2)?eter'3 
gefammelt  haaren.  %bzx  auä)  biefe  ^ublicatton  trar  [e^r  unboflftänbig  unb  fetaler« 
l^aft,  irte  tc^  im  3tn{)ange  gelegentlich  betreifen  toerbe.  —  (3c6  l^afee  nur  ben  fleinern 
2:^ei(  ber  i?on  .^^errn  33it(ari  mitgetJieilten  2)ocnmente  in  ben  2(n6ang  ber  UeSer* 
fet5ung  aufgenommen,  nämlirf)  bie  an  ficf)  n^id^tigften  unb  biejenigen,  fic^  am 

unmittelbarften  auf  @ai)onaroIa  Begießen,  gür  bie  anbern,  toon  benen  ic^  an  ben 
t>etreffenben  Steüen  nur  bie  2;itel  angeführt  ^abe,  mu^  ic^  ba^er  ouf  baS  italie* 
m]ä)t  Criginat  (glcrenj  1859  unb  1861)  berlreifen.  @ie^e  ben  Slntjang  am  (Snbe 
jebes  ^anbe«.  —  2(nm,  b.  Ueberf.) 


XXII 


S5orrcbc  be§  S5crfaffer§. 


^uftanb  fein  mo^te,  unb  nterfen  fautn  auf  baö,        er  in  eben  biefem 
©efängnig  fdjvieb.         mfjm  mir  ba^er  öor,  ntt^t  eine  3^^^^ 
2Ber!en  (Saöonarota'ö  unbead)tet  gu  laffen,  unb  t)ern)anbte  mehrere  3a^re 
be^arr(td)er  5lrbeit  auf  biefeö  fd)n)ierige  Unternehmen,  ol^ne  tod6)t^  e^  mir 
ntdj)t  mögü^  gett3efen  wäre,  eine  gemiffenl^afte  ^iograpl^ie  gu  f^reiben*^) 

^lic^t  aufrieben  mit  ben  gebrückten  Sßerfen,  fnd)te  i6)  nad)  Briefen 
ober  inebirten  ©diriften  @at)onaro(a'§  unb  fanb  bereu  mel^rere.  3d) 
fud)te  i^m  ferner  gleic^fam  unöerfel^eng  bei^ufommen,  nämüd^  auf  ben 
D^änbern  einiger  Bibeln,  bie  mit  einer  SO^enge  autograpl^ifd)er  9^oten  üon 
i^m  bebedt  finb,  in  einer  mifrof!opif(^en  unb  !aum  p  entjiffernben 
§anbfc^rift.  3d)  ujar  ber  erfte  unb  uieHeic^t  ber  einzige,  ber  biefe 
9^fanbbemerfungen  ftubirte;  unb  je^t  fann  ic^  mit  üoüer  ^eftimmt^eit 
üerfit^ern,  ba^  (^aöonarota  fid)  überall  gteid^  bleibt;  ba^  er  in  ber  (im 
famfeit  feiner  S^Ut,  in  feineu  ge^eimftcu  SJ^anufcripten  immer  nur  bie== 
felben  !Dinge  tvieberfjott,  bie  er  auf  ber  ^au^et,  in  ©egentüart  beö  ganzen 
^oiU  gefagt  Ijatte.  ©eine  Briefe  bienten  ferner  nod)  fpecietl  bagu,  feinen 
<Streit  mit  9^om  auf^uHären,  über  ben  and)  nod)  einige  biö^er  unbefannte 
-33ret)e  iöorgia'ö  neuen  S(uffd)(u^  gaben. 

5Iu(^  baö  ipoütif^e  Öeben  @at)onaro(a'^  unb  bie  ^ed)fe(fäüe  ber 
9?epubü!  erforberten  eine  neue  Prüfung,  ^ie  glän^enben  (Sd)ilberuugen 
S^arbi'^,  3Jiad)iat)eni'^  unb  @uicciarbini'^  fonnten  nic^t  genügen  unb 
ebenfo  toenig  bie  neuem  gorf(^ungeu  SReier'ö  unb  be^  $abre  SJ^arc^efe. 

ben  „Prowisioni",  b.  ^),  ben  ®efe^en  ber  9?epub(if,  oermodjte  id) 
mit  ooüer  ©emi^^eit  baö  ganje  (^ebäube  ber  (^onftitution  n^ieber  aufju- 
bauen.  3)^it  §ütfe  ber  „Pratiche",  b.  1^.  ber  'än^^e  ber  im  '^Rat^) 
gel^attenen  9?eben,  lüar  ic^  im  «Staube,  mir  ein  (ebenbigeö  ^i(b  oon  ben 


^)  3c^  barf  nid^t  ijevfäumeit,  e8  an  btefev  @tcöe  auö3u[^)red^en ,  ba§,  tüenn 
biefe  Unterfud^utTg  mit  «Sorgfalt  unb  ©enautgfeit  ^a!6e  augfüi^ren  f'önnen,  bteö 
großent^ieilö  ber  ^reunbüd^feit  be§  trafen  Sa rio  (i:a^:^^ont  berbanfe.  @r  ^at  eine 
(öommtung  bon  Serfen,  5luffä^cn  unb  S3rtefen  ©abonaroia'g ,  fohjte  öon  aßem, 
toa^  fiÄ  auf  fein  ?e6eu  6e3ieJ)t,  bie  fo  boöftänbig  unb  Ujo^tgeorbuet  ift,  baß  iä) 
jtocifle,  ob  trgenbein  ^ribotmaun,  fei  eö  in  3taüen  ober  im  tolaube,  ettoa^  2le^)n* 
üä)t§  6efi^t.  @r  fteöte  mir  ferner  fon^ol  bie  Mc^er  aU  auö)  bie  9)2anufcripte  feiner 
SSiblioti^ef  mit  folc^er  ^n^oxUmxmnl)tit  jur  S)ig))ofition ,  baß  ic^  mid^  ber|)flid;tet 
fül^Ie,  t^)m  öffentlich  meinen  2)anf  bafür  abguftatten.  2)a§  ©leid^e  tr>'dxt  iä)  nod) 
Dielen  anbern  fc^utbig,  bie  mic^  bei  meiner  Strbeit  auf  baö  gütigfte  unterftü^ten ; 

toiö  aber  njenigfteng  ben  9^amen  beö  $abre  SJ^arc^efe  nic^t  unerix)ä^)nt  laffen,  ber 
mich  ftetö  mit  hja^rhaft  bäterüd^er  3iineigung  ermutf)igt  unb  gefi3rbert  't)at,  fotote 
ben  beS  Dr.  3)  an 51  in  9}?ailanb,  ber  mir,  o^ne  mic^  aud^  nur  fennen,  vok  ein 
35ruber  be^ülftid^  getüefen. 


^Sorrebc  beö  S^crfaffers. 


XXIII 


*ipartei(e{bcnf(i^aftcn  unb  ben  ^erfönüc^fetten  ju  macJ)en,  bie  ber  9?epubli! 
eine  neue  @efta(t  unb  ein  neueö  Seben  gegeben  Ratten.  ^6)  tonnte  nic^t,  bag 
einer  ber  inobernen  ®ef^id)töforf^er  biefe  florentinifc^en  «Sil^ungeberi^te 
in  ^etrac^t  gebogen  l^ätte;  id)  glaube  aber,  ba^  in  i^nen  ein  noc^  unbe= 
lannter  «S^afe  don  ber  alten  poütifd)en  Sei^^eit  unb  öloquenj  ber 
Gtaliener  »erborgen  ift.  3nbem  id)  \d)lic^üä)  bie[e  !Documente  mit 
ben  ^rebigten  ©aüonarola'ö  üergüd^,  lüurbe  i^  inne,  bi^  ^u  ttiel^em 
®rabe  ber  Wond)  üon  @an=33^arco  ber  belebenbe  @eift  be6  großen 
poütifc{)en  3^ramaS|getüefen  ujar,  mit  bem  id)  mid)  befc^äftigt  ^atte. 

!Darau^  ergibrfic^  üon  felbft,  ttjarum  id)  in  biefer  ^iograp^ie  bie 
^r^ä^Iung  ber  (Sreigniffe  nid)t  öon  ber  ^efpredjung  ber  (Si^riften  trennen 
fonnte,  unb  marum  id)  fo  Ijäufig  bie  eigenen  SSorte  be^  5lutor^  anführen 
mu^te.  Tlan  barf  bie  3ß3er!e  unb  befonber^  bie  ^rebigten  (Saüonarola'ö 
nii^t  blo0  al^  üterarifi^e  5Irbeiten  betrad)tcn.  @ie  finb  für  il^n  ba^  ein= 
jige  OJ^ittel  ber  Sirffamfeit.  (2ie  Reifen  mit  bei  ber  ^eorganifation  ber 
^epubü!  unb  bereiten  bie  moraIifd)e  unb  religibfe  Sßiebergeburt  eine« 
ganzen  ^olU  t)or.  ^al^er  finb  fie  unjertrennUc^  üon  aüen  feinen  §anb* 
lungen,  unb  mitunter  bilben  fie  felbft  bie  mid)tigften  ^^aten  feinet  Sebent. 
Ueberbieö  fanben  fid)  in  ben  adjt^e^n  ober  3man3ig  -täuben  öon  $re*= 
bigten  unb  afcetifdjen  @d)riften  ^(il^e  beö  tjöd)ften  ^eniuö  unb  ^luö- 
brüd)e  einer  munberbaren  ^erebfamfeit,  oft  mitten  in  einer  bunfeln  unb 
Xüixxtn  OJ^affe  fc^otaftifd)er  33orfteUungen  jerftreut.  Dl^ne  bie  mü^fame 
5lrbeit  cineö  ■53iograp^en,  ber  gteidjfam  crft  ba^  ^i^errain  urbar  mad)te, 
luar  ba^er  bie  ©efal^r  oor^anben,  ba^  ber  (^tnin^  @aöonaro(a'ö  aber:» 
malö  gro^ent^eif^  unbefaunt  bliebe. 

^d)  mii  ^ier  \\id)t  bei  ben  aubern  (I^^ronifen  unb  iDIanufcripten 
öermeilen,  bie  i^  nod)  oergtidjeu  ober  ge(efen  ^abe.  Ungebru(fte  $riöat*= 
correfponben^en,  geheime  Briefe  oon  (Spionen  itaüenifd)er  ^Regierungen, 
eine  Unja^l  religibfer  unb  po(itifd)er  gtugf d)riften ,  gebru(fte  unb  unge^ 
brucfte,  bie  53o(!0poeften,  mit  einem  3[Borte:  nid)t^  lieg  id)  auger  5ld)t, 

baju  beitragen  fonnte,  mir  ein  mbgüc^ft  getreue^  ^i(b  oon  ben 
3Renf(^en  unb  oon  ben  poütifc^en  unb  reügibfen  l^eibenfd)aften  jener  Qtit 
SU  geben. 

Unb  nun,  gum  (Sd)(u|  biefer  bereite  ^u  langen  33orrebe,  mug  id) 
bem  ?efer  befennen,  bag  mir  me^r  a(^  ade  gorf (jungen  unb  alle  ^Docu- 
mente  ber  Umftanb  ju  ftatten  gefommeu  ift,  bag  id)  meine  5(rbeit  ol^ue 
eine  oorgefagte  äJ^einung  begann  unb  burd)fü^rte.  3d)  ^atte  mid^  für 
biefen  ®egenftanb  entfd)icben,  mil  id)  glaubte,  bag  (Saöonarota  an  ben 
35orgängen  jener  (5pod)e,  bie  baö  9J2itte(a(ter  befd)üegt  unb  bie  moberne 


XXIV 


SJorrcbc  be§  35erfafferö. 


(5tbi(ifatton  eröffnet,  einen  fel^r  großen  unb  noä:}  nnbe!annten  5lnt^eK  ge* 
l^abt.  5lber  gerate  barnm  mütt  nid)t,  ba^  ber  SJ^öntJ)  be^  fnnf- 
je^nten  ^a^r^unbert^  unter  meinen  §änben  ein  33or!äntpfer  ber  3been  unb 
5^eibcnfc^aften  be§  neunje^nten  tüürbe.  3^  fdjrieb  bie  ®efd)i(3^te  (Saüona=* 
rota'ö  nic^t  im  3ntereffe  einer  :|3oUtifd)en  Partei,  nid)t  um  9^om  anp^ 
greifen  ober  ^u  üertl^ eibigen.  §ätte  icf)  in  i^m  einen  Äe^er  ober  Un* 
gtönbigen  gefunben,  fo  tüürbe  id)  i^n  o^ne  atlen  ä^^if^^  gefc()i(bert 
^aben.  @tatt  beffen  ^at  er  firf)  mir  in  aüen  wefentüc^en  fünften  aU 
^at^olifen  erliefen,  unb  folc^en  fteüe  id)  i^n  bem  Sefer  bar.  3fenc0 
(Softem,  nad)  njeldjem  bie  ®ef(^id)te  at§  ^erf^eug  eim  Partei  ober  einer 
^arteifac^e,  unb  h)äre  fte  auc^  bie  ebelfte  unb  ^oc^^er^igfte,  bienen  fott, 
ift  mir  immer  ^5d)ft  üerle^rt  erfd)ienen.  Sßer  e^  unternimmt,  bie  33er^ 
gangen^eit  3U  fd)i(bern,  betritt  einen  ^eiligen  unb  unüer(e^üd)en  ^oben. 
ßr  ^at  mcf)t  ben  ^eruf,  SSorfämpfer  ber  ^ugenb  unb  ber  grei^eit 
aufzutreten;  fonbern  er  mu^  tietme^r  üon  ber  Ueber^eugung  burd)brungen 
fein,  ba§  bie  ®efd)i(|te  beö  3}?enfd)engef(^(ec^tg  fc^on  an  unb  für  fic^  ein 
lebenbigeö  '^xama  ift,  tüzldjc^  ben  ^enfc^en  ^ur  grei^eit  fü^rt,  inbem 
eö  feinen  moralifdien  ^^aralter  ergebt  unb  feine  geiftige  ^itbung  förbert. 
Ser  fie  ba^er  im  geringften  öeränbert,  ber  öermigt  fic^,  an  bem  Sßerfe 
ber  SSorfe^ung  gu  beffern,  unb  jerftört  üietme^r  beffen  erhabene  Harmonie. 

5lu§  biefem  ®efid)tö^un!te  ^be  i^  bie  „®efd)ic^te  ®iro(amo  (Sa^ 
öonarota'ö  unb  feiner  3^it"  gefd)rieben.  3Benn  e^  mir  gelungen  ift  bar- 
jut^un,  bag  biefer  9^ame  einer* ber  gtönjenbften  ift  in  ber  ebeln  @d)ar 
ber  X)mkv,  §eroen  unb  9}^ärt^rer  3taüenö,  fo  ift  mein  S^id  erreicht, 
unb  meine         ift  me^r  atö  reid)üd)  belohnt. 


@eite 


^Sortport  beS  Uebevfe^erg   v 

SSorrebe  be8  35erfa[fer8  viii 


1452—1494. 
(frpcs  Kapifcf. 

Son  bcr  ®eburt  OaöonaroIa'S  biö     feinem  Eintritt  inS  ttojier.  1452—1475,  3 

5m\Us  Bapitef. 

5Son  feinem  eintritt  inö  Ätofter  big  jn  feiner  erfien  5lnfunft  in  glorena. 

1475—1482   19 

Drittes  liapitcf. 

^orenjo  ber  ^räcbtige  nnb  bie  giorentiner  feiner  ^zit   32 

Viertes  Bapitef. 

SOkrfiHo  ^ictno  unb  bie  ^latonifd^e  5lfabemie   42 

Siinfles  BapiteC 

<Satoonaro(a'§  erfter  5(ufentbalt  in  jtoöcana,  9leife  in  bie  ?ombarbei  unb  9?ücf^ 

fef;r  mä)  gloren^  1482—1490   56 

Sechstes  Bapttef. 

3)ie  ^^itofo^)^ie  (Saijonarota'g   70 

Siebentes  Bapitef. 

2)ie  erften  retigiöfen  ©t^riften  @ai)onaro(a'3  nnb  feine  ^uötegung  ber  ^ibet.  84 


XXVI 


^xüfait  be§  erften  35anbe8. 


©eite 

©abonarola  geigt  fid^  feinbfelig  gegen  :^oren,^o  ben  ^^präc^tigeu.    dv  ^?rcbigt 

Ü6er  bie  erfte  (Splitt  ©t.^So^aitniö.  1491  94 

Tienitfps  Bapifef. 

2:0b  $?oren3o'§  i?on  SWebici  unb  Snnoceng'  VIII.  Ba^l  Ileyanber'g  VI.  greife 
©abonarola'g  nad;  S3oIcgna.  !?o§trennung  beö  ÄIofter§  (BanSJlaxco  Don 
ber  lombarbifc^en  (Kongregation.  9Jeformirung  beg  Älofterg.  1492—1493.  107 

oe^ntes  IvaptteC. 

©abonarola  erläutert  im  Slbbent  beö  3a^reg  1493  bie  ^auptpunttt  [einer  ?e^re 
unb  fagt  in  ben  f^aften^jrebigten  i?on  1494  ben  3ug  Äart'g  VIII,  Dorauö. 
1493—1494   123 


1494—1495. 
(^rftes  Bapifef. 

2)  er  3ug  ^axV§  VIII.  naä)  Italien.  1494   139 

5miUs  Bapitef. 

i^Jertreifcung  ber  ä)Zebici  aus  ^^loreng.   @at>onaroia  gef)t  aU  ©efanbter  in  ba8 

franjöfifd^e  $?ager.   9^obemBer  1494   154 

Drittes  HapM. 

dmpöxmQ  ^ifag.    (Sinjug  ^arFö  VIII.  in  ^^loren^;  fein  SSertrag  mit  ber 

9^e:()u6Iif  unb  feine  5Ibreife.   9^ot>ember  1494   167 

dmUs  Bapitef. 

3)  ie  :|)oIiti|c:^en  ^"ftönbe  in  ^torenj  nad^  bem  ^Ifeguge  ber  ^rangofen.  ©atoo^ 

narola  mac^t  bie  S5or[c^täge  ^u  ber  neuen  SSerfaffung.   2)ecem6er  1494.  181 

Sünffes  Bapitef. 

Sinfe^ung  ber  neuen  ^erfaffung  burd^  @abonaro(a.  S)er  Sonfigüo  9Kaggiore 
unb  ber  Sonfiglio  begli  Cttanta.  9leform  ber  (Steuern,  toelc^e  [ämmtlic^ 
auf  ben  ^t\)nUn  ober  bie  ©runbfteuer  jurücfgefü^rt  toerben.  2)i§cuffion 
unb  Stnnat)me  be§  @efe^e§  über  bie  attgemeine  5tmneftie  unb  beg  ®e^ 
fe^eg  über  ben  Apello  delle  sei  fave  ober  bie  53erufung  bon  ben  €>tto 
an  ben  ©ro^en  dlat^),  Siebert) erftefiung  beö  2:ribunatö  ber  9}iercatansia 
ober  be0  §anbet§geri(fit0.  3)ie  2Icco^^)iatori  legen  i^r  5lmt  nieber. 
fc^affung  ber  Parlamente,  ©rünbung  beö  9)^onte  bi  Peta.  Urt^eile  ber 
italienifd^en  ^oHtifer  über  bie  9^eformeu  ©aöonarola'ö.  1495   201 


Inhalt  beg  crften  33anbeg.  XXVII 

©eitc 

2)ie  ^ro^?^e5eiungen  imb  bie  )jro)>^etifc^en  «Schriften  ©aöonaroia'e  229 

5ie6entes  Bapiief. 

^ilbung  öerfd^iebener  Parteien  in  ^lorens-  ©abonarola  pvtbiQt  h?äbrenb  beS 
2öei^>nac^t§fefte§  üBer  bie  ^^[almen;  in  ber  ^Jafien^eit  beginnt  er  mit  ben 
^rebigten  über  ^ioB  bie  aßgemeine  ©ittenberbefferung  unb  l^at  einen 
au^erorbentttd^en  (grfolg.   33efe^rung  ^rä  Senebetto'g.  1495   245 


5lntner!ungen. 

3um  fiefcenten  ^a^itel  beg  erftcn  55nc6§:  Heber  @aöonaro(a'§  (gjegcfe  ber 

Sibel  nnb  über  einige  iSibetn  mit  Ü^anbbemerfungen  bon  ibm  267 

3um  ad^ten  Stapiitl  be§  erften  i8ud)ö:  lieber  bie  <Bpvaä)Zr  in  trelc^er  @ai)o^ 

narola  ^jrebigte  268 

3um  neunten  Äa^itel  beg  erfien  i8uc^8 :  Ueber  ben  3:ob  l^oren^o'g  beö  ^räd^* 

ttgcn  unb  über  bie  legten  Söorte,  toetc^e  @ai)onaroIa  ^u  ibm  .  269 

3um  fünften  ^a^itel  beö  ^»eiten  iBud6§:  ®ie  Urtbeile  ber  großen  ^ontifd6en 
©c^riftfteller  öon  ^loren^  über  (Sabonarota  nnb  bie  bon  ihm  eingeführte 
SJerfaffung  272 


Socumente, 

I.  @in  S5rief  ^abonarola'ö  an  feinen  ißater,  bom  25.  %pxil  1475.  .  .  275 
IL  „^on  ber  S^eradbtung  ber  ^SBelt."    (Srfte  ©c^rift  Sabonarofa'ö  in 
^rofa  278 

III.  ein  35rief  ®abonaro(a'§  an  feine  Gleitern  281 

IV.  (Sin  iörief  ©obonarola'g  an  feine  iDhitter,  bom  25.  3an.  1490.  .  .  282 
V.  din  ißrief  (gabonarola'g  an  %xa  ©omenico  5?uonbicini  ba  ^:pefcia, 

bom  10.  3)?är,5  1490   285 

VI.  Katalog  ber  (Schriften  @abonarora'§.    §tug  einem  alten  ä)?anufcri|)t.  286 

VII.  (Sin  Srief  (Sabonarola'ö  an  Stefano  ba  Sobi^^onte,  bom  22.  ä^ai 
1492   292 

VIII.  (gin  ^rief  «Sabonarota'ö  an  bie  Signoria  bon  ?ucca,  bom  18.  SWai 
1493   291 


XXVm  Sn^alt  beS  crften  33anbcg. 


®eite 

IX.  ^toti  inebirte  «Stüde  au8  ©abonarola'ö  9?aitbBemerJungen  unb  Som^ 
meiitaren  jur  (loteinifd;): 

1)  5lu8legimg  beS  gn?etteu  Äa^itcls  be§  ©enefig  293 

2)  S^ommentar  gura  erften  Äa^itel  be§  ^o^eultebeg  ©atomoni«,  .  .  301 
SBerjeid^ni^  ber  übrigen  SDocumente  be^  italiemfcf;en  Originale,  ^omit  fie  fid^ 

auf  beu  erften  53anb  fcejie^en  305 


1452—1494. 


SSitlori,  Öefc^ic^te  ©ationarolo'«.  I. 


1 


Son  ber  ©eiurt  SaUPimroIa^^  W     feinem  (Eintritt  in^  Stofter- 

1452-1475, 

®ie  alte  gamilie  ber  ©aijonarola  ftammte  auö  -ßabua.  Einfang 
beö  15.  Oalfirl^unbertö  fiebelte  fie  md}  gerrara  über,  auf  (Sinlabung  ber 
@fle,  ber  bamali^en  §erren  biefer  (2tabt.  9^iccoß  III.,  ein  gürft,  ber  ^unft 
unb  Literatur  liebte,  bie  ©elel^rten  be^ünfti^te  unb  feinen  8tc(3  barein 
fe^te,  fid^  mit  einem  §ofe  t?on  auögejeid^neten  Wämexn  ju  umgeben,  be= 
rief  unter  anbern  aucf»  Wiä:}dc  (^aüonarola,  einen  berühmten  ^Irjt  ber 
bamaligen  3^^^  ©c^ute  üon  ^abua.    2)aÖ  5lnbenfen  beffelben 

tji  burd^  üiele  toert^üoüe  (Sd^riften     ber  ÜZad^iDelt  erl^ialten,  foiüie  nid^t 
minber  burc^  feine  $?iebe  für  feinen  (Jnfel  ©irolamo,  beffen  DZame  einft 
folc^er  33erü^mt^eit  gelangen  foHte. 

On  gerrara  toar  TtidjcU  balb  beim  §ofe  fel^r  gern  gefeiten,  dx  er= 
Jjielt  ®unft=  unb  (J^renbejeigungen  aller  5lrt,  unb  lebte  in  2Bo^Iftanb  unb 
i^o^em  5lnfef)en.  33on  feinem  (Soljine  92iccc(o  toeiß  man  nur  tuenig. 
fd^eint,  bafe  er  fic^  tiel  mit  f^olaftif^en  «Stubien  befd)äftigte;  bod)  I;at  er 
feine  (Sd^riften  fjinterlaffen.  ($r  terbrad)te  fein  ?eben  am  §ofe  unb  t)er= 
je^rte  baö  Vermögen,  teelc^eö  fein  53ater  buri^  SIrbeit  unb  au^bauernben 
gteig  gefammelt  ^atte.  dagegen  toar  feine  ©attin  §elena,  auö  ber  be= 
rühmten  gamilie  ber  33uonaccorfi  in  ^axitna,  eine  grau  ton  ]^oI;er  Uxt 
unb  ton  faft  männlidf^er  d^arafterftärfe  unb  äBiEenöfraft.    3)ie  er;roniften 


1)  Practica  de  aegritudinibus ;  De  pulsibus;  Canonica  de  Febribus.  (Sr 
fc^rieb  auc^  eine  Slb^anblung  über  @efunb^eit§(e^re:  Trattato  utilissimo  di  molte 
regole  per  conservare  la  sanitä,  dichiaraudo  qual  cose  sieno  utili  da  mangiare 
e  quaü  triste  (55enebig  1554). 

1* 


4 


ex^'d^en  iuenig  t)on  ii)x;  aber  biefeö  SBenige  ^eugt  für  i^re  (Seelengröge.  ^) 
Hud;  bie  Briefe,  in  benen  ftd^  i^ir  (Sol^n  (Sirolamo  in  allen  feinen  @e* 
fa{)ren  unb  ©d^merjen  il^ir  n?anbte,  al§  ber  einzigen  innigen  53er-- 
trauten  feinet  ^eSenÖ,  finb  ein  leuc^tenber  S3emeiö  für  i§re  l^ol^e  35ortreff= 
nd)feit,  iüä^renb  fie  auf  ber  anbern  (Seite  bie  33eoBac^tung  Beftätigen,  bag 
t»on  aUen  ©mpfinbungen  großer  (Seelen  feine  Beftänbiger  unb  unüeränber= 
tiefer  ift  aU  biefe  ^ieBe,  ober  mod^te  faft  fagen  l^eilige  55ere^rung  für 
bie  imutter, 

©irolamo  SaDonaroIa,  beffen  ?eben  id^  fc^reiBe,  ujurbe  am  21.  (Se^t. 
beö  Oa^re^  1452  geBoren.  @r  mar  ba^  britte  üon  ben  fteBen  finbern 
9?iccoß'ö  unb  §e(ena'^.  ^)  (Seine  33iogra^]^)en  Berichten  f(^on  au^  feiner 
jarteften  finb^ieit  SBunberbinge  üon  i!^m;  aBer  man  tueig,  n3e(d^er  2Bert]^ 
auf  fold^e  (5r3ä]^Iungen  ^u  legen  ift.  d^^tx  bürfte  ettoag  Söal^reö  an  ber 
D^ad^ric^t  fein,  bag  er  feine  üon  ben  (Sigenfd^aften  Befeffen  l^aBe,  tcefc^e 
ein  Hinb  lieBen^toürbig  machen.  (£r  mar  nic^t  lf)üBf(^  unb  nic^t  frij^üd^, 
fonbern  fc^on  bamafö  ernft  unb  in  fid^  gefe^i^t,  unb  niemanb  mochte  al^nen, 
Ujelc^e  3wfunft  ba^  (Sc^icffal  für  i^n  im  Sc^oge  Barg.  2)a  inbeffen 
ber  ältefte  (So^n,  DgniBene,  ©olbat  getoorben  ujar,  unb  ber  jüjeite  bie 
33ertüaltung  ber  üäterüc^en  (Süter  üBerna^m  unb,  toie  eö  fc^eint,  üBer= 
l^au^t  lüenig  t)on  fid;  üerfprad^,  fo  toar  ©irolamo  faum  au^  bem  ^inbe^= 
alter  getreten,  aU  fid)  auf  i^n  atte  Hoffnungen  ber  gamilie  rid^teten.  (5^ 
tourbe  i^re  SieBIing^ibee,  einen  grogen  Ux^t  an§  if)m  ju  mad^en.  ^iDiefer 
^eruf  erfc^ien  i^nen  aUein  ebef  unb  toürbig,  benn  auf  i^n  tcar  ja  ba^ 
^nfe^en  i^re^  §aufe§  gegrünbet.    S)er  ©rogt^ater  5D2id}eIe  tüanbte  fortan 


^va  iBenebetto,  Yulnera  cliligentis.  Mscr.  Eibl.  Magliab.  Cl.  XXXIV, 
cod.  7,  im  Slnfang.  iBon  tiefem  ^veunbe  mib  Sd;üler  (5al?onaroIa'ö  tverbe  td^ 
]p'dttx  gu  i^rec^en  Gelegenheit  ^aBen.  Sie  Vulnera  diligentis  ift  eine  fteine  ^d^rift, 
in  n)e(d)er  baö  :?eBeu  unb  bie  ^el^re  3aöonarola'^  bert^eibigt  irerben  unb  bie  ijiele 
n)ertl;DoIte  D^otijen  ent^iält. 

2)  (2ie  Bietien:  CgniBene,  ber  Solbat  n^urbe,  S3artoIommeo,  beffen  ^^rofeffion 
mä)t  xtä)t  Befannt  ift,  (Sirolamo,  d)laxco,  ber  f^^äter  unter  bem  Dramen  %xo.  WUiu 
reüo  au§  ben  §änbeu  beö  33ruberö  baö  ©eivanb  t>on  San»2Jiarco  em^3ftng,  unb 
StIBerto,  ber  fic^  alö  3tr5t  augjeicfenete.  ^on  ben  ^^i3d?tern  BtieB  ^eatrice  immer  im 
ältertic^en  §aufe;  dlaxa  öer^eirat^ete  fid^,  aBer  nadf  bem  2:obe  i^rcs  iDJanneg  50g 
auä)  fie  n^ieber  jur  9)Zutter  unb  gum  iBruber  2l(Berto.  Sielte  i8urlamacrf)t,  Vita  del 
Savonarola  (!Bucca  1764) ,  (B.  3.  3)iefer  Sc^riftfteüer  Xüax  TUnd}  öon  San^2)Zarco 
unb  fannte  ©aöonarola  :^erfönltcf).  5lud;  @io.  5^-anc.  ^tco  bella  3)?tranboIa,  ber 
ebenfaöö  ein  ?eBen  Saöonarota'g  fdjrieB,  tvax  ein  ^^reunb  unb  Verehrer  öon  i^m. 
2)af)er  finb  biefe  Beiben  ^ßiogra^j^ien  bie  ^au^jtqueüe  alter  ^Ud^ric^tcn  üBer 
öonarola. 


5 


alle  feine  (Sorge  unb  ?te6e  auf  ben  dnM  ©irclamo.  Wit  ber  ©ebulb  unb 
nngefünftelten  (5infac^(}eit,  irc^u  ein  langet  ?e6en  unb  große  (Srfa^rung 
fül^ren,  mit  ber  .^(arf)eit  unb  53eftiinmt^ett  eineö  ftarfen  Öeifte^,  ber  fid^ 
am  Stubium  ber  9?aturtLnffen|d)aften  gebibet  i^atte,  mar  er  bemül^t,  bie  jarte 
.^■ncsi|>c  biefe^  ftnblic^en  53erftanbeö  ben  erften  ©ebanfen,  ben  erften  53e= 
griffen  5U  erfd)Iiegen.  ÜZiemanb  fönnte  fic^  eine  beffere  (S^ule  ö^ünfc^en, 
unb  ber  junge  ©trolamo  fam  6alb  ber  gebulbigen,  järtlic^en  ^iebe  be8 
(^rogtaterö  entgegen,  inbem  er  fic^  mit  (5ifer  bem  (Stubium  unb  ben 
23ücf)ern  f)ingat\  faft  el}e  er  fte  nod^  üerftanb.  dx  fül^Ite  fid^  üon  [^)ntn 
angetocft  n^ie  ton  einem  Schrein  üoH  unbefannter  ©c^ä^e. 

Xcd)  leiber  ftarb  ber  ©rogtater  fel^r  frü^  (1462)  unb  ber  £na6e 
btieb  auf  bie  Leitung  beö  35ater^  angenjiefen,  ber  e§  unternal^m,  il^n  in  bie 
'ip{)iIofo|>]^ie  einzuführen.  3)ie  9kturtt)iffenfd^aften  galten  bamat^  nur  für 
einen  ^au^ttl^eit  ber  -PhilDfopl^ie,  unb  mit  btefer  begann  man  in  ber  9?egcl 
baö  ©tubium  ber  -D^ebicin;  bie  ^^fiitofopl^ie  aber  n^ar,  ujie  befannt,  nichts 
»eiter  als  bie  Sc^olafiif.  ^xi^ax  ^atte  fic^  in  einigen  3:ijei(en  OtaUenö  bie 
erftc  ilJ?orgenbämmerung  ber  -piatcnifd^en  -pi^ilofo^^ie  gezeigt;  aud)  toaren 
einige  treue  Ueberfe^-ungen  be^  5lriftotete^  nac^  bem  griedjifc^en  Original 
erfc^ienen.  5Iber  baücn  fprad;  man  noc^  »enig  unb  n)ie  ton  ettoaS  DZeuem. 
jDie  ^üc^er,  n^elc^e  bem  jungen  ©aoonarola  tu  bie  §änbe  famen,  toaren 
<^t''X^)oma^  3lquina6  unb  bie  arabifcben  (Srflärer  beö  3lriftote(e§.  5D?an 
gab  fie  ii)m  aU  eine  notfinjenbige  (Einleitung  in  bie  3??ebicin,  unb  eö  war 
merfn^ürbig,  mit  toe^er  !^uft  er,  trot^^  feiner  -Sugenb,  in  biefem  iD^eer  ober 
beffer  ^abt^rintJ)  üon  unjufammenhängenben  St)C(ogiömen  fc^n^elgte,  unb  in 
aie  fur^er  ßät  er  fid^  ©enjanbt^eit  im  !^iö)^utiren  ern?arb.  2) 

^ie  Schriften  be^  (St.=Xhomaö  5(quina^  ö^^g^n  i^n  mit  ungtaubüd^er 
(^etoalt  an.  dx  fonnte  ficf)  ganje  Xao^e  lang  xok  in  einem  3iift<^"^^  ^^^^ 
(Jfftafe  in  fie  i^ertiefen,  unb  nur  mit  SDtü^e  irar  er  baüon  abzubringen  unb 
3u  benjenigen  «Stubien  zurürf^ufütiren,  bie  für  bie  2)?ebicin  n^ic^tiger  ujaren. 
(Bo  rief  unb  brängte  il)n  einerfeite  feine  innere  Stimme,  n^ä^renb  anberer^ 
feite  bie  klettern  terfud^ten  il)n  feft^ufjalten,  unb  fc^on  ^atte,  ol^ne  bag 
fid^  jemanb  beffen  üerfaf),  ber  Äam^f  in  ifim  begonnen,  n^eldjer  fpäter  über 
feine  3"f"nft  entfd)eiben  unb  bie  Hoffnungen  feiner  gamilie  täufd^en  foHte. 
Om  3^range  nad)  SBafir^eit,  feiner  felbft  nc&)  unbeujufet,  lebte  er  ganj  in 
bem  gtücflid)en  ^aufc^e  bee  Knaben«,  bem  noc^  i:cn  allen  Seiten  bie 


2)a8  ^a\)x  ift  nid;t  genau  bcfannt.    ^offi  (Catalogo)  fagt:  „Ejus  obitus 
contigisse  videtur  circa  tinem  anui  1461,  vel  tardius." 
2)  3o^.  graue,  ^^ici,  Vita  etc.  (^^ariö  1674),  e.  9. 


6 


^cvrara  unb  bic  ^cf^attung  bev  (5fle. 


9?atur  unb  ba6  ^iben  fröl^tid;  entgegentütnfcn.  (Sr  laö  eifrig  bie  TOen, 
machte  55eife  unb  trieb  3^iti)tten  unb  Wln\xt 

Leiber  festen  un§  alle  ©injel^eiten  auö  biefer  frü^eften  S'ugenbjeit, 
gtcic^fam  alö  Tratte  un^  bie  ©efd^id^te  verbergen  tDolIen,  iüie  fici^  fein  (^eift 
enüDidfette,  n)ie  bie  (Sr^ie^ung  feineö  53erftanbe^  toor  fid)  ging,  n)ie  er  im 
cinjelnen  in  feinen  ©tubien  forlfc^ritt,  mit  njeld^en  (Sc^n^ierigfeiten  er  ju 
fäm^fen  ^tte,  unb  töie  fid^  §erj  unb  ®emüt{)  eineö  9J?cnf(^en  Bitbete,  ber 
in  ber  Seit  ju  folcf^er  53ebeutung  gelangte.  53ietleid^t  er!(ärt  fic^  ba§ 
barauö,  ba§  feine  Befonbern  ^reigniffe  vorfielen,  bie  ber  Ueberüeferung 
njert^i  gett)efen  tüären.  ©eine  Ongenbgefd^id^te  n)irb  fic^  auf  jene  inner= 
liefen  @ebanfen  unb  gel^eimen  (Stimmungen  Befc^ränft  ^aBen,  bie  nur 
lüentge  erfahren  tonnten.  3[Bir  toenben  un^  beö^IB  üeBer  3U  feiner  Um= 
geBung,  nad)  n^eld^er  h)ir  unö  bie  (Sinbrüde  tcerben  üorftetlen  fijnnen, 
n^eld^e  fein  (5)emüt^|  empfing.  ^Denn  er  üerfd)(og  fid^  memalö  gan^  in  ein= 
fame  9}febitationen,  fonbern  füllte  fic^  immer  jum  ?eBen  unb  jum  5SoI! 
^inge^ogen,  mit  beut  er  in  ber  Z^)at  in  ber  engften  33erü]^rung  BüeB,  fo 
oft  ber  Unnjille  üBer  feine  ?after  nid^t  3U  groß  ujurbe  unb  i^n  üon  bem= 
felBen  entfernte. 

2Ber  l^eute  baö  üerijbete  gerrara  fielet,  mit  feinen  einfamen  ©tragen, 
too  man  feiten  einem  9J?enfc^en  Begegnet,  unb  ujo  baö  @raö  jtüifc^en  ben 
(Steinen  toäc^ft,  bem  toirb  eö  fd^tüer,  fic^  bie  glän^enbe  (Stabt  ber  @fte 
üorjufteHen ,  mit  il^ren  100000  ^inn^ol^nern  ^)  unb  einem  ber  erften  §ijfe 
Otalienö,  mit  i^rem  fortujä^renben  53erfel^r  üon  gürften,  taifern  unb 
^ä^ften,  unb  t^ren  geften,  bie  nie  fc^ienen  enben  ^u  tooHen.  Unb  bod^, 
fo  n)ar  ba^  33itb,  tt3eld;e^  fie  jur  ^cit  (Satjonarola'ö  barBot.  !l)a  er  au^ 
einer  gamilie  tvar,  bie  am  §ofe  öerfelirte,  fo  breiten  fid^  bie  (^ef^räd^e 
in  feiner  UmgeBung  unauf^i3rlid^  um  jene  geftlic^feiten  unb  Vergnügungen, 
unb  au^  i^nen  mußten  bal^er  bie  erften  ^inbrüde  feiner  ^inbl^eit  ent= 
f^ringen.  (Somit  bürfte  e§  l^ier  am  Orte  fein,  einige  Söorte  üBer  jenen 
§of  3u  fagen. 

Oaljre  1402  regierte  9f?iccoIo  III.  mit  bem  ^itel  9}?ard^efe  ben 
(Staat  t»on  gerrara,  ju  bem  noc%  bie  reidje  unb  fruc^tBare  ^roüin^  Tlo= 
bena  gehörte.  (Sr  ^atte  fec^^etjn  S^al^ire  lang  unauf^örlicf)  mit  bem  2lbel  ber 
umliegenben  Surgen  ^u  fäm|3fen.  5lBer  nac^bem  er  il^n  burd^  alle  Wxiiel 
be6  trieg^,  ber  ^ift  unb  be^  5Serrat]§ö  unterh)orfen  Ijiatte,  lonnte  er  fic^ 


^)  ^ra  ^enebetto,  Vulnera  diligentis.  Mscr.  lib.  I,  cap.  VIII.  Suvlamacc^i, 
Vita  etc. 

2)  @o  biet  geben  i\)x  menigfteuö  bie  (S^efci^id;t[d^reiber. 


^crrara  unb  bie  ^of^attung  bcr  (Sflc.  7 

unumfd^ränften  §errn  bc6  !Banbe«  anfe^>en  unb  ftreBte  nun  banad), 
burd)  SBerfe  beö  grieben6  feinen  §of  Berül^imt  ju  machen,  (gr  Baute  ben 
2;^urm  beö  !Dom^,  bie  ^däfte  Setriguarbo  unb  ©anta=3J?aria  33e(ftore 
unb  anbere  ^^räc^tige  ®ebäube.  @r  Berief,  toie  njtr  gefe^en  l^aBen,  9}Jid^e(e 
©aüonarola  üon  ^abua  unb  fo  noc^  üiete  anbere;  barunter  ben  Berül^mten 
©ele^irten  ®uarino  t)on  55erona,  bem  er  bie  Sr3ie]^ung  feiner  Beiben  natür= 
(id^en  ©ö^ne  ^ioneHo  unb  53orfo  anvertraute,  ^iefe  njurben  f^äter  für 
(egitim  erffärt  unb  folgten  i^m  auf  feinen  au^brüdtid^en  SBunfc^  in  ber 
9?egierung,  mit  UeBerge^ung  ©rcote'^,  feinet  e^elic^en  (So^neö,  ber  nod^ 
^u  jung  iüar.  ^ioneno  folgte  atfo  auf  D^iccolo  im  -3a^re  1441  unb  53orfo 
auf  ^ioneffo  im  3^a^re  1450.  O^ire  9?egierung  fiel  in  fc^toierige  3eiten. 
^aö  (Srli3fc^en  be^  §aufeg  5Siöconti,  bie  (Sm|3Örung  Syjaitanbö,  bie  (Sifer= 
fuc^t  ber  53enetianer  unb  ber  Ü^ad^Barftaaten  Ratten  auf  allen  (Seiten  ben 
Ärieg  entflammt,  fobaß  eö  fd^^ien,  al^  müßten  notl^iiDenbigertoeife  auc^  bie 
©fte  mit  l^ineingejogen  werben.  ^enno(f|  hjugten  fie  fi(^  nic^t  nur  fern 
3U  {galten,  fonbern  fc^Kc^teten  fogar  fo  üiete  (Streitigfeiten  jtoifct^en  feinb= 
liefen  gürften  unb  (Staaten,  baß  JJerrara  ben  33einamen  ,,?anb  beö  grie= 
beug"  er^^ielt.  2Ba§  aBer  am  meiften  ba^u  Beitrug,  ben  D^u^m  ber  (Sfte 
3u  er^ö^ien,  baö  njar  ber  ©(an^  i^reö  §üfe§  unb  i^r  9^uf  a(§  53efd^ü^er 
ber  ^'ünfte  unb  Siffenfc^aften,  ben  fie  fid^  früher  atö  alle  anbern  itaUeni= 
fd^en  gürften  ermarBen.  Sionetto  toar  mit  melen  (^ele^rten  Befreunbet; 
(^uarino,  ^aUa,  Xra^e^untiu^  unb  anbere  genoffen  feine  ®unft.  (5r  fd^rieB 
tateinif(^e  ^eben  unb  itaUenifc^e  (Sonette,  legte  ben  @runb  3u  ben  Be-- 
rühmten  9}?ufeen  ber  ©fte,  Brachte  bie  Uniüerfität  in  S3(üte  unb  Baute 
baö  §oö^ita(  t)on  Santa=5lnna  unb  viele  anbere  i3ffentlid^e  ©eBäube.  (Sr 
entfaltete  an  feinem  gofe  einen  Btenbenben  ^nicn^,  unb  oon  ben  geftlid^^ 
feiten,  bie  er  Bei  feiner  ©oc^jeit  gaB,  fprad^  man  in  ganj  Italien.  (Seine 
D^egierung  »ä^rte  inbeffen  nur  neun  3a§re,  unb  Bei  feinem  Xobe,  im  O^a^re 
1450,  folgte  i^m  33orfo,  ber  bie  greigeBigfeit  unb  ^rad^ttieBe  feinet 
33ruberö  Ba(b  üergeffen  machte,  ^er  9D^ard^efe  ^orfo  njar  ein  9}?ann 
üom  Schlage  ber  9}?ebici:  er  l^atte  n^ol  gute  (Sigenfd^aften,  aBer  fie  gingen 
alle  au§  bem  33ebürfnig  l^erüor,  ber  (Srfte  ju  fein  ober  t)on  fi(^  reben  ^u 
mad^en.  2Benn  ©ered^tigfeit  i^)m  nid^t  jum  Schaben  auöfc^Iug,  fo  tieBte 
er  fie  unb  lieg  fie  mit  Strenge  üBen;  aBer  inet  mel^r  bie  @ered)tigfeit 
tag  i^m  ber  D^ame  be^  ©ered^ten  am  ©erjen,  ben  er  ftcf>  Bei  atter  2Be{t  ju 
ertoerBen  geujugt  ^atte.  @r  üert^eilte  bie  (Steuerlaft  unter  bie  53ürger  nac^ 
Billigen  ©runbfä^en  unb  nal^m  bie  Soften  ber  Uniüerfttät  auf  feine  eigene 
9?ed^nung.  @r  führte  in  gerrara  bie  33u^bru(ferfunft  ein,  bie  bamat^ 
nod^  in  ber  Stiege  tag,  legte  ben  ©runbftein  jur  (Fertofa,  Bef eftigte  bie 


8 


f^crrora  unb  bic  .^»ofl^altung  bcr  @fic. 


©tabt  öuf  ber  (Seite  nac^  bem  $o  l^tn  mit  SBäHett  unb  toergrögerte  ben 
(Biaat.  3)te  Unrul^en,  iueld^e  ^ioneÖo'ö  3^^^^"  i"  Otaüen  au^gebrod^en 
tüaren,  lüuc^fen  ncc^  iüd^renb  fetner  9tegterung,  unb  er  l^atte  mit  noc^ 
fdbtt)ierigern  SSertiältniffen  ju  fäm^fen.  ^ennod^  tougte  er  ftd)  neutral  ^u 
{)atten  unb  n^ar  ber  ©c^teb^ric^ter  in  faft  allen  (gtreitigfeiten,  bie  ju  fetner 
3eit  3n)ifc^en  ben  itaUenifc^en  Staaten  üorfamen.  ©ein  9^uf  brang  fo 
iüeit,  baß  bie  Onber  tl^m  reiche  @efc^en!e  fanbten,  njeil  fie  i^n  für  ben 
^önig  t)on  Otalien  anfallen. 

3)a6  er  biefen  großen  9?amen  ]^au^t)äd)Iid^  bem  ©tan^  feineö  §cfe§ 
öerbanfte  unb  ben  geftlid)feiten,  mit  benen  er  unauf{)i3rli(^  baö  5?oIf  üon 
gerrara  fceluftigte,  fönnte  feüfam  erfd)einen,  unb  bod^  ift  eö  n^al^r.  ©eine 
tielgerül^mte  ©erec^tigfeit  üermodjte  niemals  in  einer  l^arten  ^xoht  ftanb= 
^utjatten,  unb  fein  ?eben  Blieb  nid)t  frei  üon  mancher  fd^n?eren  ^InHage. 
©eine  gepriefene  ^lugfjeit,  mit  §ülfe  beren  er  fic^  mitten  unter  feinen 
friegfül^renben  5)^ac^barn  im  grieben  gu  erhalten  hjußte,  fam,  toenn  man 
bie  ©ad^e  genau  Betrad)tet,  im  ©runbe  nur  auf  ben  Äunftgriff  l^iinauö, 
niematö  Partei  ju  nel^men  unb  fid)  ftetö  bereit  ju  l^alten,  auf  bie  ©eite 
beö  ©tärfern  ju  treten.  ^Iber  fein  §aug  ftanb  mit  groger  Siberatität  für 
jebermann  offen;  er  befaß  eine  feUene  ©ammtung  tjon  3J?anufcri^ten  unb 
5lttert]^ümern;  er  ging  ftetö  in  golbburc^toirften  Kleibern,  unb  an  feinem 
§ofe  trug  man  bie  reic^ften  ©toffe  Otalien^  3ur  ©(^au.  @r  ^tte  bie 
beften  gatfen,  §unbe  unb  ^ferbe,  bie  man  je  gefe^en.  ©elbfi  feine  §of^ 
narren  n?aren  berühmt,  unb  bie  Sefc^reibungen  ton  ben  geften,  bie  er  gab, 
liefen  gebrudt  üon  einem  ßnbe  Otalieng  jum  anbern. 

im  Qaljxc  1452  faifer  griebric^  III.  mit  einem  (befolge  t3on 
2000  9}^ann  nac^  -Oftatien  fam,  um  fic^  in  ^om  frönen  ju  laffen,  jog 
er  burc^  gerrara.  33orfo  ^olte  ir;n,  umgeben  üon  bem  %t)d  unb  ber 
Oeifttic^feit,  unter  einem  reid)en  53alba(^in  ein  unb  unterl^ielt  3e]^n  ^age 
tang  bie  ganje  ©tabt  mit  furnieren,  Belagen,  SO^ufif  unb  Xan^.  5luf 
ber  ^lüdfel^r  ton  9^om  ^atte  ber  Äaifer  befc^toffen  i^m  ben  ^erjogtitet  ju 
t)er(ei§en.  !Die  gefte  begannen  ba^er  ton  neuem  mit  nod)  größerem  ^uf^ 
ttjanb.  3luf  bem  ^la^e  toar  ein  ^^rac^tüoKer  S3alfon  errid^tet,  auf  bem 
ber  faifer  fid^  nieberließ,  im  ^aifermantel  unb  mit  ber  ^aiferfrone,  beren 
Sbetfteine  150000  ©ulben  im  SBert!)  Ratten,  ^orfo  fam  auö  feinem 
•^Pataft,  begleitet  tom  5lbel  ton  gerrara,  unter  bem  -öauc^jen  beö  ^clU, 
baö  unauff)örlic^  fc^rie:  ^erjog!  ^erjog!  (Sö  lebe  §ix^0Q  iöorfo!  25or 
bem  taifer  angelangt,  ließ  er  fid;  auf  ein  ^nie  nieber  unb  empfing  ton 
tl^m  ben  gettünfd^ten  2;iteL 

5lber  bie  gefte,  benen  ©atonarola  alt  genug  ttar  bei3utto^nen,  ttaren 


dondt  ju  S0?antua.   ^tu§  II.  in  f^errara. 


9 


nod?  großartiger  unb  ^tten  einen  n?eit  Bcbcutcnbern  5lntag.  Um  biefe 
3eit  bitbeten  ber  gaU  ^onftautino^etö  (1453),  bie  ftetö  tuacf^fenbe  '^DUdjt 
ber  5:ür!en  nnb  bie  @efa^r,  n^omit  fie  bie  (5^riftenf;eit  bebro^tcn,  ben 
forttüä^renben  ©egenftanb  aÜer  UnterI;aÜungen.  Oeber  ttünfc^te  einen 
^reu^jug,  aber  bei  ber  allgemeinen  ©leic^güttigfeit  nnb  ^aulieit  rütirte  fi(^ 
niemanb.  @nbüd)  berief  im  -3a^re  1458  ^leneaö  ©t^Iüiuö  ^Jiccolcmini, 
ber  unter  bem  Flamen  ^5iuö  II.  *iPa^ft  getuorben  n^ar,  ein  (S^oncil  na(f> 
Tlanina,  um  ^erfi^nUd;  bie  d^riften  jum  fjeiligen  triege  anjufeuern.  3^^^" 
darbinäte,  fed>5ig  33ifd^i3fe  unb  eine  groge  ^a^)i  Don  njeltlid^en  gürften  be= 
gleiteten  i^n  im  folgenben  Oal^re  mit  großartigem  -Pom^  burd)  bie  italieni= 
fc^en  ©täbte,  bie  auc^  i^irerfeit^  njetteiferten  in  ber  (Entfaltung  toon  $ra(^t 
unb  (^lan^  bei  feinem  ©mv^fange  unb  bei  ben  §ulbigungen,  bie  fie  ii)m 
barbrac^ten.  -Sn  glorenj  f)ielt  ber  §eiüge  35ater  feinen  (Einzug  auf  ben 
©c^ultern  ©alea^jo  Maxia  ©forja'^  unb  ber  gürften  ÜJ^alatefta,  SJ^anfrebi 
unb  Drbetaffi.  ®ie  9vepublif  gab  i^m  gefte ,  mit  benen  fie  fonft  nur  ben 
.^aifer  ober  anbere  große  n^eltlic^e  gürften  3U  eieren  ^)f(egte.  -3n  gerrara 
30g  er  unter  einem  golbburd^mirften  53albac^itt  ein.  j£)ie  (Straßen,  burd) 
tt)etc^e  er  fam,  n^aren  mit  Znö^txn  bebedt  unb  mit  33Iumen  beftreut,  reic^^e 
2^e)?pid)c  Idingen  auS  ben  genftern,  unb  bie  (Stabt  erti3nte  toon  932uftf  unb 
©efang.  ©uarino  laö  im  2)om  eine  Iateinifd}e  '^ßrebigt  üoKer  ®ete^r= 
famfeit  unb  DoH  2oh  auf  ben  §eiügen  ißater,  ber  ad;t  Xage  lang  unter 
fortmä^renben  geftlic^feiten  in  ber  «Stabt  üernjeilte.  ©0  30g  er  tüeiter  big 
9}?antua,  tüo  er  am  27.  9}Jai  1459  eintraf.  2)ort  legte  er  eine  -Probe 
t)cn  feiner  betüunberungötrürbigen  ©etuaubtl^eit  in  ber  Iateinif(^en  ©^rad^e 
ab  unb  rül^rte  feine  3w%örer  burd^  feine  (Sd^ilberung  üon  bem  (Elenb  ber 
d^riften  in  •^ouftantino^jel  big  ^u  St^rdnen.  3)arauf  \^xad}  ber  gele^>rte 
grancegco  gilelfo  unb,  ebenfaÜö  lateinifc^,  bie  ^loc^ter  granceöco  ©forja'g, 
O^pclita.  ä^^^^^t  ergriffen  bie  gried)ifd)en  (^efanbten  baä  2Bort  unb  er^ 
regten  burd>  iifire  33efd)reibung  toon  ben  i^eiben  'ü)xc^  53aterlanbeg  unb  üon 
ber  njitben  ©raufamfeit  ber  •dürfen  ein  n)a^reö  unb  tiefet  5D^itgefü^L 
5IIIe  gürften  tjerfprac^en  il^re  §ülfe  an  I^^euten  unb  @etb,  unb  ^erjog 
33orfo  bot  bie  für  i^n  enorme  ©umme  üon  300000  @utben  an.  Oeboc^ 
geigte  eg  fid^  batb,  baß  baö  bei  i^m  mel^r  fd)taue  ^ered)nung  atö  O^fer^ 
ujiöigfeit  genjefen  n)ar.  Wit  jenen  großen  D^üftungeu  blieb  eö  bei  ben 
2Öorten,  unb  ber  toüe  53erfud^  Ü^ene'ö  t)on  5Injou,  mit  einer  §anb  üoH 
granjofen  baö  tönigreic^  9Zea^eI  3U  erobern,  reid}te  \)in,  um  bie  ganje 
orientalifc^e  Unternehmung  junid^te  ju  matten. 

Om  3al)re  1460  leierte  ber  "papft  nad;  gerrara  ^urüd,  ol^ne  irgenb= 
ctttjaö  auggerid;tet  ^u  {>abeu;  nic^tSbeftonjeniger  luaren  bie  geftlid;feiten 


10 


^eftlid^Iciten  in  ^evrara.   Xob  ^tx^^^^  53orfo'ö. 


grogavttger  baö  erfte  mal  ^Der  ^erjcg  fam  t^>m  auf  bem  ent* 
gegen  in  einer  ^>rad)tüoIIen  @cnbet,  ringö  umgeBen  t?on  einer  un3ä^ügcn 
9}?enge  feftlid;  gefd)mü(fter  ^Barten  mit  ga^jnen  unb  9}?ufif',  bie  bie  ganje 
S3reite  be^  f^tuffeö  einnal^men  unb  fid)  langfam  mit  ber  ©onbel  fort= 
betoegten.  2(n  ben  mit  Blumen  Beftreuten  Ufern  flanben  tüeiggeffeibete 
5?naBen  mit  33Iumengett)inben  in  ben  §änben,  unb  an  bem  ^la^e,  tuo  ber 
^eilige  5Sater  au^ftieg,  umgaben  i^n  im  greife  bie  «Statuen  ber  l^eibnifd^en 
@ctter. 

£)]^nc  3^^if^^  ©atjonarola  bei  biefem  geft  zugegen  unb  ^örtc 
lange  baüon  fprec^en.  (Sinen  toie  tiefen  (Sinbrud  biefe  ^inge  auf  fein 
junget  ©emütt)  machen  mußten,  läßt  fid^  in  Sorten  nid)t  befd;reiben. 
©ein  reügiöfer  ^nt^ufiaömuö  ttsurbe  burd^  fotd)e  ^rofanaticnen  auf^  tieffte 
Derlet^t,  unb  t^on  ber  frü^eften  £inb^eit  an  toü^Ite  in  feinem  Innern  ein 
Hieftiger  ^ampf.  (Sr  befanb  fid^  in  offenem  2Öiberf)5ruc^  mit  ber  SBett, 
bie  il^n  umgab. 

SDiefeö  ?eben  bauerte  in  gerrara  tüä^renb  ber  ganzen  S^egierungg^eit 
Sorfo'g  fort,  unb  nur  ju  fe'^ir  ttjieber^olte  fid^  baffelbc  aud^  in  bem  übrigen 
Italien,  -önbifferen^  unb  dorru^tion  an  allen  Orten,  baö  §eibent]^um, 
toetcE^eö  üon  alten  Seiten  l^iereinbrang,  unb  ba^  55o(f,  n)elc^eö  fid^  ge^ 
banfenlofen  ^Vergnügungen  unb  5lu^fd)ti)eifungen  überüeß. 

5lm  27.  SJlai  1471  ftarb  ber  ^er^og.  Seine  5lfd^e  mar  noc^  ntd)t 
erfattet,  aU  9?iccoIö,  ber  So^  ^ionello'ö,  unb  (Srcole  I.,  ber  e^elid^e  So^ 
So{)n  9^iccoIö'^  III,  toetc^er  je^t  grof^jäl^rig  geioorben  ujar,  fic^  l^eftig  um 
bie  D^ac^folgc  ftritten.  Sie  griffen  ju  ben  Saffen,  unb  baö  ®(üdf  ent= 
fc^ieb  für  (Jrcole.  5lm  20.  5luguft  50g  er  trium^j^irenb  in  gerrara  ein  unb 
hjurbe  ^um  ^er^og  aufgerufen.  ^ie  ^Inl^änger  9^iccoIö'a  tt)urben  im 
Stragenfam^f  ermorbet  ober,  fon^eit  eö'  i^nen  gelang  ^u  entfliegen,  in 
contumaciam  ^um  Xobe  üerurt!)eitt.  "^ie  gefte  unb  ^än^e  begannen 
barauf  üon  neuem  in  bei  alten  Seife,  unb  fdfjon  am  folgenben  9}?orgcn 
fc^ien  bag  ^olt  baö  53(ut  üergeffen  ju  ^aben,  tüeld^ef  ben  3lbenb  üorl^er 
gefloffen  toar.  ®af  voax  bie  berühmte,  glän3enbe,  fri)]^üc^e  §of^attung 
ber  (Sfte.  ®ag  n?aren  bie  gürften,  benen  bie  gamilie  unferg  Saüonarola 
bleute,  unb  bie  fie  toermutf)üd)  in  ben  §immel  er^ob. 

90?an  fud^t  bei  ben  33iogra|3{)en  Satoonarola'ö  »ergebend  nad^  bem 
(Sinbrud,  ben  biefe  ^Dinge  auf  i^n  mad^ten,  unb  toie  er  fie  beurtl^eilte;  fie 


2)Juratori,  Antichitä  Estensi;  @igmonbi,  Histoire  des  Republ.  Ital., 
chap.  LXXVII;  l^itta,  Famiglie  italiane;  2^irabo§d^i,  Storia  della  letteratura, 
tomo  VI,  cap.  II. 


@(^^h)ermüt^tge  (Stimmung  (Sabonarola'ö.  11 

fc^tüctgen  alle  barüBer.  dagegen  er^ä^ten  fie,  er  ^)a6c  ein  traurige«  ?eBen 
geführt,  fei  ^crftreut  unb  fummertootl  einl^^ergegangen,  ^be  hema\)e  nie  ge= 
f|?rcd)eu  unb  fei  Beftänbig  magerer  getücrben;  er  l^aBe  immer  feuriger  ge« 
Betet,  tauge  (Stunbeu  in  ben  tirdben  3ugeBra(^t  unb  ^ufig  gefaftet.  „Heu 
fuge  crudeles  terras,  fuge  litus  avarum",  tüaren  bie  SBorte,  bie  i^m  Be= 
ftänbig  unb  faft  untDillfürtirf)  entfd)(üpften.  ^)  @r  mx  bamatö  gan^  toer= 
funfen  in  bie  !?efture  ber  ^iBel  unb  be«  (Bt=X^oma^  %c\mna2,  unb  giJnntc 
fic^  feine  anbere  ^r^olung,  bann  unb  mann  eine  fc^ujermüt^ige  9J?e= 
tobie  ^u  fpieten  ober  5Serfe  ju  fd)reiBen,  in  benen  er,  nic^t  ol^ne  fraft  unb 
(Sinfad^l^eit ,  feinen  .^er^enöquaten  ?uft  mad^te.  ein  53eif^iet  baüon 

fann  baö  ®ebid^t  „De  ruina  mundi"  btenen,  auö  bem  Oa^re  1472,  in  tüel^ 
c^em  fi(^  mit  beutU^en  ßög^n  feiu  (Seetenjuftanb  unb  feine  traurigen  ®e= 
banfen  ujieberfpiegetn: 

Vedendo  sotto  sopra  tutto  il  niondo, 

Ed  esser  spenta  al  fondo 
Ogni  virtude  ed  ogni  bei  costume, 

Non  trovo  un  vivo  lume, 
Ne  pur  chi  de'  siioi  vizi  si  vergogjii. 


Feiice  ormai  chi  vive  di  rapina, 

E  che  2)  deir  altrui  sangue  piü  si  pasce ; 

Chi  vedoe  spoglia  e  i  suoi  piipilli  in  fasce, 

E  chi  di  povri  corre  alla  niina. 

Quell'  anima  e  gentile  e  peregrina, 

Che  per  fraude  e  per  forza  fa  piü  acquisto; 

Chi  sprezza  il  ciel  con  Cristo, 

E  sempre  pensa  altrui  cacciare  al  fondo. 


')  Lettera  al  padre.  @.  ben  5tn^ang. 

2)  Soleier  jc^reibt  chi,  grammatifd;  bieüeic^t  rid;tigcr,  aber  cö  fte^)t  nic^t  fo  im 
Original.  3)ie[em  5tutov  gebütjrt  bie  (Sl;re,  guerft  bie  @ebid;te  Saöonarola'ö  fievauö* 
^egeBen  ^aben,  im  ^2tnf;ange  an  [eine  )e^r  mert^botte  53iogva^^ie;  ein  Serf, 
h^elc^eg  in  3talicn  faft  unBcfannt  ift:  Ö^irotamo  @at?onaroIa,  ou8  gro^entt;eitg 
fjanbfc^riftüc^en  Oueffen  bargeftefft  bon  ^r.  ^art  äReier  (^txün  1836).  pu  bie 
©ebic^te  ®abonarota'§  bergteic^e  man  bie  florentiner  Singgabe  berfelben  toon  1847. 
^)  3d;  )e(;e  umgeftürjt  bie  ganje  SBett, 

Unb  f;offnungöIoö  t>ernid;tet 
3ebn)ebe  STngenb,  jebe  fc^cne  @ittc; 

Äein  tebenb  Sid;t  finb'  id;, 
3a  feinen,  ber  fid;  [einer  :?after  fd;ämt. 


12 


2Btc  mäd^ttg  biefe  @m|3finbungen  in  t^m  toaxen,  6etüetft  bte  WiU 
t^etlung  feiner  33iograp]^en ,  bag  er,  atö  i^n  feine  Gleitern  einft  in  ba§ 
]^er3D9lic^e  (S(f)lcf3  gefiltert  Tratten,  mit  einer  für  fein  Hilter  fcemerfen^= 
iDertlien  geftigfeit  baffelBe  nie  trieber  mit  einem  ©d)ritt  Betreten  njofltc. 
On  ber  Z^)at  mod^te  biefe  büftere,  üieredige  SO^taffe  mit  i{)ren  üier  !Xt)ürmen, 
ben  breiten  Gräben  unb  ben  3"9^J-'ürfen  3U  jenen  ^nten  ein  getreue^ 
^xlh  tjon  ber  Slt^rannei  fein,  tcelc^e  inmitten  beö  33clfö  üon  gerrara  i^r 
Sager  Tratte.  -G^ene  Tlamxn  luaren  noc^  nic^t  burd)  ba^  ^nben!en  (5Ieo= 
nora'ö  nnb  -laffo'g  genjei^t,  beren  unfterbüc^e  ©chatten  nod;  je^t  in  ben 
prad^tüoHen  (BäUn  3U  njanbetn  fd^einen  nnb  jebe  anbere  büftere  @rinne= 
rung  üergeffen  machen.  9^id^t  jum  5Sergnügen  befuci^te  man  bamats  bie 
barunter  liegenben  Ä^erfer,  lüo  fiebenfac^e  (äifengitter  baö  ■tageölic^t  auö= 
fc^tiegen;  fonbern  ^ettengeraffel  cerna^m  man  barin  unb  bie  ©eufjer  ber 
Unglüdüd^en,  bie  bort  n)ie  in  einem  unterirbifd)en  @rabe  lebten.  Unb 
über  i^rem  §au^te  nal^men  Wn\xt,  Xan^  unb  (S^etage  fein  @nbe;  unauf= 
f)i3rlid^  flirrten  bie  ftlbernen  ©d^üffefn,  baö  fc^immernbe  ©efc^irr,  bie 
üenetianifd)en  (^läfer.  jDiefe  ^egenfä^e  fonnten  if)ren  (äinbrud  auf  ba« 
feurige  unb  feibenfc^aftlid^e  ®emüt{)  (Satjonarola'ö  ni(^t  üerfel^fen:  er  fod;te 
bei  biefem  5lnblid,  unb  fein  ganjeö  Seben  lang  ben^af^rte  er  eine  fc^mer5= 
fid)e  (Erinnerung  an  bie  X)inQe,  bie  er  in  feiner  erften  Ougenb  gefef)en 
^atte.  Oft  fonntc  fein  ®eift  fic^  nic^t  f äffen  in  feinem  ©d)mer3,  unb  bann 
toaren  bie  ÄHrd^en  feine  einzige  3uf(ud^t.  -Sm  @ebet  aüein  fuc^te  er  2:roft 
für  fein  ^erriffeneö  ^er^.  (Sr  ne|te  bie  ©tufen  ber  TOäre  mit  3^[;ränen 
unb  blieb  ftunbenfang  auf  t^nen  ^ingeftredt,  um  üon  (Sott  Äraft  ^u  er- 
flef)en  gegen  bie  Safter  feineö  ftttenfofen  unb  üerloorfenen  3citalterg. 

(Serabe  biefer  ^dt  njof^nte  neben  feinem  §aufe  ein  33erbannter 
au8  gloren^,  üon  ber  berül;mten  gamilie  ber  ©tro^^i,  mit  feiner  natürlid^en 
Xc^tex,  Q'in  vertriebener  33ürger  ber  ^aterftabt  !l)ante'ö  mugte  auf 
©aüonarofa  toon  tjornlierein  einen  großen  (Sinbrud  mad)en.  (Sr  ftettte  fic^ 
i})n  t)or  alö  unterbrüdt  üon  ungerechten  geinben  unb  feibenb  au^  Siebe 


@tüdüd;  ift  ber  nur,  ber  lH>m  9iaubc  tebt, 
%m  meiften  öou  beö  9^äd;fteu  23Iut  fid;  nä^rt, 
2)ie  Söitlven  unb  bie  eignen  äRünbel  ^tünbert, 
Unb  ber  bie  5timen  in§  S^erberben  ftö^t. 
^üx  fein  gebilbet  gilt  mtb  lebenöftug 
Ser  burd;  @eh?att  unb  IHft  jn  fiegen  Jreij?, 
(S^riftug  mtb  ©Ott  Derad^tet 
Unb  ftetö  nur  auf  beö  S^öc^ften  Unl;ett  finut. 
0  53urlamacd^i,  @.  5.  3o.  graue,  pci,  Vita  etc.  @.  9. 


@c^n)ertttüt|ige  Stimmung  ©abonarola'g. 


13 


3ur  gvei^eit  unb  jum  ^atertanbe,  iinb  im  §aufe  be8  ^cxhamkn  Mam 
er  3um  erften  mal  eine  S^orfteHung  t)on  anbern  9}?enfd)en,  at^  bie  i^n 
untgaBeit.  ©eine  klugen  Begegneten  benen  ber  jungen  glorentinerin,  unb 
eine  erfte  geheime  Regung  feinet  gerjenö  fagte  i^m,  bag  ein  ®iM  auf 
grben  möglicB  fei.  3)aö  ^eben  erglänzte  i^m  in  neuem  Sid^t,  feine  toon 
taufenb  Hoffnungen  entjünbete  ^^antafie  träumte  glücfüc^e  2^age,  unb  üoH 
®(ut  unb  Vertrauen  öffnete  er  fein  ©erj  ber  jungen  ©eüeBten.  5lBer  tüie 
groj^  tüar  fein  ©d^merj,  er  eine  l^od^müti^ige  ^Ifntmort  üernal^m,  bie 
i^n  ahtok^  unb  babei  ju  üerftel^en  gab,  baß  eine  ©troj^i  fid;  nid^t  ju 
einer  25erbiubung  mit  einem  ©aüonarola  erniebrigen  fennte!  @r  ö3ie^ 
biefe  ^eteibigung  mit  SBorten  üoller  (Sntrüftung  jurücf;  aber  im  ^erjen 
blieb  bie  f  ränfung.  ^)  3n  einem  einzigen  ^ugenbtid  ftürjte  eine  3BeU 
Don  langgehegten  ■träumen  unb  Hoffnungen  üor  il^m  jufammen;  alle^ 
©lücf  beö  Sebent  tüar  üon  i^m  geftol^en,  unb  t>on  neuem  füllte  er  fid) 
einfam  in  feiner  Umgebung,  in  ber  i^m  aHeö  sulüiber  tcar.  dlodj  iuar  er 
nic^t  jtDanjig  Oa^re  alt,  unb  fc^on  ließen  i^n  bie  jüngften  ©reigniffe  bei  ber 
2;hronbefteigung  ©rcole'^  I.  am  55aterlanbe  üer^n^eifeln,  unb  l^atte  bie  ^iebe, 
auf  bie  er  feine  ganje  ^eben^^ioffnung  gebaut,  mit  einer  graufamen  2^äu= 
fcj^ung  geenbet.  2Bo  dini)t  finben  für  bie  mübe,  gequälte  (Seele?  —  «Seine 
©ebanfen  rid;teten  fic^  üon  felbft  auf  @ott: 

Se  non  che  una  speranza  -) 
Pur  al  tutto  non  lascia  far  x^artita, 

Ch'io  so  che  in  l'altra  vita 
Ben  si  vedrä  qual  alma  fu  gentile 

E  chi  alzö  l'ale  a  piü  leggiadro  stile.  ^) 

^Daö  religiöfe  ©efü^l  gen)ann  immer  mel;r  ©ettjalt  über  il^n. 
öffnete  i^m  eine  neue  Duelle  M  !Xrofteg  unb  n)ie^  il)n  immer  beftimmter 
auf  ben  2öeg,  tüeld^en  er  ge^ien  foHte.    (Sein  @ebet  ttjurbe  mit  jebem  2^age 


^)  ißon  biefer  !?iebe*(Saöonavola'ö,  bie  lange  3eit  unbefamit  n?ar,  er^ä^ilt  %xä 
SBeuebetto,  Vulnera  deligentis,  Mscr.,  lib.  I,  cap.  IX.  5Uirf)  l;ier  mu^  irf;  SO^eier 
©evec^tigfeit  iüiberfal)ven  taffen,  bev  guevft  bie  2Birf;tigfeit  biefer  ©c^rift  beö  %xa 
^enebetto  erfannt  unb  biefelbe  benu^t  l^at,  iDä^renb  [ie  in  Cvtaüeu  erft  treit  \p'dtzx 
lieber  aufgefunbeii  unb  öon  jemanb,  ber  Titkx  nid;t  gelefeu  (;atte,  ttxoa§ 
^'ieiies  befaimt  gemad;t  njurbe. 

^)  2)od;  bleibt  mir  eine  Hoffnung, 

3)ie  mid;  bennod)  uid;t  ganj  öerjhjeifeln  lä§t; 
^ä)  toti^,  im  anbern  $?eben 

Söirb'ö  offenbar,  tüe^  «Seele  ebel  njar 
Unb  i^re  (Sd;n3ingen  i)oh  ju  ^ö^erm  gtug. 
^)  %u§  eben  jenem  Ö5ebi(^t:  De  ruina  mundi. 


14 


@nt[c^Iu^  ins  Älofter  ju  gelten. 


tnbrünftißer  unb  fcä^Iog  getoi5]^>nHd)  mit  ben  Sorten:  „£)  §err,  tl^ue  mir 
ben  2Beg  funb,  auf  bem  meine  ©cete  toanbeln  foH."  8d^on  öftere  l^atte 
er  baran  gebac^t,  ber  SBett  5U  entfagen  unb  au^fc^Ueglid^  ber  D^eligion  ju 
leben,  unb  feine  iöetounberung  für  ben  l^jeiligen  Sl^omaö  üon  5lquino  ^atte 
i^n  jum  jDominicanerorben  l^inge^ogen.  ^J)a  l^örte  er  auf  einer  Ü^eife  nad^ 
gaen3a  im  Oaljire  1474  bafelBft  einen  5luguftinermönc^  prebigen,  unb  beffen 
Sorte  gruben  fid)  fo  tief  in  fein  ^er^,  bag  üon  biefem  3;^age  an  ber  ©nt* 
fd^Iug  inö  Mofter  ^u  gelten  untüiberrufUc^  bei  il^m  feftftanb.  ^) 

grö^Ud^  feljirte  er  nad;  gerrara  3urüd.  faum  aber  l^atte  er  baö 
üäterUc^e  §au§  ujieber  betreten,  fo  fü^Ue  er,  bag  \i)m  nod;  eine  fc^toere 
Prüfung  beüorftanb.  dx  mußte  feinen  (Sntfc^Iuß  t)or  feinen  Mtern  gel^cim 
l^atten;  aber  feine  äl^utter  fal^  iJjn  mit  ^üäm  an,  bie  itim  biö  inö  innerfte 
^erj  3u  bringen  unb  bie  gan^e  ^Bc^i)x^)^it  3U  burc^fd^auen  fd)ienen,  fobag 
er  nid)t  n^agte  il^r  offen  inö  3luge  ju  feigen.  S)iefer  £am^f  bauerte  ein 
gan^e^  Oal^r,  unb  er  ertoäbnte  oft,  toie  tief  er  barunter  gelitten.  „§ätte 
id^  mid)  offen  auggef^rod^en fagte  er,  „id)  glaube,  baö  ^er^  Ujäre  mir 
gef^rungen  unb  idt)  l^ätte  meinen  35Drfat^  aufgegeben."  ^)  ^ineö  Xagö, 
eg  ttjar  am  23.  %)()xii  1475,  nal;m  er  bie  Saute  3ur  §anb  unb  f^ielte 
eine  fo  fd^ioermütljiige  SO^elobie,  baß  bie  9}?utter,  tt)ie  ücn  einer  ^ll^nung 
ergriffen,  fid;  ^löt^tid^  Uje^mut^^üoü  3U  il^m  toaubte  unb  fagte:  „9J?ein 
©o^in,  baß  bebeutet  mfd)teb."^)  ©r  t^iat  (Bemlt  an  unb  fu^ir  mit 
3itternber  $anb  in  feinem  «S^iel  fort,  ol^ne  bie  ^ugen  üom  33oben  3U 
erl;eben. 

®er  fofgenbe  3:ag,  ber  24.  3l^rit,  luar  ein  großer  geiertag  für  ger= 
rara.  9J?an  beging  in  ber  gan3en  ©tabt  baö  geft  bcö  l^eiUgen  (SJeorg, 
unb  bie  ^Sertoanbten  (Baüonarola'ö  nal^men  vok  alle  anbern  baran  tl^eiL 
5ln  biefem  !i;age  l^iatte  er  fid^  vorgenommen  ba^  Däterlid^e  §au^  3U  Der= 
(äffen,  unb  fobatb  er  fi(^  allein  fal^,  mad^te  er  fic^  auf  ben  2Beg  nad^  ^0= 
logna.  2)ort  njanbte  er  fid^  nad^  bem  ^lofter  beö  Jieiligen  jDominicuö, 
f^)rad^  feinen  SiHen  auö,  aU  Wondt)  ein3utreten,  uflb  i^erlangte  3ugteid;  3U 


^)  ©iel^e  beu  S3rief  ©oijouarok'ö  an  [einen  3>ater,  bou  bem  [ogteid;  bie  9?ebe 
fein  njirb. 

^)  @ai)onaro(a  felbft  erjäfjlt  biefeö  (Sreigni^  in  feinen  ^rebigten,  inbem  er  fagt, 
ein  SBort  ^abe  fic^  fo  tief  in  fein  ^erj  gegraben,  bafj  er  eS  nie  hjieber  ^labe  Der* 
geffen  fönnen  unb  nad^  einem  3a^re  Wönä)  iDurbe.  Ueber  biefeS  SBort  ben)ai;rte 
er  ftetg  ein  mt;fteriöfe§  @tittfd;n)eigen  unb  toottte  e§  nid^t  einmal  feinen  beften 
greunben  mitt^eilen.    @te^e  ^ico,  53urlaniacd;i,  ^ro  33enebetto  u.  f.  tt>, 

^)  ^rief  an  feinen  35ater;  tüie  oben. 

*)  ^-xh  S3enebetto,  Vulnera  diligentis,  lib.  I,  cap.  X. 


%lviäft  i)on  ^errara.    eintritt  iti^  f  tojler  (S.'2)otticmco  p  55o(ogna. 


15 


ben  niebrigften  ^Dienften  im  ^(ofter  üertoenbet  werben.  (Sr  tDoUte  ber 
jDiener  ton  aÜen  anbern  fein;  er  tooHte  ftrenge  33u§e  für  feine  ©ünben 
tl^un,  unb  nid^t  Uo^,  toie  eö  bamalö  allgemein  gefc^a)^,  ton  ^riftoteleg 
in  ber  3ßeÜ  5lriftoteleö  im  tlofter  übergel^en.  ^)  dx  »urbe 
aufgenommen  unb  trat  fofort  fein  D^oti^iat  an. 

f  aum  fa^)  er  fid^  allein,  fo  mar  fein  erfter  (S5ebanfe  an  feine  gamitie. 
^oc^  an  bemfelben  Za^e,  ben  25.  'äpx'ii,  fd^rieB  er  an  feinen  55ater  einen 
fe^r  ]^er3tid^en  53vief,  in  toetc^em  er  i^n  ju  trijften  unb  feinen  @ntfd)(u6  ju 
rechtfertigen  fud()te.  2)er  ®runb,  toel^er  il^n  ju  biefem  (Schritt  belogen 
^laBe,  fei,  bag  er  nic^t  länger  bie  fc^redUd^e  3SerborBenl()eit  ber  Qtit  ^be 
ertragen,  in  ganj  -Italien  baö  ?after  triump^iren,  bie  2:ugenb  unterbrüdft 
fe^en  fijnnen.  Düd^t  finbifc^  l^aBe  er  fid)  ba3u  entfc^loffen,  fonbern  nad^ 
(angem  D^ad^benfen  unb  langem  Reiben.  (5r  ^be  nid^t  baö  ^erj  gel^iabt, 
t)on  feinem  3Sor^aben  ju  fpred)en,  toeil  'iijm  bann  tieHeic^t  bie  traft  ge= 
fe^tt  l^aben  njürbe  eg  au^3ufülhren.  „lieber  55atev",  fd)üe§t  er,  „machet 
nic^t,  ba§  ©uer  ©(^merj  ben  meinen  noc^  termeljre,  ber  fc^on  fe^r  grog 
ift.  ©eib  getroft  unb  trieftet  meine  SyJutter;  unb  gebt  mir  beibe  euern 
©egen.'' 

©0  lautete  biefer  33rief.  dx  fügte  nod^  l)in3U,  neben  feinem  genfter 
^be  er  einige  33lätter  ^urüdgelaffen,  in  benen  fic^  eine  ©d^ilberung  feineö 
@emüt]^^3uftanbeö  finbe.  ^^er  5Sater  fud)te  fogleid^  unter  ben  S3üd)ern  beö 
©ol^neö  nad)  unb  fanb  an  bem  bezeichneten  £)rte  eine  ©d^rift:  „Ueber 
bie  5Serad;tung  ber  2Belt".  Sie  brüdt  biefelben  Ö5efinnungen  auö 
toie  ber  33rief.  (Sr  bef(^reibt  bie  ©itten  feiner  S^it  unb  tergleid^t  fxe  mit 
benen  ton  ©obom  unb  ©omorra.  „9^Ji(^t  einer  ift  mel)r,  nic^t  ein  ein= 
jiger,  ber  baö  Ö)ute  toiH.  5Son  ben  Äinbern  unb  ton  ben  grauen  auö 
bem  5Solf  müffen  toix  lernen;  benn  bei  i^nen  allein  finbet  fid)  noc^  ^ier 
unb  ba  ein  ©d)atten  ton  UnfdE)ulb.  2)ie  ÖJuten  finb  unterbrüdt,  unb  baö 
italienifd^e  ^olf  ift  äl^mlid^  bem  ton  5legt)|3tenlanb  genjorben,  »eld^eS  baö 
53olf  ©otteg  unteriod)t  l)ielt.  5lber  fd^on  ^ropl^e^eien  3:heuerungen,  Ueber= 
fc^itemmungen,  tranf^eiten  unb  tiele  anbere  S^iä^^n  fünftigeS  Unglüd  unb 
terfünben  ben  3orn  (Rottes.  Z^)dU,  o  $err,  t^jeile  ton  neuem  bie  gluten 


^)  ©abonarola'e;  eigene  Sorte.  (2lnm.  be§  Ueberfel^er§.) 

2)  2)iefer  ißrief  toirb  bon  allen  33iogra))l^en  mitgett;ei(t,  aber  bon  feinem  cor^ 
rect.  @raf  (£ar(o  (Sa:p:|)om  f)at  ha§  iDriginai  aufgefunben  unb  barauS  bie  richtige 
?e^art  lüieber^ierfteüen  fi3nnen  in  einer  S3ro|'rf)üre,  bie  er  jnr  ^oc^jeit  feinet  Kruberg 
terbffentlic^t  \)at.  SBir  t^jeilen  ben  53rief  im  Hn[;ange  gum  jUjeiten  ißanb  nebft 
anbern  ^Briefen  ©abonarola'^  mit. 


16 


3)ie  @d)nft:  UeBer  bte  3}erarf;tiing  ber  Seit. 


beö  dioü)en  SO^eereö  unb  ertränfe  bie  ©ottlofen  in  ben  SBogen  beineö 
3ornÖ."  ^)  jDiefe  furje  ©d^rift  I)ieUen  ade  33{ogra^f)en  für  t^erloren;  aber 
fie  befinbet  fid)  im  ^efi^  ber  ganiitie  @onbi  in  gIoren3,  ber  fie  im  üa^re 
1604  üon  9)larco  ©aüonarola  luie  ein  t^euereö  5Inbenfen  geliehen  tüurbe. 
«Sie  ift  fe^r  bemerf en^iüertl^ ,  n)ei(  man  auö  i^r  erfiel)t,  tük  ©aüonarola 
üon  feinem  erften  Eintritte  ing  ^(ofter  an  göttüd;e  ©trafen  für  -Italien 
t?orau^3ufet)en  glaubte,  unb  tceit  fdjon  bamatö  baö  ^efül^l  in  it;m  tebte, 
er  fei  üon  @ott  ju  einer  befonbern  SD^iffion  auöerfel^en.  (Sr  bittet  ben 
§errn,  baß  bie  SBaffer  beö  dloii)en  ^Ulcmß  ben  ®uten  ben  2)ur(^9ang 
öffnen  möd;ten  unb  bie  ^i3fen  üerfc^Iingen.  ^ber  er  fann  bie  §offnung 
nic^t  t)erbergen,  ben  ©tab,  ber  biefen  2ßaffern  befel^ten  foU,  eineö  Xclq^  in 
feine  §änbe  gelegt  ju  feigen.  53ergeben^  hjcüte  er  eö  fid^  felbft  üerl^e^Ien, 
Dergebenö  fid)  ju  ben  unterften  2)ienften  im  flofter  erniebrigen:  in  feiner 
^ruft  näfirte  er  Hoffnungen  unb  $Iane  augerorbentlidjer  5lrt. 

2Betd;en  (^inbrud  biefe  beiben  ©d)riften  auf  feine  Gleitern  mad;ten, 
barüber  trseig  man  nid^tö  iBeftimmte^.  (5^  ift  aber  an^unet^men,  baß  fie 
fic^  über  ben  unerttjarteten  (Sntfd)Iug  beö  (So^)ne§  bitter  beflagten;  benn  e6 
finbet  fid)  ein  ^t^eiter  S3rief  üon  i§m,  in  hjetdjem  er  i^nen  über  il^ren 
maglofen  tummer  33ortDÜrfe  mad)t.  „§ätte  ein  iüettUd^er  gürft",  fagt  er 
mit  ^Infpietung  auf  ben  ©taub  feinet  äüeften  S3ruberg,  „mid;  mit  bem 
<Bdftont  umgürtet  unb  in  fein  ©efotge  aufgenommen,  fo  hättet  i^r  euer 
gauö  geel;rt  geglaubt  unb  eud)  barüber  gefreut;  unb  nun,  ba  ber  §err 
3?efuö  (i^riftuö  mir  ba^  (B^tocxt  umgegürtet  unb  mid;  ^u  feinem  Stitter 


^)  3m  3lnl;aitge  finbet  fid)  bicfer  ^uffal^,  ber  Uß\)tx  nid;t  nur  inebirt  irav, 
fonbern  aitc^  für  unrettbar  berlorcn  galt.  3n  einer  ^iogra))I;ie,  bie  §err  Hqna* 
rone  in  ^^temont  öor  einigen  3at;ren  beröf[entüd;te,  nimmt  er  an,  baß  bie  fleine 
®d;nft  Sul  clispregio  del  monclo  ntd;tö  anbereä  fei  alß  eine  2)id;tung,  bie  fic^  in 
ber  Magliabeccliiana,  cl.  VII,  cod.  365  finbet.  3tber  ein  9[)?annfcri:|)t  im  ^efit^e 
@onbi'§  I;ebt  aßen  B^reifel  auf.  (g§  entl;ält  näm(i(^^  folgenbe  ^emerfnng:  „3d; 
erinnere  mic^,  baß  am  24.  ^^ril,  bem  S^age  be6  l^eiügen  @eorg,  1475,  mein  (Sol^n 
©irokmo,  ber  bie  Ännft  (nämüd;  bie  §eitfunft)  ftnbirte,  nnfer  §au§  öerließ,  nad; 
Bologna  ging  unb  ui§  Ä'tofter  i)on  @.*3)omenico  eintrat,  um  Wönä)  jn  tuerben, 
imb  baß  er  mir,  ^^iccotb  öon  ©abonarota,  feinem  55ater,  biefe  2:roftn)orte  snrüd* 
ließ,  nm  mid;  ^n  bcrnl;{gen.''  2)iefe  @d;rift  nnb  ber  5Srief,  ben  ©abonarota  bem 
^ater  gefd^idt  ^atte,  blieben  in  feiner  ^amilie  bi§  1604.  2)a  bat  einer  auö  ber 
^amilie  Ö^onbi,  bie  immer  treu  an  bem  51nbenfen  be§  ä)?i3nd;ö  feftge^lten  l^atte, 
MaxQO  ©atoonarcia,  fie  il)m  ;5ur  (Sinfid;t  jn  fenben.  2)iefer  begleitete  fie  mit  einem 
Briefe,  njorin  er  fagt,  er  fd;ide  fie  mit  2:f)vänen  im  5luge,  unb  bringenb  bittet, 
fie  i^>m  umgel^enb  5nrüd3nfd;iden.  5lber  fon^ot  ber  33rief  an  ben  55ater,  ber,  h?ie 
f(^^eint,  antogra:^I;if(^  ift,  atö  and;  bie  Schrift  Sul  dispregio  del  mondo,  eine 
alte  (S,opk,  blieben  im  8efi^  ber  ©onbi. 


©aijonarola'^  ©eftalt  imb  SÖefen, 


17 


mac^t,  ba  njeinet  t^r!"^)  darauf  mußten  fid^  feine  Mtern  aufrieben 
geben,  unb  (Saüonarota  t^anbte  fic^  mit  ganzer  ©eete  ^u  ben  neuen  ^füc^= 
ten,  bie  er  übernommen  tjatk. 

©aüonarota  njar  i^on  mittlerer  ©röße  unb  t^on  bunHer  ©efic^töfarbe, 
Don  fanguinifd)  =  d^oterifd)em  2^em))erament  unb  Don  unfägüc^  garten  unb 
reizbaren  ';)^ert)en.  ©r  i^atte  flammenbe  Wugen  unter  fd)n3ar3en  33rauen, 
eine  ^tblernafe,  einen  breiten  9)?unb  unb  große  aber  feftgefcb (offene  ^2ip^en, 
ein  S^idjcn  oon  unerfd)ütterlid;er  geftigfeit.  ®ie  ©tirn,  fc^on  bamal^  Don 
tiefen  gurd^en  burd^fd^nitten,  beutete  bereite  auf  einen  @eift  DoH  ernfter 
Setrad^tungen  unb  tiefer  ©ebanfen.  ^eine  gan^e  ^!^l)fiognomie  ttjar  nid)t 
fc^i3n  in  ben  gormen,  aber  fie  brüdte  einen  ftrengen  5lbet  be^  (I(;arafter§ 
auö,  unb  ein  gen^iffeö  fd^toermütl^ige^  ^äc^eln  gab  feinen  groben  unb  barten 
3ügen  einen  5luÖbrud  Don  @üte,  ber  f(^on  beim  bloßen  Stnblidf  5Sertrauen 
einflößte,  <Seine  SJJanieren  Ujaren  einfad^,  toenn  audf>  nic^t  fein,  ©eine 
9?ebe,  fd^mucfloö  unb  faft  rol;,  er^ob  ftd),  fobalb  er  lebhaft  njurbe,  ju  einer 
folc^en  9J?ad^t  unb  (SinbringUc^feit,  baß  fie  jeben  übern^äUigte.  ^)  in 


^)  3tucf)  biefer  53rief  ift  nod;  unebirt  (in  ber  Bibl.  Riccardiana) ;  icb  t^eile  ibn 
ebenfaltö  im  Stn^ange  mit. 

2)  lu^er  ^)3ico  unb  ^urlamacd;i  befc^reibt  auc^  ^rci  ^enebetto  bie  ©eftatt 

1)  onaroIo'§  big  inö  einjelne^  folDoI  in  beu  Vulnera  diligentis,  alö  aut^  im  Cedrus 
Libani,  einem  fleinen  @ebid;t,  melAe^  er  gu  @f;ren  ©aDcnarcIa'ef  [d^rieb,  unb  n^tt 
c^eö  ^iierft  l^on  SOZeier  citirt  unb  ^p'dttx  bom  '|>abre  ?Jiar(^e[e  im  Arcliivio  storico 
veröffentlicht  tt)urbe.  lleberbieg  gibt  eö  brei  ^^orträtö  Den  ®abouaro(a,  bie  jugleid) 
a(ö  Äunfttoerfe  bemerfenemertl)  fiub.  2)aö  eine,  in  ber  ©alerie  ber  Uffijieu,  ift 
ein  n?unbert)cö  c}e|d;uittener  Äarueot  üon  ©ioöanni  beüe  Sorniole.  3m  gmeiten,  bou 
^ra  53artoIommeo,  ift  er  ai§  (;eiliger  '^Jetruö  2)?artl?r  bargefteüt,  öietteid;t  meil  eg 
nad^  feinem  Xobe  gematt  mürbe;  e^  befiubet  fid^  in  ber  5kcabemia  bette  S3ette 
5trti  in  ^loren,^  2)aö  britte  enbtid^,  and)  öon  ^rä  ^artctommeo,  ift  im  ^cfi^  beö 
^errn  (SrmoUo  3Jubieri.   3n  jebem  biefer  brei  Silber  ift  bie  Stuffaffung  eine  anbere. 

2)  aö  erfte  jeigt  ben  genjaltigen  9?ebner,  mt  er  bag  ^after  nieberbonnert  unb  ben 
Untergang  3talieng  ))rc|)I;e5eit:  ba§  ©efic^t  ift  in  heftiger  Stufrcgnng  nnb  baö  Stuge 
ftammt.  3)ag  s^cite  gibt  bie  gan;,e  öer^enögüte  nnb  9Wi(be  be?  9D?ärtt^rer^5  tüieber, 
unb  im  britten  fe^en  mir  einen  ^eiligen,  Inngeriffen  in  I;immlifd;e  Betrachtungen. 
3d)  fönnte  noch  öiete  anbere  ^^orträt«  anführen,  aber  fie  finb  nid;t  fo  aut()entifch 
unb  rübren  nid;t  öon  3eitgenoffen  t;er.  (Srloähnen  mitt  id;  aber  bod;  ein  atteö  ®t 
mätbe  in  San  =  9}?arco,  meld^e^,  obgteid;  fe^r  berborben  nnb  o^ne  jeben  fünftlerifchen 
Berti),  bo(h  eine  gemiffe  Äraft  beö  5lugbrnd§  ^)at  Sttte  '^orträt^?  ftetten  «Satona- 
rota  mit  ber  ^apn^t  anf  bem  Äo^)fe  bar,  mit  einziger  9(n^naf;me  beffen  in  ber 
^ccabemia  bette  53ette  5trti.  33ei  biefem  fie^t  man,  baß  ber  @d)äbel  gegen  ben 
®cf)eitet  hin  außerorbenttid;  flad)  mar,  m§  einige  a(g  ben  ©runb  angeben,  mes* 
megen  er  ben  ^op]  immer  bebedt  trug.  S>on  ben  vielen  ä)^ebaitten  mirb  \p'dtzx  bie 
3lebe  fein. 

»illari,  @pjt^id)te  «Satjonarola'g.  I.  2 


18 


®oi)onaroIa'g  (^cftatt  unb  Scfcn. 


jenen  ^agen  njar  er  in  tiefet  (Sd;tt)eigen  üerfunfen  unb  feBte  ganj  ber  33e= 
trad^tung  ber  r;immlifd;en  !I)inge.  2Ber  in  ben  ^loftergängen  eint;er= 
iüanbetn  fal^,  bem  fd)ten  er  e^)cr  ein  (Sd^atten  al^  ein  lebenbiger  9Jlenfd), 
fo  l^atten  il^n  gaften  unb  ^afteiungen  aBgemagert.  ^rteften  groben 
be§  9?ot)i3iat§  erfc^ienen  U)m  geringe,  unb  feine  DBern  mußten  il^n  unauf= 
i)'6xM}  üon  UeBertreiBungen  jurüd^aüen.  StBenn  er  nic^t  faftete,  fo  ag  er 
faunt  fo  i^iet,  aU  genügte,  um  il^n  aufrecht  ju  erl^alten.  ©ein  53ett  Be= 
ftanb  auö  einem  l^öl^ernen  9?oft,  njorüBer  ein  ©trofifad  unb  eine  njoHene 
3)ede  gelegt  n3aren.  (Seine  Kleiber  n^aren  ftetö  bie  gröBften,  bie  er  finben 
fonntc,  aBer  üon  mufter^fter  (SauBerfeit.  ©eine  Sefd^eibenl^eit,  feine  ^e= 
mutl^  unb  fein  ©e^orfam  fanben  nid;t  il^reögleic^en  im  ^lofter.  !5)ie  On^ 
Brunft  feinet  @eBet^  njar  berart,  baj^  feine  DBern  barüBer  ftaunten  unb 
bie  anbern  9}?i3nc^e  il^n  oft  in  ^Serjüdung  ju  feigen  gtauBten.  fd^ien 
njirHid;,  aU  l^ätten  bie  .^(oftermauern  il^m  ben  innern  grieben  äurüdgegeBen, 
inbem  fie  i^n  t)on  ber  Seit  aBfc^toffen,  unb  at^  ^tte  er  bamatö  nur 
ba^  eine  53ebürfnig  gefü^)(t,  3U  gel^orc^en  unb  3U  Beten. 


2^om  Gintrilt  Sationorola^^  inö  Älofter      su  feiner  erften  ^nfunft  in 

5Ioren3. 

1475-1482, 

(2at3onarora  Blieb  fieBen  Satire  im  ^(ofter  t>on  (2an=!ir)omenico 
^Bologna,  '^oxt,  in  ben  einfanten  ^reujgängen,  in  bem  nmjeftätifdben  @otteg= 
^aufe,  tüo  bie  ^fd)e  beö  ftoljen  ©rünberö  beö  Orbenö  unter  bem  mmber^ 
Baren  ©raBmal  t^on  9?icoIa  ^ifano  ruf)t,  tl^eifte  er  feine  ^eit  jtrifd^en 
@eBet  unb  ,f  afteiungen.  5lBer  bie  OBern  tüurben  fel)r  Batb  auf  feine  @e- 
le^rfamfeit  unb  feine  ungetr>i5{)nüd)en  @aBen  aufmerffam,  unb  anftatt  tl^n 
ben  niebrigen  !4)ienften  ^u  tertuenben,  benen  aüein  er  fid)  luibmen 
toottte,  Befd)äftigten  fie  i^n  Beim  Unterrid)t  ber  ^^oi^ijen.  5lnfang§  tl^at 
e«  i^m  (eib,  ba§  er  einen  Zljeii  feiner  ^dt  bem  @eBet  unb  ben  reUgiöfen 
UeBungen  entjiet^en  foHte;  bann  aBer  Bebad^te  er,  bag  ©el^orfam  für  il^n 
bie  erfte  ^f(i(^t  geworben  fei,  unb  ba§  er  ja  nun  feine  ©enoffen  auf  beu 
2Beg  ber  ^Tugenb  unb  ber  toal^ren  Religion  leiten  !i3nne.  Unb  tüiüig  fügte 
er  fid^  in  fein  neueö  %mt 

rt>äre  aBer  fel^r  falfc^,  ujenn  man  au§  bem  @eI)orfam  unb  ber 
^Demut^  ©aüonarota'ö  allein  auf  fein  ganjeö  innere  f{i^üe§en  tDotlte.  dx 
^atte  ein  ^ex]  doH  ©lauBen,  aBer  aud^  üotl  §eftigfeit  unb  !t?eibenf(^aft.  3)ie 
93erberBt^eit  ber  ßät  ^atte  i^n  in§  ^(ofter  getrieBen,  wo  er  in  ber  ^in= 
famfeit  unb  im  @eBet  grieben  gefunben  ju  l^aBen  fc^ien.  er  aBer  bie 
traurigen  S3er§ältniffe  nä^er  fennen  lernte,  in  benen  fid)  bie  £ird)e  Befanb, 
ba  !od^te  eö  in  feinem  Innern  üor  S>cxn,  unb  in  feiner  33ruft  entftanben 
©ebanfen,  bie  er  burc^  bie  religiöfe  ^iöciplin  unb  mit  aller  feiner  2BiC(eng= 
fraft  ücrgeBenö  ju  jügetn  Bemüht  h)ar. 

On  bemfelBen  Oa^re,  üU  er  bie  Seit  tjerlieg^  in  biefem  ^aifxt 

2* 


20 


3)a^  ©ebicJ^t:  De  ruina  Ecclesiae. 


ejaltirter  ©efül^te,  madbte  er  feinen  innerften  @eban!en  in  einem  ®ebi(^t 
S!ü\t,  n^eld/eö  er  „UeBer  ben  Untergang  ber  ^irc^e"  (De  ruina 
Ecclesiae)  Betitelte.  ®arin  fragt  er  bie  ^irc^e,  bie  er  unter  bem  ^itbe 
einer  feufc^en  Jungfrau  barfteüt:  „So  finb  bie  alten  ^el^rer  unb  bie  alten 
^eiligen,  mo  bie  ®elei;rfamfeit,  bie  d^riftlid^e  ?ie6e  unb  bie  9?ein^eit  ber 
alten  ^dt?"  Unb  jur  ^ntn^ort  nimmt  il^n  bie  Jungfrau  bei  ber  §anb, 
fü^rt  i^n  in  eine  §ö^Ie  unb  f^^ric^t  ju  il?m:  „%{9  i6)  fal^,  tüie  ftotje  (S^r= 
fud^t  in  D?om  einbrang  unb  aKe^  Beftecfte,  ba  30g  ic^  mic^  jurücf  unb  t)er= 
fc^Ioß  mid^  in  biefen  Drt, 

Ove  io  conduco  la  mia  vita  in  pianto. 
2Ö0  ic^  mein  ?eBen  nun  in  ®ram  terBringe. 

hierauf  jeigt  fie  i^m  bie  2Bunben,  bie  iljren  njunberfc^önen  ?eiB  entftetlen. 
2)a  njenbet  fid^  «Saüonarola  fd)mer5erfüllt  ^u  ben  §eiügen  im  §imme(  unb 
forbert  fie  auf,  üBer  fo  fc^wereg  Unglüd  3U  toeinen: 

Prostrato  e  il  tempio  e  l'edifizio  casto. 
53eflerft  ber  Xmpd  unb  ber  feufd^e  53au. 

,,5tBer  toer  fjat  e^  ba^in  geBrad^t?"  fragt  ©aüonarola  üon  neuem.  Unb 
bie  ^ird^e  antn^ortet,  mit  Sejug  auf  9^om: 

Una  fallace  superba  meretrice. 
(ihn  ränfeöoüe  l^oc^müt(;tge  2)ivne. 

^Da  \pxi^t  ber  junge,  fromme  D^oüije,  ber  einfame,  bemütJjige  Won^  eine^ 
t?on  ben  Sorten,  bie  feine  ganje  ©ee(e  entl^üHen: 

Deh!  per  Dio,  donna, 
Se  romper  si  potria  quelle  grandi  ale! 

Um  ©otteg  n^itten,  Sungfrau, 
^i3nnt'  ic^  bod&  biefe  großen  ^^lügel  brechen! 

5lBer  bie  tird^e  antwortet,  faft  im  3:one  beö  35ornjurfg: 

Tu  piangi  e  taci,  e  questo  meglio  parmi.  ^) 
3)u  rtjein'  unb  fcbtoeige;  benu  ba^  fdieint  mir  Keffer. 

^Daö  n^ar  alfo  baö  J[?eBen  unb  ber  ©emüt^^^uftanb  ©aüonarola'^  im 
f  (öfter.  -3m  gaften  unb  iöeten  fuc^te  er  jTroft,  ber  Unterrid;t  ber  5?o= 
üi^en  toar  feine  (^r^otung;  aBer  f(^on  mar  in  feiner  @ee(e  ein  tiefer 
©c^mer^  ermad^t,  ein  nic^t  me^ir  ju  Befänftigenber  3^^"^  bag  er  bie 
firc^e  ^^rifti  fo  oertoa^rtoft  unb  fo  üoü  S^erborBenl^eit  fe^en  mußte, 
greitic^  toeint  er  nur  unb  fd^njeigt;  aBer  immer  mieber  unb  toieber  tritt 
jener  @ebanfe  toor  feine  (Seele:  D  (55ott!  könnte  id;  boc^  biefe  großen 


^)  Poesie  del  Savonarola.  ^tvdk^  ©cbicbt,  mit  ber  eigenen  @rf(örung  bef 
%utox§  (i^Ioreng  1847). 


3ufiänbe  ber  Äirc^e.   ^]3a^fl  Siftuö  IV. 


21 


glügel  Brechen,  btefe  glüget  beö  53erberBenö!  9^un  tergegentüärtige  man 
ft(^,  tüeld^c  2)inge  ein  fo  efattiitcö  ©emütf)  tägltd^  in  gan^  Otaüen  mit 
anfef)en  mugte;  man  benfe  an  baö  büftere,  fc^mac^totte  33i(b,  njelcfjeö  bie 
33crgänge  am  ri3mifd)en  .'pcfe  t?or  i^m  entrollten,  unb  man  toirb  ftc^  eine 
33crfteünng  mad)en  fi3nnen,  ml^ex  furd^tBare  ^ranb  enbHc^  in  feinem 
fd^cn  an  unb  für  ficä^  ent^ünbeten  §erjen  auflobern  mußte. 

(Seit  bem  Xobe  $iuö  II.  (1464)  ^atte  jene  abfd)eulic^e  <Sittenbfig= 
feit  ber  "ißd^fte  Begonnen,  bie  f|>äter  in  ^llejanber  VI.  i^ren  ®i^fe(  er= 
reid^te.  ^ie  Xreuloftgfeit  unb  bie  magtofc  §aBfud)t  ^aul'ö  II.  n^aren 
Balb  in  ber  9an3en  2BeIt  verrufen,  unb  aU  ii)m  granceöco  bella  ^o^ 
cere  unter  bem  9?amen  ©ijtuö  IV.  folgte,  fa^  man  nod^  fc^ttmmern 
3eiten  für  bie  (^riftü(^e  tird^e  entgegen.  5D?an  Be]^au|jtete  ijffentüd^,  bie 
2Ba^(  beö  neuen  ^apfte^  fei  burd^  (Simonie  ju  (Staube  gefommen.  On 
gan^  9?cni  nannte  man  bie  5tamen  ber  (Sarbinäle,  njeld^e  t^re  (Stimmen 
cerfauft,  unb  bie  Remter,  tüetd^e  fte  bafür  ersahen  Ratten.  ®ie  rud^Iofen 
5lu^fd^tteifungen  Si^lu^'  fannten  feine  (^xen^tn,  unb  feiner  35erfd^tt)enbung 
fam  nur  fein  unerfättlic^er  Dürft  nac^  @oIb  gteid^.  Die  ^nt^)  feiner 
?cibenfc^aften  mad^te  i^in  fo  Blinb,  bag  er  ücr  feinem  nod^  fo  fd^mä^Udjen 
SOüttel  3urüdfd)recfte,  toenn  eö  i^n  feinen  nid^töujürbigen  ^i^len  näl^er 
Bringen  fonnte,  unb  bag  e^  feine  ^c^anbtl^at  gaB,  bie  er  nic^t  unBebenflid^ 
Begangen  f)ätte. 

Der  Sc^a^,  toefd^en  ^tuö  II.  mit  grenjenlofer  .^aBgier  gefammeft 
f)atte,  terfc^toanb  faft  in  einem  2y?oment,  unb  Balb  fonnte  man  an§  bem 
gtän^enben  ^luftoanbe  ber  O^leffen  M  ^a^fte^  entnehmen,  in  n?effen  §änbe 
er  geftoffen  toar.  (5ö  n?aren  i^rer  t>ier.  Der  eine  njurbe  ^räfect  üon 
^om,  ein  anberer  —  ber  fpätere  ^a^ft  v}ufiu^  II.  —  (i^arbinal;  ein  britter 
faufte  für  40000  Dufaten  Öoib  bie  Stabt  Omola  unb  ^eirat^ete  bie 
Dod^ter  ©ateaj^o  (Sfor^a'ö.  5IBer  ber  fd^ümmfte  unb  am  meiften  Beüor^ 
^ugte  njar  "J^ietro  ^Riario.  UeBer  beö  -ßapfte^  5SorüeBe  für  biefen  fe(^Ö= 
unb^tt^an^igjäfjrigen  Oüngling  tiefen  in  9?om  bie  fd)mäl^Ii(^ften  ©erüd^^te  um. 
33om  einfachen  Wön&i  n>urbe  er  ^um  ^ird^enfürften  erfjoBen,  mit  bem  Ziid 
eine^  (larbinalö  ton  San  =  Sifto,  'J^atriarc^en  üon  5tonftantino^et  unb  (Jr3= 
Bifd)ofö  oon  gloren^.  Seine  ^lutcrität  Bei  §ofe  n>ar  unBegren^t,  unb  n^enn 
er  fid)  ba^in  BegaB,  fc  fagten  bie  Stragen  faum  bie  9[Renge  feinet  ®e= 
folget.  Seine  ^ubien^en  maren  Befud)ter  at«  bie  M  '^a^fteö  fefBft.  (Sein 
^lufnjanb,  fagt  ein  Sc^riftfteUer  au^  jener  ^dt^),  üBerftieg  aCteö,  m€ 


3aco^o  2tmmanuati. 


22 


3ufiänbc  ber  Äivd^c.   ']?a^ft  <Bqm  IV. 


itnfere  S5cräÜcrn  je  aufgefteHt  l^aBen,  unb  h?a8  uitfere  (5nM  je  toerben  er= 
finnen  können.  33eiut  feftüdf^en  ©ui|>fange  einer  franjöfifc^en  ®efanblfd;aft 
gab  er  ein  @aftnta{)I,  bei  bem  faft  aÜe  bamdö  Befannten  fünfte  in 
toenbiing  famen.  ®aö  Qan^e  Sanb  tüurbe  in  ^Betregung  gefegt,  nm  f>erBei= 
jufc^affen,  tuaö  eö  (Seltene^  nnb  ^oftBareö  gab.  2)^an  bot  atleö  auf,  ba= 
mit  bie  ^ad; ttjelt  nid)tö  ^el§nüd)eÖ  l^ertjorbringen  fi?nnte,  unb  53efd^reiBungen 
in  5Serfen  öcn  biefem  geft  üefen  ni^t  nur  in  Italien  üon  ©tabt  ju  Stabt, 
fonbern  brangen  Viß  über  bie  ^ipen  unb  tüurben  in  ganj  (Suro^a  üer^ 
breitet.  'äU  ©(eonora  üon  5Iragonien,  SToc^ter  be§  5li5nig^  üon  9^ea|)el, 
il^ren  33raut3ug  ^um  ^erjog  üon  gerrara  l^ielt  unb  in  9^om  t;a(t  nta(!^te 
(147,3),  ba  überftieg  ber  ?uj:uö  alle  ©renken.  (larbinäle  unb  ©efanbte 
empfingen  bie  53raut  unb  geleiteten  fie  ^um  ^apft  burd^  bie  mit  ^üc^ern 
unb  getütrften  5lapeten  überfpannten  ©tragen.  Dann  tourbe  fie  in  einen 
^>ataft  geführt,  toe^en  ber  junge  Ü^iario  neben  feinem  §aufe  eigene  ju 
biefem  3^^^^  ^^^^^  bauen  taffen.  Die  Söänbe  beffelben  tcaren  'ocm 
f(3^i)nften  ^oly,  baö  Onnere  prangte  üon  @olb  unb  ©eibe;  ©d)üffe(n; 
SBed^er  unb  atteö  ®efc?^irr  tvaren  üon  @oIb  unb  ©ilber.  ^)  5luf  foId)e 
SBeife  ^tte  ber  (larbinal  Dtiario  in  njeniger  einem  Oa^re  bie  (Summe 
toon  200000  @ulben  üerau^gabt,  unb  trcl^  -einer  bieten  unb  fe^r  einträg= 
tid)en  5Iemter  l^atte  er  bereite  eine  ©d)u(benlaft  ücn  60000  (Bulben.  5Iber 
bieö  bermod^tc  t^n  nic^t,  feine  (S^ceffe  ju  mäßigen;  me(me^r  ging 
er  noc^  in  bemfelben  Oa^re  nad^  9}?ailanb,  luo  er  mit  bem  ©er^og 
^aUa^lo,  einem  ber  auöfd^tDeifenbften  gürften  OtaUenö,  in  ber  5Serfc^ti)en= 
bung  tüetteiferte.  Darauf  reifte  er  nac^  55enebig  unb  ergab  fid^  bort  einem 
fo  hjüften  ?eben,  baß  enblic^  bie  Mfte  feinen  55egierben  üerfagten.  '^aä) 
9?om  jurüdgefefjrt,  ftarb  er  am  5.  Oan.  1474.  —  Da8  toar  ber  Einfang 
jener  fd^mad^tooÜen  93?i^bräuc^e  be^  ri^mifd^en  §ofö,  tüetd^e  bem  ^a|?fttl^um 
fo  tiefe  SBunben  fc^Iugen,  unb  benen  bie  @efcf>id^te  ben  9^amen  ^e^jotiö^ 
mu6  gegeben  l^at.  ©ijtuö  IV.  lebte  trt  berfe(ben  S33eife  fort  bi^  3um  ^ai)xc 
1484,  bem  testen  feinet  ^ontificatS.  ©o  terborben  jene  ^cii  toar,  fo 
f)errfd^te  bod^  ein  allgemeiner  Unn3iIIe  über  bie  fd^mäI)Ud^en  3"ftäi^^ß  ^^r 
^ird^e.  Die  2Öett  lüar  em^jört  über  baö  fd>änblid^e  Dreiben  ber  üier 
3^?effen  unb  be^  "^ap^k^  fetbft,  ber  üoll  ©cij  unb  finnlid^er  ?uj^  ftc^  blinb 
allen  feinen  ?eibenf(^aften  Übertieg.  ^) 


^)  @iömonbi,  chap.  LXXXIII ;  Äratori,  Antichitä  Estensi,  im  ?ebcn  beg 
^erjogg  (grcole  I. 

^)  ®ie^e  ©ismonbi,  2eo  u.  f.  to.;  Steph.  Infessurae,  Diarium  Curiae  Ro- 
mae,  iii  3o.  @e.  ßccarbi,  Corpua  historicorum  medii  aevi,  tom.  II.  (Sei^J^ig  1723); 


3u|iänbc  in  3talien. 


23 


2Banbte  man  ben  iölicf  ücn  ber  ^irc^c  ben  übrigen  53cr^ältniffen 
Otatien^,  |c  fanb  \id}  ba  md)t  weniger  @runb  5ur  ^(age.  (5ö  maren  in  bcr 
J^at  unglüdfeüge  ßeitcn.  ^lidjt  allein,  baß  bie  grei^eit  lancjft  terfdm^nnten 
n^ar,  fcnbern  eö  jeigten  [ic^  auc^  ]dh\t  bei  ben  f (einen  abfolutiftifc^en  §err= 
feiern  nidit  me^r  bie  (Energie  unb  ber  ^ctitifc^e  (Sc^arffmn,  bie  man  an  il^ren 
33crfaf|ren  fc  ben:unbert  ^atte.  'Xie  alte  unSeugfame  SSiüent^fraft  unb  ber 
Srennenbe  maglofe  (S§rgei3  maren  in  i^nen  erfcfcben,  unb  nun  fc^ien  e^, 
alö  ch  attent^alSen  bie  fürftHc^en  Oefd^tec^ter  mit  einem  ma(  ifjrem  i^er= 
fall  jueilten.  —  xjm  v^önigreic^  Ükapel  ijaitc  (1458)  nac^  5llfcn§  bem 
Örcgmüt^igen  gerbinanb  I.  ben  Xi)xon  beftiegen,  ein  gurft,  ber  irol  mit 
^ec^t  ben  ^Beinamen  be^  (5)rau]amen  i^erbient  ^ätte.  Sr  toupte  feine 
geinbe  niÄt  anberö  unfc^äbüd^  ju  mad^en  alß  burc^  ?ift,  ^eu6^cUi  unb 
33errat^.  ^Dabei  n>ar  er  fo  geizig  unb  fletntid^,  bag  er  mit  bem  §ab  unb 
@ut  feiner  eigenen  Untertl^anen  ©efc^äfte  mad^te.  On  5Icren5  tear  nad) 
bem  Xcbe  beö  fingen  unb  gettanbten  dcfimc  Don  2)?ebici  (1465)  ber  gan^ 
unfähige  '13ierc  jur  ^}iegierung  gefcmmen,  ber  in  wenigen  Oal^ren  bie 
|)errfc^aft  feinet  §aufe^  in  fotc^e  ©efa^r  braute,  bag,  ttäre  fein  Xob 
etttaö  fpäter  erfolgt,  fein  3o^n  l^crenjo  nic^t  me^r  im  Stanbe  getoefen 
wäre,  bie  ßüo,d  ber  Ü?egierung  ^u  ergreifen.  On  Sl^ailanb  t^atte  ber 
tapfere  (ionbottiere  unb  fcbfaue  Staatsmann  granceöco  (Sforja  ben  fc^n^ac^en 
@alea33c  ^interlaffen.  On  53enebig  enbücb  war  (1457)  an  bie  Stelle  ber 
gcfc^idten,  ehrgeizigen  $oütif  granceSco  gcScari'^  bie  ^}?egierung  ^aöquate 
2J?aüpiero'§  getreten,  beren  n^ic^tigfte  CEreigniffe  in  ben  geften  beftanben, 
bie  er  auf  bem  2)?arcuSpIa^-e  teranftaltete.  (Sin  fo  aOgemeiner  53erfall 
hatte  beinahe  ettraö  53erhängni6tcIIeö  unb  9L)?i)|iericfeö.  5(ber  bie  Urfacbe 
batjcn  lag  barin,  bag  bie  i^äter  berer,  bie  bamalö  auf  ben  X^ronen 
fa§cn,  fidh  ber  ^errfc^aft  unter  taufenb  (gefahren  bemächtigt,  $inbermffe 
aüer  2Irt  ^u  übertcinben  unb  mit  un^ähUgen  geinben  3u  fämpfen  gehabt 
hatten,  ttährenb  ihre  Si^hne,  im  grieben  geboren  unb  unter  ^^^f^inS^" 
aufgeroadhfen,  jur  53ern>eichH(^ung  erzogen  nMren. 

2(ber  als  laf^eten  biefe  Uebelftänbe  aüein  noch  ^^^^  fchtrer  genug  auf 
Italien,  fo  vereinigten  fich  bamit  noch  anbere  uon  faum  geringerer  53e= 
beutung.  fchien,  alö  ob  bie  Schti?ä(^e  ber  gürftcn  in  ben  33ö(fern 
eine  ^}ieaction  he^orriefe.  (Sö  gab  noch  ^^"^  ^^^ine  Sc^ar  ton  9}?ännern, 
ttelchc,  unzufrieben  mit  ben  55erhä(tniffen,  bereit  toaren,  jeber  (Gefahr  ^u 


'^^tatiiia,  de  Vitis  Pontificum  (i8afet  1529).  Sie^e  aucfi  jRutelbac^,  ^aboiiarcla 
unb  feine  3eitf  ^ne  ben  Cuetten  bargefteHt  (Hamburg  1835;,  (Einleitung:  bie  vSig- 
natur  beö  15.  ^a^i^unterte.    1.  ^]3a^>ftmac6t. 


24 


SSerfc^iübrungeit  gegen  bte  regterenbett  j^^vflen. 


treten  unb  }ebe^  nod^  fc  öerjti^eifette  Unternehmen  toagen.  fd^ien 
eine  ^tit  ber  95erfc^tt>crun9en  ange6ro(i^en       fein,  Oal^r  1476 

16rad)te  aÜein  beten  brei.  ©irotamo  (^entiU  t3erfnd)te  ^ema  bem  3od^ 
5D?ai(anb§  3n  ent3iehen;  DIgiati  53iöconti  unb  ?am|3ugnani  erfta^en  ben 
^erjcg  ^alea^jo  in  ber  ^ird)e  unb  tarnen  bann  burd;  bie  Sßotf^mutl^  in 
ben  ©tragen  üon  9J?aitanb  um.  On  gerrara  üerfuc^te  9^tcco(ö  ücn  (Sfte 
mit  600  ^fJlam  noii^  einmal  baö  @tüd  ber  SBaffen  unb  üerlor  babei 
fammt  ben  meiften  feiner  ^In^änger  baö  $?eBen.  ©o  fielen  biefe  5Serfd^n)ö= 
rungen  aüe  3um  (Schaben  iJ^rer  5(nftifter  auö  unb  Jjatten  nur  ^ur  golge, 
bag  fid^  bie  ?age  beö  ^olU  noc^  üerfd^Iimmerte  unb  ber  !J)eöpoti^mu§ 
immer  mei^r  befeftigte  itnb  an  ©raufamfeit  juna^m. 

9?i(?^töbeftcn)eniger  fc^ien  eö,  aU  oh  bie  ^rijge  ber  ©efai^r,  ftatt  aB= 
^ufd^reden,  ju  immer  t3er3n}eifelteren  Z^)atm  aufreihte,  unb  jebeö  Oa^r  l^i^rte 
man  üon  neuen.  3)ie  furc^tlBarfte  3Serfd)n)crung  aBer  tüar  bie,  tcett^e  am 
26.  ^r^rir  1478  in  glorenj  gum  ^TnöBrud^  fam.  22Bäf)renb  ber  iDZeffe  im 
X'om  erftac^en  bie  "ipajji,  gerabe  in  bem  9D?oment,  al^  bie  gemeil^te  §oftie 
erl^oBen  n^urbe,  ©iuliano  tcn  3)?ebici  unb  tjerfe^ten  ein  gteic^eö  Attentat 
auf  ba§  ?e6en  ^orenjo'^,  ber  ^eit  gettjann,  ba^  ©c^n?ert  ju  jiefjen,  unb  fic^ 
i)ert!)eibigen,  in  bie  Sacriftei  flüd^ten  unb  retten  fonnte.  ^ngeb  ^clijianc, 
ber  in  feiner  9^äl^e  njar  unb  bie  Zißxt  fc^bg,  er^äl^ilt,  ber  Slufru^r  unb 
ba§  @efd^rei  feien  in  biefem  5(ugenHid  fo  für(^terüd^  gen)efen,  bag  ber 
ganje  ®om  bat)on  3U  erbeben  fd}ien.  ^)  Wt  Umftänbe  trafen  ^ufammen, 
um  biefe  ^erfc^n^crung  3U  einem  gan3  augerorbentIid}en  (Sreignig  3U  mad^en: 
bie  23orf{d^t  unb  ^ül^nl^eit,  mit  ber  fie  eingeleitet  unb  ber  3)^oment,  ber 
3U  itjrer  ?luöfüt)rung  geträ^It  iüorben,  ber  l^oi^e  5lbel  ber  gamilien,  bie 
babei  betl^jeiügt  n^aren  unb  bie  i^ielen  D^jfer,  ttjetd^e  fie  augenbüdlid^  unb 
nod^  lange  nac^lier  forberte.  5lber  am  meiften  Inf  feigen  erregte  bie  ßalji 
unb  bie  i)ol^e  (Stettung  ber  (^eifttid^en,  bie  baiin  t>ern?idett  njaren.  (Sinem 
"^Priefter  toax  ber  T)ol^  antjertraut  gen)efen,  ber  ?oren3o  üon  9D?ebici  fjatte 
treffen  foHen.  Der  CEarbinat  ©atüiati  l^atte  ben  §au^tmtttef^un!t  ber 
53erfd^n3orenen  in  5^o^^en3  unb  in  dlom  gebitbet,  unb  ber  eifrigfte  unb  un- 
ermitbli(^fte  ^nftifter  njar  ber  §eilige  55ater  <B\^tnß  IV.  felbft  genjefen.  (5r 
i)atte  auf  biefem  333ege  bie  ^ofition  feiner  9?effen  3U  cerbeffern  gel^offt. 
Darum  fonnte  er  auc^  feinen  ^erger,  bie  53erfc^n)i3rung  fd^eitern  3U  feigen, 
ni d^t  bemeiftern,  erHärte  fid^  nunmel^r  ol^ne  aHe  9?üdftd)t  3um  geinbe  ber 
gtorentiner  unb  begann  offen  ben  £rieg  gegen  fie. 


^)  %.  '"I^olitiaui,  De  Paciiana  coiijuratione  historia  sive  commentarium. 


@abonaroIa'§  erfte  ^rebtgtcn. 


25 


3n  fold^en  ^eiitn  unb  m6)  fotd^cn  (Sreigniffen  Bttbete  ficf)  ber  (I^a= 
raftft  Öirolamo  Saüonaiola'ö.  dx  fat)  bem  XreiBen  ber  2BeIt  unb  ben 
53er^äÜniffen,  in  benen  fic^  bie  Äird^e  befanb,  mit  einem  Ibfc^eu  unb 
einem  «Sd^mer^e  ^n,  für  bie  er  feinen  anbern  Xxc^t  fanb  alö  ba8  ®e6et 
unb  bie  Arbeit.  3eine  D6ern,  beren  5lc^tung  für  i^n  immer  mel^r  touc^ö, 
terfe^ten  il^n  üom  ?e^rftu^(  auf  bie  ÄanjeL  Mit  ßifer  mibmete  er  ftc^ 
au(^  biefem  neuen  %mt  3)enn  fein  urf^rüngüd^er  53orfa^,  fic^  in 
(Sc^tüeigen  unb  (Jinfamfeit  ^u  tjerfc^üegen,  fing  an  3U  njei^en  üor  bem 
gebieterifc^en  unb  ftetö  roac^fenben  53ebürfnij3,  mcralifc^  unb  geiftig  ^u 
icirfen.  (Seiner  jungen  aufftreBenben  .traft  mußte  bal^er  biefeö  neue  gelb 
ber  3:^tigfeit  im  fiöd^ften  (^rabe  ttjiüfommen  fein. 

(Sr  fd^eint  in  biefen  erften  ^rebigten  benfelben  (Stil  eingehalten  ^u 
JjaBen  hjie  in  feinen  ?ectionen.  9^ur  ba§  er  ^raftifc^e  33eobac^tungen  unb 
moraIif(^e  SeJjren  mit  ^inein^og  unb  fic^  aümä^üi^  con  5Iriftoteteg  ent= 
f ernte,  um  ftd^  immer  me^r  ber  SiBel  ^u  nähern,  bie  ^ule^t  ber  einzige 
unb  unjertrennlict^e  Begleiter  feineö  ?e6en^  njerben  foCfte.  3D?el^r  läßt  fic^ 
tcn  i^nen  nid^t  fagen;  auc^  Ratten  fie,  wie  eö  fi^eint,  fe^r  toenig  ©rfotg, 
ba  fein  (Ecf^riftfteKer  auö  jener  ^cit  fie  aud^  nur  mit  einem  2Bort  er= 
n)ä§nt  unb  nid)t  ba^  (^eringfte  üon  i^nen  erljalten  ift. 

Om  Oa^re  1482  fc^icften  i^n  feine  55orgefe^ten  nad^  gerrara,  um 
bort  3u  ^rebigen.  (ix  toax  toie  abgeftorSen  für  bie  235eÜ,  \a^)  feinen 
feiner  33e!annten  unb  aud^  bie  Heitern  nur  toenig,  um  nic^t  ©efü^le 
trieber  iDac^jurufen,  bie  in  feinem  .^er^en  noc^  fortlebten,  ^ie  ©tragen, 
bie  §äufer,  bie  Äirc^en  feiner  iBaterftabt  riefen  i^m  eine  55ergangenl^eit 
jurüdE,  bie  er  auö  feinem  (^^ebäd^tniß  ^u  tcrbannen  toünfc^te.  ^luc^  feine 
5D?itbürger  müffen  feinen  ^rebigten  feinen  großen  33eifall  gefc^enft  Ijaben; 
benn  toir  l^ören  il^n  fpäter  fi^  beflagen,  baß  fic^  auc^  an  i^m  ber  alte 
(B^ruc^  erfüllt  l^abe:  Nemo  proplieta  in  patria  sua.  SDa  xoix  feine 
üon  biefen  ^rebigten  befi^en,  fo  ift  eö  fd;tt)er,  bie  Urfad^e  biefer  @leich= 
gültigfeit  feiner  ^nijox^x  aufjufinben.  %m  meiften  SBaljrfc^einlichfeit  l^jat 
n>ol  bie  53ermutf|ung,  baß  er  nic^t  ber  Seife  ber  übrigen  '^rebiger  folgen 
troHte,  bie  fic^  auf  ber  Äanjel  in  bie  enblofen  (So^j^iömen  ber  ©c^olaftif 
terloren  ober  3U  einer  fo  gemeinen  (Sj^rac^e  erniebrigten,  tüic  man  fie 
Ijeutigentag^  faum  in  ber  ©c^enfe  bulben  loürbe.  ^)    5lnbererfeit^  Ijatte 


^)  53rief  an  feine  5D^utter,  gefc^ricbeu  in  ^aöia,  am  Xa^z  ber  33efcl^rung 
©t.*'^auli  1490.   2)affelbc  toieber^clte  er  feljr  oft  in  feinen  ^^rebtgten. 

Zk\)t  2:;irabogc^ii ,  Storia  della  Letteratura ,  bie  (gtette  über  bie  geift- 
liefen  Sicbnev  beö  15.  >5a^>r^uubertö.    5ie^e  aucl)  bie  '^rebigten  bcS  gra  '^aolo 


26 


(Saijonarota'g  cv^c  ^rebigten.   Ävicg  gegen  ^errara  1482. 


er  feinen  eigentl^iümUd^en  8tU  noc^  nid^t  gefunben  unb  mar  ba^er  ncc^ 
3U  unfid)er,  um  feine  ^^^^örer  3U  bel;errfd)en  unb  fie  auf  einen  Seffern 
2Deg  5U  fü^jven.  ^ennoc^  fet)Ite  eö  feinen  SBcrten  fd)on  bamal^  nic^t  an 
Serebfam!eit  unb  (Sinbringlic^feit,  tüie  baö  auö  üielen  ^Inefboten  ]^erüor= 
ge^t,  tüe(c^e  bie  33iogra):^en  ex^'äl}Un,  unb  ton  benen  folgenbe  alö  33eif^ie( 
bienen  mag.  dr  fu^r  eineö  3:ag^  auf  bem  ^0  üon  gerrara  nad)  9J?antua 
in  einem  f (einen  ^oote,  in  tüeld;em  fid^  nod)  ac^tje^n  ©olbaten  befanben, 
bie  f|)ieüen  unb  findeten,  o^ne  auf  baö  fteib  unb  bie  2Bürbe  beö  9}Ji>nc^g 
bie  geringfte  Sxüdftd^t  ju  nehmen,  ©aüonarota  U)ieö  fie  barüSer  ^ured^t, 
unb  fofort  iüarfen  fic^  elf  üon  i^nen  t)or  i^m  auf  bie  f nie  unb  fprad)en 
il^re  9?eue  au^.  ^)  greilic^  ift  eö  noc^  ettoaö  anbere^,  ju  ein  ))aar  ^o(- 
baten  einbringtic^  3u  reben  unb  fie  fojufagen  burc^  bie  (S^etoalt  feiner 
eigenen  Ueber3eugung  ju  befe^ren,  ai§  auf  ber  tanjet  üor  einer  ja^heid^en 
35erfammlung  eine  ^rebigt  ju  galten.  Dort  genügt  bie  natürlid^e  Einlage, 
bie  bei  ©atjonarola  fe^r  grog  toar;  I)ier  bebarf  eö  ber  £unft,  an  ber  t§ 
i})m  bamalö  no^  9efeif)h  ^u  ^Sen  fc^eiut. 

bemfelben  3'a^re  (1482)  30g  fic^  con  atlen  «Seiten  ein  ^ricg 
gegen  gerrara  jufammen.  Deel^atB  fd^idte  ber  2)ominicanergenerat  einen 
großen  2;^eil  feiner  Möndje  an  anbere  Drte.  <Sat?onaro(a  mugte  nac^ 
glorenj  toanbern  unb  fo  feinen  Gleitern,  feinen  greunben  unb  feiner 
55aterftabt  ^um  legten  mal  it^ebetoo^I  fagen.  3)enn  er  foHte  fie  nic^t 
toieberfe^en. 

3)tefer  £rieg,  ber  ^uerft  nur  gegen  gerrara  gerid^tet  toar,  iiatte  aU- 
mäf)Iic^  nac^  allen  ©eiten  um  fid^  gegriffen  unb  faft  ganj  Italien  in  3toet 
Parteien  gef^^alten.  3)er  toal^re  @runb,  ber  i^n  l^eroorgerufen  ^atte,  toar 
einerfeitß  ber  neuertüad}te  (Sljrgeij  ber  5Senetianer,  bie  fid)  aud)  über  bae 
geftlanb  auöbe^nen  ttJoHten,  anbererfeitö  bie  ma§lcfe  33egierbe  beö  $a|5fteö, 
feinen  9^effen  eine  mächtigere  ©teüung  3U  uerfd^affen.  X>iefe  @rünbe 
ttjurben  aber  ge^eimge^lten.  Der  ^a^ft  gab  oor,  fic^  am  §er5oge 
rächen  3U  icollen,  toeil  er  ben  glorentinern  in  bem  £riege  gebleut, 
ben  fie  nac^  bem  ge^lfc^lagen  ber  ^Serft^toorung  ber  ^a^ji  gegen  ben 
römifc^en  <Stul)l  Ratten  befte^en  müffen.  Die  53enetianer  gebrauchten 
getoiffe  (SJren^ftreitigfeiten  unb  iljre  enjigen  ^Infprüc^e  liegen  beö  <Bal^= 


2lttabanti,  ben  gicino  mit  Cr^^euö  bergltd;,  unb  bie  beö  gra  Sloberto  bon  2tccz, 
be§  berü^mtefien  (gc^ülers  bce  ^eiligen  33eniarbiii.   3^tefer  befa^  übrigeng  noc^  eine 
große  (ginfac^^eit  unb  Dktürlic^feit,  öou  ber  am  (Snbe  beS  3al^r^>unbertö  fc^on  jebc 
<©^ur  berloren  tüax, 
iBurlamacd^i. 


^ricg  gegen  ^^^i^öra  1482. 


27 


^nbelö  aU  5?ortt?anb.  "^cx  ^er^c^  üon  3errara  crftärte  fic^  Bereit, 
in  aÜem  nad)3uge6en.  5lber  ba§  l)ai\  if)m  nid}tö:  bie  Reiben  5Q?ä(^te 
njaren  nun  einmal  5um  Kriege  entfd;tof(cn  unb  309611  bie  ^e^ubUf  (^enua 
unb  eine  grcße  %^ai}l  ber  fteinen  §erren  in  ben  SD'^arfen  unb  in  ber 
^^omagna  mit  l^inein.  2lnf  ber  anbern  ©eite  ergriffen  bie  9?e^ubtif  g(o= 
ren^,  ber  ^cnig  ton  ^lca\^d  unb  ber  §er3cg  üon  9}?ai(anb  bie  ^5artei  beö 
^er^ogö,  an  Xüüdjc  fid)  ncd)  ber  gürft  ücn  9}?antua,  iöentiücgtio,  gürft 
Don  ^Bologna  unb  baö  mäd^tige  §auö  (5'olonna  anfd;(offen.  ©anj  Otaüen 
ftanb  in  SBaffen,  unb  nur  bie  Üie^ublif  gloren^  Befc^ränfte  fi(^  barauf, 
mit  Sorten  am  ^am^fe  t]^ei(3une^men.  3n  aöen  anbern  Xl^eiten  l^atte 
ber  ^rieg  fc^on  Begonnen.  2)er  §er3og  üon  (TalaBrien  !am  3um  Ö^efed^t 
mit  ben  "ifä^fttid^en  unter  9?oBerto  9JJatatefta.  2)ie  dolonna  3ogen  auö 
i^ren  Surgen  unb  üer^eerten  bie  römifc^e  (S^ampagna.  <^ie  ©enuefen 
griffen  bie  tDeftli6en  ®ren3en  be8  §er3ogt]^lumö  ^D^ailanb  an.  2lBer  bie 
Sntfd)eibung  beö  £rieg§  lag  in  ben  §änben  ber  5Senetianer,  bie  gerrara 
mit  3ti)ei  §eeren  Bebrängten,  ttä^renb  ein  britteö  gegen  ben  §er3og  t3on 
9}?aitanb  foc^t.  8ie  BetrieBen  bie  @ad^e  mit  folc^er  ^-nergie,  baß  fid^  bie 
(2tabt  gerrara  Balb  üon  ^ungerönot^  Bebro^t  fa^  unb  feinen  langen 
SBiberftanb  mel^r  (eiften  fonnte.  (5ö  3eigte  fic^,  bag  in  fur3em  ber  ganje 
(Seiüinn  beö  ^riegö  ben  33enetianern  3ufanen  tijürbe. 

£aum  l^atte  ©iftuö  IV.  Bemerft,  baß  bie  erfel^nte  Seute  im  33egriff 
tüar,  feinen  §änben  3U  entfc^tü|?fen,  er  in  Bünber  233ut{)  inö  feinbüc^e 
?ager  üBerging.  (5r  fd}(o6  einen  53ertrag  mit  bem  £cnig  ücn  Neapel, 
Betoiüigte  bem  ^er^og  üon  (lalaBrien  ben  2)urc^3ug  burc^  feine  Staaten, 
e^-communicirte  bie  5Senetianer,  nannte  fie  geinbe  ber  d^riften^eit  unb  for- 
bette  aUe  •Potentaten  -3talienö  3um  c^rieg  gegen  fie  auf.  ^iefe  |)(i5i^Iid^e 
(Sc^trenfung  fonnte  nur  biejenigen  üBerrafd^en,  welche  ben  leibenfc^aftlid^en 
^ijaxattex  M  ^a^jfteö  nic^t  fannten  unb  ni(^t  njugten,  toie  »eit  i^n  ber 
!l)urft  nac^  @oIb  unb  ^anbern  3U  treiBen  üermod^te.  ^ie  ^enetianer 
liegen  fi(^  jtoar  nic^t  üon  i^m  einfd^üc^tern ,  aBer  fein  5lBfall  gaB  boc^ 
bem  Kriege  eine  anbere  Senbung,  inbem  eö  nun  bem  §er3og  üon  (S^ataBrien 
gelang,  Serrara  mit  ^eBen^mittetn  3U  üerfe^en  unb  bie  53etagerungö= 
arBeiten  3U  fti3ren.  jDie  ®inge  mußten  fic^  alfo  üon  neuem  in  bie  SBänge 
jie^en.  !Die  Beiben  §eere  tagen  neBeneinanber,  ol^ne  bag  eö  3U  einem 
ernften  gufammenftog  fam.  ^ie  gelber  tüurben  täglich  üertoüftet,  unb 
eine  ^enge  9)lenfd^en  ftarBen  üor  §unger,  aBer  feiner  burc^  baö  Sd^toert. 
Wit  biefer  ungtauBUc^en  l'äffigfeit  ging  eö  fort  Biö  gum  Oa^re  1484,  U3o 
enblic^  Beibe  ^I^eite  cineö  Ä'riegö  mübe  tourben,  ber  allen  gleichen  ©(^aben 
Braute;  ber  üenetianifc^e  Venera!  ging  auf  bie  grieben^Dorfc^Iäge  ein,  bie 


28 


§eere  ^ogen  fid^  allenttjatben  jurücf,  unb  ber  gan^e  ^rieg  J)örtc  mit  einem 
mal  auf,  ^ur  aÜf eiligen  3uf>^t^^^n^)cit- 

9?ur  ber  "^Papft  t;atte  feinen  ^lugenBücf  nad^gelaffen,  ben  ton  i^m 
angeftifteten  33ranb  3U  fc^üren.  Der  ©ebanfe  mar  i^m  unerträgüdj, 
bag  er  bie  Hoffnungen  aufgeben  foÜte,  welche  er  an  ben  ^rieg  gefnüpft 
platte.  %U  \xä}  ii)m  am  12.  5(uguft  bic  @efanbten  üorfteöten  unb  bie 
griebenöbebingungen  tJorlafen,  fprang  er  lüütljenb  auf  unb  rief:  ,,Daö  ift 
ein  griebe  tootl  @d^mad^  unb  ©c^anbe,  ben  il^r  mir  ba  bringt."  X)en 
^ag  barauf  ftieg  i^m  bie  (^id^t,  an  ber  er  feit  langer  ße'ii  litt,  in  bie 
53ruft,  unb  ber  §eitige  33ater  ftarb  auö  ©d^mer^  über  ben  gefd^loffenen 
grieben.  *) 

!l)ie8  xoax  alfo  ber  Weg,  burc^  uje^en  (Saüonarola  auö  gerrara 
vertrieben  ttjurbe.  (Sr  n^anberte  über  bie  tüitben,  einfamen  5lpenninen  nac^ 
einer  fremben  «Stabt,  3U  unbefannten  9Jlenfd^en,  tief  befümmert,  bag  er 
fetjen  mußte,  tt3ie  ein  $apft  gan^  Otatien  in  fold^en  ^lufrul^r  bra(f>te,  um 
]m\  ober  brei  ftttentofen  2)?enfc^en  Räuber  ju  üerfc^affen,  njä^renb  bie 
j^ürfen  cor  ben  ^l^oren  [tauben  unb  feit  il^rer  Sanbung  in  Dtranto  nod^ 
nid^t  3tt3ei  x}a^re  üerfloffen  ujaren.  toax  i^m,  at^  ob  ber  2Binb,  ber 
in  ben  Xannen  unb  33ud^en  am  2Bege  rauf(^te,  ^ertimufd^ungen  f(üfterte 
gegen  bie,  iceld^e  ben  9}?antet  ber  Sraut  (SJjrifti  ^erriffen;  unb  üieÜeid^t 
trug  er  it;m  üon  neuem  jenen  fntjnen  53erö  an§  £)^r: 
lömif  id)  boä)  biefe  großen  glügel  brechen! 

92ac^bem  er  alfo,  im  Oa^re  1482,  ^um  erflen  mal  in  glorcn^  an= 
gef'ommen  n)ar,  trat  er  in  baö  tlofter  üon  <San*9[)^arco  ein,  in  toeld^em 
er  bie  fc^iJnften  unb  bie  traurigften  Oa^re  feinet  Sebent  verbringen  fottte. 
Unb  ba  bie  @efc^id()te  ben  9^amen  Savonarola'^  unzertrennlich  mit  bem  von 
@att  =  90^arco  t)erfnü|}ft  ^t,  fo  fc^eint  eö  angemeffen,  ^ier  aud^  über  baö 
^lofter  einige  2Borte  ju  fagen. 

3u  Einfang  beö  15.  Oaljri^unbertö  mar  e^  ein  elenbe^J,  l^alb  üer^ 
faHeneö  ®ebäube.  (Sinige  ©ilbeftrinermönd^e  moljnten  barin  unb  führten 
ein  fo  anftögigeg  ?eben,  ba§  man  ftc^  barüber  üielfad^  in  9?om  beflagtc. 
(Bd^liepd^  verfemte  (Jofimo  ber  9leltere  mit  (Srlaubnig  beö  $apfte^  bie 
©ilüeftriner  an  einen  anbern  £)rt  unb  überließ  ba^  ^lofter  ben  reformirten 
iDominicanern  üon  ber  lombarbifc^en  Kongregation,  dx  befc^loß,  üon  @runb 
auf  ein  neue^  ©ebäube  ju  erridtjten,  unb  beauftragte  bamit  ben  berü^^mten 


0  ^iemoubi,  chap.  LXXXVIII;  ?ec,  V.  S3u(^,  §.  VII;  Steph.  Infessurae, 
Diarium  etc. 


29 


m-d^iteften  mdjäoi^o  SJ^id^elo^ji.  T)iefer  üoüenbete  im  3^a^re  1443 
nad^  fed^^jä^ingev  ^Irkit  unb  mit  einem  ^oftenauftüanb  ücn  3G000  ÖJwtben. 
2)er  dte  ^ofimo  tvar  niemals  ^ei^i^,  mm  eö  fid)  um  .^irc^en,  ^Bfter 
unb  anbere  SBerfe  l^anbelte,  bie  geeignet  tüaren,  ben  ü^uf  üon  feiner  grei= 
geHgfeit  ^u  erfiij^en  unb  feinen  (Sinflug  unb  fein  5lnfe^en  Beim  35ot!  ju 
revme^ren.  3Bät)renb  ber  fedfi^  Sahire,  in  benen  ber  33au  M  neuen 
£(ofterg  gefd^al^,  Jjatte  er  bie  Dominicaner  unauffjörtid;  unterftüljt,  unb 
je^t,  nac^bem  aUe^  tctlenbet  Xüax,  xooUU  er  fic^  bennod)  nid^t  3ufrieben 
geBen,  biö  er  il^nen  nidf^t  aud;  nod)  eine  reid)e  33iB(iotl^ef  gefd^enft  l^ätte.  jDa^ 
ujar  aber  n^eber  teid)t,  no(^  eine  geringe  ^luögabe,  ba  eö  fic^  barum  ]^an= 
bette,  3)?anufcri^te  ju  fammetn,  bie  gerabe  ju  jener  3^1^  außerorbenttic^ 
im  "greife  geftiegen  njaren.  -Öebod}  bot  fid^  i^m  burd^  einen  gtücflic^en 
3ufatl  eine  günftige  ©elegenl^eit  bar,  unb  er  n^ugte  fie  gut  ^u  benu^en. 

mar  nämtid^  D^iccotö  9?iccoU  geftorben,  ber  berü^^mtefte  9}?anufcri^ten^ 
fammler  in  ganj  (Suro^a  unb  einer  ber  getel^rteften  9J?änner  feiner  ^eii, 
ber  fein  üätertic^e^  (frbe  unb  fein  ganje^  ^eben  barauf  cermanbt  ^tte, 
eine  ©ammtung  ton  ^obice^  ]^er3uftellen,  bie  bie  33eirunberung  üon 
ganj  Otaüen  erregte.  On  feinem  S^eftament  l^atte  er  fie  jur  ^öenu^jung 
beö  "ipublifumö  beftimmt;  aber  biefer  (Sd^enfung  fonnte  nid^t  Sotge  ge-- 
geben  »erben,  meit  fet;r  üiele  (Sd^utben  barauf  l^afteten.  ^J)a  bejafjUe 
doftmo  bie  ©d^ulben,  fuc^te  einige  ber  mert^i^ollften  3)?anufcri^)te  l^erau^, 
bie  er  für  fic^  bet;iett,  unb  übergab  ben  ü^eft  bem  ^tofter  von  @an=9}?arco. 
^uf  biefe  Sßeife  entftanb  bie  erfte  öffenttid;e  Sibtiottje!  in  Otatien.  Die 
Wöndft  hielten  fie  üor^ügtid;  in  Drbnung  unb  ermiefen  ftc^  i^re§  ®e= 
f(^cnfg  mal^r^aft  mürbig.  8an=5D?arco  amrbe  ein  ä)?ittet^unft  geiftiger 
5(rbeit,  unb  ba  aüe  Dominicanerftofter  Dberitatienö  3u  berfetben  (Iongre= 
gation  get)i?rten,  fo  jogen  fid;  ton  atten  Drten  bie  gelel^rteften  9J?önc^e  nad^ 
Jlorenj  unb  trugen  baju  bei,  ben  ©tan^  be^  neuen  ttofterö  nod^  ^u  üer= 
mehren.  Die  berül^mteften  9[)^änner  ber  ßeit  fanben  fid)  ^läufig  bafetbft 
ein,  um  fid^  mit  ben  Wcnä^en  miffenfd^afttid^  ju  unter^tten.  —  Unb  um 
biefelbe  ^eit  fd}mücfte  @ioüanni  ba  giefote,  befannter  unter  bem  9?amen 
33eato  5Ingetico,  mit  freigebiger  §anb  bie  Sänbe  beö  ttoftcrö  mit  ben 
untergteid^tic^en  8d^i)pfungen  feinet  pnfetg.  Slber  ein  nod)  xotit  größerer 
.^u^im  ernjud^g  bem  ^tofter  au8  bem  ^JZamen  feine«  retigiöfen  ©tifter«  unb 
53ateri3,  beg  ^eiligen  5lntoninu«,  eine«  ton  ben  (It;arafteren ,  wetd^e  ber 
ganzen  9J?enfd;t;eit  jur  (S(;re  gereichen. 

©d^werüd)  finbet  fid^  in  ber  @efd)id)te  ein  Beifpiet  ton  größerer 
^u«bauer  in  ber  (Jntfagung,  ton  regerem  ^ßot;lt^ätigfeit«finn  unb  ton 
ed>terer  etangetifc^er  ^ac^ftenliebe.    (S«  gibt  beinahe  feine  milbe  Stiftung 


30 


in  gbven3,  tuetc^e  er  ni^t  gefd^affen  ober  erneuert  l^ätte.  ^r  toax  eö,  ber 
ben  frommen  "^lan  fagte,  bie  33rüberfd;aft  beg  iBigaKo  toetd^e  tom 
^eiligen  ^etruö  5D^artt)r  jur  ^luörottung  ber  ^e^er  gegrünbet  loovben  toar 
unb  bie  Straßen  nnb  SJ^auern  t)on  gloren^  mit  fo  vielem  58Iut  beredt 
^atte,  in  ein  Snftilut  c^riftüdf^er  i^iebe  nmjufc^affen.  ^Inftatt  brennen 
unb  3u  morben,  mad)ten  eö  feit  jener  ^eit  bie  55orfte]^er  beö  ^igaHo  ju 
il^rer  ^Tufgabe,  bie  l^eimatlofen  SBaifen  aufjunel^men  unb  ju  unterftü^en. 
(Jbenfo  njar  ©t.^?lntoninuö  ber  Stifter  ber  „®uten  9JJänner  oon  <Bt-Tlax= 
tin",  bie  fid^  nod)  J^eute  bem  d^riftüc^en  Imt  unterbieten,  53eiträge  für 
bie  §äufer  ber  üerfc^ämten  Ernten  ju  fammetn.  märe  gerabe3u  un= 
mt^güct,  alleg  aufbujäl^ten ,  er  jum  SBol^I  M  5So(fö  ttjat.  5lber  ju 
ber  Qeitf  üon  ber  mir  fprec^en,  erinnerten  fid)  nod;  inele,  i'^n  unjä^tige- 
mol  gefeJien  ^u  ^ben,  toie  er  Stabt  unb  !i^anb  burd^jeg  mit  feinem 
Saumtl^ier,  betaben  mit  ^rct,  Kleibern  unb  anbern  3)ingen,  um  in  bie 
burd^  ^eft  ober  §ungerönctt  üerübeten  §ütten  ber  Firmen  §ü(fe  ^u  bringen. 
Sein  Xob,  ber  im  üal^re  1459  erfolgte,  mürbe  in  gtcrenj  mie  ein  i?ffent= 
lid^e^  Unglüd  betrauert,  unb  aU  im  5al;re  1482  Saoonarola  in  San- 
^D^arco  eintrat,  fanb  er  fein  5lnben!en  bei  allen  nod)  fo  (ebenbig  unb  fo 
l^eilig  gel^atten,  aU  ob  fein  Sd)atten  nod)  in  ben  l!tofterI)atIen  umginge, 
feiner  nannte  feinen  9?amen  ol^ne  tiefe  (Jl^rfurd^t,  feinen  ^uöfprud^en  mar 
eine  unbeftrittene  3lutorität  geblieben,  unb  moßten  bie  iBrüber  ein  ^O^ufter 
(^riftlid^er  !Xugenb  aufftetlen,  fo  mar  e^,  atö  müßten  fie  niemanb  ju  nennen 
ben  l^eitigen  51[ntoninuef,  ^) 

-Sn  ben  erften  ^agcn  mar  Satoonarota  entjüdt  t?on  allem,  maö  er 
fal^.  ^ie  begaubernbe  !?anbfd^aft,  bie  fc^önen  Linien  ber  to^canifc^en  §ügel. 


^)  2)er  ^amt  S3igalIo  fommt  bon  einem  §o§^ital  I)er,  melc^e^  fünf  SO'Jiglien 
tor  ben  2:^oven  öon  i^Iorenj  lag,  nnb  in  melc^em  bie  33rübevfc^aft  il)re  barml^erjige 
SBirffamfcit  gnerft  begonnen  ^)atte.    ©ie^e  ben  Osservatore  fiorentino  Vol.  1. 

3lnm.  be§  Ueberfc^evg. 

*)  ^obre  SBincenjo  9}Jarcf)efe,  Storia  di  San -Marco,  Libro  I  (^loreng  1855). 
35iefe8  Serf,  melc^e§  fid^  ebenfo  bnrc^  feinen  Dovtrefflid^en  (Stil  alö  burd^  ben 
großen  f^leiß  unb  bie  gennffen^afte  ©orgfalt  an^3eid)net,  mit  ber  eg  gefd)rieben  ift, 
enthält  eine  große  2)?enge  ijon  9'Zad)rid;ten  über  bae  ^(ofter,  fomie  über  ba§  $?eben 
beg  ^eiligen  5lntoninn^.  2Ber  nocf)  einge^enbere  3)etai(0  fud)t,  i?evgleid6e  bie  Summa 
historialis  ober  ba§  Chronicon  be§  ^eiligen,  mit  ben  S^ad^trägen  be^  Sefuiten  ^. 
'betrug  2)^aturu§,  Lugduni  etc.  apiid  Junctas  1585  unb  86,  vol.  III;  Saftiglioni, 
Vita  di  Sant'  Antonino.  Ueber  atleg,  ma§  fi(^  anf  bie  2Bol)It^ätigfeiteian|ialten  Be* 
3ie^t,  finbet  man  bie  auöfül)r(id)ften  9^ad()ric^ten  in  ^afferini,  Storia  degl'  Istituti 
di  Beneficenza  in  Firenze.  ®ie^e  aud^  9?id^a,  Notizie  storiche  delle  chiese  di 
Firenze;  Anuales  Conventus  S.  Marci;  ^abvoni,  Vita  Magni  Cosmi  Medicei. 


3)a8  Äloficr  ton  ^aW'TlaxQo  in  ^lorenj. 


31 


tie  immer  reinere  (S^racfie  unb  bie  immer  feineren  2)?aniercn  ber  33e= 
n)cf;ner,  je  nä^er  er  gtorenj  gefommen  njar,  afleö  l^atte  il;n  t>cn  üorn^ 
ijexein  baju  ^eftimmt,  fid^  in  biefer  ^hime  ber  itaüenifdjen  (£täbte  gtiicf-' 
üä)  ju  füllen,  too  9?atur  nnb  .^unft  in  (Scfjcn^eit  njetteifern.  gür  fein 
tief  relicjicfeö  @emütf)  n?ar  bie  florentinifc^e  ^unfl  hjie  eine  (^eilige  5[y?ufif. 
(£ie  3eugte  if;m  üon  ber  Mmadbt  beö  @eniuö,  ben  ber  @(au6e  Begeiftert. 
323enn  er  üor  ben  ©emälben  3(ngeIico'ö  panb,  fo  toar  eö  tl^m,  a(g  n)ären 
bie  (5nge(  gefommen,  in  (Ean  =  9)?arco  ju  ujcl^nen;  er  füfilte  fid;  in  eine 
^immlifAe  SBett  t^erfe^^,  unb  biefe  Welt  fd^ien  i^m  bie  Sßett  feiner  ^ee(e. 
^ie  l^eiligen  Xrabiticnen  t>cn  (St.=^ntoninu§,  feine  2Berfe  c^riftlid^er  ?ieBe, 
bie  unter  ben  9)^önd)en  ncc!^  fortlebten  unb  t^on  tl^nen  fo  ]^cd)ge]^alten 
n:urben,  enblic^  biefe  9J?iJnd^e  felBft,  bie  geBilbetften  unb  ^manflen  üon 
aüen,  bie  er  noc^  fennen  gelernt  ^atte,  atte^  bie^  gcxb  xljm  baö  ÖJefüi^I, 
baj^  er  enblid)  unter  feine  ttjal^ren  33rüber  gekommen  fei.  5Son  neuem  er^ 
fc^tog  fic^  fein  ^erj  unbegrenzten  Hoffnungen,  t^ergag  bie  traurigen  ©nt- 
täufd^ungen,  bie  e§  erfafiren  l^atte,  unb  al;nte  ncd)  nic^t,  njelc^e  neue 
i^m  beüorftanben,  tüenn  er  erft  einige  3^^^  5(cren5  gelebt  unb  beffen 
Settjol^ner  näl^er  ttjürbe  fennen  gelernt  l^aben. 


1» 


Sörenjo  ber  '^.^räc^tige  ^)  uub  bie  glorcutiuer  feiner  ^ül 

Saüonarola  m&f  j^Uxen^  tarn,  J^errfd^te  ^orenjo  ber  ^räd^tige 
fd)on  feit  einer  ü^ei^e  üon  -3a{)ren  unb  ftanb  auf  bem  ©i^fel  feitteö  9?u^mö 
unb  feiner  9)kd)t.  Unter  feiner  9?egierung  ^atte  aüe^  einen  getüijfen 
8d)ein  oon  @lücf  unb  SBol^Iftanb  befommen.  2)ie  Parteien,  bte  frül^er 
bie  (Etabt  unauf^örlii^  in  3(ufru^r  gefegt  l^atten,  waren  fd)on  feit  lange 
verfc^tounben.  ^Diejenigen,  meldte  fid)  ber  §errfd)aft  ber  ü}iebiceer  nid)t 
l^atten  beugen   xooüm,  ujaren  un)c^äbU(^  gemacht  unb  fc^mad^teten  im 


^)  ^orenjo  ton  ä)Zebici  Wax  im  3al)ve  1448  get^oveii  unb  regierte  boii  1469—92. 
3d)  ti?iÜ  bie[e§  Äa^?itet  nirf)t  mit  überffüffigcn  Zitaten  anfüüen.  2)ie  ^(^riftfteßer, 
tcelcBe  üBer  ^oren^c  gefd)rte6en  ^afeen,  fmb  Sefannt,  at^  ba^  mau  i^re  9?amen 
au^ufü^ren  braud)te.  3rfi  tritt  nur  bert>crJ)eBeu,  ba^  9^cgcce  (The  life  ofLorenzo 
de'  Medici),  beu  jebermann  ,5u  beuuben  pflegt,  bie  mi^uüerläffigfte  Cueßc  ift,  bie 
ee  gibt.  Seit  beffer  ift  tß,  auf  ^abroni  (Vita  Laiirentii  Medicis)  jurüdsugeben, 
beu  9?o^cce  fctvol  im  2:ej.-t  alß  aud)  im  3tnbauge  fiJrmlid)  ge:plünbert  bat.  5tber 
^orenjo  t»on  iDZebici  mu§  ber  alten  2)iugen  tu  i'eineu  ^d^riften  ftubtrt  Ujerbeu 
(Poesie  di  Lorenzo  de'  Medici  [gieren^  1825]  4  vol.  in  4°;  Canti  Carnascia- 
leschi,  iu  ber  ©ammtuug  bou  1750)  uub  tu  beu  5a:^(retd^eu  ÜBerfeu  ber  seitge^ 
uöffifcfieu  ©d^riftftelter ,  fctreit  bicfc  unabhängig  fd^riebeu,  uub  uid^t  um  i^m  ju 
fd^meic^elu,  3}tete  5tuff(äiuugeu  über  ba«  ?ebeu  Scfimc'ö  uub  $?oreu5o'§  geben 
ferner  bie  Opere  inedite  ©uicciarbini'^ ,  bie  1867  tu  ^v^t^i^^n',  auf  3>eranlaffung 
ber  ©rafeu  ©uicciarbini  unb  mit  ^tumerhmgeu  ton  (Sancftriui  bcrau^gegeben 
iDurbeu.  @iebe  befouberö  ben  3)iaIog  Sul  reg-gimento  di  Firenzo  im  gUjeiteu 
^aube.  5lud^  einige  ber  Discorsi  ton  ^acopo  9^arbi,  n^elc^e  fid)  iuebirt  iu  ber 
Ü^iccarbtana  beftubeu  (Cod.  2022) ,  fijuueu  3ur  ^eftätiguug  meine?  UrtbeÜg  über 
bte  S^eqieruug  ber  iOiebtceer  bleuen. 


33 


Werfer  ober  im  (Sjif.  griebe  unb  Ü^ul^e  ^errfdbten  überall;  Sefte,  Xä^t 
imb  !l;urniere  ^ie(ten  bie  5Iufmerffatn!ett  ber  gtorentiner  gefeffelt,  bie,  einjl 
fo  eifer)ü(^tig  auf  ibre  grei^eit,  fi6  jet3t  fet6ft  um  ben  Dramen  ber  grei= 
heit  nid^t  me^r  ju  !ümmern  fcbienen. 

^orenjo  nal^m  an  biefen  iBetuftigungen  ben  leSBafteften  3fnt^eU  unb 
fuc^te  unb  erfanb  jeben  Xaa,  neue.  2l6er  feine  Berü^mtefte  Grfinbung  maren 
bie  „Canti  Carnascialeschi",  b.  ^.  darnecatögefange ,  bie  er  guerft  bi(^= 
tete,  unb  bie  bagu  Beftimmt  tcaren,  Sei  ben  9)?a^feraben  im  darnet^al  ge= 
jungen  gu  werben,  n?enn  ber  junge  2lber,  halt  ju  einer  5luffü^rung  beö 
Xriumpr^ö  beö  Xcie§,  6alb  a(8  eine  3df»ar  ücn  5:eufe(n  ober  ju  einer  ä^n* 
üd^en  Sod^eit  terfteibet,  (ärmenb  bie  ©tabt  burcb^og.  ^^^ie  ^eftüre  biefer 
lieber  giSt  ein  Beffereö  Bilb  ücn  ber  5)erberBt^eit  jener  ^tiim  alö  jebe 
iöefd)reibung.  §eute  njürbe  nic^t  bloö  ber  junge  %td,  fonbern  felBft  bie 
niebrigfte  klaffe  be8  ^oiU  fid6  t^rer  fd>ämen,  unb  in  ber  ©tabt  uml^ergu» 
gießen  unb  fie  gu  fingen,  n?ürbe  für  eine  33erle^ung  ber  ijffentlicften  (Sitt= 
licfefeit  gelten  unb  nic^t  unbeftraft  bleiben,  ©amatä  toar  e^  bie  §aupt= 
befcfcäftigung  eine^  Sürften,  ben  aüe  SÖelt  tobte,  ber  für  baö  9J^ufter  eine^ 
9?egenten,  für  ein  SBunber  ton  Älug^ieit,  für  ein  ^^olitifcbeö  unb  Iitera= 
rifc^eä  @enie  galt.  Unb  toie  bama(§  bie  meiften  über  if;n  urtJieilten,  fo 
möcbten  i^>n  tiefe  gern  aucb  l^eute  ncd)  fiinfteüen.  9}Zan  t)er3ei{)t  i^m  baS 
23(ut,  njeld^eö  er  jur  Slufrec^tbattung  einer  §errf6aft  t^ergo^,  bie  er  unb 
feine  gamiUe  unrechtmäßig  erworben  J)atten;  bie  Uncrbnung,  bie  er  in  bie 
Ü^e^ublif  brachte;  ben  ^aub,  ben  er  am  Staatöeigentbum  beging,  um  feine 
unmä§igen  5luögaben  ju  becfen;  bie  fdiamlofen  5{uöfc^tt)eifungen  ^),  benen 
er  fic^  tro^  feiner  fcfetüac^en,  erfcbütterten  ©efunb^eit  bünblingö  ergab; 
fetbft  bie  reigenb  fc^neüe,  f)Dllifdie  dcrru^tion  beö  ^clU,  auf  bie  er  un= 
auf^ijrüd^  mit  aller  ^aft  unb  alten  gäi^igfeiten  feineö  @eifte§  Anarbeitete 
—  ba^  aÜeö  terjeibt  man  i^m,  n^eit  er  ein  gijrberer  ber  fünfte  unb  2Biffen= 
fcbaften  getoefenl 

Om  focialen  iOeben  con  gtoreng  machte  fid^  ju  jener  g,tit  ein  ^oc^ft 
fonberbarer  ©egenfat?  bemertticb.  Gine  ^o^e  33itbung  n^ar  in  bie  ujeitefteu 
Greife  gebrungen.  5eber  terftanb  ^ateinifc^  unb  ©riec^ifcb  unb  fd^n^ärmte 
für  bie  (itaffifer;  fetbft  tiete  grauen  luaren  toegen  itjrer  eleganten  gried)i= 
fc^en  unb  Iateinifd)en  33erfe  befannt.  Xit  2)^alerei  unb  bie  fcbönen  fünfte, 
njetd^e  nac^  ben  Seiten  ©iotto'ö  gefunfen  njaren,  tjatten  einen  neuen  5luf= 
fcbüjung  genommen,  unb  überall  fa^  man  gefc^marfoctle  ^atäfte,  Äircben 


0  „Obgteid^  er  ftd^  in  unerhörtem  STlaße  gefc^Iec^ttic^en  5lu§fd^n?eifungen  ^in* 
gab."    SKac^iaöelli ,  Istorie  fiorentine. 

Sillari,  Oefc^it^te  ©abonatola'g.  I.  3 


34 


^arafter  bcr  ^tcrcntincr  be§  15.  3a!^r!^unbert?. 


imb  anfcerc  @e6äitbe  entftel^en.  5l6er  fünftler,  ©d^riftfteller ,  (Biaat^= 
männcr,  5lbel  itnb  33oIf,  aUeÖ  tüax  moraltfdb  üerbcrBen,  jeber  öffentlid^en 
ititb  ^riüaten  !I'n9enb,  jebeg  fittlid^en  ©efüt)!^  Bar.  S)ie  Sieligion  tt)ar 
ein  233er!5eug  ber  Regierung  ober  niebrige  §end)eUl  £eine  fefte  Ueber= 
jeuguttg,  ireber  im  Bürgerlidjen  ^eBen  nod^  in  ber  ^ettgicn,  tüebev  in  ber 
SD^crat  nod)  in  ber  $!f)itofo^{)ie;  nid^t  einmal  ber  3^^^W  tuurbe  einer 
ftarfen  ©mpfinbung.  @ine  i)exilo\e  @(eid)gü(tigfeit  gegen  alle  ©runbfäl^e 
bcminirte  biefe  5D?enfrf)en,  unb  in  i^rem  @efi(i^t  "ooU  ^tugfieit,  ücü  (Sd^arf= 
finn  unb  feinen  iBerftanbe^  S^igte  f^d)  Mteö  ?äc^e(n  ber  Ueberlegenl^eit 
unb  be^  Sfycitlcib^,  fo  cft  fie  irgenbeiner  Sleugerung  t)on  @ntf)ufia§muö  für 
eble  unb  'i)o&il)ex^iQe  Obeen  Begegneten.  Sie  Befämpften  biefelBen  nicJ^t  über 
sogen  fie  in  ^'"^ei^d  tüie  ein  ffe^^tifc^er  ^{)i(ofop§,  fonbern  fie  Bemitlei= 
beten  fie;  unb  biefer  ^^affice  SBiberftanb  Bitbete  ein  lueit  grögere^  §emm= 
ni§  für  bie  S^ugenb,  at^  e^  ein  offener,  erftärter  ^rieg  getoefen  iüäre. 

d'm  folc^er  S^^^'^"'^  "^^^  Bffenttirf^en  9J?orat  mußte  notf)toenbigerlt}eife 
einen  mächtigen  (Sinftuß  auf  bie  geiftige  Sitbung  auöüBen.  iDie  ^i^ito^ 
fo^l^ie  ujar  jur  (^dt^^x^amhit  t;eraBgefunfen.  3)ie  ©d^otafti!,  gegen  bie 
man  fo  üiet  bedamirt  ^^at,  bie  aBer  bennoc^  eine  getüiffe  -öugenblid^feit, 
ein  $?eBen,  ein  geuer  Befa§,  n^etc^eg  man  üergeBen^  in  ben  ©d^riften  beg 
15.  -3af)r^unbertÖ  fud^t,  toar  in  53erfaII  geratl;en.  S)te  Literatur  Beftanb 
l^eil^  in  ^^itotogifd^en  (Schriften,  tl^eil^  in  9?ad^a^)mungen  ^Sirgil'^,  §omer'g^ 
^inbar'ö  u.  f.  n\  (Seit  bem  ^obe  Soccaccio'g  trauerte  granco  (Sacd^etti 
in  feinen  einfad)en  reinen  ©ebid^ten  üBer  ben  95erfall  ber  Literatur,  unb 
nja^  er  am  meiften  Beffagte,  bog  irar,  me  er  fagt,  nic^t  ber  3:ob  jener 
au^ge3eid)neten  @eifter  an  unb  für  ftd^,  fonbern  baß  nid)t  bie  geringfte 
§offnung  BlieB,  fie  burcB  anbere  erfel^t  ^u  feBen,  ja  ba§  fid6  nic^t  ein^ 
mat  mel^ir  jemanb  fanb,  ber  fie  terftanbe.  ^)  Unb  ^tte  er  3U  ber  ^eit 
geleBt,  fcon  ber  n^ir  lf)ier  fpredben,  fo  ^jätte  er  noc^  n^eit  mel^r  @runb  gu 
J^lagen  gcf)aBt.  @r  l^ätte  geBört,  njie  man  bie  itatienifc^e  (Bpxaä)t  für 
unfä(;ig  erftärte,  ^oJ)e  ©ebanfen  au^subrüden;  tüie  man  bie  @i}ttlid6e 
f omi)bie  unter  bie  SaCfaben  unb  ^anteüalögefänge  ^oren^o'^  ücn  9}?ebici 
fteUte.  2)  SelBft  ben  fd^i?nen  Jlünften,  bie  bod)  am  legten  ben  (Jinftug  ber 
moratifd^en  unb  ^oIitifd)en  Reiben  eineß  ^ol!^  ju  fügten  pflegen,  gingen 
bie  fül^nen  unb  uniüerfeüen  ©ebanfen  »erloren,  toetd^e  @iotto,  Orcagna 
unb  fo  Diefe  anbere  an  ben  SO^onumenten  -^tatien^  jum  5lu^brurf  geBradbt 


1)  Poesie  di  Franco  Sacchetti,  Sangone  lY:  in  ben  Lirici  Italiani  (^lo^ 
xiui  1839). 

Unter  onbern  ber  BerüBmte  ^ico  bon  SRiranboIa. 


Sifer  für  bie  2Biffen[c^aften. 


35 


Ratten.  2Beber  ter  2)cm  nod^  ber  ^ala^^o  SBecc^io  Ratten  in  bie[em  Oa^r= 
^unbert  einen  jtüeiten  5lrncIfo  gefunben,  ber  if^ren  SD^auern  einen  feieren 
®eift  ber  ^^rei^eit  unb  UnaB^ängigfeit  einzuprägen  t)ermcd;t  i)ätte. 

5l6er  bei  fo  melen  9kc^t^ei(en  platte  ber  ^erkft  ber  grei^eit  bcd^ 
n^enigften^  eine  gute  golge  für  bie  £unft  unb  Literatur.  3)a  ber  2Beg 
3u  i^ffentlic^er  Sirffamfeit,  jur  ^efriebigung  poUtifd^en  S{)rgei5eö  unb  jur 
S3et^ätigung  ftaatöntännifd^er  2:üd^tigfeit  t)erfd)(offen,  ba  aud^  §anbe(  unb 
Önbuftrie,  burd^  n?elc^e  bie  gtorentiner  i{)re  augerorbenÜidjen  9?eic^H)ümer 
gufammengeBrad)t  fjatten,  i^erfaüen  toaren,  fo  njanbten  fic^  ade  ncd^  Ieben^= 
frifc^en  Gräfte  ben  üterarifd>en  Stubien  unb  ben  fd^önen  .fünften  ju.  S^ax 
gab  eö  feine  fo  großartigen  @enie^  me^r  tok  jur  ^dt  ber  dlepnUit;  aber  eg 
»ar  bod^  toenigften^  eine  allgemeine  geiftige  53ett)egung  ijorl^anben,  eine 
9}?enge  t)on  beuten,  bie  fid)  mit  Gifer  barauf  legten  neue  8pra^en  ju 
lernen,  neue  Süd^er  5U  fd^reiSen  ober  neue  ©emälbe  ju  fd^affen;  unb  ^tcar 
mit  um  fo  blinberem  (Sifer,  aU  fie  nid)t  t^erftanben,  mit  biefen  ©tubien 
i)öf)ere  ^ieU  ju  t^erfolgen.  ®ie  <Stabt  gUd^  einer  grogen  8d^u(e;  atle 
2öelt  n?ar  ücn  ber  l^eibenfd^aft  ergriffen,  9}ianufcripte  unb  antife  ©tatuen 
5u  fammern;  alle  3)igcuffionen  breiten  fic^  um  grammatifd)e,  rt^^^^^i^ö^ff^)^ 
unb  anbere  gelehrte  gragen.  3)ie  ©ried^en,  n^etc^e  fid;  mi)  bem  gaH 
^onftantino^^elö  in  ben  Dccibent  fUid^teten,  njurben  in  gbrenj  mit  Gnt^u= 
fiaömug  aufgenommen  unb  fleigerten  nod}  burd;  i^re  @e(e!^rfamfeit  unb 
burcb  53or(efungen  bie  ^eibenfc^aft  für  bie  %iten  unb  ben  2öunfc^,  @ried)en= 
lanb  fennen  ju  lernen,  feine  f  löfter  unb  Stempel  ju  burd^fud)en  unb  5Iu^= 
grabungen  nad^  aüen  Fragmenten  anjufteHen.  9}?an  unternaJ^m  (Sjpebitionen 
in  ben  Orient,  ton  benen  bie  ^leifenben  nadb  allerlei  iBefc^tDerben  unb  @e= 
fatjren  unb  nad^bem  fie  oft  aü  if)r  ^ah  unb  @ut  geopfert  f^atten,  ftet^ 
mit  mel^r  ober  minber  reicher  %n§heute  ^eimfelirten.  3)ie  @ef(^id;te  er= 
3ä!f)(t  üon  ben  glüdlid^en  gorfd^ungen  ^^oggio  Sracciolini'ig  in  beinal^e 
allen  (Stäbten  (liuropag;  i^on  ben  Söanberungen  ©uarino'^  i>on  53erona  im 
Orient,  bem  ein  Sturm  in  wenigen  (Stunben  bie  grud^t  aÜer  feiner  5ln= 
ftrengungen  raubte,  fobaß  if)m  aug  (Sc^m.er^  barüber  baö  §aar  ergraute; 
t)on  ben  9?eifen  Öiooannt  51uri^pa'ö,  ber  238  SD^anufcripte  nadb  ^enebig 
3urüdE  brachte,  aber  tceil  er  babei  fein  ganzem  Vermögen  terau^gabt  l^atte, 
im  ]^oif>en  TOer  tro^  feinet  dliü)m^  in  tiefer  ^^xmnt^)  lebte;  enblid^  i^on 
ben  gorfc^ungen  grance^co  gilelfo'^  unb  nod^  t^ieler  anberer,  bie  in  jener 
Seit  aufzogen,  bie  ctaffifd)en  Orte  @ried;enlanbg  ju  befud^en.  80  oft 
einer  üon  biefen  ©elef^rten  nac^  -Stalien  unb  befonber^  nac^  gioren^  in= 
rüdffel^rte,  tourbe  feine  5(nfunft  n^ie  ein  öffentlidie^  geft,  trie  ein  2:riumpl^ 
gefeiert.    3)ie  erften  SD^dnner  be^  ^anbe^  jogen  il;m  entgegen,  unb  ber 

3* 


36 


S)tc  btlbcnbcn  Äünpc. 


gürft  empfing  tljjn  mit  augerorbentüd;en  ß^ren.  ©eine  (Sntbecfungen 
tDurben  in  ©d;riften  üerl;errUc^t  unb  Bitbeten  lange  3^^^  auöf(i>Ue6= 
Itd)e  2^1^enta  für  bie  dorrefponben^en  feiner  greunbe.  §inter]^er  begannen 
bann  bie  ©i^cuffionen  über  bie  (Sc^tl^eit  ber  SD^^anufcril^te  unb  über  i^re 
5luö(egung;  e§  entbrannten  p!)itotegifc^e  unb  grammatifaUfc^e  (Streitfragen, 
bei  benen  bie  Erbitterung  batb  feine  ©renken  mel^r  fannte;  unb  mit  ben 
l^eftigften  9)?itte(n  aller  %xt  jcrriffen  bie  ©elel^jrten  gegenfeitig  i^ren  ^uf 
unb  i^re  (S^re.  ®ag  toax  fojufagen  bie  einzige  grei^eit,  bie  ben  g(oren= 
tinern  noc^  geblieben  ujar. 

Keffer  ftanb  e8  um  bie  bilbenben  fünfte.  S)ie  f ünftter  überUegen 
fic^  bem  fri3t)U(i^en  lieben  ber  bamaligen  ßdt  unb  gaben  fid^  mit  berfetben 
l^ieitern  (Sorglofigfeit  i^ren  3^^ft^c"W"9ßn  i^i^  i^^^^  5lrbeit  l^in.  2)a  e§ 
SO^obe  getüorben  ujar,  bie  fünfte  5U  prctegiren,  fo  hjetteiferten  9?eid^e  unb 
gürften  mit  fird^en  unb  tlöftern  in  Slufträgen  für  fie;  überaß  erhielten 
fie  (Sintabungen  unb  eine  auögejeid^nete  Slufnal^me',  fobag  fie  jtüifc^en  5Ir= 
beit  unb  ©enug  ein  gtücfüd^eö  Seben  füf;rten.  SBenn  ifire  (Eonceptionen 
üon  ber  früheren  ©rogartigfeit  unb  UniöerfaUtät  üertoren,  fo  gewannen 
fie  bafür  ungemein  an  D^aturlüal^r^eit  unb  machten  große  gortfd^ritte  in 
ber  3ei(^nung  unb  in  ber  S^ec^nif  ber  garben;  bie  Oelfarben,  bie  eine 
neue  (Spoc^e  in  ber  @efcf)id^te  ber  WaUxei  eröffneten,  njurben  um  biefe 
3eit  erfunben.  2)ie  ©culptur  unb  bie  5lrd^iteftur,  bei  benen  ba^  9}?ateriat 
eine  Ujeit  grijßere  9?oIIe  fpiett  aU  in  ber  SJlaterei,  fc^ritten  ebenfalls  be= 
beutenb  in  i^rer  Entujicfelung  i3or,  tl^eit^  burc^  ben  (Jinftuß  ber  gried;ifc^en 
unb  römifd)en  (Statuen  unb  S3autüerfe,  tt)ei(S  burd^  bie  Ueberujinbung  einer 
SO'^enge  üon  (Sd^n}ierig!eiten ,  voel^t  bie  ^xa^i^  an  bie  §anb  gab;  bie 
9^amen  S)onateIIo'ö,  Ö)^iberti'ö  unb  ^runeUeöco'ö  finb  unfterbU(^  geworben. 
(5^  ift  nid^t  3u  leugnen,  baß  bie  fünft  ^u  biefer  ßdt  einen  ®rab  ber  5lu3= 
bitbung  erreid)te,  ben  fie  früher  nid)t  befeffen  l^atte  unb  ben  fie  im  fotgen= 
ben  Oa^r^unbert  toieber  üerlor. 

5lber  bie  S)inge,  tüeld^e  id^  eben  gefc^ilbert  l^abe,  traten  meiftenö  ein, 
beüor  fic^  bie  §errf(^aft  ber  9}Jebiceer  feftgefe^jt  ^atte,  unb  tüaren  t)oII= 
fommen  unabhängig  üon  i^rer  Unterftü^ung.  2)ie  !Biebe  für  bie  dafftfc^en 
(Stubien  tüar  fd^on  ju  Soccaccio'ö  Reiten  ijerbreitet  unb  feitbem  ftetö  im  2BadE)= 
fen  geblieben.  5luf  ben  Steifen  unb  bei  ben  gorfd^ungen,  bie  id^  oben  er= 
tDä^nte,  l^jatten  'Privatleute  il^r  S3ermi3gen  eingefe^t  ol^ne  %nß\idft  auf  eine 
anbere  33eIo]^nung  aU  ben  S^u^m.  2Ba§  bie  f  ünftter  betrifft,  fo  Ratten 
fie  faft  ade  5U  Einfang  be^  Oal^rl^unbertö  gelebt,  3.  iö.  Srunelleöco  ton 
1377—1446,  ©Perti  üon  1381—1455,  3)onateao  üon  1386—1468, 
SJiafaccio  üon  1402  —  43;  unb  il^re  größten  SBerfe  fc^ufen  fie  ol;ne  jebe 


2)ie  Bilbenben  Äünfie.    (E^araftcr  Joren^o'ö  Don  2)?ebici. 


37 


^inmif(^un9  unb  Unterftü^uitg  ber  SD^ebiceer.  ^)  Xex  iöau  ber  ^u^pel 
53runelleecc'ö  irurbe  im  Oa^re  1407  auf  iöefc^fuB  einer  freien  ißerfamm- 
lung  ber  iBürger  im  Dem  angeorbnet.  Die  2^)iixen  ®^i6erti'g  tt^urben 
im  -^'a^re  1400  begonnen,  unb  bie  enormen  Soften  berfelSen  im  ®e= 
trage  üon  30798  Hutten  aüein  con  bem  @emerf  ber  iBergotber  gebecft. 
Die  ^a^ette  be(  darmine,  toelc^e  9}?afaccio  unb  anbere  Berühmte  Äünftler 
ausmalten,  tturbe  auf  Soften  ton  -ßriüatleuten  l^ergefteüt,  unb  53eato 
^Tngelico  malte  feine  S3ilber  rein  anß  ?ie5e  jur  Hunft  unb  au^  religii^fem 
ißebürfnig,  unb  fe^r  oft  o^ne  baß  er  bafür  irgenbeine  ißelcf)nung  an= 
na^m. 

Die  9}?ebiceer  fc^ufen  alfo  nic^t  eine  ?age  ber  Dinge,  toelc^e  3U 
fc^affen  gar  nic6t  in  menfc^ü^er  ^Sfla^t  gelegen  ^)ätte.  DiefetSe  toar  üiel^ 
me^r  eine  unauöbleiSüd^e  golge  ber  tDe(f)fe(ö ollen  (Sreigniffe,  bie  bie 
9?e^ublif  im  ^aufe  fo  üieler  Oal^r^unberte  erteBt  l^atte,  unb  be^  allgemeinen 
Unterganges  ber  grei^eit  in  gan5  -ötalien.  Söenn  aBer  bie  iD^ebiceer  biefe 
ßuftänbe  fc^on  corSereitet  fanben,  fo  J)atten  fie  boc^  baö  feltene  ©efc^icf, 
fte  flug  ju  Bennien  unb  burc^  il^r  Sütf)m  für  i^re  ^mät  3U  oertoert^en. 
Unb  ttenn  ei§  je  einen  SD?enfc6en  gab,  t)on  bem  man  fagen  fonnte,  baß  er 
ba3u  gefc^affen  n^ar,  fo  toar  baö  ^orenjo  ber  $rä(^tige. 

Sr  Jjatte  üon  dofimo  aü  beffen  feine  (Sc^fau^eit  geerbt  unb  öjar, 
of)ne  eigentlich  ein  großer  (Staatsmann  ju  fein,  augerorbentUc^  erftnbe= 
rifc^  in  feinen  2IuShinftSmitteIn ,  coüer  .^lug^eit  unb  <Scf)arffinn,  gen?anbt 
in  bi^tomatifc^en  ^^er^anblungen  unb  äußerft  gefc^irft  in  ber  S3efampfung 
feiner  geinbe,  fütjn  unb  graufam,  üjenn  eS  i§m  eine  günftige  Öetegen^eit 
ju  erlauben  fc^ien.  3{uf  Dreue  unb  (5t)rbarfeit  na^^m  er  nic^t  bie  geringfle 
9iücffid^t  unb  fümmerte  fic^  um  feinen  Ü^ang  unb  fein  2lnfef)en;  er  ging 
gerabe  auf  fein  ^id  (oS,  ol^ne  ©c^eu  cor  @ott  unb  ben  SDZenfc^en.  Die 
graufame  55fünberung  ber  (Stabt  ißotterra;  ber  9?aub  ber  ©elber  auS  ber 
©^arfaffe  für  SD^äbc^en,  infolge  beffen  üiele  berfelben,  um  i^re  SDZitgift 
betrogen,  bem  ^after  cerfieten;  bie  fc^amlofe  §abfuc^t,  mit  loeld^er  er 
baS  iStaatSeigent^um  an  fic^  rig,  baS  finb  Sc^anbflecfe,  bie  auc^  ifeine 
lodrmften  ^obrebner  nic^t  üjegjutoafc^en  t)ermi?gen.  (Sein  ©efic^t  toar 
ber  getreue  SluSbrucf  feines  d^arafterS.  (Ss  lag  ettraS  ginftereS  unb  Un= 
a«genef)meS  barin;  er  ^atte  eine  cliüengelbe  garbe,  einen  großen  9}?unb, 
eine  platte  9kfe,  eine  näfelnbe  Stimme.    5Iber  fein  2luge  ttar  feurig  unb 


0  Sofimo  fe^rte  1434  aus  bem  dfü  jurücf.  ^orenjo'ä  S^eßierung  begonn, 
tote  toir  gefe^en  ^aben,  erj>  im  ^a^xt  1469. 

2)  Sie^e  ©uicciarbini,  Del  reggimento  di  Firenze. 


38 


(5f;arafter  ^orenjo'S  bon  9Jicbict. 


burc^biin^enb  unb  bie  (Stirn  l^od^.  Qn  feinen  9)ianieren  geigte  fic^  bie 
ganje  gein^eit  unb  (Steganj  feiner  3^^^-  ^^^^  (^efpräcB  hjar  le^aft  unb 
jeugte  tjon  (55eift  unb  Henntniffeu.  We,  benen  ber  nä()ere  Umgang  mit 
if)m  geftattet  mar,  blieben  für  immer  tcn  i^m  eingenommen.  (5r  6e= 
ftärfte  fein  3^itci(ter  in  aden  feinen  ^enbenjen:  fitten(o^  h3ie  eö  mar,  trieb 
er  eö  mit  allen  Wittdn  big  auf  ben  (^i^fel  ber  iöerberbti^eit.  2öie  er 
felber  bie  Vergnügungen  leibenfcJ^aftlid^  liebte,  fo  näi^rte  er  aud^  im  3?olf 
ben  g(eid)en  §ang,  um  t§  baburd)  ju  betäuben  unb  einjufc^Iäfern.  gtorenj 
mürbe  unter  feiner  S^egierung  ber  (Sd)aup(a^  unauff)örlid^er  gefte  unb  au§= 
fd^meifeiiber  ©etage. 

^orenjo  i^atte  übrigen^  einen  ücrjügüc^en  ©efc^mad  für  'ißoefie  unb 
.^unft.  3Bä{)renb  er  ben  §anbet  feineö  §aufeÖ  cernac^täffigte  unb  ju 
(Srunbe  ge^en  lieg,  mibmete  er  feine  ?Dtugeftunben  ber  Literatur,  in  ber  er 
burc^  bie  gete^rteften  ?OJanner  feiner  ^eit  unterrichtet  morben  mar.  2an= 
bino  mar  fein  ?e§rer  in  ber  *ipoefte  gemefen,  5lrgirc|3uto  in  ber  5triftote= 
(ifc^en  unb  gicino  in  ber  -ptatonifc^en  -p^itofo^^ie.  (Sd^on  ^nabe 
f)atte  er  einen  SBerftanb  ge3eigt,  ber  beö  duttu^  ber  50?ufen  mürbig  mar: 
eine  große  ^(uffaffungögabe,  ^eftimmt^eit  im  5(uebrucf  unb  eine  lebhafte 
'iP^antafie.  Später,  er  angefangen  l^atte,  (5)e(el;rte  unb  Äünftter  ju 
befd)ü^en,  mar  fein  §aug  baö  ber  berü^mteften  @eifter  feiner  ^dt 
gemorben.  >}eber  9)^ann  üon  9^uf  in  ber  Literatur,  ber  fic^  in  gtoren^ 
auft)iett,  üerfe^irte  bei  if)m,  unb  biete  famen  bon  anbern  ^X^eiten  Otatieng 
hierbei,  um  inmitten  biefeg  au^ge^eid^neten  ®etel;rtenfreifeö  3U  leben.  (Sei 
eö  in  ben  33erfammlungen,  bie  in  feinem  §aufe  gefiaUen  mürben,  fei  eg 
in  ber  berühmten  'iftatcnifdien  5lfabemie,  überall  teuc^tete  fein  ®eift  auö 
biefer  ertefenen  (DefeUfd^aft  fjerbor,  ber  feine  titerarifd)e  Sitbung  üiel  ju 
\)erbanfen  ^atte.  (Sr  mürbe  unter  ben  Sc^riftftetlern  feiner  ^dt  mit  %n§= 
jeidinung  genannt,  unb  feine  SBerfe,  bie  bcimatö  in  ben  §immet  erl^oben 
mürben,  t)aben  auc^)  l^eute  nod)  einigen  9?uf.  Seine  italienifd)en  @ebid;te, 
unb  befonberg  bie  gäbet  bon  ber  Stmbra,  geigen  eine  gemiffe  9?atürüd)= 
feit  unb  einen  freien  Sc^mung,  eine  ungefud)te  ßteganj,  eine  33eobad^= 
tung  unb  ein  ^efül^t  für  bie  Dktur,  mie  fie  ju  jener  ^dt  md}t  gemi3i^n- 
liä)  maren.  Oft  tritt  freitic^  bie  Ükc^at^mung  ber  £)ctat)en  ^olijiano'ö 
5U  fe^r  l^erbor;  aber  trol3bem  fann  man  i^m  eine  fettene  ^Begabung 
nid)t  abfprec^en.  (Sr  mar  burc^au^  ber  Tlamx  feiner  3^it:  atte  feine 
gät)igfeiten  befc^ränften  fic^  auf  feinen  Verftanb;  felbft  feine  feine 
^ebenöart  mar  ein  -probuct  ber  Sitbung  feinet  ©eifteg  unb  nid)t  ber 
Sieben^mürbigfeit  feinet  ^erjenö,  unb  bag  er  bie  ©ele^rten  protegirte, 
gef d)ar;  auö  -Poütif  ober  au^  bem  SBunfc^e,  feine  ^dt  angenef;m  jn  ber= 


Bringen,  ©eine  33efd;äfttgungett  HIbeten  ein  fonbet6arei8  ©emifd)  üou 
©egenfäl^en.  9?ad)bem  er  üieKeid)t  eSen  nocf>  mit  feiner  cjanjen  2BilIen0= 
fraft  unb  Onteßigenj  an  ber  (Srfinbung  eine^  neuen  ©efe^eö  gearbeitet, 
um  einen  legten  9^eft  üon  grei^eit  3U  unterbrücfen,  ober  eine  neue  ^on= 
fiöcation  ober  Xobeöftrafe  ^tte  auöfpred)en  laffen  ging  er  in  bie  $(a= 
tonifd^e  5lfabemie  unb  bi^^)utirte  mit  SBdrme  über  bie  2^ugeub  unb  ü6er 
bie  Unfter6Iid}feit  ber  @eete,  fang  bann  Bei  njüften  Xrinfgelagen  im  freife 
toon  liebertidjen  ©efeßen  unb  greubenmäbd)en  feine  Canti  Carnascialesclü 
ober  fe^rte  nac^  §anfe  jurüd,  um  üSer  bem  9}?a^>Ie  mit  '^uk'i  unb  ^oli^iano 
^erfe  3U  recitiren  unb  ©efprädje  über  $oefie  ju  ^aüen.  Unb  bei  allen 
biefen  2;^ätigfeiten  toar  er  fo  mit  gan5er  (Beete,  bag  jebe  einjelne  fein 
fpecieHer  SeSenöberuf  ju  fein  fd^ien.  5l6er  ba^  ©onberSarfte  ift,  baß  fid; 
bei  einem  fo  betoegten  ?eben  nid)t  eine  einzige  §anbtung  üon  toirttic^ 
ebetmüt^iger  ©efinnung  gegen  fein  33oIf,  feine  greunbe  ober  feine  ^er^ 
ttjanblen  anfü(;ren  Vdf]t;  unb  ba§  ift  um  fo  gemiffer,  alö,  n^enn  ja 
gttoaö  3)erartigeg  ereignet  ^ätte,  feine  unermübtid;en  ©d)meid)Ier  eö  ftc^er^ 
lic^  nid;t  oergeffen  !)aben  mürben.  2Benn  baö  auf  feinen  ^erfi3ntid)en 
(I^arafter  ein  traurige^  l'ic^t  lüirft,  fo  mug  man  barauö  einen  noc^  trau= 
rigeren  @d)tug  auf  bie  ganje  3eit  h^^^}^^,  in  ber  er  lebte.  ®enn  Ratten 
bamatö  5:;ugenb  unb  @ered}tigfeit  etma^  gegolten,  fo  mar  ^orenjo  nid;t 
ber  9JJann,  ber  fid)  nic^t  3um  minbeften  burd;  irgenbeine  %xt  üon  tl^ea= 
traüfd;er  £)ftentation  ben  9^uf  baoon  3U  üerfc^affen  gefuc^t  f^ätte. 

3mei  S!}iänner  ge{)örten  3U  l^oren^o'ö  intimftem  Umgange,  bie  ba= 
mal^  ganj  (Europa  mit  il;rem  9^ufe  erfüllten  unb  in  ber  ^iteratur= 
^efci^id^te  eine  nic^t  unbebeutenbe  ©teile  einnef;men.  Xzx  eine  mar  %n= 
^eto  "ipoli^iano,  ber  burc^  feine  umfaffenben  literarifd^en  fenntniffe  felbft 
in  jener  fo  gelet^rten  ^dt  l;eroorragte;  ^ugteid;  ber  einzige,  metd;er  eine 
ecbte  poetifd)e  5lber  befag.  (Sd)on  mit  breijel^n  Oal^ren  fjatte  er  t)ortreff= 
lid;e  tateinifd;e  (Epigramme  gefd)rieben,  mit  fieb3e^n  gried)ifd;e,  unb  er  foU 
faum  me!^r  atö  ad^t^el^n  alt  gemefen  fein,  at^  er  bie  l^errlid^en  Octaüen 
über  fcaö  !Iurnier  l'orenjo'ö  unb  (55iuIiano'^  fd^rieb,  bie  i^n  jum  erften 
3)id)ter  be^  -öaf^rt^unbert^  unb  feinen  9?amen  unfterblid}  mad;ten.  ®urd) 
biefeö  ©ebic^t  erlangte  er  bie  @unft  Soren^o'ö;  er  mürbe  fein  $riüat= 
fecretdr,  Sibtiott;efar  unb  ber  ©r^iel^er  feiner  (B^n^  unb  lebte  feitbem 
immer  in  feinem  §aufe.    ^ber  bie  ^)ei^ige  gtamme  ber  S)id;tfunft  fd)ien 


1)  33ei  eiömonbt  ift  bie  taiißc  ?tfte  ber  Bürger  3U  finben,  tuetc^e  ^orenjo  aus 
poUtifc^ien  ©rauben  3um  2:obe  öerurtfieiteu  lie^;  bie  meiflcn  tvaren  am  bem  %htL 
@ie^e  auc^  ©uicctarbini,  Del  reggimento  di  Firenze,  ®.  43  fg. 


40 


in  feiner  neuen,  bel^aglic^en  (SteCtung  erlöfc^en.  9?ur  feine  ®ele^rfam= 
fett  nai)m.  forttoäl^renb  unb  erreichte  mit  ber  ^dt  einen  au§erorbent= 
liefen  @rab.  I^orenjo  ,50g  großen  55ortl^ei(  auö  ben  3)ienften  unb  ©e-- 
fpräc^en  eineö  Wlanm^  öon  fo  auögejeic^neter  33ilbung;  aber  ber  9^uf 
'ißclijiano'^  litt  fe^r  baBei.  53ienetc^t  mu§  man  e^  btefer  feiner  ju  großen 
^ertrauücf)feit  mit  ^orenjo  jufi^reiBen,  njenn  t^m  bie  f^ätere  ^dt  mit 
folcfjer  Sntfc^ieben^eit  ^after  fd6u(b  gegeben  fjat  üon  fo  o6fcijner  9?a= 
lur,  baß  bie  @efci^icf)te  2Inftoß  nimmt,  fie  ju  nennen.  —  !^er  jtoeite  in^ 
ttme  greunb  ^orenjo'ö  toax  9}?effer  $?uigt  ^utci,  ein  jungerj  9}lann  au^ 
abeüc^er  gamilie  unb  ißruber  jtoeier  S)id^ter,  beren  9^amen  er  burc^  feinen 
Berüi^mten  „Morgante  Maggiore"  faft  üergeffen  machte:  ein  ©ebic^t  üott 
33en3egung  unb  üoCt  lebhafter  unb  feüfamer  ?^^antafien,  in  njetc^em  auf 
eine  5(nrufung  ber  -Jungfrau  5D^aria  eine  ber  53enug  folgt  unb  bann  eine 
(Satire  auf  bie  Unfterblic^feit  ber  ©eele.  Sie  baö  @ebi(^t,  fo  toar  ber 
9}?ann  —  ber  ujunberüc^fte  unb  tuftigfte  ^o^f,  ben  e^  je  gegeben  ^at;  ein 
(Efe|)tifer  üoll  -Ironie,  bem  ®enuß  unb  ©innenrauf cb  ergeben,  ein  ^er^ 
unb  eine  ©eele  mit  ^orenjo,  beffen  fteter  ©enoffe  er  bei  feinen  burd^= 
fc^ujärmten  9^ä(^ten,  bei  feinen  erlaubten  unb  unerlaubten  Vergnügungen 
loar.  Sein  ©ebic^t  fc^rieb  er  auf  33itten  tjon  ^oren^o'ö  9}?utter,  ^(arice 
Drfini,  unb  (aö  e§  an  i^rer  Xafet  cor,  toä^irenb  bie  ^ed^er  freiften. 

^(uger  bem  Umgange  mit  biefen  beiben  greunben  »erbrachte  ^oren^o 
einen  großen  3^^ei(  feiner  ^dt  unter  ben  ^ünftlern.  (Sr  na^m  an  i^ren 
^Vergnügungen  ttieil  unb  ^atte  eine  befonbere  5SorIiebe  für  i^r  abenteuerUc^e^ 
^eben  unb  i^ren  eigentf)ümli(^en  d^arafter.  Senn  er  auc^  nicbt  im  Staube 
tioar,  fo  üiel  für  fie  ju  ti)un  tüie  dofimo,  ber  ganje  Sc^äl^e  ausgegeben 
platte,  um  f  irc^en  unb  -Paläfte  ju  bauen,  fo  na^m  er  fie  boc^  ftetS  freunb* 
lic^  auf,  unterftü^te  fie  unb  ^alf  il^nen  mit  aUen  'Mitteln,  bie  einem 
gürften  ujie  \\)m  ju  ©ebote  ftanben.  Unb  l^ätte  er  für  bie  .fünfte  toeiter 
nichts  get^n  aU  bie  ©rünbung  beS  ©artend  üon  San  =  9}?arco,  fo  toäre 
fc^on  baS  allein  ein  grogeS  ißerbienft  getoefen.  (Sr  vereinigte  barin  aüt 
alten  Statuen  unb  gragmente,  bie  er  auftreiben  fonnte,  fou^ie  aHe  3^^^= 
nungen  ber  berüf)mteften  ^ünftler,  unb  macbte  fie  jebem  jungen  Wlannt 
jugangti^,  ber  eth)aö  üon  fid^  üerf^rad).  §ier  toax  eS,  too  9J?id^e(  5(ngeto 
^uonarotti  feine  erften  Linien  ^eid^nete,  ber,  bamalS  noc^  jung,  arm  unb 
loenig  befannt,  bei  ^orenjo  jene  liberale  Slufna^me  fanb,  toeld^e  biefem 
fo  \>\d  (Sl^re  eintragen  foßte.  ^) 


1)  iBei  biefcr  ©elcgen^eit  w'iU  \ä)  ein  S3uc^  anführen,  rcelc^eS  bor  einiger  ^dt 
in  Snglanb  erjd^ienen  ifl,  nämlic^:  The  life  of  Michel  Angelo  Buonarotti;  also 


Slngelo  ^oüsiano  unb  Üuigt  ^u(ci. 


41 


(Sinen  3J?ann  l^aSe  tc^  Btö^er  unertüä^itt  ge(affen,  ber  me^r  a(ö  jeber 
anbete  aüeö,  »aö  er  roav,  ben  9}?efciceern  üerbanfte.  Xieg  tcar  SJ^arfiüo 
gicino,  ber  greunb  unb  Seigrer  ^orenjo'ö,  baö  §aupt  ber  $(atonifd)en 
5lfabemie,  beren  Obeen  ftc^  bamatö  üBer  bie  ^anje  SSett  üerBreiteten  unb 
bie  5ln|c^auungen  (^aüonarota'ö  in  einem  @rabe  Beeinftugten,  baß  ic^  ba= 
ton  im  fofgenben  Hapitel  genauere  Diec^enfc^aft  geben  muß. 


Memoirs  of  Savonarola,  Kaphael  and  Vittoria  Colonna  by  John  S.  Harford 
(2  33fcc.,  Bonbon  1857).  2)iei'e3  iSerf  enthält  biete  intereffante  Dlac^ric^ten  über 
jene  ^dt;  njä^renb  aber  ber  2Iutcr  in  feinen  ^>oIitifc^en  5tnfi(^ten  Uon  9?o8coe 
oblDeid^t,  fo  folgt  er  boc^  beffen  literarifd^en  Urt^eifen.  (5r  gi6t  gu,  bajs  ^orenjo 
ein  S^rann  ttar,  [teilt  i^n  aber  aU  ben  größten  Siebter  feiner  ßdt  ^in  unb  aU 
ben  Steber^erfteffer  ber  fc^önen  Mnfie. 


^uxUb  Kapitel 


9}hrfili(i  gicino  imb  bie  ^(atonift^c  ^Ifabcmic* 

S)a0  doncil,  tüetc^eg  im  Oa^re  1439  in  gloren^  jufammenfam,  um 
eine  Union  ber  griec^ifc^en  unb  (ateinifd^en  tird;e  ^erjufteHen ,  brad^te  ber 
^^etigion  nid)t  ben  geringften  9^n^en,  n>ar  aber  üon  n}id)tigen  folgen  für 
bie  Literatur.  3)ie  ©efanbten,  bie  ber  oftrömifd^e  f aifer  ai^  35ertreter 
ber  ürientalifc^en  ^ird)e  fc^idte,  tüaren  TOnner  üon  großer  ©ele^rfamfeit; 
fte  rebeten  bie  banmlö  fo  M  ftubirte  unb  6en)unberte  <Bpxa^t  ^(ato'^ 
unb  ^riftotete^',  unb  fo  fonnte  eö  nid;t  fe(;Ien,  baß  man  fie  allerorten 
mit  ber  griJgten  §od^ac^tung  unb  ^luö^eic^nung  empfing. 

(i§  befanben  fid^  unter  i^nen  Männer,  toie  ber  ^IriftoteUfer  2^^eobor 
®a]a  unb  ^effarion,  ber  \pätev  ^um  ^at^oliciömuö  übertrat;  aber  ber  an§-- 
gejeic^netfte  üon  aCten  tt)ar  @eorg  (5)emiftuö,  beffen  9?amen  bie  D^^ac^tuelt 
ungerec^tern^eife  faft  üergeffen  !^at,  ioäfirenb  er  ju  feiner  ^dt  unter  allen 
©riechen  für  ben  tüc^tigften  ^^itofop^en  galt.  (Er  fannte  bie  Eliten,  aU 
^)ätt^  er  unter  i^nen  getebt.  3)ie  genjiegteften  ^^ilologen  I;atten  Tlixi)?, 
feine  ©(^riften  nid^t  mit  benen  auö  ben  fd;önften  Reiten  @ried;entanb^  3U 
üerloe^feln      unb  Ujegen  feiner  iöetounberung  unb  tiefen  f  enntniß  Pato'^ 


1)  2)arüber  fann  9^iemanbeö  Urt^eil  com))etenter  fein  aU  baö  ©iacomo  2tO' 
:^arbi'S,  ber  in  feinem  Discorso  in  proi^osito  cl'una  orazione  greca  di  G. 
G.  Pletone  e  traduzione  della  medesima  jagt,  feine  SSerfe  feien  mit  einer 
[oid^en  ^utte  Don  bebeutung^öoffen  (Sentenzen  gefc^rieSen,  in  einem  fo  gefunben, 
fräftigen  unb  ebeln  @tit,  mit  einer  folc^en  Steinzeit  unb  Sleganj  ber  ©prac^e,  baß 
man  fic^  beim  ^efen  berfelben  bem  2lu^3fpruc^  öerfuc^t  füt;Ie,  ba§  (Sin^tge,  tt)o= 
rtn  @emiftu§  ben  2ltten  nid^t  ööllig  gleiche,  fei,  ba^  er  nic^t  ju  i^rer  ^tit  lebte. 
Unb  baä  n?ar  aud}  bie  2Jieinung  ber  gelehrten  ©ried^en  be^  15.  Sa^r^unbertS." 


4a 


er^itett  er  ben  Beinamen  Pet^on.  (Seine  teibenfd)aftücf;e  3Serer;ruitg  für 
bie  %i{en  geigte  fic^  in  feinen  religiöfen  Obeen.    (Sr  f^)rac^  ^äufig 

üon  einer  beüorftel^enben  ^^eform  ber  ^irc^e,  nac^  tüeld)er  ein  ''J3rebiger 
eine  unb  biefelBe  ^e^re  bem  j^anjen  9D^enfd^en(jefd}(ec^t  üerfünben  unb  jeber 
ltnterfd)ieb  im  dultnö  auft^ören  follte,  nnb  man  \al)  bentüd)  aii§  feinen 
3Borten,  ba§  er  baBei  auf  eine  2öiebert)erfteffung  ber  £;eibnifd;en  ©Ötter 
i^offte.  2)a§  SBerf,  in  tueldjem  er  biefe  ©ebanfen  entmidelte,  njurbe  nad; 
feinem  !Xobe  üon  feinen  ^einben  üerbrannt.  ^ucf)  anö  ben  gragmenten 
feiner  (Schriften,  bie  erft  für^Uc^  n^ieber  aufgefunben  unb  üerijffentüd)t 
tDurben^),  ge^t  ^erüor,  baß  er  feine  9}?einungen  in  3^ebe  unb  ©c^rift  mit 
ber  grcf^ten  greimüt^igfeit  auö^uf^rec^en  pflegte.  Unb  bennod;  —  fo  n^ar  ber 
@eift  jener  3^^^  ~  lüurbe  er  baju  auÖerfeI)en,  bie  ^ed^te  ber  griec^ifc^en 
Ä'irc^e  in  gieren^  ^u  vertreten.  (Sr  fanb  überall  eine  glän3enbe  ^Tufna^me. 
©ein  lüürbeüolleö  53ene^men,  feine  umfaffenbe  ^elei^rfamfeit,  feine  auä= 
gezeichneten  ^c^riften,  feine  9?ebe,  bie  fo  ctaffifd)  n)ar,  alö  fpräc^e  $tato 
felSft,  aüeö  üerlie^  i^m  eine  ^tutorität,  bie  i^m  niemanb  ftreittg  machen 
fonnte.  Dennoc^  mugte  er  fi(h  6ei  feinen  platonifc^en  ^(nfic^ten  in  g(o^ 
renj  njentg  Befriebigt  füllen,  tüo  man  bamatö  nod)  mit  gleidjem  ©fer 
5Iriftote(e^  unb  ^(ato  ia^,  otjne  auf  bie  5Serfd)ieben^eit  ztüifd^en  Seiben 
2Bertl^  3U  (egen  cber  biefelSe  aud;  nur  ju  bemerfen.  9^ad)bem  namlid) 
bie  Otaüener  bie  ^Mftotelifc^e  ^^itofept)ie  fo  tange  ßdt  ^inburd)  faft  nur 
auö  ben  araBifc^en  dommentaren  ftubirt  (;atten,  n)urbe  im  15.  Qa^)xl)mu 
bert  jum  erften  mat  baö  gried^ifc^e  £)rtgina(  in  Italien  üerBreitet,  unb 
3tt)ar  zugleich  mit  ben  (Schriften  ^(ato'ö.  9D^an  ging  bal^er  üon  bem  einen 
jum  anbern  5Iutor  üBer,  o^ne  nod)  irgenbeinen  Unterfc^ieb  jnjifc^en  Beibeu 
ju  maci^en.  ^ie  ©c^iDierigfeiten  ber  ^(uötegung  unb  ber  ©prad)e  na(;men 
auöfc^Uegüc^  bie  ^ufmerffamfeit  ber  ©ete^rten  in  ^ilnfprud;.  gür  eine 
p^itofop^ifche  2ßiffenfd)aft  lüar  ber  @runb  nod;  nic^t  gelegt;  aCfe  3)ig= 
cuffionen  brel;ten  fid)  um  grammatifd^e  unb  p(;i(o(ogifd;e  grageu.  ^) 

@emiftu0  teufte  baö  Ontereffe  mit  Einern  <S(htage  auf  baö  (^eBiet  ber 
''ßhitofopf^ie  burc^  eine  fteine  ©c^rift:  „De  platonicae  atque  aristotelicae 
philosophiae  differentia"  3)  ^  ii^  iüetc^er  er  mit  großem  8 d;arffinn  bie 


^)  Plethon,  Traite  des  Lois,  ou  Recueii  des  Fragments  en  partie  in- 
edits  de  cet  ouvrage,  par  C.  Alexandre,  traduction  par  A.  Pelissier  (^^aris^ 
1858). 

^)  2;iraBo§c^t,  Storia  della  letteratura.  33ruder,  Historia  pbilosophiae 
(^eipstg  1743). 

^)  ^afet  1574.    @tu  (Sjemplar  Befiiibet  fic^  in  ber  äJiaruceüiaua  ju  ^ioxiu^. 


44 


Streit  gtoifd^en  ^latonifern  unb  Slrifiotelifern. 


fceiben  <St)fteme  t^ergüc^  unb  in  allen  -ßunften  $tato  ben  ^orjug  gab.  9Zun 
entf^ann  fic^  ein  groger  (Streit  3tDi|^en  ben  ©riechen,  njelc^e  i^rerfeitö  bie 
■Staliener  nac^  fic^  SJ^Sen,  unb  fo  entftanben  bie  Beiben  Parteien  ber  5trifto= 
teüfer  unb  ^(atonifer,  bie  fic^  mit  einer  §eftig!eit  Befäm^ften,  üon  ber 
man  fiä)  ^eutjutage  feinen  begriff  mac^t.  @eorg  Scolariuö  ^)  unb  Zijto'oox 
&aia,  Beibe  ©riechen  unb  Slriftotelifer,  antworteten  juerft  mit  großer  ^e6= 
^aftigfeit  auf  bie  (Schrift  öon  ©emiftug.  ^Darauf  griff  beffen  Schüler 
^effarion  3ur  geber  unb  üertJjeibigte  feinen  ^e^rer  in  einem  anont^men 
S3riefe,  njorin  er  bie  3^igcuffion  auf  einen  gemäßigteren  Xon  ^urücfjufü^ren 
fu(f)te.  ^Ber  ung(ücflicf;erüjeife  entfc^Iü^}fte  if)m  bie  ^teußerung,  bag  er 
Xf)eobür  ©aja  für  gelehrter  Jjalte  atg  @eorg  2;ra|3e5untiug einen  anbern 
©riechen,  ber  fi(^  bamalö  eBenfaHö  in  glorenj  auffielt.  Xiefer  toar  ein 
3}?ann  con  aufSraufenbem  unb  anfpruc^öDcHem  (5f)arafter  unb  Barfc^em 
Sßefen,  ber  mit  jebem  (eid^t  anBanb,  unb  trat  fofort  mit  folc^er  §eftigfeit 
in  ben  (Streit  ein,  bag  e§  allgemeine^  5{uffef)en  erregte.  ^)  (5r  ge^i3rte  ^u 
ben  5Iriftoteüfern,  griff  aBer  biefe  eBen  fo  iDütf)enb  an  trie  bie  ^latonifer, 
nannte  fie  non  philosophos  sed  philotenebras,  fügte  (SdbimpftDorte  unD 
anjüglidje  2i?i^e  allerlei  l^inju  unb  toanbte  ficf)  enblicB,  nic^t  aufrieben, 
bie  £'eBenben  Beteibigt  3U  ^Ben,  aud^  nocfi  gegen  bie  lobten,  -flato,  Be= 
l^au^tete  er,  fei  ein  fittentofer  SD^enfc^  gen^efen,  bem  ^I^runf,  ber  (Sinnü(^= 
feit  unb  gemeinen  STu^fcBtoeifungen  aller  %xt  ergeBen,  ein  SQ^ann  o^e 
Streue  unb  ©lauBen,  o^ne  fittüd^e  Söürbe,  o^ne  (E^rgefül^l  u.  f.  U).  Sine 
'S^rac^e,  toelc^e  Biö  3U  biefem  ©rabe  aüen  '2(nftanb,  aUe  2Öürbe  unb  aHe 
Söafir^eit  üerlet^te,  mußte  natürlich  jeben  rec^tüc^  Xenfenben  em|3i3ren, 
unb  5:rape5untiuö  faf)  fi^  ba^er  tjöllig  ifoürt  unb  üon  aüen  (Seiten  ange= 
griffen.  S)a§  Brachte  i^n  aBer  nicfit  jur  Vernunft,  unb  ba  er  in  bemfelBen 
Xone  fortfuhr,  fo  fcBuf  er  fic^  bamit  für  ben  Ü^eft  feinet  ^eBena  ütelen 
Kummer,  cfme  auc^  nur  X^eilna^me  ju  finben. 


^)  (gr  füf)rte  au^  ben  Dramen  ©ennabiuS.  (Seine  3Inttrort  finbet  ft(^  als 
2J?anu)cript  in  ber  faiferl.  SiBlictbef  ju  ^ari«.  S^iei'er  gange  p^ilofo^j^ifc^e  Streit 
ifi  jiemlic^i  ausführlich  gei'c^tlbert  in  ben  Memoires  de  TAcademie  des  Inscrip- 
tions,  33b.  2,  S.  715;  Querelles  des  philosophes  du  XV^  siecle,  par  Mr. 
Boivin  le  Cadet.  Sie^e  auc^:  SSrucfer,  Historia  philosophiae  (^ei^jjig  1743), 
iBb.  4,  ^ap.  2  unb  3;  $?eo  %üatm§,  De  Georgiis  et  eorum  scriptis  diatriba 
(bamit  fmb  gemeint:  ©eorg  OemiiluS,  ©eorg  ScoIariuS  unb  ®eorg  2:rape3untiug) 
in  5II6ertu8  ^aBriciuS,  Bibliotheca  Graeca,  33b.  10  OpamBurg  1721). 

^)  3n  Stalien  auc^  unter  bem  9^amen  ©iorgio  ba  SreBifonba  Befannt,  öon 
bem  ©eBurtSorte  feiner  SteÜern.    dv  felBfi  toar  aus  Äreta  gebürtig. 

3)  Comparationes  philosophomm  Aristotelis  et  Piatonis  (23enebig  1523.) 


45 


Unterbeffen  l^atte  ^effarton  an  einem  großen  SBerfe:  „In  calumniato- 
rcm  Piatonis"  ^)  gearbeitet,  tüelc^eö  er  I^erauggab,  atö  gerabe  ber  (Streit 
am  ^»eißeften  Brannte,  ©r  üert^eibigte  junädjft  fiegreic^  baS  2lnbenfen 
biefcö  ^^ilofo^j^ien  unb  geigte  bann,  bag  feine  ^er[c%ieben^eit  üon  5(rifto= 
tcteö  feineötregö  fo  groß  unb  fo  tief  tüäre,  toie  ßiele  gtauBen  machen 
n>cllten.  2)er  {)ellenifd?e  ^Iriftoteteö^),  fd^tog  er,  fann  unb  mug  mit  Pato 
in  Uebereinftimmung  gefefet  ujerben;  baö  ^laSen  bie  5ltejanbriner  getrau, 
unb  baö  fönnen  unb  muffen  bie  Italiener  im  15.  Oal^rl^unbert  t^^un.  ©o  fam 
lieber  ettüaö  Orbnung  unb  5lnftanb  in  bie  3)i^cuffion,  unb  enblic^  ftegte 
in  glorenj  jene  ^l^ilcfo^^ie,  iüelc^e  jmar  immer  ben  S^amen  ber  $(atoni= 
fcben  Bel^ielt,  aBer  eigentlich  bie  neu^tatonifd^e  ober  ate^-anbrinifd^e  toar. 
-3n  ©riec^enlanb  ^atte  fi(h  if)re  STrabition  immer  leBenbig  er!)a(ten,  unb 
nun  ijer^flanjten  fie  il^re  teilten  5ln^änger  nac^  -Italien. 

S)aö  33emerfen^ioert^)efte  in  biefem  ^l^ilofo^l^ifc^en  ©treit  toar  ber 
^uttft,  auf  njelc^en  fi(f>  fc^tiegüc^  bie  ganje  grage  concentrirt  l^atte.  *$latc 
imb  ^Iriftoteteg,  IJiatte  ©emiftuä  gefagt,  ftimmen  beibe  barin  überein,  bag 
bie  D^atur  auf  ein  beftimmteö  ^id  l^inttjirft.  ^lato  aber  be^uptet,  baß  bie 
9^atur  mit  iöebad)t  ^anbelt  (consulto  agit),  b.  h.  bag  in  i^r  ein  ®eift 
lebt,  ein  SBefen,  mldcje^  ton  bem  ^id,  toorauf  eö  ^infteuert,  9^e(hen= 
fd^aft  gibt,  Ujäijrenb  fie  5(riftote(eö  mit  einem  5Irbeiter  üergleicbt,  ber, 
»enn  er  feine  ^errid^tung  einmal  gelernt  l)at,  nad^l^er  nur  nod^  mec^anifdb 
arbeitet  (non  consulto),  xoenn  er  aud^  babei  ftetö  auf  baö  beftimmte  3^^^ 
tcögel^t.  §ier  mad;te  ÖJemiftuÖ  auf  bie  groge  Ueberlegen^ieit  beö  $(atoni= 
fc^en  S3egriffö  aufmerffam.  S)ie  Üktur,  fagte  er,  ift  bie  ^unft  ©otteö, 
bie  toeit  erijabener  ift  bie  beö  SD^enfd^en.  @ott  ift  in  il^r  ju  jeber 
3eit  mit  9^at^  unb  2^^at  gegentoärtig,  unb  n3älE)renb  ber  Men^dj  mand)= 
mal  nur  auö  ©etoo^nl^eit  l^anbelt,  ^anbett  @ott  immer  unb  auöfd^üeg^ 
lid^  au^  l^ijd^fter  Ueberlegung.  2)iefe  grage,  loiehjol  confu^  unb  trocfen 
auögebrücft,  n^ar  bennocf>  im  ©runbe  üon  ber  grijgten  S3ebeutung. 
Rubelte  fic^  barum,  f eftjufteüen ,  ob  in  ber  9?atur  bie  S5ernunft  ober  ber 


^)  @r  öeröffentlic^te  gn^ei  ©d^riften.  3n  ber  einen:  Bessarionis  Card.  Sabini, 
Patriarchae  constantinopolitani,  De  natura  et  arte,  adversus  Georgium  Tra- 
pezuntium  cretensem ,  erjä^Ite  er  bie  gange  ©efc^ic^te  beö  ©treitö.  3n  ber  anbern : 
In  Calumniatorem  Platonis,  be^anbette  er  ouöfü^rlic^  bie  :|3J)ilofo^:^i[d^e  ^^rage 
fclbfl,  Sn  ber  [rf)Bnen  ^olioauögabe  biefeö  SBerfS  (Venetiis,  in  aedibus  Aldi  et 
Andreae  Soceri  MDXYI)  ifl  bie  erfiere  @d^rift  angefügt  unb  btlbet  baö  letzte 
S3ud^  beffelben. 

2)  @o  nannte  man  ben  SlriftoteleS  im  gried^tfd^en  Original  gum  Unterfd^ieb 
bon  bem  5triftotetc8,  ber  nur  burc^  bie  Sommentatoren  befannt  getoejen  njar. 


4G 


S)ie  ©rünbung  ber  ^latonti'dbcn  2{fabemie. 


3ufan  ti?allet,  oh  fie  bie  SD'^amfeftation  eineö  9ÖttUd;en,  aHumfaffenbcn 
©etftee  ift,  ber  bie  Söelt  belebt  unb  lenft,  cber  bie  Bünbe  SÖirfung  ber 
@efe|?e,  ireld^e  bie  SO^aterie  regieren.  SDamit,  bag  $Iet{)on  im  15.  -öatjr^ 
J)unbert  bie  italienifd^e  @ele^>rfam!eit  nid^t  allein  mit  (Sinem  (S(f)(age  auf  ba§ 
®ebiet  ber  ■Pf)i(pfopf)ie  f)inü6er3U5ie!)en,  fonbern  fie  auc^  bei  einer  ^rage 
t)cn  ber  äugerften  SBid^tigfeit  feftju'^aüen  tuugte,  gab  er  einen  iBetceiö  'con 
großem  ^f)tIofo^{)ifdjen  (Sd)arffinn.  Unb  nid^t  minber  bemerfen^mert!^  ift 
eö,  bag  bie  @ele{)rten  fofort  bie  33ebeutung  berfelben  ernannten  unb  fid^ 
mit  fol^er  §artnäcfigfeit  ba«?  Si^errain  ftreitig  machten.  ^) 

©emiftu^  fa^,  mit  irelc^em  Gifer  S3effarion  bie  '^platonifc^en 
-3been  t^erfoc^t,  unb  erfannte,  baß  i^nen  in  gIoren3  ber  8ieg  bleiben 
iDÜrbe,  30g  er  ficf)  au§  bem  (Streit  ^urürf  unb  fud)te  t?ielmef)r  nad^  einem 
n)ir!fameren  5D^ittet,  fie  nac^^aüig  5U  i^erbreiten.  Gr  fjatte  ein  eigent^üm= 
lid^e^  !I^a(ent,  feine  53etüunterung  unb  ^erel^rung  für  -ßlatc  anbern  mit3u= 
t^eilen.  Gr  näherte  fid)  baf)er  bem  Gcfimc  ton  9[)?ebici,  unb  na(^  langen 
5Iugeinanberfe^ungen,  bie  mit  greger  5{ufmerffam!eit  ange^)crt  iüurben,  ge= 
lang  eö  ifjm,  aud)  ben  gürften  mit  ^egeifterung  3u  erfüllen.  9?un  ging 
er  nod)  einen  (Schritt  n^eiter  unb  t^eitte  i^m  feinen  -flan  mit,  in  glorenj 
jene  alte  ^Ifabemie  toieber  inö  ?eben  3U  rufen,  bie  ©riec^enlanb  foüiet 
^u^>m  unb  ber  ^latonifdjen  ^^ilofo^l^ie  foüiel  9^u^en  gebracht  fjatte.  ^) 
S)er  ©ebanfe  gefiel  Gcfimo;  er  maö^U  fid;  i^n  fofcrt  3U  eigen  unb  na^m 
bie  ^iu^fü^rung  in  Singriff.  —  3)ag  tt^ar  ber  Urfprung  ber  berühmten 
Slccabenüa  ^latcnica,  bie  für  bie  Gntroidelung  ber  •pt)i(ofopI)ie  M  gau3en 
Oabrf)unbert^  eine  fo  große  ißebeutung  getoann. 

9^adbbem  er  auf  biefe  2öeife  ben  Mumi^:^  feiner  ?e^re  gefid)ert  f)atte, 
feierte  ©emiftuö  in  feine  §einiat,  ben  53eIoponne^,  3urürf,  um  in  Diu^e  bie 
toenigen  -Sahire  3U  »erbringen,  bie  tf)m  noc^  tom  ?eben  blieben.  2(ber 
feine  geinbe  ließen  i^m  feinen  gneben;  benn  berfelbe  (Scolariu^,  ber 
unter  ben  erften  geö3efen  toar,  bie  il^n  in  gIoren3  befdm^fren,  fe^te  je^t, 
aU  ^atriard)  ton  £onftantino;3eI,  ben  ^rieg  gegen  ifjn  nod)  erbitterter 
fort.  Gr  t?erfo(gte  i^)n  mit  SlnHagen  ber  .^e^erei  unb  be^  Unglauben^, 
folange  er  lebte,  unb  nacb  feinem  3Iobe  ließ  er  fein  5IRitteI  unoerfudt, 


^)  ®emiftu§  ^tet^on,  De  platonicae  atque  aristotelicae  philosophiae  diffe- 
rentia;  ^effarion,  In  calumniatorem  Piatonis;  iJ^ra^^ejuntiu^ ,  Comparationes 
philosophorum  Aristotelis  et  Piatonis. 

2)  2)ie  gntfte^ung  ber  ^latcnifd^en  Slfabemie  irirb  ton  ^icino  feI6fi  er3Ö^It, 
unb  gtrar  in  ber  Söibmung,  bie  tor  fetner  lateinifdjen  Ueberfe^ung  be8  '^lotinuS 
fte^t,  eie^>e:  Ficini  Opera  (S8afel  1756),  in  gel.,  ißt.  2,  @.  1320. 


©rünbung  ber  ^(atonifd^en  ^Ifabemic. 


47 


einen  5Dlafet  auf  fein  5Inbenfen  5«  njerfen,  unb  »erBvannte  mel;rere  t)cn  feinen 
(Schriften,  bie  baburcf)  nntt)ieberBringti(^  üevtoren  gingen.  -ßfetl^cn  lieg 
nidU^beftcmeniger  in  -ötalien  einen  großen  Planten  jurüd  unb  njurbe  mit 
foIÄer  2khe  üeve^irt,  bag  im  Oa^re  1471,  b.  ^.  3n3an3ig  Oa^re  nac^ 
feinem  Tobe,  ^anbolfc  SD?atatefta,  gürft  ücn  Ü^imini,  fi6  feine  ^fd)e  aue= 
bitten  unb  nadb  ü^imini  bringen  Heg,  njo  fie  mit  allen  (S^ren  Beigefe^t 
n>urbe.  5)er  53erfatt  ber  griec^ifdjen  ©tubien  Bei  ung  f)at  f^)äter  ben 
9?amen  biefe^i  ?3^iIofcpI}en  fef)r  ungered^tertt)eife  t?ergeffen  laffen.  5lBer 
n^er  bie  @efd)id)te  Otalien^  in  jener  ßeit  lieft,  hjirb  finben,  bag  er  ber 
nja^re  S3egrünber  ber  Patcnifdben  ^^^lifj^fo^^^  -ötaüen  gen?efen  ift  unb 
pi  ben  iD^ännern  %t^'6xt,  bie  fid^  am  meiften  um  unfer  iBaterlanb  üerbtent 
gemacht  l^aBen.  ^) 

©emiftu^  Italien  üerlaffen  f;atte,  fa^  d^ofimo,  bag  e^  mit  ber 
$Iatcnifd^en  5Ifabemie  nid^t  recbt  üortüärt^  ging,  n?ei(  eg  i^r  an  einem 
Seiter  fe{)Ite,  ber  e§  ioerftanben  {)ätte,  BeleBenb  auf  fie  ju  mirfen.  T>a 
fielen  feine  fingen  auf  einen  jungen  9}^ann,  ber  ju  augerorbentIid)en 
Hoffnungen  gu  Bered^tigen  fdiien.  (i§  n^ar  SO^arftlio  gicinc,  ber  «Sol^n 
feines  SeiBarjteS,  geBcren  im  Oafjre  1433,  ben  er  fcBon  früfjer  auf 
bie  üBeratfte  Sßeife  unterftü^t  f)atte,  um  ii^m  ba§  Stubium  ber  $^tIo= 
fo^l^ie  3U  ermög(id)en.  93?it  großem  Gifer  l^atte  fid^  gicino  in  -ßlato 
vertieft  unb  fd)on  ganj  junger  9J?enfd)  umfangreid)e  3Berfe  üBer 
beffen  ^^itcfo^^ie  gefdirieBen.  ^)     (S^^äter,   aU  er  feine  tenntniffe  im 


')  Unter  tiefen  ift  bie  (gc^rift  De  legibus  gu  erttJÖ^nen,  in  ber  er  feine  reli* 
gicfen  ^Inüc^ten  augeinaiibergefe^t  J)atte.  (Sinige  Fragmente  baten  irurben  fürjlic^ 
cntbedt.   eie^e  bie  9lctc  ^)  auf  @.  43. 

^)  (Siacomo  feci?arbi  berfudjt  in  bem  oBen  citirten  Discorso  ben  D^^amen  ^fe= 
t^on'iä  n^ieber  gu  feinem  9?ed)t  ju  ijer^elfen:  ,,2)ie  ©efc^id^te  fditreijjt  gegenträrtig 
^on  htm  9?u]^me  ©eorg  ©emiftuS  ^tetbon'ö  au8  Ionftantinc^?eI;  aber  nur,  n>eil  bie 
iöerü^mt^eit  ber  ä)Jenf(^en,  fclrie  ja  eigentlicB  alle  menfc^IicBen  S)inge,  mefjr  tom 
.Bufatt  ai§  iion  ber  S3ernunft  abfängt. . .  ift  [id^er,  ba^  ©emifiuS  gu  ben  größten 
unb  ertefenften  ©eiftern  feiner  ^tit,  b.  b.  be«  15.  3a^r^unbertg  geborte.  Sein 
S5aterlanb  biett  i^n  in  bo^en  (S^ren;  unb  als  er  baffetbe  unb  ben  griec^ifc^en 
(rber,  n^ie  er  fagte,  ben  rcmifc^ien)  ^D^amen  überlebte,  fanb  er  eine  Itebetcffe  2(uf* 
na^me  in  3talien.  (gr  geno§  eine^  glänjenben  9?uf8  in  biefer  feiner  neuen  ipeimat, 
frtrie  aud^  im  übrigen  (Suropa,  fott^eit  bamatö  geiftige  S3ilbung  reicfite."  (Sg  ift 
übrigens  auffattenb,  ba^  ?eo^>arbi,  ber  ho(i)  fcnft  in  ber  griec^ifc^en  ©efd^id^te  fc 
bett)anbert  ifi  unb  fo  gut^ertäffig  in  aßem,  n?a§  er  fagt,  l^ier  in  einen  3rrt^)um  ber* 
fäüt,  inbem  er  ®emifiu§  erft  nad)  ^erftcvung  Äonftantinc^^el«!  nacf)  Stalien  fommen 
laßt,  toä^renb  er  bcd)  \ä)on  1451  ftarb,  alfo  girei  S^^re  tcr  biefem  ©ceigni^. 

^)  3m  reiferen  Stiter  übergab  er  biefe  ®d;riften  ben  ^^lammen. 


48 


©ried^ifc^en  üertoUfonimnet  l^atte,  fing  er  an,  eine  (Schrift  -ptato'ß  nad> 
ber  anbern  mit  ncd^  größerer  ©orgfatt  commentiren  unb  üSer= 
tragen,  itnb  fo  entftanb  jene  UeBerfe^ung,  bie  uoä)  l^eute  nac^  aKen  gort= 
fd}rttten  in  ber  gried^ifd^en  $]^i(o(ogie  bie  befte  ift,  lüeld^e  Italien  befitjt. 
©eine  S^erel^rung  für  ben  alten  ^{)itofo^>]^en  ging  fo  iüeit,  ba§  er,  ber 
£anonifuö  üon  (San=?oren3o  unb  ^leformator  ber  ^riftüd)en  ^^^ilofo^l^ie, 
üor  ber  Süfte  $Iato'g  eine  Brennenbe  ^am^e  unterljiatten  fjaBen  foH.  M= 
mäfjüdB  bel^nte  er  bann  feine  (Stubien  üBer  baö  TOert!)um  immer  toeiter  auö 
«nb  fud)te  Begierig  nac^  ben  SBerfen  jebeö  alten  $]^i(ofü))f)en,  beffen  9^ame 
i^m  3U  @efi^t  fam.  Tlit  unerniübüc^em  (Sifer  (aö  er  5Iriftoteüfer,  $Ia= 
tonifer  unb  3l(e^anbriner,  forf(i)te  nac^  gragmenten  'oon  (lonfuciuö  unb 
goroafter,  ftubirte  bie  ©enefiö  unb  ging  unBefümmert  "con  einem  3^^^^^*^^ 
unb  üon  einem  ©t)ftem  ^um  anbern:  toa^  nur  immer  auö  bem  5l(ter- 
tl^um  war,  fanb  fidler  feine  ^etüunberung.  —  grüner  l^atte  man  auf 
^Irifteteleö  gefd^itüoren,  jel^t  \d}mx  man  auf  baö  ganje  TOert^um.  ®arin 
lag  ein  großer  gortfd)ritt.  ^enn  man  l^atte  jtoar  fc^on  Bei  bem  (Streit 
jtoifd^en  ben  ^^latonifern  unb  5lriftoteüfern  üorau^fel^en  fönnen,  bag  e§ 
Ba(b  unoermeibüc^  »erben  iüürbe,  auf  bie  35ernunft  jurüd^uge^en.  ^)  SlBer 
e^e  bie  5^^itofDpf)ie  eine  fo^d^)e  (SroBerung  machen  fonnte,  mußte  fie  nod^ 
baö  ganje  5lttertf)um  burdfilaufen ,  unb  nur  nad;bem  fie  eö  gteid^fam  i3oII= 
ftänbig  üerarBeitet  ^atte,  termod^te  fie  ba^  53en)ußtfein  i^rer  ©elBftänbtg= 
feit  ju  erringen. 

3)iefeö  ^efefieBer  ergriff  unb  Be^errf d)te  gicino  in  bem  ©rabe,  baß 
fein  ^op\  eine  5lrt  üon  (eBenbigem  SBörterBud^  ber  alten  ^^itofo^l^ie 
lüurbe,  unb  baß  feine  (Schriften  atö  eine  große  (Snct^flo^äbie  beö  gefammten 
Sßtffenö  feinet  Oatirl^unbertö  anjufel^en  finb.  (Sr  l^atte  außer  ber  $^ilo= 
fo^l^ie  auc^  bie  9^aturti)iffenfd;aften  unb  bie  9)?ebicin  ftubirt,  für  bie  il^n 
fein  33ater  in  feiner  Ougenb  ^atte  Beftimmen  tooUen.  S^ro^bem  toar  er 
nid^t  baran  getüöfmt,  fid^  Bei  toiffenfd^aftlic^en  Unterfud^ungen  auf  SBeoBac^= 
tung  unb  (SrfaJjrung  ju  ftü^en.  Um  eine  SBa'^rl^eit  ju  Betoeifen,  genügte 
\i)m  nidf)t  feine  Vernunft  allein,  nod^  bie  ganje  ^latm  ober  ba^  allgemeine 


^)  ©iBBon,  im  Decline  and  fall  etc.,  Bemerft  mit  großem  ©d^orffmn:  „So 
equal  yet  so  opposite  are  the  merits  of  Plato  and  Aristoteles,  that  they 
may  be  balanced  in  endless  controversy;  but  some  sparke  of  freedom  may 
be  produced  by  the  collision  of  adverse  servitude."  2)er  ganjc  er|ie  S^^eil 
beö  XYI.  ^a^itelS  biefeS  2öerf§  ift  toll  bon  irid^tigen  S3emertungen  unb  S^otijen 
über  ben  S^orafter  unb  bie  ^el^ren  ber  nad^  Stalien  ge!ommenen  ©ried^en.  @te^c 
aud^  2}Jeier,  ©obonorota  u.  f.  gtoeiteS  ^a))itel;  UeBerblid  beS  n)i[|en|d^aftnc^en 
unb  ^ontifd;en  ^eBenö  in  ?^Ioren3  unter  ben  2)Zebiceern. 


ÜJJarfilto  §tctno.    ®eine  Theologia  platonica.  49 

wenf(^Ud)e  33en)ii6tfein;  t»ar  i^m  abfotuteö  53ebürfm§,  tiod^  in  einer 
<Steüe  auö  ^iciio  ober  auö  irgenbeinem  anbern  alten  Tutoren,  tüäre  eö 
auc^  ein  ©fe^tifer  ober  ^D^ateriaüft  getoefen,  einen  Seleg  ba^u  finben. 

@ine  fonft  nnbebeutenbe  fnr^e  Schrift  gicino'ö:  UeBer  bie  (^rift  = 
lichte  ^^eligion,  gibt  üietleid^t  Beffer  alg  jebe  anbere  ein  53i(b  t^on  ber 
feltfamen  Obeenoertuirrung,  bie  mit  ber  Si^it  in  feinem  ^o^fe  entftanben 
toar.  1)  dx  toiU  bie  SBal^ir^eit  ber  !^e!^re  S^rifti  unb  ben  göttlid^en  (E^arafter 
feiner  9J?iffion  Betreifen,  unb  fängt  feine  5(B^anbIung  fotgenbermaßen  an: 
„Xa^  (Srfc^einen  dfirifli  ift  3U  mei^reren  maten  üon  ben  (Bihißen  ^rop^e= 
jeit  n)orben.  53irgi('^  Berül^mte  53erfe  finb  allgemein  Befannt.  ^^tato, 
man  il^n  fragte,  n)ie  lange  feine  'iß^)i(ofo^]^ie  Beftel^en  njürbe,  antwortete: 
53i§  3um  @rf(^einen  beffen,  toetd^er  bie  OueCfen  aller  Sal^r^ett  erfd^tiegen 
toirb.  Unb  $orp{)t)riu0  fagt  in  feinen  5Cntn)orten:  ^ie  ©ötter  erfannten 
bie  augerorbentüd^e  gri3mniigfeit  unb  S^eligiofität  (J^rifti  an,  Beftätigten,  bag 
er  unfterBüc^  fei,  unb  legten  baö  n? ol^tmoUenbfte  3^"9i^i6  füt  i^n 
aB."  Unb  auf  biefen  ^Irgumenten  üornel^mtic^  Berul^t  bie  ganje  «SdBrift. 
Um  bie  Sa^r^eit  ber  c^rifttic^en  9?eIigion  ju  Ben^eifen,  toaren  alfo  bie 
(SiBi^tten,  35irgit  unb  "^lato  nötl^ig,  unb  ^or^^t)riu§  mußte  un8  toerfic^ern, 
ba§  bie  (3'öüex  günftig  üBer  (S^fjriftuö  geurt{)ei(t  Ratten!  —  2)aS  toar  bie 
geiftige  9^id;tung  9}iarfiIio  gicino'ö.  ^I)er  (gnt^ufia^muö,  ttjetd^en  bie  (inU 
bedung  ber  (Sd^ä^e  be^  ^ttert^umö  in  ganj  (Suropa  erregt  t;atte,  Xüax  in 
i^m  üerf ordert  unb  ^tte  i^n  fo  Befangen  gemacht,  bag  er  feineö  freien 
@ebanfenfd)toungeg  me^r  fäi^ig  ujar.  (Sr  Befannte  feinen  greunben  offen, 
er  ^laBe,  aU  er  ben  $(an  5U  feinem  großen  SBerf  üBer  bie  "ißlatonif d)e 
St^eotogie  faßte,  eö  juerft  gan5  in  ]^eibnifd;em  ©inne  fd^reiBen  ujoßen 
unb  nur  nad)  reiferer  UeBertegung  fic^  entfc^toffen,  eg  c^riftlii^  ^u  galten.  ^) 

(Sö  ift  bieö  ba^  §au^)ttoerf  gicino'ö  ^),  in  toetd^em  er  fein  gan3eÖ 
SBiffen  jufammenjuf äffen  unb  ju  einem  geroiffen  5lBfd)(uß  unb  ©t)ftem  ju 
Bringen  fuc^te.  2Ber  aBer  gtauBte,  eine  n)irflid;e  p^itofcp^ifd^e  (Sinl^eit  barin 
3u  finben,  ber  n^ürbe  fic^  fe^r  täufd^en.  ^enn  baran  fe^iUe  e^  im  topfe 
be^  5lutor8  fetBft;  alle  feine  (Sd^riften  fjaBen  bie  gorm  einer  langen  2)iffer= 
tation,  bie  jeben  5(ugenBIid  bur(^  eine  9)?enge  üon  Beiläufigen  ©ebanfen, 
jufammengefuc^t  auö  einer  Un^a^I  üerfd^iebener  ©(^riftfteder,  unterBrod^en 
unb  toertoirrt  ujirb.    (2^  ift  barin  tt)eber  tüiffenfd)aft(id)e  (Sinl^eit  nod^  eine 


^)  Deila  religione  cristiana  (^brenj,  ©iuntt,  1568). 

^)  SBrudter,  Hist.  etc.;  Marsilii  Ficini  Vita,  auctore  Johanne  Corsio, 
herausgegeben  bon  2tng.  9}?ar.  33anbim. 

3)  Marsilii  Ficini  Opera  (2  33be.,  in  ^ol,  iBafet). 
33iUart,  ®efcf)i(^te  ©aöonorola'g.  I.  ^ 


50 


^icino'g  Theologia  platoiiica. 


(oßifdje  ©djiugfolge  5U  Bemerfen,  ja  nidjt  einmal  eine  getcanbte  unb  ffare 
gern,  bie  man  bod^  üon  einem  Sc^riftftcUer  fjätte  eriüarten  bürfen,  ber 
fein  ^eBen  üBer  ben  grie(l)ifd)en  (2(affifern  jngeBrac^t  l^atte.  (Sin  33en)ei^, 
n^ie  fel^r  biefelBe  anöfd^üeglic^  üon  ber  ^larlf^eit  unb  ^eftimmtl^eit  bcr 
-3been  unb  'ocn  einer  unnjiKfürlic^en  unb  freien  5)enft^äligfeit  aBl^ängt, 
bie  Bei  gicino  üoEftänbig  erftidt  n)ar. 

5(Ber  in  ber  (^efc^id)te  aüer  SBiffenfc^aften,  unb  Befcnber^  ber  ^l^tlo- 
fo|jl()ie,  giBt  e^  eine  geujiffe  (Sin^eit,  ein  ^eBen,  tüelc^e^  mei)r  ber  2Biffen= 
fc^aft  felBft  alß  \^)x^n  Büngern  angel;ört,  n:e((^e§  unauf^altfam  fortfd^reitet 
unb  fid)  S3a!)n  Brid)t,  bem  SBiÜen  beö  einzelnen  jum  Xxctg  unb  ungeachtet 
ber  §inberniffe  atter  %xt,  bie  ficb  ii^m  in  ben  2Seg  fteßen.  ©ci^on  ber 
^am^f  3tüif(^en  ben  ^latonifern  unb  Striftotelifern  l^atte  bie  $()i(ofo^)]^ie  Bei 
einer  ^au^Jtfrage  feftge^jalten,  unb  um  biefe  ujar  nun  anä)  gicino  ge^toungen, 
feine  ©ebanfen  ^u  gruppiren,  tüoburc^,  o^ne  baß  er  felBft  fic^  beffen  Beiüugt 
iDurbe,  einige  (Sin^eit  unb  8t^ftem  in  biefelBen  fam.  Sie  arBeitet  bie  9htur? 
toax  bamat^  bie  grage  aller  ^^^x{o\op^)m,  nic^t  foujol,  tüeit  if)nen  i^re 
tigfeit  einleucBtete,  atö  meit  fie  ber  ©egenftanb  be^  großen  ©treitg  geteefen 
n?ar.  DBgleic^  ^^tatonifer,  ^ätte  gicino  am  üeBften  Beiben  Steilen  red^t 
gegeBen  ober  ujenigften^  barüBer  gefd;n?iegen.  5lBer  ba^  toar  fch(ec^ter= 
bing^  nic^t  miJgUc^:  er  fonnte  nid^t  uml)in,  baBei  ju  üera^eilen  unb  ben 
©egenftanb  üon  aüen  Seiten  gef)örig  ju  Beleud^ten.  ©omit  lag  aud)  feiner 
"ipiatonif c^en  ^t)eologie  ein  ^roBlem  3U  ©runbe,  n^etc^eö  not;^men= 
bigerujeife  baö  (Zentrum  für  alle  üBrigen  gragen  Bilben  mußte. 

3)ie  Statur,  fagte  er  a(fo,  ift  üon  einer  Unjal^I  üon  ©eelen  BeleBt: 
ba^  Saffer,  bie  (Srbe,  bie  ^flanjen,  bie  ©eftirne,  ba^  ?id)t  Befi^en  ade 
ein  britteg  Sefen  (tertia  essentia)  ober  eine  inbiüibueüe  Seele.  Wc 
biefe  Seelen  ftnb  empfinbunggfä^ig  unb  unfterBüd^,  baBei  aBer  unjer^ 
trenntid)  üon  ben  fördern.  Sie  galten  bie  D^atur  burdf)  fortn)ä^>renbe 
Umtüanbtungen  in  etriger  !If)ätigfeit.  3)urd)  fie  erjeugt  ta§  SBaffer 
2:]^tere  frei  au^  fid)  ^)eraul,  unb  läßt  bie  (Srbe  ol^ne  5luf^ören  33(umen 
f^rießen.  Xmd)  fie  Bea^egen  fid)  bie  ©eftirne  in  n^unberBarer  £)rb= 
nung,  unb  entn^idelt  fid)  bie  gan3e  D^atur  na^  etüigen  ©efel^en.  —  5lBer 
entf^rec^en  nun  biefe  Seelen  ber  Obee  ^lato'ö  ober  ber  gorm  beö  ^rifto= 
teleg?  —  Wen  Beiben,  fagte  gicino.  9lad)  $Iato  f)aBen  bie  ®inge  infofern 
eine  ^^'iftenj,  fie  einer  Obee  entf^red^en;  nadf)  2(riftoteteg,  infofern  fie 
eine  ©eftalt  liaBen.  ^3)iefer  erfennt  jeboc^  in  jebem  2)inge  eine  allgemeine 
Urgeftalt,  njelc^e  allen  einjelnen  ©eftalten  ^u  ©runbe  liegt.  3)iefe  Ur= 
geftalt  ift  aBer  eigentücl)  üon  ber  $latonifcf)en  Obee  nid^t  terf hieben,  unb 
le^tere  toieberum  ift  ein  unb  baffelBe  toie  bie  em^finbenbe  Seele  ober  ba^ 


Theologia  platonica.    (S^iavafter  beö  15.  Sa^r^unbertö. 


51 


bri tte  Befen  ber  törper.  5luf  biefe  fud)t  alfo  gicino  $Iato  unb 
%x\\toUU§  in  UeBereinftintmung  3U  fe^en. 

3)iefe  Unja^t  üon  ©eeten  ober  britten  Sefen  t^eilt  er  nun  in  jtüölf 
f (äffen,  nad^  ben  ^to'öl\  ©ternbilbern  be^  3obiafug.  8ie  ftel^en  in  ge^ 
toiffen  ^ejiel^ungen  5U  einanber  unb  f Riegeln  fic^  aCte  in  ber  (BeeU  beö 
9D^enfdBen  trieber,  bie  gteid^fam  ber  9}?ifrofogmo^  ber  ©(^ö^fung  ift,  3)a= 
{)er  fommt  e^,  bag  alle  (Seelen  ber  D^atur  auf  bie  be^  Men]^m  eintüirfen 
fönnen,  rodi  atte  etoa^  ^ertüanbte^  in  il^r  finben;  unb  fo  erfldrt  fic^ 
auä)  ber  (Sinflug  ber  (Sterne.  3Benn  ber  (Stern  93?ar^  in  einer  gemiffen 
Stellung  auf  einen  5D?enf(^en  eintüirfen  !ann,  fo  gefd)ie]^t  bieg,  toeil  in 
ber  Seele  biefeg  9J?enfc^en  fd)on  bie  martialifc^en  ©eifter  fd)tummern,  bie 
er  nur  njac^ruft.  2Benn  ein  Stein  ober  ein  traut  in  unö  eine  ![?eiben= 
frfjaft  ertcecft  unb  eine  anbere  tobtet,  fo  üegt  ber  ®runb  barin,  bag  bie 
Seele  beg  Steint  ober  be^  l^raut^  in  ber  unf erigen  ettoaö  il^r  @nt= 
f|)re(^enbeg  ober  (Sntgegengefe^teö  finbet.  —  So  teiftete  gicino  mit  feiner 
^]^iIo{op!f)ie  alten  55orurt^eiten  feineg  ßtitaiUxS  ißorfc^ub,  ton  benen  er 
üBrigeng  felBft  nid^t  frei  toar.  (5r  fd^rieb  5.  ^.  bem  Saturn  ^)  bie  !D?e= 
tand^otie  ju,  bie  i^n  gemijfjnlid)  Beijerrfc^te,  unb  trug  ftetg  eine  2)^enge 
toutete,  bie  er  je  nad^  feiner  Seelenftimmung  n)ed)feüe.  On  feinem  ^ud^e 
De  Tita  coelitus  comparanda  ^)  gaB  er  eine  üeUftänbige  ^IB^anbtung 
üBer  biefe  (äinflüffe  ber  ©eftirne,  ber  Steine  unb  ber  Spiere,  unb  fprac^ 
lang  unb  Breit  üBer  bie  üerBorgenen  Gräfte  beg  ^c^atg  unb  beö  S^opafe^, 
ber  3^^"^       ^iper,  ber  f  lauen  be6  ^otoen  u.  f.  to. 

Unb  baö  trar  nid^t  ettoa  eine  inbicibueHe  5lBfonberIid}feit  gicino'ö,  fon= 
bern  eg  tag,  njie  njir  fd^on  gefagt  f)aBen,  in  bem  (I^arafter  be^  ganzen  d(ä)x= 
^nbertg,  in  tcelc^em  bergteic^en  (SinBitbungen  ^Jtöt^U^  ujieber  erftarften  unb 
ton  ^ai)x  ju  ^a^r  toeiter  um  fic^  griffen.  Sei  e§,  bag  bie  ^ried^en  fie 
com  Orient  mitBrac^ten,  fei  e6,  bag  bie  9}?enfc^f)eit  infolge  be^  töHtgen 
2}?angetö  an  feftem  ©lauBen  unb  feftem  SBiffen  Befonberg  baju  biöponirt 
toar:  eg  ftel^t  feft,  bag  fi(f>  felBft  bie  ernfteften  Wanna  ber  S>^it  baüon 
Bef)ervf(^en  üegen  unb,  meit  fie  nic^t  traft  unb  SO^ut^  genug  Ratten,  an 
fi(^  felBft  3u  glauBen,  foldt^en  ^^antaften  leibenfd^afttid^  nac^^ingen.  3)ie 
5l^emie,  bie  5lftrctogie  mit  i^ren  SBa^rfagereien  unb  atte  !)eimüd;en  tünfte 
terBreiteten  fic^  ton  neuem  in  ben  Unioerfitäten  unb  auf  ben  Straßen 
unb  ^3Iä^en.  ®ie  ganje  9^atur  fc^ien  mit  terBorgenen  träften  unb  mit 
ge^ieimnigücllen  ©eiftern  erfüllt,  bie  ju  ben  SterBIid)en  f^?rad^en.  (Sin 


1)  Ficini  Epistolae,  Hb.  III. 

2)  ?e^ben  1567.        fcübet  ben  ^au^5tt§eil  feineö  Sßert^  De  vita. 

4*  . 


52 


S^iarafter  beS  15.  3a^r^unbert8» 


^orgefü^l  fettfamer  ©reigntffe,  groger  Umtüä(3ungen,  ungci^ieuern  Ungtücf^ 
l^atte  fic^  atten  ^öüexn  nütget^eUt,  unb  Befonberö  ben  Otaüenern.  3Sie(= 
\aä}  f^.n-ac^  man  and)  tjcn  35eränberungen  unb  Reformen,  tretd^e  in  ber 
ü^eügicn  köcrftänben.  2Bir  l^aBen  gefe^en,  bag  $(et^on  ben  3;^rium^^i 
ber  ^eibnifd^en  (Götter  ertüartete.  1)er  ernfte,  gelefjrte  ^aubino  fteHte  ber 
Steügion  ba^  ^crcffc^  unb  30g  au§  ber  33ereimgun9  beg  -öu^iter  mit  bem 
(Saturn  ben  (Bdjin^,  bag  am  25.  ^Jtoü.  1484  eine  große  Deformation  ber 
d;riftüd^en  tird)e  ftattfinben  iüürbe.  ^)  (S^  ujar  eine  3eit  ß^^^tf^'t^ 
unb  beö  5(Berglauben§,  ber  Onbifferen^  unb  ber  fonberBarften  lleberf^an= 
nung.  Q^x  53atertanb  modf^ten  bie  Otaüener  nic^t  Dert^eibigen,  aber  um 
ein  9)canufcript  auf^ufinben,  trotten  fie  taufenb  @efa]§ren.  ©ie  jtoeifelten 
an  bem  ® afein  ©otteö  unb  glaubten  an  ©eifter.  9Zicco(o  9)?ad;iaüe£(i 
bad)te  fic^  bie  ?uft  „mit  ©eiftern  erfüllt,  bie  auö  9}^itleib  mit  ben  ©ter6= 
Ii(^en  biefelBen  burd^  ftnftere  3^^^^^^^  '^^^  brof)enbem  Unglüd^  njarnten"^);  unb 
einige  32it  nad^l^er  üerftc^erte  ©uicciarbini  feinerfeitö:  „(5^  giBt  ©eifter  in 
ber  ^uft,  bie  vertraulich  ju  ben  9}fenf(hen  reben;  benn  i^  ^Be  53etDeife 
baüon  ge^Bt,  toonac^  ic^  beffen  gan^  getüig  Bin."^)  9}larf{Iio  gicine  tl^at 
alfo  Ujeiter  nid^tg,  aU  bag  er  ba^  5lUertl^um  ^um  ^etoeife  für  bie  feU= 
famen  *!|3lf)antafien  beö  üaf^rl^unbertg  ]^erBei3og;  unb  bie  neu^tatonifd^e 
^^ilofo^^^ie  lieg  fid^  ba3u  tortreffüd^  geBrauc^en. 

SBir  ^aBen  nad>  ber  ^nfid)t  gicino'^  3n)ei  Seelen  im  9)Zenfd^en  ju 
unterfd^eiben:  bie  eine  ift  bie  fenfitiüe  ©eete  ober  bie  tertia  esseiitia  beö 
menfd^üc^en  £i5r|)erÖ,  meldte  un3ertrennüd^  »on  i^m  ift  unb  il^n  nad^  bem 
2^obe  ben  etoigen  3Banb(ungen  ber  9}?aterie  unternjirft.  ®ie  3tDeite  ift 
ber  35erftanb  (mens)  ober  bie  intetlectiüe  ©eele,  ber  göttliche  Dbem,  ben  ber 
©d^öpfer  il^m  eingel;aud^t.  ^iefe  Bebingt  bie  (5r!^aBeni^eit  unb  Unit)erfati= 
tat  unferer  D^atur;  fie  ift  ber  9}?ifro!oömog  ber  ©c^i5^fung  unb  ftel^t  in 
2Bed^fe(Be3ie;^ung  3U  ben  ©eelen  aßer  üBrigen  ^inge.  £)Bfd^on  fie  bal^er 
einerfeitö  mit  irbifd^en  ©orgen  Befd^äftigt  unb  üon  ^eibenfd^aften  Be^errfc^t 
ift  unb  in  tummer  unb  (älenb  (eBt,  fo  fieBt  fie  fid^  bod^  aud^  3ur  53e= 
trad^tung  ber  l^immüfd^en  2)inge  em^or  unb  üermag  üBer  bie  ©egenhjart 
^inau§3ufd^auen,  bie  3"fw"ft      |)ro^^e3eien  unb,  im  3«ft^^^^ß  "^^^  Sfftafe, 


^)  Commento  alla  Divina  Commedia;  per  Niccolö  de  la  Magna,  ^^'^^'^^J 
1481.  (Sielte  bie  ©teile,  too  bie  5(C(egone  be§  35eItro  erflärt  n?trb.  (5^  i\t  merf* 
tüürbtg,  bag  ?ut^er  gerabe  im  2)?onat  ^JloöemBer  1483  ober  1484  geboren  ifl;  baS 
3abr  ifl  jttjeifel^aft. 

2)  Discorsi,  lib.  I,  cap.  LVI. 

3)  Ricordi  politici  CCXI. 


53 


3ur  feiigen  2(nfc^auung  ©otte^  getatigen.  2)iefe  5Infd^auung  ®otte§, 
bie  beitt  ^tcttnuö  urtb  ^orp^t^riu^  vergönnt  mx ,  ift  ba^  größte  (^(ücf, 
n)eld)eö  tüir  ^iev  auf  ßrben  erhoffen  fennen;  fie  ift  ein  ^ilb  t^cn  ber 
8eligfeit,  bie  un§  im  §imme(  ern^artet.  2Ba§  a6er  ift  ba^  ]^i3d^fte  Sefen 
nad?  ber  l^e^re  gicino'g?  —  ift  bie  (Jinl^eit.  2)a^  ^oCffcmmene  ift  für 
i^n,  voie  für  bie  D^eu^Iatonifer,  nid)tö  anbere^  aU  baö  Sinfieittic^e,  unb 
©Ott  ift  cor  allen  ^Dingen  einl^eitüd;,  ober  melmel^r:  er  ift  bie  ^in^eit 
felSft.  9}?an  fönnte  aud)  fagen:  ©ott  ift  ber  ^erftanb  (mens),  aber 
bann  mügte  man  Ijinjnfe^en,  bag  in  i^m  ber  ^erftanb  ©ee(e  unb  ^eib 
3U  gleicher  geit  ift.  —  ®er  ®c^i>^fer  fonnte  fid^  nid)t  fo  lüeit  ^erabtaffen, 
mit  ber  9?atur  in  unmittelbare  ^erü^rung  ^u  treten.  3)arum  ^at  er 
feinen  ^l^rcn  mit  (Sngeln  umgeben.  5)iefe  (^nget  ftnb  unfterblid^e,  mit 
55ernunft  begabte  @efd)iJ^}fe,  mittete  beren  bie  (grfd^affung  aüer  britten 
Söefen  ftattgefunben  ^at,  unb  biefe  finb  it)xex  Cbl^ut  anvertraut,  ©o 
ftriJmt  alfo  üon  bem  !)ed)ften  SBefen  eine  unenblic^e  gclge  üon  ©eeten 
au^,  »on  teilten  bie  einen  burc^  bie  anbern  erfc^affen  unb  regiert 
tcerben.  On  ben  9}?enfc^en  aßein  ujoüte  ber  $err  feinen  gi3tttid^en  £)bem 
gießen,  dx  foüte  ein  Serf  feiner  §^nbe  fein  unb  nad^  feinem  (Sbenbilbe 
gefc^affen.  %n§  biefem  ©runbe,  fd)üe§t  Jicino,  ift  im  dentrum  be^ 
menfc^üc^en  ©eifte^  ein  $unft,  in  n:eld)em  bie  erhabene  53erü^rung  be^ 
©efc^epf^  mit  bem  (2cJ^i3|)fer  ju  (Etanbe  fommt.  ^) 

3)ie^  toar  in  ber  §auptfad)e  baö  Si)ftem  gicino'^;  eine  9^ad)at)mung 
ber  neu^>(atcnifd)en  ^e^ire,  gleid)fam  eine  guficn  bei?  ganzen  %iuxii)um^ 
mit  ber  alejanbrinifc^en  Schule,  cl^ne  alle  Originalität  unb  ci)m  bie  ge= 
ringfte  crganifdie  Sin^eit.  Xro^^bem  ^atte  bie  SBiffenfd^aft  bamit  einen 
(Schritt  i>ortt?ärtö  ui^^  gicinc  I^atte  ii)x  unbenjugt  einen  3)ienft  ge= 

leiftet.  SDenn  toenn  er  fagte:  ba^  9}?eer  f)at  eine  (Seele,  n^eldje  i^m  eigen- 
t^ümüd^  ift,  bie  glüffe  ^aben  eine  anbere,  bie  getfen  njieber  eine  anbere 
unb  fc  fort;  aber  eö  gibt  eine  8ee(e  ücn  umfaffenberer  9?atur,  nämüc^ 
bie  (Seele  unfere^  g^tnjen  -Planeten,  fcn>ie  eö  in  jebem  ©egenftanbe  eine 
gorm  gibt,  bie  fid)  in  aüen  anbern  ©egenftänben  n.neberfinbet,  fo  bal^nte 
er  bamit,  ol^ne  e^  ju  al^nen,  bem  erften  unabhängigen  unb  originellen 
$§itofo^!)en,  ben  Italien  getrabt  f)at,  ben  2©eg.  ^enn  voa^  iijat  ©ior= 
bano  33runo,  er  auf  ben  (Bc^ioingen  einer  neuen  ^fiilofo^^i^ie  feinen 
fü^nen  t)errlid^en  ging  erI)ob,  ber  ifim  fo  terl^dngnit^ooU  n:erben  fcHte? 


^)  2)iefe  2)arficIIung  ber  ?e^rc  gicino'3  ift  ^)aupt\'d(^)ü<^)  fetner  Theologia 
platonica  entnommen.    Ste^e  Ficini  Opera. 


54 


0^id}t^  anbereS,  al8  bag  er  aUe  ©eelen  gtcino'ö  in  (Sine  t:ereinigte.  -Diefe, 
jagte  er,  ift  bie  (Seele  ber  2i?elt;  fie  ift  35erftanb,  Seele  nnb  ^cr^er 
gteidier  ^^'it,  ift  ®ott  unb  iRainx  mit  einem  ma(;  fie  cffenSart  fic^  in 
unenbüd^  fielen  gormen  unb  2öelten;  fie  fennt  nic^t  3^^^  noc^  9)?ö§,  unb 
in  i^ir  finben  aHe  @egenfäl;-e  i(;re  §armcnie.  9Zac6bem  er  einmal  biefe 
neue  ^)ö^)exe  (Sin{)eit  erfagt  l^atte,  toax  er  aüer  geffeln  lebig,  unb  fonnte 
fidb  nun  ber  fAc^ferifc^en  ^raft  feinet  ©eniuö  üSertaffen,  bie  fnec^tifc^en 
Jrabitionen  ber  ^tatonifd^en  (Sd)ule  aBfc^ütteln  unb  feinen  ^tblerflug  in 
ben  freien  §immet  ber  2i}iffenf(^aft  net^men,  an  bem  fein  ©eftirn  ftral^Ien 
icirb  in  alte  (Sirigfeit.  ^runo  lebte  übrigen^  erft  ein  Oal^r^iunbert  fpäter, 
unb  gicino  üeg  e^  fi^  nic^t  träumen,  bag  er  einem  ©eifte  üon  biefer 
c^ül^nl^eit  vorarbeitete,  ber  feinem  angebeteten  ^(tert^um,  bem  ©egenftanbe 
ter  Siebe  unb  Slrbeit  feinet  ganzen  Sebent,  ben  £rieg  erUären  fcUte. 

%n^ex  ben  beiben  genannten  gri?geren  SS^erfen,  ber  lleberfe^ung  ^lato'» 
unb  ber  -piatonif^en  ^Jfieolcgie,  fdjrieb  iD?arfiIio  gicino  ncc^  eine  Unjal^t 
rcn  Ueberfe^ungen  alej:anbrinifd)er  (id)riftfteller,  ^Ibi^anbtungen,  ^Briefe 
unb  9teben,  l;ielt  öffentücbe  53ortefungen  an  ber  f(orentiner  Uniüerftlät  unb 
gab  (Eofimo,  -piero  unb  Screnjc  t?on  SDZebici  Unterricht.  3i^3^^^^  tourbe 
er  bie  (Seele  ber  neuen  5lfabemie,  bie  unter  feiner  Leitung,  3ur  großen 
greube  i^rer  @i3nner  unb  ber  ganzen  geteerten  SBett,  balb  meijr  Seben 
getoann. 

bann  Soren^o  con  -D^ebici  anfing,  in  ben  Si^ungen  ju  erfdbeinen 
unb  gleid^faüg  an  ben  ^^er^anbUmgen  tebl^aften  5IntbeiI  3U  nel^men,  ba 
ftrömten  bie  ©efe^rten  fdjarennjeife  I^inju,  unb  at(e§  bat  um  bie  (5t)re  auf= 
genommen  5U  n^erben.  (Sö  irurten  bie  S^iatcge  +^(atc'ü  gelefen,  tocbei 
ein3etne  bie  9^oKen  ber  oerfd)iebenen  -perfcnen  übernaijmen  unb  fie  jUgleic^ 
erflärteu  unb  oertl^eibigten.  £)ber  man  §ielt  lange  tateinifc^e  Ü^eben,  n)c= 
bei  fid;  befonbeiv  9}tarfilic  burd)  feine  umfaffenbe  (Sele!)rfam!eit  au^3eich= 
nete  unb  ?oren3o'ö  inetfeitige  ^ilbung  unb  ©en^anbt^eit  53eö)unberung 
erregte,  ^er  7.  ^^ooember,  ben  man  bamalö  irrtf)ümlid)  für  ben  @e= 
burtg=  unb  S^cbe^tag  '^tatc'y  fjielt,  unb  ben  bie  -l^latonifer  na^  einer  alten 
«Sitte  feftüc^  3U  bege!)en  ^^flegten,  erl^iett  burd)  bie  fiorentiner  ^Ifabemie 
ben  dfjarafter  eineg  reügii3fen  geiertageS.  S^ie  ^üfte  be^  '^^ilofo^j^en,  mit 
Lorbeer  umfrän3t,  n^urbe  auf  einem  ^o-^en  ^^lal^e  aufgefteüt  unb  lange  %n= 
reben  unb  unauf§crlid>e  Sobgefänge  an  fie  gerichtet.  (Einige  gingen  fogar 
fo  treit,  eine  33itte  an  ben  ^ömifd)en  Stu^t  um  bie  §eiügfpred)ung  "^ptato'^ 
in  ^Scrfc^Iag  3U  bringen. 


^)  lieber  tie  5ifabemie  ift  öiet  gefd^riebeii  »orben.    ^icir.o  [elbü  i^ric^t  in 


25ie  ^latonifd^c  Slfabemie. 


55 


9}?an  mad^t  fic^  nic^t  leicht  eine  55orfteC(ung  baüoit,  t»e(c^e 
ti^feit  tiefe  ge(ef)rte  55er)ammtung  erlangte,  unb  n^ie  t)iel  (5^)re  für  gicino, 
für  bie  9J?ebiceer  unb  für  5toren3  baraug  ertouc^ö.  !Die  (Stabt  njurbe  ber 
3}^itte(^un!t  ber  italienifdjen  @e(e^rten.  ^I)ie  (ernbegierige  Ougenb  tarn 
auö  ^eutfd)(anb,  granfreic^  unb  (Spanien  ^erSei,  um  ben  öffent(id)en  S3or= 
(efungen  gicino'ö  Bei3Utt)oI;nen.  (Seine  «Scfiriften  njurben  in  gan3  (furcpa 
eifrig  getefen;  feine  5)or3Üge  unb  feine  (Sc^ttjäc^en,  feine  Orrtl^ünier  unb 
feine  SBa^r^eiten,  aKe§  trug  ba3u  Bei,  i^n  populär  3U  madBen.  X>iefer  frei« 
ton  (Selel^rten,  g(cren3  unb  Otaüen  eröffneten  bamalö  eine  neue  ^era 
ber  53itbung.  -ön  allen  (Stäbten  fal;  man  bid^tgefüEte  ^e^rfäle,  llniüerfi= 
täten  in  üoüfter  ^tüte  unb  einen  ungtauHic^en  (Sifer  für  bie  2Biffen= 
f Gräften.  ^I)ie  allen  gemeinfame  lateinifc^e  Sprad^e,  bie  treffe,  mittels 
bereu  ein  S3nd)  3um  erften  mal  fd)nel{  üercietfäüigt  unb  bie  ©ebanfen  in 
tcenigen  ^Tagen  über  bie  gan3e  3Bett  tjerBreitet  ttjerben  fonnten;  alle  biefe 
'Dinge  mirften  mit  barauf  !)in,  bie  9DZenfd)en  unter  fid)  3U  näl)ern,  baö 
^ettußtfein  ber  (Sinl;eit  i^re§  ®efd)(c(^t§  in  i^nen  3U  ern^eden  unb  jene^ 
(^efü!^(  allgemeiner  55er6rüberung  l()ert)or3urufen,  n^elc^eö  loielleidit  eineö 
'Xagö  ber  l^ijAfte  S^riumpl^  beg  (^BriftentBumö  fein  irirb.  S)arin  lag 
in  ber  2;^iat  ber  beginn  ber  mobernen  iöilbung,  unb  Italien  gaB  3U 
ber  großen  geiftigen  ißemegung  ben  5(nftog;  eS  njurbe  bie  <2d)ute  ber 
(Eiüiüfation  für  bie  gan3e  Se(t  unb  bie  ?e^rerin  aüer  9?ationen  Suropaö, 
bie  e^  fpäter  für  bie  empfangenen  2Bo^l'tl)aten  fo  ^erBe  Betofinten.  Unb 
biefe  SÖeifen  unb  Oele^rten,  biefe  fned)tifd}en  9bd)al;mer  beö  5lttertl;umÖ, 
unb  fogar  ?oren3o  toon  9}?ebici  ujaren,  o^ne  eö  3U  hJtffen  unb  3U  n)oß[en, 
eBenfaUg  2Berf3euge  ,®ctteS  Bei  biefem  großen  2Berfe.  «Sie  arbeiteten,  fic^ 
felBft  3um  !Xro§,  mit  an  bem  5IufBau  ber  mobernen  53i(bung,  an  ber 
(SroBerung  ber  ©ebanfenfrei^eit. 


feinen  SSriefen  unb  in  feinen  Serfen  Bäufig  i?cn  i6r.  Bkht  aud6:  Ficini  Vita, 
auctore  Corsio.  Sie  n.Mrb  ferner  in  faft  aücn  ®cfd)id;tö»erfen  über  bie  ita* 
lienifc^e  Literatur  unb  ^43^Uofop^ie  6e)^)rod6en,  3.  53.  in  gal-^roni,  üioöcoe,  ©iBbon; 
unb  jüngfl  ^at  §err  §arforb  in  feinem  oben  citirten  SBerfe  (Life  of  Mich.  Ang. 
Buonarroti  etc.,  2  33be.,  $?onbon  1858)  einige  Seiten  üBer  fie  gefc^rieBen,  trelc^e, 
o^ne  gerabe  etnjaS  h^irflic^  ^tut^  ju  Bringen,  bcc^  ba§  große  5?erbien[t  BaBen,  fid^ 
nidit  n^ie  getrö^nlicB  auf  eine  Bloße  2Bieberl;oIung  3?o^coe'«  unb  2:iraBogc^i'ö  3U 
befc^ränfen. 


Saöonarola^^  erfter  ^ufentfialt  in  Soecana,  Wi\t  in  bie  Somlmrbei 
unb  9Jücffe^r  nat^  glorena« 

1482-1490. 

^anm  ti^aren  bie  erften  Xage  )eine§  21ufentc)altg  in  gicrenj  'oox- 
über,  aU  fic^  ^Saüonarcla  ücn  neuem  tereinfamt  fü^üe.  (So  oft  er  mit 
einem  ber  iBürger  ettoaß  nä^er  Befannt  lüurbe,  entbecfte  er  Balb  l^inter 
jener  großen  geiftigen  ^ilbung  ben  etrigen  ^mi\d,  ber  ifjnen  im  ^er^en 
fag,  unb  ben  Beftänbigen  S^^ctt,  ber  auf  i^ren  Si^):en  fdjö^eBte.  3)er 
DJJangel  an  feften  ©runbfd^-en  unb  an  ©(auben,  bem  er  üBeraH  Begegnete;, 
njieö  itjxt  abermals  in  ftd)  fetSft  jurücf  unb  terftimmte  if)n  um  fo  tiefer^ 
je  größer  bie  Hoffnungen  getücfen  n^aren,  mit  benen  er  gtorenj  juerft  Be= 
treten  f)atte.  ©elSft  ki  feinen  S3rübern  ton  (San=9Dtarco  Bemerfte  er  feine 
n}af)rl^afte  Religion.  ^Den  Dramen  be§  l^eiügen  Hntoninu^  führten  fie  mel^r 
aug  (Sitelfeit  im  9}?unbe,  aU  um  fid;  an  if)m  ju  Serfen  ber  ?ieBe  ju  Be= 
geiftern.  Unb  i^re  t^ielgerü^mten  gefeierten  ^tubien  ü^aren  i^m  erft  redbt 
juteiber.  toar  i^m  etn^a^  9^eueg  unb  Uner^örte^,  bag  fie  fic^  Bei 
ifiren  leibenfd^aftUc^en  ^^iecuffionen  üBer  -flato  unb  ?lriftote(e^  nidBt^ 
barauS  mad)ten,  ja  e^  oft  nic^t  einmal  Bemerfien,  ttenn  fie  fic^  au§  $artei= 
geift  ober  in  ber  §i^-e  beö  (Streits  ba3u  Einreißen  liegen,  ben  ^rinci^ien 
ber  9?eligion  felBft  5U  n^iberfpred^en.  80  entftanb  fd}on  bamal»  ein  @e= 
fui^t  ber  ^IBneigung  ober  gar  ^erac^tung  gegen  aüe  jene  (3tU^)xten,  (S(^i>n= 
geifter  unb  ■P^ilcfc^l^en  in  ifim;  ein  @efül;l,  n^elc^eö  feitbem  fortmäfirenb 
3una!em  unb  i^n  manchmal  fogar  verleitete,  ton  ber  -pf^ilofo^l^ie  felBft  gering= 
fd^ä^ig  ju  reben,  auf  bie  er  boc^  fo  tiele  -öal^re  faurer  5lrBeit  tertoanbt 
unb  in  ber  er  eS  ju  fo^er  !l!ü(^tigfeit  geBrad^t  lf)atte. 


©abonarola'ö  SSer^ältni^      ben  ^forcntincrit. 


57 


^6enfo  tijenig  toax  eine  5(u^fic^t  ijor^nben,  bag  bie  Slorentiner 
il^rerfeitg  im  $?aufe  ber  3«i^  ©i)ni^at^ie  'für  ©at^cnarola  faffen  trürben. 
(5^  tvar  eine  ju  tiefe,  unüerfijl^nlic^e  ^^erfc^teben'^eit  ber  d^araftere,  tceldje 
fie  "ccn  bem  neuangefommenett  9}?önd)  trennte.  !J)enn  Bei  ifim  ging  aÜeg 
5Dcm  ^erjen  au§,  beffen  ebter  ungeftümer  3)rang  fogar  feinen  5?erftanb  trieS 
unb  (enfte.  Schern  n^aren  feine  Wflaxikxen  unb  feine  ^^lebenjeife  rof)  unb 
uncultitirt,  feine  ^(uöf^rac^e  raul^,  feine  Slnöbriicfe  berB  unb  nid)t  getüä^It, 
feine  ©eften  ^eftig  unb  geh?aüfam.  ®ie  glorentiner  liebten  bagegen  Bei 
i^ren  ^rebigern  eine  gemeffene  ^df)l  ber  Sehjegungen,  255orte  unb 
25?enbungen,  eine  beuttic^e  9?ac^a!)mung  eine^  beftimmten  alten  dtaffifer^ 
unb  forttud^renbe  (Zitate  au^  allen  üBrigen.  3luf  ben  innern  ©e^alt  ber 
^rebigt  gaBen  fie  njenig.  Om  ©egenti^eit,  eö  gefiel  ifinen,  ttjenn  einer 
burd^Bücfen  üeg,  baß  er  toenig  @IauBen  f)ätte.  ©atcnarota  machte  auf 
ber  ^anjet  fjeftige  5(uÖfdC(e  gegen  bie  ^after  unb  bie  geringe  ^eligiofttät 
Bei  £Ieru§  unb  ^aien,  fprac^  geringfd^ä^ig  Don  ^ic^tern  unb  ■p^>itofc^f)en, 
Derbammte  ben  unnatürlid^en  ^anatiömuö  für  bie  ^Hten  unb  mod^te  fein 
anbere^  53ud)  citiren  aU  bie  S3iBeI,  auö  ber  er  alle  feine  ?5rebigten 
aufBaute.  On  gieren^  aBer  fträuBte  man  fic^  bie  S3iBet  ju  tefen,  »eil 
man  ba§  iOatein  barin  fef)ter^aft  fanb  unb  fid^  feinen  ©til  nid)t  i?erberBen 
hjoate, 

©0  fam  eS,  bag  in  ber  ^irc^e  Don  ®an=?oren3o,  tüo  <Sai?cnaro(a 
im  ^aljxe  1483  l^rebigte,  fid^  nie  me^r  aU  25  ^n^xex  jufammenfanben, 
tüäJjrenb  in  ©anto  ^  «Spirito,  Bei  ben  *J5rebigten  eine^  getoiffen  9}?ariano 
ba  ©ennajjano,  bie  tird^e  bie  9}^enge  beö  ^olU  nic^t  ju  faffen  t?ermod^te, 
jDiefer  ©ennaj^ano  n^ar  ein  ©ünftting  ber  9}?ebici.  ©ie  !)atten  i^m  üor 
bem  ^^ore  ton  ©an^^aHo  ein  £(ofter  Bauen  laffen,  n^o  fid)  $^oren3o  ber 
^räd^tige,  ber  für  einen  unioerfeHen  @eift  geUen  iüoHte,  ^)äufig  einfanb, 
um  mit  i^m  üBer  !l;^eoIogie  ^u  bi^putiren.  (5r  genoß  in  gtoren3  eine^ 
augerorbentlic^en  9?ufö,  Befonberö  Bei  ben  ©d^öngeiftern  am  §ofe,  bie  i^m 
anliefen  unb  fein  !^oB  in  atle  SSelt  »erfünbeten.  On  einem  feiner  fc^i5nften 
33riefe  fc^Ubert  "ipoli^iano  mit  »ieler  ^erebfamfeit  bie  53or3üge  biefeö 
$rebigerö;  aBer  gerabe  burc^  biefeg  ?oB  läßt  er  unterfe^en^  t)ielme^r 
feine  unb  feinet  5tubitoriumS  ge{)Ier  erfennen.  „Sdj  ging",  fd^reiBt 
^oli^iano  an  feinen  greunb  Xriftano  datco,  „mit  großem  ^orurt^)ei^  l^in, 
toeil  mic^  bie  t?ieten  ^oBeöeri^eBungen  miötrauif(^  gemad)t  l^atten.  5lBer 


^)  3)er  Sarbinal  S3emBo  fd^reiBt  an  <Sabo(cto:  ,,$?ie6  nid^t  bie  53riefe  ©t.^^auli, 
bamit  jener  Barbarifd^e  @til  nic^t  beinen  ©efc^mad  i>erberBe.  biefe  Äinbereien, 
bie  eiiuig  ernflen  äJianne^  uniDÜrbig  [tnb,  Beifeite." 


53 


* 


faum  toax  ic^  in  bie  5!irc^e  getreten ;  a(ö  nttd;  fein  ©etüanb,  fein  5lntnt> 
feine  Öeftatt  auf  eine  anbere  93?einnng  Brachten  nnb  auf  ettüa§  ©rogeä 
torkreiteten.  <lc^  gefte^e  2)ir,  bag  eö  mir  nre^rmalö  njar,  aU  fä^e  id) 
it)n  auf  feiner  Äan3e(  größer  unb  größer  toerben,  faft  üBer  9i)Zenf(^en= 
größe  !)inau§.  ®a  fängt  er  an  ju  fpred)en.  5D?ein  ganjeö  Sein  ccn= 
centrirt  fid)  im  @el;ör  Bei  biefer  flangtjoHen  «Stimme,  biefer  getüä^Üen 
S^rac^e,  biefen  erl^abenen  (Senten3en.  5(C[mä^Iid>  unterfdeibe  ic6  bann 
bie  (Ba\^t^)^iU,  Begreife  ben  Sau  ber  -Perioben,  Bin  entjüdt  üon  bem  ]^ar= 
mcnifd)en  ©itBenfaH"  u.  f.  \v.  ^)  SelBft  ein  Wlam  üon  foüiet  @ele^r= 
famfeit  unb  fo  üiel  ©efc^mad  toie  ^olt^iano  üertoeiüe  alfo  ]^au^:tfäd)Uc^  Bei 
ber  getoä^Iten  (2^?rac^e  unb  bem  gefäUtgen  3^onfaII  ber  Sä^e.  S)ie  9^a6* 
xvdt  ^)at  freiüd^  ben  Dramen  ©ennajjano'e  üergeffen^);  aBer  feine  Qext' 
gencffen  er^oBen  'ii^n  in  ben  «pimmet,  unb  Saüonarela  n)urbe  bamatS  "ocn 
einem  fo(d^en  9?eBenBu^)(er  in  ben  Debatten  geftedt.  SelBfl  ©irolamo 
Senitjieni,  ber  fd}on  ju  jener  Qeit  Saüonarola'^  Sln^nger  gehjorben  toax, 
fagte  3U  biefem:  ,/?abre,  man  fann  nic^t  leugnen,  baß  ß;ure  ?e^ren  tcal^r, 
nüfeüd)  unb  nct^njenbig  finb.  Uhex  bie  %xt  unb  SBeife,  iüie  O^r  fie  t)cr= 
tragt,  entBefjrt  atlcr  5Inmut^,  jumat  ba  man  tägtic^  ju  bem  53erg(eic^  mit 
gra  9}?ariano  i^erantaßt  tüirb/'  Saconarola  gaB  i^m  jur  ^{ntnjort: 
^,Diefe  feine  uui?  geträ{)Ue  Sprad)e  muß  treii^en  tjcr  ber  (Einfad^Beit  ber 
^H-ebigt  einer  gefunben  ?e^re."  ^)  3Bie  eg  bamit  nun  au6  für  bie  3"= 
fünft  ftel)en  mochte,  für  je^t  hjar  eö  eine  Si^^atfac^e,  baß  baö  5lubitorium 
©enna^ano'^  atle  2^age  xcnd}§.  Sr  ftubirte  feine  ^Beübungen,  2Borte  unb 
©eften,  beclamirte  mit  ©efd^mad  tateinifd^e  unb  gried^ifc^e  5Serfe  unb 
<:itirte  unauf^örlicB  5(riflcte(e^  unb  ^(atc.  dx  a^mte  in  feinen  $rebigten 
bie  9?eben  gicino'0  in  ber  -piatonifd^en  5lfabemie  nad),  bie  bamal^  für 


^)  Politiani  Epistolae  (2  iSbe.,  l'e^ben  1553j.  Ste^e  ben  iSrief  an  Sriftano 
(£aIco  toom  ^pxii  1489,  1.  Sb.,  <B.  IIG.  Xiefen  ^rief  citirt  i^itlemain,  Cours 
de  Litcer.  au  moyen-äge,  unb  auä)  (Sutjot;  aba*  cffeuBar  irrtf;ümli(^  H^ie^en  Beibe 
auf  Satcnarota,  ira§  ^cttjiano  i>ou  @enna35ano  [agt,  benn  er  nennt  iBu  auä= 
brüdlicf)  am  Stnfange  beö  S3rtef§.  <2ie^c  D^iccolb  ^alori,  Yita  Laurentii  Medi- 
cis.    5(ud;  Ouetif  giBt  im  3iveiteu  33anbe  einige  ■)'ioti5en  üBer  ©ennagjano. 

-)  (Sö  ift  mir  feine  Sammlung  feiner  '^rebigten,  ireber  gebrudt  nod^  im 
ÜJJanufcri^^t ,  Befannt.  SO^an  citirt  eine  ^rebigt  toon  i^m,  bie  er  'oox  bem  ^3a^ftc 
3nnocen5  VIII.  ^ielt  unb  bie  in  9Jcm  gebrudt  würbe;  fte  ift  aBer  fe^r  feiten  ge* 
irorben.  3n  ber  iöiBItot^ef  be§  5}atican§  ift  ein  (Sjemplar  berfelBen,  ober  o?irb 
n^enigftenö  in  ben  Katalogen  aufgefüEirt;  aBer  trc^  aCfer  9'^ac6fi.^rfd;ungen  fcnnte  i^ 
€^  nid}t  finben. 

^)  Srief  Oirolamo  53enioieni'g  an  Siemen^  VII.,  5ur  S^ertBeibigung  ber  £e^re 
iinb  ber  ^^rc|3^^e3eiangen  Satouarola'^.   lOifcr.  in  ber  9iiccarbtana.  Cod.  2022. 


@atonaroIa'g  innere  ^äm)}fe. 


59 


taö  üoHfommenfte  9}?ufter  jefcer  5lrt  üon  Sevefcfamfeit  gdten.  £)ft  mtfc^te 
er  aud)  ^(ncfboten  ein,  bie  feine  Su^)dxcx  ^um  ^ac^en  brauten,  unb  üer= 
fd)mäl;te  über^jaupt  fein  9)?itte(,  um  beren  ^aU  3U  i^erme^ren. 

!Der  Mum^^)  eineö  fo((f)en  9?ebenbu^terö  mar  fid^erlic^  feine  X)e= 
niütfiiäun^  für  Saüonarota.  ^IBer  tüer  ba  treig,  n^efc^e  3Bibern?ärtigfeiten 
bie  erften  8cbritte  im  $?e6en  umgeben  ^Jflegen,  mit  toie  'oid  ^njeifetn  ber 
SD^enfdb  3U  fam^fen  \)at,  el>e  er  ein  ru^)igeÖ  (Setbftbetüugtfein  erringt,  toie 
unumgängüc^  not^tcenbig  für  ben  ütebner  bie  8t)mpat^ie  ber  ^n^)cxex  ift, 
ber  iüirb  Begreifen,  bag  ©aüonarota  Bei  ber  tälte,  mit  ber  er  aufge- 
nommen n?urbe,  ni(^t  gfeid^gültig  BUeB.  <5r  füllte  fid)  get)emmt  Beim  53e= 
ginn  feiner  ?aufBai)n.  ©er  2Beg,  n)e((^er  i^m  für  feine  ganje  (S^riften^ 
notl^roenbig  unb  mtentBei)rüc^  genjorben  tcar,  fcBien  i^>m  eerf^^errt.  ^inen 
^ugenBIid  bad;te  er  baran,  baö  'ißrebigen  auf^ugeBen  unb  fid?  aÜein  bem 
^e^ramt  3U  wiDmen;  bann  aBer  ern)ad>te  fein  innerer  !^rang  h)ieber  um 
fo  ftarfer,  unb  er  Befc^tog,  mit  nod^  furc^tBarerer  Stimme  gegen  bie  ^after 
biefeö  eingefcBtäferten  ^olfö  3U  bonnern,  um  e^  au^  feiner  ^et^argie  auf= 
3urüttetn. 

©eine  ol^neI;in  fo  reijBare  ^I;antafie  ert}i^te  fic^  unterbeffen  mel^r  unb 
mel^r.  (BtaÜ  3urüd3un)eid)en,  ging  er  in  feinen  ©ebanfen  immer  njeiter. 
'4)ie  MiU  unb  -Snbifferen^  be^  ^olfö  üBer5eugten  i^n  nur  nod)  tiefer  üon 
ber  9Zotf)n)enbigfeit  feiner  gi3ttlid}en  9}?ifficn.  3m  (Reifte  fd^n^eBte  il^m  bie 
@efd)i(^te  ber  atten  $ropf)eteu  üor,  bie  aße  unaufBörlicB  gegen  bie  Un= 
banf Barfeit  beS  ^leBräifdien  5Sotfö  3U  fämpfen  ge^aBt  Ratten.  ^I)iefer  55er= 
gleid^  erfüllte  if^n  mit  ^egeifterung  unb  Beftärfte  il^m  in  feinem  S5orfa(^, 
einen  rüdftc^töfofen  trieg  gegen  bie  ?after  feiner  ßät  unb  gegen  bie 
©reue!  in  ^om  ju  Beginnen,  einen  £rieg,  ben  er  anfing  aU  einen  5hif= 
trag  bea  §errn  an^ufel^en.  On  feinen  ©eBeten,  5lnbad^ten  unb  35er= 
3üdungen  erwartete  er  eine  unmittelBare  55ifion  ©otteö,  jene  5Sifion^  totldje 
bie  53^irofo|)f;ie  gicino'ö  faft  alö  etwaö  @etoi3^nad;e§  unb  2Iütäg(id?eö  f)in= 
[teilen  n^oUie,  unb  feine  ©el^nfuc^t  banad;  ujar  fo  gtü(;enb,  ba§  er  fid) 
fd^tiegüc^  einrebete,  er!^crt  n)orben  ju  fein. 

^ei  biefem  aufgeregten  ©emüt^ö^uftanbe  njar  ei°  nid.t  3U  üerarnnbern, 
tcenn  er  fid)  atlmäfjüc^  toirftid;  üon  fielen  unb  mannic^fattigen  ^ifionen 
umgeBen  faB.  (gine^  2:agö,  njä^renb  er  mit  einer  9?onne  f^^rad),  fc^ien 
eä  t^m  ^Jlöt^lid),  öffnete  fid)  ber  §immel  üor  ifjm:  bie  fünftigen  Reiben 
ber  ^lirc^e  offenBarten  fid)  feinen  ^ugen,  unb  er  f)i3rte  eine  Stimme,  tüddjt 
x^)xa  Befahl!,  biefelBen  bem  33oIfe  3U  »erfünben.  ^)    33on  biefem  ^lugenBüd 


0  @ie^)e  ben  gebrudten  ^^roce^.    @3  gibt  jttjei  t)er[d;icbene  ^]3roceffe  ©aüona^ 


60 


©abonarola'ö  innere  Ääm:^)fe.   Zob  beS  ^a^fieS  (ötjtuS  IV. 


an  l^ielt  er  fic^  feiner  göttlid^en  DJJiffion  für  üerftc^ert,  fal^  fte  aU  bic 
]^i?d^fte  %^^M}t  feinet  !?eBen^  an  unb  badete  nur  barauf,  h^ie  er  fte  erfüllen 
fönnte.  Sr  ^)ätte  fic^  eine  ©timme  getoünfc^t,  mit  ber  er  über  bie  ganje 
(Srbe  ^tte  bonnern  fönnen  unb  aüen  ^ölfern  jurufen:  „^el^et  in  (Suc^! 
tel^ret  jum  $errn  jurücf!"  3)ie  23ifionen  aus  bem  TOen  2;eftament  unb 
auö  ber  5(^o!aIt)^fe  reiften  fid^  üor  feiner  ^^ntafie  toie  reale  2[Befen  auf 
unb  t)eranf(J^auIic^ten  t^m  baö  Ungtücf  Otalien^  unb  ber  tird^e.  (Bie 
toaren  \i)m  ©innSilber  ber  fünftigen  SBiebergeburt,  bie  burc^  il^n  üoUSrad^t 
toerben  ȟrbe.  3luf  (Schritt  unb  S^^ritt  terna'^m  er  (Stimmen,  bie  i'^m 
juriefen,  ben  angefangenen  2Beg  fcrt^ufe^en,  ftc^  nic^t  üon  ber  9)^übig!eit 
üBermannen,  nic^t  t}on  ber  -Snbifferenj  ber  gtorentiner  Beugen  ju  laffen. 

ün  biefem  -Sa^re  (1484)  ftarB  i^a^ft  ^x^in^  IV.,  unb  tijä^renb  fid^ 
mete  »on  ber  D^eutual^I  5I6^ütfe  für  bie  großen  ©(^äben  i?erfpro(^en  l^atten, 
an  toeld^en  bie  fird^e  litt,  erful^r  man  je^t  im  @egentl)eit,  eö  fei  unter 
ben  darbinäten  im  dondaüe  ein  fotc^er  @egenfa§  Ifiercorgetreten,  ba§  ein 
©d^iSma  ^u  Befürchten  ftänbe.  ©ai^onarola  fd^rieB  bamal^  ein  ©ebtc^t, 
in  tüelc^em  er  OefuS  d^riftuö  um  §ütfe  anruft: 

Deh!  mira  con  pietade  in  che  procella 

Si  trova  la  tua  sposa, 
E  quanto  sangue,  oime!  tra  noi  s'aspetta, 

Se  la  tua  man  pietosa 
Che  di  perdonar  sempre  si  diletta, 

Non  la  riduce  a  quella 
Face  che  fu  quando  era  poverella.  ^) 

!l)ie  SBa^t,  n^eld^e  erfolgte,  nal^m  ben  greunben  ber  guten  (Sac^e  jebe 
Hoffnung.  On  gan^  -S'tatien  erfuljr  man  bie  Sin^elljeiten  beö  fd^mä^üd^en 
©(^adE^er^,  ber  im  donclaüe  getrieBen  toorben  aar ;  man  nannte  ben  ^reiä 
unb  bie  Dramen  berer,  bie  i^re  Stimme  i^erfauft  ijatten.    Unb  faum  l^atte 


rota'§.  2)er  eine  tt^urbe  im  15.  Sabr^unbert  gebrudt  unb  fpätet  nod^  einmal  toon 
SSalugio;  ben  jtoeiten  ^aBe  ic^  toieber  aufgefunben.  ^pätzx  toerbe  ic^  Gelegenheit 
^aBen,  ausführlich  ben  ihnen  gu  fpredhen.  @iehe  auc^  ^abre  OJiardhefe,  @.  118. 
iöurtamacc^i,  grä  S3enebetto  u.  j.  \v. 

1)  „O  fchau  mit  iDZitleib  her,  in  toefchem  ©türme 

©ich  beine  S3raut  Befinbet, 
Unb  toie  biet  SSIut  unö,  toehe!  nodh  Betoorfieht, 

2Benn  beine  milbe  Spechte, 
2)te  am  S>ergeBen  immer  freute  'i)at, 

<Sie  nicbt  gurüdf  geleitet 
3um  ^^rieben  jener  S^it,  ha  fie  noch  arm  toar." 
Lauda,  composta  l'anno  1484.  Poesia  VIII  in  ber  florentiner  2tu§gaBe. 


^ap\t  Snnocenj  VIII.   ©aöonarolo  ^rebtgt  in  <Son*  ©emtniano. 


61 


fcer  neue  "ipapft,  ^'nnocenj  VIIL,  ben  §ei(tgen  ©tii(;I  Beftiegen,  et  eö 
ba^in  Brad)te,  bag  man  fic^,  entgegen  attem,  nja§  9}cenfc^en  für  mcgüc^ 
gehalten  l^ätten,  fogar  nac^  ben  ßexUn  eineö  ©i^-tuö  jurücfl'e^^nte !  (Sr 
üerBarg  bie  §erfunft  fetner  ©ünftünge  nid^t  me^r  hinter  bem  9?amen  üon 
9^e^>oten,  fcnbern  nannte  fie  ^ä^^ftüd^e  *!Prin3en  unb  erfannte  fie  offen  aU 
feine  (Söl^ne  an.  %hex  er  n)ar  nicf)t  hieß  55ater  unb  noc^  baju  ein  auö= 
f(6n)eifenber  55ater,  fcnbern  jeigte  ftd^  au(^  fo  nad;fid^tig  gegen  jebe  %xt 
üon  ?aftern,  bag  ber  ri3mifc^e  §of  ein  5(ft)(  tourbe  für  bie  abfc^euti duften 
Unfittüc^feiten  unb  55er6red^ien.  @in  jeber  fü{)(te  fid^  burd)  fcld^e  55orgänge 
Beunrul^ligt,  bie  bie  D^eHgion  gefäl^rbeten  unb  bie  9J?enfd^!^eit  entujürbigten. 

toar  gar  nid^t  mel^r  aBjufe^en,  tüo^in  bie  meufd^üt^e  ©efeüfd^aft  burd) 
tiefe  üon  ^ä^ften,  bie  eö  mit  jebem  ^age  ärger  trieben,  nod^  gc- 

Bracht  njerben  n^ürbe.  ^eim  S^obe  ©i^tu^'  IV.  ^atte  man  geglaubt,  bie 
3eiten  müßten  fid^  Beffern;  aber  nun  njar  atle  Hoffnung,  atleö  5Sertrauen 
auf  bie  3w'fii"ft  ba^in.  Unb  n^enn  nun  biefe  (^reigniffe  fd^on  ein  fo  tjer^ 
berBteö  5?otf  in  fold^em  ®rabe  empörten,  toa§  mußte  bann  Saüonarcla 
baBei  empfinben?  Wlan  fann  fid^  leidster  üorfteüen  Befd^reiBen, 
für  ein  ©türm  in  feinem  Onnern  tobte. 

©lüdlic^ertoeife  n^urbe  er  für  bie  gaftenprebigten  ber  Beiben  -Saläre 
1484  unb  85  ^)  nac^  bem  fteinen  (Stäbtd^en  (San  =  ®enüniano  in  ben 
33ergen  üon  8iena  gefcbicft.  Xa§  roax  bamatS  nid)t  ber  ärmUd^e  ter* 
hffene  Ort,  toeld^en  man  ^eute  fie^t.  3)ie  3}?cnumente,  bie  5^I;ürme,  bie 
fid^  l^od^  er^eBen  unb  bem,  ber  ^oöcana  burd^reift,  tt)eit]^in  fid)tBar  finb, 
bie  ^irdben,  gefd^müdt  mit  ben  fd^i3nften  (Sd^opfungen  @^ir(anbajo'^,  alle^ 
geugt  noc^  ^eute  üon  bem  reid;en  ^unftleBen  unb  bem  tüchtigen  53ürgerf{nn, 
ujelc^e  el^ematö  in  bem  (Stäbtd;en  l^errfd^ten.  3^^^  Befagen  bie  ^etool^^ 
ner  üon  8an=@eminiano  nid;t  bie  au^gefud^te  ^Verfeinerung  ber  gIoren= 
tiner;  aBer  fie  Hegen  fid^  aud^  nid^t  burd^  üBermägige^  (Stubiren  unb  öiete 
©pi^finbigfeiten  bie  frifd^e  9Zatür(id)feit  il^reö  ^er^en^  üerfümmern.  ©ie 
üerbren  nid;t  bie  ©ebanfen  üBer  ben  -p^rafen,  unb  fud^ten  Bei  tt;ren  ^re* 
bigern  nid^t,  njie  ^DÜ3iano,  nur  na(^  ©en^anbtl^eit  im  ©a^Bau  ober  nac^ 
einem  ^armonifd^en  (SitBenfatt.  5luf  i^ren  bergen  unb  in  ben  gluren 
uml^cr  ru^it  eine  emige  §eiterfeit;  ber  grül;(ing  prangt  bort  in  r;immUfd)er 
©c^önl^eit,  unb  ber  toeite  rul^tge  §ori3ont,  ber  ben  33Iicf  üon  jenen  §ö^en 


^)  2Ba8  bie  (S^ronotogte  beS  ?eBen8  @aöonaro(a'8  Betrifft,  fo  mug  id^  ba8  5Ser* 
btenft  beö  3J2ar(^efe  l^eröor^ieBen ,  beu  biefelBe  in  feiner  Storia  di  Sau-Marco 
mit  öietem  ^(eig  georbnet  unb  bie  loitkn  3rrtbümer  Berichtigt  ^at,  n?etd^e  ftd^  Bei 
ben  onbern  Siograp^en  finben. 


62 


(Satonarola  ^rebtgt  in  8an-®emnüano. 


umfcS^Iiegt,  ftimmt  ben  3}?enfc^en  jur  SBerfc^ttung  mit  ter  5?atur  unb 
nät)ert  ii)n  @ott. 

3ttifc^en  ben  X'i)üxmen  ßon  ©an  =  ®emimano  erf(^allte  bal^er  bie 
©timme  <2at)onaro(a'^  juücrfid^tlic^er  unb  felbftSenjugter.  ent^üttte 
5um  erften  mal  bie  ©ebanfen,  Die  il)n  fett  langer  ßdt  erfüllten,  unb  fprac^ 
jene  bret  @ä§e  an§,  njelcfie  fortan  fein  gelDgefc^rei,  bag  panier  feinet 
ganzen  ^eBenö  tuerben  foüten: 

!J)ie  ^irc^e  ujirb  ge5Ü(^tigt  tr>erben 

Unb  bann  erneuert; 

Unb  baö  toirb  balb  fein. 
dx  fagt  fetbft,  bag  er  bamal^  biefe  ^inge  nid)t  aU  göttüd^e  Dffen= 
Barungen  l^infteUte,  njeil  er  ba^  ^öolf  ncc^  nic^t  reif  g(au6te.    (Sr  ^liett 
fid)  üielmel^r  aßein  an  bie  Slutoritdt  ber  33i6et  unb  beö  natürlichen  23er= 
ftanbeg.  ^) 

^ie  ©efc^ic^te  beö  jübifc^en  ^ciU  ift  ja  in  ber  Xijat  nur  eine 
fette  'ocn  UeBertretungen  unb  Beftänbigen  Strafen.  X^arum  fanb  ©at}ü= 
narola  in  i^r  unjäf^üge  5lrgumente,  um  ju  Ben^eifen,  ta§  bie  allgemeine 
^erberbniß  ber  firc^e  bie  ©eigel  beg  gcttüd^en  S^^^^  unüermeibüd) 
machte.  Unb  er  fe^te  biefe  ^Crgumente  mit  um  fo  grijgerer  (5inbringUd)= 
feit  au^einanber,  al^  gerabe  fie  eg  ujaren,  ujelc^e  if)n  an  bie  Söa^r^eit 
feiner  3been  Ratten  gtauBen  machen,  noc^  Beüor  biefelBen  fo5ufagen 
eine  greifbare  ©eftalt  gen?onnen,  fic^  in  bie  gcrm  üon  gcttlid)en  33i(bern 
gefleibet  unb  fic^  baburcB  immer  tiefer  in  feine  ©eete  etngegraBen  f)atten.^) 
(So  oft  er  Don  ber  55erberBtljeit  ber  Sitten  fprac^,  fo  oft  er  bie  fünftigen 
Strafen  oerfünbete,  fül^lte  er,  n^ie  feine  Bruft  ftc^  f)oB:  feine  SBorte 
würben  freier,  njirffamer  unb  Berebter,  bie  3(ufmerffamfeit  be^  ^olU 
roax  erregt,  bie  §,n^)cxtx\6:la\t  ^ingeriffen.  -^n  San  =  @eminiano  fanb  er 
alfo  feinen  rechten  2^eg  lieber.  5)ort  erfannte  er,  baß  bie  traurigen 
5ll)nungen,  toelc^e  feine  iBruft  Ben^egten,  auc^  im  §^^5^"  9D?affen 
fc^Iummerten,  unb  baß  er  mit  ber  juoerfic^tUdien  5lnfünbigung  fünftiger 
Strafen  baö  itaüenifc^e  ^olf  gteic^fam  if)m  felBft  cffenBarte  unb  ftet^  ein 
aßfeitige^  (5c^o  fanb.  @r  fe^rte  alfo  ruhiger  unb  mit  n^eit  me^r  SelBft= 
tjertrauen  nac^  Slorenj  jurüd.   5lBer  toenn  er  in  feinen  ©runbfä^en  fefter 


0  3m  ,,Compendium  revelationum''  unb  in  feinen  ^rebigten  öon  1497  unb 
98  njirb  bie  ®ef(^)i^te  feines  ^rebigtamt§  »ieber^clentlic^  er^ä^lt.  ®ie^e  ouc^  ben 
,,^roccB",  ben  53rief  5Benii)teni'g,  ißurlamacc^i,  ^^rä  33enebetto  u.  f.  to. 

2)  3o^.  j^ronci§cn§  ^ku§,  Vita  etc.  3m  fünften  .Kapitel  biefer  53iogra^>^ie  irirb 
ausführlich  erörtert,  ba^  ©atonarola  in  ber  33iBel  tiie  erften  ©rünbe  fanb,  tuelc^e 
ihn  bon  ben  fünfttgen  ©trafen  3talien8  unb  ber  Äirc^c  üBerjeugten. 


<Sabcnarc(a  ^Mebigt  in  5Brefcia. 


63 


geircrten  aMr,  fo  l&atte  it)n  bie  (Svfabrun^  and}  6e(;iUfamer,  flügcr  unb 
umfidiiivjer  ßemaAt  in  Sejug  auf  feine  ^^refciyten  'ccx  ten  inbifferenten 
g-fcventinern. 

(ix  nal^m  beöl^alS  feine  5efd)eibene  !I^ätig!eit  alö  Scctcr  iriebcr  auf 
unt  fe^Ue  biefetk  biö  3U  ten  haften  tcß  -3af;veg  1486  fort,  um  njelc^e 
3eit  er  aU  ^rebicjer  nad^  i^evfc^iebenen  ©täbten  ber  $?cmbartei  unb 
tcrnel^mlic^  nad)  Srefcia  gefd}icft  tcurbe.  iBrefcia  legte  er  bie  5I^d= 
fatt}^?fe  au^5.  ^eine  ^ReDe  irar  feurig  unb  geHeterifd),  unb  feine  «Stimme 
fc^aÜ'ie  tt.ne  ber  ^Donner.  Sr  tcarf  bem  ^oU  feine  8ünben  tcr,  flagte 
ganj  -3taHen  an  unb  bro^te  mit  bem  Qoxm  ©otteö,  (^r  befdjrieb  bie 
©eftalten  ber  üierunbjn^anjig  ^eUeften  unb  Tieg  Hlblid)  einen  cen  i^nen 
ftd)  ergeben,  um  bie  fünftigen  Reiben  ber  iörefcianer  ju  üerfünben: 
bie  (Blatt  werbe  njütl^enben  geinben  jur  53eute  fallen,  unb  Strieme  üon 
33Iut  irerbe  man  in  ben  (^tragen  fliegen  fel;en.  5)ie  grauen  Jrerben 
ben  9}(dnnern  entriffen,  bie  Jungfrauen  gefc^änbet,  bie  .^inber  unter  ben 
klugen  ber  iDcütter  gemcrbet  n^erben;  aße^  werbe  i^on  (Sntfe^en,  ^tut 
unb  iöranb  erfüllt  fein.  (Sr  fd)tc6  bie  -frebigt  mit  einer  5Iufforberung  jur 
allgemeinen  33u§e,  benn  ber  §err  trerbe  fi(^  ber  ©uten  erbarmen.  —  ^^ie 
nn)fterii^fe  @efta(t  beö  5(elteften  madUe  einen  tiefen  (Sinbrud  auf  baö  53clf. 
(Seine  Stimme  fc^ien  Wirftid)  au^  einer  anbern  SÖeÜ  l^erüberjuti^nen,  unb  feine 
Xro^ungen  fli>f?ten  Sd)auber  unc  Sdbrecfen  ein.  Unb  aU  bie  Stabt  im 
■3al;re  1512  ber  entfet4id)en  ^lünbcrung  ber  Sotbaten  ©aftcn'^o  be  gci^- 
^^reiagegeBen  war,  Bei  welcher  ungefä!)r  6000  ^^erfcnen  um^3  ?eBen  famen, 
ba  gebac^ten  bie  S3refcianer  beö  ^lefteften  au^  ber  ^pcfalt^pfe  nnb  be^ 
^^rebigerö  auö  gerrara.  ^) 


^)  '^ico,  53iirlamacc^i,  2)?ard;eie  u.  f.  tc.  Sie^e  aud;  iBarfauti,  Deila  Storia 
del  Padre  Girolamo  Savonarola  da  Ferrara  (^iborno  1787).  Siefe  53icgra^''^ie, 
ireld^e  anonym  erjc^icn,  ^at,  oBlrot  fie  nur  eine  (Sem^ilation  md)  benen  Don  iBuvIa* 
mac(^)i  unb  -^^ico  ift,  bcd)  einigen  SSert^,  tt?ei(  fie  t?iele  Stellen  aus  ben  ,,Giornate'' 
J}cn  l'oreuso  ^ioli  enthält,  einem  äuBerft  n^ic^tigen  iDhnufcri|>t,  trelÄeS  üericren 
gegangen  ift.  f^eint,  ba^  tiefer  33anb  ton  ^icli,  ber  su  3?arfanti'ä  ^ütcn  im 
33efi^  ber  ^f^ounen  ber  ^eiligen  .<lat^arina  irar,  ber  einigen  Sauren  an  ben  iSud;* 
^änbler  ü)?plini  unb  i?cn  biefem  iriebcrum  bermutf)lid;  an  einen  Snglänber  bevfauft 
'.rurbe.  Seitbem  ging  jebe  S^ur  babcu  werteren.*)  —  ^ä)  n^iü  E)ier  gleid^  noä)  bie 
^iogra^^ie  ton  diai]i  eriväbnen,  eBenfattö  eine  Som^?i(ation,  aber  ton  geringerer 
33ebeutung,  n^elc^e  fid^  f)anb]4)riftric^  in  fielen  iBiHot^efen  finbet.  9?a5ji  ^at  auc^  biele 
apoIogetifd)e  Sd^rijten  über  Satonarcia  gefammelt  unb  ein  siemlic^  au§fül;rlid^c8 
(iomi^enbium  ber  „Giornate''  ^ioli'ö  l^intcrtaffen.    Sicl;e  Cod.  riccard.  2012. 


*)  ?iQcf)bem  biefc  giote  gefcf)rieben  tvax,  fanö  .^err  2?iIIari  bag  3JJanufcript  SPioIi'ö  auf  unb  be= 
nu^te  eg  bei  bem  jnjeiten  ZtjcH  feine©  23er!g.  3Inm.  b.  Uefcerf. 


64  2)ominicanerca^)tteI  in  9ieggio.    ®tobanm  ^ico  ijon  Mranbola. 


®er  (grfotg  biefer  gaften^rebtgten  machte  juerft  ben  Hainen  <Ba'oom= 
rota'^  in  Italien  Mannt  unb  mx  für  fein  ?e6en  entfdjeibenb.  3)enn  nac^ 
jenem  ^^age  3tt)eifelte  er  niemals  nK\)x  an  ftc^  felBft.  H6er  feine  ^einljieit 
unb  ^er^enögüte  n?aren  fo  grog,  bag  mit  biefem  (SelSftbercußtfein  auc^ 
feine  ^öefd;eibenl^eit  unb  3)emut^  iimd)fen.  (Sein  (^ebet,  fein  ®(auBe^  feine 
relißii3fe  (Sc^iüärmerei  ftiegen  bi^  3U  einem  @rabe,  ba§  fein  53egteiter, 
gra  (gebaftiano  oon  33refcia,  er^äl^Ue,  ©aücnarota  fei  tüä^renb  ber  5ln- 
bad)t  Beftänbig  tvie  t?on  ©innen;  njenn  er  bie  9)Zeffe  celeBriren  xooUe, 
bringe  x'i)n  feine  Onbrunft  fo  auger  fid>,  ba§  er  einen  einfamen  Drt  auf= 
fud}en  müffe,  unb  fein  §au|)t  fd^eine  il^m  mand)mal  tüie  t»on  einem  ^i(^t= 
glanj  umgeben.  ^) 

33ei  einer  anbern  ©etegen^eit  ^atte  (Satjonarola  einen  neuen  Srfotg. 
3u  D^eggio  tüurbe  ein  Kapitel  ber  2)ominicaner  abgel^atten,  in  toelc^em 
t^eologifd^e  (Streitfragen  unb  einige  ■fünfte,  bie  ftc^  auf  bie  2)iöciplin  be= 
jogen,  t^ertjanbett  tuerben  füllten.  (Sat>cnarcta  fanb  ftd^  baju  ein,  unb  mit 
i^m  nal^men  eine  grcge  ßaJjt  üon  @eifttid)en,  fonjie  einige  !?aien  ton  au§= 
gejeidinetem  9?uf  in  ber  Literatur  unb  SBiffenfd^aft  baran  t^jeil 

35cn  biefen  30g  befonber^  ber  berüfjmte  ©ioüanni  $ico,  gürft  ücn 
DJliranbeta  ^) ,  bie  ^ufmerffamfeit  auf  fid).  (Sr  tcar  bamalö  erft  brei= 
unb3tran3ig  OaI;re  att,  aber  fc&on  alö  ein  SBunber  üon  ■3:ntenigen3  in  ber 
SBelt  befannt,  unb  allgemein  nannte  man  i!^n  ben  „-pi^cnij  unter  ben 
©eiftern".  ^on  ber  3arteften  finb^eit  an  l^atte  er  einen  augercrbent= 
lid^en  frühreifen  ©eift  unb  ein  fabelf)afte^  ®ebäd;tnig  ge3eigt.  Ükc^bem 
er  bann  in  feinen  (Stubien  bie  reigenbften  gortfc^ritte  gemad^t,  befud)te  er 
aUe  Uniüerfitaten  -ötaüenö  unb  granfreidiö  unb  tco^nte  aßen  35ortefungen 
an  benfelben  bei.  ))}\ä}t  3ufrieben,  bag  er  ^ateinifc^  unb  ©riec^ifc^  mit 
größerer  Seid)tigfeit  fc^rieb  aU  feine  SJ^utterfprac^e,  totbmete  er  fic^, 
ber  erfte  3U  feiner  3^^^  '^^^  (Stubium  ber  orientaüfdben  unb  über^au^jt 
aller  (Sprachen,  für  njel^e  er  einen  ^e^rer  ober  eine  ©rammatif  auf= 
treiben  lonnte,  fobag  eö  enbüd;  ^teg,  er  toiffe  bereu  3tDeiunb3tüan3ig. 
Unb  n)ie  in  ben  (Sprad^en,  fo  fe^te  er  ftd^  au(^  in  ben  SBiffenfd^aften 
bor,  uniöerfeH  3U  n^erben,  unb  glaubte  bag  gan3e  2Biffen  feiner  ^eit 
in  ft(^  vereinigen  3U  fi3nnen.  3)ie  ?obfprüd^e,  bie  er  t)on  atlen  (Seiten 
em|jfing,  toaren  benn  aud^  fo  grog,  unb  er  befam  eine  fotd^e  9)Zeinung 
üon  fid^  felbft,  bag  er  nac^  9?cm  ging  unb  fic^  bereit  erftärte,  i^ffent^ 


^)  i8urlamacd;t,  53arfantt  u.  f.  lü. 

2)  3)er  €l^eim  jenes  ©toban  ^ranceSco  ^ico  beHa  SD'Jiranbota,  ber  baö  £e6en 
<SabonavoIa'ä  fd^neb. 


©iobanni  ^ico  bon  SKiranbofa. 


65 


üdi  üBcr  neunl^unbert  <Sä^e  9?ebe  ftel;en,  in  benen  er,  tcie  er  be^^au^tetc, 
atleö  SBiffen  3ufammengefa6t  I;ätte.  ©r  lub  afle  (l^cleljrten  ba^u  ein  unb 
üerfprad},  ben  UnBemitteÜen  bie  Üteifefoften  3U  be3a(}(en.  Oene  ©äl^e  tx>aren 
nun  3tüar  armfelig  genug  unb  entl^ielten  im  ©runbe  gar  nic^tö;  aber 
bennod)  tüurben  fie,  um  einiger  fünfte  n^illen,  bie  fid^  auf  bie  aftrotogifd^e 
2ßa]^)r|agerei  Belogen,  in^gejammt  üom  ^a))fte  i^erbammt,  unb  ber  §eraug= 
forberung  fonnte  nic^t  golge  gegeBen  iijerben.  ?5ico  fd^rieB  fofort  feine 
5lpo(cgie  unb  untertüarf  fid;  bem  ri^mifc^en  §o\e,  oBtooI  fein  ^uf  infolge 
jener  S5erbammung,  ftatt  aBjunefimen,  nur  nod;  l^i^^er  geftiegen  tcax.  9?eBen 
bem  Dramen  ^orenjo'ö  üon  9}?ebici  toar  !ein  jtoeiter  in  ber  3BeÜ  fo  Be= 
rü^mt  aU  ber  502iranbo(a'ö.  —  S)ie  \päkxe  ^dt  ift  in  i^rem  Urtfjeit  ftrenger 
geloefen,  unb  ^ico'^  Ü^ul^m  fi(^  attmätjlid^  i^erbunfelt:  feine  au^geBreitete 
@e(e!^rfamfeit  Tratte  bod)  toenig  Xiefe,  unb  in  ber  Literatur  BüeB  er  l^inter 
^oti^iano,  in  ber  *$^iIofopI)ie  »eit  l^inter  gicino  jurüd.  ^)  ben  5tüei= 
unb5n}an3ig  (Bpxadjen,  bereu  er  fid^  rül^mte,  tcar  er  fo  toenig  Betoanbert, 
baß  i^m  ein  Oube  fec^3ig  9J^anufcri^te  für  8üd)er  au^geBen  unb  üerfaufen 
fonnte,  bie  auf  Befel^t  Sfra'ö  gefc^rieBen  tüären,  toäl^renb  fte  nur  bie  all= 
Befannte  ^aBBafa  ent^iietten,  unb  üon  etlid)en  anbern  (S^rac^en  tüugte  er 
n)enig  me^r  alö  baö  ^ilt^^aBet.  (Seinem  italienifd^en  (Btii  feI;Ue  eö  an 
aller  ©etüanbtl^eit,  unb  fein  llrtl^eil  tuar  fo  toenig  fieser,  ba§  er  ju  ben= 
jenigen  geleerte,  Ujelc^e  bie  "Xiic^tungen  ?cren3o'0  üon  9}?ebici  benen  $etrarca'ö 
unb  2)ante'ö  t?or3ogen.  -)  9?id^töbefton)eniger  ^lat  er  aud^  üiele  ^erbienfte 
gel^aBt.  Sr  3uerft  behüte  bie  ©elei^rfamfeit  feineö  üa]^rf)unbertö  auf  bie 
orieutaIifd}en  (Bpxadjen  au§,  bie  üor  il^m  Don  feinem  ftubirt  tüorben  njaren. 
(5r  gaB  baö  Seif^iel  üon  einer  unermüblid^en  2^f;ätigfeit  auöf(^Iie§(ic^  im 
!J)ienfte  ber  Sßiffenfd^aften,  unb  ijcn  einem  gürften,  ber  auf  bie  S^ren 
feinet  ©tanbeö  t?er3id^tete,  um  mit  ben  ©ete^rten  auf  gtei^em  guße 
leBen.  ©ein  geujanbter  @eift,  fein  erftaunlid^eö  ®ebäd)tnig,  feine  üielf eilige 
unb  (eBf;afte  Untergattung,  feine  noBetn  unb  lieBen^mürbigen  9}?anieren,  feine 
fd^öne,  jugenbHd^e  ©eftatt,  fein  Blonbeö  §aar,  ba^  i^m  in  reiifecn  !?oden 
auf  bie  ©d}u(tern  fiel,  aEeÖ  an  i^m  ern^edte  (Si)m|)at^ie  unb  trug  3U  feinem 
^ufime  Bei.  ^)  —  S)a3  lüar  atfo  ber  3)?ann,  um  t^elc^en  fid^  bie  ©ele^irten 


^)  ®iob.  ['^ko,  Opera  (2  53be.,  gol.  ißoiel).  ©eine  ^^ilofo^^ie  n^ar  nur 
eine  fc^tt>äd;Iid;e  S^ad^a^mung  ^icino'ä. 

2)  Lettera  a  Lorenzo  de'  Medici,  Idibus  Julii  148-4.  6S  gab  bamatä  biete, 
bie  md;t8  bon  2)ame'§  Sichtungen  hielten. 

")  ^iele  baten  über  ^ico  betta  2)?iranbota  gefc^rieben,  aber  ein  rid^tigeS  Ur^ 
tbeil  über  i^n  fann  man  fic^  boc^  nur  au9  ben  beiben  [tarfen  ^otiobänben  feinet 
SSilUri,  ©efc^ic^te  ©aöonaroIa'S.  I.  5 


@oi)onaroIa  auf  bem  Sa^itcl  3u  SKeggto. 


auf  bem  Kapitel  9?eggio  [Charten,  unb  bem  au(^  bie  l^öd)pen  Sürbcn« 
träger  mit  ait^geseic^neter  5(d}tung  Begegneten. 

(Satoonarola  faß  unter  ben  Ttöndjixi  in  fid;  i?crfun!en,  baö  §aupt 
unter  ber  ^apuje  i^erborgcn,  ba§  SlntH^j  Haß  unb  ^ager,  bie  ^ugen  tief 
in  ben  ^D\)kn  unb  unBen)egIid),  aBer  bod)  üoH  geuer;  bie  <Stirn  ton  tiefen 
gurc^cn  burc^3ogen.  ©eine  ganje  (5rf(^einung  geigte  einen  9)?enfd^en  an, 
ben  niäd)tige  ©ebanfen  Befd)äftigen.  2Ber  i^n  an  biefem  ^age  mit  ^ico  t)er* 
güd)en  l^ätte  —  ber  eine  fo  fd;i5n,  fein,  gefeüig  unb  l)dkx,  ber  anbere 
ernft,  in  fid}  ge!cl;rt,  ftreng  unb  faft  rau^  —  ber  f)ätte  fie  für  jnjei  üöflij 
entgegengefe^te  (Sl^araftere  gel^alten,  für  jujei  2)?enfd}en,  bie  fi(^  nimmer= 
mel^r  tjerfte'^en  fonnten.  Unb  boc^  feilten  fie  an  biefem  S^age  greunbe 
für  tl;r  ganjeö  ?eBen  toerben.  !2)er  9iu^m,  bie  ScBfprüdje,  bie  t?o^e  9}?ei* 
nung,  bie  er  üon  fic^  felBft  liegte,  l^atten  ^ico'^  ^er^  nid;t  ju  terber* 
Ben  üermo(^t.  ©e^r  üerfc^ieben  üon  ben  ©ele^rten  feiner  ^dt,  war  ber 
@runb  feinet  Söefenö  ebel;  fein  §er3  erfd^Ioß  ftd)  gern  ben  "^eiligen  -^n* 
fpirationen  be§  Sßal^ren  unb  (55uten,  unb  baö  mußte,  allem  äußern  (©c^ein 
3um  ^ro^,  eine  etüige  greunbfd)aft  3ttjif^en  ben  Beiben  3JJännern  I;erBei= 
fül;ren,  fo  üerf (Rieben  fie  aud;  lüaren. 

(SaüDnaroIa  nal^m  an  ben  ißerr^anbtungen  biefe^  Zaa^^  mit  großem 
©ifer  tl^eiL  Solange  nur  üon  ^Dogmen  bie  Siebe  tuar,  üerl^ieÜ  er  fic^ 
ftitt;  benn  er  mochte  nic^t  in  eine  3)iöcuffion  eintreten.  Bei  ber  e§  nur  auf 
fc^oraftif^en  (Sd;arffinn  auf  am.  W  man  aBer  üon  ber  2)iöci^)tin 
fpred}en  Begann,  ba  erl^oB  er  fic§,  unb  feine  ©timme  toar  tüic  in  Srefcia: 
fie  fc^Iug  n^ie  ber  ißlil^  in  bie  ^ni)Qxex,  fobaß  fie  iüie  geBannt  bafaßen» 
(5r  f^jrac^  gegen  bie  ^SerborBenl^ieit  bc§  ^(ernö,  unb  bie  ®ett)a(t  feiner 
SBorte  riß  i^n  fo  f)in,  baß  er  felBft  SJ^ül^e  Ijatte  einju^tten.  ©r  mad^te 
burc^  feine  9tebe  auf  aüe  ben  (Sinbrucf  eincö  außerorbentüc^en  9)(enfd)en, 
eineö  9J?enfd)en,  ben  ein  pl^erer  ©eift  Befeett.  ^)  SSiefe  Begel^rten  ii)ri 
nä^er  fennen  ju  lernen,  unb  mehrere  gürften  feilten  fid^  mit  i^m  Brieflich 
in  SSerBinbung.  5IBer  am  meiften  con  aßen  toar  ber  junge  ^ico  üon. 
feiner  iöerebfamfeit  l^ingeriffen;  er  tourbc  feit  biefem  STage  ein  i8etoun=^ 
berer  unb  5ln{)änger  ©ai3onaro(a'ö  unb  einer  feiner  l^erjüc^ften  greunbe. 


SBerfe  berfc^affen,  bie  über  bie  berfc^iebenften  ©egenftänbe  I;anbetn,  nic^t  feiten  fe^r 
oBerf(äd;Iid;,  immer  aBer  mit  einer  feurigen  ^icBe  3ur  Sßa^irl^eit.  35on  ben  jai^Ireid^en 
^d^rtften  üBer  t^n  tüiU  i6)  nur  einen  53aub  l^iftorifd^er  Tli^ctUm  onfü^ren,  n^elc^er 
Diele  genaue  unb  gut  gufammengefleöte  S^otijen  üBer  ^olisiano,  ^ico  unb  onbere 
enthält  unb  gu  2)?anc^efter  im  3a^re  1805  Dom  9Jei?.  2Ö.  ^air  ©reSUjeU  l^erauS* 
gegeben  »urbe. 

0  ^urlamacd^i,  ^ico,  ißarfanti. 


SSrief  «SobonaroIo'S  auö  ^abta  an  feine  2}?utter. 


67 


@r  Begann  aC(ent{)a(6en  mit  bem  größten  ^obe  üon  i^m  fpredjen  unb  feinen 
9tuf  über  ganj  Italien  üerBreiten,  unb  a(ö  er  na(^  Stören^  übergefiebett 
n?ar,  rulj^te  er  nic^t  et)er,  atö  biö  er  ^orenjo  üon  3J?ebici  überrebet  l^atte, 
©aüonaro(a  jur  ^lüdU^)x  nad;  <Ban'Waxco  ein^utaben.  !S)ort  fc^Ioffen  fie 
i(}re  greunbfc^aft  immer  enger;  bie  33enjunberung  ^ico'ö  njurbe  mit  jebem 
Zao^  Qxc^ex,  unb  eß  unterliegt  feinem  3^^ifßt/  ""^  W= 

zeitiger  2:ob  üerl^iinberte,  W6n6^  3u  tcerbeu  unb  ebenfalls  in  ba«  tlofter 
3u  treten. 

(Satjonarola  blieb  in  ber  I^cmbarbei  nod^  biö  jum  Oanuar  beö  -oa^reö 
1490,  um  njeld^e  3^^^  ©enua  reifte,  um  bafetbft  ^u  ^rebtgen.  ^) 

jDen  25.  biefeö  9)?ünatö  toax  er  in  ^a'oia  unb  fc^rieb  bort  an  feine 
9D2utter  einen  langen  ^rief  üott  ^iebe  unb  Eingebung.  (Sr  entfc^utbigte 
fic^,  baß  er  bie  gamilie  burc^  nid^tö  anbereö  unterftüt^e  aU  burd)  ©ebete; 
aber  fein  geiftlic^er  ißeruf  t^er^inbere  i^n  anberö  gu  l^anbeln.  Oebcc^ 
nel;me  er  an  allen  il^ren  Seiben  unb  greuben  im  (Reifte  X^)dt  ,,0c^ 
Ijabe  biefer  SBett  entfagt  unb  an  tjerfc^iebenen  Orten  im  2Beinberge  beö 
^errn  gearbeitet,  um  nic^t  nur  meine  ©eele,  fonbern  auc^  bie  ber  anbcrn 
3U  erretten.  2Benn  ber  §err  mir  ®aben  »erUel^en  l^at,  fo  muß  id)  fie 
annjenben,  tüie  eö  i^m  gefäüt.  Unb  ba  er  mid;  ju  biefem  ^eiligen  5lmte 
auöerforen,  fo  ergebt  Su(^  barein,  baß  id^  e6  außerl^atb  meiner  §eimat 
erfülle,  weil  i(^  fo  njeit  me^r  @uteö  ttjirfe  alö  in  gerrara.  2)ort  toürbe 
eö  mir  ergel^en  iüie  ^^rifto,  alö  feine  ii^anböleute  üon  il|m  fagten:  ift  biefer 
nic^t  3immermann  unb  eineö  3^^^2^i"ö""^  «Sol^n?  5lber  anßerl;alb  meiner 
§eimat  l;at  man  nid;t  fo  ju  mir  gefprod)en;  üielmel^r  ttjeinen  SD^äuner  unb 
Sßeiber,  hjenn  id;  fortgebe,  unb  fc^ä^en  meine  SBorte  l;o^.  —  njoKte 
nur  toenige  ^dkn  fc^reiben;  aber  bie  Siebe  f)at  meine  geber  fortgeriffen, 
unb  id)  Ijabe  duä)  mein  ^er^  iveit  me^r  geöffnet,  alö  id;  eö  im  ©inne 
^atte.  8o  toiffet  benn,  baß  id)  me^ir  alö  je  entfd^loffen  bin,  ©eele,  Seib 
unb  alleö  Si^iffen,  ba«  @ott  mir  gefd)enft  l)at,  auö  Siebe  ju  i^m  unb  für 
baö  §eil  M  9?äd)ften  ba^injugeben ;  unb  »eil  td^  baö  in  ber  §eimat  nid^t 
fann,  fo  ToiU  iä)  eö  auömärtö  t:^>un.  —  Srma^inet  alle  jum  rec^tfc^affenen 
SBanbel.  Od)  reife  ^eute  nad^  ©enua  ab."  ^) 


^)  hjieber^ole  noc^malg,  baß  bie  ganje  (S^ronologic  biefer  9?eifen  ©aöonarola'ö 
burd^  bie  Unterfuc^ungen  beg  ''Jß.  2J2ard^cfc  in  „Storia  di  San-Marco"  feftgeftettt  ifi. 

2)  ^abre  äJiarc^iefe,  Lettere  inedite  di  Savonarola.  (Srfter  S3rief,  „gefd^riebcn 
in  ^abia,  in  etlc,  am  3:age  ber  Sefe^rung  beS  ^leiligen  Sl^oftele  ^ouluö  1490." 

^abe  nur  ben  3n^aU  njiebergegeben,  inbem  id^  mic^  übrigens  möglic^fl  an  bie 
3ßorte  bes  Scjteg  ^ielt.  —  (3)iefer  ißrief  ifl  in  ben  Hnfjang  ber  Ueberfe^ung  ouf* 
genommen.  —  5tnm.  beö  Ueberf.) 

5* 


68 


9^ad)bem  ©aüonarota  in  ben  gaften  1490  in  ®enua  gc^rebigt  l^attc, 
riefen  i^in  feine  DBeren  anf  2Bunfc^  ^oren^o'ö  beö  ^räd^tigen  mdj  gforenj 
gurücf.  ©0  tüurbe  ber  erbitterte  i^einb  ber  9)?ebici,  ber  Umftürjer  i^rer 
SJ^ac^t  ton  il^nen  felbft  in  il^re  ©tabt  gelaben.  S3ei  aller  feiner  ^(ugl^eit 
al^nte  JOorenjo  nid)t,  toelc^e  fc^weren  ©(f^täge  er  bamit  für  fein  §an§  t)or= 
Bereitete  unb  h)e((^en  S3ranb  er  in  bem  ^tofter  ftiftete,  baö  fein  eigener 
©ro^Dater  erbaut  I;atte.  ^) 

©aüonarota,  ber  bie  eiftge  ©leid^gültigfeit  ber  Florentiner  nod)  nid)t 
üergeffen  l^atte,  toollte  ftd;  il^r  nid^t  jum  jtoeiten  ntat  auöfe^en.  @r 
nal^m  bal^er  ben  Unterricht  ber  ÜZoüijen  t?on  ©an  ^  ^O^arco  wieber  auf,  bie 
aümäf)lich  ber  ©egenftanc  feiner  ^ärtUc^ften  gürforge  unb  feiner  t^euerften 
Hoffnungen  h)urben;  er  ftögte  i^nen  feine  ©efinnungen  unb  feine  Obeen 
ein  unb  njartete  in^toifc^en  auf  Beffere  2^age.  ^Ber  fein  9^ame  toax  jetpt 
fd^on  Be!annt,  unb  baö  Urtfjeil  ^ico'ö  l^atte  in  g(oren3  großem  @en)i(^t. 
•^al^er  Baten  i^in  einige  feiner  iüo^^lttjollenbften  greunbe,  er  möd^te  bod^  bie 
5f?eugier  beS  ^uBlÜumö  Befriebigen  unb  erlauBen,  bag  jum  minbeftenö  einige 
ujenige  feine  ^ectionen  mit  aufhörten.  (5r  gaB  enblid^  nad^:  im  ^lofter* 
^^of  üon  (Ban=Sfftaxco  f  unter  einem  S3aum  t?on  2)ama^cu§rofen,  ujeld^en  bie 
*}5ietät  ber  Wondje  hiß  3um  Ijieuttgen  S^age  immer  ujieber  erneuert  l^at, 
Begann  er  üor  einem  Befd)rän!ten  Greife  n?eniger  unb  ii^m  gugetl^aner  3"= 
lydxex  bie  Slpofalt^pfe  ju  erflären.  5lBer  bie  ^al^l  berfelBen  Ujud)^  üon  S^ag 
3U  2^age;  immer  üon  neuem  njurbe  er  mit  ^Bitten  Beftürmt,  boc^  enblid^  bie 
^anjel  3U  Befteigen.  ®a  mod^te  er  fid^  nid^t  länger  biefen  SBünfd^en 
n)iberfe^en,  em^jfal^l  feinen  3u^>örern,  für  il^n  3um  §errn  3U  Beten,  unb 
fagte  il^nen  eineö  ©onnaBenbö:  „Tlox^en  toerben  Ujir  in  ber  fird;e  fpred^en, 
unb  baö  foll  alö  ^ection  unb  ^rebigt  gelten."  ^) 

^)  2)a§  ©abonarola  baS  ^tüette  mal  auf  ^Bitten  :?oren3o*g  naä)  ^^loren^  Um,  ber 
i)on  ^ico  Belogen  n?ar,  i^n  Berufen  gu  laffen,  ift  ein  g^actum,  njeld^eö  in  aßen  alten 
unb  neuen  53iogra:^I;ien  zxtüä^nt  tt)irb.  ^erren§  (Jeröme  Savonarola,  sa  vie,  ses 
predications,  ses  ecrits,  2  S3be.,  ^ariö  1853)  leugnet  e8,  tnbcm  er  fic^  auf  ein 
3J?anufcri^t  ftü^t,  bon  bem  er  felBj^  gefielt,  ba^  eö  eine  [d^lec^tc  UeberarBeitung  iöurla* 
mocÄi'g  ift,  ja  fogar  nur  eine  (So^ie  mit  einigen  toittfürlic^en  3ufä^en.  Offenbar 
mu^  man  boc^  lieber  bem  Original  folgen  als  einer  fd^lec^jten  So^ie,  bie  mit  aüen 
anbern  SSiogra^^ien  im  SBtbcrf^jrud^  fte^t.  5lu(^  ber  jn^eite  ©runb  i)on  ^errenS 
ift  m6)t  ftic^^altig,  ba§  nämlic^  biel  ^tit  gtoifd^en  bem  (Sa^jitel  ju  ÜJeggio  unb 
®ai)onarola'ö  ^nfuuft  in  ^lorenj  berfloffen  fei,  unb  ba§  ^^orengo  geUJol^nt  toar, 
loforttgen  ©e^orfam  gu  fiuben.  (Ss  i|l  ja  mBglic^,  ba^  ^ico  nic^t  unmittelbar  nad^ 
gloreng  ging,  ober  JOoreujo  fonnte  bie  ^ad^e  gleid^gültig  aufnehmen,  unb  auf  alle 
^ätlc  ^ing  ein  Wond^  nid^t  btrect  bon  feinen  33efel^len  ab.  ©iel^e  ^urlamac(^t, 
@.  15;  S3arfanti,  ®.  30;  9}?ard^efe,  @.  25  u.  f.  U). 

2)  Sie  id^  oben  fd^on  gefagt  ^abe,  finbet  fid^  bie  ©efd^ic^te  feineö  ^rebigtamt« 


©oöonarola  nimmt  feine  ^rebigten  in  ^ioxzn^  n^ieber  auf.   1490.  69 

(5^  iüar  am  1.  ^luguft  beö  Qa^)x^S  1490.  -3n  @an=3J?arco  brängte 
fidb  eine  neugierige  9J?enge,  bte  biefcn  ^rebiger  ^)ören  iDoHte,  ber  frül;er 
in  glorenj  unbemerft  gebüeBen  icar  unb  fic^  feitbem  in  anbern  Z^dkn 
Otaüenö  einen  fotogen  9?amen  ntad^en  getougt  ^)atk.  ©nbüA  Beftieg 
©atoonarcla  bte  f  an3e(,  unb  er  fd^reibt  felBft,  bag  er  ben  Za^  eine  furc^t= 
bare  $rebigt  ^ielt.  ©r  fut)r  in  ber  ©rflärung  ber  3lpofaU)^)e  fort:  bie 
ä)Zauern  üon  (San  =  5DZarco  l^aHten  jum  erften  mal  i^on  feinen  berühmten 
brei  (Batten  tüieber,  unb  e§  gelang  t^m  einigermaßen,  ber  ftaunenben  SD^enge 
etaaö  ccn  ber  @Iut  feinet  ^erjenö  mit3utf)ei(en;  feine  ©timme  flang  tüte 
übermenfc^üc^.  ^Der  Erfolg  biefe^  S^agö  toar  üollftänbtg;  (Satonarola 
tüar  ber  @egenftanb  beö  ©efpräc^^  in  allen  Greifen  ton  gtorenj;  auc^  bte 
®ele{)rten  tieften  einen  3(ugenbücf  ^lato  ru^en  unb  ftritten  über  ben  2Bert]^ 
unb  bie  ^^orjüge  be6  d^riftü(^en  ^rebigerö. 

2)er  aber  Ueß  fic^  burd)  bie[en  augenblicfüd^en  Xx\nni\>^)  nic^t  täufc^en; 
benn  er  njußte  tüoljl,  baß  bie  ©elel^rten  balb  einen  Jjartnäcfigen  ^rieg  gegen 
i^n  beginnen  unb  il^m,  lüenn  fie  nic^tö  anbere^  fänben,  fid^erüd}  SD^angel 
an  f  enntniffen  üortoerfen  n3ürben.  Um  bafier  biefe  ©timmen  jum  (Sc^toei» 
gen  ju  bringen,  e^e  fie  nod^  taut  würben,  befd^Iog  er  mehrere  feiner  (Sd^riften 
l^erauöjugeben,  bie  ju  gleicher  ßdt  ^ur  ^eIeJ)rung  beö  >BolU  unb  a(^  ^nt= 
njort  für  bie  ©elel^rten  bienen  foÜten.  !J)iefe  erften  ©d^riften  ©aüona= 
rola'ö  njoHen  lüir  nun  einer  -Prüfung  unterbieten,  um  feine  geiftige  5ln= 
läge  nä^er  fennen  ju  lernen,  üon  ber  ic^  bi^^er  nidjt^  ^tte  fagen  fijnnen, 
xodi  faft  aüe  ^rebigten  unb  ©c^riften,  bie  er  bi^  ba^in  tjerfaßt  l^atte, 
tjerloren  gegv^ngen  finb. 


nicfit  nur  bei  ben  Siogra^(;en,  fonbern  läßt  fic^  aud?,  mit  noc^  größerer  ©enautg^ 
feit,  öoHfiänbig  au6  bem  ,,Compendio  di  Rivelazioni'^  unb  auö  einigen  ^rcbigten 
©abonarota'ö  entnehmen,  bie  ic^  \päUx  anjufü^ren  f;aben  toerbe.  ^iele  S'Jotijen 
barüber  Ijaht  id;  auc^  ben  gebrudten  unb  ben  bou  mir  aufgcfunbenen  ^roceßacteu 
entfernt,  fotrsie  bem  ^Briefe  SSenibieni'g  unb  ben  @d;rifteu  ^xa  33enebetto'8. 


53on  aßen  Sßerfen  ©at^onarola'ö  legte  man  biö^er  feinen  ^!^i(o= 
fop!)if(^en  <S(^riften,  bie  er  meiften^  für  ben  UnterricJ^t  ber  9?oüi5en  fd^rieS, 
am  lüentgften  SBert!^  Bei.  (5ö  lüar  Bei  ben  Siograpl^en  jur  9?eget  (50= 
toorben,  biefelSen,  ol^ne  fie  aud^  nur  gelefen  !^aBen,  für  eine  fc^tradie 
unb  fnec^tifc^e  ^^acBal^mung  beö  5lrtftoteIeö  unb  (St.=2:^oma§  i^on  5lquino 
erflären.  25erfc^iebene  Umftänbe  miJgen  ba^u  Beigetragen  f)aBen,  biefe^  nad) 
meiner  5lnfi(f)t  grunbfalfc^e  Urt^eil  ju  üerBretten;  3unäd)ft  tücl  ber  geringe 
Umfang  biefer  (Sd)riften,  unb  bag  (Saüonarola  felBft  nic^t  fe^r  üiet  'oon 
i^nen  tjielt;  ferner  feine  l^äufigen  ^luöfäße  gegen  bie  ^^itofo^l^ie,  bie  -P^ilo^ 
fo^l^en  unb  bie  ?eer^eit  i!)rer  ©tubien.  SO^an  fennte  ftd)  nicJ^t  benfen,  ba§  ein 
9D?ann,  ber  üBer  eine  Siffenfc^aft  fc  aBgef^roc^en  l^atte,  im  ©taube  tüäre 
etmaö  33ebeutenbeö  in  il^ir  3U  teiften.  2)a3U  !am  enbli(^  nod^,  bag  aud) 
biefe  «Sd^riften  felBft,  ujeit  fie  ujirflic^  in  fielen  2^^eilen  nur  eine  UeBer^ 
fe^ung  ober  ein  5lug3ug  aug  5lriftoteteg  unb  (Bi.=  X^)cma§  üon  5lquino 
finb,  bag  aGgemeine  Urtl^eil  ju  Betätigen  f(^ienen. 

5ltte  biefe  ©rünbe  fonnten  mid)  aBer  nidbt  aBl^alten,  fie  einer  reif- 
lid^eu  Prüfung  5U  unter3iel^en  unb  mir  felBer  üBer  bie  D^icBtigfeit  ber  all- 
gemein üerBreiteten  ^Infic^t  ©enjiß^eit  ju  üerfd)affen.  ujugte,  von 
ö3e((^em  ©unfel  bie  erften  ^ ic^tftra^iten ,  bie  bie  moberne  'ip]^iIofo|?]^ie  au^= 
fanbte,  um^Cft  genjefen  ujaren,  unb  njie  ]d}Xoex  e8  ben  ©efc^id^töforfd^ern 
gen)orben  ift,  bie  ©^uren  berfelBen  auf^ufinben.  hjugte,  bag  gu  jener 
3eit  alle  ol^ne  Unterfc^ieb  5lriftoteIeö,  ^lato  ober  einen  anbern  alten  ^3]^i(o= 
fo^l^en  nad^aJ^mten.  aBer  bie  ©tunbe  gefcmmen  njar,  in  ber  bie  neue 
^^itofop^ie  erftel^en  foKte,  ba  hxa^  fie  fic^  ^a^)n  ^njifc^en  ^Iriftotetifern 


3)ic  p^lo\op\}iiä)tn  ©d^riften  «Sabonorota'S. 


71 


]  unb  ^(atonifern  unb  3t»ifc6en  aüen  <Bd}nUn  ^inburc^.  !Da  Begannen  9^ad}s 
al^mer,  UeBerfe^er  nnb  (Ecmmentatoren  aömäl^ittc^  ein  neucö  ?e6cn  ju 
füllten  nnb  einen  neuen  2Beg  einju) dalagen;  aBer  fd^njerlic^  finbet  fid;  unter 
biefen  erften  9?euerern  einer,  ber  fic^  ganj  üon  bem  ®e(eit  irgenbeineö 
^(ten  (cögeinad;t  ^ätte.  5Itfo  nid^t  baüon  barf  unfer  Urt^eil  üBer  baö 
tüa^re  33erbienft  eineö  ^:)3I;Ucfc^^en  ber  9?enaiffance  aBl^ängen,  oB  er  fid^ 

i  ön  5lriftcte(eg  angeleimt  cber  nid^t,  unb  oB  er  i^n  ftellentoeife  nac^= 
geahmt  unb  aBgefd^rieBen ,  fonbern  cielme^r  baüon,  oB  er  bie  SCutorität 
feiner  eigenen  53ernunft,  feinet  eigenen  33en)ugtfein§  anerfannt  ^at.  ?eBt 
in  il)m  tt)irfUd)  ein  neuer  (Seift?  ta§  ift  bie  grage,  bie  h)ir  ju  [teilen 
f^aBen.  ^Dal^er  unterfud^te  ic^  Bei  ber  -Prüfung  ber  ©d^riften  8a- 
tjonareta'ö  nic^t,  njie  cft  er  Hriftoteleö  üBerfet^,  33cet^iug  na(^geal;mt, 
<Bt=X^)oim^  t3on  ^quino  aBgefc^rieBen  J)ätte;  fonbern  id^  forfd)te  nad;, 
oB  fid;  in  i'^nen  eine  Seite  fänbe,  auf  ber  (Saüonarola  fagte:  hjir  UJoKen 
unferer  eigenen  53ernunft  glauBen;  n^ir  n^oüen  einmal  ber  (Stimme 
^e^er  geBen,  bie  in  unferm  Setougtfein  unb  in  bem  33ett)UBtfein  ber 
iDtenfd){)eit  fprid^t. 

2Baö  mid;  aB^^iett,  ber  einftimmigen  9J?einung  aller  anbern  ^iogra^^en 
Beizutreten,  ba^  loar  bie  Semerfung,  mit  toe^er  Energie  ©atonarcla  auf 
ber  ^an3et  ftetö  gegen  taß  ^Htertl^um  fäm^fte,  ba^  mit  feinen  I;eibnif(^en 
^nfd^anungen  bie  bamalige  Sßelt  üBerftutete.  Qu  taufenb  malen  l^atte 
er  jene  ariftoteIifd;e  $^itcfopI;ie ,  aU  beren  Blinben  jünger  fie  il^n  ]^in= 
ftetlen  njotlen,  beS  9)^ateriati^mu§  Befd^ulbigt.  „@uer  5lriftoteIeö'^  ^>f(egte 
er  3u  fagcn,  „vermag  \a  md}t  einmal  bie  UnfterBIid)!eit  ber  (Seele  3U  Be- 
ißeifen, dt  BleiBt  üBer  fragen  ton  fo  einfd;neibenber  3Sid)tig{'eit  im  Un= 
gen)if|en,  baß  ic^  njal}rl;aftig  nic^t  Begreife,  n^ie  i^r  eud)  m.it  fo  unfäg= 
lieber  Wlüi)i  in  feine  (Sdmftcn  i^ergraBen  fijnnt."  5Son  nod;  grijgerem 
©ehjic^t  n?ar  aBer  für  mid;  tie  greil^eit,  bie  UnaBf^än gigfeit,  ber  (5d}arf= 
fmn  in  ber  5lnalt)fe,  unb  bie  geujanbte  5lrt  ber  53en3eiefü^rung,  njomit 
>@at}onarola  in  feinen  tl^eologif ^cn  ©d)riften  üerfäl^rt.  §ätte  id;  ber 
allgemeinen  ^nfid)t  Bei|>füd}ten  lüoKen,  fo  n^äre  id;  geniJtljigt  geUjefen  3U 
fagen:  (2at)onarola  ^atte  ^vod  gan3  üerfd^iebene  ^f)ilofo|>l)ien.  -3n  ber 
einen  toar  er  ein  8l1aoe  be^  5lriftotele^  unb  ein  üünger  ber  (Sd;olaftif, 
üon  ber  fic^  bamal^  fd)on  fo  üiele  loSgefagt  l;attcn;  unb  biefe  $l;iIofo^]^ie 
legte  er  in  feinen  p[)ilofo^>l)ifd;en  (Schriften  nieber  unb  leierte  fie  ben  ^0= 
t)i3en.  -3n  ber  anbern  njar  er  frei,  unaBl;ängig,  üoll  ^ü,^nl)eit  unb  ftol3en 
9)^utf)eö;  unb  biefe  finbet  fid;  in  einer  Un3a^)t  üon  tI;eologifd)en  unb  afceti^ 
fc^en  ®d)riften;  fie  üerfünbete  er  auf  ber  fan3el  unb  Befiegelte  er  mit 
feinem  gansen  ^eBen.  — ®er  Sßunfd),  einen  fold)en  StBiberfprud)  3U  löfcn, 


72         tlalien.  ^l^itofo^^te  am  (Snbc  beS  15.  Sa^rl^.   2^ommafo  Sam^aneöa. 

nötl^igte  mid^,  mit  groger  ©orgfdt  bie  p^itcfo^jJjifd^en  «Schriften  (Saüona= 
rola'ö  3U  prüfen,  itnb  ba§  (SrgeBnig  toax,  bag  für  mid)  jeber  Sßiberfpruc^ 
üerfd^njanb. 

3tDet  p^Uofopl^ifd^e  <B^üUn  Bel^errfd^ten  bamat^  5?talien,  bie  ptato= 
nifd)e  unb  bie  ariftotelifd^e.  3)ie  erftere,  5U  iueldjer  bie  Hfabemie  üon 
glorenj  ben  @runb  gelegt  iiatte,  be^nte  fic^  über  ben  ©üben  auö.  (Sie 
ging  in  tl^ren  ©pecutationen  immer  tüeiter,  biö  fie  enblid),  tüie  tüir  ge= 
fel^ien  l^aBen^),  in  bem  tran^fcenbentalen  ^beaUömu^  ©iorbano  53runo'0 
il^ren  ^IBfc^tug  fanb.  ^ie  jtueite  Begann  mit  ^omponaccio  nnb  fielen 
anbern  unb  fanb  in  ben  Uniüerfitäten  üon  33o(ogna,  ^aüia,  $abna  unb 
in  ganj  DBeritalien  groge  95erBreitung.  ©ie  empfa'f)!  bie  (Srfa]^rungg= 
met^>obe  unb  gaB  ben  D^aturnjiffenfd^aften  einen  genjaüigen  5luffd;h3ung;  in 
@aIiIeo  ©atilei  erreichte  fie  il^ren  §i)!^epunft.  5lriftotete^  toax  atfo  in  ber 
S^eu^eit  fonjie  im  TOertl^um  ber  iDal^re  ^egrünber  ber  (Srfal^rungSp]^iIo= 
fopl^ie,  unb  mit  Unred^t  ift  fein  2lnfe!^en  Bei  üielen  gefunfen,  bie  ben  eckten 
Slriftoteteö  ton  bem  ber  Sd^otaftif  ni^t  ju  trennen  termoc^ten. 

5Iu§  biefen  Beiben  (Sd^ulen  ging  bann  fpäter  eine  britte  l^erüor, 
tüeld^e,  man  fann  fagen,  üon  33ernarbino  2!e(efio  angefangen  unb  tjon 
(I'ampanella  gegrünbet  Ujurbe.  S^etefio  ^latte  in  "ipabua  bie  (5;rfat;rungö= 
^l^iIofo)3!^ie  unb  bie  9^aturh)iffenfc^aften  ftubirt.  ©eine  5lBfic^t  n?ar,  5lrifto= 
te(e§  jn  Be!äm))fen  unb  bie  ©rfaBrung^met^obe  ju  empfel^ten;  in  ber  Sl^at 
aBer  tel^nte  er  fid^  t)ie(me^r  an  ^armenibeö  an,  mit  beffen  ^been  er 
fein  ^nd}  „De  Kerum  Natura"  fd^rieB.  On  feine  §eimat  jurüdgefel^rt, 
grünbete  er  bie  Berül^mte  5lfabemie  t)on  ^ofenja.  §ier  Ujar  eö,  too  ber 
®ominicanermön(^  S^ommafo  (S^ampanella  feine  ^luöBilbung  erl^ielt,  ber 
burc^  feine  ibealiftifd^e  9^i(^tung  einigermaßen  üon  bem  oon  3;e(efio  einge= 
l^altenen  255ege  aBgelenft  Ujurbe.  ®arau§  entftanb  eigentlid^  erft  jene 
britte  ©d^ute,  üon  Ujetd^er  16}  fpred^en  ujollte.  ^ampanetta  empfal^t  einer= 
feitö  bie  @rfa]^rung^met{)obe  unb  gaB  ber  finnüd)en  2Ba^rnet)mung  einen 
fo  großen  'änti)di  an  ber  53i(bung  unferer  (5r!enntniß,  baß  er  Beinal^e  ein 
reiner  ©enfuaüft  fd^ien.  SlnbererfeitS  na^m  er  aBer  eine  „cognitio  abdita" 
an,  ein  unmittelBareö  Senjußtfein  ton  ben  (Sfementaribeen,  »on  benen  hjir 
ol^ne  SBeil^ütfe  ber  finnlic^en  SBa^rnel^mung  bie  aCterunumftoßlid^fte  ©en^iß^ 
l^eit  l^ätten.  Oebocf^  g^f^^ng  e§  i!§m  nic^t,  ben  UeBergang  ton  biefen  dk- 
ttientaribeen  ^ur  Sa^rne^mung  unb  ton  ber  SBal^rnel^mung  3U  ben  Obeen 
3U  finben.  3)arum  BlieB  feine  ^el^re  im  (^runbe  ein  r;öd;ft  untollfommener 
(Sftefticiömu^,  in  ttetd^em  bie  ©rfa^rungÖp!)i(ofop^ie  neBen  einer  5lrt  ton 


@ier;e  Äa^^itel  IV.  (@.  53-54.) 


2:ommafo  Sam^anello.   parallele  jtoifc^cn  ®ai?onaro{a  unb  (5am^3anctta.  73 

tieu^tatonifd^em  3bealiömuö  eintjergincj,  bem  dam^aneöa  üon  9?atur 
l^inneigte.  2)ie  XtjeoloQie  be§  (St=2;^omag  üon  5tquino  finbet  fic^  überbieö 
ftet^  bamit  vermengt,  o{)ne  ba§  btefe  i^erfd^iebenen  ©(emente  je  baju  fämen, 
fic^  miteinanber       üerfd^metjen  ober  bie  eineö  (Si}ftemg  an^u^ 

nel^men.  §ier  unb  ba  aeigen  fid^  jeboc^  33ni^e  wunberbaren  ©enieig  unb 
überall  eine  große  grei^eit  unb  Unab^ängigteit  im  !l)enfen.  (Sö  njar  ein 
umfaffenber,  fül^ner  unb  unterne^menber  ®eift,  ber  biefe  ^el^re  erfann,  ein 
@eift,  ber  bei  aüer  Unffar^eit  unb  53ertoirrung  bennoc^  oft  einer  außer^ 
orbentüc^en  !Iiefe  unb  ©d^ärfe  fällig  ttjar.  ^) 

iöei  ©aoonarola  fanben  fi^  in  auffaUenber  SBeife  faft  alte  biefelben 
iBebingungen  jufantmen,  au^  n)el(i^en  fpäter  bie  ^^ilofopl^ie  dampaneUa'ö 
l^erüorging.  5lu(^  er  toar  Dominicaner  unb  ijatte  ein  langet  ©tubium 
au§  ben  Sßerfen  beö  l^eiügen  S^^omaö  oon  5Iquino  gemacht,  beffen  ?e^re 
an  allen  feinen  3been  großen  3lnt^eit  tjaiic.  -Sn  feiner  -öugenb  in  ben 
©rfal^rung^njiffenfc^aften  unb  in  ber  ariftoteüfd^en  ^^itofo^^ie  erlogen,  fam 
er  f^äter  na(^  Sforen3  unb  befanb  ftd)  fomit  im  dentrum  ber  neup(atoni= 
fd^en  ^^ilofo^^ie,  neben  gicino  unb  ber  5lfabemie,  mit  einem  9f?atureC(, 
toelc^eö  i^n  faft  jum  9}?i)ft{cißmuö  trieb.  (Selbft  bie  geiftige  5ln(age  ©a- 
tjonarora'ö  i^atte  mand^e  ^le^nüc^feit  mit  ber  dampanetta'^.  5luc^  er  xoax 
ein  freier,  !üf)ner  ®eift,  ber  mit  feinem  5Serftanbe  baö  2BeltalI  l^ätte  um= 
faffen  mögen.  ^Tud^  er  l^alte  ?0?omente  t>on  überrafd)enber  Erleuchtung 
unb  ^raft,  njä^renb  er  fid;  in  anbern  in  ben  gormetn  ber  ©d;oIafti!  üer= 
lor.  Einen  ^Dxt^)di  aber  l^atte  er  cor  Eampanella  t?orau§,  infofern  im 
@runbe  feineö  ^er^enö  unb  feineö  S5erftanbeö  eine  ftare,  beftimmte  unb 
mächtige  moraüfc^e  Obee  rul^te,  eine  Obee,  n^elc^e  bie  ©eele  aüer  feiner 


^)  Sampaneßa,  Metapliysica  (^ariö  1638),  ift  in  ber  9}?agliabed;iana  bor=^ 
^lanben.  3n  ber  üticcarbiana  unb  3Jiaruceüiana  befinben  ftd^  bie  meifteu  übrigen 
2ßer!e  Sam^janeüa'ö.  S3albacc^ini  au«  9?ea^>el  ^at  eine  rec^t  fTei§tge  53iogra:p^ie 
t)on  i^m  gejc^rteben.  2)'5(ncona  ^at  feine  )>oIitii'd;en  «Schriften  f)erauSgcgeben  {Xu^ 
rin  1854)  unb  i^nen  eine  53iogra^^ie  borauögei'c^idt,  njelc^e  n?ic^tige  9ioti3en  cnt= 
^ält.  dx  ^at  aber  unterlaffen,  bie  ,,Monarchia  Messianica"  mit  gu  veröffentlichen 
unb  in  53etra(ht  3U  gießen,  iraö  ic^  nic^t  biüigen  fann,  toül  fic^  ^ier  bie  (Srgänjung 
gu  bem  ganzen  ^jolitifc^en  ©Aftern  Sam^anetta'S  finbet.  SBenn  bie  „Monarchia 
Spagnuola"  aufgencmmen  JDurbe,  in  ber  Stalten  ®^anien  unterworfen  ift,  fo  burfte 
auä}  baS  anbere  SBerf  nic^t  fortbleiben,  in  n^etc^em  «Spanien  unter  ber  §errfd;aft 
ton  9?om  fte^t,  baö  nad;  (Sam^janeßa  baS  Oberhaupt  ber  SBelt  bleibt.  2Ba6  fein 
:^hiIofop^ifcbe§  @pf^em  betrifft,  fo  lefe  man  nac^i,  n^ag  älZamiani  in  feinem  ,,Rin- 
novamento"  unb  «©paöenta  in  feinen  geteerten  5trtife(n  in  ber  ^jiemontefifc^en 
^eitfd^rift  ,,I1  Cimento"  barüber  fagen,  foiuie  bie  einge^enbe  Prüfung,  ber  eö 
3iitter  in  ber  „©efc^id^te  ber  '^i)'üo\cpl)k"  (Hamburg  1841—52)  unterworfen  ^at. 


74 


3)ie  ^^^ifofo^j^ifd^en  ©(^riften  ©aöonarola's. 


©ebanfen,  bte  ?euc^te  feine«  ^eBenÖ,  bie  (SinJjeit  feine«  2)afein«  bilbete. 
—  3)ie  pI;iIofop{)ifc^en  Obeen  biefer  Beiben  ^Dominicaner  ^aBen  atfo  fo  tjiet 
^e;^nlid>feit  miteinanber,  baß  e«  auffaUenb  erfc^eint,  baß  biefelSe  niemanb 
tor  mir  Bemerft  ^t.  ^) 

S3eücr  idb  nunmehr  baju  fcBreite,  bie  pl^itcfc^^if^en  ©(fünften  ©atoona» 
rota'«  im  einzelnen  3U  Befpre^en,  muß  ic^  nod^  corauöBemerfen,  baß  er 
fic^,  n)ie  auö  ben  alten  f  atatogen  feiner  9Jtanufcripte  l^erücrge^t,  üBer^upt 
fel^ir  üiel  mit  biefer  25?iffenfc^aft  Bef(J)äftißte  unb  mel^rere  5IrBeiten  l^interließ, 
bie  fpäter  i^erloren  gingen,  unb  üon  benen  id)  nur  ein  „dompenbium  faft 
aller  Sßerfe  ^lato'ö  unb  5lriftoteIe«'"  anfü{)ren  toiü.  2)  dagegen  Be= 
fc^ränfen  fid)  feine  gebrucften  2(uffä§e  auf  einen  einzigen  ^anb,  ber  üier 
!(eine  5lB{)anbtungen  enthält,  nämUd^  einen  ,,@runbriß  ber  $^i(cfopf|ie, 


1)  ^abre  SD^ard^efe  in  ber  „Storia  di  San-Marco",  <S.  164,  toottte  eine  ^el^n^ 
Itd^fett  gtoifd^en  ben  ^joltttid^en  3been  ©abonarola'«  unb  Sam^^aneßa'S  bemerft 
^aBen,  inbem  er  bte  „Gitta  del  Sole"  mit  bem  ,,Reggiineiito  di  Firenze"  ber* 
glic^.  StBer  bie  politifc^en  Sbeen  ber  Beiben  Wendet  traren,  irie  toir  fe^en  n^erben, 
fetjr  öerfcBieben.  3ubem  enthält  bie  Gitta  del  Sole''  bie  Utc^jie  SaOT^>aneöa'ö 
unb  nic^t  baS  Softem,  »eld^eS  er  toirfli(^  ^ätte  jur  Slu^fü^rung  Bringen  motten; 
bal^er  ift  e8  miSlic^,  fie  mit  bem  ,,Fieggimeiito  di  Firenze"  5U  öergleic^en.  SBaS 
ferner  bie  ^j^itoiop^ifdjen  23er!e  Satjonarola's  Betrifft,  fo  fagt  fD?ard;efe  104) 
barüBer:  „2Bir  ^aBen  ba^er  in  biefem  Som^jenbium  ®atonaroIa'8  einen  2lii53ug 
atter  «Schriften  beö  ^^J^ilcfo^j^en  bon  (gtagira  in  i^rer  ganzen  iD^annidifaltigfeit."  — 
SKeier,  ber  boc^  bie  S3?erfe  ^atcnarcla'ä  fo  fleißig  ftubirt  ^at,  befcBränft  ftc^  auf 
fotgenbe  S3emertung:  ,,"J(riftoteIeS  Btlbet  natürlich  bte  ©runblage,  boc^  jcigt  fic^ 
Bei  B^nfiger  33erüdftc^tigung  beä  X^oma§  bon  ^tquino  aucB  eigenes  Urt^eil  unb 
^ritif.  2)er  @tii  ift  metflenä  Ieid)t  unb  ein  ©IreBen  nad^  .^larl;eit  unb  5?eftimint* 
Beit  ni^t  ju  berfennen."  (,,®abonarola  u.  f.  ir."  SrfleS  ^ap.  @.  25.)  —  Stuc^ 
"^^oli,  in  feinen  3^f^^2"  5"  Sennemann  Bemerft  bie  Crbitung  unb  Älar^eit  Sa* 
öonarota'8.  —  Stubelbad)  Befc^äftigt  ftd)  nur  bamit,  protef^antifc^e  3been  aufju* 
finben,  unb  läßt  bie  )>^ifofo^>Bil4>en  «Sd^riften  Beifeitc.  —  Herren«  ^tuar  Bat  ba3 
SBerbienft,  fie  in  53etrai^t  gebogen  3U  BaBen;  aBer  er  üBerfe^t,  nad)  feiner  ®eiroBn= 
Beit ,  Stüde  barauä ,  o[;ne  ftc^  mit  einem  UrtBeil  üBer  baS  Softem  im  ©anjen 
ju  Befaffen.  UeBrigenä  britdt  er  feine  2tnftd)t  bocB  in  folgenben  Sorten  auä:  ,,Ges 
ecrits  sont,  pour  ainsi  dire,  des  catechismes  saus  pretension.  L'auteur  n'y 
met  rien  du  sien"  (II,  308). 

2)  Aristotelis  paene  omnia  opera  et  Piatonis  abbreviata.  3m  Slu^ang 
3um  jmeiten  Ü3anbe  B^Be  i(B  biefen  Katalog:  „De  operibus  viri  divini  non  im- 
pressis"  mitget^eilt.  3c6  fanb  i^)n  in  einer  latetnifc^en  Stogra^^Bie  SaöonaroIa'S, 
einem  9['?anufcri|)t ,  n?eIcBe8  toom  ^Io)ler  San'2)?arco  in  bie  3}^agIiaBec^iaua  fam, 
I,  VII,  28.  —  3m  .^lofter  i?on  San^iD^arco  befinbet  fid;;ein  58anb  B^nbfcBriftridfier 
iWigceßen,  worunter  ftcB  tiele^^  auf  @ai?onaroIa  bc3ie^t.  2)arin  ift  eBcnfaUö  ton 
toerfcBiebenen  ungebrucften  SSerfen  unb  einer  2}?enge  ijon  5Iutogra^)Ben  Sabona* 
rola'ö  bie  Diebe,  bie  je^t  öerfc^n^uuben  finb. 


25te  ©d^irift  üUx  bie  <P^Uofo^^ie. 


75 


ber  ai^oral  unb  bet  ^cgi!"  unb  eine  Heine  ©cfirift:  „lieber  bte  eint^ei= 
lung  unb  ben  9?ang  afler  2öiffenf(f)aften"  (De  omnium  scientiarum 
divisione  et  dignitate). 

^ie  „^>^iIofop:^ie"  beginnt  nüt  bem  (Sein,  ber  33en}egung,  bem  Ur= 
fprung  ber  33en3egung,  bem  öimmet,  ber  (Sr^eugung  unb  Serftörung  ber 
3)inge,  unb  nimmt,  in  biefer  2öeife  fort,  bie  gan3e  9^atur  burc^,  inbem 
fte  mit  ben  lebtofen  fingen  anfängt  unb  bie  ganje  etufenteiter  biö  jum 
SHenfcf^en  burdiläuft.  ^ie  SBelt  tt)irb  befd}rieben,  fott?ie  eS  bamatä  bie 
Striftotelifer  tl)aten,  b.  ^.  al^  ein  grcge^  3:^ier  mit  brei  Seelen,  einer 
fegetatiren,  einer  empfmbeuben  unb  einer  benfenben.  -Sd)  to'iU.  mic^  jebcd) 
nid}t  baniit  aufbalten,  bem  5lutor  I)ierbei  in  aüe  (Sinsel^eiten  ju  forgen, 
benn  er  n?ieberl)clt  nur  bie  be!annten  Obeen  ber  (Schüre.  %hn  in  ber 
2:^eorie  ber  (Srfenntnig  jeigt  fid>  bie  fü^me  §anb  (Saüonarola'ö  unb  fein 
freier  ®eift;  be^[)alb  muß  id)  fie  ettoa^  au^füi^rlidjer  barlegen.  „Sfflan 
mu6  ton  ten  befannteften  fingen  anfangen",  fagt  er,  „unb  bann  ju  beu 
unbcfannten  fd)reiten;  benn  nur  auf  biefem  SBege  gelangt  man  leidet  jur 
(grfenntnig  ber  Sßa^jr^eit.  ^)  Xie  fmnlic^en  2Öaf)rne]J)mungen  Hegen  ung 
am  näd)ften;  [ie  fammetn  ftc^  im  ©ebäd^tnig  an,  Xüo  ber  5Serftanb  (mens) 
mel^rere  einzelne  SBa^rne^mungen  in  eine  ein3ige  allgemeine  Ü^egel  ober  in 
eine  (Erfahrung  i>ernjanbett.  §ierbei  bleibt  er  aber  noc^  nic^t  ftefjen,  fonbern 
bilbet  n)ieberum  auö  fielen  miteinanber  vereinigten  (Srfal^rungen  bie  at(ge= 
meinen  Sal^rfjeiten.  ^)  3)al^er  ge^t  bie  toa^re  (frfal^rung  auf  bie  (Siemen^ 
targruntfä^e,  auf  bie  erften  Urfac^en  jurüd,  unb  fcmit  ift  fie  aud)  fpecu- 
latic,  frei  unb  er^iaben.'*)  —  5lCfe  unfere  (Srfenntniß  fängt  atfo  bei  beu 
©innen  an;  ba^er  mug  in  ber  ^^itofo^^l^ie  ber  X^e'd,  Ujelc^er  üon  beu 


1)  Venetiis,  apud  Juntas,  1512.  (Sine  jmeite  2lu§gabe  erfd^ien  in  SBitten^ 
berg  1596.  2öa§  für  alte  5tuägaben  e8  außerbem  noc^  gibt,  tvti^  ni&t, 
in  ber  3)?agliabed?iana  ^^i^^^"?  ejiftirt  eine  bon  ber  „2oq\V':  Impressum 
Pisciae,  MCCCCLXXXXII,  die  XV  Augusti,  ad  laudem  individuae  Trinitatis. 
5Iubiu  citirt  eine  SluSgabe  au3  bem  15.  Sa^r^unbert,  o^ne  Saturn,  ijon  ber  (Schrift: 
De  omnium  scientiarum  divisione  etc. 

^)  Lib.  I,  17.  „In  omni  doctrina  a  notioribus  nobis  est  ineipiendum. 
Sic  enim  facilior  est  disciplina,  quia  faciliter  magis  nota  ducunt  in  cogni- 
tionem  eonim  quae  sunt  nobis  ignota  vel  minus  nota,  quae  tamen  sunt 
secundum  naUiram  notiora.^'' 

^)  „Homo  autem  potest  facere  talem  coUationem :  ratio  enim  hominis  in- 
ferior est  collativa  singularium  et  intentionum  individualium ;  unde  ex  mul- 
tis  memoriis  unius  rei  colligit  experimentum.  Ex  midtis  autem  experimentis 
fit  wiiversalis  qitaedam  acceptio  de  Omnibus  similibus.^'    Lib.  I,  28. 
Lib.  I,  6,  7,  8,  9,  10. 


76 


2)ie  (Sd^rtft  Ü6er  bie  ^^Uofo^^ie. 


toa]^rner;mt)aren  X)ingen  l^anbelt,  fcem  anbern  üoraufge^en,  fcer  biejenigen 
betrifft,  m\ä)c  üBer  unfer  finnlic^eö  25?a{)nte]^mungöDermcgen  ^inau^ge^n." 
—  5lu  einer  anbern  (Steße  f^rid)t  er  folgenbermagen  ü6er  ben  ^n-ocefc  bur6 
ben  fic^  bie  2©a:^rne^)niung  in  bie  Obee  üerwanbett:  „2)ie  2öaf)rne^mungen 
fummeln  fid;  in  gcrm  tcn  Silbern  in  nnferer  ?5^antafie;  bcrt  Bemächtigt 
fic^  iijrer  ba§  S^enfcermcgen  (intellectus)  unb  üertoanbelt  fie  mittete 
ber  i^m  eigenen  £raft  in  ^^cte  beö  •:4^enfen§  (acta  intelligibilia),  ^)  ^Mio 
üon  ben  ©innen  auS,  o^ne  einen  eigentlichen  S^ernunftfc^tuB  "^^^  D^ne 
jebe  5Iutorität  etneö  ^e^irerS  bittet  ficf)  unfere  ©rfenntniB.  ^6er  ba8 
©enfüermögen  allein  fönnte  bie  SBa^rnehmungen  nid^t  in  Sbeen  t)er= 
»anbeln  o^ne  getüiffe  angeborene  ^enntniffe  (sine  praeexistenti  co- 
gnitione  intellectiva).  D^ne  biefe  bliebe  baffetbe  eine  bloge  gä^igfett 
(potentia  ad  cognitionem),  ber  eö  an  fic^  nid}t  mi3gli(h  tiJäre,  jum  2Ict 
beö  (Srfennenö  gelangen  ober  aud)  nur  bie  Sebeutung  ber  Sßorte 
toerfte^en.  Oeber  Se^rfal^  muß  ficf»  ba^er  fonjot  auf  bie  burc^  bie 
8inneßmal;rnehmung  ernjorbenen  Stenntniffe,  aU  auch  auf  bie 
angeborene  Äenntniß  ber  Stern entargrunbfä^e  ftü^en.  S)iefe 
©runbfäi^e  toeig  man  aber  ot^ne  jeben  Setoei^,  tcäi  fie  n^a^r  finb  unb  au 
unb  für  fid)  fd)on  üiillig  einteud)tenb.  ^)  <Bk  fdjeinen  uns  auf  ben  erften 
iBIicf  fernliegenb  unb  fe^r  fehler  3U  begreifen;  aber  im  ©runbe  befte^t 
ihr  eigentliche^  SSefen  in  2Bahrheit  unb  unumfti^BÜcher  ©etrigheit.  Sie 
finb  nid)t  nur  an  unb  für  fid;  ujahr,  fonbern  auch  infofern  fich  auö  ihnen 


^)  „lila  pars  liujus  scientiae,  quae  est  de  substanstia  sensibili,  prior  est  ea, 
quae  est  de  insensibili  (b.  ^).  suprasensibili)  ordine  doctrinae."   Lib.  I,  28. 

^)  „Intellectus  agens  est  virtus  animae.  In  anima  est  virtus  quaedam, 
per  quam  anima  se  ipsam  possit  reducere  in  actum  intelligendi:  hoc  autem 
fit  per  hoc,  quod  sensibilia  fiunt  acta  intelligibilia;  quod  nullo  modo  fit,  nisi 
a  conditionibus  individuantibus  abstrahuntur  et  fiunt  universalia ;  conditiones 
autem  individuantes  per  phantasmata  intellectui  afferuntur,  seu  appropin- 
quantur,  et  per  virtutem  intellectus  agentis  similitudo  universalis  resultat  in 
intellectu  possibili."    Logica,  Lib.  XIV,  7. 

^)  „Omnis  doctrina  et  omnis  disciplina  intellectiva  fit  ex  praeexistenti 
cognitione.  Primum  quidem,  omnis  cognitio  intellectiva  fit  praeexistenti 
cognitione  sensus.  Per  sensum  enim  acquirimus  cognitionem  in  intellectu. 
Quaedam  igitur  intellectus,  absque  discursu  et  ahsqiie  doctore,  mediantibus 
sensibiis  cognoscit;  sed  doctrinani  et  disciplinam  acquirens ,  vel  per  se  ipsum 
vel  per  alterum  habere  non  polest  sine  praeexistenti  cognitione  intellectiva. 
Si  enim  omnino  nihil  cognosceret,  esset  in  pura  potentia  ad  cognitionem, 
et  ideo  se  ipsum  non  posset  in  actum  cognitionis  reducere,  nec  per  alterum 
reduci  posset."    Logica,  Lib.  VIII,  5. 


2)ic  ©t^rift  über  bie  ^^ifofo^^ie. 


77 


bie  SDabrl^eit  jener  vinbern,  nämlicB  ber  (5rfaJ)rung^grunbfäl^-e  Sitbet,  tcetc^e 
itn^  nä^er  lie^enb  unb  Teiiter  erf^einen.  %n  fic^  am  befannteflen  fmb 
biejenigen  X'm^c,  irelcf^e  t^or^ügUd)  am  actum  essendi,  b.  ^.  bem  fpecififcfcen 
^cin,  Ü}eil^)ahcn,  unb  baö  fmb  ©ott,  bie  @ctt  am  nädBften  ftel^enben  SOefen 
unb  bie  (Slementararunbfäte.  Unfer  2)enfrermcgen  fd^reitet  tcn  ber  5ä6i9= 
feit  jum  "äct  beö  (Srfennenö  fort.  53ermc3e  ber  gäl;igfeit  beö  Grfennenö 
fie^t  e§  jene  ßlementargrunbfät^e  unmittelbar  unb  toie  burcfi  Intuition, 
aU  ttären  fie  ungemein  flar  unb  unferm  5>erftanbe  naBeliegenb. 
fid>  aber  um  ben  %ct  beö  ßrfennen^,  b.  1^.  fmb  toix  genötf>igt,  tom  ^e= 
fcnbern  ^um  ^ICfgemeinen  fcrt5ufcbreiten,  fo  pnben  ttir  fie  äugerft  fern 
unb  fd^trerbegreiflicb."  ^)  Xie  Scbtrierigfeit  befte^t  alfo  nid^t  fotoot  barin, 
bie  angeborenen  -öbcen  ]n  erfennen,  al»  tielme^r  barin,  bie  53erbinbung 
3ttild>en  ben  erften  fmnücfcen  Sal^rnel^muncjen  unb  jenen  erften  -Sbeen  auf= 
jufinben  unb  bie  ungel^eure  ^luft  jtoifd^en  beiben  aufzufüllen,  ba§  l^ei^t 
aber  nid^tö  anbere^,  al^  bie  -pfiilofcpJjie  fetbft  5U  begrünben. 

%u\  biefe  SBeife  jleüte  ^atonarcla  mit  bem  grc§ten  (Sc^arffmn  ba§ 
gunbamental^rcb(em  ber  ^^ilcfo^lfjie  auf;  aber  barüber  ging  er  nid^t 
l^inau^  unb  mccbte  fiA  nicbt  baran  tragen,  bie  Scbtoierigfeiten,  bie  er 
fo  flar  erfannt  l^atte,  nun  audb  5U  (cfen.  (5r  irieberl^ott  öftere,  bag  bie 
önbuction  baö  toirffamfie  9)?ittel  fei,  um  tcm  ^efannten  ^um  Unbe!annten 
übcr5uge^)en:  aber  mit  folcben  3U  unbeftimmten  3IIIgemein^eiten  begnügt 
er  fic^,  unb  fo  bleibt  in  feinem  (Si^ftem  biefelbe  ?ücfe,  bie  toir  fpäter 
au6  in  ber  ^^itcfc^l^ie  dampaneüa'^  ftnben.  Xal^er  fommen  benn 
aucb  bei  unferem  2lutor  terfcbiebene  ©ebanfenrei^ien  tcr,  bie  fcbtter  mit 


^)  „Cognitiö  veritatis  partim  facilis,  partim  difficilis.  Facilis  quidem 
est,  quia  nullus  ita  expers  veritatis,  quin  aliquid  cognoscat;  et  licet  unus 
solus  parum  apponat  ad  veritatem.  tamen  facile  est,  ut  multi  faciant  ma- 
gnam  veritatis  ag-gregationem,  et  maxime  quia  nullus  est,  qui  en'et  circa 
prima  principia,  juxta  proverbium:  in  foribus  quis  abeiTet?  Difficilis  autem 
est,  quia  difficilis  est  composita  resolvendo  usque  ad  tiUimas  causas,  et 
componentia  usque  ad  compositionem  perfectam  reducere}'  Comp.  Phil. 
Lib.  I,  13.  Siebe  aucfc  Lib.  L  17,  18;  Lib.'ll,  4;  Logica,  Lib.  ^Tll.  6,  7,  8. 
«u3  ben  angeführten  Stetten  fann  ber  Sefer  Icicfit  erfc&en,  baß  bie  S|?radbe,  bie 
gorm  unb  tiele  Sbeen  ganj  2ln|ioteIif(^  fmb,  ba§  aber  nic^tsbeftcn?entger  bie  ^e^re 
im  ©anjen  neu  unb  originell  ifi.  lleberbieS  man  muß  bebenfen,  baß  Sat^cnarola 
bei  bem  Unterricht  tcn  DZotijen  genöt^igt  trar,  an  jener  ^^orm  fefijutialten.  2)enn 
in  ben  itlöflern  trurbe  bamal^  unb  no6  Sa^rbunberte  fpäter  feine  anbere  ^^iWq^ 
fop^ie  gelehrt  al§  bie  Sdborailif.  §eute  fmb  bie  Stubien  in  ben  ^^tcflern  tief  ge* 
funfen,  unb  nur  bie  2:beoIcgic  n^irb  mit  (Sifer  getrieben;  biefe  aber  ftetbet  ficb  bc^ 
fanntlid^  noc^  je^t  in  bie  fd(?oIaftifc^en  ^^ormen. 


78 


S)te  ©d^rift  über  bie  SWoral. 


einanber  bereinigen  finb.  Und}  Bei  i^m  vermengen  fic^  bie  ^(atonifc^en 
unb  ariftotelifc^en  ^e^ren  mit  ber  S^l^eolcgie  beö  t;eiligen  2^I;oma§  üon 
5(quino,  cl^ne  je  3U  einer  l^armonifc^en  (Sinl^eit  3U  gelangen.  ^6er  ein 
fotd^er  geiler  lägt  ficf)  Bei  (Sat3onaro(a  leichter  entfd)ulbigen,  infofern  er 
au^  ber  ^fjitofo^fjie  nidjt  fein  auöfc^IieBlicbeÖ  ©tubium  mad}te,  nnb  eö  in 
biefen  furjen  5lS!^anb(ungen,  bie  er  nur  jur  2^n^eitung  feiner  üiomjen 
fdbrieB,  üBer^au^t  nic^t  mijgücf^  toax ,  baö  aüerfd^mierigfte  "iProBtem  in  ber 
2Biffenfd)aft  in  Eingriff  ^u  nel^men,  nnb  noc^  n^eniger,  eö  ju  liJfen. 

2öeiter  l^aBe  i(^  üBer  biefen  erften  Z^di  ber  ^)(;i(Dfop()ifc^en  (Sd)riften, 
b.  1^.  üBer  bie  eigentliche  ,,-pi)i(ofophie''  nii^tö  fagen,  benn  im  üBrigen 
folgt  ber  5Iutor  fflacifc^  bem  ^Iriftotele^  unb  üBerfe^t  i(;n  oft  nur.  Oc^ 
get;e  ba^er  jur  ,,9)^orat"  üBer.  -Sn  biefer  jnjeiten  SlBBanblung  ^ält  er 
fid^  eBenfan^  an  (Bt^Z^)oma^  üon  5Iquino,  neigt  aBer  etnjaö  me^r  ^u  ben 
neuplatonifc^en  Obeen  Ijin ;  bie  D^ä^e  ber  Slfabemie  unb  gicino'g  mad)t  fic^ 
beuttic^  barin  BemerfBar.  „^a§  (Snbjiet  beö  SD^enfc^en  ift  bie  Seügfeit, 
bie  nic^t  fotoot  in  ben  ^Betrachtungen  ber  f^ecutatiüen  2öiffenfd)aften  Be* 
fte^t,  toie  bie  rationaüftifchen  'iPhitofcrten  tooKen,  aU  tietme^r  in  ber 
reinen  ^Infc^auung  ®otteö.  -3n  biefem  JOeBen  fönnen  n?ir  nur  ein  ent= 
fernteg  iöilb  üon  berfelBen  I;aBen,  einen  unfichern  (Schatten;  im  anbern 
erft  toerben  toir  fie  coli  unb  n^irHich  genießen.  DBgteich  fic^  biefe  8eüg^ 
feit  nic^t  burc^  menfc^Iiche  5lnftrengung  erreichen  tagt,  fo  mug  ber  ^JD^cnfc^ 
boch  ba3U  mitioirfen,  mittels  eineö  ,,motus  ad  beatitudinem",  tcdäjn  i^m 
bie  netl}ige  3)iöpofition  giBt,  fie  ^n  empfangen.  92ur  ®ott  ift  an  unb  für 
fich  feiig;  ber  '^cn\d)  Bebarf  üieler  ^nftrengungen  (motibus  multis);  unb 
biefe  Befte^en  in  ben  guten  SSerfen,  bie  man  and)  ^erbienfte  nennt,  njeil 
bie  ©eügfeit  ber  ^o^n  ber  tugenb^aften  §anblungen  ift."*) 
§ierBei  mijc^te  id)  barauf  aufmerffani  machen,  bag  (Saoonarota  in  ber 
^hitofop{)ie  t^te  in  ber  ^JE^^otcgie  immer  auf  ber  Sirffamfeit  unb  9?oth= 
üjenbigfeit  ber  guten  SBerfe  unb  fcmit  auf  bem  freien  SSiUen  beö  SD^enfc^en 
Beftanben  ^^at  „^a^  ben  SD^enfc^en  üom  jL^iere  unterfcheibet",  fagt  er,  „ift 
bie  grei^eit  beö  SBitleng.  3)ie  grei^eit  ift  nidjt  eine  (Eigeufd^aft  ober  eine 
©eujohn^cit,  fonbern  fie  mac^t  baö^  eigenfte  Söefen  beö  SBillenö  auö: 
est  ipsa  hominis  voluntas."^)  ^Darauf  eifert  er  gegen  bie  5Iftrotogen, 
bie  ben  SöiEen  ton  ben  (Sternen  aB^ängig  machten.  „Unfer  SBitle  fann 
nid^t  auf  üerhängnigcoUe  SBeife  üon  irgenbeiner  äugern  £'raft  gelenft 
»erben,  feien  e§  bie  ©terne  ober  unfere  iBeibenfc^aften  ober  fogar  Ö5ott 


1)  Comp.  Phil.  Mor.,  Lib.  I,  25. 

2)  Idem  Lib.  I,  2. 


2)ie  ^ä)xi\t  Ü6er  bie  Floxal 


79 


felSft.  'I)cnn  ber  ©d^ö|3fer  erhält  unb  jerpört  nid)t;  er  (enft  bie  ©d^ö^fung 
unb  aÜe  jDinge  nad)  ben  ®cfe<jen  iJjver  D^atur.  9?uu  ift  aber  uufer  SBiHe 
feinem  Sßefen  unb  feiner  9^atur  nad)  frei;  er  ift  bie  grei()cit  fcISft.  gotg= 
lid^  tann  it;n  @ott  nid)t  anberö  leiten  aU  in  ber  grei(;eit,  njenn  er  t^n 
nid}t  3erfti3ren  wiü."  —  Oc^  fönnte  in  biefer  5(H;anbIung  ncd)  auf  eine  9}?enge 
rid)tiger  unb  fc^arfer  Semerfungen  l^tnujeifen;  ba  n)ir  aber  ujeiter  unten  in 
anbern  Sd)riften  ©aüonarola'ö  beren  nod)  nte^r  finbcn  ujerben,  fo  (äffe 
fte  für  je^t  Beifeite.  Einige  feiner  Obeen  ükr  SBa^rl^aftigfeit  n^itl  id^  inbeffen 
ncd)  anfü^jren,  um  bie  irrt^ümlid)e  9??einung  3U  n)iberle9en,  aU  Ijätte 
fi&i  Saüonarola  einen  (S^^arafter  beilegen  trotten,  üon  bem  er  ujol;!  n)u§te, 
baß  er  i()n  nic^t  Befaß,  unb  fid)  für  einen  *iPro^^eten  au^gegeSen,  um  feine 
2J?ac^t  üBer  baö  33oH  gu  er^ö^en.  (5§  f(^eint  mir,  baß  gegen  biefe  ÜJlei= 
nung  foujol  bie  ©efd)id^te,  andj  bie  eignen  SBorte  ©uüonarola'ö 
f^rec^en,  üon  benen  id)  l^ier  nur  ein  Seifpiel  anführe.  „Unter  2Ba^r= 
^)aftigfeit  üerftet^en  tüir  eine  gewiffe  ®elüo^)n^eit,  ttjonad}  fid)  ber  9}?enfd^ 
in  SSort  unb  Zljdt  fo  jeigt,  ujie  er  lüirHid)  ift,  unb  lieBer  ju  gering  al§ 
3U  groß  ....  2)aÖ  ift  niAt  gcrabe  eine  gefe^^lic^e  ?>fUd^t,  ujol  aber  eine 
moraUfd;e;  fie  ift  eine  S*(;renfc^ulb,  n)eld)e  jeber  9)tenfd)  gegen  feineggteid^en 
l^at,  unb  baö  5lu§fprec^en  ber  SBa^rljeit  ift  aflemal  ein  (Stüd  @erec^tig= 
feit."*)  —  Od)  üBerge^e  bie  „"ipotitif"  unb  bie  „©taat^njiffenfd^aft", 
n3eld)e  ben  I^el^ren  ber  ©c^otafti!  gemäß  ^^l^eile  ber  SDtorat  Bitben;  Bei  ber 
Prüfung  ber  politifc^en  Obeen  (Sat?onaroIa'ö  njerbe  id)  ©etegen^ieit  t;aBen, 
augfü!)rtic^er  baüon  3U  fpred;en.  5luc^  bie  5lB^nb(ung  üBer  bie  „J^ogif" 
laffe  id)  ununterfud)t,  ba  fie  ein  Bloßeö  d^omi^enbium  ber  ^Diateftif  ber 
<Sd)otaftifer  ift.  '^k  h)enigen  Obeen  üon  einiger  53ebeutung,  bie  fie  ent^ 
^ält,  I;aBe  id)  oBen  fd)on  mitgetl;ei(t. 

(gö  BteiBt  nur  nod)  einigeiS  Don  ber  fleinen  ©d^rift  „UeBer  bie  (Sin  = 
tl^eilung  aller  Sßiffenfd^aften"  ju  fagen,  toelc^e  ©atjonarola  »erfaßte, 
aU  man  il^m  üormarf,  baß  er  bie  $oefie  üerad)te  unb  feinen  Sßertl;  auf 
bie  ^^3^iIofop^ie  fege,  üx  enttüarf  ju  feiner  53ert§eibigung  eine  attgemeine 
UeBerfid)t  ber  2Biffenfc^aften  unb  jeigte  barin,  baß  er  jeber  i^re  richtige  ^ 
©tette  ann)iefe  unb  jebe  fo  toürbigte,  toie  fie  e^  terbiente.  2)ie  UeBerfid()t, 
n)et(^e  er  giBt,  ift  f(ar,  Beftimmt  unb  glüdlic^  burc^gefül^rt;  im  ©runbe 
aBer  ift  e8  bod^  nur  bie  ^int^eilung,  bie  n^ir  auc^  Bei  ben  ©d)oIaftifern 
finben.  3)ie  ^^ilofopl^ie  toirb  in  ^^itofop^iie  be«  55erftanbeg  unb  in  ^eat= 
p^itofop^ie  gefd^ieben.  SDie  erftere  bient  3ur  i^eitung  M  ^erftanbeö  unb 
Befte:^t  in  ber  ^ogif;  bie  jtueite  l^anbelt  ücm  realen  (Sein  unb  jerfättt  in 


Comp.  Phil.  Mor.,  Lib.  III,  23, 


80 


2)ie  ©(^rift  üBer  bte  ©int^eifung  ber  SBiffenfc^afteii. 


^rafttfc^e  unb  f^jecutatiüe  ^l^ilofo^l^ie.  2)ie  ^ra!ttfd^e  3erfä£It  toieber  in 
Wleö^anit  unb  Wloxal,  tnbem  fie  fidf)  einerfettö  mit  ben  med^anifc^en  Hnften, 
anbererfeitö  mit  ben  moraUfd}en  ^anbtungen  beö  9Q?enfc^en  Befd^äftigt.  S)ie 
9J?orat  iüirb  ncc^matö  in  (gtl;if,  (Staat^triffenfc^aft  unb  ^otitif  eingetl^eitt. 
:j)ie  fpeculatiüe  ^I;ilcf|3^te  aerfäHt  in  bie  brei  SBifienfd^aften :  ^^^)^fif,  Tlat\)t- 
maixt  unb  9}?eta^>^i}fif,  t)on  benen  bie  erfte  tcn  bem  l^anbett,  xoa§  unjer^ 
trennlid}  üom  ©toff  ift,  bie  jtüeite  üon  bem,  n?aö  fidf^  nur  burd^  ^Sftrac^ 
tion  bat)cn  trennen  lägt,  unb  bie  britte  üon  bem,  toaS  aBfoIut  ftofflog  ift. 
S)ie  5D^eta^^)t}fif  tljrcnt  alö  ^ijnigin  über  allen  2Biffen[(^aften,  fud^t  nad^ 
ben  l^öc^ften  SBa^rl^eiten  unb  üerebelt  unb  erl^ebt  ben  9}?enfd)en  mel^r  alß 
alle  anbern.  ^)  S)ieö  barf  aber  nur  im  natürlid^en  ©inne  ijerftanben 
t»erben,  fe^t  (Satoonarola  ^inju.  Denn  im  d)riftlidf)en  8inne  gefproc^en, 
tjl  bie  ujal^re  unb  einjige  SÖiffenfc^aft  bie  2;^)eD^ogie.  anbern  5e= 

trachten  nur  (S*in3el^>eiten  ton  fpecieHen  ®efi{^t§punften  auö;  fie  allein  um= 
faßt  ba§  ©an^e  unter  einem  einjigen  unb  allgemeinen  ©efid^tö^unf'te.  ©ie 
ift  bie  Unr»iffenfdbaft  unb  fud)t  alle  3)inge  in  i^rem  Urgrunbe  auf^ufaffen, 


^)  S)ie  (gint^eitung  ber  SSiffenfd^aften  ben  Sommafo  (5am^?aneßa,  bie  mandBe 
unmäßig  gelobt  ^a6en,  ifi  faft  ibentifc^  mit  ber  ©aöonarola'ä,  unb  beibe  untere 
fd^eiben  ^id)  )o  gut  tine  gar  ntc6t  ton  ber  ber  ©d^olaftifer.  ifl  3n>ar  h)a^r, 
ba^  fid^  bei  Sam^janeHa  mitunter  3been  finben,  bie  eine  (Sint^eifung  nac^  a^eit 
l^ö^eren  ^rinci)?ien  tüürben  borau^fe^eu  laffen;  aber  biefe  Sbeen  njerben  nur  an^ 
gebeutet  ober  n)irb  [ogar  i^nen  nnberi^rcd^en.  5)ie  folgenbe  Ueberfic^t  gibt  bie  din^ 
t^eilung  ber  2öi[fenfc^aften  nac^  ®aöonaro(a  unb  beutet  baneben  an,  too  (5am^:a*  < 
neßa  abtoeid^t.  3c^)  füge  noc^  ^inju,  bajj  fid^  beibe  in  33e3ug  auf  i^re  3been 
über  bie  Sßic^tigfeit  unb  baS  SBefen  ber  2:^eoIogie  boßfommen  im  (Sinffang  be= 
finben. 


9^eaI=^^itofo^^ie. 

^^ilofopbic  t»e8 
55erfianbeS. 

^raftifc^e 

@^)eculatiöe 

SKec^anif. 

2;ZoraI. 

et^if. 
(Staatölüiffen* 
f^aft.  ^olitif. 

2lu8  biefen 
brei  ^h\ö)mU 
ten  mad^t 
Sam|)aneIIa 
nur  einen  in 
brei  2:^eiien. 

^bitofo^^^ie 
ber  S'Zatur. 

Sam^)aneßa: 
De  sensu  re- 
rum.    De  re- 

rum  natura. 

SO^at^ematif. 

Sam^anefia: 
Astrologico- 
rum. 

^ogif. 

Sam^)aneIIa  t^ietlt 
bie  ?ogif  in  2)ia* 
ieftif,  ©rammattf, 
9?^etorif,  ^oefie. 
u.  f.  U?. 

^a^omxoWß  ItnaB^ängigfeit  im  2)enfen. 


81 


uub  barum  vetdjt  eBen  ba§  natürlid^e  2id}t  für  fte  nidjt  an^,  fonbern  fie 
(>ebarf  beö  göttlichen.  —  5D^an  fief;t  teidit,  bag  bcr  biefer  !)öd>ften  SSiffen- 
fd}aft  alle  anbern  evBraffen  unb  jurürftreten  müffen,  tüorauö  fic^  bie  ü6er= 
triebene  @eringfc^ät?ung  evHärt,  bie  ©aüonarota  f^äter  für  bie  ^^itofo^l^iie, 
bie  -ßoefie  unb  alle  |>rofanen  ©tubien  üBert^aupt  an  ben  XaQ  legte. 

]^a6e  mid^  bar  auf  Bef  darauf  t,  bie  ^auptabtl^eiütngen  anzugeben  unb 
ücn  ber  $oefie  (auö  ber  er  nac^  fc^olaftifd^er  ©ewo^nl^eit  eine  3lBt^eitung  ber 
$?ogif  niad^t)  nid}t  fpred^en  tüoHen^  tüeil  ton  i^r  eBenfattö  an  einer  anbern 
(Stelle  ausführlich  bie  9?ebe  fein  tcirb.  gür  je^t  nti^c^te  id}  nur  nod)  bie 
SBorte  anführen,  tüetdjt  er  gegen  biejenigen  richtet,  bie  in  allen  3)ingen,  unb 
Befonberö  in  ber  S)ichtfunft,  ff(at)ifch  ben  TOen  nad^Beteten.  „(Einige  l^aBen 
fid)  fo  feft  an  bie  .Letten  ber  ^tten  gefd^^^^»^^^  it^^  '^^}^^^  3>erftanb  ber= 
geftalt  unter  beren  Od(^  geBeugt,  baß  fie  nid;t  nur  nid)tg  gegen  iBre  %n-- 
fd^auungen  fagen  njoHen,  fonbern  üBer^auj^t  nid^tS,  tüaS  bie  Gilten  nid)t 

aud)  gefagt  I^aBen  SÖaS  ift  baS  nun  für  ein  @runb,  x^aß  für  eine 

neue  ^rt  üon  53etüeiS?  SDie  ^(ten  f)aBen  nid^t  fo  gefprod)en,  alfo  bürfen 
and)  mv  nid;t  fo  fpred^en?  ^(fo,  n>enn  bie  TOen  eine  fdhi3ne  §anblung 
nic^t  t'i)aten,  fo  bürfen  loir  fie  aud;  nid^t  t^un?"  ^)  —  Unb  biefe 
^pvadje  fü^irte  er  immer.    On  jener  3^^^/  ^^^^  ^^^}  gefd)rieBen 

tourbe,  loetc^eS  nid)t  ein  üBerfd)tDengtid;eg  ^oB  ber  Gilten  enthielt,  luar  cS 
(Satonarola  allein,  ber  bie  geber  gegen  fie  ergriff  unb  feine  ©timme 
gegen  fie  er!f)oB.  ^Ber  er  t^^at  noc^  mel^^*,  aU  er,  bie  ^Uen  üöHig  J^ergeffenb, 
feine  eigene  Vernunft  jur  ^-ü^rerin  nal;m  unb,  auf  fie  aüein  geftül^t,  üor^ 
toärtö  fd)ritt.  Unb  bieS  gefc^at;  nid^t  nur  in  feinen  phi(ofopBifd)en  ©d;riften; 
fonbern  aud)  in  feinen  "ifrebigten  unb  theD(ogifd)en  SBerfen  finben  fid),  line 
fd;on  gefagt,  unjähtige  ^roBen  baton.  9}?an  ne'^me  5.  33.  ben  „2^rium|}(; 
beö  ^reujeS",  fein  §au|3ttüerf,  in  ioeld^em  er  bie  gan3e  d;riftlid)e  ^el^re 
mit  5Bernunftgrünben  entn)idelte.  ©ort  fagt  er  in  ber  (Sinreitung:  „©»a 
ioir  in  biefem  33ud)e  at(e  33ett3eife  nur  anß  ber  35ernunft  fd}öpfen 
toollen,  fo  toerben  n)ir  unö  auf  feine  ^lutorität  ftü^en,  fonbern  fo  üer= 
fahren,  aU  lyätk  man  feinem  SJ^enfd^en  in  ber  SBelt  ^u  gtauBen,  märe 
er  aud)  nod;  fo  meife,  fonbern  allein  ber  natürlichen  33ernunft."  Unb 
an  einer  anbern  ©teÜe:  „2Bir  müffen  burd)  bie  fid;tBaren  2)inge  jur  (Sr= 
fenntnig  ber  unfichtBaren  »orfd^reiten.    3)enn  alle  unfere  (Srfenntniß  Be= 


^)  De  Divisione  etc.  Lib.  IV.  2(ud;  für  biefe  3Sorte  fiubet  fid;  eine  mevf^ 
njürbige  ^araücte  Bei  (Sam^janeöa.  Siebe  feine  „Poetica'^  unb  bie  ?(0()anbhmg 
;,De  libris  propriis." 

2)  Trioiifo  della  Croce,  (Siuteitnug. 
SSidati,  ®c}c^id)tc  ©ationarola'ö.  I.  Q 


82 


©aijonarota'S  Unal(jf;ängxg!ett  tm  35enfen. 


ginnt  mit  ben  ©innen,  mittel«  beten  toix  jtuar  nur  bie  äußerltcJ^en  @igen= 
fd^afteu  ber  törpet  hjal^irne^men;  aBer  nnfer  ^erftanb  bringt  bann  t)er= 
möge  feiner  geinl^eit  Biö  in  baö  innere  SBefen  ber  för^^erlicben  ®inge 
l^inein  nnb  erl;el6t  fid;  tjon  i^rer  53etra(f)tung  biö  ^ur  ©rfenntnig  ber  un= 
fid}t6aren."  ^)  Unb  man  gtauBe  nid^t  etroa,  baß  bieg  üereinjette  ®e= 
banfen  n)ären,  bie  id^  au«  bem  ganzen  Sßerfe  l^ieranögefud^t  fjätte.  8ie 
finben  fid)  tielme^r  gleid)  3U  Einfang  unb  fte{)en  bort,  um  ben  ^lan  unb 
bie  9J?etI;Dbe  anjubeuten,  lüelc^e  in  bemfelBen  Befolgt  njerben  foKen.  -3ebe§ 
^a^itel  Beginnt  mit  ber  §l)pot!^efe,  baß  man  üon  niemanb  auf  ber  2ße(t 
etnja«  gelernt  i)'äth,  nnb  tr)ieberl;ott  immer  üon  neuem,  ber  2e^n  foEe  feine 
anbere  5lutorität  al«  bie  eigene  (Srfal^rung  unb  bie  eigene  33ernunft  gelten 
laffen;  unb  fo,  t)om  33e!annten  jum  UnBefannten  fortfc^reitenb,  ge!^t  eö  biö 
3uni  (Sd)tu6  beö  SBerf«.  —  SBenn  man  ^ier^u  in  ^etrad;t  3iet;t,  baß  (Sa= 
tjonarola  nod)  üor  bem  (Snbe  be«  15.  Oal^rl^unbertö  leBte,  ju  einer  3^^*^ 
aU  9Jtarfiüo  gicino  für  ben  größten  $l)iIofop^en  (guro^aö  galt,  fo  iüirb 
man  jugeBen,  baß  er  ber  ^rfte  lüar,  ber  baö  -Öod^  ber  2lutorität  in  ber 
^^ilofop^ie  aBfc^ütteÜe  unb  baß  mein  loBenbeö  Urtt^eil  üBer  il)n  n3a^r= 
l^eitögemäß  unb  auf  eine  genaue  unb  un^Hirteiifd^e  Prüfung  feiner  (Sc^rif= 
ten  gegrünbet  ift.  ©c^on  ber  atte  ^iograpi^  ^JJacifico  ^urlamacc^i,  toeU 
d)er  ©aüonarola  perföntid;  fannte,  fagt  üon  il^m:  „55on  feinem  £inbeÖ= 
aüer  an  Beftimmte  er  fein  Urt!)ei(  üBer  bie  ©c^riftfteHer  nid)t  nad)  ber 
@röße  i^reö  9?ufg,  noc^  folgte  er  Btinbtingö  ben  9}^einungen,  bie  gerabe 
in  ber  9}?obe  tüaren,  fonbern  Bielt  immer  baö  2(uge  auf  bie 
S33al^r^iett  gerid)tet/' ^)  S)iefe  icenigen,  einfad^en  SBorte  ^eic^nen  i^n 
treuer  atö  bie  (Sd)ilberungen  aller  fpäteren  33iogra|3{)en,  unb  id;  meinerfeit« 
fe^re,  nadjbem  id^  ben  33ßerfen  (Saüonarola'ö  eine  forgfättige  Unterfuc^ung 
geiuibmet,  5U  bem  Urtfieil  be«  alten  (J^roniften  ^urüd. 

3)aBei  muß  ic^  jeboc^  erflären,  baß  ic^  l^iermit  ©atoonarota  !eineg= 
tueg«  einen  ^iai^  in  ber  ©efc^ic^te  ber  $l^i(ofo^]^ie  geBen  n^itt,  ber  itim 


^)  Trionfo  della  Croce,  Äa^\  1. 

Wart  fönnte  aüenfaüö  aud;  $?orcn5o  ^aUa  nennen,  einen  ©d^riftftelffer  Don 
ben  fül;nften  Sbeen;  er  juerft  mad;te  2lriftoteleö  ben  Ärieg,  aber  er  t^at  eö  mebr 
in  33eäug  auf  bie  ©rammatif  aU  auf  bie  ^^)iIofo^t;ie. 

^)  ^urtamacd^t,  @.  5;  ^ici,  Vita  etc.,  @,  8.  „Mirus  erat  veritatis  amator, 
eo  usque  provectus,  ejus  gratia,  ut  in  Iiis  quos  coleret  doctoribus,  si  quid 
non  placeret,  ingenue  fateretur."  ^ra  SSenebetto  unb  atte,  n)eld;e  ©aöonarola 
:|)er[önlic^  f'annten,  Beftätigen  biefe  ^emerfung.  ©iei^e  „Vulnera  Diligentis  etc." 
Me  @efe[;rten  beg  15.  3af)rl)unbertö  ]d;ä^ten  bie  ))^)iIo|o^3l;i|c^e  @e(et;rfamfeit 
©oijonarola'ö  feBr  ^)od^  gicino  (^rief  an  ®io.  Saöatcanti  öom  12.  S)ec.  1494) 
unb  ^oügiano  (^rief  an  3aco))0  Slntiqnario,  3uni  1492)  nennen  i6n  einen  SKann 


6abonaroIa'3  ^I^Uofo^^iifd^e  SSebeutung. 


83 


eine  größere  tüiffenfd^aftlic^e  Sebeutung  Beilegte,  er  tcirnid;  getpaüt 
l)at  ©el^r  oft  I;at  er  bie  ^(jilofop^ie  üernad)Iäf(tgt,  beftänbig  fie  ange= 
fl^gt  unb  hi^tDCiUn  fogar  mit  ^erad^tung  üon  i^r  gefpro^en.  Oene 
furjen  pl^itofo^l^ifc^en  2lH;anbtungen  fuc^te  er  fiJrmlic^  3U  üerftecfen,  m§= 
toegen  fte  benn  aud)  in  ^ergeffenl^eit  geriet^en.  Wan  toixh  fie  in 
feiner  ®efd^id;te  ber  $^iIofo)3l^ie  bef|)roc^en,  üon  feinem  fpäteren  "jp^iro^ 
fcpl^en  citirt  finben,  unb  (£ampane£(a  felSft,  ber,  toie  toir  gefeiten  l^aBen, 
für  feinen  ©d}ü(er  gelten  fönnte,  l^atte  üieHeid^t  nic^t  einmal  lenntnig 
üon  i^rer  ©^Hften3.  2Benn  aBer  biefe  ©rünbe  bie  33ebeutung  jener  (S(^rif= 
ten  für  bie  ®efd^i(^te  ber  ^^ifofo^^^ie  aBfc^tüäc^en,  fo  verringern  fie  bod^ 
feineöttjegß  i^re  2ßic^tigfeit,  toenn  eö  fic^  um  ein  Urt^eit  ü6er  ben  SSer= 
f affer  fianbelt.  gür  mid^  iüar  e^  vielmehr  üom  äugerften  Ontereffe,  bie 
^jl^ifofcp^ifc^e  Begabung  eine^  ^£fl<xnm^  fennen  ju  lernen,  ber  einen  fo 
großen  (Sinflug  auf  feine  S^it  geübt  l^at,  eine  Qdt,  in  toeld^er  fid^  in 
gan^  ©uro^a  bie  (Erneuerung  ber  ^itjiüfation  unb  bie  SBiebereinfe^^ung 
ber  menfc^Iid^en  ißernunft  in  i^re  Ü^ed^te  üorBereitete.  Sßelc^er  5Irt  auc^ 
bie  33^iffion  (Saüonarota'ö;  feine  geiftige  Einlage  unb  feine  Qkk  fein 
mod^ten,  e^  toar  für  mid^  t)or  allen  fingen  notl^toenbig,  ben  ®rab  feiner 
fpeculatiüen  gäl^igfeit  ju  Beftimmen  unb  ju  entfd;eiben,  ob  er  ju  ben 
9}?ännern  ber  neuen  ^dt  ju  rechnen  toäre  ober  nic^t.  2)a  ift  e0  mir 
benn  jur  ©etciß^eit  geiüorben,  baß,  tcenn  man  ©aijonarola  nic^t  an  bie 
©^i^e  ber  ^enaiffance  fe^t,  Don  ber  er  g(ei(^fam  eine  pro^!§etif(^e  53ifton 
l^atte,  toenn  man  i^n  nid}t  aU  ben  53orIdufer  aller  berer  anfielt,  toeld^e 
fpäter  Bei  berfelBen  mittoirften,  unb  bereu  l^eroifd^e  2^ugenben,  fü^ne  iBe= 
ftreBungen  unb  fettfame  Orrtl^ümer  er  im  ]^i3df)ften  @rabe  tl^eilte,  fo  loirb 
man  biefen  9J?ann  nie  üerfte^en,  üBer  ben  fo  Dtef  gefd;rieBen  njorben  ift, 
oi)ne  baß  eö  ncdj  dum  ein5igen  gelungen  h)äre,  feinen  toa^ren  (^^^arafter 
genau  ^u  Beftimmen. 


üon  „l^erborragenber  ©ele^rfamfeit'',  unb  ^ictro  Srinito  fagt  Ü6er  i!^n  in  feinem 
S3uc^e:  De  honesta  disciplina,  lib.  I,  cap.  3:  ,,qui  aetate  nostra  in  omni 
prope  Philosophia  maxime  praestat."  ©c^Iießtid^  fü^re  id^  nod^  bag  Urt^eil 
eines  Tlanm^  an,  beffen  Slutorität  oße  anerfennen  Serben.  ^ranceSco  ©uicciarbint 
gehörte  ben  großen  33etounberern  @ai3onaroIa'§,  lüie  flar  au8  feiner  eben 
im  ©rfc^einen  Begriffenen  „Storia  di  Firenze"  ^)erborge^t.  *)  (Sr  ftubirte  feine 
Serfe  fteißig  unb  machte  mehrere  StuSjüge  au8  feinen  ^rebigten,  öon  benen  er 
mit  33egeiftemng  f^jrid^t.  3n  bfc  ^[;i(ofo^3^)ie  fagt  er  ferner,  boß  er  ber  Xnä)ÜQ^t 
in  Statien  njar  unb  mit  folc^er  äJJeifterfc^oft  über  fte  f^jrad^,  als  ^ätte  er  fie 
gemad^t  („quasi  che  lui  l'avesse  fattc") 

*)  ©ie  „storia  di  Firenze"  in  ben  „Opere  iaedite"  ©uicciarbini'ö  ifl  jeitbeot  erfd)tcnen. 

2Inm.  b,  Ue6erf. 


6* 


« 


Sic  erften  religiöfen  ©(i^riftcn  8ai3onarolQ^^  unb  feine  ^u^eguug 

ber  SibeL 

Senn  man  bte  groge  getfttge  33en)egnng,  tüeld^e  mit  bem  16.  Ocil^r^ 
Ijunbert  Begann,  genauer  betrachtet,  fo  jeigt  bag  aUen  reUgicfen 
Seigren,  aÜen  t^eologifd^en  ©treittgleiten  unb  allen  S^eUgiongfnegen  jener 
3eit  baö  eine  aUgenteine  Sebürfnig  3U  ©runbe  (ag,  fid)  ®ott  ujifber  ju 
natjern;  baffelSe  BeleBte  bie  (^elel;rten,  tüar  bie  OueHe  ber  neuen  53egeifte= 
rung  unb  ioerlielfi  ben  SJJärti^rern  i^re  ©tanb^aftigfeit.  3)enn  tüa§  tüax  bie 
ganje  moberne  ^5^i(cfo^l^ie  unb  SBiffenfc^aft  anbere^  a[€  eine  S3emü^)ung, 
bie  0uft  stoifd^en  bem  ®efd}öpf  unb  bem  (Sc^iJ^fer  3U  verringern,  njenn 
fie  auc^  oft  ju  üjeit  ging  unb  jeneö  mit  biefem  üeriDed^fette?  2Baö  üer^ 
fprac^en  bie  neuen  reügiiJfen  ^el^ren  fonft,  atö  bag  fte  ben  ©läuBigen  in 
birecten  ^erfe^r  mit  ®ott  fe^en  iüoHten  iuenn  fie  auc^  f|3äter  baö  9)?afj 
üBerfc^ritten  unb  bie  menfc^üd^e  greiJjeit  »ernid^teten?  ^'m  ©runbe  n^ar 
e§  ho^  nur  btefeö  eine  $rinci^),  baö  tro^  aller  feiner  UeBertreiBungen 
bie  moberne  Kultur  l^eri^orrief;  njar  biefe  ^el^nfud^t  allein,  n^elc^e 
bie  SJlenfd^^eit  auö  bem  ^IBgrunb  bon  ©c^ntb,  in  ben  fie  gefallen  ir>ar, 
errettete. 

(Sc^on  gegen  bag  (Snbe  beö  15.  Oa^rl^unbertö  Bemerfen  tcix,  bag 
eine  neue  SBärme  in  bie  ^er^en  einbringt,  bag  man  t>on  neuem  anfängt, 
auf  bie  Tladjt  ber  Obeen  unb  ber  ^rinci^ien  ju  l^offen.  ®ie  alejanbrinifcihe 

  4 

^)  S)te  SJeformotion  entriß  gunäd^ft  burd^  biefe  S5erl&eigung  bem  @fe^)tict§mu8 
einen  großen  3:i;ei(  ber  Tlzn\^^)t^t;  bann  gaB  fie  bem  Äotl^oItci8mu8  Gelegenheit 
fie  5u  Befäm^fen  unb  in  biefem  ^am^jfe  neue  ^eSenöfraft  gewinnen.  2)o8  ifi 
eine  ^nfid^t,  Ujetc^e  auc^  bie  ort^obojeften  ©c^riftfleßer  t^ieilen. 


2)ie  crjlen  rcHijiijfen  ©d^riften  ©aJjonaroIa'ö.   3)ie  ®d^rift  Ü6er  bie  2)emut^).  85 

$(}i(ofo^f)ie  tüar  bie  ©eete  uitb  jErieSfeber  biefer  neuen  SöetDegung,  njeil  fie 
bie  ^ifion  @otteÖ  t)erfprad^  unb  in  fie  baö  (;i3c^fte  (55(ücf  beö  5D^enfd;en 
feilte.  (5ine  fo(d;e  Obee  brad;  fic^  iöal^in  unb  faßte  im  ^erjen  ber  9}?enfd)en 
2[Bur3eI  ju  einer  ßdt,  in  ber  eö  fc^ien,  ob  ber  9}?aterialiöttiuö  in  ade 
©roigfeit  I;errfd}en  follte.  ^6er  fie  'i)atk  bei  ben  anbern  faum  angefangen 
fid)  3U  einer  2^^eorie  ju  geftatten,  bie  bod;  immer  nur  eine  auö  ^üc^ern 
gefd)ö|?fte  blieb,  aU  fie  in  ©aüonarota  f(^on  aU  eine  (gmpfinbung  lebte, 
ireldje  mit  if^m  geboren  xoax  unb  fein  gan^e^  2)afein  betperrfd^te,  ja  in  ber 
fein  gan^eö  Seben  aufging.  SDenn  er  l^atte  feinen  anbern  SBunfc^,  fein 
anbereö  ©treben  al^  nad^  @ott,  unb  ^(offte  unb  begehrte  nic^t^,  al§  bie 
SBelt  in  bie  ©eligfeit  eineö  fofdjen  Strebend  mit  fid^  fortzureißen,  ^on 
biefem  (55efi{^töpunfte  auö  müffen  bal^er  bie  meiften  feiner  religiijfen  ©c^riften 
betrachtet  njerben,  bie  oft  nur  Stunbgebungen  biefe^  religiöfen  ©efü^Iö, 
biefer  l^eiligen  33egeifterung  finb. 

S)ie  (B<i)xx\tm,  n3efd)e  er  um  ba^  ^ai}x  1490  üerijffentUc^te,  beftel^en 
in  üier  5lb!)anblungen:  über  bie  '^muti},  ba^  ®ebet,  bie  $?iebe  ju  Oefu 
(I[;rifto  unb  baö  Seben  ber  2öittt)en.  ©ie  finb  jum  jT^eif  afcetifc^,  jum 
Z^)^^^  einfad^  reügiöö  unb  moralifd).  dä)  toerbe  mid;  bemühen,  bie  Obeen 
(Saücnarota'ö  fo  getreu  atö  möglid;  barzulegen,  um  bem  ?efer  bie  Wiitd 
anf(^auüch  ^u  mad^en,  mit  toetc^en  er  um  biefe  3eit  feine  5D?ac^t  über  ba§ 
53oIf  ju  begrünben  begann. 

„1)ie  S)emut]h  unb  bie  d;riftlid^e  ü^iebe",  fagt  er  in  ber  erften 
©^rift  „finb  jt^ei  S^ugenben  an  ben  äußerften  (Snben  beö  geiftüc^en 
©ebäubeö.  ®enn  bie  SDemut^  ift  bie  ©runblage,  ttjetd^e  ben  ganzen  ^au 
trägt,  unb  bie  c^riftüc^e  ^iebe  ift  feine  53oIIenbung  unb  ^ri5nung.  3)arum 
muß  fid)  ber  ©täubige  üor  ©ott  bemütl^igen  unb  erfennen,  baß  er  für 
fic^  allein  unfäf)ig  ift,  baö  ®ute  ju  t^un,  unb  baß  o^ne  ben  33eiftanb  beö 
§erin  feine  Sßerfe  nur  ©ünben  fein  Ujürben.  (Sö  genügt  aber  nic^t,  baß 
fic^  ber  3Serftanb  öon  biefer  SBafjri^eit  überzeugt;  fie  muß  jugleid)  aud) 
eine  tiefe  (5m)}finbung  ber  Seele  fein.  SDer  SBiöe  beö  2)?enfd)en  ift  frei, 
©al^er  muß  ber  9}?enfd;  mit  atter  ^raft  ben  ©tolj  zu  verbannen  fudjen 
unb  fid)  bereit  machen,  bie  ®nabe  zu  empfangen;  baju  finb  aber  bie  äußern 
2Öerfe  ni^t  nur  nü^jüd),  fonbern  aud^  not^ujenbig.  3)arum  bemüt^^ige  fic^  ber 


^)  Trattato  dell'  Umiltä.  In  Firenze,  per  Antonio  Miscomini  a  di  ultimo 
di  Giugno  1492;  14  carte.  2tubere  ^luSgaben:  f^Iorenj  1495,  55enebig  1538, 
1547.  %iib\n  fü^rt  noc^  t>ier  anbere  aus  bem  15.  3a^r^)unbcrt  an,  oljne  2)atum. 
SBei  ber  Darlegung  beS  3ii^alt8  biefer  (©(^riften  fd^Iiejje  id)  mic^,  »ie  immer, 
möglid^ft  an  bie  ^RebciDeije  beS  Slutorg  [etbft  an. 


86       2)ic  (Sd^rift  über  bic  Scmut^.   S)ie  2l6^>anbrung  üBer  baS  Oebet. 

©läuBtge  t)or  ben  §ö]§eren  unb  i?or  fetneSgleid^en;  er  bemüt^ige  auc^ 
t5or  ben  ^fiebrigeren.  SBenn  er  jebod^,  auf  biefem  fünfte  angelangt,  t3iet= 
leidet  glaubt,  ettx>a§  ©rogeö  get!)an  ^u  ^aben,  bann  ift  bie  äußerlid^e 
^emnti)  nur  3um  ©d;aben  ber  innern  getoad^fen  unb  |)at  allen  SBertl^ 
verloren,    dx  l^alte  al]o  feft  an  ber  Ueberjeugung  üon  feinem  Untuertl^. 

®aö  ©ebet,  über  tt?elc^e§  Trattato  della  orazione  l^anbelt, 
ift  nad^  ©aioonarola  eine^  ber  iüirffamften  5D?ittel,  um  im  9)?enf(^en  ba§ 
©efü^l  ber  S)emut]^  lebenbig  ju  erhalten.  fei  alfo  lang  unb  in= 

brünftig  unb  gefc^el^e  alle  STage.  9)fan  erinnere  fic^  aber  forttüäl^renb, 
bag  eö  öon  ber  d^rifllic^en  ^iebe  getragen  fein  mug,  bcnn  cl^ne  biefe  gilt 
eö  nic^t^.  ©olange  bie  Snbrunft  iüäl^rt,  fann  man  fagen,  bauert  baö 
®eBet;  unb  toenn  ein  SD^enfd^  ein  guteö  SBerf  tl^ut,  fo  fann  man  eben= 
faH^  üon  il^m  fagen:  er  betet." 

jDiefe  Obeen  finben  jebod^  ftc^  iceit  Keffer  in  einer  anbern  ^b^nblung: 
„Ueber  ba^  geiftige  @ebet"^),  enttüidelt.  „2Ber  ba  betet,  ber  foH  ju 
©Ott  reben,  alö  tüäre  berfelbe  jugegen;  benn  ber  §err  ift  überall,  an  allen 
Drten  unb  in  jebem  9}?enfc^en,  befonberö  in  ber  ©eele  beö  ©ered^ten. 
5n?an  fud^e  i^n  alfo  nic^t  im  §immel  ober  anberöhjo,  fonbern  man  fud^e 
ii)n  im  eigenen  ^erjen;  man  tl>ue  toie  ber  ^ro^l^et,  ber  ba  fprid)t:  «Od(f 
toerbe  l^ören  auf  ba^,  iüaö  ber  §err  in  mir  reben  njirb.»  S3eim  iBeten 
fann  ber  9}?enfd^  auf  bie  2öorte  ad^ten,  unb  baö  ift  etrca^  ganj  9J?ate= 
rieHe^;  er  fann  aud^  auf  ben  ©inn  ber  SBorte  ad^ten,  unb  baö  ift  mel^r 
eine  geiftige  5lrbeit  alö  ein  ©ebet;  er  fann  enblic^  feine  ©ebanfen  auf 
©Ott  ricbten,  unb  baö  allein  ift  baö  toa^re  ©ebet.  Wan  foH  fid)  nid)t 
Bei  ber  SBal^l  ber  ü^ebeioenbungen  unb  ber  2Borte  aufl^alten,  fonbern  ben 
©eift  über  fic^  em^Jorl^eben  unb  fidf^  gleid^fam  im  ©ebanfen  an  ©ott 
verlieren,  ^ann  üergigt  ber  SJfenfc^  bie  255elt  unb  feine  Sßünfc^e  unb 
erl^ält  genjiffermagen  ein  35orgefül^l  ber  l^immlifd^en  ©eligfeit.  Unb  ju 
biefer  §i3!^e  fann  ber  Unn)iffenbe  ebenfo  leidet  gelangen  toie  ber  ©e= 
leierte;  e§  fommt  fogar  i)or,  bag  ber,  njelc^er  bie  ^falmen  i^erfagt,  ol^ne 
fie  3U  toerftel^en,  ein  üiel  l^eiligereö  ©ebet  l^ält  al^  ber  ©elel^rtc,  ber  fie  ju 
erflären  Ujeiß.  3)ie  SBorte  finb  nid^t  unumgänglich  nötl^lig  jum  ©ebet; 
im  ©egentl^eil,  ioenn  ber  9J?enfd^  fo  rec^t  "com  ©eift  ergriffen  tjl,  tt)irb 


^)  Trattato  o  vero  sermone  della  Orazione.  Firenze,  per  Antonio  Mis- 
comini,  20.  Ottobre  1492;  14  carte.  Slnbere  5lu8gaben:  f^lorenj  1495;  SSenebig 
1558;  bier  au8  bem  15.  Sa^ri^unbert,  o!^ne  ©atum. 

2)  Trattato  della  Orazione  mentale,  glorenj  1492,  1495;  33enebtg  1538, 
1547.  3wet  anbere  Sluögaben  au8  bem  15.  Sal^r^unbert,  o^ne  25otum. 


3)te  5t6^anMmt9  üCcu  baS  ®c6et.   2)ic  ©d^rift  Ü6cr  bic  ?ie6e  gu  3e[u  d^rtfio.  87 


baS  gefproc[)ene  (55eBet  faft  ein  ^emniniß  unb  muß  bem  geiftigen  tueic^en. 
3)arauö  cxqiU  fid),  trie  fa(f(^  tft,  eine  ^Injal;!  Beftimmter  ©ebcte  i:or= 
fc^reiSen  iücnen.  ^er  §err  fein  ©efaÜen  an  ber  9J?enge  ber 
StBorte,  fonbern  an  ber  Onbrunft  "ücx  (Seele.  —  §ier  luerben  ung  biejenigen 
entgegentreten,  fäf;rt  ©at^cnarcla  fort,  bie  immer  nnr  bie  Cleremonien  unb 
ben  äu^erlid^en  dnttuö  ber  ^ird^e  üertl^eibigen  tüiffen.  -Seinen  ant= 
tüorten  roix,  mie  ber  §ei(anb  ber  ©amariterin:  „2BeiB,  gtauBe  mir,  eö 
fcmmt  bie  3^^^  njeber  auf  biefem  33erge,  noc^  3U  5^erufatem 

njerbet  ben  S3ater  anbeten   5lber  e^  fommt  bie  ^dt  unb  ift  fc^on 

je^t,  baß  bie  n^afjrl^aftigen  Hinteler  tuerben  ben  53ater  im  @eift  unb  in 
ber  SBa^ir^eit  anbeten."  ((gü.  üo^.  IV,  21,  23.)  ®ieg  bebeutet,  baß  ber 
^err  ben  innern  dultuö  tüiU,  cl^ne  aUe  jene  (Zeremonien;  unb  fo  Ujar  eö 
au(^  ber  ©ebrauc^  ber  erften  .^ird^e,  aU  e§  nod)  nid^t  fo  üieler  Drgeln 
«nb  (^efänge  bcburfte,  um  bie  <BecU  5U  @ott  ju  erl^eben.  TO  bie  On- 
Brunft  t^ertoren  ging,  ba  fing  man  an,  Zeremonien  al§  9J?ebicin  für  bie 
(Beelen  einzuführen.  §eute  aber  finb  n)ir  äl^ntid)  bem  Traufen  geworben, 
ber  aHe  I[?ebenSfraft  ijertoren  ^at,  unb  auf  ben  bie  SD^ebicin  feine  Sßirfung 
mel^r  übt.  5nbrunft,  aller  innere  dultuö  ift  erftorben  unb  ber  (5'eremonien 
ttjerben  immer  mel^r;  fie  bleiben  aber  ol^ne  SÖirfung.  —  2)arum  finb  toir 
gefommen,  ber  SBelt  3U  toerfünben,  baß  ber  äußere  duttuö  nur  bem  innern 
bienen  foll,  unb  baß  bie  Zeremonien  nur  SO?itteI  finb,  ben  @eift  anju^ 
regen." 

5lber  nod)  flarer  brüdt  bie  ^Ib^anblung  „Heber  bie  ?iebe  gu  Oefu 
Z^rifto"^),  n3eld)e  in  furjer  Qeit  mel^r  at^  fieben  STuflagen  erlebte,  jene 
mt>ftifc^e  Segeifterung  (Satjonarofa'ö  au§,  con  ber  id)  oben  gefprod^en  l^abe. 
„'J)ie  Siebe  ju  Oefu  Gljrifto  befte^t  in  ber  lebhaften  ©e^jnfudjt  M  ©laubigen, 
baß  feine  ©eefe  gteid^fam  ein  S^l^eil  t5on  ber  Zi^rifti  tüerbe,  unb  baß  fi(J^ 
bag  i^eben  beö  §errn  an  i^m  njieber^ole,  nid^t  burd^  äußerlid^e  ^^ac^al^mung, 
fonbern  burd)  innerliche  unb  göttliche  Onfpiration.  Qx  miJ^te,  baß  bie 
?iebe  Zl^rifti  in  i^m  lebte;  er  mi5d)te  baö  SD^ärtt^rertl^um  erbulben,  ujie  er, 
unb  auf  mt^ftifd^e  SBeife  mit  i^m  an  feinem  ^reu^e  l^angen.  3)iefe  Siebe 
ift  aKmäd)tig  unb  läßt  fic^  o^ne  bie  ©nabe  nidit  erlangen;  benn  fie  erl^ebt 
ben  iIRenf(^en  über  i^n  fetbft  unb  üerfnü^ft  baö  enbli(^e  ©efd^ij^f  mit  bem 


^)  Trattato  dello  amore  di  Gesü  Cristo.  Firenze ,  per  Antonio  Misco- 
mini,  a  di  XVII  maggio  1492;  28  carte.  (5ine  gtoeite  5tu§gabe  erfd^ien  im  3um 
beffelben  Saures,  fünf  onbere  fmb  o^ne  2)atum.  3)ie[e  5lu§gaben  ber  (Schriften 
®ai)onaroIa'8  fmb  je^r  ctegont,  unb  oft  mit  ^olgfd^nitten  bon  ben  erfien  Äünfitern 
ber  bamaltgen  3eit  berfel^en. 


88 


iinenbOd^en  (Sd^c^fer.  Xcm  bcr  5Dtenfd}  ftetgt  unaiifi)örnd;  t?ou  fcer 
2)?enfd}Itd)feit  3111*  @cttnd}!eit  em^or,  trenn  er  ton  tiefer  ?ie6c  kfeelt  ift. 
(£ie  ift  bie  fd;önfte  üon  allen  9^eigungen  fceS^erjenö;  fie  erfüllt  bie  (^eele, 
«nteriüirft  fid;  ben  ^13r^er  unb  mad^t,  baß  ber  ©(äuBiße  auf  (Srben  tüie  in 
geiftißer  ^erjüdun^  iTjanbett," 

■3c^  l^aBe  mi^glid^ft  bie  eigenen  Sßorte  ©at:onaro(a'^  lüiebergegeben, 
tüeil  bicfer  33egriff  ber  2ithe,  ber  in  feinen  SBerfen  immer  tüieberfel^rt  unb 
einen  darbinaf^unft  feiner  ?e^re  tntbet,  noc^  nidjt  genug  ßeiüürbtgt  morben 
ift.  greiUd)  ift  bie  3)efiuition  ^aücnarota'ö  ni(^t  fel^r  kftimmt.  ®enn 
mand)ma(  fagt  er,  biefe  ?ieBe  fei  nid^tö  anbereö  aU  bie  (Snabe,  unb  mand)= 
mal,  fie  fei  bie  gijtttic^e  ^ieBe  (Charitas).  ^lUerbingg  l^at  fie  an  atten 
Reiben  tl^eil,  ol^ne  jebod^  toeber  bie  eine  nod^  bie  anbere  in  fein.  SBenn 
bie  ©nabe  ü6er  ben  9Dxenfc^en  fommt,  fo  erzeugt  fie  unmittelbar  bie  gijtt= 
li^e  Siebe,  unb  ofjne  bie  (^nabe  gibt  e§  feine  \o(l^)xe  gi3ttUc^e  Siebe, 
entftel^t  aber  babei  ein  3^W^"S"f^^^'^^  it)e(c^em  ber  (Staubige,  bie 
D^äl^e  unb  gteid}fam  ben  §aud)  (Sottet  füf)tenb,  ein  überfc^U3engUd;e^  ®Iücf, 
eine  Uxt  ]^immlifd)er  S^runfen^eit  em^^finbet.  3)iefer  innertii^e  3"P<^^i^ 
(Seefe,  iuenn  fie  bie  ©nabe  eben  em^^fangen  ^at  unb  nun  im  begriff  ift, 
bie  giJttüc^e  Siebe  ju  erzeugen,  ift  baö,  tüa§  ^aoonarcta  unter  „Siebe 
Oefu  d^rifto"  t^erfte^t.  3)ie  2Bid^tig!eit  biefeö  ^egriffg  beru^)t  barin,  bag 
er  einen  üöHig  fubjectiüen  3wft^tttb  ber  (Seele  bebeutet.  Xn  d^rift  !ann 
3ur  göttlid^en  Siebe  (cbaritas)  nid^t  gelangen  cl^ne  bie  Ö)nabe,  ein  frei= 
tüiUige^  @ef(^enf  ©otteö,  ju  beffen  (5rreid)ung  unfer  2öille  fel^r  tüenig  bei- 
tragen fann.  ^^^^^  d^rifto  I;ingegen,  bie  eine  2)iö^cf{tion  in  un^ 
ift,  fönnen  iüir  unö  üiel  leichter  auffd^njingen.  5)ie  ®nabe  fommt  aU= 
bann  tuie  \}on  felbft  über  un§,  unb  bie  gi3ttlid;e  Siebe  entfpriegt  unferm 
©emütl^  beinal^e  mit  D^otl^toenbigfeit.  80  ^at  bie  Siebe  3U  d^rifto  bie 
übermenf d^üd^e  9}?ad)t,  baö  ©efc^öpf,  njetc^eö  enbüd)  ift,  mit  bem  unenb* 
Ii(^en  (Sd;ö|^fer  ju  terfnüpfen,  unb  er!(ävt  in  getriffem  Sinne  baö  9J^t)ftes 
rium  üon  ber  menfd}üd)en  greÜ^eit  unb  ber  göttüd)en  Wmaä^t 

3)iefe  (Schrift  fd^tießt  mit  einer  9?ei^e  ijcn  „§l)mnen  unb  l^immüfd^en 
5Betrad)tungen  jur  Segeifterung  ber  ©täubigen"  (Laudi  e  Contem- 
plazioni  infiammative),  in  benen  fid^  (Saücnarota  in  ^uörufen  aller  5lrt  über 
bie  ^arm^er^igfeit  unb  ©üte  beö  §errn  ergiegt,  fomie  über  bie  brennenbe 
<Bc^x\\nd}t  feiner  ©eete,  mit  i^)m  einö  fein,  an  bemfefben  freute  erl^ij^t, 
mit  benfelben  9cäge(n  burd)bo^rt,  mit  berfelben  ^Dornenfrone  ge!ri3nt  ju 
toerben.  Sefen  toir  biefetben  mit  bem  (Sf'epticiSmuö  ber  heutigen  3^^^  f'^ 
erfc^eint  il^r  SBertl^  freiüc^  fe!^r  gering;  nur  ujenn  iüir  berüdfic^tigen,  ba§ 
fte  für  baö  35olf  gefc^rieben  toaren,  baß  in  i^nen  eine  ©eete  f))ra(^,  bie 


3)a§  53u(3^  Ü6er  haß  2tUn  bcr  Sitircn. 


89 


tcirftid?  t)ou  §iitgeünng  an  @ott  trunlen  toax,  ein  SD^enfd),  ber  in  bicfem 
r^eilißcn  2öa^)nfinn  eine  nnö  unBefannte  ^rquicfung  fanb,  öermögen  tüiv 
fie  rid)tig  ju  kurtf;ei(en.  5IBer  eine  noc^  I;c§ere  53ebcntung  »erben  iüiv 
i^nen  Beimeffen,  njenn  Xüxx  Bebenfen,  bag  eö  (Satonarcta  gelang,  biefe 
^egeiftcrnng  einem  ganzen  5SoI!  mitjutl^eilen,  unb  baß  er  juerft  eö  üoran^= 
faf;  unb  fül)(te,  baß  fid)  biefe  neue  ^ieBe^ghit,  biefe  neue  ©(^tüärmerei  bcr 
SD^affen  Bemäd)ttgen  unb  baburc^  bie  333cÜ  erneuern  unb  i)erjüngen  n3Ürbe. 

^'n  bem  „^Bud)  üBer  bag  $?eBen  ber  Sßittüen"  i),  n3e(d)eg  fd;on 
im  -^ol^re  1491  crfc^ien,  gaB  er  ben  SBiüüen  l^eitfame  moraüfd)e  ^e^ren. 
2luö  biefer  ©d;rift  gel;t  l^erüor,  lüie  falfc^  biejenigen  (Saoonarota  Benr= 
l(;eiren;  irelc^e  i^n  aU  einen  geinb  ber  l^infteEen  unb  ii)m  Beinal;e 
bie  5lBfic^t  jufc^reiBen  mijd^ten,  glorenj  in  eine  %xt  t>on  f  (öfter  ju  üer= 
wanbeln,  ba  er  bod}  im  (5jegentl;ei(  üBer  biefen  ^un!t  (jöc^ft  vernünftige 
^e^ren  auffteüt.  ®ie  Situjen,  fagt  er,  fte^en  n)ie  bie  Söaifen  unter  bem 
Befonbern  ©(^u^e  beö  §errn.  -S^r  tüal^rer  53eruf  lüäre  e^,  ben  ©ebanf'en 
an  bie  SBett  ^u  entfagen,  fid;  ganj  @ott  5U  ergeBen  unb  ju  fein  „toie  bie 
S^urteltauBe,  bie  ein  feufd^eö  3^I;ier  ift:  menn  fie  it;ren  ®efäl;rten  verloren 
l^at,  fo  gefeilt  fte  fid)  nie  mel;r  ^u  einem  anbern,  fonbern  Bringt  ben  ganzen 
9?eft  i^eö  ?eBenö  in  einfamer  S^rauer  ^u".  SBill  aBer  bie  2öitn>e,  fei  eö 
jur  (Sr3iel)ung  i^rer  finber,  fei  e^  au^  5lrmut^,  ober  njeit  fie  bem  Crange 
be^  gteifc^eö  nid)t  ju  roiberftel^en  vermag,  fid;  jum  jtveiten  mal  verl^eiratl^en, 
fo  mag  fie  e§  nic^töbeftotoeniger  tljiun.  ^enn  ba^  ift  toeit  Bcffer,  ujenn  fie 
fid}  mit  5lnBetern  umgiBt,  ben  55erleumbungen  auöfel^t  unb  von  taufenb 
©efa'^ren  umringt  BleiBt.  ®ie  Sßituje,  tüddjt  md}t  ben  feften  (Sntfd}(u(5 
in  fid)  fü^tt,  baö  aller ftrengfte  ®ecorum  aufredet  ju  erl;aüen  unb  fid;  ben 
^dftomn  (Sntfagungen  i^reö  ©tanbeö  ju  unterbieten,  fe^ire  lieBer  ^u  bem 
iüürbevotten  $?eBen  ber  ©attin  ^nxM,  ^5)ieienigen  aBer,  n3e(d;e  fid)  mel;r 
Äraft  unb  einen  d^arafter  jutrauen,  ber  i^rem  ©tanbe  gemad^fen  ift, 
follten  bann  au(^  ein  55crBi(b  für  aüe  anbern  grauen  fein.  (Sine  gute 
SBittve  fot(  fid^  in  S^rauer  üeiben,  ein  jurüdgejcgeneö  JBeBen  führen  unb 
ben  Umgang  mit  9}lännern  meiben.  (Sie  foll  ber  (Srnft  unb  bie  25?ürbe 
felBft  fein  unb  in  i^rem  ©efic^t  eine  fo(d)e  (Strenge  jeigen,  bag  fid;  nie= 
manb  ein  unel^rerBietige^  Sßort  ober  ü^äc^etn  gegen  fie  erlauBt.  (Sin  foldjeß 
$?eBen  tvirb  bann  aud;  ben  üBrigen  grauen  jur  forttvä^irenben  Se^re  bienen, 
unb  barum  Braucht  bie  SBittve  nid)t  erft  nod)  mit  Sorten  bie  anbern  Be= 


^)  Libro  della  vita  viduale.  Firenze,  per  ser  Francesco  Bonaccorsi,  1491, 
30  carte.  5tubin  cttirt  noc^  bret  togaBeu,  ^wd  oI;ne  ^atnm  unb  eine  bon  ser 
Lorenzo  Morgianni  1496,  26.  novembre. 


90  ©abonarola'8  ©tubium  ber  53i6cl. 

lelfiren  iüoHen.  ©ie  fotl  feine  SBorfd^riften  ert^ieilen,  e0  fei  benn,  bag  bie 
©elegenl^eit  eö  cjeBieterifd)  forbert;  fie  Befd^ränfe  üielmel^r  il^re  ^rmal^nungen 
auf  it;re  ^inber  ober  (5nM.  fd^icft  fid^)  nid^t  für  bie  ernfte  Söürbe 
einer  Söitttje,  baö  $?eBen  unb  bie  ger;Ier  anberer  augjuforfc^en;  e8  fc^icft 
fid)  nic^t  für  fie,  eitel  ju  fein  ober  aud^  nur  fo  ju  f^einen  unb,  um  anberc 
3u  I^effern,  fid^  fetSjl  ju  i^erfäumen. 

(Saüonarola  l^atte  gtoar  mit  biefen  ©d6riften  ben  geh)ünfd^ten  (Erfolg, 
infofern  er  mit  jebem  S^age  in  ber  5lc^tung  ber  ©elel^rten  unb  in  ber 
?ie6e  be§  ^olU  l^öi^er  ftieg.  5I6er  tijenn  er  auc^  in  ber  ^^ibfo^^ie  mit 
großer  (lonfequenj  nur  ber  Vernunft  gefotgt  njar  unb  fi^  in  ben  reU= 
giöfen  (Schriften  gan3  ben  unmittelbaren  (Sm^finbungen  feiner  (Seele  l^in= 
gegeSen  l^atte,  fo  I^ielt  er  aHeg  bieö  bod^  felBer  noc^  nid^t  für  genügenb  in 
einer  Qdt,  bie  fi(^  burd^au^  nur  auf  5lutorität  ftü^en  UJoHte.  ©enn  er  lieg 
fi(^  jtoar  oft  öon  feinen  Obeen  in  einer  Söeife  Bel^errfdfjen  unb  fortreißen, 
bag  er  fie  o^ne  tüeitereö  Be^au^tete,  atg  toären  fie  unumftiJgUc^e  ^ai)x= 
l^eiten;  au^  gtaubte  er  in  feiner  reHgiijfen  (Sjaltation,  mit  ber  ©ott^eit  in 
birectem  S3erfe^r  ju  ftel^en,  fobag  er  fein  SSebürfnig  nac^  einer  anber* 
n^eitigen  53eftätigung  feiner  ^ifionen  ber  S"taf*  füllte.  ^)  SBenn  e^  fidB 
aber  barum  l^anbeüe,  anbere  ju  üBer3eugen,  ben  §od^mut!^  unb  bie  täftigen 
5Iu§fteIIungen  ber  ©elel^rten  jum  (Sd[)n)eigen  3U  Bringen,  ober  baö  5Solf  an 
augerorbentüd)e  3)inge  glauBen  3U  madBen,  fo  toar  in  jener  ^dt  bie  5Iuto- 
rität  eine§  ißuc^ö  nid^t  3U  entBel^ren.  Setc^e  anbere  5lutorität  ^tte  nun 
aBer  (Saijonarola  gelten  laffen  fi5nnen  aU  bie  ber  Zeitigen  ©d^rift?  —  2Ber 
burfte  toagen,  bem  2Borte  beö  §errn  3U  toiberfprec^en?  Unb  tijar  nid^t  bie 
SiBel  fein  treuefter  ©efäl^rte  in  feiner  Ougenb,  feine  S^ri)fterin  im  lOeiben 
unb  feine  geiftige  Sr3iel^erin  gen^efen?  ®a  tüax  fein  ^erö,  ben  er  nidbt 
auön^enbig  getougt,  feine  (Seite,  bie  er  nid^t  aufgelegt  ober  an§  ber  er 
nid^t  irgenbeinen  ®ebanfen  3U  feinen  ^rebigten  gefd^i5pft  l^ätte.  ^urd^ 
fein  unau^gefe^te^  (Stubium  unb  DZac^benfen  ^tte  fie  aufgel^ört  ein  BtogeS 
S3u(^  für  i^n  3U  fein;  fie  h)ar  if)m  eine  leBenbige,  rebenbe  SBelt  getoorben, 
eine  unenbüd^e  SBett,  in  ber  er  bie  DffenBarung  ber  S^ergangen^eit  unb 
ber  3wtoft  fanb.    (So  oft  er  ba^  l^eilige  ^ud^  auffd^tug,  üBerfam  liin 


1)  3u  Slnfang  ber  SD^agliabec^ianifd^en  53i6et  finbet  fid^  unter  ben  antoQxap\)U 
fd^en  9?anbBemerfungen  aud^  folgenbe:  ,,Coneniur  ita  Scripturas  exponere,  ut 
ab  infidelibus  non  irrideamur'';  baö  ^eigt  aber  mit  onbern  SBortcn:  meine 
iBifionen  fommen  birect  bon  @ott;  fie  Bebürften  al\o  feiner  n)eiteren  58cftätigung, 
n)emi  nid^t  bie  2)2en[d^en  heutigentags  ungtäuBig  tt)ären."  Bemerfe  ^lierBci,  baß 
er  biefe  9ianbg(of[en  burc^auS  nur  gum  ^riöatgeBraud^  fc^rieB.  —  «Sielte  bie  2ln* 
merfung  3U  btefem  ta^)itet  im  Sln^ange  gum  erjlen  ^anbe. 


91 


etn  ©c^ciuer  fceö  (Sntjücfenö,  baB  er  baö  geoffenBarte  SBort  (55otteg  (efe. 

fa^  bavin  gteic^fam  ben  9)?tfrcfoömoö  be^  gefammten  SBeÜaüö  unb 
eine  5{öegcvie  ber  ganzen  @e|d}tc^te  beö  ^JZenfd^engefd^Iec^tö;  eö  tvar  ein 
(Stubimn,  toeld^eö  feine  9?a]^rung  auö  ftcf)  felBft  30g.  !3)a{|er  Bebecfte  er 
ben  ^anb  ber  I^eiligen  33rätter  mit  mrjäl^ügen  ^emerfungen,  in  benen  er  bie 
mannic^fad^en  Eingebungen  beö  SIngenbücfg  unb  bie  i^ielfeitigen  Einbiegungen, 
beren  jebe  Stelle  fällig  toax,  ter^eicfinete.  ^) 

SÜlvLX  burc^  eine  Prüfung  feiner  -Prebigten  er^Ü  man  eine  55orftettung 
üon  bem  melfältigen  ©eBraud^,  njelc^en  (Saüonarcta  t)cn  ber  iBiBel  ju 
madien  tüugte.  Um  aBer  bcd^  n^enigfteng  in  ber  §au|)tfac^e  einen  allge= 
meinen  ^Begriff  baücn  ju  geBen,  toiH  i<i)  nur  fagen,  baß  er  außer  ber 
tocrtli^en  Eluglegung  Beinalie  jebe  ^iBelfteHe  noc^  auf  t?ier  anbere  Birten 
3U  inter^retiren  pflegte,  nämüd)  geiftig,  moralifc^,  allegorifc^  unb  mt)ftifd). 
S^el^men  n^ir,  um  bieg  anfc^aulid^er  p  mad^en,  ben  erften  55erg  ber  @eneft§ 
3um  Seif^>iel:  „-^jm  Anfang  fd)uf  @ott  §immet  unb  (Srbe"  u.  f.  ti?.  SDie 
geiftige  Einbiegung  Be3ie^t  fid&  auf  ben  ©eift;  alfo  Bebeuten  §immel  unb 
(Srbe  ^eele  unb  fi>rper.  3)ie  moralifcfje  Betrifft  bie  9)?oraI;  alfo  finb 
unter  §immel  unb  (Jrbe  55ernunft  unb  -Snftinct  ju  üerfte^en.  "^^ie  aHegorifc^e 
iBebeutung  ift  eine  bcppelte,  inbem  fie  fid)  auf  bie  ©efd^icBte  ber  jübifd)en 
über  ber  d)riftli(^en  .^irc^e  Be^iel^t.  -3m  erften  gaü  fteKen  §immel  unb 
^rbe  Elbam  unb  ©üa  "oox,  )Dä!^renb  bie  (Sonne  unb  bie  @rbe  ben  §o^en^ 
priefter  unb  ben  ^i3nig  beb  ifraelitifd^en  35oIfb  Bebeuten;  im  jtoeiten 
bagegen  finb  barunter  bab  ertoäf)Ite  53oIf  unb  bab  53oIf  ber  Reiben, 
ber  -papft  unb  ber  5!aifer  ju  t)erftel)en.  3)ie  mi)ftifd)e  Einbiegung  enblid) 
Bejie^t  fic^  auf  bie  triumpf)irenbe  £irc^e;  banaci^  ^at  man  fic^  unter 
§immel  unb  (Srbe,  (Sonne,  9}tonb  unb  (Sternen  bie  Engel  unb  bie  9}?enfd;en, 
3?efub  E^riftnb,  bie  Oungfrau  SDZaria  unb  bie  (Seligen  ju  beulen  u.  f.  to.  ^) 

Eluf  biefe  SBeife  fud^te  (Satonarola  in  ber  ^iBel  bie  ^eftätigung  aÖer 
©ebanfen,  alter  EingeBungen  unb  alter  -Propl^e^eiungen,  bie  in  i^m  auf= 
tauchten.  Eb  gaB  feine  Bebeutenbe  ober  unBebentenbe,  feine  i3ffentlid;e  ober 
prioate,  feine  l^eilige  ober  profane  Elngelegenljeit ,  für  bie  er  nid^t  eine 
entfpre(f;enbe  ^telte  in  il;r  gefunben  I)ätte.  dx  xicti)  jebod)  an,  Bei 
fold^en  S3emül)ungen  i^orfic^tig  ^u  fein.   (5b  gel}i3rt,  fagte  er,  ^enntnig  ber 


^)  „Dictis  que  aperta  credimiis,  cum  interjecta"  aliqua  obscuriora  in- 
venimus,  quaeri  quibusdam  stimulis  pungimur  ut  ad  aliqua  altiora  intelli- 
gendum  vigilemus ;  et  tunc  obscurius  perlata  sentiamus  ea  etiam  quae  aperta 
putavimus."    Unter  ben  aiitograp^ifd^eu  Dianbbeinerfungen  berfeI6cn  33i6er. 

2)  @iebe  bie  et^en  citirte  toierfung  im  2lnf;aiige  311m  erften  ^anbe. 


92 


S)Jrad;e  unb  ©efd^id^te,  ein  fortgefe^te^  !t?efen  unb  eine  lange  ^ertrautt;eit 
mit  ber  53iBeI  ba3u.  ^)    Wan  mug  fid)  (;üten,  nid)t  gegen  bie  35ernnnft 
unb  gegen  bie  üon  ber  £ird;e  unb  ii^ren  ^el^rern  angenommenen  5Infic^ten 
^n  i^erftogen  ^)  unb  bie  ^ciüge  ©d^rift  nid)t  ^u  ^erfi3nUc^en  3^^^^« 
Braud)en;  benn  bamit  njürbe  man  bie  eigene  Sinfid)t  an  bie  ©tette  beö  gött= 


^)  „Ad  charitatem,  familiaritatemque  Christi  non  pervenerit,  quisquis 
Sacrae  Scripturae  deliciis  abundare  non  contendit." 

„In  exponendis  Scripturis,  semper  quaeramus  verum  sensum,  videlicet 
literalem  primo;  et  ubi  sunt  plures  sensus,  eum  maxime  sequamur,  quem 
plures  gravioresque  sequuntur,  praesertim  quando  sequitur  eum  Ec- 
clesia  Romana:  non  spernentes  tamen  expositiones  contrarias  aliorum 
Sanctorum." 

„Conemur  ita  Scripturas  exponere  ut  ab  infidelibus  non  irrideamur." 

„Sicut  si  familiariter  alicui  homini  ignoto  conjungamur,  usu  colloquii 
ejus  etiam  cogitationes  indagamus,  dum  alia  ex  aliis  colligimus,  ex  quibus 
cognoscimus  aliud  esse  quod  voces  intimant,  et  aliud  quod  sonant:  ita, 
secundum  Augustinum,  quantum  accedimus  in  Scripturis  et  in  eis  assuesci- 
mus,  tantum  nobis  locutiones  earum  innotescunt.  A  quarum  notitia  tanto 
quis  redditur  extraneus,  quanto  in  sola  superficie  ligatur." 

„Intelligentia  dictorum  ex  causis  est  assumenda  dicendi,  quia  non  ser- 
moni  res,  sed  rei  est  sermo  subjectus.  Unde  Hilarius:  Optimus  lector 
dictorum  intelligentiam  expectet  ex  dictis,  potius  quam  imponat,  et  retulerit 
magis  quam  attulerit,  neque  cogat  id  videri  dictis  contineri  quod  ante  lectionem 
praesumpserit  intelligendum.  Cum  ergo  de  rebus  Dei  sermo  est,  concedamus 
Deo  sui  cognitionem,  dictisque  ejus  pia  veneratione  famulemur."  —  Ibidem. 

2)ie[e  ÜJanbfiemerfungeiT,  hkiä)  an§  beiten  au^gertsä^It  l;aBe,  n)e(d;e  auf  ben  erften 
(Seiten  feiner  53ibel  fte^en,  finb  mitunter  au^erorbent(id^  fc^ön  unb  kftätigen  md;t 
feiten,  iraö  id;  über  bie  geiftige  Unabf;ängigfeit  ©abonarola'g  gefagt  ^>abe.  3)er 
^utor  fä^)rt  bann  in  ber  ©ntiüidetuug  ber  i^erfc^iebenen  5trten,  bie  8ibel  auS^u^ 
legen,  fort  unb  jeigt,  n?ie  biefelBen  fid;  mand^mal  g(eid;seitig  auf  eine  unb  biefelbe 
©teile  ontoenben  laffen,  wä^renb  cö  aubere  SSiüelfteüen  gebe,  bon  beneu  ein  £§eil 
nac^  bem  bud;ftäMid6en  @inne  3U  inter^^retiren  fei,  ein  anberer  uad^  bem  moraüfd^en, 
ein  britter  nad;  bem  geiftigen  unb  fo  fort,  'äm  (Snbe  biefer  ^ihd  befinbet  fid; 
bann,  auf  angehefteten  33Iättern,  eine  dhil)t  bon  toirfüc^en  51br;anblungen  unb  öotf* 
ftänbigen  5tuStegungeu  öieler  ^^pfalmen  (5.  ^.  be§  94.),  bieler  ©tiide  aus  ber  %pO' 
fal^^)fe  u.  a.  m.,  öon  beneu  jebe  eine  felbftänbige  inebirte  ©c^rift  Bilben  ttjürbe. 
(dlaä)  ber  ^ublicatiou  feinet  SßerfS  ließ  ^rof.  ^BiHari  bon  atteu  9?aubgtoffen  ber 
magtiabed^ianifd^eu  ^iOel  eine  genaue  5l6fd;rift  ne^imeu,  bie  gUjei  ftorfe  53änbe  in= 
ebirter  Iateinif(^er  ®d;riften  «Sabonarola'ö  bilbct.  5(m  (5nbe  biefeö  ^anbeg  t^eile 
gtoei  groben  aug  benfetben  mit,  bie  an  unb  für  fid^  feineu  großen  üterarifd^en 
SBert^  I)abeu,  aber  einen  53egriff  öon  ben  (Sommeutaren  geben,  bie  fid;  @aOona= 
rota  gur  ^ibel  mad^te,  um  if;rer  mä)l)zx  gteic^fam  atö  ©runbtage  ober  ßnt= 
hjurf  für  feine  ^rebigtcu  gu  bebieuen.  —  2)er  lleberfe^er.) 

2)  „Circa  ea  quae  ad  fidem  pertinent  quaedam  sunt  de  substantia,  ut 
articuli,  et  circa  haec  non  licet  contrarium  opinari.    Quaedam  non  sunt  de 


@ai)onarora'8  5(u8regung  ber  33tbeL  93 

Itd)en  SßorteS  fe^en.  ^)  —  2öer  aber  leitet  ben  (55IäuBtcjen  in  biefem  9}?eere 
toon  ®efal;ren,  in  biefem  ^a6t)rintf;,  anö  bem  bie  menfd^Hc^e  33ernunft 
nic^t  im  ©tanbe  ift  ben  Sluömeg  finben  ?  —  gottlid^e  (^nabe.  2)er 
©täubige  Bereite  ftd^  alfo  gum  liefen  ber  S3iBeI  bnrc^  große  ger^enöreinl^ieit, 
burc^  eine  fange  Hebung  in  ber  d^riftüc^en  Siebe  nnb  burd)  (Srl^ebung  ber 
®eban!en  t)on  ben  irbifd^en  3)ingen  üor.  Xemx  in  biefeg  33ud;  fann  man 
nid)t  mit  bem  S3erftanbe  allein  einbringen,  fonbern  man  mug  fid^  mit  ber 
©ee(e  unb  bem  ^^v^en  l^ineincertiefen.  9?ur  fo  vermag  ber  (Gläubige  in  bie 
unenblid^e  SBelt  ber  §eiügen  (Schrift  einzutreten,  ü!)ne  3U  ftraud^etn,  unb  bag 
lOidjt  3u  empfangen,  beffen  er  ju  feinem  §eile  bebarf.  5lber  nic^t  allen  ujirb 
biefe^  Sid^t  in  gleichem  9)?aße  verlieben.  @ott  fenbet  I;äufig  9}^enfc^en 
auf  bie  SBelt,  bie  er  mit  größerem  Si(^t  begnabigt,  auf  bag  fie  bie 
S3ijlfer  erleu^ten.  ^Dieö  finb  bie  tirc^enlel^rer,  ju  benen  ber  §err  oftmals 
im  ©eifte  rebet,  unb  benen  er  in  unmittelbarer  2Beife  2)inge  offenbart, 
bie  allen  anbern  verborgen  finb.  <Bk  foÜen  bie  gü^rer  unb  bie  Sendete 
ber  ©täubigen  fein.  ^) 

Hber  tro^  aller  biefer  5Sorfid}t  l^atte  fic^  ©aücnarota  l^iermit  an  ben 
9?anb  eineö  5tbgrunbÖ  begeben,  njo  eö  fd^ujer  lüar,  nid^t  ju  galle  3U 
!ommen.  ®enn  bei  einem  fo  mannid;fatttgen  unb  bet^nbaren  Onter^re^ 
taticnöft^ftem  btieb  fd^tießtid^  nid^t^  met)r,  n^aö  man  nid^t  burd^  bie  %uto= 
rität  ber  SBibet  ^tte  betegen  tonnen,  ©obatb  er  fid;  einmal  ton  feiner 
^^ntafie  ju  njeit  führen  tieß,  mußte  if)n  bie  §eitige  ©djrift,  ftaü  it)n 


substantia,  ut  diversae  doctorum  expositiones ,  et  circa  haec  contingit  opi- 
nari  contraria. . . 

„Quia  lumine  supernaturali  scripta  est  (bie  Zeitige  @d;rift),  non  debe- 
mus  ab  expositione  Sanctorum  recedere,  maxime  in  sensu  literali,  ne  laba- 
mur  in  haeresim.  Cum  enim  non  possit  intelligi  sine  lumine  sui)ernaturali, 
quis  magis  credatur  illuminatus  desuper,  tu  an  ipsi  ? 

^)  (5r  felbft  fd;ien  fid;  baöor  511  fürd;ten,  bemt  forttoät^reub  finben  fid;  'äiu 
mcr!ungen,  in  benen  er  fic^  felbj}  aiifforbert,  auf  ber  ©ut  ju  fein,  irie  man  in 
einigen  ber  eben  citirten  ©tetten  [iet)t,  unb  auä)  in  ber  folgenben:  „Cave  ne  voluntas 
praecedat  intellectum,  aut  etiam  intellectus  tuus  intellectum  Dei  in  Scriptu- 
ras,  ut  velis  ipsam  exponere  sicut  prius  concepisti,  et  tuo  sensui  aptare;  sed 
potius  intellectui  te  ipsum  accommoda,  ut  semper  dicit  Hilarius." 

Stud;  ber  folgenbe  ©ebanfe  finbet  fi(^  t;äufig  It^ieberbott:  „Ne  etiam  ab  infideli- 
bus  irrideamur,  ut  falsa  pro  veris  sumamus,  non  debemus  Scripturas  exponere 
contra  philosophiam  naturalem  veram.  Si  enim  Dominus  doceret  aliud  per 
lumen  naturale,  aliud  contrarium  per  lumen  supernaturale,  aut  dicerent  ho- 
mines  eum  decipere  aut  errare.  Ergo  Scriptur  est  secundum  philosophiam 
veram,  quia  verum  vero  consonat."  Ibidem. 

2)  Ibidem. 


94 


©aijonarola's  Slu^Iegimg  ber  SSiBd. 


ju  jügctn,  nur  no^  ftärferen  UeBertreiBungen  üerleiten.  Htib  in  ber 
Z\)at,  \o  oft  feine  ükrfpannte  ^inbilbungöfraft  feltfame  53if{onen  ber 
3ufunft  l^atte,  fo  oft  er  in  ber  ^uft  Stimmen  tjon  finfterer  ^SorBebeutung 
unb  üon  ©trafen  üerna(;m,  bic  Italien  unb  bie  ^ird^e  Bebrol^ten,  lieg  er 
ftc^  bnrc^  bie  !?eftüre  ber  ^'ihel  barin  Beftärfen,  unb  jtoar  nm  fo  fefter, 
je  gri5ger  baBei  fein  ©tauBe  unb  feine  2lufric^tigfeit  njaren.  5lBer  batoon 
toerbe  id^  f^äter  reid)lid^  (Gelegenheit  l^aBen  ju  f^rec^en;  für  je^t  njoöte 
ic^  nur  im  allgemeinen  ba0  Softem  (Saüonarola'ö  anfc^auü(f|  machen.  ^) 


^)  3)ie  ju  biefem  ^^a^ttel  gel^örtge  Sfnmerfung  ,,UeBer  ©atoonorola's  ©jegefe 
ber  33iBeI  unb  ü6er  einige  S3ikln  mit  SfJanbBemerfungen  ijon  t^m"  »fie^ie  im  Hn* 
l^ange  am  @nbe  beä  erjien  SSanbeS. 


Sationarola  jeigt       feinbfelio  gegen  ioxcnp  ben  ^rät^ittgen.  Sr 
))rebigt  über  bie  etfte  (?i)iftel  St=3o^anmö. 

1491. 

©er  3iit>r<in3  35oIfö  in  (San=2)?arco  war  immer  a^xc^ex  geworben, 
unb  bie  ^irc^e  reichte  für  bie  iD?enge  ber  3"^^^^^^^  nicf^t  me^r  auö.  ©al^er 
^Jrebigte  (Satcnarcia  in  ben  gaften  beö  -ija^reö  1491  im  "^om,  unb  bie 
2JJauern  üon  3anta  =  9}?aria  bei  giere  tönten  3um  erften  med  ton  bem 
(Sd^att  feiner  »Stimme  toieber.  5Son  biefem  ^lugenbUcfe  an  fd^ien  er 
SJJeifter  auf  ber  ^an^el  unb  §err  üSer  baö  53oIf  geworben  fein,  xoeU 
d^eö  i^m  immer  ja^lreic^er  3uftrcmte,  unb  beffen  ßntl;ufiaSmuö  für  feinen 
^rebiger  fid^  täglich  fteigerte.  (Seine  Silber  riffen  bie  ^^antafie  ber  2}lenge 
^in,  unb  feine  jDrc^ungen  üon  Beücrftel^enben  Strafen  l^atten  eine  magifc^e 
©etoatt  über  bie  ©emüt^er,  auf  benen  allen  finftere  ^cral^nungen  ju 
laften  fd^ienen. 

'2)iefe  ■5)inge  Begannen  ^orenjo  ccn  3)?ebici  fe{)r  ju  mißfallen  unb 
riefen  unter  feinen  5In§ängern  eine  getoiffe  D^^ofition  gegen  ben  grater 
^erüor.  (gineö  ^Tag^  erfc^ienen  fünf  ber  angefe^enften  Bürger  ^)  Bei 
Saconarola,  um  il^m  bie  (Sefal^ren  oor3uftellen,  welche  er  gegen  ft(^ 
unb  gegen  baö  ^(ofter  l^eraufBefc^toor,  unb  i^m  9}^ä§igung  ansurat^ien. 
5lBer  er  fiel  i^nen  fc^neU  in^  Sßort,  inbem  er  fagte:  ,,3c^  fe^e,  bag 
i^r  ni(^t  üon  felBfl  ^u  mir  fcmmt,  fonbern  ton  Sorenjo  gefc^idft  feib. 


^)  (53  iraren:  2)?effer  5Intcnio  33onfi,  ©uibantonio  ÜSe^^JUCct,  ^aolo  Antonio 
©oberini,  ^ernarbo  $Hucceüai  unb  granceSco  ^'afori.  Sie^e  33urlamacd^i,  ^ico 
a.  f.  to.  ifi  BemerfenStoert^,  ba^  fafl  alle  fünf  fpäter  gur  '^^axtti  Saöonarola'S 
üBergingen  unb  ber  le^tgenannte  einer  feiner  eifrigfien  ^In^änger  trurbe. 


96 


fagt  'iijm  benn,  er  foHe  fi(j^  Bereiten,  Suge  tljnn  für  feine  ©ünben; 
benn  ber  §err  fd)ont  feinen  unb  f^at  feine  gurd)t  üor  ben  gürften  ber 
Srbe."  —  ©atoonarcla  r;ie(t  fef^r  energifc^  auf  feine  Unabl^ängigfeit  alö 
^eiftUc^er  unb  iroKte  üon  Einfang  an  bie  in  (San=9}?arco  eingeriffene 
®etüoI)nf)eit  abfd;affen,  ftc^  Beftänbig  üor  ben  9)?ebici  ju  Beugen  unb 
t)or  ir^nen  ju  fried;en.  ifjm  bie  §erren  Bemerften,  baß  er  auöge= 

triefen  ujerbeu  fcnnte,  antiüortete  er:  „Qdj  fürd}te  luid^  nic^t  üor  euern 
Hu^hjeifungen,  benn  euere  ©tabt  ift  uur  ein  ^infenfcrn  auf  ber  (Srbe. 
^Ber  cBüJoI  id)  nur  ein  grember  Bin  unb  Soren^o  florentinif(^er  Bürger 
unb  ber  ©rfte  in  ber  ©tabt,  fo  ujerbe  id)  bod^  t;ier  BleiBen,  unb  er  njirb 
x>on  I;innen  gelten."  Xam  fügte  er  nod}  einige  SBorte  üBer  bie  SSer]^ätt= 
niffe  ücn  glorenj  I^inju,  üon  ber  5Irt,  baß  jene  üBer  feine  5^enntnig  ber 
®taatöangetegenl;eiten  erftaunten.  —  Um  biefelBe  3eit  Bel^au^tete  er  einmal 
in  ©egennjart  mehrerer  ^erfonen  in  ber  (Safriftei  Don  ©an^SD^arco,  baß 
fic^  bie  ®inge  in  -Italien  Balb  änbern  njürben  unb  baß  ber  Zoh  ^^orenjo*^, 
beö  ^apfteö  unb  beö  £i3nigö  i?on  9^ea^>el  naf)e  Bei^orftänbe.  ^) 

3){e  9)?igftimntung  ber  SD?ebiceer  ftieg  infolge  beffen  Biö  ju  bem 
@rabe,  baß  ©atoonarota  me:^rma(g  üBer  biefeö  Beftänbige  9J?urren  unb  ben 
ftetö  n3ad)fenben  Sßiberfprud)  einer  fteinen  aBer  mächtigen  Partei  in  ber 
<Stabt  mit  fid)  3U  dlai'i}t  ging  unb  fid^  gern,  njentgftenö  für  einige  ^dt, 
allein  auf  bie  ^el^ren  ber  Tlcxal  unb  ber  Ü^eligion  Befc^ränft  l^ätte.  5lBer 
er  fanb,  baß  er  einen  fo(d;en  (Sntf(^tnß  (eid)ter  faffen  aU  auSfül^ren  fönnte. 
(Sr  ersä^U  felBft  in  feinem  „Compendium  Revelationum"  ben  fruc^tlofen 
^am^f,  ben  er  mit  fid^  gu  Beftel^en  J)atte,  um  feine  ^rebigtn)eife  ju 
änbern.  toa^  mic^  toon  meinem  ^au^Jtjiet  entfernte,  hjarb  mir  fo= 

fort  5um  UeBerbruß;  unb  fo  oft  id}  mir  t?DrnaI;m,  einen  anbern  2Beg  ein= 
3ufd;Iagen,  em^fanb  idi  atöBatb  einen  §aß  gegen  mid^  felBft.  Od}  erinnere 


^)  2)tefe  ^egebeidjeiteu  tt)erbeu  bon  S3urlamacc6t,  bon  ^ico  unb  in  bem  Briefe 
©irolamo  ^öenibieni'S  an  fa)^\t  Siemens  VII.  ersäblt,  ber  fid;  in  ber  Riccardiana 
Cod.  2022  Befinbet  unb  am  @d;Iu^  ber  ®e|d;i(^te  ^ard)t'g  (5IuggaBe  bon  ?e  iDlow 
nier  1857—58)  abgebrudt  ift.  ®icl;e  anä)  einen  2lug3ug  auö  ber  i8iogra^)t;ie 
ijonarota'S  mit  bem  Site!:  Extracto  d'una  epistola  Fratris  Placidi  de  Cinozzis, 
ordinis  praed.  S.  Marci  de  Florentia:  de  vita  et  moribus  Rev.  P.  F.  Hiero- 
nymi  Savonarolae  etc.  (Cod.  Rice.  2053).  %nä)  %xa  iBenebetto  \pxi6)t  babon 
in  feiner  @(^rift  über  bie  ^ro:^I;eseiungen  ©abonaroIa'S ,  bie  fid^  inebirt  in  ber 
9}?agliabed;iana  Befinbet  (CI.  XXXIV  Cod.  7):  Secunda  Parte  delle  Profezie  dell' 
inclito  Martire  del  Signore  Hieronymo  Savonarola.  3)iefe  @d;rift  ift  ber 
jtüeite  3:^ed  eineö  SBerf«,  beffen  Sitct  Nova  Jerusalem  r;ie§;  ber  erfte  3:^eit 
fd^eint  öerfd^iüunben  3U  fein.  3ener  (Sobej  entl^ält  aud;  ein  fteineä  ^'orträt  @a* 
Donarola'ö,  eine  ber  n^enigen  aut^entifc^en  SJiiniaturen  ^^rä  S3enebctto'§. 


97 


nüc^,  bag  ic^  einmal,  im  -3a^re  1491  alö  ic^  im  ^Dome  ^rebigen 
foHte  unb  meine  ^rebigt  ü6er  biefe  ißifionen  f(^on  fertig  l^atte,  ben  @nt= 
f(^(u6  fagte,  nid(>t  üon  i^nen  ju  f^red^en  unb  aud^  fünf tig  ganj  batjon 
ju  fci^n?eigen.    (3ott  ift  mein  S^^Ö^^  ^^ii  ©onnaBenb  unb  bie 

gan3e  9^ad^t  bi^  jum  fotgenben  9)?orgen  fäm|)fte  unb  hjad^te,  unb  baß  mir 
jeber  anbere  Sßeg,  jebe  anbere  Seigre  üerfd^Ioffen  toar.  Unb  bei  2^ageÖ= 
anbrud),  n^ä^renb  td^  mi(^  Don  ber  langen  D^ad^ttoad^e  mübe  unb  matt 
füllte,  ]^i3rte  ic^  im  ©ebet  eine  (Stimme,  meldte  gu  mir  f)5rad^:  ^^i5rid)ter, 
fie^ft  bu  nid)t,  baß  eö  ©otteö  BiHe  ift,  baß  bu  biefen  2Beg  ge^eft?  —  '^a 

1)  \eit  id^  an  jenem  Za^e  eine  getpaltige  ^Jrebigt."  ^)  —  -3n  ber  ^^at  hjar 
©aüonarola  ju  biefer  f ampfe^berebfamfeit  geboren.  ^urd}brungen  üon 
ber  Ueberjeugung,  eine  giJttlid^e  9}?iffion  ju  erfüllen,  n)ar  er  faum  üor  baö 
^olt  l^ingetreten,  alö  er  fic^  aud^  f(^on  i}om  ©trom  feiner  ©ebanfen  be= 
geiftert  unb  fortgeriffen  fü^Üe.  jDa  belebte  fid^  feine  ^^antafie,  alle  feine 
Gräfte  famen  jur  (gntfaüung,  unb  feine  (Energie  t)erbo|))3eIte  fid^.  $ätte 
er  fic^  aber  @en?a(t  antl^un  muffen,  fo  njäre  e3  if>m  unmögUd)  genjorben, 
bie  Sarben  für  feine  33itber  unb  ben  ^äjXonnQ  feiner  33erebfamfeit 
5U  finben. 

Om  Qväi  biefe^  Oal^reö  (1491)  n)urbe  er  jum  "iprior  üon  (San=SD^arco 
erroäl^tt.  ^iefeö  neue  2lmt  er^iol^te  nic^t  nur  feine  «Stellung  unb  lenfte 
in  ftärferem  9}?aße  bie  ^ölide  auf  il^n,  fonbern  eö  gab  i!^m  auc^  eine  griJßere 
Unab^ngigfeit.  (3Ui^  anfangt  (e^mte  er  eö  ab,  fic^  bem  im  ^lofter  ein= 
geführten  SJ^iebrauc^  3U  unterujerfen,  baß  ber  neue  ^rior  ju  ^^oren^o  ging 
unb  il^m  feine  §u(bigung  unb  feinen  ©el^orfam  bezeigte.  „Od;  üerbanfc 
meine  Söa^I  nur  ®ott",  fagte  er,  „unb  i^m  njerbe  id)  ©el^orfam  ernjeifen." 
^orenjo  beHagte  fic^  barüber  unb  fagte:  „SDa  fe^t  if;r'ö,  ein  grembüng 
fommtin  «mein  §  au     unb  ift  nic^t  einmal  ber  S'l^ren,  mid^  ^u  befud^en."^) 

2)  oc^  mochte  er  nid^t  mit  bem  ^rior  eine^  f (öftere  «Streit  anfangen  unb 
üon  einem  9}?öndf>  nic^t  ju  üiel  5luf^ebenö  ma^en.  (5r  oerfud)te  ba^er 
lieber,  i^n  auf  gütlichem  2Bege  mit  fid^  ju  oerfö^nen;  er  ging  mel^rmatö 
nac^  <San=9}?arco  jur  9)?effe  unb  ^ielt  fid^  nadf^l^er  einige  3^^^  im  ^Iofter= 
garten  auf,  aber  ol^ne  baß  Saüonarota  be^megen  feine  ^(rbeiten  unter^ 
brod^en  l^ätte  unb  gefommen  Ujäre  i^m  ©efeüfd^aft  ju  leiften.  Saüonarola 
urt^eilte  ftreng  über  ben  (5I;arafter  ^orenjo'ö  unb  ernannte  ben  ganjen 


^)  3m  Original  fd^reibt  er  1490,  bem  f(orenttnif(^en  ©ebrauc^  gemäß,  toom^ 
bog  3al;r  mit  bem  28.  Wdx^  begann. 

^)  Compendium  Revelationum.    @ie^e  bie  5tu8gabe  i)on  Ouetif,  @.  227. 
3)  35urlamac(^i,  @.  20  fg.;  ^ico;  53ar[anti;  dla^^'i  u.  f.  tu. 
»illari,  @ef(^ic^te  ©aöonaTola'8.  I.  7 


08 


©abonarola  jnm  ^rior  ijon  ®an*9}?arco  erwählt. 


(^d^aten,  ben  er  ber  i3ffentüd;en  5D?oraI  jwgefügt  l^atte.  '^eötüegeit 
iDotlte  er  fid)  nid)t  einem  S^t^rannen  nähern,  in  it>e(d)em  er  ni^t  nur  ben 
geinb  unb  3^^P'^^*^^*  grei{)eit,  fonbern  aud)  baö  größte  ^inbernig  für 
bie  iBefferung  ber  Sitten  beö  ^d\U  unb  für  beffen  ^tüdfet^r  jum  d^rift* 
Iid)en  SSanbet  erBHdte.  %U  Sorenjo  fa^,  bag  biefe  SD^ittel  nid)t  jum 
3ie(e  filierten,  fing  er  an,  bem  £(ofter  reiche  @efd)enfe  unb  milbe  ©aBen 
3U  fenben.  5l6er  bie§  mußte  natürUd)  (Saüonarola'ö  ißeradjtung  für  feinen 
fittlic^en  d^rafter  nod;  t^ermel^ren.  (5r  machte  benn  and)  auf  ber  ^anjel 
einige  Bittere  51nfptelungen  barauf  unb  fagte,  ba§  ii^n  biefe  2)inge  nur 
nod)  mel^r  in  feinen  53orfä^en  Beftärften.  9?ic^t  lange  nad^l^er  fanb  er  im 
£)^fer!"aften  mel^rere  ©otbmünjen,  bie  üon  niemanb  anberem  aU  üon  So- 
renjo  l^erfcmmen  fonnten.  (5r  fd^idte  fie  an  bie  ^Irmen^^fteger  toon  (San= 
iO?artino  jur  ^ert^eifung  an  bie  Firmen,  inbcm  er  fögte,  für  bie  i8e= 
bürfniffe  be§  £(ofter8  reichten  ^up^cx  unb  ©ilBer  au^.  —  „(£o  überzeugte 
fic^  SorenjD  fc^Iiegüd)",  bemerft  33urlamacd)i,  „baß  f)ier  fein  33cben  n)äre, 
um  Sein  gu  Bauen."  ^) 

SIBer  foBatb  mochte  Soren^o  nod^  nic^t  nad^geBen.  Um  bie  n3ac^= 
fenbe  'S)lad}t  beö  neuen  -priorö  3U  fd^tx)äd}en,  i>eranfaßte  er  (55enna3= 
jano,  feine  ^rebigten  lieber  aufzunehmen,  tiefer  SD^önd}  Befaß  aHe 
§eftigfeit,  ^ögn^iUigfeit  unb  ^eud^etei  eine^  gebauten,  ©iöl^er  l^atte  er 
©aüonarota  ju  feinem  (Srfolg  ®(üd  geit>ünfd|t;  aBer  faum  erl^ielt  er  üon 
$?oren3o  ben  5(uftrag,  i^n  3U  Be!äm|)fen,  alö  er  aud;  mit  freubiger  Sereit= 
tüiHigfeit  barauf  einging,  tüurbe  aufgemacht,  baß  er  am  gimmelfa^rtf* 
tage  üBer  bie  S3iBe(fteC[e:  geBü^ret  eud^  nid^t  ju  t^iffen  ^dt  ober 
©tunbe"  ^?rebigen  feilte.  3)ie  ^unbe  baüon  h^tte  ftc^  in  ganj  i^torenj 
üerBreitet,  unb  eine  unzählige  SJtenge  ftriJmte  3ur  -frebigt  ©enna^jano'ö. 
^Ber  feine  Seibenfdjaftlidfeit  üerriet^  i^n:  er  Begann  5tnf(agen  jeber  2lrt 
gegen  ©ai^onarcla  ju  fd^teubern,  nannte  i^n  einen  tBöric^ten  unb  farfc^en 
53ro^h^ten,  einen  ^nftifter  üon  SJJiöüergnügen  unb  Unruhen  im  35oIf,  unb 
ging  in  feinen  5lu§brüden  Bif  3U  einer  fotchen  Unoerfd^ämt^eit  unb  (Be= 
mein^eit,  baß  er  feine  ßvä)cxcx  im  ^öd}\kn  ©rabe  »erlebte  unb  mit  biefem 
einen  S^age  me^r  t)on  feinem  9?uf  einBüßte,  er  fic^  burc^  jahrelange 
^Bemühungen  ertüorBen  h^tte.  2Ba§  ?oren3o  3ur  ^ernidhtung  (Saüonarola'ö 
erfonnen  h^ttte,  fd)rug  fo  vielmehr  3U  feinem  ^Triumph  ©aüonarola 
hatte  an  bem  gleichen  ^lage  üBer  benfelBen  Ze^t  ge^rebigt  unb  ihn  ganj 
3U  fünften  feiner  Sehre  aufgelegt,    ©eitbem  BlieB  er  im  unBeftrittenen 


1)  53urtamacd^i,  <©.  20  fg.;  53orfanti  u.  f.  tt>. 


©cnnajjano  ^jrcbigt  gegen  ©aöonarola.   2)ie  ^rebigttreifc  @aöonaroIa'8.  99 


Sefi^j  bee  gelbeö;  benn  ®enna33ano  tcagte  md)t,  feine  ^Jrebigten  fort5u= 
fe^en,  unb  t^at,  trüge  er  bie  (2ad)e  mit  @(eid)mutf;.  ^)  (Er  tub  (£a= 
vonarola  in  fein  £Iofter  ein;  fie  celeBrirten  jufammen  eine  feierlii^e  9J?effe 
unb  ertüiefen  fic^  gegenfeitig  aHe  Birten  ton  gi3ftid}feiten.  'Khtx  ben  gran^ 
ci^caner  l^atte  bie  erlittene  !2^emütf)igung  3U  tief  gefränft.  gür  ben  erften 
^^rebiger  -3talien§  gegolten,  Saüonarota  bei  feinem  erften  3{uf entladt  in 
gtcren^  fo  üoüftänbig  üerbunfelt  3U  !)a6en  unb  fic^  Ici^t  üon  il^m  cor  aller 
Slugen  Befiegt  unb  gefd^tagen  ju  fe^en,  baö  fonnte  er  o^ne  ©rcü  nic^t 
ertragen.  Qx  nät)xU  feitbem  einen  tiefen  §ag  gegen  Saüonarota,  fd)tour 
i^m  eiüige  9xad}e  unb  lieg  nid^t  ab,  immer  neue  ©efal^iren  unb  neue 
geinbe  gegen  i^n  ]^erauf3uBefd)mi3ren,  hi§  e§  il^m  enbli(^  gelang,  »irftic^ 
einer  ber  §au^turI)eBer  feineg  ©tur5eö  ju  toerben. 

Jorenjo,  ber  feine  2t6fi(^t  fo  coßftänbig  cereitelt  fab  unb  fdjon  bie 
Äranft^eit,  meiere  il^n  fpäter  inö  ®rab  bringen  fottte,  in  fi(^  fü^Üe,  iv^urbe 
eö  nun  mübe,  mit  einem  Wlaxinc  ju  fämpfen,  ben  er  njiber  2öit(en  tägtic^ 
me^r  ju  achten  begann,  unb  Heg  i^n  üon  nun  an  bei  feinen  $rebigten 
ungefti3rt. 

bin  bi^  je^t  auf  bie  -prebigten  ©aücnarola'^  nid^t  tüeiter  einge= 
gangen,  »eit  bie  erften  im  Xxuä  erfd)ienenen  biejenigen  über  bie  erfte  (Stifte! 
©t.  ^  3o]^anniö  finb  unb  biefe  nic^t  früher  al§  im  Oal^re  1491  gehalten 
ttorben  fein  fönnen.  Qci^t  ift  atfo  ber  5lugenblicf  gekommen,  üon  i^nen  ju 
fpre(^en.  (5ö  ift  übrigeng  feine  (eichte  (Sad}e,  über  eine  -prebigtfammlung 
ju  berichten;  f(^on  bie  gcrm  einer  fotd}en  an  unb  für  ftc^  bietet  n^eber  eine 
Sin^^eit  be§  «Stoffe  noc^  irgenbeinen  3uf^ttimen!)ang  3toif(^en  ben  ein3etnen 
2^^eUen  bar,  unb  nimmt  man  nun  ncc^  eine  geioiffe  Unorbnung,  toie 
fie  fic^  in  ber  geiftigen  Einlage  unb  in  ben  (Stubien  ^Saoonarola'g  fanb, 
]^in3u,  fo  toirb  man  begreifen,  wie  fd)n?er  e§  ift,  in  feinen  'prebigten  einen 
feften  $un!t  3U  finben,  ton  bem  man  auSgel^en  unb  um  ben  man  ben 
3n^)att  gruppiren  fi3nnte.  Sr  beginnt  immer  mit  einer  33ibelftelle ,  an 
toelc^e  er  nac^  bem  oben  befd)riebenen  3nter))retationöft)ftem  aHe  ft(^ 
il^m  barbietenben  tf)eo(ogifc^en,  ^>cütif^en  unb  moratifd^en  ^been  anfnüpft, 
inbem  er  fid)  babei  jebeomat  auf  ein  neue^  ditat  auö  ber  iBibel  ftü<^t.  5Iuf 
biefe  SÖBeife  fommt  eine  ungleid^fi3rmige  2J?affe  uncerbunbenen  ©toffö  3u= 
fammen,  in  njelc^er  fic^  ber  ?efer  faft  verliert.  5Iber  mit  einem  mal  mad;t 
ftc^  (Satonarola  t^on  if)r  (o^.  X)ie  ^ebe  ift  auf  einen  ©egenftanb  üon 
lebenbigem  Ontereffe  für  i^n  unb  feine  3ii^örer  gefallen:  feine  '^l^antafie 


^)  ^ico,  SSurlamacd^t,  53arfanti,  ^a^i  u.  f.  to. 


7* 


100   @abonaroto'ö  ^Prcbigthjetfe.  2)ic  ^rcbigten  Ü6er  bie  crfle  dp.  ®t.*3o^.  1491. 


tjl  entflammt,  nefenf)afte  33ilber  ftetgen  cor  feinem  ©eifte  auf,  feine 
(Stimme  tcirb  ücßer,  feine  Sen^egung  (eb^fter,  feine  ^ugen  f^rü!)en  geuer 
—  baö  ift  ber  5D^cment,  n?o  feine  felbftänbige  Gigentl^ümlidjfeit  ^^u  3:age 
tritt,  tDo  er  fic^  aU  groger  unb  genjattiger  9?ebner  ^eigt.  5lber  Balb  fällt 
er  aufö  neue  in  jene  fünftlid^e  SDelt  fd^Ied^t  Derbuubener  unb  üerarSeiteter 
■Sbeen  5urücf,  um  abermals  barauö  aufzutauchen  unb  njieber  5urücf3uftnfen, 
ol^ne  ft^  je  ganj  barauä  3U  Befreien,  noc^  fid^  toößig  baüon  Be^errfc^en  ju 
taffen.  (Eo  fommt  man  burc^  ein  aufmerffameö  unb  forgfättigeö  (Stubium 
biefer  "^rebigten  3U  bem  Sdbtug,  bag  ©atjonarola  3tt)ar  jum  9tebner  ge= 
Boren  n)ar,  bag  eö  i^m  aber  an  ber  £unft  ber  9tebe  fehlte.  SBenn  i^n 
bal^er  ein  ©egenftanb  ganj  erfüllte  unb  fortrig,  fo  erfe^te  feine  natürliche 
53egaBung  bie  ^unft,  unb  nur  bann  njurbe  er  Berebt.  —  ^^ergteic^t  man  i^n 
üBrigenÖ  mit  feinen  Berü^mteften  ß^i^S^i^t^ff^«/  3-  ^Ittaoanti  unb 

Jta  S^oBerto  t?on  Secce,  bie  enttoeber  in  ber  (Sc^olafti!  ftecfen  BlieBen,  ober 
fi(h  nur  ton  iJir  loömac^ten,  um  fic^  3U  einer  fo  ^offenfjaften  ©pradf^e  ju 
erniebrigen,  bag  man  l^ätte  zn^eifetn  mögen,  oB  fie  ftc^  mirftid;  in  ber 
.firc^e  Befänben,  fo  erf(f)eint  (Baüonarola  rt>ie  ein  toafirer  ^iefe,  felBft  in 
feinen  ungtücfüc^ften  9[)Zomenten.  1)enn  njer  mit  9xu^e  feine  ^rebigten 
prüft,  »irb  felBft  auf  ben  (Seiten,  bie  am  njenigften  oon  33erebfanifeit 
jeugen,  eine  erftaunlidie  S[Renge  untergeorbneter  ©ebanfcn  unb  einzelner 
33coBachtungen  finben,  njeld^e  fein  53erbienft  ®en!er  erl^öl^en,  njenn  ftc 
auch  feinen  SBert^  als  9^ebner  Beeinträd)tigen. 

(Sin  53eifpiel  üon  bem  'i)iex  ©efagten  finbet  fic^  gerabe  in  ben  neunje^n 
^rebigten  üBer  bie  erfte  ©piftel  (St.  =  Oo]h^nniö,  toetc^e,  n^enn  au^ 
nic^^t  mit  t^oUer  ®en)igheit,  im  5lboent  beS  Sa^reS  1491  gefialten  ju  fein 
fc^einen.  <Sat?onarora  erläutert  in  benfelBen  auSfü^rlid;  bie  9J?t)fterien  ber 
9J?effe,  tooBei  er  für  bie  ^eügion  beö  55oIfg  l^^^c^ft  nü^üc^e  53orf(!hriften 
unb  S^at^fc^Iäge  einflid)t.  Xcx  2e\ex  ujürbe  inbeffen  einen  njeit  unüoö= 
fommneren  Segriff  üon  i^nen  erl^^^^Üen,  ttjoüte  ich  '^^^^  ^norbnung  unb  il^rcn 
trollen  -Snlh^Ü  im  Hug3ug  njtebergeBen ,  alö  n^enn  id)  nur  biejenigen  @e= 
banfen  unb  ©ä^e  'i)txan^^}iU ,  bie  gteic^fam  für  bie  Ü^epräfentanten  aüer 
üBrigen  gelten  fönncn.  —  Unter  ben  üielen  (Steüen,  auf  rDd(i}e  ic^  aufmerffam 
machen  fönnte,  finb  einige  üBer  baö  „Sßort  beö  ?eBenö",  an  benen  ber 
S^erfaffer  Befonberö  ©efatlen  gefunben  ju  Ih^iben  fdheint.  §eute  n^erben  fie 
freiUdh  manchem  gefünftelt  unb  unBebeutenb  üorfommen;  Betrad)tet  man  fte 
aBer  genauer  unb  vergleicht  man  fie  mit  bem  (Staube  ber  t^heologifc^en 
(Stubien  unb  aller  reügiöfen  ^iöciplinen  3U  jener  ^eit,  fo  jeugen  fie  t?on 
feiner  geringen  Originalität  unb  Betoeifen  (Saüonarola'ö  Bebeutenbe  geiftige 
UeBerlegenlh^it  üBer  alle  gleichzeitigen  9^ebner. 


3)ie  ^rebigten  über  bie  erfte       <St.*3o^anni8.  1491.  101 


@r  fagt  alfo  folgenbermagen :  „Unfere  9tebe  gefd)ie]^t  ftücfiücife  unb 
ungleid^mägig,  je  nadjbem  bie  8UBen  aufeinanbcr  folgen.  SBä^renb  ein 
i^on  i^r  Uht,  finfen  bie  anbern  in  baß  ÜHdüß  3urürf,  unb  fcBatb 
baö  3an5e  Sßort  au^gefprod^en  ift,  e^-iftirt  eß  aud^  fd)on  nid}t  mel^r.  5t6er 
baß  «Sort»  ober  bie  Üiebe  ©otteS  l^at  feine  2:^ei(e;  eß  fdn'eitet  fort,  ein= 
Ij^eitlid^  in  feinem  ganjen  2Befen,  burd)bringt  bie  ^d)övf""ö  ^^""^  ^^^^ 
Befte^t  in  ©n?ig!eit,  luie  baß  ]^>immIifÄe  ?id)t,  beffen  ^Begleiter  cß  ift. 
Darum  ift  eß  baß  «2öort  beß  ^eSenß»;  ya  eß  ift  felSft  baß  SeBen,  eß  ift 
einß  mit  bem  5>ater.  2öir  gebrauchen  jtoar  baß  2Bort  «^eBen»  in  t)er= 
fdjiebenen  33ebeutungen.  3^^'^^^^"  üerfte^ien  ttir  unter  ?eBen  baß  Sein  unb 
Sac^fen  ber  leBenben  S^Sefen;  ein  anbereß  mal  it;re  ^efc^äftigung,  unb  in 
biefem  «Sinne  fagen  toir:  baß  5eBen  biefeß  2}?enfchen  ift  bie  SBiffenfc^aft, 
baß  ^eBen  beß  3Sogelß  ift  ber  ©efang.  5lBer  in  SBirfüc^ifeit  ift  baß  ^eBen 
nur  eineß,  nämlic^  @ott;  benn  nur  in  ii^m  finben  alle  Xin^c  i^)x  ^^»afeiu. 
Unb  biefeß  ift  baß  feüge  ^eBen,  baß  ^iei  beß  3D^enfd}en,  in  n3etd)em  bie  un= 
enblic^e  unb  ewige  ©lürffeligfeit  ent^iatten  ift.  Daß  irbif^e  ?eBeu  ift  nid}t 
nur  trügerifd),  fonbern  eß  (ä§t  ftc^  auc^  niemaiß  ganj  genießen,  mit  eß 
i^m  an  (Sinl;eit  ]c\)U.  ^iegt  bir  am  (JrnjerB,  fo  mußt  bu  ben  (Sinnen  ent^ 
fagen;  ergiBft  bu  bic^  ben  Sinnen,  fo  mußt  bu  auf  bie  SSiffenfd^aft  t)er= 
5id)ten,  unb  n^iüft  bu  bie  Söiffenfd^aft,  fo  fannft  bu  fein  %mt  r>erfet;en. 
Die  greuben  beß  ^immlifd^en  ^eBenß  bagegen  n^erben  aEe  t^ereint  in  ber 
^Infc^auung  ©ctteß  genoffen,  n?eld}e  bie  ^ödjfte  Seügfeit  ift."  ^) 

Saconarola  cern^eitt  (ange  Bei  ber  (^nttoidelung  biefer  -Sbeen;  noc^ 
ijfter  aBer  f^Jric^t  er  gegen  bie  fc^tec^ten  ©itten  ber  3^^*  ^^'^  terbammt 
nac^einanber  aüe  ?after,  bie  barin  üor^errfc^ten.  $ier  ein  iBeif^iel  Ujie 
er  baß  S^iet  cerurt^eilt:  „SBenn  man  l^eutigen  Dagß  bie  Seute  Beim 
S^iel  fiel;t,  fo  foßte  man  ni(^t  gtauBen,  bag  eß  (5I)riften  finb:  fie  finb 
fc^ümmer  alß  bie  UngläuBigen;  fie  finb  Diener  beß  Deufeiß  unb  feiern 
gefte  für  il^n.  Sie  fmb  ©ei^t^älfe,  g(uc^=  unb  ?aftermäu(er,  ÜSerleumber, 
D^renBIäfer,   ©ottüer^iagte ,   Ü?äuBer,   QJtörber   unb   9J?iffet]^>äter  jebcr 

  -Öd^  erlauBe  eud)  auf  feine  äöeife  tuä^renb  ber  gefttage  ju 

f^ieten:  i^r  foöt  forttoä^renb  Beim  (SeBet  BleiBen  fortnjä^jrenb  Öott 


^)  Serraoni  suUa  1.  Epistola  di  San  Giovanni.  ®iei)e  bie  j^anjc  erfte  ^re* 
bigt  unb  bie  fünfte  unb  fe^fle  passim.  citire  na6)  ber  2Iu«gaBe  bon  ^rato 
1846,  toeit  fie  am  leid^teften  gu  ^aben  ij^,  ttjenn  jemanb  baö  Original  nad^Iefen 
toill,  mac^e  aber  barauf  aufmertiam,  baß  fte  fteüenn^eifc  berftümmelt  ift.  3)arum 
foüte  man  fie,  a^enn  man  forgfättig  berfa^ren  tt?iß,  öor  bem  @eBrau(^  mit  ben 
Sluögaben  bon  ^enebig  1547  (italienilc^)  unb  1536  (lateinijc^)  öergteid^en. 


102 


3)te  '^rebtgten  Ü6er  bte  crfte  (S)).  ®t.*3ol^annt8.  1491. 


batifen  im  tarnen  beö  §errn  Oefu  d^rifli.  (5ö  tütrb  berflud^t  fein,  tüer 
[fielen  iüirb,  unb  »erfluc^t,  teer  baS  @^iel  julaffen  tüirb.  25erf(uc6t  ber 
iBater,  ber  in  ©egentüart  beö  ©ol^neö  fpielt,  i^erfluc^t  bie  Wluttex ,  bte 

in  ©egennjart  ber  Jooster  fpieü          53erf(uc^t  tüirft  bu  fein,  toer  bn 

auä)  feieft,  ber  bu  fpieten  tüirft  ober  erlauben,  bag  anbere  fpielen.  jDu 
toirft  üerflud^t  fein,  fage  ic^,  in  beiner  ©tabt,  terflu^t  in  beinen  gel= 
bern;  üerfluiJ^t  bein  betreibe,  beine  @e6eine;  üerfluc^t  bie  grud^t  bcineö 
?eik^  unb  beineö  ^anbeö,  bie  (Scharen  beiner  9?inber  unb  bie  geerben 
beiner  ©c^ofe.  53erf(ud}t  toirb  bein  (Eingang  fein  unb  bein  5Iuggang."  ^) 
Unb  gegen  ben  SSucBer  unb  ben  unmäßigen  ©etoinn:  „^u^  §aBfu(f)t  lebt 
tl^r  in  fc^Iec^tem  2BanbeI,  if)r  unb  eure  ^inber.  ^^)x  l^aBt  eine  9J?enge 
üon  fünften  erfunben,  um  auö  @elb  @en?inn  ju  ^iefjen,  unb  tiete  Birten 
üon  Öelbgef Gräften,  bie  i^r  reell  nennt,  unb  bie  bennoc^  unrechtmäßig 

finb;  unb  l^abt  Beamte  unb  9J?agiftrate  Befto(f)en   9?iemanb  t^ermag 

eu^  ju  Ü6er3eugen,  ba§  eö  eine  (Sünbe  ift,  2Bu(i)er  ober  unrechtmäßige 
@etbgefchäfte  ju  treiben;  i^r  üert^eibigt  euch  bagegen  ^ur  55erbammni6 

eurer  «Seelen   S^iemanb  me^r  empfinbet  eine  <S|)ur  üon  Sc^am, 

(Selb  mit  SBucher  auö3uleihen;  im  ®egent!f)ei(,  für  einen  ^^h'^ren  gilt,  tuer 
eg  anberg  mac^t.  Hub  e^  erfüllt  fich  an  euch  baö  Söort  beö  Oefaia^: 
«(Sie  rühmen  ihre  Sünbe,  vok  bie  ^u  Sobom  unb  ©omorrha,  unb  üerBergen 
fie  nicht.«  Unb  baö  beg  -Seremia^:  «3ju  h^ft  ^ii^^  §urcnftirn,  bu  n^illft 
bicf)  nid)t  mehr  fchämen.»  3)u  fagft,  bag  gute  unb  feüge  $?eBen  Beftehe  im 
@etoinn,  unb  (^h^^iftu^  f^gt:  ©elig  finb,  bie  ba  geiftig  arm  finb,  benn  baö 
gimmelreich  ift  iht.  ®u  ft^sPr  f^^i^^  ?eBen  Beftehe  in  ben  greuben 
unb  in  ber  SßoUuft,  unb  dtjxi^tn^  fagt:  (Selig  finb,  bie  ba  ?eib  tragen,  \ 
benn  fte  foHen  getröftet  njerben.  2)u  fagft,  ba^  feiige  $?eBen  Beftehe  in 
9?uhm,  unb  (^^)xi\in^  fagt:  (Selig  feib  ihr,  toenn  eudh  bie  2)^enfchen  toer= 
folgen  unb  i3erad)ten.  —  3)aÖ  $?eBen  'i^at  fich  geoffenBart,  unb  niemanb  Be= 
folgt  eg,  niemanb  erfehnt  e^,  niemanb  erlernt  e0.  ^Darum  Beflagt  fich 
^hriftii^  üBer  euch,  ^^nn  ba  er  ficB  foüiel  gemühet  h^t,  um  biefeS  I^eBen 
jum  §eil  aller  2)?enfchen  ju  offenBaren,  ^)at  er  gerechte  flage  gegen  euch- 
Unb  fo  fpricht  er  benn  burch  ben  3J?unb  M  Propheten:  «-3ch  Bin  müfce 
üom  Stufen:  meine  tehle  i\t  rauh  getuorben,  ujeil  ich  Q^W^  '^^Q 
burch  ben  Wlnnh  ber  ^rebiger  rufe  unb  feiner  höret.« 

3ln  anbern  Stellen  njenbet  fich  Saüonarola  an  baö  gerj  beö  53otfö 
unb  berfucht  eö  burch  S^ührung  3um  ®uten  3U  führen.    „O  fönnte  ich 


1)  Sermone  X,  93. 

2)  Sermone  V,  47—50. 


3)ie  ^>rebt3ten  über  bie  erfle       @t."3of)anni8.  1491.  103 

cuc^  üBerreben,  ben  irbifd^en  2)ingen  entfagen  unb  bie  etüigen  ju  t3er= 
folgen!  Sal;rlic^,  tl^äte  ©ott  biefe  @nabe  au  mir  unb  an  eud;,  fo  fd;ä§te 
ic^  mic^  glüdüd;  in  biefem  ?e6en!  5l6er  biefeö  ®efd;enf  ftef)t  allein  bei 
©Ott.  «deiner  fann  mir  fommen»,  ^pxidjt  ber  §err,  «toenn  ber  25ater 
i^n  uid)t  3ie]^t.^)  Sd)  üeruiag  eure  §er5eu  uid^t  üou  innen  ju  er(eud)ten; 
ic^  fann  nur  eure  Df;reu  erfd;üttern.  5l6er  n?aÖ  I;i(ft  baö,  ttenn  inner= 
lid^  nid)t  ber  ^erftanb  er(eud;tet,  nic^t  bie  ^ieBe  entflammt  lüirb?"^) 
,,Unb  mer  »ermöc^te  bieö  auger  bem  Söorte  ©otteö?  —  ^llfo  Bemüht  eud) 
baruni  unb  mad)t  e§,  ujie  mit  bem  ^orn  gefd^ieBt,  baö  gemalzten  unb  gerieBen 
toirb,  um  baö  9Jie^)I  barauö  geujinnen.  2B03U  lüäre  e^  anberö  nü^e, 
bie  ©^eid;er  öoH  £orn  3U  ^laBen?  Sa§  ^lilft  eö,  bie  ©d^ä^e  ber  §ei= 
(igen  ©(^rift  3U  Befi^en,  toenn  man  nid^t  ben  geiftigen  ©inn  barauö 
fd)ö^ft?  —  alfo  ujerbe  mid;  Bemü{)en,  baö  5lmt  be^  5I^ofte(g  3u  t?er^ 
Ttd^teu  unb  eud}  bie  §eiüge  (Schrift  au§3ulegeu.  5IBer  an  euc^  tft  e§  bann, 
2:^ter  unb  nidjt  allein  §i)rer  beö  SBorteö  ©otteö  3u  fein."-) 

Sei  ber  (Srflärung  beö  (Süangeüum^  i^cn  (5^n))^ania§  aBer  üBertraf 
©aöonarota  fid^  felBft.  2)iefe  $rebtgt  tft  ttic^t  nur  mit  ^^antafie  unb 
SBärme,  fonbern  aud)  mit  üollenbeter  ^unft  burd;gefü^rt.  „^a  -3efu§ 
geBcren  Ujar  3U  33et^(efjem  im  jübifd^en  ?anbe,  3ur  Qcit  beö  ^önigö 
$erobe^,  fiel;e,  ba  famen  bie  SBeifen  i:om  9J?orgenlanbe  gen  Oerufarem 
unb  f^^rad^en:  2Bo  ift  ber  neugeBorene  fönig  ber  Ouben?  2Bir  l^aBeu 
feinen  (Stern  gefefien  im  9J?orgen(anbe  unb  fiub  gefommen  mit  @efd)en!en, 
i^n  an3uBeten.  —  9J?erfet  auf  bie  SBorte  unb  Bead^tet  bie  9}Ji;fterien  .... 
(Sielte,  er,  burc^  ben  aÜe  3)inge  gefd}affen  finb,  ift  t^eute  in  ber  ^^itlid^feit 
geBoren.    !Der  Urquell  aller  2)inge,  nac^bem  er  bie  SBelt  erfdjaffen,  ttjirb 

geBoren  unb  ^t  3ur  9}?utter  eine  jugenblid^e  Jungfrau   @r,  ber  bie 

fBdi  in  feiner  §anb  trägt,  toirb  Don  einer  Oungfrau  getragen.  (Sr,  ber 
üBer  allen  fingen  ift,  fängt  an,  eine  §eimat  3U  l^aBen;  er  Beginnt  Wit= 
Bürger  ber  9}?enfd}en,  @efäl;rte  ber  5D^enfd^en,  33ruber  ber  5D?enfc^en  unb 
©oljn  beö  9}?enfd}en  3U  n^erben.  (So  l^at  fid;  ®ott  eu^  genäl^ert.  (Suchet 
alfo  ben  $errn,  folange  er  3U  finben  ift;  rufet  i^n  an,  n)äl;renb  er  nod) 

na^e  ift   S)ieg  ift  hjal^rlid^  baö  33rot,  n)eld;eÖ  üom  §immet  fällt 

unb  bie  §er3cn  ber  ©ngel  unb  ber  3}?enfd;en  erquidt,  auf  baß  (Sngel  unb 
9}lenfc^en  ein  gemeinfameö  33rot  ^ätten. 

„^aruni  merfet  auf,  lieBe  53rüber,  unb  jerftreuet  eud)  nid}t.  Deffnet 
eure  klugen  unb  fe^et,  toer  ba  fommt.    Oc^  rufe  3U  eud^,  SJlenfd^en,  unb 


^)  Sermone  VI,  52. 
■)  Sermone  Y,  43.  44. 


104  2)ie  ^rebigten  üBer  bte  crjle        @t.  ^o^antiiö.  1491. 

meine  (Stimme  gilt  ben  ^inbern  ber  5D?enfc3^en.  —  (Sielte  ha,  bte  SOßeifen; 
fte^eba,  bie  d^^albäer:  90?enf(^en,  bie  nidjt  unter  ben  dl^riften  ge^ 
Bcven  fmb;  SD^enfd^en,  tueld^e  nic^t  getauft  tüurben;  SD^enfc^en,  tceld^e  nic^t 
im  ei^angeüfd^en  ®efe^  uuterrid^tet  tourben;  9)?enf(f)en,  bie  niAt  burc^  bie 
inelen  ©aframente  ber  £ird^e  geftätft  fmb;  9}?enfc^en,  bie  nie  eine  ^rebigt 
üerna^men.  —  ©iel^e  ba,  bie  2Beifen  auö  bem  9D?orgenIanb e:  mitten 
auö  einer  i^ertüorfenen  unb  üerberbten  D^ation,  üon  iceit  !^er,  t)on  entfern= 
ten  ?änbern.  Sie  forgten  nic^t  um  bie  Soften,  nic^t  um  bie  5D^ü^e,  nic^t 
um  bie  ®efat;ren. —  8ie  famen.  SBann  famen  fie?  "äU  aCte  2ßelt  öott 
5tBgötterei  voax,  aU  man  Steine  unb  Stücfe  §0(3  anbetete,  aU  ein  bid^ter 
S^eBet  unb  Snnfternig  üBer  ber  Srbe  tag,  aU  bie  Wlen\6^^)dt  in  ?after  t)er= 
funfen  h?ar.  2ßann  famen  fie?  -öefug  Hein  ttjar,  aU  er  auf  bem 
Strol^  lag,  a(ö  er  noc^  feine  ©eBrec^Iid^feit  jeigte,  alö  er  nod^  fein  Sßunber 

getl^an  l^atte   2Btr  fallen  feinen  Stern  im  SJlorgenlanbe,  ben 

Stern,  ber  feine  SCnfunft  üerfünbet.  9^ur  ben  Stern  fallen  fie,  feine 
anbern  SBunber.  Sie  fallen  nid)t  bie  33ünben  l^eilen,  bie  !Xübten  aufer- 
njecfen  unb  anbere  fic^tBare  jDinge.  —  Unb  finb  gefommen,  i^n  anju  = 
Beten.  2Bir  ^Ben  einen  ujeiten  Seg  gemacht,  nur  um  feine  gußfta^fen 
an^uBeten.  SBenn  njir  il^n  feigen  fönnen,  wenn  wir  iljn  anBeten  fönnen, 
n?enn  toir  i^n  Berühren  fönnen,  »enn  wir  i^m  unfere  ©efc^enfe  barBringen 
fönnen,  bann  f(^ä^en  tüir  unö  feiig.  2Bir  l^aBen  bie  §eimat  üerlaffen, 
lüir  ^aBen  bie  ^Serttjanbten  terlaffen,  njir  l^aBen  bie  greunbe  cerlaffen,  wir 
l^aBen  bie  ^önigöt^rone  üerlaffen,  ujir  l^aBen  reiche  Sd)ä^e  üerlaffen;  toir 
flnb  einen  fo  toeiten  Sßeg  gefommen,  unter  fo  toielen  ©efa^iren,  fo  eitenbö, 
nur  um  i^n  an3uBeten.    3)aÖ  ift  unö  genug.  !Da6  f(^äl^en  toir  f)ö^er  at^ 

unfere  £önigreid^e;  baö  giü  un^  mel^r  a(§  unfer  ?eBen  felBft   2Ba^ 

foHen  toir  nun  3U  biefen  fingen  fagen,  üeBe  trüber?  —  äBal^rüc^,  toaö 
foUen  toir  baju  fagen?  —  D  leBenbiger  @(auBe,  0  üBergrcße  ?ieBe!  5e^t 
fel^t  i^r,  toie  groß  bie  2^reufofigfeit  ber  5^uben  toar,  toie  »erl^ärtet  if^r 
©emütl^,  ba  fie  toeber  burd^  SBunber  nod)  bur(^  ^Jrop^e^eiungen,  noc^  burd> 
biefe  Stimme  fic^  rüljren  liegen. 

„^Ber  toarum  toeuben  toir  un^  gegen  bie  3uben  unb  nic^t  tielme^r 
gegen  un§  felBft?  Sarum  fiel^ft  bu  ben  Splitter  in  beineö  Sruberö  5luge 
unb  beg  33alfenö  in  fceinem  5luge  toirft  bu  nic^t  getoal^r?  Xer  §err  -Öefu^ 
ift  l^eute  nid^t  flein  in  ber  Grippe,  fonbern  grcg  im  ^immel.  (gr  Ij^at  Be-- 
reitö  geprebigt,  l^at  SBunber  get^an,  ift  gefreu3igt  tocrten,  ift  auferftanben, 
fxtjet  jur  ^ec^ten  beö  55atere,  l^at  ben  §eifigen  ©eift  in  bie  SSelt  gefanbt, 

l^at  bie  Slpoftel  gefanbt,  l^at  Bereite  bie  33ölfer  untertoorfen  "  „S^on 

ifi  baö  §imme(reic^  an  aüen  Drten;  fel;t,  bie  •It^üre  fte^t  geöffnet;  ber 


2)te  ^rebigten  üBer  bie  crjie  dp,  @t.*3o]^anntö.  1491. 


105 


§err  l^at  feinen  ^auf  tjoKSrac^t;  bie  5lpofteI  unb  bie  9}?ärtt)rer  fmb  it;m 
gefolgt.  X)u  aSer  Bift  träge;  jebe  Tlü^)t  fäOt  bir  fc^tuer,  unb  bu  magft 
ben  gußftapfen  (5^)vifti  nic^t  folgen.  Wc  Za^^  n)äd)ft  bie  Habgier  unb 
erweitert  ftd^  bcr  5l6grunb  be^  SBud^er^;  bie  finnUd^e  !?uft  Beflecft  aUe 
ÜDinge,  unb  ber  $od^mut^  f^eigt  Bi^  an  bie  2BoIfen.  öuer  55ater  ift  ber 
!Xeufe(,  unb  i^r  njottt  ^anbehi,  toie  euer  55ater  toiü.  £)  toie  fe^r  fönnte 
man  üon  eud^  baö  2Bort  njieber^oten :  (Siegle,  ic^  ge^e  ju  9)ienfd)en,  bie 
midf  mäji  fannten  unb  meinen  Dramen  nic^t  anriefen,  ©en  ganzen  ^iTag 
l^aBe  i(§  meine  §änbe  bem  ungläuBigen  53oIf  l^ingeftrecft,  baö  ben  3Beg 
M  ißerberBen^  tüanbett,  beut  ^cit,  tüetc^e^  mid)  jum  Qoxnt  xc'^t."  ^) 

jDiefc  (S(^i(berung  ton  ben  SBeifen,  bie  auö  fernen  Räubern  unb 
unter  fo  fcielen  ©efa^ren  bal^erfcmmen,  um  (E^riftum  ju  fuc^en,  ber  no6 
ein  ßinb  ift,  ti^äl^renb  bie  (i^iriften  gleichgültig  gegen  i^n  BfeiBen,  ba  er 
groß  geworben  unb  im  ftral^tenben  @lan3e  feiner  $o^eit  bie  5lrme  öffnet, 
um  fte  an  ftd)  ju  ^ieJien,  getjcrte  genjig  ^u  benen,  bie  ba§  55oI!  am  meiften 
{jinriffen.  ®ie  ^rebigt  ift  üBer^aupt  eine  ber  Beften,  ujelc^e  (Saüonarota  je 
gehalten  l^at.  (Solche  groben  einer  reinen  unb  ungefünfteUen  Serebfamfeit 
toaren  in  jener  ^dt  ber  ©ete^rfamfeit  unb  ber  ^^ac^a^mung  etn^aö  üijßig 
Unerl^örteö.  ^)  ®enn  and)  jene  att^u  einfädle  unb  naturtoüc^fige  ^ereb= 
famfeit  toar  längfl  »erfi^ttjunben,  bie  wir  Bei  ben  ^rebigern  beö  14.  ^ai}x= 
l^unbertö  finben,  unb  beren  letzter  ilSertrcter  ©an=33ernarbino  üon  ©iena 


1)  Sermone  XVII,  164—69. 

^)  Seretani  jagt  in  [einer  ,,Storia  di  Firenze",  irelcBe  fic^  ats  9Hanufcrt^}t 
i)on  ieiner  ^anb  in  ber  9)tagliaBec^iana  Befinbet,  üBer  bie  ^vebigten  @at*onarcIa'e : 
„dx  führte  gletc^fam  eine  nene  %xt  ein,  baß  SSovt  Octteö  öer!ünben,  inbem  er 
nämü(i^,  ä^nltc^  n?ie  bie  5tpoftel,  feine  2lB[d)nitte  macBte,  feine  fragen  aufftettte 
unb  aßen  rebnerifc^en  ®d^mud  i?evmieb.  @r  Befc^ränfte  ficB  barauf,  irgenbetne 
©teffe  auß  htm  bitten  2^e[tament  ju  erflären,  unb  B*itte  a\§  einjtgeö  ^id  bie  ^Bieber* 
^erftellung  ber  (Sinfac^^eit  ber  erften  Äirc^e  im  5luge."  —  ©uicciarbini  fagt  in 
feiner  ,,Storia  inedita  di  Firenze",  er  finbe  bie  "^irebigten  Saöonarola'^o,  nac^bem 
er  fie  gelefen  unb  barüBer  nad^gebad;t  BaBe,  feBr  Berebt,  unb  ]\vax  oon  einer  ,,natür* 
litten  unb  ungefünfleften"  53erebfanifeit.  fügt  fiin^n,  ba^  e§  [eit  Sa^rBunberten 
feinen  äJienfc^en  gegeBen  ^aBe,  ber  in  ber  ^peitigen  Schrift  fo  gefe^rt  geirefen  fei, 
unb  baß,  tt>ä^renb  fonjl  nicmanb  in  ^^loren^  in  me^r  alg  jUjei  g^aflen  BaBc  pxt' 
bigen  fcnnen,  oBne  bem  ^uBIifum  tangh^eilig  jn  tt?erben,  ©al^cnarota  allein  üiele 
Sa^re  ^inburd^  bie  Ransel  jn  Be^au^Jten  toermoc^te  unb  baBei  nur  immer  ^öfjer  in 
ber  2tc!^mng  beg  35oIfö  flieg.  2Sie  [c^on  Bemerft,  wax  ©uicciarbini  einer  ber  gröfjten 
SSere^rer  Saöonarcla'ö,  bon  beffen  ^rebigten  er  einen  ^u^^ng  machte,  ber  ncd>  im 
Slutograp^  tor^anben  ift.  ©ein  Urt^cil  ^at  um  [o  größere  33ebcntung ,  alö  er  in 
ber  ^otitif  ftets  für  baö  3ntere[fe  ber  ?Jtebici  a^rfte  unb  buvc^auS  fein  religiöfer 
unb'noc^  iceniger  ein  fanatifcBer  Tlin\ä)  n?ar. 


106  2)ie  ^rebtgth)cife  ©aöonarota'S. 

getüefen  tüar.  !Die  "iPrebiger  gticf^en,  tüie  gefagt,  iüenit  fie  nid^t  ©pra(i^= 
Üinftter  iraren  iDie  ®enna35ano,  gemeinen  ^cffenreigern ,  ober  fie  f^tatJ^en 
ein  fd;o(aftif(3^eö  ^anbemelfd^,  toetd^eö  niemanb  mel^r  toerftanb.  @e* 
l^eimnig  beö  großen  ©rfolgö,  ben  ©aüonarola  errang,  Berul^t  alfo  ganj 
in  ber  Wäxme,  ton  ber  er  bur^brungen  loar,  unb  bie  er  bem  5SoI! 
mit3ut]^eiten  tüugte.  dx  toar  ber  ©njige,  tcelc^er  ben  ed^ten  r)Dtlgt^m= 
lid^en  ^on  anfc^tug  er  f^rac^  eine  (B)pxad)e,  bie  ber  i!J?enge  gum 
§er5en  ging,  unb  rebete  üon  jDingen,  n^eld^e  baö  5SoI!  unmittetBar  6e* 
rührten.  (5r  n)ar  ber  (^injige,  ber  aufri^tig  für  bie  SBal^rl^eit  fäm))fte, 
ben  eine  feurige  !^ieBe  ^um  ®uten  Befeelte,  unb  ber  an  ben  Reiben  beö 
^olU,  3u  njel^em  er  fpracf^,  einen  tiefen  ^Intl^eit  nal^m;  unb  barum  toar 
er  ber  einzige  ft)alf)re  9tebner  in  bem  gansen  Oal^rl^unbert.  (Seit  bem 
Bfd^en  ber  alten  l^ieiligen  33erebfamfeit  ber  ^irc^enüäter  nnb  ^ird^entel^rer 
Ujar  fein  ^an^elrebner  me^ir  aufgetreten,  beffen  ^rebigten  ber  UeBertieferung 
toertl^  gemefen  hjären.  gra  (^irolamo  ©aüonarota  n?ar  eg,  ber  ba^  $re= 
bigtamt  toieber  gu  (g^ren  Brachte  unb  i^m  toieber  ^eBen  einl^auc^te;  unb  fo 
fann  er  für  ben  erften  ^ebner  ber  9?eu3eit  gelten. 


^)  <Sie^e  bie  ^tnmerfung      biefem  ^apxtt\  im  3ln^ange  gum  erjlen  33anbe. 


^ob  Sorcn^o^^  Den  mthid  unb  ^nnocens'  VIII.  ®n^I  ^(eianber^ö  III. 
Steife  Saüonarofa^^  ^Bologna.  So^trcnmnig  beö  Sbfter^  8an= 
Maxto  öon  bcr  (omkrbifrfien  (S^ongrcgation.  Üiefornünmg  bcö  Slofter^. 

1492-1493. 

lOcreitjo  ber  ^^räd^tige  l^atte  ftd^  auf  feine  rei3enbe  fßiUa  (S^areggi 
3urürfge3ogen.  ©in  furchtbarem  \?eiben  je^rte  an  feinem  ?eben,  unb  fc^on 
in  ben  erften  2^agen  beö  'äpxii  1492  roax  feine  §offnung  auf  §ei(ung 
me^r  tjoriianben.  53ergebenÖ  i?erfuc^ten  bie  ^ler^te  alle  Wütd  i^rer  £unft; 
öergebenö  tarn  üon  ^acia  ber  Berül^mte  ?a53aro  ba  gicino:  fein  n)unber= 
barer  2^ranf  auö  beftitlirten  (Jbelfteinen  l^atte  feinen  ©rfofg.  ^orenjo  tcar 
t>m  Zoht  nal^ie.  !J)tc  fleine  ©d^ar  üon  greunben,  ujetd^e  in  biefen  legten 
Stunben  treu  3U  bleiben  pflegt,  bejeigte  i^m  große  2;^ei(nai)ttie.  gicino 
unb  $ico  befud)ten  i^n  regelmäßig,  unb  5lngelD  ^oü^iano  n^ic^  ni^t  ton 
feinem  33ette.  I?e^terer  liebte  feinen  Sefc^ü^er  aufrid^tig;  er  füllte,  bag 
<er  in  t^^m  benjenigen  üertor,  bem  er  atleö  im  ?eben  fd^ulbete  unb  mit  beut 
er  bur^  2)anfbarfeit  enger  terbunben  »ar  al^  mit  irgenbeinem  auf  ber 
<Srbe.  Umfonft  fuc^te  er  feinen  ©d^merj  3U  unterbrücfen  unb  bie  X^iränen 
jurücfjul^alten ;  n^enn  ^oren^o  jenen  gel^eimnigücllen  Wid  be§  ©terbenben 
auf  i^n  rid^tete,  fo  t^ermod^te  er  fid^  nid^t  ju  be^errfc^en  unb  brad^  in 
i^eftigeö  ©c^Iuc^jen  auö.  ^) 

2)ic  ?iebe  gab  biefen  Testen  ©tunben  ^cren^o'^  eine  feierlid^e  2BeiI;e. 
€r  {)atte  feine  (gebauten  aufrid^tig  auf  bie  9^eIigion  geteuft  unb  fd^ien 


^)  Politiani  Epistolae.    Jacopo  Antiquario,  XV  kalendas  junias  1492. 


108 


S)ie  testen  ©tunben  ?orenjo'8  ton  2)?ebici. 


ein  anberev  Wl^n\d}  getüorben  fein.  i^m  baö  5l6enbmal^I  geBra(^t 
tüurbe,  niad}te  er  eine  ^Inftrengung,  fid)  ju  erl^eBen,  unb  lieg  fid)  üon 
feinen  Wienern  unter  ben  Firmen  r;aüen,  um  beut  ^riefter  entgegenjugeljen; 
fobaß  biefer,  aU  er  i^n  fo  augerorbentlid)  Betüegt  \ai),  x^}m  befe!)ten  mußte, 
fic^  n}ieber  nieber3ulegen,  unb  bie  gröj^te  5D^ü^e  l^atte  t^in  ju  Berul^igen. 
3Sie  ein  furchtbarem  (Sd^rerfbilb  ftieg  bie  ^Sergangenl^eit  t>cx  feiner  (5rinne= 
rung  auf.  -3e  mel)r  er  fi(h  ber  teilten  ©tunbe  näherte,  befto  riefiger  unb 
brol^enber  fc^icn  feine  (Sd)utb  tor  feinen  klugen  an3un3ad)ien.  gür  btefe 
(Seelenangft  brad)ten  il^m  bie  «Sterbefaframente  feine  ^Seru^igung,  benn  er 
hatte  fo  fe^r  atle^  55ertrauen  ju  ben  9}?enf(hen  üertoren,  baß  er  felbft  an 
bie  3lufri(htigfeit  feineö  33eichtüater§  nic^t  nie^r  glaubte,  ©enjo^nt,  ba§ 
jeber  auf  feinen  SBinf  ge^crd^te  unb  feinem  Söiüen  fic^  beugte,  fonnte  er 
md)t  annehmen,  baß  irgenbeiner  ttjagen  tüürbe,  i^m  bie  Slbfctution  ju  t)er= 
njeigern.  3)arum  h^tte  fie  nid^t  bie  ^raft,  um  bie  $?aft,  lüetc^e  auf  feinem 
^erjen  lag,  3U  verringern,  unb  feine  ©enjiffenöbiffe  tüurben  immer  fürd^ter^ 
lieber.  —  „deiner  ^)at  je  ben  9}?uth  ^^^^^^f  t^^^  einem  entfc^iebenen  3tein 
äu  ertoibern",  fagte  er  fid)  immer  üon  neuem,  unb  biefer  (Sebanfe,  einft 
fein  ©tolj,  voax  je^t  feine  gotter. 

®a  trat  i^m  ^Ii)^Ud>  bie  ftrenge  ©eftalt  ©ai^onarola'^  ücr  bie  (Seele. 
dx  erinnerte  fic^,  baß  biefer  iceber  feinen  j^ro^ungen  noc^  feinen  (S^niei= 
(^eleien  gen^ic^en  ujar,  unb  fo  rief  er  au§:  „(ix  ift  ber  ein3ige  ec^te  2}Ji)nch, 
ben  id)  fenne",  —  unb  äußerte  ben  SBunfc^,  i^nt  ju  beichten.  5[Ran  fc^idte 
fogleid)  nad;  (5an  =  in^arco  ju  ©aüonarcla,  ber  fo  ioertounbert  toar  über 
biefe  auffaCienbe  unb  unerwartete  5lufforberung,  baß  er  faum  baran  glauben 
tüollte  unb  ^uerft  antwortete,  eö  f Cheine  i^m  unnutj,  baß  er  nac^  dareggi 
ginge,  benn  feine  Sorte  würben  2oren3o  fi(herli(h  nic^t  angenehm  3U  ^ören 
fein.  man  i^m  aber  ben  h^^ffnungSlofen  3uftanb  beö  tranfen  f(hil= 

berte,  unb  i^m  fagte,  baß  Soren3o  fetbft  ben  SSunfc^  geäußert  h^be,  öor 
t^m  [3u  beichten,  ma^te  er  fic^  eitenbö  auf  ben  2Beg.  ^) 

?oren3o  füllte  ft(h  an  biefem  2^age  bem  2^obe  näf)er  aiß  je.  dx 
hatte  feinen  (So^n  ^iero  3U  fid)  gerufen  unb  i^m  feine  legten  Ü^athfc^Iäge 
unb  baö  le^te  ^ebewo^l  gefagt.  %U  feine  greunbe,  bie  oon  biefer 
Unterrebung  auögefchtcffen  waren,  wieber  eintreten  burften  unb  ber  ©ohn,. 
beffen  ©egenwart  i^n  fd}on  ju  fe^r  aufgeregt  l)attc,  fic^  entfernte,  üer« 
langte  ?oren3o  na^  $ico  beKa  3QtiranboIa,  ber  auch  at^balb  erfd}ien.  ^Die 
Wohlthw^nbe  ©egenwart  biefeS  Uebenöwürbigen  unb  ftiHen  jungen  SD^anneö 
fchien  ihn  etwaö  3U  beruhigen,  unb  er  fagte  3U  ihm:  „Och  wäre  recht  un3u= 


1)  S3urIomac(hi,  ^kc,  ißarfanti,  SJajji  u.  f.  W. 


©abonarola  am  @ter6elagcr  SorcHjo'S  bon  2)?ebtct. 


109 


frieben  geftorBen,  tuenn  tc^  midj  nic^t  üorl^er  an  beinern  ^InBHcf  l^ättc  ein 
tüenig  erfreuen  fcnnen."    «Sein  erl^eiterte  ficf^,  unb  fein  ©efpräd^ 

iDurbe  kina^e  frö]^Ii(^;  er  fing  an,  mit  feinem  greunbe  ju  (ad^en  unb  3U 
fc^erjen.  —  £aum  mar  ?5ico  fjinau^gegangen,  fo  trat  (Saüonarota  ein  unb 
näherte  fic^  acfjtnngSücII  bem  (Sterbelager.  !J)rei  (Sünben  njoHte  ?oren50 
i^m  Befcnnen  unb  um  5I6fo(uticn  für  fie  bitten:  bie  •ptünberung  53cUerra^, 
ben  'tRauh  ton  ©elbern  au3  ber  (S^jarfaffe  für  5D?äbd)en,  ber  für  üiete 
bie  53eranlaffung  3um  fittnd)en  Untergang  gen?orben  njar,  unb  baö  S(ut, 
tüe(4e§  er  nad;  ber  33erf(^n)örung  ber  ^ajji  tergoffen  l^atte.  Söä^renb 
be§  8pred)enö  gerietf)  Soren^o  con  neuem  in  Slufregung,  unb  ^aüonarota 
fagte  me^rmatö,  um  il^n  ju  beruhigen:  „@ott  ift  gütig,  @ott  ift  Barm= 
l^er^ig."  „5lBer",  fügte  er  fiinju,  alö  ?oren3o  geenbigt  l^iatte,  „brei  X'inge 
finb  ba^u  not^injenbig,"  —  „Unb  rcelc^e,  ^abre?"  antnjortete  ^orenjo.  —  5luf 
bem  5Intü^  (Saüonarcla'ö  lag  ein  tiefer  (Srnft,  aU  er,  mit  ben  gingern 
ber  er{)cBenen  S^ec^ten  feine  Sorte  begleitenb,  an^)u5:  „(SrftenS:  O^r 
müßt  einen  ftarfen,  teBenbigen  (Stauben  an  bie  ^arm'^erjigfeit  (Sottet 
JjaSen."  —  „Diefer  ©tauBe  leBt  mäd)tig  in  mir."  —  „3tiJeiten5:  Ol^r  müßt 
atle§,  tüa^  O^r  unrecBtmägig  genommen  lEiabt,  ujiebererftatten,  ober  (Suren 
(Söhnen  auftragen,  eö  f^att  (Jurer  3U  t{)un."  —  55on  biefer  gorberung 
fcbien  :?oren3o  üBerraf d}t  unb  unangenel^m  Berül}rt;  bod^  tl^at  er  fic^ 
©etralt  an  unb  gaB  mit  bem  ^o^fe  ein  Qei6:)en  ber  ®^ 
ftanb  Satonarota  auf,  unb  n^äfirenb  ber  flerBenbe  gürft  fic^  furd)tfam  auf 
bem  ?ager  3ufammen3og,  fd}ien  bie  (55eftatt  be^  2)?ijnd}ä  3u  n?ad^fen,  inbem 
er  f^rac^:  „S^m  legten:  O^r  mügt  gIoren3  bie  greifjeit  njiebergeBen."  — 
(Sein  5IntU^  tt>ar  feierlid^,  feine  (Stimme  furc^tBar;  feine  fingen  ftanben 
feft  unb  gef^annt  auf  bie  3"9C  ?Dren3o'ö  gerietet,  um  bie  ^Inttüort  3U 
crratl^en.  !Der  aBer  raffte  alle  v^räfte  3ufammen,  bie  iJ)m  baö  lOeBen 
nod)  getaffen,  unb  ujanbtc  il^m  unnjiüig  ben  Ü?üden,  o{)ne  ein  Sßort  3U 
f^rec^en.  —  (So  ging  Saüonarola  i^intteg,  o^ne  ?oren3D  bie  ^IBfolution 
ju  ertl^eiten,  ber  Balb  banac^,  ton  ©emiffenöBiffen  gefcttert,  ben  (Seift 
aufgaB.    (5Im  8.  ^Iprit  1-492.)  i) 

^Der  Job  ?oren3o'8  ton  9}?ebici  ^atte  große  53eränberungen  in  ben 
35er^ältniffen  SToÖcanaö  unb  ^'talienö  3ur  gotge.  Durc^  feinen  ^jolitifdien 
(Sd^arfBUd  unb  burd^  bie  ^tugl^eit  unb  ©efd^idlic^feit,  mit  ber  er 
5n3if(!^en  ben  terfc^iebenen  SD^ac^tfiaBern  ju  termitteln  getoußt  unb  bie 
(äinigfeit  unter  i^nen  aufrecht  erhalten  l^atte,  toar  er  in  getoiffem 
(Sinne  ber  Genfer  ber  itaüenifc^en  ??oIitif  unb  glorenj  ba«  Zentrum  für 


1)  (Sie^e  bie  2lnmer(ung  ju  biefem  ^apM  im  2ln^>ange  aum  crflen  ®anbe. 


110   S^>arafter  Pero'ö  bori  3Webtci.   Sod^fenbe  3Ktgfiimmung  gegen  bic  2J?ebtci. 


bie  fd^ttierigPen  ©taatöangelegenl^ettcn  geworben,  ^iero  l;ingegen  fd^ien 
in  jeber  Se5ie]^ung  baö  ©egent^eil  feineö  S5aterö.  (Sd;ön  unb  fräftig  üon 
©eftalt,  üerbrac^te  er  feine  ganje  3^^*  '^^  finnlid^en  ®enug  unb  mit 
gi)mnafiifd^en  (Stielen,  dx  befaß  eine  große  gertigfeit  im  Om^roüifiren 
unb  einen  angenel^men  53crtrag;  aber  feinen  (S^)rgei3  fud)te  er  im  9?eiten 
unb  !Iurnieren,  fotoie  im  gu§=  unb  gauftfam))fe  unb  im  iöa%tet,  in  mU 
d)en  fünften  er  fid^  für  fo  ftaxt  l^ielt,  bag  er  bie  erften  «Spieler  Otaüenö 
]^)erau^forberte  unb  nac^  S^ol^sn3  fcmmen  lieg.  @r  l^atte  i^on  feiner  30^uttcr 
ben  ganjen  Stolj  be§  §aufeö  Orfini  geerbt,  aber  nic^t^  üen  ben  befc^eibenen 
]^öflid)en  9}^anieren  beg  ^aterö,  bie  fo  üiel  ju  bef|en  Beliebtheit  beigetragen 
l^atten.  ©ein  Benel^men  njar  tielme^r  grob  unb  i^erlet^enb  gegen  jeber* 
mann,  unb  ber  Oäl^jorn  fcnnte  il;n  fo  l^inreißen,  baß  er  einmal  einem 
feiner  ^Settern  in  ©egenn^art  oieter  -perfonen  eine  Ohrfeige  gab.  !^er= 
gleichen  galt  aber  in  gtoren^  für  einen  r>iet  ärgeren  53erfto6  aU  jebe  offene 
5SerIel^ung  eineö  ©efe^eö^,  unb  reid^te  allein  ^in,  i^m  eine  SD^enge  geinbe 
juaujie^icn.  i) 

©eine  2JJanieren  oertet^ten  aber  nid^t  bloö  bie  $rioatleute,  fonbern 
aud^  bei  ben  ilatienifd^en  gürften  macbte  er  fic^  gleid)  bei  feinem  ^)^egie= 
rungöantritt  fo  unbeliebt,  baß  gIoren3  ben  ganzen  5Sorrang  einbüßte,  toelc^en 
i^m  ^orenjo  fo  gefd^idt  ju  bemal^ren  getuußt  l^atte.  -piero  tjernac^läffigte  bie 
5lnge(egenf)eiten  be§  (Staate  üöUig  unb  fud)te  nur  emfig  bie  (S5elegenf)eiten 
auf,  bie  9iegierung  noc^  mel;r  in  feiner  §anb  ju  concentriren.  Oeben 
2^ag  serfti^rte  er  irgenbein  ©tüd  oon  ben  äußerüdjen  ^Men  ber  grei^eit, 
toeti^e  fein  5Sater  fcrgfäüig  unangetaftet  getaffen  l^atte,  unb  an  benen  baö 
SSoIf  noc^  immer  fel^r  !^ing.  ^a^er  n?ucf^ö  bie  Unjufriebenl^eit  unter  aKien 
©täuben,  unb  bab  ^atte  fic^  eine  D^^^ofitionß^artei  gebitbet,  bie  fid)  täg= 
li^  üermel^rte,  fcgar  burd^  ben  33eitritt  fold^er,  n^etc^e  unter  ^cren^o  bie 
eifrigften  ^In^änger  ber  SQ^ebici  geujefen  rcaren.  (S§  entftanb  allmä!^li(^ 
eine  genjiffe  (Jrnjartung  con  ^cütifc^en  55eränberungen  im  55o(f,  bie  auc^ 
um  fo  toünfc^en^Äertl^er  unb  not^toenbiger  tourben,  aU  fid^  ?5iero,  üon 
aUen  angefel^enen  iSürgern  im  ©tic^  gelaffen,  not^gebrungen  mit  immer 
geringeren  unb  unfäl^igeren  beuten  umgeben  mußte. 

®teic^5eitig  fd}arte  fid^  baö  55oIf  in  immer  bic^terer  9)?enge  um  bie 
^an^el  ©aoonarola'g,  toelc^er  für  ben  ^rebiger  ber  ben  SD^ebici  feinblic^en 
Partei  angefel^en  n?urbe.  ^aß  Sorenjo  auf  feinem  ©terbebette  t^m  ^atte 
beid^ten  tooÜen,  ^tte  i^n  in  ben  5(ugen  aUer  berer  außerorbentüc^  gehoben, 


1)  gf^arbi,  Storia  di  Firenze ;  ©uicciarbini,  Storia  d'Italia ;  (gi^^mcnbi,  Hist. 
des  Republ.  ital.  u.  f.  tt). 


Zob  Snnocenj'  Vm.  III 

bie  frül^er  l[?oren3o'ö  ^Serel^rer  getoefen  »aren,  fid;  aber  nun  üon  feinem 
©o^ne  toegen  M  getüaltfamen  ^^arafter^  unb  ber  unjuüedäffigen  ^oütif 
beffelben  entfernten.  5(u§erbem  fiel  e§  je^jt  ben  beuten  njieber  ein,  bag 
@at)onarc(a  in  ber  ©afriftei  üon  (San  =  9)?arco  üor  me^ireren  angefel^enen 
^Bürgern  ^)  ben  naiven  Zc'o  2oxen^o'§,  beö  $a|)fte§  unb  be§  ^iinigg  üon 
9^ea^el  üorau^gefagt  ^tte.  !Der  eine  Z^)di  biefer  'ifro^l^ejeiung  tüar  6ei-- 
nat;e  augenblidlic^  jur  3ßal^r^eit  getüorben;  ber  stoeite  fd)ien  je^t  ber  Sr= 
füKung  nal^e.  , 

jDie  Gräfte  -önnocenj'  VIII.  lüaren  im  rafd)en  (ic^tüinben  begriffen, 
©eit  längerer  ^dt  toax  er  in  eine  5Irt  ^et^argie  üerfun!en,  bie  fic^  mand^= 
mal  Biö  3U  einem  fotc^en  ®rabe  fteigerte,  bag  i^in  ber  ganje  §of  tobt 
glaubte.  9}?an  ^atte  »ergebend  jebeö  Wittd  üerfuc^t,  bie  ertof dienen 
SeBenögeifter  tüieber  beleben,  a(§  ein  jübifi^er  ^Ir^t  torfd^lug,  mit  einem 
neuerfunbenen  Onftrument  eine  53luteinf^rit^ung  üorjune^men,  ein  (5j:periment, 
»etc^eö  man  bi^  bal^in  nur  bei  ^l^ieren  angeftetit  ^atte.  5llle§  ^(ut  be^ 
abgeftorbenen  ^>apfte^  foflte  in  bie  5(bern  eineö  langen  9[)?enfd;en  geleitet 
iüerben  unb  biefer  il^m  baö  feine  abgeben.  ^Dreimal  njurbe  ber  fc^tüierige 
S5erfud)  gemalt,  tüobei  o^ine  irgenbeine  §ülfe  für  ben  ^$apft  brei  junge 
$?eute  nac^einanber  baö  Seben  verloren,  üietteic^t  n^eil  ?uft  in  i^re  Bibern 
getreten  tüar.  —  2)en  25.  5lpril  1492  ftarb  Onnocenj  VIII.,  unb  man 
fc^ritt  fofort  ju  ber  neuen  Sßal^L  ^) 

Wit  ber  (Korruption  am  römifd^en  §ofe  toar  eö  fo  ujeit  gefommen, 
bag  biefelben  fc^mätjüdjen  9J?iöbräud}e,  njelc^e  fonft  tieimUd;  betrieben 
teorben  tüaren  unb  nid}t6beftotDeniger  im  ^ublifum  bie  attgemeinfte  (Snt= 
rüftung  l^erborgerufen  l^atten,  je^t  cor  aller  ^ugen  ftattfanben,  cl^ne  er^eb= 
lic^eö  2luffe]^en  3U  erregen,  üm  donctaüe  fagen  nur  23  (larbinäte,  unb 
bie  SBa^I  fam  auf  einen  einfachen  «Stimmen^anbel  {)inauö,  auö  bem  9?oberigo 
iBorgia  a(g  (Sieger  l^ierüorging,  tüdi  er  con  aUen  darbinäten  am  meiften 
@elb  unb  SIemter  an5ubieten  üermod)te.    ©elbigen  Za^^  \a^tn  bie  üiömer 


^)  @ö  it>aren  Slleffanbro  Slcciaioli,  (Sofimo  Sfucceßai  imb  daxto  Siarnefecd^i. 
S)ie[e  5Soraugfagung  erträ^nen,  irie  fd^on  gefagt,  S3ur(amac(^i,  53ar[anti,  ber  S3nef 
S3enibieni'ö  an  Siemen^  VII. ;  Sinojji,  Extracto  etc.,  baö  obengenannte  3)?anufcript 
in  ber  9^iccarbiana;  %xa  SSenebetto,  Secunda  parte  delle  profetie  dello  inclito 
Martire  del  Signore  Hieronymo  Savonarola  ferrarese  etc.,  ein  iD^anufcript  ber 
SKagtiabec^iana,  n^etd^eS  i(^  ebenfattö  \ä)on  citirt  ^abe.  ®ai)onaro(a  [elBft  [pielt  in 
feinen  ^rebigten  oft  auf  biefe  ^ropf^ejeiung  on. 

^)  Infessurae,  Diarium;  ißurc^orbi,  Diarium;  ©iömonbi,  Hist.  des  Republ. 
ital.;  ?eo,  3taüentfd[?e  ®taotengei*(^id^te;  SJJuratort,  Annali  etc. 


112 


SSal;!  unb  2:i^ronl6efiei3ung  2l(ejanber'ö  VI.    «Sein  (S^iarafter. 


g(eid)9ütttg  bie  goIbBetabenen  ?Diautefet  in  ben  ^daft  5(öcanio  ©for^a'ö  ^) 
führen,  ber  ber  §auptne6enBul;Ier  33orgia'^  gemefen  t»ar,  unb  man  unter= 
^ielt  fid;  ton  ben  Sin^el^eiten  beö  §anbe(ö  lüie  üen  ganj  gctt3Ö^nü(^en 
unb  natürüc^en  2)ingen.  ^) 

2)er  9?ame  3l(e^:anber'ö  VI.,  iDctd^cn  ber  neue  *?5apft  annal^m,  ift 
3U  befannt  unb  Berüchtigt,  atö  bag  id)  mid)  lange  bei  i^m  auf3u]^a(ten 
brauchte.  55on  fpanifc^er  ^Ibfunft,  njar  53crgia  urfprünglid)  5lbt?ocat 
in  3Sa(encia  genjejen.  ©eine  groge  9tebefertig!elt  unb  fein  feUene^  ^latent 
für  jebe  ^rt  üon  ®efd}äften,  befonber«  für  @e{b=  unb  5?ertt)aÜung^= 
angetegen^eiten,  l^atten  i^)n  t>on  ©tufe  3U  ©tufe  biö  jur  (5arbinalö= 
iDÜrbe  gebrad)t.  (Sine  feiner  §au^tleibenfd}aften  njar  feine  unerfättücJ^e 
(^etbgier,  berentnjegen  er  in  beftänbigem  33erfe^r  mit  9)?auren,  2^ür!en  unb 
-Suben  ftanb,  alle  bie  33orurtt;eiIe  unb  9?üdf{c^ten,  an  benen  feine  ^iit  am 
innigften  feftf)ie(t,  üerad)tenb.  5(uf  biefe  2Beife  gelang  eg  t^m,  ben  unge= 
l^euern  D^eic^f^um  3ufammen3ubringen,  ber  il)m  3um  päpftüc^en  3^!^ron  t)er= 
]^a(f.  (ix  liebte  ein  ungebunbeneö  finnlid;eg  ^eben  unb  ftanb  immer  unter 
ber  §errfd}aft  irgenbeine^  Sßeibeö.  er  ^um  ^ap\t  gett)äl;It  ujurbe, 

toar  eö  bie  berüd)tigte  ißanno^ja;  üor^er  mar  i^jre  9Jiutter  gemefen, 
uub  fpdter  mürbe  eö  tl;re  ^Xoc^ter  Sucrejia  Sorgia,  bie  Urf^eberin  fo 
loieter  ffanbatöfer  SSerbred^en  unb  jener  blutigen  ^InöbrücS^e  r>on  (Siferfuc^t, 
bie  jebermann  fennt  unb  bie  ben  9?amen  ber  gamiUe  ju  einer  Sc^anbe 
für  bie  9[)?enf(^l^eit  gemacht  ^aben.  —  80  fd^Iimm  mar  ber  9?uf,  meldjer 
bem  neuen  $apft  t^oraufging,  bag  bie  9^ac^rid)t  üon  feiner  2Ba^I  in  ganj 
Otatien  mit  allgemeiner  ^^^rauer  aufgenommen  mürbe.  (Sogar  gerbinanb 
ton  9^eape(  fonnte  bie  ^^räneu  nid)t  jurüd^alten,  maö  il^m  felbft  beim 
^Tobe  feiner  ^inber  nid)t  paffirt  mar.  ^) 

9^id;t^beftomeniger  f(^ien  ber  Slnfang  biefeö  ^ontificatö  bie  9J?einung, 
meld)e  man  fid)  loon  bemfelben  gebitbet  l^atte,  miberlegen  ju  tooHen. 
€rften  mal  fa^  man  bie  S3ermaltung  ber  päpftlid^en  (Sinfünfte  in  Drbnung 
gebracht.  ^Die  53erbred)en,  con  benen  in  ben  terfloffenen  Oal^ren  bie  (5am* 
pagna  unb  alle  $roöin3en  f)eimgefuc^t  gemefen  maren  unb  bie  man  möd;ent= 
lid^  nadfj  §unberten  ge3ä^It  l^atte,  mürben  mit  (Strenge  beftraft  unb  nat;men 
^liJ^Ud^  in  merfmürbigem  ®rabe  ab.  5lber  nur  ju  balb  erfannte  man, 
baß  alle  biefe  SJJaßregetn  ein3ig  ju  bem  S^^^  Q^^^^^^^r  wm  befto  leidster 


^)  2)er  53ruber  be§  ^oboöico  3J?oro. 

2)  Infessurae,  Diarium;  SSurd^arbt,  Diarium;  (Suicciarbtnt,  Storia  d'Italia; 

(Siömonbi,  Hist.  des  Republ.  ital;  2to,  9)Zuvatort  u.  f.  tp. 
^)  ©uicciorbini,  Storia  d'Italia. 


(Stimmung  in  Statten.    (Sine  S5ifion  ©abonavofa'3. 


113 


mogHc^ft  t>ie(  (Selb  üon  ben  Untert^anen  er^reffen  fiJnnen  unb  um  fo 
feftere  ^errfc^aften  für  bie  (Sö^ne  beö  "ipapfteg  grünben,  bie  bereite  burc^ 
il;re  fd;amIofen  5luöfd)tüeifungen  uwb  burc^  bie  (Sd)eii§üd;feit  i^rer  5Ser= 
6red)en  attgemetne^  ^luffel^en  erregten.  ^) 

^iefe  ^reigniffe  üerfe^ten  bie  @emüt!^er  in  33eftür3ung,  unb  mit 
Söangen  fal;  man  in  bie  3«^""^  Untüinfurlic^  lüanbten  fid^  bie  5Iugen 
auf  ben  W6n<i),  ber  immer  StaUen  unb  ber  ^irc^e  Ungtüd  üorauögefagt 
l^atte,  unb  beffen  SBorte  fid)  auf  merfwürbtge  2Beife  alle  ^u  erfüllen  fc^ie= 
neu.  55on  ben  gürften^  beren  Zot)  er  )3ro^^e3eit  fiatte,  tuaren  ^toei  Bereite 
in^  ®rab  geftiegen  unb  ber  britte  fonnte,  ber  5lBna!^me  feiner  Gräfte  na(^, 
tiid^t  lange  mel^rteBen.  ®ie  £ird;e  aBer  tüar  feit  Oa^r^unberten  nid^t  in  einem 
fo  traurigen  ßuftanbe  getcefen.  ©eine  brei  Berühmten  ©ä^e  gingen  bal^er 
toon  3J^unb  ju  9}^unb.  2)ie  (Sorge  unb  Xrauer  machten,  baß  bie  toal^ren 
©laubigen  anfingen,  fefl  an  fie  3U  glauBen,  unb  ber  unl^eimHc^e  (Sc^reden, 
ber  bie*5Sötfer  ergriffen  ^tte,  trug  ben  9?amen  ©aüonarola*^  in  alle 
SGßett.  il]n  felBft  Betrifft,  fo  tt)ar  er  jugleidi  Urfac^e  unb  £)))fer 

biefer  (Gärung  ber  (53emüt^er.  ®te  SÖal^rnel^mung,  bag  fic^]  atleö  3U 
feinen  Obeen  !^inneigte,  Beftärfte  i!^n  in  benfelBen  unb  fteigerte  feine 
Hufregung  immer  mel^r.  2)ie  Beftimmte  3^i^  fd^ien  i(;m  nunmel^r  nal^e; 
immer  t)on  neuem  burcBtaiS  er  bie  $ro)5(;eten  unb  ^rebigte  mit  noc^  grijgerm 
geuer  benn  juüor:  fein  Sunber,  toenn  fid)  Bei  einem  folc^en  3ufianbe  auc^ 
feine  ^ifionen  Dermel^rten, 

3ur  ^eit  ber  Hbt)entö|)rebigten  biefeö  3a^reg  (1492)  l^atte  er  einen 
S^raum,  ber  in  ber  Z^)at  einer  3Sifion  fel^r  ä^nüd;  fa^  unb  ben  ©at)ona= 
rota  feinen  5lugenBIid  anftanb  für  eine  gottüdje  DffenBarung  3U  ^lalten. 
(gö  toar  i^m,  al^  fä^e  er  mitten  am  §immet  eine  panb  mit  einem 
©(^»ert,  auf  bem  gefd^rieBen  ftanb:  Gladius  Dei  super  terram  cito 
et  velociter  (53a(b  unb  fc^neU  n)irb  baö  (Sc^iuert  beö  §errn  auf  bie 
(Srbe  ^eraBfa!)ren).  3"9^^^cb  ^örte  er  Beftimmt  unb  flar  üiele  Stimmen, 
toel^e  ben  Öuten  i8arml)er3igfeit  üerfprac^en,  bie  iööfen  mit  ©trafen  Be* 
bro^iten  unb  riefen,  ber  3o^n  (Sottet  fei  na'^e.  $Ii?^Uc^  tuenbet  fid^  ba^ 
©d^hjert  gegen  bie  @rbe,  bie  ?uft  üerpnftert  fic^,  e^  regnet  ©c^toerter, 
Pfeile  unb  geuer,  furd^tBare  jDonnerfd)(äge  ertijnen,  unb  bie  gan3e  (Srbe 
toertoüften  £rieg,  §ungerSnotl^  unb  ^eft.  —  3)ie  53if{on  tjerfd^tüinbet  mit 
bem  iBefe'^t  an  ©aüonarola,  bie  brol^enben  ©trafen  3U  üerfünben  unb  bie 
SD^enfc^en  3ur  gurc^t  ®otte^  3U  ermal^nen.    (Sr  foH  fie  Belegen,  3um  §errn 


1)  ©uicciarbint,  Storia;  ajJad^iaöeCfi,  Legazioni;  (giömonbi,  Hist.  des  Republ. 
ital. ;  aJJid^etet,  Renaissance;  33urc^arb,  Diarium. 

aSilloti,  ®efd)ic^te  ©abonarola'3.  I.  8 


114 


,®atonaroIa  ^rebtgt  in  S3o(ogito.  1493. 


ju  Pelden,  baß  er  ber  firc^e  gute  Birten  fenbe,  bie  fi^  enbUd}  ber  üer^ 
lorenen  (Schafe  annäl^men.  !5)tefe  35ifion  finben  xoxx  fpäter  auf  un= 
3ät;ügen  (Sticf)en  unb  9}ZebaitIen  bargefteüt;  fie  iDurbe  gletd^fam  ein  Si)m= 
bol  für  ©aüonarola  unb  feine  ?e^ire. 

Unerirarteteriüeife  finben  tcir  il^n  gerabe  in  biefen  3}?onaten  üon 
5-Ioren3  abaefenb.  -3m  ^prit  1492  tcar  er  in  $ifa  gemefen,  reo  er  im 
^(ofter  (Santa  =  ^aterina  einige  -prebigten  ^)klt  unb  mit  Stefano  ba  (Iobi= 
^jonte  ^)  greunbf^aft  fd;(o§,  ber  fpäter  einer  feiner  treueften  unb  f)in= 
gebenbften  Günger  »urbe.  On  ber  gaftenjeit  ton  1493  ift  er  bann  noc^ 
weiter  entfernt  unb  prebigt  in  33clDgna.  (S§  fc^eint,  ba§  bem  $iero  oon 
2)?ebici  bie  ju  grcge  Beliebtheit  bea  $rebiger§,  um  tcelcben  fic^  atle  feine 
geinbe  fc^arten,  (äftig  tourbe,  unb  baß  er  iJjn  huxä}  feine  33Drgefe^ten  in 
^om  ober  in  9JtaiIanb  für  einige  3^^^  ^'^^  Sio^^i^a  entfernen  Ueg.  ®ie 
2Jli3nd^e  i^on  <Ban  =  ^axco  njaren  barüSer  fe!^r  betrübt,  unb  Satonarola 
fuc^te  fie  in  feinen  Briefen  3U  tröften:  „-Sc^  benfe  ftetö  an  eure  freunb= 
ti(^e  l^iebe,  unb  fprec^e  oft  bat:on  mit  grd  Bafitic,  meinem  lieben  (Seltne 
unb  euer  atler  33ruber  in  (^l^rifto  -S^efu ....  2ßir  fügten  unö  fel^r  ein^ 
fam,  tüie  3tcei  Turteltauben,  tretc^e  auf  bie  Dxücffel^r  beS  f^rü^Iingg  ßjarten, 
um  an  bie  umarmen  £)rte  3urü(f5u!ef)ren,  njo  toir  geiüol^nt  finb,  3U  leben 
unter  ben  Blumen  unb  ben  greuben  be§  ^eiligen  ©eifteg ....  5lber 
vomn  eu(^  bie  Betrübnig  3U  fi^toer  fällt  unb  luenn  i^r  meint,  nid^t  ol^ne 
mid^  leben  3U  Bnnen,  fo  ift  eure  c^rifiUd)e  Siebe  nod)  unüoHfommen;  barum 
]()at  mid^  @ott  für  einige  3^^^  '^^^  ^^'^  getrennt."  ^) 

■5n  Bologna  prebigte  (Saüonarota  ungern.    5luö  g(oren3  tuegen  feiner 


^)  Compendium  RevelationTim,  9(u^gabe  ton  Cuetif,  @.  231  fg. 

2)  3)ie§  irar  ein  junger  'SJlann,  ber  an§  Stgurien  nad^  ^ifa  gefommen  mar, 
um  auf  ber  Unitjerfität  bie  9?ec^te  ju  ftubiren.  S)er  Seit  überbrü^ig,  ging  er  im 
'äpx'ü  1492  ins  Älofter;  aber  nac^  toenigen  2öo(f;en  au^  beS  ÄloperS  niübe,  ter* 
langte  er,  eö  jrieber  bcriaffen  p  bürfen.  ©erabe  bamalö  fam  ©atocnarola  narf) 
^il'a,  unb  (5obi|)onte  irurbe  t>on  feinen  ^rebigten  fo  ergriffen,  bag  er  nid^t  nur  jU 
feinem  frül^ern  SntjcftluB  5urücffe^)rte,  [onbern  aud^  fo  fefl  babei  blieb  unb  fo  fireng 
in  ber  33eobacf;tung  feiner  religicfen  '^fficBten  tourbe,  ba§  il^m  «Saijcnarola  einen 
äJlonat  f|3äter  ti^egen  feine§  übertriebenen  Sifer^  3>crfiet[ungen  machen  mu§te.  ®ie8 
gefc^a^  in  einem  iöriefe  bom  22.  Mai  1492,  toelc^er  ju  ben  fc^cnften  ge!^ört,  bie 
©abonarola  je  gefc^rieben  ^at.  fanb  benfelben  in  ber  Üiiccarbiana  (cod.  2053) 
unb  tl^eile  i^>n  im'2ln^)ange  3um  erften  S3anbe  mit.  —  SSgL  über  biefe  iöemerfungen 
bie  im  Archivio  storico  :|jublicirten  Annali  del  Monastero  di  Santa- Caterina 
di  Pisa. 

3)  3)iefer  ißrief  bott  ?iebe  unb  c^riftlic^er  9iat^)fc^Iäge  finbet  fid^  bei  Oue'tif, 
II,  99. 


©abonarora  ^rebigt  in  ^Bologna.  1493. 


115 


$?iebe  ^um  5Se(f  fcvtgefcfjicft,  kfanb  er  fid^  l^ier  in  einer  ©tabt,  üSer 
iDcIdje  bte  eiferne  $anb  ber  ^SentiüogHo  'i)nx\d}k,  nnb  wo  er  fid^  ba^jer 
in  fel^r  engen  ©renjen  l^aUen  nmj3te.  3"  ^^"^^  ^rebtgtmeife  ge^tüungen, 
bie  feinem  natürlid^en  ^Drange  üoüftänbtg  entgegen  toax,  blieb  er  falt, 
fobaß  tl^n  bte  iöolcgnefen  „einen  ©c^wac^fo^f  nnb  ^rebiger  für  SBeiber" 
nannten.  9?ic^töbeftcn3eniger  fehlte  eö  il^im  nid;t  an  ßu^jörern,  unb,  ijon 
feinem  9?amen  angetocft,  ftrijmte  eine  jal^Iretc^e  3}ienfc^enmenge  l^erBet. 
Unter  anbern  gel^örte  ben  regelmäßigen  53efuc^ern  feiner  ^rebigten  auc^ 
bie  ©emal^tin  33entiücgUo'g,  bie  fe^r  f^Jät  jn  fommen  ^^pegte  nnb  ftetö  einen 
langen  (Sc^njeif  tjon  2)amen,  ^aüaüeren  unb  -pagen  Jjinter  fic^ 
fobaß  fie  täglic^  bie  ?rebigt  unterbrad^.  S)erglei(^en  gel^iJrte  ben  Un* 
orbnnngen,  bie  ©aüonarota  nid)t  3U  ertragen  cermoc^te.  !S)ie  erften  male 
l^ielt  er  in  ber  9iebe  inne,  inbem  er  glaubte,  bag  ba§  ein  l^inreid^enber  ^or= 
tourf  fein  würbe;  aber  bte  (Sad^e  würbe  nur  ärger.  9?un  machte  er  eine 
58emer!ung  über  bie  (Sünbe,  bie  ©laubigen  in  tl^rer  retigii>fen  5(nbac^t  ju 
flören.    2)aburc^  fam  bie  ftolje  2)ame  tägtic^  mit  nc^  grijßerm 

©eräuf(^  unb  l^od^mnt^igeren  ©eberben,  biö  enblid^  ©aüonarola  eine^  '^o.^^, 
atß  er  firf;  abermatö  unb  ^war  mitten  im  (Sifer  ber  ^rebigt  unterbrod^en 
fa^,  nic^t  me^r  an  fic^>  ^u  galten  Wußte  unb  aufrief:  „^ort,  bort  ift  ber 
Teufel,  ber  ba  fommt,  ba§  SBort  ©otte§  3U  unterbred^en."  ^)  —  ®ie 
iöentiücgiio  geriet^  fo  auger  fi(^  toor  3ovtt,  baß  fie  ^weien  t^rer  2)iener 
befaßt,  it)n  auf  ber  lanjel  3U  ermorben.  jj^enen  fe^^Ite  jebod^  im  entfd^ei= 
benben  9)?oment  ber  Ttnit),  etwaö  fo  Uner!^i3rteö  auöjufüJ^ren ,  unb  nun 
fd^idte  fie,  ba  fie  ben  ©ebanfen,  ftd^  üon  einem  Wönd}  fo  gebemütl;igt  ju 
fe^en,  immer  noc^  nid}t  üerwinben  fonnte,  ^wci  anbere  üon  i^ren  ^ra= 
bauten  au^,  il^n  in  feiner  ^eU^  auf^ufuc^en  unb  i^m  irgenbeine  fd;were 
Unbitt  anjutl^un.  5lber  ©aüonarola  wußte  btefetben  mit  fold^er  geftigfeit 
ju  empfangen  unb  rebete  fie  mit  einem  fo  fiebern  unb  überlegenen  2^on 
an,  baß  fie  i^n  fd;Weigenb  anhörten  unb  befd^ämt  ab3ogen.  ^)  ®(üdUd^er= 
weife  neigte  fid^  bie  gaften3eit  i^rem  ©nbe  ju,  fobaß  er  balb  nad^l^er  ocm 
^olfe  2lbfd)ieb  nal^m.  Um  aber  einen  ^eweiö  3U  geben,  baß  er  fi^  nid)t 
leicht  etnfc^üc^tern  ließe,  fagte  er  babet  öffenttid^  unb  auf  ber  ^anjet: 
„§eute  ?lbenb  mad;e  id^  mic^  auf  ben  2Beg  nad^  Storenj  mit  meinem 
Sanberftab  unb  meiner  ^i5t3ernen  Stafc^e  unb  fe^re  für  bie  9^ac^t  in 
-Pianoro  ein.    2Bünfd^t  jemanb  etwaö  üon  mir,  fo  fomme  er,  e^e  ic^  auf* 


^)  33urtamacd^i,  S3ar[auti  u.  f.  to. 
2)  Idem. 
3}  Idem. 


8* 


116 


©aöonarola'ö  mdk\)x  nad^  ^rorenj.  1493. 


Bred)c.  SBiffet  jebod^,  bag  man  meiiten  ^ob  ttic^t  in  S3obgna  feiern 
wirb." 

er  in  S3egteitnng  grd  iBafilio'ö  nad^  SIo^^i^^  tDanberte,  gebadete 
er  bev  üeränberten  Imlage  ber  <Btaht,  ber  Unjufrieben^eit  beö  ^olU,  ber 
geinbfd^aft  ^iero'ö  nnb  ber  (Sd^tüierigfeiten,  bie  fic^  li^m  bei  feinen  fpätern 
^rebigten  entgegenftellen  njürben.  Unb  njäl^renb  fein  ©eift  mit  biefen  @e= 
banfen  Befd^äftigt  unb  er  nod^  mel^rere  Wldkn  »on  ber  (Stabt  entfernt 
tüar,  üSerfiel  i^n  eine  fold^e  9)?attigfeit,  baß  er  nid^t  meT^r  bie  ^raft  platte, 
feinen  2öeg  fort^ufe^en  ober  ettca^  ©))eife  ^u  fic^  ju  nel^men.  ®a  fommt 
il^m  ^ti5l3licf;  bie  35ifion  eineö  un6e!annten  9)?anne§  ju  §ülfe,  ber  il^m 
fraft  nnb  9}?ut]^  jurücfgibt,  i^n  nac^  ^ioren^  jum  ^^ore  öon  (£an= 
^aÜD  begleitet  unb  bort  5U  il^m  f^rid^t:  „<Bd  eingeben!  be§  Sßerfö,  ^u 
rceld^em  bid^  @ott  gefanbt  l^at,''  jDamit  üerfd^Ujinbet  bie  ©rfd^einung.  ^)  — 
(Sö  liegt  getüig  nidf^tö  SBunberBareö  barin,  bag  (Sat)onaro(a,  üon  5D^übig!eit 
üBerUjältigt,  eine  neue  55ifion  l^atte,  unb  id^  üBerlaffe  eö  ganj  bem  ?efer,  Xüa§ 
er  t)on  folc^en  ^egenben  l^alten  njill;  aber  idf)  er3ä!^(e  fie,  toeil  fie  jur  (^l)ara!te= 
riftif  jener  S^iUn  gel^joren,  infofern  bamat^  bie  Bebeutenbften  i0?änner  unb 
»or  allen  ©atonarota  fe(l6ft  feft  an  fie  glaubten  n>ie  id^  fdt^on  frül^er 
bemerkte  unb  nod^  weitere  ©etegenl^eit  ^ben  toerbe,  auöfü'^rli^  bar^utl^un. 

■3fn  gforcnj  fanb  er  bie  ^uftäube  fe^r  terf (flimmert.  !Der  Uebermutt) 
unb  bie  ®reiftigfeit  ^iero'ö  njaren  nod^  gtöß^r  geworben,  unb  bie  feinb= 
felige  Stimmung  beö  ^oiU  trat  immer  beutüdber  l^erüor.  ©aüonarola 
befanb  fic^  ba^er  in  einer  nod^  biet  mi^Iid^eren  2aQt  ai§  früher.  (5r 
mugte  entujeber  fdf;meigen  ober  ftc^  barauf  gefagt  mad^en,  abermatö  burc^ 
trgenbeinen  S3efe{)t  feiner  53orgefe^ten  in  ber  ?ombarbei  ober  in  9?om  fort= 
gefd^idt  3U  merben.  lieber  biefen  33ebenfen  erinnerte  er  fidf;,  bag  bie 
toöcanifd^e  (^Kongregation  bi^  jum  Oal^ire  1448  ton  ber  rombarbifd;en  ge= 
trennt  geujefen  lüar  unb  bamalS  nur  beötoegen  mit  i!^r  vereinigt  Ujurbe, 
ttjeit  bie  ^eft  bie  flöfter  ^oöcanaö  üeriJbet  ^atte.    (Sö  fonnte  a(fo  nid^^t 


1)  SBurramacc^i,  @.  26—27;  53arfanti. 

2)  5Burtamacd;i,  @.  15—16,  fe^t  btefe  ^ifion  in  bie  9?eife,  toeld^e  «Sabonarota 
öon  ber  ^ombarbet  mä)  ^(orenj  mac^ite.  5tber  bamals  tarn  er  über  ®enua  unb 
iüd;t  über  33oIogna.  lleberr;au)jt  irrt  [id^  biefer  33iogra:|3l^  fortirä^renb  in  ben 
3)aten,  unb  fo  l^abe  id^  geglaubt,  bie  ^ifton  an  biefer  ©teffe  erjä^Ien  müffen. 

^)  ^ihxi  ii)t\U  in  fetner  Histoire  des  sciences  mathematiques  einen  33nef 
öon  (S^rifto:^^  Solumbug  mit,  in  meld^em  biefer  eine  ä^nüd^e  ^ifion  befc^reibt,  bie 
er  in  5lmerifa  (;atte.  TO  alle  t^n  im  @tic^  gelaffen,  Ujurbe  er  bon  einer  gBttlid^en 
©timmc  crmut^)igt,  [ein  Unterne^)men  fortjufe^en.  Wü  dltd)t  nennt  Sibrt  biefen 
Sricf  einen  ber  fd)i5nflen  unb  berebteften,  toetc^e  unfere  Literatur  befi^t. 


?o8trennung  @on*2)?arco'ö  bon  bcr  lomBarbifd^cn  Kongregation,  117 


fd^njer  fein,  ii)x  bie  frül^ere  Unabl^ängigfeit  tüieber  üerfc^affen,  ba  fid^ 
je^jt  bie  ^a1)i  ber  Wönä}^  ftaxt  üerme^rt  Ijiatte.  mad^te  fic^  ba^er 

mit  (Sifer  an  biefe  5lufgabe,  üon  beren  ©eüngen  aUe  feine  fünftigen  ^iänc 
abhängen  mußten,  unb  entmicfelte  baBei  jum  erften  mal  eine  große  ^raftifc^e 
9?ü]^rigfeit,  tt)ä!^renb  anbererfeit^  ber  leid^tfinnige  unb  inconfequente  (I^ara!ter 
•piero'ö  t>cn  9}?ebici  au(^  l^ier  tüieber  recf^t  beutüd)  ^lerüortrat.  ^enn  biefer 
Heß  fid^  njirfüc^  üBerreben,  ein  ®efuc^  ju  unterftü^en,  tüel^eö  einzig  unb 
aüein  barauf  gerichtet  toax,  feine  5lutorität  über  ba^  ^ (öfter  (San=2}?arco 
3u  ternid)ten,  unb  veranlagte  bie  ^el^örben,  mehrere  ^Briefe  an  ben  f(oren= 
tinifc^en  ©efanbten  in  Üxom  unb  an  ben  (Jarbinal  bi  ü^a^oü  3u  fd)rei6en, 
in  benen  er  baffelSe  njarm  Befürwortete.  ^)  ^Diefeö  35er^alten  ^iero'ö  njar 
um  fo  unBegreifüd^er,  alö  er  eö  fid^  gerabe  bamatö  angelegen  fein  lieg, 
bie  alten  geinbe  ber  Dominicaner,  bie  9}?inoriten  3U  Begünftigen,  aU  bie= 
felBen  gegen  ben  auöbrücfüc^en  Sefel^l  ber  ©ignoria  bie  53ertreiBung  ber 
-öuben  prebigten  unb  baburd;  in  gtoren^  nid^t  unBebeutenbe  Unru'^en  ^er= 
t)orriefen.  ^)  5IBer  fei  eö  nun,  ba§  er  bie  toal^re  ^ebeutung  be^  ©efud^ö 
nic^t  burd)fc^aute,  ober  fei  eö,  ba§  er  JBoboioico  Tloxo,  bem  33el§errf^er  ber 
Jt?omBarbei,  ettoaö  Unangenehmes  antl^un  tooUte,  eS  fteJit  jebenfaUö  feft,  bag 
er  in  biefer  ©ac^e  (Saüonarota  unterftüt^te.  2)iefer  machte  fid)  ben  gün^ 
jiigen  SD^oment  ju  ^lut^e  unb  fd^idte  fofort  bie  DrbenöBrüber  3lleffanbri 
9?inuccini  unb  ^Domenico  ba  ^efcia  nac^  9?om.  —  33on  biefem  (entern  roerbe 
id^  fpäter  noc^  tiel  ju  f^rei^en  l^aBen.  (Sr  toar  ber  treuefte  unb  feurigfte 
üon  ©aüonaroIa'S  5(nBängern.  Um  guge  ber  33erge  üon  ^^iftoja  geBoren, 
Befaß  er  im  tJoUften  Tla^e  ben  Ti\xt\)  unb  bie  ^ü^n^ieit  jener  ^erg= 
Betool^ner.  diu  Oemüt^  toü  SBafjr^eit  unb  @(auBen,  toar  er  ganj 
(^nt^ufiaemuö  unb  SrgeBen^eit  für  feinen  SO^eifter  unb  toäre  für  i^n  bur(^ö 
geuer  gegangen,  ol^ne  fid^  einen  ^lugenBüd  3U  Bebenfen.  —  jDie  Beiben 
Tlonä^c  fanben  in  S^om,  baß  bie  Unterftü^^ung ,  toetd^e  man  Bisher  i^rer 
(Sad^e  gegeBen  l^atte,  nid^t  ^inreic^enb  tcar,  um  bie  ^omBarben  5U  üBer= 
toinben,  bie  burc^  Sobooico  9J?oro*g  Einfluß  con  bieten  ©efanbten  Be= 


^)  2)?ar(^efe,  ®.  83.  ©abonarola  ertüö^nt  bieö  me^irmatö.  Slud^  bic  3)ieci 
fpied^en  baöon  in  ben  53riefen,  xodd)z  fie  in  biefer  2(ngelegen^eit  nod;  9?om  fc^rieben. 
hierüber  tergleid^e  bie  folgenbeu  5lnmerfungen. 

2)  3m  Archivio  delle  Kiformagioni  fmb  gh)ei  ^Briefe  ber  S)ieci  —  ber  eine 
on  ben  ©efanbten  g^^i^^^"^  35aIori  in  3?om,  ber  anbere  an  ben  Sarbinat  Olibier 
Saraffa  bcm  10.  ^ai  1493  —  bie  beibe  baö  @e)uc^  ber  2}Zi3n($e  öon  ^Ban-Maxco 
toorm  unterftü^ten. 

^)  Sine  ausführliche  SSefd^reibung  biefer  2^umu(te  finbet  man  bei  ^arenti, 
Storia  di  Firenze,  I,  23  fg.  2Rfcr.  bev  aJJagliabe^iaua,  Palch.  II,  129. 


118       ^oStrenuung  (San»2Karco'8  bon  bcr  bmbarbifc^en  Songrcgatton. 


günftigt  tourben.  ^ie  Hngetegenl^eit  ber  ^löfter  fd;ien  baburd)  ju  einer 
^olitifc^en  ^rage  getuorben  fein.  ^)  (Sie  fd^rieben  bemgemäß  an  (Sa= 
öonarcia,  man  müffe  bie  Hoffnung  auf  einen  gtücfüc^en  ©rfotg  aufgeben. 
5lkr  er  gaB  il)nen  jur  5lntt»ort:  „(Seib  unBeforgt,  BleiBt  ftanbtjaft,  unb  ber 
(Steg  n?irb  euer  fein:  ber  §err  madjt  bie  9iatI)fd)Iäge  ber  2)^enf(^en  3u= 
ni(^te  unb  toirft  bie  -piäne  ber  J^ürften  ju  iBoben." 

Unb  ti3ir!U(^^  fiegten  fie  auf  eine  unertoartete  unb  fonberBare  3ßeife. 
mar  am  22.  9}Zai,  al^  jebe  §offnung  auf  (Srfotg  tjerteren  fd)ien;  ber 
^apft  toar  nid;t  aufgelegt  getrefen  unb  l^atte  baö  donfiftorium  entlaffen, 
inbem  er  erttärte,  an  bem  3^age  fein  53reöe  unterfc^reiBen  ju  iDoHen.  S)er 
(5'arbinat  bi  D^a^oli  öjar  allein  3urüdgeB(ieBen,  unb  5I(ej:anber  VI.  fül^rte 
mit  i!^m  al[er!f)anb  friüole  unb  luftige  ©efpräc^e  mit  ber  i^m  angeBorenen, 
5um  UeBermag  geneigten  !{?eB^aftig!eit.  gtauBte  ber  ^arbinat  ben 

günftigen  9}cement  gefommen  unb  30g  mit  guter  SD^anier  baö  ißreüe,  tr>et= 
ä}c^  fd)on  ausgefertigt  ujar,  au0  ber  Xafd;e,  inbem  er  ben  'iPapft  Bat,  e6 
3u  unter3ei(^nen.  tiefer  (el^nte  (ad^enb  aB,  unb  ber  (larbinat  na^m 
tl^m,  eBenfaCfg  tac^enb,  ben  ü^ing  ücm  ginger  unb  brüdte  baö  Siegel  unter 
ba§  33rei}e.  ^)  ^aum  toar  er  bamit  fertig,  fo  famen,  aU  l^ätten  fie  geal^nt, 
toaS  ^ier  torging,  (SilBoten  con  ben  ?omBarben  mit  neuen  unb  ncc^  toixh 
famern  (Sm^jfel^Iungen.  5(Ber  ber  ^a^ft  tooHte  nun  i}on  ber  5lngetegen]^eit, 
bie  t!)m  fd;on  (äftig  gevccrben  n^ar,  nichts  me^r  l^ören  unb  fertigte  fie  mit 
ben  Sorten  aB:  „2Ba§  gefd^e^en  ift,  ift  gefd^e^en."  —  5luf  biefe  Seife 
erl^ielt  @an^3)tarco  feine  UnaBl^ängigfeit,  unb  bie  SBorte  (Saüonarota'ö 
gingen  in  (Srfüttung. 

3)ie  ^omBarben,  toetd^e  fi(^  fo  unertoartet  gefc^Iagen  fallen,  machten 
jtoar  nod}  aHe  mijglid^en  ^erfud^e,  baS  iöreüe  ^u  annuüiren  ober  toenig= 
fteuö  feine  £raft  aB^ufd^mäc^en,  unb  tüurben  barin  burd^  ^iero  ijon  2)?etici 
fetBft  unterftü^t,  bem  e§  je^t  |)Ii3^tid^  einfiel  il^nen  Bet3ufte]^en,  nac^bem  er 
fie  erft  Be!äm|3ft  ^tte.  ^)    5lBer  nun  toar  e§  ju  fpät:  @an=ä)^arcü  toar 


')  gür  (Ban^'SRaxzo  traten  bie  (Sarbinäle  ©tcbanni  be'  SO^ebict  unb  Oltöteri 
(Saraffa,  ©rjBifc^cf  bon  9^ea^el,  [otoie  ber  2)ominicanergeneraI  ©ioacc^ino  2:urriano; 
für  bie  ^omBarben:  SJioro,  bie  ©enuefen,  ber  iperjog  bon  ^errara,  bie  S3cntiboglio 
bon  SSoIogna  unb,  iüie  e§  fc^eint,  ouc^  ber  Äönig  bon  D^ea^sel. 

2)  SSuvIamacd^i,  ®.  47. 

^)  @3  befinbet  fic^  inebivt  in  bcr  3iiccarbtana,  Cod.  2053.  (3m  Stn^ange  be§ 
itatienifd^en  Driginal^  ^)at  eS  ber  Slutor  ^jubHcirt.  —  3lnm.  b.  Ue5er[.) 

^)  @ie  Ratten,  el^e  baS  rcmii'd^e  iBrebe  unterzeichnet  tbar,  bon  2)?ailanb  au8 
einen  53efe^I  an  ©abonarola  gejd^idt,  ?^Icreng  fofort  berloffen.  ®IüdIidBer»ei[c 
tbar  aber  bicfer  33efe^I  an  ben  ^rior  bon  g^iejote  obreffirt,  ber  gerabe  abtoefenb 


119 


fcaS  (Zentrum  einer  dengregaticn  getrcrbcn  unt  h'm^  nur  nc6  tcn  ^cm 
ab.  —  Sarcnarcia  trurte  fc^leii  5um  %mci-  irieter  aeträ^tt.  <}n  feiner 
neuen  ^a^e,  entli*  frei  unfc  §err  feiner  felbfi,  turfte  er  offen  unt  c^ne 
(icbcu  reben,  unb  niemanb  fonnte  i^n  mel^r  au§  gieren 5,  feinem  alleinigen 
<Bitg,  entfernen,  dr  n>ar  ber  (Sin5i9e  9en>efen,  ber  bie  Sic^ti^feit  beö 
33retc  rcn  Slnfan^  an  begriffen  ^atte;  bie  anbern  foöten  fie  f^äter  fennen 
lernen.  —  <)n5anfcben  jO^en  neue  unb  fcfireere  Oefa^ren  bro^enb  l^erauf,  unb 
(iaccnarcia  eilte,  116  ^^0,^11  fie  ]n  rüften. 

(2§  galt  ücr  allen  Xingen,  im  ^Icfier  eine  neue  Crbnung  unb  Xi^= 
ciptin  einjufüfjren.  grüner  ^atte  er  ttct  baran  gebadjt,  fi6  mit  feinen 
9J?i?n6en  auf  einen  einfamen  Serg  jurücfjujie^en  unb  bcrt  in  5lnnut^ 
unb  dntfagung  ein  .^lauenerleten  5U  fuf)ren  ^) :  aber  je^t  ttaren  biefe 
jugenbli6en  ^Iräume  reiferen  Obeen  getti^en.  Q§  l^anbette  fic^  nic^t  mel^r 
barum,  tie  menf6(i6e  ©efeüfcbaft  ju  terlaffen,  fcnbem  in  i^rer  SD^itte  3U 
leben,  um  fie  5U  Seffern;  nicBt  dinfiebeleien  3U  ftiften,  fcnbern  gute  5!(cfler= 
trüber  ^u  HIben,  bie  ein  mufteri)afte!?  ?eben  führten  unb  bereit  irären, 
ibr  8tut  für  ta^  .peit  ber  (Beelen  ^injugeben.  Xie  Sitten  ju  terbeffern, 
ben  ©lauben  ttieber  ju  ent3ünben,  bie  .^ir6e  3U  refcrmiren,  bay  ttaren 
bie  3^'^'^^'  t»eI6e  3aucnarcla  jett  verfolgte.  Unb  n^enn  ber  §err  biefe 
^eiligen  23ünf6e  erfüöt  ^ätte,  bann  ttäre  er  mit  feinen  begeifterten  33rübern 
t?on  -StaUen  fcrtge3ogcn,  um  bie  Ü^eligicn  d^rifti  in  ren  Crient  ]n  tragen. 


trar;  fca^er  n^urbe  er  -Saconarcla  erfi  nac^i  ter  Stnfunft  be^  ^reoe  übergeben. 
Sarauf  tränkten  f.e  vgatonarcia  turÄ  bie  Ü>ermitteluiig  ^nero'ä  tcn  iDkbict,  eine 
(Scnrcnticn  an^uncbmen,  in  ber  e3  I^ien,  ba§  bie  lombarbifcbe  (Ecngvc^aticn  ibre 
frühere  3lutcrität  in  SJc^caiia  ['ehielte,  jebcc^  nur,  infcmcit  bie>5  mit  bem  eben  er» 
baltencn  iSrece  nicht  in  Sibericruc^)  ftänbe.  Xkic  (Scncenticn  ttar  inbenen  ohne 
allen  ^>raftiichen  SSertb,  »eel^alb  ihr  Satcnarola  in  einem  furjen  Sctireiben  con 
gtt>ei  ober  brei  3^i'^n»  einjigen,  ttelc^e3  er  je  an  ^ipierc  tcn  SDZebici  gerichtet 
f}at,  3ufiimnite.  "^errenö,  ber  biefce  S6reiben  abbrucft,  f(^eint  bie  n^a^rc  SJeran» 
laffung  ju  bemfelben  nic^t  gcfannt  ',u  ^aben,  ba  er  e8  (I,  51)  al3  einen  ^e- 
trciä  tcn  ,,souplesse"  unb  aU  einen  iBeleg  anführt,  baß  ,,le  prieur  sut  fort 
bien,  dans  l'occasion.  faii-e  acte  de  soumission,  sinon  a  Laurent,  du  moins  ä 
son  fils  Pierre".  ^Inn  befinbet  fic^  aber  baS  Scbreiben  lammt  ber  kScntenticn, 
ton  ber  ich  eben  fpracb,  im  Archivio  Mediceo,  n:c  ee  einem  anbern  tcn  C^accto 
Saitiati  beigefcbtcffen  in,  unb  an€  biefen  brei,  im  Slnbange  (ber  italienifchen  ^luä» 
gäbe)  mitgetE^eilten  2)ocumenten  ge^t  flar  bertcr,  baß  e§  fi*  babei  ireber  um 
„Souplesse"  ncd)  um  „soumission"  ^anbelte.  —  Siehe  ^urlamacc^i,  @.  46; 
Sarfanti,  ^ico  u.  f.  tc. 

^)  Siehe  Surlamaccbi  2.  46  u.  f.  n:.  fcheint,  baß  Satcnarola  in  biefcr 
Sbee  fc  n?eit  ging,  baß  er  fchon  ein  Stüd  üi?alb  ouf  einem  ^erge  hatte  faßen  laffen, 
tco  er  feine  ^iaufe  bauen  ttoüte. 


120 


^Reform  be§  .^(ojierö  @an*2)?arco. 


^onPanttnc^et  tüar  eineS  Don  ben  S>i^Un,  \-üel6)t  bie  "ip^antafie  ber  9J?en= 
fd^eu  jener  Seit  am  meiften  Befc^äftigten.  25?er  mef)r  bie  ^cütifc^en  On^ 
tereffen  im  Hu^e  Ijatte,  lüollte  ben  geinb  (Suropaö  bemütfjigen  nnb  ba^ 
$?ateinifd}e  ^aiferrei(^  toieberl^erPeHen,  nnb  n^em  ücrne^müc^  bie  9teIigion 
am  $er3en  (ag,  ber  troUte  bie  UngtänBigen  Befel^ren  nnb  Oernfatem  mieber 
in  ben  Sefitj  ber  (Gläubigen  Bringen.  Unb  üiete  glaubten  mit  (Saüona= 
rola,  bag  bie  ton  ben  'iprop^eten  üertünbete  ß^it  nal^e  njäre  unb  bag  eö 
enblid^  nur  „Sine  §eerbe  unb  ©inen  §irten"  geben  njürbe. 

Um  aBer  ju  unferm  HIofter  jurüd^ufel^ren ,  fo  tüax  bie  erfte  Reform, 
toetc^e  <Sat>onarota  üorna^m,  bie  SStebereinfül^rung  ber  5trmut^.  (St.=^Dc= 
minien^  l^iatte  mit  furd^tBaren  Sorten  feinen  glud^  einem  jeben  gebrol^it, 
ber  eö  njagen  njürbe,  33efit^t]^ümer  in  ben  Drben  ju  Bringen.  ^Ber 
xiadj  bem  Xobe  ©t. -- 5lntonino'ö  ftanben  biefe  2Bcrte  nur  no(^  auf  ben 
SBänben  ber  ^Icftergänge  in  2öirftic^feit  platte  ©an  =  9)^arco  burc^  eine 
Reform  bie  ^efugniß  3um  33efitj  ertoorBen  unb  in  furjer  ^dt  fein  (äigen= 
t^um  Bebeutenb  i^ermel^rt.  (Saconarola  fe^te  alfo  bie  alte  ^erfaffung 
toieber  ein;  ba  aBer  bie  frein^iHigen  Beiträge  feit  langer  3^^^  [^■^^  aBge= 
nommen  l^atten,  fo  mußte  auf  anbere  SBeife  für  bie  53ebürfniffe  beö  ^tofterö 
geforgt  njerben.  ®r  Befc^ränfte  junäc^ft  bie  ^lu^gaBen,  inbem  er  bie 
9}iönd^e  in  ärmlichere  (Stoffe  fleibete,  bie  3^^^^"  einfacher  unb  fc^mucftofer 
mad)k  unb  üerBot,  33üc^er  mit  9}Jiniaturen,  drucifije  au§  @oIb  ober 
(SilBer  unb  ä]^nUd)en  ^anb  ju  Befi^en.  ^Ber  bie^  genügte  noc^  nid^t.  dx 
üerorbnete  atfo,  bag  bie  trüber  üon  bem  (Ertrag  i^rer  5lrBeit  (eBen  follten, 
unb  richtete  te^alh  (Ecf)ulen  ein,  in  benen  -D^alerei,  (Scutptur  unb  5(rc^iteftur, 
baö  do^iren  üon  §anbf(^riften  unb  bie  ÜJJiniaturmarerei  getrieBen  trurben. 
^5)ie  ^aieuBrüber  unb  biejenigen,  n?et(^e  ben  ^)i3d^ften  geiftigen  5lufgaBen 
toeniger  getoad^fen  n^aren,  feilten  fic^  biefen  fünften  n)ibmen,  um  baburdb 
3u  ben  33ebürfniffen  beS  v^Icfterö  Beizutragen.  SDie  ^riefter  unb  bie  l^öl^ern 
Drbenögüeber  fonnten  fic^  infolge  beffen  ungefti3rter  mit  ber  ^eic^te  unb 
<See(forge  unb  mit  ber  geiftigen  unb  geiftlic^en  5Iu§Bi(bung  ber  ü^oti^en 
Bef^äftigen.  2?er  fic^  am  meiften  burc^  d^riftlic^e  ?ieBe  unb  tl^eologifc^e 
^enntniffe  auszeichnete,  n^urbe  für  bie  ^anjel  Beftimmt  unb  aU  ^rebiger 


^)  „UeBt  bie  c^rifilic^e  ^icBe,  Betoo^rt  bie  2)emut^,  ertragt  frein?ittig  bie  2lr^ 
mut^:  mein  ^iuä}  unb  ber  %inä)  ©ctteS  faÖe  auf  ben,  toetd^er  S3efi^t(;um  in  biefen 
Crben  Bringen  irirb.''  —  3)a§  traten  (2t.*2)ominicu§'  ki^tt  ©orte  an  [eine  (Bä)üUx. 
8eato  Slngelico  h^tte  auf  bie  Slußeniüanb  ht§  ®chlaf|aal§  in  ®an=9n?arco  bie  3nng^ 
frau  mit  bieten  ^eiligen  gemalt  unb  unter  biefen  @t.*2)omiiiicu§  mit  einem  offenen 
^Öuc^e,  auf  bem  jene  Sorte  gefdjrieBen  ftanben.  <Bki)t  Sacorbaire,  Vie  de  St. -Do- 
minique j  ^.  äßord^efe,  Storia  del  Convento  di  San-Marco. 


SRcform  fccö  Älofierö  ®an*3D?arco. 


121 


in  bie  (Stäbte  um^ergefc^icft ,  toohd  Jeber  nur  einen  ?aien6ruber  aU  53e= 
gteiter  erf)iett,  ber  üBerbieö  niemals  ol^ne  5Irbeit  Bleiben  burfte,  um  fo  mit 
feinem  ^rtoerbe  3um  2^l^ei(  meniäftenö  feinen  Öefäfjrten  ^u  unterJiatten. 
!I)ret  (Gattungen  üon  ©tubien  »aren  eö  ferner,  bie  (Saüonarola  im  .^(ofter  be= 
fcnfcerö  ju  fijrbern  fuc^te:  bie  ^^eofcgie,  bie  (St^if  unb  üor  allem  baö  (Stubium 
ber  ^eiligen  (Sd^rift,  ju  beren  iBerftäubnig  (5kied)ifc^,  §e6räifd)  unb  anbere 
crientalifd;c  (S^rad)en  getel)rt  njurben.  ^Tiefe  (Sprachen  feilten  einft  ncd) 
gri^gere  ^Dienfte  (eiften,  ttenn  er  mit  ben  (feinen,  n?ie  er  i^cffte,  "com  §errn 
auögefanbt  »erben  n^ürbe,  baö  (Eoangeüum  unter  ben  S^ürfen  5U  ter= 
breiten.  ^) 

ü^ic^t  aüe  biefe  -3been  toaren  leicht  in^  2Ber!  ju  fe^^en,  unb  nic^t  aUe 
BlieBen  o^ne  2Biberf^ru(^;  aSer  ta§  ^U\kx  tarn  benncd^  fc^neU  in  Slüte. 
2)er  (5ifer  für  bie  Stubien  iruc^^,  unb  bie  ^iebe  jur  §eiligen  (Schrift  unb 
ber  (55eifl  ber  ^eligiofttät  nahmen  5U.  Xcx  gcrtfc^ritt  toar  (eic^t,  n^o  man 
im  ^rior  felbft  ein  leBenbige^  unb  fprec^enbeiü  53or6irb  ton  ben  ®runb= 
fällen  fa^,  bie  er  einfc^ärfte.  (Seine  ^(eiber  toaren  immer  bie  gri^bften, 
fein  33ett  haß  l^ärtefie,  feine  3^^^^  ärmfte;  ftreng  gegen  bie  anbern, 
xoax  er  am  ftrengften  gegen  fic^  felbft.  Xa  entftanb  im  55oIf  eine  be= 
geifterte  ?ie6e  für  (San=9}?arco;  üiete  tcrnel^me  Bürger  verlangten,  einge= 
Heibet  3U  toerben,  unb  eö  ^ieg,  bag  auc^  5IngeIo  •)3cÜ3iano  unb  $ico  bella 
9}?iranbota  grcge  9?eigung  baju  Ratten.  Söaö  aber  noc^  me!§r  fagen  toiß: 
biefe  (Bi;m^at^)ien  tl^eilten  fi(^  auc^  ben  anbern  illijftern  mit.  Xie  S)omini= 
canerflöfter  üon  giefote,  -frato  unb  53ibbiena,  bie  beiben  §oöpi3e  ber 
l^eiligen  ^l'^agbatena  in  ^ian  bi  2)?ugncne  unb  Secceto  verlangten  in  bie 
neue  (Kongregation  von  Xoöcana  ein3utreten  unb  tourben  barin  aufge^ 
nommen.  (gg  fam  ba^in,  baß  bie  damalbulenfer  im  ^lofter  begli  5lngioU 
burc^  ben  ^otax  einen  dontract  auffegen  ließen,  in  njelc^em  fie  fic^  üerpflic^= 
teten,  \\)x  Orben^fleib  3U  tvec^feln,  um  fid;  an  ^an=Wlaxco  an3ufd^Iie6en. 
58ur(amacc^i  roax  ber  Ueberbringer  biefer  Sitte  an  (Saoonarola,  ber  fie 
inbeffen  abfc^Iug,  njeit  bie  (Sac^e  bie  5)oIImad^t  unb  5lutorität  überfc^ritt, 
n)eld)e  i^m  in  bem  Sreve  3ugeftanben  ft>ar.  Qx  tooüte  feinen  geinfcen  feine 
(55elegen^eit  3U  begrünbeten  5Inftagen  geben,    dagegen  ^ätte  er  toot  ge= 


^)  33urlamacc^t;  '^>.  SJiarc^efe,  Storia  di  San-Marco.  3u  [einen  ^rebtgten  f^vid^t 
«Saöonarota  ^äufig  öon  biefen  terfd^iebenen  (g^jrac^eii,  bie  er  im  ^(cf!er  eingeführt 
hatte,  unb  bon  bem  ©ebrauc^,  ju  irelc^em  fie  bienen  [ollten.  9?io  (Art  Chretien) 
[(^ilbert  bie  Äunfifchulen  in  ®an  =  2)?arcc  mit  großer  $?ebenbigfeit  unb  2ßärme;  er 
übertreibt  aber  i^re  53ebeutung. 

^)  SJiardhefe,  St©ria  di  San-Marco. 


122 


h)ünfcf)t,  alle  Dominicaner  in  S^oöcana  um  fidj  3U  fd^aren;  aBer  auc^  ba^ 
fcnute  i(}m  n)egen  M  ^clitifdjen  $affeS,  ber  baö  ?anb  fpaltete,  nic^t  leidet 
gelingen.  ^)  (So  feigen  njir  3.  53.,  toie  er  in  ^ifa  fel^r  fd^Iec^t  aufgenommen 
n?urbe  nnb  t3on  ben  tierunb^tüanjig  DrbenöBrübern  bafelbft  nur  toier 
gewinnen  üermod^te,  barnnter  jenen  (Stefano  ba  (5obi^3onte,  üon  bem  oben 
bie  i)iebe  njav.  ^)  On  (£iena  l^atte  er  noc^  toeniger  (Srfolg  unb  erhielt 
t)cn  ber  (Signoria  ben  Sefel^I,  bie  (Stabt  3U  üevlaffen.  ^)  —  5Serftimmt 
!e{)rte  er  nad^  Sioren3  jurücf,  too  bie  (Kongregation  tfon  (San  =  SD^arco 
n)uc[)§  unb  blühte,  getragen  üon  bem  feurigen  ßifer  il^rer  5)?itgUeber  unb 
'oon  ben  (Stjmpat^ien  beö  ^clU, 


^)  Sn  einem  SSriefe  on  ben  ^a^jl,  Don  bem  f^äter  nod^  bie  9lebc  fein  toirb, 
f^ric^t  ®ai)onaroIa  öon  biefem  ^aß  unb  bon  ben  ©efa^ren,  iüelc^en  er  baburc^ 
auggefe^t  tüax. 

^)  @iel;e  bie  Annali  del  convento  di  Santa-Caterina  di  Pisa,  im  Archivio 
Storico. 

2)  S)ie3  ergibt  fid^  auö  einigen  2)ocumenten  im  5lrd^tö  bon  ®iena. 


8otJonarola  erläutert  im  ^(böent  be^  3al)re^^  1493  bie  ^auiitpnnfie 
feiner  Se^rc  iinb  fagt  in  beu  gaftenprebigten  Don  1494  ben  3ng 
garPt^  YIII.  ma\\§. 

1493-1494. 

Om  5Ifcüent  beö  -SafjreÖ  1493  nal;m  (Saüonavcia  feine  -Prebtgten  in 
glorenj  njiebev  auf,  mit  einem  gri?gern  ©efü^t  ücn  Sid}er!)eit,  mit  tceniger 
3urücf^a(tung  unb  tor  einer  ftet«  toad^fenben  3^^^  '^^^  S^^^i^^^^n- 
tüar  je^t  ber  ^^ef  ber  tc^canifd^en  (Icngregaticn,  ber  ba  fprad^,  ber  9}?i3nd} 
oon  muftev^aftem  ?eten^3n?anbel,  ber  -prebiger,  beffen  SBorte  fo  merfn^ürbi^ 
in  (Srfüüung  gingen  unb  naä)  beffen  2IbfoIution  ^orenjo  üon  2)^ebici  ter= 
langt  l^atte.  5llle  biefe  ^inge  erJ)c{)ten  fein  Hufeisen  6eim  33etfe  fo,  ba§ 
er  fid)  gauj  feinem  innern  Crange  l^ingeben  unb  auc^  baö  ^ü^nfte  fagen 
burfte,  of)ne  metjr  bie  9?a(^e  ^iero'ö  fürchten  3U  müffen.  "^a^  fünb^afte 
Seben  ber  itaüenifc^en  gürften  unb  ber  l^ol^en  ©eiftlidifeit,  bie  33erberBt^)eit 
unb  ber  25erfaC(  ber  ganjen  Äirc^e,  bie  r;erauf5ie!)enben  Strafen  unb  ba^S 
S3eftrcben,  in  toeldiem  ftc^  aüe  ®uten  vereinigen  fcUten,  enblidi  ber  allge= 
meinen  ©ittentofigfeit  einen  jDamm  entgegenjufe^en,  biefe  ©egenftänbe 
fe^rten  immer  ton  neuem  in  ben  fünfunb3n?an3ig  ^rebigten  tüieber,  n?etd)e  er 
im  5Ibüent  1493  über  ben  "ipfalm  Quam  bonus  ^ielt.  ^luperbem  aber 
Bcf^rac^  er  nod^  auöfüfirüd^  einige  ber  iuid^tigften  fünfte  ber  Ariftlic^en 
!J^eoIogie.  ^enn  er  UJoHte  jet^t  getüiffermaßen  ein  t^otlftänbige^  Silb  t)cn 
feiner  ^e^re  geben,  fie  mit  großen  (Stridjen  jeic^nen  unb  fie  im  ger5en  feiner 
Sumerer  befeftigen,  bamit  biefetben  auf  baö  Unglücf,  baö  ba  fommen 
fcUte,  vorbereiteten.    Unb  xva^  biefen  t^eo(cgifd)en  betrifft,  fo  !ann 

man  biefe  ^rebigten  in  ber  2:^at  ju  ben  beffen  Savonarota'ö  jäl^ten. 


124 


3)te  ^rebigten  üBer  ben  ^faim  Quam  bonus.  1493. 


Od;  beginne  mit  bem  ©tauben,  inbem  ic^  feine  eigenen  2Borte  anfüllte: 
,,^er  @(aube  ift  ein  @e[c^enf  ®otteö,  ba§  er  jum  §eit  ber  ©laubigen 
ücrlei^t.  3)arunt,  meine  5iinber,  fallet  nic^t  in  ben  O^rrt^uni  tüie  fo  tiele, 
bie  ba  fagen:  rcenn  id)  ein  233unber  fäl^e,  ^um  minbeften  bic  Sluferfte^ung 
eineö  Siebten,  fo  iDÜrbe  i^  glauben.  Wc  biefe  täufc^en  fic^,  tctii  ber 
©laube  nic^t  in  unfere  Tlaä)t  gegeben,  fonbern  ein  übernatürliche^  @e= 
{c^enf  ift;  baö  ^eigt  ein  ©efc^enf,  ttjeld^eö  üon  oben  l^erab  in  beö  ^D^enfc^en 
©eele  gegoffen  tüirb.  Unb  ttjer  baffelbe  empfangen  toill,  ber  muß  erft  fein 
Onnereö  baju  Vorbereiten  unb  fid^  tjor  ®ott  bemüt^igen."  ^)  „§ier  fi3nnte 
aber  jemanb  eintoenben:  2Benn  alle  ^inge  ben  ßrocd,  für  tod^en  fie 
gefc^affen  finb,  üon  fetbft  unb  burd)  natürlid^e  Wittel  erfüllen,  toie  fommt 
eö  bann,  bag  beö  SO^enfd^en  D^atur  nid;t  aud^  baö  i{>m  Dorgeftedte  ^id 
üon  fetbft  erreichen  fann?  £)ber  ift  ettoa  ber  SJJenfd^  geringer  ai§  bie 
^J^iere?  —  D  nein,  fonbern  l^ierin  jeigt  fid)  üietmel^r  gerabe  fein  Slbel 
unb  feine  ^errüc^feit;  benn  fein  3^^^  ^f^  ^i"  gi3 ttüd)e^,  ein  ^id,  mU 
dfc^  über  bie  ^^atur  l^inaugge^t."  ^)  „^ber,  Bnnteft  bu  mid^  ferner 
fragen,  tüarum  njerben  einige  auöerhjä^It  unb  anbere  nid)t?  —  ^ie 
©ad^en  beö  ©taubenö,  mein  ©o^n,  mußt  bu  mit  bem  ^ic^t  be^  ©tauben^ 
3U  üerftel^en  fuc^en,  nad^  Einleitung  ber  ^eiligen  ©c^rift.  3)arüber  l^inauö 
mußt  bu  nic^t  get)en,  tuenn  bu  ni^t  ftrauc^etn  tciUft.  2Ber  bift  bu,  bag 
bu  @ott  ©innjenbungen  mad^ft?  §at  nxä^t  ber  Z'6)^\tx  Tladjt  über 
ben  ^i;^on,  um  auö  bemfetben  ©toff  ein  ©efag  fc^ijn,  ein  anbereö  l^äg- 
lid^  3U  formen?"  ^)  „3tn  ben  Eluöerhjät^Iten  beiüeift  @ott  feine  53arm= 
l^er^igfeit,  an  ben  3"^üdgen3iefenen  feine  ©erec^tigfeit.  2Benn  bu  aber 
fragft:  toarum  l^at  ®ott  biefen  präbeftinirt  unb  nid^t  jenen?  njarum  ift 
Ool;anneö  me^r  ^^räbeftinirt  al^  ^etruö?  —  fo  anttijorte  id^  bir:  Ujeit  ®ott 
e§  fo  ujitt.  (Sine  anbere  Elntnjort  gibt  eö  nic^t.  £)rigineö  njotite  biefe 
©renje  überfd^reiten  unb  fagte,  bie  ^räb eftin ation  l^^inge  üon  bem  ^Serbienfl 
in  einem  anbern  ü?eben  ab,  tüelc^eö  bem  gegennjärtigen  üoraufginge,  jDie 
^elagianer  'leierten,  fie  tjinge  üon  unfern  SBerfen  ^ienieben  ab.  jDiefen 
feigem  jufolge  fäme  ber  Einfang  beö  guten  SBanbetö  auö  unö  unb  nur 
bie  3)urc^fü^rung  unb  3So£(enbung  öon  ©ott.  ©ie  UJoHten  bie  t)orge3ei^= 
nete  ©renje  überfc^reiten  unb  verfielen  in  tel^erei.    ^!Die  <S(^rift  ift  aber 


1)  Prediche  sul  Salmo:  Quam  bonus  (^rato  1846.  —  3)iefelbe  EluSgabe  tuie 
bic  ^rebigten  über  bic  erfte  ^pi\ttl  ®t.-3o^anniö.)  Predica  IV,  237.  (©ie^c 
and)  bie  Eluögaben  öon  glorenj  1528  unb  ton  S3encbig  1544. 

2)  Ibidem. 

3)  Predica  IX,  20-21. 


2)er  ®IauBc  unb  bte  guten  SSBerte. 


125 


üöttig  Hat:  nid)t  an  einer  ©teile,  fonbern  an  tiefen  fagt  fie,  baß  nt(f)t 
nur  ba8  (5nbe  beS  guten  SBanbet^  üon  ®ott  fomme,  fonbern  aud^  ber 
Einfang,  ja  bag  aUe  unfere  guten  2:^aten  (55otte^  Sßer!  finb."  „^(fo 
ift  e3  nic^t  xoa^^x ,  bag  unö  ®ott  tuegen  torl^ergegangener  SÖerfe  unb 
^Berbienfte  bie  @nabe  gibt  unb  baß  tüir  beötjalb  jum  etüigen  ?e6en 
präbeftinirt  finb,  aU  ob  bte  2Ber!e  unb  5Serbienfte  bie  Urfad^e  ber  '^rä= 
beftination  tüären;  fonbern  ber  göttlid^e  3BiIIe  ift  bie  Urfad^e  ber  ^räbefti= 
nation,  u?ie  icJ^  oben  gefagt  l^abe."  ^) 

„(Sage  mir,  betrug,  fage  mir,  9J?agbatena,  luarum  feib  i^r  im  ^ara= 
biefe?  ^u^  i^r  l^abt  ja  gefünbigt  toie  mir.  !Du,  $etruÖ,  ber  bu  bem 
(Sofme  @Dtte§  bie  S3eid)te  abnal^mft,  ber  bu  mit  i^m  fpracbft,  i^n  prebigen 
^lörteft,  feine  SBunber  fc^auteft  unb  allein  mit  nod^  3tüei  Büngern  il^n  auf  bem 
ißerge  ^abor  t3er!Iärt  fa^ift,  feine  tätertic^e  (Stimme  üerna^>mft  unb  il^n 
tro^  aHebem  auf  bie  9?ebe  eineg  armfeligen  SBeibe^  l^in  breimat  t?erteug= 
neteft,  banad;  aber  bod^  tuieber  ber  @nabe  t^eill^aftig  unb  3um  §au^te  ber 
£ird;e  erforen  tcarbft,  unb  nun  bie  I)immtifd^e  (Setigfeit  geniegeft  — 

tüo^er  ift  bir  ein  fo  l^ol^eö  ®ut  gefommen?   53e!enne  atfo:  nid^t 

burd^  bein  35erbienft,  fonbern  burd^  bie  iSarml^erjigfeit  ©otteö,  ber  bir  fo 
üiel  (35ute^  g^t-^^ii^f  '^^^  i^tr  in  biefem  ^eben  fo  üiel  (5)nabe  unb  fo  me( 
(Erleuchtung  gefd^en!t  f)at,  bift  bu  3ur  (Setigfeit  gelangt.  —  Unb  bu,  3J?agba= 
lena,  bie  bu  fd^Ied^tl^in  bie  <£ünberin  Iiiegeft,  bu  l^örteft  üielmat  beinen 
50?eifter  -öefuö  (El^riftuö  prebigen,  unb  boc^  bliebft  bu  ungerül^rt;  unb  hjie 
fe^r  aurf)  beine  (2d^U3efter  9)?artba  bid^  beffern  tüoöte  unb  bic^  ermal?nte, 
ein  anbereö  ?eben  ju  beginnen,  folgteft  bu  nid^t.  5Iber  eö  bem  §errn 
gefiel  unb  er  bir  ba^  §er3  betüegte,  ba  liefft  bu  tüie  trunfen  mit  bem  %la= 
bafterftäfc^c^en  jum  §aufe  M  ^{)arifäerö,  babeteft  feine  güße  mit  beinen 
St^ränen  unb  burfteft  ba^  tDonneüoüe  2Bort  üernel^men:  Dimittuntur  tibi 
peccata  multa.  Unb  banac^  J)atte  ber  §err  ein  fold^e^  SBo^tgefaden  an 
bir,  bag  bir  bie  @nabe  jutfieit  luarb,  juerft  tjor  aÖen  ifin  auferftanben  ju 
feigen,  unb  tüurbeft  ber  5t^)oftet  für  bte  5l|)ofteI.  !J)iefe  @nabe,  3J?aria, 
biefe  ©efc^enfe  entf^rangen  ni^t  beinem  53erbienft,  fonbern  barauö,  bag 
<55ott  bid;  liebte  unb  jum  @uten  toanbte."  ^) 

SBenn  ic^  eö  aber  bei  ben  bisherigen  ditaten  bemenben  taffen  unb  fie 
t)on  bem  übrigen  lostrennen  tcoHte,  fo  fiinnte  ftd;  jemanb  baburdf^  3u  bem= 
fclben  Orrt^um  üerteiten  laffen  tüie  einige  beutfdje  unb  engtif(he  Sd^rift^ 
fleHer,  bie  in  (Sat)onaroIa  einen  SJert^eibiger  ber  üon  ber  ^Deformation  auf^ 


^)  Predica  YIII,  299  fg. 
2)  Predica  IX,  323. 


126 


S)er  ®IauBe  unb  bte  guten  2Berfe. 


gesellten  2d)xc  feigen  tooHen,  baß  bie  Stec^tfertigung  allein  burc^  beu 
©(auBen,  ol^ne  bie  2Bevfe  gefc^e^e,  unb  bag  ber  (^(äuBige  nur  ein  ^affiüeö 
SBevf^euß  in  ber  ^an\)  beö  §errn  fei,  ber  i^n  ertüä^Ien  ober  üertuerfen 
!önne,  ol^ne  baß  ber  freie  SBiüe  beö  9J?enfd)en  ba§  ©eringfte  ju  feiner 
©riefung  Beizutragen  ücrmöd^te.  UeBer  biefen  fo  n^id^tigen  ^unft  ^at  fid) 
aBer  ©atoonarola  mit  fctc^er  ftar^eit  au^gefproc^cn,  ba§  fein  ^aum  für 
ivgenbeinen  3^^^H  BleiBt.  5)a^er  tüurben  benn  aud^,  foBalb  man  feine 
SBerfe  etn?a§  fcrgfältiger  ge|)rüft  Tratte,  jene  (Sc^riftfteller  in  i^rem  eigenen 
?anbe  tüiberlegt. 

®te  9^ot^h)enbig!eit  ber  guten  2Berfe,  ber  freie  Söille  unb  bie  Wit= 
tüirfung  beö  9J?enf(^en  Bei  ber  @nabe,  bie  bennod)  ein  freiifüiüige^  ©efc^enf 
reg  $errn  fei,  ba^  finb  ^e^ren,  auf  bie  ©at^onarcta  Bei  jeber  ©elegenl^eit 
jurücffommt;  unb  er  n)ieber^o(t  baBei  jebeömal,  tüir  tonnten  nid)t  nur, 
fonbern  tuir  müßten  un^  torBereiten,  btefeö  ©efc^enf  beö  ©lauBenö  unb 
ber  (5)nabe  ju  empfangen;  benn  baffelBe  njerbe  feinem  t?erfagt,  ber  fid) 
auö  allen  Gräften  barum  Bemül^e.^)  3)rei  3)inge  finb  e^  nad^  feiner  Se^re, 
bie  ung  ba^u  üorBereiten  unb  fällig  mad^en:  nad^  bem  ©lauBen  ftreBen, 
Beten  unb  (5)ute§  tl^un.  ^)  „Darum  foUen  lüir  niemals  ben  ©ünbcr  richten, 
fonbern  üiefmef>r  toeinen  üBer  feine  Sünben  unb  9}litteib  mit  ifmi  l^iaBen. 
2)enn  fo  lange  ber  freie  SBiHe  unb  bie  @nabe  @otteg  bauern,  fann  er 
fid^  immer  nod)  jum  §errn  toenben  unb  fid)  Befe^ren.^)  —  SBenn  aBer  jem.anb 
fragt,  luarum  ber  SBiöe  frei  ift,  fo  anttoorten  toir,  m'ü  er  eBen  SiHe  ift.^) 


^)  92ubeIBac^  (f^e^)e:  ©abonarola  u.  f.  ir.  3.  lap.  be3  3.  S^eitö:  «Sabona^ 
Tora'8  bogmatifc^er  (gtanbpiinft)  ift  ü^)ne  'üxaQt  ber  frärffte  35ert^eibiger  ber  erften 
5Infic^t;  aber  er  trurbe  in  2)eut[d^(anb  fetbft  burd;  -DZeier  fd^Iagenb  n)iberlegt,  ber 
3tt)ar  ebenfattö  auö  «Satonarola  einen  ^roteftanten  mad^en  möchte,  aBer  bod;,  jum 
hjentgftenS,  bie  UeBcrtreibungen  feinet  ^onbemanne^S  5u  mö^igen  fnc^t.  3iubet= 
Ba^  ftü^t  feine  9}ieinung  ^auptfad^Iic^  auf  biefe  ^rebigten  Ü6er  ben  ^^falm  Quam 
bonus;  ater  9Keiev  fie^t  fic^  genöt^igt,  if;m  barauf  ju  erroibern:  „2)ie  Folgerungen, 
»etd^e  ^tubclbad)  (^S.  359)  au§  biefer  ©teile  gieBt,  finb  ben  SJorfteHungen  ©auona»' 
rola'8  fremb  unb  Berufen  lebigtic^,  tük  fo  tiele^o  in  ber  genannten  Schrift,  auf 
irtüfürlic^  eingef(^oBenen  Deutungen  beS  urfprüngli^en  Xi^tt§,"  5Inmerfuug  2.  in 
@,  274.  —  §ierau§  ge^)t  Ijerüür,  Ujeld^en  3}?i^griff  'jSevrenS  t^at,  alö  er  (nad;bem 
er  erfl  ©abonarola  al§  guten  Äat^otifen  gefc^ilbert)  biefe§  Äapitet  3JubeI6a(^\^  alö 
bie  hja^re  Sarfteüung  ber  $?e^ren  ©abonarota'ö  abbrudte.  S)ie  5lnfid;t  9xubel* 
bac^'S  n)ürbe,  »enn  fie  richtig  n^äre,  aßeö  umftogen,  toa§  ^erreng  in  feiner  ^io* 
grap^ie  gefagt  ^at. 

2)  Predica  IV,  237—238. 

3)  Predica  V,  246. 
Predica  XII,  373. 

ö)  Predica  XIV,  399-400. 


^rebigten  üBer  ben  ^falm  Quam  bonus.  —  lieber  bte  ?ieBe.  127 


jDer  2)?enfc^  muß  alfo  bei  tem  %ct  ber  Ü^ec^tfertigung  mittcirfen  unb 
feinerfeitö  t^)u^,  iraö  er  t?ermvig;  benn  an  ®ctt  trirb  eö  i^m  fdjoit  nic^t 
fel^Ien.  —  SBiüft  bu  alfc,  mein  Brüter,  bie  ?iebe  df^rifti  empfangen?  (So 
ma6e,  bag  bu  ber  (Stimme  fotgft,  bie  bic^  ruft,  ^er  §crr  ruft  bid^  alle 
2^age,  nun  t^u  aber  and)  bu  ettoaf\"  ^) 

3^er  2öa^)(f|^rucf),  treten  Saconarola  in  feiner  <}ugenb  angenommen 
l^atte,  lautete:  -Seber  toeig  fo  üiel,  aU  er  t^ut  —  ^)  unb  ic^  n^äre  geneigt, 
feine  f e^re  bie  ^el^re  bon  ben  guten  2Berfen  ju  nennen,  toenn  fie  nic^t  i:iel= 
me^r  ben  Ücamen  ber  ?e]^re  ton  ber  ^iebe  cerbiente,  trobei  ba§  333crt  ?iebe 
in  bem  oben  erflärten  Sinne  ju  t^erfte^en  ift,  nämlic^  aU  ber  3#^n^^ 
too  bie  Seele,  üon  ber  @nabe  berührt,  ftc^  eben  ber  (^riftlic^en  ?iebe  er- 
festliegt,  „^iefe  ?iebe",  fagt  er,  „ift  ebenfaK^  ein  ©efc^en!  (Sottet ;  aber  fie 
gleicht  einem  geuer,  n^elc^e^^  fi6  aüem  Xrocfnen  mittf)eih,  unb  tter  fic^ 
für  fte  bereit  niacbt,  toirb  fie  alebalb  in  fein  cper5  ftrcmen  unb  baffelbe 
entflammen  fügten." 

„Gö  ift  tta^rlic^  eticaö  ©rcgeö  um  eine  mäcbtige  ^iebe.    !2^enn  bie 

?iebe  tl^ut  aöe^,  ben^egt  aüeö,  übern.nnbet  unb  befiegt  aüe^   92id^t§ 

toirb  i^oIIbracf>t,  e§  fei  benn  burc^  bie  Siebe....  Unb  toeit  bie  c^rifi= 
liebe  Siebe  bie  größte  ift  unter  allen  5(vten  oon  Siebe,  fo  toirft  fie  fo 
©rege»  unb  ^BunbevbareÖ."  „Sie  erfüüt  (eid^t  unb  fanft  ba;?  gan3e  gctt= 
liehe  Öefel^,  ö^eil  fie  ber  iDiagftab  unb  bie  ^ic^tfd^nur  für  alte  iDiage 
unb  @efel;^e  ift.  3ebeg  ein5e(ne  ©efe^  ifl  ba§  93?aB  unb  bie  Siegel  für 
eine  beftimmte  §anbtung  unb  für  feine  anbere;  nicht  fo  bie  d^rifilidje 
Siebe,  benn  fie  ift  2)Za6ftab  unb  üiic^tfdmuv  für  alle  ^Tinge  unb  für  alle 
menfd)lic^en  §anb(ungen.  Xarum,  n:er  biefeö  Ö^efet?  ber  d)riftlid}en  Siebe 
befi^-t,  ber  termag  fid)  unb  anbere  gut  ju  regieren  unb  aöe  @efe^,^e  richtig 
3U  befolgen.  —  2)ieö  fielet  man  beutüd)  an  benjenigen  Seelenl^irten,  bie 
nur  baig  ju  i^ver  ü^iAtfc^nur  nel^men,  toaß  fie  in  ben  fancnifdien  @e= 
fe^en  pnben;  benn  biefe  fmb  f^^ecielle  ®efe(?e  unb  fcnnen  ba^er  o^ne 
bie  (^riftlic^e  Siebe,  n^clc^e  baS  allgemeine  33?ag  unb  @efel§  ift,  nimmer 
eine  gute  Ü^idjlfd^nur  fein."  iöetrac^te  einen  5lr5t,  ber  mit  Siebe  unb 
Eingebung  an  baö  Äranfenlager  tritt:  h^enn  er  gut  unb  liebreich,  unter= 
richtet  unb  erfa^jren  ift,  fo  vermag  niemanb  mei^r  alö  er.  Xu  n.nrft 
fe^en,  n^ie  bie  Siebe  i^m  aüeö  eingiebt  unb  für  aKe  ^Regeln  unb  @efet?e 


0  Predica  XVI,  443. 

*)  Tanto  sa  ciascuno  quanto  opera.  Sllle  ^iogra^>^en  führen  biefeö  Tlotto 
^atcnarcfa«  an,  unb  er  felber  citirt  t§  cft  in  feinen  ^rebigten,  3.  53.  in  ber 
fünften  über  §iob. 


128 


^rebigtcn  Ü6er  bie  !i?teBc;  gegen  ben  ^leruS. 


ber  5mebtcin  Wla^  itnb  (^efel^  ift."  ,,@r  untev3ier;t  [li^  taufcnb  Wlix^mU 
tungen,  ol^nc  beffen  ad^ten;  er  fragt  nac^  allem,  t?erorbnet  bie  5Ir3neien 
unb  XüiU  fie  felSer  juberehen  fe!)en;  nimmer  hjeid^t  er  üom  ^ranfenSett. 
I2äuft  er  bagegen  bem  (^eiüiitn  nad^ ,  fo  fümmert  er  fi(^  hjenig  um  ben 
Traufen,  unb  felSft  feine  2Biffenfd)aft  lägt  i^n  im  ©tid^."  „<Bd}au  l^ier, 
»aö  bie  Siebe  i^ermag.  53etracf)te  eine  Wlntkx  mit  i^rem  ^inbe.  2Ber 
l^at  biefer  jungen  grau,  bie  nie  3Ui}or  ein  ^inb  l^atte,  geleiert,  nun  ^Ictjlid^ 
baö  i!)re  auf3U3ie]^en?  —  ®ie  Siebe.  —  2ßelc[)e  9}Jü^en  erträgt  fie  2^ag 
unb  9^ad^t,  um  eö  3U  ^Jflegen;  toie  erf(^eint  if^r  atteö  leidet!  2öag  ift 
bie  Urfad;e  baüon?  —  2)ie  Siebe.  —  2öie  ^er3t  unb  fügt  fie  i^r  Äinb; 
toie  üiet  Siebfofungen  unb  füge  SBorte  gibt  fie  i!^m!    2Ber  l^at  fie  il^r 

geleiert?  —  3)ie  Siebe   Setrac^te  Oefum  (Il;riftum,  ber,  üon  ber 

innigften  Siebe  befeelt,  für  unö  ein  f)ü(fIofeg  £inb  tt^arb  unb  fid^  in  allen 
fingen,  im  Ertragen  üon  §unger,  3)urft,  Ääfte,  §il^e  unb  Ungemad^  ben 
^inbern  ber  9)?enfd)en  gteic^  mad^te.    2öa^  i)at  x^n  ba3u  getrieben?  — 

Siebe.  —  33atb  üerfelfjrte  er  mit  ©ere^ten,  batb  mit  3'^'ttnern,  unb 
fütjrte  ein  folc^e^  Seben,  bag  alle,  Wänmx  unb  2Beiber,  f leine  unb 
@roge,  9?eid;e  unb  tone,  jeber  nad^  feiner  Sßeife  unb  nac^  feinem 
©tanbe  ifjm  nac^afimen  fiJnnen  unb  baburd^  getüiglid^  bie  (Beligfeit  er^ 

langen   Unb  toa^  ^)at  il^n  ein  fo  niebrigeö  unb  etenbeö  Seben  führen 

(äffen?  —  ®ie  Siebe  o^ne  3^^if^^   ^^^^^  ^^"b  il^n  an  bie 

®äu(e,  bie  Siebe  führte  i^n  3um  .treu3,  bie  Siebe  ertcedfte  i^n  üon  ben 
^Xobten,  lieg  i^)n  auffahren  gen  §immel  unb  fo  aüe  (^el^eimniffe  ber  (5r= 
löfung  ücHenben."  —  „®ieg  ift  bie  uja^re,  bie  ein3ige  Seigre;  aber  ^eute 
^rebigen  bie  ^rebiger  nur  eitle  <Spi^finbig!eiten."  ^) 

Unb  f)iermit  fommt  er  auf  ben  £Ieruö  3U  fpred^en.  „Wit  5lriftcte(e^, 
^lato,  S3irgi(  unb  ^etrarca  f^eifen  fie  baö  £)t)x  unb  fümmern  fid^  nid^t  um 
baö  §eil  ber  «Seeten.  SBarum  lefjren  fie  nid^t  ftatt  fo  ijieter  SBüd^er  baö  eine, 
in  ujeld^em  baö  @efet^  unb  baö  Seben  enthalten  ift?  —  2)aö  ßüangeüum, 
0  ^^riften,  foHtet  il^r  ftetö  bei  euc^  tragen:  ic^  meine  aber  nid^t  ba^  53uc^, 
fonbern  beffen  @eift.  ®enn  l^aft  bu  ben  @eift  ber  @nabe  nidt^t,  unb 
trügft  bu  ben  gan3en  ißanb  bei  bir,  eö  toürbe  bir  nic^t^  nü^en.  Unb  wie 
md  tJ)öri(^ter  finb  nun  gar  biejenigen,  n)e(d^e  fid^  ben  §aU  mit  ©feinen 
unb  5lblag3etteln  ccHIiängen,  bag  fie  auöfel^en  toie  främer,  bie  3um  Qa^V' 
maxit  3iel^en!  ®ie  d)rifttidf)e  Siebe  tüol^nt  nid^t  in  ben  SBüd^ern.  !5)ie 
toal^ren  ißüd^er  d^rifti  finb  bie  5I^oftet  unb  bie  ^eiügen,  unb  bag  uja^re 
Sefen  befte^t  in  ber  D^ac^al^mung  i^reö  Sebent.    5lber  l^eute  finb  bie 


1)  Predica  II,  208-210. 


^Jrcbigtea  Ü6er  ben  ^[alm  Quam  bonus.  — 


©egcn  bie  ^^ii^f^^n. 


129 


äl^enfc^en  3U  ^üc^ent  beö  2^eufe(ö  getDorben,"  „(5ie  fprec^en  gegen  ben 
§od}mntl)  unb  (S(;rgeij  unb  ftecfen  boc^  biö  über  bie  D^ren  barin.  ©ie 
^jrebigen  ^eufd^^eit  unb  Ratten  fic^  9}?aitreffen.  @ie  befehlen,  bie  gaften 
iu  l^atten,  unb  (eBen  babei  im  2n^n^.  «Sie  finb  nicj^t^nul^ige,  fatfc^e, 
f(^^ledbte  8ü(^er,  33ü(^er  beö  Seufel^,  benn  er  fd^reibt  [eine  gan3e  iSo^^eit 
]()inein."  ^)  „®ie  ^rälaten  bruften  fic^  mit  i^ren  SBürben  unb  üerac^ten 
bie  anbern;  fte  üertangen,  bag  man  cor  t^nen  ftd^  bücft  unb  friedet;  fie 
ftreben  nad^  ben  erften  ^e^rftü^ten  in  ben  ©c^ulen  unb  nac^  ben  erften 
^anjefn  in  -Italien.  <Bu  l^aben  eö  gern,  bag  man  fie  beö  9}?ürgenö  auf 
bem  Tlaxit  finbet,  fie  grüßt  unb  3)Zeifter  unb  ^abbi  nennt;  fie  machen  bie 
©äume  an  i^iren  Kleibern  groß  unb  i^re  3)enf3ettel  breit  btä^ien  ficb 
auf,  geben  fic^  eine  getoic^tige  9)Ziene  unb  tDolIen  auf  einen  Sinf  üer= 
ftanben  fein/'  ^) 

53on  ben  Prälaten  gel^t  er  ^ur  ©(^ilberung  ber  italienifc^en  gürften 
über:  „2)iefe  fc^Iec^ten  gürten  ftnb  gefanbt  jur  ©träfe  für  bie  (Sünben 
il^rer  Untert^anen.  ©ie  ftnb  tua^rüc^  ein  gefäl^rlicfjer  gaEftrid  für  bie 
(Seelen.  O^re  ^aläfte  unb  ^iJfe  finb  ber  3wP"c^t^o^^t  ^^^^  X^)kxe  unb 
Ungefieuer  ber  ^rbe,  baö  ^eigt,  ein  5(ft)l  für  iööfenjid^ter  unb  S3erbre(^er. 
S)iefe(ben  ftrömen  ba^in,  todi  fie  bort  @e(egenl^eit  unb  ^(nrei^ung  finben, 
allen  i^ren  maßlofen  iÖegierben  unb  bi3fen  Seibenfd^aften  freien  ^auf  3U 
laffen.  2)ort  finben  fid^  bie  fd^Iec^ten  D^at^geber,  meiere  ftetS  auf  neue 
![!aften  unb  neue  (Steuern  finnen,  um  baö  S3(ut  beö  ^olU  aufzufangen. 
!^ort  leben  bie  f(^meid)(erifc^en  ^^ilofo^jl^en  unb  ©ic^ter,  bie  mit  gabeln 
unb  ^ügen  aQer  5lrt  ben  (Stammbaum  jener  fc^Ie^ten  gürften  üon  ben 
©öttern  l^erleiten.  SBaö  aber  baö  <Sc^ümmfte  ift,  bort  fte^t  man  aud^  @eif!* 
lic^e,  tüelc^e  in  benfelben  !i;on  einftimmen.  —  2)a  ^bt  i^r,  liebe  trüber, 
bie  (Stabt  iöabi^ron,  feie  ©tabt  ber  X^)oxen  unb  ber  ©ottlofen,  bie  ©tabt, 
toetc^e  ber  §err  jerftiiren  toiH."*) 

Unb  nun  befc^reibt  er  auöfü^rlid^  bie  Sauart  biefer  ©tabt,  bie  au8 
ben  jtoötf  Z^)ox^)dUn  ber  (Sottlofen  errid^tet  ift.  —  „(Sie  feigen  ba§  Sic^t 
unb  bie  ginfternig  unb  jiel^en  biefe  jenem  üor.  (Sie  finben  einen  bequemen 
2Beg  unb  einen  rautjen  unb  gefährlichen,  unb  toasten  lieber  ben  ztoeiten 


1)  Predica  Vü,  271—274. 

2)  Senfgcttcl  ober  ^i;i^tafterien  h)aren  53(ätter,  tuetd^e  bie  3uben  um  ben 
Slrm  gefeunben  trugen,  unb  auf  benen  iBibetfletten  unb  bie  (Sebote  ftanben. 
©bang.  2JJatt^äi,  ^ap.  23,  35.  5—7.  —  3u[a^  beö  Ueberf,) 

3)  Predica  VIH,  296. 
Predica  X,  344-345. 

iBiXUti,  ©efc^ic^te  @a»onotola'«.  l.  ^ 


130      ^rebtgtcn  ü^ev  beit  ?)3faJm  Quam  bonus.  —  (Siegen  bie  f^ürften. 

aU  ben  erften;  unb  fo  fort.  (Sie  gelten  auf  ba§  Wim  unb  flcigen 
auf  etuen  SBalfifd^,  ben  fte  für  ein  9?iff  galten,  unb  fe^en  fid)  barauf 
feft.  —  SBaö  für  ein  @efd)ted^t  ift  baö?  2Ba^  für  eine  2lBftd)t  mögen  fie 
nur  ^Ben?  —  SBal^rl^aftig,  tc^  merfe,  fie  njoHen  eine  ©tabt  barauf  Bauen. 
2Ba§  mad;t  itjr?  rufe  id^.  S^x  Belaftet  baö  Sl)ier  ju  fd^ujer,  i§r  n^erbet 
ertrinfen.  —  ©ie  aBer  fal^ren  gIeid)tüot  in  i^ren  5lnftrengungen  fort,  Be= 
ratl^fd^tagen  unb  Befefttgen  fic^;  barauf  geratl^en  fie  in  (Streit,  unb  einer 
wiU  ben  anbern  unterbrürfen,  Biö  fc^Uegüc^  ein  2^t)rann  auffielet,  ber  fie 
at(e  untern)irft.  dx  t?erfo(gt  feine  geinbe  Biö  in  ben  Zeh  unb  ^at  feine 
(Spione  üBeraH;  bal^er  neue  Kriege  unb  neue  gmiftigfeiten.  S)er  SBalfifc^, 
beö  toielen  Särmeng  üBerbrüßig,  mac^t  enblid^  eine  S3en)egung;  atte  er= 
trinfen  unb  bie  «Stabt  iöaBt^ton  ift  ^erftört.  —  „(Bo  offenBart  e§  ftd>", 
f liegt  (Saüonarota,  ,,ba6  bie  ^ottlofen  in  i^rer  ^l^or^eit  umfommen,  unb 
baß  auf  bie  2;^orl^eit  bie  (Strafe  folgt."  ^) 

DffenBar  ^latte  (Satjonarola  bie  tül^nl^eit,  in  biefer  ©tabt  ber  X^oxen 
finuBilblic^  bie  Tlaä^t  $iero'^  t)on  SD^ebici  unb  feiner  5lnl^änger  ju  fc^i(= 
bern,  ttjeld^e,  feinen  55erl^eigungen  nad;,  in  nici^t  ferner  3^^^  umgeftürjt 
toerben  foHte.  SlBer  IiierBei  BlieB  er  nod)  nic^t  ftel^en.  D^ai^^bem  er  in 
biefer  Seife  üon  ber  ^erberBt^eit  be^  italienifc^en  ^olU  unb  feiner  gürften 
gefprocf>en,  fe^rt  er  bem  uoä)  »iel  gefä^^rlid^eren  S^^ema  üon  ben 
^rieftern  unb  ber  tirc^e  gurüd  unb  Bel^anbeÜ  baffelBe  mit  ber  gleid^en 
f  ül^nl^eit.  (Sr  Beginnt  mit  einer  eigentl^ümH(^en  5luö(egung  eine^  ^iBelmortö: 
,,In  securi  et  in  ascia  dejecerunt  eam."  —  „2Benn  ber  S^eufel  einen 
9}Jenfc^en  fc^ioad^  fielet,  fo  »erfe^t  er  il^m  (Sd)täge  mit  ber  %ict,  um  i^n 
in  bie  (Sünbe  falten  gu  macS^en;  fielet  er  bagegen,  baß  er  ftar!  ift,  fo  giBt 
er  il^m  einen  (Sdjtag  mit  bem  iBeil.  (Gefeilt  ftd^  gu  einem  fittfamen 
unb  tool^lerjogenen  9}fäbd)en  ein  SBüftling,  täufd^t  fie  mit  feinen  (Sc^mei= 
d^elreben  unb  ftürjt  fie  in  bie  (Sünbe,  fo  ift  ba§  ber  S^eufet,  ber  i^r 
einen  <Sd;(ag  mit  ber  ^jt  gegeBen  l^at.  ^ommt  ein  rec^tfci^affener  unb 
e^rentoertl^er  33ürger  an  ben  §of  ber  großen  §erren,  fo  üegt  für  il^n  baö 
33ei(  Bereit,  fd^arf  gefd^Uffen,  unb  feine  S^ugenb  vermag  i^m  ju  n^iberftetjen. 
SlBer  l^ieute  leBen  toir  in  noc^  traurigeren  geiten:  ber  !^eufel  ^t  feine 
(Sd^ar  jufammengerufen,  unb  mit  geiualtigen  ©erlägen  ^Ben  fie  bie  S;^üren 
beö  2;em^eIÖ  felBft  angegriffen.  !Denn  xou  bie  S^l^üren  jum  §aufe  einführen, 
fo  foKen  bie  "Prälaten  bie  ©läuBigen  in  bie  f  irc^e  (^^rifti  fül^ren.  ^aö  ift 
ber  @runb,  n)e^tüegen  ber  S^eufel  auf  fie  feine  fd^toeren  (Streid;e  gerid^tet 
unb  biefe  Üll^üren  zertrümmert  ^t.   ®e0h)egen  finben  fic^  l^eute  in  ber 


1)  Predica  XIII,  383-384. 


^rebtgten  üBev  ben  '^fatm  Quam  bonus.  —  @egen  bte  ©etflüc^fett.  131 

^trd^e  feine  guten  ^rälaten  me^v."  „'Sie^ft  bu  mä)t,  baß  fte  atteö  t)er= 
feiert  ttiad^ien?  @te  ^Ben  feinen  3Serflanb.  ©te  tütffen  nid)t  ju  unter= 
fd)eibett  inter  bonum  et  malum,  inter  verum  et  falsum,  inter  dulce  et 
amarum:  baö  ®ute  f(f)eint  il^nen  fc^Ied^t,  baö  Sßa^re  fatf(^,  ba^  ©üge  Bitter 

unb  nmgefel^rt   ®u  ftel^ft,  tüie  {e^t  bie  ^rataten  i^ren  ©inn  nur 

auf  bie  (5rbe  unb  bie  irbifc[)en  2)inge  gerichtet  ^Ben;  bte  (Sorge  für  bie 
©eeten  Hegt  tl^nen  nid^t  mel;r  am  ©er^en.  <Bk  Begnügen  fic^  bamit,  i^re 
©nfünfte  einjujiefien,  unb  bie  ^rebiger  ^rebigen  nur  ben  dürften  ju  @e= 

fallen,  um  üon  i^nen  BefoBt  unb  Belol^nt  ju  tijerben   -3a,  tß  ift  nod^ 

f(^ümmer:  fie  l^aBen  bie  ^irc^e  ®otteg  nid^t  Blog  jerfti5rt,  fonbern  eine 
neue  auf  tl^re  5Irt  baraue  gemacht.  3)ieg  ift  bte  moberne  £ird;e,  bie  niä^t 
me^)x  anß  leBenbigen  Steinen  erBaut  ift,  baö  ^eißt  au^  (I(;riften,  feft  in 
bem  leBenbigen  ©lauBen,  ber  auö  d;riftlid^er  ?ieBe  entfpriegt.  l)in 
nad^  ^om  unb  burc^  bie  ganje  ^l^riften^eit:  in  ben  §äufern  ber  großen 
Prälaten  unb  ber  großen  §erren  treiBt  man  nid^tg  atö  -ßoefie  unb  9^]^e= 
torif.  @e^'  nur  l^in  unb  fiel^  nac^:  bu  mirft  fie  finben  mit  l^umaniftifd^en 
S3üd()ern  in  ber  §anb,  tote  fte  ftd^  ben  ^nfc^ein  geBen,  al^  toüßten  fte  mit 
Birgit,  §oraj  unb  (Cicero  bie  ©eelen  §u  leiten.  SSiHft  bu  bid^  üBer3eugen, 
toie  bie  ^irc^e  burc^  bie  §anb  ber  5lftro(ogen  regiert  toirb?  3)u  finbeft 
feinen  ^räfaten  ober  l^ol^en  SBürbenträger,  ber  nid[)t  im  vertrauten  Um= 
gange  mit  einem  (Sternbeuter  ftänbe,  um  fidf^  üon  i^m  üorprebigen  ju 
laffen,  toann  er  au^3ureiten  ober  anbere  !5)inge  ju  t^un  ^at.  Unb  von 
bem,  toaö  fein  5lftrotog  il^m  fagt,  getraut  ftd)  feiner  biefer  großen  Herren 
aud;  nur  ein  §aar  Breit  aBjutoeic^en. 

„3lBer  einö  ift  bocf>  in  biefem  S^em^ef,  tooran  toir  unfere  greube 
l^aBen.  SDag  er  nämüc^  fo  gan^  Bemaft  unb  ge^u^t  ift.  (So  l^at 
unfere  ^ird^e  Bei  ben  geiftüd^en  gunctionen  äußerüd^  eine  9)?enge  fd^iJner 
(S;eremonien,  mit  l^errlid^en  ©etoänbern,  liefen  S3annern,  (5'anbefaBern  öon 
®oIb  unb  (SilBer  unb  einer  9J?enge  ton  tefd^en,  baß  eö  eine  ^rac^t  ift. 
!Da  ftel;ft  bu  jene  großen  ^rätaten  mit  i^ren  9J?itren  t)on  @otb  unb  foft= 
Baren  (Steinen  auf  bem  ^o^jfe  unb  mit  i^ren  filBernen  ^rummftäBen.  ®u 
fiel^ft  fie  in  i^irem  fc^i3nen  gofbgeftidten  Dxnat  am  TOar,  toie  fie  i^re 
53eö)jern  unb  fd)i3nen  5D?effen  fingen,  langfam,  mit  fo  ijiefen  (Zeremonien, 
fo  melen  Orgeln  unb  (Sängern,  baß  bu  ftaunenb  baftel^ft.  ®u  i^ätft  fie 
natürlid^  für  Wänncx  üon  großer  Stürbe  unb  ^eitigfeit  unb  gtauBft  nid^t, 
baß  fie  irren  fi3nnten;  fonbern  voaß  fte  fagen  unb  tf)un,  baö,  meineft  bu, 
müffe  man  BeoBad^ten  tüie  ba^  (güangeüum.  ®ie  9}?enfd)en  toeiben  fid^ 
an  biefen  9cic^tigfetten  unb  erfreuen  fic^  an  biefen  Zeremonien  unb  fagen, 
bie  ^irc^e  Oefu  (S^rifti  l^aBe  fi(^  niemals  in  einem  fo  Blü^enben  3#ö"^^ 


132 


^rebigten  üBcr  ben  ^folm  Quam  bonus.  1493. 


(^efunbeu,  ber  göttHc^e  ^ultuö  fei  nie  fo  \ä}'6n  ausgeübt  tüorben  tüie  je^t, 
unb  bie  erften  -Pvälaten  feien  nnv  avmfetige  ^rä(ätd)en  getüefen  gegen  un= 
feve  heutigen,  ©ie  l^atten  freiUd;  nod^  nid)t  fo  biete  golbene  9J^itren  unb 
fo  üiele  Mc^e;  im  ©egenttjeil,  bie  iüenigen,  toelc^e  fie  l^atten,  toeräugerten 
fie  5ur  llnterftüt^ung  ber  Firmen.  Unfere  ^]5rä(aten  bagegen  nehmen  ben 
Firmen  i^re  §abe,  o!^ne  bie  fie  boc^  nid^t  (eben  fönnen,  um  ^eld^e  barauö 
ju  machen.  %Ux  toeigt  bu,  ioa§  id^  bir  fagen  xoiU?  ber  erften  ^irc^e 
toaren  bie  9^dd}^  üon  §otj  unb  bie  Prälaten  üon  @oIb;  l^ieute  l)at  bie 
f  ird^e  f  e(df>e  üon  (^olb  unb  ^rätaten  üon  ^olj."  —  ,,©ie  tjaBen  bei  unö 
bie  gefte  be§  2^eufe(§  eingefül^rt.  @ie  glauben  nid^t  an  ®ott  unb  treiben 
vSjJott  mit  ben  5D^t)fterien  unferer  ^eügion ! " . . . .  ,,2öo  bleibft  bu,  o 
§err?  SBarum  fd;Iummerft  bu?  ©tel^  auf,  !omm  unb  befreie  beine  fird^e 
auö  ben  §änben  ber  S^eufet,  au^  ben  §änben  ber  X^xanmn,  auö  ben 

§änben  ber  fc^ted^ten  Prälaten         §aft  bu  beine  f  irc^e  üergeffen?  §aft 

bu  fie  nic^t  lieb?  ^'ft  fie  bir  nid^t  tl^euer?"         „2Bir  finb  ^ur  ©djmad^ 

ber  3}ienfd)en  geworben,  o  §err.  Die  Surfen  finb  §erren  üon  fon^ 
ftantino^el  2Bir  l^aben  3lfien  verloren,  njir  ^ben  ©ried^entanb  ijerloren; 
fd^on  finb  toir  ben  !Xürfen  tribut))ftic^tig.  D  §err  @ott,  bu  ^aft  eS  ge= 
mad^t  me  ein  erzürnter  53ater  unb  lf)aft  un^  üon  bir  üerftogen.  ©o  be= 
fc^Ieunige  tt>enigften?J  bie  ©träfe  unb  bie  3ücf)tigung,  bamit  tüir  Balb  3U 

bir  jurüdfe^ren  fönnen."  ,,Effuncle  iras  tuas  in  gentes.  —  ^tl^mt 

feinen  Slnftog  an  biefen  Sorten,  fiebe  33rüber.  Denn  tüenn  i^r  fe^t,  bag 
bie  (Stuten  bie  ©träfe  J^erbeif eignen,  fo  tt)un  fie  eö  in  bem  Sßunfd^e,  baß 
ba^  S3öfe  aufgetrieben  »erbe  unb  bag  9?eid^  -Sefu  (S^^rifli  bef  ©ebenebeiten 
in  ber  SBeft  erftarfe.  Unf  bleibt  l^ieute  feine  anbere  §offnung,  alf  ba§ 
baf  ©d^toert  beg  §errn  fid;  bafb  ber  (Srbe  na^e."^) 

On  biefer  Sßeife  bejubeln  bie  ^rebigten  biefeg  Slböentf  bie  ©itten, 
bie  ^olitif,  bie  S^eligion  unb  bie  f  ird^e.  8ie  t)erbammen  bie  gürften  unb 
^riefter  unb  fommen  3U  bem  ©d^fug,  bag  bie  ©träfe  fic^  näljjert  unb  baß 
bie  ©Uten  fie  n)ünf(^en  müffen.  Dlad^bem  er  feine  gan^e  Jt^el^re  auöein* 
anbergefe^t,  loarf  ©aöonarota  ben  ge^be^nbfc^ul^  allen  SWäc^tigen  ber 
@rbe  ^in:  iüettlic^en  gürften  unb  geiftlic^en  gürften,  9^ei(^en,  SBürben^ 
trägern  ber  fird^e  unb  beö  ©taatf;  gegen  atle  toaxen  feine  5lnftagen  ge= 
richtet.  „3c^  bin",  fagte  er,  „toie  ber  §aget,  ber  jeben  trifft,  ber  unbe= 
ebdt  ftel^t,"    ©o  geben  biefe  ^rebigten  bef  -^a^ref  1493,  obfc^on  fie 


1)  Predica  XVII,  543  fg. 

2)  Predica  XXIII.  S)erfe(6e  @ebanfe  tükhtx'i}oU  fid^  in  Dielen  biefer  ^rcbigten 
unb  feilbet  gleic^fom  bie  ©runblage  für  ben  gongen  (£^f(uö. 


2)tc  ^rcbtgten  üBer  btc  5trcf?e  S^ioa^S.  1494.  133 

lüeber  bie  Berebtften  nodf;  bie  fül^nften  finb,  am  tjoUftänbtgften  bie  ?e^rc 
(Saücnavota'ö  in  allen  il^ren  ZijciUn.  Wix  erfennen  in  i(;nen  gleicijjeitig 
ben  fd;arf finnigen  5(nö(eger  ber  1)Dgmen,  ben  fü^nen  5(nf(äger  ber  t)er= 
berbten  3«^^"^^^       ^ix^e  unb  ben  erflärten  greunb  ber  grei^eit  unb 

9?aci^  wenigen  SJ^onaten  ber  ü?ul;e  nal^m  er  in  ben  Saften  beö  Oa^reg 
1494  bie  @r!(ärnng  ber  @eneft§  lieber  auf,  bie  er  fd^on  1490  Begonnen 
unb  fpäter  aCtmä^Iic^  fortgefe^t  ^atte,  ol^ne  fie  je  ganj  ju  unterbred^en. 
^Die  ^rebigten,  njeld^e  er  Je^t  ]()ie(t,  füi^ren  ben  9^amen  ber^rebigten  über 
bie  5Irc^e  9toaV^.  2Bir  finben  fie  bei  aCten  53iogra))(;en  ermähnt,  unb 
jeber  f^rid^t  öon  bem  getoaltigen  (Sinbrurf,  ben  fie  auf  ba6  ^oU  mad^ten, 
t»on  bem  ©taunen  unb  ber  33egeifterung  ber  3w^örer  unb  t)on  ben  ^ro^ 
p^ejeiungen,  bie  fo  feltfam  in  Erfüllung  gingen.  Leiber  aber  fann  man 
fic^  nur  ein  unüoHfommene^  Urt^eil  über  fie  bitben,  n^eit  bie  einzige  üon 
i^nen  üor^anbene  5lu^gabe  fo  unt^ollftänbig  unb  fe!)ler{)aft  ift,  bag  fid^ 
faft  feine  (Bpnx  mei)x  t)on  ber  2lrt  unb  Söeife  (Saüonarola'ö  barin 
finbet.  3)er  9}2en)d^,  toeld^er  fie  nad^fd^rieb,  ^atte  feine  l^inreid^enb  fd^neCfe 
§anb,  um  bem  9?ebner  ju  folgen,  unb  l^interüeg  ein  ungeftaüeteg  9iJ?anu= 
fcript  tooEer  ^ücfen,  n)e{d^eg  f^äter,  um  i^jm  eine  „me^r  literarifd^e" 
gorm  3u  geben,  in  ein  t)i)llig  barbarifd)e8  Latein  überfe^t  mürbe.  ^) 
biefen  ©rünben  l^aben  Ouetif  unb  anbere  be^tüeifelt,  bag  fie  h3irf(id(>  üon 
©at)onaro(a  ujären.  gceilid^  ift  bie  Unorbnung  barin  fefjr  grog  unb  eine 
fertlaufenbe  i^eftüre  faft  unmi3güd^;  aber  bie  SBorte  ber  Biograpfien  finb 
bod)  ju  beftimmt,  unb  bie  Obeen  finb  im  @runbe  ju  auffattenb  ibentifd^  mit 
benen  ©aüonarota'ö,       bag  man  ben  3^^if^^  Ouetif^  ^wi^tff^it  fönnte. 

9^ad)bem  (Sat)ouaroIa  im  festen  5lbüent  bie  ^^otl^iüenbigfeit  unb  bie 
'M^)e  ber  großen  (Strafe  bargetfjan  fjatte,  erbaute  er  alfo  jel^t  eine  mt^ftifd^e 
5(rd^e,  bie  benen  3ur  ä^^P^^^t  bienen  foüte,  ujetc^e  fic^  üor  ber  neuen,  na^e 
beüorfte^enben  ©ünbflut  retten  tüoHten.  ®iefe  5(rc^e,  bem  ujörtüd^en  ©inne 
nad^  biejenige,  n^elc^e  9^oaf)  in  ber  ©enefi^  errichtet,  ift  in  ber  aftegorifcben 
33ebeutung  bie  ©emeinfc^aft  ber  grommen:  i^re  l^änge  ift  ber  ©taube, 
i\)xt  53reite  bie  c^riftüd;e  Siebe  unb  ifjre  $i3f)e  bie  §offnung.  ©aüonarota 
üernjeitte  bie  gan^e  gaften^eit  ^inburc^  bei  biefer  feltfamen  StIIegorie  unb 


')  Compendium  Revelationum. 

2)  Venezia  1536,  ex  officina  divi  Bernardini.  Um  fic^  einen  begriff  babon 
ju  machen,  mit  metd^en  ?üden  biefe  ^rebigten  ,^ufammengeflid't  mürben,  mu^  man 
fie  erfteng  tefeu  unb  bann  bergteid^en,  lua«  i^r  Herausgeber,  fotoie  ber  ber  ^]3rebigten 
über  §tob  öon  i^nen  [agen. 


134 


35te  ^rcbtgten  ü6cr  bie  Strdfic  ^^oal^'g.  1494. 


fügte,  tüie  er  fagte,  aHe  2^age  ein  ueue^  33rett  Jjinju,  inbem  er  immer  eine 
neue  3:ugenb  U\px(i(i),  toeld^e  bie  guten  d^riften  f)a6en  müßten,  (^nblid^, 
am  Dftermorgen,  toar  bie  5lrc^e  fertig.  „-Seber  eite'',  f(^(og  er  feine 
^rebigt  an  biefem  ^age,  ,;jeber  eile  in  bie  5lrd)e  be§  §errn  einzutreten. 
^odi}  labet  J)eute  atte  ein,  bie  Zi)ixx  fielet  offen;  aber  eö  fommt  bie  ^dt, 
ba  fie  üerfc^toffen  fein  toixh  unb  biele  üergebeng  Bereuen  toerben,  nid^t 
eingetreten  jn  fein."  SBä^renb  ber  ganzen  gaftenjeit  ^tte  er  auöfü^rtid^ 
toon  biefen  naiven  ©trafen  gefpro(^en  unb  bie  5ln!unft  eineö  neuen  d^ruö 
öerfünbigt,  ber  -Stalien  fiegrei(^  burc^jiefjen  toürbe,  o^ne  SBiberftanb  3U 
finben  unb  eine  San3e  5U  Bred)en.  ^iele  ®efd>i(^tfc^reiber  unb  Siogra^l^en 
Berid^ten  toon  biefen  "ipro^^iezeiungen,  unb  grd  iöenebetto  toieberl^olt  bie 
SBorte  feineö  9}?eifter§  in  folgenben  SSerfen: 

Presto  vedrai  summerso  ogni  tiranno, 
E  tutta  Italia  vedrai  conquistata 
Con  sua  vergogna  e  vituperio  e  danno. 

Koma,  tu  sarai  presto  captivata, 
Vedo  venir  in  te  coltel  dell'  ira, 
El  tempo  e  breve  e  vola  ogni  giornata. 


Vuol  renovar  la  Chiesa  el  mio  Signore, 
E  convertir  ogni  barbara  gente, 
E  sarä  un  ovile  et  un  pastore. 

Ma  prima  Italia  tutta  fia  dolente, 

E  tanto  sangue  in  essa  s'ha  a  versare, 
Che  rara  fia  per  tutto  la  sua  gente.  ^) 


^)  ^alb  tüirft  bu  fe^en,  toie  bie  ^^i^rannen  faßeu 

Unb  gang  Stalien  erobert  tühh, 
3u  feiner  tiefften  ®d;anbe,  @(^ma(^  unb  @(^aben. 
O  9?om,  auc^  bu  toivft  Balb  genommen  tcerben; 
3d)  feiy  bag  ®d;tt)ert  beö  3ornei^  auf  bic^  [türgen, 
S)ie  ^tit  ift  fur3,  unb  ]rf;nett  fteud^t  jeber  2^ag. 


^ie  Ätrc^e  S^rifti  mä  mein  C'err  erneuern, 
i8efe^)ren  mit  er  aße§  ^olt  ber  Reiben; 
Unb  toirb  nur  (Sine  §eerbe  [ein,  (Sin  §irte. 

3ebo(^  gubor  mu^  gan^  Italien  trauern 
Unb  fo  öiei  53Iut  bartu  bergoffen  ü)erbeu, 
2)a§  ber  iSetoo^mer  nur  noc^  lüenig  Bleiben. 


%xa  ^enebetto,  Cedrus  Libani;  ein  fleineö  (Sebic^t,  n)eld;e§  ^abre  Maxdi)t\t  im 


S)te  ^rcbigten  Ü6er  bie  Strebe  Sloa^g.  1494. 


135 


2)iefe  ^rebigtett,  toeld^c  unö  alfo  fo  gut  toie  uuBefannt  finb,  erregten 
ein  fo  augerorbentüdje^  unb  allgemeine^  Ontereffe,  bag  tägU(^  noc^  immer 
me^r  S3clf  in  ben  S)om  ftrömte  unb  ©aüonarota  bie  n^ic^ttgfte  Herfen 
in  gieren^  n^urbe.  (5ö  fiel  nur  auf,  baß  er  fo  lange  bei  bem  ^au 
ber  %xd)e  oert^eilte  unb  in  ber  ganzen  gaftenjeit  mit  ber  Cfrllärung  beö 
fur3en  ^^apitetö  ber  ©enefi^,  njelc^eg  jene  ©rjä^lung  enthält,  nid}t  ju  (5nbe 
fam.  (5r  fagt  fel6ft,  bag  er  fic^  üBer  feine  ^angfamfeit  tounberte;  aBer  e^ 
ujar  i^m,  aU  oh  er  burd)  eine  ^i3^ere  SD^ad^t  baju  ge^n^ungen  toürbe.  TO 
er  jeboc^  gegen  ben  ©e^temBer  i^in  t?on  neuem  anfing  unb  üBer  benfelBen 
©egenftanb  noc^  breijefjn  ^rebigten  l^ielt,  ba  brängte  er  ^um  (Sd)tu§.  ^) 
SBenigftenö  fprac^  er  fc^on  in  ber  britten  biefer  ^rebigten  uBer  ben 
17.  53er^,  ber  ton  ber  ©ünbflut  ^anbelt.  —  S)er  21.  (Beptmhet,  auf  mel= 
c^en  biefe  ^rebigt  fiel,  ujurbe  ein  ben!n?ürbiger  Sag  für  ©atoonarota  unb 
feine  (^emeinbe.  ^er  ^Dom  üermod^te  faum  bie  2JJenge  ju  f äffen,  bie 
Bereite  feit  mehreren  (Stunben  in  ungeheuerer  «Spannung  unb  5lufregung 
baftanb  unb  tcartete.  Snblic^  Beftieg  ©aDonarola  bie  fandet;  bie  5lufmerl= 
famfeit  unb  bie  ©tiKe  n^aren  nod;  grijßer  al^  geiDij^nlid^.  Dlac^bem  er 
feine  ^lide  üBer  bie  ^]i1:)cxtx  gleiten  laffen  unb  i^re  augercrbentlid^e 
33eflemmung  toa^rgenommen,  rief  er  mit  fur^tBarer  33etonung:  „Ecce 
ego  adducam  aquas  super  terram."  —  IDiefe  2Borte  jünbeten,  alö  toäre 
ein  33li^  in  baS  ©otteöljau^  gefal^ren,  unb  fd?ienen  ein  un^eimlic^eg  ©rauett 
in  allen  @emutl)ern  ju  erregen.^)    ^ico  beßa  9}?iranbola  erjäl^lt,  ein 


Archivio  Storico  i?eri3ffentü(fit  ^at;  Äap.  2:  „BuföntmeufteÜung  ber  ^ropl^ejetungcn, 
ireld^c  ber  5Serfaffer  i?ou  bem  ^rcpbeten  ^iercn^muS  Bei  ber  (Srflärung  ber  3lrc^e 
?Zoaf)'^  ^^rcbigen  fjörte,  ^^u  einer  ßdt,  aiß  nod)  md)t  ber  geringftc  Slrgtoo^n  tjon 
Betorftet)enben  Reiben  i?orl;anben  toax." 

^)  3)er  ijenetianijc^e  35evleger  ^ot  biei'en  13  ^rebigten,  n^elc^e  Bei  ifjm  t?or  ben 
43  ber  gaftenseit  [te^eu  unb  mit  ben'elBen  ^el^ler^aftigfeit  gebrudt  fiub,  ben  2;itet 
,,2lbteut''  gegeBen.  ^Dergleichen  f^tbUx  [inb  in  ben  öenettanifd^en  5lue*gaBen  ber 
2>erfe  (gal^onarola'ö  fe^r  getrcf^nlid;.  3m  Slböeitt  beS  ^a^reö  1493  ^^rebigte  er  üBer 
ben  ^)alm  Quam  boims  unb  im  5lbi}ent  1494  über  Öaggai.  Siefe  13  '^rebigten 
über  bie  2lr(^e  D^cab  müffen  alfc  ben  5afteii)>rebigten  öcn  1494  nic^t  tooraufge^en, 
fcnbern  nad;fclgeu,  tüie  fic^  aüd)  auS  i^rem  3n^a(t  flau  ergibt.  2)enn  bie  bvittc 
^anbeit  über  bie  Sorte:  Ecce  ego  adducam  aquas,  unb  ©aöonarola  [elbft  fagt 
im  Compendium  Revelationum ,  bag  er  biefelBe  am  21.  @ept.  l^ielt,  alfo  nad^ 
ben  ^a|^en.  Sr  ^ielt  getrcf^nlic^  einige  ^rebtgten  gtoi)d;en  ^ajten  unb  Slbtent,  bie 
er  geftprebigten  nannte.  Sajn  gel;cren  alfo  auc^  biefe  13  über  bie  5lrd;e  9loal)'g.  — 
'l^errenö  ^at  fic^  burc^  ben  35erleger  irreführen  laffen;  er  J)ätte  fic^  jebod^  felBfl 
leidet  5lufflärung  terfd)affen  tonnen,  loenn  er  bie  -^rebigten  gelefen  i)ätte. 

-)  „(Sr  I^atte  in  (Santa  =  9ieparata  geprebigt  unb,  nac^bem  er  fur^  öor  bem 
3ugc  beS  v^önigö  öon  granfreid;  bie  ^Ird^e  gefc^loffen,  nod^  einige  "^rebigten  unter 


136 


3)te  ^rebtgten  üBer  bte  %xä}t  9^oa]^'§.  1494. 


©d^auber  fei  t^m  in  alle  ©lieber  gefahren  unb  bte  §aare  auf  bem  fo^fe 
^tten  ftc^  tl^m  geftväubt;  unb  anc^  ©aüonarola  üerfic^ert,  er  fei  an  biefem 
Xage  nid)t  lueniger  erfc^üttert  getuefen  aU  feine  ßw^örer. 

Sßol^er  aber  !am  biefe  ^lufregung  ?  —  3)ie  ^erantaffung  iüar  aüerbing^ 
ernftl^aft  genug.  ^J)enn  gerabe  in  biefen  S^agen  tüar  bie  9^a(^ri(^t  eingetroffen, 
baß  fid)  ein  (Strom  frember  Sru^^en  über  bie  %fyen  ergog,  um  Italien 
3u  erobern.  2)a^  ®erüd)t  üergri?§erte  noc^  bie  2Birfüd^!eit  unb  f^rac^  tjon 
einer  unabfel^baren  9}?enge,  »on  riefenl^aften  ©eftatten,  üon  toilben  9^aturen 
unb  unbefiegbaren  SBaffen.  ^ie  D^ac^ric^t  fam  faft  unerioartet.  deiner 
ber  itaUenif(^en  gürften  toar  barauf  vorbereitet,  -ötalienifci^e  (Solbaten 
gab  e^  nic^t  xnei)X  unb  bie  auötänbifc^en  toaren  geinbe.  (Sin  fotc^er 
(Sc^reden  ergriff  baö  35oIf,  bag  man  fd^on  ba§  S3tut  in  Strömen  fUegen 
3u  feigen  glaubte.  !I)arum  atfo  lief  bie  9)?enge  ju  (Sat>onaro(a,  gleid^  aU 
tooUte  fie  feine  §ütfe  anrufen.  feine  2öorte  ujaren  ja  biö^ier  in 

füHung  gegangen.  ®ie  gürften,  beren  ^^ob  er  torau^gefagt  l^atte,  ujaren 
in  ba^  ®rab  geftiegen.  3)a0  (Sd^ujert  be^  §errn  ^atte  fic^  auf  bie  (grbe 
gefeuÜ:  bie  (Strafen  fingen  an.  (gr  attein  fjatte  biefeö  3JJi^gef(^id  ipro^l^e- 
^eit  unb  bie  S^^taft  üorauögefe^en;  er  allein  mußte  jet^t  baö  9?ettungg= 
mittel  au0  bem  fc^toeren  Ungtüd  toiffen.  (Sein  D^ame  brang  bal^er  burd^ 
ganj  Otaüen;  aller  klugen  rid^teten  fic^  auf  il^n;  burd^  ben  untoiberftel^^ 
liefen  2)rang  ber  ©reigniffe  toar  er  eine  ^olitifd^e  ^erfon  getoorben.  %n 
i^n  toanbte  fidf>  baö  ganje  S5ülf;  ju  i^m  tarnen  bie  erfal^renften  Wämet 
toon  glorenj;  feine  '^3artei  toar,  ujie  burd^  einen  ^anbex,  §errin  ber 
(Stabt  getoorben.  2)ie  ?age  Don  glorenj  unb  üon  ganj  Otatien  l^atte  fi(^ 
fo  üeränbert,  bag  ioir  einige  (Sd^ritte  gurüdgel^en  unb  fie,  im  folgenben 
^ud^e,  au^füfirlid^  bef)3red^en  muffen. 


fold^em  ©c^redcn  unb  ©ntfc^cn,  folc^em  SBetnen  unb  2>ä)\nä}^tn  gel^altcn,  baß  jebcr 
tote  l^alBtobt  unb  f|)rad^Io6  in  ber  ®tabt  uml^erging."  Serrctani,  Storia,  auto* 
gra^jl^ifd^eö  SJ^anufcri^t  in  ber  SKagltabed^iana. 


1494—1495. 


Ser  3ug         YLU.  na^  Stalten. 

1494. 

^laä)  bem  Xohe  Sorenjo'g  üon  3J?ebici  uttb  ber  255af)(  be§  neuen 
"ißapfte^  platten  ftc^  bie  ttatienifc^en  53er^äÜniffe  rafc^  öerfdBümmert. 
33orgia  Brannte  üor  35erlangen,  feinen  «Söhnen  eine  $errfd)aft  ju  üer= 
fc^affen,  unb  fpäfite  mit  Beutegierigem  ^uge  nac^  atten  (Seiten,  oB  er  ntd)t 
irgenbtüo  einen  fdjtüac^en  ober  furc^tfamen  gürften  entbecfte.  (ix  ld)log 
53ünbmffe  unb  Verträge,  fnü^fte  greunbfc^aften  unb  fd^tüur  Sibe,  um  fie 
gleid)  barauf  tt)ieber  ju  Bred;en,  unb  träre  Bereit  gehjefen,  -Italien  unb  gan^ 
Europa  in  ^ufruf>r  ju  fe^en,  um  nur  ju  feinem  ^kl  ju  gelangen.  ^) 
Unb  ni(J^t  toeniger  (^efal^r  breite  Italien  üon  bem  d^^arafter  Soboüico 
ilJioro'ö,  ben  gurd)t  unb  (^^irgeij  jugteid)  Be^errfd)ten.  ©eine  3)oppet- 
3Üngigf'eit  unb  ^erräti^erei  toaren  in  ganj  Otalien  Befannt.  SBenn  er  53er- 
träge  fc^bg,  fo  mürben  fie  Bei  ber  erften  Gelegenheit  lieber  üerle^t;  ja 
fd^on  im  Moment  beö  Unterfc^reiBenö  fann  er  im  ftitten  auf  bie  Befte 
5lrt,  fie  3U  Brechen,  \aM  irgeubein  Umftanb  eö  erfjeifc^te.  (5r  rühmte  fid), 
ber  cerfd)tagenfte  £cpf  in  Otalien  3U  fein,  unb  tourbe  nie  mübe,  neue 
^läne  unb  neue  Ontriguen  jur  33efeftigung  feiner  Tlad)t,  3ur  SSernic^tung 


^)  2Rad;iat)ettt,  Legazioni;  grance^cc  ©utcciarbint,  Storia  d'Italia ;  «Siömonbi, 
Hist.  des  Republ.  ital.;  2}2i(^elet,  Renaissance;  ^^^'i'^sntt,  Storia  di  Firenze; 
Scrretani,  idem.  Sie  Beiben  legten  SBerfe  Bcfiubeu  fid^  al8  SRonufcvi^Jte  in  ber 
9}JagUaBec^iana. 


140 


Sobobtco  SO^oro. 


feiner  getnbe  unb  ^ur  ^Tuöbel^nuttg  fetner  §errfd>aft  auö^uBrüten.  Ergriff 
i^tt  aBer  bte  gurd^t,  fo  »erbettelten  fid^  feine  geiftigen  Gräfte.  (Sr  geriet]^ 
bann  in  eine  5lrt  öon  cont)u(ftüifc^er  S^ljiätigfeit,  unb  e§  njar  ganj  nnbe= 
red;en6ar,  n)a§  für  äJlittetn  er  in  fold^en  SD^omenten  im  ©tanbe  iüa 
feine  S^f^iic^t  3"  nel^men.  ^)  ßnm  Unglücf  für  i^n  nnb  für  ^ftalien  6e= 
fanb  er  fic^  gerabe  |e^t  tüieber  in  einem  fotd^en  ^uftanbe,  ber  i^n  in  fort* 
ttjäl^renber  5lngft  nnb  5lnfregnng  erl^iett. 

dx  l&atte  bie  §errfd;aft  ton  9}JaiIanb  anf  granfame  SBeife  feinem 
D^effen  @iotoan  (Saleajjo  entriffen  nnb  l^ielt  biefen  $at)ia  gefangen, 
njoBei  ber  ^erbad^t  rege  n)nrbe,  bag  er  il^m  fc[)teic^enbe§  (SJift  beibräd^te. 
jDenn  bie  Gräfte  beö  jnngen  5D^anne§  i^atten  feitbem  rafd^  abgenommen, 
er  toar  fied^  gen^orben  nnb  toelfte  fid^ttidf;  ba^in.  @r  felber  iüar  ba^er 
nic^t  im  (Stanbe  fic^  gegen  Moxo  üertl^eibigen;  aber  feine  ©emal^ün, 
S^fabeHa  üon  5lragonien,  Stoc^ter  ?lIfon|o'^  t?on  S^ea^el,  toermoc^te  bie  ge= 
tüaltfame  Ufur^ation  i^rer  9?ectjte  nnb  bie  bemüt(;igenbe  unb  traurige  ^age, 
3U  ber  fie  öerurt^eiU  toaren,  nic^t  ju  ertragen,  ©ie  erfüllte  ganj  Otalien 
mit  i^ren  £(agen  unb  beftürmte  i^ren  35ater  unb  ©rogüater  unabläffig 
mit  33itten,  fie  foHten  !ommen,  baö  i^r  angetl^ane  Unred^t  ^u  räd^en  unb 
fie  unb  i^ren  ©emal^t  n)ieber  in  i!>re  (Staaten  ein^ufe^en.  £önig  gerbinanb 
unb  fein  ©o^n  5tIfonfo,  in  il^rem  90?a(^tgefü^t  aU  S3e^errfd^er  eineö  grogen 
^eid^ö  unb  fto%  auf  il^ren  in  ben  Kriegen  gegen  bie  iBarone  unb  burd^^ 
bie  Belagerung  üon  Dtranto  ern^orbenen  2öaffenru^m,  be^nbetten  9}?oro 
mit  ber  gri3gten  ©eringfd^ät^ung,  nannten  i^n  in  i^ren  ^^e^efc^en  ^erjog 
»on  iöari  ober  aud^  9[)leffer  Soboöico  ^)  unb  mad^ten  fortiüä^renb  SO^iene, 
i^m  bie  ufur|)irte  §errfd^aft  entreißen  unb  i^rer  2^od^ter  il^rem  ^ec^t 
t)erl;elfen  ^u  n}onen.  9Jloro  tüar  barüber  in  einer  unbefc^reiblic^en  ^uf= 
regung,  unb  bie  üerjttjeifettften  ^läne  fuhren  il^m  burd^  ben  fo^f.  §ätte 
er  -Italien  unb  bie  ganje  SBelt  in  S3ranb  fe^en  fönnen,  um  fid^  t)on  biefer 
5lngft  5U  befreien,  er  ^ätte  getoig  feinen  ^(ugenblicf  gezögert.  ^) 

^oren^o  üon  9}?ebici  ^tte  feiner  ^eit  mit  groger  flug^eit  eine  üer= 
mittelnbe  <SteEung  3n3ifd^en  beiben  Parteien  einzunehmen  unb  fie,  inbem  er 


^)  „Le  dict  seigneur  Ludovic  estoit  homme  tres  sage ,  mais  fort  craintif,  et 
bien  souple  quand  il  avoit  peur  (j'en  parle  come  de  celuy  que  j'ai  congnu 
et  beaucoup  de  choses  traicte  avec  liiy),  et  homme  sans  foy,  s'il  voyoit  son 
profit  pour  la  rompre."  ^^l^iütpe  be  (Somineö,  Memoires  etc.  ^anb  VII, 
Äa^.  II.   @ie^e  oud^  bie  ebengenannten  5Iutoren. 

2)  Stnige  bon  biefen  Sepefd^en,  gum  grögten  S^^eil  bon  ^^ontano  gefdf)rteben, 
finb  bon  ber  äugerften  Sic^ttgfeit,  unb  befinben  fid^  im  5lrd^ib  bon  ^fltaptL 

3)  3Jgl.  bie  genannten  Statoren, 


?oboöico  Tloxo, 


141 


felBjt  neutral  BüeB,  burd^  eine  5lrt  t)on  ^^otitifdf^em  ©(eic^genjic^t  in  grieben 
5u  l^aüen  gen)u§t,  nje^toegen  man  il^n  aud|  bamafö  bie  ^wn^t  an  ber  SBage 
5ta(ienÖ  nannte.    @r  l^atte  im  5a^ire  1480  einen  53ertrag  jnjifc^en  9}^ai= 
lanb,  9^eape(  unb  glorenj     ©tanbe  geBrad^t  unb  fpäter  ben  ^rud^  biefe« 
SBünbniffeö  jebe^maf  üer^inbevt,  inbem  er  ftd^  Baib  auf  bie  eine,  Balb  auf 
bie  anbere  ©eite  neigte.    5l6er   nac!>  feinem  ^obe  nal^men  bie  2)inge 
eine  anbere  ©eftalt  an,  unb  9}2oro'ö  erfte  ©orge  tüar,  bie  (^eftnnung 
feiner  S3unbeögenoffen  auf  bie  ^roBe  3U  fteHen.    @r  machte  il^nen  bal^er 
ben  55orfc^tag,  bag  Bei  ber  2:^ronBefteigung  33orgia'^  bie  ©efanbten  ber 
brei  $öfe  3U  gleicher  ^nt  in  ^om  ein3ie]^en  unb  fid^  bem  ^a^ft  aU  t)er= 
Bünbete  greunbe  i?orfteüen  fotiten.    ^Ber  ^iero  üon  9)Zebici  ^atte  fic^ 
fc^on  vorgenommen,  ftd^  felBft  an  bie  ©pi^e  einer  grogartigen  ftorentinifc^en 
©efanbtfc^aft  ju  fteHen,  unb  bereu  ^rac^tooüe  5lu^rüftung  Bereite  üollenbet. 
'Dalmer  »erantagte  er  ben  £iJnig  i?on  D^ea^et,  unter  irgenbeinem  SSortoanbe 
ben  ?5orfc^tag  5D^oro'ö  aB^ule^en.    ^I)er  fi3nig  ergriff  biefe  ©elegen^eit, 
feinen  ^^erfijnlic^en  geinb  ju  »erleben,  mit  greuben,  inbem  er  fi(^  jugteid) 
ben  Hnfc^eitt  gaB,  eö  nur  auö  ©efäHigfeit  gegen  ^iero  ju  tl^un.  2)iefer 
55DrfaII  genügte  allein  fc^on,  um  SD^oro  mit  bem  finfterften  ^Irgtool^n  ju 
erfüllen.    Batb  aBer  erhielt  er  ben  ^en)ei^,  baß  bie^  nur  ein  ^njeic^en 
üon  einer  toeit  brol^enberen  geinbfc^aft  getoefen  toar,  unb  baß  er  jel^t  in 
Italien  gan^  ifolirt  baftanb.    (g^  gelang  nämüc^  ben  Drfini,  njetd^e  aU 
(lonbottieri  im  3)ienfte  beö  £i5nig^  üon  9^ea^et  ftanben,  ^iero  üon  3}^ebici 
ganj  auf  i^re  ©eite  ju  3ie^en.  ^)    jDaburd)  ujurbe  Wloxo  üerantagt,  mit 
©ntfd^iebenl^eit  auf  fein  eigene«  3'ntereffe  Bebac^t  gu  fein,  unb  nun  fanb 
er  nic^t  el^er  ^ul^e,  atö  Biö  er  3U  bem  (Sntfd}(ug  gefommen  toar,  bie 
granjofen  ^ur  (groBerung  D^eapelö  l^erBei^urufen.  —  jDie«  toar  ber  Einfang 
ber  kngen  ^ette  unl^eiboHer  (Sreigniffe,  toetd^e  feitbem  üBer  -ötalien  ^erein=^ 
Brachen,  unb  M  fc^ujeren  Ungföcfö,  toetd^eö  ^^a^r^unberte  f)inburc^>  auf 
bem  i^anbe  laftete,  feinen  §anbet  gerftörte,  feine  Ji?iteratur  unb  Sßiffenfd^aft 
erfttdfte  unb  jeben  Dteft  t)on  greil^jeit  vernichtete.    9}?oro  trifft  un3n3eifet= 
^aft  bie  (Sc^utb,  ben  Slnftoß  3U  aU  biefem  Ungtücf  gegeBen  3U  ^aBen. 
?lBer  ber  Ur^eBer  beffetBen  toar  er  nid)t,  unb  ber  unermegüd^e  §ag,  toeU 
c^en  man  beötoegen  auf  t^n  gel^äuft  l^at,  ift  nid^t  gerechtfertigt;  benn  bie 
toal^ren  Urfac^en  biefer  ©reigniffe  toaren  feit  lange  üorBereitet,  unb  man 
legt  9D?oro  bamit  eine  gefd^id^ttid^e  Bebeutung  Bei,  bie  ifim  nid^t  einmal 
Bei  bem  Uni^eit,  toelc^e«  er  angerid^tet  ^at,  3ufommt. 

jDie  üBerfpannte  STl^ätigfeit  unb  baö  unru^iige  ^eBen  ber  früf)ern  ^eit 


^)   ^qI.  bie  genannten  Stutoren. 


142 


3taüctt  uttb  ©uro^jfl  iittt  1494. 


^ttcn  bte  Gräfte  ^talitn^  erfcEjö^ft  ®aö  2ant>  Befanb  ftd^  im  15.  -^al^r- 
l^unbert  gteic^fam  in  einem  3"ft^tt^c  frül^jeitigen  ^llternö;  eö  mx  getJjeilt 
unb  fd^tüacf;.  Unb  anbererfeitg  er!)oBen  fid)  ringö  uml;er  große  unb  ftarfe 
(Staaten,  \?ott  Ougenb  unb  ^ebenöfraft.  !Die  dürfen  ftanben  auf  bem 
(Gipfel  i^rer  2)?ac^t,  l^atten  in  ^uro^a  feften  gug  gefaßt  unb  bebrol^ten 
3u  ?anbe  unb  ju  SBaffer  ben  ganzen  £)ccibent.  (S^)anien  ^tte  bie  ^ömg= 
reid^e  (S^aftilien  unb  5Iragonien  i^ereinigt,  bie  9J?auren  üertrieBen  unb,  öon 
doIumBu^'  fü!)nem  ®eniu^  geleitet,  ben  Mantifc^en  Dcean  üBerfc^ritten. 
■3n  granfreid)  ]^atte  I^ubtoig  XI.  mit  eifernem  3)eg|3oti§muö  bie  5lrifto!ratie 
niebergetüorfen  unb  baö  ^qU  erhoben,  £)rbnung  in  bie  ginanjen  unb  @in= 
l^eit  in  bie  9'^ation  gebracht  unb  bie  @renjen  am  3^^ein  unb  an  ben 
^t^renäen  erweitert,  tüä^renb  gleid^jeittg  baö  (Srtöf(^en  beö  §aufeö  %n\on 
biefeö  §er5ogtf)um,  bie  ^rotence  unb  aüe  5(nf^rüc^e  ber  5Injou  auf  9Zea^)el 
an  bie  fönige  üon  gran!rei(S^  jurüdf allen  ließ.  On  jDeutfc^Ianb,  fo  fraft= 
lo^  eä  auc^  unter  ber  fc^tüadjen  unb  fc^tüanfenben  9?egierung  9)?ajimiUan'ö 
erfd;ien,  tuaren  bennod)  bie  nationalen  ^eBen^fräfte  reger  benn  je.  ®ie 
©(^ttjeijer  enblid),  ioelc^e  bie  erften  ©olbaten  Europas  getüotben  n^aren, 
ftanben  bereit,  mit  furd^tBarer  93?ad}t  »on  il^ren  Sllpen  l^eraB^uftcigen,  für 
Jeben,  ber  fie  gut  Bejahe. 

!Da6  ©efü^l  i^rer  eigenen  traft,  baö  55erlangen  nad^  5lBenteuern, 
baö  iBebürfniß  nac5^  S3ilbung  unb,  mcl^r  nod^  al6  aHe  anbern  ID^ctioe, 
eine  getoiffe  nationale  ©iferfuc^t  trieBen  atte  biefe  53ölfer  gegen  Italien, 
©ie  fonnten  e^  i^m  nidf^t  üergeBen,  baß  eö  nod;  immer  ber  ?e!^rer  ber 
SBelt  njar,  baß  bie  Ougenb  nod^  immer  au0  allen  S^^eilen  ^uro^aö  ^u 
feinen  Uniüerfitäten  ftrömte,  baß  in  i^m  immer  nod;  fünft  unb  Literatur 
il^ren  einzigen  @ilj  ^tten,  baß  man  an  allen  §öfen  eifrig  banad)  ftreBte, 
fic^  italienifc^e  (Sitten  unb  bie  italienifc^e  Sprache  anjuetgnen,  baß  bie 
(S(^riftf^ener,  bie  f ünftler,  bie  ^l)ilofop]^en,  bie  ^erjte,  bie  5lftrologen,  bie 
©eefal^irer  Otalienö  immer  nod;  aHe  anbern  an  dinijm  üBerftra^lten ,  hjie 
feine  gürften  unb  faufleute  burd^  il^ren  9?eid^t^um  bie  erften  toaxm. 
j5)arauö  toar  eine  9}lifcf)ung  üon  unb  §aß  entftanben,  bie  alle  üBrigen 
Stationen  (furo^aö  nad)  Italien  jog.  (gg  n^ar  eine  9?ot^n)enbigfeit  ge= 
njorben,  baß  Italien  bie  <Baat  feiner  Kultur  üBer  bie  SBelt  auöftreute, 
unb  ba  eö  ju  fc^mac^  toar,  um  ju  eroBern,  fo  mußte  e^  fic^  eroBern  laffen. 
5£)ie  „impresa  d'Italia",  ber  «^^cf)  Italien,  voax  ber  freu3jug  M 
15.  Oa^rl^unbertÖ  geworben.  3)ie  §eerfü^rer  unb  (Staatsmänner  fal)en  in 
Italien  eine  n^ertl^ooHe  unb  leidste  (JroBerung,  bie  ©elel^rten  eine  oor 
(Suropa  geoffenBarte  Seit  ber  2Biffenfd)aft  unb  fünft;  bie  (Solbaten 
träumten  üon  ber  ^lünberung  ber  in  ben  italienifd^en  8iKen  unb  ^aläften 


^ranfreic^  nm  ba«  3a^r  1494. 


143 


aufgehäuften  (Scbä^e,  unb  aKe  tn§gefammt  tou  bem  fc^enen  §imntet  unb 
ben  fruc^tBaren  ©efitben.  ^) 

%m  meijlen  üou  allen  fdbienen  bamalö  bie  granjofen  3U  bem  ^ua^t 
über  bic  5II^en  6erufen.  O^ire  ^ofition  im  SQZittelpunft  @uro)3a8  unb  an 
ben  ©renken  Italiens,  i^r  (II;ara!ter,  U;re  |)oütif(f)en  unb  militärifc^en  3"= 
ftänbe,  aüeg  beftimmte  fte  baju,  bie  große  ^etoegung,  »eld^e  Stalten  ben 
Xoh  unb  (Suro^a  baö  ?eBen  geBen  foüte,  ju  eröffnen.  ^Daju  fam,  bag  in 
^ar(  VIII.  ein  5üngling  ton  nic^t  mel^r  a(§  3tüeiunb3n3an3ig  ^a^ren  ben 
X^)xcn  Bepiegen  I^atte,  ben  eine  ^efttge  Segierbe  nad^  'IBenteuern  erfüllte. 
^axi  Vm.  tuar  ton  fc^toac^em  ^örperBau,  tieiner  (Statur  unb  miggeftal= 
tetem  2(eugern.  ßr  fannte  bie  ^uc^ftaBen  be^  5lI^l;aBetg  nur  notl^bürftig, 
unb  eö  fehlte  i^m  an  allem  Urtl^eil  unb  aller  UeBerlegung.  ©0  l^errfcB- 
füc^tig  er  auc^  tüar,  üermod^te  er  bod)  nid^t,  feinen  Untertfianen  gegenüBer 
feine  ^JJajeftät  aufrecht  ju  erl^alten.  ließ  fi(^  Beftänbtg  ton  2tüten 
ton  niebriger  §erfunft  umftricfen,  bie  fi^  Bei  il^m  in  (3nn\t  ju  fe^en 
toußten  unb  Biß  ju  ben  l)i3dhften  Stürben  im  ©taat  empcrftiegen.  ^)  — 
2)iefe  ^eute  nun  [tadelten  unaBläfftg  feinen  finbifc^en  (S]^rgei3,  er  füüe 
ben  l^eiligen  $?ubh)ig  nac^al^men  itnb  feinen  DIamen  burc^  einen  i^reuj^ug 
gegen  bie  ^Xürfen  unfterBlicfi  mad^en;  baju  toürbe  aBer  bie  (^roBerung 
9?eapel^  ber  erfte  (Sd^ritt  fein,  ^uf  biefe  SBeife  fuc6ten  fie  iBn  baju  ju 
Bringen,  bie  DermeintlidE^en,  tom  §aufe  ^njou  an  bic  frone  ton  granf= 
reidf;  gefallenen  Ü?ed^te  geltenb  ju  mad^en.  ^)  (SBenfc  Boten  aud^  bie  nea= 
^olitanifd^en  ißerBannten  aUeö  auf,  ben  (Sfirgeij  ^axV§  auf  biefeö  ^id 
ju  lenfen.  S)ie  gürften  ton  (Salerno  unb  S3ifignano,  n)el(^e  fid^  auö  bem 
Untergang  ber  iöarone  gerettet  l^atten,  tourben  nic^t  mübe,  ton  bem  grau= 


^)  (StSmonbi,  Hist.  des  Republ.  ital.,  Hist.  des  Frangais;  9)Hcf)elet  BeBan^^ 
belt  in  feiner  „Renaissance"  ben  ©ecjenj^anb  mit  großer  !^?eBenbigfeit  unb  Originalität. 

2)  3)er  S^arafter  ^arl'ö  VIII  ift  bortrefflic^  gefdiilbert  Don  ©uicciarbini  in 
ber  Storia  d'Italia.  ®te^e  auä)  '^axhi,  Storia  di  Firenze,  ^avcnti,  baS  oBcn= 
genannte  Sj'ianuf cri^t ,  ßerretani,  Storia  di  Firenze,  Mscr.  idem;  ©iSmonbi, 
Tliä)tkt  u.  f.  ft).  ^Dx  aßen  anbern  Slutoren  muß  man  aber  in  SSejug  auf  biefe 
ganje  ^eriobe  Les  Memoires  de  Philipi^e  de  Comines  lefcn,  eines  ber  Befien 
33eoBac^ter  unb  2)iplomaten  beö  15.  3a^rbunbert8.  93raud^Bar  ift  aud^:  Histoire 
de  Charles  VIII.  depuis  Fan  1483  jusqu'ä  1498 ,  par  Guill.  de  Jaligny,  A.  de 
Vigne  etc.  (^ariö  1618.) 

')  @i6Bon  badete  eine  3eit  lang  baran,  bie  ©efd^id^te  beö  ßnQ§  tefö  VIII. 
nac^  Italien  gu  fc^rciben:  ,,an  event",  fagt  er,  ,,which  changed  the  face  of 
Europe."  3m  britten  53anbe  feiner  ,,Miscellaneous  works"  (Sonbon  1814)  ifl 
bie  3bee  ju  bicfem  SScrfe  au8gef|?rocBen  unb  bie  S^icfitigfeit  ber  5tnf^rüd^e,  toelc^e 
bie  Ärone  öon  ^^ranfreii^  geltenb  mad^te,  auöeinanbergefe^t. 


144 


2)ie  ©timmung  in  Statten. 


famen  SDeö^ctiömuö  gevbinanb'^  unb  ^llfonfo'ö  reben.  (Sic  fteHten  bic 
©ad)e  fo  bar,  al^  ^ätte  bie  gartet  ber  ^niou  eine  große  ^Dla^t  im  ^i)nig= 
reid;e,  unb  üerfid^erten,  ber  tönig  toerbe  üon  bem  ganzen  5?olfe  mit  offenen 
Firmen  empfangen  toerben.  —  ber  Z.^)ai  toaren  bie  troftlofen  3wftänbe 
S'^eapelö  befannt,  unb  ber  SSunfd^  nac^  einer  25eränberung,  mochte  er  auc^ 
t)on  ben  SSerBannten  übertrieben  toerben,  max  im  ?anbe  jebenfaßö  fel^r 
verbreitet. 

235aö  ferner  bie  übrigen  Z);)äk  Otalienö  betrifft,  fo  tourbe  baö  kommen 
ber  gran^ofen  von  atten,  njelc^en  bie  grei^eit  am  §er5en  lag,  me^ir  ge= 
njünfc^t  ale  gefürchtet.  ®ie  leichte  unb  beujegüd^e  9^atur  biefeö  ^oiU, 
baö  Ungenjtffe  unb  Ueberrafd^enbe  in  feinem  ^^arafter,  liegen  einen  jeben 
ba^jenige  üon  i^m  erwarten,  tüa§  er  fic^  Ujünfc^te,  unb  fo  gab  eö  fein 
unterbrüdteg  ^anb  unb  !eine  il^rer  grei^eit  beraubte  D^epublif,  bie  nic^t 
^offte,  bie  granjofen  njürben  fie  auö  il^rem  (5(enb  erlöfen.  ©d^on  ?ub= 
iüig  XI.  xoax  üon  üerfc^iebenen  Parteien  aufgeforbert  Horben,  nacf>  -Ötalien 
ju  fommen,  unb  ai§  je^t  ^oboüico  3}^oro  feine  ©efanbten  fci^idte,  um 
tarl  VIII.  baju  angureijen,  fc^ien  eg,  al^  toären  fetbft  bie  Regierungen 
feinen  planen  burd^au^  nic^t  entgegen.  @ei  e^,  baß  er  bem  tonig  »on 
DIeapel  5lngft  machen  tooüte,  um  i^m  bann  ben  grieben  ju  um  fo  ^ö^erem 
greife  anbieten  ju  fönnen,  fei  eö,  baß  er  ftc^  felbft  üon  ben  fc^Iauen 
D^änfen  unb  ber  ^interliftigen  ^olitif  2)loro'ö  umftricfen  ließ,  eö  fte^t  feft, 
baß  auch  ^Itejanber  VI.  ber  franji^ftfc^en  ^^-pebition  günftig  toar.  \) 

(i§  ift  eine  merftoürbige  ©rf(f)einung,  baß  biefe  frembe  Onüaficn,  bie 
OueHe  fo  großen  Unglücf^  für  Italien,  bama(§  von  ben  -ötalienern  faft  att= 
gemein  getoünfcbt  tüurbe  unb  bei  ben  granjofen  umgefe^rt  auf  lebhaften 
SBiberfpruch  ftieß.  ®ie  iöarone  t)on  granfrei(h,  votl^e  jur  ^öerat^ung 
barüber  üerfammett  tourben,  fprac^en  fid&  entfchieben  gegen  baö  Unter= 
nehmen  auö,  inbem  fie  eö  für  unbebad^t  unb  gefä^rüch  h^^^t^"-  2i)lan 
bürfe,  fagten  fie,  auf  bie  Unterftü^ung  eineö  25erbünbeten  tuie  9J^oro  unb 
eineg  üeränberUc^en  unb  un3ut)er(äffigen  ^apfteö  h)ie  S3orgia  ntd)t  bauen; 
bie  Saffen  beö  £i3nigg  t)on  9^eapel  feien  nic^t  ^u  loexaä^ten,  unb  granf= 
reic^,  an  ©elbmittetn  erfc^öpft,  fei  nic^t  im  ©taube  einen  langen  gelbjug 
au^auhaUen.  Om  (^runbe  mißtrauten  fie  am  meinen  i^rem  eigenen  tönig, 
ben  fie  nid^t  für  fä^ig  'i)iäten,  ein  fo  großartige^  Unternehmen  auöäuführen. 
tarl  aber  üerad^tete  i^ren  Rath  unb  ließ  fid^  üon  jtoei  SJ^enfchen  leiten, 
bie  toeber  üom  triege  nod^  üon  ben  Staatsangelegenheiten  etluaS  cerftanben. 


^)  ©uicciarbini,  Storia  d'Italia.  ©cpefd^en  tönig  gerbinanb'8  im  %xä)ib  bon 
^tapiU   @ic^e  ben  Un^axiQ  (ber  itaüenifd^en  Slu^gabe.) 


2){e  ©ttmtnung  in  ^totien. 


145 


©er  eine  tüax  (Stieune  be  35er^,  urf^rüngüc^  ^ammerbiener  unb  je^t  §er= 
30g  oon  ^eaucaire,  ber  anbere  ©uiHaume  33riffotiet,  ber  fic^  com  etnfad^en 
§anbe(ömann  3um  ®eneva(  üon  granfreid^  unb  ginanjminifter  aufge= 
fc^mungen  l^atte.  3)ie)e  beiben  tuaren  bamalö  bie  einjtgen,  n3eld;e,  üon  ber 
$offnung  auf  neuen  ©eiüinn  unb  burc^  bie  ^erfprec^ungen  9J^oro'^  unb 
M  $apfte^  angetocft,  ben  frieg  tüünfc(;ten  unb  fart  VIII.  baju  ü6er« 
rebeten. 

^arl  üera6fd}iebete  nun  junäc^ft  bie  5lgenten  beö  ^i3nigg  tjon  9?ea^e( 
üon  feinem  §ofe  unb  fd)tcfte  t)ier  franjijfifc^e  (Sefanbte  nad^  -StaUen,  um  bie 
©timmung  in  ben  üerfd^iebenen  Staaten  auöjuforfd^en.  3)iefe(Ben  fanben 
Sei  ben  ^Regierungen  nic^t  bie  geringfte  (St)mpatl^ie.  Xie  9?epuBIif  53enebig 
üerl^ielt  fic^  neutral,  ^iero  t?on  9}cebici  ftanb  in  engfter  greunbfc^aft  mit 
ben  ^Iragonefen,  unb  aud)  ber  $a^ft,  ber  erft  bie  granjofen  eingelaben 
l^atte,  mad^te  je^^t  fe^^rt  unb  üerBanb  fic^  mit  9tea|)eL  5)em  £i)nig  i^erbi* 
nanb  freiüd^  ^)atk  eö  tro^  aEer  55erfpred}ungen  nie  gelingen  njoHen, 
iÖDrgia  ju  gewinnen.  §eftige  ©eiüiffen^Hffe  ^tten  il^m  bafjer  feine  testen 
©tunben  üerSittevt,  unb  er  tuar,  am  25,  Oan.  1494,  mit  bem  fc^mer5= 
üc^en  ©efü^t  geftorben,  feine  gamilie  in  ber  genjiffen  5lu^f{(^t  auf  ben 
33er(uft  beg  £i3nigreid^Ö  3U  üerlaffen.  dladj  einem  (angen  unb  ftetö  üom 
®iM  Begünfttgten  ?eBen  enbete  er,  nac^  bem  ^uöbrud  eineö  gleichzeitigen 
(Sd;riftftet(erö  ^),  „sine  lux,  sine  crux".  —  ©ein  (Boljn  Sllfonfo  bereitete 
fid^  nun  fofort  mit  aßer  ^D^ad^t  jum  Kriege  t)or,  unb  iüälirenb  er  80!= 
baten  fammette  unb  ©c^iffe  auörüftete,  gelang  eö  il^m  aud),  ben  ^apft  burc^ 
bie  (Summe  üon  30000  !l)ufaten  unb  burd^  große  ©efd^enfe  an  feine 
©ijl^ne  auf  feine  Seite  3U  jiel^en. 

2Bä^)renb  aber  bie  franjöfifdjen  ©efanbten  fanben,  bag  aUe  itaüenifd^en 
^Regierungen  mit  einziger  ^luönal^me  SO^oro'g  bem  (Sinmarfd^  ber  granzofen 
abgeneigt  geiüorben  maren,  bemerften  fie  anbererfeitö  beim  55otf  immer 
nod^  bie  günftigfte  Stimmung.  -3n  gloren^  befonber^,  njo  ©at)cnaro(a 
offen  in  feinen  *:}3rebigten  ben  „neuen  (5i;ru^"  aufforberte  über  bie  ^erge 
^erab^ufteigen,  erfldrte  fid;  bie  öffentliche  SD^einung  rücf^attelo^  für  bie 
granjofen  unb  gegen  $iero  üon  9J?ebici.  ?e^terer  tuar  genötl^^gt  getoefen, 
feine  eigenen  53ettern,  bie  jur  55oIföpartei  übergetreten  toaren,  auf  il^^e 
^anb^äufer  ju  üerbannen,  unb  aU  er  ©efanbte  nad^  granfreid^  f (Riefte, 
um  feine  ^otitif  bei  £ar(  VIII.  ^u  i?ert(;eibigen,  erftärten  fic^  biefe  im 
©egent^eil  faft  einftimmig  gegen  bie  ^Regierung  ber  9}?ebic{.  ^^^f^^ 
©efanbtfc^aft  ge!)örte  unter  anbern  aud^  ^iero  ^a)3^oni,  ber,  tüie  er  immer 


^)  ^urd^arbi,  Diarium  etc. 
SJilUti,  ©efc^ic^te  Saüonarota'g.  l. 


10 


146   Äarrs  VIII.  Uiient[d^toffcnr;eit.  —  3)ev  Sorbtnal  toon  @.-^icro  in  ^Smcuta. 

ein  Wann  üon  burd^greifenben  9}?a6regeln  mx,  bem  fi3mg  gerabeju  ben 
9?at]^  Qob,  bie  floventinifcJ^en  5l'aufleute  auö  g^^anfreid^  3U  tertreiBen,  um 
buvd)  biefen  fd;tüeren  ®d;(ag  gegen  bie  materieHeu  -Sntereffen  ber  9^e^uBIif 
baig  ganje  33otf  gegen  bie  9}iebiceev  in  5lufru!)r      Bringen.  ^) 

'3)iefe  3)inge  Ratten  tarl  VIII.  üerantaffen  foHen,  feinen  ^ufBruc^ 
Befd^Iennigen;  aber  nun  fc^ien  eg  auf  einmal  umgefel^rt,  aU  toäre  eö  ba^ 
(Sd^lüanfen  unb  S'^Ö^^'i^/  ^o^"  f^^^e  9?atur  am  meiften  l^inneigte. 
aHe^  fertig  unb  ber  9J?Dment  jum  §anbe(n  gekommen  tüar,  Begannen  feine 
3iveifel.  9(un  eift,  nac^bem  er  bie  @eti3igl}eit  erl;atten  l^atte,  baß  baö 
35oIf  für  i^n  geftimmt  tüäre,  fing  er  an,  alle  ©c^iüierigfeiten  beg  Unter= 
ne{)menö  einjufel^en.  ~  S)a  erfd)ien  ^3lö^Ud^  in  iOijon,  too  ber  ^önig  fid^ 
auffielt,  ber  (I^arbinat  üon  ©an  =  pero  in  ^incula,  ber  foeBen  au^  ber 
i^eftung  üon  Dftia  entfIo!)en  ii^ar.  ©r  fjatte  üon  bort  aug  anfangt  ben 
$a^ft  Bebrolf)t,  tcar  aBer  bann  Don  i!)m  Belagert  unb  fo  l^art  Bebrängt 
njorben,  bag  er  in  bie  größte  @efa^r  fam  unb  fid;  nur  mit  genauer  9?otl^i 
burc^  bie  glud}t  retten  fonnte.  (ix  toax  berfelBe,  ber  f^jäter  unter  bem 
S^^amen  Ouliuö'  II.  ben  ^ä^fttic^en  Sl^ron  Beftieg;  einer  üon  ben  n)enigen 
darbinäten,  bie  i^re  ©timme  nicBt  ^tten  an  S3orgia  öerfaufen  öJoCfen. 
!J)enn  er  l^agte  ^orgia  Bi^  in  ben  Xoh  unb  nannte  i!^n  immer  nur  ^er= 
rätlier  unb  fetter;  er  mad}te  il^m  unaBläfftg  ben  trieg  unb  fud^te  ein 
^oncil  5u  ©taube  ^u  Bringen,  um  i()n  aB^ufe^en.  (£r  lüar  ein  3)?enfc^, 
ber  fic^  niemals  tueber  burd)  bag  Hilter  nod^  bur(^  SJJü^en  ober  ©efal^ren 


^)  Memoires  de  Messire  Philippe  de  Comines,  seigneur  d'Argenton,  sur 
les  principaux  faicts  et  gestes  de  Louis  XI.  et  Charles  VIII.  son  fils,  roys 
de  France  (^ariö  1580.)  3m  fünften  ^apM  be8  fiebenten  ißuc^g  f^Jrid^t  er  öon 
girei  ©efanbtfc^aften,  bie  ^iero  i)on  Ttthki  an  tot  VIII.  gefd^idt  unb  ju  beren 
erfter  ber  ^i[c^of  bon  Slrejso  nnb  ^iero  ©oberini  ge^)ört  ^ättcn.  —  „A  la  seconde 
fois  envoya  le  dict  Pierre  [de'  Medici]  ä  Lyon  un  appele  Pierre  Capon,  et 
autres;  et  disoit  pour  excuse  (come  ja  avoit  fait)  que  le  roy  Louis  onzieme 
leur  avoit  commande  ä  Florence  se  mettre  en  ligue  avec  le  roy  Ferrand .... 
En  toutes  les  deux  ambassades  y  avoit  tousjour  quelcun  ennemi  du  dict  de 
Medicis,  et  pour  especial  ceste  fois  le  dict  Pierre  [Capponi]  et  faisait  sa  charge 
plus  aigre  qu'il  n'estoit,  et  aussi  conseilloit  qu'on  bannist  tout  Florentin  du 
royaume.  Ceci  je  dis  pour  mieux  vous  faire  entendre  ce  qui  advint  apres; 
car  le  roy  dsmoura  en  grande  inimitie  contre  le  dict  Pierre;  et  les  dicts 
general  et  seneschal  (iBeaucaire  unb  S3xiffonet)  avoyent  grande  intelligence 
avec  ses  ennemis  en  la  dicte  cite,  et  par  especial  ce  Capon,  et  avec  deux  cousins 
germains  du  dict  Pierre,  et  de  son  nom  propre."  —  ^ierauö  ge^t  t'tar  ^erbor, 
baß  (Sa:|))}ont  nnb  bie  gange  UBerale  gartet  bie  grangofen  ^erBeitüünfd^ten.  3lu3 
benfelBen  ©rünben  unb  gu  bemfelBen  S^zd  aar  i^nen  and;  «Saöonarola  günftig 
gefinnt. 


^rnnfreic^g  Ülüflungcn.  147 

üon  ettüaö  atfd^recfen  lieg.  -Seljt  al\o  tarn  er  tart  VIII.,  unb  feiner 
^erebfamfeit  gelang  e^,  mit  einem  mal  ade  S^^if^t  beffe(6en  Befiegen: 
ber  .^i3nig  faßte  enblid)  ben  (gntfd^kg  fid)  jum  5Iuf6rud;      rüften.  ^) 

5Bor  allen  fingen  mußte  mau  barauf  6ebad)t  fein,  @elb  f (Raffen, 
an  bem  in  ^ranfreid)  groger  9)?anget  h)ar,  oBgteic^  !Bobot>ico  9J?oro  fd^on 
200,000  3)ufaten  gegeben  ^)atte  unb  je^t  neue  ißerfprec^ungen  machte.  ^) 
9}?an  tüar  genötf;igt,  bei  ben  33anfier^  üen  (55enua  gegen  fe^ir  l^ol^e 
3infeu  eine  5lnlei^e  ^u  ex^)^bm  unb  augerbem  noc^  bie  ^(einobien  ber 
£rone  unb  mehrerer  groger  §erren  am  §ofe  ^u  üer^fänten.  ^kxan\ 
mngte  man  ftd^  mit  ©panien  unb  bem  ^aifer  in0  (Sinüerne^men  feigen, 
um  ni(^t  jtoei  geinbe  im  5?üden  ju  Begatten.  Man  fc^tog  bal^er  mit 
gerbinanb  bem  f  at^olifcben  einen  Sunbe^üertrag,  bemjufotge  ^er^ignan  unb 
bie  @raffd)aft  Ü^ouffiücn,  bie  «Sd^lüffel  ju  ben  -pijrenäen,  bie  ^ucn^ig  XI. 
mit  grogen  Opfern  unb  grogem  '^u^)m  erobert  ^tte,  an  (Spanien  jurücf* 
gegeben  njurben.  ®ie  ©raffc^aft  tooiö,  ebenfalls  eine  (Eroberung  $?ub= 
tüig'^,  n)urbe  bem  ^aifer  abgetreten  unb  i^m  gugleic!^  feine  2^odbter  3urü(f= 
gefc^idt,  bie  ^arl  VIII.  fd^on  feit  lange  üerflogen,  aber  trc^  ber  inftän= 
bigen  Sitten  xl)xe^  33ater§  nie  l^atte  l^erauögeben  njoßen.  ®iefe  !Dinge 
mißfielen  natürlich  ben  granjofen,  bie  il^re  D^ationale^re  burd^  bie  5lbtre= 
tung  fo  toid^tiger  ^romnjen,  burd^  ÜSerträge,  bie  ber  SBürbe  beö  «Staate 
3utt)iber  n?aren,  unb  burd^  bie  unerträgliche  (Sd^ulbenlaft  fd}tüer  üerle^jt 
fa^en.  -D^an  terfprad)  fid^  aögem.ein  einen  fd)(edhten  Erfolg  ton  einer 
Unternehmung,  n^etd^e  üon  .^riegö=  unb  Staatsmännern  gemiöbilligt  njurbe, 
unb  bie  man  mit  einer  ©emüt^igung  tjor  ben  ^Zac^barn  h^tte  beginnen 
müffen.  5lber  tro^  aüebem  ftanb  @ctt  ben  5i^an3ofen  bei,  unb  baö  @Iüd 
mugtc  i^nen  tool  günftig  fein,  ba  Otaüen  feinen  Si&erftanb  3U  leiften 
t)ermod)te. 

2)ie  SBe^rfraft  Otalienö  njar  in  tiefen  5SerfalI  gerat^en,  um  nid^t  3U 
fagen,  ganj  erlofc^^";  ^"cf}  ber  &?uf,  beffen  bie  ©olbaten  M  ^ijuigö  üon 
9^eapel  infolge  i^er  ©uerriUafämpfe  gegen  bie  Barone  nod^  genoffen,  foHte 
fic^  beim  Kriege  in  offenem  gelbe  nic^t  bcujä^ren.  3)aÖ  @efd)(e^t  jener 
grogen  (Jonbottieri  unb  ^Sanbenfü^rer,  toelc^e  ehemals  mit  folc^em  ^u^m 
ben  fremben  Struppen  bie  Stirn  geboten  unb  bie  erften  iöegrünber  ber 
f riegStüiffenfc^aft ,   bie  Öe^rer    ganj  Europas  in  ber  mobernen  ^rieg= 


^)  ©uicciarbini,  Storia  d'Italia. 

^)  ^^it-  SomineS,  Memoires.  —  „Ego  quantum  potero  praestabo  armis 
pecunia,  equis;  viris  juvabo  etc."  @o  fc^irieb  iDioro  an  ^axt  VIII.  in  einem 
Briefe,  ben  (Sotio  in  feiner  „Storia  di  Milano"  niitt^eilt. 

10* 


148 


2)ic  SBc^rfraft  Stotienö. 


—  2)a8  franjöfifd^c  §eer. 


fül^rung  ^etüefen,  toar  au^geftorben.  O^re  9?ac^fo(ger  Ratten  feine  il^rer 
f;erüoiTagenben  (Sigenfc^aften  geerbt;  fie  machten  auö  bem  Mege  ein 
fd^mäpd;eg  ©efd^äft,  inbem  fie  nur  barauf  auggingen,  möglich ft  üiet  ju 
üerbienen  unb  t^r  lOeben  ^u  fd^onen.  (Sö  n^aren  bie  ^dten,  Don  benen 
9?iccot6  9}iac^iai}et(i  ex^ai)it,  bafe  oft  ^tcei  §eere  ftunbenlang  fämpften, 
ol^ne  bag  jenianb  bur^  bie  SBaffen  ftarB;  benn  n^enn  einer  umgefommen, 
fo  fei  eö  aHemat  nur  baburc^  gefcf)e^en,  bag  er  gefallen  unb  üon  ben 
§ufen  ber  $ferbe  jertreten  fei.  ^)  3)ie  ©tärfe  ber  italienifc^en  2;ru^pen 
berul;te  bamatö  faft  auöfc^üeglic^  in  ber  daüatlerie;  aber  Leiter  unb  ^ferb 
ujaren  fo  fc^toer  Bett^affnet,  baß,  ujer  einmal  geftür^t  njar,  ftc^  faum  ol^ne 
fremben  33eiftanb  njieber  aufrichten  fonnte.  2)ie  Infanterie  xoax  bagegen 
3U  leicht  Beujaffnet,  uiTb  ^ifen  unb  geuerro^re  ujaren  erft  feit  furjem  ein= 
gefü!)rt.  58eim  ^am^fe  jerftreute  fie  fi(^  ükr  baö  getb  ober  ^inter  (5)räBen 
unb  SBätte,  unb  n^enn  fie  jufammengejogen  ujurbe,  Bilbete  fie  eine  breite 
gront  mit  äugerft  geringer  2;iefe ,  bie  fic^  mitl^in  leicht  burd;Bre(f^en  ließ. 
!J)ie  SlrtiHerie  n^ar  unbebeutenb  unb  fc^toerfäHig  unb  ujurbe  üon  £)d^fen 
gebogen;  baö  l'aben  mit  großen,  meift  fteinernen  Zugeht  toar  fc^Ujierig  unb 
bie  SBirfung  gering.  ^) 

3)agegen  tüat  baö  fran^öfifcf^e  §eer  ba^  mufterijaftefte  in  ©uro^a 
unb  aKen  gortfd^ritten  ber  S^unft  gemäß  reorganifirt.  ©eine  §au^t= 
ftärfe  beftanb  in  ber  Infanterie,  bie  in  tiefen  unb  gefd^bffenen  Sögen 
marjc^irte,  auö  tuetc^en  fi(h  burcf;  eine  9}^enge  neuer  unb  inelfältiger 
93lanöt>er  (eic^t  unb  mittels  ber  fd^neüften  ^ett^egungen  bie  t)erfd^ieben= 
artigften  (Btettungen  bitben  ließen.  3)ie  ^loantgarbe  beftanb  auö  8000 
(©(^ttjei^ern,  unb  in  ber  (S^aüaUerie  befanb  fid)  eineötl;ei(ö  ber  reid;fte  5lbel 
granfreic^ö  unb  anbernt^eit^  bie  iölüte  ber  fd^ottifd)en  5ugenb,  n^eöiüegen 
i^re  ©tärfe  noc^  burd>  ben  SBetteifer  üermel^rt  n^urbe.  S)ie  gran^ofen 
Ijatten  aud}  bie  beften  SBaffen,  bie  man  bamalö  3U  machen  »erftanb.  ■3'r;re 
■O^nfanterie  bli^te  üon  ben  fc^ijnften  §ellebarben  unb  "ipifen,  unb  auf  je  tau= 
fenb  3)?ann  gußoolf  famen  l^iunbert  geuerrol^re.  Slußer  ben  gelbfd)(angen 
Unb  gatfoneten  I;atten  fie  36  Kanonen,  bie  toon  ^^ferben  gebogen  ujurben 
unb  auf  üier  9^äbern  x\ü)Un,  üon  benen  fic^  ^xoei  bei  ber  gormirung  ber 


^)  ^ietteic^t  barf  man  bie  SBorte  SOZac^iabeöi'ö  nic^t  Buc^ftäSIid^  nehmen,  h?enn 
er  auc^  biefen  ol^ne  Bti^^if^^  übertriebenen  %ii§\pxnä)  öfterg  toieber^olt.  3nimer^ 
^in  mußte  e§  aber  fd^Iimm  mit  bem  Äriegö^anbtoerf  ausfegen,  mm  foI(be  3)inge 
oud^  nur  gejagt  werben  ifonnten. 

2)  '^^or^io,  Congiura  di  Baroni,  L.  I,  §.  II,  bcfc^reibt  ausführlich  unb  mit 
großer  ©ac^fenntniß  baS  italienifcbe  ^»eertoefen.  @ie^e  aud^  ©uicciarbini,  <Si§* 
monbi  u.  f.  n?. 


35aS  franjöfifd^c  §ccr. 


149 


33atterte  abnel^men  liegen.  X)iefeI6en  üermoc^ten  auf  bem  3J?arfc^  mit  ber 
Infanterie  kinaBe  (Schritt  l^alten,  h?ag  bamat^  für  etroa^  ganj  5lui5er= 
crbentlicfieS  galt.  ^)  —  ^ie  ®tärfe  btefeö  -gjeereö  genau  f eft^uftetlen ,  ift  faft 
unmcg(id);  benn  bie  alten  ©ef^id^tf (^reibet  ftnb  in  foti^en  3)ingen  faft 
immer  ungenau,  unb  i^re  (^etool^n^eit,  nac^  „ SBaff enmännern "  (uomini 
d'arme)  2)  ^ä^ten,  mac^t  bie  ^erlüirrung  nod^  größer.  -3nbe§  {jaUen 
bie  meiften  bafür,  bag  tart  VIU.  22000  5mann  gugüorf  unb  24000  Ü^eiter 
ccmmanbirte,  unb  bag,  tt>enn  man  ben  ganzen  3;^rog,  foiüie  bie  (Solbaten 
9}?oro'ö,  bie  in  Italien  ju  il^m  ftiegen,  fjinjured^net,  feine  5Irmec  gegen 
60000  5Df?ann  Betragen  mochte.  3) 

'5)er  It'ijnig  2I(fcnfo  ton  ^leapei  rüflete  feinerfeitö  mit  affem  @ifer 
unb  mit  aller  ^O^acfit,  bereu  er  fällig  toar.  (Sein  trüber  ^on  geberico 
lief  mit  ber  glotte  auö,  um  @enua  ^u  fiürmen,  too  ftc^  bie  ©d^iffe  gran!= 
rei(f>6  üerfammetten,  unb  2)cn  gerbinanbo,  ©erjog  toon  dataBrien,  rücfte  mit 
bem  @rafen  '^itigliano  unb  (Sian  -Saco^o  ^^rii^ulji,  jtcei  Berül^mten  §eer^ 
füttern  ber  bamaügen  ^ext,  in  bie  9?cmagna  öcr,  um  ben  f rieg  üon  ben 
@ren3en  beS  9^eid^^  fern  ju  l^alten. 

Unter  biefen  Umftänben  l^atte  .^art  allen  (^runb,  feine  ^etoegungen 
^u  befc^Ieunigen,  unb  biefelBen  (Generale,  toelc^e  frül^er  üon  bem  Unter= 
nel^men  aBgerat^ien  l^atten,  brängten  nun  ba3u,  in  ber  UeBer3eugung, 
bag  je^t  eine  3ögerung  bie  ?age  nur  üerfc^Iimmern  fonnte.  5lBer  nun 
würbe  ber  .^önig  üon  neuem  fcfjujanfenb  unb  üericr  ftd)  in  taufenb  53e= 
ben!ü(^!eiten.  (Sr  fc^ien  Beinal^e  ücn  feinem  Sntfd^Iug  ganj  jurüdgefommen 
3U  fein,  fobag  fogar  einige  2^ru))^enti^ei(e,  njetc^e  fic^  f(^on  in  Setüegung 
gefeilt  {)atten,  ben  ^efe^t  erhielten,  lieber  umjufe^ren.  "^a  trat  aBermalö 
ber  darbtnat  oon  (San  =  ^ierc  in  3^incula  t?or  ben  ^i?nig  unb  l^iett  il^m 
eine  leibenfd^aftüd^e  ^ebe;  er  ujarf  i^m  t?or,  nic^t  nur  feine  eigene  (S§re, 
fonbern  aucS^  bie  ber  ganzen  9?aticn  aufö  (S^nel  ^u  fe^en,  unb  Befiegte 
enblicf>  bur(i>  fein  geuer  aÖe  Unentfc^loffen^eit.  —  @o  festen  ftd;  benn 


^)  @i8monbi,  Hist.  des  Republ.  ital.;  Hist.  des  Frangais;  SKtd^elet,  Renais- 
sance; ©uicciarbint  u.  f.  tt?. 

^)  (Sin  ,,2ßaffenmamt"  (uomo  d'arme)  Beftanb  aus  einem  ge^arnifc^ten  9ieiter, 
jtoei  berittenen  StrmBrufifc^üt^en  unb  nod)  ^toet  9?eferbe^)fevben ,  icbag  im  ganzen 
brei  9?etter  unb  fünf  "i)3ferbe  bagu  gei^örten.  Stber  biefe  S^'i^i  trar  fc^toanfenb  unb 
noc^  mc^r  bte  Sln^al^I  öon  Änec^ten,  ^agen  unb  anberm  33oIf,  bie  eine  2trmee  l^tntcr 
fid^  ^crfc^Ie^^te. 

^)  2)ic  eingaben  ber  atten  @ef(^tc^tfcf)rciber  über  biefen  '^3unft  fmb  \o  öcr* 
ft^tcben,  bag  td^  micb  uicbt  bamit  auffjatten  toitt,  fie  citiren.  @te  fd^äl^ten  immer 
nur  nad^  bem  Ueberblid'  ober  nac^  ^crenfagen.  bin  ber  33eredt)nung  3^arbi*5 
gefolgt,  bie  anä)  @t8monbi  unb  ^Ut\d)ütt  angenommen  ^laben. 


150  VIII.  in  OBerttattcn.  —  ®tc  erflcn  (Srfotgc  ber  f^ranjofcn. 


cnblid),  am  22.  5tug.  1494,  ber  ^'önig  unb  bag  §cer  in  SD^arfc^.  ©ie 
jDgeit  üBer  ben  Tlont  (^eneüre  nad)  5lfli,  lüo  t!)neu  5}?orD  mit  feiner 
(5)emat;tin  nnb  ber  §er3og  üon  ^errara  entgegenkamen. 

UeBer  ben  geften  unb  ben  SöeiBern  ßergag  5^ar(  t>on  nenem  ben 
5?rieg  nnb  gab  fic^  ben  53ergnügnngen  in  foId)em  Uebermag  f)in,  bag  er 
fc^toer  erhanfte  unb  me^)x  o.U  einen  3)?onat  ftiKIiegen  mußte,  ^on 
%\ti  ging  er  bann  nad)  ^aüia,  befuc^te  bort  ben  ungtüdüd^en  @ioi)an 
®atea35o,  ber  in  ber  iBIüte  feiner  Qa^)xe  auf  bem  tranfeuBette  baf)infied^te, 
unb  f)örte  bie  0agen  öon  beffen  @emat)ün  an,  bie  ft6  i^m  ^u  i^ügen 
iüarf  unb  il^n  unter  fjeißen  S^l^ränen  befi^ttjor,  ftc^  il^rer  trofttofen  !t?age 
an3une]^men.  ^arl  fc^ien  tief  Betoegt  unb  toerfprad^  bem  gürften  energifc^e 
5ülfe.  dx  toar  aBer  faum  üon  ^atoia  Bi^  ^iacenja  gekommen,  al§  i()n 
bie  y?ac^rid)t  üon  feinem  S^obe  erreid^te;  bag  @erüd)t  fc^rieB  benfelBen 
einer  toon  9}?oro  üeranlaßten  53ergiftung  gu.  ^aö  gan^e  §eer  toax  uBer 
biefe  ^^^t  entrüftet:  man  erkannte  nun,  mit  toa^  für  einem  5l(Iiirten  man 
3u  tl^un  l^atte;  nur  ber  £önig  fd;ien  fid)  ni(^tö  barauö  ju  machen.  (5r 
toar  toieberum  in  feine  Unentfd)toffen]^eit  üerfunfen,  inbem  er  nic^t  hjugte, 
üb  er  ben  2Beg  burd^  bie  9?omagna  nel^men  ober  burc?^  ^o^cana  üor* 
bringen  foHte;  unb  fo  mad)te  er  aBermatö  ^alt  unb  ergaB  fic^  üon  neuem 
ben  finnlic^en  Sluöfi^njeifungen. 

9)JittIertüei(e  (äugten  üon  allen  (Seiten  9^ad^ri^ten  üon  gtüdlid^en 
Erfolgen  ber  gran3ofen  an.  On  ber  ^cmagna,  n3oi)in  ber  tapfere  ©eneral 
2)'2luBignt)  gefc^idt  ujorten  toax,  um  bie  9^ea^oIitaner  im  ©c^ad^  3U 
l^alten,  ^)atte  berfelBe  mit  wenigen  2;;rup^)en  unb  o^ne  e§  3U  einem  ®efed}t 
fommen  3U  laffen,  feine  ©egner  fo  3U  ermüben  getougt,  baß  fie  fic^  auf  baö 
neapoIitanifd)e  ©eBiet  3urüd3ogen.  -Sn  ®enua  l^atte  ber  $er3og  öon 
Drleanö  mit  einer  toeit  überlegenen  gtotte  3unädjft  S)on  geberico  3um 
9?ürf3uge  ge3toungen.  §ierauf  fe^te  er  Bei  9?apatto,  too  fic^  eine  fteine 
©arnifon  üon  ^Neapolitanern  Befanb,  eine  3lBt()eiIung  ©d)n)e{3er  anö  ?anb, 
unb  biefe,  unterftül^t  üon  ben  Kanonen  ber  i^totte,  eroBerten  ben  Ort  unb 
toertüüfteten  i^n  mit  gener  unb  ©c^trert,  njoBei  fie  nid^t  nur  bie  ©arnifon, 
oBgteic^  biefelBe  bie  Soffen  geftredt,  fonbern  auc^  aHe  (Sinmo^ner  unb  felBft 
t)ier3ig  kranke,  bie  fie  in  ben  53etten  fanben,  üBer  bie  tünge  fpringen  ließen. 
S^ie  9?ac^rid)t  üon  biefer  ©reueltt^at  üerBreitete  einen  faBelfjaften  (Sd^reden 
üBer  gan3  Otalien,  n^o  eine  fo  fc^eußüc^e  'äxt  bon  f riegfü()rung  etma^ 
Unerl^örteö  njar.  üebe  ©tabt,  Bi^  3U  ben  ffetnften  Drtfc^aften  l^tnaB, 
fc^toeBte  in  ber  gurd^t,  ba^  I^ooö  beö  ungtüdlid^en  ^a)3aC(o  tl^eilen  3U 
müffen.  ^aö  fran3öfifd)e  §eer  n)urbe  baburd)  3U  einem  ©egenftanbe  beö 
Sntfe^enö,  unb  fein  5DZarfd^  fanb  immer  weniger  Sßiberftanb. 


151 


Um  biefelBe  S^it  tarnen  ©iotoanm  unb  ^orenjo  »ort  SD^ebtci,  bie  55et- 
lern  ^iero'ö,  bte  fic^  jur  S^clf^partei  gefd)tagen  f)atten,  im  Hauptquartier  an. 
<Bie  iüaren  auö  ben  ^ißeu,  tüo^in  fie  ?5iero  üerbannt  ^atte,  entflofjen  unb  t)er= 
fid^erten  bem  fcnig,  bag  bie  (Stimmung  in  2^oÖcana  bem  3)urcf)marf(^  ber 
gran3ofen  burd^auö  günftig  fei.  (So  30g  benn  baö  §eer  enbtid^  burd^  bie 
?unigiana  iüeiter  unb  längg  ber  9}^agra  l^in.  3)aö  daftell  üou  git3i33ano 
mürbe  mit  ©türm  genommen,  toobei  bie  gran3ofen  mit  ben  (Scf)toei3ern  in 
ber  @raufamfeit  metteiferten.  (Sie  foHten  aBer  Balb  getual^r  n^erben,  bag 
ftc  fid^  in  eine  gefäi^rüdie  Situation  Begeben  Jiatten.  (Sie  befanben  fic^ 
Ijjier  in  einem  unfruchtbaren  Sanbe,  tinf^  üon  S3ergen  unb  red^tö  üom 
2}?eere  eingefdf^toffen,  toeldje^  ber  geinb  noc^  Be^^errfdf^te,  unb  üor  ber 
5ront  bie  geftungen  (Sar3ana,  (Sar3aneHo  unb  ^ietra  =  (Santa,  bie  mit  ber 
fteinften  ©arnifon  leicht  einem  tjiel  furd^tBarern  §eere  f)ätten  ben  2ßcg 
üerf^jerren  fijnnen.  .^ätte  ^iero  öon  9}?ebici  ben  Wlut^)  gel^aBt,  einige 
energifc^e  9D?agregeIn  3U  ergreifen,  fo  ^tte  er  nodf>  in  biefem  testen  5lugen= 
Blicf  bie  granjofen  mit  Sd^impf  unb  «Sd^aben  3urüdfdhlagen  fönnen.  HBer 

»ar  ujirftic^,  ate  toürben  jene  §eere  burdb  bie  unfid^tBare  §anb  ber 
5Sorfe^ung  3um  ÜSerberBen  3^tatien^  geleitet,  unb  aU  foHte  i^nen  tro^ 
ber  einfältigen  OnboIen3  beö  ti?nig^  unb  be^  t}i3IIigen  -IRangetö  an  ben 
notl^toenbigften  53orBereitungen  alleö  glüdfen. 

On  3(oren3  I^errfc^te  unterbeffen  bie  gri36te  55ertoirrung.  !^ie  ^o\U^ 
Partei  toar  immer  für  granfreic^  getoefen,  aBer  infolge  ber  tJ^öric^ten 
"iPotiti!  "ipiero'^  rücfte  ber  ^önig  nic^tebeftohjeniger  ai^  geinb  l^eran,  unb 
baö  Sanb  tüar  ber  SSertüüftung  burc^  geuer  unb  (Sd^ttjert  preiögegeBen. 
2Ba§  ttjar  Bei  biefer  $?age  ber  3)inge  3U  t^un?  ^en  2Beg  ol^ne  njeitereö 
3u  i?  ff  neu,  n?äf)renb  man  im  (Stanbe  toar,  33ebingungen  3U  machen,  fc^ien 
unHug  ober  feige;  terfd^tog  man  if}n  aBer,  fo  fam  baö  einer  offenen 
Hriegöerflärung  gleic^.  3)ie  9?egierung  tag  gan3  in  ben  §änben  "ipiero'ö, 
ber  allein  an  biefer  fatalen  ?age  Sd^utb  {)atte;  man  mar  bafjer  fei)r  ge= 
fpannt  3U  feigen,  tcetc^en  (Sntfdjtuß  er  faffen  toiirbe^  unb  empfanb  tro^ 
ber  allgemeinen  ©efal^r  eine  gen^iffe  @enugt!)uung  üBer  feine  9?at]§tofigfeit 
unb  Seftür3ung.  2)ie  !?age  -Piero'S  mar  in  ber  Xl^at  fo  fd)tinim  toie 
mogtid^.  (Sinen  fiegreid)en  Oeinb  im  5ln3uge,  ber  gegen  i^in  perfiJntid^  er= 
Bittert  toar,  ol^ne  @etb  unb  ofme  bie  SJ^ijgüd^feit  totli^c^  ju  leiten,  unb 
üBerbie^  nod^  baö  eigene  ?anb  gegen  fic^,  ^atte  er  toltfommen  ben  ^opf 
verloren.  (5rft  fc^idte  er  'ipaolo  Drfini  mit  einigen  9?eitern  unb  300  ^Jtam 

guß  3ur  ^erftärfung  ber  Öarnifon  öon  (Sar3ana  aB;  aBer  gleich  bar  auf 
getüann  bie  Slngft  baö  UeBergetüic^t,  unb  nun  Befc^tog  er,  fetBft  in  baö 
?ager  beö  tijnig^  3U  ge!;en  unb  um  grieben  ju  Bitten.    OffenBar  foKte 


152 


^tero  bon  SO^ebtci  liefert  ben  ^vanjofeit  SoScana  ou§. 


ba§  eine  S^ac^a^mung  bei*  Qf^eife  fetneg  35aterö  Soretijo  na(^  9^ca^et  fein, 
ber  fi(^  bei  einer  äl^nüd^en  @e(egeu'^eit  mutl;ig  in  bte  ©eiüatt  ^önig 
i^erbinanb'ö  Begeben  batte,  um  efjrenüoüe  33ebingungen  üon  i{)m  er= 
langen.  ^ISer  9'?acä^al^mungen  finb  allemal  eine  migUc^e  ©ac^e;  unb  ba 
^iero  auö  5lngft  njieberl^olte,  tca^  Sorenjo  au§  ^D'cut!^  gettjan,  fo  fc^Iug 
berfelBe  (Bä)xitt,  tüelcfcer  für  biefen  einen  3utüad)Ö  an  9Jlad)t  unb  (S^re 
^ur  golge  gel^abt  l^atte,  für  gur  1)emütf)igung  unb  jum  53erberBen 
au«.  1) 

(5r  lieg  ftd^  alfo  öon  einigen  ©efanbten  ber  ü^epubü!  Begleiten  unb 
Brad^  na(^  ^tetra  =  (Santa  auf.  ®ort  erful^r  er,  bag  Drfini  auf  feinem 
5D?arfc^  üon  einer  2lBt^eilung  granjofen  angegriffen  unb  gefc^tagen  tüorben 
lüar.  !Daburd)  njurbe  er  in  feinem  55orfa^  nod^  Beftär!t,  ben  grteben 
um  jeben  $retö  ^u  erlaufen,  Uej^  um  fidfiere^  @eteit  Bitten  unb  BegaB  fid^, 
nad^bem  t^m  baffelBe  Betotttigt  tuorben,  in  baö  franjöfifd^e  ?ager.  §ier  fa^ 
er,  bag  ber  fi3nig  bie  geftung  ©ar^aneltto  feit  brei  2^agen  mit  feiner 
SKüantgarbe  »ergeBenö  Berannte.  Oeber  anbere  ^ätte  f^d^)  feine  t)ort^eiI= 
^lafte  Sage  unb  bie  ©efa^r  beö  fetnbüd^en  §eereö  ju  9?u^e  gemad^t;  ^tero 
aBcr  toermoc^te  fic^  au«  feiner  ^Sefiürjung  nic^t  aufzuraffen  unb  lieg  ftd^ 
im  (^egentl^eil  burcB  ben  falten  unb  ^erBen  (Sm^fang,  ben  er  Beim 
5?i)nige  fanb,  iDoÜenbÖ  auger  gaffung  Bringen.  £)^ne  aud^  nur  bie  tl^m 
Begleitenben  ©efanbten  ju  Befragen,  trat  er  mit  einer  tua^r^aft  ungIauB= 
liefen  !iDumm^eit  atle  brei  geftungen  aB  unb  gaB  ben  (S^ommanbanten  fo= 
fortigen  ^efeBt,  fte  ben  granjofeu  ju  üBerliefern,  bie  benn  aud^  augen= 
Blic^lic^  baüon  33eft^  nahmen,  ^(ugerbem  terf^rac^  er  eine  ©umme  ®e(be« 
unb  bie  5IBtretung  ber  geftungen  ^ifa  unb  Siüorne,  unb  3tt>ar  für  bie 
gan^e  5Dauer  be«  f  rieg^. 

9?ac^bem  fie  auf  biefe  SBetfe  in  ben  ^efi^  Xoöcanaö  gefommen 
toaren,  rüdten  bie  gran3ofen  fd^nell  üor,  inbem  fte  il^rem  eigenen  (^IM 
nic^t  rec^t  trauen  mochten,  ba«  fte  fo  n3unberBar  au«  aUen  ©efal^ren  er- 
rettet l^atte.  @«  üetBreitete  fid^  attmä^ItcB  unter  il^nen  bte  5lnfi(^t,  bag 
bie  S3orfe^ung  iBr  Unternefimen  Begünftige,  unb  nidfjt  Bio«  bie  ©otbaten 
gfauBten  bie«,  fonbern  aud^  bie  Generale  unb  ber  ^ontg  felBft,  ber  gu 
ber  UeBergeugung  gefommen  toar,  er  fei  toirflid^  ber  neue  (^i)ru«,  toeld^en 


^)  ^arenti  fd^reibt  tu  feiner  „Storia  di  Firenze'',  ^iero  l^aBe  Bei  jener 
(Selegen^eit  geäußert:  „©in  jeber  forge  für  ficfj  felBft".    UeBer  biefe  3?eife 
tart  VIII.  bergteid^e  man:  (Somineö,  2)e  la  ißigne,  ©tömonbi,  SO^id^elet,  ©uicciar* 
biui,  'iRatVi,  ^^arenti,  (S^erretani  u.  f.  lu.   UeBer  aUt  biefe  (Sreigniffe  ftimmen  bie 
®efd;i(^tfc^rei6er  boltfornmen  üBerein. 


^tero  bon  2[>?ebtci  liefert  ben  ^^^ranjofen  Xo&cana  au«. 


153 


ber  ^rebiger  üon  (San  =  9}?arco  üerfünbtgt.  ^)  —  -Sn^tuifc^en  reiften  bie 
©efanbten,  meiere  ^iero  Begleitet  Jjatten,  tüüt!;enb  ab,  D^)ne  tüeiter  ein 
333ort  mit  il^m  ober  mit  ^arl  reben,  unb  famen  eilenbö  mdtf  gtoren^, 
Xüo  fie  fd^on  aüeö  in  üollem  5lufru^r,  55erh)irrung  unb  (Erbitterung  fanben; 
benn  man  ^)atte  bie  9?a(^rid)t  üon  ber  fc^im^ftici^en  UeBergabe  ber  geftungen 
Bereits  erl^alten. 


^)  '•^{fii.  be  (Scmincg,  Memoires.  (S^omineS  [elBft  toat  ebenfalls  babon  Ü6er«= 
geugt  unb  toieber^olt  mehrmals:  „Dieu  montroit  conduire  l'entreprise!" 


S5ertreiöung  ber  Mthxti  m§  t^loxti^.  ^aunmla  gc^t  aU  ©efanbtcr 
üt  ba0  fran^öfift^c  Sager* 

^Bt)mUt  1494* 

^cr  3)?onat  9?oüember  1494  begann  für  gloren^  unter  finftern 
2Iuöfi(i^ten.  jDie  e6en  eingetroffene  D^ac^rid^t  ton  ber  5lnöUcferung  ber 
f^eftungcn,  toeld^e  ber  9?epuBüf  lange  S3etagerungen  unb  nngel^cuereö  @etb 
geloftet  l^atten  ')  unb  ben  (Sc()tüffet  jum  to^canifc^en  ?anbe  Silbeten,  ^ttc 
bag  ^olf  fc^on  in  ^ufrulfir  t?erfe^t,  unb  bie  S^ücffe^r  ber  (Sefanbten  au§ 
bem  fran^öfifd^en  ?ager  fa^te  bie  SutJi  in  ber  ganzen  <Stabt  noc^  ntel^r 
an.  !J)iefetBen  er^ä^Iten,  toie  leidet  e^  getoefen  toäre,  toon  tarl  VIIL  el^ren= 
üoKe  Sebingungen  ju  erl^alten,  unb  mit  XDtläftx  5?eigf)eit  unb  ^u  gleid^er 
3eit  mit  toetc^em  ^cd^mut^  ^iero  üon  9}?ebici  bie  ganje  ditpüUit  ben 
t^ranjofen  in  bie  §änbe  gegeben  l^aBe,  o'^ne  fte  a\x6}  nur  barum  ^u  be= 
fragen.  Die  (Erbitterung  barüBer  gab  ft^  in  allen  ®e\px'd^en  funb,  unb 
bag  5Sotf  fing  an  fic^  auf  ben  ^(ä^en  unb  ©tragen  jufammen^urotten. 
(5ö  taud^ten  n^ieber  manche  oon  ben  alten  Staffen  auf,  bie  me^r  at^  ein 
5al)r:^unbert  üerftecft  gelegen,  unb  l^ier  unb  ba  tourbe  mit  einem  ^Dold^e 
ge^ra^tt,  ber  am  2;age  ber  55erfd}n3örung  ber  ^a^jt  im  2)om  ge^üdft 


^)  S)te  ?^eftmtg  ^^3ietra*  (Santa  foficte  ber  9te^ublif  150000  2)ufaten  unb  eine 
gn)eintonatlid;e  S3elagerung ;  bie  bon  «Saqana  foftetc  50000  ©ulben.  «Sielte  3?iuuc» 
eint,  Ricordi  storici,  @.  141.  —  2)iefeg  ujic^tige  2:agebu(^  ü)urbe  öon  ^tja^ji  im 
3a^re  1840  in  glorenj  ^ublicirt.  <Sicl;c  aud^  (Serretani,  Storia  di  Firenze,  @.  524. 
3Konu[cri^)t  in  ber  a}JagUoBed^iana, 


SJufrcgung  in  ^orenj. 


155 


»orben.  ben  äßerfftätten  ber  2öon=  unb  ©eibeutüirfev  famen  (Scharen 

ton  ftarfen,  breilfd^iittrigen  9}?ännern  mit  lüUben  Ö)efid}tern  ^erüor,  trelc^e 
an  bie  (>icni|>i  iDUdjete'^  bi  l^aubo  erinnerten.^)  Stcrenj  fc^ien  n^ie  burc^ 
einen  3^"^'^^*  3^^^  ^'^^  ^)unbert  Oa{)ren  jurücfüerfe^-t,  unb  ba^ 

3?clf,  ireld)ee  fedj^i^  ■3a!)re  (ancj  fc  gebnibig  bie  2i)rannei  ertragen  f)atte, 
f(l)ien  je^^t  entfc^Ioffen,  mit  ^hit  unb  Gifen  feine  greil^eit  toieber3uerobern. 

5(6er  3U  biefer  allgemeinen  (Erbitterung  gefeilte  ftd)  bod^  anbererfeit6 
ein  ®efüf)I  ber  Unfid)erf)eit  unb  beg  iOH^trauen^.  ^ie  9}?ebici  ^tten 
3ü>ar  feine  ^efa^ung  in  gtoren^  gelaffen,  unb  ba^  35oIf  fonntc  fic^  jeben 
Slugenbüd  ber  (Etabt  bemächtigen;  aber  eö  tougte  nic^t,  toem  t§  fic^  an= 
vertrauen  unb  t)cn  irem  eö  fic^  führen  taffen  foHte.  ^ie  aüen  ^or= 
fäm^fer  ber  greifjeit  iraren  faft  alle  in  ben  (elften  fech5ig  -Salären  t^eit^ 
unter  bem  ^öeil  bes  ijenferö,  ti)ei[ß  in  ber  Verbannung  ober  im  .Werfer 
geftorben.  2)ie  wenigen,  bie  noc^  etroaö  udu  cen  (Staat^angelegeni^eiten 
üerftauben,  njaren  £'eute,  bie  immer  üon  ber  @unft  ber  SD^ebici  gelebt 
l^atten.  Senn  aber  bae  ißcit,  aug  feiner  ^ned)tfd)aft  befreit,  fid)  felbft 
überlaffen  btieb,  fe  würben  bie  traurigften  (Sjceffe  unüermeiblic^.  ^) 
loax  einer  jener  fürc^terüd^en  9}femente,  ba  niemanb  abjufeben  ver- 
mag, iraö  für  Unfug  uni>  ©renci  fic^  'ocw  SQ^inute  ju  SQZinute  ereignen 
fi)nnen.  !Die  9L)?enge  lief  ben  gan3en  ^Tag  über  unfc^Iüffig  bnrd)  bie 
(Straßen  tuie  ein  reigenber  «Strom,  büdte  mit  finftern  klugen  auf  bie 
§äufer  berjenigen  ^Bürger,  bie  burd^  bie  Unterbrüdung  be^  ^oiU  xe'xä) 
geborten,  unb  f)atte  toeirer  feine  beftimmte  3}irecticn,  at^  bag  fie  fid^ 
jur  Stunbe  ber  ^ißrebigt  im  ^om  ^ufammenfanb.  ^^'m  mar  bie  iO^en^ 
fd)enmaffe  ncd)  nie  fc  grcft  gett?efen;  einer  fc^cb  ben  anbern,  h\§  fie  ftd) 


1)  Saco^D  Starbt,  Storia  di  Firenze.  —  (3m  3a^rc  1378  ^atte  ftd?  Caö  niedere 
S5oIf  —  bie  2Irti  minort,  bie  Slrbciter  unb  befonbeie  bie  Sßoüarbeiter  ((Sionipi)  — 
unter  bcm  gü^^'^i-"  ber  tc^tern,  3JLic^eIe  bi  ?anbo,  ge^en  bie  iierrfd^enbeii  .klaffen  — 
bie  3trti  maggiort  —  erbeben,  cn  beren  'Bpit^t  bie  mäditige  ^amilie  ber  StU^igäi 
fianb.  2)er  2(ufftanb  toav  ficgreic^),  unb  2)tic^ete  bi  ?anbo  tourbe  jum  ©onfatoniere 
geträ^ft;  er  fcnnte  inteffen  feine  ^ac^t  nur  furje  ^dt  be^au^^ten.  —  Ser  eigent* 
Iicöe  Urbeber  biefer  9ieto(ution  rrat  eiloefirc  be'  äJiebici  geroefen,  ber  fcamit  Den 
crften  Orunb  ju  ber  ;)clitifd)en  iDiac^t  feiueä  ^aufeS  legte.  —  2tnm.  tt§  Ueberf.) 

2)  „glorenj,  bu  toeißt,  bafj  bu  fec^jig  Sa^re  tang  einen  flarfen  Äriegömann  in 
beinern  .^aufe  ^atteft.  SBenn  ber  bir  beine  ^pabe  na^m  unb  beine  5^^^^^^  ^i^t* 
führte,  fo  mußtefl  bu  ftitte  galten.  ...  So  tear  beine  (gtülje?  ilBag  für  eine 
Seitung  ^atteft  bu  bamal§?  (Sine  $?eitung,  \ä)  n?ei§  nid^t  n^ie  fie  bejeic^nen  folf. 
©age  an,  toetcbe  v^ö^:fe  [tanben  bamaig  auf  beiner  (Seite?  Qx  batte  tüchtigere  ^'öpft 
für  ficö  at§  bu,  unter  feinen  Stnfaängern."  —  ^rebigt  am  britten  Sonntage  in  ben 
gaften  öon  1496. 


156 


<Babonaxoia  ^rebtgt  ^rieben  unb  ©ntrci($t. 


ni(f>t  me^ir  rül^ren  fonnten,  unb  ©atjonarota  enblid^  auf  bte  ^anjel 
ftieg,  fa{)  man  nur  eine  btd^te,  unBemegüci^e  gläc^e  ton  ^ö|)fen,  bie  alle 
nad)  ii)m  gerichtet  maren.  %n\  ben  ®eftd^tern  malte  ftc^  eine  ungetoij^n« 
lid^e  Aufregung  unb  tro^ige  £ü{)n^ett,  unb  bei  manä^m  fcf^immerte  unter 
bem  ^oä  ein  ^an^er  ^erüor. 

(Satjonarola  xoax  in  biefen  ^agen  ber  einzige  SO^ann,  ber  ®etoaÜ 
über  bie  9}?enge  Befaß.  33egierig  ^ing  fie  an  feinen  i^ippen  unb  fd^ien 
nur  Don  i^m  i^r  §eit  ju  ern)arten.  (5in  unBebac^teS  2öort,  baö  feinem 
9J?unbe  entfcfc(ü|3fte,  ^ätte  bie  Käufer  ber  üornefjmften  53ürger  ber  ^lün» 
berung  ^reiögeBen,  bte  alte  Öefci^id^te  ber  Sürgerfriege  ijon  neuem  Be* 
ginnen  unb  Ströme  toon  33lut  fliegen  mad^en  fijnnen;  benn  ba§  Unred^t, 
ttec^eö  baö  55otf  erlitten  l^atte,  n^ar  üielfad^  unb  ber  ®urft  nac^  ^ac^e  grog. 
(5r  ^iett  fic^  bal^er  üon  allen  politifc^en  ©egenftänben  fern.  9J?it  bem 
2luSbru(f  einer  üBertüaHenben  (Sm^finbung,  Beibe  3lrme  toeit  geijffnet,  ben 
^Dxptx  üBer  bie  ^an^el  üorgeBeugt,  mit  einer  ©timme,  njeld^e  bte  ganjc 
^irc^e  burcf)bri3]^nte ,  prebigte  er  nur  grieben,  ?ieBe  unb  (Sinigfeit.  — 
„2)aö  Sci^toert  ift  gefommen,  bie  ^ro^]^e3eiungen  geilen  in  Erfüllung,  bie 
©trafen  Beginnen:  ber  §err  ift'ö,  ber  biefe  §eere  l^eranfü^rt.  O  ^toren^, 
bie  jTage  ber  ®efänge  unb  ^än^e  finb  t)orüBer;  je^t  ift  eö  ^eit,  mit 
(Strömen  t)on  S^^ränen  üBer  beine  ©ünben  ^u  »einen.  2)etne  ©ünben, 
glorenj,  beine  ©ünben,  ^om,  betne  ©ünben,  -Italien,  finb  bie  Urfad^e 
biefer  güdfitigung.  ^I)arum  t^uet  33uge;  geBt  5Ilmofen,  Betet  unb  feib  einig. 
D  mein  25olf,  idb  Bin  bir  njie  ein  35ater  geujefen;  mein  ganjeö  ^eBen  lang 
l)aBe  id^  mid^  gemül)et,  bic^  in  ben  2ßaf)r^eiten  beö  ©lauBenö  unb  bcg 
frommen  SBanbelö  ^u  unterhjeifen,  unb  IjaBe  nur  50?ü]^fal,  §o]^n  unb 
©cfcim^f  baüon  ge^aBt.  SBürbe  mir  bod^  ujenigftenö  bie  33eIol)nung  ju- 
ti)exl,  fromme  2Ber!e  üon  bir  ju  fe^en!  9J?ein  SßoU,  hja«  l^aBe  id^  jemals 
anbereö  getöünfc^t,  aU  bi(^  gerettet,  al8  bid^  einig  3U  fe^en?  'j^^)net  iBu§e, 
benn  baö  Himmelreich  ift  nal^e  ^erBeigelommen."  „51Ber  id^  ^Be  e§  fo 
oft  aufgerufen,  id^  ^aBe  fo  oft  um  bidf)  getoeint,  gloren^,  bag  e8  bir  ge= 

nügen  follte         ^d^  menbe  mid^  3U  bir,  0  §err,  ber  bu  geftorBen  Bift 

auf  ^ieBe  3U  unö  unb  um  unferer  (Sünbe  toillen:  üergiB,  0  §err,  ber^ 
giB  bem  florentinifd^en  53ol!,  melcl^eö  bein  fein  will."  ^)  —  Unb  fo  ful^r 


^)  Prediche  sopra  Aggeo ,  gehalten  im  Slbbent  1494.  Predica  I.  §aggat 
toar  berjenige  '^xop^ü,  tpelc^er  i^n  ben  3iiben  aU  fie  eBen  au8  ber  6ab^* 

lomfc6en  ©efangcnfc^aft  erlöft  tüaxtn,  unb  fie  aufforberte,  ben  jtem^el  toicber  auf* 
juBauen.  (SS  tfi  bal^er  leicht  Begreiflich,  lüeötregen  «Satoonarola  gerabc  tl^n  bamal« 
gum  ©egenftanbe  feiner  ^rebigten  toä^ilte. 


©obonarola  ^)rebigt  ^^^^i«^^"  (Sintrad^t. 


157 


er  fort,  ^ieBe,  Glauben  unb  ßintrac^t  ^rebigen,  mit  folc^em  geuer  unb 
folc^er  5(nftrengung,  baß  er  banacfi  me^)xexe  Xage  erfd)ö^>ft  unb  ^aI6  franf 
mar.  S^iefe  ^^rebigten  geiferten  jtcar  an  fi(f?  nid)t  ^^u  feinen  Berebteften, 
lüeil  bie  5iufregnng  jener  ^age  für  baö  9kd;benfen  unb  bie  Äunft  feinen 
Ü?aum  üeg;  aber  bie  Onnigfeit,  mit  ber  fie  auögefprcc^en  »würben,  riß 
baö  33oIf  fo  l^iin,  bag  e^  begierig  üon  bem  2:umutt  auf  ber  9tra§e  ^u 
ber  (Stätte  be^  griebenö  ftri?mte,  um  ben  Sorten  be«  (Jüangeliumö  ^u 
Iaufd;en.  2)ie  (Stimme  (gaconarota'ö  ^tte  ein  fotd^e  9}Zac^t  üSer  bie 
ä)^enge,  ba§  tro^  ber  gemaltigen  Hufregung  aUer  Seibenfc^aften  fein  ein= 
3iger  (Sfceg  ju  Beilagen  mar.  Xie  Ü^eüoluticn,  meldte  fic^  auf  ber  (Straße 
tumultuarifc^  unb  brol^enb  angefünbigt  l^atte,  c erlief  rul^ig  unb  friebüc^  im 
9?egierunggpataft,  eine  munberBare  unt  in  ber  ©efc^ic^te  ijon  gforenj  neue 
(Srfd^einung,  bie  aße  (3)efc^i(^tf(^rei6er  ber  bamaligen  ^dt  bem  mo^l« 
t^ätigen  (Sinfluß  ^ufc^reiBen,  me^en  ber  Wende/  üon  (San=9Jt'arco  über 
baö  ^olf  ]n  geminnen  gemußt.  ^) 

2lm  4.  DJoüemSer  uerfammette  bie  «Signoria  bie  erfa^renften  ^Bürger 
im  $ala330      um  fid^  mit  i^nen  über  bie  ju  ergreifenben  9J^aßregeIn  ju 


^)  ,,Calendis  igitur  Novembris,  id  est  Sanctorum  omnium  solemnitate,  et 
duobus  proximis  diebus,  voci  et  lateri  non  peperei,  et  (ut  omni  populo  no- 
tiiin  est)  tantum  ex  pulpito  declamavi,  quod  infirmior  corpore  factus,  paene 
langui."  —  Compendium  Revelatioiium,  edit.  Quetif,  tS.  236. 

Sitte  @e)d^icBt)(^reiber  ftimmen  barin  ü6ereiit,  baß  Sabonavolvi  in  biefeit 
2:agen  bie  Seete  be^  35oIfg  gemorbeu  mar.  $i}emT  er  firfi  früher  ein  großem 
35erbienft  ermorben  ^atte,  baß  er  bag  SBcIf  aiiö  feinem  langen  @d)(afe  aufrüt> 
telte,  fo  ijerbiente  er  je^t  noc^  größereu  2)anf,  baß  er  ben  ^rieben  unb  bie  (Sin= 
trad^t  aufredet  gu  ert;alten  mußte.  merbe  bieg  nod^  augfü^)rlic^er  in  ben  fot* 
genben  Äa)}itetn  bemeifen,  unb  biefe  ^^rebigten  über  §aggai  merben  bcu  fid^erften 
53eleg  bafür  tiefern,  ©uicciarbini ,  melc^er  ju  benjeuigen  ge^i5rt,  bie  @aöonarota 
am  beften  öerftanben  unb  ju  beurt^eiten  mußten,  tegt  in  feinem  3)iaIog  ,,Sul  reggi- 
mento  di  Firenze",  (g.  28,  bem  33ernarbo  bei  Diero  folgenbe  ^crte  in  ben  SDJunb: 
„3(^  glaube,  i^r  feib  biefem  Tlonä)  tief  i?er))flid^tet,  ber  baburd^,  baß  er  bei  j^dmi 
^'dxm  fcblug,  bie  Urfacbe  gemefcn  ift,  baß  i^r  nid^t  erführet,  mobin  eucb  eure  3}evfaffung 
gebrad^t  b^ben  mürbe.  2)enn  irf)  bin  überzeugt,  fie  b^tte  ju  fcldjen  Unordnungen 
geführt,  baß  man  fe^r  balb  gu  irgenbeiner  gemattfamen  unb  ftürmifd^en  ^eränbe» 
rung  gefommen  märe.''  —  Snmiefern  aber  Saoonarota  ber  einjige  mar,  ber  bie 
5Re^)ubIit  bor  Unruhen  bemabrte,  baöon  f^^ridit  ©uicciarbini  au^fübrlid^  in  feiner 
,,Storia  di  Firenze." 

^)  (Unter  ,,^^JaIa3jo"  fd^tcd^t^in  ifi  aÜemal  ber  Jftegierunggpalaft,  alfo  ber  ^]}a= 
(ajjo  3>ecc^io  gemeint,  fomie  unter  „^^iaj^^a''  ber  ^ta^  bor  bemfelbcn,  bie  foge* 
nannte  ^^^iaj^a  beüa  ©ignoria,  auf  metcber  bie  ^olfgoerfammlungen  gebalteu  mur* 
ben,  unb  auf  ber  fic^  überbau^jt  bag  i3ffentlicbe  $?eben  ber  9?e|>ubnf  concentrirte.  — 
'Änm.  beö  Ue6erf,) 


158 


SBerl^anbluugeit  ber  (Sigitoria.  —  Pero  Sa^):|)om. 


Berat^cu.  3)aÖ  ®efel^  imb  ber  alte  ©eBrauc^  ber  ütepuBU!  verlangte,  baft 
niemanb  baö  SBcrt  ergriffe,  ber  nid^t  üon  ben  ©ignori  baju  aufgeforbert 
lüäre,  unb  bann  burfte  er  überbieg  nur     (fünften  i^rer  Vortage  fprec^en. 

tumuttuarifd^en  SJlomenten  jeboc^  pflegte  in  glorenj  tüeber  biefeg  nod) 
irgenbein  anbereö  (^efe^  BeoBad^tet  tuerben.  fjeutigen  3^age  nun  njaren 
tie  (^emütl;er  in  gnnj  Befonberer  5lufregung,  benn  eö  l^anbelte  fi(^  ja  um 
bie  9^ettung  beö  33ater(anbeg.  ^ie  ©ignoria  forberte  dtatl)  üon  allen,  unb 
alle  iDoHten  fprec^en.  ^ennod)  l^atte  bie  lange  Unterbrüdung  biefe  9}?änner 
fo  Befangen  gemad)t,  bag  eg  aCfgemeineg  5Iuf feigen  erregte,  aU  9}Jeffer  ?uca 
(S^orfini,  ben  a(ten  (55eBvaud)  üerte^enb,  fid)  erijoB  unb,  ol^ne  ^erfönUci^ 
ba^u  aufgeforbert  ju  fein,  baö  SBort  ergriff:  bie  (Sad^en  ftänben  fd^Umm, 
ber  (Staat  geJ)e  au^  ben  gugen,  man  müffe  energif(^e  SJ^agregetn  er^ 
greifen  u.  f.  tü.  ®ie  einen  flüfterten,  anbere  ^ufteten,  unb  enbli^  geriet^ 
er  fo  ing  ©toden,  baß  er  aufl^ören  mußte.  ^) 

^Ber  fofort  na^m  ^anai  bi  -G^acopo  be'  9^erü,  ein  leibenfd^aftlidjer 
junger  SD^ann,  feine  9^ebe  tüieber  auf  uno  Befräftigte  aßeö,  U)aö  dorfini 
gefagt  ^atte.  -G^ebocB  aud^  er  fing  an  3U  ftottern,  unb  fein  ^ater  erl^oB 
ftd^  gan^  Betroffen,  um  il;n  Bei  feinen  doüegen  3U  entfd^nlbigen:  fie  miJc^ten 
nic^t  auf  feine  2Borte  l^ören,  er  fei  ein  unBefonnener  junger  9)Zenf(^. 

(gnblid)  ftanb  $iero  dap)3oni  auf.  (Seine  Breite  ©eftatt,  fein  toeiBe^ 
§aupt,  feine  flammenben  klugen  unb  ein  getüiffer  ^uSbrud  Den  fröiiUc^er 
^am^ftuft,  tüie  Bei  einem  (Sd^tac^troß ,  baö  ben  Xon  ber  ^rieg^trom^ 
^ete  gefjtjrt,  tenften  atler  33üde  auf  ii)n  unb  Brad^ten  jebermann  ^um 
(Sd)tüeigen.  9}?an  fannte  i^n  aU  einen  DJiann  üon  ujenigen  aBer  energifc^en 
2Borten  unb  noc^  energif(^eren  S^l^aten.  (Sr  fagte  ftar  unb  Bünbig  feine 
äReinung:  „$iero  t^on  3)^ebici  ift  nid^t  mel^r  im  ©taube  ben  (Staat  3U 
teiten,  3)ie  ^^epuBIif  mug  felBft  für  fid^  forgen.  (5^  ift  3^^^  ^^6 
xoix  auö  biefer  Ütegierung  non  £inbern  l^er auöfommen.  ^)  3)?an 
fc^ide  ©efanbte  jum  £i3nig  tarL  2ßenn  fie  $iero  Begegnen,  fo  grüßen 
fie  i^n  nic^t,  (Sie  mi5gen  erflären,  baß  aUeö  Unl;eil  üon  il;m  ausgegangen  unb 
baß  bie  (Stabt  ben  granjofen  greunb  fei.  SD? an  ernenne  ferner  ein  S'l^ren= 
comite  mit  bem  Auftrage,  eS  in  feiner  SBeife  an  einem  feftUd)en  dm^fange 


^)  (Serretani,  Storia  di  Firenze. 

2)  (Serretani  {Wfl^cv.  Sy^agüaB.  (Sparta  594  fg.)  giBt  eine  genoue  SBefd^reiButig 
i)on  biefer  5i3er^anb{ung.  (Sr  legt  aBer  btefe  Söorte  bem  9^erli  in  ben  9}?unb,  iräl^* 
renb  [te  bon  Sa^j^jont  ge[^)roc^en  tüurben.  «Sie  fc^iden  fid^  ouc^  irett  fceffer  für 
biefcn,  ber  ein  Tlam  im  reifern  Stiter  tDax,  ol8  für  ben  nod^  fe^r  jungen  9^erü. 
•Sie^e  5lcciaioIi,  Vita  di  Piero  Capponi,  im  Archivio  Storico,  vol.  IV,  parte  II. 


SSerl^anbtungeu  ber  ©ignoria.  —  ^iero  Sa^j^oni. 


159 


beö  ^cnigö  fel^Ien  laffen.  3"  gleicf^er  ^eit  aber  rufe  man  t>cn  brausen 
bie  §au^tteute  mit  i^ren  (Solbaten  I;eretn,  uitb  üerftecfe  fte  in  ben  ^Icftern 
unb  an  anberu  ^einilic^en  £)rten,  'i^arnit  fie  ftc^  neBft  bem  üSrigen  Benjaff^ 
neten  3SoIf  in  S3ereitf(^aft  l^alten.  S)enn  l^aBen  njir  einerfeitg  ni(^tÖ  t)er^ 
fäumt,  toa^  bem  Sltterc^riftlicJ^ften  .^önig  an  (S^ren  geBü^irt;  unb  üBerbieö 
unfev  9}?i?glid)fteg  9et(;an,  um  ben  ^aBfüÄtigen  (I^arafter  ber  gran3ofen  ^u 
Befriebigen,  fo  fönnen  toir  i^m  atSbann  bie  (Stirn  Bielen  unb  mit  ben 
SBaffen  anttocrten,  fall§  er  fi(^  boc^  nod^  ungeBü^rlid^e  §anb(ungen  ober 
gorberungen  erlauBt.  —  Unb  t)or  allen  3)ingen",  fd^to§  er  feine  9?ebe,  „üer= 
fäume  man  nicbt,  in  bie  ©efanbtfd^aft  aud>  ben  -ßabre  ©irclamo  (Sar)ona= 
rola  einjuf daließen,  ber  jel^t  bie  gan^e  ?ieBe  be§  ^olU  genießt."  ^)  —  dr 
l^ätte  noc^  ^in3ufugen  fcnnen:  unb  bie  gan^e  5Ic^tung  be§  ^iJnigö;  benn 
biefer  liegte  eine  faft  reügiöfe  53erel)rung  für  ben  9}^i3nc^,  ber  feit  fo 
üieten  -Salären  feine  5lnfunft  ))rebigte  unb  i^n  für  einen  ©efanbten  @otteö 
eiflärte. 

5tm  5.  D^oüemBer  tourben  bie  ©efanbten  genjä^tt,  barunter  ^ap^oni 
felBft,  ber  junge  9^erU  unb  (Saüonarota.  ?e§terer  lieg  bie  anbern  nad^ 
?ucca,  tüo  fie  ben  £cnig  ]n  treffen  hofften,  üorauöreifen  unb  folgte  il^nen 
mit  jtoeien  feiner  9J?önc^e  ^u  gug  nac^,  fo  tv)ie  er  immer  ju  reifen 
pflegte.  ^)  er  aBer  aufBracf),  \^xad}  er  noc^  einmal  jum  iBotf  unb 

fc^tog  feine  ^rebigt  mit  folgenben  2öorten:  „2)cr  §err  l^at  beine  ©eBete 
er^iJrt;  er  ^at  auf  friebüd^em  2Öege  eine  große  ü^e^olution  gefd^el^en  taffen. 
(är  allein  ift  ber  (Stabt  ju  §ü(fe  gefommen,  aU  aÜe  fie  aufgegeBen.  iöatb 
toirft  bu  fe^en,  toeld^eö  Ungtüd  üBer  bie  anbern  (Stäbte  l^ereinBred^en  toirb. 
3)arum  l^arre  auö,  o  55oIf  üon  glorenj,  in  ben  guten  SBerfen;  l^arre  au§ 
im  grieben.  SBenn  bu  toiöft,  baß  ber  $err  nic^t  toon  feiner  Q3arml;er3ig= 
feit  (äffe,  fo  fei  bu  Barml^erjig  gegen  beine  53rüber,  gegen  beine  greunbe, 
gegen  beine  geinbe;  fonft  toerben  auc^  bic^  bie  Strafen  ereilen,  bie  fid^ 
für  baö  üBrige  Italien  öorBereiten.  —  Misericordiam  volo,  ruft  ber  §err 


^)  (Serretani  unb  HcciatoU  a.  a.  O.  So^jponi  Batte  j^etg  eine  groge  2?ere^rung 
für  «Saöonarola  unb  ba§  ttofier  Don  @an*2)^arco.  Sr  Beic^itete  Bei  ^rä  cSifüeftro, 
unb  in  feinen  ^Briefen,  n^elc^e  im  Archivio  Storico,  om  ®cBIug  ber  53iogra|3^te 
(5ap^)om'8,  öeröffentlid^t  finb,  Betocifen  mel^rerc  ®tcüen,  bag  er  auf  bie  toorität 
©aüonarota'g  fe^r  biet  ^ielt. 

^)  ©ie^e  ben  in  bem  oBengenannten  Banbe  beö  Archivio  Storico,  im  Sin^ange 
3um  ÜeBen  Sa^jponi'S,  öeröffentUc^ten  S^eit  bt§  „Priorista''  öon  @abbi.  ©ort 
lüerben  noc^  smei  ©efanbte  genannt:  ^anbolfo  S^ucceßai  unb  ©ioüamii  bi  ^f^iccofo 
Gabalcanti. 

^)  ?Barenti,  Storia  di  Firenze. 


160 


Vertreibung  ber  Sl'lcbtci  au8  ^^lorenj. 


euc^  5U.  SBel^e  bem,  ber  feinen  ©eboten  nid^t  ge^orc^t."  —  9^acä^  biefer 
•ßrebigt  reifte  er  md)  ^ifa  ab.  ®ie  anbern  ©efanbten  l^jatten  nämUc^, 
fie  in  i^ucca  anfamen,  ben  £i3nig  fc^on  im  Segriff  gefunben  tüeiter  jiel^en; 
fie  Ratten  i^n  ballier  nur  begrüßt  unb  tüaren  il^m  bann  nac^  $ifa  gefolgt» 
^iero  Don  93Zebici  fal;,  bag  bie  ©efanbten  im  9^amen  ber  9?e= 
^ublif  famen,  o^ne  il^m  ein  S^dd)m  i^rer  Untermürfigfeit  geben,  merfte 
er  fofort,  bag  in  glorenj  irgenbeine  bebeutenbe  53eränberung  toor  fic^  ge« 
gangen  fein  müffe.  dx  legte  bal^er  bem  Ä'ijnig  feine  ©ad^e  anö  ^erj  unb 
oerfprac^  il^m  bie  ©umme  üon  200000  3)ufaten.  ^)  ©obann  befahl  er 
^aolo  £)rfini  feine  S^ru^pen  ju  fammeln,  auf  bem  Sanbe  foüiel  ^eute  ju 
n^erben,  aU  er  irgenb  fönnte,  unb  eilenbö  m6)  glorenj  ^u  fommen,  too  er 
felbft  in  aller  §aft  am  ^benb  beö  8.  D^ooember  eintraf.  ^)  ^m  folgenben 
SO^orgen  begab  er  fid)  gegen  elf  U^r  mit  ja^treic^em  befolge  in  ben  ^J5a= 
la^io,  in  ber  W>\iä)t,  baö  ^olf  ^um  55arlament  3ufammen3urufen  unb  bie 
gan^e  Stegierung^genjalt  in  feine  §anb  legen  ju  (äffen.  '  5lber  bie  (Signo= 
ria,  toeld^e  öon  feinem  Pane  fd^on  unterrid^tet  loar,  üeg  i^n  nur  mit 
toenigen  feiner  Segleiter  ein,  empfing  i^n  bann  mit  groger  falte  unb  for= 
berte  i^n  auf,  feine  (Sölblinge  3U  entlaffen,  um  nic^t  fi(^  unb  bie  (Stabt 
in  unnötl)ige  ©efa^r  ju  bringen.  $iero  ioar  über  biefen  füf)len  unb  ent= 
f(^loffenen  (gm^fang  fo  tjerblüfft,  ba§  er  3U  feinem  (Sntfd^lug  fommen 
fonnte  unb  mit  ber  ©rflärung  f)inauÖging,  er  toerbe  erft  überlegen,  toa^ 
er  tl^un  tooHe,  unb  bann  ^urücEfommen,  um  ber  ©ignoria  Sefc^eib  ju 
geben,  ^laä}  §aufe  3urücfgefel)rt,  fd^idtte  er  an  Orfini  Sefeljl,  fid^  be^ 
2:^oreg  toon  (5an  =  @alIo  ju  bemächtigen.  2)ann  beiüaffnete  er  fic^  unb 
erfc^ien  mit  einer  ebenfalls  betoaffneten  ^eibtoad^e  noc^  an  bemfelben  3)iorgen 
5um  jtoeiten  mal  t)or  bem  ^alajjo.  5lber  am  portal  fanb  er  einige  9J^it= 
glieber  beö  dlat^,  bie  il^m  ben  Eintritt  öertoeigerten  unb  erflärten,  fie 
f)dtten  Sefeljl,  il^n  nur  allein  unb  unbeiüaffnet  ein3ulaffen,  unb  jtoar  burc^ 
baö  fleine  2;^or.  3)a  feierte  er  fd)äumenb  tjor  SButl)  unb  mit  heftigen 
2)ro]^ungen  n^ieber  um.  @r  ioar  aber  faum  jiüei  (Schritte  weit  gegangen, 
als  er  t?on  einem  (lonftabler  ber  ©ignoria  3urücf gerufen  tourbe,  ben  i^m 
9}?effer  5lntonio  l^orini  nad^fc^icfte,  ber  einjige  üon  ben  ©ignori,  lueld^er 
ben  S[Rebici  uoc^  greunb  geblieben  toar.  ©erfelbe  tDar  gerabe  an  biefem 
2;age  Sorfi^enber     unb  ^atte  ba^er  infolge  feiner  Sefugnig,  bie  ®egen= 


^)  Prediche  sopra  Aggeo,  pred.  III. 

^)  ^arcnti,  Storia  di  Firenze,  Mscr.  magliab.    @ie^e  im  9^ot>em6er  1494. 

2)  3öCO^o  ^JJarbi,  Storia  di  Firenze. 

*)  S)a8  5ltttt  beg  ^^orfi^enben  ober  Proposto  n^ed^felte  atte  jtoei  ober  brci 

^^Q^t  Boitin  auc^  täglid^. 


SJertretBung  ber  SWebtci  aus  ^(orenj. 


161 


Pänbe  ber  ^age§orbnung  feftjufteHen,  für  l^eute  ieben  Eintrag  gegen  ^iero 
üon  9J?ebici  ^lintertreiBen  t)ermod^t  unb,  ba  il;m  außerbem  bte  8c^Iüffet 
3um  ^t;urm  anvertraut  lüaren,  Bi^  baJjin  aud^  terl^mbert,  bag  bie  ©(ode 
3ur  3"f^^^"^"^^^"f""9         ^^^^^  geläutet  tourbe.  er  aber  je^t 

atteö  9J?a6  üBerfc^ritt  unb  gegen  ben  SÖSiUen  ber  ganjen  55erfammtung 
ipiero  t?on  2)^ebict  jurücfrufen  lieg,  gingen  9}?effer  ^ncci  (^orfini,  Oacopo 
be'  5y?er(i  unb  gilippo^jo  ©ualterotti  an  ba^  portal  l^tnunter  unb  i)er= 
mehrten  -piero  gerabeju  ben  (Eintritt.  ^Diefer  l^atte,  aU  er  fid^  3urüd= 
gerufen  fa^,  fd^cn  njteber  feine  ftotje  Wiem  angenommen  unb  berfuc^te  bte 
brei  burd)  l^od^müt^)igeö  ^enel^men  etn3ufc^ü(^tern.  5l6er  9^erli  toie^  i^n 
mit  Be(etbigenben  SBorten  jurürf  unb  fc^Iug  i^m  bie  ^^üre  cor  bem  @e= 
fu^t  3U. 

^a0  ^oU,  tüeld^e^  biefen  ^Sorgang  mitangefel^en  l^atte,  fing  nun  an, 
fid^  gegen  $iero  ju  erl^eBen,  Befd^ränfte  fid^  aBer  barauf,  fc^reienb  unb 
]^i3^nenb  mit  ben  langen  Si^^f^^i^  "^^^  ^apujen  nadf)  il^m  ju  fdC^lagen,  voa^)= 
renb  bie  ©affenBuBen  ifjn  mit  pfeifen  unb  (Steintüürfen  verfolgten.  3)en 
Blanfen  2)egen  in  ber  §anb,  unfc^tüffig,  oB  er  il^n  geBrauc^en  ober 
mieber  einftecfen  foUte,  jog  fic^  $iero  furc^tfam  in  ben  tei§  feinet  @e= 
folget  ^urücf,  eingefd^üc^tert  burc^  bie  Bloge  (Stimme  beffelBen  ^clU, 
beffen  9?ec^te  er  noc^  furj  juoor  fo  ^ot^mütl^ig  mit  gügen  getreten.  UeBer 
biefem  Wärmen,  n^ä^renb  bie  einen  fic^  jurücfjogen  unb  bie  anbern  fie  i)er= 
folgten,  Begegnete  i^nen  ber  33argeno  ^pier  5lntonio  beH'  5lquita,  ber 
ben  5Serfu^  mad^te,  ben  9J?ebiceern  ju  l^etfen.  ^r  iüurbe  aBer  vom  S5o(fe, 
toietool  baffetBe  feine  SBaffen  l^atte,  fammt  aßen  feinen  iOeuten  enttoaffnet 
unb  au^ge^Iünbert  unb  bann  ju  feinem  ^ataft  gefül^rt,  loo  fie  i^n  3n)angen, 
bie  befangenen  freijugeBen;  banad^  feierten  fie  auf  bie  $ia33a  jurüdf. 
toar  ein  merfn^ürbiger  S^fatt/  b^ß  gerabe  bie  bem^argeHo  entriffenen  Söaffen 
bie  erften  fein  mußten,  njeld^e  3um  ©d^u^  ber  greil^eit  gefd^toungen  tourben. 
■3n3n3ifc^en  l^atte  an^  bie  Olocfe  ber  ©ignoria  angefangen  3U  läuten;  baö 
gan3e  35oIf  tief  tumultuarifd^  nad)  ber  ^ia33a,  aCteö  ftür3te  au8  ben  Käufern, 
bie  Säben  öjurben  gefc^toffen,  unb  bie  ^eute  eiUen  l^erBei  mit  ©enfen, 
@^iegen,  Srec^ftangen  unb  aHem,  toaö  fid^  finben  lieg.  (Einige  Bejal^rte 
33ürger  l^jatten  i^re  alten  ^rad^ten  unb  üerrofteten  ^Baffen  angelegt,  bte 


^)  (3)er  ^oIi3ei:|3räfect.  ©ein  ^alafl,  ber  fogenannte  ^atajjo  bei  ^obefta  ober 
33argeffo,  mx  ux\pximQÜä)  ber        be§  ^obeftä  ober  oBerflen  Sriminalrtc^terö  unb 
biente  bi§  in  bte  neuefte  3eit  a\§  @taatögefängni^.    SSor  furjem  ift  er  einem 
3}lii[eum  mittelalterüc^er  ^unfi  eingerid;tet  Horben.  —  ^nm.  beS  Ueberj.) 
SSillati,  ©efc^ic^te  @aoonaroIa'8.  I.  H 


162 


S5crtreil6uttg  bcr  2)2ebid,  —  ^ranceöco  S5atort. 


an  bie  Reiten  ber  Ü^epubüf  erinnerten,  nnb  iuurben  mit  grenbengefd^rei 
em|)fangen,  n^o  fte  fid)  unter  ber  9}?enge  jeigten.  ^) 

tanm  ^tte  fic^  ba^  ^olt  auf  ber  ^iaj^a  üer[ammelt,  fo  fam  plD^= 
lic^,  ftanbbebecft,  auf  einem  9}?ault^ier  granceSco  ^a(ori  angefprengt,  üon 
^ifa  I;er,  njo  er  mit  ben  florentinifd^en  ©efanbten  gef^rod^en  l^atte.  %Uc^ 
brängte  fid^  um  ii)n  l^er,  um  5U  erfahren,  er  für  ^eutg!eiten  Brächte, 
unb  in  einem  9}^oment  Befanb  er  fic^  mitten  im  bi^teften  (^evoui)t  5SaIori 
f^atte  früher  ju  ben  5(n^ängern  ber  5D?ebici  ge!)i5rt  nnb  toax  öon  ^orenjo 
3u  üielen  5lemtern  üerUjanbt  iüorben.  @r  njar  and)  unter  jenen  fünf 
33ürgern  getcefen,  bie  einftmal^  3U  ©atjonarola  gefc^idt  hjurben,  um  xi)m 
Tlä^iQmQ  in  feinen  ^rebigten  an^uratl^en,  ^tte  aber  gerabe  Bei  biefer 
@elegenl;eit  ©tjmpatl^iie  für  ben  W6n6^  gefaßt  unb  Ujar  aUmäl^Iic^  einer 
feiner  eifrigften  Hn^änger  getüorben.  S)ie  fd)Iec^te  9?egierung  ^^iero'ö  trieS 
i^n  bann  noä}  entfc^iebener  jur  3SoIfö^artei,  bie  überbauet  feinem  eigent= 
liefen  ^l^arafter  ujeit  mel^r  sufagte.  dx  Befag  aUe  (gigenfd^aften  eineg 
55oI!lfül^rer^ ;  ungeftüm  unb  toHfü^n,  ein  geringer  ^o^f  unb  ein  großem 
§er5,  Bei  allem  feinem  2;^un  jur  UeBertreiBung  geneigt,  füpe  er  fid^  in 
einem  ©tragentumult  fo  rec^t  ju  §aufe.  —  Oe^t  alfo  Begann  er,  üon 
feinem  9}^ault^ier  l^eraB  unb  ftauBBebedt,  toie  er  n^ar,  eine  0?ebe  an  baö 
fßolt  (Sr  er^ä^Üe,  baß  bie  ©efanbten  ben  fönig  in  2ncQCi  in  fel^r  günftiger 
(Stimmung  gefunben  l^ätten;  in  $ifa  aBer,  ujol^in  fie  i^m  barauf  gefolgt, 
feien  fie  t)on  ii)m  fe^r  falt  empfangen  n^orben,  toeil  ^^iero  »on  9}?ebici 
üor  feiner  Äeife  au0  bem  ^ager  taufenb  bitten  unb  ^erfpred^ungen  jum 
©d^aben  ber  ©tabt  gemad^t  l^aBe.  —  W.^  er  bann  bie  ©rBitternng  toal^r- 
nal^m,  ujeld^e  biefe  92ac^ri(^t  unter  bem  ^ol!  ^eroorgerufen,  [teilte  er  fic^ 
an  beffen  ©pilje  unb  fül^rte  ee!  mit  bem  Ü?ufe:  „Abbasso  le  palle!" 
(nieber  mit  ben  kugeln!)  jum  ^alaft  ber  3}?ebici.  2) 

$iero  ^atte  mittlermeite  Drfini  mit  feinen  ©olbaten  rufen  laffen  unb 
fid^  felBft  auf^  äußerfte  Ben^affnet,  um  mit  ©etoalt  in  ben  $ata33o  eingu^ 
bringen,  ©ein  trüber,  ber  ^arbinal  ©ioüanni  toar  il^m  fd^on  üor= 
aufgeeilt  unb  terfud^te  mit  bem  9?uf:  Falle!  Falle!  baö  ^olt  3U  einer 
(Srl^eBung  für  fte  aufzureihen,  HBer  niemanb  ioieberl;olte  feinen  fl?uf;  tiel^ 


1)  Sctcopo  ^f^arbi,  Storia  di  Firenze,  @.  41  fg.  (ediz.  Arbib);  9^inuccim, 
Ricordi  Storici;  @abbi,  Priorista;  ^arcnti,  Storia  di  Firenze ;  Serretani,  Storia 
di  Firenze. 

2)  ©iel^e  bie  cBen  cittrten  ®d;riftftetter.  —  (S)ic  ä^ebict  fül^rten  fed^ö  ^Qün 
im  2[öa:|3^3en.  —  ^n\aii  beö  UeBerf.) 

3)  2)er  f^jätere  ^a^jft  2iO  X. 


S5ertreibung  ber  SJJebici  auö  ^forenj. 


163 


mel^r  6e!am  er  üon  ber  ©trage  unb  üon  ben  genfiern  auö  üielfac^ 
2)rcl§ungcn  5U  i^ören.  ^ei  ber  £ird)e  ©an  =  ^artoIommeo  angelangt,  6e* 
merfte  er  üon  tceitem  ben  ^on  ^a(ori  angeführten  §aufen,  ber  fid)  Be= 
toaffnet  unb  (ärmenb  nä^ierte.  2)a  leierte  er  fc^teuntgft  lüieber  um,  fanb 
aber,  alö  er  3U  §au|'e  anfam,  bag  ^iero  fic^  fc^on  auf  bte  gtud^t  Begeben 
l^atte.  jDiefem  toax  nämlicf^  in3ti3ifchen  üon  ber  ©tgnoria  ein  Schreiben 
jugefteHt  roorben,  iuetc^e^  ii)n  unb  ben  ^arbinal  für  ^^ebeHen  erftärte;  unb 
ba  er  gleichzeitig  vernahm,  ba§  te^terer  fic^  fc^on  lieber  jurücfzog,  fo  ^citte 
er  nid^t  einmal  ben  dJlnÜ)  gehabt,  i^n  abzutcarten,  fonbern  njar  mit  ben 
)(^aax  beuten,  bie  er  bei  fic^  ^aüe,  nac^  bem  Zl}ox  üon  ©an=(^aIIo  gelaufen» 
§ier  madjU  er  einen  legten  ^erfuc^,  bie  5Sorftabt  aufjutüiegeln,  beren 
ißet)ö(ferung,  au^  ben  unterften  33o(f^f(affen  befte^enb,  immer  bie  gri5gte 
51Cnhängü(^feit  für  feine  gamiüe  gehabt  i}atie,  2lber  tergeben^  lieg  er 
feine  ©timme  erfchatlen,  üergebenö  ftreute  er  ®oIb  in  ben  ©tragen  au^; 
fetbft  biefe^  niebrigfte  5SoIf  fa^  i^n  mit  ^^erac^tung  an  unb  tief  lieber  nad^ 
bem  $a(a35o  ber  ©ignoria.  2)a  hielt  er  fic^  benn  enblidh  überjeugt,  bag 
aUe  Hoffnung  üerbren  njäre,  unb  bag  eö  metme^r  barauf  anfame,  fein 
Seben  3U  retten,  ©ebemüt^igt  unb  t)ernid)tet  burd^  ^ie  üielen  Sibertüärtig^ 
feiten,  bie  fo  ^(ö^Iich  auf  i^n  eingeftürmt  toaren,  f(^(ug  er  bie  ©trage 
nadh  ^Bologna  ein,  unb  aU  er  fid^  !aum  ein  ^?aar  ©d^ritte  entfernt  'ijatte, 
raugte  er  nod)  fe^en,  tüie  man  baö  ©tabtt^or  'i)intex  i^m  fcbtog.  -3n 
feiner  iöegteitung  befanb  fi^  fein  S3ruber  (^iuliano  ^)  unb  ein  paar  ©o(= 
baten,  bie  noch  me^r  in  5Ingft  toaren  aU  er  felbft,  xüc'ü  fie  fürd^teten, 
auf  bem  Sanbe  t>on  ben  iBauern  überfaüen  unb  ermorbet  3U  njerben;  bie 
meiften  tjcn  i^nen  befertirten  ba^er,  nod^  e^e  man  bie  to^canifd^e  ©ren^e 
erreichte.  W  -piero  fdjüegüch,  matt  unb  erfc^öpft  üon  bem  langen  3D^arfdh, 
mit  weniger  unb  erbärmlicher  ^Begleitung  in  ^Bologna  anfam,  tourbe  er  üon 
S3entiDügUo  noch  obenein  mit  ©chimpf  unb  §ohn  empfangen:  „^h^^"  h^^t^ 
mid;  in  ©tüde  ^^CLum  laffen",  rief  ihm  berfetbe  ju,  „aU  bag  idh  bie  9}Jad;t 
auö  ben  §änben  gegeben  hätte."  —  (5^  terging  übrigeng  feine  lange  Qdt, 
bag  fidh  bei  einer  ähnüdhen  ©efahr  auch  ^er  ftotje  ißentiüogüo  mit  ©dhimpf 
unb  ©^anbe  auf  bie  gtud^t  mad)te.  —  S)urch  fein  W\^e\^iä  immer  mehr 
entmuthigt,  fe^te  $iero  feine  ^eife  biö  nac^  53enebig  fort,  too  er  enbüdh 
eine  höfü^e  5lufnahme  fanb.    3^^^  h^^^^^  V^^^       fummer,  bag 

fich  ber  florentinifche  Öefanbte  ©cberini  bereite  für  bie  neue  9?egierung 
erflärt  h^tte;  aber  bie  ©ignoria  empfing  ihn  bodh  mit  allen  (i^)x^n,  bie  fie 


^)  3)er  fpötere  ^erjog  öou  3fiemour8. 


11* 


164 


SBertrciBung  bcr  SJJebtct  au8  ^rorcnj. 


gegen  aBgefe^te  gürjien  Beo5ad;ten  ^^flegte,  unb  ba^  ii^ar  für  fein  ge= 
quälteS  ©emütl^  ein  erquicfenber  ^roft 

(5ö  tarn  i^m  jel^t  i?or,  l^ätte  er  in  biefen  luenigen  ^agen  ein 
ganjeö  Oa'^rl;unbert  burd^teBt.  dx  extoa^tt  lüie  auö  einem  langen  2^raunt 
nnb  fing  an  Begreifen,  toie  entfe^U^  a(6ern  er  ftd;  Benommen  nnb  toie 
feige  er  fein  ?anb  üerlaffen,  nod^  el^e  il^m  eine  n^irf'üd^e  (Sefal^r  ge= 
brol^t,  unb  tro^bem  fi(^^  tarl  VIII.  Bereite  für  i^  erHärt  platte.  SBäre 
er  gteid)  juerft  nur  mit  einiger  ©ntfc^IoffeuT^eit  aufgetreten,  fo  l^iätte  er 
cl^ne  allen  3^sif^^  ^eujegung  im  £eim  erftiden  ober  il^r  tüenigftenS 
lange  genug  iüiberftel^en  fönnen,  ba  er  ja  ber  franjöfifd^en  §ütfe  fidler 
h)ar.  ^)  ®enn  ^ar(  VIII.  Tratte  fid^  fo  entfd)ieben  auf  feine  ©eite  geneigt, 
bag  je^t  fogar  ©efanbte  t»on  il^m  in  iBenebig  erfc^ienen,  um  ^iero  3ur 
^Ludfel^r  nac^  Slorenj  ein^ulaben.  5lBer  eö  fel^tte  iJjm  nunmel^r  ber  5D^utl^, 
fic^  3um  ^Ujeiten  mal  unter  biefeg  aufrül^rerifd^e  ^olt  ju  tüagen,  beffen 
©rol^rufe  i^m  nD(^  in  ben  DJiren  gellten.  —  9}?ittleriüei(e  fam  audf>  ber 
(^arbinal  in  S^enebig  an,  ber  Bei  feiner  gluckt  mel^r  £attBIüttgfeit  Betuiefen 
^tte.  (ix  \)atte  bie  ©tabt  erft  tiel  f|)äter  tertaffen,  a(6  Wond^  üerfleibet 
unb  unter  großen  5D?ü]^feIig!eiten  unb  ©efa^ren.  2Ba0  er  an  lr>ert^)t»oEen 
(^egenftänben  in  ber  55ern)irrung  jufammenraffen  fonnte,  l^atte  er  in  ba§ 
^bfter  »on  ©an--9}?arco  geBrad^t,  fo  tcie  eö  nod^  öerfc^iebene  anbere 
tl^aten,  bie  fid^  bem  ^aß  be^  ^olU  Befonbera  auögefe^t  fallen.  3)er  9?uf 
i3on  (Sl^rtid^feit,  n)eld)en  bie  9}?i3nd^e  üon  <Ban  =  Tlaxco  in  ber  ©tabt  ge= 
noffen,  Ujar  alfo  fo  grog  unb  allgemein,  baß,  oBgteic^  il^r  ^lofter  für  ben 
Sytittel^unft  ber  ^olfö^artei  galt,  bod)  bie  Slnf^änger  ber  5D^ebici  unb  ber 
darbinal  felBft  feinen  Befferen  Ort  Ujußten,  um  i^re  £oftBarfeiten  in  (5id^er= 
Jjeit  ju  Bringen. 

Onjtoifd^en  fe^te  bie  ©ignoria  einen  $reiö  öon  5000  @u(ben  auö, 
Ujenn  man  il^r  ^iero  ober  ben  darbinal  leBenbig  üBerlieferte,  unb  einen 
•ißreig  toon  2000,  n^cnn  man  fie  i^r  tobt  l^erBeifd^affte.  S^^Ö^^^^  \nä)te  fie 
jebeö  5Inben!en  an  bie  SSergangenl^eit  ^u  tjertitgen.  5ln  bem  ?5a(a53o  bei 
■jßobeftd  tüurben  bie  Silber  ber  üieBeKen  tjon  1434  au^geBfd^t  unb  an 


^)  2)ie§  ifi  nid^t  nur  bie  SO^einung  9^arbi'ö  unb  ber  anbern  ®efc^id^t[(^rei6er, 
fonbern  aud^  @ai)onaroIa'§ ,  njeld^er  be^r^alb  bie  iBertreibuug  ber  9}?ebici  bem  ^ei* 
f^anb  ®otte8  jufc^rteB.  —  ,,®ott  l^at  bid^  i)on  biefem  ftarfen  ^rieg§mann  befreit, 
deiner  foß  bir  jagen:  iä)  Bin  eö  gemefen;  feiner  rü^me  fid^  beffen.  ^enn  bu 
Ejatteft  ntd^t  bie  Maä)t,  ein  fo  gro^eö  §an8  unb  einen  fo  ftarfen  Ttann  nieberju* 

iDerfen          @ott  ift  gefommen,  ber  mädfjtiger  ift  als  er,  unb  ^lat  ii)m  feine  S3eute 

unb  feine  §aBe  unb  feine  ©etoatt  üBer  hiä)  entriffen."  —  ^rebigt  am  britten  ©onn* 
tage  in  ben  ?^aften  bon  1496. 


2(ufrul^r  unb  Unrui^en  in  ^lorenj. 


165 


bem  portal  beö  SoU1)an\cß  bie  ber  ^erfc^mörer  üon  1478.  ^)  !J)ie  gamiüen 
ber  9?ercni  SDiotifalßi,  ber  ^>a3^i  unb  üieter  anberer  5Ser6annter  ober  (Sin= 
geferferter  mürben  jurücfgerufen,  unb  barunter  and)  ^orenjo  unb  ©iobanni 
üon  2JJebid,  bte  Oettern  $iero'^,  toetd^e  fofort  nac^  ti^rer  9?ücffe§r  baö 
SBapjjen  mit  ben  kugeln  t^on  i^ren  Käufern  entfernten,  bag  beg  53oIfö 
bafür  l^infei^ten  unb  U;ren  ÜZamen  9}Jebici  mit  „^opolani"  üertaufd^ten.  — 
(So  lüurbe  je^t  ber  SJienge  gefd^meic^ett,  bie  man  öor  furjem  no(^  fo  t)er= 
äc^tüc^  Bel^anbett  l^iatte. 

Sie  Unorbnung  in  ber  ©tabt  nafjm  inbeffen  fortn^a^renb  ju,  unb  bie 
trunfene  SButi^  beö  'ipobel^  iuar  ni^t  me^r  in  <Bd}xa\\kn  ju  l^atten.  2}?an 
))(ünberte  bie  §äufer  beö  9Zctar§  unb  i^an3ler§  be^  (Staat^arc^iüö  (55ioi:anni 
©uibi  unb  be^  ©taatefc^ultencernjalter^  2lntonio  2}^iniati,  jtoeier  2)?en= 
fd^en,  tijel(^e  bie  ge^orjamen  SSerfjeuge  ber  ä)?ebici  unb  i^ire  fd^Iauen  Se= 
rat^er  getoefen,  fo  oft  eö  fid)  um  bie  (Srfinbung  neuer  unerfd;toing= 
Iid)er  Steuern  gef^anbett  ^atte,  unb  bie  ba^er  ein  ©egenftanb  beö  $affeg 
üon  gan3  gtoren^  geworben  toaren.  (5Benfo  lüurbe  baö  §au§  be^  (5arbi= 
nat^  unb  ber  ©arten  üon  (San  =  3}?arco,  in  n^eld^em  bie  9}?ebici  fo  üiele 
i^errtic^e  5!unftfc^ät^e  gefammelt,  ber  '^tünberung  preiögegeBen.  —  ^iö  ba^in 
i^atte  man  noc^  fein  ^lut  üergoffen;  aber  eg  fe^tte  nic^t  an  fotdjen,  bie 
große  9?eigung  baju  üerfpürten  unb  e^  aud)  getoig  fo  n^eit  getrieben  l^aben 
tcürben,  toenn  fic^  lie  Slni^änger  Satonarota'ö  nid)t  aufö  äugerfte  bagegen 
geftemmt,  menn  man  nic^t  ftünbüd}  ©aüonarota'^  ^üdfe^r  i}on  $ifa  er= 
üjartet,  unb  n^enn  bie  Signcria  nid}t  burc^  bie  fi^ärfften  Verbote  ben  5luö= 
fd)icitungen  beö  $i5bel^  5U  fteuern  gefuc^t  ^ätte. 

5lber  5ur  iBermet;vung  biefer  gefährlichen  5lufregung  famen  je^t  bie 
©efanbten  mit  fe^r  unbefriebigenben  üiac^richten  con  $ifa  3urürf.  (2ie 
Ratten  £art  VIII.  evftart,  baß  bie  8tabt  i^m  3ugethatt  fei  unb  ^orBerei= 
tungen  treffe,  um  i^n  mit  atleu  (i^reu  3U  empfangen,  bie  ©r.  SJlajeftät  ge= 
bül;rten;  fie  oevtange  nur,  baß  er,  mie  er  alö  greunb  aufgenommen  toerbe, 
fi(^  auch  als  greunb  ernjeife.  @r  mi3ge  fid;  ba^er  gteich  je|^t  mit  i^nen 
terftänbigen,  bamit  fid)  bie  öffentUd^e  gieube  um  fo  unbefangener  äußern 
fi3nne.  5Iber  ber  Honig  h^tte  immer  nur  geantwortet,  baö  ioürbe  fid) 
aßeö  finben,  ioenn  er  erft  in  5-toren3  einge3ogen  iodre  ^j;  unb  au^  feiner 
Ääüe  toar  ftar  hervorgegangen,  baß  ihn  bie  bringenben  Sitten  ^iero'^, 


^)  1434  fehlte  Sofimo  auä  bem  @jit  3urücf.  1478  irar  bie  SSerfd^irörung 
ber  ^0331. 

2)  (Sie  ^^rafe  f arfä  VIII.  tautete  trörtlic^:  Dentro  alla  gran  „villa"  as- 
setteremo  ogni  cosa.  —  2lnm.  be§  Ueberf.) 


166  ©abonavota  atö  ©efanbtcr  bor  Äart  VIII. 

baö  (Selb,  bev  ©el^crfam  unb  toaS  il^m  berfelBe  fonft  nod)  t3er[^rocE)cn 
l^aBen  mod)te,  3U  beffen  fünften  umgeftimmt  ^tten.  !^a^er  famen  bie 
©efanbten  jurücf,  oI;ne  irgenbettüag  aBgefd^toffen  3U  l^aben,  unb  lonnten 
nur  bie  53erftd5erung  geben,  bag  bie  ©efinnung  beö  ^i3nig^  gegen  bie 
^e^uBIif  burd^anS  feine  freunbfc^afttic^e  fei. 

5I6er  nad^bem  i^re  53emül;ungen  gef Deitert,  erfc^ien  ber  Wonä:}  "oon 
8an=9}?arco  im  fran^öfifd^en  ^ager,  fc^ritt  hnxd)  bie  bid)ten  §aufen  ber 
©olbaten  unb  Dfftjiere  unb  trat  enbüc^  üor  ben  £cnig,  ber  il^n  im 
greife  feiner  ©enerate  fel^r  freunblid)  empfing.  D^ne  öiele  UmfdBiüeife  Be- 
gann ©aüonarota  mit  fräftiger  ©timme  unb  in  geBietenbem  Zon  eine  fur^e 
^rebigt  folgenben  Onl^att^:  „»rd)riftti(^fter  tönig.  3)u  Bift  ein  2ßerf= 
jeug  in  ber  §anb  be§  §errn,  ber  bic^  fenbet,  um  Italien  t:on  feinen 
^d'oen  3u  Befreien,  tüie  id^  e§  feit  me!§reren  Oal^ren  tjorau^gefagt,  unb  um 
bie  tird)e  ju  reformiren,  bie  fd^mä^üd^  baniebertiegt.  SBenn  bu  aBer  nid^t 
gerecht  unb  Barml^erjig  Bift,  toenn  bu  [bie  |(Stabt  ,gIoren^,  i^re  SöeiBer, 
tl^re  tinber  unb  il^re  greÜ^eit  nic^t  ac^teft  unb  fc^ü^eft,  menn  bu  baö  Sßer! 
»ergiffeft,  ju  bem  ber  §err  bid^  Berufen  ^at,  fo  hjirb  @r  einen  anbern 
Xüai)Un,  um  auöjufül^ren.  '^am  toirb  dx  feine  er3ürnte  §anb  auf  bir 
laften  laffen  unb  bic^  mit  fürd^terlic^en  (Strafen  jüd^tigen.  S)ie^  üerfünbige 
bir  im  5luftrage  beö  §errn."  —  ®er  tcnig  unb  feine  Generale  ]^i3rten 
biefe  brol^enben  SBorte  mit  groger  5lufmerffamfeit  unb  offenBarer  UeBer= 
geugung  an.  3)ie  5lnf{(^t  tüar  allgemein  i^erBreitet,  bag  (Bott  biefe^  §eer 
n^irftid^  3u  einem  i^iil^ern  ^iek  lenfte,  unb  £art  VIII.  Ifiegte  eine  groge  33er= 
el^rung  für  ©aüonarola,  ber  fein  kommen  propl^e^eit  l^atte  unb  feiner 
Unternefimung  einen  gfödtid^en  Slu^gang  t}erf|)rac^.  ©eine  9?ebe  fd^ien  il^n 
bal^er  einigermaßen  ein3ufd)üd)tern  unb  ju  einem  ac^tungöüolleren  Senel^men 
gegen  bie  Florentiner  ju  Beftimmen,  unb  ©aüonarola  fonnte  benfelBen,  al§ 
er  g(eid)  nad^  ben  üBrigen  ©efanbten  in  Slorenj  eintraf,  Beffere  Hoffnungen 
mitBringen. 


^)  S)iefe  Hnrebe  tft  im  Compendium  Eevelationum  mitget^eilt.  —  33ei  ber 
©rjä^Iung  biefer  93egeBen^eiten  Bin  id^  i^auptfäc^üc^  9^arbi  gefolgt,  ber  einge!^enb, 
forgfättig  unb  guberläffig  ifi.  Slugerbem  ^Be  iä)  aber  and)  (Serretani,  ^arenti, 
Üiinuccint,  ®abbi,  fotoie  ©uicctarbini,  2}Jac^iaöeIIi,  Somtneö  u.  a.  m.  Benu^t. 


ßmpbruug  '^m§,  .^arl\mn.  in  glorcu^;  fem  Vertrag  mit 

ber  ^tc^Jiiblif  unb  feine  ^(breife* 

l'JDöcmöcr  1494. 

^Die  Uncrtnung  in  S^c^cana  trudb^,  unb  tie  ^age  be^3  ?anbev  irurbe 
immer  fd^ümmer.  %n  bemfeI6en  'Xa^e,  an  toeldbem  bie  9)?ebici  an§  gtcrenj 
üertrieSen  tuurben,  em^^örten  fid^  bie  -fifaner,  um  ftürmifd^  i^re  greil^eit 
aieberjuerctern.  (Seitbem  fie  unter  ba§  fIorentini|d>e  cber,  tüie  fie  jagten, 
unter  baö  frembe  -3ocb  gcfcmmen  ttaren,  fjatten  fie  nur  auf  ben  5D^cnient 
gekartet,  ba  fie  eo  n^ieber  abfd^üttctn  fönnten.  Sl^it  bem  5SerIu|l  i^rer 
Unatl^äiigigfeit  n>ar  faft  in  einem  iDZoment  aud)  if)r  §anbel  unb  i^re  ^n= 
buftrie  ju  ©runbe  gegancjen  unb  bie  (Simrcfjner^atjt  kbeutenb  gefunfen;  bie 
(£nttt)i(fe(ung  aller  (Btänbe  trar  ternid}tet,  unb  bie  meiften  Ratten  beötialB 
bie  5SerBannung  ber  v^necfitfduft  ücrgejcgen.  S3eim  ^^erannal^en  be^  fran= 
jöfifcBen  §eereö  nun  lebten  alle  Hoffnungen  lieber  auf,  unb  ^obcüico  2)Zorc, 
ber  immer  im  ^rüBen  fifc^te  unb  fcf)en  ben  'JMan  gefaßt  l^atte,  ftd^  ^ifaö 
5u  6emäd>tigen,  Berte  nid}t  anf,  bie  (Stabt  ^ur  ßm^i^rung  ^u  reiben,  üerf^rac^ 
t^r  ade  mi5gnd)e  §ülfe  unb  ließ  i^)x  im  geheimen  auch  •ocn  ^^erfcnen  auv 
ber  Umgebung  be^  £cnig§  große  Hoffnungen  machen,  .^aum  »ar  bal^er 
^arl  VLU.  in  bie  (Stabt  eingerüdt,  fo  burd^jog  baö  53oIf  larmenb  bie 
Straßen,  riß  bie  2Ba^^en  ton  gloren^  ^eraS,  tuarf  ben  ^DZar^occo  ber 
auf  ber  33rüde  ftanb,  in  ben  Slrno  unb  feilte  bafür  bie  Statue  beö  ^cnig^ 
auf.    3)ann  ^(ünberte  e^  bie  ^äufer  ber  ftorentinifd^en  Beamten,  bie  fi(^ 


^)  {X(n  ftcinernen  Setren,  baS  SSal^rjcid^en  ber  florentinifd^en  9?e^5uHif.  —  2tnm. 
beö  Ue6er|.) 


168 


(Sm^)örung  ^i|a8.  —  tar(  VIII.  sie^^t  itac^  i^Ioreitj. 


nur  tnxd}  bie  eiHgfte  gtud^t  cor  bem  trüt^enben  $ö6et  retten  tevmod^ten. 
©ofort  trurben  bie  grei{)eit  unb  UnaB^ängig!eit  ber  (Stabt  prcciamirt,  bie 
S5erBannten  3urü(fgerufen  unb  Söaffen,  ®etb  unb  ?eute  gefammelt,  um  jenen 
Berül^mten  unb  unl^eitü ollen  vH^^^f^^^^  ^rieg  ju  Beginnen,  ber  bie  Gräfte 
jtüeier  faum  ttsiebererftanbener  D^e^uBüfen  auf^el^ren  unb  ba§  SeBen  fo  öieter 
tapferer  Bürger  üerfcBIingen  foHte,  ol^ne  irgenbeinem  ^ort^)ei^  ju  Bringen. 

®er  £önig,  tt>e(c^er  Bei  allen  biefen  ^reigniffen  zugegen  toar,  l^attc 
fie  anfangt  Begünftigt;  foBalb  er  aBer  bie  fIorentinif(^en  Beamten  üer^ 
IreiBen  \a^),  jeigte  er  [ic^  fel^ir  ungel^alten.  %U  cB  bie  ^ifaner  Ratten  i^re 
greil^eit  toiebereroBern  unb  ju  gleicher  3^^^  ben  gtorentinern  gel^orfam 
BleiBen  foCten!  Onbeffen  baö  ^olf  toax  nun  einmal  im  2au\t  unb  ging  mit 
reigenber  (Sd^neHigfeit  in  ber  S^eüotution  ujeiter.  ®a  Befc^ränfte  fic^  £arl 
barauf,  eine  Befa^ung  in  ber  (EitabeHe  ju  laffen,  unb  t)erlieg  bie  (Stabt, 
o!^ne  fid^  tueiter  um  bie  55orgänge  ju  !ümmern  unb  c^ne  an  bie  $off= 
nungen  ^u  benfen,  bie  er  Bei  ben  -pifanern  erregt.  (So  l^atte  er  ben  g(o= 
rentinern,  noc^  el^e  er  in  il^re  ©tabt  einbog,  Bereite  eine  tiefe  Söunbe  ge= 
fd^Iagen,  inbem  er  julieg,  bag  il^re  Untertl^anen  unter  feinen  Hugen,  unb 
baö  fran^cftfc^e  §eer  im  §aufe,  fic^  empörten:  ein  gefä^r(i(i)eg  53eif^iel 
für  ben  (Btaat,  toelc^em  Batb  nac^l^er  ^Irejjo,  9}Jontepukiano  unb  anbere 
©täbte  folgten.  3)er  ^ontg  fe^te  {n3tüif(^en  feinen  2ßeg  fort  unb  machte 
noc^  einige  3;^age  in  «Signa  f)att,  um  aBjutoarten,  baß  fid;  ber  5lufru^r  in 
gforenj  legte  unb  bie  S5orBereitungen  ju  einem  geBü^jrenben  (Empfange  für 
i^)n  üoEenbet  toären.  ^on  neuem  trafen  bort  ©efanbte  ber  9?e^uBIi!  ein, 
um  t!§n  SU  Bitten,  ben  55ertrag  aB^uf erliegen,  el^e  er  tüeiter  tjorrücfte;  aBer 
er  gaB  immer  biefelBe  5Inth}ort:  ba6  tcürbe  fic^  alleg  finben,  toenn  er  erft 
in  ber  „großen  ©tabt"  toäre.^) 

'än^  aüen  biefen  ©rünben  BlieB  bie  ?age  ber  3)inge  in  gforenj 
na(^  toie  üor  unfid^er  unb  unllar.  3)ie  9)^ebici  n?aren  eBen  erft  fortgejagt, 
bie  alte  Regierung  aufgel^oBen  unb  bie  neue  noc^  ni(^t  eingefei^t,  unb  baBei 
foHte  nun  ber  ^iJnig  einjiel^en,  o^ne  ^ebingungen  unb  an  ber  «S^il^e  eineö 
mächtigen  §eere^,  tcetc^e^  Bereite  mit  itatienifc^em  ^Stute  Befledt  lüar:  in 
ber  2;^at  (Srünbe  genug  ^u  ernfter  ^eforgnig.  ^Ber  ^um  ©fücf  Befanben  fic^ 
unter  ben  ^Bürgern  SD^änner  üon  ^tug^eit  unb  f efter  ^ntf(^(offenl;eit,  bie 
ber  Signoria  mit  il^rem  dlafi)  3ur  (Seite  ftanben.  ®a  tcar  Befonberö 
?5iero  (la^^oni,  ber  in  biefen  ^agen  gleic^fam  ber  5lrm  ber  9?e^uBIi! 


^)  (Siömonbi,  Histoire  des  republ.  ital.;  SD'Jic^elet,  Renaissance;  Seo,  ®e* 
fd^ic^te  ber  itatienifc^en  Staaten;  Outcdarbini,  3JJad^iabelC[i,  Starbt,  ^areuti,  (Serre* 
tarn,  Ü^inuccini,  Oabbi,  (SomineS  u.  f.  n?. 


SSorBerettungen  gu  cnt[(^ro[fcner  SSert^eibigung. 


169 


iDurbe,  tüie  ©aöonarola  xf)xt  (Seele  unb  ii^r  §er^  toar.  ^5)er  eine  ^vebigte 
d)riftttd)e  ^iebe,  ^rieben  imb  Sinigfeit;  ber  anbeve  iüar  überall,  tto  man 
dlai^)  nnb  §ülfe  Seburfte,  unb  formte  für  SBaffen  nnb  8oIbaten.  3)ie 
Käufer  tüurben  mit  f riegßmunition  aUer  5(rt  üerfel^en,  nnb  33retter  unb 
iBalfen  ^n  S3arrifaben  in  ^ereitfc^aft  gefetzt.  3)ie  ^löfter  nnb  bie  §Dfe 
(acjen  tot!  (Sotbaten,  bie  fic^,  tüie  eö  ^ieg,  auf  6000  SD^ann  BeHefen  nnb 
fdjiagfertig  ftanben,  nm  auf  ben  erften  ^on  ber  ©tnrmglocfe  jur  35er= 
tt;eibignng  ber  9?e^uBüf  ^erücrjuBred^en.  ^) 

■O'n  5lbt^eikngen  üon  je  funf^el^jn  ober  fe(f)3e]^n  iO^ann  5ogen  mittler* 
Xüdk  einige  gran^ofen  in  bie  ©tabt  unb  gingen  mit  iJjrer  martiatifc^en  nnb 
fecfen  93?iene,  unBenjaffnet  unb  mit  ®ipö  in  ber  §anb,  bie  §äufer  für  bie 
Einquartierung  ju  Bejeidjnen.  ©ie  trugen  eine  große  55era(^tung  unb 
@leic^gültig!eit  jur  ©c^au,  fonnten  aBer  boc^  il^re  ^etounberung  Beim  5(n= 
Blicf  biefer  2}Jenge  üon  I^errlid^en  ©eBäuben  nid^t  üerBergen  unb  BlieBen  an 
jeber  ©traßenecfe  ftel^en,  ftaunenb  üBer  bie  neue  -perfpectioe,  bie  ftc(>  loor 
i!^ren  klugen  aufti^at.  2öaö  aBer  am  meiften  il^re  5(ufmerf|amfeit  erregte, 
ba§  toaren  jene  ernften  $a(äfte,  bie  njie  uneinnel^mBare  geftungen  auöfal^en,. 
unb  bie  St^ürme,  njelc^e  ncd)  bie  ©innren  ber  toilben,  Blutigen  53ürger= 
friege  an  ftd>  trugen.  3^9^^^^  ereignete  fic^,  am  15.  9^oüemBer,  üor 
il^ren  klugen  ein  8c^aufpiel,  ba§  ganj  geeignet  njar,  i^nen  einen  uad)= 
l^attigen  (Sd;reden  einzujagen.  Sar  e§  Si^f^'ö  ^^^^  5lBfi(^t:  e§  cerBreitete 
fid^  ^?Ic<^üd;  baö  @erüd)t  in  ber  ©tabt,  -ßiero  üon  9}(ebici  fei  üor  ben 
!X§oren.    Sofort  fing  bie  ©turmgrorfe  an  3U  läuten,  bie  ©tragen  füllten 

mit  toitbem  ^oÜ,  Bewaffnete  9}?änner  ft^ienen  auö  ber  (5rbe  3U 
ioac^fen,  unb  atte  liefen  nad'^  ber  ^ia33a.  ®ie  ^atäfte  fc^toffen  ftd;,  bie 
2;!^ürme  tourben  Befe^t,  man  mad)te  5(nftalten  3U  55erfd)an3ungen  in  ben 
©tragen,  unb  bie  granjofen  fallen  ^)ier  jum  erften  mal  eine  ^roBe  Don 
iBarrifaben.  —  '^a§  ®erüd}t  ern^ieö  fi(^  ^toax  Batb  aU  falfc^,  unb  ber 
Tumult  legte  fid^  eBenfo  fd;neÜ,  lüie  er  entftanben  toar.  5lBer  bie  fremben 
©olbaten  Behielten  bod^  banad)  bie  UeBerzengung,  bag  il^re  2J^ani3ber  unb 
'ü)xt  gefd)bffenen  ^Bataillone,  in  biefe  ©tragen  eingefeitt,  gegen  eine  foId)e 
neue  unb  il^nen  unBefannte  %xt  t^on  ^riegfül^rung  nur  Ujenig  toürben  auö= 
richten  !i3nnen.  Unb  bie  gforentiner  fallen  fie  aud)  mit  einer  getoiffen  oer= 
trautic^en  9}?iene  an,  al§  n?oUten  fie  fagen:  njir  tüerben  ja  fef;en!  ©eit= 
fcem  biefeö  ^olf  feine  greil)eit  hjieber  erlangt,  geBerbete  e^  fid^,  aU  toäre 
eö  §err  ber  Söelt  unb  Brandete  fid^  nun  t)or  nid;tÖ  mei^r  3U  fürd^ten.*^) 


^)  Saco^o  yiaxhx,  Storia  di  Firenze. 

2)  '^flaxhi,  ^arenti,  ßerretani,  ©iSmonbi  u.  f.  n?. 


170 


(Stnjug  Gart's  Vni.  in  f^torenj. 


-5n3h)tfc^en  l^atte  man  ben  ^ataft  ber  9Jlebici^)  jur  Hufna'^me  bc0 
^iJntgö  glänjenb  l^ergerid^tet,  fottjte  bie  §äu[er  ber  tjornel^ttiett  SBürger  für 
bie  Dfft^iere  be§  §eere§.  ®ie  ©tragen,  bnrc^  njelc^e  ber  ^n^  fontmen 
mugte,  iraren  mit  S^üc^ern  überfpannt  nnb  mit  'Xe'ppidjtn  unb  getoirften 
S^a^eten  gefd^mücft.  %m  17.  D^oöemBer  üerfammette  fid^  bie  ©ignoria 
auf  einer  ©ftrabe  am  X^)ox  üon  ©an^grebiano,  unb  eine  ©(f>ar  aug  bem 
jungen  florentinifc^en  5(bel  ging  bem  £öntg  eine  ©trecfe  entgegen.  Um 
2  Ul^r  nad)mittag§  9^f^?^^>  ^sr  fefttic^e  (Singug.  ®ie  ©ignoria  erl^ob  fid^, 
ben  tiJnig  ju  Begrüßen,  unb  SD^effer  ^uca  dorfini  T^alte  ben  5Iuftrag,  eine 
ijorl^er  aufgefegte  ^nrebe  ^u  ijertefen.  3l6er  gerabe  in  biefem  SJJoment 
fing  e§  an  ju  regnen;  bie  ^ferbe  brängten  ungeftüm  aufeinanber,  unb  bie 
ganje  d^eremonie  iuurbe  gefti3rt.  9?ur  ©abbi,  ber  $räfect  beg  ?5ata3JO 
^ecd^io,  I)atte  ettüaö  mel^r  ©eifteögegentüart,  trat  tcä'^renb  ber  allgemeinen 
55ern3irrung  bor  unb  fagte  auf  fran^ijfifd^  einige  angemeffene  Sorte, 
toorauf  fic^  ber  ^önig  unter  einen  reichen  33a(bac^in  BegaB  unb  fogtei(^ 
toeiter  ritt,  ©eine  drfc^einung  Bitbete  einen  auffaUenben  ©egenfa^  su 
bem  martialif(^en  5lugfe!§en  M  jal^treid^en  unb  fräftigen  ^eereS,  an 
beffen  ©pi^e  er  einl^erjog.  (Sr  toar  miögeftattet  unb  ^tte  einen  biden, 
großen  ^opf  mit  langer  9lafe  unb  Breitem  9}?unbe,  Bei  fe^r  fteinem  ^ör^ 
^er,  außerorb entließ  fc^mä (fitigen  S3einen  unb  unförmüd^en  gügen.  ^aju 
trug  er  einen  5lnjug  üon  f^tüar^em  ©ammt  unb  einen  golbgeftidten 
Tlankl  unb  ritt  auf  einem  l^ol^en  ©c^Iac^trog,  in  friegerift^er  §altung, 
eine  Sanje  auf  ben  ©c^enfel  geftemmt,  tüaö  bamatö  für  ba§  3^^^^^ 
droBerung  galt.  bie§  trug  nur  baju  Bei,  bie  5lrmfeügfeit  feiner 

^erfon  noc^  mel;r  in  bie  fingen  f^nnugen  ju  laffen.  92eBen  i^m  ritten  ber 
ftolje  darbinat  »on  ©an='Piero  in  53incula,  ber  darbinat  i)on  ©an=9}^alo 
unb  einige  9}?arfd)äKIe.  ©leid)  ba^inter  !am  bie  !i)nigUd^e  ^eiBtüadf)e: 
200  iöogenfdiü^en,  au^  ben  fc^önften  jungen  SD^ännern  granfreid^^  ge= 
toäl^tt,  unb  100  fran^ijfifd^e  9?itter  ju  gug  in  ben  präc^tigften  ^(n^ügen 
unb  Saffen.  3)arauf  folgten  aU  Sltjantgarbe  bie  ©d)tüei5er  mit  il^ren 
teBI;aften,  Bunten  garBen,  ben  ftäl^ternen  §eC[eBarben  unb  ben  reichen  geber= 
Büfd)en  auf  ben  Reimen  ber  Offiziere,  ^ülan  la^  in  il^ren  ©efid^tern  ben 
2;ro^  ber  iBergBetool^ner  unb  ben  ©tolj,  bag  fic  für  bie  Befte  Infanterie 
©uropaö  galten.  ®ie  meiften  ^tten  :|Jra^)lerifc^  ben  §arnifd^  aBgelegt,  um 
mit  unBebedter  ^ruft  3u  fäm^fen.  ^ie  ©aöcogner  Bilbeten  ba§  Zentrum, 
Keine,  leidste  unb  Be^enbe  ^eute,  bie  unter  bem  Seitermarfd^  beö  §eereö 
gteic^fam  ju  toad^fen  unb  fic^  ju  üermel^iren  fd^ienen.    2)ann  fam  bie 


1)  2)er  ^)eutigc  ^alaft  3?iccarbi. 


einsug  ßarPö  VIII.  in  ^lorcna. 

(S^aüaHerie,  unter  tüelc^er  fid^  ber  öorne^mfte  junge  5lbet  granfretd^ö  6e= 
fanb,  unb  in  ber  bie  metfte  $ra(^t  entfaltet  toax.  ®a  fal^  man  cifetirte 
Söaffen,  ^O'^äntel  üon  ber  reid^ften  ©ticferei,  53anner  'oon  ©ammt  unb  mit 
®oIb  geftirft,  gotbene  Letten  unb  anbern  ®^mudf  am  ®otb.  gurc^tBar 
nal^men  fid)  bie  ^ürafftere  au§  auf  i^ren  ^ferben  mit  abgeftu^ten  £)^ren  unb 
(B^to'dn^en.  3)ie  ©d^ü^en  enbUd^  tDaren  5D?anner  üon  augerorbenttid;  ^o^er 
©tatur  unb  trugen  lange  l^öljerne  33ogen;  fte  famen  au^  (Sd^ottlanb  unb 
anbern  norbifc^en  Räubern  unb  l^atten,  tüie  fid^  ein  ©cöriftfteKer  jener  g^dt 
au^brücft,  ein  6eftiatif(^eö  5luÖfe^en.  ^) 

3)iefe  9J?annicf)fattig!eit  an  beuten,  (S^oftümen  unb  SBaffen  unb  bie 
Drbnung  unb  ^i^ci^jün,  tuetc^e  unter  il^nen  l^errfd^te,  toaren  ein  neue^ 
unb  tüunberBare^  ©d^aufpiet  für  gtorenj  unb  für  gan^  -Italien,  tüo  e6 
nod)  feine  fteljenben  §eere  gab  unb  man  feine  anbern  •l^ruppen  fannte 
aU  (Si)(btinge.  (Sö  läßt  fidf)  nic^t  feftfteHen,  tüie  ftarf  baö  §eer  beö 
fönigö  Bei  feinem  Sinjuge  njar;  benn  bie  5lrtiIIerie  l^atte  man  auf  einem 
anbern  Sege  nac^  dlom  gefanbt,  üiele  5lBt^eitungen  tuaren  in  ben  geftungen 
geBIieBen  unb  ein  anberer  2;i^eil  ber  3;;ru^^en  hjar  burd^  bie  9iomagna  t)or= 
gerüdft.  @abbi^),  ber  bem  (Sinjuge  Beitool^nte,  giBt  bie  auf  12000 
an;  9?inuccini,  ber  i^in  eBenfallö  mit  anfa^,  fd^ät^te  fie  auf  t)iet  weniger, 
anbere  auf  me^r.    OebenfaH^  traren  bie  ©tabt  unb  bie  53orftäbte  gefüllt. 

3)er  3^9  Beilegte  fic^  üBer  ben  'ißonte  55ecd^io,  ber  fcftlidf;  gefc^müdft 
unb  mit  einem  SRufifcor^jö  Befe^t  n^ar,  unb  über  bie  ^iajja  beHa  (Signo= 
ria,  bie  'coU  SBagen,  2:rop]^äen  unb  8tatuen  ftanb,  unb  fam  enblid^  Beim 
danto  bei  ^ajji  hinter  bem  3)om  l^erau^,  um  teelc^en  er  l^erum  unb  oor 
bie  gacabe  ging.  2Bä^renb  baö  55oIf  rief:  „d^  leBe  graufreid^",  tonnte 
ber  ^önig  nid^tö  ju  tl^un  atö  einfältig  3U  Iäd)e(n  unb  l^ier  unb  ba  ein 
^aar  falfc^  angeBrad^te  itaüenifc^e  -pifirafen  ju  fagen.  Sm  S)om  erwartete 
ii)n  njieber  bie  (Signoria,  bie  f{(^  n^egen  ber  9)^enge  ber  ©olbaten  l^atte 
burc^  ©eitenftraßen  ba^in  BegeBen  müffen.  darauf  fanb  ein  gemeinfame^ 
©eBet  ^taü.  ©nbUd^  ftieg  ber  ^ijnig  in  bem  prad}tüoIIen  $a(aft  ber  9)?ebici 
aB,  unb  bie  (Sülbaten  fud^ten  i^re  Duartiere  auf.  3ln  biefem  unb  bem 
folgenben  2CBenb  tüurbe  bie  ganje  ©tabt  iftuminirt;  ber  2^ag  verging  unter 
geftnd;!eiten,  unb  enblid^  fd^ritt  man  3ur  SSer-^anblung  be^  ^ertragö.  ^) 


^)  (Serretant,  Storia  di  Firenze. 

2)  3)er  SSerfaffer  beS  „Priorista";  berfeI6e,  ber  Beim  (Sinjuge  be8  töntgö  am 
Z^^ox  bie  9?ebe  ^ielt. 

3)iefe  gange  3)arftettung  l^aBe  id^  borjugön^eife  au8  Sf^arbi,  ®abbi  unb  diu 
nuccini  entlel^nt,  toetc^e  Beim  (ginjuge  Äönig  ^axV§  gugegen  tt)arcn.  Scrretani 


172  pero  (5o^3^3ont.  ' 

®ie  53ertreter,  xoeidjc  bie  ©ignorta  biefem  ^votd  ertoä^tt  ^atte, 
tüaren  9}?effer  ©uibantonio  ^Seö^ucci,  9)?effer  2)Dmemco  ^onft,  granceöco 
S5atori  unb  $iero  da^^oni,  lauter  Wännex,  bie  in  ber  @tabt  baö  größte 
Slnfel^en  genoffen.  ^eöjjucci  toar  einer  ber  Bebeutenbften  (^ele^irten  in 
^ed)tg=  unb  8taat6tüif]enf(f;aften.  iBonfi  ^tte  fid)  auf  t}ieten  ®e[anbt= 
fd^aften  auege^eic^net.  35alcri,  ber  f^)äter  ben  Beinamen  beg  dato  ijon 
glorenj  erl^ielt,  trar,  toie  toir  fallen,  in  biefen  S^agen  jum  5lnfü^rer 
beö  ^ülf^  getüorben.  da;?|)oni  enbUd;,  ben  toir  fc^on  öftere  genannt 
^Ben,  toax  ein  2}?ann  t?on  ganj  augerorbentlidjen  digenfc^aften.  -Sm 
Oal^re  1447  geBoren,  gehörte  er  ju  einer  gamiUe  üon  altem  ftorentiner 
33Iut,  bie  immer  für  eine  greunbin  ber  grei^eit  gegolten  unb  fic^  burc^ 
eine  D^ei^e  üon  ^od^l^er^igen  S^^aten  berühmt  gemacbt  l^atte.  3)er  55ater 
er^og  i^n  für  Den  5!aufmannöftanb  unb  gab  i^m  ben  ^atl^,  fid)  nid)t  mit 
ber  ^olitif  gu  6ef äffen,  tx>eil  bie  3eiten  anfingen,  eine  fc^Iimme  SBenbung 
nel^men,  -infolge  beffen  iüibmete  fi(^  ^iero  bem  Raubet,  unb  ^toar  mit 
foI(^er  Energie,  bag  i^m  i^ielfacb  üorgetoorfen  tourbe,  er  l^änge  ju  fe!§r  am 
©etüinn.  Sr  mar  gegen  breigig  Oa^re  alt,  aU  ^oren^o  üon  9}lebici,  ber 
fic^  ettüa^  barauf  einBilbete,  ba§  er  bie  2}^enfd^en  gut  ^u  Bennien  t)er= 
ftanb,  il^m  einige  biptomatifc^e  (Senbungen  antrug,  bie  er  gern  üBer= 
nal^m  unb  mit  Betounberung^mürbigem  ©efd^id  auefül^rte.  ^ei  biefen 
©etegenl^eiten  Betoieö  dapponi  eine  augerorbentüc^e  2}lenf($enfenntnip  unb 
eine  große  ^eic^tigfeit,  fic^  Bei  ben  gürften,  mit  benen  er  unter^anbette, 
dinftuß  ju  i3erfd>affen,  unb  ^tuar  Befcnberg  Bei  benjenigen,  iüe^e  fid;  auf 
i^ren  üerftedten  unb  unburc^bringlic^en  d^arafter  ettoag  sugute  traten, 
gerbinanb  üon  Ü^eapet  unb  fein  (Boljn  5l(fonfo  ließen  ftd^  mel^rmalg  burd^ 
feinen  9^at^)  Beftimmen  unb  3ogen  i^n  i^ren  eigenen  ©eneraten  unb  Wx= 
niftern  üor.  §atte  aBer  dapponi  fc^cn  gut  baran  getl^an,  com  §anbet 
5ur  Diplomatie  üBer^ugeljen,  fo  Befanb  er  fid^  noc^  Keffer,  er  biefe  mit 
bem  ^rieg^^anbtoerf  üertaufc^te  unb  ju  ber  dinficBt  tam,  baß  er  toeber  ba3U 
geBoren  fei,  im  domptoir  ^u  fte^en,  noc^  S3erträge  ju  unter^anbetn,  fonbern 
feine  5(rme  ju  geBrauc^en.    d§  Befanb  fi(^  ciU  ein  3"  ^^^i^^ 

©etBfterfenntniß  führte,  dr  roax  dommiffar  ber  Ü^epuBtif  im  ?ager  511= 
fonfo'g  üon  ^ragonien,  aU  biefer  mit  feinen  beuten  bem  ^er^og  üon  ger- 
rava  ju  §ü(fe  sog.    2)ag  neapoütanif^e  §eer  tourbe  üon  ben  2:ruppen 


befc^reibt  fe^r  ausführlich  bo§  franjöfifd^e  §eer,  unb  öiele  ^f^ottjen  bringen  auc^ 
^arenti,  (Suicciarbini  unb  (Somineg.  ^on  ben  neueren  finb  befonberö  eriüä^* 
nen:  ©iemonbi,  Hist.  des  republ.  ital.  unb  Eist,  des  FranQais;  ^idfzht,  Ke- 
naissance. 


173 


be§  ^a^fteö  gefd^tagcn,  unb  5llfonfo  geriet]^  barüBer  in  fcld^e  Sefturjung, 
baß  er  uuBebingt  jurücfgetotd^en  toäre,  toenn  iiid^t  da^pcnt  getDußt  fiätte,  i{)m 
unb  ben  (Seinen  lieber  etm§  2JJut]^  ein^uf^jred^en.  S)arauf  fc^ritt  er  üon  ben 
SÖorten  jur  Z^)at  unb  jeigte  ft(f>,  inbem  er  bie  2:ru|5pen  inö  @efed^t  fül^rte, 
atö  tapferer  unb  gefc^icfter  ©eneral,  tüchtig  im  dommanbo  unb  no(^  tücfi= 
tiger  im  ^Tr einf erlagen.  ^)  —  35on  biefem  ^Tage  an  toar  er  überall  im  bi(^= 
teften  §anbgemenge,  unb  bie  S^e^uBHf,  njetd;e  \a^,  toaö  für  einen  treff= 
(ic^en  5{nfü^)rer  fie  ^tc^ItdB  er^iatten,  üerhjanbte  il^n  ftet^  ju  ben  fc^n^ie^ 
rigften  Unternel^mungen.  Unb  je  fd^toieriger  ein  5luftrag  tüar,  mit  bem 
man  i^n  Betraute,  um  fo  üeBer  fül^rte  i^n  dapponi  auö.  ®aBei  machte 
er  immer  ben  (Solbaten  unb  ben  gelbl^errn  ju  a^U'idja  ^dt,  toaö  Wi^p 
ii(^  bie  Ur[acf)e  ^u  feinem  ^I^obe  tcurbe. 

da^^cni  h3ar  immer  einer  ber  treueften  5Inf)änger  ber  bemofratifc^en 
iBerfaffung  getoefen  unb  ein  geinb  ber  mebiceifc^en  S^^rannei.  5IBer  baö 
S3ebürfnig  nac^  ^Il^ätigfeit  üBerUJog  Bei  il^m  atfe^  anbere,  unb  barum  l^atte 
er  ?oren5o  üon  9[)?ebici  Biö  3U  feinem  Xc'üt  Bei  i?ielen  Hnläffen  gebient. 
dagegen  üermod^te  er  bie  Ü^egierung  ^iero'ö  in  feiner  Sßeife  ju  unter= 
ftü^en  unb  erflärte  fic^  fofort  für  bie  ^oIfS)}artei,  njetc^e  fe^r  i^iet  auf 
t^n  l^ielt  unb  audb  je^t  ba^  ^Bc^}i  ber  9?e^:uBIif  norjug^meife  in  feine 
§änbe  legte,  da^jjoni  toar  auc^  in  ber  ^^at  ber  iD^ann,  ber  am  Beften 
mit  ^arl  um3uge]^en  t^erftanb.  (Er  toar  metjrmal^  aU  ©efanbter  in  granf= 
reid^  genjefen,  l}atte  ben  (I^arafter  biefeö  ^cnig^3  unb  feiner  gran5ofen 
burd^fdjaut  unb  pflegte  üon  i^nen  ^u  fagen:  „SBenn  unfere  Otaüener  fic^ 
erft  einmal  mit  ben  granjofen  Beredten  l^aBen  toerben,  fo  ujerben  fie  auf^ 
l^ören  ftc^  tcr  i'^nen  ju  fürchten."  ^)  ®ie  ganje  ?aft  ber  ti?i(Btigen  unb 
fd^toierigen  Unter^anbtungen  mit  bem  ^önig  fiel  ba!)er  ton  felBft  il^im  ju; 
aBer  al^  er  baö  @ef(^idE  eineö  ganjen  ^olU  in  feiner  §anb  fal^,  ba 
fül^Ite  er  feine  geiftigen  Gräfte  njad^fen  unb  fc^ien  fid)  felBft  ju  üBertreffen. 

3n3n)ifc^en  Beftürmten  bie  9}?utter  unb  bie  @emaf)nn  pero'g  ^on  2)^ebici 
ben  ^önig  unb  feine  ^ätl^e  mit  unauf^örUd^en  Sitten.  —  „(Sie  mad;ten  @e= 
fc^enfe,  5Serfprec^ungen  unb  HnerBietungen :  toenn  $iero  3urüdfe{)rte,  foCfte 
ber  ^önig  bie  §errfcBaft  üBer  bie  ©tabt  mit  il^nen  tBeiten."  ^)  —  Söä^renb 


^)  @o  fel^r  biefe  St^at  Sa:)3^)ont  jur  ®^re  gereicht,  fo  Betoeifi  fie  anberer[eit8 
md^t  minber,  mt  erBärmlid^  e8  bamalä  um  bie  ÄriegSfunft  in  Italien  Beftellt  njar. 
^cctaioli,  Vita  di  Piero  Capponi,  im  Arch.  stör.  vol.  IV,  parte  II. 

^)  Briefe  (Sa)?^oni'8,  aBgebrudtt  im  5In^ange  gu  [einer  oben  erirä^)nten  SBio* 
Öra^)t)ie.  SJgl.  ancf),  xva^  ber  )Slaxd)t\t  ©ino  (5:ap)}oni  über  i^in  fagt  in  ben  fi^önen 
SBorten  am  (gnbe  be8  erfien  SanbeS  be^  Archivio  storico. 

^)  ^arenti,  Storia  di  Firenze. 


174  Unter^anbtungen  jtoifd^en  Äarl  VIII.  unb  ber  '^ipubüt 

fid^  bie  grattjofen  burd;  fold^e  SO^ittet  immer  mel^r  für  bie  3}lebict  getüinnen 
ließen,  tourben  bie  33ertreter  ber  ©tabt  mit  unfreunblid^er  Wune  üom 
Äig  empfange«;  ber,  im  treife  feiner  (Generale,  immer  neue  unb  ma6= 
lofere  gorberungen  ftetite.  dx  Be^u^tete  unter  anberm,  bie  (Stabt  rniiffe 
für  eroBert  gelten,  benn  er  fei  mit  eingeftemmter  ^^an^e  einge3ogen.  ©olc^e 
^eben  erbitterten  bie  ©emütl^er  nur  noc^  mel^r,  ol^ne  bie  53er]§anbtungen 
3u  förbern;  biefelBen  jogen  fid)  üietme^r  in  bie  Ji^ange  unb  geigten  immer 
iüeniger  ^uöfid^t  auf  Erfolg.  "äU  aBer  ber  fönig  gar  bie  tü^nl^eit  l^atte, 
fid^  in  ©egentüart  ber  Vertreter  ber  ©tabt  einige  SSorte  gu  ©unften  "^iero'g 
ton  9}lebici  entfd^tüpfen  gu  laffen,  ba  »urbe  bie  SJ^iene  ber  iy^e))uBtifaner 
mit  einem  mal  fel^r  ernft,  unb  in  furger  ^dt  üeränberte  fic^  ba6  ^luöfei^en 
ber  ©tabt.  2)ie  ©ignoria  ^ieÜ  fofort  eine  ©i^ung  im  ^atagjo  ^ecc^io,  ließ 
bie  üornel^mften  S3ürger  gu  fic^  rufen  unb  machte  il^nen  Befannt,  in  icel» 
c^er  ©efa^r  bie  S^e^uBtif  fc^toeBte,  unb  bag  fie  ftc^  Bereit  platten  fottten, 
Beim  bauten  ber  (Sturmgtode  fofort  Beit>affnet  an  bie  (Bpi^e  be^  ^olU  ju 
treten.  Unter  ber  9}?enge  Ratten  fic^  ingtoifc^en  f(^on  ä^ntid^e  ©erüc^te  üer- 
Breitet,  unb  glorentiner  unb  grangofen  fingen  Bereite  an  fic^  gegenfeitig 
Bijfe  iBüde  gugutoerfen.  (S§  fieten  üon  Beiben  (Seiten  Beleibigenbe  ^orte, 
unb  l^)ier  unb  ba  fam  eö  gu  2^^ättic^feiten. 

(5ine  öon  biefen  ^äntcxmn  artete  gu  einem  gefährlichen  S^umuÜ  au^. 
(Sin  paar  frangofifc^e  (Solbaten  führten  einige  Italiener,  bie  fie  in  ber 
Sunigiana  gefangen  genommen  l^atten,  geBunben  burd)  bie  ©tabt,  bamit 
fie  'iijx  Söfegelb  gufammenBettetten.  D^ne  baö  tüoHten  fie  fie  nic^t 
freigeBen  unb  broT^ten  fogar,  fie  gu  tobten.  2)iefeö  BarBarifc^e  ©d^aufpiel 
erregte  ben  Unwillen  ber  glorentiner  in  bem  9}?age,  baß  ein  paar  üer- 
njegene  ißurfd^en  ben  ©trid  gerfdjnitten  unb  bie  befangenen  enttoifd^en 
ließen,  gum  großen  5lerger  ber  granjofen,  bie  i^rer  nid^t  tt)ieber  l^aBl^aft 
werben  fonnten.  3)arüBer  fam  eö  gur  Schlägerei,  baö  ^olf  leiftete  SBiber- 
ftanb,  unb  ton  Beiben  ©eiten  liefen  immer  me^r  ^eute  l^jerBei  unb  t>er= 
großerten  ben  Xumult.  2)ie  (Sd^tceiger,  ti3eld)e  ben  2'dxm  l^örten,  glauBten 
bie  ^erfon  beö  f  önigö  gefä^rbet  unb  rannten  nac^  feiner  SBol^nung.  5lBer 
in  S3orgo  Dgniffanti  iüurben  fie  aufgehalten,  unb  alö  fie  fic^  SSa^n  Brechen 
tüonten,  ergoß  fic^  auö  aöen  genftern  ein  fold^er  (Steinregen  üBer  fie,  baß 
fie  gurüdn^eid^en  mußten.  ^iDie  ©c^lägerei  bauerte  fd^on  eine  ©tunbe, 
bie  §auptleute  M  fi3nig0  unb  einige  angefe^ene  Bürger,  tDelc^e  bie 
©ignoria  au^gefc^idt,  h^rBeieilten  unb  ben  Slufru^r  Befdhn;id)tigten.  (Sö 
toar  aBer  eine  gute  ^e^re  für  bie  grangofen,  toeld^e  banac^  i^t^en  ©tolj 
etmaö  h^raBftimmten  unb  merften,  baß  e§  gur  ©roBerung  üon  gloreng 
nic^t  genügte,  eingugie^en  „mit  bem  ®ipö  in  ber  §anb  unb  ber  Sange  auf 


(5a^3|3ont  bor  Äart  VIII. 


175 


bem  ©c^enfeL"  ^)  ^ine  (Stabt,  bie  ftc^  auf  ein  S^iä:ien  ber  ©turmgtocfe 
in  eine  geftung  üernjanbeüe,  bie  «Straßen  t>erBarrifabirte,  auö  aUen  genftern 
(Steine,  2Burfgefd)of]e  aller  5trt  unb  geueriüerf  fpie,  ^tte  etn^aö  9Jlt)fte= 
riöfeö  unb  Sdjauerlic^eg  felBft  für  biefe  ftot^e  Sd^toei^ergarbe,  bie  je^t 
merfte,  iuie  teic^t  ein  §eer  jtoifc^en  biefen  2Jlauern  ju  i^ernid^ten  tt)äre, 
unb  barü6er  in  feinen  geringen  Sc^reden  geriet]^.  ^) 

jDie  Signoria  ntad^te  fic^  ben  günftigen  9J?oment  ju  einige,  unb  mit 
§ütfe  mel^rerer  auswärtiger  ©efanbten  glüdte  eg  il;r  enblic^,  ben  £önig 
ettüaö  gefügiger  ju  machen.  5)ie  üBertrieBenen  gorberungen  tüurben  ge= 
mäßigt,  njeber  üon  $iero  ncc^  )oon  einer  eroberten  Stabt  toar  me^r  bie 
3^ebe,  unb  man  toar  Beinahe  Biö  jum  ^IBfc^tug  beö  Vertrags  gelangt.  S)er 
^önig  follte  ben  2^ite(  eineS  -ProtectorS  ber  florentinifc^en  greifjeit  er(;atten; 
Stüei  -Saläre  lang  foüten  bie  geftungen  in  feinem  ^efu^  BleiBen  bürfen  unb 
nur  bann  frül^^er  l^erauögegeBen  tcerben,  icenn  ber  Hrieg  früf^er  ^u  ©nbe 
ginge,  ^lugerbem  billigte  bie  Signoria  ein,  eine  ftarfe  ©etbfumme  ^u 
gai^ten.  eg  fid^  aBersbarum  ^anbelte,  bie  §ö^e  biefer  letzteren  feft3u= 
fetten,  fing  bie  Uneinigfeit  üon  neuem  an.  ^ar(  VIII.  bad)te  nur  an  bie 
iBerf|)rec^ungen,  toef^e  i^m  ^iero  üon  9}?ebici  unb  beffen  grau  unb  Tlnitex 
gemacht  Ratten,  unb  forberte  Summen,  bie  bie  9^epuBtif  fd)ted)terbingS  nic^t 
l^ätte  Be5a^(en  fönnen,  o^ne  bie  Bürger  auf6  äußerfte  ju  Belaften.  Wlan  geriet)^ 
bal^er  aBermal^  in  eine  gereifte  Stimmung,  unb  unauf§i5rlid)  gingen  Boten 
üon  ber  Signoria  jum  ^cnig  unb  ccn  biefem  jur  Signoria,  ofjne  baß  e§  jum 
5lBfd;(uß  fam;  benn  ^axi  VIII.  Beftanb  eigenfinnig  auf  feinen  gorberungen. 
ß^a^^oni  !)atte  Bereite  bie  grijgte  9}Jüf;e,  feinen  angeBorenen  Ungeftüm  unb 
feine  §eftigfeit  im  3^1^^  3"  Ratten.  @nbli(^  ließ  ber  ^i3n{g  burd)  feinen 
Secretär  ein  Ultimatum  oertefen  unb  erflärte,  barüBer  ^inauS  nid^tS  me^r 
nad^geBen  ju  Kotten.  ®ie  (Jommiffare  mußten  auc^  biefe  gorberung 
aBIe^nen,  njorauf  fi(^  ^arf  ^ornig  gegen  fie  n^anbte  unb  in  brcl;enbem 
Slone  aufrief:  „Xann  njerben  n^ir  unfere  5:rompeten  Bfafen."  ®a  mürbe 
da^Jponi  geuer  unb  gfamme,  nal^m  bem  Secretär  baö  Blatt  an§  ber 
§anb,  jerriß  eg  oor  ben  5lugen  beö  SlönigS  unb  gaB  bie  unfterBlid) 
getoorbene  ^Inttoort:  „Unb  toir  toerben  unfere  ©loden  fäuten."  3)  Unb 


^)  äJJit  biefen  Sorten  ^jftegten  ber  töntg  unb  feine  Seute  gu  ^jra^Ien. 

^)  (Sie^e  bie  iBefc^reibung  biefeS  Slufru^rö  Bei  (Serretani  (Magliabechiana, 
Palch.  III,  Cod.  74)  ®.  211  fg.  unb  Bei  ^arenti  (3)?icr.  ber  ä)?agIiaB.)  @.  74. 
Serretani  [erließt  [eine  (ärsä^Iung  mit  fotgenben  Söorten:  „2)ie  ißert^eibigung  toar 
fel^r  tapfer,  unb  bie  granjofeu  geigten  ham6)  große  Stngjl.  2)enn  Xüiztüol  fie  fic^  in 
Bewaffneten  @c^aren  bereinigten,  Ratten  boc^  bie  meiften  eine  m^xz  SBeiberfurc^t." 

^)  Tiax6}t]i  @ino  So):^)oni  Bemerft  ^iergn:  „(Sr  ^atte  bag  ©lud,  einen  jener 


176  ÜScrtrag  jtüifd^en  tot  VIII.  unb  ber  9le^)u6Iif. 

t)ag  f^jrad^  er  in  einem  S^one,  baß  in  njenigen  ©tunben  ber  3Sertrag 
jn  ©tanbe  tarn,  mit  bem  man  biö  bal^in  tro^  aller  53orfteIIungen  nnb 
tagetangen  $inunbl^erlaufen6  ni^t  l^atte  fertig  n^erben  Bnnen.  ^) 

S)er  ^ractat  lantete  al\o  folgenbermaßen;  —  3^^f^^^  9?epuBti!  unb 
bem  ^onig  foHe  gute  unb  treue  greunbfci^aft  Beftel^en  unb  il^re  Untertanen 
gegenfeitigen  (Bdjni^  genießen,  ^er  ^önig  fotle  ben  2;itel  eine^  SBieber- 
l^erftellerö  unb  ^efd}ü^erg  ber  florentinifd^en  i^rei^eit  fü^iren.  -Sn  brei 
9?aten  fei  i^im  bie  ©umme  ijon  120000  (Bulben  au^^ujal^Ien.  S)ie 
geftungen  foHten  ni(^t  länger  aU  jtüei  -Saläre  kfe^t  bleiben  unb  frü'^er 
3urü(fgegeBen  njerben,  faüö  ber  Meg  gegen  D^ea^el  üorbem  beenbet  toäre. 
5Iugerbem  tüurbe  ber  auf  bie  9}?ebici  auögefe^te  '^Preia  jurücf genommen; 
bagegen  Hieben  bie  ©üter  be§  (S^arbinalö  ©ioüanni  unb  ©iuliano'ö  confiö= 
cirt,  big  bie  ©d)u(ben  ^iero'ö  gebecft  fein  würben,  ^el^terer  blieb  biö  auf 
200  iOliglien  üon  ber  ©tabt  üerbannt,  unb  feine  trüber  biö  auf  100.  — 
9^ad^bem  ber  53ertrag  gerichtlich  aufgefegt  n^ar,  »urbe  er  im  S)om  be- 
fc^tüoren,  unb  am  5lbenb  bie  ©tabt  abermals  iKuminirt,  obgleid^  ftc^ 
im  SSoIfe  nid;t  me^ir  biefelbe  3itJ^^iöiii^3  für  ^en  ^önig  funbgab  mc 
^uüor.  ^) 

5lber  eö  fc^ien,  aU  foüte  fic^,  nad^bem  eine  ©c^tüierigfeit  beigelegt 
U3ar,  fofort  eine  neue  erl^eben.  'älß  aUeß  abgefc^bffen  toar,  jeigte  ber 
5?Dnig  auf  einmal  nid^t  bie  geringste  Suft  mel^r,  fort3U3ie^en.  jDie  (Stabt 
lag  üdH  fran^i^fifd^er  ©otbaten,  bie  in  ben  §äufern  einquartiert,  unb  üott 
italienifd^er,  bie  aHent^Iben  ijerftecft  tuaren.  ^Die  ^äben  tuaren  gefd^Ioffen, 
ber  Raubet  unterbrochen  unb  atle^  im  Ungetüiffen  unb  in  Unorbnung.  2)ie 
fcrttoähtenben  9teibungen  steiferen  ben  gremben  unb  ben  Sin^eimifc^en 


aWomente      erleben,  bie  für  ein  ganjeS  9??enf (5^ enteben  genügen."   ®iel^e  (Sperre* 
tant,  ^arentt,  ©uicciarbini,  ^f^arbi,  SJ^a^tabefli ;  5lcciaioIt,  Yita  del  Capponi  n.  f.  to. 
^)  S)te  folgenben  S5erfe  SJiac^iabeßt'ö  in  feinem  „Decennali"  fmb  befannt: 
Lo  strepito  dell'  armi  e  de'  cavalli 
Non  pote  far  che  non  fosse  sentita 
La  voce  d'un  Cappon  fra  cento  Galli. 
(S)aS  2öortf)3ieI,  n?eld^e§  in  ben  S^amen  (5a))^on  unb  ®aUi  (tegt,  (ägt  fid^  im 
3)eutfc^en  nid^t  njiebergeben: 

S)er  aSaffen  unb  ber  ^ferbe  Wärmen  fonnte 
9^i(^t  l^tnbern,  baß  fic^  gtoifcten  l^unbert  §ä^)nen 
(Sine6  Äa^jauneS  3?uf  berne^mbar  machte.) 

2)  3)er  3:ractat  ^ttjijc^en  ^arl  VIII.  unb  ber  9?epubüf  ifl  im  erflen  S3anbe  beS 
Archivio  storico  öom  Tlaxä}i\t  ®ino  (Sa^|)ont  Deröffcntlid^t,  mit  einigen  ijortreff* 
ü^zn  ißemerfungen. 


«Sabonarola  Betoegt  Äort  Vm.  jum  2Cuf6rud^. 


177 


ließen  baö  (Sd;Iimmj!e  BefürcJ^ten.  ber  D^adbt  famen  fel^r  l^äuftg  9?auB= 
anfäCte  unb  ^Tcbtfd^Iä^e  ücr,  ica^  in  glorenj  ganj  augergetüiJ^nlid^  njar, 
unb  bei  jebem  f (einen  ^ärm  fc^ien  bie  gan^e  (Stabt  in  5(ufru^r.  3)ie|e 
SDinge  ereigneten  fid^  täglid^,  fobag  bie  ti^cl^tgefinnten  Bürger  in  jeber 
SÖeife  auf  bie  SlBreife  beö  ^Bnigö  brangen.  2(Ber  mnfonft.  Qx  toax 
tcieber  in  feine  Xx'dg^^)dt  jurücfgefunfen,  unb  eö  l^atte  Beinal^e  ben  5(nfd)ein, 

tücHte  er  gar  nic^t  me^r  auö  Slorenj  fort.  2)ie  3)ertegen]^eit  ber 
^el^ijrben  ttctr  um  fo  gri;ger,  fte  fein  SD^ittel  njugten,  il^n  jum  2Beg= 
ge§en  ju  not^iigen. 

!Da  nal^m  man  öon  neuem  ju  ber  ^lutorität  (Saöonarota'ö  S^^Pi^^^^^ 
ber  ficfi  toä^renb  biefer  ^dt  barauf  befc^ränft  ^)atte,  fid^  unaBtäfftg  für  bie 
^lufrecJ^terl^altung  ber  9^ui)e  in  ber  (£tabt  3U  Bemühen.  Tlit  feinen 
grieben^toorten  ^tte  er  in  jenen  5tugenBücfen  beö  2Iufrul^rö  unb  ber  @e= 
fai^r  nic^t  geringere  5)ienfte  geteiftet  atö  da^^oni  mit  feiner  l^elbenmütl^igen 
^ü^nf)eit.  ©eine  -ßrebigten  Belogen  [ni)  augfd^Iieglic^  auf  baö  Öemein= 
too^I  ber  (Stabt:  ,,2)ie  Bürger  foEen  öag  unb  S^irgeij  Beifeite  feigen.  Sie 
follen  jum  ^at^^iaufe  ge^en  mit  red^tfd)affenem  (Sinne,  mit  bem  2Öunf(^e, 
ba§  (SemeintDc^t  5U  fcrbern  unb  nic^t  bie  Ontereffen  einjelner,  mit  bem 
feften  5Sorfa^,  in  i^rer  Stabt  (Siutrad^t  unb  (^inigfeit  ^)er3ufte£(en.  2)ann 
toerben  fte  bem  §errn  njol^tgefäHig  fein."  dx  toanbte  fid^  an  aHe  klaffen 
'oon  53ürgern  unb  jeigte  jebem  einzelnen,  bag  fein  53ort^eit  in  biefem  unb 
in  jenem  l-eBen  in  ber  ißert^eibigung  ber  grei^eit  Beftänbe  unb  in  ber  ^er* 
fteüung  con  (Sintrac^t  unb  ßinigfeit.  ^)  —  man  i^n  nun  Bat,  jum  ^i3nig 
^art  ju  gelten  unb  3U  cerfud^en,  i^n  jur  5{Breife  Belegen,  na^m  er 
tiefen  5luftrag  fofort  an  unb  melbete  fid^  uncer^ügüc^  in  ber  föniglid^en 


^)  @ie^e  bie  Prediclie  sopra  Aggeo.  —  2)ie)e  ^rebigten  tt)urben  im  5Ib* 
tent  1494  gehalten,  bon  bem  ertoä^nten  j^xa  Stefano  bi  Sobi|?onte  nad^  bem  ®e* 
l^ör  ntebergefcörieben  unb  in  SSenebig  1544  gebrudt.  2Bie  fc^on  gejagt,  finb  bie 
tenetianifc^en  2Iu§gaI3en  fe^r  fe^Iertjaft,  unb  bie  Herausgeber  irren  fic^  oft  felbft 
in  bem  X'üd,  ben  fie  einer  ©ammlung  geben,  unb  in  ben  SSorten,  bie  fte  am  2ln^ 
fang  ober  am  (Snbe  toon  manchen  ^rebigten  f;insufügen.  (2o  ttjirb  3.  33.  I^ier  bie 
Dierte  ^^rebigt  für  biejenige  auggegeben,  bie  ©oöonarola  nac^  feiner  9?üdfe^r  ijon 
^ifa  gehalten  ^ätte,  unb  ^errenS  ^at  fic^  baburc^  3u  bem  falfc^en  ©lauben  öerfeiten 
laffen,  ba^  ©abonarola  erj^  nad^  ber  SSertreibung  ber  2)^ebici  bon  ^torens  nad^ 
^ifa  abgereifi  n?äre.  £ieft  man  aber  biefe  ^rebigten  über  ^aggat  unb  beachtet  man, 
bog  bie  erfte,  gttjeite  unb  britte  am  1.,  2.  unb  6.  S^oöember  gehalten  irurben,  fo 
fiebt  man,  boß  bie  bierte  nac^  ber  ÜJüdfe^r  bon  ^ifa  faßt,  unb  ba^  ©abonarola 
tbä^renb  ber  35ertrei6ung  ber  Tlthki  nic^t  in  j^torens  tt^ar,  toie  eS  auc^  au§  ben 
gteid^3eitigcn  S^ronijlen  erbellt  unb  aus  bem  2)atum  beS  2:agS,  an  ibetd^em  bie 
©efanbten  getbä^It  irurben,  ncimli^  bem  5.  Sf^obember. 

SBillari,  ©efc^ic^tc  ®aöonorola'3.  I.  12 


178 


SlBrctfe  VIII.  na^  'iRza^ä. 


2ßot;nung.  !Dort  ti3otIten  il^m  bte  Offiziere  unb  Marone  ben  Eintritt  öer= 
toc'i)xm,  Xüdi  fie  fürd;teten,  feine  5(tttoefenr;eit  fönnte  bie  ^lünberung  beö 
überaus  reic[)en  -ßalafte^  t)erl;inbern,  auf  bte  fie  fc^on  gerechnet  !>atten. 
W  fie  fid)  jeboc^  ber  großen  55ere^irung  erinnerten,  bie  ber  ^iJnig  für 
i^n  Ijegte,  fetzten  fie  feinen  ^Bitten  njeiter  feinen  233iberftanb  entgegen  unb 
ließen  il;n  ein.  ^ax\,  im  greife  feiner  33arone,  ert^eiüe  ii)m  ben  freunblid)^ 
ften  (Empfang,  unb  ^aüonarola  mad^te  tüenig  Söorte:  —  „^Uerc^riftüd^fter 
finnig",  fagte  er.  ,,!^ein  55ernjei(en  tl;ut  ber  ©tabt  unb  beinern  Unter- 
nel^men  großen  (Eintrag,  '^n  üerüerft  32it  unb  üergiffeft  bie  $füd)t,  toeldje 
bie  SSorfel^ung  bir  auferlegt  l^at,  ^um  großen  ©d^aben  beineg  geifttic^en 
§ei(0  unb  beineö  toettüc^en  Ü?u^m0.  §i3re  je^t  bie  (Stimme  beö  tnec^teg 
®otte^ !  ©e^e  beinen  2Beg  fort,  ol^ne  5Ser3ug.  SBoUe  nic^t  ben  Untergang 
biefer  ©tabt  unb  rufe  uic^t  ben  ^oxn  beö  §errn  gegen  bic^  toac^!"^) 

Unb  fo  reifte  ber  £i3nig  enbltd^,  am  28.  ^y^oüemBer  nacBmittagg,  ah, 
fammt  feinem  §eere,  inbem  er  bei  ben  glorentinern  eine  loenig  gunftige 
SJ^einung  üon  fid^  jurüdüeß.  gered)ten  tiagen  gab  tor  aEen  S^ingen 
bie  ^lünberung  be§  prad^tüoHen  $a(afte^  Maß,  in  iüeld^en  man  \i)n  mit 
fo  öiel  ©roßmut]^  unb  Vertrauen  einquartiert  l^atte.  toaren  nit^t  ettoa 
nur  gemeine  ©otbaten  unb  Unteroffiziere,  bie  fid)  Bei  bem  3)ieBfta^(  be- 
tJ^eiligten,  fonbern  auc^  bie  Generale  unb  Marone,  ja  ber  S!i5nig  fe(Bft,  ber 
bie  toert^ooHften  ©egenftänbe  mitnahm;  unter  anberm  ein  (Sinl^orn,  iüet(^e0 
(S^omineö  auf  7000  S)ufaten  fd^ä^te.  2Öa^  fid^  nad)  einem  folcj^en  S3eifpiel  bie 
anbern  erlaubten,  fann  man  fid^  leicht  benfen.  —  „Ol^ne  ©c^am",  fd^reibt 
domineg,  „mad^ten  fie  fid^  ju  eigen,  toa^  il^re  §abfuc^t  reifte."  ^)  —  2luf 
biefe  Söeife  gingen  bie  reid^en  unb  ujunberüoöen  (Sammlungen  ber  SDxebici 
3u  ®runbe;  benn  ba^  SBenige,  ioa^  bie  gran^ofen  nidfit  fta!)(en,  ließen  fie 
in  folc^em  ^i^P^i^'^^  3urüd,  baß  üerfauft  ioerben  mußte.  ^)  2^rol^  atte^ 
bem  toar  bie  greube,  fic^  enbüd§  biefer  gefäl^rlic^en  2a\t  frember  3^ru|?^en 
entlebigt  ^u  fe^en,  fo  groß,  baß  feiner  toiel  an  ben  (Stäben  backte,  ben  fie 
angerichtet  l^atten.  ^ielmel^r  t;ielt  man  in  ben  ^ird^en  offentfid^e  2)anf= 
gebete,  auf  ber  ©traße  ließ  ba§  S5otf  feiner  forglofen  gri^^üc^feit  toieber 
freien  Sauf,  unb  im  ^atazjo  ^ecdf)io  fing  man  an,  für  bie  bringenben  ^e= 
bürfniffe  beg  ©taatg  ju  forgen. 

®aö  5lugfe]^en  ber  ©tabt  l^atte  fid;  unterbeffen  öoKftänbig  üeränbert. 


^)  ^lußer  ben  ißiogra^jl^en  eraä^It  ©abonorok  felbft  öftere  biefe  (Sreigniffe.  — 
(Sie^e  bie  26.  ^rebigt  ü6er  miä)a,  gehalten  am  28.  £)ct.  1496. 
2)  (Somineö,  Memoires  liv.  VIII,  chap.  IX. 
^)  (£omine3  a.  a.  O.  (Siömonbi,  Eist,  des  Republ.,  chap.  XCIII. 


179 


2)16  5In]^än^er  fcer  Wlehid  fd^ienen  toie  burd^  einen  ^anbcx  cerfd^tüunben. 
jDie  Sctföpartei  l^atte  aUetn  baö  §eft  in  ber  <&anb,  unb  6aüonaro(a  toar 
c§,  ber  ben  SBiHen  beö  ganjen  ^cU^  Ien!te,  -S^n  nannten  bie  Ji?eute  ben 
toal^ren  ^^^o^eten  aUn  S)inge,  bie  ßef^el^en  njaren;  er  aUein  fei  im 
(Stanbe  getcefen,  ben  £önig  tor  feinem  Sin^uge  in  gfcrenj  umjuftimmen; 
er  allein  l^aBe  i^n  jur  2l6reife  Betocgen.  55cn  if;m  erwarteten  fie  ba^er 
^ati),  §ütfe  unb  ^efei^t  in  allem,  xoa§  je^t  gefc^el^en  mußte.  Unb  a(^ 
tooEten  bie  ^eute  be§  aüen  ^^egime  üerfc^irinben,  um  ben  neuen  baö 
gelb  räumen,  fo  ftarBen  gerabe  in  biefen  SJJonaten  mel^rere  üon  benen, 
toel^e  üor^üglid^  für  bie  ^epräfentanten  be^  mebiceifc^en  §d\^§  gegolten 
l^atten.  5lnge(o  -Pcli^iano  tcar  fc^cn  am  24.  (£ev^tem6er  biefe^  -öa^reö  ge* 
ftorkn  „unter  fo  ciet  (Sc^mad^  unb  foüiet  3:abel,  at^  ein  iD^enfd^  nur  immer 
auf  ftc^  laben  fann."  ^)  2)^an  fagte  i^m  un3ä^Iige  ^after  unb  (Sd^eu6tic^= 
feiten  nac^;  a6er  ber  tcal^re  ©runb  t)on  oK  biefem  §ag  tag  barin,  bag 
$iero  ton  ä)Zebici  fc^on  bamal^  allen  ein  ©reuet  geworben  toar  unb 
bag  man  fü^tte,  wie  feine  unb  feiner  '^tn^änger  Vertreibung  nal^e  Be= 
üorftanb.  ^)  reid^te  nic^t  l^in,  um  biefe  ^eibenfd^aften  3U  Befänftigen, 
bag  man  erful^r,  bie  letzten  Söorte  be§  berühmten  ©ic^ter^  unb  auSgejeic^^ 
neten  (^ete^rten  feien  Sorte  ber  9?eue  gewefen.  dx  ^atte  üertangt,  bag 
fein  JOeid^nanr  im  £rnat  beS  !Dominicanerorbeng  in  ber  £ird^e  ijon  ©an* 
OJfarco  beigefe^t  würbe.  ^Dort  ru^t  feine  5tfd^e  neben  ber  (Sioüanni  -pico'ö  beEa 
TOranbota,  ber  an  bemfetben  S^age  ftarb,  an  welchem  v^art  VIII.  in  gtorenj 
ein3og.  ^)  5tu(^  -fico  :§atte  feit  tängerer  3ßit  ^^n  Sßunfd)  geäugert,  in 
baS  ^tofter  <Ban=Tlaxco  einzutreten;  aber  er  l^atte  3U  tauge  ge3i>gert  unb 


^)  ^arenti,  Storia  Fiorentina,  I,  51:  settembre  94. 

^)  „2)er  Orunb,  toarum  man  ifjn  fo  mit  ©c^mäf^ungen  überhäufte,  tag  ni^t 
jotool  in  feinen  !i?ajlern  ota  in  bem^ag,  toeld^en  ftd^  pero  bon  2JJebici  in  unferer 
^tabt  öugejogen  ^atte."    ^arenti  a.  a.  O. 

^)  2)ie  beiben  Sni'c^riften  in  @an=2}Zarco  tauten  fctgenbermagen: 

D.  M.  S. 

JOHANNES  JAGET  HIC  :\nKANDULA  CAETERA  XORUT 
ET  TAGUS  ET  GANGES  FORSAN  ET  ANTIPODES 
OB.  AN.  SAL.  MCCCCLXXXXnil.  VIX.  AN.  XXXII. 

HIERONBIUS  BENIVIENÜS  NE  DISJUNCTUS  POST 
MORTEM  LOCUS  OSSA  SEPARET  QUOR.  ANIMAS 
IN  VITA  CONJUNXIT  AMOR  HOC  HOIO 
SUPPOSITA  PONI  CÜRAYIT. 

2(uf  einem  gtoeiten  ©teine,  unter  bem  crftcn,  befinbet  fid^  bie  Snfd^rift  für  ^otijtano 

12* 


180  %nQzto  ^oltjtano'ö  unb  ^tco'e  betta  äKiranbota. 

fonitte  feinen  ^orfa^  nic^t  mel^r  anöfü^ren;  benn  ber  Xo'o  üBerrafc^te  il^ti 
in  bem  frühen  5lUer  üon  jtüeinnbbreigig  Oal^ren.  -Sm  ©terBen  Bat  er 
(Saüonarola,  er  möge  i^n  nid^t  in^  @raB  fen!en  laffen,  ol^ne  il^m  t)orl^er 
baö  Orbenöfleib  angelegt  l^aBen. 

S)er  2^ob  biefer  beiben  Berül^mten  iD^änner  rief  baö  5lnben!ett  an  bie 
legten  (Stnnben  unb  an  bie  ^eic^te  I^orenjo'ö  hjieber  njac^,  unb  bieten  !am 
e§  üor,  aU  tooCtte  bie  ntebiceifd^e  ®efellf(fiaft  Bei  i^rem  ^rlöfd^en  tl^re 
(Sünben  6e!ennen  unb  um  ^6foIution  Bitten  Bei  bem  S5oIf,  baö  fie  in  fold^er 
Unterbrüdung  ge!)aüen,  unb  Bei  bem  3}?önc^,  in  tüeld^em  baffelBe  gteid^= 
fam  in  Söort  unb  %^)at  üerfijrpert  fcJ^ien.  ©etoig  tuar  e§  merftoürbig,  baß 
fte  aUe  fid^  je^t  an  baffelBe  ftofter  üon  (Ban=Waxco  n?anbten,  üon  bem 
ber  erfte  9?uf  nacf>  greil^ieit,  ber  erfte  Söiberf^rud^  unb  bie  erfte  Mlage 
gegen  bie  S^tjrannei  ber  SJJebici  auggegangen  toax. 


POLITIANUS 
IN  HOC  TÜMÜLO  JAGET 

ANGELUS  UNUM 
QUI  CAPUT  ET  LINGUAS 
RES  NOVA  TRES  HABUIT 
OBIIT  AN.  MCCCCLXXXXIV 
SEP.  XXIV  —  AETATIS 
XL 

^)  Seit  er  fo  lange  gegögert,  gtreifette  ©abonarota  einen  SlugenBtid,  oB  fein 
^reunb  gur  ©eligfeit  gelangt  toäxt,  ha  er  ber  (Stimme  bes  §errn,  bie  i^n  rief, 
^oBe  toiberftreBen  h^oßen.  ?tBer  f^äter  l^atte  er  eine  35ifion,  in  tüelcJ^er  er  tl^n  bon 
ben  (Sngeln  gen  Gimmel  getragen  [a^.  2)arau3  f(i;ö^)fte  er  ben  ©lauBen,  ba§  er 
in  ba8  ^urgatorium  eingegangen  fei,  unb  fagte  e§  bon  ber  tanket  ou8  bem  S5oIf. 
@ie^e  in  ben  „^rebigten  üBer  §aggai"  ben  ©c^Iuß  ber  fed^Sten  ^rebigt. 


^xtxkB  Kapitel 


2)ic  ^jolitifc^en  3«ftcinbe  in  glorenj  nati^  bem  ^lipge  ber  granjofen. 
Saöonarola  mac^t  bie  Sorfrfiläge  p  ber  neuen  Serfaffung* 

Xcccmbct  1494. 

^on  alterö  l^er  icaren  in  glorenj  bie  ^erfaffungSüeränberungen  immer 
burc^  baö  Parlament  gefc^efjen.  'äu^  ben  ^uf  ber  (^locfe  beö  ^3ata33o  üer»= 
fammeUe  fic^  ba§  iBoIf  unBettjaffnet  auf  ber  ^iajja,  icelc^e  üon  ben  (2oI- 
baten  ber  ^ignoria  Betüac^t  mar.  3)ie  ©ignoria  ftieg  auf  bie  Plattform  ^) 
l^eraB,  um  für  fid^  ober  i!)re  danbibaten  um  bie  ^atia  ju  bitten.  >Die 
iBaüa  Beftanb  in  einer  %xt  tjon  jDictatur,  toelc^e  auf  SD^onate  cber  auf 
3a^^re  ertl^eitt  tourbe;  fie  fonnte  mel^reremat  i^intereinanber  erneuert  »erben 
unb  »erlief  bie  iöefugnig,  bie  ißerfaffungöDeränberung  üorjunel^men.  5l(^= 
bann  tüurbe  baö  55clf  ton  neuem  jum  Parlament  berufen,  unb,  unter 
biefem  trügerifd^en  S^ein  con  grei^eit  üerfammelt,  erhjieö  eö  fid)  aUemat 
atö  ein  gelefirigeö  SBerf'^eug  für  bie  ehrgeizigen  ©elüfte  ber  SD^acä^tl^akr 
unb  fci^rie  ju  allen  ^orfc^Iägen  ber  33aüa  ißeifaÜ,  in  bem  Söal^n,  einen 
5lct  feiner  UnaBJjängigfeit  unb  §o]^eit  auö^uüBen,  in  bemfelben  9JJoment, 
too  eö  biefelSe  serfti3rte.  ^Da^er  ba§  uralte  florentinifc^e  (Bpric^lDort:  Chi 
disse  parlamento ,  disse  guastamento.  —  SBer  Parlament  fagt,  fagt 
53erberB.  —  WitUi^  ber  33alia  unb  ber  Parlamente  l^atten  lange  ^dt 
l^inburd^  bie  ^{h'^i  i^re  §errf^aft  ausgeübt,  unb  ebenfo  bie  2JJebici  i^re 
2:t)rannei.    %hn  nic^t^beftotoeniger  l^atte   bie  ©etüol^nheit  eine  fold^e 


^)  S)ie  Plattform  (ringhiera)  Befanb  fid^  ijor  ber  groitt  be8  ^ala^jo  SSecci^io, 
ba,  ICD  jetjt  ber  aJJarjocco  unb  bie  äußern  Stufen  finb. 


182 


(ginfe^uttg  ton  snjanjig  2Icco:|3}3tatoru 


SJ^ad^t,  bag  au^  je^t  bte  granjofen  faum  aBgejogen  icarert,  civai) 
fofort  (am  2.  ÜDecent^er)  bte  ©Iccfe  beö  ^alaj^o  jum  Parlament  {'du- 
tete.  ®ie  9}Zannfd)aften  ber  ©tgnoria  l^ielten  beicaffnet  bte  Sugättge  jur 
$ta35a  Befe^4,  uitb  bvi^  55clf  üerfamntelte  fid^,  ]^öd)ft  Pot^  auf  feine  DBer== 
l^ol^eit,  nac^  altem  Sraud),  baö  l^eigt  unter  feinen  ©onfalonieri  bi  (Iom= 
pagnia.  ^)  3)ie  ©ignori  üertafen  barauf  einen  Eintrag,  in  toelc^em  fie  bie 
(Ernennung  eine^  5Iu^f(^uffeg  t)on  3tuan3ig  ^cco^j^iatori  über  ^entraI6eüDt[= 
mäc^tigten  t?orfc^rugen,  bie  bie  33alta  unb  bie  ^efugnig  l^aBen  foHten, 
für  ein  Oal^r  bie  ©ignoria  unb  aUe  cBerften  Sel^örben  ^u  eriDäl^Ien  unb 
3um  ©onfaloniere  bi  ©iuftijia  einen  au6  i^rer  5Dlitte  felBft  p  ernjä^Ien.^) 


^)  ^arenti,  Storia  di  Firenze,  I,  63.  —  (Gonfaloniere  —  ^Bannerträger,  — 
%nm,  be§  Ueberf.) 

2)  Lex  Parlamenti  anni  Domini  1494,  die  vero  11.  Decembris.  —  2)ie  ©teile 
üBer  bte  2Icco^:^taton  lautet  tüörtltc^  fclgenberma^en:  ,,2)ie  fo  ern)äl^Iten  jirangig 
2(cco|)^}tatori  foöen  il;r  SCmt  ein  Sa^r  lang  Behalten.  Sßäl^renb  biefe§  einen  öal^reö 
foflen  fie  bte  S3efugni^  ^aBen,  bie  ©ignoria,  ben  ©onfaloniere  bi  ©iuftigia  unb 

beren  S^otar  gu  ertoä^ilen  (imborsare)          Unb  gteic^^  je^t,  burd^  gegentüävtigen 

^z\d)tu^,  tüirb  aU  einer  ber  fünf  Slcco^^iatori ,  tretd^e  auf  bag  ©tabtbiertel  ©aitta 
Maria  S^obeKa  fommen,  fon?ie  aU  5^cco^^))iatore  unb  ©ecretär  für  alte  borjune^i* 
menben  SBai^Ien,  bon  benen  unten  bie  9?ebe  fein  irtrb,  ber  fe^r  e(;renU)ert^e  grau* 
ceöco  bi  Waxtino  betta  @carfa  jum  Srlauc^ten  ©onfalontere  bi  ©iuftijia  ernannt. 
Sngteic^en  foQ  e§  üBer^au^t  feinem  ber  gUjangig  gu  Stcco^jiptatcrt  (Srtoä^Iten  öertce^rt 

fein,  ©onfaloniere  bi  ©infttjia  jn  Ujerben  "  —  §iermit  ift  aBer  biefeö  ®efe§, 

tDtlä)Z§  au8  einem  S3anbe  99?i§ceßen  entlehnt  ^aBe,  nod^  nid^t  öoßftänbig.  @ie^e 
im  Archivio  delle  Riformagioni  ba$  ,,Registro  di  Parlamento,  o  siano  leggi  del 
Consiglio  Maggiore  (sie)  1452—97."  {dlaä}  ber  frü{)eren  2lnorbitung  tüar  baffelBe 
mit  cl.  II,  27  Bejeic^net.)  —  9?inuccini  fagt  in  feinen  „Ricordi  Storici'':  ,,2)te  ©ig* 
nori  traten  auf  bie  Plattform  unb  liefen  bon  bort  au§  einen  Slntrag  beriefen,  n^eld^er 
unter  anberm  bal^in  lautete,  ba^  bie  Otto  bi  ^ad'a  für  biefeö  eine  mal  mittels 
offener  Sßa^I  (a  mano)  ernannt  iuerben  unb  eBenfo  bie  Saiden  ju  ben  brei  ^öd^* 
flen  S3e^i3rben  auf  ein  Sal^r  burd^  bie  gtDanjig  5Icco^)^3iatori  offen  unb  triöfur* 
lid^  gef^el;en  follten  (le  borse  si  tenessino  a  mano  e  aperte.)  2)ie  2)ieci  bi 
SiBertä  e  ^ace  foltteu  auf  fed^g  SRonate  geiDÖt;It  unb  bie  Otto  bi  ©uarbia  e  S3alta, 
Ujeld^e  gur  3^it  im  SImte  traren,  aBgefe^t  h^erben."  —  llnb  9^arbi:  ,,3iücin5tg 
33ürger  trurben  gu  ^Reformatoren  eingefe^t,  toeld^e  in  ^raft  be§  bom  ^artament 
gegeBenen  ®efe^e§  mit  ber  umfaffenbften  ^oUmad^t  unb  Stutorität  auggeftattet 
ujurben,  bie  baö  florentinifd^e  S^olf  nur  berlei^en  fonnte.  9^a(^  t[;rem  dtat^  unb 
55ef^tuß  foÜten  toöl^renb  eines  ^a^xt§  bie  I)öd^ften  SO^agiftrate  ernannt  irerben,  näm* 
lid^  bie  (Liguori,  bie  ©onfalonieri  bette  (Som^agnie  unb  bte  3ft)i5If  iBuoni  Homint, 
toetd^e  brei  SRagifirate  fceim  ^olt  gemeinhin  „bie  brei  l^öd^ften  i8e^I3rben"  unb  ju* 
fammen  baS  ,, (Kollegium"  ^ei^en;  eBenfo  audf;  bie  Sommiffion  ber  2)ieci  belta  ©uerra, 
toelc^e  fcalb  nai^l^er,  gu  Befferer  SBorBebeutung,  bie  „2)ieci  bi  $!iBertä  e  ^ace"  genannt 
irurben,  unb  enblid^  auä)  bie  (Sommtffion  ber  Otto  bi  ©uarbia  e  SSati'a  (I,  60.) 

3d^  toill  Bei  biefer  Gelegenheit  bie  SluSbrüdEe,    imborsare",  „tenere  le  borse 


2)ic  arte  SJerfaffung  ber  fforentinifd^en  ^tpnUif. 


183 


S)te  i)!J?en(je  (jaB  mit  lautem  ©efrfirei  «nb  in  auögetaffener  greube  i^rc 
^uftimminig,  unb  bamit  trar  ba§  neue  Öcuüernement,  toetd^e^  man  bie 
3tDan3i3erre9ierung  nannte,  geBifbet. 

Seit  alten  3^^*^"  beftanb  bie  ü^egierung  ber  fbrentinifd^en  9?e^uBüf 
au§  a*t  priori  unb  einem  ©onfatcniere  bi  ©iuftijia.  '3)ie]e  Bi(= 
beten  jufammen  bie  cBerfte  33e^örbe  im  Staat,  bie  Signoria,  unb  ti^td)' 
feiten  alle  gtoei  9)?onate.  jlüötf  ©onfalonieri  beüe  dom^agnie 
ferner,  unter  benen  fic^  el^emat^  ba^  55oIf  in  Staffen  t:erfamme(te,  l^atten 
in  festerer  3^^^/  ÜSerein  mit  ben  stoclf  ißuoni  Ucmini,  faft  n^eiter 
fein  5Imt,  al§  ber  Signoria  jur  iöegteitung  unb  jum  53eirat^  3U  bienen,  unb 
aüe  brei  jufammen  Bitbeten  baS  fcgenannte  dollegium  ober,  mit  einem 
anbern  9?amen,  bie  brei  oberften33e]^i>rben  (itre  maggiori  uffizi).  ^ann 
tarnen  bie  ^ieci  belta  (S^uerra  (b.  1^.  bie  ^e^)n  be§  ^riegö),  xcMe  alle 
fed)g  iD^onate  neugetDä^It  tourben,  unb  bie  Dtto  (bie  5lc^t),  bie  Be|on= 
ber§  ü6er  bie  pDliti|d)en  unb  (IriminatcerBrec^en  ju  h^ac^en  fiatten  unb 
alle  i^ier  iD^cnate  n^ecBfelten.  (fnblid)  bie  Beiben  fcgenannten  dcnfigti 
bet  dommune  unb  bei  -po^clo  (bie  dläti)e  ber  ©emeinbe  unb  beö 
^o\U),  bie  entftanben  iraren,  aU  bie  Stabt  ncc^  in  baS  eigentlid;e  53clf 
(popolo)  unb  bie  ©regen  (Potenti)  gefc^ieben  irar,  toelc^e  le^tere  für 
pc^  allein  bag  -priüilegium  in  ?Infpru(j^  nal^men,  bie  ©emeinbe  3U  Bilben. 
jDiefen  Beiben  £i}r|}erfd)aften  lag  bie  5IBftimmung  üBer  bie  ©efe^e  oB  unb 
bie  SöaBI  ber  iöel^i^rben,  in  irelc^er  bamalö  ber  Sc^tuerpunlt  ber  gan3en 
S^egierung^gemalt  Berul^te.  ^)    2IIö  bie  iD2ebici  jur  §errfc^aft  gelangten, 


serrate",  teuere  le  borse  aperte"  unb  ä^nltc&e  erflären,  lrelc(ie  ^äuflg  in  ben 
©efe^jen  unb  tei  bcu  ^iftcrifern  i:orfommen.  —  gür  bie  SSa^I  ber  2)Zaj]i|lrate 
^atte  man  getDÖJjnlic^  ]tcti  33eutel  (borse),  einen  für  bie  ^i>rf)fien  33ef)örben  unb 
einen  für  bie  niebercn.  Sareiu  ti^at  man  bie  Flamen  aller  berer,  roeld^e  burdi  bie 
allgemeine  2?a^I  ( squittinio )  baju  Beftimmt  trurben,  biefe  9Iemter  Bef leiben. 
2)ieieIBen  biegen  beider  ,,imborsati''  ober  squittinati.''  3)ie]e  allgemeine  2Bal)I 
fcnnte  für  fec^§  Sfionate,  für  ein  3a^r  ober  anä)  für  noc^  längere  ^tit  gefd^eBen. 
(2o  oft  nun  5D?acjiftrat8Beamte  ju  ermä^Ien  n^aren,  irurbc  bie  cntfprec^enbe  ^Inga^l 
bon  Dramen  getrc^nüc^  burd^  ba§  2dd§  au8  bem  ^Beutel  gejoi^cn,  nnb  bteä  nannte 
man:  ,,tenere  le  borse  serrate"  —  bie  33eutel  gefAloffen  f;alten.  SSenn  aBer  nad^ 
ber  allgemeinen  SSa^I  bie  ^ollmac^t  ert^eilt  irurbc,  bie  2)?agifirate  rrittfürlic^  gu 
crn^ä^len,  fo  l>ie§  ba^:  ,,bie  33eutel  offen  f;alten"  —  tenere  le  borse  aperte,  le 
borse  a  mano  — ,  unb  in  biefem  ^^atte  fcnnten  alfo  au8  ben  SBeuteln  BelieBig  bie 
3'?amen  berer,  toelc^e  am  geei^netften  für  baS  Betreffenbe  Hmt  f(^icnen,  auSgeirä^It 
»erben,  o^ne  jum  l'oofe  greifen. 

^)  3"  biefer  2)arfiellung  ber  93erfaffung  ber  florentinifc^en  9?e^)uBlif  bergletd^e 
man  ©iannottt;  Guicciarbini,  im  gireiten  33anbe  ber  Opere  inedite;  bie  ©efc^id^ten 
'Qon  35illani,  5tmmirato  u.  f.  h?.;  Befonbera  aBer  bie  §anbfd;riften  ber  (Statuten 


184 


jerpcrten  fte  jebe  ^angorbttung  ber  Bürger  unb  machten  unter  tl^rem 
^eöpottömug  aHe  gteic^.  ®amit  l^örte  etgentUd^  jeber  ®runb  für  bie 
©jiften^  ber  Beiben  ^atl^^üerfammlungen  ber  (Commune  unb  be^  ^olU  auf; 
aber  t^re  Sitzungen  bauerten  tro^bem  beö  ©d)ein§  liegen  fort,  i^eit  bie 
9}?ebtci  too^  tüugten,  bag  ba§  5Sot!  ntel^r  an  bem  Dramen  atö  an  bem 
2öefen  feiner  grei^eit  Illing.  !?orenjo  ber  ^räd^tige  Befolgte  biefelBe  ^oUtif 
unb  ful^r  fort,  bie  Beiben  SSerfammlungen  ju  Berufen,  dx  fc^uf  aBer  ba- 
neBen  einen  neuen  9?at^,  ben  er  bie  ©ieBjig  nannte  unb  gan^  au§  feinen 
2In]()ängern  Bilbete.  S)iefem  üBertrug  er  alle  ©etoatt  ber  Beiben  aüen 
^ätl^e  unb  Befonberg  bie  33efugnig  gur  2ßa^(  ber  iße^i5rben,  mittels  ö3el= 
d^er  er  ficBer  tuar,  bie  gan3e  ^epuBU!  in  feiner  9)?ac^t  ^u  ^aBen.  ^) 

W  nun  lt\}t  ba^  Parlament  jufammenfant,  lieg  man  bie  aüen  i8e= 
l^örben  unangetaftet  unb  f(^^affte  nur  ben  dlat^  ber  (SieB^ig  aB,  beffen 
S3efugniffe  ganj  auf  bie  ^toanjig  5lcco^^iatori  üBergingen.  (5^  tourben 
atfo  mel^r  bie  ^erfonen  unb  bie  Dramen  geänbert  aU  bie  gorm  ber  Ü?e= 
gierung  felBft.  5)aö  ^olf  glauBte,  toie  auc^  bie  SJtebici  gegtauBt  l^iatten 
unb  tüie  bamat^  jeber  meinte,  bag,  toer  bie  2Bat;t  ber  ©ignoria  in  ber 
§anb  i^ätte,  bamit  bie  ganje  D^egierung^getoalt  Befäge.  ®enn  bie  (Ecm= 
^etenj  ber  üerfc^iebenen  ^el§i3rben  ioar  jttjar  fel^r  unBeftimmt,  fobag  ficfj  jebe 
einzelne  berfelBen  für  atlmäc^tig  l^ielt;  bie  ©ignoria  aBer  iuar  eö  in  ber  2:Bcit. 
©ie  fül^rte  bie  ißerioaltung  beö  (Staate ;  fte  fc^Iid^tete  bie  ^roceffe;  fte  ftrafte 
am  ^eBen  unb  am  55ermDgen;  fie  fc^icfte  mitunter  @efanbtf(^^aften  au^  unb 
erflärte  ben  £rieg;  fie  fc^uf  bie  neuen  ©efe^e:  furj,  fd;on  bie  ^erfaffung 
an  ftc^  üBertrug  il^r  üiel,  unb  ioa§  fie  \i)x  nid^t  üBertrug,  baö  fonnte  fie 
auf  augerorbentlic^em  SBege  erlangen,^)  S)ie  einzige  <Bd)xanh  nun,  bie 
man  für  biefe  unBegrenjte  ©etoalt  ber  ©ignoria  gu  finben  getougt  l^atte, 
Beftanb  barin,  bag  man  i^re  SJlitgüeber  atte  3tüei  Tlomtt  toedjfeln  Heg, 
tüoburd^  in  ber  X^)at  bie  9}Ja(!^t  eineö  ©ignore  ioeit  geringer  tourbe  at^  bie 
SJJad^t  begjenigen,  hjetc^er  bie  ©ignori  3U  ertoä^ten  ^atte.  jDenn  ujer  in  ber 
©ignoria  fag,  mugte  ftd^  nad)  jtoei  SQ^onaten  aller  feiner  3lutorität  entffeiben; 
toer  bagegen  i^re  SBa^t  in  §änben  l^atte,  fonnte  feinen  Hinflug,  ber  fid^ 
bamit  auf  aHeg  erftredte,  immerfort  ober  toenigftenö  üiete  Oal^ire  lang  Bc= 


unb  ©efe^e  felBft,  n^elc^e  oßein  eine  genoue  tontnig  bon  btefem  noc^  n?enig  burd^^ 
forfc^ten  ©egenftaube      geben  bermi3gen. 

1)  9J?ard;efe  ®ino  (£a^^)oni  ^jat  baS  ®e|e^  ^3uBIidrt,  burd^  toeld^eS  ^orenjo 
tiefen  JRat^i  einfette,  unb  in  bortreffüd^en  5tnmcrfungen  baju  bie  ganje  53ebeutung 
biejer  tl;)rannifd^en  Snftitution  berborgeJ;oBen.    ©ic^e  Archivio  storico,  33b.  1. 

2)  ©uicciarbini  be^onbelt  in  feinem  „Risorgimento  di  Firenze"  biefen  ©egcH^ 
jlanb  meiftcr^jaft.   ©ie^e  <S.  282  fg. 


3)ie  3teÄi^Si9^rregicrung. 


185 


!^aupten.  ^)  2)ieö  mar  I^orenjo  mit  feinem  Ü^atl^e  ber  ©iebjig  »ortreffüc^ 
gelungen,  unb  je^^t  3n)eifelte  niemanb,  bag  eg  mittels  ber  3^^i^3^9S^conu 
miffton  anö)  bem  S5oIfe  gelingen  müßte. 

SDer  Erfolg  geigte  jeboc^,  bag  man  ftd^  in  feinen  ißered^nnngen  ge= 
täufcJ^t  ^tte.  Xit  9?e^uBIif  voax  jtuar  in  ben  §änben  ber  ^cco|)^iatori,  aber 
bie  ©taatömafc^ine  fam  nid^t  in  @ang.  (Sie  l^atten  'oon  ^ed^tö  toegen 
©etoalt  üSer  atfeö;  aber  in  SBirflic^f'eit  tjermoc^ten  fie  nid^tö.  ^I)en  9J?e= 
bici,  ben  ^IlBigji  unb  anbern  mäd^tigen  gamiUen  toar  eg  Bei  i^rer  SD^enge 
t3on  greunben,  i^rem  9xeic^tl^)um  unb  i^rem  augerorbentüc^en  ^Infel^en 
mi3glid^  gen^efen,  ben  (Btaat  auf  biefem  Söege  ber  2S3itIfür  ju  Bel^errfd^en; 
m§  abex  foHten  jtoangig  Bürger  üon  ber  aHerüerfc^iebenften  ■2)enfn3eife, 
$?eBenöfteEung  unb  (Sinnesart  auörid^ten,  üon  benen  überbie§  üiele  in  ben 
©taatöangelegenl^eiten  üöEig  D^eulinge  njaren?  Xxo^  il^re^  5lnfe]^en^  er= 
toiefcn  fie  fic^  unfäl^ig  unb  ju  fd[)n3ad^  jum  9?egieren,  unb  bie  ^aupU 
urfac^e  i^rer  D^inmad^t  lag  barin,  bag  fie  fid^  untereinanber  ni^t  gu  üer= 
flänbigen  üermoc^ten.  ^ierüon  fa^  man  fogleid^  eine  ^robe,  aU  bie 
SBal^t  beö  ©onfatoniere  üor  fi(^  gelten  foHte  unb  eö  nid^t  mögUc^  n^ar, 
me^r  aU  brei  Stimmen  auf  einen  Dramen  gu  i^ereinigen,  fobag  f(^mä]^= 
lid^ertoeife  nichts  anbereö  übrig  büeb,  aU  benjenigen  gu  nel^men,  ber  bie 
meiften  (Stimmen  ^tte,  toenn  er  aud^  bie  gefe^Uc^  üorgefc^riebene  ßcäji 
nid^t  erreichte.  ^) 

(So  30g  ber  a(te  53raud^  ber  -Parlamente  unmittelbar  aud^  bie  atte 
Unorbnung  na^  fid^;  benn  baß  neue  ©ouüernement  njar  nod^  ni^t  in 
2;]^ätigfeit  getreten,  alö  fd^on  aHe  barauf  fannen,  eö  abguänbern.  ©in 
jeber  fal^  ein,  bag  eö  eine  t]^örid)te  Hoffnung  xoaxe,  bie  ^epublif  n^ieber 
in§  $eben  rufen  3U  ttJcHen,  n^enn  bie  alten  -Önftitutionen,  benen  bie 
ÜJJebici  jeben  9?eft  üon  ^ebenöfraft  genommen  Ratten,  beftel^en  blieben.  5llle 
famen  3U  ber  (Srfenntnig,  bag  in  bie  §änbe  ber  ^Iccop^iatori  ein  tobter 
$?eid^nam  gelegt  iüorben  fei,  unb  ijergebenö  n^artete  man  barauf,  bag  fie 
t^m  h)ieber  ^cben  einl^iaudben  foUten.  Wlan  begann  alfo  auf  eine  rabicale 
Umgeftaltung  ber  ^erfaffung  unb  auf  eine  üöHige  Üxeorganifation  be§  ^oUß 
3U  beuten.  5lber  alö  man  an  bie  2lu§fü^rung  biefeg  $lanö  ge^ien  tooHte, 
ba  geigte  eö  fic^,  bag  eine  burd^greifenbe  §ülfe  um  fo  grögere  <Scbn)ierig= 
feiten  ^tte,  je  bringenber  baö  33ebürfnig  banad^  toar.  ^on  aEen  (Seiten 
erl>oben  fic^  vielfältige  unb  unerwartete  §inberniffe. 


©uicciarbini,  Risorgimento  di  Firenze;  ©iannotti,  Deila  Republica 
Fiorentina. 

2)  9^arbi,  Storia  di  Firenze. 


186 


"^k  (Sm|3örung  $tfa§  ttal^im  einen  immer  brol^enberen  d^arafter  an. 
!Dcrt  trotte  bie  ©efal^r  bie  (Sinigfeit  l^ergefteKt  (Sine  ü^egiernng  tcar  f(^net( 
©tanbe  gefommen;  man  fammette  (Bclbaten,  Staffen  unb  ®elb,  unb  bie 
S5ürger  zeigten  ftd^  üon  bem  größten  (Sifer  für  bie  grei^eit  unb  UnaBl^ängig* 
feit  Befeelt.  —  2)aBei  n^ar  and)  baö  übrige  @eBiet  i^on  gforenj  atlent^alBen 
unftc^er.  ^Irejjo  unb  9}^onteputciano,  burc^  bag  ^eif|)iel  pfa^  ermutl^igt 
unb  tocn  ©iena  mit  ®etb  unb  dlai^)  unterfingt,  empörten  fid^  gleichfalls 
ni(^t  lange  mdj^^ex,  unb  anbere  £)rte  unb  ©täbte  matten  Wkne,  baffelbe 
ju  t^un.  9)?an  iBrauc^te  bal^er  in  glorenj  üor  allen  3)ingen  Öelb,  um 
brei  Kriege  führen  unb  bie  bem  ^'önig  i3on  granlreic^  ijerfproc^enen 
(Summen  Be^al^Ien  ju  fönnen;  berfelBe  forberte  fogar  neuerbtngS,  baß  fte 
il^m  toor  bem  feftgefe^ten  2:ermin  auöge^al^It  n)ürben.  ^Itöbann  mngte  man 
iBeute  in  ©otb  nel^men,  auf  bem  ?anbe  ^luS^eBungen  t>eranftalten,  %n= 
fül^rer  fud^en  unb  bem  ol^ne^in  fc^ou  fo  fd^toer  Bebrücften  53otfe  neue  unb 
noch  l^^l^^re  ©teuern  auferlegen,  gu  bem  atten  l^^itte  faum  eine  ftarle 
unb  ein'^eitlic^e  9?egierung  l^ingcreic^t ;  ftatt  bereu  aBer  l^^tte  man  eine  fo 
fd)n3a(f)e  unb  unentf (^(offene,  bag  nichts  üBrig  BtieB,  aU  fte  aBjufe^en. 

S)ie  ^Florentiner  l^^itten  üBerbieö  in  ben  i^erftoffenen  fec^^ig  Oa^iren 
ii)xe  alte  Betounberungönjürbige  iBegaBung,  neue  ©efe^e  unb  neue  ■3nftitu= 
tionen  gu  erfinben,  völlig  verloren,  unb  fo  fam  e§,  bag  fie  fid^  je^t,  nun 
fte  lieber  felBftänbig  getüorben,  tro^  aller  i^rer  greil^^it  nic^t  ju  ratl^en 
unb  gu  l^etfen  langten.  (5ö  gaB  je^t  feine  ^(affe  i^on  D^^timaten  me^r, 
bie,  lüie  ^ur  ^dt  ber  SlIBij^i,  bie  Leitung  beS  ©taatö  l^^tte  in  bie  §anb 
nel^ii^en  fönnen.  3)ie  iDoI^Ii^aBeuberen  ^Bürger  l^^tten  unter  ben  SO^ebici 
fein  anbereö  ^üxxedjt  Befeffen  aU  baS  xi)xc^  9?eid)tr;um§.  Sm  @enuß 
il^reS  ©etbeg  unb  etn^a  noc^  eineö  burc^  @unft  erlangten  %mt^  ^)attm 
fie  i(jr  ^eBen  I^ingeBrad^t  o^ine  aüe  ipolttifd^e  (Srfafjrung  unb  ^ra^iö  unb 
ol^ne  jebeö  -^ntereffe  für  bie  ©taatöangelegenl^eiten.  (SBenfo  iüar  bie  po= 
Utifd^e  S3ebeutung  ber  niebern  Staffen  be§  ^olU  üöüig  vernichtet.  S)ie 
alten  Onnunggüorftänbe  (Capitudini  delle  arti),  e^hematö  ber  i0?itte(= 
:punft  beg  politifc^en  n>ie  beö  inbuftrieHen  ^eBeng  üon  gtorenj,  bie  2Öerf= 
ftätten  jenes  fotoffaten  dlti6^t^)mx§ ,  auS  ujelc^em  beut  (Staat  bie  9J^itteI 
für  feine  fangen  Kriege  ^ugeftoffen  iüaren,  bie  5trena  für  bie  politifd^e 
©i^mnaftif  unb  (ix^k'i)nxiQ  jener  i^adern  §anbn)erfer,  n^efc^e  nac^^er  bie 
9?epuBfif  mit  foId)em  ©efd^id  ju  Berat^en  unb  mit  folc^em  SD^utl^  3" 
t^eibigen  ujugten,  biefe  alten  OnnungSüorftänbe  e^:iftirten  tängft  nur  uoc^ 
bem  Dramen  nad),  unb  baS  S5olf  leBte  ol^"^  F^^^  S5erBanb.  —  ©er 
(ginfül)rung  einer  neuen  53erfaffung  ftanben  bemnad;  bie  größten  (Sdhti3ierig= 
feiten  entgegen,  ui(^t  nur  n^eil  ber  trieg  bie  träfte  ber  ©tabt  auf^el^^te, 


3)ie  innern  ^ofitifd^en  S5er^ältni[fe. 


187 


unb  tüeii  bte  alten  Onftituttonen  alle  ICeBenöfraft,  bie  Bürger  aCfc  ^^olitifc^c 
Grjiel^ung  tertoren  l^atten,  fcntern  audf)  be0]^aI6,  toeil  baö  5)olf  in  aßen 
feinen  33eftanbt^eiren  fo  burdbauö  t^eränbert  tcar,  bag  feine  ber  alten 
re|)u6Iifanifd^en  gormen  mel^r  für  baffelBe  ^a§te. 

5(6er  nid^t  genug,  bag  e§  im  53oIfe  feI6ft  an  ben  nct^n?enbigften  33e= 
bingungen  für  ba8  3ui^^"»^^^J?ii^ii^^tt  einer  neuen  33erfaffung  fe^)Ue,  fo 
Ijierrfc^te  auc6  ber  gri^gte  2)?angel  an  9J?ännern,  bie  eö  Bei  biefem  fc^toie= 
rigen  Unterneljmen  l^ätten  leiten  fcnnen.  2öir  f)aBen  ^t^ar  grancegco 
^ahxi  an  bie  S^i^e  ber  aufrül^rerif^en  2)?enge  treten  unb  bie  9}Zebici  öer= 
treiben  feigen;  aBer  mod^te  er  aud^  auf  ber  "^^iaj^a  unüBertrefftid)  fein,  fo 
toar  er  nid)t§beftoireniger  unBraudBBar  für  ben  ^ataj^o,  ü)o  er  aHemal  bie 
größte  ?D?ü!^e  l^atte,  ben  Ungeftüm  feiner  üBerf^annten  ^eibenfdBaften  einiger= 
magen  jU  3ÜgeIn.  Söir  faJ)en  ferner  ^iero  (Ia^|}oni  fic^  burd^  fein  ^uf= 
treten  t>or  £art  Vni.  unb  feinen  ©eneraten  unjlerBIid^  machen;  aBer 
audb  er  Befag  nidf)t  bie  dlni)c  unb  (^ebulb  ^u  langen  33er]^anbtungen  im 
dlatl)Q.  20enn  e§  galt,  eine  Xi^cuffion  aB^uBrecf^en,  um  jum  (Sc^n^ert  ju 
greifen,  fc  toar  ber  redbte  iD^oment  für  Pero  ^a)?)>oni  gefommen;  aBer 
flunbenlang  ju  terl^anbern,  ju  preiten  unb  3U  üBerlegen,  im  langen  (5e= 
toanbe  unb  mit  ber  ^a^u5e  auf  bem  £o|>f,  ba§  tangtreitte  i^n.  Qx  fül^Ue 
fid^  n^eit  ujol^ter  in  feiner  9?üftung,  ben  (Btxa^m  ber  (Senne,  bem  i)iegen 
ober  ben  feinblic^en  .kugeln  auögefe^^t.  5lu(^  jel;t  i^atte  er  nur  eine  23itte: 
fo  f(^nell  at^  möglich  gegen  -fifa  inö  gelb  gef^icft  ju  trerben  unb  ben 
^rieg  Beginnen  ju  bürfen. 

ün  biefem  9}?oment  ber  bringenbften  9^ot]^  tcar  man  bemnac^  cöCtig 
ratl^Io^,  ju  n^em  man  feine  3uftu(i)t  nel^men  fcHte;  e§  Iie§  fid6  fcgar 
tiid^t  einmal  annehmen,  ba§  etn^a  bie  (Gelegenheit  neue  .Gräfte  anö  ?id)t 
Bringen  trürbe.  2)enn  in  ben  fed^jig  5'al^ren  ber  S^t^rannei,  toddje  man 
jüngft  burc^leBt,  n?ar  niemanb  ^ur  greif)eit  erregen  tocrben,  unb  alle  i^atten 
bie  ^oIitifd}e  ^n*apö  i^erloren,  ol^ne  bie  e§  feinem  je  gelingen  toirb,  ein 
ganjeö  S3oIf  ju  reorganipren  unb  il^m  eine  neue  ^erfaffung  geBen.  2Bte 
fic^  aBer  ftet^3  für  jeben  53erluft  ton  felBft  irgenbein  (5rfa^  finbet,  fo  n:ar 
auch  bamatS  in  gieren^  Bereite  jene  (Sd)u(e  italienifd^er  ^clitifer  in  ber 
S3i(bung  Begriffen,  au^3  rce^ex  f|3äter  S^^iccofö  9)?ad)iat}eni,  granceöco. 
^uicciarbini  unb  ^Donato  G)iannetti  h<^rt>crgingen,  bie  ju  biefer  ^nt,  atö 
ifjre  5Saterftabt  bie  grei^eit  ioiebergeirann,  eBen  baö  -SüngUngöalter  er= 
retd^t  fjaiien.  2)ie  l^ieBe  3ur  grei^eit  njar  in  ber  ^ruft  ber  gtorentiner 
fo  mädjtig,  bag  fie  oon  bem  5IugenBIide  an,  ba  fie  im  donfigtio  i^re 
iD^einung  nic^t  me^r  frei  äugern  burften,  üBer  ben  Staat  ju 
Begannen  unb  bie  ©taatötüiffenfdjaft  fdjufen.    (Schlagen  tuir  il;re  SBerfe 


188 


2)ie  Zl)ioxkn  ber  ^oüttfer. 


auf,  fo  fmben  Xüix  aHemat  anfangt  ben  ^Cuöfpruc^,  baö  größte  ®Iüd 
bea  9[Renfd)en  kftel^e  in  ber  ^^eilnat>me  an  ber  9iegierung  feineö  55ater* 
lanbe^,  unb  tütnn  ii)n  ber  SDeö^joti^mu^  biefeg  (3lnd^  beraube,  fo  Heibc 
i^m  nic^t^  anbereö  übrig,  aU  baffelbe  in  ber  §ßiffenf(^aft  ju  fud^en,  befferer 
3eiten  ^u  l^arren  unb  für  bie  ^aä^todt  ©rfal^rungen  ju  fammeln.  — 
2lber  freiließ  ben  ©d^äben,  an  tuet^en  bie  Ü^e^ubüf  augenbücflic^  franfte, 
toar  mit  bem  ©niftel^en  biefer  2Biffenfd)aft  nid^t  abgel^olfen.  3)enn  erftenö 
^tte  unter  ben  9}?ännern  aug  biefer  <Bd}uk  bi^  je^jt  nod^  feiner  fo 
l^eröorgell^an,  bag  er  mit  bem  ©tan^  feinet  ü^ameng  auf  baö  53o(f  ^ätte 
(SinbrudE  machen  fönnen.  Unb  bann  tcaren  fie  bei  il^rem  jurücfge^ogenen 
@e(e^rten(eben,  il^rer  geringen  Hebung  in  ber  praftifd^en  güf>rung  ber  ®e= 
fd^äfte  unb  i^rer  Unbefannttjeit  in  ber  3D?enge,  überl^aupt  gängüi^  auger 
(Staube,  in  S^agen  groger  Slufrevjung,  in  benen  bie  2öeÜ  bem  ©tarfen 
gel^ört,  gu  bebeutenbem  (Sinflug  5U  gelangen.  ^Inbererfeitö  mugten  aber 
il^re  Obeen  burc^  bie  D^eüolution  neue  ^ebenöfraft  unb  eine  t»eite  ^erbrei= 
tung  im  ^Sotfe  geiüinnen;  be^^alb  ift  eg  not^toenbig,  bag  loir  un^  ^ier  mit 
benfelben  befannt  mad^en. 

S)ie  )3otitifd)e  2Biffenfd^aft  grünbet  fic^  l^eute  auf  atigemeine  ^rin= 
cipien.  SDkn  ftrebt  bei  ben  iBerfaffungen  nad)  einem  mi3glid^ft  grogen  (S(eid^= 
geujic^t  in  ber  53ert^ei(ung  ber  ©etüalten,  nad^  ber  gefunbeften  9ied)tö= 
pflege,  ber  grögten  Unab^ängigfeit  ber  33e^i)rben  unb  ber  au^gebe^nteften 
grei^eit  beö  Onbiüibuumö.  S)amalö  l^ingegen  beftanb  bie  SBiffenfc^aft 
ber  itaüenifd^en  ©taatggele^rten  beinahe  nur  in  bem  «Stubium  unb  ber  v 
5lnalt)fe  ber  menfdbli^en  JOeibenfc^aften.  Sßeil  man  einfeitig  toon  ber  Obee 
ausging,  bag  ju  regieren  baa  l^)ö(^fte  ©lüd,  baö  erl^abenfte  ^id  beö  Wlen^ 
fd)en  fei,  fo  folgte  barau^  natürlich,  bag  aüe  nad)  biefem  ftreben 
unb  alle  ben  SBunfd^  l^aben  mugten,  bie  Leitung  be§  Sanbeö  in  i^re  $anb 
5U  befommen,  unb  ^toar,  nott^tcenbigertceife,  jeber  einzelne  jum  ©d^aben 
beö  anbern.  5(u§  biefem  Umftanbe  ergab  fid^  bie  forttoä^irenbe  ©efal^r, 
einer  begpotif^en  ^in^d^ierrfd^aft  gu  üerfaHen,  toa^  ja  aud^>  in  ber  X^)at 
mit  ben  meiften  itaüenifc^en  ©taaten  gefd)el)en  toar.  %n\  biegrage:  n3el= 
d^eö  ift  bie  Doüfommenfte  ^erfaffung?  —  ^tte  bemna(^  bie  gange  ©c^ule 
ber  itaüenifd^en  ^olitifer  feine  anbere  5lntmort  aU:  biejenige,  bei  toelc^er 
fein  5iaein^errf^er  auffommen  fann.  —  Unb  bei  Ujeld^er  ift  eine  ^Itleinl^errc 
fd^aft  unmijgUd^?  —  ^ei  einer  35erfaffung,  lüetd^e  gfeid^geitig  bie  SBünfd^e 
aller  ©täube  befriebigt.  —  3n  jeber  ©tabt,  fagten  fte,  toerben  immer  einige 
fein,  bie  über  aUe  anbern  ju  :^errfd|en  trad^ten,  baneben  bie  Dptimaten,  tüeld^e 
nad^  S^ren  ftreben,  unb  brittenS  ba^  ^oit,  bag  nad^  ber  grei^eit  üer= 


2)tc  Simeonen  bcr  ^otttifer.  —  3)te  t>enctiamfd()e  SBcrfaffung.  189 


langt.  ^)  ®al^er  fud^te  man  a(fo  md)  einer  gemtfd)ten  9?egierung§= 
form,  tüeld^e  bte  üerfd^iebenen  (gtemente  ber  SJfonarc^ie,  ber  5(rifto!ratte 
unb  ber  ^Dentofratie  tnfotoeit  in  fid^  bereinigte  unb  anögü(^e,  baß  fte 
bie  SBünfcE^e  ber  ©^rgei^igen,  ber  £)^timaten  unb  beö  ^olU  gngteic^  Be- 
friebigte.  5luf  biefem  2öege  l^offte  man  gu  einer  feftBegrünbeten  greil^eit 
gu  gelangen. 

5Bon  ber  ^l^eorie  jur  $ra^i^  übergel^enb,  tuaren  bie  ^ugen  ber  floren^ 
tini[d)en  ^^oütifer  Beftänbig  auf  55enebig  gerichtet,  ^on  allen  itaüenifc^en 
©ouüernementg  ujar  biefeö  baö  einjige,  toetd^eö  Bei  allem  ^ntoad}^  an 
©tärfe,  (Sinflug  unb  ßl^re  nod^  feinen  ©injel^errfdC^er  l^jatte  auffommen 
laffen.  ®a^er  ging  baö  3SerIangen  ber  Florentiner  unb  aller  unterbrüdften 
^epuBIifen  in  -ötatien  bal^in,  fid^  mittete  ber  üenetianifc^en  ^erfaffung 
neu  conftituiren  ju  !i)nnen;  fie  erfc^ien  il^nen  atö  bie  Befte  unter  allen 
©taatöformen  üBer^aupt.  Unb  in  ber  X^jat,  toerglicE^  man  bie  unauf]^ör= 
(id^en  ^eränberungen  in  glorenj  mit  ber  etoigen  unb  ftrengen  S^ul^ie  ber 
toenetianifc^en  Lagune,  fo  l^atte  man  ungefähr  benfelBen  ©inbrucf,  toie  Ujenn 
man  l^eute  bie  innere  ^olitif  granfreic^^  mit  ber  üon  ©nglanb  tjergteid^t. 

it)xm  Sßunfd^e  aBer,  bie  gorm  ber  toenetianifc^en  9?egierung  nad^  g(o= 
rcnj  3u  i;)er^f(an3en,  ftiegen  bie  gtorentiner  auf  biefetBen  ©d^toierigfeiten, 
toeld^e  fid^  ^eute  ben  gran3ofen  entgegenftellen  hjürben,  toenn  fte  bie  eng= 
lifc^e  S5erfaffung  Bei  |fic^  einfül^ren  tooKten.  On  ^enebig  Beftanb  feit  ur= 
atter  ^dt  eine  mächtige,  engüerBunbene  5lriftof ratie ;  biefe  l^atte  5(oren3 
niemals  Befeffen,  unb  burc^  Vit  9)?ebici  Ujar  aud^  noc^  ber  geringe  Unter= 
fd^icb,  ber  urfprünglid^  jmifd^en  ben  »erfd^iebenen  ©täuben  ber  Bürger 
Beftanben  l^atte,  aufgel^oBen  unb  atteg  bermaßen  gteid^gemad^t  lüorben,  baß 
nad^gerabe  ein  jeber  einfel^en  mußte,  baß  feine  anbere  SBa^I  me^r  BUeB, 
atö  ^njifd^en  einem  aBfoIuten  ^e^^otiömuö  unb  einer  aBfoIuten  grei^eit. 
^'Zid^töbeftotüeniger  fannen  alle  nur  auf  bie  Befte  2lrt  unb  SBeife,  tuie  bie 
)3enetianif(^e  55erfaffung  in  glorenj  ein3ufü^ren  n^äre.  2)ie  einen  tüollten  fie 
tDoI  etüjaö  bemofratif(^er,  bie  anbern  etmß  ariftofratifd^er  mad^en,  aBer 
barauf  Befd^ränfte  ftc^  ber  gan3e  Unterfd^ieb  in  ben  9}?einungen.  —  ®ie^ 
toaren  bie  ^^l^eorien  ber  ^jolitifd^en  ©c^riftfteÜer,  unb  ä^jnlid^i  lauteten  nun 


^)  ©iannotti  fe^t  bie[c  2;^eorie  fel^r  auSfül^rlic^  ouSeinanber;  fie  Bilbet  bie 
S3ofi8  unb  ©runbibee  feiner  ^3ontif(^en  ©c^riften.  äJJan  ftnbet  fte  Bei  ^aä}m'otUi 
nnb  (Suicciorbini  (Del  Reggimento  di  Firenze);  oBcr  nod^  toeit  berbreiteter  toax 
fte  in  ben  ©d^riften  unb  9^eben  ber  ^eitgenoffen  ©abonorola'ö.  %L  beffen  51B- 
^lanbluTtg:  Sul  Reggimento  di  Firenze. 


190  SSerat^ungen  über  bie  neue  35erfaffung. 

bie  )>oIitifd)en  ©efpräc^e,  loeld^e  je^t  auf  ber  ©trage,  unter  ben  fallen 
unb  überall  in  ber  ©tabt  gefül^rt  tourben. 

UUx  ba^  glid}  bod}  nur  einem  fteuerlofen  Uml;erfd^iffen,  folange  eö 
nur  Bei  ben  aBftracten  Sl^eorien  ober  ben  Ü^eben  auf  ber  ^i^a  blieb, 
unb  niemanb  im  ^ala^^o  auftrat,  um  einen  beftimmten  5(ntrag  ju  ftelTen, 
il^n  5u  üertl^eibigen  unb  bie  anbern  bafür  ^u  gewinnen,  befonberö  bie 
.  gtüanjig  5lcco^|3iatori,  o^)ne  bereu  guftimmung  eö  jei^t  fc^toierig  getcorben 
iüar,  irgenbeine  5lenberung  üorjunel^men.  53ei  biefer  ^age  ber  ^inge,  ba 
tüeber  bie  9)?änner  ber  2Biffenf(^aft  noc^  bie  SDZänner  ber  Xi)cit  gur  Geltung 
famen,  bie  einen,  toeil  eö  il^nen  an  ^jraftifc^er  (^rfa^rung  fel^Ite,  unb  bie 
anbern,  toeit  fie  nic^t  genug  (Sinfic^t  unb  (Sefc^id  befagen,  begann  ftc^ 
eine  britte  Kategorie  üon  Seuten  in  ben  3Sorbergrunb  ju  brängen  —  bie 
^ec^t^gelel^rten,  in  bereu  §änbe  baö  Ü^uber  be^  (Staate  beinal^e  immer 
3U  fallen  pflegt,  fo  oft  ein  ^olt  auö  ber  ^ne(^tfd)aft  jur  greil^eit  über= 
gel^t.  SlBeil  fie  üiet  mit  bem  öffentlichen  lieben  ju  tl^un  unb  auö  ber 
^ed)tgtüiffenfc^aft  it)ren  ^eruf  gemad}t  l^aben,  fo  nimmt  man  aKemat  an, 
bag  fie  aud^  bie  praftifc^e  (Srfal^rung  unb  bie  ^enntniffe  befi^en  müßten, 
loetd^e  in  ben  fc^n^ierigen  5lugenbüden  einer  ©taat^umujät^ung  erforbert 
toerben;  unb  eine  lange  unb  traurige  (Srfal^rung  ()at  ber  ^ai}x^)tit  no(^ 
nid^t  Eingang  ju  ijerfdjaffen  ijermoc^t,  bag  eö  ben  5lbt)ocaten  biö^er  nie- 
mals gelungen  ift,  in  ben  poütifd^en  Onftitutionen  irgenbeiner  9^ation 
etteaS  S)auer]§afteö  ju  fc^affen. 

2Bie  bem  nun  aud^  fei:  nad^  langem  §in=  unb  ^erfc^toanfen  bei  ben 
^erati^ungen  im  '^ala^^o  bominirten  fc^Uegtid^  bie  5lnfi(^ten  gttjeier  ü^ed^tö* 
geleierten,  Sil^effer  ©uibantonio  53eg|3ucci'ö  unb  2}?effer  ^aoto  Slntonio  ®obe= 
rini'^.  (Soberini  ge!)i5rte  jur  ^oIfö^?artei  unb  l^atte,  ba  er  lange  Qdt 
aU  ©efanbter  in  S5enebig  gelebt,  beffer  alö  irgenbein  anberer  ®elegen= 
^eit  gel^abt,  bie  bortige  33erfaffung  fennen  ju  lernen,  (gr  beantragte  ba^er, 
bie  beiben  9?at^güerfammtungen  ber  dommune  unb  beö  ^olU  ab^ufc^affen 
unb  bafür  einen  größeren  dlati)  einjufe^en,  ber,  äl^nlid^  bem  ®ran  (5^on= 
figlio  t)on  ^enebig,  au§  bem  ^olfe  gu  bilben  toäre  unb  bie  iöel^örben 
iüä^len  unb  bie  ©efet^e  gu  i)otiren  l^ätte;  unb  einen  engeren  dlatl),  auö 
Dptimaten  unb  3}lännern  üon  (grfal^rung,  üon  ioeld^em,  toie  üon  bem  (Eon= 
figlio  bei  ^regati  in  S3enebig,  biejenigen  S)inge  p  berat^en  fein  toürben, 
bie  fic^  ber  offentlicfjen  S3er;^anblung  entjögen.  ^lugerbem  fd)lug  er  üor, 
bie  S^^^i^3^9  abgufc^affen  unb  bie  5lemter  ber  ©ignoria,  ber  Otto, 

ber  2)ieci  unb  ber  ©onfalonieri  bi  dompagnia  unteränbert  fortbefte^en  3U 
laffen.  —  SBaö  biefen  jtoeiten  2:^eil  beö  Slntrag^  betrifft,  fo  fcf^ien  nie» 
manb  ettoa^  bagegen  einjutoenben  3U  l^aben;  aber  über  bie  3"f^tii^^"' 


SBeraf^ungen  üBer  bic  neue  25erfaffung.  191 

fe^ung  ber  Beibeit  Ütätl^e  unb  Befonberö  beö  ^rögern  gingen  bie  2}Jeinungen 
toeit  auöeumnber,  inbem  bie  £)|3timaten  ftarf  bagegen  c^^^onirten.  Xex 
Vertreter  it^rer  ^Infid^ten  iüar  55e^)3ucci.  dx  f^rad^  5unäd;ft  lang  unb  breit 
über  bie  Unfä^igfeit  unb  bie  Sngeüofigleit  ber  2}^enge  unb  füf^rte  jum  S3e= 
toeife  berfelBen  bie  traurigften  (Scenen  auö  ber  f(orenttni]c[;en  ©efd^idjte  ber 
S^ei^e  nac^  cor.  ®ann  entnjicfelte  er,  bag  ber  ©roge  9tat^  üon  ^cnebig 
au^  bem  5lbel  geBilbet  toäre  unb  nid^t  auö  bem  ^olfe,  ohtooi  baffetSe  bort 
üie(  mel^r  ü^u^ie  unb  9}?ä6igung  Befäße,  bie  gtorentiner  mit  i^^rer  @^i^^ 
finbigfeit,  i^rer  lebhaften  -pi^antafie  unb  il)ren  ^ügeKofen  ?eifcenfd;aften. 
^Darauf  ujurbe  i^m  aber  ücn  ber  anbern  ©eite  ernjibert,  bag  e^  eBenfo  üiel 
gelte,  ein  Bürger  in  gieren^  3U  fein,  toie  ein  (Sbelmann  in  55enebig,  tüdi 
in  glorenj  bag  niebere  53oIf"  fein  ^Bürgerrecht  Befi^e;  fobann  geBe  eö  l^ter 
feinen  eigentlichen  (Staub  üon  £)|}timaten,  tce^megen  eine  ariftofrattfc^e  9^e= 
gierung,  an  ber  nur  eine  Befc^ränfte  Qai)i  üon  bürgern  tf)eitI)aBe,  immer  auf 
eine  ©etoaltl^errf^aft  t)on  h^entgen  l^inau^laufe;  unb  ba  e^,  enbtidhr  ^^^^ 
geujefen  fei,  toetd^e^  bie  3}?ebici  »erjagt  l^ciBe,  fo  erfc^eine  c§  ungeredjt,  gerabe 
benjenigen  ber  ^ürgerfc^aft  üon  ber  ü^egierung  au^juf erliegen,  bem 
allein  man  bie  grei^eit  üerbanfe.  ^)  —  3)ie  ^Infid^t  ©cberini'ö  fanb  ol^ne 
grage  Beim  ^otfe  unb  Bei  alten  terftänbigen  beuten  in  ber  (Stabt  am 
meijlen  5Inftang;  bagegen  l^^tte  ißefpucci'ö  9}f einung  Bei  ben  ißerat(;ungen 
im  $ala330  baö  Uebergetr)id;t.  5^enn  bort  fagen  nod}  t^iete  terftedte  %n= 
l^änger  ber  9}?ebict,  foujie  bie  3tüan3ig  5lccop^iatori,  n)et(^e,  ba  fie  fid)  je^t 
t^rer  SQ^ac^t  entfteiben  fottten,  bie  neue  Üiegierung  fo  gu  (Staube  3U  Bringen 
fuc^ten,  bag  bie  (Sen^att  bod;  lieber  in  it^re  §änbe  fäme.  2)iefe  gan3e 
Partei  fonnte  fid^  inbeffen  ni6t  \i^x^)^^tn,  bag  eine  auf  einer  fc^maten 
ißaft^  Berul^^nbe  Regierung  Beim  iBoIf  unb  Bei  allen  benen,  bie  an  ber= 
felBen  feinen  2;^eit  fiatten,  fe^r  unBetieBt  fein  mugte,  fobag  barauö  leidet 
neue  Unrufien  entftefjen  fonuten,  bie  am  (Snbe  3U  einer  3ÜgeUofen  grei^eit 
ober  3u  einer  getüattfamen  dlMktjx  ber  2}Zebici  gefül^^-t  ^Ben  ujürben.^) 
UeBer  biefe  3)inge  tourbe  nun  unaufhörlich  im  ?3ata33o  üerlh^nbelt, 
too  bie  dVäÜjt  mand^mat  Biö  tief  in  bie  9?ad;t  'i)'me'm  tagten.  ^)  2)a  bie 
2)ilcuffion  in  bie  §änbe  ^vodcx  5lbüocaten  gefallen  n:ar,  bie  fid^  öiel 


^)  Sie  Beiben  dlthtn  Soberini'S  unb  iBe^^Jucci'^  in  ber  ©efc^ic^te  bon  @utc^ 
ciarbim  fmb  Berühmt. 

^)  3)ie§  ifi  bie  SKeinung  alter  ®e[d;i(^t[d^reiBer  jener  S^it,  unb  BefonberS 
©uicciarbini'ö  im  Reggimeuto  di  Firenze,  unb  in  ber  Storia  di  Fireiize. 

^)  „Sie  ftritten  lange  miteinanber  ^erum  unb  BlieBeu  mand;mal  Biä  10  ober 
11  Uhr  nachts  berfammelt.''   iSurlamac^i,  @.  67. 


192  S3eratl^ungen  über  bte  neue  35crfoffung. 

auf  t^re  ^)Iö^Ud)  erlangte  SBtc^ttgleit  etnBUbeten,  fo  toax  ein  (Snbe  ni^t 
leidet  aBjufel^en.  9}?an  f^rac^,  ftritt  unb  fc^hja^te  in  einem  Wloxmnt, 
in  nje((^em  eö  "oox  aÜem  barauf  anfam  ju  l^anbetn,  toä^renb  ein  gefä!)r= 
Ud^er  ^rieg  auögeBroc^en  toar,  mel^rere  ©täbte  im  Sanbe  fi(^  em= 
pören  bro^ten,  unb  man  Befürchten  mugte,  baß  baö  ganje  ^olt,  un= 
toiCtig,  nod^  länger  über  fein  ©(^icffat  im  Ungemiffen  ju  Bleiben,  ju 
ben  Staffen  greifen  njürbe,  um  Blutige  @j:ceffe  ju  Begeben.  Stiele  tcaren 
ton  biefen  ®efa!)ren  fo  aufgeregt,  bag  fie  nicfyt  mel^r  njugten,  ica^  fie 
fagten  unb  tl^aten.  §atten  bie  ©ete^rten  bem  ^otfe  nic^tg  nü^en  fönnen,  t»eil 
i()re  2Öiffenfd)aft  außerl^iatB  ber  realen  Söett  tag,  unb  bie  9L)^änner  bcr 
Zf)at  nic^t,  toeit  eö  il^nen  an  ^raltifd^er  (SrfaJirung  in  einem  freien  (Staatg= 
leBen  fel^tte,  fo  üerftanben  bie  9?ec^t^ gelehrten  noc^  ml  weniger  §ütfe  ju 
fc^affen,  rodl  i^re  Sel^ire  unb  i^re  ^rfa^rung,  bamal^  tüie  ju  aüen  ^eiUn, 
falfc^  iüaren.  9^ur  bie  gefnnbe  Vernunft,  bie  n)a]^re  ^ieBe  jum  ®uten 
unb  ber  fefte  SBiHe,  baffelBe  auc^  burc^jufül^ren,  fonnte  baö  ^olt  auö  feiner 
53ern}irrung  retten.  S)ie  ©efc^ic^te  fann  njal^rlic^  bem  SO^enfd^en  feine  größere 
Setire  geBen,  alß  Ujenn  fie  il^m  geigt,  bag  in  f otogen  furd^tBaren  9[Jlomenten, 
in  benen  bie  SBett  bie  53eute  beö  55eriüegenften  ju  njerben  unb  bie  (Srbe  fic^ 
tüieber  in  baö  (^^)ao^  t)ern)anbetn  gu  hjotten  brol^t,  in  benen  bie  SÖiffenfd^aft 
o^nmäd^tig  ift  unb  SD^ac^t  unb  ^tnfel^en  niä^t^  gelten,  in  benen  S^eid^tl^um 
unb  9?ang  unb  enbtid^  aucf)  ber  SJ^utl;  t)or  ber  frechen  ^ül^nl^eit  beö  '^öBel^ 
»eichen,  e§  ba  allein  bie  ^ugenb  ift,  baö  eble  ©treBen,  bie  l^eiüge  SieBe 
3um  ©Uten,  bie  ein  ^olt  gu  retten  t)ermag.  3)arum  tüar  ©aüona= 
Tola  ber  Wlann,  tüetc^en  baö  ©^icffat  gur  Dtettung  üon  gtoreng  au^erfel^en 
hatte.  !2)ie  ©tunbe  fd^tug,  in  tcelc^er  er  in  ba^  ))Dtitifd^e  SeBen  eintreten 
foHte;  ber  ®ang  ber  (Sreigniffe  brängte  i^n  mit  unn?iberftehlic^er  ®e= 
toalt  bagu  ^}'m,  tro^  feineö  Biö^^rigen  feften  SSorfa^^eö,  bemfelBen  fern  gu 
BteiBen. 

■Sn  ber  ftorentinifd^en  9?e|)uBIif  tuar  e0  fe^r  oft  gefd^e^en,  bag  ®eift= 
tic^e  ficf>  in  bie  (Staatsangelegenheiten  mifd^ten;  man  l)atU  fogar  iöeif^iele 
t)on  ^eiligen,  tüie  ba§  ber  Berühmten  fat^arina  öon  ©iena.  S^ro^bem  tcar 
©at)onaroIa  fo  au^fd^tiegüc^  öon  feinen  religii3fen  Obeen  eingenommen,  baß 
€r  fic^  Bisher  niemals  mit  ber  ^oUti!  h^tte  Bef äffen  ujollen,  unb  oBtooI  in 
biefem  SIugenBIicf  ber  unaBnjenbBare  Sauf  ber  !Dinge  lueit  mäd^tiger  ge= 
morben  Ujar  aU  ber  SBiKe  beö  einzelnen  9}Jenfd^en,  oBujoI  er  fah,  bag  baö 
^olf  um  ber  Unfi(herheit  ber  3wftänbe  tüitten  im  9}?ü§iggang  unb  (Stenb  tjer* 
fam,  unb  fein  ^erg  i^n  baran  mahnte,  baß  bie  d^riftüd^e  SieBe  ftärfer  fein 
fotle  als  atle  @efe|e,  hörte  er  aud^  je^t  nod^  nicht  auf  mit  fid^  ju  fäm^fen. 
5lBer  hjenn  er  aud^  fortfuhr,  bie  gleid^en  ^^rebigten  üBer  bie  gleid^en  ®egen= 


©obonarola  ^jrebtgt  üBer  fcie  neue  55crfaffung. 


193 


pSnbe  ju  l^aUen,  fo  Begannen  hoi}  untotllfürlic^  unter  bem  ©inffug  bcr 
tjeranberten  55er^)ältmffe  neue  ®eban!en  fid^  einjufc^teic^en.  —  ,,(5ntfagt  ber 
^5runffud)t  unb  ber  Sitelfeit",  fagte  er.  „55erfauft  bie  üBerflüffigen  (Sachen 
unb  gebt  fie  ben  Firmen.  Bürger,  laffet  unö  ^Ilmofen  fammetn  in  allen 
v^ird^en  für  bie  5Irmen  in  ber  ©tabt  unb  auf  bem  ?anbe.  25erh)enbet  für 
fte,  btefeö  eine  Scii)v  tDenigftenö,  bie  ©elber  ber  Uniüerfität  üon  "ififa 
unb  reicht  baö  nid^t  l^in,  fo  tagt  unö  §anb  anlegen  an  bie  ©erätl^e  unb 
ben  «Sd^mudf  in  ben  ^ird^en.  Unb  ic^  ti)itt  ber  (Jrfte  baBei  fein/'  — 
„5l6er  ücr  aüen  S)ingen",  ful^r  er  fort,  „niac^t  ein  ®efe^-,  bag  fid^  bie 
Ä'aufläben  toieber  öffnen  unb  bem  ^olte,  ba^  je^t  mügig  in  ben  ©tragen 
liegt,  5lrBeit  gegeben  loerbe."  ^)  ®ann  fam  er  auf  bie  ^ird^e  ^u  f^jrec^en 
unb  fagte,  ber  §err  tüolle  aUeg  erneuern.  @r  l^ielt  eine  "ißrebigt,  in  tütU 
^er  er  unauf^erüc^  bie  SBorte  irieberBotte:  „Cantate  Domino  canticum 
novura",  unb  fie  ben  Florentinern  fotgenbermagen  erflärte:  „5Der  §err 
tüiff,  bag  i^r  aEeö  erneuert,  bag  i^r  aUeö  35ergangene  üernic^tet,  bag 
ni(^tg  bleibe  üon  ben  fcfilec^ten  ©ebräud^en,  ben  fc^Iec^ten  ©efe^en  unb 
ber  fd^ted)ten  ^Regierung."  —  ®ann  aber,  aU  fürchtete  er  fd^on  3U  toeit 
gegangen  ju  fein,  lenhe  er  feine  ^ebe  n?ieber  auf  bie  ^irc^e  unb  fagte: 
„^a§  ift  eine  3^^*^  toetc^er  bie  23crte  ben  2^^aten  unb  bie  leeren 
deremonien  ber  toai^iren  5Inbad^t  iüeidfien  muffen.  SDer  §err  ^t  gefagt: 
3^c^  bin  flungrig  gemefen  unb  i^r  liabt  mid^  nic^t  gefpeift.  Od^  bin  nacfenb 
geujefen  unb  il^ir  l^abt  mic^  ni(^t  befleibet.  @r  l^at  aber  nic^t  gefagt:  -^l^r 
^abt  mir  feine  fc^i3ne  ^irc^e  unb  fein  fc^cneg  ^lofter  gebaut.  (Sr  ^ä^lt 
nur  2Berfe  ber  Siebe  auf.  3)ur^  bie  Siebe  atfo  mügt  i^r  aUeß  erneuern.''  ^) 
On  biefer  SBeife  blieb  (Saüonarola  in  ben  erpen  ^rebigten  übcv  §agg:.i 
noc^  unentfd^loffen. 

5Iber  in  bem  -D^age,  toie  bie  2Bogen  ber  SSclf^betoegung  ^cl^er  gingen, 
terlor  biefe  ^^ebetueife  an  2Birfungöfraft,  unb  auö  bem  5D?i3ndE)  trsurbe  icie 
mit  3tt>ingenber  ©etualt  ein  (Staatsbürger,  (gr  fal^  ein  ganjeö  53otf  ücr 
ftd^,  baö  in  feiner  53ertDirrung  unb  55er3tDeiflung  na(^  ^ülfe  »erlangte  unb 
auf  i^n  allein  einen  53lid  üoll  53ertrauen  richtete.  (Sr  fal^  bie  Unfruc^t= 
barfeit  ber  2Biffenf(^aft,  bie  Unfä^igfeit  ber  ^^lugen  unb  bie  9Zieber= 


^)  2)ie  bon  ^oren^o  bem  ^^räcittgert  errtdBtete  Uniöerfität  h)ar  bamats  infolge 
ber  Gm^^örung  ^iia§  gefd^Icffen,  unb  iJ)re  (Stufünfte  fonnteu  baber  anbermeitig  t>cr* 
toanbt  luerben.  (§.§  tDärc  in  ber  X^at  in  bte|'em  Slugenblid  fein  befferer  ©ebvaud^ 
ton  benfelf>en  gu  machen  gen?e[en,  atö  fie  ben  Firmen  ju  geben. 

2)  Predica  VII,  sopra  Aggeo. 

')  Predica  VIII  idem. 
SSillari,  ©efc^ic^te  ©abonarolo'«.  I. 


194  ©obonarola  ^rcbigt  üBer  bie  neue  35crfaffung. 

gejc^IagenBeit  ber  SD^enge,  toäl^renb  feine  gefunbe  5Sernunft,  fein  ftarfer 
SöiCte,  feine  aufrichtige  ?ieBe  jum  ©uten  i^m  tiax  ben  2ßeg  tjorjeic^neten, 
ber  aHein  3um  3^^^^  führen  fonnte.  (Sr  füllte,  tüie  feine  Ivräfte  touc^fen, 
er  traute  ftc^  bie  gäl^igfeit  ju,  bie  uneinigen  ^eftreBungen  3U  üerBinben 
unb  auf  bie  ü^eligion  unb  greil^eit  3U  rid}ten;  er  gtauBte  im  (Staube 
3U  fein,  mit  feiner  SieBe  unb  feiner  Seele  baö  ganje  5So(f  3U  erfüllen. 
„D  gloren^",  rief  er  auö,  „idcj  hm  bir  nid^t  aHe^  feigen,  n?aS  mid^  Be= 

toegt   £)  tüenn  ic^  bir  aUeö  fagen  fijnnte,  fo  tt)ürbeft  bu  toie  in  ein 

terfc^bffene^  ©efäg  fc^auen  mit  frifc^em  2}ioft,  ber  nac^  allen  9?icf^tungen 
gärt  unb  nic^t  ^inauS  fann."  ^) 

2)iefe  SBorte  f^rad)  er  am  12.  !5^ecemBer,  bem  brüten  ©onntage  im 
5Ibüent,  unb  an  bemfelBen  J^age  ging  er  au6  entfc^iebener  auf  bie  ^oliti! 
ein.  (5r  fing  bamit  an,  eine  2^^eorie  ju  erläutern,  toelc^e  bamatö  in  ben 
(Schuten  ber  ^olitifer  fel^r  üerBreitet  »ar:  baß  nämUd^  bie  f?orm  ber  (Sinjel« 
l^errfc^aft  tortreffüd^  fei,  toenn  ber  gürft  gut,  unb  üernjerfUc^,  toenn  er 
fc^Iec^t  fei.  ^enn  berfelBe  Befi^e  SO^ac^t  unb  (Sin^eit  3um  ®uten  Ujie  jum 
iBijfen,  äl^nüc^  ber  §errfc^aft  ©otteö  über  bie  D^atur,  tceld^e  auc^  in  aüen 
i^ren  Sl^eiten  auf  bie  <5in^eit  jurüdfnjeife.^)  —  2)ie^  tr>ar  bie  ^pxadjt  ber 
(Scf^ute,  unb  fo  Begann  auc^  (Safconarota  bie  -frebigt,  mit  toetc^er  er  fid^ 
auf  ba^  ©eBiet  ber  'iPolitif  BegaB.  ^alb  aBer  riß  ii^n  fein  praftifc^er 
^erftanb  ton  biefem  oeralteten  gcrmaliömu^  loö:  „S)iefe  ©runbfäl^e",  ful^r 
er  fort,  „mug  man  aBer  ber  D^atur  beö  ^olU  an^jaffen,  Bei  toeldjem  man 
jxe  in  5lnioenbung  Bringen  mU.  ^ei  ben  norbifd^en  33i5Ifern,  bie  tiel 
traft  unb  toenig  ®eift  Befi^en,  unb  Bei  ben  füblic^en  3Sö(fern,  ujelc^e  um= 
gefe^rt  i)iel  ®eift  unb  toenig  traft  T^aBen,  fann  bie  Regierung  eineö  (Sin= 
jelnen  mand^mal  tjortrefftid^  fein.  2(Ber  in  Italien  unb  Befonber^  in  glo« 
ren^,  xoc  Beibe^,  traft  unb  ^Serftanb  in  5ü£(e  borl^anben,  too  bie  ti3|3fe 
terfd^tagen  unb  bie  ©emütl^er  BetDegü(^  finb,  fann  bie  9?egierung  eineS 
©n3elnen  3U  nic^tg  anberm  fül^iren  alß  3ur  !I^rannei.  !Sie  ein3ige  <Btaai^= 
form,  toeld^e  für  un^  ^agt,  ift  eine  Ü^epuBIif  auf  Breiter  gefe^Hd)er  ®runb= 
age.  Sßel^e  bir  t$(oren3,  toenn  bu  bir  ein  DBer^au^t  giBft,  toeld^eö  bie 
anbern  Be^errfc^en  unb  üBerragen  fann.    (Sin  folc^eö  DBer^au^t  3iel;t  atfe 


^)  Predica  XIII,  sopra  Aggeo. 

2)  S)ieie  3been  finb  in  ber  5I6^anbtung:  „De  regimine  principum"  auS* 
fül^rlid;  enttoidelt  unb  tüoren  jur  3sit  ©abcnarola'8  unter  ben  florentinifc^en  ^oli* 
tifern  fe^r  berBreitet.  j^kino  l^atte  i^nen  eBenfattg  angefc^toffen,  unb  aud^  Bei 
©uicciarbini  finben  fic^  noc^  beutlid^e  @^uren  ton  i^nen.  (@te^e  feinen  Dialogo 
sul  Reggimento  di  Firenze).  ©aöonarola  fe^te  fie  noc^  umpänbltd^er  in  feinem 
„Trattato  circa  il  reggimento  di  Firenze"  auSeinanber. 


©atonarola  ^^rebicjt  üBer  bie  SSerfaflungereform. 


195 


mcgtic^en  liebet  nac^  fid),  tie  nur  eine  (itatt  üerfcerben  fönnen.  Xex 
9?ame  Xt^rann  Se5eic^net  einen  2}ien]cf;en  ccn  i^ertocrfenem  ?eBenön:anbet, 
ben  fc^Ummften  üon  allen,  einen  Ufur^alcr  freatber  Üiec^te,  einen  33er= 
berBer  feiner  eigenen  (iee(e  unb  ber  3eele  be^  ^olfö.  Xarum  ift  e^  ba§ 
erpe  @efe^,  toelc^eS  tu  geBen  nui^t,  ba§  ftc^  in  3^^^^f^  niemals  jemanb 
jum  CSerl^au^t  ber  (Statt  aufaerfen  burfe.  ^Eonfl  n^irft  tu  auf  ben  (Banb 
gegrünbet  fein.  Xiefe  SJJenfc^en,  tDeI(^e  fid^  über  bie  anbern  ^u  erl^eben 
trad^ten  unb  bie  Bürgerliche  ©leicfj^eit  nid)t  ertragen  fi^nnen,  fint  bie  fc^Iimm^ 
ften  ^on  allen.  8ie  fuc^en  ta«  5>erberBen  if)rer  eigenen  3ee(e  unb  baS 
ber  ©eele  beg  ^clU,"^) 

„£)  mein  53clfl  Xu  tteigt,  bag  ic^  mic^  nie  in  bie  3taat^angelegen= 
l^eiten  l^aBe  mifc^en  ttcHen.  @(auBft  bu  alfo,  baß  id^  mic^  jel^t  bamit  Bef äffen 
iDÜrbe,  lüenn  ic^  nic^t  fä^e,  bag  eS  für  ba§  §ei(  ber  <2eeten  notf)aenbig 
iji?  jDu  tDoIIteft  mir  nic^t  gtauBen,  aBer  je^t  ^aft  bu  gefeBen,  baß  alle 
meine  SScrte  in  Erfüllung  gegangen  ftnb,  bag  e§  nid]t  mein  2SiIIe  ift, 
ber  fie  mir  eingiBt,  fonbern  ta§  fie  ccn  bem  ^enn  fcmmen.  <Sc  ^i>ret 
alfo  auf  ten,  ber  ja  nic^t^  fuc^t  alß  euer  Seelenheil,  ü^einiget  eure 
^erjen,  tracf^et  üBer  bem  @emeintocht  unb  uergeffet  bie  ^ricatintereffen. 
^enn  i^r  in  biefem  ©eifte  eure  (Stabt  erneuert,  fc  mirb  fie  glcrreid^er 
»erben,  a(g  fte  je  3UDor  getrefen.  Unb  tu,  c  53clf  ücn  g(oren3,  totrjl 
bamit  bie  Üiefcrm  ganj  xltalienö  Beginnen  unb  airft  beinen  gtug  üBer 
bie  gan3e  2Be(t  nehmen,  um  alten  iöijlfern  bie  9tefcrm  ju  Bringen.  2)enfe 
baran,  baß  ber  §err  bir  offenBare  ^tifiien  gegeBen  ^at,  aHeg  erneuern  5U 
üjoöen,  unb  baß  bu  ba§  auöernjählte  53clf  Bifi,  um  biefel  große  3Ber!  ein= 
juleiten:  aBer  nur  bann,  trenn  bu  feine  @eBote  Befctgft,  bie  ©eBote  beg 
§errn,  ber  bicf>  ruft  unb  eintabet,  jurucfjufehren  jum  ?eBen  im  @eifte. 
Oeffne,  0  gerr,  baö  ^'^^]^^  ^clU,  auf  baß  eö  bie  Xinge,  toeld^e 
in  mir  leBen,  unb  bie  bu  mir  gecffenBaret  unb  Befehlen  h^ft,  cerfte^e." 

„(Jure  ^Reform  muß  ton  ben  geiftigen  Xingen  anöge^en;  benn  biefe 
fielen  üBer  ben  materiellen,  beren  ))lcxm  unb  ^eBen  fie  fmb.  Unb  aHeg 
tcettlid^e  200^1  muß  bem  mcraüfchen  unb  religicfen  bienen,  con  bem  eö 
abhängig  ift.  SBenn  i^r  aBer  ge^i^rt  ^aBt,  baß  bie  Staaten  fic^ 
nid^t  burd^  ^aterunfer  regieren  taffen^),   fo  Beben!et 


^)  2)iefe  SBorte  ^atte  er  jum  Zhtii  aud)  fcBcn  in  anbern  ^^rebigten  biefeö  2[b= 
öent§  gejagt,  h^tc  5.  ^.  in  ber  acfjten. 

^)  25ie§  iüar  ein  Befannter  2tu§fpruc^  Sofimo'g  bc§  Steileren  getoefen,  ber  anä) 
gu  fagen  ^^flegte:  ,,3^ei  Süen  rct^eä  S^uc^^mad^eH  einen  S^renmann."  —  (5Iu§ 
rot^em  X\i^  Beftanb  bie  totstrac^t  ber  florentinifchen  33e^örben.  —  2(nm.  b.  UeBerf.) 

13* 


196 


(öabonarota  :|)rebtgt  über  bie  35erfaffungercform. 


n.^o^|t,  bag  bieg  cht  S^)rud^  ber  !l:t)rannen  ifl,  ein  <Bpx]xä}  ber  geinbe 
(Rottes  unb  beö  ©emeintüo^il^ ,  ein  (Spruc^,  um  bie  ®tabt  ju  unter* 
jod^en,  unb  nic^t,  um  t^r  3U  l^elfen  unb  fie  3U  i^efreien.  SBoHt  it^r  ba= 
gegen  eine  gute  SSerfafjung,  fo  müßt  i^r  fie  auf  ®ott  ^urücffü^ren.  SBenn 
bem  ni(^it  fo  wäre,  fo  lüollte  id^  tüa^rl^aftig  mit  ben  ©taatöangetegen'^eiten 
nid}t§  3U  tl^un  l^aBen." 

„©oBdb  il^r  alfo  euer  ^erj  gereinigt,  eure  33cftreBungen  gebeffert, 
baö  (S^iet,  bie  Unjudjt  unb  ba^^  glucken  berbamnit  l^aht,  fo  legt  §anb 
an  bie  ^erfaffung  unb  mad}t  euc^  3unä(J6ft  einen  atigemeinen  (Sntmurf,  um 
fpäter  3U  ben  (Sin3et^eiten  unb  53erBefferungen  3U  fc^reiten.  tiefer  erfte 
©nttüurf  ober  baö  SD^obeK  unb  ber  ^ern  ber  neuen  55eifaffung  mug  aber 
folgenber  fein:  9?iemanb  barf  irgenbein  2lmt  ob  er  eine  55ergünftt* 
gung  erl^alten,  eö  fei  benn  oon  ber  ® ef ammtl^eit,  ujelc^e 
allein  bie  33e]^i5rben  3U  ernennen  unb  bie  ©efe^e  3U  Beftätigen 
]^at»  jDie  gorm,  Ujeld^e  fic^  am  fecften  für  biefe  <Stabt  eignen  würbe,  ifl 
ein  ®ro§er  9?at^,  nac^  2lrt  beö  cenetianifcf^en.  öd^  ratl^e  eud^  bal^er  got= 
genbe^:  baö  gange  S5oIf  öerfammte  fic^  unter  ben  fedfjgel^n  ©onfalonieri; 
jebe  (Kompagnie  mad^e  einen  (5ntn)urf,  unb  auö  ben  auf  biefe  SBeife  ent= 
ftanbenen  (gnttoürfen  fuc^en  bie  ©onfalonieri  bie  üier  Beften  auö  unb 
Bringen  fie  t?or  bie  ©ignoria,  bie  bann,  nac^  einem  feierlid^en  ®eBet, 
tüieberum  ben  Beften  berfelBen  wälzte.  55on  ber  55erfaffung,  Ujelc^e  fic^ 
ba§  iBoIf  auf  Diefe  2Beife  gegeBen  l^aBen  toirb,  fönnt  it)r  al^bann  fidler 
fein,  bag  fte  üon  ®ott  fomme.  ^^x  fe'^t,  bag  in  25enebig,  feitbem  bort 
eine  fctd^e  33erfaffung  Beftel^t,  feine  33erfd^tt}örungen  ober  Unru'f)en  irgenb= 
toeld^er  %xi  üorgefaHen  finb.  ®a  mug  man  atfo  gtauBen,  bag  ®ott  fie 
getoollt  ^aBe."  i) 

!J)arauf  fprad^  (Saüonarola  nod^  furj  üBer  einige  fpeciellere  3J?ag= 
regeln,  bie  aBer  nid^t  meniger  bringenbeö  33ebürfnig  toaren.  2)ie  eine 
Betraf  bie  9?eüifion  ber  (Steuern,  njeld^e  nid^t  nur  mit  ung(auBtid;er  Un^ 
geredbtigfeit  auf  ben  niebern  S5oIföf(affen  tafteten,  fonbern  aud^  üBerl^au^t  fo 
fc^Ied)t  georbnet  n^aren,  bag  fic^  ber  (Staat,  tro^bem  aHe  üBer  3U  l^arten 
®rudf  klagten,  bennod^  in  forttt)äl^renber  @elbt) erleg enl^eit  Befanb.  gerner 
fd^tug  er  öor,  aHe  SIemter  üon  einiger  Sßid^tigfeit  burd^  2Ba^)t  3U  Befe^en, 
üBer  bie  anbern  aBer  baö  l^ooö  entfd^eiben  3U  Taffen,  um  baburd^  jebem 
einen  (S))orn  unb  bie  §offnung  3U  geBen,  an  ber  Regierung  tl^eilneljimen 


^)  @iel^e  bie  gan^e  breijel^nte  ^rebigt.  3n  ben  öorl^ergel^enben  ^rebigten  l^atte 
er  fc^on  eingetneS  über  ^olitif  ge[agt,  aBer  erft  in  ber  bretje^nten  ging  er  bircct 
auf  beu  ©egenftanb  ein  unb  Beleud^tete  i^n  auöfü^jrlid^  öon  aßen  Seiten. 


©auonarota  ^rebigt  über  bie  ÜScrfojfungörcform. 


197 


ju  fönnen.  ^nm  ©d^Iug  em^fa^il  er  öffenttid^e  lebete  unb  einen  allgemeinen 
grieben  jtüifc^en  allen  ^Bürgern  be§  alten  unb  M  neuen  ©ouöernementö.  ^) 

On  ben  üorl^erge^enben  ^rebigten  »aren  biefe  Obeen  gtoar  anc^  fd^on 
l^ier  unb  ba  üerein^elt  aufgetaud^t,  aber  üom  12.  ©ecemBer  an  Be^anbette 
fie  ©aüonarola  im  ßn^ammerä)ar\g,t  unb  jnjar  mit  einem  ©d;arffinn,  xod= 
df^er  bei  allen  feinen  ^nlyöxtxn  baö  ]^i5(^fte  (Srftaunen  erregte.  S)enn  in 
5lnBetrad^t  feineö  Sebent  unb  ber  5lrt  feiner  (Stubien  l^atte  niemanb  ge= 
bad^t,  baß  er  über  ©taatöangetegenl^eiten  fo  einge^enb  3U  urt^eilen  üer= 
ftänbe.  (Seine  ^rebigten  galten  für  fo  Ujeife  unb  einfid^tig,  bag  bie  @ig= 
noria  felbft  i^n  öftere  um  feinen  dlat^)  erfud^te,  fohjol  in  ©an-SJJarco 
al§  anä)  im  ^ala^^o,  tioo  er  fid^  nid^t  fträubte,  einigemal  ^eben  ju 
l^aÜen.  ^)  (SubUcf)  aber  lieg  er  atte  ^e(}i3rben  unb  bag  ^olf,  unter  %ü§= 
fd^Iug  ber  grauen  unb  £inber,  im  ®om  3ufammenfommen  unb  ^ielt  eine 
^rebigt,  in  toetd^er  er  l^auptfäc()nd)  folgenbe  tier  fünfte  em^fal^I: 

®otte^furd[)t  unb  SBieberl^erftetlung  ber  guten  ©itten. 

?iebe  jur  bemofratifd^en  ^Serfaffung  (governo  popolare)  unb  für  baö 
©emeiniüül^t,  mit  §intenanfe|jung  jebeö  ^riüattort^eilö. 

(Sine  allgemeine  Slmneftte  (una  pace  universale),  nad^  toeld^er  bie 
greunbe  beö  vorigen  ©ouüernementö  üon  aüer  ©c^ulb  loögefprod^en  unb 
üon  ben  i^nen  auferlegten  ©elbftrafen  befreit,  unb  nad^  ber  ferner  gegen 
aHe  (Sd)ulbner  be§  ©taatö  mit  Wii'oc  üerfal^ren  hjerben  foüte. 

jDie  (5infe^ung  einer  Regierung  auf  breitefter  ©runblage  (governo 
universale),  an  n)eld}er  alle  Bürger  tl^eil^aben  foUten,  benen  nad^  ben 
alten  ®efe^en  ber  ©tabt  ein  ^nti^eil  an  ber  D^egierung  jufäme.  ^)  jDabei 
fc^tug  er  aU  bie  geeignetste  gorm  bie  be^  (Jcnfigtio  ©raube  üon  55enebig 
Der,  bie  jeboc^  ber  9?atur  ber  gtorentiner  an3u^af[en  toäre.  ^) 


1)  Predica  XIII. 

2)  53ui:lamacc^i.  ^ioü,  tt>d^tn  33arfanti  86)  citirt,  fagt  in  feiner  Gior- 
nata  XI:  [ic^  um  bie  f^ßpft^ttung  ber  neuen  ißerfaffung  ^lanbelte,  tourbe 
er  (®a\?oiiarcIa)  mit  iioc^  mehreren  ©eiftlid^en  (auö  @an*3)?arco)  gebeten,  [eine 
SKeinung  unb  feineu  dtati}  ju  geben,  n)eld)e  ^oxm  für  bie  @tabt  bie  befle  unb 
geeignetfte  fein  n^ürbe,  um  bie  eben  miebererlangte  grei^eit  ju  bewahren,  unb  man 
trat  ber  5tnfid^t  be8  33ruber8  §ieron^muä  bei,  ba§  eine  3?egierung,  an  todä)ix  alle 
53ürger  5lnt^eil  Ratten,  geeigneter  fei,  ben  ^rieben  in  bei  @tabt  ju  erhalten,  aU 
eine  9?egierung  n^eniger  ober  eineö  einzigen  Oberhauptes.  ®o  n^urbe  biefe  SSer* 
faffung  als  bie  befle  eingefe^t." 

^)  SBir  ftjerben  fel;en,  ba^  bie  ^a^)l  berfelben  nic^t  übermäßig  gro^,  fonbern 
im  ©egent^eit  eine  fe^jr  befc^ränfte  toar. 

3n  ber  neununbjmanjigften  ^rebigt  über  §iob  berid^tet  ©abonarola  felbft  au8* 
fü^rtid^  über  biefe  '][^rebigt,  bie  nic^t  im  S)rudE  erfd^ienen  x%   Stud^  9^arbi  \pxi6)t  eiu== 


198    ©abonorola  fetjt  bie  (Sinfü^rung  ber  bcmofvatifc^en  35erfaffung  burc^. 


!l)iefe  ^a^^)\ö:}{^^ ,  gegeBen  auf  ber  ^anjet  üon  «Santa  =  2)^aria  bet 
giore,  t3on  einem  3}?end),  üon  3aücnavota,  nacktem  fi^  aHe  feine  $ro^]^e= 
gelungen  erfüllt,  unb  in  einem  9}?oment,  alö  aHeS  in  (Sorge  unb  Unge= 
lüig^eit  \d}tceHe,  mußten  einen  aujerorbentlic^en  (Jinbrurf  machen  unb 
ben  (Sieg  ju  ©unften  ber  ^olfgpartei  entfc^eiben.  5lIIe  §iftorifer  finb 
barüBer  einig,  bag  c^ne  biefe  -ßrebigten  bie  5Infi^t  iBe^pucci'g  im  ^^^alajjo 
burc^gebrungen  unb  eine  9?egierung  Don  D^)timaten  eingefe^t  lüorben  toäre, 
toelc^e  3u  neuen  Unrul^en  unb  9?eüoIutionen  gefül^rt  ^aBen  njürbe,  ^) 
aBer  (Saüonarola'g  Stimme  3U  (fünften  ber  greil^eit  ertönte,  n?urbe  jeber 
fernere  SBiberftanb  unmi3gUc^.  Xa^  55clf,  toelc^eg  Big  bal^in  unfc^Iüffig 
geiüefen  ujar,  mldjt  Partei  ergreifen  foHte,  unb  nic^t  einmal  bie  politi- 
fc^en  ?tuöbrü(fe  üerftanben  ^atte,  glauBte  nun  üBer  aUeö  flar  3U  fein.  (i§ 


gc^enb  öon  i^)r  unb  fügt  bann  folgenbe  Sßorte  l^inju:  ,,2)?an  l^atte  hi§  bal^tn  ge* 
glaubt,  baß  biefer  SD^ann  ntc^t  Mid  bom  ^raftifc^en  ?eBen  berftänbe,  fonbern  nur 
fo  im  allgemeinen  nacö  ben  $?e:^ren  ber  Moral  unb  me^r  noc^  nac^  benjenigen  ber 
ica^ren  unb  c^riftlic^en  ^^^ilofc^^te  barüBer  fpräd^e.  SBäre  man  feinen  ^e&ren  wixU 
lid^  gefolgt,  fo  ydttt  er  o^nc  B^^if^^  i"  unfere  S3ürger  eine  (Sefmnung  ge^jflan^t, 
bie  fie  für  bie  Befte  unb  gerec^tefte  iBerfaffung  ge[c(){cft  gemad^t  ^»aBen  n?ürbe.  ÜeBrigenS 
ttjurben  alle  feine  S5orfc^Iäge,  nac^bem  er  fie  noc^  mehrmals  in  feinen  ^rebtgten 
empfohlen  ^atte,  i(^Iie|3lic^  angenommen  unb  jur  ^lusfü^rung  geBrac^t,  tro^  öieler 
(Sc^toierigfeiten  unb  2Siberf:)}rüc^e."    Sie^e  @.  58—60  (5Ioren3  1857). 

^)  ,,3n  ben  9?at^§t}er)amm(ungen,  an  benen  nur  eine  tef(^räu!te  ^al)l  öon 
S3ürgern  t^eitna^m,  ttsürbe  biejenige  Slnftc^t,  tüetc^ie  eine  Weniger  bemcfratifi^e  iBer* 
faffung  n)otlte,  ba§  UeBergetoic^t  geujonnen  ^aben,  toenn  fic^  nic^t  in  bie  S3erat^ung 
ber  2J2enfd^en  bie  Stutorität  ©otteö  eingemifcf)!  l;ätte  burc^  ben  3)?unb  ©irolamo  @a^ 
bonarola'g  üon  ^errara,  eines  Mcn^§  auö  bem  ^^Jrebigerorben.  2)erfelbe  fprac^ 
nämlic^  öffenttid^  fein  ißerbammunggurt^eil  über  bie  bom  Parlament  Befc^Ioffene 
SBerfaffung  au§  unb  be^^auptete,  ber  Sitte  ®otte§  fei,  ba§  man  eine  bur(Bau§  bemo* 
fratiid)c  ^erfaffung  einführte,  burcB  toelc^e  bic  SJJöglic^feit  auSgefcBIcffen  mürbe,  ba§ 
einjelne  ^^erfonen  bie  greibeit  unb  (gicBer^eit  ber  übrigen  Bebro^jten.  S)a  bie  S5er* 
ei^rung  für  biefen  2J2ann  mit  bem  i35?unfd^e  bieler  gufammentraf,  fo  toar  bie  ^otge, 
baji  biejenigen,  toelc^e  anberer  2}kinung  Ujaren,  biefem  fiarfen  S5erlangen  nic^t  gu 
»iberfteben  bermod^ten."  —  (Suicciarbini,  Storia  d'Italia,  lib.  II,  p.  164—165,  5Iu8g. 
bon  9?ofmt  —  3n  ber  ,, Storia  d'Italia''  njagte  übrigens  (Suicciarbini  nic^t,  feine 
boße  aJieinung  über  (Sabonarota  au§3uf|3red^en,  tt>eU  bie  3eitftrömung  bamals  beffen 
Hnbenfen  feinbfelig  tt)ar.  3n  feiner  ,, Storia  inedita  di  Firenze"  bagegen,  bie  er 
bießeic^t  nicBt  jur  3}eri3ffentlic^ung  Beftimmt  ^atte,  jeigt  eö  ftc^,  n?etc^e  SSid^tigfeit 
er  i^m  ai§  ^joUtifc^er  ^erfönlic^feit  Beilegte.  S)ort  fagt  er,  Sabonarola  l^aBe  in 
SBejug  auf  ^olitif  nid^it  Btc§  üBer  aßgemeine  ®runbfä^e  gefproc^en,  fonbern  fei 
au(^  auf  bie  (ginsel^eiten  eingegangen  unb  gn^ar  mit  folgern  35erflänbniß ,  als 
toäre  er  für  bie  Leitung  ber  ©taaten  geboren  unb  seitleBeng  bamit  Befc^äftigt  gemefen. 
(5r  fügt  ^)in5U,  ba^  er  burc^  feine  tü^n^eit  unb  anbererfeitS  burc^  feine  2)?ä§igung 
ba8  neue  ©ouberncmcnt  babor  Ben?o^)rt  §aBe,  fc^on  im  (Sntfte^en  aufammenauBrec^en. 


199 


tooßte  abfolut  ben  „Consiglio  Grande  al  modo  viniziano"  —  ben  (großen 
dlatt)  nacf)  bem  5D?ufler  beö  üenetianifd^en  —  unb  gog  mit  biefem  Ü?uf 
burd^  bie  (^tragen. 

S)ie  toorität  ©otteö,  bie  (Saüonarota  in  bie  ^otitif  mif(f>te,  üSte  in 
g(cren3,  njo  bie  ^epuSIif  immer  unter  tem  Befonbern  ©dm^e  ber  ^eiligen 
geftanben  unb  ^leligion  unb  Staat  fi(^  aEemat  jur  55ert^eibigung  ber  grei= 
l^eit  üerBunben  Ratten,  eine  groge  Tlad^t  auf  bie  ©emütl^er.  £)Sfd)on  e§ 
einigermaßen  33ern)unberung  erregte,  einen  ÜJfi^nÄ  auf  ber  ^anjel  öon 
$oIitif  f^rec^en  ju  l^iJren,  fo  trug  biefe  53ermunberung  boc^  nur  baju  Bei, 
fein  ^Infe^en  noc^  ju  er^ö^en.  ?ieft  man  bie  gteic^jeitigen  ®efd^id>t](^rei6er 
unb  baö,  toaö  ettcaö  fpäter  ©iannotti,  ©uicciarbini  unb  2J?ac^iace£(i  ü6er 
bie  üon  ©aüonarcia  eingefüfirte  SSerfaffung  fc^reiben,  fo  foHte  man  Bei= 
nai^e  meinen,  e^  n?äre  bamal^  in  glorenj  ein  Sunber  gefd)e]^en  burd^ 
tiefen  W6n^,  ber,  c^ne  aüe  Srfal^rung  in  toeltücJ^en  3)ingen,  bie  Seifen 
gu  ©cfcanben  macBte,  ba^  55atertanb  rettete  unb  bie  neue  ^epuSIif  grünbete. 
5l6er  baö  Sreignig  erflärt  fic^,  tüie  gefagt,  fcBalb  man  fid>  erinnert,  baß  eö  in 
folgen  ungetreueren  9}?omenten,  in  benen  ein  ganjeg  (Staatötoefen  unb  atte 
Drbnung,  roe{6e  eö  jufammenl^iett,  au^  ben  gugen  gu  gefjen  brof)te,  aUemat 
nur  eine  iD^ac^t  gemefen  ift,  bie  baffelBe  gu  retten  cermoAte;  jene  reine 
unüerborBene  2}?ac^t,  bie  nur  lüal^riraft  großen  ükturen  innenjofjnt:  baö 
feurige,  ftarfe  (Streben  nac^  2i?a^r^eit  unb  ber  fefte,  Bel^arrüc^e  5Sorfat|  gum 
@uten;  (Sigenfc^aften,  n^elc^e  Saoonarota  im  ^öc^ften 'Utaße  Befaß  unb  bie 
baö  eigentlidje  SBefen  feinet  I)od}J)ergigen  dl^arafterö  au§mad}ten.  2Bel(^e 
©ele^rfamfeit  ]^>at  je  in  3^^^^^^  ^^ot^  ben  S^ergteid^  mit  biefer  2öeiö= 
Ijtit  auege(;alten?  2ßeld)e  £Iugf)eit  l^at  fic^  ber  (SroBerungen  unb  Siege 
gu  rühmen  gel^abt,  bie  biefe  SieBe  erfocht? 

Unb  ift  je^t  Xüoi  noc^  erforberIid>,  ben  Wöndf  gu  oert^eibigen, 
baß  er  ficß  in  bie  ^^olitif  mifc^te?  Bebarf  eö  noc^  ber  2Bieberf)o(ung,  baß 
Saoonarola  bie  grei^eit  nur  be^^alB  moHte,  um  bie  Religion  l^ijl^er  trium^ 
^jl^iren  gu  mad)en?  93Zuß  ic^  noc^  baö  ^eif^iet  unb  bie  5lutorität  anberer 
$riefter  unb  ^Diönc^e  gu  §ülfe  rufen,  bie  baö  ®(eid)e  get^ian  fjaBen?  SieBer 
toiU  ic^  noAmat^  barauf  l^innjeifen,  baß  Saoonarota  nic^t  aug  freier  2öaf)( 
in  bie  ^olitif  eingriff,  fcnbern  baß  er,  »ie  toir  fa^en,  burc^  bie  gujingenbe 
9)?a(^t  ber  S^er^ältniffe  bagu  gebrangt  tourbe.  Unb  id)  fönnte  noc^  ^lingu^ 
fetten,  baß  fein  £teib,  fein  @efe^,  fein  (Sib  gegen  bie  ©efel^e  ber  9Zatur 
ettoaS  vermag  unb  gegen  ben  (2ib,  ujelc^en  jeber  9}?ann  üon  (Sl^re  in  feinem 
^ergen  gef^ujoren  ^at:  nämlic^  baö  @ute  gu  toirfen  unter  jeber  ©eftalt, 
gu  jeber  ^dt  unb  in  jeber  ?age. 

5lBer  Iaf[en  ioir  biefen  unnül^en  Streit  Beifeite;  ber  Schritt  toar  nun 


200 


einmal  gefd^el^en,  unb  bie  golgen,  lüeld^e  er  mä)  fid^  ^tel^en  mitgte,  toaren 
manntd^fad)  unb  unabiüenbBar.  ©atonarola  ftanb  mit  einem  ma(  aU  ba§ 
§au^t  ber  ganzen  ©tabt  ba,  unb  eö  galt,  fcS^netl  mit  ber  53ilbung  ber 
neuen  9?egierung  üorjugel^en,  njoHte  man  nid^t  ben  jal^treic^en  geinben  ber 
^epnblit  ben  ©ieg  laffen.  ©d^on  n^ar  $tero  üon  9}lebici  nac^  D^eapel  in 
ba^  fran3öfifd[)e  ^ager  geeilt  unb  bafelbft  auf  bag  freunbtid^fte  empfangen 
tüorben  i)on  bemfelBen  £i3nig  ^arl,  ber  fo  unn^ürbigernjeife  ben  Dramen  eineö 
^rotectorg  ber  florentinifd^en  greii^eit  trug.  (Sin  2^i)rann  ftanb  atfo  fd^on 
auf  bem  (Sprunge,  Bei  bem  erften  ©tüd'ötoec^fer,  ber  fi(^  barBieten  toürbe, 
nad^  Slorenj  jurücfjulel^ren.  9}?an  mußte  bal^er  alle  fräfte  baran  fe^en, 
bie  (S^onftituirung  beö  neuen  ©oubernementö  ju  16efd}(eunigen  unb  ^u 
üoHenben;  man  mußte  baffelBe  einig,  ftarf,  mächtig  unb  angefefjen  machen, 
Ujenn  man  nid^t  üon  neuem  ber  S^tjrannei  jum  £)|)fer  faUen  tüoHte.  2Bir 
toerben  feigen,  mit  iüe(d(;er  ^lugl^eit  unb  (Srfal^renl^eit  ©aöonarola  fortful^r, 
Bei  aUen  ©runbgefei^en  ber  neuen  ^erfaffung  mit^unjirf en ,  tok  fein  ®eift 
baö  gan3e  35oIf  BeleBte  unb  burc^brang,  unb  toie  mit  einem  mal  jeber  bie= 
felBen  -3been  jn  l^aBen,  biefetBe  (Sprache  ju  reben  fd^ien  tüie  er. 


(Sinfe^ung  ber  neuen  Serfapug  bnrc^  Saöonarola,  Ser  Konftglio 
aBaggiore  nnb  ber  EonfigHo  begli  CttQnta*  9?eform  ber  ©tenern, 
totl^t  fiimmtlic^  auf  ben  ä^^uten  ober  bic  ®ruubfteuer  aurnrfgefu^rt 
uierben.  ^i^cuffion  unb  toa^me  be^  ®e)e^e0  iikr  bic  attgemeinc 
^mneftie  unb  be^  ®efe$e0  über  ben  Apello  delle  sei  fave  ober  bic 
Sernfung  öon  ben  Dtto  an  ben  (Brosen  9iat^.  äSiebcr^erfteöung  bc^ 
2:ribunalö  ber  SJJcrcatansia  ober  bc^  §anbelögeri(5t)?-  2)ic  ^cco)j<)ia« 
tori  legen  i^r  %mt  uieber,  ^bfc^affung  ber  Parlamente,  ©riinbung 
beö  SKonte  bi  ^ietd.  Urt^cile  ber  italicnifcOcn  ^olitifcr  iifier  bic  Mt- 
formen  ^abonarola^ö* 

1495. 

Um  ben  ^otitifd^en  (Sinflug  Gaoonarola'^  in  feinem  ganzen  Umfange 
fennen  lernen,  mug  man  (Sd^ritt  für  ®c[)ritt  bie  ißilbung  beö  neuen 
©outjernement^  oerfotgen  unb  ju  gteid^er  3^^^  ^ic  $rebtgten  lefen,  hjetdje 
er  in  jenen  2^agen  ^ielt.  2Benn  xoix  feigen,  ba§  allen  neuen  ©efe^en  eine 
ßber  mehrere  "iprebigten  ©aüonaroIa'S  ücrau^gel^en,  in  benen  er  biefelBen  in 
53orfd)(ag  bringt  unb  bem  53olfe  em^^fie^^t  unb  erflärt;  unb  njenn  ix>ir  un^ 
bann  im  ®eift  in  bie  3SerfammIungen  (Pratiche  ^))  oerfe^en,  toetd^e  bie 


SSSenn  fic^  bie  ®ignoria  jammt  bem  Sottegium,  ben  übrigen  D^egierungö* 
beerben  unb  einigen  bon  ii)x  ba3u  aufgcforberten  bürgern  {\vdd)t  hanaä}  Arroti, 
b.  i.  §in3ugenommene,  S3eifi§er  l^ießeu)  jur  Serat^ung  i^erjammette,  [o  nannte  man 
bieg  eine  „Pratica"  l^alten.  9^ac^  1494  bezeichnete  biefer  9^ame  aud^  biejenigen 
©it5ungen,  toelc^e  bie  ©ignoria  nur  in  ©emeinfc^aft  mit  ben  anbern  SSe^örben  unb 
mit  bem  9?at^  ber  ^tc^tjtg  ^ielt,  unb  in  ben  „Libri  di  Pratiche"  au^  biefer  3eit 
finbet  man  bie  9?eben,  meiere  in  jenen  ^i^ungen  gehalten  tourben,  me^r  ober  n^e* 
niger  öoßftänbig  aufgejeic^net. 


202  ®ic  ^rcbtgten  üBer  §aggat. 

©tgnoria  int  '^Patqjo  aB^tt,  uttb  feigen,  tüte  bte  Bürger  bort  biefelBe  (S^rad^e 
für^rett  itnb  btefetben  ©rünbe  mit  benfelBen  Söorten  toorBringeit,  tuie  ©a= 
»oitarola,  fobaß  uitö  i^re  9?ebett  beina^ie  tüie  (5^o^ien  feiner  ^rebigten  er= 
fc^eitten  unb  jebeö  (55efe^,  üBer  baö  fie  toer^nbetn,  tüie  eine  neue  ^^iftet 
toon  il^m,  fo  bürfen  iuir  in  ber  Z^ai  jagen:  biefer  ^fJlann  ift  bie  ©eele 
eineö  ganzen  ^olU  getDorben.  Söenn  njtr  nun  ferner,  am  (Sd^Iuß  biefer 
Unterfuc^ung,  bie  üerfc^iebenen  ein3elnen  ©efe^e  fammetn,  um  gteic^fam 
baö  ganje  53erfaffung§geBäube  barau6  auf^urid^ten,  unb  baffetBe  bann  6e= 
tüunberungatüürbig  in  allen  feinen  ^^^eilen  unb  ftaunen^njertl^  ein 
®an3e§  finben;  n^enn  tüir  cnblic^  noc^  Don  ben  größten  ®efd^id)tfd^rei= 
Bern  unb  ^otitifern  ^talienö  bie  S5erfid^erung  ermatten,  baß  bieö  bic  Befte, 
ja  bie  einzige  gute  SBerfaffung  geujefen  fei,  toeld^e  glorenj  in  feiner 
ganzen  langen  unb  ftürmifd^en  ©efc^ic^te  Befeffen  I^aBe,  bann  toerben  toix 
im  ©taube  fein,  un8  ein  tootlftäubigeö  unb  rid^tigeö  iöilb  üon  ber  eigent= 
ticken  53ebeutung  ©aüonarola'g  3U  mad^en. 

®ie  ^rebigten,  Ujelc^e  er  im  3)om  l^ielt,  ujäl^renb  gteid^jeitig  im 
^ata^jo  bie  neue  SSerfaffung  Beratl^en  tourbe,  finb  bie  ^Ib^^ent^^rebigten 
üBer§aggai,  an  n^etc^e  fi^  bann  noc^  ac^t  anbere,  üBer  bie  ^^falmen, 
anfd)Ue§en,  geilten  an  ben  auf  ben  ^Ibüent  fotgenben  Safttagen.  S^)x 
©c^ujer^unft  liegt  in  ber  ^olitlf,  ol^me  baß  fie  jeboc^  ben  religiöfcn  ^^a= 
rafter  jemalö  ganj  aBftreiften;  benn  bie  ^olitifd^e  Ü^eform  toax  Bei  (Sato= 
narola  nur  ein  tcinjiger  jener  allgemeinen  9?eform  ber  9}?enf(^^eit, 

bie  il^m  »orfc^njeBte,  unb  bie  neue  53erfaffung  foUte  in  feinen  5Iugen  nur 
ber  erfte  ©d^ritt  ^ur  SBieberl^erfteHung  einer  reineren  Woxai  unb  einer 
Beffern  ^ird;e  fein.  (Sr  unterließ  e^  baljer  niemals,  feine  (5rma!§nungen 
3ur  ©ittenüerBefferung  unb  ^ur  ftia^ren  ^^etigiofität  mit  einjuftreuen,  voo^n 
ii)m  üBrigen^  bie  ^olitif  aud^  forttoä^renb  ©etegenl^ieit  Bot.  On  S3e3ug  auf 
^erebfamleit  jcic^nen  fic^  bie  in  ^ebe  fte^enben  ^rebigten  nid^t  üor  ben 
üBrigen  auö;  aBer  für  bie  ©efd^id^te  jener  Qeit  unb  für  bie  Siograj^l^ie 
©aüonarota'^  finb  fie  ol^ne  3^^^!^^  Ujert^üoKIften  üon  allen.  3^"9^" 
bie  anbern  r>on  feiner  §er3en§güte  unb  üon  feiner  au^geBreiteten  t]^eo= 
Iogifd)en  ®ele]j)rfamfeit,  fo  erfc^Iießen  unö  biefe  eine  neue  Seite  feineö 
©eifteö  unb  Betüeifen  un^  feine  außerorbeutlid^e  (I^^ara!terftär!e.  ©ie  ent= 
l^atten  eine  ijoKftänbige  ^Bl^anblung  üBer  bie  neue  S5erfaffung,  führen  unö 
auf  ba§  leBenbigfte  bie  ©efd^id^te  i^rer  (Sntftel^ung  ijor  unb  mad^en  eö  unö 
möglid),  bie  gan3e  politifd^e  (S5efd^id;te  ber  florentinifc^en  dlcpuUit  in  jenen 
^Xagen  au^  i^nen  3ufammen3ufteIIen. 

2Bir  l^aBen  oBen  gefeiten,  toie  ©aüonarola  in  feiner  ^rebigt  t)om 
12.  ^DecemBer  mit  Sntfc^iebenl^eit  auf  bie  politifd^en  grageu  einging,  unb 


S)te  ©tnfe^ung  bcä  Großen  9?at^S. 


203 


»etc^e  neuen  ^rinci^Jten  er  bann  auffteUte.  "äm  22.  unb  23.  beffelBen 
2J?onat§  finben  njir  Uxeit^,  bag  ein  ®efe§  i?on  ber  'i)ö^\Un  ^Bebeutung 
unb  gan3  nad}  feinen  Obeen  enttuorfen,  unter  allgemeinem  SeifaÜ  üon  ben 
beiben  (5;cnfißü  bei  dcmune  unb  bet  "ipo^olo  jum  S3efc^(ug  er^ioBen  toirb. 
!Da  biefe^  @efe^  ober,  iüie  man  bamatö  faßte,  biefe  'iproüificn,  bte  ®runb= 
lagen  ber  neuen  33erfaffun3  feftf^eHte,  fo  müffen  toix  e§  einer  einge^enben 
^^rüfung  unter3ie]^en.  —  hjurbe  alfo  burd^  baffeI6e  ^unäcbft  ber  (Eon  = 
figtio  9}?aggtore,  ber  ©roge  S^atf),  eingefe^t  unb  bemfetBen  bie  33efug= 
nig  übertragen,  alle  n^ic^tigern  ^e^i^rben  3U  ern)äl)ten  unb  atle  ©efe^e  ju 
Dotiren;  mit  anbern  Sßorten,  er  tourbe  3um  Sout^erän  beö  (Staate  gemacht. 
iD?itgtieber  beö  ©rogen  9^at^ö  toaren  aüe,  iüeld^e  ba§  neununb3tüan3igf^e 
l^eben^ja'^r  üoHenbet  Ratten  unb  3U  ben  „Cittadini  benefiziati"  gel^örten.  ^) 
hierunter  öerftanb  man  m<ii  einem  alten  ®efetj  biejenigen,  toeld^e  in  ben  brei 
J)öc^ften  2Iemtern  „seduti"  ober  „veduti"  toaren  2)  (b.  f).  biejenigen,  töeld;e 


^)  ^itti  läßt  fic^  hierüber  in  feiner  „Apologia  dei  Cappucci"  (@.  277),  bie  im 
Archivio  Storico,  vol.  IV,  parte  II  beröffentlid^t  ift,  folgenbermajjen  auS:  ,,2öie 
t^r  n?i^t,  hahtn  tinx  brei  klaffen  'oon  bürgern:  aggravezzati,  statuali  unb  bene- 
fiziati.  S5cn  biefeii  brei  .klaffen  ^labeit  nur  bie  Benefiziati  3^itritt  bem  @ro§en  9?atl^. 
SDte  Statuali  finb  5U  aßen  5Iemtern  in*  unb  au^erbalb  ber  @tabt  berecfitigt,  je  nad^ 
bem  ^Beutet,  in  n^etc^en  ber  ^amt  eineä  jeben  bou  xijmn  gefommen  ift,  gemäjj  feiner 
bei  ber  allgemeinen  2Ibftimmung  (squittinio  generale)  unb  mit  9iücffid;t  auf  feine 
SSefä^igung  erfolgten  Srträ^Iung.  Sobalb  einer  i^cn  i^)nen  9)ZitgIieb  einer  ber  brei 
oberften  35ebörben  n?irb,  erujirbt  er  bamit  ba§  ,,Benefizio"  unb  bie  S3erec^tigung  ^um 
(Sintritt  in  ben  Orc^en  9?att).  S)ie  Aggravezzati  (b.  b«  n)i3rtlid;  bie  ©teuerjabten* 
ben)  baben  nicbt  bie  ^cfäbigung  ju  D^egierungi^ämtern ,  fonbern  genießen  nur  baö 
^riöilegium,  2Saffen  ju  tragen,  fmb  bon  getoiffen  5Ibgaben  befreit  unb  b^ben  nocb 
einige  anbere  35orrec^te  mit  ben  nnrflic^en  33ürgern  gemein.  2)er  übrige  Xl)di  ber 
arbeitenben  S3et)iJIfcrung  ber  @tabt,  gebl3rt  jum  ^Proletariat  unb  b^it  feine  ^oliti^ 
fdben  ^Wcc^te." 

2)  ©iannotti  fagt  in  feinem  2öerfe  „Deila  Kepubblica  Fiorentina",  28b.  II, 
Stap.  VII,  ^.  113—114  (in  ber  trefflichen  Sluögabe  öon  -^olibori)  über  bie  ißebörbe 
beä  (Soücgio  ober  ber  ©cnfalonieri  bi  Som^^agnia,  gcigenbeö:  ,,^i)x  ^nfcben  luuc^o, 
al3  bei  ©elegenbeit  einer  ^cft,  ba  niemanb  in  ber  Stabt  bleiben  unb  bie  5Eemter 
toerfeben  n^cttte,  ein  ®efe^  erlaffen  Ujurbe,  toelcbe?  jeben  be^^  3?ecbt^,  ein  tot  3U 
befleiben,  für  üerluftig  erflärte,  beffen  ©roßöater  nicbt  in  einer  ber  brei  oberften 
S3ebijrben  veduto  (gejeben)  ober  seduto  (gefeffen)  gett?efen  märe."  hierauf  fpricbt  er 
t)on  ben  Übeln  ?^oIgen,  »elc^e  biefeS  @efe^  narf;  ficb  jog,  unb  öon  ber  (SewaÜ,  Ujelc^e 
c§  ben  SJJebici  in  bie  §anb  gab,  tüdl  ,,ieber  53ürger  fic^  an  fie  iranbte,  um  in  eine 
(ber  brei  böci^ften  S3ebörben)  ju  gelangen.  ^id)t  genug,  baß  man  fuc^te,  fetber 
in  bie  53eutet  ber  Sä^Ibaren  aufgenommen  unb  gejogen  gu  »erben:  aucb  feine 
Äinber  bemübte  man  fi6)  ertoäblen  3U  laffen,  mod^ten  fie  aucb  nocb  in  ben  Sßinbeln 
liegen,  bamit  fie,  n:enn  fie  aucb  nic^t  in  jenen  Stemtern  fi^en  (sedere)  fiJnnten, 
boc^  n?enigften§  in  beufelben  gefeben  (veduti)  h?ären."  —  §ierau§  gebt  b^röor, 


204 


2)ic  @infe^ung  be8  ®ro^en  Status. 


biefelben  factifc^  ober  nur  bem  9?amen  nad}  Befleibet  ^tten)  ober  biefeö 
„Benefizio"  oom  35ater,  ©rogüater  ober  Ur^rogoater  üBerfommen  Ratten. 
@Ö  ift  l^ier  ntc^t  nöt^tg,  auf  ben  Urf|3rung  unb  ben  ^tüed  biefeg  alten 
©efet^eg  ^urücf^uge^en,  Qä)  xoiü  nur  Betonen,  bag  ni(^t  im  entfernteften 
aüe  Bürger  jum  trogen  9tat^  gel^örten  (ujie  man  nac^  bem  ^I^abet  üer* 
mutigen  fönnte,  me(c^er  üon  melen  (Seiten  gegen  biefe  53erfaffung  er^)oben 
njorben  ift,  baß  fie  nämli(^  bemofratifd}  getoefen  fei),  fonbern  nur  bie 
Senefi^iati.  gür  ben  gall,  baß  bie  3^^^^  berfelBen  1500  üBerftieg,  fd^rie!^ 
ba^  ®efe^^  üBerbieö  eine  jll^eilung  in  brei  (Sectionen  üor,  njelc^e  nad^= 
einanber  je  fec^^  2J?onate  lang  ben  ©roßen  9?at]^  Bitten  follten.  i8ei  ber 
erften  5lBftimmung  fanb  fic^  bann,  baß  in  ber  ganzen  53et)ö(ferung  üon 
gIoren3,  toelcf;e  fxd)  ungefähr  auf  90000  «Seelen  BeUef  nic^t  me^r  a(g 
3200  ^enefi3iati  maren^),  bie  bag  erforberlic^e  TOer  erreic^-t  Ratten, 
fobaß  bie  SSerfammtung  lüäl^renb  breimal  fec^g  2JJonaten  nur  au^  je  taufenb 
unb  einigen  ^erfonen  Beftanb.  ^)  gerner  mußten,  um  bie  ^erfammtung 
Befc^tußfdl^ig  ju  machen,  toenigftenö  3n)ei  S)rittet  ber  Berechtigten  9J?itgIieber 
jugegen  fein.  5lußerbem  Beftimmte  ba^  neue  @efei^,  baß  —  „um  bie 
-Sugenb  an3uf^ornen  unb  um  unter  ben  SD^ännern  einen  tüchtigen  33ürger= 
finn  3u  erft)ecfen"  —  aHe  brei  Sa^re  60  ^Bürger  auö  ben  D^id^tBenefijiati 
unb  24  ÜüngUnge  üon  24  Salären  gum  (Eintritt  in  ben  ©roßen  9?at]^ 
getüäl^tt  ttjerben  foHten.  (^nbüd^)  follte  berfelBe,  üom  15.  ■S'anuar  be^ 
fünftigen  3a^re§  an,  ad^tjig  Bürger  oon  toenigfteng  t)ier3ig  -5a^ren  er= 
xo'di)kn,  ben  fogenannten  (lonfigHo  begli  Dttanta,  ber  aHe 
fec^Ö  9JJonate  3U  erneuern  toäre.  2)ie  Dttanta  foHten  ber  (Signoria,  bie 
fie  iüenigftenö  einmal  ioöc^entlid)  3U  üerfammeln  ^tte,  aU  Beftänbiger  33ei= 
ratl^  bienen  unb  in  ©emeinfc^aft  mit  bem  (loHegium  unb  ben  anbern  S3e* 
l^örben  bie  ©efanbten  unb  bie  §au^tleute  ernennen,  bie  2:ru^|?enaug= 
l^eBungen  anorbnen  unb  üBer  anbere  iüic^tige  5Inge(egen^eiten  BefcBIießen, 
toeld^e  fi^  ber  öffentü^en  ^er^anblung  ent3i)gen. 


baß  man  unter  „seduti"  biejenigen  berjlanb,  i^elc^e  ein  tot  factifc^  Befteibeten, 
unb  unter  „veduti"  biejenigen,  U^etcBe  es  nur  bem  9^amen  md)  innehatten.  53ei 
ber  Sßa^I  ber  äJiagiftratöbeamten  buri^  baö  2oo^  tourbe  ^äufig  einer  gebogen,  ber 
bog  5tmt  mxUi(i}  termatten,  unb  ein  gmeiter,  ber  nur  „veduto"  fein  fottte. 
^)  3ii<^cagni  Drianbim,  Statistica  della  Toscana. 

2)  9^inuccint,  Ricordi  Storici,  <B,  146. 

3)  ©egen  biefen  35crn)urf,  ber  bemofratifd^en  iBafiS,  toenbet  ftd^  ^ittt  in 
feiner  „Apologia  dei  Cappucci''.  ^uä)  ©uicciarbini  f^jric^t  im  „Reggimento  di 
Firenze"  unb  in  ber  „Storia  inedita  di  Firenze"  fe^r  einge^enb  baüon.  9tarbi 
Be^anbelt  ben  ©egenflanb  auSfü^irlii^  in  feiner  „Storia"  unb  mel^r  nod)  in  feinen 
,,Discor8i",  bie  ftd^  inebirt  in  ber  Sliccarbiana  Befinben. 


TOt  ber  (Sinfe^ung  beö  trogen  9?atf;ö  itnb  beö  ^^atl^ö  ber  Ud^t^i^, 
bie  gleidifam  einen  ©enat  unb  ein  S5oI!ö^au^  re^räfentirten,  njar  bie 
©runblage  ber  neuen  35erfaffung  feflgefteKt.  SBenn  ein  @efe^  3U  ertaffen 
voax,  fo  Brad^te  eö  ber  'JJro^ofto  (ber  55orfi^enbe,  tüddjn  ftetö  ein  Wit^ 
gtieb  ber  ©ignoria  voax  unb  beffen  5lmt  alle  brei  ^lage  auf  einen  anbern 
überging)  junäcJ^ft  Bei  ber  ©ignoria  in  5Sorf(5^>tag.  2Bar  e§  l^ier  unb  in  beut 
^oHegio  burc^gegangen,  fo  fonnte  —  wenn  c§  ftd}  um  einen  ©egenftanb  üon 
Befonberer  SBic^tigleit  (;anbe(te  —  eine  ^ratica  mit  $in3U3ieI;ung  ange= 
fel^ener  Bürger  gel^atten  n)erben,  ober  eö  tourbe  birect  bem  dtat'i)  ber  ^Ic^t^ig 
t)orgeIegt  53on  biefem  fam  e^  bann  tor  ben  ©roßen  9?atl),  ber  ii)m  bie 
le^te  ©anction  3U  ert^eiten  fjatte.  ®ie  ©efe^e  ujurben  nid)t  biöcutirt,  fDn= 
bern  nur  üotirt,  unb  feiner  burfte  f^red^en,  außer  Ujenn  i^n  bie  ©ignoria 
baju  aufforberte,  unb  aud^  bann  burfte  e^  nur  ju  (fünften  i(;rer  Vorlage 
gef(^e^en.  Söenn  nun  bie  ©ignoria  bie  Beiben  dl'äÜ)e  um  i^re  9}Jeinung 
Befragte,  fo  üert^eilten  fic^  bie  Bürger  in  il^re  5lBtf;ei(ungen  (pancate),  je 
nad^  ben  ^el^örben,  lüetc^en  fie  angel^örten  ober  nad}  ber  Kategorie,  in 
toelc^e  fie  Qtto'dUt  Ujaren;  jebe  HBtl^ieilung  Berietl^  ^jierauf  unter  fid;  unb 
belegirte  bann  einen  auö  i^rer  Wlitie,  ber  i!^re  ^Infid^t  bar3u(egen  unb  üBer 
bie  in  il^r  aBgegeBenen  ©timmen  ju  Berichten  l^atte,  baBei  aBer  nie  gegen 
ben  i?Dn  ber  ©ignoria  eingeBrac^ten  Eintrag  fpred^en  burfte.  @ö  maren 
baö  atte  (55eBräud^e  einer  9?e^uBIi!,  toeld^e  anfangt  bie  Zl)nxen  beö  ?5a(a33o 
ber  9J?enge  3U  toeit  geöffnet  ijaik  unb  biefelBe  bann  burd^  bergteid^en  t)er= 
feierte  unb  erfofgtofe  9J?agrege(n  im  3^^^^^      platten  fud)te.  ^) 

Um  aBer  3U  unferm  ®efe^  3urüdf3u!e]^ren,  fo  lautete  beffen  (Sd)(ug 
folgenbermaßen :  „®a  bie  @efe|^e  ber  ©tabt  üotter  Unflarl^eit  unb  2[Biber= 
fprüd^e  finb  unb  eö  ni(^t  einen  ein3igen  S3eamten  ujeber  innerl^atB  noc^ 
augerl^alB  ber  3}?auern  giBt,  ber  fid)  üBer  feine  iBefugniffe  üofifommen  ftar 
ift,  fo  iüirb  l^iermit  bie  2Ba!§(  eineö  5Iuöfc^uffeö  toon  bürgern  angeorbnet, 


„S)ic  ?(ufl;e6ung  biefcS  S'Jec^tS  toax  gefd^e^cn,  bannt  bie  Beiben  9?öt^e  eubtid; 
auö  UeBerbruß  allen  53ortagen,  oB  fie  nun  gut  ober  fc^Iec^t  tcären,  i^re  3uftimmung 
gäBen  unb  aßemal  nur  md)  2ln^)örung  ber  einen  @eite  il^re  ßntfc^etbung  träfen.'' 
©uicciorbini,  Opere  inedite,  II,  296.  —  Tlan  ^atte  fein  2D?ittet  ijerfc^mä^t,  um 
t9  ber  ©ignoria  ju  ermBgücf)en ,  t^rc  Einträge  jeberjeit  burd^jufe^en.  @ie  burfte 
ein  (Sefe^  faft  unjä^tige  mal  an  einem  Stage  borlegen,  um  bie  3lät^e  mürbe  ju 
machen  unb  fie  gur  2tnua^me  beffelben  gu  Bringen,  ^ud^  je^t  ijerorbnete  baS  ®e* 
fe<5  ÜBer  ben  Großen  9?ot^,  ba^  i^m  bie  ©ignoria  btefelBe  SSorlage  oc^tunbjmaujig^ 
mal  mad^en  bürfe  unb  fed^ömal  an  einem  2:age!  —  lieber  biefeS  ®efe^  unb  atte 
onbern,  bon  benen  noc^  bie  5y?ebe  fein  mirb,  bergletd^e  man  im  Arehivio  delle 
Riformagioni,  bie  Libri  di  provvisioni  ber  3a^re  1494—98. 


206 


2)tc  Steuerreform. 


Xüdd)tx  ade  ©efe^e  in  einen  dobej:  jufammenf äffen  foH."  ^)  —  2)ie  2öic^= 
tigfeit  einer  folgen  iBercrfcnung  vermag  nur  berjenige  richtig  ju  toür= 
bigen,  toelc^er  in  ben  alten  «Statuten  con  gtoren3  einigermaßen  Betuanbert 
ift  unb  iceiß,  in  tcelc^e  Unorbnung  alle  Onftitutionen  unb  @efe^e  ber 
üie^uBIif  unter  ben  SD^ebiceern  geratfjen  aaren. 

3ngteic^  mit  bem  ©efel^  über  ben  (Sroßen  9^at^  fam  an  benfelBen 
Beiben  ^agen  ncc^  ein  anbereS  ju  ©tanbe,  bur^  ü)el(^e§  bie  Sal^t  einer 
dcmmiffion  üon  3e^n  33ürgern  Befc^Ioffen  tDurbe,  um  bie  im  -^ürfftanbe 
geBIieBenen  (Steuern  unb  bie  nod)  ccn  bem  ccrigen  ©ouüernement  auferlegten 
©elbftrafen  ganj  ober  t^eilaeife  ju  erlaffen  unb  eine  Dxefcrm  aller  Steuern 
ijorjunel^men,  mcnac^  biefelBen  auf  ben  liegenben  Sefi^  üSertragen  toerben 
foUten,  unb  ^voax  ben  geiftlic^en  inBegriffen,  fallö  ftc^  con  iRcm  bie  (Sr* 
lauBnig  baju  erlangen  liege. 

2luf  biefe  SBeife  »aren  alle  9?at^f(^(äge  Sai^onarola'ö  Beinahe  Buc^ftäB= 
lic^  jur  5luc^füf)rung  geBrad)t  unb  ber  @runb  3U  ber  neuen  ^erfaffung  gelegt. 
Xk  5{ccoppiatüri  fa^en  fic^  genct^igt,  i^r  2lmt,  n?elc^eg  nun  üBerflüffig  ge= 
üjorben  toar,  nieberjutegen,  unb  eBenfo  tourben  bie  Beiben  S^ätl^e  ber  (5^om= 
mune  unb  beg  ^clU  uncer^iigüc^  aufgelcft.  Xa§  le^te  ®efel^  i^on  einiger 
^ebeutung,  ujetc^e^  fie  üotirten,  tcax  eine  3}erorbnung  com  28.  ^I^ecemBer, 
bur(^  toelc^e  für  einen  getDiffen  ßeitraum  aUe  Steuern  auf  Staffen  aufgei^oBen 
n^urben,  bamit  fl(^  ein  jeber  (eic^t  mit  SSaffen  i^erfel^en  fönnte.^)  Unter 
ber  Signcria  ber  äRonate  xjanuar  unb  geBruar  1495  würben  bie  (^^efe^je 
Bereite  bem  ©regen  ^at!^  ücrge(egt^),  bem  eö  nunmehr  cBIag,  ben  5lu^= 
Bau  ber  neuen  35erfaffung  3U  üollenben. 

®aö  Srfte,  tcaß  in  Eingriff  genommen  n^erben  mußte,  toar  bie  Steuer* 
reform. ^)  Satonarcia  brang  in  feinen  -prebigten  unaBIäffig  barauf:  „UeBer= 
tragt  bie  Steuern  auefi^Iiegüc^  auf  bie  tiegenben  ®üter;  fc^afft  bie  fortmäl^s 
renben  5lnlei^en  aB  unb  Befeitigt  bie  SBiüfür"  —  ba§  toaren  bie  iRat{)fc^räge, 
n^elc^e  er  ber  ^Regierung  gaB.  ^nm  35olfe  aBer  fagte  er:  „33ürger, 
iroHte,  if)r  lieget  nie  nac^,  euern  (Btaat  ju  lieBen  unb  3U  unterftül^en. 
S)er  So^n  ^)at  fo  große  55erpfüc^tungen  gegen  feinen  53ater;  baß  er  nim= 
mer  im  Staube  ift,  fte  gans  3U  erfüllen.    Unb  fo  fage  id^  auc^  3U  eud^: 


^)  S)iefc§  @efe^  tourbe  am  22.  2)ecem6er  im  S5oIförat^  mit  229  fdbrrarjen 
5So^)nen  gegen  35  h^eige  unb  am  23.  im  ^Rat^i  ber  Commune  mit  195  gegen  16 
angenommen.  —  Archivio  delle  Riformagioni. 

2)  3m  ^crfsratB  er^)ie(t  fte  203  fc^marje  53o^nen  gegen  nur  2  toeiße;  im  9?at^ 
ber  Commune  166  gegen  9.  —  Archivio  delle  Riformagioni. 

^)  9?inuccini,  S.  146;  Arch.  delle  Riformagioni,  Libri  di  Provvisioni. 
Sie^e  bie  ^rebigten  üBer  ^aQ^ai,  unter  anbern  bie  breige^nte. 


2)ic  ©teuerrcform.  207 

@uer  5Sater  ift  euer  Staat,  unb  barum  muß  t^u  jeberman  unterftül^en. 
Uub  tüenn  bu  fagft:  id)  ^abe  feinen  9?ut^en  üon  i^m,  fo  lüiffe,  baß  bu 
baö  nid^t  fagen  fannft;  benn  er  erf>ä(t  bir  beine  §a6e,  beine  gamiüe, 
beine  finber.  jDu  foHteft  l^inge^en  unb  fagen:  l^ier  finb  fünfzig  Bulben,  f>ier 
finb  l^unbert,  l^ier  fmb  taufenb.  ©o  ^nbetn  bie  guten  Bürger,  tcelc^e  i^r 
^aterlanb  lieBen."  ^)  —  ÜDie  Steuern  n^aren  aHertingö  in  einer  fd^ujer  ju 
Befd^reibenben  Unorbnung;  aBer  anbererfeitö  üBerfc^ritt  auc^  bie  Unjufrieben* 
l^eit  M  ^oiU,  toetd^e  urf^rüngüc^  i^re  geredeten  ®rünbc  l^atte,  je^t  aKe 
@ren3en,  unb  üiele  gingen  fo  ttjeit,  baß  [ie  verlangten,  üBer^u^t  üon  aKen 
5lBgaBen  Befreit  ^u  tcerben. 

^^ematö  toar  bie  ^e^uBlif  üon  glorenj  Bei  einem  fe^r  fparfamen 
§auö^att  mit  bem  Btoßen  Ertrage  ber  Q'öUi  au^gefommen.  Später  l^atten 
bann  bie  Kriege  freitoiüige  5InteiI;en  nijtl^ig  gemacht,  bie  atlmä()lid;  immer 
grijßere  ^^imenfionen  annal^men  unb  niemals  jurüdBeja^itt  tourben.  S)ar= 
unter  ^tte  ber  öffentlid^e  drebit  bermaßen  geütten,  baß  man  )oon  ben  frei= 
njiüigen  5U  ^tüanQ^anUi^^en  üBergel^en  mußte.  Sraud)te  nun  bie  DJepuBUf 
®elb,  fo  Befteuerte  bie  Signoria  jeben  33ürger  nad;  SBiüfür,  ober  je  nad^= 
bem  fie  fein  ^ermiJgen  fc^ä^te.  5)ie  Einflußreichen  fuc^ten  fid)  baBei  auf 
jebe  Seife  ber  33efteuerung  ^u  tnt^k1)^n,  unb  bie  griißte  I^aft  fiet  infolge 
beffen  natürlich  auf  bie  fleinen  Seute,  unb  üBeratl  l^örte  man  nic^tö  alö 
Ilagen  unb  iöefd^njerben.  Om  Oa^>re  1427  rid^teten  bann  bie  SJiebici, 
um  fid;  Beim  ^olfe  in  ©unft  3U  feigen  unb  bie  ©roßen  3U  fd^toäd^en,  ben 
latafter  ein,  b.  1^.  eine  altgemeine  ©djä^ung  aller  ®üter,  um  Bei  ben 
5lnlei!^en  einen  jeben  genau  nad;  feinem  5Sermögen  Befteuern  ju  fiinnen. 
jDaö  erfc^ien  nun  ben  2öorten  nac^  fe^r  gerecht,  in  2Birflid;feit  ujurbe  aBer 
barauö  bie  fdjreienbfte  Ungered;tigfeit.  Sie  Befteuerten  nämlid)  auc^  bie 
mannid;f altigen,  bem  Söec^fel  untermorfenen  ©üter  beö  §anbelö  unb  ber 
ünbuftrie,  in  glorenj  etn^aö  fo  Uner^örte^  tvar  unb  mit  fold;em  Wi^^ 
fallen  aufgenommen  tourbe,  baß  üiele  be^^alB  il)re  Ö^efdjäfte  aufgaBen. 
Somit  verfemte  ber  fatafter  ber  florentinifd)en  ^^nbuftrie  ben  2:obeöftoß. 
Unb  Bei  all  biefem  Sd^aben  fd^iaffte  er  nic^t  einmal  gegen  bie  Befte^enben 
SO^iöBräucl^e  5lB^ülfe.  !Denn  eö  Blieb  nad;  n)ie  i)or  Bei  ben  5lnlei^en, 
bereu  §ö^e  jebeömal  hjiHfürlid^  hjed^felte  unb  bie  bie  Ü?e^uBli!  nur  in 
ben  feltenften  gällen  3urüdf3U3a]^len  üermod^te.  UeBerbieg  toar  eine  51B= 
fc^ä^^ung  beö  §anbelöi}ermögeng  ettoaö  fo  Unfic^ere«,  baß  fte  ben  9J?ebi- 
ceern  eine  nod)  üiel  fc^limmere  ^anb^iaBe  Bot,  um  einen  jeben  nad^  i^rem 
53elieBen  gu  Begünftigen  ober  3U  fd^äbigen.  —  So  iüaren  bie  53er^ltniffe 


^)  Prediche  sopra  Arnos;  in  ber  bom  2)tenftag  nac^  Oftern. 


208 


3)te  (Steuerreform. 


—  S)aö  ®efe^  Ü6er  bte  sei  fave. 


Befd)affen,  aU  am  5.  geBr,  1495  bem  ©rügen  ^aÜ)  ein  ©efe^  üorgetegt 
njurbe,  nac^  lue^em  bte  ©teuern  ben  9?atr;f erlägen  (Sat)onarota'S  gemäg 
refovmirt  hjerben  foUten;  unb  biefe  9?eform  tüar  fo  tueife  unb  öon  fotc^em 
33eftanb,  bag  man  Twente  noc^  baffelBe  ^rincip  Befolgt,  iceld^eö  ben  gelten 
unb  unter  bem  (Sinflug  nnfere^  Tlönd)^  eingefüi^rt  tüurbe!  —  3)a6  neue 
@efe^  orbnete  atfo  ^um  erften  mal  in  Storenj  unb  in  Otatien  bie  ®runb= 
fteuer  an  unb  tjerpfüd^tete,  mit  5lBfd^affung  aller  5ln(ei^en  unb  aller  2[BitI= 
fürlid^feiten,  jeben  53ürger  cl^ne  Unterfd^ieb,  jä^rUc^  jel^n  "iprocent  t)on  ben 
(Sinfünften  feineö  liegenben  iBefil^eö  ju  ^a^Un,  c^ne  jebeö  5lnred;t  auf  eine 
Sßiebererftattung  irgenbtueld^er  5lrt.  iO^an  nannte  biefe  ©teuer  ben  ,,3^'^^^= 
ten"  unb  fcf>uf  eine  neue  ^e^örbe,  lüel^e  aüe  @üter  aB^ufc^ä^en  unb  bie 
(Steuern  attjä^rüc^  nad^  dtedjt  unb  (S)ered)tigf'eit  ein^utreiBen  ^»atte.  ^) 

9^ad^bem  biefer  fc^tüierige  ©egenftanb  fo  gefd^idft  unb  glücfüd^  ertebigt 
n>ar  —  UjoBei  (Satoonarota  in  einer  SBeife  mitgett)ir!t  ^atte,  bie  beö  griJgten 
©taat^reformatorS  tDÜrbig  gen^efen  »äre  —  BlieBen  nod^  jnjei  (55efe^e  t>on 
ni(^t  minber  groger  2öic^tig!eit  üBrig.  3)a^  erfte  n^ar  baö  @efe^  üBer 
ben  allgemeinen  grieben  unb  bie  ^mneftie,  unb  üBer  biefeö  fc^ienen,  banf 
ben  unauf^örüc^en  ^rebigten  (Saüonarota'^,  aUe  einig  getcorben  §u  fein» 
9?id^t  fo  ftanb  eö  bagegen  mit  bem  jnjeiten,  Ujelc^eö  man  baö  ®efe^  ber 
„sei  fave"  —  ber  fed^^  ^ol^nen  —  nannte  unb  üon  bem  tüir  l^ier  eti»a6 
au^fü^rlid^er  f|)red^en  müffen ,  tüeit  eg  3u  langen  55er]^anblungen  im 
©enat  ^Tntag  gaB  unb  fpäter  bie  Urfadje  t)on  fielen  Unrul^en  unb  @e= 
fal^ren  für  bie  üie^uBIif  unb  üon  ungered;ten  unb  fd^n^eren  Auflagen  gegen 
baö  5lnben!en  ©aüonarola'^  tourbe.  —  3)ie  (Staate  =  unb  (IriminaIoer= 
Bred}en  ujurben,  nad^  ben  33eftimmungen  ber  5Serfaffung,  gen)ö!^n(i(^  ßon 
ben  Dtto  bi  ©uarbia  e  33alia  gerid()tet,  n)eld}e  33e^örbe  mit  sei  fave, 
b.  t),  mit  fed}ö  ^ol^nen  ober  ©timmen/auf  ©efängnig,  55erBannung  unb 
@elb=  ober  3!;obegftrafe  erfennen  fonnte.^)  9?un  roax  eö  eine  unüermeib= 
üd)t  Solge  beö  ^läufigen  ^3erfonenn)ec^feIö  in  ben  5Iemtern  unb  beö  (eB= 
l^aften  ^artei^affe^,  ber  in  Slorenj  ^errfd^te,  bag  Beinal^e  tägtic^  bie  fc^änb* 


^)  3)iefer  ©egenftanb  tft  in  bem  i^erbienftöoßen  SBerfe  bon  ^agntni,  Sulla 
Decima'',  in  feinem  ganzen  Umfange  Be^anbelt.  2)ort  finb  aud}  bie  ©efe^e  Uer= 
i3ffentlic^t,  burd^  njetd^e  bie  neue  ©teuer  angeorbnet  tüurbe.  S)aö  5lmt  ber  2)ecima 
ejifiirt  noc^;  feine  ülegifter  feigen  „Libri  della  Decima",  unb  boö  erfte  ifl  aü§ 
ben  Sahiren  1494—98.  (Sa  ge^)i?rte  jeboc^  ^üt  ha^u,  Bis  fic^  bie  S5eftimmungen 
beö  neuen  ©efe^eS  jur  5lu§fü(;ruug  bringen  liegen,  unb  bie  (ärlouBnig  jur  Se= 
fteuerung  ber  geiftlid^en  (Süter  erhielt  man  erft  1516. 

2)  2)ie  ©ignoria,  n^elc^e  fi^,  mt  gefagt,  in  oßeS  mifc^te,  fonnte  baS  auc^  ^ier 
t^un;  aBer  bie  gefe^üd^e  iöefugnig  baau  l^atten  eigentlich  bie  Otto. 


2)a9  ©eje^  üt^cr  bie  sei  fave. 


209 


Iid)ften  unb  graufaiiij^en  Ungered^ti^feiten  verfielen,  ^al^er  tcaren  aHe 
■3uriften  barü6er  eint^,  baß  eine  3(|>\}e(Iaticn  gefd^affen  iverben  nmjlte, 
bie  bie  ütermcigige  Madjt  ber  sei  fave  in  Sd^ranfen  I;ielte  unb  biejen 
3)tiö6räu(^en,  unter  lüelc^en  bic  (Stabt  fd^tüer  ju  (eiben  l^atte,  einen  3)amm 
entge^enfel^^te-    '^^nb  biefeU^e  5lnficbt  tl^eilte  aud)  ©ai^onarcla.  ^) 

■3m  -3anuar  unb  ge6ruar  1495,  nad}  S3eenbigmu3  ber  2lbi^entö^re= 
bieten,  IjicU  er  einige  -Prebigten  über  bie  -pfcdmen-),  in  benen  er  fort= 
n^ä^renb  bie  aßfv3emeine  Slmncftie  unb  bie  ^l^^^eHaticn  ton  ben  sei  fave 
anempfaf)(  unb  6einaf}e  t'dQ,{id)  bie  SBcrte  n.neberl;otte:  „gbrenj,  tergiS  unb 
niad)e  grieben,  unb  fc^reie  nic^t  mel^r:  Sleifd^,  Steife^  unb  ^(ut,  Slut."  ^) 
"^am  fu^ir  er  fort:  ,,dJlcin  mug  biefe  SD^td^t  ber  sei  fave  etn?a§  ein= 
fdjränfen  burd}  eine  Sl^^eUation  an  einen  ^atl^  üon  'ädjtixQ 
ober  t)cn  §unbert,  ireldje  man  au6  bem  ©roßen  dlail^  nimmt.  S)u 
fagft,  ba§  i^erminbcre  bie  SOkd)t  ber  8ignorta.  ^d}  anttocrte,  gerabe  im 
^egentf;eU:  baö  cermet^rt  fie.  ßntti^eber  iinü  bie  (Signorta  33cfe§  tljnn, 
unb  bann  barf  man  if)r  bie  93?ad)t  baju  nidjt  (äffen;  cber  fie  toiü  @uteö 
t^un,  unb  bann  erf)ält  fie  auf  biefe  SBeife  bie  Unterftü^ung  eineö  diaü)^ 
"ocn  guten  ^Bürgern."  ^)  —  (Ein  anbere^  mal  em^^fat;!  er  aufo  einbring= 
Iid)fte  eine  ^leform  beo  ganzen  x]ufti3ü}efen§,  ]\^^^^}  ö^gen  bie  gcüer,  mit 
ber  bamatö  ein  Beftänbiger  9}ü^6raud)  getrieben  ujurbe,  brang  auf  bie 
Slmneftie  unb  fc^Ioß  "^^^^  n>ieberum:  „Unb  i?on  ben  sei  fave  l^abe  i&}  bir 
f(^cn  gefagt,  baj^  man  eine  %xt  "con  ^nd)txnü]t  (un  certo  bastoucello) 
für  fie  fc^affen  muß:  nämüd;  einen  ^I^^^^ettaticnöratr;." ^)  —  -Smmer  iineber 
fam  er  auf  biefen  (Segenftanb  ^urüd,  biö  fid;  bie  ©ignoria  enblid)  ent= 
fc^loß,  ein  @efei^  auöjuarbeiten  unb  baffelüe,  am  15.  ä)iär5  1495,  bei  ben 


^)  Xu§  toax  and)  bie  H^einung  ber  ^olitifc^en  Sd^riftfreöer  ton  gtoren^, 
trie  man  bei  ©iannotti,  Deila  Republica  Fiorentina,  unb  bei  ©uicciarbiui,  Del 
Reggimento  di  Firenze,  fie^t. 

-)  Prediche  sui  Salmi.  Sd;  bemerfe  I;ierbei,  baß  Saöonarcia  bie[e  ^'rebigten 
am  6.  Sanuar  1495  {nad)  neuem  Stil)  begann  unb  bereu  ad)t  I;ielt.  darauf,  ju 
Einfang  ber  gafienjeit,  V^'^^ißte  er  über  §icb.  bem  Sube  ber  ^afieu  nal^m 

er,  am  1.  ^lai,  bie  ^rebigtcn  über  bic  ^[atmen  n^ieber  auf  unb  fid;r  bamit  bi3 
jum  28.  Snli  fort,  iubem  er  im  ganzen,  bie  erften  unb  bie  jlreitcu  juiammen* 
gered;nct,  neununbältjan^ig  Ijielt.  2)ie  erften  ad)t  finb  baf;er  olS  eine  ^^ortfetjung 
ber  2{bi}eutä^rebigten  über  §aggai  anjuief;en  unb  I;abeu  benietbeu  (Sf;arafter  toie 
biefe,  »ä^renb  bie  onberu  cinunbja^iujig  bie  ijofge  ber  gaften^rebigten  über  §iob 
bilben. 

^)  Predica  I,  sui  Salmi. 

*)  Ibidem. 

5)  Predica  II,  sui  Salmi. 
SSillati,  @efd)id)te  eaöonatola'g.  I.  14 


210 


2)a8  ©efefe  üBer  btc  sei  fave. 


Mjt^iQ  etnBradf^te.  Wxt  9?ü(ffic^t  auf  bie  ]^ol;e  SBid^ttgteit  beö  @egen^ 
j^anbeö  forberte  fie  btefelBen  \^^)x  feierlich  auf,  \l)x  (Bxxtadfkn  barüBer 
aB3ugeBeu.  ber  ^avlamentarifd^e  ©eBraud)  toerlaugte,  bajj  ein  @efe^, 
e^e  bem  ^ta^^)  borgelegt  lüurbe,  ntemanbem  3U  ©eftd^t '  gefommen  fein 
burfte,  fo  l^örten  alle  beut  55edefen  ber  33ortage  mit  ber  gef^annteften  ^uf- 
nterffamfeit  3U. 

3)er  erfte  Zi)exl  )coax  burd}au§  ben  Obeen  ©aüonarota'ö  entf^red^enb 
unb  ftintmte  fo  genau  mit  if)nen  üBerein,  aU  I;ätte  er  i!^n  fetBft  gefd^rieBen. 
@r  lautete  ungefäl;r  folgenbermagen:  „^n  ^(nfel^ung,  toie  nü^üc^  in  einer 
iDoI^Igeorbneten  0?epuBIif  ©inigfeit  unb  griebe  finb;  unb  um  ben  gug'^ 
ftapfen  unfereö  §errn  nac^jufotgen,  n)el(6er  burc^  atte  feine  §anblungen, 
im  (SJel^en,  im  ü?eben  unb  im  9xu!)en,  immer  nur  grieben  ^rebigte;  ba 
unö  ferner  baffelBe  ^rincip  aud)  in  ber  9?atur  entgegentritt,  in  toetc^er 
auc^  aUeö  feinem  SBefen  nad}  jur  ^int;eit  ftreBt,  n^egn^egen  ber  $l^i= 
lofo^l^  fagt:  vereinte  traft  ift  am  ftärfften;  ba  ung  enbtid)  bie  üBer- 
natürUc^en  (Sreigniffe,  ibelc^e  Xüxx  in  biefem  Oal^re  Bei  ber  ©ntftefjung 
unferer  jetzigen  IBerf äff ung  erleBt,  fotüie  aud)  bie  Sarml^er^igfeit,  n)eld^e  ber 
§err  an  unö  geüBt  !iat,  unb  bie  iuir  beripflid^tet  finb  nad^jual^men ,  nocb 
gan^  Befonberö  baju  aufforbern: 

„(So  tjerorbnen  bie  (Srlaud)ten  Signori  unb  ©oufabniere  einen  at[ge= 
meinen  grieben  unb  bie  toneftie  für  aUe  ^ergel^)en  unb  bie  (Sriaffung 
ader  ©trafen,  in  n)elc^e  bie  ^Inl^änger  beö  Vorigen  ©outoernement^  üer= 
fallen  finb."  ^) 

2Bag  ben  jtoeiten  S^^eit  Betrifft,  fo  ioidj  baö  ®efe^  toefentüd^  tocn  Den 
^at^fÄtägen  ©aüonarota'^  aB  unb  Beftimmte:  „ba§  jeber  ^u  ben  5lemtern 
Befäf)igte  Burger,  ujeld^er  i)on  ber  ©ignoria  ober  ben  Dtto  3U  irgenbeiner 
I^eiBeöftrafe ,  ju  einer  ©etbftrafe  toon  md]x  al^  200  (55ulben,  ^ur  @in= 
fc^Iiegung,  ju  einer  i)ffentn(^en  ^üge  u.  f.  to.  Derurttjeitt  n:ürbe,  baö 
9^ed)t  I;aBen  fcHte,  inner^alB  üier^el^n  S^^agen  an  ben  ©rogen  9?at^  ^u 
a)3^eniren.  Qn  biefem  gall  fotlte  bie  ©ignoria  einem  jeben  jur  ^ertt)ei= 
bigung  ba§  SBort  tjerftatten,  bie  ©ad)e  n)ä()renb  jnjeier  2^age  fed)^ma(  im 
^at^i  jur  ^erl;anbtung  Bringen  unb  ben  Slngeftagten  freifprec^en,  toenn 
jtoei  ©ritte!  ber  ©timmen  für  il^n  toären."^) 

®er  $unft,  iDorin  biefeö  ©efel^  t)on  ben  9iat]()f dalägen  ©aüonarola'ö 
aBtoid),  toar  üon  ber  griißten  SBid^tigfeit;  benn  \iaü  bie  Slp^eHation  t?or 
eine  Eeine  au^  njeifen  unb  red)t^funbigen  Wl'dmKxn  geBUbete  ^erfantm^ 


^)  Archivio  delle  Riformagioni. 
2)  Ibidem.    ^qI  baö  @efe^  felBft, 


2)a8  ®c[c§  über  bie  sei  fave. 


211 


(ung  3u  brinc^cn,  iineg  fie  an  ten  @rogen  9?atf;,  iüo  bic  Sntfd^eibungen 
nte^ir  ücn  ben  augenBIidlid^en  ?eibenfd)aften  al^  i^cn  bcr  @ered)ti3feit, 
niel;r  tcn  ber  Unerfar;renl;eit  ber  SDcenge  alö  üon  ber  SBeiö^jeit  einer 
fteinen  abgingen.    S)te  £)^^timaten  Tratten  fic^  anfangt  jeber  5I^pel= 

[aticn  tinber|et|t,  tceil  fie  geit)cf;nt  timren,  baö  2(mt  ber  Otto  Beinal;e  immer 
in  i^re  ^^äiihe  faCfen  5U  fe(;en,  unb  ba^er  nid)t  bulben  mßd)ten,  bag  bcren 
unkfc^ränfte  ©etüalt  in  irgenbeiner  SBeife  gefd)mälert  toürbe.  3)agegcn 
hetmdjUte  ba§  jefet  ben  ©rogen  dlatt)  aU  ben  au§fd)Ue6Iid^en  8ou= 
t}erän  ber  (Stabt  unb  meinte,  ifim  !äme  i3Dn  ^lec^t^  ü.^egen  aUe  9}(ad)t  ju. 
Siefe  Beiben  entgegengefe^4en  ^nfid;ten  luaren  nun  bei  ben  iBorüerl^anb^ 
(ungen  ber  ©ignoria  I;eftig  aufeinanber  ge^Ia^t,  itnb  bie  53oIf^partei,  bie  in 
bemjetben  bag  entf^iebenfte  Uebergeirid)t  gel^abt,  toar  ju  ireit  gegangen  unb 
Tratte  bie]ei°  (3e]ei}  aufgefteßt,  burd^  tueldjet^  bie  blinbe  SDJenge  jur  9?id)terin 
über  bie  lüiAtigften  $roceffe  gemad;t  tcurbe.  Dkc^bem  nun  aber  ba§  @e= 
fe^  einmal  fo  formulirt  tüorben,  tijäre  eö  fd;tüer  geh^efen,  e§  ab3nänbern. 
2)enn  ba  man  nic^t  bagegen  f^rec^en  burfte,  fo  blieb  feine  anbere  ^a^)^, 
als  e§  einfach  an3une]^men  ober  3U  i3ertt?erfen.  ^e^tere^  ii^ar  aber  beinal^e 
unmeglid;  geirorben,  n)eit  feine  Url;eber  eö  abfid)tlid)  mit  bem  @efe(^  über 
bie  allgemeine  SImneftie  bereinigt  Ratten,  iretd)e§  alk  'Parteien  für  un= 
entbet^rtid)  l^ietten. 

S^rol^bem  gel^t  auö  ben  dWüen,  bie  in  ber  ^ratica  gel;alten  tourben, 
i^eri^or,  ba§  bie  reblid^en  SOlänner  be^  33elf§  einfallen,  ju  lüeit  gegangen 
5u  fein,  unb  atteg  aufboten,  um  ben  gel;ter  loieber  gut  ^u  madjen. 
"2)ie^  ioäre  i^nen  aud)  üieHeidjt  gelungen,  ioenn  fid)  nid)t  bie  geinbe  ber 
neuen  53erfaffung  eineS  boef;aften  unb  I^interliftigen  9J?anöüerg  bebient 
l^ätten.  fie  nämtid)  fallen,  baß  baö  ^otf,  aUe  33erftänbigen  unb  (Sa= 
üonarola  unerfd^ütterlid)  auf  ber  5l^)3eEaticn  i^on  ben  sei  favc  beftanben, 
fo  gelangten  fie  ju  ber  Ueberjeugung,  baß  alöbann  i^ren  3^^^^^^^  nidjtS 
fi3rber(id)er  fein  fönnte  alö  ein  @efe^  toie  biefeö,  a^elcbeg  burd;  feine 
Uebertreibung  bei  ber  erfien  ©etegeni^eit  3U  gefa()rtid)en  Unorbnungen  für;ren 
mußte;  benn  nur  auf  Unorbnungen  bauten  fie  i^re  Hoffnung,  bie  ^er« 
faffung  umftür5en  unb  eine  arifto!ratifd}e  ^^cgierung  l^erfteHen  ju  fönnen, 
92ad^bem  fie  fid)  atfo  erft  mit  allen  932ittetn  gegen  eine  ^Ip^jettation  an 
einen  engeren,  au^  erfal^renen  unb  befonnenen  ißürgern  gebitbeten  9i'atl; 
gefträubt  l^atten,  traten  fie  nun  alle  ioie  ein  9}?ann  mit  ber  gri3(3ten  ©nt= 
fc^iebenljeit  unb  5eibenfd)aftlid;feit  für  bie  5l^^^eIIaticn  an  ben  ©roßen  ^ai^ 
auf.  (So  fam  e§,  baß  in  ber  "ipratica  jum  allgemeinen  ©rftaunen  bie 
bemofratifc^e  Partei  bie  gemäßigtere  njar  unb  bie  5M;änger  ©at^onarofa'ö 
fogar  i(;ve  D^^pofi^ion  gegen  ein  t?on  ber  3ignoria  üorgefd;(ageneö  (^efe^ 

14* 


212 


2)aS  ®c|e^  üBcr  bie  sei  fave. 


fmib^ugeBen  lüagtett,  tüäl^reitb  bie  D^timaten  unb  bie  ^In^^ättger  ber  SD^ebici 
baffelbe  mit  ber  ganzen  9}?ad^t  i()rer  Serebfamfeit  üerfod;ten.  On  einem 
iöaitbe  „Frammenti  di  Pratiche"  ^)  l]ah  id)  burd)  einen  glücflidjen  3"= 
fatt  ben  autl;entifd}en  5luö3ng  ^)  biefer  ^eben  tjon  ber  §anb  be§  9?otarÖ 
ber  ©ignoria  aufgefunben,  iDcburd;  lüir  in  ben  ©tanb  gefegt  n^erben,  eine 
ber  tüic^tigften  unb  lebl^afteften  S3er]^ anbiungen  ber  Die^uBUf  genau  ^u  ver- 
folgen. ®er  ©egenftanb  tüar  üon  ber  i^od;ften  53ebeutung,  unb  eö  xoaxm 
2JJänner  t)on  großer  Slutorität,  Xüddjt  fi(^  an  ber  SDi^cuffion  Betl^eiligten 
unb  barin  il;re  gan^e  53erebfam!eit  entfalteten.  S)iefe  ^^eben  geBen  unö 
ba^er  einerfeitS  einen  begriff  'oon  ber  5lrt  unb  SBeife,  loie  bie  (^efe^e  in 
jenen  alten  S3erfammlungen  Be^anbelt  unb  feftgefteEt  iourben,  ioä^renb  fie 
anbererfeit^  ein  fe(;r  falfd;  Beurt-^eitteö  (^reigniß  in  ganj  neuem  Sid)te  bar* 
fteEen  unb  ©aüonarola  gegen  eine  ber  fc^toerften  5lnflagen  red^tfertigen, 
toeld^e  gegen  il^n  erl^oBen  loorben  finb« 

9^ad)bem  alfo  bie  ©ignoria  baö  @efe^  vorgelegt  unb  von  ben  35ürgern 
i!^r  (Sutad;ten  barüBer  geforbert  I;atte,  üert^eilten  fid^  biefetBen  in  il^re 
©ectionen,  um  ftc^  miteinanber  3U  Befprec^en.  S)arauf  ergriff  juerft  SJieffer 
S)omenico  53onft  baö  SBort,  ein  greunb  «SaoonaroIa'Ö  unb  einer  ber  Hc= 
co^^iatori.  51(0  ^^eferent  ber  5(nfid)t  feiner  5IBt(;ei(ung  em^fal;t  er  bie 
^mneftie,  inbem  er  il;ren  9iut^en  unb  ifjxc  9?ot(;ix) enbigf eit  mit  vielen  Qi^ 
taten  au^  bem  Evangelium  unb  auö  (St.=^au(uö,  untermifd;t  mit  anbern 
auö  3)emoftIieneg  unb  5Iriftote(e0 ,  bart^at.  5)ann  ging  er  ju  ber  3l^^el= 
lation  üBer  unb  fagte,  bag  fie  auf  aHe  gäüe  feljr  nü^lid)  fei,  gaB 
jeboc^  baBei  ^u  verfte(;en,  bag  bie  5Infid;ten  feiner  (I'ollegen  fel;r  njeit 
auöeinanber  gingen.  5lBer  mit  biefer  5lnbeutung  Begnügte  er  fid),  gleid)= 
fam  toagte  er  nid;t,  gegen  ein  ©efelj  ju  fpred;en,  ivelc^eö  bie  <£igno= 
ria  vorgefd)tagen  I?atte.  9^ad>  i^m  erljjoB  fid^  ilJieffer  granceSco  ©ualte- 
rotti,  ber  fid)  3unäd)ft  mit  beut  größten  ^oBe  üBer  bie  5lmneftie  auöfprad) 
unb  bann  bie  S^iotl^tuenbigfeit  einer  ^^peHation  von  ber  üBermäßigen  Wladjt 
ber  Dtto  l;ervorl)oB,  inbem  er  außfül^rte,  tvie  biefelBen  jeber^eit  ^erBan= 
uungen  unb  Eonfi^cationen  auf  bie  ©tabt  gel;äuft  l^ätten.  S^rot^bem  mußte 
\i}m  ivol  ba§  neue  (Sefel^  üBertrieBen  erfd^einen,  ba  er  Vür3ufd)Iagen  tvagte, 


^)  Archivio  delle  Riformagioni.  9tad;  ber  alten  Hnorbnung  toar  ber  Sanb 
mit  Cl.  II,  Num.  137.  Beseid^net.  (Siuige  J^ou  biefen  üermijc^tcii  g-ragmentcn  lüareit 
für  mid;  Dom  ^i3d^ften  SBert^),  ioeit  id;  bariit  nad;  langem  ©iid^eu  Socumente  auf? 
fanb,  h)etd;e  öer[d^iefceue  bunfle  ober  fal[c^  uerjlaubcne  fünfte  in  un[crer  ®e[d;ic^te 
anfflärten. 

-)  2)a8  „straccetto'',  Joie  ber  bamalige  Sluöbrud  Beißt. 


2)a8  ®e[e^  über  bie  sei  fave. 


213 


man  nicdite  nur  für  eine  Beftimmte  3^^^  ^^'^  ^^^^  fü^  immer  an- 
nel^men. 

9?ac^bem  auf  biefc  SBeife  ?e6en  in  bic  ^eBatte  gefommen  n3ar,  ftanb 
9)?effer  ?uca  dorftni  auf,  einer  üon  benen,  toelc^e  am  S^age  be^  ?luf= 
ru(;rö  bem  -fiero  toon  9}lebici  ba^  X^)dx  beö  $ala350  t>or  bem  ©efid^t  3u= 
gefdfjtagen  f;atten.  (5r  gel^örte  ju  ben  (Sinffugreid^f^en,  33erebteften  unb 
^eibenfcf)aft(id;ften  in  ber  S3oIfö|)artei  unb  Befd^rieB  in  lebhaften  garben 
bie  traurigen  ^er^ältniffe,  in  benen  man  fic^  Befänbe.  „2Bir  fe^en",  fagte 
er,  „gan^  Otaüen  burd^  ungetüi3f;ntic^e  unb  fc^tüere  @efa!^ren  erfd)üttert, 
unb  tüir,  bie  tüir  in  feinem  9}^ittelpunfte  Xücljmn,  finb  il;nen  natürlid)  am 
meiften  auggefe^t.  SDa  finb  (Sinigfeit  unb  grieben  baö  ein3ige  Wittel, 
tooburd^  ujir  unfere  mäd)tigen  Ühc^Barn  in  9?efpect  Tratten  fönnen,  bie 
fd^on  barauf  tauern,  ki  ber  erften  innern  (Spaltung  ü6er  unö  I;er3uf allen. 
2öir  ^Ben  einem  jcben  bie  iD^cgüc^feit  eröffnet,  in  ben  9^at^  fommen; 
toenn  tüir  alfo  bie  5ln^änger  be^  alten  ü^egime  nid^t  jufrieben  ftetten,  fo 
toerben  fie  unö  mit  ifiren  (Stimmen  l^eimUdf^  entgegenarbeiten.  Unb  n^enn 
eu(^  fein  anberer  ®runb  überzeugt",  rief  er  mit  lauterer  ©timme  unb 
^Betonung,  „fo  müßte  aüein  baö  Seif|.nef  unfere^  §errn  genügen,  ber  ba§ 
©d)n)ert  feiner  (^erec^tigfeit,  tüelc^eö  fc^on  gegen  un8  gejüdt  toar,  meber 
Don  un§  aBgetoenbet  unb  unö  au§  Sarml^er^igfeit  üergeBen  ^t.  ^Darum 
taffet  aud^  un§  ^arm^erjigfeit  geigen  unb  S5ergeBung  üBen.  Unb  trenn 
biefeö  9}?ittel  bem  einen  cber  bem  anbern  ungetüöl;ntid)  erfd)eint,  fo  Be- 
beule  er,  baß  in  au6erorbentüd)en  gdllen  bie  Drbnung  barin  Beftel;t,  ba§ 
man  auö  ber  £)rbnung  I;erau§tritt." 

gu  ben  sei  fave  üBerge^)enb,  geriet)^  er  nod;  mel^jr  in  geucr.  (Jr  erfiärte 
junäd^ft,  baß  irgenbeine  ^Bänberung  ber  Beftet;enben  (S'inrid^tung  unum= 
gängüd^  not^tüenbig  fei,  unb  fügte  bann,  inbem  er  bem  bemofratifd)en 
@eift,  ber  i()n  erfüllte  unb  ber  fo  leidet  ju  UeBertreiBungen  neigt,  bie  SH^^ 
fd^iegen  ließ,  ^inju:  „® er  Körper  ber  ÜtepuBIif  ift  eine  (5in(;eit  unb  Befte(;t 
auö  bem  ganjen  ^clt;  unb  ba  biefe^  nid)t  aUeö  felBft  toern)alten  fann,  fo 
txtocäjU  e6  feine  S3e]^örben.  @ntftef;en  aBer  Qtcd\ti,  Unorbnungen  ober 
ätvnftigfeiten,  tüie  Ujir  e^  aHe  ^age  erleBen,  fo  ift  eö  nid)t  unBiüig,  baß 
man  auf  ben  (großen  9iatf;  jurüdgel^e,  ber  ba^  ^olt  repräfentirt  unb  'oon 
bem  bie  33e]^örben  il)re  33efugniffe  erlialten  l^aBen.  2)enn  bie  Slutorität 
ber  ©ignoria  n^irb  nid)t  baburd^  gef d)tüäd^t,  baß  man  eine  53erufung  an 
ba^  S3olf  geftattet,  bem  ja  bie  ganje  9?e)3uBtif  gef;crt.  —  ^etrad)ten  njir 
bie  (Sreigniffe  biefer  3eit,  fo  müffen  tüir  fagen,  baß  ber  Sunfd),  biefe 
Beiben  Öefe^e  angenommen  ju  fef)cn,  burd;  bie  Sllugl^eit  unb  5Sorfid)t  im 
{)Dd)ften  @rabe  geBoten  ift." 


214 


2)a§  ©efefe  über  bie  sei  fave. 


(Ecx\im  feine  lebl^afte  9xebe  Beenbigt  ^atte,  richteten  fid}  aüer 
5tugen  auf  ben  3)octor  ber  9^ed)te,  3}?effer  ©itibantomo  ^efpucct,  ber  alö 
au^gejeidjneter  Ü^ebner  unb  ©elel^rter  unb  al^  eine  ber  tüd;tigften  ©tül^en 
ber  gartet  ber  D^ttmaten  Betont  tüar,  unb  ben  njir  im  terfloffenen  !J)ecemBer 
im  ^al^o  feine  gan^e  9tebefunft  aufbieten  fallen,  um  ba6  ßuftttnbefommen 
ber  bemofratifd^en  ^erfaffung  ju  t)erl;inbern.  ©eine  ®e(e^rfam!eit  gab 
feiner  9J^einung  ein  kbeutenbe^  @emid;t,  beffen  er  fid)  tt^clji  Betrugt  njar; 
er  f^rac^  bal()er  mit  grogem  9?a(^bru(f  unb  lieg  feine  ^erebfam!eit  in 
il^rem  üoHen  @Ian^e  erfd;etnen.  (Er  loBte  junäd^ft  bie  ^eben,  tDeId)e  Dor 
il^m  geilten  iDorben  tcaren  —  „njeil  jeber",  fagte  er,  „auf  feine  Söetfe 
baffelBe  3^^^  »erfolgt  l^at,  nämlic^  bie  ^efeftigung  ber  grei^eit.  @ö  l^at 
mir  aud^  gefallen,  bag  ütele  freimütfjig  eine  beut  eintrage  ber  ©ignoria 
entgegengefe^te  SJ^einung  geäußert  f)aBen,  benn  nur  fo  !ann  bie  SBa^r^eit 
an  ben  -l^ag  fommen/'  ^)  —  „2Baö  mid^  Betrifft",  fui§r  er  bann  fort,  inbem 
er  birect  auf  bie  grage  ber  sei  fave  einging,  „fo  fef;e  id)  nur  einö,  toaö 
notl)t(;ut,  nämüd}  ben  2öeg  auf^ufinben,  toie  man  am  Beften  ^ur  ®Ieid>^ 
{)eit  aller  Bürger  gelangt  2Benn  bie  alte  ©trage  baju  \üt)xt,  fo  mug 
man  ber  folgen;  fü^rt  fte  nic^t  baju,  fo  mug  man  eine  anbere  einfd)lagen. 
2)aö  alte  ®efel^  fd^eint  mir  in  ber  3;;^at  fel^r  gefä^rltd^,  unb  tüer  e§  genau 
üBerlegt,  ber  toirb  ernennen,  bag  baffelBe  toeber  an  unb  für  ft(^  gut  ift, 
nod)  gut  gel)anb^aBt  mrb,  unb  bag  e^  fid^  üBerl^)au))t  nid)t  red^tfertigen 
lägt,  ber  ©ignoria  eine  fold^e  9}cad)t  ju  geBen,  bag  gar  feine  ^l^peüation 
oon  il^r  erlauBt  ü)äre.  ^om  ^i5nig  üon  granfreid^  appellirt  man  an  ben 
9?at^  in  ^^ariö;  öom  ^aifer  a^j^eHirt  man  an  ben  ^apft,  unb  felBft  gegen 
bie  @ntfd)eibung  beg  ^apfteg  giBt  e0  eine  ^IppeUation.  ^)  2)arum  Brandet 
niemanb  barüBer  ungel^alten  ju  fein,  ioenn  ein  ^rrt^ium,  in  toeld)en  er  in 
ber  (Sile  ober  auö  ^erfel^en  verfallen  ift,  'oon  anbern  üerBeffert  toirb. 
Sßenn  bie  gürften,  bie  an  fein  @efe^  geBunben  finb,  fid)  freitDitlig  ber 
5lppeKation  unterttjerfen,  toe^^lB  foEten  fid;  bann  bie  33el;ürben  bagegen 
fträuBen,  bie  bod)  alle  i^re  9}lac^t  ijom  Seif  entlel/uen?  —  S)iefe  Berufung 
giBt  alfo  bem  ^olf  nur  fein  9?ed^t  gurüdt  unb  l^ält  bie  maglofen  belüfte 
berer  in  ©c^ranfen,  toeld)e  in  i!^rem  (Sl^rgei3  3U  l^oc^  liinau^  tooHen.  S)er 
©ebanfe,  bag  i^re  Urtl;eil^fprüc^e  ber  Bestätigung  be^  (Drögen  ^laÜ}^ 


1)  2)ieg  mx  Juol  me^r  Sronie  unb  ein  %nß\aU  gegen  biejcnigen,  toeld^e  mit 
SSerle^ung  beg  ®c[e^e§  fic^  erlaubt  l^atten,  eine,  Ivenn  aud;  nur  jum  ^^l;eil,  ber 
35orlage  ber  @ignoria  entgegengefe^te  äJieiming  au§3iifpred;en. 

^>  S)amalg  n)ar  ha§  Soncil  i?ou  Orient  nod^  nTd;t  geioefen,  unb  bie  (Sriniie^ 
rung  an  baä  (Soncil  "con  Äoftnilj  nod^  lebenbig.  2)ie  römifc^e  ^?irc^e  ^atte  bie 
Seigre,  bag  man  Jjom  ^apft  an  ein  (Soncil  appeUiren  fönne,  uod)  nid;t  Dcrbammt. 


S)a§  ®efe§  nhtx  bte  sei  fave. 


215 


Bebürfen,  lüirb  jebenfallö  ein  flarfer  3"9^f  f^t^  ^id^ter  fein,  ©al^er 
fe^e  td)  nic^t  ein,  ö3a§  für  ein  ©df^aben  barauö  eriDad)fen  fönnte,  toenn 
enbü(^  einmal  biefe  cerberSIiÄe  ©etodt  ber  sei  fave  auf^e^oBen  tuirb. 

„lieber  bie  2(mneftie  ift  e§  nnnct^ig,  ein  SBort  3u  verlieren,  ba  ja 
l^ierüBer  unter  ben  33ür^ern  nur  eine  ^InficBt  ^jerrfc^t,  baß  fie  nämüc^  um 
fo  me^r  9hi^en  ftiften  n?irb,  je  frü^ier  fie  erfolgt  unb  je  tceiter  fie  au§- 
gebel^nt  n)irb.  ^6er"  ~  unb  bie^  toaren  feine  (e|ten  Sßorte:  —  „fein  ü3ir!= 
famerer  griebe  fann  gef^Ioffen  toerben,  aU  toenn  man  biefe  abfcBeuüc^e 
@eh?att  ber  sei  fave,  n^elc^e  an  aller  ^^i^trad^t  fd)u(b  ift,  aufgebt."  ^} 

We  toaren  nic6t  toenig  erflaunt,  t)on  53ef^ucci  biefelBen  diedjte  M 
^otU,  lüeldie  er  im  üerfloffenen  2)ecemkr  fo  l^eftig  befämpft  IJiatte,  je^t 
mit  fold^em  (^ifer  tert^eibigt  p  feigen.  S^rot^bem  toar  e§  feine  iRebe, 
bie  baä  entfdieibenbe  (5)ettic^t  in  bie  SBagfc^ale  toarf.  !3)a§  ©efel^ 
aurbe  am  18.  Wäxi  im  dlaü)  ber  ^Ic^tjig  mit  80  gegen  13  «Stimmen 2) 
unb  am  fotgenben  ^age  im  ©rogen  Üiat^  mit  543  gegen  163  ^Stimmen 
angenommen.  —  ®ie§  ift  bie  hjal^re  ©efd^icfite  biefer  35er]^anblung.  We 
@ef(^ic^tfd^rei6er  l^aBen  toon  i^r  gefd^tciegen  unb  bann  mit  ber  gri^ßten 
Ungeredjtigfeit  <£at)cnarola  aU  ben  Url^eSer  eine^  ©efet^eö  l^ingefteüt,  n3el= 
(^e§  baö  red)te  üBerfd^ritt,  toäl)renb  feine  •ßrebigten  umgefe^rt  6e= 

treifen,  bag  er  ein  anbereö,  fe^r  gemäßigte^  empfahl,  unb  toä^renb,  voie 
töir  gefel^ien  l^aBen,  auö  ben  S3er^anbtungen  ber  «Signoria  l^iercorgel^t, 
baß  feine  ^Tn^änger  fogar  faft  bie  alten  ))arlamentarifc^en  ©ebräuc^e  t)er= 
letzten,  um  Jener  UebertreiBung  entgegenzutreten.  ^) 


1)  5ltte  biei'e  Dieben  finb  in  bem  obenern^ä^nten  39onbe  Frammenti  di  Pratiche 
entBalten;  Archivio  delle  Riformagioni.  3c^  ^i^be  mid^  bemüht,  ben  (Sinn  unb 
felbft  ben  Scrtlant  bevfelben  möglicftft  getreu  trieber^ugeben ,  trobei  fie  inbeffen 
au§  bem  Satein,  in  bem  fie  ber  9^ctar  anfgejeic^net  ^atte,  in  baS  3talienii'c^ ,  in 
tüeld^em  fie  Qt\pxo^zn  tourben,  gurüdüberi'et^en  mugte. 

^)  ®ie^e  im  Archivio  delle  Riformagioni.  2)a  fic^  an  ben  dtat^}  ber  5Icf>t3ig 
aud^  bie  Stgnoria,  ba§  (Kollegium  u.  f.  w,  anfc^loffen,  fo  überftieg  bie  ^ahi  ber 
?l6|limmenben  bie  3iff^r,  n?el(^e  fein  D^ame  anbeutet. 

3)  ^d)  mad^e  übrigens  barauf  aufmerffam,  bag  bie  glci^jeitigen  ©d^riftftetter 
über  biefen  ©egenflanb  fd^hjeigen  ober  bod^  baS  tabetnbe  Urt^eil  über  «Sabonarota 
nur  al§  eine  i^ielfac^  angefcdfUene  9)^einung  referiren.  (Srft  im  16.  Sal^rbnnbert 
brad^ten  feine  ^einbe  jene  5lnfid^t  jur  ©eltnng  unb  gewannen  anc^  mand^en  bafür 
ber  fonft  für  ©abonarola  Partei  nabm.  @o  Vd^t  5.  Sß.  ©uicciarbini  im  Reggi- 
mento  di  Firenze,  @.  165,  ben  2)el  D^ero  bei  (Selegenbeit  ber  Otto  bi  ©narbia 
c  33ah'a  fagen:  ,,3c^  trilt  nod;  meine  5lnfic^t  über  jenen  S^orfc^lag  bea  2)Zönc^3 
^inpfügen,  baß  nämlic^  i)on  jeber  SSerurt^eilnng  eines  Bürgers  h)egen  StaatSber^ 
brechen  —  aber  nic^t  njegen  anberer  55ergeben  —  atterbingS  eine  3l|?^3elIation  ge* 


216 


2)a3  (?$efe^  üfeer  bic  sei  fave. 


■^m  ©cgent^cit  tft  biefeö  ©efet^  aU  ber  erpe  (Erfolg  bevientgett 
gartet  anzufeilen,  tuetc^e  auf  bte  S3ernid)tung  ber  O^e^uBüf  augging,  einer 
gartet,  bte  xoix  hatü  raft(o8  Bemül^t  fe^en  itjerben,  ©aüonarola'ö  ©tur^ 
IjerBet^ufü^ren ,  unb  immer  Bereit,  ftd;  ä()nüd)er  bo^^eljüngiger  unb  I)eim= 
tüdifc^er  SO^ittet  gu  Bebtenen  n^ie  l^ier.  (Sie  legte  in  biefer  S3ejie^ung 
^roBen  üon  einer  politifcfjen  ©erieBen^eit  unb  §interlift  aB,  ujetc^e  aUe 
fünfte  unferer  l^eutigen  ^Diplomatie  in  ben  ©d^atten  ftetten.  ©aüona= 
rola  fc^tüieg  allerbtngg,  nac^bem  ba^  (^efel^  gegeBen  üjar;  er  njoKte  t3er= 
mut!)üd^  nid^t  nu|tog  ß'iüktxaä:it  unb  5Serftimmung  5tinfd)en  bem  ^olt  unb 
ber  ©ignoria  l^erüorrufen;  t^teHeidjt  and),  baß  er  bamal^  eBenfo  n^enig 
ujie  löieU  anbere  atte  bie  traurigen  unb  gefä^rlid)en  golgen  t)oraugfat>, 
bie  baö  Btoge  HeBermag  Bei  einem  an  unb  für  fid>  l^öc^ft  gerechten  @e= 
fel^  nad)  fid^  ^iel^en  foKte.  —  5lBer  fd)Iimmer  alö  at(e  UeBet,  tuetc^e  man 
für  bie  3w^iinft  Ij'dtte  üorau^fel^en  Bnnen,  n)ar  bie  unmittelBare  ©efal^r, 
bie  fid)  im  ©d)D6e  ber  ü^epuBIi!  enttüidelte.  3)enn  gerabe  in  biefen 
^^agen,  ba^  Sßolt  eine  allgemeine  ^erfi)I;nung  Befc^bg  unb  bie  5lm= 
neftie  BetüiEigte,  toerBanben  fic^  bie  geinbe  ber  neuen  S^erfaffung  5U  einer 
gefd)bffenen  Partei,  um  bie  9^epuBU!  ju  ftür^en,  bie  fie  eBen  erft  Begnabigt 
l^atte.  Söenigfteng  fte^t  fo  üiet  feft,  baß  üon  biefem  ^ugeuBlid  an  bie 
$artei(eibenfd)aften  no(^  biet  erBitterter  njurben,  unb  ba§  biefer  Unban! 
unb  biefe  ^oppeljüngigleit  baö  freimüttjige  unb  offene  .^er^  ©aoonarola'g 
Bitter  fränfen  mußten.  3^^^  BeoBaci^tete  er  barüBer  bag  tieffte  ©tiü= 
fc^Ujeigen;   aBer  in  feinen  fcigenben  ^rebigten  giBt  fid^  benno(^  eine 


ftattet  fein  füllte,  izho^  mÖ)t  an  bcn  ®ro§en  9?at^,  tok  er  rciU,  fonbcrn  an  ben 
(Senat  (l^ier  fe^t  ber  5{utor  am  9?oiibe  be§  9Jianufcript8  l^inju:  ,,tielleicf)t  tüäre  bie 
2l)3:|)et[ation  on  bie  ^ierjig  noc^  Beffer")»  öor  bem  ber  8?ic6ter,  toeld^er  t^u  berur* 
t^)eilte,  gu  erfc^einen  {)ätte,  um  [einen  ^Bpinä)  ju  tert^eibigen.''  —  Of;ne  fid^  beffeu 
gu  ijerfel^en,  fprid;t  fid;  ©uicciarbini  aljo  gerabe  für  bte  5lnftc^t  ©abonarola'ö  ou8, 
foioie  fte  au§  feinen  ^rebigten  ftar  erfld;tlic^  ifl.  —  SJJac^iabetli  f(agt  @aöonaroIa  nod; 
unumiüunbeuer  al§  ben  Ur^eBer  beS  ©efei^eä  an  iiub  fagt:  „"älB  nad^  bem  Sa^re 
1494  bie  55erfaffung  ton  ^(orenj  mit  §ülfe  be§  Wön^ß  ©irolamo  @aöonaro(a, 
beffen  (Schriften  üon  feiner  ©ele^rfamfeit,  Älug^ieit  unb  9Jec^tfc^affenr;eit  3^ngniö 
aBiegen,  reformirt  n)orben  toar,  t;atte  berfetBe  au^er  bieten  anberu  ^erorbnungen 
jnr  @id^ erftettung  ber33ürger  aud;  ein  ®efe^  T^erBeigefü^rt,  nad^  n?eld;em  l^ou  ben  S5er* 
nrt^eihingen  burd^  bie  Otto  mtb  bie  @ignoria  n^egen  @taatgberBred;en  eine  'äpptU 
lation  an  ba8  S5oIf  geftattet  fein  foöte.  ^nx  biefeö  @efe^  fäm^fte  er  Tange  unb 
fe^tc  e§  enbüc^  unter  ben  größten  @d;toierigteiten  burd^.  U.  f.  to."  (Discorsi,  lib.  I, 
cap.  45.)  —  Siefe  Slnfic^t  2Kac^iabeßi'§  unb  ber  anbern  ©d^riftfteffer  fann  bie 
offenfunbige  3:^atfad^e  md;t  umftofjen;  fie  Bemeift  aber  anbererfeit3,  baß  ber  ^n* 
t^ieil  (Sabonarota'8  Bei  ber  SBilbnng  beS  neuen  ©oubernementg  fo  groß  n^ar,  baß 
man  il^n  fogar  für  ben  llrI;eBer  berjenigen  ©efe^e  l^ielt,  bie  er  gcmisBißigt  platte. 


S)ic  Reform  be§  Suflistüefenö. 


217 


geh)iffe  ®erei3tl^eit  unb  S3itter!eit  fimb,  tüie  hjir  fie  frür;er  tiiematö  Bei  Wjm 
fanben.  (^o  Bemäl^rte  fidf;  audf;  t;ier  bte  Sar^r^eit  beö  alten  ©pridf)h)ortö: 
Una  goccia  d'aceto  guasta  iina  botte  di  iiiiele  —  (Sin  2^ropfen  (2ffig  t)er= 
birbt  ein  gaß  üctt  §onig. 

9^acf)bem  man  mit  bem  ®efet^  üSer  bie  sei  fave  bie  9?efcrnt  be^ 
Onfti^tüefenö  Begonnen  tjatte,  iüollte  man  nun  auc^  barin  fortfat;ren,  ba 
©aüonarcta  in  feinen  ^rebigten  una6Iäffiv3  barauf  brang.  (5ö  I)evrfd)te 
in  berfelSen  bie  allergrößte  llncrbnung.  ©efet^e  unb  Sel;erben  Befanben 
fid)  in  einer  unBefd)reib(id^en  S3ern)irrung,  bie  r;au^tfäcf;Iid)  bon  ^orenjo 
]^errül;rte,  toeldjn  %ite§  unb  9?eueÖ  bermagen  untereinanber  gennfd)t  l^atte, 
bag  e8  'bemai)t  unmi5gtid)  toax,  fic^  barin  3ured)t3ufinben.^)  3)ie  ^it)il= 
unb  (Irimina(gerid)töbar!eit  tüar  in  ber  alten  ^dt  üorner^müd)  jtuei  33e= 
amten  übertragen  gen?efen,  bem  -pobeftd  unb  bem  (Sa^itano  bei  -po^^oto, 
bie  ftetö  5luölänber  fein  mu§ten.  55or  i^nen  iDurben  bie  iüid)tigften  9?ec^t0= 
fälle  terl)anbelt,  unb  an  fte  a^^eUirte  man  ijcn  ben  (Sntfd)eibungen  ber 
llnterrid)ter,  bie  in  ben  ein5clnen  ©tabtöierteln  il;ren  Sit^  l;atten.^)  -Sm 
Oal;re  1477  iuurben  biefe  Reiben  Beamten  abgefdjafft  unb  baburd)  bie 
SQ^ac^t  ber  ©ignoria  imb  ber  Dttc,  benen  ein  großer  il;rer  S3efug= 

niffe  jufiel,  aujjerorbentlid)  tjermel^rt.  -^n  bemfelBen  -Sahire  Büßte  aud;  ba§ 
§anbel^triBunal  üiel  t)on  feiner  2Bid)tig!eit  ein,  bie  fogenannte  ,,Casa  della 
Mercatanzia",  tüelc^e  neBen  bem  ^alaft  ber  priori  refibirte  unb  hiß  ba^in 
eine  ]^i3d;jt  Bebeutenbe  Ü^oUe  in  ber  Die^uBli!  gefpielt  l;atte;  benn  fie  toar 
gleid)fam  ber  Slern  unb  5D?ittel|3unft  be^  inbuftrietlen  ^eBen^  üon  glorenj 
getoefen.  !J)a  man  nun  frül^er  nie  an  eine  55erBefferung  biefer  ä^ftäube 
gebad)t,  fo  tuußte  fd)ließlid)  niemanb  mel;r  mit  ^eftimmtf)eit,  an  toeU 
(i^eö  ^riBunal  er  fid)  ju  roenben  f)ätte,  unb  bie  -Öuftij  iDurbe  auf  bie 
fd)led)tefte  233eife  ge^anbl;aBt.  ©aüonarola  empfal;!  bal;er  eine  allgemeine 
9?eform:  er  tuünfd^te  bie  (Sinfü^rung  einer  „üx'uota"  ober  eineö  XriBunalö, 
Befe^t  mit  einfid;tigen  unb  n)ol;l^aBenben  bürgern,  bie  üBerbie^  gut  ju 
Be^aljlen  toären,  um  fte  gegen  alle  ^efted;ung  uu3ugänglid)  ju  machen.  — 


^)  ®ie^e  bie  Prediche  sopra  Aggoo  unb  bie  Prediclie  sopra  i  Salmi. 

-)  2)aburc^  mar  man  gejiüuugen,  fld;  immer  au  i^u  hjcnben,  ber  in  allen 
Idingen  9?ic^ter  unb  §err  fein  lüottte. 

^)  @iel^e  bie  (Statuten  Don  glorenj,  beröffeutlicS^t  im  Sa^ve  1778  mit  bem 
2)rucfort  greiBuvg,  in  brei  33äuben. 

*)  Archivio  delle  Riformagioni.  ©iel^e  bie  5>erorbuung  bom  20.  'ä^xil  1498, 
irelc^e  bei  (Gelegenheit  ber  SSicbereinfe^uug  be§  ^obefla  mtb  beö  Sa^itano  bei 
^o^olo  auc^  ^)ierbon  ^aubctt. 


218 


2)ie  9?eform  bc6  3ujltstDe[cng. 


„Senn  ba§  aber",  fagte  er,  „für  ben  5lugenBU(f  eine  groge  SIu^gaBe 
ift,  fo  (aßt  hjenigften«  fofort  einen  tüchtigen  unb  red;fc^affenen  5Ip^elO(ation8* 
ric^ter  fommen  ftettt  ba§  §anbetgtri6unal  njteber  l^er  unb  ertoä^Ü  für 
baffeI6e  einen  9^i(^ter  üon  anötoärtö,  n)ie  nac^  ben  alten  (Statuten."  ^)  — 
2BaÖ  bie  ^tuota  Betrifft,  fo  tarn  fie  al§  eine  für  gbrenj  gan^  neue  5^n= 
ftitution  erft  mehrere  Sa^re  fpäter  3U  ©tanbe  bagegen  Befd^äftigte  man 
ftd^  fofort  mit  ber  SBiebereinfe^ung  ber  9}?ercatan3ia  in  tl^re  frül^ere  ti)id^= 
tige  (Stellung. 

5Im  20.  unb  21.  9J?ai  1495  ging  bemnac^  in  Beiben  9?at]^0ü erfamm= 
lungen  ba^  neue  ©efel^  burd),  tüdäjtß  fotgenbermagen  lautete:  „Qn 
Betracht,  bag  ni(^tg  üon  fotc^er  2Bicf)tig!eit  ift  al§  eine  gute  Onfti3ter= 
Gattung,  unb  in  ^nfet^ung,  bag  ber  üiuf  ber  (Eafa  beHa  ^DZercatan^ia 
burc^  bie  Unf(ar!)eit  ber  f|}ätern,  nad}  ben  alten  (Statuten  entftanbenen 
®efe^e  tief  gefunfen  ift"^),  fo  moüen  bie  @r(auc^ten  (Signori  unb  @on=' 
faloniere,  bie  alten  unb  iüol^tertüogenen  @efe^e  nac^al;menb,  bagegen  51B= 
]^ü(fe  fc^affen  unb  biefe^  -IriBunal  toieber  §u  feinem  guten  alten  5(nfe^en 
Bringen  unb  Beftimmen  unb  »erorbnen  basier: 

„^ag  bie  §erren  ber  SJ^ercatanjia  ad)tunbbrei§{g  erfahrene  Bürger  im 
Hilter  Don  lüenigfteng  35  Oal^ren  eriDä^ten,  üBer  n3e(d}e  im  ©rogen  Ü^atl^ 
aB3uftimmen  ift.  2)ie  brei^e^^n,  toddje  bie  meiften  (Stimmen  erl)alten, 
werben  gu  ©efe^geBern  unb  ^Reformatoren  be^  §aufe3  unb  ©erid^töl^ofe^ 
ber  SO^ercatanjia  unb  be^  gefammten  ^anbel^mefenö  eingefetst  (saranno 
Statutari  e  Riformatori  della  Gasa  e  Corte  della  Mercatanzia  ed  Uni- 
versitä  dei  mercatanti),  mit  berfelBen  S^oHmad^t,  »e^e  bie  9Reforma= 
toren  t)on  1477  l^atten,  nämtic^  bie  Befte!)enben  (Statuten  ööKig  aufjul^eBen, 
ju  üeränbern  ober  3^f^it^^  ^^3^  mad;en.  Unb  b-iefe  neue  ^erfaffung 
foH,  nad)bem  fie  bie  33eftdtigung  beg  ©rogen  ÜRat^g  erl^alten,  "coUe  @e= 
fe^egfraft  Beft^en."  —  ®amit  tüurbe  bie  alte  Berühmte  dafa  beÜa  9}?erca= 
tan^ia  toieber  inö  SeBen  gerufen  unb  baö  jtoeite  §anbet^gefe(3Bud)  üon 
glorenj  gefc^affen,  toetd^eö  Bei  ben  Slaufteuten  baö  (Statut  oon  fe(^öunb  = 


^)  ©ie^e  bie  ^rebtgteu  ü6er  §aggai  unb  über  bie  ^falmen,  fotoie  oud^  bie^ 
jentgen  über  dtüt^  imb  '>üiiä}a,  gehalten  an  ben  ^efltagen  be§  3a^veö  1496;  Be* 
fonberS  bie  bom  3.  3uli. 

2)  (gbenba. 

3)  %m  30.  'äpx'ü  1498  fe^rte  man  jum  ^obef^a  unb  Sa^Jttano  bet  ^o^oto 
jurüd  (ftel^e  baö  Betreffenbe  ®efet3  im  Archivio  delle  Riformagioni) ;  aber  erfl 
im  Sal;re  1502  ttjurbe  ber  Sfatl^  @ai?onaroIa'ö  Befolgt  unb  bie  9?uota  gefd^affcn. 

^)  2)te  alten  Statuten  ftammten  auö  bem  3a^re  1393. 


219 


neunjtg  l^ieg.  3)affe(6e  legte  einen  neuen  33eti3ei^  Don  ber  n)ieberertüac[}ten 
Paat^männifcf)cn  SBei^^ett  ber  gtorentiner  aB  unb  iuar  für  baö  53oIf,  für 
bie  $anbf;aBung  ber  @ered}tig!eit  unb  für  bie  ^ttcexht  üom  9ri3§ten 
9?u^en, 

Onbem  ftd^  bte  neue  55erfaffung  tt;rer  ^Solttenbung  immer  mel^r  näi^erte, 
n)urbe  eö  notl^ttjenbig,  baß  bie  Hccop^natori  il^r  5Imt,  tueldje^  jet^t  3eßen= 
ftanbö(o0  getoorben  n)ar,  ober  aber  mit  ben  ^efugniffen  ber  neuen  i8e= 
l^örben  in  SBiberf^ruc^  gerat^)en  mußte,  niebertegten.  ©aüonarola  fuc^te 
barauf  ]^iin3un}irfen,  unb  fein  greunb  9}?effer  S)omenico  ^onft  mx  ber 
erfte,  tüelc^er  frein^iHig  jurüdtrat.^)  3)ie  anbern  folgten  feinem  ^eifpiel, 
unb  am  8.  Ouni  ging  ein  @efei^  burd},  n)e(d)eg  il^nen  „bie  (Sriaubnig  unb 
baö  dle^t  ertl^eilte,  auf  i^r  ^mt  ju  üer^ic^ten  unb  aC(e  5(utorität  unb 
(^etüoitf  bie  fie  üom  Parlament  erfialten,  auf  ben  ©roßen  dlatl)  ^u  über= 
tragen."  ^)  —  2)urc^  baffelBe  @efe^  tüurben  aud)  ber  9}?obuö  unb  bie 
gormen  beftimmt,  nad^  ti)e(d;en  füuftig  bie  2BaI;l  ber  ©ignoria  gefc^e^ien 
fotlte.^) 


^)  3n  ber  maQUaU^iam,  cl.  XXIX,  cod.  143,  bcfinbet  fid^  eine  altt  (Eopk 
biefeS  neuen  Statuts  unb  babor  baö  oBen  angegebene  ®e[e^. 
•)  ^üvUmac^i,  Vita  u.  f.  it>. 

^)  @ief;e  biefeS  @e[e^  im  Archivio  delle  Riformagioni. 

*)  2)ie  2öaf;I  ber  ©ignoria  ging  naä)  biefem  ®efef^  auf  folgeube  Seife  bor 
fic^.  S^ad^bem  fic^  ber  ®roße  9?at^)  berfammett  ^atte,  n)urben  biird;  baS  2ooß 
96  Sa^tmänner  geträf;It,  24  für  jebeö  @tabti)iertel.  3eber  bon  biefen  beflimmte 
irieber  je  eine  ^erfon  au8  feinem  5SierteI  unb  bie  96  auf  biefe  SBeife  Ernannten 
tüaren  bie  Sanbibaten  für  bie  ®ignoria.  3öer  bon  i()nen  met^r  aU  bie  Hälfte 
ber  (Stimmen  ert)iett,  fam  in  einen  engern  2(n§fd;uf3,  aug  n)eld;em  njieberum  je  ad;t 
(nämüd;  imi  aus  jebem  ißiertel)  gett)ä[;(t  lüurben.  2)ie  9^amen  bon  biefen  Sld^t 
ttjurben  in  ben  allgemeinen  beutet  (borsa  generale)  getl;an,  mit  2(u8nal^me  be§ 
Steltefteu  unter  i^nen,  beffen  ^ame  in  ben  ffeinen  beutet  (borsellino)  fam.  gerner 
tourben  für  jebeä  ber  effectiöen  3}JttgIieber  ber  ©ignovia  bie  Spanien  bon  gtüei 
onbern  —  per  rispetto  ober  als  veduti  —  iit  bie  33eutet  gelegt  anß  ber  ^a1)t 
bevev,  ftjelc^e  bie  meiften  «Stimmen  unb  mtubeften^  über  bie  ^älfte  erhalten  l^atten. 
2Öa8  ben  {(einen  ^Beutet  (borsellino)  betrifft,  fo  fd;eint  e§,  baß  man  besn^egen  ben 
9^amen  be§  Getieften  bineinlegte,  tüeit  if;n  juerfl  ha§  2lmt  beS  ^ro^oflo  traf,  mU 
ä)tß  bann  atte  brei  2!age  Don  einem  gnm  anbern  SO^itgtieb  ber  ©ignoria  überging. 

gür  ben  ©onfatoniere  Ujurben  gnnäc^fl  20  SSa^itmänner  bnrd;  baS  2oo8  6e=* 
f^immt.  SSon  ben  erften  3el;n  bcrfetben  n^ä^fte  jebcr  jtoei  ^^erfoncn,  bie  eine  als 
(Sanbibaten  für  ben  n?irfli^en  ©onfaloniere  (seduto),  bie  anbere  aU  veduto.  2)ie 
streiten  gebn  n)äf;Uen  ebenfattS  je  jtüei  anbere,  einen  gnm  Sanbibaten  für  ben 
©onfaloniere,  ben  anbern  für  feinen  ^fJotar.  5(uf  biefe  Sßeife  er^iett  man  alfo 
20  Sanbibaten  für  ba§  %mt  be6  ©onfatoniere.  3^ifd;en  biefen  U)urbe  nun  al6ge= 
jlimmt,  unb  n)er  bie  meiften  Stimmen,  ober  n)enigftens  eine  über  bie  §ätfte  ^atte, 


220 


D^ac^bem  fo  baö  ^mt  ber  ^(cco^piatori  gtücfnd^  utib  ol^nc  Unorbnung 
Befeittgt  mx ,  BtieB  nod)  ein  ®efel^  t^on  ber  gri3§ten  2ötd^ttg!eit  üBrig:  c8 
mußten  nämUd)  bie  Parlamente  aBgefd^afft  tuerben,  tüeld^e  in  gtorenj  ftetö 
bie  ©etegenl^eit  ^u  atfen  llnorbnungen,  aüen  (Staatöftreidjen  unb  p 
allem  3)eö|}oti^muö  gegeBen  I^atten.  -Öe^t,  ba  ber  @ro§e  9iat^  altteä  ein^ 
unb  a6fel,^en  fonnte,  I;atte  bag  Parlament  oI;ne^in  feinen  ^ro^d  me^r,  unb 
eine  Berufung  beffelBen  konnte  in  feiner  anbern  ^Bftd}t  ge[c^e^)en,  af^  um 
bie  9ie^uB(if  um3uftür3cn.  2Benn  eö  $iero  t)on  9}?ebici,  ber  fi(^  Bereite 
cffenfunbig  unb  nid)t  c^^ne  Öfücf  Bei  ben  granjofen  unb  Bei  ben  ^ffladit^ 
f)aBern  -Statieng  barum  Bemühte,  gelungen  iüäre,  nad^  glorenj  gurüdju^ 
fef)ren,  fo  ^tte  er  baö  ^ült  auf  feinem  anbern  Sßege  für  fic^  gewinnen 
!i3nnen  at^  bnrc^  bag  Parlament.  Unb  tüenn  feine  ^n!)änger,  bie,  tüie  e8 
fid)  je^t  nur  ju  fel;r  geigte,  tüeber  an  noc^  an  5DJad;t  gering  tuaren, 
barauf  fannen,  in  ber  (Stabt  felBft  etma§  feinen  fünften  ju  unter* 
nei^men,  fo  fonnten  fie  i^re  §offnung  eBenfad^  nur  auf  bie  "iparlamente 
feigen,  bie  in  gforenj  tjon  jet^er  ba^  toilligfte  SBerfjeug  ber  2:t)rannei  unb 
baö  Bequemfte  9)?ittel  ju  einer  ©taatöumiDätjung  geioefen  toaren. 

5lud;  Bei  ben  ^oIitifd;en  unb  ]^iftorifd;en  ©d^riftftettern  ijon  gloren^ 
ftnben  n)ir  Bäufig  tauge  ^uöfül^rungen,  in  benen  fie  bie  (Sc^^äben,  ©efa^ren 
unb  llnger;euernd)feiten  nac^iüeifen,  n?e(d)e  bie  Parlamente  jur  gofge 
l^atten.  1)  ^amaf^  aBer  lüar  bie  %xao^e  eine  leBenbige  unb  Brennenbe  ge= 
njorben.  On  ber  gerne  fpannen  bie  9)?ebici  ir)re  S^änfe,  unb  Bei  ber  33e= 
ratl;ung  beö  (^efel3e^  üBer  bie  sei  fave  ^atte  man  entbedt,  baß  bie  geinbe 
ber  grei^eit  aud^  im  8(^o§e  ber  Ü^e^uBU!  fefBft  fagen.  jDal^er  tjerfe^te 
biefe  5(ngelegenl;eit  bie  ©emüt^er  in  große  Aufregung,  unb  auc^  ©aüona= 
rola  lieg  fid)  auf  ber  fanjef  ju  einer  ungetoi)^nIid)en  (Bpxa&ft  l^inreißen, 
bie  fid^  für  einen  ^Diener  be^5  griebenö  feineStoegö  gejiemte.  —  „Od)  ^Be 
üBer  bein  Parlament  nad)gebad)t  unb  fann  barin  nur  eine  jerftiJrenbe  9J?a(^t 
erBtiden.  2)arum  muß  eö  auö  bem  2ßege  geräumt  toerben.  —  Ä'omm  f;ier= 
I;er,  mein  ^olf.    S3ift  bu  nid;t  jei^t  ber  $err?  —  -Sa.  —  ^nn  fo  fie^e 


\vax  effecttbeit  ©oufatonicre  ernannt,  bie  Beibcit  ^Züd^fifolgcnben  per  rispetto 
ober  aU  veduti  gett)är;It.  —  ©ielje  ba§  ®e[el^  im  Archivio  delle  Riformagioni. 

^)  gclgenbe6  fc^retbt  unter  anbern  ©utcciavbini  in  [einen  Discorsi  (Opere 
inedite,  vol.  I,  p.  299)  barüüer:  ,,Um  biefe  S^erfaffuug  [id;ersnftetten,  muß  mau 
baS  ®e[e^  über  bie  3lB[c^affung  ber  ^]^arlamente  aufredet  err;alteu,  h?elc^e  aßein 

fid^  tctd;t  basn  gebrauchen  laffen,  bie  ^e^uBIif  auf3ulöfen,  unb  cigentüd^  in 

nic^tö  anbcrm  Be{^el;en  aU  barin,  baß  einer  mit  SBaffengeivalt  ba§  3>oIf  gtütngt, 
aßeg  3u  betoißigen,  toa§  er  beantragt,  unb  fid^  babet  ben  2(n[d;ein  gibt,  al8  tt)äre 
bod^  atteg  na^  bem  SBttten  unb  33ejd^Iuß  be§  ganjen  SBoIfS  gefd^e^en.'' 


Stbfd^affiing  ber  ^arfamente. 


221 


311,  bag  man  fein  ?)arlament  mel;r  6eruft,  hjenii  bu  beiue  Wadjt  rndjt 
toevlieren  \mU\i.  2öif]e,  ball  ^artament  mdjtQ  anbcrcö  I^eigt,  atö  bem  5ScIf 
baö  ^icßinient  entreißen.  33el;aUe  bteö  ircljt  unb  Iel;rc  beineu  ^inbcvn.  — 
9)tein  ^olt,  ii^enrt  bu  bie  ©focfe  l^örft,  tüeld)e  baö  Parlament  Berufen  foH, 
fo  ftel;e  auf,  3ie[;c  baö  (2d)U)ert  unb  rufe:  3i>a§  toifift  bu?  53ermacj  uid}! 
ber  9iatl;  aKeö  ju  t^un?  SBaö  für  eiu  Öcfet?  tüiü\t  bu  geBeu?  ^anu  eö 
utd)t  ber  9iat^  geben?  —  -Öd;  loünfc^te  alfc,  il)x  imd}kt  ein  ®efe^,  baß 
bie  (Signoria  bei  il^rem  Slmt^antritt  fd}tt;i5reu  fc((,  fein  -Parlament  ju  Be= 
rufen,  unb  bag,  toenn  einer  and)  nur  ben  55erfud)  baju  mad^en  iüoHte, 
bemjenigen,  ber  i^n  anzeigt,  30000  ^ufaten  anögejalilt  ti:erben  fotfen, 
n^enn  ber  ^erfdjtcijrer  ein  3)titgUeb  ber  (Eigucria,  unb  1000,  n?enn  eö 
ein  anberer  ift.  Unb  ujenn  berjenige,  b)etd;er  ba3  -parlanient  Berufen 
Xücüte,  ein  9)titgUeb  ber  ©ignoria  ifl,  fo  fcß  iljm  bag  §aupt  aBgefd)lagen 
ujerben;  unb  tüenn  eß  ein  anberer  ift,  fo  foH  er  3um  9^eBellen  erftärt  unb 
aUer  feiner  (3üUx  Beraubt  lüerben.  Unb  alle  @enfalcnieri  foUcn  Bei  i{)rem 
Amtsantritt  fd)ü)i3rcn,  bag,  menn  fie  jum  -ßartament  läuten  Thören,  i(;re 
erfte  (Sorge  fein  foüe,  l^injutaufen  unb  bie  Käufer  ber  ©ignori  ber  $tün= 
berung  ^^reiS3ugeBen.  Geber  ©cnfabnierc,  n)eld)er  eineö  i>on  ben  .^Jäufern 
ber  Liguori  ^^tünbert,  foü  ein  53iertel  üon  bem  ©gentt)um  erfialten  unb 
feine  33eg(eiter  baö  üBrige.  (SBenfo,  menn  bie  ©ignori  ein  Parlament 
l^atten  loollen,  fo  fetten  fie  in  bemfelBen  9}coment,  in  n>e(d)em  •  fie  ben 
gug  auf  bie  -ptattform  fe^3en,  auftjören,  ©ignori  3U  fein,  unb  jcber  )le 
ü^ne  ©ünbe  in  ©tücfe  r;auen  bürfen/'  ^)  —  SDaÖ  Moax  ein  momentaner 
©j.-ceg,  unb  id)  \mü  ta^ii  nur  Bemerfen,  bag  (I^onfiwciren,  -piünbern  unb 
3erftcren  i^en  Käufern  bamaty  gan3  gciücl^nnc^e  Strafen  für  ^oIitifd)e 
55erBred)en  n\uen.  2(Ber  lueber  bieö  nod>  bie  (^rmägung,  baß  bie  SJcebici 
unb  i^r  An(;ang  Bereitio  Begonnen  I;atten,  bie  SiepuBÜf  ju  unterminiren, 
ja  bag  fie  fid)  fd)on,  n)ie  tü'ix  \xmUx  unten  fe(;en  n^erben,  ben  ^DJauern 
t)on  S(oren3  näl;erten,  fott  Sat^onarota  irgenbmie  3ur  (Sntfd^utbigung 
bienen,  bag  er  fic^  t:cn  ber  ^eibenfc^aft  fo  I;inreigen  lieg. 

(Sö  n?ar  am  28.  -SuU  1495,  al§  er  biefe  ^rebigt  l)iät,  unb  am 
13.  5luguft  ujar  baö  ©efel^  Bereite  angenommen.  ©affelBe  lautete  fot= 
genbermagen:  „2)a  bic  gegenn^ärtige  S3erfaffungßveform  bie  grcil;eit  biefeö 
blü^enben  SSoIfö  3um  S^voed  Ijat;  ba  eö  ber  äBunfd)  ift,  bie  je^ige  8taatö^ 
form  für  immer  3U  Beii^a^ren,  auf  bag  nid)t  nur  ioir,  fcnbcrn  aud)  uufere 
Äinber  biefe  t;eitigc  greil^eit  gcniegcn  mögen  unb  niemanb  iDage,  fid),  i^om 
^^?^'9si3  getrieben,  3um  Meinr)errfd)er  auf3un>erfen  unb  bie  freien  Bürger 


^)  Prediche  sui  Salmi.    (5c^öuub3n.^ansii3fle  ^vebißt,  ger;a(teu  am  28.  3uli. 


222 


5l6fc^affung  bcr  Parlamente. 


unterjüc[}cn;  ta  man  ferner  ireijj,  baß  fein  anberer  2Beg  fo  leidet  jur 
Unterbriicfung  iinferer  greiljeit  unb  jur  ^ernid;tung  biefer  neuen  unb  guten 
33erfaffmig  unb  ^^egicrung  fül;rt,  alß  ber  2ßeg  be§  ?^ar(amentö;  ba  enb= 
üd)  gar  fein  gaH  eintreten  hnn,  in  n)erd;em  ni3t^ig  tuäre,  ein  ^ar(a= 
ment  aB^u^Itcn,  inbem  ja  bie  ^tegierung  jel^t  in  ber  §anb  beö  ^olU 
liegt,  lüelc^eö  ber  h3a(}re  unb  legitime  §err  unferer  ©tabt  ift  unb  jebeö 
neue  @efe^  erfaffen  ^ann,  ol^ne  ein  Parlament  3U  Berufen  u.  f.  ix). : 

„©0  Beftimmen  bie  (5rlaud)ten  (Bigneri  unb  @onfa(cniere:  bag  in 
gufunft  fein  Parlament  mel;r  aBgefjalten  iuerben  barf;  bag  bie  ©ignoria 
Don  jel^t  an  fd)ti}i3ren  foU,  nie  mel^r  eineg  ju  Berufen,  unb  bag,  lüer  ber= 
gteid)en  BetreiBt,  bie  Sl^cbeöftrafe  erteiben,  bem  3lngeBer  aBer  300  ©ulben 
augge3a]^tt  njerben  fotten."  ^) 

9kd>  jenem  momentanen  SIu^Brud)  ber  ^eibenfc^aft  fet;rte  ©aüonarola 
toieber  3U  feinen  frieblid^en  Sbeen  unb  3U  feinem  griebenötoerf  ^uxixä, 
unb  toibmete  fid;  jet^t  auefc^Iiegüd)  ber  (^rünbung  eineö  90?onte  bi  $ietd 
ober  2eif)i^aufe§.  —  ,,-3d)  em^^fel^Ie  eu^  biefen  iOtonte  bt  ^ietd.  (5tn 
jeber  trage  baju  Bei;  unb  namentlid;  bie  grauen  follten  aHeö  l^ergeBen, 

ioaö  fie  UeBerflüffige^  Befi^en          din  jeber  Bringe  ®aBen  bar;  unb  ntd)t 

•Pfennige  geBe  man,  fonbern  S)ufaten."  ^)  —  ©0  ^^rebigte  er  fortgefe^t 


^)  ©iel^e  ba§  ®efel3  im  Arcüivio  delle  Riformagioni.  Äurge  ^dt  nac^i^cr 
tie^  @abonaroIa  ou  bie  Söaub  beö  @aate§  be§  ©ro^en  9?at]^§  mit  großen  53uci^* 
[taten  folgenbc  35erfe  f(^reiBcn: 

Se  questo  popolar  consiglio  e  certo 

Governo,  popol,  delle  tiia  cittate 

Conservi,  che  da  Dio  t'e  stato  ofFerto, 

In  pace  starai  sempre  e'n  libertate. 

Tien,  dunque,  l'occhio  della  mente  aperto, 

Che  molte  insidie  ognor  ti  fien  parate; 

E  sappi  che  chi  "\tio1  far  parlamento, 

Yuol  torti  delle  mani  il  reggimento. 

SSenn  bu  bir  biefen  9iatt;  be§  ^oUß,  bie  fid/re 
SBerfaffung  beiner  ©tabt,  0  S5oIf,  Betva^refi, 
@o  h)ie  fie  bir  bon  ®ott  berlte^jen  roorben, 

2)  ann  toirft  bn  ftetö  in  9^ul^'  unb  grei^eit  (eben. 

3)  rum  ^)alte  beineS  ©eifteö  Singe  offen: 

2)enn  mit  iDiel  ^ift  fud;t  man  bid^  ju  umftriden; 
Unb  tDiffe:  tozx  jum  Parlamente  Tautet, 
Siö  bie  9iegierung  beiner  ^anb  entn^inben. 

2)  Prediche  sopra  Arnos:  "com  3)ienfiag  nad^  Cftern, 


Xk  ©rünbung  be§  3}?Dnte  bi  ^ieta. 


223 


für  biefe  Snftituticn  mit  cm|:fal)l  bae  nicbeve  53otf  ter  2)^i(te  ber  Bürger, 
ber  grauen  unb  ber  Üieic^en. 

9)?an  f)ätte  in  ber  2^at,  um  ba6  (ä(enb  be§  53c(fg  einigermaßen  ju 
linbern,  nic^tö  iBeffereö  erfinben  !cnnen  aU  einen  feieren  9)?cnte  bi  $ietd. 
Tic  3uben,  bie  bamatS  in  g(oren3  anfäjfig  toaren,  liegen  fid)  für  i^re  2)ar= 
le^en  32  V2  $vcc.  mit  3ini'ec5inö  te^al^Ien,  fobag  100  (Multen,  ju  i^ren  ge= 
ft>i?]^nü(^en  ^ebingungen  au§gelie!)en,  in  50  Saferen  auf  49/791,556  (Bulben 
7  @rofd)en  unb  7  -Pfennige  üntoud}|en. Xieg  l^atte  unter  ben  ärmeren 
Stlaffen  einen  grcgen  §aB  gegen  bie  Ouben  er3eugt,  unb  man  irar  baburc^ 
terantagt  iüorben,  auf  Wl'ntd  ju  finnen,  iuie  biefem  Unfug  einigermaßen  3u 
fteuern  träre.  (Sc^cn  tor  längerer  3^^^  ^)attt  ^xä  Yamaha  tcn  2^erni 
bie  (Srric^tung  tcn  ^'eif)^äu]ern  ge|:rebigt  unb  in  -perugia  eine§  gegrünbet. 
(i|}äter  tüar  grä  ^ernarbino  ba  geltre  temüfit  getoefen,  biefe  -^nftituticn  in 
-Stalien  5U  cer&reiten,  unb  ^ur  Qdt  ülorenjo'^  tcn  iOiebici  aud;  na^  S^J^^^i^ä 
gefcmmen,  um  bafür  gu  ^rebigen.  5Im  26.  9}cär3  1473  tüar  ba§  I6etreffenbe 
©efe^  f(6cn  ausgefertigt  getoefen,  alö  eö,  toie  ee  fc^eint,  einem  -öuben 
gelang,  bie  ^e]^i5rben  unb  Soren^o  ben  -präd^tigen  felbft  mit  100000  Bulben 
3u  ]6efted)en.  ^I^aburc^  njurbe  bie  (Sad^e  l^intertrieBen,  unb  grä  ^ernarbino 
irurbe  au§  glüren3  i>er6annt.  2Bä(;renb  ber  Üiegierung  ^^ierc'ö  tcn  5D?ebici 
^efeten  bann  bie  granciecaner  bay  niebere  ^cU  gegen  bie  ■3'uben  auf  unb 
)>rebigten  •ocn  neuem  für  bie  (Jrric^tung  eine^  Monte  bi  ^ietd.  S§  fam 
infofge  beffen  3U  erl^etücBen  Unrul^en,  iroran  I)au^tfäd;Iidi  bie  Untcrfi(^tig= 
feit  -piero*^  (icbutb  toar,  ber,  nur  aus  C^^^^cfition  gegen  bie  iBef|i3rben  unb 
bie  3Dte^)r3a^t  ber  ©ebitbeten,  bie  granci^caner  in  <2c^ui^  nafjm.^) 

Satcnarcla  l^atte  fid)  fteto  tcn  bergteid^en  unfrud^tBaren  (Streitereien 
fern  gef)attcn,  unb  nie  n;ar  ein  2Bovt  gegen  bie  -Suben  anö  feinem  iDtobe 
gefcmmen;  er  n:cüte  fie  Befeincn,  aber  nid)t  t^erfotgen.  ^iU  ba§  33oIf 
aber  frei  geö3crben  n:ar,  ba  betrieb  er  bie  (Errid^tung  be^  9J^cnte  bi  '^ietd 
mit  bem  gri^ßten  Sifer,  unb  i^m  alTein  gelang  e§,  fie  in  g(oren3  turd;3u= 
fe^en.  2Im  29.  S)ec.  1495  irurbe  ba§  barauf  be3üglic6e  ©efe^  ange= 
nommen.  Begann  mit  ben  SBorten:  „(Selig  ber,  ttetd^er  für  ben  !Dürf= 
tigen  unb  für  ben  5irmen  fergt;  benn  am  ^^age  be«  Ungtüdy  lüirb  er  tom 
§errn  erliefet  n)erben."    S^arauf  icanbte  ee  fic^  gegen  „ben  ^cft^auc^enben 


^)  3)iee  ift  nidn  ütca  eine  üterlriebenc  3?eiec^nung  eineg  @eid)ic6t)d^rei6er6, 
fonbern  e§  fte^t  in  ber  SBerorbnuiig  jelDft,  burcö  toefde  ber  iDlcuU  bi  ^ieta  cinge^ 
gefegt  icirb. 

2)  ^oremi,  ber  biefe  Gegebenheiten  in  feiner  Storia  di  Firenze  txi'd\)U,  fagt 
babei,  ba§  bie  Oebilbeten  für  bie  3uben  tearen. 


224 


^Ibgrunb  unb  baö  fd^eußtid^e  ©ift  be§  Sud)cr§,  n)etd)en  glorenj  fd}cn  feit 
fed}3ig  Oal^reit  ücn  biefer  aBfd)cutid}cn,  gottfchibUd;en  (Sefte  ber  Qn'ten 
crbulbcn  9er;abt  IjaU,"  (Sd^Uegüd;  orbnete  bie  Sal;(  üon  ad)t  Sür= 
ßern  an,  lDeId;c  o(;ne  alle  @elbentfd)äbtgung  ba8  Statut  für  ben  9}coiite 
bi  $ietd  aitg3it arbeiten  I;ätten;  foBalb  baffel&e  ücÜenbet  toäxe,  foHte  jeber 
dontract  mit  ben  üuben  für  aBgetaufen  gelten,  unb  ben  -öuben  tourbe 
ein  Qa^)v  grift  gnr  toti)anberung  gegekn.  —  15.  'äpxii  1496  mx 
baö  ©tatut  bereits  feftgefteCft  unb  t)on  ben  Beiben  ^^ätl;en  gene(;migt.  (£ö 
tpar  in  atten  fünften  auf  ben  ^ort^ei(  beö  ^clU  Bercd^net:  bie  53er= 
iüaltunggfoften  burften  GOO  ©ulben  im  -Saläre  nid)t  üBerfteigen;  ber  3^^^^= 
fuß,  n3eld)en  bie  ^fanbgeBer  ju  ^al^ten  Ijatten,  fottte  l}5d)fteng  6  "^roc.  Be= 
tragen;  fie  mußten  aBer  fdjtDÖren,  baß  fie  mit  bem  (Selbe,  tüddjc^  fie  üon 
bem  i'ei^^l^aufe  erl^ielten,  nid)t  f^nelen  njoEten.  ^)  —  ißei  feiner  (5m^fe(;tung 
biefer  t)Drtreff(id)en  -önftitution  toax  ©aüonarola  fo  fe(;r  auf  baS  Ontereffe 
beg  ^olU  Bebad^t  getuefen,  baß  er  in  feinem  (SnttDurf  r>orgefd)Iagen  I}atte, 
bie  Beamten  foUten  üon  ber  dommune  unterl^alten  Serben.  ^)  S)ag  tuar 
nun  frei(id)  unmögüd^  getüefen;  aBer  aud^  fo  trug  baö  neue  Onftitut  fetjr 
t)iel  jur  (Srlcid;terung  ber  untern  S^oIfSftaffen  Bei,  unb  bie  S^ertreiBung  ber 
Onben  ern^ie^  fid)  baju  nid}t  einmal  alß  nct(;ig;  benn  bie  ^dten  (Satona= 
rola'ö  iDaren  n^ol  3eiten  aufgeregter  ^eibenfc^aften,  aBer  nid;t  ber  ^^ntoleranj. 

®ie^  tüaren  alfo  bie  (Sefet^e,  burd)  tüetd^e  bie  glorentiner  il^re  grei= 
I;eit  regelten  unb  fid)  eine  neue  ^erfaffung  gaBen.  On  ben  @efetjBüd)ern 
biefer  -Satire  finbet  fic^  natürtid)  nod)  eine  große  9JZenge  anberer  S3er= 
orbnungen;  id)  üBergel^e  fie  aBer,  n)ei(  fie  fein  aUgemeinerel  Ontereffe  ^)OiUn, 
9Zur  eine  berfelBen  lüitt  id;  nod)  fur^  erioäfjuen,  tDeId;e  am  8.  Ouni  1495 
erlaffen  tonrbe.  ün  it^r  Befd;üeßen  bie  (5rtaud)ten  ©ignori  nnb  @ün= 
fatoniere:  „5n  ^uBetrad^t,  baß  9JZeffer  3)ante  Slftg^ieri,  9^ad}fDmme  beö 
2)id)terS  3)ante,  nic^t  in  bie  8tabt  jurüdfefiren  !ann,  lüeil  er  nid)t  im 
(Staube  getuefen,  bie  üon  ben  (Liguori  beS  vergangenen  3?oüemBerS  il^m 
auferlegte  Steuer  ^n  Be^afilen;  unb  üon  ber  ^nfid;t  auögel^enb,  baß  e^ 
iDol^Iget^an  ift,  ben  9^a(^!ommen  biefeg  S)id)terö,  iüeld^er  unferer  Stabt  3U 


^)  Arcliivio  delle  Ptiformagioni.  S){efe  ©efe^e  über  ben  9JZontc  bi  ^pieta 
finbeu  fid;  Bei  ^afferiui,  Storia  degli  Stabilimenti  di  Beneficenza  in  Firenze. 
2)er  5(utor  ift  aber  im  Srrtbmn,  ii^enn  er  fvigt,  e§  fei  itid;t  tüa^x,  baß  ©al^onarola 
ben  2)^onte  bi  ''^>icta  befiJrbert;  er  T^abc  ilju  i?ielmet;r  befäntpft,  J^eil  bie  grancig== 
caner,  feine  geinbe  bafüv  t^)ätig  iraren.  ^k\t  2lnfid;t  toiber)>rid;t  uid;t  nur  bem 
einftimmtgcn  Beugniß  atter  @e[d;id;t[d;reiber  mib  ^iogra^^^en  Satoonarola'g,  fcn^ 
bem  au^  aUzm,  xnaB  er  felbft  cffentlid),  auf  ber  Äansef,  gef^rod^eu  I;at» 

2)  Prediche  sopra  Arnos.    Pred.  21. 


9?ü(fBIi(f  auf  bic  neue  iBerfaffuiig. 


225 


foI(^er  ^kxhe  gereicht,  ein  S^^^^^^  Xantbaxteit  ju  geben,  baß  befagter 
9)?effer  Xante  »cn  jeber  '^fuön^eifung,  53erBannung  u.  f.  to.  Befreit  fein 
)DÜ."  ^)  —  Xa§  trar  freiüd;  eine  etiva^  fpäte  2(mneftie  für  bie  9}?anen 
beö  großen  @I;i6ellinen  unb  eine  eti^aö  bürftige  ÖerecBtigfeit  gegen  ben 
Dramen  beö  gi>ttlid)en  3^ic6terg;  a6er  immerf)in  gereid)t  eg  Der  9te^^uBUf 
jur  S^re,  ba§  fie  gleich  Bei  if)rem  ßntfte^en  einen  fotc^en  Oebanfen  ^)a^te.  — 
53on  ben  übrigen  (^efet^en  f^^redje  id)  nic^t  tceiter,  tüeit  e^  mir  nur  barauf 
anfam,  bie  neue  ^erfaffung  in  i^ren  großen  Umriffen  bem  ?efer  J^or  fingen 
5u  füfjren. 

So  toaren  in  bem  fur3en  3^it^'^iiJW  ^^^^^  -Öa^reg  bie  grei^eit  eineö 
25oIfö  gegrünbet,  baö  fragen  ton  SBaffen  erlaubt,  bie  iSteuern  reformtrt, 
ber  2Bud)er  bnrd^  bie  ßinfe^ung  beö  ^Diente  bi  -pietd  unterbrüdt,  eine  ciU= 
gemeine  ^Imneftie  ert^eiü,  ba^  Ouftijirefen  georbnet,  bie  Parlamente  für 
immer  aBgejcbafft  unb  jener  (^roge  ^atJi  eingefe^t  toorben,  an  iretd^em  bie 
Florentiner  fortan  mit  einer  ?ieBe  unb  §artnädigfeit  feft()ie(ten,  trie  fie  fie 
niemals  für  irgenbeine  anbere  i^rer  pclitifd^en  -Onftituticnen  gezeigt  tiatten. 
5)ama(g  tüar  e§,  aU  man  bie  Statue  ber  -3ubitb,  bie  ben  §oIoferne^  er- 
fc^Iägt,  baö  Serf  beö  unfterBIic^en  3)onateKo,  auf  ber  -Plattform  üor  bem 
'^pala^^o  auf  [teilte.  Sie  fottte  üon  biefer  l^erüorragenben  Stelle  auö  bem 
gangen  33oIf  alä  ein  St^mBoI  beö  S^riump^^  ber  greif^eit  über  bie  ^^t^rannet 
erfc^einen,  ir>eöf)a(b  man  bie  3nfc^rift  barauf  feijte:  Exeiiiplum  sal.  pub. 
cives  posuere  MCCCCXCV.  ^) 

Unb  aüe^  bieö  Doübradbte  man  in  fo  furjer  ^dt^  o^ne  baf^  ein 
Sd)n?ert  gebogen  ober  ein  S^ro^fen  iBIutö  t^ergoffen  irurbe,  unb  cfine  baß 
ber  geringfte  Streit  jtcifcfcen  ben  bürgern  auöbrad;.  Unb  baö  in  gtoreng, 
ber  Stabt  ber  Unrufien!  Xa§  SjJunberBarfte  aBer  ujar,  ba§  ein  einziger 
2)?ann,  ein  einfacher  93?i)nd;  ^)  i^on  ber  Äanjel  auö  eine  fo  getrattige  33e= 


^)  Archivio  delle  Rifonnagioni. 

-)  Siei'e  Statue  fjatte  ben  lOiebici  gehört,  bie  fie  uad)  bem  Stuvj  ber  9?e^3u6tif 
unter  bie  £oggia  bei  ^angi  fe^en  liejjen,  IDO  fie  fid)  uoc^  je^t  mit  ber  alten  re^ju* 
büfanifcBen  Sufc^rift  Befinbet.  Später  irurbe  bann  unter  berfelBeu  öaüe  baö  iD^eifter« 
irert  Seüiui'ä,  ber  '^erfeug,  toelc^ier  ber  iDcebufe  baS  ^aupt  aBi'd^lägt,  aufgeftellt, 
burc^  ben  man,  toie  einige  BeJ)au)?teu,  im  ©egenfafe  jur  3ubit(;  bie  irnebeverftanbene 
2:^rannei  terfmuBilblicBen  n?cüte,  metcBe  bie  ditpuhlit  tobtet. 

^)  5(m  1.  %pxii  1495  iprad)  fi(^  Sabonarola  fetBft  folgeuberma^eu  über  bie 
S3erfaffuugsöeränberung  unb  über  bie  Bebeuteubften  üon  ibm  ertaffeuen  @ei"el3e  auig: 
icB  ben  Umi'd)n.ning  in  unfern  pclitiic^en  3>ev^ältni[fen  fommen  fa^  unb  be^ 
backte,  baß  eö  babei  uid;t  o^ne  Unfug  unb  großes  ^Blutbergiefien  abgeben  mürbe .... 
ba  Be]rf)(oB  id)  auf  ©ctte^^  (Singebung,  jU  ))rebigeu  unb  bav3  ^olt  ]m  33une  auf^u^ 
forberu,  bamit  e«  ©otteö  ^ßarm^er^igfett  erlangte.    Unb  am  :X:age  2t.  2}Utt^äi 


226 


^üdESüd  ouf  bic  neue  SBerfaffung. 


tüegung  l^atte  leiten  unb  aHemat  ^um  ®uten  irenben  fönnen:  ein  33eif^ie( 
•oon  ber  'äUmadjt  beö  2Bortö  unb  beö  menfc^Ud)en  SiUen^,  iDie  eö  in  ber 
(3e\d)id}tt  einzig  bafte^t.  @r  trat  nid}t  auf  ber  ^^ia^ja  auf;  er  faß  nic^t 
mit  3u  9^at^  im  '^ßaia^^o,  unb  bod^  tcuvbe  er  bie  ©eete  beg  ^olU  unb 
ber  §aupturf)eBer  aller  ©efel^e,  tüelc^e  bem  neuen  ©taatönjefen  jur  @runb= 
(age  bieuten.  £aum  tuar  bie  ü^eüolution  üon  1494  gefc^e^en,  fo  tritt  ung 
in  ben  neuen  ©efe^en  beutHc^  unb  faft  Bei  jebem  SBort  baö  geiftige  ®e= 
präge  be6  bemofratifc^en  50icnc^g  entgegen.  ber  lateinifc^en  ©prac^e, 

in  tDetc^er  biefelBen  früf;er  abgefaßt  ujaren,  njirb  bie  italienifc^e  eine 
neue  gcrm,  ein  neuer  Stil,  ein  neuer  (5^eift  belebt  fie,  man  glaubt  gleic^= 
fam  ©aüonarota'ö  eigene  ©timme  au§  i^nen  ju  i)ernel;men;  ja  fie  beftet)en 
cft  nur  auö  bem  betreffenben  ©tücf  ber  ^rebigt,  in  toeld^er  er  fie  empfo!f)len 
l^atte.  Unb  treten  tüix  in  bie  9?at{)güerfanimtungen,  fo  finb  eö  feine  Obeen, 
für  tüelc^e  bie  33ürger  fäm:|3fen,  unb  feine  ©pra(^e,  toelc^e  fie  reben.  92oc^ 
größer  aber  n^irb  unfer  (Srftaunen,  menn  n)ir,  am  (Snbe  beö  Oa^reö  1495 
angelangt,  einen  ißüd  jurücfmerfen  unb  fe^en,  baß  glorenj  ncc^  nie  juüor 
fo  t)iel  Ätugl;eit  unb  9J?äßigung  beriefen  l;at;  baß  bie  neue  ©taat^form  bie 
befte,  ja  bie  ein3ige  baner^afte  ift,  tüetc^e  fic^  bie  glorentiner  in  ben  langen 


5I^3oftoIi,  nämlt^  am  21.  ®e))t.  1494,  fing  tcf;  an,  mit  aßen  Gräften,  bie  mir  ®ott 
gegeben,  ba§  93oIf  jur  S3eic^te,  jum  ^aften  unb  gum  ®e6et  ermahnen.  Unb  ba 
68  biefe  S)inge  bereittoillig  t^at,  fo  üermanbeüe  bie  @üte  ©otteö  bie  ©exed^tig* 
feit  iit  ^avm^erjigfett,  unb  om  11.  9^oö.  trat  bie  ©taatSumiräljung  ein  o^ne 
^Iuti)ergießen  unb  ot)ne  meitereg  Unglücf  für  eure  ^Btaht.  S)a  bu  nun,  o  25oIf 
i3on  glorenj,  eine  neue  ^erfaffung  eiufüf;ren  mußteft,  fo  üerfammelte  ic^  btd^  mit 
2(u§]dj(uß  ber  grauen  in  ber  §au^>tfird;e  im  ^eijein  ber  @rfaucf)ten  ©tgnori  unb 
ber  anbern  iBeI)i3rben  beiner  @tabt  unb  jcigte  bir,  nad;bem  td;  lange  Ü6er  bic 
^ebingungen  einer  guten  ©taatöberfaffung  nad^  ben  $?el^rcn  ber  ^^iIofo:|3^en  unb 
ber  ^eiligen  2;^eoIogen  ge|>roc^en,  todd)zß  bie  natürliche  35erfaffung  für  glorenj 
fei,  unb  gab  bir  im  iBerlaufe  ber  ^rebigt  bier  Singe  an,  bie  bu  gu  t^un 
l^ätteft.  Srflen§:  ©ott  gu  füii^ten.  3i^2ite"^*  ba§  ©emeiniüo^)!  ber  @tabt  gu 
lieben  unb  meijr  auf  biefeö  at§  auf  ben  eigenen  D'Zii^en  bebad^t  ju  fein.  3)rittenö: 
einen  aEgemeiuen  griebcn  jirifd)en  bir  unb  ben  5D?itgüebern  ber  früheren  ÜJegierung 
gu  fd;üeßen;  unb  bierju  fügte  icf)  no(^  bie  2l^>^^eüation  i)on  ben  sei  fave."  — 
S^eununbsnjanjigfte  ^reDigt  über  §iob.  Tlan  bead;te,  baß  biefc  ^^vebigt  ge^)aiten 
n)urbe,  alö  baö  neue  ©efe^  über  bie  2l^3:^eItation  fd^on  erlaffen  tüax,  unb  baß 
ijonarola  l}kx,  U)ie  ouc^  an  anbern  «Stetten  fagt,  er  ^jabe  bie  2lppet[ation  bon  ben 
sei  fave  angeratenen,  aber  niemals:  bie  2t:|):j)ettation  öon  ben  sei  fave  an  ben  ©roßen 

^)  !J)ie  i)or  1494  ertaffenen  ©efe^e  finb  lateinifc^  abgefaßt;  nad^  ber  ^ertrei^^ 
bung  ber  äJJebici  werben  fie  fofort  italieuifd^.  (Sbenfo  finb  nad^  ber  Tlittt  beö 
Sa^re^  1495  aud^  bie  Stuggüge  ber  in  ben  Pratiche  ge^)altenen  Sieben  italienifd^ 
gefc^rieben.    @)3äter  fef;rte  ba§  li^ateinifd^e  iDieber. 


S)Jiicf6Itcf  auf  bic  neue  ^Serfaffung. 


227 


Salären  i^irer  ftünnifc^en  @efd)t(^te  geben  gelüugt;  bag  enblic^  i^re 
größten  ^^cülifdien  ^d}xi\t\kUev ,  rt>enn  fie  con  biefer  53erfaffung  f^red^en, 
fic^      bem  ü6er|c^rrengü(^ften  ^oße  berfelSen  l^tngeriffen  fül)(en.  ^) 

9)?ad)iat}e£(i,  ©uicciarbini  unb  ©iannottt,  toelc^e  311  einer  3eit  fd)rte6en, 
cii§  bie  greii;eit  t?cn  gieren^  iDiebentm  jexftiirt  unb  bie  Hoffnungen  ber 
'^Ijatnoten  üei-nid^tet  lüaren,  üSerbac^ten  bie  gan^e  ®efd^id)te  tjon  '^om, 
g(oren3  unb  -ötaüen,  um  biejentge  ^erfaffung  aufjufinben,  iüeld^e  fid)  in 
i^rer  33aterftabt  am  Beften  toürbe  gebraudben  laffen,  toenn  fid)  einmal  baö 
@(üd  tüenbete;  unb  aHe  brei  famen  immer  njieber  ju  bem  ©d){u§,  eö  gäBe 
nic^tg  ^effereg  ai^  ben  (^^rogen  9^at^  unb  bie  ißerfaffung  ücn  1494,  bie 
fie  nur  infotoeit  3U  mcbificiren  ftrebten,  aU  eö  bie  üeränberten  3sitiiinftänbe 
t?ertangten.  Unb  mu§  man  nid)t  erftaunen,  tüenn  man  fielet,  bag  fid;  biefe 
großen  ©eifter  felbft  Bei  ben  ^bänberungen,  toeldje  fie  i^orfdilugen,  nid^t 
üon  ben  3^been  (Satjonarola'g  entfernten?  ©ie  moHten  einen  ©onfalontere 
auf  ?eBene3eit,  unb  er  l^atte  üor  feinem  2^obe  toieberi^olt  ba3u  geratl^en. 
©ie  tertanc3ten  ein  neueö  S^riBunal  für  driminalüerBrec^en,  unb  er  l^atte 
baffetBe  in  feinen  -prebigten  em^fcl;(en.  (Sie  öjollten  greil^eit  ber  ®i§= 
cuffion  in  ben  Üiät^en,  unb  er  I;atte  fortgefe^t  mit  bem  grt^gten  9lad;bru(f 
barauf  gebrungen. 

SO^ancBe  BaBen  nun  üiete  9)?ü^e  gegeBen,  3U  Ben^eifen,  bag  ©at>o= 
narota  nid)t  ber  Url^eBer  beö  (trogen  ^atl^§  war,  toeil  (goberini  bie  Sbee 
ba3u  üon  iBenebig  mitgeBrad;t  l;atte;  bag  er  auc^  ben  5)?cnte  bi  $ietd  nid;t 
erfanb,  tüei(  berfelBc  fd}on  t^on  anbern  in  i(}ren  ^rebigten  em^^fo^Ien  tüorben 
njar,  unb  fo  fort.  2)ieö  ift  aBer  eine  unnütze  S£R.ni)e.  (Babonarola  erfanb 
feine  ein3ige  ücn  alten  ben  -3nftitutionen,  n?c(c^e  er  in  gtoren3  einfül;rte, 
unb  barin  BeruBt  gerabe  im  (5jegentl;eit  fein  gri3gteg  33erbienft.  ^enn 
fot(^e  Onftitutionen  taffen  fic^  nic^t  erfc^affen  unb  erbenfen,  fonbern  muffen 
aug  ben  3^^t^s^^)*i^ti^Mfs^^  unb  au^3  ben  llmftänben  f)erüorgcf)en,  in  tüetc^en 
fid)  ein  53oIf  Befinbet.  (Sai^cnarota  üerftanb  eö,  fie  gteid)fam  3U  entbeden 
unb  i^re  53ebeutung  3U  erfennen;  er  Befag  bie  £raft,  ba§  55o(f  r>on  il^rem 
3Bertt)e  3U  üBer3eugen  unb  e§  3U  Beilegen,  bag  eö  fie  einfüfjrte,  unb  bieö 
ift  baa  f)i)d)fte  2oh,  toetc^e^  man  feinem  politifdien  (^enie  ert!)eiten  fann. 
•Sc^  n3ieberl)ote  eö:  (Bai^onarola  fal)  rid)tiger  alö  bie  üBrigen,  lüeit  er  mit 
feiner  gefunben  Vernunft  fal;,  mit  feiner  tiefen  Siebe  3um  @uten,  mit 
einem  (Reifte,  ber  t>on  Zljeoxkxi,  unb  mit  einem  ©emütr;,  baö  üon  ^artei= 
geift  frei  mx,  Unb  barum  gel)ört  er  3U  ben  grijgten  ©tiftern  repuBü= 
fanifd)er  ©taaten. 


0  (2ie^e  bie  ^(umevfiing  gii  biefcm  äa\Hkl  im  ^dd^ange  ^inn  erfteu  ^anbc, 

15* 


228 


@aiJonarota'8  3tntl^cU  on  ber  neuen  ÜSerfaffung. 


SBenn  nun  aber,  um  bte  ^i(^ttgfett  biefeg  Urtl^eilö  ju  Betueifen,  njeber 
baö  flare  3^"9"^6  ®ef(^i(^te,  noc^  bie  ©efe^e  felSft,  bie  16}  faft  rocxU 
lid)  mitgetf)ei(t  fjaBe,  nod^  bie  5Iutorität  ber  cjrog^n  poütif(f)en  (S(i)riftfleEer 
Otaüenö  auöreic^en,  fo  tceig  tc^  in  ber  Xi)at  nic^t,  ju  ujaö  für  33etDeiö= 
mittein  ic^  nocb  greifen  füllte.  I;at  fi(j^  in  unferer  3^^*  ü6er  (Sabona* 
rola  jiemlic^  allgemein  eine  '2Infic^t  üerBreitet,  üjelc^e  nac^  einzelnen  3Bunber= 
lic^feiten  feinet  ^^arafterö,  bte  fie  einfeitig  l^ertJorl^eSt,  ben  ganzen  3J?en= 
fcben  Beurtfieilen  n^iü.  3)arauf  J)abe  id)  junäc^ft  ju  ertoibern,  baß  ©a= 
üonarola  biefelBen  bei  ben  ^oIitifd;en  ©reigniffen  biefeö  OaJjreö  fe^r  ju 
mäßigen  lüugte,  unb  baß  ferner,  tüenn  fte  in  feinen  religiijfen,  in  feinen 
toiffenfd}aftüd}en  unb  aud^  in  feinen  poütifc^en  Sd^riften  aöjuoft  toieber* 
lehren,  bie§  hcd)  nur  ein  9}?angel  ift,  ben  er  mit  ben  größten  Wdnmxn 
feiner  3^^^  gemein  I)atte.  S)ie  ©eltfamfeiten  ©irotamo  darbano'ö,  ■Pompo= 
naccio'ä,  $orta'ö  unb  oieter  anberer  toaren  ol^ne  Srage  nod^  tjiel  größer; 
unb  boc^  ift  eg  barum  niemanbem  eingefallen,  i^nen  il^r  @enie  in  ber  $I)t^fif 
unb  3)ZatI)ematif  ab^ufpred^en.  Unb  ba  füllte  man  (Sat^üuarüla'ö  potitifc^e 
©röße  leugnen  unb  feine  "^Perfünttd^feit  inö  ^äc^erlii^e  3ie^en  bürfen,  n)ä^= 
renb  toir  ein  5SüIf  ßor  unö  l^aben,  tijelc^eö  faft  nur  üüu  bem  @eifte  lebt, 
toeld^en  er  il^m  ein3ul^aud^en  toeiß,  unb  eine  55erfaffung  ijon  it^m  einfe^en 
feigen,  toctd^e  allen  ©c^riftftellern  alterer  unb  neuerer  ßdt  Sercunberung 
einflößt?  äBenn  aber  troj^bem  einige  fonberbare  3üge  an  i^m  biö  je^t 
nod^  ftörenb  n^irfen  unb  ben  $efer  cerl^inbern,  fid^  ein  flareö  unb  fid^ereg 
Urtl^eil  über  feinen  (Iliarafter  ju  bilben,  fo  bitte  ic^  ilm  nur,  biefe  ®e= 
fd^ic^te  toeiter  ju  »erfolgen;  benn  n^enn  xü'ix  biefelben  einer  einge^ienben 
unb  gen)iffenf)aften  Prüfung  toerben  unter3ogen  traben,  fo  bürften  fie  unö 
meHeid^t  nod^  in  einem  gan^  anbern  ^ic^te  erfd^einen,  aU  in  ujeldbem  bie 
anbern  Siograpfien  fie  l^aben  barfteüen  tooClen. 


2Ö3er  aug  ben  im  üortgen  Kapitel  gefci^Uberten  (Sretgmffen  unmittet- 
Bar  auf  ben  tnnern  @emüt!^Ö3uftanb  (Saöonarola'ö  f daliegen  tüoßte,  tüürbe 
ftd^  (eic^t  fel^r  toeit  üon  ber  SBal^r^eit  entfernen,  ©enn  nac^  t^inen  fottte 
man  »ermutigen,  ©aüonarola  mügte  üBer  feinen  ©rfolg  unb  über  bie  großen 
^ienfte,  ml^e  er  bem  ^aterlanbe  geleiftet  ^atte,  toenn  aud^  nic^t  ftol^ 
fo  bod^  bi3c^ft  fro^  geftimmt  getoefen  fein.  5l6er  man  Brandet  nur  bie 
?5rebigten  ^u  lefen,  bie  er  in  biefer  ^dt  'i)klt,  um  ^u  fe^en,  baß  fein 
§er5  üielme^r  üon  tiefer  ^Traurigfeit  erfüllt  tr>ar.  Säl^irenb  er  t)on  ber 
^anjel  auö  ba^  ^oit,  baö  an  feinen  Jl^ippen  ^ngt,  Bel^errfc^t,  toä^renb 
bie  gange  ©tabt  feinem  SßiHen  ge^orc^t,  BteiBt  er  toeit  bat)on  entfernt, 
fic^  einer  freubigen  Stimmung  3U  üBerlaffen.  3)ie  3w^iti^ft  fte^t  finfter 
toor  feinen  klugen,  unb  üergeBenö  fuc^t  er  i^^x  trügerifd^eö  33ilb  3U  ter* 
fc^euc^en.  —  „^ä)  Bin  ermattet,  gloreng,  burc^  t>ier  Oal^re  unauögefe^ten 
■iPrebigenö,  in  benen  id^  mid^  ol^ne  9?aft  unb  D^ul^e  auöfc^Uegüd^  für  bid^ 
gemü^et  ^Be.  Unb  nod^  immer  BetrüBt  mic^  tief  ber  Beftänbige  ®ebanfe 
an  bie  ©träfe,  toeld^e  id^  Ifieranna^en  fe^e,  unb  bie  Slngft  unb  gurdfjt  um 
bid^,  ba§  bu  barin  umfommen  fönnteft.  ^Darum  fle^ie  id^  unaufhörlich  für 
bi(h  3um  §errn."  —  ^J)ie  großen  SSerf|)rechungen  unb  fd^önen  ^off^* 
nungen,  toelc^e  er  gtorenj  gemacht  h^tte,  loaren  in  ber  Xi^at  immer  an 
53ebingungen  gefnü^ft  getoefen:  „2ßenn  i^r  eud^  ni(^t  ^um  §errn  Befe^rt, 
fo  toerben  fi(h  bie  froren  5lu6fid;ten  in  traurige  üertDanbe(n."  —  S)a§ 


^)  Predica  XXII,  sopra  Aggeo. 


230 


traurige  ^^nun^cii. 


S5oIf  aBer  Xoax  im  53öfen  fo  tjerl^ärtet,  baß  er  bie  ^i^fi^nft  5taüen§,  bie 
3u!unft  ber  ^trcJ^e  unb  feine  eigene  mit  immer  me^^r  ©efal^ren  unb  i^eiben 
erfüüt  fa^. 

(58  toar,  al8  ob  biefe  traurigen  55orgefü]^(e  gevabe  in  benjenigen  ©tunben 
am  lebl^afteften  auf  if)n  einftürmten,  in  benen  man  !)ätte  entarten  fctfen,  bag 
er  am  l^eiterften  unb  gufriebenften  geti^efen  tüäre.  TO  er  ben  erften  pcütifd^en 
^am\>\  üBertüunben  unb  bie  (^infüljrung  ber  bemofratifc^en  55erfaffung  unb 
be^  ©rcßen  dla{\)ß  burcfjgefefet  f)atte,  aU  ba^  S5otf  ^oU  greube  ju  feinen 
53rebigten  ftrömte  unb  ein  iOoBUeb  auf  ben  §errn  öon  i^m  ertuartete,  ba 
Begann  er  im  ©egentl^eit  mit  einer  feiner  geü}öc)nn(^en  ^lllegcrien  bie 
traurigen  ®efü^(e  ju  fd^ilbern,  tcetc^e  ll^n  erfüllten,  unb  ^uc^fje^eite  ber 
©emeinbe  feinen  gen^aUfamen  Xcb,  an  bem  er,  irie  e^  fc^eint,  niemals  ge= 
^toeifelt  ^at.  —  „Q'm  üüngting  terließ  fein  §au6  unb  fut)r  auf  ba^  dJletx, 
um  3U  fifd)en.  Unb  ber  §err  be§  (Sc^iffö  führte  il^n  toä^renb  be0  gifc^enö 
auf  bie  !f)oI;e  (See,  tcn  toc  an§  er  ben  §afen  nidjt  mel^r  feigen  fcnnte.  ^^arüBer 
fing  ber  -Süngüng  an  ^u  toel^ffagen.  D  gtorenj!  3)er  Jüngling,  ber  ba 
Hagt,  ftel;t  auf  biefer  tanket.  -Sc^  hjurbe  au8  meinem  §aufe  jum  §afen  ber 
S^eHgion  gefü{)rt;  ic^  fuc^te  i^n  auf,  ic^  breiunb3n)an3ig  dat)xe  alt  toax, 
nur  um  ^ul^e  unb  greifjeit  ju  finben,  jtoei  3)inge,  n^etc^e  id^  üBer  aCteö  HeBte. 
5(Ber  ba  fal^  id)  auf  bie  SBaffer  biefer  Söett  unb  fing  an,  burc^  meine 
^Jrebigt  einige  Seelen  ju  gewinnen.  Unb  ba  id^  baran  3Sergnügen  fanb, 
fo  fcfjicfte  mid)  ber  §err  auf  baö  SJJeer  unb  trug  mid)  auf  bie  l^o^e  See 
l^inaug,  too  i(^  nun  Bin  unb  üon  too  au§  id)  ben  $afen  nic^t  me!^r  fe^e.  Un- 
dique  sunt  angustiae.  ^or  meinen  klugen  fel^e  id^  SrüBfal  unb  vgturm 
l^eraufjiel^en;  l^inter  mir  l^aBe  ic^  ben  §afen  verloren,  unb  ber  2Binb  treibt 
mic^  auf  ba^  ^}o^^  Wien  ^inau^.  meiner  ^ed)ten  fe^e  id;  bie  2{u^= 
erujä^Iten,  ö3e(d)e  um  §ülfe  fc^reien,  jur  ^infen  bie  ^Dämonen  unb  bie 
iBofen,  njetc^e  un^  Bebrol^en  unb  angreifen.  UeBer  mir  erBIidfe  id^  bie 
etüige  ^Tugenb,  unb  §offnung  jiei^t  mid^  empor;  aBer  unter  mir  iJffnet  fic^ 
bie  §i3IIe,  bie  i(^  aU  9J?enfd^  fürd;ten  mug,  n^eil  id^  o^ne  ben  33eiftanb 
©otteö  fic^erlic^  fjinetnftürjen  toürbe.  —  £)  §err,  §err!  Sol^in  f;aft  bu 
mid^  geführt?  2Bei(  ic^  bir  einige  Seelen  retten  tooKte,  Bin  i(^  an  einem 
£)rte,  üon  mo  i(^  nid^t  meljr  in  ben  §afen  ber  <)?u^e  jurüd  fann.  2Barum 
^)a\t  bu  mid^  ^u  einem  S)?enfdf)en  beö  $aberg  unb  ber  ^metxa6)t  für  bie 
gan3e  (Srbe  gefd)affen?  Qä^  tdax  frei,  unb  je^t  Bin  id^  jebermann^  <Sftaoe. 
■3db  fel^e  Ärieg  unb  3^^^^^^^^^^  ^oi^  ^^^^  (Seiten  üBer  mid^  l^ereinBrec^en. 
©0  l^aBt  t^r  ujenigften^,  meine  ©eüeBten  unb  5lu0ern)ä^)(ten  beö  §errn, 
um  bie  iä}  Za^  unb  dla^t  trauere,  ^Bt  i^r  toenigftenS  33arm^er3ig!ett  mit 
mir.    ®eBt  mir  Blumen,  tr>ie  ba^  §o]^eüeb  fagt,  quia  amore  langueo. 


©abonarcla's  traurige  St^nungen. 


231 


®ie  Sörumen  aber,  baö  ftnb  bie  guten  SÖSerfe;  beim  id^  Ijahc  mx  ben  einen 
2Bunf6,  bag  t^r  @ott  gefallen  unb  eure  Seele  retten  mögt."  —  (Sabona^ 
xüia  wax  üon  biefen  SBorten  fo  ergriffen,  baß  er  eine  •faufe  machen  mußte : 
„Oe^t  lagt  mid^  ein  toenig  ru^en  in  bem  großen  (Sturm/' 

,,%hex'\  ful^r  er  fort,  „toa§  n)irb  im  anbern  2thm  ber  ^cl^n  beffen 
fein,  ber  ftegreic^  auS  biefem  Kampfe  l^jert» orgelt?  —  2ßa§  ba§  5luge  nid^t 
fe^en,  toa^  baö  £)^)x  ni^t  l^ören  fann:  bie  etoige  (Seligfeit.  —  Unb  toaS 
tDirb  ber  !0o^n  in  biefem  ?eSen  fein?  —  2)er  £ned^t  fann  nicf)t  größer  fein 
atö  fein  §err,  antwortet  ber  §err.  2)u  toeißt,  baß  ic^,  nac^bem  ic^  ge= 
prebigt  ^atte,  gefreu.^igt  ujarb:  fo  UJtrft  aud^  bu  ben  9}?ärtt)rertob  ertetben. 
—  O  §err,  §err!"  rief  ]^ier  ©aüonarota  mit  feiner  flangüoHen  (Stimme, 
baß  e§  burd^  bie  ganje  .^ird^e  fc^aHte:  „fo  fc^enfe  mir  biefen  SQiärti^rertob 
unb  laß  mid^  fterBen  für  bid^,  fotote  bu  für  mid^  geftorBen  Bift.  (Sie^e, 

fd^on  glaube  id^  bie  5l^t  gefd^ärft  ^u  fe^en   5l6er  ber  gerr  f^rid^t 

ju  mir:  toarte  no(^  eine  f leine  2öei(e,  auf  baß  bie  2)inge  gefc6e!)en,  bie 
ba  fommen  foKen;  bann  foüft  bu  bie  (Seelenftärfe  geBraucf^en,  ti3etd^e 
bir  üerüel^en  ift."  —  Unb  nad^  biefen  SBorten  nal^m  (Saüonarola  bie  %n^= 
legung  beö  ^fatm^  Laudate  Dominum  quia  bonus  tcieber  auf,  ber  ben 
©egenftanb  feiner  ^rebigt  Bitbete.  ^) 

^Dieö  toar  einer  üon  jenen  9}?omenten,  toon  toeld^en  er  ju  fagen 
|jflegte:  „©in  innere^  geuer  Brennt  in  meinen  ©Hebern  unb  jtüingt  mid^ 
ju  reben."  —  -ön  folc^en  ^TugenBIicfen  Befanb  er  fid^  in  einem  3i^P<ittbe 
ber  ©fftafe,  Bei  bem  fidf)  njirftid^  bie  3"^""f^  feinen  ^ugen  aufjut^un 
fc^ien.  Ereignete  fi(^  bie^  in  ber  (Sinfamfeit  feiner  ^eUe,  fo  BüeB  er  lange 
3eit  t)on  33ifionen  umgeBen  unb  n>a(^te  ganje  9^äc^te  ^inburd^,  Bi^  ber 
8d^Iaf  il^n  üBermannte,  of)ne  inteß  feinen  müben  ©liebern  ©rquicfung 
gu  geBen.  ©efd^al^  eö  aBer  auf  ber  ^an3e(,  in  ©egenujart  be3  ganjen 
^olfö,  fo  üBerftieg  feine  Slufregung  alle  ©renjen  unb  ging  n^eit  üBer  alle 
^efc^reiBung  l^jinaug.  (Sine  untoiberfte^üc^e  ©ettjatt  fd)ien  i^n  fortzureißen, 
unb  er  fetBft  30g  ujieberum  feine  gu^lörer  mit  fid^  fort.  9}?änner  unb 
grauen  t)on  jebem  (Staube  unb  Hilter,  §anbn3erfer,  ©ic^ter  unb  $^i(o= 
fopl^en  Brachen  in  lautet  Sd}Iud^5en  auö,  baß  bie  ganje  lird^e  bai^on  er= 
tönte.  jDer  9}?enf(^,  n^etc^er  biefe  ^rebigten  nac^fc^rieB,  Bemerft  bann  an 
folc^en  ©teilen:  „§ier  Brad)en  mir  bie  Z^)x'dn^n  auö,  unb  iA  fonnte  nidfjt 
n)eiter  fortfaJjren."  (Sai^onarota  felBft  fe^te  fic^  erfd)öpft  nieber  unb 
mußte  nac^^er  mitunter  tagelang  baö  33ett  liüten.  ^)  —  l^eine  ^xxtit  Ujirb  je 


^)  Predica  XIX,  sopra  Aggeo. 
2)  Compendium  Revelationum. 


232 


im  ©tanbe  fein,  bic  (^etüalt  unb  S3erebfamfeit  foI(^er  (Stetten  ücUfcmmen 
tüürbtgen.  ®enn  bie  SBorte  ftnb  grogent^eitö  Dertoren  gegangen  ober 
bod)  beg  gtüfienben  geuerö  entfletbet,  mit  bem  fie  auggefproc^en  tüurben, 
unb  bamit  fel^It  i^nen  i^r  tüaf)reg  ?eBen.  Sir  ^Ben  unö  aber  biefe  ^e^ 
getfterung  um  fo  ergreifenber  unb  baö  geuer  be^  9?ebenben  ober,  n^enn  ic^ 
fo  fagen  barf,  bie  S3erebfam!eit  feiner  ©eftatt  um  fo  augerorbentüc^er  ^u 
ben!en,  aU  bie  toenigen  SBorte,  bie  un6  auö  jenen  grogartigen  9}?omenten 
erlialten  Blieben,  nic^t  immer  geeignet  ftnb,  ben  genjaüigen  ©inbrucf  ju 
erflären,  n^etd^en  fie  in  bem  f(orentinifd)en  ^uBIifum,  baö  bod^  ba^  geBiI= 
betfte  tjon  ©uro^a  n)ar,  t^erüorriefen. 

Senn  man  ba^  ^eBen  unb  bie  ?ef)re  ©atoonarola'ö  aufmerffam  unb 
un^arteiifd^  ^^^üft,  fo  fann  man  nic^t  leugnen,  baß  er  ein  mer!tüürbige§ 
unb  unerflärtid^eg  ^orgefü^t  ber  3it^"i^ft  Befaß,  iüeld^eg  feinen  ©djriften, 
feinen  ^rebigten  unb  feinem  ganzen  SBefen  eine  augerorbentUd^e  3D^ad^t 
öerliet).  (Sntfteibet  man  feine  bieten  ^ro^l^e^eiungen  üon  attem,  toaß  barin 
3U  fe!^r  inö  einzelne  gel^t  ober  untüefentlic^  ift,  fo  tuirb  man  mit  (Srftaunen 
gen3a^)r,  bag  fie  fid;  Beinal^e  alle  erfüllt  ^aBen.  Oc^  rebe  l^ier  nid^t  allein  üon 
bem  ^otitifdjen  @d)arfBIid,  ber  it)n  friil^er  atö  jeben  anbern  bie  Oni)afion 
ber  gran^ofen,  bie  33ertreiBung  ber  9)^ebici  unb  fo  üiele  anbere  barauffotgenbe 
(Sreigniffe  üorau^fagen  Iie§,  unb  ber  Bei  ben  getciegteften  (Staatsmännern 
jener  ^eit  eine  fo  große  S3en3unberung  l^erüorrief.  ^)  Oc^  toiH  aucB  nic^t 
Bei  feinem  Beftänbigen  SSorgefü^t  üon  feinem  getüqttfamen  S^obe  üerttjeilen, 


^)  SomineS  l^ielt  fid^,  tt)ie  id^  oBen  ertoäl^ntc  uitb  iDeiter  unten  nod^matö  ju 
Bemerfen  ^aBen  tüerbc,  üBerjeugt,  baß  ©abonarola  ein  echter  ^ro:^l^et  tüäre,  unb  in 
fetneu  äJiemoiren,  bie  üBevall  öon  SSetounberung  für  tl)n  geugen,  n)ieber^>clt  er 
Öfterg :  l^ot  ben  3ug  beö  ^öntgö  geiveiffagt,  noä)  niemanb  an  benfelBeu  bad;te; 
er  Bat  t^m  f:i3äter  2)tnge  gefci^rieBen  unb  mir  felBjl  gefagt,  an  bie  niemanb  gtauBeu 
tcoUtt  unb  bte  ßd;  aUz  erfnitt  B<iBen."  —  D^arbi  unb  nod^  eine  iKenge  anberer 
gletc^jettiger  ©d^rtftfteöer  nannten  @abonaroIa  einen  ^ro^l^eten,  unb  felBft  'Maä)ia' 
beöi,  ber,  toie  nur  gefe^en  ^ahzn,  @abonaro(a  ntd;t  gerabe  am  Beften  öerftanb  ober 
am  un:^arteiif elften  Beurt^etlte,  U^agte  eg  nie,  feine  ^^Jro^^eseiungen  ju  leugnen  ober 
aud^  nur  in  3^^if^^  3"  Si^^ien,  „benn  Don  einem  fo  großen  SJJanne  bürfe  man  nur 
mit  §oc^ac^tung  f^red^en".  Unb  er  fe^t  ^tnju,  baß  Unjä^iüge  baran  gtauBten, 
„n)eit  fein  ^eBen,  feine  ^e^ren  unb  bie  (J^egenftänbe,  über  mtä)t  er  ^pxad^,  l;in* 
reid}ten,  um  i^nn  ©lanBen  gn  i3erfd;affen'^  Discorsi  sulla  Deca,  ^b.  I,  Äa^).  IX, 
@.  52,  Italien  1813.  —  Outcciarbini,  ber  ©abonarota  bietteic^t  am  rid()tigften 
bon  olten  Beurt^cift  1)at,  ift  üBer  bie  ^rage  in  ^Betreff  ber  ^ro|.^^egeiungen  im  Un* 
getüiffen  unb  fagt:  „3d^  erftjarte  Uon  ber  3eit  Sluffd^tuß  über  biefe  3^2ife^.  SSenn 
©aöonarola  aufrid;tig  ttjar,  n)ie  man  naä)  feinem  burc^anö  frommen  ^eBengU^anbet 
gtauBen  fottte,  fo  B^it  unfere  3sit  einen  großen  ^xop^^tttn  gefe^en;  mx  er  aBer 
nic^t  aufrichtig,  fo  B^Ben  mir  eS  mit  einem  außerorbentlid^en  93?amte  gu  t^un  ge* 


233 


bctt  er  mit  einer  itnerHärtic^en  uttb  'voa^)x^)ci\t  tüuttberBaren  53efttmmt'^ett 
üorauöfagte.  5lBer  td^  lege  einen  fcefonbern  D^ac^brucf  barauf,  bag  er  eö 
^uerft  füI;Üe,  bag  eine  große  SBiebergeBurt  ber  9}?en[(i)^eit  l^eranna^te;  ba§ 
ba^  religiöfe  ^ebürfnig  in  ben  9}?enf(^en  tüieb er ern) ad) en  tüürbe,  um  fte 
neu  ju  BeleBen,  unb  baß  burd)  BMge  fäm^fe  !)inburc^  bie  menfc^Iic^e 
(^efeHfd^aft  ju  neuer  -Sugenbfraft  erftarfen  foHte.  ^5)enn  feine  brei  Be-- 
rü^mten  (Sä^e:  3)ie  firc^e  t»irb  erneuert  ujerben;  borl^er  aBer  ge^üd^tigt; 
unb  ba^  xo'xxh  Balb  fein,  —  toa^  l^aBen  fte  im  @runbe  für  eine  anbere 
iöebeutung?  —  5lu(^  feine  fo  oft  Ujieberl^oÜen  5lugf^rüc^e,  bie  UngtäuBigen 
iüürben  Befel^rt  tüerben,  ba^  (Jl^riftentl^um  auf  (Srben  triumpljiren  unb  Balb 
nur  ©ine  §eerbe  unb  @in  §irte  fein,  taffen  mß  ^läufig  mit  ber  größten 
S3eftimmt^eit  erfennen,  baß  er  eine  H^nung  baton  Jiatte,  baß  ba^  menfc^= 
Ud^e  ®efd)Ied;t  Balb  feine  (Sinl^eit  tüiebergefunben  !)aBen  unb  ba^  S^riften= 
tl)um  bie  einzige  S^eligion  ber  ciüiüfirten  ^ötfer  fein  n)ürbe.  ^efen  unb 
eriüägen  toix  feine  ©c^riften  mit  ^lufmerffamfeit,  fo  müffen  ujir  üBer  bie 
^onfequenj  unb  Energie  ftaunen,  mit  toelc^er  er  jene  brei  ©ä^e  toieber= 
l^olt,  unb  üBer  bie  ©etüiß^^eit,  mit  ber  er  il^re  (Erfüllung  t?oraugfiel^t.  Unb 
l)i)ren  iüir  xi)n  \p'äkx  baö  ^ufunftige  Ungtüd  Otatieng  mit  ben  genaueren 
^injel^eiten  unb  mit  ber  größten  5(nfd)aulid^feit  fcBilbern,  fe^en  toir,  tüie 
er  Bei  biefen  ^efd^reiBungen  üon  bem  terjtüeifeltften  ©c^mer^  geängfttgt 
unb  gepeinigt  tüirb,  fo  finb  tüir  freiüd^  möjjt  im  ©taube,  für  biefe  2;^at= 
fad^e  eine  genügenbe  (Srflärung  ju  geBen;  aBer  gan3  außergetoö^ntii^  ift 
fie  jebenfaK^.  (Sr  fie^t  baö  büftere,  teiben^üolle  ©c^idfat  feinet  55ater= 
lanbeg  üorauö  unb  l;at  ein  fo  leB^fteö  55orgefü^(  öon  feinem  Ungtüd, 
baß  er  baffelBe  gteid^fam  an  fid^  fetBft  erteibet. 

^Dieg  ift  ber  Sinbrud,  ujelc^en  man  ton  (Saüonarota'^  propl^etifd^em 
(51^arafter  (menn  man  i^n  fo  nennen  barf)  erBätt,  toenn  man  fein  ganjeö 
2eUn  unb  aOe  feine  "iprop^e^eiungen  üBerBIidt,  baBei  aBer  nur  Bei  ben= 
jenigen  üertoeilt,  bie  t>on  allgemeinerer  33ebeutung  finb,  unb  t>on  allem  aB= 
fie^t,  toaß  an  iBnen  neBenfäd)lid)  ift  ober  ftd^  auf  (ginjel^eiten  Be^ie^t. 
®enn  toenn  tüir  fie  bor^ugötueife  in  biefer  le^tern  §inftd^t  Betrad^ten,  fo 
ift  bie  ©ad^e  anberö;  tüir  tüerben  bann  auf  eine  neue  unb  burd^au^  üer^ 
f(^iebene  «Seite  in  (Saüonarola'ö  (5^>ara!ter  gefü^irt.  (Sö  njaren  in  il^m 
glei(^fam  bie  9?aturen  üon  3n3ei  gan^  öerfd^iebenen  SO^enfi^en  vereinigt: 
ber  eine  brängte  üortDärtö  in  bie  äw'fitnft;  ber  anbere  \md}  faft  in  bie 


l^abt.  O^ne  bie  feltcnfleu  ®a6en  h?äre  e§  unmöglich  getüefen,  bie  2)tnge  t^un, 
bic  er  get^an  ^at,  unb  fte  fo  flug  unb  gefc^idt  burd^jufül;reit."  —  ®utcciarbtnt, 
Storia  inedita  di  Firenze. 


234 


@aboitarola'§  ißtftonen. 


55ergangeitl^eit  ^urürf.  Qtnex  Ijat  nn§  Biö^er  Befci^äfttgt;  nun  tritt  unö 
biefer  entgegen,  nnb  n)tv  ntüffen  um  mit  i^ni  Befannt  ntarf^en. 

3)ie  fd[;o(afttfd)en  ©tubien  Ratten  auf  bie  53i(bung  beö  (i^)axa^tcx§ 
©atoonarola'ö  einen  fo  Bebeutenben  (Sinflug  auögeüBt,  baß  il^im  öon  tl^nen 
IJier  eine  groge  D^eigung  §u  §aarf^a(tereien  nnb  ©o^l^iömen  geBIieBen  toar. 
jDa^u  l^atte  er  Don  Ä'inbl^eit  an  eine  mer!n)ürbige  $?eibenfd^aft  ge^Bt,  im 
(Bt=Z'i)oma§  ton  ^quino  alle  biejenigen  Stellen  auf^ufuc^en  nnb  ^u  ftubiren, 
bie  fid^  auf  bie  ©intoirfungen  ber  (Sngel  nnb  auf  ba§  SBefen  ber  $ro= 
^l^eten  nnb  bereu  ^ifionen  Be^ie^ien.  (gr  tourbe  nid^t  ntübe,  bie  fpi^en  nnb 
üerfc^njinbenben  Unterfc^eibungen  be^  göttlid^en  ®ele!)rten  immer  öon  neuem 
ju  tefen  nnb  ba§  %itz  ^eftament  nnb  bte  ^^o!aIt)^fe  mit  i^jnen  ^u.  öer= 
gteic^en^  fobag  eg  fc^üegüd^  feinen  2;raum  eineö  ?5ro^f;eten  ober  ^atriard^en 
gaB,  mit  bem  er  nic^t  gan^  vertraut  genjefen  ioäre.  ®iefe  ®inge  Befc^äf= 
tigten  nun  feinen  jugenbtid)en  @eift  oft  gan^e  2^age  lang  unb  ent^ünbeten 
feine  fc^on  an  f{(f)  fel^r  aufgeregte  ^l^antafte;  fein  üBerauÖ  neroöfeö 
^Temperament  ujurbe  baburcf>  auf  baö  Ijeftigfte  erfd;üttert  unb  fieBerl^aft 
erregt.  ^Träume  unb  55ifiDnen,  h}e(d)e  er  fd^on  al^  ^inb  gel^aBt  l^atte, 
mel)rten  fid^.  Ommer  bid)ter  ftiegen  fie  bor  feiner  ©eete  auf  unb  [türmten 
be^  9^ad^t0  immer  l^eftiger  auf  i^n  ein.  %Uß  er  bann  Bemerfte,  bag  fie 
unter  bem  Einfluß  beg  ^efen^  in  ber  53iBeI  unb  in  ben  ^ird)ent)ätern,  ber 
l^ieigen  @eBete  unb  ber  burd)n3ad^ten  S^äc^te  fortn)ä^)renb  junal^men,  Begann 
er  3U  glauBen,  bag  fie  üon  (S)ott  i(;m  eingegeBen  ober  toon  ben  (Ingeln  in 
i!^m  !()eroorgerufen  feien,  gerabe  fo,  wie  eö  ©t. 2^i;omag  toon  ben  '^xo- 
pl^eten  fagt.  5Son  nun  an  l^atte  er  feinen  ^raum,  feine  fonberBare  ©n= 
Bilbung  mel)r,  für  bie  er  nid;t  eine  Bejugüd^e  ©teile  in  ber  S3iBeI  gefunben, 
unb  bie  er  nic^t  mit  ben  9?egeln  beö  !()eiligen  X'i^oma^  üerglid^en  l^ätte» 
(gr  lag  in  feiner  ^eUe  n)ä!^renb  ganzer  9?äd;te  auf  ben  ^nien,  Don  foId)en 
33ifionen  erfüllt.  «Sie  öer^el^rten  feine  ^eBenSfräfte  unb  ent3Ünbeten  fein  @e= 
l^irn  immer  mel^r,  Bi^  er  fd^Iießtid^  in  allen  fingen  nur  nod;  DffenBarungen 
@otteg  3U  feigen  gtauBte. 

9^od^  ein  anberer  Umftanb  trat  ^)in^vt,  ttjeld^er  l^ier  in  ^eixadi^t  o^t- 
^ogen  njerben  muß.  Unter  ben  W6n^en  toon  ©an=9J?arco  Befanb  ficb  ein 
gen>iffer  ©abeftro  SD^aruffi,  ber  auf  baö  ^eBen  ©aoonarota'ö  einen  großen 
(Sinflug  üBte.  ©erfelBe  ^atte,  toie  e^  fd^eint,  feit  feiner  tinbl^eit  an  einer 
S?ranf^eit  gelitten,  bie  ftd^  in  einer  eigent^ümlid^en  ^rt  üon  ©omnam= 
Buüömu^  äußerte,  inbem  bie  Einfälle  and;  am  Zao^^  oorfamen,  UJoBei  er 
bann  53ifionen  l^atte  unb  feüfame  ^eben  fül^rte.  3(Ber  Ujeit  entfernt,  biefen 
(Srfd^einungen  irgenbeinen  üBernatürüd^en  ober  mi^ftifd^en  Urfprung  unter« 
anlegen,  mad^te  QJJaruffi  oietme^r  bem  ©aoonarota,  foBatb  er  ^örte,  baß 


©atijefiro  !D?avuffi. 


235 


biefev  'oon  Offenbarungen  unb  ^ro^>]^e3etungen  fjjvec^en  anfing,  fdjarfe 
53orn.Hlrfe  barü6ev  unb  nannte  bag  einen  Unftnn,  ber  eineö  fo  ernften 
Wlame^  unn?ürbig  fei.  %hn  ba  erntal;nte  tf;n  (Satjonarola  mit  feinem 
rul^igen  53Iicf  unb  feiner  feften  ißeftimmtfieit,  bie  i^m  eine  fo  große  Wlaö^t 
über  bie  9}ienfd)en  toerliel^en,  er  mi?ge  iuBrünftig  jum  §errn  ftel^en,  bag 
er  il^n  ü6er  bie  Söal^rl^eit  ber  <Sad)e  erleuchte;  unb  9}?aruffi  legte  furj 
•cox  feinem  3^obe,  er  nid^t  me^x  ben  SSRni^)  \)attt,  feinen  ?Q?eifter  ju 
öertl^eibigen,  folgenbe^  flare  ©eftänbnig  ab:  „-3d^  treiß  nidbt,  ob  e^  meine 
.^ranff)eit  ober  eine  anbere  Urfad^e  ujar;  jebenfattg  fd^ien  e0  mir,  at8 
tabeUen  mi(^  bie  ©eifter,  bag  ic^  i!)m  nid)t  glauben  UJcHte."  ^)  —  3)iefe 
ißefel^rung  n^ar  geizig  ebenfalls  nur  eine  neue  SBirfung  feinet  fonberbaren 
(Somnambulismus;  fie  machte  aber  einen  fo  tiefen  (Sinbrucf  auf  bie  beiben 
SD^i3nc^ie,  baß  fie  üon  bem  2^age  an  feinen  ^lugenbücf  me!)r  jnjeifelten,  jene 
^ifionen  Ujären  toirfüdb  Offenbarungen  beS  §errn.  ©atoonarota  faßte  für 
9J?aruffi  eine  5ld^tung,  ja  eine  5Sere^rung,  tüd^e  beffen  geringe  53i(bung 
unb  fein  fd^n}ad^er  unb  oberf(äc^Ud)er  d^arafter  nid)t  im  minbeften  üer= 
bienten.  dx  fc^enfte  feinen  SBorten  einen  n^al^rl^aft  blinben  Glauben 
lieg  fic^  baburd^  t)on  Orrtl^um  3U  Srrtl^um  verleiten  unb  füf^Ue  fid)  immer 


^)  S)ie0  ift  jc^t  t\av  betciejen  unb  fte!)t  außer  aßem  ^rvii^d,  nad;bem  cö  mir 
gelungen  ift,  baö  itodtt  ißer^ör  ©al^onarola'ö  unb  bie  55er^i3re  gra  (Salbefiro'S 
unb  ^rh  2)omenico'g  aufjufinben.  %xh  (galbeftvo  6e|'c^rei6t  feine  33tfioneu  unb  be== 
fennt  auSbrüdlid;,  baß  bie  Sler^te  [ie  ton  einer  ^ranfbeit  Jjevletteten.  (Sv  fügt  [ogar 
l^in^u:  a\§  man  i^m  eiuft  einer  Äranff;eit  batber  adfjt  ^funb  33Int  abgetaffen  ^abe, 
feien  bie  SJifionen  mit  einem  mat  gefcbtüunben.  2)a^  ^efenntniß  ^xl\  S)omenico'ö 
beftätigt  alle  S3e^au:j)tungen  ^^vä  @aIbeftro'ö,  unb  baffelbe  ge[d^ie^)t  and;  burdE)  bie 
Stugjagen  ber  ßtUQzn. 

2)  9?ur  burc^  bie  ?eftüre  ber  cbenerUjäl^ntcn  ^roceßacteu'fann  man  fid^  bon  ber 
SBa^)rf)eit  biefer  S3e^an^tungen  überzeugen.  §ra  2)omenico  befennt,  baß  er  unb 
©aijonarola  ben  Söcrten  SD^arnffi'ö  einen  fo  großen  ©tauben  fd;enften,  baß  fte  ein* 
ober  5n?eimal  ^ifionen  für  bon  i^nen  felBft  gefe^enc  ausgaben,  bon  benen  ä^aruffi 
t^nen  gefagt  t;atte,  fie  feien  i^m  bon  ben  (Ingeln  geoffenbart,  bamit  er  fie  feinen 
beiben  ©efä^rten  erjäMte  unb  btefe  fte  bann  bem  S3oIf  barftettten,  aU  \v'dx^n  fie 
i^jnen  fetbft  begegnet.  3)abei  bemüf)t  fid;  ^ra  2)omenico,  im  ^(ngefid^t  be§  3:obe§, 
ju  bett)eifen,  baß  bieg  eth}a§  (Srtaubteö,  ja  baß  eö  eine  ^fftd^t  gen?efen  fei,  ba  c8 
einmal  bie  (Snget  fo  gemoHt  I;ätten.  @ie^e  (im  Sln^ange  ber  itat.  Slnögabe)  ben 
Processo  di  Frä  Domenico  da  Pescia,  dell'  ordine  dei  predicatori,  registrato 
per  sua  mano  propria.  2)iefee  änßerft  tr>idf;tige  5)ocument  fanb  id^  in  ber  3?tc* 
carbiana,  Cod.  2053,  fol.  CXXXI,  9?üdfeite  u.  fg.,  auf.  @§  ift  ein  teuc^tenber 
toeis  bon  ber  {)eroif(^en  @tanbt)aftigfeit  f^ra  2)omenico'g,  ber  frettid;  barin  jugtetd^ 
feinen  unb  ©aöonarola'ö  Slbergtanben  ganj  unumnmnben  bloßlegt,  aber  anberer* 
feits  aud^  gerabe  babnrd^  mieber  jeben  3^etfel  an  i^rer  beiber  Slufric^tigfeit  nieber= 
fc^lägt.  —  Sei  (Setegenl;eit  biefer  ^^roceßocten  muß  id^  ben  !üefer  toieber^iolt  auf  ben 


236 


mel^r  in  fernen  feltfamen  5been  üBer  bte  55tftonen  Beftärlt.    (Sö  toar, 
oh  ftc^  feine  natürlid^e  5(ntage,  ber  S^^^^f       ®eBet,  fammt  aÜem  anbern 
baju  bereinigt  Ijiätten,  i^n  mit  ^etoait  auf  biefe  aBfc^üffige  ^a^in 
brängen. 

UnBef(^reiBtic^  ift  e§,  mit  weld^em  Blinben  @IauBen  er  feitbem  an 
feinen  55ifionen  l^ing,  nnb  Bi^  ju  toetc^em  @rabe  er  i^^ir  ©Hatje  gehjorben 
toar.  SBenn  man  i^n  üBer  fie  reben  l^ört,  fo  fottte  man  meinen,  bag  in 
il^nen  allein  bie  ganje  ^ebeutung  fetner  9y?iffion  Beruhte.  (Sr  toibmete 
il^nen  ein  unaBläffigeö  6tubium  nnb  baö  ernftefte  9?a(^ben!en.  5Siete 
©tunben  lang  fonnte  er  barüBer  grüBeln,  auf  tüelc^e  Seife  bie  ©nget  bie 
55ifionen  in  ber  ©eete  be^  2)?enfc^en  f)eröorriefen,  ü3ie  man  bie  üBernatür* 
liefen  (Stimmen  üernäl^me,  unb  fo  fort.  Sn  feinen  ^rebigten,  feinen 
^Briefen  unb  atlent^tBen  finben  fid)  bie  Obeen  jerftreut,  njeld^e  er  fid^  üBer 
biefen  ®egenftanb  geBitbet  ^atte;  aBer  in  bem^Dialog  üBer  bie  pXDp^)e  = 
tifc^e  Söal^rl^eit,  toetc^er  im  Oa^re  1497  erfc^ien,  ftettte  er  fie  gteid^fam 
in  gorm  einer  toiffenfc^aftüc^en  5lB^anbtung  3ufammen.  On  biefer  ©d^rift 
tritt  feine  naiüe  ?eid)tgläuBig!eit  unb  bie  feltfame  (S5eban!enioertüirrung,  in 
bie  er  gerat^en  ujar,  auf  bag  beutüd^fte  ^erüor.  55ergeBeng  fud^en  toix 
barin  nad)  einem  ftaren  33egriff  t)on  feinen  ^ro^{)e3eiungen  unb  feiner 
^ro^l^etifd^en  2)?iffion.  @g  fc^eint  üietme^r  ein  ujunberlic^eö  ©emifdf)  fic^ 
gegenfeitig  tt)iberf^red^enber  X^)eoxien  in  il^m  gel^errfd^t  3U  l^aBen,  für  feine 
i)on  benen  er  fic^  Beftimmt  gu  entfdf)eiben  t^ermod^te.  50?and^mal  ift  e^, 
al^  tüoHte  er  bie  S^^^^^f^  reinen  SSernunftfdt)(üffen  üerfünben,  benn 
aug  ber  ^e!türe  ber  S3iBeI  unb  auö  ber  53etrad^tung  ber  üerborBenen  ^vl= 
ftänbe  ber  tird^e  müffe  ja  jeber  (Sinfic^tige  bie  UeBerjeugung  gen)innen, 
baß  bie  (Strafe  nal^e  fei.*)    5ln  anbern  (Steden  bagegen  gtauBt  er  bie 


5(n^)ang  (ber  ital.  5lu§gaBe)  öertoeifen,  in  toelc^em  alle  meine  S3e^ou^)tungen  burd^ 
bte  bort  mttgetl^etltett  neuen  S)ocumente  t^>re  53eftätigung  erf;atten.  dagegen  fann 
xdi)  miä)  auf  eine  ä^intic^e  ^^uBIicatton,  bie  bor  furjem  öon  feiten  be§  5Irc^io§  öon 
gbrenj  in  beffen  Giornale  Storico  gef(^e^)en  ift,  uic^t  bejie^en,  tceil  biefetbe  {mt 
\iä)  jeber  burc^  eine  3}ergleid;ung  mit  bem  oBengenonmen  (Sobey  überzeugen  fann) 
gum  a^)ofri?)3^ifc^  unb  gum  X^ziX  fe^lerl^aft  ift. 

^)  ^ico  enttüidelt  (im  5.  Äa^itel  feiner  Vita  Fr.  H.  Savonarolae,  toel* 
c^eS  überfc^rieBen  ift:  ,,De  divinis  citra  velamen  revelationibus,  quarum  parti- 
ceps  factus  Hieronymus,  futuras  praedixit  clades")  fe^r  gut,  wie  ©abonarola 
hnxä)  Folgerungen  au§  ber  iBtbel  gu  feinen  bret  berühmten  ®ä^en  fam.  —  @abo* 
narota  fprid)t  in  aCten  feinen  SSerfen  toteber^otentlid^  bon  ben  natürlichen  S5er= 
nunftgrünben",  n^elc^e  jur  @rfenntnt^  ber  Bufunft  führen,  unb  nie^irmatö  nennt  er 
bie  ^ro:j}hejeiung  einen  ber  Sßa^rl^eit.  ,,Inter  alias  partes  prudentiae  tres 
principales  ponuntur;  videlicet:  memoria  praeteritorum,  intelligentia  prae- 


237 


3uFunft  aus  ^iinmüfd)en  ißificnen  ju  tüifien,  auö  fcirecten  £ffenBarungen, 
tie  i^m  ®ctt  mac^e,  ^um  2^c^(  fceö  itdienii^en  55oIfö.  Xiefe  @aSe  ift, 
feiner  SJtetnung  nad),  unabl}ängig  baüon,  06  er  ein  guter  d^rift  ift. 
betrachtet  ficb  alö  ein  Hcgeg  2Öerf3eug  in  fcer  ^ant  ©ctteö  unb  glaubt, 
er  fönne,  cbfd)on  er  ein  ^rc^^l^et  fei,  benncd)  mi^güdiernjeife  baö  etüige 
lieben  nic^t  erlangen.  Mit  biefem  begriff,  ben  er  fid)  nad)  ben  Jeijren 
beö  St.=3:]^omaö  ton  Slquino  geformt  ^tte,  nal^m  er  alfo  auöbrüdüc^  ben 
dl^arafter  eineg  -Pro^fieten  für  ftd^  in  3Inf|>ru(h  unb  gab  feinen  iBiftonen 
biefelbe  ^ebeutung,  totldje  ^t.=  2;^omaÖ  unb  bie  Hirc^e  benen  ber  ^ro= 
^I^eten  beifegen.  „(Eie  fommen",  fagte  er,  „birect  con  ®ott  unb  loerben 
t)on  (Ingeln  im  ^erftanbe  unb  nic^t  im  @emüt^  be§  93?enfc^en  gemaU,  unb 
jtoar  o^ne  bag  ber  9Jienf6  ifjrettoegen  fc^on  bie  (Seügfeit  ermürbe."  ^) 

5lber  baneben  finbet  fic^  in  feinen  SBerfen  über  bie  -pro^^^etie  oft  eine 
üijUig  entgegengefe^te  S5orfteClung,  meiere  bie  ^ifionen  unb  bie  finbifdien 
2;räume  beifeite  läßt  unb  ben  trunberbaren  -Snftinct  ober,  toenn  man  n^iü, 
bie  ^I^nung  ber  gufunft,  loetc^e  i^m  niemanb  abfprec^en  fann,  nic^t  foujol 

eine  Eingebung  anfie!)t,  bie  con  @ott  fomme,  unabl^ängig  ton  ber 
(5)nabe  unb  oon  ber  (Sricfung,  fcnbern  cielmefir  aiß  ein  9?efu(tat  ober 
fogar  aU  einen  mefentlid)en  ^efianbtt)eit  ber  eoangeüfc^en  ©efinnung,  üon 
tt)e(d)er  ber  (I{)rift  burd)brungen  fein  foße.  —  „-Sc^  bin",  fagt  er  an  biefen 
(Stellen,  „toeber  ein  ^ro^^et  noc^  ber  (Sol^n  eineig  -pro^fjeten;  i^  ioiH 
biefen  getoaüigen  Dramen  nic^t;  aber  ic^  bin  getoi§,  baß  bie  S^inge,  njeld)e 
ic^  oerfünbe,  gefd}ehen  toerben,  ttjeil  fie  au^  ber  (^riftlid^en  ^el^re  unb  aus 
bem  @eip  ber  eoangeüfc^en  Siebe  mit  D^et^toenbigfeit  ^erüorge^en". . . 
„^Ößa^rUd),  e§  fmb  eure  (iünben,  bie  (Eünben  -Stalieng,  bie  mid)  mit  @e= 
toalt  jum  $rcp{;eten  macben  unb  jeben  oon  eud)  ba3u  machen  fottten. 
§immet  unb  (Srbe  pro^i)e3eien  gegen  eud),  unb  i^r  fef)t  eö  nid;t  unb  I^i3rt 
eö  nid}t.  (Suer  55erftanb  ift  blinb;  il)r  »erfc^Iiegt  euer  £f)r  ber  (Stimme 
beö  §errn,  ber  eud)  ruft,  hättet  i^r  ben  ©eift  ber  d)riftnd)en  Siebe,  fo 
iDürbet  il^r  alte  bie  nai^enbe  (Strafe  fe^en  fotoie  ic^  fie  fel^e."  ^) 


sentium,  et  praevidentia  futurorum."  —  Expositio  Abachuch  prophetae,  per 
Fr.  Hieronymum  de  Ferraria;  ein  tnebirte^  Söerf,  irelc^eg  16)  herauszugeben  be= 
abfic^ttge. 

^)  (Sieije  Compendium  Revelationum ;  Dialogo  della  verita  prophetica; 
^rebigt  bcm  27.  3}?är5  1496  (aus  ben  Prediche  sopra  Arnos);  Prediche  sopra 
Giobbe. 

^)  Prediche  sopra  Arnos,  2.  40  unb  anberc  «Steßen  (^lorens  1497). 
2)  Epistola  a  certe  devote  persone  etc.  Bei  Oue'tif,  II,  181;  Prediche 
sopra  l'Esodo  @.  12  (glorenj  1498);  Prediche  sopra  Arnos,  (S.  39. 


238 


3)iefe  t3erf(^iebenarttgen  33orfteIIun9en  finben  fic^  in  feinen  3Berfen 
aC(entI;aIben.  ©te  fto§en  aufemanbev  unb  iviberf^rec^en  fid)  gegenfeitig, 
oJine  bag  je  eine  t)on  i^nen  ent[d)ieben  jum  Stege  gelangte.  (2d;on  in 
feinen  ^rebigten  ift  biefer  255iberfpru(i^  fe^r  ^äufig;  nod^  mel^r  aber  faßt 
er  in  feinen  fpecieHen  (Sd^riften  üBer  bie  ^ropl^etie  auf,  njelc^e  tuir  dtoa^ 
nä^er  prüfen  nüiffen,  n^enn  n)ir  ©aüonarola'^  d^arafter  aud)  öon  biefer 
Seite  fennen  lernen  tootten.  ^) 

On  bem  !J)ia(og  über  bie  pro),^f)etif e  SBat^rl^eit,  tüddjex  oben 
fd}on  ertüä^int  mürbe,  f)'äU  er  ein  ©efpräd)  mit  fieben  aC(egorifd)en  $er= 
fönen,  bie  bie  fieben  @aben  beö  ^eiligen  ©eifteö  üorfteHen,  unb  antwortet 
auf  il^re  i?erfd)iebenen  (Sintoenbungen.  ©ie  fragen  i§n  junäd^ft,  ob  er  ftd} 
t)ietleid)t  für  einen  "!)3ropf)eten  ausgebe,  um  baö  ^olf  leichter  t)on  ben  3[öal^r= 
l^eiten  be^3  ©(anbenö  3U  überzeugen,  darauf  eriuibert  er  mit  Sntrüftung, 
baß  eg  nur  eine  Sal;r]^eit  gebe  unb  jebe  ?üge  eine  ©ünbe  fei.    (Sine  fel^r 


1)  %n  biefer  @te£(e  muß  xä)  D^ubelbac^  bie  ©ered^ttgfeit  tt)iberfa^ren  (äffen  an* 
guerfenuen,  baß  er  ber  erfte  gemefen  ift,  welcher  auf  ben  ©egenfa^  in  ben  jiüei 
§au|)tt)orftettungen  ©aöonarofa'S  bon  ber  ^jro^j^ietifc^en  ®abe  aufmerffam  gemad^t 
J)at.  (Sr  ftüt^t  feine  SarfteHung  auf  eine  forgfäfttge  ^^rüfung  ber  SSerfe  «Sabona* 
rota'g,  jebod^  jiefit  er  baraug,  iDie  gett)öf;nltd^ ,  ganj  miHfürltc^e  @^iüffe.  (2J?an 
bergleidje  tu  fetner  ißiograp^)te  ba§  lange  Äa))itel:  lieber  bie  )3ro^)^etifc^e  ©abe  unb 
bie  ^ro^^ejeiungen  ©abonarcra'ö.)  yiaä)htm.  er  ben  Unterfc^ieb  jmifd^en  jenen 
beiben  S3orfteüungen  ganj  richtig  angegeben  l)at,  fuc^t  er  bie  eine  öon  i^nen  lüeg== 
gufd;affen  unb  bie  anbere  ju  übertreiben,  um  au§  ©abonarota  einen  „neuteftament= 
lid^en"  ^ro:|3^eten  ju  machen,  gan^  in  proteftantifd^em  @ittne,  mit  anbern  Söorten: 
einen  ^ro^Dt;eten  ber  ^Deformation.  @r  fe^t  i^n  ju  bem  2(bt  Soac^im,  gur  beitigen 
33rigitta  unb  gur  b^iiig^u  Äatl;arina  in  ^e3iebung,  ttjetdfje  nad^  fetner  3J2einung 
afie  mebr  ober  hjentger  ^ro^^beten  ber  Sieformation  gemefen  fein  fotfen. 

ä)teier  berfud^t  gmar  ebenfattö  ©aöonarota  aU  eiuen  ^roteftanten  binauftetten, 
bemüht  fic^  aber  hoä),  bie  Uebertreibungen  feineö  ^anbömanneö  ettraS  gu  mifberu, 
unb  gibt  ju,  baß  berfelbe  feiner  ^^{;antafie  etn^aS  gu  fe^r  ben  3^9^^  fd;ießen  laffe. 
5(ud^  er  bebt  anfangs  bie  ißerfc^iebeu^eit  ber  beiben  53egriffe  ©aoonarola'ö  b^^-'i^'^^'f 
bann  aber  mochte  er  gern  ben  einen  befeitigeu  unb  ben  anbern  öertufc^en  unb 
fommt  fd;üeßUd;  baju,  ficb  einreben  ju  motten,  baß  ©abonarota  mä)t  nur  fein 
^ropb^t  n^ar,  fonbern  fid^  aud^  felbft  nid;t  bafür  'i)kit,  unb  nur  berfud^te,  an§  ber 
©d^rift  bie  3"fii^ft  3^^  beuten.  SO^eier  fd)eint  feine  gang  ftare  ^ßorftettung  Don  bem 
gebabt  ju  beiben,  tüaß  er  bereifen  mottte,  unb  bebanbett  bie  @ad;e  fo  falt  unb 
tbeiüg  eutfdbieben,  baß  er  bamit  n^eber  überzeugt  nod;  überrebet,  fonbern  nur  laitg- 
toeilt.  2^ro^bem  Verlangt  e§  bie  @ered;ttgfeit,  biefen  beiben  Sentfd^eu  baS  ^er* 
bienft  jujufpred^en,  baß  f:e  bie  erften  unb  bie  einzigen  geujefen  finb,  n^eld^e  bie  pxo' 
:|3betifcben  ©tbriften  ©abonarota'ö  n)ivf(id;  getefen  unb  bie  5JZotbn)enbigfett  eiugefeben 
baben,  in  einer  S3iograpbi^  ibm  biefen  ©egenftanb  eingebenb  ju  bebanbeln 
unb  ficb  nid;t  mit  einem  @)3runge  bavüber  binioeg^ufe^en ,  irsie  e§  atte  anbern  ge* 
tban  baben. 


3)er  Dialog  nWx  bte  ^)rD^;^eti)c^e  Söa^rl^eit. 


239 


fd^icere  (Sünbe  ahn  tuürbe  fein,  lüenu  jemanb  ein  gaujee  33ülf  mit  fcem 
Dramen  ©otteö  täii]d)eu  unb  fc  @ctt  fe(6ft  5um  Betrüger  machen  iücHte.  — 
^iJnnte  aScr  nidjt,  fragt  it;n  eine  anbere,  bieö  aUeö  eine  Hctje  Stnmaßung 
i^en  bir  fein,  tüeldje  fid)  unter  bem  Plantet  einer  fatfd^en  ^efd^eiben^eit 
i^erftedt?  —  S^arauf  entgegnet  (Sarcnarcta,  inbem  er  fic^  auf  bie  ^uto= 
rität  beö  l^eiligen  S^^cmaö  i^cn  5Iquino  beruft:  Xiefeg  ^'ic^t  redjtfertigt  ben 
i!}?enfd)en  nic^t;  vorauf  foHte  id;  alfo  meinen  §od;mut^)  unb  meine  5ln= 
magung  grünben?  —  16er  fi3nnteft  bu  uid^t  üietleid)t  im  guten  @(auben 
bic^  felSft  tauften?  —  D^ein,  antwortet  er,  ba6  ift  nic^t  mi^güc^.  0^ 
fenne  bie  9?ein()eit  meiner  5I6fi(^ten.  -3c^  ^a6e  ben  §errn  aufrichtig  an= 
gebetet  unb  Beftrebe  mic^,  feinen  gugfta^fen  nadj^ufofgen.  ^6}  i^abe  gan3e 
9?äc^te  über  bem  (Sebet  gemad^t.  -3d)  ^abe  meinen  ^rieben  i^erloren;  ic^ 
i)aht  meine  ©efunb^eit  unc  mein  Seben  für  be§  Ücdd^ften  2öo^t  geopfert. 
D^ein!  eg  ift  nid^t  möglich,  bag  mii^  ber  $err  fo  getäufd^t  ^t.  ®iefeö 
^ic^t  ift  bie  3Ba{)r{)eit  felbft.  ®iefe^  Sid^t  fcmmt  meinem  ^erftanbe  ^u 
§ülfe  unb  (eitet  meine  (^riftüc^e  ^iebe.  ^)  —  Unb  fo  fäif)rt  er  fort,  inbem 
er  mit  üie[er  ^ebenbigfeit  einen  begriff  enttüidelt,  loelAer  bemjenigen,  ben 
er  lüenige  (Seiten  tjorl^er  aufgeftellt  Jjatte,  burc^auö  entgegengefe^t  ift. 
S)er  einen  ^erfcn  l^at  er  bie  2Baf)r]^eit  feinet  „i-ic^tö"  bamit  betoiefen, 
bag  er  ibr  fagt,  baffetbe  fei  üon  ber  @nabe  unabl^ängig;  bie  anbere  lüiü  er 
baburd^  überzeugen,  bag  er  baffetbe  faft  für  ibentifd}  mit  ber  ©nabe  eiKärt. 

%m  meiften  ^Beac^tung  i^erbient  aber  bie  5lntirort,  Xüddje  er  auf  bie 
grage  gibt:  2öa§  für  (55en?i3[;eit  I;aft  bu  benn  i^on  beinen  Offenbarungen? 
(Eö  mad)t  einen  feltfamen  ßinbrud,  loie  er  fic^  quält,  bie  Sßal^rl^eit  feiner 
Offenbarungen  barjut^un  mit  aEen  mi3güd)en  ©rünben  unb  ^d^luß^ 
folgerungen,  bie  bcd)  aHefammt  nid)tä  als  2;rugfd;tüffe  finb.  ift  aber 
auch  fd)Iimmeg  3^ing,  ujenn  jemanb  burd)  bie  53ernunft  beujeifen  foU, 
ba§  er  über  ber  55ernunft  fte^t,  unb  mit  menfcbHd;en  ©rünben  zeigen,  bag 
er  me^r  ift  ale  bie  2}?enfd}en.  (£ai:ouaroIa  loanbelte,  o^ne  fid}  beffen 
betougt  zu  fein,  auf  einem  ißoben,  ber  fic^  unter  feinen  gügen  ju  einem 
gefäf)rlid)en  2lbgrunb  i^ffnen  fcnnte.  Um  feine  übernatürlid;e  9)^id)t  zu 
bemeifen,  gab  e^  nur  iiin  mitui,  n^etd^eS  jeben  2i?iberf^>rud)  zum  ed;ioeigen 
gebracht  h^tte:  ba^  ^unber.    2)a^  fountc  eine^  ^tagö  bie  bünbe  iDienge 


De  veritate  prophetica,  Dialogus  in  lib.  YIII.  C[;ne  Saturn.  Gine  streite 
2tu§gabe,  batirt  ^^tcrenz  1497,  trägt  ben  Xitd:  De  veritate  prophetica,  libri  seu 
dialogi  IX.  2er  Unterf(f)ieb  janjd^en  beiben  bcfteBt  barin,  bap  bie  an)eite  aud}  bie 
(Sinleitung  als  einen  Xia\oQ  xidjmt.  Gine  brüte  5tu§gabe,  unb  s^ar  auf  itatienifd^, 
iDurbe  ebeufaffg  nod;  im  3a^re  1497  bcranftaltet,  unb  ein  ^^ac^brud  berfelben  in 
SBcnebig  1548. 


240 


2)a8  Compendium  Revelationum. 


öon  t^im  forbern,  bereu  ^^eic^tgtäubi^feit  eö  mx,  bie  i^n  3U  immer  ftärfern 
UeBertreiBungen  reifte ;  bag  formten  and)  feine  geinbe  bereinft  üon  il)m  üer= 
langen,  um  eö  at§  eine  mäd)tic5e  SBaffe  gegen  i^n  ju  lueuben.  5lber  er 
ujar  in  biefen  ^^autafien  fo  Befangen,  bag  ein  B^^if^^  ^^^^  fte  '^^^^  9^1^^ 
nic^t  in  beu  ©inu  fommeu  founte.  3)aö  tüäre  i^m  tüie  eine  UnbaufBarfeit 
gegen  beu  §errn  erfd[)ienen,  njie  er  ftd^  benn  auc^  nic^t  batjon  ju  üBer= 
geugen  üermoc^te,  bag  biejenigen,  hjelc^e  i^m  nid;t  gtauBen  tüoEten,  baBei 
aufrid)tig  »erfü()ren. 

(Sine  ^tüeite  ©d^rift  ©aüouarota'g  üBer  bie  "ißrop^etie  erfd^ien  im  5lnguft 
beg  Oa^)reg  1495  unter  bem  ^Xitet:  Compendium  Re velatio num. 
©ie  enthält  eine  fur^e  UeBerfi(^t  feiner  Bebeutenbften  ^iftonen  unb  üiele 


^)  @g  fameit  faft  glei^jeitig  eine  (ateinifc^e  unb  eine  italienifd^e  2(u8gabe  ^erauö : 
Compendium  Revelatiomim.  Impressit  Florentiae  ser  Franc.  Bonaccorsius ; 
1495,  V  nonas  mensis  Octobris.  2)er[elBe  ^ud;bruder  ^uBlicirte  bie  @d^rift  am 
18.  5lug.  1495  auf  italienifd^  unb  5U)i)If  2:age  nad;l^er  brudte  fie  lOorenjo  Wot^ 
gianut  uac^.  1496  erfd;ieuen  lateinifd^e  S^kd^brüde  in  ^ari§  unb  in  glorenj,  1547 
in  SSeuebig  mib  1674  lüieberum  in  ^ariö,  Beforgt  öou  Cuetif. 

9iic^t  nur  ©aüouarola,  fonberu  anä)  biete  feiner  5lnt)änger  t;aBen  2lB^)anbIungen 
ÜBer  feine  ^^^ro^l^ejeiungen  I;intertaffen.  2)ie  I;au)3tfäci^tic^ften  fiub  folgenbe:  ^eni* 
ijteni  in  bem  S3riefe  an  dlmtu^  VIL  unb  in  ben  berfdjiebenen  Trattati'',  in 
benen  er  bie  Se^ren  feines  SJieifterg  euttoidett.  SStoti  in  feinen  „Giornate",  öon 
benen  nur  Sßrud^ftüde  unb  ber  StuSjug  Bei  Jßasji  i)or^anben  fiub.*)  ^rä  ^enebetto 
\px\ä)t  öon  il^nen  Beinal;e  in  atten  feinen  «Schriften,  Befonberö  aBer  in  bem  ebener^ 
toäl^nten  äJlanufcri^Jt  ber  SRagtiaBec^iana:  Secunda  parte  delle  profezie  di  Fra 
Girolamo.  @nbticb  —  um  uiä)t  noä}  eine  äJJenge  auberer  ein3etn  aufzuführen  — 
beljanbetn  ^ico  unb  alte  53iogra^)t)eu  bcn  ©egeuftanb  auf  ba§  auöfül^rtic^fte.  §ier* 
Bei  lüitt  id;  eine  ^emerfung  nid;t  untertaffen,  bie  für  atteg,  toaS  id;  in  biefem 
Äa:|)itet  gefagt  ^Be,  uoc^  jur  ^eftätigung  bienen  fann.  ^ra  ^enebetto  fd^rieB  ein 
2Ber!  unter  bem  Sitet:  Fons  vitae  (Mscr.  Magliab.  XXXV,  96),  in  Ujetc^em 
er  eine  lauge  9?eil}e  bon  „ÜJeDetationeu  ober  ^ifionen"  erjäl^tt,  bie  er  gehabt 
^Ben  ft)itt.  ^^ifd^^^^  funf^e^inten  unb  fed;sel;uten  nun  ift  ein  ^aragra))^  einge* 
fd^ottet,  mit  ber  UeBerfd;rift:  „Humiiis  excusatio  prophetae",  in  bem  er  fagt: 
,,Haec  autem  scripsimus,  non  quia  firmiter  vera  esse  credamus  et  quia  sopniis 
fidem  aliquam  adhibeamus,  sed  quia  sopnia  aliquando  non  sunt  spernenda; 
quum,  sicut  patet  darum  in  Scripturis,  multa  sopnia  revelationes  fuerunt. 
Scripsimus  etiam,  ut  cognoscamus,  an  sint  a  natura  an  a  Diavolo  an  a  Deo; 
ut  facta  naturae  adiscamus,  et  illusiones  Demonum  vitemus,  et  ut  Divinam 
Bonitatem  cognoscamus  et  annumeremus.  Obsecro  oranes  legentes,  ut  fidem 
certam  biis  do  (fottte  öietteid^t  l^eißen  nec  do)  nec  dare  decrevi,  et  sie  pro- 
testor  ante  Deum  et  homines,  et  sunt  sicut  si  ista  non  sopniassem.  Solus 
Dens  est,  qui  ab  aeterno  novit,  qui  futura  praedicere  possit.    Et  si  aliqua 

*)  2)ie  Giornate  SSioIi'g  iüurben  feit^er  bocf)  nod)  aufgefunben,  unD  ^Wax  üom  5lutor  feißfl, 
ttiie  er  in  ber  a3orrebe  wittljeilt.  —  5tnm.  beö  Ueöerf. 


2)a§  Compendium  Revelationum. 


241 


äußerft  iüid^tige  d}ad}xid}kn  über  fein  ^eBen,  Befonberö  au(^  über  bie  %xt 
unb  Seife,  h?ie  feine  -Prcplfiejeiun^en  Begannen,  unb  H)ie  er  gegen  ba§ 
Sebürfnig,  feine  35ifionen  3U  erjagten,  an^ufärn^ifen  fud}te,  bi^  it)n  ba|fe(lje 
enblid}  üBertoäUigte.  S)ie  ©c^rift  ift,  im  55ergleic^  feinen  anbern  2Ber!en, 
in  einem  red^t  guten  unb  getuanbten  Satein  i^erfagt,  unb  einige  unter  ben 
35ifionen  finb  nic^t  o^ne  fd^tüungl^afte  ^^ntafie,  tüie  ^.  bie  i3on  bem 
©d^iüert  bei  gerrn  aul  bem  Oaf;re  1492,  bie  td)  oBen  (1.  5Buc^,  £ap.  9) 
er^äl^It  l^aBe,  unb  eine  anbere  aul  berfelBen  ^dt  33ei  biefer  letztem  er= 
fc^ien  i!^m  ein  fd)n)ar5eö  freu^,  tüeld)eö  fid)  mitten  in  Ü?om  erf;oB  unb  Bil 
jum  §immel  reid^te.  darauf  ftanben  bie  SBorte:  Crux  irae  Del.  ®er 
Gimmel  terfinftert  fic^;  fürd)terlid)e  Seifen  jagen  burd^  bie  !t!uft,  Sßinbe 
unb  3)onner  tcfen;  eS  regnet  pfeife,  geuer  unb  Sc^irerter,  unb  eine  un= 
geheuere  ä)Zenge  9}?enfd)en  fcmmt  umS  l-eBen.  ^(öt^Iic^  t)eränbert  fid)  bie 
55ifion.  ^er  §immel  flärt  fid)  auf,  unb  ba§  fd)tüar3e  ^reu^  üerfd^tüinbet. 
Unb  mitten  in  Oerufalem  erI;eBt  fid)  ein  anbereö  ^reuj,  ftral)(enb  t^on  (Soib, 
ujelc^eö  bie  Seit  erteud^tet  unb  ent^üdt.  trägt  bie  Onfd)rift:  Crux 
misericordiae  Dei,  unb  üon  allen  Sl^eiten  ber  (irbe  ftri3mt  ba§  33otf  !)er= 
Bei,  eg  an^uBeten.  —  "ändj  biefe  33ifion  gelangte  ju  großer  -Po^jularität  unb 
njurbe  unjä^tige  mal  in  §ol5fd)nitten  unb  in  ben  5Iu0gaBen  ücn  (Sat)ona= 
rola'l  Serfen  bargefteHt.  -S^re  iöebeutung  unb  bie  Hoffnungen,  njeld^e 
fie  i3erfinnBitbIid;en  follte,  tüaren  (eid^t  ju  üerfte^en.  !l)agegen  ift  eine 
anbere  S5ifion  fd;tDerer  ju  erftären.  Bei  tcetc^er  (Saüonarola  aU  ©efanbter 
ber  gicrentiner  an  3efuö  (iljriftuö  auftritt,  unb  feine  lange,  feltfame  unb 
unüerftänblid)e  Säuberung  burd)  bal  ^arabieg  erjäl^Ü.  (Sr  giBt  üon  ber=» 
felBen  eine  genaue  ^efc^reiBung,  füf^rt  bie  9?eben  an,  meldte  terfd)iebene 
allegorifc^e  ©eftalten  unb  bie  -Sungfrau  an  i^n  gerichtet,;  unb  Bcfc^reiBt 
ben  Sl^ron  ber  Ie<^tern  Bil  auf  bie  ^n^a^t  unb  bie  Gräfte  ber  (Sbelfteine, 
bie  i^n  fd^müdten.  2)arauf  fd^tießt  bie  mi)fteriöfe  ^?eife  mit  einer  ^rebigt, 
tüelc^e  Oefuö  (I(;riftul  burc^  ben  ?[Runb  ©ai^onarola'l  an  bie  glorentiner  Ifält, 
unb  in  ber  bie  ganje  Se^re  beö  Wön^i^  Befraftigt  tüirb.    (Sö  fc^eint,  baß 


ista  significare  inveneris,  non  mireris  quia  ego  peccator  sim,  quum  doniim 
prophetiae  (teste  sancto  Thoma)  stat  cum  peccato  mortali.  Hac  etiam  ratione 
non  me  justum  et  bonum  existimes,  quum  ego  infelix  peccator  sum,  et  mul- 
torum  sum  conscius  peccatorum."  —  S8  ift  getüiß  fe^ir  Bemevfenstnertl; ,  baß 
fic^  ^ra  33enebetto  erft  einen  -^rol^tieteu  nennt  iinb  uns  bann  treuf;ei-3i,q  geftetit,  er 
triffe  nid^t  3U  fagen,  ob  biefe  35ifionen  Blog  3:räume  feien  ober  OffeuBarungen, 
Sßerfe  ber  9^atur  ober  be8  S^eufel«.  Gin  beuttid;er  SSetoeiö,  baß  treber  Sabona* 
rola  nod;  feine  jünger  bon  biefen  S)ingen  eine  flare  S5orfteüung  f;atten,  unb  baß 
fie  fel)r  geneigt  iraren,  atte  if)re  GinBUbungen  unb  2:räume,  n^elcBe  einen  religiöfen 
(S^arafter  trugen,  für  Offenbarungen  gu  galten. 

SÖiUati,  ©efc^ic^te  eaüonarota'ö.  l.  lö 


242 


biefe  33ifion,  toetdje  er  jum  erften  mal  tu  einer  ^rebigt  im  Tlai  1495 
erjä^tte,  in  ber  (Stabt  einige  üxii'ü  unb  SiberfpvüAe  l^ert^crrief.  S)enn 
in  einem  33riefe  „ad  amicum  deficientem "  ^)  Beftagt  fid)  ©atocnarola 
barüBev  unb  Bel^auptet,  biefeö  ©erebe  tüürbe  in  Bi5fer  HSfid^t  gegen  if)n 
ertjoBen:  „benn  njer  aufmev!fcim  juget^övt  ijai,  ber  tcirb  iinffen,  ba^  i* 
nid^t  ^laBe  fagen  n^ctlen,  ic^  fei  (eiblidb  im  -Parabiefe  geii^efen,  {onbern  bag 
baö  ©anje  nur  eine  geiftige  S^ifion  mr.  !^enn  im  ^arabiefe  finb  toeber 
Säume  nod)  S^re^^en  ncd}  !I^üren  unb  ©effel.  !Darau^  n)urbe  e§  für 
jeben,  ber  nid)t  tiefen  SBidene  n^ar,  ein(eud)tenb,  bag  fid^  aüe  biefe  !Dinge 
nur  burc^  ein  5!}ct)fterium  ber  ©ngel  tcr  meinem  @eifte  barfteHten."  —  ^ber 
toer  foHte  i!^m  tüot  glauben,  bag  bergteic^en  fonberBare  S^räume  ein  SBerf 
ber  ©ngel  ujären  unb  nic^t  inelme^r  ^robucte  einer  geftörten  ^r^antafie? 

^Dagegen  f^rid^t  gerabe  bie  ©nfalt  biefer  53ifionen  fe!)r  ^u  (fünften  Sa= 
üonarota'ö  in  S3e3ug  auf  eine  tielfac^  gegen  i^n  erl^oBene  MIage,  baß  er 
nämlid)  nid)t  aufri^tig  geujefen  ober  auf  aBfic^ttid)e  !Xäufd)ung  ausgegangen 
fei,  unb  baß  er  bie  ?ei(fclgIäuBigfeit  beS  53clfö  :^aBe  Bennien  n)oIlen,  um  feine 
©etoatt  üBer  baffelBe  ju  üermel^ren.  2)iefe  5tnfic^t  tüürbe,  n^enn  fie  rid^tig 
toäre,  feinen  gan3en  (I^arafter  üernjirren,  fein  ganjeö  ?eBen  in  ein  d^oS 
toertüanbeln  unb  nic^t  nur  feine  fc^önften  (Sigenfd^aften,  fonbern  aud^  feine 
fd^njerften  Orrtfjümer  uner!(ärlid)  madfjen.  Sßie  iüäre  eö  gtaubüd^,  bag  ein 
SJJenfcfe  »Ott  bem  @enie,  ber  Slhtgl^eit  unb  ber  (^rfal^rung  ©aüonaroIa'S 
im  ^Betrügen  l^ätte  fo  ungefd^idt,  fo  atBern  fein  fönnen?  3Barum  ij'dik  er, 
lüenn  er  Betrügen  ttjoÜte,  feinen  53etrug  tor  aller  2Öe(t  aufberfen  foüen? 
3BaS  Brauchte  er,  um  baö  ^oU  ju  täufd^en,  bunfte  unb  fd^iüerterftänbtic^e 
5lB^anbtungen  üBer  bie  55ifionen  ju  fc^reiBen,  fid^  mit  feinen  greunben  unb 
fogar  mit  feiner  9)Zutter  barüBer  ju  unterf;aiten  unb  an  ben  üiänbern 
feiner  SiBeln  ^Betrachtungen  barüBer  anjufteUen?  ^)  ©erabe  biejenigen 
^Dinge,  üon  tuetd^en  feine  un^arteiifd^en  iöetounberer  h)ünfd)en  mi^dbten,  bag 
fie  am  Ujenigften  Befannt  tuären,  3)inge,  bie  felBft  ber  ungefd)idtefte  53etrüger 
aUenfaHö  bem  S5oIf  erjä^tt,  aBer  getüig  nimmermel^r  gebrucft  l^aBen  toürbe, 
gerabe  biefe  t)eri3ffentUc^te  er  immer  t>on  neuem  unb  fud^te  fie  auö  ber 
S3iBet  unb  auö  (Bt=Z^)oma^  ton  ^quino  ju  Bereifen.  2)ieö  ift  ja  gerabe 
im  ©egentl^eil  baS  SJJerfnjürbige  im  (^^arafter  (Satjonarola'ö  unb  ber  Um-- 


1)  CueHf,  n,  209. 

2)  3n  feinen  Biblifcfjen  ^anbbemerfungen  unb  tn  ben  Striefen  an  feine  'Mutitx, 
an  feine  trüber  unb  an  [eine  greunbe  [priest  er  ftets  biefcIBen  3been  über  bie 
Sßicbtigfeit  feiner  ^ro^^^ejeiungen  aus.  @ie  entt;otten  biefclben  ©runbfä^e,  biefelben 
©efü^Ie  unb  biefelbcn  äöiberfprüc^e. 


(gal^ciiaroIa'S  33ev^)ä(tni^  511  feinem  ^dtaikx. 


243 


ftatib,  lüetd^er  am  meiftcn  ißead}tung  i^evbient,  baß  ein  93?ann,  bcr  ein 
cjanjeö  X^oU  k(;evvfd)te  inib  mit  bem  9iuf  con  feiitcr  ^ercbiamfcit  bie  2Be(t 
erfüllte,  ber  ber  felbftäubigfre  ■13{)itofo^^f;  feincio  -3ar;r(;unbertö  iDar  uub  ber 
9?epuB(if  üon  iytoren3  bie  Sefte  ^^erfaffung  gaB,  bie  fie  je  Befeffeii,  bag 
biefer  'I)ianu  fo  iMe(  SBertf;  barauf  legen  fonnte,  in  ber  ?uft  Stimmen  ge* 
()i3rt,  baö  (2d)n.^ert  be^  §eiTn  gefeiten  .^n  I)aben,  nnb  ber  ©efanbte  ber 
gtorentiner  an  bie  Jungfrau  iDtaria  geti)efen  fein!  Saö  ift  eine  3^^at= 
fad)e,  ireld^e  bie  @ef(ibici5te  nid)t  Bemänteln  ncd)  fä(fd;en  barf,  fcnbern  bie 
fie  üie(me(;r  in  ifjr  red)teö  2id)t  jn  fefeen  t)at,  ireit  fie  bem  ^^{;iIofcp]^en 
(itcff  ^nm  9?ad;benfen  giBt.  S)enn  e^  ^)at  füvh.>a(;r  etiDa^  (Jrgreifenbe^, 
Juenn  man  fielet,  mie  tief  bie  55or]er;ung  aud)  bie  gvi^ßten  9}?enfd)en  be^ 
mütf}igt,  inbem  fie  jn  beren  ]^errtid}ften  ®aBen  bod)  aKemat  Sd}iräd}en  gejeHt, 
tüeidjc  nnö  baran  erinnern,  bag  and;  fie  nur  armfetige  (SterBnd}e  finb. 

tiefer  merfmürbige  (^egenfa^  ift  rnelleid^t  niemals  fo  ftarf  ]^erüor= 
getreten  ti>ie  Bei  Sat^onarota  unb  üBer{)an|)t  in  bem  ^dtalkr,  lueld^e^  mit 
i^m  Begann.  tüar  h)äf)renb  jener  ^rifiö,  in  ber  fid)  bie  93tentd)I;eit 
verjüngte,  alö  oB  aHe  menfd)Iid)en  gälf)igfeiten  ftc^  in  einem  guft^^nbe  T^öl^erer 
"S^mnnung  Befänben,  ai§  cB  adeß  ?eBen  ein  gieBer  genjcrben  luäre,  in  bem 
fid;  bie  9}?enfc^en  nic^t  t»or  bem  delirium  3U  Betüal^ren  lüüBtcn.  3Bir  I^aBen 
gefeiten,  tüie  ber  ernfte  nnb  feierlidie  9)^arfino  gicino  alle  2;age,  je  nad} 
feiner  (Stimmung,  bie  Steine  in  feinen  fingen  unb  bie  flauen  unb  Scdjnc 
ber  Derfd)iebenen  S^l^iere  in  feinen  touteten  tt>ec^felte,  unb  iuie  er  üBer 
beren  gefieime  Siräfte  üom  Äatl^eber  l;eraB  5Serträge  I)ie(t.  SBir  fiaBen  "con 
@uicciarbini  bie  SSerfid^erung  ternommen,  bag  er  mit  ben  ©ciftern  in 
ber  ?uft  in  53erül^rung  gefommen  fei,  unb  gefel;en,  iine  (£riftoforo  ?an= 
bino  CDU  ben  Sternen  bie  äu^unft  ber  d;riftüd)en  Ü?eUgicn  ju  erfahren  I)cffte. 
§iernad)  finb  irir  vool  ^u  bem  SAIug  Bered}tigt,  ha^  ber  gan^e  Untcr= 
fd^ieb  ,^n)ifcBen  Saücnarola  unb  ben  Berü()mteften  unter  feinen  ä'^^^^f^'^ffcit 
barin  Beftanben  l^aBen  tüirb,  bag  er  biefelBen  S)inge,  n3eld)e  bie  anbern 
$()i(cfo^I;en  unb  3)enfer  tjon  gel^eimen  Gräften  l^erteiteten,  religii^fen  unb 
üBerirbifd^en  Urfadien  jufdjrieB.  ©efjen  iüir  aBer  no(^  einen  Schritt  tiefer 
in  jene  "iperiobe  fjinein,  ber  bie  gran^ofen  ben  9?amen  ^^enaiffancc  ge= 
geBen  (;aBen,  fo  lüirb  unfer  (Srftaunen  ncd)  greger.  Xic  STraumgcBitbe 
?5om^onaccio'^,  ^^^orta'ö  unb  darbano'ß  taffen  bie  beö  ![Fii3nd)ö  üon  San= 
2)Zarco  iueit  {)inter  fid)  jurüd.  3)iefe  fül^nen  ©eifter,  a>ctd)C  burd;  bie 
gel^eime  SÖiffenfc^aft  l;inburd)  für  ©alitci  ben  3Beg  Baljnten,  Bcfanben  fid) 
i^r  ganzes  SeBen  üBer  ujie  in  einem  forttDä^renben  delirium.  5?ein  SD^enfd; 
tüürbe  ()eute  bie  ^^ntafien  darbano'^  für  megtid)  ijaikn,  wenn  er  fie 
nicBt  felBft  in  feiner  53icgrap(;ie  er^ä(;(te,  unb  feiner  ^uüvbe  nad)  i(}nen 

Iß* 


244 


©atoonarota'8  Scr^öttni^      feinem  B^it^^*^^« 


an  fein  großes  ©ente  glauBen,  tüenn  feine  ©d^riften  nid^t  ba  tüären,  um 
feine  ©ntbedungen  jn  betueifen.  ^Dte  S3ifienen  raubten  ber  SBiffenfd^aft 
fein  Jjalbeö  ^eben.  ©n  ©aufen  im  Dljir  galt  i^m  für  bie  (Stimme  feinet 
©eniuö;  eine  Söeö^e,  n>eld^e  in  fein  gintmer  flog,  gab  i!^m  ©toff  ju  einem 
iBanb  üoH  SBeiffagungen,  unb  an  biefe  le^tern  glaubte  er  fo  juüerfid^tüct), 
baß  er,  irie  bie  ©efd^ic^tfc^reiber  ex^ä^)Un,  fid;  ben  §ungertob  gab,  um 
eine  ßcn  il^inen  iral^r  ^u  machen.  ^) 

^J)ieg  toaren  bie  Wänmx  unb  bie  ä^it^i^/  ^"^^  benen  fo  Die(e  9}?ärtt)rer 
ber  S^eligion,  ber  2Biffenf(^aft  unb  ber  grei^ett  Jjerüorgingen.  -Sd^  Jiabe 
eS  fc^on  i3fteri§  toieber!)ott:  njer  ©ai)onarota  niö^t  an  bie  (Bpi^e  ber  neuen 
3eit  fe^t,  toirb  feinen  (Sl^arafter  niemals  begreifen.  SBenn  er  auf  bie 
fanget  ftieg,  um  bie  ä^^nnft  ju  berfünben,  fo  fal)  er  biefelbe  mit  fotc^er 
@etotß!^eit  cor  fid^,  als  überfd;ritte  er  gteic^fam  bie  ©d^ioeÜe  beS  neuen 
-3fa^rl^unbertS;  er  fü!)lte  fie  mit  fotc^er  Ontenfttät  üorauS,  atS  lebte  er 
fd^on  in  il^r.  SBenn  er  bagegen  über  biefe  njunberbare  gäl^igfeit,  beren 
©rftärung  einzig  unb  allein  in  feiner  geiftigen  @ri3ße  tag,  ju  pl^itofo^tiiren 
anfing,  fo  tl^at  er  einen  9?üdfd^ritt  in  bie  ^ergangenl^eit,  üerfiet  njieber  in 
bie  ©c^olaftif  unb  h)urbe  fid;  fetbft  nic^t  ftar  in  bem,  iüaS  er  fagte.  @o 
fe^en  ti^ir  in  if)m,  njie  in  jener  ganzen  ßeit,  ^ergangenl^eit  unb  3wtaft 
mäd^tig  miteinanber  ringen.  3)ie  55ergangen]^eit  t;ängt  nod)  an  feften  2Bur= 
3eln,  aber  fie  üerborrt  bereits  unb  üerliert  baS  ©efü^t  für  bie  Söirtticbfeit. 
S)ie  3"taft  bagegen  Ujäc^ft  jung  unb  fräftig  em|3or  mit  bem  S3en3ugtfein, 
baß  i^ir  bie  2BeIt  ge^i3rt. 


^)  S)ie[e  Zi)at\aä)z  tüxxb  bon  be  X'i)oü  berfi(^ert.  @ie^e  ^i6ri,  Histoire  des 
sciences  mathematiques ;  (Sarbani,  De  vita  propria,  SöaÖ  ^orta  betrifft,  fo  lefe 
man  nad^,  toae  !i?iBri  über  i^n  fagt,  unb  ti^a?  er  fetbft  in  feinem  SBerfe  über  bie 
WüQh  fd^reibt.  ^gt.  and^  (Sarriere,  2)ie  :|)]^iIofo^3^ifd^e  SBeltanfc^auung  ber  9?efor* 
mationg^eit.  (Stuttgart  1847.) 


I 


^ilbimg  üerfti^tcbencr  l^arteicn  in  (^(orenj*  SaDonaroIa  ^rcbigt  toä^= 
rcnb  be^  SeUjimditefcftc^  über  bie  '^^falmeii;  in  bcr  gaftenjeit  beginnt 
er  mit  ben  ^rebigten  über  ^iob  bie  attgemeine  eittentjerbeffernng  nnb 
f}at  einen  au^erorbent(id)en  Srfolg»  S3cfel)rnng  %xa  Senebettfl^^» 

1495. 

2Bir  nehmen  nun  ben  ^aben  unferer  @efd)tc^te  tcieber  auf  unb  festen 
jum  Einfang  beö  Oa^reg  1495  jurücf,  um  bie  Meinte  ber  innern  ^mc^ 
txa6)t  auf^ufuc^en,  tpelc^e,  ohwol  augenblicfftd)  üieÜeic^t  noc^  unfid^tSar, 
hato  nac^^er  ^)erüorbrec^en  unb  ben  alten  flcrentinifd^en  -Partetl^aber  toieber 
emportcad^fen  taffen  foHten.  Um  btefe  ^eit  fd^ien  eö  tüivfüc^  no(^,  aiß 
gäbe  e^  nur  <2ine  SD^einung  unb  (Sine  ^ortei  in  ^(orenj,  nämtid^  bie  un= 
fereö  Wöndj^,  ober  ber  fogenannten  Frateschi  (ber  3D^i3nc^ifd)en).  ©al; 
man  aber  genauer  ju,  fo  geigte  fi^  bereite  eine  5lbftufung  t>on  \ti)x  ter= 
fc^iebenen  5lnfid^ten.  ®a  gab  eö  junäc^ft  feiere,  bie  ])iüax  ber  bemofratifc^en 
S3erfaffung  anfingen,  aber  h)eber  mit  ben  SD^ijnc^en  im  allgemeine«,  noä) 
mit  (Saüonarcia  etttjaö  3U  tl^un  l^aben  mochten,  ©ie  n^aren  inbeg  nur 
njenige  unb  bilbeten  feine  gefc^toffene  55erbinbung;  au^erbem  fal^ien  fie  too^)l, 
bag  ©aüonarola  ja  ebenfaßg  auf  bie  grei^eit  ^Einarbeitete ,  für  wetc^e  fie 
fc^hjärmten,  unb  pflegten  bafjer  in  ben  beiben  Ü^ätfjen  für  if)n  unb  mit 
feinen  5(nl)ängern  ju  ftimmen.  SBegen  biefeg  inoffenfiüen  (S^arafterö  i^iegen 
fie  bie  Biancbi  (bie  SBeigen),  tDäIjrenb  man  mit  Bigi  (bie  (5)rauen)  eine 
iDeit  5aEtreid)ere,  beffer  organifirte  unb  gefd^rüc^ere  'ifartei  be3ei(^nete. 
®ieg  njaren  bie  ^nf)änger  ber  SJJebici,  toddft  fic^,  nad;bem  fie  auf 
©aüonarcla'ö  9?at^  amneftirt  lüorben,  fc^einbar  auf  feine  (Seite  gefteUt 
Ratten  unb  für  ^^reunbe  ber  ^epubtif  ausgaben.    On  SBirfüc^feit  aber 


246 


3)te  Parteien  ttt  ^^lorenj. 


l^ieltcn  fie  ge!)eime  ßufammentüufte  iinb  ftanben  in  fortttjä^ienber  SBevHn^ 
bung  mit  '•^^iero  tjon  9}?ebici,  beffen  ^ücffel)r  fie  eifrig  erfe^nten.  Sentt 
biefc  ge^^cimcu  Umtriebe  nun  and)  mit  ber  3ßit  cing  ^id)t  lommen  mußten, 
fo  blieben  fie  bod)  anfangt  »erborgen,  unb  bie  Dte^uHi!  nährte  lange  eine 
^JZatter  in  il;rem  (Sd)og.  2)enn  bie  ^igi  n}aren  um  fo  gefä!^rlid)er,  aU 
fie  unter  ber  (2rbe  iüüf)Üen  unb  bie  ®rogmutf),  ti3e(d}e  Saüonarofa  gegen 
fie  betüieö,  unb  ba^  übermäßige  55ertrauen  feiner  5In{)änger  nur  ba^u 
benutzten,  baö  ^aterfanb  um  fo  leichter  ju  üerratl^en.  ^Da^  gutmüt^tge 
^oÜ,  ü3etd;eö  nur  an  bie  üerfö^nüd)en  ^el^ren  feinet  ^rebigerö  backte, 
^tte  in  feiner  ©tüdfeügfeit  über  bie  •oon  iijm  ert^)ei^te  toneftie  unb 
über  bie  errungene  greil^eit  üon  biefen  üd)tfc^euen  Umtrieben  unb  ge= 
l^eimen  üntriguen  feine  5lf)nung,  unb  mnn  ©aüenarota  ücn  ber  tanket 
au§  ma^te,  irac^fam  ju  fein,  „benn  eö  gäbe  $?eute,  wddje  gegen 
bie  Jrei^eit  arbeiteten  unb  einen  ÜI^t)rann  ein^ufe^en  fud^ten",  fo  meinte 
e§,  er  übertreibe  anö  ju  großem  (5ifer  für  ba^  @emeinn3ot;t,  unb  btieb 
bei  feiner  Se^au^)tung,  bag  eg  nunmehr  in  gtorenj  feine  M;änger  ber 
SJJebict  me^r  gebe. 

2)ie  ^otfg)}artei  l^ielt  i^r  5tuge  üietmel^r  auf  anbere,  offenere  geinbe 
gerid)tet:  auf  jene  33erfec^ter  einer  ariftDfratifd)en  ^erfaffung,  bie  Xoix  t?on 
Einfang  an  mit  fotc^er  §eftigfeit  gegen  bie  neue  Orbnung  ber  ®inge 
tjaben  anfäm))fen  fe^^en.  ©ie  geprten  aUe  reid;en  gamitien  an  unb  befaßen 
meiftenö  eine  große  ^^olitifc^e  örfa^rung,  inbem  fie  loon  ben  9}^ebici  ijielfac^ 
3U  ben  ©taat0gefd}äften  :^erange3ogen  njorben  n^aren.  ©ie  I^atten  ferner 
einflußreiche  greunbe  unb  S^erbinbungen  am  römifd^en  v'pofe  unb  nod)  mel)r 
in  2)?ai(anb,  üon  ioo  au^  fie  9Jlcro,  ber  bie  Üie^nibtif  unb  -piero  t?on 
9}Zebici  in  gteid;em  9}?aße  ^aßte,  mit  alten  SJUttetn  unterftü^te.  (Sö  n?äre 
tl^r  SBunfd^  gemefen,  bie  gan^e  Ü?egierung  in  i^re  §änbe  ju  bringen  uud 
eine  'äxt  üon  ariftofratifcfjer  9?epublif  ^u  bilben,  toie  ju  ben  ^dUn  ber 
^ih'mu  3)ar;er  n^aren  fie  junad^ft  ben  ^In^ängern  ber  SJ^ebici  feinb,  bie 
fie,  \taü  ir;nen  ju  üerjei^en,  n3ie  (Saoonarola  geti)an,  tieber  mit  ^ex- 
bannungen,  donfiöcationen  unb  §inrid)tungen  t;ätten  »erfolgen  mögen. 
9^icbt  minbec  l^aßten  fie  alle  S)emofraten;  gegen  (Saöonarota  aber  unb 
feine  5InI;änger,  bie  fie  »eräd}tlid)  Piagnoni  (^Keiner)  ^)  nannten,  fteigerte 
fid)  biefer  §aß  big  ju  einer  'voai)xen  2But^i.  S)a^ier  l^ießen  fie  beim  ^olf 
bie  Arrabbiati  (bie  Sütt;enben).  ^)    On  i^nen  lebte  ber  atte  unrutiige 


^)  2)er  9^ame  be^eid/net  eigentlich  bie  „2ßeiner"  bei  beu  ütobtenfeterUc^fciten. 
-)  2)ie[etbcu  Flamen  erhielten  f^5Ötev,  juv  S^t  ber  33etagevung  ton  gieren^ 
(1527  —  30),  eine  ettva^  i^eränberte  ^ebeutmtg.   Samalg  loaren  beibe,  ^:piagnoni 


Parteien  in'  ^hxtni. 


247 


■ßarteigeift  mit  aller  9}?ac^t  tüieber  auf,  ber  ben  glorentttiern  angeboren 
3u  fein  fd;ien,  unb  ben  nur  (Satonarcta  ju  3ügctn  t>ermcd;t  f;atte.  Um 
fo  mel;r  ivar  i^nen  biefer  ein  ^orn  im  ^luge.  ©ie  t^ätten  gern  biö 
3um  offenen  53ruc^  mit  i^ren  (Gegnern  gebra(3^t  ober  irgenbeinen  ©enjahftreic^ 
gegen  fie  unternommen ;  aber  baju  njaren  fie  tortäufig  noc^  ju  fc^^ttjac^  unb 
^u  gering  an  S^t^L  3)enn  bic  5lnna^me  ber  neuen  35erfaffung  l^atte  i[;re 
(Stettung  fe^ir  erfc^toert,  ba  fie  nun  ntd)t  mel^r  njagen  burften,  bie  3?ctf^= 
regierung  offen  ju  befämpfen.  (Sie  glätten  nic^t  nur  bie  S3ianc^i  unb  bie 
"ipiagnoni  gegen  ge^Bt,  fonbern  t)or  atten  and)  bie  33igi,  n)eld)e  n)of)( 
njugten,  ba§  fie  fid;  i:on  einem  ©iege  ber  SIrrabBiati  n^eber  ^er^ei^ung  noc^ 
Hoffnungen  »erf^rec^en  burften.  Unter  biefen  Umftanben  JjieÜen  eö  alfo 
auc^  bie  SlrraBBiati  für  gut,  fid)  gegen  bie  bemofratifd)e  9?egierung  freunbüd) 
ober  njenigftenö  tolerant  ^u  Benehmen  unb  üeBer  if;ren  ganzen  §ag  auf  bie 
•iPerfon  ©atoonarota'^  ju  concentriren,  in  twelc^em  fie  bie  (Seele  unb  fQanpU 
[tü^e  berfelBen  erfannten.  (Sie  fud^ten  bal^er  unabtäffig  feine  SSifionen  unb 
'J3ro|}]^)e5eiungen  inö  Säc^erlic^e  3U  jie^en,  fagten,  ein  Wcnä)  fei  nid}t  be= 
rufen,  fid;  in  ©taatöangelegenf;eiten  ju  mifc^en,  unb  nannten  feine  Wn= 
ftagen  gegen  ben  ri5mifd;en  §of  maßto^  unb  ffanbatöö.  ®urc^  biefe  Wittel 
hofften  fie  bie  Siand)i  unb  bie  ^igt  üon  ©aüonarota  unb  feinem  5(n!^ang 
3U  trennen  unb  burd}  ben  5!ampf  gegen  ben  ein3e(nen  9}?antt  fi(^  ben  2Öeg 
3um  Angriff  gegen  bie  gan3e  Partei  3U  6al;nen.  ^) 


unb  5(rrabtnaii,  bie  Slnr^änger  ber  bemofratifd^en  9?cgierung,  unb  ber  smette  5^ame 
bejeid;uete  nur  bie  Be[cnber9  eifrigen  ißcrfäm^fer  bev  ^43artei. 

^)  ,,3ebei-,  ireldjer  eine  bemofratifc^e  ^üerfaffung  n^oKte,  u>ünfd;(c  aud;,  baß  |ie 
bon  bem  Wönd)  etngefüt;it  unb  unterftül^t  lüürbe.  (Selbft  bie  ^nf;ängcr  beS  frü(;ern, 
mcbicei[d;eu  @out>ernementö  fc^lofj'en  fid;  iJjm  eifrig  an,  um  fic^  gegen  ben  9tad;e* 
burft  ii)xzx  ©egner  ju  fc^iil^en.  2)eun  unter  einer  ariflofratijc^en  9?egierung  lüären 
fie  gröjjern  ®efaf;reu  auögefe^t  getoefeu,  iuenn  gunt  Unglüd  für  unfere  ®tabt  eine 
foId;e  9iegiernng  anö  ^'uber  gefommen  h?äre."  —  ^Jiarbi,  Sloria  di  Firenze,  ediz. 
Arbib,  @.  66.  ®iel)e  ben  ^tuS.jug  au^  ben  Giornate  beö  ^ioli  bei  9^as5i,  Cod. 
Riccard.  2012. 

2)  gab  tüoi  toiet  Uneinigfeit  unb  3'^"^  jit»i[d;en  ben  ein^jetnen  33itvgern 
unb  3trtfd;en  ben  Optimalen  unb  2)emofraten;  aber  man  fud;te  bon  beiben  Seiten 
bie  Urfac^en  biefer  «Spaltungen  mbgtid;ft  ju  bevbeden.  Offener  begann  man  ba* 
gegen  ben  Äampf  gegen  ©abonarola,  meit  bie  SD^einungen  über  feine  ^^rop^cgeiungen 
febr  getbeilt  haaren.  SSon  feiner  ?eid;tgläubigfeit  glaubte  man  offen  fprecben  ju 
bürfen,  njäbrenb  man  fid;  bamalS  nocb  lycbt  gehütet  baben  nnirbe,  bie  bemofratifd)c 
33erfaffung  nic^t  beffer  ^n  finben  aH  jebe  anbere,  ober  bod;  tt}enigften8  gtauben  ju 
mac^ien,  baß  man  fie  beffer  fänbc."  —  S^arbi,  S.  65.  Unb  an  einer  anbern  Stette: 
„®fei(blt)ot  griffen  biete  ber  bornebmften  ^Bürger,  tvelcbe  mit  biefer  iBerfaffung 
nid;t  jufrieben  ttjaren,  aber  biefen  eigenttici^en  ©runb  (n?ie  ic^  oben  gefagt  b^ibe) 


248 


^Dte  crpen  Sntrtgucn  gegen  ©abonarola. 


■Ö^ire  SJ^anötoer  Begannen  mit  bem  Anfang  beö  -Sa^reö  1495.  %U 
btc  ^tüanjig  5Icco^ptatort  nad)  langer  Uneintgfeit  9}?effer  i^iU^^o  ^orBtj^t, 
einen  öönig  unfähigen  iD^enfc^en,  jum  ©onfaloniere  toäl^tten,  ber  für  baö 
S5otf  tüenig  nnb  für  ©aüonarola  gar  feine  ©t)m^atl^ie  l^atte  ^) ,  näf)erten  ftc^ 
bie  toabBiati  bemfetben  nnb  fanben  in  il^m  ein  gelel^rige^  SBerl^eng  für 
i]^re  3ti)e(fe.^)  —  (gine^  3^ag§  berief  er  in  ben  ^ai^o,  aEem  §erfommen 
3nn)iber,  einen  9?at^  i)on  ^iil^eotogen  unb  ©octoren,  fammt  ben  ^rieftern, 
^rioren  nnb  (I^anonicig  üon  (San  =  ^oren3D  unb  bem  ^om;  barnnter  an^ 
5D?arfiIio  gicino',  ber  §tüar  ein  ^etonnberer  ber  ^e^x^n  (Sat)onarDla'Ö  tcar, 
babei  aber  bocJ^  ein  Slnl^änger  ber  9}?ebici.  ^)  nun  bie  §erren  üer= 
fammett  toaren,  erflärte  ber  ©onfatoniere,  er  ^)ah^  gegen  ©atonarota 
^tage  ^u  fül^ren,  tüeil  er  ftc^  in  bie  Slngelegenl^eiten  ber  Regierung  mifd^e. 
(^Uid)  barauf  trat  in  Begleitung  feinet  treuen  grä  ^omenico  ba  $eöcia 
ber  ^rior  üon  (San-9)?arco  ein,  ber  t»on  bem,  xoa^  t»or  ftd)  ging,  feine 
5(^nung  fiatte.  (5r  njar  aber  fanm  über  bie  ©c^njelte  getreten,  al^  ber 
ganje  §aufe  bon  Pfaffen  über  i^n  Ijerfiel  unb  i^n  mit  ^2(nflagen  über= 
fc^üttete,  %m  l^eftigften  geberbete  f{(f>  ein  ^Dominicaner  üon  (Santa=5D^aria 
S^oüetta,  ber  in  bem  ü^ufe  eine^  Stoßen  2^^ieotogen  ftanb  unb  t^eitö 
toegen  feiner  fteinen  ©eftalt,  t^eifg  toegen  feiner  $?eibenf(^afttid)feit  unb 
©etoanbtl^eit  im  2)iö^utiren  „U  ©arofanino"  (bie  fleine  9Ze(fe)  genannt 
Ujurbe.  ^Die  SBorte  ^um  Xe^t  nel^menb:  „Nemo  militans  Deo  implicat 
se  negotiis  saecularibus"  {)ielt  er  eine  ^ebe  üoK  ber  ^eftigften  Eingriffe 


öer^jeimUd^eii  trollten,  liftigertoetfe  ben  obengenannten  grä  ©irotamo  an,  treil  er 
ber  §ou))tberfec^ter  berfelben  gemefen  n^ar."   S)erf.,  @.  88.    «Sie^e  auc^  SSioU. 

0  D^arbi,  @.  82;  ^mmtrato,  Storia  di  Firenze.  Lib.  XXVI. 

2)  «urramacd^t,  @.  69  fg. 

^)  ^urlamacc^t,  ebenba.  gicino  änderte  ftd)  über  @abonarota  unb  feine  ']3ro)3^e* 
gelungen  folgenberma^en:  Nonne  propter  multa  delicta,  postremiim  huic  urbi, 
hoc  autumno  (September  unb  Octc6er  1494) ,  exitium  imminebat,  nulla  j^rorsus 
hominiim  virtute  vitandum?  Non  divin a  dementia,  Florentinis  indulgentissi- 
ma,  integro  ante  hunc  autumnum  quadriennio,  nobis  istud  pronunciavit  per 
virum  sanctimonia  sapientiaque  j)raestantem ,  Hieronymum  ex  ordine  praedi- 
catorum,  divinitus  ad  hoc  electum?  Nonne  praesagiis  monitisqiie  divinis 
per  hunc  impletis,  certissimum  jamjam  supra  nostrum  caput  imminebat 
exitium,  quod,  nulla  prorsus  virtute  nostra,  sed  praeter  spem  mirabiliter 
vitavimus?  A  Domino  factum  est  istud,  et  est  7mrahile  in  oculis  nostris. 
Keliquum  est,  optime  mi  Johannes,  ut  deinceps  salutaribus  sancti  viri  consiliis 
obsequentes,  non  solum  ego  atque  tu,  sed  omnes  etiam  Florentini  Deo  nobis 
clementissimo  grati  simus,  et  publica  voce  clamemus:  Confirma  opus  hoc, 
Dens,  quod  operatus  es  in  nobis.  — "  53rtef  an  ©ioöanni  (Saöatcanti  öcm  12.  3)ec. 
1494.   @ie^)e  Marsilii  Ficini  Opera  (S8a[el)  II,  962. 


2)ic  cifien  3«tngueit  gegen  (gat^cnarofa. 


249 


gegen  (Saboitarola.  jDiefer  erl^oB  ftd^,  na(i^bem  atfe  anbern  geenbigt  ^)att^x^, 
mit  greger  ü^ul^e  unb  f|?rac^:  „5In  mir  trirb  ^eute  baö  SBcrt  beö  §errn 
toa^r:  Filii  matris  meae  pugnaverunt  contra  me.  ^od^  fc^merjt  e^  mic^, 
bag  mein  l^eftigfter  (Gegner  eSenfaUö  ba§  ^(eib  be^  fieiligen  3!)omtnicu8 
trägt.  ^Tenn  biefeg  ^leib  l^ätte  il^n  baran  erinnern  foKen,  bag  unfer  Stifter 
fi(^  nid^t  n^enig  mit  ben  fingen  biefer  SBett  Befc^äftigt  ^ai,  nnb  bag  au§ 
nnferm  £)rben  eine  9}?enge  i^cn  53rübern  unb  ^eiligen  Jiertcrgegangen  ftnb, 
tüerc^e  ftd^  in  bie  (Btaat^angetegenl^eiten  mifd^ten.  ^ie  ^^e^uBüf  t>cn 
groren5  9?amen  be^  darbinat^  ?atinn^,  be^  l^eitigen  'ißetru^  50^ar= 

ti^r,  ber  i^eiUgen  .^atf^arina  tjcn  (Eiena  unb  be§  I;eiügen  5(ntoninug  ncc^ 
nicBt  öergeffen,  tr>etd)e  alle  ^um  3)ominicanerorben  geleerten.  9^id)t  bie 
53efcf}äftigung  mit  ben  Xingen  biefer  2Be(t,  in  bie  nn§  ja  @ctt  gefetzt  ^at, 
ift  eg  an  unb  für  fid;,  tüaö  man  Bei  einem  ©eifttic^en  tabeln  mng,  fonbern, 
toenn  er  ftc^  mit  i^nen  aBgiBt,  ofine  ein  l^öl^ereg  ^id,  oljne  baö  SBol^t  ber 
Religion  baBei  im  5luge  ju  JiaBen."  —  darauf  forberte  er  jeben  fjerauö, 
i^m  eine  ein3ige  ^iBetfteUe  ju  nennen,  toddfe  i^erBöte,  für  eine  tiBerale 
9?egierung  ju  fäm^fen,  um  baburd^  ber  guten  (Bitte  unb  ber  9?eligicn  jum 
(Siege  3U  terl^etfen,  unb  fd^Iog  mit  ben  SBorten:  „(S^er  n?erbet  if^r  finben, 
bag  man  an  n^eltücBen  Orten  nic^t  üBer  Xinge  ber  Ü^eligicn  ijer'^anbeln 
foU,  unb  bag  t^ectcgifcBe  gragen  nic^t  im  ^ifala^^o  ju  Berat^cn  ftnb."  — 
3)ie  üerfammetten  ?5faffen  füllten  fid)  burcb  biefe  ^ebe  gefd)tagen,  unb 
niemanb  trugte  etn^a^  barauf  ]n  ernnbern:  nur  bag  einer  in  grogem  ßoxn 
auff prang  unt  rief:  „'^-ol}{an,  fo  fage  unö  flar:  fcmmen  beine  Sorte  n.nrf= 
üä)  tocn  ©Ott  ober  ni($t?"  —  „ST^aÖ  id)  gefprod^en  fiaBe,  l^aBe  ic^  i>ffent= 
lid)  gefprcd)en",  anttt}ortete  «Satcnarpra:  „weiter  l^aBe  id;  je^^t  nic^tö 
l^in^ujufügen."  —  Unb  bamit  (öfte  fic^  bie  fcnberBare  53erfammlung  auf.  ^) 
9?ac^  biefer  fiegreid^en  unb  BefAämenben  SBibertegung  feiner  Gegner 
fe|te  ©acenarcta  feine  ^rebigten  fort,  unaBtdffig  Bemü(}t,  bie  (Jintrad^t  ^u 
fcrbern  unb  bie  -Parteien  5U  mägigen  unb  ju  t>erfi3^nen.  Salb  fpracB  er 
üBer  ben  atlgemeinen  grieben,  Balb  üBer  bie  S3or3Üge  be§  Örcgen  dlat\)ß; 
einmal  üergtid)  er  Begeiftert  bie  t?erfd^iebenen  ^^^afen,  n)eld)e  bie  ton  i^m 
eingefe^te  55erfaffung  burc^Iaufen,  mit  ben  ficBen  !Jagen  ber  (Sc^c|>fung^),  ein 
anbereig  mal  tergüc^  er  biefetBe  mit  ber  §ifi"^i^f^ie  i^sr  (5ngeL  ^)  —  ,,i^a^ret 
fort  in  biefer  9?eform",  pflegte  er  ju  fagen,  „ge()t  n?eiter  auf  ber  Begonnenen 
33a^n,  unb  i^r  tüerbet  gefegnet  fein  i^cn  bem  !oexxn."  —  On  ber  (e^^ten  'iprebtgt 


')  33urtamacci^i,  @.  69  fg. 

2)  Predica  XVII,  sopra  Aggeo. 

3)  Predica  I,  sopra  i  Salmi. 


250 


3)ic  erften  ^rebigten  üBer  bie  ^[a(men. 


über  §aggai  fagte  er  |3lc^(id;,  ber  §crr  iüoöe  ber  (Stabt  ein  neueö  £)6er* 
]^au|>t  geben,  l^iett  bann  feine  3u^)i3rer  über  bie  53ebeutung  biefer  2Borte 
lange  in  ©|)annnng  unb  rief  enblid^  au^:  ,,^)iefe^  nene  §anpt  ift  Oefuö 
(5;f)riftuö:  @r  \mU  euer  tiJnig  fein!"  —  3)arauf  Befd^rieB  er,  tüie  grog  ba^ 
@Iü(f  ii}äre,  feinen  anbern  .^errn,  feinen  anbcrn  gül;rer  3U  ^aBen  a(^  3{>n, 
unb  für  ein  2Bo^(ftanb  barauö  für  aÜe  eriuad^fen  iDürbe.  —  „O 
i^foren^!  ®u  tinrft  bann  reid;  fein  an  tüeWid^en  unb  geiftüc^en  Gütern. 
^Du  tüirft  bie  9?eform  diom^,  Otalienö  unb  atler  !Oänber  au^fü^ren.  3)u 
lüirft  bie  (2d)U3ingen  beiner  @ri3ße  üBer  bie  gan^e  SBelt  anöBreiten." 

2)amit  f(^tog  er  unter  unBefd;reiBnd;er  S3egeifterung  beö  ^olU  bie 
^Iböent^prebigten  üBer  |)aggai,  in  tüeldjen  ^olitit  unb  Ü^eligion  fo  eng 
unb  fo  eigent{)ünilid)  mit  einanber  t?ermifd^t  finb,  bag  fie  ein  eiüigeö  ®enf= 
mal  ber  @ef(^id)te  jener  S^age  unb  ber  maunid^faltigen  ©efü^Ie  BleiBen 
tüerben,  uje^e  bie  ©eele  ©aüonarola*^  erfüßten.  ^r  i)atte  in  feiner  legten 
^rebigt  t)om  ^o\t  ^Bfc^ieb  genommen  unb  gefagt,  er  n^otte  fid;  ettt)a§ 
erholen.  5lBer  feine  (irl^otung  bauerte  nic^t  lange;  benn  im  Oanuar  1495 
finben  tüix  i{)n  fc^on  n?ieber  auf  ber  fandet.  S)ie0ma(  tuaren  e^  bie 
^fatmen,  n)e(d)e  er  ^um  Ze^t  na^m,  unb  ba  er  an  aüen  gefttagen  Bi^  jur 
gaften3eit  ^rebigte,  fo  ^aBen  tcir  fieBen  unb  jtüar  fel^r  lange  "ißrebigten, 
toeli^^e  bem  ©toff  icie  ber  gorm  nad;  benen  üBer  §aggai  r>eni}anbt  finb^), 
nur  baj3  man  in  i^nen  Bereite  beutüd)  bie  ©puren  beg  -ßartei^aber^  unb 
be^  ^ampfeö  erfennt,  Ujelc^en  er  gegen  bie  5(rraBBiati  3U  Beftel;en  I)atte.  — 
„£)  unbanfBaveö  gtoren^,  0  unbanfBare^  35o(f!  Od)  f)aBe  für  bid)  gettjan, 
toa^  id)  für  meine  Srüber  ni^t  (;aBe  tf)un  lüoHen,  für  me(d)e  id)  mic^ 
immer  geweigert  ^aBe,  einen  gürften  biefer  2Be(t  um  eine  @unft  ju  Bitten. 
Unb  nun  ^\t\)t  mir  ba^,  toa^  id;  für  bid^  getl;an,  eine  fold^e  9J?i^gunft 
t)on  @eiftü(^en  unb  ?aien  ju."  ^) 


^)  Predica  XXII,  sopra  Aggeo. 

2)  Prediche  del  Rev.  Frate  Hieronimo,  fatte  sopra  diversi  Salmi  e  Scrit- 
ture  in  S.  M.  del  Fiore,  cominciando  il  giorno  della  Epifania  e  seguitando 
gli  alti'i  giorni  festivi,  raccolti  per  ser  Lorenzo  Violi  (glcreng  1496  unb  ^0* 
logna  1515.)  —  Sie  f^on  Bemerft,  Bttben  bie  erften  fieBen  i^on  biefen  ^rebigten 
ÜBer  bie  '^fatmen  bie  ^ortfel^ung  benen  über  §aggai.  2)ie  ad;te  ift  an  einige 
9^?onuen  gerii^tet  unb  ^anbelt  tcn  ben  Ovbeu^gelübben.  Darauf  fotgen  noc^  fieb* 
ge^n,  iretc^e  man  aU  eine  ^^ortfel^ung  bev  ^aftenpvebigten  über  C'^icb  anfeilen  fann. 
S)iel'e  ^rebigten  finb  fel^v  lang  unb  bitten  einen  ftarfen  53anb,  an  beffen  (Snbe  ncd; 
einige  ^rebigten  öen  ^rä  2)omentco  ba  ^eöcia  angefügt  finb,  über  Ujelc^e  ic^  fpäter 
noc^  einiget  gn  bemerfen  ^aben  n}erbe.    93?ebrere  Stuögaben  bon  biefen  ^^rebigten 

*  finb  unbcHftänbig,  5.  35.  bie  bon  35enebig  au^  beu  3abren  1517  unb  1543. 

3)  Predica  II,  sopra  i  Salmi,  gehalten  am  11.  San.  1405  (nad;  neuem  @til.) 


2)ie  ,/]3rebtgt  i3cn  ber  (Erneuerung.' 


251 


Unter  liefen  ^rebigten  ü6ev  bie  "ipfalmen  üerbient  eine  nnfere  befon= 
bere  53ead>tung,  bie  er  am  13.  Oannar  i}kli,  unb  bie  man  bie  ,,-Prebigt 
üon  ber  Grnencrung"  nannte.  (Saüonarpla  na(;m  barin  jene  Berühmten 
SBorte  ^um  Xqt,  \vcld}c  er  in  feinen  53ificnen  üerncmmen  f;atte:  Ecce 
gladius  Domini  super  terram  cito  et  velociter,  unb  fcl^'.te  an  if)nen  aüe 
feine  Obeen  über  bie  Söiebergeburt  ber  9Dicnfd)]^eit  an^einanbcr.  (Sr  fagte 
junäd^ft,  alle  fünftigen  unb  ^nfäftigen  (Jreigniffe  feien  nur  ©ctt  befannt; 
alfo  fei  bie  5Iftrctogie,  Uje^e  bie  3ii^"^"ft  (Sternen  3U  lefen  t>or= 

ge6e,  trügerifdi;  benn  fie  iDiberfpred)e  fowct  ben  ^^crfd)riften  beö  ©taubeng 
aU  and)  ben  (^runbfätien  ber  äBiffenfc^aft.  ^^ad^bem  er  biefe  ©rünbe 
gegen  bie  5tftrctogie  auöfü()rüd)  entn^idett,  fommt  er  auf  bie  ^n*opl^e= 
tifd}e  (^abe  gu  f)}red)en,  „tuetd^e  burd^  göttliche  9}Zittfieitung  bie  3"^""ft 
erfennen  lägt,  cf;ne  barum  beut  9}?cnfd)en  bie  9xed)tfertigung  3U  bringen, 
ttjotoon  lüir  ein  Seifpiet  an  33ataam  fetten,  ber  ein  (Sünber  luar  unb  3U= 
gteid)  ein  ^^rc|}l;ct."  (Sr  fe^t  bie  »erfc^icbenen  5h"ten  an^einanber,  irie  bie 
3ufnnft  gecffcnbart  n^erben  fcnne,  unb  fcmmt  enblid;  auf  feine  eigenen 
33ifienen:  „3d?  I)atte  fie",  fagt  er,  „feit  meiner  frü^eften  -Sugenb;  aber 
erft  in  53refcia  t;abe  id)  angefangen,  i^ffentlid)  ücn  il^nen  ju  fprec^en.  33on 
bort  fanbte  mid;  ber  §err  nad;  ^J^^^ren^,  bcni  .'peilen  3talien*5,  um  fo  bie 
Reform  üon  ganj  Italien  ju  beginnen." 

9?ad)  biefen  altgemeinen  5)crbemerhingen  get;t  er  ju  ber  ü^otJ)menbig= 
feit  ber  großen  (Strafe  unb  ber  SBiebergeburt  über.  (5r  befprid}t  5unäd)ft 
bie  natürlid)en  (5)rünbe;  biefe  feien  bie  llnterbrürfung  ber  Ci'eredUen,  bie 
5Ser^ärtung  ber  (Sünber,  ber  5I?unfc^  ber  (^uten  unb  fofort,  bi§  ju  bem 
(e^4en:  ber  aügemeincn  Uebcr^engung.  —  „5^u  ficl;ft  felbft,  luie  ein  ieber 
bie  (Strafe  unb  bie  ^Irübfal  ^u  terfünben  fd^eint!  Xn  fie^ft,  toie  aöe  e^ 
für  gerecht  Ratten,  bag  bie  (Strafe  eintrete  für  nnfere  üiefen  9}tiffet(;aten!" 
Gr  erinnert  an  ben  %ht  Ooad)im,  ber  ebenfalls  bie  ^iebergeburt  für  biefe 
3eit  üorau^gefagt  l^abe.  ^ann  bringt  er  eine  9i)?enge  \>on  (Steid)niffcn 
üor,  meldte  ba3U  bienen  fetten,  bie  große  2Saf)rfd)einIid)feit  ber  Strafe 
bar3ut]^un,  fü^rt  eine  lange  9^eif;e  üon  Unterfd^eibungen  über  ba^o  SBefen 
ber  53ifionen  auf  unb  cr3ä]^tt  enblic^  feine  eigenen.  (Sr  tjern^eilt  IjanpU 
fdc^Iid)  bei  ber  33efd}reibung  ber  55iftcn  ton  bem  (Sd;mert,  n?e(d}eä  fid) 
ber  Grbe  genäi^ert,  unb  bei  ber  t>cn  ben  beiben  Hreujen,  n:etd)e  er  über 
9^om  unb  -5erufatem  fd)n?eben  gefe[;en.  3)ie  Betonung  unb  ba(ö  Jeuer,  n^o^ 
mit  er  biefe  ^M;antafien  befd)rieb,  unb  bie  3"i''e^fic^)t^'-c[?^^^^  "^it  ber  er  fie 
]^immtifd}e  (Srfd^einungen  fjinftetlte,  laffen  fic^  in  SBorten  nid}t  fd)i(bei1t. 
2Benn  er  bie  SBorte  luieberl^olte,  loelc^e  er  im  §immet  i^en  unfid^tbaren 


252 


3)tc  „^rcbigt  i?on  bcr  (grncucrung.'' 


Sefen  bernonmten  l^atte^),  fiattte  feine  (Stimme  mächtig  unb  feierltd^  itt 
ben  ^ic^en  2Bö(6ungen  beö  '3)emeg  tüieber  unb  flieg  toie  eine  I;imm(ifc^e 
Offenbarung  auf  baö  ^cü  l^eraS,  baö  tüte  in  33er5ü(fung  baftanb  unb 
t>or  ©taunen  unb  SÖonne  gugteid^  erBebte.  ©ne  (eibenfd^aftUd^e  33egierbe 
nad^  aßem  UeBernatüriid^en  lag  üBerl^au^t  in  bem  (I^l^arafter  ber  bamaügen 
3eit;  n)ie  mit  magnetifd^er  ©etDalt  Idingen  bal^er  bie  33Ucfe  ber  3«^örer 
unb  be§  9?ebnerg  aneinanber,  unb  eö  tüäre  fd^tüer  getoefen,  ju  entfdBetben, 
toer  ber  Bel^errfdf^enbe  unb  Ujer  ber  Be^errfc^te  S^l^eil  toar.  ®enn  Beibe 
regten  fid^  gegenfeitig  auf  unb  geriet^en  in  einen  Siif^'^i^^  fieBerl^after 
©fftafe,  ber  ftcb  fc^tüer  üorfteHen  ober  Befci^reiBen  läßt. 

SlBer  Bei  biefen  (^rünben  für  bie  ^'^otl^njenbigfeit  einer  aügemeinen 
©träfe  BüeB  ©aüonarota  noc^  md)t  ftel^en,  fonbern  ging  baö  3^l^ema  nod^ 
einmal  burcf),  um  e§  nun  an  ben  ?e^ren  ber  53iBe(  ^u  entlüicfetn.  —  „^er 
'$XDp^)^t  ^Daniel  l^at  gefagt,  baß  ber  5lntid^rift  erfd^einen  n^irb,  um  bie 
d^riften  in  -öerufalem  3U  üerfcfgen;  ba^er  muffen  bie  ^Xür!en  Befe^rt 
tüerben.  Sie  foKen  fte  aBer  Befe^rt  toerben,  irenn  bie  £ird)e  nic^t  refor^ 
mirt  tüirb?  (5anct^9J^attf)äug  fagt,  baö  ©üangelium  n^erbe  in  ber  ganzen 
2Be(t  geprebigt  n?erben.  ^(Ber  loer  ift  I;eute  beffen  fä^ig?  2Bo  fmb 
bie  guten  '^Prebiger  unb  §irten?"  —  On  biefer  Seife  fu^r  er  fort  unb 
fd^Iog  enbüd)  mit  folgenben  Sorten:  „^u  fieljft  alfo,  bie  ©c^rift  unb  bie 
SDffeuBarung,  bie  natürliche  55ernunft  unb  bie  attgemeine  UeBerjeugung, 
aHeg  üerfünbigt  bir,  ba§  bie  ©träfe  na^e  ift.  £)  -Italien!  0  dürften! 
0  -Prälaten  ber  £ird[)e!  3)er  3^^^"  ©otte^  fd^meBt  üBer  eud;,  unb  eö 
BteiBt  eud)  feine  anbere  9?ettung,  at^  euc^  jum  §errn  ju  Befe!^ren.  D  gIo= 
renj!  0  Statten!  Um  eurer  ©ünbe  toillen  ift  ba§  UngUid  gekommen. 
X'i)nt  ^uge,  fotange  no^  bag  ©(^ujert  nid)t  au^  ber  ©d^eibe  gebogen, 
folange  eö  nod^  nic^t  in  Süit  getaucht  ift:  fonft  öjirb  eud^  tDeber  Wladjt  noc^ 

Seig^eit  noc^  ©en^att  l^etfen   ^a^  ftnb  nunmehr  meine  testen  Sorte. 

Oc^  IjaBe  bir  aHeg  geoffeuBart,  mit  gi^ttlic^en  unb  menfd^Iic^en  ©rünben. 
5(h  ^aBe  bic^  geBeten,  id)  l^aBe  bi6  angefleBt.  33efe^ten  fann  bir  nid^t, 
toeit  id^  bir  ein  ^ater  Bin  unb  fein  §err.  ©0  Raubte  bu  nun,  gtoren^; 
mir  BteiBt  nidBt^  üBrtg,       ben  §errn  ^u  Bitten,  bag  er  bid^^  erteud^te."  ^) 


^)  ^ier  fmb  einige  bon  btefen  SBorten:  „Audite  omnes  habitatores  terrae, 
haec  dicit  Dominus:  Ego  Dominus  loquor  in  zelo  sancto  meo:  ecce  dies 
veniet  et  gladium  meum  evaginabo  super  vos.  Convertimini  ergo  ad  me, 
aiatequam  compleatur  furor  maus.  Tunc  enim,  angustia  superveniente,  requi- 
retis  pacem  et  non  invenietis." 

2)  Predica  della  Rinnovazione.  (Sä  ift  bie  brttte  i?on  ben  ^rebigten  über  bie 
^fatmen  unb  tcurbe  auä}  [eparat  gebrudt. 


9^?euc  3ntriguen  gegen  ©abonarora. 


253 


3)iefe  ^rebigt  tDurbe  fofort  gebrucft  unb  t?cu  ben  greunben  unb 
geinben  (Saüonarota'g  über  gan^  Italien  i^erBreitet,  üon  ben  einen,  um 
feine  ißerebfamfeit  unb  feine  Sefjre  Befannt  iüerben  ju  laffen,  toon  ben 
anbern,  um  feine  ^ül^ntjeit  ^u  geigen  unb  bie  dürften  unb  ben  ^a))ft  gegen 
t^n  aufzureihen,  ©ie  mürbe  in  ben  §änben  ber  5(rrabBiati  ein  njirffameg 
©ocument,  um  ben  ^üxn  Sorgia'ä  3U  erregen,  unb  eö  gelang  i^nen  in  ber 
Z\)ai,  gegen  (gnbe  be^  SD^onatg  -Sanuar  in  dlom  einen  53efel;(  ^u  ern^irfen,  bem 
jufolge  ©atoonarota  nac^  Succa  ge^en  unb  bort  prebigen  follte.  SBenn 
er  einmal  entfernt  unb  bann  nod)  bie  ©ignoria  ifmen  getüogen  njcire, 
f)Dfften  fie  aße  i^re  ^Sfid)ten  erreid)en  3U  Bnnen.  —  ©aüonarcla  mad)te 
fid^,  um  fein  ^ergernig  ju  geben,  Bereit,  3U  ber  üorgefd^rieBenen  ^eit  ah^u^ 
reifen.  33or{)er  i)ielt  er  aBer  nod)  »ier  ^rebigtcn,  in  bereu  erfter  er  3u= 
näd^ft  bem  ^olf  einf(^ärfte,  in  bem  5^u^Bau  ber  neuen  ^erfaffung  fort3u= 
fal^ren,  unb  eö  bann  3ur  d^riftüd^en  ^ieBe,  jum  grieben  unb  jur  @in= 
trad)t  ermal^nte.  -3n  ber  ^tüeiten  fprad)  er  üBer  @infad)^eit  unb  gute 
©itten  unb  forberte  ba^  33oIf  auf,  fid;  alleö  lleBerflüffigen  3U  entäußern 
unb  eö  ben  Firmen  3U  geBen,  unb  ben  5(nfang  bamit  Bei  ben  fBftern  gu 
mad^en.  SBenn  eö  ber  Ü?egierung  gelinge,  in  9^om  bie  ©rlauBnig  ba3u 
3U  ertüirfen,  fo  foße  fein  f  lofter  3U  ben  erften  gefjören.  —  „Od;  I;aBe  nie 
eine  ^el^re  im  ©üangelium  gefunben,  n)eld)e  ^'reu3e  üon  ®oIb  unb  (Sbet= 
fteinen  geBoten  l^ätte.  2BoI;I  aBer  l^aBe  id;  gefunben:  -3c^  Bin  burftig  geiüefen 
unb  il}x  t;aBt  mic^  nid)t  getränft;  id;  Bin  ^lungrig  gettefen  unb  iljx  Ijaht 
mid}  nid;t  gefpeifet.  2Benn  if;r  bie  (SrtauBnig  non  dloni  ert^altet,  fo  n^iü  ic^ 
für  mein  S^^eit  atteö  geBen  Bi^  auf  bie  ^utte."  '■^)  —  On  ben  Beiben  teilten 
^rebigten  ^)  na(;m  er  Dom  ^olf  5IBfd;ieb,  inbem  er  fagte,  er  fei  ge3n)ungen, 
bem  §a6  3U  n3eid;en.  „-3d;  mug  nad)  i^icca  getreu  unb  üon  ba  r)ietleid)t 
tüo  anberö  ijin,  tcie  e§  mir  Befolgten  ioirb.  33etet  3um  $errn,  ba§  er  mir 
l^elfe,  feine  l'e^re  3U  prebigen.  (ge!  giBt  üiele  in  biefer  8tabt,  bie  mid) 
gern  tobten  möd^ten;  aBer  tüiffet,  baß  meine  ©tunbe  nod^  md)t  gefd)(agen 
i>at.  Qd)  reife  aB,  njeil  id)  ben  iöef elften  geI)Drd;en  mug  unb  feine  Un= 
tuf)en  in  unferer  ©tabt  fierüorrufen  njiU.  —  -3^r  aBer,  ^lu^ern^äl^jlte  beö 
§errn,  fahret  fort  im  @eBet  unb  in  ber  d)riftli(^en  ^ieBe.  (grfc^redet 
euc^  nic^t  üor  ben  ©trafen,  nid^t  t)or  ben  3:;rüBfafen,  tüefd^e  aUqdt  bie 
©Uten  tjerfolgen;  fonbern  fiarret  auö  im  ved^tfdjaffenen  Sanbel."  —  9?a(^ 


9^arbi,  $ittt,  ^ioü  unb  anbere  erjaf)ten  tineber^iolentüd^,  baß  bte  erften 
<S(^ritte  9iom§  auf  S5erantaffung  ber  toaBBiati  unb  moxo'ß  ge[d;aBeit. 
^)  Predica  V,  sopra  i  Salmi. 

^)  Predica  VI  (gerjalten  am  20.  Sanuar);  Predica  VII  (25.  Sanuar.) 


254 


9leue  Sntriguen  gegen  ®ai?oitavoIa. 


biefeit  SBorten  i^erHeg  er  bie  fanget  unter  aKgemeiner  9?ü^ruiig  itnb  8c= 
trübniß  fetner  ©emehibe. 

2ßenn  fid;  aber  bie  ©ignorivt  unter  beut  ßinftng  be§  ©onfatontere 
Sorbijjt  gegen  8ationaro(a  feinbfetig  jeigte,  fo  iüaren  i()m  bie  S)ieci  im 
@egentl)ei(  fe()r  ergekn.  3)a  fie  lüugten,  bag  fie  auf  bie  3»Pi"^= 
juung  beö  gangen  ^olU  red)nen  fonnten,  fo  fd^riekn  fie  nad)  9^om  unb 
Baten  ben  ^apft  bringenb,  er  nted;te  ©at?onaro(a  erlauben,  bie  gapen= 
^rebigten  in  gloreng  gu  I;aÜen,  tro^  be§  i^m  ertl^eitten  8efeI;I^,  nad) 
^^ucca  gu  gel;en.  ^)  lleberbie^  lijar  bie  gange  8tabt  burc^  bie  9?ad)rid6t 
Don  feiner  ?^6reife  beunrufjigt;  t>iele  glaubten  bereite  bie  bemofratifd)e 
35erfaffung  gefätirbet,  unb  toon  aHen  (Seiten  gelangten  Briefe  nad}  ^loin, 
tDeId)e  üom  $apft  bie  3«^iicfi^^tf;nte  be0  53efel)tö  i^ertangten.  Borgia  l;atte 
nod)  feinen  ernftlidjen  @runb,  ©aüonarola  gu  l^affen.  5?on  feinen  3ln= 
flagen  gegen  bie  (Sittenlofigfeit  unb  toon  feinen  33ifionen  unb  $ro^]^e= 
geiungen  mußte  er  bamalö  menig  unb  fummerte  fid)  nod;  weniger  barum. 
^ugcrbem  ftanb  ^axl  VIII.,  ber  ©aüonarola  unb  ben  glorentinern  freunb= 
lic^  gefinnt  mar,  um  biefe  ^dt  in  9^ea^el  auf  beut  Ö^ipfel  feinet  @Iüd§, 
unb  ber  ^a^ft  moKte  fid)  il;n  nid)t  gum  gcinbe  madjen.  5lug  allen  biefen 
©rünben  liej^  er  fid;  bagu  bemegen,  ben  SBunfd;  ber  glorentiner  gu  er= 
füllen,  nal^m  ba^  S3retoe  gurüd  unb  gemattete  (Saüouarola,  bie  gaften  in 
gloreng  gu  |)rebigen.^) 

®iefe§  (Sreignig,  oBmol  eö  beut  5lnfd)ein  nad)  feine  große  Bebeu= 
tung  l)atte,  mad)te  bennod)  auf  (Sabonarola  einen  tiefen  ©nbrud,  ben  er 


Unter  bem  2)atnm  be§  8.  3an.  1495  l)atten  fie  bem  ©efanbtcn  ge[d;rieBcn: 
,,§ierl6ei  folgt  ein  S3rief  an  ®e.  Äpeiligfeit,  unfern  §evrn,  in  iüetc^em  mir  barum 
bitten,  baß  trüber  ^ieron^muö  bon  ^^errara,  ber  allster  ^rior  bon  @an^ 
93Zarcü  ift,  in  biefen  ^^often  i^ier  in  f^loveng  prebigen  bürfe,  trol^  beö  ^Sefeblö, 
nad)  ?ucca  gu  gefjen  unb  bort  gn  ^.H'ebigen.  Unb  bamit  i^r  bie  SSriefe  nid)t  ber« 
U)ed)felt,  fo  ift  nuten  gnr  0ette  baranf  gefd)rieben:  pro  Fr.  Hieronymo.  Ue6er< 
gebt  ben  ^vief  foBalb  ai§  uiöglid^  nnb  mxit  ein  S3vebe  an  ben  Srnber  ^kxoiW)" 
mu§  au§,  ivetd)e§  iljm  aufträgt,  in  biefem  %\l)xt  l)'m  gu  :prebigen,  irie  im  Briefe 
gefagt  ift.'^  Archivio  delle  Riformagioni,  Lettere  clei  Dieci.  S)iefen  ^rief 
ijubticirte  Tum,      80,  Hnm.  2. 

2)  „hierüber  (nämlic()  über  fein  5ortge(;en)  ibaren  bie  meiften  fe^r  nngel)alten, 
Jüeil  aCe  ^el^örben  unb  alle  S;6ol)lgefinnten  überzeugt  ioaren,  baß  feine  ^rebigten 
auf  bie  SSerbeffernng  ber  «Sitten  fefjr  lbol)r(l)ätig  n^irften  nnb  auc^  fcnft  gnr  5lu8' 
g(eid;nng  ber  äl^einungcn  ber  am  Slnfang  be§  neuen  @onbernementg  febr  uneinigen 
unb  feinblicb  gefinnten  Bürger  not()tüenbig  ibäreu.  3n  biefer  Ueberjeugnng  fud^te 
man  e§  burd)  bie  35ermittelnng  bieler  2tnf)änger  bon  il)m  nnb  befonberio  ber  Dieci 
di  libertä  e  pace  ba^in  gu  bringen,  baß  ber  ^ap^  hü§  oßenerlbä^nte  ^vebe  gurüd* 
ua^)m,        beun  aud)  o^ne  gu  große  ©d^irierigfeit  gelang."   9?arbi,  @,  65. 


Sic  ^rebißtcn  itter  $iot  in  ben  Raffen  1495. 


255 


lüe  tergeffen  fonnte,  imb  bcr  feinen  Ci^ebanfen  eine  nene  9?id)tung  c^ah,^) 
S)a6  man  if;n  ücn  ^^(orcnj  fovtfd)icfen  njoHte,  um  anberönjc  ju  ^rebigen, 
wax  i^m  natürlich  fe^ir  unangene{)m  geii^efen;  aUv  ber  ®eI;ovfam  lüav  bod) 
feine  f^eiüge  ?5füc^t,  nnb  er  t)ätte  fie  nm  feinen  $veiö  üerlel^en  möj^en. 
3l6er  ü)aö  fcttte  er  baten  benfen,  lüenn  ber  -l^apft  fclbft  fo  n^enig  auf  feine 
53ret)en  l^iielt,  ba§  er  fie  erließ  unb  n^ieber  jurnrfna^m,  6(c§  ai\^  ®efäOig= 
feit  gegen  benjenigen,  ber  if;n  gufättig  3u(e^t  barum  geBeten  ()atte?  (53 
mußte  ifim  nunmelfir  jur  (^eujißfjeit  n^erben,  baß  baö  ^reüe  nur  ergangen 
n^ar,  um  feinen  geinben  ju  iüidfafiren,  bie  fd}on  mit  Ontriguen  atler  5trt 
gegen  i^n  begonnen  I;atten,  2Bie  fonnte  er  affo  auf  baffetlje  ein  großem 
(^emid^t  legen,  mnn  ber  ^^apft  fetBft  eg  nid)t  t^t?  §ätte  er  benn  and) 
bann  nod)  gef)orc^en  müffen,  tüenn  er  biefe  3)inge  gteid)  anfangö  mit  Be= 
ftimmtfjeit  gen^ußt  Ifätte?  —  dx  fud)te  bamatö  nod)  biefe  ©ebvtnfeu 
bi)fe  33erfud)ungen  ju  üerBannen  unb  mad^te  fid^  fofort  an  feine  gaften= 
prebigten.  ^nm  !J;t)ema  nal^m  er  bieenuat  baö  ^ud)  §io6  —  gteid}fam 
a{§  tDoHte  er  anbeuten,  baß  eö  fid;  für  il;n  jieme,  einen  53en3ei^  üon  feiner 
^angmut]^  ju  geben  —  unb  entl;ie(t  fi(^  foüiel  möglich  aEer  ü^eben  über 
bie  ^DÜtifd;en  5(ngelegen(;eiten,  um  feinen  geinben  feinen  neuen  ^nfialte^ 
^unft  ju  5(ngriffen  ju  bieten.  (Sö  toar  ja  nod)  eine  ^njcite  ü^eform  au^3u* 
fütiren,  bie  nicftt  iüeniger  nü^Iid^  unb  nctl;n3enbig  iDar  aiß  bie  ^jolitifdje: 
bie  9? e form  ber  Sitten;  if;r  lüibmete  er  fid)  alfo  mit  atter  fraft 
in  biefen  "ißrebigten  über  §iob.  ^iefetben  finb  unö  jebo(^  in  einem  tuenig 
beffern  g^P^mbe  er-^atten  at^  bie  über  bie  5lrd>e  9^oa^'g.  llnüonftänbig 
unb  ftüdmeife  nad)gefd)rieben,  inbem  ber  (Sd)reiber  af(e  5lugenbUde  bemerft, 
bie  9?ü(;rung  I^abe  i(;n  überu^älligt  unb  genötfjigt  ab3ubred)en,  tüurben  fie 
fpäter  ing  i'ateinifd^e  überfet^t,  bann  ujieber  inö  ■3tatienifd)e,  unb  in  biefer 
Sorm  3um  erften  mat  in  5?enebig,  im  Qaljxt  1545,  l^erauögegeben. 

3)er  gute  SBanbel  unb  bie  Gintrad^t  unter  ben  ^Bürgern  bifben  ben 
§au)3tgegenftanb  berfetben.  ©aüonarota  ftellt  5unäd)ft  ben  (Bai^  auf,  baß 
atle  bie  (Seligfeit  enterben  fönnen,  tuenn  fie  fid)  nur  aufrid^tig  bemül^en, 
red^tfdiaffen  ju  teben.  „Dciemanb  Ijai  eine  ©ntfd;ulbigung,  meine  trüber. 
SDie  9^ed;tfd}affen]^eit  nähert  un^  beut  §errn,  unb  baö  (füangefium  fommt 
unferer  8d)n)ad)]^eit  ju  §üffe."  ^)  —  2)er  gute  SBanbel  ift  in  biefen  ^re^ 
bigten  ber  Einfang  unb  baö  C^nbe  bei  aÜen  ^Dingen.  (£o  fprid^t  er  3.  ^. 
über  greunbfd;aft,  prüft  ii)xe  üerfd^iebenen  @rabe  unb  i^re  (Jigenfd^aften 


^)  @abonaro(a  eviräJjnt  bie§  fpäter  fetbft  in  [einen  ^rebigten. 
Prediche  sopra  Giobbe.    Predica  II. 


256 


2)ie  ^rcbigten  ü6er  ^tob  in  ben  gaften  1495. 


uub  [(fliegt  bann:  „^nx  biejenige  greunbfdbaft  »erbient  btefen  Dramen  unb 
ifl  ii>al;r(}aft  bauernb  unb  feft,  iüeld^e  auf  9^ed}tfd;affenl^eit,  dljxe  uub  Slugenb 
begrünbet  ift."  ^)  Dber  er  ^pxidjt  über  ba§  SBefen  ber  greU;eit  unb  fommt 
5U  bemfelben  (Sd)tu§:  „@ott  ift  feinem  Sßefen  uac^  frei,  unb  ber  geredete 
SD^enfd)  ift  frei  nad)  feinem  35ilbe.  ®ie  tDa^re,  bie  einzige  ?^rei^eit  Beruht 
auf  bem  (Streben  nad;  bem  ®uten.  2)u  glaubft,  ein  guter  Mond)  fei  nid)t 
frei,  njeil  er  feinen  SßiHen  bem  SBiCten  anberer  unterorbnet;  unb  bod)  be= 
fi^t  er  metjr  greil^eit  alö  biejenigen,  lüelc^e  in  ber  SBelt  (eben;  benn  er 
tüiU  gerabe  baö,  bie  anbern  il;m  befehlen,  Ober  ift  baö  ettoa  grei= 
l^eit,  iüenn  man  ber  ©ftaüe  feiner  ^eibenfd)aften  ift?  SBol^tan  benn,  um 
auf  unfern  gatl  3urüd'3ufommen :  n^iUft  bu  bie  grei^eit,  glorenj?  vocUt 
il^r  frei  fein,  Bürger?  liebet  t>ox  allen  fingen  ©ott,  üebet  euern 
y^äd^ften,  Hebet  mdf  untereinanber,  fo  tüirb  euc^  au(^  bie  toal^re  grei^eit 
nidjt  fe^)(en/'2) 

®er  5n)eite  ^unft,  auf  ben  er  in  biefen  ^rebigten  unauf^ijrlic^  3urüd= 
fommt,  ift,  Ujie  gefagt,  bie  (Sinigfeit  unter  ben  ^Bürgern:  „gtorenj,  ic^  fage 
bir,  bu  mußt  einig  fein,  ujenn  bu  üon  beinen  Uebetn  befreit  tüerben  lüitlft. 
Unb  njenn  bu  fagft:  D,  njir  finb  einig,  fo  tugft  bu.  n)ieberJ)oIe  eö: 
menn  bu  be^u|3teft,  bu  feieft  einig,  fo  tügft  bu.    ^nm  jttjeiten  unb  3um 

britten  mal:  bu  tügft   2Benn  bu  einig  n)äreft,  fo  iüürbeft  bu  ba^, 

toa^  idf  bir  i^erl^eigen  l^abe,  fd^on  befi^en  . . .  S)arum  feib  einig.  Senn 
il^r  tüoHt,  bag  (5)ott  euc^  traft  unb  Söet^ljeit  unb  ©tärfe  t)erteil)en  fotl, 
fo  mug  ber  ©toff  vorbereitet  fein,  biefe  ®inge  ju  empfangen.  ®ie  ^e= 
reitfd^aft  beftel^t  aBer  in  ber  ©inigfeit,  ujetd^e  bu,  o  gtorenj,  ntd^t  l;aft. 
2Bo  (Sinigfeit  ift,  ba  ift  @ott,  unb  too  ®ott  ift,  ba  ift  aüe  traft  unb 
aKe^  @ute."  ^)  —  ©iefelben  235orte  legt  ©atoonarota  and;  bem  §errn  in 
ben  9J?unb  unb  täj3t  fie  üon  ifim  ben  gtorentinern  fpred)en.  SBeit 
er  fid)  öorfid^tig  t»on  ber  'ißoütif  fern  l^alten  tüoKIte,  fc^ien  er  fid)  nun 
mit  um  fo  gröf^erer  Vorliebe  feinen  55ifionen  t^injugeben.  (Sine  gan3e 
■ßrebigt  ift  ber  :propl()etifd)en  ®abe  geUjibmet.^)  On  einer  anbern  tl^eitt 
er  bie  SBelt  in  ^mi  ©d^aren,  bie  ber  ^i)fen,  meldte  ber  SEeufet  anführt, 
unb  bie  ber  @uten,  an  bereu  ©^i^e  -3:efug  Sliriftu^  fte^t.  dx  forbert  bie 
(Bexedftcn  auf,  mit  dtjriftuö  ein  Sünbnig  ^u  fd^Iiej^en,  unb  bietet  fid;  an, 
aU  ©efanbter  ju  i^m  ju  geljen.    On  ben  fofgenben  ^rebtgten  berichtet  er 


1)  Predica  III. 

2)  Predica  XIV. 

3)  Predica  XIII. 

4)  Predica  XII. 


S)ie  ^rebigten  über  §iob;  in  ben  ^a\kn  1495. 


257 


bann  bte  ®efj}räd}e,  mldfe  er  auf  btefer  feltfamen  QJ^iffictt  mit  ber  Oung= 
frau  Waxia  iinb  mit  Oefu^  d^riftu^  gel^abt  ^ben  tuiCf,  unb  au(^  in  i!^nen 
ift  ]^aupt|äd)üd)  üon  ber  (Sintrad;t  unb  bem  guten  2Banbe(  bie  9tebe.  — 
„SBtide  auf  bie  !Dinge  in  ber  9Zatur",  fagt  ^^riftug  ©aüonarola :  „aüe 
ge^en  ftufentueife  auf  eine^  jurürf,  n)e(d)eö  ba^  ijollfommenfte  unter  i^nen 
ift.  We  33en)egungen  ber  ftofflic^en  ©egenftänbe  fann  man  t}on  ber  33e= 
tüegung  beö  §imme(^  aHeiten,  alte  ^emegungen  unfereö  £ör^er§  i3om 
§er3en,  aÜe  9?egungen  ber  ©eele  üon  ber  Vernunft,  unb  ade  ^Regierungen 
unb  55erfaffungen  ücn  ©ott,  bem  cBerften  Genfer  beö  SBeÜaÜö.  Unb  U= 
mexU  and)  biefeö  toc^:  ttjenn  aHe  S^l^eite  eine§  ©egenftanbe^  ^erftreut 
finb,  fo  fagt  man  nic^t  mel^r,  bag  er  epftirt,  unb  foU  er  feine  (^^'iftenj 
n)i eb er erl^ alten,  fo  mug  eine  £raft  ba  fein,  bie  feine  (Sin^eit  n3ieber= 
l^erfteKt.  2Bäre  e^  mögüd)  getoefen,  aKe  meine  9J?ad)t  unb  ®üte  an  einem 
einzelnen  ©efd^ö^f  ju  jeigen,  fo  njürbe  \d}  eö  getl^an  Ijohm,  unb  nur  n)ei( 
fein  einjigeg  allein  beffen  fä^ig  getüefen  toäre,  ^be  id^  eine  9}?enge  üon 
Söefen  gefc^affen,  bie  aC(e  3ufammengencmmen  eine  größere  unb  umfaffen- 
bere  (Sin^eit  t)orfteIIen.  33etrad;te  bie  gan^e  9?atur,  unb  bu  tuirft  feigen, 
ba§  jebe^  SBefen  nad;  feiner  (finl^eit  ftrebt;  ein  jebe^  trad;tet  banaci^,  nur 
ba^  53otf  üon  glorenj  nic^t,  toetd^e^  immer  nur  barauf  auögel^t,  fid;  ju 
trennen  unb  ju  fpaUen."  —  SBeiterl^in  fäHt  bie  9?ebe  auf  ben  guten 
SBanbel:  „(i§  liegt  in  ber  9?atur  beö  ©uten",  —  eö  ift  nod)  immer  ber 
§err,  ber  f^ric^t  —  „baß  e^  fi(^  auöjuBreiten  ftrebt.  3)arum  erfüCfe  id;, 
ber  bie  ^i3d)fte  (55üte  bin,  bie  ganje  (Sd)c^fung  unb  I;abe  allen  SBefen  il^r 
eigent{)ümtid;e^  ^eben  einge^uc^t,  unb  atteö  ®ute,  tca^  fie  befil^en,  ift 
ein  öon  meiner  @üte.  5(uö  ®üte  lieg  tc^  mid;  l^erab  ju  ben  3}?en= 
f(J^en,  tüurbe  ein  3}?enfd)  unb  erütt  ben  .^reujeötob.  !Dieö  ift  atfo  baö 
3eid)en,  an  njeld^em  man  erfennen  fann,  ob  einer  gut  ift:  t^enn  er  feine 
®üte  anbern  einflögt  unb  biefetben  an  bem  (^uten,  ujeld^eö  er  in  fid; 
trägt,  tl^eilne^men  lägt,  bann  ift  er  n3af)r^aft  gut  unb  l^iat  an  meiner 
®üte  t^eit.  SBenn  man  aber  ba0  (55egent!^eit  fielet,  n^enn  jemanb 
baö  ^funb,  ba^  id)  if;m  getiel^en,  nid;t  verbreitet  unb  mitt^eitt,  fo  ift 
baö  ein  offenbarer  S3en3eiö,  bag  er  an  meiner  ©üte  feinen  X^)di  i)at. 
!5)enn  baö  ?eben  be^  d^riften  beftet;t  nid;t  in  Zeremonien,  fonbern  im 
(^utfein,  unb  njer  gut  ift,  ber  fann  nid)t  uml^in,  feine  ÖJüte  aud)  ju 
jeigen.  ®ut  fein  I;eigt  liebreid)  unb  barm^erjig  fein.  ®arum  fage  einem 
jeben,  iueg  ©tanbeö  unb  in  iuetd^en  ^er(;äftniffen  er  aud;  fei,  bag  man 
bie  @üte  beö  9J?enfd)en  baran  erfennt,  ob  er  liebreid;  ift,  unb  ob  er  »on 
bem,  tüaö  fein  ift,  ben  anbern  mitt^eitt,  befonberö  aber  ben  ^rmen;  benn 

SöilUri,  @ejd)id)te  ©aDonoroIo'g.  I. 


258 


2)te  ^Mcbigten  iiter  §iot;  in  ben  gaften  1495. 


fcaö  ift  baö  Siefen  ber  d)nftüd)en  ^letivßicn,  baß  fie  auf  unb  33anu= 
I)er5igf'eit  i3e9rünbet  ift." 

^iefe  -prebigtcn  Be|d)äftigen  fid;  alfo  augfd)ne§lid)  mit  ber  Sxeform 
ber  ©itten,  ii^cld^e  je^t  ja  anä}  brtttgeuber  voax  at§  bie  ^oIitifd)e,  bie  mn= 
:nel}r  t}cn  fetßft  fcvt[d)ritt.  (5ö  finbet  fid)  ^wax  and)  eine  iO^eiiije  ton 
S3ificnen,  Stttegcvieu  unb  fettfamen  -önter^n-etaticnen  ber  ^ibel  bavin,  tDeldje 
in  ber  ungenauen  unb  Iüdenl;aften  %oxm,  in  ber  biefe  ■prebi^^ten  ü6er= 
liefert  finb,  ncd}  fcnberBarer  erfd^einen.  3l5er  biefe  Singe  Silben  g(eid)fam 
nur  baö  äußere  ©cmanb  berfetBen;  ber  eigentlid)e  -5nt)alt  ujirb  ballen  ni(ftt 
Berül^rt;  bie  (5rnial;nungen  Be^iefien  fi^  im  @runbe  immer  nur  auf  ben 
guten  Sanbet  unb  auf  bie  (Sintrad^t.  %U  ein  ^eifi^iel  ton  ben  tnBtifd^en 
WcQDxmx,  bie  in  bem  (Ii)f(uö  i^orfommen,  fül)re  ic^  fcfgenbe  ©teüe  an:  — 
,,©anct^'3)?arcu§  er^äfitt,  baß  am  SO^orgen  nad)  bem  ftillen  (Sabbat  bie  i>rei 
9J2arien  in  ber  grül;e  jum  (55ra6e  üefu  !amen  mit  tDotjtried^enben  (5aI6en, 
um  ben  ^eid}nam  beö  §eilanb§  ju  falBen.  —  ®ie  brei  9Jtarien  Bebeuten: 
bie  33olIfommenen,  bie  in  ber  SSoHfommenl^eit  35crgefd)rittenen  unb  bie  ba= 
mit  Seginnenben.  (Sie  alle  fuc^en  -^efum.  2Bie  id)  eud)  ein  anbereg  mal 
Bei  (Selegenf)eit  biefeö  (^üangeliumö  Ö^f^öt  ^ahtf  finb  bie  n}ol)lried}enben, 
Balfamifd;en  3)inge,  luelc^e  fie  tragen,  bie  ^ugenben,  bnrc^  bie  fic  -3efu  ge= 
faHen  n^oHen.  —  ©ie  fommen  ju  bem  (35raBe,  orto  jam  sole,  baö  l^eigt, 

nad}bem  bie  (Sonne  Bereite   aufgegangen   üjar   Söenn  bu  -öefum 

fuc^ft,  foBalb  bie  (Sonne  ber  @ered)tigfeit  in  bir  aufge'^t,  fo  n.nrft  bu  cr= 
leud)tet  unb  bein  ^eiße^  (Seinen  geftiüt  h)erben.  5lBer  mit  ^ted)tfd)affen= 
fjett  mußt  bu  toanbeln  unb  tuirfen;  benn  bie  SBerle  fmb  e§,  toeldje  bic^ 
gur  53olIfommenl)eit  fül;ren  iuerben.  —  §ier  ftnb  bie  brei  5D?arien,  ioeld^e 
re(^tfd)affen  lüanbelten,  um  ben  §errn  gu  fud)en;  unb  fiel;e,  ^ulet^t  ujurben 
fie  getri3ftet.  Unb  im  (^el^en  üBerlegten  fie  untereinanber:  itser  n?irb  unö 
ben  (Stein  forttüäl^en?  Unb  inbem  fie  fo  f^n*ad)en,  famen  fie  an  ben 
]^ eilig en  £)rt  unb  fal)en,  baß  ber  Stein  fortgenommen  lüar.  ®aö  Bebeutet: 
oBnjol  bu,  ber  bu  im  redeten  SBanbel  dliriftum  fuc^ft,  il)n  nid)t  fennft,  fo 
ift  er  bod)  in  bir  unb  nimmt  ben  Stein  beiner  Unn3iffenl;eit  fort;  unb  ba§ 
geoffeuBarte  Sid)t  h)irb  5U  bir  \pxed}cn,  irie  bie  (Sngel  3U  ben  9}tarien: 
Jesum  quaeritis  Nazarenum?  Surrexit,  non  est  hic.  Od;  toeiß,  baß 
t^r  dl^riftum  fnd)t.  dx  ift  auferftanben ;  er  ift  nid;t  l;ier.  —  ®aö  n^iH  fagen: 
fuc^et  dl^riftum  im  §immcl  unb  fud)et  ilju  nid)t  in  ben  Singen  be§  gegen= 
toärtigen  ^eBeng,  nicBt  in  ben  Singen  biefer  SBelt.  Sud)et  il^n  in  ben 
l^immlifd}en  unb  göttlidjen  unb  geiftlic^en  Singen.   Raffet  aB  »on  ber  ^ieBe 


^)  Predica  XVI,  sopra  Giobbe. 


SSeväiibcrun^  in  bcn  (Sitten  bcv  (5^fcrcntincr. 


259 


311  teil  jeitlidien  -2)ingen.  Gr  ift  im  §""öier;  bcvt  cni\irtet  er  eud}.  D 
df^riften!  iray  f;aH  if)r  I)ier  511  tf;un?  (^i:d)et  tal^in  cjcLin^en,  lue  euer 
§aiiv^t  ift;  benn  ba  ift  euer  ©lücf.  —  Yeiiite  et  videto,  fprad)  ber  Gugel 
3U  ben  93tcirieu.  Xa§  ^j^it^i-  fommt  l)er  unb  fettet,  I)ter  im  Ci^rak,  bvi§ 
d^riftu^o  m6)t  barinueu  ift;  beuu  er  ift  auferftanbeu.  —  Secl  ite,  aber 
gebt,  bci^o  l)Ci\^t:  iranbett  'otn  Xugenb  3U  S^ußenb  im  gc^cin-cärtigeu  ?e6en, 
irenu  il^r  bereiuft  im  anbern  ?eku  d^riftum  treffen  njcttt/'  ^)  —  ^vimit 
fd)(iegen  bie  gafteuprebigten  ü6er  §ic^*,  iubem  aud)  bei  biefer  (e^teu, 
u>ie  bei  tiefen  anbern,  ber,  n:e(d)er  fie  nad^fd^rieb,  rcr  9hi]^rung  auf§i>rcn 
mußte, 

9tadB  biefen  gaften  füf)(te  fidi  Satcnarcia  i^cn  ber  5lnftrengung  er= 
fd}cpft  unb  übertcä(tii3t.  Cbtool  feine  (Energie  nccb  au^o  ber  .^raft  feineö 
iBIid'ö  unb  auö  bem  geuer  feiner  Sfugen  bertcricuditete,  fc  ü:ar  er  bcd> 
außercrbentlid)  abgemagert  unb  an  Gräften  fid)t(id}  gcfd^irunten.  din 
inneres  Reiben  id)xic  an  feinem  ?eben.  Xie  2Inftrengungen  biefer  Ict:4en 
■öa^re  iraren  3U  anl^ctltenb,  bie  5lufregung  für  bic  ^Irafte  eineS  93tenfd)en 
3u  groß  get»efen.  9?id)t  aKein,  bag  il;n  bie  fdmeüen  3?cränberungen,  tDeId)e 
jeber  Xag  mit  ftdb  brad^te,  3U  unau^gefe^tem  9tad}benfen,  5?erl)anbeln 
unb  Serat(;en  genötl^igt  Ratten;  fcnbern  er  trar  überl^aupt  ber  alleinige 
!Iräger  beö  ©efdnds  unb  ber  3"^""f^  ^^neö  gcin3en  33clf§  geh)efen, 
baö  fi(^  i^m  ant?ertraut  unb  f)ingegeben  (;atte.  Xcii^cx  bie  92ctr)n>enbig= 
feit,  fein  mcraIifd)eS  Uebergenndit  immer  (cbcnbig  3U  crf)a(ten,  ber 
■Dienge  feine  ?icbe  ein;ut;aud}en,  fic  bnrd)  feinen  3i}iÜen  ^n  (enfen  nnt 
aufregt  3U  er(;a(ten:  ein  3"^^"^  fcrtti?äl;renber  nert?i>fer  Slnfpannung 
unb  fieberl^after  ^{ufregung.  3{ber  fein  §er3  toar  fc  grcg,  ba§  fid)  ber 
pclitifdie  Sturm  faum  etn.\iS  gelegt  l^atte,  aU  er,  an\tatt  fid)  3U  erficlen, 
mit  ben  -prebigten  über  §ich  ein  2I?erf  in  Eingriff  na^m,  ba§  nid'it 
geringer  n>ar  alö  ba^  erfte.  Unb  er  nnbmelc  fid)  il^ni,  tric  er  fid)  atten 
S)ingen  n.nbmete:  mit  feiner  gan3en  i^raft,  mit  unfäglidier  §ingebung, 
5(uf^bauer  unb  SBiHencftärfe.  Sic  2)3crte  toaren  an  biefen  '].nebigtcn,  bie 
unö  überbieS  fc  uni^oOfcmmen  überliefert  tourben,  ineneid)t  bag  (^eringftc. 
5)enn  er  f^n-ad)  über  einen  G^egenftvinb,  ireld^er  ibm  me()r  a(^  jeber  anbere 
am  §er3en  lag,  unb  feine  plibfif^c  Sd^li^ädie  mußte  feine  mcra(ifd}c  5(uf= 
regung  ncd}  i^crmebren.    (Sein  5Inge  flammte,  feine  33eicegungen  n^arcn 


^)  Predica  XLV,  popra  Giobbe. 

2)  „Xtx  (2d)mer5  unb  bie  2:6räncn,  ivcld^e  midi  cr»iriffcu,  travcn  fo  heftig, 
baß  id)  liiert  fortfa(;ren  fomite."  —  X'iqc  Sorte  finben  ficft  (^nbe  ber  lebten 
unb  •i.Mclev  anberer  "iiivebigten  ai\§  bicjeu  gafteii. 

17- 


260 


S5eränberuitg  in  ben  ©itten  ber  Florentiner. 


teibenfc^aftüd} ,  feine  ©timme  nod^  fcetüegter  unb  inniger  al^  getüi)l^nü(^, 
unb  trenn  er  ficf)  ettuaö  3U  fel^r  feinen  5Siftcnen  i^ingab,  fo  fonnte  man 
baö  feiner  augercrfcentlic^en  ©rregtl^eit  jugute  I^aÜen.  5luf  feinem  5lntü§ 
lag  ein  fotd^er  ^uöbrurf  üon  ^lufrid^tigf eit ,  ^er^enögüte  unb  ]^ei§em  53er= 
langen,  @uteÖ  n^irfen,  baß  lüol  niemals  tuieber  eine  groge  93?enfd)en= 
menge  biö  3U  biefem  @rabe  tcn  frommen  (Sm|)finbungen  ergriffen  unb  üon 
2:^ränen  übermannt  ü3orben  ift.  ^Der  (Erfolg,  meldten  ©at^onarola  am 
(Snbe  biefer  haften  errungen  l^atte,  übertraf  beinaf)e  ncd^  ben  ^olitifd^en 
(Erfolg  feiner  "iprebigten  über  §aggai. 

®a^  ^luöfe^en  ber  (Stabt  tüar  tt)ie  umgetoanbelt.  ®ie  grauen  feg= 
ten  i^ren  reichen  Sd^mucf  ab,  fleibeten  fid)  einfach  unb  gingen  §ü(^tig 
einf)er.  S)ie  auefin^eifenben  jungen  SRänner  n^aren  mit  einem  ma(  be^ 
f (Reiben  unb  retigii)^  geiDorben.  ®ie  darnetalöüeber  f)atten  geiftlid^en 
©efängen  "ipia^  gemadit.  ^ie  §anbö)erfer  faf)  man  in  ben  geierftunben 
üor  i^ren  3Bertftätten  ft|en  mit  ber  ^ibef  ober  ben  (Sd^riften  ©aüona= 
rola'ö  in  ber  §anb.  ®ie  regelmäßigen  ©ebete  mürben  ioieber  aufgenom= 
men,  bie  ^ird^en  füßten  fid;,  unb  milbe  @aben  floffen  reicf)üd>.  Oa  e§ 
fam  t^or,  bag  Sanfier^  unb  ^aufleute  mit  fd)(ed)ten  9}Httetn  erworbene 
©elbfummen  biö  jur  §i?]^e  üon  mehreren  taufenb  Bulben  aug  innern  @e= 
öjiffenöbiffen  toiebererftatteten.  Oebermann  erftauute  über  biefe  gan^  un= 
erljjörte  Umtoanblung,  unb  toenn  fid}  ©at^onarota  mübe,  fd^mad^  unb  fran! 
fül^Ite,  fo  mußte  eö  bod^  ein  groger  2^roft  für  il?n  fein,  baß  fein  3So(f  c^rift= 
lieber  geworben  toar.  -Öet^t  l^ätte  er  ru^ig  fterben  fönnen.  ^ber  feine 
©tunbe  ^tte  nod^  nid^t  gefcf)Iagen.  (5)ott  betoaljrte  i^n  ju  einem  größern 
©efd^id. 

-3n  allen  biefen  55orgängen  fallen  bie  5lrrabbtati  natürU(^  nur  (Stoff 
§um  @^ott,  ioäl^renb  s^^S^^^^  ^^^^  Erbitterung  immer  l^öl^er  ftieg.  ©ie 
üerl^öl^nten  (Saüonarola  unb  feine  ^In^nger  unb  nannten  fie  ^o^fl^änger, 
gri3mmler  unb  33etbrüber.  ^)  Unb  bod}  toaren  biefe  *!)3iagnoni  bie  einzigen, 
toelc^e  mit  (Energie  für  bie  9?ed^te  beö  ^clU  eintraten.  (Sie  ioaren  bie= 
jenigen,  toeldie  am  bereitnjiüigften  ju  ben  SBaffen  gegriffen  l;atten,  aU  i^on 
ben  gran^ofen  @efa^r  brol;te,  bie  am  reid;nd)flen  ücn  i^rem  Sefi^t^um 
für  ben  (Staat  beitrugen,  unb  am  Iiebreid;ften  baö  niebere  ^clf  unter= 


1)  Sc^  braucBe  mid6  ^ier  nic^t  barnuf  befcBränfen,  Siirlamacd^i,  ^ico,  ^au 
fanti  unb  bie  anberu  ^Biogra^^kn  gii  citireu;  ic^  fann  ben  ^efer  bielme&r  auf  alle 
@ef(^i(bt[d;reiber  ber  bamaUgcu  ^dt  i^erir>ei[en,  tv'it  S^^arbi,  @uicciarbini,  Storia 
inedita  di  Firenze  u.  f.  \v.,  unb  [eltft  auf  bie  (Icrre[^onben3  ber  S)ieci  mit  bem 
römifc^en  §ofe,  tüdä}t  ber  ^^abre  3)lard)e)e  bevauögegeben  ^at. 

2)  „Masticapaternostri" :  eigentlich  35aterun[erfäuer. 


2>eränberung  in  ben  ©ittcn  ber  ^fovcnttner. 


261 


ftü^ten,  tüetdjeö  burd^  ^l^euerung  unb  Hrbeitötofigfeit  in  bie  brücfenbfte 
!?age  t?erfct|t  lüar.  'Bie.  f^ingen  mit  um  fc  grcf^erer  ?iek  an  ber  9ie^u= 
Uit,  aU  bei  i^nen  bie  grei(;eit  mit  ber  9?eligicn  t?erfd)mo(^en  hjar;  unb 
li^enn  bem  ©taat  ©efal^ir  brol^ite,  fo  traren  eö  allein  biefe  5ln^änger  (Sa= 
tonarola'ö,  bie  ^^iagncni,  auf  treidle  baö  35aterlanb  ]'äi)Un  fcnnte. 

T)ic  iöegeifterung  für  (San=-)J?arco  unb  (Satoonarcta  fteigerte  fidf)  jum 
großen  5(erger  ber  5(rrabHati  nodf)  alle  2^age  unb  tüurbe  immer  aUge= 
meiner.  53om  ^anbe  unb  »on  ben  53iC(en  6rad)en  ®ut0f;errfd)aften  unb 
Sauern  fd)on  be^  ^ad;tö  auf,  um  3ur  redeten  ^eit  bei  ber  ^rebigt  ju 
erfd;einen.  i8iö  i?on  ^Bologna  !^er  iraren  manche  gefommen,  um  bie  gaften= 
3eit  in  gIoren,5  3U5ubringen  fogar  ber  ^om  n?ar  für  bie  55oIfömenge 
nid)t  mel^r  grc§  genug,  ^bermalö  verlangten  inete  £Icfter,  fid)  ber  (Ion= 
gregation  üon  3^üöcana  anjufd^üegen,  unb 'bie  berer,  U)etd;e  in  baö 
5^tofter  i}on  (San=9J?arco  eintraten,  mucbö  augerorbenttic^.  ^on  fünfzig, 
bie  eg  urf|.n-üngüd^  getrefen  iüaren,  ftieg  bie  ^a\)i  ber  9}Zi>nd)e  jefet  auf 
3ti^eif)unbertad)tunbbreigig ,  fcbag  man  tcn  ber  $)?e))ubüf  baö  anftogenbe 
©ebäube  ber  (Sapienja  erbitten  mugte,  n)e(d)eö  bann  burc^  einen  2'unnet 
unter  ber  ^ia  bei  9??agIio  mit  bem  l^tofter  in  iBerbinbung  gefel>t  irurbe. 

tcaren  (Söt;ne  auö  ben  erften  gamitien  t^on  groren^  barunter,  lüie  bie 
fec^^  iörüber  ©tro^ji,  mehrere  (5)cnbi,  ©atüiati  unb  ^cciaiuoli.  5Iudb 
5)t'änner  im  reifern  bitter,  tjon  großem  ü^uf  in  ber  !i?iteratur,  Siffenfc^aft 
unb  'ißoUtif  traten  ein,  3.  33.  ^anbotfo  ü^ucceHai,  @iorgio  33ef^}ucci,  ein 
Dnfet  beö  berül;mten  8eefal;rerö,  3^i«t^t>t  5tcciaiuoIi,  ber  -öube  33Iemmet, 
Se^rer  ^ico'^  beEa  i^iranbota,  ^ietro  ^aolo  Urbino,  ^rofeffor  ber  9J?ebi= 
ein,  unb  nod)  üiele  anbere.^) 

3)ie  5Irt  unb  SBeife,  tt)ie  biefe  Slufnaljmeu  gefdjal^en,  üerbient  befon= 
bere  (Srtüä^nung,  tDeit  baraug  Iieroorgefjt,  baß  ©aüonarola,  toeit  entfernt, 
jemanben  in  einem  V^Ii)t^4ic^  gefaßten  (Sntfc^htß  ober  in  einer  oberf(äd)üd)en 
33egeifterung  3U  beftärfen,  im  @egentl;eil  mit  ber  größten  3ui^"d('^iti^"3 
oerfu^r.  (Sinen  S3en)eiö  bat)on  gibt  bie  (Ir3ä()Iung,  lüetc^e  unö  ein  gIo= 
rentiner  Settuccio,  ben  toir  bereite  unter  bem  9kmen  gra  Senebetto  fennen 
gelernt  I;aben,  ton  feiner  ^lufnal^me  I;inter(affen  ^at.  (Sr  mx  ber  ©oI;n 
eineö  (^otbfd)miebö  unb  trieb  bie  bamalö  feljr  einträgüd^e  toft  ber 
TOniaturmalerei,  ein  Oüngling  in  ben  blü^enbften  ^al^ren  L>on  l^eiterer 
©emüt^öart  unb  isolier  Straft  unb  ^ugenbmutl;.  @r  Iiatte  2:alent  für 
©efang,  9J?ufif  unb  "ipoefie,  liebte  ein  ftotteö  ^eben  unb  loar  (eibenfc^aftUcb 


^)  53urlamacc^i,  2)Jar(^efe  u.  f.  to, 

2)  ^abre  äJ^arc^efe,  Storia  del  convento  di  San -Marco. 


262 


2)ie  S3eM;rung  SBenebetto'g. 


beut  ®enug  ergeBen.  tüar  baljer  ein  gern^efefjener  ®eno§  in  jeber 
fri3^üd;en  (55efellfd)aft  unb  Ijatk  md)tö  aU  fein  .Vergnügen  unb  feine  SieBe^= 
{;änbel  im  to^fe: 

„Tanto  musco  e  profumo  allor  portavo 

Con  tante  pompe  e  leggiadrie  e  gale 

Che  col  cervel  senza  penne  volavo."  ^) 

war  bamalö,  wie  er  felBft  fagt,  eine  üerborbene  3^^^/  "ißa^ft 

5Ue^anber'^ ,  in  bcr  ber  ©eij,  bie  UnfiMd)!eit  nnb  ber  Unßtauk  trimn= 
^^irten : 

„Ne  quasi  si  credea  dal  tetto  in  su."  -) 

©0  mx  baö  ?c6en,  toeld^eg  ber  9}?iniaturuialer  ^ettnccio  füfirte,  aU 
ber  9tuf  be^  Wömi}^  t)on  (San=5l}?arco  fid^  ^n  üerBreiten  anfing  nnb  aüe^ 
jn  feinen  ^rebicjten  ftrömle.  ^ettnccio  fiel  e^  nid)t  ein,  ber  9}Zenge  jn 
folgen;  er  (;ie(t  eä  i)ie(mel)r  mit  ben  ^rraBBiati  nnb  tjerfpottete  mit  il^nen 
bie  "^iagnoni.  TO  er  inbeffen  eineö  Xagö  Bei  einer  üornel^men  ■Dame 
einen  33efnd)  mad)te,  er^äl^Üe  i(;m  biefe  mit  groger  SBäruie  üon  ben  *ipre= 
bigten  ©aüonarola'ö.  Settnccio  antwortete  il)r  juerft  mit  f^i3ttifd;em 
^äd)eln;  ein  anbereg  mal  aBer  lieg  er  fid^  burc^  i(;re  frennbüd;en  33itten 
Bewegen,  fie  in  ben  S)om  jn  Begleiten.  (Sr  Befd^reiBt  nnn,  wie  er  fid) 
fc^ämte,  aU  er  in  bie  f^ird;e  trat  nnb  fid}  nnter  biefer  frommen  9J?enge 
Befanb,  bie  i!)n  üoH  (Srftaunen  anfal;.  S^i^x\t  woÜte  er  gteid)  wieber 
nntM;ren;  bann  aBer  BlieB  er,»wiewoI  mit  grofjem  SBibcrftreBen.  TO 
jebod)  ©atoonarota  anf  bie  ^anjel  ftieg,  ba  würbe  bie  ©ad)e  anberö.  9^ad)= 
bem  er  feine  S3ücfe  einmal  auf  i^n  gerid;tet  I^atte,  ijermod^te  er  fie  ni(^t 
mel^r  aB^nlenfen.  ©eine  Slnfmerffamfcit  war  mit  unwiberftc(;Ud)er  ©ewatt 
gefeffelt  nnb  ber  (Sinbrud,  we(d;en  er  em^^fing,  unge!)ener:  „ba  enbtid)", 
fagt  er,  „erlannte  id},  bag  id)  mcl)r  tobt  aU  (eBenbig  War.''  ^Jlaä}  bem 
(Sd)(nj3  ber  ^kebigt  fnd^te  er  bie  ßinfamleit  auf:  „unb  id)  rid;tctc  meine 
©ebanfen  jum  erften  mal  auf  mein  -3nnere0/'  —  ^ladj  tangem  9^ad)benfen 
feierte  er  nad)  §aufe  jurüd  unb  War  ein  anberer  5D^enf(^  geworben.  C2r 
legte  feine  92oten  unb  fein  Onftrument  Beifeite,  üevließ  feine  Biö^erige 
@efe£(fd)aft  unb  warf  bie  ^arfuniirten  Meiber  üon  fid): 


^)  %xa  SSenebetto,  Cedrus  Libani,  ein  @ebid;t,  lL)cId;e§  -ß.  9D?avd;efe  int  Ar- 
chivio  Storico  beröffeHtlid;t  I)at. 

„3c^  ging  bantati^  [o  ^javfumirt  üi\1)ix, 
@o  fd;mud  unb  fe[t(irf;  aiifge:^u^t,  bajj  id; 
'Mit  bem  @e()irii  fc^on,  oI;ue  ^ebern,  ftcg." 
2)  „Tlan  gtauBlc  faft  an  nidjiß,  bom  2)ad;e  aiifn)ärt§." 


2)te  33efe^)nmg  grä  33cnebetto'g. 


263 


„Come  im  vento 
Spogliänii  al  tutto  d'ogni  leggiadria." 
^^ou  jenem  STage  an  geleerte  er  3U  tien  fleißigften  53efud)ertt  ber  ^re^ 
bigten,  ging  f;äufig  nad;  (San=9[)?avco  unb  fagte  bie  ©ebete  unb  Litaneien 
I;er.  „©d)ti3er  mar  ber  fantpf",  fd;rei6t  er,  ,,n3eld;en  id)  gegen  meine 
©encffen  3U  kftel)en  §atte,  bie  mid)  af(ent^at6en  t)er[^>otteten;  a6er  noc^ 
inel  fd^njerer  ber  gegen  meine  eigenen  9Zeigungen,  toelc^e,  üon  3cit  31t  3^1* 
tcn  neuem  entfeffelt,  njifb  auf  mid)  cinftürmten.'"  —  (Sublid)  atö  er  glaubte, 
feiner  getDi§  ju  fein,  marf  er  fid;  bem  ftrengen  ^rior  ton  ©an^'D^arco  ^u 
i^ü§en;  bie  (Stimme  3itterte  i^m:  üor  bem  9J?anne,  n^etc^em  er  feine  Um- 
iüanbtung  üerbanfte,  i^crmcd)te  er  fein  SBort  t;enun-3u6ringen.  (Snbüd) 
äußerte  er  ben  ^unfd;,  in  fein  £bfter  3U  treten,  ©aüonarola  ^ieU  if)m 
bie  (3e\ai)x  eineö  übereilten  (Sntfc^tuffe^  unb  bie  ©d)tDierig!eit  be^  flofter^ 
(ebenö  t>or  unb  rieti^  il;m  fc^üer^üd;,  fid)  ncd)  beffer  3U  prüfen  unb  erft 
außerl^alb  M  illofterg  line  ein  (It;rift  3U  leben,  e^e  er  beffen  ©d/mette 
überfd^ritte.  ^J)iefer  dlatl)  n^ar  nid}t  unnüt^,  benn  ^ertuccio  f;atte  öon 
neuem  heftige  ^äm^fe  mit  feinen  Seibenfd;aften  3U  beftef;en,  unb  nid^t 
immer  mit  g(üdUd)em  (Srfctg.  ^J?ad;bem  er  jebod;  für  feine  neuen  lieber-- 
tretungen  fd)n}ere  Sujse  getlian,  unb  al§  er  fid)  \ä)on  eine  lange  ßdt  l)'m= 
burd)  §err  über  fid)  fetbft  fü(;(te,  fe^rte  er  Weiterer  3U  (Saüonarola  3urücf» 
3)iefer  aber,  ber  if;n  in3tüifd;en  niemals  au^  bem  5{uge  üerloren  l^atte, 
n^oQte  i^n  immer  nod;  nid;t  aufnet;men,  fonbern  befc^äftigte  tl;n  3unäc^ft 
bei  ber  ^ranfenpflege  unb  bei  ber  33eftattung  ber  !Xobten: 

„Cosi  piü  mesi  in  un  santo  ospitale 
A  vivi  e  morti  caritä  facevo."  2) 
jDa3n?ifd)en  iDurbe  er  üon  ^dt  3U  ^eit  in  bie  ^tUc  ©aüonarola'ä  gerufen, 
ber  i()m  9iatt;fd;Iäge  ertt;eitte  unb  ii)n  über  baö  5tIofterIeben  bele'^rte.  (Snb= 
lic^i,  am  7.  9^00.  1495,  n}urbe' er  eingetteibet,  unb  am  13.  2)ec.  t()at  er 
bie  feierlichen  ©elübbe  unter  bem  9?amen  ^rd  ^enebetto.  ^) 

5luf  biefe  SBeife  ertoarb  fic^  Saüonarofa  einen  feiner  treueften  3ünger, 
ber  fid;  in  ber  ©tuube  ber  <Sefaf}r  am  beften  ben)äf)rte,  unb  beffen  ^e= 
tininberung  unb  35ere^rung  für  feinen  ^e^rer  biö  3um  legten  5tugenbti(f 
immer  l;i5l;er  flieg.  3)iefelben  n?eifen  9tatf)fd)läge  gab  er  auc^  allen  anbern, 

0  „2Bie  eilt  Sinb 

ßiittteibet'  ic^  mid;  jeber  Slrt  bon  @d;mud." 
-)  „Unb  biele  SD^onate  im  I^eil'gen  §o6^)itaIc 

liebte  id;  2W  an  ^ebeuben  unb  2:obten." 
^)  ®ie  ®e[d;id;te  biefec  iöefe(;rung  (;a6e  id;  nad;  beu  eigenen  Sorten  ^ra 
33euebetto'ö  im  Cedrus  Libani  er5ä(;(t.    Stnbeve  DJotisen  über  fein  $?eben  finbet 
man  in  ben  Scritti  vari  be§  ^abre  2JJavd^efe. 


264 


SScränbcrung  in  ben  ©Uten  ber  f^Iorentiner. 


unb  niematö  forberte  er  felBft  jemanb  auf,  Wön^  iüerben.  ©ein  ein= 
gigeö  St^d  iüar  bte  53er6efferung  ber  ©itten,  bte  Verbreitung  einer  ebek 
9J?orat  unb  bie  SÖteberernjecfung  ber  d;riftüc[;en  D^eügion,  icelc^e  in  ben 
9}Jenf(^en  erftorben  fc^ien.  tiefem  3^ccf  mibmete  er  je^t  ganj  Befonberö 
atte  feine  3^^^/  f^^"^  ^raft,  feinen  Söiüen  unb  feinen  @eift.  Sßenn 
er  über  gute  ©itten  unb  d^riftüc^e  S^ugenb  \\>xa^,  fo  fd^ien  feine  ©eete 
aus  feinen  Singen  ju  Ieud)ten  unb  bie  Wla^t  feinet  ©eifteS  ftc^  burd^  feine 
(Stimme  üBer  baS  53o(f  3U  ergießen,  iüelc^eS  t)on  Za^  3U  Xa^  unter  biefem 
n)o^M;ätigen  ©nflug  beffer  tüurbe.  5lC(e  gleidj^eitigen  ©d^riftfteHer  n}erben 
nic^t  mübe,  il^r  ^rftaunen  über  biefeö  2Bunber  auSjubrüden.  S)ie  einen 
finb  erbaut  über  ben  S^rium^^)  ber  9^eUgion,  n)äl^renb  bie  anbern  über  bie 
t3erf(^^n3unbenen  ^dkn  ber  frol^en  S^änje  unb  ber  ^arneüalölieber  jammern; 
aber  aEe  beftätigen  einftimmig  bie  üöttige  tlmtuaubtung  ber  (Sitten,  unb 
baß  bereu  einziger  Url^eber  grd  (^irolamo  (Saüonarola  getoefen  fei. 


51  n  ^  a  n  g. 


ecite  91.  1) 

Ucöci:  Saöoimrola^^  G^cocfc  bcr  ^iOcI  imb  iiöcr  ciitioc  53ibclu  mit  9{anb= 
kmcrfuiiocu  uou  iluu. 

<}d)  ge6e  unten  eine  'ipveBe  i^on  ber  ntannid^fattigen  %xi  nnb  SBetfe, 
in  tüeld)er  ^a^cnarcta  t^ei  fcer  ^öibctau^oleguncj  terfnl;r,  inbeui  id)  btefetüe  auf 
ben  5(nfani3  ber  @enefig  anluenbe.  -3d)  f)abe  biefeö  33eifpiel  feinen  eiv3en= 
fiänbi^en  9^anb6emerfungen  in  StBctn  entnommen,  i^cn  bcnen  fic^  bie 
eine  in  ber  9Jtagüa6ed)iana,  bie  anbere  in  ber  Succarbiauvi  befinbet.  3)te 
erftere  unb  mertfiücllere  i^cn  Beiben,  1491  in  53afet  gebrndt,  entt)ä(t 
t^ei  weitem  bie  nteiften  ^emerfungen,  nid^t  aftein  am  9?anbe  beö  2:ej:te^, 
fcnbern  auc^  auf  ineten  33Iättern,  bie  am  ^(nfang  unb  am  (Snbe  beö 
^anbeö  angefügt  finb.  3)iefe  ^nmerfungen  finb  aber  fo  Hein  unb  mit 
fo  tneten  5[6für3nngen  gefd)riekn,  bag  man  fie  otjue  ein  langet  ©tubium 
unb  cl)ne  Supe  nid)t  lefen  fann.  2Benigcr  jatjireid}  finb  bie  9?anb= 
benierfungen  ber  9uccarbianifd;en  33i6c(  (gebrudt  in  33enebig  1492);  aber 
bie  §anbfd)rift  ift  ti^eit  flvtrer.  (fö  finb  lauter  ^tuölegungen  wad)  beut  oon 
mir  befdjrieOenen  Si)ftem.  8ie  geSen  eine  met)rfad;e  2)cutung  t>ieler 
Sßorte  unb  ganjer  Säl^e,  entf;atten  f)iftorifd;e  unb  geogra;;l;ifd)e  ■Jcoti^en 
unb  erflären  bie  ^ebeutung  einjelner  t;e6räifd;er  ^(uSbrüde,  auö  ber  fie 
bann  bie  mi)ftifd)e,  bie  aÜegcrifd^e  unb  bie  anbern  Ontcrprctaticnen  ent= 
nef;men.  33emerfen^iDertf;  ift  baß  fie  feiten  auf  rein  tf)ec{cgifd)e  gragen 
eingel)en,  lüie  eö  f^dter  bie  Ü^efcrmation  ttjat.  Om  @egentl;eit  tjabe  id) 
beftänbig  gefunben,  baß  biejenigen  (Stellen,  über  tDeId)e  bie  ^leformatoren 
tf>re  dontrcüerfen  erI)oben,  ol^ne  jebe  33emer!ung  geblieben  finb.  5Iber 
barauf  irerbe  id;  ^urüdfcmmen.  gür  jet^^t  n)otIte  id)  nur  t^erucrfieben,  baß 
ftd)  (Saüonarcta  beim  ^ibeUefen  nur  nad)  bem  eben  befcbriebenen  (2t)ftem 
unb  auöfd)Iie|]tid)  für  feine  '^rebigten  ^J?cti3en  mad)te.  §äufig  bebeden 
biefetben  ben  ganzen  9ianb,  reid)en  ^ujifdjen  bie  S)rndtinien  I;inein  ober 
toerben  auf  angefügten  33Iättern  fortgefet^^t,  unb  immer  in  einer  gebrängten 
mifroffo)jifd)en  §anbfd;rift. 


^)  (2)iefe  unb  bic  I;ier  felgenbeu  3(nmevfiingeu  finb  in  bem  italienifd^en  Dri* 
ginal  au  ben  betreffenbeu  ©teilen  beö  STej-teg  eingefc^altct.  2)a  fie  mir  bort  il^reö 
Ümfang^^  luegeu  bie  l'eftüre  ^ii  fcbr  su  unterbved^eu  |d;ienen ,  fo  l;abe  id;  für 
bcfi'er  gel;alten,  fie  in  biefcm  ~;!(ubaugc  alle  5u[ainmcii5iiflellen.  —  3(nm.  b.  Ueberf.) 


268 


Od)  ^Bc  bie  !D?agUabe(^tamfd)e  ^ihd,  an  beten  Einfang  fid^  bie 
^^egetn  über  bie  üerfd^tebenen  5(uglegunggh)ei[en  befinben,  neben  bie  ^ic= 
carbianifd^e  gel^alten,  njo  biefe  9?ege(n  anf  bie  erften  fa^itel  ber  ©enefiö 
angenjenbet  finb.  3)anac^  l^abe  i(^  bie  umftet^enbe  Za\tl  jafammenftetlen 
fijnnen.  2Ber  nod)  genauere  ©in^eK^eiten  ö)iinfd}t,  finbet  beten  in  ben 
beiben  eriüä^nten  33ibeln  eine  unenbtid)e  9}?enge,  fomie  aud}  in  ben  melen 
•ßrebigten  ©atoonarola'ö,  3.  iß.  in  ber  breiunb^tcan^igften  über  ben  $fatm 
Quam  bonus.  S)od^  geben  bie  9?anbbemerfungen  in  ben  33ibetn  biefe 
fonberbare  Onterpretaticn^art  njeit  me^r  im  3iif<Jii^wen!^ange. 

■3d)  tüitt  i^ier  nod^  eriüä'^nen,  bag  fid;  im  ^lofter  üon  (San=9}?arco 
jtDei  alte  S3ibeln  auf  Pergament  befinben,  auf  bereu  ^tänbern  üiele  5ln= 
merfungen  ftel;en  in  fel)r  fleiner  unb  ber  ©aüonarota'ö  einigermaßen  ä^n= 
lid^er  §aubfd)rift  5tber  tro§  biefer  5(e!)ulid)feit  unb  tro^bem  fid)  jogar  in 
ber  einen  ein  33Iatt  gefunbeu  f)at,  auf  bem  bie  Sorte:  utebatur  Hierony- 
mus Savonarola  gefd)rieben  finb,  glaube  id)  boc^  nid)t,  bag  biefe  Üianb= 
bemerfungen  tjon  il;m  f)errül;ren,  fonbern  baß  fie  älter  finb,  fomol  megen 
beg  (II;araftere  fcer  $^tt'^fd)vift,  alö  auc^  nad)  ber  9^atur  ber  iöemerfungen 
felbft.  On  biefer  ^(nfic^t  njurbe  id)  nod;  baburd)  beftdrft,  bag  id^  in  bem 
njeiter  unten  mitget^ieitten  Katalog:  De  operibus  viri  divini  uon  impressis 
(Magliabechiana,  cod.  I,  VII,  28)  nur  folgenbe  33ibeln  mit  9ianbbemer= 
fungen  aufgefüf)rt  fanb:  „Bibliae  tres  glossatae.  1.  Apud  Ferrariam, 
in  conventu  Angelorum;  2.  Florentiae,  apud  Fratrem  Nicholaum  de 
Biliottis;  3.  Florentiae,  apud  Marcum  Simonem  de  Nigro."  (Sö  ift 
nid^t  n)a^rfd)einlic^,  baj^  ber  5Serf affer  biefe^  ^atalogö,  ber  ein  50iönc^  ton 
©an=3)?arco  geujefen  3U  fein  fc^eint  unb  bie  gebrudten  (Bd)riften  ©atona^ 
tola'ö  mit  fold^er  (Sorgfalt  auf3eid}nete,  Bibeln  überfe^en  l^ätte,  mld)c  fic^ 
im  ^(ofter  befanben,  n>äl;renb  er  anbere  notirte,  bie  bamalö  im  ^rit)at= 
befliß  n)aren. 


^Ittmerlimtg  jum  adjtcu  fiapitcl  bcB  trfieti  ß\\d}$. 

(Seite  106. 

UeOcr  Mc  ^^xaü)t,  in  midjn  ©aüonaröla  ^rcbigtc» 

2Bie  auö  bem  Ze^t  l^ertorgel^t,  finb  '53erren8  unb  üicte  anbere  fet^r 
im  Orrtl^ium,  njenn  fie  meinen,  ©atjonarota  ^)ah^  oft  in  tateinifc^er  ©^rac^e 
ge^rebigt.  ©ie  finb  in  biefen  Orrt^um  üerfaüen,  ujeit  fie  fa^en,  bag  tiete 
feiner  ^rebigten,  n^ie  3.  ^.  auc^  bie  über  bie  erfte  (Stuftet  ©t,=-3ol)anniig, 
im  autograp^ifd;en  Original  unb  in  ber  erften  3luögabe  tateinifd)  gefd)rieben 
fmb,  unb  baß  man  fie  erft  ing  Otalienifd^e  überfe^en  mußte.  3(ber  baig 
!am  nur  ton  bem  bamatö  allgemeinen  ©ebraud)  (;er,  aüeö  ©djriftlic^e 
Iateinif(^  abjuf äffen,  ^enn  fo  oft  ©aüonarola'^  ^n-ebigten  an  £)rt  unb 
©teile  uad)gefd)rieben  njurben,  toie  f^Jdter  burc^  ©er  Ji^orenjo  35ioti 
gefc^al),  liaben  Ujir  fie  italienifc^;  mußte  er  fie  bagegen  felbft  für  ben  SDrudf 


^robc  von  faDonarofa'5  ^plicm,  6tc  ^ißcf  aussuCcgcu;  suramiiengclicirt  aus  feinen  eiöenljdnötöcn  iJlanößemerfiunrtcu 

m  'gäißef, 


(öciftigc  3lu^IcflunB. 

3(Kcnori)tfic  SduMcflung 
(in  sBcjng  mif  ba»?  Slltc 
Seftomcut). 

(in  i 

lorifdic  l'liiolcgiiiio 
icaiig  nur  ^ae  3Jcuc 
leftnmcnt). 

SUJoralifdjc  aiiislcoung. 

SliiOflogifdjc  Stuölcguno. 

(Srfler  Sag:  Jpimmcl, 
grbe,  Sid;t. 

Seele,  fiör<)er,  fc^offenbev 
®eift. 

3rbam,   gta,    2iä)t  bet 
®nabe. 

SübifdU   SJclt,  Reiben, 
SefiJ«  S^ttflu«. 

@eele,  Sötjjer  (in  ber  SBe» 
beutung  bon  33ctnunft 
unb  Snftiuct),  fid^t  bet 
®nabc. 

(Sngel,  iWenfd^en,  SSiflcn 
®otte«>. 

äipcitei-  Sag:  SSefic. 

25er  SBiac  im  SiamifH 
ätt)if((;eu  ©eelc  iinb  Äcr^jer. 

Die  3 
beri 

(^.'cfiel  unb  bic  an» 
1  ^eiligen. 

aKotaIif($e  ge|iigfeit. 

(ämige  Dauer  bet  ®clig» 
teit  unb  ber  SBcrbamm- 
niß. 

®rittcr  2;og:  @(f;cibung 
bcr  ilöaffer  öon  bet  (Srbe. 

Stodcnes  Saiib. 
Äraiit  iinb  ißnume. 

Die  sSciregung  bev  Seiben» 

fc^afteu  unb  bet  3rr. 

tr;ümet ,  lucli^ie  beii  Sßer- 

ftanb  einnct;men. 
2)er  SJerflanb,  icelc^er  imd; 

Siffcn  biirftet. 

Reiben,  gefc[;iebeu  tjcni  er» 
tnä^Iten  35olf. 

®ie   ©d^iar   bet  3tu8ev« 
iBäf)Iten. 

Sie  a 
»iel 
tten 

©te 
Sit 

rübfal,  burc^  tveldje 
;  »on  bet  ^iitc^^e  ge« 
nt  trcvben. 

jnten   festen  bet 

Sanit^f  ber  Seibcufd;aften 
gegen  bie  <(5ffid;t. 

ä>eniunft. 

greube  ber  ©eligeu,  ivcf- 
die  tjou  bev  triifcfal 
fveit  ipurbeu. 

3f;vc  Sot)i]cfäuge  uub  ilive 
öodfpuimcucu  äl'evFe. 

33icrter  3;ag:  ©onnc, 
SKonb,  ©tevne. 

a)JetvH)^9fit  unb  (St^if,  9?a. 
tutroiffcnfc^aften  unb  j^ie» 
culatitte  SBiffenfcf^aften. 

§o^e})tiefter,  Sönig,  anbete 
^Priejlcr. 

te^t 

Saifet ,  fiird)eu= 

St. 

Da«  @efe(3  bet  alten  unb 
neuen  d;viftlid;en  Sio6e; 
bie    geringereu  Sßor» 
fd^vifteu. 

(£^viftue,  bie  Sungfvau,  bie 
anbetn  Seligen. 

fünfter  Eag:  SÖHgel, 

sßettadjtuug    bev  ^M;ern 
luib  bet  niebern  Singe. 

2)Jatfa6äer  (bie  immer 
fd^ttianftcn). 

33efd;auli(^e8  feben,  ü)ä- 
tigcS  feben. 

SBetrac^tuug    bev  ^imui» 
(ifdjen  unb  bet  nieufrfi= 
lidjen  Dinge. 

(Sugef  unb  SWenfc^cu,  inet» 
d;e  in   ben  S[;or  ber 
Sugel  eintreten. 

Seester  SCog:  2;^iere. 
S^icvc  auf  (Svbcn. 
Safltt;ievc. 

a}2cn|^  nad^  OottcS  eben- 
Mibe. 

SBItube   Steigung  jum 
3oin. 

®inu. 

9)ienf(^,  bet  bic  Seiben» 
ft^aflen  be^ett(^t. 

3übifc^eS  mt  (äur  3eit 
S^rifii  bem  ®eij  ergeben.) 
Sie  ©Uten. 

S^viftus  (bet  bie  erhjov 
tuug  bes  SHtcn  Sefia» 
nieut«  war). 

3(ntt(^iti|i  mit  ben  ©einen. 

(E^tiflen,  »cerd^e  ben  itbt» 
f(^cn  ©ingen  etgcben  flnb. 
3ru8ct»)ä^tte. 

2)ie  SBoHtommenen ,  bereu 
e«  jut  3eit  bcji  antidjttfis 
eine  SKenge  geben  loitb. 

58i>fe. 
35erfo(gct. 

Der,  n)eld;ct  tu  ber  arrilb« 
fal  fovtf^veitet. 

Die,     loeldje  iöerfofger 
loaven. 

Die  ^Prebiger. 

NB.  3d^  niae^e  barauf  aufmerffam ,  baß  bei  ber  morali|d;en  unb  bei  ber  geiftigen  «uglegung  iWat  biefelben  Dinge  Ber;ei(^net  finben ,  jeboc^  aüemal  in  bev» 
fi^icbeucr  iöebcutung.  3u  bem  einen  galt  bejetd;uet  5.  ,,iöetnunft"  bie  Ätaft,  bie  Seibenfd^often  5u  be^errft^en;  im  anbern  bie  gä^igfeit,  bie  Slßo&v^eit  ju  begreifen.  — 
Die  ticr  gegebene  Ueberjld^t  mußte  natürlid^  uneoUfcmmen  bleiben,  ba  fte  ou8  untoUliönbigtn  unb  manchmal  foum  ongebeuteten  SSemetfungen  Qt\ä)'6pft  ift. 


3)ie  ^pxa^i,  in  n)eM;er  @oi?onarora  ^rebigte. 


269 


aiiffd^reiBen,  fo  trar  i^im  baö  li?ateimfd)e  Bequemer.  Sinen  33eiüei^  bafür, 
bag  er  beim  ©d)reiben  immer  ba^  ^ateinifAe  »cr^og,  liefern  aud^  bie 
D^anbBemerfurtßen  in  feinen  53ibeln,  bie  aüe  lateinifd)  finb;  unb  in  einigen 
erften  S*nttüürfen  3U  feinen  ''|>rebigten ,  n3eld)e  fid)  in  ber  9}^agnabed}iana 
befinben,  jeigt  eö  fic^  Har,  baj^  er  fid)  nur  bann  be^  -Stalienifdjen  bebiente, 
ttjenn  er  einem  ©ebanfen  bie  leiste  5lbrunbung  geben  unb  i()n  gleic^fam 
ju  einem  (Bind  fertiger  ''^rebigt  machen  tDoüte.  SBarf  er  bagegen  einen 
©ebanfen  nur  fo  aufö  Rapier  i?in,  um  fid)  feiner  später  n)ieber  ju  erinnern, 
fo  gefd;a{)  eö  immer  auf  lateinifd).  S3iele  feiner  SBerfe  fd^rieb  er  tateinifc^ 
unb  überfe^te  fie  bann  fetbft  inö  -ätaUenifd^e,  inbem  er  fo  eine  jtüeite  5(uggabe 
üon  il^nen  mad)te:  —  „für  bie  ©efammt^eit  aller  ©laubigen"  —  SBorte, 
bie  er  üor  allen  Ueberfet^ungen  feiner  ^^erfe  Ä)ieberl)Dlt,  unb  xoeldje  bie 
5lrfic^t  n?iberlegen,  aU  l)ätte  bamalg  jebermann  lateinif(^  t)erftanben.  SBaö 
bie  ©c^riftfpra(^e  betrifft,  fo  toar  allerbingö  baö  Sateinifc^e,  at§  baö  gan3 
(Suro^ja  gemeinfame  Obiom,  bie  au^fd;lieglid)e  ©prad^e  ber  ©ele^rten  ge= 
tüorben;  eö  fanb  fic^  alfo,  toenigfteng  fotoeit  e^  fid)  um  bie  2:i)eologie 
unb  ^l^ilofo^^ie  ^anbelle,  im  i'ateinifd}en  eine  bereite  fertige  5lu^brudö= 
tüeife  t3or,  n>äl;Tenb  man  im  -3talienifd)en  erft  l)ätte  anfangen  müffen,  nad^ 
neuen  ^Beübungen  unb  ^uöbrüden  ju  fud^en  unb  gemiffermaßen  einen  neuen 
(Stil  ^u  erfinben. 

Um  mid)  aber  nid}t  in  toeitern  (Erörterungen  ju  ergelien,  bemerfe  id^ 
nur  nodf),  baß  bie  ''!j3rebigten  über  bie  5lrd)e  9lDal)'ö,  bie  (Sat^onarola  im 
Oal^re  1494  l)ielt,  nad)  bem  (^ef)öx  auf  itatienifd}  niebergefd;rieben ,  bann 
aber,  um  il;nen  eine  „me!^r  literarifd)e  gorm  ^u  geben"  (toie  ber  Herausgeber 
felbft  fagt)  inö  ^ateinifd^e  —  unb  ^toar  in  ein  t;ed;ft  mangelljafteS  —  über^ 
fet^t  unb  fo  t)eri3ffentlid;t  njurben.  ^ie  "iprebigten  über  §iob  Ujurben  eben- 
falls in  italienifd)er  (Sprad;e  aufgejeidjnet  unb  banad)  inS  ^ateinifc^e  über* 
tragen,  bann  aber  auS  biefer  Ueberfet^ung  toon  neuem  inS  Otalienifd;e 
jurüdüberfe^t;  —  „fo  toie  fie  in  ber  2:1; at  urfprünglid)  gehalten  loorben", 
berid)tet  unS  aud)  l)ier  ber  Herausgeber,  ber  fie  alfo  bieSmal  lieber  ita^^ 
lienifd)  oeri3ffentlid)en  tooßte.  :5)iefe  Zljat^adjen  finb  ^en)eiS  genug,  baß, 
ujenn  fid;  ^rebigten  üon  ©atoonarola  in  lateinifc^er  (Bpxadje  finben,  fei  eS 
in  ber  Originalausgabe  ober  in  ber  autogra^l;ifd;en  Hanbf^rift  felbft,  bieS 
nid)t  3u  bem  ©d)luß  berechtigt,  er  l;abe  fie  auf  ber  tanjel  lateinifd; 
gef|3roc^en. 


3tttmerkutt9  }nm  neunten  £apitel  beö  erfien  ßnd)0. 

®eite  109. 

Ueticr  bcn  Xoh  !^oit«30\^  kS  ^]<rntl;tigcu  unb  iilier  bie  legten  Sorte,  iuctt^e 
Söüonatola  5«  il;m  f^jrad;» 

iD^and^e  §iftorifer,  bie  barauf  auS3uge]hen  fd;einen,  bie  5[Rebici  burd;auS 
unb  bei  allen  @elegenl;eiten,  mit  Ü^ec^t  ober  Unred;t,  3U  i^ert^jeibigen,  l)aben 
eS  leugnen  looUen,  baß  ©aüonarola  n)irflid;  bie  brei  im  Ze^t  genannten 


270 


gcvberungen  an  Ji^orenjo  rid)tele.  'äUx  »ou  allen  @rünben,  bte  fie  jur 
Un{crftiit3mtg  il^rev  ^Sel^aii^timg  aiifn(;ren,  t>erbient  nur  einer  eine  ernftl;afte 
©ninbcrnng.  '!|^^olt3iaitD  nänilid;  kfd^reiBt  in  feinem  Briefe  an  -G^acopo 
^Intiquaric  (XV.  kaleiidas  jiinias  1492)  auöfül^vtid)  bie  ^ranf^eit  nnb 
ben  Züi)  ^^ovenjo'g,  f^rid;t  and}  ücn  bem  S3efnd)  8aüonarcIa'a,  ern3ä(;nt 
a(>er  bie  brei  2Bcvtc,  tük  idj  fie  citirt  f)a6e,  nid)!.  9Zun  tüar  er,  fagen 
jene  §iftorif'er,  ber  einzige  5(ngen,5eugc  beg  5>organi3eö,  nnb  ba  er  ^jriüatim 
an  einen  ^rennb  fd^ricB,  (;atte  er  feinen  @rnnb,  benfelBen  3U  entfteHen. 
(5r  üerbient  alfo  me()r  @(auBen  aU  bie  iBiogra^^l^en  (Saüonarota'g,  ti3eld)c, 
um  il;ren  gelben  ju  j^reifcn,  bie  !J(;atfad}en  r)ermut(;nd)  in  i^rem  ©inne 
gefävBt  f;at^en  iDerben. 

3>or  aücn  fingen  ift  c§  bnrd;  nid)tg  Beriefen,  bag  ^otijiano  mxh 
M)  hei  beut  ©cfpräd)  jtxnfd^en  ^oren^o  nnb  ©aüonarola  zugegen  mx;  im 
@egentl)eit  fagt  ber  ^iogra^l;  {^a\\  VT)  auöbrüdlid},  baß  in  bicfeni 

^ugenBüd  „bie  anbern  baö  ^ii^i^iß^^  bertieljen''.  i^erner  [agt  ^^oU^iauc, 
fetbft  er  fei  i)fterg  in  baö  ^leBenjimmer  gefd)idt  ii^orben,  unb  eö  ift  bod) 
fel;r  n3a()rfd)einlid),  baß  bieg  aud;  bann  gefd)al),  aU  eö  fid;  nm  eine  33eid)te 
Rubelte.  gaUg  er  akr  bcd)  im  äi^i^i^^^^  Blieb,  fo  ift  nid}t  anjnnel^men, 
baß  ^oren^o  feine  ©ünben  laut  Befannt  tj'düe,  25>aö  ferner  baä  „)?rit?ate" 
^djxeibm  an  einen  ^reunb  Betrifft,  fo  fann  ba§  nur  bann  jemanb  aU 
einen  33en3eig  anfül;ren  lüoHen,  n)enn  er  nid)t  lüeiß,  baß  bie  Briefe,  Xoeldje 
fid)  bie  @etel)rten  im  15.  OaI)rl;unbert  gegenfeitig  fd;rieBen,  eBenfo  öffent= 
lid)  lüaren  tüie  i()re  2Berfe  unb  fel^r  I;äufig  üon  il^nen  felBft  gcfammelt 
unb  in  S)rud  gegeBen  tDurben. 

S3etrad)ten  iüir  jcbod)  einen  WugenBüd,  iDer  biejenigen  finb,  \vdd)e  ba§ 
(Sreigniß  fo  erja(}len,  iuie  id;  eö  n)iebergegeBen  l;aBe.  -3^()re  ^al)!  ift 
Legion:  man  fann  fagen,  baß  ade  S3iogra^I;en  ©ai^onarola'ö,  alte  unb 
neue,  gebrudte  unb  ungebrudte,  einftimmig  biefer  ^erfion  feigen,  mit  ein= 
^iger  ^uönaf)me  toon  $erreng  unb  9?aftreIIi,  lüeld)  letzterer  (unter  bem 
S)atum:  ®enf  1781)  ein  anDni)meö  ^ud)  fd^rieB,  baö  el;er  ben  9?amen 
einer  ©d)mäl[)fd}rift  alß  einer  feiograpl^ie  üerbient.  9J?eine  3)arfteHung 
ftü^t  fid)  affo  auf  bie  5Iutcrität  fofgenber  (Sd)riftfteIIer :  Surlamacd)i, 
@.  24;  ^ico,  £ap.  VI;  ^arfanti,  33b.  l,  §§.  XXVI— XXVII;  S^a^^i,  ta^).  VI, 
50knufcriv>t  in  ber  ^iccarbiana  unb  in  ber  9}?agüaBed^iana;  ß^ino33i,  ba§ 
früt)er  fd)Du  ertüäl)nte  9}?anufcript  in  ber  D^iccarbiana  (2053)  unb  in  ber 
9)2agUaBed)iana,  XXXV,  205;  grd  9J?arco  betta  (^afa,  Vita  etc.,  mamv^ 
fcript  im  ^fofter  (San=9)tarco  in  ^forenj;  Vita  Fratris  Hieronymi,  Fratris 
Salvestri  et  Fratris  Dominici,  ein  tüertfiüotteö  9}?anufcript,  meldjeö  auto= 
gra^l^ifd)  fd)eint  unb  üon  ber  ^iBüoti)ef  be^  Ü^oüi^iatg  »on  (San  =  90?arco 
in  bie  9)ZagUaBed)iana  (I,  VII,  28)  gefommen  ift.  Om  ^a^  XXIII  biefer 
^iograp^ie  fagt  ber  5Serfaffer:  „Omiiia  liaec ,  quae  in  hac  Vita  scripta 
sunt,  aut  ab  autore  visa,  aut  a  fide  dignis  audita",  unb  im  ^a^.  XI 
erjäl^It  er  haß  (Sreigniß  tuie  53urtamacd)i  unb  bie  üBrigen.  -3n  ber  ^iBIio-- 
tl)ef  beö  9Jlard)efe  @ino  (la^pcni.  Cod.  CCCXIII,  Befinbet  fid)  ferner  ein 
9J?anufcript,  njelc^eö  gtüar  nur  eine  Umfd)reiBung  53urtamacd)i'g  ift,  aBer 
bcd)  aud)  baju  Beiträgt,  bie  2:i)atfa(^e  gu  Beftätigen;  ein  ä()nüd)eg  ift  in 
ber  faiferUd)en  ^iBUotl;ef  ^u  %^axiß,  unb  außerbcm  finben  fic^  nod)  eine 


®ie  33eic^te  Sorenjo'S  be§  ^räd)tißeit. 


271 


3}?en9e  in  anberit  öffenttidjen  iinb  ^rit^atOiBIioK^efen,  bie  eg  iifcerflüffig 
lüäre  l)ier  at(e  aiifsufül^rcn.  5[)?an  t>er^(eid)e  and),  lüaö  9?ubieri  in  feinen 
fetir  fd}QljBaren  „Osservazioni  critiche"  '^Pencn^,  Polimazi'a,  Num.  3 
unb  4,  anno  II,  üBev  ben  ©egenftanb  fagt. 

i)a  td)  nid)t  aCfe  5lntcvitäten,  \v>dd)e  für  meine  3lnfid)t  fpred;en,  nac^= 
einanber  biöcntiren  n^iH,  fo  6efd)vänfe  id)  mid)  anf  33ur(aniacd)i  nnb  ^ico 
allein  (33nrramacd;i,  28  —  29;  fko,  ilap.  VI).  -Snncrl^atl)  biefer 
©renken  ift  nun  snndd}ft  bie  f^rage:  fcü  man  me^r  $oIijiano  gtauBen,  ber 
ein  Höfling  nnb  bnrd)  feine  ©tellung  gejiüungen  \mx,  affemal  ^u  fd)mei= 
d)e(n,  ober  S3urlamacd)i,  einem  e(;renn)ertf}en  nnb  aufridjtigcn  9J?anne,  unb 
^^Pico,  ber  nid)t  Uo§  c()renn3crt(;  unb  anfrid^tig  iDar,  fcnbern  aud)  ein 
reid^er,  unaBljängiger  güvft  nnb  amS  einer  ben  SD^ebici  befreunbeten  gamitie; 
foü  man  einem  ^ijflinge  gtauBen,  ber  eine  2;()atfad)e  üerfd)n3ei9t,  bie  er 
nid)t  l}ätte  er^äfilen  bürfcn,  cl;nc  fein  gan3eö  @Iüd  aufg  ©piet  3U  feigen, 
ober  ^ti^ei  et)rlid)en  5[)tännern,  ^^^^Ö^i^^^ff^^^  ii"^  Gelaunten  ©aüonarola'ö, 
Xüädje  in  Reiten  fd)ricBen,  bie  feinem  ^Inbenfen  bnvd}anö  aUjol'ü  iriaren, 
unb  3)ingc  mm  il;m  be()au^>ten,  bie  fie,  ti^enn  fie  nid)t  it^at;r  luarcn,  (;ätten 
erfinben  muffen,  troi^bem  eine  9)?enge  üon  beuten  ein  -3ntereffe  baran  ge= 
'i)aht  fiätte,  fie  laut  tilgen  ju  ftrafen.  ©ie  cxi'äljUn  imß  nun  bie  ©ad)e 
im  @egentt)ei(  alö  etnjag  allgemein  33efannte6  unb  nennen  aU  (^en3ä^rS= 
mann  ©ibeftro  50iaruffi,  ber  fie  üon  (Saüonarola  felbft  gel;ört,  nnb  ©0^= 
menicc  ^eniüieni,  ber  fie  toon  einigen  2)ienern  ^oren^o'Ö  mußte,  benen  biefer 
felBft  fie  toor  bem  Sterben  erjäl^It  Tratte.  (5Dlan  üergteit^e  and)  (Sino^^i, 
ber  (Saüonarcta  ^^erföntid;  fannte  unb  Bei  biefem  ^fninftc  fe(;r  eingel;enb 
unb  genau  ift.) 

SQian  foßte  in  ber  ^l^at  meinen,  eö  tonnte  nid;t  ber  geringfte  3^^eifel 
oBmalten,  unb  bi^  ^um  üorigen  ■3a]^rl;unbert  fiel  eö  aud)  ntemanb  ein, 
ber  ©r^ätjtung  bie  ©lauBtüürbigfeit  aB^uf^redien.  gaBroni  mar  ber  erftc, 
ber  fie  in  feiner  Vita  Laurentii  Medicis,  einem  fel)r  geleierten,  aBer  gan^ 
im  -Sntereffe  ber  SWebici  gefd)rieBenen  SBerfe  Beftritt,  inbem  er  fid)  baBei 
auf  ben  33rief  •|3oIi3iano'ö  ftül3te.  Üio^cce,  ber  bem  gaBroni  fo  biete  ®ocu= 
mente  entlel;nte  unb  iljn  Bäufig  nur  cc^>irte,  folgte  itjm  and)  in  biefem 
fünfte,  unb  ^^errenö  enblid),  ber  mel;r  aiß  einmal  in  Ürrttjümer  i^erfiet, 
lüeit  er  ftd)  auf  9ioöcoe  loerließ,  t;at  and;  I;ierBei  baffelBe  (Sd)idfat  ge(;aBt. 

^ieft  man  nun  ben  53rief  '^otijiano'ö,  fo  finbet  fid),  bag  er,  meit  ent= 
fernt,  bie  5:^t)atfad)e  ju  Beftreiten,  fie  üielmcr^r  Bieg  üerbreljt,  unb  3mar  fo 
fic^ttid;,  ba§  man  in  feinen  eigenen  SBortcn  bie  33eftätigung  beffen  finbet,  ma§ 
er  gerabe  üerfieimtid^en  moEte:  „Abierat  vixdum  Picus,  cum  Ferrariensis 
Hieronymus,  insignis  et  doctrina  et  sanctimonia  vir  coelestisque  doctri- 
nae  praedicator  egregius,  cubiculum  ingreditur:  hortatur^  tit  fidem 
teneat;  ille  vero  teuere  se  ait  inconcussam:  ut  quam  emcndaüssimc 
postJiac  vivere  destlnet;  scilicet  facturum  ohnixe  resxmidit:  ut  mortem 
denique,  si  necesse  sit,  aequo  am'mo  tolcret;  niliil  i:ero,  inquit  üle^ 
jiictmdms,  si  qiiidcm  ita  Deo  decretum  sit.  Recedebat  liomo  jam, 
cum  Laurentius:  lieus,  inquit,  bcnedictionem,  pater,  priusquam  a  nobis 
proticiscaris.  Simul 'demisso  capite  vultuque,  et  in  omncm  piae  reli- 
gionis  iraaginem  formatus,  subinde  ad  verba  illius  et  preces  rite  ac 


272 


2)te  33ei(^te  ^orenjo'ö  bt§  ^räd^tigcn. 


memoriter  responsitabat,  ne  tantillum  quidem  familiarium  luctu  aperto 
jam  neque  se  ulterius  dissimiilante,  commotus.  Diceres  indictam 
coeteris,  uno  excepto  Laurentio,  mortem." 

2Ber  tuirb  nun  ti^cl  ]c  gutniütl^ig  fein  3U  gtaukn,  ba§  (Saücnarola 
auö  freien  <2türfen  ju  ?cren3c  cjcgan^en  träve  unt»  ifim  gefaxt  I)ätte: 
1)  feib  gläubig,  2)  ne(;mt  (Sud)  t>cr,  fortan  red)tfd)affen  ju  leBen,  3)  mac^t 
(Su(^  jum  Jcbe  bereit  —  unb  baß  er,  nad^bem  ^oren^o  auf  aUe  brei  gragen 
mit  Qa  geantn^ortet,  fcrtgegauj^en  n^äre,  ct;ne  xijm  au^  nur  bte  Senebiction 
ju  geben?  (SiS  fte^t  auger  aüem  g^^if^^  ^^i,  ii^ß"«  Satcnarcta  3u  So« 
renjo  ging,  er  eö  gerufen  t!f)at;  benn  n^eber  Ujar  er  ber  dJtann  baju,  un= 
aufgefcrbert  f)in3ugeJ)en ,  ncd)  t;ätten  il)n  bie  §cfünge  in  biefem  ^aU  »or= 
gelaffen.  3"  ^^eldjem  anbern  3^^^^^'  I;ätte  aber  tücl  ^cren^o  in  jenem 
5(ugenblid  nad;  if;m  erlangen  foöen,  aU  um  i!)m  3U  beid^ten?  Unb  tuenn 
er  i{)m  beichtete,  n)eld)e  anbere  (Sünben  I;ätte  er  i^m  ii^cl  JjauptfäAlid)  be= 
fennen  fcßen  alö  biejenigen,  tDetc^e  in  ber  gan3en  3Bett  atö  bie  fditüerften 
feineö  ?ebenö  befannt  n^aren,  gerabe  biefetben,  l^cn  benen  aud)  %hco  unb 
®urlamacd)i  f^n-edien?  Si^enn  enblic^  (Sai^cnarcla  fortging,  o{;ne  \i)m  ben 
«Segen  3U  ertfjeilen,  fo  ift  baö  ein  fid)ereö  ^dd}^n,  baß  biefe  (Sünben  nic^t 
vergeben  njurben.  On  ber  gan3en  grage  ^anbelt  eö  fid)  alfo  nid)t  um 
ben  ^efud^,  nic^t  um  bie  SeicS^te,  nii^t  um  bie  5IbfoIution,  bie  fid}er  nid^t 
ertl^eilt  tourbe,  fonbern  ein3ig  unb  allein  um  bie  brei  2öorte  (Satonarcla'ö. 
2Ba^  nun  baö  erfte  i^cn  biefen  betrifft,  fc  njeid^t  53oIi3ianc'ö  (Sr3ä^(ung 
nid}t  "oon  ber  anbern  ab.  Sn  betreff  be^  3toeiten  ift  ber  Unterfd)ieb  nicbt 
fet)r  tcefeuttid).  (S^  bleibt  alfo  nur  ba§  britte,  nämtid)  baö  „2Bieberein= 
fe^en  ber  greil^eit  üon  grcren3";  unb  gerabe  barüber  mußte  '^sDU3iano 
fd)h)eigen,  unb  e§  ift  fel^r  natürlich,  bag  er  e§  in  ba§  „fic^  jum  lobe  üor* 
bereiten"  tertuanbette. 


Jtnmerkung  }\im  fünften  fiapitcl  ks  jmeiten  ßttd)0. 

(Seite  227. 

!5ic  llrtfjeile  öcr  großen  ^olitiftf^n  Sdiriftftcßcr  öou  plorcnj  ülier  (Sationorolo 
uni)  Mc  Don  i^m  eingeführte  iUrfaffung. 

@Ö  fc^eint  ntd)t,  bag  9}?ad;iaüeni  fel;r  tiet  ©^mpatt;ie  für  (Sat)cna= 
rola  ^atte;  n^enigftenö  f|?ric^t  er  i:on  il^m  in  einem  feiner  frü^eften  Briefe 
atö  üon  einem  ränfet^oHen  unb  fd)Iauen  SDZi^nc^.  5Iber  nur  um  fo  gri?j^^ere§ 
Oeujid^t  erl^ält  baburd;  bie  ^TdUung,  mit  ber  er  ilfin  im  retfern  Htter  beur= 
f^eilte.  (Sr  üerfäumt  ^Xüax  nid)t  einige  ^^oUtifd)e  geinter  3U  fritiftren,  bie 
er  an  il)m  bemerft  3U  t;aben  gtaubt,  befonberö  bei  ©etegen^ieit  bei'  ©efe^eö 
über  bie  sei  fave,  üon  beut  oben  bie  9^ebe  gen^efen  ift,  unb  auf  n?etc^eö 
id)  f^^äter  nod)  3urüdfommen  h^erbe.  5(ber  n^eit  i^fter  f|.n-id)t  er  boc^  üon 
„feiner  (5^ele!)rfamfeit,  fetner  £tug(;eit  unb  feinem  S^afent"  (Discorsi,  IIb.  I, 
cap.  XLY)  unb  fagt,  baj^^  man  „üon  einem  fo  großen  9)?anne  nur  mit 


9J?ad(>iabeüt'8  iinb  ©ianiiotti'a  Uvt^eife  üBer  @ai?onaro(a. 


273 


§od)ad)titnß  1>red)en  bürfe"  (Discorsi,  lib.  I,  cap.  XI).  —  oft  bann 
»on  beu  3nftltutiortcn  ©aüonarota'g  bie  3?ebe  tft,  fü^)(t  er  fid;  gejtüungen, 
\l)xc  gatt^e  ^ebeutung  anjuerfenneit,  tüie  3.  33.  au§  bem  •Digccrfo  an 
?eo  X.  [)erüorge!)t,  in  ü)etd)em  er  c^ne  Unifd}n3eife  fagt,  e§  fei  feine 
anbere  üieform  ber  f(orentinifd;en  53erfa[]ung  möglich,  atg  baij  man  einen 
(Srogen  ?ltcii^)  einfette:  „D^ine  aße  Sitaffen  ton  «Staatsbürgern  ,3u  6efrie= 
bigen,  {;at  man  no^  nie  eine  baner^afte  9ie|)uBIif  gefd;affen.  5!}?an  toirb 
bie  @e|ammt(;eit  ber  florentinifdien  33iirger  nie  jnfrieben  fteUen,  ivenn 
man  i^nen  ni&ft  bie  Pforten  beö  (Baal^  (te§  ©rogen  Ü^at^g)  auf f erließt... 
(ivc.  öeiligfeit  g(au6e  mir,  baß  jeber,  weld^er  etit^a  baran  benft,  -3^(;r  bie 
§errfd}aft  ^u  entreißen,  eö  fi^  t»or  aden  ^Dingen  angelegen  fein  laffen 
tüirb,  beu  Saat  lüieber  ^^u  i3ffnen."  —  2)aß  ferner  SO^adjiaüeÜi'ö  2cb  atle^ 
mat  üiet  märraer  fUngt,  icenn  er  üon  ben  ©efe^en  (Satonarota'g  fl5tid;t, 
at^  hjenn  eö  fid)  um  beffen  $erfünlid)feit  t^anbett,  baö  erftärt  fid)  teid)t 
ang  ber  großen  S5erfd}ieben^eit  ober,  beffer  gefagt,  au§  bem  ©egenfa^  ber 
beiben  di^arciftere,  »on  benen  ber  eine  gan^  ©tauBe  unb  unft)it(fürtid)er 
(Sntf)ufia^muö  ujar,  ber  anbere  gan3  ä^^^^U^if  Unterfud^ung  unb  2(nali)fe. 
(ä^  njar  unmiJglid),  baß  fid)  biefe  Reiben  großen  SO>änner  üerftanben.  ©a= 
üonarota  tüürbe  bie  -Sbeen  beö  ftorentinifdien  (Staatöfecretärg  altju  ftreng 
üerbammt  fjaben,  unb  biefer  fonnte,  trol^  feiner  iBetounberung  für  ben 
Stifter  ber  ^^epuHif  üon  1494,  bem  W6\i(^  unb  ^xcp\)etm  feine  Sarfaö= 
men  nid)t  erfparen.  3)al}er  be.^eidnet  bie  -Ironie,  tDeId;e  bei  i^m  mand}= 
mal  nuter  bem  Vo6e  fieri^orfc^immert,  unb  anbererfeitö  ber  ^Tabel,  ber 
bod)  immer  burd)  bie  3id)tuug  uuC  ^erefjrung  gemilbert  lüirb,  tueit  Beffer 
baö  loa^re  innertid^e  S3erl;ättniß  9J?ad}iaüelli'^  5U  Saüonarota,  alö  cß  ein 
kftinimter  auggef^rod)eneg  Urtt;eit  gefonnt  f)ätte. 

©iannotti  ferner,  ber  ebte  t^oc^t^er^ige  Bürger,  ber  ba^  Unglüd  ^atte, 
bie  greit)eit  feiueö  53ater(anbeg  jtreimal  t}ernid)tet  ju  feficn,  ^njeimat  in 
bie  53erßannung  roanberte  unb  bereu  33itter!eit  babiird)  ^u  milbcrn  fud}te, 
baß  er  fid)  gan^  in  Unterfud)uugen  ü6er  bie  befte  Ü^efcrm  ber  floreutinifc^en 
33erfa|fung  terfenfte,  für  bie  ^tit,  ba  bie  Stabt  einmat  it;re  grei(;eit 
tDieberertangt  t^aSen  toürbe,  —  ©iaunotti  ftößt  nie  auf  beu  9?amen  (Ba-- 
bonarota'g,  of)ne  baß  fein  Brauel,  bem  33otf  gen3eif)teö  §cr,3  t)öl;er  fd/tägf, 
unb  feine  ^eiminberuug  für  bie  (äinrid;tungen ,  bie  ber  QJcond;  gefd^affcn, 
fprid^t  fid)  m.it  fo  ungefünftetter  SBärme  aug,  baß  fie  faft  ^u  5:^ränen 
rü^rt.  —  „®er  Sd)i}^fer  beö  (großen  dlati)^",  fagt  er,  „tuar  iDeifer  alß 
®iano  betta  Setta.  ®enu  biefer  tüoüte  jum  8d)u^  beg  33otfg  bie  ©roßen 
unterbrüden,  n)ät;reub  jener  bie  grei(;eit  attcn  3U  fid;ern  fud;te."  (Deila 
Repubblica  fiorentiiia,  3.  87.  g(oren3  1850).  —  ^Bcn  fotd;en  %nß= 
6rü d;eu  ber  33ett)unberung  ift  fein  gan3eö  23erf  t^oH.  3:abe(t  er,  ferner, 
ben  SDtieBraud),  beffen  fid)  bie  9}?önd;e  feiner  Qdt  I;äufig  fd)ulcig  mad)ten, 
baß  fie  fic^  in  it)ren  ^rebigten  forttväf^renb  in  bie  5iugetegen(;eiten  beö 
Staate  unb  ber  9?egierung  mifd)tcn,  fo  fe^t  er  ^)m]VL:  „Unb  ireun  Srd 
©irotamo  über  biefe  2)inge  |3rebigte,  fo  gibt  eben  jeljt  feinen  grä  Öirctamo 
me^r,  ber  burd)  fo  met  2Biffen,  (Sinfid)t  unb  3BeiSf)eit  auöge3eid;net  n^äre. 
^5)arum  fotlten  fie  nid)t  bie  Anmaßung  f)aBen,  baffetoc  für  fid;  in  5(nf^rud) 

a3illavi,  ©efdjicfite  Saüonavola'^.  I.  18 


274 


®iiicctarbint'§  Uvt^)ei(  über  ©abonarola. 


311  neljmen,  tüaö  er  ti^o\)l  t^un  burfte,  ber  fie  in  jeber  33e3tel)ung  fo  iveit 
iiSerragte."  —  (Deila  Eepubblica  fiorentina,  58b.  III,  <B,  233.) 

2Ber  aber  bie  5(nfic^t  ber  ßrcßen  florentinifd^eu  (Staatsmänner  über 
©atjcnarcia  ti>af)rf)aft  fennen  lernen  unb  eine  einge!()enbe  ^enrtl;etlung  ber 
»on  i^ni  eingcfnt^rten  S3erfafiung  nnb  ber  ®ienfte,  bie  er  ber  greiljeit 
feineö  S^aterlanbeS  leiftete,  lefen  iinK,  ber  niu§  bie  Opere  inedite  üon 
f^ranceScc  ©nicciarbini  nad^fct)(agen.  —  Qn  ber  Storia  dltalia  ^tte 
©nicciarbini  feiner  geber  S^^^^^^Ö  angetan,  ba  er  in  3^iten  fd)rieb,  bie  bem 
SInbenfen  (Saücnarcla'ö  nid)t  günftig  Haaren.  5(6er  in  biefen  ©d^riften, 
lüeld;e  er  in  ber  §eim(id}feit  feineö  ^tubir^innnerö  terfagte,  nnb  bie  i)iel= 
leidet  ntematö  an  bie  Deffentlic^feit  Tratten  fommen  foUen,  erfd;eint  er  aU 
ein  ganj  anberer  9}tenfd).  (Sg  ift,  aU  ()ätte  er  fein  ©emiffen  i^on  einer 
fc^tüeren  ?aft  befreien  nnb  ©efü^Ien  ?uft  mad;en  n^oHen,  mldje  er  lange 
mit  ©etüaU  l;atte  in  fein  -inneres  jurüdbrängen  müffen.  2Bir  fel;en  gteid}= 
fam  ben  präd}tigen  93iantel  beg  »erbcrbenen  3)i^^bmaten  ücn  feinen  ©d)u(= 
tern  fallen  nnb  baö  einfädle  ©eiranb  bcg  9ie).niblifancrg  baruntcr  f)eri>or= 
fommen.  ©in  fd^njnngi^cKer  §t)mnuö  an  bie  greil^eit  entftremt  nnnjiö^ 
Hlvlid;  feiner  ^rnft,  nnb  er  mng  i^n  an  bie  25>änbe  feinet  3^^^"^^^'^ 
rid)ten,  n^eil  er  ben  ä)?ut^  nid^t  I;at,  il)n  lant  i^cr  feinen  iD?itbürgern  er= 
ti3nen  (äffen.  —  ®iefe  (Sd^riften  finb  eS  atfo,  in  benen  ©uicciarbini 
nic^t  mübe  n^irb  in  ?cbfprud;en  über  ©aüonarcla  nnb  ben  üon  i^m  ein= 
gefeilten  9iatl).  -Sn  ben  Ricordi  fagt  er:  „S)ie  gfcrentiner  I;aben  itir  ^erj 
fo  an  bie  greifjeit  i^on  1494  gel;ängt,  baf^  cö  ben  5D?ebiceern  bnrd)  feine 
^unft,  9)iilbe  ober  5(rglift  gelingen  iinrb,  biefelbe  bei  i^nen  in  53ergeffen!^eit 
bringen.  (5I;emaIö  u>ar  baö  feid)t,  ireil  eS  fid;  nnr  barnm  l^anbette, 
einer  befd)ränften  ^ai)\  "ocn  S3ürgern  bie  ?^rei(;eit  ranben;  aber  feitbem 
ber  @ro§e  dlatl)  ba  ift,  gilt  eö,  biefelbe  allen  jn  entreißen.''  (Kicordi 
XXI,  XXX^  III,  CCCLXXYI.)  Unb  im  Reggimento  di  Fircnze  trieber" 
]^olt  er  eig  immer  nnb  immer  tüieber:  „Ql)v  feib  biefem  9}?i3nd)  tief  i^er^ 
^^fUd;tct,  ber  bei  3^iten  ?ärm  gefd)lagen  nnb  baö  ol)ne  Blutvergießen 
(Stanbe  gebrad)t  Ijai,  iüaö  ol)ne  ilin  nur  mit  33lut  unb  ber  größten  Unorb= 
nung  möglich  getoefen  n^äre.  S)enn  if)r  unirbet  erft  eine  befd^ränlte  arifto-- 
fratifd)e  Üiegierung  imb  bann  eine  fd^ranfenlcfe  53clfSl;errfd}aft  gel;abt  l)aben. 
3)arauS  lüären  Unrufjen  nnb  53tutüergicßen  entftanben,  nnb  t^ietleic^t  ttjäre 
baö  (Snbe  eine  genjaltfame  9iüdfef)r  ^nero'g  geiucfen.  (5r  altein  l;at  ben 
^erftanb  gel)abt,  gleid}  anfangt  bie  ^d^ranfen  lüeit  ju  fetten,  um  fie  nac^= 
t)ex  iVL  red}ter  ^dt  enger  3ic(;en  ju  fennen."  ((B.  28  u.  fonft.)  ün  ber  Storia 
di  Firenze  aber  iinib  ©uicciarbini  betna^je  ein  ^iagnoue.  ^)  Gr  f^enbet 
ber  SBeiß^eit  nnb  bem  ^raftifd)en  unb  ^olitifd;en  Talent  ©aüonarola'ö  ein 
überfd;n3englid)eö  ?ob  unb  nennt  i^  einen  9ietter  beS  5^aterlanbei^.  (Seine 
SSorte  finb  fo  berebt,  baß  ic^  fie,  ba  eö  nid)t  möglid;  ift,  fie  toUftänbig 
an3ufül)ren,  nid;t  baburd;  abfd)n.^äd)en  mag,  baß  i^  fie  nur  bem  Onl^att 
nad;  njiebergebe. 

On  unfern  Sagen  f^at  eS  freiltd)  itid^t  an  33erfuc^en  gefel^lt,  (Saücna^ 


^)  (^i^arteiname  bcv  Slnl^ängcr  @abcnarola\^.  —  $[um.  beS  Ueberf.) 


275 


rola'ö  ^ctilifd)e  5Bebeulung  l^eraBjufe^en:  trenn  man  nidji^  anbetet 
tl^un  njugte,  fo  l;Qt  man  i^n  inö  ^öc^erlidje  gebogen,  unb  jtcar  allemat 
mit  einer  unglaublichen  !^eicf)tfertigfeit  beö  Urt^eilö.  5lber  aud^  ton  ben 
neuern  5(uioren  fam  jeber,  ber  ben  ©toff  mit  einigem  (Jrnft  Be^anbelte, 
immer  n^ieber  ^u  bemfelBen  ©djiuß  njie  bie  alten.  Sßenn  eö  unter  ben 
neueften  ^^olitifdjen  (ScjjriflfteHern  üon  g(oren,5  einen  giSt,  ben  man  nad) 
jenen  ®ri5gen  anjufü^ren  hjagen  barf,  fo  ift  bie^  getüig  grance^co 
gorti,  beffen  frü^jeitiger  STob  aßein  bie  Urfac^e  njar,  bag  fein  9?ame 
md)t  fo  befannt  lüurbe,  h^ie  er  eö  terbient  l^ätte.  ^r,  ber  eine  Xüaf)X'= 
^aft  augerorbentlid^e  ^enntniß  ber  ^ed}t^gefc^ic^te  unb  ber  alten  3nftitu= 
tionen  feinet  ^anbe^  Befaß,  fagt  über  (2atcnarc(a  gctgenbeö:  „®ie 
$)?eform  beö  WVondiß  ift  tjieHeic^t  bie  einzige  gerechte  ^erfaffung  genjefen, 
n)e(d)e  %[oxcn^  in  ben  Stalten,  too  eö  eine  ^epnUii  toax,  Befeffen  I;at. 
Unb  aüe  SDZänner  üon  iBebeutung,  bie  in  Storenj  hi§  ^um  Oal^re  1530 
für  bie  bemcfratifd)e  55erfaffung  Partei  nahmen,  njaren  ben  Obeen  (Sat)o= 
narola'ö  ergeBen,  ®ie  @efd;id)te  be§  15.  ■3:a{)r^unbert^  ()at  njenige  auf= 
3un)eifen,  bie  größer  iraren  aU  er,  unb  bie  Ö)efd)ichte  ber  ftorentinifc^en 
^tepuBüf  üietleidit  feinen  ein3igen."  (S'crti,  Istituzioni  civili.)  —  (Sö 
fd;eint  mir  üBerflüffig,  biefe  5lnmerfung  burd)  n^eitere  ditate  nod)  me^r 
auö^ube^nen,  ba  bie  ^reigniffe  fetBft  mit  fo^er  ^tarl^eit  reben. 


Documetite. 

(Sie  fd^on  im  ^ortoort  bemerft,  neunte  id;  ton  ben  ga^jlreic^cn  im  Stu^ange 
beg  itatienif^en  Original?  enthaltenen  S)ocumenten  nac^  einer  mit  bem  5lutor  ge«= 
troffeiien  ^(uöirapt  nur  biejenigen  auf,  meiere  fid;  auf  Sabonarota  bejiefien.  J^ür  bie 
übrigen,  bie  nur  ben  ®efc^irf)töforf(^)er  intereffiren  unb  ot;nef;in  meiftenS  menig  gum 
Ueberfe^eu  geeignet  finb,  öeriveife  id;  auf  baö  Crtginal  (5Ioreu3,  l'e  D?cnicr,  1859 
unb  1861).  Subeffen  gebe  id)  unten  aud;  öon  biefen  bie  Ueberfd;riften  nebft  ben 
nctbnjeubigften  ^coti.^en  ;iur  beffern  Ovieutirung.  —  2)ie  römif(^en  B^Wn  in  ben 
illammern  bebeuten  bie  9iumniern,  unter  m\6)tn  bie  2)ocumcnte  in  ber  italiemfd;en 
5lu§gabe  aufgefü(;vt  finb.  —  ^nm.  beö  Ueberf.) 

I. 

(9h-.  I,  5U  ©eite  15.) 
(Bill  ^ricf  (Saöoitarola'^  an  feinen  ä^ater,  Dom  25»  %^xU  1475*  ^) 

9}?ein  »erel^rter  S3ater. 

Od;  jmeifte  nid;t,  baß  (5ud;  meine  ^2lbreife  tief  BetrüBt,  um  fo  mel;r, 
aU  id)  ^eimtid)  fortgegangen  Bin.    ^Ber  biefer  ©rief  foH  (£ud;  meinen 


')  2)iefer  53rief  finbet  [id;  ju  tt^ieberbolten  maten  gcbrudt,  aber  immer  fester* 

18* 


276 


53rief  «SabonaroIa'S  an  feinen  35ater. 


(Seeten^uftanb  unb  meine  5lBfid}teu  offenbaren,  bannt  -ö^r  ©ud)  trieftet  unb 
erfennt,  bag  ic^  meinen  (^ntfdjluß  nid)t  fo  finbif^ernjeife  gefaßt  t;abe, 
n)ie  geiüif^  mand^e  gtauBen.  Unb  üor  aHen  S)ingcn  Bitte  ic^  (Sud),  aU 
einen  9}?ann,  ber  bie  2BaI}r^fticjfeit  liebt  unb  aHeß  9Hd)tige  unb  ^ergäng= 
Hd)e  i^erac^tet,  mel;r  auf  bie  (Stimme  ber  Sal;rf)eit  ju  I^ijren  aU  auf  bie 
ber  ?eibenfd/aft,  ber  bie  25ieiber  folgen,  unb  nad)  ben  ©rünben  ber  33er= 
nunft  3U  Beurtbeilen,  ob  id)  9ied)t  f;atte,  ber  SBelt  ju  entf(iet;en  unb  meinen 
S5orfa^  auöjufüfjren. 

Sßa^  mid)  belüogen  bat,  ing  Älofter  ^u  gef;en,  ift  baö  ungefjeuere 
©lenb  ber  Seit  unb  bie  (2d)Ied}ti3feit  ber  9D^enfd)en;  bie  ltn3ud)t,  ber  Gf)e= 
brud),  ber  betrug,  ber  §od)mul(),  bie  5Ibgi3tterei,  baö  5'{ud}en  unb  bie 
©otteöläfterungen  aüer  2Irt,  baljer  eS  fo  toeit  gefommen  ift  in  ber  2i}elt, 
baß  man  feinen  red)tfd)affenen  2)?enfd;en  mel^r  finbet.  2Bie  oft  l)aht  id) 
barum  iceinenb  gefungen:  Heu  fuge  crudeles  terras,  fuge  littus  avarum! 
3)enn  id)  fonnte  bie  ^D6f)eit  ber  üerblenbeten  5Si5Ifer  ütalienö  ni(^t  ertragen, 
ioo  id)  atle  Si^ugenb  erIofd)en  unb  bag  ^after  triumpfjiren  ]al).  (S§  luar  ber 
tteffte  (Bijnm^,  ben  e^  für  mid)  in  biefer  Sßelt  geben  fonnte.  ®arum 
bat  id)  ben  -^errn  Oefum  (Sfjriftum  alte  S^age,  er  mi?d)te  mid^  au§  biefem 
(gc^tamm  erlöfen,  unb  fanbte  unabläjfig  au»  inbrünftigem  ^er^en  baö  f'urje 
@ebet  3U  @ütt  em^or:  3^^ue  mir  funb  ben  SBeg,  iDctd^en  ic^  ujanbetn  foÖ, 
benn  auf  bid)  ^be  16}  meine  (Seele  gerid)tet.  —  Unb  nun  I)at  eg  bem 
§errn  in  feiner  unenbtic^en  (Süte  gefallen,  mid^  5U  erpren  unb  mir  feine 
^arml)er5igfeit  ju  betüeifen,  obtool  id)  einer  fo  grojjen  @nabe  mmürbig 
bin.  Slnttoortet  mir  alfo:  ift  eö  nic^t  gut  unb  red)t,  ujenn  ein  SQtenfd) 
ber  (Sd)mad)  unb  (Sd)(ed)tigfeit  ber  etenben  SBelt  entf[iei)t,  um  toie  ein  i3er= 
nünftiges  SBefen  ju  leben  unb  nic^t  mie  ein  35ief)  unter  ben  (Säuen? 
Unb  tväre  e8  nid^t  eine  große  Unbanfbarf'eit  üon  mir  gen?efen,  erft  ©ott 
ju  bitten,  baß  er  mir  ben  red)ten  2ßcg  geigte,  auf  bem  id)  iirnnbeln  foHte, 
itnb  bann,  nad)bem  er  in  feiner  @nabe  il;u  mir  gezeigt  ^)atk,  i()m  nid)t 
5U  folgen?  £)  mein  §err  unb  ©ott,  lieber  looKte  id)  einen  taufenbfacbcn 
Xoh,  aiß  mid)  je  fo  unbanfbar  gegen  bid)  bezeigen.  ■ —  3)arum  fotltet 
0!|r,  geüebtefter  33ater,  \tatt  ju  trauern,  lieber  bem  §errn  -Sefuö  banfen, 
baß  er  (Suc^  einen  (Bc^)n  gegeben  unb  U§  jum  ^loeiunb.^iuanjigften  Qaijxe 
fo  tt)o!)l  erl^atten  unb  nun  obenein  no(^  bie  ©nabe  gef)abt  l^at,  i^n  ju 
feinem  ftreitenben  9?itter  3U  mad)en.  Ober  l^aUet  3f)r  e8  nic^t  für  eine 
große  ©nabe,  einen  (SoI)n  ^u  I)aben,  ber  ein  ©treiter  (ä^)X^\ü  ift? 

Um  e^  aber  fur^  ju  fagen:  entioeber  dl)x  liebt  mid),  ober  —  nun, 
id)  tüeiß  lüo^t,  baß  -3I)r  nid)t  fagen  ujerbet,  S^x  liebt  mid)  nic^t.  S3enn 
^i)x  mi&)  alfo  liebt,  iüaö  Hebt  -3l)r  bann  m.el^r  an  mir,  ba  id^  gtoei  3:^ei(e 
l^abe:  ben  fijr^er  ober  bie  (Seele?  3^r  fi3nnt  nic()t  fagen:  ben  £i3rper; 


l^aft  unb  ungenau,  ©raf  (Sarlo  (£a^^^cm  l^at  ba?  autcgra^^ifd)e  Crigiual  bei 
ber  ^amilie  ©oubi  in  gloveug  aufgefunben  unb  in  feiner  i8roicf)üre:  „Alcune 
lettere  di  Frä  Girolamo  Savonarola"  t>eri3[fentlic^t.  2)a  aber  Don  berfelOeu  nur 
90  Gjem^jtare  gebrudt  luurben,  fo  glaubte  \ä)  biefen  SSrtef  nodimalg  abbruden  ju 
foüen,  unb  jirar  mit  buc^ftäblid;er  ©enauigfeit,  um  ouc^  bie  Ortf)ograi>lne  (Sai^cna* 
rola'g  in  jenem  jugenblic^en  bitter  ju  geigen. 


33rief  ©abouarofa'ä  an  feinen  3?atcr, 


277 


benn  roürbet  nnd)  uid^t  lieben,  ii^enn  3I;r  bcn  \d}kd}kxn  an 
mir  Hebtet.  SBcnn  -3(;r  aljo  bie  (Seefe  iiief^r  lieht,  iDaiiim  fuc^t  bann 
nirf)t  aiid}  taß  2Bo[)(  ber  Seele?  Ql}x  iuü|]let  jubeln  unb  jauc^^cn  über 
biefeu  !Iviiimp{;.    3^^^^"^^*  ^'^^6  ^^)^^^  einigen  (gd^merj  be^ 

^^•(ei]d)e^  nic^t  abgel;t,  aber  man  mng  baffelbe  5Ücje(n  burd)  bie  53ernunft, 
befonberi^  ein  fo  i^erftänbiger  unb  ^o^f;er3iger  iD^ann  njie  -3f)r.  63(aubt 
-3t;r  nid)t,  bag  eö  mir  l^eige  3^f;ränen  gefoftet  Ijat,  oon  Qnd)  ju  ]d;eiben? 
2Baf)rüd;,  idb  i^cffe,  Si)x  glaubt  mir;  benn  niemals  feit  meiner  ©ebnrt 
f)abe  id;  einen  gröj^crn  (Sd^mer,^,  einen  tiefern  stummer  empfunben  alä 
jel^t,  ba  id)  meine  Familie  *oerIa[[e  unb  ^n  unbefannten  9J?cn|d)en  gef)e, 
um  -Sefu  d^irifto  meinen  £ör|.^er  gu  c)?fern  unb  meinen  freien  SBitfen  in 
bie  §änbe  t?cn  beuten  ba{)in3ugeben,  bie  tc^  nie  gefe(;en  ^labe.  2(ber 
n?ieberum,  votnn  id)  baran  benfe,  baj^^  @ott  e^  ift,  ber  mid)  ruft,  unb  baß 
(5r  e^  nid)t  oerfdjmä^t  l^at,  aU  f  ned^t  unter  unö  Söürmern  gu  erfc^einen, 
fo  l^ätte  id)  nimniermefjr  baö  ^er^,  baf^  id)  nid)t  feiner  fo  fanften  unb 
frommen  (Stimme  feigen  foüte,  bie  ba  fprid)t:  5^ommet  f;er  ju  mir  aUc, 
bie  i^r  mübfelig  unb  belaben  feibj  id;  luiti  eud;  erquiden.  9?e!)met  auf 
eud)  mein  Oed)  u.  f.  n?. 

2)a  id)  aber  njeig,  ba§  -3^r  (^ud)  über  mic^  beHagt,  n^eil  id)  fo  I)eim= 
lic^  fortgegangen  unb  geanffermagen  üon  (Sud)  gef(o!^en  bin,  fo  loiffct,  bcv§ 
mein  (Bd)mex]  unb  fummer  über  meine  3^rennung  ton  (Sud)  fo  groj^  n^ar, 
ba§  id)  fid)er  gfanbc,  I)ätte  id)  (5ud)  mein  ^orljabcn  mitgetr)ei(t,  fo  loäre 
mir  e()er  baö  §er:  3erfprungen,  aty  baj^  id)  (Sud)  terlaffen  l)ättc,  unb 
mein  Ü^ebanfe  ^)  I)ätte  bie  5lu0fü{)rnng  meine^^  ^ian^  ter^inbert.  ®ariim 
ujunbert  Gud)  nid)t,  bag  id)  gefd)\i:)iegen.  —  Uebrigenö  l^abe  id)  r)inter 
ben  S3üd)ern  am  ^enfter  einige  Blätter  jurüdgelaffen,  bie  Sud)  über  mein 
Onnereg  ^Xuifd)(uj3  geben  foÖten.^)  Od)  bitte  (5ud)  alfo,  lieber  ^ßater, 
mit  ben  .klagen  auf3uf)Ören  unb  mid)  nic^t  nod)  trauriger  unb  fd)n)er= 
mütr)iger  ^n  mad)en,  aU  id)  bin;  ntd)t  auö  9icue  über  meine  Sfjat  —  benn 
iual)rlid),  id)  med)tc  fie  nidit  nngefd)cl)cn  mad)en,  itenn  id)  and)  glaubte, 
baburd)  gri3f^er  jn  ioerben  däfar  —  fonbern  wcii  and)  \d}  %id]d)  bin 
nne  3l)x  unb  bie  (Sinnlid)feit  fid)  gegen  bie  33ernunft  auf(e()nt.  dJTii  aller 
9Jiad)t  muß  id)  bagegen  anfämpfen,  bamit  mir  ber  Senfet  nid)t  auf  bie 
(Sd)u(iern  fpringt;  befonberg  aber,  n^enn  id)  Sure  Etagen  I)i3re.  2)iefe 
S;age,  in  benen  bai^  i^eiben  ncc^  frifd)  ift,  njerben  balb  üorübergel^en,  unb 
nad)l)er,  boffe  id),  loerben  n>ir  beibe  getröftet  irerben,  in  biefer  2Be(t  bnrd) 
bie  ©nabe,  unb  in  jener  burd)  ben  9iui)m.  —  ßnm  ©cblug  (cge  id)  (Sud), 
aU  bem  9}?anne,  anö  ^er^,  meine  93hitter  3U  tri3ftcn,  bie  id)  ebenfo  n^ie 
(Suc^  um  if)ren  (Segen  bitte;  unb  immerbar  n^erbe  id)  inbrünftig  für  (Sure 
Seelen  beten. 

Ex  Bononia,  die  XXY  aprilis,  1475. 


^)  3).  1^.  mein  öeräuberter  (5ntf(^^hif3.  —  2)iefer  ®rnnb,  ben  er  gur  (Sntfd^ul* 
bigung  feineö  @d)»)eigenö  anfiibrt,  ^eigt  bie  ganje  Triefe  feines  ©emüt^S. 

^)  2)amit  meint  er  bic  tteinc  ^d)rift,  bie  ic^  unter  ber  fotgeuben  Stummer 
mitt^eite. 


278 


2)ic  ©d^rift:  SSon  ber  SScrad^tmtg  bcr  SSett. 


Qä)  em^fe'^te  (5ud)  aUc  meine  trüber  unb  ©c()tüeftern,  Befoubevö  akr 
^lIBerto,  ben  ^i)x  fernen  an^lten  follt;  benn  eö  tüäre  eine  große 
©ünbe  nnb  iDÜrbe  @ud^  fel^r  3um  35ormurf  gereichen;  n)enn  5t;r  if)n  feine 
3eit  fo  unnüt^  verlieren  lieget 

Hieronymus  Savonarola  filius  vester. 

(5ruf  ber  ^lußenfeite:) 

Nobili  et  egregio  viro 
Nicoiao  Savonarolae  parenti  optimo  Ferrariae. 


II. 

(9flr.  II,  SU  (Seite  16.) 
„SSon  bcr  iCcrat^tung  öcr  Seit/' 

(Srfte  @d;rift  (Sai)onavo(a'ö  in  ^rofa.  ^) 
(2tu8  bem  ^ateinifc^en  über[e§t.) 

5(m  24.  ^Ipril,  bem  S^age  be§  l^eiligen  @eorg  1475,  t^erüeß  mein 
(Bo^)n  ©eronimo,  ber  bie  tnnft  ^)  ftnbirte,  baö  üäterlic^e  §auö  nnb  ging 
na^  33o(ogna,  n)o  er  bei  ben  Dominicanern  eintrat  unb  Wönö^  toarb. 
^^aBei  liejj  er  mir,  9?icco(o  beUa  ©aüonarola,  feinem  5$ater,  bie  folgenben 
SBorte  unb  (^rmal^innngen  jum  Zxo\t  5urü(f: 

2Baö  tl^un  toxv,  o  meine  (Seele?  Söarnm  mü^ien  lüir  unö  unaBIäffig 
in  ijergebüdfier  5lrBeit?  ©iel^e,  njie  bie  ütol^en  nnb  Ungete^irten ,  bie 
einfältigen  SBeiBer  aufftel^en  unb  baö  §immetrei(^  erftürmen.    3Bir  aber 

mit  unfern  ^eiligen  ^)  tüix  finfen  in  bie  ^oHe,  nnb  unfere  ^ex^^en 

öerfümmern  üBer  unferm  ©enfen  unb  gorfc^en.  Söä^renb  n)ir  nn^  n^eife 
nennen,  finb  toix  gu  S^^l^oren  genjorben.  ©iel^e  bie  UngeBitbeten  unb  bie 
grauen,  n)ie  fie  un^  lehren,  mef;r  burc^  iljr  53eif^ie(  aU  burd)  Sorte,  bie 
menfd^Iid^en  Dinge  ju  üerad;ten  unb  nur  ^^rifto  ^u  folgen.  2Bir  aBer  in 
unferer  t^orl^ieit  folgen  bem  (Gemeinen  unb  Orbifd^en  unb  ^)rebigen  ben 
anbern,  eö  ^u  flielfien.  3Bir  nennen  bie  S^ugenb  etr>ig  unb  jagen  bem  3>er= 
gängUd}en  nad^.  tnaBen  unb  -öüngünge  flie^^en  bie  2Be(t  unb  i^re  53e= 
gierben  unb  n^iffen,  bag  aUeö  ^e(t(i(^e  geBrec^lid^  ift.  Sir  aBer  führen 
ein  ^eBen,  aU  njären  hjir  lauter  (Spifuräer  unb  ©äue  gett)orben.  Denn 


^)  ,,Sul  dispregio  del  mondo.''  Siefe  ©(J^rift  fanb  ®raf  (EaxU  (Eap^ioni 
fammt  bem  i)orl;erge^enben  53rtefe  nuter  ben  ©c^riftftüden  ber  ganiilie  ©oitbi.  2)a8 
a^tmplax  ift  nic^t  haß  2lutogra^{;,  fonberu  eine  alte  (iopu,  totldjt  ^on  einem  Sabona* 
rola  einem  @onbi  üBerfanbt  n)ovbeu  toav,  ©erfetBe  f;atte  fie  auö  einem  ^omitieu* 
Buc^e  genommen  unb  mit  einem  33viefe  begleitet.  ®iel;e  bie  Slnmei'fung  auf  ®.  16. 

2)  Sf^ämlid;  bie  S^ebicin. 

^)  2)ie[e  2üdi  ift  auc^  in  bem  Original. 


270 


mä^veub  lüir  aitf^en  ü6er  bie  «^iigeubeu  btö|3utireit,  fagen  ivir  in  imferm 
Snnern  mit  ben  (S;t)niferu:  baö  r;üd;fte  @ut  ift  bie  Soduft  be^  %k[\d]^§. 
2Öef;e  iikr  iiticf)  Wvmen!  2Ba^  treiBcn  luir?  iüarum  fäitmen  lüir?  Vorauf 
tüarteii  tvir?  Ober  fte^ft  bu  nid^t,  lüie  ©d)anbe,  ©d)mu(3  unb  ^after  jebev 
m-t  bie  Seit  erfütteu?  Sie^ft  bu  nid;t  bie  i8aribl;eit  ber  mn\d}m,  ben 
terl^ävteten  ©tmt  ber  35i3(fer?  ©ie!^ft  bu  ni(^t  in  aCten  ©täbten  unb  2än= 
bern  9iaul)  unb  betrug  triunt|)l;iren  ?  SBarum  gauberft  bu  al\o,  meine 
©eete?  ©te^e  auf  unb  fd;amc  bid)  nid)t,  Don  ben  tinbern  unb  grauen 
3n  (erneu  unb  il^ren  gujjfta).>fen  ^u  folgen,  ©tel^e  auf,  fage  id;,  unb  fliel^e 
mit  ben  f (einen  ba§  ?anb  ber  ©raufamfeit;  flie^ie  ba^  Ufer  M  ©eijeö; 
\iid)c  ba^  i^anb  i)ou  ^obom  unb  @omorr(;a;  flie^^e  5(egl)^ten  unb  $I;arao; 
füe()e  baö  terruc^te,  I;od)müt^)igc  ^clt,  bie  i^aBfüd;tige  -äugenb,  baö  tr)o{= 
iüftige  Hilter,  bie  efirgei^ige  5lrmntl;.  ®a^  ^after  lüirb  gepriefen,  unb  bie 
S^ugenb  tüirb  üerfpottet.  2Benn  einer  nad;  ernften  ^Dingen  unb  nad)  2ßeig= 
l;eit  ftrcBt,  ift  er  ein  "iftiantaft.  3ßenn  er  feufd;  unb  befdjeiben  lebt,  ift  er 
ein  il^or.  SBenn  er  fromm  ift,  nennt  man  i(;n  ungered)t.  SBenn  er  ge= 
red)t  fein  n3irt,  gitt  er  für  graufam.  Wenn  er  @otte§  ©ri^ge  t)ere(;rt  unb 
@(aukn  ^t,  ift  er  üon  blöbem  @eift.  SBenn  er  feine  Hoffnung  nur  auf 
(Jl^riftum  fet|t,  tüirb  er  üerfpottet.  2Benn  er  Barmf^er^ig  unb  mitbtl^ätig 
ift,  gilt  er  für  tueibifc^.  2Ber  aBer  bie  Wrmcn,  bie  3©itlt)en  unb  bie  Sßaifen 
plünbert,  I^eigt  ftug.  2Ber  nur  banad;  trad)tet,  mef)r  @o(b  auf^nl;äufcn, 
ber  ift  trcifc.  253er  am  erfinberif duften  im  33etrügen  ift,  ben  adjict  man. 
2öer  nid)t  mit  \?erfhid}tem  9Jfunbc  fd;mä(i(id)e,  graufe,  entfel^Ud;e  ^äfte^ 
rungen  auigjnftof^en  tueiß,  irer  feinen  ^J?äd)ften  nid;t  erniorben  mag,  luer 
nid)t  ?(nfru(;r  unb  3^ist^^i(i)t  fäet,  ber  ift  fein  9}?ann.  Um  §ülfe  fd)reien 
bie  "Firmen,  bie  Unterbrüdten,  bie  ©euf^enben  unb  SBeinenben,  unb  adjl 
fie  luerben  nid)t  er(;i3rt.  Um  §ütfe  fd^reien  bie  SSittüen  unb  bie  53öt!er, 
unb  fie  n^erben  nid^t  kad)tet.  Ueberall  (SIenb  unb  ^)lot\);  aBer  fein  Wü^ 
feib  Beilegt  bic  fteinernen  ©er3en.  -SB^e  ^iii^ige  (Sorge  ift,  beut  9^äd;ften 
feine  §aBe  ^u  rauBen.  3n  il;rer  '3)uinmf)eit  fiäufen  fie  9teid)tf)ümer  auf, 
bie  fie  enbfid)  bod)  ben  (SrBen  üBerfaffen  müffen.  5(lleö  ift  üoß  &Cud)(ofig= 
feit;  toC(  25>ud)er  unb  33etrug;  toott  gräßtid^em  g(nd;en  unb  ^äftern;  i>olI 
§urerei,  (5()eBrud),  ©obomie  unb  Un^ud^t;  üoH  9D?orb  unb  SJti^gunft;  üoll 
,£)eud;etei  unb  gatfd)t;eit,  S3erBred}en  unb  Ungered;tigfe{t.  3)ie  A^ngenb  ift 
^after  unb  baö  ^after  !Xugenb.  3)a  ift  feiner,  ber  ®ute^  t^ne,  and;  nid)t 
einer.  (Sö  mafjnen  fie  ^^ur  33u§e  üer(;eerenbe  9^egengüffc,  (frbBeBen, 
§aget,  (Stürme,  unb  fie  l;ören  nid)t;  maf;nen  fie  bie  ausgetretenen 
©tröme,  unb  fie  f)örcn  nid)t;  eö  mai)nen  fie  bie  (Seudjen  unb  bie  fd)nef(en 
gieBer,  unb  fie  ^ören  nid)t;  eS  maljnt  fie  ber  fred;en  S^eucrer  gottlofe 
SD^ac^t  unb  fie  ^ören  nid;t;  eS  maljnt  fie  enblid)  aüe  bie  (Stimme  ber 
9Zatur  unb  beg  ®en)iffenS,  unb  fie  (pren  nid)t. 

£)  iljx,  bie  if)r  Blinb  feib  üBer  eud)  felBft,  fommt  enbUd^  ^ur  35er= 
nunft.  Urtf)ei(t  felBft,  oB  eö  nid)t  eine  neue  3^^^  ift,  bie  jeljt  anBrid;t.  — 
2Barum  jiJgerft  bu  alfo,  o  (Seefe?  (Stef;e  auf  unb  fliege  fort.^)  (Sntftie^e 


0  2)ie  33öfeit. 

2)  „ad  volti"  fte()t  im  Original.    ^ietteid;t:  advola? 


280 


S)ic  @d)nft:  Scii  bcr  ^evad;tm!g  bev  SSelt 


auö  5Iecjt)'ptcn  uitb  t>ox  -p^arao  benn  fein  §er^  ift  üerl^ättet  tuibcr  ben 
§eiTn.  SoBfinge  mit  Sfraet  bem  §errn,  benn  feine  9D^ad)t  ift  groß:  baö 
^J3ferb  unb  ben  dldtex  t)at  er  inö  Wtcx  ßefd)lenbert.  3)er  §err  ift  meine 
©tärfe  unb  ntein  ^htl^m;  3um  §eit  ift  er  mir  geiDorben.  (Sr  ift  mein 
©Ott,  unb  id)  \mü  iljm  toBfingen.  (Sr  ift  ber  @ott  meinet  3>aterg,  unb  id) 
imC(  i^n  ^^reifen.  ®er  §err  ift  tüie  ein  ftreitbarer  §e(b;  at(mäd)tu3  ift  fein 
^J^ame.  (5r  ftür^te  bie  Sagen  ^^arao'ö  unb  feine  §eere  in  ba§  SÖaffer; 
feine  ernjä^tten  i^ürften  ertranlen  im  Siotl^en  9J?eere;  bie  5l6grnnbe  Be= 
bedten  fie;  fie  fanfen  in  bie  ^Jiefe  iüie  ein  (Stein.  2)eine  9^ed)te,  o  §err, 
l)ai  fid)  grojj  gezeigt  in  il)rer  Wadjt]  beine  9ied)tc,  o  §err,  fd)Iug  ben 
geinb,  unb  in  ber  (Sr{)aBenI)eit  beineö  ^lixi}\M  tcarfft  bu  meine  ©egner 
^^u  ^üben.  2)u  fanbeft  beinen  ^oxn,  ber  fie  t}er§el}rte  tok  ©to^j^^etn;  unb 
gel^ord^enb  beinern  @rimm  ftaneten  fid)  bie  Söaffer,  bie  ftutfienbe  2Boge 
ftanb  ftin,  unb  bie  ©d)lünbe  fammelten  fid)  in  ber  9}?itte  be^  9J?eere0.  ^Der 
geinb  f^rad):  id)  UjiH  fie  verfolgen  unb  ergreifen,  ic^  njitt  i'^re  ^eute  t)er= 
tt;eiten,  meine  ©eele  fcU  fid^  an  il)nen  fättigen,  toerbe  mein  ©d^tüert 
3iel;en,  unb  meine  ^an'ü  wixh  fie  ti3bten.  2l6er  ba  erf)oB  fid)  ber  §aud) 
beineg  ©eifteö,  baö  3)teer  Bcbedte  fie,  unb  fie  üerfanlen  n^ie  53Iei  in  ben 
Braufenben  glut^ien.  3Ber  ift  bir  gteid)  unter  ben  ©tarf'en,  o  §err? 
2Ber  ift  gteid)  bir  groß  in  $eiUg!eit,  fürdjterüd)  unb  glorreid^,  unb  toer 
üoÜBringt  foId)e  SBunber?  ®u  recfteft  beine  §anb  anß,  unb  bie  @rbe  Der= 
fd)(ang  fie.  3)u  fü()rtcft  bein  Sotf,  toeId)eö  bu  erlöft  ^latteft,  in  bein 
?anb  unb  Brad)teft  e^  in  beiner  .^raft  ju  beiner  l^eiUgen  SBol^nung.  ®ie 
^cltcx  Ijahm  fid)  aufgete()nt  unb  finb  tjoK  ^oxn,  bie  gürften  mußten  teilen, 
unb  barum  finb  fie  ergrimmt.  gur(^t  unb  (Sd)reden  ergreife  fie  tor  ber 
9}?ad)t  beineS  ^rm^;  unBenjegUd)  laß  fie  ftef)en,  toie  ©teine,  Biö  bein 
augcrn3ä!f)tteö  55ol!  üorüBerge^ogen  ift.  S)u  tuirft  eö  fül^ren  unb  i^m  eine 
©tätte  amueifen  auf  bem  ^erge  beineö  (SrBeö,  in  beiner  feften  ^urg,  bie 
bu  geBaut  i;aft,  o  §err,  in  beinern  §ei(igtf)um,  o  §err,  xoelä.}^^  beine 
§änbe  erriditet  I;aBen.  —  S)er  §err  ioirb  regieren  in  (Sioigfeit  unb  barüBer 
I;inauö.  —  'iUlm  täffeft  bu  beinen  3)iener  in  ^rieben  fat^ren,  o  iperr, 
toie  bu  gefagt  l^aft.  ®enn  meine  fingen  l^aBen  beinen  §eitanb  gefeiten, 
n)eld)en  bu  Bereitet  lf)aft  üor  aÜen  Spotte,  ein  ^id)t,  ^u  erteud)ten  bie 
Reiben  unb  gum  ^rei^  beine^  S5otf'e8  OfraeL  (g^ire  fei  @ott  bem  ^ater, 
bem  ©oljnc  unb  bem  !^eiUgen  @eifte,  üon  njelc^em  aüe  (^nabe  augftrömt. 
fluten. 

5lm  21.  ©e^temBer  1452  um  %6  Ufjr  aBenb^  geBar  meine  grau 
Sena  einen  S^naBen.  (S^  iüar  ein  ^onner^tag  ^)  unb  bag  geft  ^Bt.-WatÜfai 
^^oftoü  (Soangeliftä.  (^r  tüurbe  getauft,  unb  üBer  bie  2:aufe  Ifidt  if;n 
©er  gvanceöco  SiBanori,  ^an^ter  unferö  aUergnäbigften  §errn.  Qd)  gaB 
\i)ni  bie  Dramen  @iro{amo,  9Jlaria,  grance^co  unb  ?j?atteo. 


1)  S)ie  33i)fen. 

2)  „Zobia"  ftel^t  im  Driginal,  ein  2(u6bru(f  be8  ferrarefifd^en  2)iareftS  für 
Giovedi.  %nd)  in  ^oöcana  irar  Bei  beu  ^anbleuten  Giodie  geBräud^Iid;  für  Giovedi. 


Sricf  <Sat>onavcfa'^  au  [eine  Gleitern. 


281 


2(m  24.  %\mi  1475  gin^  ev  ben  3)ennuicanevu  in  Sotogna  unb 
trat  in  if;ren  Ovben. 

(5liif  ber  3(uHcn]eite : ) 

5(6fd^rift  au8  einem  33ud)  9?iccc(ö  *Saücuare(a'ö  i>cn  ^evrarvt,  33ater^ 
beö  gra  §icrcni}mo  (gehören  am  21.  CctoBer  ^)  1452,  ^^^6  lU)r  abenbg). 
Ue6er|anbt  üon  ?J?arco  Satjonarcia  in  (^ervava  mit  einem  Briefe  ücn  t^m 
ücm  1.  9?oüemBer  1604.-) 


III. 

(9cr.  ni,  3u  Seite  17.) 
(Sin  Sricf  Saöouaiüla-y  an  feine  keltern,  ^) 

Sorüßer  toeinet -3f)r,  3t;r  ^linben;  üjeömegen  trauert -3t;r"?  SBarum 
murrt  3^r,  9)^enfd)en  cl)ne  ?td)t  unb  (Jrleud)tun^?  5Benn  mid)  unfer  mclt= 
Ud^er  gürft  ju  fid)  Berufen  l^ätte,  um  mir  \>cx  bem  terfammelten  33clf 
ba^  (2d;toert  umzugürten  unb  mic^  ju  feinem  Dritter  ^u  fc^Iagen,  »ie  l^ättet 
O^r  gejubelt,  n?ie  gältet  3^r  (Sud)  gefreut!  Unb  n^eun  id)  bie  dijxt  au§= 
gefc^tagen  f;ätte,  mürtet  <}^r  mid)  nid)t  einen  Dtarren  gcjd)cUen  f)a6en? 
£)  -ö^r  2^^cren,  O^r  53ünben,  bie  ■3f)r  aud)  uid)t  einen  (Straf)!  tcn  ©(aubeu 
i)aht\  Xn  gürft  ber  gürften,  ber,  beffen  'd)la6.)t  unenblid)  ift,  ruft  mid) 
mit  (auter  (Stimme,  ja  er  bittet  mid)  (o  grc§e  $?iebe!)  mit  taufenb  Z\}xä^ 
nen,  um  mir  ein  (Sc^irert  umzugürten  i^om  feinften  ®clb  unb  ccKer  (5bet= 
fteine,  unb  mic^  in  bie  3^^)^  feiner  ftreitenben  9^itter  aufzunehmen.  Unb 
tüdl  id)  biefe  große  (S^re,  cbii^cl  id)  if)rer  unti^ertf)  bin,  nid^t  abge^ 
le^nt  (unb  irer  n.^ürbe  fie  irct  ablclmen?),  fonbern  fie  mit  Xant  gegen 
meinen  erhabenen  §errn  angenommen  l^abe,  ba  er  eö  fo  iinü,  fo  beftagt 
■^^r  (I"uc^  nun  über  mid),  mä^renb  S^r  bod)  frof)toden  folltet  unb  Sud) 
freuen  um  fo  me^r,  aiß  Qi)x  mir  ton  (5urer  ?iebe  fpred)t.  Whi^  i&f  nid)t, 
tocnn  3()r  Sud)  barüber  betrübt,  fagen,  bag  O^r  meine  gri^pten  geinbe, 
ja  bap  Sfjr  geinbe  ber  2^ugenb  feib?  SBenn  bem  aber  fo  ift,  fo  fann  id) 
(?uc^  nur  zurufen:  „2Beid)et  i^on  mir  aöe  Uebett^äter;  benn  ber  §err  f)at 
bie  Stimme  meine^g  SBeinenö  erl)ört.  2)er  ^exx  f)at  mein  glefien  erprt, 
unb  mein  Ö^ebet  l^at  ber  §err  angenommen.  (2^  müffen  atte  meine  geinbe 
^u  Sc^anben  n^erben  unb  fe^r  erfd)reden,  fid)  zurüdfel)ren  unb  ju  Sd)anben 
»erben  ^(i>^(i(^  u.  f.  ti\^)  dijxt  fei  @ott,  bem  55ater  u.  f.  m.,  ber  bie 
Sünber  befel)ret  unb  fie  zu  .Kriegern  mad)t  in  feinem  §me.  5(men."  — 
2öie  aber  bie  Seele  fi3ftüd)er  ift  aU  ber  .^i3rper,  fo  freuet  (£ud)  unb  fro]h= 


^)  ®c^rci6fet)ler.  Tln^  f;eißen:  (September. 

-)  2)iefe  Sorte  rühren  i?ieUeid)t  tcu  @onbi  ^er,  bem  baö  S/^amifcri^t  gefc^idt 
tourbe. 

2)  @r  ift  o^>ne  3)atum.    3c^  faiib  i^»u  in  ber  Ü^iccarbiana,  Scb.  2055. 

*)  ^i'atm  6,  35.  9-11. 


282 


53nef  «Sabonarota'ö  an  feine  Ätter. 


locfet,  baß  miä)  ber  gtorretc^e  §err  einem  %x^i  ber  ©eelen  mad^t, 
tüät^renb  t(^  ein  Slqt  ber  £'i3rper  njerben  hjoHte. 


IV. 

(3u  @eite  67.) 

(5itt  ®ricf  «SaDonarola^^  an  feine  9JJnttei\  ^ 
5efuÖ  9}?aria. 

5Sere^rte  9)?ntter.  2)er  i^riebe  d^jrifti  fei  mit  (5uc^.  Oi^r  tünnbert 
(Snd^,  baß  id)  (änd)  fo  lange  nt(^t  gefc^rieben  {)aBe;  aber  baö  g^Wci^l  nid^t 
etiüa,  tüeit  id;  (5urer  t)ergeffen  I;ätte,  fonbern  aug  9J?ange(  an  einem  Soten. 
!J)enn  bie  gan^e  ^dt  über  ift  mir  feiner  üorgelommen,  ber  üon  iörefcia 
nad^  ^errara  ging.  92ur  nac^  2Öei'^nad)ten  reifte  einer  ber  Unfrigen  bal^tn 
ab;  id^  tüar  aBer  in  jenen  gefttagen  fo  Befd)dftigt,  bag  id)  nic^t  baran 
backte,  @nd^  fd)reil6en,  tt)ag  mir  nad)^er  fet;r  leib  t^t.  Später  fam 
bann  grd  Oacomo  )öon  ^aüia  unö,  berfelbe,  iüetc^er  ^rior  in  unferm 
^(ofter  begli  Slngeü^)  iüar,  üor  bem  jetzigen,  unb  erjäfilte  mir,  baß  3^r 
@ud^  Bettagtet,  tüeit  id)  nid;t  fc^rieBe;  tüoranf  id^  it;m  ertüiberte,  baß  ber 
2Beg  t?on  S3refcia  nad;  gerrara  fe{)r  außer  ber  §anb  läge  unb  ein 
5Ut)ertäffiger  iSote  nid^t  fo  leicht  ju  l^aBen  n^äre.  5)arauf  fagte  er  mir, 
iDaß  id),  tDenn  id)  nad^  @enna  ginge,  in  'ipatjia  tägtid;  53oten  finben  mürbe 
unb  (Sud)  atfo  üon  bort  an^  fd^reiben  fottte.  -3d)  l^aBe  nämüd^  auf  ^efet;t 
ber  ^orgefel^ten  mäl^rcnb  biefer  g-aften  in  @enua  ju  prebigen,  unb  fo 
fd^reibe  id)  (£uc^  benn  jel^t,  mie  id^  mir  vorgenommen  ^atte,  i)on  ^aüta 
auö,  inbem  id)  (^n^  benad^ric^tige,  baß  id)  mid)  Wölfl  Befinbe,  pf rieben, 
tüa§  ben  @eift  Betrifft,  unb  gefunb  in  ^ejug  auf  ben  ^Rörper;  obfd)on  id^ 
öon  ber  9teife  ermübet  bin  unb  biö  (Senua  nod)  einen  leiten  2öeg  i^or 
mir  l^abe. 

^^nbereg  müßte  id)  (Sud)  ni(^t  niit5ntt)eilen ;  nur  baß  id),  menn  ic^  mid) 
red)t  befinne,  feit  id)  (gud)  julet^t  gefet)en,  feinen  SSrief  t?Dn  (Sud^  erl^alten 
l^abe  unb  feine  9^ad)rid)t,  außer  bur(^  ben  befagten  grä  -Öacomo.  3(ber 
id^  fann  mir  mof)t  üorfteCfen,  baß  Of)r  in  ©orgen  unb  Kummer  feib,  unb 
begmegen  bete  id)  unauf^)i)rtid)  ^um  §errn,  fcüiet  ic^  in  meiner  (Sd^h3ad^= 
l^eit  vermag.  SBeiter  aber  meiß  id^  für  @udf)  nid)t§  ju  tl^un.  SBenn  id^ 
^ud^  auf  anbere  äöeife  unterftüt^en  fi3nnte,  fo  t^äte  id)  eg  gemiß;  aber  ba 
id^  einmal  meine  grei()eit  geopfert  unb  mid)  3um  ©ftatoen  gemad^t  l^abe 
auö  1-iebe  ^u  -O'efu  (Sf)rifto,  ber  auö  Siebe  3U  mir  SWenfcf)  marb  unb 
^nec^t^geftalt  anna()m,  um  mid)  ^u  erretten,  fo  fud^e  icf)  in  allen  fingen  nur 
ben  ä^u^m  ber  greil^eit  ber  tinber  (Sottet  unb  Bemüf)e  mid),  fo  fef)r  id)  fann, 


1)  (^Uifgenommeu  unb  nberfct^t  a\v3  ben  ,,Lettere  inedite  del  Savonarola^', 
publicirt  öom      Maxd)z\i  im  5ln^ange  gum  Archivio  storico  italiano,  9^r.  25.  — 

Slnm.  beö  Uebevf.) 

2)  2)a§  e^iemafige,  jel^t  jerftiJrte  3)ominicanerf(oftcr  gu  gerrara. 


SBrief  ®abonaro(a'8  an  [eine  Tliükx, 


283 


t^m  3U  btenen  unb  midj  um  feiner  trbtfd)en  ober  fletfc^Uc^en  ^tek  tüitten 
ben  ^Tnftrengun^en  cnt^ie^ien;  inbem  idj  auä  i^teBc  i(;m  gern  in 
feinem  SBeinBerge  arbeite,  in  tjerfc^iebenen  ©täbten,  um  nid;t  nur  meine 
©eefe  ju  erretten,  fonbern  auc^  bie  ber  anbern.  -^c^  tüürbe  mid)  and)  Dor 
feinem  @erid}t  fel^r  ju  fürd^ten  l^aBen,  n)enn  ic^  baö  nid)t  tf)äte.  ®enn 
bie  @aBen,  bie  er  mir  üerliel^en  l^at,  muß  ic^  üertüenben,  n^ie  e^  i^^m 
gefällt.  S)arum  bürft  O^r  (Suc^,  meine  getieBtefte  Wnttex,  nid)t  6e!ummern, 
iDenn  id^  @ud)  üertaffe  unb  Beftänbig  r)on  einer  ©tabt  ^nr  anbern  ^iei^c, 
©enn  atteö  bieö  t^ue  i(^  für  baö  ©^^t  ^i^^^^  Beelen,  ^rebigenb,  erma]^= 
nenb;  33ei(^te  l^ijrenb,  lel^jrenb  unb  ratlBenb,  unb  immer  iüenn  id)  nad^ 
einem  anbern  £)rte  gel^e,  gefd^ie^t  eö  ju  biefem  S'^^^t  beffenttoitlen 
mid^  aud^  allemal  meine  SBorgefe^ten  fcfjiden.  ^Darum  foHtet  -5^r  (Sud^ 
t)ielme]^r  freuen,  bag  @ott  bie  Önabe  gel^aBt  IJiat,  ein^  ©nrer  tinber  ju 
ern)ä]^(en  unb  i^m  ein  fo  großem  5(mt  gu  übertragen.  2G5enn  id^  fort= 
n)ä]^renb  in  gerrara  Bliebe,  fo  glauBt  mir,  baß  ic^  nid;t  fo  toiet  (^uteg 
tüirfen  tüürbe  n^ie  außer^alB;  benn  fein  Wönd}  ober  nur  fe^r  Wenige  üer* 
mögen  in  i^rer  §eimat  grüd}te  ber  grömmigfeit  ,3u  toirfen.  S)arum  er= 
ma^nt  bie  §ei(ige  ©d^rift  forttoä^renb,  bie  §eimat  ^u  t)ertaffen/  n^eit  ein 
(Sinl^eimifd^er  niemals  fo  üiel  (^(auBen  finbet  tüie  ein  grember,  fei  e8  in 
feinen  ^rebigten  ober  in  feinen  9?at^f dalägen;  unb  barum  fagt  aud)  unfer 
§eitanb,  fein  ^ro^t;et  gelte  ettüa^  in  feinem  5Sater(anbe,  n)ie  er  ja  and; 
fetBer  in  feiner  §eimat  nid)t  anerfannt  mürbe.  3)a  alfo  @ott  bie  ©nabe 
gel^aBt  j^at,  mid)  tro^  meiner  (Sünben  ju  einem  fo  großen  5Imte  ju  Be= 
rufen,  h)ofür  id)  ilim  unauf(;i3rüd;  banfe,  fo  feib  and)  -3^^r  aufrieben,  baß 
id;  im  2öeinBerge  arbeite  außer^alB  meiner  §eimat,  ujo  idf  iüeiß 

unb  mit  §änben  greife  unb  bie  fidlere  (Erfahrung  ^aBe,  baß  id;  für  mein 
(Seeten^^eil  unb  für  baö  ber  anbern  unt^erg(eid;Iid)  mel^ir  \t)irfe,  aU  id)  in 
gerrara  fönnte.  ®enn  Ujenn  id)  in  gerrara  feBte  unb  baffelBe  t^un  n^oCfte, 
n)aö  idi  in  ben  anbern  ©täbten  tfjue,  fo  njeiß  id;,  baß  man  mir  fagen 
tüürbe,  toaö  bie  ^anböteute  dfirifti  ju  (ir)rifto  fagten,  n)enn  er  ^rebigte: 
Oft  biefer  nid)t  ßn^^ntermann  unb  eineg  3i^^^^^^^i^i^'^^  ^0^)11  unb  (Sol)n 
ber  Tiaxia?  Unb  toerfd)mäl^ten  eö,  i()m  ^u^uljören.  ©0  toürben  fie  and) 
Don  mir  fagen:  Oft  biefer  nid)t  jener  9}Jeifter  §teront)mo,  ber  bie  unb  bie 
©ünben  Beging  unb  nid^t  anberg  tDar  alö  tüir?  2öir  lüiffcn  fc^cn,  \mQ  an 
it)m  ift;  —  unb  iüürben  nid)t  mit  5lnbad)t  auf  meine  SBorte  r)Dren.  ©0 
{)at  man  mir  in  gerrara  and/  oft  gefagt,  wenn  man  mid^  in  ber  luö= 
üBung  meinet  53erufö  üon  ©tabt  ^u  ©tabt  njanbern  fa^:  nnfere  WCmdjc 
müßten  Xüol  großen  SO^anget  an  beuten  '^aBen;  gteid)  aU  tüoUte  man 
fagen:  toenn  fie  bid)  erBärmIid)en  99?enfd()en  3U  fo  großen  3)ingen 
geBrauc^en,  fo  ift  eö  getuiß,  baß  eg  i^nen  an  beuten  fef)It.  ^lußer^alB 
meiner  öeimat  bagegen  l)at  man  nid)t  fo  3U  mir  gef^?rod)en;  riiefmel)r 
iüeinen  9}?änner  unb  grauen,  \renn  id)  fortgel^e,  unb  tegen  2Bert^  auf 
meine  2Borte.  Od)  fd;reiBe  baö  aBer  nid)t,  n^eit  id;  menfd)Ud;eö  ^oB  fnd)e, 
nod;  toeil  ic^  mid)  am  ?oBe  freue,  fonbern  um  (Sud;  ^n  geigen,  iDeöUjegen 
id^  außerfjalB  meiner  53aterftabt  teBe,  unb  bamit  0{;r  erfennet,  baß  id;  eö 
gern  t{)ue,  njeil  id;  ioeiß,  baß  fo  mein  Serf  @ott  ti>of;tgefättiger  ift  unb 
fru(^tBringenber  für  mid;  unb  für  bie  ©eefen  meiner  9^äd;ften.  3)aÖ  aBer 


284 


53nef  ®abouarota'3  an  feine  2)?utter. 


gUt  mir  mel;r  aU  atte  iüeÜIid}en  ©d^ä^e,  bie  id)  im  35erß(etd)  meinem 
@ett)imt  für  ©taiiB  itnb  ©^lamm  anfefie.  3)arum,  meine  üerel^irtefte 
SJiutter,  Befümmert  (5nd)  nid)t  (^ierüBer;  benn  je  tüoi^tgefätliger  mid; 
@ott  mad;e,  nm  fo  mel;r  lüerbcn  meine  @eBete  für  (5ud)  bei  il;m  vermögen. 
©lauBt  and)  uid;t  um  @urer  Seiben  toillen,  baj^  (^ott  ©ud;  üerlaffen  ^at; 
fonbern  glaubt  t)ielme(;r,  bag  3f;r  i()n  üerlaffeu  l)cibt,  unb  barum  er  ©ud). 
©e^a^egen  ^tuingt  er  (5ud)  nun  burd)  bie  ©trafen,  3U  t(;m  jurüdjufefjren, 
iubem  er  (£ud)  t)ieileid)t  fammt  ben  (Rurigen  auf  biefem  Sßege  erretten  tü'iÜ 
unb  meine  ©eBete  erf;cren,  in  benen  id)  ilin  nid)t  Bitte,  (Sud)  irbifc^eg  @ut 
ju  geBen,  fonbern  feine  @nabe,  unb  (Su(^  jum  etuigeu  SeBen  ju  fü^^ren,  auf 
tüe(d)em  Sßege  eö  if)m  gefaEe. 

-3d)  I;atte  gebadet,  baß  id)  nur  lüenige  2Bcrte  fd)reiBen  tüürbe,  aBer 
bie  SieBe  l^at  bie  ^eber  fortgeriffen,  unb  ic^  ^Be  dnd)  mein  ^er^  me!)r 
geöffnet,  alß  eS  meine  5lBfid)t  tüar.  ©0  lüiffet  benn  enblid),  baß  id)  f efter 
benu  je  entfd)(offen  Bin,  (Seele  unb  SeiB,  atteg  Söiffeu  unb  alle  @nabe, 
bie  mir  @ott  gegeBeu  f)at,  ber  SieBe  ®otte§  unb  bem  §eit  meinet  9^äc^ften 
ju  tüibmeu;  uud  ti^eit  id)  baö  in  meiner  §eimat  nid)t  fann,  fo  mU  id) 
e^  in  ber  i^rembe  tl)un.  3)arum  Bitte  id)  (Sud):  iüiberfe^t  (Suc^  meinem 
^orliaBen  ntd)t,  ba  -^^r  lüol^t  tüißt,  bafj  id),  ioenn  ic^  irgenb  fann,  (Suc^ 
^lelfen  unb,  Ujenu  e^  uotl^iüenbig  ift,  aud)  gern  nac^  gerrara  !ommen  tüerbe. 
«Solange  e^  aBer  nid)t  not()irenbig  ift,  iDÜrbe  id)  e^  für  eine  große  @ünbe 
l^alteu,  menn  id)  auö  einem  geringfügigen  (^runbe  ba^  2Ber!,  tüeld)eö  (5)ott 
mir  üBertragen  r)at,  im  ©tid)  üeße.  -3d)  erma()ne  ^ud):  ertragt  aKeö  in 
©ebutb  unb  troftet  meine  (Sd)tt>eftern,  bie  mir  gtauBen  fotlen,  l^ß  (5)ott 
Beffer  für  fie  geforgt  t)at,  aU  fie  meinen.  S)euu  ttjenn  er  eö  anberg  mit 
i()uen  gefügt,  itjnen  t^ermögen  unb  (S()ren  gegeBeu  unb  fie  i^erl)eiratl)et 
l^ätte,  fo  iDÜren  fie  in  biete  fd)tx^ere  ©ünben  üerf alten,  bie  fie  jet^t  md)t 
fennen,  unb  tüären  me()r  in  bic  SBelt  üerftridt  atö  jet^t.  -Sd^  toüufdjte, 
fie  ijffneten  bie  klugen  imb  erfennteu  bie  (Jhtabe,  bie  ifinen  ®ott  ertoiefen 
lt)at.  -3!^m  füllen  fie  fid)  t)on  gan3em  ^er^en  em^^f elften,  benu  er  üertäßt 
feinen,  ber  auf  il)n  vertraut.  (Srma()nt  aud)  meine  trüber  unb  alle  an= 
bern  ^um  guten  SßanbeL 

§eute  mä}  bem  Sffen  mad)e  id)  mid)  auf  ben  2Beg  nad)  @enua. 
^Bittet  (3ott,  baß  er  mic^  fxd)er  geleite  unb  mid)  in  jener  ©tabt  red^t  üiel 
®ute^  rcirfen  laffe.  (Smpfe^^tt  mid)  bem  Onfet  unb  ber  Slante,  ben  ^et= 
tern  unb  ^afen.  ©ott  fei  in  (55naben  mit  (Sud)  unb  Bemat^re  (Sud)  üor 
bem  UeBet  um  ber  SieBe  uufer^  §errn  3efu  (S^rifti  mitlen.  5(men. 

(^efd)rieBen  3U  ^aüta,  in  (Site;  am  STage  ber  33efe^rung  (St.=^5autt 
5I)3oftoü  1490. 

(Suer  ©ol^n,  grate  §ieron^mo  ©aüottarola. 


^rief  ©ai)onaroIa'§  an  ^xa  ©omenico  ha  ^e[cia. 


285 


V.  ') 

(3ii  @citc  96.) 

^•iu  ^rief  ©atJonnroIa^^  an  ^yia  2)omcuico  ^uoiiiiicini  ba  ^cfcia»  2) 

©etieBteftev  trüber  in  (^t)xi\io  Oefu.  griebe  unb  greiibe  im  ^eiligen 
@eift  Uufere  (Badje  gel;t  gut,  benn  ®olt  Ijat  tüuuberBar  gelDirft,  oBgleid) 
lüir  con  feiten  ber  9}?äd)tigen  ßrc§e  5lnfeinbnngen  3U  erleiben  i)aim\,  bie 
id)  dud)  md)  (Suver  9?üdte!)r  auöfü^rlic^  er^ät^Ien  iüerbe:  je^t  ()aBe  idj 
md}t  ßdt,  fie  (Sud)  3U  fd)rei6en,  ^iete  l^aBen  gefürd;tet  unb  fürd;ten  nod;, 
bag  e^  mir  fo  ge()en  tonnte  n)ie  bem  grd  ^ernarbino  unb  gcVoig  ift 
unfere  (Sod^e  in  biefer  §in[id)t  nid)t  cf)ne  @efal;r  ßen?efen.  3l6er  id)  I)aBe 
immer  auf  ©ott  gel^offt,  ba  id;  tüufjte,  baß,  bie  bie  §eitigc  ©d)rift  fagt, 
baö  ^er^  beg  ^önigg  in  ben  §änben  be8  §errn  ift,  ber  e^  tDenbet,  n^ie 
e^  i[}m  gefällt.  -5d)  l^offe  auf  ben  §errn,  ber  burd;  unfern  9}hnib  @ro|^^eg 
ti^un  iDirb.  ®enn  er  tröftet  mid)  täglid)  unb  ftärft  mid),  tuenn  id;  f(ein= 
müt()ig  Bin,  burd)  bie  (Stimmen  feiner  ©eifter,  bie  oft  ju  mir  fpred)en: 
gürd)te  bid;  nid)t;  fage  breift,  iüaö  @ott  bir  eingibt;  benn  ber  ^eer  ift 
mit  bir;  bie  (Sd;riftgele(;rten  unb  'J^l;arifäer  fämpfen  gegen  bid;,  luerben  bid) 
aber  nid)t  ü6ern\ittigcn.  —  Qljv  aber  berntjigt  (Sud;  unb  feib  guten  ^f)lnil)§, 
benn  unfere  ©ad)e  lüirb  gut  gc(;en.  ^ajjt  eß  (Sud;  nid}t  üerbricj^^en,  luenn 
in  $ifa  n^enige  ^ur  ^rebigt  fcmmen;  e^  ift  fd)on  genug,  biefe  'Dinge 
njenigen  gefagt  ju  l^aben.  Sm  fleinen  ©amen  liegt  eine  große  ^^raft  i)er= 
borgen.  %xä  ©iuliano  unb  bie  ©d^n^eftcr  grüßen  (Sud;,  unb  letztere  fagt, 
-3I;r  fcntei  (Sud;  nidjt  fürd;tcn,  benn  ber  §err  fei  mit  (Sud;.  Od;  prebige 
oft  üon  ber  (Srneuernng  ber  ltird;c  unb  Don  ben  bet)orftel)enben  i^eiben, 
nid;t  atö  ii^ären  ba^  23el;an^tungen  i^on  mir,  fonbern  allemai  mit  S3egrün= 
bung  burd;  bie  Apeitigc  ©d;rift.  (£0  fann  mir  feiner  etlüaö  \30n13erfen, 
iDenn  er  nid;t  nber(;au^t  ein  geinb  ber  S^ugenb  ift.  'Der  ©raf  fd;reitet 
nod;  immer  fort  auf  bem  3ßege  beg  §errn  unb  I6efud;t  t;aufig  unfere  ^re= 
bigten.  ^Itmofen  fann  id;  (Sud;  nid;t  fd;id'en;  benn  n3enn  aud;  bie  @e(ber 
beö  (trafen  f'ommen  fcÜten,  fo  muffen  \mx  bod;  anö  anbern  9iüdfid;ten 
nod;  ettüaö  lüarten.  2Baß  3I;r  mir  fonft  nod;  fd;reibt,  lüerbe  id;  auö^u^ 
rid)ten  fnd;en. 

Od;  faffe  mid;  furj,  tüeit  bie  ^dt  fd;nen  t)ergel;t.  (Sm|)fel;(t  mid;  bem 
%  ^rior,  bem  ^ector,  grd  Giorgio,  grd  (Sofimo  unb  ben  anbern.  2Bir 


^)  (Wild;  biefer  ^rief  ift  au8  ben  ,,Lettere  inedite  del  Savonarola",  ^uhlu 
c'nt  bom      9}Jard;e|e  (a.  a.  O.),  auf;3enonnnen.  —  2Imn.  be§  Ueberf.) 

-)  gra  2)omeuico  l}ielt  giir  i^cit,  at§  ber  ^rief  gefd;riebeu  luiirbe,  bie  ^aften* 
^jrebigten  in  ^Jßi\a, 

^)  S3urtaniacd;i  fd;vei6t  mit  ^cjiig  t;ierauf:  „9kd)  [einer  9iiidfel;r  nad;  ^toreiis 
faub  er  bie  Wiifciiibuiigen  gegen  it)u  (jeftiger  benn  je,  unb  eineö  STagö  äu(jerten 
einige  im  §aufe  ber  ä)iebict:  man  ii?erbe  e§  mit  biefem  %xa  ©iiotamo  mad;en 
linc  mit  %xa  Sernarbino  ha  99icntefeItro  (einem  berüljniten  granciöcaner) ,  ber  in 
gtorenj  mit  grojjcm  Erfolg  gegen  ben  Sud;ev  ge).>rebigt  iinb  ben  SKlmUc  bi  ^ietä 
batte  einfüt;reu  nnb  grünben  iroüen,  infolge  bcfi'cu  er  fväter  buvd;  i)ffenttid;en  ^'e* 
fe[;t  ijerbaunt  lyurbe.'' 


286 


5tlter  Äatatog  bei*  ©d^riften  ©abonarola'g. 


[inb  alle  gefuub,  Befonberö  uufere  (5ngeP),  bie  ftd)  dnd)  em^fel;(en  (äffen. 
^kiU  gefunb  unb  betet  für  mid).  Qä}  ertuarte  mit  groger  ©el^nfuc^t  (iure 
Üiücffe^r,  itm  (Eud}  bie  tounberbaren  2)iitge  M  §errn  er3ä^(en  fönnen. 

gtoreiis,  ben  10.  äRärj  1490. 2) 


VI.  ' 

(9k.  V,  au  @eite  74.) 
Katalog  kl*  iSdjiiftcii  ©aDoiiaroIa'^.        einem  alten  9)hnnfcri))t,  ^) 

De  operilms  viri  divini  7ion  impressis. 

Liber  apud  Fratrem  Somontem  de  S.  Cassiano,  in  quo  sunt  multa. 
Bibliae  abreviatio. 

Bibliae  tres  glossatae.    1.  Apud  Ferrariam,  in  conventu  Angelorum; 
2.  Florentiae,  apud  Fratrem  Nicolaum  de  Biliottis;  3.  Florentiae 
apud  Marcum  Simonem  de  Nigro,  in  quo  sunt  liaec: 
Regulae  ad  exponendam  sacram  Scripturam ; 
Glossulae  suae  ubique  in  ea  Biblia  scriptae.^) 

Chronica  usque  ad  opera  sua.  ^) 

Decretum  abreviatum:  pars  decretalium. 

Clementino  abreviato. 

Aristotelis  paene  omnia  opera  et 

Piatonis  abreviata. 

Triumpbus  breviatus.  ^) 

De  regimine  bono  et  tyrannico.  ^) 

Alberti  Magni  breviatio  in  quibusdam  libris. 


^)  3).  ^.  bie  ^loDtjeii. 

2)  9^ac^  unferev  ^fitrec^^uung  1491. 

^)  3)ie(er  Katalog  feefinbet  fic^  in  einer  alten  bon  einem  3citgenoffen  @oi?ono* 
rola'ö  i)crfa{3ten  S3iogva^3l;ic.  ©iejje  in  ber  iJJagtiaBed^iana,  Mscr.  dei  conventi, 
I,  VII,  28.  58iele  üon  ben  J)ier  citirten  SBerfen  ftnb  jel^t  gebrndft.  Sn  einem 
S3anbe  auf  eaöonarola  besüglid^er  SDJiöcellen,  bie  neueren  Urf^jrnngö  fmb  unb  fid; 
im  Ätofter  öon  ®an*ä)iarco  gn  ^lorenj  befinben,  ift  ton  bret  33önben  I;anbfrf;ri[t* 
ti(^er  Söerfe  ©abonarota'ä  bie  Üiebe;  ber  eine  ^anb  autogra:|3f;ifc^,  bie  beiben  on* 
bem  So|)ien.  Mt'mtx  5Iufid^t  nac^  ift  ber  antogra^)^ifc^e  33anb,  ber  in  ber  Stnmerfung 
gum  2)ocnment  ^Zr.  VI  (ber  itatienifc^en  Sluögabe)  citirte:  —  Bibliot.  Magliab., 
Cod.  autogr.  del  Savonarola,  unter  ben  fettenen  @ad;en.  S)ie  beiben  anbern  fmb 
bie  Cod.  dei  Conventi  VII,  15;  IX,  28. 

^)  S)ie8  ift  bie  mit  Üianbbemerfungen  berfel^ene  58ibet  in  ber  9[)'Jagliabed;tana. 

^)  S5ermutI;Iicf;  ein  Ueberblid  ber  ttrd^engefd;icf;te  biö  gu  feiner  3eit,  beftimmt, 
bie  9^ot^trenbigfeit  fetner  SO'Jiffion  5u  betceifen. 

^)  S5ießei$t  ein  (Som^)enbium  feineö  ,,Trionfo  della  Croce". 

^)  ^ietteid^t  ein  (Som))enbium  beö  SSerfÖ  „De  Regimine  Principum". 


287 


Sermones  quadragesimales,  1490. 

Sermoiics  super  Genesim,  1491.^) 

Liber  Simplicitatis.  ^) 

Sententiariim  omnes  libri  breviati. 

Capitolum  breviatum,  apud  comitem  Mirandulae. 

Solatium  itineris  mei,  perfectum  et  imperfectum.^) 

Sermones  super  Threiios  primi  Alpbabeti.  ^) 

Sermo  de  fide,  Prati  recitatum. 

Sermones  ad  populum  in  S.  Giminiano,  F.  N.  de  Aurifice.  ^) 
Epistolam  directam  Jesu  Christo,  idem  habet. 
Prophetarum  omnium  liber:  habet  uxor  Francisci  de  Pugliese. 
Decretum  in  membranis,  Frater  Seraphinus  de  Monte  Catino. 
Habacuc  expositio.  ^) 

Apocalypsis  expositiones  duae  recollectae.  ^) 

Abdias  per  modum  lectionis  recollectus. 

Aggacus  per  modum  lectionis  recollectus. 

Apum  ^)  moralizatio. 

Archiepiscopus  breviatus. 

Arcam^^),  Sermones  recollecti. 

Breviarii       Sermones,  super  quadragesimam  unam. 

Benedic  anima  mea  Dominum. 

Cantici  canticorum  locutiones  recollectae. 

Bibliae  postillatae  tres. 

Cassianum  breviatum. 

Clementino  breviato. 

Cantici  Canticorum  Sermones  partim  vernaculi,  partim  latini. 


^)  3SieI{eirf;t  bie  Ü6er  bie  ^poM\)p\t,  bic  icf;  aU  2)ocumeiit  IV  (ber  italieni«» 
frf;en  ^uößaOe)  mityeti;ei(t  I;abe. 

2)  ^ou  biefeu  ift  tu  bcr  9Zote  ju  ©ocument  IV  (ber  itaiiemjcf;en  Sluögabe) 
bic  Siebe. 

^)  QiWaQ  3lcf;iilid;eö  iiüe  bie  ®d)vift:  Deila  seraplicitate  della  Vita  Cristiana." 
^\vd  flcinc  iii  beliebig  gcbrudte  ©d;viften,  bie  irf;  im  Z^ict  ertoäf)nt  I;at>e. 

^)  ''^rcbi.qten  über  bie  ^ttagelieber  ^ereuiiä.  (Siiiige  ©teilen  barauö  [iiib  im 
2)ocitmeut  VI  (ber  italieuifd;cu  ^diögabc)  mitget[)cilt. 

^)        l?er[tel;cn:  habet  Frater  Nicolaus  de  Aurifice. 

^)  Snebirteö  Sjßerf  in  ber  3)iarciana  beliebig,  \vdä)i:ß  id;  311  :))iibliciren 
gebeufe. 

^)  .^iermit  fd;eiut  ber  Katalog  ein  anbereö  SBerf  gn  meinen,  baö  im  S)ocn^ 
ment  IV  (ber  italienifd;)en  5lu^^gabe)  mitgclljeitte. 

^)  SBenn  I;icr  nid;t  in  bcr  ^anb[d;vift  ein  3rrllium  ift,  fo  l;anbelt  eö  [id;  Woi 
um  irgcnbeine  ®d;rift  über  bie  Lienen,  ti^orin  bcren  gleijj  al8  ä)iufter  [^ingefteHt 
tDirb. 

^ieüei^t  [inb  bie  SBerfc  @ant''5Intonino'8  gemeint. 
ber[tel;en;  Super  Arcam. 
^2)  mtUtid)t  Breviati. 

^iellei^t  eine  (Srflärung  beö  mit  biefen  SBorteu  beginnenben  ^fatmö. 
®oId;e  Sieber^iotungen  fommcn  in  bcm  Äatatog  me(;rf ad;  bor. 
J^)  ©in  (Sntttjnrf  ,^n  ^]3rebigten,  gebrndt  in  ^enebig  155G,  be[[en  5tutogra:|3t; 
fid;  in  bcnx  oben  cilirtcn  CSobc^'  ber  ältag(iaC^ed;iana  be[inbct. 


288 


Alfter  ^alatcg  bev  ©d^riften  @ai)ouatoIa'S, 


Cateiia  aurea  super  Quadragesimam. 
Decreta  breviata  inveniuiitur  tria. 
Decretales  breviatae  duo. 
Dionysii  opera  breviata. 
Dominici  patris  nostri  viia. 
Super  Ecce  quam  bonum,  Sermones. 

Ezecbiel  per  modum  lectionum  partim  recoUectus  et  partim  non. 

Epistolae  ad  priucipes. 

Epistolae  ad  regem  Franciae. 

Ecclesiastica  historia  breviata. 

Excomunicationes  breviatae. 

Fidei  Sermo,  in  terra  Prati. 

Genesis  per  modum  sermonum. 

Genesis  per  modum  lectionis  partim  recollectus  et  partim  non. 

Interrogatorii  duo  breviati.  ^) 

Joannis  expositio  in  prima  epistola,  Sermones. 

In  Domino  confido,  expositio;  imperfectum. 

Isaias  per  modum  lectionis  recollectus. 

Jonas  per  modum  lectionis  recollectus. 

Levitici  septem  capitula,  per  modum  sermonum. 

Logicales  quaestiones  centum.  ^) 

Landes  diversae. 

Lapidum  pretiosorum  expositio.  ^) 

Lauda  Hierusalem  Dominum,  expositio. 

Laetatus  sum,  triplex  expositio. 

Michaeas,  per  modum  lectionis  recollectus. 

Matthaeus ,  per  modum  sermonum. 

Naum,  per  modum  lectionis  recollectus. 

Praeceptorum  Domini,  sermo. 

Paternoster,  expositio  cum  oratione  angelica;  et 

Symbolum  Apostolorum. 

Privilegia  oratoris  breviata. 

Philosopbiae  naturalis  libri  XV. 

Pliilosopliiae  moralis  libri  X. 

Psalmi  multi,  per  modum  lectionis  recollecti. 

Psalmorum  tituli  totius  psalterii  expositio. 

Quam  bonus  Israel  Dominus,  per  modum  sermonum. 

Solatium  itineris  mei  duo  ^) ;  diversi  tarnen. 

Sermones  duo  Veneris  sanctae. 

Sextus  abreviatus. 


1)  Srgcnbeine  5Inteituug  ober  ein  g-üfirer  für  bie  S3etd^tbäter. 

2)  ^xeneid;t  ber  ,,Trattato  sulla  Logica"  ober  ctiüag  9te^iilid)e^. 

2)  ^oxi  beu  berBorgeneii  Gräften  ber  ©teine  \pxiä)t  ©aöonarola  I)äufig  tu  feinen 
:)5l;itofo:^^l^ifcf;en  Söerfen. 

^)  3m  STeyt  Ijaht  idj  baranf  I;ingeiüiefen,  bafj  ©aijonarota  biefe  ®d;rift  tu  ju^ei 
i3erf(i;iebeuen  (i^eftalten  öerfa^tc. 


iörief  @abonaroIa'3  on  ©tefano  ba  (Sobt^onte* 


289 


Sermones  multi,  partim  latini  partim  vernaculi. 
Sermonarium  breve  unius  quadragesimae. 
Sermones  cum  figuris  per  totam  quadragesiraam. 
Threni,  per  modum  lectionis. 
Zacharias,  per  modum  lectionum  recollectus.') 


VII. 

(g?r.  IX,  in  @eite  114.) 

©in  S3rtef  <Ba\}dnaxDW§  an  Stefano  U  ^dhiißonk.  ^) 

(^u8  bem  !Bateinifd^eii  iiBer[e^t.) 

S)er  grtebe  (3oUe§,  midjcx  fjö^er  tft  benn  alle  ^ernunft^  Beti^a^re 
!J)ctn  $er3  in  ^^rifto  -3  fu,  geliebtefter  53ruber.  —  5Si  Ifätttg  befdjäftigt, 
l^aSe  td^  ©eine  53itte  Hetzer  nic^t  erfüllen  !i3nnen;  benn  mit  bem  hejitn 
ißSiUen  Bin  ic^  nid;t  im  ©tanbe,  aüe  meine  SBünfd^e  unb  53orfä^e  auö3u* 
füllten.  Oe^t  aSer  fe^ie  ic^  mid;  um  !l;einer  2iehe  unb  !5)eineö  gtü^enben 
(5ifer^  h3i0en  genöt^iigt,  i)id)  3n  ermai^nen,  nic^t  üon  bem  SBege  ab^u^ 
toeic^en,  auf  ben  5)u  Berufen  Bift.  Om  ^pimmet  finb  lauter  @ute,  in 
ber  §i3tte  lauter  ^ö\e;  in  biefer  2Be(t  aber  finb  ®ute  unb  33öfe  t)ermifd)t, 


^)  (Einige  Sorrecturen  ju  biefem  Äatatcg,  bic  ftc^  Bei  einer  üor  fur3em  gc* 
fc^e^enen  nochmaligen  ^ergleid;ung  beS  Originale  ergaben,  njuvben  mir  t»om  ^lutor 
leiber  erft  nurgetJjeilt,  al§  ba§  ©ocument  jum  größten  fc^on  gebrudt  mar» 

Blieb  mir  ba^er  nur  übrig,  biefelben  in  tiefer  3^ote  nac^träglidj  anzugeben: 
Seite  286,  S^ih  12,  ftatt:  Simonem,  lie§:  Symonis  unb  ft. :  quo,  L:  qua 
»    286,     »     17,  ft.:  Clementino  abreviato,  I.:  Clementine  abreviate 
»    287,     »     15,  ft.:  Abdias,  l:  Abdia 
»    287,     »     22,  ft.:  locutiones,  I.:  lectiones 

))     287,     »     25,  ft.:  Clementino  breviato,  t. :  Clementine  breviate 
')    288,     »     27,  ft.:  Matthaeus,  U:  Malachia  (öieüeid;!!  —  2)aö  Söort  ifl 
unleferltd;.) 

»    288,  gtüifc^en  3-  28  unb  29  I.:  Osea  per  modum  lectionis  recollectus 
unb  glDifi^en  3-  32  unb  33  I.:  Philosophiae  rationalis  libri. 
Uebrigenö  ifl  bie  Origtnal^anbfd^rift  öoüer  ^el;tcr  unb  fteüeniretfe  faum  gu  ent* 
aiffcrn.  —  5tnm.  b.  Ueberf.) 

^)  2)iefen  üebengmürbigen  S3rief  fanb  icb  im  Codpx  Riccardianus  2053.  (Sraf 
(Sarto  (5a:|)poni,  bem  iä)  baoon  SD^iii^eilung  mact)te,  ^.niblicirte  ihn  mit  nodj  onbern 
SSrtefcn  au§  bemfelben  Sobey  in  feiner  )(hä^3baren  35ufd;iire:  ,,Alcune  Lettere  etc.'' 
ISDiefelbe  ift  aber  nur  in  80  Syem^Dlaren  gebiurft,  u^^  io  glaubte  ic^  ben  33rief  in 
ben  3tnt)ani:|  mit  aufnehmen  ju  foUen,  ba  er  bem  ^ublifmn  nod)  uubefauut  ift  unb 
boc^  jebenfaüö  im  b^^ften  @rabe  öerbient,  befannt  ju  lüerben. 

SSilUri,  ©efc^it^te  ©aüonotola'ö.  I.  19 


290 


53rtc[  ©  flbonarcia'g  an  ©tefano  ba  Sobt^onte. 


unb  5)u  tütrft  iiicJ^t  pnbett,  bag  eö  jematö  in  Ujr  nur  ®ute  cl^ne  iööfc 
gegeben  ^>at.  ©arum  »erlangen  'oklc,  bie  ben  S5orfal^  l^aben  gut  ju  leBen, 
aber  auf  bie  ©timmc  ber  kelteren  nic^t  l^ören  moÖen,  ettoaö  in  biefcr 
Welt  Unntögtidjeö.  (Sie  mö^ten  unter  lauter  ^eiligen  tool^nen,  cf)ne  mit 
irgenbeinem  fd)Iec^ten  ober  untjoUfoinmenen  2JJenfc^en  in  ^erül^rung  ju 
fommen;  unb  luenn  fie  bann  fel)en,  baß  ba^  nic^t  gel^t,  fo  (äffen  fie  üon 
bem  SBanbet,  ju  bent  fie  Berufen  toaren,  ab  unb  geratl^en  auf  -Örrnjege. 
(Sie  laffen  fid^  täufd^en  üom  Si^cufet  unb  verfallen  in  Orrti^unt  unb  (Sünbe, 
unb  nimtner  feieren  fte  nac^l^er  lieber  jur  SBeiöJjeit  unb  3Ba^ri)eit 
jurüd. 

2)2etn  <Bol)n,  gut  leben  l^eißt  @ute^  tl^un  unb  ^öfeö  leiben  unb  barin 
auöl^arren  biö  jum  STcbe.  2Ber  tüürbe  aud)  unter  lauter  ^eiligen  f(^tec^t 
leben,  eö  fei  benn  ein  tijUig  iBern)orfener,  ein  3)?enfd^,  ben  alle  ®nabe 
©ütteö  Derlaffen  ^tte?  (Sö  ift  fein  großer  9^ul;m,  unter  (35uten  gut  ^u 
leben.  3)aö  fage  id>  aber  nic^t  etuja,  toeU  biejenigen,  unter  benen  bu 
lebft,  böfe  toären.  ©ie  finb  gut,  ioenn  auc^  ber  eine  ober  ber  anbere  t>Dn  i^ncn 
unt)onfDnimen  fein  mag.  jDu  aber  mad)ft  gleid^fam  auö  einem  (Splitter 
einen  halfen.  2)?an  muß  ftiel^en  tor  ben  iBöfen,  fliegen  üor  ben  ^er= 
toorfenen,  unb  lüeilen  mit  ben  @uten;  benn  mit  bem  §ei(igen  n^irft  3)u 
l^eiüg  fein,  mit  bem  5luöenoä^lten  auöernjäljlt,  unb  mit  ben  ©c^lec^tcn 
toirft  i)u  \6)Uö}t  loerben.  ^)  SBenn  2)u  aber  ben  ^öfen  entfliegen  toiHft, 
fo  mußt  S)u  biefe  SBelt  tjerlaffen.  —  2)u  ^fl  fie  fcJ^on  üerlaffen  unb 
gtaubft  nun  fofort  jum  *$arabiefe  einjugel^en.  -3n  ben  ^orljof  bift  S)u  ein* 
gegangen,  aber  no^  tiic^t  in  baö  ^arabieö  felbft.  -ön  ber  Seit  l^aft  jDu 
unter  ©cor^^ionen  gelebt;  im  tlofter  bagegen  finb  eö  35onfommene,  gort= 
fc^reitenbe  unb  Unüollfommene,  unter  benen  3)u  gut  leben  foUft  —  aber 
feine  S3öfen.  Unb  toenn  fid)  etioa  bod^  ein  fatfc^er  SBruber  unter  ,  i^nen 
finbet,  fo  barfft  !J)u  bic^  ni(^t  barüber  tounbern.  -Sm  (5)egent]^eit,  ®u 
müßteft  3)id)  iounbern,  ioenn  fid^  feiner  fänbe.  Om  §aufe  Slbrai^am'^, 
im  §aufe  Sfaafö,  im  §aufe  -3afob'^,  im  §aufe  Tlc\i§,  im  §aufe  SDaüib'^, 
im  $aufe  unfereg  §errn  5efu  (I^rifti,  ber  5l^oftel  unb  aller  ^eiligen  ioar 
aEemat  irgenbein  (§ottlofer  unb  ^^ertoorfener,  ein  55erfolger  ber  ®uten; 
ioie  foHte  eö  alfo  irgenbein  §aug  in  biefer  2Belt  geben,  in  bem  feine 
iBofen  toaren?  3)u  irrft,  !5)u  irrft,  iöruber:  ba^  ift  nid)tö  aU  eine 
große  S5erfuc^ung,  bie  ber  2:eufel  fd^lau  erfonnen  ^)at.  'Darum  fiei^e  ju, 
baß  3)u  ^rieben  unb  9^Ui^e  pnbeft.  Söanble  oor  ®ott  unb  bemütfiige  Dic^ 
toor  ber  mäd)tigen  §anb  ®otte8.  (Suc^e  bie  8?ofen  unter  ben  Dornen 
f)ert)or.  §alte  alle  für  beffer  al^  Dic^  felbft.  Sßenn  Du  ettoa^  fiel^ij!,  tüa^ 
Dir  nid^t  gefäüt,  fo  benfe,  eg  fei  in  guter  5lbfid)t  gefd^ef)en.  Denn  oft  finb 
bie  2)^enfd^en  im  Onnern  beffer,  aU  fie  äußerlich  fd^einen.  ^eruljige  Did^ 
alfo,  mein  trüber,  befleißige  Did)  ber  Demut^,  ber  Untertoürfigfeit  unb 
beö  (^et^orfamg;  bete  ol^ne  Unterlaß  unb  loiffe,  baß  @ott  feine  (Stätte  in 


1)  §ter  fte^t  int  (latcinif(^cn)  Original:  „et  c.  e.  e.  e.  et  c.  p.  p.",  eine  ber 
fielen  Slbfürgungen  @at»onarola'§ ,  bie  fid^  o^ne  große  SSertrciut^eit  mit  feinen 
©d^riften  unb  fortn?ä^rcnbe  5BergIetd^ung  mit  ber  Sibel  nid^t  erflären  laffen. 


SSricf  ^atonarola'g  an  bie  ©ignoria  bcn  ?ucca.  291 

bcn  ^erjen  l^at,  in  toerc^en  ber  grtebe  tool^nt.  —  33ete  für  mic^  unb 
etn^fie|t  mic^  ©einem  I^el^irer  unb  ben  (BdfüUxn.    ?eBe  trol^I. 

glcrenj,  ben  22.  2JJai  1492. 

iBruber  §ieton^muö  oon  t^^ttara, 
auö  bem  -Prebigerorben: 

(Seinem  geliebten  iBrubev  in  d^rifto  ■O'efu,  bem  ^Jooijen  Stefano  ba 
(Jobiponte. 

3u  *^?ifa  im  .^lofter  ber  fjeilgen  ^atfiarina. 


vin. 

©in  35rtcf  SaDonoroIa'«  an  bit  Signotia  Don  gncca,  ^) 

Sin  bie  erlauchten  §emn  Slelteften  unb  ben  ©cnfaloniere  bi  ©iuftijia 
beö  ^ciU  unb  ber  9?epubUf  ton  ^ucca,  I)cc63uterehrenbe  Herren. 

ün  Succa. 

(ärlaud)te  unb  cevef)rte  ^exxen.  1)a  bie  <)uben,  hjie  ^i,^X^)omai 
le^rt,  3^"9^"  unfern  @Iau6en§  fiub,  fo  follen  fie  auö  ben  (^riftüc^ett 
Staaten  nic^t  tjertrieBen  werben,  inbem  ber  ^falmift  fagt:  (Srtrürge  fie 
nic^t,  bag  eg  mein  55oIf  nic^t  üergeffe;  jerftreue  fie  aber  mit  beiner  5Q?ad)t.^) 
S)af)er  Bnnen  bie  ß^iriften  c!)ne  ©efa^r  für  \l)x  ©eiriffen  ben  Ouben 
§äufer  cermietl^en  unb  mit  i[;nen  terfef^ren,  roenn  fie  nur  barauf  fe^)en, 
ba§  ii)xe  5lufna!^me  ni(f)t  gegen  baö  uatürlid)e  cber  göttliche  9?e(i^t  t>er= 
ftcgt,  unb  toenn  fie  aUc  @e]e^e  unb  apoftcüfc^eu  Statuten  beoba^ten,  bie 


^)  (Slufgenommcn  unb  üBerfe^t  au§  bem  Giornale  storico  degli  Archivi  Tos- 
cani,  Anno  III,  Aprile  —  Giugno  1859.  —  3m  3af)rc  1493  mar  in  ?ucca  bie 
(5ragc  aiifgetrorfcn  tcorben,  ob  mau  bie  jübifdjen  Sud;ever  unb  @elbleif)er  in  bie 
^tabt  aufnehmen  unb  ii)ntn  ^änfer  termictben  bürfe.  2)ie  3uben  unb  i^re  i8e= 
fc^ü^er  Beriefen  ficö  auf  eine  i^neu  günftige  SSutte  ^apft  D^tfotauö'  V.;  anbete  aber 
entgegneten,  bap  biefe  ^ulle  nac^  ben  fancnifd^eu  ©efe^en  intev^^retirt  merbeu  müffe 
unb  ntc^t  ju  berüdfid)ttgen  fei,  menn  fie  im  minbeftcn  gegen  biefeiben  öerftoße. 
Um  biefen  «Streit  ',n  fc^Iic^ten,  manbte  fidi  bie  ^Regierung  toon  $?ucca  an  t^erfd^ie* 
bene  Slutoritätcu  in  ber  ^^beoiogie  unb  im  ^ürdienrecbt  unb  unter  anbevn  aiii)  an 
bie  beiben  -J^cbenbu^ler  ober  ^einbe  ^rä  2)carianc  ba  ©ennasjano  unb  i^x\  @iro^ 
tamo  Saijonarcla.  2)aä  @utacf)ten  ©atonavola'ö  ift  nun  in  bem  oben  mitgettjciften 
S3riefe  enthalten,  ber  fic^  fammt  t>ie(en  anbern  auf  bie  Stngetegen^ett  be5üglic^)en 
3)ocumenten  in  einem  Sanbe  bes  ^taatSarc^iöä  bon  ^ucca  (ecrie  31,  Sc^ranf  XXII, 
5^r.  201,  befinbet  unb  t*cn  53ongi  entbcdt  unb  a.  a.  C  ^ublicirt  mürbe.  tijeite 
\\)n  mit,  meit  er  tro§  atter  fc^oiaftii'cfien  «Spi^finbigfciten  unb  .^aarfpaltereten,  ton 
benen  er  ooU  ift,  borf)  bie  Spmpatlnen  bemeift,  bie  igabcnarola  für  bie  3uben  ^atte, 
in  einer  3eit,  ba  alte  Seit  fie  auf  bie  graufamfte  SBeife  terfolgte.  —  2tnm.  b.  Ueberf.) 

2)  ^i'alm  58,  12.  -  2)o9  Sitat  ifl  offenbar  fe^r  unglüdüc^)  getoä^itt,  ber 
©inn  aber  ift  !Iar. 

19* 


292 


S3ricf  ©atoonarola'ö  an  bie  ©ignoria  bon  Succa. 


burd)  bie  S3ulle  beö  ^a^fteö  9?ifc(au^  nid)t  aufge'^oBen  trerben.  Onbem 
nun  biefe  iBuHe  geftattet,  bie  tüuc^ertreiSenben  Ouben  aufzunehmen,  nic^t 
aBer  faßt,  bap  man  fie  aufne^imen  bürfte,  bamit  fie  Studier  trieben,  fo 
Bettja^^rt  fid^  ber  $a|3ft  tor  einem  2Biberfpru(^  Ö^G^n  baS  cjcttdc^e  unb 
natürlidje  9ied)t.  2)enn  id^  glaube,  bag  ber  "ipapft  nimmermehr  erlauben 
bürfte,  bie  Ouben  auf3unehmen,  bamit  fie  SBuc^er  treiben,  benn  bie  bia= 
leftifi^e  9^eget  fagt:  xoa^  in  bi?fer  5lbfi(^t  gefc^ie^t,  baö  ift  auc^  an  unb 
für  fidh  Böfe  unb  !ann  atfo  auf  feine  SBeife  gut  n?erben.  S)enn  tüaö 
feiner  9^atur  nad^  Bbfe  tft,  baö  fann  niemanb  gut  machen.  ^J)agegen 
fijnnen  bie  -Suben  aufgenommen  ujerben,  nic^t  bamit  fie  SBuc^er  treiBen, 
ü)oI  aBer  bamit  fie  im  (Btaat  njo^nen  um  anberer  ^ort^eile  be^  ©taatö 
toillen;  unb  ujenn  fie  nachher  SBuc^er  treiBen  njcHen,  fo  fann  bie  3?egie= 
rung  eö  geftatten,  @Benfo  n^ie  man  feine  S)irne  aufnehmen  barf,  bamit 
fie  Buf)le,  tooi  aBer  ein  SBeiB  aufnehmen,  unb  tcenn  fie  na(^f)^r  Bullen 
tüiU,  eg  erlauBen,  um  gri3§ereg  UeBel  3U  üer^üten.  —  Gebod)  muß  bie 
Ü^egierung  baö  Tla^  beS  SBuc^erg  fo  üie(  n^ie  mögti(^  Befdjränfen; 
baö  I;eij3t:  fte  mug  bie  Ouben  ^njingen,  fic^  mit  geringem  Sm\tn  ^u 
Begnügen,  fie  tüol  mij^ten;  unb  auf  feinen  gaü  barf  fie  ifinen  ba^ 
^ritoitegium  geBen,  i^te  njuc^erifchen  3^"!*^"  rec^tlid)  ein^utreiBen.  2)enn 
baö  hi^ß^  gerabeju  bie  ©erec^tigfeit  beriefen,  bereu  5lufgaBe  eg  ift,  einem 
jeben  ju  geBen,  n)aö  fein  ift.  (5ö  fönnten  fic^  aBer  auc^  mand)e  burc^  biefc 
S3uIIe  in  i^rem  ©eujiffen  irreleiten  faffen,  tnbem  fie  fagten:  Ujir  ujoflen 
bie  -Öuben  nic^t  be^  2Bu(^erg  njißen  aufnehmen,  baBei  aBer  iDÜßten  unb 
Bei  ftd)  badeten,  biefe  Slufna^me  gefc^ä^e  boc^  nur  beö  2Bud)erö  h^IBer. 
S)aÖ,  gfauBe  id^,  fönnte  nic^t  o^ne  ©efafjr  für  baö  ©emiffen  gefc^e^en. 

®ieg,  erlauchte  Nerven,  finb  meine  5lnfid)ten  in  S3e3ug  auf  (Suern 
3tüeifef.  !l)a  O^r  eine  fofortige  Slntnjort  »erlangtet,  fi^Be  id^,  um  (Suerm 
ä^unfd^  ju  entf^rei^en,  feine  53üd^er  barüBer  nac^gefd^lagen,  fonbern  (Suc^ 
bie  UeBertegungen,  njelc^e  fid^  mir  üon  felbft  barboten,  ol^ne  n^eitereö  mit= 
get^eitt.  SSieHeic^t  tx)ürbe  id)  (üu6}  Beffer  antworten,  n^enn  ic^  länger  barüBer 
nad^benfen  fönnte.  SBenn  ic^  aBer  Bei  biefer  meiner  5lntmort  irgenbnjie 
geirrt  fj^Be,  fo  Bin  id;  Bereit  mid)  ju  terBeffern.  ^eBt  roo^)i  unb  lagt  Qn6) 
midh  unb  unfer  ^lofter  empfohlen  fein. 

^ug  unferm  ^lofter  et.=2)?arci,  ben  18.  ^D^ai  1493.  i) 

^uer  3)iener 

  grater  §iercn^muö  be  ^^errara. 


1)  2)a§  Stutogra^h  33rief§  entl^ält  an  biefer  (Steffe  ba8  Snp.egel  (Ba'oona^ 
rota'ö:  eine  2)iabonna  mit  bem  ^inbe  unb  gu  beiben  ©eiten  bie  iöudjftabeu  F.  H. 
2)affelbe  ift  im  Giornale  Stor.  degli  Archivi  Tose.  a.  a.  O.  abgebilDet.  —  (Sin 
gmeiter,  fürgcrer  unb  iDeniger  n?id}tiger  iBrief  ®at3onarc(a'§  an  bie  (gigncria  i^on 
Succa  bom  18.  Wdx'^  1494,  in  tüelc^em  er  ii)x  öer[pric^)t,  bie  näc^ften  gaftenprebig* 
ten  in  lOucca  gu  l^aüzn,  tft  im  Giornale  Stor.  degli  Archivi  Tose.  Vol.  VI,  (1862, 
^eft  2)  bon  ©uafti  ^ublicirt,  nebfl  einigen  anbern  auf  biefelbe  @ac^e  bezüglichen 
S)ocumenten  au^  bem  Slrc^ib  bon  li!ncca,  ©c^ranf  XXVIII,  9?eg.  50.  —  2:ie  fpä* 
tern  (Sretgniffe  ber^jinberten  übrigen«  <SabonaroIa,  jene«  iBerf|>red;en  gu  ^lalten. 


©abonarota'ö  (Sommcntarcn  jur  St6el. 


293 


IX. 

^mi  inebirtc  ©tütfc  auö  ©aöonorola'^  Ülanötcmerfungcn  unb  ^Kommentaren  jnr 

S3iöeL  ^) 

S  ecu  n  dum  Capitulu  m. 
Literaliter. 

1.  Duplex  est  perfectio,  prima  et  secunda.  Prima  est  perfectio 
formae.  Forma  autem  in  eo,  quod  constat  ex  multis  partibus,  resultat 
ex  integritate  et  ordine  illarum.  Quia  ergo  totum  Universum  in  sex 
praecedentibus  diebus  fuit  creatum  ex  omni  parte  integrum  et  ordina- 
tum,  dicitur  hic:  —  Igitur  perjecti  etc.,  scilicet  prima  perfectione. 
Secunda  perfectio  est  finis,  qui  est  duplex:  operatio  et  res  operata. 

2.  Quia  ergo  post  institutionem  rerum  coeperunt  omnia  operari 
in  septima  die,  subdidit:  —  complevitque  Deus  die  septimo  etc.,  scilicet 
secunda  perfectione  seu  completione.  Post  finem  autem  mundi,  quando 
totum  Universum  glorificabitur,  perficietur  perfectione  finis,  qui  est  res, 
non  eius  opus  seu  actio.  —  Et  requievit  etc.,  idest,  in  se  ipso  delecta- 
tus  est,  quia  eius  beatitudo  et  gloria  non  est  aliquo  modo  aucta  propter 
rerum  productionem ;  vel  —  requievit,  idest,  nos  in  se  requiescere  facit 
ab  Omnibus  creaturis.  Juxta  illud:  fecisti  nos  Domine  ad  te  etc.  Yel 
—  requievit:  cessavit  condere  novas  creaturas.  Sed  contra:  quia  quo- 
tidie  novae  rerum  species  insurgunt,  —  respondetur:  prius  erant  non 


^)  {^ä)  t^eile  biefe  Beiben  ©tüdfe,  bie  ^^rof.  iBittari  au8  ben  aBf^rifÜicf;  tu 
feinem  ^efil^  feefinbltc^en  Stuffä^eu  unb  9?aiibBemer!un3en  ber  2)?agltabed^iainfd^cn 
S3i6el  auöcjemä^lt  unb  mir  ju  ))ul)licireu  geftattet  ^at,  uic^t  etU)a  beg^alb  mit,  Xüzii 
id)  i^neu  au  unb  für  fid;  eine  gro^c  geiftige  ober  t^ecIogifcf;e  53ebeutuug  beilegte, 
fonberu  mil  fie  d^arafteriftifd^  fiub  für  ©aöonarola'g  geiftigeg  SÖefeu  üBerf)au^3t 
unb  für  feine  SSeuul^ung  ber  S3ibet  inöbefoubere.  @ie  geigen,  mie  er  in  einer 
burcf;au«  fc^oIaftifd;en  3uterpretation  baö  Wittü  fanb,  bie  .speUige  @d;rift  jum  53e* 
toeife  für  aüe  feine  ©ebanfen,  i8e^)au|)tungeu  unb  '^ro^I^ejeiungeu  unb  gur  Untere 
ftüljung  aüer  feiner  2tl)xtn  unb  ^läne,  fei  e8  in  ^ejug  auf  bie  f(oreutinifd;e  ^olitif 
ober  in  §iufic()t  auf  bie  9fJeform  ber  ^irc^e  f;erbeisu3ief;en.  —  S3gL,  \va&  I)ierü6er 
im  2^e^t,  <2eite  91  fg.,  unb  im  2tn^)ange,  5Inmerfung  5^r.  1 :  „Ueber  ®abonaro(a'8 
@5cegefe  ber  SSibet  u.  f.  xo,"  gefagt  ift.  @ief)e  aud;  bie  „@c^Iuf3bemerfuug  gu  ben 
S)ocumenten"  im  Siul^ange  beö  jtveiteu  iöanbeS. 

3c^  ^abe  haß  Original  tro^  ort^ogra^tjifd^er  unb  ftitiftifc^er  f^e^Ier  möglid^ft 
unberänbert  abgebrucft,  wt'ü  id^  fonft  leidet  tu  bie  ©cfaf^r  gefommeu  n^äre,  ben 
»ielen  bunfetn  ©teüen  einen  falfc^en  @inn  unterzulegen  ober  aber  fie  nod^  unber* 
ftönbüc^er  gu  machen,  alö  fie  fc^on  finb.  ®aöonarola'9  Satein  toax  nie  fe^r  gelcanbt 
unb  corrcct;  l^ier  aber,  too  eä  fic^  nur  um  äuf?erft  euggefc^iriebene  S^aubbemerfungen 
unb  (Sommentarc  fjanbett,  tu  benen  jebe  Sorrectur  uuntUglic^  mar,  unb  bie  er 
burc^auS  nur  gu  feinem  ^ribatgebrauci^  beftimmt  'i)attt,  ad;tete  er  natürlid^  gang 
Bcfonberö  Ujentg  auf  bie  %oxm.  —  2tum.  b.  Ueberf.) 

2)  <Sie^e  bie  Slnmertung  9^r.  1  imi  3Iuf)ange:  „Ueber  ©abonarola'ö  ©jegefe 
ber  SBibel  u.  f.  to." 


294 


2(u8  ©aöonarola's  Sommentaveu  jnr  53t6c(. 


in  actu  sed  in  potentia  creaturae,  idest  in  materiae  potentia  et  agen- 
tium  naturalium.  Sed  contra:  anima  intellectiva  non  est  in  potentia 
horum,  quia  creatur  —  respondetur:  processit  hoc  opus  saltem  in  suo 
simili,  idest  in  anima  Adae,  quae  fuit  in  principio  creata.  Sed  contra: 
filius  Dei  incarnatus  est,  cuius  incarnationis  non  fuit  factum  simile 
—  immo  fuit,  quia  in  similitudinem  hominum  factus  est  etc.  Sed 
contra:  animae  Sanctorum  glorificatae  fuerunt  post  hoc  —  respondetur: 
haec  beatitudo  praecessit  in  angelis,  qui  fuerunt  a  principio  glorificati 
post  meritum.  Sed  contra:  giorificatio  corporum  est  novum  opus  — 
respondetur:  praecessit  haec  glorificatio  in  coelo  empyreo. 

3.  Benedixit  diei  septimo,  idest,  benedictione  operis,  quia  hac  die 
dedicavit  creaturis  ipsum  operari.  Benedictio  enim  supra  data  pertinet 
ad  institutionem ,  quia  tunc  dedit  virtutem  operandi.  —  Sanctißcavit, 
sibi  dedicavit,  ut  videlicet  homines  uno  specialiter  die  in  solo  Domino 
ab  operibus  requiescerent  —  quod  creavit,  idest  creare  disposuit  ab 
aeterno,  —  ut,  in  tempore,  —  faceret  —  illud  in  opere. 

4.  Istae  sunt  generationes ,  idest  productiones  coeli  et  terrae  etc. 
Hic  epilogat  vel  recapitulat;  —  in  die,  quia  omnia  simul  facta  sunt, 
vel  —  in  die,  idest,  in  tempore  de  quo  dictum  est  praecedenti  capitulo. 
Yel  ponitur  singulare  pro  plurali,  —  in  die:  in  diebus  praecedentibus. 

5.  —  antequam  oriretur  in  terra,  quia  secundum  Augustinum 
plantae  fuere  productae  in  principio  in  potentia,  non  in  actu;  vel  se- 
cundum alios  sanctos  melius:  antequam  unum  ex  altero  propagaretur. 

6.  Sed  fons  etc.  vel,  secundum  hebraicam  literam:  vapor.  Tunc 
enim  Dens  hoc  modo  irrigavit  terram  per  aquas  scaturientes,  idest, 
ascendentes  de  terra  vel  in  uno  loco  principaliter,  vel  in  pluribus ;  quia 
forte  accipitur  singulare  pro  plurali.  —  Nunc  est  verum,  quod  dicunt 
quidam,  quod  per  hunc  fontem  intelliguntur  nubes  elevatae  a  terra  per 
virtutem  solis,  quia  expresse  scriptura  intendit  hic  ponere  alium  modum 
irrigationis  terrae,  cum  ait:  —  Non  enim  pluerat  etc.  In  quo  loco 
nota,  quod  hic  primo  Dens  vocatur  Dominus,  quia  habuit  servum. 
Dominus  enim  nomen  est  relativum.  Nomina  autem  Dei,  quae  notant 
relatiouem  ad  creaturam,  conveniunt  Domino  ex  tempore. 

7.  Formavit  igitur  Dominus  Dens.  —  Ab  hoc  loco  usque:  Tulit 
ergo  Dominus  etc.  omnia  intellige  per  recapitulationem.  Haec  enim 
omnia  jam  facta  erant  per  opus  creationis  sed  non  fuerant  expressa.  — 
De  limo  terrae,  idest,  de  aqua  terrae  et  terra.  Non  meminit  de  aliis 
elementis  propter  rüdes,  qui  haec  non  caperent,  et  quia  terra  et  aqua 
in  mixto  magis  abuudant.  —  Inspiravit,  increavit.  Ex  hoc  enim  modo 
loquendi  vult  ostendere,  quod  anima  a  Deo  solo  est  per  creationem,  et 
quod  non  potest  educi  de  potentia  materiae,  et  quod  creando  infun- 
ditur,  et  infundendo  creatur,  intus  et  non  extra.  Quia  autem  flatus 
est  alterius  substantiae  ab  eo,  qui  flat,  per  hunc  modum  loquendi  in- 
dicat,  animam  potius  non  esse  partem  substantiae  divinae,  quam  quod 
sit  contra  quosdam  fatuos.  —  In  faciem  ejus.  Hoc  dicit,  quia  seusus 
maxime  vigent  in  facie,  ex  quibus  manifeste  apparet  aliquid  esse  ani- 
matum,  et  dicitur  anima:  —  spiramen  vitae^  quia  est  anima  ipsa  causa 


'$Lü€  @ot)onaroro\^  (Kommentaren  jur  Si6ef. 


295 


inspirationis  et  respirationis,  ex  quibus  vita  conservatur.  —  Et  /actum 
est  hoc  in  animam  viventem,  idest,  vitam  dantem.  Et  nota  quod  anima 
rationalis  ob  suam  perfectionem  melius  quam  aliae  animae,  dicitur 
anima  vivens,  quia  est  per  se  substinens.  Unde  potest  separari,  et 
sine  corpore  vivere.  Item  quia  illud  proprie  dicendum  vivens,  quod 
Semper  vivet. 

8.  Plantaverat  etc.,  quia  locus  debet  con venire  locato;  cum  homo 
tunc  esset  immortalis,  idest  potens  non  mori,  conveniens  fuit,  ut  ei 
fieret  locus  temperatus,  in  quo  et  essent  cibi  convenientes  et  libera- 
retur  a  noxiis  extrinsecis.  Et  ideo  hic  Paradysus  intelligitur  esse  cor- 
poraliter,  et  creditur  esse  in  parte  orientali,  quia  litera  hebraica  legit: 
—  Plantaverat  autem  Dominus  Dens  Paradysum  in  Edem  ad  orientem. 
Est  tamen  remotissimus  a  cognitione  liumana, 

9.  Produxitque  Dominus  Deus  etc.  Hic  nota,  quod  in  statu  aug- 
menti  hominis,  exeunte  calido  naturali  acuto,  quod  continue  consumit 
humidum  radicale,  per  oppositionem  liumidi  extranei,  idest  cibi,  ille 
calor  naturalis  non  solum  est  potens  restaurare  deperditum,  sed  etiam 
tantum  convertere  de  humido  extraneo  in  substantiam  nutriti,  ut  non 
solum  sufficiat  ad  restaurationem  sed  etiam  ad  augmentum.  Post  ado- 
lescentiam  vero  non  sufficit  ad  augmentum,  sed  solum  ad  restaurationem 
deperditi.  In  senectute  autem  nec  ad  restaurationem  quidem  deperditi. 
Ideo  paulatim  necessarie  est,  etiam  sine  infirmitate  hominem  mori,  defi- 
ciente  paulatim  humido  radicali.  Ligna  ergo  Paradysi  propter  restau- 
rationem deperditi  fuere  creata.  Lignum  vero  vitae  propter  defectum, 
qui  procedebat  ex  senectute;  et  ideo  esus  illius  ligni  restaurabat  homi- 
nem ad  primum  statum,  vivificabatque  calorem  naturalem  restaurato 
totaliter  humido  radicali,  et  hoc  non  in  aeternum  sed  usque  ad  certum 
tempus,  in  quo  vel  iterum  comedisset,  vel  in  coelo  fuisset  gloriosus 
assumptus.  Lignum  vero  scientiae  boni  et  mali  sie  nominatur  ab 
eventu:  quia  in  eo  homo  expertus  est  bonum  obedientiae  et  malum 
inobedientiae. 

10.  Et  ßuvius  egrediehatur.  Quamvis  philosophi  et  cosmographi 
dicant  hae  flumina  habere  ortum  in  quibusdam  partibus  terrae,  tamen 
maior  est  hujus  scripturae  auctoritas,  quam  omnis  humani  ingenii  capa- 
citas.  Ideo  dicendum  est  philosophis,  quod  absorbentur  a  terra  in  qui- 
busdam partibus,  et  dum  resurgunt  in  aliqua  parte,  creduntur  ibi  oriri. 

11  — 14.  Phison,  Ganges;  —  Evilat ,  pars  Indiae.  —  Bdellium, 
secundum  Plinium,  est  arbor  aromatica,  quae  habet  lacrimam  amaram, 
lucidam,  odoriferam,  sed  odoratior  infusione  vini.  Sed  de  hac  non 
loquor  hic.    Non  enim  magnum  quod  daret  ac  pretiosum,  praeterea 

non  conveniret  auro   et  lapidi  onychino  hoc  m   Demum  non 

potest  de  arbore  hac  intelligi,   quia  litera  hebraica  habet  ,  et 

significat  apud  eos  aliquid  lucidum  et  trasparens,  ut  est  cristallus.  Vnde 
et  Hyeronimus  interpretatur  bdellium:  lapis  vel  carbunculus.  Est  ergo 
lapis  pretiosus  lucidus.  —  Lapis  onychinus ,  ad  colorem  unguis  est 
albus.    Onyx  enim  unguis  est.  —  Gyon,  Nilus.    Ipse  est  Eufrates,  qui 


296 


5(u8  ©atjonarola'«  (Sontmcntaren  jur  53ibel. 


notus  erat  Hebraeis  eo  quod  terminus  regionis  eorum.  Ideo  sie  loqui- 
tur  breviter  de  hoc. 

15.  Tulit  ergo.  Revertitur  ad  historiam,  et  nota,  quod  non  creavit 
hominem  in  paradyso,  ut  sciret  se  per  gratiam  locum  illum  meruisse. 
ünde  infra:  —  et  custodiret  illum  ^  scilicet  sibi.  —  Operaretur,  scilicet 
ad  voluptatem  non  ad  necessitatem,  et  ad  experientiam,  ut  quod  sciebat 
per  sapientiam,  eius  quodammodo  sumeret  experientiam  quae  delectat; 
• —  custodiret,  scilicet  sibi,  non  peccando.  Non  enim  erant  ibi  inimici 
et  bestiae,  a  quibus  posset  laedi. 

21.  Soporem,  non  fuit  naturalis,  quia  Dens  immisit  eum.  Vnde 
creditur  fuisse  extasis,  in  qua  Adam  fuit  illuminatus  de  incarnatione 
filii  Domini,  in  confuso  tarnen.  —  Tulit  unam  de  costis  etc.,  intellige 
quod  aedificavit  postea  mulierem  addendo  ei  aliam  materiam,  et  con- 
vertendo  eam  in  carnem  et  ossa  eamdem.  Materiam  eamdem  crescere  et 
non  rarefieri  secundum  Aristotelem  non  est  intelligibile. 

23.  Virago.  Virissam  dixisset,  sed  defuit  vocabulum.  In  hebraeo 
enim  issa  dicitur,  id  est  virissa. 

24.  Quamobrem  relinquet  homo ,  scilicet  quoad  matrimonium,  quod 
nunquam  licuit  in  linea  recta.  In  transversali  quandoquidem.  —  Erunt 
duo  in  carne  una,  scilicet  generanda;  quia  non  sufficit  vir  per  se  nec 
mulier,  sed  uterque  ad  generationem  requiritur. 

25.  Non  erubescehant.  Nos  de  nuditate  erubescimus,  quia  caro 
repugnat  rationi.  Tunc  non  erubescebant,  quia  caro  non  repugnabat 
rationi. 

Allegorice. 

1 — 4.  Quia  omnes  Spiritus  coelestes,  sicut  dicit  Apostolus,  sunt 
administratorii  in  magno  ministerio,  propter  eos  qui  habent  Celestes 
Spiritus  est  notandum,  quod  in  principio  creationis  necessarium  fuit  tale 
ministerium,  sicut  nunc  erit  in  fine  mundi.  In  hoc  autem  ministerio 
superiores  illuminantur  a  Deo  de  faciendis  in  Ecclesia  militante.  In- 
feriores vero  non  immediate  a  Deo,  sed  a  superioribus.  Homines  autem 
ab  inferioribus,  quamvis  etiam  angeli  illuminentur  per  ea,  quae  fiunt  in 
inferioribus.  Videntes  enim  ea  fieri,  intelligunt  multa,  quae  prius  non 
inteiligebant,  dicente  apostolo,  Ephes.  3:  ut  innotescat  principi  et  pote- 
statibus  usque  Dei.  Quia  ergo  Dens  requievit  ab  operibus  suis,  ut 
doceat  nos  in  nullo  alio  posse  requiescere  nisi  in  Deo,  finis  homi- 
num  et  angelorum  est  visio  Dei,  ad  quam  tendit  ministerium,  de  quo 
dictum  est.  Applicando  ergo  diem  septimam  diebus  praecedentibus 
secundum  quamlibet  expositionem  supra  datam,  uniformiter  dicimus, 
quamlibet  rem  proficientem  ad  requiem  tendere;  praesertim  vero  crea- 
turam  intellectualem  et  rationalem,  quarum  requies  est  Dens  solus. 
Ostenso  igitur  fine  omnium  rerum,  et  in  quo  consistit  beatitudo  ange- 
lorum et  hominum,  accedit  Scriptura  ad  tractandum,  quo  modo  ad 
hunc  finem  procedat  creatura  rationalis.  Et  primo  dicit,  in  principio 
institutionis  eius  per  gratiam  necessarium  fuisse  ministerium  Angelorum 
in  actu  circa  eam  illuminandam  protegendam  et  salvandam.    Hoc  est 


2(u0  @oi)onarora'ö  Kommentaren  jur  53ibel. 


297 


quod  ait:  —  Istae  sunt  gener ationes  coeli  et  terrae,  idest  angelorum  et 
hominum.  Iii  die  quo  etc.,  idest,  in  principio  institutionis  eorum  per 
gratiam. 

5.  JEt  omne  virgultum  agri,  idest  superiores  angelos,  qui  sunt  in 
pascuis  viridatis  aeternae,  —  antequam  oriretur  in  terra,  idest,  ante- 
quam  illuminarentur  inferiores  de  iis ,  quae  erant  agenda  in  terra ,  — 
omnemque  herbam  regionis,  idest  inferiores  angelos  regionis  Paradysi  et 
latitudinis  illius  patriae;  —  priusquam  germinaret,  idest  antequam  ho- 
mines  illuminaret.  —  Non  enim  pluerat  Dominus  Deus  sujper  terram, 
idest  nondum  illuminarat,  nec  per  se  nec  per  angelos,  homines  ter- 
renos;  —  et  hämo  non  erat^  qui  operaretur  terram,  idest  adhuc  homi- 
nes non  operabantur  in  Ecclesia,  scilicet,  praedicando,  regendo,  caetera 
ministrando,  ex  quibus  possent  angeli  de  particularibus  Ecclesiäe  illu- 
minari. 

6.  Sed  fons  ascendebat  de  terra,  idest  intus  tarn  Angeli  quam 
homo  illuminabantur  a  Deo  et  perficiebantur  omni  virtute,  usque  ad 
—  superficiem  terrae^  idest  usque  ad  exteriora  opera  peragenda. 

7.  Formavit  igitur  Dominus  Deus  etc.  Incipit  hie  declarare,  quo- 
modo  coepit  homo  ministerium;  nam  Deus  a  principio  mundi  formavit 
hominem,  idest  multos  perfectos,  incipiendo  a  Seth,  et  discurrendo  per 
Patriarchas  et  Prophetas  usque  ad  Christum,  quos  omnes  homines  com- 
putat  pro  uno  ob  unionem  charitatis.  —  De  limo  terrae,  id  est,  ex 
aqua  et  terra;  hoc  est  ex  gratia  et  natura;  —  et  inspiravit  in  faciem 
eins  spiraculum  vitae,  id  est,  dedit  illuminationem  spiritus  sancti  cum 
spiritu  caritatis;  —  et  f actus  est  homo  in  animam  viventem.  Scilicet 
vita  gratiae. 

8.  Plantaverat  autem  Dominus  Deus  Paradysum,  idest  Ecclesiam, 
in  qua  sunt  omnes  delitiae  spirituales,  —  a  principio,  mundi;  —  in 
quo  posuit  hominem,,  quem  formaverat ;  per  gratiam  enim  quilibet  est 
in  Ecclesia,  et  per  peccatum  mortale  de  ea  excluditur. 

9.  Omne  lignum,  omnem  hominem  perfectum,  cuius  doctrinis  et 
exemplis  pascimur  in  Ecclesia;  —  pulchrum  visu,  propter  exteriorem 
compositionem,  —  ad  vescendum  suave,  ob  dulcem  conversationem.  — 
Lignum  vitae,  Christum;  lignum  scientiae  boni  et  mali,  liberum  arbitrium. 

10.  Et  fluvius,  idest,  sapientia  aeterna,  quae  est  Christus,  —  egre- 
diebatur,  incarnabatur ,  —  de  loco  voluptatis,  de  sinu  patris,  a  quo 
processit,  —  ad  irrigandum,  doctrina  eucharistica,  —  Paradysum^  Ec- 
clesiam. —  Quatuor  capita,  quatuor  Evangelia. 

11.  Phison,  Joannes,  qui  tractat  maxime  de  divinitate  Christi, 
introducens  Christum  loquentem  valde  diversa,  modo  ad  discipulos,  modo 
ad  Pharisaeos;  ideo  bene  —  Phison  —  interpretatur  commutatio  oris 
in  tempora.  —  Kvilath,  parturiens  in  tempora,  significat  perfectos  de 
Ecclesia,  qui  conantur  parere  filios  spirituales.  Et  quia  Evangelium 
Johannis  maxime  pertinet  ad  perfectos,  ideo  bene  dicitur,  quod  circuit 
omnem  terram  Evilath. 

12.  Aurum,  idest  contemplatio  divinitatis  Christi  et  carnis.  — 
Bdellium;  si  quo  lapide  capitur  splendido,  doctrinam  claram  sine  errore 


298 


2lu§  ®ai?onarota'§  Kommentaren  jur  53il?eL 


significat  de  divinitate  Christi;  si  pro  arbore,  licet  perperam,  poenitentiam. 

—  Onychinus,  idest,  scientia  de  humanitate. 

13.  Gion,  Lucas,  cui  maxime  appropriatur  immolatio  Christi  qui 
lavit  nos  a  peccatis  nostris  in  sanguine  suo.  Ideo  dicit,  quod  circuit 
omnem  terram  Ethiopiae,  idest  peccatores. 

14.  Tigris,  Marcus,  velox  et  brevis  in  scribendo  multaque  com- 
plectens  breviterque  pertransiens ;  acutus  tarnen  contra  Assyrios,  idest 
contra  superbos  Phariseos.  —  Euphrates,  Matthseus,  frugifer,  quia 
planus  mysteriis  et  exemplis  Christi;  quia  etiam  omnia  fere,  quae  alii, 
solus  scripsit. 

15.  Tulit  ergo  Dominus  Dens  hominem  ■ —  de  peccato  et  posuit  eum 
in  Ecclesia,  ut  operaretur  secundum  eins  mandata,  et  custodiret  eam  sibi 
non  peccando,  idest  perseveraret.  Ut  autem  non  peccaret,  praecepit 
ei,  ne  comederet  de  libero  arbitrio  idest,  ne  relicta  gratia  incorporaret 
sibi  liberum  arbitrium,  et  secundum  illum  operaretur:  quia  sine  gratia 
non  potest  vivere  sine  peccato.  Ideo  dicit:  si  comederis,  morte,  scilicet 
spirituali,  morieris. 

18  —  23.  Non  est  honum  hominem  esse  solum.  Quia  ahquis  posset 
dicere,  quomodo  homo  ad  tantam  gratiam  pervenit?  facile  respondet, 
quod  per  meritum  passionis  Christi.  Si  enim  Christus  non  fuisset  mortuus, 
nullus  fuisset  salvus,  quia  sie  diffinitum  erat  in  mente  di\ana.  Ideo 
dicit,  non  est  bonum  hominem^  Christum,  esse  solum,  in  beatitudine, 
vel  in  ministerio  Ecclesiae;  quia  sie  oportuisset  eum  usque  ad  diem 
Judicii  vivere.  Faciamus  ei  etc.  Adduxit  ergo  Dominus  Dens  omnes 
peccatores  significatos  per  bestias  terrae  ante  oculos  eins.  Et  quamvis 
etiam  peccatores  adiuvent  Christum  ministerialiter  in  operibus  Ecclesiae, 
non  sunt  tarnen  adiutores  similes  ei,  sed  potius  adiuvant  in  temporali- 
bus;  vel  etiam  persequendo  ministrant  sanctis  materiam  patientiae.  Ut 
ergo  fieret  aliquis  adiutor  similis  ei,  danda  erat  gratia,  quae  ex  merito 
passionis  Christi  üatur.  Ideo  immisit  Dominus  Dens  soporem  mortis  in 
Christum,  et  de  latere  eins  tulit  Ecclesiam,  quia  ex  latere  eins  fluxit 
sanguis  et  aqua,  significans,  quod  per  aquam  baptismi  in  merito  San- 
guinis Christi  mundaretur  Ecclesia  et  fieret  similis  Christo.  Costa  cum 
carne  totam  Ecclesiam  significat.  —  Os,  perfectos;  —  caro  imperfectos; 

—  Virago,  idest  Christiana  a  Christo. 

24 — 25.  Belinquet  patrem,  scilicet  secundum  apparentiam;  quia 
Christus  propter  passionem  carnis  visus  est  reliquisse  patris  aeterni- 
tatem,  —  et  matrem,  idest  synagogam  quam  reliquit,  et  unitus  est 
Ecclesiae  gentium;  —  et  erunt  duo  in  carne  una,  idest  verbum  Dei  et 
Ecclesia  in  unione  humanitatis  Christi.  Erat  autem  uterque  nudus^ 
idest  simplicitati ,  paupertati  et  obbrobriis  deditus ;  —  et  non  eruhes- 
cebant.  Immo  gloriabantur  in  tribulationibus  et  ignominiis.  Vel  — 
relinquet  homo  —  expone:  de  homine,  qui  ex  beneficio  redemptionis 
debet  omnia  relinquere  propter  Christum  et  Ecclesiam,  in  qua  conse- 
quitur  fructum  passionis  Christi  et  tot  beneficia.  —  Appellavit  ea  no- 
minibus  suis  (quod  supra  est  dimissura),  idest  peccatores  appellat  no- 
minibus  propriis,  quosdam  vocans  aquilas  ob  superbiam,  alios  ursos  ob 


%ü9  ©aöonarola'ö  Kommentaren  ^ur  S3tbel. 


299 


rapacitatem ,  quosdam  raures  ob  ingluviem,  quosdam  mulos  ob  luxu- 
riam  etc.    Vide  Levitic.  XI°. 

Moraliter. 

1  —  5.  Antequam  homo  aliquid  operetur  meritorium  informatur  per 
gratiam.  Virgultum,  maiores  virtiites  a  gratia  procedentes;  —  herbae, 
inferiores  quae  sunt  in  parte  sensitiva,  ut  temperantia  etc.;  —  ante- 
quam  germinet  etc.,  idest,  producant  operationes.  —  Non  enim  pluerat 
etc.;  in  illo  principio  gratiae  non  illuminatur  homo,  idest  non  irrigatur 
per  nubes  angelorum  vel  predicatorum ,  quia  Deus  immediate  infundit 
gratiam,  nee  adhuc  aliquid  operatur. 

6.  Sed  fons,  idest  Christus,  intus  perficit  totum,  et  —  ascendit  de 
terra,  idest  de  animae  essentia.  Gratia  enim  in  essentia  est,  et  ab  ea 
ascendunt  virtutes  ad  omnes  potentias  usque  ad  —  superßciem  terrae, 
idest  usque  ad  membra  corporis  temperandum. 

7.  Formavit  igifur;  ex  hoc  non  mutatur;  —  Paradysum  voluptatis^ 
interiores  delitias,  in  quibus  ponit  hominem,  scilicet  interiorem. 

9.  Lignum  pulchre  visu,  memoria  sanctorum  precedentium ;  —  Ii- 
gnum  vitae,  Christum  crucifixum,  —  lignum  scientiae  honi  et  mali^  libe- 
rum arbitrium. 

10.  Fluvius  de  hoc  loco ,  dulcis  contemplatio ,  —  ad  irrigandum 
Paradysum,  idest  omnes  virtutes  vivificandas ;  —  in  quatuor  capiia, 
intellectum,  voluntatem,  irascibilem,  concupiscibilem. 

11 — 14.  Phison,  Prudentia  in  intellectum,  quae  mutat  os,  idest 
diversa  imperat  secundum  diversa  tempora  et  negocia,  et  docet  et  de- 
siderat  parere  filios;  ideo  dicit,  quod  —  circuit  terram  Evilath,  quia 
circuit  ut  pariat,  —  Aurum,  sapientiam  divinorum;  —  bdellium,  darum 
Judicium ;  —  Onyckinus^  puritas  mentis ;  —  Gion,  temperantia  ad  con- 
cupiscibilem, quia  temperantia  absorbet  omnes  motus  carnis  tenebrosos; 
—  Tigris,  fortitudo  ad  irascibilem  contra  adversarios;  —  Fufrates, 
justitia  fructifera. 

15.  Tulit  ergo  Deus  hominem,  removens  eum  ab  exterioribus  de- 
lectionibus;  et  posuit  in  Paradyso  interioris  delectationis ;  et  caetera  ut 
supra. 

18 — 24.  Hominem  esse  solum,  idest  solum  hominem  interiorem 
bene  operari.  Oportet  enim,  et  corpus  esse  in  adiutorium  eins.  In 
corpore  autem  sunt  diversa  vitia,  quae  signantur  per  bestias  terrae,  ut 
dictum  est.  NuUum  horum  est  conveniens  adiutorium.  Ergo  Deus  im- 
misit  soporem  contemplationis ,  et  aufert  unam  de  costis;  idest  partem 
fortitudinis  spiritus  trahit  ad  partem  sensitivam,  et  facit  eam  quodam 
modo  spirituale,  ut  liceat  dicere:  cor  meum  et  caro  mea  erunt  in 
Deum  vivum.  Haec  ergo  vocatur  virago,  idest,  sancta  de  Sancto  Spiritu 
tracta.  Tunc  ergo  homo  vere  relinquit  - —  patrem,  idest  diabolum,  — 
et  matrem,  idest  carnalem  concupiscentiam,  et  adhaeret  —  uxori,  idest 
castae  carni  —  et  sunt  duo  in  carne  una^  idest  in  generatione  similis 


300 


5lu8  0abOTiarota'g  Kommentaren  jur  53iBet. 


prolis.  Quia  veniens  homo  ad  tantam  perfectionem ,  nititur  omnes  alios 
similes  efficere. 

25.  JErat  autem  uterque  nudus^  quia  tarn  spiritus  quam  caro  de- 
lectantur  simplicitate ;  spiritus  quidem  in  spiritualibus  scientiis  et  cogi- 
tationibus,  caro  in  corporalibus  cibis  et  vestibus. 

Anagogice. 

1 — 6.  Primo  ostendit  finem  humanae  vitae  consistere  in  sola  visione 
divina,  ubi  loquitur  de  die  septima.  Secundo  agit  de  merito,  quo  acqui- 
ritur  hic  finis,  idest  de  gratia,  quae  non  datur  ex  operibus  sed  gratis; 
ubi  ait:  —  Istae  sunt  etc.,  et  expone  ut  supra. 

7 — 9.  Dein  electi  Dei  operantur  cum  gratia  et  paulatim  proficiunt, 
et  tandem  perficiuntur.  De  hac  ergo  perfectione  habetur  ubi  ait:  — 
formavit  etc.  nee  mutatur  expositio;  dein  agit  de  loco  beatorum;  ubi 
ait:  —  Plantaverat  Paradysum,  idest  aeternam  vitam,  —  omne  lignum 
pulchrum,  omnem  intus  beatum  pulchrum  claritate,  suavem  conversatione; 
—  lignum  vitae,  Christum,  et  etiam  Hberum  arbitrium,  non  tarnen  ad 
malum  flexibile. 

10 — 14.  Fluvius.  Impetus  voluptatis  egreditur  de  divina  essentia 
quae  est  locus  voluptatis,  —  qui  inde  dividitur  in  quatuor  capita  etc. 
Hic  nota  quod  licet  omnes  beati  videant  divinam  essentiam,  et  in  hac 
visione  consistat  eorum  essentialis  beatitudo;  praeter  hanc  tamen  quidam 
habent  quoddam  gaudium  accidentale  de  operibus  a  se  factis,  quae 
habent  rationem  excellentis  victoriae.  Quod  gaudium  dicitur  aureola. 
Sicut  autem  sunt  tres  pugnae ;  sie  tres  excellentes  victoriae.  üna  contra 
Diabolum,  quam  habent  Doctores  Ecclesiae,  qui  non  modo  a  se,  sed 
etiam  a  populo  Diabolam  exclusere.  Hos  primo  nominat  Scriptura  ubi 
ait:  —  nomen  uni  Phison  etc.;  expone  ut  supra.  Secunda  est  contra 
carnem;  et  est  virginum,  quae  penitus  extinxerunt  omnes  carnales  volup- 
tates  et  significantur  per  —  Gion.  Tertia,  contra  mundum,  et  haec 
martyrum,  qui  per  —  Tigrim  significantur,  —  qui  vadit  contra  Assyrios, 
idest  superbos  huius  saeculi.  Caeteri  vero  beati,  qui  bis  aureolis  non 
sunt  coronati,  signantur  per  —  Euphraten,  quia  fuerunt  aliis  virtutibus 
decorati,  et  bonis  ipsi  quantummodo  operibus  frugiferi. 

15 — 25.  Hi  ergo  positi  sunt  in  patria  coelesti  ad  operandum, 
idest  laudandum  Deum ,  ut  custodiant  illam  sibi  in  aeternum ;  praeceptum 
quidem  est  eis,  ne  utantur  libero  arbitrio  ad  peccandum,  et  praeceptum 
posuit,  quod  non  praeteribunt.  Ab  hoc  ergo  Paradyso  exclusit  omnia 
animantia  et  bestias  terrae,  idest  omnes  reprobos.  Et  si  dicis:  quo 
merito  hi  ingressi  sunt  tantam  gloriam?  —  dicendum,  quod  per  meritum 
passionis  Christi  principaliter.  Ideo  cum  dicit:  non  est  bonum  hominem 
esse  solum^  usque  ad  finem  Capituli  expositio  non  mutatur. 


2tu8  (gaöonarofa'ö  Kommentaren  jur  53i6er. 


301 


2.  (Kommentar  jum  §ol^en(iebe  ©atomoniö. 

Cantica  Canticorum  Salomonis. 

Si  vis  ascendere  ad  hoc  Canticum,  egredere  de  Egypto,  ut  post 
transitum  maris,  submersis  inimicis,  possis  canere  Canticum:  Cantemus 
Domino  etc.  Deinde  perambula  terram  deserti,  ut  ad  ripam  Jordanis 
Canticum  canas:  Audite  coeli  etc.;  et  cum  universa  transieris,  ad  altiora 
perveni,  ut  cum  sponso  canas  Cantica  Canticorum.  In  quibus  virum 
consumatum  docet  solo  amore  Dei,  docet  inter  sponsi  brachia  flagrantem. 
Introducitur  ergo  Sponsus  cum  sodalibus,  idest  angelis  et  viris  perfectis, 
et  sponsa  cum  adolescentulis ,  idest  infirmioribus.  Sponsa  vult  intus 
habitare  more  mulierum;  sed  sponsus  ad  forinseca  vinearum  eam  vocat. 
Yox  ergo  praecedentium  adventum  Christi  erat. 

Primum  Capitulum. 

1.  Osculetur  me  osculo  oris  tui:  incarnetur  verbum  et  tangat  me 
dulcedine  poenitentiae  suae,  ut  et  meum  osculum  suscipiat,  idest,  me 
audiat  et  unum  efficiamur;  —  quia  meliora  sunt  ubera  tua:  doctrina  et 
gratia  tua  adiuvans  populos  spiritu,  —  vino ,  idest  doctrinis  quae  sim- 
plices  occidunt,  ut  vinum  infantes;  —  fragrantia  unguentis  optimis,  donis 
Spiritus  sancti,  quae  superant  omnes  legis  unctiones. 

2.  Ideo  autem  desidero  osculum,  quia:  —  Oleum  effusum  nomen 
tuum;  nam  reficit,  sanat,  et  supernatat.  Quod  quia  te  amplecti  non- 
dum  possum,  interim  ex  desiderio  tui  mecum  pernoctabit.  Hoc  autem 
est  nomen,  quod  Deus  factus  est  homo,  idest  nomen  Jesus.  Quod  quia 
efifusum  est  per  totum  orbem,  —  ideo  adolescentulae  dilexerunt  te,  idest 
animae  novellae  vel  Ecclesiae  per  gratiam  innovatae ;  ex  quo  te  in 
Ecclesia  videre  non  possunt,  sola  dulcedine  nominis  tui  te  omnibus  ante- 
ponunt. 

3.  Quia  ergo  iam  venisti,  et  nomen  tuum  in  toto  orbe  dijffudisti, 
ideo  —  Trahe  me:  2^ost  te.  Non  enim  possum  parvis  viribus  te  sequi, 
qui  ascendisti  supra  omnes  coelos,  nec  imitari,  qui  curris  ut  gigas.  Cum 
haec  sponsa  diceret :  en  in  mediis  praecibus  ingreditur  adolescentularum 
chorus  dicens:  —  Curremus  in  odorem  unguentorum  tuorum.  Nam  te 
lateri  sponsi  iunctam  sequi  ex  aequo  nequimus,  post  tergum  igitur  cur- 
remus in  odore  tuorum  mirabilium,  in  fama  nominis  tui,  in  fidemque 
aeternorum  bonorum.  Quibus  respondet  sponsa :  currite ,  quia  curren- 
tem  —  introduxit  me  rex  in  cellaria  sua;  idest,  iam  dulcedinem  regni 
coelesti  praelibavi,  ad  quod  vos  etiam  introducet  credentes.  Versa  qui- 
dem  ad  sponsum  gratias  agit,  dicens :  —  Exultabimus,  corpore,  —  laeta- 
himur,  animo,  —  in  te,  idest,  extollendo  te,  non  nos,  ut  adolescentulae 
ad  sponsam  hoc  dicunt  laete  de  sponsae  perfectione,  et  hinc  dicunt: 
exultabimus;  cum  —  memores  erimus  —  uberum  tuorum,  doctrinae  et 
exhortationum  tuarum  dulcium  —  super  vinum,  super  delectationes  car- 
nales  quae  inebriant.    Et  quamvis  in  pressuris  huius  saeculi  te  conspi- 


302 


2Juö  ©atoonarola'ö  Sotnmentürcu  jur  S5tbcl. 


ciamus,  frequenter  tarnen  exultabimus  in  te,  quia  —  recti  diligunt  te, 
et  sponsa. 

4.  Recte  sentitis,  quia:  —  Nigra  sunt,  in  oculis  persequentium, 
quia  solum  videtur  exteriorem  persecutionem,  —  sed  formasa:  in  oculis 
Dei  conformatione  gloriosa  refulgeo,  o  —  filiae  Hierusalem,  quae  iam 
ad  coelestem  patriam  suspiratis,  ad  quam  oportet  per  tribulationes  et 
infamiam  pervenire.  Nigra  sum  autem  —  sicut  tabernacula  Cedar; 
quia  cum  manus  omnium  sint  contra  me  et  manus  meae  contra  omnes, 
tanquam  peregrina  nuUum  inter  homines  habeo  locum.  Sed  formosa  — 
sicut  pelles  Salomonis  rubricatae,  in  medio  quarum  delectabatur  nimis; 
nam  pacificus  mens  Christus  in  nostra  militia  et  in  puritate  cordis 
nostri  delectatur. 

5.  Nolite  ergo  me  considerare  quod  fusca  sim,  idest  foris  despecta 
et  Semper  militans  et  exulans;  sed  considerate  futura.    Fusca  non  sum 

—  quia  decoloravit  me  sol,  iustitiae  Jesus,  qui  illuminat  me  intus  et 
extra  me  exurit.  Apparebit  autem  fulgor  exterius  suo  tempore.  Vnde 
autem  noscatis,  unde  habuit  initium  rabies  persecutorum ,  scitote  quod 

—  filii  matris  meae ,  idest  Judaei  Synagogae  fuerunt  primi  qui  —  pugna- 
verunt  contra  me,  disputationibus  et  persecutionibus ,  —  posuerunt  me 
custodem  in  vineis;  quia  enim  repulerunt  verbum  Dei,  transgressa  sum 
ad  gentes,  quarum  Ecclesias  custodivi.  —  Vineam  autem  meam,  idest 
Ecclesiam  Hierosolymitanam  Judaeorum,  —  non  custodivi. 

6.  At  quia  undique  affligor  et  saepe,  mi  sponse,  solam  relinquis  in 
Ecclesiarum  sollicitudinibus  et  dilaberis  de  manibus  meis  insurgentibus 
haereticis,  te  precor :  —  Indica  mihi,  quem  diligit  anima  mea,  uhi  pascas, 
aeternorum  contemplatione,  —  ubi,  post  passiones,  —  cubes  et  requiescas 

—  in  meridie,  idest  in  splendore  maiestatis.  Ostende  mihi  clare  ea 
quae  perfectis  ostendis  in  meridie,  non  quae  mane  vel  vespere,  idest 
incipientibus  vel  deficientibus  apparent.  Yel:  in  meridie,  in  media  tribu- 
lationum  exustione:  ne  si  hoc  mihi  non  annuntiaveris  —  vagari  in- 
cipiam^  idest  errabunda  a  via  iactari,  —  post  greges,  per  viam  latam 
ambulantes,  —  sodalium  tuorum^  haereticorum  qui  nominis  tui  et  con- 
fortationis  mysteria  circumferunt. 

7.  Sed  cur  haec  loqueris  sponsa?  Cogis  enim  nunc  me,  ut  benigna 
increpatione  tuam  redarguam  infirmitatein.  —  Si  enim  ignoras  te  mihi 
sponsam  esse  sub  huius  modi  tentationibus  constitutam,  —  o  pulcherrima 
tnler  mulieres,  inter  omnes  animas,  —  egredere,  et  abi,  idest  a  meo 
consortio  egredieris  et  abibis  —  post  vestigia^  varios  actus  et  errores, 

—  gregum,  tuorum  non  meorum,  et  pasce  hoedos  tuos,  pravos  tuos  car- 
nis  motus  vel  perditos  auditores,  qui  a  sinistris  statuentur,  pasces  — 
iuxta  tabernacula  pastorum,  idest  apostolorum  in  hypocrisi,  ut  videaris 
sequi  eos;  vel  eorum  qui  videntur  pastores  et  non  sunt,  sicut  hypocritae. 

8.  Non  enim  debes  ignorare,  quod  sicut  occiso  Pharaone  et  eins 
exercitu  populum  liberavi,  per  multas  tribulationes  ipsum  ad  tcrram 
promissionis  transducens,  ita  te  oportet  per  multas  tribulationes  demerso 
dyabolo  ad  coelum  ascendere.  ünde  —  Equitatui  meo,  popuio  Israel, 
super  quo   sedebam,  —  in  curribus  Pharaonis,   in  tempore  curruum 


3lue  ^abonarota'ö  (Sommentaren  gur  33i6cL 


303 


Pharaonis,  quando  imminebat  per  eos  populo  meo  magnum  periculum, 

—  assimilavi  ie^  amica  mea,  ut  scilicet  in  te  intelligas  hoc  spiritualiter 
fieri,  quod  tunc  corporaliter  gestum  est. 

9.  Verumtamen  —  Pulchrae  sunt  genae  tuae ,  idest  tanta  te  vere- 
cundiae  salutaris  virtute  decoravi,  ut  castitatem  promissae  mihi  fidei 
nulla  suggestione  vel  persecutione  corrumpas.  Ideo  pulchrae  sunt  — 
sicut  turturis,  quia  etsi  sponsi  morte  sis  viduata,  tarnen  ita  mei  memoria 
teneris,  ut  nullorum  externorum  consortium  patiaris.  At  etiam  te  tui 
predicatores  virtutibus  pulchri  adjuvant,  quod  genae  merito  dici  possunt; 
quia  cibum  Scripturarum  conterunt,  et  auditoribus  comestibilem  reddunt. 
Quin  etiam  —  Collum  tuum,  idest  doctores  tui  qui  verba  salutis  pro- 
ferunt  plebibus  et  cibum  spiritualem  in  commissa  sibi  membra  trans- 
fiindunt,  quae  capiti  conjungunt,  pulchri  sunt  —  sicut  monilia,  quia  eorum 
opera  sunt  sicut  lapides  pretiosi,  quando  verbis  facta  respondent.  Non 
ergo  timeas  tot  habens  coadiutores. 

10.  His  dictis  sponsus  abiit  et  desolatam  relinquit:  quia  ablato 
sponso  non  potest  sponsa  non  lugere.  Verum  socii  sponsi,  idest  Angeli 
eam  consolantur,  dicentes:  Ne  turbare,  et  si  non  videas  nec  videre 
nunc  queas,  ubi  sponsus  pascat,  ubi  cubet  in  meridie ;  quia  interim  — • 
murenulas  aureas^  idest  ornamenta  aurium,  quae  sunt  ipsae  Scripturae, 
quae  debent  audiri,  continentes  simiHtudines  aureas,  idest,  sub  quibus 
ipsa  divina  majestas  conspicitur  saltem  in  enigmate  et  in  speculo,  — 
faciemus  tibiy  ut  vel  sie  de  contemplatione  divinitatis  eius  consolationes 
capias,  —  vermiculatas ,  distinctas  et  variatas  secundum  conditionem, 
personarum,  —  ar genta:,  eloquii  nitore. 

1 1 .  Sponsa  his  muneribus  acceptis  ex  magna  devotione  in  laudes 
et  sponsi  amorem  prorumpit,  dicens :  —  Dum  esset  rex  in  accubitu  suo^ 
in  sinu  patris,  —  nardus  mea^  dilectio  eius,  qua  dilexit  me  (nam 
nardus  est  humilis  herba  et  calida),  qua  dilexit  me,  inquam,  ab  aeterno, 

—  dedit  odorem  suum,  in  tempore  quando  carnem  sumpsit.  Yel  cum  esset 
rex  in  carne  sua,  vel  in  cruce  seu  in  dextera  patris,  —  nardus  mea,  idest 
fervor  caritatis  cum  humilitate,  per  Universum  orbem  dedit  odorem 
bonorum  operum. 

12.  Quapropter:  —  Fasciculus  myrrhae,  idest  congeries  omnium 
passionum,  factus  est  —  dilectus  meus,  non  omnibus,  sed,  —  mihi^  cre- 
denti  et  imitanti  eius  vulnera;  —  inter  ubera  igitur  mea^  in  memoria  mea 
casta,  Semper  —  commorabitur.  Myrrha  arbor  quinque  cubitorum,  cujus 
gutta  viridis  et  amara,  si  sponte  manat,  pretiosior  est  ea  quae  manat 
vulnere  corticis.  Ybera  autem  castarum  non  franguntur  nec  rugantur 
sicut  ubera  meretricum.  Itaque  in  memoria  mea  Semper  commorabitur 
eius  passio  pro  mea  salute  assumpta,  nec  solum  passio,  sed  etiam  resur- 
rectio,  quia  resurrexit  ut  me  iustificaret. 

13.  Unde  —  Botrus  cypri  dilectus  meus  mihi,  idest  dulcis  mihi 
in  resurrectione,  sicut  vinum  quod  laetificat  cor  hominis,    Dico  autem 

—  in  vineis  Engaddi:  inter  arbores  balsaminas,  quae  in  modum  vinea- 
rum  excoluntur.  Oleo  enim  et  balsamo  perunctus  Spiritus  Sancti  cre- 
dentibus  eiusdem  Spiritus  Sancti  dona  largitur.    Engaddi  enim  fong  Edi 


304 


2Ju§  @ai)onarora'ö  (Kommentaren  jur  53iBet. 


interpretatur.  Nam  post  resurrectionem  in  baptismo  largitus  est  dona 
particibus  suis. 

14.  Et  ecce,  inter  haec  verba  sponsus  adest,  et  vice  remunerationis 
cum  laudibus  sponsae  respondet,  dicens:  —  Ecce  tu  pulchra  es  amica 
mea^  puritate  cordis,  quia  me  diligis;  —  ecce  tu  pulchra  es,  munditia 
operis;  —  oculi  tui  columbarum,  quia  nihil  aliud  quaeris  praeter  me  et 
vere  sicut  columbae  oculos  habes;  quia  sicut  illa  feile  caret,  rostro  non 
laedit,  in  petra  nidificat,  alienos  pullos  nutrit,  iuxta  fluenta  manet, 
grana  meliora  eligit,  gemitum  pro  cantu  reddit,  gregatim  volat ,  alis  se 
defendit,  visum  recuperat,  ita  et  tu  spiritualiter  facis. 

15.  Audiens  sponsa  se  per  dilectionem  sponsi  meruisse  ab  ipso 
laudari,  sponso  vicem  in  laudibus  reddit:  —  Ecce  tu  pulcher  es  dilecte 
Tili,  naturaliter  per  divinitatem;  ego  autem  ex  te  pulchra  sum,  —  et 
decorus  es,  secundum  humanitatem,  quia  de  sacrificatione  natus.  — 
Lectulus  etiam  noster,  idest  quies  et  pax  et  vita  in  tranquillitate,  —  flo- 
ridus  est,  quia  sie  limpidius  intueor  coelestia  et  etiam  Meies  filii  nostri 
florent  desideriis  bonorum  operum  et  initiis,  redolentque  virtutibus,  et 
multi  per  baptismum  ad  te  quasi  florentes  veniunt. 

16.  Tigna  autem  domorum  nostrarum,  quae  totum  tectum  substen- 
tant,  idest  praedicatores  et  Doctores,  quorum  verbo  et  exemplo  Eccle- 
siarum  per  orbem  sparsarum  structura,  ne  corruat,  continetur,  sunt  — 
cedrina,  idest  imputribilia ,  et  odore  suo  serpentes,  idest  Daemones 
fugantia.  At  —  laquearia,  quae  ad  decorem  domus  fieri  solent,  idest 
fideles,  qui  virtutibus  et  doctrina  Ecclesiam  decorant,  sunt  —  cypressina, 
quia  alta  conspiciunt  et  sunt  optimi  odoris  et  medendis  apta  corporibus. 


(S)te  Ü16rtgcn  jum  erftcu  ^anbe  gel^ijrigen  3)ocumente  beS  ttaüenijc^^en  OrigiitotS 

finb  folgenbe:) 

(9^r.  IV,  ©ette  69.)  $roBe  eineö  l^öc^ft  untJoHfommenen  (5nt= 
tüurf^  3u  ben  „^ecttonen  über  bte  'äpoial^p\t'\ 

Codice  Magliabechiano,  Mss.  dei  Conventi  VII,  15.    ^erfetBe  ent= 
^It  aud^  ^rebtgten  über  bie  @enefiö  unb  no(f>  t>tete  anbete.  Codex 
IX,  28,  eBettfaH^  auö  ben  2J?anufcr.  ber  tlöfter,  enthält  ^rebtgten 
über  ben  "iPfalm  „Quam  bonus"  unb  üBer  bie  ©eneftö.    S3eibe  ^obiceg 
finb  nic^t  "oon  ber  §anb  ©aüonarota'ö  f^IBft.    ^Der  ^erfaffer  fanb  fte 
auf,  aU  ber  3)rucf  feineö  ^cxU  fc^on  Begonnen  l^atte.    ®a  alfo  im 
^e^t  nic^t  i?on  Ü^nen  bie  ^ebe  fein  fonnte,  fo  giBt  er  {)ier  im  5Inl^ange 
eine  $roBe  x>on  ben  Sectionen  üBer  bie  ^^ofaIt)^)fe.    5D^an  finbet  aud^ 
{)ier  biefelBen  Obeen  ©oüonarcta'ö  iüieber;  aBer  bte  ^^orm  ift  fo  ge* 
brängt  unb  uncoHfornmen,  bag  bie  ^eftüre  nur  üon  geringem  ^^^u^en  ift. 
35oEftanbiger  finb  bie  ©ntmürfe  ju  ben  ^rebigten  üBer  bie  ©enefiö. 
(9?r.  VI,  ^u  ©eite  91  fg.)  ^^roBe  üon  ben  erften  ^^otijen,  bie  ft6 
Saioonarofa  ^u  feinen  ^rebigten  ^u  machen  pflegte.  Entnommen  au^  einem 
autograpl^ifc^en  (Eo'oeic  ber  5Ö?agUaBed^iana. 

3)er  dobe^-  Befinbet  fic^  unter  ben  „fettenen  (Sdjriften"  ber  9)?aglta= 
Bec^iana.  ©ie{)e  33tatt  32,  33,  34.  —  3)ie  l^ier  mitget:^eitten  $rebig= 
ten  finb  üBer  bie  5^lageUeber  ^eremiä.  S)ie  D^oti^en  ftnb  tateinifd^. 
^Darauf  folgt  eine  jhjeite  ^roBe,  in  benen  ^ateinifc^  unb  -Stalienifd^ 
unterniifc^t  üorfommen. 

©in  jeneg  (S'obe^-  erfd)ien  1556  ju  35enebig  im  ®rud  unter  bem 

!Xitel:  „Alcuni  Sermoni  sulla  cantica  etc."  ^lud^  l^ter  finbet  fid^ 
i^ateinifd)  unb  Otalienifc^  üermifd;t;  in  bem  5(utograp]^  fielit  man  aBer, 
bag  bie  §anb  aHemal  fliegenber  xcax  Beim  ^ateinifd^en. 

i^x,  VII,  3u  (Seite  99.)    ^xod  ©teilen  au^  ben  „Giornate  di  Ser 
Lorenzo  Vidi",  in  benen  üon  ben  ^rebigten  (Saüonarola'ö  bie  ^ebe  ift. 
Magliabechiaria,  Mss.  dei  conventi,  X,  32.  3)iefeö  njert^itoolle  9}?anu= 
fcript  n>urbe  t)on  bem  5Serfaffer  aufgefunben,  al§  ber  '^xnd  feinet  2Berf8 
eBen  Begonnen  platte.    3)enno(^  tonnte  er  eg  nod)  reic^üd^  auöBeuten. 

njar  im  fatatog  ber  ^tBtiotl^ie!  nidjt  t)er^eid)net  unb  trug  auf  bem 
'S)tdti  bie  ^uffc^rift:  Savonarola,  Apologia.  Ü^a^^i,  ber  ben  ^ioli 
perfönlic^  fannte,  er^ä^It,  bag  berfelBe  n)ät)renb  feinet  gcmjen  (SJreifenalterö 
mit  ben  „Giornate"  Befc^äftigt  njar.         er  mit  ad^t^ig  ^^atjren  ftarB, 

58 i Hart,  @efd)id)te  ©aöonarola'^.  I.  20 


306 


2)ocumcnte. 


{^interlieg  er  fie  unüoKenbet.  dx  toar  ber  ©ol^n  toon  O^aco^o  b'Slnbrea, 
hjurbe  am  14.  geBr.  1464  geboren  unb  toar  ber  erfte  feinet  §aufeö, 
bev  ben  5lemtern  ber  9?e^ubltf  getoäfjlt  tuurbe.  —  jDaö  Sßerf  ift  in 
©efpräd)öform  abgefaßt,  unb  jebeö  ®ef^rä(^  füHt  eine  „Giornata"  — 
einen  Xa^  —  au^. 

(9^r.  YIII.)    @in  (Jontract  3t»ifc^en  Sorenjo  55ioU  unb  einem  53uc^^ 

brucfer  üBer  ben  2)rucf  eineö  ißanbeö  ■frebigten  t)on  (Satonarola. 
Codex  Magliab.  Cl.  XXXVII,  288,  matt  9. 

(9?r.  X,  3u  (Seite  117.)    2)rei  Briefe  ber  ®ieci  toegen  ber  ?oÖ= 

trennung  ©an=9Jlarco'Ö  üon  ber  Iom6arbifd)en  (Kongregation. 

Archivio  delle  Riformagioni,  Dieci  dl  Balia,  Cl.  X,  Dist.  5,  num.  43. 
33anb  10,  iBIatt  155,  ^üdfeite.  2)er  erfte,  tocm  10.  9}?ai  1493,  ift 
an  ben  ©efanbten  in  ^om,  gilip^^o  iBabri,  geri(f)tet,  ber  jnjeitc  Don 
bemfelBen  3)atum  an  ben  (larbinal  üon  Neapel,  unb  ber  britte  üom 
7.  Ouni  1493,  ber  ben  "^ant  für  ba§  erfolgte  Sreüe  enthält,  loieberum 
an  ^alori. 

(9?r.  XI,  3u  (Seite  118.)  33reüe  ^((e^anber'g  VI.  t}om  22.  Tlai 
1493,  burc^  njeld^eö  (Ban=99^arco  üon  ber  tom6arbif<^en  (S'ongregation  ge* 
trennt  wirb. 

Riccardiana,  Cod.  2053. 

(9^r.  XII,  3u  (Seite  119.)  ^xr^ti  Briefe  üon  Oaco^o  (Salütati  unb 
©irolamo  (Saüonarola  an  5^iero  be'  9}?ebtci,  Betreffenb  eine  auf  baö  päp^t^ 
tid^e  iöreüe  be^üglid^ie  don^ention  3n)ifc^en  ben  93iönc^en  üon  ©an=9}?arco 
unb  benen  ber  bmbarbifd^en  (^Kongregation. 

Archivio  di  Firenze,  carte  strozziane,  cod.  133,  (S.  23.  —  !l)er 
iBrief  (Satonarola'ö  ift  eine  fur3e  (Srflärung  üon  fec^Ö  ^exUn, 
(9^r.  XIII,  3u  (Seite  119.)    2)rei  ^Briefe  ber  (Signoria  toegen  ber 
^oötrennung  (San=9}?arco'ö  üon  ber  lomBarbifd^en  (Kongregation. 

^ie  Beiben  erften,  üom  6.  Wdx^  1494  unb  t>om  8.  'äpxxi  1495,  ftnb 
an  ben  darbinat  üon  dleapd  gerichtet,  ber  britte,  t>om  17.  (Se^t.  1495,. 
an  ben  ^Ja^ft.  ^er  le^tere  Betrifft  nid^t  aüein  bie  ^oötrennung.  fonbern 
fc^eint  fid^  aud)  auf  bie  erfte  33ortabung  (Satoonarola'ö  nad^  ^om  3U 
Be3ief)en.  —  ^er  33erfaffer  tfieilt  biefe  brei  53riefe  ber  (Signoria  i}anpt= 
fä^üc^  be^megen  mit,  njeil  fie  t»on  33artoIommeo  (Scala  gefd^rieBen  ftnb, 
bem  f  an3ler  ber  ^e^uBIif  unb  25ater  ber  Berühmten  5IIeffanbta  (Scata, 
einem  au^ge3eid^neten  (5)etel^rten  unb  ©c^riftfteKer,  greunbe  (Satjonarola'g 
unb  53erfaffer  einer  @d^rift  3U  beffen  55ertJ)eibigung.  —  (Sie^e :  3n3ei  53änbc 
^Briefe  beg  (Scala  t)on  neuer  §anbf(^rift  unb  fur3lid)  für  baö  florentiner 
2lrc^ii?  ertoorBen:  lett.  414,  437,  479.  ^Die  ^Briefe  ge^en  üBer  bag 
^al^r  1495,  in  n^eld^em  (Seata  ftarB,  ni^t  l^inau^,  unb  Be3ie]^en  fid^  au§= 
fd^üeßlic^  auf  amtüd^e  ^Ingelegenl^jeiten. 

(9^r.  XIY,  3u  (Seite  144.)  2)e^)efc^e  M  §ofeg  i>on  D^ea|jel  an 
■ßa^ft  5l(c^'anber  TL,  auf  bie  fran3Dfifd^e  (S^-|)ebition  nad)  Italien  Be^üglid^, 
unb  toerfagt  i>on  ©ioüanni  ^ontano. 

@ö  e^iftiren  eine  9}?enge  fot^er  !Depefd)en  beö  §ofeö  üon  Neapel  an 


2)ocumcttte. 


307 


bie  ttalienifd^en  Regierungen  üon  ber  §anb  beö  berühmten  ^ioüanni 
^ontano  beCf  Umbrta.  ^ier  aU  *!)3ro6e  mitget^etUe  tft  an  ben  ®e= 
fanbten  in  Rom,  ?uigi  be  ^alabini,  gerid^tet. 

(Rr.  XV.)  (Sin  furje  Rebe  Oacopo  Rarbi'ö,  gefiaüen  in  53enebig 
na(f>  bem  ^obe  ^a^ft  dtemenö'  VII.,  im  -Sa^re  1534,  auf  Verlangen 
einiger  üenetianifc^er  @be((eute:  lieber  bie  iöegebenl^eiten  in  glorenj  üom 
Oa^re  1494—1534. 

Codice  Riccardiano  2022.  —  (Sine  anbere,  in  bemfelBen  dobej  ent= 
^altene  Rebe  Rarbi'^,  n^elc^e  ber  53erfaffer  gleichfalls  Ijier  mitt^eilen 
iüoHte,  he]pxidit  auöfü^rUd^  bie  ton  ben  SD^ebici  in  glorenj  toerüSten 
Rteberträd^tigfeiten.  i)iefeIBe  ujar  aber  in^n^ifc^en  fc^on  im  ^In^ange 
ben  „Letture  dl  Famiglia",  einer  florentinifc^en  3eitfchrift,  im  Öal^rc 
1856  ^5ubücirt  toorben. 

(Rr.  XVI  jum  jtoeiten  ißu(f>,  Kapitel  6.)  ^rnei  ^a^itel  auö  bcm 
britten  ^eil  ber  „Vulnera  Diligentis"  ton  grd  Öenebetto. 

bem  toic^tigen  Cod.  Riccard.  2985,  ber  Biö^ier  allen  Siograp^en 
«SatonaroIa'S  unbefannt  geblieben  toar.  —  !Die  beiben  ^ier  mitget^eilten 
^a^itel  geben  ben  ftarften  ^(uffc^Iuß  über  ben  (J^arafter  ber  55ifionen 
©aüonarola'^  unb  feiner  ^Inl^änger. 


@ette  13  ^nm.  1  ftatt :  deligentis,  lies :  diligentis 
„    15  Seile    7  ft.:  ben,  I.:  bem 

„    15  Stitm.  2  ft.:  jum  streiten  SSonbe,  L:  gum  crften  33anbe 

16  ie^te  3-  ft--  umgegürtet,  t. :  umgürtet 
„    22  Slnm.  2  [t.:  (gccarbi,  L:  (gccarb. 

32  5lnm.  1  ft.:  1867,  l.:  1862  big  1867 
„    34  3^^^^    9  ft.:  feinen  SScrftanbeg,  1.:  feinem  SScrfionbe 
„    34         27  ft. :  ber  fie  üerftänbe,  f.:  ber  fäf)ig  war  fte  ju  berftel^cn 
„    40  5(nm.  1  ft.:  Buonarotti,  l.:  Buonarrotti 
„    44  3eHe  18  ft.:  an^üglidie  Söi^e  allerlei,  l:  allerlei  anjüglic^e  Söi^e 
„    47  2Inm.  2  ft.:  ben  9^amen,  1.:  bem  9^amen 
,,    74    ,,      1  ft.:  ®tagira,  L:  ©togtjra 
„    74  1  ft.:  5it)or  l^at,  1.:  ^at  5n3ar 

,,    74   „      2  ft.:  jum  streiten  ^anbe,  L:  jum  erften  S3onbe 
„    74  2  ft.:  ben  alten  Katalogen,  l:  einem  alten  Äataloge 

„    79  3ei(e  18  ft.:  fie,  1.:  eg 

,,    80  2Inm.  1  ft. :  trirb  Jogar  i^nen,  I.:  e§  wirb  i^nen  fogor 

„    83    „     26  ft.:  fo  wirb  man  biefen  Mann  nie  tierfte^en,  L:  man  biegen 

SJiann  nie  tierfte^en  trirb 
„    86    „      6  ft. :  Trattato,  1.:  ber  Trattato 

93    ,,       1  fi. :  Scriptur,  L:  Scriptura 
„    95  3eile  13  ft.:  grater,  1.:  grate 

„  107  Ueber[(^rift  ft.:  Stleyanber  III.,  1.:  mej:anber  VI. 

„  III  51nm.  2       ^urc^arbi,  1.:  SSurc^arb 

„  112    „      2  ft.:  S3urrf)arbi,  1.:  33ur(^orb 

„  117  3eile  20       Slleffanbri,  L:  5tIeffanbro 

„  117  5lnm.  2  ft.:  Clit^ier,  1.:  Oliöieri 

„  145    „       1  ft.:  «urc^arbi,  1.:  SSnrc^arb 

„  160  3eile  31  ft.:  Sonftabler,  l:  ^erolb 

„  172    „     31  ft.:  befanb  fic^  aU,  l:  irar 

„  172    „     32  ft.:  trar,  1.:  befanb  ft^  al8 

„  192    „     22  ft.:  eg  ba,  1.:  eg 

„  263    „     16  ft.:  33ertnccio,  1.:  33ettuccio 


I 


^cfd)ic()te 

uiib  feiner  ^e'*- 


unt)  fetner 


5^1  a     neuen  O  u  e  ( ( e  n  b  a  r  g  e  ft  e  ( ( t 


|)a0quale  tJtUarl 


Unter  2Rtttoir!ung  beö  55erfafferö  auö  bcm  3taliem[(^en  übcrfe^t 


3toeiter  S3anb. 


1868. 


@eitc 

1495-1497. 

tarl  VIII.  fe^rt  nac^^  graufret(i&  gurücf.  ^tero  bon  SO^ebict  fud^t  mit  Unter* 
ftü^ung  ber  l^igue  [eine  9?ücffe]^r  nacf)  ^^loreng  gu  erjlringen.  @ai?onarota 
))rebtgt  gegen  bie  2^^rannei  unb  gegen  bie  3)2ebici.  2)iefeI6en  h)erben 
gurüdgefd^ragcn.  1495—1496   3 

@tn  55rebe  be8  ^^o^fteS  labet  ©abonarota  nod^  diom.  @eine  2lnth)ort.  S)urdf; 
ein  neues  53rei?e  h.nrb  if;m  ba§  ^rebigen  t>er(^oten,  bann  ober  auf  5Bcr* 
tt)enbung  ber  S)iect  n.neber  geftattet.  2)er  Sarbinalö^ut  trirb  il)m  ange* 
boten  unb  er  [dalägt  i^n  au§.  1495—1496   18 

X)xiiU$  Tiapitef. 

<öoi)onaroIa  Befteigt  ivieber  bie  Ransel  unb  ^)rebigt  in  ben  ^aften  beö  ^a^u^ 
1496   37 

10mU$  Baptfef. 

©clegen^eitgfd^riften  für  unb  gegen  (Sabonorola  unb  feine  $?e^)re.  iBriefe 
mel^rerer  gürfien  an  i^n  unb  feine  Stnttoorten.  Unterrebung  beä  ^a^fteä 
mit  bem  florentinifc^en  ®efanbten.  ©aöonarola  Beftctgt  abermals  bie 
tanjef  unb  ^jrebigt  an  ben  ^efttagen  üBcr  dtiüi)  unb  S)2id^a.  1496.  54 

SixnfUs  Krtpifef. 

33ebrängte  ?age  ber  9ie^ubüf  unb  D^ieberlagen  im  Kriege  gegen  ^ifa.  Zoh 
^^iero  Sa^^)oni'g.  2)ro(;uugen  ber  SIßiirten,  bie  ben  Äaifer  2)ZajimiIiau 
nad;  Italien  rufen,    ^^ieue  53reije  beö  ^a^^fteö  gegen  ©abonarola  unb 


VI 


©eile 

beffen  Hiitiüorten,  S)te  ^zpnUxt  in  i^tborno  bon  ben  ^aiferlid^en  unb 
ben  5löiirtcii  Betagert.  SBä^renbbeffen  feiert  ©abonarola  auf  bie  Langel 
gurücf.  Wit  tt)imb  er  Barem  ®Iücf  entrinnt  bie  S^e^uBHf  allen  i^ren  ®e* 
fahren.  1496  ,  78 

5^^$U$  Brtpitef. 

^ranceöco  S5aIori,  jum  ©onfatoniere  ernjal^It,  Bringt  mel^rere  neue  ©efe^e  in 
iBorfd;tag.  2)er  Sarnebal  luirb  mit  ber  „^BerBrennung  ber  ßitelfeiten'^ 
gefeiert.  3)ie  W6nä)t  bon  @an*9}larco  faufen  bie  S3iBtiot^ef  ber  Sl^ebici. 
Sbeen  @abonarota'§  über  bag  SBefen  be8  (Schönen,  feine  ÜSertl^eibigung 
ber  Sic^tfunft  unb  feine  bic[;terifd^en  ^Probuctionen.  1497   103  ^ 


1497  —  1498. 

(Sabcnarola  :^?rebigt  in  ben  ^aften  beS  Sfl^reö  1497  üBer  §efcfiel.  pero 
ijon  9}Jebid  in  ^om.  (Sin  neuer  SBerfncf;,  i^n  in  ^toreng  tüiebcreinju* 
feljen,  fd;citert  aBermatg  boEftänbig.  1497   131 

^j^rebigt  ©abonovola'ö  am  ^immelfal;rtötage  unb  STumutt  im  3)om.  2)ag 
(S^:commnnicationöBrebe  unb  ©abcnarola'ö  SIntlDorten  baranf.  2)ie  ^efi, 
bie  Big  talj'm  fortnjäljrenb  angenommen,  Beginnt  gn  fd;n)inben  143 

Dnifes  Bapifcl". 

(Srgreifnng  ÜJamBerto'ö  bell'  ^ntetta,  ber  bie  gan^c  mebiceifd^e  SBerfc^iüörung 

ent^iüttt.    ^roce^  unb  ^erurtl;eihing  ber  ^erfd^tt)orenen  162 

V\nU$  Bapifcf. 

(Sinige  gebrucfte  unb  ungebrudte  ©c^riften  (Sabonarola'ö.  35er  „2^rium^l^  beö 

Äreujeg"  176 

Sütiffcs  Bapifcf. 

©abonarola  nimmt  am  (Sonntag  @e^)tnagefima  feine  ^^rebigten  ivieber  auf. 
3n3eite  „S^erBrennung  ber  (gitelfeiten".  D^ieue  33rejbe  beö  ^a^fteö.  (Sa* 
bonarota  fär;rt  fort  ju  ^3rebigen.  1498   192 


Unterrebung  ber  florentinifd^en  ©efanbten  mit  bem  ^a|)[le.   SfJcue  53rei)e  unb 
3)ro^ungen.    Saöonavota  toivh  haß  ^rebigen  berBoten.    (Seine  le^te 


^n\)alt  beö  stoeiteit  ^^anbeö.  VII 

©eite 

^rebigt  unb  fein  'äh)ä)kb  bom  ^ott    @eiii  ®cf;rei6en  au  beu  ^a^ft 

unb  [eine  S3nefe  an  bic  ^^ürften  212 

SuknUB  Üapitef. 

2)ie  ^euer))roBe  223 

?(d)f(?5  Bapifcf. 

©rprmung  beö  ^tofterä  @an^9)Zarco.    ©abonarola  nnb  feine  Beiben  ®e^ 

fährten  icerben  ins  ©efängni^  geführt  240 

lileitnfes  liapifcf. 

SSer^iJr  unb  Folterung  ®abonarota'8.  Xxoi^  ^meinialiger  Unterfud;uug  unb 
n)ieberf;oIter  ^ätfc^ung  ber  ^rotofoüe  gelingt  eö  ben  53e^)örben  nid^t,  if;n 
a(§  fc^utbig  erf (feinen  gn  (äffen  255 

3f§ttte5  Bapitcf. 

SBer^ör  gra  3)omcuico'8,  '^xa  ®iIöefiro'§  unb  Diefev  ^reunbc  be3  ^lofterö. 
©einreiben  ber  Wöni^t  'oon  @an=D^arco  an  ben  ^-pa^jft.  Untev^ianblungen 
3tt)ifc^en  biefem  unb  ber  ©ignoria  über  bie  3In§Iiefevnng  ®abonavo(a'^. 
2)effen  le^te  im  Werfer  toerfafjte  ©d^riften  273 

S)ie  ^ä)3ftlici()en  (Sommiffare  unterluerfen  (Saijonarola  einem  britten  ^)etnlid;en 
S3er^)ör,  au8  bem  er  abermals  unfd^nlbig  ^leröorge^it.  SSerurt^eifung  nnb 
^inrid^tung  bec  brei  3J?önc[;e  290 

@d^hi§  307 


21  n  1)  a  n  ig. 

I.  2)rei  inebirte  S3riefe  ©atoonarota'g  an  Äarl  VIII   317 

II.  (Sin  ^rief  @ai3anaroIa'g  an  Äarl  VIII.,  i)om  26.  Tiai  1495.  .  .  .  320 

III.  53rebe  ?nc?:anbef8  VI.  an  @aöonaro(a,  Dom  21.  3uli  1495.   ...  324 

IV.  @at)ouaroIa'8  2lnttt)ortfci^rei6en   325 

V.  53rief  @ai.>onarDla'g  an  [einen  53ruber  TOerto,  bom  28.  Oct.  1495.  327 

VI.  33riei  @abonaroIa'8  an  feine  äJJutter,  öom  5.  g^Job.  1495   328 

VII.  ein  S3rief  ©abonarota'ö  an  feine  @t^n)e[ter  ^eatrice,  bom  3.  D^Job.  1496.  332 

VIII.  (gin  53rief  @abonarola'8  an  einen  feiner  2Ri3nc^)e,  bom  2.  gebr.  1496.  333 
IX.  3)rei  53riefe  @abonaroIa'8  an  ben  ipergog  bon  gerrara   334 

X.  @in  53rief  ©abonarola'«  an  beu  i^erjog  bon  9}?ai(anb   336 

XI.  Braei  Briefe  ©abonarola'g  an  ben  Prften  ©aleotto  ^'ico  beUa 

ranbola   337 


VIII  Snl^alt  bc§  jtreiten  33anbe8. 

(Seite 


XII.  S)a8  35rebe,  in  tüctc^em  @ai)onarota  ej.'communicirt  iDirb ,  öom  12.  äl^ai 

1497   339 

XIII.  ^tod  53rtefe  @aöonaroIa'§  an  feinen  trüber  TOertb  341 

XIY.  S3rief  eine§  2Inont)mu6  über  einige  ^rebigten  %xh.  Tlaxiano  ©ennaj* 

jano'ö  in  9iom  343 

XV.  SSrebe  9Xteyanber'S  VI.  an  bie  ftorentinijd^c  dttpuUit ,  t>om  26.  ^ebr. 

1498,  in  n)etd;em  bie[eI6e  aufgeforbert  toirb,  ©abonarofa  gefangen 

gu  fe^en  ober  nad^  $Rom      fd^icfen  345 

XVI.  ißerid^t  eine§  ge^ieimen  2Igenten  beö  ^eqogg  ton  äl^ailanb  über  bie 
§inrid^tung  ©aöonarola'g  347 

SBergeicfini^  ber  übrigen  jum  jn^eiten  ^anbe  gel^örigen  3)ocnmente  ber  ita* 

{ienifc^en  2tuggabe  ber  ,,@efc^ic^te  ®aöonaroIa'§''  350 

@c^tuPemerfnng      ben  S)ocumenten  355 


priftes  ^uc^. 

1495—1497. 


SJiUari,  @efcf)ic^t«  ©aöonavola'3.  Ii. 


1 


(txflts  üapxitl 


Sari  VIII.  fc^rt  nad)  gianfrcid)  juriicf,   %ntxd  Don  SDhbici  fn$t  mit 
Untciftii^ung  ber  ^tgue  feine  Üiiicffe^r  nacf)  glorcnj  p  cratoingen. 
SaijDimroIa  flrebigt  gegen  bie  ^i)rannei  iiub  gegen  bie  5Webicu  2;ie= 
felben  toerben  jnrücfgeidjlagen, 

1495-1496. 

5l6ermalö  trat  in  ben  33er]^ättn{ffen  -Stalienö  ein  Umfc^tüung  ein,  toeU 
(^er  bie  2a^e  ber  porentinifc^en  9iepuB(if  unb  bie  Stellung  (Satonarcla'3 
n^efentüc^  üerdnberte.  3ni  Anfange  be§  5af)re^  toaren  bie  gran^ofen  fort* 
toäl^renb  auf  njunberbare  3Beife  üom  @(ücf  Begünftigt  toorben.  .^ar(  VIIL 
^tte  92eape(  erreicht,  ol^ne  ben  geringften  2Biberftanb  finben;  bie  5lra= 
gonefen  toaren  geftol^en  unb  bie  neue  §errf(^aft  l^atte  fid^  toie  burc^  3^"^^^ 
feftgefe^t.  ^)  5l6er  lange  foöte  ber  ^rium^l^  ber  granjofen  ntc^t  bauern, 
^0  augerorbentüc^  toie  i^re  ^rfotge  gen^efen  haaren,  fo  fd^neU  Brad^  aud^ 
aüeg  njieber  ^ufammen.  (Sie  l^atten  eö  üerftanben,  fid^  in  ber  fürjeften 
3eit  atte  gürften  unb  alle  3Si5Ifer  Staüen^  gteid^mäßig  ju  üerfeinben.  O^r 
33ene^men  gegen  bie  glorentiner  fann  nic^t  )cf)arf  genug  getabelt  n^erben; 
fie  forberten  immer  nur  @etb  unb  h)ieber  @etb  ücn  if)nen  gegen  immer 
neue  3>erfpred}ungen,  bie  fie  niemals  l^ielten.  5Iud^  bie  ^Neapolitaner  njaren 
über  i^r  ^o(^mütl^ige§  ^luftreten  erBittert  unb  feinten  fic^  fd)on  toieber 
na(^  ber  ^MM]v  ber  5Iragcnefen.  'J)ie  üBrigen  ^Regierungen  erfArafen 
üBer  bie  5D^ad)t  biefer  nie  gefel^enen  ^rmee,  tt?etd^e  -3talien  t}cn  einem 
@nbe  jum  anbern  im  (Siegesläufe  burd^fiogen  l^atte.  Um  unjufriebenften 
Don  aflen  mar  aBer  ^oboüico  dJloxo,  oBgleic^  er  e8  bod^  geujefen,  ber  bie 


^)  ©uicciarbiui,  Siämonbi,  Öeo. 


1* 


4 


grangofen  aufgeforbert  platte,  über  bte  5ir^)en  fonttnen.  (5r  fal^  mit  ber 
größten  Unru^ie,  iüie  eine  9}^enge  (Smigrirter  auö  ber  ^cmbarbei  unb  auö 
©enua  i{)rem  3"Öß  Hgte,  unb  Bemerfte  mit  ©c^recfen  feinen  ^erfönlic^en 
geinb  ®ian  ^iacomo  S^riüut^i  unter  ben  erften  unb  beüebteften  ©eneraten 
be§  tönigg.  Unb  je^t  üerme^rte  ^ar(  VIIL  noc^  feine  ©erei^t^eit  unb 
feinen  2(rgn)o{)n,  inbem  er  i^m  baö  gürftentl^um  üon  Jl^arent  üernjeigerte, 
xoMe^  x^)m  in  il^rem  iöunbeöDertrage  üerf|)ro(^en  njorben  hjar.  (So  ergriff 
i^n  benn  lüieber  bie  ^ngft  unb  jagte  il^m  üon  neuem  aUerl^janb  ^läne 
unb  9?änfe  burd^  ben  ^o^f,  Bi^  er,  ber  bie  gran3ofen  jum  Unglücf 
■ötatien^  !)ereingerufen  ^atte,  enbüd^  auf  ben  ©ebanfen  fam,  ftdb  ^um 
§au^t  einer  itatienifc^en  ^igue  ju  machen  „jur  ^Vertreibung  ber  53ar= 
baren".    Unb  ber  33erfuc^  S^tcing  i'^m.  ^) 

31.  Wäx^  1495  njurbe  baö  33ünbnig  in  SSenebig  unterjeid^net. 
(S§  na'^men  baran  t^ei(  bie  9?epubli!  55enebig,  ber  ^a^ft,  ber  l!'aifer  unb 
ber  ^önig  Don  (Spanien.  3)er  3^^^^  lüetc^en  man  öffentlich  angab,  tüar 
bte  S^ertl^eibigung  ber  ^(;riftenl()eit  gegen  bie  S^ürfen,  bie  ^lufred^ter^ttung 
ber  -Integrität  Otalienö  unb  ber  i?erbünbeten  (Staaten  unb  bie  5luörüftung 
eineg  §eereg  üon  34000  9ieitern  unb  24000  Wann  gußcolf.  -^n  ber 
Z^)ai  aber  ^tte  ber  ©ultan  felbft  3U  ben  eifrigften  Betreibern  ber  IHgue 
gel^ört  unb  t)erf;3ro(5hen,  fie  mit  (Solbaten  unb  @elb  ju  unterftü^en ;  unb 
il^r  toa^irer  3^^^^  ^Vertreibung  ber  granjofen  auS  Otalien.  ^)  9lad) 

ben  gel^eimen  Slrtifetn  foHte  (Spanien  ben  tönig  gerbinanb  mit  einer 
glotte  bei  ber  SBieberevoberung  9?eapelö  unterftü^en,  bie  35enetianer  bie 
lüften  beg  5lbriatif(^en  SÜ^eere^  angreifen,  ber  ©er^og  üon  9J^aiIanb  ^fti 
nel^men  unb  ben  fran^öfifd^en  55erftärfungen  ben  ^eg  üerfperren,  ber  taifer 
enbli^  unb  ber  tönig  üon  Spanien  in  granfreic^  felbft  einfallen.  So 
toar  eö  Woxo  gelungen,  plö^lid;  aHentl^alben  geinbe  gegen  granfreid^  ju 
erttjedfen,  ^)  —  2)iefe  3)inge  fonnten  tarl  VIII.  nicl)t  »erborgen  bleiben. 
®er  finge  fran3öfifd)e  ©efanbte,  ^l^ilippe  be  domineö,  burc^fd^aute  ben 
eigentlichen  3^^^^  fofort.    9^odh  an  bemfelben  2^age,  an  meldhem 

fie  abgefc^loffen  n)urbe,  berid^tete  er  barüber  nad^  D^ceapel  unb  machte  fid^ 
bann  felbft  eilenbö  auf  ben  2Beg  jum  tönig,  bem  feine  anbere  Rettung 
blieb,  alö  im  Königreich  9^eapel  ftarfe  S3efa§ungen  ^urüd^ulaffen  unb  ju 
üerfudhen,  fich  mit  bem  9^eft  ber  Slrmee  nadh  granfreidh  burd^juf dalagen. 


1)  Sflaxhi,  ©uicciarbini ,  ©ismonbi,  2to,  Somineg  u.  f.  to. 

2)  ©iömonbi,  Hist.  des  republ.  ital.;  ^ap,  95;  unb  bie  übrigen  eben  ge* 
nannten  Slutoren. 

3)  (Sbenba. 


Somtnc«  6ct  ©abonarola. 


5 


domincö  nal^m  feinen  2Beg  burc^  Zo^ana,  hnxä)  ben  einzigen  ita= 
Itenifc^en  (Btaat,  mlä)ex  allen  5lnerbietungen  nnb  !5)ro{)ungen  ber  iBerbün* 
beten  jum  Zxcl^  ^axi  VIII.  noc^  treu  blieb.  On  ^(orenj  angefommen, 
toar  fein  erfter  ®ang  nac^^  bem  ^(ofter  üon  »San  =  9J?arco.  (Sr  tooHte 
(Saüonarofa  ^erfönUc^  fennen  lernen,  um  fic^  ein  Wareö  Urtl^eil  5U  bitben 
über  biefen  2)?ann,  ber  ganj  (Suropa  mit  feinem  ^uf  erfüttte.  Unb  er,  ber 
erfal^rene  DJJenfc^enfenner,  üerHeß  bie  ^eUt  beS  5D^önd^6  t>oII  ber  tiefften 
Senjunberung  unb  5Sere^rung,  ber  er  in  feinen  „3)?emoiren"  forttüä^renb 
5lugbrucf  gibt.  @r  ^atte  geglaubt  einen  merfroürbigen  9J?ann  ju  finben 
unb  fanb  einen  augerorbentlic^en.  —  3)ie  (Sinfic^t  unb  ©ac^fenntnig ,  mit 
ber  (Satjonarota  über  ^oliüt  fprad^,  erregte  fcfort  fein  f)öd^fteÖ  (Srftaunen. 
„(ix  fprad^  üon  ber  «grogen  ^Serfammtung»  ^)  ber  5Senetianer  beffer  aU 
iii,  ber  ic^  boc^  eben  üon  bort  fam.  ©ein  ?eben  toar  offenbar  ba^  fcf)i3nftc 
unb  tugenb^aftefte  üon  ber  2Be(t;  feine  ^rebigten  befämpften  baö  ?after 
unb  {)atten  tjiele  ?eute  in  glorenj  jum  guten  Sßanbel  befe^rt.  Heber  feine 
Offenbarungen  enthalte  id^  mid^  jebeö  Urt^eilö;  aber  fo  "oid  ftef)t  feft,  bag 
er  mir  unb  bem  fi5nig  3)inge  oorlfiergefagt  l^at,  an  toetc^e  bamalö  nie= 
manb  glaubte,  unb  bie  aUe  in  (SrfüQung  gegangen  finb.  2Baö  ben  53or= 
tDurf  betrifft,  ben  i^m  feine  geinbe  machten,  bag  er  bie  53eid^te  miöbraud^te, 
um  bie  ©taat§ge{)cimniffe  3U  erfahren,  fo  fann  ic^  nur  fagen,  bag  td)  il^n 
für  einen  rec^tfc^affenen  9}Zann  ijalte,  unb  bag  er  2)inge  geoffenbart  l^at, 
xoelö^e  i^m  fein  gtorentiner  fjätte  mittl^eilen  fiinnen."  —  ®er  (Staube,  Uje^en 
^omineö  ©aüonarota  fc^enfte,  tüax  fo  grog,  bag  er  il^n  unter  anberm 
bringenb  unb  juüerfici^tlid^  bat,  i^m  gu  fagen,  ob  ber  ^ijnig  ben  i^n  um= 
gebenben  ©efal^ren  entrinnen  hjürbe.  5Iuf  biefe  i^xa^t  na^m  ©aüonarola 
einen  feierU^en  3^on  an  unb  gebad;te  ber  Xxem,  bie  ber  ^önig  gebrod^en,  ber 
55erfprec^ungen,  bie  er  nid^t  gel^alten,  ber  Sefe^Ie  ©otteö,  benen  er  nid^t 
ge^>orc^t  t)abe,  unb  M  grogen  SBerfe^  ber  ^Deformation  -Stalienö  unb  ber 
fir^e,  bem  er  untreu  genjorben  fei.  „^iefe  ©efa^iren",  f^Iog  er,  „finb 
nur  bie  SSorldufer  einer  toeit  grögern  3ü^tigung,  toelc^e  ben  .^önig  treffen 
toirb,  toenn  er  nic^t  jum  ®e{)orfam  beö  §errn  unb  jum  guten  SBege  gu^ 
rücffefjrt.  2Baö  feine  gegenwärtige  !?age  betrifft,  fo  n)irb  er  jtoar  »iet 
täm|3fen  muffen,  aber  enbüd^  boc^  fiegreid^  barauö  !)erüürge^en."  —  @Ieic^ 
nac^  biefer  benfmürbigen  Unterrebung  fe^te  ^omineö  feine  9?eife  nad^ 
ir^eapet  fort.  2) 


Grande  assemblee"  nennt  (lomincS  bie  Sruppenfammlungen  ber  Stgue. 
^)       fü^>re  ^ier  einige  boit  ben  fielen  (Stellen  an,  bon  benen  (£omine§,  öon 
©atoouarota  fpric^t;  benn  fein  ^eugnig,  aU  baö  eines  5(n8länber8  unb  3eitgenoffen 


6 


fari  Vin.  toar  xnjtotfc^en,  am  20.  iD?ai,  fd^on  tjon  3^ea^)e(  aufge= 
Brosen.  (5r  üeg  im  £önigreic^  jlar!e  53e]a^iiitgen  ^urücf  unb  \ni)xk  ben 
3left  beö  §eere^  unter  bem  33efef)I  Siitul^i'^  mit,  um  fi^  ben  ^Jücttueg 
na(^  granfreic^  mit  bem       teert  suj  i^ffnen,    %m  1.  Ouni  in  9^om  an^ 


unb  eineö  5[)?onne§  i^cm  größten  «Sc^avfMicf,  ber  ©abonarola  ^erjonltd^  fannte,  ^at 
ein  großem  ®etoicf)t.  —  „  J'ay  dit  en  quelque  endroit  de  ceste  matiere  d'Italie, 
comme  il  y  avoit  un  frere  prescheur,  renomme  de  fort  saincte  vie  .... 
appele  frere  Hieronyme,  qui  a  dit  beaucoup  de  choses  avant  qu'elles  fussent 
advenues ,  comme  j'ai  dit  cy  dessiis,  et  tousiours  avait  soustemi  que  le  roy 
passeroit  les  monts  .  .  .  . ,  et  disoit  que  le  roy  estoit  esseu  de  Dien  poiir 
reformer  TEglise  par  force,  et  chastier  les  tyrans  ....  Sa  vie  estoit  la  plus 
belle  du  monde  ainsi  qu'il  se  pouvoit  voir,  et  ses  sermons  preschoient  contre 
les  vices,  et  a  reduit  en  icelle  cite  maintes  gens  ä  bien  vivre,  comme  j'ay 
dit .  .  .  —  5tuf  ben  SSortourf,  ber  (Sabonarola  häufig  in  ^Segug  auf  feine  ^rop^e* 
gelungen  gemac^it  tourbe,  ba^  er  nämüc^  für  OffenBarnngen  ausgebe,  toaS  er  l^eim* 
lic^  i)on  ben  33ürgern  erfaf)re,  antrocrtet  (SomineS:  „Je  ne  les  veux  point  ac- 
cuser  ni  excuser  ....  mais  il  a  dit  maintes  choses  vrayes  que  ceux  de  Flo- 
rence  n'eussent  sceu  luy  avoir  dictes;  mais  toucliant  le  roy  et  les  maux  qu'il 
dit  luy  devoir  adveuir,  luy  est  advenu  ce  que  vous  voyez ;  qui  sont,  premier, 
la  mort  de  son  fils,  puis  la  sienne,  et  ay  veu  des  lettres  qu'il  escrivoit  au 
dict  Seigneur."  —  SomtneS ,  Memoires,  S3b.  IE,  Äap.  XIX.  —  Snbltd;  fü^re  ic^ 
noc^  folgenbe  ®telle  an,  »el^e  toid^tig  ift,  ujeit  fie  fid^  auf  bie  Unterrebung  6e* 
giel^t,  bie  Somineö  mit  «Sabcnarola  gef)a6t  fiatte:  „J'ay  oublie  ä  dire,  que  moy 
estant  arrive  ä  Florence,  allaiit  au  devant  du  roy,  allay  visiter  un  frere 
prescheur,  appele  frere  Hieronyme,  demeurant  ä  un  couvent  reforme;  homme 
de  saincte  vie,  comme  on  disoit,  qui  quinze  ans  avoit  demeure  au  dit  lieu; 
et  estoit  avec  moy  un  maistre  d'hostel  du  roy,  appele  Jean  Frangois,  sage 
homme.  La  cause  de  l'aller  veoir,  fut  par  ce  qu'il  avoit  tousiours  presche 
en  grande  faveur  du  roy,  et  sa  parole  avoit  garde  les  Florentins  de  tourner 
contre  nous;  car  jamais  prescheur  n'eut  tant  de  credit  en  cite.  II  avoit 
tousiours  asseure  la  venue  du  roy  (quelque  chose  qu'on  dist  ne  qu'on  escri- 
vist  au  contraire);  disant  qiCil  estoit  envoye  de  Dien  pour  chastier  les 
tyrans  d'Italie^  et  que  rien  ne  pouvoit  resister  ne  se  deffendre  contre  luy. 
Avoit  dit  aussi  qu'il  viendroit  ä  Pise  et  qu'il  y  entrerait,  et  que  ce  jour 
mourroit  l'estat  de  Florence;  et  ainsi  advint,  car  Pierre  de  Medicis  fut 
chasse  ce  jour.  Et  maintes  autres  choses  avoit  preschees  avant  qu'elles  ad- 
vinssent,  comme  la  mort  de  Laurent  de  Medicis;  et  aussi  disoit  publique- 
ment  Tavoir  par  revelation,  et  preschoit  que  Vestat  de  VEglise  seroit  reforme 
ä  Vespee.  Cela  n'est  pas  encore  advenu,  mais  il  en  fut  bien  pres,  et  encore 
le  maintient.  Plusieurs  le  blasmoient  de  ce  qu'il  disoit  que  Dieu  luy  avoit 
revele,  autres  y  adjusterent  foy:  de  ma  part  je  le  repute  bon  homme.  Aussi 
luy  demandoy  si  le  roy  pourroit  passer  sans  peril  de  sa  personne,  veu  la 
grande  assemblee  que  faisaient  les  Venitiens,  de  la  quelle  il  sgavoit  mieux 
parier  que  moy  qui  en  venoys.  II  me  respondit  qu'il  auroit  aflfaire  en 
chemin,  mais  que  l'honneur  luy  demeureroit,  et  neust  il  que  cent  hommes 


7 


gelangt,  l^atte  er  eine  Unterrebung  ntit  bem  ^ap\t  gctoünfc^t;  berfelSe 
ü)ar  aSer  Xagö  suüer  nac^  SDrüietc  geflol^en.  '2I(ejanber  53orgia  l^atte 
aHerbingö  feine  guten  ©rünbe,  fi6  cor  ben  granjofen  fürchten.  <5rfl 
l^atte  er  fie  aufgefcrbert,  nad)  Otaüen  fcmmen,  ^atte  bann,  Don  ben 
5Iragonefen  beftoc^en,  fic^  gegen  fie  gefef)rt,  hierauf,  aU  ba§  (^(ücf  bte 
i^ran^ofen  fc  auRerorbentüd)  Segünftigte,  ftc^  ifjnen  ü?ieber  genähert,  unb 
je^t  n?ar  er  nic^t  nur  jum  ^toeiten  mal  t^r  geinb  getoorben,  fcnbern  ge^ 
^i?rte  au(^  ju  ben  §au)>tanftiftern  ber  iOtgue.  2)aju  tarn  bann  noc^  ein 
merfaürbiger  3^^fc^^nfaII,  toelc^er  für  jene  geiten  unb  für  ^crgia  reci^t 
c^arafteriftifd)  ift.  nämüd)  bie  gran^ofen  dicm  ba^  erfte  mal  ^affirten, 
befanb  ftc^  bort  al«  (befangener  be§  ^a^ftea  ber  ^rinj  2)fc^em,  ein  S3ruber 
beö  (SuÜan^  ^^ajajet  II.  (Seinem  5?aturet(  hjie  feiner  ^^tjfxognomie  nac^ 
ein  echter  Orientale,  'ccU  .^ü^n^eit  unb  Unterne{)mung^geift,  ^atte  berfelBe 
im  türfifc^en  Ü^eic^  einen  großen  ^n^ang  gehabt  unb  nid^t  o^ne  einige 
Stußfiefit  auf  (Erfolg  feinem  trüber  cen  Xtiron  ^u  entreißen  gefugt.  Dann 
aber  ge^n^ungen  na6^  ber  Onfet  ^^^obuö  3U  fliel^en,  loar  er  bort  üon  bem 
(55ro6meij^er  M  £)rbenö  gefangen  genommen  unb  an  $a)3ft  ^^nnocen^  Vm. 
ausgeliefert  Horben.  (So  n^ar  er  na(^  Onnocen^'  2^obe  in  bie  §änbe 
5llefanber  Sorgia'S  gefallen,  ber  i^n  jum  OBject  eineö  ni(^t§n?ürbigen 
Sc^ac^erS  machte,  ^er  (Sultan  nämü(^,  bem  atteö  baran  (ag,  bag  fein 
33ruber  nirfit  n^ieber  freigelaffen  hjürbe,  Se^al^tte  bem  'ißa^ft  jä^rüc^ 
20000  ^ufaten  Unter^attungöfoften  unb  tiatte  i^m  toieber^ofenttic^  bie 
3ef)nfac^e  Summe  geboten,  toenn  er  ben  'ifrinjen  tobten  liege.  nun  bie 
gran^ofen  nac^  ^om  famen,  toar  e§  baö  erfte,  toaS  ^art  VIII.  üom  -ßa^ft 


en  sa  compagnie;  et  que  Dieu  qui  l'avoit  conduit  au  venir,  le  condiiiroit 
encore  a  son  retour:  mais  pour  ne  s^estre  bien  acqiiitte  ä  la  reformation 
de  VEglise,  comme  il  devoit,  et  pour  avoir  souffert  que  ses  gens  piUassent 
et  desrobassent  ainsi  Je  peiq^le,  aiissi  bien  ceux  de  son  parti  et  que  lui 
ouvroient  portes  sans  contrainte,  comme  les  ennemis;  que  Dieu  avoit  donne 
une  sentence  contre  luy,  et  brief  aiiroit  un  cotip  de  fouet.  Mais  que  je  luy 
disse,  que  s'il  vouloit  avoir  pitie  du  peuple,  et  deliberer  en  soy  de  garder 
ses  gens  de  mal  faire,  et  les  punir  quand  ils  le  feroient,  comme  son  office 
le  requiert,  que  Dieu  revoqueroit  sa  sentence  ou  la  diminueroit;  et  qu'il  ne 
pensast  point  estre  excuse  pour  dire,  je  ne  fay  nul  mal.  Et  me  dist  que  luy 
mesme  iroit  au  devant  du  roy  et  lui  diroit;  et  ainsi  le  feit,  et  parla  de  la 
restitution  des  places  des  Florentins.  II  me  cheut  en  pensee  la  mort  de 
mon  seigneur  le  Dauphin,  quand  il  parla  de  cette  sentence  de  Dieu,  car  je 
ne  voyois  autre  chose  que  le  Roy  peut  prendre  ä  coeur ;  et  dis  encore  cecy 
afin  que  mieux  on  entende  que  tout  ce  dit  voyage  fut  vray  vvystere  de  Dieu.^' 
Liv.  VII,  chap.  II. 


8 


?tufrcguttg  tn  ^^^orcnj  Bei  ber  ^luna^erutig  Äart'a  VIII. 


verlangte,  baß  er  ^fc^em  mttnelfimen  bürfe,  um  i^n  in  bem  BeaBftd^ttgten 
Kriege  gegen  ben  (Snitan  geBraud^en»  ^((ejcanber  33orgta  mugte,  oBfc^on 
fel^r  ungern,  fügen  unb  fid^  üBerbieö  baju  üerfte^en,  baß  fein  ©o'^n 
^äfar  (ber  nad^mattge  §^^509  5SaIencia)  bem  franjöfifd^en  §eere 
folgte,  unter  bem  9? amen  unb  mit  ben  (S^ren  eineö  (53efanbten,  in  2öal^r= 
I)eit  aBer  ©eifel  toegen  ber  unguberläfftgen  ^oütif  feinet  53aterö. 
5IBer  ^jIc^üc^  toar  (Jäfar  auö  bem  ^ager  entflof^en,  unb  gleic^  barauf  ftarB 
au(^  ber  junge  3)f(^em.  (Sinige  meinten,  ber  $apft  l^aBe  i^n  fd^on  t)er= 
giftet  bem  S!i3nig  üBerliefert;  anbere,  er  l^aBe  i^m  ba^  ®ift  burd^  feinen 
(So^n  BeiBringen  laffen.  ©o  biet  fte^t  jebenfaHö  feft,  baß  ber  «Sultan  fo= 
fort  bie  berf^rod^enen  200000  3)ufaten  fanbte  unb  baju  nod^  ben  unge= 
nä^iten  dloä  (J^riftt;  feine  ^oten  iüurben  aBer  Bei  ©inigagüa  bon  ©iobanni 
beHa  Stöbere  auöge^Iünbert.  ©o  toar  ber  (S^arafter  jener  ^dttn  unb 
9}?enfd^en.  i) 

2:ro^  aKer  btefer  @rünbe  jum  ^xdVl  gegen  ben  ^a^ft  fonnte  fid^ 
£art  VIII.  für  je^t  nid^t  in  diom  aufhatten  ober  baran  beuten  fic^  ^u 
räd}en,  fonbern  fe^te  feinen  3[Rarf(^  eitenbö  fort  unb  gelangte  am  13.  -öuni 
nad^  ©iena.  ®ie  glorentiner  gerietl^en  Bei  biefer  9^ad^ric^t  in  bie  größte 
5lufregung.  jDer  ^önig  njar  i^nen  nad^gerabe  aufö  äußcrfte  »erfaßt  ge= 
ioorben.  @ie  berljarrten  jtoar  feft  Bei  i^rem  33ünbniß  mit  i^m,  aBer  fie 
fonnten  i^m  feinen  XreuBrud^,  feine  55erle^ung  ber  Verträge  unb  bie  §ütfe 
unb  Unterftu^ung,  bie  er  ben  ^^ifanern  Bei  iljrer  (Empörung  geleiftet 
l^atte,  nid^t  üer3ei^en.  (5r  l^atte  immer  nur  ®elb  bon  il^nen  geforbert  unb 
baBei  jebeömal  berf^jroc^en,  bie  geftungen  auö3uliefern  unb  ^5ifa  unter= 
njerfen  ju  I)etfen,  l^ernad^  aBer  toeber  baS  eine  nod)  baö  anbere  get^ian. 
-infolge  beffen  tioax  bie  ?age  ber  glorentiner,  tro^  i^rer  5lnftrengungen, 
immer  fc^limmer  getoorben.  ©ie  f)atten  i^re  ta^ferften  ^eute  unter  bem 
iöefe^l  $iero  ^ap^Joni'ö  tuö  gelb  gefd^idl  unb  Srcote  ^entiüogtio  unb 
anbere  ^au^tteute  in  ©olb  genommen;  aBer  bie  -P ifaner  erhielten  bon 
(^enua,  bon  @iena,  bon  9??ai(anb  unb  fogar  bon  tarl  VIII.  fetBft  immer 
neue  §ütfgtru^^en.  %U  bie  florentinifd^en  ©efanbten  ben  £önig  an  feine 
55erf^red)ungen  erinnerten,  l^atte  er  geanttoortet:  „2Baö  !ann  id^  benn 
t^un,  tütnn  fid;  eure  $)<egierung  aUt  i^re  Unterttianen  ^u  geinben  mad^t?" 
—  gteid^jeitig  aBer  ben  ^ifanern  gegen  fed^öl^unbert  bon  feinen  ©d^meijern 


^)  ^axbi,  Storia  di  Firenze,  ediz.  Arbib,  1842,  I,  75 ;  ©uicciarbint,  Storia 
d'Italia,  ediz.  Rosini,  I,  129;  ©iobic;  ©igmonbi,  Hist.  des  republ.  ital.,  ^ap.  94; 
Histoire  des  Frangais,  tom.  XV;  Mi6)tUt,  Renaissance. 


Stufregung  in  ^forenj  Bei  ber  5Innä6erung  ^axV9  YIU. 


9 


uttb  ©aöcognern  gefc^icft,  bie  i^nen  im  .Kriege  com  größten  9?u^en  toaren.  ^) 
Huf  biefe  QBeife  njurfce  ber  (Smpcrung  im  ganzen  florentinifc^en  ©ebiet  53or- 
fc^ub  geleiftet,  unb  lD?onte^:u(ciano  trat  gerabe  je^t,  am  26.  Wlai,  ju  ben 
©ienefen  über,  todife  fofort  eine  Sefa^ung  hineinlegten,  ©o  ftanben  bie 
!J)inge,  alö  ^art  VIII.  I^eranjog,  unb  alö  ob  aüeö  bieö  nodb  niAt  genügte, 
um  bie  gtorentiner  gegen  ii)n  ju  erbittern,  führte  er  auc^  ncd)  $iero 
üon  Whhicx  mit  fiA. 

5^aum  tuar  biefe  9?ad>ri^t  in  ber  (Stabt  befannt  getoorben,  a(ä  baö 
^oit  ftürniifcb  ju  ben  SBaffen  griff.  toar  ein  merfaürbiger  Slnbücf, 
fagt  ber  @ef(^icf)t|chreiber  -Öacc^o  ü^arbi,  toie  ftc^  9}?änner  unb  Knaben 
in  einem  9J?cment  gerüflet  Ratten,  ttie  bie  ^Bürger  mit  ben  dommif* 
faren  ber  (Eignoria  tcetteiferten,  um  bie  (£tabt  mit  Lebensmitteln  unb 
2Baffen  ^u  füQen.  -ön  ben  Dörfern  tourben  in  ber  für^eften  ^eit  11000 
©d^tijerbetüaffnete  aufgebracht;  in  ben  §äufern  terfammeUe  jeber  feine 
greunbe  unb  feine  Xienftleute,  terfaf)  bie  ^^i^ürme  mit  (Steinen  unb  üer= 
rammelte  bie  2f)üren;  tjiete  Straßen  würben  i:erbarrifabirt,  unb  bie  @on= 
falonieri  belle  (Kompagnie  burch3ogen  nac^tS  bie  ©tabt,  ba  man  biefeö  mal 
unter  feinen  Umftänben  einen  fremben  (Solbaten  f)ereintaffen  tooHte.  Unb 
alle  biefe  iöcrfel)rungen  gefcfia^en  bur(^  jene  -piagnoni,  njeldje  bie  5lrrab= 
biati  in  ^ö^nen  ^)ftegten,  ai§  üerftdnben  fie  tueiter  nichts  2(De=2}?ariaS 
murmeln.  5(Cterbingö  üerfäumten  fie  auc^  iljren  ©otteöbienft  ni^t.  ©ie 
l^ietten  öffentliche  ©ebete,  gaben  reic^Iid)  5l(mofen  unb  trugen  bie  iD^abonna 
beÜ'  -Smpruneta  in  feierüd)er  ^rccefficn  uml;er.  '3(ber  bie,  Xüddje  ficb  bei 
biefen  frommen  §anblungen  am  eifrigften  jeigten,  ttjaren  auch  bie  erften 
bei  ber  53ertf)eibigung.  Unb  (Sai^onarola,  ber  um  biefe  ^ät  feine  gaften-- 
prebigten  über  bie  ^^falmen  fortfe^te,  rief  auf  ber  £an3et:  „ißetet  jum 
§errn,  aber  üerfäumt  aucb  nid)t,  njaö  in  M\  9}?enfd)en  Wladjt  liegt. 
Srft  h^tft  eud)  felbft  mit  allen  WliiUin,  bann  lüirb  euch  auch  ber  §err 
nicht  fehlen.  Sltfo  9J^uth,  meine  trüber,  unb  Dor  allen  3)ingen  ©inigfeit! 
SBenn  ihr  feft  jueinanberfteht  unb  ein  SBiHe  eucb  befeelt,  fo  mag  bie  ganje 
3BeIt  gegen  unS  anrücfen,  ber  (Bieg  tüirb  boch  unfer  fein.  Raffet  euch 
biefe  Xinge  nid)t  erfchrerfen,  benn  tüir  ftehen  faum  am  3Infange  beö  (Bpid§. 
gurchtbare  Reiten  luerben  über  euch  fommen,  allenthalben  njerben  euch 
geinbe  erftehen,  ihr  h)erbet  rufen  hören:  fie  fcmmen  i:on  '^^om,  fie  fcmmen 


^)  ©iSmonbi,  Histoire  des  repiibl.  ital.;  S)Hd^eIet,  Renaissance;  feo,  (5uic= 
ciarbini,  ^Rarbi  u.  f.  tt).  —  3)ie  fran^cfifcbeu  ©efcfcic^tic^reiber  berbammen  ba§  55e* 
nehmen  Äarl'g  Vm.  gegen  bie  9?e)MiHif  öon  gtorenj  niefit  n^eniger  ale  bie  ita^ 
Itenifd^en. 


10 


©obonavota  bei  tart  TOI. 


öon  Dftcn,  fie  lomnten  üon  SBeften,  fte  finb  mitten  unter  un8.  Unb  bann 
—  arme^  gloren^!  armeö  OtaUen!  —  @eib  alfo  einig  untereinanber,  feib 
einig  in  bem  §errn;  benn  ber  «Sieg  niug  am  (Snbe  boc^  ben  ©erec^ten 
bleiben."  i) 

Unterbeffen  erJjieÜen  bie  (^^efanbten,  tüdä)e  bie  ü?e^ubUf  ^axi  VIII. 
gefc^icft  l)aüe,  nid}t^  al§  fur^e  unb  ^oc^fai^renbe  Sintberten.  %U  fte 
3.  fragten,  ujelc^en  2Beg  er  einfci^lagen  tooHe,  bamit  fte  auf  bem= 
felben  für  ^roüiant  fcrgen  tonnten,  gab  er  i^nen  ben  Seft^eib:  „55er^ro-' 
üiantirt  nur  baö  gan^e  ?anb."  (5r  n?ar  aufgebracht  barüber,  bag  gan^ 
glorenj  in  ^ert^eibigungö^uftanb  fe^te,  a[§  ob  ein  geinb  {jeran^iige.  %n= 
bererfeitö  führten  aber  audf)  bie  ©efanbten,  aU  fie  "^piero  üon  SD^ebici  im 
Sager  fal^ien  unb  ben  55erbaeht  fc^ijpften,  bag  tf)n  tarl  in  gloren^  tt)ieber= 
einfetten  ftyßüte,  eine  !t)eftigere  (Bpxadie  aU  gut  n?ar,  unb  fo  tüurbe  ba^ 
55er]^ättnig  gegenfeitig  ein  fo  gef^annteö,  bag  toenig  ^Uigfic^t  auf  einen 
güttidjen  55ergleid)  blieb,  tcenn  ftd^  nic^t  jemanb  fanb,  ber  bem  ^i3nig  mit 
^^eftigfeit  unb  2(utorität  gegenüber^utreten  üerftanb.  'i)a  toanbten  fic^  aüe 
einmütJ)ig  an  ©aüonarola.  (Sr  aCtein  f)atte  gegen  ben  tönig  einen  feften 
unb  gebietenben  Xon  an^ufc^Iagen  getougt,  of)ne  i^n  3U  erzürnen.  (Sr  ge^ 
uog  bei  it)m  eine  fio^e  33ereJ)rung  unb  Tratte  in  ununterbrorfienem  53rief= 
n^ed^fel  mit  iJ)m  geftanben,  beffen  Ont;att  allgemein  befannt  toar.  ©ner 
üon  biefen  53riefen  toar  näm(i(h  feinen  geinben  in  bie  §änbe  gefallen 
unb  toon  benfelben  tjeröffentlid^t  ujorben,  um  bie  Sigue  gegen  i^n  auf3u= 
reiben,  liatte  aber  nur  ba^u  beigetragen,  il)n  noc^  mel^r  in  ber  @unft  beö 
^olU  3U  lieben.  jDerfelbe  lautete  ungefäl^t  folgenbermagen:  „2ltlerc^riftlicf)fter 
tönig.  ift  ber  23ille  beg  §errn,  bag  bie  glorentiner  in  bem  Sünb= 
nig  mit  dto.  SO^ajeftät  t»erl)arren.  ^ber  er  lüiÖ  auc^,  bag  unter  (5urer 
protection  if)re  grei^ieit  gebeil^e  unb  nic^t  bie  9J2a(ht  eine6  einzelnen 
53ürgerg.  3)enn  bie  (^üte  ©otteö  Ijat  überall  ben  (Stur^  ber  jlt^ranncn 
befc^loffen  unb  t)orbereitet.  ^er  §err  lüirb  biejenigen  53ürger  furchtbar 
beftrafen,  »elc^e  etuja  üerfuc^en  fotlten,  bie  ^errfd^aft  über  btefe  blül^ienbe 
9^epublif  an  ftc^  ju  reigen,  toie  eg  früher  gefd^e^en  ift.  jDenn  biefe  neue 
bemofratifc^e  5Serfaffung  unb  9^egierung  ift  ünn  @ott  eingefe^t  unb  niäjt 
üon  irgenbeinem  3Dfcenf(hen.  (gr  ^at  biefe  <BiaU  au^erhjä^lt  unb  toiü  fie 
üer]^errlt(f>en  unb  l^at  fie  mit  feinen  2)ienern  gefüllt:  n)er  fte  antaftet,  ber 
taftet  ba«  5luge  @otteö  an.  Söenn  3f)r  bal^er,  0  ©ire,  nicl)t  gel^orc^t, 
ben  glorentinern  (Sure  S5erfprec^ungen  nic^t  galtet  unb  iljnen  il)re  geftungen 


1)  ^rebigt  XVIII,  über  bie  ^falmeu. 


©atMMiarcta  6et  kaxi  VIII. 


11 


nic^t  fierau^geBt,  fo  lüerben  üiete  2eiUn  ü6er  Suc^  fommen  unb  bte  35ölfer 
»erben  fic^  gec^en  (^ud)  empören." 

2Ber  eine  fotc^e  (Sprad)e  führen  hjugte,  njar  fic^erlid^  auc^  am 
erflen  im  ©tanbe,  jum  fönig  gelten  unb  bie  diepnUit  au§  i^rer  großen 
®efa^r  ju  Befreien.  3n  ^^cggiBcnft  njar  e§,  too  (Saüonarota  aufö  neue 
mit  f  arl  VIII.  ^ufammenfam.  @r  nafim  feinen  prü|}]^etifd)en  unb  gebieten= 
ben  ^cn  njieber  an  unb  n)ieber!)clte  münblic^  baffelBe,  er  fc^on  fcbrift= 
lic^  gefagt  ^atte.  rief  bem  fönig,  ber  je^t  Beinahe  aU  glüc^tting  i^eim- 
te1)xk,  ing  (^ebäd^tnig  jurürf,  bag  er  i^m  bie  (^^efal^ren,  n?eld)e  if)n  um= 
ringten,  fc^on  in  glorenj  t^crauögefagt  unb  nad^tjer  in  feinen  53riefen 
ü3ieberf)clt  f)aBe.  „ ^ilEerd^riftlic^fter  gürft'',  fagte  er,  „bu  ^aft  ben  ^oxn 
be^  §errn  ^erauSgeforbert,  inbem  bu  ben  gbrentinern  bein  2Bort  mä}t 
l^ielteft,  unb  inbem  bu  bie  ^Reform  ber  f  ird^e  unterliegefi,  tüei6}c  bir  ber 
§err  burd^  meinen  2)^unb  fc  oft  angefünbigt  unb  für  bie  er  bid^  mit  fo 
untrüg(tcBen  3^^^^"  au^erwü^U  l^atte.  gür  biefeö  mal  iDirft  bu  ber  ©efa^r 
entrinnen;  aber  menn  bu  baS  ijerfäumte  Wext  md)t  iDieber  aufnimmft, 
toenn  bu  ben  ^efe^Ien,  bie  bir  ber  §err  burcb  feinen  unujürbigen  fned^t 
je^t  noc^malg  nnebertjolt,  nid)t  ge^crc^ft,  fo  cerfünbige  id^  bir,  baß  Öott 
in  feinem  ^cxn  bir  noc^  üiel  größere^  Unglüd  fenben  unb  einen  anbern 
an  beiner  (Statt  erttä(;ten  ttjirb."  ^)    Xex  fönig  fc^ien  üon  biefer  D^ebe 


')  2)ie[er  ^rief,  ber  ^om  26.  ^fRai  1495  batirt  ift,  anirbe  mit  bielen  gestern 
unb  5^eränbcrungen  beröffeutlidit ,  foba§  firf)  @aöcnaroIa  fetBft  in  einer  '!)3rebtgt 
bom  28.  3uii  barü6er  teflagte:  ,,3)er  Srtef,  tvelc^en  id)  an  ben  Äenig  bcu  ^ranf^ 
reic^  gefc^rteben  ^a6e,  tft  o^ne  mein  SSiffen  jTiebrucft  luorben  unb  enthält  eine  3J?enge 
5e^)ter."  —  @ine  getreue  3t6fd)rift  beffelben  beftubet  [id;  in  ber  9iiccarbiana,  Cod.  2053 
(@ie^e  ben  Sln^ang).  —  einen  »eitern  ißeirei^,  mt  i?erbreitet  bamalö  ber  @tau6e 
toar,  ba|3  ber  3^9  ÄarC^^  VIII.  eine  göttliche  3)äf[ion  n?äre,  t'üfjre  id^  noc^  eine  @teße 
an§  einer  9?ebe  SRarfilio  ^^icinc'ö  an  Äarl  VIII.  an :  „Veri  namque  simile  est, 
Christianissimum  Gallorum  regem  a  Christo  mitti,  et  Carolum,  prae  caeteris 
insigneni  pietate  regem,  christiana  pietate  duci ;  praesertim  cum  iter  opusque 
tantum  ea  mente  sis  aggressus,  ut  sanctam  Jerusalem  saevissimis  barbaris 
occupatam,  summo  humani  geueris  Redemptori  denique  redimas  ....  Bene- 
dictus  qui  venit  in  nomine  Domini,  Carolus  charus  nobis,  excelsus,  rex  paci- 
ficus.  Haec  est  dies  quam  fecit  Dominus,  exultemus  et  laetemur  in  ea . . . ." 
3n  biefem  2:one  fä^rt  giciiio  fort,  mit  immer  ftärferen  unb  übertriebeneren  ?ob^ 
fprüc^cn,  tüie  fie  bei  feinem  biütgcn  getoefen  haaren,  bei  i^m  aber,  ber  für  eine 
Sreatur  ber  SD^ebici  gelten  fonnte ,  gerabe',u  n)iber(ic^>  n'^aren.  @ie{)e  Oratio  Mar- 
silii  Ficini  ad  Carolum  Magnum  Gallorum  regem.  Ficini  Opera"  (3SafeI), 
II,  960. 

^)  ©ämmtlic^e  33iograp^en,  fotoie  9^arbi  in  feiner  ,,Storia  di  Firenze"  fprec^en 
bon  biefer  33egegnung.    %n(i)  Somine^  erftä^nt  fie  (im  VII.  33uc^,  U.  Äap.)  luie 


12 


^axt  Vm.  in  ^i[a. 


fel^t  erfd^üttert.  @r  fc^te  fog(etd)  feinen  2Beg  nad^  ^ifa  fort  unb  Bat 
(Saüonarola,  i^n  bort^in  5U  kgtetten.  tiefer  aBer  30g  eö  öor,  nac^bem 
er  nod)  ein  jtüeiteö  mal  in  (S^aftet  giorentino  mit  U)m  gefproc^en  ^tte, 
l^etm^nfe^ren,  um  nid^t  ben  geinben  ber  D^epubüf  in  bie  §änbe  3U  faüen. 
5lm  21.  Ouni  tjerfünbete  er  auf  ber  ^an^el,  baß  bie  ©efal^r  aud^  biefeö 
ma(  DorüBergegangen  fei,  unb  nal^m  baüon  ®e(egen()eit,  beni  ^clf  üon 
neuem  baö  ®eBet,  ben  guten  3Banbel,  bie  (gintrac^t  unb  bie  bemo!ratifd^e 
^erfaffung  anö  §er3  3U  legen.  ^) 

^ie  "ipifaner  Bereiteten  bem  ^i3nig  ben  fefttic^ften  (Smpfang;  bie  toor= 
nel^mften  53ürger  i3ffneten  il^m  i^re  §äufer;  bie  grauen  opferten  i^re 
-3un)e(en  unb  marftten  fie  li^m  unb  feinen  53aronen  jum  ©efd^ent  ®o 
fuc^ten  fie  gegen  bie  g(orentiner  unb  beren  SJtiöftimmung  einen  ©egenfa^ 
^u  Bitben  unb  ben  £i)nig  auf  i^ie  Seite  ^u  gietjen,  inbem  fie  feine  ^abfuc^t 
Befriebigten.  Unb  atö  er  burd)  biefe  iöehjeife  ücn  ^Inl^änglic^feit  Bereite 
^alB  genjonnen  lüar,  ba  jogen  it)m  eineö  Xag^^,  aU  er  auö  ber  SD^effe  fam, 
bie  fd)i)nften  grauen  t)on  ^ßifa  in  fc^toar^en  3;:rauerfleibern  entgegen,  mit 
aufgelöftem  §aar,  Barfuß  unb  mit  ©triefen  um  ben  §at§,  jum  3^^^^ 
ber  üerl^aßten  £nec^tfd;aft,  unb  f(e^>ten  taut  um  i^re  grei^eit.  ^aö  ganje 
ißolf  ftimmte  in  biefen  S^uf  ein,  unb  ber  Slonig  unb  feine  generale  fc^ie= 
neu  Bei  bem  ergreifenben  ^InBIicf  fel^r  Belegt,  (J§  ujurbe  aud^  toirKid^  ein 
dtal^)  ber  33arone  gehalten,  unb  einen  SlugenBIid  toax  ernftüd^  baüon  bie 
9?ebe,  ben  'ißifanern  Bei3ufte!^en;  aBer  ber  @eban!e  lüurbe  l^ernad^  toie  aHe 
üBrigen  ujieber  aufgegeBen.  SS^eber  erf)ielten  bie  ^ifaner  il^re  greit)eit  nod^ 
bie  glorentiner  t^re  geftungen,  nod^  n)urben  bem  <Sat)onarota  bie  neuen 
53erfpre(^ungen  gCi^alten,  unb  ber  £i3nig  fe^te  mit  bem  §eere  feinen  9}?arfd) 
üBer  Succa  unb  ^ontremoU  fort,    iöei  gornoüo  am  S^^aro  traf  er  auf  bie 


er  überhaupt  mel^rmatg  ben  3n^att  ber  Briefe  unb  Slnreben  @aöonarota'8  an  ben 
Äönig  tijiebergtbt.  2)er  ?efer  möge  mir  öerjei^en,  n)enn  id^  aiiä)  l)'m ,  in  5tnBe* 
trac^t  ber  großen  Stutoritöt  biefeg  in  3talien  h)enig  gelefenen  (gc^riftfletterö ,  [eine 
SBorte  anführe,  ©iel^e  33ud^  VII,  Ä'ap.  XIX:  „II  a  publiquement  presche  que 
le  roy  retourneroit  de  rechef  en  Italie,  pour  accomplir  ceste  commission  que 
Bieu  luy  avoit  donnee,  qui  estoit  de  reformer  VEglise  ä  Vespee,  de  chasser 
les  tgrans  d^ Italie,  et  qu'au  cas  quHl  ne  le  feist,  Bieu  le  puniroit  cruelle- 
ment;  et  tous  les  sermons  premiers  et  ceux  de  present,  11  les  a  fait  imprimer, 
et  se  vendent.  Cette  menace  qu'il  faisoit  au  roy,  luy  a  plusieurs  fois  escrite 
le  dict  Hieronyme,  peu  de  temps  avant  son  trespas;  et  aussi  me  le  dist  de 
sa  bouche  Hieronyme,  quand  je  parlai  a  luy  (qui  fut  en  Italie),  en  me  disant 
que  la  sentence  estoit  contre  le  roy  au  ciel,  en  cas  qu'il  n'  accomplist  ce 

que  Dieu  luy  avoit  ordonne  — "  (Somineö,  Memoires. 

1)  ^rebigt  XXV,  über  bie  ^fotmen. 


^ä}iaä)t  bei 


13 


2;ru^))en  ber  53erljünbeten.  dx  ^atte  9000  Wann,  ber  geinb  hei  lüeitem 
mel^r.  6.  OuU  fam  ^ur  (Bdjladjt,  unb  man  l^at  nac^t)er  lange  barüSer 
geftritten,  teer  ber  ©ieger  getrefen  fei.  ^nbeffen  ift  fo  tjiel  geiüig,  bag  ber 
^^önig  mit  ber  3l6ftc^t  fam  tüeiter^ujie^ien  unb  bieö  l^t,  ttjä^renb  bie  5llliirten 
itjn  baran  üer^inbern  n^ollten  unb  nic^t  fonnten.    @r  machte  barauf  in 

^alt,  Xüo  er  fic^  lieber  ben  5{uöf(^n)eifungen  J)inga6,  unb  fetirte  enb= 
lid^  (angfam  nad^  granfret^  jurücf.  —  3lm  7.  -3uU  l^ielt  gerbinanb  II. 
Don  5Iragonien  feinen  (Sinjug  in  9^eapel  unb  ri(^tete  feinen  umgeflürjten 
S^^ron  tüteber  auf.  3)er  ganje  3Biberftanb,  tüdd^en  er  fanb,  Befd^ränfte  fic^ 
auf  jene  ti3enigen  fran3öfifc:^en  (^arnifonen,  bie  fic^  ^tüar  nid^t  gteid^  ergaben, 
aber^boc^  ]^ülf=  unb  ratl^ilog  im  ganjen  ^cnigreicf^  3erftreut  »arcn.  <So  t)atten 
bie  granjofen  in  weniger  ai^  einem  ^al)xt  jtDeimal  gan^  Otalten  burcJ^^ 
3ogen,  mit  gteid)er  ?eid;tig!eit  erobernb  unb  üerüerenb,  greunb  tüie  geinb 
gleichmäßig  tjerle^enb  unb  nic^t^  ^interlaffenb  alö  bie  (Erinnerung  an  i^re 
§abfucf)t  unb  il^re  Sreulofigfeit.  ^) 

■3^r  Senel^men  gegen  bie  ^Florentiner  Blieb  nad^  luie  üor  baffelbe.  Sei 
e^,  ba§  ber  ©eneral,  ber  in  ber  geftung  üon  $ifa  commanbirte,  im  gel^eimen 
anbere  ^efe^Ie  empfing  aU  bie,  ttjetc^e  i^m  ber  £önig  i^ffentlid;  3ugel^)en 
ließ,  ober  fei  e^,  bag  er  fid^,  xoie  einige  meinten,  in  eine  junge  $ifanerin 
üerlieBt  ^atte;  jebenfatlö  gaB  er  nidjt  nur  bie  i^eftung  nid^t  ^erauö,  fon= 
bern  ging  fogar  in  feiner  $arteiUd;feit  fo  iüeit,  ba§  er  eine^  '^oiQ^,  aU 
bie  glorentiner  im  ©efec^t  mit  ben  ^ifanern  Biö  in  bie  9^ät;e  be§  (St.=9}?ar= 
cuSt^orÖ  tjorgebrungen  ttjaren,  mit  feiner  5lrtillerie  auf  fie  geuer  gaB  unb 
mehrere  töbtete.  Die  S^epuBüf  Ueg  an  ^roteften  nic^t  festen,  fc^idte 
immer  t^on  neuem  ©efanbte  unb  ®elb  an  ^'arl  unb  tjerfprad^,  ben  in 
S^eapel  ^erftreuten  3;;ruppen  3U  §ülfe  3U  fommen.  (Jnblic^,  im  ©e|)temBer, 
feierte  D^iccotb  5llamanni  aug  granfreid)  3urüd  mit  bem  auöbrüdlic^en 
iBefel^I  be^  £'önig§  an  feine  Generale  unb  ©olbaten,  bie  geftungen  3U 
räumen  unb  au§  bem  Dienft  ber  ^ifaner  3U  treten.  5IBer  ftatt  3U  ge^ 
^ord^en,  üerfauften  bie  fran3öfif(hen  iBefe^tö^aBer  im  Oanuar  1496  bie 
(Eitabeüe  t)on  ^^5ifa  für  14000  Bulben  an  bie  pfaner  unb  liegen  fid) 
tüeitere  10000  für  bie  3urüdBteiBenbe  Gitterte  Be3ahlen.  (S)leid^3eitig 
traten  fie  bie  geftungen  (Sar3ana  unb  (Sar3anello  für  20000  Bulben  an 
@enua  unb  bie  üon  $ietrafanta  für  30000  an  ^ucca  aB.  3)en  gloren= 
tinern  öourbe  nur  bie  ditabeUe  üon  ^iüorno  3urüdgegeBen.^) 


^)  ©uicciarbini,  9^arbi,  Serretani,  ^arenti,  Somincg,  ©ismonbi,  2to,  S^Zic^elet. 
2)  ©ie^e  bie  genannten  5lutoren.    2öie  bie  florentinifd^e  SSoIfg^)artei  ben  2:reu* 
bruc^  ber  ^ranjofen  aufno^m,  ge^it  unter  anberm  am  folgenber  ©teile  bevöor,  bie 


14 


©j^ebitton  Don  SWebtct  gegen  ^^^o^^n^ 


Xxoi}  aUehtm  l^atte  ber  ^h^iio,  ber  granjofen  an§  ^^talien  bie  ?age 
ber  9?epuBIif  fel^r  üerfc^ümmert;  benti  bie  5IIIürten  befamen  baburd^  freie 
§anb  unb  fonnten  fid^  jefet  o^ne  alle  ®efa^r  gegen  fie  lüeitben.  ©ie 
{jagten  bie  neue  Ü^egierung  unb  xooUkn  bie  ©tabt  ^üc^tigen,  tüeil  fie  treu 
3U  grantreic^  geftanben  unb  nid)t  in  ifjre  ^igue  ^tte  eintreten  tüotlen,  bie 
fie,  tüie  fie  fagten,  jur  Befreiung  Otalienö  ton  ben  SarBaren  gefcS^loffen. 
jDie  ®efaf>r  tüax  alfo  grog,  unb  bie  einzige  Hoffnung,  tcelc^e  ben  gloren^ 
tinern  fo  ntäcbtigen  geinben  gegenüBer  Blieb,  lag  in  bem  9}?angel  an  @inig= 
feit,  ber  unter  benfelBen  ^evrfc^te.  S)er  ^apft  unb  bie  55enetianer  tuoHten 
^iero  t)on  SDtebici  toiebereinfe^en;  9J?oro  aBer,  oBgleid)  er  fd^eiuBar  biefem 
^lan  ^uftimmte,  liegte  einen  perfönlic^en  §ag  gegen  ^iero,  ftanb  im  (Sin = 
ijernefimen  mit  ben  5IrraBBiati  unb  nährte  bie  entfernte  §offnung,  feine 
§errfc^aft  eineö  Za^^  and)  auf  Slorenj  auöbei^nen  ^u  Bnnen.  -Subeffen 
fam  man  bod^  für  je^t  ba^jin  üBerein,  $iero  aufjuforbern,  bag  er  ®elb  unb 
?eute  fammetn  unb  feine  dinäU^)x  md)  gtoren^  üerfud}en  foHe.  (Sr  machte 
fid^  natürlich  mit  bem  grijßten  (Sifer  anö  SBerf,  fe^te  alle  §eBeI  in  Setoegung 
unb  Brachte,  tro^bem  fein  ^ermi3gen  unb  fein  (Srebit  fc^on  üiJHig  ruinirt 
hjaren,  boc^  nod^  10000  !Dufaten  auf,  tueld^e  er  bem  ^irginio  Orfini  gaB, 
um  feine  aUen  (Bolbaten  njieber  ju  fammetn.  Drfini,  ber  in  ber  ©c^tac^t 
am  ^aro  f(^im^flic^  au^  bem  franjijfifd^en  ^ager  geflol^en  xoax,  ergriff  mit 
greuben  biefe  (Gelegenheit,  feinen  SBaffenruf  n)ieberher3uftellen.  —  2Bä]^= 
renb  ^iero  unb  £)rfini  gegen  gtoren^  üorrücfen  tüürben,  füllten  ©ioüanni 
S3entit)oglio,  im  ©otb  ber  33enetianer  unb  9)Joro'Ö,  üon  33ctogna  ^er  in 
baö  ®eBiet  ber  Die^uBIif  einfallen  unb  bie  3:rup^en  ^atl^arina  ©for^a'g, 
ber  gürftin  üon  Omola  unb  gorti,  an  einer  anbern  (Stelle  baö  ©teid^e 
tl^un.  (Siena  unb  Perugia  üerfprac^en  reidhli(^e  Unterftü^ungen,  unb  fo 
fd^ien  aCte^  bem  Unternehmen  $iero'ö  einen  gtüdUd^en  5luögang  ju  t)er= 
f^rec^en.    5lBer  bie  ^Dinge  änberten  ficfj,  alö  e§  an  bie  5luöfuhrung  ging. 


fid^  in  „Kicordi  storici"  ton  9?inuccim  finbet:  ,,%m  2.  San.  1495  (nad;  flo^ 
rentinifd^er  ^titxtd^mng)  gelangte  bie  dlad}xid)t  nad)  glorenj,  ba^  ein  fransi3fi!c^er 
(Sommonbant,  toetd^er  bie  neue  Sitnbelte  im  ^f^amen  jenes  infamen  3>errät{)erö  unb 
9?äuBerei,  tarPS  VIII.,  nnlüürbigern^eife  ^i3nigö  Don  granfreic^,  Befe^t  bielt,  bie^ 
felBe  ben  ^tfanern,  m\d)t  bamats  unaBl)ängig  lüaren,  auggetiefert  l^atte,  oBlocI  ber 
tonig  metjrmalS  mit  folfd^en  @iben  nnb  35ertvägen,  Bef^moren  Bei  bem  gemeiBten 
@tein  auf  bem  lltar  öon  ®anta  Wilaxia  bei  ^^iore,  üev[^)roc^en,  fie  un§  juriidju* 
geBen,  unb  un§  burd)  neue  ^evi>rcd^nngen ,  t^eilS  felBft,  t^eil^  burd;  feine  ]pii}' 
BüBifc^en  SD^inifter,  mef;r  ai§  300000  ©ntben  aBgelodt,  ba  n^ir  i^m  trauten  unb 
feine  galfc^^eit  unb  Srentofigfeit  nid^t  atjnten;  —  eine  S5errät^erei ,  n>ie  fie  nur  je 
erhört  Horben  ift,  felBft  bie  @ano'8  öon  »inj  nid^t  auggenommen,  ber  bod; 
n)enigften§  fein  ÄiJnig  n?ar." 


©abonarola  pxihi^t  gegen  bic  J^^ranncn. 


15 


$iero  unb  Drfini  l^atten  ftcf)  mit  i^ren  beuten  in  ffeinen  ü^agemärfc^en 
bcn  ©renjen  bev  dlepnUit  genät;ert  unb  marteten  auf  bie  t)erf^ro(f)eneu 
$ü(fStru^^en;  bie  aber  famen  nicfit,  unb  fo  »evloren  fie  ßdt  unb  (Selb 
umfonft. 

2BäJ)renb  bie  !Dinge  im  mebicei]6en  ?ager  |o  (angfam  ücrttärtö 
gingen,  entoitfelten  bie  glorentiner,  tcn  Sarcnarcla  angefeuert,  bie  größte 
(Energie.  (Saüonarola  l^atte  feit  einiger  ^eit,  n)egen  ber  toad^fenben  9)aö= 
ftimmung  in  dicm,  üon  ber  ic^  im  näAften  .Kapitel  fprec6en  tcerbe,  nic^t 
me^r  geprebigt.  %htx  Beüor  er  bie  Äanjel  üerlie§,  ^atte  er  corau^gefagt, 
baß  fc^tüere  ©efa^ren  bie  (Btatt  bebrol^ten,  unb  jeneS  @efe§  gegen  bie 
■Parlamente  burc^gefefet,  in  tcelc^em  er  bie  befte  (Garantie  für  bie  grei^eit 
erSIi(fte.  %U  nun  je^t  bie  angefünbigten  ©efa^ren  ujirfüc^  eintraten,  ftieg 
fein  5lnfef)en  toon  neuem,  unb  alle  Ü^ücffi6ten  Beifeite  roerfenb,  feierte  er  am 
11.  CctoBer  auf  bie  v^anjet  jurücf,  um  ben  bürgern  ^Oluti)  ein3uf(i}Ben 
unb  fie  ^ur  ^ert^etbigung  be§  53ater(anbeö  ^u  Segeiftern.  —  dx  Segann  feine 
53rebigt  mit  einigen  reügiöfen  Setrad;tungen:  „Xa^  ?e6en  be^  Whn\d}en 
§ier  auf  (Srben,  meine  trüber,  ift  ein  unaufhörlicher  .^am^f,  unb  ber 
größte  ^ampf  ift  ber  beö  tDa^ren  d^riften;  benn  er  h^t  gegen  aUeö  ju 
fäm^)fen,  toa^  toiber  ben  @eift  ift.  dx  fdm^ft  gegen  bie  SBelt,  gegen  ba« 
greife^,  gegen  ben  S^eufel  unb  ift  6eftänbig  im  itam^fe.  (So  toar  eö  mit 
ben  %po\tdn  unb  mit  ben  SOMrtijrern,  unb  fo  toirb  e§  immer  fein  mit 
aßen  guten  d^nften:  e§  ift  fo  @otteg  SBiüe,  bamit  i^r  ^T^u^m  hemad)  um 
fo  gröj^'er  fei  in  jenem  Seben.  !Darum  bürft  i^r  euc^  nic^t  lüunbern,^  lüenn 
toir  mit  ber  53erfünbigung  neuer  ^e^ren  auf  fo  üiel  2Biberf)3ru6  ftogen. 

©egent^eit,  ich  iounbere  mic^,  bag  ber  SBiberfprud)  nid^t  ncd)  größer 
ifl.  Unb  ba  eg  unfere  fliegt  ift  ^u  fäm|:fen,  fo  finb  tt?ir  auf  ben  Äam^f= 
^)Ia^  3urüdgefehrt,  um  bie  aufgelöften  (Scharen  ein  ü3enig  ju  orbnen  unb 
für  ben  neuen  ^rieg  t^orjubereiten.  2Bir  iootten  aber  jioeierlei:  erftenö 
!äm)3fen  —  unb  baüon  »erben  toir  nic^t  ablaffen  bi§  jum  5^obe  — 
unb  ^teeitenö  pegen,  benn  bie  (Sac^e  d^nfti  ntujj  aUenuit  ben  Sieg  baüon« 
tragen.  O^r  aber  feib  unbeforgt,  benn  fchüeglid)  tüirb  ber  ©ieg  unfer 
fein;  unb  »enn  icb  ftürbe,  fo  toirb  eö  ge^en  tüie  mit  ber  ^\)txa  bei  ben 
Xi^inn,  tüelcber,  toenn  ein  £opf  abgefd)Iagen  toar,  fofort  fieben  anbere 
nac^touchfen."  —  -^n  biefer  3Beife  fu^r  er  fort  unb  ging  allmählid)  oon 
ber  S^eligion  ^ur  -foUtif  über.  3"nä(fift  ti^anbte  er  ficb  in  ironifdjem 
Xcne  gegen  biejenigen,  toetc^e  gegen  baö  neue  ©ouoernement  eiferten: 
„drtaut^te  (Signori.  Sdj  tDünfc^te,  i^r  riefet  einmal,  loenn  i^r  eine  rec^t 
fc^toierige  Angelegenheit  unter  ben  §änben  1:)ätttt,  einen  »on  biefen 
Scbtoä^ern  h^^bei  unb  f|>räcbet  3U  i^m:  —  9?un,  bitte,  fage  unö  einmal, 


16 


2ßir!ung  ber  ^rebigtcn  ®at>onaroIo'§. 


lüaö  in  biefer  <Ba^e  t^un  ift  —  -Sd^  toette  meinen  dloä,  bag  er  nic^t 
toiffen  n)irb,  ica«  er  fagen  fofl.  ■3f)r  njerbet  fe{)en,  mie  er  ntdjtö  511  ant« 
tDorten  n}ei§,  ober  aber,  er  njtrb  ettcaS  red^t  ^(berneö  f^^gen.  ®ann 
nel^mt  ein  ^la^  ©erfte  unb  fpred^t  i(;nt:  —  (?ier,  nimm  bieö  nnb  füttere 
bie  $ü^ner,  aber  bleifc  üon  ben  ©taatöangelegen^eiten  toeg." 

^n  biefem  fd)er3!)aften  S^one  gel^t  eö  noc^  ein  SBeild^en  fort;  enblic^ 
aber  tritt  er  in  bie  ernfte  grage  M  Xa^^  ein,  unb  nun  toirb  feine 
<5^rac^e  furd;tbar.  (Sr  toiU  feine  ^Iben  ^IRagregeln,  wenn  baö  S3ater^ 
lanb  in  ©efal^r  ift.  On  ber  ^ird^e,  auf  ber  i^anjel,  mit  bem  (Jrucifi^  in 
ber  §anb  forbert  er  offen  unb  mit  (auter  Stimme  ben  ^ob  berjenigen, 
loeld^e  bie  Stt^rannei  in  gloren^  njieber  aufrid^ten  Wollten  unb  bie  9?üdfe]^r 
ber  9)iebici  begünftigten.  „2)u  mugt  e^  mit  itjnen  mad;en  toie  bie  ^ömer 
mit  benen,  bie  ben  Xarquiniu^  wiebereinfe^en  Wollten.  (Segen  (S^^riftuö 
nimmft  bu  feine  9?üdfic^t,  unb  wiEft  fie  gegen  einen  iöürger  nehmen? 
,?ag  ber  ©erec^tigfeit  if)ren  Sauf!  (Schlage  i^)m  ben  ^opf  ab;  unb  wäre 
er  auc^  baö  §aupt  ber  üorne^mften  gamiUe:  f(^lage  i^m  ben 
^o^f  ab.  ®enfe  an  ba^  @efe^  gegen  bie  Parlamente,  lefjre  e^  beinen 
©ö^nen,  fd^reibe  e§  an  an  allen  Orten.  2luf  nidbtö  barfft  bu  oertrauen 
at^  auf  ben  @rogen  diail),  ber  @otteö  2Berf  ift  unb  nic^t  ber  9}?enfc^en. 
2öer  ii^n  abfd;affen,  wer  einen  2^^rannen  ober  eine  9?egierung  SBeniger 
einfe^en  wiH,  ben  wirb  ber  §err  oerftud^en  in  alle  (Swigfeit"  —  3"^^ 
(Sd^luß  forberte  er  bie  iöürger  auf,  mut^jig  unb  entfd^loffen  bie  not^wen= 
bigen  9}^a§regeln  3ur  35ert^eibigung  ^u  ergreifen;  benn  „wer  auf  ben  S3ei= 
ftanb  @otteö  baut,  ol^ne  fic^  felbft  ju  l^elfen,  ber  üerfuc^t  ben  §errn."  — 
®iefe  3)inge  wieber^olte  er  mit  ber  gleid^en  Energie  am  15.  unb  am  25. 
beffelben  9J?ünatö,  unb  erft,  aU  er  fid)er  war,  Daf^^  baö  33olf  feinen  SJJutl^ 
unb  feine  3iit)erftd)t  wiebergeWonnen  ^tte,  fe^rte  er  üon  neuem  ^u  feinem 
©tillfc^weigen  jurücf,  auö  ©rünben,  üon  benen  fogleid^  bie  ^ebe  fein  wirb. 

^Die  Sirfung  biefer  ^rebigten  mad^te  fid^  balb  bemerfbar.  35ier 
Za^c  nac^  ber  erften  würbe  ein  @efe^  erlaffen,  Welc^e^  ben  $reig  auf 
baö  JOeben  ber  SD^ebici  erneuerte  unb  gleid^fam  einen  allgemeinen  51ufruf  3U 
ben  2B äffen  enthielt.  (Sö  lautete  ungefä^ir  folgenbermagen:  „®a  $iero  üon 
SJZebici  in  feinem  ti)rannifcben  ©elüfte  mel^rere  Attentate  gegen  bie  grei^ 
l^eit  öon  gloren3  üerfud^t  ^t,  fo  wirb  er  oon  ben  Dtto  beüa  ißalia  jum 
^^ebeHen  erflärt  unb  barf  baljer  nad^  ben  (5)efe^en  ungeftraft  gelobtet 
werben.  Unb  ba  er  in  feiner  böfen  ©efinnung  üer^rrt  unb  nid^t  nur 
üiele  romifd^e  S3arone,  fonbern  aud^  ben  '$ap\i  unb  faft  alle  gürften  Otalien^ 
3um  ©d^aben  ber  9?e^ulif  aufreiht,  inbem  er  ^offt  mit  i^rer  §ülfe  eure 
greil^eit  oernid)ten,   eure  ^infünfte  an  fi(^  reißen,   eure  grauen  unb 


S)ic  Untcrne^imung  i>on  M^bki  [(^eitert. 


17 


ZcdjUx  eute^iren  unb  ba^  tDrannifc^e  treiben  toieber  anfangen  ju  fönnen, 
burd)  njeld)eö  er  unb  feine  53orfa^ren  eure  (Stabt  fo  lange  unglücfüc^ 
gemacht  ^aben,  fo  ^aben  bte  Dtto  bi  ©uarbia  e  iöatia  ferner  befd)(offen, 
ba§  berjenige,  njelc^er  genannten  ^iero  üon  9)Zebici  tobtet,  4000  grogc 
©citgulten  erhalten  foH."  —  ^|}äter  toarb  auc^  auf  ben  ^opf  ®iu= 
üano'e  ücn  9}?ebici  ein  $rei^  auögefel3t  unb  Beamte  tturben  ernannt, 
um  bie  mcbiceifd^en  @üter  im  <)ntereffe  ber  Ü^e^ubüf  ju  üerujalten.  ^) 

S)aS  allein  fonnte  aber  nic^t  genügen,  unb  bte  gtorentiner  blieben 
rabei  niAt  fte()en.  Xk  '^frebigten  «^atcnarcta'g  trieben  bie  SIrrabbiati 
fo  gut  ttie  bie  ^iagnoni  ^u  ben  Staffen;  benn  im  ^a^  gegen  bie  SO^ebici 
waren  fie  einig  unb  bie  ^ai)t  -piero'ö  erregte  bei  beiben  bie  gleid)e  gurc^t 
unb  Erbitterung.  njurben  a(fo  fc^nelle  unb  energifc^e  D^apregeln  ge= 
troffen.  Xer  .^rieg  gegen  "^3ifa  lourbe  für  ben  2lugenbUd  unterbrochen 
unb  nur  2000  ???ann  gugüolf  unb  300  (Sc^toerbetoaffnete  i}or  btefer 
8tabt  jurüdgetaffen ;  1000  9J?ann  guBüoIf  unb  3000  (Bc^tDerbeujaffnete 
rüdten  in  bie  Ü^ä^e  Don  dortona,  um  bem  geinbe,  n}elc^er  fic^  üon  biefer 
(Seite  näl^ern  jU  tDoöen  f(^ien,  bie  ^tirn  ju  bieten.  @(eid)3eitig  tourbe 
an  ber  Ören^e  ton  (Siena  mit  1500  5J?ann  leicbter  unb  300  fd^toerer 
3^ru|?pen  ein  ?ager  gebilbet,  um  bie  (iienefen  an  ber  ^Bereinigung  mit  ben 
2D?ebiceern  ju  cerfjinbern.  2)aburdh  üjar  ^iero  üon  SD^ebici  beinahe  auf 
allen  (Seiten  umfteüt.  (ix  icartete  ^roifc^en  ^XaöerneHe  unb  ^anicale  un= 
tbätig  auf  bie  üerfproc^enen  §ü(fötruppen,  bie  immer  noc^  nid^t  fommen 
tüoüten.  lieber  bem  SBarten  aber  ging  baS  @e(b  ju  ßnbe  unb  ßfte  fid^ 
bag  §eer  auf,  inbem  fc^Ue§tic^  fogar  ^irginio  £)rftni  abjog.  (So  blieb  $iero 
mit  einem  fleinen  $äuf(ein  (Sotbaten  allein  im  gelb;  fein  Unternel^men 
voax  bamit  üijüig  gefc^eitert  unb  fiatte  ibm  nic^tö  eingetragen,  als  ^c^impf 
unb  (Sd)aben,  unb  feinem  üor^er  f(^on  jerrütteten  S3ermögen  ben  legten 
3?eft  gegeben.  Einfam  unb  unftät  machte  er  fic^  auf  bie  gluckt  unb  fe^rte 
nac^  9?om  jurüd,  um  am  pdpfttid^en  §ofe  ober  bei  feinen  greunben  ein 
Dbbad)  ju  fuc^en,  Hagenb  über  bie  2^reutofigfeit  unb  bie  leeren  25er= 
fpred}ungen  ber  ^unbeSgenoffen.  "*)  Xie  glorentiner  aber,  frol^  ^  ber  (^6«= 
fal^r  entronnen  ju  fein,  fd)idten  i^re  ^I^ruppen  toieber  gegen  -fifa.  Oeboc^ 
ber  §a§  ber  ?igue  gegen  fie  touc^Ö  immer  me^r,  unb  eS  jeigte  fid;  je^t 
beutlic^,  tcie  biefelbe  ii^ren  9^amen  ber  ,,itaüenifc^en"  nur  alö  2)edmantel 
gebrauchte,  um  bie  ü^epubüf  beffer  unterbrüden  gu  fönnen. 

^)  Archivio  delle  Riformagioni,  Oefe^  öom  15.  Cct.  1495. 

»)  Ibidem,  ©eie^  i?om  26.  9?ot?.  1495. 

3)  Ibidem,  ©cfel?  tom  16.  Xec.  1495, 

*)  ^f^arbi,  ©uicciarbini,  SImmivato,  ^arenti,  (Serretani,  ©iömonbi,  ^eo  u.  f.  nj 


33illati,  ®efc^i(§te  ©aöonarola'ö.  II. 


2 


(Sin  S3reüc  bc^  ^a^ifte^  labet  (SaDoimroIa  mäj  ^owu  teilte  %nt' 
mxt  ®«rcl)  ein  nene^  35rcUe  luirb  iljni  baö  ^^lebigeu  Ueröoten,  bann 
aUx  auf  ^emenbrnig  ber  2)ieci  tüieber  geftattet  ^er  ^arbina(i^Ijnt 
wirb  i^m  angeboten,  unb  er  fctiliigt  i^n  anö» 

1495-1496. 

®er  53erfud^  ^iero'ö  t)on  9}?ebtct  iüar  an  bem  §af^  gefd^ettert,  in 
lt>et(^em  fid)  5lrrabbiatt  unb  grate^d;t  gegen  i\)xx  bereinigten;  n)äre  er 
aBer  »on  ben  55erbihtbeten  ernfttid)  unterftü^t  ^Dorben,  fo  Ijätte  gtoren^^ 
i^rer  Söaffenmad^t  fd^tverlid)  ju  toiberfte^ien  üermod)t.  2)er  fd;(ed)te  (Srfolg 
ber  Unternel^mnng  mar  ba(;er  ^um  großen  ^l^eit  and;  bem  SD^anget  an 
(Sinigleit  ^ujufd^reiBen,  ber  unter  ben  SO^itgtiebern  ber  ?igue  l^errf d^te. 
I^oboüico  Woxo  l^atte  ba^  feinbfetige  33enel)men  ^iero'ö  toon  ^J^ebici  gegen 
t'^n  nod)  nid)t  üergeffen,  unb  tro^  ber  beftänbigen  Betreuerungen  üon 
greunbfc^iaft  ober  fogar  t)on  Unterujürfigfeit ,  bie  it;m  $iero  jel^t  mad^te, 
tt3Ünfd)te  er  lijn  nidji  nad;  gloren^  3urudtel;ren  3U  fe^en.  (5r  fjiett  e^ 
t)ietmel)r  mit  ben  5lrraBBiati,  benen  gelungen  mar,  i(;n  (;eftig  gegen 
©atoonarota  su  erzürnen,  inbem  fie  il;m  einrebeten,  berfelSe  jiete  in  feinen 
^rebigten  gegen  bie  Safter  ber  itaüenifd)en  gürften  unb  in  feinen  (S(^il= 
berungen  eine^  !Xt;rannen  birect  auf  il;n  unb  nenne  il^n  fogar  ^erfönüd^. 
^ai)ex  l^atten  5D^oro  unb  bie  ^rraBbiati  fid)  fd)on  feit  längerer  S^it  mit- 
einanber  berbünbet,  ^um  ben  ©turj  ©aüonarota'ö  l^erbei^ufül^ren.  3)ie 


1)  ^itti  fagt  tu  feiner  „Storia  di  Firenze":  „^terburd;  in  Biaxin  gefeilt, 
ijerbanben  fid^  feine  (@at>onaro(a'§)  geinbe  mit  grö^erm  Erfolg  at§  je  mit  bem 
§ergog  i)on  SJJaitanb,  ber  mit  i^rer  §ülfe  bie  bemofratifd^e  35erfaffung  in  ^torenj 


3ntriguen  Ttoxo^^  mt  bev  ?trrol6'6iati. 


19. 


^rrabbiati  erreid^ten  auf  biefe  Seife  il^ire  ?l6fi(^t,  bic  bemofrattfd^e  9^egie^ 
rung  Befäinpfen,  o(;ne  baß  eö  fo  fd^teue,  imb  9}?oro  ertDarB  fid)  burd) 
bie  55erfoIgiitTg  eineö  9J?önd)ö,  ber  oI)nef;in  fd)on  fein  ©ecjner  lüar,  greunbe 
in  i^-Ioren3  unb  fal;  fid;  in  feiner  Hoffnung  Beftärft,  eine^  STagg  bafe(6ft 
feften  gug  f äffen  fönnen. 

Söaö  bie  übrigen  ^itgüeber  ber  ^igue  Betrifft,  fo  fallen  bie  ^ene= 
tianer  bie  gel;eiitien  ^erBinbungen  unb  UmtrieBe  9}?oro'g  f)ö(^ft  ungern 
unb  ful;ren  bat^er  fort,  $iero  ücn  SHebici  ju  unterftü^en.  SlBer  fie  lüaren 
aud)  bie  einzigen,  lueld^en  eö  mit  feiner  SBiebereinfe^ung  (Srnft  tüar.  S)er 
^apft  üerfiielt  fic^  in  ber  ©ad^e  fc!)r  lau;  benn  fein  gan^e^  ©treBen  tüar 
einzig  unb  allein  barauf  gerid^tet,  feinen  ©öl;nen  eine  §errfd)aft  ^u  t)er= 
fd>affen.  2Birftid)e  ©t;m^atl;ien  I;atte  er  für  niemanb,  unb  auc6  er  fuc^tc 
im  gel^eimen  feine  l;aBgierigen  §dnbe  nad)  ber  f(orentinifd}en  9^e^uB(if 
auöjuftreden.  (S^  fonnte  bal^er  ben  SlrraBBiati  unb  Woxo  nid)t  fc^toer 
werben,  iljn  in  ben  töblid^en  .fam^f,  toetc^en  fie  gegen  ©aDonaroIa  üor* 
Bereiteten,  mit  l^inein^ujiefien.  Unb  iuar  er,  ber  nie  t>er^iei),  erft  einmal 
3um  ^oxn  gereift,  fo  ergaB  fic^  ba^  üBrige  t)on  felBft,  unb  ber  getüünf d)te 
Erfolg  fonnte  nid^t  au^BIeiBen. 

^ilte^anber  VI.  Jjatte,  toie  ic^  oBen  gefagt,  anfangt  nid)t  ben  minbeften 
@runb,  ©aüonarola  ^erfontid)  ^u  ^ffen.  TO  aBer  feit  bem  beginn  beg 
3al)re§  1495  au^  glorenj  unb  9J?aitanb  fortmä^renb  SBriefe  in  ^om  an= 
famen,  toetd)e  i!)m  ben  3)?i3nd;  aU  einen  breiften  Auflager  beö  i^teru^  unb 
beö  v^eiügen  53aterg  fd}i(berten;  al§  i^m  bie  an  fid)  fo  fül?ncn  ^rebigten 
@at)onarota'^  in  einer  nod)  üBertrieBenen  unb  entfteCften  %oxm  Vorgelegt 
tüurben;  at^  man  i()m  fagte,  baß  ber  "^frior  üon  (San^?!)?arco  bie  einzige 
©tü^e  ber  ^oUöpartei,  ber  einzige  lW;eBer  bcö  fQa\\e^  gegen  bie  SD^ebici 
fei,  ba  Begann  fid;  ein  tuitber  ^oxn  in  i^m  ju  regen,  2)er  (S^arbinal  Slfcanio 


umjuftürjen  t;offtc  unb  beöluegeu  \ä)OM  im  Sal;vc  1495  auf  tBre  33ttte  burcf;  feineu 
58rubev,  ben  (Savbinat,  öevfd;iebeuc  33rci)e  in  dtom  erroirft  ^atte,  iüclc^e  bem 
Wöntif  ba§  ^^rebigen  tevBoten.''  (Sief;e  im  Archivio  Storico,  I,  50.  —  Starbt 
\pxi(i}t  fe§r  oft  i)on  ben  Sutiigueu  bev  2trrab6iati.  3luf  ©eite  88  im  erften  ^anbe 
fagt  er:  „3>iete  ber  öorne()mften  ^ürj]cr  tüaxtn  mit  ber  neuen  ^erfaffung  unj^u^ 
frieben,  öerl^eljlten  jebocf;  {\vk  id^  fd;on  gefagt  6aBe)  bie  lual^ren  ©rünbe  il;rer  Un^ 
3ufrieben(;eit  unb  griffen  bietmel;r  lifttgerlüeife  ^^ra  ©irotamo  an,  ber  ber  ^aupt^ 
urt;e6er  ber  ^erfaffnng  getücfen  iuar,  foba^  iijn  ber  ^a^ft  auf  ^erantaffung  einiger 
33ürger  imb  aJiönd^e  ^um  jiveiten  mal  nad^  dtom  citirte . . . —  Ungefät)r  baffelBe 
fogt  aurf;  ©uicciarbini  in  feiner  ,,Storia  d'Italia.''  9toc^  beuttid;er  Bemeifeu  ein 
S3rief  ©ai^onaroIa'S  an  SDIovo  unb  bie  53erid;te  ber  @^^ione  be§  tet3tern,  baf?  bie 
^erfotgung  <55aöonarota'ö  treit  mthx  anS.„:^oIttifd;en  a(8  anß  re(igil3fen  ©rünben 
gefc^a^.  —  ®te[;e  ben  ^nf}ang. 

2* 


20 


(Sin  iörebe  S3orgta'5  tabet  ©abonaroia  itad^  dtom. 


©forja,  ein  iöruber  ^obomco  5D?oro'ö,  üou  beni  bie  2Bal;I  Sorgia'g  'i)anpi- 
fäd)ü^  aBge^ngen  ^atte,  toar  bev  9)HtteI^unft  biefer  Ontriguen  unb  tüugte 
baö  gümmenbe  i^euer  gefd)icft  fd)üren.  (Sin  jiDeiter  (eibenfc^aftlid^er 
SBerfoIger  ©aoonarola'ö  in  9?om  tüar  jener  ^rebiger  ^rd  9}?ariano  ba 
©ennajjano,  ber  i^m  feine  cor  Oafjren  erlittene  fd^impfüd^e  ^iebertage  nie 
t)er9eben  Jjatte.  n)ar  einer  ber  t^ätigften  Renten  Bei  aßen  Umtrieben 
für  bie  SJJebici  unb  gegen  ©at^onarola,  fprengte  ^erleumbungen  aller  ^rt 
über  il^n  auö,  nannte  i^n  ein  Serf^eug  beg  Zen\eU,  Be(;auptete  feine  ge= 
j^eimen  ?IBfic^ten  fennen  unb  fteEte  i^n  a(^  ben  Urf)eBer  aller  mi5glic^en 
Ontriguen  gegen  ben  "ißa^^ft  felBer  bar.  ^) 

^orgia  mad^te  fid^  alfo  anö  3Berf  unb  Begann  mit  einer  ©d)lau^eit, 
bae  feiner  n3Ürbig  n3ar.  25.  -3'uli  1495  fc^rieB  er  an  ©aüonarola 

ein  ^ret)e  in  bem  aUerfreunblic^ften  Xom,  „@etieBter  <So!)n",  fagte  er, 
,,unfern  ©ruß  unb  apoftoüfd^en  ©egen.  2Bir  IjaBen  geljjört,  bag  bu  t>on 
aHen  5lrBeitern  im  SßeinBerge  beö  §errn  einer  ber  fteigigften  Bift,  njorüBer 
tDir  l^oc^  erfreut  finb  '-^j  unb  @ott  ben  3lC(mäd)tigen  |3reifen.  2Bir  f)aBen 
au(^  o^c^öxtf  baß  bu  fagft,  beine  SBeiffagungen  ber  3wtoft  fämen  m6)t 
t)on  bir,  fonbern  "oon  @ctt.  5)eön)egen  njünfcfjen  iüir,  toie  eg  unö  unfer 
§irtenamt  geBietet,  mit  bir  barüBer  ^u  reben,  bamit  n^ir  burd^  bid) 
ben  SBilleu  ©otteö  Beffer  erfennen  unb  banad^  l^anbeln  mögen. ^) 
©omit  forbern  ft>ir  bic^  Bei  beiner  ^eiligen  ^\ixä)t  be^  @el;orfamö  auf, 
unüerjügtid)  ju  unö  ju  fommen,  unb  tt)erben  bic^  mit  väterlicher  ßuneigung 
unb  ^ieBe  empfangen."  X>ie  .ginterlift  biefeg  ^reüe^  \vax  um  fo  grijger, 
al^  eg  auf  bie  tt)o!()lBefannte  5lufrid>tigfeit  unb  UnBefangenljeit  ©aüona-- 
rola'ö  red^nete.  ^Ber  ber  (I^arafter  beg  ^a^fteö  toar  benn  bod^  3U  uoto= 
rifd^,  unb  in  gloren^  toar  man  üon  ben  -3:ntriguen  ber  SlrraBBiati,  n)elc^e 
(Saüonarola  Bereite  mit  2)old>  unb  (Sift  nac^  bem  ^eBen  gefteHt  i^atten 
unb  fid^  jet^t  il;rer  greunbfd^aft  mit  dlom  ganj  offen  rühmten,  5U  gut 
unterrichtet,  alö  bag  ber  ujaljre  ^tüeä  einer  fo  auffaHenb  freunblic^en  @in= 
(abung  irgenbeinem  l)ätte  verBorgen  BleiBen  fönnen.    (i§  l^anbelte  fid^ 


^)  Sßeiter  unten  toerbe  tc^  ©elegeul^eit  ^)abzn,  auSfü^rlid;  öon  biefem  ^Treiben 
©ennagjano'g  \pxzä)tii. 

2)  „Inter  ceteros  vineae  Domini  Sabaothis  operarios,  te  plurimum  labo- 
rare,  multorum  relatu  percepimus.    De  quo  valde  laetamur  etc." 

3)  „Ut,  quod  placitum  est  Deo,  raelius  per  te  cognoscentes  pera- 
gamus  etc." 

^)  2)iefeg  ^reöe  unb  bie  Inttoort  ©aöonarola's  mürben  öon  ^erren6  fe^r 
fel^Ier«,  unb  lüden^iaft  ^jublicirt,  ^»abe  bie  richtige  Segart  naä)  beffern  ^Slann^ 
fcri:|5ten  toieber^ergefteltt.    ©ie^e  ben  Slnl^ang. 


21 


offenbar  barum,  ©aüonarola  enttüebcr  untertoegö  crmorben,  ober,  tücnn 
fid^  bieg  nicJ^t  tl^un  liege,  i^n  im  .Werfer  be^  (TafteHö  (Sant'^5Ingeto  ]^tn= 
fterbcn  3U  laffen.  ^)  ©eine  greunbe  Befc^tuoren  tl^n  bälget,  nid^t  auö  gto= 
renj  f ortjuge^ieit ,  »0  feine  5lntoefen^eit  immer  notf)n3enbi9er  tüurbe,  tnbem 
ßerabe  nm  biefe  ^e'it  ber  ^IBjug  ber  gran^ofen  bie  bemofratifc^e  3Ser= 
faffung  neuen  ©efa^ren  an^gefe^t  t;atte.  (Sö  tcar  für  ©aüonarota  eine 
toid^tige  unb  fc^hjierige  grage.  (ix  i)atte  bie  SBal^iI,  ob  er  ber  5lufforbc= 
rung  beö  ^a^fteö  nic^t  ge{)ord^en  ober  aBer  fid^  ber  ©efal^r  au^fe^en 
tooHte,  ben  ^IrrabBiati  3um  Opfer  fallen,  bie  in  feiner  $erfon  bie  bemo- 
fratifd^e  33erfaffung  üernid^ten  ^lofften.  W>tx  glüdli(^ertüeife  ^atte  er 
eine  fel^r  triftige  (Sntfd^ulbigung,  um  bie  ^eife  ni(^t  ju  mad^en.  (Sr  äjar 
faum  erft  loon  feinem  fd^toeren  innern  Reiben  gebeitt  unb  nodB  fo  üon 
träften,  bag  nadf)  bem  ^uöfprudf)  ber  ^ler^te  fein  ^eben  in  ®efa^r  ftanb, 
tDcnn  er  nicbt  baö  ©tubiren  unb  bag  ^rebigen  für  einige  3^^*  au^fei^te. 
!Dieg  fjatte  er  fd)on  mel^rere  ^age  oor^er  bem  53oIf  mitgetJ^eilt  unb  ge= 
fagt,  ba§  i^n  feine  franf^eit  ^toinge,  bie  ^^rebigten  3U  unterbrechen.^) 
UeSerbieö  fonnte  jeber  feine  (Srfd^öpfung  in  feinem  ©efid^t  lefen  unb  fefien, 
h)ie  fc^toer  eS  i^m  irurbe,  bie  (Stufen  ^ur  ^an^el  t)inauf3ufteigett.  greili(^, 
toenn  er  erft  einmal  üor  bem  35oIf  ftanb  unb  angefangen  l^alte  3U  fpred^en, 
bann  feierte  fofort  feine  alte  traft  ^urüdf,  unb  er  fd^ien  im  ®egent!^eif 
gett)attiger  unb  leibenfd^aftfid^er  benn  je.  5l6er  ba^  toax  bod^  immer  nur 
eine  augenbürflid^e  unb  gteid^fam  fünftüd^e  ^Tufregung,  beren  folgen  er  oft 
fo  fd^tt)er  empfanb,  bag  er  tagelang  ooHtg  erfc^öpft  baniebertag.  @r  Be= 
fc^tog  ba^er,  feine  "jprebigten  gan^  auö3ufe^en  unb  fid^  gteid^jeitig  Beim 
^apfte  mit  biefen  guten  unb  triftigen  ©runben  3U  entfc^ulbigen,  bag  er 
fic^  genöt^igt  fe^e,  feine  9?eife  für  je^t  noc^  a]j[3ufd)ieBen.  ?IBer  e^e  er 
bieg  tl^at,  njünfd^te  er  nocB  üom  53oIf  SIBfc^ieb  3U  nehmen  unb  il^m  bie= 
ienigen  D^at^fc^täge  3U  ertlieilen,  trelc^e  i^m  burc^  bie  je^igen  Umftänbe 
geboten  fd)ienen.  !l)enn  er  fa^  bie  ^efal^ren,  toe^e  ber  Ü?epuBIif  Bet)or= 
fitanben,  ooraug  unb  erfannte,  bag  man  fic^  jel^t  nic^t  nur  üor  ben  5tr= 
raBbiati  ju  ^üten  Ijiabe,  fonbern  audb  üor  ben  2lnl^ängern  ber  iÜlebici, 
toeld^e  um  fo  gefä^rtid^er  n^aren,  je  loeniger  man  fie  fürcbtete. 


')  @ü  toie  eö  \p'dkx  ^apft  Siemen^  VII.  mit  53cnebettü  ha  ^oiano  mad^te, 
einem  Wönd)  öon  <Ban'Tlaxco,  metd^er  h?ä^renb  ber  ^Sefagerung  öon  ^loreng 
(1527—30)  bie  £'e^)re  ©abonarola'g  ge)}rebigt  unb  bag  ^ott  jur  33ert^eibigun3  ber 
j^rei{)eit  aufgeforbert  t)atte.  (Sr  tcurbe  na6)  dtom  gelaben  unb  ftarb  in  einem  unter* 
irbifc^en  terfer  beS  SafteUg  @ant^?lngeIo. 

2)  Prediche  sui  Salmi.  2)reinnbätDan3igfte  ^rebigt  (gehalten  am  24.  3uni), 
toierunbjn^angigfte  (öom  5.  3uli)  unb  fünfunbahjanjigfie  (bom  12.  3uü). 


22 


^rebigt  am  28.  Sutt  1495, 


%m  28.  OuU  ^iett  er  bal;er  luieber  eine  l^on  feinen  furd^tBaren  unb 
geanittigen  -jirebigten.  ®ie  ©ignovia  unb  alte  35eamten  ber  S^e^uHif 
I;atten  fid^  ba^n  im  3)oni  eingefunben.  ©aücnarola  kftieg  bie  I^an5e( 
tiefbe!ümnierten  ^eqenö.  (gr  foHte  bcni  ^oU  ^ehmoljl  fagen  in  einem 
SlugenHicf,  ba  ber  ^Ib^ng  tarl'ö  VIII.  unb  fein  Xreubrud)  bie  ^epuMi!  in 
neue  @efa(;ven  geftür^t  I)atten;  in  einem  ^lugenbUcf,  ba  feine  ^^einbe  einen 
ti3bli(^^en  Stampf  gegen  il^n  begannen,  um  burd)  feinen  ©tur^  ben  gall  ber 
9?e|?ublif  t^or^ubereiten,  unb  ba  eö  il^nen  burd)  gefd)idte  9}?ani)t)er  gelungen 
U)ar,  fid;  in  bem  "^a^fte  ein  mäd)tigcg  SBerf^eug  it^reS  '']3arteit)affe^  ju  Der= 
fd)affen.  32ßenn  aber  bie  ^einbe  in  feiner  -^^erfon  bie  9?e^^ubtif  angreifen 
n^oHten,  fo  tmtgte  er  feinerfeitö  fe^r  \-üdI)1,  bag  er,  inbem  er  für  fid)  felbft 
fäni^fte,  bag  gan^e  SSoI!  berttieibigte.  Obg(eid)  er  bat)er  bie  Stufen  jur 
Ä'an^el  nur  mit  ^ü\)e  l)inanftieg,  fo  \nlße  er  fid)  boc^,  aU  er  üor  baö 
^olf  bingetreten  iüar  unb  ber  gefpannten  9J?enge  ing  5(uge  blidte,  ^)(i3^Iic^ 
tüie  toon  neuem  Seben  burd)ftri3mt. 

dx  f^rad)  ^unäd)ft  gegen  bie  ^erberbtl)eit  ber  ©itten  unb  gegen  bie 
(S(^änblid;feitcn  aller  Hrt,  bie  nod;  immer  in  $lcren^  üorfameu.  (Bpiikw, 
g(ud)en,  (S^ebrud)  unb  anbere  ?after,  bereu  bloßen  ^J^amen  man  fid^  au0= 
3uf:pre(^en  fc^eut,  (;errfd)ten  nad)  tüie  üor  in  ber  ©tabt  unb  traten  um  fo 
fred)er  auf,  je  meJjr  bie  ^Serfolgungen  ©at»onaro(a'^  3uual;men.  äBa^  ftanb 
atfo  iet^^t  ^u  ertoarten,  nun  er  ge^mungen  toar  ju  fd)n?eigen!  —  (5v  ^atte 
baf)er  an  btefem  testen  3^age  feine  (Schonung  für  bie  ^after.  (ix  t?er(angte 
bie  ftrengften  ©trafen  unb  fetbft  ben  Xob,  t^enn  fid>  i^nen  auf  feine 
anbere  2Beife  (£*int;att  ti^un  üege.  CSr  erjäl^lte  baö  53erbre^en  5(for'^,  unb 
njie  ber  §err  bei^tialb  gegen  baö  iübifd^e  55elf  in  ^oxn  gerat^en  fei 

unb  fid)  nid)t  anberö  fjaj^e  befänftigen  laffen  aU  burd)  ben  2;;ob  beö  9}?iffe= 
t1)ä{ex^,  —  „^^u  fiefjft,  atfo,  o  i^olt  üon  iS'toren^,  bag  bu  fomel  SO^ilbe 
üben  tüiöft,  bu  fie^ft,  n)a§  C^ott  ^u  tt)un  gebot.  Sift  bu  ettra  n^eifer 
©Ott?  ^ift  bu  barmr^er^iger  aU  @ott?  Sift  bu  mef)r  al^  @ott?.... 
£)  gtorenj!  bu  lüillft  fanftmütl)iger  fein  als  (^ott;  aber  beine  ©anftmulf) 
ift  ^al;ufinn,  beine  SD^itbe  ift  @raufamfeit.  bie  @ered)tigfeit  luatten 
gegen  biefeg  f^eupd)e  !Oafter.  3)ag  ift  ber  miüc  (^om  be^  Mmady 
tigen.  ©reift  einen  üon  biefen  33erbred;ern  auf,  fül^rt  if)n  f;in  unb  f^rec^t: 
biefer  ift  be^  Xobe^  fd)u(big.  ©onft  luerbet  i^r  eud)  unb  eure  ©tabt  in 
@efa()r  bringen.  2a\it  bie  Zän^e,  lagt  ba^  ^pid,  fd^Uefjt  bie  WixÜ)§^ 
f)äufer.    £)  glorenj!  iüa^rüd)  id)  fage  bir,  bic^  ift  eine  ^di  ber  2:^ränen 


^)  §iei*  unb  an  anbcru  ©teilen  ift  jenes  Safler  gemeint,  n)etd;e8  in  (Siigtaub 
v.oä)  t;cutc  mit  bem  2:obe  bcftraft  mxh  unb  bamat§  in  glorcnj  fe^r  i>erbreitet  mar. 


^rebigt  am  28.  3utt  1495. 


23 


unb  mrf;t  ber  gefte."  —  !Da^  h?areu  inbeffen  nur  ^Drol^ungen,  mit  benen 
er  ba^  ^cit  fdnecfen  lüoüte.  3)enit  in  2Birf(ic^feit  verleugnete  ©atjona* 
rola  niemals  feine  angeborene  9)?ägigung,  toenn  er  auc^  in  ben  Sorten 
mitunter  ettoaö  ju  toeit  ging. 

9?un  fommt  er  auf  bie  ^Jroplfietie  3U  f^jrec^en.  ©r  erf'Iärt  fie  für 
notijtoenbig  für  ba^  §eil  be^  ^olU  unb  ber  fird^e,  vod6}t  burd)  bie  3Ser= 
berbtt;eit  it^rer  §äupter  unb  burc^  ben  WlawQd  an  guten  "iPrebigern  fd^toer 
gebeugt  fei.  „din  n^a^rer  -frebiger  foH  fein  ^eben  aufo^^fern  für  bie  Sßa^r^ 
l;eit  unb  für  bie  «Sorge  um  ba^  2Bof)I  feiner  ©emeinbe;  aber  too  finbet 
man  t)mte  folc^e  ^rebiger?  SBa^rlid;,  folange  eg  fo  fortgebt,  toirb  bie 
tird^e  immer  tiefer  in  :53erfatt  geratJjen,  unb  -Statien  toirb  feine  ^ul^e  unb 
feinen  grieben  finben.  ^labe  eö  eud^  fc^cn  einmal  gefagt,  il^r  @eift= 
Iid)en,  il)x  feib  bie  Urfad;e  biefeö  Ungen^itterÖ." 

hierauf  gef)t  er  n)ieberum  3U  einem  anbern  ©egenftanbe,  jur  ^oütif 
über.  „Oc^  ^ahe  eud)  iner  3)inge  empfohlen:  bie  (Sotteesfurd;t,  bie  (iin= 
txa^t,  bie  Eingebung  an  ba^  ©emeintoefen,  unb  bie  neue  55erfaffung,  b.  1^. 
ben  @ro^en  diaii).  Unb  je^t  ^)ah^  id^  eud;  tebigli^  barin  ^u  beftarfen." 
dx  nimmt  nun  biefe  x>iex  fünfte  nac^einanber  burc^  unb  begrünbet  fie  mit 
neuen  ^^{rgumenten.  (Sr  ermahnt  cor  allen  2)ingen  jur  (Sintrac^t  unb 
ttjünfd^t  bie  (£infe§ung  üon  griebenömännern,  „bie  banad^  ftreben  foKen, 
biefe  ^Benennungen  ber  ^igi,  ber  ^iond)i  unb  ber  toabbiati  ab5ufd)affen, 
toetc^e  ein  Ungtüd  finb  für  unfere  ©tabt ....  33au  beö  ©aal^  für 

ben  ©ro^eu  dlaii}  muf^  mit  aüen  Mitteln  befd)teunigt  werben.  Senn  e§ 
not§ü)enbig  ift,  fo  ^ie^e  man  bie  ^Irbeiter  beö  S)omeö  ^lin^u,  benn  bann  toirb 
if)r  2Bert  bem  .^exxn  nod)  moJitgefättiger  fein.  Unb  t)altet  feft  an  bem 
trogen  diat^;  ^f(egt  it;n  unb  cerbeffert  il;n;  in  it;m  aüein  berutjt  bie 
Hoffnung  unb  bie  ©tdrfe  beö  ^otfö.''  §ier  an  biefer  ©teüe,  an  biefem 
3^age  njar  eö,  njo  Gat^onarola  jeneö  @efet|  über  bie  5lbfc^affung  ber 
Parlamente,  üon  bem  oben  bie  ^{ebe  gemefen,  in  53orfd)tag  brad)te  unb 
in  jene  heftigen  Sorte  auöbrad;  gegen  bie,  tuetd^e  forttoäJjrenb  nad^  ben 
Parlamenten  Dertangten  „unb  fid)  nid)t  batoon  überzeugen  ioollten,  bag  ber 
(S^roge  ^ati)  jel^t  ber  §err  ö)äre  in  allen  2)ingen  unb  über  atte^  3U  ent= 
fd^eiben  I;ätte".  teine  2)rol)ung,  feine  ©träfe  mar  i^m  für  fie  ftarf 
genug;  benn  er  tüugte,  bafj  ba^  Parlament  bie  Saffe  mar,  5U  metd^er  in 
fur^em  bie  ^rrabbiati  unb  mel)r  nod^  bie  9J?ebici  mürben  greifen  motten, 
um  bie  5Serfaffung  um^uftür^en.  —  9?ac^bem  er  auf  biefe  Seife  bem  35oIf 
eingefc^ärft  ^atte,  fic^  gegen  bie  neuen  @efa^ren  ftdt^er^uftetten,  gab  er 
no(^  einige  anbere  ^att;fd)Iäge  unb  eilte  bann  jum  ©c^tug.  (5r  ermal^nte 
bie  ©ignoria,  bie  ^dt  nid)t  beftänbig  mit  ^feinigfeiten  ju  verlieren,  mie 


24 


^rebigt  am  28.  Sutt  1495.  —  ^TBfd^teb  toom  SSoIf. 


eö  in  S'toreti^  in  Ijjol^em  ®rabe  ber  gaH  Vüar,  fonbern  ftd^  nur  mit  bem 
2öic[}tigen  6efd)äftigen  unb  baö  üBrige  ben  anbern  53ef)örben  übertaffen. 
(gr  t^erlangte,  ba§  aUe  SD^ittel  angeüjenbet  tüürben,  um  bie  ^nbuftrie  ^u  [6x= 
bern,  unb  rietl^  ju  biefem  3^^^/  -Innungen  ber  2Bon=  unb  (Seibentoirfer 
bie  ^DÜe  in  ^ad^t  p  geben.  (Snblid^  na'^m  er  mit  folgenben  Sßorten  516= 
fc^ieb:  ,,Tle\n  ^o\f,  ujenn  i(^  f)ier  auf  ber  fandet  fte^e,  fo  füt)le  id^  mid^ 
aHemat  gefunb;  unb  tcenn  ic^  mic^  fonft  fo  tüo^  Befänbe,  tote  l^ier  oBen, 
fo  ^)ättt  iä)  üBer  nid)tg  ju  ftagen.  SlBer  toenn  id)  l^inuntergeftiegen  fein 
toerbe,  bann  toerben  bie  ©(^merjen  rool  irieberfeiiren,  unb  fo  mag  e^  einige 
3eit  bauern,  e^e  ic^  euc^  toieberfe^e;  benn  man  mug  boc^  aud?  auf  bie 
©efunbl^eit  ettuaö  S^ücffic^t  nehmen.  <BpaUx  toerbe  i(^  bann  meine  $rc^ 
bigten  toieberaufnel^men,  ^oM  ic^  am  ?eBen  BleiBe.  (5e  tüirb  iddI  ein 
SD^onat  üergefien,  toenn  mi(^  eure  @eBete  nid^t  früher  ^urüdrufen.  3Bä^= 
renb  biefer  Qeit  totrb  grä  3)omenico  für  mid^  ^rebigen;  nad^fier  toerbe  id^ 
3urücff e^ren ,  toenn  id)  am  ?eBen  BleiBe."  —  „®a§  2BoBt  üon  gloren^ 
aBer  ift  auf  alle  gäüe  gefiebert.  3)ie  ^öfen  mögen  fic^  no(^  fo  fe!^r  an= 
ftrengen:  biefe  (Saat  mug  grud^t  Bringen,  benn  e§  ift  @otteg  2Biüe.  -5c^ 
fönnte  euc^  fd^on  ^eute  benllrf)eBer  eurer@efal)ren  nennen;  aBer  ic^  toiü 
niemanbem  ein  Seib  jufügcn  unb  i^r  toerbet  fie  fennen  lernen,  toann  fte 
il^re  ©träfe  ereilt.  Unb  nun  fdjliege  id^.  Qä}  liaBe  fo  üiet  geprebigt  unb 
mic^  fo  angeftrengt,  bag  id)  mein  £*eBen  um  üiele  Oa^re  üerfür3t  unb 
meine  fräfte  aufgerieBen  ^Be.  —  SBo^tan,  o  9}?önd^,  toetc^en  2o^)n  t3er= 
langft  bu  bafür?  —  »erlange  ben  9J?artt)rertob ;  idB  erbulbe  i^n  mit 
greuben,  ic^  flel^e  bid^  atfe  2^age  barum  an,  o  §err,  au^  ?ieBe  für  biefe 
etabt."  1) 

@teid^  nad^  biefer  ^rebigt,  am  legten  3:age  beö  Ouü,  f(^rieB  @aüona= 
rola  feine  5lnttoort  an  ben  $a^ft.  3)er  ^rief  ^eic^net  fid^  eBenfo  burd^ 
toürbei^oEe  Untertoürfigfeit  toie  burcB  ebetn  ^^reimutl^  au^.  @r  fagt,  ber 
@el^orfam  fei  getoig  bie  erfte  ^ftid^t  eineö  Orbenggeiftüd)en ;  jeboc^  fei  e^ 
i^m  ertauBt,  too^tBegrünbete  öintoenbungen  ju  er^eBen,  toie  fi(^  fold^e 
manchmal  bem  ©e^orfam  entgegenfteHen  fijnnten.  ^um  53etoeife  bafür 
citirt  er  einige  Sorte  auö  einem  ©d^reiBen  5?a|)ft  5(le^anber'g  III.  an  ben 
(Sr^Bifc^of  üon  ^acenna.  —  „^eiliger  ^ater",  fäl^rt  er  bann  fort,  „idl) 
l^aBe  feinen  l^eigern  SBunfdl),  alö  bie  «Stätte  ber  5i)3oftel  ^etruö  unb  ?5autug 
Betreten  unb  bie  <)?eliquien  üon  fo  toieten  Zeitigen  auBeten  ju  bürfen.  Um 
fo  üeBer  toäre  je^t  gefommen,  ba  ber  Zeitige  ^ater  fid^  lieraBtägt, 
feinen  niebrigen  ^ned^t  ^u  fic^  ^u  Berufen.    5lBer  id^  Bin  eBen  erft  üon 


^)  Prediche  sopra  i  Salmi ,  ^rebigt  öom  28.  3uti. 


@aöonaroIa'§  Slnttüort  an  beu  ^ap^. 


2b 


einer  f (^teeren  ^ranf^eit  erftanben,  berenttoegen  id^  bie  $rebigt  unb  bie 
%xhdt  ^)ahe  auöfe^en  muffen  unb  nod)  immer  in  ^eBenÖgefa^r  fc^toeBe. 

„UeSrigen^  tjalte  \ä)  micf)  für  üerpflid^tet ,  bem  33efe(}(  me^r  feiner 
gütigen  5l6fid^t  ben  Biegen  Sorten  mä)  ju  ge{)ord}en.  2)a  ber  §err 
biefe  @tabt  burd)  mic^  üor  groj^em  53Iutüergiegen  Ben^atjrt  unb  il^r  gute 
unb  geredete  Oefe^e  berüe!)cn  ^at  fo  B^^Be  id)  inner^alB  unb  auger^alB 
berfelBen  t)iele  geinbe,  hjetc^e  barauf  ausgingen,  i(;re  grei^eit  ju  üernic^ten, 
unb  nun,  ba  fie  fid)  in  i!^ren  Hoffnungen  getäuf(^t  feigen,  nac^  meinem 
23Iut  bürften  unb  mir  fd^on  mel^rmal^  mit  ®ift  unb  3)oId^  na^  bem 
^eben  getrachtet  IjaBen.  Oc^  !önnte  baf)er  glorenj  nid^t  üerlaffen,  o'^ne 
mic^  einer  augenfdfjeinlic^en  ©efal^r  auö^ufe^en,  unb  felBft  in  ber  ©tabt 
fann  ic^  nic^t  oI)ne  Ben^affnete  33eg(eitung  auögel^en.  UeBerbieö  t)at  bie 
9?eform,  toelc^e  ber  §err  bur(^  mid)  in  gforen^  l^at  einfül^ren  n3oIIen,  noc^ 
feine  feften  2Bur3e(n  gef erlagen  unb  n^are  o^ne  forttt)ä^renbe  9?ad^f)ülfe 
offenBar  gefäJ)rbet.  2)al}er  mürbe  mein  gortgang  nacB  bem  Urt^eil  aller 
tooi^Imeinenben  unb  einfid)tigen  Bürger  für  bie  (Btabt  Don  großem  (£d)aben 
fein,  bort  aBer  ja  bodb  nur  »on  geringem  9?u^en.  ^)  Od^  barf  nun  nid^t 
annel^men,  ba§  mein  35orgefel^ter  ba^  53erberBen  einer  ganzen  ©tabt 
wünfc^t,  unb  fjoffe  bal^er,  bag  (ixo.  ^eiligfeit  biefe  ä^g^i^ung  gütig  ^ulaffen 
n)irb,  bamit  bie  Reform,  n)etd)e  burd)  ben  SBillen  beö  §errn  Begonnen 
njcrben  ift,  unb  in  beren  Ontereffe  ©r  —  id)  Bin  beffen  getoig  —  meiner 
9?eife  biefe  $inberniffe  in  ben  2Beg  getegt  ^lat,  ^u  (5nbe  gefüfirt  njerbe.  ^) 

„SBenn  fic^  aBer  dxo.  ^eiligfeit  üBer  ba^,  toaö  id^  in  ^e3ug  auf  bie 
§eimfuc^ung  -Stalien^  unb  auf  bie  Erneuerung  ber  tird^e  iJffentlid^  üorauö= 
gefagt  \)abe,  genauer  unterrid)ten  n^itt,  fo  ftjirb  ©ie  bieg  in  einem  ^ud^e 
t)on  mir  tf)un  fönnen,  -iDelc^eö  eBen  im  (Jrfc^einen  Begriffen  ift.  (3)ag 
„Compendium  revelatiouum.")  Od)  ^aBe  biefe  2öeiffagungen  burd^  ben 
!5)rud  beri3ffentlid)en  njoHen,  bamit,  n)enn  fie  nidjt  in  (Erfüllung  gingen, 
aüe  Sßelt  fe^e,  bag  id)  ein  fatfd)er  ^^ro^>f)et  bin.  diejenigen  Dinge  aber, 
njelc^e  me^r  üerBorgener  D^atur  finb  unb  noc^  gel;eim  BteiBen  foHen,  fann 
ic^  für  jel^t  noc^  feinem  9)?enfd^en  offenBaren. 


^)  „Quum  civitatem  a  non  mediocri  sanguinis  effusione  et  a  multis  aliis 
noxiis,  mea  opera,  Dominus  liberaverit  et  ad  concordiam  legesque  sanctas 
revocaverit,  infesti  facti  sunt  mihi,  tarn  in  civitate  quam  extra,  iniqui  ho- 
mines." 

^)  „Discessus  meus  maximae  jacturae  huic  populo,  et  modicae  isthic  uti- 
litatis  foret." 

^)  „Dum  hoc  ceptum  perficiatur  opus,  cujus  gratia  haec  impedimenta, 
ne  proficiscar,  nutu  divino  accidisse,  equidem  certus  sum." 


26 


@aS)onarota  aufö  neue  nad^  ^om  gelaben. 


„M)  Bitte  alfo  (5id.  §eing!ett,  ©ie  moHe  btefe  m'^^x^)dt^^tx^n^n  unb 
offenbaren  @ntf(f)ulbtgung^grünbe  gelten  (äffen  unb  glauben,  baß  id^  ben 
eifrigften  Snnfc^  l^ege,  na(^  ^om  3U  getreu,  n)ie  mid^  benn  aud),  fobalb 
id)  nur  fann,  mein  eigene^  Verlangen  ba^u  antreiben  n)irb."  ^) 

3)er  ^apft  beantn^ortete  3h)ar  biefen  Srief  nid)t,  ließ  aber  (5at)ona= 
rola  au^brüdüd)  tuiffen,  bag  er  feine  @ntfd)ulbigung  anne!^me.  ^)  ©abo= 
narota  pflegte  nun  in  ber  ßurücfge^ogeni^eit  üon  ©an^Warco  feine  @efunb= 
l^ieit  unb  f;ieU  nur  an  bie  9D?ön(^e  biöujeifen  eine  fur^e  ^(nf^rac^e.  Om 
2)cm  ))rebigte  ftatt  feiner  gra  ©cmenico  t)on  ^efcia,  xodd}ex  fid)  bemü(;te, 
bie  ^e^ren  feinet  Wftei\kx§  gu  n)ieber{;o(en  unb  feine  9^ebe=  unb  3)ar= 
ftetlunggiüeife  nad)3ual^men.  ^)  dx  l^atte  n^eber  bie  (Energie  nod)  bie  S3e- 
rebfanifeit  ©aüonarota'^;  aber  nii^töbefton^eniger  ging  ba^  33oIf  gern  ju 
feinen  "^rebigten,  tüe'd  fein  geraber  unb  aufrichtiger  (I^arafter  aUgemetu 
gefd)ä^t  iüar,  unb  n^eil  jeber  iDuf^te,  baf]  grd  3)omenico  unter  ber  Leitung 
©aüonarcla'0  f|?rad^. 

^ber  tüäljrenb  fo  bie  2)inge  ben  frieblic^ften  i^ortgang  naljmen,  fam 
^^tM^üc^  unter  bem  8.  ©e^jtember  ein  neueg  ^reüe  Don  Ü^ont,  unb  jtcar 
an  bie  Wöndjt  t>on  ©anta=(5roce,  bie  mit  benen  oon  (San  =  ^D^arco  auf 
fel^r  gefpanntem  guj^e  tebten.  ^affetbe  f^rad)  üon  ©aoonarota  at^  Don 
einem  gemiffen  grd  ©irotamo,  einem  3^erbreiter  falfdjer  ^e^ren,  unb  befallt 
il^m  in  brol^enben  ^(u^brüden,  fid;  nad)  9?om  3U  oerfügen.  ^)  SBol^er  auf 
einmat  biefe  UmnjanbUtng  unb  biefer  ^oxn,  nad^bem  ber  'i|3apft  bo(^  bie 


^)  @ie^e  ben  Hn^ang. 

2)  3n  ber  ^rebtgt  bom  18.  ^^ebr.  1498  erjä^U  @aüonarola  bie  @efc^id&te 
aller  33rei3e,  bie  er  'ocn  dtom  erf)alten  ^atte  unb  [agt  in  53e5ug  auf  biefe  feine  2lnt=^ 
n)ort:  „2)er  ^^apft  na\)m  bie  (Sntfc^utbigung  fef;r  ryc^I  auf.''  ©iel^e  @.  20—22, 
in  ber  Stuägabe  öou  35enebig  1540. 

3)  @iue  trn  ben  ^rebigteu  SDomenico'^  ftnbet  fic^  am  @nbe  berer  ©aboua^^ 
rola'g  „über  bie  ^^falmeu"  uub  trägt  ba§  2)atum  be^  29.  ©e^jtember. 

^)  Einige  3sit  uac^b^r  —  aubertfjalb  WUnat  etttja,  inbem  haß  erfte  iSreüe 
uugefö^r  Dom  (äube  3uti  batirt  limr  —  fam  ein  jnjeiteö  33rebe  an,  ausgefertigt 
am  8.  @e)3tember,  öoü  t;eftiger  @rf)mäi)uugeu  unb  mit  n)euigftenö  ad;t3et?n  g^e^Iern. 
!:Der  erfte  gelter  n)ar,  bafs  bie  5lbreffe  an  ba§  Ätofter  bon  @anta^(Sroce  ging;  unb 
fo  gelangte  baö  33rebe,  ivtlä)t§  für  @an*9?Jarco  befttmmt  n^ar,  nad;  'Santar-(Sroce. 
f^erner  I;ieß  eö  in  bem  !iuebe  ,,Quemdam  Hieronymum  Savonarolam'',  b.  b- 
einen  gen^iffen  @irotamo  ©abcnarota,  atg  ob  er  mid;  m<i)t  feunte;  unb  bod;  irar 
noä)  nid;t  anbert^)alb  SJionat  bercjangeu,  feit  er  fo  liebevoll  an  mid;  gefd^rieben 
batte.  Stuf^evbem  lüareu  eine  ^F^enge  fteinerer  3rrtt)ümer  barin,  ujeld^e  id;  e^ren* 
batber  bier  nid;t  iueiter  nennen  u^iü.  3f;v  erfel)t  alfo  an§  ben  bieten  (Sinneöänberungen, 
bie  feine  ißrebe  in  einem  fo  furjeu  Zeitraum  entl;atten,  ba^  ber  '^ap\t  getöufd^t 
lüorben  ift."  —  ^^rebigt  öom  18.  gebr.  1498,  a.  a.  O. 


©atcnnrofn  aiifö  neue  iiac^  9?om  gelaben. 


27 


@ntfc^u(bigung  (Satoonarofa'ö  angenommen  l^atte?  3Barum  ein  33ret)e, 
iüe(d)eö  für  (£au-9)?arco  Seftimmt  \vax,  an  ba^  iUofter  ücu  (2anta=(5^roce 
fd)icfen  unb  |c  bem  §a^,  njeldjer  t)on  jetjer  ^lüifc^en  ben  beiben  9JJön^^= 
orben  ge!^errfd)t  i)atte,  neue  Ü^al^vung  geben?  —  @ö  f(J^ien  in  ber  X^)0,i 
allen  ein  unauffc^Iic^e^  &iät{)fer,  unb  bie  einzige  (^rHärung,  bie  fid) 
bafüv  finben  üeg,  tuar  bie,  bag  ber  ^apft  (Saüonarcta  in  ben  Lütgen  beö 
33o(fö  ^era6fel|en  unb  il)m  ben  ^aß  ber  anbern  9)?önc^e  jU^ie^en  ujotlte. 
5(ber  6a(b  erfannte  man  ben  n^al^ren  ©runb,  n^arum  er  auf  einmal  lüieber 
fo  bringenb  barauf  beftanb,  (gai^cnavota  in  9^om  ju  l^aBen.  S)ie  ©efal^ren, 
n?eld;e  biefer  in  feiner  teilten  ^rebigt  im  -3uti  ücrauögefagt,  trafen  je^t 
ein,  unb  geigte  fid),  Xüie  xcdjt  er  getrabt  Ijatk,  aU  er  fid)  mit  fotdber 
§eftigfeit  gegen  bie  "ipartamente  auöfprad;.  3)enn  jel^^t  erfolgte  jene  Untere 
ne^mung  ^^tero'g  i>on  9)?ebici,  bie  id)  beö  3wl^i"i^i^^"(>^i^9f^  liegen  fc^cn 
im  vorigen  Äa^itet  erjäl^Ien  mugte.  (Saüonarola  beftieg  bal^er,  ftatt 
nad>  üxom  3U  ge^en,  im  Cctcber  i^on  neuem  bie  ^anjel  unb  fiielt  jene  brei 
^rebigten,  in  tenen  er  baö  ^oU  ^ur  ^ert(;eibigung  bei^  ^.kterlanbeö  auf= 
fcrberte.  glorenj  griff  ^u  ben  SÖaffen,  ba^  mebiceifdje  §eer  li^fte  ftd)  auf, 
unb  bie  Unternehmung  fd;eiterte,  irie  lr>ir  gefe^en  l;aBeu,  t^oUftänbig.  — 
9}?an  fann  fid)  beuten,  n^ie  ber  ""^-^a^ft  über  (Satjonarola  aufgebracht  toar, 
ber  mit  feinen  ^^rebigten  biefen  außerorbcutIid)en  (Srfotg  erreid)t  ^atte.  (Sr 
fd;teuberte  anfangt  ll^oüember  ein  britte^  Sretoe  gegen  ii)n,  in  n^etc^em 
er  i^im  bat^  -ßrebigen  ganj  nnterfagte.  (£atonaro(a,  ber  fd)on  imeber  ^n 
feinem  (Stiüfc^iüeigen  ^urüdgcfel^rt  n^ar,  t)atte  nid}t^  lüeiter  ^u  t^)ml  alö 
barin  ^u  i^er^arren.  (2r  ^r^tigte  atfo  im  %b^ent  biefeö  -Öa^reg  (1495) 
nic^t,  unb  grä  ■Domenicc  ful;r  fort,  ftatt  feiner  bie  itanjet  üon  ©anta= 
3J?aria  bei  giere  5U  befteigen. 

©aöonarola  befanb  fid^  lüä^rfnb  biefer  ^iit  beö  unfreitoiüigen  @d)h3ei=^ 
gen^f  unb  ber  ©orge  um  feine  immer  nod)  fc^njanfenbe  Ö^efunbf)eit  in 
einer  aufierorbentüc^en  Aufregung.  (Sr  faf)  fid)  ge^ujungen,  ben  tampf 
mit  9?om  auf^unetjmen,  um  feine  ^etjre  toon  *^nflagen  ju  reinigen,  bie 
offenbar  53erteumbungen  maren,  unb  um  fein  ?eben  gegen  bie  ??ad;ftellungen 
5u  fd;ü^en,  mit  n)e(d)cn  i^n  ber  -l^arteil^afe  ton  atten  leiten  umgab,  lieber 


0  hierauf  tarn  ein  neue^  33vel^e,  it)e(dic3  be{)au:|)tete,  bafj  id;  ?e(;ren  ge^^rebigt 
^ätte,  tie  in  jebe^  friebfertige  iBolf  3^ifti''id}t  bringen  müßten,  unb  nod)  t?iete 
fctcfte  fatid;e  eingaben,  uiib  mir  be«t;alb  baö  '|>rebigen  terbot."  'jirebigt  tom 
18.  %ibx.  1498.  2Bir  fccji^cii  biefeö  ^rebe  nicbt,  bie  (Sjiftcitj  beffclbeu  nnrb  jebcc^ 
nid^t  nur  burd)  bie  eigenen  SÖorte  ©abcuarota'ö,  fonbern  aud;  burd^  ba§  @tttt== 
fc^ttjeigen  beh)iefen,  loetc^eö  er  in  ben  fotgeubeu  tDJcuaten  beobad;tete,  fomie  burd; 
bie  Briefe  ber  f{oreutiui)d;en  ^e^örben  au  ben  ©efanbteu  in  9tom. 


28 


(Sin  britteö  Sörebc  tocrBtctet  @abonaro(a  has  ^rcbigcn» 


btefer  ©orge  um  feine  ^erfönlici^e  53ert]j)etbigung  mußte  er  jene  ^otitifd^e 
9?eform  i^ernad^Iäffigen,  bie  einen  fo  guten  Anfang  genommen,  unb  jene 
jReform  ber  (Sitten,  tt)e(^e  bereite  ^u  fo  erfreulichen  (Srfotgen  gefüt)rt 
l^atte.  jDaö  icar  eö  aBer  gerabe,  n}aÖ  feine  geinbe  tooHten.  ^ag  er 
falfc^e  ?e]^ren  t>erBreitete,  jum  ^aß  aufreihte,  baö  55oIf  üerfü'^rte,  an  aüe 
biefe  unb  ä^nlid^e  Mtagen  glaubten  felbft  bie  jenigen  nici^t,  toelc^e  fte  er= 
f)o6en.  5)er  ^a^ft  ujußte,  tüie  toir  feigen  »erben,  gegen  feine  $?el^ren  nicJ^t 
baö  geringfte  einjutuenben.  ©einen  ^^erfofgungen  tagen,  hjie  Bei  ben  %x= 
rabbiati  unb  bei  5D^oro,  burd^auö  nur  ^otitifd)e  iD^otibe  ^u  @runbe,  inbem 
er  in  (Sabonarola  beffen  gan3e  Partei  üernic^ten  fud^tc.  (So  lange 
biefer  ^am^f  feinen  eigentlid)en  d^^arafter  betcafirt  unb  fic^  nur  auf  beni 
^Jolitifc^en  getbe  betüegt  §atte,  l^atte  «Sabonarota  bie  ©tirn  ^)oä}  getragen. 
9^un  aBer,  ba  feine  geinbe  tiftig  i^ren  ^oütifc^en  §a6  i)'mttv  einem  reü= 
giöfen  (Streit  üerBargen,  änberte  fic^  bie  Sage,  unb  (Sabonarota  erfannte 
bie  ganje  (ScS^tcierigfeit  unb  ®efa!t)r  feiner  neuen  -Pofition.  §ätte  e§  fid) 
tüirHic^  nur  um  ein  'J)Dgma  ge!)anbeU,  fo  !^ätte  er  bie  (Sntfd^eibung  ber 
5lutorität  ber  £irc6e  an!)eimgeBen  fönnen;  aBer  ber  ^apft  tüarf  i^m  ja  nur 
im  allgemeinen  bie  Verbreitung  falfd^er  Seigren  bor  unb  Befallt  i!^m  ju 
f(S^h)eigen.  dx  !^atte  atfo  ju  tüäl^Ien,  oB  er  bie  (Sa^e  be^  55oIf8  aufgeben 
tDoHte,  um  ben  ißefeBten  eineö  ?Qcenfd^en  ^u  ge]^ord)en,  ber  offenBar  nur 
barauf  ausging,  bie  greiljeit  bon  gloren^  ^u  bernic^ten;  ober  oB  er  fid^ 
ber  Autorität  beö  $a))fteg  rciberfe^en,  feine  (Sad)e  bor  baö  ^uBIifum 
Bringen  unb  bamit  ^u  5Iergernig  unb  ^voktrad/t  in  ber  tirc^e  5lnta§ 
geben  tootlte.  (ix  xoax  tief  Befümmert,  aBer  er  er!annte  eö  aU  feine 
^flic^t,  in  fc^njeigen  unb  aBjuroarten,  Biö  bie  ^eljörben  unb  bie  i!^m  Be- 
freunbeten  darbinäle  ben  5Serfuc^  gemacht  f;aBen  toürben,  ben  '$a^ft  tüieber 
gütiger  gegen  tl^n  3U  ftimmen.  %n§  ben  Briefen,  meiere  er  in  biefer  ^eit 
fd^rieb,  get)t  l^erbor,  baß  er  feft  entfc^Ioffen  toar,  bie  ^an^et  nid^t  toieber 
^u  Befteigen,  menn  er  nic^t  bon  9?om  bie  (SrtauBnig  ba3u  erf)ielte.  ^) 

Sßenn  er  aber  fc^tüieg,  fo  jujeifelte  er  beöujegen  bod^  nid^t  an  ber 
@eredt)tigfeit  feiner  (Sac^e.  @r  glaubte  nid^t  im  minbeften  an  bie  @ü(tig= 
feit  bon  33efel^Ien,  benen  ^otitifd)e  ?D?otibe  3U  @runbe  tagen,  unb  h)etd^e 
burc^  fatfc^e  unb  berteumberifd^e  5lnflagen  ^erborgerufen  tcaren.  SSietmel^r 
feilte  fid^  gerabe  in  biefer  ^txt  ber  (Sebanfe  immer  me^r  Bei  il^m  feft, 
auf  9)JitteI  ju  finnen,  um  ben  9D?i^ftänben  ber  fcdbe  ein  @nbe  3U  mad^en. 
(Sö  toar  unter  ben  UJoBfgefinnten  unb  rec^tgtäuBigen  i^at^oüfen  üielfad^  bie 


^)  <Sie^)e  im  Stn^ange  ben  53rief  an  %xa  Slntonio  bi  Olaiiba,  ^|3rior  bon  ^ratp. 
3)icfen  furgen  53rief  entbedfte  ic^  in  ber  ^iccarbiana. 


@obonarolQ'8  Hoffnungen  auf  ein  Soncil, 


29 


^(nfic^t  verbreitet,  bag  bie  SBa^I  iöorgia'ö,  iceil  burcb  bie  fd;mä^üd)fte 
(Simonie  erfc^Iid^en,  ungültig  fei,  unb  bag  eö  fein  anbereö  2J?ittet  gebe, 
um  bie  loon  i^m  gefd^affenen  ^eillofen  3«P<ii^^^  3"  terbeffern,  atö  ein 
^oncit  3u  berufen,  toelc^eö  feine  5lbfe^ung  auöjuf^redjen  Jiätte.  3ln  bie 
@^i^e  biefcr  Partei  ^tte  ftd^  ber  friegerifc^e  (Jarbinat  "oon  ©an=^iero  in 
5Sincu(a  gefteEt,  ber  \päim  ^apfl  Ouliug  II.  ^)  dx  nannte  Sorgia  einen 
feiger  unb  Ungläubigen  unb  beftürmte  ^axi  VIII.  unauf^ijrlid^  mit  ber 
Sitte,  er  mijge  ein  ^oncil  berufen,  um  bie  Ä'ird^e  ^u  reformiren.  ®er 
^iJnig  ttjar  biefem  ^(an  aud^  feineötceg^  abgeneigt;  fein  ©efanbter  (^o= 
mineö  fagt  fogar  me!)rmalö:  „eö  fehlte  toenig  baran,  bag  biefe  9?eform 
tüirflic^  in  Eingriff  genommen  tourbe."  ^)  W.^  bie  granjofen  baö  erfte  mal 
burc^  9^om  famen,  Ratten  fic^  nid^t  toeniger  aU  ad^tje^in  (Jarbtnäle  an  ben 
^arbinal  oon  (San=^iero  in  ^incula  angefc^ (offen,  um  ben  tönig  ^u  be= 
[türmen,  mit  ber  (Sa(^e  (Srnft  ju  mad)en.  Unb  jtoeimal  l;atte  man  fc^on 
bie  Kanonen  auf  baö  daftell  Sant'^5lnge(o  gerid^tet,  um  fid^  ber  ^erfon 
^tejanber'S  ju  bemächtigen  unb  bie  Berufung  eine^  (Soncit^  mit  ©etoaU 
bur(^3ufe^en.  ^)  2ßie  aber  ber  töntg  allemal  um  fo  unfd^tüffiger  tDurbe, 
je  näl^er  eine  (^ntfd^eibung  an  i^n  l^erantrat,  fo  l^atten  au(^  ()ier  nod^  im 
testen  9}?oment  bie  ^^at^fc^Iäge  Sriffonnefö,  ber  auf  ^axl  fo  großen  (5in= 
fing  I;atte  unb  üom  Zapfte  mit  ®elb  unb  aCler^ianb  (Sunftbejeugungen  ge= 
tüonnen  lüar,  ben  ©ieg  baöon  getragen. 

Unter  benen,  tüetd^e  bag  ^oncit  unb  bie  9?eform  verlangten,  tuar 
©aoonarota  natürlich  einer  ber  eifrigften,  unb  icenn  er  biö^er  xool  mitunter 
Sebenfen  getragen  l^atte,  bie  ©ac^e  energifd>  3U  betreiben,  toeit  er  fürchtete. 


1)  ^abre  äRarc^efe,  Storia  di  San-Marco,  @.  225  fg.;  Raynald  ad.  an.  1492. 
„Julianus  Robureus,  Card.  S.  Pietri  ad  Vincula,  in  Gallias  aufugit,  iram 
Alexandri  veritus,  cum  celebrandum  concilium  oecumenicum  diceret,  nimi- 
rum  ad  erigendam  Ecclesiam  a  simoniacis  conculcatam."  9iad^bem  er  ^a:^ft 
getüorben  tt>ar,  erlieg  er  am  14.  3an.  1505  eine  ^uüe,  bie  er  bom  iBateranenfifc^en 
Soncil  beftätigeu  tieg,  unb  in  h?eld^er  er  erflärte,  tag  bie  So^I  5lle^*anber'g  nuü 
unb  nichtig  fei  unb  auc^  burd;  bie  ^ulbigung  ber  (Sarbinäte  feine  ©ültigfeit  t;abe 
erlangen  fijnnen.  @ie^e  ^'abre  9}?arc^efe,  ®.  226,  ^^^ote  1.  ^.  3)Jarc()efe  bemerft 
^ler^u:  „'>}la^  ber  jia^irelangen  unb  fortgefe^ten  5tnerfennung  ber  tird;e  fonnte 
biefe  3tnfid;t  bei  ben  Äat^olifeu  nid;t  ftatt^aben.  Senn  fie  aber  bem  Sarbinal 
betta  9ffobere  ben  2öeg  jum  :j)ä|)ftlic^en  2:^ron  nid;t  berfc^Iog,  fo  ^ätte  fie  auc^ 
bem  @ationarola  nid;t  ben  2Beg  gum  9}MrtJ?rertobe  öffnen  foIIenJ' 

^)  „Preschoit  que  l'estat  de  l'Eglise  seroit  reforme  ä  l'espee.  Cela  n'est 
pas  encore  advenu,  mais  il  en  fut  bien  pres,  et  encore  le  maintient."  (£0» 
mineg,  Memoires,  iöb.  VIII,  ^ap,  II. 

3)  2}?ar(^efe,  @.  227;  ©uicciarbiui ,  iBb.  I,  ^ap.  IV;  Stainatbo,  ad  ann. 
1495,  58b,  1. 


30 


SBricfe  ©auonarota'ö  an  ^ax\  YIII. 


in  ber  ^ird}e,  beven  @inig!eit  i^m  über  aUeg  ging,  (Streit  unb  §a6  l^er= 
oovjimifen,  fc  kfeitigte  jet^t  baö  ^enel;men  be§  ^a^fteö  atte  feine  3^ß^f^^- 
3ubem  iüußte  ev,  bajj  er  an  bem  darbinal  üon  (San  =  'ipiero  in  53incu(a 
eine  ftarle  <Stü^e  l;atte  wnb  fo  tDagte  er  jnjar  ber  Sorfic^t  l^citBer  nid)t, 
auf  ber  ^anjel  tjon  biefen  3)ingen  f^red^en,  ertx)ä()nte  fie  aSer  fort= 
tüäl^renb  in  feinen  33riefen  an  f  arl  VIIL,  bie  üon  nun  an  immer  häufiger 
unb  bringenber  njurben. 

(gg  finben  fid;  auö  biefer  ^eit  bvei  ^Briefe  Saüonarola'g  an  ben  fönig, 
üon  benen  Bemerft  iDirb,  ba§  fie  „post  admissiouem  regiii  iieapolitani"  ^) 
gef(^rie6en  njurben,  unb  bie  barauf  ]d)Iie6en  laffen,  bag  i()rer  noc^  mefirere 
ujaren.  (Sat^onarota  f^)ric5^t  barin  immer  aU  ber  ^reptiet  beö  §errn. 
„Erinnert  (Sud)",  fagt  er  jum  5^i5nig,  „ba§  id)  ©uern  ^^cid)  Otaüen 
fo  oft  i}er!ünbigt  f^ahc,  nod;  bei^or  irgenbjemanb  baran  badete,  -^d)  l^aBe 
(5uer  @Iücf  hjie  @ure  ©efal^ren  üorau^gefagt.  S)er  §err  l^at  ©ud)  Be= 
[traft,  n^eit  O^^r  t)Dn  feinen  33efe()(en  al)gen3id)en  feib  unb  fein  2öer!  Der- 
nac^täffigt  t)aU.  %htx  nod^  'oid  fd)n)erere  ©trafen  tverben  über  (Sud; 
f)ereini6red)en ,  \v>enn  dl}x  jel^t  nid^t  auf  ben  guten  2Beg  jurüdte^rt.  Od; 
üerÜinbige  (5ud)  im  9^amen  @otte^:  li>enn  Ql)x  (Eure  55erfal;rungön3eife 
nid^t  änbert,  iüenn  bie  befc^iüorenen  55erfprec6ungen  nic^t  l^attet,  njenn 
Ql)x  nic^t  llf)ut,  iüa^  er  (End)  burd6  meinen  Tlm'ü  gebietet,  fo  lüirb  (Sud) 
ber  §err  biefeö  3Imt,  für  tüetc^eö  er  (indj  ju  feinem  Liener  augerfe'fjen 
t)at,  ent^ie!)eu  unb  einen  anbern  ernjcll^len."  —  3)er  3«f^^li  fügte  eg,  bag 
gerabe  in  biefer  ^e'ü  ber  3)aupl)in  ^)  ftarb,  jum  gri3gten  ©d^merge  be^ 
£'önigö,  ber  fid^  baburd)  immer  melfjr  üon  ber  2Ba!^rI}eit  ber  $rc|){)e3eiungen 
«Saüonarota'g  über3eugen  tiej^.  5lber  atleö  bieg  reichte  bo(^  nic^t  l^in,  il^n 
au§  feiner  eiüigen  Hnentfc^(offenI)eit  t^erau^^ureißen,  burc^  bie  er  e^  üon 
je^er  mit  allen  Parteien  i^erborben  l^atte. 

Unterbeffen  üerl^arrte  ©atonarola  in  feinem  ©d^tüeigen,  mit  feinen 
©tubien  befd)äftigt  unb  mitunter  feiner  ^amitie,  ii>e(d)e  bamal^  burd) 
S^a^rungSforgen  unb  l^äu§üd)eö  Ungtüd  l^eimgefud^t  Voar,  tri3ftenbe  Briefe 
fc^reibenb,  bie  un^  feigen,  ba§  bie  ^iebe  ju  ben  Oettern  unb  @efd)tüiftern 
bei  il^m,  n)ie  bei  allen  tcal^rl^aft  großen  9J?ännern,  fein  gan3eg  ?eben  £;in= 
burd)  unüer änbert  blieb.    (Er  ermal^nte  liebevoll  feine  33rüber,  fid)  gegen= 


^)  2lu§  bem  ^roce^  ©abonarola'g  gel)t  ^eri?or,  ba^  i^)n  ber  Sarbinat  311  öer- 
fd^iebenen  maUix  aufmuntern  nnb  antreiben  Ite^,  auf  ber  begonnenen  33a^n  fort^ 
gufc^retten. 

2)  3)ie[e  33riefe,  U)elc^e  hi^tx  böttig  unbefannt  loaren,  finb  Dl;ne  S)atnm;  ic^ 
[anb  fie  in  ber  ?Riccarbiano  imb  tl;ei(e  fie  im  ^n^ange  mit. 

^)  (Startes  dtolaxib,  geftorben  am  10.  Oct.  1495,  im  Stlter  bon  brei  Sauren. 


S3nefc  (©abottarofa'ö  an  [eine  ^amilie. 


31 


feittg  3u  unterftü^en;  benn  tcaö  ihn  Beträfe,  fo  fönne  er,  ba  er  ber  SÖett 
entfagt  ^a6e,  i()nen  nur  mit  SBorten  Betftel;en.  Qm  (Reifte  aber  nef)me  er 
an  alten  t^ren  greuben  nnb  Seiben  'i)ex^iid^en  5lnt^eit.  ^)  2(n  feine  9}?utter, 
njeld^e  bamalö  il^ren  iBruber  ^orfo  tjerloren  ^atte,  fcf)rieB  er  einen  ^rief,  in 
bem  er  fein  ^erj  mit  (Bel^nfuc^t  nnb  ß^^^i^^d^feit  öffnet  gegen  fte,  bie  i^m 
ba§  SieBfte  auf  (Srben  toar  unb  bie  innigfte  iBertraute  aller  feiner  @e= 
banfen.^)  jDiefer  Srief  ift  fe^r  Bemerfen^toertt; ,  nic^t  nur  tt)egen  ber 
3art{)eit  ber  @m|)finbung,  bie  fid^  in  i^m  auöfprtd^t,  fcnbern  and;,  njeit  er 
jeigt,  bag  ©aüonarota,  ujenn  er  fi(^  in  biefer  lieBeüoHen  SBeife  gegen  feine 
9J?utter  au^täßt,  burd^auö  berfelSe  ift  tüie  auf  ber  fandet,  menn  er  mit 
bonnernber  ©timme  üor  ber  aufgeregten  3)?enge  feine  ^rebigten  ^)cdt  (5^ 
finb  biefelBen  -Sbeen  unb  biefetBen  Sorte:  immer  ift  er  erfüllt  öon  feiner 
l)Dl)cn,  propl^etifc^en  SJliffion.  5lud)  ber  9)httter  ^rebigt  er  üBer  ben  tugenb= 
^laften  SBanbel  unb  üBer  bie  ^itelfeit  ber  3öett  unb  fd)(ie6t  bamit,  ba§ 
er  feinen  na^ien  Xch  üerÜtnbigt.  ,,Sd}  n)ünfd)te,  ©uer  ©tauBe  ujäre  fo 
ftarf,  baß  -3I;r,  ujie  jeueö  I;eilige  jübifd^e  SBeiB  beg  Kten  3:eftament^, 
(Sure  ©öl^ne  üor  ©uern  klugen  ben  9}?ärtt)rertob  fönntet  erteiben  fe^en, 
of;ne  gu  njeinen.  Tläne  getieBte  93?utter,  id)  fage  bieö  nid)t,  toeit  id^ 
dnd)  nidjt  tröften  miic^te,  fonbern  bamit  Qi)x,  toenn  e^  fid)  fügt,  bag  ic^ 
fterBen  mug,  auf  meinen  2;ob  üorBereitet  feiet." 

5[RittIern)eite  fing  feine  ©efunb^ieit  an  fid;  ju  Beffern,  unb  ba§  i8e= 
bürfnig  nad)  3:l;ätig!eit  tDurbe  loieber  leB^after  in  i^m.  2lBer  fottte 
er  t^un?  5ütf  bie  ^anjet  ^urüdfet^ren,  o^ne  üon  9?om  ba^u  bie  ©rtauBniß 
in  i)aben,  Xüoütt  er  nid^t,  unb  t?on  ber  Biogen  !l?eitung  ber  ^rebigten 
i^rd  ^omenico'g  fonnte  er  fid)  bie  grogen  (Erfolge  nid)t  r>erf^red}en,  toeld^e 
er  mit  feinen  eigenen  erreid)t  Ijatk.  ^Ber  ©aüonarola  n)ar  ein  DJt'enfd;, 
ber  immer  bie  '^'üM  unb  SÖSege  fanb,  um  @uteg  ju  loirfen,  unb  njenn  er 
nid)t  t)iel  tl^un  fonnte,  fo  Begnügte  er  fi(^  mit  iüenigem.  rüdte  um 
biefe  geit  ber  (iarneoat  be^  ^a^)xe^  1496  ^eran,  unb  bie  ^rraBBtati,  bie 
fid^  ba^  6d^n3eigen  (Sat^onarola'^  3u  9?u^e  mad^en  toottten.  Bereiteten  fid^ 
oor,  i^n  toie  ^u  ben  ^eikn  ber  9}?ebici  ^u  feiern,  um  jenen  frechen  %n^== 


©iel^e  unter  ben  bom  ^.  Ü)?ard^e|e  ).uiBücirten  Briefen  ben  an  feinen  S3vuber 
Alberto  toom  28.  Oct.  1495.  (3m  'itn^ange  bon  mir  mitgetheitt.  —  3)er  UeBerf.) 

2)  3)ie[en  S3rief  fanb  ic^  in  ber  äRagtiabec^iana  auf.  9)?ard;e[e,  ber  ii)n 
im  2t^3^enbij  9h\  25  511m  ,,Arcliivio  Storico"  ^eranögab,  Bemerft  ba^u:  hätten 
nn§  bie  ^eit.  unb  bie  2)?en[d^en  atte  anbern  (Schriften  ©abonarola'ö  geronbt,  fo 
lüürbe  biefer  ^rief  aüein  I;inreic^en,  um  unö  bie  !^tefe  unb  3tufric^ttgfett  feineg 
©emüt^«  in  benjcifen."  —  (STud;  biefen  SSrief  tJjeite  id^  im  5ln^ange  mit.  —  3)er 
Ueberf.) 


32  2)er  SarneUal  beö  3a^re8  1496.  —        3?eform  ber  ^nbcr. 


fc^lDeifungen  unb  obfcönen  JOuftSarfeiten,  benen  fte,  tuie  fie  meinten,  fd}on 
lange  Ratten  entfagen  muffen,  mieber  freien  ^auf      laffen.  (Baüona^ 
rola  aber  na(;m  fic^  t>or,  fie  baran  \)er^inbern. 

3)ieö  xoax  inbeffen  nid^t  fo  leicht,  njie  man  auf  ben  erften  ^Ucf  ^ätte 
glauben  foüen.  3)ie  gtorentiner  Tratten  bie  darnecalöfefte  üon  je^er  leiben= 
fc^aftlic^  geliebt,  unb  feitbem  bie  9}?ebici  ^ur  §ervfc^aft  gefommen  tijaren, 
t)atten  fie  fic^  biefen  toilben  ^Vergnügungen  mit  einer  3^i92(tofigfeit  {)in- 
gegeben,  üon  ber  man  fid)  nic^t  leicht  eine  ^orfteüung  mac^t.  ^Die  ganje 
©tabt  njurbe  in  biefen  3^agen  eine  Orgie;  jeber  ergab  fid>  bem  Strunf  unb 
ben  niebrigften  2(u^f(^n)eifungen,  unb  ba^  öffentliche  ©ecorum  mürbe  üöüig 
üergeffen.  2)urch  bie  ^rebigten  (Saüonarota'g  liatte  fic^  barin  fc^on  üieteg 
geänbert,  aber  einige  (^ebrnuc^e  beö  darneioatö  toaxen  fo  tief  eingett)ur5elt, 
ba6  tceber  ©at>onaroIa'ö  neue  ^e!)re,  noc^  bie  neuen  ©efel^e,  nod^  bie 
ftrengften  Verbote  ber  ^e!f)örben  fie  Ratten  ausrotten  fönnen.  S^atürlicb 
njaren  eö  bie  £inber,  njetd^e  an  biefen  i^eften  bie  meifte  i^reube  ^tten. 
(Sie  pflegten  an  ben  Sarneüalötagen  bie  ^eute  auf  ben  (Straßen  a^u^)alkx^ 
unb  Ü^nen  ben  Seg  mit  langen  ©taugen  ^u  üerfperren,  bis  man  tl^nen 
etn?aö  @elb  gab,  für  njeld^eg  fie  bann  am  ^benb  itjre  toClen  ©elage  üer= 
anftatteten.  3)anad>  jünbeten  fie  auf  ben  $Iä^en  groge  geuer  an  unb 
tankten  unb  fangen  um  biefetben  ^)erum,  unb  3um  (Schlug  tuarfen  fte  fid^ 
mit  Steinen  in  einer  SBeife,  baß  alle  Oa^r  me^r  als  einer  tobt  auf  bem 
^(a^e  blieb.  (gS  h)aren  Verbote  über  ^Verbote  gegen  biefeS  „unfinnige 
unb  beftiaüfd}e  Spiel"  erlaffen  unb  bie  ftrengften  ©trafen  in  ^uSfid^t  ge= 
fteUt  toorben;  aber  aüeS  umfonft.  3)ie  üerftänbigften  Bürger,  bie  Otto 
unb  felbft  bie  Signoria  ^tten  t^ergebenS  üerfuc^t  eS  ju  unterbrüden.  9Zadb 
ber  n)ilben  ^uöge(affen!)eit  am  S^age  befanben  fid)  bie  ^inber  beS  5lbenbS 
in  einer  Slufregung,  bag  fie  fid^  burc^  feine  Strafe  einfc^üc^tern  liegen. 
—  ®a  nat)m  enbücb  Sai^onarota  bie  Sac^e  in  bie  §anb.  D^ac^bem  er  in 
ben  üorigen  ^^a^ren  bie  potitifd;e  unb  bie  Sittenreform  mit  fo  gfüdlid^em 
Erfolg  betrieben  l^atte,  erfann  er  jefet,  aU  i^m  bie  üeränberten  3uftänbe 
nid}t  me^r  ertaubten,  ®inge  üon  ä^nlic^er  Zra^voeiU  ^u  unternehmen,  biefe 
britte,  befc^eibenere  ^?eform,  bie  er  bie  „9^eform  ber  finber"  nannte. 

(£r  fah  ein,  bag  eS  fe^r  fd^njer  fein  njürbe,  bie  atten  ©ebräuc^e  gän5= 
lidh  abjuf (Raffen,  unb  befc^Iog  baf)er,  fie  nur  umjuänbern,  inbem  er  auS 
bem  (larneüatSfeft  ein  retigiiJfeS  geft  machte.  (5r  lieg  alfo  an  benfetben 
©trageneden,  njo  fid)  bie  finber  fonft  3U  cerfammetn  pflegten,  um  für 
i^re  @elage  i)Dn  ben  beuten  ©etb  ju  f orbern,  fteine  5lttäre  errichten,  cor 
benen  bie  ^inber  auc^  toieber  fte^en  foüten  unb  um  @elb  bitten;  ober 
ftatt  baffetbe  nachher  für  ©c^maufereien  auszugeben,  füllten  fie  eS  ben 


3)cr  Sarneöat  beö  3o^reS  1496. 


33 


5Irmen  Bringen.  Sie  mijgen  aud^  fingen,  fagte  er;  aber  ftatt  ber  oBfcönen 
!?ieber  fotten  eö  geiftfid^e  §t)ninen  unb  I^oBgefänge  fein,  ^r  felbft  »erfaßte 
einige  f clever  §t)mnen  unb  nal^m  bamit  baö  jDic^ten  tuieber  auf,  baö  er 
feit  t?ielen  3ar;ren  ni^t  mel^r  geübt  ^atte.  5lugerbem  Bat  er  ben  ^oeten 
(^irolamo  ^enit^ieni,  i^m  einige  $?ieber  ^u  bid;ten.  jDanüt  aber  nod^  mel^r 
Drbnnng  in  bie  ®ad;e  fäme,  liejj  er  bie  ^inber  burd)  grd  !Domenico 
Sufammenrufen  unb  fie  au§  i^rer  eigenen  TOtte  5lnfü^rer  n?ä]^(en,  tjon  benen 
bann  einige  jur  ©ignöria  gingen  unb  :^r  ben  3^^^^  ^^'^  2Befen  i^rer 
9?eform  vortrugen,  ^ie  ©ignoria  ertl^ieitte  il^re  ©ene^imigung,  unb  nun 
uiad)ten  fid^  bie  ^inber,  jlot3  auf  bie  erlangte  SBid^tigfeit,  mit  bem  gri)§ten 
^ifer  anö  Sßerf.  !Die  ©tabt  njar  nun  freiließ  aud^  in  biefem  (I^arneüat  nid^t 
gerabe  fet;r  rul^ig,  unb  unbeläpigt  fonnte  man  au(^  bieömal  md;t  burd}  bie 
^tragen  ge^en;  aber  an  biefe  3"^^it^9ii^^^^it  ber  ^inber  njar  man  ge^ 
tDöl^nt,  ttjäl^renb  ber  milbc  S'^cä,  ben  i^r  ©aöonarola  gegeben  l^atte,  neu 
njar.  ©o  unterblieben  benn  im  Oar;re  1496  ^um  erften  mat  baS  (Spiel 
mit  ben  (Steinen  unb  bie  unmäßigen  ©elage,  »ä^renb  300  SDufaten  jum 
iöeften  ber  ^ilrmen  gefammelt  njurben.  5lm  legten  2^agc  beö  (larneüal^ 
fanb  bann  eine  feierlid^e  ^rcceffion  ftatt,  an  ber,  burd^  bie  D^eul^eit  ber 
angelodt,  baö  gan3e  ^otf  t]^ei(naf)m.  Unter  bem  ©efange  reügiöfer 
§i)mnen  jogen  bie  tinber  nac^  ben  §au|)tfird^en  ber  ©tabt  unb  brad^ten 
fd^ließüd)  baö  gefammette  Ö5etb  ben  S3uoni  Uomini  üon  ©an=9J?artino  gur 
33ertf;ei(ung  an  bie  „üerfd^ämten  Firmen".  ^)  —  fel^Ue  tool  nid)t  an 
fotd)en,  bie  über  biefe  ®inge  murrten,  njeil  fie  über  atteö  ®ute  murrten, 
baö  t)on  (Satonarota  ausging;  aber  bie  ©efammtl^eit  ber  53ürgcr  unb 
atfer  Sßol^Igefinnten  urtJjeilte,  bag  er  aud^  bie^mal  lüieber  3u  (Staube 
gebracht  l^ätte,        biö  bal^in  nod;  feinem  in  gtorenj  gelungen  fei.^) 


3)ie  S3togra^)^en  eilt?ä^nen  biefe  (5Qrneöote^)rocefrion,  bie  erfte,  mtäjt 
bonarota  beranftattete ,  nirf;t;  aber  fie  finbet  fic^  auSfü^rlid^  bcfd;rie6cn  in  einem 
33riefe  etneö  ^aolo  be  ©omentiig  „ cancellarii ber  bon  SWoro  ©abonarola'ö 
n^egen  nad;  ^^lorenj  gefc^idt  njar  unb  i^m  über  biefe  2)inge  iöcrid^t  erftatten  mußte. 
Gr  ergä^lt,  baß  bie  ^a\)i  ber  Äinber  gegen  10000  betrug.  (Sie^e  ben  5In^iang  (in 
ber  italienifd^cn  5Iu8gabe). 

^)  35on  biefen  ©Rieten  unb  biefer  „^Reform  ber  Äinber"  gibt  53urlamacd^i, 
®.  204  fg.,  eine  ausführliche  ©d^ilberung.  9^arbi  fagt  ^olgenbeö  barüber:  „©e^r 
bemcrfensnjcrtf;  trar  e8  unter  anberm,  baß  in  biefer  ^tit  jeneö  unfinnige  unb 
beftialifc^e  2>p\tl  mit  ben  (Steinen  freiiDiHig  aufgegeben  U)urbe,  mit  bem  fid^ 
bie  ^nber  im  (5arnei)at  ju  belnpigeu  :)3f(egten  unb  njeld^eö  fid^  üon  alten  Briten 
(»er  fo  feft  eingeujurjett  f;atte,  baß  felbft  bie  ftrengften  unb  bro^ienbfien  35erbote  ber 
J8et;örben  niemals  öermodbt  (;atten,  eS  gn  nnterbrüden  ober  absnfd^offen."  Storia 
di  Firenze,  @.  9G.  —  ©abonarola  felbft  betrad^tete  ben  @rfotg,  ben  er  in  biefem 
SSillovi,  ®efc^i(^te  ©aöonorola'«.  Ii.  *^ 


34 


2)aS  ^rcbigen  n^irb  ©abonarota  n^icber  geflattet 


llnterbeffen  l^atlen  bie  ^ieci  betia  ©uerva,  tt)eld;e  md)  ber  neuen 
33erfaffung  ,,jDied  betla  ^iBertä  e  ^5ace"  l^iegen  unb  bem  ©a^onarola  fletg 
getDOßen  geblieBen  Vüaren,  aHeö  aufgeboten,  bamit  i^m  ber  "ißa^ft  geftatte, 
in  ben  gaften  ju  ^rebtgen.  ©ie  Tratten  fic^  beönjegcn  toieberl^otenttid)  au 
i3erfd)iebene  darbinäle  gen)anbt,  fotüie  an  ben  ©efanbten  5[)?effer  9?icciavbo 
Secc^t,  bem  fie  fc^rieBen:  „^^)x  Tonnt  allen  (5uern  SD^ittnlrgern  feinen 
flrcßern  unb  lieBern  ©efallen  tl^un,  unb  bie  (5infid)t  M  ganzen  530^^  trirb 
@uc^  e\i3ig  bafür  banfen."  (^m  26.  ^an.  1496.)  i)  Unb  tDirfUc^  fdjeint 
eö  mit  §ülfe  ber  ^arbinäle  t>on  ^?ea)3et  unb  üon  ?iffaBon  gelungen  ^u 
fein,  ben  ^a^ft  ujentgften^  6ig  ^u  einem  gen^iffen  @rabe  um^uftimmen. 
jDenn  njenn  er  aud)  fein  neueg  S3reüe  an  ©aüonarota  {d)vieB,  um  baö 
früi^ere  53erBot  förmlid)  jurüd^une^men,  fo  ließ  er  i!^m  bod;  burd)  einen 
(S^arbinal  bie  (SrIauBniß  ertl;ei(en,  tt)ieber  ^u  ^rebigen.^) 

9^oc^  ein  jtüeiteö  fel^r  bemerfenßnjertl^eö  (freigniß  fd)eint  gerabe  in 
biefe  S^age  ju  faden,  tüenn  aud^  bie  bieten  (55efd;id)t)d)rei6er,  bie  e§  er= 
gä^Ien,  bag  Saturn  nid)t  genau  angeben.  ®cr  $apft  l^atte  näm(id)  bie 
^rebigten  (Saüonarofa'ö  einem  geleierten  ^ifd)cf  üon  ben  Dominicanern 
übergeben  mit  bem  Auftrage,  ^u  unterfuc^en,  ob  fie  einen  @runb  jur  33er= 
bammung  entl^ielten.  Derfefbe  fa^  fie  unb  fagte  bann  jum  $apfte,  inbem 
er  i^m  ben  33anb  jurüdbrac^te:  „^eiliger  ^ater.  Wtß,  »aö  biefer  Wcnd) 
fagt,  ift  tüeife  unb  gut.  (ix  f^ric^t  gegen  bie  (Simonie  unb  bie  ^erbcrbt= 
l^eit  beö  fferu^,  bie  ja  in  ber  Z^)at  fe^r  groß  finb,  unb  achtet  bie  ®og= 
men  unb  bie  ^lutorität  ber  tird)e,  fobaß  ic^  i^n  mir  lieber  jum  greunbe 
3u  mad^en  fu(^en  unb  il^m  fogar,  njenn  e^  fein  müßte,  ben  ^ur^ur  an= 
bieten  würbe."  —  ©ei  eg  nun,  baß  ber  ^apft  anfing,  fic^  cor  ©aüonarola 
5u  fürchten,  unb  ii)n  nur  jum  ©(^tüeigen  bringen  moHte,  ober  fei  eg,  baß 


Sarnetal  erreicht  ^atte,  ats  ettüaö  ^ußerorbentlic^eS:  „3^>r  tüißt,  baß  cS  in  ben 
bergangenen  Salären  niemals  irgenbeiner  ^ztjöxht  tceber  burd^  35erbote  nod^  burd^ 
ftrenge  ©trafen  gelingen  njoüte,  biefe  fd^Iec^te  ®itte  be8  ®teinmerfen§  im  (Sarne* 
Mal  abgufc^affen,  tt)obei  aüe  3aJ)re  einer  nmS  ^eben  fam;  unb  nun  ^at  fie  ein  ein* 
fad^er  Wonäf  mit  n^enigen  Söorten  burd^  bie  ^rebigt  befetttgt.  3tt?cit2"ö  ^^iß^ 
i^r,  baß  fonft  im  Sarnebat  biele  @nnben  begangen  n?urben,  unb  je^t  ^aben  feI6ft 
bi^  Äinber  gebeid;tet,  nnb  ber  le^te  (Sarnebat  ift  iüie  ein  gaften  geiuefen.  S)aö  fann 
nur  ®otte8  SBerf  fein.  2)ritten3  :|3f(egten  bie  Äber  fonft  ®etb  gu  erbcttetn,  um 
bofür  §ol3  unb  9?eifer  anjufcf^affen  gu  einem  ^reubenfeuer  unb  gu  jed^en  nnb 
fc^maufen.  2)ieSmoI  bagegen  l)abcn  fie  für  bie  Strmen  fo  btel  @elb  erbettelt,  nne 
i^r,  bie  i^r  fo  biet  berftänbiger  feib,  nic^t  l^ättet  sufammenbringcn  fönnen."  —  (Srfte 
^rebigt  in  ben  gaften  1496. 

®ie^c  bie  bom  ^.  9}?ard^efe  bevöffentlid^ten  3)ocumente. 
2)  33urtamacc^i,  Ü^agji,  ^arfanti  u.  f.  n?. 


3)cr  SarbinalS^ut  toirb  'Ba'oonaxota  attgeBoten. 


35 


er  il^m  einen  neuen  Saüftricf  ju  legen  bad)te:  fo  t)iel  fte^>t  feft,  bag  ein 
»on  ^icm  eigene  baju  abgefanbter  !Dcminicaner  ©atcnarola  ben  (5arbi= 
nalöl^ut  anBct,  jebod)  unter  ber  iBebingung,  baß  er  ben  ^lon  in  feinen  *!Pre^ 
bigten  änberte.  -5n  tüctdje  5lufregung  biefer  unertoartete  Eintrag  (Sat?ona= 
xc\a  terfe^te,  unb  tt)ie  fid)  fein  ®efül)l  barüBer  empi5rte,  lägt  fid)  fd^njer 
Ijefd)rei6en.  Ge^t  ^atte  er  bie  offenbaren  ^enjeife  in  §änben,  baf^  man 
in  diom  mit  aüem,  and)  mit  bem  ^eiügften,  $anbel  trieb,  unb  feine 
ßntrüftung  n^ar  fo  grcg,  baß  er  bem  UeBerBringer  beö  fd}mäJ)(id}en  ^ner^ 
Bietend  nid^t  gleid;  ju  antworten  tüußte,  fonbern  nur  5U  i^m  fagte:  „£ommt 
in  meine  näd^fte  ^rebigt,  ba  njerbet  S^x  bie  ^ntttjort  ^lören,  bie  id)  nad^ 
dxom  fenbe/'  i) 

Unter  biefen  S^'^^)^^  fcHten  affo  nun  bie  gaftenprebigten  beö  Oal^reö 
1496  Beginnen.  ®ie  9D'?enge  ftri)mte  mit  üerbo^^elter  9^eugier  I;erBei,  um 
bie  8timme  ^u  ^ijren,  toetdje  bie  ri3mifd}en  ^annftrafjten  mel^rere  iOionate 
lang  3um  (Sc^n3eigen  geBrad;t  Tratten.  9?ingg  an  ben  SBänben  beö  SDonn?, 
ber  bie  3[^enfd;enmaffe  nid)t  melfjr  3U  faffen  t3ermod)te,  ^tte  man  ein  f)oI;eö 
^m^}f;il^eater  )oon  fieB^e^n  ©tufen  errid^tet,  n3e(d)e^  Bi^  an  bie  genfter 
J)inaufrei(^te,  unb  auf  bem  tie  ^inber  "pla^  nal;men.  ®enn  biefe  Bifbeten 
je^t  mit  ben  njic^tigften  iSeftanbt^eil  im  5lubitorium  ©aüonarola'ö,  ber  fid) 
in  feinen  ^rebigten  oft  au^brüdlic^  an  fie  n)anbte.  SBenn  er  jum  ®ome 
ging,  fc^njeBte  er  allemat  in  fortn3äI;renber  !t?eBen§gefa]^r;  benn  t>ie(e  üon 
ben  5(rraBBiati  trachteten  banac^  i^n  3u  tijbten,  unb  e8  l^ieg  aud^,  9D?oro 
\)ahe  gebungene  9)?i}rber  gegen  i^n  auSgefanbt.  ^r  ging  bal^er  ftetö  in 
^Begleitung  einer  Bewaffneten  8d)ar  feiner  ^n^änger,  bie  fid^  freinjiCfig 


^)  2)ie)e8  factum  Beruht  nic^t  nur  auf  ber  5(utorität  53urtamacd;i'ö ,  OJajji'S, 
33avianti'g  u.  f.  xü,,  fonbern  toxxb  and)  Don  33o30toio  (3af;r  1494),  toon  ^ontana 
unb  ton  @oui3ege8  Berichtet,  unb  ^4^.  9)krc^efe,  9)?eier,  ^crvcnö  u.  f.  \i\  nehmen 
e§  als  nnsn^eifel^aft  an.  @abonaro(a  felbft  machte  in  [einen  ^vcbigtcn  unb  in 
feinen  ®d;riften  mef)rfad;  Slnfpielungen  barauf.  „3d;  toiü  feine  §üte  unb  ÜJiitren, 
ireber  grope  noc^  fteine.  n^itt  nur,  iraö  bu  beinen  ^eiligen  gegeben  ^aft,  ben 
Sob.  (Sinen  rotten  §ut,  einen  §ut  toon  55tut,  ben  n)ünfd)e  ic^  mir."  ^reb igten 
au8  ben  g^efitagen  öon  1496;  ^^rebigt  geJiatten  am  20.  Sluguft.  @o  fagt  er  auc^ 
nieljrmalg:  „§ätte  id;  5Hang  unb  SÖüvben  gen^oÜt,  fo  mi^t  i^r  t\)D^)t,  baß  id)  je^t 
nic^t  mit  gerriffener  Äutte  gef;en  n^ürbe";  unb  in  bem  2)ialog:  De  veritate  pro- 
phetica,  ^a^.  5,  erffärt  er  unumn^unben,  er  fei  nid;t  nur  burd^  Störungen,  fon* 
bern  aud;  burc^  große  SScrf|3red;ungen  in  SSerfin^ung  gefüt;rt  loorben.  ®ie  3?id^* 
tigteit  ber  2;^atfad^e  fte^t  batjer  außer  oßem  B^veifel,  unb  unfic^er  Bleibt  nur  i^r 
2)atum.  ^abe  geglaubt,  fie  an  biefer  ©tette  erjagten  gu  foüen,  mii  bie  erfle 
^rebigt  in  ben  unmittelbar  t;ierauf  folgenben  g^aften  mir  mit  großer  ^eftimmt^eit 
bie  an  9iom  ert^eilte  ^(ntmort  ju  enthalten  fc^eint.  5lud^  müßte  ic^  nic^t,  in  n^elc^e 
anbere  ^^it  baS  ßreigniß  feuft  gefegt  werben  fönnte. 

3* 


36  S)cv  (Sarbtaate^ut  toirb  ©öbonarola  angeboten. 

erboten  l^atten,  fein  !?e6cn  511  toertl^eibigen.  <Bk  ^)o\kn  \i)n  in  (San=9Jtarco 
ah  unb  fül^rten  it^n  nad^  beenbigter  ^rebigt  tüieber  jum  Softer  jurücf, 
ol^ne  i()rt  einen  5lugen6H(f  aüein  (äffen.  —  ®tefe  gaftenjeit  tüar  für 
©atoonarola  eine  ^eriobe  neuer  unb  ftetö  n?ac^fenber  5(ufregung.  "^a^ 
§er3  aufö  tieffte  erregt  ton  Kummer  unb  »on  ßoxn,  beftieg  er  bie  ^anjel. 
9^a(^bem  er  mit  bem  römifd)en  §ofe  einen  ^am^f  Begonnen,  ber  ton  Xa^ 
ju  STag  erbitterter  tt)urbe;  na(^bem  man  eben  erft  terfud)t  l^atte,  i§n  mit 
einer  geiftüd^en  SBilrbe  3U  befted^en,  trat  er  jel^t  tjor  baö  53o(f  l;in,  um 
auf  biefen  me^töUJÜrbigen  Eintrag  ju  anttBorten,  fep  entf(!^(offen,  feine  ©ad)e 
nunmel^r  offen,  im  5lngefid;t  ber  ganzen  SBelt  auö^ufed^ten.  2)iefe  gaften* 
))rebigten  ttjaren  bal^er  Jü^ner  alle  torl^ergel^enben  unb  bie  berebteften 
öon  allen,  lüeld^e  er  über^upt  l^ielt.  iDerbe  fie  alfo  im  näd^ften 
^a)>itel  au§fii^rli(^  ju  bef^red^en  ^)aben. 


SotJonorola  kftcigt  toiebcr  bic  taujel  unb  v^fbigt  in  beii  goftcn  be^ 

3a§reö  1496. 

3)ei'  17.  gebruar  be^  Oa^reö  1496  n>ar  ein  fcenitöürbtgcr  im 
Gebert  (Satoonarcla'g.  (5;r  l^atte  bie  Grtaubnijj  eil^aüen  lüiebcr  311  ^rcbigen, 
unb  ber  (Earbinalö^jut  lüar  i^m  angeboten  toorben.  5l6er  tro^bem  \di)  er  fel^v 
lüol^l,  ba§  fein  Äam^f  mit  bem  ^apfte  täglid^  erbitterter  iüurbe,  unb  baß 
^öorgia  feinen  Xc'o  n)oüte.  On  biefer  Öetoiß^eit  begann  er  feine  gaften= 
jjrebigten  über  51  mo«  unb  3^^^'^^^^^-  ^'^^tt  eö  fid^  nur  um  feine 
^J3erfon  gel;anbe(t,  fo  xoaxc  eö  i^m  mi3glic^  getuefen,  fid;  frein^ißig  für  ben 
grieben  ber  ^irc^e  ^u  opfern;  aber  man  griff  in  i^m  bie  florentinifd)e 
i)ie^ubUf  an,  bereu  tebenbige  unb  rebenbe  ^erfonification  er  aUgemein 
betrachtet  tüurbe.  Onbem  er  fic^  felbft  üertl^eibigte,  üert^eibigte  er  alfo  bie 
grci^eit  unb  bic  9^etigion  eineö  ganzen  ^clU,  lüelc^eö  mit  feiner  $ülfc 
bie  jri)ranncn  Vertrieben  I;atte  unb  jur  ^ugenb  unb  3um  djriftUd^en 
(5^Iauben  gurücf gefeiert  njar.  Ueberbieö  tr^ax  eö  Har,  bag  an  ber  ^einljcit 
feiner  retigiöfcn  ^ei^ren  niemanb  jtueifelte,  Ujeber  ber  ^a^ft,  ber  i^m  ja 
ben  darbinatö^ut  antrug,  nodj  bie  ^rrabbiati,  n)etd;e  in  i§m  ben  fc^o= 
uungölofen  9?eformator  ber  Sitten  {)a§ten  unb  bie  übermäßige  (Strenge 
feiner  grommigfeit  nic^t  ju  ertragen  üermec^ten.  2Benn  fie  nun  beibe 
trotjbem  barin  übereingefommen  tuaren,  bie  politifc^e  grage  hinter  einer 
religiijfen  ju  verbergen,  in  ber  Hoffnung,  il^n  fo  leichter  ju  üernid^ten,  fo 
trar  and)  (Saüonarola  in  ber  3w^^^fid)t  feineö  reinen  @en)iffen^  nunmehr 
entfd)(offen,  fic^  tixifw  auf  bicfem  gelbe  üertl^ieibigen. 

®ic  ©ignoria  Jjatte  atlerl^anb  33orfe]^rungen  getroffen,  um  ettuaige 
Unorbnungen  ju  verl^üten.    !l)ie  Slrrabbiati  trad^teten  banac^,  Savonarota 


38        ©abonarola  nimmt  feine  ^rebigten  njtebcr  auf.   ^^eBruar  1496. 

auf  bem  SBege  bem  !^ome  überfallen  unb  tobten,  unb  üBerbteS 
h)U§te  man  üon  ben  gebundenen  9J?i3vbern  ^D^oro'^.  X>ie  Liener  ber  Otto  unb 
einige  ©cnfalonieri  bette  (S^onipagnie  burc^jogcn  bal^er  bie  ©trafjen,  um 
bie  Drbnung  aufredet  3U  ei1;alten.  'äi^  (Saüonarola  auö  bem  tlofter  trat, 
erfüllte  ein  (auteö  greubengefc^rei  ber  t^n  ertüartenben  2)^enge  bie  ?uft; 
eine  fcetüaffnete  ©d^ar  feiner  5lnpnger  nal^m  i^n  fofort  in  i^re  iDZitte, 
um  i^n  gegen  jebe  Unbitl  3U  fcfjü^en,  unb  geleitete  i^n  jum  ^ome.  ^aö 
55oIf  befanb  fic^  in  einer  augercrbentlic^en  5Iufregung.  tuar  (Sat>ona= 
rola'ö  erfte  "ißrebigt  nac^  einer  $aufe  üon  mel^reren  SD^onaten,  bie  in  jebem 
bag  53er(angen,  i^n  ^u  ^ören,  gefteigert  ^tte.  3)er  ©egenftanb,  über  ben 
er  fpred^en  foClte,  toar  öon  ber  tueittragenbften  53ebeutung,  unb  (Saüona= 
rola  lougte,  baß  feine  $rebigt  fofort  nac^  dlom  gefanbt  tüerben  toürbe  an 
ben  ^apft,  auf  beffen  5(nerbietungen  unb  ^ocfungen  er  !^eute  ju  anttüorten 
toerf))roc^en  l^atte.  5luf  ber  ^anjel  angelangt,  erl^ob  er  baö  ^avD^t  unb 
ließ  ftolj  unb  fü^n  bie  53licfe  um^erfc^meifen;  feine  2(ugen  flammten  iote 
glü^enbe  Ä'ol^len.  ®ie  9}?enge  ftanb  fo  bi(^t  gebrangt,  baß  feiner  fid^ 
rü^iren  fonnte.  ®ie  tieffte  Slufmerffamfeit  unb  (Stille  l^errfd^te  in  ber 
ganzen  ^irdje,  unb  man  vermeinte  ben  Ht^em  beö  ^ebnerö  ju  lji?ren,  ber 
burd)  bie  ungel^euere  Slufregung  nod^  beflommener  ge^Dorben  tüar.  dv  üer= 
fud)te  inbeß  ficö  ©etüalt  anjutljun  unb  begann  feine  ^rebigt  in  ruhigem 
Xon  unb  in  gorm  eineö  3)ialog^. 

„Saö  l^at  i§  ju  bebeuten,  grate,  ba§  bu  bid)  fo  lange  au^gerul)t 
l;aft  unb  nid)t  im  gelbe  erfd;ienen  bift,  um  beinen  ©olbaten  bei^ufteljen?  — 
5d)  ^abe  mic^  nic^t  auögeru^)t,  meine  Äinber;  im  ©cgent^eil,  id)  fomme 
au^  bem  gelbe  unb  l^abe  einen  gelfen  üertl;eibigt,  ber,  tcenn  er  geftür^t 
tuäre,  eud)  üieüeid^t  unter  feinen  2:rümmern  begraben  l;ätte.    Oe^t  aber 

Ijjaben  toir  i^n,  (3oit  fei  5)anf,  burc^  euer  ©ebet  gerettet  —  9^un 

benn,  grate,  l^iatteft  bu  ettua  gurd)t  üor  bem  ÜTobe?  —  ÖetDig  nic^t, 
meine  £inber;  l^ätte  16}  gurd)t  gel;abt,  fo  iüäre  id)  aud)  jel^t  nic^t  ge= 
fommen;  benn  bie  ®efal;r  ift  je^t  größer  für  mid)  al^  i)orl;er.  —  (£0 
tüax  eö  bielleid^t  ein  innereö  53ebenfen,  lüe^megen  bu  md;t  |)rebigen 
moÜteft?  —  O  nein.  —  SBarum  alfo  biefe^  ©d^li^eigen?  2Bir  l^aben  ge= 
^cxt,  toäre  eine  (5^'ccmmunication  gefommen,  unb  man  l;ätte  bir  L^er= 
boten  3u  prebigen?  —  §aft  bu  fie  gelefen,  biefe  (Sf communication ?  2Ber 
l)at  fie  gefd)idt?  5lber  gefegt  ben  gaH,  eö  lüäre  tual^r,  erinnerft  bu 
bid^  nid)t,  baß  id)  bir  gefagt  ^abe,  tüenn  and;  eine  fäme,  fo  toäre  fte  ungültig 

unb  U)ürbe  biefer  Sügenbrut  nid)tg  nü^en?  —  2Ba§  ift  benn  alfo 

vorgefallen?  1)u  läßt  unö  ju  lange  Unarten,  grate!  —  9?un,  id^  »ilt  eö 
eud;  fagen,  icenn  i^r  aufmerffam  ^u^iJren  xooUt, — 


^rebtgt  am  17.  ^eBruar  1496. 


39 


„Od)  gebadet  unb  hd  mir  gefaxt:  e^e  t(f>  gc'^e,  custodiam  vias 
meas,  b.  l).,  tü'iü  td^  jufe^en,  ob  meine  SBege  tjon  aÖem  50?afel  rein  finb. 
3)a  ic^  üBeraltt  einen  fo  l^eftigen  SBiberf^ruc^  fa^  Ö^g^n  einen  armfeligen 
9}?en[d}en,  ber  nic^t  bret  ©d)iC(inge  tüert^  ift,  fprac^  id)  in  meinem  ^er^en : 
tüer  Vüei§^  tnelleic^t  ^aft  bu  auf  beine  2Bege  nic^t  orbentüc^  5lc^t  gegeben, 
nub  beine  3"^9^  -Srrtpmer  t^erfatlen.    (So  ^abe  ic^  benn  meine 

8c^ritte  einen  nac^  bem  anbern  genau  geprüft.  Oc^  tl^at  e§  aber  nur  in 
5öe3ug  auf  ben  ©tauben,  benn  bie  ©rammatif  unb  bie  ?ogif  gingen  mid^ 
I)ierbei  ntdjtö  an.  Unb  Uja^rlic^,  in  biefer  Se^iel^ung  fanb  id)  ben  2Beg 
üoÜfommen  rein;  benn  id)  Jiabe  immer  geglaubt  unb  glaube  nod)  je^t  aHe^, 
loaö  bie  i^eitige  9tömifd)e  fird^e  of.anU,  unb  Ijabe  mid^  i^r  allezeit  unter= 
iDorfen  unb  untertDerfe  mid)  ilfir  nod)  t)eute . . .  *)  3'd)  ^be  eö  nad^  ^tom 
gefd)rieben,  bag,  toenn  id)  et\m^  fe^erifd^eö  geprebigt  ober  gefc^rieben 
^abe,  idf)  bereit  fei,  eö  an  biefer  (Stelle  iJffentüd^  ju  toiberrufen  unb 
mid)  3u  tjerbeffern.  Odf^  befenne  mid)  jeber^eit  jum  ©c^orfam  gegen  bie 
9?i3mifc^e  Äird)e  unb  bel^aupte,  bag  jeber,  ber  i^r  nid^t  gel)ord)t,  üerbammt 

fein  tüirb   Od)  erfläre  unb  bcfenne,  bag  bie  Ifatl^olifc^e  firc6e  nie= 

matö  bi0  ^um  S^age  beö  ®erid)t^  irren  n)irb. . . .  ^2)arüber  aber,  it)etd)eö 
biefe  fatf)oüfd)e  tird)e  fei,  finb  bie  5D?einungen  fel)r  get^eilt,  tueö^atb  ic^ 
mi(^  l)ierin  an  (5l)riftu0  unb  an  bie  (2ntfd)eibung  ber  9tömifd)en  tird)e 
^Ite."  2) 

9?ad)  biefer  unumti^unbenen  '©rftärung,  bie  an  ber  9?ed)tgläubig!eit 
feiner  Se^iren  nic^t  ben  geringften  3^^if^^  ^i^ß'  ^^^^^  Mt)nften 

2:^ei(  berfelben  über.  @r  bel^auptete,  bag,  menn  bie  £ird)e  im  ®ogma 
unfehlbar  fei,  boc^  niemanb  be^ljatb  bie  ^erpfüd)tung  I)abe,  jebem  beliebigen 
33efe§l,  ber  i^)m  üon  ben  Obern  ober  felbft  üom  "$apfte  ert^eilt  toerbe, 
5u  geI)ord)en.    „1)er  Dbere  fann  nid)tö  üon  mir  verlangen,  gegen 


')  '»l^rebigt  bom  17.  ^ebr.  —  ®ie!^e  bie  Prediche  raccolte  per  ser  Lorenzo 
Violi  dalla  viva  voce  del  Reverendo  P.  F.  Hierovymo  da  Ferrara  mentre 
che  predicava.  Firenze,  a  di  8  febbrajo  1496  (iiac^  ftorcntiiiifc^ev  3ettrec^nung). 
3Iubere  Stii^vjaben  ei|d;ieucn  iii  ä>enebig  1514,  1519,  1539  uub  1543.  2)ie[e  i3ene= 
tiamfc{;eu  5tuSgabeu  finb  iiibeg  fel;r  berftümmelt,  ivie  audf;  bie  bon  1514. 

^)  2)ie  beibcit  teilten  ®tetteii,  bou  beiten  bie  eine  mit  beu  Sßciten  beginnt: 
,,3d;  ^»abe  e§  nad)  Sforn  ge[d;rieben"  iiiib  bie  aubere:  ,,3>rf;  eifläre  unb  befenne", 
ftct;eu  in  ber  teilten  ^^'rcbigt  anS  biefem  (£t)ffng,  bic  auf  ben  ©onntag  nac^  Oftevn 
fiel.  l;abe  fie  an  biefe  ©teile  berfe^jt,  meinem  ®t;ftem  getreu,  bie  geiftrenten 
3becu  ©abonarcla'ö  fo  biel  n)ie  möglid;  ^m.  famnieln,  um  uid^t  biefelbe  ©ac^e  me^r* 
mal3  iDieber^olen  jn  müffen,  Ueberbieö  evflärt  (Sabouarota  in  bei  erfteu  unb  legten 
biefer  '^rebigten  ,,ü6cr  ^moö  unb  3*id)ariag''  öftere,  ba^  er  fic^  dlom  uutevtüerfe, 
unb  bvütft       ba&ei  immer  faft  mit  benfelben  5Ü?orten  aug. 


40 


^rcbtgt  am  17.  (Februar  1496. 


bie  (Statuten  meine«  DrbenS  Derftegt;  ber  ^ajjft  !ann  mir  ntd)tö  befel^ten, 
ivaö  ber  ^riftltd)en  $?icBe  ober  beut  ^üangetium  n^iberf^rid^t.  Od^  gtauBe 
nic^t,  bag  er  eö  jemalö  tt)irb  tl^un  ttjotten;  aber  tuenn  er  e«  tt)äte,  fo 
iDÜrbe  ju  il^m  fagen:  3n  btefem  ^ilugenBUcf  bift  bu  m^t  $irt,  ntd^t 
^ömifc^e  fird^e,  fonbern  bu  irrft.  ^)  —  Oc^  Befiau^te  Diehne^ir:  fo  oft 
fein  S^ei^d  barüBer  ift,  bag  ein  53efel^I  ber  Obern  ben  Sefel^ten  ©otteö 
unb  befonberö  bem  @ebot  ber  d^rifttid^en  ^iebe  toiberfpridjt,  barf  niemanb 
gel^orc^en:  benn  eß  ftel^t  gefcJ^rieben :  oportet  obedire  magis  Deo  quam 

homiuibus          SlB-enn  aber  bie  (Sad)e  nid^t  ganj  Har  ift  unb  aud)  nur 

ber  aHergeringfte  3^^^!^^  bleibt,  fo  muß  man  attemat  ge^ord^en."  9?ad;= 
bem  er  bieg  t)orangefd)idft,  fommt  er  fpecieH  auf  feinen  gatl  ju  f^red^en 
unb  erflärt,  bag  er  fid)  nid^t  im  minbeften  t)er|3fUd^tet  fü^Ie,  bem  ^efel^t, 
gloren;^  3u  Derlaffen,  golge  ju  (eiften;  benn  bie  gan^e  ©tabt  biö  ^um  ein= 
fad^ften  Seibe  toiffe,  bag  man  il^n  nur  au€  ^olitifd}em  §a6  ^u  entfernen 
flrebe,  unb  bag  e§  nid)t  allein  ber  grei^eit,  fonbern  aud^  ber  9tetigion  jum 
©d^aben  gereid;en  loürbe,  wenn  er  ginge.  —  „%em  id)  mit  33eftimmt{>eit 
fäl^e,  bag  mein  gortge^en  au8  einer  ©tabt  ba§  geiftlid^e  unb  njeltlid^e  35er= 
berben  M  ^olU  md)  fidf>  jöge,  fo  geljord^te  id)  feinem  9}^enfd)en  in  ber  2BeU, 

ber  mir  befolgte,  fie  ju  t?erlaffen   ^enn  baö  ttjäre  gegen  bie  ©ebote 

@otteö,  unb  id;  mügte  annel^men,  bag  mein  Oberer  jnjar  nid;t  bie  %h\id)t 
Wtc,  S3öfe0  3u  tl^un,  bag  er  aber  burd)  falfd^e  Serid^te  getäufd)t  ioäre.  — 
8ag'  an,  ber  bu  fo  toiele  laugen  nad;  9?om  fd^reibft,  njaö  toirft  bu  bie3= 
mal  fd)reiben?  —  Odj  h)eig  eö  iool)t,  bu  fd)reiben  njirft.  —  9?un, 
loa«  benn,  grate?  —  ^Dn  loirft  fd)rciben,  bag  id)  gefagt  ^be,  man 
braud^e  bem  $a))fte  nid^t  ^u  gel;ord)en,  unb  idb  toolle  il^m  nid^t  gel^orc^en. 
!Da3  fage  id;  aber  nidf^t.  ©df>reibe  baö,  it)aö  id^  fage,  bann  tüirft  bu 
fehlen,  bag  eö  bir  njenig  nützen  toirb."  ^)  —  On  ber  3:^at  loar  bie  l^e^re, 
njefc^e  (Sat>onarota  f)ier  enttt)irfeüe,  burd^au^  fatl^olifd^  unb  unterfc^ieb  fidf| 
in  feiner  ^Sejiel^ung  t?on  bem,  \va§  aud)  (Bt=Zi)cma^  unb  anbere  ^ird^en= 
lel^rer  unb  ^Jä^fte  geleiert  l^atten.  2lber  man  brandete  bie  Sorte  nur  ein 
flein  njentg  ^u  berbre^ien,  um  fofort  eine  5?e^erei  barauö  ju  mad;en,  unb 
ba«  njurbe  benn  aud^  üon  feinen  geinben  t^erfuc^t. 

dx  na^m  nun  ben  gaben  feiner  $rebigt  fotgenbermagen  njieber  auf: 
9iad^bem  er  feine  2Bege  gci^rüft  unb  fie  toHfommen  rein  erfunben,  toeit  er 


^)  2)tefe  ©cbanfen  flnben  ftd^  nid^t  nur  tu  ber  ^rcbigt  t)om  17.  Februar  uub 
tu  ber  bom  @onntag  m6)  Dficnt,  joiibevu  [ie  finb  in  bem  gau3eu  dt^Un^  ^erftreut 
unb  bUbeu  gleid^fam  beffen  ©ruublage. 

^)  (Srfte  ^rebigt  „über  tooö  unb  Bad^ariaS". 


^i'cbigt  am  17.  ^ebvuat  1496. 


41 


feine  2et)xe  fietö  ber  ^ird)e  unterworfen  {)al6e;  nad)bem  er  firf)  ferner  über= 
^eugt,  baß  bie  toon  dlom  erlaffenen  33rcüe  ungültig  feien,  njeil  fte  nur 
auf  (ügen(;aften  unb  h)a^irl^eitön?ibrigen  33erid)ten  6erul;ten,  ^be  er  nid)t^* 
beftonjentger  befci^Ioffen,  mit  affer  53orfid)t  ju  l^anbeln.  3)arum  ^)a6e  er  Biö 
je^t  gefd;n)iegen  unb  njürbe  and)  ferner  baBei  geHiekn  fein.  „^U  idj  aber 
^dt),  bag  üiefe  ®ute  in  il^rem  @ifer  erfaüeten,  bie  33i5fen  üi^ner  tDurben 
unb  baö  2Ber!  ©otteö  3U  ©runbe  ging,  ba  fagte  td^  unbebenHid}  beu  (änt- 
fd;tug,  auf  biefen  $(a^  ^urüd^ufel^ren.  3"^or  njanbte  id^  mid;  jebod)  au 
ben  §errn  unb  f|)rad^:  —  Oc^  fel;nte  mid)  nad)  grieben  unb  9?u^e;  bu 
aber  ^aft  mid^  ^erücrge^ogen,  inbem  bu  mir  bein  !^id)t  3eigteft.  ®a  tft 
cß  mir  ergangen  ttjie  beni  ©(^metterUng,  ber  fid;  bie  glügel  verbrennt 
auö  ©eJmfud^t  nad)  bem  2id}k.  Odf?  Ijjabe  mir  bie  glügel  ber  ftitlen  iße= 
trad£>tung  verbrannt,  0  §err.  Od^  (labe  mid;  auf  ein  n^ogenbe^  9}Jeer 
begeben,  lüo  totbrige  2Binbe  mid)  t)on  atten  ©eiten  umftürmen.  Od;  fel^ne 
mid)  nad^  bem  §afen  jurüd  unb  finbe  ben  2Beg  nid}t.  Od^  mi3d)te  mid) 
auörul^en  unb  finbe  feine  (Stätte,  üd^  m'ödjte  mid)  ftiCte  Ifjatten  unb  md)t 
fpred^en;  aber  id)  fann  md)t,  benn  ba§  Sort  ©otteö  brennt  in  mir  wie 
ein  geuer  unb  üerjel^rt  mir  baö  ^Slaxi  in  ben  Änodjen,  wenn  id;  iJjm 
nid)t  I^uft  mad}e.  2öol;(an  benn,  0  §err,  weit  bu  eö  wißft,  bag  id)  auf 
biefer  ftürmifdjen  ©ee  um^ertreibe,  fo  fotl  bein  SBitte  gefd^e^jen." 

dx  fd^Iog  bie  ^rebigt  mit  einer  5lnfprad)e  junäd^ft  an  bie  -Hungen, 
bie  er  faft  alle  für  gut  l^ieU,  unb  bann  an  bie  Elften,  bencn  er  üiel 
weniger  traute.  —  „^uf  eud^,  i^r  Hungen,  beru^ien  meine  Hoffnungen  unb 
bie  Hoffnungen  beö  Herrn.  O^r  Werbet  bie  8tabt  glorenj  gut  regieren, 
benn  if;r  f^abt  nid)t  bie  fd)ted}te  ^id)tung  genommen  wie  eure  35äter, 
weld^e  fid)  üon  bem  ti)rannifd;en  9?egiment  nid)t  toö^umad^en  unb  baö 
große  ®efd;en!  ber  grei^eit,  ba§  ber  Herr  bem  ^oüe  üertie(;en  l^at,  md)t 
5u  f(^ä^en  wiffen.  O^r  bagegen,  i^r  Htten,  il^r  tl^iut  ben  ganzen  2:ag 
nid)tÖ,  auf  ber  ©trage  unb  in  ben  ^auftäben  um^ier^uftel^en  unb  fd)Iec^te 
9?cben  ju  führen,  unb  fd}irft  in  euern  S3riefen  lauter  ;?ügen  in  bie  Seit, 
^arum  fagen  fo  t)ie(e,  bag  id)  Italien  in  ^lufruljr  gebrad)t  l^abe;  unb 
man  l^at  e«  mir  fogar  in  autl;eutifd)en  33riefen  gefd^rieben.  £)  i^r  ST^oren! 
Quis  vos  fascinavit  11011  obedire  vcritati?  2Bo  finb  benn  meine 
33atailIone,  Wo  ift  baö  ®e(b,  mit  bem  id)  bie  ^Rul^e  Otaüenö  gefti5rt  l^iaben 

foll?          Od^>  ftöre  feine  ^u^e  uid)t;  Wo!  aber  üerfünbige  id;,  bag  fte 

geftört  werben  wirb,    ^d)  terfünbige,  bag  eure  ©ünben  bie  ©träfe  be= 


©atater,  Äa^j.  3.  «B.  1:  „2öer  l^at  cud;  bezaubert,  bag  ii)x  ber  SBa^r^eit 
nid^t  ge^iord^iet?"  —  Hnm.  b.  Ueberf. 


42 


2)ie  gajicti^Tebtgten  ton  1496. 


fc^reunigen.  ^in  gvoger  £rieg,  bu  UngtäuBiger,  toirb  bid^  tel;ren,  ben 
$omp   itnb  faf;ren       taffen.    Gin  große  "ipeft,   i^r  Sßeiber, 

iritb  eud)  ^lüingen,  euern  (Sitelfeiten  3U  entfagen.  ßine  |gro§e  2^i)eue= 
riing,  bu  53clf  ber  untern  (Stäube,  baö  bu  Beftäubig  nmrrft  unb  bic^  auf= 
le^nft,  u?irb  bid;  jum  ©d^tr eigen  Bringen.  Ofjr  Bürger,  toenn  tl^r  nic^t 
in  ber  gurd^t  be^  §errn  UU  unb  an  ber  freien  5Serfaffung  feftfjaltet,  fo 
njirb  eud)  ber  §err  ein  fd)(immeö  Gnbe  Bereiten  unb  baö  @Iüd,  iuelc^eö 
er  Stören^  t>erf^ro^en  l^at,  aüetn  für  eure  ©iJI^ne  aufBeUjai^ren."  ^) 

©antit  fc^Iog  biefe  -frebigt,  in  toeld^cr  (Saüonarola  lüie  in  einem 
^al;men  ben  gefantmten  ©toff  ^ufammenfatne,  ben  er  n}ä{)renb  biefer  gaften 
Be{)anbeln  iüoßte.  S)ie  ©ä^e,  bie  er  auffteÜt,  finb  fül^n,  feine  5lnHagen 
gegen  dtom  gehjagt,  unb  bie  i^eranna^enbe  (Strafe  n?irb  mit  glüfjenben 
Sorten  unb  garBen  gefd)itbert;  aBer  feiner  feiner  ^(ußfprüc^e  rechtfertigt 
bie  53efd;utbigung  ber  fegerei.  TOt  großer  flug^eit  üermeibet  er  t^,  auf 
ber  fandet  'oon  ber  (Simonie  Bei  ber  2BaBt  33orgia'^  ober  üon  feinen  §off= 
nungen  auf  ein  allgemeine^  doncit  ju  reben,  unb  enti)ätt  fid^  forgfältig 
jeber  3(nf|?ielung  auf  bie  5(nerBietungen,  bie  i^m  ber  $apft  gemad^t  ^tte. 
(Seine  ebetmütfjige  9?atur  terBot  i^m,  fid)  einen  5SorfatI  3U  9?uge  ju  mad}en, 
ber  nur  i^m  ^erfiinüd)  35ort^eit  geBracBt  l^ätte,  baBei  aBer  im  (Sd)oße  ber 
f  ird)e  ^u  3(ergerni§  unb  ß^^ietrad^t  ^ntaß  geBen  fonnte.  On  bem  gangen 
d^ftu^  biefer  gaften^Jrebigten  toerteugnet  er  feinen  G^arafter  feinen  5Iugen^ 
Blid;  er  BleiBt  burd^auö  fatl^otifd),  entn^icfelt  aBer  jugteid)  einen  9)?ut^  unb 
eine  moralifc^e  UnaBt;ängig!eit,  icie  fie  üor  i^m  unb  nac^  i()m  njenige 
gel^aBt  IjjaBen.  9^id)tö  auf  ber  Sett  »ermag  i^n  ein^ufd)üc^tern,  nic^tö  t»on 
bem  2Bege  aB^uBringen,  ben  er  fid)  üorgejeid^net.  (Sr  ftel^t  allein  ba  a(^ 
ber  ^ert^eibiger  ber  grei^eit  beö  33olf^,  ber  greif)eit  ber  33ernunft  unb 
be§  ®cti)iffen^;  aBer  bennod)  f)'äit  er  feine  ga^ne  l^od),  Bietet  furd)t[c^ 
aßen  gürften  -ötalienö  unb  bem  ri)mifd)en  §ofe,  ber  feine  üBelBerat^enen 
53reüe  gegen  i^n  fdjteubert,  bie  (Stirn  unb  fürchtet  fid)  nid;t  üor  bem  ®ift 
unb  ben  2)otd)en,  mit  benen  il^n  bie  ^IrraBBiati  auf  ber  (Straße,  in  ber 
5lir(^e  unb  felBft  auf  ber  f  andet  Bebrol^en. 

£)ft  unb  mit  getüattigen  ^Borten  njenbet  er  fid;  gegen  bie  Safter 
9iomö  unb  gegen  bie  falfd^e  unb  !)eud}Ierifd)e  ^'eligion  ber  bamaligen  3eit. 
51m  ^ujeiten  ©onntage  l^iett  er  {)ierüBer  eine  -Prebigt-),  bie  Berühmt  ge= 
tüorben  ift,  li^eniger  um  i^rer  fü^n^cit  iDiQen,  benn  biefe  u^ar  nid;tö  Un= 
getro^nlid^eö,  alö  U)eit  fie  ju  benen  ge(;ört,  bie  bie  ri)mifd)e  (2urie  üer= 

^)  ßrfte  ^rebigt  über  „%ü\c^  unb  ^ad)axia§." 

2)  ®ie  ift  faft  in  aüen  ej:em^}Iaieii  ^erau§gefrf;nitten;  man  fiiibet  fie  jebod^  in 
einigen  ber  2)?agtiaBec^iana  unb  in  einem  be§  .^lofterg  »on  (San-iDkrco. 


^rebigt  gegen  bic  £afier  9toin8  unb  gegen  ben  Ungtauben. 


43 


bamnitc.  Begann  mit   einer  feltfauien  ^uiglegung  ber  33i6etn)orte: 

Audite  verbum  hoc,  vaccae  pingues  quae  estis  in  monte  Samariae. 

„Slcmm  l)kx\)ex:  mx  fagt,  bag  id;  bie  ^eiüo^c  ©d)vift  )?rebigen  foü?  

Ocf>  prebige  ja  gar  nid^tö  anbereö.  2öenn  bu  tüügteft,  maö  bie 
S(^rift  ift,  fo  n?ürbeft  bu  fo  nicf)t  reben.  (S^er  ^ätteft  bu  fagcn  fönnen: 
|3rebige  (Eicero  unb  55irgi(;  bann  l^ätte  xd)  bi(^  nid)t  getroffen;  bie  ^Ipciüge 
6d)rift  aber  tuirb  bid^  treffen  an  alten  Drten.  2Be]^)tan,  ic^  toill  bie 
Zeitige  (Sd;rift  prebigen;  id)  tciü  bir  ge^or^en.  ©o  fage  mir  benn,  icie 
njürbeft  bu  biefe  ©teile  auflegen:  0  vaccae  pingues...?  gür  mic^  Be= 
beuten  biefe  fetten  ^ü^e  bie  Sul^terinnen  con  Italien  unb  i^cn  dicm . . . . 
Ober  gibt  eö  ettca  beren  feine  in  Otatien  unb  in  9^om?  2:aufenb  ift 
lüenig  gefagt  für  9?om,  jetjntaufenb,  tierje^jntaufenb  finb  no(^  ju  toenig. 
■3n  9iom  treiben  S)?änner  unb  SBeiber  ba^  ©eujerbe."  -Sn  biefer  SBeife 
fä^rt  er  fort  unb  kfc^reiBt  bie  ^after  ^om§  in  5lu§brüden,  bie  fic^  ^eut= 
3utage  nic^t  aÜe  n^iebergeben  taffen.  !l)arauf  irenbet  er  fid)  an  baö  35clf 
unb  n^irft  i^m  feine  fatfc^e  unb  l^eud)terifc^e  Sieligion  t)or,  bie  fid^  mit  ben 
materiellen  3)ingen  allein  begnüge.  „Oljr  feib  burd^  unb  burc^  tjerborben, 
im  ^ebeu  unb  im  ©d; ureigen,  im  2l;un  unb  im  5)?id}tt^un,  im  ©tauben 
unb  im  9?id^tglauben.  ■3f)r  fl^rec^t  gegen  bie  Sßeiffagung;  lommt  aber 
einer  unb  er^ä^ilt  euc^  einen  fonberbaren  Sraum,  fo  glaubt  if)r  i^m,  unb 
fagt  er  eud^:  faftet  an  bem  unb  bem  ©onnabenb,  ju  ber  unb  ber  ©tunbe, 
fo  t^ut  i^r  eö  unb  bilbet  euc^  ein,  nun  fei  eud}  geholfen.  Od)  fage  eud), 
ber  §err  miU  nid;t  biefen  ober  jenen  ©onnabenb  unb  biefe  ober  jene 
©tunbe,  fonbern  er  teilt,  ba§  i^r  eud)  euer  ganjeö  ?eben  über  üon  ber 
8ünbc  fern  l^altet.  -3l)r  aber  feib  eine  ©tunbe  lang  gut,  um  nad)l)er  ba^ 
ganje  ?eben  über  fd}lec^t  3U  fein.  —  iöeobac^tet  fie  in  ben  brei  letzten 
2:agen  ber  ^eiligen  2Bod^e.  3)a  3iel;en  fie  um^er  in  ben  5lirc^en,  um  ftd) 
2tblag  unb  5lbfolution  3U  l;olcn.  53atb  l;ier^)in,  balb  ba^in;  ber  eine  füf]t 
©anct  =  ^eter,  ber  anbere  8anct  =  ^auluö,  ber  eine  biefen  .g)eiligen,  ber 
anbere  jenen.  §erbei,  ^erbei!  häutet  bie  ö5loden,  rüftet  bie  Elitäre, 
fd)müdt  bie  i^irdf^en!  St'ommt  aÜe  ^erbei!  an  biefen  brei  !I^agen  Dor  Dfteru 
nur!  nad)^er  ift  eß  md)t  mel;r  nöt^ig.  —  Öott  t^erad^tet  euer  ©ebvuen 

unb  fümmert  fid)  nid;t  um  eure  deremonicu,  benn  nad)  Dfteru  feib 

il;r  nur  nod)  fd^limmcr  al^  üor^^er.  %m  ift  ^itelfeit,  atleS  ift  §eud)elei 
in  unferer  Seit;  bie  lral;re  ^etigiofität  ift  ertofc^en."  2)    Uub  an  einer 


')  5(mo5,  ^apA.  35.  1.  „§cret  bie«  2öort,  i^r  fetten  tüf;e,  bie  i^x  auf  bem 
Serge  (2aniaria8  feib."  —  5tum.  b.  Uebcrf. 

'^rebigt  bom  i'mtikn  (Sonntag  in  ben  ^afteu. 


44 


^rebtgt  gegen  bte  Sajlev  uitb  ben  Uitgtaubeu. 


anbeni  ©teile:  ,,3Bol;ei"  hmnü  baß,  tüeitn  id)  fage:  gib  mir  10  jDufatett, 
icf)  \mU  fie  einem  Firmen  geben,  bu  eö  nid^t  t^ft;  l^enn  icJ>  aber  fagc: 
gib  100  3)u!aten  für  eine  tapeüe  in  (BanMaxco,  fo  t{)u(l  bu  e§?  2)a§ 
fommt  bal^er,  njeit  bu  bein  2Ba|)pen  l^infe^en  tüitlft.    Um  beiner  ©l^re 

lüiüen  tl^uft  bu  eö  unb  ni(J^t  3ur  ^f;re  @otte8          ©iel^  bid^  um  überatt 

in  ben  tlöftern:  atte^  ift  ücU  ton  ben  2Ba^^^en  i^rer  (Srbauer.  Uidt 
auf  nad}  bem  gelbe  über  einer  X'i)nx  unb  meine  ein  drucifij:  ju  feigen; 
ftatt  beffen  feJ^e  ein  SBa^pen;  id^  gebe  m'itcx  unb  bUde  hjiebcr  auf: 
lüieber  ein  SBa^^^en;  atte  SBänbe  finb  bebedt  mit  2Ba^))en.  üd;  lege  ein 
2)ie§geU)anb  an  unb  benfe,  eö  toirb  ein  (Irucifi^-  barauf  fein:  abermals  ein 
2Ba^^en,  baö  fie  ba  l^jingemaU  l^aben,  bamit  eS  bem  ^oit  xtdjt  in  bie  Hugen 
falle.  Xiaö  finb  atfo  eure  3bo(e,  benen  i^r  eure  D^fergaben  bringt."*) 
—  Unb  lüeuu  er  bie  ©d^(ed)tig!eit  feiner  ^eit  unb  befonberö  beö  £Icru§ 
gefc^itbert  unb  Derurt^eiÜ  \)at,  fommt  er  aUemal  irieber  auf  bie  ©trafen 
jurüd,  bie  ^om  unb  Otalien  beüorftänben. 

„SO?ad)e  bid)  bereit,  fage  id),  benn  beine  3üd)tigung  tüirb  gro§  fein, 
0  9tom.    3)u  iüirft  in  geffeln  gef dalagen  unb  mit  gcuer  unb  ©^»ert  üer^ 

iüüftet  U)erben          5lrme§  Gtatien,  njie  fe^e  id;  bic^  ge)3tünbert  unb  toer= 

I;eert!  ^rme  35i?Ifer,  wie  fe^e  id)  eud)  ge!ned)tet!  ^)    Otatien,  bu 

leibeft  au  einer  fd)ti3ereu  ^ranf^eit         ^om,  bu  (eibeft  an  einer  fc^tueren 

^ranf^eit  usque  ad  mortem.    2)u  ^ft  beine  ©efunb^^eit  eingebüßt  unb 

l^aft  ^oit  toertoren;  bu  bift  franf  »on  ©ünben  unb  üon  ^rübfat  

2Benn  bu  genefen  U)ittft,  fo  entfage  beinen  ©Reifen;  laß  ab  üou  beinem 
§od^mut]§,  Don  beinem  (Sfjrgeij,  üon  beiner  SBoÜuft,  tjon  beiner  §abfud^t: 
benn  baö  finb  bie  ©Reifen,  bie  bid)  fran!  gcmad)t  I;aben  unb  bie  bir  ben 

2;ob  bringen   Otatien  tac^t  barüber,  Italien  f^^ottet  unb  üerfd^mäl^t 

bie  2)^ebicin.    (S§  fagt,  ber  'äx^t  rebet  Unfinn   O  i^r  Ungläubigen, 

ivenn  i^r  benn  burc^auö  nic^t  pren  unb  eud}  uic^t  belehren  n^ottt,  fo 

fprid)t  ber  §err:  —  ^a  Italien  toller  Slutfd^ulb  ift  ;  üoHer  Unge= 

red^tigteit,  toKer  ^u^ilerinnen,  fup^ler  unb  ^ijfetüic^tcr,  fo  njiü  ic^  bie 

fc^limmften  35anben  l^ereinrufen ,  bie  fid)  finben  laffen;  id)  hjitl  feine 

gürften  bemütljigeu  unb  bem  §od)mut]^i  dloiM  ein  (Enbe  mad)en.  jDiefe 
53anben  follen  fid)  in  i^ren  §^itiö^'^ümern  einniften  unb  il^re  £ird)en  be= 
fubeln.  <Sie  ^beu  fie  ju  ©täUen  ton  §uren  gemad)t;  barum  mü  id^  fie 
in  ©täUe  für  ©c^toeine  unb  -ßferbe  tertoanbeln ;  —  benn  baS  miöfdUt 
@ott  njeniger.    SBenn  bann  bie  !l)rangfal  anbricht,  n^enn  bie  Reiben 


1)  ^rebigt  bom  ©omiabenb  nad;  bem  jttjciteu  ©onntog  in  beu  gaftcn. 

2)  ^rebigt  au§  ber  £)f}ern?cc^e. 


^rebigtcit  gegen  bic  ?ofler.  —  35erfünbigung  ber  ©trafen.  45 

fommen,  bann  toerben  fie  auger  [xdj  gerat^en;  bann  njerben  fie  fidb  Be= 
fe^ren  h?ctlen  unb  mdji  fönnen,  nnb  ^Seftürjung  unb  (Sntfe^en  njirb  fie 
ergreifen.  —  £)  Italien!  freuet  auf  @reue(  njerben  üBer  bic^  ^erein= 
tred^en:  ©reuet  beö  Ä'riegö  auger  ter  ^^euerung;  ©reuet  ber  $eft  auger 
bem  Mege;  ©reuet  ü6er  ©reuet  an  atlen  Orten.  (Sin  ©erüd)t  n^irb  baö 
anbere  jagen,  ^aum  t;i3rt  man  f)ier  "com  SinfatI  eineiS  ^arBarenl^eereö, 
fofcrt  jeigt  fic^  bort  ein  anbereg.  (Sin  ©erüd^t  ton  SBeften,  ein  ©erücf)t 
Don  Dften;  ©erüd)te  üBer  ©erüdjte  ton  atten  (Seiten.  ^Dcinn  »erben  fie 
na(^  iBifionen  ton  ^roptjeten  tertangen  unb  ujerben  feine  erl^iatten;  benn 
ber  §err  njirb  fagen:  je^^t  ift  baö  $ro^^e3eien  an  mir.  —  (Sie  Ujerben  ju 
ben  3lftrotogen  taufen,  unb  e§  tt)irb  i^nen  nid)tö  ^etfen.  ©efe§  ber 

■Priefter  toirb  untergeben,  unb  fie  toerben  itire  SBürben  tertieren.  2)ie 
gürften  Ujerben  fid;  in  i^ärene  ©etoänber  fteiben  unb  bie  33ctfer  tcm  Un= 
gtücf  jermatmt  »erben,  ^^erjtoeiftung  »irb  bie  9}?enfd>en  ergreifen,  unb 
fo  »ie  fte  gerid)tet  ^aben,  »erben  fie  gerichtet  »erben."  ^) 

^n  einer  anbern  (Stelle  mac^t  er  fotgenbe  53efd^rei6ung  ton  ber  ^e\t, 
bie -Statien  l^eimfud^en  »erbe:  ©täubt  eö  biefem  SD^önd):  e§  »erben  nic^t 
^eute  genug  ba  fein,  um  bie  Siebten  gu  Begraben,  unb  man  »irb  ntd^t 
»iffen,  »ie  man  atle  bie  iBegräbniffe  be»er!ftelligen  fott.  (Sö  »erben  fo 
tiete  2^obte  in  ben  Käufern  tiegen,  bag  bie  DJ^enfc^en  burd}  bie  (Stragen 
^ie^en  unb  rufen  »erben:  tegt  bie  lobten  ^eraug.  Unb  »erben  fie  auf 
Marren  unb  ^ferbe  ^aden  unb  fie  t;o(^  auffc^ic!^ten  unb  terbrennen.  (Sie 
»erben  burc^  bie  (Stragen  jie^en  unb  taut  fc^reien:  2Ber  l^at  Slobte?  2Ber 
t;at  2^obte?  !J)ann  »erben  bie  !?eute  l^erau^fommen  unb  fagen:  ba  if!  mein 

(So^n,  ba  ift  mein  S3ruber,  ober  ba  ift  mein  Tlaxrn,         Unb  ton  neuem 

»erben  fie  burc^  bie  Stragen  jie^en  nnb  fc^reien:  (Sinb  feine  lobten  mel^r? 
2Öer  l^at  nod^  2:obte?  —  Unb  bie  ^etötferung  »irb  fo  bünn  »erben,  bag 
nur  »enige  übrig  bteiben!"^) 

3^  biefer  Sßeife  ge]()t  eö  burc^  bie  ganje  gotge  biefer  ^rebigten  fort, 
äuerft  fd^itbert  er  attemat  bie  8ünben  9?om8  unb  -Ötatienö,  fünbigt 
bann  bie  "Strafen  an  unb  fc^tiegt  mit  ber  5tufforberung  an  baö  S3otf, 
53uge  ju  t^un.  „Heu!  Heu!  Heu!  fuge  de  terra  Aquilonis.  gtie^et 
aug  bem  ^anbe  M  9^orben^,  baö  ^eigt:  ftiet;et  bie  $?afler  unb  feieret  ju 

e^ripo  gurüd   8e^)t,  ein  bunfteö  SBetter  jtel^t  l^erauf!   ©teic^  »irb 

eö  regnen  geuer  unb  gtammen,  (Steine  unb  getfen.  »irb  ein  gräg= 
lic^eö  Un»etter  »erben   3^  ^abe  eu(^  ^»ifc^en  tier  äBinbe  gefegt, 


0  ^rebtgt  bom  vierten  ©onntag. 

^rebigt  tom  3)ienftag  itarf)  bem  britten  ©onntag. 


46 


^aflen^rcbtgteu  bon  1496.  — 


®r  fünbigt  feinen  Tob  on. 


f priest  ber  §err;  3tüifd)en  Prälaten,  gürften,  ^riefter  utib  fc^Iec^te  Bürger, 
j^lie^et  i^re  ^a\iex;  fammelt  eu^  alle  unb  fd)liegt  euc^  aneinanber  in  d)rift= 

lieber  Siebe   Fuge,  o  Sion,  quae  habitas  apud  filiam  Babylonis.^) 

^5)aö  {jeißt:  fUel^t  )oon  9?om;  benn  SaSi^Ion  bebeutet  ^emirrung,  nnb 
9tom  I;at  bie  9an3e  §eiüge  ©d^rift  tertüirrt,  ^lat  alle  Safter  untereinanber 
getüint,  Iiat  aüe^  Dernjirrt.  gHel^t  atfo  fort  ton  Ü?om  unb  U^xd  3ur 
33u6e  surüd."  2) 

3)iefe  Beftänbigen  (Sc^itberungen  i3on  bem  (Stenb  OtatienÖ  finb  fo 
(ebenbig  unb  anfc^auüc^,  al^  wäre  ©atonarora  bur(^  feine  ^^antafie  (eib= 
^ftig  in  bie  3w^u^^ft  t)erfe§t  unb  bei  ben  fingen,  bie  er  befc^reibt,  3u= 
gegen.  Unb  ebenfo  tuunberbar  ift  bie  S3e^arrlid^feit,  mit  ber  er  feinen 
na^en  2'ob  anfunbigt,  unb  bie  (Sntfc^iebeuifjeit,  mit  n3e(d)er  er  5Iuöfprüd)e 
iDie  bie  folgenben  fortmäl^renb  n^ieber^olt:  ,,3)er  Zaa^,  an  bem  it;r  mit  mir 
rüerbet  machen  fönnen,  tt)aÖ  tl^r  xooUt,  ift  nod)  nid^t  gefommen;  sed  adhuc 

modiciim  tempus  vobisciim  sum  ^)    -Sd^  I;abe  jum  §errn  gefagt: 

Qd}  überlaffe  bir  bie  (Sorge  für  biefeö  Söerf;  benn  ic^  bin  nur  ein  2Berf= 
geug  in  beiner  §anb.  • —  Unb  er  ^at  mir  geantwortet :  Sag  mic^  nur 
machen,  liefen  9}lenfd}en  mirb  e§  gelten  ujie  ben  Ouben,  bie  ba  glaubten 
mi(^  3u  t)ernid)ten,  inbem  fie  mic^  an  baS  Üxeu^  fd^tugen,  unb  bie  \tatt 
beffen  meinen  92amen  über  bie  ganje  Sßelt  i^erbreiteten.  —  Od;  toiCt  alfo", 
festlegt  ©atoonarola,  ^^fämpfen  trie  ein  guter  @enerat  unb  mein  Seben  im 
tam^>fe  laffen."  ^) 

^  5(ber  tueun  er  auc^  ftanbl^aft  fämjjfte  unb  eö  bem  $a^fte  uid;t  ge= 
lang,  i^n  ju  beugen,  fo  toar  e^  bcd)  fc^on  ein  groger  55ort^ei(  für  feine 
geinbe,  bag  er  je^t  gejtoungen  n.^ar,  fidi  ju  terti^eibigen.  ^i^i)n  ^)attt  er 
feinen  (linfhig  in  ben  terfdjiebenften  ^idjtungen  geltenb  gemad;t,  feine 
Obeen,  feinen  SiHen  ber  9}Zenge  eingeftögt  unb  ben  freiö  feiner  2Birf= 
fanifeit  fortn3äI;renb  ern?eitert.  -Se^t  bagegen  mug  er  benfelben  jum  grögten 
9Ud)t!)eiI  beg  25olf§  etnfd^rän!en ,  toeil  er  tor  atten  fingen  barauf  3U 


1)  ©ac^aria,  ^ap,  2,  51.  7.  ,,§ui,  ^xoii,  bic  bu  tro^neft  bei  ber  2^oc^ter 
^aUU,  entrinne."  —  2).  Ueberf. 

-)  ^rebigt  öom  9}?ittrt)od;  nac^  bem  vierten  (Sonntag.  —  3n  allen  biefen  ©tetten 
i}att  iä)  bie  SBorte  ©abonarola'ö  fc  getreu  tt3ie  niijgtid;  miebergegeben.  Tmx  bie  über* 
mägigen  SSieberl^oIungen  I)abe  icb  fortgetaffen  unb  ^ier  unb  ha  bic  Qtt3U  auffaßen* 
ben  ©^jracbfebler  befeitigt. 

3)  ((Sb.  3of)anni§,  ^ap.  7,  35.  33.  „^d)  hin  xioä)  eine  fteine  3eit  bei  euc^." 
—  2).  Ueberf.)  —  ^rebigt  bom  2)Jitttboc^  nac^  bem  britten  ©onntag,  bom  2)ienftag 
nad^  Oftern,  unb  met)rere  au8  bem  ganzen  (5pftu§. 

^rebigt  bom  SQZontag  nad)  bem  bierten  Sonntag  in  ben  ^aflen. 


lJajlcti)>rcbigtcn  ton  1496. 


47 


benfen  i)at,  feine  I^el^re  unb  [ein  Men  tjerll^eibigen.  Mentl^dSen 
meieren  fi(^  feine  geinbe;  fte  finb  entfc[)Icffen,  trenn  aud}  bie  9?epuBii!  6e= 
ftel^en  Hiebe,  bocfi  tüenigftenö  i^ren  Urf)e6er  tjernid^ten,  nnb  fc^on  wm= 
ringen  fie  ben  armen  9}?ijn(^  t?pn  allen  (Seiten.  (5r  fämpft  unb  t}ertt)eibi9t 
fic^  mit  immer  grijgerer  (Energie;  er  ruft  Otatien  unb  Europa  ju,  baß 
man  in  il^m  bie  ^?e^uBIi!  tiJbten,  bie  unüerte^Iid^en  9ied)te  ber  menfd^lid^en 
33ernunft  unb  be^  ©elüiffenö  ternid)ten  ujoöe;  aber  injujifd^en  l^at  er  bie 
9?eform  ber  ©itten  unb  beö  ©taatö  faft  aufgeben  muffen;  feine  Stellung 
bat  fid^  tuefentüc^  üeränbert  unb  to'.rb  mit  jebem  ^Tage  fc^tüieriger  unb 
gefa^rüoHer. 

Uebrigenö  üerlieg  er  bie  ^olitif  aud)  in  biefen  gaften  nid)t  gan^,  ba 
fid)  il^m  ein  ^nlag  bot,  auf  ein  ^jaar  S^age  ju  il^r  jurücf^ufelfjren.  (S^ 
tüurbe  nämlid;  gerabe  in  biefer  geit  ber  <Baai  für  ben  ©rogen  Ü^att; 
fertig,  beffen  S3au  fcbon  g(eid)  mö:}  ber  (Sinfe^ung  ber  neuen  S^egierung 
bem  berül^imten  ^rd)iteften  dronaca  übertragen,  t?cn  biefem  aber  l^öd^ft  täffig 
betrieben  toorben  n)ar,  biö  enblid)  (Saüonarola  in  feinen  ^rebigten  auf  53e= 
fc^teunigung  ber  ©ad^e  gebrungen  ^atte.  ©eitbem  toar  ba^  SBerf  umgefel^rt 
fo  fd^nell  t?orgefd)ritten,  bag  im  3SoIf  bie  Diebe  ging,  bie  ßnget  l^dtten 
babei  gel^elfen.  5lm  25.  gebruar  nun  terfammelten  fid^  in  bem  neuen 
©aal  1753  ^erfonen,  um  bie  2Ba]^I  ber  Signcria  t^orjune^men  ^),  unb 
©aüonarota,  toU  greube  über  biefen  feier(id)en  Mag,  n^ibmete  jtoei 
feiner  gaften^rebigten  ber  ^olitif.  ^)  ßr  f|3rad)  ^au^tfäd)Ii(^  über  bie  ^rt 
unb  Sßeife,  toie  bie  2Baf)ten  gefc^cl^en  fcEten,  unb  üerurt^eiUe  ft^arf  ben 
■Parteigeift,  ber  fie  jebeömat  fälfd;te  unb  terbarb.^)  „Da  laufen  t?ie(e  in 
ber  ©tabt  umf)er  unb  t^eiten  Sottet  auö,  auf  benen  gefd)rieben  fielet,  baß 
man  ben  ober  ben  ni^t  n)äl}Ien  foHe.  -3c^  fage  endj:  xidjiet  euc^  ni(^t 
banad),  toa^  auf  biefen  QetUln  fte^t.  SBenn  biejenigen,  bereu  2Ba^)(  il^r 
»erl^inbern  tücUt,  nid)t^  taugen,  fo  Jönnt  it)r  e^  offen  im  9?at§  fagen,  ba  ja 


^)  SSurfomacc^i. 

2)  3iinuccini,  Ricordi  Storici,  ®.  159. 

3)  Hm  24.  unb  25.  ^ebruar. 

*)  'äm  27.  H).^ri(  biefeS  3a^reö  n^urbe  eine  gef;eime  Uebereiufunft  unter  einer 
großen  ^ai}t  öon  ^Bürgern  eiitbedt,  „ii)xz  ©ttmme  nur  [olc^eu  gu  geben,  bie  an 
biefer  Uebereinfunft  tetfteiligt  icären".  Sie  §äu^ter  biefer  SBerfc^tvcrung  iraren: 
©icbanni  SBeniji,  gili^^^3o  Sorbijji  (berfelbe,  n?elc^er  a\8  ©onfaloniere  bie  X^to* 
togen  im  ^-Palajgo  toerfammeft  ^atte,  um  ©aDcnarota  311  öerHagen)  unb  @ioi?anni 
ba  2:tgnano.  5tm  folgenben  2:age  berurt^eilte  fie  bie  ©tgnoria,  nac^bem  fie  fid^ 
mit  bem  Sottegio,  ben  Otto  bi  33al[a  unb  ben  2)ieci  bi  iOibertä  berat^eu  f;atte,  ju 
ge^n  3a^ren  ©cfängnifj  unb  jum  lebenStänglic^en  ^erluft  atter  Remter  unb  Bürben 
im  ®taat.    9tinuccini,  Ricordi  Storici,  @.  CLX. 


48  '^aften^jrebigtcn  ijon  1496.      UcBei-  ^olitif. 

je^t  fein  St^rann  me^r  ba  ift.  :i:retet  dfo  t>ox  unb  fagt  frei  unb  offen:  biefer 
ober  jener  taugt  nid)t  für  biefe«  tot.    Senn  er  aber  baju  taugt,  fo  tagt 
i^n  aud)  \\)'dl)Un/' ^)    Unb  an  einer  anbern  ©teße:  „^dj  Ifoxe,  baß  eg  im 
^Jiatl;  ^eute  gibt,  bie,  mnn  @iner  getoä^It  Serben  fotl,  fagen:  gebt  i()m 
bie  fd)tt)ar3e  S3o()ne  ober  bie  njeige,  benn  er  ift  ton  ber  ober  jener  Partei. 
Et  quod  pejus  est,  id;  ^öre  auc^,  bag  einige  fagen:  er  gelprt  5U  ben 
i^reunben  m  grate,  gebt  i^m  bie  fc^njarsen  So^jnen.^)    Wie?  §abe  ic^ 
eud)  baö  geteert?  ^d^  ^abe  feine  greunbe  auger  d^riftu^  unb  ben  9JJen= 
fd;en,  bie  (SJuteö  t^iun.    %l)Ut  alfo  bergteid)en  nid^t  mel^r;  benn  baö  ift 
meine  5lbfid)t  nid)t,  unb  i(;r  njürbet  aud;  balb  (Spaltungen  bamit  ^ert>or» 
rufen.    293er  feine  ©timme  abgibt,  ber  gebe  fie  bem,  n)et(^en  er  für  taug* 
üd)  unb  einfi(^tig  l}alt,  nad}  feiner  innern  Ueber^eugung,  tok  id}  end}  fd)on 
fo  oft  gefagt  ^be."  ^)   ^ei  biefer  ®efegenl;eit  mijd^te  ic^  barauf  aufmerffam 
mad;en,  tt)ie  (Saüonarola  in  feinen  "^ßrebigten,  in  feinen  (Sd}riften  unb  in  ber 
toafjren  @efd;i(^te  ber  5l^atfad;en  fo  gan^  anberö  erfd^eint,  aU  toie  i^n 
un0  feine  fielen  Sßiograpl^en,  aUe  unb  neue,  gefc^ifbert  l^aben.  2Bo  ift  nur 
jener  ^arleigeift,  ben  einige  atö  bie  ein3ige  $lriebfeber  aller  feiner  .^an^o-- 
lungen  ]()inftellen  UjoIIen?  SBo  finbet  ftd;  baö  iBeftreben,  nur  feine  5(n= 
I;änger  3U  begünftigen  unb  bie  anbern  ju  unterbrüden?    223o  geigen  fid^ 
bei  it;m  fotd^e  befc^ränfte  Slnfic^ten  unb  njenig  ebelmütl^jige  ®runbfä^e? 
Wir  erbüden  in  il;m  im  ©egentl^eil  einen  9}?enfc^en  öon  ben  erl;abenften 
5(nfc^auungen,  ben  ebelften  ©runbfä^en  unb  ber  reinften  Uneigennü^igfeit, 
ber  bie  greibeit  für  alle  tüiH,  felbft  biejenigen  nid;t  aufgenommen,  bie  ba^ 
nad;  trad)teten,  i^in  ju  ermorben. 

9?ad^bem  er  alfo  bie  53ürger  in  biefer  einbringlid^en  SBeife  aufgefor= 
bert  l;atte,  bei  ben  Sßalilen  getüiffen^aft  3U  t)erfal;ren  unb  ben  ^arteigeift 
3U  unterbrüden,  ermal^inte  er  baö  ^olf  gum  treuen  ge^^alten  an  bem 
©rogen  dlaü),  an  ber  neuen  ^erfaffung  unb  an  ber  grei^eit.  Unb  um 
iijxn  biefe  ©runbfäl^e  nod;  tiefer  einzuprägen,  enttuarf  er  in  beiben  $rebig= 
ten  eine  auffü^rtid^e  ©d^itberung  üon  einem  2^t)rannen  unb  öon  ben  !i?eiben, 
bie  berfelbe  über  bie  üon  i^m  unterbrüdte  (Stabt  bringe.  „Unter  einem 
2;i^rannen",  fagte  er,  „tjerftel^t  man  einen  9}?enfd;en  t)on  bem  fd;led)tefiten 
I^eben^manbel,  ber  aUeÖ  für  fid^  toill  unb  nid^tö  für  bie  anbern;  einen 


')  ^rebigt  Dom  25.  (^ebruar. 

2)  53efanntltd^  bebeiiteten  bie  fd;n)ar3en  iBo^ncu  bie  giiftimmenbeu  SJota  unb 
bie  Jveigen  bie  Deriüerfeuben;  bat;ev  ^ieß  eine  SBal^l  „n?eigen"  (imbiancare),  fie  ab* 
le^>nen;  ein  ^(uöbrud,  ber  nod;  f;eute  in  ^loienj  allgemein  in  ©ebranc^  ift. 

^)  ^rebigt  bom  gn^eiten  Sonntag  in  ben  Raffen. 


^oftcn^rebtgtcn  bcn  1496.  —  ®cgcn  bic  Zi^xanntn, 


49 


Seinb  ©otteö  unb  ber  9JJen)d)en.  ^in  S^i^rann  ift  I}D(^niüt(;ig,  tüoßüfttg 
unb  ijabgierig,  unb  ba  biefe  brei  li^after  ben  ^eim  3U  allen  übrigen  ent= 
{galten,  fo  folgt  barauö,  baß  ber  !Ji)rann  im  feinte  aUe  iOafter  Befi^t,  beren 
ber  9}?enfd^  fä^ig  ift.  Me  feine  ©innc  fmb  toerborBen:  feine  fingen  burcf) 
ben  5lnHi(f  ber  Unjud^t;  feine  D^ren  burc^  bie  ©d^meid^eteien,  bie  if;m  feine 
.^i^fünge  fagen  unb  bnrc^  i^re  S5er(eumbungen  anberer;  fein  ©aumen  burc^ 
baö  ^after  ber  33öIIerei,  unb  fo  fort.  (5r  Befti(^t  bie  33eamten,  Beraubt  bie 
Söitnjen  unb  Saifen,  unterbrürft  ba§  ^olt  unb  Begünftigt  bie,  njeld^e  i^n 
aufreihen,  ben  ©taat  3U  ^lünbern.  ©r  ift  t)on  ^trgtüol^n  erfüöt  unb  Ijait 
üBeratt  feine  (Spione;  er  verfangt,  ba§  jeber  t?or  il^m  bumm  bafte'^e  unb 
fein  ©flaüe  fei,  unb  barum  ift  e^  nicBt  möglich,  too  ein  2^t)rann  I;errf(^t, 
frei  3u  l^anbetn  unb  ju  fpredBen.  5luf  biefe  SÖSeife  Bügt  baö  5SoIf  feine 
Sürbe  ein;  aUe  fraft  unb  ^tugenb  erftirBt  in  if)m  unb  alle  ^after  trium- 
^^iren.  3)a  fte^ft  bu,  gtoren^,  voa^  bir  Beüorftel^it,  n)enn  bu  bir  einen 
Zt/xannen  giBft.  dx  ift  fc^utb  an  atten  ©ünben,  bie  im  ^o\U  gefd^eBen; 
barum  njirb  er  toor  ben  9?i(^terftu^I  ©otteö  gerufen  werben  unb  bie  ©träfe 
em|)fangen  für  feine  gretel  unb  für  bie  greöel  ber  anbern.  Unb  bid;, 
Bürger,  ber  bu  il^m  folgft,  bid^  trifft  nid^t  geringere  <ScE^anbe  atö  i^n. 
®eine  ^unge  ift  fein  (BUa'ce,  njenn  bu  mit  il^m  fpri(^ft,  beine  klugen, 
n)enn  fie  i^n  anfeilen;  beine  gan3e  ^erfon  ift  fein  (Sf(at»e,  beine  §aBe  ift 
fein;  er  fc^tägt  bic^,  unb  bu  mußt  fagen:  inelen  5)anf!  (5rBärmti(^  Bift 
bu  in  jeber  ^Sejie'^ung.  —  l^aBt  il^r",  f(^(oß  ©atjonarota,  „ein  ^ilb  i?on 
bem  ^tenb  eineö  ^t)rannen  unb  atfer  berer,  njetd^e  il^m  folgen,  llnb  ba0 
ift  i^r  2o§  in  biefem  ?eBen,  um  bann  in  jenem  bie  emige  93erbammnig 
5U  ernten."  ^iefe  ®d)i(berung  für^rte  er  Big  inö  einjelnfte  au0,  inbem 
er  <3d)ritt  für  (Sd^ritt  baö  gan^e  ?eBen,  aHe  ?eibenfd)aften  unb  alle  %ten 
ton  Sßiöfür  eineö  2^i^rannen  burd^ging.  -Smmer  unb  immer  njteber  cnt= 
roüte  er  biefeö  ^läf^üd^e,  aBfc^redenbe  ^ttb,  baö  julüeiten  mit  großer  .^unft 
enttt)orfen  ift,  cor  ben  ^ugen  beö  33oIfg  unb  fd^Ioß  bann  attemat  mit  ben 
SÖSorten:  „©ie^e,  Sroren3,  ba^  ift  ber  9}?enfd;,  nad;  bem  bu  i?erlangft." 

^ußerbem  n^anbte  fid;  (Saüonarota  in  biefen  "tßrebigten  aud)  l^äufig 
an  bie  tinber,  bie  in  großer  3^^^?^  ^i"3^  ^^"f  ^^riBünen  im  ®om 
$la^  genommen  f^atten.  ^r  ermaJmte  fie  jur  d)riftlid;en  SieBe  unb  jum 
gteiß.  (Sr  t)er(angte,  baß  fie  atte  jum  minbeften  bie  5lnfangggrünbe  ber 
©rammatif  (ernten,  unb  mad;te  eö  ben  53ätern  jur  ?5f(id;t,  bafür  fein  @elb 
unb  feine  5[Rü^e  ju  fd;euen.    @r  njarnte  fie  ferner  baüor,  ju  früt)  in  ben 


')  ^^Jrebigt  ijom  25.  ^ebv.  1496. 
SSilUri,  ®efc!^i(f)te  ©obonQroto'S.  H. 


4 


50 


^z'm  am  ^atmfonntag  1496. 


geifKid^en  (Stanb  treten,  unb  gaB  U;nen  nodj  üiete  aubeve  tvefflid^e 
9?at]^f(fc(äge  unb  ^el^ren. bann  ber  ^atmfonntag  ^)eranf■am,  üeran= 
ftaltete  er  mit  ben  ^inbern  eine  feftlic^e  ^roceffion  einem  f)öd)ft  nii^= 
I{df)en  ®^  it)aren  nämlid)  bama(6  gerabe  bie  ^Beamten  für  ben 

502onte  bi  "ipieta  erhjäfitt  Horben,  unb  (Saüonarcla,  ber  \id}  um  bie 
©rünbung  beffelSen  fo  tjerbient  gemad^t  l^atte,  fam  auf  ben  ©ebanfen, 
i^n  ton  ben  finbern  feierlich  eröffnen  ju  laffen.^)  ©r  üeg  alfo  am 
^armfonntag  in  aller  grü^e  im  ®om  ein  !XaBernafeI  errid)ten,  auf  bem 
-Sefu^  d^^riftuö  bargefteUt  n^ar,  tüie  er  auf  bem  (Sfel  in  -^erufalem  ein= 
^iel^t.  dim^  f^äter  fam  er  bann  felBft  unb  f^ielt  an  bie  i^erfammelten 
^inbcr  eine  ^rebigt  üoU  guter  ?el^ren,  bie  er  mit  folgenben  Sßorten  fc^(D§: 
§err,  au«  bem  9}?unbe  biefer  £inber  n^irb  bein  ^oh  erfd^aüen.  5J)ie 
•ßl^itofo^l^en  greifen  bic^  na(^  irbif^er  (Sinfid)t,  biefe  ^inber  nac^  ü6er= 
irbifd)er;  bie  $^i(ofop]^en  auö  (Setbftgefäüigfeit,  biefe  tinber  au«  Einfalt 
be«  ^erjen«;  bie  ^^itofcpl^en  mit  ben  ^i|3pen,  biefe  finber  mit  ben 
SBerfen."  S)ann  Ujanbte  er  fid)  an  baö  gan^e  33otf  unb  rief  mit  bem 
drucifij:  in  ber  §anb:  „glorena,  bie«  ift  ber  £önig  be«  Seltaü«.  ©r  n^iü 
bein  tönig  fein.  Sßillft  bu  i^n?"  ^)  ®a  antirorteten  äffe  mit  (auter 
Stimme  unb  üiete  mit  3^^ränen  im  5Iuge:  5a!  unb  (2at?onaro(a  ftieg 
l^eraB  öon  ber  tanjel  unter  bem  (Snt^uftaömu«  be«  ^olf«  unb  ber  22Sutf; 
ber  5lrra6Biati,  bie,  tDenn  fie  fi(^  auc^  fern  unb  abfeit«  l^ietten,  il^n  benncd; 
feinen  9J?oment  au«  ben  klugen  t^erloren.  —  Um  SD^ittag  jcgen  nun  bie 
Ä'inber,  tceißgefteibet  unb  in  feierlicher  $rccefficn,  mit  bem  S^aBernafel  in 
bie  t)erfc^iebenen  £ir(^^en,  Ifiietten  bann  auf  ber  'ipia35a  ftiff  unb  fangen  ein 
^ieb  Don  ©irotamo  iöeniöieni  üBer  ba«  fünftige  ®lüd  oon  gforenj. 
hierauf  teranftaüeten  fie  eine  reiche  ©ammfung  i^on  mifben  @aBen  unb 
Brachten  fie  ben  Beamten  be«  ?ei^I;aufe«.  (So  gefd^a^i  atfo  bie  (Eröffnung 
be«  iÖ^onte  bi  $ietd  burd^  biefe  feierliche  ^roceffion  ber  Äinber,  bie  auf 


1)  ^rebigten  bom  ©onnaBenb  nac^  bem  crften  ©onntag  in  ben  Raffen  unb 
Dom  SJJontag  mä)  bem  britten  (Sonntag. 

^)  ®te^e  bie  ^rebigten  bom  9}?ittnjoc^  unb  bon  ben  anbern  2:^agen  bor  ^olmfcnii* 
tag.    ,,3(h  V^vt,  ba^  bie  33eamten  für  ben  Montt  bt  ^^ieti  getbä^tt  lüorben  finb. 

möd^te,  bag  baS  SSerf  einen  red^t  guten  5tnfang  nä^me.   2)ie  ^inbcr  [offen 

ba^er  eine  ^roceffion  bafür  Ijalten  unb  eö  [olt  beftimmt  n)erben,  n^o  bie  (Sol^ 

lecte  ftattjufinben  ^at."  —  ^^rebigt  bom  SWiltiroc^  bor  ^almfonntag.  2)eö  TUnU 
bi  ^tetä  ttjirb  öfters  in  biefen  '^^rebtgten  gebad;t. 

2)  Stelle  bie  ^rebigt  bom  ^almfonntag. 

*)  S)ie|eö  l^ieb  ift  unter  ben  ©ebic^ten  (Sabonarofa'S  in  ber  fforentiner  5(uö^ 
gäbe  bon  1847  abgebrudt. 


©c^ru^^jrebigt  aus  bcn  ^af!en  1496. 


51 


eintrieb  ©aüonarola'ö  ben  (Tarneüar^freubeu  entfagt  l^atten,  um  fic^  folgen 
Serfen  ber  2iehe  3U  tütbmen.  ^) 

%hex  aBgefelfien  ton  biefen  !6eiben  Gelegenheiten,  ber  ^cKenbung  be§ 
neuen  ^^atl^gfaalö  unb  ber  (Eröffnung  M  9)?cnte  bi  $ietd,  ^)idt  (Sat)ona= 
xo\a  in  biefen  ganzen  gaften  feine  "iprebigt  ujeiter,  bie  fid^  mit  ben  )}raf= 
tifd^en  53ebürfniffen  beö  25c(f^  6efc6äftigt  l^iätte.  (5r  ful;r  üielmel^r  in  ber^ 
felben  SBeife  fort,  njie  er  angefangen,  unb  fjielt  ad^t  2^age  nad)  Cftern 
bie  Telgte  ^rebigt  au§  biefem  (it)f(u§,  bie  ju  bemfet6en  in  äl^nlid^er  Söetfe 
ben  8dE)rug  6i(bete,  wie  bie  erfte  gleic^fam  fein  Programm  geti^efen  tüar.  3'n 
Reiben  fmb  bie  iüic^tigften  3been,  bie  ©atonarofa  ^tte  fce^anbetn  iüoüen, 
3ufammengefagt.  ^Tud^  in  biefer  legten  $rebigt  untertüirft  er  ftd)  tüieber 
in  aCfer  gorm  ber  ^Tutorität  ber  ^iJmifdf^en  ^irc[)e,  inbem  er  erHärt,  fie 
lüerbe  in  alle  (Jmigfeit  Beftel^en  unb  jeber  üerbammt  toerben,  ber  fi(^  t»cn 
\l)x  trennen  tocUe,  dx  erfennt  bie  ^lutorität  be§  ^a^fte^  an,  nad^  jenen 
Söcrten  beö  (Scangetium^:  „!5)u  bift  ^etruö,  unb  auf  biefen  gelfen  njiti 
id;  meine  ©emeine  Bauen.  Meö,  tcaö  bu  auf  (Jrben  Binben  iüirft,  foö 
aud^  im  §immet  geBunben  fein."  ?lSer  fiierauf  toieberl^olt  er  aucft  üon 
neuem:  „2Bir  finb  jebcd)  nid^t  ver|>f(ichtet,  aUen  GeBoten  ju  gef)orc^en. 
SBenn  biefelBen  auf  falfd^e  53erid^te  (;in  erfolgen,  fo  finb  fie  ungültig; 
tüenn  fie  bem  ®efe^  ber  d^riftlidjen  $?ieBe,  baö  im  ©cangelium  entl^alten 
ift,  offeuBar  n)iberf^rec6en,  fo  mu§  man  fic^  il^nen  n^iberfe^en,  fottjie  fic^ 
©t.=^auru§  bem  8t.=$etrug  njiberfe^te.  2öir  l^aBen  an^uneljmen,  ba§  bieg 
nidBt  mijglic^  ift;  träte  ber  gati  aBer  bennod)  ein,  fo  müßte  man  feinem 
DBern  antworten:  bu  irrft,  bu  Bift  nic^t  bie  S^iimifc^e  ^ird}e,  bu  Bift  9)^enfd) 
unb  Sünber."  ®iefe  5been  fudbt  er  nun  burd^  eine  2J?enge  ton  ditaten 
3u  Betüeifen  unb  erläutert  fie  burd)  üiete  53eifpiete:  „Söenn  mein  DBerer 
ton  mir  verlangt,  bie  ^Irmutl^  auf^ugeBen,  fo  njeigerc  id^  mid^;  wenn  bir 
bein  33eid}tüater  ettüaö  Befiehlt,  roaö  gegen  @ott  ift,  fo  mußt  bu  bid^ 
il^m  iinberfe^en  unb  ii)n  cerbammen.  -Sft  bie  (Sad)e  an  fic^  üöttig  f(ar, 
fo  ^t  man  nichts  ju  fürd^ten  unb  fid)  lebigüd^  banad^  ^u  rid;ten,  xoa§  gut 
unb  rec^t  ift."  —  DBgleic^  fid)  biefe  ^el)ren  auf  bie  Slutorität  ber  .tird;en* 
lel^rer  ftü^ten,  fo  fd^ienen  fie  bod)  fel;r  geujagt  unb  flangen  wie  eine  £riegö* 
erflärung.  ißieüeid^t  Ijättt  fie  (Saüonarcia  aud)  nid}t  auf  ber  .^anjet  auö* 
1  9ef)3rcd)en,  n^enn  er  nid)t  Don  ber  Ungültigfeit  ber  Sa^t  ^(e^-anber'ö  VI. 
üBerjeugl  getvefen  n)äre^)  unb  bie  fefte  §offnung  gefjegt  f)ätte,  bag  Binnen 


53urtamac(^i,  9?a3ji  u.  f.  M\  Siebe  bie  ^rebigt  bom  SD^ittiroc^  bov  ^)ßciUn* 
fonntay]  unb  bie  bom  ^almfonntag  i'elbft. 

^)  3cb  n^ieber^ole,  baf3  biefe  ^^(nfid)t  bamalö  ton  bielen  Bebeutenben  (Sete^rtcn 

4* 


52 


©d^ruB^rebigt  au8  ben  ^a\kn  1496. 


furjem  ba§  (JoncU  sufammentreten  tuürbe  jur  Ü^eformation  ber  ^ird^e,  bie 
tnxd)  fo  tiefe  frf;mäp(^e  9J?iöbräu(^e,  fo  üiele  5ßerBre(^en  unb  ©cf^anb- 
tl^jaten  enttüürbigt  tüar. 

§ierauf  gel^t  er  fpeciett  auf  feinen  (Streit  mit  9^om  ein  nnb  tüieber^ 
J)oÜ  and)  bieömd:  253er  n)ei§  eö  nid^t,  bag  bag  33reüe  nur  ergangen  ift, 
um  meinen  unb  ber  ^e^uBIi!  Seinben  SSorfd^ub  3u  (eiften,  bie  aüerfjanb  ^ügen 
unb  35erteumbungen  über  mic^  au^ftreuen?  2öer  njeiß  e§  nid)t,  baß  mein 
gortge^en  t>on  gloren^  nid^t  nur  mein  SeBen  ber  grijgten  ©efa^r  au^gefe^t, 
fonbern  auc^  gtoßen  (Schaben  für  unfere  ©tabt  unb  ben  Untergang  ber 
grei^eit  nad^  fid)  gebogen  ^aBen  njürbe?  ®ag  bie  guten  ©itten  in  S5erfall 
geratl^en  imb  bie  Religion  ju  @runbe  gegangen  hjäre?  !Dag  unb  nid)t^ 
anbereö  bejttjeden  unfere  geinbe.  muß  atfo  gtauSen,  baß  fid)  ber 

Zeitige  S5ater  burc^  bie  falfd}en  Auflagen  meiner  ^erleumber  '^at  täufc^en 
(äffen,  unb  rid^te  mid^  ba^er  lieber  nac^  bem,  toa^  \d)  a(«  feine  njal^re 
^IBfid^t  üorauöfe^en  muß,  inbem  id)  nid^t  annef;men  mag,  baß  er  ba^  5Ser= 
berben  eineö  ganjen  ^olU  münfd^t." 

(gnbüc^  fünbigt  er  aud)  in  biefer  ^rebigt  beut  25o(!e  feinen  Zot>  an.  — 
„Qi}x  fragt,  njelc^e^  ber  5luögaug  biefeö  ^ampfe^  fein  n^irb?  —  S^agt  i()r 
mid)  im  attgemeinen,  fo  antn)orte  id^:  ber  ©ieg.  gragt  i^r  mid)  aber  im 
befonbern,  fc  fage  id):  fterben  unb  in  ©tücfe  gel^auen  njerben.  5lber  and» 
ba§  n)irb  nur  baju  bienen,  meine  ^el^re  immer  weiter  ju  verbreiten,  bie 
ja  nic^t  i)on  mir  fommt,  fonbern  r>on  @ott.  ®enn  id;  bin  nur  ein  2Berf= 
jeug  in  feiner  §anb,  ^arum  bin  id)  entf d^toff en ,  ju  fäm^fen  bi^  anö 
(Snbe»"  @r  er^äl^It  bann  eine  ^ifion,  bie  er  in  ber  (e(3ten  9^ad)t  gel^abt 
^tte.  (5^  erfd^ien  i^m  nämüd;  ein  ^reu^,  toetd^eö  fid;  3n)ifd;en  9tom  unb 
Oerufatem  erl^ob.  Sin  ^tutftrom  ging  üon  bemjelben  auö,  in  bem  bie 
Ungläubigen  bie  größte  Suft  geigten  fid;  ju  baben,  mä^renb  bie  d^riften 
fid^  ii)m  nur  mit  SBiberftreben  näherten.  ^ItJ^Iic^  bebedte  ginflerniß  bie 
(Srbe;  eg  regnete  geuer  unb  Pfeile  unb  fo  fort.  33on  biefer  ^ifion  nimmt 
er  nun  ^nlaß  ju  einer  jener  lebenbigen  unb  berebten  S3efd)reibungen  üon 
ben  fünftigen  ©trafen  ^tatien^  an  benen  biefer  gan3e  d^fluö  fo  reid) 
ift;  unb  bamit  fdbließt  er  bie  ^5rebigt. 

(5^  finben  fid;  in  biefen  gaften^Jrebigten  beei  Oa^reö  1496  einzelne 
SteHen,  bie  mit  großer  S3eftimmtbeit  ernennen  taffen,  baß  ©aüonarota, 
njenn  er  unter  anbern  SSer^ättniffen  gelebt  unb  anbere  ©tubien  gemad^t 


bei  fat^olifd^en  Äirc^e  getl^eilt  nnb  f^jäter  ben  ^a^jft  3uto  II.  förnüid^  beftätigt 
ttjurbc.    ©iel^e  ^abve  9J?arc^efe,  Storia  del  Convento  di  San-Marco. 
^)  ^e^te  ^vebigt  au8  biefen  gaften  über  5tmo8  unb  <©ad^arjia. 


@d^Iug|)rcbtgt  aus  beii  Mafien  1496. 


53 


Jjättc,  ber  srcgte  D^ebrter  ^taüenö  getüorbcn  toäre.  (5ö  ift  in  feinen  Sorten 
ba^  geuer,  bie  ®Iut  einer  burcfiau^  criminellen  ^Berebfamfeit.  ©eine  ©^rad)e 
ift  üönig  neu,  unb  fogar  bic  %xt  unb  2Beife  feineö  3)enfen^  l^iat  etn^a« 
ßan3  (Sigent]^ümli($e^.  (Seine  Silber  finb  ücn  augerorbentüc^er  ?eBenbi3= 
feit  unb  reißen  bie  ^^antafie  beö  §örerÖ  mit  untüiberftel^Iid^er  (^etoaU  fort. 
^JHmmt  man  nun  fiier^u  noc^  bie  ^ad)t  feiner  heften  unb  feiner  (Stimme, 
fo  fccgreift  man  ben  ungel^euern  (Snt^iufiaömuö  ber  gtorentiner  iJoUfonunen. 
3)er  ©inbrucf,  ben  (Saüonarola  in  biefen  gaften  auf  baö  ^olt  mad)te,  toar 
nod)  gri^ßer  aU  in  allen  frül^ern  -Satiren,  ^er  ü?uf  biefer  -frebigten  erfdjoü 
in  aEe  ?anbe.  3)er  §aß  feiner  geinbe  erreid^te  ben  ]§i3d)ften  @rab,  unb 
bie  ^egeifterung  feiner  2Inl^änger  fteigerte  ftc^  ^um  ganatiömuS.  ^I)ie  ita= 
üenif(^en  gürften  ^rcteftirten  unb  ber  "ißapft  f Räumte  üor  2But]^,  fül^tte 
er  ben  53atican  unter  ben  Sli^ftral^ten  biefer  Berebfamf eit  erBeBen.  —  ^Ber 
t>on  ben  I^eibenfd^aften,  bie  jeljt  üBeraU  aufloberten,  tottt  id;  im  fotgenben 
tapitel  fprecJ^en. 


©elcgcn^eitöfc^nfteu  für  unb  gegen  Satiouatola  uub  feine  Se^re, 
Briefe  mehrerer  gütften  an  i^n  nnb  feine  ^Intiuorten»  Unterrebnng  beö 
^atifteö  mit  bem  florentinifc^en  ©efanbten*  ©aöonarola  ht\tti^t  al)er= 
maU  bie  Sandel  nnb  ^jrebigt  on  ben  gtfttagen  über  9?nt^  nnb  M^a. 

1496. 

Um  ben  (Sinbtud,  ben  bie  -Prebigten  (Saüonarola'ö  im  5SoIfe  l^erüor* 
gerufen  Ratten,  richtig  tjerftel^en,  mug  man  bie  53riefe  (efen,  bie  um 
biefe  ^eit  in  gtorenj  gefd^rieBen  iDurben.  ^)  (Sö  ift,  aU  ob  bie  gtorentiner 
öon  nichts  anberm  mel^r  3U  reben  getougt  Ratten  alö  t)on  i^vem  grate, 
unb  atö  06  eö  il^nen  fc^lec^terbing^  unmi>güd^  genjorben  ti^äre,  in  ben 
(Bxtn^tn  ber  SBa^rl^eit  ^u  Meibcn.  S)ie  einen  fc^reiben,  er  \pDUt  ü6er 
eine  @^communication,  bie  Bereite  angelangt  fei  ^) ;  er  Bel^ianble  ben  $apft 
ärger  atö  einen  ^j;ürfen  unb  bie  italienifd^en  gürften  fdfjümmer  aU  ^le^er. 
5lnbere  bagegen  berfic^ern,  er  hJoHe  auf  ber  ^anjel  bie  @ünben  feiner  55er= 
fotger  aufbecfen  unb  ge^^e  bamit  um ,  neue  unb  noc^  tounberBarere  $ro^t;e= 
^eiungen  ju  mad^en.  §ier  toirb  Bel^au|3tet,  er  fei  ber  3:t)rann  üon  Storenj 
gettjorben,  unb  bort,  er  njerbe  in  fur^em  bie  geinbe  ber  Ste^uBtif  üBel  3u= 
richten,  iüenn  er  fie  nid^t  meHeic^t  burd)  irgenbein  SBunber  3U  ^oben 
f daläge.    5lC(e  aBer  ftelien  in  (Srnjartung  groger  unb  tüunberBarer  (5reig= 


^)  SSiele  bon  biefen  ^Briefen  finben  fiä)  unter  ben  2)Ji§ceIIen  in  ber  9)kgtia* 
Bed^iaiia.    ©te^ie  unter  anberm  Cl.  XXXVII,  cod.  288. 

2)  „3c^  iami  bir  berfid;ern,  bag  }^xa  ©trotamo  ftarfe  (Stüde  fagt.  @o  ^)at  er 
unter  anberm,  lüie  bu  n^ei^t,  eine  (Sjcomnmnication  erhalten  uub  barüBer." 
Srtef  9ioBerto  ©iugni'g  an  ^orenjo  ©trojji  aüc  ©elöe,  öom  18.  Wdx^  1496.  @iel;e 
ben  genannten  53anb  S)?iecetten. 


^lugjd^rtftcn  für  uub  gegen  ©aöonarola. 


55 


itiffc.    T)\ix6)  feiere  UeBertreibungeit,  Bei  ben  einen  auö  §ag  unb  galfc^* 
Bei  ben  anbern  auö  g^nati^muö  unb  l'ieBc,  er^il^ten  fi(^  bie  Öemüt^er 
immer  me^r,  unb  bie  ?eibenfd}aften  crl;ie(ten  atte  ZaQz  neue  ^^al^rung. 

©(eidB^eitig  Begannen  in  ber  5^ref]e  feltfame  (Schriften  auf^utaud^en, 
bie  ficB  Balb  bermagen  terme(;rten,  ba§  fijrmüc^  eine  neue  (Gattung  üon 
Literatur  barau^  gu  njerben  brc{)te.  dn  ben  einen  njurbe  (Saüonarota  Bi^ 
in  ben  §immel  er^oBen,  in  ben  anbern  fanb  man  nid^t  SBorte,  5lnf tagen 
unb  (Sdiniäl^ungen  genug,  um  i^n  f)eraB3ufe^en.  -S^rem  üterarijcBen  2Bert]^ 
nad)  toürben  biefe  (Schriften  nid)t  fcnberüc^  ju  einer  Sef^rec^iung  reiben; 
aBer  fie  geBen  ein  fo  treueö  iBilb  i>on  ber  3^^^  "i^^  Tlen\d)tn,  bag  ic^ 
nic^t  uml^in  fann,  einen  5(ugenBItcf  Bei  i^nen  ju  tjertoeiten. 

(Sine  ber  Bemerfen^trert^eften  erfAien  unter  bem  !Iite(:  ,,Oraculuin  de 
novo  saeculo".  ^)  Xex  S5erf affer  mar  9^efi,  ein  ^cd}gea(^teter  ©d^üfer 
5[)larfiIio  gicinc'ö  unb  ganj  erfüllt  ücn  beffen  neu^Iatonifc^en  Obeen. 
<Bd}on  ber  Xitel  beö  S3ud^^  gaB  ben  2(utor  al§  einen  5(n^änger  (Saüona= 
rola'ö  5u  erfennen.  njirb  benu  and)  in  bemfelBen  üon  einer  fonber= 
Baren  33ifion  er3äf;(t,  Bei  n^eldjer  D^efi,  in  eine  anbere  SBelt  üerfe^t,  ^unäc^ft 
mit  Den  ©chatten  beö  5Ienea§  unb  be§  ^lato,  ber  al^  ein  53or(äufer  dfjrifti 
erfc^eint,  ein  (angeö  ©efpräd)  t;äU.  hierauf  Begegnet  er  bem  ßrogen  -pico 
bcüa  iD^iranboIa,  ber  if;n  burc^  bie  {)imndi|d)en  3]?^ären  fü^rt  unb  ifim 
eine  %mlo^k  jttjifd^en  benfelBen  unb  ben  Sef^ren  ©aconarola'ö  nac^ttjeift. 
SBä'^renb  fie  bann  biefe  t^immtifc^e  SBanberung  nod}  weiter  fcrtfe^cn,  greift 
^J3ico  ben  @eift,  baö  §er5  unb  ben  d^arafter  beg  grate  unb  fdjiiegt  enb= 
üc^  mit  ben  SBorten:  „Sed  quid  plura?  Christi  est  in  omnibus  aemu- 
lator  egregius/' 

(Sin  -Prebiger  in  ber  .^ird)e  (Santo  =  (SVHi'ito  gviff  bie  neue  iBe^re  an, 
fd)teuberte  täglid;  53eleibigungen  aller  5Irt  gegen  ©atonarcla  unb  forberte 
\i)n  3u  einer  geuer^roBe  I;erauö.^)    (Saüonarola  üerad}tete  biefen  9J?enfci^en 


^)  2)ie  ©c^vift  n^ar  bem  jüngern  '^icc  betta  2}?iranbcla  gen^ibmet.  <Sie  irar 
gefd^irieBen  im  «^e^jtember  1496  unb  erfd;ien  ,,ex  archetipo  ser  Laurentii  de 
Morgianis,  anno  salutis  1497".  9^cfi  fc^rieb  au^erbem  mehrere  ^rebigten,  geift- 
Itc^e  Stb^anblungen  unb  @ef)?räd;e. 

2)  3)ieier  ^^rebiger  irar  ber  5tuguftinermönc^  feonarbo.  —  „(55eftern  2)Zorgen 
be^u^tete  ber  ^vebiger  in  @anto^@^)irito,  irir  feien  oon  ^ra  @iroIamo  Linters 
l*id)t  geführt  h?orben,  unb  ruenn  biefer  jn^angig  iD^inuten  im  ^eucr  fte^en  h>cöe, 
fo  erBtete  er  fic6,  eine  Batbe  ©tunbe  bavtn  ju  Bleiben,  .'öierauf  forberte  er  alle  2ln* 
icefenben  auf,  (Sott  Bitten,  er  möge  if;m,  ttjenn  bie  l'ebren  Saöonarota'S  ft»a^ir 
h)ären,  eine  ^^^eftbeule  fc^iden,  baß  er  ftcrben  müffe".  —  einem  anbern  53riefe 
be«  ©iugni,  tocm  12.  'M'dxi  1496.    @icbe  ben  oben  citivten  S3anb  aJJiScellen. 


56 


gtugfd^rtften  für  uiib  gegen  <^ai>onarota. 


unb  fünimcrte  ftc^  iti(4t  um  fein  ©eBaren.  2I6er  fofort  erfc^teu  eine 
33rofrf)üve  üon  giIi|)^o  dioni,  einem  floventiner  9?otar,  bie  feine  ^ert^ei= 
bigung  unternal^m.  ^)  —  (Sin  anberer  (Gegner  gab  fid) ,  um  i^n  um  fc 
em^finblid;er  ju  treffen,  für  feinen  5(nt)änger  auö  unb  brucfte  einen  S3rief, 
in  mld}m  er  in  gorm  üon  3^^ifc^n  l^ergeBrad^ten  5lnf(agen  gegen 
i(;n  n?ieber^olte:  er  fäe  g^i^tvcifä^t  in  ber  tird^e,  fei  unge^orfam  gegen  ben 
9iömifd^en  ©tu^I,  nenne  fic^  einen  ^ro^I;eten  u.  f.  to/^)  5(kr  fofort  becfte 
!l)omenico  Beniüieni,  ein  iBruber  beö  3)i(^terö  unb  53erfaffer  einer  9J?enge 
religiöfer  8(^riften,  in  einer  @:piftel  ben  groben  iöetrug  beö  ^noni)mug 
auf  unb  »ert^eibigte  in  einer  S^ei^e  öon  2)iabgen  unb  5lM;anbtungen  bie 
Sel^iren  unb  ^ro^j^e^eiungen  ©aüonarola'ö.  ^)    ©r  er^ät^lte  bie  @efd}i(f^te 


2)iefe  @d^rift  ^)at  Ouetif  im  Stnl^ange  gu  feiner  5Iu§ga6e  be§  $?eben8  ©a- 
üonarota'ö  abgebrudt.  @ic  ent^)äU  aüe  Stntlagen  be§  ^rcbtgerö  unb  Bringt  hinter 
einer  jeben  bie  Betreffenbe  Siberlegung  öon  ^aolo  ba  ^ucecd/io.  2)em  ©anjen 
ge^)t  eine  ^^orrebe  öon  ©ont  borl;er.  @8  ift  nichts  Sichtiges  barin;  t;öc^jlenö  ber^ 
bient  eg  einige  ^earf;tung,  ba|3  bev  SJert^jeibiger  @at>onaroIa'ö  unter  ^Berufung  auf  baö 
(SonctI  3u  Ä^oftni^  Be^an^jtet,  bafj  baS  (Soncif  üBer  bem  ^a|3fte  fte^ie.  5tnf  eine 
^ngfüf;rung  biefeS  ^nnto  lä^t  er  fid^  inbe^  nid;t  ein. 

2)  Epistola  responsiva  a  Frä  Hieronymo  da  l'amico  suo;  gebrndt  im 
15.  Sa^r^nnbert,  o^me  S)atuui. 

^)  Trattato  in  defensione  della  dottrina  e  profezie  di  Frä  Girolamo; 
Firenze,  28  maggio  1496,  S)iefe  3lBl;anbIung  Befte(;t  auö  fnnfjei^n  Äa^jiteht  unb 
enthält  bie  boüftänbige  @efc^id;te  ber  ^rebigten  ©abonarola's,  fomie  mel;rere  feiner 
SSifionen  unb  ^ro:|3l^e3einngen.  —  „Dialogo  di  M.  Domenico  Benivieni,  canonico 
di  Saii-Lorenzo ,  della  veritä  della  dottrina  di  Frä  Hieronymo."  3n  biefem 
S)taIog  lüirb  eine  9?ei^e  bon  @d;riften  anfge3ät;tt,  bie  üBer  ©aöonarola  unb  feine 
2t^)xt  gefd;rieBen  unb  tl;eitn)etfe  im  2)rud  erfc^ienen  n^aren;  unter  onbern  eine 
(Sd^rift:  „®egen  bie  ißerteumber  ber  neuen  3}erfaffung"  ron  ^artolommeo  @cata. 
(@ic  ift  in  lateinifc^er  @^>rad;e  »erfaßt  unb  Befinbet  fid^  in  ber  9}?agtiaBcd^iana. 
©ebrndt  in  ^lorenj.  Kai.  Sept.  1496).  5^^^^^  disteso  Trattato,  con  lettere 
ai  principi",  bon  ^rä  ^aoto  9^oIano ;  eine  „Epistola  invettiva  a  proposito  della 
lettera  a  Carlo  VIII.  u.  f.  u?."  2)er  S3rief,  mit  bem  ^eniöieni  bem  Uerfteltteu 
^reunbe  antUjortete,  führte  ben  ^^itet:  „Epistola  di  M.  Domenico  Benivieni  a 
un  amico,  responsiva  a  certe  obbiezioni  e  calunnie  contro  a  Frä  Girolamo." 
iBenibieni  fcBrieb  au^erbem  noc^  eine  9J?enge  Briefe,  ^^rebigten,  3)ia(oge  unb  21B^ 
^anbtungen  religiöfen  3n^altö,  ton  benen  ic^  nur  bie  „Scala  spirituale  sopra  il 
nome  di  Maria"  i^rer  lBfonberlid()feit  I;aIBer  nennen  mU,  2)ie  fünf  ^uc^ftaBen, 
auö  benen  ber  9^ame  SD'Jaria  Befielet,  tcerben  barin  als  2tnfang6Bnd^ftaBen  für  fünf 
Söorte  genommen,  todäjt  bie  fünf  ®:^>roffen  ber  in  bem  33ud^e  Befd^rieBenen  „iBeiter" 
borfieüen.  Wlit  foI(^en  fingen  gnB  fic^  SSeniöieni  aB!  —  Um  aBer  bie  5tnfgä^tnng 
biefer  ©d^riften  nid^t  ing  Unenbtid;e  an^subei^nen,  fo  mü  iä)  jnm  @d;In§  nur  noc^ 
eine  toon  bem  jüngern  ^ico  anführen:  „Defensio  Hieron.  Savonarolae  adversus 
Sarauelem  Cassinensem  per  Jo.  Franc.  Picum  Mirandulanum ,  ad  Hieron. 


'ißolitifc^e  unb  rcitgiöfc  glugfc^rifteu. 


57 


feines  ^rebigtamt^,  fc^ilberte  ben  3"P^"^  ^c^'  53erber6t{)eil  unb  beö  Un= 
gtauBenö,  auS  beui  bie  neue  l^e^re  baS  ^o\i  t)on  gtoren^  Befreit  ^be, 
hcXüie^  bie  SBal^ir^eit  berfelku  burd;  ben  red)tfd)affenen  SBanbet  aller  i^rer 
'^(nl^änger  unb  bnrd)  ii^re  üoHfommene  Itebereinftimmung  mit  beni  (5t3an= 
gelium  unb  führte  enbüd)  bie  bieten  ^rc^jl^e^eiungen  8aücnaro(a'ö  ber 
^Jieil;e  nac^  auf,  fomol  bie  Bereite  eingetroffenen,  and)  biejenigen,  bereu 
(Srfüttung  erft  nod)  Beüorftanb. 

SBä^renb  biefer  (Streit  in  üottem  Öange  toar,  trat  pliJ^üd)  ein  (Sin= 
fiebter,  9?amen6  grd  5lngetc,  mit  einer  ^Inja^I  t?cn  gebrurf'ten  ^Briefen 
{)ertJor,  bie  er  üon  ber  ftaufe  ju  ^JaüomBrofa  auö  an  aüc  D^egierungen 
Otaüenö  rid;tete.  „^Der  ©iguoria  unb  bem  5Sotfe  üon  Stören^"  Beftätigte  er 
bie  35erfpre(^ungen,  n^etd^e  ^aüonarola  i{)nen  gemad^t  l^atte.  (5r  Be^au^jtete 
unter  einer  Befonbern  Onfpiration  ber  ^eiligen  «Schrift  5U  ftel;en  unb  in  ber 
5lpofaU)pfe  bie  S^erl^eigung  beö  ^arl'ö  VIII.  nac^  Otalien  getefen  ju 

{)aBen,  fomie,  bag  berfelBe  nac^  ^fien  l^inüBergefien  njerbe,  um  bort  baö 
c^riftüd)e  ^aiferreid)  n^ieberl^er^uPellen.  (5r  fügte  I;in5u,  ba§  er  an  bie 
S^ird^en  üon  5lfrifa  unb  üon  Elften  gefd^rieBen  unb  tl^nen  biefe  nal§eBeüor= 
ftefienben  (Ereigniffe  angefünbigt  l^aBe.  Ginen  3ti?eiten  33rief  rid^tete  er  „an 
ben  Senat  unb  ben  ^ogen  con  53enebig",  unb  fprad)  feine  2}HöBiCtigung  auö 
üBer  bereu  ?3oIitif  unb  bie  ^oliti!  ber  ^igue,  bic  fid}  burd)  i^r  feinbfeligeö 
Auftreten  gegen  .^arl  VIII.  bem  Sßiüen  beö  §errn  t^iberfe^e;  benn  ber 
§err  I)aBe  ben  £önig  3U  jener  llnterne{)mung  au0ern3ä{)It.  ^) 

gürtoaJjr,  eine  merfn)ürbige  (irfdjeinung  biefer  Wlönd),  ber  Den  feiner 
.^(aufe  auö  bie  ©treitlräfte  ber  !^ürfen  unb  gran3ofen  auf^ä^Üe  unb  bie 
5lugftd)ten  unb  go(gen  eineö  orientaIifd;en  ^riegö  Befprad)!  SDie  '^oliti! 
iDar  bamalö  ein  ©egenftanb  beö  atlgemeinften  Ontereffe^  getDorben;  ein 
jeber  mad^te  feine  $(äne  unb  !X^eorien  üBer  bie  3iif""ft/  unb  $?eute  auö 
aüen  "Parteien  filierten  bie  geber.  3)ie  ^ai)i  ber  poUtifd;en  Srofd^üren 
n)urbe  aUe  Sage  gri3§er,  unb  in  it)nen  machten  nun  aud)  bie  fcaBBiati 


Tornielum,  Anno  1615.  in  metropoli  qua  Francia  mixta  Suevis."  35ou  biefer 
©d^rift,  bie  nic^t  mit  ber  fpätern  Sinologie  beffelBen  3Serfaffer8  jii  bertred^fetn  ift, 
h)irb  aud?  eine  Stuögabe  bon  1497  citirt.    @ie^e  iD^eier,  @.  320. 

^)  2)er  erfte  biefer  3Sriefe  toar  im  3uni  1496  gefc^rieben;  ber  streite,  eBeufaöS  au 
bie  ®ignoria  bon  5^<>i^2n3,  \vax  Dem  3auuar  1497  unb  iimnbte  fid^  gegen  jene,  bie  ba 
jagten:  ,,an  beu  2J?önd^en  ^aBen  \mx  nod)  md)t  genug,  je^t  müffeii  aud^  nod;  bie 
Ginfiebter  fommen,  une  ^n  quälen."  3)er  SSrief  „an  ben  @enat  unb  ben  2)ogen 
tocn  35enebig"  trug  gteic^fatt^  bag  2)atum  beg  Januar  1497.  —  ®ie  oBengeuannteu 
S3rof(^üren  finben  fic^  meifteng  in  ber  9D^iagtia6ec^iana  unb  fiub  in  bem  Katalog 
ber  @rf)riften  beö  15.  3a^)r^unbert§,  bcn  aJioIini,  aufgeführt. 


58 


@d^mä^[(^riftcn  unb  @^cttgebtd^ie  gegen  «SaJ^onarola. 


il;ren  Setbenfc^af ten  unb  ii}xm  uuBänbigeu  §Qß  gegen  ©atoonarola  ?u[t. 
3)enn  fie  t)erfud;ten  aüe  9D?itte(  unb  griffen  nad)  jeber  SBaffe,  mit  ber  fie 
i()n  glaubten  i^enmtnben  3U  fönnen.  j^äglid;  entbecften  bie  Dtto  ivgenbeiu 
neucig  'ätkwtat  gegen  fein  2eUn;  oft  mußten  fie  jur  göltet  greifen,  unb 
man  f^rac^  fogar  üon  einjetnen  gäüen,  ioo  bag  5?erBred}en  ber  ^(uöfül^rung 
fo  nal;e  gen)efen  njar,  bag  auf  S^obeöftrafc  erfannt  merben  mußte.*)  Uhex 
nseit  entfernt,  fid)  babur(^  aBfd)reden  3U  laffen,  feilten  bie  fcabSiati  i^re 
llmtricBe  gegen  ©aoonarota  mit  berfetben  S)reiftigfeit  fort,  unb  trenn  fie 
i^m  nic^t  mit  bem  ^otd;  Beücmmen  fonuten,  fo  i^erfud)ten  fie  e^  mit  ber 
gebcr.  So  gef(^al;  eö  benn  aud)  je^t,  ba  er  fid)  infolge  neuer  ^reoc 
t)on  Ü?om  n?ieber  in  fein  lltofter  jurüdge^ogen  ^)aik.  ^Briefe  in  53erfen 
ober  in  ^rofa,  ©onette,  ^an3onen,  ©pottgebid^te,  furj  jebe  gorm  ber 
9?ebe  Ujurbe  terfuc^t,  in  ber  fid;  ^eteibigungcn  gegen  xl)n  verbreiten  ließen. 

(Sin  gcmiffer  ©irolamo  QJ^u^i  fd^irieb  ein  ©|5ottgcbid}t,  tüeld}eö  foI= 
genbermaßen  begann: 

0  popolü  iiigraio 
Tu  ne  vai  preso  alle  grida, 
E  drieto  a  un  giiida 
Piena  d'  ipocrisia  .  .  .  ^) 

(gr  griff  aber  nic^t  allein  ©at^onarota  an,  fonbern  tuanbte  fic^  aud^  gegen 
bie  Ütegierung  unb  tabettc  bereu  33erl^atten: 

Che  i  ducati  o  marroni, 
Le  some  dei  capponi 
Giovenclii,  lian  si  gran  forza, 
Che  rompono  ogni  scorza 
Ch'  e  innanzi  alle  giustizia.  ^) 

On  biefem  Xon  fe^te  er  feine  Eingriffe  fort,  mit  einer  fotc^en  Untoerfc^ämt= 
ijeit,  baß  er  üon  ben  Dtto  auf  fünf  Oaljjre  aller  5lemter  üerluftig  erftärt 
unb  3u  60  Ö5otbgutben  ©träfe  öerurt^eitt  iDurbe.**) 


1)  33nef  beä  ®iugiii  bcm  18.  Wdx^^  1496.   ©iel^e  oben. 

2)  ,,0  unbaiifbareS  35oIf,  bu  läffeft  bid;  betl^cren  ijon  bem  ©efd^vei  unb  täufjl 
einem  ^ü^irer  naci^  boH  ^euc^efei  " 

?)  „S)enu  bie  S)ufaten  unb  äJ^aronen,  ober  bie  Saften  junger  ^a|.munen  ^aben 
eine  fold^e  ^ad)t,  baß  fie  jebe  Üiinbe  brechen,  bie  bie  @ered;tigfeit  bebedt." 

3)ie[eS  Sieb,  tt)dä)t§  bie  Otto  für  ein  „un3iemüd;e3  @^.>ottgebi^t"  erflärten, 
crfc^ien  nid;t  im  ©rud,  fonbern  ber  35erfa[fer  gab  nur  einige  3tbfd;riften  baöon  an 
einen  f^reunb,  ber  fie  an  ©atoonarola  [d^iden  unb  am  2)om,  am  ^ala350  SSecd;io 
nnb  an  anbern  i3ffentlid^en  ©ebäuben  an[d;Iagen  [oUte.  (Ss  finbet  fid;  [ammt  bem 
Urt^ei(gf|)rnd;  ber  Otto  i?om  16.  3an.  1496  (nac^  ftcrentinifc^er  3eitred;nung)  im 
Archivio  delle  Riforraagioni. 


<£(^mä^fc^nfteu  unb  @^?ottgcbic^te  gegen  ©abonarota. 


59 


5l6er  ben  beutüd^ften  33egriff  tocn  ber  ©^rac^e,  bie  fid)  bic  Uxxahbiaü 
erlaubten,  getrinnt  man  öteUetctt  au^  ber  „53ert^eibigung  gegen  bie  5(rd)e 
%xä  ©irolamo'ö"  i^on  grancei^co  2((toDiti.  ^)  3)er  53erfaffer  ev^^it,  er 
fjabe  baö  unb  SBerfofgungen  jeber  2lrt  üon  ben  ^STt^rannen  erlitten  unb 
liebe  bie  greil^eit  über  aHe^.  Unb  um  bie  grei^eit  ju  t^ertfjeibigen,  [c^reibc 
er  je^t  gegen  Satonarola.  „2Bie  eö  fd;eint",  fagte  er,  „^ben  i^n  ber 
§od^mut^  unb  bie  §errfd}fuc^t  fo  aufgeblafen  unb  toerblenbet,  baß  er  ebenfo 
tcie  er  unö  l^at  torf^jiegeln  iDoüen,  mit  (Sctt  gefprod^en  ju  Jiaben,  nun 
and)  i}ermeint,  fic^  jum  2)ictator  auftuerfen  3U  müffen,  um  unferer  (Stabt 
unb  l)ernad>,  irie  9J?ofeg,  ber  ganzen  2Se(t  feine  ©efe^e  geben  unb  felbft 
ben  ^apft  unb  bie  ^ird^e  mit  jDtol^ungen  unb  ß^^i^ä^^^^t^^^^"  ^^^^ 
fc  lange  terfcigen  ju  Bnnen,  biö  fie  fiA  benfelben  ebenfalls  unternjerfen." 
(Er  beUagt  bann,  bag  ©aüonarola  baö  geft  t^on  i2an=@tocanni  aufge!()oben 
unb  ben  darnei^al  unb  aüe  gröi^Iic^fcit  in  glorenj  unterbrürft  ^labe,  unb  fäl;rt 
eublic^,  ba  er  nid)tö  anbereö  ju  fagen  tceiß,  fcigenbermagen  fort:  „(5r 
toiü  in  gforenj  einen  !Xi)rannen  einfe^en,  unb  i^enn  er  frür;er  mand^mat 
bagegen  gef|)roc^en  I;at,  fo  f;at  fid^  fein  Sifer  feitbem  gelegt,  benn  $iero 
tocn  2)?ebici  ift  je^t  fein  grennb.  9^iemanb  fann  fid)  me^r  barüber 
täufc^en:  tüo  grd  (^Jirotamo  ift,  ba  ift  aud^  "ipiero  toon  9D?ebici,  unb  toer 
grä  ©irolamo  lüiti,  ber  wiU  $iero  r»on  SD^ebici.  Sßid  man  alfo  bie 
Xt)rannen  mit  ber  2Bur3et  ausrotten,  fo  mug  man  grd  ©irotamo  t)er= 
nid^ten.  jDenn  er  ift  ber  53ater  ber  S^i^rannei  unb  ber  (Stettüertreter  beö 
!l;t)rannen"  u.  f,  to.  —  Sie§  fid;  Xüoi  ettüaö  51[bgefd)madtere8  erfinben  aU 
biefe  S3erleumbung ?  Unb  bennod^  lüciren  ba^  2)inge,  icie  man  fie  alle 
2:age  üon  ben  5lrrabbiati  pren  fcnnte. 

greitid)  blieben  aud)  bie  grate^d)i  nid;t  immer  ru(;ig,  fonbern  machten 
gelegentUd;  i^rem  S'^xn  ebenfaü^  ?uft,  iDic  bie  fcigenben  53erfe  betceifen: 

Voi  ridete,  e  con  sonetti 
Dispregiate  il  divin  verbo; 
Ma  spectate  il  duro  nerbo 
Che  le  spalle  vi  rassetti. 

Su,  mosconi,  a  scompigliare; 
Scarafaggi,  a  vostra  stalla; 
Calabron  che  siete  a  galla , 
Fate  i  vizi  un  po'  svegliare. 


Defensionc  contro  all'  Area  di  Fra  Girolamo.    (Sine  2tu5gabe  au§  beut 
15.  3al^r^uiibert,  aber  c^ne  Saturn,  finbet  [ic^  in  ber  2)?agtiabec^iona. 


60 


Ma  sappiate  che  mai  falla 

La  iustizia  col  supplicio  ....') 

9D?and[)iiiat  Bcftauben  biefe  6d)rtften  in  53rcfc^uien,  uub  manchmal  in 
flicgenben  S3tättern,  bie  unter  bem  SSotfe  öon  §anb  §anb  gingen  ober 
bie  man  an  ben  ©tvagenecfen  an]d)tug;  no^  l^äufiger  aBer  in  55erfen, 
bie  münbli(^  t?erkeitet  unb  gefungen  n^urben,  uub  bie  fic^  ^iagnoni  unb 
5lrrabBiati  gegenfeitig  jufd^tenberten,  toem  fie  einanber  auf  ber  (Stiage 
Begegneten.  W\U  man  aBer  ben  ^otitifd)en  (2^ava!ter  ber  ^Inl^änger  ^a-- 
üonarota'ö  fennen  lernen,  fo  barf  man  il^n  nid}t  in  bie[en  (Schriften  fuc^en, 
in  benen  fie  nur  ©c^mä^iungen  burc^  8d}mä!)ungen  jurüdiDiefen,  fonbern 
man  muß  bie  uod;  tüdt  3a()treid)ern  ®ebid)te  unb  ^rofc^üren  nad)Iefen,  in 
njelc^en  fie  bie  (5)röge  unb  ben  9?u^)m  i^rer  S5aterftabt  |?reifen,  neue  (55efe^^e 
unb  9^eformen  in  53orfc^tag  Bringen  ober  ben  Sert^i  ber  ijorl^anbenen  Be= 
fpred)en. 

(ginige  Heinere  ^IBl^anblungen:  „Sul  Cambio",  „Sul  Monte  Comunc" 
unb  „Sul  Monte  delle  fanciulle"  ertoäl^ne  id)  nur  be^ljialB,  njeil  fie  tjcn 
i^rem  SBerfaffer,  einem  Wcnö}  «Santi  D^uccellai,  ©aüonarola  unb  feinem 
^(ofter  genjibmet  finb,  unb  m'xi  man  auö  i^nen,  ba  fie  üon  einigen  ber  n)ic^= 
tigften  Onftitutionen  ber  f{orentinifd)en  ü?e|)uBUf  l^anbetn,  manche  intereffante 
5Iuff(^Iüffe  üBer  bie  bamatigen  finanziellen  5Ser^äItniffe  berfelBen  erl^ält.^)  5lBer 


^)  ?ac^t  i^ir  nur,  unb  in  ©onetten 

@^3ottet  ÜBer  ©otteö  SBort; 
2)oc^  geBt  Sl^t,  ba^  nic^t  bie  ^eitfd^e 
(5u(^  ben  dladzn  frümmen  tc^>re. 

Stuf  it;r  ^ßlMtn,  fc^njörmt  uml^cr! 
2:umtttelt  znä),  Ääfer,  in  euevn  ^^knl 
fummeln,  bie  i^r  fo  luftig  fummt, 
2a^t  eueru  l^aftern  freien  2auf! 

SlBcr  Joi^t,  ba^  nimmer  auSBIeiBt 
2)ie  3ufti5  mit  i^rer  Strafe. .  .  . 
3)ie)eö  ®ebic^t  evfd^ieu  im  2)ru(f  unb  finbet  fic^  in  bcr  2)?agtiaBe(i^iana.  ©iel^e 
unter  ben  ©d^riften  be§  15.  3a^r^unbert8:  G.  Custodia  14. 

2)  2)iefe  Slbl^anbtungen  Befiuben  ftc^  inebirt  tn  ber  9WagtiaBec^iana.  Cl.  XXIX, 
cod.  207.  2tm  n)enigften  tüid)tig  ift  bie  erfte  über  ben  @elbtt?ec^fct ;  bie  streite  Be* 
i^rid;t  bie  Snftitution  beg  ,,Tionti  domune'',  befanntlid;  bie  33anf  für  bie  frei* 
n)ißigcn  unb  3mangganleil;en,  iDeId;e  bie  3Jepubnf  Bei  einem  Kriege  ober  gur  53e- 
ftreitung  auberer  ^ebürfntffe  unb  unter  ©arantie  ber  9lüderftattung  aufnaBm.  ,,53alb 
aber",  fagt  %xa  @anti  9?ucceüai,  „fing  man  an,  baö  Kapital  mä)t  melir  äurüd^u* 
geBen,  fonbern  ftatt  beffen  5  ^rocent  Binfen  ju  ^aBIen.  2>p'dttx  lüurben  e«  nur 
3  ^roccnt,  unb  biefer  <Ba^  gilt  nocB,  n)irb  aBer  aud^  niä^t  immer  h^a^lt."  2)iefe 
SJev^ättniffe  njurben  immer  f^Iimmer.   S(nfang8  Ue§  fid^  ein  @taat«f(^nlbfc^ein  i)on 


61 


bie  tDid;tigften  ©d)riften  btefer  %xi,  bteientgen,  in  benen  fid^  bie  SDenfung^art 
ber  ^nf)änger  @aüonarc(a'§  am  treueften  abf^iegelt,  Jiatten  ?eute  auö  bem 
33otfe  3u  53erfaffern,  tuelc^e  o^)ne  atle  grammatifalifc^en  tenntniffe  nur 
au«  unnjiüfürltc^em  ZxkU  unb  ^ur  ^Sefriebtgung  eine«  inuern  iöebürfntffeg 
fd^rieBen.  ©ne  biefer  ©d;riften,  bie  alö  Setf^iel  für  bie  ganje  Gattung 
bienen  fanu,  führte  ben  S^itel:  „^eilige  dh\oxm,  erfonnen  i^ou  ^omenico 
(5ecd}i  5ur  (Sr^altuug  ber  8tabt  gloreuj."   lieber  bie  SD?otioe  ju  feinem 


100  ©ulben  noc^  ju  80  bevfaufen;  bann  fielen  fie  auf  66,  bann  auf  50,  „unb  gn 
meinen  ^lefejeiten  galten  fie  30,  bann  25,  bann  20  unb  je^t,  tüä^renb  be6  legten 
Ärte.qg,  nur  nod;  10  ^rocent!''  @o  ung(anBIid)  e§  [ci^eint,  n?ar  bici"  in  ber  Zi)at 
bie  finan3iette  ?agc  i?on  ^(orens  lüä^rcnb  beg  Ärieg«,  t)on  bem  im  näc^ften  Äa^sitel 
bie  9^ebe  fein  tt)irb. 

3)ie  britte  2lbf)anb(uug  betrifft  bie  €))arfaffe  für  ä)Mbd;en  (Monte  delle  fan- 
ciulle),  eine  f;öd^ft  finnreic^e  (Einrichtung  ber  ^e:^nibnf,  an  ber  bie  Florentiner  mit 
großer  ü?ieBc  fingen.  3I;r  Urf^jrung  lüar  folgenber.  5t(ö  bie  9?e|>uBIif  faf;,  ba§  fie 
bie  ©d^nlben,  toeld;e  fie  gegen  bie  S3ürger  übernommen  Ijatte,  nic^t  mef;r  beja^Ien 
fonnte,  fud^te  fie  nac^  einem  äj'iobnö,  baö  Sntereffe  beS  ®taatö  mit  bem  ber  ein* 
seinen  33ürger  in  (Sinflang  jn  bringen,  unb  grünbete  jn  biefem  B^td  ben  „9}Ionte 
beüe  f^ancinffe".  „2Öcnn  ber  33efi§er  eine§  ®taatöf(^ulbfd;einö  öon  150  ©ulbcn'', 
fagte  man,  „benfelbcn  nic^t  für  ms^r  als  16  ©nlben  uerfanfen  foun,  fo  beträgt 
fein  Äa))itat  offenbar  nid;t  100,  fonbern  nur  16  ©ulbcn.  2ßer  nun  bicfen  @d)ulb- 
fc^ein  bon  ber  @taatöbanE  auf  bie  ®)>arfaffe  für  9)?äbd^en  überträgt  unb  i^n  bort 
fec^jel^u  3af;rc  lang  oI;ne  3i"f^"  fte^en  lä^t,  foll  am  Snbe  beS  fed;3el;nten  3al)reg 
eine  2)]itgift  Don  100  ©ulben  erl;atteu."  —  SBer  alfo  je^n  ®taat§fd;ulbf Cheine 
brachte,  bitbete  bamit  eine  9)Jitgift  ijon  1000  ©utben  u.  f.  \v.  Soüte  mau  eine 
SJJitgift  bon  100  ©ulben  fc^on  nad;  12  Saferen  erlangen,  fo  mu^te  man  ®taat§* 
fc^ulbfc^eine  im  reeßen  Sßertf;  toon  24  ftatt  toon  16  ©niben  anlegen.  (Sö  ttjareu  Dom 
«Staat  Beamte  befteltt,  uje(d;e  ben  reeüen  Sert^  ber  ®d^u(bfd;eine  3U  beftimmen 
f)atten,  ba  berfelbe  alte  3;age  n)ed;feUe.  SO^an  gab  an,  nad;  loie  biet  Sahiren  mau 
bie  3)?itgift  ergeben  iDoßte,  unb  bonad;  beftimmten  bann  bie  ^Beamten  bie  ^iJ^e  ber 
ßinjal^Inng.  Scr  feine  ©taatöfdmtbfc^eine  befa^,  fonnte  fid^  biefelbeu  teic^t  faufen, 
—  ©iefe  (Siurid^tung  luar  für  bie  ^riboten  fet;r  bortbeiU^aft,  unb  aucf;  ber  «Staat 
ftanb  fid;  gut  babei.  3)enn  mcnu  baö  9)^äbd^en,  für  n^eld^eS  eine  ä)ütgift  beftimmt 
njar,  ftarb,  fo  bef;ielt  er  bag  gauje  Äa^itat;  unb  ging  e§  in  ein  illofter,  fo  loar 
er  nur  ber:|>flid^tet,  ben  reellen  Sertl;  f)erau§5uga^>(en ,  ben  er  ju  5(nfang  ermatten. 

2)  ic  Slctien  biefer  ©^arfaffe  für  iD^äbc^en  galten  3U  aßen  3eiteu  für  unantaft^ 
bar  unb  ber  ®taat  töfte  fie  geiDiffen^aft  ein.  3n  bem  legten  jlriege  aber  (öon 
1496)  gcrietf;  bie  9?e^ublif  in  eine  fold^e  ©etbuot^,  ba^  fie,  iüeuu  eine  3)Zitgift 
fällig  ttjurbc,  nur  ben  bierten  X^tU  beö  berf^rod^cnen  ^lapitalö  baar  au«3a(;Ite,  Ujo^ 
bon  überbie6  nod;  bie  Soften  beö  (5ontract3  in  2Ib3ng  gebrad;t  ivurben.  2)er  9f?eft 
mürbe  3urüctbe^alten  unb  ju  7  ^^rocent  berjinfi.  Snfotge  beffeu  fanfen  nun  and; 
biefe  Slctien,  foba^  fie  je^t  gum  erften  mal  ju  nur  75  ^rocent  berfauft  njurben. 

3)  iefe  (5d)n)anfungeu  im  reeüeu  SBevtb  ber  5(ctien  riefen  eine  ganj  ä^nlidje 
?eibenf(^aft  für  ®:|)eculatiouen  ^erbor,  tbie  tt)ir  fie  l)eutigentag§  an  unfern  Si5rfen 
feljen,  unb  bie  @ef(hid;tf(^reiber  beflageu  f;äufig  il;re  bcvberblid^en  folgen. 


62 


^otitif(^^e  §fitg[(^nften  ber  ^o^otam. 


S93erf  fprid^t  ftd^  ber  53  er  f  äff  er  fotaenbertnagen  auö:  ,,Um  ber  großen  ?ie6e 
\m\kn,  njetd^e  id)  für  unfer  53oIf  l^ege,  ^)aU  xd)  mit  meiner  ^^ntafie 
biefeö  2Ber!  ju  fdjreiBen  unternommen,  unb  ic^  fann  eö  nic^t  laffen.  '^aQ 
nnb  9^ac[}t  n^ar  e§  mir,  atö  triebe  mid)  etnjaö  ba^u  an.  Qdj  tonnte 
SBunberbinge  er^äl^ten,  bie  mir  Begegnet  finb,  fcon  fotcJ^er  5(rt,  ba§  id;  felbft 
barnSer  ftaune,"  —  (Iec(^i  ift  ber  ed^te  Z\.}\>n^  ber  burd)  bie  ^rebigten 
(^aüonarola'ö  fanatifirten  ^opotant.  ^oüti!  unb  Religion  finb  in  feinem 
^opfe  in  ber  feltfamften  Söeife  üerftod^iten.  ©r  f priest,  al^  oh  il^n  eine 
l^öt^ere  Tladft  Stoänge,  ber  9?epuHif  feine  9?at^fc6(äge  ju  ert^eiten,  unb  ift 
DoH  (Snt^ufiaömu^,  natürlichen  53erftanbeg  unb  ^ieBe  jur  Oreil^eit.  ©eine 
©d)rift  jeigt  eine  merfmürbige  SJJifc^ung  t>on  gänjüd^er  Unfenntnij^  ber 
erften  @runbrege(n  ber  @rammatif  unb  üon  auffalffenbem  politifd^en  (2(^arf= 
Mief.  <Seine  9?atl;fchläge  betoeifen  fel^r  tjiel  gefunben  3}?enf^ent)erftanb  unb 
erti?e(fen  bie  9J?einung,  grünbeten  fie  fid^  auf  eine  gen?iegte  (Srfaljrung 
in  ben  ©taat^angelegen^eiten.  ©o  »erlangt  er  3.  iö.,  ber  ©roße  9?at^ 
forte  üon  ber  Un3al;t  Heiner  @efd)äfte  entbunben  hjerben,  bie  i^m  nid}t 
nur  feine  ^eii  für  bie  hjic^tigern  ^nge(egenf;eiten  übrig  ließen,  fonbern 
au(^  öiefen  9J2itgüebern  baö  ©rfc^einen  in  ben  «Si^ungen  i^erleibe= 
ten.  ^)  dx  f^rid^t  üon  bem  Ser;nten-  unb  n^eift  nad} ,  hjie  Dcrt^eif^aft  eö 
fei,  nur  eine  ein3ige  ©teuer  njie  biefe  ju  i^aben;  er  üerurtfjeitt  ftreng  bie 
njittfürlid^en  (Schätzungen^):  „benn",  fagt  er,  „biefe  Sßiüfür  ift  e^,  bie 
unfere  ©tabt  ju  @runbe  rid}tet".  (5r  biüigt  bie  S3efteuerung  ber  geiftlic^en 
@üter  unb  r»er(angt,  baß  ben  übermäßigen  '^uöfteuern  ber  3)?äb(3hen  eine 
(BdjxanU  gebogen  n^erbe:  „benn  bann  braud)t  fid}  ein  (Sbelmann  ober  ein 
§anbti}erfer  nic^t  mef)r  ju  ruiniren,  um  eine  tjon  feinen  Zöd^kxn  ju  t)er= 
f;eiratf)en".  ^)  2Bir  finbeu  ^ier  aud;  ^um  erften  mal  bie  -3bee  einer  53orf^= 
nje^ir  au^gefprod^^"^  ^^^^  f^^  fpäter  'oon  9)?ad)iat)elli  errid^tet  ujurbe  unb 


^)  2)ie|e  (Sinvt^tung,  baß  fid;  bie  ©ignoria  unb  ber  @roße  9?atf;  mit  einer 
2)?enge  geringfügiger  5)iuge  gu  befaffen  ^atte,  führte  l?iel  B^it^^erhift  unb  große 
9^ac^tbeile  Ificrbei  unb  mirb  bon  atten  ®efc^ic^tfrf)reibern  getabett.  2>o  Vonxbt  im  2)?onat 
9)?är3  1495  ber  @roße  dtat\)  jireimal  gufammenbernfen,  um  barüber  abguftimmen, 
ob  gtvei  bürgern  ertaubt  iüerben  foüte,  ^on  einem  ©tabtöiertet  in  baö  anbere  su 
jie^en.  2)iefeö  eine  ^eifpiel  mag  für  alte  übrigen  genügen.  @ie(ie  bie  betreffenben 
beiben  ,,Provvisioiii"  im  Arcbivio  delle  Riformagioni. 

2)  S)tcfe  n?ttttürlic^e  @d;äljnng  erftredte  fic^,  \vk  mir  ge[et;en  l^aben,  o^nc  jebeö 
©efe^  unb  fefte  ^oxm  auf  alte  ®üter,  mit  5tuöna^me  ber  getftttc()en. 

3)  S)er  ^erfaffer  gibt  i>a§  Wa^inum  an,  iretc^e§  eine  5tuöjleuer  foßte  erreirf;en 
bürfen.  „20er  ju  ben  ?trti  maggiori  (ben  fieben  größern  3nnungen)  gehört,  [ott 
uid;t  mebv  alö  .500  große  ®ntben  3[)?itgift  geben  bürfen;  bie  ^anbmcrfer  300;  bie 
dauern  50;  teer  feine  (Steuern  go^tt,  100." 


63 


bie  9?epuBti!  fo  ^erbenmütJiig  i^ert^eibtgte.  decdfi  gtBt  ben  ^ail),  einige 
Dffijiere  ju  ertuä^ten,  bie  aCfe  njaffenfä^igen  SD^annfc^aften  in  ber  ©tabt 
nnb  anf  bem  ^anbe  im  ®e6raud)  ber  Staffen  3U  nnterrid^ten  ^tten.  „^uf 
biefe  SBeife  njerben  tü'ix  nid^t  nur  ben  53ort{)ei(  ^laBen,  bvig  baö  für  bie 
^efotbungen  terau^gaBte  ®etb  im  ^anbe  Heibt,  fcnbern  n)irb  auc^  ein 
2:aufenb  ton  unfern  l^euten  suterficfitüd)  mel;r  au^ric^ten,  ©rettaufenb 
frembe  (Solbaten."  —  „^iefe  ©efe^e",  ijci^i  eö  bann  am  (Sd^Iuf,  „n?erben 
auö  ben  f(^(ec^ten  iöürgern  gute  mad^en,  unb  jeber  Ujirb  fortan  in  gforen^ 
gtücflic^  leBen.  (Sie  tDerben  aud^  in  furjer  3eit  bie  9?eform,  bie  ©nigfeit 
unb  ben  grieben  über  ganj  Otaüen  tjerbreiten;  benn  bie  5[)?enf(^en  njerben 
^ier^er  fommen,  um  ^u  lernen,  ba  unfere  ©tabt  ber  @runb|?fei(er  unb  baö 
§er3  Stalien^  ift."  ^) 

Um  aBer  Bei  biefer  53otfSliteratur  nid)t  aU^n  lange  ^u  üerlDeilen,  tüiK 
ic^  nur  noc^  alö  ©egenftücf  jnr  ber  (Schrift  beö  ß'ecd^i  bie  ©ebid^te  an-- 
fül^ren  t>on  einem,  ber  fid)  unterfd)reiBt:  „Jo  Giovaiini  non  sere  iii 
messere,  ma  sarto  fiorentino."  (5c^,  3^of)ann,  toeber  ©ere  nod)  9}?effere, 
fonbern  ©djneiber  in  gforenj.)  -)  licht  bie  ^epuBüf  mit  berfelBen 
^egeifterung  iine  decdü  unb  3eigt  biefetBe  §ingeBung  für  ba^  53aterlanb; 
üBrigenÖ  aBer  üerfäOt  er,  ujenn  er  and)  n^eit  entfernt  ift,  ein  (iterarifd) 
geBilbeter  SO?enfd^  ^u  fein,  nid;t  fo  I;äufig  wk  jener  in  grammatifatifd^e 
unb  Drt^Dgrapf;ifd)e  ge()(er.  On  einem  ©onett  tvenbet  er  fid^  gegen  bie= 
jenigen,  n)etc^e  fid)  fortujä^renb  ju  ben  ^lemtern  brängten,  tuenn  eö  aBer 
gelte,  einer  @efal^r  ju  trogen,  ba^  53ater(anb  im  ©tid)  liefen,  unb  greift 
jugteic^  bie  Bürger,  bie  gegen  "ipifa  im  getbe  ftanben.    ün  einem  anbern 


er!)ie(t  biefe  SSrofc^üre,  irefd^e  fic^  in  ber  2)?ogtiaBed^iana  nic^t  fiubet 
iiiib  üBer^au^t  fel^r  ]e{ten  ifl,  i^on  ^evvn  (Sc^nioiir  .^irfu|.\  einem  getet)rten  @ng« 
länber,  ber  eine  Jrert(;öoüe  53i6üot^eE  bou  italienifd;en  ^üc^ern  unb  9Kanu)crt^)ten 
Befi^t.  (iß  fiiib  28  33(ätter;  auf  ber  legten  ®eite  toirb  Bemerft,  ba^  ber  35erfa|jer 
bie  @c^rift  am  24.  ^eBr.  1496  (nac^  [Iorentiiiiid;er  3citi-'cd^nuug)  bcenbete.  ®ie 
tvurbe  ,,gebrucft  ton  ^ranceSco  bi  2)ino,  unb  mit  ber  größten  ©orgfalt  corrigirt 
bon  Somenico  bi  ÜJiiBerto  bi  ®er  3)?ainarbo  Secd^i''.  S3emerfen^mertr;  ift  aud^ 
bev  2:itet  beö  ^ud^S,  lueil  er  rec^t  eigentlich  ben  ^^piagnone  d;arafteiifirt.  —  Sefuö. 
—  heilige  unb  bortvefflidje  Reform,  er|ouncii  bou  S)omenico  bi  9iiiBerto  bi  ®er 
9)?ainavbo  (£ecd;i,  sur  (Sr^altinig  bev  @tabt  gtorenj  unb  für  baö  ©emcinmo^I: 
bieig  ift  baö  gute  unb  n^a^ve  lOid;t  unb  ber  ^dja^  eines  jebeu  unb  ber  @tabt;  unb 
n^irb  ber  <Bd}u^  [ein  ber  ®ered;tigfeit  unb  ber  guten  ^erfaffung.  Unb  Bead;tet 
aWe«  tüoijl:  benn  ba8  ift  ber  Joa^re  unb  gute  SBeg,  auf  bem  ein  jeber  fd^neü  gu 
grofjem  @(üd  gelangen  mivb,  unb  ^ernac^  in  fur3er  „^eit  gan^  Stalien  unb  bie 
ganje  2öe(t;  benn  [ie  njerben  bon  biefer  $Heform  lernen." 

-)  2)iefe  ®ebid;te  Befiiiben  fid)  in  ber  3)JagfiaBerf)iaua  unb  fiub  im  5(nBange 
(ber  itaHcnifd^eu  ^lu^sgaBe)  mitget^)eilt. 


64  ^olitifd^e  ©cbid^te  bc$  @d^nctber§  ©iobannt. 

greift  er  bie  ^öigi  (bie  ^Inl^änger  ber  SD^ebici)  an,  bie  fic^  ]^euc^(erif(5^er= 
treife  für  ^tagnont  ausgäben,  unb  t)erfid)ert  i^nen,  fie  tüürben  i^re  ^6= 
fiepten  nid)t  erreid^en: 

0  prete,  o  frata,  o  secolare  strano, 
Sia  chi  vuol,  che  non  terra  la  bocca 
AI  popol  fiorentino  alto  e  sovrano. 

Che  chi  al  popol  vorrä  porre  il  freno, 
Cadere  lo  vedrö  in  un  baleno. 

 ') 

-3n  einigen  Dctatjen  |jreift  er  bie  $?ieBe  jum  ^atertanbe  unb  ben  ©el^orfam 
gegen  ben  ©regen  9?at^,  unb  in  einem  ©ebic^t  in  2:erjinen  Befingt  er 
ben  fünftigen  9?u^m  t?cn  gtorenj,  tabeü  bie  -Pctitif  9)?oro'Ö,  ber  55ene= 
tianer  unb  ber  ganzen  ^igue  unb  brol^t  ben  ^ifanern  einen  batbigen  Unter= 
gang: 

Perö  bisogna  che  il  Pisano  cali 

Co'  ferri  a'  piedi  giü  nella  sentina, 
Po'  ch'  e  stato  cagion  di  tanti  mali. 

E  la  famosa  patria  fiorentina 
In  alia  stae  comc  bei  falcoue 
E  la  Leo-a  niente  lo  domina. 


Perö  non  creda  nessun  sottoposto 
Uscire  delle  branche  al  gran  Hone. 

E  chi  lo  ingannerä,  tornerä  tosto, 
A  suo  dispetto,  sotto  il  suo  artiglio 
Come  Cristo  supemo  ha  ben  disposto.  ^) 


1)  Ch  $faff,  ob  W6n^,  ob  frember  SBcmic^er 

SBer  er  aud^  fei:  er  tmrb  eS  nidbt  bejtDingen, 
2)a0  ftolje  freie  florentiner  ^olf. 

2öer  i^m  ben  3üge(  anzulegen  n>agte, 
2)en  fä^'  ic^  fallen  frf>neüer  al3  ber  ^tife. 


2)  2)arum  ntug  Pfa,  Letten  au  ben  ^'^üBen, 

^inunterfteigen  in  ben  tiefften  .Werfer, 
Sa  fein  bie  gd^ulb  an  aü'  bem  Unglüd  ift. 

Unb  mein  gicrreicbeö  ißaterlanb  f^lorens 
9?ul^t  auf  ben  (Sc^toingen  »ie  ein  fd^öner  %a{U; 
Unb  \potttt  tii^n  ber  ^i^m  Ueberma^t. 


Sl^araftcr  bcr  Florentiner. 


65 


53etra(^tet  man  biefe  mib  bie  üie(en  anbern  ^(^riften  btcfer  'äxt,  bic 
bamatö  im  35o(fe  üon  §anb  311  ganb  gingen,  ctroaö  nä^er,  fo  fällt  einem 
fofort  ein  groger  Unterfc^ieb  auf  3n}ifd;en  benen,  njetc^e  ton  ben  5lrraBbiati 
l^errül^rten,  unb  benen  ber  ^iagnoni.  S)ie  Sa^r^aftigfeit  unb  (S^rlid^feit 
x\t  offenbar  auf  feiten  ber  ^nl^änger  ©atonarola'ö;  feine  ©egner  üBer= 
treiben,  üerfeumben,  erbidjten  unb  gtauBen  fetSft  nic^t,  ma^  fte  fagen.  Unb 
toenn  man  nun  öon  ben  (Schriften  ber  lei^tern  abfielt  unb  nur  bie  anbern 
inö  5luge  fagt,  fo  verfallen  biefe  n)ieberum  in  jtoei  fAarf  gefonberte 
Gattungen,  in  poütifd^e  unb  religiöfe.  !I)er  5lbftanb  jtoifc^en  beiben 
ifl  groß,  nic^t  nur  bem  ^toff  nad^,  fonbern  auc?^  in  §infi(^t  auf  ben 
^l^arafter  ber  25erfaffer  unb  auf  ben  ©til,  in  bem  fte  gefd)rieben  finb. 
(g^  ift  baö  ^oU,  xcääj^eß  ftd^  mit  ber  ^oütif  befcfiäfttgt,  unb  e^  ftnb  bie 
©efel^rten,  bie  über  bie  Ü^eügion  fcf)reiben.  Oenen  fel^tt  eö  toöHig  an  aller 
Iiterarifd;en  Silbung;  biefe  n^iffen  ©ried^ifcb  unb  ^ateinifc^,  bie  arifloteüfc^e 
55{)itofo^]^ie  unb  bie  ^(atonifc^e;  unb  bennod^:  fragt  man  nad^  bem  SBertl^ 
ber  (Sdbriften  beiber,  fo  gebührt  ber  ^reiö  un3toeifeI^aft  ben  ^opotant. 
Unb  bieg  erffärt  fid^  teid}t.  S)enn  bie  "^olitif  gtid^  in  gtoren^  einem 
S3aume,  ber,  in  einen  fruchtbaren  53oben  unb  in  fein  natürüc^eö  £Iima 
ge))f(an3t,  fc^nell  feine  ^tü^io^e  fräftig  unb  ü^pig  nad)  allen  (Seiten  auö= 
breitet,  njä^renb  bie  Religion,  auf  bie  ©aüonarola  feine  liebeooHften  33e- 
mül^ungen  oertoanbt  ^atte,  gteid)  einer  $ftan3e  in  bürrem  ©rbreic^  n^ar, 
bie  nur  toädbft,  toenn  man  fie  forttoäJirenb  pflegt  unb  treibt. 

^Die  ?eibenfcbaft  für  bie  ^olitif  bilbete  ben  ©runbjug  im  (^^arafter 
ber  glorentiner.  ^arum  ^atte  fie  fidb  fofort  nac^  ber  Vertreibung  ber 
Ü}?ebiceer  n3ieber  ge3eigt,  unb  \ei^t  voax  e§,  J)ätte  bie  Üle^ublif  nie= 
mar^  aufgel^ijrt  3U  ej:iftiren.  ^Bä^renb  baö  55oIf,  füpe  e^  fic!^ 
3u  toertüd)  ba3U,  niemals  3ur  geber  griff,  um  über  Stetigion  3U  fd^reiben, 
feigen  toir  bagegen  ben  gan3en  S^ag  in  ©d^rift  unb  ^ebe  mit  ber 
■ipolitif  befc^äftigt.    53on  £)rt]^ogra^{)ie  unb  ©rammatif  l^at  eö  feinen 


2)rum  toä^nc  feiner  öoii  ben  Untcrt^anen 
2)en  Älau'n  bc§  großen  ?ön?en  ju  entflte^>n. 

2Öer  i^n  betrügt,  tt>irb  balb  3urüdte  fc^ren, 
Xxoi^  atteö  @träuBen8,  unter  feine  2^a^en; 
2)enn  fo  ^»at  (S^riftuö  toeislid^  eö  geiüottt. 

enbc  bcr  Octa\)en  fte^t:  „SSecnbet  am  31.  3)ec.  1496''  unb  am  (gnbc  ber 
barauffolgenben  S'erjinen:  „53eenbct  am  19.  3uti."    @ie  ^anbeln  öon  bem  pi^anu 
fd^en  Kriege,  Don  bem  ^iüctjuge  be«  Äaiferö  unb  ä^nlic^en  2)ingcn. 
33  i  Hati,  ©efcftic^te  ®a»onatela'«.  II.  5 


66 


S^araftcr  ber  f^Iorentiitcr. 


^Begriff;  aBer  nur  um  fo  naber  fpric^t  eg  fein  innere^  2Befen  au3.  @ö 
ift  aÜemal  leBenttg,  feurig  unb  üdH  ungefünftetter  Originalität.  !5)ag 
aber  auc^  bie  ©elel^rten  üon  biefem  Sieberaufleben  be§  florentinifc^en 
©eifteö  nic^t  unSerü^rt  BIteBen,  bafür  geugen  bie  Dramen  9}?ad^iat>eni'^, 
©uicciarbini'ö  unb  ©iannotti'ö,  beren  @eniuö  g(eic^3eitig  mit  ber  9^e)}uBIif 
ertoacfyte  unb  fid^  an  ber  ©onne  ber  neuen  grei^eit  enttoideÜe;  fie  toaren 
<Böi)m  ber  9?ei3o(uticn  üon  1494,  ber  ^eüotution,  bie  (Satjonarola  einge= 
leitet  l^atte.  SBir  feigen  in  ber  3:^at  baö  ^oütifc^e  ?eBen  Blühen  unb  ftc^ 
entfalten  in  jeber  9?idf)tung.  2)ie  neuen  ©efe^^e  unb  9?eformen  tijerben  mit 
Betounberungötoürbiger  ^enntniß  unb  (Srfal^rung  bi^cutirt  unb  prompt  unb 
fd^nell  erlebigt,  eine  neue  Generation  Bitbet  fic^  l^eran,  unb  bie  reifern 
SD^änner  treten  toie  t)olIenbete  «Staatsmänner  auf.  9^ic^t  minber  gtücflic^  ging 
mit  bem  Kriege,  '^iero  (S^apponi,  ber  bie  ©eele  beffelBen  toax,  ertoarB 
fic^  im  ^ager  t)or  $i]a  immer  neue  SorBeern,  unb  ber  tapfere  5Intonio 
©iacomini  legte  bort  ben  @runb  ju  feinem  Ü?u!^m.  gü^rung  be§ 

Kriegs  toar  in  jeber  iöejie^ung  berart,  baß  fie  ber  frieggeüBteften  D^epuBü! 
©I^re  gemad^t  l^aBen  toürbe;  gefc^toeige  benn  einer,  bie  eBen  erft  baö  Ood^ 
einer  fec^^igjä^rigen  tnec^tf(^aft  aBgefd^üttett  l^atte.  Unb  ioenn  ju  biefem 
raffen  teBenöfräftigen  5luffc^toung  ber  grei^eit  ©at^onarola  ben  §aupt= 
anftog  gegeBen,  infofern  er  bie  neue  repuBIifanifc^e  53erfaffung  einführte, 
fo  ^tte  er  biefetBe  boc^  gteic^fam  nur  auö  bem  dl^arafter  ber  gtorentiner 
fetBft  gefc^öpft,  bie  fic^  in  bie  neuen  3iiftänbe  fofort  ju  finben  tonnten.  2)arum 
üBerleBte  auc^  bie  9?epuB(if  feinen  2:ob;  burd^  bie  UeBermac^t  ber  geinbe 
ju  33oben  geworfen,  ftel^t  fie  noc^  gtorreid^er  aU  jutor  toieber  auf;  gum 
gtoeiten  mal  toon  feinbüd)en  §eereSmaffen  umfc^toffen,  mug  fie  enblid^  unter^^ 
liegen:  aBer  i^r  gaU  ift  l^etbenmüt^ig  unb  il;r  ^vii}m  BteiBt  etoig. 

@anj  anbere  ©rfd^einungen  treten  m§  entgegen,  loenn  öjir  unfere  liefe 
auf  bag  religiijfe  SeBen  ber  glorentiner  rid^ten.  2Bir  finben  ba  ettoaö  ^er= 
gängü^eg  unb  ©ejtoungeneS,  baS  fid^  fd^mer  befiniren  lägt,  aBer  jebem  auf= 
fättt,  ber  bie  ©efc^id^te  jener  ^dUn  unb  bie  reügiöfen  (Bd^riften  ber  ^Tnl^änger 
©aüonarota'g  lieft.  2)iefe  toiffen  immer  nur  bie  Obeen  i^re§  2)?eifterg  §u 
toieberl^olen  unb  ol^ne  alle  SBärme  feine  Sorte  nac^^ufpred^en.  5Riema(§ 
entfpringt  i^rem  ©el^irn  ein  origineller  (Sebanfe ;  niemals  fommt  auS  i^rer 
gebcr  ein  fräftigeS  2Bort.  ^)  5)iefeS  ^olf,  tcn  bem  e§  l^ieigt,  bag  eS  jum 
religtöfen  lOeBen  toiebergeBoren  fei,  l^at  ber  S^ad^toelt  nid^t  baS  geringPe 


1)  f^ra  SScnebetto  toäre  atfcnfaßg  auSjune^imen;  bod^  ifi  an^  er  nur  bann  ori* 
ginefl  unb  Berebt,  »enn  er  53egeBen]^eiten  fc^ilbert.  ©obatb  er  ftd^  in  reltgibfe  2)igcuf* 
flonen  einlädt,  er^)e6t  er  fid^  cBenfo  icenig  toie  bie  anbern  über  bie  3}?ittelmcgigfeit, 


S^orofter  ber  Florentiner.  —  ©atcnarola'8  SSerl^ältniß      bcnfelBen.  67 

jDenhnat  feinet  ©laubenö  ^jinterlaffen  tertnoc^t.  (Satonarola  ift  bic 
einjige  tija^rl^aft  unb  tief  religicfe  *5PerfcnIid^feit;  er  erfc^eint  alö  fcer  einjigc 
reale  9)tenfc^  mitten  in  einer  njanfcelSaren  Sßelt  ne6e(f)after  Traume. 
mit  fett  nun  ntc^t  etiua  geleugnet  n^erben,  bag  toirflid^  eine  groge  reügii3fe 
9?efcrm  unb  eine  allgemeine  mcratifc^e  Seffernng  ftattgefunben  ^atte;  aBec 
toäfjrenb  baö  ^cit  mit  \o  ungeftümem  unb  innerlichem  Crange  an  feiner 
greifjeit  I;ängt,  Bebarf  e§,  um  im  (glauben  au^^ufjatten,  ber  tägli(f>en  -ßre^ 
bigten  feinet  grate.  (2cBa(b  er  fc^n^eigt,  er^ieben  ^after  unb  Unglauben 
fofcrt  »lieber  il^r  §au^t.  2)kn  fielet  ccrauS,  bag  i^n  bie  9?e^ublif  ü6er= 
leben  toirb,  aber  nic^t  bie  i)^eügion. 

DbtDcI  er  e§  fic^  nid^t  geftel^en  toottte,  mußte  bod^  auc^  ^aöcnarcla 
mancf)mal  biefe  SSaJjrnel^mung  machen,  dx  hxa&i  bann  gegen  baf^  ^Bclf, 
ba§  er  fo  fe^r  liebte,  in  bitiern  2:abe(  aug.  dx  brol^te  mit  bem  ßoxn  beö 
§errn  unb  erflärte,  baö  cerfpro^ene  Q>iüd  njerbe  ftd^  in  furd}tbare 
(Strafen  tern^anbeln.  ^ber  bie  §cffnung  unb  ber  ©laube  an  biefe^  33clf 
toaren  ein  gu  grc§ei§  Sebürfnig  für  i^n,  unb  ber  unmiberfteJ)lidhe  ^auf  ber 
(^reigniffe  rig  i^n  auf  üer^ängnigüone  Seife  fort,  dx  ^tte  bamit  ange= 
fangen,  über  O^eligicn  unb  9J^ora(  ju  f^jred^en,  unb  in  ben  glcrentinern 
toar  bie  ?iebe  5ur  greil^eit  ermaßt.  Sr  Ijiatte  fie  bann  mit  feinem  ^atl^ 
uuterftül^t  unb  bie  neue  ^e|}ub(if  gegrünbet,  unb  er  tuar  ber  5(bgott  ber 
9J?enge  getocrben.  5lber  tüäfirenb  er  bie  ^oUtif  unb  bie  grei^eit  nur  aU 
Witki  betrac[)tete,  um  bie  9?eligion  ju  fi5rbern,  bebienten  fic^  bie  g(oren= 
tiner  ber  O^eligiou  ju  ben  3^l?ß^^fl^  grei^eit.  <Bo  cft  fic^  <2at)cnaro(a 
in  feinen  ^rebigten  ücn  ber  ^^cütif  entfernte,  Derlieg  il^n  bie  2lufmerf|am= 
feit  feiner  3uhcrer.  ^arum  tuar  er  gejn^ungen,  dl^riftuö  jum  ^i3nig  ton 
gtoren^  ju  ^'^-cdamiren ,  bie  -Jungfrau  9}?aria  con  ber  5?an3el  ^lerab 
jur  Slnnal^me  ber  neuen  donftitution  ratl^en  unb  ben  §errn  bie  Slbfc^affung 
ber  Parlamente  bef eitlen  ju  laffen.  dx  fa^>  ftd)  geni^tl^igt,  immer  lieber 
unb  icieber  bie  neue  ^erfaffung  mit  ber  $ierard;ie  ber  (Sngel  unb  bie 
Slage  ber  9?eüo(ution  t?on  gtorenj  mit  ben  fteben  2:agen  ber  (Sc^i^^jfung  3U 
toergteic^en.  SBäbrenb  eö  fc^ien,  alS  ^tte  er  eine  unbegren5te  ?3?adit  über 
bie  gicrentiner,  fteCtte  fic^  i^m  in  i§rer  religio] en  ©leic^gültigfeit  ein  un= 
überfteigIid}eÖ  §inberni§  entgegen,  bie  einzige  ^J?ad>n3irfung  ber  mebiceifc^en 
§errf(^aft,  bie  er  nie  ganj  ju  befeitigen  oermoc^te.  Xa§  35oIE  ging  toom 
3tüeifel  jum  religicfen  ganatiömuö  über  unb  fiel  tom  ganatitotö  3um 
3tDeife(  5urüd,  of)ne  bag  eö  ©aüonarola  jemat^5  tro^  aller  feiner  iße= 
mü^ungen  gelang,  \i)m  eine  ec^te  9^eIigiofität  einjufli^gen. 

(58  ift  bie§  eine  X^at\a&ic  üon  ber  attergriJgten  Sebeutung,  bie  unfere 
ganje  33eac^tung  üerbient,  ü)ei(  fie  attein  bie  unencartete  ^öfung  beö  merf- 

5* 


68 


SBtrfung  ber  ^afien^rebigten  bon  1496. 


tDÜrbigen  ^ramaö  üon  ©atjonarota'ö  Illeben  erflären  t)ermag.  dx 
iDDÜte  fid^  3um  SÖieberl^erftetler  ber  ^ettgion  mad^en,  aber  bie  Florentiner 
üere'^rten  in  t^m  ben  @rünber  i^rer  9^e)3uHif.  ©te  üert^eibigten  i^n  mit 
folgern  ©fer  gegen  ben  ^3a^ft,  njeit  berfe(6e  bie  9}tebici  miebereinfe^en 
iDotIte,  unb  njeit  bie  ©ac^e  beö  90^ön(i^ö  bie  ©ad^e  ber  grei^eit  gen^orben 
n)ar.  5l6er  üon  bem  S^age  an,  ba  eö  Sorgia,  ber  fid^  fetSft  njenig  um 
bie  Religion  flimmerte,  gelang,  bie  Seiben  ©ad^en  t>oneinanber  3U  trennen, 
burfte  ©abonarota  nid^t  mel^r  auf  ben  gleid^en  @ifer  unb  bie  gteicf^e  S3e= 
geifterung  red^nen,  unb  ber  33oben  unter  feinen  gügen  mußte  fd^njanfen. 

9f?el^men  njir  aber  enblic^  ben  unterbrod^enen  ^^aben  unferer  (Sr^äl^tung 
tüieber  auf.  2)er  ^uf  ber  neuen  ^el^re  l^atte  ftd^  burc^  bie  ^rebigten 
,,über  5(moö  unb  «Sad^arja"  über  bie  gan^e  2Be(t  verbreitet.  @e(bft  im 
Orient  fprad;  man  von  il)x,  unb  ber  (Sultan,  ber  jene  *iprebigten  ebenfalls 
lefen  ujoUte,  ließ  biefelben  in^  S^ürfifd^e  überfe^en.  ^luö  granfreic^, 
©eutfd^tanb  unb  (Snglanb  erl^iett  ©aüonarola  53riefe  üon  neuen  ^Inl^ängern, 
bie  i^m  bie  ^eftitre  feiner  ^rebigten  terfd^afft  l^iatte.  ^)  ©(eid^jeitig  fd^rieben 
t^m  aber  aud;  bie  itatienif(^en  gürften  Briefe  üott  bitterer  iBefc^tcerben, 
inbem  fic^  jeber  ton  i^nen,  t^jeilö  auf  @runb  falfd^er  53eric^te,  avL§ 
böfem  ©etuiffen,  in  feinen  ^rebigteu  gegen  bie  ?after  unb  gegen  bie  X\:f= 
rannen  perfönüc^  angegriffen  glaubte. 

3)or  aCfen  anbern  galt  bieö  con  l^obotoico  SO^oro,  ber  an  (Saüonarola 
fc^rieb,  fein  2ehen  fei  burd^auö  rein  unb  d)riftlid)  unb  er  begreife  bal^er 
nid^t,  toeötüegen  er  fo  unauögefeljt  ton  ii§m  angeffagt  tterbe.  (Sl^er  üer- 
biene  (Saüonarota  f(^arfen  S^abet,  ba  er  gefagt  ^labe,  man  braud^e  bem 
^a)3fte  nic^t  3U  ge^iord)en.  ©atonarola  lieg  biefeö  (Schreiben  nid;t  unbeant= 
ttortet,  fonbern  ertoiberte  e8  am  25.  5Ipri(  in  einem  Briefe,  in  toeld^em 
er  jujar  bie  einem  gürften  fdfiulbige  5Ic^tung  nic^t  tergag,  aber  jugfeic^ 
eine  tüürbeüoÜe  ^^rüd^altung  gegen  jenen  SD^enfd^en  heohaä^tetc ,  ber  fo 
üiel  Ungtüd  über  Italien  gebra(^t  ^atte  unb  bie  ^epubüf  fo  töblid^  ^agte. 

ift  nid^t  rtd>tig",  fdjrieb  er,  „bag  id^  jemals  in  abfohiter  SBeife  gefagt 
l^abe,  man  brauche  bem  $a^fte  nid^t  ju  ge^ord^en.  S)enn  baö  ujäre  in  ber 
Xi)at  fe^r  ju  tabeln  unb  terftiege  gegen  bie  ^eiligen  fanonifd^en  ©efe^e, 
nac^  benen  id^  mic^  immer  gerichtet  ^abe.  Unb  fo  l^at  man  auc^,  um  mir 
3u  fc^aben,  fätfc^üd^  be^au^tet,  ic^  ^ätte  ton  (Sud^  fc^lec^t  gefproc^en. 


1)  33urtamacc()t,  @.  71. 

2)  ©aöonarota  fagte  baffelbe  totcber^oleutltd^  in  feinen  ^rebigten.  ,,@el6fl  au8 
S)eutfd^Ianb  ^abe  ic^  33rtefe  ev^atten  öon  ^erjonen,  bie  an  biefc  2)inge  glauben." 
®k^)^ :  Prediche  sopra  l'Esodo  (gtorenj  1498) ,  'B,  39. 


S3riefe  an  itattenifd^e  ^ürPcn. 


69 


^Diem  SBo^ItDotten  erftredt  fid^  auf  ade  9}?enfd^en,  unb  l^aBe  t)on  feinem 
einjelnen  befonberö  3U  fpred^en.  333enn  (Sure  @eftnnung  gegen  ©ott  fo 
i\t,  tük  S^x  fagt,  fo  braucht  O^r  nur  barin  ju  toeri;arren;  in  biefem 
fünfte  gibt      feinen  beffern  S^ic^ter       baö  eigene  ®ett)iffen."  ^) 

5lu§  benfelben  ©rünben  unb  in  berfelben  2ßeife  l^atte  ©aüonarota 
anä)  an  ©aleotto  $ico,  gürften  üon  9J?iranboIa,  3U  fd^reiben,  ber,  njeil  er 
feine  Untert^anen  auf  bie  graufamfte  2Beife  Üjrannifirte,  fid^  ebenfalls  üon 
jenen  ^^rebigten  getroffen  fü^itte.  ©aüonarola  verneinte  aud^  I;ier  lüieber, 
bag  feine  Mtagen  ^Jerfönlic^  gemeint  feien,  unb  mieberl^olte,  bag  fein  2^mt 
nur  barin  befte§e,  bie  (Strafe  an3ufünbigen  unb  jeben  jur  ^uge  ju  er= 
mal^uen.^)  -Sener  gürft  toar  ein  53ruber  beö  berühmten  ^tco  beßa  Wi= 
ranbota  unb  ber  ^ater  beö  ^iogra^l^en  (Saüonarcta'ö,  aber  feinem  ^(jarafter 
nad^  fe^r  t)erfc^ieben  üon  beiben.  ©ein  gan3eö  ^eben  tcar  eine  ^ette  fdf^eug^ 
tid^er  ©raufamfeiten.  80  l^iielt  er  3.  33.  feine  9}?utter  unb  einen  iöruber 
lange  ^dt  in  einem  pnftern  ^l^urme  gefangen,  fobaß  (Saüonarola  f^jäter 
einen  anbern  Zon  gegen  i^n  annafjm  unb  ii)m  am  26,  SD^är3  1496  einen 
iBrief  üoC(  fc()arfer  jDrol^iungen  fc^rieb.  —  ermal^ne  id)  dnä)  benn, 
duäf  3u  @ott  3u  befel^ren,  3U  leben,  tük  e§  bie  'iPflic^t  eine^  guten  (S^riften 
tft,  bie  iBergangenl^eit  3U  bereuen  unb  ber  grömmigfeit  nac^3uftreben.  2ßo 
uid^t,  fo  t>erfünbige  i^  (5ud^,  bag  @uc^  eine  groge  3üc^tigung  beüorftel;t, 
unb  baß  Ol^r  geftraft  toerben  toerbet  an  @uerm  §ab  unb  ®ut,  an  Surer 
^erfon  unb  an  Surer  gamiüe.  Sä)  üerfünbige  Sucb  ferner,  baß  (Suc^ 
üon  Suerm  ^eben  nur  noc^  eine  fur3e  (Spanne  b(eibt,  unb  toenn  O^r  nid^t 
ü}]xi,  tüte  i^  Suc^  fage,  fo  toerbet  5^r  in  bie  §ö£(e  fal^ren.  ^Diefer  iörief 
aber  toirb  Suc^  alöbann  üor  bem  S^ic^terftul^t  @otteö  t)orgef;aÜen  toerben, 
unb  -Si^r  toerbet  (Sud^  nic^t  entfd^ulbigen  fi^nnen."  ^)  —  2)er  jüngere  -pico 
bemcrft  in  33e3ug  auf  biefen  Srief:  „9J?ein  53ater  ftanb  bamatö  im 
3)^annegalter  unb  in  ber  iötüte  feiner  traft  unb  @efunb^)eit  unb  burfte 
fi(^  ein  langet  ^eben  öerfprec^en.  Srol^bem  lebte  er  nad)  jenem  toa^r^ft 
^)ro^]^etifd^en  33riefe  nur  nod^  3hjei  -Saläre,  unb  bie  ©efd^ic^te  unferer 
gamiüe  loar  feitbem  eine  lange  blutige  ^Tragcbie,  üon  ber  fid)  ba§  SnDe 
noc^  nid)t  abfegen  läßt."  ^)  —  S)er  ungtüd(i(be  junge  SWann  fa^  mol 


^)  2)iefer  Sricf  befinbet  fiä),  inebirt,  in  aJJailanb.  3c^  t^ük  i^n  im  2tn= 
l^ange  mit. 

2)  2)iefen  SSrief,  ber  o^ne  ©atum  ip,  )3ublicirte  2)?ard^efe.  (3m  5rnl^angc 
ton  mir  mitget^eilt.  —  2)er  Ueberf.) 

3)  ^üä}  biefen  33rief  Ijat  ^.  äJJarc^efe  herausgegeben.  (3d^  ^abe  i^>u  ebetifaUö 
in  beit  ^ii^ang  aufgenommen.  —  3)er  Heberf.) 

So^.  i^ranc.  ^^icuö,  Vita  Hier.  Savonarolae,  cap.  XXJ. 


70 


bamatö  nic^t  üorauö,  baß  er  etneö  ber  BeHagenötcert^eftcn  0^)fer  btefer 
S^ragöbie  »erben  tüürbe,  btc  ©atjonarota  ^ro^ije^eit  ^jatte.  -3n  ber  9^ad^t 
jum  5.  gebr.  1533  tüurbe  er  üon  ber  §anb  fetneö  eigenen  D^effen  er* 
tttorbet ! 

5l6er  ncc^  toeit  jorntger  atö  alle  gurften  toax  ber  ?5a^)ft.  (5r  machte 
bem  fIorenttnifc()en  ®e[anbten  3)ieffer  9?icciarbo  iöecd^i  forthjäl^irenb  btc 
bro^enbften  S^ortüürfe,  inbem  er  fid^  nici^t  attein  über  ©aüonarola  beflagte, 
fonbern  mei^r  noc^  üSer  bte  ©ignoria,  bie  t^m  erlaubt  ^Be  ^rebigen. 
2)ie  !I)ieci  fd^rieBen  einen  S3rief  nad)  bem  anbern  ©aüonarola'ö  33er= 
t^eibigung,  aber  ber  §eilige  33ater  geriet)^  baburd^  nur  nod^  me!;r  in  Boxn, 
fobag  entließ  SO^effer  ^JZicccIö  ^anbotftni,  ©rjBifd^of  üon  ?5iftoja,  aU  außer- 
crbentlic^er  ©efaubter  nad)  3^om  ging,  um  i^n  ju  befänftigen.  (ix  l)atU 
ftd^  aber  faum  bem  $a^fte  üorgeftellt,  aU  33orgia  in  bittere  53ormürfe 
gegen  bie  glorentiner  au^hxaä:},  tüni  fie  eö  immer  mit  granfreic^  l^ielten 
unb,  ftatt  ftd)  „ber  l^eiügen  ^igue  jur  ^Vertreibung  ber  Barbaren"  anju- 
fd^üeßen,  auf  ben  Untergang  OtaUen^  l^inarbeiteten.  Ueber  (Saüonarola 
fagte  er  nur  n^enig,  aber  feine  Sorte  üerrieti^en  einen  tiefen  unb  finftern 
§ag  unb  einen  ixhd  verhaltenen  S^xn,  ®er  (Srjbifc^of  fuc^te,  fo  gut  er 
fonnte,  bie  9?epubüf  ju  entfd^ulbigen.  On  Se^ug  auf  ba^  ^ünbniß  mit 
granfreid^  tüie^  er  auf  bie  ^flid^t  ber  Vertragstreue  l^in  unb  auf  ben  ^ag, 
mit  bem  bie  33eneiianer  unb  ^oxo  bie  ^te^ubüf  »erfolgten.  -Sn  ^rtoibe- 
rung  auf  bie  ^Sortüürfe  iüegen  ©aüonarola'ö  erinnerte  er  baran,  baß  ©eine 
$)eiügfeit  felbft  i^m  buri^  einen  ^arbinal  bie  Srfaubniß  ertl^eilt  I;abe, 
toieber  ju  prebigen,  fobaß  tDeber  er  nodf>  bie  ©ignoria  geglaubt  l^ätten,  ba- 
mit  irgenbujetc^en  Unge^orfam  ^u  begeben.  S)a  fiel  il^m  aber  ber  $a^ft 
l^eftig  in  bie  ^ebe  unb  fagte:  „®ut,  gut!  55on  grd  ©irolamo  ttJoKen  tüix 
je^t  uidbt  hjeiter  reben;  icf>  benfe,  e8  fommt  eine  ßcxt,  ba  baS  toeit  beffer 
gefd^el^en  Ujirb.  2Baö  baö  übrige  betrifft/  fo  mad^t  i^ir  immer  nur  fd^öne 
Sporte  unb  tooUt  euc^  jtüei  Spüren  offen  l^aüen."  ^)  —  ©amit  fd^loß  biefe 
erfte  Unterrebung. 

90'?itttern)ei(e  berief  ber  ^apft  ein  (Jonftftorium  üon  üicrjel^n  geleierten 
!J)ominicanern  unb  trug  i^nen  auf,  baS  SSerijaÜen  unb  bie  ^e^re  ©aüona« 
rola'ö  3u  prüfen,  inbem  er  auf  biefem  SBege  einen  ^Inl^att  ju  genjinnen 
l^offte,  um  nid)t  nur  i^n,  fonbern  auc^  feine  ^In^änger  üerurtl^eitcn  unb 
mit  «Strenge  bestrafen  ^u  fönnen.    5lber  fonberbar  genug  ging  bie  §aupt« 


1)  3n  einem  33riefe  an  bie  2)iect,  bom  24.  M'dxi  1496,  gibt  ^anbolfiui  einen 
genauen  33enc^t  bon  biefer  Unterrebung.  @ie^e  bie  toom  ^.  3JJard^efe  im  Archivio 
Storico  ^jubticirten  2)ocumente. 


2)ie  ©c^rift:  Deila  semplicitä  della  vita  cristiana.  71 

att!(age,  bte  biefe  ganje  33erfammlung  üon  2^^eo(ogcn  auöfinbig  3U  machen 
tougte,  ba^in,  ,,bag  <Sat)onaroIa  an  allem  Ungtücf  ^iero'ö  bon  9}?ebtci 
f(^ub  fei"^);  ein  unjtüetfel^after  iöetüeiö,  toenn  eö  beffen  üBerl^aupt 
Beburfte,  ba§  eö  ftc^  Sei  ber  ganjen  (Sad^e  lebtglid^  um  politifc^en  §ag 
l^anbelte  unb  ntc^t  im  geringften  um  bie  üteügion.  —  S)er  florentinifd^e 
©efanbte,  9J?effer  ^icciarbo  iöecd^i,  Blieb  »ä^renbbeffen  nid)t  mügig, 
fonbern  madjte  ftc^  bie  ©unji  unb  bie  (gmpfel^rungett  einiger  darbinäte 
9?u^e,  um  Bei  aüen  üBrigen  uml^er^uraufen  unb  ju  i^erfucJ^en,  fie  ju  ©unften 
ber  ^e^JuBrif  um^uftimmen  unb  3^^^  5"  gen?innen.  2)enn  n^eiter  üeg  fic^ 
tortäufig  nicBtö  t^un.^) 

(Saüonarota  tcar  injnjifc^en  nac^  33eenbigung  ber  gaftenprebigten  nac^ 
^rato  unb  ^iftoja  gegangen,  tüo  er  feinen  50^önc^en  einen  53e[uc^  aBftattete 
unb  fic^  ein  n^enig  errette.  ^)  2)ann  aBer  fe^rte  er  birect  na^  Slorenj 
jurücf  unb  BetrieB  bie  §erauögaBe  feiner  ©d^rift:  Della  semplicitä  della 
vita  cristiana  (üon  ber  (Sinfad^^eit  be0  dBriftüc^en  ^eBenö),  bie  eine  grünb= 
lid^e  ^(nttcort  an  ben  ri3mifc^en  §of  fein  foHte,  infofern  (Saüonarota 
barin  burc^  eine  üoUftänbige  Darlegung  ber  ganjen  fat^olifd^en  2c^xt  bie 
5lnf(agen  ber  ^ei^eret  unb  beö  ^IBfaU^,  bie  man  gegen  il^n  erl^eBen  tücllte, 
3u  entfräften  fuc^te.  ü^>r  §au|?tüerbienft  Befte^t  barin,  bag  fie  eine  ftare, 
Beftimmte  unb  attgemein  üerftänbüc^e  UeBerfic^t  ber  wid^tigften  fatt^olifc^en 
^^ogmen  giBt,  unb  oBmoI  bie§  ein  ^orjug  ift,  ber  fic^  nur  auf  bie  gorm 
unb  bie  2)arfteIIung  Be3ief)t,  fo  gereicht  eö  boc^  bem  53erftanbe  (Saüonarola'ö 
gur  größten  ß^re,  bag  er  3uerft  bie  5;^^eoIogie  ton  bem  SBuft,  in  ben  fie 
noc^  l^eute  üiele  einjuijüßen  pflegen,  ju  Befreien  unb  für  jebermann  öer- 


^)  2)ie3  ift  tüeuigfienS  bie  einzige,  toelc^e  ber  ftorentinijd^e  ©efcinbte,  3}?c[fer 
9itcciarbo  S3ecc^i  ermähnt,  ber  in  einem  SSriefc  bom  5.  Stpril  1496  auöfii^rüd^  bon 
jenem  Sonfiftortum  [priest.   @ie^e  bie  bom      2Rard^e[e  puBücirten  2)ocumente. 

-)  @iebe  bie  genannten  2)ocumente. 

^)  S)ie[e  9^ei]'e  n^irb  in  einem  Briefe  ber  2)ieci  an  S3ccc^i  ertbä^nt,  auf  totU 
c^en  ^.  2ftard;e[e  in  einer  D^ote  gu  feinen  Documenti  ^intoeifi;  —  h)oBei  er  fic^ 
üBtigen§  im  2)atum  irrt,  beun  berfelBe  ift  bom  6.  5(pri(  1496  unb  nic^t  1498.  S)ie 
(Steße  in  bem  iBriefe  lautet:  „  SIugenBIid üc^  l)ören  n?ir,  bag  er  nad;  ^rato  unb 
^ifioja  gegangen  ift.  2öir  fönnen  nid?t  um^in,  üBer  bie  ©erebe  in  ^om,  bon 
benen  3^r  unö  fd;reiBt,  ju  lachen,  bag  nämlic^  bie  Stegierung  unferer  @tabt  bon  t^m 
ab^iängig  fei;  benn  er  ^at  niemals  na^  berglei^en  geftrebt,  unb  eS  ifl  i^m  aud^  bon 
feinem  uni'erer  SD^itbürger  jemals  ba^^  gertngfte  übertragen  ujorben."  Unb  in  einem 
anbern  SSriefe,  bom  30.  aj^ärj  1496,  jd;riebcn  fie:  fmb  erftaunt,  bag  in  9?om 

über  ben  grate  folc^e  D^ad^rid^ten  umtaufen,  irie  3^r  fc^reibt.  finb  lauter  gabeln 
unb  Grftnbungen,  bon  beuten  au^geftreut,  bie  un8  etrt?aö  anju^ängen  unb  un8  ju 
f(^aben  jucken."  —  ®ie^>e  im  Archivio  delle  Riformagioni. 


72 


2)ie  @d^rift:  Deila  semplicitä  della  vita  cristiana. 


fiänbtid^i  3U  matten  fud^te.  ^c^  tüerbe  fpäter  biefetSen  ^orjüge  noÄ  an 
einem  anbern  SBerfe  üon  lueit  grögerm  Umfange  unb  größerer  53ebeutung 
gu  rüfjmen  l^aBen,  üon  njelc^em  bte  gegennjärtige  ?l6^anblung  nur  ein  erfler 
©nttüurf  ift.  (Sö  tütrb  bal^er  genügen,  wenn  xd)  bie  (elftere  nur  ganj  im 
ginge  Bef))red)e. 

©aüonarota  üeri? ff entUd)te  fie  faft  gleic^jeitig  im  latetnifcä^en  Original 
unb  in  einer  italienifd^en  Ueberfel^nng,  hjetdf^e  ©irolamo  S3enit)ieni  öerf agt 
l^atte  unb  3U  ber  er  felbft  ein  ißortüßrt  fd^rieB,  in  welchem  er  i?on  neuem 
erftärte,  fid^  ber  5lutorität  ber  9^t3mifd)en  ^ird^e  3U  untertüerfen  unb  nur 
3U  fc^reiBen  unb  ju  ^rebigen,  „um  ben  Unglauben  unferer  ^tit  3U  Be= 
!äm^)fen,  in  ber  bie  d^rifttid^e  ^ieBe  erfaltet  unb  fein  ^id^tftraljt  üon  guten 
SBerfen  me^ir  fid^tbar  ift".  —  9^ur  ber  erfte  5lBfd^nitt  m  Sßerfg  fjanbelt 
im  eigentüd^en  ©inne  t>on  ber  fatl^olifd^en  ?e]^re.  ©aöonarola  bringt 
3unäd)ft  auf  bie  9?otl)n>enbigfeit  ber  guten  2Berfe,  Befc^reiBt  bann  ba^  ^eBen 
M  (J^iriften  unb  fagt,  baß  bie  (55runblage  unb  Sßurjel  beffelBen  gan^  in 
ber  ®nabe  ®otte^  Beru^^e.  -hierauf  befinirt  er  bie  @nabe  @otteö  unb 
fommt  ju  bem  ©d^Iu§,  ba§  ber  (S^^rift  mit  ganjer  ©eele  banadf^  ftreBen 
müffe,  i^rer  tl^eill^aftig  3U  Ujerben;  benn  ol^ne  fie  l^ätten  bie  guten  2Öerfe 
feinen  SBert^.  -3n  bemfetBen  SlBfc^nitt  njirb  ferner  augfü^rüd)  jene  l^imm^ 
Iif(^e  33er3Ücfung  Bef^roc^en,  bie  eine  ^el^re  ber  neu^Iatonifd^en  ^]^i(ofo|3]^ie 
lüar,  unb  für  todä)e  ©aüonarcta  fo  groge  iBorüeBe  ^)aüe,  dt  fagt  inbeffen 
3um  ©c^lug,  bag,  oBfc^on  in  jenem  ^i^P^^ttbe  ber  @fftafe  bie  guten  Sßerfe 
Beinahe  unnijtl^ig  feien,  ber  (J^rift  bcc^  3ur  3Sifton  ®otte^  nimmermel^ir 
gelangen  fönne,  njenn  er  nid^t  üorl^er  eine  lange  ^dt  l^inburd^  bie  df^rift= 
lic^e  !?ieBe  geüBt  l^aBe.  3)ann  fommt  er  auf  bie  Zeremonien  unb  bie  Dpfer 
3U  fpred)en,  UJoBei  er  jebod^  nur  bie  Seigren  be^  l^eiügen  Xi^omaß  Don 


^)  2)a§  2öerf  n^ar  fd^on  im  3anuar  1496  im  9}ianufcri^3t  öoöenbet;  benn  irtr 
njiffcn,  bag  ©atjonarola  am  10.  Januar  eine  5lbfd^rift  beffelBen  an  ben  ^er^og  bon 
i^errara  fanbte  mit  ber  S3itte,  fie  gel^eim  gu  ^>alten,  xotil  er  nod^  barüBer  nac^* 
benfen  tvoUt,  e^ie  er  eö  l^erauögebe.  3n  ber  2:^)at  erfd^ien  eö  auc^  erft  gegen  @nbe 
beö  3a^re§.  2)er  S3rief  on  ben  ^erjog  öon  ^errara,  mit  bem  er  bie  UeBerfenbung 
jener  So^ie  be8  2J?anufcri^)tö  Begleitete,  trägt  ba§  Saturn  be3  10.  San.  1496.  ®raf 
(Sailo  Sa)3))om  nimmt  in  feiner  fd^önen  unb  fe^r  fd^ä^Baren  2Iuögabe  „einiger 
Briefe  ©abonarola'g"  (Alcune  lettere  di  Savonarola,  glorenj  1858)  an,  bag 
biefeö  2)atum  nac^  bem  alten  florentinifd^en  Äalenber  berjcid^net  unb  ber  33rief 
alfo  in  baö  Sa^r  1497  gu  fe^en  ttjäre.  3)a§  ift  aber  nid^t  möglich,  n^eil  ber  35rief 
toon  bem  Trattato  della  semplicitä,  f:^rid^t,  al8  toäxt  beffen  ^eröffentlid^ung  noc^ 
nid^t  erfolgt ,  unb  biefe  gefd^a^,  tüie  to'ix  toiffen,  fd^on  im  ®e^5tembcr  1496.  SBenn 
©abonarola  33riefe  nac^  auger^)atb  SogcanaS  fanbte,  fo  folgte  er  gen^ö^inlid^  nic^t 
ber  florentinifd^en  3eitrec^nung ,  njie  e§  oud^  au8  anbern  iSriefen  ton  i^m  ^eröorge^>t. 


J5)te  (Sd^rift:  Deila  semplicitä  della  vita  cristiana. 


73 


Slquino  tüieberfjctt.  @r  tueift  auf  ben  Unterfc^teb  jtDifcben  ben  Däfern 
M  mofaif(^en  ®efe|^eg  irnb  benen  beö  c^rifltic^en  t)h\,  inbem  er  Bemerft, 
ba6  jene  nur  aU  9J^itteI  toirften  unb  je  md}  ber  innerlid;en  2)i^)3ofition 
beffen,  ber  fie  barbrac^te,  mä^renb  biefe  au(^  fd^on  burc^  bie  eigene  i^>nen 
tnnetüofjnenbe  ^raft  bem  SJJenfc^en  3ur  ®nabe  üer^ielfen.  —  3)amit  fc^üegt 
baö  erfte  53u(^,  tceld^eg  ben  §au^taBfd)mtt  beg  ganzen  Sßerfö  Silbet.  2)ie 
anbern  enll^alten  mel^r  iBorfc^riften  ber  '^oxal  (Sie  l^anbeln  au^fü^rüd) 
üon  ber  innern  (Sinfalt  beö  §er3enö  unb  ber  änfsern  (5infad^^eit  im  iBe= 
nel^men,  in  ber  ^leibung  u.  f.  tü.  unb  fc^Uegen  mit  einer  8c^i(berung  beg 
l^ol^en  @tü(fö,  tüelc^e^  baö  c^riftUd^e  SeBen  getüäfjre.  —  ®a§  iöud^  tourbe 
mit  großer  ^egierbe  getefen  unb  erlebte  mehrere  2luf(agen.  ^)  toar 
ül^ne  grage  i^ortreffüd^  baju  geeignet,  bie  Sefc^ulbigung  ber  ^e^^erei,  l^inter 
ber  ber  römifc^e  §Df  feine  politifc^en  Angriffe  gu  üerftecfen  fudf>te,  ju 
cntfräften. 

-^n  bemfelben  Oaljre,  üeröffentlii^te  (Satjcnarola  nod^  eine  51  u  Biegung 
beö  -Pfalmö:  Qui  regis  Israel,  in  ü?elc^er  er  ben  §errn  Bat,  ber  fo 
tief  gefunfenen  2)^enfc^]^eit  ju  §ülfe  ju  fommen.  „5lIIe  9?eIigiofität",  fagte 
er,  „ift  erbf(^en;  eö  ift  (Sitte  getoorben,  l^eute  im  S^^cater  ju  fi^en  unb 
morgen  auf  bem  Bifc^i3füc^en  S^ron  ober  tanonifuö  im  ^^or;  ^eute 
ben  (Solbaten  ju  machen  unb  morgen  ben  ^riefter."    S3ei  ber  ©rflärung 


0  2)ie  lateinifd^e  ^TuöyaBe  erfd^ien  in  ^loreng,  anno  Domini  1496,  quinto 
Kalendas  septembris,  Bei  (£er  ^^ietro  ^acint.  2)erl'eIBe  55ucBbrucfer  beri5  ff  entrichte 
auä)  bie  italienifc^e  UeBerfe^ung  ,,am  legten  OctoBer  1496".  @ö  ejiftirt  nccf;  eine 
gtüeite  SluggaBe  bou  biefer  auö  bem  15.  3ci^i"^)unbert,  o^ne  2)atiim;  unb  bann  bie 
folgenben:  ^lorenj  1529;  iBenebig  1547;  ^Jariö  1511;  mtn  1550;  Reiben  1633; 
©renoBte  1677.  ^ater  ^fiili^^^^e  ei;ant  öon  ber  Oefeöl'd^aft  3e[u  öerfaßte  eine 
frangöfifc^e  UeBerfc^ung,  bie  er  im  3a^re  1672  ^lerauSgaB.  —  ®an]  ä^nlid^e  ®egen^ 
fiänbe,  tok  in  biefer  ©d^rift  über  bie  c^riftlic^e  (gtnfac^f;eit,  Be]()anbelte  ©aöonarola 
nod^  in  jttjei  Dialogen,  benen  er  ben  i^itel  gab:  Solatnm  itineris  mei.  3n  bem 
erften  fü^rt  er  ben  Sinn  unb  bie  55ernuuft  a\§  bie  rebenben  ^^erfoncn  ein;  baS 
Sßerf  irurbe  if;m  aBer  bann  meitfc^tceifig  unb  üBerlaben  mit  Sitaten,  fobo§ 
er  e6  unbottenbet  ließ  unb  in  einer  einfadf)eren  unb  für  ba§  33oIf,  3U  beffen  @r* 
bauung  er  e8  Beftimmt  B^tte,  geeigneteren  ^^orm  i:on  neuem  Begann.  3n  biefer 
jtoeiten  ^Bearbeitung  U)irb  baö  ©efprädt)  öon  ber  @eele  unb  bem  ©eift  geführt.  ®ie 
^lanbetn  bon  bem  gufünftigen  ?eBen  unb  öon  3efu  S^rtfto,  greifen  bie  3uben  an 
unb  \pxt6)tn  enblic^  ,,i}on  bem  Sege  ^um  Bimmliicf)en  ißaterlanbe".  2)aBer  ber  2:ttet 
be§  53uc^§:  Via  alla  patria  Celeste.  —  3)iefe  Beiben  ®d^riftcl;en  erfcf;ienen  in 
53enebig  erft  lange  nac^  bem  2:obe  ®abonaroIa'§,  1535  in  italienifc^er  unb  1536 
in  lateinifd^er  ^pxad)t,  ®aöonaro(a,  ber  Bei  allem,  trag  er  fcf;rieB,  \)anpt[dä)üä) 
bie  53eIeBrung  be§  S3oIfS  im  2tuge  ^ntte,  ^?ftegte  biefelBen  Oebanfen  unter  unjä^Iigen 
berfc^iebenen  formen  barjuftellen,  um  fie  feinen  ü?efern  Be'ffer  einju^jrägen  unb  unter 
oHen  @d^ic^ten  ber  ©efellfc^aft  ju  berBreiten. 


74    2Iu§(egung  beö  ^falm§ :  Qui  regis  Israel.  —  ^rcbigteit  üBer  9lut^  u.  SWtd^a. 

M  ^falmö  !ommt  er  aud^  an  baö  SBort  ,,aper"  ((SBer)  unb  ^äl^It  nun 
aUe  (Sigenfd^aften  biefeö  StJjiereö  auf,  tnbem  er  für  jebe  berfelben  ein  ent= 
fpre(^enbeö  ^after  Bei  ben  "iprieftertt  feiner  ßcit  anführt.  §ierauf  njenbet 
er  ftc^  aBermatö  an  ben  §errn  unb  fc^üegt  mit  bem  5luöruf;  „S^W 
enbüc^  bein  5Intü^,  bein  ?id)t,  beine  Sßal^rl^eit."  ^)  —  (So  tüar  ©at)ona« 
rola  immer :  untern)ürfig  im  S)ogma,  füfjn  unb  rücffid)t^to6  in  ber  3)iöcipün ; 
fo  tüerben  toix  il^n  finben  bis  3U  feinem  legten  Htl^em^uge. 

Om  Tlai  erfd^ien  er  lieber  auf  ber  tanjel  unb  ^^rebigte  an  ben  5eft= 
tagen  Big  jum  ^Ibtoent  über  ^ut^  unb  9J?ic^a.  ®ieömal  iüaren  feine 
$rebigten  feiten  unb  fel^r  lang;  er  fci^tüieg  oft  üBer  eine  SBoci^e  ober  fogar 
einen  ganzen  ^fJlomt,  um  bann  x>on  neuem  im  3)om  ^u  erfc^einen  unb 
üiete  <Stunben  l^intereinanber  5U  fprec^en.  ^Tuf  biefe  SBeife  ujoHte  er  ter= 
meiben,  bem  $apft  fortmäl^renb  Gelegenheit  jur  53ef(htoerbe  ^u  geBen, 
tüä^irenb  er  anbererfeitö  boc^  feine  ^el)re  unb  bie  SieBe  gur  grei^eit  im 
35oIfe  leBenbig  erl^iett.  —  „Wix  fmb  nod^  l^ier  unb  nid^t  geflolfien,  n)ie  mele 
gefagt  ]^)aBen.  2)er  erfte  @runb,  ber  unö  getrieben  l^at,  abermals  an 
biefem  ^<pia^e  3U  erfdbeinen,  toaren  bie  ^erteumbungen  unferer  Söiberfacf^er. 
gerner  fa^en  ujir,  bag,  ba  ba§  SS^affer  ber  ?5rebigt  fel^lte,  aHeS  bürre  marb 
unb  bie  ©emeinbe  erfd;taffte.  3)ann  mU  id)  eud)  aber  aud^  gan^  offen 
fagen,  bag  icf>  o^ne  ju  ^rebigen  nic^t  leben  !ann;  unb  enblic^  bin  id^  ge= 
lommen,  um  bem  ju  gel^orc^en,  ber  ber  ^rälat  ber  Prälaten  unb  ber 
^a^ft  ber  ^äpfte  ift."  —  (Sr  erläuterte  u.  a.  in  biefen  ^rebigten,  iüic 
ber  @eift  beö  §errn  mittels  ber  ^eiligen  auf  bie  Prälaten  l^erabfteige,  um 
fid^  bann  über  baS  gan^e  ^olf  auSjubreiten.  „3^e^t  aber",  fagte  er,  „öer- 
l^inbert  bie  35erberbtheit  beö  fleruS  unb  ber  ^ird)e,  bag  ber  §eilige  @eifl 
3u  ben  Gläubigen  gelange.  (5ö  UexU  unö  alfo  nid^tö  anbereS  übrig,  alö 
®ott  ju  bitten,  ba§  er  unS  l^elfe  unb  bie  (Strafe  fenbe,  bie  bie  tirc^e 
beffern  unb  bamit  ben  2Beg  jur  ^Verbreitung  ber  ®nabe  unb  beS  §eiligen 
Geifteö  ijffnen  foH."  5'n  ber  $rebigt  am  23.  9)?ai  flehte  er  um  biefeö 
kommen  beS  ^eiligen  @eifteö  mit  fol(^er  Onbrunft  unb  ^eibenf(^aft,  bag 
bie  ganje  Gemeinbe  in  lautet  ©d^lud^3en  anöbrad^.  %m  folgenben  2^age 
fam  er  lüieberum  auf  baffelbe  Z^)ema  ^urüd  unb  fagte:  „2Bie  bie  ©ejlirne 
in  il^ren  mannic^fad^en  25erbinbungen  üerfc^iebene  SBirfungen  auf  ber  ©rbe 


^)  Expositio  Fratris  Hieronymi  Savonarolae,  psalmi  LXXIX:  Qui  regis 
Israel  etc.  Florentiae  anno  salutis  1496.  IV  Kalendas  maii.  (Sine  anbere  5luS* 
gaBe  erfd^ien  '^ohtna  in  bemfelBen  Saläre,  unb  eine  italienifd^e  Ueberfe^ung  in 
glorenj  o^nc  2)atum.  ^od)  ^mi  italienif^e  StuSgaBen  erf(^ienen  in  ^^lorenj  an 
einem  unb  bemfelben  XaQt,  ben  8.  Suni  1496.  @))ätere  5luSgaBen  i^loxzui  1509; 
^üQano  1540;  2:üBingen  1621. 


^rebigten  gegen  ben  ÄleruS, 


75 


l^crüorBrtngcn,  fo  rufen  aud^  bic  ^rälaten,  bie  bie  ©terne  ber  £ird)e  fein 
f Otiten,  im  SSoIfe  ?after  ober  S^ugenben  toac^,  ie  nac^  t^ren  guten  ober 
Böfen  (Stgenfc^afteu.  SBenn  bie  Prälaten  ijerborBen  finb,  fo  ift  aud^  bie 
^an^e  ^ir(^e  unb  bie  gefammte  ^^riftenl^eit  üerborBen.  SDaun  gerat^en  bie 
^uten  in  einen  furd^tSaren  S^i^f^^^^*;  fi^  f'^^^^"  ge^orc^en,  toeil  ja 
alle  DBrigfeit  »on  ®ott  ift,  aBer  anbererfeitö  bürfen  fie  ftd;  33efe^ten  nicftt 
Beugen,  bie  ©otteg  ©ebote  »erleben.  ®rog  ift  ba^er  i^ire  ©rangfat;  grog 
ift  ber  ^i^i^f^^^il^  d^riftüc^en  gürften  \d}Ud}t  finb;  aber  ungleid^ 

größer  ift  er,  njenn  fic^  3ur  lüeltUd^en  9)lad^t  nod^  bie  geiftüc^e  gefeilt. 
SDann  n^irb  bie  ^'^ot^  unerträgtidf),  aber  bennod^  muß  man  ftiH^aUen,  benn 
ber  §err  mU  an  feinem  (5l)ftem  nid^tö  änbern.  ©ie  ^Sen  eine  bo|)pelte 
^etualt,  eine  geiftlid^e  unb  eine  loeltUd^e,  unb]  gebraud^en  beibe  jum  ©d^u^ 
be§  S3öfen.  SBie  foüen  bie  9JJenfc^en  ba  fromm  leben?  ©ie  fd^einen  fi(^ 
tielme^r  alle  baoor  3U  fd^euen.  Sßeit  glücflic^er  njaren  nod^  bie  3^^ten 
ber  5(pofteI;  benn  bie  5l^ofteI  fc^ulbeten  roenigftenö  ber  Dbrigfeit,  bie 
fie  beläm^ften,  feinen  ©e^orfam.  —  5lber  ttjaö  foHen  tüix  benn  nun  tl^un? 
—  2öir  muffen  njarten,  biö  bie  ©träfe  fommt."  hierauf  manbte  er 
fid^  an  bie  -priefter  unb  fagte:  „^df  bin  ba§  Z^)cx,  ruft  ber  §err  enä) 
ju,  unb  ton  nid^t  eingeigt  burdE^  biefeö  2^^or,  ber  ift  ein  ^Dieb.  — 
^rälat,  ber  bu  bie  ^frunben  faufft,  bift  ein  ^Dieb;  bu  53ater,  ber  bu 
fie  für  beine  ^inber  faufft,  bift  ein  ^ieb.  SSerfauft  nic^t  bie  geiftlid^en 
ÜDinge,  fage  id)  eud^;  i^r  l^abt  fie  gratis,  unb  fo  gebt  fie  aud^  gratis.  SBa 
toitt  alfo  ber  5lufforberung  beS  §errn  golge  leiften?  2Ber  toiü  fic^  in 
öinfac^^eit  fteiben  unb  aÜeö,  toaö  er  ^)c^t,  für  bie  ^ird;e  ba^jingeben?  — 
D  ^rätaten!  O  §äu^ter  Otalienö!  2:retet  I^er;  njottt  i^r  biefeö  SBeib?  — 
Cedo  jura  propinquitatis,  anttüorten  fie.  ©ie  treten  il^re  9?ed;te  ab  unb 
fümmern  fid^  nid^t  ujeiter  barum.  ©0  feib  benn  meine  3^"9^"^  ^ 
fie  fd^on  feit  fec^ö  -Salären  unauf^örUc^  gerufen  ^be.  9f^ein,  ^^riftuö  ^t 
fte  gerufen  burd^  mid^,  unb  fie  ^ben  nid)t  fommen  n^oHen  unb  ^aben  auf 
il^re  S^ed^te  i^erjic^tet.  —  ©0  nimm  i^nen  benn,  0  §err,  i^re  @üter,  nimm 
i^nen  aHeS,  m&  fie  befi^en!  £)  ©d}n)ert,  ©d)n)ert!  ®u  n^irft  aUeö  iüieber 
in  Drbnung  bringen!  njarne  bid;,  Italien;  id^  xoaxxit  bid^,  9?om! 
9^id)t§  fann  bid^  retten,  auger  ^l;riftug!  9?od)  ift  bie  3^^^  gefommen, 
ben  ^eiligen  @eift  ju  fenben;  aber  feine  ^tit  Xoixh  fommen,  unb  bann, 
0  $err,  tüirft  bu  gelobt  fein  in  ^njigfeit."  ^) 


0  Grfle  ^rebigt.  ©ie^ie  Prediche  sopra  Rut  e  Michea,  fatte  TaniLO  1496, 
nei  giorni  di  feste,  finito  che  ebbe  la  quaresima  (i^forenj  1497;  35enebig  1514; 
1539;  1543). 


76  ^rcbtgt  im  ©aal  be§  ©roßen  ^f^a^^)S  am  20.  2lug.  1496. 

!2)anüt  fc^Iog  biefc  ^rebigt  unb  äl;nü(^  »ar  auc^  ber  On^>aIt  ber 
übrigen,  bie  er  hi§  gum  20.  2(ug.  1496  Jiielt.  5ln  btefem  ^tage  flnben 
tnix  il^n  im  ©aal  beö  Drögen  dlaÜ)§,  xioo  er  auf  35erlangen  ber  ©tgnoria 
üor  ben  cerfammetten  ^el^örben  unb  ben  angefe^enften  bürgern  ber  ©tabt 
^jrebtgte.  3)er  £)rt  rief  i^n  jur  -PcUtif  ^nxM,  unb  er  benu^te  bie  @elegen= 
l^eit,  um  in  einem  allgemeinen  9?ücfbücf  auf  fein  »ergangene^  SeBcn  bie 
»ielen  MIagen  ^urürf^utoeifen,  bie  gegen  i^n  in  Umlauf  tuaren.  —  „Wlit 
Unrecht  Bellagt  fic^  ber  £(erug  über  mid).  SBenn  ic6  gegen  bie  ^after  ge= 
fproc^en,  fo  ^Be  ic^  boc^  niemals  jemanben  ^erfi3nü^  Beleibigt.  5lber 
noc^  größer  ift  baö  Unrecht  ber  iöürger,  bie  üon  mir  augfprengen,  id^ 
mifd^te  mic^  in  bie  Slngelegenl^eiten  be^  ©taat^.  tfohe  mic^  niemals 
in  eure  ^{ngelegen^eiten  gemifc^t.  -S^  Ijahe  eö  öffentlich  unb  ^jriüatim 
gefagt,  unb  iä^  tüieber^ole  eö  jei^t  an  biefer  ©teile,  bag  baö  nic^t  meinet 
2lmt^  ift.  Unb  icenn  i^  mid^  mit  biefen  3)ingen  Befaffen  ujoKte,  fo  foHte 
mir  niemanb  jul^ören.  SBenn  id^  aBer  gute  ©efe^e  gegeBen  l^aBe  ^um 
fBo'i)!  beö  ^olU  unb  feiner  grei^eit,  toenn  ic^  bie  ^^^^^rac^t  terl^inbert 
unb  bie  ©emütl^er  Befänftigt  l^aBe,  fo  ift  ba^  ^ur  (5{)re  ©otteö  gefc^e^en, 
unb  jene  SJ^enfd^en  tootlen  miä^  fteinigen  für  ein  gute^  Sßerf.  ©ie  fprengen 
auS:  ber  grate  toiCt  fi(^  Bereichern,  ber  grate  unteri^ält  geijeime  53erBin= 
bungen,  ber  grate  toxVi  ^um  5li^rannen  machen,  ber  grate  tciU  ben 
(Earbinal^l^ut.  —  -öd)  aBer  fage  euc^:  üjenn  ba^  njal^r  njäre,  fo  ftänbe  ic^ 
je^t  ni^t  {)ier  im  gerriffenen  ^od.  9J?einen  ^uijm  fud^e  id^  nur  in  bir, 
0  §err.  -öc^  toiü  feine  Witxen  unb  feine  §üte.  Oc^  tüiH  nur,  hjaö  bu 
beinen  ^eiligen  gegeBen  l^aft,  ben  2;ob.  (Sinen  rotten  §ut,  einen  §ut  "oon 
S&int,  ben  toill  ic^.  —  SlBer  ic^  fage  eud^,  ujenn  i^r  biefen  5Serteumbungen 
niÄt  (Sinf)aU  tl^ut,  fo  h)irb  eurer  ©tabt  großem  Unl^eit  barau^  ertoac^fen." 
—  S^^ad^  biefer  taugen  (Einleitung  ging  er  jur  ^efpred^ung  ber  SD^ittef 
üBer,  burc^  ioeld^e  bie  neue  ^erfaffung  ju  ftül^en  unb  3U  Befeftigen  üjäre. 
©ein  ^at^)  toax  folgenber:  im  dlaÜ)  foHe  botlftänbige  grei^eit  ber  2)iö= 
cuffion  ]^errfd)en;  eö  folle  erlauBt  fein  alle^  ju  fagen,  tt)aö  einer  tooHe. 
5IBer  gleichzeitig  foHe  ein  @efe^  erlaffen  ujerben,  Ujonad^  bie,  tod6)t  au6er= 
f)alh  beö  9?ath§  ßerleumberifche  unb  BöÖUjiHige  9?eben  führten,  auf  ba§ 
ftrengfte  Beftraft  toürben.  „Wem  bie  ^Bürger  im  S^at^i  cerfammelt  finb, 
fo  fann  man  ni^t  gut  fprec^en,  toenn  man  nid)t  alleö  fagen  barf,  toaS 
man  auf  bem  ^er^en  ijat  ^aßt  einen  jeben  fagen,  toa^  er  ujill.  —  SlBer, 
$abre,  e^  giBt  üiele,  benen  man  nid)t  trauen  barf.  —  !J)arum  mad^e  bir 
feine  ©orgen.  Saß  fie  immerhin  reben;  benn  i^r  SeBen  mxh  fd^on  geigen, 
toer  fie  finb.  S3erorbnet  nur,  baß  Bei  fc^merer  ©träfe  feiner  üBer  baö, 
toaö  im  ^tai^}  gefprod^en  toirb,  läftern  barf.    2Benn  bir  nid^t  gefällt, 


77 


biefcr  ober  jener  fagt,  fo  ge^ie  nid^t  'ijin  unb  fc^mäl^e  i^n,  fonbern  tritt  tjor 
unb  f^ric^:  ber  ober  ber  ®runb  gefällt  mir  nid^t,  unb  fü§re  einen  beffern 
an.  2Benn  i^r  aber  miötrauifd)  gegeneinanber  feib  unb  euc^  immer  nur 
gegenfeitig  tertäflert,  fo  fi5nnen  nur  ©treit  unb  ©^JaÜungen  barauö  ent= 
fle^ien."  i) 

S)iefe  im  ©aat  M  ©rogen  ^?at^^  unb  t)or  ben  üerfammelten  SSe« 
l^i3rben  gel^altene  ^rebigt  üerfe^t  un§  gteic^fam  ^njei  Oa^ire  jurücf,  in  jene 
2:age  üoü  ?eBen  unb  üoller  (Erfolge,  al§  ©aoonarota  bie  neue  '^epnhüt 
^rünbete.  —  Sie  famen  aber  nur  bie  gtorentiner  ba^u,  ben  3orn  53orgia'ö 
biö  3U  biefem  ©rabe  gu  reisen  unb  feine  iöreoe  unb  3)ro^iungen  außer 
^c^t  3u  laffen?  —  (Sö  mußte  toot  in  ber  Sage  ber  ^^epubli!  tjon  neuem 
eine  große  55eränberung  eingetreten  fein.  On  ber  Z^}at  ^tten  bie  jüngflen 
©reigniffe  oon  allen  (Seiten  neue  ©efal^ren  gegen  fte  i^eraufbefc^hjoren, 
fobaß  fid^  aHe  erfd^roden  an  ben  Wonö}  ioanbten;  ber  attein  im  ©taube 
getoefen  toar,  in  fc^ujierigen  2J?omenten  bie  9?e)3ubtif  ^u  leiten  unb  ju 
retten.  Unb  er,  obn^ot  man  i^m  fd^on  einmal  mit  fotc^em  Unbanf  gelohnt 
l^atte,  ^^e^)  nochmals  toitlig  feine  Gräfte  ber  35ert]^eibtgung  beö  35atertanbe3, 
um,  h)ie  ujir  fe^en  werben,  bieömal  no(^  fd^nijbern  unb  graufamern  Un= 
bau!  bafür  ju  ernten. 


^)  Prediche  sopra  Rut  e  Micliea;  ^rebigt  bom  20.  3lugufl. 


SSebrängte  Sage  bcr  SRelJuBlif  unb  91ieberlagen  im  Kriege  gegen  ^$ifa* 
£ob  ^iero  Ka^j^joni^ö*  ®ro^ungeit  ber  Miirten,  bie  beii  taifer 
9»Q^imtnatt  naii^  Italien  rufen«  9leue  ^reöe  beö  ^Jafjfteö  gegen 
©aöonarola,  unb  beffen  ^nttoorten*  Sie  9k<)u6nf  in  Siöorno  Don  ben 
Saiferlic^en  unb  ben  Miirten  belagert  SBa^renbbeffen  fe^rt  ©atJona= 
rola  auf  bie  Ransel  prürf*  9Wit  tnunberbarem  ©liitf  entrinnt  bie 
ate^JuMif  aöen  i^ren  ©efal^ren. 

1496- 

S)urc^  bie  tumuüuarifc^en  ^eränberungen  ber  legten  Oal^re  »aren  ber 
^anbel  unb  bie  -önbuftrie  toon  glorenj  inö  ©tocfen  geratJ^en.  !Die  fort- 
gefegten  3'^^>togen  an  ben  ^iJnig  öon  granfreid^  unb  bie  %ü^aben  für 
ben  ^rieg  l^atten  mit  ber  3^it  eine  gan}  enorme  §ö]^e  erreicht  unb  ben 
ijffentUc^en  (Jrebit  fo  gefd;tüäc^t,  bag  bie  5lctien  ber  (StaatöBanf  auf 
10  ^rocent  gefunfen  ujaren.  ©eit  jnjei  Oa^ren  l^ic^tte  bie  ©ignoria  faft 
allmonatüc^  ben  Großen  dlat^)  Derfammelt,  um  neue  ©elber  üon  il^m  3U 
»erlangen  unb  neue  (Steuern  au^jufc^reiBen  unb  fo  n^aren  benn  je^^t 
nic^t  nur  bie  ijffentlid^en  ginanjen  ber  ^epuBIü,  fonbern  auc^  bie  ®elb= 
mittel  ber  ^riüaten  üi3£(ig  erfd^öpft.  3)a3u  gefeilte  ftd^  nun  nocE^  bie 
S;]^euerung.  (Sine  entfe^Iid^e  ^ungerönotl^  ujütfjete  auf  bem  ^anbe,  unb  bie 
iöauern  famen  fc^arentoeife  in  bie  ©tabt,  au§  ber  fie  nad^  einem  alten 


1)  O^U^ä)  naö)  bem  neuen  ®efe^  jö^rlid^  nur  ein  S^^nt  erl^oben  toerben 
Jollte,  fo  fc^rieb  bie  ©ignoria  boc^  in  ben  ^a^xtn  1494—98,  ttjie  au§  ben  @e[e^* 
fammlungen  ^eröorgel^t,  immerfort  neue  3e^nten  au§,  ©ie§e  baö  Archivio  della 
Biformagioni. 


Steuerung  in  gtorenj.  —  2er  ^>i[anifc6e  v^rieg. 


79 


@cfel^  etgentltd^  aU  grembe  l^ätten  üertriekn  tuerben  müffen,  tijo  fte  aBer 
jel^t  bie  neue  barm{)er3ige  ^iebe  me  trüber  aufnahm.  2)?an  l^atte  barüber 
lange  Berat^en,  Bi§  fd^liefelic^  bie  Slnfic^t  ber  2(n]^änger  Saüonarcta'ö  burc^= 
brang,  bie  il^re  §äufer  öffneten  unb  fo  ciele  üon  jenen  9^ctl^teibenben,  al^ 
fte  irgenb  cemoc^ten,  mit  £)Bba^  unb  D^al^rung  terfcrgten.  ^)  ünfcige  beffeit 
griff  a6er  bie  DZotl^  anii  in  ber  (Stabt  felbft  immer  lueiter  um  fi(^;  ber 
5lnb(icf  ber  falzten,  abgejel^irten  ©efic^ter  ber  ^anbleute  termel^rte  bie  aH* 
gemeine  9^iebergef6(agen]^eit,  unb  glei^3eitig  fing  bie  ^3eft  an,  i^)re  erften 
Dpfer  3u  forbern.-) 

Wit  nic^t  geringem  SBibertoärtigfeiten  Ratten  bie  florentinifd^en  ^ru;?pen 
tocr  -fifa  3u  fämpfen,  bereu  ü^eifjen  ftcb  n^egen  2J?angela  an  (55etb  unb 
I^eBen^mitteln  tägüc^  m^^)x  lichteten.  Sßieber^clentlic^  ^atte  man  ben  53er* 
brug,  baß  con  ber  9?e^uBIi!  in  (Soib  genommene  §au^tleute  jum  geinbe 
übergingen,  toeil  fte  bort  Beffer  Be$a^It  ujurben,  inbem  bie  -pifaner  t^eitö 
üon  äRoro,  t^|ei^ö  oon  ben  5Senetianern ,  bie  fic^  um  bie  2Bette  Bemühten, 
in  ber  (Stabt  feften  gug  ju  faffen,  forttoä^renb  reiche  8uBfibien  em^ftngen. 
SBäl^renb  fo  baö  flcrentinifc^e  §eer  bie  geinbe  in  ber  gront  aüe  2^age 
mächtiger  unb  .^a^treic^er  toerben  fal^,  fielen  i!^m  anbere  ton  leinten  in  ben 
9?ücfen.  ®ie  ?anb(eute,  benen  ber  ^rieg  nun  fc^cn  feit  3n?ei  Oal^ren  bie 
gelber  üertoüf^ete,  üjaren  jel^t,  atö  auc^  nod^  bie  5^§euerung  ba3u  fam, 
»oHenb^  3ur  2But^  geBrac^t.  (5ie  erl^oBen  fi(^  mel^rmalS  unb  griffen  ba3 
^ager  in  fold}er  ^a^)i  unb  mit  fc(d;er  @etoaIt  an,  baß  bie  gtorentiner  oft 
ftunbentang  ju  t^un  I;atten,  e^e  fte  fie  3urücff(^Iugen. ') 

^^ie  -pifaner  Benu^ten  biefe  Umftänbe,  um  unter  bem  dommanbo  ®ian 
^^aolo  5D?anfrom'^  einen  Sluöfaö  gu  machen  unb  einen  (Sturm  gegen  bag 
feinblic^e  ?ager  3u  oerfuc^en.  5Iuf  Beiben  (Seiten  njurbe  mit  gleid^er  Xapfer* 
feit  gefoc^ten,  enblid)  aber  faf)en  fic^  bie  gtorentiner  ge3trungen,  alle  33urgen 
in  ber  (SBene  ^)  auf3ugeBen  unb  fic^  auf  bie  5{n^i3^en  5uritd'3U3ie^en.  ©egen 
SD^itte  ©eptemBer  üjurben  fie  bann  3um  3toeiten  mal  angegriffen  unb  mußten 
nun  auc^  con  ben  §i?^en  jurüdtoeic^en,  fobag  fte  aUeö  verloren,  voaß  fie 
Biö  ba^in  eroBert  Jjatten.    33on  nun  an  brangen  bie  -pifaner  mit  immer 


^)  5^arbi,  Storia  di  Fireuze,  ®.  104. 

2)  SfJarbi,  Storia  di  Firenze;  53urlamacc^i  u.  f.  to.  ©atonarola  jagt  in  einem 
Sriefe  an  feinen  S3ruber  2lI6erto,  bom  24.  3uü  1497:  „^Bit  flerfcen  me^r  an  einer 
2lrt  öon  ^eftilenjibfera  gieber  al8  an  ber  toirflic^en  ^efi.''  —  2Bir  »erben  ipäter 
fe^en,  toaö  für  eine  Äranf^ett  eö  irar,  bie  bie  ©efc^idjtfcfireiber  balb  mit  bem  9^amen 
moria  (Seuche)  balb  mit  ^t\t  bejeid^nen. 

2)  9f?arbi,  Storia  di  Firenze;  ©iSmonbi,  Histoire  des  republ.  ital. 

*)  8ojana,  jterricciuola,  Sigoli  u.  f.  n?. 


80 


größerer  fü^nl^eit  toor  unb  gingen  barauf  an^,  bie  35erbinbuttg  jtütfc^en 
gtorenj  unb  Siüorno  ub^ufd^netben,  xoa§,  tüenn  i^nen  gelungen  tr>äre, 
ber  9?e)3ubli!  ben  STobeöftoß  gegeben  l^aben  tüürbe,  ba  bte§  ber  einzige 
SBeg  für  i!^re  ©etretbe^uful^ren  toax,  bereu  fie  fo  bringeub  beburfte.  ^) 

5Iber  üon  allen  Ungtüct^fäHen,  bie  über  bie  dtepnUit  l^ereinbrac^en, 
toarb  feiner  fo  fd^tüer  em^funben  unb  rief  feiner  eine  fo  allgemeine  S^^rauer 
unb  53eftür3ung  ^erocr  toie  ber  S^ob  beö  tapfern  unb  ^oc^l^er^igeu  $iero 
(£a|)poni,  ber  gerabe  n)ä^)renb  ber  ^ute^t  erUjäl^nten  (Sreigniffe  am  25.  <Bcpt 
1496  erfolgte.  ^a|3poni  l^atte  bie  SSetagerung  be§  (S^afteHö  t)on  ©ojana 
begonnen,  toetc^e^  er  bem  geinbe  toieber  entreißen  tooHte,  unb  tourbe,  toie 
er  immer  ben  gelbl^errn  unb  ©olbaten  ^ugteid}  ^u  machen  pflegte,  in  bem 
5lugenb(icf,  ba  er  perfönUd^  ba^  ®efc^ü^  unter  ben  9}?auern  ber  ^urg 
aufpflanzte,  öon  einer  feinbtic^en  fuget  ba^ingerafft.  ^)  SHU  am  2^age 
üorl^er  bie  größere  feiner  beiben  Kanonen  tor  feinen  klugen  3erfprungen 
toar,  ^atte  er  baö  für  ein  fd^timme^  ^Sorjeid^en  genommen  unb  feinen  2^ob 
in  einem  Briefe  an  feinen  33eid^toater  grd  ©itoeftro  ?IJ?aruffi  öor^ergefagt, 
inbem  er  benfetben  bat,  er  möge  iljin  ber  ®nabe  @otte^  empfehlen.  ^)  — 
3)ie  9^a(^rid)t  'oon  biefem  (Sreigniß  verbreitete  in  ber  (Stabt  unb  im  §eere 
einen  Ungeheuern  ©d^reden.  !S)ie  ©otbaten  ftol^en  Ujie  entfe^t  tjon  ©ojana 
unb  gaben  bie  ^Belagerung  ber  SBurg  für  immer  auf.^)  gforcnj  iourbe 
fofort  ein  feierüd^e^  ^eid;enbegängnig  auf  Soften  ber  9?epubtif  befc^loffen 
unb  niemals  l^atte  man  ben  S^ob  eineö  ^riüatmanneö  fo  allgemein  betrauert 
gefeiten.  3)te  Seiche  ujurbe  in  einer  S^rauerbarfe  ben  5lrno  ^inaufgebrad^t, 
im  §aufe  (^apponi^^  bei  ber  Brüde  (Santa=Srinitd  abgefegt  unb  öon  bort 
unter  ber  Begleitung  atler  Bel^örben  unb  einer  unabfel^baren  Botf^menge 
nadb  ber  firc^e  ©anto  =  ©pirito  getragen.  ^I)ie  fird^e  ftra^tte  im  @(anj 
unzäl^tiger  f  ernen,  ^ing^  an  ben  SBänben  toaren  üier  ^ei^en  Don  5öan= 
nern  aufgefteHt,  in  benen  bie  SBappen  ber  Beworben  mit  benen  ber  gamilie 
^apponi  abtoec^fetten.  ^n  ber  Bal^re  tüurben  ^eid^enreben  ge^tten,  bie 
bie  ^^laten  beö  tapfern  f  riegerö  unb  be§  großen  Bürgert  mit  ent^ufiaftifc^em 
!^obe  feierten  unb  feinen  3^ob  beflagten.  Snblic^  tourbe  feine  5lf(^e  in  bem= 


^)  ®utcciarbim,  "^axh'i,  ©iömonbi. 

2)  @ie^e  bie  mel^rmalö  citirte  33iograpl^ic  (Sappont'ö  öon  5Icciatoli  im  Archivio 
Storico,  S3b.  IV,  IL  2)ie[cr  53anb,  an  treld^em  ^imi,  SD'iongani  unb  ^oü* 
bori  mitarbeiteten,  ift  ber  gtoeite  i)on  ben  „Vite  d'illustri  Italiani"  unb  ge^iört  ju 
ben  n^id^tigften  be§  Archivio. 

3)  9}?ad^iabe£[i,  Estratto  di  lettere  ai  Dieci  di  Balia. 
*)  5tcciaioU,  ©iömonbi  u.  [. 


2)ro]^itngcn  bcr  $?igue. 


81 


fetSen  ©rate  Seigefe^t,  tueld^e^  fein  @ro§üater  'D^eri  bem  Serü^mten  llra^it 
®ino  dai^poni  exxidjkt  l^atte.  ^) 

5l6er  taS  llnglüdf,  ba^  bie  f6tt)er  Bebrängte  ü?e|)uHif  üerforgte,  I;atte  ficf) 
nod)  m<S)t  erfd)c^ft.  ^ie  ^Ißurten,  voddje  i^re  gefal^rüoHe  ?age  fallen,  Boten 
aüe^  auf,  um  fie  ju  betüegen,  fid)  t)on  granfreid^  (oö^ufagen  unb  iJirer  fo= 
genannten  „l^eiügen  ?igue"  an3ufd;üegen.  ^on  ^iero  üon  9J?ebict  n^agten 
fie  nid;t  me^r  5U  reben,  tceit  fie  tougten,  toie  fe^r  bevfelBe  in  gtorenj  t>er= 
r^agt  n)ar.  53ie(mel)v  terfprac^en  fie,  bie  reV^uBüfanifd^e  25erfaffung  anf= 
ved^t  3U  erl^atten  unb  ber  ^^e^uBüf  Bei  ber  Untertuerfung  ^ifaö  Ber;ü(f(ic^ 
3u  fein.  -Sm  anbern  gatt  aBer  breiten  fie  mit  bem  S^riege.  —  !l)ie  3IrraB= 
Biati  unterftü^ten  biefe  ^emül^ungen,  aBer  baö  ^olf  mar  i^nen  allgemein 
entgegen,  n)eil  e^  n^ol^jt  njugte,  bag  fie  bod^  nur  bie  Anleitung  ju  einer 
53eränberung  ber  ^erfaffung  fein  trürben  unb  xoeii  eö  üBerl^au^jt  auf  bie 
SBorte  ber  ?igue  nid)tö  gtauBte  geBen  ju  bürfen,  in  ber  fo  biete  öerfd)ie= 
bene  ^Bitten  unb  ^ntereffen  t?ertreten  lüaren,  ba§  fie  nie  mit  etm^  ju 
©taube  fam.  UeBerbieS  fprad;  ^axl  VIII.  neuerbingö  n)ieber  baücn,  nac^ 
■^jtaUen  3urüd5uf eieren,  unb  t^t,  oB  er  fd)on  ^Inftalten  baju  mad^te. 
©0  Befd)(cß  man  benn  in  gloren^,  nad;  njie  t?or  Bei  bem  iBunbe  mit 
granfreid)  ju  üer^iarren. 

^Bcr  jene^  ©erüc^t  t>on  ber  ^üdfel^r  ber  gran3ofen  l^atte  l^^oboinco 
Moxo  t)on  neuem  in  ^llarm  gefegt.  (Jr,  ber  fid;  rül^mte,  ber  ^er\hx 
Otatien^  ju  fein,  unb  ber  auc^  in  ber  !XI;at  ber  lM;eBer  aüer  ^ernjirrungen 
tt)ar,  bie  ba^  ^anb  aufregten,  erbitterte,  fo  oft  ber  2Binb  fid;  breite,  unb 
fd)n?ebte  in  unaufl^örtid^er  ^ngft,  feinen  ufur)?irten  2^^ron  3U  i^evlieren. 
80  fann  er  benn  aud)  Jej^t  iüieber  auf  neue  Verträge  unb  ^lüian^en,  Bi^ 
er  enbtid^  aBermalö  eine  frembe  9)?ad)t  üBer  bie  ^(pen  rief.  (Sr  ftanb 
feit  einiger  ^cit  in  guten  ^Se^ie^ungen  jum  faifer  50^a^iminan ,  ber  eine 
9?id)te  üon  i()m  gel;eiratr;et  unb  i(;n  im  S3efi§  M  §er3ogt]^umi^  9}?airanb 
a(ö  eineö  ^eid}^(e!)n§  Beftätigt  I;atte.  (5r  Befc^Iog  a(fo,  ben  ^aifer  auf3n= 
f orbern,  nad;  Otatien  3U  fommen,  um  fic^  bie  (Jiferne  ^rone  auf3ufe^cn, 
bie  gefunfene  Autorität  beö  $)?ömifd;en  9?eid;^  3U  erneuern,  fid)  3um  ®d;ieb^^ 
rid)ter  in  ben  ©treitigfeiten  3tDifd)en  ben  t)erfd;iebenen  Staaten  3U  mad)en 


^)  3n  ber  Äirc^e  (Santo  ^@)3ivito.  ®ie^e  3(cciatoIi,  ?eBen  (Sapponi'g;  ®io^ 
öanni  (Samtio,  Storia  etc.,  unter  bem  25.  ®ept.  149G. 

,,2)163  l?eriivfa(^te  grofic  UunU)e  unb  Unju[riebeul;eit  im  iBoIf,  loefc^eö  fid) 
aßgemein  iud;t  bou  bem  ^tömc^  i^on  J^ranfreid;  trennen  njcüte,  t)iiupt|äd)Ud;  lueil  eg 
fürd;tete,  bag  eiiiij3C  lletK'Igefiuute  t)eimlid;  barauf  ausgingen,  auf  biefem  Sege  mit 
C)ii([e  ber  Stgue  bie  ^erfaffmig  ber  ^Jfe^.niB(if  ju  ijeräubcru.''  9tarbi,  Storia,  @.  99. 
iöillari,  ®ef(^id)te  Sabonavolo'^.  II.  ^ 


82 


Tlovo  ruft  ben  Äaifer  SÖ?aj:imitian  nac^  Stalten. 


unb  bte  Drbnung  tijieber^equjletteit.  3)er  9?ame  be^  taiferö,  backte  er, 
iüürbe  bie  grait3ofen  üon  ii)xm  S>H^  jurücffc^recfen;  anbererfeitö  aber 
»ürbe  9}?afiniiüan,  bem  eg  au  @elb  unb  beuten  fel^Ite,  ganj  feon  bem  ab= 
Rängen,  ber  ifim  Beibeö  lieferte.  —  ^Diefen  ^(an  nun  ujugte  3D?oro  fo  ge= 
fc^icft  ing  fBexi  ^u  feigen,  bag  er  ben  ^'atfer  im  Flamen  ber  ganjen  Sigue 
einlaben  !onnte,  unb  jtcar  unter  bem  55erf^re(!^en  einer  (Summe  öon 
40000  jiDufaten,  ton  benen  er  unb  bie  SJenetianer  je  16000  unb  ber 
$apft  8000  ja^^Ien  iüürben,  jeboc^  nur  bann,  ii^enn  ber  ^aifer  mit  einem 
^inreic^enben  §eere  fäme,  um  etnjag  auöri(5^ten  ju  fcnnen.  ^) 

9)^ittlertt)ei(e  erful^r  man  jeboc^,  baß  ^arl  VIII.  ton  feinem  ^ian  eineö 
neuen  3^9^  -Stalien  aBftanb.  (är  erwartete  Binnen  lEurjem  »ieber 
^ater  ju  iterben,  unb  in  ber  greube  ü6er  biefeö  ^eißerfefjnte  (^lütf  gab 
er  jeben  @eban!en  an  -Ötalien  auf.  Om  (Se))temBer  iourbe  il^m  bann  toirf* 
lid^  ein  2)au))]^in  geboren;  aber  fd)on  nad)  einem  5D?onat  ftarb  ba8  ^^inb 
unb  l^interlieg  ben  Äönig  in  fo  trauriger  (Stimmung,  baß  er  nic^t  einma( 
baran  badete,  bem  Heinen  9ieft  feiner  ©otbateu  ^u  §ü(fe  3U  fommen,  )a>d^e 
im  ^ijnigreid^  9^ea^el  ^urücf geblieben  unb,  ton  allen  9)?itte(n  entblößt,  nal^e 
baran  toaren,  bem  geinbe  in  bie  §änbe  gu  fallen.  ^)  —  Der  (Sinbrurf,  ben 
biefe  S^ac^ric^ten  in  Statien  mad^ten,  ujar  je  nad^  ben  Hoffnungen  ober 
^Befürchtungen  ber  Parteien  uerf (Rieben.  -Sn  Slorenj  glaubte  man  in  bem 
2:obe  beö  ®au^f)in  einen  neuen  33etoeiö  für  bie  Sa^rl^eit  ber  ^ro^^e^ 
jeiungen  (Satonarola'^  3U  feigen.  53ei  ben  Miirten  fü^üe  bie  ^la^xidjt, 
baß  £arl  feine  italienifc^en  $Iäne  aufgegeben  l^atte,  fofort  bag  33erlangen 
nach  ber  Ontertention  be§  £aiferö  ab  unb  machte  fie  geneigt,  i^re  53er* 
fpred^ungen  3urüd5U3ie^en.  ^ber  iO^oro  terfiarrte  nidh^^^^Pc^^'^^S^^ 
feinem  ^orfa^  unb  trieb  ben  ^aifer  nur  nod)  energif^er  an,  inbem  er  i^n 
je^t,  ba  er  ber  ein3ige  toar,  ber  i^n  unterftü^te,  gan3  nad)  feinem  Sitten 
ju  lenfen  ^)offte.  —  Söä^renb  nun  9)kj:imiüan  l^eranrücfte,  ging  ber  $a|)ft, 
burch  ben  eingetretenen  Umfdbtoung  ber  Dinge  ermut^igt,  ofine  3^it^^^^«ft 
3um  Eingriff  gegen  bie  glorentiner  über.  (Seine  2^ruppen,  bie  nebft  benen 
üon  Siena  an  ber  ^rücfe  ton  S5aUano  ftanben,  cerfuc^ten  bort  bie  @ren3e 
ber  D^epubtif  3U  überfc^reiten.  Sie  tourben  jeboc^  mef;rma(^  3urücfgef (plagen 
unb  mußten  enbUch  fliel^^n  unb  Jiinter  ben  2}?auern  ton  2}?onte^uIciano 


(SiSmonbi,  Histoire  des  republ.  ital.  ©uicciarbini  jagt,  ba^  bem  ^aifer 
60000  2)utatcu  \)er[^)rod^en  lüurben.  2)a8  2)2iötrauen  ber  ^Florentiner  gegen  bie 
$!igue  toav  fo  groß,  baß  9^arbi  fc^reibt:  „^lan  jagte  öffentlid),  i^ir  (nämlic^  ber 
^Florentiner)  (Staat  fei  nac^  gemeinfamer  Uebereinfitnft  gtcifcfien  ben  35erbünbeten 
get^eilt  unb  berlooft  ttorben.'^  —  Storia,  ®.  97. 
2)  S^arbi,  ©uicciarbini,  (Sigmonbi. 


i/^a^-imirian  I.  in  Statten.  —  iBebrangniffe  ber  Florentiner. 


83 


86ui5  fuc^en.  gicventinern  nützte  übrigen^  biefer  <Sie9  luenig,  ba  fie 
lim  feineticiüen  baö  §eer  tor  ^i|a  Ratten  fc^toäd^en  müffen,  troöbem  fic^ 
fcaffelBe  in  fcen  o6en  Befc^rtebenen  traurigen  53erf)(iltniffen  Befanb  nnb  bie 
Seti^egungen  2}?ajimUian'^  unb  iD?oro'Ö  neue  Eingriffe  ton  jener  (2'eite 
befürchten  tiefen, 

'Xer  ^atfer  ^atte  in  ber  Z^at  Bereite  bie  %i)^en  über|'cf)ritten;  aSer 
er  fam  mit  fo  geünger  DJZannfcfiaft;  bag  er,  aU  fd^ämte  er  fi^  ü6er  fic^ 
felSft,  eö  termieb  burc^  9}^ai(anb  ^u  jie^en,  xoo  ber  ©crjog  einen  glän^ 
jenben  Sm^fang  für  i^n  tcrbercitet  'hatte.  Qx  fc^tug  üielme^r  bie  ^tra^e 
mä)  @enua  ein  unb  fu()r  ton  bort  am  8.  Ccr.  mit  fecJiö  tenetianifcben 
@a(eren  unb  einigen  genuefer  «Schiffen  ah,  On  (S^e^jia  fc^iffte  er  fic^ 
auß  unb  503  ju  ?aube  mit  100  Leitern  unb  1500  Biaxin  gußtolf  nacb 
?5ifa.  ^ifaner  empfingen  il^n  mit  großen  @^ren.  (Sie  liefen  fofort 
3ur  5(rnoBrücfe,  tüarfen  bie  «Statue  ^arl'ö  VIII.  in  ben  ging  unb  ftetiten 
bie  be§  i^aifer^  bafür  auf.  ^ann  bereiteten  fie  i^m  eine  glanjenbe  2)?Dl;nung. 
Sie  luaren  toller  §cffnung,  benn  fie  Ratten  ®elb  unb  ?eute,  gute  9In- 
füf)rer  unb  reic^ücfce  Lebensmittel,  35on  allen  Seiten  famen  i^nen  Unter* 
ftü^ungen  ^u,  unb  a[§  fie  jet^U  ^^nftrengungen  machten,  ben  f  aifer  unb  bie 
Autorität  beö  ^eid^ö  für  fic^  ju  geminuen,  ]d)ien  fie  baö  (3lM  aud;  ()ierin 
begünftigen  ^u  tooßen.^) 

Xen  gtorentinern  bagcgen,  bie  ba^  @(ürf  unb  bie  9}?enfd]en  in 
geinbeu  Ratten,  mißlang  atle^.  Xenncd^  ttußten  fie  fi*  mit  bettunberung?^ 
roürbiger  Energie  in  i^rer  9Jot^  ju  Reifen.  Sie  terloren  feinen  ^ugen= 
blid  ben  9)?utt),  fammelteu  fo  tiel  2^ru^|?en,  Qotlt  unb  Lebensrnittel,  alß  fie 
fonnten,  unb  fcbidten  aüeß  inö  Lager.  Sie  fc^rieben  an  bie  f(orentinifd>eu 
^aufleute  in  granfreic^  unb  forberten  fie  ouf,  il^r  53aterlanb  mit  i^rem 
^>ritattermögen  in  unterftü^^en,  Xru^^en  in  Soib  ju  neljmen,  betreibe  ^u 
fenben  unb  aU  gute  Bürger  aUeö  in  t^un,  toaß  in  ifjrer  ^ad)i  ftänbe. 
2)abei  Uei3en  fie  eö  aber  nod)  nid}t  ben^enben,  fonbern  ba  fie  erfannten, 
ba(5  jc^t  Litorno  ber  Sc^lüffet  ton  gan^  Jioöcana  geitorben  toar  unb  baj^ 
bie  geinbe  bort^in  ^uptfäd^Iid;  i^re  Eingriffe  rid^teu  ttürbcn,  fo  ter^ro= 
tiantirten  unb  befeftigten  fic  ei§  f(^leunigft  in  fo  energifd^er  Söeife,  baß  eö 
unbegreiflich  erfc^eint,  fie  bei  i^rer  bebrängten  Lage  bie  TOttel  in  aöeu 
biefen  53orfef)rungen  bernal)nien.  5lber  e8  ujar,  itie  n^ir  fviTjen,  bie  erfte  Sorge 
ber  Sivgncria  geföefen,  fid)  an  Satonarola  ju  njenben  mit  ber  Sitte,  er  möge 
baö  burd)  bie  ©efaljr  unb  bur^  bie  Uebermacbt  ber  terbünbeten  geinbe 


')  -i^arbi,  ©uicciarbini,  SiSmonbi. 
^)  iRarbi,  Silmonbi. 


6* 


84     Sin  Sreöe  bcS  ^a^fteS  tjerbietet  ©aöonarola  afcermatö  baS  ^rebtgen. 

entmut^igte  53clf  tt)ieberaufric[;ten ,  tceld^eö  ol^ne  ben  moraüfd^en  S3eiftatib 
feiner  ^^rebigten  3U  nic^tö  me^r  fä^ig  fd^ien.  Unb  ©aüonarota  ging  Bereit 
toinig  unb  ol^ne  ©äunien  an^  Sßerf,  obtt3o(  er  ttjußte,  bag  ber  Ü^iJmifdje 
©tul){  eben  im  53egriff  toax,  ben  l^am^jf  gegen  i^n  nod)  heftiger  unb 
brol^enber  erneuern. 

^on  allen  geinben  ber  S^e^uMif  Ujar  ber  $a^ft  jebenfaHö  ber  erBit= 
tertfte.  Wloxo  iüäre  für  je^t  bef riebigt  getoefen,  tüenn  er  bie  5(rrabbiati 
^ätte  trium^^ireu  fel;en;  ben  ^enetianern  tarn  e§  nur  auf  ben  (Sinfluß  in 
^ifa  an;  ber  ?5apft  aBer  ging  gerabeju  barauf  au^,  bie  ^e^uHi!  ju  loer- 
nici^ten  unb  bie  9}?ebici  al^  feine  ^af allen  njiebereinjufe^en,  um  bamit  feinen 
(Söl^nen  für  f^)ätere  3^^^^^  ben  2Beg  ju  6a()nen.  ®arum  ^tte  er  audv 
ft)ä]j)renb  aöe  anbern  ^erbünbeten  bie  ^2ln!unft  beö  faiferö  aBtüarteten, 
allein  feinen  Ungeftüm  nid^t  gu  jügeln  getüugt  unb  feine  S^ru^^en  gegen 
bie  Ste^ubUf  torgefd^irft.  2(m  l^eftigften  n^ar  aber  fein  §a§  gegen  ©at)ona= 
rola,  unb  nid)tö  fürchtete  er  fo  fe^r  aU  beffen  ^^ücffel^r  auf  bie  fanget, 
tüeil  baburd;  aEe  Hoffnungen  t)erette(t  ujerben  fonnten,  bie  er  an 
ben  ßu^  be8  faiferg  gefnüpft  l{>atte.  53on  t^rem  grate  gefül)rt  unb  tjcn 
beffen  ©timme  angefeuert,  Jjätten  fid}  bie  Florentiner  üieHeid^t  gu  einer 
^eroifc^en  ^ertl^eibigung  aufgerafft.  ®er  $eilige  33ater  befd^lofj  atfo,  alle 
^Drol^ungen,  ©d^meid;eleien,  ^erfprec^ungen  unb  dlänU,  bereu  er  fä^ig  tDar, 
anguujenben,  um  gu  ter^jinbern,  baß  (Baöonarola  bie  fange!  n)ieber  beftiege, 
tro^bem  baö  gange  53otf  unb  bie  ©ignoria  felbft  fo  bringenb  nac^  i^m 
»erlangten.  S)a§  iöreüe,  toeld^eö  biefen  neuen  frieg  eröffnete,  ging  am 
8.  ©e^t.  üon  9?om  ab.  (Sö  U)ar  an  baö  f  (öfter  üon  ©an=3)?arco  gerid^tet 
unb  f^rad)  üon  (Saöonarola,  ujie  baö  im  ©eptember  be^  i^origen  Oal^reö  an 
bie  9)?i3nd;e  \)on  ©anta=(Jroce  gefanbte,  aU  t>on  einem  geujiffen  grd  ©irolamo, 
einem  neuerunggfüd)tigen  9}Jenfd;en  unb  5Serbreiter  fatfd^er  ^e^ren,  ^)  „^ie 
getüaüigen  (Sreigniffe",  eö  ferner  barin,  „üon  benen  Otatien  in  ber  legten 
3eit  betroffen  ttjurbe,  l^aben  i^m  fo  ben  fo^f  »errüdt,  bag  er  ba§  55oIf 
glauben  mad^en  tottt,  er  fei  üon  @ott  gefanbt  unb  l^abe  Unterrebungen  mit 
@ott,  ol^ne  bieö  tt)eber  burd)  SBunber  no^  burdfj  ein  f^eciette^  3^wp^6 


^)  Ouetif  ^jubücirte  btc[e§  55rebe,  aber  mit  bem  irrtf;ümU(^eu  2)atum  beö 
16.  Oct.  1497.  3«  biefer  3eit  tt)ar  ©abonarota  bereits  eycommuuicirt.  Saö 
3a!^r  Unn  nur  1496  fein,  tt)te  auö  ben  SSriefen  beS  florentinifc^en  ©efanbten  Iierbor^ 
ge^t  unb  aurf;  öon  ä)?eier  corrigirt  ujurbe.  2öo0  ferner  bei:  ^^ag  unb  ben  iOioiiat 
betrifft,  fo  fein  ic^  ber  2lngak  beö  (Sobej;  9?iccarbianu8  2053  gefolgt,  n^eif  fie  bie 
eingige  ift,  bie  mit  beu  anbern  nad;foIgenbeu  ^reöeS,  mit  ben  ^utnjorten  ®a\3ona= 
rola'g,  mit  feinen  ^^Jrebigten  unb  mit  ber  ganzen  (£^vouologie  ber  in  biefem  Äa^itel 
ergä^lten  (äreigniffe  im  GinHang  ftef;t. 


(5iu  SBreüe  be§  ^a^ftcö  verbietet  ©abouarola  ahtxmaU  bas  ^lebigen.  85 

ber  ©d;nft  311  Betueifen,  tüie      bie  fanonifdjen  (^efe^e  erl^ietfd^en 

trürben.  2Bir  l^aBen  lange  ^cit  9?ad;fid)t  geübt,  h)eU  toir  l^offten,  er  tüürbe 
in  fid)  ge^en  unb  feine  Uebertretungen  iüieber  gut  mad^en,  inbem  er 
ung  untertDürfe  unb  jene  l^ö(^ft  anftcjjige  Trennung  üon  ber  tDmBarbtfd)en 
(Kongregation  aufgäbe,  bie  ung  einige  2)?i3nc^e  burd)  2;rug  unb  Sift  abge= 
brungen  ^laben."  —  hierauf  n^urbe  bie  gan3e  5lngelegen]§eit  bem  grd  ©e= 
baftian  be  9J?abiiö,  ©eneralioicar  ber  Iombarbif(^en  Kongregation,  über= 
tragen  unb  ©atjonarola  befohlen,  beffen  Slutorität  an^uerfennen,  fic^  un^ 
üer3üglid)  bal^in  ju  begeben,  tüD^)[n  er  i^n  fd)iden  irürbe,  unb  fic^  injujifd^en 
(iüe§  öffentlid^en  ober  privaten  ^rebigen^  entl^alten.  jDa§ 
^(ofter  ton  (San=9}?arco  ttjurbe  njieber  mit  ber  lombarbifdjen  (Kongregation 
vereinigt  unb  bem  grd  ^iDomenico,  grd  ©alöeftro  unb  }^xä  Stommafo 
Suffino  aufgegeben,  binnen  neun  S^agen  nad^  53oIogna  abjureifen.  51llcg 
bieg  bei  (Strafe  ber  (K^xommunication  latae  sententiae. 

!l)er  3^^^  ^^^f^^  53reüe  njar  in  bemfelben  Har  genug  auögef^Jrod^en. 
3)er  ^eilige  ^ater  njottte  üor  aUen  jDingen  ©aüonarola  jum  (Sc^n)eigen 
bringen;  n?eil  eö  aber  nac^gerabe  jebem  in  bie  5(ugen  faüen  mußte,  bag 
fein  fam^jf  gegen  il^n  rein  ))oIitifd)  trar  unb  ein  §^t")^twoment  in  feinem 
Kriege  gegen  bie  Üie^ubüf  bitbete,  fo  fuc^te  er  ben  ujal^ren  (K^arafter  ber 
©ad)e  5U  i3erf;ütleu  unb  bie  gtorentiner  gteid)güttig  bagegen  5U  ftimmen,  inbem 
er  bie  ^^lngelegent;eit  einem  anbern  überujieö  unb  fie  3U  einem  ©treit  über 
bie  ^Bereinigung  ober  ^Irennung  t)on  ftöftern  mad;te.  2Bar  bie  (Kongre= 
gation  üon  ©an^^SJJarco  erft  einmal  aufgetöft,  fo  fan!  au(^  bag  ^Infel^en 
©atonarota'ö,  unb  n^enn  er,  gel^orfam  ben  53ef elften  beö  ©enerabicar^ 
ber  ^ombarbei,  baö  toöcanifdje  (S^ebiet  tjerUeg,  fo  mußte  er  fofort  bem 
•ipa^fte  in  bie  §änbe  fallen.^) 

©aüonarola,  ber  alleö  bieö  f(ar  burd)fd)aute,  lüar  \3on  Anfang  an 
entfd)loffen,  nid)t  ju  ge^ord)en.  Um  aber  feine  Stellung  nid^t  nod)  \dmc= 
riger  ju  mad^en,  inbem  er  ben  3orn  M  ^^Bapfteö  nod)  mel;r  reifte,  fc^idte 
er  i^)m,  am  29.  ©e|3t.,  eine  auöfü^rtic^e  ^Intttjort.^)  —  dx  bcftagte  \x6}, 


,,'2)er  ^^ot)fl  lüotitc  biefc  Kongregation  bon  2:o8cana  mit  ber  gcirö^nlid^en 
attgemeiueii  ber  l'ombarbei  n^ieber  bereinigen,  um  auf  biefe  SSeifc  ben  ^rate  aus 
(^toreng  I;eraues^oIen  unb  jene  ^Kongregation  feiner  ^reunbe  unb  2(n^)änger  ber* 
nid^tcn  fbnnen.  Uiib  aüeö  bieö  gefd^ia^  auf  Slnftiften  ber  ©egner  ber  SSerfaffung 
in  ber  @tabt,  bejonberS  berjenigen,  meiere  bie  'iRzpuWit  ber  Siguc  unb  ben  SD^cbict 
^ujunjenben  njünfd^ten."   9^arbi,  Storia,  124. 

-)  Responsio  Fratris  Hieronymi  Savonarolae  ad  Alexandrum  Papam 
sextum.  %viä)  I;ier  gibt  Oue'tif  irrt^ümtic^  baö  2)atum  beS  27.  Oct.  1497  an. 
SWeier  corrigirt  rid^tig  bie  Sa^reSja^iI  in  1496,  unb  ic^  berbeffere  au(^  ben  SD^onat, 


86 


©obonarola'e  Stnttrort. 


bag  cS  feinen  geinbcn  n^ieberl^ott  gelinge,  ben  ^eilise«  55ater  üBer  !j)inge 
täufd^en,  bie  boc^  cor  ben  fingen  be§  ganzen  ^oU§  gefc^efien  feien.  ,,2öaö 
bic  d^rtftlid^e  ?e^re  Betrifft",  fagte  er,  „fo  Bin  ic^  ftet^  Bereit  geiüefen,  mid) 
bcr  fird^c  unterttjerfen,  unb  taa^  meine  ^Jro^l^e^eiungen  anBelangt,  fo 
!>aBc  id)  nieniatö  gerabe^u  Betiau^tet,  ein  ^ro^ct  jn  fein,  oBgteic^  bag 
feine  Äe^erei  genjefen  njäre.  SÖol^t  aBer  l^aBe  id)  üerfd)iebene  3)inge  üorl^)er= 
gefagt,  toon  benen  einige  Bereite  eingetroffen  finb  nnb  anbere  fic^  mit  ber  3eit 
erfüllen  njerben.    3"^^^  if*  Otalien  Befannt,  bag  bie  ©träfe 

fd^on  Begonnen  l^at,  nnb  ba§  ber  griebe  in  gtorenj  nur  bur^  meine  ^eben 
l^ergefteüt  tourbe,  n^ä^renb  fonft  baö  Ungtücf  für  alte  nod)  'cid  f (Rümmer 
gctoorben  njäre."  —  §ierauf  erinnerte  er  ben  ^eiligen  ^ater  baran,  bag  baö 
Söreüe  üBer  bie  l^oötrennung  üon  <Ban  =  Tlaxco  il^m  nic!^t  tjon  ein  ^aar 
9J?önd)en  bnrd)  ?ift  aBgebrungen,  fonbern  üon  aßen  erBeten  nnb  erft  nac^ 
langen  ^erl^anblungen  BetoiUigt  tüorben  fei.  „Senn  man  nun  ferner",  fu^r 
er  fort,  „unfere  5lngelegen^eit  ber  (?ntfd;eibnng  beö  lomBarbif^en  5Sicarö  an= 
l^eimgeBen  toiff,  fo  fjeigt  baö,  unfere  ©egner  5um  dtx&ftcx  in  berfelBen  machen; 
benn  bie  (Streitigfeiten  jttjifd^en  ben  Beiben  Kongregationen  finb  aÜgemein 
Befannt.  2BcT}er  anberö  fann  aBer  alle^  bie«  fommen,  §eiligfter  53ater, 
t)on  ben  falfc^en  5luflagen  unb  lügnerifc^en  Serid)ten  ber  geinbe  biefer 
^cpuBIif,  bie  ic^  au^  fo  bielen  ©efal^ren  errettet  unb  jur  toa^)ren  Religion 
unb  greil^eit  geführt  l^aBe,  inbem  id)  bie  ^arteiungen  unterbrüdte,  bie 
(Sitten  toerBefferte  unb  bie  ^intrac^t  ^erftellte?  —  UeBerbieS",  fe^te  er 
l^in5u,  inbem  er  fid)  auf  bie  5lutorität  i^ieter  Äird^enfürften  Berief,  „fte^it  eö 
jcbem  frei,  eine  Orbenöreget  mit  einer  ftrengern  ju  t^ertaufd^en,  unb  ba§ 
tiaBcn  iüir  mit  unferer  $;o0trennung  getl^an.  SSenn  man  un^  aBer  mit  ben 
lomBarbifd^en  9J2i3nd)en  »ereinigte,  fo  toürbe  ba^  nur  ben  ©roll  nod^  üer* 
mef)ren,  ber  leiber  fc^on  3tüif(^en  ben  Beiben  (Kongregationen  Beftel^t,  unb 
3«  neuen  ß^iP^g^^^^^n  neuem  5Iergernig  3lntag  geBen.  3)a  nun 
Qro,  .peiligfeit  fagt,  bag  3^r  biefe  ^Bereinigung  njünf d)t,  um  ju  üer^inbern, 
bag  nod)  anbere  i:on  meinen  Orrtl^ümern  Bet^iJrt  njerben,  eö  aBer  nun- 
mel^r  f(ar  ift,  bag  id)  felBft  gar  nid^t  in  jene  gefjler  verfallen  Bin,  fo 
mu§,  nad)bem  bie  Urf ad^e  ni^t  me^ir  e^'iftirt,  aud)  bie  SBirfung  auffjören. 


ha  bag  33rebe,  mit  bem  ber  ^ap\l  btefen  iBricf  @abcnarcla'3  hmxttvcxktt,  tüit  toix 
Qhi<i)  \ii)tn  trerbcn,  i>or  bem  29.  Od.  erfolgte.  3n  bem  (Sobef  ber  2)?agItaBec^iana, 
Cl.  XXXIV,  34,  utib  am  ®c^Iu§  beS  erfien  ißanbeS  beS  2)iQnum§  bou  33uvdarb 
((Job.  3J?agIiab.  Cl.  III,  155)  ftnbet  fic^  biefer  iSrief  mit  bem  2)atum  bc^  29.  @e^^t. 
ba«  tc^  für  baS  rtd^tige  Ijatte,  n^eil  e8  baS  einzige  ift,  njetc&eS  mit  ber  f^^äter  er* 
felgtcu  ^ntrvoxt  beö  ^-pa^fteö  üBereinftimmt. 


87 


SBeil  td)  atfo  ktctefen  l^aBe,  ba§  af(c  gegen  mic^  ert^oBeneit  ^Inflagcn 
falf^  fiitb,  fo  möge  mir  €ft>.  §eiUgfeit  geftatten,  bag  tci^  eine  Antwort  auf 
biefe  meine  53ert^)eibignng  unb  eine  greif^rec^ung  ertoarte.  Od)  ^rebige  btc 
Ji'e^re  ber  l^eiltgen  i-e^rer  ber  ^irc^e;  id;  bin  in  feinem  fünfte  ton  iijnen 
abgetoic^en  unb  bereit,  »enn  ic^  bod;  geirrt  ^aben  foHte,  mic^  nic^t  nur 
terbeffern,  fonbern  eö  anc^  öffentlid)  jn  erflären  unb  bafür  i8u§c  ju 
tl;un  Dor  bem  ganjen  ^olt  -Sd)  n^ieberl^jote  nod^mdö,  n)a8  ic^  immer 
gejagt  Ijahe,  ba|}  iä)  mic^  unb  aüe  meine  ©c^riften  bem  Urtl^eil  ber  l^eiügen 
^^ömifd)en  fird}e  unternjerfe."  —  ©leicfcjeitig  f(^rieb  er  an  mel^rere  ein« 
ftugreic^e  greunbe  in  ^om,  toiebertjotte  i!^nen  bie  @rünbe,  bie  er  in  bem 
^Briefe  an  ben  $a^ft  ju  (fünften  feiner  8ad^e  angeführt  I;atte,  unb  empfal^I 
biefelbe  allen  auf  ba^  angelegentlid^fte. 

Slle^anber  VI.  cr!annte  mit  feinem  fingen  unb  burc^bringenbcn  5(uge 
bie  8d)toierigfeit  beö  gaü^  tüc^I  unb  griff  nun  ju  einer  Sift,  bie  bc§ 
aften  5Ibüocaten  üon  33arceIona  tüürbig  tt)ar.  2)a  er  ©atonarola  cnt= 
fc^Ioffen  fa^,  feine  (^Kongregation  nid)t  auf^ulijfen  unb  gloren^  nid)t  ju  tocr= 
laffen,  anbererfeit^  aber  ber  gegenn?ärtige  2}loment  für  bie  ^e^ublif  ent* 
fc^eibenb  njerben  fonnte,  fobag  eö  augenblicftid)  nur  barauf  anfam,  ben  grate 
am  -ßrebigen  ju  i^erl^inbern,  ftanb  er  üon  ben  X>ro{>ungen  ob  unb  üerfut^te 
c8  mit  ber  Sd^meid^etei.  ®er  16.  Oct.  brad^te  bal^er  ein  neue§  iSrcoe 
[n  tt3eld)em  ber  Zeitige  ^ater,  ben  ^rief  ©aoonarota'ö  beantujortenb,  feine 
greube  au^f^^rad),  toie  über  bie  ^MU^)x  eineö  üerirrten  (Sc^afö.  ,,2Bir 
fjaben  bir",  fagte  er,  „in  früf^ern  Briefen  unfern  ©c^merj  über  bie  Un= 
ruben  in  gicrenj  auggefproi^en,  beren  §au^tt eranfaffung  beine  ^rebigten 
getoefen  finb.  Xenn  ftatt  gegen  bie  ^after  ju  ^rebigen  unb  3ur  Sintrac^t 
5u  ermafinen,  gibft  bu  bid}  bamit  ab,  bie  3"^'""ft  üerfünbigen,  n^oburc^ 
überaß,  aud^  unter  bem  friebfertigften  ^off,  leicht  S^t^t^^tt^t  entftel^en  fiJnntc, 


')  2)iefe6  S3retoc  trögt  bei  Ouetif  baö  Saturn  beö  16.  Oct.  1497;  2«eier  ^at 
mit  3?ed^t  ben  16.  Oct.  1496  bafür  gefegt.  3)a  mm  baS  33ret3e  offenbar  bie  %nU 
toort  oiif  ben  S3rief  (Sabonaxola'8  enthält,  fo  fann  biefer  nid^t  öom  27.  Oct.  fein, 
fonbern  mu^,  loie  ii^  eben  fagte,  ba§  2)atum  beö  29.  @e)>t.  erhalten,  gerner  fonnte, 
toenii  biefes  iBrcoe,  ba6  burd^aug  freunblic^  gegen  ^aoonarola  gehalten  ifi  unb  i^m 
eine  allgemeine  Stbfolution  für  atteS  SSorgefallene  Oerf^jrtc^t,  bom  16.  Oct.  haüxt, 
ba§  an  baö  ^lofter  oon  @an*?Dkrco  gert*tete,  meld^eö  i^n  mit  ber  ©jcommum* 
cation  latae  sententiae  bebrof)te ,  loenn  er  fid^  nic^t  mit  ber  tombarbifc^en  Son* 
gregation  oereinigte,  unmöglid;  baö  2)atum  beffelben  Sal^reö  unb  ÜtagcS  tragen. 
2:roljbem  ^aben  alte  Ouettf'S  3rrt^ümer  iiad^gefc^rieben,  unb  niemanb  I;at  biefe 
ffiiberf^rüd^c  ioa^rgenommen ,  bie  bie  @efd^id;te  be^  @treit8  gtoifc^en  ©aoonarola 
unb  3Jom>l}ßig  uuoerftänbüd;  mad;ten,  foba§  man  nie  n^eber  ben  S^td  ber  53rcOe8 
nod^  ben  @inu  ber  5tnttt)orten  oerfte^en  fonnte. 


88      S'JeucS  53rei?e  bcs  ^a^fieS.  —  vSai)ouavoIa  flettt  bic  '^rebigteu  ein. 


tefcubcrö  aber  in  gieren^,  lüo  o^neltjiit  fo  üiele  lleime  "ipavteiungen  uub 
^aber  üoil^auben  fiub.    Huö  btefen  Örünben  Beriefen  mx  bid}  iin^. 

ttir  aBer  je|^t  au^  beinern  ©d^reiben  unb  'ocn  toieten  darbinälen  er= 
fal^ren,  bag  bu  Bereit  Bift,  ber  9?ömi)'(^en  .^irc^e  3U  ge^ord^en,  fo  finb  n^ir 
barüBer  ^oc^  erfreut,  inbem  toix  annef^men,  baf^  bn  me^r  anö  üBergrcßer 
(Sinfatt  aU  anö  Böfem  SBillen  geirrt  ^ft.  '^a^)^x  anttrorten  njir  bir  auf 
bcinen  53ricf  unb  Befei^ten  bir  Bei  beiner  l^eiügen  ^flid^t  beö  ÖeJjorfam^  üon 
neuen:,  bid>  atlcö  -ßrebigenö  3U  enthalten,  nid}t  nur  i^ffentüd^,  fonbern  aud^ 
^ritatini,  bamit  man  nic^t  etwa  ton  bir  fagen  fi3nne,  bu  I;aBeft  bie  ^rebigten 
mit  (Eonüentifetn  toertaufd)t.  Unb  barin  l^aft  bu  3U  üerl)arren,  Bi^  bu  mit 
9rej3erer  ©ic^erl^eit  unb  mit  (E^ren  ücr  ung  erfd;einen  fannft,  ba  n.nr  bic^ 
bann  frol^en  unb  üäterüd^en  .^erjenö  aufnetjmen  hjerben;  ober  aBer,  Bi^ 
tt)ir  reifüd)er  üBer  bein  fünftigeö  ^er^atten  nac^gebac^t  unb  eine  geeignete 
^erfon  Beftimmt  fjaBen  n^erben,  um  biefe  ^Ingetegenl^ieit  ju  crbnen.  SBenn 
bu  nun  unferm  gegenwärtigen  53efe^I,  n?ie  lüir  ui^t  ^ttjeifetn,  ge^ord^ft,  fo 
^)t^>^n  mx  con  biefem  5lugeuBticf  an  alle  frühem  ^retcö  auf,  bamit  bu 
einftnjeilen  in  aÜer  dinijt  beinern  8eeten^eit  nad^teBen  fcnneft." 

Diefeö  33ret?e  i^erfel^te  ©aüonarcla  in  eine  t}cd)ft  miCc^e  ?age.  (Sr 
fa^  \^^)x  ujo^t  ein,  bag  ade  biefe  üätertic^e  Wiite  nur  ein  ^unftvjriff  ujar, 
um  i^m  in  bem  93?oment,  ba  bie  ^Rej-ntBIif  feiner  am  meiften  Beburfte,  ben 
3D?unb  3u  fc^üegen.  (5^  toax  irieber  bie  alte  §intertift  53crgia'^,  bie  nad)= 
gerabe  jebermann  fannte.  ®ie  Briefe  be^  @efanbten  in  üicm  Bcftätigten 
benn  auc^,  bag  ber  ßoxn  beö  ^eiligen  53aterg  l^ieftiger  fei  alö  je,  unb 
ba^  er  ben  grate  burd^auö  in  feine  @en}att  Befommen  tüoKe.  ^ie  gegen 
bie  f)^epuBIit  auögefanbten  3^ru^>|>en  beö  ^apfteei,  feine  33emül;ungen,  ben 
^aifer  gegen  biefetBe  aufzureihen,  fein  Siuüerftänbniß  mit  $iero  ücn  SDiebici, 
ber  fid)  in  ^cm  niebergelaffen  t;atte  unb  'ocn  bort  au3  bie  gäben  ^u  neuen 
53erfd}n?i3rungen  in  gtorenj  anjufnüpfen  fud^te  ^),  atteS  bieö  fe^te  e^  auger 
3n3eife(,  baß  Sorgia  ©aoonarola  für  jel^t  nur  3um  (Sdjnjeigen  Bringen 
ujoHte,  um  junäd^ft  bie  9?e^^uBIif  3U  unterbrüden,  njorauf  er  ii)n  bann  ol^jne 
©d)n)ierig!eit  toöHig  l)ätte  üernid;ten  fi3nnen.  5tBer  bennod;,  n.ne  fonntc 
Saoonarola  fic^  Reigern,  einem  33efel^t  ju  gel^ord^en,  ber  anfd^einenb  fo 
geredet  unb  gütig  xoax,  einem  iöret^e,  toeld^eö  i^m  eine  allgemeine  53er= 
jeil^ung  auBot  unter  ber  einzigen  33ebingung,  baß  er  fd^n^iege?  2Bürbcn 


^)  Sir  n)erbeii  bieö  ireiter  unten  burc^  neue,  njic^tigc  3)ccumeute  flar  Bcnnefeu 
fe^eu.  2(uc^  9^avbi  [agt  iDiebei1)cIentüd^ :  „2)ei-  '^ap\t,  ber  in  uuferer  8tabt  jcbe 
anbere  35er[affung  ber  gegenwärtigen  borgejogeu  I;ätte,  l^erfolgte  be§n?egen  ben 
grate."   ©ie^e  @.  124. 


(Sai>i)iiaro(a  fieüt  bie  ^]3rebigtcu  ein. 


89 


nicfct  tjiete  in  einem  \oid}cn  (Bdjxiit  tie  %h\\d}t  evbücft  ^)ahen,  ^voidxad)t 
in  ber  ^irrf;c  (;ertcr^nrufen  unb  jebc  53eijc{)nnn3  unnii?ß(id)  3U  madjen?  — 
Dbnjot  er  basier  gegen  bie  ©timnie  bcö  53citevlanbe^,  lüetd^cö  i()n  rief,  nidjt 
taub  n^ar,  cbtrcl  er  bie  (3e\ai}x,  in  ber  baffelSe  fd^trebte,  in  if^reni  ganzen 
Umfange  erfannte  unb  fid)  überzeugt  {)iett,  bag  bie  t^erftellte  Öütigfeit  beö 
^a^>fteg  nur  eine  ?ift  mar,  fo  entfc^Icß  er  fic^  benncd;,  3U  gc^ord^en.  (Sr 
Ijatte  fd;on  feit  bem  S^age  gefd)tciegen,  an  bem  baö  iBreüe  üom  8.  (Sept. 
eingetroffen  tüar,  unb  Bel^arrte  nun  aud;  ferner  t^ei  feinem  53orfa^^.  ^) 

3n  einem  ^Briefe  an  einen  greunb  üom  15.  <Sept.  biefeö  Oal^rc^ 
fprad;  er  fic^  ftar  ü6er  feine  Stimmung  au6.  „Me  2BeIt  njeig",  fagt  er, 
„ba§  bie  jDinge,  um  berenttrißen  man  mid)  anflogt,  falfd)  finb.  jDie 
<Bad}c  tüirb  biefen  "iPrälatcn  unb  gan3  dtom  ^ur  gri?gten  ©d}anbe  gereid}en. 
Od;  h}eig  gen.n6,  bag  fie  feinen  Örunb  ^aBen,  mid;  ju  üerfcigen,  fonbern, 
bag  fie  mid;  im  ©egent^eif  um  einer  guten  ©ac^e  njillen  fteinigen.  ^TBcr 
tc^  fürchte  fie  nid)t  unb  fürd}te  il;re  Wladjt  md}t,  benn  bie  ®nabe  ©otteö 
unb  mein  reineö  Öemiffen  genügen.  Oc^  fenne  ben  n^a^ren  Urfprung  aKer 
biefer  Slnfeinbungen  unb  ttjeig,  bag  fie  üon  ben  fc^fedjtgefinnten  33ürgern 
auöge^en,  bie  bie  ^tjrannei  in  glorenj  n^ieberl^erfteHen  motten  unb  mit 
einigen  gürften  3ta(ienö  im  33unbe  finb.  2(lle  biefe  trad}ten  mir  nac^ 
bem  l'eben,  fcbag  id;  je^U  nid)t  mel;r  ot^nc  eine  kmaffnete  Seibn3ad)c  auö= 
ge^en  fann.  Xro^bem  xcili  idf,  minx  id)  mein  Öemiffen  nid)t  anberö  Be= 
friebigen  fann,  ge'^ordjen  unb  mid)  felt^ft  tcr  einer  tcr5cit;lid)en  Sünbe 
ijütenr  -) 

^kr  toäf^renb  Satoonarofa  fc^mieg,  ging  eö  mit  ber  Ü^epuHif  t>on 
Üag  ^u  ^lage  fd;Ied)tcr.  2)ie  .^aiferlid}en,  ücn  ben  9D?aitanbern  unb  33ene= 
tianern  untcvftü^t,  Ratten  in  ber  Slärfe  i^cn  4000  ^Ü?ann  bie  Belagerung 
?icornDö  begonnen.  3)ie  t?enetianifd;en  (Sd;iffe  f)ietten  baö  9}?eer  befe^t 
unb  üerfV'crrten  ben  §afen,  mäf^renb  eine  5(btbeitung  i^rer  2ru|>pen  bei 


(5r  [c^ipicg  feit  bem  11.  <Bzpt.,  tor  me^iem  XaQz  ba^  Svcuc  bem  8.  @e^)t. 
uic^t  angefommeu  fein  foniite. 

^)  2)iefeu  55iiet  l)at  '^errens  ^>ubltcirt  unb  ^trav  iiac^  einer  Sopie,  bie  er  bom 
2tbbate  ißeinarbi  erhalten  r;atte.  2)a  er  beu  C£cbe^-  ber  9}Jatciaiia  ju  5)enebig,  in 
H)etd;cm  fid;  biefet  Svief  mit  bieten  anbcrn  auf  «Saboiiarola  bezüglichen  Socumcu' 
teu  befinbet,  iiid;t  faunte,  fo  glaubte  er,  ba§  bag  2)atum  in  ber  ifjm  mitgett^cilteu 
2(bfd;vift  beiie(;en  iräre,  unb  äubcrte  ben  15.  <Bzpt.  1196  in  ben  15.  Zipt.  1495 
um.  3cf;  habe  aber  fcirot  ben  lateiuifdjen  (Sübej;  ber  2)?avciaua  3U  33euebig  (CI.  IX, 
9ir.  41)  alö  aud;  ben  (Scbej;  2053  ber  ^iccarbiana,  in  bem  ber  ^rief  ebenfatts  ent» 
halten  if!,  bergtid;en  unb  in  beibeu  bass  2)atum  beS  15.  @ept.  149G  gefunben, 
njeldjeS  id;  ba^er  für  bag  richtige  h^tte. 


90 


2)cr  c^ricg  gegen  ^tfa  unb  btc  Stgue. 


bcr  33rücEe  bon  (Sacco  ftcmb,  um  jebe  S3erbtnbung  jtüifd^eit  ^iüorno  unb 
bem  2ac^tx  tor  ^3ifa  abjufc^neiben.  9a(i^tÖbeftch)eniger  trafen  bie  glorenttner 
il^re  55orfe]^rungen  mit  einem  Tlnit),  ber  it^rer  dten  ^dkn  iüürbig  getoefen 
lüäre.  (Sie  fc^icften  5(ntonto  danigiani  in  baö  ?ager  üor  $i]a,  um  in 
bem  feit  bem  2^obe  dap^oni'ö  in  Unorbnung  geratf)enen  §eere  bie  2)i§= 
cDplhx  tüieber^er3uftellen,  unb  kfa!)(en  i^m,  fämmtlic^e  2:rup^en  Bei  SO^onto« 
^oli  ^ufammenjujiel^en,  um  fofort  uadf)  jebem  -punlte  eilen  3U  fcnnen,  voo 
man  feiner  fcebürfen  unb  lroI;in  if)n  bie  S3en}egungen  be§  geinbeö  rufen 
irürben.  i)?ad;  ?iüovno,  u^o  ^ettino  ^^icafoti,  ein  burcb  (Energie  unb  mili* 
tärif(^e  !?üd)tigfeit  augge^eic^neter  Offizier,  Befestigte,  fanbten  bie  2)ieci 
beHa  ®uerra  ncd)  300  ©d}h)erBetüaffnete  unter  bem  iöefe^it  beö  @rafen 
(Jecco  ah,  ber,  bie  3)un!eISeit  ber  dlaä^t  unb  einen  ftrömenben  Siegen  6e- 
nu^enb,  matten  burd^  bie  geinbe  l^inburc^jog  unb  bie  (Btabt  gtüdüd)  er* 
retd^te.  'Inf  biefe  Seife  üerftärft,  fonnte  bie  SBefa^ung  mel^rere  'än^äUe 
unternehmen,  Bei  tüe^em  bie  .^aiferlid;en  ben  fürjern  jogen.  2Baö  ben 
gtcrentinern  Bei  allem  i^rem  llngUld  ^u  ftatten  fam,  njar  nic^t  uur  bie 
Ungefd^idücBfeit,  mit  ber  ber  taifer  ben  Ärieg  fü{)rte,  fonberu  auc^  baö 
Sene^men  ber  iBenetianer  unb  9}?cro'£i,  bie  i^n  baBei  mel;r  ^inberten  aU 
unterflü^ten.  3)enn  biefe  tt^DÜten  ^tuar  bie  glorenttner  bemütl^igen,  aber 
ni^t  an  «Stelle  berfetBen  einen  anbern  in  Otatien  mäd;tig  lüerben  (äffen, 
^arum  trieBen  fie  ben  Äaifer  torteärtö,  i)ielten  i^n  aber  gteic^  U)ieber 
^urücf,  iüenn  er  einige  gortfdiritte  gemacht  t)atte,  fobag  er  jmar  ben  geinb 
Betäftigen,  aBer  feinen  (S!)rgei3,  feinen  Otatien  burc^  eine  grcge 

2Baffentl^at  ju  tjer^errlidjen,  ui^t  Befriebigen  fonnte.  5Iugerbem  tüar  aud) 
^tDifc^en  ben  33enetianern  unb  SJtcro  ton  neuem  Streit  au^geBrod^en,  inbem 
feiner  üou  Beiben  bem  anbern  geftatten  iüoüte,  53eenbigung  beö  5triegö 
$?it)orno  ju  Befefeen. 

biefeu  ©rünben  \)atkn  bie  Florentiner  Bi^^er  i^ren  tieten  unb 
fo  toeit  üBeriegenen  geinben  nid)t  nur  3U  miberfte^en  ioermoc^t,  fonberu  fie 
fogar  man(^^ma(  gefc^lagen.  5IBer  lange  fonnte  eö  fo  nidjt  fortgeben,  benn 
loaö  bie  Saffen  beö  geinbe^  nic^t  traten,  ba^  Begann  attmä^Hd^  ber 
§uuger  gu  Betuirfen.  Xa^n  traf  uuu  uccb,  um  jebe  ujeitcre  §J?ffnung  aB3u= 
fc^nciben,  bie  y^ad)ri(^t  ein,  baß  alle  5(nftrengungen,  bie  bie  florentinifc^en 
^aufleute  in  granfreit^  gemad)t  (;atten,  um  il;rer  53aterftabt  ju  §ulfe  ^u 
fommen,  t:ergeBeuö  geujefen  aaren.  Sie  l^atten  ten  ©rafen  t>on  5l(Bigeon 
mit  feinen  beuten  in  Soib  genommen,  eine  ^in^a^t  ©c^iffe  gemiet^et  unb 
biefelBcn  mit  (betreibe  Belaben,  meldjeö  fie  auf  eigene  ^o\kn  gefauft  l^atten ; 
aBer  ber  ®raf  tjatte  fi(^  im  ^lugenBIid  ber  ^Bfa^rt  geweigert,  md)  Italien 
^u  gießen,  unb  bie  Sd;iffe  toaren  infolge  eineö  großen  Sturmi,  ber  fte  auf  ber 


35cbrängte  i'age  ber  JRc^uBüf. 


91 


ga^rt  üBetrafc^te,  tl;cilö  ivieber  nad)  9J?arfetöe  '^nxMQtWi}xt,  i^eiiß  über  ba« 
5D?eer  jerfireut  luorben  uitb  in  ber  Hoffnung  auf  grögern  @ett}inn  nad)  anbern 
$)äfen  gegangen.  Söären  fie  al^cr  and)  lüirKid)  »er  ?bcrnc  erfd)ienen, 
irte  \)ättm  fie  in  ben  §afen  einlaufen  foKen,  bcn  bie  55enetianer  Benjac^^ten?  ^) 

On  glorenj  ^atte  baö  (Sfenb  in3n3ifd)en  einen  furchtbaren  (^rab  er= 
reid)t.  Stuf  allen  ©efid^tern  laö  man  bie  Bange  53eforgni6  i>cr  ber  3"= 
fünft,  unb  in  bcn  ^üo^cn  ber  5Iermern  ntalten  fid)  bie  ^'eiben  unb  Oualeu 
beö  §unger6.  §in  unb  tüieber  fat)  man  l'anbleute,  bie  er|d)öpft  auf  bie 
6teinBän!e  an  ben  Käufern  niebergefunfen  voaxcn  unb  bcrt  auö  9}?anget  an 
^eBenömittetn  ftarBen.  ^)  3)ie  ^eft  mad)te  alle  S^age  neue  gortfd)ritte.  3)  2Bie 
tüeit  aBer  ber  ^arteigeift  bie  5[Renfd)en  üerBIenben  cermag,  ba§  3eigten 
bie  5(rraBBiati,  bie  Bei  biefem  allgemeinen  (SIenb  ju  trium^j^iren  fd^ienen. 
Sic  riefen  (aut:  „9?un  tuirb  XüdI  fetner  me^r  baran  jtDeifetn,  bag  n^ir  öon 
bem  grate  Betrogen  finb.  ®a  l^aBt  iljr  baö  @lürf,  ujclc^e^  er  gtorenj  ücr* 
f^rod)en  ^at!"  3)aBei  fingen  fie  an,  t3cn  9lad)geBen  ju  fpredben,  n^agtcn 
öffentUd)  bie  neue  33erfaffung  ju  fc^mä^en  unb  fagten,  bie  S^it  fei  ge= 
fommcn,  fie  aB^uänbern. 

2)ie  ©ignoria,  bie  aöe  il)re  Wüid  erfd)c)5ft  fal;,  naT)m  iljre  3"^"^^^ 
3u  ben  Üieligicn^üBungen  unb  terorbnete,  baß  baö  tüunbertptige  53ilb  ber 
5D?afconna  bell'  ümpruneta.  Bei  iüeld)em  bae!  flcrentinifd)e  iöolf  ftelö  in  ben 
■lagen  beg  Unglüdö  §ülfe  ^u  fud)en  ^^flegte,  in  feierlid)er  ^43rcceffion  in 
bie  (Statt  getragen  ujcrben  foHte.  5lBer  ba^  eilisige,  iDoüon  fid)  jeber  eine 
tüixtiidjt  33erul)igung  unb  (Stärfung  für  baö  ^cU  t^erf^rac^,  Ujar  bie 
Stimme  feinet  W6n6}^,  beffen  Sd)n3cigen  in  biefer  3^^^  9totI;  t)on  allen 
mit  Kummer  unb  2)?iöBilligung  nja^irgenommen  iDurbe.  5)a^er  lüanbtc 
fid)  bie  ©igncria  i^on  neuem  mit  ber  Sitte  ober  faft  mit  bem  Sefel?!  an 
i^n,  er  möge  bod)  feine  '4^flid)t  gegen  baö  ^aterlanb  nid)t  ücrfäumen  unb 
eö  nid)t  gefd}e^en  laffen,  bag  ba§  53olf,  n?eldbee<  fein  gan^eö  53ertraucn 
in  i^n  gefegt  l)aBe,  jet*t  Bei  aßen  biefen  (^efa^ren  unb  biefem  fd)red'lid)en 
(5Ienb  nic^t  einmal  ben  2:roft  feinet  Sorten  Öcni^ffe. 


')  (Sismonbi,  ^Jlaxbi,  @.  105. 

2)  3m  Codex  magliab.  Cl.  XXV,  Cod.  33  finbet  [td)  folgenbe  Eingabe  ber 
greife  trä^venb  bei;  2:ijeueiung  be6  3al)reS  1497.  (betreibe :  5  l'irc  10  @olbi  unb 
Oerfte:  2  ^xt  10  ®olbt  ber  @d)effel;  Oel:  2-4  Sive  unb  2ßein:  7  Site  bie  ?afi; 
^^ntx:  3  ?ire  ba§  ^45aar.  —  G  $^ire  14  ©olbt  ivareu  bamalg  erleid;  einem  großen 
©clbgulben;  ber  (^^'ülbgulbeu  luürbc  bem  mobernen  3e^d;ino  (cl^ngefäljr  1 
6  @gr.  )3reuß.)  entfprec^eii,  aBer  bas  @clb  galt  bamalö  n^eit  nie^r  ales  ^eute.  ®ie^c 
5i3ettori,  11  iiorino  anlico  illusirato  (^lovenj  1738.) 

")  9iarbt,  e.  104,  105  unb  115;  SluögaBe  bou  ^IrbiB,  ^loreii^. 


92       ®a5?onarcIa  pxtb'iQt  imi  neuem.  —  2)te  ^rebigt:  Sei  tu  chiaro? 


(Saüonarota,  beffeu  §cr3  fc^on  längft  t3cr  Kummer  über  baö  (SIenb 
unb  bic  ^Ser^tüeiflung  beö  ^olU  Hütete,  üermccf^te  btefen  tt)ieberi)olten 
Sitten  Der  ©ignorivi  mdji  ]u  n?iberftel^en  unb  fetjrtc  enbtid;,  am  28.  Dct., 
auf  bie  fandet  jurücf.  2Bie  t)er)d)ieben  hjar  ^eute  ber  "änUid  feiner  @e- 
meinbe  gegen  fonft!  Huf  allen  @efid)tern  malte  fid)  ber  Sd^reden  über 
bie  ©egentüart,  baö  ©ntfe^en  üor  ber  S^^unft.  Oeber  glaubte,  bag  (gnbe 
beg  bcmofratifd^en  9?egtmentg  fei  I;crbeigefommen,  bic  5lrrabbiati  njürben 
triumpf)iren ,  unb  auf  bie  §""Ö^i^^i^ot^  i^«^  i'Ctt  frieg  bie  33erbannungen 
unb  2;cbeöurt^ei(e  feigen.  33oC[  Sorge  unb  Ungehjig^eit  tüanbten 
ba^er  aÜer  klugen  auf  ben  ^rebiger.  —  (5r  begann  feine  9^ebe,  tüie  er 
eg  oft  t^at,  in  gorm  eineö  2)iaIogö:  „Qd)  ^ätte  nid)t  fpred)en  foHen. 
5Iber  id)  fomme,  um  ber  (Signoria  ju  gehorchen  unb  um  eud^  nod^malö 
jur  33uge  auf3uforbern.  —  ©eib  O^r  getoig?  Od;  uerfid^ere  eud),  bag  td) 
meiner  (Sad)e  geiüig  bin,  unb  bag  aKeg,  n^aö  id)  gefagt  ^abe,  biö  auf  ba^ 
fleinfte  Oota  in  Erfüllung  gefjen  trirb.  Od)  bin  getDi§,  bag  ®ott  ba8 
@c^irn  be§  itaUenifd;en  53oIfg  üenrirvt  l)at,  unb  baß  ttele  tuerben  getänfc^t 
njerben.  ®tefc  (Strafe  fdjeint  etiraö  gan^  anbere^,  alö  traö  fie  fein  trirb, 
—  33ift  bu  gen^ig?  2l>orüber'?  Dag  bie  §eimfud)ungen  nal^e  finb? 
3)ag  bu  gegen  (Il)riftum  fäm^>fft?  äßiffe,  bag  bag  ®Iürf,  ireld)Cö  gtorenj 
üerf^rod^en  n3orben  ift,  fommen  mirb,  unb  bag  bie  Si3fen  bie  §ölle  fjabcn 
roerben  in  biefem  unb  in  jenem  ?eben.  ©eib  i^r  alfo  getoig,  bag  eö  eudb 
fd)ümm  ergel^en  n?irb,  tt)enn  i^r  nid)t  euern  2BanbeI  änbert?  SDie  ^after 
bauern  immer  nod;  fort,  gtorenj!  eö  njirb  gefpielt  unb  geläftert,  unb  ba= 
burd)  ^iel^it  il;r  eud)  bie  Strafe  jn.  —  Sofjlan,  unterneJimet  biefe  ^rocefficn; 
eö  toirb  ein  guteö  SSer!  fein,  unb  njeun  il^r  eud)  an  Öott  n^enbet,  irie  e^ 
fid)  gebüt)rt,  fo  glaube  id)  and)  3uoerfid)tüc^ ,  bag  il)r  irgenbeinen  grcgen 
53etüciS  feiner  ®nabe  er^^alten  unb  eud^  üor  niemanb  trerbet  ju  fürd)ten 
braud)en." 

„5lber  bu  fet^eft  beine  §offnung  immer  auf  bie  9J?enf(^en.  Du  er= 
ioarteft  immer  §ülfe  üon  jenem  £i5nig,  ber  niemals  fommt  unb  ber  fd)on 
beftraft  toorben  ift,  h)ie  id)  if|m  gebroI)t  I)atte.  üd)  fage  bir  üieünel^r: 
maledictus  homo  qui  confidit  in  homine.  —  9?nn  Xücljl,  fo  fage  ung, 
$abre,  n)a^  tuir  tl^un  foHen?  —  53cr  aßen  Dingen  mugt  bu  5U  Öott 
^urüdf eieren.  5((öbann  mugt  bu  jeben  ©ebanfen,  ben  bu  gel;abt  ^aft  (näm= 
lid)  bie  53erfaffung  .^u  t^eränbern)  far)ren  laffen,  bir  mit  aöcn  menfd)Ud)en 
9J?itteIn  3U  Reifen  fuc^en,  ber  ©tabt  fo  üiel  ®e(b  leifjen,  n>ie  bu  fannft, 
unb  eg  gratis  leilien.    (Snblid)  aber  fage  id}  eud):  feib  einig  untereinanbcr 


Äait  VIIL,  ber  bamatö  feinen  jnjeiten  unb  einzigen  @o^n  terloren  l;attc. 


2)ie  ^rebigt:  Sei  tu  chiaro? 


93 


unb  tagt  aÜen  §aber.  2Benn  i^r  eine  tual^re  (5intracf)t  ^erfteHt,  fo  ad)tet 
iDo^I  auf  ba^,  ti^aö  id)  fage:  id^  \mü  meine  ^utte  cerUeren,  tüenn  toir  bann 
md;t  unfere  Seinbe  »erjagen.  §anbe(t  iljx  nad^  meinen  2Borten,  fo  toerfpred)e 
ic^  eud;,  baß  id^  ber  erfte  fein  xt>\U,  ber  gegen  bie  geinbe  l^inauöjie^t  mit  bem 
drucifi^:  in  ber  §anb,  unb  ba§  Xüix  fie  in  bie  gluckt  treiüen  ti^erben  h\§  ^ifa 
unb  noc^  tueiter.  —  @(aube  bcd;  meinen  SBorten,  glorenj.  Erinnere  bidi, 
mie  üiete  2:;^ränen  bu  an  jenem  fed^öten  9^oüemBer  üergoffeft  unb  nad;r;er 
gefd^af;  an  bemfelBen  2^age  bie  9?ecofution,  unb  bu  Ujarft  frei.  (Erinnere 
bid),  baß  id)  eö  mar,  ber  ben  £önig  ^art  Beüjog,  anß  Storenj  ab^ujiei^en, 
unb  bag  id),  at^  er  üon  9?eapel  jurüdfefirte,  f;aftig  ju  i^m  inß  ^ager  eilte 
unb  i^m  brot}te,  Vüorauf  er  t^er  (Stabt  feinen  (Schaben  jufügte.  ®(aube 
alfo  meinen  Sßorten;  vertraue  auf  beinen  §errn.  fcmme,  i^a^  ba 
tt)ill,  id)  fürdite  uid^t^,  menn  i^r  eud)  ju  @ctt  5efef;rt,  einig  feib  unb  feine 
menfd^(i(^en  Wittd  i^erfäumt." 

^Darauf  n?anbte  er  fid;  nod^mafö  an  jene,  hjeld^e  üBer  bie  neue  53er= 
faffung  murrten:  „9Zun  Xüiü  idj  eud)  nod)  ein  2Bi3rtd;en  fagen.  (i§  gibt 
brei  Birten  ton  bürgern  unter  eud).  (Srften^  ft>Id;e,  bie  unter  bem  aften 
9?egiment  in  ber  Verbannung  lebten  unb  fid)  tergebenö  nad;  ber  §eimat 
fel^nten.  O^r  l^abt  fie  je^t,  biefe  §eimat;  affo  fd;n}eigt  ftitt.  giueitenö 
fofd)e,  benen  ber  ^txid  fd)on  um  ben  ^aU  f;ing.  Q^)x  f;abt  jel^t  grei- 
f^eit  unb  8ic^er^eit,  affo  fd;h)eigt  ftiH.  —  3d;  rübre  mid;  ja  nid)t,  ^abre. 
—  ^a§  ift  nid)t  ttja^r;  i^r  intriguirt  afle,  unb  id)  iceig  njofjf,  tva^  if)r 
njoüt.  —  ^nbfid)  fofd;e,  bie  in  ber  jetzigen  9?epubfif  UmUx  beffeiben; 
unb  biefe  üben  feine  (S5ered)tigfeit;  benn  bie  (Stabt  ift  t^oH  (S|)iefen§  unb 
Alud)en§,  'ccU  Un5ud)t,  (iobomie  unb  Uneinigfeit.  5)iefen  rufe  ic^  ^u: 
n3enn  if;r  nid)t  @ered)tigfeit  übt,  fo  n)irb  bie  (Strafe  auf  euer  §aupt  faCfen. 
©eib  affo  einig;  mad}t  biefe  ^roceffion  unb  ^offt  auf  ben  §errn."  —  (So 
fprad^  ©aüonarofa  an  jenem  ^age;  aber  freilid),  fofange  bie  unmittefbare 
©efal^r  bauerte,  gab  eine  Üi'ebe  i^off  fo  bfinben  33ertrauen§  ben  5lrrabbiati 
nur  neuen  Einlaß,  i^n  unb  feine  5(n^änger  fäc^erfid)  ^u  mad;en.  9?id;tö= 
beftonjeniger  fanb  baö  53off  fdjon  einen  großen  Slroft  barin,  baß  er  überf;aupt 


^)  3m  Xi^tt  ^eißt  eö  n^örtüd;:  „I;eute  über  neun  4:age",  unb  raar  ber 
28.  Oct.  ®at?onaroIa  meint  olfo  n)al)rid;einlic^  ben  XaQ,  an  toeld^em  er  nad^  ^ifa 
abreijle. 

2)  Predica  del  Reverendo  padre  Frate  Hieronymo  da  Ferrara,  facta  il 
dl  di  S.  Simone  et  Juda  a  di  8  d'octobre  149G,  per  commissione  della  Signo- 
ria  di  Fironze,  esscndo  la  cipta  in  timore  gTandissimo  per  la  venuta  dello 
imperatore.  O^ne  3)atum.  —  2)iefe  ^^^vebißt  gel;i)rt  jugfeid)  3n  ben  an  ben  5^ft* 
tagen  ijon  14%  gef;attenen  über  9Jutt;  unb  9Jnd)a. 


94  ^rocclftcn  mit  bcm  S3itbe  ber  3}?abünua  betl'  Sm^jrmteta. 

prebigte,  unb  folan^e  feine  ©timme  auf  ber  ^anjel  erfc^atlte,  fehlen 
ben  beuten,  aU  06  fein  neueö  Unglütf      befür^ten  ftänbe. 

30.  Dct.  iüurbe  alfo  ba^  tuunberti^ätige  ^ttb  ber  5D?abonna  beß' 
Om|5runeta  in  bie  ©labt  getragen,  ©ine  ungeheure  3)?enfc^enmenge  Be^ 
gleitete  e§,  nnb  niemals  üietleic^t  Ratten  bie  glorentiner  eine  fo  aufrichtige 
5Inbad^t  ge3eigt.  3)aö  53oIf  jog  ernft  unb  fc^treigfam  einiger;  bie  ^({ttiofen 
ftoffen  reichlich;  eine  tiefe  S^raurigfeit  prägte  fid)  in  aüen  @efid}tern  an§,  unb 
in  ben  (^eBerben  beö  ärmeren  ^olU  man  bie  S^juren  be§  f<^on  erlittenen 
.^ungerö  unb  bie  gurc^t  tor  no^  großem  Reiben.  —  3)ie  ^roceffion  njar 
eben  in  bie  ©trage  ^or  ®anta^?D^aria  eingebogen,  at§  ^?Iö^(i^  ben  5lrno 
entlang  ein  reitenber  53ote  ba^erfprengte  mit  einem  DUüenjtüeige  in  ber 
§anb.  (5r  iDar  burc^  ba^  X^)ox  @an=grebiano  unb  ü6er  bie  33rücfe  aüa 
darraja  gefommen  unb  Ujoüte  nad)  bem  ^ataft  ber  ©ignoria.  er  aber 
auf  bie  SO^enfd^enmaffe  ftieg,  fa^  er  fic^  in  einem  9J?oment  üon  atkn 
©eiten  umringt;  man  fiel  feinem  -ßferbe  in  bie  SH^h  «"b  atte^  fragte 
ftürmifd)  nad)  ben  9Zenigt"eiten  t>on  Ji^iborno.  —  ©ie  fo  fel^nUd)  ernjarteten 
§ü(f!^tru^^en  unb  ©etreibejuful^ren  üon  9J?arfei[(e  lüaren  enblid>  unüer= 
t;offt  unb  me  burd}  ein  Sunber  angelangt.  2)ie  ®d;iffe  tüaren  üor 
£^iüorno  erfc^ienen,  "oon  einem  fo  l;eftigen  ©übi^eft  getrieben,  baß  man  fie 
faum  am  ^orijont  n)aI;rgenommen  ^atte,  at^  fie  aud^  fc^on  in  ben  $afeu 
einliefen,  ^on  feiten  ber  ^enetianer  Tratten  fie  fein  §inberniß  gefunben, 
n^eil  biefe  fetbft  bnrc^  ben  Sßinb  ge^ujungen  tüorben  tüaren,  unter  9J?e(oria 
©d^ui^  5u  fud;en.  —  3)ie  greube  beö  ^olU  über  biefe  ^unbe  läßt  fic^  nic^t 
befc^reiben.  -öauc^jenb  folgte  man  bem  33Dten;  feine  2Borte  liefen  »on 
3JJunb  ^u  9)?unbe,  tijurben  auögefd;müdt  unb  übertrieben,  unb  in  einem 
51ugenblid  U^ar  bie  ganje  ©tabt  i)on  ber  fro()en  9?achrid)t  erfüllt,  ^on 
allen  S^^ürmen  erfd^aÜte  geftgeläute,  unb  in  allen  £ird)en  fliegen  feierlid}e 
3)anfgebete  für  bie  ujunberbare  §ülfe  empor,  ^ie^mal  glaubten  felbft  bie 
Irrabbiati,  baß  ®ott  bie  D^epublif  ton  bem  bro^enben  Untergange  l^abe 
erretten  toollen,  unb  erfannten  an,  baß  fi(h  ©atoonarola  toirflic^  alig  $ro= 
pl;et  ernjiefen  l^abe.  (Sein  ^^uf  unb  fein  ^Infel^en  fliegen  burc^  biefen  S3or= 
fall  ungeheuer,  unb  baö  5>olf  rief:  „^ie  ^rebigten  beg  grate  ^aben  \m$ 
auif  bieSmal  gerettet."^) 

!J)ie  §ülfe  n^ar  nun  3tüar  in  Sirflid^feit  nic^t  fel^r  groß.  S3on  ben 
3:;ru))pen,  bie  bie  ^aufleute  in  (Solb  genommen,  l;alten  fid)  nur  600  9)?ann 
jur  ^bfa^rt  ben^egen  laffen,  unb  üon  ben  (Sd^iffen,  bie  fie  fd}on  im  53orauö 
bejal^lt,  ^tte  ein  2;§eil,  auf  bie  l^ol^e  ©ee  gelangt,  in  ber  Hoffnung  auf 


1)  ?(t(e§  bte^  toirb  bon  S^arbi  augfü^irlic^  gefc^ilbert 


Uncrnjavtete  öiUfe.  —  ^rcbigt:  „ü6cr  bie  tunfl,  gut  311  flevüen."  95 


großem  ©eivinn  einen  anbevn  2Beg  genommen.  ^iefelBen  toaren  jeboc^ 
gefc^eitert,  unb  bie^  n?ar  bie  Urfac^e  getüefen,  tüc^ljaih  fi^  in  glorenj  bie 
9?ad)rid^t  verbreitet  ^atte,  bie  3"!"?»^^  li^ürbe  üBerI;au^t  nic^t  me^)r  fommen. 
(5ß  l^atten  atfo  nur  fünf  ffeinere  ©d^iffe  unb  jirei  (Saüonen  mit  Gruppen 
unb  betreibe  ben  §afen  erreidjt.  ^ISer  bie  Begteitenben  Umftänbe  ujaren  fo 
außercrbentüc^  geiüefen  unb  ber  -Ö^cment  fc  günftig,  ba§  bie  SBirfung  gtei(^= 
n?cl  nic^t  nur  in  gloren^,  fcnbern  and)  in  Siüorno  eine  ungel;euere  \mx.  2)ie 
33efat?ung  üon  ?iüorno  füllte  fid)  t?on  fcld^er  Sieget°3ut}erftc^t  ergriffen,  bajj 
fie  au^  greube  mit  allen  @efd)ü^en  ju  feuern  Begann  unb  bann  einen  5(uö= 
fad  gegen  bie  -fifaner  mad)tc,  tüäfirenb  glcid)5citig  eine  jtoeite  5lSt^ei(ung 
auf  ber  anbern  (Seite  3ur  55erftärfung  ber  I)art  bebrängten  ^efatjung  be^ 
^rüdenfopfö  ton  8tagno  auiorüdte.  5)iefe  le^tern  fanben  bie  ^aiferlid^en 
über  ben  furd;t6aren  £ancnenbonner  unb  über  baö  @erüd}t,  toelc^eö  and) 
bei  i^nen  bie  (Stärfe  ber  angenommenen  §ü(f§tru^pen  bebentenb  übertrieben 
fiatte,  in  fotc^er  ißeftürjung,  baß  fie  fie  nad)  fur^em  .Kampfe  mit  großem 
5Ser(uft  an  ilRenfdien  unb  *^>ferbett  in  bie  glud^t  fd^tugen. 

5Im  1.  9?oü.  beftieg  (Satonarola  abermatö  bie  ^anjel  unb  nal^im  toon 
bem  unoerl^offten  ©(üd^faU  @e(egen]^eit,  bie  ^arm'f)er5igfeit  @otte^  ju 
greifen,  fd}ärfte  bem  ^cU  bie  ^\ixä}t  ein,  jur  Dteligion  ^urüd'^ufe^ren, 
bie  ^after  ju  meiben,  unabläfffg  §u  beten  unb  auf  niemanb  ju  vertrauen 
alö  auf  (^ott.  ^Dann  fu(^te  er  bie  übermäßige  greube.  ber  glorentinev 
etüjaS  3u  bäm^>fen.  „3^r  müßt  eu(^  nid^t  fo  (eid)t  von  ber  greube  unb 
vom  8d;mer5  übermannen  taffen.  Xie  menfd)Iid)en  SD^aßregeln  bürft  i^r 
auc^  je^t  nid)t  verfäumen,  fonbern  müßt  me^r  benn  je  barauf  bebac^t  fein, 
ben  £rieg  mit  (Energie  fort5ufe(3en."  —  S(ud)  am  fotgenben  S^age,  bem 
Xobtenfeft,  ^iett  er  eine '^rebigt,  bie  „von  ber  fünft,  gut  ju  ft erben" 
^anbelte  unb  einen  außerorbentlid^en  (Srfolg  i)atU. ')  fagte,  baß  ber 
n)af)re  d^rift  ben  ©ebanfen  an  ben  2^ob  immer  gegenwärtig  Ijaben  folle, 
benn  eine  rid)tige  33etrad)tung  beffelben  njerbe  jeben  3um  guten  SBanbel 
veranlaffen.  SQ^it  leb^ften  garben  befc^rieb  er  ben  3"ft^i^^  unferer  8eete 
in  ber  legten  ©tunbe  unb  gab  eine  geiftreid^e  unb  genaue  51nali)fe  von 
allen  ^eibenfc^aften,  bie  in  jenem  ^ugenblid  ber  •Prüfung  auf  ben  9J^en= 
fd)en  einftürmen.  „®er  Xob",  fagte  er,  „ift  ber  feiertid)fte  DJbment  in 
unferm  $?eben:  ber  2^eufel  liefert  unö  ba  feine  (el5te  (Sc^(ad)t.  (S^  ift 
gleic^fam,  alö  ob  er  baö  ganje  Seben  i)inburd^  mit  bem  3D?enf(^en  «Sc^ad^ 


')  2)ieje  beiben  ^]3vebigten  ftc^jen  unter  benen  ,,über  dlutl)  unb  Miä)a"',  bie 
gnjeite  mürbe  oußerbem  me^rmalö  QÖein  gebvudt;  5tubin  citirt  brei  HuSgoben  ton 
i^r  aus  bem  15.  3al;r^unbert,  unb  oße  fmb  mit  f(^önen  ^ofjfc^nitten  ittuftrirt. 


96    ^rete,  bctreffenb  bie  Silbung  einer  römif(^4ogcanifd^en  Kongregation. 

fpielte  unb  ben  ^CugenBücf  be«  XoM  aBtcartete,  um  i^m  ©c^ac^matt  ju 
bieten.  2ßer  ba^er  in  btefem  3)?omeiit  fiegt,  ber  genjtnnt  bie  (Sd^tad^t  be§ 
^ebeng.  Wix  (eben  in  biefer  3BeIt,  meine  iörüber,  nur  um  ju  lernen,  njie 
Xüix  gut  fterkn  mi^gen."  ^r  x\^t^)  einem  jeben,  über  feinem  Seit  ein  SBitb 
auf^ul^ängen,  ujetd^e^  t^n  an  bie  ©tunbe  unb  bie  ©efai^r  be^  !Xobe^  erinnerte, 
unb  befc^rieb  bann  mit  groger  ^ebl^aftigfeit  berg(eic[)en  ^^^antaftifd^e  Silber, 
benen  baö  ^Solf  mit  ber  grögten  5Iufmerffam!eit  laufc^te,  unb  bie  fiernac^ 
in  ben  bieten  ^uögaben  biefer  ^rebigt  üon  ©anbro  iBotticeUi  unb  anbern 
au^ge3ei(f)neten  tünfttern  jener  ^dt  in  ^oljfd^nitt  bargefteHt  tüurben.  5luc^ 
an  biefem  S^age  üerfäumte  er  nid^t,  bem  ^clt  Tlntl)  ein3ufpred)en,  eö  jur 
(Sintra^t  ju  ermal^nen  unb  e§  aufjuforbern,  für  bie  ^ebürfniffe  be^  33ater* 
tanb§  mit  aüen  Gräften  ^u  forgen.  3)ann  aber  feierte  er  fofort  ju  feinem 
®tiüfdC)tüeigen  .jurücf ,  inbem  er  f(^on  bebauerte,  bem  -papfte  einen  ^orlüanb 
ju  neuen  klagen  gegeben  3U  l^aben. 

ber  %1^at  toax  bie  9?ad)ric()t  üon  ber  in  ^iüorno  angefcmmcnen 
§ülfe  unb  üon  ber  erften  -ßrebigt  ©aüonarota'g  faum  nac^  dloin  gelangt, 
atö  ein  neue^  ^ret^e  erging,  batirt  i?om  7.  9?oü.  unb  an  alle  !5)omini= 
caner  !Xoöcana^  gerid;tet.  ^)  ^ie^mat  (;anbeüe  eö  fid)  nid^t  me^r  barum, 
(5an=5E)^arco  mit  ber  (cmbarbifd^en  (Kongregation  ju  üereinigen,  fonbern  e§ 
im  @egent^iei(  fammt  aüen  ^ominicanerflöftern  in  !Io8cana  unb  im  rc= 
mifd;en  ©ebiet  üon  i(;r  ^n  trennen  unb  eine  neue  toöcanif(^e  (Icngregaticn 
^u  bitben  mit  einem  eigenen  5Sicar,  ber  ben  (Statuten  ber  ^Dominicaner 
gemäß  alle  ^tDei  ^-at^re  üon  ben  üerfdf^iebenen  ^^rioren  ber  neuen  (Iongre= 
gation  getoä^tt  werben  follte,  ol^ne  übrigen^  bie  Slutorität  be§  @eneral= 
üicarö  in  ü^om  baburd)  ju  fd)mätern.  gür  bie  erften  jtüei  OaI;re  ernannte 
ber  '^3apft  felbft  ben  daroinal  üon  9?eape(  ^u  biefer  Sßürbe,  ber  ftetö  ein 
greunb  8an=9}?arcoö  unb  ©aüonarola'ö  getuefen  iDar.  ^uf  biefe  SBeife 
fud)te  ^orgia,  inbem  er  bie  grage  ber  f (öfter  ton  neuem  aufnaf^m,  ge* 
fd)irft  aßen  (^intüänben  au^jutueid^en,  bie  ©aüonavota  in  feinem  legten 
©d}reiben  gemacht  I;atte.  Sr  übertrug  bie  ©ad;e  nid)t  bem  53icar  ber 
^ombarbei,  Dereinigte  nid;t  3n3ei  feinblid)e  (Kongregationen,  ermäl/Üe  einen 
(Karbinat  sum  53icar,  ber  bem  ^llofter  ©an=9J?arco  immer  augetl^an  getcefen 


1)  3)ie[e8  53rebe  befinbet  fid;  inebirt  in  ber  9?iccarbiana ,  Sob.  2053.  (58  ifi 
bon  ber  größten  SßiAtigfeit,  treil  ©aöonarota'ö  SBeigevnng ,  e8  ju  befolgen,  ber 
§an^3tgvnub  für  feine  Sj-'cominnnication  n^uvbe,  luie  in  ber  55annbnC(e  j'elbft  gefagt 
ifl.  2)ag  man  ba§  ^retje  big^er  nid;t  fanute,  mar  bovne^niHd;  bie  lUiac^e,  ipeö* 
luegen  bie  S(;vono(ogie  aüer  anbern  S3veije8  unb  [olgüd;  and;  ber  ^^(ntmorten  <Sa^ 
i?onavoIa'g  beftä'nbig  nnflav  blieb. 


(©abonarofa'ö  „^poUi^k  bcr  Kongregation  bon  (San=9}?arco".  97 


mx,  imb  gab  enbüd),  tüie  in  bem  33retoe  fetbft  ^ieg,  ©ai^onarola  (55e^ 
Icgenijeit,  bie  neue  9?eform  iikr  gvinj  l^oßcana  «nb  ben  römifd^en  (Staat 
ang3nbe(;nen.  ^)  ^Iber  baö  aUeö  \-cax  nur  ©d)ein;  in  2[Birfüd)feit  öertitelt  fid) 
bie  3ad^e  anberö.  SBenn  fic^  ©atoonavcta  erft  einmal  ber  Autorität  M 
neuen  ^icar^,  ber  feinerfeitö  immer  üon  bem  ©enerat  M  £)rben§  in  9?om 
a6(;ing,  unterlDorfen  l^atte,  fo  lüar  eS  um  feine  UnaBt;ängig!eit,  berenltDegen 
er  bie  !?oötrennung  üon  ben  lomBarbifc^en  0i)ftern  fo  fel^r  getüünfd)t 
^tte,  gefd;e^en  unb  bie  §errfd)aft  üBer  feine  WöndjS,  bie  it^m  in  gicrenj 
fo  tiet  ^nfet;en  gaB,  oerloren.  3"^^"^  !onnte  er  bann  üon  ©tunbe  ju 
©tunbe  'ge^toungen  toerbeu,  nad)  irgenbetnem  anbern  ^(ofter  aBjugef^en, 
loorauf  eö  ^u^tfäd)U(j^  bem  ^a^^fte  anfam.  Snbtid^  fal;  er  fel;r  tool)l  ein^ 
baß  baö  ^(ofter  <San=SO?arco  in  ber  neuen  (Kongregation  mitten  unter  biefer 
9J?enge  anberer  Mfter,  bie  faft  at(e  eiferfüd)tig  ober  feinbfetig  gegen 
baffelBe  gefinnt  toaren,  toeit  entfernt,  feine  9?eform  auf  jene  au^be^nen  ju 
liinncn,  bielmel^r  fetbft  oon  i'^nen  unterbrüdt  toerben  lüürbe. 

5lu^  aKien  biefen  ©rünben  griff  ©aoonarola,  ftatt  ju  ge(;ord)en,  aber* 
mal^  3ur  geber  unb  fd;rieB  feine  „5l^o(ogie  ber  Kongregation  Don 
(San  =  9)?  arco",  in  toe(d)er  er  fid^  nid)t  mel^r  an  ben  *^5a^ft,  fonbern  an 
baö  ^^uBIifum  loanbte  unb  einen  äußerft  freien  unb  für;nen  ^on  anfc^Utg. 
,,^d}  toiß  nic^t  Bei  ber  2öiber(egung  ber  5lnf(agen  üerioeiten",  fagte  er, 
„bie  in  ^Se^ug  auf  meine  2d}xe  gegen  mic^  er^^oBen  toerben,  einmal,  Voeit 
id)  fc^on  fo  oft  barauf  geantiDortet  ^Be,  unb  bann,  tueit  16^  BeaBftd)tige,  fie 
ade  in  meinem  SBerfe,  bem  „^riumpl;  beö  ^reujeö",  n)etd)eö  in  furjem  er-- 
fdjeiuen  loirb,  ijollenbö  3U  entfräften.  3d)  anttoorte  t)ie(me(;r  auf  ben 
Sefel)t,  ber  foeBen  an  mid)  ergangen  tft,  mid}  ber  neuen  (Kongregation  an= 
5nfd)Iiefjen.  Unb  ba  erfläre  id)  benn  junädjft,  ba{^  bieö  gar  nid}t  i3on 
meiner  (Sutfd;eibung  allein  aB(;ängt,  fonbern  auf^^erbem  nod)  ton  bem  SßiUen 
toon  jtoeiljunbertfunf^ig  9}?önd)en,  bie  fämmtlid;  im  entgegengefe^ten  Sinne 
an  ben  $a^^^t  gefd)rieBen  T^aBen,  unb  bereu  (Sntfd)i'u(^  id)  mid)  loeber  ii3iber= 
fe^en  fann  nod)  mag,  ba  er  mir  geredjt  unb  el;renl)aft  fd^eint."  hierauf 


„darauf  Um  ein  SrcDe,  bafj  fic^  bie  Äßfter  2:ogcana8  bereinigen  unb  eine 
(Soiigvegation  bilben  foÜten,  in  li>et(^e  aucf;  @an==9Jiarco  mit  feinen  tlöfteru  eingu* 
treten  ^ätte.  SSorbcm,  in  einem  anbern  53rebe,  ^atte  er  gciüoüt,  baß  lüir  unS  ber 
Iombarbtfd;en  (Kongregation  an[d;Iü[[en,  bon  ber  er  nnS  früt;cr  toSgetremit,  unb 
nun  joüen  mir  in  bie  to8canifrf;e  eintreten;  nnb  fo  batb  l;ier,  balb  bort.  2)a8 
tomnit  mir  bor,  irie  beim  <S)ä)aä)\piz\ ,  Joenu  ber  Äi3nig  in  bie  (Snge  getrieben  ift 
unb  an«  einem  (5:d;ad)  jiel;t,  nm  gteid;  barauf  n^ieber  auf  baffelbc  getb  ^^urndsu* 
fe^ren.  ®o  liegt  bie  C^interlift  ber  ^t)fen  offen  3n  !^age."  Predica  della  Sessa- 
gesima  (18.  ^ebr.  1498). 

SSillari,  ®efd)ic^te  ©abonorola'8.  II.  7 


98        «SatjonaroIa'S  „?(|)o(ogie  ber  Kongregation  bon  @an  =  iDJarco". 

legte  er  bie  ©rünbe  bar,  toeöhjegen  jene  ^Bereinigung  bie  (Strenge  ber 
9?ege(  t?on  (Ban-^axco  abfc^tüäcS^en  unb  locfern  nnb  bamit  auf  aüe, 
befonber^  aber  auf  bie  iüngern  Windele,  bie  jet^t  bie  ^d}X}^ai)l  im  Softer 
Bilbeten,  bie  nac^t^eitigften  gofgen  ausüben  tüürbe.  „2Benn  bie  anbern 
Wöndje  feiner  9?efonnirung  bebürfen,  tüoju  foHen  fie  fid^  bann  mit  un§ 
terbinben?  255enn  fie  fid)  aber  mit  ung  cerbinben  trollen,  um  »on  un§ 
reformirt  ju  n^erben,  fo  l^aben  n^ir  fc^on  je^t  fo  üiete  unerfal^rene  junge 
Seutc  im  ^(ofter,  baß  njir  faum  im  ©taube  finb,  fie  alle  ju  erjiel^en  unb 
3u  unterrid)ten.  S)ie  ^Bereinigung  n)ürbe  alfo  nur  bei  beiben  Xf)e\Un  lln= 
orbnung  unb  35erü)irrung  l^erüorrufen,  befonberS  aber  bei  un§."  —  S)ann 
erinnerte  er  an  bie  beflagen^n^ert^en  geinbfdjaften  3tüifd)en  ben  üerfc^iebenen 
^löftern  unb  an  bie  ^eben^gefal^r,  n^elc^er  er  beö^atb  in  $ifa  unb  ©iena 
au^gefel^t  getüefen  fei,  unb  fd)(o§  ungefäfjr  folgenbermagen:  „2)iefe  SJer« 
einigung  ift  alfo  unmöglid;,  unvernünftig  unb  fd^äblid^,  unb  bie  Wondje 
t>on  (San=9[Rarco  fönnen  nid)t  baju  ge3tüungen  iüerben,  njeil  bie  Dbern 
ni(J^tg  befel^ten  bürfen,  toaö  gegen  bie  donftitution  beö  Drben^,  gegen  bie 
c^riftlid^e  !^iebe  unb  gegen  baö  §ei(  unferer  ©eeten  üerftiJgt.  Wix  muffen 
alfo  annel^men,  baß  fie  burd^  falfd^e  53erid^te  irregeleitet  finb,  einfttüeifen 
aber  einem  53efe^(,  ber  bie  d^riftlid;e  ?tebe  verletzt,  n^iberftel^en.  2Bir  bürfen 
un§  bur6  feine  jDrol^ungen  ober  (5^*communicationen  einfd)üd)tern  (äffen, 
fonbern  müffen  unö  Heber  bem  S^obe  auöfe^cn,  alö  einer  9)?agreget  unter= 
»jerfen,  n3eld)e  (^ift  unb  ißerberben  für  unfere  ©eefen  fein  n^ürbe.  2Benn 
fid}  baö  ©ettjiffen  gegen  einen  t)on  ben  Dbern  ergangenen  33efel;(  auflel^nt, 
fo  mug  man  3unäc^ft  n)iberftel;en  unb  in  aller  !Demutt;  ^u  betwirfen  fud^en, 
baß  er  üerbeffert  n^erbe,  unb  baö  fjaben  tüir  fd^cn  getl;an;  n^enn  bieö  aber 
nic^t  genügt,  fo  muß  man  l^anbeln  Ujie  <St.=^3auIu§,  qui  coram  omnibus 
restitit  in  faciem  Petri."  —  (So  befanb  (Saüonarola  nad^  einem 
furjen  SBaffenftiilftanbe  abermatö  in  offenem  Kriege  mit  bem  ^a^ft. 

Unterbeffen  f;atte  fid;  nad)  jenem  einen  gtüdlic^en  3^ifcf)enfall,  ber 
unüerl^offten  5In!unft  ber  3"W^^"'  ^^e  ^age  ?iüornog  abermals  \?er= 
fd)Ummert,  unb  ol^ne  bie  forttoä^renbe  (Siferfud)t  jn^ifc^en  Tloxo  unb  ben 
^enetianern  »äre  bie  53e(agerung  fd)on  (ängft  beenbet  geujefen.  2(ber  bie 
55orfe^ung  fd)ien  ben  glorentinern  nod;maIö  ju  §ü(fe  fommen  ^u  n^oUen. 
^iefelben  (2übii3eftn)inbe,   ujelc^e  ju  (Snbe  October  bie  t^cu  9J?arfeine 


Apologeticum  Fratrum  Congregationis  S.  Marci  de  Florentia.  ^ei 
Ouetif  tüieberabgebnidt.  S)ic  ©riinbe  für  unb  gegen  bie  5>ereimgung  luerbeu  in 
biefer  (Schrift  auf  baö  gcnauefte  abgcnjogen. 


2}?Q^imUian  giM  bic  53eragermt3  Sibornoe  auf. 


99 


fontmenben  (Schiffe  uad^  ?it>orno  geBroc^t  l^atten,  Begannen  am  15.  9?ct). 
tcn  neuem  fc  (;eftig  ftiirmen,  bag  fie  bie  gan^e  t>enettanifd}e  g(o{te  an 
ba8  Ufer  n^arfen.  S)a^  5Ibmira(öfc^iff  njurbe  mit  ber  3eite  auf  bie  9iccca 
9?uct^a  gefc^teubert,  fobaß  bie  2y?annfd)aft  unb  bie  Kanonen  inß  9)?eer 
fielen;  felSft  ber  taifer,  ber  fic^  ^ufäflig  auf  bem  (Sd)iffe  Befanb,  fonnte 
fic^  nur  mit  genauer  dht^  retten.  Qtcei  anbere  (2c!^iffe  traf  baffe(6e  ^coß, 
unb  bie  übrigen  mürben  fo  zugerichtet,  bag  fie  ju  feinem  ^ienft  mel^r 
taugten.  We  (Sd)iff Brüchigen  mußten  fidi,  um  i^r  Men  ju  retten,  ergeben, 
fobag  an  bem  Xage  eine  9}?enge  (befangene  nad)  ^[^iücrno  geBrad^t  unb 
inete  ^eute  auö  ber  (Stabt  in  ttenigen  «Stunben  burd}  bie  53eute  rcid} 
ttjurben.  ^)  !Da  njar  eö  ber  ^aifer  enbHd;  mübe,  \me  er  felBft  fagte:  „gegen 
@ctt  unb  bie  9J?enfd)en"  ^u  fämpfen,  unb  gaB  mit  n^enig  S^re  bie  Unter= 
ne^mnng  auf,  bie  er  mit  fo  n3enig  Sinfic^t  Begonnen  unb  geleitet  (lalte.  ^) 
Qx  njeigerte  ftc^,  üBer  biefen  ^Iö^üd)en  (Sntfd^ütg  irgenbeine  (Srflärung  ju 
geBen  ober  auc^  nur  baton  ju  fpred^en,  Biö  er  in  ber  ^omBarbei  ange= 
fonimen  n?ar;  bann  aBer  BeÜagte  er  fid)  Bitter  üBer  ben  ^erjog  unb  bie 
53cnetianer.  ^Dag  Unglücf  fd^ien  il^n  Bi8  jum  (elften  HugenBIitf  t^erfolgen 
ju  ujctten;  benn  auf  bem  9^ü(f3uge  eine  ftarfe  5lBt]^ei(ung  feiner  2)eut= 
fd)en  im  53erein  mit  einer  'ä^a^)l  ^ifaner  baö  dafteü  ton  !Oari  erfturmen 
njoHte,  tieß  fie  ber  fIorentinifd;e  dommanbant,  5I(effanbro  begti  ^Hcffanbri, 
Biö  in  bie  @räBen  l^inaBfteigen  unb  fc^og  bann  mit  feinen  Kanonen  fo 
heftig  baj^üifdjen,  baß  njenige  mit  bem  I^eBen  batonfamen.  (So  hatte  fid) 
ton  £)ctoBer  ju  ^^otemBer  baö  ©lürf  auf  bie  (Seite  ber  Florentiner  ge= 
ujanbt,  bie  fid)  faft  n)ic  burd}  ein  Söunber  ton  jeber  bringenben  (Sefa^r 
Befreit  fa^en. 

^m  26.  9?ct.  Ijkit  (Satonarola  aBermatö  eine  "iPrebigt.  dr  erinnerte 
feine  gu^i^rer  an  bie  üBerftanbenen  Oefa^ren,  an  bie  ^Serjagt^eit,  ton  ber 
fie  fich  ^^aüen  üBermannen  (äffen,  unb  an  bic  unenblid}e  Sarmherjigfeit 
©otteö,  burch  n^eld^e  fie  errettet  toorben  toaren,  unb  ermahnte  bann  aHe, 
bem  $errn  mit  aufrid}tigem  unb  njarmem  öerjen  ju  banfen.  hierauf 
ernährte  er  nod)maIö  bie  (55efd)i^te  ber  bemo!ratifd}en  SBerfaffung,  ^rie^ 
ihre  53ortrefftid)feit  unb  tergüch  toieber  bie  terfd^iebenen  Stabien  ihrer 
(^ntftehung  mit  ben  fieBen  !Xagen  ber  ©d^öpfung.  (5nblid)  fprad)  er  nod) 
ton  feinem  ^jro^h^^iW^"  ^it^^        W^i  "^it  '^^^  53erf|)red)eu,  im 

^(btent  n)ieber  ju  ^jrebigen. 

®ieö  that  er  benn  aud;  unb  ^^klt  bie  erften  ad)t  ^ rebigten  üBer 


0  9^arbi,  ®i«monbi,  (Suicciarbini,  SJJad^iaöcöi. 
^)  (Sie^)e  bie  genannten  Editoren. 


7* 


100 


"Jßom^äjz  ^rebigt  am  13.  3)cc.  149G. 


§efetiel,  auö  beuen  l^ertorgel^t,  bag  er  bereits  at(e  §offiimig  auf  einen 
^ergteid^  ober  eine  5(ugfel^nun{j  mit  33orcjia  aufgegeben  l^atte.  ,,£)  §err, 
xd)  bitte  bid)  um  ben  2ßeg  beS  UngtürfS.  Qd)  fange  l^ieute  njieber  an  ^u 
prebigen,  nur  um  3U  tüieber^olen,  iua^  i(^  bi^l^er  gefagt  I;abe,  unb  eS 
uod^malS  3U  befräftigen.  Unb  ic^  tmCt  auc?^  mein  ^eben  bafür  einfel^en. .. 
SBenn  id)  meine  SBorte  iüiberrufe",  fut}r  er  fort,  inbem  er  fid;  an  baS 
^olf  tüanbte,  „fo  follft  bu  fagen:  biefer  Wondj  tuiberf^rid^t  ®ott  unb 
lügt,  ©teinige  mic^  at^bann  unb  njirf  mid}  l^erab  üon  biefer  ^anjel." 
S)ann  !am  er  hjieber  auf  fein  ^ropl^etifc^e^  ?id)t  ju  fpred^en  unb  tüieber- 
l^olte  feine  5Ser!ünbigung  ber  naiven  Strafe,  „bie  um  fo  größer  fein  n)irb, 
je  tüeniger  baS  ^olt  ber  Religion  unb  greil^eit  treu  bteibt."  ^) 

!Die  tüic^tigfte  üon  biefen  ad)t  ^rebigten  tvar  bie  fed)Ste,  bie  er  am 
13.  ^ec.  auf  ben  befonbern  SBunfd)  ber  ©ignoria  f;ielt,  bie  ^idf  baju  im 
3)oni  einfanb.  9^ad)  einer  (Einleitung  über  bie  iöarml^erjigfeit  unb  @üte 
©otteS,  mit  ber  er  faft  jebe  biefer  'ifrebigten  begann,  iai)ltt  er  bie  2Bo^t= 
t^ten  auf,  bie  ber  §err  ber  9te^)ubtif  eriüiefen  I)abe.  —  „^ieS  ift  beine 
©tabt,  bu  Jiaft  fie  auöertt)ä!>tt,  0  §err,  unb  ^ft  fie  gefegnet.  S)u  ^ft 
ben  ©tauben  unb  bie  ©r!enntnig  beiner  in  bie  ©eete  biefeö  ^oiU  ge= 
goffen.  9?ad^  ben  geifttic^en  SBol^tt^aten  ^ft  bu  i^m  aud)  nod)  bie  3eitlid)en 
»erteii^en  n)oIIen;  unb  bie  erfte  unb  griJßte  »on  allen  ift  bie  greil^eit,  bie 
bu  il^im  ^urüdgegeben  I^aft.  S)ieÖ  ift  eine  ber  allergrößten  (Segnungen, 
quia  non  bene  pro  toto  libertas  venditur  auro.  grül^er  mußte  baS  ^olt 
md)  bem  SSiKen  cineS  ßinjetnen  l^anbetn;  je^t  ift  eö  nic^t  fo  gebunben. 
Sßenn  er  fagte:  tl^ue  ^öfeö,  fo  mußte  man  e^  tl^un.  Ober  tüenn  erfagte: 
gib  beine  ^oc^ter  biefem  9Jfanne,  fo  mußte  man  fie  iljm  geben;  löfe  biefe 
35ern)anbtf(^aft  auf,  fo  mußte  man  fie  aufliefen;  gib  biefeö  @elb  I;er,  fo 
mußte  man  eS  t)ergeben."  biefer  Seife  ful^r  er  nod;  eine  SBeitc  fort 
unb  er3äf)tte  bann  abermat^  bie  gan^e  ®efc^id>te  ber  Befreiung  tjcn  gtorenj, 
öon  ber  Vertreibung  ^iero'ö  ijon  9??ebici  an  biö  jum  ^b^uge  beS  ^aifer^, 
um  toon  neuem  bie  @üte  beS  §errn  gegen  bie  ©tabt  bar3ut^un.  hierauf 
ermal^nte  er  baS  53otf  jum  guten  SBanbet  unb  tabelte  bie  ®teid;gü(tigfeit, 
mit  tüetd^er  bie  ?eute  tägüc^  jur  $rebigt  fämen,  ol^ne  baS,  toa^  fie  bort 
l^örten,  jemals  im  J^^eben  anjumenben.  „^rebige  il^nen,  foüiet  bu  tüiöft. 
<Sie  l^aben  bie  ®etool^ntieit,  gut  ju  l^ören,  baneben  aber  eine  anbere,  fd^tec^t 


^)  Prediche  sopra  Ezecliielle  (53euebig  1520).  3)ie  crftcu  ad)t  lüurben  im 
Stbbent  149G  gef^alten;  bie  anbent  in  ben  ^aftcu  1497.  @ic^c  bie  erfte  ^rebigt. 
2)ie[e  ^rebigteii  gc^i5ren,  obgteid;  fie  i^on  ^ioli  nad^gefd^rieben  fein  fotten,  311  ben 
am  mangeU;afteften  ^jublicirten. 


^olittfc^e  ^rebtgt  am  13.  ®ec.  1496. 


101 


3u  ^lanbetn.  2)iefe  ©etüol^inl^eit  ift  i^neu  jur  anbern  D^atur  getüorben:  fie 
^ören,  c!)ne  I;anbe(n.  @ö  ift  ebeufo  fd^tuer,  fie  t)on  biefem  SÖcge  ah^n-- 
hingeu,  iüie  bem  ?auf  ber  glüffe  eine  anbete  Ü^idjtung  3U  geben.  ®u 
Jjaft  bid;  baran  getuö^nt,  forttt)äI;renb  rufen  l^ören:  (55ered>ti3feit,  ®e= 
vec^tigfeit!  nnb  Inft  aßmä^tid)  bagegen  ftumpf  getüorben.  2)u  gleid^ft  ber 
5lrät;e  auf  bem  £ird^t^urm,  bie,  tüenn  fie  3um  erften  mal  bie  ©tocfen  tauten 
l^ört,  fid)  erfd)ridt  unb  äugftigt;  Ifiat  fie  fid)  aber  baran  getüöJ^nt,  fo  magft 
bu  läuten,  fotiet  bn  mtl\t,  fie  iüirb  rul^ig  auf  bem  S^l^urm  fi^en  Heiben 
unb  fid)  nid;t  rühren." 

(5r  tüarf  bem  33otf  feine  Unbanfbarleit  gegen  ®ott  üor,  ,,ber  eud; 
bie  grei^eit  gegeben  ^t,  bie  \f)x  forttüä^renb  ücrnic^ten  fud^t  mit  euerm 
beftänbigen  DJJurren  unb  SSerleumben  unb  euern  unauf^örlid^en  35erfd)n3Ö= 
rungen  in  ber  8tabl  unb  auger  ber  ©tabt.  Unbanfbareö  35olf!  @ott 
J)at  bir  biefen  (trogen  ^at^  gegeben,  unb  bu  gel^jft  barauf  au^,  i^n  gu  üer* 
berben,  inbem  bu  bie  geinbe  beö  ^aterlanbö  J)ineinbringft.  2)aö  tuar 
nid)t  meine  ^bfid;t.  Om  Slnfange  l^jabe  i(^  njol  einem  jeben  geftattet,  ^inein= 
jufommen,  hjeit  bie  greibeit  bamal^  im  ^ntfte^en  toar  unb  man  erft*33er= 
fud}c  mad;en  mugte;  aber  id)  t(;at  eö  nid)t,  um  bamit  ben  (Bc^led^ten  Z^)ox 
unb  3^f)ür  ju  i3ffnen,  n?ie  eö  je^t  gefd^e^en  ift.  (2rlaud;te  ©ignori,  id; 
fage  eud;,  il)x  müßt  ein  5luge  ^aben  auf  biefen  9?atf)  unb  fortn)äf;renb  an 
i(;m  feilen  unb  beffern  unb  jufe^en,  ob  e^  gut  ift,  bag  üiete,  bie  je^t  barin 
finb,  aud)  barin  bleiben.  ^Die  groge  Un^aljl  ber  9}Jitgüeber  foK  fortbefte^en; 
aber  man  mug  fie  infofern  bcfd;ränfen,  bag  man  bie  geinbe  beö  53aterlanb0 
barauf  vertreibt.  Od)  fann  ferner  benjenigen  nid)t  bei|)f(id;ten,  bie  fid)  ber 
3tbftimmnug  ent()atten  lüoKen,  biö  bie[e  neue  9teform  auögefü()rt  ift,  unb 
nod)  tiel  njenigcr  ftimme  id)  mit  benen  überein,  bie  bie  Sßat;t  ber  33e= 
l^örben  njieber  bem  ^oofe  überlaffen  tüolten.  ®a§  ift  gegen  bie  greil^eit, 
fage  id)  eud).  2)u  bift  ein  f(^(ec!^ter  (5^rift!  @e^i  unb  lieg  bie  @efd)ic^te 
üon  Sionarbo  üon  Hre^jo,  lüo  er  fagt,  bag  eg  um  euere  ©tabt  immer  gut 
geftanben  f)at,  fotange  bie  SBal^Ien  nid^t  burd)  baö  ?ooö  gefd)a{)en,  unb 
bag  baö  2oo§  erft  üon  ben  et)rgei3igen  beuten  erfunben  toorben.  ©old^e 
33öggefinnte  finben  fid)  immer,  bie  ben  l^euten  bergleid^en  ^inge  inö  £)]^r 
ftüftern.  (£g  finb  biefetben,  mld}c  gegen  eure  ©tabt  bie  geljeimen  ^ev 
fammlungen  fialten,  innerf)atb  unb  auger^tb,  mit  ^rieftern  unb  mit  Won^ 
d)en,  unb  jene  fd)önen  gefte  unb  Belage  tjeranftatten.  O^re  9?eben  brel^ien 
fic^  immer  um  ben  grate,  unb  i^r  (Sffen  beftel^t  auö  33rot  unb  grate, 
gleifc^  unb  grate,  Sein  nnb  grate.  53ert|inbere  biefe  gel^eimen  3«fcinimen* 
fünfte,  gloren^,  bie  nur  auf  bie  3evftDruug  beiner  grei^eit  auögel^en, 
^iefeg  arme  Wcw^Uin  i)m  ftet;t  aEein  ba  im  tam^^fe  gegen  bie  gan3e 


102 


2)er  (Sd^Iuß  beö  Saures  1496. 


2Be(t  2Bo{>tan!  n\\^  Betrifft,  fo  fage  tcf;  eud):  ruft  ©elel^rte,  ^rä= 
taten  unb  tueu  il^r  hjottt;  id)  Bin  bereit  gegen  fie  alle  fämpfen.  Od) 
fage  eud;,  in  fcem  Drben  beö  l^eiügen  ^ominicu^  i)at  e^  nie  einen  ^^e^er 
gegeben,  xool  aber  Diele,  bie  in  Italien  groge  9teformen  burd)fü§rten.  O^r 
njerbet  euc^  beö  darbinatö  ^atinu^,  2(nge(o  5lcciaioIi'ö  unb  beö  Jjeiligen 
Slntoninuö  tocl  erinnern.  80  foH  au^  je^jt  gefd)e^>en;  aber  üor  atten 
!Dingen  muß  ®ered)tigfeit  unb  (Strenge  geübt  ü}erben.  5ln  euc^  ift  c§, 
©ignori,  bafür  ^u  fcrg^n.  9^e^mt  eine  (5d)ar  üon  bewaffneten  unb  legt 
bie  §anb  an  baö  ©d^toert;  unb  tcenn  baö  nod;  nid)t  genügt,  fo  ruft  baö 
SSotf  unb  madjt  eud)  jum  ©d)reden  ber  33i5fen)id)ter.  diejenigen  33eamten 
aber,  bie  bie  iBerbred}en  nid^t  afjnben,  foU  biefelbe  (Strafe  treffen  tüie  bie 
llebettf;äter.  5lIfo  (^ered;tigfeit,  8ignori;  (55ered;tigfeit,  i^r  Otto;  (Serec^= 
lig!eit,  53e]^örben  üon  gloren3;  ^erec^tigfeit,  grauen  unb  2J?änner;  jeber 
rufe  ©erec^tigfeit!"^ 

®o  ging  ba§  ^a^x  1496  3U  Snbe.  2)ie  f(orentinifd)e  D^epubtif  toar 
einer  Un3a^t  @efa{)ren  tounberbar  entronnen.  Xex  9?ame  ©aüonarota'ß 
ftanb"  toieber  im  ^öd)j^en  5lnfe^en,  unb  bie  5Solf spartet  mar  3um  3treiten 
mal  abfotute  §errin  ber  ©tabt.  2lber  g(ei(^3eitig  ^)atk  fid)  ber  £am^f  mit 
diom  t)erf(^ärft,  unb  ber  §a6  beö  $a^)fteö  gegen  ©aüonarola  unb  bie  üon 
il^m  gefd^affene  33erfaffung  fd;ien  unüerfi3^nlid)  geworben.  3""^^^"  t)atten 
fid;  im  (Schöße  ber  9?e^ubti!  fo  3a^(reid)e  geinbe,  fo  inele  unb  ununter= 
brod)ene  Ontriguen  ber  fcabbiati  unb  iBigi  ge3eigt,  bag  Saücnarola  eß 
felbft  für  unumgänglid)  nött)ig  l^ielt,  nic^t  nur  bie  ftrengften  SD^aßregeln 
3U  ergreifen,  fonbern  auc^  ben  (großen  ^Rat^  ettoaö  ein3ufd)rän!en,  um  nid)t 
bie  Leitung  ber  ^e|)ublif  in  bie  §änbe  berer  gerat^en  3U  taffen,  beren 
ein3igeö  Streben  barauf  gerid)tet  toax,  fie  3U  3erftören,  unb  bie  bie  gegen 
fie  geübte  Wiitt  nur  ba3u  benu^ten,  um  fid;  mit  um  fo  mel^r  ©id)erJ)eit 
gegen  bie  greil^eit  beö  5SaterIanbÖ  3U  üerfd^mören. 


^)  Prediche  sopra  Ezechielle.    @ie^>e  bie  fec^öte  ^rebigt. 


granceöco  Salori,  aum  ©onfalonicre  crtoü^lt,  bringt  mehrere  neue 
Oefe^c  in  SSorfd)lag*  Ser  KarneHal  luirb  mit  ber  „SSerhennung  ber 
©itelfeiten"  gefeiert,  ^ie  Wön^t  mi  ®an=9Marco  fnnfen  bie  SiMio= 
flje!  ber  9Jlebici.  3been  ©abonarola^cJ  iikr  baö  SSefen  beö  ©(^önen, 
feine  ä^ert^eibigung  ber  Sic^tfunft  mib  feine  bid)terif(^en  ^robuctionen» 

1497, 

3)a  bie  (fretgniffe  beg  üergangenen  Oaf^reö  ber  53oIfe^artei  iüteber 
baö  UeBergeti3ic^t  gegeben  fjatten,  fo  iüurbe  für  bie  SfJlonak  ^'anuar  unb 
gebruar  1497  granceöco  53aIort  ^um  ©onfabniere  bi  ©iufti^ia  getüäJiIt 
mit  einer  ©ignoria,  bie  i^m  üötlig  ergeben  tcax.  SBäre  er  ein  9J?ann 
üon  tüeniger  leibenfd)aftlid^em  (E^arafter  getüefen,  fo  voat  jej^t  üieC(eid)t  ber 
SO^oment  getommen,  ben  ^Irrabbiati  unb  ben  ^igi  einen  ^anm  an3ulegen. 
^6er  3Satori,  ber  fid)  ftet^  üon  feinem  Ungeftüm  l^inreißen  lieg,  tüoHte 
bieömat  auf  bie  SBorte  ©atoonarola'ö  nid)t  ^i)ren,  UJeld^er  i^m  ben  Großen 
dlail)  eüüaö  3U  befd)rän!en  unb  biejenigen  baüon  auö^uf erliegen  rietl^, 
bie  im  gel^eimen  an  bem  Umftur^  ber  ^e^ubü!  arbeiteten,  fonbern  be^ 
fd)(o6  umgefel;rt,  il;n  ju  ertüeitern.  jDa^er  hxadjk  er  ein  @efel^  ^ur  3(n* 
na^me,  iuelc^eö  »erorbnete,  baf^  ^um  (Eintritt  in  ben  Großen  Ü^atl^  ftatt 
breigig  Oa^ren  t>on  nun  an  ein  TOer  t)on  »ierunbjtüanjig  genügen  foHte. 
dx  beabfid)tigte  baburd)  bie  ü?e|3ubti!  ju  fidlem,  inbem  er  baö  33olf  in 
immer  unbefc^ränfterer  Sßeife  jum  §errn  berfelben  machte.  Slber  ber 
(ärfotg  iDar  ein  anberer,  aU  er  gewünfcJ^t  Jjatte;  benn  baö  neue  ®efet^ 
öffnete  ben  (Großen  ^atl^  aud)  ber  fittentofen  unb  aufrül^rerifcJ^en  Ougenb 
ber  toabbioti,  bie  ©aöonarola,  bie  neue  33erfaffung  unb  bie  üon  tl^m 
eingeführten  (Sitten  am  meiften  t>ou  aÄen  l^^agte.   Tlxi  ber  Unterbrücfung 


104 


2)ic  dom^Jagnacci.  —  2)ic  Decima  scalata. 


ber  i^efte  unb  Slänje  unb  mit  ber  3^^^Pörung  bei3  (5arnet)a(6  Tratte  ba§ 
?eBen  für  fie  {eben  ü^ei^  toericren,  unb  fo  gingen  ade  -G^ntriguen  unb  geinb= 
feligf'eiten  gegen  ©atoonarola  l)au^tfäd^(i(^  üon  il^nen  au^.  Um  if)ven  Unter= 
ne^mungen  mel^r  (E'inl^eit  ju  geben,  l^atten  fie  fid)  unter  Leitung  cineö  getciffen 
^cffo  ©pini  äu  einem  dtub  vereinigt  unb  jogen  klDaffnet  in  ben  ®traf3en 
uml^er,  fingen  §änbet  au  unb  DerüMen  aller^nb  ©etüaltt^tigfciten,  nje6= 
tcegen  fie  tom  ^olt  bie  „Compagnacci"  —  bie  fd)ümmen  ©efeüen  — 
genannt  n^urben.  Onbem  nun  baö  neue  Oefcl^  biefeu  beuten  bie  "ipfovten 
beö  ©ro^en  dlati)^  i3ffnete,  gab  eö  i^nen  eine  mäd}tige  Saffe  in  bie  §anb, 
bereu  fie  fid)  fofort  3um  großen  ©d^aben  ber  S^e^uMif  Bebienten.  ^) 

^atori  fd)ieu  biefe  @efa(;ren  nid)t  ju  fcl;en;  benu  ungefähr  um  bie= 
felSe  ^dt  Brachte  bie  €ignoria  uod)  ein  ^tüeiteö  ebenfo  untorfi^tigeg 
®efe^  ein.  Man  nannte  eö  bie  Decima  scalata",  unb  eö  entf^rad) 
genau  bem,  tüaö  mau  ^eute  unter  „|)rogreffit)er  (Sinfommenfteuer"  terfte^t, 
3)affe(6e  faub  natürüd^  Bei  allen  2Be(;t]^abenberen  heftigen  Sßiberf^ruci^, 
aber  bie  53olfö^artei  kftanb  mit  ber  griJßten  §artnädigfeit  auf  feiner  ^n= 
nal;me.  3)ie  ?eibenfd)aften  er^ii^ten  fid;,  inbem  üon  Reiben  <Seiten  aüe 
©rünbe  für  unb  tüiber  l;erücvgcfud;t  iDurbcn,  unb  e^  ift  merfn^ürbig,  tok 
man  fd;on  bamat^  über  biefeu  ©egenftaub  gau^  biefetScn  Argumente  )ocx^ 
brad^te  unb  biefelbeu  hieben  fü^jrte,  bie  tüir  in  unfern  S^agen,  na(^  53erlauf 
t)ou  faft  iner  Oa^r^unberten,  fo  oft  ujieber^olen  leeren. ^)  2)ie  33olf0|)artei 
bel;au)3tete,  bie  ®teid)I;eit  ber  (Steuern  beftel;e  barin,  baj^  fie  atle  in  gteid;em 
Ma^e  beläftigten,  lüofür  felbft  baö  neue  Ö^efet^  nod)  nid;t  {jinlängtid)  forge; 
benn  totim  ein  einziges  ^c'i)niii  ben  Firmen  3n?ingc,  feine  notl^toenbigen  33e^ 
büvfniffc  ein3ufd;rän!en,  fo  legten  jivei  ober  fetbft  brei  S^^nid  bem  9?cid}en 
l^ijd^ftenö  in  feinen  überftüffigen  ^luögaben  ©djranfcn  auf.  ^)  —  „Unfer 

^)  3aco:po  dlaxhi,  Storia  di  Firenze. 

2)  La  Decima  scalata  in  Firenze,  nel  1497;  da'  manoscritti  inediti  di 
messer  Francesco  Guicciardini.  —  @8  finb  ^Xüd  lange  borrreffIid;e  9icben,  bie  ber 
5Iutor  jmci  9JiitgIiebern  beS  ©ro^en  dtati)§,  einem  23ertl)eibiöer  unb  einem  ©egner 
beö  ®efe^e5,  in  ben  Tluuh  legt.  @ie  geben  ein  getreues  S3i[b  Den  bem  (S^orafter  ber 
^-torentiner  unb  öon  ber  5(rt  i^irer  S3ereb[amfcit,  unb  trenn  fie  auä)  ntd^t  im  Örc^en 
SJatf;  ge^jalten  toorben  [ein  fönnen  —  ba  in  bemfelben,  mie  ic^  fd^on  6emcrft  l^abe, 
über  bag  ^ür  unb  2ßtber  eines  ©efe^eS  nid^t  frei  btöcutirt  treiben  burfte  —  fon* 
bern  bielmc^ir,  tck  fo  biete  anbere  Dieben  bei  ©uicciarbini ,  tebiglid;  bon  if;m  er* 
fnnben  finb,  fo  !I3nnen  fie  boc!^  ntc^töbcftotceniger  in  eminentem  «Sinne  für  I;iftorijc^ 
gelten,  infofern  fie  bie  Stnfid^ten  ber  beiben  ^arteten  auf  bag  treuefte  Unebergeben. 

^)  2)er  Antrag  ging  ba^iin,  ba^  für  ein  (Sinfommen  ton  5  ©utben  ein  3^1>ntel 
bejat)It  trerben  fottte,  nnb  für  jebe  5  ©utben  (Sinfommen  mefjr,  je  ein  3>iertet  einc3 
^e^jntel  S^f^^^^ig  einfad^en  ©teuer;  als  2)?arimum  loaren  brei  S^ljnttl  a\u 


2)ie  Decima  scalata.  —  f^ra  2)cmeiüco. 


106 


?anb",  faßten  fie,  ,,ifl  tok  ein  ©tücf  Xn<ii,  tüetc^eö  groß  genng  iüäre,  um 
barauö  für  atfe  vernünftige  5D(änte(  ju  fdjneifcen;  akr  eö  ift  fo  fd)(ed)t 
tertf)eitt,  baß  ber  eine  einen  9}?antet  fjat,  in  ben  er  fid)  breimat  einandetn 
fann,  nnb  Den  bem  er  bann  bod;  ncd;  jiüei  ©Ken  anf  ber  ($rbe  nad)= 
fc^te^pt,  n:ät;renb  bem  anbern  fanm  genug  3U  einem  S!ragen  HeiSt."  ^nm 
(Sd;tug  fd;atten  fic  auf  bie  Üfeidjen,  auf  bie  üSerflüffigen  ^lu^gaben  unb 
auf  bie  (Schaben,  bie  ber  ©tabt  barauö  eru?üc^fen.  53cn  ber  anbern  ©eite 
entgegneten  i^nen  bie  Öemäßigtern:  „^ie  ©leid^^eit  verlangt  aüerbingö,  bag 
fein  33ürger  ben  anbern  unterbrüden  fiJnne,  unb  baß  aße  gleidjniägig  ben 
©efetjen  unterwerfen  feien.  SBoüte  man  aber  üef)aupten,  bag  atte  in  allen 
(Stüden  einanber  gleid;  fein  müßten,  fo  l^ieße  ba^  bie  5lugen  gegen  bie 
offenbare  Sa^r^cit  Derfc^tießen.  träre  ebenfe,  iine  ivenn  mon  atte 
2Bo]^nungen  eineä  §aufee  in  baffelbe  ©todn^erf  verlegen  n^oüte,  unb  njürbe 
5u  einem  fotd)en  (E^aoiS  füf)ren,  baß  bie  ganje  ©tabt,  ja  bie  gan^e  2öeU 
barüber  ju  ©runbe  ginge.  Unb  fel^t  if;r  nic^t,  tvie  il^r  mit  biefen  untor-- 
fid)tigen  ©efei^en  3^ictrad)t  ftiftet,  Unorbnungen  f;erüürruft  unb  bem  -jJiero 
von  9}Jebici  bie  !Xr;cre  i3ffnet?"  —  8ei  e^,  baß  biefe  ÖJrünbe  bie  ©igno- 
ria  beilegen,  baö  (5)efet3  ^urüd^u^iefjen,  ober  fei  c^,  baß  bie  Hbftimmung 
bagegen  entfd)ieb,  jebenfattö  ging  bie  Decima  scalata  nid)t  burd),  unb  man 
verfuhr  von  ba  an  etn^aö  befonnener. 

<8avenaro(a  t;atte  fid)  injieifdjen  ivieber  in  bie  StiCte  feiner  ^cUt 
jurüdge^egcn,  n^o  er  fid)  mit  ber  derrectur  feinet  „üriumpl;^  be^  Ilreu3e0" 
befd)äftigte  unb  eine  große  fteinerer  '2d)riften  verfaßte,  bie  er  batb 
barauf  jn  veri)ffentlid)cn  gebad)te,  um  feine  ?et)rc  immer  mel;r  3U  ver= 
breiten  unb  fid)  für  ben  neuen  ilampf  mit  9iem,  ber  jel^t  unvermeiblid) 
fd)ien,  neue  3(n(;anger  3U  enverbcn.  infolge  beffen  ivvir  bie  ^irection  ber 
geiftUc^en  5lngetegenl)eiten  be^  tlofterö  bem  grd  '3)omenico  von  ^]3efcia  3u= 
gefallen,  ber  in  ben  religiöfen  fingen  cbenfo  feurig  unb  Ijit^^g  ii^ar  ane 
S5atori  in  ber  ^^elitif.  (2r  tvar  ein  fo  blinber  53eivunbcrer  feinet  3)teifter0, 
baß  er  nid)t  nur  allen  $ropl)e3eiungen  beffelben  ben  unbebingteften  (Slauben 
fc^enfte,  fonbern  il)n  and)  jebeö  ncd)  fo  großen  SBunberg  fä^ig  ^ielt  unb 
mit  grcnbcn  fein  Seben  bal)ingegeben  l;ätte,  um  irgenbeinen  feiner  5luö^ 
fprüd)e  3u  veril;eibigen.  5lber  leiber  verleiteten  il)n  fein  übermäßiger  (Eifer 
unb  feine  all^u  große  ?eid)tgläubigfeit  and)  fcl)r  oft  3U  gefäl)rlid)en  lleber= 
Ireibungen. 

Xjie^  ivvrr  bie  «Stimmung  ber  Öemüt^er  unb  bie  Sage  ber  3)inge  in 
gtorenj,  alö  ber  darneval  l)eranfam.  ®ie  ^Irrabbiati  tvoÜlen  einen  53er= 
fud)  mad)en,  bie  alten  ^^efte,  bie  ffanbali5fen  5luf3Üge  ber  9)?ebici  unb  vor 
flUen  Xingcn  bat^  8picl  mit  ben  (Steinen,  von  bem  fie  n)ußten,  baß  e§ 


106 


2)cr  SarneDal  beö  3a^re§  1497. 


bei  bem  niebern  ^olt  gan^  befonberö  küeBt  mx,  tüteberetnjufüt^ren. 
9?atürlid)  erregte  baö  im  i)öd}\ien  ©rabe  ben  Untüitten  gra  3)omenico'g, 
ber  fid;  basier  üornatjm,  i^nen  mit  aller  feiner  Energie  entgegenzutreten, 
!XägIic^  l^ielt  er  ^rebigten  an  bie  tinber,  richtete  S3riefe  an  fie  ^)  unb 
Heg  bie  tjon  @ai)onaroIa  im  üorigen  Oa^re  mit  i^jnen  Begonnene  9?eform 
burc^  neue  (^efe^e  ber  ©igncria  befeftigen.  2) 

On  Üeinen  5l6t^ei(ungen  unter  ber  5lnfü]^rung  il^rer  S3orfte]^er  burc^= 
3ogen  nun  bie  ^inber  bie  Stabt,  ^>od^teu  an  bie  §<iwfsi^  i^«^^*  ^eid^en  unb 
2Irmen  unb  »erlangten  il^nen  allerlei  ©egenftänbe  ab,  bie  fie  „bie  (Sitel= 
feiten"  ober  baö  „Slnat^ema"  nannten,  unb  bie  in  obfcönen  (Earneoa(öan= 
3ügen  unb  9D?a^fen  beftanben.  ©obalb  fie  biefelben  erl^aüen,  fagten  fie  ein 
Oebet  l^er,  ujetc^eg  ©aüonarola  für  biefen  gtoecf  üerfagt  I;atte,  unb  ^ogen 
bann  njeiter.  5luf  biefe  SBeife  brad)ten  fie  eine  9)?enge  ©a^en  ^ufammen, 
bie  3u  einem  üon  grd  !^omenico  unb  (Saüonarola  au^gebad)ten  gefte  bienen 
foüten,  'älß  nun  ber  leiste  2:ag  beg  darnetalö,  ber  7.  gebr.,  l^^eranfam, 
bad)te  feiner  mel^r  an  bie  !)eibnifc^en  5{uf3üge  unb  (Belage,  fonbern  bie 
gan^e  8tabt  bereitete  fid)  auf  eine  religii)fe  geier  üor.  5lm  9}?orgen 
H3cf)nten  SDTänuer,  grauen  unb  5linber  einer  feier(id)en  SD^effe  (£aüonaroIa'ö 
bei  unb  em|?fingen  au^  feiner  §anb  haß  5lbenbma^L  2)ann  fe^rten  fie 
nad)  §aufe  jurücf,  l^ielten  eine  einfad)e  93?af)t3eit  unb  jogen  fjierauf  inö* 
gefammt  in  einer  großen  $rocefficn  burd}  bie  8tabt.  3^oran  tuurbe  ein 
d^riftuöfinb  (ein  fiJfllid^eö  SBerf  3)onatelIo'^)  getragen,  Xüddjeß,  üon  üier 
(Sngeln  gehalten,  mit  ber  1-infen  auf  eine  SDotnenfrone  \mß,  njä^irenb  bie 
erl^obene  Üied)te  baö  55oIf  ^u  fegnen  fd)ien.  Darouf  folgte  ein  unabfe^barer 
3ug  ton  9}ienfc^en;  einige  in  tüeigen  Kleibern,  bie  meiften  mit  rotten 
£reu3en  unb  DUoenzn^eigen  in  ber  §anb,  religii3fe  §i)mnen  unb  geiftlid}e 
^oblieber  fingenb.  ^Imofenfammler  gingen  mit  fifbernen  ^üc^fen  um^er 
unb  bettelten  für  bie  guten  SJ^änner  üon  ©an  =  9J?artinc,  bie  an  biefem 
©inen  Xage  mel^r  aiß  fcnft  im  ganzen  Oaf)re  einnafjmen.   'äiß  bie  ^roceffion 


^)  53urlamacd;i  fagt  augbvüdHd;,  ©aboiiarola  ^abe  3ueift  bie  .^inber  i^ctbereitet 
unb  in  bie  richtige  Stimmung  berfeljt;  —  ,,aU  er  bann  bie  große  ^'eränberung  toa^v 
na^m,  bie  mit  i^men  borgegaiigen  rvax,  f)kU  er  e8  für  ga^edmäßig,  fie  in  einen  Crben 
gu  bereinigen,  um  fie  bei  i^reu  guten  ^orfä^en  erl;atten,  unb  trug  biefe  Sorge 
bem  %xa  3)omenico  bou  '^efcia  auf,  ba  er  felbfi  bnrc^  anbcre  2Irbeiteu  beri^inbert 
Jrar,  fid;  bamit  befaffen.  gra  3)omeuicc  ließ  fie  nun  ^äufig  jufammeufommen 
nnb  l^ielt  iF;nen      tf;rer  Erbauung  furje  geifttid^e  2{nf|-n-a(^en."    @.  105. 

2)  9tm  25.  3an.  (nad^  bem  neuen  ^lalenber)  iburbe  im  @ro§en  dlat^  ein  Oefc^ 
angenommen,  tt?eld;eö  berfd;iebeue  Regeln  für  bie  ^et(eibung  ber  Äinbcr  feftfe^te. 
Arcbivio  delle  Rifonnagioui, 


2)ie  „25erBremtiutg  ber  Sitelfciteu". 


107 


enbücf;  auf  ber  $ta33a  beüa  ©ignoria  an!am,  fanb  fie  bcrt  eine  große 
ad^tfeitige  "ißi^ramibe  errid}tet,  t?cn  30  (Sücn  §cf)c  unb  120  (2\lcn  Umfang 
an  ber  ^afiö.  Sie  Beftanb  au^  15  Stufen,  auf  benen  aÜe  tuä^renb  beö 
darneüalö  gefammelten  „(Sitetfeiten"  niebergelegt  toaren.  ^uf  ber  ©^üje 
faf)  man  eine  mcnftri3fe  Sigur,  bie  ben  darneüal  ücrfteHen  feilte,  unb  baö 
■Snnere  beö  ©erüfteö  füllten  Brennbare  Stcffe.  On  wenigen  2{ugenBü(fen 
U)ar  ber  gan^e  ^^Ia(3  com  ^olU  befe^t;  bie  5linber  fteHten  fid)  auf  ber 
Xerraffe  üor  bem  ^ala^jo  ^ecdjio  unb  unter  ber  Scggia  bei  ^an^i  auf 
unb  fuhren  fort,  il^re  religicfen  §^}nmen  unb  i^re  Sc^mäl^üeter  gegen  ben 
darneüal  ^u  fingen.  I^ann  njurbe  auf  ein  gegebene!^  Signat  bie  ^t}ra= 
mibe  an  üier  C^cfen  ange5ünbet,  unb  im  näd)ften  2}ioment  fd)Iugen  ber 
dtau^  unb  bie  gtammen  jum  §immel  auf.  Xk  Ürcmpeten  ber  Signoria 
erfdjaHteu,  bie  Ötoden  beö  'iPata35o  läuteten,  unb  bie  5D?enge  er^cB  ein 
fclc^eö  greubengefd)rei,  als  ^ätte  man  ben  geinb  ber  2)?enfd}§eit  üernid^tet. 
—  ^aö  ujar  ber  ißefd)Iu§  ber  "iprccefficn  unb  beö  darnecalö  con  1497. 

diejenigen,  meiere  aUeö  Befrittelten,  Xdai^  ücn  Saocnarcla  unb  ben 
SJiiJnd^en  ton  ©an=99?arco  ausging  ober  unter  i(}rer  Leitung  gef d^al^,  ent= 
l;ie(ten  ftc^  üermutf)Iid)  aud)  bieSmat  nid)t,  bie  33ernid;tung  jener  G)egen= 
ftäiibe  3u  tabeln,  ireit  man  fie  lieber  I;ättc  cerfaufen  unb  ben  SrtcS  ben 
Firmen  geben  foKen.-)  Slber  merfirürbigernjeife  finbet  fid;  bei  ben  gteid)= 
^eiligen  0efd)id)tfd}reibern  faum  t;in  unb  lieber  eine  beiläufige  (Jrttät^nung 
biefer  2(nHagen,  unb  in  ben  unjä^Iigen  g[ugfd)riften  gegen  Saücnavck,  in 
benen  fonft  jeber  ncd;  fo  geringfügige  Einlaß  ausgebeutet  ift,  um  il;n  mit 
8d)mä{)ungen  ju  überhäufen,  fc^eint  biefer  allein  i^ergeffen  ju  fein.  — 
D^ic^t  fo  bei  ben  Dieneren. 

%iQ  bie  ?iebe  für  unfere  ^or^eit  bei  unS  ju  crirad;en  begann,  unb 
als  biefe  ?iebe  biS  jum  ganatiSmuS  ftieg,  ba|]  man  faft  Ijätte  glauben 
fotlen,  n.nr  iräven  nur  baju  ba,  alte  (EcbiccS  ]^erauS3ugeben  unb  alte 
Öemälbe  unb  9[)Jcnumente  3U  reftauriren,  ba  irurbe  bie  „53erbrennung  ber 
Gitelfeiten"  ein  ?ieblingSt^)ema  rl)etorifd)er  (5^-curfe  für  aÜe,  bie  über  jene 
3eiten  fd)rieben.  Saüonarola  ujurbe  mit  ben  9^amen  eines  aberglaubifc^en 
9}?önd}S,  eines  53arbaren,  eineS  3^^P^i^s^Ö  ©enfmäler  unferer  alten 
Öröge  unb  äl^nlidjen  Xiteln  überhäuft.  2Bar  ein  alteS  2)?anufcript  ab= 
Rauben  gcfcmmen,  fo  l^ieg  eS  fofort,  Saüonarcla  l|abe  eS  üerbrannt. 
Sßar  eine  5luSgabe  53cccaccio'S  feiten  gen.^orben,  mußte  fie  ©aconarola 


')  33urlamac(^i  gibt  eine  auefü^rlid^c  S3Q[(^rci6ung  tiefes  5^Pc§,  tcn  bcm  aucb^ 
in  allen  53icgra^?ljien  bic  9?ebc  ift. 
2)  3^arbi,  8.  lU. 


lOS 


2)ie  ,,5)erT6remiung  ber  (Sitelfeitcn". 


t)ernid}tet  l^aBen.  2Sar  eine  atte  ©tatue  üerloreu  gegangen ,  \o  l;atten 
fte  bie  ^iagncnt  bei  ber  3SerBrennung  ber  (Sitetfeitcn  jerftiirt. 

2BaÖ  I;ätte  UjdI  für  ein  ^-euer  ba3U  gel^ört,  nm  SJ^armorftatuen  ^n 
verbrennen,  nnb  n^ar  eS  g(aubUd),  baß  bie  finber  eine  ganje  ^uögaBe  be^ 
iöaccaccio  3nfanmienBrad}ten?  —  ^2Iber  ber  ©egenftanb  eignete  fid)  fo  t)or= 
treffüd)  3u  rl;etorifd>en  Siraben  nnb  ftinintte  fo  fci^ün  ber  im  ^ubUfuni 
f)errfd)enben  ©trömung,  ba§  njenige  ber  53er)n(5^nng  njiberfteljen  üer= 
mochten,  fid)  jn  33ert^eibigern  ber  allen  §errlid)feit  unferer  90?onnmente 
aufjuiDerfen  nnb  eine  ^rebigt  über  bie  nnfeligen  SBirhingen  beö  ganatiö= 
muö  ^n  fc^reiben.  ®abei  ift  jn  bemerken,  bag  ber  erfte  unfd^ulbige  lUl^eber 
biefer  Uebertreibungen  53nrtamaccbi  felbft  lüar,  ber  in  feiner  unbefangenen 
!l;reul;er3ig!eit  »on  ber  5Serbrcnnnng  eine  auSfü^rlid^e  S3efd;reibung  gibt 
nnb  fie  alö  ein  f)i)c^ft  frommeö  nnb  geiftli(^e^  2ßer!  auöfd)müdt  nnb  t)er= 
gri)§ert.  dx  glaubte  nie  genug  gefagt  ju  ^aben,  ujenn  eö  ben  Jjeitigen 
@ifer  feinet  §e(ben  ju  greifen  galt,  ^ilber  troljbem  red)tfertigten  feine 
Sorte  bie  Uebertreibungen  ber  neuern  @efd;id)tfd)reibcr  noc^  feineötceg^, 
benn  üon  feinem  einzigen  ber  i?ielen  bei  ii)m  aufgeführten  2Bertf;gegenftänbe 
l^at  man  bi^t;cr  ju  beioeifen  i}ermcd)t,  baß  fein  ißcrtuft  ernfttid)  ju  bef tagen 
tx^äre.^)  9?ur  er^ä^tt  ^urtamacd)i  am  ©c^tuß  feiner  Söefc^reibung  trium= 
rttv^nb,  ein  5laufmann  au^  33cnebig  l^abe  für  bie  8ad)en  22000  Öulben 
geboten,  unb  fein  ^^orträt  fei  beSn^egen  neben  bai^  ^itb  beö  darneüalö 
auf  bie  ©^il^e  ber  $i)ramibe  getegt  unb  mit  it;r  t^erbrannt  Horben.  (Sine 
fo  fabeltjafte  (Summe  gab  ber  ^i^antafie  freiem  (Spiet  unb  mad)te  eö  aller= 
bingö  mi3güd),  an  ben  ^erluft  ber  foftbarften  ©egenftänbe  ju  glauben. 

®a  atfü  greunbe  unb  geinbe  (Batjonarota'^  bie  ©ad^e  gleic^ernjeife, 
tüenn  and)  auö  üerfd)iebenen  9}fotiüen  üergreßert  tjatten,  fo  mochte  e^ 
fd^ujer  fein,  fie  auf  i^re  tt^aljren  ©renken  3urüd3uführen.  SD^an  glätte 
jebod)  bebenfen  foKen,  bag  ^urtamacd)i,  fo  forgfättig  er  and)  bei  ber 
(Sr^äljlung  üon  2;t;atfachen  »erfäl^rt,  bie  er  fetbft  gefe^en  ober  ton 
5lugen3eugen  l^at  berid^ten  l^ijren,  bod)  bei  aHen  3^i^}^ctt*^"9'^^^^"  ungenau 
ift  unb  übertreibt,  äßenn  er  3.  ^.  bie  ^roceffton  ber  tinber  befc^reibt, 
gibt  er  i^re  3^^)^  beinahe  fo        an  iüie  bie  gan3e  bamalige  (Sinn^o^ner^ 


^)  2)ie§  be^au)3tete  man  3.  33,  attgemetu  öon  ber  5Iuögabe  bon  SSalbarfer,  l>cn 
ber  im  3a^re  1812      ^ari§  ein  @jem^}(ar  für  52000  grcg.  i^erfauft  nnirbe. 
bie  2(nmevfung  gu  -JJarbi  ®.  140,  in  ber  Sluögabe  Don  2trbit\ 

^)  ^urlaniücd^i  nennt  gtoar  mehrere  ©egenftänbe,  aber  bei  feinem  lä^t  ftd^  ber 
artiftifd^e  ober  titerartf(^e  20ert^  feftftetten.  Qtujjer  ben  Stn^ügen  nnb  99?agfen  fd)ei* 
nen  eö  ^orträts  übet  berüd;tigter  grauen,  Sucher  mit  ©olbfd^niud  nnb  bergletd;eu 
2)inge  geirefen  ju  fein. 


^ic  „SSertrennung  ber  ßitetfeiten". 


109 


laifl  üon  Sloreuj,  utib  f priest  er  üon  ben  gefainmelten  ^(mofen,  fo  cjel^ien 
bie  (Sumnten,  bie  er  itenitt,  attemal  inö  ^akW;afte.  33et  ben  ®aten  unb 
^'a^reö^a^len  (aßt  er  ftd)  fo  ütete  Srrtpmer  311  ©d^utben  fcmmen,  baß 
batjcn  I)aupt(äd)Iirf;  bie  fctoffale  ^ertüirriing  in  ben  53efc^rei6ungen  t)on 
©ationarota'^  ^eten  ^errM^rt,  beffen  gan3e  (Sr^ronotogie  nad;  ben  £)rigina(= 
quellen  tDieber^iergefteHt  Serben  niu§te.  2Öaö  fönnen  alfo  Urt^eile  für 
einen  SöertI;  I;aBen,  bie  auf  einer  ^aijUmn^aU  eineg  foId;en  (Sd;riftfteIIerö 
berufnen?  2Bag  ift  eö  für  eine  ?ogif,  in  biefem  einen  gaü  feinen  3^^)^^^^ 
glauben  3U  UjoKen,  tüenn  man  ge^tüungen  ift,  fte  in  atten  anbern  3n  i3er= 
iuerfen?  Unb  ift  eö  ütjerl;aupt  anjune^nien,  baß  ^Saücnarota  n3ertf)i)Dne 
(Statuen  unb  ä)^anufcripte  ^tte  üerBrennen  bürfen  in  einer  Seit,  ba  bie 
Italiener  (ange  unb  gefa^rtjoHe  9?eifen  unternahmen,  um  fte  auf3ufud}en, 
unb  t^r  ^eBen  unb  xt)v  ^ermiJgen  baran  feilten,  fie  3U  ernjerBen?  Oft 
anjunel^men,  bag  fid)  in  bem  3^^*^^*^^  SJJarfiüo  gicino'^  unb  5lnge(o 
^oÜ3iano'ö  feine  (Stimme  ert;oBen  liaBen  tüürbe,  um  i^n  beöfjatb  3U  t)er= 
urtfieiten?  Unb  ba§  9^arbt,  ber  UeBerfe^er  beö  ^iüiuö  unb  ein  fo  iüarmer 
33ett)unberer  beö  5lttertl^um^ ,  mit  fofd^er  @(eid)gü(ttgf'eit  i^on  ben  tüenigen 
gef|3roc^en  J;ätte,  bie  barüber  murrten? 

■Snbeffen,  njenn  id;  and;  bie  UeBertreiBungen  3urürfn)eife,  fo  njiü  id;  bamit 
bod)  feineöujegö  baö  gactuin  an  unb  für  fid^  Beftreiten,  fonbern  eö  nur 
auf  fein  rid)tigeg  dJla^  3urüdfü(;ren.  3Borin  bie  „(fitetfeiten"  Beftanben,  bie 
Bei  jener  (Setegenl^eit  i^erBrannt  tüurben,  tüiffen  n^ir  3tDar  nid}t  genau,  aBer 
jebenfaH^  \üaren  eö  meiftentl^eitö  £(eiber,  dJla^Un  unb  anbere  auf  ben 
(Sarnetat  Be3ügüche  ©egenftänbe  benn  bie  SSerBrennung  tuar  ja  nur 
auggebad)t  tüorben,  um  ba^  (Spiet  mit  ben  Steinen  3U  Befeitigen  unb  ben 
alten  G'arnetjatöfeften  ein  (5:nbe  3U  mad^en.  Sd)  mü  and)  gern  gtauBen, 
ba§  Satoonarota,  um  feinem  Unn)illen  üBer  bie  bamatige  Unfittüc^feit  ^uö= 
brud  3u  geBen,  einige  (Jjemptare  beg  ^ecameron  tjerBrennen  ließ,  ber  3U 
jener  ^tit  bie  SieBIingöIectüre  ber  9?onnen  geiDorben  war,  ober  auc^  ein 
paar  S3änbe  ber  oBfciinften  3)id;ter,  bie  fid;  aC(entI;aIBen  felBft  in  ben  §cinben 
ber  Slinber  unb  grauen  Befanben,  unb  gegen  ujetd^e  er  fid)  in  feinen  ''JJrebig^' 
ten  i)fter^  mit  ben  energifd)ften  SBorten  au^gefprod)en  I^atte.    Qd}  iDitt  i^n 


2)ie8  tüirb  aiid)  toon  ©mcciarbint  in  feiner  Storia  di  Firenze  Beftätigt: 
„^öä^veiib  beö  (SariiebatS  gogen  fie  (bie  tinber)  innrer  unb  fammelteu  SBürfet, 
harten,  (Sc^minftöpfe  unb  ini5Üd;ttge  33ii(^er  unb  53i(bcr  unb  öerBronnten  fie  offent* 
lid^  anf  ber  ^ia:,ja  beüa  «Signoria ,  nad;bem  fie  bov(ier  an  jenem  STage,  ber  fonft 
mit  lauter  ©c^lec^tigfetten  atter  3Ut  anögefüüt  jn  ipevbcn  pflegte,  mit  großer  %n' 
bot^t  unb  5i^»>nimigfeit  eine  ^roceffion  ge^ialten". 


110 


3)tc  i8t6Itotf;cf  ber  3)?cbici, 


be^iüegen  burd^au^  md)t  cntfc^utbigen;  aber  tuenn  ber  ©etel^rte  ben  5Ser(ufl 
einiger  ^änbe  Beilagen  mag,  unb  trenn  ber  ?5]^ircfo|3]^  bie  nienfc^üd)e 
(B^md)i)dt  kbaucrt,  bie  fo  cft  Orrt^mer  bnr(i^  S^rrtl^jünier  betäni^ft 
unb  (5tncm  ganatiömuö  einen  anbern  entgegenfe^t,  fo  barf  bie  ®e[c^icl}te 
nid^t  \}ergeffen,  bag  baö  jn  aHen  S^ikn  ber  (J^arafter  berjenigen  2)^enfcC;en 
getüefen  bie  ein  ftarler  ober  ein  üBertriekner  (Sifer  für  bie  Üieügion 
Befeelte.  Sßie  toiet  ^aBen  bie  -S!ono!Iaften  im  Orient  jerftört  unb  bie  erften 
d^riften  in  9?om !  Unb  l^ier  fül^re  man  ni^t  eim  ben  gortfc^ritt  ber  (Jit)i(i= 
fation  gegen  (Satonarola  an;  benn  noc^  im  folgenben  ^^afir^unbert  gefc^a^ 
e§,  bag  feine  tird^e  unb  fein  33i(b  in  !l)eutf(^tanb  unb  ^oüanb  üon  ber  tüeit 
terl^eerenberen  SButl^  ber  ^itberfturmer  t^erfd^iont  BUeB.  Unb  dalüin,  feBte 
er  nid^t  aud)  jur  S^it  ^eo'ö  X.  unb  granj'  L?  din  9}?ann  üon  ber  tiefften 
@elel;rfamfeit  unb  einem  eifernen  SBiöen,  ber  \id)  eBenfatfö  3um  §au\)t 
einer  ^le^uBü!  mad^tc,  jebod)  o^ne  bag  55erbicnft,  fie  gegrünbet  ju  ^Ben, 
ber  fid;  einen  §erofb  ber  greif^eit  unb  Sloteranj  nannte,  tro^bem  aBer  nid^t 
nur  jebeö  gfud^tcort  unb  baö  5lrBeiten  am  8onntage  auf  baö  ftrengfte  Be= 
ftrafte,  fonbern  fogar  grauen  nur  um  einer  auffallenben  §aartrad^t  ujiHen 
inö  ©efängniß  fperrte.  ^)  Unb  t^ar  er  eö  nid^t,  ber  im  S'al^re  1553  ju 
@enf  ben  rngfüdfid^en  (Serüetuö  unfd^ufbig  üerBrennen  ließ? 

2B03U  ciBer  biefe  traurigen  Erinnerungen  auö  ber  53ergangenf)eit  tüad)= 
rufen,  bie  ba§  menfd;üc^e  ^erj  mit  bem  @efüf)(  ber  ©d^am  unb  S)emü= 
t^igung  erfüllen?  Um  (Saüonarofa  3U  tert^eibigen,  Bebarf  e8  biefer  53ei= 
fpiele  beö  retigiöfen  ganatiömuö  nic^t.  2Benn  bie  ©rünbe,  bie  id)  Biöf^er 
angefül^rt  I;aBe,  nicf)t  ]^inreid)en,  bie  5lnf(age,  baß  er  ein  jerftörungö- 
füd)tiger  S3arBar  geujefen,  ju  entfräften,  fo  tüerben  eö  bie  S;^atfad)en  tl^un, 
öon  benen  eine,  bie  gerabe  in  biefelBe  ßdt  tü'it  jene  S3erBrennung  fättt, 
geeignet  fein  bürfte,  bem  ©treit  für  immer  ein  ©nbe  5U  mad)en. 

2Bir  l^aBen  gefe^en,  in  tuetd^er  finanziellen  33ebrängnig  fic^  bie  Sie^ 
^uBüf  feit  einiger  3^^^  Befanb.  ©ie  muj^te  fid^  infolge  beffen  entfd)fie§en, 
bie  ^iBüot^ef  ber  9J?ebici,  bie  nad)  ber  53ertreiBung  berfefBen  fammt  il^ren 
üBrigen  ©ütern  confiöcirt  tüorben  iüar,  ju  t^erfaufen.  ®a  aBer  bie  ®efb= 
notl^  ber  Privatleute  nid^t  geringer  n^ar  ai^  bie  be§  ©taatö,  fo  entftanb  bie 
©efa^r,  baß  biefe  t;errlid;e  ©ammfung  jerftreut  njürbe  ober  gar  inö  5luö= 
lanb  fäme;  benn  ber  ©täuBiger  ber  äTcebici  ujaren  mefe,  unb  eö  gel;örte 
unter  anbern  ber  fran^öfifd^e  ©efanbte  P^iti|3^e  be  ^omineö  baju,  ber  je^st 
mit  einer  gorbevung  üon  1000  @ufben  an  fie  auftrat.    3IBer  3um  ®Iüd 


^)  3m  2Ird;ib  ju  ®enf  ejriftirt  iiod;  ber  Stet,  n)eld;er  eine  ^rau  jiim  ©efäng* 
nijj  ijcrurtl;eift,  ,,parce  qu'elle  n'avait  pas  les  chevcux  abattus." 


SDie  miiotf)tt  ber  2J?cbict. 


III 


fonntett  bie  Wlöndje  ton  ©an=9}?arco  üBer  eine  ftarfe  <Summe  üerfügen, 
ha  fte  eBen  ben  Reformen  ©atjotiarcla'ö  gemäg  ben  55er!auf  i^rer  @üter 
Beenbet  l^atten.  SBelc^e  fd^önere  Gelegenheit  fcnnte  (Sat?onaroIa  finben, 
biefe  @e(ber  nül^Iid^  tjernjenben?  Senn  er  jene  üBerauö  reiche  ©amm= 
(ung  ücn  9}?anufcri|?ten  faufte,  fo  Ben^al^rte  er  fie  tcr  ber  ^^i^fP^^tterung 
unb  tcr  ber  ©efa^r,  in  frembe  §änbe  fatten.  ©r  !onnte  fie  in  ber 
^iBtictl^ef  beö  ^(ofterg,  ber  einzigen  in  Italien,  bie  bem  ^uBüfnm  geöffnet 
hjar,  anffteüen  unb  tarn  jugleid)  mit  bem  ber  ^(oftergüter  ber  ^?e= 

^?uBüf  in  il^rer  Bebrängten  ?age  ^u  §utfe.  2BeId)en  f dienern  unb  ebtern 
©eBraucf)  l^ätten  feine  9}^cnd)e  ton  ii^rer  §aBe  mad)en  fcnncn? 

eie  fauften  atfc  bie  33iBaothef  für  3000  ©ntben,  tüot^on  fie  2000, 
bie  fie  fcBcn  Befa§en,  fcfort  auöja^tten.  !Die  anbern  1000  BlieBen  fie  fd}u(big 
unb  tjer^flic^telen  fic^  fl^äter,  im  Oanuar  1498,  unter  (Garantie  beö  53anf= 
l^aufeö  Sernarbo  Ü^afi,  fie  Binnen  ad^t^el^n  SD^onaten  an  ^l^ilip^e  be  domineö 
jn  Bejahten,  in  ber  Hoffnung,  baß  fie  Bei  einem  fold^en  2Berfe  beg  i^ffent' 
Ud}en  9?ul^en§  ton  allen  i^ren  grennben  unb  ^ern?anbten  unterftüt^t  werben 
ft)ürben.  —  ^I)ieÖ  alfo  gefd^a^  in  benfelBen  -Saljiren,  in  iretd^en  ©atonarota 
ben  mebiceifc^en  darnetat  unterbrücfte;  jene  dontracte  n^urben  3U  berfelBen 
3cit  aBgefc^Ioffen,  bie  fo  ^eftig  getabelte  „^erBrennung  ber  (Sitelfeiten" 
ftattfanb.  <Bo  ternjanbte  (Satcnarota  ben  Qxiö$  an§  ben  fämmUdjen  Se^ 
fi^ungen  feinet  .^lofterö  unb  Betaftete  eö  noc^  oBenbrein  mit  Bebeutenben 
©d^ulben,  um  ber  SBelt  jene  |3rad;tüoIIe  ?aurentianifd;e  ^iBtiotl^ef  jn  er= 
^Iten,  bie  Beute  einen  ber  ^errlidjften  (Sd;äl^e  ton  grorcn3  Bilbet  unb 
bamatö  für  bie  toüftänbigfte  unb  foftBarfte  ©ammlung  gried^ifdjer  unb 
tateinifd^er  ^lutoren  in  ganj  ßurc^a  ga(t.    Unb  biefen  5D?ann  f;at  man 

einen  BarBarifd^en  9}^cnc^,  einen  53erBrenner  alter  9J?anufcri|3te  unb 
^erftörer  ton  ©tatuen  unb  ©emälben  l^infteüen  n^otten!  ^) 


1)  3d;  ^abe  fd^on  an  einer  anbern  @teüe  (I,  29)  öon  ber  33iBtiotf;cf  i?on 
(©an  =  9Karcc  gef^n-od^en,  unb  mitt  I;ter  nocf)  einige  ^^cttjen  l;inpfügcn.  ^laä}* 
bem  Dhccolb  9iicco(i  [eine  t^erii^mte  ©ammrung  ton  «ngefäf;r  600  a(teii  SD?anu* 
fcri^)ten  bem  ^ublifmn  i>crmad;t  ^atte,  Be^afilte  Sofimo  tcn  äliebici,  n^e  gefagt, 
bie  barauf  ^aftcnben  Sd;ulben,  hd)k\t  200  t>on  ben  9}?aniiicri^^teu  für  fid^  unb  gaB 
ben  9Jeft  bem  .^tcftev  ton  @vin  =  2)?arco.  2)araiif  tcrmet^rtcn  er  unb  ^oren^c  if;rc 
Sammlung  mit  jenen  9Jiü(;en  unb  Äofien,  bie  ju  Befannt  fmb,  alQ  bafj  irf;  I}ier 
babei  ju  beriueifen  Brandete.  S)affelbe  tf;aten  aiiä)  bie  2J?cnd;e  i^on  (2an=9Karco: 
am  10.  2)ec.  1445  i)erau6gaBten  fie,  n)ie  au8  einer  im  .Htofter  ab|c^rtftIicB  toor^an^ 
bencn  Urfnnbc  f;ertorge^)t,  250  ®u(ben  für  bie  3tnj(^af[ung  i^cn  2)?anu[cripten  unb 
fuhren  in  ä^nlid;er  Steife  bis  jum  3af;rc  1495  fort,  in  lucld^em  fie  anf  bie  oben 
befrf;vicbene  5trt  bie  ^ibliot^ef  ber  älZebici  ern^arben.  lieber  biefen  5(nfanf  nun  änOerte 
fic^  grä  9?oberto  Ubatbini  ba  ©agiiano  bei  feiner  ^erne^mung  atö  B^UQ^  i"  ^cin 


112 


92id)t  geringer  atö  feine  ^ieBe  für  bie  alten  5D?anufcripte  mr  feine 
^Beiüunbevung  für  bie  fcf^önen  5?ünfte.  Dber  tuar  er  e§  nid)t,  ber  btc 
3eid^enfd;ulen  in  ©an  =  9}(arco  grünbete  unb  bie  fd)önen  fünfte  ^ur  ^ro= 
feffioit  feiner  ^^oüi^en  ntad^en  iDoKIte,  um  bie  Soften  be^  ^tofterg  burd)  ben 
Ertrag  \i)xn  ^rBeit  itnb  o^ne  5l(mofen  Beftreiten  fönnen?  SBar  er 
xüc^t  ftetö  r>on  ber  ertefenen  ©d;ar  ber  Beften  Ä^ünftter  feiner  3^^^ 
geBen?  (Sö  ift  Befannt,  mit  ti3e(d)er  ^HeBe  grd  ^artolommeo  bella  $orta 
an  i^m  tjing,  ber  nad)  bem  ^Tobe  feineö  9}leifterö  iner  Oat^re  lang 
feinen  $infet  anrü'^ren  mo d)te.  ©ämmt(id;e  2)eIIa  ü^oBBia  n)aren  treue 
5Inf;angcr  üou  \i)m:  jtijei  berfetBen  em).^fingen  auö  feinen  §änben  baö 
SJJönc^ögetDanb  unb  fein  9Zame  BlieB  in  i^rer  gamitie  (ange -G^a^re  t)inburd) 
ein  ©egenftanb  frommen  Hnbenfen^.    SBon  ^oren^o  bi  (£rebi  fagt  53afari, 


^roce^  ©abonarola'ä  fotgenberma|3eu :  ,,Waß  bic  3ßid;nimg  bon  ©elbcrn  Betrifft, 
fo  ^abe  id;  ^)eute  burd)  eud;  gum  erftcn  mal  baoou  gel^ört.  Slücö,  löaö  ic^  babon 
n^etf^,  ift  ^ütgenbesi.  iviv  öon  beu  ^erioalteru  beö  ^evmögeuö  ber  9iebcÜen 
ober  toielmel;r  bon  ber  ©ignoria  eine  33i6üotl^ef  gefauft  f)atteu  imb  1000  große 
3)ufaten  fc^utbig  blieben,  trat  ^ernarbo  yia\i  für  uns  ein  unb  ver|)f(id;tete  fic^, 
bie  ©umrne  in  18  9}?onatcn  an  beu  ^errn  ton  2lrgeuton  in  grautreid;  au^gu* 
jagten,  U)äf;reub  n^ir  unfererfeitö  fie  bem  53eruarbo  burd;  aubcre  für  benfelben  2:er=« 
min  i)erf)3red;eu  tieften;  beun  toix  I;atten  feine  anbere  2(u3fid;t,  fie  bejahten  ^u 
!i3uneu,  aU  bajj  fie  uu§  bon  5^erfd)iebeneu  unö  bcfreunbetcn  ^erfoneu  gefd;euft 
iuürbe.  S)ie[e  S)inge  finb  mir  befanut,  iüeit  ic^  fc^on  feit  fünf  3af)rcn  55ibIiotI)efar 
t)on  @an*ä)?avco  Bin."  —  Archivio  delle  Kiformagioni.  @beuba  fiuben  fid;  aud) 
bie  ^efd;lü[fe  ber  @iguoria  pro  libris  olim  Laurentii  de  Medicis;  fie  batiren 
bom  31.  Hug.  uub  r»om  19.  Oct  1495,  bom  24.  3«n.  1497  (nad;  fforcntiuii'c^ev 
3eitred;ming,  bom  7.  'Mai  unb  bem  12.  3)cc.  1498). 

yia(i)  bem  ^Tobe  Sabouarota'^  Ibar  eö  eine  ber  bieten  Uugeved;tigfeiten,  bie  baö 
Ätofter  5u  erteiben  ^jatte,  baß  man  i()m  unter  einem  falfc^en  S5orn>anb  md)t  nur 
bie  33üd;er  ber  mebiceifc^en  ©ammtung,  fonbern  auc^  einen  Z\}z\l  ber  im  Sa^re 
1445  ertoorbeueu ,  fortnalmi.  ®^3äter,  im  OctoBer  1500,  ujurben  fie  i^m  fraft 
eines  neuen  ißevtrag«  jurüdgegeben ,  bann  aber,  im  ^a\)xt  1508,  aU  baö  Älofter 
mit  @d;ulben  übcrlabcn  n?ar  unb  jener  ©abonarota  nid^t  met;r  lebte,  bem  eiuft 
biefe  ^üc^er  fo  am  ^erjen  gelegen,  an  ©ateotto  ^ranciotti  berfauft,  ber  fie  für 
ben  Sarbinat  (Siobauni  bon  SKebici,  ben  f^äteru  ^^a|)ft  2eo  X.,  eriüarb.  @o  famen 
fie  nac^  9Jom,  bon  loo  fie  \p'dUx  bou  neuem  nad;  gtorenj  ;;urüdiüanberten.  —  ©ie^e 
^anbtni,  Lettera  sopra  i  collettori  di  codici  orientali,  esistenti  nella  insigne 
Basilica  Laurenziana ;  Annales  conventus  S.  Marci,  ®.  8;  ^abre  SWard^efc,  Sto- 
ria  del  convento  di  San-Marco. 

')  35a[ari  erjä^tt,  bajj  %xa  SSartotommco  am  teilten  SarnebatStage  einige  feiner 
3ei{?^uungen  nac^  bem  uadten  Äör))er  berbrannte.  2ßcun  bie  3:i;atfad;e  ric^itig  ift, 
fo  trifft  bie  Inffage  uatürtic^  ben  3:bäter;  ic^  bemcrfe  aber,  bafj  Safari  ein  3at;r* 
^unbert  nac^  @abonaroIa  tebte  uub  fid)  \i)m  in  feinen  ®d;riften  immer  feinblic^ 
ernjte«,  fott)ie  er  aud;  bem  7(nbcnten  gr'i  ^artotommco'8  nic^t  güuftig  tüax. 


6abonaroIa'ö  $er^>ä(tm^      ben  fd^önen  Äünfleit. 


113 


er  l)aU  „jur  (Beck  grd  @iro(amo'ö"  S^^crt;  üon  dronaca  eqä^lt  er, 
er  l^aBe  eine  folc^e  ^eibeufd)aft  für  Sai^cnarola  gel;abt  unb  für  aKeö,  iüaö 
i^u  betraf,  ba§  er  cou  nic^ta  anfcerm  rebeu  niod)te,  unb  (Saubro  33otti= 
ceHi  tüar  einer  ber  erften,  bie  feine  ©cfiriften  mit  fd)önen  §ol3fd)nitten 
iüuftrirten.  Uhex  ]tatt  ailex  übrigen  genügt  e^  ben  'J^amen  Wlidjd  5{nge(o'^ 
3u  nennen,  ber  BefanntHd)  ben  regeünägigften  ^8efud)ern  ber  -frebigten 
(Baüonarola'ö  gehörte,  fie  ncdb  im  ^lo^en  Hilter  immer  tüieber  (a^  unb  fic^ 
baSei  ftetg  be^  gewaltigen  (Sinbrudg  erinnerte,  lüetc^en  bie  Stimme  unb  bie 
ÖeBerben  be§  Wcnd}^  auf  aüe  feine  3w^)örer  gemadjt  fiatten.  Unb  Be- 
tüieö  er  nic^t,  er  auf  ben  §i3^en  t)on  <San  =  9)^iniato  al  9)?onte  bie 
lüiebererftanbene  9?e|)ublif  üert^eibigte  (1527  —  30),  baß  jene  ^rebigten  in 
il;m  noc^  fortn^irften? 

^I)ie  Ungerec^tigfeit  ber  üon  fo  i)ielen  (Seiten  gegen  (Saüonarota  er^ 
^oBenen  5(nf(age,  bag  er  ben  fd)önen  fünften  abijolb  getoefen,  t3eran= 
laj^te  einen  talentcoflen  franjöfifc^en  (Sd^riftfteHer,  feine  5I^oIogie  ju  untere 
nel^men.      ^ber  er  lieg  fi^  üon  ber  Siebe  für  feinen  Öegenftanb  unb 


i)  Stüter  ben  ga^heic^cn  italieni]d;eu  SSerfen  über  iD^ic^el  %x[Qdo  fie^e  auä) 
§arforb,  Life  of  Michel  Angelo  Buonarroti,  ein  ^öc^ft  fc^ä^bareg,  Dor  furjcm  iu 
©nglanb  erfc^ieneneS  StBerf,  in  irelc^em  fef;r  eingel;enb  üon  ben  33eäie^ungen  SSuo* 
narrott'3  gu  (Sai?ouaroIa  bie  9?ebe  tfl. 

-)  9tio,  Art  Chretien.  —  (Sö  fc6eint  mir  ^ier  am  Ort,  hd6)  einige  toeitere 
iBemerfungen  über  ba^,  noaS  dlio  in  feinem  SBerfe  über  ©aöcnarola  fagt,  einju* 
fc^alten.  (Sr  t^eilt  bie  italieuifc^e  iDZalerei  in  gtcei  große  *2d;ulen,  in  bie  d;rift^ 
lic^e  Tlaltxii,  ober  lüie  anbere  ftc^  au^gebrüdt  f;aben,  in  bie  ber  ^urtften, 
unb  in  bie  ber  Sfiaturalifien,  gu  n:elc^en  festem  er  folrct  biejenigen  rechnet,  bie 
fi(^  lu  fe^r  auf  bie  einfad;e  9lad;af)mung  ber  Statur  befc^ränften ,  alä  auc^  bie 
toelc^e  auöfc^liegüc^  bem  @tubiiim  ber  ^lutife  nad;gingen.  3)iefe  giueite  @(^ule  ift 
nac^i  ^io"g  Stnfic^t  nur  eine  55erfc^Iec^)terung  ber  c^riftlic^en.  3nbem  er  bann  finbet, 
bag  im  15.  3cif)rf)unbert  beibe  (©d;ufen  nebeneinanber  blüf)ten,  fc^reibt  er  alle  gort^ 
fcl)ritte  be^  9?aturali8muö  ttn  2)hbici  git,  a(8  ben  S3egünftigern  ber  cfaffifc^en 
unb  ^eibnifcfien  3been,  toä^renb  er  al§  ben  einzigen  Urheber  beS  SBieberauffebenS 
ber  c^riftlic^en  Äuuft  @aüonaro(a  ^infteüt.  SSeun  eS  nun  aud;  febr  richtig  ijl,  baß 
©aöonarola  ber  3>orIäm^fer  ber  d;riftlid;en  3been  toax,  im  ©egenfa^  3U  ben  äJJebici, 
bie  aus  ber  claffifc^en  ®elef;rfamfeit  ein  ^DlitUl  gur  moraIifd;en  Sorru^tion  machen 
ober  ttjenigftcnö  mit  i^rer  §ülfe  ben  freiem  $?auf  ber  neuen  3been  bemmen  n^cüten,  fo 
ift  eö  boc^,  toenigftenö  luaS  bie  ä)2aterei  anbelangt,  genn^,  baf^  9?io'ö  Sbeorie  mit 
ben  2:^atfac^en  nic^t  im  Ginflang  j^e^t.  8etrac^ten  mx  bie  9Jiafer,  rcelc^e  ©aüona^ 
tola  umgaben,  etroaö  nä^er,  fo  finben  irir,  baß  feiner  öon  i^nen  jener  c^riftlic^en 
©c^ute  angef)ört,  beren  (Srneuerer  ©atonarcta  nac^  9?io'g  Stnfic^t  getoefen  fein  foff. 
JiBor  aüen  anbern  tritt  uns  bier  i^xa  ißartolommeo  entgegen;  aber  toar  er  nic^t 
einer  ber  erften  ober  ber  attererfte,  ber  bie  SDialerei  entfc^ieben  gum  Slafficißmug 
Eintrieb  unb  bie  (gcbule  beö  Sinquecento  eröffnete?  Unb  toax  e8  nic^t  Tlid)zi 
Slngelo ,  ber  ben  Slafficiömuö  bis  an  feine  äußerfien  ©renjen  füfirtc?  5{tterbingS 
©illari,  ©efc^idjte  Saüonarola'«.  II.  8 


114 


üon  ber  (Sud^t  ft^ftematiftren  3U  fel^r  Be^errfc^en  unb  gittg  weit  üBcr 
bie  ©renken  ber  2öa]^r(;eit  ^inau§,  tüoburd)  er  bie  Sßirteg  feiner  geredeten 
unb  l^oc^]^ erdigen  ^ertl^etbigung  abfc^n)äd^te.  (5r  lüoHte  in  (Saüonarola 
baö  §au^t  einer  9}?aterf(J^u(e  fe^en  unb  ben  2Bieber^erftet(er  ber  toon  i^m 
fogenannten  „d^riftHd^en  tunft".  We  ^ünfller,  bie  ju  ben  SBere^rern  beö 
grate  gel^i5rt  l^atten,  machte  er  3U  9Jlitgüebern  biefer  ©c^ule,  gu  bereu 
@rünbung  eg  bod^  ©aüonarota,  auc^  aBgefe^en  tjon  ber  S3efä]^igung,  fd^on 
an  ber  bloßen  Q^xt  gefel^tt  ^6en  iüürbe,  ba  i^n,  tcie  er  felbft  ijfterö  er= 
iVdxie,  bie  iibertüäüigenbe  Aufregung  feiner  politifd^en  unb  reügiiJfen  3:;^ätig= 
feit  üon  jebem  anbern  (Stubium  unb  jeber  anbern  S3efc^äftigung  aBl^iett. 

5Iber  l^ier  fül^rt  mict)  ber  ©egenftanb  feI6ft  barauf,  ju  unterfuc^en, 
Ujelc^e^  bie  -3been  (SaJ)onaroIa'g  über  baö  ©(^öne  iüaren,  benn  biefelben 
bitbeten  einen  nid^t  unbebeutenben  unb  ujol^t  gu  bea^tenben  Sll^eit  feiner 
©ebanfen.  ©ein  @eift  erftredfte  fid)  über  ein  außerorbentttc^  ttjeiteö  gelb, 
er  umfaßte  mit  feiner  ^^itofo^^te  baö  gefammte  SBiffen,  unb  too  fein 
toertüeitte,  fanb  er  auc^  neue  unb  originetle  ®eban!en.  —  -Sd^  [teile  junäd^ft 
einige  feiner  ^luöf^rüd^e  über  baö  <Sd^öne  an$  feinen  ^rebigten  jufammen.  — 
,,2öorin  befte^t  bie  ©(^ön^ieit?  ben  garben?  —  5^ein.  —  ber  ©eftatt? 
—  Win,  —  S)ie  ©d^önl^eit  ift  eine  gorm,  iüetdbe  auö  ber  Harmonie  aEer 

Z^)dk  unb  ber  garben  entf^ringt          ^ieö  gitt  bon  ben  ^ufammen« 

gefegten  S)ingen;  bei  ben  einfad^en  berul^t  bie  ©c^i3nl^eit  im  I^ic^t.  ^etrad;tet 

finben  n)ir  unter  ben  iBere^irern  «SaJjonaroIa'S  aud^  bie  ^^ünftterfomitie  2)efia  9?obbia; 
aber  2uca,  jener  unfterblid^e  S3ilbner  ber  l^eiügen  Ttahonmn,  toax  \ä)on  tobt.  (Sr 
^atte,  tt)ie  SSeato  Stngelico,  fd;on  jur  3eit  Sofimo'S  ijon  ä)?ebici  gelebt,  ferner  ge? 
I^örte  ben  2l[n^ängern  ©aijonarota'ö  S^ronaca,  einer  ber  erften,  meldte  ben  Slaffi* 
cigmuö  in  bie  5trd^iteftur  einführten,  trie  e§  unter  anbcrm  ber  ®aal  be8  ©ro^en 
9fJat^8  belreifi.  Sorenjo.  bt  Srebi  mx  befanntlid^  ein  ©d^üter  ober  beffer  ein  9^ac6^ 
o^mer  lOeonarbo  ba  ^inci'g,  unb  ben  @anbro  iöotticelli  nennt  9tio  jetbft  „bom 
^eibent^um  angeftedt".  S3o  bleibt  aber  jene  @d^u(e  ber  d^riftlid^en  ^unft,  bie 
«Saljonarota  gegrünbet  ^aben  foß,  Ujcnn  alle  feine  Sln^änger  auf  bem  entgegen* 
gefegten  SBege,  bem  beö  9^aturati0mu8,  toanbetten?  SBaö  dtio  ju  feinem  3rrtl;um 
terontaßt  l^at,  Ujar  bie  ^enben^,  jeben  ^ortfc^rttt  ber  ^unfi  auSfd^Iteßlid^  ouf  eine 
reügiüfe  Urfac^e  jurüdgufül^ren.  S)ie§  mag  ein  fel;r  ebteö  iBeftreben  fein;  nur  ge* 
rätl^  es  l^äufig  mit  ben  S^^atfac^en  in  Sonftict.  3n  unferm  %aUz  menigftens  fte^t 
e§  außer  aßem  B^^if^If  ^is  Äleret,  iuetc^e  dtio  bie  c^rifttid^e  nennt,  jur  3eit 
Sofimo'g  Don  SD^ebici  ireit  me^r  in  SStüte  ftanb,  n^ä^renb  fie  jur  3^it  ©aöona* 
rola'8  mit  reißenber  ©d^uettigfeit  Jjor  ben  gortfd^ritten  ber  claffifc^en  Äunfi  baS 
getb  räumte,  bie  ja  il^ren  §au)3tre:|3räfentantcn  balb  barauf  in  3?afaet  fanb,  für 
tüelc^en  9?io  freiließ  »enig  @^m))otl^ie  ju  l^aben  fd^eint. 

(Sd^üeßttd^  muß  id^  aber  boc^  l^erborl^eben ,  baß  dtio  ben  toal^ren  moralifd^en 
©egenfa^  gluifd^en  ©abonarota  unb  ben  3)^ebici  fel^r  richtig  erfannt  l^at,  unb  baß 
er  il^n  mit  Söärme,  ja  mit  S3erebfamfeit  fd^ilbert. 


@ai)onorora*0  Sbeen  ijom  ©d^öncn.  115 

bie  ^onne  unb  bie  ©eftirtte;  il^re  ©d^önl^eit  ift,  ba§  fic  (eud^ten.  S3e= 
trad^tet  bie  feiigen  ©eifter;  i^re  ©djönl^eit  Befielet  tu  i^rem  2\d}t  33etrad^= 
tet  ©Ott,  ber  gan^  !?id^t  ift;  er  ift  bie  6d;ön^eit  feI6ft.  ^) ....  ©o  ift 
bie  <B^ön^)c\t  beö  i!}?anne^  unb  be^  2Öei6e^  um  fo  grijßer  unb  üolI= 
fommener,  je  mel^r  fie  ber  göttlichen  ©d^ön^eit  gleicht.  %hex  tooxxn  beftel^t 
benn  nun  biefe  ©c^önl^eit?  —  ©ie  |ift  eine  ©igenfd^aft,  tüeld^e  burd^  ba§ 
(SBenmag  unb  bie  Harmonie  ber  ©üeber  unb  aller  2:i^ei(e  be^  ^örperö 
bebingt  ift.  9)?an  tüirb  nid^t  fagen,  eine  grau  fei  fc^ön,  nur  h)ei(  fie  eine 
fd^öne  9^afe  unb  fd^öne  §änbe  l;at;  fonbern  n^enn  atte  ^erl^ältniffe  an 
il^r  fc^ön  finb.    SBo^er  fommt  aber  biefe  ©d^iJnl^eit?  SBenn  bu  eö  genau 

unterfud()ft,  fo  toirft  bu  finben,  bag  fie  auö  ber  ©eete  entfpringt  ^) 

^imm  3tüei  grauen  tjon  gteic[)er  ©d^ön^eit,  ijon  benen  bie  eine  gut,  fitt= 
fam  unb  rein  ift,  unb  bie  anbere  t)ernjorfen,  fo  Ujirft  bu  feigen,  n)ie  au« 
ber  guten  eine  faft  engelg(eid}e  <Schönt;eit  l^erüorleud^tet,  ttjä^renb  fid^  bie 
anbere,  oBfdbon  fie  ebenfatlö  fd^ön  ift,  mit  ber  guten  unb  fittfamen  nid)t 

vergleichen  lägt  ^)    ^5)u  h^irft  fe^en,  bag  bie  gute  üon  jebermann  toeit 

me^r  geliebt  toirb,  unb  baß  fid)  bie  Singen  aÜer,  felSft  ber  finnlid)en 
9J?enfd^en,  üorjugöweife  auf  fie  rid^ten. 

„®ieö  fommt  aber  ba^er,  bag  bie  gute  ©eele  an  ber  ©d^iju^eit 
©otteg  t^eil  'ijat  unb  i^ren  hitttmlifd}en  Ölanj  über  ben  ganzen  ^ör^er 
verbreitet.  <So  lefen  njir  »on  ber  Oungfrau,  bag  bie  9)?enfd^en,  n)el(he  fie 
fa^en,  über  i^re  ujunberbare  ©d^ön^eit  ftaunten,  unb  tro^bem  fagte  nie 
jemanb  einen  fd)Ied^ten  ©ebanfen  gegen  fie,  ujegen  ber  großen  §eiligf'eit, 
von  ber  fie  umftr a^lt  ivar;  fonbern  jeber  begegnete  i^r  mit  (S^tfurd^t."  — 
§iert)on  na^m  er  bann  ^nlag,  fid)  an  bie  grauen  ju  ivenben  unb  bie 
äußerlid^e  unb  materielle  (Sd^iJu^eit  ju  verbammen,  bie  i^nen  über  aHeö 
ge^e,  ttjä^renb  fie  bie  geiftige,  auj  bie  er  allein  SBert^  legte,  öernad^= 
läffigten.  ,f^^)x  grauen,  bie  i^r  mit  euerm  ©d^mud,  mit  euern  §aaren, 
mit  euern  Rauben  ^^ra^lt,  id^  fage  eud),  i^r  feib  aUefammt  ^äßlid^.  Söoöt 
i^r  bie  nja^re  (Sd^ön^eit  fe^en?  ©o  betrachtet  einen  frommen  9)?enfd}en, 
gleid^viel  ob  9}?ann  ober  Seib,  ber  vom  ^eiligen  (Steift  befeelt  ift.  S3e* 
trad^tet  i^u,  fage  td^,  mm  er  betet,  h)enn  i^n  jene  S3egeifterung  ber  gi5tt= 
lid^en  ©chijnheit  burd^ftri3mt,  unb  njenn  er  vom  ©ebet  jurüdfommt;  ba 

^)  Prediche  sopra  Arnos  e  Zaccaria ;  ^rebigt  Dom  IJreitag  nod^  bem  britten 
©onntag  in  ben  ^Jaften. 

^)  Prediche  sopra  Ezechielle.    ^d^tunbjhjanjigfte  ^rebigt. 
3)  ©ritte  ^rebigt  über  ^aggai. 

*)  Prediche  sopra  Arnos  e  Zaccaria;  ^rebigt  Dom  ?5^eitag  mä)  bem  britten 
«Sonntag  in  ben  gafien, 

8* 


116 


$)tß  „^^otogtc  bcr  2)tc^tfunfl". 


luerbet  i'^r  bie  ©d^ctil^ett  ®otte^  auf  feinem  ^ntH^  leuchten  utib  in  feinen 
3ügen  einen  5lnöbrurf  feigen,  njie  ben  eineö  ©ngetö,"  ^)  i^erner  tuanbte  er 
fic^  an  bie  ^ünftler,  bie,  n^enn  fie  i{)xt  ^eiligen  nnb  9}?abonnen  malten, 
ni(f>t  nur  bie  größte  S£fln^)t  nnb  ©orgfatt  an  bie  3)arftenung  ^rac^tüoKer 
©toffe  nnb  ^oftüme  üerfc^njenbeten,  fonbern  audfi,  ftatt  mä:}  einem  ebeln 
nnb  t;eiügen  5luöbru(f  eineö  erl^abenen  3;;t)puö  ju  ftreBen,  l^äufig  *$erfonen 
3um  9)?obet(  nahmen,  bie  n^egen  i^rer  fc^amtofen  ^uffüi^rung  nnb  Unfitt^ 
lici^feit  in  ber  ganjen  ©tabt  Berüchtigt  n^aren.  „®a  fagen  benn  bie  jungen 
SO'^änner  »on  biefem  ober  jenem  Sßeibe:  baö  ift  bie  9}^agba(ena,  baö  ift 
@t.=Ocl^anneg,  ba^  ift  bie  3^ungfrau.  S)enn  il^re  ^orträt^  finb  eS,  bie  i^r 
in  ben  firc^en  malt,  nnb  baö  untergräbt  bie  S^rfurc^t  öor  ben  l^eitigen 
fingen.  -Sl^r  t^t  großem  Unred^t,  if)r  tünftter,  unb  n)enn  i^r  ujügtet  — 
h)ie  ic^  e§  lüeig  —  nja^  i^r  bamit  für  Un^ieil  ftiftet,  fo  hjürbet  i^^x  e§ 
getüiß  nid^t  t^un.  ift  atteö  falfd^  unb  eitel,  xoa^  i^r  auf  euern  ®e= 
mälben  barfteHt.  Dber  glaubt  i^r  etma,  bag  bie  -Sungfran  3)?arta  fo  ein= 
l^jerging,  hjie  i^r  fie  malt?  fage  euc^,  fie  Heibete  fi^  n^ie  eine  arme 
grau  auö  bem  ^Solfe."^) 

jDiefe  unb  ä^jnlic^e  ^^been,  bie  fic^  in  ben  "^ßrebigten  8at)onaroIa'^  t)iel= 
fa(f>  t^erftreut  finben,  Bifben  einen  integrirenben  3;:^eit  eineg  gan3en  ©t)ftem0. 
!^er  Mumpl^i  beö  ^^riftenttjumö  unb  ber  ^^eligion  toar  baö  ^kl,  tueld^eg 
er  ftetö  üor  ^ugen  ^atte;  nad;  i^m  ftreBte  er  bal^er  in  ber  ^unft,  in  ben 
(Sitten,  in  ber  ^otitif,  fon^ie  üBerl^aupt  in  allen  ^e^ie^ungen  beö  ^eBen^. 
^lofif  Beffern  5luff d)Iuß  üBer  feine  äftl^etifc^en  ^nfic^ten  gibt  aBer  eine  f leine 
5lB!)anbIung,  bie  er  üBer  bie  ^oefie  fc^rieB.  3)er  Urfprung  berfelBen  ujar 
fotgenber.  (Saijonarola  Jjatte  fic^  im  geuer  feiner  ^erebfamleit  oft  gu 
ftrengen  unb  mand)mal  DieUeic^t  and)  üBertrieBenen  Sorten  l^inreigen  laffen 
gegen  bie  üBfci3nen  !l)ic^ter  unb  gegen  bie  f(5^Ied)te  ©etüo^nl^eit  ber  ^an3el- 
rebner  feiner  ^tit,  i!)re  ^rebigten  mit  Zitaten  au^  l^eibnifc^en  (Bdjxi^t-- 
fteHern  ju  füllen,  infolge  beffen  mx  ii)m  bann  gteid^  ber  ißornjurf  gemad^t 
njorben,  er  fei  üBer^u^t  fein  greunb  ber  ^Dic^ter  unb  ber  ^Did^tfunft. 
3)ieö  üeranlaßte  Ugolino  ißerino,  einen  ausgezeichneten  unb  mit  i^m  Befreun= 
beten  ©ele^rten,  if)m  einen  Srief  ju  fdbreiBen,  in  n^eldfjem  er  i^n  aufforberte, 
auf  jenen  ^orujurf  3U  antujorten  unb  feine  uja^ren  Obeen  auSeinanber- 
3ufe^en.  2)a  üeriJffentüchte  alfo  ©aüonarola  bie  fleine  ©d^rift:  „Ueber  bie 
(gintl^eilung  unb  S^ü^Ud^teit  aller  Sßiffenf d^af ten",  bereu  einer 


^)  Sld^tunbjnjanjigfte  ^rebigt  sopra  Ezechiel. 

2)  Prediche  sopra  Arnos  e  Zaccaria;  ^rebigt  i?om  «Sonnabenb  waä)  bem 
jujetten  ©onntag  in  ben  ^aften. 


2)tc  „%poU^\t  ber  3)tci^tfutt|i''. 


117 


S^ieit  ben  Xitel  „^tpotogte  ber  2)tc^tfunft"  führte,  i)  (5r  fud^te  in 
berfelBen  311  Bctreifen,  bag  er  feinen  3^^^9  menfc^Itc^en  2Biffen§  üer* 
ad)te,  fonbern  nur  einem  jeben  feine  rid^tige  (SteEe  antüeifen  tcoße.  ®a 
Ic^  mic^  aber  mit  ber  con  i^m  angenommenen  ©int^eilung  ber  2Biffen= 
fc^aften  fc^on  an  einer  anbern  (Stelle  befc^äftigt  fjabe^),  fo  toiU  id^  l^ier 
nur  benjenigen  5lbfd^nitt  beg  33u(^ö  Befprec^en,  ber  üon  ber  IDic^tfunft 
l^anbelt,  um  fo  mit  ben  eigenen  SBorten  beö  ^erfafferö  bie  in  biefem 
Kapitel  bel^anbette  grage  ab3ufc^Iiegen.  ißor  allen  ^3)ingen  aber  bemerf'e 
id?,  ba§  (Satonarola  bie  „Verbrennung  ber  ©telfeiten "  in  biefer  ©d^rift 
mit  feiner  (B'iihe  erlrä^nt,  n^ä^irenb  boc^,  njenn  er  irgcnbein  Sebürfniß 
gefü]^)(t  l^ätte,  fid)  i^retujegen  ju  tert^eibigen,  (;ier  nicftt  nur  eine  günftige 
©etegenl^eit,  fonbern  and)  bie  bringenbfte  5(ufforberung  baju  üortag. 

©aoonarota  Beginnt  mit  einem  33riefe  an  Merino,  in  toeldjem  er  fagt: 
„(iß  ift  mir  nie  in  ben  ©inn  gefommen,  bie  3)id^tfunft  ^u  t?erbammen, 
fonbern  nur  ben  SD^iöBraud),  ben  üiefe  mit  i^r  treiben.^)  S^rol^bem  fjciBen 
mi(^  mde  mit  2öort  unb  (Schrift  3U  üerteumben  gcfud)t.  Od;  ^latte  Be= 
fd)(offen,  mic^  nic^t  barum  ju  fümmern,  nad)  jenem  ©prud),  ber  ba  fagt: 
antworte  bem  2f)oren  nicBt  nach  feiner  2:^orI;eit.  9^un  aber  not^^igeu 
mid^  3)eine  3Borte  ^ur  geber  3U  greifen.  (Srn^arte  inbeg  feinen  efeganten 
(Stil  üon  mir,  benn  eö  ift  nunmehr  gtüanjig  Oaljre  f)er,  bag  id;  alle 
fjumaniftifc^en  ©tubien  um  tüid^tigerer  !l)inge  t^itlen  aufgegeben  ^Be." 
yiad]  biefem  furzen  53ortt}ort  gefit  er  auf  ben  ©egenftanb  felBft  ein  unb 
unterfd)eibet  junäd^ft  3tt3ifd)en  ber  gorm  unb  bem  3Befen  ber  '^Joefic. 
„Tlandjt  Ujotten  bie  "ipeefie  auf  bie  Blogc  gorm  Befd^ränfen,  aBer  fie 
täufdjen  fic^  fe^r.  3)ie  $^ilofop]^ie  mad)t  bag  SBefen  ber  -poefie  auö,  unb 
ol^ne  -P^ilofopt^ie  gibt  eö  feinen  n3al;ren  ®id)ter.  SBenn  einer  glauBt,  ba§ 
bie  Äunft  3U  bid^ten  eö  nur  mit  ben  X)atttjUn  unb  ©ponbeen,  ben  langen 
unb  fur3en  Silben  unb  bem  Sc^mucf  ber  SBorte  3U  t^un  f;aBe,  fo  Befinbet  er 
fic^  fürma^ir  in  einem  großen  Orrt^um."  ^)  hierauf  gibt  er  eine  Definition 
ber  -Poefie  nad;  einem  gan^  fd;olaftifd)en  begriff,  i^on  bem  er  fid;  jebod) 


^)  Opus  perutile  de  divisione  ac  utilitate  omnium  scientiarum :  in  poeticen 
apologeticus  (33enebig  1542).  (5ö  gibt  aud^  eine  51u§gaBe  au8  bem  15.  3cit;r* 
l;unbevt,  o^>ne  Eingabe  be§  2)atum8. 

2)  ®ie^e  erfteS  Sudf),  jtt^eiteS  Äapitel. 

^)  „Nec  ego  aliquando  artem  poeticam  damnandam  putavi,  sed  quorun- 
dam  abusum."    Epistola  ad  Verinum,  311  91nfang  be^^  SBerfö. 

*)  „Si  quis  credit  artem  poeticam  solum  docere  dactylos  et  spondaeos, 
syllabas  longas  et  breves,  ornatumque  verborum,  magno  profecto  errore 
tenetur."    Apologeticus  etc.  ju  3tnfang. 


118 


25ic  „Ht)otogic  ber  3)id^tfurtft". 


a^Uiä)  toteber  entfernt,  um  jn  ürtgineKern  Obeen  ^uriicf^ufe^ren.  ,,^er  3^^cf 
ber  55oefte",  fagt  er,  ,;6efte]^t  barin,  burd^  ^(eici^mffe  unb  S3Uber  ju  üBer= 
3eugen,  bie  in  einer  feinen  unb  gefälligen  gorm  anögebrücft  fein  müffen,  um 
5U  glei(j^er  Qcxt  ju  Belel^ren  unb  3U  ergöt5en.  !J)a  fi(^  nun  unfere  ©eete  ganj 
Befonberö  an  befangen  unb  Harmonien  erfreut,  fo  l^a^en  bie  TOen  baö 
S3erömag  erfunben,  bamit  ficf>  bie  9}Jenfd^en  baburd^  um  fo  leichter  jur 
Stugenb  antreiben  ließen,  ^a^  ^erömag  ift  aber  eine  Bloge  gorm,  unb 
ber  jDic^ter  fann  feinen  ©toff  and)  o^)iu  5!)?etrum  unb  ol^ne  ^erö  fceJ)an= 
betn.  1)  3)a^  fe^en  n)ir  3.  33.  in  ber  ^eiligen  ©d^rift,  in  ber  ber  §err 
bie  n)al^re  ^oefie  ber  SBeiöl^ieit,  bie  tval^re  33erebfam!eit  beö  ^eifte^  ber 
23al^r]§eit  niebergelegt  Ifiat,  toeötüegen  fte  auc^  ben  ©inn  nid^t  Bei  ber 
äugern  ©d^ale  be§  Suc^ftaBenö  feftl^ält,  fonbern  i^n  fofort  mit  bem  ^d\t 
erfüllt,  i^n  auf  baö  SBefen  ber  Sal^rl^eit  fül^rt  unb  bie  @ee(e,  toeld^e  fid^ 
üon  ben  irbifd^en  D^Hcfjtigleiten  freigemad)t  ^at,  in  njunberBarer  SBeife  er«: 
quicft.  Sßaö  nü^t  auc^  eine  53erebfam!eit,  bie  baß  üorgeftedfte  ^id  nie  ju 
erreid^en  vermag?  233aö  nü^t  ein  Bemaltet  unb  geftoüdteg  ^^tff^  ii5el= 
d^eß  forttoäl^renb  mit  ben  gtuten  fäm^ft  unb  bie  2)?enfd^en  niemals  jum 
§afen  fül^rt,  fonbern  fic^  im  (55egentl§ei(  immer  tüeiter  baoon  entfernt? 
O  üBer  ben  großen  53ort^eil  für  bie  (Seelen!  S)ie  D^ren  beß  ^olU  3U 
ergötzen,  fid^  fetBft  auf  bag  üBerfd)tüenglid^fte  ju  loBen,  mit  ©alBung  unb 
©elBftgefäßigfeit  bie  ^(;i(ofo^l§en  ju  citiren,  mit  gezierter  9}?obu(ation  bie 
lieber  ber  2)id)ter  l^erjufingen,  unb  baö  (Süangeüum  (I^rifti  j^intenanju^ 
fe^en  ober  eö  !aum  ju  ern)ä^nen!"  ^) 

S^ac^bem  er  tjon  ber  $oefie  im  allgemeinen  gef^roc^en,  gel^t  er  ju 
ben  jDid^tern  feiner  Qdt  über.  „(g§  giBt  eine  fatfd^e  ©orte  öon  üorgeB^ 
lid^en  Joelen",  fagt  er,  „bie  immer  nur  bie  ©ried^en  unb  ü^ömer  nad^3U= 
äffen  toiffen.  ©ie  njoHen  biefelBen  gormen  unb  baffelBc  ^erßmag,  fie 
rufen  biefelBen  ©ötter  an  unb  geBraud^en  immer  nur  biefelBen  9^amen 
unb  biefelBen  Sorte  \me  jene.  2ßir  finb  9}?enfd^en,  fo  gut  ujie  bie  Gilten, 
unb  l^aBen  üon  @ott  eBenfaHö  bie  gäl^igleit  erhalten,  ben  !Dingen,  bie  fid^ 
ja  alle  2^age  üeränbern,  anbere  Dramen  ju  geBen.  -Sene  aBer  l^aBen  fid^ 
bergeftalt  ^u  ©Hatten  ber  Gilten  gemacht,  bag  fie  nid}t  nur  nid^t  gegen 
bereu  @eBrau(^  üerftogen,  fonbern  üBerl^au^t  nid^tö  fagen  toollen,  toa^  bie 
Sllten  nid^t  anä^  gefagt  l^aBen.  3)    'SDaö  ift  ni^t  allein  eine  falfd^e  3lrt  3U 


^)  „Potest  enim  poeta  uti  argumento  suo,  et  per  decentes  similitudines 
discurrere  sine  versu."  (Sbenba. 
3)  ©Benba,  @.  44. 

^)  „Nam  et  nos  homines  sumus  sicut  et  ipsi,  et  potestatem  imponendi 


2)te  „%poioQk  ber  2){c^tfunfl". 


119 


biegten,  tft  aud}  eine  tDal^re  $eft  für  bte  Ougenb.  tüürbe  fic^erüd^ 
bie  5D^ü^e  nid^t  fc^euen,  bieö  bar5utf;un,  menn  eö  nic^t  flarer  tüäre  alö  bie 
(Sonne.  2)ie  ©rfa^rung,  bie  ^e^rerin  aüer  ^tnge,  l^at  bie  (Sd^äben,  irelc^e 
auö  biefer  falfc^en  3lrt  bid)ten  ent||jnngen,  allen  fo  offen  üor  5lugen  ge= 
fteüt,  baß  eö  nac^gerabe  ü6erf(üffig  toäre,  fie  erft  nod)  nad}3uioeifen.  ^)  5lber 
h?a§  treiben  toir  fagen,  n^enn  bte  Reiben  felbft  biefe  -Dichter  üerurt^eitten? 
2Bar  e^  nic^t  $(ato,  ben  man  ^eute  fo  gern  in  ben  §tmniel  ertjeSt,  ber 
erflärte,  eö  fei  ein  ®efe^  erforberü^,  aeldBeö  biefe  X)ifi)Ux  aug  ben  (Stäbten 
vertriebe,  bie  mit  bem  iöeif^tel  unb  ber  3Iutorität  terruc^ter  @ijtter  unb 
mit  bem  Äi^el  fd^änblic^er  Öebic^te  bie  fd^mä^Iid)ften  33egierben  ioac^riefen 
unb  ben  moratifc^en  33eTfalI  befc^teunigten?  2öaö  tl^un  bagegen  unfere  (^rift= 
lid^en  gürften?  SBarum  üerf(^(eiern  fie  biefe  Uebel?  äöarum  geben  ftc 
nid^t  ein  @efel^,  toeld^e^  biefe  falfd^en  Dichter  fammt  i^ren  Süc^ern  unb 
benjenigen  (Schriften  ber  Sitten,  bie  t)on  un3Ü(;^tigen  2)ingen  l^anbetn  unb 
bie  fatfc^en  @i}tter  toben,  au3  ben  ©täbten  üerbannte?  (iß  tüäxe  ein 
grogeö  @Iücf,  toenn  biefe  Schriften  »ernid^tet  toürben  unb  nur  biejenigen 
übrigblieben,  »elc^e  bie  ^ugenb  fiJrbern."^) 

!J)ie8  ift  nun  eine  t?on  jenen  ©teilen,  auf  toelcbe  manche  i^re  5Inftagen 
gegen  ©aüonarola  fiü^en.  2Bir  ^aben  jeboc^  fc^on  öftere  ö^fe^en,  bag  baö 
bei  i^m  nur  Sorte  toaren,  unb  bag  er  in  2Birftid)feit  auf  alle  (Sd^ä^e  ber 
antifen  unb  mobernen  £unft  ben  l^iic^ften  Sßert^  legte,  toenn  er  fid)  aud) 
im  geuer  ber  ^Rebe  manchmal  ju  einer  übertriebenen  (Strenge  tiinreißeu 
3U  laffen  fd^ien.  Onbeffen  auc^  baö  erfc^eint  üer5eil;lid^i,  benft  man  an  bie 
55erberbt^eit  jener  S^ikn,  in  benen  bie  hjal^re,  eble  unb  männlidbe  ^oefie 
t?ernad;Iäffigt  trar  unb  baö  ^ubtifum  nur  an  Dbfcönitäten  ©efatten  fanb.  -- 


nomina  aequalem  a  Deo  acceiDimus.  Possumus  ergo  addere  et  minere  sicut  et 
ipsi  potuerunt,  nam  et  multa  jam  mutata  sunt.  Quidam,  enim,  perstrinxerunt 
se,  et  carceri  antiquorum  int  eile  ctiim  proprium  adeo  manciparunt,  ut  nedum 
contra  eorum  consuetudinem  aliquod  proferre  nolint,  sed  nec  velint  dicere 

quod  illi  non  dixerunt          Quae  enim  ratio  est  ista,  quae  virtus  argumenti : 

antiqui  non  ita  locuti  sunt,  ergo  nec  nos  ita  loquamur?"  @.  40.  3d^  ^attc 
bte[en  ^affuö  fc^on  an  einer  anbern  ®teüe  angeführt,  t^at  aber  ^ier  nod^matg, 
lüetl  e9  ber  ©egenflanb  erforbertc. 

^)  ,,Modum  autem  artis,  quem  nunc  nostri  poetae  servant,  hoc  est  metro- 
rum  ac  fabularum,  laudumque  Deorum,  adolescentibus  pestis  est  pernicio- 
sissima.  Et  certe  ad  hoc  probandum  laborarem,  nisi  sole  clarius  appareret. 
Experientia  ipsa^  rerum  magistra,  ita  nostris  oculis  mala  quae  ex  perverso 
usu  poeticae  artis  eveniunt  raanifestat,  ut  non  oporteat  in  probatione  su- 
dare."  ©.  55. 

2)  ebenba. 


120 


Sie  „5(^oIogte  ber  2)t(?^t!uttti". 


„5lud^  unter  ben  Gilten",  fuf)r  (Satjcnarola  fcrt,  „gibt  ^id^ter,  todö^t 
bie  ^lod^^icrjtgen  ÜJjaten  ta^^ferer  9}?äntier  j^veifen.  ^iefc  ^Ben  t)on  bei* 
!5)tc^tfunft  einen  guten  ©eBrauc^  gemad^t,  unb  id)  fann  unb  barf  fie  nid;t 
»erbammen.  "äUx  felßft  biefe  beften  unter  ben  Jjeibnifc^en  !J)tc^tern 
feilte  man  erft  nad;  einer  i3efunben  unb  fräftigen  fatl^otifc^en  (Sr^iet^ung 
lefen.  9Q?an  entferne  jene  ^üd^er  auö  ben  klugen  ber  fnaben,  Biö  bie^ 
felSen  bie  evfte  Wxiä)  ber  fatfioUfd^en  ?e^ren  getrunf'en  unb  biefe  fic^  i()nen 
feft  in  baö  ©emütl)  eingeprägt  f)akn.  (S^  ift  nid}t  unn)icf)ttg',  ob  man  bie 
^inber  juerft  auf  ben  einen  2Beg  füt^rt  ober  auf  ben  anbern;  eö  fomnit 
t)ielmel)r  fel^r  t>iel,  ja  aUe^  barauf  an,  benn  ber  Einfang  ift  mel^r  aU  bie 
§älfte  in  allen  fingen.  2öaö  mid)  Betrifft,  fo  jiel^e  td)  eö  bei  tceitem 
bor,  toenn  ber  dt^rift  fid^  burd)  feine  ^lugenben  auöjeic^net  unb  etn3ag 
weniger  burcb  claffifd^e  ^itbung  glänjt,  aU  irenn  er  fid;  um  ber  ^ilbnng 
bitten  beS  9?amen6  eines  (J^riften  unmürbig  ma^t"^) 

(Snblic^  Betrad^tet  (Saücnarcta  bie  -Poefte  in  iBe3ier)ung  auf  bie  dldi= 
gion:  „SSenn  ein  3^icf)ter  immer  nur  ba^  ?oB  ber  S^eligion  fingen  ujottte, 
fo  fönnte  er  ilfir  UjdI  jur  ^kx'oe  gereichen,  ^um  tüaljren  9?u^en  aber 
nimmer.  '2)enn  ber  ©eift  aüein  mad^t  lebenbig,  ber  Snd)ftabe  ti3btet.  ^ie 
d^rc  unb  ber  ^ufjm  aber,  tüelc^e  ber  2)id^ter  fud)t,  Beru!)en  aöemat  in 
ber  tunft,  bie  er  Beim  ^ic^ten  enttt)icfelt,  unb  nic^t  in  bem  ©egenftanbe, 
ben  er  Bel^anbett;  mie  fann  er  alfo  auf  biefe  Seife  ber  9?eIigion  ©eirinn 
bringen,  bor  ber  jebeS  anbere  menfd^lid;e  -Sntereffe  berfc^hjinben  foÜ?  ^Daö 
Seifpiel  eines  unn^iffenben  unb  einfad;en  SBeibeS,  ujetd^eS  auf  ben  ^nien 
liegt  unb  inbrünftig  betet,  bringt  ben  (Seelen  Ujeit  gri3gern  9?u^en  alS  ber 
!5)icf)ter  ober  ber  -Pbitofopl),  ber  in  prunfenben  2öorten  bie  ®ri3ge  ©otteS 
greift:  benn  baS  ^erj  beS  SBeibeS  erujärmt  ber  ©taube,  ber  @eift  beS 
SDid}terS  ift  üott  tüetttic^er  ©itelfeit."  ^) 

(55en)i§  n^erben  mand)e  eine  fotcf)e  ^Infc^auungSUjeife  3U  einfeitig  finben, 
aber  im  ©runbe  berulit  fie  bod^  auf  einer  hjeit  gefünbern  .^ritif,  aU  eS 
auf  ben  erfreu  ^tid  fd)einen  mag.    2)enn  bie  tunft  lebt  in  ber  Z^)at  in 


^)  „Verum  quidam,  non  amatoria,  non  laudes  idolorum,  non  turpia,  sed 
virorum  fortium  gesta  atque  moralia  versibus  descripserunt,  et  bene  usi  sunt 
arte  poetica  et  modo  ejus :  hoc  igitur  damnare  nec  possum  nec  debeo." 
<S.  55. 

2)  „Ego  melius  puto  Christianos,  moribus  ornatos,  minori  fulgere  elo- 
quentia,  quam  propter  eloquentiam  Christi  nomen  perdere."    ®.  55. 

')  2luf  tiefen  ©ebanfen  fommt  @ai:onaroIa  wiä^t  nur  in  bev  obengenannten 
Schrift  t;äuftg  prüd,  fonbern  er  finbet  fid;  and}  in  feinen  ^rebigten  fortttjä^reub 
n^ieber^ott. 


@abonaroIa'ö  ©cbtc^tc. 


121 


einer  eigenen  2!BeU,  in  ber  fie  i^ren  ^nb^toccf  finbet  unb  fic^  felSft  genügt. 
^Diejenigen,  tt?eld)e  fte  in  ber  9}?einung,  fie  ^n  i^evebefn,  niora(ifd)en, 
politifc^en  cber  religiiifen  ^^eden  Bennien  n)oC(ten,  ^akn  fie  noc^  aUemat 
jum  Ü^ange  ber  $rcfa  erniebrigt.  £ein  ©emälbe,  feine  2)i(^tung,  feine 
9}?nfif  ift  um  beö  ^tüeäß  mUtn,  ben  fte  fic^  ücrgeftecft  platten,  unfterMid^ 
geworben,  mod)te  berfelBe  and)  nod;  fo  ebel  unb  f)cd)^er3ig  fein,  lüä^renb 
manche  ^robnctionen,  bie  feineönjegg  ein  loBenenjert^eö  ^iet  verfolgten,  bie 
■5aF)r^unberte  niel^rerer  dit^iüfationen  überbauerten.  Satjcnarola  Jjatte  atfc 
feiueömegö  einen  fc  irrigen  Segriff  von  ber  £nnft,  fonbern  platte  im  (5)egen= 
t^)e^^  i^r  n^d^reö  SBefen  feJir  njc^f  erfaßt;  fein  Orrtl^um  beftanb  nur  barin^ 
ba§  er  mitunter  ^u  njenig  Bebac6te,  hjie  fe^r  bie  Silbung  be^  ^erftanbe^ 
baö  §er3  terebelt  unb  bie  Seit  ber  S!unft  ben  Öeift  erl^eR  On  fold^en 
iU?omenten  eiferte  er  aüju  i^eftig  gegen  bie  ^|^^itofo):I)ie,  in  ber  er  boc^  felSft 
fo  tüd)tig  loar,  unb  gegen  bie  3)id)tfunft,  bie  er  üorbem  fo  fefir  geliebt. 
5I6er  ee  märe  ein  groger  Orrt^um,  tooUtt  man  if)n  beö^alb  gegen  bie  er= 
f)a6ene  Harmonie  be^  2öal)ren,  gegen  bie  geljeimnigooHe  9Jiufif  beö  (Sd)önen 
für  unem^finbüc^  Ijatten.  2Bar  e^  nid;t  bie  "^Pfjitofopl^ie,  Sei  ber  er  in  ben 
l^arten  "iprüfungen  feiner  -3ugenb  ^^roft  unb  (Srmut^igung  fanb?  2Baren 
e^  nid)t  bie  9}?ufif  unb  bie  2)id;tfunft,  benen  er  feine  crjten  (Bdjnux^cn  an« 
üerlraute?  ©eine  @ebid;te  Benjeifen,  baß  er  fein  unnjürbiger  jünger  ber 
9}?ufen  njar,  beren  bünben  53eräd)ter  man  i^n  üietfac^  fjingeftcHt  Ijat. 
SBenn  biefelben  and^  nic^t  immer  ben  9?amen  ed;ter  "ißoefie  üerbienen,  fo 
\d)lt  i^nen  boc^  niemals  an  einer  getüiffen  Originalität  unb  §o^eit  ber 
^ebanfen,  bie  fie  für  bie  (Srfenntniß  ber  ebefn  ©efinnung  iljreS  ^erfaffer^ 
njertl^üotl  mad)en.  !l)arum  n^ill  id)  ncd)  einen  5lugenblid  bei  ifjnen  ter= 
ioeiten. 

Dbtoot  bie  ©ebic^te  ©aoonarola'ö  fämmtUc^  einen  religii^fen  (Stoff 
bel^anbeln,  fo  ^erfaüen  fie  bod;  in  jn^ei  fet;r  i^erfc^iebene  (Gattungen,  bie 
in  merfujürbiger  SÖeife  beftätigen,  \va^  <Sai?onaroIa  über  ba^  SBefen  unb 
bie  mannid)fad)en  Birten  ber  ^oefie  gefagt  f)atte.  !3)ie  „danjonen"  bid)tete 
er  ^auptfäd}Iic^  in  feiner  Ougenb,  aU  er  ber  Seit  noc^  nic^t  entfrembet 
toar,  bie  ^ic^tfunft  entl^ufiaftifd)  liebte  unb  nur  fd^rieb,  um  bem  S)range 
feiner  innern  Öefü^Ie  ^uft  ^u  machen.  ®ie  „Laudi  spirituali"  (geiftlid^e 
!t;obgefänge)  bagegen,  bie  bei  njeitem  bie  SJJe^rjafjI  feiner  @ebid)te  bilben, 
»erfaßte  er  im  reifern  Hilter,  ju  religiijfen  3^^cden  unb  um  bie  bamalö 
beim  33oIf  fo  beliebten  darneoalSgefänge  ju  terbrängen.  ^ier  füllten  njir 
fofort,  bag  tvir  nnS  nid;t  in  bem  freien  gelbe  ber  ^unft  unb  ber  ^oepe 
befmben.  Daö  ^Serömaß,  bie  gorm  unb  felbft  bie  ©ebanfen  n^erben  burd^ 
anbere  jDic^tungen  bebingt,  ^u  benen  bie  „Sobgefänge"  einen  ©egenfat^ 


122 


bitbett  fetten,  ^er  33erfaffer  ^a^t  fic  ber  9)Ze(cbie  ber  datneüaleUeber 
an,  folgt  bereit  Ö^angc  unb  fuc^t  jeber  J^äfterung,  bie  fic^  ^tn  il^nen 
finbet,  ein  SBcrt  ber  üielicjicn  unb  beö  ©(auknö  gegenüber^ufteUen.  (So 
begibt  er  fi(^  freitoiötg  auf  ein  ^rofrufte^bett  unb  ^tüingt  fic^  um  beö 
(55egenfa^eÖ  Ujiöen,  jene  gebanfenannen  53erfe  mit  i^)ren  unnatürlichen  2Ben= 
bungen  nadj^uatjmen,  n:oburd}  baö  !Did>ten  ^u  einem  ftäglid)en  ©ud)en  nad^ 
Sorten  unb  ©op!)iömen  toirb.  (Sö  ift  ba^er  fein  SBunber,  toenn  ftc^  in 
btefen  „^obgefängen"  nic^t  tiel  toa^xc  ^oc\k  finbet;  inbeffen  ben?at;ren  fie 
bo(^  faft  immer  eine  gerciffe  3J2ä6tgung,  SBürbe  unb  33erftänbig!eit. 
©irolamo  33enit?ieni,  ein  ju  jener  ^dt  berühmter  ^Did^ter,  fid)  ebenfalls 
in  biefem  @enre  üon  ^oefte  tjerfud^te  fc^oß  er  ^äuftg  nid^t  nur  über 
bie  (^renjen  ber  tunft,  fonbern  aud^  beö  gefunben  SD^enfc^enüerftanbeia 
l^inauö  unb  toar  33.  im  ©taube,  folgenbe  55erfe  eine^  ©ebid^tö,  in  bem 
er  t?on  ber  SBonne  fang,  auö  it^iebe  Oefu  üerrücft  3U  ujerben  für  ^oefte 
au^jugeben: 

To'  tre  once  almen  di  speme  ^) 
Tre  di  fede  e  sei  d'amore, 
Due  di  pianto,  e  poni  insieme 
Tutto  al  foco  del  timore. 

Fa  dipoi  bollir  tre  ore; 
Premi  in  fine,  e  aggiungi  tanto 
D'umiltade  e  dolor,  quanto 
Basta  a  far  questa  pazzia. 

dUhen  biefe  53erfe  gehalten,  erfd^einen  bie  „Scbgefänge"  (Satoonarota'ö 
atö  toal^re  2Rufter  ber  Sd^i^n^eit,  ^ie  ®eban!en  finb  einfacher,  ba§  ®efü^)( 


^)  ^kt)i  bie  Poesie  di  Girolamo  Benivieni  (glorenj  1500). 
^)  „Ognun  gridi,  com'  io  grido, 

Sempre  pazzo,  pazzo,  pazzo." 

—  ,,3sber  fc^reie,  toie  \ä}  \^xzk, 
3mmer  nur  berrüdt,  terrüdt." 

^)  ^fl'mm  5um  minb'ften  brei  2ot^  Hoffnung, 

2:rei  Sot^  ©lauben,  fed^S  ^otl;  Siebe, 
3tt)et  2ot^)  S^ränen,  unb  fiett'  aüeS 
2tn  baö  geuer  ber  gurd^t  ©ctteö. 

2a^  c8  brauf  bret  @tunben  foc^en; 
S)rücfe  bann  unb  fe^e  fo  öiel 
2)emut^  gu  unb  «©d^merg,  aU  ^inrcid^t, 
Siefe  XoUi)dt  gu  ijoüenben. 


©abonarola'ö  ©cbid^te. 


123 


unmittelSarev,  ber  ^toed  ^ralttfd^er  unb  moraüfc^er.  Oc^  tüiü  ein«  btefer 
©ebic^tc  au8  bemfelben  Oal^ie,  in  toetc^em  bie  (^rünbung  ber  nenen  9^e= 
^jublif  ftattfanb,  ^ier  anfüf)ren: 

Viva,  viva  in  nostro  core  ^) 

Cristo  re,  duce  e  signore! 

Ciascun  purghi  Tintelletto 
La  memoria  e  volontade, 
Del  terrestre  e  vano  affetto ; 
Arda  tutto  in  caritade, 
Contemplando  la  bontade 
Di  Gesü  re  di  Fiorenza; 
Con  digiuni  e  penitenza 
Si  riformi  dentro  e  fore. 

Se  volete  Gesü  regni, 
Per  sua  grazia  in  vostro  core 
Tutti  gli  odii  e  pravi  sdegni 
Commutate  in  dolce  amore; 
Discacciando  ogni  rancore, 
Ciascun  prenda  in  se  la  pace: 
Questo  e  quel  che  a  Gesü  piace, 
Su  nel  Cielo  e  qui  nel  core. 


1)  (Sö  lebe,  cö  leBe  in  unfcrm  ^er^en 

(S^rifiuö,  ber  ÄiJntg,  ^ü^rer  unb  §err! 

(Sin  jeber  reinige  [einen  ®eij^, 
©ein  ©ebäd^tni^  unb  feinen  SBillen 
^on  ben  irbijc^en  unb  eiteln  j^riefeen. 
@r  entbrenne  ganj  bon  Üiebe 
53ei  ber  Betrachtung  ber  ®üte 
S^jrifii,  beö  ^lönigö  bon  ^forenj. 
2)urd^  gaften  unb  burd;  Buße 
(Erneuere  er  fic^  innen  unb  außen. 

2ßenn  i^r  tooUt,  ba§  SejuS  ^»errfd^e 
2)urdh  [eine  ®nabe  in  euerm  §erjen, 
@o  t)ern)anbett  aßen  §aß, 
Hßen  ^oxn  in  fü§e  Siebe. 
3eber  f(^a[f'  in  fic^  ben  gi^isben 
2)ur(^  33erbannung  allen  ®rott8. 
2)aran  l^at  ber  §err  ©efatten 
2)ort  im  Gimmel  unb  l^ier  im  ^erjen. 


2)ie[er  Sobgefang  ifl  ba8  fünfte  unter  ben  bon  Stubin  ^lerauögegebenen  ©ebic^ten 
@abonaroIa'8  unb  ^at  bort  ben  2^itel;  Canzona  ai  Fiorentini. 


124 


2Btr  Befi^en  eine  jtemtid^e  ^Injaljil  ton  fo^en  „SoBgefängen"  (Saöona= 
rola'^,  unb  einige  e^'iftiren  and)  nod)  inebirt.  2Baö  tnbeffen  biefe  (entern 
Betrifft,  fo  finb  fie  ^cd}ft  unn^ef entließ  für  feinen  ^Did^terrnf ,  ba  fie, 
aBgefel;en  i>cn  aUen  9)?änge(n,  bie  fie  mit  ben  üBrigen  gemein  I;aBen, 
and)  nod^  ber  legten  geile  t)on  feiner  §anb  entBel^ren  unb  fomit  untooHenbet 
geBüeBen  finb, 

2ßenn  aBer  (Saüonarola  bie  geffeln  (ogftreift,  bie  i^m  in  ben  „?oB- 
gefangen"  ber  ©egenftanb  felBft  angelegt  l)atte;  njenn  feine  @ebid)te  nic^t 
me^)x  Wiiid  unb  SBerf^euge  ju  einem  ber  ^cefie  fremben  3^^^  foUcn, 
unb  bie  SSorte  frei  unb  ummtlfürlic^  feiner  Sruft  entftrömen,  bann  barf 
er  fagen:  ,,5lud)  id^  Bin  ein  ^id)ter."  ®ieö  gilt  'oon  mel^reren  feiner 
„^anjonen",  bie  er  faft  alle  in  feiner  Ougenb  fdjrieB,  atö  feine  (Seele  nod) 
im  Kampfe  mit  ben  ?eibenfc^aften  Befangen  n^ar  unb  fid)  noc^  nid;t  3U 
jenen  l^immlifc^en  greuben  aufgefc^njungen  Tratte,  bie  i^n  f^äter  bie  3BeIt 
ju  fef)r  t)erad)ten  ließen.  -3n  ben  @ebid)ten  „De  ruina  Ecclesiae"  unb 
,,J)e  ruina  mundi"  Bett)unberten  njir  fd)on  eine  gemiffe  unr)üc^fige  ^raft 
unb  Bei  atler  55ernac^Iäffigung  ber  gorm  eine  große  (Energie  unb  ?eBen= 
bigfeit  ber  3)iction.    On  anbern  3eigt  fid)  bagegen  ein  ungemein  ^arteö 


^)  2)aö  autograp^)ifc^e  iDknufcri^t,  lüeld^e^  §err  (SiBerto  iSorvomeo  in  ®enua 
Bcfi^t,  |d)eiut  mir  eilt  Siitlüurf  gu  fein  unb  ift  an  toielen  ©teßen  nid;t  ju  entziffern. 
3m  5(id;ange  {]\ix  itaneui|'d;en  2Iu§gaBe)  t^)eile  id;  eine  ^roBe  bou  biefeit  inebirten 
(Sebi^teu  mit.  —  (?lac^  bem  Srfc^eiuen  biefeS  Söerfg  ^^uBIicirten  Sefare  ©uafti  unb 
@raf  Sarlo  Sa^^^^oiit  bic  ,,@ebic^te  gva  ©irolamo  @abonaroIa'8  nad^  ber  auto* 
gra;3l;tl"cl^en  ipanbfc^rtft''  [gtorenj  1862],  jener  ebenerlüä^nten  §anbfd^rift  bcg  §errn 
iBorromeo  in  @enua,  nsorauf  biefelben  in  biefer  g^orm  öon  ber  5lccabemia  betta  Sruöca 
unter  bie  daffifc^en  X^ictt  aufgenommen  n^urben.  hiergegen  h^enbet  fic^  SSittart  in 
einer  in  ber  3eit[c^rift  ,,La  civilta  itaJiana"  ^a^rgang  1865,  Sflx.  1  gebrudten 
Äritif,  tnbem  er  auf  ben  SD^iSgriff  aufmerffam  mac^t,  ber  barin  tag,  ben  unfertigen, 
burc^  metrifc^e  ^e^jler  unb  ^^^roöinjialigmen  entfteHten,  oft  fcgar  böHig  unberftänb^ 
Iid;en  erften  @ntrt)urf  biefer  ®ebi(^te,  mt  er  in  jener  autogra^^)i[c^en  ^anbfd^rift 
bcriiegt,  ber  bottfommen  ant^enti)d()en  5t6[c^rift  berfetben  bor.jugie^ien,  bie  to'iv  »cn 
ber  §anb  ^rd  53enebetto'S  Befil^en,  unb  bie  bon  2tubin  be  9?ian§  fc^cn  bor  längerer 
3eit  [gloren^  1847]  I;erau§gegeBen  tt)urbe.  —  3ener  ^rtifel  S^ittari'ö  Bei>rid;t 
ferner  nod^  eine  gtbeite  ^uBIicatton  ©uafti'ö  unb  (£a^3:poni'§:  Officio  proprio  per 
Frä  Girolamo  Savonarola  e  i  suoi  compagni  [^^'roto  1863,  2.  Stuftage].  @ö  Ijaiu 
bett  fic^  t)ier  um  eines  bon  jenen  ©eBeten  ober  Offtcien,  n?ie  fie  im  16.  3ai)rt;nnbert 
bon  fd;märmertfcf)en  W6nä)tn  unb  iBere^rern  ©abonarola'ö  com^jonirt  iburben,  bic 
i^n  unb  [eine  @efät;rten  aU  Zeitige  anBeteten  unb  bor  feinem  iBitbniO  Brenuenbe 
Som^^en  untert)ietten.  SS^ä^renb  @uafti  in  feiner  SSorrebe  ftd;  biefem  ganatiömus 
mit  bem  (Stfer  eine^  atten  'i]3iagnone  anfc^tie^t  unb  bem  @d;riftftüd  eine  große 
l;iftorifd^e  SBic^tigfeit  Beilegen  möd^te,  crflärt  35ittari  baffetBe  für  ein  2)enfmal  fett* 
famen  SlBerglauBenS,  bem  c§  an  jeber  n?eitern  S3ebeutung  fel;(e.  —  Slnm.  b.  Ue6erf.) 


125 


(Sjefü^t,  üerBunben  mit  ineter  geinl^eit  im  5IuöbrU(f,  toic  5.  iÖ.  in  einigen 
2:^eilen  jeneö  @ebicf)tS,  njelcfie^  mit  fcen  35erfen  Beginnt: 

Quando  il  suave  e  mio  fido  conforto  ^) 
Per  la  jDietä  della  mia  stanca  vita, 
Con  la  sua  dolce  citara  fornita 
Mi  trae  dalP  onde  al  suo  beato  porto 
Jo  sento  al  core  un  ragionare  accorto. 

llnb  eSenfo  in  bem  anbern  an  Waxici  dJIciQ'taUna'^),  in  n?eld}em  er  mit 
üiefev  -Önnigfeit  bie  ©eilige  be|d)rei6t,  ixne  fie  con  -Sefn  d^rifto  in  ben 
§imme(  geführt  n?irb. 

E  tutto  il  suo  cor  arde, 
E  nell'  amor  di  Die  non  si  rafFrena.  ^) 

Um  aber  ein  Seifpiel  ^cn  biefen  danjonen  ju  gekn,  fo  fü^re  id) 
eine  berfelSen  üoUftänbig  an,  bie  er  ^um  ?oBe  ber  1463  geborenen  unb 
f^äter,  im  Oal^re  1724,  burd^  ben  rcmifc^en  Stu^t  ()eitig  gefproAenen 
daterina  be'  5)egri  f(^rteB: 

Anima  bella,  che  le  membra  sante  , 
Salendo  al  ciel,  abbandonasti  in  terra, 
Per  far  fede  fra  noi  dell'  altra  ^^ta ; 
Or  eil'  e  fornita  pur  la  lunga  guerra; 
Ove  giammai  non  fusti  isbigottita, 
Xe  mai  voltasti  al  Sposo  tuo  le  piante; 

Sei  gita  a  lui  davante 
Col  cor  pudico  e  con  la  mente  pura, 


SSenn  mein  mttber  unb  getreuer  £ri?{ier, 
2)?eine§  müben  $!eben8  fi^  erBarmenb, 
2)?it  feiner  fÜBen  i>ottti)neuben  ^eicr 

au§  ben  SBcgen  ju  feinem  feli(]ert  6afen  giel^t; 
@o  ^öre  id)  im  ^^erjen  eine  ftuge  Stimme  u.  \.  to. 
(53  ifl  ba§  breije^nte  unter  ben  bon  2lubin  öerijffentlid^ten  ©ebid^ten.  Xa§ 
ift  an  biefelbe  ^eilige  gerid^tet,  aber  tcn  ircit  geringerm  Serif). 
3^r  ganscö  ^erg  erglüht; 
Sie  fann  fid;  nic^t  faffen  bor  12ie6e  gu  @ott. 
O  fdiöner  ©e'ift,  ber  bu  jum  .^immel  ftetgenb, 
5)ie  l^eiligen  ©lieber  ^ier  juriidlie^eft, 

jengen  unter  un§  i?cm  eirigen  ?e6en; 
9^un,  ba  ber  lange  v^am^f  bcßenbet  ift, 
3n  bem  bu  niemals  ba8  35ertrauen  t?erlcreft, 
9^ie  an  ben  33räutigam  bic^  mit  klagen  iranbteft, 

ißift  bu  ju  i^m  gegangen 
SD^it  beinem  feujdBen  Sinn  unb  reinen  bergen, 


126 


Per  trionfar  della  tua  gran  vittoria 

In  sempiterna  gloria. 
Fuor  di  quest'  aspra  e  cieca  vita  dura, 
La  dove  ormai  con  Cristo  sei  secura. 

II  sacro  corpo  ben  dimostra  quanto 
Esaltata  t'ha  Iddio  nell'  alto  cielo: 
E  la  virtude  che  fra  noi  si  vede, 
Spirto  gentil,  esempio  al  mondo  felo, 
Fiamma  Celeste  alle  coscienze  frede, 
E  degli  afflitti  e  refrigerio  santo! 

Chi  con  devoto  pianto 
A  te  s'  inchina,  Yergine  beata, 
Sciolto  riman  da  mille  pensier  frali; 

Ferch  e  quanto  tu  vali 
Dinanzi  a  Cristo,  o  sposa  coronata, 
II  ciel  il  vede  e  '1  mondo  ove  sei  nata! 

Da  mille  parti,  sol  per  fama,  core 
Diverse  genti  a  rimirar  le  membra 
Che,  essendo  spente,  par  che  viva  ancora, 
E  del  suo  spirto  par  che  si  rimembra.*) 


^)  Um  über  beincn  <öieg  gu  trium:|)l^tren 

3n  enj'ger  ^errltd^fctt, 
(gvIBft  t»on  btcfem  reuigen,  bünben  ?eBen, 
S5ort,  too  bu  nun  geborgen  bift  6ei  (S^rifio. 

2)er  l^etltgc  Äörijjer  ift  für  un8  S3ett)cig, 
2Bie  btd;  ber  §err  cr^b^t  im  ^ol^cn  §tmmel, 
Unb  feine  reine  flecfentofe  «Sc^ön^eit, 
O  ebler  ®eift,  ber  argen  SBelt  ein  35orBt(b, 
@in  ^immlifd^  ^ener  ben  erfalteten  ©etoiffen, 
ein  ^eiliger  ^alfam  für  bie  2:raurigen! 

SBer  mit  anbäd^t'ger  9?eue 
53or  bir,  o  fel'ge  3nngfrau,  fid^  berneigt, 
S)en  fliegen  atte  fünbigen  ©ebanfen; 

2)enn  njteöiet  bu  6et  S^rifto, 
OefrBnte  S3raut,  öermagjl,  baö  fie^it  ber  Gimmel, 
3)a§  fie^t  bie  SBeÜ,  in  ber  bu  toanbettefl. 

5Bon  aßen  (Seiten,  t>om  ©erüd^t  getodtt, 
9^a^t  fid^  baö  ^oU,  ben  ^oxptx  gu  Befd^auen, 
S)cr  au(^  im  2:obe8fc^Iafe  nod^  ju  (eben 
Unb  feines  ©eifi'ö  fid^  au  erinnern  fc^eint. 

*)  68  hjäre  fc^hjer,  bie  gramtnatifc^enUnric^tigfeiten  ouSMcfcr  ©tro))IÖe  8«  entfernen,  bie  bennocf) 
nid^t  o^ne  ©(^ön^eit  i% 


127 


Ogn'  uomo  il  vede,  quivi  ogn'  uom  l'adora, 
E  pien  di  maraviglia  gli  fa  onore. 

Deh!  qual  selvaggio  core 
Non  lacrimasse  forte  di  dolcezza, 
Vedendo  Fopre  saute  e  rumil  viso? 

Se,  adunque,  e  un  paradiso 
II  corpo  al  mondo  e  tanto  qui  si  sprezza, 
Che  fia  a  veder  di  spirto  la  bellezza? 
0  felice  alma,  che  giammai  non  torse 
II  Santo  pie  dal  dritto  suo  cammino, 
Sempre  sprezzando  quel  che  '1  mondo  brama. 

Söenn  tntd^  nidbt  fel^r  täufc^e,  fo  ift  in  fciefem  Oebid^t  ein  feincö 
unb  innige^  @efül;(  mit  großer  ^axi^:)iit  auögebrücft.  -^m  attgemeinen  ahex 
(ä§t  fid;  nid^t  (eugnen,  baß,  rein  com  fünftterifdien  (Stanb^unft  auß  6etrad)= 
tet,  an  ben  !5)id^tungen  Saüonarota'ö  üiel  9)?angel§afte8  ift;  bie  gorm  er- 
fd)eint  faft  immer  unb  über  @e6ü{|r  ternad)(äffigt,  unb  felSft  bie  ©ebanfen 
ergeben  fidf  nur  fetten  ju  ber  §c^e  einer  njal^ren  ^^cetifd^en  «Sd^e^^fung. 
ÜZic^t^beftoiüeniger  trägt  auc^  bie  ^eftüre  biefer  @ebic^te  baju  hei, 
unfere  l^o^e  2)^einung  con  (Saconarcla  ^u  termel;ren.  ^I)enn  n^enn  bie 
ma^re  ^^cefie  feinen  5Serfen  fefjtt,  fo  finben  toir  fie  bod)  in  feinem  ^erjen; 
fie  ift  bei  i^m  nic^t  £unfl  beg  5Serftanbe8,  fonbern  ?eben  unb  SBefen  ber 
(Seele.  (Sie  jeigt  fid^  allerbingS  nur  fetten  unb  fprungn^eife,  tritt  aber 
bann  um  fo  gtänjenber  l^erüor,  je  ujeniger  ber  53erfaffer  fic^  beffen  betuußt 
3u  ujerben  fc^eint. 

2Bir  befifeen  noc^  einige  tateini]d}e  $robuctionen  (Saüonarota'ö,  bie, 
obgteid)  ifjnen  ba§  35eröma6  fe^tt,  bod^  für  5^ic^tungen  getten  fi3nnen,  in- 
l'ofern  fie  ben  $fatmen  nac^gebitbet  fmb.  On  ber  einen  greift  er  bie  ®üte 
©otteö:  „Od;  fuc^te  bic^  überall  unb  fanb  bic^  ni(^t.  3ä  fragte  bie  ©rbe: 
Sift  bu  mein  @ott?  Unb  fte  antwortete  mir:  Xf)ateö  irrt;  i^  bin  nicbt 
bein  @ctt.  Odfj  fragte  bie  ?uft,  unb  fie  antüjortete  mir:  Steige  noc^  ^o^er 


3ebcr  betrautet  i^n,  betet  i^n  an, 

Si^eigt  fid^  bor  i^m  in  e^rfurc^tSi^ottem  (Staunen. 

SSetd^'  nod^  fo  I;arteg  ^erg 
SBergöffc  nid^t  2:^ränen  ber  9?ü^rung,  fä^'  eö 
2)ein  ^eifgeä  ?eben  unb  bein  fromme^  ^tnttilj?  — 

Unb  trenn  nun  fc^on  bein  Äcr|)er 
2)er  SBelt  ein  ^arabieö,  ein  .^teinob  fc^eint, 
bann  bie  Sd)ön^eit  beineS  ©eifl'ö  ju  fd^auen! 
®lüdli(^e  (Seele,  beren  ^eil'ger  f^uß 
9?iemat8  bon  feinem  rechten  ^fabe  trid^, 
(Stets  ba8  berac^tenb,  föaö  bie  SBelt  begehrt  I 


128 


l^inauf.  ^d}  fragte  ben  §inimet,  bie  (Sterne,  bie  (Sonne,  unb  fte  ant= 
njorteten  mir:  S)er,  tüelc^er  itn^  auö  beut  92id)tg  gef (Raffen  \}a{,  ift  ®ctt. 

erfünt  ben  ^^i^^ii^^^  unb  bie  (Srbe;  er  ift  auc^  in  beinern  ^erjen.  Qd) 
fud^te  bid;  al]o  in  ber  gerne,  o  §err,  unb  bu  rcarft  nal^e.  ®ann  fragte 
ic^  bie  fingen,  cB  bu  burc^  fie  eingegangen  feieft,  unb  fie  antn?crteten,  fic 
fennten  nur  bie  garkn.  Od)  fragte  ba^  £l)x  unb  e^  anttüortete,  e3  fennte 
nur  ben  flang.  3)ie  (Sinne  alfo  fennen  bici^  nic^t,  o  §err.  -Sn  meine 
(Seele  Bift  bu  eingegangen,  in  meinem  §er3en  tool^neft  bu  unb  tcirfeft  in 
mir,  ujenn  iä^  Ser!e  ber  ^leBe  t^ue."  ^)  —  ©o  offenbart  fic^  in  allem,  iDaö 
(Saüonarola  fc^reiSt,  eine  Wlaä^t,  bie  i^n  nac^  oBen  jie^t,  ein  ebleg,  ^eilige^ 
(StreBen,  njetc^eö,  bie  (Schate  einer  oft  l)artnädig  toiberftreBenben  gorm 
burc^Brec^enb,  un^  feine  moraltfc^e  ©röge  fügten  lägt  unb  unö  an3u= 
erfennen  ni5t^igt,  ba§  er,  n?enn  er  auc^  nic^t  immer  ®i(^ter  n^ar,  bod^ 
ftetö  ber  ©egenftanb  für  bie  erliaBenften  2)ic^tungen  »erben  fonnte. 


1)  (Sief;e  Alcuni  devotissimi  trattati  etc.  (^enebtg  1537.) 


1497—1498. 


'ÜiUaxi ,  Q6i\i)iit}ti  ©ationavola'ö.  il 


9 


gauonarola  ^rebigt  in  bcn  gaften  beö  3a^reö  1497  über  ^efefiel. 
^^iero  i)on  9}hbict  in  Mm\h    ßin  neuer  ^erfnt^,  i^n  in  glorenj 
ü)iebereinsn]e$en,  ((^eitert  abermals  öoüftanbig» 

1497. 

Sn  ben  gaften  beg  -3'a]^re§  1497  fe^te  (Saöonarola  feine  ^rebigten 
üBer  §efefiel  fort  unb  Bezauberte  in  il^nen  unter  anberm  terf^iiebene  hji^tige 
graben  in  ^ejug  auf  feinen  ^amp\  mit  dlom,  ber  je^t  immer  l^eftiger 
entBrannte.  2Bir  Befit^en  aBer  biefe  ^rebtgten  nur  in  einer  fel^r  unüo[I= 
fommenen  gcrm,  ba  35toIt,  ber  fie  iräl^renb  be§  ©otte^bienfteö  uieberfc^rieB, 
nur  einen  furjen  unb  trocfeuen  ^luö^ug  üon  i^nen  3U  ©taube  Brachte,  tüo= 
Bei  er  üBerbieö  oft  bie  tüic^tigften  ^Diuge  üBerging,  um  bafür  um  fo  forg= 
fältiger  alle  ißifionen  unb  •ßro^I;e3eiungen  aufjujeid^nen.  ^)  -3c^  tuerbe  bal^er 
nur  Ujenige  (Stetten,  bie  mir  bie  tüid^tigften  fd^einen,  anführen. 

Sin  ©egenftaub,  ber  in  biefen  $rebigten  I)äufig  iüieberfe^rt  unb  Be= 
fonbere  33ea(f)tung  t^erbtent,  ift  bie  grage  uBer  bie  tüeltlid^en  @üter  ber 
^ir^e.  (Satjonarola  gaB  feine  9}?einung  JiierüBer  niemals  üonftänbig  ju 
erfennen,  inbem  er  öiettei^t  aBtoarten  tootite,  oB  i^m  nic^t  baö  (Eondl  eine 


^)  HI8  ber  2)rucf  biefeö  SBcrf§  Bereite  Begonnen  toax,  l^atte  id^  ba§  ©lücf,  ein 
SJZanujcrt^t  h)ieber  aufjufinben,  na<S)  bem  ic^  feit  bielcn  Sauren  fud^te  unb  tt»efc^e3  unter 
bem  X'iUi  ,,Giornate  di  Lorenzo  Violi"  Bctannt  toar.  befinbet  fic^  in  ber 
HJJagliaBec^iana ,  Cl.  X,  35,  unb  tfl  betitelt:  Apologia  per  modo  di  dialogo,  in 
difensione  delle  cose  predicate  dal  Rev.  P.  F.  Hieronimo  Savonarola.  (Sine 
©tette  au8  biefem  3)2anu[cri^t,  bie  icB  unter  9?r.  4  im  Sln^onge  (ber  italieni[^en 
2luggaBe)  beröffentlid^e,  jeigt,  n?etc^e  ^rebigten  forgfättig  nad^gefc^rieben  njurben 
unb  toeld^e  nii^t. 

9* 


132 


^ic  gaflen)3rebtgten  beö  3al^reS  1497. 


günftigere  @c(egenl;eit  baju  Bieten  tDÜrbe.  ^Bev  in  ben  gaften^rebigten 
üBer  §efe!iet  \pxad}  er  e§  bod)  flar  au§,  baß  bie  tird^e  jtuar  iDeÜUdje 
©üter  Beppen  bürfe,  nnb  baß  biefelBen  ntandjmal  nüfelid)  «nb  fogar  notB= 
loenbig  für  fie  getuefen  feien,  baß  fie  il)r  aBer  je^t  nnr  jur  ^aft  nnb  ^um 
«Schaben  jn  gereid)en  fd)ienen.  „^er  ^^eic^tl^nm  ift  eö",  fagte  er,  „\De(d}er 
bie  £ird}e  üerborBen  ijat  —  £)^o  grate!  nteinft  atfo,  bie  f  ird)e  bürfe 
feine  tüeltHd^en  bitter  Befil^en?  —  9^ein,  baö  tüäre  eine  te^erei.  S)aö 
fage  id;  nic^t.  3)enn  ift  ni^t  anjnnel^men,  tcenn  fie  feine  ©üter  Be= 
fitzen  bürftc,  baß  (Sanct-(SvIt) efter  in  bie  ©d^enfung  gemißigt  nnb  <Sanct= 
(55regor  biefelBe  Beftätigt  l^aBen  tüürbe;  njir  aBer  unteriüerfen  unß  ber 
9^i3niifd^en  5?ird;e.  —  äBa^  ift  benn  aBer  Beffer,  baß  fie  njetd^e  Befi^t  ober 
nic^t?  —  ^ieg  ift  eine  große  grage;  benn  n^ir  feigen,  baß  biefer  ^efii3 
einen  fc^ted^ten  (Einfluß  anf  fie  an^geüBt  fiat.  3)ag  Bebarf  feinet  33en3eifeö. 
^d}  anttüorte  affo,  jebod^  nid)t  aBfotnt,  baß  bie  ^ird)e  feine  ®üter  Befi^en 
foEte.  2Bie  ber  ©eemann  feine  (Sd)ä^e  nid)t  fd)(ed}terbingg  9J?eer  iDerfen 
teill,  fonbern  nur  nm  ber  ©efal^r  jn  entrinnen,  fo,  fage  id;,  njäre  e^ 
Beffer  für  bie  ^irc^e,  njenn  fie  feine  33efi^t^nmer  fjätte,  njeil  bie  (Einigung 
nüt  ®ott  baBei  genjinnen  njürbe.  ^^a'^er  fege  id)  eg  aud)  meinen  Orbenö- 
Brübern  immer  anß  ^erj,  bie  ^Trmutt)  jn  Ben^al^ren;  benn  voo  ber  9^eid)= 
Ü)nxn  in§  §au§  fonunt,  ba  fommt  ber  S^ob/'  ^)  —  §ieranf  fdjatt  er  t^eftig 
auf  bie  ^aien  unb  "ipriefter,  n^efdje  geifttid^e  @üter  an  fid)  riffen  unb  einen 
fc^fec^ten  @eBrauc^  ücn  if;nen  madjten.  „SBer  bergfeid;en  ©üter  genommen 
^at,  ber  geBe  fie  ber  tirc^^e  (5t;rifti  jurüd,  n^enn  bie  ^aftoren  gut  finb; 
fonft  geBe  er  fie  ben  Firmen  unb  fümmere  ^iäj  baBei  nid^t  um  bie  fanonifdyen 
@efet^e.  ®ie  £ird)enred)t§fe]^rer  mögen  baju  fagen,  »aö  fie  tüolten;  baö 
erfte  fanonifd)e  @efe^  mxh  immer  bie  d)riftfi(^e  ^ieBe  BleiBen.  ^dj  fage 
eud;,  nel;mt  eud}  bieö  gur  9?egel,  baß  fein  fanonifd^eö  ®efe^  gegen  bie 
c^riftüd^e  ^ieBe  unb  gegen  ba^  ^eiüiffen  üerftoßen  barf;  fonft  n^äre  eg  eBen 
fein  fanonifd^e^  ©efe^."^) 

3)ie  d)riftlid;e  SieBe  njar  für  (Saüonarofa  ba^  allgemeine  ®efe^  unb 
ba^  ©en^iffen  feine  f)öd^fte  $Ri(^tfd)nur.    dr  ujoHte  an  ben  SDogmen  nid}t^ 


^)  Prediche  sopra  Ezechieile  u.  f.  Id.,  n)ie  oben.  äRan  Bemerfe,  boß  bie  ^re* 
bigten  be§  ^bijentö  unb  ber  ^aflen  in  biefem  ^anbe  bereinigt  finb  unb  [ovtlaufenbe 
S^ummern  l^aBen,  jobaß  ber  ?lbbent  mit  ber  ad6ten  jc^tießt  unb  bie  gaften  mit  ber 
neunten  Beginnen. 

2)  Predica  XLIII  mib  XLIV.  hiermit  finb  Be[onbere  biejenigeu  gemeint, 
tuelc^e  in  i^rer  ganülie  SSenefijien  Befaßen  unb  biejelBen  auf  unertaufete  Seife  ou§* 
gunu^en  fud;tcn,  fie  tcrfauften  ober  einen  auö  ber  ^ern?anbtfd^aft  gegen  feinen 
Sitten  3ti?angen  in  ben  geiftticBen  ©taub  ju  treten. 


SMag^u  gegen  9?om.  —  §cffuuiig  auf  eine  9leform  bcc  ^ird^e.  133 


aubern  uub  glaubte  aitc^  nldji,  baj^  eine  6Ioö  firrf)Iid;e  Reform  bte  (il)xi\ten- 
i)txt  auö  i^rcv  moratifd;en  55erfiinfcnl^eit  emjjoqiel^eu  tDÜrbc,  fonbern  e§ 
gaU  il;m,  bcii  @(auBcu  in  bcn  ©ciftern  iüicber^nkleBen  unb  ben  ^ev^en 
bev  9Jtenfd)en  if;re  OugenbUdjfeit  jurücf^ngeBen.  „2Baö  Bebeutet  biefer  gan^e 
Sli'ieg,  mit  bem  fie  niid)  verfolgen?  Söaö  ift  bic  llrfad)e  beffel6en?  (Sinzig 

unb  aCfein,  bag  id)  bie  ^ei*berl3lt;eit  bei-  ^öfen  aufbede.''  ^)  „'äUx 

id)  tuevbe  e^  ntad;en  toie  grate  S^aco^onc  im  (S^oufiftovium ,  ber,  al^  man 
i^n  hat,  ettüaö  ^u  pvebtgen,  fid;  nad)  aKen  (Seiten  umtüanbte  unb  brcimat 
fpvad):  munbere  mid;,  ba§  fid;  bie  (^rbe  nic^t  über  cuern  ©ünben  auf^ 
t^ut  uub  eud;  Derfd^Iingt.""-^) 

^ie  Wtagen  gegen  9^tom  Bilben  and)  in  biefen  gaften  baö  ©au^t» 
t(;ema  vieler  ^vebigten,  unb  i^re  ©eiüalt  iDurbe  burd;  baö  53orgefüf)t  üon 
einer  nal;enben  ^'rifiö  in  bem  taugen  Ä'ani^fc  unb  üon  einer  batbigcn  5luf= 
Ie^)nuug  ber  ganzen  d^riftenlieit  gegen  baö  (d)mät)tid)C  SEreiben  beö  römifd)en 
§ofeö  nod)  gefteigert.  ©aüonarola  fd)cute  fid)  \ci^t  mdjt  mel^r,  eö  offen 
aug^ufpredjen,  ba§  er  fid)  an  bie  ©pit5c  biefer  SeiDegung  fteÜen  ttjürbC; 
um  bie  ^ird;e  3U  üerbeffern  unb  3U  reformiren.  ,,^ie  ©rbe  ift  t)oKer 
33Iui",  rief  er  mit  Be^iel^ung  auf  bie  ®eiftüd)!eit  anß,  „unb  fie  Reiten 
niemanb,  fonbern  tobten  inelmet^r  burd)  il;r  fd)(ed)teö  ^eifpiet  bie  (Seelen 
ber  "iO?enfd)en.  8ic  t;aben  fid;  üon  @ott  entfernt;  i(}r  (S^ultuö  befiel;! 
barin,  bie  gan^e  9^ad;t  mit  2)iruen  3U  »erbringen  unb  ben  ganzen  !Iag  im 
CS(;or  ju  fi^en  unb  3U  fd;n)a!^en.  3)er  5I(tar  ift  für  ben  ^teru^  eine 
Saare  geiDorben.  (Sie  fagen,  @ott  lüiffe  nid)t  üorl;er,  tt)aö  in  ber  ^SeÜ 
gefd;cl;e,  aÜeö  fei  bloßer  3"^"^^^;  "^^^  glauben  nid;t,  baj^  (5f;riftuö  im 
Sahament  sugcgen  fei.  ^) .  .  .  .  'I;ritt  l;er,  i?errud;te  fird;e!  .^;)'6xc,  toaö 
ber  ,perr  ju  bir  fprid;t:  Od)  l)abe  bir  bie  fd;i3nen  CiVujäuber  gegeben,  unb 
bu  ^ft  'Abgötterei  mit  ifjnen  getrieben.  5D?it  ben  ^rad)tgefäßen  l)aft  bu  ben 
6tot3  genährt.  2)ie  (Safraniente  ^aft  bu  burd)  (Simonie  entiueiljt.  ^J)ic 
iBottuft  t)at  anö  bir  eine  fd)amtofe  §ure  gemad)t.  X)u  bift  fd)timmcr  aU 
ein  53iei^;  bu  bift  ein  abfd)eutid)cÖ  Ungetreuer.  grül)er  fd)ämteft  bu  bid) 
menigftcnö  beiner  (Sünben,  aber  jet^t  t^uft  bu  and)  bag  nid)t  mefjr.  grüfier 
nannten  bie  ^riefter  i()re  (Si3l)ue  ^kffen;  je^t  nic^t  mel)r  Neffen,  fonbern 

1)  Prcdica  XIX. 

2)  Predica  XVII. 

^)  B^füiui^S^ü^njigfte  ^rebtgt;  buvd;  bie  rcmtfd;c  (Enm  berbammt.  3"  beit 
■3tunageu,  bie  ©abouarota  häufig  gegen  ben  Ä(eiuö  cr^cb,  gefjörtc  auc^  bie,  baj^ 
bevfelbe  mc^l  an  bic  2^vanöfn6ftantiation  gtaube.  ®o  fern  luar  ev  ^on  ienem  '|no^ 
teftantiömug,  ben  i^m  mand;e  ^nfd^veiben  möd^ten. 


134 


Hoffnung  auf  eine  9?eform  ber  ^ird^e. 


©öl^tte,  fc^tec^ttüeg  ©öl^ite.  (Sin  §aug  ber  Unjud^t  l^aft  bu  aufgefc^Ia^en, 
3um  §au0  ber  Sd^)anbe  l^aft  bu  allerorten  bid)  gemad)!.  —  2Baö  tl^ut  bte 
feile  Xixnc?  —  ©ie  fi^t  auf  bem  (Bini^k  (Salomoniö  unb  locft  alle  ^eran: 
tüer  ®elb  Ijat,  Qt^t  ^linein  unb  fann  tl^un,  toaS  i^m  gefadt;  n?er  aSer  baö 
©Ute  toxU,  ber  tüirb  fortgejagt.    D  §err,  $err,  fie  n^oUen  nic^t,  bag  baö 

®ute  gefc^el^e   ©o  l^iaft  bu,  feile  tir^e,  beine  ©d;anbe  toor  ber 

ganzen  2BeIt  ent^üCft,  unb  bein  ^eft^aud^  ift  3um  Gimmel  aufgeftiegen, 
üBeratt  l^aft  bu  beine  Unjuc^t  ausgebreitet.  5(ber  jel^t  iDerbe  16)  meine 
§änbe  auöftrecfen,  fpric^t  ber  $err;  je^t  fomme  id^  ju  bir,  55erruc^te, 
Ü^id^tönjürbige.  Mein  ©d^ujert  ft)irb  nieberfa^ren  auf  beine  <Böl)ne,  auf 
beine  ©d^anbftättc,  auf  beine  3)irnen,  auf  beine  ^aläfte,  unb  bu  njirft 
meine  ®ered;ttgfeit  fuf;ten.  ®er  §immet,  bie  (Srbe,  bie  (Sngef,  bie  @uten 
unb  bie  ©d^Iec^ten  njerben  bi(^  anftagen,  unb  niemanb  n^irb  auf  betner 
©ehe  fielen.  -3d^  n^erbe  bic^  beinen  geinben  ü6erantn?orten.  ^) . . .  D  i^r 
^riefter  unb  Möndie,  ihx  l^aBt  burd;  euer  fd^(ed;teö  ^eifpiel  baS  5$otf  in 
baö  @rab  ber  (Zeremonien  oerfenft.  Oc^  fage  eud),  biefeS  @raB  mu§  auf= 
gebrochen  njerben;  benn  ^l^riftuö  tioiU  feine  firc^e  toieber  auferfte^en  mad;en 
im  (SJeift.  —  (^(auBt  i^r,  baß  ©t.=granciScuö,  ©t.=^Dminicu^!  unb  bie  anbern 
§eiligen  ifjren  Drben  t?ergeffen  I;aBen  unb  nic^t  für  i^n  Beten?  —  ©0  müffen 
toir  aüe  für  biefe  (Erneuerung  Beten.  ©(^reiBt  nac^  granfrei(^  unb  nad} 
^eutf^tanb,  fd^reiBt  nac^  allen  Räubern:  ber  9)?önc^  I;ier  fagt,  baß  it;r 
alle  3nm  §errn  gelten  foKt  unb  Beten,  toeif  ber  §err  fommen  luiff.  — 
2luf,  fc^icft  iöoten  auö!  .  .  .  .  £)ber  glaubt  il)r  etn^a,  baß  tioix  allein  gut 
finb?  bag  e§  an  anbern  £)rten  feine  S)iener  (^otteö  gibt?  3efng  ^^riftuS 
l§at  bereu  i^iele,  unb  eS  gibt  i^rer  eine  5D?enge  in  ^^eutfd[)Ianb,  in  gran!= 
reid^,  in  <Bpankr\,  bie  fid^  je^t  loerborgen  f)a(ten  unb  über  bie  Reiben  ber 
tird^e  njetnen.  On  allen  ©täbten  unb  iöurgen,  in  allen  S)i5rfern  unb 
gtedfen  gibt  eS  (Z^riften,  in  benen  biefeö  geuer  brennt,  ©ie  laffen  mir 
leife  etnjaS  juflüftern,  unb  iä)  antworte  il^nen:  §aÜet  eud^  verborgen,  biö 
man  ju  euc§  fagen  njirb:  Lazare,  veni  foras.  Od)  fte(;e  !^ier,  njeil  (55ott 
mid^  l^iier^ier  geftellt  ^)at,  unb  n^arte,  bag  er  mid^  rufe.  !Dann  aber  toerbe 
ic^  eine  laute  «Stimme  erf^allen  laffen,  bie  man  in  ber  gan3en  (Z^riften= 
l^eit  l^iören  foü,  unb  bie  ben  ^ör^er  ber  firc^e  erbeben  mad^en  ftiirb,  n^ie 
bie  (Stimme  (S^otteö  ben  tör^er  beS  ^a3aruö  erbeben  machte. 

„53iele  toon  euc^  feigen,  ic^  toerbe  ejcommunicirt  n)erben;  aber  td^  t)er= 
fidlere  eudj:  fie  ge^en  auf  etujas  gan^  anbereö  auS  atS  auf  eine  ©^commnni^ 
cation.  Söaö  mid^  betrifft,  fo  bitte  id^  bi^,  0  §err,  bag  fie  balb  fomme.  — 


1)  3i^'eiuub3toan3igfte  ^rebigt. 


2)te  gaj^en|) rebigten  bes  Saures  1497. 


135 


^ürcJ^teft  bu  bid^  benn  gar  nid^t  üor  i^r?  —  D^ein,  benn  fie  toollen  mid) 
nur  be^l^alB  e^xommuniciren,  iDcit  ic^  nid^tg  iööfeö  ti^ue.  2^ragt  fie  i^er 
auf  einer  San^e,  biefe  (F^-cotnmunication,  unb  öffnet  bie  Zi:)oxe  üor  i^r.  Oc^ 
tritt  fie  Beanttoorten,  unb  njenn  td^  eud(>  nid^t  ftaunen  mad[;e,  fo  mögt  il^r 
na(^f)er  üon  mir  fagen,  i^r  lüoUt.  Oc^  tuerbe  aUent^iatben  fo  üiete 
©efic^ter  erBIeid^en  ma^en,  bag  bu  bi(fi  ujunbern  tcirp,  unb  ein  ^uf 
foU  t>ün  mir  au^gei^ien,  tjon  bem  bie  2öeU  erBeBen  foK. 

„^'(^  n3ei§  tDo^)t,  bag  e§  in  Ü?om  einen  gibt,  ber  fi(^  ben  ganzen  ^ag 
abmüht,  mir  ju  fc^aben.  5l6er  er  t^ut  e6  nid[)t  au^  (Sifer  für  bie  D?eügicn, 
fonbern  nur,  Xüdl  er  t»on  je^er  ben  9?eid)en  unb  ©rogen  nad^getaufen  ift.  ^) 
Sinbere  fagen:  ber  grate  l^iat  nadfjgegeBen,  er  ^t  einen  üon  feinen  Wd\\= 
djcn  nad^  ^?om  gefd^icft!  Od^  fann  eud)  üerfic^ern,  baß  mir  bie  ©efeüfi^aft 
bort  nic^t  pa^t;  ttjenn  ic^  mid^  Bätte  auf  baö  ©d^meic^eln  legen  tüollen,  fo 
hjäre  ic^  ^eute  nic^t  in  gloren^^),  trüge  feinen  serriffenen  9?od  unb  tt)ü§te 
tüo^,  it)ie  ic^  mi(^  au§  biefer  ®efa(;r  3U  ^iel^en  §ätte.  2l6er,  0  §err,  id^ 
h)ill  ba§  nid)t,  id^  fe^ne  mid^  nur  nad)  beinem  5lreu3;  gib,  bag  fie  mic^ 
üerfotgen.  Oc^  Bitte  bid^  nur  um  bie  ®nabe;  bag  bu  mid^  ni^t  im  ^ett 
fterBen  Jaffeft,  fonbern  baß  id^  mein  ^fut  für  bid;  vergießen  barf,  n^ie  bu 
eö  für  mid)  öergoffen  l^aft  ....  UeBrigenö  aBer  ijcrjaget  nid)t,  meine 
Slinber,  benn  ber  ^eiftanb  be^  |)errn  iüirb  un^  fidjer  nid)t  fehlen."  ^) 

2)amit  fc^loffen  bie  gaften|)rebigten  üBer  §efefiel,  in  benen  (Ba^ona= 
rota  baö  ^olt  auf  ben  grogen  fampf,  beffen  ^luöBruc^  je^t  unmittetBar 
Beüorftanb,  unb  auf  ba^  ^oncil,  baö  er  in  näd^fter  ^nt  3U  Staube  ju 
Bringen  f;offte,  ijorjuBereiten  fudjte.  5lBer  wä^renb  er  fid^  gegen  bie  53ann= 
ftral^Ien  M  ^^a^fteö  unb  ju  bem  religiöfeu  Kampfe  mit  9tom  rüftete,  \a^) 
er  fid^  unb  bie  ^epuBIif  plöi^li^  nodf>  ton  einer  anbern  Seite  Bebrol^t. 
S)ie  "ipartet  ber  iBigi  entfaltete  feit  einiger  ^eit  eine  ungetDÖ^nUd^e  2:^ätig= 
feit,  lüelc^e  ben  greunben  ber  freien  53erfafiung  nidbt  »enig  ^u  benfen  gaB, 
ba  fie  xoo^^i  fa^en,  bag  Bei  ber  gegennjärtigen  ?age  beö  ^olU  jebeö  Unter= 
nehmen  i^rer  geinbe  ^öd}ft  gefd^irlic^  für  biefelBe  werben  mugte.  !Dic 
§ungerönott;  unb  bie  3:]^euerung  tüaren  nod^>  forttua^renb  im  Steigen,  tüä^renb 


^)  hiermit  ift  2}Jariano  ba  ^ennajjano  gemeint,  beffen  ge^)eime  UmtrieBe  toix 
fogteic^  fennen  lernen  n?erben.  3lBer  e8  lag  fo  ivenig  in  ber  %xt  ©aüonarola'g, 
)>erfönli(^  5U  iDerben,  bag  er  fic^  on  biefer  @teße,  fajl  ber  eingigen,  an  ber  er 
firf;  baju  ^atte  f)inrei§en  laffen,  au8brüd(ic5  Beim  S5oIfe  entfd;u(bigte ,  3U  beutlid; 
auf  jemauben  ongef^?iett      ^abcn,  oBgleit^  er  i^n  bod^  nid;t  einmal  genannt  I;atte. 

2)  3)ies  be^jie^t  fid;  auf  ben  Sarbina(3(;ut,  ben  man  il^m  angetragen  fjatte. 

^)  Slc^tunbjtDaujigfte  ^rebigt,  bom  ^a^fte  berbammt. 


136 


^uitgcrgnotl^  iit  ?^Ioren^  uiib  HmtrieBe  ber  53tgt. 


bic  ^ele^en^eit  3ur  Uxhe'd  immer  mei)x  aBnal^m.  ^JägUd)  famen  neue  (Sd^arett 
i>on  ?aiib(euten  in  bic  ©tabt  unb  Boten  ein  tranriße^  (S^auf^iet  be§  (S(enb§ 
bar,  n>enn  fie  Bettelnb  unb  um  §ülfe  fleljenb  burd;  bie  ©tragen  ^cgen.  3" 
ber  |)unger§nct^  gefeilten  fid)  Balb  allerlei  tranll^eiten,  unb  bie  $eft  trat 
immer  brcfjenber  auf.  3)ie  §o^l-Htä(er  unb  alle  öffentlidjen  ^eBäube  lagen 
tjpß  Ä'ranfer  unb  firmer,  bie  ^riüat^äufer  ber  ^iagnoni  tuaren  in  ber  f|od)= 
Jjer^igften  2Beife  allen  D^ctl^teibenben  geöffnet,  unb  nid)tg  beftc\i3eniger  gibt 
3^aco^o  9?arbi  bie  ^ai)!  berer,  bie  'ccx  §unger  ftarBen,  auf  mel^rere  ^Xanfenb 
an,  t^on  benen  er  t>iele  mit  eigenen  klugen  auf  ben  (Steinbänfen  üor  ben 
^atäften  unb  an  ben  !XI;üren  ber  ^auftäben  erfdiö^ft  jufammenfiuf'en  fa^.  ^) 
3)aö  toaren  in  ber  'X^)at  günfttgc  ^dkn  für  bie  ^i(Bfid)ten  ber  SD^ebici,  unb 
trä^renb  bie  ^iagnoni  an  nid)t§  bad)ten,  aU  bem  55otf  ;^ur  §ütfe  ^u 
fommen,  ujaren  bie  ©igi  nur  mit  gefjeimen  ^^(änen  unb  5Serfd)n>ijrungen  ^ur 
2ßiebereinfe^ung  ^iero'ö  feefc^äftigt.  (Siner  itirer  eifrigften  @ef)ütfen  toar 
jener  Wond)  5D?ariano  ba  ©ennajjano,  ber  .  einen  unau§Ii>fc^üd;en  §^6 
gegen  ©aüonarola  r;egte.  9^ad;bem  er  ben  $a)3ft  fortttjäfjrenb  gegen  i\)n 
aufge^el^t,  fam  er  je^t  ^Jlc^Ud)  nac^  Stcrenj  jurüd.  (5^e  id^  aBer  bon 
ben  Umtrieben  biefer  ^artci  unb  üon  ben  ^OHttetn  fpred^e,  bie  ^iero  ücn 
2}?ebici  3ur  (Srreidbung  feinet  ^\veä^  evgviff,  hJollen  ü)ir  erft  einen  53Iid  in 
ba§  ?eBen  tl^un,  n^elc^eö  berfelbe  in  ber  3^üifd)en5Git  geführt  Ifjatte,  unb  fef)en, 
mit  toetd^en  ©ebanfen  er  fid)  trug.  2Öir  befi^en  nämlid)  IfjierüBer  ^ufättig 
einen  fel^r  genauen  33erid)t  ücn  einem  getoiffen  ^aniBertc  beCC  5lntetla 
ber  fic^  an  biefen  Umtrieben  üictfad)  bet()eiügt  f)atte  unb  ben  (J^arafter 
unb  bie  ©itten  aÜer  berer,  bie  barin  üerfIod)ten  Ujaren,  genau  tannte. 

"^Zad)  bem  gefd)eiterten  53erfud)  beö  vorigen  Oal^reö,  feine  9^üdfe^r 
nac^  glorenj  mit  äßaffengenjalt  ^u  er^n^ingen,  l)atU  fid}  "^iero  bon  iO?ebici 
m\xii)io^  unb  niebergef dalagen  mit  trenigen  ^Begleitern  unb  t)on  aUen  9}?itteln 
entblößt  na6)  9?om  3urüdge5cgen,  luo  er  fid)  bem  niebrigften  unb  auöfd;n>ei-- 
fenbflen  l^ebenötcanbel  ergab.  (5r  ftanb  um  bie  (Sffen^ijeit  auf  unb  fc^idte  bann 
öor  aUen  fingen  in  bie  ^üc^e,  um  fid)  ju  überzeugen,  ob  bie  ©^>eifen  nad) 
feinem  ©efc^mad  n?ären;  icar  bieö  nid)t  ber  galt,  fo  ging  er  nad^  berj  berüd)= 
tigten  (Eafa  ©an^(Seterinp,  too  tägtid^  üppige  '^aljk  geilten  n^urben,  unb  trc 
er  überl^au^t  ben  größten  J^eil  feiner  ßeit  jujubringen  ^^flegte.  9?ad)  3:ifdfie 
fd)(o6  er  fid^)  bann,  tinc  ^InteHa  erjäi)^,  mit  irgenbeinem  greubenmäbd^en 
in  einö  ber  Limmer  ein  unb  blieb  in  bem  .^aufe  bi§  nad)  bem  5Ibenbbrct. 


^)  ^arbt,  Storia  di  Firenze,  2:.  115. 

^)  9Beiter^in  tt?erbe  ic^  ton  biefem  ^amberto  mib  bou  feinem  53evid^t,  ben  iö) 
im  5tnl^onge  miti^eilc,      m^^^tn  ^ben. 


137 


^ann  trieB  ei  fid)  mit  einigen  i^errufenen  unb  (eicf^tfinntgen  ÖcfeÜen  in 
ten  (Strafen  dlomß  umr;er,  t}ci-had)te  bie  Tiadjt  Bei  neuen  Orgien  unb 
fe^rtc  enblid)  eine  cbcr  3iüei  (^tunben  tor  ^XvigeöanBrud)  nad;  >paufe  unb 
feiner  Gkma^Iin  ^urürf.  (Effen  unb  !Irinfen,  Spielen,  finnlid)c  5Iuö^ 
[c^tDeifungen  unb  ?after  ber  unnatürlid)ften  3lrt  füflten  feine  3fit  unb  fein 
?e6en  au^.  5(6er  bie  grögte  ücn  aßen  feinen  ?eibenfd}aften  i^ar  fein  ©tct^ 
unb  feine  ^egievbe,  bie  anbern  3u  unterbrüden  unb  ^u  Bel;errf d;eu.\ 
fd;ien  ^n  ßtanSen,  bvig  jeber,  mit  bem  er  in  33eriU;rung  fäme,  i^m  ge^ioid^en 
unb  fid)  ücn  if)m  nad)  feinem  SeüeBen  tl;rannifiren  (äffen  müj;nc.  S?ie^ 
maU  3eigte  er  ba§  ßeringfte  @efüt)t  ucn  3)anf6ar!eit  cber  ^ictät  gegen 
bie,  n)e(d)e  iE)ni  bienten.  ^eine  3^reuc,  bie  fie  if;m  kn^iefen,  feine  9}iü^en 
unb  ©efai^ren,  bie  fie  für  i^n  ertragen  !;atten,  tjeimcdUen  fie  tcr  einer  an- 
ma§enben  unb  brutvilen  33ef;anblung  3U  6en:vil)ren.  (Ein  gen.nffer  Srance^cc 
be(  Üterc,  ber  viuf  feinen  Sefe^t  ganj  OtaUen  burd;reift,  Bebeuteube  (Summen 
tcn  i^m  mit  fid)  gefüf;rt  unb  i^m  ftet«  mit  ber  gri3§tcn  Sirene  unb  Un^ 
eigennül^ügfeit  gebleut  l^atte,  fa(;  fid)  bamit  be(of)nt,  bag  $ierü  feiner  über= 
brüffig  n^urbe  unb  fid)  nid)t  fd)eute,  ?am6erto  beü'  5(ntetta  3U  bitten,  i^n 
auf  irgenbeine  SBeife  um3uBringen.  befanben  fid)  in  feinem  §aufe 
immer  einige  alte  unb  Ben)ä()rte  !5)ieuer,  beneu  er,  nmxn  er  fie  6raud)te, 
bie  grollte  ^"ncigung  3eigte  unb  ju  cerftel;en  gab,  bag  er  grcge  Stüde 
auf  fie  \)aiU;  fcBatb  er  fie  aber  au^genul^^t  l)atte,  befjaubeltc  er  fie  fd)(ed)ter 
ül^  baö  33ief)  unb  i:erfd)mäl)te  ücrfcmmenben  gaÜ^  felbft  baö  Öift  nid)t, 
um  fid)  i^rer  3U  enttebigen.  5(&er  nid)t  nur  gegen  bie  Liener  t^erful^r  er 
auf  biefe  brutate  Sßeife,  fcnbern  i^cr  niemanb  n:uf3te  er  fid)  3U  be]^errfd)en, 
unb  gegen  feinen  33ruber,  ben  (larbinal  ^),  liep  er  fid)  oft  in  ©egentuart 
i^ieler  '^^erfonen  3U  2i?orten  unb  §anblungen  I)inreif3en,  bie  bem  niebrigften 
3)ienftboten  gegenüber  untDÜrbig  gemefen  tvären,  fobag  beibe  meJirma(^3  auf 
bem  -Punhe  ftanben,  fid)  3U  trennen.  3)ag  üerl^inberte  übrigen^  '^iero  nid)t, 
jebet^mat,  ujenn  ber  darbinat  @elb  befam,  feinen  5{nt^eil  baran  3U  forbern, 
ben  er  bann  regelmäßig  in  3ioei  ober  brei  3^agen  üerfpiclt  ober  fonft  irgenb= 
lüie  burd)gebrad^t  (jatte. 

5luf  biefe  2Beife  loaren  bie  beiben  53rüber  fo  I)erunterge!ommen,  ba§  fie 
nid)t  nur  it)rc  ^iteinobien,  il)r  Sit6er3eug  unb  i()re  gen^irlten  Xapeten  fiatten 
üerfe^en  müffen,  fcnbern  cbcnein  nod)  mit  Sd)utben  Übertaben  tvaren.  gür 
biefe  mufften  fie  20  ^H'ocent  3i"K"  ö^W^,  fi^fc^g  fi^/  i^<i<i)  einem  5tuöbrud 
ber  bamaligen  ^ät,  feinen  giorino  ausgaben,  ber  it)nen  nid)t  ad)t  Sire 

©ioijamii  be'  Tithici,  fpäter  ^apft  l'ec  X. 


138 


^läite  unb  (E^arafter  ^iero's  bon  Tlthkl 


foj^ete.  1)  9H(^t^beftoiDemger  ttätjrte  $tero  immer  ncd^  bie  ©offnung,  eineö 
STagg  nac^  Sfo^enj  ^urücf^ufe^ren ,  unb  freute  fic^  im  @eban!en  an  bie 
dtad}e,  bie  er  bann  üBen,  unb  an  baö  33lut,  toeld^e^  er  tjergiegen  ioürbe. 
@r  ^atte  eine  ^ifte  üon  aüen  gamilien,  bie  ju  @runbe  gerid)tet  werben 
foüten;  i^re  Käufer  ti3ollte  er  bem  53oben  gleid;  machen  unb  i^re  ®üter 
^u  feinem  53ort!)ei(  confiöciren.  burc^  ben  ^na,  ^ai\ex  5D^ajtmiüan'^ 

nod^  ^ifa  bie  5luef{d}ten  ber  9J^ebici  h?ieber  etujaö  ftiegen,  entfc^Iüpfte  bem 
^arbinal  @ioi3anni,  ber  fid^  bamal^  in  ^olfena  auff)iett,  in  einem  ©ef^räc^ 
üBer  bie  99?i3g(id;feit  ifirer  ü^üdte^ir  bie  5leugerung,  bie  ^erBannungen  unb 
(S'onfiöcationen  ücn  1434  ^)  unb  bie  §inrid)tungen  üon  1478  ^)  foÜten 
nur  n^ie  ein  ^pki  gegen  baö  erfd)einen,  tcaö  fie  bie^mal  t^n  tüürben; 
benn  fie  tüoüten  fid)  in  einer  Steife  fid)er  fteHen,  baß  fie  nie  mel^r  auö 
gforen^  bertrieBen  werben  fonnten. 

3)ie  5(uefü^rung  biefer  $(äne  backte  ^iero  baburd^  ^u  ermi3güc^en, 
baß  er  faft  aUe  ©nnal^men  beö  ©taat^  auf  bie  SSefoIbung  üon  ^ttjei  grogen 
Xru^penförpern  t>enx)enbete,  bereu  dommanbo  er  Drfini  unb  5l(t)iano  üBer= 
tragen  tüottte.  ©o  ^offte  er  fid;  feiner  &?ad;e  burd)  SBaffengetualt  ju  loer- 
ficJ^ern,  •önjujifc^en  aBer  l^ijrte  er  ntd)t  auf,  bie  gürften  OtatienÖ  mit  33itten 
ju  Beftürmen  unb  il;nen  feine  (Sac^e  anö  §erj  3U  legen;  benn  er  tDÜnfc^te 
fel^nlid;ft,  feine  SBiebereinfet^ung  in  gbrenj  nur  burd)  äugere  §ülfe  3U 
Ben3erfftenigen,  um  nid^t  dtoa  gegen  ^Bürger  ber  ©tabt  irgenbtce^e  S3er^ 
:|:flid)tungen  eingel^cn  ober  fid)  nac^  il^rem  Seiftanbe  unb  Ü^atf;  rid;ten  ^u 
muffen,  n^a^  il;m  üBer  aÜeö  üer^agt  geicefen  tüäre.  er  eineö  'Xagö 
in  feinem  §aufe  mit  einigen  greunben  r>on  ber  erfet)nten  ^Jüdfe^r  nad) 
gloren^  fprad;  unb,  tvie  eö  in  folc^en  gäden  ^u  gefd^el;en  pflegt,  aüe  i(;rer 
©ad^e  fc^on  gan^  ftd)er  3U  fein  glauBten,  fagte  9}?effer  ^uboüico  üon  (San= 
TOniato  3u  il;m:  „5^)r  njerbet  auö  glorenj  einen  üortreffüd^en  ©taat 
mad)en;  mit  einem  it)eifen  unb  erfahrenen  9?atl)  i}on  25  ober  30  bürgern 
tüerbet  0()r  bie  ^ratica  I;aÜen  unb  baö  ?anb  nac^  ©uerm  ^elieBen 
regieren."  3)a  fagte  -ßiero  mit  einer  unanftänbigen  @eBerbe:  „O^r  foHtet 
bod)  nac^gerabe  Begriffen  l^aBen,  ba§  ic^  üon  niemanb  einen  9tatl;  mag. 
SieBer  tüiU  id)  burd)  meine  eigenen  geinter  ju  ©runbe  gelten,  frembem 
9^ath  mein  @Iüd  üerbanfen."     —  2)a^  tuaren  bie  ©itten  unb  ^läne  biefeö 


^)  S)er  giorino,  beffcn  iBer^äUni^  jur  2ixa  Beftänbig  n)ed;[clte,  galt  bamalö 
jmifc^en  5  unb  6  $!ire. 

2)  ^üdfe^r  (Sofimo'g. 

3)  9^ac^  ber  ißerfc^tx^örung  ber  ^a^jt. 

@ie^e  im  Sln^iange  (^ur  itatieni[d;en  3tu§gaBe)  bie  oBenerli?äf;ntc  (Srsä^tung 


S^cuc  Untcrnel^muttg  ?picro'g  bon  3J?cbici  gegen  bie  ^ipnlüt  139 


9}Jenfc^en,  ben  bie  gürften  in  glorenj  iDieberein^ufe^en  fuc^ten,  unb  je^t  fc^ien 
aud)  baö  (5)(ü(f  i^m  eine  günftige  ©efegenl^eit  jur  Üiüctf'el^r  bieten  jn  icoCten. 

5luÖ  bem  tampfe,  ber  jmifd^en  ben  2lrraB6iati  unb  '^Uagnoni  ent- 
brannt tüax,  Iiatten  bie  iöigi  neue  feft  ju  fc^ö^jfen  geftjugt.  Onbem  jie 
ftetö  feft  jueinanber  'i)klten  unb  inögefammt  bcilb  auf  biefe  Balb  auf  jene 
(Seite  traten,  gaben  fie  ^)äufig  bei  ben  2BaI;(en  im  ©rogen  '^ati)  ben  SCug- 
fcbfag.  (Bo  gelang  eö  i^)nm  benn  auc^,  in  ber  neuen  ©ignoria  für  dJläx^ 
unb  5(pri(  33ernarbo  bei  9?ero  3um  ©onfaloniere  gu  mad)en,  einen  9}?ann 
üon  großem  ^nfel^en  unb  vielem  25er[tanbe,  ber  aber  üon  jei^er  ein  ©efc^ijpf 
ber  2)?ebici  get^efen  tcax  unb  if)re  9xüdfef)r  ober  bcc^  bie  (Sinfet^ung  einer 
tueniger  liberalen  53erfaffung  n)ünfd)te.  ^) 

£aum  njar  biefe  2öa^(  befannt  geiüorben,  fo  nal^m  man  unter  ben 
iSigi  eine  Sreube  lüal^r,  bie  fie  üergebenö  ju  verbergen  fud)ten.  (Sine 
(Stafette  oerließ  ^eimlic^  gtorenj  unb  flog  üerJ^ängten  Sü^^^^  ^^^J  dlom, 
um  $iero  ten  93?ebici  bie  9^ad)rid)t  mit3utf)ei(en,  ber  baburd)  auö  feiner 
$?et^arg{e  aufgerüttelt  njurbe.  Gr  fc^rieb  fofort  an  bie  33erbünbeten,  an 
greunbe  unb  ^i5ermanbte,  um  iBeute,  SBaffen  unb  ®etb  3U  fammeln.  33eim 
^ajjfte,  bei  ben  ^enetianern  unb  einigen  anbern  fanb  er  geneigte^  (5)el;ör; 
nur  ber  ^erjcg  üon  9}fai(anb  t>er(;arrte  immer  ncc^  bei  feinem  alten 
@rcK.  ^)  53on  glorenj  fanbten  il}m  bie  eifrigften  in  feiner  ^5artei  fort= 
lüäfjrenb  53riefe  unb  53oten  unb  öerfi(^erten  il;m,  baß,  fon?ie  er  erf(^iene, 
bie  gan^e  (Btabt  fid)  für  bie  9)?ebici  ert;eben  tüürbe.  On  biefer  2Beife  unter= 
ftü^t  unb  ermut^igt,  hxad}te  er  1300  Mann  jufammen,  bie  er  unter  ba6 
dommanbo  iBartcIommeo  b''2((t>iano'g,  eineö  üieberf^jrec^enben  jungen  (Eon= 
bottiere  [teilte.  ®a  ai§  er  eben  im  begriff  war,  fid;  in  9}?arfd^  ju 
fe^en  unb  bie  ^eriobe  ber  i^m  günftigen  (Signoria  bereite  i^rem  @nbe 
naf)te,  üej^  i^m  ißernarbo  bei  9?ero  ^B^Uc^  ben  dlafi)  geben,  bie  (Sad)e 
noc^  auf3ufd;ieben,  lx)ei(  für  ben  5lugenbüd  fc^njerlic^  auf  einen  (5rfo(g  3U 
red)nen  fei.  5lber  nac^  allen  D|3fern,  bie  er  gebracht,  unb  nad)  allen 
Hoffnungen,  benen  er  fic^  l^ingegeben,  »ermüdete  $iero  jel^t  feine  Ungebutb 
nic^t  länger  3U  3ügeln,  unb  ba  er  ijon  anbern  greunben  ^Briefe  erhielt, 
bie  i^m  Tlnti)  einfpradjen  unb  i^n  brängten,  fe  befd}(o§  er,  fein  (3iM 
auf  aüe  gäÜe  3U  üerfud^en. 


Slntella'ö,  ein  tüid^tigeö  2)ocument,  bem  id)  bie  ganjc  Od^ilberung  bon  bem  Seben 
^iero'g  in  dlom  entnommen  I;abe. 

•  ^)  ©uicciarbtui,  Storia  diFirenze,  Storia  d'Italia ;  9^arbi,  ^arentt,  ^ittiu.f.  Id. 
^)  ,,§ierburc^  ermutf;igt  bat  $tero  bie  $!igue  um  i^re  llnterfiü^ung ;  aber  ber 
^erjog  bou  9JJai(anb  lie^  i^n  im  @tic^."  ©uicciarbini,  Storia  di  Firenze,  ^ap.  XV. 


140 


5^eue  Uutentci^mmtg  'lßmo'€  bcii  Wtthki  gegen  bie  9^e|3iiBIif. 


%m  20.  hxad)  cv  md)  ©ieita  auf,   roo  er  bei  ^aubctfo 

■ipetriicci ,  ber  fid;  faft  ^um  abfotutcn  §evvn  biefcr  ^epuHit  gemad)t, 
bic  günftigftc  5(ufna(;uie  fanb.  9^ad^bem  er  I;ier  feineu  ^^ru^^^en  ctiDaö 
din\)c  gegönnt  unb  fie  geotbnet  ^tte,  30g  er  am  27.  beffetBeu  5Dt'onat^ 
gegen  glovcn^  lueiter.  (Sr  niarfd^irte  fo  fd;ueC(,  baß  er  ^tuei  ©tuubeu  üor 
beut  5IuBrud)  beg  fotgenben  Stag^  fdjon  bei  bem  £(ofter  ©an=(53aggio  ftaub, 
lüo  er  lüartcu  xüüIHc,  bi^3  i^m  baö  ^oU,  lueuu  eö  'Xag  getüorben  t^äre, 
baö  Xl)ox  üon  (S'an=^ier  ^attolini  ^)  i^ffneu  unb  i()u  mit  Oaud^jeu  in  bie 
©tabt  aufnel^meu  njürbe.  ^J^el^rere  ©tunbeu  ijor^er  aber  tüar  er  bei  Xat>er= 
neÜe,  fed;3el;n  9D?igUen  üor  gloren^,  burd)  einen  Pa^regen  einige  ^dt  auf-- 
geljatten  Horben  unb  f)atte,  iüätjrenb  fid^  bic  ermübeten  2)iannfd)afteu  unb 
■ipfcrbe  auöru!)ten,  ^ur  grögern  ^crfid)t  aüe,  bie  nad)  ber  ©tabt  h)ctlten, 
feft(;atteu  ober  3urüdfd;icfen  laffen.  Unter  biefen  toar  aud)  ein  ^auer  ge^ 
mefcn,  ber,  aU  er  fid)  an  biefem  5Drte  unb  ^u  biefer  ©tunbe  t)on  bet^aff^ 
neten  ^leitern  jurüdgeiriefen  fal;,  gleid}  ben  33erbad)t  fc^cpfte,  baß  ba^ 
''^iero  üon  ^O^ebici  fein  Bunte,  unb  baf;er  eilenbö  einen  ^lebeutreg  einfd;Iug, 
auf  U3eld;em  er  baö  Z^)ox  in  bemfelben  3}?omeut  errcid;te,  alö  e^  geöffnet 
tüurbe,  fobag  er  augeublidlid)  bie  äoHbeamteu  tcn  beni  3SorgefalIeneu  in 
^enntuij^  fe^eu  founte.  !l)iefe  füf;rten  i\)n  fofort  3ur  (Siguoria,  tvarcn  aber 
nod;  uid;t  biö  ^um  ^ala^^o  gefommcn,  aU  aud)  fd^ou  bie  gan^e  ©tabt  üon 
ber  92ad}rid)t  erfüllt  tcar.  '3)aö  5So(f  er^iob  fid)  unb  verlangte  bie  SBaffen, 
fobaf3  fid)  bie  (Signoria  ge^iDungen  fa^i,  bie  3^l;ore  fd}tie§en  unb  mit  ben 
ii^cnigen  @efd)ü^en,  bie  fie  in  33ereitfd)aft  fjatte,  befel^^en  5U  (äffen.  ^er= 
uarbo  bei  D^ero  fud^te  feine  tt3al;re  ©eftnnung  3U  Derbergen,  inbem  er  fid} 
alö  einen  ber  eifrigften  bei  biefen  33Drbereitungen  geberbete,  unb  ba  fid) 
im  35olf  fd)on  i^erbäd)tige  3^^^)^^^  geäußert  I;atten,  fo  ftedte  mau  nid^t  bie 
@cnfa(oni^)  l;erau^,  foubern  benjaffnete  nur  bie  ^uüerläffigften  unb  aner= 
fannteften  i^-reunbe  ber  grei(;eit,  bie  bann  eilten,  bie  S^ore  3U  befet3eu.  ^) 

Unterbeffen,  u>äl)renb  bie  53ern)irruug  am  gröf3ten  unb  bie  gan^e  (Stabt 
in  5(ngft  lüar,  fd^idte  3}?effer  gilippo  2lrrigucci,  ein  9}?itgüeb  ber  ©ignoria 


')  3e^t  '^orta  ^Jomaiia. 

2)  3)te  Banner.  —  S)a§  i^clf  in  Söaffeii  wav  in  smcti  3lbl^eiluugen  unter  je 
einem  ,,53auuertväger"  —  ©oufalouieve  bi  (£om^aguia  —  getl;eilt.  ^©obalb  nun  ein 
^^lufrut;r  anöbvad;,  ujaö  betanntlid;  in  gtcren^  [eJ)r  häufig  i?orfam,  ^^ftegteu  bie  53c^ 
{?i)iben,  ober  eteutnett  auc^  bie  Leiter  beö  lufftaubeS,  ,,bic  ©onfatont  t;evaui^iU=' 
fterfeu'^  m§  für  baS  '^oU  ba8  mx,  fid^  unter  ben  jtpötf  ©onfalonievi 

i>er)ammelu  unb  ju  beicaffneu.  —  3lnnt.  b.  Ueberf. 

^)  g-ür  biefe  ganje  2)arfleUung  i>evgleid;c  mauDiavbi,  ©uicctavbini,  Scvvetaui, 
^areuti,  ^itti,  ^Sismoubi  u.  f.  n?. 


2){e  Unternel^mim^  fd^eitcrt  oBermatS. 


141 


unb  ev^eBenev  gveunb  8atoonaröIa'^,  ®iro(amo  Söeniüieni  311  bemfelSen 
nnb  (ieß  iijn  fragen,  ti3e(d;eti  ^tuggaitg  bie  Sacf;e  ne^^men  tüürbe. 
faum  xccix  ^eniüieni,  tüie  er  fetSft  6eri(^tet,  in  ©aüonaroIa'iS  3^^^^  9^= 
treten,  alö  biefer,  o^ne  t^m  nur  ßtit  jum  9?eben  3U  (äffen,  i^m  3U= 
rief:  „Modicae  fidei,  quare  dubitasti?  (Sage  ben  ^ignori,  bag  $iero  üon 
3)?ebici  bi^  an  ba§  3:;^or  fcmmen  unb  njieber  unifel)ren  tüirb,  cfjue  etnja^ 
au§,5urid)ten."  ^) 

(Sobalb  eö  l^ell  würbe,  näherte  fid^  $tero  bem  'Xi)oxe,  ba^  er  3U 
feiner  großen  S^ernjunberung  immer  nod)  uerfc^foffen  fanb.  er  bann 
Semerfte,  bag  bie  paar  Kanonen,  iüeld)e  auf  bemfelBen  ftanben,  in  33ereit= 
fc^aft  gefegt  tDurben,  um  auf  i^n  ^u  fcbiegen,  verbarg  er  fid)  fjinter  einer 
3}?auer,  ujo  er  »ergebend  tDartete,  ba§  fid)  bie  8tabt  für  i(;n  er(;e6en  foHte, 
So  Ukh  er  ben  gan3en  2^ag  unb  fanb  trolp  feiner  1300"^)  iüo^I6en3aff= 
ueten  (Sofbaten  nic^t  ben  WixÜ),  ben  geringften  Eingriff  ju  Derfud}en;  un= 
befümmert,  ujelc^e  f(ägrid)e  Sioffe  er  cor  ben  (£'imüof;nern  jener  53orftai?t 
fpielte,  bie  if^n  njegeu  feiner  8eigl;eit  offen  üerf Rotteten.  9^ad}bem  er  fid) 
enblicb  über5eugt  Tratte,  ba§  fid)  niemanb  in  ber  ©tabt  ^u  feinen  ©unften 
regte,  unb  ba  i§m  überbieö  einfiel,  baß  bie  f(orentintfd)en  -I^ruppen  \3or 
^ifa  if)m  am  (Jnbe  in  ben  9tüden  fallen  fcnnten,  trat  er  p(öt|(i(^  ben 
9?üdjug  an.  (50  n^ar  aber  mel)r  eine  g(ud)t  alö  ein  ^üd^ug;  benn  e^e 
no(J^  ber  fofgenbe  9)?orgen  anbrad),  befanb  er  fid)  fd)on  luieber  auf  fiene= 
fifc^em  (Gebiet. 

9?ad)  biefer  neuen  9^ieberlagc  blieb  ^^iero  t)on  93(ebici  feine  §offnung 
mclfir,  nac^  Sto^ciiJ  jurüd^ufefjren.  (Seine  (Sad)e  war  jel^t  für  immer  t>er= 
(cren.  Sei  bem  53erfud)  im  vorigen  <^a\)xe  l)a\ie  er  erfafiren,  wie  wenig 
er  auf  bie  !llreue  feiner  53erbünbeten  red)nen  burfte,  unb  jefet,  wo  an  ber 
(Spi^e  ber  9?egierung  einer  feiner  ^nl)änger  geftanben  ^atte,  fonnte  er  fid^ 
überzeugen,  inwieweit  bie  Hoffnungen  begrünbet  waren,  mit  benen  i^m 
feine  "ifartei  in  gloren^  gefd)meic^e(t.  Sn  ber  (Stabt  aber  bauerte  bie  5Iuf= 
regung  unb  33erwirrung  fort,  ^er  5^erbad)t,  welker  in  bieten  entftauben 
war,  bag  bie  9}?ebici  i^re  §clfer§fielfer  im  8d)ofje  ber  ©ignoria  felbft 
ge^bt  l;ätten,  erfüllte  alle  ©emütl^er  mit  5lngft  unb  ©orge,  erbitterte  bie 


0  @ie^e  ben  [vüber  erwäf)nten  ^rief  ^enibieni'ö  an  (Slemeiiö  VII. 

-)  d^axhi  faqt,  feien  500  9}?anii  leidste  Satoatlerie  unb  ebenfo  biel  ober 
me^r  ^u^öolf  geroefen,  „öortvefflic^  auögerüftet  unb  erlejene  i)J?annid)a[t" ;  ®uic* 
ciarbini  in  ber  Storia  d'Italia  gibt  COO  9?eiter  unb  400  9J?ann  ^n^toolf  an;  ^^a* 
renti  120  Uomini  b'arme,  300  DIeiter  unb  1500  90?ann  gnßüolf;  5lmmirato  unb 
®i§monbi  800  9?eiter  unb  3000  Wlann  ^»ßöülf.  3d^  ^)a6e  eS  öorgejogen,  bem 
^txidt  9(ntella'ö  jn  folgen,  ber  tiefe  2)inge  beffer  al6  alte  anbern  n^iffen  muffte. 


142 


S5ie  Unternel^mung  ^icro'ö  ((^eitert  aBcrmat«. 


^arteten  wnb  erzeugte  neuen  §ag.  Ttun  Befd^Iog  bal^er  fel^r  »erftänbiger* 
tüeife,  vorläufig  einen  <B^U'm  üBer  bie  ©ad^e  tuerfen,  Biö  ntan  ^tn= 
tängttc^  flar  ü6er  fie  geworben  fein  iüürbe,  nm  ein  Blutige^  @^em|)e{ 
ftatuiren  ju  fönnen.  @ine  neue  ©ignoria  tüar  fd^on  am  STage  beö  Sretg* 
niffeg  felbft  ertüäl^jlt  iüorben.  S)en  Dtto  iDurbe  Befol^ilen,  alte  33eti3egungen 
pero'ö  ftreng  3U  überiüac^en.  grance^co  ^aloti,  ber  9J?itglieb  biefer 
iBe!^i3rbe  toax,  unb  ^ommafo  S^ofingl^i,  einer  öon  ben  !^ieci,  n^urben  Beauf= 
tragt,  bie  gäben  ber  S^erfd^tDörung  in  ber  ©tabt  ^u  tjerfolgen.  <Bo  ru^te 
bie  (Sac^e  für  ben  ^ugenblicf,  aber  (ei(^t  fonnten  neue  unb  noc^  grijgere 
Unorbnungen  au§  i^r  entf^ringen. 


Zweites  ^^litl 


^rcbigt  Saüonarola'ö  am  $immeIfo^rt^tagc  unb  S^umult  im  Som, 
äaö  ß^communicationeBretic  inib  SaUonoroIa^^  ^tnttoorten  barouf. 
Sie  ^^eft,  bie  biö  ba^in  fottiöii^renb  zugenommen,  beginnt  3U 

fi^toinben. 

ge^tfc^ragen  ber  neuen  Unternel^mung  ^)  ^iero'g  üon  9}?ebid  30g 
unmittelBar  ben  gaU  ber  ^igt  nac^  fid^,  tüä^renb  gleid^3eitig  bie  fcaB= 
Statt,  t^ire  erfcittertften  geinbe,  anö  ^^uber  famen.  2)te  neue  ©ignoria  tüat 
fafl  ganj  auö  2Irra6Biati  geBilbet,  unb  einer  i^rer  ^l^efö,  ^iero  begU  2l(= 
Berti,  tourbe  ©onfatoniere  bi  ©iuftijia.  (SoBatb  fte  bie  Wta^t  in  §änben 
l^atten,  liegen  fie  eg  fid^  angelegen  fein,  i^re  Partei  ju  ftärfen  unb  il^rc 
geinbe  ju  fc^todc^en,  unb  ba  bie  53igi  o^|ne^)in  fd^on  tief  genug  gefunden 
ttjaren,  fo  richteten  fte  i^ren  ganzen  §^6  9^9^^  (Satjonarota  unb  bie  ^olU= 
^artei.  (Sie  fanben  !)ierin  bie  tebfiaftefte  2Iufmunterung  "con  feiten  be^ 
§er3ogÖ  üon  9}^ai(anb  unb  ntetir  nc(^  be§  ^a^fteö,  ber  jet^t  leugnete, 
$iero  üon  SQhbici  Beigeftanben  ^u  l^aBen  unb  ben  5lrraBBiati  feine  eif= 
rigfte  §ülfe  unb  SJJittüirfung  üerfprac^,  um  ©aücnarofa  ^u  üernic^ten. 
®a]^er  machten  fie  fi(^  ntit  aÖer  (Energie  an0  SÖerf,  unb  jtcar  junäc^ft  bie 
dompagnacci  unter  ilirem  5Infu^rer  SJJeffer  3)offo  (S^jini,  einem  jungen 
5lRanne  t)on  anöfc^toeifenbem  I^eben^njanbel  unb  baBei  »cn  großer  ^ixl)n^ 
l^eit.    ©ie  ücrfammetten  ftc^  beö  5lBenbö  Bei  üppigen  Belagen,  unb  üBer 


1)  Sorgia  crflärte,  ^baS  Unternehmen  fei  o^ne  fein  2)?ittüiffen  unb  feine  ®in^ 
totüigung  gefc^e^en".  ©ie^e  ben  SSrief  an  $?oren3o  bi  ^iliH''^  Strosgi  öon  einem 
geh)i[fen  Antonio  servo  suo",  mit  bem  3)atum  beg  20.  2)?ai  1497.  Magliab. 
Cl.  XXXIV,  Cod.  288. 


144 


Umtviel6e  bev  5!(rvobMati. 


beut  hiftißen  £tviitge  bev  33ec^ev  erfaniten  fie  ir;ve  9lnfd)(äge  gegen  ©at^ona- 
rola.  5(Ger  biefer  Ijatk  fid)  neuerbing^  iDieber  in  ©an  =  Tlaxco  ein= 
gefd)(offen  nnb  enthielt  fid;  be0  ^vebigenö,  fobaf?  fie  n^eiter  nidjtö  gegen 
i{;n  tf;nn  fcnnten,  alö  8d)mäl;fd;riften  an  bie  9i)?auern  beg  £(cftev^  Heben, 
bnvd)  allerlei  ^ärm  bie  9}Zeffe  nnb  feine  5Inbad^ten  fteren,  bie  33efuc^er 
bevfe(6en  infn(tiren  nnb  Jijarten,  big  fid)  eine  ®e(egenl;eit  fänbe,  einen 
größern  (Streid)  ang3nfü(;ven.  ^) 

(Sine  fo(d)e  ©etegen^eit  bct  fid)  bafb.  (Saüonarcla  ^tte  befd)Ioffen, 
am  §inimelefa^rtötage  (bem  4.  5Q?ai)  bag  53otf  nic^t  oI;ne  ^rebigt 
(äffen,  infolge  beffcn  üevnie^ite  fid)  bie  ^nfregung  in  beiben  'Parteien. 
S)ie  toabbiatt  nal^men  fid)  üor,  bie  ^Jrebigt  öerl^inbern,  bie  ^iagnoni, 
fie  bnrd;3nfe^en.  3)iefe  benjaffneten  fid)  .^uv  ^ertbeibignng  beö  grate,  jene 
,3inn  Angriff.  ®ie  (Som^agnacci,  benen  bei  fo(d)en  üerbrec^erifc^en  Unter= 
nel;mungen  immer  bie  §anptrcC(e  jufiel,  n?aren  übereingefommen,  ©aüona= 
rcia  bie^mal  ti3bten  ober  il;m  bod)  n^enigftenö  irgenbeine  fc^njere  Un= 
biet  jujnfngen.  cerabrebeten  3e(;n  ton  i^nen  mit  einem  gen^iffen 

^aj[a,  einem  5eneri»er!er,  bie  ^anjel  n3äl;renb  ber  ^rebigt  in  bie  ^-uft  jn 
fprengen;  bann  aber  ftanben  fie  üon  biefem  ^(an  toieber  ab,  inbem  fie 
an  baö  cntfe^Itd)e  llnglüd  badeten,  mtd}^^  eine  fo(d)e  (i^-p(ofion  nnter  ber 
bi(^tgebrängten  9}cenfd}enmenge  anrichten  mügte,  nnb  an  ben  ungel^euern 
§a6,  ben  fie  bnrd;  eine  fo  fd)en§tid;e  Zi)at  auf  fid^  laben  njürben.  9?un 
famen  fie  anf  ben  ©ebanfen,  bie  fandet  mit  allerlei  Unratl;  3U  befc^mnfeen, 
legten  nnter  anberm  ein  ^fel^feft  l^in  nnb  befeftigten  an  ber  ©teüe, 
tt)o  ©atjonarola  njäl^renb  beg  ^^rebigenö  mit  ber  §anb  anf^uf erlagen  ^jflegte, 
eiferne  (2)>il|en  in  ber  Srnftnng.  ^n  nnb  für  fid)  tüar  bieS  nur  eine 
niebrige  nnb  ^njedlofe  33eleibignng,  aber  fie  f^offten  baburc^  einen  ©fanbal 
in  ber  £irc^e  f)erüor§urnfen  nnb  n^äl^renb  beffen  eine  ©elegenljieit  jn  finben, 
i^re  $(äne  augjnfn^ren.^) 

3^n3n3ifd)en  Ratten  fid)  nnjä^tige  (Serü(^te  in  ber  8tabt  verbreitet, 
njelc^e  bie  5(nfd)Iäge  ber  ^(rrabbiati  nod)  übertrieben.  S)ie  einen  fagten, 
bie  5^an3el  fei  mit  unfid^tbarem  ^ulüer  »ergiftet;  anbere  bel^aupteten, 
(5at)onaroIa  foüe  in  ber  ^irc^e  toä^renb  beö  @otteöbienfte§  ermorbet 
njerben,  unb  fo  fort.  (Sö  fanben  SBetten  ftatt,  ob  bie  ^rebigt  3U  (Staube 
fommen  toürbe  ober  nid)t,  unb  jnjar  fo  üiele  unb  t?on  fo  l^ol^em  betrage, 


1)  ^ioli  \\)Xi^t  auf  ^tatt  53,  Stüdjeite,  Quöfü^rrid&  bon  S)offo  Bp'ml  @iebe 
ba0  3)?anufcript  ber  2J?ag(iabec^iatia. 

-)  3^arbi,  Storia  d'Italia;  ^arenti,  bergleid^en ;  33nrlamaccf)t,  Vita  u.  f.  id.; 
^arfanti,  bgt.;  ^ioli,  Le  Giornate  11.  f.  tt). 


®at?cnarcta'S  ^rebigt  am  ötminetfo^rtStacie  1497. 


145 


ba§  bie  (Signoria  für  nöt^ig  ervi6tete,  biefeI6en  burc^  ]mi  53efc^(üv|e 
tcm  3.  93?ai  für  ungüüig  erflären,  tüäl^renb  fie  burd)  einen  britten 
auöbrücflid}  werbet,  am  vpimmetfa^rtetage  irgenbjemanben  am  '^rebigen  3U 
üerl^inbern.  ^)  9?i(^töbeftctcentger  famen  bie  greunbe  Satonarola'g  il^m 
in  bie  ^eUt  unb  Baten  il^n,  fein  £'eBen  nid^t  einer  f otogen  ©efafir  auS^u^ 
fe^en  unb  con  feinem  iBcr^aben  aBjufteifien.  5l6er  üoU  ebeln  Unhjiüenö 
antocrtete  er  i^nen:  „<jc^  fann  nid^t  au^  9}?enfc^enfnr(^t  ba^  53c(f  an  bem 
'Xa^e  D^)ne  $rebigt  (äffen,  an  irelcf)em  ber  §err  feinen  -Büngern  Befahl, 
l^in^ugei^en  in  aüe  SBelt  unb  feine  ^el^re  3U  cerfünben."  —  Xa  Blieb  benn 
feinen  ^reunben  nicC)tü  üBrig,  aU  ]n  ben  SBaffen  ^u  greifen,  um  i^n  ju 
i^ertl^eibigen. 

3^ie  erften  '^^iagnoni,  n?eIcBe  früf;  mcrgenö  in  ben  Xcm  famen,  rei= 
nigten  bie  S^an3e(  üon  aüem  Unrat^,  I;eBeIten  fie  aB  unb  Brad)ten  aüeö 
njieber  in  Crbnung.  .Qur^  t)cr  12  Uf)r  terüeg  Saüonarola  baö  Ätcfter  unb 
trat  in  Begleitung  feiner  treueften  3In!)änger  in-  bie  ^irc^e.  §inter  ber 
bic^tgebrängten  93^enge  beö  g^njen  53üIfS  üon  gloren^  fa^  man  bie  dorn- 
pagnacci,  bie,  or^ne  fic^  im  geringften  einfd^üc^tern  3U  laffen,  auf  einem  gled 
^ufammenftanben  unb  in  i^rem  '^u^  unb  ben  reidien  ©en^änbern,  mit 
i^rem  f^-cttifdien  C'ädH^In  unb  bem  tm|>ertinenten  §c()n  auf  ben  2\^^en 
gegen  bie  Befd)eibene  <2infad)f;eit  unb  bie  5Inbad}t  ber  -piagnoni  einen  merf= 
njürbigen  ©egenfa^  Bifbeten. -j  Snb(id)  erfd)ien  (Saoonarota  auf  ber 
.Hanget  unb  Begann  feine  "iprebigt.  (2x  f^n-ad)  junädift  "ocn  ber  'SRadjt  be^ 
©(auBenö.  ÖUauBe",  fagte  er,  „termag  atteö,  üBern3inbet  atle^ 

unb  üerad^tet  t>a^  irbifd}e  ?eBen,  a^eil  er  beö  f)immüf(J^en  getoig  ift. 
naf)t  bie  ^nt,  bie  id;  eud}  cerfünbigt  I;aBe;  bie  <Stunbe  ber  (^efal^r  ift 
ta,  unb  ee  trirb  fid)  nun  geigen,  ttjer  mirftic^  mit  bem  §errn  ift.  2)ie 
53i:fen  gtauBten  mid}  l;eute  am  ^^rebigen  öerl^inbern  3U  fönnen,  aBer  fie 
mi3gen  Ujiffen,  baß  id)  niemals  aue  93^enfd)enfurd)t  meine  %^]iid)t  üeraBfäumte. 
,vtein  Wlen\d}  auf  biefer  Grbe,  t^eber  groß  nod)  ftein,  fott  fid)  rühmen, 
mid)  üon  ber  (Srfüdung  meineö  2lmteg  aBget;aIten  su  ^aBen.  Qd)  Bin 
Bereit,  felBft  mein  ^eBen  bafür  3U  (äffen.  £)  §err,  Befreie  bu  mid)  üon 
biefen  geinben,  bie  mic^  einen  ^Berfüfjrer  nennen;  Befreie  meine  (Seele, 
benn  um  ben  .Körper  fcrge  id)  nic^t.  Sd}  rufe  ben  §errn,  bie  Jungfrau, 
bie  öngel  unb  bie  §eiügen  3U  S^n^^n  an,  baß  bie  2)inge,  tt>e(d)e  id^  üer= 
fünbige,  ton  (5)ctt  fommen,  unb  ba|l  id)  fie  burd)  gött(id)e  öingeBung 


^)  5SergIeicBe  tiefe  ^efc^ilüffe  im  Archivio  delle  Riformagioiii. 
-)  2(ßc8  bieS  mirb  üon  ^ioli,  iBurtamacc^i  unb  ben  anbeni  iBiogra:|>§en  aus- 
fü(ir(ic^  Befc^rieben. 

Silloti,  ®ef(^i(^te  eaconoroIa'S.  II.  10 


146 


3)cr  Xnmuit  im  3)om  otn  §tmme(fo]^rt6tagc. 


empfangen  l^aBe  in  ben  9?äd;ten,  bie  tc^  für  ba^  SBol^l  btefe^  '^olU,  baS 
mir  je^t  nad)  bem  ^eBen  \kUt,  burd)it)ac^te/' 

^la^  einer  langen,  allgemeinen  Einleitung  üBer  ben  ®(au6en  \Danbte 
er  fid}  an  bie  ®uten.  „^^)x  iuerbet  ju  Ieid)t  f(einmntl;ig  nnb  trauert, 
toann  i^r  eud;  freuen  foHtet.  -^el^t  na^t  bie  STrüBfaL  fommt  ein 
^rieg  üon  S3annflüc^en,  ©c^iüertern  unb  ^ärtt)rerleiben.  ®ie  ^dt  ber 
Prüfung  ift  ba.  SßoHe  @ott,  baß  id)  ber  erfte  fei,  ber  fie  burd^jumac^en  ^t; 
id^  l^aBe  end^  fdbon  »erfünbigt,  bag  mir  eine  große  UnbanlBarfeit  n)tber= 
fal^ren  n)irb;  bie  Sauen  tüerben  e^  mit  mir  mad;en  n^ie  bie  53rüber  Oofep^ö, 
bie  i^n  an  bie  ^aufleute  auö  5Iegt^|)ten  i^erfauften.  ©ie  rufen,  ic^  fei  fein 
$rop!^et,  ii)un  aBer  aHe^,  um  meine  ^ropl^e3eiungen  n^a^r  ^u  macJ^en.  Sd) 
tüieberl^ote  eud;,  baß  Otatien  r>on  fremben  35ölfern  Der^eert  tcerben  njirb, 
unb  tüenn  fie  grieben  miteinanber  fd^üeßen,  fo  tuerben  üBer  ba^  gott= 
tofe  -Staüen  Seiben  auf  Sdben  l^ereinBrec^en.  O^r  aBer,  i^r  @uten,  Ijattet 
an  am  @eBet,  unb  ber  53eiftanb  be§  §errn  iDirb  euc^  nid^t  fe'^ten." 

„9^un  ju  euc^,  \i)x  S3i)fen"  unb  fofort  ließ  fic^  Bei  biefen  Sorten 
ein  lautet  @eräuf(^  in  ber  ^ird)e  üerne^men.  „§err,  jürne  i^nen  nic^t! 
^ergiB  ifjnen,  Befel^re  fie,  benn  fie  njiffen  nid)t,  loaö  fie  tl;un.  Ql)x  ^i3fen 
gtauBt  ben  grate  ju  »erfolgen,  unb  ftatt  beffen  fü(;rt  i(;r  ^rieg  gegen  ®ott. 
3)enn  ic^  Befämpfe  eud)  nic^t  anß  §aß  gegen  eud;,  fonbern  auö  SieBe  ^um 
§errn.  O^r  fagt,  baß  id)  3^is^^^c(}t  Y^^-  ^^^^  (I^(;riftu§  fam,  um 
S^rieg  3n}ifd}en  ben  ÜJcenfc^en  §u  ftiften.  Sarum  Befel^rt  it^r  eud)  nid)t 
jur  S^ugenb?  3)ann  iüäre  ber  triebe  gefd^toffen.  —  grate,  bn  foüteft 
nic^t  :|3rebigen,  bie  ©ignoria  t)at  eö  bir  üerBoten.  —  3)a^  ift  nid)t  tdcäjx; 
nnb  njäre  eö  Toaljx,  fo  bürfte  id;  mid)  bennod)  nic^t  üom  ^rebigen  aB= 
galten  laffen  burc^  bie  gurc^t  üor  ben  9}?enfc^en  ober  burd^  il^re  ^efel;(e. 
Od^  werbe  nur  bann  fd^toeigen,  tt)enn  meine  "^^rebigt  (Sd;aben  t^un  fann 
ober  id^  fürd^ten  muß,  baburd)  Unruhen  fierüorjurufen." 

On  biefem  5lugenBüd,  aU  njoüten  fie  i^  Beim  Sort  nel^men,  ertönte 
ein  furd^tBarer  f  rad)  burd)  bie  gan^e  tird^e;  bie  Si^^üren  f^)rangen  auf,  unb 
baö  ^olf  [türmte  in  !)aftiger  glud;t  nad^  ben  5tuögängen.  S)er  Samt,  bie 
^ertt)irrung  unb  ba§  ®ebränge  toaren  fo  fürd^terlid;,  baß  ber  2)om  baton 
3U  erBeBen  fd^ien.  ®ie  (S^ompagnacci  iraren  eö,  bie  baö  ©ignal  ^u  bem 
S^umuU  gegeBen  Ratten.  (Siner  t)on  ifmen,  93^effer  granceöco  (^ei,  platte 
ben  Dpferfaften  aufgel)oBen  unb  auf  bie  (Srbe  gefd;leubert,  iüäl^renb  gleid;= 
jettig  ein  jnjetter  eine  ^I^rommel  fd)(ug,  anbere  mit  ben  iöättfen  polterten 
unb  nod)  anbere  bie  S^l^üren  aufriffen.  -Sn  panifd;em  @d)redfen  ergriff  bie 
93^enge  bie  glud^t,  unb  n)ä^renb  einige  üon  ben  ^iagnoni  fic^  um  bie 
tanjel  brängten,  um  ©atjonarota  ju  üert^eibigen,  tüaren  anbere  fd)on  nad? 


3)er  2^umiitt  im  3)om  am  §imntelfa!^rtstagc. 


147 


ber  ©trage  bei  (^oconievo  ^)  gelaufen,  um  bie  3Baffen  3U  l^oten,  bie  fie  im 
§aufe  ^ier  i^vanceSco  ^^ofiugl^i'ö  unb  beö  „reid}en"  ^ambi  ^)  uiebergetegt 
l;atten.  Wit  ^an^tn  unb  ^ellebarben  üerfe^eu  fe(;vten  biefe  nun,  etma 
fed^jtg  an  ber  3*^^*^  £ird}e  jurücf  unb  eilten  nac^  ber  ^anjel. 

33eim  erften  %nUid  jener  SÖaffen  geriet^  bag  35ctf,  in  bem  Glauben,  eg 
feien  bie  SlrraBBiatt,  noc^  mel^r  in  (Sc^recfen,  unb  bie  35ertDirrung  tüurbe 
fo  grog,  ba§  feiner  mel^r  üortüärtö  ober  riicfmärt^  konnte,  liefen  5(ugen= 
hixd  Benutzten  53artotommeo  ©iugni  unb  ©iuliano  9}?a35ingl^i,  ^mei  öon 
ben  Ottc,  unb  brangen,  inbem  fie  fid^  burc^  bie  SBürbe  ifjreö  %mtt^  ge^ 
fc^üt^t  glaubten,  gegen  bie  ^anjel  t)or,  in  ber  5(6fid^t  (Saüonarota  3U  er= 
morben.  5(6er  fie  fanben  t^n  tüo1)i  Betüad^t,  unb  @iugni  erhielt  üon  ^ar= 
ln35o  ba  (5'aftrocarc  eine  fd^allenbe  Ol^rfeige,  ein  (Sd)im|)f,  iine  er  nod^ 
niematß  einem  ber  Otto  n}iberfa^ren  toar. 

^ä^renb  biefeö  I^ijöifcfcen  ^ärmö  platte  (Saüonarola  üergeBenö  Derfud^t, 
fic^  @e^ör  ju  oerfd^affen,  inbem  er  rief:  „51^!  3)ie  ^i3fen  tooCfen  i^ren 

S^^eit  nic^t  §aBen          2ßartet  boc^,  Berul^igt  eud)!"  —  ®ann  l)oh  er 

ba^  drucifi^-  in  bie  $ö{>e  unb  rief:  „§offt  auf  biefen  unb  furd}tet  nid)tö.'" 
S)a  er  aBer  fa^,  baß  aHeS  umfonft  n^ar,  ttjeil  feiner  mel^r  auf  i^n  fjörte, 
fniete  er  nieber  unb  Betete.  2)ann,  al^  fid)  ber  XumuU  etnjaö  gelegt 
^atte,  ftieg  er  t>on  ber  Ii'an3el  ^eraB  unb  trat  in  bie  5D?itte  ber  (Reinigen, 
loetc^e  il^n  mit  (autem  greubengefd^rei  empfingen.  SDie  einen  erl^oBen  i^re 
<£d)tüerter  unb  ^an3en,  anbere  bie  £reu3e,  bie  fie  in  ber  §anb  l^ieften, 
unb  alle  Begleiteten  ii)n  mit  bem  Üiufe:  „Sö  feBe  (^l^riftuö"  nad)  ©an= 
9J?arco.  !J)ort,  im  ©arten  M  ^fofter^,  inmitten  feiner  9J?i3nd^e  f^rad)  er 
noc^  einige  Sßorte  jum  <3d)(ug  ber  unterBrodfjenen  "iprebigt.  „Oe  Icinger", 
fagte  er,  „bie  §anb  be^  §errn  3ögert,  um  fo  ftrenger  njirb  fie  einem  jeben 
nad^  feinen  Sßerfen  vergelten.  2)ie  3313 fen  tootten  nid^t  gtauBen,  toollen 
nid;t  ^ören;  aBer  fie  loerben  in  bie  (55ruBe  ftür3en,  bie  fie  felBft  gegraBen 
fjaBen;  fie  unter^i3f)(en  baö  gunbament  einer  SDZauer,  bie  il;nen  auf  ba^ 
§au^t  ftur3en  toirb.  ^Dann  ioerbe  id^  bem  §errn  loBfingen  unb  frijl^iüc^ 
au^  biefem  ?eBen  fc^eiben."  ^)   ®iefe  „§immeffaf;rtö^rebigt",  lüie  man  fie 


^)  Se^t  iBia  9?icafoIi.  {%mu  be§  UeBerf.) 

2)  <Bo  nannte  man  i^n  gum  Unterfd^ieb  bon  bcn  bieten  anbern  biefeö  9?anien§, 
bie      in  J^toren^  gab. 

^)  3d;  I)aBe  biefe  (grjä^jlung  nid;t  nur  auö  ben  fd)ou  oft  citirten  33iogra^3l^en 
inib  ®efd^id^tjd;rei6ern  ßefd;ö^}ft,  [onbern  auc^  auß  einigen  Briefen  bon  ^ribatteuten, 
bie  fid;  fianbfc^rifttid;  in  ber  äRagliaBe^iana  Beftitben.  (Siner  ber[eIBen  ift  bon 
^tteffanbro  ©iugni  an  ^orenso  bi  ©troa^i,  toom  4.  mal  1497  (Cl.  XXXVII, 

10* 


148 


®te  (^plfttl:  „%tt  alle  (grtoä^tten  ®ottcg" 


nannte,  irurbe  fofort  üBer  ganj  -StaHen  üerbreitet.  (S^irotamo  dincjji 
l^atte  bie  9?u]^e  unb  ^aÜBtütigfeit,  fte  mitten  in  bem  S^umutt  nad^ju* 
f (^reiben,  unb  öeröffentüd^te  fte  fammt  ber  getreuen  (Sr^äl^tung  beffen,  n>ag 
üor  feinen  klugen  gefd;e]^en  war,  inbem  er  au(^  bie  ©c^tugiüorte  (Saüona= 
rola'g  in  ©an=9}?arco  ^^injufügte.  ^)  -5n  glorenj,  in  ^om,  tüie  üBer^au^t 
in  gan^  Otatien  Bilbete  ber  ^orfaÜ  baö  S^ageögef^räc^,  unb  ieber  mx  ber 
UeBerjeugung,  bag  berfelBe  nodb  f(^tüerere  gotgen  nac^  fid^  ^iel^en  njürbe. 

■Snjtüifc^en  üerijffentlic^te  ©aöonarola  unter  bem  3)atum  be^  8.  Wlai 
eine  neue  ©giftet:  „Un  aüe  (Srnjä^tten  ®otte^  unb  tual^ren 
(S^l^riften/' ^)  berfelBen  fagt  er:  ,,2Bir  l^aBen  Befd)(offen,  bem  §errn 
nad^jua'^men,  ber  oftmals  bem  §a6  feiner  geinbe  auötüid^,  unb  iüerben  ba^er 
üon  jei^t  an  baö  "iPrebigen  einftellen.  ^uf  ba§  aBer  ba§  2Ber!  beg  §errn 
nic^t  5U  ©runbe  gel;e  unb  bie  ^Söfen  mä)t  frol^tocfen,  fo  lüoKen  tüir  in 
Briefen  auöf^red^en,  tuaö  iüir  nid^t  münblid^  fvtgen  fönnen.  SSerjaget  ntd)t, 
fonbern  freuet  eud^  'oklme\)x  üBer  bie  ^Verfolgungen.  Unfere  ^ro^l^e^eiungen 
gelten  alle  in  (Erfüllung.  (5rft  l^at  man  unö  üerleumbet;  bann  ^t  man 
auf  frummen  SBegen  üerfud)t,  ben  53annftraI;I  gegen  unö  log^ulaffen,  unb 
ba  baö  Biö!)er  noc^  nid;t  gelungen  ift,  fo  trad)tet  man  jel^t  nad;  unferm 
!^eBen.  9^od;  ift  fein  2;ro^fen  ^lut  toergoffen  Horben,  benn  ber  $err,  ber 
unfere  (^eBre(^üd)feit  fennt,  fü^rt  ung  nid)t  üBer  unfere  Gräfte  in  35er= 
fu(^ung;  fonbern  in  bem  ®rabe,  tüie  unfere  !Oeiben  njad^fen,  ftärft  er  aud) 
atlmä!()tid)  unfern  (StauBen,  unfere  S^ugenb  unb  unfern  Wlnt^)  ju  größeren 
fingen,  ^aburdf)  mad)t  er  un^  gefc^idt  ju  fd;mereren  Verfolgungen,  auf 
bag  bie  ÜJ?enfdf)en,  ftaunenb  üBer  unfere  ©tanb^iaftigfeit,  ju  bem  ©lauBen 
Befel^rt  njerben,  bag  tr)ir  burd)  bie  (^e\üigl^eit  eineö  Beffern  ^eBenS  getragen 
finb,  unb  anfangen  eBenfatl^  auf  baffelBe  ju  l;offen.  ©o  tüerben  unfere 
§eimfud)ungen  bem  2Bit(en  berer  3um  2^rol^,  bie  fte  hervorgerufen,  baju 
bienen,  biefe  (grfenntnig  ju  terBreiten.    3ßir  aBer  banfen  bem  §errn,  bag 


288);  ein  anberer,  an  btefelBc  5lbreffe  gerid^tet  iiub  an  bemfefBen  2:age  ge[c6rieben, 
ift  ton  3o.  be  S3oromeo  (Cl.  XXIY,  288.) 

^)  S)ie[e  ®(^rift,  toon  ber  eä  öerfc^iebene  %u§Qahzn  ber  bamaligen  ^eit  o1)\k 
Angabe  be8  2)rudort8  unb  beg  3)atum8  gibt,  iDav  mir,  n^eit  bie  ^efd^reibmig  tooit 
einem  ^ugenjeugen  I;errüf;rt,  für  bie  aut^enti|'d;e  mib  genaue  ©arftetfnng  be§  ganjen 
35organg§  öon  großem  Sertf;.  2)er  S^itel  tautet:  Predica  del  venerando  P.  F. 
Hieronymo  da  Ferrara,  facta  la  mattina  dell'  Ascensione  1497.  SSorauf  get^t 
ein  „Prohemio'',  ber  mit  ben  Söorten  beginnt:  ,, Hieronymus  Cinoctius  Barnabo 
Rodiano  suo  salutem."  2)erfetbe  (Sino^ji  ^at  and6  ein  fnr^e^  ^eben  iSaöonarota'^ 
gefc^rieben,  irelc^eS  fid^  a\§  2)?anu[cri))t  in  ber  9iiccarbiana  befinbet. 

2)  @te  finbet  ficb  bei  Ouetif,  II,  170. 


Sntrtgucn  bcr  StrrabBtatt. 


149 


er  in  einer  ^eit,  bie  aÜen  ©lauBenö  fo  ti?öig  Bar  tft,  unö  augertüä^It  l^at, 
für  benfelBen  leiben.  Unb  n^enn  itjr  beö  SBortee  ©otteö  Beraubt  feib 
burc^  bie  (Sdfiulb  berer,  n^eld^e  benfelBen  ZaQ,  an  bem  ber  §err  feinen 
Sündern  Befaf)!,  ^injugel^en  in  bie  2BeIt  unb  baö  (iüangelium  gu  ^rebigen, 
5u  einem  53erBrec^en  unb  i3ffent(ic^en  5Iergernig  Benu^ten,  fo  Bittet  nur  ben 
2(IImäc^tigen ,  er  möge  in  feiner  @nabe  ben  ;i)ienern  feineö  SBcrteö  ben 
lO^unb  üon  neuem  offnen.  Xcnn  n^enn  er  Befiel^It,  fo  ift  feine  @etoatt,  bie 
if)m  toiberftänbe." 

Unterbeffen  ttud^^  bie  9}?a(^t  ber  STrraBBiati  t?on  ^ag  ju  2^ag,  hjä^renb 
bie  grateöc^i  immer  metjr  unterbrücft  tüurben.  3)ie  Url^eBer  beg  2^umult^ 
blieBen  unBeftraft;  bagegen  öjurben  eine  Slnjal^I  ^o^olani  auf  bie  golter 
gef|>annt,  unb  jttar  auf  33efel)t  jener  Dtto,  bie,  tüä^renb  i^nen  i^r  %mt 
bie  ^3flic^t  auferlegte,  Uncrbnungen  3U  t?erf)üten,  gerabe  biejenigen  getcefen 
n?aren,  tcelc^e  fie  ^eroorgerufen  f)atten.  gerner  erlieg  bie  (Signoria  ein 
!Decret,  in  iretd^em  fie  aöen  dXon&ien,  gteid)üiel  üon  toelc^em  Drben,  baö 
^rebigen  terBct.  ^)  5Iu§erbem  würbe  am  20.  9}?ai  eine  lange  "ifratica 
gel^atten,  in  ber  man  barüBer  Berietl^,  n)ie  ber  griebe  unter  ben  33ürgern 
ti:ieberf)er5uftellen  fei,  unb  in  ber  auc^  bacon  bie  Ü^ebe  tcar,  oB  man  nid^t 
ßon  bem  @ro§en  9?at^)  bie  ^iifti^nmung  ju  einem  53erBannungöBefe^I  gegen 
(Sacouarola  trürbe  erlangen  fcnnen.  liefen  (^ebanfen  mu§te  man  nun  ^tijar 
trieber  fallen  laffen;  benn  man  üBer3eugte  ftc^  alöBalb,  bag  eine  fotc^e  9J?a6= 
reget  3U  üiet  §a§  unb  5{ufregung  im  33olf  Jjerüorrufen  tDÜrbe.  ^)  5lBer 
bie  5(rraBBiati  tertcren  barum  ben  9}?ut^  nic^t;  fie  Ratten  anbere  unb  nod^ 
Beffere  9}^ittel  in  ^luöfic^t.  3Son  2;age  3U  5tage  entarteten  fie  bie  Slnfunft 
ber  (Sj.'communication,  mit  ber  ber  -Papft  nur  beöttegen  BiSl^er  gejijgert 
f)atte,  ireit  er  aBmarten  tücttte,  n?ie  baö  Unterne^)men  ^iero'ö  üon  3}?ebici 
auöfd)tageu  mürbe,  unb  üietteic^t  auc^,  meit  er  auf  ben  9}?orbanfd^tag  am 


i8urlamacc6i ,  9larbt,  ^arenti,  iBarfanti,  Sino^ji,  55ioIi.  Sielte  auc^  bie 
®i^ung^6eric6te  im  Archivio  delle  Riformagioni. 

Sine  D^ac^ric^t  t)ierü6er  finbet  fi(^  unter  anberm  auc^  in  einem  53rief  an 
3D?cffer  ^crenjo  bi  j^ili^-'^Jc  ■2trc35t  ton  jenem  Antonio  servo  siio",  batirt  bom 
20.  Tlai  1497.  ,,^k  Xu  ireißt,  irar  bie  ^tufvegung  tuegen  beö  Wcttd}§  groß  in 
ber  Stabt,  unb  bie  2)inge  fc^ienen  ouf  einen  '^unft  gefommen  [ein,  ba§  ein 
(£oufüct  Beijorftanb.  2)a^er  n?urbe,  um  toeitevn  Unorbmingeu  öor^uBeugen,  ^eute 
SKorgen  eine  gro^c  ^ratica  gefiaften.  2)ie  eignoria  unb  anbere  Bemühen  fic^,  mie 
tcf)  ^öre,  ^ivifc^en  ben  ^Bürgern  ^rieben  3u  ftiften  unb  bie  ^^arteiungen  für  unb 
n^iber  ben  ^^rate,  bie  bem  Staat  unb  ben  einsehteu  bürgern  in  gleichem  Orabe 
3um  2c^im^f  unb  (2d)aben  gereichen,  unterbrücfen;  unb  mit  biefem  grieben 
fc^eiiit  aud^  bie  5Sei6annung  @ai>onaroIa'8  öerBunben  werben  ju  foCten".  Magliab. 
Cl.  XXXIV,  288. 


150  ©d^reifccn  @ai5onovola'6  an  bcit  ^a^ft. 

§tmmelfal;rt§tage  ^loffte,  üon  bem  il^n  Wlaxiano  ba  ©ennojjano  fcenaci;^ 
rid)tigt  I;aBen  fonnte.  !5)iefer  toax  nämltc^  fofort  ttac^  bem  ^Diisigtücfen  ber 
mebtceifdjen  53erf(J^tüörung  md)  9?om  gef(ol;eu  unb  J)e^te  nun  ben  "^^a^ft 
mit  atten  SJJittetn  jum  55erberBen  ©aüonarola'^  auf,  ben  er  nie  anberö 
aU  mit  „Sßerfaeug  m  ^eufelg",  ,,55erberBen  be^  florentinifc^en 
unb  ä'^nlic^en  Xitdn  Benannte.  S3orgia  l^atte  üBrigen^  nid^t  nöt^ig,  bag 
it)m  grd  SJ^ariano  noc?^  ^ag  unb  @ift  einflößte,  ©eine  (SvBitterung  üBer 
©atonarola'ö  fü^nl^eit  mx  burd)  ben  5Sorfat(  am  §tmmetfa^rtgtage  noc^ 
größer  getüorben,  unb  üBerbieÖ  ^tte  ii^m  berfelBe  gezeigt,  tüie  fd^hjad) 
augeuBtidtid;  bie  Partei  be§  grate  unb  iüie  ftar!  beffen  geinbe  toaren.  <Bo 
glauBte  er  benn  enblid;  ben  9}?oment  gefommen,  bie  33annBur(e  aB^ufd)iden, 
bie  er  fd)on  feit  geraumer  ^e'ü  in  33ereitf(^aft  ^ieü. 

@Ieid;3eitig  üerfud)te  ©aüonarola  baö  UntDetter,  irelc^eg  er  üBer 
feinem  §au))te  aufzeigen  fal^,  burd;  einen  33rief  ju  Befc^iüören,  ben  er  am 
22.  5D^ai  an  ben  ?apft  ri(j^tete.  (£r  nafmt  in  bemfetBen  einen  mitben  unb 
jugleid)  tDürbetooHen  Zcn  an,  inbem  er  mit  ben  2Borten  Begann:  „2ßarum 
jürnt  mein  ^txx  üBer  feinen  f ned^t?"  —  unb  Beflagte  fid;  bann,  bag  ber 
§eilige  3Sater  niemals  i^n  angel^ört,  fonbern  immer  nur  ben  lügentiaften 
Mtagen  feiner  geinbe  ein  Ieid;teö  ®e^ör  gefd^enft  I;aBe,  oBtüot  feine 
öffentü(i^  gespaltenen  unb  im  ^^rud  erfd)ienenen  ^rebigten  biefelBen  fo  un= 
zweifelhaft  tuiberlegten.  gerner  Befd;tDerte  er  fidp  üBer  bie  grec^Speit  @en= 
najjano'ö,  ber,  iüä^renb  er  auf  ber  fandet  unb  mit  Söorten,  tüie  fte  ftd) 
für  einen  f)eiügen  9?ebner  nic^t  ^iemten,  ben  $apft  ^erfcnüdp  angettagt 
IpaBe  unb  bafür  üon  'ü)m,  ©ai)onarota,  toor  bem  gangen  35oIf  getabett 
toorben  fei'),  je^t  Ipinterliftigertoeife  jene  Mtagen  itjm  unterfcpieBe,  ber 
bo(^  niemals  jemanben  f^ecieH  angegriffen,  am  atteriüenigften  aBer  ben 
gürften  ber  ©tauBigen,  ben  (Stel(It)ertreter  (I^lprifti.  (ix  erftärte  toon  neuem, 
fiep  bem  Urt!)eit  ber  ÄHrdpe  gu  unterlüerfen  unb  feine  anbere  ^elpre  gu 
^rebigen  alß  bie  ber  l;eitigen  £ircpent)äter,  njie  er  eö  in  furgem  üor  ber 
ganzen  2öelt  in  feinem  «3;;rium^lp  be^  Äreuseö»  ^u  Beiüeifen  gebenfe."  — 
„Unb  tüenn  mir",  fo  fcptog  ber  53rief,  „aUer  menfd^Iic^e  ^eiftanb  üerfagt 
tüerben  foKte,  fo  hjerbe  idp  meine  Hoffnung  auf  @ott  fetten  unb  J3or 
ber  gangen  SRenfcplpeit  bie  9?i(^tött)ürbig!eit  berer  offenBaren,  bie  ba^ 
SBerf,  tt)etd)eö  fte  unternommen  IpaBen,  üieHeid^t  nocp  einmal  Bereuen 
iüerben." 


^)  ©abonarola  \pxiä)t  ttieberl^olentlid^  bon  tiefen  SJu^fällen  ©enna^äano's 
gegen  i^n,  bie  üBri.qenö  eine  gang  Befanute  Spatfac^e  tüaren. 


®ie  53ann6uIIe. 


151 


5I6er  atö  ®at>onaroIa  tiefen  ißrief  fd^rieB  toar  bie  (fjcommuni= 
cation  fc^cn  au^gefprod^en.  3)a§  Betreff enbe  33reüe  gin^  am  12.  Wlai  "ücn 
diom  ah;  fcurd)  einen  für  (Satcnarola  künftigen  S^\o.U  trafen  jebod^  mehrere 
Umftänbe  jufammen,  um  feine  SBirfung  ju  fd[)mä(^en.  tüar  in  gorm 
eineg  ^riefö  gefc^rieBen  nnb  an  bie  9}Zcn^e  be^  Htofterg  ber  ©antiffinm 
Slnnun^iata  gerid^tet,  atß  ch  ber  ^ap\t  fidf)  ücr  ber  gemöi^nlid^en  5Ibreffe 
an  bie  ©efammt^eit  alter  ©IduBigen  gefd^ent  iiätte.  UeBerBringen  foHte 
e^  ein  ^T^eotog  ©ioüanni  ba  (S^amerino,  ber  aBer  meljxexe  Xao^e  in  (Siena 
liegen  BüeB,  nnfd;Iüfftg,  dB  er  feinen  2öeg  fortfe^en  fotte,  unb  enbtic^ 
auö  5Ingft,  t?on  ben  Slnl^ängern  iSaüDnaroIa'^  gefteinigt  ^u  tüerben, 
iineber  nmfeJ)rte.  (Bo  tarn  ba§  Srete,  vcdd}e§  er  einem  anbern  üBergeBen 
Iiatte,  erft  gegen  (Snbe  Max  nad)  grcren3.  dlnn  njeigerten  fic^  üiete  üon 
ber  ©eifttid^feit,  eß  ]n  ^uBüciren,  n^eil  ber  ^äpftti^e  ^egat  nid)t  jugegen 
fei,  tijie  e§  baö  §erfommen  »erlangte.  -Snbeg  tourbe  eg  bcd)  in  ben 
^aupttird^en  aller  Stabtüiertet  angefdbtagen.^) 

3^er  Qi\i)alt  beö  53receg  cber  richtiger  beg  iöriefö  an  bie  ^abri  ©er= 
citi  öjar  nid;t  lüeniger  fonberBar  a{§  feine  gorm.  „5Son  üieten  g{anB= 
ttürbigen  ^erfcnen",  fagte  ber  Zeitige  ißater,  „^ahcn  mx  erfafjren,  bag 
ein  getüiffer  grd  ©irctamo  ©accnarcla,  gegenlüärtig',  n)ie  man  fagt, 
53icar  üon  (San=9J?arco  3U  glorenj,  üerberBIid^e  ?e^ren  t^erBreitet  ^t  ^um 
2lergernig  unb  (Sd)aben  ber  einfältigen  (Seelen.  2ßir  Befal^ten  i^m  ba^er 
Bei  feiner  l^eitigen  •Pfti(^t  beö  ©e^orfam^,  feine  ^rebigten  auö3ufet3en  unb 
t)or  un^  ju  erfd;einen,  um  fid)  n^egen  feiner  Orrle^ren  ju  entfd}ulbigen; 
aBer  er  teoCtte  nid)t  get)orc^en  unb  Brachte  \iait  beffen  cerf(^iebene  Un§^ 
f(üd)te  Der,  bie  hjir  mit  aÜju  großer  Ü^a^fid^t  gelten  ließen,  in  ber  §off= 
nung,  bag  ii)n  unfere  dJliitt  Befe^ren  Ujürbe.    DZic^töbeftoUjeniger  Be^jarrte 


1)  2)aä  Sc^reiBeii  trägt  ba§  2)atum  beg  22.  Mai  1497  unb  tfi  i)cn  atteit  irr* 
t^ümüd^  für  eine  Stutlrcrt  auf  bie  SSannButle  angefe^en  tüorbeu.  2)ie  ^utte,  ireld;e 
öcm  12.  Mai  batirt  t^ar  uub,  trie  teir  fcgleid)  fef;en  »erben,  untertoegö  aufgesattelt 
lüurbe ,  tangte  erj^  f|>äter  in  gtorenj  an.  2)ie  @efdSic^t|d^rei6er  ber  bamatigen  Seit 
Bejeic^nen  ben  ^ag  ber  Stnfunft  nid;t  genau;  fie  jagen  aber,  ba^  fie  gegen  baö 
Gnbe  be6  2JZonat8  eintraf,  unb  bie  öon  mir  bergltdienen  tjaubfc^riftü^en  ^Briefe 
fpred;en  Bi6  ^u  biefem  ^eit^unfte  noc^  ntd^t  ton  ber  @j:ccmmunication.  (^Sie^e 
auc^  ben  oBen  citirten  öom  20.  2)M).  UeBrigenö  ^ätte  ha§  im  STejt  öon  mir 
tüiebergegeBene  ©cfireiBen,  toenn  e8  bie  Stnttoort  auf  bie  (Sjrcommunicatton  fein 
fcttte,  gar  feineu  (Sinn.  Mtizx  fcfietnt  bas  ebenfalXg  bemerft  ju  ^aben;  aber  er  tou^te 
ni(^t,  trie  ben  gelter  berbeffern,  inbem  er  gleid^  l^telen  anbern  glaubte,  baß  baä 
33rebe,  am  12.  ^on  9?cm  abgegangen,  f^^äteftenä  am  16.  ober  17.  tu  gtorcnj  an== 
gefommen  fein  müffe. 

2)  SSioU,  53urtamacdSi,  ^ico,  53arfanti,  SJlarc^cfe,  9lorbi,  ^areuti  u.  f.  to. 


152 


2)te  SSonnfcuIIe. 


er  nac^  toie  tocr  in  feiner  SSerftocfti^eit,  tüorauf  tüir  il^m  in  einem  ^toetten 
58ret)e  (üont  7.  9?ot?.  1496)  Bei  ©träfe  ber  (gjcommnnication  Befahlen, 
ba§  flofter  t)on  (Ban-'Tlaxco  mit  ber  jüngft  üon  nn§  getd}affenen  tog= 
canifc^=römifc^en  Kongregation  vereinigen.  ^)  5l6er  auc^  ba  nod^  HieB  er 
Bei  feiner  §artnä(fig!eit  nnb  30g  fic!^  fo  ipso  facto  bie  (^enfur  ju.  ©atjer 
Bef eitlen  xoix  end)  je^t,  Befagten  grd  ©irotamo  an  ben  gefttagen  tor  bem 
»erfammelten  Sol!  für  ej."commnnicirt  ni  erftären  nnb  jebermann  ber^pid)^ 
ten,  i^n  aU  e^-commnnicirt  jn  Betrad^ten,  n>ei(  er  unfern  a|)oftotifc^en 
(Srmal^nungen  nnb  33efel^Ien  nic^t  gel^orc^t  Jjat.  5luc^  foKt  i^r 
Bei  ber  glei(i^en  ©träfe  ber  ©^Tommnnication  jebermann  öerBieten,  il^m  ^n 
^u  l^etfen,  mit  il^m  um^ngel^en  ober  i^n,  fei  eö  liegen  feiner  äBorte  ober 
toegen  feiner  Z'i)akn,  ^n  loBen,  at^  einen  ©^"communicirten  nnb  ber  ^^'e^erei 
5Serbä(^tigen.  —  ©egeBen  in  ^om,  ben  12.  Mai  1497."  2) 

5lIfo  nad^  allen  5lnHagen  gegen  bie  ?el^re  ©aüonarota'^  nannte  fie 
ber  $a^ft  bo(^  Bloö  ,,i5erbä(^tig",  nnb  auc^  ba^  nur  „m6^  bem,  n^aö  er 
batoon  gefjort  l;aBe",  n^omit  er  ftiUfd^toeigenb  eingeftanb,  baß  er  fie  nid^t 
geprüft  ^tte.  -^n  SBirfüd^f'eit  ftü^te  fid)  ba'^er  bie  (5^'communication  nur 
auf  bie  Seigerung  ©aoonarota'ö,  baö  ftofter  üon  (San  =  5D^arco  mit  ber 
togcanif(^=ri3mifd;en  d^ongregation  ju  vereinigen.  !j)iefe  53ereinigung  njar 
aBer,  toie  toir  oBen  fallen,  nur  ein  33orn3anb  gen^efen,  um  i!^n  ^um 
©c^toeigen  ^u  Bringen,  unb  er  ^tte  fte  mit  fel^r  triftigen  ©rünben  aBge= 
lel^nt,  inbem  er  bem  ^ap\k  Betoieö,  bag  er  nid^t  nur  baö  ^Reä)t,  fonbern 
aud^  bie  $fü(^t  ^ahe,  fo  3U  l^anbetn,  um  ber  ^öc^ft  nad)t{)eiligen  gotgen 
toiöen,  bie  baraug  für  fein  ^lofter  ern)ad)fen  fönnten.  UeBerbieö  ^atte  bie 
©ad^e  gar  nid^t  von  bem  $rior  allein,  fonbern  von  allen  2)?önd^en  ©an- 
5[y?arco*§  aBgei^angen.  2Bie  bem  aBer  aud^  fei:  jebenfatlg  Behjieö  bie  53ann= 
BuHe  beutlic^,  erftenö,  ba§  bie  ^ird^e  nod}  nid;t  in  bev  ?age  ttjar,  bie 
^e'^re  ©avonarota'g  für  fe^erifc^  jn  erflären,  nnb  ^meitenö,  bag  ber -ßa^ft 
feine  (5ntfd)utbigung  njegen  feinet  9^id^terf^einenö  in  ^om  urfprüngüdb 
angenommen  {)atte.  ©r  toax  bal^er  nic^t  Bered^tigt,  ©aoonarola  be^  Un= 
ge^orfam^  ju  3ei{;en,  auger  in  einer  ©ad;e  von  fel^r  untergeorbneter  S3e' 
beutung,  bie  er  fetBft  un^äl^lige  mal  BefcI;Ien  unb  loieber  aBBefol^Ien  l^atte, 
unb  bie  i^)m  üBer]^au|>t  nur  jum  53orn)anb  für  anbere  ^xoeät  biente. 


^)  2)teg  bemetft,  icie  rid^itig  bie  ^e^au^tuug  @abonaroIa'5  luar,  ba§  ber  ^a^jl 
feine  (gnt[d;iifbipng ,  meötoegen  er  ntc^t  uad^  dtoin  fommeit  tuoffe,  angenommen 
i^oBe. 

2)  2)ag  iörebe  ift  im  Stnl^ange  mitget^)ei(t.   ^.  SWarc^efe  [c^ien  ^u  Be^toetfetn, 
bag  bie§  baö  ma^re  Siebe  fei,  meil  il;m  bie  üor[c^viftSmä§ige  gorm  fe^ile. 
toerbe  an  einer  anbern  ©teile  ^lierauf  3urüdfommen. 


2)tc  „Spifiel  totber  bie  crf(^ttd^ene  (Sjcommumcation". 


153 


Ctjnc  bie  (Bad^e  üBerftürjeu ,  vüftete  fic^  ©abonarcia  3U  feiner 
33eitt)eib{gung.  5Im  19. -Sunt  1497  \d)xkh  er  eine  „(E^Jtftet  tüiber  bie 
erfc^Hc^ene  S^-communicaticn  an  alle  (2{)riften  unb  ©eliebten 
©otte^".  (Sr  irieberl^clt  bie  fd^cn  fo  oft  gefaxten  ^inge  in  Sejug  auf 
feine  ?e^re  unb  fagt  bann  5um  (Sc^üig:  „9[)?i}gen  fi^  bie  .^(eingtäuBigen 
nid)t  einfc^üc^tern  (äffen:  biefe  (5j:communicaticn  ift  ungültig,  \oxcoi  tor 
@ctt  njie  üor  ben  9}?enfd)en,  xce'xi  fie  auf  ©rünben  unb  5InHagen  Beruf)t, 
bie  ton  unfern  geinben  fälfd)(i(f)  erfunben  finb.  ^dj  l^aBe  mic^  immer 
bem  Urtl^eil  ber  ÄircBe  untertüorfen  unb  unternjerfe  mid)  i^m  aud^  je^t 
nod),  unb  nie  irerbe  id)  bie  ^flic^t  beö  (^e^orfamö  t^erfäumen.  5I6er  einem 
33efef)(,  toeldiex  ber  d^riftlic^en  ?ieBe  unb  bem  ®efe^  beö  ^exxn  toibcr^ 
f|>rid^t,  barf  man  nicbt  ge^crcBen;  benn  bann  vertreten  unfere  D6eren  nicBt 
me{)r  bie  Stelle  Ö)ctte^.  ■3n3n3ifc^en  Bereitet  euc^  auf  ba^,  toaö  ba  fcmmen 
mug,  burd^  baö  @eBet  cor;  tcir  aBer  h>erben,  toenn  bie  ©ad^e  nod^  toeiter 
1^  »erfolgt  toirb,  bie  S5?aBrJ)eit  üor  ber  ganzen  2Bett  offenBarcn."  ^)  —  On 
einem  3n:eiten  Sriefe  „Contra  sententiam  excommunicationis " 
fuc^te  er  burd)  lange  (Zitate  auö  ©erfon  Betüeifen,  bag  man  \id)  üor 
einer  ungerechten  33erurt(ieitung  nidit  ju  fürcf)ten  Brauche,  unb  bag  eö  „eine 
(Sfelsgebub,  eine  §afenfurd)t  unb  X{)ort;eit"  ^)  n>äre,  \üenn  man  fid^  allem 
unb  jebem  Urtl^eil  unterti^erfen  moüte.  ®ann  fprac^  er,  forttt)ä{)renb  bie 
SSorte  ©erfen'^  citirenb,  üon  ber  ^Berufung  tjom  $a|3ft  an  baö  dcncil, 
tooBei  er  fid;  jtoar  jiemlid)  unBeftimmt  auöbrürfte,  aBer  bod)  erflärte,  ba§ 
eö  nic^t  BIo^  erlauBt,  fcnbern  fogar  ^flic^t  fei,  fidb  bem  Zapfte 
triberfet^en,  n^enn  berfelBe  feine  5lutorität  3um  55erberBen  ber  ^ird^e  miö= 

»Braucken  n^oHe.  „Unb  ber  d^rift  Begebt  feine  ©ünbe",  ^eißt  eö  bann 
tteiter  in  ber  angefül;rten  (Stelle  auö  Öerfon,  „toenn  er,  um  fidi  einer 
ungerechten  (S^communication  ju  entjie^en,  bie  §ülfe  ber  loeltlic^en  Wta(i)t 
in  5Infprud}  nimmt.  Xem  ein  fold;er  ungerechter  Urtheilef^ruch  ift  nid^t^ 
clU  ein  ^ct  ber  ©eujalt,  unb  baö  9^aturred)t  le^rt  unS,  ©emalt  mit  ®e- 
toalt  3urüd3un:eifen.  2)ag  ift  üoüfommen  rec^t,  Befonberö  toenn  man  barauf 
achtet,  fein  ^lergernig  ju  geBen  unb  bie  ängftlidjen  (^emüther  aufjuflären, 
bie  ba  glauBen,  ber  ^^a^ft  h^Be  Mad}t  üBer  §immel  unb  drbe.  ^fJlan 
foK  gegen  ben  ^a|>ft  bemüt^ig  unb  Befd^eiben  fein;  menn  aBer  bie  3)emuth 
nic^t  ausreicht,  bann  —  est  accipienda  animosa  libertas."  ^tc§  tcaren 
bie  Schlu|^n)orte  @erfcn'^,  unb  8aüonarola  fe^te  htn^u:  „51lleö  bieö  f^rid^t 
»unberBar  3U  unfern  ©unften.    Uhex  bie  Untoiffenheit  ber  Tlen\d)m  geht 

1)  2)iejer  «rief  fiitbet  fich  auch  Bei  Cuetif,  II,  188. 

^)  „  .  . .  .  asinia  patientia,  timor  leporinus  et  fatuus." 


154 


SBirfuttg  ber  (S^communtcation  in  ^lorcnj. 


^leitttgentagö  fo  toeit,  baß  biete  nid)t  allein  für  e^-communicirt  H^aiUn, 
fonfccru  and)  biejenigen,  tüelc^c  im6  in^  5l(o[ter  f'ommen;  mib  anbere, 
bie  nod)  urnuiffenber  finb,  fügen  fogar  tjinju,  baj3  man  felBft  ijermeiben 
niüffc,  mit  benen  ^n  rebcn,  bie  unfere  SlHrc^e  t)efud)en.  (5ie  toiffen  md)tö 
üon  ber  (5ntfd)eibung  9}?artin'g  V.,  ber  auf  bem  doncil  ^u  l^oftnil^  erflärte 
unb  auf  bem  §u  53afel  Beftätigte,  bag  bie  ©läuBigen  md)t  toer^füd;tet  feien, 
bie  (Si:communicivten  ju  meiben,  eö  fei  benn,  baf^  fie  ^erfönüd)  genannt 
njürben."  ^) 

5(m  22.  Ouni  tüurbe  bie  (J^-communication  mit  groger  geierlid^feit  in 
gtorenj  außgef^rod^en.  ©er  gan^e  fteru§  fammt  ben  granciöcanern,  ben 
iD^onaci  ^^eri  unb  ben  3occoIanti,  ben  ^önd^en  i)on  (Santa =($'roce,  ©anta= 
9}?aria  D^oüetla  unb  (5anto  =  <S|)irito,  t^erfammette  ftd)  in  ber  5D^itte  ber 
^atl^ebrate.  Unter  bem  (betaute  ber  (Dioden  unb  ki  bem  röt:^)lid;en  ©d)eine 
Don  bier  gadetn  tourbe  baö  Srei)e  feierlid)  üerlefen.  §ierauf  würben 
alle  Siebter  auggeli)fd)t,  unb  ginfternig  unb  ©raBe^ftiHe  ^errfc^ten  in  ber 
£ird>e.^) 

ift  f(^n3er,  fid;  einen  33egriff  toon  ben  ^eben,  ben  Unorbnungen 
unb  iDitben  ©cenen  ju  machen,  bie  bie  ^erfünbigung  ber  (Sjcommunication 
in  gtoren^  ^ur  gotge  ^)aite,  3^^i  ^^^^  ^^^}  berfelSen  (am  24.  Ouni) 
iüar  ba^  geft  @an=(^iot3anni;  aber  bie  3(uguftiner  unb  granciöcaner  tt)ei= 
gerten  fid;,  an  bemfelBen  tl^eitjunel^men,  njenn  bie  9}?i>ud;e  t>on  <^an=9}?arco 
babei  erfc^tenen.  datier  iDurbe  biefen,  fotoie  ben  3)oniinicanern  üon  gie= 
fote  befolgten,  irä^renb  biefeö  Xageö  iljire  ^Bfter  nic^t  ju  üerlaffen.  ©ie 
gred;l}eit  ber  (Jompagnacci,  bie  fid)  burd^  eine  gan^  au^  ^Irrabbiati  3u= 
fammengefe^te  ©ignoria  nod)  ermut^igt  faf;en,  fanb  je^t  feine  8d;ran!en 
mel^r,  unb  eine  groge  ^ügeHofigf'eit  im  ^eben  unb  3:^^un  rig  unter  bem  ^olfe 
ein.  ^Clentl^alben  l^örte  man  ©d)mä!)ungen  gegen  ©aüonarola;  eine  glut  öon 
anDni)men  (Sonetten,  (Sanjonen,  la^cicen  (Schriften  unb  (S)3ottgebid)ten  gegen 
feine  Se^re  tt)urbe  in  ber  (Stabt  erbreitet  unb  ba^  ftofter  üon  (San= 
Tlaxco  mäjjUf  iüenn  bie  SO^Önd)e  im  (2t)or  loerfammett  njaren,  mit  @efc^rei, 
obfcijnen  iHebern,  (Steinmürfen  unb  Unbitben  alter  Slrt  befd^im^ft.  S)a  bie 
53e]^örben  aHe  biefe  ®inge  ungeftraft  gefd^el^en  üegen,  fo  nat;m  bie  gre(^= 
l^eit  mit  jebem  S^age  ju,  unb  bie  traurigen  golgen  batjon  meierten  fid)  balb 
auf  lüai^rl^aft  erfd^redenbe  SBeife.  !Da^  Safter  trium|)^irte  toxe  bur«^  einen 
3auber;  bie  tird;en  ftanben  teer,  unb  ftatt  if)rer  füttten  fid;  bie  üebertid;en 
§äufer;  bie  grauen  l^otten  i^re  unjüd^tigen  ^teiber  unb  il^r  verborgenem 


1)  S)ie  e^Jtftet  ift  tateinifd)  unb  fiitbet  ftd^  ebeufaltS  bei  Cluetif,  II,  191. 

2)  SJioti,  SSarfanti,  33urtamacci^i,  ^ico  u.  f.  to. 


33cmul^ungeu  ber  53el^crben      Oimfleu  (SabonaroIa'S. 


155 


0efcf}meibe  i;evücr  unb  gingen  tinc  frütjer  in  ftral;lenbem  2u^n^  einiger; 
bie  jungen  (Btiü^ev  fangen  n^ieber  if;re  darneiHiIi^gefängc  unter  ben  genftcvn 
i^rer  (Sd^cnen,  bie  nic^t  mel^r  barüSer  errcttjeten.  3n  i^enigcr  alö  einem 
9J(cnat  ^atte  bie  8tabt  ein  2Inö]c(;en  Befommen,  aiß  n^ären  bie  ÜTagc 
£'oven3D'^  ccn  3}?ebici  jurücf gefeiert,  unb  jeber  ®ebanfe  an  bag  3Saterlant 
unb  an  bie  3reif;eit  fd^ien  i^ergeffen.  —  3)aö  n^aren  bie  unmittelbaren 
gcfgen,  bie  ba^  iSreüe  5{(epnber  ißorgia'S  nad)  fic^  30g.  ^) 

216er  bie  S^egierung  hjar  in  glorenj  fortn:ä^renben  2öec^fe(n  untcr= 
Dorfen  unb  Befanb  fid}  bafjer  Balb  toieber  in  anbern  §änben.  3)ie  (Signc= 
ria  "com  Suü  unb  2(uguft  erti^ieö  fic6  8ai^onarcIa  günftig  unb  fnüpfte 
fcfcrt  nad)  i^rem  STmteantritt  in  9iom  Unterl^anblungen  an,  um  bie  3urüd= 
na^me  ber  (5^'communication  ju  erlangen,  ^a  ber  $apft  geneigt  fc^ien,  tic 
^e^re  (2at>cnaro(a'^  ber  Prüfung  t)cn  fed)^  darbinälen  ju  unterbreiten,  fc 
beauftragte  bie  ©tgnoria  in  einem  ©djreiben  tcm  2.  -Öuü  i§ren  (^efanbten 
2((effanbro  Sracci,  biefe  xlbee  nac^  .Gräften  ju  unterftüt;-en,  tüeit  fie  ü6er^ 
3eugt  n^ar,  bag  fid)  nic^tö  3>erbammenöii^ert^eö  ii^ürbe  finben  (äffen.  %m 
8.  beffetben  9D?cnatö  -)  fc^ricb  fie  bem  ©efanbten  abermals,  fid^  ber 
3ac^e  ja  xe6}t  waxin  an3unef)men,  unb  fc^Icg  3ug(eic^  einen  ^rief  an 
ben  '$apft  bei,  ber  ungefähr  fotgenbermagen  lautete:  „§eitigfter  5Sater. 
2Bir  ftnb  auf  baö  tieffte  hctxüht  über  bie  ^}äp|"t(id^e  ^enfur,  fomct  auö 
bem  Ö?efü^t  ber  (S^rfurd}t,  h>elc^e  bie  9?epubüf  fiet«5  cor  bem  9?Dmifd;en 
(Btn^i  gehegt  l^at,  aU  aucb  tczii  mir  fef)en,  tok  bie  53i)fen  bei  (5tD.  §eilig-- 
feit  einen  Wlann  i^erleumben,  ber  tcnfcmmen  unfcJ^uIbig  ift.  Sir  (galten 
biefen  9}?ann  für  gut,  religiös  unb  erfal^ren  im  d^riftentl^um.  55ieJe  Qai)xc 
^inburd)  (;at  er  für  ba§  Si^Dl)!  beö  ^otU  gelrirft,  unb  md)t  ein  ge!){  \mxi> 
in  feiner  ^efjre  ober  in  feinem  SBanbet  erfunben  »erben.  5lber  ber  Sugenb 
\)at  niemals  bie  9J?i§gunft  gefef;tt,  unb  in  unferer  ©tabt  gibt  e8  »tele,  bie 
ivreube  baran  finben,  einen  guten  9?amen  ^erabjujie^en,  unb  grifger  ^u 
icerben  glauben,  inbem  fie  fic^  breift  macfcen  gegen  bie  @uten.  2Bir  bitten 
ba^er  inftänbig,  dxc.  §eiligfeit  mi>ge  in  i^rer  t>äterlic^en  unb  d)riftlic^en 
?iebe  bie  53erantn)crtlid)feit  für  bie  8ad)e  auf  fic^  nehmen  unb  bie  denfur 
^urüdjietien,  nic^t  nur  fcn^eit  fie  (Saücnarola  angefjt,  fonbern  audj  in 
Se^ug  auf  alle  übrigen,  tceldje  etn^a  noc^  mit  baüon  betroffen  finb.  (5ine 
gri?§ere  @unft  Bunte  (Siü.  §eiligfeit  ber  ^epubüf  nid^t  ertoeifen,  ^umal 


^)  3)iefe  2)inge  h?crbeu  ausführlich  gefd^ilbcrt  bei  Starbt,  S3ioIi,  Surlamacd^t, 
^arfanti  u.  ).  tc. 

-)  Xiefe  33riefc  fiitb  unter  beu  ,,Dociimenti"  beS  ^.  SD^ard^^fe  Deröffentlid^t. 


156 


SBemü^ungcn  bcr  53e^)örben  ju  ©itnfleit  ©abonarola'g. 


in  bicfer  ^c'it  ber  ^5eft,  in  ber  eine  (lenfur  fd)h)ere  ©efa'^ren  für  bie  ©eelen 
mit  fid>  fü!>rt." 

On  biefer  SBeife  30g  fid^  burc^  bag  gattje  Oai)r  eine  tüarme  (£orre= 
fponbenj  ber  ©ignoria  3ur  55ertl()eibigung  ©atjonarota'ö  fort^),  ba  eö  fic^ 
fügte,  baß  nod^  mel^rere  (^ignorien  günftig  für  i^n  anöfieten,  iüäf^renb 
il^m  bie  jDieci  md)  tük  cor  ergeben  blieben.  !0?effer  ^tlcffanbro  Sracci, 
ber  ©efanbte  in  9?om,  unterftüt^te  bie  ^el^örben  mdf  beften  Gräften.  (£r 
geiüann  bie  (^arbinäle  üon  "^Perugia,  33enet)ent  unb  ^a^accio  für  fid),  trieb 
ben  Don  D^eapel,  ber  fic5^  ftet^  alö  einen  tvarmen  greunb  beö  f  {öftere  üon 
(Ban-'^fflaxco  bett)iefen  ^)atk,  an,  allen  feinen  (5influ§  für  bie  (Sac^e  auf^u-- 
bieten,  unb  ßerfic^erte  fi(i)  enblic^  ber  3Q?ittüirfung  ©iorgio  ^enigno'ö  unb 
©ioöanni  92afi'g,  bie  ftc^  bamal^  in  dlom  aufhielten  unb  üon  je^er  in 
3ßort  unb  (S^rift  eifrige  35erti)eibiger  (Saüonarola'ö  gemefen  tuaren. 
2Bä!()renb  man  fo  üon  aßen  ©eiten  unb  nid^t  ol^ne  einige  5(uöft(^t  auf 
(Erfolg  ben  ^apft  ^u  befänftigen  unb  um^uftimmen  fud;te,  erging  an  (Sa= 
üonarola  ein  fonberbarer  Eintrag.  2)er  darbinal  t)on  @iena  ^)  üe§  i^n 
nämli(^  triff en,  baß  er,  tüenn  einer  feiner  (3)(äubiger  bie  (Summe  üon 
5000  ©cnbi  be^al^It  er!§ie(te,  für  bie  5(uf{)ebung  ber  (I^enfur  forgen  tüürbe. 
!Der  gaC(  mar  hjeber  neu  nod^  befrembenb,  benn  in  9?om  tuar  bamalö  für 
(Selb  atfeö  feil  5lber  ©aüonarola  tüieö,  lüie  man  fic^  benfen  !ann,  baö 
unüerfd^ämte  5lnerbieten  mit  (fntrüftung  ^urüd  unb  fc^rieb  einem  ^^reunbe: 
„ic^  tüürbe  e^  für  eine  ireit  !)ärtere  (lenfur  !)aüen,  lüenn  ic^  mid}  mit 
@e(b  (oöfaufen  müßte."  ^)    Ommerl^in  (ag  aber  boc^  in  ber  ©ac^e  ein 


1)  2)en  33rtef  fctbft  fiel;e  Bei  Cuetif  unb  beim  ^.  äTtarc^efe. 

2)  5^od;  biete  Briefe  [c^rieben  bie  S3el;örben.  —  2)er  eine,  bom  21.  3uli,  be^ 
lobte  SD^effer  2t(e[fanbro  unb  2)?e[fer  9?icciarbo  rt)cgeu  i^rer  33emübungen,  bie  Sor* 
binäfe  für  ©abonarota  einjunel^men,  forberte  fte  auf,  barin  fortzufahren,  unb  fagte, 
e8  gebe  biete,  bie  fid;  ber  @ac^e  entgegenftettten.  2Im  1.  Stuguft  t}etobten  fie  ben 
(Sefanbten  abermatö  unb  f^-uad^en  i^ire  greube  anß,  „baß  [ic^  @e.  §eitigfeit  ivobt^ 
tbottenb  unb  günftig  für  mW  geigt".  3uglei(^  fd;icften  fie  jtüet  2)anffd^reiben  an 
bie  Sarbinöte  bon  (S:a:j3accio  unb  bou  ^^erugia,  bie  fid)  ju  (fünften  @abouarota'8  be* 
müt)t  bitten.  3tm  11,  2tug.  bertangten  [ie,  ber  ©efanbte  foHe  alte«  aufbieten,  um 
bie  fed;§  Sarbinäte  gu  gen)innen,  benen  bie  l'eitung  ber  firc^tid^eu  5Ingetegenbeiten 
anbertraut  toax,  unb  bor  loetc^e  auc^  bie  ©ad^e  @abonarota'8  tommen  ju  follen 
fd)ien.  %m  26.  ^Co.  fd^riebcn  fie  an  ben  Saibinot  (Saraffa  unb  baten  ^^)n,  fid^ 
beim  ^a^fte  für  «Sabouarota  jn  berujenben;  ben  28.  @ept.  an33racci,  er  foHe  ben 
Sarbtnat  (Saraffa  antreiben ;  ben  13.  Oct.  baö  ®teid;e;  unb  am  7.  9^ob.  enbtid^  fanbten 
fte  jirei  SSriefe,  bon  benen  weiter  unten  noc^  bie  9tebe  fein  tt>irb.  ©ie^e  bie 
„Documenti"  beS  aJiard^efe. 

3)  2) er  f^3ätere  $a^)ft  ^tu§  III. 

S5rief  an  ^obobico  pttorio,  Äanjter  beS  ^er^ogö  (Srcote  I.  bou  ^errara, 


@rmorbunc|  beö  §cvjog9  bon  (Sanbta. 


157 


^etüeiö,  baß  ber  ^a|)ft  Wmie  mad;te  nacf^jugeBen,  unb  ©aüonarola  burfte 
fcmit  bag  33efte  I^offeu. 

2Bäf)renbbeffen  erfolgte  eine  jener  fc^eu§ü(^en  ^tnitijaUn,  burd^  tcetc^e 
bie  gamitie  ber  S3orgia  felbft  ein  3ftt<ite  tok  baö  if)tige,  baö  bod^  an 
fd^on  in  ©infic^t  auf  bie  9)^DraI  einen  @d)anbf(ecfen  in  ber  ®e|'(^id^te 
ber  5)?enfc[;^eit  bilbete,  mit  ©raufen  3U  erfüllen  tüußte.  ^Der  ^erjog  t)on 
danbia,  ber  ältefte  ©ol^n  beö  *!)3apfte^,  lüurbe  nad^t^  ermorbet  unb  fern 
?eic[;nam  in  bie  3;;iber  geworfen.  ^I)er  3:;^äter  iüar  fein  eigener  53ruber, 
ber  (Jarbinat  t)on  55a(encia.  (Siferfudf)t  au^  B(utfd^änberifd[;er  ?ie6e  ^u 
feiner  ©d)it)efter  ^ucre^ia  unb  eine  ntagtofe  §errfd^fud^t,  bie  Sei  Ü^ren 
$tänen  feinen  S^l^eil^aBer  butbete,  Ifiatten  il^n  ju  bem  Q3erBred;en  getrieben. 
3)iefe  gräglid^e  unb  uner!)ijrte  %f)at  erfüllte  felBft  baö  ^erj  ?llejanber 
33orgia'ö  mit  tiefem  ©c^merj,  unb  ^um  erften  unb  ein3igen  mat  in  feinem 
?eben  fd)ien  er  feine  i^ielen  ©ünben  ju  bereuen  unb  entfd^toffen,  fie  tüieber 
gut  3U  mad;en.  (5r  !)atte  fid)  in  bie  ftrengfte  (Sinfamfeit  3urüdge3ogen  unb 
eine  dommifficn  i^on  darbinäten  ernannt,  um  bie  fielen  (Sd}äben  gu  (;ei(en, 
an  tüetd^en  bie  S^irc^e  fo  fd^luer  franfte.  ^) 

(Saüonarola  ttjoflte  biefe  (55etegen]^eit  nid)t  unBenu^t  t3crüBergeI;en 
(äffen  unb  fd;rieB  am  1.  Ouü  an  ben  ^apft  einen  Srief,  in  lüeld^em  er  i!)m 
^unäc^ft  auf  gefd;idte  Söeife  S^^roft  einfprac^,  i^n  bann  in  feinem  frommen 
33orfa^  Beftärfte  unb  3um  ©d^hß  auf  feine  eigene  ^ngelegenl^eit  3U  fpred^en 
fam.  „^eiliger  35ater",  fdbrieB  er.  „3m  ©tauBen,  ber  fo  reicb  ift  an 
SBunbern  unb  ert^aBenen  2Berfen  unb  burd)  baö  S3tut  ber  SD^ärti^rer  Be= 
fiegett,  liegt  bie  ein3ige  ^erul^igung,  ber  ein3ige  iral^re  2^roft  für  ba^  §er3 
beg  2)?enfd^en.  (5r  üBerfteigt  unfere  ©inne  unb  Vernunft,  ()eBt  ung  üBer 
biefe  2BeIt  em|)or,  fü^rt  un^  3U  ben  unfic^tBaren  ^Dingen  unb  terebelt  unb 
ertüeitert  unfern  ®eift.  (Sr  t?i(ft  ung  baö  Uuglüdf  ertragen  unb  mad)t  uu^ 
frö^tid)  in  ber  ;^rüBfat.  2)arum  fte^^t  gefd^rieBen,  baß  ber  ©erec^te  nie= 
maU  Betrübt  fein  tüirb.  @erec^t  aBer  ift  berjenige,  Ujetd^er  burd;  ben 
@(auBen  im  §errn  lebt;  fetig  berjenige,  tueld^er  3U  ber  ©nabe  biefeö 
(^taubenö  berufen  tuirb.  ^arum  folge  (Sm.  §eiligfeit  bem  glüdüd)en  9?uf, 
auf  baß  fid)  bie  Xraurigfeit  alöbalb  in  greube  üern^anbte.  S)ie  @üte  be^ 
^perrn  überftetgt  alle  unfere  ©ünben."  Unb  f)ier  manbte  er  bie  ^ebe  auf 
fid;  felbft:  „^dj  »erfünbige  3)inge,  beren  id;  getüig  bin,  unb  ertrage  für 
fie  gern  aüe  ^Verfolgungen.    5lber  möd)te  bod;  (Sm.  .§)eiügfeit  biefem  2Ber! 


mitget^ettt  bon  ^.  ^krd^efe.  2)a§  Anerbieten  beg  SarbinatS  lüivb  ferner  evn?ä^nt 
bei  33ur(amQcd;i,  ^avfanti  unb  ©outoegcS  unb  bon  ^.  ^D^arc^efe  beftätigt. 

^)  @ie^e  ©uicciarbini,  Storia  d'Italia,  unb  bie  gleichseitigen  ©efc^id^tfc^reiber. 


158 


©d^reiBen  ©abonarora'ö  an  ben  -^'a^fl. 


beö  ®Iau6enö,  an  icetd^em  id)  unaBIäfftg  arbeite,  t^re  ®unft  juiuenben 
uub  nicf)t  länger  ben  ©inftüfternngen  ber  ©ottbfen  (^dj'cx  fd)en!en. 
^ann  tüirb  (Jud)  ber  §err  ben  greubenfeld)  reid)en  ftatt  ber  Bittern  ©djate 
be^  ©d)mer^eg.  2)enn  bie  ©inge,  lüeld^e  id)  pro^^ejeiet  Ijahe,  fmb  toal^r; 
niemanb  aber,  ber  fid)  bem  §errn  toiberfel^t,  lüirb  iemat^  D^ul^e  finben. 
^d)  fd}reibe  bieö,  §eiügfter  55ater,  auö  bem  @eift  ber  Ariftlid^en  iBiebe 
unb  in  ber  ^'^ffnu^Sr  ^^^6  ^eitigfeit  üon  @ott  iüal;r(;aft  getrijftet 
njerben  möge.  ^I)enn  batb  lüirb  bie  (Stimme  feineö  ^oxn^  erfc^aUen,  nnb 
feiig  bann  biejenigen,  tüe(d)e  auf  i^n  i^ertraut  I^aben.  5)er  §err  aüer 
^armt^erjigfeit  triifte        §eiUg!eit  in  il^rer  S:;rübfaL" 

@§  mac^t  einen  eigentI;ümUd}en  (ginbrud,  ttjenn  man  biefen  ^rief lieft, 
in  toetd^em  ber  e^'communicirte  W6x\d}  ücn  (San=9J?arco  ben  ^eiligen  Später 
inm  frommen  Sßanbel  unb  jur  Suge  aufforbert.  5lber  ber  ^apft  jeigte 
fid^  nid)t  baburd^  t erlebt,  fonbern  fc^ien  e^er  jur  9)Zi(be  unb  jum  ^ladj^ 
geben  geneigt,  ein  beutUd)e§  S>^id}en,  bag  fein  (Sc5mer3  unb  feine  ü^eue 
nod)  aufrid}tig  fortbauerten.  5lber  eö  tüaren  bod)  nur  furje  unb  flüd}tige 
5D^omente.  53alb  fel)rte  er  iüieber  mit  größerer  ?eibenfd)aftlid)feit  benn  je 
3n  feinem  fd}mäl;Iic^en  ?eben  3urüd  unb  befd}njerte  fid)  nun  bitter,  bag 
(Saüonarota  geiüagt  Iiabe,  feinen  i3ätertid;en  (Sc^merj  ju  üerl)ö^»nen.  ^) 

SBenn  fic^  bie  ©ignoria  unb  (Satonarola  bemül;ten  ben  ^apft  um= 
3uftimmen,  fo  fel)tte  eö  fid)erlid^  aud^  an  fotc^cn  ni(^t,  bie  im  ent= 
gegengefe^ten  (Sinne  tptig  n^aren.  ©d)on  I;atten  bie  fcabbiati  eine 
^breffe  mit  3al^treic^en  Unterfd^riften  nad)  ^om  gefc^idt,  in  njeld^er  fie  bie 
getDö!)nüd^en  5ln!tagen  gegen  (Satonarota  »ieberl^otten.  ©obalb  man  bie^ 
in  gtoren3  burd)  ben  ©efanbten  erfuhr,  n?urben  fofort  3toei  ©egenabreffen 
3u  feinen  ©unften  inö  255erf  gefetzt.  3)ie  erfte  trug  bie  Unterfd^rift  fämmt= 
Uc^er  250  9i)?ön(^e  be^  ^tefterö,  bie  bem  ^eben  unb  ben  $?e^ren  ifireS 
^riorö  bag  größte  ^ob  fpenbeten  unb  ben  -fapft  baten,  er  möge  bie 
^irc^enftrafe  auftjeben  unb  bem  l^eiügen  Unterne(;men  feinen  S3eiftanb 
leiften;  e§  tcerbe  i§m  bei  @ott  3um  55erbienft  gercid)en.  5Iuf  biefe  5lbreffe 
folgte  eine  3ti3eite,  ungefähr  beffetben  Onl^altö,  bie  oon  einer  großen  ^cil)l 
ber  angefel)enften  ^Bürger  üon  glDren3  unter3eid)net  toar.  -^m  Ouü  ent-- 
roorfen,  tinirbe  fie  in  fuvjer  ^dt  mit  363  Unterfd^riften  bebedt,  unb  bie 
^eitrittöerflärungen  bauerten  nod)  fort,  alö  bie  bro^ienbe  SvLml)me  ber 
$ep  beinahe  alte  @efd)äfte  in  g(oren3  unterbrad^.  ^) 


^)  2)iefer  ^rief  finbet  fic^  bei  '^erreng  im  Stiihauge  hcß  erftcn  33anbe^. 

-)  S)er  ©efanbte  in  Üioni  crmäfjut  tkß  in  feinen  Briefen. 

^)  3m  ^nf;an,^e  (ber  italieniid;en  Stuögabe)  finb  biefe  beibeu  „övflävuuj^eu'' 


159 


(E^  ftavBcu  baniat«  funf^ig  \id>^i^  ^5er|onen  tägüd),  toa^  ^toar  an 
unb  für  ]id)  wod)  md}t  für  eine  gvcge  3<^^)^  vingefcfjen  \i3urbc,  aber  bod) 
fc^tüere  33eiervjiü[]e  für  bie  3"funft  erregte,  befouberö  im  §niMicf  auf  bie 
cjroge  9}ienfd)enmaffe,  bie  in  ber  Stabt  sufammengebrängt  iüar.  ^)  2ßer 
irgenb  fcnnte,  flol)  ba^er  auf  bie  ^iUen,  unb  ein  allgemeiueS  (5ntfe^en 
ergriff  ba^  ^olf.  5i6er  ti)ä^reub  aUe  anbern  bie  «Stabt  unb  i^re  G)efd)äftc 
üerüef^en,  Begann  für  (Sarcnarola  gerabe  [ei^t  eine  neue  unb  forgenüoHe 
^If)ätigfeit.  8ein  geiftlic^eS  %mi  legte  'üjm  bie  ^\üd)t  auf,  in  bem  ange= 
meinen  Ungtüd  ben  ^eibeuben  §ü(fe  unb  S^reft  ju  Bringen.  2Benn  il;n 
audf  ber  ^ird}enBann  terl^inberte,  umt^erjuge^^en  unb  bie  (Saframente  an^]n= 
tl^ei(en-),  fo  n)irb  man  boc^  teid)t  Begreifen,  toddjt  fc^ujere  ^aft  auf  feinen 
S(^uÜern  rut;te,  n^enn  man  Bebentt,  bag  il^m  bie  (Sorge  für  250  9J?i3nd)e 
cBIag,  3um  gri^j^ten  Zi}di  ^^ocijeu  unD  alte  in  ein  einjigeS  illofter  ein= 
gefd}Ioffen,  reo  bie  (Beud}e  (eic^t  eine  fd;redüd;e  ^Serl^eerung  anrid;ten 
fonnte,  faü^  nidit  bie  nnrffamften  3$crfel)rungen  bagegen  getroffen  tüurben. 
dn  ber  X^)CLt  bauerte  eö  and)  nid)t  lange,  fo  erfranfte  ein  93tönd),  unb  bie 
^e\t  unb  ber  (Sc^reden  n^aren  and;  in  ©an=9}Jarco.  2)ie  gurc^tfamften 
njoüten  ftiel^en;  anbere  rieti^en  (Satjonarola,  n?enigften^  feine  "iPerfon  in 
(2id)erf;eit  ju  Bringen,  unb  einige  Bürger  Boten  i^m  i^re  !i?anbl}äufer  an. 
"äbex  er  laugte  ^u  tüo^,  tüa§  in  biefen  fd^ireren  ^(ugenBIiden  feine  ^>f(id)t 
toar.  @r  Benutzte  bie  erl^attenen  ^InerBietungen,  um  bie  Dtoüijen  unb  bie 
jüngften  9)?öncBe,  barunter  aud)  feinen  33ruber  2(ureUo,  aufö  ^anb  ^  ju 
fd)iden,  n^oburd}  bie  UeBerfüflung  beö  5i(cfterö  Befeitigt  n^urbe.  dx  felBft  aBer 
BlieB  mit  feinen  treueften  unb  erproBteften  5tn^ängern  in  bemfelBen  jurüd, 
Ia^3  unb  erftärte  iijnen  bie  tIageUeber  -Öeremiä  ^) ,  bie  -Pro^^e^eiungen  beö 


ober  Stbreffeu  au  ben  ^ap\t  mitget^eilt.  Unter  beu  Unterfcfiriften  ber  jtueiten  Be* 
finbet  fid;  aud;  ber  ^Tiame  eiueö  getviffeu  DHccoIb  b'2(teffanbro  iD2ad)iaoeüt,  ben 
^>errenS  irrtfjünUic^  für  ben  be§  f(oreutini[d;eu  ©ecretärö  ^ielt.  S)iefer  ivar  'okU 
me()r  ber  @c^n  eines  33ernarbo. 

^rief  ©atonarota'^  an  feinen  iörubcr  2l(6crto,  bom  24.  3uli.  @iel)e  ^abre 
3J?ard)efe,  Documenti  u.  ).  \v.    (3n  ben  5tn[)ang  mitaufgenommeii.  —  2)er  lleBer).) 

-)  ®ie8  ^lat  '4>crren§  nid)t  Bebadjt,  aU  er  bie  burd)auö  irrige  iSeBaui^tung  auf^ 
fteüte,  Sal^onarela  l^aBe  fid;  lDäI;rcnb  ber  '|>cft  furd^tfam  unb  g(eid;gültig  gejcigt. 

^)  2Bat)r]c^einIid;  finb  bieg  bie  ')3rebigten,  t»on  benen  fid)  ein  unl^cüfommcner 
nnb  ijerftümmetter  (Sutlrnirf  in  bem  fleinen  33anbe  finbet,  ber  ben  ütitel  trägt:  Alcmii 
sermoni  devoti  di  F.  Jeronimo  Savonarola,  sopra  11  principio  della  Cantica 
e  altri  luoghi  (55enebig  1556).  2)ie  ']3rebigtei!  üBer  ba§  ^o^elieb  finb  eBenfatt^ 
nur  im  (gutwurf  t)orf;anben,  aBer  eS  finben  fid;  etnjetne  (Stüde  in  italieni[d)er 
3|.n-ac(;e  barunter,  bie  iveniger  nni?ot(tcmmen  finb,  alö  bie  ^^rebigten  ü6er  ^eremiat^, 
unb  nidn  o^ne  Sertt;.    2)a0  Original  öon  bitfen  epftirt  fammt  ben  @nttt)ürfcn  ju 


160 


2)tc  ^eft.  —  ^Briefe  (Sabonarola'ö. 


Oona^,  bie  ®efd^td;te  beö  ©amfon  unb  f^vad^  i^nen  Zxo^t  unb  50?ut^  ein. 
1)en  (Entfernten  fanbte  er  forttüä'^renb  tie^eücHe  33riefe,  in  benen  er  fte 
jur  ©tanbl^aftigf'eit  in  ber  ©efal^r  ermahnte  unb  ben  ju  gurcf>tfanien  ^dx= 
iüürfe  machte.  „Oc6  gebe  mir  aUe  Tl^e",  fd)rieb  er  an  grd  -Paoto  bei 
33eccnto,  ber  fein  ^(efter  üerlaffen  tüoHte,  „bamit  unfere  93?önc^e  biefe 
@efai^r  üBerftel^en  miJgen;  aBer  ic^  fe^e,  ba§  einige  furd;tfamer  finb  aU 
bie  ?aien.  @g  ift  baö  ein  0eininut^,  wie  er  fid)  für  ben  iüa^ren  ^^riften 
ni(^t  jiemt,  ber  ben  ^J^ob  e^ier  iDÜnfc^en  al§  fürcBten  foüte.  Man  mug 
auf  ben  §errn  vertrauen  unb  ni(^t  auf  bie  gluckt.  Od)  glaube  bal^er  nic^t, 
baß  Sl^r  (Su(^  für  jei^t  auö  (Suerm  Hlofter  entfernen  feiltet.  Unfere  Wönä^e 
l^ier  fterBen  fro^Iid^,  al^  öingsn  fie  3«  einent  geft.  diejenigen,  tüetc^e  bie 
f ranfen^flege  toerfel^en,  finb  gefunb.  §eute  ift  grate  ^ntoni  ba  (San= 
Ouintino  an  ber  $eft  erf'ranft,  nac^bem  er  f'ur^  üor^er  ein  @efprä(^  mit 
mir  ge!)a6t  Iiatte."  ^)  —  On  af(en  Briefen,  bie  ^atjonarola  in  biefer  3^^^ 
fdjrieb,  3eigt  fid)  eine  innige  ^iebe  für  feine  SD^önd^e  unb  für  feine  gamiüe, 
eine  grcge  ^!^araf'terfeftigfeit  unb  §eiterfeit  unter  aKen  jenen  ©efal^ren. 
5lm  24.  Ouli  fd^rieb  er  an  feinen  Bruber  5ltBerto,  ben  Ux^t  in  gerrara, 
um  i()m  üBer  ben  britten  trüber  ^luretio,  ben  SD^önd;  ju  (San  =  5D?arco, 
9fta(f)rid;t  ju  geben:  „gra  ?Iuretio  Befinbet  fid;  außerhalb  gtorenj;  rcegen 
ber  ^^eft^  bie  jtüar  nod)  nid)t  groß  ift,  aber  boc^  (Sd)Ummeg  befürdjten 
lägt.  2öir  Ijaben  tägUd)  in  ber  ©tabt  fünfzig  big  fieb3ig  S^obeöfätle;  einige 
fagen  fogar  f)unbert.  Man  fielet  nic^t^  aU  Slreu^e  unb  Siebte.  Unö  ge^t 
eg  ®ott  fei  T)ant  gut;  id)  l^abe  bie  ©tabt  nic^t  üerlaffen  —  miercol  id; 
mel;r  a(ß  fieb3ig  Möndfe  fortgefd^idt  I;abe  —  m'il  id)  mid^  nid^t  fürd)te 
unb  iDeit  id;  bie  ^eibenben  tri)ften  iDiü."  ^)  (S])äter,  am  14.  5lug.  fd^reibt 
er  an  benfetben:  „Madjt  eud)  feine  ©orge  um  mid),  tceil  ic^  ^ier  mitten 
in  ber  $eft  bleibe;  benn  ber  §err  iüirb  mir  beiftel^en.  Dbgleid^  man  mir 
inete  ^tä^e  anbot,  fo  t^abe  id;  boc^  meine  8dl)afe  nid)t  t^erlaffen  UJoUen 
unb  bleibe,  um  bie  9lot^|teibenben  ju  trieften.  (i§  ift  übrigen^  tounberbar, 
mit  tüelc^er  greubigfeit  bie  5D^enfc^en  fterben.  3J?ön(^e  unb  ^aien,  9}Mnner 
unb  grauen  geben  ben  ®eift  auf,  inbem  fie  ben  §errn  preifen."  ^) 

5lber  niä}t  nur  für  feine  SD'lijnd^e  tuar  ©aoonarola  in  biefen  fd)tüeren 
Xagen  beforgt,  fonbern  aud)  ben  Saien  fud;te  er  mit  bem  SBort,  mit  ber 

bieten  anbern  ^rebigteu,  ?ectieuen  unb  bergteic^eii  in  ber  TlaQÜa^}^ä)^am.  @§  ift 
ein  ivertt^boßer  ^aub  Don  outo9ra:pl;iid)en  5tuf5eid)uungen,  toou  bem  id^  im  2lut)ange 
fprec^en  t^erbe. 

^)  @ie^e  ^]>.  SJiard^efe,  Documenti. 

2)  (äbenbaf.  (3c^  ^abe  biefen  ^ricf  in  bem  ^n^ange  mitget^eitt.  —  3)er  Ueberf.) 
2)  ©Ijenbaf.  —  (5Iud^  biefen  ^ßvief  tl;ei(e  id;  im  ?(nt)ange  mit.  —  2)er  Ueberf.) 


5ruf^iJreix  ber  ^cfl. 


161 


(Veber  unb  auf  alle  Seife  l^elfen.  (5r  frf;rieB  für  fie  feine  „^piftel  an 
äffe  5Iuöern)äf;(ten",  bie  er  aud)  „?!J?et)icinif(^e  ^Bt^anfclung  gegen  bie  ^eft" 
nannte  nnb  in  ber  er  p^Ben  ^^orfcf^riften  gab,  um  Körper  unb  ®eift 
in  £)rbnung  unb  9?u^e  ju  erhalten,  unb  ^ur  9[)?ä6igfeit  im  (äffen  unb 
S^rinfen,  ^ur  §eiterfeit  unb  jnr  §ingeBung  an  bie  Traufen  ermal^ntc. 
„§etfet  i^nen",  fagte  er,  „bienet  i^nen,  fot^iel  unb  ujorin  iljx  iömt,  anc^ 
n^enn  eö  euere  geinbe  finb."  ^) 

®(ü(f(icf)ern3eife  ernjie^  fid)  bie  @efa(;r  geringer,  aU  man  juerft  ge= 
fürd)tet  f)atte.  2lnfang6  ^luguft  begann  bie  •peft  fic^tlid)  aBjune^men,  unb 
gegen  baö  ©nbe  biefeS  SOtonat^  ^atte  fie  faft  gan3  aufgehört.  ^) 
Bürger  fefjrten  üon  ben  ^anbl^äufern  in  bie  ©tabt  unb  3U  il^ren  ge-- 
n^o^nten  33ef(^äftigungen  ^urüd.  Xa^  ^tofter  t>cn  <San  =  5[)?arco  n)urbe 
bem  53oIf  n^ieber  geöffnet  nnb  am  15.  5luguft  in  beut  jujeiten  5tIofter[;cfe 
ba^  geft  ber  3)?abcnna  mit  i?ffentlid^er  2)anffagung  für  bie  üBerftanbene 
(^efa^r  Begangen,  ^ie  ©iabt  nal;m  if;r  gen)i3^n(ic^eg  ^luöfel^en  lieber 
an,  unb  atteg  feinte  fic^  nad)  ben  5lufregungen  unb  ©efal^iren  biefeö  Sa^reö 
enblid;  nac^  Stulpe  unb  ^rieben. 

^)  Trattato  medicinale  contro  la  peste.  Sie  tr>ar  bcm  15.  3uü  1497 
batirt  unb  tourbe  um  tiefe  ^tit  in  ^(oren3  unb  bann  in  S5enebig  1538  gebnidt 
in  bem  33änbtf;en,  toelc^eö  Betitelt  ifi:  ,,Alcuni  devotissimi  trattati  di  F.  Jero- 
nirao  Savonarola  etc." 

2)  3n  biefeu  9J?onatcn  fcfirieS  ®abonarota  ijcrfc^iebene  Briefe.  —  5Iu  9}?avia 
5(ngiota  Sforza,  über  ben  tugeiibBaften  SSanbel.  ^om  24.  ÜJJai  1497.  —  %n  ^ran« 
ceöco  '^pico,  über  baffelOe  3:^ema.  Stm  8.  )Ji)lai  1497.  —  3u  einem  anberu,  tcm 
2.  3uti,  au  benfelSeii,  fdireibt  er,  bie  (Sjcommunicatiou  ^abe  fein  SBirfen  nic^it  136= 
l;emmt;  bie  3)li3ud;e  feien  Reiter  unb  aufrieben.  —  3tn  jmei  junge  ^^'^n^n  in  ^er* 
rara,  in  Ujeld^em  er  benfelben  rät^,  fic^  ipo^t  borjubereiten,  ef)e  fie  i^iren  Snt)d;tuO, 
DJonnen  gu  »erben,  ausführten.  3Som  24.  Mai  1497.  —  %n  äReffer  53ertranbo 
toon  i^errara,  apofto(ifd;en  ^'rotonotar.  (Sr  tüünfc^t  if;m  ®tücf  ju  feinem  ©lauben, 
ber,  in  ber  2:rübfal  erprobt,  nid^t  au§  bem  natürlicben  35erftanbe  beri^orge^e.  ^cm 
12.  3uU  1497.  —  'än  ben  §ergog  öon  ^errara.  @r  bej^ärft  lijn  im  ©tauben  unb 
in  ber  3ni?erfic^t,  bafs  ©Ott  in  alten  Xingen  nad;  einem  feften  ^^tan  Raubte,  an 
bem  er  fein  Octa  änbere.  ^om  1.  2tug.  1497.  —  2tn  So^anna  (Saraffa,  @e== 
ma^tin  beS  ©rafen  ®io.  ^rancet^co  '^ico.  dx  freut  ficf;  über  it)ren  ©tauben  unb 
ermahnt  fie,  fid^  öor  ben  Reiben  nic^t  ^u  fürchten.  iBom  13.  5tug.  —  2tn  biefetbe: 
,,3J?an  muß  fein  attju  ängfttic^eö  ©etijiffen  ^aben.  2)ie  (^rifttid;e  Siebe  töfd;t  attc 
©ünben  auö,  unb  ©ott  t;at  me^r  ©efatlen  an  bem,  föetc^er  fröt;ticih  if!  im  guten 
SÜßanbet,  aU  an  einem,  ber  fic^  mit  ©ciupetn  quätt.  Söenn  man  S^^'^if^^  bat»  fo 
frage  man  bie  ©nten  um  9iatb  nnb  b^^te  ficb  an  i^re  Sntfcfjeibung.  Suer  ©ema^t 
ift  am  beften  im  etanbe ,  Sud)  gu  ratf>en,  nnb  n^enn  3t;r  (Sucf)  an  i^n  irenbet,  fo 
tt)irb  baö  aud)  bem  §errn  n^oblgefättig  fein."   ^om  6.  9ioü.  1497. 

^)  ®ie  banerte  im  ©anjen  ettoa  stoei  unb  einen  l^alben  2)?onat. 


lüiKori,  &t\ä)i(t\\e  Saüonavola'^.  II, 


11 


drittes  ÄapiteL 


G:rgi*cifnnö  l^ainbcito\^  MV  ^iitctta,  bcr  bic  oaii^c  iucbicci|d)C  ^cr- 
fdjUJÜriuig  entljiillt*   ^^3i'occ|)  nub  ^cnirtlKilnug  bcr  ä^cifcljUiorcuciu 

3)ev  3"P^i^^  11"^  (Erholung,  ben  bie  gtorenttner  üctt  bcm 

^luffjören  ber  evI;offt,  n?av  tio^  nic^t  eingetreten,  a(ö  ein  neuer 
3tvifd)enfaII  bie  gange  (Stabt  in  eine  ^;?(ufrec5un3  unb  Unrnlje  t^crfe^te, 
l^eftißer  ci(ö  alle,  tüeld^e  fie  feit  ber  ^^eüolntion  i^on  1494  erIcBt  ijaik, 
355ä^renb  ^atori  unb  Stcfin9l;i  ben  gäben  ber  3Serf^iüijrung  'ipiero'ß  i^on 
9JJebici  nad)fpürten,  fiel  i^nen  ein  ©migrirter,  9^ameng  ^antberto  beH'  ^iln- 
telta  in  bie  gänbe,  ber  eBen  im  begriff  iDar,  fid)  l^eimlid)  nadb  einem  i[}m 
3uge!^i3rigen  ^anbl;anfe  ju  begeben,  unb  einen  53rief  an  feinen  (2d)n:agev 
Srance^co  Oualterotti,  bamatö  SJcitglieb  ber  ®ieci,  bei  fic^  trug,  ön  biefem 
S3riefe  üerfprac^  er,  bie  -^ntriguen  ^iero'ö  biö  in  alle  (Jin^eK^eiten  anzugeben 
unb  3)inge  üon  ber  ]^i5c^ften  Sßiditigfeit  für  bie  9ie))ublif      entl;üflen.  ^) 

Sn  ber  Zi]at  mod;te  biefer  9J?enfd)  im  ©tanbe  fein,  ju  erfüllen,  iDaö 
er  t}erf^rad),  benn  er  n^ar  ein  aüer  unb  treuer  Parteigänger  ber  ?0?ebici 
geiDefen.  ^nx  ^ext  ber  ^^eüolution  t^on  1494  l)atU  er  ^ufammen  mit 
feinem  53ruber  ^Iteffanbro  in  bem  ©efängniß  We  ©tind)e  gefeffen,  too  i^nen 
$iero  üüu  9^om  au8  große  25eripred}ungen  mad)en  lieg,  üon  benen  ange= 
(odt,  fie  enblid)  aug  bem  Werfer  enlf^rangen.  5lber  ai§  fie  fic^  nun  $icro 
üorfteEten,  empfing  fie  berfelbe  mit  ber  gri3§ten  fätte,  unb  balb  Ijatten  fie 
feine  brutalen  3JJanieren  an  fid^  ju  erfahren.  „(Sr  (;iett  unö",  fd}reibt  Sam= 
berto  felbft,  „um  feiner  ^egierbe  njiHen,  nac?^  Slorenj  jurüd'jufel^ren,  fort= 


^)  9^arbi,  '3Raä}xa'oi^ii  mib  :iod^  btcfe  aubcre  ®efc^i(J^t[d^reiber  ergö^teii  btcfe 
®efangenuef;mung  3IntcUa'ö.  (Sitlje  im  ?(u(;viiige  (bcr  italieniic^en  ^tiiögabe)  im 
bei  i^m  gefunbeuen  iörief. 


(Srcjreifung  Sam6erto'g  bell'  3tnteIIa. 


163 


iDär;venb  in  ^Itl^em;  nac^l^er  aber  Bel;anbelte  er  uuö  fc()(ed)ter  atö  §unbe." 
^em  $icro  Don  DJfebici  fd;ien  fi3rm(td)  ettüaö  am  !?ekn  fel^len,  ii^enn  er 
nid^t  einen  I;atte,  ben  er  niiö^anbetn  ober  fränfen  fonnte,  $)ie  Beiben 
5lnteCfa  ertrngen  aüe  Unbttl  lange  genug  unb  kfanben  fid^  nod)  ki  i^m, 
a(ö  er  Bei  feiner  (elften  Unternel^mung  Bi^  unter  bie  9}Jauern  t)on  ^^(oreuj 
tain,  unb  and;  nadjiier  nod)  in  ©iena.  3)ort  iüurben  fie  if;m  üerbäd)ttg, 
moranf  er  fte  ol^ne  tüeitere^  gefangen  fe^en  Ueg.  Unb  nun  geigten  fid)  bie 
(^raufamfeit  ^iero'ö  unb  ber  Unbanf,  bcffen  er  gegen  fo  alte  unb  BeiDät^rte 
3)iener  fä^ig  \mx,  im  greHften  ^ici^te.  92ad)bem  er  nändid;  ©iena  t)er= 
laffen  ijatte,  fd)idte  er  ^otcn  auf  53oten  an  "^anbotfo  ^etrucci,  ben 
^{)ef  unb  Beina{)e  aBfoluten  iBel^errfd)er  jener  9?e^uBIif,  mit  ber  33itte, 
bie  (53efangenen  in  ben  (iarnajo  tüerfcn  ju  (äffen,  einen  entfet^Ud^en 
^>rter,  ben  feiner  je  leBenbig  tt)ieber  üerUeß.  ^etrucci  aBer  woHte  fid} 
tro^  feiner  greunbfd^aft  für  $iero  nid;t  ^u  beffen  9}?orbgefetIen  mad)en 
unb  feilte  bie  Beiben  53rüber  unter  ber  53ebingung,  Bei  2000  ©ulben 
(Strafe  baö  (5)eBiet  üon  ©iena  nid)t  ^u  Derlaffen,  in  ^^reil^eit.  ^Ber  ber 
S)urft  nad^  9?a(j^e  lieg  ben  Beiben  feine  9hif;e.  ©oBafb  fid^  i^inen  eine  @e= 
legenl^eit  Bot,  ftol^en  fie  nad)  gforen^,  unb  ?amBerto  imißtc  feine  grcnbe 
faum  SU  Bemeiftern,  aU  er  mit  bem  33riefe  in  ber  3:afd)e  ergriffen  unb 
öor  bie  ^Bel^örben  geführt  tt)urbe.  ^) 

(SoBatb  bie  Otto  haß  33Iatt  getefen  Ijiatten,  iüar  eö  il^r  erfteö,  baß 
fie  nad;  ber  BarBarifd^en  ©itte  ber  bamaligen  ^dt  ben  armen  J^^amBerto 
auf  bie  golter  fpannten,  bamit  er  bie  „reine  2Baf;rf)cit"  fage,  unb  erft 
nad)  ^viermaliger  233ieberI;olung  ber  "jprocebur  mit  bem  Begann  baö 
^er{;i3r.  5lBer  nad;  33eenbignng  beffelBen  fanb  man  bnrc^  feine  5luöfagen 
fo  öie(e  mäd;tige  unb  angefe^ene  33ürger  com^romittirt  ^) ,  bag  bie  Otto 
bie  (Sad)e  t)or  bie  ©ignoria  Brad;ten,  inbem  fie  erflärten,  eine  fo  fd^toere 


^)  3)iefe  9fJotisen  l^aBe  id;  bem  Briefe  entnommen,  ben  mau  Bei  2lntetta  faub, 
unb  bem  SSefenutniB,  ii^e(d;c^  er  f))äter  nieberfd;rieB.  2)a3  genaue  2)atum  feiner 
Ergreifung  lüar  ntrf)t  gu  ermitteln,  aber  in  einem  ©d^retben  ber  @ignoria  an  ben 
©efanbten  in  9iom  Dom  10.  2tug.  lüirb  ber  S5orfatt  Bereits  crn)äl}nt.  Archivio 
delle  Riformagioni,  Minute  di  lettere  ad  ambasciatori;  nad;  ber  alten  iDrbnung 
trug  baö  ^Tctenftüd  bie  53e3eid;nnng  Cl.  X,  Dist.  I,  9^r.  188. 

2)a8  eben  citirte  @d;reibeu  Befagt,  bie  Ergreifung  beö  Stntetta  I;aBc  bar* 
gett;an,  ba{3  ber  Urj))rung  ßeioiffer  feinbfeliger  ^^läne  auf  ^^erfonen  jiuüdjnfü^jren 
fei,  gegen  bie  man  nid;t  einfc^reiten  fiJnne".  2)ann  aber  fnd;t  e8  bie  @ad^e  als 
unbebentenb  ;^in,^nftcüen ,  inbem  eö  ^injufel^t,  eö  feien  biet^  „eitte  53eftreBnngen"; 
„benn  luenn  je  eine  9h|3nblif  haxhi  einig  mx,  feinen  3:t;rannen  butbcn  ju  trotten, 
fo  ift  e6  bie  unfrige." 

11* 


1G4 


^od^berratl^«^)rocc^  gegen  bic  ^In^ätiger  ^icro'g. 


^Seranttvortung  nic^t  auf  pd^  ne(;men  311  tDoKlen.  darauf  evtüiberte  ^toax  bie 
©ignoria,  bag  bie  donftitution  il^nen  alletn  bie  (Sntfd;eibung  in  §cc^t?ervat^ö= 
proceffen  ül^ertrage  ^) ;  inbeffen  njurben  bod;  fünf  33ei(i^er  unb  fieben  au^ 
ben  !I)ieci  abgeorbnet,  um  bie  Dtto  ki  bev  Fortführung  beö  ^roceffeö  5n 
unterftü^en.  9)?an  nal^m  nun  3unäd)ft  eine  genauere  Unterfud)ung  M 
!X§atbeftanbeö  üor,  unb  ^amberto  beU'  ^Intetla,  bem  eine  öoUftänbige  "änv 
ueftie  3ugeftd)ert  lüurbe,  brad;te  eine  lange  (Snt(;üIIung  5U  Rapier,  in  ber 
er  alle  Umtrielje  "ißiero'ö  tjon  9)tebici  aufbedte  unb  bie  Dramen  feiner  53er= 
trauten  in  Sloren^  angaB.  ^)  ^lugerbem  füf)rte  er  bie  ^Sel^örben  auf  bie 
©pur  einer  neuen  53erfd)tt3i3rung,  ber  jufolge  $iero  in  ber  9^ad)t  beö 
15.  5(ug.  !)eimüd)  in  bie  ©tabt  eingelaffen  n^erben  foHte.  ®a  fid)  me(e  ber 
angefel)enften  33ürger,  t^eil^  ber  fc^ijuen  ^a^re^^eit  l;a(ber,  t^eitö  tüegen 
ber  ^eft  auf  bem  ^anbe  befanben,  fo  l^offte  er  einen  5lufftanb  ju  feinen 
@unften  l^erüorrufen  ^u  fönnen,  inbem  er  unter  bem  ausgehungerten  33oIf 
33rot  unb  ®elb  t^ert^eitte  unb  i^m  bie  ^lünberung  üieler  reidjen  §äufer 
geftattete.  SBä^reubbeffen  ujcHte  er  ftd;  bann  beö  ^^l^o  Bemä(htigen  unb 
bie  Regierung  ber  ©tabt  an  fic^  reißen.  ^)  —  ®ieg  hjar  jtüar  ein  unfinniger 
$tan  unb  tjiet  ju  fü^n,  baß  fid;  lUero  überhaupt  nur  an  bie  5luöführung 
geiDagt  hätte;  aber  berfelbe  beutete  bod)  feine  -Öntentionen  an  unb  bemieS 
3ur  ß^enüge,  bag  bie  9?epuHif  ncc^  immer  großen  ©efa^ren  ausgefeilt  lüar! 

Sßährenb  ber  5Iufregung,  bie  biefe  (^ntbedungen  hervorriefen,  i)kUm 
bie  ^tüan^ig  mit  ber  gühtung  beS  ^roceffeS  Beauftragten  33ürger  nad^ 
53eenbigung  ber  S5orunterfud)ung  einen  ^ath,  in  bem  fie  junädjft  fd^tüuren, 
ohue  jebeS  ^nfehen  ber  ^erfon  verfahren  3U  tüoHen,  von  ujelcher  ©tettung 
unb  gamitie  bie  (Sd)u(bigen  aud)  ujären.  ®ann  ließen  fie  bie  ^^iaj^a  von 
betvaffneter  9)Zannfd;aft  Befe^en,  befahlen  ben  (S;onbottieri,  ihre  Sruppeu 
in  ^ereitfd^aft  ju  Ijalttn,  um  im  9?othfaE  fofcrt  herbeieiten  ju  lönnen,  unb 
verboten  jebermann,  bie  ©tabt  jn  vertaffen.  hierauf  requirirten  fie  aud) 
bie  §erolbe  ber  8ignoria  unb  ließen,  um  feinen  ^erbad)t  ju  erregen, 
burd>  fie  unb  im  9^amen  ber  oberften  iöehi3rbe  bie  burd)  bie  (^nthütlungen 
beS  ^nteüa  am  meiften  compromittirten  S3ürger  vorlaben.  Die  einen 
flohen  fofort,  bie  anbern  ftetlten  fid),   unb  baS  (Snbe  ber  Unterfud;ung 


1)  SSei  ber  (Svgä^fung  bie[eg  ^^^roceffe«  bin  irf;  beftänbig  ben  aut^entifd)en 
2)ocumenten  gefolgt,  unb  bon  ben  ®e]c^)id)t)c^reibern  I;abe  id^  Befonbevö  ^45itti  benul3t 
(Archivio  Storico,  vol.  I),  ber  bteje  S^orgänge  mit  ber  größten  Xxmt  )d;ilbert. 

2)  Xit§  ift  jene  (Sntbüaung,  ton  ber  fc^on  öftere  bie  ^ebe  wax  unb  bie  id)  im 
Stnhange  mittijeile. 

^)  ipievtoou  f^jvic^t  ^laxbi  in  [einer  Storia  di  Firenze,  @.  153. 


§0(^tcrratl^8^roccß  gegen  bte  2tn^änger 


165 


exQ^ah,  ba§  fünf  ücn  benen,  toelc^e  \\d}  in  ben  §änben  ber  33e^örfcen  Be- 
fanben,  be^  ^'^•^^^^■^'^^t^)^  f^^u^^^Ü  iinb  nad;  tem  @efet3  mit  bem  2^obe  5U 
Beftrafen  traren. 

33ernarbo  bei  9?evc,  ein  ©reiö  ton  75  Oaljven,  a>ar  feinet  (Sinfluffeö 
unb  feinet  ^o^en  53erflanbeg  tregen  ber  auägejeid^netfte  unter  itjnen.  ^ie 
%nUa^c  gegen  i^n  Befd^ränftc  fid;  jn^ar  nur  barauf,  ba§  er  um  bie  35er= 
fd;n}crung  geiDußt  unb  fie  nidjt  angezeigt  l^aBe;  aber  biefe  «Sc^ulb  »urbe 
buvd)  ben  llmftanb  ter|d)(imuiert,  baj^  er  gervxbe  3U  jener  ßdt  Öonfalcniere 
ber  •Jie^^uSüf  gemefen  hjar.  gerner  gehörten  ju  ben  SIngeftagten  0ian- 
nc35c  '^ßucci,  ein  junger  Wlann  üon  l^cl^er  53egabung ,  unb  ^oren^o  2;orna= 
bucni,  ber  in  gIoren5  für  baö  tcHfcmmenfte  9}?ufter  aller  feinen  33itbung 
galt.  Öegen  fie  tear  ber  §a§  beö  5ScIf^  am  gri^gten,  ireil  fie,  urfprüngtic^ 
ate  '^npnger  ^ierc'ö  Befannt,  mit  bem  XornaBuoni  aud}  üertoanbt  njaren 
bie  ^rcbigten  ©aüonarola'g  befud)t  unb  fid^  fo  gut  üerftellt  l^atten,  bajs  man 
fie  fd)lieglid)  für  jn^ei  ber  eifrigften  grateöc^i  gehalten.  1)ie  Beiben  (e^^ten 
i^on  ben  fünf  n^aren  @icüanni  damBi,  ein  reicher  .Kaufmann  unb  i^iccolo 
9?iboIfi,  baö  §aupt  feiner  gamitie  unb  gtcic^faßö  ein  53ern)anbter  ^iero'ö.  ^) 

9?ad;  bcenbigter  Unterfudmng  3cgen  fic^  bie  ^mö^  §ü(fto6eiter  3u= 
rücf,  unb  ben  Dtto  lag  lüieberum  allein  bie  $ftid}t  ch,  ba^  Urt^)ei(  5U 
fallen,  fie  aber  um  feinen  '^xd^  ben  §ag  fo  cieler  gamiüen  auf 
laben  trcHten,  fo  tijanbten  fie  fid)  aBermatö  au  bie  (Signoria,  bie  e^  i^rer= 
feitö  ton  neuem  ablehnte,  ein  %mt  ju  übernel^men,  ^u  n?etd)em  fie  burd; 
bie  dcnftitution  nid^t  terpftid)tet  toar.  33ei  biefer  tabelnömerttjen  (Sc^iüädje 
ber  33ef)i3rben,  bie  fic^  auö  gurd^t  oor  ben  9Jiäct)tigen  weigerten,  il^re 
'Sc^ultigfeit  ju  t^un,  machte  enbüd)  ber  @cnfa(oniere  3^omenicc  Sartoti 
ben  35orfd)tag,  bie  (Jntfc^eitung  ber  (Sac^e  bem  ©roßen  ^at^  3U  über- 
laffen,  an  ben  ol^ne^in  nad^  bem  neuen  @efe^  bie  letzte  5l^^eIIation  ju 
gefd)e^en  fiatte.  3^agegen  ^n'cteftirten  aber  bie  53ert^eibiger  ber  5lngeflagten 
mit  aöer  Gntfd^iebenl^ieit,  inbem  fie  anführten,  baß  e^  unftug  fein  hjürbe, 
bie  Öe^eimniffe  beö  Staate  fo  fc^neÜ  unter  bie  grof^e  iD^enge  3U  bringen 
unb  fid)  bem  Sluöfprud;  fo  tieler  ^i?^fe  ^u  unterwerfen,  toä^renb  bod^  baö 


')  2)te  ©ro^mutter  ^iero'ö  ti^ax  eine  2:ornaBuoni. 

2)  9itc^t  t)ertt»ed;)eln  mit  bem  ©efd^ic^tfd^reiber  ©ioöanui  Sambi,  ber  gan5 
auf  feiten  be^  ^o\U  [tatib,  unb  auä}  nicf)t  mit  jenem  reichen"  Sambi  tu  33ia 
bei  Sccomarc.    (Sv  gehörte  biclme^r      beneu  auf  @ta.*2:riuita. 

3)  ®etn  Sof;u  ^atte  eine  Sc^irefter  ^iero'^  gefieiratfjet.  gür  aße  biefe  %iu 
gaben  t^ergleid^e  9^arbi,  Storia  cli  Firenze,  I,  130;  Serretani,  beögl.;  ?J?auufcri))t 
in  ber  3)?agIiabec^ioiia;  ^arenti,  beägL;  ©uicciarbint,  beSgl.,  ^ap.  XV;  ^itti, 
besgl. 


166 


C>od^Dcrrat]^6^roccß  gegen  bte  Stn'^Jinger  ^iero'ö. 


Urtl^eit  bcr  obetften  53el^övben  genüge.  ^)  ^Dieö  iimreti  jebod)  nur  (Sd)ein= 
grünbe,  Ij'mkx  benen  fie  U)re  njal^ren  9[y?otiüe  üerBargen;  benn  n^ä^renb 
fid)  bte  ^et;cvben  ju  fd^mad)  seigten,  um  iljxe  $füd}t  ju  erfüllen,  fud)ten 
bie  5lngeflagten ,  bie  bie  ©efe^e  nid^t  tueniger  ben  §a§  beö  SSclfö  ju 
fürd)ten  l^atten,  bie  (Badje  in  bie  ^änge  ju  3iel;en,  in  ber  §offnnng,  baß 
bie  9ZenicaI)(  ber  (Signoria  bie  !J)inge  ganj  ju  i()ren  ©unften  n)enben 
toürbe.  5lud)  in  ber  gegentvärttgen  Ratten  fie  Bereite  brei  93?itgüeber  für 
ftd),  unb  ein  ioierteö  h3uj3ten  fte  in  ber  "iperfon  Widjdz  53erti'ö,  eineö  55er= 
tüanbten  be^  33ernarbo  bei  9lerc  ju  geiüinnen,  fobaß  fie  ie(3t,  mit  biefen 
üier  (Stimmen,  jeben  ^efd)lu6,  ber  nid)t  nac6  il;rem  8inne  war,  öerl^inbern 
tonnten.^)  ©ie  erreichten  benn  aud^  infonjeit  iJ^re  3lBfic^t,  alö  bie  ^x\U 
fd;eibung  einer  neuen,  auf  ben  17.  5Iug.  anberaumten  -Pratica  übertragen 
Ujurbe.  Unb  bieg  üjar  fein  geringer  iBort^eit;  benn  bie  neuen  2BaI)(en 
rüdten  mit  jebem  Xage  naiver;  ftünblid)  eriüartete  man  üon  ben  2iniirten 
^Briefe  mit  nad}brüdnd)en  gürf^3ra(hen;  $iero  üon  93^ebici  fammeÜe  immer 
mel^r  S^ru^^en  in  ber  9?omagna,  unb  enblic^  fonnten  bie  ^ngeflagten,  ba 
il^re  ^erurt^eitung  nad)  bem  @efet^  unjn^eifel^aft  getoefen  n)äre,  über^u^t 
nur  üon  ber  3^^^  9?ettung  erttjarten.  5lBer  atteg  bieg  entging  natürlich 
auc^  ber  Gegenpartei  nic^t,  bie  he^alh  bie  ©ad^e  fofort  gum  3lu§trag 
bringen  njoüte,  unb  fo  xoax  eö  üorau^sufel^en,  baß  bie  neue  pratica  fe^r 
ftürmif(h  »erlaufen  tüürbe. 

3)ie  ©ignoria  l)atte  ju'biefer  33erfammtung  ungefähr  jtüeil^unbert  ber 
angefel)enften  Bürger  eingelaben,  unb  iDenn  auc^  nid;t  alte  famen,  fo  er= 
fd^ienen  bod^  bie  fecbjeljn  ®onfalonieri  bette  (Kompagnie,  bie  jmölf  ^uoni 
Uomini,  bie  2)ieci  beEa  ©uerra,  bie  Dtto  bi  ©uarbia  e  33alta,  bie  53or= 
ftel^ier  beö  SQionte,  bie  ^onferüatori  bi  Segge,  bie  dapi  bi  $arte  ©uelfa, 
üiete  ^Irroti,  unb  enblid^  ber  ©enat  ober  9?at^  ber  ^Id^tjig  unb  bie  (Signo= 
ria;  im  ganjen  136  ^erfonen.  3)ie  5$ertheibiger  ber  5lngef(agten  hoff= 
ten  bieömal  t^iel  auöjuridjten ;  tuenn  aKeö  anbere  fe^tfd^Iüge,  fo  meinten 
fie,  tüürbe  eö  bod^  bei  einem  fo  3a]^(reid;en  S^ribunal  ein  Seii^teö  fein,  bie 
@ntfdf)eibung  abermals  {)inauö3ufd;ieben.  —  D^ac^bem  bie  Unterfud)ungö= 
protofoöe  beriefen  tüaren,  forberte  bie  ©ignoria  bie  3$erfammlung  auf,  fid; 


^)  ^ittt,  Storia  di  Firenze. 

2)  3n  ber  ©iguoria,  bie  auS  neun  SKitgüebevn  beftanb,  toaxtix  jebem 
fd^tuß  fec^g  Stimmen  erforbei-(id^.   2)er  gleid^en  Stnjai;!  beburfte  eS  aud^  bei  ben 
Dtto;  benn  bie  „d^ic  terzi"  (jn^et  2)rittel)  tt)aren  bie  gefel^üc^e  ä)?aj.orität.  Söcmi 
bie  numerifc^e  entfd^eibeu  fotite,  fo  nannte  man  ba§  „votare  per  le  piü  fave" 
(nad;  ben  meifteii  i8of;nen  abftimmen). 


§o(*^bcrratl^6^roce(j  gegen  bie  ?(nl^Snger  ^iero'«. 


167 


in  bie  ©ectionen  üert^ieiten,  um  über  ben  faffenben  iöefc^tuß 
Berat(;en.  2)anad)  fcüte  jebe  5l6t^ei(ung  burc^  i^veu  Ü^eferenten  frei  unb 
ü^ne  9iücffid}t  auf  ben  alten  ©ebraud),  nac^  ti^elc^em  niemanb  gegen  bie 
5lnfid}t  ber  ©ignoria  f|.n*ed}en  burfte,  i^r  Öutac^ten  t^ortragen  (äffen.  — 
(Scfcrt  ergab  ftd)  aU  bie  toeit  übern^iegenbe  5lnftd)t  ber  53erfammlung,  bag 
bie  fünf  SIngeftagten  3um  2^cbe  ^u  üerurtf^eilen  unb  i^re  Öüter  ju  confiö= 
ciren  feien.  ^)  3)iefeS  9?efultat  überrafc^te  bie  33ertf)eibiger  über  alle 
Wla^en,  fobag  fie  im  erften  Slugenbüd  nic^t  njugten,  toa§  fie  tl^un  unb 
fagen  fcÖten.  S)a  fie  aber  an  ben  üier  i^nen  günftigen  ^Stimmen  in  ber 
Signcria  einen  ^lüd^aU  l^atten,  fo  brachten  fie  ben  Sinmanb  cor,  bag  bie 
^eben  ber  ujenigen  9ieferenten  bie  9}?einung  aüer  nid^t  genügenb  erfennen 
liegen,  unb  bag  bal^er  eine  ^^erfönUc^e  ^Ibftimmung  üergencmmen  njerben 
müffe.  ©ie  l^cfften  nämü(^,  bag  biefe^  neue  unb  auBergeö3i3^nUd)e  3Ser= 
]ai)xtn  3u  irgenbtoeld^en  Unorbnungen  führen  fönne,  inbem  cieHeid^t  manche, 
bie  nid;t  geü3c!)nt  toären,  ücr  ber  ©ignoria  ju  fprec^en,  fid)  üertoirren  unb 
51nlag  geben  üjürben,  i^re  5lbftimmung  ju  bemängeln  unb  bie  ©ad;e  in 
bie  Sänge  ju  jielfien.  ^ber  biefer  $Ian  tourbe  ton  granceöco  ^abri  burd)= 
freujt,  ber  fcfcrt  t)or  bie  iBanf  ber  ©ignoria  trat,  ben  9?otar  rief  unb 
mit  lauter  Stimme  ju  -ProtcfoH  gab,  er  erfenne  auf  Sobeöftrafe  unb  (^cn= 
figcation.  tiefem  ^eif^iel  folgten  nun  auc^  bie  anbern,  inbem  fie  faft 
einftimmig  bem  5lu^fpruc^  53a(ori'ö  beitraten.^)  5)abur(^  fa^  fic^  bie  ©igno= 
ria  gejtoungen,  bie  Dtto  ^ur  53oIIftredung  beö  Urt^eil^  auf5uforbern, 
ü?eld)eö  nun  noc^malö  jujifc^en  biefen  3ur  ^Ibftimmung  gebracht  unb  mit 
einer  3}^aiorität  ton  fec^Ö  gegen  jtoei  Stimmen  beftätigt  tourbe.  ^)  Oe^t 
ujugten  bie  25ert]^eibiger  feinen  ^atJ)  mel^r  unb  n^anbten  fid^  in  ii^rer  55er= 
^toeiftung  an  SD^effer  ©uibantcnio  ^eöpucci,  einen  berühmten  Ü^ec^tÖ* 
ge(e()rteu,  ber  unter  ben  5lrrabbiati  großen  (Sinftug  l^atte.  '^ie\cx  xkÜ) 
i^nen  fcfort,  fraft  beö  ©efe^eö  ber  „Sei  fave"  üon  ber  (Sntfd;eibung  ber 
Otto  an  ben  ©rogen  diat^}  ju  ap^^eüiren.  2)ie  5I^^eüation  n^urbe  auf  ber 
Stelle  beantragt,  unb  bie  5{bftimmung  ber  Signoria  ergab  üier  Stimmen 
bafür.  darüber  erI;ob  fiÄ  ein  folc^er  Särm  unb  Streit  in  ber  53erfamm= 
(ung,  bag  bie  $ratica  biö  jum  21.  5lug.  vertagt  werben  mußte.  So 
Ratten  bie  ^ert^eibiger  uncerl^offtertoeife  iJ^re  ^bfid^t  abermals  erreicht. 


^)  ^itti,  Storia  di  Firenze. 

^itti  nimmt  an,  baß  ber  D^otor  bie  Wenigen  abtoeic^enben  Stimmen  nid^t 
bermerft  ^abe,  inbem  e8  i^m  mima^rfc^ieintid^  ff^ieu,  baß  fein  einziger  bagegen 
geftimmt  ^aben  foüte. 

3)  ^itti,  Storia  di  Firenze. 


168  ^o(3^bcrrat]^«^roceß  gegen  bte  ^tnl^ängcr 

On5tinfd)en  tl)etUe  ficJ^  bie  Aufregung,  bie  im  'JJata^jo  {)ervf(5^te,  auc^ 
bem  33ülf  mit,  unb  in  ber  ganzen  (Stabt  Ifoxk  man  nur  (Sine  Stimme, 
eö  müffe  Oufti3  geübt  njevben,  baö  55aterlanb  fei  in  ©efa^jv,  unb  baö  5(uf= 
fd)ieben  toon  einer  '^Pratica  auf  bie  anbere  fönne  für  bie  9xe))ubli!  üertjäng^ 
ni§t3oII  iüerben.  ^^gtcic^^  liefen  anont^me  ©d^riften  um,  bie  bie  (Sd)n)äd)e 
ber  33cl;i)rben  auf  baö  l;eftigfte  üerurtfjeiUen.  u^ar  bie  Stimmung  in 
ber  8tabt,  aU  fid)  am  21.  ^ug.  bie  jlüeite  ^ratica  üerfammeUe,  um  über 
bie  3utäffiß!eit  ber  5lppe1Iation  ^u  entfci^eiben,'  unb  e«  lüar  baljer  nid^t  ju 
toertüunbern,  bag  bie  ^Debatte  öon  Einfang  an  anwerft  ftürmifd^  t)ertief. 
5Iuf  ber  einen  Seite  bel;au^tete  man  mit  jener  übertriebenen  unb  gan^ 
auf  ba^  S5olf  bered^neten  S^rad^e,  bie  bie  ^rrabbiati  unb  bie  iBigi,  toenn 
e8  il^nen  gerabe  paßte',  fo  gut  ju  fü'^ren  toerftanben,  ba^  (Sefe^  gebe  baö 
9^ed^t,  üon  ber  (5ntf(^^eibung  ber  Dtto  ju  appelliren;  baö  ^otf  fei  unum* 
fc^ränfter  §err  ber  9?e))ubli!;  üor  baö  5Sclf  müffe  bal;er  atte^  gebracht 
tüerben;  Sac^e  be§  ^olU  fei  e^,  über  ba^  ^eben  ber  33ürger  ju  entfc^eiben. 
5lber  fold^e  9?eben  fonnten  im  9J?unbe  t)on  $?euten,  bie  für  bie  SBieberein^ 
fe^ung  ber  9J?ebict  confl^irirt  ^tten,  nur  UntoiKen  erregen.  S)a^er  ujurbe 
mit  groger  §eftig!eit  üon  ber  anbern  Seite  ertoibert:  toie  bie  Sntf(^>ei= 
bung  auöfaCten  mürbe,  fei  allgemein  befannt;  man  {>abe  fie  ^uerft  ben  5(n= 
gefragten  angeboten,  unb  fie  l^ätten  fie  abgelehnt.  jDaö  ®efe^  über  bie 
5(^))jelIation  fei  nur  beöl^alb  gegeben,  um  nic^t  fec^ö  Stimmen  baö  9?ed)t 
3U  laffen,  einen  53ürger  am  Seben  unb  am  ^Sermögen  ju  ftrafen;  aber  je^t 
l^ätten  nic^t  bie  £)tto,  nid)t  bie  Signoria,  fonbern  alle  33e§ijrben  unb  alle 
angefe^enften  ^Bürger  ber  Stabt  gerichtet.  @egen  biefeö  augerorbentIid;e 
2;ribuna{  geftatte  fein  @efe^  eine  ^Ippettation,  unb  mer  eine  fold^e  üer= 
lange,  bem  fei  eg  nur  barum  ^u  t^^un  ^eit  ju  gewinnen,  toä^renb  in  ber 
^^epublif  bie  grijgte  5lufregung  l^errfc^e,  baö  5Satertanb  in  ©efa^r  fd^trebe 
unb  9}?itgUeber  ber  Signoria  felbft  fic^>  gegen  bie  greil^eit  terfd^tooren  l^ätten. 
„SBißt  il^r  nid^t",  riefen  fie  jum  Sd^Iug,  „bag  ber  S^rann  Don  neuem 
ein  §eer  fammelt?  Sel^t  i^r  nid^t,  bag  il^r  bem  ^tero  üon  9)?ebici  bie 
S^ore  iJffnet?"  1)  —  Unb  bei  biefen  SBorten  geriet^en  bie  doUt^x^)  in 
fold^e  2But]^,  bag  fie  üon  i^ren  Si|en  auffprangen  unb  broljten,  baö  33otf 
unter  bie  gal^nen  gu  rufen  unb  bie  §äufer  berer,  bie  fic^  ber  ^oÜftredung 
eineö  fo  geredeten  unb  not^lüenbigen  Urtl^eilö  toiberfe^ten,  ber  ^lünberung 
)3rei03ugeben.    9^un  entftanb  ein  ungeheuerer  2ärm  im  Saal;  t)on  allen 


^)  @tei^e  ptti,  lüctc^er  bie  in  ber  ^ratica  gel^alteneu  Dieben  fef;r  getreu 
iütebergtbt. 

2)te  ©onfalonieri  unb  bie  33uoni  Uomint,  ^iter  aber  befonberö  bie  crfleren. 


^ocl^bcrrat^S^roccß  gegen  bie  2In^ängcr  ^tero'g. 


169 


(Seiten  er^cB  fic^  ein  njüfteö  Öefc^rei,  in  bem  man  nnr  bie  SBerte  8tan= 
ce^cc^ö  be^Ii  %ih'mi  unterfd)ieb,  ber  mit  einer  (Stcntcrftimmc  nnb  n^üt^en- 
ber  ©eberbc  unablaffig  rief:  „^ö  mug  ^uftij  geübt  irerbcn,  mu§  Oufti^ 
geübt  n^evben."  !l)ie  5ScrtJ)eibiger  ber  HngeHagten  tfjaten  i^r  50?ögü(j^fte8, 
um  ben  ^umuU  ncdj  ju  i>ermel^ren,  inbem  fie  bie  (Sntf(f>eibung  baburc^ 
ncd^maK^  auf  einen  anbern  Xag  3U  üerfd^icben  l;cfften.  3d)Dn  fam 
ber  5lbenb  l^eran,  unb  ber  (Streit  bauerte  immer  ncd}  fort  cfjne  bag  ge^ 
ringfte  9iefultat;  benn  and)  bie  ^^cpclani  trugen  burc^  it;re  njütl^enbe 
?eibenfc^afttid)feit  baju  bei,  eine  crbentUdje  3,^ert)anblung  unmi>glid^ 
mad^en,  unb  arbeiteten  fc,  cl^ne  c§  5U  mcKen,  i^ren  @egnern  in  bie 
§änbe. 

^a  trafen  plö^^tid)  i^cn  ben  (55efanbten  in  dlom  unb  9D?aiIanb  ^Briefe 
ein,  bie  tcn  ber  (Signcria  fofcrt  terlefcn  ti>urben  unb  neue  (Erbitterung 
f)erüorriefen.  Tlan  erfuJir  nämüd^  aug  tf)nen,  ba§  bie  Üie):ublif  in  ber 
X^at  in  ber  größten  ©efa^r  fc^tvebe,  baj^  bie  i^im'i^t  überall  gegen  fie 
intriguirten  unb  barin  burd)  ben  §^^5*^9  2)?ai(anb  unterjlü^t  tüürben; 
baß  ber  -ßal^ft  i^nen  auö  aHen  .v^räften  beiftel)e  unb  fidj  nur  beötüegen 
ben  (Schein  ber  9}iä§igung  ober  ber  greunbfd;aft  gebe,  um  bie  9ie|?ublif 
um  fc  fidlerer  3U  cernid^ten.  9}?an  t^erlangte  je^t,  bag  bie  ^roceßacten 
nc^  einmal  corgelefen  n^ürben,  um  fie  mit  ben  Briefen  »ergleid}en  3U 
fönnen,  unb  nac^bem  bieö  gefd)ef;en,  i^ertljeilten  fic^  bie  Bürger  nod)malg 
3ur  ißerat^ung  in  bie  «Secticnen  unb  crbneten  bann  »ie  genjcljnlic^  au^ 
jeber  berfelben  einen  Referenten  ab.  ^) 

(Sö  toar  3ti.\'ir  bie  allgemeine  3{nfic^t,  bag  bie  !l;Dbeöftrafe  ol^ne  55er= 
jug  ücUftrecft  toerben  müffe;  ba  man  aber  mugte,  bag  bie  (Signcria  ncd^ 
immer  ba3u  neigte,  bie  5lngetlagten  ^u  begünftigen,  fc  fd;ti^an!ten  oiele  unb 
magten  nid^t  offen  3U  reben.  granceöco  Slltooiti,  ber  ^^rec^cr  ber  ®on= 
falcnicri  belle  (Icm|:agnie,  bie  nod}  eben  erft  jeben,  ber  ftd)  ber  33oll5iel)ung 
beö  Xcbeöurtl)eilö  n^iberfe^te,  mit  ber  ^lünberung  feineö  §aufeö  bebrol;t 
l)atten,  erflärte  je^t,  eö  feljle  auc^  in  feiner  Slbtljeilung  nic^t  an  folc^en, 
bie  bie  Slppellation  bewilligen  toollten.  Qttoa^  offener  brürfte  fi^  granceöco 


^)  9^arbi,  ^itti  unb  aitbere  i'^^red^en  'con  bem  (Siubrucf,  ben  bicfe  33riefe  l^ev- 
Volliefen.  2lud>  bae  i^i^uugeprotolcü,  lueld^ieö  ic^  in  bem  Archivio  delle  Rifor- 
raagioni  aufgefunbeii  I;abe,  leitet  ben  i8erid;t  über  bie  2)ii?cuifton  mit  fclgenbeu 
2Borteu  ein:  „9k(^bem  uiifeve  ^oc^ebelu  unb  erhabenen  ©igucrt  me^irere  S3riefe 
ou8  3?om  Don  «Ser  '^Iteffanbro  unb  auß  Tiaitanb  ijcn  (£er  ^raiiceöco  "^e^i  unb 
noc^  anbere  o^ne  Unteri'djrift  ben  einigen  in  dlom  angcfeffeuen  33ürgern  l^atten 

»erlefen  laffeii,  nnirbe  ber  9?ot^  befragt  u.  f.  h?."  Cl.  II,  Cod  137,  Fram- 

menti  di  Pratiche. 


170 


^od^bcrrat^)§))roccg  gegen  bie  Stnr^äuger  ^iero'^. 


©ualterttti  int  9tamen  ber  SDieci  auö:  „Oe  me^r  t^r  bie  ©labt  in  ^uf= 
regung  I^erfet5t",  fagte  er,  „um  fo  fü^ner  njerben  nnfere  Seinbe  in  i(;ren 
5(nf dalägen  njerben.  ift  cffenbav,  bag  fämmtüd)c  dürften  Otdienö 

gegen  unö  terfd^raoren  finb,  luib  Dient  ift  ber  Ort,  tüo  alle  $(äne  gegen 
bie  Die^uOtif  üert^anbelt  ii^erben.  S)ie  5(|)petlation  tjat  nid)t  \Dtool  ben 
ßwcd,  bie  5lnfid)t  be^  ^olfö  fennen  3U  lernen,  n^eldjeg  biefetSe  ja  fd^on 
mcl^rntalö  bentlic^  genug  ju  erfennen  gegeben  l^at,  alß  tjietme^r,  ^dt  3U 
gen^innen  unb  au^njärlö  §ülfe  gu  fu^en.  2Bin  man  akr  bie  ^Berufung 
bod)  {d)Ied}terbingö  geftatten,  fo  folüe  man  fic^  tt»enigften§  üorJier  beö  trogen 
dlatl)§  üerftd)ern  unb  bann  fd)neß  l^anbetn;  benn  jebe  ß'^äs^""^  ^'^"i^ 
nur  Unruhen  inner^tb  unb  auger^alB  nad)  fic^  jie^en.  2lu§erbem  müffen 
bie  ATru^pen  in  S3ereitfd)aft  gehalten  n^erben,  um  bie  D?e^uBIif  gegen  bie 
fie  umlauernben  geinbe  ^u  fc^ü^en."  —  hierauf  fam  bie  9tei!)e  an  bie 
SlStl^eilung  ber  D^ec^t^gele^rten,  beren  ©timme  in  einer  5lngelegen{)eit  xok 
biefer  großem  ©etoic^t  ijaBen  mußte,  ©ie  erklärten  offen,  bie  @efa{|r  reci^t= 
fertige  bie  33erfagung  ber  5l)}|)enation  unb  toenn  man  biefelSe  bennoc^ 
benjiOigen  xooUe,  fo  fei  fie  auf  morgen  anjufe^en;  benn  jebe  längere  3öge^ 
rung  fönne  »erberBIid)  l^erben.  —  3)ie  Otto,  n^efd^e  bie  eigentlichen  ^id^ter 
in  ^oc^ioerratfjgproceffen  njaren,  fprad^en  fid>  ba^in  auö,  bag  bie  5l^^el= 
lation  feineöfall^  3u  geftatten  fei;  benn  hjenn  bie  ^ert^ieibiger  üon  bem 
trogen  D^atl^  einen  ißefd^tug  erreid;ten,  ber  baö  fd^on  gefällte  Urtl^eil  um= 
ftoge,  fo  fei  bie  ©tabt  verloren.  —  (Snbüd^  famen  bie  gtüHf  5lbt]^ei= 
lungen  ber  einfad;en  Bürger,  bie  faft  einftimmig  rietl^en:  „bie  ^SoUftredung 
beö  Urtl^eilö  unb  rafc^."  ©ie  feilten  aber  bod}  aüemat  bie  ^ergebrad^te 
gormel  ^in3u:  „@(eid)toot  toerben  tüix  jeben  ^Sefc^Iuß  billigen,  ben  bie 
©ignoria  in  ber  (Sad;e  faffen  toirb."  (Sine  fold^e  Wadjt  fjatte  ein  alter 
(^ebraud),  tro^  ber  n}iebertangten  greiljieit  unb  tro^  ber  Seibenfc^aft,  üon 
ber  alle  ergriffen  n^aren !  ^) 

®iefe  geiuägigte  ©^rad^e  machte  ber  ©ignoria  9}?utf),  unb  ba  eö  in= 
^toifc^en  10  U^r  geworben  unb  bie  meiften  in  ber  35erfammlung  ermübet 
toaren,  fo  begann  fie  t)on  neuem  bie  ^ntfd^eibung  l^jinauöju^ie^en,  um  bie 
•iPratica  tüomiJgüd)  abermals  ol)ne  D^efultat  auflöfen  ju  Bnnen.  S)och  auf 
bie  dlul)e  folgte  al^balb  ein  um  fo  heftigerer  (Sturm,  inbem  5Salori,  ber 


^)  „SSenn  Unrul^en  be[ürd;ten  ftiib,  [o  ))flegeu  nach  bem  aögemcineu  @e* 
broud^  bie  H|})3efiationen  aufget)oben  ju  loerben."  <Bo  ©uicctarbini ,  Storia  di 
Firenze,  <B.  160. 

2)  3n  ber  gaujen  2)arftetag  biefer  35erl^anblung  bin  ich  genau  bem  oben 
citirten  Frammento  di  Pratica  gefolgt. 


^ranceöco  55oIori.  —  53erurt^eUuiig  ber  5tngeffaßtcn. 


171 


bie  ^2l6fid)t  burd)fd)aute,  ^^(ct^üc^  auff^rang  unb  mit  flaminenben  Slitgen, 
irütlienb  to'xe  ein  !^ctvc,  nad)  bev  33anf  ber  Signoria  eilte,  bie  ©tinmiurne 
ergriff  unb,  biefeI6e  brcl^nenb  auf  ben  ^i^ifd)  nieberfd}(agenb,  in  tvct?igem 
Xone  auörief:  „2a^t  beni  9?ed}te  feinen  2an\ ,  fonft  gibt  eS  einen  !Oärm." 
Oel^t  Tratte  ber  55orfil,^enbe  ?uca  9}?artini  nid)t  länger  ben  9D^nt(;,  fid)  ,5U 
n.nberfe^en,  unb  fd)ritt  jur  2l6ftimmung.  günf  i>cn  ben  Liguori  erflärten 
fic^  für  bie  ^cbeSftrafe,  bie  tier  anbern  akr  üerf)virrten  nod)  immer  bei 
il^rer  -ßarteinal^me  für  bie  5(ngef(vigten  unb  ftimniten  für  bie  5l|>^elIation. 
®a  fd)rie  55aIori,  allcö  §erfommen  unb  allen  üiefpcct  gegen  bie  6igncri 
terte^enb,  mit  üor  S55ut^  Reiferer  Stimme:  „SBarum  J)aBt  i^r  bann  fo 
üiele  53ürger  jufammenBerufen,  bie  einer  nad^  bem  anbern  ju  §änben  beö 
9Zotarö  fc^on  neuüd)  i^r  53otum  abgaben  gegen  biefe  D^euerer,  5Sater(anb^= 
terrät^er  unb  ^^^^Ü^rer  ber  greil^eit?  Unb  I;aben  fie  nidU  ii)x  5Serbict 
^eute  afle  beftätigt?  §i?rt  i^r  nid^t  ben  allgemeinen  ©c^rei  ber  iBeforgnifl 
um  baö  2öc^(  beS  (Staate?  Sel^t  i^r  nid)t  bie  ungel^euere  ©efa^r,  bie 
un^  bebrcl^t?  53ebenft,  baß  eud}  baö  ^cÜ  ücn  gtorenj  auf  biefen  pa^ 
gefteflt  l^at,  um  über  feine  grei^eit  ju  hjad^en;  tuenn  il^r  biefelbe  auö  ^iiä- 
fid)t  für  ?anbeÖüerrätf}er  gefä^rbet,  fo  feib  cerfidjert,  bag  eö  nic^t  an 
9J?ännern  fel^ilen  anrb,  bie  eine  fo  geredete,  eine  fo  f^eiüge  (Sad)e  ju  t)er= 
tl^eibigen  iinffen  irerben,  jum  ©d;aben  berer,  bie  fic^  il^r  entgegenftetten.'' 
—  ®abei  ergriff  er  t)on  neuem  bie  Urne  unb  Ij'idt  fie  bem  9)?artini  l^in, 
ber  auö  Ueberjeugung  ober  auö  gurd^t  baö  Urtl;eil  enblid)  in  folgenber 
gaffung  jur  5(bftimmung  fteüte:  „))lad}  35ernel;mung  be^  33erid)tö  unb 
Üiat^ö  ber  S3e{|i3rben,  M  (Senate  unb  ber  anbern  53ürger,  baö  Urlf;ei(  3U 
ooßftreden;  in  'i^Inbetrad^t,  baj^  eine  3'^Ö^^"^9  unfehlbar  ^ufruf;r  unb 
Öefa^r  jur  golge  I;aben  tiuirbe,  njerben  bie  Otto  beauftragt,  o^ne  53er5ug 
unb  nodb  in  biefer  felben  9^ad)t  an  ben  fünf  53ürgern,  bie  fie  bereite 
mä^renb  ber  gegemvärtigen  -fratica  t}erurt(;eilt  f)aben,  bie  S^obeöftrafe  üolI= 
3ie^en  ju  laffen."  X>iefer  pBljlid^e  '^(ntrag  beö  2)?artini  unb  meljr  nod; 
bie  tro^ige  §allung  23a(ori'ö,  ber  immer  nod)  brol^enb  baftanb  unb  jebem 
bie  Urne  ^int;ie(t,  fdmd)terten  bie  iner  anberö  gefinnten  Signori  bermaßen 
ein,  ba§  fie  cnblid;  ein  beja^enbeö  53ütum  abgaben.  3)arauf  lüurbe  bie 
©entenj  ausgefertigt  unb  ben  £)tto  übergeben,  bie  ftd)  fofort  nad^  bem 
$ala35o  bei  ^a^^itano  verfügten,  um  bie  ß^ecution  anjuorbnen. 

^I)ie  53ertl;eibiger  ließen  nun  bie  5(ngef(agten  barfuß  unb  in  i^rcn 
Letten  mitten  burd;  bie  ^ratica  führen.  5lber  umfcnft  üerfud^ten  fie  burd) 


^)  55ei  biefer  3)arfteüiing  unb  biefen  9^eben  ^»abe  ic^  mid;  genau  an  ptti, 
Storia  di  Firenze,  angefc^toffen.    (Sie^e  Archivio  Storico,  53b,  I.) 


172 


§ittrtd^tung  ber  fünf  ^od^bcnät^er. 


ben  3lnfett(f  betfelScn,  burc^  3Borte  unb  (^efcerben  ba§  9}?itteib  ber  Um= 
f^efienben  3U  erregen,  bie  üierntel^r  9}?üt)e  ^tten,  itjren  3i>vn  ^urüd'^ul^atteit. 

^ala^jo  bei  dajJitano  angefcmmen,  tüurben  bie  günf  für  fur^e  ßett  mit 
if)ren  S3eid;tüätern  allein  gelaffen,  um  auf  baö  §eit  il^rer  ©eelen  ju  benfem 
Ou3t»ifd)en  fcefel^te  35atori,  ber  jel^t  faft  unumfd)rän!ter  §err  in  ber 
@tabt  tt)ar,  ben  $ataft  mit  300  ©clbaten  für  ben  ^aÜ,  ba§  etwa  bie 
53ertoanbten  ober  greunbe  ber  53erurt{)eilten  einen  55erfud;  i^rer  53e^ 
freiung  mad^en  feilten.  ©leid^jeitig  füHte  fic^  ber  §Df,  in  bem  fd)on  alleö 
für  bie  §inrid)tung  bereit  ftanb,  immer  mel)r  unb  mel^r  mit  einer  ^olH^ 
menge  fo  gemifcJ^ten  (£I)ara!ter§ ,  bag  er  nad)  bem  5Iuöbrud  eineö  3^^*= 
genoffen  einer  §i3IIenfpetun!e  glid).  T)a  fal)  man  9}?enf(^en  mit  ujilben, 
tro^igen  ©efic^tern,  Saffen  in  ben  ^änben  unb  ^aÖ^e  im  ^er^en;  unb 
mitten  unter  ifinen  tjcrnel^ime  33urger,  bie  ftd}  üergeblic^  Bemühten,  unBe^ 
merft  Bleiben  unb  bie  gurd^t  für  i^r  eigene^  ?e6en,  ben  Sd^mer^  unb 
(Sdjreden  um  baö  (Sd)i(ffal  i^rer  greunbe  ober  5lngel^i5rigen,  bie  fic  in 
toenigen  iOJinuten  fterBen  fel)en  foHten,  ^u  »erBergen.  5SieIe  graufame  33e= 
leibigungen  unb  öiele  Bittere  5Ingft  unb  Dual  fiatten  fic  in  biefer  9?a(^t 
3u  ertragen,  "^a^  tlirren  ber  Staffen,  baö  gludjen  unb  ^^ToBen  tourbe 
immer  lauter  unb  grauftger,  Bi^  —  um  2  ll^r  nad)  9}?itternad^t  —  ^Ii?^= 
Ii(^  eine  ©raBeöftiüe  eintrat.  2)ie  ^erurtl^eilten  erfd)ienen  einer  nad)  bem 
anbern,  üon  bem  S3eamten  beö  @crid)tg  unb  bem  (^eiftlid)en  Biö  an  baö 
(Schaff ot  gefül^rt,  iDo  fie  mutipoll  ba^  §au^t  auf  ben  33Iod  legten  unb 
mit  groger  gaffung  ben  Xobeaftreid)  empfingen.  O^ire  ^ei^name  tourben 
ben  5IngeI)i3rigen  jurüdgegeBen. 

9^od)  in  berfelBen  9^ad)t  Berid)tete  bie  (Signoria  üBer  baö  55orgefattene 
nad)  9?om  unb  fe^te  bann  ^inju:  „!J)ie  gan^e  ©tabt  toar  in  ber  33er= 
bammung  biefer  treulofen  unb  ^od)t}errät^erifd)en  33ürger  einig,  unb  felBft 
bie  ^ertoanbten  tjerlangten,  bag  bem  9^ed^t  fein  ^auf  gelaffen  toerbe.  ■O'e^t 
aBer  ^offen  toir,  eine  SBeile  ^u^e  ju  l^aBen;  benn  alle  finb  entfd^Ioffen, 
jebe^  ä^nlid)e  Unfraut  mit  ber  SBur^el  anöjurotten.  @ott  fei  biefen  ©eelen 
gnäbig,  bie,  ba  fie  i^r  55aterlanb  üerrietljen,  beffen  ioal^rlid^  Bebürfen."^) 

©0  verloren  fünf  53ürger  ii)x  SeBen,  bie  iljrem  5lnfe^en,  i^rem  9?eid)= 
tl)um,  il^rer  SOSirlfamleit  im  ©taat  unb  int  *^rit)atleBen  nad^  5U  ben  erften 
ber  S^epuBlif  ge^i3rten.    D^ocb  einige  anbere  er^iielten  alö  SJJitioiffer  ber 


1)  ^ttti,  Serretom,  ^axbl  ^la^  f'üti  mürben  fie  in  beu  ^0(0330  bei  33ar^ 
gcöo  geführt;  aber  S^erretaiti  fagt,  öier[eid;t  richtiger,  tu  ben  ^alajjo  bei  Sa))itauo, 
ber  ueBcn  bem  alten  ^oH^^^^t  unb  nttf;t  iceit  toon  bem  ^ala^jo  bei  @tgnori  Wav. 

2)  Minute  di  lettere  ad  ambasciatori,  1496  —  97;  Archivio  delle  Rifor- 
magioni.   <Bk^)t  ben  5ln^ang  (ber  italienifd^en  SluggaBe). 


©aöonoroia'g  ?tnt^ei(  on  bem  ^roce§. 


173 


i^erfdjnjövun^  unSebeutenfce  Strafen,  uub  gvä  DJiariano,  fcer  a(ö  einer  ter 
.V)auvtfd)utbii3en  erfannt  lucrfcen,  fcunte,  fca  er  fid)  nad)  ^cm  gerettet 
l;aUe,  nur  311m  iini  i^eriutl;ei(t  luerben.  ^2)em  l-am6ertc  fceÜ'  ^nteüa  unb 
feinem  Sruber  ftjurbe  nidjt  nnr  baö  $?e6en  ge|d;enft,  fonbern  auc^  bvi^ 
Xraijen  ücn  2i>affen  erlaubt,  bie  rurfftänbigen  Steuern  ertaffen  unb  ncc^ 
anbere  ^Betofjnungen  juerfvinnt,  if^re  5lec^tung  jebcd)  nod;  nid}t  Dotlftanbig 
aufgef^oben.  ^)  2)ie  ^(uöfagen  ^aniberto'ö  tuie  über^au^t  aÜe  bieten  be^ 
^>rccefie8  tourben  fcrgfättig  geheim  gel^alten,  um  je^t,  nac^bem  bie  Ur« 
lieber  ber  53erfd)n?crung  if;re  (Strafe  em^^fangen,  ba§  ^nbenfen  baran 
für  aüe  ßeiten  mögüd)ft  ^u  oertitgen.^) 

9kn  aber  mu§  ic^  nod^  l^erüor^eBen,  baß  njä^renb  biefeö  ftürmifd)en 
^sroceffeö  Saüonarela  fortnjä^renb  5urüdi3C3cgen  in  feinem  ^Icfter  tebte, 
ot^ne  fid)  im  geringfteu  in  bie  3ad}e  ju  mifc^en,  auefdjüe^Ud)  mit  ber 
^erau^gabe  feinet  „Xx'mmp'f)^  beö  ^reujeö"  befdiäftigt.  S3ei  ben  ®ef(^i(fit= 
fd^reibern  ber  bamatigen  geit,  in  ben  DJtemciren,  33riefen  unb  ^icgrapf;ien 
finbe  id)  nid^t  eine  (Eitbe,  bie  3U  ber  5(nnal;me  bered)tigt,  baß  er  irgenb= 
einen  (2d}ritt  für  ober  gegen  bie  ^ngeitagten  t^t.  9hir  ^njeimat  fprid^t 
er  üon  bem  (Sreigniß,  nämlic^  in  feinem  i^erl)i3r.  S)a^  erfte  mat  fagt  er 
üen  Sernarbo  bet  9?ero:  „Od}  riet^  nid)t  baju,  i^n  ^in3urid)teu;  xool  aber 
^ätte  id)  gen3Ünfd)t,  baj^  er  in  bie  53erbannnng  gefdjidt  njürbe."  Unb  an 
ber  anbern  ©teÜe  fügt  er  ^in3u,  er  ^abe  fid)  mit  ber  ^nge(egen(;eit  ber 
fünf  33ürger  nid)t  f^^ecieü  befaßt;  bod)  ^abe  er,  lüenn  and}  nid)t  gerabe 
fel^r  icarm,  Scren3c  Xcrnabuoni  bem  53atori  em^^f ot)(en.  2)ai§  bemeift 
beutüc^,  baß  er,  n^enn  er  etma^  in  ber  (Sac^e  tl^at,  f)ec^ftenö  bemüf)t  n^ar, 
bie  gegen  bie  ^ngeftagten  f^errfc^enbe  2Butl^  ein  njenig  ju  mäßigen.  S)enno^ 
r)atten  bie  ^erleumbungen  gegen  ba§  5(nbenfen  (Saücnarota'ö  f'aum  be= 
gönnen,  a(ö  if)m  ccn  aüen  ®ef(^id)tfd)reibern  ber  ^oniwf  gemad)t 
tüurbe,  baß  {)an)jtfäd)Ud)  er  an  ber  53enDeigerung  ber  51^>|:etlaticn  fd)u(b 
getoefen  fei,  obg(eid>  er  frül)er  fetbft  tae  ©efel^  veranlaßt,  n3e(d)eÖ  bie= 
fetbe  geftattete.  deiner  erinnerte  fic^,  baß  eö  3^eö^mcci  geiüefen  ttjar,  ber 
jeneö  ©efe^j  jur  5(nna^nie  brachte,  unb  nid)t  3ai^onaroIa,  ber  eö  im  @egen= 


^)  3c^  muß  bieö  I;tniiiiel^cn,  ircil  id;  evft  [päter  einen  28eid;(iiß  finbe,  ber  i^re 

(SrfCärung  für  9?e6eüen  aufl^eOt. 

-)  Plavix,  (ierretani,  ^itri,  3Diarfüat>etti,  ^^arenti,  ©iiicciarbiui  u.  f.  \i\ 

^)  Sie^e  bie  gcbrudten  ^rcceßacten  Saöonovcfa'ö.    -V^ierbei  bead;te  man,  baß 

bie  (^äffcbungeu  in  ben  bieten  aüemal  nur  511  feinem  2d)aben  t^crgenommeu  lüurben, 

fobaij  man  atte^,  ira3  baviit  511  feinen  ©unften  i\ciac^t  ift,  unbebiugt  glauben  fann. 
@ie^e  baö  ^^rotcfcü  be-j  ton  ben  dcnimiffaren  be^  ^jjapfteS  geleiteten  SBer* 

f)'6x^  (mitget^eilt  im  Stn^ange  gur  itaüenifc^en  ^^uögabe). 


174 


©abottarota'g  Slntl^cil  an  bcm  ^roceß. 


tl^eil  6efämVite  ober  inctmeJjr  ücn  feinen  5lnl)ängevn  befäm^fen  (iejj.  ^) 
llcberbteö  gel^t  anö  bcn  3:f;atfac(;en  beutlid)  ^erl^cr,  Dag  er  baniatö  nber= 
(jvinpt  feinen  (Hinflug  meber  auf  baö  53o(f  ncd)  auf  bie  9tid}ter  auöüBen 
fonnte.  ®enn  nad^  ber  ^^'contmumcation  unb  njal^rcnb  nod)  bie  55evf)anb= 
hingen  ü6er  bie  ^uf^eBung  berfe(6en  in  i?cC(em  @ange  n)aren,  lüäre  cß 
ein  fd^n^erer  5e{;(er,  ja  eine  2;^orl;cit  ßetuefen,  bie  .^ian3e(  tüieber  ju  hc^ 
fteigen.  Saö  aBer  ^alori  Betrifft,  ber  an  jenen  23efd)tüffen  jebenfatli^ 
einen  grojjen  %nti)ni  ^atte,  fo  muß  man  atterbingö  jugeftefien,  baß  er 
fid|  t)cn  feinem  ©ag  ober  fetner  Siferfud)t  gegen  ^ernarbo  bet  9^ero, " 
ber  fein  potitifc^er  (Gegner  njar,  ju  fe^r  Betjerrfd;en  Heß.  ^)  DBgteid} 
ebetmütl;ig  unb  offen,  njar  er  bod)  ein  SDZenfd),  ber  in  allen  fingen 
meJjr  nad)  feiner  ?eibenfd)aft  nad)  UeBerIcgung  JianbeÜe.  33ei  jenen 
aufgeregten  35erf)anblungen  Ujußte  er  fid)  feinen  5lugenBUcf  ju  mäßigen, 
unb  n)ie  l^ätte  Jiierin  bie  ^lutorität  (Sat)onaro(a'Ö  etn^ag  üBer  il)n  t)ci= 
mögen  foHen,  ber  fern  irar  unb  feine  ^^Ue  nid)t  toerücß?  —  @nbüd;  barf 
man  aud)  nid)t  üergcffen,  baß  eö  ja  ben  ^Ingeflagten  üietleid}t  nod)ma(^ 
gelungen  n^äre,  bie  (Entfd)eibung  Ijinauö^ufdneBen,  iDenn  man  nid;t  gerabe 
in  bem  9}ioment,  aU  bie  ganje  53erfamndung  üBer  baö  fraftlofe  unb  ^:ar= 
teiifd)e  33crfaf)ren  ber  53el)i3rben  fo  aufgeBrad^t  n)ar,  bie  33riefe  ber  (^e= 
fanbten  erhalten  unb  üerfefen  ^ätte. 

(£ö  lüar  alfo  ein  ßwf^^i^iit^^ti^ßft^"  unüor(;ergefe^iener  unb  aud;  nid)t 
üor]^er3ufe[;cnber  llmftänbe,  njeld^e  mit  einem  ma(  bie  @ntfd;eibung  üBer 
ben  Xob  ber  fünf  53ürger  f;erBeifüt;rte,  bie  üBrigcnö  foiDot  nad)  ben  @e= 
fe^en  aU  aud;  nad;  ber  allgemeinen  5lnfid)t  beö  ^olU  unb  nac^  ben  ^?ed;tö= 
Begriffen  ber  bamaügen  ^dt  bie  ©träfe,  bie  fie  erlitten,  üoKfommen  »er-- 
bieut  Ratten.    3)er  "iproceß  mürbe  aHerbingÖ  uid)t  nad)  allen  iuriftifd)en 


^)  ®ief)e  ba§  fünfte  Kapitel  beö  gleiten  33ud>0  btefeS  Sßerfö.  3)Jad)iaijelli  unb 
(Suicciarbini  gefiörtcn  511  ben  erften,  treidle  biefe  5(iiflagen  gegen  @aöonaroIa  eif)oBen, 
unb  if)re  5Iutorität  30g  faft  alte  aubern  nad)  fid;.  ©uicciarbini  iud)te  baiiii  in  feiner 
Storia  di  Firenze  bcn  iu  ber  Storia  d'Italia  begangenen  Snt^um  gum  2^^ei( 
n?ieber  gu  berbcffern,  aBer  er  tyat  e§  mel)r  buvd;  9[)ZiIberung  ber  Stiiöbrüde  alö 
burc^  S3erid;tiguug  ber  2;f;at|ad;en.  33eibc  ^iftorifcr  fc^vieben,  oBmol  fie  iu  i^irer 
Sngcub  «Saücnarola  gefauiit  l)atten,  erft  lange  nad;  jenen  @reigni[)'en  unb  jn  einer 
3eit,  als  fein  9f^ame  fc^on  ber  ©egenftanb  ^on  nngä^ligen  ungered)ten  ^ci'd)nibtgungen 
gen)orbcn  loar.  2)al;er  gelang  e^3  il;ncn  nid)t  immer,  fid;  i>on  allen  irrigen  5[nftd)ten 
freijul) alten,  bie  banialö  berBreitet  irnrben,  nm  ben  repuBltfanifc^en  dJl'önd)  gn 
fc^mä()en.  ';>(ud;  bie  51ntcrität  ©nicdarbtiü'^  unb  99?arf?ial^elli'8  muö  tnu'  ber  ^Baln'* 
f)eit  meid;en,  ivenn  lel3tere  fo  flav  anß  Socumenten  l)erborgcl;t,  beren  ^utl;cnticität 
nid)t  Beftritten  tverben  fann. 

2)  ©uicciarbini  fprid;t  iu  ber  Storia  di  Firenze  Don  biefer  f^einbfd^aft. 


©fliJonarota'S  5tutl^eil  au  bem  ^roce§. 


175 


^^ovmcn  gefür^rt;  ahn  n^emi  bic  ciftc  Unßcfc^(id)feit  aiiö  bcr  311  großen 
9?ad)fid;t  ber  ^cl)örbcn  cutfpvaui},  bie,  o(>g(cid)  fic  bic  3lngef(aßteu  beö 
§od)t)errat(;i^  )d;ulbig  kfunben  (;atten,  ba'^  2:obetotr;ei(  ntd^t  fofcrt  auß^n= 
fpved)eu  iüagten,  iüorauf  bann  bic  5()?^enation  BelvnÜigen  geioefen  tüäre, 
fo  fällt  bie  größere  unb  fc^ümmerc  Uncrbnung  ben  53ertfieibigern  ber  2(n= 
gef tagten  fe(6ft  gnr  ?aft.  3)enn  nad^bem  fie  einmal  abgetcl)nt,  fid}  ber 
(5nt[d)eibung  beö  (Großen  9iatl;Ö  3Ü  untertuerfen,  nnb  ein  anßerorbentlid^e^ 
2^ri6unal  i^erlangt  unb  erlialten  I;atten,  njeld^eö  auö  aÜen  oBerften  53ef;örben 
unb  ben  ange[el)enften  bürgern  ber  ©tabt  geBilbet  n^ar,  fel)lte  ifjuen  nad)= 
f;ev  jebe  53ercd)tigung,  auf  ber  Appellation  3U  Beftel^en.  3)a^  einzige  9}?otiü, 
tüclc^eö  fie  baBei  leitete,  tüar  offenbar  bieg,  bag  fie  eine  @efei3n)ibrigfcit 
auf  bic  anbere  I^äufen  ujotlten,  um  3cit  3U  gcnnnncn  unb  bic  neue  Signo- 
ria  aB^un^arten.  (Sollten  fid)  aBer  bie  33er}i)rben  jtücimal  ^nm  SBcrf^eug 
biefer  fd)mäl)lid)cn  UmtrieBe  mad)en  unb  foUte  bie  ^ratica  fid}  baö  gefaCteu 
laffen?  —  %nd)  bie  9J?einung  beö  gcin^en  ^olU,  bie  fic^  fd)on  auf  fo 
un^ttjcibcutigc  Seife  funbgegcBcn  l;atte,  erljielt  irenigc  !Iage  nad)l)cr  ned) 
eine  eclatantc  S3eftätigung,  al^  ber  ©o^n  9iibolfi'ö  Beim  ©rojlcn  9kt^ 
eine  Edition  einrcid)te,  bic  donfi^cation  ber  @üter  feinet  5>atcrö  auf^u^ 
l;eBeu:  benn  brcimal  jur  ^IBftimmuug  geBrad)t,  tourbe  biefe  33itte  breimal 
üera^orfen.  ^)  5llfo  n^eber  bic  Öefct3e  nod)  ber  ©roge  '^at^)  UJÜrben  bie 
fünf  33ürgcr  frcigefprod)en  l;aBen.  Saö  aBcr  ©auonarola  Betrifft,  fo 
ivodte  er  tuebcr  nod}  fonnte  er,  n^cun  er  aud)  gen^ellt  l;ätte,  irgcnbctn^aö 
für  ober  tciber  eine  (5ntfd;eibung  tl;un,  bie  in  ber  Aufregung  ober  Beffer 
in  ber  2öutf)  einer  ftürmifd)en  53crl;anblung  gefällt  lüurbe. 


^)  '4^itti,  Storia  tli  Firenze;  (Sevretani,  beögl. 


Diertes  ÄaptteL 


ßinige  gebnicfte  uiib  luigcbrntftc  Sdinften  ©alionarola'^.  Ser 

9?ad)  bem  S^obe  33ernarbo'ö  bei  ))hxo  unb  feiner  (^enoffen  fiel  bie 
^adi)t  iüieberum  ben  -piagnoni  ju.  2Bä{)renb  ber  näc^ften  fed^^  ä)?onate 
folgten  nad)einanber  brei  ©ignorien  auö  lauter  ^n^ängern  il^rer  Partei, 
bie  bei  i^rer  35ern)altung  mit  feinen  anbern  ©d;tüierigfeiten  ju  fäm^fen 
^tten  mit  bem  treftlofen  3"^^"'^'^  ginan^en.  %hex  ber  immer 
erbittertere  ©treit  ©aijonarola'ö  mit  bem  ^a))fte  mad^te  ber  9?egierung  unb 
bem  55olf  fortiüäljrenb  ©orge  unb  fummer.  (gö  t^at  ben  ^elfiörben  nic^t  nur 
leib,  einen  9}?ann,  ber  fid)  um  baö  33atertanb  unb  um  bie  9?eligicn  foId)e 
^erbienfte  ernjorben  l^atte,  fo  ungerecht  verfolgt  ju  feigen;  fonbern  fie  festen 
aud),  inbem  fie  für  ben  grate  Partei  nahmen,  fic^  unb  bie  9?e|)ubnf  be- 
ftänbigen  unb  ujac^fenben  ^J^i^l^eHigfeiten  mit  ))lom  aug.  Siiägtic^  fc^idten 
fie  iöriefe  an  ben  Öefanbten,  5l(effanbro  S3racci,  mit  ber  bringenben 
SBeifung,  aüeß  aufzubieten,  um  bie  5IbfoIution  (Saüonarota'g  ^u  erlangen. 
„3i>r  müßt  treiben,  brängen  unb  aße  9}?ittel  in  ^eu^egung  fe^en",  fd^rieben 
fie,  „unb  nid)t  ef)er  ruljen,       biö  il^r  bie  ©ac^e  burd^gefe^t  \)CiU."  ^) 

®er  ^a^^ft  gab  auf  alle  biefe  53orftenungen  feine  5lntn)ort,  um  eine 
für  feine  ^>Iäne  gelegenere  ^dt  abjuiüarten,  unb  ©aüonarola  ^atte  ftd^, 
biefe  ^^aufe  benu^enb,  in  fein  Softer  jurüdgezogen,  too  er  mit  unermüb*= 
lid^em  gleiß  t^ieif«  neue  ^Ibl^anblungen  fd)rieb,  tl^eifö  bie  fd)on  gefd)riebenen 
üeröffenttic^te.  -öc^  tüerbe  bei  benfelben  nur  ganj  furj  üernjeiten,  um  bann 


Sörief  ber  »Signoria  ijom  7.  1497.    «öiel^e       ä)Zarc^e)e,  Docu- 

menti,  XVII. 


kleinere  ©(^riftcn  ©oDijnarota'g. 


177 


feinem  grogen  2Ber!,  bem  „^num|3^  be^  ^xen^t^",  toetc^eö  ebenfalls  in 
biefer  ßeit  erfc^ien,  eine  um  fo  längere  33ef^rec^ung  tüibmen. 

3uerft  erh)äl^ne  ic^  eine  ^d)rift  t?on  tüenig  (Seiten,  bie  er  „Lamentatio 
Sponsae  Christi"  —  tiage  ber  S3raut  (J^rifti  —  nannte,  (ix  !(agt  barin 
über  bie  getüiffenlofe  53erfd^(euberung  ber  cf>riftlic^en  ©eeten,  beren  fid^  bie 
^Jriefter  feiner  ^e\t  fd;u(big  machten.  ^)    ®ann  fd}eint  in  biefer  ^eit  aud^ 


^)  Hieronymi  Savonarolae  Lamentatio  Sponsae  Christi  adversus  te- 
pidos,  et  exhortatio  ad  fideles  Christi  ut  praecentur  pro  renovatione  Ec- 
clesiae.  Florentiae  apud  Laurentium  de  Morgianis,  1497.  2)ie[e  ©d^rift  ttJurbe 
in  9^om  berboten.  —  S3ei  biefer  Gelegenheit  mu^  tc^  ferner  eine  ftetne  ©d^rift 
ern?ö^)nen,  bie  3)?eier  unb  5tubtn  be  9tian^  bem  ©aöonarola  gufd^reiben,  rvä^)' 
renb  fie  nac^  meiner  ^tnfid^t  bon  einem  anbern  3>erfaffer  ^errü^irt.  @ie  fü^)rt 
ben  leitet:  Loqui  prohibeor  et  tacere  non  possum.  9}?eier  faf;  fte  aU  9Wanu= 
fcri^t  in  ber  53ibIiot^ef  33nturün,  unb  Slubtu  fanb  fie  gebrudt  unter  ben  Ouat* 
trocentiften  ber  9?iccarbiana ,  tro  auc^  lö)  fie  gelefen  [;a6e.  (Sö  ift  ein  §eft  bon 
fe(^8  iBIättern,  ot;ne  5tugabe  beö  2)atumg  unb  beö  SSerfafferö  gebrucft.  3)ie 
©ebonfen  fmb  benen  ®abonarota'§  beriDanbt,  aber  baS  ij^atein,  iveld^eS  toeit 
forgfättiger  Be^anbeft  ift,  tie§  mic^  bon  Stnfang  an  6e3tt)eifetn,  ba§  er  ber  iBer* 
faffer  iräre.  „3)ie  Birten",  beginnt  bie  @d^rift,  r,taff^n  bie  ®(^afe  fic^  nad^ 
53elie5en  berirren,  jagen  biejenigen  fort,  lücM;e  auf  bem  guten  2Öege  tt)anbeln, 
unb  bebro^en  mit  fc^n^ereu  ©trafen  bie,  meiere  bie  Oueöe  beö  reinen  S[Bafferg 
fud;eu;  barnm  ift  eö  mir  berboteu  gu  reben  (loqui  prohibeor).  —  Slber  ic^  fel^e, 
nne  biefe  gemiffenlofen  Birten  bie  reid;en  SSeiben  ber  §eerbe  berbieten,  unb  ttjie 
bie  ®d;afe,  mager  unb  au§gef;ungert,  ben  trüben  S^^iieren  jur  3Seute  Ujerben;  barum 
fann  id^  nic^t  fc^treigen  (tacere  non  possum.)  —  3)ie  3?id^ter  unb  5Ietteften,  beren 
^fltd^t  eg  n)äre,  ^Jed^t  ,^u  f^rec^en,  fi^eu  auf  bem  @tul)(  beö  iBerberbenö  unb  ftürjen 
aüe  Orbuuug  um.  2)ie  ^Bitlfur  (;crrfc^t  ftatt  bee  ©efe^eö,  unb  bie  ^Soö^eit  über^ 
tönt  bie  fd;n3a(^e  «Stimme  be§  ©ered^ten;  barum  ift  eö  mir  berboteu  ju  reben." 
@o  gel;t  eö  ben  gaujen  erften  Xijtit  ber  ©c^rift  fort,  big  berfetbe  enblid^  mit  ben 
SBorten  f(^Iief3t:  „Idco  loqui  cogor  et  exclamare  compellor."  Unb  nun  ruft  ber 
iöerfaffei  bolter  .^offnung  aug:  „®iel;e,  fc^on  ^Jreift  jeber  Äned;t  feineu  §errn.  Tlün 
äRuub  ift  bott  bon  beiner  ^iebe,  o  §err,  unb  ic^  irerbe  beinen  Stu^m  fingen.  @d^on 
finft  bie  9^ad;t  unb  fteigt  bie  SKorgenriit^e  eine^  fd;öueru  Xa^^  auf.  Unfere  @r* 
löfung  ift  nat;e." 

D^ne  3^ö^if^^  fönnte  mau  fotd;e  ©ebanfen  ©abonarota  guf^reiben,  njenn  nid^t 
an  jmet  ober  brei  ©tetten  beutüd;  auf  il;u  felbftjuub  jnjar  al8  5tbgefd^iebenen  ange^ 
fpielt  trürbe.  ^ier  ein  S3eif))iet  babon:  ,,Fratres  et  discipuli  carissimi  qui,  ab 
ipso  fönte  uberrimo,  praedulcissima  eloquia,  magno  oblectamento ,  frequen- 
tius  hauserunt;  qui  tamquam  exanimes  et  velut  stupidi  altiora  doctrinae 
iiiirabantur;  qui  virum  omni  quavis  scientia  praeclarissimum  magnaque  sancti- 
t  ate  venerandum  firmissime  asserebant,  omnique  demonstrationum  genere  id 
animis  hominum  inserere  nitebantur.  Nunc,  ac  si  lethaei  fluminis  unda 
demersi,  in  silentio  trahunt  dies  suos,  et  ad  uniuscujusque  rei  pavent  occur- 
stim.  Nonnulli  ex  eis,  timore  perterriti,  digito  labri  imposito,  silentium 
iiidicant,  si  quos  noverint  hilari  vultu  loquentes  magnalia  Dei.  Nec  desunt 
SJiriori,  <ä)ef(^i(f|te  ©oöonarola'g.  Ii.  12 


178 


api^ti  an  bie  ©c^tDefterii  bev  3(nnatena. 


ber  Xractat  über  bie  fielen  ®rabe  beö  3eiftU(f>en  ?e6en§  üon 
(Eanct  Bonaventura  ^ef^i^ren  ber,  lüie  [(^on  ber  Xitd  anbeutet, 
nur  ein  fur^er  ^lu^^ug  an§  bem  2Ber!  jeneö  alten  .^iirc^enle^rerg  ift.  gerner 
t>eröffentUc^te  er  eine  ^In^al^t  ©ptfteln  an  bie  Wönä^e  üon  (San=3LRarcü. 
<>n  ber  einen,  „lieber  bie  roerf tt^ätig e  Siebe"  (Dello  oporarsi  in 
caritä)  jeigt  er,  bag  man  an  allen  Orten  unb  in  allen  35er^ältniffen 
^Sarmber^igfeit  unb  Siebe  üben  fönne.  2)a]^er  müffe  ber  Ujal^re  ^l^rift 
fagen,  mie  ber  ^^^^ilofop^:  „Omnia  mea  mecum  porto".  On  einer  anbern 
(^piftel  auö  biefem  -Sa^re,  batirt  'com  55crabenb  ber  ^immelfal^rt  Maxiä, 
belobt  er  feine  9}?i5nd^e  njegen  i^irer  ©tanbl^'^ftigf eit ,  unb  in  einer  britten 
^anbelt  er  „5Son  ber  ri(j^tigen  Sßeife  ju  beten".  ^)  —  3)a  i^m  täg= 
M)  t)on  a£(en  Seiten  immer  me^r  Bitten  um  neue  Briefe  ^uftrömten,  fc 
fuc^te  er  benfelben  burd)  bie  fd^iJne  „(gpiftel  an  bie  «Sd)n)eftern  bee 
britten  Orbeng  beg  l^eiHgen  3)ominicu§",  (getoij^nücJ^  bie 
©c^meftern  ber  5lnnalena  genannt)  ein  (Snbe  ju  machen.  „®aÖ  forthjäl^renbe 
©(^reiben",  fagte  er,  „ift  unnü^,  toenn  bie  Sefer  nid)t  auc^  banad;  l;an= 
beln.  ^6)  l^abe  fc^on  fo  üiel  gef (^rieben,  bag  ic^  baö  gan^e  c^riftüd^e 
Seben  umfaßt  ^be,  unb  mag  ba^er  nid}t  immer  mieber  ^ur  geber  greifen, 
um  unnü^  bie  Xractate  3U  Raufen,  "^a^  mei^rfad^e  SBieberl^oten  ber^ 
felben  3)inge  fann  toot  in  ber  ^^rebigt  t)on  Ü?u^en  fein;  benn  baö  ge= 


qui  asperiori  obedientiae  malleo  siraplicium  dorsum  incurvent,  quia  et  obli- 
quis  oculis  intuentur  quos  pristinae  fidei  quippiam  servasse  crediderint." 
^tcr  finbe  iä)  in  bem  ©jem^tar  ber  9?iccarbiana  am  9?anbe  in  alter  §anbfd^vift 
bie  iBorte:  ,,ben  ©lauBen  an  ben^^rate";  unb  ebenfo  ftet^t  an  einer  anbern  @tette, 
n)0  ber  'äntox  bie  „martyres  Dei  inclytos'^  aur^'dljU,  am  jRanbe  öcn  bericI6en 
§anb  gefc^riebeu:  „ber  grate  unb  [eine  brei  @efät;rten",  ein  beutlic^er  S3en)ei^, 
ba^  man  iru^te,  ba§  ©atonarota  nid^t  ber  S5erfa[fer  irar.  3n  ber  9?tccarbiana 
ift  bie  @d^rift  mit  bieten  anbern  bon  @abonarota  mtb  feinen  Süngern  gufammen^ 
gebunben,  unb  öor  i^r  fielet  ein  ^rief  toon  ©iob.  granc.  ^ico  beUa  äRiranboIa: 
,,?tn  bie  toerirä^Iten  ®otte§  in  ber  @tabt  gtorenj",  batirt  öom  „2:age  ber  Stuf* 
erfte^ung  1498."  3n  biefem  Briefe  ermahnt  ^ico  gum  OlauBen  an  bie  !?cl^re 
@ai3onarota'§,  beffen  ^]3ro:^^^e3eiungen  fic^  geling  erfüöen  würben,  ift  teitf;t  mi5g* 
lic^,  baß  auc^  bie  barauf  folgenbe  @d^ri[t  bon  ^ko  ijtxxühxt.  (3ief;e  ^liccarbiana, 
123,  quattrocentisti.) 

Trattato  sopra  i  sette  gradi  della  vita  spirituale  di  San  Bonaventura. 
3n  bem  Katalog,  iDetd^er  ber  ^iogra^^i)ie  bon  SSur(aniacd;i  borangeftellt  ift,  njtrb 
eine  2tu§gaBe  bon  1497  angefül;rt.  3)ie  meiften  biefer  fleinern  (£d;riften  @a* 
bonarola'ö  iDurben  in  oerfc^iebenen  (Sammlungen  ju  3Senebig  tüieber  abgebrucfl, 
bon  benen  jn^ei  in  ben  3a^ren  1537  unb  1538  unter  bem  STitet:  „Alcuni  devo- 
tissimi  trattati  etc."  erfc^ienen. 

2)  Del  discreto  modo  di  fare  orazione;  Firenze  1497  unb  Venezia,  Alcuui 
devotissimi  trattati  etc. 


(S^ipcl  an  bie  Sd^tDcftcrn  ber  3lnua(cna. 


179 


fprcc^ene  2Bovt  ift  flüd^tig  lutb  bleibt  m(^t  ^aften.  3n  ©(^rifteu  aber 
iiiu§  man  immer  üon  neuem  (efen.  X)aö  l^eiüge  (Süan^etium  mavb  nid^t 
auf  *ipapier  i^elÄriebcn ,  nod)  auf  Xafeln  üou  Stein;  fonbern  eö  truvbe  ben 
^2lpcftetu  in  baö  §er3  gefenft,  unb  [o  tüirfte  e§  alle  bie  SBunbev.  O^r, 
bie  i(;r  immer  neue  (5rmal;nungen  unb  ^piftetn  üertangt,  getjört  ju  jenen, 
a^elc^e,  n?eit  fie  tiet  tefeu  unb  n^enig  bana(^  l^ianbetn,  niemals  etn;a§  lernen. 
Vm  f;ei(igen  ^Tntoniuö  t^alf  eg  n:el;r,  bag  er  geteert  l;atte:  ge^  unb  üer= 
faufe,  njag  bu  t;aft,  gib  e§  ben  Firmen  unb  fotge  mir  nad),  al^  mand^em 
großen  3:^eoIogen  aK  fein  Stubium  ber  2^^eoIcgie  nü^t.  5lIfo,  meine  ©e= 
liebten,  ba  e§  fd)on  fo  t^iete  toeiti^erbreitete  ©djriften  gibt,  bag  fie  für  baS 
$ei(  ber  ganzen  Sett  ausreichen  njürben,  fo  muß  man  nid^t  ol^ue  D^ott; 
bie  !i:ractate  unb  (^^ifteln  r^erme^ren,  fonbern  bie  ©laubigen  foHen  tefen, 
toa^  fd)on  gefdirieben  ift,  unb  fic^  im  SÖanbel  banac^  rid)ten".  ^) 

Epistola  alle  suore  del  terzo  Ordine  di  San-Domenico,  data  in  Firenze, 
in  San-Marco,  a  di  17.  Ottobre  1497.    ©ebrudt      ^^lorenj  in  bemfelben  3a^>re. 

3c^  tritt  J)ier  woä)  einige  anbere  fteinere  @d;riften  ©aüonarota'e  nennen,  bie 
t^eifs  ebenfatts  aih:^  btefem  3a^re  ftammen,  t^eilg  üon  miu  in  ben  öcrigen  ^a^.nteln 
übergangen  tonrben.  3ii"«c^ft  bie  ,,Expositio  dei  dieci  Comandamenti"  (@r- 
flärung  ber  jebn  (Gebote),  gerichtet  an  bie  5tebttfftn  be§  Älofter^  bette  3)lnrate  unb 
fd^en  im  3abre  1495  in  g^^^'^n^^  gebrndt.  @8  ift  eine  einge^enbe  unb  forgfättige 
Stnieitung  gur  -^rüfung  bcö  ©etoiffenö.  —  (Sbenfatt6  1495  gebrudt  unb  nac^^er 
cfterS  n^ieber  aufgelegt  mirbe  bie  ,,(S|.nftet  an  bie  ©räfin  belia  äJJiranbota", 
meldte  3^anie  ben  Sntfc^tuß  gefaßt  f^attc,  i)conne  jn  h?erben.  3)er  iBrief  l^anbelt 
ton  bem  ^id,  bag  man  ftc^  i>on"e^cn  müffe,  tütnn  man  ing  f  (efter  gel^e,  bon  ben 
SD^ätteln  biefeö  S^ü  ^n  erreid^en  unb  ücn  ber  bcttfommenen  Bereinigung  mit  (Sbrifto, 
bie  ber  ©laubige  ju  erftreben  ^abe,  inbem  er  ihm  in  feinem  §er^en  bie  «Stätte  bereite. 

2)ie  Dieci  Kegole  da  orare  nel  teiupo  delle  grandi  tribolazioni"  (3ebn 
Dfegeln  für  baä  @ebet  in  ber  ^üt  ber  großen  S^rübfaO  iinirben  1497  gebrudt,  ju* 
fammen  mit  ber  ,,(S^>iftet  an  bie  (Sd^iuejiern  ber  Stnnalena".  SO'Jeier  citirt  auc^  eine 
togabe  bon  1495.  3ene  3ef;n  ÜJegetn  finb:  1)  @ott  ^u  bitten,  baß  er  gute  Birten 
fenbe.  2)  2)aß  er  un8  bie  toal^ren  ^|Jro)>^eten  »on  ben  falfd^en  unterfdjeiben  laffe. 
3)  2)aß  er  unö  erfennen  mac^e,  baß  bie  äußerlichen  Zeremonien  o^ne  ben  innern 
©eift  n^ett^Ioo  fmb.  4)  2)aß  er  uu8  bie  (Sinfatt  lieben  unb  bie  irbifc^cn  5)inge 
berad)ten  mac^e.  5)  3)aß  er  biefe  l'efire  bnrc^  bie  ©aben  be^  ^eiligen  ©eifteö  be- 
ftätige.  ©iefe  erften  üfegetn  ^abcn  ben  S^^^t  ber  2:rübfal  ju  entget;en;  bie  fcl* 
genben  fünf  fetten  baju  bienen,  fie  ju  ertragen,  a^enn  fie  tommt.  1)  §änfig  gn 
communiciren.  2)  Cft  unb  an^altenb  ju  beten.  3)  3)en  §errn  gu  bitten,  baß  er 
bie  feinblic^e  ©eiralt  sügetc.  4)  2)aß  er  fie  balb  enben  mad;e.  5)  3)aß  er  bie 
©Uten  jur  iBottfommen^eit  fü^re  unb  bie  ©ünbcr  jur  S5nße  befebre. 

„Trattato  sul  mistero  della  Croce."  (Ueber  baö  SDbfterium  be§  ^?reugeg.) 
(5r  enthält  bie  ^ig^r  eineö  ÄreujeS  mit  einigen  ü)?otto8  unb  einer  furjen  (ärftärung. 

,, Trattato  del  Sacramento  e  del  mistero  della  messa."  (33on  bem  @afra= 
ment  unb  bem  2)2i?fterium  ber  23ieffe.)  (Sr  befielt  nur  aus  jrcei  Seiten,  in  benen 
fcf)on  oft  gefagte  Singe  loieber^olt  werben. 

12* 


180  2)ie  „5tuölegung  bes  ^ro:|j^eten  ^aUM", 


Unter  ben  überaus  ^ai^Uddjm  fleinern  (Schriften  ©aüonarota'Ö  tft 
ferner  feine  ,,5luö(egung  §abafuf^"  3U  ertüä(;nen,  eine  lateimfd)e  ^6= 
l^anblung,  bie  biöl;er  nid)t  nur  ungebrncft  geblieben  ift,  fonbern  auc^  nid^t 
einmal  eine  nät)ere  Prüfung  erfahren  ^at,  hjeil  bie  §anbfc^riften  faft  nic^t 
5U  entziffern  finb.  Oa^r  ber  (Sntfte^ung  vermag  ic^  nic^t  genau  gu 

beftimmen;  eö  fd)eint  mir  aber,  baß  fie  in  bie  ^dt  cor  ber  ©^'Cümmuni= 
cation  ju  fe^en  ift.  3)en  Xeict  beö  ^rop^eten  nimmt  (Saüonarota  nur 
5um  3lnlag,  um  über  bie  göttliche  @ered)tigfeit  3U  f^rec^en  unb  biefeö 
Z^)ma  mit  benfelben  Argumenten  au^^ufül^ren,  bie  n)ir  il;n  fd^on  fo  oft 
in  feinen  ^rebigten  enttüicfetn  fa^en.  „3)ie  ©efc^id^te  be^  Gilten  2^efta= 
mentö",  fagte  er,  „betüeift  unö  bie  D^ctl^tüenbigfeit  ber  naiven  ©träfe.  2)o= 
;^er  muffen  tt)ir  unö  burc^  gute  2ßerfe,  bur(^  ©ebet  unb  burd)  bie  Zeitige 
©d)rift  vorbereiten,  fie  ju  ertragen.  !Der  ^ro^^et  §abafuf  befc^merte  fid; 
bei  bem  §errn  über  bie  Verfolgungen,  bie  er  erbulbet  r;atte,  unb  lüir 
n)äl;len  i^n  jum  ©egenftaube  unferer  Betrachtung,  um  un^  feine  fü^n^eit 
jur  Seigre  bienen  ju  laffen,  baß  tuir  bemütl^jig  fein  follen.  ®er  §err  ift 
ootlfommen,  aber  niemanb  fann  o^ne  große  ©emut^  feine  D^at^fdfjlüffe  er= 
grünben;  barum  iDurbe  auc^  ber  ^rop^et  §abafuf  toegen  feiner  ^^reiftig^ 
feit  befd^ämt.  @r  beffagt  fid),  ben  Xximnp'i)  ber  Böfen  unb  bie  Unter= 
brüdung  ber  @uten  fe^en  ^u  müffen,  unb  bemerft  nic^t,  baß  @ott  gerabe 
baburd)  bie  ©ünben  ber  3)?enfd)en  beftrafen  unb  bie  ©uten  jur  iBuße  füf;ren 
tüiü.    <So  ift  eg  immer  gefd^e^en,  fo  gefc^iefjt  e^  aud^  freute  t)or  euern 


Regole  a  tutti  i  religiosi,  composte  da  F.  Jeronimo  e  date  ai  suoi 
frati."  (9tegetu  für  atte  Orbenögeifttic^eit  öoit  §rä  §ieroni;mo  gufammengefteüt 
mib  feinen  Wondftn  em|)fo^ten.)  1)  ^rmut^,  2)  Äeufd;l)eit.  3)  @ef;orfam.  4)  3ebe 
3erftreiiung  311  bermeiben.  5)  Sie  fd^Ied;ten  Untert;altungen  311  fliegen.  6)  ^oxt^ 
n?ä^renbeg  ®ebet.  2tm  ®d;(uß  be§  S3üd^Ieing  fielet  man  bie  Xxtp\^t  beg  Gebens 
bargefteßt,  auf  beren  ©tufen  bie  ebengeuannten  ^^ugenben  gefd;rieben  fte^ien. 

,,Esposizione  dell'  Ave  Maria,  ad  istanza  di  certe  devote  donne."  (Sin-e 
einfad^  mörttic^e  (Srflärung  be8  Slte^ä/iaria. 

,,Epistola  ad  una  devota  donna  bolognese."  (33nef  an  eine  fromme  ^rau 
in  ^otogna.)    (gr  ent^jätt  einige  S3orfd^riften  in  betreff  ber  Kommunion. 

,,Frater  Hieronymus  dilectis  fratribus  suis."  3n  biefem  Briefe  unterfud;t 
er,  iregnjegeu  faft  alle  feine  Wcndjz  an  Äo^)ffd;mer3en  teiben.  (Sr  i)ält  gu  bieleS 
9)iebitiren  für  bie  Urfac^e  unb  em|3fiel)tt  i^nen  beö^alb,  bariu  äßaß  gu  Ratten. 

,,Un  capitolo  fatto  in  San  Marco  il  di  di  Santa  Croce."  (@iue  %n\p\:ad)Z 
gesotten  in  @an*ä)^arco  am  ^Tage  be§  t;eiligen  ÄreuseS.  Sm  2>tptmhtx  1496.) 
@ic  em))fie^U  baS  ^aften  unb  bie  Snt^attfamfeit. 

,,Epistola  ad  uno  familiäre."  (33rief  an  einen  ^reunb.)  (Sö  finb  nur  gtoet 
leiten,  auf  iDetd^en  er  beflagt,  baß  Stallen  nid;t  t;abe  auf  it;n  f;i3ren  tvoUtn;  ba^er 
fämen  biefe  üieten  Uebel. 


181 


5tugen,  Bei  ben  55erf orgungen,  bie  tütr  fetbft  erteiben.  2Benn  tüir  un« 
aber  t)or  bem  §crrn  bemütf)igen,  fc  Segreifen  lüir  fofort,  njag  biefer 
2;riump^  ber  53i?fen  3U  Bebeuten  ^)at,  unb  mie  tf)r  ©(ücf  Befc^affen  ift." 
9?un  eifert  (Saüonarola  mit  getcattigen  SBorten  gegen  ben  ^ei^t^um  unb  bic 
h?eltücf»en  @üter,  fctüie  gegen  bie  ©eiftHcften,  bie  nac^  i^nen  trachten,  unb 
fagt  bann  jum  bie  @uten  in  i^rer  S^rüBfat  feien  toeit  gtücflic^er 

ai§  bie  33i}fen  trc§  i^reö  ^riunt^l^ö  unb  müßten  bem  §errn  banfen,  ber 
fie  burc^  bie  (Strafe  ^u  fic^  rufe.  —  DBgleic^  bie  «Scfirift  nic^t  t>iete 
originelle  ©ebanfen  entl^äU,  fo  üerbiente  fie  bo(^  eine  Befonbere  (Srh?äl^= 
nung,  nid^t  nur  tm'xi  fie  nod^  ungebrucft  ift,  fonbern  auc^  tceit  fie  atö 
'55roBe  jener  !ur3en  5IB!^anbIungen  bienen  fann,  bie  autogra^^ifc^  unb  nod^ 
üon  niemanb  nai)ex  geprüft  am  Einfang  unb  ©nbe  feiner  mit  Ü?anb= 
Bemerfungen  »erfe^ienen  33iBe(n  fte^en.  ^)  —  (Snblic^  toären  ^ier  noc^  bie 
üielen  (Snttoürfe,  Semerfungen  ober  furjen  (lompenbien  ungebrud^ter  •Pre= 
bigten  ju  ernjä^nen,  bie  fic^  in  ber  9}?agüaBed^iana  Befinben.  ^Ber  einen 
Xf^eii  biefer  ungebrucften  (icBriften  benfe  ic^  l^erau^jugeBen,  unb  üBer  anbere 
berfelBen  h?erbe  i(^  einige  tüeitere  D^otijen  im  5ln^ange  biefeö  2Berfö  mit= 
tl^eilen. 

9?un  fomme  ic^  enbüd^  ju  bem  „Zxxnmp^)  beö  f  reujeö".  Diefeö 
2Berf  enthält  eine  üoflftänbige  55)arlegung  ber  fatl^iolifd^en  Se^re,  bie  @a= 
t?onarota  mit  groger  anattjtifc^er  (Sc()ärfe  unb  mit  einer  'mai)x'i)a\t  p\)ilo= 
fop^ifd)en  unb  neuen  9)?et^obe  burd^fü^irt,  inbem  er  bie  ©c^olaftif,  bie  Biö 
ba^in  einen  tcefentlicBen  53eftanbtt)eit  jeber  tl^eobgifdjen  5(BJianbIung  ge= 
Bilbet  l^atte,  üBer  33orb  iüirft.  On  ber  X^at  geBüfirt  ©aüonarota  ber 
dtn^m,  \d)cn  im  15.  Sa^r^unbert  jene  eb(e  ©c^ule  erijffnet  ju  l^aBen,  in 
ber  fpäter  bie  9?amen  eineö  Soffuet  unb  ^^eiBni^  ^)  glänzten,  unb  bie 

^)  @in  SDhnufcript  biefer  @d)rift  befinbet  fid;  in  ber  S3ibliot^ef  bon  Baiu 
3Karco  gu  5Senebig  (Cod.  XLI,  Cl.  IX  ber  (ateinii'cfien  SOZanufcripte).  @8  fd^eint  auto^ 
grapt)ifd^  gu  fein,  ift  aber  iregen  ber  großen  @(^tt?ierigfeit,  eö  gu  entsiffern,  nod) 
üon  feinem  unterfuc^t  toprben.  beabfic^tige  eö  nacb  forgfältiger  3Serg(eid^ung  mit 
ber  anbern  §anb|c^rtft,  bie  [id?er  autograp^tfd;  tfl  unb  am  (Snbe  ber  magliabecf;ia= 
nifc^en  iBibel  fte^t,  jufammen  mit  nod;  anbern  inebirten  Schriften  ©obonarola'8 
beraugjugeben. 

(Sine  (Stcße  barauS  iritt  id^  bier  no^  anführen,  bic  in  bem  9Kanufcri))t 
ber  9}?arciana  auf  @.  50  finbet:  ,,Non  cogitant  nisi  praesentia,  de  futuris 
malis  aut  non  habent  fidem  firmam  aut,  tamquam  praesumptuosi  ^  putant 
misericordiam  Bei  tarn  magnam,  ut  sine  op  er  ib  u  s  salvet  homines.** 
3mmer  gerabe  bo8  (Sntgegeugefe^te  bon  ber  3bec,  meiere  bie  ©runblage  ber  -l'ut^ie^ 
rtfc^en  ?ebre  bilbete. 

2)  @8  ift  bier  nur  öcn  ber  ^^orm  bie  9?ebe  unb  nic^t  toon  ben  3been  biefer 
beibeu  (Scbriftfieüer,  »on  beneu  ber  eine  Äatbolif,  ber  anbere  ^^roteftant  toar. 


182 


Sinteitung. 


bann  fo  großem  9^a(f)t]^eU  beö  fat{)oU)d6en  (^(auBeng  unb  ber  t{)ec= 
logifd^en  (Stubien  lieber  üerfiet.  3)ie  ©djcfviftif  triumpf)ivte  abermals  in 
ber  ^l^ectogie,  unb  bie  einfachere  unb  n3iffenf(^aftü(^ere  9}^etf)obe,  bie  unfer 
5)?cnch  tor  nunmehr  faft  üierl^unbert  -Salären  in  biefetbe  eingefül^rt,  erfc^eint 
auc^  l^eute  noc^  aU  ein  üergeBenö  ge'f)offter  gortfdjritt. 

©at^onarcla  fefet  ftd)  al\o  in  biefem  2Ber!  t?or,  bie  33?a^rl;eiten  beö 
®(au5pnö  mittels  ber  natürlichen  55ernunft  ^u  ergrünben  unb  bar= 
3utegen:  „nid)t  ettüa  bag  ber  ®(aube,  ber  ein  freinjiUigeö  ©efc^en!  (55ctteÖ 
ift,  anä  ber  55ernunft  l^erborgelhen  fönnte,  fcnbern  toeil  bie  53ernunft  ein 
gitteö  9}^ittel  ift,  bie  UngtäuBigen  ju  n3iber(egen  ober  ti^nen  ben  Sßeg  be§ 
§ei(e  3u  öffnen,  bie  $?auen  aufzurütteln  unb  bie  (^läuBigen  ju  fräftigen." 
„Sir  werben  unS  atfo",  fä^rt  ber  ^utor  fort,  „auf  feine  Autorität  ftüt^en 
unb  fo  terfal^^en,  alß  ^^'äU^  man  feinem  in  ber  SBeft  gu  gfauBen,  tcie  n?eife 
er  audh  fei,  fonbern  nur  ber  natürlichen  55ernunft,"  ^)  <}m  15.  ^ai)x= 
"hunbert,  biefem  ^^a^hrlh^nbert  ber  ^lutorität  unb  ber  geiftigen  .^ned^tfchaft, 
Betüieö  eine  fofc^e  @^ra(Jhe,  toie  idh  fc^on  Bemerft  i^^Be,  eine  große  .^üf)n= 
l^eit  unb  Originalität.  5(Ber  noch  Bemerfenötoerfher  ift  eß,  baß  (Sat>ona= 
rola  biefer  galh^e  ftet§  treu  ]u  BfeiBen  unb  ba§  ganje  333er!  nach  jenen 
^rincipien  burd}3ufüf)ren  njußte.  „1)ie  53ernunft",  fagt  er,  „fdhreitet  üon 
ben  fidhtBaren  3)ingen  ju  ben  unfi(^tBaren  üor,  tceil  unfere  (frfenntniß 
mit  ben  (Sinnen  Beginnt,  bie  nur  baS  5(eußere  ber  3)inge  n3a!hrnef)n!en. 
2)er  55erftanb  aBer  burd)bringt  i^r  SBefen  unb  er^eBt  fich  üon  ber  (grfennt= 
niß  berfelBen  ju  ben  unfid)tBaren  fingen  unb  ju  @ott.  2Bie  nun  bie 
*^^]hi^''^op^>ßn  ^en  fid)tBaren  SBerfen  unb  3ßunbern  ber  D^^atur  ^u 

erfennen  fud)en,  fc  tüoüen  ujir  in  ber  fi6tBaren  .Kirche  bie  unftdhtBare  unb 
bag  CBerBaupt  berfelBen,  OefuS  dhriftuö,  viuffud)en  unb  erforfd)en."  ^) 

„Die  -Philoforten  [teilten  toie  in  einem  @emälbe  alte  einjefnen  SBefen 


^)  (SirJeitut.g.  —  (5ö  giBt  eine  gro^e  ^a\)l  öon  SluggaBen  be§  Trioufo  della 
Croce,  t^eitö  au§  bem  15.  3a^)r^)uubert,  tl^eilö  au§  fpätever  3^it.  ®aüoitarcIa 
beröffentltc^te  baö  2?erf  juerft  in  lateinifc^er  (Bpva^c,  »erfaßte  aBer  gleich  barauf 
aiic^  eine  itatieni[d)e  Ueberfefeung  ober  l^effer  Umi'rfireibuug  „für  bie  @efammtfeeit 
ber  ©läuBigen".  bin  ber  italienijd)en  Sluegabe  gefolgt,  toeil  i^re  g^orm  n^ett 
einfad;er  unb  freier  ift.  2)ie  fc^olaftifc^en  gormein,  bie  fid?  jum  Zljdi  nod)  in  ber 
lateiuifc^en  2tu^gaBe  finben,  finb  ^)ier  öerlaffen,  um  fich  bem  35erftänbniß  bee  S>oIf8 
mef)r  nähern.  -  De  veritate  fidei  in  dominicae  Crucis  triumphum.  Ohne  ^n- 
gaBe  beg  Xatum§  unb  be6  Srudortg.  —  Libro  di  F.  Hieronymo  delP  ordine 
dei  pfedicatori,  della  veritä  della  fide  sopra  il  glorioso  trionfo  della  Croce 
di  Cristo.  Tlit  einer  35orrebe  bcu  2)omenico  53enitjieni.  SBenfattS  ohne  3)atum 
unb  2)rudort. 

2)  iöuc^  I,  ^ap.  1. 


183 


unb  SBerfe  ber  <S^ö^fung  ^ufammen,  um  fid^  babur-^  bie  (Srfenntnig  il^rcö 
®an3en  3U  erreid}tern  unb  itire  ®cttUd)feit  Beffev  ^u  üerftelfien.  So  tüoEen 
aud;  tok  aHe  'fid^tbaren  2Berfe  d^rtfti  in  einem  ein3igen  33i(be  bereinigen, 
bamit  i^ve  ©öttlic^feit  um  fo  glän^enber  barauö  Ijierüorftral^Ie."  Diefeg 
33ilb  ift  nun  baffelbe,  üon  bem  and)  in  ben  -Prebigten  ©aüonaro(a'ö  f)äufig 
bie  $)iebe  ift.  (Sr  Befc^reibt  einen  mt)ftifd)en  Sagen,  ber  trium^^^irenb  bie  2ßeU 
burd)5ie^t.  Huf  bemfetben  ftel^t  ber  fiegreid^e  (5^^riftu6  mit  ber  ®ornen!ronc 
unb  ben  Sunbenmalen,  erteud)tet  üon  einem  gi)ttüd)en  2id^t,  twetc^eö  üon 
eben  i^erabftrcmt.  -3n  ber  ^Red^ten  ^}ält  er  baö  W.U  unb  9?eue  Xefla= 
ment,  in  ber  ^infen  baö  £reu5  unb  bie  anbern  3^^^^  '^^^  ^affton.  3" 
feinen  güßen  fte!)en  ber  ^e(d),  bie  §oftie  unb  aÜe  ©t^mbote  ber  <Sa!ra* 
mente;  i^ier  ft^t  auc^  bie  Jungfrau  9}laria,  unb  i{)r  jur  (Seite  fte^en  bie 
Urnen  mit  ber  5lf^e  ber  9J?ärtt)rer.  2)er  SBagen  toirb  üon  ben  5l^?ofte(n, 
^rebigern  unb  ^rcpl^eten  gebogen.  §interbrein  folgt  bie  SD'^enge  ber 
©laubigen  unb  ber  93Mrtt)rer,  unb  nad}  biefen  bie  Ungläubigen,  te|cr 
unb  i^einbe  (El^rifti,  bereu  Gbole  umgeftürjt,  bereu  ^üd^er  terbrannt  unb 
bereu  TOäre  zertrümmert  ftnb.  <So  ^k^t  ber  3Bagen  im  J^rium))]^  burd^ 
bie  233elt,  jebe^  §inbernig  nieberhjerfenb  unb  befiegenb.  ^)  „^Diefer  2Bagen", 
fagt  <3aüonarola,  „n)irb  toie  eine  neue  2öeÜ  fein,  au^  ber  tüiv  eine  neue 
^tjitofo^i^ie  f(^i)pfen  n^erben.  ^Iber  toie  man  in  allen  SBiffenfc^aften  ge= 
ujiffe  ©runbfä^e  annehmen  mug,  t?on  benen  man  auöge^it,  fo  müffen  aud^ 
tüir  einige  X'i)at\a6:ien  aU  unbeftreitbar  unferer  ^etrad^tung  ju  @runbe 
legen:  nämlid^,  bag  d^riftug  am  .^reu^e  ftarb,  angebetet  n^urbe  unb  bie 
3ßelt  bef'el^irte;  ba§  bie  O^ungfrau  5D^aria,  bie  SO^ärt^rer  unb  bie  l^eiüge 
3)reieinig!eit  'oon  ben  d^iriften  angebetet  werben,  unb  fo  fort.  3)ieg  ftnb 
^^atfadjen,  bie  fein  SD^enfc^  üon  gefunbem  35erftanbe  leugnen  fann,  unb 
tüenn  einzelne  ^eibnifd)e  <Sd}riftfteIIer  fie  üerfdjujiegen,  fo  ^Ben  ^laufenbc 
i3on  i^nen  fte  beftätigt,  inbem  fie  fid;  befel^rten."  ^) 

9?un  ge^t  ber  ^lutor  auf  ben  ©egenftanb  felbft  ein  unb  befprid)t  mit 
burdjau^  rationaliftif^en  5lrgumenten  bie  (J^iftenj  ®otte«  unb  feine  Tri- 
bute, ©r  betrad)tet  i^n  alö  Urgrunb  ber  ^etcegung,  aU  ©runburfac^e  atter 
2)inge  u.  f,  to.,  unb  nimmt  fo  nad)einanber  alle  bie  befannten  ©ä^e  ber 
(5df)u(e  burd^,  inbem  er  befonberö  bei  folgenben  oernjeilt:  „feine  ü^eigung 
ber  9^atur  ift  eitel.  S)a  nun  bie  ganze  9)?enfdfi^)eit  ba^  ^ebürfnig  ^at,  ^u 
glauben,  unb  üon  ^atur  an  ba^  3)afein  eine^  @otte^  glaubt,  fo  muß  man 
barauö  fd^ließen,  bag  berfelbe  mirflid)  e^iftirt.    3)enn  fonft  mügte  man  ja 


2)         l,  ^ap,  3  unb  4. 


184 


(Spftenj  ©otteS. 


annehmen,  bag  eine  Steigung  ber  Ü?atur  eitel  njäre,  unb  baö  t»iberf^ri(f^t 
ber  allgemeinen  ©rfaJjrung.  Ueberad  in  ber  5Ratur,  Bei  ben  unbelebten 
jDingen,  toie  bei  ben  Z'i}kxen  unb  befonberö  beim  9}?enfd^en  finben  toix, 
bag  nit^tö  eitel  ift,  fonbern  baß  aHe^  feinen  3^^^^  ^t-"  —  3"  ^igen= 
fd^aften  (3otk^  übergefjenb  fagt  er,  ®ott  fei  fein  ^i3rper,  no(^  gorm  eineö 
^örperö  ober  ^ufammengefe^teö  SBefen,  fonbern  einljeitüc^,  unüeränberlici^, 
eroig,  ]^i3d^fte  ®üte,  unenbtic^e  9}?ac^t.  §ierauf  entnjirfelt  er,  bag  ba^  n)al^re 
3iel  beö  9J?cnfc^en  in  ber  33etrac^tung  ber  göttlichen  ®inge  liege  unb  \\6} 
nur  im  anbern  Seben  erreichen  laffe.  3)arauö  folge  aber,  bag  bie  «Seele 
unbebingt  unfterblid^  fein  müffe. 

jnjeite  33ud)  Rubelt  t)on  benjenigen  fingen,  bie  über  bie  35er= 
nunft  l)inauögel)en,  ^{6}  aber  boc^  mit  il)rer  §ülfe  erfennen  laffen,  njenn 
man  bie  not^njenbigen  unb  übernatürlichen  Sßerfe  (S^^rifti  unb  feiner  ^irc^e 
3ugebe  ober  üielmel^r  jum  5luÖgangÖ|3unft  nel^me.  „3"^  (Srfenntnig  öon 
bem  3)afein  ®otte§  fönnen  njir  burc^  bie  btoge  55ernunft  gelangen;  aber 
bie  ^reieinigfeit  n^erben  toir  niemals  ^u  erfennen  t>ermögen,  toenn  toir 
nid^t  üon  ben  n^unberbaren  unb  übernatürlid)en  SBirfungen  berfelben  au^^ 
gelten.  -Seneö  ift  eigentlid)  mel^r  ©ac^e  M  "ip^itofo^^en;  biefeS  bilbet  ben 
§au|3tgegenftanb  unfern  ^ud^S,  in  toeld^em  tüix  toon  ben  übernatürlichen  unb 
fic^tbaren  2ßerfen  ber  ^irc^e  mit  ^)ülfe  ber  5Sernunft  ju  ber  unfic^tbaren 
fird^e  unb  ^u  (S^rifto  auffteigen  motten.^)  55Dr  allen  ^Dingen  bemerfen 
n^ir,  ba§,  tt)ie  baS  !J)afein  @otteö  baburd;  beftätigt  loirb,  bag  alle  2J?en= 
fd^en  ton  5y?atur  baran  glauben,  fo  auc^  baffelbe  üon  ber  S^iften^  einer 
nja^ren  9?eligion  bel^au^tet  n)erben  fann,  njeil  jeber  iD?enfd>  t)on  ^Jlainx 
baS  53erlangen  in  fid^  trägt,  feinem  ®ott  Anbetung  unb  ^ere^rung  ju 
erhjeifen.  203enn  biefe  fo^ufagen  göttlichen  ^nftincte  nichts  D^eellem  ent= 
f^räc^en,  fo  ^ätte  ber  §err,  ber  fie  in  unfer  ^erj  gelegt,  unö  getäufc^t;  baö 
ift  aber  unmöglich  anzunehmen."  ^)  hierauf  fährt  er  folgenbermaßen  fort: 
„Oebe  Religion  'i)at  jtoei  Birten  ton  @otteöbienft,  einen  äugern  unb  einen 
anbern,  unenblich  tiel  eblern :  ben  innern  (5'ultut^,  ber  fich  im  guten  Sßanbel 
offenbart  unb  bie  größte  §ulbigung,  bie  n^ahre  Slnbetung  ift,  bie  baö  @e= 
fdhöpf  bem  ©chöpfer  barbringen  fann.  ^)  2Bir  n)erben  alfo  biejenige  ^eli= 
gion  unter  aHen  bie  njahre  nennen,  bie  unö  ein  beffereö  !?eben  lehrt.  Unb 
toelche  fönnte  ba  tool  mit  ber  chriftlichen  n)etteifern,  bie  un§  lehrt  alle 
toeltlid^en  3)inge  aufzugeben,  um  ben  geiftlid^en  nachzujagen?  3)ie  unö 

1)  SBon  ^ap.  5-14. 

2)  (Einleitung  jum  ^tociten  33uc^.    «Siehe  aud^  33ud^  I,  Äap.  5. 

3)  ^ud^  II,  ^ap.  1. 
«uc^  II,  ^ap.  L 


2)cr  ,,2:rmm^^  beö  ÄrcujeS".  —  SJcqügfid^Feit  bcr  c^rifllic^cn  Religion.  185 

auf  bie  Setrad^tung  ®ctteß  lenft,  baö  einzige  ^id,  ire^eö  unfere  8eetc 
unb  unfern  53erftanb  n^a^r^aft  3U  Sefriebigen  vermag?  jDenn  je  mefir  trir 
üerftel^en  ober  je  metjr  mir  fät)ig  finb,  3U  terftef;en,  um  fo  weniger  fann 
irgenbein  enbüc^eö  ^ing  unfer  unenbüc^eö  55erlangen  ftillen,  aeld)eö  feine 
^u^e  finbet  aU  in  @ctt.  3)a  a6er  @ott  unenbüc^  ift  unb  ber  53erftanb 
enblid;,  fo  bebürfen  mir  ber  @nabe,  bie  unö  burd^  ben  guten  SBanbel  ju 
ber  magren  (Seligfeit  fül^rt."  ^) 

„SBcßten  mir  aber  nod)  anbere  33emeife]  für  bie  35crtreffli(^feit  ber 
d^riftlic^en  Religion  fuc^en,  fo  märe  i^re  ^di)i  Segion.  ^ie,'  33i6el  unb  6e= 
fonberö  bie  ^ro^l^e^eiungen,  üon  benen  ber  größte  S^^eif  fd^cn  in  (Srfütlung 
gegangen  ift,  mürben  l^inreic^en,  aud^  ben  UngläuBigften  ju  Ü6er3eugen.  ■'^) 
(Sobann  fe^en  mir  bie  munberbare  unb  übernatürüd^e  SBirfung,  bie  in  ber 
(Beek  unb  im  l'eben  ber  ©laubigen  ber  ©enuß  ber  (Saframente  ^ert)or= 
ruft;  mir  feigen  bie  greubc  unb  ben  innern  (Seefenfrieben  auf  ti^rem  ^nt^ 

\txal)ien/'  Unb  nun  befc^reibt  er  auöfü^rlid^  biefe  geiftige  (Sd^cnl^eit, 
biefe  innerliche  jRu^e  ber  Seefe  unb  )^xe\\t  i^)xe  (Srl^aben^eit  unb  i^re 
Tladi)t  „S)ie  bfoße  ©rfd^einung  beö  -Papfte^  Seo  reichte  ^in,  ben  §unnen= 
fcnig  51ttila  ju  befänftigen  unb  ^u  befe^ren,  unb  bie  (San=33enebetto'ö  be= 
fefirte  ben  SXotila^.  9?id;tö  ift  fo  im^onirenb  mie  ber  2(nbUd  be^  maleren 
dl^rtften;  nic^tö  fo  er^iaben  mie  ber  griebe  feiner  Seele.  jDur^  ifjn 
termcc^ten  bie  90?ärti)rer  unter  ben  gofterquafen  fri^^Iic^  ju  fterben."  ^) 

)Ra(i)tem  er  bie  l>^otf)menbigfeit  einer  magren  9?eügion  barget^an  unb 
gezeigt,  ba§  biefe  Ü^etigion  bie  d;riftlid)e  fei,  nimmt  3aoonarofa  bie  2Berfe 
i^reö  (^rünber^  burd?.  —  „2Baö  mürbe  auö  -Sefuö  (Il^riftu^,  menn  er  nid^t 
in  Sßafjr^eit  (Mott  märe?  —  %üe  Obote,  aHe  Religionen  umftür^en;  fid) 
für  ©nö  ausgeben  mit  @ott;  ben  @Iauben  an  bie  (^uc^ariftie  unb  an  bie 
■3ungfräuUd)feit  feiner  9}?utter  üerbreiten:  meieren  Dramen  oerbienten  aüe 
biefe  XixiQe,  menn  ein  53etrug  f)inter  i^nen  t?erborgen  märe?  Unb  märe 
eö  mi^gtid}  gemefen,  faft  bie  gan^e  2BeIt  ^u  biefem  33etrug  ^u  befef^ren,  eine 
un^ä^Iige  50?enge  con  SD^ärtt^rern  bafür  ju  geminnen,  baö  ^aiferreid)  um= 
juftürjen,  9?om  in  bie  §anb  eines  Jifd^erö  ju  geben  —  unb  bieö  alleö 
gegen  bie  ^Jriefter  beö  Otiten  33unbeg,  gegen  bie  9)lad^t  beö  laiferreic^S 
unb  faft  ber  ganzen  ijereinigten  Seit;  o^me  2Baffen,  o^ne  ®oIb  unb  nic^t 
burc^  bie  lleberjeugungömittel  ber  natürlichen  5Sernunft?  !Denn  maö  hatten 
33ernunftgrünbe  ausgerichtet  in  fingen,  bie  über  bie  5Sernunft  hinauS^^ 


S3u(h  II,  ^ap.  3-7. 

2)  ^ap,  8. 

3)  33i8  jum  ^ap.  12. 


186 


gelten?  ^ie  ^^iloforte"  niit  i^ren  eiDigeii  Sc^lüffeu  unb  39etüeifen  toer- 
mod^teu  aCfemal  nur  deuten  fc^affen,  bie  fid)  auf  eine  Heine  üon 
5ln]^)ängern  befd^ränften,  unb  faft  feinem  üon  il;nen  gelang  e§,  feine  Setjren 
in  ba«  ^^raftifdie  Seben  ein^ufü^iren.  2)aö  (^^riftentl^ium  bagegen  breitete 
fid)  über  bie  gan.^e  (5rbe  auö,  unb  trc^bem  eö  eine  ^ef)xe  ^rebigte,  h^elc^e 
über  bie  33ernunft  fiinauöging,  unb  eine  Selol^nung  üerf^rac^,  bie  bie  @in= 
bilbung^ofraft  überftieg,  befel^rte  eö  bie  5D?enfd^en  nic^t  nur  ^um  @Iauben, 
fcubern  aud;  ^um  §anbeln.  2ßer  biefeö  2Berf  red)t  überbenft,  lüirb  nic^t 
um^in  fönnen,  ben  §errn  ^u  greifen  unb  ju  befennen,  bag  baffelbe  ben 
9}lenf{^en  ^u  @ott  eni^Jcrge^oben  !§at,  bag  d^riftuö  unfer  le^teö  ^id 
unb  bag  toir  nur  burd>  il^n  jur  <SeIig!eit  gelangen."  ^) 

3)aä  britte  53u(B  ge!^t  heiter  auf  bie  (Sinjel!^ eilen  ein  unb  l^anbelt 
üon  ben  ©laubenöartifeln,  ben  ©eboten  ber  c^riftli^en  Moxal  unb  ben  @e= 
fe^en  unb  (^erentonien  ber  &c^e.  „®iefe  ^inge",  fagt  (Saücnarota, 
,,finb  fc^on  üon  üielen  £ird)enle!^rern  erläutert  a^orben;  baijer  fönnen  tüir 
unö  Darauf  befi^rdnfen,  fie  f)ier  fur^  jufamnien^ufteHen.  55orauf  aber  ttJoKen 
lüir  bemerfen,  ba§  e^  nic^t  öjunbernet^men  barf,  ttjenn  mand)e  Dogmen  bie 
(^reujen  ber  menfd)H{i^en  53ernunft  überf(^reiten.  Ober  fte^t  man  ettDa 
nic^t  ^läufig,  baS  ein  9Jlenf(^  an  bie  ©ebanfen  einee  anbern  nid)t  ]^eran= 
3ureid)en  üermag?  ^ft  e^  alfo  ju  üertDunbern,  »enn  fic^  ba^  ©efd^öpf 
nicbt  biö  5u  ber  §i5^e  beö  <Sc^i)pferg  er^^ebt?"  —  !i[)arauf  ge^jt  er  jur 
5luf3äf)(ung  ber  ©taubengartifef  über. 

5d;  tüitt  t)\ex  bem  5lutor  nic^t  n^eiter  folgen,  n^eil  er  nur  iüieberf)olt, 
maö  fic^  in  ben  SBerfen  aller  ^ird^enlel^rer  finbet;  aber  felbft  in  biefer 
einfachen  (^^-^ofiticn  tritt  feine  Driginatität  l^äufig  ^u  2^age.  Sßenn  er 
3.  t)on  ber  3)reieinigfeit  f priest,  bemerft  er,  bag  bie  ©nl^eit  ber  brei 
^erfoneu  jtuar  ein  9}?t)ftertum  für  uns  fei,  baß  mir  aber  in  ber  ganzen 
^^atur  gfei(^fam  ein  iBitb  berfelben  n^al^rne^men  fönnten;  unb  ^tüar  mürben 
mir  in  bem  9D?age,  mie  mir  bie  üerfc^iebenen  @rabe  ber  S^i3|)fung  ^inauf^ 
fttegen,  finben,  bag  fid^  biefeö  iöilb  mel^r  unb  mel^r  cerüoüfommene. 
„53eobad)ten  mir",  fagt  er,  „bie  ^flanje,  fo  bemerfen  mir,  ba§  bie  gru(^t 
nur  äugerlid)  am  ^aume  ^aftet.  ©el^en  mir  meiter  3U  ben  3^!^ieren,  fo 
fe^en  mir,  bag  baö  finb  me^irere  5D?onate  im  ?eibe  ber  9J^utter  bleibt. 
Unb  fteigen  mir  noc^  l^öl^er  l^inauf,  ^ur  (Sr^eugung  be^  ©ebanfenö,  fo 
finben  mir  benfetben  mit  bem,  ber  i^n  gebar,  nod^  meit  inniger  üermac^fen 
unb  faft  un^ertrennüc^  üon  if)m.  §ier  atfo,  fann  man  fagen,  ift  ein 
ma^reg  53ilb  ber  ©reieinigf eit :  mir  l^aben  ben  @eift,  melcä^er  benft,  bie 


1)  53u(^  U,  ^ap,  4. 


2)cr  „Zv'mmpf}  bc«  Äreuje«".  — 


Sütc  35retetnigfett. 


1S7 


3bee,  bie  ocm  ©eifte  er3eugt  tüirb,  unb  bie  Siebe,  tücld)e  bie  Obee  bem  ©eiftc 
einfielt,  ^iefe  brei  fmb  in  ber  5;^at  tüie  ber  3Sater,  ber  ©cl^n  unb  ber  ^eilige 
®eift.  %Ux  Btö  ^)iev^)er  ift  ba^  S3i(b  ncc?^  ^n  blaß.  3Benn  fic^  ber  9}?en|c^ 
^ur  Setrad^tung  ©ottee  erl^ebt,  wirb  baffelbe  tüeit  tcHfonimener ;  benn  bann 
üevüert  fic^  ber  @eift  gteic^fam  in  bem  ©ecjenftanbe,  ben  er  Setraci^tet,  unb 
gel^t  in  ifjm  auf.  %Ux  trcirbem  Steiben  nnr  auc^  bann  ncc^  in  ben 
(Sinnen  terftricft  unb  fcnnen  unö  bal^er  l^ier  unten  nie  3U  ber  §i3^)e  er= 
i)eben,  bie  tüir  erft  im  anbern  Seben  erreidben  irerben.  '^cxt  ift  bie  iSe= 
trac^tung  ttjeit  üoüfcmmener;  fie  n^irb  g(ei(^fam  ^u  einem  2lnf gelten  in 
(^Vtt,  unb  bag  53ilb  ber  2)reieini9!eit  fpiegelt  fic^  auf  baö  !(arfte  in  unö 
ab.  SBenn  ftd)  aber  ber  9}?enf(^  fo  !^od)  erl^eben  fann,  toie  toixt  eö  bann 
erft  mit  bem  §errn  fein?  On  il^m  finb  5Sater,  ^Boljn  unb  ^eiliger  @eift 
in  2öa^)r^)eit  eins  unb  baffelbe.  (Seine  'J3erfcn,  fein  Dafein  ift  breifad) 
unb  einfad^  jugleic^.  —  (So  toirb  bie  ^reieinigfeit  gen^iffermagen  ju  einem 
aCtgemeinen  @efe^  ber  92atur.  Die  Dtatur,  inbem  fie  bemfetben  folgt, 
ftrebt  3u  @ctt  ^lin,  unb  je  mef)r  fie  fid)  il^m  näl^ert,  um  fo  beffer  ftcUt  fic 
in  fid)  ba§  33ilb  ber  gcttüd^en  3)reieinig!eit  bar.  '3)ie§  betreift  unö  aber, 
bag,  irenn  Xüix  baö  9)?t)fterium  nid)t  ci^Hig  ^u  begreifen  üermcgen,  bie^ 
nur  ba^er  fcmmt,  n:ei(  baffetbe  unfere  35ernunft  überfteigt,  nid^t  aber  w^til 
eö  mit  i^r  im  2Biberf|}ru(^  fte^t".  ^) 

„2)ie  gleichen  -Qbeen",  fätjrt  (Satonarota  fort,  „erleid}tern  un^  aud^ 
baö  ^erftänbnig  be^  2}cvfteriumg  t^on  ber  gleifd}t»erbung  (S^^rifti.  3)er 
§err  i)at  fid^  bem  9}?enf(^en  genäfiert,  nid)t  um  fic^  3U  erniebrigen,  fon= 
bem  um  ba^  ©efc^öpf  eni^or3U3ie^en,  »elc^eö  infolge  beffen  tro^  feiner 
(5nbUd}feit  J)at  Reffen  bürfen,  fidb  3n  ber  unenblid^en  (Seligfeit  3U  erlfjeben, 
nur  toeil  baß  iD?t)fterium  ber  Sncarnaticn  il;m  gteid)fam  ein  5Sorbi(b  unb 
ein  fic^ereö  -ßfanb  bafür  mar.  9Jiui  tourben  bie  3}^enfd)en  toie  trunfen 
t>cr  greube.  <Bk  terliegen  bie  irbifd)en  2)inge,  mad^ten  fic^  mit  ben 
^immlifd)en  oertraut  unb  trc^ten  für  fie  bem  J^cbe."  '■^)  —  On  Se3ug  auf 
bie  (Srbfünbc  fagt  er,  ber  ?Qienfd^  bürfe  fic^  nic^t  beft^toeren,  bie  Strafe 
für  bie  ^c^utb  5lbam'^  tragen  3U  raüffen;  benn  bie  ©erec^tigfeit  fei  ein 
freittiUigeß  ©efc^enf  gen^efen,  baö  unö  in  5lbam  terlieJjen  mar,  unb  ba« 
mir  in  iJjra  mieber  oertoren.  ^) 

^obann  fcmmt  er  auf  bie  (fcnftitution  unb  bie  fancnifc^en  Ö)efc^e 
ber  Äirc^e  3U  f^red}en.    „  2Bie  eö  unter  ben  5D?enfd)en",  fagt  er,  „ein 


2)  28u(^  III,  Stap.  7. 
33uc^  m,  Äai).  9. 


188  „Strtum^^  bcs  ÄreujcS".  —  3)te  Soitflitutton  bcr  Ätrd^e. 


untoeränbcrlid^eö  9^aturgefe^  gi6t,  üon  tüetd^em  alle  fogenannten  pofitben 
(^cfet^^e  l^ierfommen,  bic  ben  einzelnen  35ötfern  etgent^üntUc^  ftnb  unb  fid) 
je  md)  Seit  unb  £)rt  üeränbern,  fo  gibt  aud^  ein  göttüc^eö  @efel^ 
ober  eiüige^  ©ittengefel^,  beffen  unö  nur  bie  @nabe  üonfcmmen  tl^eil^aftig 
niac^t,  unb  n^etc^eö  fid)  nid)t  nur  auf  bie  §anbkngen  beö  SO^enfcJ^en,  fon= 
bern  auc^  auf  feine  ©ebanfen,  \a  auf  bie  innerften  unb  gelfieimften  ^?egungen 
feine«  §er3enö  erftrerft.  @ö  ift  bie  einzige  OueÜe,  üon  ber  bie  fcefonbern 
©efej^e  ber  ^lirc^e  fierjuleiten  finb,  unb  i^r  gange«  ^ed^t  unb  i^re  33er= 
faffung  müffen  fid^  auf  baffelBe  grünben,  tüie  fic^  ba«  ^ofitiüe  Dted^t  nur 
auf  ba«  ^aimxeä)t  grünben  barf.  !5)iefe  Beiben  ©runbgefe^e  ber  5D?enf(^= 
l^ieit,  nämlid^  ba«  (Sittengefe^  unb  ba«  D^aturgefe^,  fte^en  in  gegenfeitiger 
33e3ie^ung  gueinanber.  ^Ber  nur  ba«  erfte  ift  ein  tottftänbige« ,  allge= 
meine«  ®efe^,  ujetc^e«  ba«  ganje  ^eBen  be«  9)?enf(J^en  umfaßt.  !Da« 
anbere  Bejiel^t  fic^  nur  auf  feine  äußern  §anb(ungen,  n^eit  e«  in  ba« 
Onnere  ber  ©eete,  njo  ber  voa\)xi  ©il^  be«  (^uten  unb  be«  ^öfen  ift,  nic^t 
einzubringen  vermag.  Wflan  fönnte  alfo  ba«  9^aturgefe^  a(«  einen  f (einen 
be«  (Sittengefe^e«  Betrad)ten,  mit  bem  e«  nie  im  SBiberf^rud^  ftel^en 
barf  unb  fann.  —  „®arum",  fd)Iießt  ©abonarcta,  „tüollen  tüir  bie  guten 
Sßerfe  unb  vernünftigen  @efel^e  ber  ^eibnifc^en  ^'öikx,  ^^)i(cfo^]^en  unb 
taifer  nid)t  verachten,  fonbern  au«  allen  !Oe^ren  unb  53üd^ern  fammeln, 
lua«  toal^r  unb  gut  in  i^nen  ift,  inbem  hjir  Be^au))ten,  ba§  alte«  @utc 
unb  SBa^re  i^on  ©ott  fommt  unb  eigen«  für  feine  ^u«ertüä!)tten  gefc^ie^t/' 

hierauf  gel)t  er  3U  ben  ©aframenten  üBer,  bie  er  fecunbäre  Urfad^en 
bc«  geiftlid)en  §eil«  nennt,  luä^irenb  bie  erfte  Oefu«  ^^riftu«  fei.  ©ie 
fmb  SBerfgeuge,  bereu  fic^  ber  §err  Bebient,  um  bie  @nabe  ju  üerleifjen 
unb  3U  vermehren;  ftd^tBare  g^dö^en,  bie  in  munberBarer  2Beife  ben  un= 
fid^tBaren  S^eä  barftellen,  für  tuelc^en  fte  Beftimmt  ftnb.  -Öd^  toiU  mi6} 
nid^t  bamit  auftjatten,  bie  ?e^re  Saücnarota'«  üBer  bie  ©ahamente,  in  ber 
er  fid^  ftreng  an  bie  ÄHrd^entjäter  auf  daliegt,  (Sa^  für  (Bat^  ju  entn)icfetn, 
unb  eBenfo  tuenig  tüill  id)  bie  au«fü^rtid^e  33efd;reiBung  n3iebert;oIeu,  bie 
er  von  jebem  einzelnen  ®a!rament  giBt,  nod^  bie  fonberBaren  3lttegorien, 
bie  er  in  ii)nen  finbet.  (Sr  erfennt  in  aßen  eine  9?id^tung  unb  einen  33e3ug 
auf  ba«  ©aframent  be«  5tBenbma^t«,  trä^renb  fie  in  i^rem  3"f^"^^^^= 
t^ange  eine  tounberBare  Söelt  geiftiger  §armonie  unb  ©dt^ön^eit  Bilbeten.  ^) 

9^ac^bem  er  fo  ba«  3)afein  ®otte«  unb  bie  ^^ot^toenbigfeit  einer 
9?eIigion  nad^getüiefen  unb  bie  ^orgügUd^feit  ber  (^riftlid^en  in  allen  tJjren 


0  S3ud^  III,  ^ap,  13. 

2)  Sßud^  III,  ta^.  14-16.   (Siegle  auc^  53uc^  I,  ^ap,  10. 


3)er  „Xxmmpl)  beö  ^Irciijcö''.  —  ST^JoIogic  beö  e[;riftent^)um8.  189 


Zi)t\ien  bargelegt  l^at,  Befäm^jft  er  im  vierten  uub  teilten  33u(^  aüe  anbern 
©i)fteme  unb  S^eügionen  itnb  Semeift  i()re  9?id}t{gfeit  im  33ergteic^  jur  d^rift^ 
lid;en  ^e(;re.  @r  beginnt  bei  ben  '^t^itolo^J^en  unb  mad)t  auf  bie  fonberbare 
^erfc^iebenl^eit  i^rer  5lnftd;ten  über  aEe  ujic^tigen  gragen  ber  $^itofop]^)ie  auf= 
merffam.  2)araug  folge,  bag  fid;  ber  9}lenf(^,  fotüie  er  bie  Üieligion  Der= 
(äffe,  fcfort  in  ein  enblofeö  £'abi)rint]^  verliere,  auö  bem  er  nimmermehr 
einen  ^lu^toeg  finben  Bnne."  ^)  —  ®ann  befämpft  er  nac^einanber  bie 
©ternbeuterei,  gegen  bie  er  fc^cn  früher  eine  fteine  ^Ib^anbtung  gefd>rieben 
tjatte'-^),  bie  üerfc^iebenen  ©eften  ber  @i3^enbiener  unb  —  mit  ber  33ibe( 
in  ber  §anb  —  bie  -3uben.  ben  ^e^ern  ober  ©c^i^matifern  über= 
ge!)enb,  üern^eilt  er  befonberö  bei  ben  QJcol^ammebanern  unb  jum  (S(^(ug 
erflärt  unb  üert^eibigt  er  noc^matg  bie  fäm^fenbe  fed)e.  „©ie  ift  einig", 
fagt  er,  „unb  \)at  nur  (Sin  ^au^^t,  luie  bie  trium^^irenbe  ^irc^e,  beren 
5lbbi(b  fie  fein  fcH,  unb  bie  im  §imme(  üon  Oefuö  (S^l^riftu^  regiert  mirb/' 
9tun  citirt  er  aUe  «Stellen  ber  ^ibel,  in  benen  bie  Sinfieit  ber  £ird^e  unb  bie 
5(utDiität  beö  $apfte§  am  flarften  be^u^tet  toirb:  —  „®t.=OoI)anneö  fagt, 
eg  foüe  nur  (Sine  $eerbe  unb  (Sin  §irte  fein;  bal^er  ^at  (S^riftuö,  obgteid; 
er  im  §immel  baö  wal^re  unb  einzige  §au^^t  ber  tirc^e  ift,  ben  l^eit.  $etruö 
^urüdgetaffen,  um  il^n  auf  (Srben  ju  vertreten,  inbem  er  ^u  il;m  fprad^: 
Xu  bift  '}3etruö,  unb  auf  biefen  gelfen  n)itl  ic^  meine  £ird)e  bauen;  unb 
id)  xmd.  bir  bie  8d;tüffel  be^  §immet^  geben,  unb  aÜe^,  toa^  bu  auf  (Srben 
binben  ober  Bfen  mirft,  foü  auc^  im  §imme(  gebunben  ober  to^  fein.  —  Unb 
bieg  fann  nic^t  etiüa  üon  ^etruö  allein  üerftanben  n^erben;  benn  ®dü  l;at 
üerfproc^en,  bag  bie  firc^e  befte()en  fotle  biö  anö  @nbe  ber  SBelt.  5ltfo 
muß  man  eg  auf  ^etruö  unb  feine  9?achfo(ger  be^ie^en.  -3)arauö  folgt 
aber,  bag  fid)  aüe  ©laubigen  um  ben  $a^ft  fc^aren  müffen  ai^  um  baö 
£)berl)aupt  ber  ^ijmifc^en  ^irc^e,  bie  bie  9J?eifterin  aller  anbern  ift;  unb 
tt)er  fi(h  üon  ber  ^e^re  ber  ^Römifc^en  5lird}e  entfernt,  ber  ent  = 
fernt  fid)  üon  d^iriftu^."  ^) 


1)  mä)  lY,  (Siutcttung,  tap.  1  unb  2. 

-)  Siefelbe  beftaiib  in  einer  Bearbeitung  ber  auäfü^rüd^eren  «Schrift  ^ico'g  beffa 
SO'Jirauboto  in  comi^enbicferer  govm  l^um  ©ebrauc^  beö  S5oIfö  unb  erfc^ien  nod;  bei 
^ebjeiten  beS  5lutorg  im  Drud.  —  3)ie  ^flrologie  nnbeij^^ric^t  ber  Vernunft  unb  ber 
9?e(igton,  beruid;tet  bie  inbiütbneüe  ^'vei^eit  unb  erfennt  bie  gi3ttlic^e  ^or[ef;nng  nic^t 
an;  baS  irarcn  bie  I;aiiptfäd)Iid;en  5(rgumente  ®aüonaroIa'ö ,  i^on  benen  tc^  aud; 
fd;on  an  einer  anbern  <BkUt  gefproc^en  (;abe. 

^)         IV,  Äa^.  4  unb  5. 

Äap.  6.  2)iefe  ®tette,  bie  ic^>  übrigen«  faft  roortHd;  miebergegeben  ^abe, 
ift  im  Original  etiuaö  au«füf;rlid;er  unb  brüdt  bat)er  ben  @inn  nod;  unnmu^un* 
bener  au«  al«i  in  ber  obigen  ^oxm. 


190 


2)er  „3:num^)f;  bcei  trcugeö". 


Damit  fi^Iog  biefcö  SBevf,  biiö,  tüä^renb  e§  bie  fai!)oIif(^e  Se^re  bar= 
(e^te  imb  tert^cibigle,  bamit  jugteii^  eine  üctte  unb  auöfüf)rüd)e  5lpc(cgie 
©aDonarota'g  bitbete.  5l(e^-anber  VI.  fetSft  ^ätte  fein  itnumtDiitibenere^ 
(^(auBen^Befenntnig,  feine  unbebingtere  Untertüerfung  unter  bie  Autorität 
be^  9?ömi{c^en  (2tu^(^  t^ertangen  fönnen.  Sn  ber  Xi^at  ^atte  3aüonarc(a 
bie  fatI;ottf(^en  Dogmen  niemals  and)  nur  im  entfernteften  angegriffen,  xdcI 
aber  bie  9)^enfd)en,  bie  fte  fälfd^ten.  Qx  t^ere^rte  unb  ^rie«  mit  ^egeifte= 
rung  bie  9?eligion;  aber  er  befäm^fte  mit  aller  §eftigfeit  bie  ©d^anbtBaten 
ber  ^'ä\>\k  unb  ber  ®eiftUd;feit,  bie  biefelbe  gefä^rbeten.  —  Der  „Driump^ 
beö  freujeö"  ujurbe  üielfac^  unb  felbft  bei  ber  Kongregation  De  Propa- 
ganda fide  aU  ^e^rbudb  eingeführt  unb  üon  ben  bebeutenbften  5^f)eDlogen 
bem  Onfiatt  nac^  für  eine  ber  t^oüftänbigften,  in  §infid^t  auf  bie  Darftedung 
für  eine  ber  origineUften  ^btianbtegen  über  bie  fat^otifc^e  ^e^re  erflärt.^) 
3tDar  gibt  baö  3Berf  no^  feine  tjoüfommene  -Öbee  t)on  (Saüonarota;  benn 
erft  im  Kampfe  tüud^fen  feine  Gräfte,  unb  nur  auf  ber  f  anjel  jeigte  er  fid^ 
in  feiner  ganzen  ©riJße.  Hber  bie  beften  Seiten  feinet  Öeifteg  unb  feiner 
^el)re,  roeld^e  faft  baS  gan3e  ^j^itofo^ifc^e  unb  reügiöfe  SBiffen  feiner  ^eit 
umfagte,  leuchten  baraug  fjerüor.  Die  fc^oIaftif(^e  unb  bie  mt)ftifd;e  Xijto^ 
togie,  bie  ariftoteUfd^e  unb  bie  neu^Iatonifd^e  ^^ilofopJiie  f;atte  er  mit 
gleid^er  SJieifterfc^aft  barin  verarbeitet,  ol^ne  auf  einen  jener  ^(btüege  ju 
gerat^en,  auf  tüeld^e  fic^  ^^ilofoplEjen  unb  Dl^eologen  f^äter  verirrten. 

Denn  im  16.  unb  17.  -Sal^rr^unbert  fc^ieben  fid}  jene  Elemente  be§ 
äBiffenÖ;  unb  inbem  fie  nad^einanber  einzeln  jur  §errf(^aft  gelangten, 
fd^offen  fie  leidet  über  i^r  ^^id  l^inauö.  Die  5lriftcteUfer  neigten  jum 
5D?ateriati^mu^,  bie  ^latonifer  ^um  -pantl^eigmug  ^in ,  unb  bie  3}Jt)ftifer  er* 
leid^terten  ber  ^Deformation  i^r  Sßerf.  53ei  (Savonarola  bagegen  xoaxm  jene 
^el^ren  ^u  einem  einzigen  Softem  verbunben  unb  bilbeten  nur  bie  D^jeite  eineS 
grögern  (^anjen,  eine^  umfaffenberen  SBiffenÖ.  Die  ^^ilofo^fjie  beö  ^Irifto^ 
tete^,  bie  2t^xex'm  feiner  Ougenb,  fam  ber  tl^eologifc^en  DarfteUung  ju  §ülfe; 
ber  3}?t)ftici0muö  befriebigte  bie  9?eigungen  feineö  feurigen  ^er^enö,  unb 
bie  2et)re  ber  S^euplatonifer  bitbete  gteid^fam  bie  njiffenfc^aftlidBe  S3afig  für 
feinen  2)?i?ftici^muö.  Unb  atteg  bieg  ujurbe  genährt  unb  getragen  t?on  bem 
gtüBenben  Kifer  eineö  retigiijfen  ©emütl^g,  ba§  feine  Dage  über  ber  ^e= 
trad^tung  ber  I)immüfd)en  Dinge,  über  ber  feurigen  33en3unberung  ber 
55äter  ber  £ird)e  unb  ber  ^^itiö^n  (^(^rift  verbrad)te.  (Sine  fo  vielfeitige 
unb  üerfc^iebenartige  $?ef)re  unterftü^te  ben  gtug  feineö  freien  unb  origi-- 
neüen  @eifteg,  ber  unabänberlic^  ber  SBa^rt^eit  nachging,  ftet^  nac^  oben 


^)  9JJtt  großem  Sobe  f^jric^t  öou  bem  Serfe  aud;  ^.  Sacovbaire. 


191 


ftreHe  uuir,  faft  ol^ne  ju  knievfen,  bic  .^eime  ^^u  einer  neuen  '^'i^iio- 
fcp^ie  (c^te.  2i}er  ba()er,  ücn  irgenbeiner  üorgefajjten  ?(n[tcftt  au^gel;enb 
ober  auö  llnoerniegen,  ten  ganzen  Oeift  unb  ben  9an5en  33evftanb  <Satcna= 
rolvV»  3u  bnvAbvincjeu,  nur  (I'ine  '^eite  beffetben  6eti\id^ten  n3onte,  bev 
tDÜrbe  ben  lual^ren  S^arafter  feiner  Obeen  unb  ben  eigentlichen  2öertt? 
feiner  ^anblungen  gri^BIid;  fälf^en  unb,  njenn  id)  fe  fagen  barf,  auf  einen 
äBinfel  feinet^  3^^-^^^^^'^  9)?ann  befc^ränfen,  ber  baffelBe  in  feiner 

ganjen  Wu§be]^nung  umfagte  unb  repräfentirte. 


8aDonnro(a  nimmt  am  Sonntag  Sc^timgeftma  feine  ^^rcbigten  toieber 
auf,  imitt  „Verbrennung  ber  ^nteOeiten",  Diene  ^rebe  bee  ^^^avfteö. 
Sabouarola  fü^rt  fort  p  flrebigen. 


1498. 


3nsn)if(^en  neigte  ftd)  baö  ^ai)X  1497  feinem  ^nbe  3U,  unb  bie 
9?e^ut)tif  tDurbe  aömäfitid^  ber  ?angfamfeit,  mit  ber  bie  ^^erl^anbtungen 
mit  bem  ^a^fte  fortfc^ritten ,  ü6erbrü§ig.  Tlan  fiatte  einen  jnjeiten  @e= 
fanbten,  SDomenicc  iöonfi,  nad)  9?om  gefc^irft,  um  jufammen  mit  ^racci 
bie  5lngelegen!^eit  ©aücnarola'ö  befd^Ieunigen  unb  jugteic^  bie  grage 
iDegen  ber  ^efteuerung  ber  geiftlid^en  (Süter  unb  anbere  toic^tige  3)inge 
3um  ^6fd^ht6  ju  bringen.  5(6er  aCte^  toax  umfonft.  5J)er  §eiüge  35ater 
f(^o6  jebe^  anbere  @efd)äft  l}inauö,  Bis  bie  ©ad^e  mit  bem  grate  georbnet 
unb  erlebigt  njäre,  ben  er  burc^auö  in  feine  ©etoalt  befommen  UJoHte, 
tt)ä^)renb  bie  Ü^epuBHf  bieg  n?eber  ^ugekn  mod^te  no^  fonnte.  2Benn  aber 
fc^on  bie  8e^i5rben  biefer  enbbfen  5>erf(^(e|>^ung  mübe  njaren,  fo  gaü  bieö 
in  noc^  xodt  {)i5i)erem  @rabe  üon  ©aücnarola,  bem  baS  lange  (Still^ 
fc^njeigen  unerträglich  tt)urbe.  ^§  tüax  je^t  über  ein  l^albeS  -3a^r,  ba§  er, 
in  feine  3^^^  eingefd)Ioffen,  nid)tö  getl^>an  ^atte,  feine  ?e^>re  in 
©d)riften  barjulegcn  unb  nad)  aüen  «Seiten  ju  üertl^eibigen.  dx  ^atte  bie 
9Jid)tig!eit  ber  (Sj:comniun{cation  betüiefen  unb  gezeigt,  ba§  fic^  ein  guter 
^atl^oUf  ben  ungered)ten  33efel;Ien  eineS  falfd;  beri^teten  unb  fc^tec^ten 
^apfteö  Biberfellen  bürfe,  unb  fid)  enbUc^  in  feinem  ,,Zxmmp^)  beö  freu^ee" 
ein  emigeö  ®enfmat  feineö  9?u{)mS  unb  feiner  Unfd)u(b  gefegt.  Oel^t  fonnte 
niemanb  me{)r  glauben,  baß  er  bie  ted)e  fpatten  vooUe,  ba  er  fo  ent-- 
fd}ieben  bie  Autorität  beö  9^emifd;en  Stulls  anerfannt  I;atte  unb  anö-- 
brüd(id)  nur  gegen  ben  fd;am{ofen  unb  empcrenben  95?iöbrauch  proteftirtc. 


©abonarola  Befteigt  bie  Sauget  Don  neuem. 


193 


fcen  bie  53öfen  mit  berfelSen  trieBen.  ^er  ^apft  felBft  toagte  feilte  ^el^re 
md)t  anzufechten;  bie  (lavbinäle  fanben  nac^  einer  langen  Unterfuc^ung 
nid)tö  an  it)r  au^jufe^en.  ®er  ©treit  33orgia'ö  mit  ©aüonarcla  "voax  atfo 
offenbar  ein  ^clitifdier  unb  ^erfönüc^er,  ber  mit  jebem  ^Tage  anftögiger 
lüurbe,  baö  ^after  in  gloren^  immer  fred^er  tüerben  ließ  unb  bie  (Stabt 
burd^  bie  fonberBarften  ©erüdf^te  in  Slufregung  Jjiett.  Oebe^  längere 
Sarten  tüurbe  bal^er  nic^t  Bfo^  unnü^,  fonbern  au^  gefä^rüd^. 

%m  SBei^na^tötage  enblid)  trat  ©aüonarola  auö  feiner  3w^ücf]haltung 
^eraug,  celeBrirte  bie  brei  9}?effen,  reid^te  atlen  feinen  9}?önchen  unb  einer 
großen  9)?enge  üon  Saieu,  bie  fid)  baju  in  ®an=ä)larco  eingefunben  l^atten, 
ba^  5lBenbma^I  unb  i^iielt  bann  mit  il^nen  auf  bem  ^la^e  loox  ber  ^ird^e 
einen  feierlid^en  Umjug.  9^un  famen  feine  greunbe,  nad^bem  fie  Bereite 
mit  SrtauBniß  ber  (Signoria  bie  ©tufen  unb  ©i^rei^en  im  !Dom  tüieber 
i^atten  Ij^errid^ten  laffen,  unb  Baten  il^n  inftänbig,  boc^  aud^  feine  ^rebigten 
iüieber  aufzunehmen;  unb  ba  eö  Bei  il^m  tieteö  ^rängenö  faum  Beburfte, 
fo  üerfprac^  er,  am  (Sonntag  (Septuagefima  (bem  11.  geBr.  1498)  bie 
f  an^el  toieber  ju  Befteigen.  3)er  (Sr^Bifd^of  üon  Slorenj,  Sionarbo  be  9}febict, 
njoHte  fidb  bem  n^iberfe^en,  inbem  er  in  einem  Befonbern  (Srtaß  nic^t  nur 
allen  (^JeiftUc^en  auf  baö  ftrengfte  üerBot,  ber  ^rebigt  Beizutool^nen,  fonbern 
au(^  ben  Pfarrern  Befafjl,  i^ren  ©emeinben  bie  ganje  53ebeutung  ber  (iic= 
communication  öorzufteüen  unb  jebem,  ber  ju  ber  ^rebigt  ginge,  ju  bro^en, 
baß  fie  i^n  fürber  lieber  jur  33eichte  unb  jum  ^IBenbma^I  julaffen,  nod; 
feine  Seftattung  in  geiüei!>ter  (5rbe  erlauBen  tüürben.  5lBer  bie  (Signoria 
machte  btefem  2Biberf)jru(^  fofort  ein  @nbe,  inbem  fie  bem  Sifd^of  anzeigte, 
ba§  fie  ifjn,  toenn  er  nid^t  Binnen  jtüei  ©tunben  fein  5Imt  niebertegte,  für 
einen  9?eBeIIen  erftären  njerbe.  ^)  ©o  fonnten  bie  ^rebigten  an  bem  teft= 
gefegten  S^age  o^ne  atle  ©törung  Beginnen,  lüäl^jrenb  bie  S^Jeul^eit  beö 
^yaül^  unb  bie  ^ühn{)eit  ©atonarola'ö  ein  nod)  3a{)Ireid)ere^  Slubitorium 
aU  getoi^^nUc^  ^erBeitodten. 

®ie  ©^'communication,  bie  5lutorität  M  ^apfte^,  bie  greil^eit  be^ 
ÖetDiffenö  unb  baö  ^ed;t,  fic^  ungered)ten  iSefei^Ien  ^u  lx)iberfe^en,  mufjten 
natürtic^  ba^  §aupttf)ema  biefer  neuen  -frebigten  Bilben.  —  „D  §err,  bu  l^aft 
mid^  auf  ein  SD^eer  gefdjidt,  t)on  bem  ic^  nid)t  jurüdfel^ren  fann  nod)  mag. 
5lBer  iii  Bitte  bi^  um  bie  ©nabe,  baß  bu  mid^  nid^tö  fagen  laffeft,  n?aö 
ber  ^eiligen  ©d)rift  unb  ber  f  irdje  loiberfpräc^e.  —  Unb  nun  ^u  ber 
(Sf communication !  SBiffet  alfo,  baß  @ott  bie  Seit  buxd)  fecunbäre  Ur= 
fad^en  lenft:  ber  Sürft,  ber  @eiftü(^e,  lüenn  er  gut  ift,  ift  nic^t^  aU  ein 


^f^arbi,  Stoiia  di  Firenze,  I,  137. 
Uillori,  (äJefc^ic^te  ©aöonarola'8.  II. 


13 


194 


^rcbtgt  am  ©onntage  @e^)tuagcfiTita  1498. 


2Berfseug  in  ber  §anb  beö  §errn,  mittete  beffeu  er  bie  SS^elt  regiert. 
Senn  fid;  aber  @ott  bon  i^m  jnrücfaiel^t,  fo  Ifoxt  er  auf  ein  ^ßerf^eug 
3n  fein,  bann  ift  er  nur  nod)  ein  «^erbrod^ene^  (Snfen».  —  ^ber,  Werbet  i^r 
fagen,  ime  überzeuge  id)  mi(^  benn,  oh  @ott  i^m  fe^lt  ober  nic^t?  — 
©ef;et  3U,  cB  feine  @efe^e  ober  ©eBote  bem  n)iberfpred)en,  toaö  bie  @runb= 
(age  unb  bie  SBur^el  aKer  SBei^fieit  ift,  nämlid)  bem  guten  Söanbel  unb 
ber  (^riftUd^en  ^ieBe.  SBenn  fie  gegen  biefe  Beiben  i3erftoj3en,  fo  fönnt  i^r 
ööEig  fieser  fein,  bag  er  ein  « jerBroc^eneg  (gifen»  ift;  unb  bann  feib  i^r 
nid;t  Der|)fUd^tet  ju  gel^ord^en.  — -  5lBer  faget  mir,  lüa^  Be^toeden  benn  jene, 
bie  mit  i^ren  falf^en  S3erid)ten  bie  (S^communication  öerantagt  IiaBen?  — 
SBelt  ioeiß  eö :  bie  gute  ©itte  unb  bie  gute  ^erfaffung  ^u  untergraBen 
unb  bem  Safter  Z'i)ox  unb  'X'i)üx  ^u  öffnen.  5Uö  bal^er  bie  (Sj:communi= 
cation  !am,  füllten  fic^  fofort  bie  ©d}en!en  unb  bie  f(^(ec^ten  Käufer;  bie 
SßoKuft  unb  baö  ü?after  trium^l^irten,  unb  bie  gute  ©itte  n^ar  bal^iin.  ^arum 
fage  ic^  euc^:  tüenn  toir  auf  (Srben  üerflud^t  finb,  fo  finb  hjir  im  §immel 
gefegnet, 

„S)ie  55cIIfommenl^eit  beö  9)?enfd)en  Beruht  nic^t  im  ©lauBen  ober  im 
@efe^,  fonbern  in  ber  (^riftüc^en  SieBe,  unb  nur  n^er  biefe  l^at,  n^eiß,  toa^ 
3u  feinem  $ei(  not^toenbig  ift.  ^)  §eute  ift  man  immer  nur  barauf  aug, 
®efel|e,  9^egeln  unb  "iproceffe  ju  mad^en;  bie  Upo\tä  aBer  l^atten  nic^t  fo 
biete  ©efetK,  ^di  SieBe  unb  53arm]^er3igfeit  i^r  ^erj  erfüllten.  ®ie  gan3e 
S^l^eologie,  alle  fanonifd^en  unb  Bürgerlid)en  @efe^e,  alle  d^eremonien  ber 
^ird)e  finb  um  ber  (^riftüd^en  SieBe  njiHen  berorbnet,  unb  bie  ganje  SBett 
ift  bon  @ott  3ur  SieBe  gefd^affen.  2Ber  alfo  ettoa^  gegen  bie  c^riftüd^e 
SieBe  geBietet,  bie  baö  51  unb  £)  unfereö  ©efe^eg  ift,  anathema  sit,  ber 
fei  bon  ®ott  e^:communicirt.  Unb  totm  e§  aud)  ein  (Sngel  fagte,  njenn 
alle  ^eiligen  unb  bie  ■S'ungfrau  DJ^aria  fagten  {toa^  natürtid^  nid^t  mög= 
üd;  ift),  anathema  sit.  2Benn  ein  ®efe^,  ein  £anon  ober  ein  (loncil  e^ 
fagte,  anathema  sit.  Unb  n)enn  irgenbein  $a^ft  bem,  toa§  id^  l^ier 
fage,  je  njiberf^rod^en  l^at,  fo  fei  er  ejcommunicirt.  Q<£}  Be^au^te  nid^t, 
bag  ein  fold^er  ^apft  ejiftirt  l^at;  aBer  toenn  er  e^iftirte,  fo  toar  er  fein 
Serf3eug  beö  §errn,  fonbern  ein  «3erBrod^eneÖ  ©fen». 

„SD^and^e  Beforgen,  baß  bie  (Sjcommunication,  ioenn  fie  aud^  bor  @ott 
nx^t  gelte,  bod^  für  bie  tird^e  ^raft  l^aBe.  93^ir  ift  eg  genug,  bag  id^ 
nid^t  bon  d^l^rifto  geBannt  Bin.  D  mein  §err  unb  @ott,  n)enn  id^  bon 
biefem  S3ann  5lBfolution  Begel^re,  fo  fd^>ide  mid^  in  bie  ^iJUe;  id^  toürbe 


1)  ^nä)  ^)kx  hjteber  Bemerfe  man,  n)ic  fcl^r  biefe  Söorte  ber  ©runble^rc  ber 
Sieformatton,  S^ed^tf ertigung  aUein  burd^  ben  ©taiiBcn,  toibcrf^jved^en. 


^rcbi^t  am  ©onntage  ©c^Jtuageftma  1498. 


195 


mir  eine  Xcbfüube  baraiiö  madBen.  —  5I6cr,  ^abre,  eö  gibt  and)  W6nä)e, 
bie  i^on  biefer  (5;iTcmmuntcalicn  kl;au^^ten,  bviß  [ie  .^raft  HiaOe,  iinb  imö 
uid}t  bie  5(6fc(iitiou  cjeben  iroUen.  —  (2cü  id}  eud)  geigen,  n:ie  i()r  biefelbe 
erl^alten  fi>nnt'?  Üteiii,  eö  ift  Seffcv,  id)  fcbii^eige.  %htx  baö  eine  hjiß  ici^ 
eud)  bcd>  jagen.  (So  niüBt  i(;r'ö  mad}en!"  —  unb  baki  fd)(ug  er  jtcei 
(ic^Iüffet  gcgeneinauber,  um  anjubeuten,  bag  mit  ©elb  ücn  ben  -Prieftern 
feiner  3^it  ^^^^  5"  erreichen  fei.  —  „^Ser  $abre",  fu^r  er  bann  fort, 
„bu  fagteft  unö  bo^,  \mx  foßten  bie  G^"communication  nur  fommen  (äffen 
unb  fie  auf  ber  (Spitze  einer  ^an^e  anbringen,  bu  iuürbeft  unS  bann  alle^ 
aufbcden?  —  -5a,  aber  fie  ift  nic^t  gan3  gefommen  ^),  unb  beötoegen  l^abt 
i^r  auc^  nid)t  aUeß  gefe()en.  Unb  bcdb  fallet  i^r,  tüie  in  9tom  einer 
feinen  (Bo^)n  tjertor''^),  unb  fal;et,  ujie  l^ier  ein  ^aar  ftarben,  bie  in  bie 
§i>Ile  fahren  toerben,  unb  ü?erbet  i^re  '^5roceffe  lefen.  ^)  5Ro(^  bin  ic^ 
nid)t  in  einem  3ßunber  gejttjungen  toorben,  aber  ju  feiner  Qdt  njirb  ber 
§err  feine  §anb  i^ffnen,  unb  auc^  je^t  fc^on  l^abt  i^r  fo  üiele  3^^^^^ 
gel^abt,  baß  feiner  SBunber  njeiter  bebarf.  "^j  £)ber  ti)aö  fann  e§  für 
ein  gri5gere§  SSunber  geben,  baä  2Bad>fen  unferer  2^^)x^  tro^  fo  i^ieler 
2(nfeinbungen?  Oa,  Bürger  unb  grauen,  toir  müffen  alle  bereit  fein  für 
biefe  Sßa^r^eit  ju  fterben.  <jc^  ttjenbe  mid;  ju  bir,  0  §err.  SDu  bift  für 
bie  SBa^r^eit  geftcrben.  Qdj  bitte  bic^,  nur  für  fie  (a§  mid^  fterben,  jum 
§eit  beiner  ^uöern?ä^tten  unb  biefeö  ^olfö."  ^) 

15.  beffelben  9JJonatÖ  ^ielt  er  in  ®an=9}krco  eine  ?ection  über 
baö  %mt  unb  ben  (£(;arafter  beö  '^riefterö,  in  ber  er  bie  Safter  beö  £(eruÖ 


^)  2)ie3  bc^ie^t  fid;  auf  eine  früf;cre  ^U-cbigt,  bie  id;  ebenfaüs  mitget^eiü 
^abc  (II,  135),  unb  in  ber  Saüonarola  gefagt  ^atte,  er  lüerbe,  loenn  bie 
communication  fonune  „ta§  @d)loß  i5ffneu".  2tber  eine  loirfüd^e  Sannbuttc  ^attc 
ber  ^^apft,  h?ie  von  fallen,  gar  nic^it  erlaffeu,  unb  ber  S3rief  an  bie  9D^önc^e 
ber  @8.*2(mninsiata  f^rac^  feine  beftimmte  Siuflage  gegen  bie  ?e^re  (Sabona* 
roIa'S  au§. 

-)  3^er  Xch  be^  ^erjogS  i?cn  Sanbia. 

3)  35ietteid)t  be3ie^t  bieö  auf  33ernavbo  bei  9^ero  unb  feine  ©enoffen,  bie 
Saöonarola  cf;ne  ^^rage  für  fdiulbig  ^ielt,  u^cnn  er  auc^  niditä  getijan  ^atte,  um 
i(;re  ^ernrtljeilung  ^erbei5ufü[;reu. 

^)  S)amit  ircüte  Satcnarota  nid^t  fagen,  baf^  er  im  cigentüc^en  Sinne  bc8 
2ßort5  ein  SBunber  t^un  trerbe.  2öcl  aber  glaubte  er  unb  fd;ien  Ijierbon  feft  über- 
zeugt, baß  ber^err,  h?enn  e§  baS  §eit  ber  Äird^e  erforbere,  irgeubeine  übcrnatür* 
Iid;e  Zijat  gefcBe^en  (äffen  tt?erbc. 

5)  Prediche  XXII,  sopra  l'Esodo  e  sopra  alcuni  Salmi,  gehalten  in  Santa* 
SD^aria  bei  giore  i^om  Sonntag  Septuagefmia ,  bem  11.  gebr.  1498,  an.  ©e« 
fammelt  öou       Sorenjo  ^ioli  (gtcrenj  1498).    Sie^e  bie  erfte  ^vebigt. 

13* 


196 


^Prebigt  im  Äloflcr  gegen  bte  iOafter  beö  ^teru«.  1498. 


furd^tbar  geigelte.  ,,2öemt  ic6  an  ba^  ^eBen  ber  ^riefter  benfe,  fo  muß 
id)  iüeinen.  £)  meine  trüber  unb  (Böljne,  n)einet  üBer  biefe  Reiben  ber 
^irc^e,  auf  bag  ber  §err  bie  ^riefter  jur  iöuge  rufe.  2)enn  offenbar 
laftet  eine  fd^njere  ©träfe  auf  il^jnen.  2)er  Mm§  ift  eö,  ber  aUe  $?after 
unterl^ätt  unb  unterftüt^t;  ton  üiom  anzufangen,  ©ie  fpotten  über  S^jriftuö 
unb  bie  ^eiligen  unb  finb  fd^Iimmer  aU  S^ürfen,  fd)Iimmer  al^  iD^o^ren. 
<Bk  tüoEen  nic^t  nur  nid^t  für  ^oit  lähm,  fonbern  üerfaufen  fogar  bie 
©a!ramente.  5ür  bie  geiftUc^en  ^Senefi^ien  gibt  e§  5lgenten,  bie  biefelBen 
an  ben  9}leiftBietenben  3U  üerfaufen  l^aben.  ©fauBt  il?r,  bag  (E^riftuö  biefe 
2)inge  noc^  länger  ertragen  n)irb?  SBe^e,  tüelje  üBer  Otatien  unb  üBer 
dioml  —  SBo^Ian  ^riefter,  iuol^tan  meine  iörüber,  lagt  unö  feigen,  dB  n)ir 
nic^t  bie  ^ieBe  ju  @ott  ein  iDenig  anfachen  fönnen.  —  SlBer  ^abre,  fie 
Jüerben  un§  in^  ©efängnig  Ujerfen;  fie  n^erben  unö  verfolgen  unb  tobten! 
—  ©et  eö  barum.  S;i3bten  fie,  foüiel  fie  öJoKen;  (^^riftuö  n^erben  fie 
mir  bo(^  ni(^t  au0  bem  ^er^en  reigen.  ^d}  "voiU  fterBen  für  meinen 
(S5ott. 

„S)u  Bift  in  ^om  gen^efen  unb  fennft  ba^  ^eBen  biefer  ^rtefter. 
9?un,  fo  fage  mir,  erfc^einen  fie  bir  n)ie  Si^räger  ber  tirc^e  ober  ujie  todt= 
lid>e  §erren?  ©ie  l^aBen  il)re  §i3fünge,  tna^|3en,  ?5ferbe  unb  §unbe; 
ifjre  §äufer  finb  üoH  getüirfter  ^a^Jeten,  ©eibenftoffe,  So^Igerüdje  unb 
2)iener:  fommt  bir  ba0  toie  bie  ^ixdfc  (Bottz^  üor?  O^r  §od)mut^  er= 
füEt  bie  gan^e  fBdt,  unb  nic^t  ntinber  grog  ift  iljre  §aBfuc^t.  We^  tl^un 
fie  für  @elb;  il^re  ©loden  läuten,  um  i^re  §aBgier  3U  Befrtebigen;  fie 
fd^reien  immer  nur  nad^  ^rot,  (^elb  unb  2id)ten.  gu  ben  ^eö)3ern  unb 
gunctionen  fteHen  fie  ficfe  im  (5I;or  ein,  tüdl  eö  ba  ettoa^  ju  üerbienen 
giBt;  aBer  Bei  ben  grü^metten  erfd^einen  fie  nidf)t,  benn  ba  finbet  feine 
^u^tl^eitung  ftatt.  ©ie  üerfaufen  bie  ^frünben,  berfaufen  bie  ©aframente, 
üerfaufen  bie  ^raumeffen,  üerfaufen  aUeß,  Unb  bann  entfe^en  fie  fic^ 
üBer  bie  (S^communication !  ©ie  tooHen  mit  benen,  lüelc^e  3U  meinen 
^rebigten  fommen,  feine  religiijfe  ©emeinfc^aft  I^aBen,  »ergeffen  aBer,  bag 
fie  mit  ben  Wönd^cn  i)on  ©an=9}?arco  felBft  Bei  iBegräBniffen  gefolgt  finb. 
So  alfo  dm^  3u  Joerbienen  ift,  ba  üerf dalägt  il;nen  bie  ©^xommunication 
ni(^tg,  unb  mo  eö  tarnen  ^agt,  ba  laffen  fie  fie  gelten.  £)  §err,  fd^ide 
i^nen  bein  ©(^tüert!"  ^) 

^iö  3um  (Snbe  be0  (s;arnet)alö  l^ielt  ©aüonarola  nod^  3toei  ^rebigten. 


^)  Sermone  fatto  a  molti  sacerdoti,  religiosi  e  secolari  a  San-Marco,  a  di 
15.  febbrajo  1497  (nad^  alter  3^itred^nung).  ®ie  finbet  fic^  aud^  unter  ben  ^re»- 
bigten  üBer  ben  SjobuS. 


^rebtgt  am  »Sonntag  ©cjogcftnta  1498. 


197 


hex  erften,   am  (Sonntag  (Se^-atjefima   (bem  18.  gebr.)  f^rad;  er 
folgenberma^en  üBer  ben  ^a^ft:  gtauBe,  baß       feinen  9}lenfc^en 

gibt,  ber  nid)t  irren  !önnte.  @ö  ift  ein  Unfinn,  n^enn  bu  fagft,  bag  ber 
^a^ft  unfelfitBar  fei.  2öie  mk  ^ä^fte  ftnb  fd)Iecbt  gehjefen  unb  l^iaBen 
geirrt!...  Söenn  eö  iua^r  tüäre,  bag  ein  ?apft  niemals  irren  fönnc,  fo 
müßten  njir  al\o  baffe(6e  tl^un  tüie  fte,  unb  lüürben  iüir  bann  feiig  toerben? 
3)u  tüirft  fagen:  aU  5n?enfc^  fann  ein  'ßa|3ft  irren,  aber  nid^t  "iPa^ft. 
Unb  id)  antworte  bir:  ber  ^ap\t  fann  irren,  aud^  in  fotc^en  (£nt= 
fd^eibungen  nnb  (S'enfnren.  ^)  ®ef;  unb  lie^,  iüie  üiefe  donftitutionen  üon 
bem  einen  ^apft  gemaii^t  unb  r>on  einem  anbern  tüieber  aufgel^oBen  toorben 
finb,  unb  hjie  t>ie(en  Slnfidjten  frü'^erer  -fä^fte  bie  f^äteren  hjiberf^rod^en 
fiaBen."  —  SDann  entiüidelte  er,  bag  bie  ^rrtpmer  beö  $a^fteg  enttceber 
auö  Böfem  2Bi£(en  ober  aug  fatfd^en  -Informationen  entfpringen  fönnten, 
unb  ^'cä)itt  Ijierauf  alle  gegen  il^n  erfaffenen  53reoe  unb  bie  Sßiberf^rüc^e 
auf,  bie  fte  entfjieften,  n)a§  id)  aBer  !^ier  nic^t  öjieber^oten  loill,  ba  üon  bicfen 
Dingen  fc^on  an  anbern  ©teilen  auöfü^rlic^  bie  9iebe  getoefen  ift. 

„5lBer  tüa^  ift  nur  ber  ®runb,  ioe^njegen  fie  in  D^om  mid^  fo  üer« 
folgen?  ©lauBft  bu  etn^a,  bie  9?eIigion?  —  SSa^rlid)  nic^t!  ©ie  tooHen 
bie  35erfaffung  änbern,  tooHen  einen  S^t^rannen  einfe^en  unb  fümmern  ftd^ 
nic^t  barum,  oB  bie  gute  ©itte  barüBer  ju  ©runbe  gel^t,  bie  mit  unferer 
?e^re  tüä(J^ft  unb  mit  i^r  ftirBt.  Ser  alfo  unfere  ^e^re  Befämpft,  ber 
ftreitet  n^iber  bie  eoangelifc^e  $?ieBe  unb  ift  in  Söaljrl^eit  ein  ^e^er.  5IBer 
]^)eute  ftel^en  bie  ^riefter  im  ©olbe  ber  @rogen  unb  I)aBen  eine  fc^redlid^e 
gurc^t,  bie  SBal^r^ieit  ju  fagen  unb  fid^  benen,  bie  üBer  il)nen  ftnb, 
miberfe^en.  <So  gefd)a^  eg  nid;t,  al^  in  ben  ^rieftern  noc^  ber  tüalire 
c^riftlid)e  ®eift  leBte:  ba  lüie^  ©t.  =  $aulug  üor  aöer  SBelt  ben  ^etruö 
gured^t,  quia  reprehensibilis  erat. 

„Daö  alfo  ftnb  bie  @rünbe,  bie  mid^  aBge^alten  I;aBen  nac^  9?om  ju 
fdjreiBen  unb  gu  fagen,  id;  ^laBe  geirrt.  (Sud)  aBer,  bie  i^x  forttüäl^renb 
bie  fanonifd)en  @efe^e  unb  fapitel  citirt,  anttüorte  ic^,  bag  üiele  fie  an= 
fül)ren,  o^ne  3U  tüiffen,  fie  eigentlid)  bamit  tooUen.  Diefe  eure 
©efe^e,  i^)x  be^nt  unb  interpretirt  fie,  loie  eg  eud^  ))aßt,  unb  erflärt  für 
erlauBt  ober  für  unerlauBt,  toa^  eud^  gut  fd^eint,  fogar  ben  35erfauf  ber 
^frünben.  Od^  ^laBe  gehört,  bag  mand^e  benfelBen  gan3  offen  üert^eibigen; 
für  biefen  SIugenBIirf  toiU  ic^  auf  biefen  Streit  nid)t  einge^ien,  aBer  mel= 
leidet  Betoeife  id}  eineö  Xa^ß,  baß  fold^e  iBe^ren  bie  reinfte  ^e^eret  ftnb."  2) 


^)  man  bemerfe,  bag  er  ftd^  tco^I  ^ütet,  hierbei  aud^  bie  2)ogmctt  nennen, 
Prediche  sopra  l'Esodo.   @ie^e  bie  5ßrebtgt  J)om  ©onntage  ©efageftma. 


198 


^rcbigt  am  ©oniitage  Ouiuqiiagefima  1498. 


%m  ©onntage  Ouinquagefima  l^iiett  ©atoonarota  bie  teilte  ^rebigt  in 
biefem  darnetjal,  in  bei*  er  übrigens  intr  btefetSen  ©egenftänbe  mit  ben= 
felben  5(rgumenten  bel;anbeUe  tüie  in  ben  früheren.  „'3)ie  ©efel^e  l^aben 
ben  S^vcä",  fagt  er,  „baö  (^ute  jn  fcrbern,  nnb  müffen  ba^er  mit  ber 
Vernunft  nnb  ber  d)riftlic^en  ?iek  übereinftimmen.  —  3:;ritt  l^er,  ^riefter 
ober  9Jcön(^.  —  ©o,  jet^t  i)altt  ic^  bid)  feft  unb  iüiH  bir  Beiüeifen,  bag 
bn  tüie  eine  Bemalte  ?5up^e  bift  mit  nic^tö  gntem  tntüenbig.  —  SBenn  ber 
3tcecf  beg  ©efet^eö  ba^  @ute  ift,  fo  erfennt  man  feinen  Sert!)  an  ben 
grüc^ten,  bie  eö  l^iertorbringt:  xoo  gute  SBerfe  finb,  ba  finb  gute  ©efet^e, 
unb  ujo  fd)Ied^te  Sßerfe  finb,  ba  fehlen  bie  guten  @efe^e.  —  5lSer,  $abre, 
toenn  nun  bie  gan^e  2ße(t  gegen  bic^  aufftänbe,  njaö  t^äteft  bu  bann?  — 

toäre  fieser  unb  geborgen,  n)ei(  meine  ^el)re  bie  ^'el)re  tjom  guten 
SBanbet  ift  unb  ba^er  oon  @ott  fommt.  3)iefe  (S^'communication  aber  ift 
gegen  ben  guten  2Banbel,  barum  fommt  fie  oom  3:;eufeL  —  ?lber,  ^abre, 
bie  !anonif(^en  Öefc^e  fagen  bod),  n)enn  and;  bie  (5^-comninnication  ^tDar  un= 
geredet,  il^r  Orrt(;um  aber  nid)t  offenbar  fei,  fo  müffe  man  fie  boc^  ad^ten, 
um  fein  Wergerniß  ju  geben.  —  3)a^  ift  n3a!)r.  3Benn  bu  n^egen  einer 
©ünbe  e^'communicirt  n^irft,  üon  ber  bu  bid^  frei  tüei^t,  bereu  bi(^  aber 
bag  ^olf  für  fd;u(big  ^(t,  bann  mugt  bu  bid^  aHerbing^  unternjerfen,  um 
fein  5lergerni§  3U  erregen.  SBenn  aber  beine  Unfc^ult)  allenthalben  öor 
klugen  liegt,  loie  in  unferm  galt,  xoa^  foßte  ba  für  ein  ^lergerniß  3U 
befürd)ten  fein?  Oa,  id)  fage  bir  no(^  mel^r:  toenn  bie  ©^•communication 
in  einer  333ei}e  gefd)elhen  ift,  baß  bu,  n^oßteft  bu  fie  beobai^ten,  gegen  bie 
c^riftlid}e  Siebe  üerftoßen  mügteft,  fo  ^aft  bu  bie  "iPf  Ii d)t,  bid^  nic^t  an  fie 
ju  feieren.  2Bürbe  bir  5.  33.  bei  ©träfe  ber  @j:communication  latae  sen- 
tentiae  »erboten,  einen  9}?enf^en  auö  einer  Seben^gefal)r  3U  erretten,  fo  fage 
id^  bir,  bag  in  folc^em  gaH  feine  (£enfur,  fein  33ann  etmaö  gilt.  Ober 
glaubft  bu,  bajj  bie  ©efe^e  barauf  auggel)en  bürfen,  baig  ^öfe  ju  unter= 
ftü^en  unb  3U  fiJrbern?  SBenn  ungerechte  (Sntfd^eibungen  gelten  foßten,  fo 
fönnte  ja  ein  fd^led^ter  ^a^ft  bie  ganje  ^ird^e  oerberben,  unb  man  müßte 
fi(^  i^m  bennod)  untertt>erfen.  Uebrigen^  fann  id)  bir  nur  fagen,  baß 
fold;e  (S^communicationen  liewtigentagö  bißige  Saare  finb.  gür  oier  Sire 
fann  jeber  ejcommuniciren  laffen,  toen  er  ujiß;  barum  finb  fie  oi3ßig 
toerthloö." 

(£r  fd}loß  biefe  -Prebigt  mit  ber  5lnfünbigung,  baß  er  am  letzten  S^age 
im  darneoal  eine  SD^effe  celebriren  unb  beut  35olf  auf  bem  $lal3e  t:or 
(BaW'Maxco  eine  feierlid;e  SSenebiction  ertfjeilen  merbe.  „Sßenn  id^  ba= 
ftelien  njerbe  mit  bem  drucifi^-  in  ber  §anb,  fo  bitte  ic^  einen  jeben  oon 
euch,  inbrünftig  ju  (55ott  3U  beten,  baß  er  mir,  toenn  meine  Se^ve  nid)t 


freier  am  legten  (Savncbafötage  1498. 


199 


toort  il^m  !ommt,  ein  ?^euer  \ä}xde,  baö  mid;  in  ber  §ö[(e  üerjer^re.  -^n 
biefem  ©tnne  Betet  and}  biefe  ganzen  Za^c  über  imb  fd)rei6t  itnb  fagt 
allen/'  —  ^Dieö  mx  tüieber  eine  ^engerung  jencö  Hinben  @(auBeng  an 
ba^  Uebernatürtid^e,  üon  bem  fid;  ©aDonaroIa  niemals  loö^umad^en  tougte, 
nnb  ber  Beftänbig  brol^te,  einmal  bie  Urf adje  jn  feinem  ^erberBen 
h)erben.  ©abonarola  fül;(te  fid;  üöHig  getoig,  bag  ®ott,  menn  bie  ent= 
fd^eibenbe  ©tunbe  gekommen  h)äre,  irgenbein  großem  Sönnber  t(;un  iüürbe, 
nm  bie  2Ba!)r^eit  feiner  !?el;re  Betoeifen.  @r  f^rac^  bie^  Bei  jeber  ®e= 
(egen^eit  mit  einer  un^eitigen  UnBefangenl^eit  ang,  bie  feine  geinbe  fi3rm= 
lid)  ba^u  l^erangforberte,  i^n  Beim  Söort  nel^men. 

Sene  geierüc^feit  am  testen  darnetjal^tage  fiel  benn  and)  in  ber  ^f;at 
]^i3c^ft  fettfam  au^.  9^ad)  ber  9}?effe  reid)te  ©aüonarota  junäd^ft  einer 
T^a^)lxdd}cn  äJ^enge  ©läuBiger  baö  5lBenbma]^l,  l^iielt  bann  mit  ifinen  eine 
^roceffion  bnrd^  ba^  f  tofter  nnb  Beftieg  enbltd^  eine  ^öl^erne  ^an3el,  bie 
er  eigene  biefem  3^^^  "'^^^  §an^t^ortal  ber  ^ird^e  l^atte  errichten 
(äffen.  §ier  f^rad^  er  einige  @eBete,  mäljrenb  bie  üBrigen  9D^önd;e  ^f atmen 
fangen,  nnb  lüanbte  fic^  bann  an  bag  ganje  auf  bem  ^la^e  i?erfamme(te  ^oü, 
nm  eö  an  ba§  üeraBrebete  (^eBet  ^u  erinnern.  9?un  ergriff  er  ba^  (Sa!ra= 
ment  nnb  fprac^,  bie  fnienbe  nnb  tief  Beilegte  5)J?enge  fegnenb,  mit  (eifer 
(Stimme:  „£)  §err,  n^enn  id^  nic^t  au^  ber  üottften  UeBer^engung  l^anble, 
tüenn  meine  Söorte  nid^t  üon  bir  fommen,  fo  fd)mettere  in  biefem  5(ngen= 
Büd  mid^  nieber."  ©ein  ^efic^t  »erriet^  eine  augerorbentlid^e  5Infregnng; 
man  ia§  barin  ben  gan3en  ©lanBen,  mit  tüeld^em  er  jene  Söorte  au^= 
f^rac^. 

9Zad^mittag§  jogen  bie  ^iagnoni  aBermal^  in  ^roceffion  bnrd^  bie 
©tabt,  nm  Sltmofen  3n  fammeln  nnb  bann  bie  ,,5tüeite  53erBrennung  ber 
Sitetfeiten"  ^n  üeranftatten.  ^Ber  bie^mal  l^atten  fie  atler^nb  53e= 
fc^im^fungen  nnb  S^ätüd^feiten  gu  erleiben,  inbem  i(;nen  bie  (^om^agnacct 
Balb  bie  Wänid  l^jerunterriffen,  Batb  bie  rollen  ^reuje  lüegnal^men  ober 
mit  ©tijden  nnb  ©teinen  nad^  i^nen  fd^Ingen  nnb  »arfen.  5lnf  ber  ^iajja 
beöa  ©ignoria  ftanb  tüieber  bie  '!)3t)ramibe  mit  ben  „  (Sitetfeiten toeld^e 
bie^mat,  toenn  man  33nrlamacd^i  gtauBen  barf,  biejenige  beg  tjorigen 
(5arneüa(g  an  SBertl^  nod^  üBertraf.  2)ie  (S|3i|e  Bitbete  ein  ^eliefBilb, 
Kneifer  nnb  bie  fieBen  S^obfnnben  barfteCtenb.  3)ie  SJJenge  fammette  fi(^ 
nm  bie  $i)ramibe  nnb  ftimmte  ein  3:ebeum  an,  iDoranf  ba^  gener  ange= 
legt  unb  bie  S5erBrennnng  nnter  ^u^Brnc^en  ü)a()nn)it^iger  greube  üoH^ogen 
tüurbe.  S)ann  fetzte  bie  ?5roceff{on  il^ren  2Beg  nad)  bem  ®om|)(al^e  fort, 
üBerreidf>te  ben  iöuoni  Uomini  bi  @an  =  9J?artino  bie  gefammelten  ^Umofen 
unb  30g  hierauf  toeiter  nad)  (Ban-Tlaxco,    2)ort  tourbe  in  ber  9J^itte  be§ 


200    Sirfung  ber  ^rcbigten  ©aüonarola'^.    3u^^<^^^<^ni^^  (SrBittcrung  33orgta'8. 


^la^eö  ein  dructfi^*  aufgepflanzt,  unb  fid^  bte  §änbe  retc^enb  unb  ^falmcn 
unb  l^eiUge  lieber  fingenb,  Belegten  fid^  ^önc^e  unb  ?aien  in  breifad^em 
^eife  um  baffetSe  l^erum.  ^) 

3)amit  fc^tog  ber  (Earneüat  beS  Oafjreö  1498.  @r  ^tte  mel  baju 
beigetragen,  bie  ?eibenf(f)aftett  t>on  neuem  aufzuregen,  unb  aC(e  icaren  ü6er= 
zeugt,  baß  man  außerorbentlic^en  ©reigniffen  entgegenginge.  «Sei  e§  n^egen 
tl^rer  Seiüeiöfraft,  ober  fei  eö  um  il^rer  großen  f  ü^n^eit  ujiüen,  ()atte  baS 
53otf  bie  neuen  ^rebigten  @atoonarD(a'^  mit  einem  unge'^euern  33eifat(  auf= 
genommen,  ber  fid)  noc^  alle  5lage  fteigerte.  Unm.ittelbar,  nac^bem  fie  ge= 
l^alten  toaren,  erfd)ienen  fie  atö  einjetne  SSrofc^üren  im  Drud  unb  tourben 
burc^  ganj  -Staüen  unb  inö  9Iuötanb  üerfanbt.  „(Bdh\t  üon  ®eutf^tanb 
^er",  fagte  (Saüonarola  einmal,  „ftnb  mir  Briefe  zugegangen  con  5ln= 
l^ängern,  bie  unfere  ^el^re  bort  gefunben  !)at."  ^)  UeBerall  Begann  ber 
UntoiUe  üBer  bie  (5)reue(  be^  ri3mifd)en  §ofg  (auter  unb  (auter  in  toerben, 
unb  in  iüeldje  2öut^  ^Hejanber  ^orgia  barüBer  geratl^en  mußte,  fann  ftc^  jeber 
Ieid)t  toorfteHen.  „3n  9^om",  l^eißt  eö  in  einem  ber  unzähligen  Briefe,  bie 
bama(§  üBer  biefeö  Z^^ma  gefc^rieBen  ujurben,  „!§at  man  angefangen,  bie 
SSirfung  feiner  neuen  ^rebigten  zu  i^erfpüren,  unb  mad)t  einen  großen 
Särm  baüon.  9D?ir  fd)toant,  baß  bie  Beiben  Parteien  Balb  nod)  f)ärter  an= 
einanber  gerat^en  unb  z^m  £ampf  mit  furzen  Saffen  üBergel^en  ujerben. 
^n&i  unfer  ©efanbter  fängt  an  fi(^  batjor  z«  fürd^ten."  ^)  ^'n  ber  Z^)at  er()iett 
bie  (Signoria  ^ag  für  Za^  Briefe  ijon  ben  ©efanbten  in  dtcm,  unb  5D?effer 
!l)omenico  iöonfi  fd^rieB:  „-^(^  toerbe  üon  einer  9}?enge  darbinäle  unb 
Prälaten  Beftürmt,  bie  in^gefammt  ba^  5Ser()a(ten  ber  ©ignoria  auf  baö 
l^eftigfte  tabeln  unb  mir  ben  ^oxn  beö  ^a^fteö  fd)i(bern.  UeBerbieg  ujerben 
bie  mUn  geinbe,  bie  i^r  ()ier  l^aBt,  ba^  geuer  auf  ade  Sßeife  zu  fc^üren 
toiffen."  4) 

%ni  römifd)en  §ofe  fprac^  man  üon  gar  nic^tö  anberm  me()r  aU  ton 
ber  33ertDegenheit  biefeg  Wlönd)^,  ber  feine  ^ö^ere  Autorität  bie  ©otteö 
unb  beg  eigenen  ©etoiffenö  anerfennen  n^otfte,  ben  $apft  5llejanber  ein 
„ZerBrod^eneö  ßifen"  nannte  unb  Bef)aupten  ujagte,  baß,  toer  an  bie 
©ültigfeit  ber  ß^'communication  gfauBe,  ein  £e^er  fei.  !Diefe  Sieben 
flangen  bem  ?5apft  forttt)ä]hrenb  in  ben  D^iren,  unb  feine  drBitterung  gegen 


1)  S3urtamacd;i,  8.  115  fg.;  g^^arbi,  @.  140. 

2)  ^rebigt  am  «Sonntage  Ouinquagefima. 

^)  33rief  @tro3zi'8  on  ben  Pfarrer  bon  (Safeina.  @ie^e  '^erren§,  2)ocu* 
ment  XV. 

4)  33rief  an  bie  2)iect  bom  17.  ^cBr.  1498.  @ie^e  ^.  DKard^efe,  Docu- 
menti  etc. 


^rcbtgt  ^ra  2}?oriano'8  ba  ©cnnaagano  in  9?om  gegen  «Sabonarota.  201 

Saüottarola  tüurbe  baburc^  berntagen  gefteigert,  bag  fte  jeben  5(ugenBüc£ 
l^eroorBred^en  3U  ntüffen  fdf^ien.  3«  benen,  nje(6e  am  nnaBtäffigften  be* 
ntu^t  öjaren  fte  3U  retjen,  gel^örte  jener  %xä  9}?ariano  ba  ©ennajjano,  ber 
©atjonarcta  emige  9?ac^e  gefd^tDoren  ^atte  unb  je^t  bie  ^eit  ^itr  33efrie= 
btgung  berfetben  fjeranna^en  fal;.  (ix  fd^ntäfjte  unb  cerleumbete  feine  ?e^re 
fo  (ange,  Biö  i^m  enbüd)  ber  ^apft  ben  5luftrag  ert^eilte,  fie  öffentü(f>  bon 
ber  f  an3e(  l^eraB  hjiberlegen. 

5lm  erften  gaftenfonntage  Xüav  bie  tirc^e  ber  5lnguftiner  in  9?ont  t?on 
einer  ungen)i31^nnc^en  50?enfd^eninengc  gefüllt.  53or  bem  §oc^a(tare  fagen 
eine  ^In^a^il  darbinäle  nnb  üiele  ^^rälolen  öon  großem  5In)e^en,  bie  ge= 
fommen  toaren,  nm  ber  ^rebigt  grd  9}?ariano'g  Bei^utooljinen.  2)er  (Srfolg 
entfprad^  aber  bem  Ü^itf  eineö  großen  2;^eo(ogen  nnb  D^ebnerö,  ben  berfetbe 
genog,  feine^n^eg^.  ©r  fprad;  ^unäc^ft  üon  ber  5Iutorität  beö  -fa^fte^  nnb 
toon  bem  |)eiügen  ©eifte,  ber  auf  i^)n  f)era6fteige  lüie  anf  bie  3l^oftet. 
^6er  \tatt  3U  befiniren  nnb  jn  njiberlegen,  ließ  er  fi(^  üon  Einfang  an 
t)on  feinem  §affe  l^inreißen  unb  brac^  fc^reienb  unb  tobenb  in  bie  gemeinften 
©ci^mä^nngen  auß,  „3)ieg  ift  baö  toal^re  2id)t'\  fagte  er,  „unb  nic^t  baö 
beö  gerrarefen,  ber  int  ?ic^t  be^  Senfelö  ^rebigt  unb  ju  fagen  ujagt,  ber 
^a^ft  fei  ein  „jerbrod^eneS  (Sifen".  3)er  Oube,  ber  (Sdjurfe,  ber  Räuber, 
ber  ®etb  geflößten  ^at  nnb  oerSorgene  (Sc^ä^e  bcfi^t!  —  D  -Pa^ft, 
0  darbinäle,  h)ie  fijnnt  i!^r  biefeö  5D?onftrum,  biefe  §i)bra  butben?  ^ft 
mit  ber  5lntorität  ber  J?'ird)e  ba^in  gefontmen,  baß  ein  2^runfenbotb  xoit 
biefer  fie  fo  fd)mä!^üd;  mit  i^üßen  treten  barf?  §eUigeö  Kollegium, 
^eiliger  33ater,  ergreift  50Zaßregetn  bagegen.  O^r  tuißt  nidjt,  xoa^  für 
■ßläne  er  nod)  im  (£d)ilbe  fü^rt.  (är  n)irb  ®inge  fagen,  baß  fic^  bie 
©onne  baüor  t)er{)ü)It.  5lber  i^r  Ü)iit  nid)tö  bagegen  unb  ^abt  eö  ba^)in 
fommen  laffen,  baß  enc^  einer  üor  ben  klugen  ein  ©(^ni^^jd^en  fd^Iagen 
barf.    Unb  xoenn  eö  nid)t  itm  beö  fc^utbigen  &?ef|)ectö  njiüen  n^äre,  fo 

t^äte  id)  e^  Je^t  "    Unb  nid^t^beftomeniger  ftredtc  er  ben  5lrm  au§ 

unb  t^at  eö,  ben  darbinälen  inö  ®efidf)t,  nnb  fd)rie  voie  ein  33efeffener.  — 
S)ie  Qu^)cxex  fütjiten  fid)  burd^  biefe  gemeine  ©^rad)e  »erlebt,  unb  bie 
(S^arbinäte,  meiere  eine  burd^bac^te  nnb  auf  @rünbe  geftüt^te  2Bibertegung 
ernjartet  Ratten,  fonnten  nid^t  nmfiin,  fortmä^renb  burd)  Schütteln  be« 
^"opfe^  ifjre  9J2iöbiIIigung  3U  erfennen  3U  geben.  ©0  erütt  @enna33ano 
abermals  eine  9^iebertage.  ^) 


^)  Wittes  bie§  mirb  au§fü^)rlic^  in  einem  ononpmen  SSricfe  ergä^U,  ber  Betitelt 
ijl:  Copia  d'una  lettera  venuta  da  Roma,  della  predica  di  M.  Mariano  da 


202 


„Heber  bie  5»egierung  unb  35erfaffmtg  ber  @tabt  gtoreng." 


Unterbeffen  gab  ©atoonarota,  unabtäffig  tl^atig,  eine  neue  ©d^tift 
Ijevan^:  „lieber  bie  Regierung  unb  ^erfaffung  ber  ©tabt  %io^ 
renj."  i)  Qx  mx  üon  ber  i^ortgen  ©ignoria  barum  gebeten  toorben  unb, 
mie  er  in  ber  Einleitung  fagt,  biefer  5lufforberung  gern  nad^gefommen, 
toeii  er  über  bie  SSal;r^ieit  be^  (^(auben^,  bie  Einfad)l;cit  be§  d^>riftlid)en 
^ebenö,  bie  jufünftigen  3)iuge  unb  bie  gute  33erfaffung  ge^rebigt,  aber  nur 
über  biefen  legten  ©egenftanb  noc^  feine  befonbere  5lb(;anblung  gefdjrieben 
l)abe.  2)  Unb  er  t^ue  bie^  je^t,  tüdi  eö  i]^m  nul^tid^  für  baö  iBolf  unb 
notI;n)enbig  für  feinen  eigenen  Seruf  fdjeine,  immer  üon  neuem  unb  immer 
flarer  ju  bemeifen,  baß  feine  Seigre  l;eilfam  fei  unb  mit  ber  tird^e  nic^t 
im  2öiberf^ruc^  fte^e.  —  -Sm  erften  Z^)d^  biefer  furzen  Slb^anblung  jeigt 
er,  ba§  ber  9}Zenfd)  feiner  greif;eit  wegen  einer  Regierung  bebürfe,  unb 
baß  bie  ^üeinl^errfc^aft,  Ujenn  fte  ücn  einem  guten  gürften  ausgeübt  tcerbe, 
t3ortreff(i(^  fei.  5lber  nid)t  für  jebe^  ^olf  fc^eine  eine  foldje  ©taatöoer- 
faffung  geeignet,  unb  ber  üeränberüc^e,  unrul^ige  unb  elirgei^ige  (S^l^arafter 
ber  glorentiner  üertange  eine  Regierung,  an  ber  bie  ^Bürger  tlieil^ätten, 
mit  anbern  SBorten,  bie  9?e^ubüf.  3)er  ^n^eite  S^l^eil  l;anbelt  t)on  ber 
^Ißeinl^errfc^aft,  tüenn  ber  §errfd>er  fd^(e(^t  ift,  ober  üon  ber  ^^i^rannet. 
i  2)ie  53cfd)reibung  beg  ■It^rannen  unb  beö  ^öfeu,  baö  er  toerurfac^t,  ift 
f)ier  üietteic^t  nod)  (ebenbiger  al^  in  ben  'ifrebigten  unb  jebenfatlö  forg= 
fdUiger  unb  gefeilter  in  ber  gorm.  -Sm  britten  unb  letzten  S^eit  n)irb 
bie  conftitutioneüe  ^^egierung  befprod^en,  bie  ganj  auf  bem  (großen  ^at^ 
beruhe.  !Diefer  aber  bürfe  nur  bie  53efuguig  l^aben,  bie  5lemter  3U  üer= 
Iei^)en,  um  ebenfo  bie  ^Inard^ie  beö  ^oit^  xok  bie  2;t)rannei  einer 
Dligard^ie  3U  üermeiben.  (Sd^Iuß  n^irb  ba^  (Elenb  eine^  Xt)rannen 

unb  bem  gegenüber  bie  irbifd^e  unb  {)immüf^e  ©lüdfeligfeit  berer  ge^jriefen, 
bie  i^r  ^olf  frei  -regieren.    Uebrigenö  befd^ränft  fid)  ©aoonarota  in  biefer 


S.  Gliallo,  contro  a  Fra  Girolamo.  ©euiia^gano  I;atte  bor  bem  Xi)OX  t»on  @an= 
(Satio  fein  ^^lofter.    3)er  ^rief  ift  im  5ln^ange  mitgetbcitt. 

^)  Trattato  circa  il  regggimento  e  governo  della  cittä  di  Firenze.  @r 
luurbe  nod;  bei  ^eb^eiten  beS  S3erfafferö  gebrudt,  o^nc  Eingabe  beö  Sa^jreö  unb 
Orteg.  @ie^)e  bie  bon  5tubiit  be  9?ianö  öeranftaltete  tegabe  (Jioreng  1848). 
5tubtn  tieß  fic^  herleiten,  i^re  @ntfte(;ung  in  bag  3a^r  1493  fe^en,  inbem  ber 
©onfatonierc  (Satbiati,  ber  @ai:onaroIa  aufgeforbert  ^latte  fie  ju  fc^reiben,  jo* 
n)oI  1493  als  auö)  im  Sanuar  unb  ^ebruar  1498  jene  Söürbe  befleibete,  @3 
genügt  aber  einen  33Iid  in  bie  Sd;rift  511  t[;un,  um  [id^  überjeugen,  baß  fie 
beinafje  auf  jeber  @eite  ^Sejie^ungen  auf  n»eit  fpätere  (Sreiguiffe  alö  1493  enthält. 

^)  3)ie  l;ier  gemeinten  ©c^riften  finb:  ber  Trionfo  della  Croce;  Deila  sem- 
plicitä  della  vita  cristiana  unb  De  veritate  proplietica. 


©abonarota  ^n-ebigt  in  ben  %a\Un  1498.  203 

ec^rift  burd;aitg  auf  5iagemein{)eiten,  ba  er  fic^  vorgenommen  f>atte,  in 
rul^igern  3eiten  ein  crnftereö  uub  buvd}bad)tereö  2Ber^  über  benfelBen  Ö)egen= 
ftanb  unb  jivar  in  Iateinifd;er  SpradK  fd)reiben.  gür  jet3t,  hd  ber 
aÜcjemeinen  5(ufregung,  ii^anbte  er  fid)  nur  an  baö  53clf,  unb  in  ber  Xi)at 
xcax  biefe  unter  allen  feinen  (£d)riften  loeijen  if;re^  cinfad)en,  energifd^en  unb 
(ebenbt^en  (Stilö  bte  befanntefte  unb  po^^utärfte. 

@Iei(^3eitig  platte  Sai^onarota,  o(;ne  fid)  burd}  bie  ^ro^ungen  feiner 
geinbe  etnfd)üc^tern  jn  taffen,  i>on  neuem  bie  ^an^d  kftiegen  unb  mit 
bem  Seginn  ber  gaftenjeit  feine  regetmägigen  ^rebigten  toieber  aufge^ 
nommen.  (Sr  aufwerte  in  benfetben  junäd^ft  feine  greube  über  bie  fromme 
geier  beö  (Jarneüal^  unb  feinen  ^cxn  über  bie  Sefd)im^fungen,  bie  bie 
'fn-ocefficn  üon  ben  'fcabbiati  erfafiren  f;atte,  f^n-ad)  bann  über  ben  guten 
SBanbel  unb  ging  enblid)  n)ieber  3U  bem  ©egenftanbe  über,  ber  jet^t  bei^ 
na^e  ba^  auöf(^tie6üd)e  S^^jema  feiner  ^^rebigten  geiüorben  loar.  —  „£)  9tom! 
2Baö  i>ertange  id^  üon  bir?  —  (Sine  33ulle  jur  görberung  ber  guten  ©itte. 
®ag  ift  alle^,  n:aö  id)  üon  bir  njiü.  $ier  bagegen  bemü()t  man  fici^, 
Sutten  ]u  ertangen,  um  bie  gute  Sitte  ju  untergraben".  ^)  5lnfangö 
fprac^  er  nod)  3iemtid)  gemäßigt,  inbem  er  f;cffte  bann  ot;ne  neue  ®tö= 
rungen  mit  bem  '^^rebigen  fortfal^ren  ju  tonnen.  5(ber  Sorgia  njurbe 
nid}tÖbeftoireniger  immer  erbitterter  unb  bro^ite,  bie  8tabt  mit  bem  Onter= 
biet  §u  belegen,  bie  ©üter  ber  florentinif^en  ^'aufleute  in  diom  ju  confi^- 
ciren  unb  aüen  d)riftlid)cu  9iegierungen  bei  Strafe  t)e^  Sannö  3U  bcfetjten, 
bie  gteid)e  9)cajjregel  aud)  in  i^ren  Staaten  an3uorbnen. 

Onbeffen  gelang  e^  ben  einfid^töüoUern  (Sarbinälen,  biefe  5lufregung  3um 
^t)eit  3u  befd}n)id;tigen,  inbem  fie  bem  *'i'a^ft  3U  bebenfen  gaben,  baß  bie 
5lngetegenf)eit  Saoonarola'^  überall  eine  Seujegung  in  ben  @emütl;ern 
t)ert)orgerufen  l^abe,  au^  ber  ein  Sd^iöma  ber  tirc^e  3U  entfte^en  bro^e; 
bag  eö  nur  nod)  eincö  @eiftlid)en  oon  einigem  5lnfet;en  bebürfe,  ber  fic^ 
an  bie  Spi^e  beffetben  ftette,  unb  baß  fid;  ein  folc^er  teid)t  in  bem 
darbinal  i^on  San  =  'ipiero  in  Sinccia  finben  fönne. -)  3)iefe  SorfteÜungen 
brad)ten  ben  fapft  einigermaßen  üon  feinem  erften  (Sntfc^tuß  3urüd  unb 
beftimmten  if)n,  unter  bem  ®atum  beö  26.  gebr.  nur  ein  brot^enbeö  Sreoe 
an  bie  Signoria  ju  fd)irfen,  in  n?etd)em  er  fid)  ungefähr  in  folgenber 
2j}eife  ausbrüdte:  „^2IIo  trnr  t?on  ben  üerberbtid)en  Orrtet)ren  ge^ijrt 
t)atten,  bie  ber  Sct)n  beö  33i>fen,   ©irotamo  Sat:onaroIa,  verbreitete. 


^)  23ierte  ^rebigt  ü6er  bcu  @pbu5,  ge[;afteu  am  lel^^ten  g^briiar,  bem  crfteu 
XaQt  in  ben  j^aften. 

2)  9^arbi,  Storia  di  Firenzc,  I,  138. 


204 


Sreüe  beS  ^ßa^fteS  bont  26.  ^cBr.  1498. 


Befa^ilen  irir  bemfetSen,  ftc^  beö  ^rebigenö  ööütg  ent{)a(ten  unb  un§ 
fcmmen,  um  ficb  entfcf)ulbtgen  unb  feine  9?eue  auÖ3uf]Drec^en.  %htx  er 
gel^orc^te  nic^t.  !5)ann  befolgten  tüir  i^m  Bei  (Strafe  beö  fir(?^Ii(^en  53annö, 
bie  Kongregation  t^on  ©an^90?arco  mit  ber  neuen  rönuf(^=to§canifc^en  p 
vereinigen.  SIBer  auc^  ba  Dernjeigerte  er  ben  @ef)orfam,  inbent  er  fo 
ipso  facto  bie  angebrol^te  Strafe  ju^og.  2Bir  liegen  nun  bie  (5jcommuni= 
cation  in  ben  §auptfir(^en  eurer  (Stabt  auöfpredjen  unb  t)eri3ffentli(^^en, 
mit  ber  Krflärung,  bag  jeber  ber  gteid^en  (I^enfur  i^erfaHen  njerbe,  ber 
ben  Befagten  grä  ©irolamo  ^öre  ober  mit  i^m  fprec^e  unb  umge'^e. 
9?un  aBer  üerne^men  toir,  bag  berfelBe  immer  nod^  jum  großen  Schaben 
ber  Religion  unb  ber  ©eeten  ^u  ^rebigen  fortfäfjrt,  inbem  er  bie  5lutorität 
beS  9?Dmil(^en  (Stul^Iö  verachtet  unb  bie  (S^-communicaticn  für  ungültig 
er!(ärt.  Darum  Befehlen  mx  euc^,  Bei  eurer  ^eiligen  -Pflicht  beg  ®ef)or= 
famg,  unö  Befagten  grd  @irolamo  unter  guter  53etDad^ung  l^ierl^er 
fenben,  n^cgegen  toir  »erf^recBen,  i^n,  hjenn  er  3ur  53ufje  jurücffel^irt,  oäter:^ 
lid)  aufzunehmen.  Denn  n^ir  iooüen  nid^t  ben  3;;ob,  fonbern  bie  53efef)rung 
beö  ©ünberg.  Ober  trennt  i^n  n^enigfteng  atö  ein  t^erborBene^  @üeb  üon 
bem  üBrigen  55oIf  unb  t;altet  i^n  eingefcbloffen  unb  Betoad^t,  ba§  er  mit 
niemanbem  fprec^en  unb  feine  neue  3i^^^^^^<i)t  f^^t^  tamu  Steigert  il^r 
eu(^  aBer,  biefen  ^efe!)Ien  3U  fotgen,  fo  toerben  toir  jur  ^lufrec^tl^altung 
ber  (Sfire  unb  5lutorität  be^  l^eitigen  ^^ijmifc^en  (Btnf)U  genijtl^igt  fein,  jum 
■Unterbiet  unb  anbern  nod)  toirffamern  -Dritteln  3U  fd^reiten".  ^) 

(55(eid)3eitig  traf  ein  anbereg  ^reoe  Bei  ben  ^anonici^  beg  Domö  ein, 
toelc^eg  benfelBen  Befa!f)(,  bem  ©atjonarola  unter  allen  Umftänben  bie 
^an3et  itirer  £ird)e  3U  üerBieten.  SöirHid^  finben  toir  i^n  audf)  00m 
2.  Wäx^,  bem  britten  Dage  beö  (S'arnet^at^,  an  in  ber  tec^e  üon  ©an^ 
5n?arco,  too  er  feine  -ßrebigten  mit  folgenber  Semerfung  einleitet:  „2öir 
l^aBen  eu^  53etoeife  Don  Wlnt^)  gegeBen,  aU  e^  not^toenbig  toar,  unb  ftnb 
entfcf)Ioffen  benfelBen  nod^  anbere  hinzuzufügen,  toann  ber  9}Joment  ge= 
fommen  fein  toirb.  gür  je^t  aBer  ift  eg  Beffer,  fic^  ettoaö  3U  mäßigen".  ^)  — 
©0  fud^te  er  feinerfeit^  jeben  ^nlag  gum  (Streit  3U  üermeiben. 

Die  neue  (Signoria  für  Wläx^  unb  5l|3ri(  toar  in3toif(hen  ganz  3" 
feinen  Ungunften  aufgefallen.  )Rnx  brei  9}?itglieber  berfelBen  gehörten  3« 
feiner  Partei,  bie  üBrigen  fed^f  bagegen  zu  feinen  ärgften  geinben,  unb 


^)  3)ie[eg  53rei3e,  toeld^eS  Bisher  unBefannt  toai ,  fanb  ic^  im  Sobey  3?tccorb. 
9^r.  2053.  Tltkx  giBt  baß  2)atum  be§  26.  ^eBr.  1498  irrtpmltc^  einem  anbern 
S3rei3e,  "oon  bem  toeiter  unten  bie  9Jebe  [ein  toirb.    @ie^e  ben  Sln^ang. 

^)  Predicbe  sopra  l'Esodo;  bie  tont  britten  XaQt  in  ben  gojiten. 


^n-atica  i?om  3.  SO^avj  1498. 


205 


banmter  auc^  ber  ®onfa(oniere.  tiefer  \vax  ein  Detter  ^iero'^  üon  9)?ebici 
unb  l^atte  urfprünglid}  audj  benfelkn  Dramen  getragen,  ben  er  bann,  i^ei 
ber  9?et)oIuticn  t)on  1494,  in  ^iero  !PopoIe^d}i  umnjanbeüe.  ^Ber  baö 
S3(ut,  tDeW)eö  in  feinen  5Ibern  rollte,  tuar  baffelBe  geBüeben.  @r  l^atte 
fid)  nid)t  an  bie  ^igi  anßefd;toffen,  fonbern  mit  großer  ?eibenfd)afttid}feit 
bie  *^artei  ber  ^IrraBBiati  ergriffen  nnb  iüar  fomit  einer  ber  eifrigften 
5>erfoIger  ©aüonarota'ö.  —  ©oBalb  bie  ©ignori  ba^  pä^ftUc^e  33reüe 
erf)ietten',  Befdjloffen  fie  eine  ^ratica  jn  Berufen,  um  biefer  bie  SSerant= 
h)ortIid)feit  für  bie  3U  faffenben  53ef(^(üffe  3U3uf(^ieBen,  üon  benen  fie 
tougten,  bag  fie  im  ^otf  großen  §a§  erregen  n)ürben.  %m  3.  Wäx^ 
alfo  erBaten  fie  fid^  ben  9^at]^  ber  $ratica,  "ma^  in  ber  ©ac^ie  ^ifaö  ju 
tl^un,  tüie  ber  ©elbuof^  aB3u()eIfen  fei,  unb  enblid),  ujaö  nad)  bem  neuen 
iBrebe  au§  9?om  in  33etreff  ©aüonarola'^  gefd)e^)en  foHe.  2)iefer  (e^te 
^unft  toar  bie  eigentliche  53eran(affung,  toe^wegen  fie  bie  53erfamm(ung 
Berufen  ^tten. 

3)ie  ©onfalonieri  bette  (Kompagnie,  bie  iöuoni  Uomini  unb  einige 
anbere  ^el^örben  brücften  fid^  fel^r  allgemein  au§  unb  fagten,  man  müffe 
ben  $a^ft  ju  Befdnftigen  fuc^en,  inbem  man  i^m  Begreiflich  mad^e,  bag 
eine  ©efangenfe^ung  M  Wönä}^  ben  grieben  unb  bie  gan^e  3wtaft  '^^^ 
©tabt  aufö  äußerfte  gefd^rben  toürbe.  ^Dagegen  ^^elt  9}?effer  S3attifta 
9tibotfi  eine  lange  9?ebe  im  9?amen  ber  ®ieci  bi  ^iBertci  e  ^ace  tt)e(= 
djer  ^e^örbe  eö  aüemal  oB(ag,  auf  bie  üerfdbiebenen  J^-'^g^"  «^er  (Signoria 
f^ecietler  3U  anttoorten.  (Sr  entioarf  ein  büftereö  33ilb  toon  ben 
ftänben,  in  benen  fid)  bie  9?e)3uBIif  Befinbe.  „2Öir  ^^Ben",  fagte  er, 
„20000  Maten  berauggaBt,  unb  bon  ben  15000  im  S^^onat,  bie  i^r  un§ 
angetüiefen  hattet,  ift  fo  gut  iDie  nid)tg  eingefommen.  Unfere  geinbe 
mehren  fi^  mit  jebem  Slage.  SDie  benetianif(^en  ©c^iffc  liegen  bor  bem 
§afen  bon  ^iüorno.  ®ie  Slheuerung  ber  SeBenömittel  unb  bie  unter  ben 
jtru^pen  ^^rrfc^enbe  Unorbnung  njürben  unö  an  jeber  iöetoegnng  üer^in^ 
bem,  toenn  bie  Umftänbe  eine  folc^e  er^eifd^en  foHten.  On  l^iborno,  n3e(= 
d^eg  njegen  beö  betreibe  =  unb  Saarenhanbel^  unb  um  feiner  SlrtiHerie 
toiUen  bon  ber  äußerften  Sßid^tigfeit  für  unö  ift,  Bebürfen  bie  geftung^« 
toerle  berfc^tebener  S^e^araturen,  bie  aBer  ber  Soften  ^:)a^Ux  fortbauernb 
unterBIeiBen.  55olterra,  ioo  eine  ^efal^ung  bringenb  not^tcenbig  toäre,  ift 
toiJIIig  entBBßt;  bie  §ügel  finb  berlaffen,  unb  Beim  erften  Angriff  loürbe 
bie  ©tabt  ben  geinben  in  bie  §änbe  falten.    (SBenfo  fte^t      mit  ben 


^)  <Bo  hießen  bomatö  bie  3)ieci  beßa  ©uerra  naä)  einem  Don  ©aijonarola 
em|)fohtenen  ®efe^  aus  ber  erpen  ^dt  ber  re:|3u6Itfani[d;en  9?egierung, 


206 


^xatka  •com  3.  Wax^  1498. 


£)rtfd}aften  in  ber  SBene.  ^efda  unb  baö  ganje  S^al  finb  ben  ^Tngriffen 
beö  geinbeö  Mc^ogeftefft.  ^uf  ber  ©ehe  cberijattj  55agttano*g,  eincö  glet^= 
fattö  |cl)r  tind^tigen  '^>(at|et^,  fc^retcn  öau^^tleute,  (Icmnii[|are  unb  ©olbaten 
nad}  @etb.  ®ie  ^ifaner  betonen  iljxt  ©treifjüge  Biö  in  bie  9JJaremmen 
aug,  unb  bie  ©euc^e  tf;ut  baö  üBrige.  ^Da^)er  münfd^en  meine  doüegen, 
baß  energi]d)e  SQtagregeln  ergriffen  ujcrben,  tocii  bie  ganje  @^-iften3  beS 
©taatö  auf  fcem  ©piel  ftel^t,  unb  lel^nen  coram  Deo  bie  ©(5^ulb  an  allen 
golgen  ah,  bie  anbernfaflö  auö  ber  gegentt)ärtigen  ?age  entfte{)en  Bunten." 

(£nblid^  fam  ^ibolft  auf  (Saöcnarota  ju  f^n-ed)en:  „^e'me  dcHegeu", 
fagte  er,  ,,finb  ber  SD^einung ,  bag  man  eg  jtrar  mit  bem  $a|3ft  nic^t  t>er^ 
berBen  bürfe,  aBer  bod;  aud^  bie  (S!^rc  @otteö  unb  ber  9?e)3uBüf  Betüa^ren 
müffe.  'I)ai)ex  feien  bie  Söorte  beö  ^a^fteö  tüol}!  3U  ern^ägen  unb  3U 
unterfud)en,  oB  er  fic^  mit  9^ed)t  BeKagt  ober  nic^t,  unb  oB  baö,  Xüa^  er 
Befie'^lt,  gut  unb  gerecBt  ift.  ©ie  liegen  feinen  3^^if^^  ©ittenrein* 
l^eit  unb  an  ber  großen  ©elal^rtJieit  beö  grate  unb  finb  fic^  nicJ^t  Betüußt, 
baß  er  in  8*foren3  je  fd)äblic^  getoirft  ^aBe,  fonbern  meinen  im  ®egen= 
tfjeil,  bag  fein  (Sinfluß  fonjol  in  geiftlid;er  alö  auc^  in  tüelttid^er  53e5ie{)ung 
ftetö  ein  guter  gemefen  fei.  Sßenn  alfo  ber  $apft  auf  @runb  falfdjer 
33erid)te  gegen  ©aüonarcia  ein^ufd^reiten  »erlange,  fo  fotfe  man  'ü)m  fcfort 
f(5^reiBen  unb  i^m  aUeg  ber  Sßal^rl^eit  gemäß  au^einanberfe^en.  ^erfjalte 
fid^  aBer  (tcie  fte  gtauBen)  bie  (Sac^e  anberö,  fo  foHe  man  nur  auf  bie 
^xt  ber  ©tabt  Bebad)t  fein.  3)enn  in  ber  Z^)at",  fd^Iog  9^ibolft,  „bie 
Briefe  aug  9}?airanb  Beftätigen,  baß  ber  $apft  ^)Icl|üd;  feinen  ©inn  geän= 
bert  unb  eine  brol^enbe  Haltung  gegen  bie  ^epuBüf  angenommen  i)at,  unb 
3h)ar  nid}t  Uo§  tcegen  ber  ^rebigten  beg  grate,  fonbern  aud^  au§  anbern 
nic^t  guten  (^rünben.  ')  3^arum  bürfte  bie  2lntn)ort,  bie  man  i^m  3U 
ertJjeiten  t)ai,  leidjt  unb  fur3  fein.  ©d^Iießlid}  Bemerfen  meine  doHegen 
nod),  baß  ©aüonarola  Beim  5Solf  außerorbentüd^  BeüeBt  ift,  unb  erinnern 
baran,  bag  bie  ^ertreiBung  grd  ^ernarbino'g  für  alle  ^^irteien  üon  ben 
üBelften  golgen  n)ar".^) 

jDie  5IBtr;eitungen  erHärten,  baö  S3ret)e  !^aBe  augerorbenttid^eiS  Wi§= 
faKen  erregt,  unb  ti3enn  man  ©aüonarota  au^  S^oven3  üertreiBe,  fo  toerbe 
man  bie  gan3e  ©tabt  in  bie  größte  ©efal^r  Bringen.  SBotte  man  aBer 
bem  $a^ft  bennod^  ein  S^idjm  be6  ©el^orfamS  geBen,  fo  fönne  man  bem 


^)  2)amit  fmb  bie  rein  ^JoIitifcSen  SIBfic^teu  SBorgia'8  gemeint,  BefonberS  jene, 
btc  ^erfaffung  t)cn  ^^lorcnj  umjiiftürsen. 

2)  gva  S3ernarbina  ha  'SRontt  geltro,  bertvieBen  jur  ^zit  ^iero'8  i?on  2)2ebici. 
<Bkl}t  ^arenti,  Storia  di  Fireuze. 


2lutUHn-t[d;reiBcn  ber  @ignoria  an  beii  %^a\>\t. 


207 


grate  aflenfaU^  tjerbieten,  im  ®om  ^rebigen,  init  fo  ntel^r,  atö  er  fid) 
bereite  feit  bem  cjeftrigcu  Zao^e  nad)  San=9}?arco  ^urürfcje^cßen  ^be.  ^) 

3)ie  (Signoria  mujjte  einem  @utad)ten,  baö  üon  ber  ^^ratica  mit  fc 
üBeriüiegenber  3)?ajorität  aii^gef^^roc^en  tDurbe,  nad^geben.  %\n  fotgenben 
S^acje  (am  4.  9}?är3)  gingen  mel^rere  ißriefe  ber  2)ieci  an  ben  ©efanbten 
in  9iom  ab,  benen  ein  (Sd^reiben  ber  ©ignoria  an  ben  $a^^ft  beigefd)Ioffen 
h)ar.  ©ie  erftärten  in  bemfelben,  baß  fid)  (Satoonarota  feit  ^nfunft  beö 
letzten  ißreije  ^nm  Verneig  feinet  ©ef^orfamö  nad)  (San=9J?arco  ^uxM= 
gejogen  l^abe,  lobten  feine  ^el^re,  feinen  SBanbel  unb  feine  ^ro^j^je^^eiungen 
unb  besagten  fic^  über  feine  geinbe  —  „bie'',  —  fagten  fte,  „ba§  Sid)t  mel^r 
klaffen  aU  bie  ginfternig  unb  immer  nur  3^^ißt^^t^t  unter  ben  ^Bürgern 
3u  faen  fu(^en."  ®er  (2(^Iu§  lautete :  „SBir  fönnen  bem  Sefe!)I  (Su).  §ei= 
ügfeit  nid)t  ge^ord^en,  nid)t  nur  iüeit  lüir  baburd)  bie  (5^re  unferer  9^e= 
publi!  »erleiden  unb  eine  Ungerec^tigfeit  gegen  einen  SiRann  begel^en  tüürben, 
ber  um  ba^  55aterlanb  fo  ijerbient  gemad)t  Jiat,  fonbern  aud)  tüeil  eine 
fotc^e  9}?a6regel,  felbft  menn  fie  in  unferer  5lbfid;t  tage,  ben  größten  5luf= 
rut^r  im  ^olf  l^erüorrufen  unb  ba^  Seben  üieter  Bürger  gefäfjrben  müßte: 
fo  groß  ift  bie  ?iebe,  bie  fid;  8at)ouarota  bur(^  feine  9^ed)tfd)affen()eit  er= 
tDorben  ^t.  tl^ut  unö  fe^r  leib,  baß  unö  biefe  ^ngetegenl^eit  ba^ 
3S>o]^ttr>olIen  (Sto.  ^eiOgf eit  entjogen  Ibat,  benn  lüir  fe^en  bamit  jugleid) 
au^  bie  Hoffnung  fd)tDinben,  bie  un^  (Sn).  §ei(igfeit  frül^er  in  ^e5ug  auf 
einige  materielle  33ort^eite  unferer  9?epublif  gemad^t  l^atte.  ^)  5lber  nid)tg= 
beftotüeniger  tüerben  w'xx  na^  mie  üor  in  ber  2;reue  gegen  bie  £ird)e  unb 
ben  !at{)oüf(^en  ©tauben  üerJiarren;  tcenn  loir  aud)  erflären  müffen,  baß 
unö  unfere  ^e^^ubüf  me^r  atö  bie  Ontereffen  anberer  am  §erjen  liegt".  ^) 
erfc^eint  auffaClenb,  tüie  eine  bem  (Sai^onarota  fo  feinbüd^e  (Signo= 
ria  einen  fo  energifd)en  33rief  ju  feinen  fünften  fd^reiben  fonnte.  5Sie(= 
teid)t  Ujar  bieö  nur  bie  officieüe  (Bpxadjt,  bie  fie  bem  ^apft  gegenüber 
annal^m,  toeil  fie  t)on  ber  ^ratica  baju  gegtDungen  wax,  toät^renb  fie  i(;m 
im  geljeimen  ratl^en  (äffen  fonnte,  J^ierüon  3U  einer  um  fo  fd)ärfern  ü^epUf 


^)  Sieje  9?cben  ftnb  nad;  bem  ^rctofott  ber  ^ratica  felbft  lineberciegcben,  njet* 
fic^  im  Archivio  delle  Riformagioni  befinbet.  @icf;e  Frammenti  di  Pratica, 
tote  oben. 

2)  S)ie8  berief;!  fid^  auf  bie  ^efteuerung  ber  geiftüd)en  ®üter  unb  auf  bie 
Unterwerfung  ^:|3i|a8. 

3)  (©iel^e  bie  2)ocumente  be§  ^.  SWarc^cfe. 

^)  ^errenö  tooßte  barauö  ben  @c^üiß  gief;en,  baß  bie  «Signoria  bem  ©abono» 
rcia  überhaupt  nid)t  feinblic^  toar.  5tbei-  bie  f^jätern  Sreigutffe  machen  eine  fotd;e 
^nnal;me  unmöglid;. 


208 


©aöonarola  [c^t  feine  ^rebigten  in  @an*9J?arco  fort. 


51nlag  3u  nel^men.  53teIIeid^t  ^tten  andj  bie  ^teci,  bie  bem  (Sabona= 
xoia  ftetö  freunbltc^  gefinnt  iüaren,  ober  ber  (Secretär  ber  9?e^uBIif  baju 
Beigetragen,  bie  ©igncna  milber  gegen  t^in  5U  ftimmen.  %Ux  fo  üiet  fteJjt 
feft,  ba§  jene^  ©djreiBen  im  9?amen  ber  neuen  ^iguoria  abging  unb  bag 
(Saüonarota  feine  ^rebigten  in  <Ban=Waxco  ungeftiJrt  fortfe^te. 

®a  bie  £ir(^e  bie  90?enge  ber  S^P^^i-'  5«  f^K«  nermoc^te,  fo 
tüurben  nur  bie  9}?änner  jugelaffen.  ^te  i^rauen  gingen  in  ber  erften 
3eit  na(^  (San^^orenjo  unb  bann,  aU  if)nen  bie  Canonici  biefe  ^ird)e 
üertoeigerten,  nac^  ^an=y?iccoI6  in  53ia  be(  doccmero  3u  ben  ^rebigten 
Jrä  3)omemco'ö  ba  "ipefcia.  ^J)effen  ungeachtet  beftürmten  fie  ©aconarola 
fo  lange  mit  ^Bitten,  i^n  fetbft  l^ören  3U  bürfen,  Bi^  er  i^nen  ben  <Sonii= 
abenb  BetüiHigte.  ^) 

-3n  ben  -ßrebigten  biefer  leisten  gaften  Befc^äftigte  er  f\d}  forttoä^renb 
mit  ber  gi^age,  tüie  unb  toann  ber  ^a^)ft  irren  fi3nne.  —  „©erabe  eBenfo 
n^ie  man  fagt,  bag  ber  $a^>ft  di^  -fapft  nic^t  irren  Bnne,  fi3nnte  man  auc^ 
fagen,  ber  ^S^^rift,  infofern  er  (I^rift  ift,  ober  ber  Wön^ii,  infofern  er  Mon^ 
x\t,  fann  nic^t  irren  —  aBer  al^  9J?enf(h  irrt  ber  Wand:),  ber  (I^rift  unb 
ber  $a)3ft.  ...^)    On  feiner  ©genfdf^aft  alö 'ifapft  fann  er  atterbing^  nic^t 

^)  SSurlamacc^i. 

2)  Prediche  sopra  l'Esodo;  fiebente  ^rebigt.  i8ou  biejer  mib  öon  ber  t>or= 
^erge^enben  ^rebigt  fpri^t  9)?ad;iat>eIIi  in  bem  ,,33riefe  an  einen  ^reunb"  bom 
8.  SJJärj  1498.  (Sr  äußert  fid;  in  bemfelben  fe{ne§n?eg§  günftig  Ü6er  'Ba)öomxo\a, 
ba  er,  h?ie  idi  an  einer  anbern  @tette  bemerft  f)abe,  in  feiner  3ugenb  fic^  mef;r 
ben  Slrrabbiati  hinneigte ;  erft  im  reifern  Sllter  änberte  er  fein  Urtt^eiL  2)amal§ 
alfo  fdirieb  er  folgenberma^en  über  i[;n.  „3)a  fic^  unfer  grate  im  eigenen  §aufe 
befanb,  fo  fing  er  mit  einer  S)reiftigfeit  ju  :|)rebigen  an,  bie  feine  3n^i3rer  mit  nid^t 

geringer  iBetounberung  erfüttt  hahui  mag;  benn  er  machte  bie  fc^redüc^fien 

©eberben  unb  brad^te  lauter  ®rünbc  öor,  Ujie  fie  auf  Seute,  bie  nic^t  iDeiter  barüber 
nac^benfen,  getoi^  ben  größten  (Sinbrud  machen  mußten,  (geine  2ln^änger  [teüte 
er  a\§  bie  öortrefftid)ften  SDienfc^en  ^in  unb  feine  @egner  ats  bie  au^gemaditeften 
iöüfetoid^ter  unb  unterließ  babei  feine  üiebenöart,  bie  baju  bienen  fonnte,  bie  ®egen= 
paxtti  J)erab3Uäie^en  unb  feine  eigene  ju  ergeben.  S)a  ic^  )3erfi3ntic^  sugegen  »ar, 
fo  Unit  id)  einiges  ba^on  anfjeid^nen."  ^Inn  folgt  ein  auSfü^rlicber  SSeric^t,  in  bem 
e§  unter  anberm  ^)ei^t:  „(gr  fing  an  eure  53üc()er  aufsublättern,  ^riefter,  unb  eud^ 
in  einer  2Beife  jujuric^ten,  boß  bie  §unbe  mä}t  babon  freffen  U)ürben.''  S)ie  @e* 
fa^r,  ba^  fid;  einer  gum  S^rannen  aufn^erfen  fonnte,  fteHtc  er  ai§  fo  bringenb  bar, 
,,baß  bie  $?ente  nad^  ber  ^^rebigt  i^ffentlic^  (Sonjectnreu  über  einen  matten,  ber  bom 
2;t;ranntt)erben  fo  U^eit  entfernt  ift  n^ie  bom  Gimmel!  2)em  %^ap]t  marf  er 
2)inge  bor,  al8  n?äre  berfetbe  ber  ni(^tgtoürbigfte  äJienfc^  auf  ber  2BeIt,  unb  fo 
fud^t  er  überf)au:^t,  mie  mir  fd^eint,  bie  (2tri3mung  ber  o^it  ju  begünftigen 
unb  feine  Sügen  3U  färben."  —  2)iefe  leisten  Sorte,  fo  übertrieben  fie  auc^  in 
^ejug  auf  ©abonarola  finb,  betceifen,  toie  grog  bie  allgemeine  3)ii§ftimmung  gegen 
dlom  fein  mugte. 


@at>onaro(a  fc^t  feine  ^rebigten  in  @an*9Warco  fort. 


209 


irren,  toeii  er  bann  not^menbigertoeife  feine  ?5fUc^t  tl^ut;  luenn  er  aber  irrt, 
fo  ift  er  nic^t  nte^r  ^cip\t,  unb  tüenn  er  ettüaö  Orrige^  befiehlt,  fo  befiehlt 

er  eö  nic^t  aU  '^ap\t  ^)  —  5I6er,  ^^rate,  ber  ^apft  ift  ®ott  auf 

@rben  unb  ber  (SteCtoertreter  dl^rifti.  —  S)a^  ift  nja^r;  aber  ®ott  unb 
(5^riftu§  befehlen,  bie  trüber  ju  lieben  unb  @ute^  ju  t^un.  233enn  bir 
alfo  ber  $a)3ft  ettoaö  befie!)U,  bie  d^riftlic^e  lOiebe  üerle^t,  unb  bu  bem 
i8efe]^)(  fotgft,  fo  gibft  bu  bamit  ju  erfennen,  bag  bir  ber  $a^ft  mel^r 

gilt  aU  @Dtt"  „S)er  $a^)ft  fann  irren,  ni(^t  nur  auf  ®runb 

falfd^er  iöerid^te,  fonbern  mitunter  au(^,  vodi  er  bie  (^riftüc^e  ^iebe  ^gt; 
tüie  ^ap\t  53onifaciu^  VIII.,  ber  ein  fc()Iec[)ter  $a|)ft  n)ar  unb  gu  bem  ber 
2^eufe(  f^rad^:  id^  mH,  bag  bu  ben  £)rben  ber  ^räbicanten  üerbirbft . . . : 

er  fam  l^erein  toie  ein  gud^ö  unb  ftarb  t^ie  ein  §unb."   „Unfer 

£)rben  i)at  fic^  öftere  ben  ^äpften  toiberfe^t,  tüenn  fie  baö  Söfe  moEten.  ^) 
Unb  l^aben  toir  nid^t  jel^t  lieber  ein  ^eif^iel  baüon  üor  ^Tugen?  äBenn 
ic^  gegen  bie  ^^eUgion  fjanbeln  unb  Unrecht  t!f)un  tüill,  fo  finb  fie  fofort 
bereit,  eine  ^uC(e  ju  fd}reiben  unb  mic^  üom  ^anne  ju  (ijfen;  aber  ba0 
®ute  finbet  bei  i^nen  feine  ©tätte.  ^)  —  2Baö  aber  bie  £irc^e  fo  öerborben 
l^at,  ba§  ift  bie  xodtix6^e  SD^ac^t.  TO  bie  £irc^e  arm  toar,  ba  »ar  fie 
l^eilig;  unb  fobatb  i^r  bie  n)e(tlic^e  2)?ad&t  gegeben  ujurbe,  ging  bie  geift= 
Ud^e  ©emalt  ju  ©runbe.  (Sie  fanf  in  ben  ©taub  ber  9?eicf)t^ümer  unb  ber 
irbifd^en  2)inge  unb  fing  an  l^od^mütl^ig  ju  iuerben."  ^) 

3)ieSmaI  loagte  ©aconarola^auc^,  beftimmter  t*on  ber  Berufung  eine^ 
(Joncil^  5u  f^rec^en,  tüorüber  er  fic^  biiS^er  immer  nur  mit  ber  griJgteu 
^orfid^t  geäußert  l^atte,  in  buuMn  Umfd^reibungen,  njie,  er  njerbe  „ba^ 
Sc^log  öffnen",  unb  äl^inüd^en.  dx  begann  mit  bem  (ateinifd)en  (5itat: 
„Yenerunt  simul,  et  congregaverunt  cunctos  seniores  filiorum  Israel.  — 
2)aÖ  ift  eine  fd^öne  ©tette.  toiü  fie  aber  no(^  eine  2BeiIe  aufgeben 
unb  einftu)eilen  in  bie  2^afdbe  fteden;  benn  e^  ift  noc^  nid^t  an  ber  ^nt, 
9?ur  baö  eine  toiß  ic^  feigen:  tceigt  bu,  gloren^,  nja^  ein  ^oncil  bebeutet V 
ift  ben  9J^enfd;en  auö  bem  ©ebäd^tnig  entfd^tounben,  »a^  ein  ß^oncit 


1)  (grftc  ^rebigt. 

2)  ^ddtje^nte  ^rebigt. 
2)  (Siebente  '!)3rebigt. 
*)  «Sec^je^nte  ^^rebigt. 

^)  B^'^^fte  ^rebigt.  d'm  ©egenfianb,  auf  ben  er  i)äufig  in  biefen  ^rebigten 
giirüdfonimt,  ift  bie  UnbertilgBarfeit  ber  SSeifie  beS  ^riefter^.  ,,2)er  ^ap^t",  jagte 
er,  ,,fann  fie  ihm  nic^t  entjie^en;  aud^  in  ber  §ötte  behält  er  fte;  bie  (Jvcommuui* 
cation  nimmt  beu  ©aframenten,  bie  er  öertt^altet,  ni^t  i^re  SBirffamfeit.  2)te3  ift 
aurf)  bie  2)Jeinung  beö  l)eiligen  Xi}oma^",  3iei)e  bie  ättJÖifte  unb  breige^nte  ^rebigt, 
SSillari,  ©efc^it^te  ©abonatola'S.  Ii.  14 


210 


(Sabonarota  f^rid^t  ijoit  bcr  S3erufung  etncg  SoiicitS. 


ip.  Sßarum  xm\\en  unfere  ©ö^nc  nic^t^  baüon?  SBarum  tr>trb  l^eutc  !etn§ 
mel^r  get)aÜen?  —  3l6er,  ^abre,  e§  ift  untnogUd;,  3U  berufen.  —  S5te(= 
leicht  f^rtc^ft  bu  toafjx;  aber  tceig  nic^t,  ob  bu  eö  ebenfo  t)erftel§ft  h)ie 
t(^.  (5in  ^oncil  ift  eine  ^erfammtung  ber  f  trd^e,  b.  f).  atter  guten  ^ebte, 
Prälaten  unb  Säten.  5lber  beachte  babei,  bag  bte  f  ird^e  etgentUd^  nur  ba 
ift,  0)0  bie  ©nabe  beö  ^eiligen  ©eifteg  ift.  2Bo  befinbet  fi(^  atfo  l^eute 
bic  fird^e?  §öd^ften^  in  ein  paar  grommen,  unb  infofern  fönnteft  bu 
aHerbingg  fagen,  e§  fei  unmöglich,  ein  ^oncil  ju  üerfantmetn.  5luf 
einem  (^oncit  toai)lt  man  ^Reformatoren,  um  ^ed6t  unb  Drbnung  toieber^ 
l^erjuftetlen:  toer  foHten  aber  biefe  ^Reformatoren  fein?  S)egg(eic^en  toerben 
auf  bem  doncil  bie  fc^lec^ten  ^eiftttd^en  beftraft  unb  bie  iBifc^öfe,  bie 
©imonie  getrieben  ^ben  ober  abtrünnig  getoorben  finb,  abgefeilt.  Sie 
loiele  toürben  ba  abgefegt  ujerben  muffen?  SSieKeid^t  bliebe  fein  einziger 
übrig ....  2)a^  ift  ber  @runb,  njarum  fid^  ba§  (S^oncil  nid^t  »erfammeln 
fann.  —  Sag  foH  benn  aber  gefc^el^en?  —  ^Bittet  @ott,  bag  e§  enblid^ 
bod^  einmal  gu  ©tanbe  fomme,  um  bie,  toetc^e  ba^  @ute  tooHen,  3U  unter= 
ftü^en  unb  ^u  ftärfen  unb  bie  S3öfen  ju  befämpfen."  ^) 

5lug  biefen  Sorten  fa^  man  beutlicfi,  bag  ©aüonarota  nur  auf  eine 
günftige  ©etegenl^jeit  toartete,  um  ben  S5erfud^  ber  S3erufung  eineö  doncit^ 
3u  toagen  unb  bann  mit  offenem  35ifir  ben  Äampf  gegen  iBorgia  fortju^ 
fe^en  unb  bie  ^irc^e  ^u  reformiren.  ®ag  ber  $apft  bei  biefem  ©ebanfen 
in  Sut]^  genctl^,  begreift  fi(^  leicht;  toie  todt  aber  fein  S^xn  ging  unb 
loeld^e  Witid  unb  Siften  er  ann)anbte,  um  bem  93^önd^  bei^ulommen  unb  bie 
^epubli!  für  feine  ^läne  gu  getoinnen,  bag  toirb  erft  .ber  toeitere  Verlauf 
ber  @efd^i(^te  geigen.  2)er  tnoten  be^  ®ramaÖ  \'^^^t  fid^  bon  nun  an 
immer  enger,  unb  neue  ?eibenfc^aften,  neue  -Sntriguen  führen  eg  rafc^ 
feinem  ^nbe  gu. 


^)  3)rei3e^nte  ^rebigt. 


Unlcrrcbung  ber  ftorentinift^en  ©efanbten  mit  bem  ^a^jfte.  SZeue 
öretje  unb  S^ro^uugen*    ^atjonaroia  öiirb  ba^  ^^rebigen  öerbotcm 
Seine  ie^te  ^rebigt  unb  fein  ^bfc^ieb  Dom  ^olf,  Sein  Si^reifien 
on  ben  ^^a^ift  unb  feine  Briefe  an  bic  giirften» 

gef(!^ne6en  ^atte,  gelangte  am  5l6enb  beö  6.  SO^ärj  nac^  9^om,  unb  am 
folgenben  2^age  überbrachten  i^n  bie  betben  florentinifd^en  ©efanbten,  2)0- 
mentco  ^onft  unb  3l(effanbro  33racci,  bem  ?5a|jfte,  ber  il}n  fic^  ücn  feinem 
(Becretär  üorlefen  ließ  unb  fe^r  aufgebracht  barüber  fc^ien.  „(Sure  (Sig= 
nori",  fagte  er,  „l^^ben  mir  ba  einen  fc^Iedh^^"  Srief  gefd}rieben.  Oc^  bin 
nic^t  fatfch  infcrmirt,  benn  ic^  ^^ab^  bie  ^rebigten  eureö  grate  gelefen  unb 
mit  beuten  gef^rod^en,  bie  fie  ange^i^rt  h^^ben.  dx  ift  frec^  genug,  ju 
fagen,  baß  ber  ^a^ft  ein  „jerbroc^eneö  ßifen"  unb  jeber,  ber  an  bie 
communkation  glaube,  ein  te^er  fei,  unb  baß  er  lieber  in  bie  §ötte  fahren 
njoHe,  at^  um  5lbfoIution  bitten."  2)ann  beHagte  fic^  ber  §eiüge  35ater, 
inbem  er  immer  me^r  in  3oin  gerietf),  bag  bie  ©ignoria  Saüonarola 
unge^inbert  prebigen  (äffe,  ^^ic^t  einmal,  baß  er  fic^  nad^  ©an  =  3}?arco 
jurücf gebogen,  fei  auf  i^ren  33efe^(  gef drehen,  unb  er  tertange,  baß  bie 
•Prebigten  unbebingt  aufhi3rten.  hierauf  tDieber^oUe  er  feine  ^^rol^^ng,  bie 
ganje  ©tabt  mit  bem  Unterbiet  gu  belegen,  unb  t^at  bieö  in  einer  SBeife, 
bag  bie  ©efanbten  i^ren  iBerid^t  an  bie  S)ieci  mit  ben  SBorten  fd^bffen: 
„2Bir  fmb  ber  feften  Ueberjeugung,  baß  er  bie  '^xo^)mQ  o\)ne  alle  dlM= 
fit^t  uja^r  machen  h)irb."  Sie  J)atten  fid^  bemüht,  ben  (It;ara!ter  unb  bie 
^e^re  ©atonarola'ö  ju  üertl^eibigen;  aber  ber  $a)3ft,  nad^bem  er  fie  erft 

14* 


212 


Untcvrebiin(5  ber  florcntinifd^cn  ©cfanbtcn  mit  bem  ^a^)j!c. 


xnt)iQ  l^iötte  auöreben  laffen,  ertutberte:  er  üerbamme  tl^n  nit^t  tüegen 
feiner  2e^)xc,  bie  öieCfeic^^t  gut  fein  mi3ge,  fonbern  tüeit  er  mit  offenbarer 
^erac^tung  beö  ^eiligen  (BtVLi)U  fid;  tüeigere,  um  bie  lufJjebung  ber 
communication  ju  bitten. 

ft(f)  nad)  bem  (Sc^(uffe  ber  ^ubienj  bie  Beiben  (55efanbten  ent« 
fernt  l^atten,  machte  ber  ^a^jft  in  ©egennjart  vieler  33ifc^öfe  unb  (5arbi= 
näle  mit  ber  gan3en  ^eibenfc^aftHd)!eit  eineg  ©paniert  feinem  ^oxn  2n\t, 
inbem  er  ber  ü^e^uBUf  unb  ©at?onaroIa  ben  Untergang  brol^te.  -O^nfolge 
beffen  famen  nadj^er  toiele  berer,  bie  zugegen  gemefen  toaren,  Sonfx 
unb  brangen  in  il^n,  er  möge  bie  ©ignoria  boc^  ja  t?on  ber  9^otl^n)en* 
btgteit  üBerjeugen,  irgenbeine  9}?a§regel  ju  ergreifen  unb  toenigfienö  (Sa= 
üonarola  ba§  $rebigen  ju  loerbieten,  njenn  fie  bie  ü^e^uBIi!  ijor  fd^tuerem 
Ungtücf  Betual^ren  hJoHe.  —  -Sn  ber  Sl^at  mad^te  ^iero  üon  9}?ebici  fd^on 
tüieber  bie  gri3§ten  ^erf^rec^ungen  unb  5lnerBietungen,  n)enn  man  i^n  nac^ 
5Iorenj  ^urüdful^irte,  unb  ber  ^a^ft  tcar  nic^t  nur  entfc^ (offen,  ba§  ^'nter^ 
biet  üBer  bie  ©tabt  au^^ufi^red^en,  fonbern  tcoHte  aud^  aEen  ^l^riften  Bei 
(Strafe  ber  ©^communication  öerBieten,  mit  ben  Porentinifc^en  ^aufleuten 
ferner  irgenbtoetd^e  ^e^ie^ungen  ju  unterl^alten.  ®ie  ©ac^e  ber  9^e|3uBlif 
ftanb  fo  fd^Iet^t  in  ^om  unb  ber  ^aß  gegen  bie  Florentiner  n^ar  bafelBft 
fo  groß,  baß  bie  ®efanbten  fd^rieBen^  fie  feien  i^reg  eigenen  ^eBenö  nid^t 
fi(^er.  @egen  Bonfi  tt>ax  ein  TOentat  t>erüBt  ujorben,  üBer  toel^e^  fid^  nid^t^ 
toeiter  in  @rfal;rung  Bringen  tieg,  aU  baß  ber  mutl^magüd^e  ^^äter  Bei 
§ofe  in  ®unft  ftanb  unb  ein  9}?orbgefe((e  ber  2)?ebici  §u  fein  fd^ien.  HeBer 
olleö  bieg  Berid^tete  ber  ©efanbte  in  einem  S3riefe  com  7.  Wäx^  an  bie 
!5)ieci  unb  ^toei  3^age  f^äter^)  fd^icfte  er  ber  ©ignoria  ein  neueö  ißreüe 
be§  'iPa^fteg,  tüetc^eö  noc^  broI;enber  unb  fjeftiger  n^ar  aU  bie  frül^eren. 
„Sir  l^ätten  nimmermehr  gebadet",  l^iieg  eö  barin,  „baß  eure  ^ertocgen= 
^eit  euc^  fo  njeit  treiBen  n)ürbe,  mit  unö  üBer  bie  ^Ingelegenl^eiten  beö 
SJtönd^g  ©irotamo  ©atoonarota  ftreiten  ju  wotfen,  oB  i^r  einen  $roceg 
5U  führen  l^ättet  unb  e^  nid^t  Dtelmel^r  eure  $f(id^t  voäxe,  bem  ^aifer  ju 
geBen,  toa^  beg  taifer^  ift,  unb  ®ott,  m§  @otte§  ift.  5lBer  nad^gerabe 
tüäre  eö  3^^^  biefen  Briefen  unb  iBreöen  ein  (Snbe  ju  mad^en,  bie  ftc^ 
Bi^  inö  Unenbüd^e  berme^ren.  Sötffet  alfo  unb  Ijalkt  eud^  üBer^eugt,  bag 
biefer  grd  ©irolamo  nic^t  inforge  i?on  ^lufrei^ungen  ober  auf  ®runb 
falfd;er  ^Informationen  e^^communicirt  toorben  ift,  fonbern  njegen  feine« 
Ungel^orfam«  gegen  unfern  ^efel^l,  fid^  ber  neuen  riJmifd^j^^to^canifd^en 


^)  @ie^e  Bei  ^.  SJ^ard^efe,  Documenti,  ^x,  XX. 
^)  ®esgt.  ^x,  XXL 


Sreöe  53orgia'8  an  bie  ©ignorta. 


213 


Kongregation  anjuf daliegen.  ^)  2Bir  toerbammen  il^n  nid^t  um  feiner  §anb= 
lungen  hjiHen,  bie  gut  fein  mögen,  fonbern  toix  üevtangen,  baß  er  l^erfomme 
unb  n^egen  feineö  unerträgtid^en  §od^mutl^§  um  55er3ei^ung  Bitte,  unb 
»erben  i^m  biefelBe  gern  geioä^ren,  fcBatb  er  fid^  un0  reuig  ju  gügen 
genjorfen  ^aBen  toirb.  (^uer  33ene^men  aBer  l^at  unö  tief  i^erle^t,  unb  toir 
toerben  nimmer  rul^en,  Bi^  ber  (Jl^re  unb  SBürbe  beö  §eiligen  <Btn^U,  bie 
biefcr  armfetige  SBurm  mit  eurer  iöei^ütfe  l^at  certe^en  bürfen,  (55enug= 
tl^uung  gefc^el^en  ift.^)  (Srtoägt  a(fc  reifüc^  eure  ^age;  benn  toenn  i^r 
euc^  jum  ©el^orfam  Bereit  jeigt,  fo  n^erben  aud^  toir  geneigt  fein,  euc^  bie 
3ugeftänbniffe  ju  mai^en,  um  bie  i^r  un§  im  materiellen  ^Jntereffe  eurer 
<Stabt  gcBeten  ^Bt.  ^)  ^Ber  auf  atte  gäHe  anttoortet  nid^t  mel^r  mit 
Briefen,  fonbern  burcf)  2;^aten;  benn  ujir  finb  feft  entfd^Ioffen,  euern  Un= 
gel^orfam  nic^t  länger  ju  bulben,  unb  toürben  unfel^IBar  baö  Unterbiet  üBer 
bie  ganje  (Stabt  auSf|?red^en,  um  e§  fo  (ange  barauf  laften  ju  taffen,  alö 
i^r  fortfafirt,  euern  fd^euglid^en  5lBgott  ^u  unterftü^en".  ^) 

2)iefeö  Sreüe  tjeranlagte  bie  Signoria  aBermat^  eine  ?5ratica  ^u  Be= 
rufen,  unb  fünfunb3toan3ig  33ürger  au8  jebem  53iertet  ber  (Stabt  tourben 
aufgeforbert,  fi(^  am  14.  iD^ärj  mit  ben  33e]^i3rben  in  terfammetn.  5lBer 
tro^  langer  i8erat!^ungen  gelangte  man  ju  feiner  ©ntfc^eibung,  fobag  am 
17.  eine  jtoeite  ^ratica  gehalten  »erben  mußte.  5ln  biefem  STage  üerfa^i 
baö  %mt  beg  $ro^)ofto  ein  erBitterter  geinb  (Saöonarota'^,  @iot)anm 
Serling^ieri,  bem  e^  im  55erein  mit  bem  ©onfaloniere  $ietro  ^o^oreSd^t 
gelang,  trol^  üielfac^en  SBiberfpruc^Ö  einen  ^Sefc^kg  burd^jufe^en,  nad^  totU 
c^em  bem  ©atonarola  ba^  ^^rebigen  ganj  unterfagt  »erben  follte.  (Sofort 


^)  2)ie8  Beftättgt  atteö,  tijos  td^  üBer  ba§  SfcommunicationgBreöe  gejagt  ^abe. 

2)  „Ita  turbamiir,  ut  quietiiri  non  simus,  donec  honorem  Sanctae  hujus 
Sedis,  tot  modis  a  tenui  isto  vermiculo,  calore  vestro,  ulceratum,  consulue- 
rimus." 

2)ie  ©teuer  auf  bie  geipiic^en  (Süter  unb  ber  33eiftanb  Bei  ber  Untericerfung 

*)  „Tamdiu  duraturo,  quamdiu  vestro  isti  luonstruoso  idolo  favorem 
praestabitis."  ^erren§  beröffeniüd^te  biefe§  SSretoe  o^ne  2)atum  nad^  bem  (Sobe^* 
ber  SD'Jarctana  in  iöenebig;  9DJeier  gaB  ba8  2)atum  be§  26.  ^eBr.  an  (fte^e  @.  145, 
2lnm.  2.)  ißeibe  Stutoren  iru^ten  nic^tg  öon  bem  anbern  iBrebe,  iretd^eS  id^  in 
ber  Üiiccarbiana  mit  bem  2)atum  be§  26.  ^eBr.  fanb,  unb  melc^eö  Beffer  gu  ber 
S^ronologie  ber  ßreigniffe  ^aßt,  toä^renb  ba§  o6en  cittrte  erfi  meistere  3:age  nad^ 
bem  26.  geBr.  fättt  unb  öollfommen  bem  3n^alt  ber  Beiben  Briefe  SonfrS  bom 
7.  unb  9.  Tl'dx^  ent)>rid^t.  Sin  gtoeiteS  Sjem^^Iar  beffelBeu  fanb  icB  im  Sobe?: 
9?iccarb.  2053,  a&er  aud^  bie[e§  ift  o^ne  2)atum. 

^)  ^f^arbi,  @.  142.   UeBer  bieje  ^^ratica  fanb  ic^  nur  folgenbe  furje  Scotts : 


214  2)em  ©abonarola  totrb  baS  ^rcbtgcn  bcrBoten.  —  (©eine  ie^tc  ^rcbtgt 

mad^te  man  batoon  9}?ttt!)eirung  itatf^  9^ont,  unb  unmittelBar  barauf  fam 
eine  äugerft  freunbltcf^e  5lnttrort  beö  ^apfteg  ^nxM,  in  ber  berfelBe  ber 
©ignoria  bie  überfd^tüengUd^ften  ^oBf^rüc^e  f^cnbete,  groge  ißerf^reci^ungen 
mad^te  unb  bringenb  em^jfal^l,  auäf  feinem  anbern  Wöntif  üon  ©an=3y?arco 
baö  ^rebigen      erlauben.  ^) 

5ln  bemfelkn  ^^age,  aU  jene  ^ratica  ftattfanb,  platte  Satoonarota 
üor  ben  grauen  ge^rebigt:  eine  ^rebigt  tooHer  Siebe,  gteic^fam  ein  2oh= 
gefang  an  ben  §errn,  üon  groger  ^oefie  unb  ^ugteid^  tjotl  tieffter  Se= 
fümmernig.  „§err,  tüir  Bitten  bic^  nic^t  um  9^ul^e,  nic^t  um  33eenbigung 
ber  Zxixh\cit  2ßir  bitten  bic^  um  beinen  Öeift,  iüir  Bitten  bic^  um  beine 
!BieBe.  (3ih  unö  ^raft,  giB  un§  bie  ©nabe,  um  bem  Unglücf  ju  toiber- 
ftel^en.  2ßir  möd^ten,  bag  fid^  beine  SieBe  auf  @rben  üerBreitete.  T)u 
fte^ft,  bag  bie  33öfen  immer  fd)Iimmcr  unb  unüerBefferlid^er  ujerben.  breite 
alfo  beine  9)?ad^t  unb  beine  §anb  auö:  \6}  vermag  nur  ncd^  ju  n^einen." 
5ln  bemfelBen  HBenb  empfing  er  ben  Sefe^il,  nid^t  me^r  ju  prebigen,  unb 
am  folgenben  Sage,  bem  britten  ©onntag  in  ben  gaften,  l^iett  er  feine 
le^te  $rebigt,  in  ber  er  bom  3Sot!  5lBfd^ieb  nal^m. 

dx  Begann  mit  einer  gan^  fcf^olaftifc^en  5Iu§fül^rung  üBer  bie  ^primären 
unb  fecunbären  Urfac^en,  inbem  er  ben  (Ba^  enttüicfelte,  bag  man,  xoc  bie 
fecunbären  fehlten,  auf  bie  primären  jurüdf greifen  müffe,  unb  toanbte  bann 
biefen  ©a^  auf  feinen  gat(  an.  —  „(£o  mug  fid^  in  ber  f  ird^e  ber  ©läuBige 
^uerft  an  feinen  Pfarrer  ober  S3eid^tt5ater  toenben;  njenn  biefer  fe^It,  an 
ben  ^ifd^of,  bann  an  ben  $apft  unb  enbüc^,  tüenn  bie  ganje  ürd^Iid^e 
©eiüalt  ijerborBen  ift,  an  dl^riftuö  felBft,  ber  bie  primäre  Urfac^e  ift.  -3a 
bu  Bift  mein  ??farrer,  mein  33ifd^of,  mein  $apft;  l^itf  bu  ber  fird[)e,  bie 
3U  verfallen  brol^t;  tag  beine  ©träfe  Beginnen.  —  5lBer,  grate,  bu  fcfctoäd^p 
ja  bie  fird^lid^e  @etoa(t.  —  '^a^  ift  ni(^t  tüafjr.  -^d^  ^Be  mid^  ber 
red^tnjeifung  burd^)  bie  Ü^ömifc^e  firc^e  immer  unterworfen  unb  unterwerfe 
mid^  i^r  aud^  je^t.  Od^  fd^toäc^e  fie  ni^t;  im  ©egentl^eil,  id^  ftärfe  fie. 
^y^ur  unter  bie  ©etoalt  ber  §i3tle  Witt  xä}  mi(i>  ni^t  Beugen,  unb  jebe 
©ewalt,  bie  gegen  ba^  ®ute  fämpft,  ift  nid^t  üon  ®ott,  fonbern  tom 
Teufel.  ^)    ^Dann  fprad^  er  t?on  ben  grogen  ©d^wierigfeiten,  auf  bie  er 


„Die  XVII  1497.    Omnes,  eodem  die,  decreverunt  Fratri  Hieronymo,  ut  om- 
nino  a  praedicatione  cessaret."    (Steele  Frammenti  di  Pratiche. 
1)  @ie^)e  ^.  2)?arc^efe,  Documenti  XXII. 

")  (Sö  fc^eint  mir  nid^t  o^jne  Sntereffe,  ^ier  einige  3been  ^xa  iöenebetto'g  über 
bie  ^ird^e  anjufül^ren,  ba  berfelbe  einer  ber  treueften  21Cn^)änger  «öabonarola'g  toar. 
Vulnera  Diligentis,  L.  I,  cap.  9.  Mscr.  Magliab.  Cl.  34,  cod.  7.  2)a3  SSerf 
ift,  wie  fd^on  frül^er  bemerft,  in  ^orm  eineö  2)iaIog3  gefc^rieben.   2)ic  eine  ber 


©abonarola'g  Ic^tc  ^rcbigt. 


215 


bei  ber  25erfüttbigitng  ferner  ^el^re  geftogen  fei,  öon  bcm  ^leigen  fam^jfe, 
ben  er  511  Beftel^en  gel^aBt,  unb  bcn  bcm  untoiberftel^Iic^en  ©ränge,  ber  i^n 
getrieben  l)ahe,  benfelben  untemel(>men. 

„SO^anc^mal,  toenn  16)  t>on  ber  tanjel  l^erabftieg,  badete  bei  mir: 
id^  roiU  lieber  mdjt  mel^r  üon  biefen  2)ingen  reben  unb  |3rebigen,  fonbern 
mi^  ru^ig  t3er!)alten  unb  @ütt  macfjen  laffen.  2)ann  aber,  toenn 
tüieber  l^ier  oben  ftanb,  fonnte  ic^  mi(^  nic^t  be^toingen  unb  nid^t  anberS 
l^anbeln.  S)a^  SBort  beö  §errn  tuurbe  mir  an  biefem  $Ia^e  ju  einem 
geuer,  ba§  in  meinen  ©üebern  unb  in  meinem  ^erjen  tDÜf^ete  unb  mic^ 
t^erje^rte.  -öc^  i^ermag  eö  nic^t  jurücf^u^Üen  unb  fann  mi6  nic^t  ^toingen, 
ntd^t  ju  fprec^en;  td^  fül^Ie  meinen  ganzen  ^ör^jer  brennen  unb  meine  ganje 
(Seele  "ccn  bem  ©eifte  be^  §errn  entflammt.  9^ad^^er  freiücf»,  toenn  id^ 
toieber  ^inuntergeftiegen  bin,  bann  fage  ic^  3U  mir:  i(^  tijiü  nic^t  me^r 


beiben  ^erfonen  facjt:  „3)ie  ^^irc^e  iji  bie  ©emeinfd^aft  ber  ©laubigen  sive  unitas 
justorum.'^  2)arauf  fragt  bie  anbere:  ,3flrum  fagt  man  nic^t  gerabeju:  Ecclesia 
est  Papa?"  —  „SSeil  ber  ^a|?ft  nic^t  eigentlich  baa  €ber^au^t  ber  .^ird^e  iji, 
fonbern  nur  ber  @teüi?ertreter  beffelben,  nämlid^  be§  .^errn  Sefu  S^rifti.  3)iefer, 
ba  er  ni^t  auf  ber  (Srbe  blieb,  ^»at  feinem  ©tettbertreter  bie  )Dlaä)t  gegeben  gu 
binben  unb  ^u  löfen,  justamente  tarnen  et  non  injustamente.*'  —  ,,^Ifo'',  be» 
ginnt  ber  erfte  ^^xt6)tx  öon  neuem:  „3efu§  S^rifiuS  unb  feine  Slusertoä^tten 
bilben  eigentlid^  bie  Äird^e,  unb  uneigentlid^  fann  man  fagen,  bie  ^ird^e  fei  au6 
atten,  bie  ba  glauben,  ^ufammengefel^t.  25amit  fcü  nic^t  gefagt  fein,  ba§  ber  ^a^jft 
nic^t  in  getriffem  (£iime  bie  c^trc^e  bilbe,  unb  aud^  ntc^t,  ba^  er  al8  '^a^ft  irren 
fönne  ....  Papa  quidem  canonice,  ut  oportet,  dicendo  rem  ad  fidem  et 
christiauos  mores  pertiuentem  errare  penitus  non  potest.  Et  ita  faciens, 
dicitur  tota  Ecclesia,  quae  errare  non  potest,  virtualiter  in  ipso  Papa  fecisse. 
Tlit  anbern  SBorten :  fobalb  ber  ^ap^,  ben  fanonifd^en  ©efe^en  gemä§  entfd^eibenb, 
nic^t  irrt,  vertritt  er  bie  ganje  Äird^e,  bie  nic^t  irren  fann,  nämlic^  mittelbar  in 
ber  ^erfon  be§  ^^a^ftcg.  2)enn  bie  Äirc^e  fann  in  feinem  i^rer  ira^ren  (Slieberr 
b.  in  feinem  »abren  dbrifien  irren,  teeit  ber  S^rift  als  (S^rifl  nic^t  irren  fann, 
fotoie  es  burc^auS  unmöglicf)  tft,  ba§  ber  '^a^ft  als  '^a^ft  irre;  unb  ba§  ©egent^eil 
3U  behaupten  iräre  Väfterung."  —  ,,2Benn  aber  ber  '^a^fl  in  feiner  eigenen  ©ac^e 
ri(^tet,  n?te  Stiepanber  VI.,  al§  er  ben  ^ro^l^eten  (nämlidf;  ©auonarola)  öerur^ 
tbeitte,  tocit  berfelbe  i^n  ber  Ungerecbtigfeit  jieh,  bann  ifi  e3  nic^t  bie  ^^ird^e,  bie 
mittelbar  tu  feiner  ^45erfon  rietet,  fonbern  ber  ^apft,  ber  in  feiner  eigenen  @ad^e 
richtet.  3n  fot^en  f^äHen  fann  er,  fei  e8  auS  Unnjiffen^eit  ober  au§  Sc^utb  irren, 
unb  bann  ifl  er  nur  ein  fauleö  ©lieb  ber  ^irc^e .  .  . —  „Um  bie  Äirc^e  mit  bem 
menfc^tic^en  Äi3r^}er  ju  tergteic^en,  fo  fönnte  man  fagen:  2)ie  ^eilige  Äird^e  l^at 
ein  ^avLpt,  tcü^t§  jum  Gimmel  aufgeftiegen  tft,  nämlic^  3efu8  St^riftuö,  (SctteS 
^o^n,  unb  auf  (Srben  nur  einen  ^aU ,  aelcber  bom  fi^^ul^te  abfängt,  nämlid^ 
ben  ^ap\t."  @o  ungefd^idEt  unb  mangelhaft  bieS  auch  auSgebrüdt  ift,  fo  faffen  fid^ 
boc^  bie  3been  ber  Stn^anger  «Sabonarola'ö  über  bie  Autorität  bes  ^a^fteS  unb 
über  bie  Äirc^e  beutli(^  barauS  erfennen. 


216  @abonaroIa'8  tefete  ^rebtgt. 

ton  btefctt  !J)iitgen  f^jrec^en.  Unb  bo^^,  foBalb  td^  tüteber  l^ter  oBen  ftel^ic, 
faitn  td^  meine  3«"9s  ntd;t  jügeln  nnb  btefe  Sßcrte  ntd)t  jurücf Italien.  — 
£)  mein  (3oit,  o  §eiltger  ®etft,  bu  fürc^tefi  bid^  öor  feinem  iD^enfc^en  auf 
ber  Seit,  bu  fd^eueft  bic^  t)or  niemanb,  njer  e6  auc^  fei.  ^Du  fagfl  bic 
Sa^)rt;eit  jebermann.  £)  ^eiliger  ©eift,  bu  rufft  bie  Reiben  unb  53er= 
folgungen  gegen  bid^  l^ertor,  bu  Beioegft  bie  2Bogen  beö  ?0?eere§  gteid^ 

bem  2Binb,  bu  erregft  bie  (Stürme          -Sd^  fage:  o  rul^e  bod^;  aBer  er 

anttoortet,  bag  eö  nic^t  anber^  gel^e.  Waffen  Ujir  alfo  ben  §errn  mad^en. 
(5r  ift  ber  9}^eifter,  ber  baö  SBerfjeug  ^u  feinen  3^^^  toerhjenbet  unb 
c8  forttoirft,  toenn  er  feiner  nid^t  me^r  Bebarf,  irie  er  mit  Oeremiaö  t^at, 
ber  gefteinigt  tourbe.  ©o  toirb  aud^  mit  unö  gefdf^el^en,  ujenn  toix 
unfern  3^^^^  erfüöt  ^Ben  h>erben.  Sßol^lan,  toir  ftnb  eö  aufrieben:  beö 
§errn  SBiHe  gefd^e^e.  Oe  fc^timmer  bag  Reiben  l^ier  unten,  um  fo  größer 
ioirb  bie  ^rone  im  Gimmel  fein." 

%m  ©d^Iug  ber  ^rebigt  üerfünbigte  er  ben  an  i^n  ergangenen  S3cfel^t 
unb  nal^m  oon  feinen  3w'^örern  5lBfd^ieb.  ,,®eftern  5lBenb  um  neun 
lamen  5lBgefanbte  ton  ber  9?egierung  ju  mir  unb  fagten,  fie  Bäten  mid^ 
aus  öerfd^iebenen  Ü^üdtftd^ten,  baö  ^rebigen  ju  laffen.  3^d^  fragte  fie:  ^ommt 
i'^r  im  5luftrag  eurer  Herren?  —  Oa.  —  9?un,  aud^  id^  muß  meinen  §errn 
fragen;  morgen  tüerbe  ic^  eud^  bie  ^Intnjort  ertl§ei(en.  —  ©o  antnjorte  id^ 
benn  je^t,  l^ier  auf  ber  ^anjel,  baß  ber  §err  eud^  erl^ört  unb  nidbt  erl^ört 
l^at.  ^rl^ört,  infofern  er  mir  geBietet,  nid^t  me^r  ju  ^jrebigen;  unb  nid^t 
erhört  in  9?üdffi(^t  auf  eure  SBo^tfa^rt.  2)enn  ©d)Iimmeg  ftel^t  biefer 
©tabt  Betoor;  großem  lingtüdf  toirb  üBer  fie  ^ereiuBrec^en.  O^r  fürd^tet 
eud^  t)or  bem  -Unterbiet  beö  ^apfteö;  aBer  ber  §err  toirb  eud^  eines 
fd^idfen,  Bei  m^em  bie  iööfen  @ut  unb  ^eBen  ijerlieren  njerben.  —  2Bir 
aBer  motten  mit  bem  ®eBet  tl^un,  toaS  toir  mit  ber  ^rebigt  nid^t  mef)r  fönnen, 
unb  baffelBe  ratl^e  idj  aUen  (^uten.  £)  §err,  id^  em^jfel^Ie  fie  bir  unb 
Bitte  bid^,  Sögere  nun  nid^t  länger  mit  ber  (SrfüEung  beiner  S3er]^eißungen." 

®o  nal^men,  am  18.  Wdx^  beS  Oa^reS  1498,  bie  53rebigten  grä 
^irolamo  ©aoonaroIa'S  ein  @nbe.  5ld^t  3^al^re  l^intereinanber  l^atte  er  in 
glorenj  ge)3rebigt,  ol^ne  anbere  UnterBred^ungen  aU  ben  furzen  Slufentl^att  in 
Bologna  unb  einige  Ü^eifen  üon  n)enigen  2^agen  nad^  ^rato,  ?5iftoja,  Bologna 
unb  $ifa,  beren  S,totd  eBenfaHS  baS  ^rebigen  getoefen  n^ar.  Om  5Iboent 
unb  in  ben  gaften  Beftieg  er  bie  ^an^el  tägtid^  unb  in  ben  ba3n3ifd^en= 
liegenben  SJJonaten  an  aßen  gefttagen,  fobaß  aHe  Oal^re  brei  ftarfe  iöänbe 
feiner  ^rebigten  erfd^ienen.    ©o  ^^atte  er  fein  Ji^eBen  unb  feine  ©efunbl^eit 


^)  2e^te  ^rebigt  üBer  ben  @pbug. 


©abonarota'«  ^c^ibeBrtcf  an  35orgta.  217 

für  btc  moratifd^c,  pottttfd^e  uttb  materielle  Sßol^tfal^irt  eSen  jene«  floren^ 
ttnifd^en  3?otf§  geo^jfert,  hjeld^e«  il^n  je^t  jum  ©d)tüeigen  üerurt^eUtc.  —  ©r 
toar  afcer  nici^t  ber  Tlam,  ber  ftd^  untorBereitet  üBerrafd^en  lieg.  (Seit 
betn  jtage,  an  bem  ba5  teilte  S3reüe  üon  dtom.  gefommen  ttjar,  l^attc  er 
feine  ^age  f(ar  erfannt  unb  feine  2Ba^t  getroffen,  bie  er  am  13.  Wdx^ 
bem  $a^fte  offen  anfünbigte.  <Bo  ebe(  unb  grogmüt^ig  toar  fein  ^^arafter, 
ba§  er  felBft  gegen  einen  fo  lid^tfd^euen  unb  !)eimtücftfd^en  @egner  bcn 
^rieg  nid^t  Beginnen  mochte,  ol^ne  xi)n  üorl^er  baüon  ^u  Benacj^ri^tigcn, 
bamit  er  fid^  üorBereiten  fiJnne.  ,,§eiliger  ^ater",  fd^rieB  er  an  33orgia, 
,,id^  l^ielt  e§  ftetö  für  bie  ^füc^t  eine«  guten  (^^)xx\Un,  bcn  ^lauBen 
toertl^eibigen  unb  bie  ©itten  ^u  üerBeffern;  aBer  id^  l^atte  nid^^tö  aU  ©orge 
unb  Kummer  batjon.  3^iemanb  toar,  ber  mic^  unterftü^cn  n^oHte.  -Sd^ 
l^offte  auf  (Suj.  §eingfeit,  aBer  fie  ^t  eö  üorgejogen,  fid^  mit  meinen 
geinben  ju  terBinben,  unb  toilben  2Bi3tfen  9}?ad^t  gegeBen,  toiber  mid^  ^u 
lüütl^en.  ©U).  §ei(igfeit  üerfcBmäl^te  e«,  ben  ©rünben,  toeld^e  id^  anfül^rte, 
nic^t  um  mid^  n^egen  einer  @ünbe  ^u  entfd^ulbigen,  fonbern  um  bie  2Ba]§r= 
l^eit  meiner  iBel^re,  meine  Unfd^ul^  unb  meine  Unternjerfung  unter  bic 
tird^e  ju  Ben^eifen,  ®ei)'6x  3U  fc^enfen.  ^al^er  barf  ic^  auf  dto,  §eilig= 
feit  nid)t  mel^r  l^offen,  fonbern  muß  mid}  allein  an  Q^)n  njenben,  ber  bie 
©c^iDad^en  auöertoäl^It,  um  bie  ©tarfen  biefer  2Be(t  3U  (Sd^anben  gu  mad^en 
unb  bie  ©tollen  ju  toerberBen.  dx  hjirb  mir  l^elfen,  bie  $ei(ig!eit  biefeö 
Serf«,  für  toeld^e«  i(^  fo  üiel  leibe,  t>or  ben  fingen  ber  9)?enf(^]^eit  bar^u^ 
Ü)nn  unb  ju  öertl^eibigen,  unb  benen,  bie  mic^  verfolgen  unb  mein  2Ber! 
l)inbern  toollen,  il^re  geredete  ©träfe  ertl^eiten.  2Bag  mic^  Betrifft,  fo  fudt^e 
id^  feinen  irbifd^en  '^ni)m,  fonbern  erttjarte  mit  ©el^nfud^t  ben  Xob, 
9}?ijge  nun  ©ttj.  §eiügfeit  nid^t  jijgern,  fonbern  auf  ifjre  SBo^Ifal^rt  Bebad^t 
fein".  1) 

jDer  ^lan  ©aüonarola'ö  njar,  eine  le^te  5lnftrengung  ^u  machen,  um 
ba§  doncil  ju  Berufen,  unb  toor  bemfelBen  feine  ©ac^e  ^u  »ert^eibigen, 


1)  ^ä)  fd^Iie|3e  mid^  ber  2t8aict  beg  Sobe^  9itccarb.  2053  an,  ber  auc^  SReier 
gefolgt  ift.  33urlamacdf)i  giBt  eine  Umfd^reiBung  btefeg  33ricfö,  ben  er  eine  „^n^ 
rec^thjeifung  beS  ^a^fteö"  (correzione  al  Papa)  nennt;  anbete  3eitgenoffcn  nannten 
t^>n,  h)ie  tüxx  unten  fehlen  njerben,  einen  „geicaltigen^'  53rief.  3?ubeIBad^  (@atoona* 
rola  unb  feine  ^dt ,  3)ocument  XII)  t^eilt  tl^n  in  einer  nod^  fü^tnern  Raffung 
mit,  [agt  aBer  nid^t,  tt»o  er  biefelBe  hergenommen.  (Sg  finbet  fic^  barin  unter 
anbcrn  folgenbe  «öteße:  „3(^  Bin  bal^er  bereit,  für  biefe  SBa^jr^eit,  um  berenttoillen 
njir  je^t  bon  düä)  fo  biel  ju  leiben  ^aben,  einjufte^ien  unb  fie  ju  Betoeifen  gegen 
duä}  unb  gegen  aüe  i^re  ©egner  mit  natürlid^en  unb  übernatürtid^en  ©rünben, 
unter  ©otteg  53eiftanb.   2)iefe  S)inge  fotten  fo  offenbar  fein  . . . 


218 


2)ic  2(u§fid^tcn  für  bte  Berufung  eincö  SoncilS. 


ba§  Men  unb  bte  haftet  Sorgia'^  an  ben  pranget  fteden  unb  beffen 
Sa!)I,  bur6  ©tmonie  er[(^^Iic^en,  für  tttc^ttg  erflären.  UeBerbicö 
tooHte  er  betueifen,  baß  33orgta  ein  .^e^er  unb  Ungläubiger  fei,  unb  bag 
l^ierüon  l^au^tfäc^tic?^  aUe  äyjiöftänbe  ber  ttr(^^e  l^erfämen.  fc^eint,  baß 
er  bafür  noc^  t^erBorgene  ©ocnmente  in  §änben  ^atte,  auf  bie  ftc^  jene 
fo  oft  tüieber^olten  bunfeh  ^l^rafen  in  feinen  "^rebigten  Belogen:  „eineö 
Zao^^  toerbe  ben  «Sc^tüffel  Iperumbrel^en"  ober  „xä}  tuerbe  rufen:  Lazare 
veni  foras",  unb  ä^nüd^e.  ^5)iefer  2^ag  festen  il^m  je^t  gefommen,  unb 
er  ^)a^t^  feinen  (Sntfc^Iuß  gefaßt. 

Dl^ne  ben  ^apft  ober  gegen  ben  SBiHen  beffelBen  ein  doncil  ju  Be» 
rufen,  galt  bantalö  nicf)t,  n^ie  eö  i^eute  ber  gatt  fein  tüürbe,  für  einen  5lct 
öertüegener  OnfuBcrbination  ober  @etüa(t  ^)  9^ad^  ben  Sefc^Iüffen  tjon 
^oftni^  mx  ber  '$ap\i  fetBft  t)er^f(i(^tet,  alle  je^  3al^re  ein  doncil  aB^u-- 
l^aüen,  unb  toenn  er  eö  unterlieg,  fonnten  bie  Surften  bie  jerftreuten 
©lieber  ber  d^riften^ieit  üerfammeln,  bie  allgemeine  £ir(^e  ju  re^räfen- 
tiren.  £arl  VIII.,  ber  immer  bem  $(an  eine^  doncil^  geneigt  unb,  üon 
©aüonarola,  bem  d^arbinal  üon  (San=$iero  in  ^incula  unb  anbern  getrieben, 
mel^rmatg  auf  bem  fünfte  get^efen  toar,  bie  Snitiatiüe  baju  ju  ergreifen, 
^tte  enblic^  üon  ben  ©ele^rten  ber  (Sorbonne  in  atler  gorm  ein  @ut= 
achten  tjerlangt,  ob  er  ju  einem  fold^en  (Schritt  befugt  fein  öjürbe,  loorauf 
fid^  biefetben  am  7.  -5an.  1497  im  bejal^enben  ©inne  auögef^roi^en  l^atten.^) 
2Benn  biefe  (5ntfd;eibung  nun  auc^  nid)t  t)'mxeid}ie,  bie  Unentfc^toffenl^eit 
beö  5lönig0  ju  beftegen,  ber  immer  gerabe  bann  ju  fc^toanfen  anfing,  loenn 
eö  galt,  mit  einer  Unternel^mung  (Srnft  ju  machen,  fo  genügte  fie  bod^>,  um 
©aüonarola  unb  bie  groge  berer  ^u  ermut^igen,  iuelc^e  in  einem  (Ion= 
eil  bag  einzige  Wittd  fal;en,  bie  3uftänbe  ber  £irc^e  ju  üerbeffern  unb  baö 
©c^i^ma  3u  üer^üten,  jumat  ba  biefe  5been  üon  einer  ftarfen  Partei  unter 
ben  darbinälen  begünftigt  tcurben.  %n  ber  (S^i^e  biefer  Partei  ftanb 
jener  (^arbinal  i^on  (San*$iero  in  ^incula  ^),  ber  unüerfii^nüc^e  geinb 


1)  X^^tohox'i^  35rie  fcJ^rieb  in  feiner  Historia  Concilii  Constantiensis :  „Nam 
et  beata  Petri  cathedra,  ut  nosti,  plerumque  pastore  vacavit.  Imo  et  ipsa, 
eadein  quam  et  sponsam  meam  nomino,  saepissime  vacasti;  nec  propter  hoc 
quisquam  autumet,  te  non  mansisse  sponsam  meam.  Sufficeret  namque  unus 
Justus,  etsi  omnes  caeteri  essent  haeretici,  ut  et  ego  sponsus  tuus  Semper  et 
essem  et  rimanerem."    53ei  ^ubelBad),  @.  32. 

2)  @te6e  ^.  maxä)z\t ,  Storia  del  Convento  di  S.  Marco,  @.  225  fg. 

^)  @at)onaroIa  tourbe  bei  feinem  ^ert)cre  tüieberJ;oIentüc^  gefragt,  in  toelc^en 
53e3te^)ungen  er  gu  bem  Sarbinat  geftanben  ^labe,  vorauf  er  antwortete,  er  ^abe 
feinerlet  SSerabrebungen  mit  i^m  gehabt,  fonbern  nur  geh)u^t,  baß  er  feinen  3been 
günftig  fei. 


3)te  5(uific^tcn  für  bie  ^Berufung  emeö  (Soncttö.  219 

58orgia'ö,  ber  t^n  bei  bcr  legten  ^a^fttüal^il  burdf>  iSeftec^ung  9ef(f)Iagen 
f)atte,  bem  er  aber,  trenn  33crgia  abgefegt  trurbe  ober  ftarb,  aüer  2BQ^r= 
f(^einlirf)feit  naä)  auf  ben  ^ä^^ftlid^em  ■t^rcn  folgen  niuBte.  ör  erflärte 
cffentOc^  ^orgia'^  ^a^l  für  ungültig  unb  nannte  i^n  nie  anber«  aU 
einen  .^et^er  unb  Ungläubigen;  unb  t)iete§  üon  bem,  n?a^  er  aU  darbinal 
gefagt  platte,  betätigte  er,  nad}bem  er  ^a^ft  getrorben,  in  einer  ^utle  t:om 
14.  Oan.  1505. 

®a^  3:errain  tuar  alfo  für  ben  Schritt,  ben  ^aüonarcta  beabfid^tigte, 
vorbereitet.  Sange  unb  »ergebend  l^atte  er  barauf  gekartet,  bag  ^axi  VIII. 
einen  (gntfd^Iug  faffen  foüte;  je^t  aber  brängte  bie  ^eit,  unb  jebe^  fernere 
3i3gern  mx  gefäfirüc^.  Gr  befd^log  ba^er,  felbft  bem  $a|)fte  ben  gel^be= 
l^anbfc^u^  fjinjumerfen  unb  fü^n  feinen  S^xn  {jerau^^ufcrbern.  3^"^^^ 
aber  berief  er  einige  feiner  üertrauteften  greunbe,  bie  mit  florentinifc^en 
@efanbten  im  ^uölanbe  in  SSerbinbung  ftanben,  ju  fic^  unb  trug  i^nen 
auf,  biefelben  auf  baö,  toag  gef^e^en  toerbe,  einigermaßen  vorzubereiten. 

befanben  fic^  unter  jenen  «Simone  bei  9?ero  unb  3)omenico  DDZajjing'^i; 
von  benen  ber  eine  an  feinen  trüber,  ben  (Sefanbten  in  (S)?anien,  ber 
anbere  an  ben  ©efanbten  in  granfreic^^  fc^rieb,  mit  bem  er  eng  befreunbet 
war.  <Sie  ^riefen  bie  !?e^re  unb  ba6  Seben  (Savonarola'^  unb  fd^toffen 
fein  (Schreiben  an  ben  -ßapft  bei,  toeld^eö  fie  einen  getraltigen  33orboten 
Von  (Sreigniffen  nannten,  bie  bie  2öelt  in  ©rftaunen  fe^en  ivürben.  (So= 
bann  fteEten  fie  ben  ©efanbten  bie  D^otl^ujenbigfeit  vor,  bie  gürften  3ur 
^Berufung  eineö  doncilö  ju  überreben,  baö  ben  2)?i^ftänben  ber  ^ird^e  ab= 
l^elfen  foHte,  unb  fünbigten  ifinen  3um  Schlug  an,  bag  ©avonarola  vie(= 
leicht  felbft  an  bie  mäcfttigften  Souveräne  Suro^aö  in  biefem  ©inne 
fc^reiben  iverbe.  ^)  So  gefc^al^  eö  benn  auc^  n)irf(id):  gegen  (Snbe  Wäx^ 
Xüdxen  jene  Briefe  abgegangen  unb  fd^on  in  ben  erften  Xagen  M  3}?ai 
verfaßte  Savonarola  feine  berül^mten  Briefe  an  bie  gürften,  nämlic^ 


^)  3?at;natb,  ad  annum  1492.    ^.  Tlaxä)i\i,  a.  a.  O. 

2)  Stelle  tiefe  Briefe  im  Stnf^aiige  (ber  itaUenifc^en  5Iuögabe). 

^)  granceSco  bei  '^ugliefe  foüte  na6)  (Snglanb  fd^reiben,  ein  greunb  (Sabona* 
rola'8  in  gerrara  ben  53rtef  an  ben  .^cnig  bon  Ungarn  übernehmen  unb  ©tobanni 
bi  92iccoro  Sambi  nac^  ©eutfc^tanb  berichten.  3)ie  (gnttoürfe  ju  allen  tiefen 
Sd^reiben  berfaßte  %xä  Dltccotb  ta  9}2itano ,  tcr  feit  trei  Sauren  SabonaroIa*8 
Secretär  irar.  S^ergteic^t  man  ten  Srtef  bei  9^ero'ä  mit  tem  Sl^ajsinght'ö,  fo  er^ 
fd^etnt  ter  crftere  tütit  befc^eitener,  intern  Slhgjtng^i,  mt  er  felbft  bei  feiner  58er= 
ne^mung  auöfagte,  fic^  uic^t  tamit  begnügt  ^atte,  ten  i^m  iiüergebenen  (Snttourf 
augjufü^ren,  fontern  auf  eigene  ^auft  noc^  bieleS  jum  ?obe  @abonarc(a'g  ^in^ugefe^t 
hatte.   Siehe  im  2(nhange  (tcr  italienifc^en  Stu^gabe)  tie  2(u^fagen  Simone  bei 


220 


S)tc  Briefe  an  bte  prfjcn. 


an  bte  Röntge  üon  granlreid^,  (Bpanxen,  (Sngtanb  uttb  Ungarn  unb  an  bcn 
5^aifcr  toon  S)cutfd^Ianb.  ^) 

,,'3)ie  8tunbe  ber  dta^c  tft  gefommen",  fagte  er.  „d^  tft  ber  Stile 
be§  §errn,  bag  id^  neue  ©el^ieimniffe  entptte  unb  ber  Seit  bie  ©efal^r 
offenbare,  in  njelc^er  baö  ©d^tfflein  ^etrt  burd^  eure  35erfäumnt6  geratT^en 
ift.  !Die  tird^e  ift  üoÜer  ©d^mad^  unb  greüel  toom  ©ekeltet  U§  ju  ben 
gügen.  ^^)x  aber  legt  ntd^t  nur  nic^t  §anb  an,  um  il^r  3U  !^>elfen,  fon= 
bern  i^r  neigt  eud^  fogar  üor  ber  Ouetle  atter  biefer  Hebet.  ®eÖl§at6  ift 
ber  §err  erzürnt  unb  !§at  bie  ^ird^e  tauge  3eit  o^ne  §irten  gelaffen.  Od^ 
toerfid^ere  eud^  in  verbo  Domini,  bag  biefer  5lte^anber  "fein  $a^ft  ift  nod^ 
bafür  gelten  barf.  ®enn  aBgefel^en  babon,  bag  er  burd^  bie  fd^änblid^e 
(Sünbe  ber  (Simonie  ben  päjjfttid^en  ©tu^I  er!auft  l^at  unb  nod^  tägtid^  bie 
geiftlid^en  ^frünben  an  einen  jeben  »ergibt,  ber  il^m  am  meiften  bafür 
^o})lt;  abgefel^en  üon  feinen  anbern  ^a^texn,  bie  bie  ganje  Seit  fennt,  be^ 
l^aupte  id^  aud^,  bag  er  fein  ^^rift  ift  unb  nidf^t  an  ba^  !Dafein  ®otte^ 
glaubt,  toa^  baö  9J?ag  atleö  Ungtaubenö  überfc^reitet."  —  9?ad^  biefer 
(Einleitung  forberte  nun  ©aüonarota  aEe  gürften  aitf,  fo  fd^neU  mög= 
üd^  an  einem  geeigneten  unb  freien  Orte  ein  dondl  ju  t)er= 
fammetn.  ^Dagegen  üer^ftid^tete  er  ftd^  feinerfeitö  nidj^t  nur,  alle  feine 
33e]^au^tungen  mit  ©rünben  3U  betoeifen,  fonbern  üer^ieg  and},  bag  @ott 
bie  Sa^rl^eit  berfelben  burd^  ujunberbare  3^ic^^^  beftätigen  toerbe.  (£nb= 
li(^  fügte  er  jebem  ©df^reiben  noct)  einige  befonbere  Sorte  ^in^u,  n)ie  er 
glaubte,  bag  fie  am  meiften  ©nbrud  auf  bie  einzelnen  gürften  mad^en 
toürbcn.  !Dem  eiteln  iO^a^imilian  l)ielt  er  bie  9}^aieftät  beö  faifertl^umö 
toor,  für  toelc^eö  e^  feine  würbigere  5lufgabe  geben  fönne,  aU  ber  gefäl§r= 
beten  fird^e  gu  §ülfe  ju  fommen.  %n  gerbinanb  unb  ^fabeHen  toon 
Spanien  fd^rieb  er:  „Saö  nü^en  eure  ©iege  gegen  bie  Ungläubigen?  Ol^r 
baut  ton  äugen  an  ber  ^ird^e,  aber  i^re  gunbamente  toanfen,  unb  im 
Onnern  brol^t  ber  (Sinftitrj."  !Den  tijnig  farl  erinnerte  er  an  ba§,  toa^ 
er  il^m  fo  oft  gefagt:  „2)u  loeigt,  ioie  üiele  (^elegenl^eiten  bir  ber  §err 
fd^on  geboten  ^at,  baö  ®ute  gu  ioirfen.  Senn  bu  bal^er  baö  l^eilige  Serf 
öerfäumft,  fo  toirb  beine  (Strafe  gröger  fein,  alö  bie  aller  anbern.  bergig 
nid^t,  bag  bu  fd^on  einmal  ein  S^idjtn  üon  bem  Qoxn  beö  §errn  erl^ialten 


9lero'8,  '3RmmQf}Vs,  ©iobannt  (Sambt'ö  unb  ^Roberto  Ubalbini'ö  ba  ^agUano,  ber 
öor  %xh  ^fltccofo  ba  iKilano  @at)onarola'8  (©ecretär  gen?efen  toar. 

^)  2)tc  ©d^tl^eit  biefer  „S3nefe  an  bic  dürften"  tft  bon  einigen  «Seiten  tu  3^cifel 
gebogen  lüorben,  aber  fotoot  bte  5lugfagen  ber  9}JttangefIagten,  unb  bie  ^rocegactcn 
Sabonarola'g,  alö  auc^  bag  B^wgittg  %xa  33enebetto'ö  (im  britten  3:i^eil  ber  Vul- 
nera  diligentis)  unb  bteler  anberer  Sd^riftjieöer  beftätigen  fte. 


3)tc  Söriefc  an  bie  dürften.  221 

^)a\t  1)  SDu,  ber  bu  ben  9?amen  beg  ^aerd)rifta(ä^ften  fü^rft,  bu,  ber  5ruö= 
erirälilte,  bem  er  baö  ©c^hjert  feiner  D^ac^e  in  bie  §anb  gab,  bu  tüollteft 
in  ben  Untergang  ber  ^irdfie  tüiüigen?  £)ber  fennft  bu  bie  ©efa^r  xiiift, 
in  ber  fie  f(f>toeBt?"2) 

?Iuf  £arl  VIII.  rechnete  (Saüonarota  ganj  fcefonberö.  @r  tougte,  ta§ 
berfetSe  fd^on  feit  lange  geneigt  mx,  ein  (loncit  ^u  Berufen  unb  eine  9^e= 
formation  ber  ^ird^e  üorjunefjnten,  gumat  aber  je^t,  ba  er  feine  ©ebanfen 
njieber  auf  Italien  unb  bie  S^eügion  gerichtet  ^atte  er  tDugte,  roie  eifrig 
ber  franjijfifd^e  0eruö  unb  ber  darbinal  Don  <San=$iero  in  ^incula  in 
feinem  unBänbigen  §ag  gegen  ^orgia  fid^  bemühten,  ben  £i3nig  ^u  jenem 
(©d^ritte  gu  üermiigen.  Unb  iüar  erft  einmal  ber  Slnftog  gegeben,  fo  burfte 
er  mit  üoKem  ^ed^te  ^loffen,  bag  bie  ganje  d^riften^eit  il^m  ju  §ülfe 
fommen  toürbe.  We  toaren  ber  abfd^eulic^en  SBirt^fc^aft  in  9?om  mube; 
ganj  granfreid^  tcar  bereit,  fic^  ^u  erl^eben;  in  ^eufd^Ianb  gäl^rte  e^;  (5ng= 
lanb  f^ten  ber  ©ac^e  günftig:  überall  fa^  er  S^iä:i^n,  bie  i^n  ermut^igten. 

5lber  h)ie  in  ber  ©efd^id^te  ber  ^ölUx,  fo  tritt  oft  aud^  im  ?eben  ber 
Onbiöibuen  eine  ©tunbe  beö  3[Bed^fe(8  unb  Umfd^njungg  ein,  in  ber  eine 
verborgene,  uniDiberftel^üc^e  SJ^ac^t  atte  ^Dinge  jum  UnJjeil  ^u  toenben  fd^eint. 
S)iefe  (Stunbe  mar  für  ©aöonarola  gefommen.  SBä^renb  bie  iöriefe  an  bie 


^)  hiermit  meint  er  ben  Xoh  beö  2)au))l^in. 

2)  Stefe  33riefe  »urben  tl^eifg  öon  ^Salugio,  t^eils  öon  2JJeier  publtcirt.  Sefeterer 
irrte  fic^  inbeffen  ftarf  in  ben  2)aten,  »eil  er  bie  ^tuSfagen  ber  Beugen  im  ^roceg 
*©aöonaro(a'g  nid^t  hinlänglich  ge))rüft  hatte.  2)ie  ^Briefe  an  bie  Könige  öon  Ungarn 
unb  (Sngtanb  fc^einen  öerloren. 

^)  2)ie8  bezeugt  aud^  Somine?,  ber  ben  bamaligen  ©emüthöjuflanb  Äarl'ö  VIII. 
fehr  genau  befchreibt:  ,,Si  avoit  son  coeur  de  faire  et  accomplir  le  retour  en 
Italie,  et  confessoit  bien  y  avoir  fait  des  fautes  largement  et  les  comptoit.'' 
(Sr  erjählt,  ba^  ber  ^ap\i  unaufhörlich  an  ben  Äbnig  [(^vieb  imb  ihm  „quelque 
messager  secref  fchidtte,  „que  je  conduisis  en  la  chambre  du  roy  notre 
sire. . . SIber  ber  ^önig  avoit  mis  de  nouveau  son  imagination  de  vouloir 
vivre  selon  les  commendements  de  Dieu,  et  mettre  la  justice  en  bon  ordre 
et  l'Eglise."  —  Äarl  hatte  fd^on  ben  feften  ©ntfchtuß  gefaxt,  bie  9}Jiäbräud^e  ber 
Äirc^e  abjufdh äffen,  „mais",  bemerft  Somineö,  „il  eust  eu  bien  ä  faire,  ä  ranger 
ces  gens  d'Eglise''.    iBudh  VIII,  ^ap,  XVUL 

*)  ^.  SJiarchefe  nimmt  an,  ba^  ber  (£arbinal,  al8  er  fich  im  ©efotge  be8  fran* 
jöfifdhen  §eere8  befanb,  bei  beffeu  Ssurd^^ug  burch  ^^loreng  @aöonaroIa  befud;t  habe. 
5tber  in  feinem  iBerhör  fagte  @aöouaroIa  nur:  „«San-^^iero  in  SSiucufa  n?ar  ber  @ad^e 
geneigt,  unb  ich  tt>u^tz  eg.  2)enn  ein  gen^iffer  Shriftofano,  ber  früher  im  2)ienft  beS 
©rafen  betta  23f?iranboIa  geftanben  hatte,  fam  mit  einem  (Sm^jfehluugöfchreiben  be8 
Sarbinalö  3U  mir  unb  behau))tete,  bebor  ^loei  ^^age  i)ergingen,  n^erbe  eine  gange 
(Schar  öon  (S^arbinälen  in  gtoreng  erfcheinen,  um  ein  (Soncil  ju  öeranfialten.  3dh 
hielt  bieö  für  eine  2üge  unb  antujortete  ihm  nid^t  tt)eiter  barouf". 


222 


2)er  35eginn  ber  Äataflro^)^e. 


übrigen  gürften  fafi  aHe  erft  entworfen  tüaren  Jjatte  er  ben  an  ^atl  VIII. 
fc^on  aSgefdncft,  um  ben  günfttgften  33oben  juerft  üerfud^en,  unb  tuartete 
mit  ber  größten  Unruhe  auf  bte  5(nttüort.  ^a  er^iett  er  ^tö^Iic^  bie  9Za(^= 
rid^t,  bag  ber  florentinifc^e  £urier  auf  feinem  2Bege  nad^  granfrei(5^  üon 
ben  §äf(^ern  9}Zoro'6  auöge^tünbert  ujorben  unb  fomit  auc^  jener  33rief  in 
beffen  §änbe  gefallen  fei.  2)  2Bie  fid^  ^Dloxo  beeiüe,  benfelSen  na^  ^om 
fc^idfen,  unb  in  iueldf^e  SÖutl^  ber  "ipapft  geriet)^,  aU  er  il^n  ia^,  !ann  man 
fi(^  benfen.  Oe^t  l^atte  ^orgia  ein  2)ücument  in  §änben,  toetc^eö  bie 
füfjnen  ?5Iäne  beö  grate  in  il^rem  ganzen  Umfange  entl^üttte;  fämmtü(^e 
gürften  Otalien^  erltärten  fid^  gegen  ©aüonarola,  unb  in  einem  ^lugenblicf 
fa^>  fi(^  berfelSe  üon  allen  ©eiten  bebrofit.  ^ber  bie  (Sreigniffe  folgten 
einanber  mit  fo  reigenber  ©c^neHigfeit,  baß  er  bie  gan^e  (Srijße  biefer 
©efal^ren  noc^  faum  ^tte  ermeffen  fönnen,  atö  ^^lö^Iid^  neue  unb  nocl) 
unmittetSarere  über  il^n  l^ereinbrad^en,  bie  i^n  toie  ein  SU^ftral^I  nieber= 
fd^metterten. 


\)  S)ie8  ifi  ber  ©runb,  toeötocgen  man  biefc  35riefe  in  feinem  <ö(^^reiB^uIt  o^ne 
3)atum  fanb.  $(uc^  ton  bem  an  ben  ^önig  bon  ^ranfretc^  fanb  ftd^  nur  ber  dnU 
tourf.  SSalujio  ^uBUcirte  in  feinen  ,,Miscellanee''  bie  Briefe  an  ben  Äönig  bon 
©ganten  unb  an  ben  Äoifer  in  einer  italienifcfien  toon  grate  Sgnajio  ba  gerrara 
berfaßten  UeBerfe^ung.  ^fflt'm  brudte  biefelBen  lieber  oB  unb  ))uBIicirte  außer* 
bem  baö  lateinifc^e  Original  bes  SSriefö  an  ben  tönig  öon  granfreici^.  2)ag  le^tere 
t:^at  auä}  ^errenS  in  bem  ©lauBen,  bamit  ber  erfte  ju  fein.  2)ie  iSriefe  an  bie 
tönige  bon  Ungarn  unb  bon  @ngtanb  finb  berloren,  entl^ieften  oBer  jebenfatts  bie* 
felBen  2)inge. 

2)       gpfjai^co  beffa  Safa,  Söurlamacc^t,  dtauh  SSarfanti,  ^.  äJlard^efe. 


StebenteB  Kapitel. 


^ie  $^i)fiügitontte  üon  glorettj  ^)atk  fi(f>  toie  burd^  einen  3^^^^^^ 
üeränbert.  S)ie  5lni^änger  (Satonarota'^  tuaren  t)erfcf)n)nnben  ober  l^ieüen 
fic^  »erborgen,  unb  er  fd^ien  in  ber  ©tabt  nur  no(^  geinbe  ^u  ^aBen. 
iöoten  auf  ^oten  gingen  unb  famen  üon  iD2ai(anb  unb  9?om;  bie  ©tabt 
toimmelte  »on  ©|)ionen  9J?üro'ö,  bie  fic^  'okl  ju  fdbaffen  ntad)ten  unb  bem 
§er3og  fc^rieBen,  baß  üon  ©tunbe  3U  ©tunbe,  unb  3n)ar  feiten^  ber  ©tgno- 
ria  \dh\t,  eine  groge  5Seranberung  ^u  ernjarten  ftel^e.  ^)  On  ber  Z^)at 
boten  auc^  ^erling^ieri  unb  ber  @onfa(oniere  ^o^ole^d^i  aKeö  auf,  um 
einen  Umftur^  ber  ^erfaffung  l^erbei^ufü^ren. 

5lber  ba  trat  ein  3tüifcf^enfall  ein,  bem  fid^  l^BtjIid^  baö  gan^e  öffent= 
lic^e  Ontereffe  gutuanbte.  (5in  granciScaner,  D^amen^  grance^co  üon 
3lpuUen,  l;atte  fcf;on  feit  bem  ^Beginn  ber  gaften  in  feinen  ^rebigten,  bie 


^)  (Sin  folc^er  ®|)ion,  ^aolo  ©omensio  tton  (£remona,  loo^ntc  ingtorenj;  ein 
onberer,  Oiobanni  2^rac^ebino,  (ebte  in  S3ologna  unb  unter^iielt  feincrfeits  njtebcr 
eine  3}?enge  5(genten  füv  ben  ^er^og,  3m  ä)?ärg  unb  '$ipx\i  1498  fc^rieb  biefer 
2:racf;ebino  lange  ^Briefe  an  'SJtoxo ,  in  benen  er  Don  ben  großen  ^Vorbereitungen 
f:^rad^,  bie  bie  5lrrabbiati  jum  ©turj  ©abonarola'g  machten,  unb  toon  bem  „guten 
SBitten"  ber  ©ignoria.  (£r  öer[ic^erte  n)ieber^)oIentlic^,  eö  fei  t^m  berid^tet  morben, 
baß  fid^  in  glorenj  einige  ber  S^efö,  bie  biö^er  am  9?ubeu  geUjefen,  in  ber  größten 
5Iufrcgung  befänben,  unb  baß  binnen  furgem  enttoeber  ©aijonarola's  b^i^ber  ober 
ouä  anbern  ©rünben  irgenbeine  53en>egung  ober  eine  9?ei3oIution  au^bred^en  toerbe, 
um  i)ietteid^t  bie  SSerfaffung  ju  änbern.  —  (Sine  große  Stnja^I  biefer  SSriefe  be# 
finbet  fid^  im  ^rd^ib  bon  SJJailanb,  einige  berfeI6en  t^eite  id^  im  ^n^onge  (ber 
itatienifc^en  5iuögabe)  mit. 


224 


2)ie  §eraueforberung  be8  ^^anciScancrS. 


er  in  ber  ^ird^e  (Santa  =  (Iroce  l^ielt,  ©atjonarola  unauf:^örtic^  an3e= 
griffen.  @r  nannte  i!)n  einen  £e^er,  ©d^iömatüer  unb  falfc^en  ^rort^t^n 
unb  forberte  il^n  enblid^  3U  einer  geuerprobe  I;erau^,  um  bie  SBafjr^eit 
feiner  ^d)xt  3U  Betoeifen.  2le{)nüd6e  §erauöforberungen  njaren  auc^  fonft 
fc^on  ücrgefommen  unb  (Saüonarota  l^atte  i^nen  ftet^  ben  2Bert^  6ei= 
gelegt,  ben  fie  üerbienten:  er  'i^kit  e§  unter  feiner  Surbe,  barauf  ju  ant- 
toorten.  S^ieömal  aber  tüoHte  eö  ber  3"f^II/  ^ciß  fic^  S^"^  ^omenico  t)er= 
pflichtet  gtauBte,  für  feinen  9J?eifter  in  bie  ©c^ranfen  ju  treten.  (Sr  ^atte 
nänttic^  fc^on  im  vorigen  Oa^re  in  $rato  mit  bemfetSen  Wönii}  einen 
(Streit  über  bie  ^el^re  Sai^onarota'^  gs^^^^t,  infolge  beffen  fie  fic^  gc9en= 
feitig  einer  öffentlichen  ^iö^utation  l^erauögeforbert;  aber  an  bem  feft= 
gefetjten  S^age  tcar  ber  granciöcaner,  ber  mit  ben  Eingriffen  unb  2ßetei= 
bigungen  angefangen,  nad^  Slorenj  jurürfgefel^rt ,  inbem  er  üorgab,  üon 
feinen  53orgefe^ten  ba^in  gerufen  ju  fein,  eigentUd;  aber,  m'xi  er  nic^t  ben 
^ut^)  ^tte,  fic^  mit  feinem  ©egner  ju  meffen. 

^aum  l^atte  alfo  grd  ®omenico  üon  ber  neuen  §eraugforberung  beö 
%pnlkxQ  Qti)'6xt,  fo  üeröffenttic^te  er  bie  brei  befannten  „^onclufionen"  ^) 
feines  SJ^eifterS  mit  ber  (Srftärung,  i^re  Sßa^r^eit  burc^  bie  geuer^)robe 
betoeifen  gu  tooCten,  unb  ba  man  üon  i^m  feinem  ganjen  (S^arafter  na(^ 
einen  SBiberruf  nid^t  ertoarten  burfte,  fo  toar  bie  ©ad^e  fc^on  bebenüid^  ge= 
toorben,  el^e  nod^  (Saüonarola  baö  ©eringfte  bagegen  ti^un  fonnte.  !£)afür 
fann  jebod^  ber  granciScaner  fd^leunigft  auf  ben  ^^üd^ug,  aU  er  fal^,  baß  gta 
^omenico  Srnft  mat^te.  dx  erftärte,  fein  Streit  geJie  nur  ©aüonarola  ettoaö 
an,  unb  mit  il^m  fei  er  bereit  inö  geuer  ju  gel^ien,  obtoot  er  glaube,  baß 
er  Derbrennen  iüerbe;  aber  er  njoHe,  baß  biefer  Ü?u^epi3rer  unb  35erbreiter 
fd^äubtic^er  Seigren  ebenfaKö  barin  umfomme.  SD^it  gra  SDomenico  l^iabe 
er  nicbtS  gu  fd^affen.  ^)  —  3)amit  l^ätte  biefe  unfeUge  Etngetegenl^eit  ertebigt 
fein  fi3nnen;  benn  Saüonarola  vok^  grd  ©omenico  luegen  feinet  über= 


^)  %n  einer  anbern  @teöe  (II,  55)  njurbe  bereite  bie  eines  ^rebiger«  ju 
®anto^@^)irito  ertoä^nt. 

2)  ®ie^e  erfte§  53uc^,  fünftes  ^apM. 

^)  Einige  ^aben  htf^aupttt,  bie  §erou§forberung  fei  öon  ©abonarola  auSge^ 
gangen.  2)ieg  ifl  aber  burc^aug  falfd^.  2)ie  gange  @efc^i(bte  ber  geuer^jrobe  ifi 
ton  aßen  neueren  unb  ben  meinen  alten  ©efd^id^ti^reibern  unrid^tig  bargepellt 
njorben.  3c^  glaube  fie  enblic^  in  i^r  n?a^>reS  ^ic^t  gefegt  ju  ^aben,  inbem  id^ 
nid^t  nur  33urtamacd^i,  SSarfanti,  ^ico,  9larbt,  Sambi  unb  anbere  @ei(^id^t|c^reibcr 
benu^te,  fonbern  befonberö  au(^  baS  gleite  iBud^  ber  Vulnera  Diligentis  be8  ^rä 
S3enebetto  unb  bie  Giornata  IV  i^orenjo  iBioIi'g.  2)ieje  beiben  ©d^riftfteßer  njcren 
^ugenjengen  be§  ©reigniffeg,  fobaß  i^re  SBorte  ben  größten  ©lauben  terbienen,  unb 


@inmi[(^ung  ber  Som^agnacci  unb  bcr  (Signorta. 


225 


mäßigen  (5iferÖ  ftveiiQ  5urec[)t  unb  ber  granciöcaner  iväre  frol^  getüefen, 
fo  Ieid}teu  ^ciü\^  baücnjufommen.  5ISev  gevabe  'a(ö  ber  (Streit  gtürflid) 
beigelegt  fd)ien,  (oberte  er  ptelplic^  um  fo  (;eftiger  iineber  auf. 

2)ie  (Eompagnacci  Ratten  eineö  tl^rer  'üBtid^en  Oelage  gehalten  unb 
ü6er  bem  (Sd^maufen  unb  3^^^^^  Sefd;tug  gefaxt,  if;r  9)?i3güd)fteö  3U 
tf)un,  um  bie  ^^euer^^rck  3U  (Staube  ju  Bringen.  —  ;,2Benn  (Saüonarcla 
in  baö  geuer  gel;t",  fagten  fie,  „fo  üerürennt  er;  gel^t  er  nic6t  hinein,  fo 
cerliert  er  ben  drebit  feiner  ^Inl^änger,  unb  mir  erl^alten  eine  ©etegenl^eit 
einen  SumuU  ju  erregen  unb  unö  mäl^renb  beffetSen  feiner  ^erfcn  ju 
Bemäd)tigen."  9)Jand>er  badete  and)  baran,  i^n  babei  um3uBringen.  ^)  (Sie 
gingen  nun  jur  ©ignoria  unb  fanben  biefeI6e  mit  greubeu  Bereit,  iljxm 
fd)änblid;en  ^lan  nicht  nur  ju  unterftül^en,  fcnbern  and)  felBft  3U  leiten.  ^) 
(Sie  ließ  fofort  burd;  einen  dlotax  eine  Urfunbe  i^erfaffen,  meldjc  bie  ftrei= 
tigen  (Säl|e  enthielt,  unb  (ub  burd)  einen  i^ffentüd^en  5lufruf  jeben,  ber 
biefelBen  burd)  bie  i^euer^^roBe  Bereifen  ober  toiberlegen  moEte,  ein,  ficö 
ju  unterfc^reiBen.'*) 


ifire  33erid6te  ^a6en  mic^  ueBjl  aubevn  Crtgtitalbccumenteii  in  ben  '^tant  gefegt, 
biej'e  Bisher  fe^r  bunüe  (S^njobe  im  ^ebcu  @at>ouavo(a'3  außii^effen. 

^)  3n  ben  gebrudteu  '^^voce^acten  fagt  @at>cnarcla  mit  ftaren  Söoiteit,  er 
^aBe  feilt  9)JegIic6fte3  getf;an,  um  ^xli  3)cmenico  5uvüd,^iif)a(ten. 

-)  Siirlamacc^i.  Sie^ic  aud}  (Serietani,  beu  biefe  (Belage  ber  (Som^ugnacci 
fe^r  auSm^rlid^  te)d;reiBt. 

^)  S)ap  bie  ©ignoria  unb  bie  Sompagnacci  bie  {5euev^roBe  trollten  unb  anftif* 
teten,  njirb  burc^»  bie  ^ißorte  ^öioli'-^  unb  ^ra  ^euebcttc'ä  außer  attem  i^ireifet  gefegt, 
gvä  Senebctto  fvigt:  ,,Sie  (jcffren  bamit  ben  ^»^ii^ben  ^xa  ^Mercnvmo'ö  ©elegen^ 
^eit  jn  geBcn,  i^n  ju  tobten,  elje  ber  Streit  entid)ieben  ober  ba§  SBunber  qefd^e^en 
nüre,  unb  fic^  jugleic^i  boc^  ben  3(nirf)ein  gu  geBen,  als  ivären  fie  an  ber  (Sad^e 
i>öllig  unfd^ntbig  unb  irüyten  öon  nid)tä."  (Yiiluera  Diligentis,  5öud^  II,  Äap.  9.) 
Unb  35ioIi  fagt  anöbriidtid; :  ,,2)ie  (Sompagnacci  öerabrebeten  mit  ben  3occoIanti, 
bie  baS  ^(ofter  üon  San*2)Javco  an§  OZeib  ^af^ten ,  bafj  einer  berfelBen,  'DJamenS 
grance^co  bi  ^nglia,  gegen  Saoonarola  auftreten  foüe,  unb  ließen  biefen  "^xan-- 
ce§co  in  ©anta^  (£rocc  prebigcn  unb  öffentlid)  fagen  n.  f.  U\  (2)lfcr.  2)ZagIiab.  auf 
Statt  39.)  Sie^e  ben  2InBang  in  ber  itatieuifd)en  5(n8gaBc. 
2)ie  ©ät^e  iraren  folgenbe: 

2)  ie  Äird^e  ©otte^  Bebarf  einer  (Srnencrung;  fie  n^irb  beimgefud^t  uub  ba= 
narf)  erneuert  iverben. 

5Iud?  (5'^'^i"<^"5  ^'i^'^  "^■'^       .'oeimfudiniig  evnencrt  u^evben  unb  anf^  neue 

blühen. 

3)  ie  Ungläubigen  loerbcn  ^n  (Sfirij^o  befetjrt  voerben. 
Stöeg  bieS  nnrb  in  unfern  3:agen  gefdjeben. 

3^ie  jüngft  gegen  unfern  i^erebrten  ^^>ater,  gva  i^iercm^mo,  ertaffene  (5j.-com= 
munication  i\t  ungüttig.    2)ie  fic  nic^t  t;attcn,  fiiubigen  nic^t. 

SSillori,  @ef(^i(^te  Saüonarola'5.  IT.  1^ 


2)ie  llnterfd^viften.  —  3ntviguen  her  ^rvabfeiati. 


Oet^t  tt)ar  feine  menfd)(ic^e  9}?a(^t  tnel^r  im  (Stanbe,  grä  ^^omenico 
3urücf5u^aÜen,  fcer  auf  ber  (BtcUe  Einging  unb  unterfd^rieB.  —  9Zun  tarn 
e§  bavauf  an,  and)  ben  ^^^^Änci^canev,  ber  ben  ganzen  (Streit  ^erüorgerufen 
Ijatie,  ba3u  jn  Beilegen,  aber  ba^  n^ar  feine  (eid)te  (Sad}e.  ©r  Brad)te 
i^on  neuem  allerlei  3lu^f(üd;te  )oox  unb  n)ieber^oIte  ben  ©igncri,  bag  er  fici^ 
3n)ar  njeber  feiner  @efel)rfamfeit  ncc^  feinem  fcnftigen  Söertl^e  nac^  mit 
grd  ©irolamo  i^ergleid^en  fi3nne,  mit  tt;m  aber  nid^töbeftou^eniger  inö  geuer 
gegangen  fein  lüürbe;  mit  grd  3),omenico  jebo(^  l^aBe  er  nid^t^  ju  fd^affen.  ^) 
©ie  tjerfid^erten  il^m  I;ierauf,  bag  er  gar  nic^t  fjineinjugel^en  Braud^e,  fcn= 
bern  bag  eg  fid;  nur  barum  I^anbele,  irgenbeiuen  Wönd)  auö  (2an=9J?arco 
toerBrennen,  um  (Saüonarota  baburd^  ju  ftür^en;  foKte  fid)  bie^  nic^t 
machen  taffen,  fo  üjürben  fie  lieBer  unter  irgenbeinem  ^ortoanbe  bie  ganje 
<Sa(^e  aBBredien.  ^)  Zxol^  biefer  3iifict)^^'it"Ö^"  t)ermod)ten  bie  dom^ag^ 
nacci  unb  bie  ^ignoria  nic^t  mel^r  ju  erreid^en,  bag  ber  granci^caner 
eine  (SrHärung  unterfd)rieB,  in  ber  er  i^erf^rac^,  mit  grd  (^irolamo  3U= 
fammen  in^  geuer  gelten  ju  n^oUen,  njenn  biefer  e^  ö?age,  baBei  aBer 
auöbrüdüd^  ^in^ufe^te,  bag  er  biefe  Srf'Iärung  „auf  bitten  unb  Verlangen 


2)ie8  finbet  fid^i  in  ben  ,,^efc^Iüffen"  ber  «Signoria  auöbrüdlic^  Bemerft. 
Deliberazioni  1497—98,  33(att  27.    3m  Archivio  delle  Riformagioni. 

2)  S3urlamacd^t  (@.  133)  fagt  üBer  biefe  ben  9}Jinoriten  gemad^ten  Sufid^e* 
rangen  ^olgenbeS:  „3n  ber  2:^at  toav  i^nen  toerf:|)rod^en  tüorben,  ba^  fie  ouf  feinen 
%aU  l^inein^ugel^en  brauchten,  äßenige  S^age  borl^er  f}attt  nämlic^  ein  33anfet  im 
^^^alasjo  be'  ^.pitti  ftattgefuuben,  bei  n)eld;em  bie  ^auptfeinbe  ©abonarola'g  gugegen 
njaren.  2)ort  ^atte  man  befc^Ioffen,  ba^  bie  9)?inoriten  nid;t  in8  ^^euer  ge^en 
fofiten,  fonbern  baß  e8  fd^on  genügte,  njenn  bie  Wöwäijz  bon  @an'9}?arco  auf  bie 
^ia3?a  fämen  unb  %xa  S)omenico,  ben  fie  ben  gattoraccio  (baö  gactotum)  nannten, 
allein  hineinginge ! —  SBioü  fagt:  ,,@ie  fc^oben  gra  (Siutiano  9tonbineIIi  öor, 
einen  abeligen  Florentiner  öon  befc^ränftem  ^erftanbe,  über  ben  unfere  bo8f;aften 
jungen  Herren  beffer  öerfügen  fonnteii  aU  über  ben  Simulier.  2)iefen  äJ^enfd^en  liegen 

fie  erflären,  ba^  er  mit  i^xa  3)omemco  inö  geuer  geben  ttjotte          3)a8  irar  aber, 

n»ic  id^  bir  eben  gefagt  \)ahc,  nur  eine  f^änblic^e  35errätberei  unb  §interlifi,  bie 
biefe  ruc^tofen  2)2enfd^eii  anmanbten,  um  i^re  Stbfic^t  ju  erreicben,  bafj  fie  nämlid^ 
»erfteltter^  unb  beimtüdifd)ernHnfe  einen  i^rer  iOtönc^e  fid^  gu  tttva^  bereit  erflären 
liegen,  n)aö  er  öon  üornberein  entfd;Ioffen  wax  nic^t  gu  tbnn.  2)enn  bie  (Som^jagnacci 
unb  ibr  Slnfü^rer  2)offo  <2^int  bitten  ben  granci^canern  i^r  SBort  gegeben,  bag 
bie  gener))robe  nid^t  aufgeführt  Ujerben  foße,  tnbem  eS  i^nen  nic^t  bie  ©ad^e 
fo  n^eit  3U  treiOen.  @ie  Derf^jrod^en  i^nen,  bag  ibrem  Wönä)  fein  ^eib  gefd^eben 
foüe,  benn  fie  toürbcn  fo  öiel  «Streitereien  unb  S^icanen  erfinben,  bag  es  nic^t 
Sur  geuer:|3robe  fäme.  @ö  genüge  ibnen,  totnn  ber  grate  9Jonbinetti  mit  SSorten 
erffäre  bineingeben  3u  tooffen,  ebne  bag  er  eg  ti^^alh  n^irftidh  äu  tbun  braud^e-'' 
(@ie|)e  baS  fc^on  oft  citirtc  Sl^fcr.  beä  ^ioli.) 


2)ie  Untcrfd^riften.  — 


fxatka  bom  30.  Wdxi  1498. 


227 


ber  (Signovia"  abgebe.*)  2Baö  grd  ^Domenico  Betraf,  fo  6ot  er  an,  bag 
fein  ^(ofterbrnber  ©intiano  9?enbineKi  bie  ^ro6e  mit  benifelben  tragen 
foße.  hierauf  unterfd)rie6  für  (San=9}iarco  noc^  ^^rä  9L)?arianD  begü  llg^i, 
nnb  nad^  langem  (Sträuben  ließ  fid)  enblirf?  aud;  ütonbineßi  wberreben,  ber 
am  30.  ^Sflcixi  erftärte:  er  fei  bereit  mit  %xä  3)omenico  inö  ^euer 
ge^en,  obtoot  er  glaube,  bag  er  i^erbrennen  ttjerbe;  aber  er  tl^ue  e^  für 
baö  §eil  ber  Beelen.  !Diefer  W6n^  fpielte  in  bem  gan3en  §anbe(  eine 
Hägüc^e  9?cC(e  unb  biente  nur  bem  §a§  ber  dcmpagnacci  nnb  ber  ^ift 
beö  5()^uüerö  3um  ^Berf^eug.  Unb  bie  ©igncria  fdjeute  fid^  nid)t  3u  fo 
niebrigen  Ontriguen  bie  §anb  ju  bieten,  hjeld^e  bie  SBürbe  i^reö  5lmt0 
»erlebten  unb  auf  nid}tÖ  anbereö  ]^)inau§taufen  fcnnten,  aU  unfd^ulbigeö  33 (ut 
3U  t»ergiegen  unb  bie  ^e^nibtif  in  @efa(;r  ju  bringen. 

fehlte  inbeffen  audb  nid)t  an  feld;en,  bie  biefeS  ^erfal^ren  miö= 
billigten.  -Sn  einer  am  30.  9}?är3  ge^Itenen  ^ratica  ftimmten  bie  meiften 
mit  (Eaxlo  danigiani  überein,  ber  fid;  in  einer  Diebe  bal^in  auöfprad),  bag 
bie  (Sac^e  ein  (Streit  3tt)i)d^en  ■prebigern  fei,  ber  beffer  in  9iom  3U  ent= 
fc^eiben  toäre,  m  bie  ^eiligen  fancnifirt  iüürben,  ^ier  im  ^a(a33o,  tt)o 
man  n)eit  beffer  tr;äte,  fid)  mit  bem  Kriege  unb  ben  ginan3en  3U  befd^äftigen. 
SBenn  man  aber  fd)(ec^terbingg  bie  geuerprobe  UJoHe,  fo  möge  man  bod^ 
toenigften^  ücrl^er  überlegen,  cb  fie  benn  aud^  brt3u  bienen  toerbe,  ber 
3tüietrac6t  ein  (5nbe  3U  mad^en  ober  nid^t.  —  5(el;nlid)  f^Jrad}  fid)  @iro= 
(amo  9?uceC(ai  auö:       fc^eine  i()m,  bag  Don  biefer  gan3en  Angelegenheit 


^)  ,,Ad  instantiam  et  requisitiones  Dominorum  Florentinorum",  l^eißt  e8 
in  ber  Urhinbe  ber  ©ignoria  [etbft,  meldte  ^Oltkx  uad)  bem  Archivio  delle  Rifor- 
magioni  ):ubticirte,  bie  aber  aud;  fd)ou  jur  ^t\t  ©vU^onaroIa'ö  im  Xxud  erfd;ienen 
tüax.  ^.  3Karc^e[e  (Documenti  XXIV)  brudt  fie  \^ad)  einem  etwa«  a(^n)eid)enben 
(Syem))Iar  ab,  ttjeld^eS  bie  2)ieci  na^  diom  gefc^idt  I;atten;  bie  Unterfc^vift  beS 
gvanciScanevS  aber  ift  überall  biefelbe. 

3Ba8  bie  2Inftrengungeii  betrifft,  bie  gemad^t  iinirbeu,  um  ben  ^ranciöcaner  gu 
Überreben,  fo  tergleicf)e  mau  gra  ^Benebcttc  unb  33ion.  ^ioli  evjähtt  ferner  nod), 
baj3  3)offo  (Bp'mi  mit  bieten  SOJnjjiggängevn  in  ber  SBerfftatt  Sanbro  Sotticeüi'8 
gufammenjnfommen  ^?ftegte,  unb  —  „menn  bort  bav3  ®ef|>räd;  mitunter  auf  bcu  2:ob 
beö  ^^ratc  fam,  fo  fagte  2)offo,  bajj  e§  nie  if)re  5lbfid)t  geiüefen  fei,  ben  ^^ranciscaner 
in«  gener  ju  fd;iden,  nnb  ba§  fie  i^m  bieö  öerfic^ert;  eg  Ijaht  it)nen  üielme^r  ge* 
nügt,  ba§  er  bag  <B^id  fo  lange  fortfe^te,  big  fic  burc^  baö  §inauö|d)ieben  ber 
(Sntfd^eibnng  il)re  2tbfidit,  ®al^onaroIa  nnb  feine  Partei  5U  i.^ernid;ten,  errei(^t  f;ätten." 
3)ieg  I;atte  93ioIi  in  einer  je^t  l>erfd)oüenen  (Sfironif  @anbro  Sotticeüi'g  gefefen. 
3(nc^  grä  S3enebettc  U^aupttt,  mie  unr  fa^en,  bag  eg  firf;  barnm  b^nbette,  @a* 
bonarola  ju  tobten.  ^:i3ico  nimmt  au,  bag  ber  erfte  ^?(ntrieb  ^u  ber  @acf)e  t)on 
^om  ausging;  nnb  fo  i^iel  ift  ancf)  gciriß,  bag  bamal^  ein  gvojjeg  (Sim)ernef)mcn 
gn?ifd;en  ben  5(vrabbiati  nnb  bem  ^apfl  bef?anb. 

15* 


228 


'Ißvatka  am  30.  m'dxi  1498. 


inel  SU  incl  ^luffjekng  gemad)t  iDcrbe.  3)aö  SBefcnUidje  fei,  bag  man  baö 
^rate  uub  9?id)t-'5vatc,  ^IrraBBiato  itnb  9^id;t=5(rraBBtato  Befcittge  unb  enb-- 
lid)  einmal  bafüv  forge,  bie  (Sintrad)t  in  ber  ©tabt  I^er^ufteßen.  Senn 
man  Qlanbc,  baß  bieö  burd;  eine  generproBe  gefd^el^en  fönne,  fo  möge  man 
bie  9}Ji)nd)e  getroft  nidbt  Bloß  ing  geuev,  fonbern  and)  inß  SBaffev,  in  bie 
2n\t  unb  in  bie  (5rbe  ße^en  (äffen;  iisenn  aBer  nid^t,  fo  fcKe  man  fic^  nm 
bie  ©tabt  Befümmern  unb  nid)t  um  bie  9}^önd;e.  —  (Snblid)  erI;oB  fid) 
©ioüanni  ^anacci  unb  f^rad)  ticfBetcegt  unb  faft  mit  ■i(;ränen  in  ben 
klugen  tücrttid;  gotgenbeg:  „SBenn  id)  bergleid)en  3)inge  l^öre,  fo  tüeiß 
td)  nid;t,  oB  id;  mir  ba§  SeBen  ober  ben  S^ob  tüünfd^en  foH.  SBal^rüd), 
iüenn  unfere  ^ori^äter,  aU  fie  unfere  ©tabt  grünbeten,  gealjnt  l^ätten,  bag 
tüir  l^ier  üBer  fotd^e  S)inge  toerl^anbeln  unb  un^  ^um  (B\)Ott  unb  (Sd)im^^f 
ber  ganzen  Seit  machen  hjürben,  id>  glauBe,  fie  I;ätten  bie  ?uft  tjerloren, 
irgenbettua^  ju  ti>nn.  ^^ie  ©tabt  ift  in  einem  ^wft^inbe  luie  feit  -3al;ren 
nid)t,  unb  ba§  ^olt  fängt  an  ^n  murren.  S)a^er  mM}te  id;  bie  ©ignori 
Bitten,  bod;  ja  alleS  auf^uBieten,  um  unö  auö  biefer  iammeri^oHen  ^age 
SU  Befreien,  gleic^üiel  oB  burc^  geuer,  SBaffer,  ^uft  ober  anbere  Wükt 
-3ng(eid)em  möchte  id)  Bitten,  mit  biefem  §anbe(  ein  (^nbe  ju  mad;en  unb 
bafür  3u  forgen,  bag  fein  ©d)aben  unb  Un(;ei(  für  bie  (Stabt  barau^  ent= 
fpringe".  ^)  —  <SelBft  ^e^^ucci  mi^Billigte  bieömal  ftreng  baö  ^erfai^ren 
ber  ©ignoria,  inbem  er  ii§r  üortüarf,  nic^t  ju  fef;en,  bag  bieg  „UmtrieBe 
t)eni>orfener  unb  el^rlofer  9!Kenfd)en  feien,  bie  baranf  ausgingen,  ben  ^i)fen 
freiet  (B\>icl  ^n  geBen",  ^)  —  ©ne  fo  offene  unb  ungen3i)]^nlid;e  (Sprad;e 
BetDieö  jur  genüge,  iüie  aufgeregt  bie  (Stimmung  in  ber  ^ratica  ii?ar,  unb 
mit  n)eld;er  (Sntrüftung  baö  33ene]^men  ber  Signoria  aide  ernften  Wdmtx 
erfüllte. 

®ie  geuer^roBe  tüar  alfo  unüermeibUd;  getüorben.    S)er  $a^ft,  bie 


^)  S}on  ben  anbcvn  9?cben  f;aBe  ic^  nur  einen  9(u§sug  gegeben,  bie  Sßorte 
(Sanacci'S  aBev  genau  nu8  ben  ©iljungö:^rotofoöen  angcfül;rt  (Frammenti  diPratiche 
n>ie  oBen);  9ievli  (Commontarj,  ^iid;  IV)  tf;ei(t  ben  3uf;alt  iit  fofgenbcr  ?^affmig 
mit:  „(Sö  genüge,  »eim  bie  beiben  ä)^önd;e,  um  fie  utd;t  ber  @c[al)r  auö5ii[ef|en,  im 
geuer  gu  toerbrennen,  in  einen  ^ohtx  mit  SSaffer  geftedt  njürben,  tocld;e0  ü6er^ 
bieö  no^  tan  fein  fiJnne,  nm  if;uen  lüeniger  @c^aben  gu  tl^nn.  Senn  fie  bann 
troden  icieber  f^eron^färnen ,  fo  Juürben  fie  ein  nBernatürnd;e§  2öunber  ijoIIBrad^t 
IjaBen,''  —  3)iefen  @d;er5  l^aBen  i)iele  bem  ^f^erli  nad)evsäf;It;  oBer  Sanacct  h)ar 
betregt  über  bie  ©efal^r,  in  ber  er  fein  ^aterlanb  erbtidte,  nnb  bem  SBciiien  näfier 
aU  bem  ?ad^en. 

©eine  Diebe  ifi  bie  (e^te,  bie  fid;  in  bem  ^rotofoltt  finbet;  fie  ifl  cl)ne  ^u^ 
fammenl;ang  unb  imleferlid^. 


@abonarola  luib  bic  ^eucr^JVoBc. 


220 


3(rral6biati  unb  bie  ©tgnoria  felüft  Ijaikn  fie  fd(;ted)terbing§  getüoKt.  333aö 
Saücnavolvi  Betrifft,  fo  \vav  er  empört,  baf^  feine  (Gegner  it;ren  ^arteitjafj 
l;inter  bem  ©d^ciit  religii3fen  (fiferö  üerBargen.  (Er  l^iett  firf;  üBer3eugt, 
bag  bic  9J?tnoriten  md)t  bcn  9)?utl;  I)a6cn  tüürben,  bie  $ro6e  au^^ul^alten, 
t»ei(  er  tüußte,  bag  fie  nur  ben  ^hifrei^ungen  ber  5lrrabBiati  gef)ord)ten. 
®aritm  t^t  er  fein  9}^i39Ud)fte0,  um  bie  ©ad;e  ju  l^intertreiBen ;  aber  im 
@rnnbe  fcineö  ^er^en^  meinte  er  bod),  baß,  tcenn  e^  tüirftid)  31t  bem  SSer= 
fud)  fäme,  ber  5(uöganß  nid;t  ^tüeifct^cijt  fein  fonne.  2Benn  grd  ^0= 
menico,  bad)te  er  in  feinem  gel^eimften  Onnern,  mit  fold)em  Feuereifer  ju 
ber  (Sad;e  brängt,  fc  muß  er  ton  (55ott  infpirirt  fein.  9?ad;  ben  -Sbeen 
©aüonarola'^  trar  e§  gar  nidjt  auffaKenb  ober  auc^  nur  fd^tüer,  baß  (S5ott 
bie  ^IrrabBiati  burd)  ein  SBunber  i)ernid)tete  unb  bie  ^al)x^)dt  feiner  ^el^re 
Beriefe.  ^)  ^Dldjxmaiß  l^atte  ba0  ^olt  au^  feinem  9}tunbe  ßeI;Drt,  baß  feine 
2öcrte  eincö  Tav]§  burd)  üBernatürtid^e  3^i<^)^i^  Beftätigt  loerben  tüürben.  ^) 
©iefer  ^itugeuBUd  fdjien  jej^t  ßelommen.  3)al;er  t)er(angte  bie  3)?enge  mit 
n^al^nftuniger  ^Segierbe  banad),  bie  geuer^^roBe  ju  fel)cn,  unb  bie  eifrigfteu 
toon  allen  iüaren  bie  "^iacjnoni,  toeil  fie  Iiofften,  ir;r  9}?eiftcr  toürbe  fid)  im 
entfd;eibenben  9}?oment  nid;t  ^urüdl^alten  fönnen  unb  fctBft  in  ba^  geuer 
gelten,  um  baö  SBunber  3U  üoHBringen. 

©0  xoax  in  glorenj  t)on  nic^itg  anberm  bie  S^ebe  unb  (Sai?onaroIa, 
lüienjol  er  bie  ©ad^e  mi^Bitligte  unb  Belfäm^)fte,  freute  fid;  anbererfeitö 
bod;  3U  feigen,  mit  Vüe(d:)er  33egeifterung  fie  g-rd  S)cmenico  erfüllte,  unb 
tt)ie  auf  toerfjängnißüotte  355eife  aÜe^  juf ammentraf ,  um  fie  unüermeiblid; 
ju  machen.  D^vl  famen  nun  noc^  einige  ^ifionen  grd  ©atüeftro'ö,  ber 
erjät^Ite,  bie  (Engel  grd  @iro(amo'0  unb  grd  ^omenico'^  feien  il^m  er= 
fd;ienen  unb  lf)ätten  il;m  t)erfid)ert,  baß  letzterer  t)i3Eig  uuüerfel^rt  auö  bem 
geuer  fjerüorgel^en  rcerbe.  ^)  2öir  iDiffen  Bereite,  lüeld^eu  BUnben  C^IauBen 
(Saüonarota  ben  S3ifionen  feineö  greunbe^  Beimaß.  (Sö  fam  enbüd)  fo 
tüeit,  baß  fid)  fämmttid;e  Wond}^  ©an=9Jlarco'^  unb  beö  f (öftere  üon 


^)  ^urlamacc^i.  @ief;e  aud;  bie  llrfunbe  mit  ben  Uiiterfd^rifteu  unb  ber  9?ebe 
©aöonarola's,  bon  ber  id;  fogleici^  h)erbe. 

2)  (5v  fagte      auä)  in  ben  53riefen  an  bie  gürften. 

^)  @iel^e  aud;  in  bem  atten  ^rd^iöio  älZebiceo  (9h-.  69)  einige  S3riefe  ^'eonarbo 
@tvo3äi'^  an  beu  Pfarrer  i?on  Safeina,  aug  beneu  ^erreng  Bereits  eiujelue  S3rud^^ 
ftüde  ^)uBticirt  f)at  (I,  2Inf)ang,  492.)  bem  einen  öom  5.  %px'ü  f;eißt  eö: 
„3c^  iueiß,  bafj  unsä[;ltge  ^iac^ric^ten  3U  eud;  getaugen,  unb  baß  it;r  Begierig 
jciu  n)evbet,  bariu  ftar  ju  fe{;en;  id)  meine  nämlich  üBer  bie  5tnge(egenl;eit  be8 
grate,  benn  eö  ift  t;ier  faum  öon  etioaö  anberm  bie  9^ebe." 

*)  2)ie0  tüirb  burd^  bic  ^^roceßacten  «Satoonarota'ö  unb  grd  Somcnico'ö  Beftätigt. 


230 


%n\pxa(i}t  @ai)onarota'S  in  <Ban^Tlaxco  am  1.  3t^rU  1498. 


giefore  crBoten,  in  baig  geuer  gelten;  unb  ©aöonarola,  auf  biefc  SBetfe 
tcn  allen  ©etten  getrieben,  überfanbte  il^re  Untcrfd^rtften  ber  (Signoria 
mit  ber  ©rftärung,  er  trerbe  für  jeben  TOnoriten,  ber  fic^  melbete,  einen 
ber  (Setnigen  au0toä^)^en,  inbem  er  fi(j^er  fei,  bag  bie  §euer^)roBe,  tvenn 
fie  ftattfinbe,      ©unften  feiner  5(n]^änger  auöfd^Iagen  trerbe.  ^) 

%m  1.  %\>xi[  ^ielt  er  in  ©an=9}?arco  eine  fur^e  5lnfprac^e,  forttt)ä^= 
rcnb  üon  ben  Ü^ufen  beö  ^olU  unterbrod^en,  tvetc^eö  fid^  anbot,  ebenfalls 
tn^  geuer  3U  ge^en.  (Er  fagte,  er  fei  mit  ml  tüic^tigen  fingen  be= 
fc^äfttgt,  um  feine  ^dt  mit  folc^en  erbärmlichen  ©treitereien  ju  t>erüeren. 
„SBenn  fic^  unfere  Gegner  t>er^füd}ten  tüollen,  bie  (Sntfc^eibung  über  unfere 
ganje  ©ad^e  unb  über  bie  D^eform  ber  £irc^e  t)ün  biefer  geuer^robe  ab= 
^längig  ju  madjen,  fo  n^erbe  i<i^  feinen  ^(ugenbtid  jögern  in  baS  geuer  3U 
gef;en,  unb  ic^  it>äre  geiüig,  bag  id;  unüerfe^rt  Ujteber  l^erau^fäme.  2ßenn 
fie  aber  fagen,  ba^  geuer  foÜe  bie  (^ülttgfeit  ber  (Efcommunication  be= 
iüeifen,  fo  mögen  fie  lieber  erft  auf  bie  üon  ung  angefül^rten  ©rünbe  ant= 
tDorten.  Dber  benfen  fie  üieHeic^t  burc^  ba^  geuer  unfere  ^ro|)he3eiungen 
ju  ujibertegen?  —  2Bir  üer^flit^ten  ja  niemanb  unb  verlangen  t)on  feinem, 
me^r  3U  glauben  aU  iüa^  i^jm  gut  fc^eint.  W\x  f orbern  nur  bie  9J?enfd}en 
auf,  rec^tf (Raffen  ju  leben,  unb  baju  bebarf  eS  beg  geuerö  ber  d^riftlic^en 
^tebe  unb  be^  SBunberö  beö  ©tauben^;  aüe^  übrige  tft  nic^t^  nü^e. 

„Unfere  ©egner,  bie  biefe  (Sac^e  angeftiftet  l^aben,  fagen,  fie  loiffen, 
bag  fie  umfommen  ujerben.  ©ie  befennen  fic^  affo  aU  ©elbftmörber.  2Bir 
bagegen  finb  ^roüocirt  toorben  unb  bürfen  bie  §erauöforberung  nid^t  ab= 
fernen,  toeil  bie  S^re  @otte^  unb  beö  ©tauben^  angegriffen  ift.  2öer  fic^ 
nun  mal^rl^aft  üon  bem  §errn  inf^)itirt  fü^U,  ber  braucht  bie  gtammen 
nid}t  ju  fürchten ,  faH^  nämlid^  bie  "^robe  ftattfinbet,  toaö  wod^  feineötoeg^ 
fidler  ift.  SBaö  mid^  betrifft,  fo  betoal^re  ic^  mic^  für  ein  gri3§ere^  SBerf, 
für  tüeld^eg  iä)  ftet^  bereit  fein  n)erbe  mein  ^eben  ju  opfern.  S)ie  ^dt 
ioirb  fommen,  ba  ber  §err  übernatürliche  3^^^^^^  ^^^^  toix'ü;  aber  baö 
l)ängt  nid^t  üon  bem  SBiHen  unb  ber  SiEfür  jebeö  beliebigen  2Q?enfd}en 
ab.  gür  je^t  genügt  e^,  toenn  bie  ?eute  fehlen,  bag  ic^  mid^,  inbem  iä) 
einige  iDon  meinen  SD^i^nd^en  fenbe,  barum  nic^t  minber  bem  Qoxn  be^ 
33oIf^  auefel^e  für  ben  gaH,  ba^  fie  ber  §err  nic^t  unüerfei^rt  au^  ben 
glammen  lierüorge^en  liege ''.^) 


^)  @iel^e  ^urlamacd^i  unb  bie  obengenannte  Urfunbe. 

2)  Risposta  a  certe  obbiezioni,  circa  l'esperimente  del  fuoco.  (?lnttüOrt 
ouf  geiDiffe  ©intoänbe  in  33etreff  ber  geuerprobe.)  3)iefe  9?ebe  iDurbc  nod^  gu 
^cbjeiten  ^aüonarota'ö  gebrudt,  fammt  ber  Urfunbe  unb  ben  Unterfc^riften  berer, 


9lcuc  Untcrfd^riften  unb  neue  3ntrigucn  ber  ©ignoria. 


231 


Unteibeffeu  fd^ien  bic  geuerproBe  immev  unüernieibüd^ev  tr erben. 
5)ie  33egeifterung  grvi  3)ouienico'ö  ^)  Begann  aud)  bie  3J?tötrauifd^ften  unb 
üor  allen  (Sai^onarola  felBft  überzeugen,  baß  er  irirfüc^  üon  @ott  gu 
bem  SBerf  auöerfef;en  fei.  Gine  fie6erf;afte  Slufregung  ergriff  bie  @e- 
mütl^er.  •fiagnoni  unb  ^ilrraBHati  erwarteten,  jn^ar  auö  üerfd^iebenen 
©rünben,  aber  mit  ber  g(eid;en  Unrul^e  ben  Zao^,  an  bem  baö  (5iperi= 
ment  ftattfinben  feilte.  9Jiänner,  grauen  unb  c^inber  erbeten  fid^,  in^ 
geuer  ju  gelten,  unb  n^enn  bie^  aud)  bei  tiefen  nur  ^ral^lerei  fein  mochte, 
fo  ttjar  e^  bei  anbern  ol^ne  3^^if^^  ^^"f^  gemeint.  %m  2.  5I^ri(  unter= 
fc^rieben  fic^  nod)  für  (San  =  9J?arco  grä  SD^afatefta  (Sacramoro  unb  grä 
9?oberto  (Salciati  mit  ber  33emerfung,  bag  fie  fid^  gleichfalls  üon  (^ott  3U 
ber  X'i)at  berufen  füllten.  §ierauf  tourbe  bie  Urfunbe  mit  allen  Untere 
fc^riften  beibcr  Steile  abermals  gebrudt,  um  ber  ©ac^e  eine  noc^  gri3gere 
35erbreitung  ju  geben.  ^)  2)te  2)iect,  bie  immer  (Saüonarota'ö  greunbe  ge-: 
iDefen  toaren,  f(^irften  einen  auS fül)rlidhen  unb  genauen  53eri(^t  über  alleö 
^Vorgefallene  nad>  9icm  unb  fd)loffen  überbieö  jtoei  Briefe  ber  S)?öndbe 
üon  (San=9}?arco  bei,  in  benen  biefelben  bie  ©rünbe  auöeinanberfe^ten, 
njeStüegen  fie  bie  §erauSforberung  angenommen  l^ätten.  ^) 

%m  ^almfonntag,  bem  6.  5(pril,  foöte  ber  merftoürbige  tampf  ftatt- 
finben; grci  S)omenico  unb  grä  ©iuUano  ^onbineHi  öjaren  bie  (Streiter, 
über  toetd)e  man  ficf>  geeinigt  ^tte.  3)aS  Softer  tjon  ©an=9}?arco  hjar 
fd)on  feit  me(;reren  ^Tagen  gefc^Ioffen  unb  bie  Wcnä^t  in  fortmä^irenbeS 
33eten  vertieft.  3)a  lieg  bie  (Signoria  ^li^^üd^,  am  3lbenb  be§  5.,  an= 
zeigen,  baß  bie  geuerprobe  auf  ben  7.  üerfc^oben  fei.  3)ie  Urfad^e 
batoou  blieb  unbefannt;  einige  befiau^teten,  bie  ©ignoria  ertrarte  ein  Ster- 
bet üon  diom,  inbem  fie  fic^  bie  9}?öglid)feit  offen  Ijalten  tücüe,  bie  ^?roce^ 
bur  nac^  ©utbünfen  3U  unterbred)en. '*)    On  ber  S^^at  n?ar  fie  fd)cn  fel^r 


h)el(^e  fic^  erboten  Statten,  inS  ^euer  in  ge^en.  (Sielte  audft  gra  ^cnebetto  unb 
3$ioli. 

^)  (Sie^e  bag  53efenntm§  grä  2)omemco'ö. 

2)  §ierna(^  träre  jene  33rofd;üre  giueimal  imb  in  3n3eierlei  ©cftalten  gebrudt 
tüorben.  2)er  eben  citirte  S3rief  ?eouarbo  ©trcjät'S  an  ben  Pfarrer  bon  (Safcina 
(Dom  5.  %px\\)  beftätigt  bieS,  inbem  er  fagt:  ,,§eute  finb  bicfelbeu  (Soncluficnen 
(sie)  3um  stijeiteu  mal  im  2)rud  erjc^ienen,  unter  ^injufügung  ber  Unter]d;ri[ten 
ber  W6nä)t  \i,  f.  im." 

^)  @ie^e  ben  ^Srief  ber  2)icci  unter  ben  2)ocumenten  bei  ^.  fD^ard^efc,  Docu- 
mento  XXIY. 

*)  3n  einem  ^Briefe  (Strojji'ö  an  ben  Pfarrer  'oon  Safcina  (bom  6.  2t^3rtl  1498) 
Ijctßt  e§:  ,,3c^  glaube,  eö  fte^t  bon  9tom  ein  Steide  ober  trgenbein  anbereö  .^inber* 
ni§  5u  erwarten.   33on  jener  Seite  (ber  2Jiöndf)e  t?on  <öan*2)Zarco)  ifi  alleö  bereit, 


232 


9Zeue  3ntriguen  ber  ©iguorta. 


3"  ^^^^^  ö^Ö^^Q^t^  f^i"'  ""^  ^^te  jebenfaHö  nic^t  gebac^t,  Bei 
ben  9}?cnd)en  ücn  ©att=9)?avco  fo  ütd  ($ntfd)iebcnlf)cit  unb  t^ei  ben  Wmc= 
riten  fo  toiel  gmd)t  finbcu,  ii^eld^e  letztere  bereite  eine  (Garantie  terlangten, 
baß  bie  ©ad^e  and)  gtüdltc^  abliefe. 

5(m  folgenben  !Iage  iüiirbe  im  ^^atajjo  ein  neuer  33cfd)(uf^  gefaßt, 
ber  ben  üom  30.  Wäx}^  abänberte,  unb  in  aeld^em  eö  l^ieß:  „gatlö  grci 
2)omenico  brennt,  bat  ^^xa  ©irolamo  inner^tb  bret  (Stunben  baö  flcren= 
tinifd^e  Öebiet  ^u  Derlaffen  . . . ^)  S3on  ben  9)?incriten  aber  fein  Söcrt, 
um  fie  gegen  aUe  (^üentuatitäten  3u  fidlem.  —  ^n  bemfetben  Xage  l^)ieU 
©atocnarcta  eine  jiüeite  fnrje  5lnf^rac^e,  in  ber  er  aÜen  ©laubigen  anö 
§er3  legte,  eifrig  3U  beten. 

;;P|;©o  brad)  ber  9}?crgen  beö  7.  5Ipri(  an,  unb  baö  S3reüe  ton  dlcm 
tüar  ncc^  nid)t  ba.  ^)  ®ie  (Statt  n^artete  mit  ber  gri^ßten  Ungebulb  auf 
tag  nie  gefel^ene  ©d^aufpiet,  tijetdjeö  je^t  burd^  nid^tö  me^r  aufgellten 
luerben  ju  fi?nnen  fd)ien.  ^öe  ^Vorbereitungen  toarcn  getroffen,  unb  jeber 
ber  33et]^eiligten  ^offte  bie  (Sad)e  nadf^  feinem  ©inne  ju  (en!en.  3)ie 
(5^om|)agnacci  unb  5lrrabbiati  fud^ten  eine  @e(egenf)eit,  <2ar)onaroIa  ju  er= 
morben,  bie  Jranciöcaner  fannen  barauf,  tote  fie  mit  l^eiler  §aut  baüon 
fämen,  unb  bie  ©ignoria  begünftigte  affe^,  xoa^  geeignet  toar,  ©atjonarota 
3u  fd)aben.  ^eibe  "iparteien  befd)toffen  bal^er,  in  bewaffneter  Begleitung 
auf  ber  ■pia3ja  3u  erfd^einen,  um  fic^  im  galt  eineö  .^am^fe^  Dert^ieibigen 
ju  fönnen.  ^)  grance^co  (Sualterotti  unb  (5)iot>an  53attifta  ^ibolfi  waren 
beauftragt,  im  üntereffe  berer  t^on  (San=9}?arco  für  bie  51ufred)t()altung  ber 
Drbnung  ju  forgen,  unb  2)anieIIo  "äiUxto  unb  ^lommafo  Hntinori  im 


unb  h?enn  gur  ^u8füf)vuitg  fommt,  Waö  id;  jet^t  nid;t  me^v  glaube,  [c  toirb  bie 
9lncrbmmg  nic^t  ireniger  fc^ön  augufe^en  fein  al§  baö  SSunber."  ferner  fagt  er, 
®ationaroIa  ^abe  gc)}rebtgt  unb  edlävt,  baö  SSunber  feune  feinenfaltö  burd^  3'^"beiei 
gefc^eJ)en,  unb  trenn  and)  bie  {Feuerprobe  nid;t  ftattfinbe,  fo  feien  bod;  anbere  über* 
uatnrtid;e  S^id)zn  nid;t  fern.  @iel^e  biefen  53rief  bei  '^crrenö.  2)affelbe  beftätigt 
and;  53nrlamacd;i,  (S.  123. 

^)  Deliberazioni  dei  Signori,  ivie  oben.  S)ie  Ueberfd^rift  tautet:  Contra 
fratrem  Hieronymum. 

-)  (Sö  fd;eint,  ba§  ber  ^^a^Djl  ein  53ret?c  fanbte,  n)eld;eö  bie  gcuerij^robe  i?erbot, 
baß  er  eg  ober  abfid^tltc^  ju  f^^ät  anfommen  Iie§. 

^)  53nrlamacd;i,  @.  130.  „2)enn  man  irnf^te  fef;v  n^cl^r,  ba^  bie  ©egner  n^eitcr 
uid;t8  irottten,  aU  ben  '^ater  ©irotamo  auf  ber  '^^tajga  gn  ermorben!''  Unb  ^xa 
S3enebetto  (Yulnera  Diligeutis,  iöuc^  II,  Äap.  9)  fagt:  „@ie  n^ottten  im  35oIf 
3iüiefpalt  unb  8tveitigfeiten  fien^orrufen,  bie  bann  gu  einem  2lufru[;r  fübren  foßten, 
unb  in  ber  S5evn?ivrung  n^oüten  fie  gvä  ©irotamo  unb  einige  anbere  ©laubige  er^ 
morben." 


2)tc  SSorbcrcitungcit  auf  bcr  ^iagja. 


233 


Ontereffe  ber  granci^caner.  (Saöonarota  aber  l^atte  fo  hjeni^  33ertrauen 
5U  ber  (5f;vnd)feit  feiner  Gegner,  bag  er  nod;  an  bemfetben  9}?orgen  gran= 
ce^co  ®aüan3ati  in  ben  ^3a(a35o  fd)icfte  nnb  bie  ®ieci,  bie  if^m  forttüäfjrenb 
treu  geHieBen  tuaren,  Bitten  tieg,  bie  ©ac^e  fo  an^norbnen,  bag  feiner  ber 
Beiben  <3treiter  etnja  3urüdgel;en  unb  ben  anbern  allein  in  ben  ^{^(ammen 
laffen  fönne.  3)arum  foHe  man  ba^  eine  @nbe  beö  ©angeg  anfteden, 
f)ierauf  bie  5D?cnc^e  t)on  ber  entgegengefel^^ten  ^eite  in  benfetBen  t)inein= 
fc^iden  unb  ^{eid)  l^inter  if^nen  aud^  baö  anbere  @nbe  anjünben.  ^)  5(uj3er= 
bem  f^rad)  er  ben  2Bunf^  aug,  bag  ber  tampf  üor  bem  9}?itta9effen  ftatt^ 
finben  möge,  bamit  feinen  Wonnen  ber  ^o)^f  freier  unb  flarer  BüeBe.  ^) 

SBäl^renb  auf  ber  ^iaj^a  alle^  üorBereitet  lüurbe,  ceteBrirte  (Sat)ona= 
rola  in  ©an=5D'?arco  eine  9}?effe  unb  tjklt  bann  ncd)mat^  eine  furje 
fprad)e  an  baö  üerfammefte  53oIf.  ©etBft  in  biefem  testen  ^l^oment  t)er= 
]j)ef)Ite  er  feine  S^^if^^  ^^"^  SD^iötrauen  nid^t.  —  „Od)  fann  eu(^  nid)t 
üerBürgen",  fagte  er,  „bag  bie  geuer^rcBe  ftattfinben  ttjirb,  Xüe'il  bie  (Sadie 
nic^t  t)on  unS  aB^jängt.  2Bü!)I  aBer  fann  id)  eud)  t)erfid)ern,  bag,  tüenn  fie 
jur  ^luöfül^rung  fommt,  ber  (Sieg  unfer  fein  tüirb.  D  §err,  tinr  Beburften 
biefer  tüunberBaren  S^^^^^  n^t^t  erft,  um  an  bie  2Ba^irl^eit  3U  gtauBen. 
5lBer  xoix  njurben  ba3u  T^erau^geforbert,  fallen  ung  ge3\üungen,  für  beine 
(g^re  ein3utreten.  2Bir  finb  genjig,  bag  ber  Xeufet  nidit  im  8tanbe  fein 
toirb,  biefe  ©ad;e  3um  <Sd}aben  beiner  (2:^re  ober  c^egen  beinen  SßiHen  3U 
tijenben,  unb  beöujegen  n^cHen  tinr  für  bid)  fäm^fen.  IBer  unfere  geinbe 
bienen  einem  anbern  @ott,  benn  i^re  3Berfe  finb  ]n  t>erfd)teben  t)on  ben 
unfrigen.  O  §err,  biefeö  53o(f  t3erfangt  nic^tö,  aU  bir  3U  bienen.  Sßiüft 
bu,  mein  53o(f,  bem  §errn  bienen?""*)  —  TOt  lauter  ©timme  riefen  aUe 
„Oa!"  —  §icrauf  Bat  ©at^onarola  bie  9J^änner,  in  ber  ^irc^e  3U  BteiBen 
unb.  3U  Beten,  tüäi^reub  er  unb  feine  SD^ijuc^e  fid)  rüften  hjürben,  um  nad^ 
ber  ^\ma  3U  3iet;en,  unb  ben  grauen  legte  er  anö  §er3,  unaBIäffig  mit 
bem  ^eten  fcrt3ufaBren,  Bi^  er  t)cn  ber  geuerproBe  3urüdfäme.  ^)  3n 
biefem  '2lugenBUd  erfd)ienen  bie  §eroIbe  ber  ©ignoria,  um  an3U3eigen,  bag 


^)  S3urlamacd^t  unb  ^xa  ^cncbetto. 

-)  <Bk^)^  unter  ben  „Deposizioni''  ober  „Esamiiie"  ber  3)?itaugcftagteu  bie 
beö  ©ai^anjati. 

^)  53ui1amacc^i.  3n  ber  gleid;  ermäf;uei!beu  5ütf|.H-ad^c  fvigt  @ai?onarcIa: 
„5ie  n?ottten  bie  ®ad;c  um  2  Uf;r  uad;mittag§  machen.  3d;  fagte  aBer  nein,  u,^eit 
man  baBei  nüd^teru  fein  müffe." 

Esortazione  fatta  al  i^opolo  in  San-Marco,  il  di  7.  aprilc  1498.  @ie 
finbet  fic^  am  (Sube  bcr  ^^^rebigten  üBcr  ben  @}:obuö. 

^)  Esortazione  u.  f.  U).  ^urlamacc^i. 


234 


^roce[fion  bcr  2)cnitnicaner  naä}  ber  ^ia^ia. 


aße^  fertig  fei  i),  uub  unmittelbar  barauf  traten  bie  SD?cnc^e  in  ^ro= 
ceffion  il^ren  Seg  an. 

grä  ^I^cmenicc  gincj  3tt)ifd)en  feinen  Reiben  ©enoffen  9}JaIatefta 
©acramcro  unb  granceöco  ©atüiati.  On  einem  @eh)anbe  öen  feuerrot^iem 
©ammet,  ein  langet  ^reu3  in  ber  §anb,  f(^ritt  er  mit  er'^cBenem  §au^t 
unb  pleiterer  (Stirn  aüen  anbern  i^orauö.  1)ann  folgte  ©aüonarola,  iüeig= 
gefteibet,  mit  bem  ©aframent,  unb  Ijjinter  i!im  !amen  aKe  W6nd}e  'ccn 
(San==9J?arcc,  ungefähr  ^toeifjunbert  an  ber  3^^^^^/  n^it  fräftiger  ©timme 
ben  ^fatm:  Exsurgat  Deus  et  dissipentur  inimici  ejus  fangen.^) 
(Segen  12  Ul;r  ^)  taugte  ber  ßug  auf  ber  ^ia33a  an,  bereu  3"9änge  burd) 
^Barrieren  i^erfd^toffen  unb  ücn  (Solbaten  Befe^t  tcaren,  n?e^n?egen  bie 
9}?end;e  ju  jn^eien  unb  ^ti^eieu  l^inburd^gel^en  mugten.  .^aum  toaren  fie 
unter  ba^  35oIf  getreten,  fo  fielen  S^aufenbe  i^on  (Stimmen  in  i^)ren  (Sefang 
ein,  bag  bie  (Erbe  baücn  ju  erBeBen  fd^ien.  ^)  "^xe  2J?enfd^eumenge  tüar 
ungeheuer;  bie  ganje  (Stabt  fdnen  auf  bem  'J^Ial5e  unb  in  ben  umgebenben 
Käufern  tjerfammelt.  genfter,  iöalfone  unb  5Däd}er  n?aren  üBerfüttt;  bie 
@en>anbteften  fagen  auf  ben  eifernen  (Sittern  ober  Idingen  an  ben  (Säulen 
unb  (Statuen,  unb  einige  f)atten  fid)  niüt;fam  an  ben  9}?auern  feftgeÜammert 
unb  karteten  in  biefer  (Stellung  fc^on  feit  bem  SQ^orgen. 

®ie  Loggia  be'  Sauji  n^ar  burd;  eine  ^rettertoanb  in  3n)ei  §ätften 
get^eitt.  On  ber  tcm  $ata330  entfernteren  ftanben  bie  granciöcaner;  in 
bie  anbere,  in  bereu  iOHtte  fid)  ein  fteiner  ^ttar  Befanb,  traten  bie 
^Dominicaner.  ^)  %xa  2)omenico  fe^te  ba0  Saframent  auf  ben  ^Itax, 
fniete  batcr  nieber  unb  ^iett  ein  tauget  iuBrünftigeö  @eBet,  toä^renb  feine 
(Sefäl^rten  i^n  fd^toeigenb  umgaBen.  Unterbeffen  ftellte  fi(^  üor  ber  iOoggia 
eine  2Bad)e  üon  300  Wlaim  unter  bem  dommanbo  9}^arcuccio  (Sabiati'ö 
auf,  lauter  ta^jfere  unb  bem  flofter  San  =  9}farco  treu  ergeBene  9J?änner. 
5lBer  unter  bem  Jetto  bei  'ipifani  ftanben  Bereite  500  Ben?affnete  (£om= 
^agnacci  unter  il^rem  Slnfü^rer  ®offo  (S|?ini,  unb  »er  bem  ^a(a33o 
500  Solbaten  ber  Signoria  unter  bem  iBefe^l  @iotjacd;ino*^  beHa  53ecc^ia, 


1)  33urtamac(^t,  gra  SSenebetto. 

2)  S3urlamacc^i,  gra  53enebetto,  3>toti. 

^)  Sflaxhi,  Storia  di  Firenze.    S^ioli  fagt  3trar,  e8  fei  3  UJ)r  nacfimittag^  ge^ 
ujefen.         folge  aBer  üeBer  9caibi,  beffen  StngaBe  burc^  iBurlamacc^i  unb  bie 
Sleu^erung  (Saöonarola'ö  in  ber  ertoä^nten  %tt\pxa(ü)t  Befiättgt  trirb. 
S3urlamac(^t,  @.  130. 

^)  35urlamac(^i,  3SioIt,  %xa  Senebetto.  ^ioli  fagt,  bie  granci^caner  feien  naä) 
ben  S)omimcanern  gefcmmen,  aBer  auö  allen  anbern  S5eric^ten  ge^t  ^eröor,  ba§  fie 
f(^on  in  ber  ^cggia  ftanbeit,  aU  jene  auf  ber  ^iajga  erfc^ienen. 


3ntrigucn  bcr  ^^^anciscancr  unb  bcr  <Signorta. 


235 


aBgefe^fien  fcon  ben  Söac^en,  bie  bem  §eifommeu  gemäj^  bie  OtragenauS^ 
gänge  befet^t  ijieüen.  3)iefe  1000  5D?ann,  ti?eld)e  alfo  ben  gansen  ^(a|^ 
in  il^rer  ©en^att  l^atten,  evtüarteten  nnr  ben  günftigen  5n?oment,  um  einen 
©d^tag  gegen  ©aüonarela  auöjufü^ren,  ber  mit  ruhigem  33Iicf  bie  i^m 
brof)enbe  @efa^r  üBerfc^aute  unb  bie  geuer6üf)ne  betrad)tete,  wddje  fic^ 
üor  feinen  5lngen  erl^oB.  2)ie|er  fettfame  5l|?))arat  erftrecfte  fid;  in  einer 
J^änge  üon  üierjig  (Süen  i^on  bem  SD^arjocco  gegen  baö  S^etto  bei  ^ifani 
i)m,  ^)  (Seine  33afi0,  fünf  (Stien  breit  unb  jtoei  unb  eine  i)alhc  i)0(i},  toax 
mit  (Erbe  unb  gi^S^Iftsinen  Bebeeft,  unb  barüber  xcax  ju  beiben  (Seiten  §0!^ 
aufgefc^ic^tet,  mit  ©c^iefe^ulter,  Dd  unb  *$ed)  Beftreut,  toäljirenb  in  ber 
9)iitte  ein  jüjei  guß  breiter  @ang  für  bie  beiben  (Streiter  büeb.  ^)  5l£(e6 
n?ar  bereit,  um  mit  bem  (Srf(^einen  ber  beiben  Wlcn^c  ba^  geuer  an= 
3Ünben  ju  fönnen. 

33iöl;er  ^atte  (Saöonarola  ge3i3gert  unb  ^u  üerl^inbern  gefud^t,  bag  bie 
geuerprobe  ftattfänbe,  n)äf)renb  bie  granciöcaner  ba^u  gebrängt  unb  l^erau^== 
geforbert  i^atten.  ^'^un  aber,  im  5lngefid^t  beö  fertigen  (Sc^eiterl^aufen^, 
njed^felten  beibe  Parteien  il^ire  holten.  (Saüonarola,  aufgeregt  burd(>  bie 
I^arrenbe  ^olf^menge,  burc^  ben  feierlichen  @efang  feiner  W6nä}e,  huxö) 
bie  n)al;r^ft  er^bene  iBegeifterung  grä  SDomenico'^,  ber  nac^  53eenbigung 
feinet  langen  @ebet^  mit  brennenber  Ungebulb  »erlangte  inß  geuer 
gefjen*),  —  ©aüonarola  tcar  je^t  ebenfaHö  über3eugt,  baß  ber  §err  feinem 
Oünger  beiftel^en  lüerbe,  unb  befäm|)fte  bal^er  jeben  fernem  ^luffc^ub.  2lber 
lieber  grancegco  üon  Slputien,  ber  bie  geuer^robe  ^^otccirt  l^atte,  xioä) 
@iro(amo  ^onbineüi,  ber  fie  auö^aüen  fcHte,  tuaren  biö  je^t  unter  ber 
Loggia  erfc^ienen,  fonbern  üertoeilten  nod;  im  $ata55o  in  gef)eimer  Unter= 
rebung  mit  ber  (Signoria,  unb  biefe,  auf  bie  ^tattfcrm  f)erab3ufommen, 
um  bem  feierlid)en  (Sc^auf^iel,  baö  in  n)enigen  5D^inuten  beginnen  foÖte, 
beijumoi^nen,  l^atte  nod^  unaufl^iirlid)  3U  üerfjanbeln  unb  ^u  beratl^en,  unb 
fd)ieu  nid)t  red)t  ju  njiffen,  \va^  fie  t^un  foHte.  ^)  ü^re  Itnterfc^ämt^eit 
ging  fo  ii>eit,  bag  fie,  n?ä^renb  nur  uod)  auf  ben  granci^caner  unb  auf 
i^re  Orbre  gekartet  n)utbe,  ju  ben  3)ominicanern  fd)idte  unb  fragen  lie§, 


(Sie^e  53ur(amocd^i  unb  3Sioli,  aber  am  genaiiefteu  in  bie[eu  3)ctaitö  i[l 
%xa  Scuebetto,  ber  bei  aüem  jugegen  loar. 

2)  2)er  SO^aqocco  ift,  rt)ie  fc^on  einmal  bemerft,  ber  marmovue  i'ctre,  bev  auf 
ben  (Stufen  bor  bem  ^^ata^jo  ^ecd;io  fte^t,  unb  baö  „2)ad^  ber  ^ifaiier''  bem  ^^alafl 
gegenüber,  in  n^elc^em  ftd;  bi^  i?or  einem  3a^re  bie  ^oft  befaub. 
2)  Surlamacc^i,  Wioü,  %xh  33enebetto,  Dkrbi  n.  f.  \v. 

Siegle  bie  obengenannten  Sd^riftfteller  unb  baö  53eteuutnij3  gra  3)omcnico'ö. 
^)  2tüeö  bieö  mxh  ausführlich  bon  grä  ^enebetto  ergä^jlt. 


236 


(^invebcit  unb  Sntriguen  ber  grauciöcancr. 


warum  fie  bcnn  md}t  aufincjen.  %xa  ^omenico,  aU  er  bieö  f^örte,  ntad;te 
feinem  ßoxn  in  Iieftigcn  3Bcitcn  2n\t,  nnb  ©at^onarota  ließ  ber  ©i^norta 
bebenten,  fie  niöd)te  fid)  nun  enblid;  beei(en  nnb  baö  ^olt  md}t  länger 
'^)m^)alten. 

9?nn  griffen  bie  granci^caner,  ba  fie  fallen,  ba§  bie  ©ac^e  eine 
fd^Iimme  SBenbnng  ml)m,  ju  aUerlei  (Sinreben.  3unäd)ft  liegen  fie  bnrd) 
^iero  begli  5ll6erti,  ber  bie  geuer^roBe  3U  leiten  ^atte  nnb  ein  erbitterter 
Seinb  ©aüonarola'^  wax,  erllären,  bag  ba^  rotl^e  9}?e6gen)anb  grä  3)o= 
ntenico'6  Don  ©at^onarola  Bezaubert  fein  fönne,  nje^tcegen  fie  »erlangten, 
bag  er  eö  auö3iel;e.  grci  ^omenico  unb  ©atjonarcla  eriDiberten,  man 
l^aBe  ja  einen  dontract  unterfdjrieBen,  um  alle  ©treitigfeiten  ju  t>ermeiben; 
fie  glauBten  nid;t  an  ^anhexn  unb  gäBen  i^ren  (Gegnern  trolle  grei^eit, 
fic^  berfelBen  ju  Bebienen.  3)a  aBer  bie  granci^caner  auf  il^rer  gorberung 
Beftanben,  gaB  gra  3)omenicc  enblid;  nad)  unb  legte  baö  Öetüaub  aB. 
9?un  famen  fie  mit  neuen  -ßrätenfionen:  aud)  bie  anbern  Kleiber,  fagten 
fie,  Bunten  Be3auBert  fein,  grä  ^cmenico  fügte  fid)  aBermal^  unb  er= 
iflärte  fid;  Bereit,  mit  jebem  33elieBigen  unter  feinen  ©efäl^rten  ju  taufc^en. 
@r  tüurbe  bal;er  in  ben  *ipala33o  gefül^rt,  n^o  er  fid)  auö3og  unb  bie 
tleiber  be6  S)ominicanerö  ^leffanbro  ©trc35i  bafür  anlegte,^)  "äU  er 
toieber  auf  bem  ^la^e  erfd;ien,  üerti3el;rte  man  il;m,  in  ber  ^l'ai)c  ©at)ona= 
rola'g  3U  fteljen,  bamit  biefer  i^n  nid)t  Don  neuem  Be3auBerte,  unb  grä 
3;omenico  ließ  gefallen,  mitten  unter  ben  grauciöcanern  3U  BteiBen.  ^) 
©eine  ©ebulb  tüar  ui(^t  geringer  aU  fein  Wlixii);  feine  Begierbe,  in  bie 
glammen  gelten,  mad;te  il;n  3U  jeber  9Zad)gieBig!eit  Bereit,  bamit  er  nur 
mi3glid;ft  fd)nell  3um  fäme. 

3lBer  ber  Streiter  ber  (55egen^>artei  Dertceilte  nod)  immer  mit  bem 
?l^nlier  im  ^ala33o  unb  fam  nidU  3um  55orfd)ein.  "*)  ©aüonarola  fing  an 
nngebulbig  3U  Serben,  unb  fein  5lrgtüol)n  wndjß  Don  9}?inute  §u  Winuk, 
aU  er  fal;,  tüie  fortiräl^venb  ein3clne  Bürger  3U  ben  granciöcanern  gingen 
unb  mit  i\)\mx  flüfterten,  unb  n^ie  bie  letzteren  in  jeber  ^e3iel^ung  BeDor= 
3ugt  tüurben.  ®ie  mit  ber  5luffid)t  üBer  bie  geuer^roBe  33etrauten  nal^men 
allemal  ilire  Partei  unb  entfd;ulbigteu  fie  in  allen  ©lüden,  fobag  ©aDona= 


1)  gra  33enebetto. 

2)  ^urlamacd;i  nnb  SBioli  erjäfjleu,  baj3  ©trogji,  alö  er  gerufen  ivurbe,  glauBte, 
er  folte  iuö  geuer  gelten,  lüeöixu'gcu  er  bie  größte  greube  Begeigte  unb  ©ai^onarota 
um  feinen  ©egen  Bat. 

^)  gra  33enebetto,  S3urlamocc^i  unb  3>ioli. 
4)  gra  33enebetto. 


2(i:fruf;r  im  ^ßo(f.   9^ciie  (Stretttgf'eiten. 


237 


xola,  um  ber  llngett)i§r;cit  cnblid;  etit  (5nbe  \md)cn,  in  ben  $a(aft 
fd;icfte  unb  Bitten  (ieg,  bie  ©ad^e  ^^u  Bcfcf)Ieiinißcn.  %hex  ßcrabe  in  biefem 
2(ngenMi(f  (;atten  bie  granciöcaner  eine  neue  geljeime  llnterrebung  mit 
ben  ©ignori  bedangt  unb  err;a(tcn.  2öa§  in  berfelüen  i^erl;anbelt  tuurbe, 
hikh  unBefannt;  jebenfaCfg  aBer  geigte  eö  ftd)  immer  bentüd^er,  bag  bie 
gan^e  geuer^)roBe  nid)tö  aU  eine  fd)Iau  angelegte  Ontrigue  gegen  (Sabona^ 
rola  unb  bie  Tlöndjt  t?on  (3an=9Jfarcc  toax,  ^) 

Wlittkxtioeile  erfd)i3^3fte  fid)  and)  bie  ^ebutb  beö  ^olU,  mldjc^  nun 
fd;on  feit  üie(en  ©tunben  auf  bem  ^la^e  ftanb.  ®ie  meiften  (;atten  feit 
bem  9[)?orgen  nid)tö  ju  fid)  genommen  unb  maren  buvd;  ba§  üergeBticfte 
^Karten  gereift.  S3on  aEen  (Seiten  erl^oB  fid)  ein  bumpfeg  DJfurren,  bem 
I;ier  unb  ba  aufrü(;rerifd)e  9^nfe  folgten.  ®ie  to*aBBiati,  bie  längft  auf 
biefen  5lugenBtid  gen^artet  I)atten,  fud)ten  il;n  fofort  ^n  Benulien.  (Sin 
9ieitfned)t,  ^amen^  ^rat)o,  gaB  ba^  ©ignat,  unb  in  einem  9)?öment  mx 
ber  ganje  $tat^  in  5lufrul^r.^)  3)a  bie  (Stragenanögänge  üerfperrt  traren, 
fo  fal^  fid)  bie  9}?enge  ringtot  eingefd)(offen  unb  lief  bal^er  auf  ben  ^atajjo 
3U.  §ier  fd^eint  nun  bie  ^eraBrebung  gemefen  ^u  fein,  baß  bie  ^rraBBiati 
fid)  ber  $erfon  ©ai^onarola'^  Bemäd)tigen  unb  i^n  bann  eigenl^änbig  um= 
Bringen  folttten.  S)er  (Streid)  lüurbe  and)  üerfud^t;  aBer  ©alüiati  Bilbete 
mit  feinen  beuten  üor  ber  i^oggia  be'  San3i  eine  gefd^Ioffene  9Jlauer  unb 
rief,  inbem  er  mit  bem  ©d^ujert  eine  ?inie  auf  bem  33oben  30g:  „^n 
biefe  ^inie  üBerfd)reitet,  ber  Befommt  bie  SBaffen  9}?arcuccio  ©abiati'ö  ju 
fül)(en!"  —  unb  baö  in  einem  2^on,  bajj  feiner  ben  SJcntt;  t;atte  t)or3u= 
gel;en.  ^)  @Ieid)5eitig  traf  e^  ftd),  baf?  bie  fremben  ©olbaten  ber  ©ignoria, 
bie  nid)t  langten,  ivaö  ber  pli5^tid)e  3tufru(;r  ju  Bebeuten  r;aBe,  unb  nur 
fal;en,  imc  ba^  ^olt  nad;  bem  ^ata^p  tief,  baffelBe  mit  aUer  9}?ad)t  3u^ 
rüdtrieBen.  ^) 


grä  ^enebetto  tx^'dlß  auf  ha§  auöfii'^ilic^ftc  aöe  biefc  (ginsetf;eiteu ,  tocn 
bencu  üBvißcnö  and)  33iirtamacd;i  mib  35ioIt  f:^red;eu. 
2)  ^ur(ainacd)i,  %xa  ^enebctto. 
SBeiibaf. 

^)  @Beuba[.  S3einer{cnäh3crtf;  finb  unter  anberm  folgcnbe  Söovtc  %xa  33cucbetto'ö 
in  bem  oft  citirtcn  215crf:  ,,9(Bei:  folgcnbeö  grojje  @ef;ctuuiiij  mti  id;  biv  nod)  init^ 
Ü)z[ki\,  bajj  nämtid;  luenige  Sage  nad;  ber  bei-fef)Üeu  ^cuevVvoBe  mc[;icve  '|)cv[oueu 
311  bem  geifttid;eu  OBcrcu  \)on  5'toveii,^  famen  unb  um  l'icen^  Baten,  ftd;  aB[oilnveu 
laffen;  bemt  fie  (;ätteii  an  jenem  2:age  ben  ^]jro^f;eteu  cißeul;änbig  tobten  luoüen. 
Senn  bn  bir  aBcv  ned;  ßro^evc  (Selüi^tjcit  barüBer  berfd;affen  luittft,  fo  gel;e  nnb 
frage  2)ieffei'  ^krtotommeo  3?ebbiti  banad;,  bev  nod;  leBt  nnb  bem  eö  ber  Befagte 
DBere  mitd;eilte.  ©r  r;at  ea  fcOon  i)ftev§  erjätjlt  nnb  cvjäf;tt  eö  nod;  fovtivä^renb, 
gauj  nad;  ber  2i?af;rl^eit.'' 


238 


^ie  ^euer^jroBc  toivb  etnge|!efft.   Slufrcgung  im  ^olt 


©0  lüurbe  ber  ©turnt  6ef(i^iüid)ttgt,  aber  bie  iüieber  ^ur  ^ul^e  ge= 
ürad^te  ?!}?eiige  lüartete  nun  um  fo  kgieviger  auf  bie  geuerproBe,  iüäl^renb 
fidf;  bie  ©igncrta  in  wod)  größerer  S^erlegenlfieit  Befanb  aH  3uioor.  5Da 
ftür^te  ^?ti.>^Iid)  unter  Bonner  unb  Slil}  ein  getcaltiger  9?egen  nieber,  ber 
ber  ganzen  ©ad)e  ein  ©übe  mad)en  5U  tuotten  fd^ien.  ^Ber  ba^  5Sotf  njar 
fo  erpid^t  auf  baö  üerfproc^ene  ©c^aufpiel,  baß  eö  fid^  nic^t  rüdte  unb 
rül^rte,  unb  batb  ^)öxt^  ber  9?egen  ebenfo  unerujartet,  toie  er  gefommen  tüar, 
lüieber  auf,  fobaß  at(e§  in  berfetben  Ungemißfieit  blieB  ujie  üorfjer.  9^od^ 
immer  tuar  ber  granci^caner  nid)t  erfdjienen,  lüäl^renb  feine  ©efäl^rten  üon 
neuem  anfingen,  aller{;anb  ©nn3enbungen  fjerüor^ufud^en.  3^1^^^^^  ^^^^ 
langten  fie,  bag  grä  3)omenico  ba^  ^rucifi^,  lüeld)e^  er  in  ber  §anb  trug, 
fortlegte.  (5r  njiüigte  augenb(idlic^  ein,  inbem  er  erflärte,  baß  er  bafür 
mit  bem  ©aframent  xnß  geuer  ge^en  ioerbe.  3)ie^  gab  aber  üon  neuem  unb 
3U  nod)  heftigem  ©treitigfetten  Einlaß,  inbem  bie  granciöcaner  Bel^aupteten, 
er  lootte  bie  gen3eil;te  §oftie  üerbrennen.  S)a  üerlor  gra  5)omenico  enb= 
üc^  bie  ©ebulb.  ©r  Beftanb  auf  feinem  2Bit(en  unb  Beliauptete,  ton  ©a= 
öonarola  unterftüt^t,  baß  auf  atte  gäCfe  nur  bie  5D?aterie  üerBrennen, 
ba^  ©aframent  felSft  aber  unüerfel^rt  Heiben  toerbe.  S)aBei  citirten  fie 
eine  3}?enge  ber  angefet;enften  f  irc^enlel^rer.  ^)  ©oiüie  bie  Gegner  fa^en, 
baß  fie  jum  erften  mal  auf  einigen  Siberftanb  ftießen,  festen  fie  ben 
©treit  um  fo  eifriger  fort,  frol;,  ein  SD^ittel  gefunben  ju  t;aben,  um 
3eit  3U  genjinnen.  5Die  ©ignoria  aber  machte  fid)  ben  9}Joment  gu  9?u^e 
unb  ertl^eilte  ben  ^efel^l,  baß  bie  ^^euerprobe  nun  nic^t  me^r  ftattfinben 
foüe.^) 

®er  ©türm,  toeldjer  je^t  im  ^oU  (o^brac^,  iüar  unbefd^reiblid^,  unb 
ba  man  nid;t  n^ußte,  gegen  lüen  man  fid)  menben  foHte,  fo  toätjten  bie 
meiften  aUe  ©d^ntb  auf  ©aDonarora.  ©elbft  bie  ^iagnoni  fagten,  er 
l^atte  allein  in  ba^  geuer  gel)en  muffen,  um  enblid)  einen  unbeftreitbaren 
Setoei^  feiner  übernatürUd^en  9)?ad)t  ju  geben.  3)ie  5(rrabbiati  unb  bie 
©ignoria  f^jrengten  ba^  @erebe  au^,  bie  Betrügerei  ©at^onarota'ö  fei  nun 
enbUc^  ent()üt(t,  er  Jjabe  fid}  gefürd;tet  ing  geuer  gu  gelten,  unb  ioa^ 
ber  Sügen  mel^r  ivaren.    ß^ß^^^^^)  geberbeten  fid)  bie  granciöcaner  mit 


i8urlamacd;i ,  ^icli,  gra  ^enebetto.   Sn  feinem  55efenntniß  fagt  gra  3)o* 

mcnico,  er  I;aBe  in  biefem  fünfte  nic^t  nad;gebeu  njotten,  tt)eil  bem  gra  ®a(üeftvo 

i^ve  @uget  er[d;ienen  feien  unb  il)m,  2)omenicc,  f;ätten  befef^fen  (äffen,  mit  bem 
©aframent  in§  geuer  ge^en. 

2)  ^fJarbi  fagt,  baf?  ber  9?egen  bie  geuer^jrobe  ber^iinberte,  nub  biete  ^»aben  c8 

i^m  nac^erjä^)tt.  5lber  53urtamacd;i,  ^ioti  unb  gra  53enebetto  fe^en  e8  außer 
3n?eifet,  baß  fie  auf  befonbern  33efet)t  ber  ©iguoria  eingefteltt  tt)urbe. 


gembieUgc  (Stimmung  gegen  ®ai^onaroIa.  —  58ovgta. 


239 


ber  größten  Untoerfdjämtr^eit  ai^  bie  Sieger,  oBn^d  fic^  itjx  3)?Qnn  im 
^a(vi53o  üerftecft  unb  nid)t  ben  9jtutl;  c^djaht  Ijaüe,  ben  Sd}eiterl;auten  auc^ 
nur  an3ufel;en.  ^)  3o  f;erte  man  in  ber  ganzen  (Stabt  nid)tö  aUS  5^or= 
n)ürfe  unb  35erh)ünfd^ungen  gegen  (£ai^onarcIa  nnb  San^9J?arco.  9tur  mit 
genauer  ^hÜ)  erreid)ten  bie  Dominicaner  uni^erfetjrt  i^r  ^(ofter,  »on 
9JJarcuccic  «SaliMati  geleitet,  ber  mit  einer  (Bdjax  feiner  ta^ferften  l'eute 
(Satonarola  unb  gra  Dcmenico  in  bie  3}?itte  nal^m  unb  fie  mutfjig  mit 
bem  Sd^njert  in  ber  §anb  gegen  bie  ^e)d)im|.>fungen  eine^S  rol^ien,  ücn  ben 
(lom^agnacci  aufgel^efeten  -pi^Sel^aufen^  i?ertfieibigte. 

fie  enblid)  bie  Äird)e  erreid^t  [;atten,  fanben  fie  bort  nod)  bie  grauen 
im  @eBet.  ®at}onarc(a  kftieg  bie  ^an^el  unb  erjäf^Ite  in  n^enigen  Söcrten, 
tote  fid)  aüe^  jugetragen  I;atte,  n^ä^reub  brausen  auf  bem  '^ta^e  baö 
»üti^enbe  Öefc^rei  ber  iO^enge  fortbauerte.  S^ann  entließ  er  bie  3"* 
^i^rer  unb  fd^foß  fidb  in  feine  ^eUt  ein,  baö  §er5  ton  Sc^mersen  3erriffeit, 
bie  feine  geber,  feine  (i^rad;e  ju  fd^ilbern  t^ermi3d;te. 

3)ie  granci^caner  bagegen  trium^l^irten,  unb  bie  Signoria  fe^te  i^nen 
auf  3tDan3ig  Oa^re  eine  jci^rlid^e  $enfion  t?on  60  !?ire  au^  „3um  ^o^n 
für  bie  getetfteten  Dienfte",  ^)  %U  fie  fic^  aber  biefeI6e  3unt  erften  mal 
au^ai)Un  üeßen,  war  ber  ©d^a^meifter  über  i^re  9?ieberträd)tigfeit  fc  ent= 
rüftet,  baß  er  il^nen  ba^  (^elb  mit  ben  SBorten  ^intoarf:  „®a  nel^mt  ben 
53reiö  beö  üerrat^enen  ^lutö."  —  53on  9^om  famen  fofort  ^xod  33rei>e, 
üom  12.  batirt^);  baö  eine,  an  bie  9}Zinoriten  gerid;tet,  lobte  „ben 

l^eiligen  (5ifer  unb  bie  ei>angelifd)e  ^iebe,  bie  fie  bei  einem  Serf  beriefen 
Ratten,  beffen  fid)  ber  ^äü^e  5)ater  etoig  erinnern  toerbe."  3)a^  anbere, 
an  ben  Wondj  grance^co  bi  ^uglia,  brüdte  bemfetben  in  beö  ^apfte^  unb 
aller  darbinäle  ^)Jamen  bie  toärmften  Ö)(üdtüün|d}e  auö,  unb  ermaf;nte  ifjn, 
„in  bem  fo  guten  unb  fo  frommen  SBerf  fort3ufa^ren  bi§  3ur  üijUigen 
33ermd)tung  beö  ißöfen". 


1)  ,,©ie  Ratten  eine  tcaljxt  ^nrenfiirn;  tenn  o^ne  im  miubeften  cvvötbeu, 
[c^rieben  fie  fid;  ben  Sieg  jn  unb  tertünbeten  i^n  in  if;ren  Briefen  nac^  aüen  leiten." 
grä  53euebetto,  Yulnera  Diligentis,  ^uc^  II,  ^ap,  7.  Siegle  anä)  'Sioü  nnb 
S3urlamviccf)i. 

-)  iöurtamac^i,  gra  53enebettc. 

^)  @6enbai. 

*)  53nrlamacd)i.    3)ie0  mtrb  in  bieten  öanb|d^riften  erzählt,  bie  .^um  2:6eil 
aud)  ben  Sei'djtu^  felbft  anebergcben.    33ei  *:|3ervenä  ift  beifelbe  abgebrudt. 
^)  2)ie|e  beiben  53rebe  n?nvben  ben  Onetif  ^jubticivt. 


2d)tes  Kapitel. 


(frftiirmmtg  bci^  tloftcrö  ^an-Wmo.  ^a\)o\\m\a  imb  feine  Reiben 
©efä^rten  loerben  in^  ©efangni))  gefiilirt 

®te  geuer^robe  ober  üielmel^r  baö  üon  ben  fcabSiatt  an^eftiftete 
^om^tot  ^atte  ben  getDÜnfd^ten  (Srfolg.  3)ie  ganje  ©tabt  fd)ien  (Sat3ona= 
ro(a  uttb  feinem  ÜU\kx  feinb  getüorben.  3)ag  niebere  53oIf  icarf  tf;m 
üor,  bag  er  nid)t  and)  ol^ne  ben  granci^caner  tn^  gener  gegangen  fei, 
nm  bnrd^  ein  SBunber  feinen  Seinben  enblid)  ben  9}?unb  [topfen.  !Die 
*ipiagnoni  folgten  i()m  nicJ^t  biö  in  aüe  feine  fnBtiten  Unterfd)eibungen  unb 
^ebenfen,  baß  ber  3lugen5Ucf  nid)t  günftig  getüefen,  bag  man  @ott  nid;t 
i3erfn(^^en  fotte,  unb  baß  er  ben  (Gegnern  nid)t  l^abe  trauen  bürfen.  Qum 
erften  mal  Begannen  fie  an  feiner  ükrnatürlid^en  90^ad)t  ju  jtüeifetn  unb 
ben  (5inf(üfterungen  unb  ^erleumbungen  feiner  geinbe  ein  n)iC(igereö  £)'i}x 
3u  leil^en.  @teid)5eitig  entn^idelten  bie  5^rra6biati  eine  rafttofe  3;;r;ätigfeit. 
ltnauf^örti(j^  l^atten  fie  S3ef^^red;ungen  mit  ber  (Signoria  unb  mit  ben  (Stiftö= 
()erren  beö  ■X)om§,  unb  eg  tüar  ftar,  baj]  fie  irgenbeinen  neuen  unb  ncd; 
entfc^eibenberen  ©treic^  im  ©d)ilbe  füfirten.  2)aBei  tuaren  biejenigen  unter 
ben  5In]^ängern  ©ai^onarola'ö ,  ti)etd)e  bie  5(nfc^täge  ber  geinbe  f;ätten 
burd^fd)auen  unb  unter  anbern  Umftänben  vereiteln  fi3nnen,  je^t  3U  ge= 
ring  an  3^^^  ^^^^^  Wlad^t,  um  mit  (Erfolg  etwaö  gegen  fie  ^u  unter= 
nel^men.  6ie  tuurben  cie(met;r  üBeratt  alö  §eud;ter  unb  ©c^einl;eilige 
Befd}im|3ft  unb  verfolgt  unb  burften  fid^  nid^t  mel;r  o^ne  Öefal^r  in  ben 
©tragen  t^on  gIoren3  Bürfen  taffen. 

iöei  biefer  ^age  ber  S)inge  l^ielten  einige  öon  ber  53clfö)>artei,  njeldie 
bie  55crBoten  eineö  grof^en  ©turmö  ujal^rjune^imen  gtauBten,  einen  '^ail) 
unb  »erlangten,  fofort  lo^^ufd^tagen,  um  fid;  tüenigftenö  ben  ^ort^ieil  M 


53efürd^tungen  ber  S}o(fö^>artei. 


241 


evften  5Inßriffö  511  fid)evn.  '^em  tüiberfe^ten  aUx  bie  tveuefteu  5ltt= 
Ijäno^ex  (^ai^onarolci'ö  imb  kfonbevö  ^vanccöco  53a(cvi  auf  bviö  entfd)iebenfte. 
9^id}t  t^oii  i(;ucu,  fcivjten  fie,  bürfe  baö  8ißnal  511111  ^iUifvu^r  gegeben 
lüevben,  nidji  fie  bürfteu  bie  erften  fein,  bic  if;ve  §(inbe  mit  bem  33Iut 
ii)vcv  9}lit(Hivger  (^efledften.  (5ö  flf^^tnß  il^nen,  if;vcv  ^nfid;t  baö  lieber^ 
ßen)id)t  jn  i^evfd)affen;  akv  t)iele  iDaven  bvivüBev  erbittert,  nnb  ?uca 
begti  ^(61351,  lüe(d)er  mit  am  eifrißften  jum  Angriff  geratl^en  {)atte, 
i^erliejj  bie  (Stabt,  inbem  er  crftcirte,  baß/  hjcnn  bod^  nid)t3  enerßifd)e8 
fjefd;e^en  fette,  jeber  ba§  9?ed)t  (}aBe,  für  feine  eigene  ©id)er§eit 
fcrgen.  ^) 

SDer  35orniittag  beö  8.  ^^^rt(,  ber  ber  ^aünfcnntag  tuar,  vertief  ru(;ig. 
^6er  ein  fd)arfMirfenbe§  5(nge  fonnte  in  btefer  9in!f)e  jene  nnl;eimüd^e 
8ti((e  erfenncn,  bie  bem  (Sturm  i^orI;ergeI;t ,  nnb  mugte  e§  aU  ein  (SUicf 
ktrad)ten,  bajj  berfetSe  nid)t  fd;cn  IcögeBrod^en  tuar.  ©atoonarola  l)kU 
in  8an=9}iarco  eine  htrje  ^>rebigt  t^cKer  3:^raurigfeit/  in  ber  er  fid)  ©ctt 
3uni  £)pfer  barbct  nnb  bereit  erftärte,  für  baS  SBoI^t  feiner  §eerbe  ben 
■Tob  5u  ericiben.  Wit  bem  5Iuöbrnd  be§  tiefften  f  nmmerö  nal^im  er 
fd)teb  t)om  ^oti,  nnb  aU  er  ir;m  ben  ©egen  ertl;eirte,  gefd)al;  eö  mit  einer 
33en)egung,  at^  cb  er  tDÜf^te,  baf^  er  e^  jum  letzten  mal  tl;at.  ^) 

%m  i)?ad;mittag  gingen  bie  '^nagnoni  nad)  (San  =  3)?arcü  ^ur  5>eöper 
nnb  jogen  bann  jum  ^om,  tüo  grä  9}^arianc  begü  Ug^i  prebigen  fotlte, 
berfetbe,  toeld^er  fid)  mit  grä  ?0?a(atefta  nnb  grä  ^omenicc  jn  ber  geuer= 
^>rDbe  erboten  ^latte.  %hn  unteriregö  n^urben  fie  met^rmalö  mit  (Btein= 
iDÜrfen  angegriffen  nnb  begegneten  Sdjaren  Den  ^rrabbiati,  bie  il)nen 
f;eranöforbernbe  53Iide  juiDarfen,  aU  n^ollten  fie  fagen:  (5nbUd)  finb  ttiir 
fo  iDeit!  Sinen  anbcrn  §aufen  faf;cn  fie,  ber  einem  ^(nl^änger  ©aüona^ 
rota'^  bie  gcnftcr  eintDCirf.  —  -Sm  ®om  angelangt,  fanben  fie  fd)on  i?ie(e 
^änfe  befel^t.  5lber  an  ber  Zljim  ftanben  bie  (Icm|)agnacci,  bie  jeben,  ber 
I;ineinging,  {)el)nten  nnb  mit  fjeraueforbernber  ^D?iene  ber;an|>teten,  bag  bie 
'^f^rebigt  nid)t  ftattfinben  tverbe.  !Die  ^nagnoni  blieben  natürtid;  bie  %nt= 
xocxt  nid^t  fd;nlbig,  ein  3Bort  gab  baö  anbere,  nnb  ba(b  gingen  bie  (5em= 
V^agnacci  ju  S^t^ätüd^feiten  über,  inbem  fie  i(;re  8d;n)erter  jogen  nnb  über 
einen  gen)iffen  \?anbo  ©affotini  Verfielen.  Dbtüct  fie  it;n  nid;t  t»ern)un= 
beten,  fo  genügte  bod;  biefe  ®en)atttf;at,  um  bie  gan3e  ©tabt  in  5(ufru^r 


^)  33urtamacd;i. 

^)  9kvbi,  <S.  150.  5)er[elbe  bcmerft  I;iersu:  ,,  2>o  fc^r  blieb  biefcv  SOiann 
ftctg  fid;  felbft  g(eid;,  bviji  cv  niemals,  in  alkn  feinen  Reiben  unb  ®efa(;vcn,  bie 
miubefte  gurd;t  üerrietf;." 

«iUari,  ©efc^idjte  ®ationavoIa'ö.  II.  lö 


242 


^turm  auf  ^aiuWlaxco, 


7^11  üerfe^en.  !5)ie  ^iagtioni  liefen  md)  §aufe,  um  fid)  2ßaffen  311  Idolen, 
bie  doni^jagnacci  aber  Befel^ten  bie  ©traßenecf'en  unb  buvc^jogen  bie  ©tabt 
mit  bem  9iuf:  „Üca(f>  (San  =  9J?arco!  9?ad)  ©an  =  SD?avcc,  mit  ^vanb= 
facfeln!"  ^attn  fammeüen  fte  ftrf;  auf  ber  ^iajja  beHa  ©iguoria,  unb 
eine  genügenbe  ^njal^t  i!^rer  5lnl> äuger  Beifammen  \mx,  eilten  fic  mit  beu 
SBaffeu  in  ber  $anb  unb  unter  ujütf^enbem  @efd)rei  nad;  ©au=9)carce. 
Untertüegg  Begegneten  fie  einem  9)?enfd)en,  D^amenö  ^ecori,  ber  friebtid;  nad) 
ber  £ird;e  ber  ^Innun^iata  ging  unb  baBei  ^fatmen  ^erfagte.  „^er  £erl 
Ujagt  nod;  ben  Tlnäex  ju  mad^en",  riefen  fie  unb  ftür^ten  i(;m  na(^.  ^uf 
ben  (Stufen  be§  §oÖpitaIö  ber  Onnocenti  ^)  l^atten  fie  i^n  erreid^t  unb  ftiegen 
i^n  nieber.  (Sin  armer  S3rir(enmad)er,  ber  ben  ü?ärm  auf  ber  ©trage  l^örte, 
fam  mit  ben  Pantoffeln  in  ber  §anb  au^  feinem  §aufe  unb  ujotlte  i^nen 
3ureben  unb  grieben  ftiften,  erhielt  aBer  einen  §ieB  üBer  ben  ^c^f,  bag 
er  tobt  3u  ^oben  ftürjte.  ^)  (So  gefd}al^  e§  noc^  mit  einigen  anbern,  Bi§ 
ber  §aufe,  burc^  ba§  »ergoffene  ^(ut  erl^i^t,  enbtid)  auf  bem  $(a^  i)or 
(San=5D?arco  anfam.  Qn  ber  Äird^e  fagen  nod;  eine  93?enge  ^eute,  bie  ber 
^eß^er  Beigeiüol^nt  ^tten,  im  @eBet,  2)a  fu§r  pIi)^Hd)  ein  bid^ter  §aget 
t)on  (Steinen  l^erein:  ein  S^obeöfc^reden  ergriff  bie  ©emeinbe,  baö  @efd)rei 
ber  SBeiBer  erfüllte  baö  ©eBäube,  unb  in  ^ftiger  glud;t  ftür^ten  aUe 
nad^  ben  5(uggängen.  Qn  einem  9J2oment  n^ar  bie  ^irdie  teer;  il^re 
2:^üren  fotüie  bie  beö  ^lofter^  n)urben  eiügft  gefd)loffen  unb  üerrommett; 
nur  eine  Heine  (Sd^ar  loon  bürgern  tocix  ^urüdgeBtieBen,  um  (San  =  9[Rarco 
gu  toert^eibigen.  ^) 

Q\)xt  ßal^I  Betrug  faum  breigig  aBer  eg  ujaren  bie  eifrigften  ^n- 
Ijänger  (Saüonarola'ö,  biefelBen,  bie  il^n  ju  feinen  "iPrebigten  3U  Begleiten 
pflegten,  jeben  HugenBlid  Bereit,  i(;r  ^eBen  für  if)n  auf^  (Spiet  .^u  fe^en. 
(Seit  mel^reren  STagen  fd}on  n^aren  fie  auf  bie  ©efal^r,  in  ber  ba§  £(ofter 
fd^njeBte,  aufmerffam  gen^orben,  iüeöujegen  fid)  alte  5(Benbe  ad;t  Bi^  3e^n 


^)  ©iobanm  (SamBi,  Storie;  in  ben  Eruditi  Toscani,  XXII,  19.  ^iebe 
im  ^nl;ang  (ber  italienifd^en  ?tii§gabe)  bie  3fugenaii3|agen. 
2)  2)e§  ginben;au)eg,  neBen  ber  Äird;e  ber  Slnnimjiata. 
2)  33urtamacd)t,  ®.  136. 

^)  S3urlamacd)i ;  ^^va  SSenebetto,  Cedrus  Libani.  3n  biefem  ©ebic^t,  öon  bem 
ic^  an  einer  anbern  ©tetfe  fc^on  gefprod^en  ^)aBe,  ift  bie  (Srftürmung  be8  ÄloftevS 
genau  Befc^rieBen.  'äu^  au8  beu  Esamine"  {5ßerf;öreu)  ber  5(ngel{agteu  laffeu 
fic^  üUz  Siugelfjeiten  biefer  S5orgänge  entnehmen. 

^)  53ur(amacc^i  unb  ^rä  53enebetto  fiub  \d)x  aii§iiil)xüd}  iu  ber  (Srjä^Iung 
biefer  (Sreigniffe;  aBer  fie  üBertrei6en  iu  beu  ^a^)Un,  für  bie  man  fid^  i^ietme^r 
an  bic  5tu§fagen  ber  Stngeflagteu  unb  an  ba§  ^efenntni^  grd  2)onTeuico'^  Balten 


2)?önd^e  unb  ?aien  rüfien  fid^  jur  35ert^cibiguug. 


243 


reu  il;uen  tafelSfl  eingefunben  Ratten,  um  bie  9iac^t  über  'ÄadBe  3U  galten, 
l'fugevbem  ijaütn  fie  auf  ben  dlatl)  gvä  3a(i:eftvo'ö  uub  ^ranceSco'^ 
ce'  ?3iebici  (rie  übrigeu^  3aüonarc(a  uub  ^vä  Xcmeuico  ni(^t§  taOcn 
gejagt,  u:ei(  fie  mußten,  barj  biefelOeu  bergleid^eu  nid^t  biüigen  lüürben) 
I;eim(icb  eiue  2)?euge  SBaffen  iu  eine  fUmmer  be^  ^(cfterö  gebracht. 
(5§  lüaren  ungefäf;v  3U?i?(f  ^^anjer  unb  ebeufo  üiele  §elnie,  ad^t^el^n  -partim 
faueu,  fünf  cbev  fed;^  5IvmBrü|le,  eine  ^In^a^I  ^unbfd^ilbe  unb  2^artfd»en, 
t?ier  cber  fünf  geuerrc^re,  ein  gaß  mit  ^uU^er  unb  ^feifugeln  2)  unb, 
njie  e^  fi^eint,  aud)  ]\ün  2^cnnerbüc^fen.  ^)  grance^co  ^atan^ati,  ber 
faft  aüe  biefe  äi^affen  geliefert  f)atte,  ^olte  fie  je^t  l^ertor  unb  gab  einem 
jebem  bie,  mit  ber  er  am  Befien  umjugel^en  iru§te.  dx  unb  iöalbo 
■O'ng^irfamD  überuabmen  g(eid)fam  bie  DBerleitung  ber  33ert]^eibigung, 
inbem  fie  bie  i^cr(;anbeue  9}?anufd)aft  an  bie  bebrot^teften  fünfte  cert^eif-- 
teu  uub  aubere  ^uorbnungen  trafen.  ^on  ben  9}?i?nc^en  ergriffen  un= 
gefäf)r  fedb.^et^n  ^)  bie  3Baffen,  unter  beuen  fid?  befcnber^  grci  !i?uca 
b'3(nbrea  beÜa  9icbbia  ^)  unb  unfer  grd  53enebettc  au^seid^neten.  ') 


1)  2ie  meiften  Staffen  baue  grance«co  S/acanyiti  iu  ia§  älofttx  gebra6t. 
3ie^e  im  ^l'nBang  (ber  itviüenii'rfieu  5lu3ijabe)  bie  3(ut^|'ageu  ton  Suca  beüa  Diobbia, 
Sartcrommec  ä)^ei,  grancceco  bc'  ä)iebici  u.  f.  ii\  2ie[}e  aucb  bie  ^^voceffe  ber 
brei  3)ii>n(^e. 

-)  i^xa  Someiiico  erflärt  in  feinem  iu  jebem  ^^Juufte  u^a^r^aften  53e!enntniß, 
^aß  er,  obgefe^en  tcn  ben  n?enigen  SSafren,  bereu  fid^  bie  '^iagncni  bebienten,  ttjenn 
fie  (gaöouarola  jur  ^rebigt  begleiteten,  nic^t  getruBt  babe,  baß  Saffeu  im  5tlofter 
feien.  ,,3^ie''e  Saften",  fagte  er,  ,,rpurbeu  nacb  meiner  fefien  Ueberjeugung 
uic^t  mit  SSiffen  unb  SSiKeu  (^xa  §iercui}mc"«^  beveingebracbt  uub  ebeufo  tvenig 
mir  meinem,  beun  t(b  babe  auf  bcrglei6eu  nie  etira^  gehatten."  —  Xk§  rvixh 
aud}  tiixd}  bie  \?lueiagen  ber  aubern  SIngeftagteu  beftätigt. 

3)  Sn  ben  5(u0)agen  ber  3(ugeflagten  ^ioneUo  5Boui  uub  iBartclommeo  Mti 
tt>erben  biefe  beiben  2;onnerbüd)ien  erUM^ut.  Xer  eine  fagt,  er  ^abe  öon  ibnen 
f^>re(ben  Bieren,  ber  anbere,  er  glaube  fie  gefe^en  ju  ^abeu.  —  Sinige  neuere 
@(^riftfieÜer  baben,  ba  fie  in  ben  alten  Slutorcn  bei  biefer  ©elegcnbeit  häufig  baö 
Sort  ,,artiglieria"  tafen,  behauptet,  eä  feien  Äanoueu  in  Sau^2IJarco  getoefen. 
Sieö  if^  aber,  UMe  unr  febeu  toerben,  eine  ton  jenen  Uebertreibuugen,  bie  fo  üiel* 
fa(^  in  ben  ©efc^id^t^iverten  über  ®abcnaroU  ijcrfcmmen.  iOJit  bem  Söorte  „ar- 
tiglieria"  be^eidjuete  mau  bamal^  alte  5lrten  ton  Feuerwaffen,  unb  in  ^San-iOZarco 
famen  feine  aubern  in  ©ebraud)  a(g  bier  ober  fünf  glinteu,  benu  bie  beiben  2)onner^ 
bürf))eu  blieben,  ti?enn  fie  über^au^Jt  ba  n^areu,  unbenubt. 

*)  Sie^e  bie  Stnöfageu  9?iccctb  Satjaiuolo'^. 

'"j  %vi^  ben  3üiöfageu  ber  9}ci5n(^e  felbft  ift  bieg  uicbt  beftimmt  erficbtlicb :  tijobl 
aber  au§  beneu  ber  übrigen  ^Ingeftogteu. 

^)  Siebe  feine  '2tu§fagen.  D^icfit  5U  tertrecBiein  mit  bem  ^tgnofo  b'^^nbrea  betta 
3iobbia,  bou  bem  grä  (?i(öeftrc  fprtd>t:  biefer  irar  Solbat. 
Cedrus  Libani  etc. 

16* 


244 


©aöonarota  \v\U  fidf)  beii  f^einbcu  auöncfcnt. 


iiiod;te  ein  fonberbaver  "äwU'id  fein,  v»ie  fie  mit  bem  §elm  auf  bem  ^^o^f^/ 
beu  53vufl(;arnifd[)  über  bem  tüeißen  SDominicanercjciimnb  unb  eine  lanc^e  • 
^artifvine  in  ber  §anb  burd)  bie  ^reujgäncje  eilten  unb  mit  bem  getb^ 
(jcfd)rci:  Viva  Christo!  if;re  ©enoffen  jum  tampfe  riefen. 

^at)onarcta  l^etrüBlen  biefe  3)inge  aufö  tieffte,  unb  gvä  ^I)omenicc 
tijai  fein  3)('Ö9nd)fteö,  um  lücnißftenß  bie  Wönäje  ju  Beive^en,  bie  äßaffen 
nieber^utegen.  ^)  —  ©ie  mcd)ten  bod)  nid;t  il;re  §änbe  mit  ^(ut  Bcftecfen, 
Bat  er,  unb  fi(^  nid^t  gegen  bie  ^orfc^riften  be§  (^üangetiumö,  gegen  bcn 
^Bitten  i{;re^  ^orgefel^ten  auftel^nen.  —  ^6er  aHe^  icar  umfcnft:  baö 
iüüti^cnbe  ©efd^rei,  tue^e^  \)om  $(a^e  (;ereinbrang,  unb  ber  immer  l^ef= 
tigere  8turm  gegen  bie  X(;nren  t?ermcd;ten  über  bie  ^etagerten  metjr  atö 
feine  bitten.  —  3)a  Befc^toß  ©at^cnarcla,  um  einem  BeHagen^tDert^en  unb 
unnü^cn  ^Btutüergießen  ein  ©nbe  ju  mad^cn,  fid)  fetBft  jum  Opfer  ju  Bringen. 

legte  baö  ^OJeggemanb  an,  ual§m  ein  freu3  in  bie  §anb  unb  mad)te 
Wime,  fic^  feinen  geinben  3U  üBerliefern,  inbem  er  feinen  (5)efät;rten  3u= 
rief:  „^ajjt  mic^  ge^en,  benn  mir  gilt  biefer  ©türm."  ^)  5(Ber  ba  Bradien 
alte  Umftef)enben  in  tautet  ©d)tud;3en  unb  SBel^Hagen  an§;  Wönäje  unb 
^aien  brängten  fid)  um  i^ren  9}?eifter  unb  riefen  mit  Don  ■n^rdnen  erftidtcr 
©timme:  „^ein,  t^erlaßt  un^  ui(^t;  fie  iüerben  (5ud)  in  Stüde  l;auen,  unb 
tua^  njürbe  au0  un^  tverben  ol^ne  ©ud)?"  ^)  %U  er  fal;,  ix)ie  il^m  feine 
treueften  greunbe  ben  2Beg  öerfperrten ,  forberte  er  fie  auf,  il;m.  aKe  ju 
folgen,  l^ielt  mit  bem  ©aframent  in  ber  ^an)^  einen  feiertid)en  Um3ug 
burd;  bie  floftergänge  unb  führte  fie  bann  in  ben  (5^or  ber  f  irdje,  too 
alle,  nad)bem  er  fie  baran  gemal^nt,  baß  baö  @eBet  bie  ein3ige  SBaffe  beö 
SO^iJnd)^  fein  foKe,  anbäd)l{g  i3or  bem  ©aframent  uieterfnieten  unb  ben 
$fa(m:  Salvum  fac  popnlum  tuum,  Domine,  anftimmten.  (Einige  Ijatten 
i^re  SBaffen  an  bie  Sanb  gete^nt,  anbere  fie  anBe^atten,  unb  nur  Ujenige 
njaren  3urüdgeBIieBen,  um  bie  tüid^tigften  fünfte  3U  tert^eibigen.  ^) 

(5§  u?ar  gegen  4  lU^r.  !5)ie  ^enge  auf  bem  ^^(a^e  tüud)^  Beftänbig, 
unb  ber  geringe  2Biberftanb  mad)te  if)r  Wuilj,  n)ä()renb  üBerbieö  nod;  bie 
©ignoria,  eine  (Bd}maä)  auf  bie -anbere  l;äufenb,  it;re  ^eiBn3ad)e  fd)idte, 
um  ben  5lngreifern  3U  Reifen.    S^S^^^^^  erfc^ienen  einige  §evotbe  unb 


SSefenntni^  2)ouieuico'§. 

2)  53urramacc^i,  @.  136;  33efemitni^  %xa  ©ilüeftro'S.  2)ie  ^Iiiöfage  biefeö 
9}?önd;8  t;at  in  bie[em  ^mifte  qxo^zq  @en)id;t,  tüzxl  er  Bei  feiner  ^ernel;nmng  Ba^ 
Uonarofa  an3u[d;n)är3en  fiid;te.    @te(;c  bie  ^Uiöfaije  Stieffanbro  ':}3iicci\^. 

2)  ^urlamac(5^i  inib  ^xa  ©ilDeftro,  ime  oBen. 

^)  ©tef;e  bie  tofagen  ber  ?tngcf(agtcu;  bie  ^roceffc;  ^xa  S3enebetto,  Cedrus 
Libani. 


2)ic  ©ignovia  untcrpfet  bie  ^(ngrctfer.  —  ^cb  ^^raitceaco  35atort'6,  245 


liefen  einen  53efef)(  bcu  (Stgnoria  an^,  nad;  tüetd^em  äffe,  bie  im  Älcftev 
tt)ären,  fcfort  bie  SBaffen  niebede^en  fctften,  8aüonarc(a  akr  i^er^ 
üannt  iiniibe  mit  ber  3Seifnng,  binnen  3lüi>(f  ©tunben  baö  [(ovcntinifdje 
Öebiet  üevlaffen.  ^)  W  man  im  £(cfter  biefen  53efer;I  Ifoxic,  l^ietlen 
i(;n  bic  meiften  für  eine  i'ift  ber  geinbe  inbcm  cß  il;nen  nnmcglid)  fd^ieu, 
baß  bic  Signoria  bcn  53e(aßevten,  bie  fid;  fanm  i^ertl^eibigten,  kfel;(en 
fL^ltc  bic  2i>affcn  niebcr3utegcn,  tüäl;renb  fie  bie  5lngrcifer,  bie  bie  alleiniijen 
llrljcBer  beö  5(ufrul;r^  unb  an  Qalji  fo  üBertcßcn  njaren,  nid)t  nur  ruJjig 
i3eaHi(;rcn,  fcnbevn  fogar  burd)  if}re  Sotbaten  unterftül^^en  lieg.  9?id)tg= 
beftotrcnißcr  t^eranlaf^te  ber  ^efe^I  mel)r  a(ö  einen,  um  freiet  (Geleit  3U 
bitten  unb  fortzugeben. 

ßn  benen,  njeld^e  in  biefem  fritifd^en  5IugenBIid  baS  .^(cfter  terltegen; 
gc^iirte  aud)  53aIori,  ber  fid)  an  ber  §interfeite  be0  §^"f<^^  ^^f  'Straße 
hinabließ,  tro^bem  i^m  granceöco  ©atjanjati  unb  anbere  bringenb  baücn 
abrietr;en  unb  bic  Oefal^ren  t^orftettten,  benen  er  fid)  au^fe^te.  ^Da  er 
faf;,  bag  in  (San  =  5D?arco  fetbft  faft  gar  fein  Siberftanb  geleiftct  irurbe, 
lüä^renb  bie  geinbe  mit  jeber  Wimk  an  3^*^  wnb  93?ad)t  guna^men,  fc 
ti^oüte  er  nac^  §aufe  gelten,  um  feine  5lnl)änger  ju  fammetn  unb  bcm 
.^tofter  ton  äugen  ju  5ü(fe  ju  fommen.  5(6er  fanm  J^atte  er  feine  3Bof)= 
uung  erreid)t,  aiß  fi(^  üor  berfetben  ein  53oIf§f;aufe  fammelte  unb  ein 
"^cüjeibeamter  erfd)ien,  ber  i^n  aufforberte,  i^m  fofort  ^ur  Signovia  ju 
feigen.  53a(cri  n^ar  auf  ber  (2tet(e  ba5u  bereit,  inbem  er  I)cffte,  burd) 
feine  perfi?nlid)e  Srfd)einung  unb  5[utcritdt  bie  33e()i3rben  3U  beti^egen,  bag 
fie  fid)  i()rer  ^anbtung^meife  fd)ämten,  unb  mad)te  fid)  bal^er  eilenbö 
an  ber  (Seite  be^  33eamten  auf  ben  2Beg  nad)  bem  ^^atajjc.  Wit  er= 
l^obener  Stirn  unb  rul^igem  ^lid  fcbritt  er  burd)  bie  3)2enge  im  S3en3ugt= 
fein  feiner  Unfd)u(b  unb  mit  bem  9}?ut(),  ber  i§n  niematö  in  ber  ©efa^r 
Derlieg.  (Sr  tüar  aber  nod;  nid)t  biö  jur  (Sde  ccn  (San^'^PrccoIo  gefcmmen, 
alö  einige  ^eriüanbte  jener  9^ibclfi  unb  S^ornabucni,  bie  im  vorigen  5Iuguft 
]^au^tfäd)üd)  auf  feine  ißeranlaffung  jum  !Xobe  üerurt^^eiü  tüorben  haaren, 
ilim  in  ben  2Beg  traten  unb  i()n  nac^  furjer  ©egentoel^r  erfd)tugen.  So 
rächten  fie  ein  i'eib,  baö  i()nen  ber  Staat  jugefügt,  an  einem  "^Jriüatmann, 
unb  ein  tapferer  unb  e^renl^after  33ürger,  ber  Saüonarola'ö  mäd)tigfter 
greunb  getüefen,  Derlor  auf  etenbe  Seife  fein  ?eben.  —  -Ön  bemfelben 
Hugenblirf  trar  bie  (^ema()ün  53a(ori'^,  aU  fie  ben  ?ärm  auf  ber  Strage 


^)  2)er  Sefe^t  ift  im  2(nf)ang  (ber  itaüeni|d)eu  Stuögobe)  mitgetfjeitt. 
-)  ^rä  2)omeiiicc  [agt,  er  ^jabe  biö  jum  teilten  5(ugcubtid  lüc^t  glauben  trotten, 
bag  bie  ^igncria  iLnrf(i(^  bie  geiube  BaiuTlaxco^ß  bej^üuftigtc. 


246 


(Sin  2tn^rtff  fccr  (Som^agnacct  suriidgefc^tageit. 


'cetmi)m,  anß  genfter  ^eftüv^t,  unb  iDcit^renb  fic  i)cU  9{ngft  unb  (Ec^tecfen 
auf  bte  teriüDiTeneu  stimmen  if)re^  2)?anne§  unb  feiner  ?D?ci-ber  ]^evdf>te, 
traf  fie  ein  33ol3en  einer  ^rmBruft,  ben  einer  aus  ber  Meno^t  auf  fie  ab- 
gefd)cffen  t^atte,  unb  fanbtc  fie  bem  ©atten  in  baS  Örab  nadf).  hierauf 
brang  ber  iDa^nfinnigc  $öbe{  in  ba§  fi"9  ^»      3^  ^>tünbcrn, 

trobei  ba6  @rä§üd)e  gefc^al;,  ba§  beim  §erunterreigcu  ber  ^cr^änge  eine§ 
iöetteg  ein  Heiner  tinb,  ein  dntd  ^aioxi'ß,  im  ^d}ia\  erftirft  n?urbe, 
cf^ne  ba§  eg  aud)  nur  jemanb  bemerftc.  Unb  tcn  allen  biefen  (^reuelt{)aten 
nafim  bie  iSigncria  tüeber  bamalö  ncd;  f|>äter  bie  geringfte  ^Ictl^.  ^)  —  5In 
bemfelben  Za^c  lüurben  and)  bie  Käufer  Hnbrea  (Jambini'S  geplünbert, 
iDä^irenb  bie  ^aolo  5lntonio  ©oberini'S  unb  (^ioüan  S3attifta  ^iboIfi'S  nur 
burd^  bie  (^egenttjart  ^afitreid^er  greunbc  berfelben  unb  nie{)rerer  Tienei 
ber  (Signeria  t)cr  ber  2ßut^  be§  ^öbeB  gerettet  n?urben.  -) 

^^njtüifdjen  tcar  ber  ^Ibenb  l^^erangefommen,  unb  bie  Angriffe  ber  tobenben 
^DfJenge  üor  bem  ^^(ofter  üjurben  immer  tjeftiger.  3)ie  einen  legten  i^euei 
an  bte  Z^)v^xm,  tüä^renb  anbere  auf  ber  ^eite  ber  (3a^Hen3a  ^)  bie  ^Dcauern 
erftiegen  unb  in  bie  .^reu^gänge  einbrangen.  ^Diefe  letztem  ^erftreuten  fid) 
erft  plünbernb  in  bie  ^cUtn  unb  ben  £ranfenfaaf,  fammeüen  fic^  bann 
teieber  unb  brangen  enblid)  mit  ben  23affen  in  ber  §anb  in  bie  (^afriflei 
unb  t)on  ba  in  ben  ^\)o\',  nad)bem  fie  bie  Zi)nxe  beffelben  eingef erlagen.  5lt§ 
bte  iÜJönd^e;  bie  l^ier  auf  ben  Änien  lagen  unb  beteten,  fid^  fc  unüerfe^jenS 
öngegriffen  fa^)en,  f^rangen  fie,  t)on  einem  )?Ii}^Ii(^en  Gnftinct  ber  3elbft= 
erl^ahung  getrieben,  in  bie  §öf)e  unb  begannen,  bie  einen  mit  ben  brennen- 
ben  Herfen,  bie  anbern  mit  ^|i3(3ernen  ober  metattenen  drucifi^en  fo  rafd) 
unb  getraltig  auf  bie  2(ngreifer  loSjufc^Iagen,  ba§  biefe,  al8  n?äf)nten  fie 
fic?^  bur(^  eine  (Sd}ar  bon  9ia(^eenge(n  angefallen,  ^aU  über  Äc^f  auS  ber 
^näjt  Pürsten.  9?un  griffen  bie  9}^i3nd}e  irieber  ju  ben  Saffen,  bie  fie 
toorl^er  auf  53efet)(  (Saücnarota'S  abgelegt  Ratten,  unb  feilten  ben  .^am^f  in 
ben  £reu3gängen  fort,  -ön  bemfelben  5Iugenbüd  läutete  bie  grijßte  @Iode 
beö  £Iofterö,  bie  fogenannte  -piagncna,  <2turm.  ^^ngriff  unb  55ert^eibigung 
tünrben  Ieb!)after,  unb  überall  t)örte  man  üer3tt?eifette  ^ufe,  tüilbeö  ©efc^ret 


^)  2)iefe  ganje  «Scene  finbet  fic^  bei  53urtomacc^i ,  'J^orbi  mtb  alleit  anbetn 
glei^geitigeii  @rf)riftftenern  au^füfjvü^  gefc^Ubert.  @ie^e  andi}  bie  33riefe  bev  Signp- 
ria  bei  ^.  2)2arc^efe,  Documenti  XXV  unb  XXIX. 
(Sbenbaf. 

55ün  ber  33ia  bet  SO^agüo  l^er. 
*)  2)ie8  tii'd^Un  S3urtamacc^i  mib  bte  aubent  Siogra^f;eit ,  fctoie  faft  alle 
Stngellagten  in  i^iem  35er^öv.   ^ro  Senebetto  ft^itbevt  in  feinem  Cedms  Libani 
bte  ecene  mit  folgenben  Sorten: 


Sin  2(ngvtf|  bcv  (£attij?agnacci  .^uvücf^efc^fagen. 


247 


unb  2Baf|enIävm.  33albc  Oiiijl^irlami  unb  granceöcc  3)at)an3ati  ftür.^ten 
ficf)  trütl;cnb  auf  btc  Öegucr,  grä  2üca  b'2(nbrea  beüa  9^o6Bia  terfctgte 
fie  mit  beut  Sd^trert  tu  bev  §aub  burd)  bie  ^veujgängc,  unb  grä  53enc= 
bette,  bei*  mit  einigen  anbern  auf  baö  ^ad^  bcr  £ird)e  geftiegen  toar, 
fanbte  t:cn  bcvt  einen  fotd;en  §age(  con  (Steinen  unb  ä^^ö^^^"  ^lerafe, 
bag  bie  eingreifet-  tt}ieber^)o^t  3urücftrid^en.  ^)    3«9t^if^)  [<^'^ffcn  einige  aug 

E'  figli  dcl  Profeta  eran,  caniaudo 
Le  litaiiie  avanti  al  Sacrameiito , 
Di  punto  el  martirio  aspettando. 

Ki  iü  che  fui  presente  a  tal  spaveiito, 
Per  voler  che  '1  Profeta  non  perisc-i: 
Pill  presto  d'esser  morto  ero  contento. 

Forza  fu  Ii  inimici  s'assalissi, 

Da  venti  el  piü,  e  con  dopx^ieri  accesi, 
Accio  foco  per  foco  si  sentissi. 

E'  volti  delli  avversi  furiio  iuceusi, 
E  le  lor  teste  percosse  a  tal  forma. 
Che  furno  espulsi  et  alcuu  moti  e  presi. 

E  discacciar  si  pochi  si  grau  torma  

(2)ie  «Sij^iie  beö  ']3rot>f;eteu  hiieten  6eim  ©efaitg 
2)er  Litaneien  tor  bem  Safvament, 
Sebcn  2)?oment  beu  3J?ärtt)vertob  erirarteub. 

Unb  ic^,  ber  6ei  bem  ^d^rccf  zugegen  war, 
i^ätte  gern  mein  l'et^eu  l^iiigegebeu, 
2ßofcin  nur  ber  '^rr^t)ct  gerettet  tt)urbe. 

Xa  \)a\]  es  nid^ts:  toix  mufften  fie  angreifen, 
3u  gtraitsig  ^i?(^ftenö,  mit  l^rennenben  ^^cr^en, 
Xamit  fie  geuer  für  i^r  geuer  fpürten. 

brannten  n^ir  ben  geiuben  in§  ©eficfit 
Unb  fd;lugeu  fie  bermajsen  auf  bie  ^öp\i, 
Ta^  fie  entftcl^en  unb  me^r  als  einer  tobt  6tieb, 

Ujcnige  bcrjagten  fold^en  .•paufcn  . . . .  ) 
Unb  nun  erftätt  er  baö  ©anje  für  ein  göttliches  Söunber. 
^)  '^xä  ^euebetto,  Cednis  Libani. 

Ed  io  con  alcuii  altri  l'alta  scorza 
Del  tetto  della  Chiesa  gittavamo, 
Che  doli'  iiscirne  ai  nemici  fu  forza. 

L'arme  e  scudi  a  furia  rompavamo 
Che  lapide  paria  dal  ciel  piovessi: 
Cosi  lor  forze  indietro  tenevamo. 


248  (Siguoria  eillävt  bie  5ßcrt^>etbigcr  bc§  tloftevS  für  9?ebetten. 


beut  Onnent  ber  ^ixdje  mit  gliuten;  baiuntev  ein  jiiiivjer  iDeutfd)ev,  l^cameu^ 
^einrirf),  ein  fd;cncr  Mcnber  5J?enfd),  bcr  au  biefcm  Tage  i^Bunbci  bcr 
!ira|>fevfeit  eerrid)tete.  Ökid)  kirn  Scvjiun  beö  Äam^^feö  I;attc  er  allein 
auf  bie  ftüvmenbe  SJJenge  einen  5(uöfall  gemad)t  unb  fid)  baö  (i^eti}el;r 
ercBert,  lv^etd}e^  er  jc(3t  fo  iDacfcr  (;anbf;aBte,  inbcm  er  bei  jebem  (3d)ug 
rief:  „Salvum  fac  populiim  tuum,  Dominc!"^) 

On  biefem  5lngenHicf  neigte  ftc^  ber  ©ieg  entfd}iebcu  auf  bie  »Seile 
Sau  =  9O?avco'0,  unb  ber  (Srfotg  gab  ben  53ert^)eibigeru  neuen  Tlnil),  aU 
\'löi^lid)  eine  ^t^eite  ^e!anntmad)ung  ber  Aigner ia  üertefen  tv^urbe,  ujeld^e 
alle  für  $)ie6e£[en  erftärte,  bie  nic^t  iuuerfjatS  einer  <Stunbe  ba6  Älofter 
unb  bie  5lird;e  räumten.  ^)  Gnfetge  beffcn  erbaten  fid;  iineberum  me!)rere 
fidjereö  ©eleit  unb  ^cgeu  ah,  inbem  fie  fo  bie  cl)nel}in  fd)on  ju  geringe 
3a!)t  ii)xex  ^efä^rten  ncd)  mel;r  fd}U)äd)teu.  Xa  eg  überbieg  immer 
Harer  tourbe,  baß  bie  ©ignoria  fd)(e(^^terbing§  barauf  ausging,  ba^  5l(efter 
3U  bcmütr;igen  ober  ju  ternid^ten,  fo  fingen  bie  53ertl)eibiger,  entmut^igt 
unb  am  <5rfctg  i}er3tDeife(nb,  attmäl^nd)  an  ^u  U)cid)en.  (Satonarcta  faj^ 
mit  beu  meiften  feiner  Tl'6nd)^  nod)  immer  im  (3f)or,  in  (lebete  vertieft, 
bie  i^on  Qüi  ju  3^^^  Seufzer  ber  53erti>unbeten  ober  bie 

i)er33erreif3enben  .^(agen  ber  ©terbeuben  unterbrodjeu  trmrben.  ^Tarunter 
iüar  and)  ein  -3üngling  auö  ber  gamiüe  ber  -pianciatici,  ber  töblid;  Der^ 
ujunbet  an  bie  Stufen  beö  §au|>taltar§  Qcfüt^rt  tDurbe,  n^o  er  unter  beut 
5?rad)en  ber  gtinteufd)üffe  au6  ben  §änben  grä  ^Domeuico'ö'j  baö  5(6eub= 
utvi^t  em|)fiug  unb  g(eid)  barauf  in  beffeu  Firmen  (jeitern  ^(^inneg  i^erfd^ieb 
mit  beu  SBorteu:  „2Bie  fd;ön  ift  eg  bod),  bei  feinen  53rübern  ^u  fterbeu!" '"^j 

Unterbeffeu  ivar  bie  ^adjt  l}ereingebrod}en,  unb  bie  9Wi3ud)e,  "oon  5(uf= 
regung  unb  §unger  erfd)i3^^ft,  terjel^rten  einige  S^^'^ö^^^/  i^^ß  ^^^^^  unter 


(Unb  ic^  mit  einigen  anberu  irarf  bie  Bk^^zI 
iBom  ^ofjen  Äird;eubad;  l)imh,  fobaf? 
2)ie  i^dnht  xaid)  baö  SBeite  fuc^^eu  ntufjteu. 

2Bir  f^)vengten  i^nen  i^rc  @d;ilb'  unb  Saffen, 
'äU  ob  ber  ^immet  (Steine  regnete: 
@o  l^ielten  linr  fie  i>on  ben  Ttamxn  fern.) 

^)  3)ie8  zxi'diß  S3urtamac(?^i ,  unb  bie  Huefagen  met;rcrer  3(ngeffagten  be^ 
ftötigen  eö. 

2)  (Sierße  beu  Stnl^ang  (ber  italienif d;eu  2(u§gabe).  Gine  aubcre  53efannt' 
mac^ung  erflärte  and)  biejenigen  für  üiebetten,  iceld^e  nad)  ®an'=2)iarcD  gingen; 
tüaö  aber  nic^t  i?er^)inberte,  ba§  bie  ^clbaten  ber  ^ignoria  fcrtfut^rcn,  ben  ^tür^ 
menben  gu  ^lelfen. 

^)  (SieJie  33urlftmacci()i  unb  bie  Stuöfagen  ber  3^i^9^"* 


249 


il;nen  vei(l)eiUe.  mit  einem  \\u\i  imifc  bic  3>ert(;eibiijuiu3  irieter  k(u 
liüftev;  hu^  C^cfdu'ct  cilönt  lauter  unb  Untrer,  uiib  tic  gti^t'-'iifrfjii'K  fi^^iic" 
fd)ueücr  aufeinvriiter,  tH')LMitcri'  tic  be^  Xcutfcl^en  §einrid;,  ter  auf  tie 
v^'an^et  ßeftiecjcu  ift  unb  ücn  tert,  irc  (^atonarota  |o  inele  mal  ijeftantcn 
unb  ^eprebißt,  feine  tcblid^eu  .^hij^elu  cntfcnbet.  ©teid^^eitig  brtuvßt  ein 
bid)ter  Cuaün  l^erein,  fcbvrß  bie  il)teud;e  bie  geufter  im  Gtjcr  3ertrüm-- 
mcrn  muffen,  um  nid)t  erftirfen.  5l6er  ba  fd»tagen  aud)  fd)cn  i^cn 
ben  Jfiüren  I)er,  bie  enbtid}  burd^getn'annt  finb,  mäd^tige  gtammen  in  baö 
>]nnere  ber  Äird^c.  9iun  fcmmcn  bev  Xeutfdbe  unb  ncd;  ein  anbever  in 
ben  (5f)cr,  fteicjen  i^cn  f;inteu  auf  ben  ^^^f^l^^^^^'  ""^  fteltcn  fid)  mit  it;ren 
?vlinten  ju  Reiben  Seiten  be^  greifen  ^reu^e^  auf,  um  tcn  bcrt  ba§ 
jenem  fort3ufet,:en.  ^) 

Satcnarcta,  tief  betrübt,  um  feinettintlen  unnüt,^  fc  tiel  33{ut  \:er^ 
giej^en  5U  fet;en,  unb  bcd)  i^i^üicj  autjer  Staube,  ettuao  bagegen  tfjun, 
weil  niemanb  auf  ifjn  t;i:rt,  erijreift  jel^t  ^um  ^luciten  mal  baö  Saframent 
unb  tefiet;tt  alten,  it}m  fct|]en.  Qx  fd>reitet  burd)  bie  ^Ireujgänvjc  unb 
iine  er  ckn  mit  ber  5J?ef;r5aI;(  feiner  9}ii3nd}e  in  bie  ßried)ifd)C  ^iHic= 
tl;ef  eintreten  iinH,  erBIirft  er  grvr  33enebettc,  ber  in  biefem  ^hujeuHicf 
rem  Xad)  Ijcra^geftiegen  ift  unb,  HS  an  bie  S'cäjnt  kmaffnet  unb  tott 
^am^^fhift,  nad)  ber  f^ird^e  läuft,  um  ben  geinb  auö  (jri^j^ercr  Üuitie  ju 
befämvfcn.  '^a  Bleibt  Sai^onarcla  fte^en,  I;cftct  einen  ftrenjjcn  33Iid  auf 
it)n  unb  f|.H-id)t  in  tcrirurfct^cftem  Zon:  „gröi  ^enebettc,  (aß  bie  Staffen 
unb  nimm  ba^  .^Ireu^;  e^3  tvar  nie  meine  lO?einunij,  bajj  meine  2)ii:nd;e  i^Iut 
i^ergießen  foCtten."  ^)  Unb  grd  33enebetto  iinrft  fid}  feinem  $rior  3U  güßen, 
tcijt  bie  SBaffen  ah  unb  fclvjt  if)m  mit  allen  ii6ricjen  in  bie  53it^nct(;cf. 

-jnmitten  jene^  Saalö,  unter  ben  einfad)en  Öen}i>(6en  93?id;etc35i'^5, 
fet^-te  Satcnarora  baö  .^reuj  niebcr,  liefl  feine  9)tönd}e  fid;  im  Slreife  um 
baffelSe  üerfammetn  unb  nat^m  in  fctcjenbcn  benfanirbii^en  SBorten  Den 
i^nen  5{6fd)ieb:  „9}Zeine  Si5f)ne!    ^cr  bem  5(ncjefid)t  @cttet%  tcr  biefer 


0  53urtamacd;i ;  bie  5(nSfagen  gra  Suca'g  tcüa  ÜJcHna,  ©irclamo  ©ini'ä  unb 
anbever. 

2)  %xa  ^Benebctto,  Cedrus  Libani,  ^ap.  YII.  iV(ad;bem  er  ben  ^crfj tt  erjä^It, 
fc^tie^t  er  mit  beu  Sorten: 

AUor  cessü  ciascun  di  far  ripari, 
Ogni  uom  di  far  difesa  allor  resto, 
Per  non  volere  al  santo  esser  discari. 

(2)a  I;i>rteu  aüe  auf  [id)  ju  bert^eibigon; 
©in  jeber  I^iett  im  SBiberjianbe  inue, 
Seit  er  ben  ^^eit'jien  nid;t  betrüben  Ujoßte.) 


250 


v^abcnavcla  nimmt  ^on  feinen  ^Ki^nd^cn  ^6frf)ieb. 


(^eireifjten  §Dftte,  unb  tüätjveub  bcr  geinb  \d)on  im  tieftet  ift,  befväftige 
tcf)  cüä)  bie  3[BaI;vr)eit  metner  ?cl;re.  2i?aö  id)  rel;rtc,  ^)al>e  td)  ücn  (3oit 
Qc^)aU:  er  ift  mir  ^cuc^e  im  Apimmel,  baß  id)  nid)t  Inge.  (Sg  luar  mir 
nid)t  Befannt,  bag  fi6  bie  gan^e  ©tabt  fo  Balb  gegen  mid)  iDenben  follte; 
akr  bcr  SBitle  beg  §errn  gefd^el^c.  9D?eine  leiste  Grma'^nung  an  euc^  ift 
biefe:  ber  ©laube,  bie  @ebulb  unb  baö  @eBet  feien  eure  2[Baffen.  —  -öd) 
t?erlaffc  eud;  mit  Beflommeneui  ^er^en  unb  tiefem  (Sd}mer3,  um  mic^  in 
bie  §änbc  meiner  geinbe  ^u  geben.  Od;  lüei§  nid;t,  fie  mir  ba^  ?eben 
ueljmen  icerben.  ^^eg  aber  Bin  id)  getüig,  bag  id),  geftorbcn,  cud)  im 
$immel  mel)r  trerbe  f)elfen  fönnen,  aU  id)  eg  leBenb  auf  (grben  i^ermoc^tc. 
Xröftet  cud),  umfdjiingt  bag  Ä'reu5:  mit  if)m  u^erbet  il^r  ben  ^pa\zn  be^ 
§eilg  erreid)en."  ^) 

On5trifd)eu  l^atten  fid>  bic  geinbe  faft  bea  gan3en  Älofterö  bemäd)tigt, 
unb  ©ioüacc^ino  beHa  35ecd)ia,  ber  (Icmmanbant  ber  2Bad)e  M  ^ala^^o, 
^roI)te  mit  Kanonen  a'Keg  in  (Mrunb  unb  Scbcn  ju  fdiiej^cn,  irenn  man  ben 
^öefel)len  ber  8ignoria  nid)t  gef)crd)te,  bie  jetAt  bie  5Iu0lieferung  grä  ®irc= 
lamo'^,  grä  3)omenico'g  unb  grä  ©ilüeftro'^  t>crlangte,  übrigen^  unter  ber 
3uftd)erung,  ba§  benfelben  an  i^rer  ^^erfcn  fein  «Schaben  gef(^el)en  feilte. 
'Jim  begann  SQJalatefta  ©acramcrc,  berfelbe,  njelc^er  fid^  ^ur  geuer^rcbe 
erboten  I;atte,  bie  dloUc  be^  Oubaö  3u  f^ielen,  inbem  er  mit  ben  (5cm= 
pagnacci  unterjubelte  unb  fie  aufforbertc,  ben  ^öefe^I  fd)riftlid)  beiju^ 
bringen.  Tiefelben  fd)icften  bal)er  ^ur  ©igncria,  unb  ©aüonarola  benul?te 
bie  fur^e  grift,  bie  il^m  blieb,  uiu  tcr  grä  Xomenico  ^u  beid)ten  unb  fid) 
bag  5lbenbma](il  ücn  il^iiu  reid)en  ju  laffen.  darauf  I^ielten  fie  fid)  be= 
reit,  3U  ben  geinben  l^inauö^nge jn.  grä  8ibeftro  aber  I)atte  fid)  i?er^ 
ftedt,  unb  bei  ber  atigemeinen  33cru.nrrung ,  bie  im  £Icfter  I;errfd)te,  iüäie 
e§  uid)t  Ieid)t  gctcefeu  il)n  ju  finben.  ^) 


^)  grä  53euebettc,  Cedrus  Libani,  S.ap.  IX. 

2)  ^urlamacd)i;  grä  55euebettc,  Cedrus  Libani;  ^icU,  Giornata  IV;  S3er* 
1)'6xt  bcr  2Iiigftagteu. 

3)  2)a§  3^«gi^iB  ^urlamacd^i'ö  luib  aubeicr  lä^t  feinen  B^^if^I  barüfcer,  ba§ 
grä  €iIbejlro  fid^  Uevbarg.  S)agegen  ift  c8  mir  nid)t  gelungen,  ben  geringften 
33elcg  für  ein  s^^eiteg  bcravtigeö  gactum  auf jiifiuben ,  tt)eld)e8  guerft  öcn  ißai'ari 
erjäljlt  unb  bann  Ucu  aubern  nad)ge|c^rieben  irnirbe,  bajj  fid^  nämlic^  and^  ber  be* 
rühmte  SOcaler  ißaccic  bella  ^orta,  f^^äter  unter  bem  DIamen  grä  ^artclommeo 
feefannt,  an  jenem  Za^t  am  geigf)eit  terftedt  ^ätte.  2)ie  @ad;e  |d)eint  mir  auc^ 
mcnig  iva^irfd) einlief;  benn  ber  Söiberftanb,  ben  ba«  (öfter  leiftete,  irar  bei  n^eitem 
nic^t  fo  groi  trie  man  fagte;  bie  meiften  95^i)nc^e  unb  öiele  ton  ben  l'aien  blieben, 
ben  ^efeblen  @abonarcta'8  ge^orfam,  unbeiraffnet,  unb  33accio  fonnte  alfo  baffcIBe 
t^un.   2iaerbing§  verbarg  fid^  grä  «©ilbefiro;  aber  er  t^at  eö  nur,  um  nic^t  ge* 


»Sabonavota  nimmt  ihmi  feineu  2)Zönc^en  2l6|cf>tcb. 


251 


2Bä{)renfcbeffen  eveigncte  fid)  ein  rü^^rcubcr  3n3ifcf}cnfaü.  Öirclanic 
ÖMni,  ein  5ln(;äni3er  Satcnvivcla'^,  bcr  \d}cn  feit  lan^c  bcn  SBunfd^  9e= 
I^abt,  in  bcn  2)ominicanercrbcu  treten,  Inattc  and)  Twente  ber  iBeöper  in 
(^an-i^uncc  beiijetDO^t  nnb,  fcBcitb  ber  '2(nfvul;r  auc<bvad),  ben  Saffen 
gegiiffcn,  nm  ba^  Älcfter  \:evt(;cibigen  ^n  I;e(fen.  5Itö  bann  (Sat^cnarcta 
he\a%  bie  ä'Baffen  niebev^uleßen,  Tratte  ber  träte  '■j3o^^cIanc  jcfcrt  ge^erdjt, 
n?ar  aber  nidjtSbcften^enijer  bnrd)  bie  ^U-en3gän(5c  gelaufen,  um  feine  58ruft 
ben  geinbcn  bar3uHeten,  ireit  er  fid>,  ivie  er  felbft  auöfagte,  auö  ?ie6e  ju 
Gefn  Cifirifto  bem  2:cbe  iveif;cn  tccdtc.  ($r  toar  benn  auc^  ceri^unbet 
n:orben,  unb  nun  trat  er  mit  Hutcnbem  to^f  in  bie  ^iBIiottjef,  t»arf  fid> 
tcr  3at>onarola  auf  bie  fnie  unb  Ht  bemütf)iß  um  ba^  Drbenöfteib, 
n^elcfjeö  if;m  augenbltdttd)  Bewilligt  ti^urbe.  ^) 

Gel^t  t>erfud}ten  einige  greunbc  (Satcuvuola  ^u  üBerreben,  fid)  an  ber 
c^interfeite  be§  ^^(cfter^  auf  bie  (Strafe  l^inaBgleiten  ju  laffen  unb  ju  ent^ 
f(ietien;  benn  l;a6e  er  ben  ^vila^jc  erft  einmal  betreten,  fo  n>erbe  er  i^n 
fd)trerlic^  lebenbig  iriebcr  vertaffen.  ß:r  fd}icn  einigermaßen  3U  fc^tcanfen, 
cb  er  biefeö  le^te  ^ettung^mittel  nid^t  ergreifen  fcÜe,  aber  ba  trat  %xa 
50?alatefta  ^u  i^ni  unb  fagte:  „?}tup  nid^t  ber  §irt  baö  lieben  laffen  für  feine 
(S(^afe?"  ■ —  Xiefe  iß3crte  fd^ienen  einen  tiefen  (Jinbrurf  auf  ii^n  3U  machen; 
fd^iüeigenb  umarmte  er  feine  ?J?i}nd)e  unb  -0?a(atefta  tcr  aflen  anbern  unb  gab 
fid^  bann,  cfjne  länger  3U  3i?gern,  mit  feinem  treuen  unb  un3ertrennüd}en  ®e^ 
fahrten  grä  '^^cmenicc  in  bie  §antc  ber  Liener  ber  (^igncria,  bie  eben  ücm 
^ala330  jurürffe^rteu.'-^)  (Er  ftanb  fd)cn  in  i^rer  S^iitte,  aU  er  fid)  ncd)  einmal 

fangen  genommen  3U  ivevben.  ^nbeffen  mu§  id),  nm  aiifvid^tig  ju  fein,  ncd^  er- 
irä^nen,  ba§  mt  au8  ben  2Iu§fagen  ber  2(ngef(agten  f?eröorge^)t,  anc^  einer 
fern  ben  ?aten  öeiftedte,  fobaß  bie  <Bad)t  aud^  bei  ^accio  betia  ^crta  nic^t  un* 
fcenfüar  ttärc.  DZur  ^labc  i(^  in  allen  '|H-ece§acten  feine  2(nbeutuug  ballen  gefunben. 
3nbem  lebte  ^a\axi  fel^r  biet  f^ätcr  unb  tt?ar  ireber  bem  Älofter  (2an*9}?arco  noc^ 
bem  ^Inbenfen  «Sabonarcla'ö  fe^r  •,ngetf)an.  ift  alfo  eine  irenig  jnberläfftgc 
2lutcrität  für  biefe  (Sveigniffe,  unb  id>  ^alte  beeiregeu  feine  ^e^au^^tnng  für  fatfd^. 
Sie^e  im  '2tn^ang  (beö  italienifd;en  Originals)  feine  gerichtliche  StnSfagc. 
")  33urlamacchi;  33ioti,  Gioniata  IV;  ^rä  ^enebetto,  Cedrus  Libaiii.  2)er 
le^tere  fagt: 

El  caiigue  iusto,  o  crudel,  uori  dovevi 
Concedere  alle  genti  scellerate, 
Che  d'esser  morto  quel  quasi  '1  vedevi. 

Parte  di  Juda  furno  tua  pedate  .... 

(®ein  unfchulbigeS  8lnt,  0  ©raufomer, 

9h(hl  burfteft  bu'ö  ben  ©(^urfen  übertaffen; 
2)u  fal^eft  bod;,  ba§  eä  fein  Xoh  fein  toürbe. 
3uba8  dioUt  haft  bu  nachgeahmt .  . .  .) 


252  <Sat*cnavpIa  irivb  inmilten  bea  ^öi^iU  f;inlt)eggefü^rt. 


^^u  feineu  50?öud)en  imtti^aubte  unb  f|)vad):  „?J?eine  Svüber,  beiift  au  uteiue 
äBovtc  uub  snijct  uid)t.  SDa^  2Bort  bc^  §cvru  unrb  Beftäubig  fürtfd)ieiteu, 
unb  mein  -Tcb  luirb  c3  nur  uod;  I)cfd;{euuigeu."  ^)  —  taum  toaveu  bie 
Bcibeu  ?Jiöud)e  tu  ben  §of  IjiuaBgcftießcn,  fo  umviußte  fie  ber  ^öbct  mit 
j^vaufauicm  gvcubcugcfd)vci.  ^!Da  hmxk  gvä  53eucbetto,  ber  il;ueu  Biö  l;ier= 
l;er  c^c\otc^t  \i\ix,  feinen  (Sdjmeq  nid;t  länger  kmältigen;  tücineub  unb 
fd;Uid;,5enb  ürad)  er  fid)  burd)  bie  9}len(je  S3al;n,  iubcm  er  hat,  feinem 
?Jteifter  inö  (5)cfäuc5uif3  feigen  3U  bürfeu.  516er  mau  Iprte  uid)t  auf  il;n, 
unb  eine  ^t^eite  3[Bcße  bc0  U3Üt(;enbcn  §anfcu0  trug  ©at^ouarcla  uub  gra 
®omenico  auf  beu  ^fa(5  f)iuau^,  irä^rcnb  Senebetto  irel;!(agenb  uub  t)cr= 
^uunftungeüott  im  reu^gange  ftel;en  Hieb.  2)abei  fd;allte  bon  braußeu  ein 
fo  fürd;tcrtid;c§  (^efd)rei  herein,  baß  bie  im  ttofter  gtauBteu,  ©ai>cuarcla 
tverbe  crmorbet.  ^) 

(S^  u^ar  8  lU;r  akub^.  @teid)  einem  aufgeregten  9J?eer  üou  §etmcu, 
'l^an^ern,  8d}ti3erteru  uub  Sauden  ftürnite  bie  bidjtgcbrängte  9}ienfd)cnuuif|e 
um  bie  ©efangeucn  (;er,  üou  bcm  rollen  ^id)t  ber  gadeln  uub  Laternen 
gräf^üd)  6e{eud)tet.  8ie  fa^eu  ©atocuarcta  mit  broI;enbcu  @efid)tcru  au, 
l;ieUen  i(;m  bie  Laternen  Dor  bie  klugen  unb  fd;rieu:  „T)aß  ift  baö  waljxe 
?id}t!"  ©ie  fd^u^är^teu  uub  tjcrh'auuten  iijm  mit  beu  gadetu  baß  ^ulli^^ 
uub  riefen:  „3^el^^t  brel/ ben  ©d^lüffcl  um!"  (Sie  üerrenften  ibm  bie  giugcr, 
fd;Iugcn  if;u  unb  taditen  bann  I;ö^uifd):  „Sßeiffage,  u^er  bid;  gcfdjtagcu 
l;at/'  —  S)ic  SButt}  unb  S^igcKcfiglcit  beö  %^cUtß  mx  fo  groß,  baf3  bie 
(Sotbateu  nur  mit  9}iü(;e  il)rem  (befangenen  ta§  ?ekn  retteten,  inbem  fie 
il^re  SBaffeu  uub  ©d^itbe  ü6er  il;m  freujteu.  ^)  UnK)efd)rei6üd)  tDareu  bic 
53efd)im^^fungen,  bie  er  auf  feinem  33}ege  erbutbete,  uub  uidjt  el;er  ließ  bie 
graufame  2)?euge  i:ou  'ü)m  ah,  aU  üiS  er  im  !I(;cnreg  beö  "^pala^jo  tei- 
fd)antuben  lüar.  Stod)  im  letzten  3}?omeut,  iväl;renb  er  fd;on  ben  gug  über 
bic  SdjtDcHc  gefeilt  l;atte,  gal)  i(;m  einer  ton  I;intcn  einen  8uj3fto|],  inbem 
er  rief:  „'Da  fit^t  i^m  bie  (^ak  ber  ^rov^lje^eiung!"  ^) 

S3urtamacd;i ,  @.  143. 

2)  55iirtamacd;i;  grd  SSenebetto  u.  f.  \i\ 

3)  %xa  S5enebetto  fd;ne^t  feine  ausfüfirüdje  (grsäl^tung  ciUzx  biefer  ^öorgänge 
mit  beu  Sßorteu: 

Tremila,  in  circa,  fii  la  gran  cauaglia, 
Che  menö  via  il  pastor  com'  agricllo, 
Per  forza  no,  con  pcrsa  lor  battaglia. 

(2)reitoufeub  migefäf;r  betrug  ber  ^ökl, 
2BeId;er  ben  Birten  toie  ein  l^amm  fort[üf)rte; 
9^id;t  mit  ©eluatt,  benu  unnülj  toax  i^x  Stoben.) 

8urlamacd;i. 


253 


^^((^  bie  hnbeii  9)töuc()e  cnb(id)  i^ov  bcm  (^KMifafoniere  evfdjicncn,  iinubcii 
fte  üon  benifclku  ßcfvvißt,  cB  fic  nod)  viii  if^vev  iöct;aupütn(}  feftl;tcücii,  bajl 
if^rc  3Büvtc  i^cn  OJett  fämcn,  imby  iiad)beni  fic  bieö  t'qa(;t,  in  (^pci  ßc 
tveinUc  5?cvfcr  cjcfilfirt.  55)ev  (Sat>ciuivo(ci''5  ba^3  focjcnamitc  ^dbcrcjfjct- 
lino,  du  ffeiucö  3iJiii"cr  im  Si(;uvni  beö  ^klvi^^e,  iiu^  feiner  ^cit  and) 
(äo\mo  be'  9)?cbici  gefangen  gefcffen  Ijaüc.  §icv  fanb  er  md)  aikn  ?(itf' 
vc|}iiugcu  iiiib  Dualen  biefeö  Tagö  ^um  evften  mal  ein  li^euic;  9iuf)c.  — 
3n  bcvfe(6en  9iad)t  luuvbe  aud}  fein  53vubcr  ^(6evto,  bev  fid)  3nfa((iß  in 
i^(oren3  6efaub,  arvettrt,  bann  akr  ß(eid;  \x)iebcr  freißctviffen.  %m  fc(|]cn-- 
ben  ä)?oröen  fam  grci  (Sibeftro  an§  feinem  ^erfted  l;en^or,  tDovauj  ii}u 
©acramoro  fofort  ben  geinben  iikrüeferte,  bie  an  bem  armen  ^ifd)  ber 
WDt\d}^  Bei  einem  üppigen  Tlai)t  In^  jnm  ^age^anBrud;  gefd}me(v3t  unb 
ge^ed)!  l^atten.  ^) 

Unterbeffen  Beeilte  fid)  bie  Gii^noria,  bie  §öfe  t)on  9iom,  93?ai(anb, 
^aria  «nb  aubern  (Stäbten  toon  bem,  Xüa^  am  5lBenb  be^  8.  geBr.  gefd)e{;en, 
in  ^enntnij^  fe|en,  tDoBei  fie  natürüd)  nid)t  unterlieg,  il;re  ©r^äl^tnng 
in  ir;rem  8inne  unb  mit  9?üdfid;t  auf  itjre  «Stellung  ju  ben  einjetnen  9?e^ 
gierungen  ^u  t)erbret;en  unb  auö3ufd}müden.  3)em  ©efanbten  in  9?om 
trug  fie  außerbem  nod)  auf,  i^om  ^apft  eine  atigemeine  5lBfotution  ücn 
allen  £ird)enftrafen  auS^umirfen ,  bie  man  fid)  tiellcid)t  3uge3cgen,  fei  eö 
xoüi  man  bic  -Prebigten  (S^ai^onarota'ö  ^u  tange  gebutbet  t;aBe,  ober  roeit 
man  gegen  ^erfonen  au^  bem  geift(id;en  (Staube  eingefd)ritten  fei.  gcrncr 
Dertauvgte  fie  53otImad;t,  bic  9Jiend)e  rid^tcn  jn  bürfen,  unb  ergriff  gteid)= 
^eitig  biefe  ©ctegenl^eit,  um  ben  ^apft  t>on  neuem  an  bie  grage  ivegen 
ber  ^efteuerung  ber  geifttid^en  ©üter  ju  malmen.  99ian  fann  fid)  benfcn, 
iDic  fd)nen  bie  ^(ntn)Drt  ^crgia'v  erfctgte.  Qx  nannte  bic  8igncri  tt)a(;re 
(Sö^ne  ber  t;eitigen  £ird)e,  BetoiÜigte  if;nen  jebe  5lBfoIution,  jebe  5So£fmad)t, 
bie  fie  verlangt  l;atten,  ertt)citte  il)nen  feinen  ©egen  unb  ermatjnte  fie  nur 


^)  ^urlamacd/i  ii.  f.  n\  2)te  Greigniffe  biefeö  Xa^Q  (;a6e  id;  ^nm  2:(;eil  aiiis 
ben  Serfen  ^urlamacd)i\%  '^jicc'ö,  ^^a^ji'^,  ^arfanti'ö  gefdjepft,  aBer  met;v  nod; 
auö  bcm  Cedrus  Libani  be^  %xh  53enebetto,  an§  beu  gcrid;tlirf)eu  HnSfagcn  ber 
^ngeffagtcu,  aiiä  ben  ^rocejjacten,  am  i}er[d)iebenen  53e)rf)tii|fen  ber  (Sißuoria  unb 
aus  ben  S)ocunienten  bcä  %\  9J?ard;efe.  S)ec  9ieid)tr;um  au  ä)cateriat  iL>ermer;rte  bie 
@d)ivierigfeiten,  ftatt  fie  3U  terriugevu.  Me  er^ät^teu  jn^ar  bicfelBeu  S)iuge,  oBer 
jebci-  auf  auberc  SSeife,  je  nad)beur  er  fie  gefel;eu  ober  fid;  il)xtx  erinnert,  ober  ie 
nad;bcm  eö  if)ni  pa\]t  S)euu  bie  5(ugeffagten  r;atteu  uatürlid;  oft  ein  Sutereffe 
baBci,  bie  9?otte,  n^etc^e  fie  Bei  beu  (Sreigtiiffeu  (]e)>iett,  auberö  ober  geringer  Ifuu 
,^uflcüeu.  2)ar;cr  getaug  eö  mir  nur  uad;  einer  geU)ijieul)afteu,  müfji'ameu  uub  Big 
iuö  ciii:clufle  (]cl}eubcu  ^jivüfung  ber  3)ccumentc  ju  ber  cBigeu,  id;  barf  n^ot  fagen 
aut^>eutiid;cu  2)arftetluug  jener  33egcBent;eiteu  ju  getaugeu. 


254 


bvingenb,  i(;m  bie  9}?cndbe,  \o\mt  fie  gend;tet  tüären,  ciit§5utiefern,  bamit 
er  bie  gebül^reiibe  ©träfe  üBer  fie  l^erljängen  fcnne.  betreff  bev  (Steuer 
iinb  aUer  übrigen  gcrberungen  mad;te  er  bie  h)eitgel;enbften  SJerfpred^ungen. 
(5benfD  fd;icfte  aud)  ber  ^er^cg  )oon  ^aihuh  burd;  ej:)3reffe  ^oten  feine 
®(ücfiDÜnfd}e:  er  trolle  ber  ^RepuBU!  Beifte^en,  fie  in  allen  ©efa'^ren  unter- 
ftül^en,  il^r  Binnen  tvenigen  S^agen  $ifa  üSerüefern  unb  bergteid^en  mel^r. 

5l6er  bie  frot;eften  9iac6ri(^teu  für  bie  geinbe  (Saüonarota'ö  famen 
i^on  einer  (Seite,  ton  roo  man  fie  am  ii^enigften  er\"üartete.  ®ie  neueften 
53riefe  au8  granfreid)  melbeten  nämUd;,  baf^  am  7.  Wpril,  bemfetben  !Iage, 
an  n^etdjem  bie  geuer^u-obe  ftattfinben  foKte,  ^axl  YIIL  in  3lmBoife  ge= 
ftorben  tt)ar.  (Sein  (Snbe  xvax  jämmertid)  geiüefen,  n^ie  e§  i'^m  (Saüonarola 
fo  oft  ^ropl^e^eit,  n3ei(  er  baö  2Ber!  beö  $errn  im  (Stic^  getaffen.  ^on 
einem  (SdjlaganfaH  getroffen,  iiHU  er  an  einen  Drt  getragen  njorben,  ber 
üoü  (Sd)mut^  unb  Unrat^  tag  unb  l^atte  bort  auf  einem  elenben  (Strol^tager 
fein  ?ekn  auögef)aud}t.  —  Diiematö  jebod}  tcar  eine  $ropt;e^eiung  me^r  ^ur 
Unzeit  unb  mel^r  3um  (Sd;aben  beö  $ro))l^eten  felbft  in  (Erfüllung  gegangen. 
3)enn  (Saüonarola  tertor  in  f  arl  feine  mäc^tigfte  (Stü^e  in  bem  SRoment, 
atö  Don  ii^m  allein  tjieHeidjt  noc^  üiettung  fommen  fonnte,  unb  gerabe  3U 
ber  Qni,  ba  ber  ^i3nig  feine  @eban!en  t>on  neuem  auf  bie  ^Ingelegen^eiten 
Otaüenö  unb  auf  bie  9?eform  ber  tird^e  gerichtet  3U  ^akn  fc^ien.  ^)  — 
%htx,  tüie  gefagt,  bie  üerl;ängnij^üoIIe  SBenbung  in  (Sat)onaroIa'g  !i:eben 
Ujar  eingetreten:  ade  (^reigntffe,  aUe  SD^enfc^en  fe^rten  fi^  fortan  gegen 
i^n;  er  l^at  auf  biefer  (5rbe  nid^t^  mel^r  ju  l^offen. 


9f2arbi,  <S.  154  fg.;  5öur(amacd;i ;  ^.  SKarc^efe,  Documenti  XXV  unb  XXX. 
-)  @iel)e  Somiue^,  Meraoires ,  ^üä)  YIII,  .^ap.  18.  „Estoit  le  plus  de^- 
homieste  lieii,  car  tont  le  mcnde  y  pisF^oit  et  estoit  rompu  ä  l'entree. 

domimß,  Memoires,  S8ud^  YIII,  Äa^.  18.  3m  fec^^ten  ta^^itel  biefeS  53ud;« 
^abe  irf;  feine  ÜBorte  citivt.  5lud;  ©ua^coni  fagt,  inbem  er  bem  3)Za33ingl^i  ben 
2:0b  ^arfö  VIII.  mitt^)eitt:  ,,Unb  iet3t,  ba  er  bie  %h\id)t  fuubgegeben  I;atte,  ettoa^ 
gu  tl^un,  fttvbt  er."  ®ief;e  tiefen  ^vief  in  bem  55erl;üv  beg  -Dlas^ingfii  (im  ^In- 
f)ang  ber  itaüem[c6eu  ^ii^gabe). 


Seiljör  unb  g-oltening  SaiJonaro(a\^.  ^rol^  ^lücimaliöcr  Untcifuc^nng 
itnb  iviebcrljöltcr  gdlfdjung  ber  ^^rotoMc  gcliuot  t§  bcu  ^eprbcn 
iiidjt,  i^n  ttl^  fi^nlbig  crfffjcinen  311  (nffen. 

3)er  Xaa^,  iDeld^er  auf  bie  ^rftürniung  be^  S^Iofterö  fo^öte,  ti^ar  ber 
S!}^oiitag  ber  (I^rtüod;e:  begannen  bie  bem  ^nbenfen  be^  Sriöferö  ge= 
n)eil)ten  ^age,  an  benen  fid^  baö  5So(f  no(^  jal^Ireid^er  aU  o^twoljnüd)  lun 
bie  ^an^et  ©at^onarola'^  3u  brängen  pflegte,  beffen  ^rebigten  bann  nod) 
gtüf)enber  unb  Verebter  n^urben.  Unb  je^^t  fag  er  \iait  beffen  einfam  im 
.Werfer,  in  ber  (Betüolt  feiner  geinbe!  —  ^ala\i  ber  ©ignoria  ^errfd^te 
eine  augerorbentIid;e  ^eiuegung;  ^^clijeiBeamte  unb  (Solbaten  gingen  unb 
famen,  bie  im  9?amen  ber  ^e(;örben  bie  §auptanl;änger  (Saüonarola'ö  unb 
ber  33oI^öpartei  üor  ©erid^t  forberten.  (Einigen  üon  biefen  gelang  eg  tro^ 
M  auöbrüdlidjen  53erBot§,  bie  ©tabt  t^erlaffen;  anbere  bagegen  fteHten 
fid},  ©0  tßurben  auger  (Sai^onarola  unb  feinen  Beiben  ©efäl^rten  grct  ®c- 
nienico  unb  grä  ©ibeftro  im  ganzen  nod)  ficB3eI)n  -perfonen,  tl^eilö  ^aku, 
W6nd}e,  gefangen  gefegt,  bie  Bei  ber  S3ert]^eibigung  beö  .'ytlofterg  be- 
tt)eiUgt  geiuefen  ober  fonft  aU  bie  intimften  greunbe  Saüonarola'^  Befannt 
tuaren.  ^)  ®aö  ^Üofter  (2an=5D(arco,  baö  ber  $eBe(  in  ber  9^ad;t  geplün= 
bert  ^tte,  tcurbe  je^t  auf  baö  forgfättigfte  bur(^fud)t  unb  in  jebem  äBinifel 
bur(^fti3Bert,  Befonber^  bie  ^eüc  ©atoonarola'ö,  inbem  man  '^^apiere  ju 
finben  I}offte,  au^  n)e(d;en  fid)  für  feinen  ^roceg  i<^'apital  mad;en  tiefte.  ®ie 
Wond^e  l^atten  fic^  in  bag  &ofpi3  surüdgejogen ,  njo  fie  if^re  S3ertr)unbeten 
unb  ©terBenben  famnit  benen  ber  S^inbe  pflegten,  unb  i^or  einem  in  ber 


^)  ©ic^e  i^rc  ^-pioceffe  im  'än^)ang,  (ber  itaiienifc^en  ^uögaBe). 


25G 


!^ie  ®ignoria  ^^eruft  eine  ^ratica. 


(Sd^ncllivjfeit  enid^tctcn  %[tax  unciMäfftcj  beteten.  Söä^renbbeffen  faui= 
niettcn  irie  (Icni^^av3nacci  atle  Waffen,  bie  fie  im  ^U\Ux  cter  in  ber  .rtird^e 
fanben,  (;äuftcn  fie  auf  einen  Silagen  unb  jccjcn  bamit  burd)  bie  Stabt, 
inbcm  fie  fie,  Huti^  ii^ie  fie  Wcixen,  bem  ^offe  geigten  unb  riefen:  „®aö 
finb  bie  S^ugenben  ccn  San-'9}ivirco;  ba  fel;t  \i)x  bie  SBunbcr  beö  ^raie 
unb  feine  ?iek  für  baö  55o(f  üon  g(oren3!"2j 

®icfe  ^inge  terfel^Iten  i^ren  (Sinbrucf  auf  bie  Tlcno^e  m6^\,  bie  fid)  für 
ktvogen  (;ieü,  ti^eit  fie  lueber  am  Xage  ber  geuer^rck  ncd;  bei  bem  ©türm 
auf  ba0  .^Hefter  ein  Sunber  gefeiten  (;atte.  2:ie  8ignoria  akr,  bie  baö  Gifeu 
fd)mieben  n^oKte,  folange  c§  I;ei(3  n?ar,  unterüeg  fein  9J?itte(,  tüefc^eö  if;r 
für  ii^re  3^^^^  förbertid;  fd)ien.  9Jod;  an  bemfelben  Xage  terfammette 
fie  eine  "^n-atica,  um  über  raö  in  bem  ^n'cceg  einju^attenbe  53evfar;ren  ju 
berati^fdilagen,  unb  if)re  8^^rad}e  in  berfelBen  3eißte  beutlid;,  baj}  fie  feft 
entfd)(offen  xoax,  nid)t  nur  bem  (^aüouarcla  if;r  S5erf|)red)en,  ba§  fie  it;n 
uni^erfefjrt  ti^ieber  freifvxffen  njerbe,  nid}t  ju  (galten,  fcnbern  fid)  and)  über 
afte  ©efe^e  unb  ÖebräudK  ber  ü^e^ublif  (^inn^eg^ufet^nJ 

(Sie  befruß  bie  ^Jratica  guuäc^ft,  eb  bie  brei  9)tönd)e,  bereu  man  fid), 
um  bie  (2f;re  ber  9^e^ubüf  ^u  n^afiren,  l^abe  bemäditigen  müffen,  I;ier  in 
?5(oren3  ju  ridjten  feien,  ober  ob  man  fie  bem  ^a|3ft  geben  fo(Ie,  ber  i^re 
^^(uötieferung  toerlange.  ^)  Xanu  fd;i(berte  fie  mit  g(än3enbeu  garben 
bie  ^erfpred;ungen,  U}e(d;e  fie  für  ben  galt  biefer  ©efangenne^imung 
erl}a(teu  I;abe,  unb  bie  Hoffnungen,  bie  ber  Ü^e^^ublif  barau§  erblühten, 
linb  äum  (Sd)(ug  ftettte  fie  bie  grage,  toaö  mit  ben  gegennjäriigeu  !3)ieci 
bi  ^iberta  unb  £)tto  bi  ©uarbia  gefd)ef)en  fotite.  nämU(i^  biefe  beibeu 
33el;örben  i^on  dUdjtß  n:egen  über  ^>üütif(^e  ^erbred;en  ju  entfd^eiben  tjatten, 
fo  n)otIten  fid)  bie  (Bigneri  i(;rer  t)erfid)ern,  inbem  fie  bie  y^eun)af)(eu  i^or 
bem  gefel|(ic^en  !Xermin  anovbneten;  bemt  erft  bann  fonnten  fie  mit  ben 
5(ngef(agten  gan^  nad)  SBiüfür  t>erfal)ren.  ^)  —  3Bir  toiffen  nid)t  genau, 
xoa^  man  il^nen  in  ber  "ipratica  antiüortete,  ba  faft  aUe  9xeben  il)rem 
§au^ninl^a(t  nad)  üerbren  gegangen  finb;  nur  bie  55eei)ucci'^  befi^eu  tüir 
beinal^e  ^^o^^tänbig.  -Sm  3a(;re  3494  fa^eu  n.nr  53e^|)ucci  a(^  ©egner  ber 
53o(f^partci  auftreten  unb  auf  eine  ariftofratifd)e  3Serfaffung  l^inarbeiten. 
3m  üafjre  1495  fanbcn  roir  il)u  aU  ben  eifrigften  53c vtf; einiger  teö  ^^u 
rabicateu  @efel3eö  ber  „Sei  fave"  loicber.    3^ann  mad)te  er  fid)  ^nm 


')  ^uvtamacd)i,  @.  144. 
-}  Ü3uvramacd;i,  ®.  115. 

'2iet)e  bie  früher  citivteii  Frarnmenti  di  Praticho. 

9Za^  ber  35cifaffnng  U^ären  bie  Otto  bie  9iid)tcr  ©vibouavota's  gelvefcu. 


2)ic  ©iijnoria  (^criift  eine  ^ratica. 


257 


2(bDocaten  jener  fünf  iBürger,  bie  iDCßcn  i(;rer  Z^)ei^na^)\nc  an  ber  niebi= 
ceifdjen  5Serfcf)mövnng  {)ingevid)tet  ii^urbcn,  nnb  jel^t  ift  er  einer  ber  erften 
Don  benen,  bie  il;re  (Stimme  gegen  Saüonvirota  er(;e6en.  (ix  fn(;rte  ba§ 
3Bort  im  9?amen  ber  9ied)k^gelet;rten  nnb  fprad;  fid)  forgenbermaßen  anö: 
„^ie  Unterfud)uncj  fei  erfal;renen  9}?ännern  3U  übertragen  unb  bie  bieten 
nid}t  DcHftänbig  3n  Deröffentlid;en,  fonbern  nnr  infoiueit,  e§  ben  er= 
(and)ten  ©ignori  angemeffen  erfd;etnen  tuerbe.  ^ladj  9icm  foHe  man 
<Sat)onarota  ntd;t  fd;tden,  fonbern  nur  bem  ^apfte  üerfidiern,  baß  er  fid} 
in  fid)erm  Ö3etDaI;rfam  Befinbe.  2Baö  ferner  bie  '^kci  betreffe,  fo  feien 
einige  in  feiner  5lBt§eiIung  für  eine  einfädle  ^^euiDal;!,  n3äf;renb  anbere 
rietl^en,  bie  alten  ^ugleid)  mit  ben  neugetüä^Iten  bi^  jum  gefe^Iid;en  STer- 
min  im  5(mte  laffen.  3)agegen  l^abe  man  in  ^e3ng  auf  bie  Dtto  barauf 
l^ingemiefen,  baß  beren  5lmt^|?eriobe  ja  oI;nel^in  balb  ju  ©übe  gel;e." 
9LRit  biefem  ®utad)ten  ftimmten  beinal^e  alle  anbern  übercin^),  nur  baß 
einige  nod)  (hinzufügten:  „SBenn  bie  Sal^I  nid)t  nad;  bem  SBitfen  ber 
©ignoria  augfiete,  fo  ftette  man  i^r  anl;eim,  eine  neue  üorzunel^men."  ^) 

Wü  einem  SBort:  man  erttieitte  ber  ©ignoria  bie  unbefc^ränftefte  S5oII= 
mad^t.  3)ie  Partei  ber  ^iagnoni  tüar  fo  gut  Ujie  Derni^tet  unb  bie  5Irrabbiati 
n?aren  bie  §erren  ber  (Stabt;  bie  (Signoria  burfte  baffer  o!^ne  (Sd^eu  aud) 
baö  5(ergfte  iüagen.  ©ie  orbnete  nun  junäd^ft  bie  SBal^t  ber  neuen  S)ieci 
unb  Dtto  an,  bie  fie  mit  ben  alten  jufammen  il^r  5lmt  öertoalten  üeß.  ^ann 
ernannte  fie  —  am  10.  5(pri(  —  eine  au6erorbent(id)e  ^ommiffion  öon  fieb= 
jel^n  (Sjaminatoren  ^)  ober  Unterfud)ungörid)tern  mit  bem  au^brüdlid^en  ^e= 
fel^t,  bie  golter  unb  jebeö  Wittd  in  ^nujenbung  ju  bringen,  mldje^  fie 
3ur  @rreid)ung  il^reö  notr^hjenbig  erachten  ujürben.  2Bic  e^  babei  um 
bie  ©ered^tigfeit  unb  Unparteiüd;feit  beftefit  fein  tuürbe,  ba§  jeigten  fc^on 
bie  Ülamen  berer,  auö  metd^en  bie  dommiffion  gebilbet  Vüar.  ©0  get;örte 
jener  $iero  ^llberti  baju,  ber  am  Xage  ber  geuer|)rcbe  mit  fo(d)er  gred;= 


^)  3)ie  ^(mtö^^criobe  ber  Otto  lief  ©nbe  Stpril  ab;  bie  ber  S)ieci  bagegeu 
bauerte  nod;  jt^ei  3)ionate  länger.  —  (2)er  3n()alt  ber  9Jebe  ^e§^)ncci'S  ifl  mi3g^ 
Hd^ft  in  ber  gorm  n)iebergegeben,  in  ber  if;n  bie  „Frammenti  di  Praticlie"  refn- 
miren.  —  3)er  Ucberf.) 

2)  @o  fd^eint  n?enigf}en8  nad^  bem  „Frammento  di  Pratica",  iveldjeö  mir 
bortag. 

^)  ©iebe  unter  ben  oft  citirtcn  Frammenti  di  Pratidie"  baS  boni  9.  %px'ü  1498. 
@ie^c  ben  «eid;rufj  öom  11.  5tl.>ril  1498.   3n  33etreff  ber  ^aU  ber  d^a- 
minatoren  fc^tranfen  bie  @efd^id;tid;reiber.  9?arbi  gibt  fie  anf  12  an,  ^tco  anf  15, 
2önrlamacd)i  auf  IG.        i^abe  mid;  an  ba§  2)ecvet  bev  @igncria  felbft  gehalten, 
tüetd^eö  jebenfaü^  bie  fid;erfte  Ouette  ift  (Archivio  delle  Riformagioni). 
«itUri,  @ef(f)i(^te  ©aüonavola'g.  IL  17 


258  (Stufeljung  einer  Uiiterfuc^ungöcommi[fion. 

I;cit  unb  fd;amto{en  (lonfequeuj  alle  Ontriguen  ber  granciöcaner  kgünftigt 
iiiib  alle^  jugelaffeu  I;atte,  iDaö  beit  ®omhucanern  fd)aben  lonnte.  %cxmx 
S)offü  ©VHui,  bev  (Etjef  ber  Clom^agnacct,  ber  ipau^tanftifter  aller  ^änfe 
gegen  ©aüonarola,  ber  llrl;ekr  jeue^  Si^iimultg  am  §immelfat)rt^tage,  ber 
^euer^roBe  iinb  beö  ©turmö  auf  baö  tlofter.  ^Diefer  9}(enfd),  ber  burc^ 
feine  9}tcrbgefeltlen  beut  armen  grate  nnjä!)lige  male  auflauern  laffen,  ber 
il^n  fogar  mit  eigener  §anb  auf  ber  ©trage,  in  ber  fird^e,  ja  auf  ber 
fanjet  ju  tI3bten  gefud)t,  faß  ie^t  foiüol  unter  ben  neuen  Dito,  alö  aud^ 
in  ber  Hnterfud)ungöcommtffion  unb  füllte  alfo  in  l)eri?orragenber  3Beife 
Bei  ber  Leitung  be6  ^rßceffe^  unb  Bei  ber  fi^tießlic^en  (Sntfd)eibung  mit= 
töirfen.  ©eine  ©rfd^einnng  iüor  Gaüonarola  nic^t  fremb.  £)ft  l;atte  er 
il§n  erBlidt,  tok  er  mit  §a§  unb  9?ad)e  f))rül}enben  klugen,  bie  §anb  auf 
bem  @riff  be§  fd;on  l;alB  au^  ber  ©dbeibe  geriffenen  SDoldjg,  fid^  burd; 
bie  unerfd)ittterlid)e  3)?auer  treuergebener  3lnl)änger,  bie  l^elbenmütljtg  iljr 
Men  baran  fetzten,  i^ren  9)ieifter  ju  üertl^ieibigen ,  einen  2Beg  ju  bal^nen 
fud)te.  Unb  nun  foHte  er  il;n  im  rotl^en  5lalar  imeberfel^en,  3U  feinem 
9?id)ter  umgetuanbelt!  xoax  ein  ^or^eid^en  für  ii)u,  mit  n^eld^er  9Jienfd)= 
üd)!eit  man  Bei  ber  Unterfud;ung  t>erfal;ren  unb  mit  mld}n  ^^rlic^l'eit 
baö  Urt^eil  gefäEt  n^erben  toürbe.  -Sn  ber  2^l)at  ujurben  benn  and;  9?ed^t 
unb  @efe^  'oon  üornl^erein  fo  fd;amlog  öerlet^t,  baß  einer  ber  ©^'amina= 
toren  fein  5lmt  fofort  tuieber  nieberlegte,  inbem  er  erllärte,  feine  §anb 
nic^t  3U  biefem  „9}?orbe"  Bieten  gu  iüoUen.  ^) 

3)ie  (lommiffion  n^ar  erft  am  11.  5l|3ril  i5olljäl;lig,  unb  bie  Beiben 
florentiner  (Canonici  n)eld)e  ber  $a^ft  aBorbnete,  um  bem  $roceg  Bei= 
juiDol^nen,  fonnten  il)r  9}?anbat  t)on  9^om  erft  am  14.  erljalten.  ^Deffen= 
nngead)tet  njar  ©atjonarola,  wie  tüix  fallen,  fd^on  in  ber  9^ad)t  be^  8., 
gleid)  nad)  feiner  ^efangennelimung,  r>erl^i3rt  tcorben,  unb  ber  ^roceg  Be= 
gann  am  folgenben  ^age,  alfo  Beüor  bie  ©^aminatoren  nod;  alle  ernannt 
tüaren» 

^ei  biefer  erften  55ernel)mung  l)ielt  er  feine  ^el^re  in  allen  fünften 
aufred)t.    äBenn  man  anbere  ^nttüorten  J^on  i^m  i)erlangte,  erhjiberte  er 


')  S3urlantacd;i ,  bev  biefeit  3i^>tfc^si^föö  erjal^lt,  nennt  aU  ben  9lueitretenben 
i^ronceöco  beglt  ?ll&i35i.  S)ieS  Bern(;t  aBer  auf  einem  3i'rtf;nm,  inbem  g-rance^co 
begli  tWiui  xmter  ben  übrigen  (S^-aminotoren  an  ber  <S>pii}z  beg  gebrndten  Untere 
fu^ung6^)rotofoll8  genannt  inivb.  ^artolo  bei  ^ati  ift  ber  9Jame,  n)eld;er  fid^  in 
bem  (grnennnnggbecret  Dom  11.  'äpx'ü  Befinbet  unb  in  bem  ^votofott,  in  bem 
ftatt  fiebge^n  S^aminatoren  nur  fed^3el;n  anfgefül;rt  finb,  fe^ilt. 

2)  ^nrlamacd^i,  fko,  ^arfanti  u,  f.  n?. 


2)aö  ed)tc  33efcuntni{3  (©ai^onarota'ö  tuirb  itntcrbrüd't.  —  3)ie  Tortur.  2ryj 

ftetö:  „Csijv  \)er[udf;t  ben  §eiTn."  ^  9Jian  ließ  il;n  anfaugiS  feine  5lug= 
fa^en  fetbft  niebcrfdjvcikn;  akr  fie  Betüiefcn  in  ber  gorm,  bie  er  il^nen 
gab,  fü  iiax  feine  Unfd^utb,  bajj  man  bic  (Sd)rift  fofovt  nntcrbrürfen  unb 
gan^  barauf  t^erjidjten  mngte,  ein  ^efenntniß  t)on  feiner  §anb  n^:)alkn, 
tüie  bie  (^efelje  toürfc(;rieBen.  -Sene  njenigen  53tätter,  bie  anf  biefc  SÖeifc 
uniincberbrinijücf)  verloren  gingen^),  finb  benmad)  aU  baö  einzige  ed;tc  Sc= 
fenntnig  ©aüonarcla'ö  anjufel^ien;  benn  mäl^renb  ber  ganjcn  Unterfnd;nng 
mnrbe  itjm,  n)ie  \mx  fel;en  tüerben,  nid;t  iDiebcr  geftattet  fe(6ft  jn  fd^reiben. 

5(n  biefem  erften  S^age  I;errfd)te  im  ^^afajjo  eine  fcld;e  55ern)irrnng, 
baß  man  cß  oufgeBen  mußte,  mit  iueitern  9}?aßregeln  gegen  ©aüonarola 
i)or3uge]^en.  5lBer  am  folgenben  9}?orgen  h)urbe  er  in  ben  oBern  ©aat 
be^  33argetIo  gebrad;t,  tüo  man  il;n  nac^  neuen  Sragen,  S)roI;ungen  unb 
ißefd)im^fungen  an  baß!  ©eil  Banb,  um  i(;n  ^u  foltern.  (5r  lüurbe  in  bic 
§öl^e  gebogen  unb  bann  mit  aHer  9}?ac^t  fallen  gelaffen,  lüorauf  baö  ©eil 
mit  einem  ^>li)l^lid^en  9?urf'  anl)ielt,  fobaß  bie  5lrme,  nad;  l;inten  l;erumge= 
fd;leubert,  einen  galtf'rei^  Befc^rieBen,  bie  Tln^Mn  getualtfam  au^einanber= 
geriffen  njurben  unb  ber  gan^e  ^i3r^er  cor  ©d^merj  erBeBte.  9}^äßig  an= 
getüanbt,  gel;örte  bie  golter  mit  bem  ©eil  nid;t  ju  ben  graufamften;  man 
fonnte  fie  aBer  and)  Biö  jn  einem  ©rabe  fteigern,  baß  felBft  bie  3äl)cften 
9?eri^en  unb  ber  ftärffte  Sßille  nid)t  ©tanb  l)ielten.  (Sine  2Beile  fortgefe^t, 
führte  fie  unau^BleiBlid)  jum  SBal^nfinn  unb  S^obe,  fobaß  eö  nur  eine 
grage  ber  Qdt  \mx,  üon  einem  5lngef(agten  jebeö  BelieBtge  ©eftänbniß  gu 
er|)reffen.  ©a\)onarola  nun  l}atte  fd^on  t>cn  ilinbl)eit  auf  fel;r  3arte 
9^eri?en  gel^aBt;  infolge  ber  Beftänbigen  ^lafteiungen  aBer,  ber  langen  9?a(^t= 
h)ad)en  unb  be§  burd^  ad)t  Oal^re  o^nc  UnterBred)ung  fortgefe^ten  ^re= 
bigen^  tuar  er  fd)on  feit  längerer  Si^it  fo  fränllid;  unb  reijBar  geworben, 
baß  fein  l^^eBen  eigentlid;  in  einem  forttüäl;renben  Reiben  Beftanb  unb  nur 
nod)  burd)  feine  SBiÖen^fraft  aufredet  erl^alten  njurbe.  9^atürlid;  l;atten 
bie  (Ereigniffe  ber  letzten  2;;age,  bie  @efal;ren  unb  •Demütf)igungen  unb  ber 
©d)mer3,  ftd;  t}cn  allen  üerlaffen  ju  fel)en,  biefe  franll^afte  9^ei3Barl'eit  ncd^ 
erl)eBlid;  gefteigert.  Unb  in  biefem  3"P<^"^c  ivurbe  er  je^t  einer  Ijeftigen 
unb  graufamen  ^JTortur  untertDorf en !  —  2Bic  eö  r»orau^3ufel)cn  \mx, 
fd^n^anben  iljm  Balb  bic  <Sinne;  feine  5lntmorten  lüurben  confu^"^),  unb 


33urlamacd;i ,  ^ico,  ^avfami  n.  f.  \v. 
2)  @l)euba[.,  ^ra  23enebettp,  ^ioli  \u  f.  to. 

2)  2)at;er  ift  bie  ^(nuaBnic  einiger  3liitoven,  bajj  ein  ed;teg  33efenntniß  i)ou 
feiner  ^anb  irgenbJuo  e}:ifüren  möge,  eine  leere  §v|)otf;cfe, 

„Inveutum  est,  item,  in  posterioribus  confessiomiin  libellis  obtestatum, 

17* 


260 


3)ie  Tortur. 


enblicf)  rief  er  'ooU  ^^x^wd^imo^  mit  einer  Stimme,  bie  bie  ©teine  l^ätte 
eriDeicf)en  ml^gen,  md)t  aber  bie  ^er^en  feiner  ^iid)ter:  „£)  §err,  §err, 
nimm  meine  Seele  3U  bir."  ^)  ^aljxlid),  ein  (^iüä  mxe  e0  für  il^n  ge= 
liefen,  (;ätte  il;n  ber  Zct>  in  biefem  5lugenbü(f  ereilt!  neue  5lngft 

unb  'Pein  lüäre  feiner  ©ee(e,  inele  neue  S5erleumbungen  tüären  feinem  %n= 
benfen  erfpart  geBUekn. 

bie  9?id)ter  fal;en,  baß  fid;  Bei  ber  UnBeftimmtl^eit  feiner  %ni' 
njorten  für  ben  ^lugenBüd  nid^tö  iüeiter  auö  il;m  tjerauigbringen  lieg,  Ban= 
ben  fie  tl;n  t)on  ber  golter  lo^,  um  i^n  in  fein  ©efängnig  3urüd3ufd;i(fen. 
(it  aber  fniete  nieber  unb  Betete  für  feine  Reiniger:  „benn  fie  tüiffen  nid)t, 
§err,  iüaö  fie  tl;un!"^)  —  5(m  folgenben  S^^age,  bem  11.  ^pril,  tcax  bie 
(Tomnüffxon  tjoUftänbi.q,  unb  nun  erft  Begann  man  baö  fogenannte  ,,53e^ 
fenntnig"  beö  5(ngeftagten  aufzufetzen,  ujomit  Bei  ben  (^efd;id)tf(^reiBern 
eine  £ette  üerfd;iebener  unb  fid;  toiberfpred^enber  ^el;au^tungen  in  S3etreff 
Saüonarota'ö  unb  für  ben  gcrfdjer  eine  faft  unüBern)inbIid;e  Sd^tüierig^ 
feit  anl^eBt,  ba^  233a!^re  üom  galfd^en  ju  unterfd^eiben,  inbent  ftd^  Beibeö 
bermagen  »ermifc^t  finbet,  baß  eö  oft  gleid;  fd^toer  ift,  ju  glauBen  ober 
nid)t  3u  glauBen. 

2ßie  oft  ©aüonarola  auf  bie  gotter  gefpannt  n^urbe,  lägt  fid;  mä}t 
genau  Beftimmen;  aBer  fooiet  fte^t  feft,  baß  man,  um  bie  üerfd;iebenen  falfc^en 
^rotofotle  3u  Staube  3U  Bringen,  mit  benen  bie  Signoria  ^aö  ^o(f  3U 
täufc^en  fud)te,  mel^r  aU  einen  9)?onat  Brandete,  unb  ba§  bie  goUerungen 
an^attenb  unb  graufam  n^aren.  (5in  ^ugenjeuge  i}erfid;erte,  er  l;aBe  il;n 
an  einem  einzigen  Zao^c  i^ier^el^nmal  foltern  fe^en  ^),  unb  "^ico  unb 
iBurlamacd)i  feigen  i)inju,  bag  il;m,  tonm  er  an  bem  Stride  I;ing,  glü^enbe 
S^ol^ten  unter  bie  gu6fof;Ien  gel;aÜen  iourben."*)  Unb  in  biefem  äi^f'^^i^^^ 
üerl^iijrten  i(;n  feine  9iid)teif,  um  nad;l;er  im  ^rotofoK  ju  fd;reiBen:  „%n§ 
freien  Stüden  unb  o(;ne  for^erlid^e  ^^erlet^nng  Bekannte  er"....!  — 
2)a6  er  einer  foic^en  SQtarter  nid;t  immer  3U  ioiberftel^en  i}ermod}te,  h)irb 
tjon  fo  üieleu  5lutoren  üerfid^ert,  baß  man  eö  gtauBen  muß,  n^enn  aucB 
mele  feine  M;änger  ba§  ©egentl^ieil  Be^^au^ten;  f^red)en  bod)  bie  Umftänbe 
fetBft  auf  baö  entfd/iebenfte  bafür.  2Bie  foKte  ein  9}?enfci^,  beffen  9?erüen  fo 


se  vi  tormentorum  multa  dixisse  et  abalienari  animo,  cum  torqueretur." 
^tco,  @.  83.  'änä)  in  ben  Itnterfud^ung^^-n'otofotten  felBft  finben  fid^  i)er[c^iebene 
^ehjeife  bai)on. 

1)  33urtamacd^i,  @.  145-14G;  ^ico,  ®.  77;  ^ax\ai\t\,  ®.  315. 

2)  (SBenbaf. 

^)  ?oreu30  35ioIi,  Giornata  VI.   @ieI)C  ben  ^ii^iang. 
^uviamacd^i,  ^ico  u.  f.  n». 


2)ie  !^ortur. 


261 


^art  unb  rei^Bav  tuaren,  bag  er  Bei  beu  crften  9?urfen  bcö  (SeUö  irre  31t  reben 
begann,  im  (Stanbe  fein,  fo  granfamcn  nnb  fortgefctUen  Onaten  n^iber^ 
ftel^en?  ®ei*  goUerfned^t  fetBft  t>erftd;crte,  nod;  feinen  unter  ben  ^änben 
geljaSt  3U  I^aBen,  auf  ben  bie  Tortur  fo  fd^neU  unb  quattJoU  gemirft. 
greiüd),  hjenn  er  —  and)  jel^t  noc^,  mit  feinen  jerriffenen  9}in§fetn  unb 
bem  gramerfüHten  §er3en  —  bie  ^anjet  t;ätte  Befteigen  bürfen:  t>or  ber 
terfammelten  ©emeinbe  unb  unter  bem  Einfluß  jener  nn^ät^tigen  mit  ?ie6e 
nnb  2Inbad^t  auf  it;n  gerid;teten  ißlide  l^ätte  er  feine  ©elBftBel^errfd^ung 
iriebergelDonnen  unb  bie  l?raft  gefunbcn,  feine  Sel;re  in  aÜen  Steilen  auf= 
redit  3u  ermatten,  felbft  auf  bie  ©efal^r  l^in,  mit  bem  legten  SBort  feinen 
letzten  5It^em  auö3ul^au(i^en.  5lBer  üor  ben  marmornen  ®eftd)tern  feiner 
geinbe,  bie  it;n  nid;t  anl;ijrtcn,  il;n  nid;t  ijerftanben  unb  nur  auf  ben 
"iD?oment  warteten,  ba  fie  il;n  Don  neuem  auf  bie  golter  f Jaunen  h^ürben, 
iüie  foUte  er  ba  im  ©taube  fein,  fic^  alter  feiner  53ifionen  unb  ■)3ro^]^e= 
3eiungen  3U  erinnern,  fie  3U  erftären  unb  3U  üertf^eibigen,  er,  ber  fd)on 
nad^  ber  erften  ^Tortur  bie  33efinnung  üertor?  Unb  n^ie  barf  man  i^m  für 
jebeö  feiner  SBorte  üeranttüortüd^  mad^en,  n^enn  er  fie  felbft  nic^t  mel^r 
üerftanb? 

(Sö  mutete  für  ©aüonarota  ein  SlngenBtid  n^aßtofer  @en?iffen§angft, 
t)ietleid)t  ber  fd)mer3Ud)fte  feineö  gan3en  ^eBenö  fein,  al^  er  nad;  feiner 
crften  gotterung  in  ben  einfamen  Werfer  beö  TOerg^ettino  3urüdfel)rte. 
dx  tonnte  ftd;  nic^t  üer^e^Ien,  bag  it;m  bie  fraft  fel^tte,  ben  9}?artern  3U 
)t?iberfte{)en;  baß  er,  an  ba^  (Seit  geBunben,  Batb  nid;t  mel;r  n)ugte,  ioa^ 
er  fprad),  unb  leidet  3U  jeber  ^Inttüort  3U  Bringen  h)ar,  bie  man  toon  tl^m 
wollte.  —  2!Ba^  foHte  er  atfo  t^un?  —  2Bar  einmal  bie  Tortur  ftärfer 
at^  feine  2ÖiIIenö!raft,  fo  mußte  er  in  irgcnbeinem  fünfte  ii^eid^en,  unb 
eö  fonnte  fid)  nur  nod;  barum  l^anbetn,  in  njetd^enu  ®ret  ©egenftänbe 
n?aren  eö,  auf  bie  fid;  bag  53ert)i?r  Be3og:  bie  9?cIigion,  bie  ^otitif  unb 
bie  ^ro^(;etie.  -Ön  bem  erften  doncefftonen  3n  mad;en,  fonnte  für  if;n 
nid)t  in  grage  fommen:  lieBer  l^ätte  er  einen  taufenbfac^en  ^ob  ertragen. 
■3n  ber  *!)3oütif  3U  tüeid^en,  njäre  niebrig  getrefen;  benn  er  f)ätte  bie  ©ad^e 
eine^  gansen  ^olU  unb  ber  greifjeit  baburd)  com^romittirt.  2(Ber  irgenb^ 
n^orin  mußte  er  nadt>geBen,  unb  fo  BUeB  it;m  nid^tg  bie  @aBe  ber 
SBeiffagung  unb  bie  5Sifionen. 

2Bir  fiaBen  fc^on  gefeiten,  tüie  ber  (StauBe  an  feine  $ro|?r)e3eiungen 
unb  53ifionen  (Sabonarola  Beftänbig  in  ein  ^aBt)rint(;  ton  (2o|)l^iömen  i3er= 
(odte,  in  bem  man  ifjm  oft  nur  mit  ber  größten  Tlütjc  3U  folgen  vermag. 


1)  SBurtamacd^i,  @.  145-146;  ^nco,  @.  26, 


262 


@atonarcfa'§  innere  Äänt^jfc.  —  2)ie  ^rcijjl^ctie. 


(Sö  toax  fcal;ev  natüviid},  baß  ev  fid)  Jel^t,  in  ber  (Sitifamteit  feiueö  ®e= 
fänv3niffe§,  ücn  8d}nier5cii  gc^^cinigt  unb  buvd)  feine  nerböfe  ©(^tüäc^e 
^ebcmüt(;icjt,  nicf)r  beuu  je  bem  trüßerifdjeu  Spiel  feiner  ^4?!)antafie  ü6er= 
ließ,  ^^ie  Üiaifonnement^,  bie  er  babei  niad)te,  iDurben  jum  großen  Z\)c'ü 
fd}on  'CDU  ^urlantacd)i  unb  $ico  angebeutet;  akr  tceit  au^fü^rlid^er  ent^ 
lüirfcht  fie  2>icH  unb  grä  53enebetto,  bie  i(;r  !)al6eö  l'eBen  ber  Unterfud^nuig 
unb  5lufflärung  beö  ^roceffe^  tüibmeten.  ©ie  ^tten  fid)  fo  in  bie  ®enf= 
tüeife  unb  aud)  in  bie  (Sopl;iömen  i^reö  SJ^eifter^  eingeteBt,  baß  man  oft 
in  i(;ren  Söorten  if;n  fetbft  ju  frören  g(aubt.  80  ftimnit  benn  aud)  ba§, 
toa^  fie  über  ben  in  Siebe  ftel^enben  ^unft  mittl;ei(en,  uid)t  nur  mit  aÜen 
Obeen  unb  bem  ganzen  ?eBen  (Saüonarola'ö,  fonbern  fogar  mit  feinen 
SBorten  beimaßen  üBerein,  baß  toir  il;nen  barin  ben  toHften  ®(au6en 
fd^enfen  fönnen. 

ö;r  erinnerte  fic^  aifo  junäd^ft  einiger  Stellen  au^  (St.=2^^omaö  ton 
Slquino,  in  benen  gefagt  üjirb,  baß  man  fcor  6i>fen  9ttd)tern  ntd)t  i^er-- 
pfüd)tet  fei,  bie  gan^e  äßal^r(;eit  ju  fagen.  3)ann  ging  er  bie  SiSel  im 
(^ebäd)tniß  burc^  unb  fanb,  baß  ^mo§,  ^idja,  ©adjarja  unb  -3o!)anneö 
ber  !Xäufer  mitunter  if)ren  propl^etifc^en  (S^r alter  geleugnet  ober  jlvetfel-' 
l^afte  5(ntU)ortcn  gegeben.  3)ag  (iHcid;e  I;atte  aud)  Oefuö  d^riftuö  ge=- 
t^n.  SBarum  foHte  eö  il^m  alfo  nid^t  ebenfalls  ertaubt  fein?  ^)  —  Unb 
bie^  n)ar  nid^t  etwa  eine  (Sd)IußfoIgerung,  bie  er  je^t  jum  erften  mal 
mad)te.  Sel^r  oft,  n^enn  er  auf  ber  ^^an^et  eine  ^ropfiejeiung  au^gefprod^en, 
f)i3rten  loir  i^n  fagen:  ic^  bin  fein  $ropl)et  nod)  ber  SoI)n  eine^  $ro= 
^j^eten,  ober:  id)  ^)abe  niematö  ber)auptet,  ein  -ßro^J^et  ^u  fein,  unb  ber= 
gteidien  me^r.  Hub  \v^m  er  bann  am  fctgenben  S^age  i^erfudjte,  biefe 
2Biberfprüd}e  ^u  Bfen,  !^atte  er  fid)  allemat  in  ein  ©eloirr  ton  aC(egDrifd)en 
Interpretationen  unb  @opt)igmen  üerftridt,  baß  eö  fd)Ied)terbing§  unmög= 
lic^  tourbe  il)n  ^u  i^erfte()cn.  £ein  SBunber  alfo,  tvenn  toir  je^t  in  feinen 
5(uöfagen  benfelben  3Biberfprüd)eu  unb  in  er{)öl)tem  SD^aße  begegnen.  SBurbe 
er  frül)er  fd)on  aUcgorifd)  unb  bunfct,  fobatb  er  auf  bie  ^ropfietie  ju 
fpred)en  fam,  fo  mußte  er  e§  je^t,  ba  er  fid)'ö  auöbrüdüd)  oorgenommen 
l^atte,  um  feine  9^id)ter  ju  üeririrren,  nod)  üiet  me()r  fein. 


^)  S)ie  toärmften  unb  unbebingteften  Hu^änger  @abonarota'S,  bie,  tvelcßc  am 
befteu  in  ber  i^age  iraren,  feine  ?ef)re  unb  feine  Slnfid^ten  fennen,  I;aben  über 
biefen  ^unft  ganje  ^iinbe  gefdjrtcben.  @iel)e  bei  ^ico,  Äap.  XVII;  grä  ^ene* 
betto,  Yiilnera  Diligentis,  IL  ^ud),  21.  ^a^,  unb  passim;  ferner  ba§  III.  ^nd) 
beffetbcn  Serf§,  iueld)eö  biöf)er  Di3öig  unbetannt  mx  unb  öon  mir  in  ber  9iiccar* 
biana  anfgefnnben  n)urbe;  eö  ber)anbeU  biefen  (Segcnftanb  an?füf;rlid).  5(uc^  in 
ber  VI.  Giornata  bea  2oren30  53ioti  finbet  fid)  eine  lange  2(n§einanberie^ung  barübcr. 


@at)onaro(a'g  innere  Ääm^jfc.  —  S)ie  ^ro^j^etie. 


263 


UeBerbieö  h^xt  bie  (5rfat;runc5 ,  baf]  bic  (I(;araftcrfefticj!eit  unb  ber 
§eroi^mu^  gvoger  9J?äitnev  immer  mir  auö  bcv  2Bal^rt)cit  if^rev  Uekr= 
3eugitngeu  ober  bod;  aitö  il^rem  ©lauBen  au  btcfelBe  entfpringen.  9htn 
^16eit  \mv  aUv  gefer;eu,  baß  bie  ^ifiouen  unb  ^roV^f;e3eiuugeu  ^ccoom- 
rola'ö  fjvö§teut^)ei(^  ciu  ^robuct  fetueö  gauati^muö  \Dareu,  ^tüav  eineö 
aufrid^tigeu  uub  el;rlid)eu,  aber  bod;  immer  eiue^  gauati^mu^.  333o  feilte 
er  a{\o  bie  fraft  t;eruef)meu,  fie  augeftd^tö  eiuer  golter,  bie  il;m  bie  ^e= 
fiunuug  rauBte,  aufredet  ju  ert;a(teu,  \mm  feiue  55orfteIIuugeu  üBer  bie 
gau3e  ©ad)e  im  ©ruube  uur  auf  5lBergtau6eu  uub  ©o^^i^meu  Beru!>teu?  — 
(5g  U3ar  bieg  bie  fd)n)ad;e  ©eite  iu  feinem  $?eBeu  uub  '^Iiaralter,  ber 
^^uu!t,  Bei  U3eld)em  bie  9iid)ter  bie  golter  am  fd)ärfften  anitjaubteu,  uub  — 
fageu  iDtr  eö  offeu  —  ber  am  lüeuigfteu  rü(;mUd)e  Xijcil  feiueg  ^roceffe^. 
(Sr  f;äufte  3Biberf|)rüd)e  auf  2[Bibcrf^3rüd)e  uub  mad)te  Slu^fageu,  bie  er 
QU'xd)  barauf  tüieber  jurüdual^im:  er  fouute  fid)  über  biefen  ^uu!t  uid^t 
ftar  au%re(5^eu,  tüeil  er'felBft  bariu  uid)t  Kar  fa^i;  er  fouute  fid;  uid^t 
ftavf  seigeu,  Weil  er  iu  2Bii1Hd)feit  fd)tDad)  uub  baö  uu^Hldüc^e  D^fer 
feiuer  §alIuciuatioueu  ttjar.  2Bie  bürfeu  \mx  atfo  l)ier  ^eroi^muö  üon 
i^m  erU)arteu? 

3)euuod;  U)ar  bie  ©iguoria  trot^  ber  55eruid)tung  feiueö  autcgra^>f;ifd;en 
S3efeuutniffeö  uub  trct|  ber  gotter  immer  uod)  üou  fetueu  5(utU)orteu  loeuig 
Befrtcbigt  uub  iougte  uid)t,  U)ie  fie  eö  auftetteu  foHte,  um  il^reu  S'^'ozd  3U 
erreid)cu.  £)l;ue  toeitereö  eiu  fa(fd)eg  iße!euutui§  ju  erfiubeu,  ba^u  (}ätteu 
fid)  bod)  \oot  uid)t  atic  l;erBei9e(affeu;  aud)  fouute  eiu  fold;eö  5SerBred;eu, 
ba  eö  Bafb  Befauut  iverbeu  mugte,  uuaugeuef^me  ober  gefäl^rlid)e  golgen 
l;aBeu.  ©d;ou  Begauu  baö  ^off  über  bie  ^außfamfeit  ber  Huterfud)uug 
5U  murreu,  uub  bie  ©ißuori  mad;teu  auö  t(;rem  ^Icrger  üBcr  bic  ©d)tüie= 
rigfeiteu,  bie  fid)  il^ueu  in  beu  2Beg  ftelfteu,  feiu  §el;L^)  3)a  äußerte 
eiuer  ber  ©pmiuatoreu  biefc  ^lageu  gefegeuttid)  einem  ftoreutiuer  9?otar 
S^ameug  (£eccoue,  ioorauf  \l)m  bcrfcIBe  mit  fred)em  2M}dn  enoiberte:  „2Bo 
feiu  ®ruub  pr  5Serurt^eihtug  ift,  ba  muß  mau  fid)  etueu  fd)affeu",  uub 
f)iu3ufügte,  baß  er  fid)  aul^ieifc^ig  mad)e,  baö  fuuftftüd  aug3ufül)reu. 

3)iefer  deccoue  t)attc  urf^rüuglid)  jur  mebiceifd)eu  "ifartei  gel)ört  uub 
toax  iu  bie  5$erfd)U)öruug  ju  fünften  ^nero'g  toeriindeft  gcii^efeu.  ^ei  ber 
(Sutbeduug  berfelBeu  f(üd)tete  er  fic^  in  bag  ffofter  (Sau=3}tarco,  U)o  er 
^ufnafjme  uub  9Cettuug  faub.  darauf  gab  er  fid)  beu  3lufd)eiu,  aU  oB 
er  fromm  gcioorbeu  toäre,  ging  alte  2^age  iu  bie  ^rebtgt  uub  f|)ieltc  beu 
^iagnoue,  toaö  i^u  }ebod)  nid^t  üerfjiuberte,  uad)  toie  Dor  beut  §er3og  Don 


^)  33urlamacd)i,  ^ico  u.  f.  tü. 


264 


@cr  Scccone. 


50?aUanb  aU  (Bpxon  bieiten  uub  bemfetSen  tägücf^  in  d)iffrttten  ^Briefen 
über  atk^,  xoa^  in  gieren^  t^ov^ing,  Bericfiten. ')  <Bo  l^attc  er  eei 
5ur  @efan^cmtcl;muu{j  ©aüouarola'ö  getrieben,  nnb  nun  entbedte  er  fic^ 
^^lö^Iic^  iüieber  aU  beffen  geinb,  inbem  er  fid;  erbet,  mittels  unfd^einbarer 
^rcuberungen  bie  ^rocefiacten  \o  fatfd^en,  bag  bie  5Serurtf;eitung  banacJ^ 
cjefd^efjen  fcnne.  (Sein  ?Inerbieten  tüurbe  mit  bem  ^erfpred^en  einer  33e= 
lo^nung  ton  400  Untaten  angenommen,  obnjol  deccone  nad)  ben  53e= 
ftimmnngen  ber  ^erfaffung  ba§  5lmt  beö  Dbtarg  gar  nid)t  f)ätte  übev= 
nel^men  bürfen,  ba  er  nic^t  9^otar  ber  ©igncria  tüar.  ^) 

S)ie  5lntn)orten,  bie  bie  golter  bem  unglü(füd}en  Sd)(ad;to^fer  entrig, 
h)urben  alfo  gefälfd^t.  53a(b  würbe  ein  ^a  in  ein  9?ein  üertoanbelt,  balb 
tüurben  ganje  ^erioben  au^gelaffen  nnb  üon  ^dt  3U  ^dt  fteine  ©ä^e,  lüie: 
ba§  n^ar  §end)etei  i^cn  mir,  —  eg  mar  ber  §od)mntr),  ber  mic^  ba^u  trieb,  — 
ober:  id)  Üjat  eö  anö  9iur;m[nd)t  —  l^injngefügt.  2)ie  9ud;ter  nnb  ber 
9Zotar  geftanben  f|)äter  felbft  biefe  gä(fd;ungen  ein^);  aber  aud^  abgefeljen 
l;ieri^on  irirb  jeber,  ber  bag  ^rotofoK  tieft,  bie  fielen  Süden  in  bemfetben 
bemerfen,  ii^äl^renb  bie  S^f^^^  f'^  anffaltenb  finb,  ba§  fie  nic^t  feiten  mit 
bem  ©inne  nnb  ber  grammatifd^en  (lonftructicn  ber  -ßerioben,  in  bie  fie 


^)  ^ui-tamacd;t ,  @.  147;  grä  iBenebetto,  ,VuIuera  Diligeiitis,  II.  33ucf;, 
20.  Äa:|.nteL  Seccoiie  bürfte  i^ielteid^t  jener  „getjeime  ^reunb"  [ein,  i^ou  toeld^em  in 
ben  gal^treic^en  Briefen  beö  ^ranc^ebino  unb  anberer  ©^none  3Tioro'g  bie  9Jebe  i[t. 
(Sinige  biefer  Briefe  fmb  im  3ln^ange  (ber  ttalienifc^en  2Iu§gabe)  mitgetl^eitt. 

2)  35ioIi  \pxiä}t  mit  (Sntrüftung  öon  biejer  9^ed;t8i)erle^ung.  (Sbenfo  auä)  grä 
^enebetto. 

^)  iSei  S^Jarbi,  Storia  di  Firenze,  finbet  ftc^  l^ierübev  folgenbe  «Stelle:  „3)a^ 
mit  mid;  aber  mein  OelDiffen  nid)t  auttage,  eine  3Sat;rt)eit  i^erfc^tütegen  gu  l^aben, 
füllte  ic^  mid^  gcbrmtgen  -^ier  mit^utt^eiten,  iüa§  mir  einft  ein  ^lecbgcfteffter  mib 
abelid;er  S5ürger  ergät^Ite,  ber  3)KtgIieb  ber  Unterfud^unggcommifficn  im  ^rocejj  ber 
brei  3)Wnd;e  getoefen  lüar  unb  ben  man  ujegen  feinet  erbitterten  §a[feö  gegen  bie* 
felben  gu  jenem  2tmte  geirät;It  t)atte.  2tt§  berfelbe  nämttd;  nac^  ber  9iüdfef)r  ber 
■D^ebici  mit  bieten  anbern  au§  ber  Stabt  l^crbannt  \vax,  befucöte  id;  tt;n  eineö  2^ag^ 
auf  feiner  SSitta  unb  bat  it;n  gelegentüd;,  mir  einmal  bie  botfc  23at;r]^eit  über  ben 
'proce^  gn  jagen,  trorauf  er  mir  mit  ber  grcf3ten  Cffent;eit  im  SSeifein  feiner  ^rau 
antn)ortete:  fei  trat;r,  ba^,  um  ben  gemünfc^ten  ^totd  ju  erreicben,  in 
ben  Stuöfageu  ©abouarola'g  einiges  fortgelaffen  unb  anbereg  ^inju* 
gefegt  irorbeu  fei.  S)ie§  ift  ber  Sorttaut  feiner  Hnttoort.  Ob  fie  n^a^r  trar, 
mi^  iä}  nic^t;  iDoBt  aber,  ba§  ic^^  fie  nad;  beftem  SBiffen  nnb  ©etciffen  miebergegeben 
babe."  —  (Sielte  35urtamacd^)i,  35io(i,  ^ico  u.  f.  to.  —  'äuä)  fonft  b«be  id)  meine 
2)arfteltung  überaß  an§  ben  gteicbgeitigeu  ®efd)i(^^tf(^^reibern  unb  ben  Original* 
urfunbeu  gefdii3)}ft;  in  biefem  ^a^itet  aber  bin  id)  gan^  befcnber§  gelriffenf;aft  gu 
SiÖerfe  gegangen  unb  fann  bem  ?efer  ijerfid^ern,  ba§  fid^  beinaf;e  jebcr  @aß  auf  ein 
biftorif(^e0  2)ocumeut  ftül^t. 


3)ie  ^(uöfagen  ^SabonaroIa'S  treiben  gefäffc^t. 


265 


eingcfdioBcu  iinivbcu,  außer  3"^^«inicnf>an3  ftefjcn.  9}?an  erfenut  beutUc^, 
h>ie  bie  dcmmifficn,  ü^er^eucjt,  baß  e^  U;v  ii^ebcr  buvcf;  X!vcf;ungen,  ncrf) 
buvc^  bie  Jertuv,  ncd)  felSft  buvd)  bic  gälfcf^ung  faft  bci>  ganzen  ^n-ctc= 
foll^  gelingen  iinirbe,  (Saüonarcla  cilß  ld)wlbig  t^injafteHen,  barauf  au^= 
ging,  i^m  h)enigftenö  bie  S(d)tung  unb  ^etüunberung  feiner  5(u()ängcr  3U 
rauBen. 

Od)  l^abe  fd}cn  gefaßt,  baß  fid;  baö  ^Iserl^i^r  ^)auptfäd)Iid)  auf  brei 
!Dinge  Be3og:  auf  bie  ^rc^^l^etie,  bie  Üieligtcn  unb  bie  $oüti!,  unb  baß 
bie  erftere  ben  iDunben  g(ed  in  ©ai^cnarola'^  2d)xc  Bifbete,  in  33e3ug  auf 
ireld^en  er  nid)t  bie  Iraft  ^atte,  ber  gelter  ju  n^iberftel^eu.  £)htoot  er 
aufri^tig  glaubte,  ein  $rc^]^et  fein,  fo  toar  biefer  ®IauBe  bcd)  fel^r 
terfd;ieben  ücn  bem,  tr^eldjen  il)m  bie  SBal^rl^eit,  bie  Religion,  bie  greil^eit 
einfti^ßten.  2)er  te^tere  üerüel;  if}m  §e(beninut(;  unb  .^raft,  ben  ?3iärti)rer= 
tcb  ju  erteibcn;  jener  hjar  nur  ein  aBergläuBifd^er ,  h?irrer  2;rauni,  tcn 
bem  er  fid;  in  5(ugenBIidcn  e^-altirtcr  9[)?ebitaticnen  ober  rebnerifdier  5(nf^ 
regung,  hjenn  bie  mit  ^'ieBe  unb  gef^anntcr  (friDartung  an  iijm  I;ängenben 
Süde  beö  33clfy  feine  ^^antafie  entflammten,  niAt  to^^umac^en  ii^ußte, 
ber  aBer  ücr  ber  fürd)terlid}en  5)iealität  ber  STcbe^ftunbe  t}erfd}tranb.  9iief 
er  bcd)  felBft  n^ä^renb  beö  3>erl;i}r^  einmal  flagenb  auö:  „O  §err,  §err, 
bu  l^aft  mir  ben  ©eift  ber  SBeiffagung  genommen!"  ^) 

^a^  erfte  mal  Jebcd),  aU  er  tor  ber  ganjen  dcmmiffion  üBer  biefen 
^^unft  vernommen  iijurbc,  l;ielt  er  feine  33ificnen  aufrecht,  f|.n-ac^  i?cn 
einem  (Engel,  ber  if)m  in  (^eftalt  eineö  .^naBen  erfd}eine  unb  mit  gi3tt= 
lieber  ©timme  ju  il)m  rebe,  unb  fagte  jum  (Sd^luß:  „?aßt  biefe  «Sad^e 
auf  fid)  Berul;en.  ^enn  n^enn  fie  t^cn  G)ctt  fcmmt,  fo  trerbet  ilir  ein  un= 
trüglid)eg  3^^^)^"  baücn  er^ltcn.  -3ft  fie  aBer  2)cenfd;emrerf,  fo  tüirb  fie 
t)cn  felBft  ju  33cben  fallen.  £)B  id)  ein  ^ro^^^et  Bin  ober  nid^t,  fann  ben 
(Btaat  \nd}t  fümmern,  unb  niemanb  l^at  ein  9ied)t,  eineö  anbern  SlnfidBten 
5u  rid;ten  ober  ju  tjerurtlieilen."  ^)  5lBer  aU  er  üon  neuem  auf  bie 
gelter  gef^>annt  iuurbe,  leugnete  er  ein  ■pro^l;et  3U  fein.  Dann  Bel;au^?tete 
er  eö  tüieber,  unb  aBermalö  gefoltert,  erging  er  fic^  in  SlUegorien,  bie, 
üBerbie^  nod^  fortivä^renb  burd)  ben  Ütotar  teränbert,  ein  folc^c^  ©en^irr 
Bitben,  baß  eö  oft  ti^Üig  unmi?g(id)  ift,  fid^  barauö  ju  i>ernel;men.  <2oti)ie 
aBer  bic  9?id)ter  bie  33ifionen  ließen  unb  ^u  anbern  gragen  üBergingen, 


^)  SBeiter  unten  trcrbcn  nnr  feigen,  baß  er  biefe  Sorte  nccB  einmal  nAieberl^clte. 

-)  2)iefe  Stelle  ift  in  bem  gebrucfteu  ^rctpfott  ganj  fcrtgelaffen,  ftanb  aBer  in 
bem  Banbirfn-ir'tlic^en  ej:eni^^far,  toddnß  35ioli  gu  ©efic^t  Bcfam.  @ie^e  baö  im 
5lnf)ange  mitget^eilte  (gtücf  ber  VI.  Gioraata. 


2()ß   (£at)onavoIa  im  35evT;i5r.  —  ®cinc  ?c^rc  unb  [ein  ^Intf^etl  an  ber  ^olitif. 

tvar  c§  md)t  ntel^r  ber  C5etäufd)tc  -ßropliet,  bcr  it;nen  antmortete,  fonbern 
bev  f;e(bennnitt)igc  9D^ärtt)ver  bev  Sielißicn  unb  ber  greil^eit. 

-3n  ber  Zljat  jetßte  er  fid)  in  beut  ju^eitcn  Z1i)dl  M\  35er]^örß,  in 
ü.^etd)em  er  „fein  äßerf"  ju  vertreten  \)aite,  lüieber  tjonfomuten  fid; 
fe(6ft.  §kx  faub  il;n  bic  goüer  unerfd;ütterlid;.  dv  uneberf)otte  üffen 
feine  ^el^re,  baß  bie  S^irc^e  C}e3üd)tigt  unb  bann  erneuert  tDerben  U)ürbe.  — 
„Um  biefeö  SkI,  tüetd;e^  id)  mir  üorgeftedt  l^atte,  förbern",  fagte  er, 
„I;ieÜ  id;  ^rebigten,  bie  ber  dl^riftenf^ett  bie  ©reuet  ^lomß  jum  S3elüu6t= 
fein  Bringen  unb  fte  üerantaffen  foHten,  fid)  ju  einem  d^cncit  ^u  »er= 
fammeln.  ^cn  beut  doncü  aBer,  trenn  eö  ju  (Staube  getcmmeu  märe, 
I;cffte  id),  bajj  eg  eine  DJtenge  "iprälaten  unb  and;  ben  $a^ft  aBfe^en 
tinirbe.  -öd;  lüäre,  iDenn  irgenbmi^güc^,  auf  bentfelBen  erfd^ienen,  unb  bann 
i)ätic  id)  -Dinge  ^^rebigen  unb  burd)fel|eu  tüoCfen,  bie  mir  jum  etütgen  9iul;m 
gereid)en  foftten."  Qn  biefem  2^one  fnr;r  er  ncd;  eine  SBeite  fort  unb 
meberl^olte  i5fterö:  „Od)  I^atte  große  ®inge  i^or,  in  Statten  unb  außer^ 
f;alB."  %U  man  il;n  fragte,  ob  er  l^ak  'fa^^ft  tijerben  u>oIIen,  anttüortcte 
er:  „9Zein.  3)enn  tt^enu  id)  biefeö  SBerf  r^oHenbet  ^)ätk,  fo  tüäre  id)  melir 
geujefen  at^  ein  darbinal  unb  $a|?ft."  ^)  —  SBenn  fid)  nun  fotd)e  2Borte 
in  bem  ^h'otofoll  finbett,  baö  üon  ber  §aub  (Teccone'g  9efätfd)t  tüar,  fann 
man  bann  nod)  ^tüeifeln,  baf^  (Saüonarola  feine  religii3fen  Sbeen  mit  9J?utI) 
unb  §eroi^muö  tertl^eibigte  ? 

S)affeIBe  gef d)al^,  atö  man  i^n  ühcx  bie  -poütif  i}er()i5rte.  We  3«= 
fä^e  unb  33eränberungen  be^  Ü^otarö  Traben  nid)t  t)ermDd)t,  feine  Haren 
unb  rüdl^alttofen  ^nttüorten  ^u  üer^Ken.  3Dtit  öntrüftuug  ujieö  er  mel^rere= 
mat  bie  5Inf(age  jurürf,  bag  er  bie  ^eid)te  gemi^brauc^t  r)aBe,  um  bie 
(Staatögeljetmniffe  3U  erfahren.  Sßieber^olt  erflärte  er,  baß  er  feine  ge= 
l^eimen  pDtitifd)en  33eraBrebungen  geI)aBt,  niemaub  Begüuftigt  unb  feinem  5U 
fd)aben  gefud)t  l;aBe.  dlux  im  allgemeinen  ^Be  er  üBer  bie  Staat^augelegeU' 
f)eiten  gef^>rod)en  unb  bie  (Sin^clficiten  bem  ^afori,  (Soberini  unb  anbcrn 
^^raftifd)eren  9J^äunern  üBertaffen.  —  „Wlcin  ©treBen  Befd)ränfte  ftd)  barauf, 
bie  HBerale  5Serfaffung  ^u  fi>rbern  unb  bie  @efel^e  jur  ^unaf)me  ^u  Bringen, 
n)eld)e  bie  53erBefferung  berfefBen  Be3tt}edten."  3)ann  ertüäl^nte  er  einige 
ber  ti3id)tigften  ©efet^e,  bie  er  t^orgefd)^agen  ober  fpäter  t>or3itfd)ragen  BeaB= 
fid)tigt  I)aBe,  iine  ^.  33.  iencö,  uad^  iDeld^em  ber  ©onfalouiere  auf  lt?eBenö= 
^eit  geträ()(t  ir erben  fotite.  Semerfen^Ujertf;  ift  ferner  eine  Stelle,  tt)o  er 
crjä^It,  baß  er  einmal  auf  ben  53crbac^t  gcfommen  fei,  feine  t^ertrauteften 
greunbe  fi?nnten  fid)  jufammentl^un  unb  bie  9?egierung  an  fid)  reißen 


1)  ®ie^e  ba§  "Protofott  im  ^uf)aiigc  (ber  ttaneui)d;en  5(uggaBc). 


<öabcnaro(a  im  33er^ür:  [eine  bottfornmenc  Unjd^ulb. 


207 


lüctten.  IjaU  er  fcfort  aiujefancjcn,  jicgen  bie  ■ri)va«nci  luib  gegen 
jebe  %xt  ücn  £)Iigarc[)ie  511  ^rebigen,  „bauiit  jene  auö  Uckv^cugung  ober 
auö  gurd)t  ber  bemofratifd)cn  ^erfafluuö  treu  Blieben".  —  2Benn  e§  fid) 
alfo  nm  bie  grei^eit  ^lanbette,  fo  fannte  er  feine  ^crföntid^en  ütüdfidjten 
unb  niad)te  and;  feinen  üeBften  unb  treueften  M;änßern  feine  donceffionen. 
Unb  aud;  bieg  gel^t  mit  üoCter  (Süibenj  anö  jenem  llnterfud^ung^V^rotofcn 
l^erüor,  ba^  ©er  deccone  gefc^miebet  ^tte,  um  ©at)onaro(a  au  üerberBen. 

(Enbüd),  nad;  etftägiger  Tortur,  machte  man  einem  ^erf}cr  ein  (fnbe, 
beffen  (frgcbnif^  trc^  aller  9?ed;tgüertet^ungen,  gälfd;ungen  unb  Giften  bod) 
nid)t  entfernt  beut  baBei  üerfctgten  3iel  entf^rad;,  fobaß  fid)  bie  ©ignoria 
fefbft  l^i?d)ft  unjufrieben  bamit  erffären  mußte,  -ön  einem  ©d;reiBen  an 
ben  ^a^^ft,  ber  fid)  üBer  il^re  ?angfamfeit  Befd^tuerte,  faf;  fie  fi(^  jn  foI= 
genben  (^eftänbnig  gestunngen:  „2öir  I;atten  eö  mit  einem  93^enfd)en  i:on 
bem  gebulbigflen  ^'öx\'cx  unb  bem  fd)ärfften  ^erftanbe  tl}\m,  ber  fein 
@efüf}t  gegen  bie  gelter  üerl;ärtete,  bie  ^af;r(}eit  Beftänbig  in  un3ä(;ligc 
€^(eier  I;üllte  unb  entfd;(offen  3U  fein  fd)ien,  fid)  burd)  er^ieud^ette 
§eifigfeit  Bei  ber  SZad; ii>elt  einen  etüigen  'Flamen  ju  mad)en,  ober  bem 
terfer  unb  bem  3:obe  ju  trotten,  -^n  einem  biete  3:age  (angen,  ange= 
ftrengten  55erl;cr  iraren  i^ir  trct^  5ln\üenbung  "oon  ©ennitt  faum  im  ©tanbe^ 
it)m  einige  ©eftänbniffe  ju  entreißen,  mit  benen  er  felBft  bann  nod)  jurüd^ 
I;alten  fc^on  gleid^fam  alte  §ü£(en  feiner  ©eete  öcr  un^  geöff= 

net  tagen."  ^) 

■3n  ber  Stl^at  ftnben  txnr  in  ©aüonarola  »äl^renb  beg  ganzen  55ertauf§ 


^)  „Nobis  fuit  cum  liomino  patientissimi  corporis  et  sagacissimi  auimi, 
qui  contra  tormenta  animum  obdiirasset,  et  veritatem  multis  tenebris  con- 
tinue  involveret;  quique  videretur  ad  lioc  co  concilio  accessissc,  ut  aut 
simulata  sanctitate  acternum  sibi  nomen  apud  homines  pararct,  aut  in  car- 
cerem  et  in  mortem  iret:  multaque  et  assidua  quacstione,  multis  diebus,  per 
vim,  vix  pauca  extorsimus ;  quae  nunc  cclare  animus  erat,  donec  omnia  nobis 
paterent  sui  animi  involucra."  2)Urrf)efe,  Docum.  XXXIV.  3^^^^'  ^'^Q 
@ignoria,  toenn  fie  fagte,  @abouavo(a  fei  patientissimi  corporis"  geli^efen; 
aBer  bennoc^  ift  zß  fonbcrBar,  mz  ^.  ä)^avd;e|e  gegen  bie  S5erfa[ier  bicfei^  iörie[ö 
in  3ont  geratl^eu  uub  benfelBeu  Beiua(;e  al§  eine  il>erungtim|)fiing  @ai>ouaroIa'ö 
l^infteüen  founte,  iüäf;renb  berfelBe  bcd;  umgeEef;rt  ein  gtänjeubeö  2)enfmat  feinet 
9hif;meö  ift.  SlBer  mand;e  33eiüuuberer  ©abouaiota'ö  ^jaBcn  if;m  burd;  it;reu 
üBevtrieBeuen  (Sifer  jumetteu  mzljx  ge[c^abet  atß  [eine  geinbe.  @o  gtauBtc  3.  ^. 
9^avbi,  trol^bem  er  mef;rma(^5  gej!c(;t,  üBev  beu  ^roccfj  @ai.^onarclvx'ö  \d)Uä)t  untere 
rid;tet  fein,  berfid;eru  5U  feuuen,  baß  bie  2^cvtuv  nur  tcid;t  geirefen,  Mwß  bann 
auf  feine  Stutovität  f^iu  unjä(;üge  @d;riftftetter  nnebev^olteii,  o(;ue  ju  Bead|ten,  bafj 
attc  gtei(^)3eitigeu  33iogva))^)eu,  Sf;roniften  unb  @d;riftftcßev  uub  bic  «Signoria  fetBft 
bo§  ©egeut^eil  Bei^au^Jteten. 


268 


@ai?onavcla  im  35erVör:  feine  ijottbmmene  Un[(i^utb. 


feineö  ^roceffeö  beufelOen  iD^enfd^cn  tüieber,  beu  toix  16iSl;er  in  i^m  fannten: 
biefcISc  i[yiifd)iing  i:eu  ©euie  imb  %hcx^la\xUn,  i)cn  crljaUmn  @ebanfen 
imb  triütatcn  (Scp!)igmcn,  L>on  f^ervüd^em  §eIbenmutJ)  itnb,  mitunter,  üBer= 
rafd)enber  (Sd)tDäd)e,  im  ©runbe  aber  ftetö  einen  großartigen,  l^od^l^er^igen 
unb  ftarfen  (I[;araf'ter.  UeBer  feine  |)ro^>I§etifc^e  @aSe  fc^njanft  er;  6atb 
leugnet  er  fie  aB,  Batb  fd^reiBt  er  fie  fid;  ju.  SBirb  er  aBer  üBer  bie 
•ßunlte  Befragt,  in  ireld^en  fein  5Serftanb  unb  fein  §er3  ftar  feigen,  fo  ift 
er  fcfort  toieber  unüBernjinblid).  5111e  2)rcf;unc}en ,  35erf^red;ungen  unb 
gclterqualen  öermögen  nid)tö  mel^r  üBer  ii^n:  nod)  im  3)elirium  BleiBt 
fein  SBiÜe  feft  unb  unerfd^ütterUd).  —  Dlatürlid}  fonnte  bie  ©ignoria  mit 
einem  folc^en  ^e!enntni§  lüenig  3ufrieben  fein:  ju  il)rem  grijgten  ^cx^ 
brug  \ai)  fie,  bag  (^aüonarota  tro^  SDZarter  unb  gälfd)ungen  nad)  iüie  i^or 
unfd)utbig  BlieB.  9?ur  ein  53ortl;ei(  tieß  fid)  au6  bem  Biö^er  (5rreid)ten 
3ie()en:  fie  !onnte  ben  grate  Bei  feinen  5{nl;ängern  in  SD^igcrebit  Bringen. 
Unb  bieg  n:ar  nidjt  ttjenig.  3)enn  f)atte  er  einmal  bie  (5hinft  bcg  ^olU 
i^erbren,  fo  burfte  fie  aud)  loagen,  il;n  o^ne  Ü^üdfid^t  auf  ®efe^  unb  ®e= 
red^tigfeit  3U  tjerurt^eilen. 

55orl^er  aBer  BtieB  nod)  ein  ioid)tiger  ^unft  ju  erlebigen.  !Da  baö 
SBefenntnig  nid^t  bon  bem  5lngef tagten  felBfl  gefd^rieBen  hjar,  toie  eg  bie 
@efei^e  ijertangten,  fo  burfte  loenigftenö  feine  llnterfd;rift  nid;t  festen. 
Man  muf3te  atfo  (Satonarcia  and)  noc^  baju  ju  Bringen  fu($en.  (5ö  lägt 
f{d>  nid^t  mit  ^eftimmtl^eit  feftfteHen,  n?ie  eö  mit  biefer  Unterfd^rift  eigent= 
M)  3uging.  3)te  9?id)ter  erftärten,  jtoei  ^age  geBraud)t  gu  I^aBen,  Big  fie 
ben  ^ngeHagten  „bur(^  l)umane  3Borte  unb  (Srmalinungen "  ^)  ba3u  üer^ 
mcd)t  i^ätten.  2Bag  bieg  für  eine  „Humanität"  gen^efen,  fann  man  fid) 
benfen.  53ur(amacd}i  er^ä^ilt,  man  liaBe  (Saüonarola  ein  anbereg  -ßrotofoft 
t)DrgeIefen  ^)  alg  bag,  irelc^eg  man  i^i  jur  Unterf(^rift  gaB,  eine  53e= 
liau^^tnng,  bie  and)  in  einigen  Sleugerungen  ber  ü?id)ter  unb  beg  9?otarg 
fetBft  il)re  33eftätigung  3U  finben  fd;eint.  3)er  9?Dtar  verfertigte  nac^  bem 
erften  ^rotofoH,  in  toetdjem  bie  5(nttoorten  (Saoonarola'g  Bereitg  gefätfc^t 
iraren,  nod)  ein  jtoeiteg  mit  neuen  gortlaffungen  unb  3wfä^en-  ^ffer 
3[Ba]^)rfd)einlid?feit  nad)  tourbe  bem  5(ngeftagten  bag  erfte  torgetefen,  toaly 
renb  man  i(;n  bag  ^meite  unterfd)reiBen  ließ.    ®ie  Unterfd)iebe  jioifd^en 


1)  ©iel^c  bie  ^roceßacten  (im  5InI;ange  ber  itanenifd;en  3luögaBe). 

2)  Sn  bem  ^rotcfcü  Jinrb  glrar  Bef^au^tet,  @at?cnarcta  f;aBe  baffelBe  felBft  ge-- 
Icfen;  aBer  aus  beu  iBiogra^^I;en  uub  ou8  beu  11  uterfc^rif teu  ber  3^"9eu  ge^t  bag 
©egent^eit  ^erijor.  @iuer  ber  le^teru,  S^ameuö  Slbiuari,  fagt  iu  [eiucr  Uuterfd^rift: 
„lectis  sibi  suprascriptis"  u.  f.  tü. 


2G9 


Beiben  iDaveit  iubeffen,  menn  and)  jal^Ireidf;  imb  Bebeutenb,  bod;  md}t 
iüefentücf},  lüie  man  ficf;  Bei  ^loli  überzeugen  fann,  bev  bie  nieiften  ber= 
felSen  mitt!()eiU. 9}?an  tüivb  alfo  immerfiin  kl;au^ten  fennen,  bag  (Sa= 
Donarofa  am  19.  %^xi{,  in  ©egentüart  toon  ad;t  3^^"^^^"/  ""^^^^  benen  fed)^ 
9J?i?nd;e  üon  ®an=9}?avco,  ein  ^rctofoU  untevjeid^nete,  wddjc^  jtuar  feinen 
njefentlic^en  Zi)eii  feiner  2ef;re  com^^romittirte,  ba§  er  aBer  boc^  Beffer 
getl;an  I;ätte  ju  zerreiben.  Oeboc^  in  feine  5lEegorien  üerlcren,  n)ä{)nte  er 
feine  Stürbe  unb  fein  ©etoiffen  in  allen  8tüden  gen?at;rt  ^u  I;aBen.  Qdj 
muß  eö  nod^malö  n)ieberr)oten,  bag  (Saüonarora  nic^t  in  berfelBen  ^oge 
fein  glauBte  tüie  bie  üBrigen  9}?enfd;en.  -Sn  ber  UeBerjeugung,  üBerirbifd^e 
(SaBen  Befi^en,  meinte  er  nid^t  bie  genjijl^nlid^e  (St)rad)e  reben,  nid^t 
alle  feine  ©ebanfen  anöf|jred)en  foHen,  tütxl  ba§  55clf  fie  nid)t  terftanben 
l^aBen  njürbe  unb  für  bie  ÖtäuBigen  bie  aIIegorifd;e  ®^rad;e  genüge. 
^I)iefeö  (Si;ftem,  n^elc^eg  er  fein  gan^e^  ^eBen  ^inburd;,  in  feinen  ^u'ebigten 
unb  ©d^riften,  \vk  im  gemöi^ntid^en  @ef|)räd;  Befolgt  Ijatte,  iDcHte  er  and; 
in  feinem  ^^roceg  fortfel^en.  ^er  fid;  aBer  eine  S^orfteüung  Derfd^affen 
njiü,  hja^  e6  mit  biefer  mi^ftifd;en  (S^rac^e  für  eine  ^eiüanbtnig  l^atte,  ber 
lefe  biejenigen  $rebigten  ©ai3onaro(a'^,  in  n?e(d;en  er  fic^  felBft  erläutert, 
ober  bie  ©djriften  feiner  5ln^änger  unb  Befonber^  ben  Kommentar  ^rd 
S3enebetto'g  ju  bem  ^roceß  feinet  Tld\kx^,  unb  er  ujirb  fel;en,  bag  ben 
Sßorten  l^äufig  gerabe^u  ber  entgegengefe^te  ©inn  öon  bem  untergelegt 
lüirb,  tüa^  fie  eigentlid;  Bebeuten.  ^) 

(S^  ujirb  er^äi^lt,  bag  ber  9?otar,  nad^bem  er  baö  ^rotofoU  tjerlefen,  bie 
grage  an  (Saüonarola  gerichtet  l^aBe,  oB  baö,  Ujaö  in  bemfelBen  gefd;rieBen 
ftel^e,  t»a^r  fei,  iüorauf  er  geanttüortet:  „2Ba^  id)  gefc^rieBen  l^aBe,  ift 
toa^r"  \\d)  eine^  tunftgriffö  ber  9?ebe  Bebienenb,  ben  grä  ^enebetto, 
iBurIamacd}i  unb  $ico  BetDunbern  unb  mit  ben  ^Inttüovten  üergteid^en,  bie 
(S^riftuö  feineu  9iid)tern  gaB.  Od)  laffe  aBer  alle  biefe  5{nef boten  Beifeite, 
»on  benen  üiele  Biege  (Srfinbungen  ungefc^idter  unb  Btinber  53eh)uuberer 
finb,  bie  ©atjonarola  nid)t  für  einen  9}Zeufd)en,  fonbern  für  einen  Zeitigen 
anfallen,  i^m  etoige  ^am^en  ftifteten  unb  i§n  in  il^ren  ©eBeteu  anriefen. 


^  0  ®i2^s  im  5Iu^ange  bie  VI.  Giornata  beS  ^ioli,  ein  äugerft  iric^tige^ 
2)Dcument  gur  vid;tigcii  ^eurtf;ei(ung  be§  ^roce[fe§. 

2)  @ie^e  bie  „Yulnera  Diligentis",  i8ud;  II,  ^ap.  IG  fg.,  wo  auöfüf;vlid)  bou 
bem  ^roceg  bie  ^Jebe  ift;  ferner  ben  3.  biefe«  SBevFö,  ber  fajl  au§)cf)Iie§tid^ 
i?oit  bemfelben  §anbett. 

^)  3m  3tatienifd;en  Be|d;ränft  fid;  bev  llnterfd;ieb  sn}i]d;en  ^rage  unb  Slntnjort 
auf  3iüei  ißud;ftaBen;  ber  9?otar:  „E  vero  cio  che  e  scritto?"  ©abonarola: 
„Ciö  che  ho  scritto  e  vero."  ~  ^nm.  be«  UeBerf. 


270 


S)a3  ']>votofoö  iinb  ©atoonarola'ö  Unterfcfirift. 


!4)agccjeu  tft  cö  geti3i§,  baß  er,  alö  aUc  Saugen  unterfd^rieBen  l^atten,  fid) 
311  bcu  ltmftel)enben  iiHiubte  uub  fol^eube  Söorte  fpvad):  „SJ^eine  l?ef)re  ift 
ciid)  t^efanut  uub  ift  allen  kfannt.  -3n  meiner  ■tfüi;)fa(  bitte  id;  eud)  nnv 
nm  3tt)eier(ei.  ©ovgt  für  unfere  D^oi^i^en  unb  erl;a(tet  fic  in  ber  d)rift^ 
lid^en  i^el^re,  in  ber  tvir  fie  hi^tjtx  nnteriüiefen  Ijabm.  Unb  Betet  für  mid) 
3nni  .gerrn,  beffen  ©eift  ber  SBeiffagnng  nüd;  in  biefem  ^lugenBIid  i3er= 
(äffen  ^t."  ^)  3)a  rief  grä  9)?a(atefta  ©acromoro,  ber  bie  ^oHe  beö 
Onba^  fortfn(;ren  3U  iDoKen  fd}ien:  „^Ber  fage  ung,  finb  bie  2)inge,  bie 
bn  nnterfd^rieBen  l^aft,  m^)x  ober  falfd)?"  ©atonarola  fal;  i(;n  mit  einem 
t}ernid)tenben  Süd  an,  iüanbte  ^^)m,  o(;ne  antlüorten,  ben  9?üden  «nb 
M;rte  in  fein  ©efängnig  jurüd.  ^)  —  §ier  Ifättc  er  aKeö,  wag  er  gefaxt 
nnb  getr^an,  nod;  einmal  genjiffen^ft  üBerbenfen  mögen;  aBer  feine  mübe 
nnb  !ummert)oIle  ©eete  feierte  gleid;  iüieber  jn  i!)ren  ml)ftifd)en  Setrad^= 
tungen  jurüd.  S)ag  (^efängniß  Beüölferte  fic^  mit  üBernatürüc^en  ©eftalten 
nnb  nnfid^tBaren  SBefen,  nnb  ivenn  er  in  foId)en  53er3üdnngen  tag,  roar 
er  feinet  anbern  ©ebanfenö  fäl;ig. 

9^ad)  langer  33erat^nng  faßte  bie  ©ignoria,  ot^ne  auf  ben  SBiberfprud^ 
be§  9?otarg  3u  ad)ten,  ben  Sefd^tuß,  ba^  'iProtoM  brnden  3n  taffen.  d'ö 
n^nrben  3um  britten  mal  ^lenberungen  barin  vorgenommen;  aBer  nid;tg= 
beftotueniger  ioar  e^  faum  erfd;ienen,  aU  fid}  bie  i3ffenttid)e  9}ieinung  mit 
fotd;er  (Sntfd;iebenl;eit  gegen  bie  (Signoria  anöf|)rad),  baß  biefe  bie  ener= 
gifd)ften  ä)?aßregern  ergriff,  nm  alle  (^^tm^tare  tüieber  3urüd3U3ie]^en.  SD^it 
ben  meiften  gelang  bieg,  aBer  nad)  einigen  S^agen  erf(5^ien  ein  ^kt^brud 


1)  S3iirlamacd;i,  @.  146;  ^ico,  ®.  79, 
^)  ^urlamacd;i. 

^)  (Sö  finben  fid;  in  ber  jhjet  ^TuögaBen  aus  bem  15.  Sal^r^unbert.  55ou 
ber  einen  ej:iflireu  einige  fel;r  feltene  ©jem^jTare  tu  ben  33iBIiotI;efen  bou  gloreu^; 
i)on  ber  auberu  feuue  id;  nur  ein  einziges  im  Seftl^  beS  @va[eu  Sarto  ea|>^om. 
Offenbar  tft  biefe  leljtere  bie  Huc^gaBe,  mMjt  bie  ©iguoria  in  alter  Qik  i^eran= 
ftaltet  unb  bann  burc^  r[feutlid;en  ißefel)l  surüdgejogeu  ^attc.  (SingaugS  l;eißt 
in  berfelBeu:  „2)ieö  ift  baö  93er^i3r  uub  ber  ^rocej]  beS  grate  §icron^mo  ba  ^tx^ 
xaxa  ©abouarola,  geleitet  öou  ben  ad;tBaren  uub  fingen  9}iäuueru,  ben  (Sommiffareu 
uub  Sjaminatcren  ber  ©iguori  toou  gloreuj,  im  3luftrag  bc8  ^eiligen 
a:|3oftoti)d^eu  @tul;tö  feierlich  ermä^lt  unb  be)?utirt,  ivie  auS  beni[el6eu  toa^r* 
l;eitögemäfj  ^eri)orgel)t,"  3u  ben  auberu  ßj:emvlaveu  bagegeu  fte^t:  „ijou  ben  ad;t* 
Baren  unb  fingen  Wdnntxxt,  ben  (Sommiffareu  uub  Sfamiuatoreu  ber  erlauchten 
Liguori  ben  gloreuj,  bou  beufelbeu  feierlid;  erh^ä^lt  uub  be:|.nitirt."  9Zuu  luiffeu 
tvir  aber,  baß  bie  @iguoria  bie  gauje  ^aft  uub  S^erautmortlic^feit  für  ben  ^^^roceß 
auf  ben  ^ap\t  Wäl^ni  tvoUtt,  u^e§n>egeu  fie  auc^  in  einent  Briefe  au  ben  Äi3uig 
bon  graitfreid^  auöbrürflic^  betonte,  baß  9?cmolino  uub  2:urviauo  im  5ln[trag  be§ 
^a^)fte8  bag  Urt^ieil  ge[i.>ro^)en  l;ätteu,  fobaß  fie,  bie  ©iguoria,  uid;t  bie  geviugfte 


2)aS  ^rotofoö  ivirb  luidf;  breifarf;cv  ^ä([rf;ung  ^uHicirt. 


271 


unb  nun  ii^ar  an  eine  Unterbrücfung  ber  6d)rift  md}t  \nc\}x  jn  bcnfen. 
5(t^äefel;cn  bvti:cn,  baf^  num  i>du  8a\>cuavck  tiellcid;t  ciwa§  mcljx  gefticj- 
feit  l;ätte  n.nin]d^cn  fennen,  licfjen  iijn  feine  xHntiuerten,  c6^(eid;  bnvd}  bie 
Zoxtnx  ev^toun^en  unb  bann  breifad)  gefälfd^t,  offenbar  immer  nod;  i^öHig 
fd)u(b(eö  erfd)einen.  ^) 

^'erauttoortüd;fett  bafür  treffe.  ,,Q\io  fit,  ut  nec  mortis  ejus  nos  auctores  fue- 
rimus  u.  f.  M\"  ©te^e  ^.  9}tard;e)e,  Docura.  XLI.  3n  ber  ©entenj  ber  Ctto 
uur  unj5efäf;r  baffeite  gefagt,  2)ieg  ifl  alfo  ber  ©ruiib,  n^eän^egen  fic^  in  bem  ijon 
ber  ©iguoria  gebriidteit  'iprotofolt  bie  ^^rafe  finbet:  „im  5tuftrvig  beö  ^eiligen 
apcftclifc^en  'Btn^}W,  bie  in  ber  anbern  3Iu3gaI)e  fef;It,  unb  eben  be0f)all3  liefs  fie 
am  @cf)Iu{3  be§  @d;riftftüd3  bie  IBeiben  Briefe  beö  ^a^^fteS  an  %xa  (^ranceöco  'oon 
t(^.HiIien  unb  an  bie  granciöcaner  abbruden.  SSer  nun  bor  llrEjeber  be3  9lac^brud^ 
wax,  Vd^t  fid;  uidjt  mit  (2id;er^eit  feftfteßen;  jebed;  finbet  fid;  Bei  ^nrlamacd)i, 
@eite  148,  folgenbe  @tette:  ^Zicböbeftotreniger  wax  biefeS  (gefälfd^te)  'iprotofoK 
immer  noc^  fel^r  trenig  gratirenb  unb  entl^ielt  nidbtö  ton  irgenblrelc^er  ißebeu* 
tung.  2)arum  hjoITten  fie  eS  nic^t  :^ubliciren,  fonberu  ein  neues  ^Ber^jör  onftetfen, 
beffen  9?eiuttat  mel;r  (Sinbrud  mad^en  foGte.  Sro^bem  gefiattete  @ctt,  ba§  baS 
'^rctofett  in  bie  CeffentUd)feit  gelangte.  <öer  deccone  [;atte  nämlic^  eine  5l6fc^rift 
bat?on  an  einen  g^reunb  gefc^idt,  ber  ihm  fein  SSort  gegeben,  fie  uiemaub  3U  jcigeii; 
er  n^urbe  jebod^  getäufcbt,  inbem  jener  fie  brudeu  unb  bann  im  ^^'ublitum  t^erbreiten 
liejj.''  —  Siefe  ©teffe,  trenn  mau  fie  red;t  betrachtet,  erftärt  alfo  nid;t  nur  bie  Snt^ 
ftet)ung  jener  streiten  5(u^3gabe  bcS  ^votcfcttg,  fcnbern  fte  beireift  aud),  bajs  bie 
©ignoria  bas  streite  ißerl^er  ©aöonarcla'ö  nur  be§f;atb  anorbnete,  iueit  fie  mit  bem 
(Ergebnis  beö  erften  noc^  nic^t  jufrieben  toar. 

^)  3d;  ijertreife  ben  Sefer  n)iebert;ott  auf  bie  VI.  Giornata  beö  ^ioli 
irie  auf  ba§  17.  ^a^itel  be3  II.  iöud;§  ber  „Vulnera  Diligentis":  ,,SBon  ben 
i?erf(f)iebenen  ']3rotefotten  u.  f  ir.'^  unb  auf  baö  18.:  ,,S>on  ben  ^öiberfprüd^en 
uub  5*ifc^""Sen  in  bem  gebrudten  iBeric^t."  —  5üi3  ber  Sarftettung  ^ra  33eue* 
betto'ö  get;t  l;ert)cr,  baß  baä  erfte  gefd;riebeue  ^rotofolt,  tu  trelc^em  bie  3tnt^ 
ujorten  ©atjouvuola's  bereit»  gefäljc^t  irareu,  i^ou  bem  im  ^alasjo  niebergetegten 
bebeuteub  abund^,  eine  2:§atfad;e,  bie  and;  bou  ^ioli  beftätigt  irirb,  ber  inele  biefer 
5tbireic^ungen  mitt[;eilt.  2)iefe§  gtreite  (Sj:em^)Iar  n^ar  aber  irieberum  terfd^ieben 
toou  bem  gebrudten  4>rotofoIt,  unb  -^ra  33euebetto  gibt  einige  ber  Unterfd^iebe,  bie 
er  fid^  ncttrt  (;atte,  an.  «So  entbält  5.  iB.  baS  gebrudte  folgeube  Steife,  bie  in 
bem  geid;riebenen  ganj  fel;lte:  ,,iD2eiue  ÜJiitbürger,  tocim  fid;  einer  Don  biefen 
geiuben,  bie  an  bie  öon  mir  gelet;rteu  5)inge  nid;t  glauben,  irgenbeiuen  gef;Itritt 
ju  Sd^ulben  fommen  läpt,  fo  befiraft  it;u  ftreng  alß  einen  ^einb  beö  ^rifttid^eu 
©taubeug.''  ^rd  33enebetto  be^au^net  ferner,  ba§  bie  Unterfdirift  ©atonarola's, 
tt)ie  aud;  bie  ber  3^"92"f  teränbert  irorben  fei,  fagt  ober  nid)t  iniviefern,  fobaß 
feine  Semerfungen  über  biefen  'j^unft  einigermaßen  buufel  bleiben.  Subeffen  tineber* 
^olt  er  met;rmalö,  bajj  bie  ec^te  Uuterfc^rift  ©aöouarola  nur  sur  (Sbre  gereid;t 
.  I^abe.  Sr  bemerft  and;  uid^t,  ob  bie  ron  it;m  gei'cl;ene  lluterfc^rift  trirflid)  eigene 
l^änbig  trar,  uub  äffe  bicfe  2:'iuge  taffen  fid^  jeljt  uid)t  mer;r  feftftelten,  a^eit  bie  im 
%>a\ay^Q  niebergctegte  3lb)d)vi[t  beö  ^:)3rotofcnö  jur  3eit  ber  «etageruug  bon  ^loreua 
olö  baö  5Iubenfeu  (£ai?ouaroIa'ö  i?eruuglim^feub  Uerbrannt  trurbe.  ^ardbi,  Storia 
di  Firenzc;  ediz.  Arbib,  II,  365. 


272      Cffcn^are  ni![(f)ulb  ©ai^onarotci'g.  —  SJatf^tcfigfcit  ber  ©tguoria. 


2)ie  (Si^noria  üerfammette  ba^er  tüiefcertiotentüd;  bie  "ißratica,  um  fidB 
Bei  il^r  diatl)  51t  ,evl;cleni),  unb  enblid)  fagte  man  ben  üevjttjeifetten  (Snt= 
fd)(u§,  ein  jtreite^  33eil;i3v  i^orjuneljmen.  3)affeI6e  l^e^ann  am  21.  ^^vil 
unb  iimrbe  mit  auj3erorbentüc[)er  (Sile  betrieben.  ^Die  ©i^ungen  bauevten 
t^crmitta^^J  unb  nad^mittaßö,  unb  ber  D^otar  tjeränberte  bie  ^lu^fagen 
©aüonarcta'^  faft  in  jebem  SBorte;  aber  Salb  mußte  man  üon  ber  ©ad;e 
abfeilen,  Weii  man  boc^  ii?eiter  nid^tö  bamit  erreichte,  aU  fid;  ben  ^^abel 
unb  bie  55erad)tung  atter  red^tüd)  S^enfenben  in  immer  I;öJ)erm  ®rabe 
3U3U3ie]^en.  ^)  Wlan  Oeg  eg  alfo  bei  bem  ^efultat  beö  erften  5Ser]^i3r^  be= 
tcenben. 

9^ad)  bem  in  ber  ^e^ubtif  Ijerrfc^enben  (l)ebraud;  mußte  baö  ^xoto^ 
foll  ber  Unterfud)ung  im  <2aat  beö  ©roßen  dhti)^  üor  allem  33otf  unb 
in  ©egentoart  beg  5(ngel(agten  beriefen  n)erben.  ©tatt  beffen  aber  lieg 
bie  ©ignoria  burd;  ben  (Secretär  ber  Ctto,  ber  ba^  5lctenftüd  »erla^, 
ber  53er|ammlunß  erflären,  bag  fid)  ^aüonarola,  au^  gurd;t  gefteinigt  3U 
toerbeU;  getüeigert  I;abe  ju  erfc^einen.  ^)  S)ieö  glaubte  jeboc?^  niemanb,  unb 
bie  ©ignoria  (üb  baburc^  nur  nod;  mel^r  53orti)ürfe  auf  fid^.  (Sie  tDar 
mit  bem  ganzen  35ertauf  ber  Unterfuc^ung  unb  beö  ^roceffe^  fo  un3u= 
[rieben,  ba§  fie  bem  Ser  decccue  ftatt  ber  t}erfproc^enen  400  !l)u!ateu  nur 
30  auö^al^Ien  lieg^),  U)eil  er  feine  übernommenen  35er^fUc^tungen  nid^t  3U 
erfüEen  gemußt  l^abe. 


^)  ®ie^e  bie  öfters  citirten  „Frammenti  di  Pratiche"  im  Archivio  delle 
Riformagioni. 

2)  Sag  ^rotofoü  biefeS  streiten  S^erl^örS  J;abe  ic^  Jineber  aufgefunben.  @iebe 
ben  Stn^ang  (ber  itaUenifc^en  ?(u§gabe). 

2)  ift  ein  Srrtl^um,  iuemt  9^arbi  @.  158  fagt,  „bie  Unter[u(^iing0:|)rotc== 
fotte"  feien  i?erlefen  lüorben,  inbem  er  fo  ba§  gn^eite  öon  ber  ©iognoria  angeorb* 
nete  SBer^ör  unb  baöjenige,  lr>etd;e3  inel  f^^äter  i)on  ben  )?ä^>ftlid;en  Gonimiffaren 
torgencmmen  JDurbe,  mit  einfc^^Iießt.  2)enn  biefen  beiben  fe{;Ite  c§  an  jeber  ge- 
fcljlid;en  ^orm,  fobaß  bie  ^rotofotte  berfelben  Ü6erf;au^t  nid^t  i?or  bem  ©rcßeu 
dtat^)  gur  5>erleiung  fommen  fonuten.  2Ba§  mi(^  aber  noc^  me^r  in  meiner  5ln* 
fid;t  beftärft,  baß  nur  bie  Steten  über  haß  erfte  ^ertpr  beriefen  irurben,  ift  ber 
Umftanb,  baß  bie  SSorte,  bie  9^arbi  ben  @ecretär  jum  (Sc^tuffe  fagen  läßt,  mit 
benen  ibentifc^  finb,  njelc^c  am  @nbe  be§  gebrudten  ^rotofotts  [teilen.  —  2)abei 
tüieber^ole  ic^,  baß  S^arbi,  fonft  ]o  genau  unb  gennffenf;aft,  in  feinen  eingaben  über 
biefen  ']3rcceß  fel^r  n^enig  am^erläffig  ift.  (28  fc^eint,  baß  er  v>on  biefen  S)ingeu 
nur  na(b  ber  (Srtmievuug  unb  evft  nac^  55ertauf  eineg  langen  Zeitraums  fi^rieb. 

^)  8urtamacd^i.   ^xa  S3enebetto  gibt  bie  ®umme  auf  33  3)ufaten  an. 


aSerpr  gra  S)omenico^0,  grä  SiltJeftro^^  imb  Dielcr  greintbe  bc» 
tloftert^.  edjrcikii  ber  ^JiiiniJic  Don  <San=9Jhrco  an  bcn  ^^opft 
llntcr^anblnngen  jüjtjtljen  biefcut  nnb  bcr  ^ignoria  über  bic  ^n^-- 
lieferung  SaDonorolo'^^,   Seifen  le^tc  im  Serfer  t)erfa|)te  Sdjriftem 

^Vidjt  itjeniger  unjufrieben  tüax  bie  ©igncria  mit  bem  9?efultat  beö 
53er^er^  ber  Beiben  anbern  9)tcnd)e.  ^3)omenicD  ba  '^^efcia  üBevtraf  in  ber 
2^crtur  fic^  felBft  S)ie  9iic[)ter  fud)ten  if;m  einjureben,  (SaDonarota  l^aBe 
aÜeig  lüiberrufen,  fie  fpannten  \l)n  auf  baö  (Seil  mtb  bann  in  bie  ncd) 
graufaniern  gugfd^rauBen  aSer  alle^  njar  umfonft:  er  Hkh  nnerfd)ütter= 
lid;  nnb  Reiter  hjie  ein  3}?ärti)rer  ber  erften  ßdkn  beö  C£f)riftentr;nnig. 
!^a  Befd^foffen  fie,  au^  ber  9Zot]^  eine  ^I^ugenb  ju  mad^en,  erlauBten  iijm, 
fein  Sefenntniß  ei3en^änbiv3  ju  fd)reiBen,  nnb  n: eilten  eö  fc^ar  or;ne  53er= 
änberungen  bruden  (äffen,  um  fid)  in  ben  9iuf  geredeter  9iid;ter  jn  fe^en 
nnb  baburd)  auc^  bem  gefälfc^ten  53efenntnig  ©aüonarola'^  ®lauBen  3U 
t^erfd^affen.  ^)  5(Ber  fd)Iie§(id^  fel^Ite  i§nen  büd)  ber  SQhttl^  ba5u;  a(ö  fie 
bie  ^d;rift  grä  !4)omenico'^  (afen,  f'cnnten  fie  fid)  nid^t  enthalten,  i^erfdne^ 
bene  toberungen  baran  t3or3unet;men ,  bie  biefetBe  jtuar  nid)t  mefentüd) 
fä(fd)ten,  aBer  bod)  aBfc^iräd^ten  unb  il^r  ba^  @e|.n-äge  be^  ^^^'t^^^nutS,  ber 
au^  jebem  SBcrt  Beri3or(eud)tete,  rauBten.  5In§erbem  fetzten  fie  nad} 
eigenem  ^utbünfen  bic  Dramen  i^erfd)iebener  greunbe  beg  ^lofterö  I;in3u, 
bie  grä  ^Dcmenico  nid)t  ^tte  nennen  njcUen.  Unb  bennod)  fonnten  fie  fid^ 
am  (5nbe  nid)t  entfd^dicgen,  baö  5lctenftüd  jn  t^ereffentlid)en,  fonbern  tieften 
e^  nur  im  9}^anufcri|>t  circnüren. 

SBenn  man  bie  Beiben  3)ccumente,  baö  edUe  unb  ba^  uned)te,  i?er= 


2)ie§  n?irb  i)on  S3ioIi  BevidBtet,  bem  '^arfanti  nnb  ^.  S9?ard6efe  nad^» 
-)  grä  Söenebetto,  Vulnera  Diligentis. 


274 


2)a3  iBcfenntmjj  ^lä  S)omeinco'ö. 


g(etd;t,  fo  pnbet  man  in  bem  üon  ber  ©ißnoria  verfertigten  met;r  Drb= 
nunvj,  ©crgfvilt  unb  C}rannnatifd)e  dorrectl^eit,  tauter  2)inge,  bie  bem  ed)ten 
^efenutnig  faft  ßau^  abcje(;en.  Xa\\xx  ift  biefeö  burd)  jene  fd)tid)te  unb 
natnrlid;e  33erebfamfeit  an^c^c^eid^net ,  bie  nid^t  burd)  bie  .^unft  erreid)t 
n>irb,  fonbern  bem  $er3en  ebfer  9}^enfd)en  unixnUfürlid)  entftrömt.  9)?an  Heft 
e§  nid)t  oI;ne  tiefe  Setüegung:  eö  t^erfeljt  uns  neben  bie  goUer,  toir  fel;en 
bie  SDZuöfeln  auöeinanber3erren,  Ipren  bie  ^nod)en  fnirfd)en  unb  frad^en 
unb  tcrnet)men  bie  matte,  tonlofe  unb  bcd)  fo  erfjabene  (Stimme  beö  t)clben= 
mütl;iöen  9}ii3nd)§,  ber  mit  bem  I;immUfd;en  ?äd)eln  ber  93?ärtt)rer  bem 
S^obe  entgeijengel^t  unb,  je  fürd)tertid)er  bie  Dualen,  um  fo  6egeifterter  ben 
9Zamen  feinet  ©otteö  preift.  ^) 

(Ex  Begann  fein  ^efenntniß  mit  folgenben  Söorten:  „Unfer  (^ott  unb 
^txx,  üefn^  dbriftug,  iDeig,  bag  id),  grä  3)omenico,  um  feinethjiUen  in 
^anben,  in  feinem  ber  ®inge,  bie  id;  je^t  fagen  töerbe,  lüge."  —  ßr 
üerfic^crte,  bag  er  fotoof,  and)  Satoonarola  fid)  ftetö  jeber  55orBereitung 
3U  Benjaff neter  ©egenioe^r,  jeber  genjattfamen  53ertf)eibigung  be^  ^lofter^ 
tüiberfe^t  l^ätten.  -3n  SSejug  auf  bie  geuerproBe  erHärte  er  bagegen:  tcax 
feft  cntfc^Ioffen  I^ineinjugel^en  unb  bad}te  nid^t,  bag  man  toegen  be0  (Saf'ra= 

ment^  SBiberf^jrud)  erl^eBen  n^ürbe   SBenn  alfo  ein  ©treit  barüBer 

entftanb,  fo  toirb  mic^  ©ott,  nad;  beffen  SBillen  id)  mid^  il;r  (ber  geuer= 
proBe)  unterti3erfen  n^oKte,  bafür  Be(oI;nen.  S)enn  id;  I;aBe  aug  biefen 
©d)änblid;feiten  unb  Verfolgungen  ein  grogeö  35erbienft  ertoorBen."  — 
Unb  am  (Sd}Iug  biefer  crften  33ernct)nmng  timubte  er  fid)  an  bie  9iid)tcr, 
inbem  er  fagte:  „3d)  Bitte  eud),  an  meinen  SBorten  nid)t  fo)3r;iftifd)  ju 
beuteln,  fonbern  fte  einf ad;  in  bem  ©inne  auf^uf äffen,  in  ioeldjem  id)  fie 
gefd)rieBen  J)aBe."  ^) 

%m  16.  'äpxil  fuc^ten  bie  d^:aminatoren  i^n  burd)  !Oiften  unb  (3)rau^ 
famfeiten  aüer  5lrt  ju  beut  G5(auBen  ju  Bringen,  bag  (Saüonarcta  iüiber= 
rufen  I;aBe      unb  forberten  if)n  bann  auf  ju  fd)reiBen,  iDaö  er  üBer  il;n 


1)  2öer  bie  Beibeu  2)ocumente  lieft,  tcirb  ba§  ed)te  bon  bem  falfc^en  fofort 
mttcr[d)eiben.  SBemi  eS  aber  noc^  einer  2Iutorität  basii  Bebarf,  \o  Befi^eu  irir  ba^3 
gett?icf)ttge  3^^^9"if3  53cncbctto'ö,  ber  im  brttten  ^^ud;  feiner  „Vuliiera  Diligentis" 
fortn)äf)reub  bon  bem  „ed)ten"  53efenntinf3  fpnd;t  unb,  um  eö  bon  jebem  anbern 
gu  unterfc()eiben,  bie  (SingangS*  unb  ©d^tugtoorte  mtb  eine  lange  @teüe  cttirt,  bie 
in  bem  gefälfc^ten  faft  ganj  fefjit.  @ief;e  ^ra  53enebetto,  Vulnera  Diligentis, 
III.  53uc^,  ta^itel  3  unb  9,  ^iccarbiaua,  Sob.  2985.  3m  5rnr)ange  (ber  ita^ 
liemjc^en  StuSgaBe)  fmb  bie  Beiben  (2d;riftflüde  mitget^)eilt  nnb  einanber  gegcn^ 
üBergefteßt.  . 

-)  @ie^)e  ha§  ißefcnntnijj,  iveld)e6  in  biefem  crften  XljzU  cl^ne  2)atnm  ift. 

2)  2)ieö  gel;t  au§  bem  ißefenntnig  fetbft  I^erbor. 


3)a8  ^efenntnijj  j^vh  S)omemco'ö. 


275 


benfe.  (Sofort  fd)vie6  er  gotgenbeö.*  „9?adf;  einem  c^clDifjen  (fiitbrucf  in 
meinem  ©cifte  Ijahe  ic(>  immer  feft  cjecjtaut^t  unb,  bvi  mir  baö  Öegentf;ei( 
nod)  md;t  kmiefen  morben  ift,  gtanbc  id)  nod;  an  alle  ^ro^^fie^einngen 
©aüonarota'ö."  —  §^rauf  ^äijit  er  biefelBen  auf  unb  fä()rt  bann  fort: 
„tiefer  (Glaube  ü3ur3e(t  feft  in  mir.  516er  (luxe  §errüd;feitcn  bürfen 
nid)t  barü6er  er3Ürnt  fein;  benn  biefc  meine  Uebergeugung  fann  tt?eber  mir 
nod)  ber  Stabt  im  geringften  ettt)a8  fdjaben,  unb  in  biefen  ©ingen  i)at 
ieber  bie  greil^eit  ju  glauben,  toa^  er  tüiü."  Sann  fügte  er  nod)  r;in3n, 
bag  (Saüonarota  il^m  niemals  angegeben,  toaö  er  prebigen  folle,  fonbern 
baö  gan5  ber  gi3ttlid)en  Eingebung  überlaffen  ^abe,  unb  fc^Iog  mit  folgenbcn 
SBorten:  „SBeiter  fällt  mir  nid^tö  ein;  menn  i^r  inbeffen  nod;  mel^r  ton 
mir  lüiffen  tüoHt,  fo  fragt  mid)  banad)  h}ie  gute  ^eic^ti\iter,  unb  id)  ivcrbc 
mir  9Jlüf)e  geben,  eud)  ju  befriebigen.  5Iber  i*  bitte  cud),  glaubt  mir 
aUeö.  O^r  fi5nnt  eö  toal^rfiaftig;  benn  id)  f;abe  f^etö  ein  regeö  @en)iffen 
gel^abt  unb  toeig  ü3o^I,  bag  üor  ©eric^t  3U  lügen  ober  3U  i:erfd)meigen, 
tüaö  man  offenbaren  müßte,  (Sünbe  ift.  I)abe  mid)  bemüht,  gerabe  fo 
3U  l^anbetn,  alß  tüenn  id)  in  biefem  SlugenbUd  fterben  mügte,  unb  baö 
fönnte  Ieid)t  gefcJ^el^en,  ii^enn  i^ir  mid)  t)on  neuem  foltertet.  S)enn  id)  bin 
gan3  3erfd)(agen  unb  fann  bie  5(rme  faum  nod)  bea^egen,  befcnberö  bcn 
Hnfen,  ber  mir  nun  fd)on  jum  3n)eiten  mat  gan3  njunb  ift.  S^arum  bitte 
id)  eud),  feib  gütig  unb  glaubt  an  bie  SBa^r^eit  meiner  einfad)en  SBorte." 

Mein  bie  ^ic^ter  brangen  nod)  f)eftiger  in  i^n,  unb  grd  ©omenico 
anttüortete  tjon  neuem :  „Od)  ujeig  nid)tö  n^eiter,  benn  id)  fjabe  mid)  immer 
nur  mit  bem  frommen  Söanbet  befd)äftigt  unb  mit  Oefu  (^f)vifto,  beut  tönig 
üon  S(oren3.  S)ar)er  ujerbet  i^r,  n^enn  i^r  mir  n)irf(id)  nid)t  glauben 
woüt  unb  mid)  3um  streiten  mal  auf  baö  (Seit  f^^annt,  nid)t^o  ii^citer  anö 
mir  l^erau^bringen  (benn  i^  ^abe  nid)tö  n.^eiter),  fonbern  nur  mein  ^eben 
gefäf^rben."  —  9?id)t^befton3eniger  mürbe  er  ton  neuem  gcfoüert  unb 
nod)  graufamer  baö  erfte  mal.  Sann  gaben  fie  i()m  abermatö  bie 
geber  unb  mit  3itternber  unb  fraftlofer  §anb,  aber  unerfd)ütterten  (Sinnci^, 
fd)rieb  er  bie  leisten  unb  benfn)ürbigften  SBorte  feineö  33efenntnif|e^:  — 
„®otte^  2BiIIe  gef^ef)e.  —  Dhemalö  Ijabe  id)  bemerft,  nod)  ben  geringften 
33erbad)t  gel^egt,  bag  ber  $abre  grä  ©irotamo  betröge  ober  irgenbtinc 
]^eud)elte.  35ietmer)r  erfd)ien  er  mir  in  aßen  Singen  Xüoijv  unb  aufrid)tig, 
unb  immer  l^abe  id)  ifjn  für  einen  aufjerorbentIid)en  9)ienfd)en  ger)alten. 
^ei  ber  großen  (Sr)rfnrd)t,  bie  id)  i^or  i()m  r)egte,  f)offtc  id),  burd)  feine 
^ermittelung  üon  Öott  bie  ®nabe  3U  err)a(ten,  für  bie  (Seelen  etn?a^  ©uteö 
tuirfen  3U  fönnen;  unb  ba  er  mir  ein  SDtann  ©cttcö  fd)icn,  fo  geI)ord)tc 
id)  il)m  h)ie  ein  ltntertr)an  in  alter  dinfatt  unb  mit  allem  (Sifer.  Defter^ 

18* 


276 


j^ate  icf)  i^oit  bev  ^au^el  l^eralj  tjcr  ben  5J?öncf;en  unb  and)  toor  Ii^aien  er= 
flärt,  baß,  tütxm  id)  Bei  yvrä  (S^irctamc  ben  gerittgften  -3rvtl;um  ober  iöe= 
trug  tual^ruäijnie ,  id)  beufelbeu  aufbeden  unb  Befannt  niad^en  hjürbe.  @r 
felbft  I;at  mic^  mel^rmalö  aufgeforbert  e^  tl;nn,  unb  fo  tüürbe  tc^  je^t 
banac^  l^anbeln,  loenn  id)  bie  gertngfte  ©o^^^eljüngigfeit  t>on  i^m  iüügte.  — 
Finis.  —  lu  simplicitate  cordis  mei  laetus  obtuli  universa."  ^) 

@an3  anber^  t>enal;m  fid)  grct  ©tlüeftro.  9Zert)öÖ  unb  fvanf,  ben 
^ificncn  eineg  feltfamen  ©omnamBuUgmu^  untemovfen,  bie  er  für  -Ön^ 
fpirationen  I;iett,  babei  'oon  fd)iüac^em  (I^tiarate  unb  eBenfo  fd;nell  Bereit 
etxoa^  3u  gtauBen  aU  t»on  einem  @(auBen  aBjuge^en,  ^tte  er  bie  Öetüo^n^ 
l^eit  ge^aBt,  in  ben  treu^gängen  be0  Si'Iofterg  anf=  unb  aBjutoanbeht,  in= 
mitten  einer  (Sd;ar  Don  bürgern  biö^utirenb.  ©aüonarola  fiatte  i^m 
IjierüBer  it)ieber()clentü(^  ^Soriüurfe  gemad)t;  aBer  bie  ^eute  üerlangten  nad) 
i^m,  unb  er  verfiel  immer  n^ieber  in  bentelBen  geliler.  93?o(^te  eö  bie 
(Sc^tDierigfeit  fein,  ©aüonarota  felBft  3U  fprec^en,  beffen  tJoCfeg  Vertrauen 
er  genc§,  ober  lüar  eö  ber  iueitüerBreitete  ^uf  i^on  feinen  5Sifionen,  ober 
melleid;t  aud)  eine  getoiffe  reügiöfe  S3egeifterung ,  bie  fic^  in  feinen  (^e= 
f prägen  offenBarte:  foüiel  ift  fidler,  bag  i^n  Wdnnex  twie  granceöco 
55atori  unb  ^iero  (5^a|)poni  gu  itjrem  ^eid^ttoater  ijatten  unb  in  Beftänbigem 
.^riefn)ed)fel  mit  it)m  ftanben.  ^) 

%U  aBer  bie  (Stunbe  ber  Prüfung  fam,  Betoä^rte  er  fid;  fd)(ec^t. 
S3ei  ber  ^rftürmung  be^  f  lofter^  fallen  njir,  bag  er  fid;  i^erftedte  unb  bag 
©eBäube  erft  bann  Derlie|l,  alS  ifjn  grä  9}?a(atefta  ben  §äfc^ern  ber 
©ignoria  berratl^en  t)atte,  unb  jei^t,  Bei  feinem  ^erl;i3r,  am  25.  51[pri(, 
loar  eg  i^m  nur  barum  ju  t(;un,  fein  SeBcn  3U  retten,  auf  iloften  ber 
Unfd^ulb  feinet  DJ^eifterg  unb  mit  ^intenanfet^ung  feiner  eigenen  2Bürb*e. 
5][ud^  an  feinen  ^uöfagen  mad;te  ber  D^otar  einige  ^lenberungen  aBer 
if)x  iuefentüc^er  ünl^alt  unb  allgemeiner  ^f;arafter  BlieBen  immer  nod^  beut= 
lid)  genug  5U  erfennen  unb  loaren  berart,  bag  felBft  bie  ergeBenften  greunbe 
grct  ©itüeftro'a  i^n  nic^t  3U  entfd^utbigen  i^ermocJ^ten.  Um  fo  merfmürbiger 
ift  e^,  tüie  and)  er,  gan3  gegen  feine  %h\id^t,  neue  unb  ftarfe  Sehjeife  für 
bie  Unfd;ulb  (Saüonarota^ö  an  bie  §anb  giBt.    (ix  fteHte  lange  Giften  üon 


^)  @iel^e  im  5ln^)ange  (ber  itaUenifd^en  5(uögaBe)  ha§  ^efenntuig  ^vä  3)o^ 
mcttico'8. 

-)  @iel;e  bie  ^roccfjacten ;  bie  5Iu§fagen  ber  2)?itangef tagten ;  ^urlamocdöi; 
üDZac^iabeßt,  Frammenti  storici  lu  f.  w. 

^)  ^xa  ^enebetto  fpricbt  öon  „einigen"  S5evänberungcn,  bie  in  ben  5tu§fagen 
^ro  @i(öeftro'§  gemad;t  toovben  feien.  @ie^e  bie  ,,Vulnera  Diligentis"  I  unb  III, 
in  ben  Äa^iteln,  n)o  er  i?on  ben  ^voce^acten  \pxid}t. 


277 


ben  S?amen  berev  auf,  bie  im  .^bfter  i^erfel^rten,  f(f)ti?or  bte  ?e^rc  (Sat)ona= 
rota'g  ah  unb  fud^tc  ben  SBanbet  fehteö  93?eifterö  auf  äffe  2Beife  an^u- 
fd^tüär^en;  unb  bemtocf)  mugte  er  gefte^ieu,  baß  fid;  berfelBe  niemals  t?on 
ben  ^arteiumtrieBen  l^aBe  Bel^ertfd^en  laffen  nocf)  in  (Ban^Wlaxco  geheime 
SBeraBrebungen  getroffen  ober  -^ntriguen  gef^onnen  tjobe.  „2Baö  meine 
5Inftd}t  üBer  ben  (£^)axatkx  <Sat)onaroIa'g  betrifft",  fagte  er  jum  (Bä}iüf^, 
,,fo  gefd^a^  eö  tcenigften^  J^cin^ig  ober  ac^tunb^njanjig  mal,  ba§  er,  toenn 
er  ^rebigen  Batte,  furj  üorf)er  ju  mir  fam  unb  ju  mir  fagte:  iüeig 
ntd^t,  n?aö  ic^  ^>rebigen  foH;  Betet  ju  (^ctt  für  mid),  benn  ic^  fürchte,  er 
^)at  mid^  um  irgenbeiner  ©ünbe  njitten  üerlaffen.  —  Tiann  i^erlangte  er 
3U  Beichten  unb  tl^at  bieö  auc^;  nad^^er  aBer  l^ielt  er  ntc^t^beftotoeniger 
fc^ijne  ^^rebigten.  ^nm  testen  mal  ereigneten  fid)  biefe  ^Dinge  an  jenem 
SonuaBenb,  e^e  er  ju  ^rebigen  aufhörte,  am  ©cnntage  in  ©an=iD?arco  in 
ben  legten  gaften.  —  tur^,  icB  erfläre,  ba§  er  un§  Betrogen  l^at."  ^)  — 
!Der  U^te  <Bat^  ift  offenBar  tjon  deccone  l^in^ugefe^t.  5lBer  toaö  Betreift 
üBer]^au|?t  biefe  ganje  (Srjäl^tung  anberö  aU  baö  i3otte  55ertrauen,  tiocU 

©atonarola  in  bie  2{ufric^tigfeit  unb  35ortreffüc^feit  biefe^  -Süngerö 
fe^te,  ber  il^n  je^t  fo  fc^mäl^Iid)  üerrietl^  unb  fic^,  n^enn  auc^  üergeBen^, 
aEe  gaB  if)n  ju  terleumben? 

@(eid)3eitig  toar  nod;  eine  Unterfud)ung  im  (^ange,  nämUd)  bie  gegen 
üerfc^iebene  9)^önd)e  »on  ©an=3}?arco  unb  gegen  eine  ^Injal^I  ber  t)er= 
irauteften  greunbe  (Saüonarota'^  an§  ber  53ürgerfd}aft,  bie  fid)  »äfjrenb 
be^  (Sturmi  auf  (San  =  9}?arco  im  ^(ofter  Befunben  Ratten.  ^)  •DiefelBen 
njurben  auf  baö  genauefte  t?er!^ört  üBer  bie  in  (Ban^Wlaxco  ge:|3f(ogenen 
politifc^en  35erf)anbtungen,  üBer  bie  bafelBft  eingefülirten  Staffen  u.  f.  io., 
unb  man  erfuBr  bur(^  x^^xe  ^(uöfagen  mand;e  neue  (Sinjetl^eiten  üBer  alle 
jene  33orgänge,  aBer  ntc^t  baö  (Seringfte,  toaß  ©a^onarola  5um  (Schaben 
gereicht  Bätte,  beffen  Unfdjutb  im  ©egent^eit  nur  noc^  gtänjenber  l^ercor^ 
trat.  üerfid^erten,  ba§  fein  gan^e^  ^eBen  ber  ^etrad;tung  ber  I;imm= 

lifc^en  ®inge  getribmet  getoefen  fei,  unb  baß  er  fid)  niemals  in  bie 
politifc^en  Hngetegenljeiten  gemifd;t  l^aBe.  ,,Xie  .§od)ac^tung fagten  fte, 
„unb  bie  (Sl^rfurc^t,  toeld^e  toir  tor  ifjm  Ratten,  iraren  fo  grcg,  bag  feiner 
ton  ung  in  feine  ^cUe  ju  gelten  n.^agte,  um  i^n  nic^t  in  ben  3)?ebitationen, 
bie  tt)n  forttüä^renb  Befc^äftigten,  ju  ftören."  ^) 


^)  @ie^)e  fein  53efemitnif5  im  2(nf)ange  (ber  italienifd^en  5lu^gabe). 
')  ®tet)e  ba§  3Ser^cr  'oon  fteBje^n  Stngeffagten  im  2[nt;ange  (ber  ttal.  HitögaBe). 
^)  Stnbrea  SamBini  Be^au^^tete  in  feinem  ^er^ör,  ba§  nid^t  einmal  ^aloxi  ge= 
toagt  I;aBen  iinlrbe  ju  @abonavoIa  in  bie  ^zUt  ju  ge^en,  h)enn  er  ftubirte. 


278 


W  ahcx  ben  5lngeftagteu  t>a§  c^efälfd^te  ^rctofoll  gezeigt  tourbe,  at^ 
mau  fie  31t  üBev^eiigeu  \nd}U,  baß  ©aüonavcta  feine  propl^etifd^e  ®ak  unb 
feine  3>ifioneu  abgeleugnet  ^abe,  ba  Blieben  nid)t  ade  in  i(;rem  ©(auben 
an  \i)n  fef^.  S)ie  5D^önd)e  befonberö  üef^^en  fid;  leid)t  SBorten  beö  ßornö 
uub  lUüüiCfenö  I^inreigen.  grct  ÜJoberto  ba  ©agttano,  ber  einer  bev  t)iu= 
gebenbften  greunbe  (Saüonarota'ö  unb  feiner  beiben  @efäl;rten  geti^efen, 
bat  jel^t  bie  ©ignoria,  biefelben  auf  alle  gäHe  ja  nid^t  in  baö  Mofter 
5urürf3ufd)iden.  5Iber  trofe  biefer  5luftt)allung  konnte  er  bod)  bie  §od;ad)tung 
unb  53erel;rung,  bie  er  biö  bal)iu  für  ©aconarola  gel)abt,  nid)t  verbergen, 
fobag  aud)  au^  feiner  5lnflage  t)ietmel;r  eine  33ert^eibigung  njurbe.  — 
„dii}  tüußte",  fagte  er,  „atö  ^l;eoIog  auö  fidlerer  tontnig,  baß  feine 
^el^re  rein  unb  nid}t  fet^erifd)  tüar.  Od)  faub  an  gra  ©trolamo  nie  etiua^ 
5u  tabeln,  fonbern  fal^  üielmel^r  große  S^i6^^n  tjon  §eiügfeit,  grijmmigfeit 
unb  ®emut(;  au  U;m;  fleißige^  ^eten,  gute  SBorte,  i?ortreffUd)e  (Sitten 
unb  S3eif^ie(e,  tDunberbare  ©efprädje  unb  eine  reine,  fefte  unb  ftarfe  Se^re. 
2)a  er  uu3  aber  fo  argüftig  f)intergangen  unb  betregen  ^t,  fo  baufe  id; 
©Ott  uub  ber  ©iguoria,  baß  fie  unö  barüber  anfgeflärt,  unb  luir  Uikn 
eud^,  baö  begonnene  2!Ber!  fort^ufül^ren  biö  an§  (5nbe."  ^) 

-3u  ber  '^^)a^,  bie  Wöndje  'con  ©an=9}?arco  betiDä^rten  fid)  bei  biefer 
@elegenl;eit  fc^ted^t;  aber  man  barf  babei  and)  nid)t  überfel;en,  baß  il;re 
Sage  fc^n^ierig  toar,  unb  baß  it^r  ©lanbe  auf  eine  ^arte  ^rebe  geftcüi 
tDurbe.  llnglüdlid;ern)eife  berul;te  bei  ben  meiften  t)on  i^nen  bie  Seigre, 
gu  ber  fie  fid)  befannt  l^atten,  I;auptfäd)üd)  in  ben  33tfionen  unb  ^re^^]^e= 
jeiungeu.  ©ie  l^atten  gel;offt,  ern)artet,  ja  genjoüt,  baß  ein  SBunber  ge= 
fd)äl;e,  unb  al§  fie  nun  fallen,  loie  fid)  aUeö  in  9?id)tö  auftcfte,  füljiten 
fie  fid)  bitter  enttäufd)t.  Tlan  muß  anue-^men,  baß  biefe  Prüfung  tüirfüd) 
Ijart  für  fie  n^ar,  toenn  mau  fielet,  baß  fid)  felbft  grä  ^enebetto,  ber  treue 
greunb,  ber  l^ielbenmütl^iige  5Inl)änger,  ber  unermüblid)e  ^ert^eibiger  ©a= 
üonarcla'ö,  in  biefen  klagen  t)om  3^^if^^  übertoältigen  ließ  unb,  um  mid) 
feinet  eigenen  ^lu^brud^  ju  bebienen,  „betäubt  tine  eine  inö  9te^  geflogene 
S)rcffel",  nad)  S5iterbo  ging.  ^)  Sltlein  bei  i^m  fiegte  balb  bei  rul)tger 
Ueberlegung  feine  beffere  (Einfielt.  @r  fam  loieber  nad)  glorenj  jurüd, 
prüfte  aÜe  2l)atfa(^en  auf  baö  genaue fte,  forf d)te  ben  ed)ten  3)ocumenten 
mä),  fu(^te  bie  n3al)r]^aftigen  3^"9^»  ^"f  "ub  fel)rte  enbüd)  5Ut3erfid)t(id)er 
benn  je  ju  feinem  alten  ©tauben  jurüd,  in  bem  er  bann  biö  an  feinen 


^)  ®iel^e  ben  5lnl)ang. 

2)  gra  S3enebetto,  Cedrus  Libani. 


gra  iBcnebctto.    «©d^reiücu  ber  9)?i)nc^e  l^ou  @aU'2)?arco  an  33orgia.  279 


■lob  bel^avrte.  ^)  —  %Uv  md}t  aC(e  befaßen  bie  i)od}l)tx^io^e  (Stanb^aftigfeit 
(^rct  S3enebcttc\°,  itnb  fd)cn  am  21.  %\mi  Ijatkn  bie  S^iöndje  ücn  8v"in= 
9}?circo  einen  iBrief  an  ^ovgia  gefdjicft,  bev  ein  unauö(üfdj(id;er  glecfcn 
auf  t^irer  (Sl^re  Bleiben  tüirb. 

(Sie  iiHufen  fid)  in  bemfetben  beut  ^a^f^e  ]u  gitßen  unb  fud)ten  atte 
©d)u(b  i(;reö  53er^altenö  auf  (SaiM?naro(a  ju  li\ir3en;  aber  alö  cb  alle  feine 
^2(nHäcjer  3U  53evt]^eibigern  für  it;n  werben  müßten,  fiel  aud)  biefer  ^rief 
me^jr  ju  feinem  ^oBe  au^. 

,,9^id)t  nur  tüir",  fd)rieSen  fie,  „fonbern  and)  50^änner  ücn  treit 
grijßerm  3>erftvinbe  liegen  fid;  con  ber  ^IrcjUft  grä  ©irclamc'^  tänfd;en. 
Xix  «Sd^arffinn  feiner  ^el^rc,  bie  üted)tfc^affenl;eit  feineö  Söanbet^,  bie 
§eiUßfeit  feiner  Sitten,  bie  erl;eud)eüe  gri^mmigfeit,  baö  5lnfer;en,  toe^d;e^3 
il;m  bie  Unterbrüduncj  ber  fd;Iec^ten  Sitten,  be^  JBncber^  unb  anberer  l'after 
aller  5lrt  in  gtorenj  cerlie^;  bie  melen  ^reigniffe,  tuetd^e  über  aHe  menfd;^ 
Iid)e  5Q?ad)t  unb  ^^orfteEnng  I;inau^o  feine  ^n-opl^ejeiungen  beftättgten,  traren 
berart,  bag  toir,  ü:enn  er  nid}t  felbft  iinberrufen  t)äiU  unb  erflärt,  baj^  feine 
2Borte  nic^t  ton  @ott  getoefen,  nimmermel^r  an  il^m  ge5tüeifett  i^aben  JDÜrben« 
Unfer  ©laube  an  if;n  tüar  fo  groj^,  bag  voix  nnö  atle  mit  greuben  bereit 
erhärten,  unfer  ?eben  bem  glammentobe  au^5nfe^>en,  um  bie  Sat;rr;eit 
feiner  ?e^re  ju  betceifen."  §ierauf  baten  fie  um  5(bfohition  üon  bem 
33ann,  in  ben  fie  verfallen,  ireit  fie  il;m  angefangen  unb  lueil  einige 
ücn  ifinen  bei  bem  Sturm  auf  baö  £Icfter  3U  ben  SBaffen  gegriffen. 
9}ierhi^ürbig  ift  eö  bann,  iine  fie  im  ü>eitern  53crlauf  be^  (Sd)reiben*3  ben 
^eiligen  ^ater  erfud^en,  if^re  S^rennung  tcn  ber  tombarbifd;en  (Iongre= 
gaticn  aufredet  ^u  er^ttcn.  5)iefe  Si^rennung  irar  eö  geirefen,  für  lreld)e 
(Satcnarcta  fo  üiel  gefämpft,  unb  bie  ber  '^^apft  jum  %\\ia^  gencmmcn 
Tratte,  um  ifn  unb  baö  ^lofter  ju  e^-communiciren,  unb  je^t  hvxkn  feine 
9J?end)e  um  bie  5Iufrec^ter(;a(tung  berfelben,  inbem  fie  bafür  bie  nämüd^en 
©rünbe  anfül;rten  lüie  er  in  jenem  33riefe,  über  ben  ber  -pa^-^ft  fo  in 
3orn  geratfjeu  icar.  —  (Sie  fdjioffen  mit  folgenben  21>crtcn:  „^li^ge  e^3 

^eiügfeit  genügen,  ben  Uri;eber  unb  baö  §aupt  aller  -Srrtfümer, 
gra  ©irctamo  (Sa\:onaro{a,  in  §änbcn  ju  f;abcn.    ^Ireffe  if)n  (ii^enn 
eine  fo(d}e  gibt)  bie  Strafe,  li>c(d}e  feiner  ^ud,doftgfeit  cnt)|.Hid)t:  \xnx  öer= 
irrten  (Schafe  Uljxcn  jn  bem  ü^aljren  §irten  ^urüd."  -) 


^)  (Sbenbaj.  Siegle  aud;  bie  9^ad^rid;tcu  über  ba^5  'iihzn  ^Bcucbettü'»5  in  bcu 
,,Scritti  vari"  beS  fK  2)iard;ele. 

-)  @ie^e  baö  Socument  9k.  XVIII  bei  '^"evrcib5. 


280  @cf;vei6ett  bcr  SJJönd^e  bou  @att*2)?arcD  an  33orgia.  Unter^anbluttgctt  mit  $Rom. 

ßtod  Wöndjc  16rad)ten  biefeö  (Bdjxdhtn  md)  9iom,  ücn  ber  ©lpo= 
via  \mxm  empfoI)(en.  ^)  ^5)er  ^a^ft  anttüortete  barauf  unter  bem  14.  ^a\. 
(Sr  IcBte  bie  9^teite,  teiDiKtgte  bte  ^(Bfolution  unb  berf^rad^  jene  2o^tren= 
nung  beö  Mofter^,  bie  er  nun  fc^cn  fo  oft  üerbammt  unb  lieber  genel^migt 
Batte,  in  reiflid^e  ©rträgung  ju  jteljen.^)  S)ie  ©ignoria  er!)ie(t  unter  bem 
17.  %\>xii  ein  ^ret)e  üoHer  2oBf^rüd)e  unb  33eglü(f n)ünfd)nngen  ^) ,  unb 
ein  §n)eite^  S3rei3e  i^erlie'^  bem  ©rjBifdjof  unb  bem  S)omca|3ile(  bie  5SolI- 
mac^t,  %Uci^  ^u  ert^eiten  für  aHe  S5erge()en  —  ben  Wlox'o  nic^t  au^ge^ 
nommen  —  bie  ben  ©tur^  (Sat)onarc(a'ö  Be3n3edt  l;ätten.  Unb  üiele  !amen, 
um  baüon  ©eBraud^i  3U  machen.  ^) 

SEBä^rcnbbeffen  fanb  ein  reger  3)e^efd')enn)ed)fel  sn)ifd)en  ber  9tej)uBüt' 
unb  bem  ^a^fte  \tatt  !l)er  §eiUge  3}ater  bcrtangte  unb  Beftanb  barauf, 
ba§  ii)m  ©aüonarola,  lüeun  er  üerfjijrt  unb  gefcüert  lüäre,  ausgeliefert 
iüürbe;  bie  (Signoria  aber  fcnnte  biefe  gorberung  nid)t  erfüKIen,  of)ne  bie 
SBürbe  ber  ^epuBHf  fd^n^er  3U  Beeinträd)tigen.  ©ie  fudjte  bal;er  ben  ^^3apft 
^in3ul;alten,  inbem  fie  üon  neuem  jene  ©rIauBnig  jur  53efteuerung  ber 
geiftUd)en  ®üter  üon  i1:}m  »erlangte,  bie  ©atjonarola  efjebem  angeregt  unb 
fo  n^arm  Befürwortet  t^atte,  unb  bie  bie  Urfad;e  fo  Dieter  Eingriffe  gegen 
il)n  getuefen  tvar.  3)ie  ^ratica  Billigte  biefeS  53erfal^ren  ber  (Signoria 
unb  Beftärfte  fie  barin.  ©0  fcilf d)te  man  um  baS  SeBen  bcS  unglüdtidjen 
Wönd}^,  um  biefelBen  donceffiouen  ^u  erlangen,  für  bie  er  gefäm^ft  l]aik 
unb  berentwegen  er  je^t  ben  ^ärt^rertob  erleiben  foUte.  ^) 


1)  ^.  'SRaxd)z\t,  2)ocum.  XXX. 

2)  ^^erreng,  2)ocum.  XIX. 

3)  maxd)t\z,  S)ocum.  XXX  fg. ;  9krbt,  144—145. 

4)  (gfcenbaf. 

5)  2)ocumente  Bei  ^.  9}?arcf)efe.  (Ss  tüaren  ber  3?atl;fd;{äge  ©abonarola'g  i?iele, 
mit  beren  2lu§[ü^nmg  fid^  bie  S3el;i3rben  gerabe  ber  ßüt,  aiß  fie  mit  allen 
Wliüdn  feinen  Xoh  fiid^ten,  ober  fur^  nad;l;er  Befd;äftigten.  @ü  3.  iß.  bie  SÖa^t 
beg  ©onfaloniere  mif  Seben§seit  unb  bie  9^efovm  ber  3uftist^edi?altung.  @ai?cna* 
rola  l^atte  gefagt:  „S3ilbet  eine  9tota  ober  ein  ^^ribmial  bon  bürgern,  bie  aBer 
reit^  iinb  gut  Bejal^lt  fein  ntüffen,  bamit  fie  gegen  33efted;ungen  nnjugänglid;  feien. 
SBenn  aBer  augenBüdlid;  nid^t  genug  @elb  ba  ift,  fo  ernennt  iDenigftenö  fofort 
einen  guten  l^:|)eltation§rid^ter  öon  au§Jt)ärt§.''  Unb  jel^t,  am  20.  %px\\,  an  bem 
2^age,  al§  man  ©aöonarola  i?on  neuem  ju  foltern  begann,  fam  ein  ®efe^ 
(Staube,  bnrd;  u^eld^eg  ber  S3argelIo  aBgefd^äfft  unb  ber  (Sa:|.ntano  bei  ^o|)olo  unb  ber 
^obeftd  »ieberl^ergefteltt  n^urbeu,  irelc^e  fceiben  ^öeamten  jener  ^öe^iörbe  entf^rad^cu, 
bie  @ai3onarola  mit  feinem  ,,3(^eüaticn§n(^ter  J?on  au§lrärts"  gemeint  IjatU.  @iel;e 
bie§  ®efe^  im  Archivio  delle  Riformagioni.  —  ^ur3e  3cit  barauf  tt^nvben  ber 
Sa)3itano  unb  ber  -^obefta  njieber  aBgefd;afft  unb  burd^  ein  neneö  ©efet^s  eBenfallö 
ben  ^atl;fd;lägcn  ©a^onarola'ö  entf^>red;enb,  eine  9^ota  eingeführt. 


Sa^(  bei*  iiciten  ©ignovio. 


281 


Ori3n.nfd)en  vüdte  ber  Termin  für  bie  9?eun)a^t  ber  (Signoria  hieran, 
unb  bie  "(.^vatica  terfammelte  fiA  tägüd).  27.  unb  28.  %\ml  üer= 

langte  bie  ^igncria  dlaÜ)  t)cn  if;v :  tine  fie  bem  ^^apfte  anhi^evten,  iüie  fie 
ber  ginan3not]5)  a^^^^n  nnb  n.ne  fie  bie  ^ul;e  in  bev  ®tabt  anfrec^t  er= 
fialten  fcHe.  i35eö|^ucci,  befjen  (Stimme  nod)  immer  in  biefen  3?erBanb- 
tungen  ben  5(u^fd)tag  gal\  rietl^,  ben  römifd^en  §of  nod^  ferner  I;in5u= 
l^atten  nnb  bie  Unterfnd^nng  gegen  bie  brei  9JJönd)e  verlängern,  um 
bie  (Jntfc^eibnng  ber  nenen  <2ignoria  nbertaffen  ^n  fi3nnen,  gegen  bie  übrigen 
5(ngef(agten  aBer  milbe  3n  tevfal^ren.  2Ba^  bie  ©elbfrage  unb  bie  ^e= 
rn^igung  ber  (Stabt  Betreffe,  fo  vertraue  er  ganj  auf  bie  (S'infid;t  ber 
je^igen  (Signoria.  ^)  —  2)iefelBe  Befolgte  biefen  Üiat)^  unb  führte  bie 
üBrigen  -Prcceffe  ^u  (Enbe,  inbem  fie  ac^tje^n  Bürger  t^ieil^  ju  ©elbftrafen, 
tl^eilö  3ur  ißerBannung,  t^eil^  jn  mel^rjä^rigem  53erlnft  ber  5(emter  ver= 
urt^eilte-);  vielen  ujurbe  voHe  5Imneftie  ert^eilt.  ^Denjenigen  aBer,  iveldje 
gegen  bie  ^iagncni  gefämV'ft,  nnb  benen,  tveld)e  53alcri  nnb  feine  ®e= 
mal)lin  getcbtet  l)atten,  n^urbe  nid^t  einmal  ber  -Proceg  gemad^t!  ^)  —  Um 
ferner  tl^r  Ontereffe  für  bie  grei^eit  unb  il)ren  §a6  gegen  bie  Sl^ebict  ju 
Betveifen,  l^oB  bie  8ignoria  bie  ?ld)t^erfldrung  unb  alle  fcnftigen  (Strafen 
auf,  bie  no^  auf  ^lleffanbro  unb  ^amBerte  beE'  ^InteHvx,  ben  5lngeBern  ber 
33erfd}ti}örung  $iero%  lafteten. '*) 

9cun  mugte  man  noc^  bafür  forgen,  baß  Bei  ber  Bevorftel^enben  SBal^l 
lauter  ö^einbe  (Savonarola'g  in  bie  neue  Signoria  fämen,  benn  fonft  Ijätte 
man  vergeBen^  bie  ©efe^c  unb  bie  i?ffentlid)e  Si^rene  geBrod)en,  vergeBen^ 
i^n  gefoltert  unb  ^erfleifd^t.  3Benn  bie  ^iagncni  jur  Madjt  gelangten,  fo 
n)ar  Saoonvirola  nid}t  nur  gerettet,  fonbern  er  n^äre  aud^  geräd)t  unb  bie 
©c^mad)  feinet  -Proceffeö  vor  aller  3Belt  entljüUt  njorben.  53or  bem  allem 
iimgte  man  fic^  inbeffen  leicht  ju  fd)üt^en,  inbem  man  an  bem  2^age,  al^ 
ber  ©roge  ^lai^^  jufammentrat,  um  bie  2Bal;l  vorzunehmen,  burd;  einen 
neuen,  unerl)i>rten  ©eioaltact  ntd)t  tveniger  alö  ztvei^unbert  ber  entfd)ie= 
benften  5lnl;änger  ber  33olfg|>artei  von  bemfelBen  auf>|d)(c|3.''^j  Huf  biefe 
Seife  erl)ielt  man  gum  ©onfaloniere  bi  ©iuftizia  einen  gewiffen  2>ieri 
be'  9}Jebici,  einen  9)?enfc!^en,  ber  beö  9^amen^,  ben  er  trug,  ivürbig 


^)  Frammenti  di  Pratiche. 

-)  <Siel^c  im  Archivio  delle  Riformagioni  bie  ^8e[d)(ü[fe  'com  30.  5t^n-i(  1498. 
^)  92arbi,  Storia  di  Firenze. 

*)  @e[et^  i3om  23.  %px'ü  1498.        erhielt  im  ^ath  ber  Std^tstg  60  i^mv^c 
33ol^ncn  gegen  23  tueifle  uiib  im  ©roßeii  Üfatf;  70(1  frf;iLH-ir5C  gegen  305  n?ei^e. 
53efannt(id;  Bebeuteten  bie  ii^eifsen  ^So^nen  bie  aBteI;nenbeu  ©timmeu. 
^Zarbi,  Storia  di  Firenze. 


282 


^ratica  am  5.  Tlal 


mv^),  unb  eine  Sigtioria,  bie  fid;  Dcit  ber  aüeu  tu  mdjt^  unterfd)ieb.  — 
:Die  neuen  33eaniten  fanben  t(;r  333erf  fd)cn  tut  (Sauget  fie  Brandeten  nur 
auf  beut  Begcnnenen  SBege  fortjufa(;ren  unb  ein  junt  großen  3:i;ei(  fd}on 
DoHenbeteö  S^erBred^en  mit  iBInt  ju  Beftegeln. 

SoBalb  bie  neue  ©ignoria  t(;r  5(nit  angetreten  t;attc,  üerfantmelte  fie 
am  5.  9Jiai  bie  ^ratiea,  um  fid;  ü6er  baö  üon  i()r  ein^u^ttenbe  3)er= 
fal;ren  9tat^^  ^u  erI;o(en.  ©uige  fprad^en  fid?  bal^in  au0,  man  foHe  Beim 
^a])fte  barauf  Beftel;en,  bajj  bie  55oC(ftredung  be^  Urtt)eil§  ba  ftattfinbe,  njo 
baö  ^erBred;en  üerüBt  ujorben  fei.  Söenn  man  eö  aBer  bennod)  für  not^i- 
tuenbig  ^alte  uad^jugeBen,  fo  foHe  man  tvenigfienö  burd;  ein  neueö  ^erl;ör 
cüüaö  33eftitnmtere^  an§  ben  brei  W6n6)cn  l^erau^juBringen  fud)en.  — 
(55irotamo  9?ucceC(ai,  ber  fid;  eBenfaU^  biefer  %n\id^t  anfd^Ioß,  gtauBte  um 
fo  mel;r  ^ur  2BieberI)oIung  beö  33er(;crg  rat(;en  ju  müffen,  „aU  er  gef)ört 
I;aBe,  baß  bie  neue  goUer  jel^t  augefommen  fei". ^^ieHeidjt  meinte  er 
bamit  irgenbein  neue«  unb  nod;  graufamereö  9}?artern}erf3eug,  burd)  njcU 
d;eö  ben  ^IngeHagten  baö  geiDÜufd;te  ©eftäubnij^  entriffen  irerben  foHte. 
(Sobann  er^oB  fid;  im  Spanien  ber  neuen  S)ieci  9}ieffer  ^Jiero  $o^olegd)i 
beffen  9}?eiitung  ein  großem  ©en)ic^t  ^aBen  mußte,  n^eit  er  ata  Öonfatonicre 
bi  ©iuftigia  in  ber  vorigen  (Signoria  ben  $roceß  ©aüonarota'g  eingeleitet 
unb  birigirt  t;atte.  (ix  Betonte  gteidjfaÜö  bie  9^ütt;n)enbigfeit,  beut  ^a^^fte 
ju  fd)reiBen,  baß  ba§  Itrttieit  in  ^toren^  Doüftredt  iüerben  müffe,  wo  eö 
nod;  inele  geBe,  bie  in  ber  5(nl;ängtid)feit  an  ben  grate  i^ert)arrten.  SBcnn 
ber  ^a^>ft  nod)  me!)r  üon  ben  brei  9}iünd;en  iDiffen  tüoUe,  fo  möge  er 
dommiffare  fd)id"en,  um  fie  nodjmatö  jn  üerne(;men.  (Sinfttueiten  fcße 
man  fid)  aBer  bie  (^rtauBuiß  au^Bitten,  fie  begrabiren  ju  bürfen,  itm  fie 
ber  ujeltlid^en  @en)att  üBertiefern  ju  fönnen.  —  3)ann  fam  er  auf  bie 
333ieberf)oIung  beö  ^exlföxß  ^n  fpred}en,  iüetd;e  i>on  einigen  ©eiten  t)erlangt 
tuorben  lüar,  unb  mad)te  baBei  nni^erfetjenö  ein  merfioürbigeö  (Seftänbniß. 
„2BaÖ  ein  nod^matigeö  53ert;i3r  ber  5lngef(agten  Betrifft",  fagte  er,  ,,fo  finb 


^)  (S.Q  qah  bier  biefeS  9?ameuö,  uiib  ciuer  berfcIBeu  \vax  ein  3ttd;äuger  ©a- 
bonarota'^.  2)er  S3ertauf  unfever  (gi-^äljhmg  liürb  s^iß^^iW  tyetd;eu  ©d;lagö  ber- 
jeuige  toax,  Hon  beut  t;ier  bie  9?ebe  ift. 

2)  Sie  @tctte  in  bem  ©i^iinß'^^n-otofoß  tautet  itjörtlid;:  „(SS  tt>erbe  gut  fein, 
fie  Uon  neuem  ju  i}evt;üren,  ba  bie  ^oltev  jet^t  augefommen  fein  folt  (iDcrclic  c' 
credono  si  sia  avuta  la  tortura) ,  bamit  man,  fattö  er  nac^  9?om  gefd;idt  iDirb, 
aCteg  iDiffe,  \va§  er  im  Äür:|3er  t;at.''  —  Arch.  dclle  ruform.,  Framm.  di  Praticlic. 

^)  S)ie  neuen  2)ieci  »areu  fd;üu  gen)ä(;tt  loorbcu,  alß  ber  ^voceß  ©aöona^ 
xoW§  anfing.  2)emnad;  t;atte  fid;  ^j>o:poIe9d;i  unter  fie  \v'di)kn  laffeii,  n^ä^reub  er 
nod;  ^onfatoniere  Irar;  immer  neue  unb  immer  fc^reienbere  Unge[el^tid;fciten. 


^vatica  am  5.  2)hi.  —  (Saisonal oIa\^  Ui}tt  edjiiftcn. 


283 


bie  §evvcn  tev  'äx\[id}t,  tafl  nunt  cß  hci  ter  ük^f^eriijcn  Uiitcvf ud}uiu3  bc= 
irenbeu  tviffen  feile,  aud)  mit  ^)iücffid)t  auf  Hc  Siuf^e  unb  beit  griebcu  in 
bcr  Stvibt.  Teim  trenn  nun  bie  3ad>e  ü.ncber  aufrü(;vtc,  fc  fenntcu  (eid)t 
Unvuf;cn  bavauö  entfte^en."  ^)  —  '^^opcteöc^i  öjcllte  alfc  fein  neues  53er^cv, 
n?ei(  er  fürd^tete,  bie  gälfdiung  bet'  evftcn  fi^nnte  bvibnvd)  an  beu  ITag  fcnnncn 
unb  ber  Svfctg  beS  ß^mjen  ^rcccffeö  in  %xao^e  jjefteUt  n:erben.  -3n  53ctreff 
ber  domnüffare  beö  $a^>fte§  ba^egen  Ijatte  er  fein  33ebenfen;  bcnu  er 
tougte  irc^f,  bag  bie  t^r  §anbti)erf  terftünbcn  unb  mit  §ülfe  ®er  decccne'ig 
if;ren  3^^^  \'^}^^  erreid^cn  n:üvben. 

(Signoria  6efd}(oB  bem  dlatl)  ^o^oUßä^i'ß  ju  fcfgen  unb  f erriet 
in  biefem  8tnne  an  ben  ^a^^ft.  -)  3)aburd)  üeß  fid)  33orv3ia  enblid)  ül^er- 
reben  unb  fd'iidte  am  11.  ?J?at  an  ben  33ifd}cf  bei  ^^a^anctti  in  gieren^ 
ein  33reüe,  in  bem  er  bie  üeüerftefjenbe  5tnfunft  5ireier  apcftclifd^er  dcm^ 
miffare  mefbete,  meldte  „bie  Orrt^ümcr  mit  bie  nid)töa^ürbigen  5>erbred}cn 
jener  brei  <2i}f}ue  be«  53erberbenö"  unterfud)en  feilten.  3"ö^^^ic^  kfaf;f  er 
mit  raffinirter  ©ranfamfeit  bem  53ifd}cf,  neu  bem  er  iinifUe,  baß  er 
ein  g-reunb  unb  5(npnijer  (Saüenarcla'ö  toav,  benfelben  mit  eigener  §anb 
ju  becjrvrbiren  unb  bann  ber  njeftfidien  ©credUivjfeit  3U  übergeben.  ^) 

5(ber  bie  ^\ipftlid)en  dcmmiffare  famen  erft  am  19.  ^Jlai  an,  febaj} 
bem  (Saüenarela,  ber  feit  bem  24.  5lpril  ben  3((6erg()ettino  nid^t  ocrfaffen 
l^atte,  faft  ein  üoller  2J?cnat  ber  dinfamfeit  unb  ^iüjq  blieb,  in  n>eld)cm 
er  fid)  einigermaßen  erf^elen  fcnntc.  On  ben  erften  Jagen  iL\ir  er  fe 
Ujunb  unb  erfd}e^ft,  ba§  er  bie  ^rme  uid)t  jn  beujegen  i>ermcd}te.  Xann 
aber  befferte  fid)  ber  retJ^te,  ber  bei  bcr  Tertur  geiüi3f)nüd)  eta>aö  gefd^ent 
tDurbe,  baniit  ber  5(ngef(agte,  iric  cö  baS  Öcfe^^  i^ertangte,  feine  ^tn^^fagcn 
cigenf)änbig  nieberfd^reibcn  fönnc.  3e  griff  er  benn  3ur  gcber,  unb  \raö 
er  in  biefen  feierüd^en  2.^tcmcnten  fdu-ieb,  i^erbicnt  unfere  befenberc  33e= 
ad)tung. 

Xer  Sefer  ern>arte  i^cn  Saucnarela  nid}t,  bag  er  feine  9iid)ter  an- 
greife, fid)  über  bie  gcUer  beffage  ober  fid}  vert^eibige;  er  I;at  auf  biefer 


1)  Frammenti  di  Pi*aticlie,  Arcliivio  delle  Riformagioiii. 

-)  ^.  Ttavä)t\t,  Sccumcnt  XXXVI— VII.  (Ss  fmb  bev  iBrief  bcr  eigupvia  au 
ben  ©cfanbten  in  9?cm,  ncd;  t>cn  bcmfetben  S'age,  bem  5.  ^Rai,  unb  bcr  33rief  an 
ben  ']3aVft  tcm  6.,  bev  mit  ben  SScrten  beginnt:  ,,2)a  iinr  ncd)  an  ben  fclijcnben 
2:agen  beu  ©irotamo  ©atcnarcta  fc(tcrn  lucrben  n.  f.  )x\"  (£in  neuer  i^en^cic« 
ouper  ben  unjal^Iigen,  bie  iä)  fdon  angefüt;rt  babe,  bajj  (Sat^onarcta  nid^t  nur  am 
19.  gefoltert  U'uvbc,  nne  ba^3  '^rctofcU  ber  Uuteviucbuu^  l'a^lt,  foiibern  ba[j  man 
bi3  gute^t  bamit  f^rtfu^r. 

^)  ^^erreuö,  2)ccument  XIX;  'Jlaxbi,  ii?urlamacd;i,  ^Jhrc^cfc  u.  f.  M\ 


284 


(S'vbc  ntd^t^  niel^r  fjoffen.  ©eine'  ©ebanf'en  fmb  allem  auf  ®ott  ge^ 
rid^tet;  er  erHärt  iinb  umfd)reiBt  ben  $fa(m:  In  te  Domine  speravi. 
—  „^o\)xn  fcü  icf)  ©ünbev  nud&  hjenbett?  —  §ervn,  beffen  ^arm= 
]^er3ig!ett  of)ne  (Snbe  ift.  ^temanb  barf  \id)  rühmen  um  feiner  felSft 
tüiden.  5lIIe  .^^eiltgen  fagen:  nid)t  unfer  ift  ber  9tul)m,  fonbern  be^ 
§errn.  (Sie  erlangten  nid^t  bie  ©eligfeit  burc^  i^r  5Serbienft  cber  burc^) 
il^re  2Ber!e,  fonbern  burd^  bie  @üte  unb  bie  @nabe  ©otteg,  auf  bag 
feiner  ft(^  um  feiner  eigenen  ©erec^tigf'eit  tüillen  rül^men  bürfe. 

„D  §err,  taufenbmat  ^aft  bu  meine  ©ünbe  au^ge(öfd>t,  unb  immer 

iüieber  Bin  idf;  in  fte  3nrüd;gefnnfen   5lBer  iüenn  bein  ®eift  auf  mid) 

lf)erabgeftiegen  fein,  toenn  ^^riftug  in  mir  leBen  Ujirb,  bann  iuerbe  id)  nid^t 
mel^r  ftraud^eln.  (Stärfe  mi(^  atfo  in  beinern  ©eifte,  o  §err;  benn  bann 
allein  iüerbe  id^  i3ermi3gen,  ben  S3i3fen  beine  Sege  ju  leieren.  SBenn  bu 
baö  £)^fer  meinet  ?eiBe0  geUJoKt  J)ätteft,  fo  UJÜrbe  id^  il^n  fc^on  l^ingegeBen 
l^aben.  5Iber  bu  Ujiüft  leine  ^ranbopfer,  bu  UjiUft  ben  ©eift.  <Bo  Biete 
ic^  bir  benn  mein  ^erj  bar,  tüd^t^  feine  (Sünben  Bereut  l^at,  unb  iinll 
eg  nid)t  länger  t)on  bir  fcrbern."  §ierauf  fefirt  er  ju  bem  ©ebanfen 
^urüd",  ber  i^  nimmer  üerüeg:  bie  (Erneuerung  ber  ^ird^e.  „d^  ift  mein 
{jeigefter  3[Bunfc^,  bag  atfe  9J?enfc^en  gerettet  iüerben  mi3c6ten;  benn  bie 
2Ber!e  ber  @uten  ujürben  ein  groger  3:;roft  für  micf)  fein.  2)arum  Bitte 
id^  bid}:  Ujenbe  beinen  33Iid  auf  beine  tecbe  unb  fiel^,  n)te  ber  UngtäuBigen 
met;r  finb  benn  ber  ^l^riften,  unb  lüie  jeber  ben  53aud;  gu  feinem  @ott  ge^ 
mac^t  ^at  ©enbe  beinen  (Seift  aug  unb  baö  5lntU^  ber  @rbe  ujirb  ftd) 
erneuern.  —  2)ie  §ölle  füllt  fid^,  unb  beine  f  ird^e  fc^iüinbet.  ©tef;e  auf, 
0  §err!  SBarum  fd)(äfft  bu?  Unfere  D|)fer  finb  bir  nid;t  Ujo^tgefäHig, 
tüeil  fte  Bloge  (Zeremonien  finb  unb  feine  D^fer  ber  ©ered^tigfeit.  2Bo 
finbet  fid^  ber  ^nl}m  ber  Hpoftet,  bie  ©tanbf)aftigfeit  ber  Wäxtijxtx,  bie 

fieilige  (ginfalt  ber  9}?i3nd)e?  "    ©o  fcil^rt  er  eine  fange  ^dt  fort,  aU 

ijergäße  er  ben  f  erfer  unb  n^äl^nte  fic^  auf  ber  tan3ef.  Senn  man  bie 
©(^rift  lieft,  fo  fönnte  man  fie  für  eine  üon  (Saüonarofa'^  fü^nften  $re= 
bigten  l^iaften,  fo  fefjr  BfieB  er  ftet^  fic^  fefBft  gfeid^.  ^)  —  -Sn  ber  erften 
3eit  feiner  §aft  f)atten  if)n,  nne  h)ir  faf;en,  ber  (Steift  ber  ^ro^fiejeiung 
unb  bie  S5ifionen  tjerfaffen;  jet^t  aBer,  in  ber  fangen  ©infamfeit,  verfällt 
er  auf0  neue  in  jenen  3«^^^^^  '^^^  (Sfftafe;  feine  -p^antafie  ent^ünbet  fid; 


0  @ier;e  bie  Meditazione  sul  Salmo  XXX  (ben  31.  ber  ?utr;er'fd^en  93tBe(.) 
%vih'm  be  9^iau§  füf)rt  in  feiner  33iBIiogra^^!^ie  ber  SfuögaBen  i?on  ©aöouarofa'S 
@d;riften  au§  bem  15.  3flf)r^unbert  fünf  ttaltenifd^e  unb  eine  fateiuifd^e  SluögaBe 
biefeS  furjen  Serfö  an.   2)a8  Original  irar  lateinifd;  gefc^rteben. 


2)ie  SD'Jcbttation  Ü6er  beu  ^faTm  Miserere. 


285 


unb  bie  üevfd;ti)itnbenen  3^raunibi(ber  fteigen  Dor  beut  (55eifte  be^  \d}\\>ev^ 
ge^jrüften  befangenen  iDieber  auf. 

SDie  ^tDeite  (Sd)nft,  mldjc  er  in  biefen  ^agen  t)erfa§te,  ift  bie- 
„9J?ebitation  ixh^x  baö  SD^iferere."  ^)  berfetbeu  Befd;reiBt  er  ben 
fanipf  ätüifc[)en  ber  S;raurigfeit  unb  ber  Hoffnung  um  ben  33efil^  feinet 
^er^en^.  5lBer  eö  (;anbe(t  fid)  i(;ui  baBei  nic^t  um  aBftracte  3Befen  ober 
Höge  5lt(egorien,  fonbern  er  1}M  in  ber  Xi)at  baö  9laffe(n  ber  fetten, 
bie  (Stimme  ber  (Sngel,  unb  ber  §immel  15ffnet  fid)  üor  feinen  klugen. 
„Die  2:;raurig!eit  l)äU  mic^  umlagert  unb  mit  einem  ftarfen  unb  5alj)treid;en 
§eere  umfc^Ioffen.  (Sd;on  I;at  fie  mein  ganse^  §er^  eroBert  unb  lägt  nid^t 
aB,  mtd;  ^u  Befäm^fen  mit  2Baffen  unb  mit  @efd;rei,  Bei  2^ag  unb  Bei 
D^ac^t.  SO^eine  greunbe  fäm^>fen  unter  i^rem  Banner  unb  finb  meine 
geinbe  geiüorben.  W^ß,  tüaö  id)  fel^e  unb  "ma^  id)  l)öre,  trägt  il;re 
3eic^en . .  .    2Bie  bem  gieBerfr auf en  aHe^  (Süße  Bitter  fc^eint,  fo  öertüan- 

bett  fid^  für  mid)  aHe^  in  l^ummer  unb  ®ram          3lBer  id^  njerbe  meinen 

@eift  auf  bie  l;immUfd^en  !l)inge  rid;ten,  unb  bie  Hoffnung  lüirb  mir  3n 
§ü(fe  fommen.  (Sielte,  fd)on  n)eid;t  bie  S^raurigf'eit  "oox  iljxm  ^uBlirf. 
9?un  mag  mid)  bie  2öeU  Bebrängen,  fo  öiel  fie  \mU,  unb  meine  geinbe 
mögen  fid^  n)iber  mid;  er(;eBen:  id)  fürd)te  mid)  nid)t  mel^r,  benn  id)  ^Be 
alle  meine  Hoffnung  auf  ben  §errn  gefetzt.  D  §err,  t)ielleid)t  n)iC(ft  bu 
mein  @eBet  nid)t  er()ören  unb  mid)  nid)t  erlöfen  auö  ben  ^eittid)en  ®rang= 
falen,  tüeit  eine  fo(d)e  ®nabe  ber  (Seele  nid)t  frommen  njürbe.  3)enn  bie 
^^ugenb  erftarft  in  ber  3;;rüBfaL  S)ann  njerbe  id)  ben  Tlen\d}m  unter- 
liegen in  ber  3^it^^^^"^it;  fie  njerben  Tladjt  unb  ©elDalt  üBer  mid)  I)aBen. 
^Ber  bu  läffeft  eö  nur  3U,  bamit  id)  nid)t  unterliege  in  ber  S'tDigfeit."  — 
llnb  nun  folgt  eine  @teC(e,  bie  Befonberö  I)erüorge!^oBen  3U  ujerben  üer^ 
bient,  toeil  auf  fie  unb  auf  einige  anbere,  üi3riig  ibentifd)e  in  biefer  (Scfjrift 
bie  ^roteftanten  il)re  S3el)au^tnng  3U  ftüljen  gefud)t  ()aBen,  bag  (Saüonarola 
ein  9[)^ärtt)rer  il^rer  ltird)e  geujefen  fei. 

,,®al)er  n^iÖ  id)  auf  ben  §errn  l)offen,  unb  Batb  njerbe  id)  erBft  fein 
au§  aUer  2;rüBfaL  Unb  burd)  njeffen  S^erbienft?  —  ^Udjt  'onxd)  meinet, 
fonbern  burd)  beine^,  0  §err.  -Sd)  greife  nid)t  meine  @ered)tigfeit  an, 
fonbern  id)  fud)e  beine  SBarmljer^igfeit.  Die  ^^rifäer  rühmten  fid)  i^rer 
@ered)tigfeit;  barum  erlangten  fie  nid)t  bie  @ered)tig!feit  @otte^,  bie  ber 
9}?enfd)  nur  auö  ©naben  empfängt.    5)?iemanb  tüirb  je  üor  Ö5ott  geredet 


1)  Meditazione  sul  Miserere  (ben  51.  ^[alm  bev  $?iitl;er')d;en  SQiM).  %üh'm 
nennt  ad;t  Jateinifd^ie,  fünf  italienifc^e  unb  eine  bentfd;e  5lu§gaBe  au§  bem  15.  3a^r* 
^unbert.   %nd}  m\  biefer  <Sd?vift  mx  ha^  Original  lateiuifd;. 


286 


fein,  mir  iveil  er  bie  2Ber!e  beö  ©efe^eö  get^an  I}at."  —  92un  bringt 
p(Öt?üd)  tinefccr  bie  Öcftatt  ber  STraurigfeit  auf  il;n  ein  mit  fo(d)em  @eti?fe 
ücn  ÜBaffen  unb  S^rom^^eten,  bag  er  f treibt:  „^aimi  fonnte  icf)  micf> 
I;a(tcn,  baß  id)  nid)t  3U  53oben  fieL  (Sie  ^ätte  mid)  in  Letten  gefdjiagen 
nnb  in  iljx  üicid)  entfid^rt,  tcäxe  nid)t  bie  §cffnung,  ftral}(enb  unb  t:ou 
einer  I;immlifd}en  G,Horie  umfloffen,  ba3lDifd)en  getreten,  inbem  fie  (äd)elnb 
ju  mir  fpvad) :  £)  bn  Siitter  (£f)rifti,  jeigft  bu  nic^t  me(;r  WlnÜ)  in  biefem 

5^am^fe?          §aft  bu  ®(aul3en  ober  md;t?  —  Qci,  id^  '^aU  ©lauben.  — 

9htn,  fo  ü.n[fe,  baß  bie«  eine  grege-  Önabe  Öotteö  ift.  S)enn  ber  ©taube 
ift  fein  (^efdjenf  unb  tüirb  nit^t  erlangt  burc^  unfere  Söerfe,  auf  bag  nie-- 
manb  fid^  rüfime." 

§iernad)  fi5nnte  man  alterbingö  auf  ben  @eban!en  fommen,  <Satoona= 
rota  l^aBe  Behaupten  Ivetten,  bie  9^ed)tfertigung  gefc^efie  nur  burd^  ben 
@(auBen  unb  burd;  ba^  ^erbienft  Oefu  (E^rifti,  ol^ne  unfere  Sßerfe,  tuetd^er 
®a^  bie  ©runbtage  ber  reformirten  2el;re  Bilbet.  5lSer  et^e  man  fid)  ju 
einem  fotd^en  (Sd^Iuffe  üerteiten  lägt,  muß  man  erwägen,  baß  nid}t  nur 
nad)  ber  2lnfid)t  ber  ^roteftanten,  fonbern  aud)  nad)  ber  ber  S^at^olifen 
bie  ©eligfeit  burd^  ben  @IauBen  erlangt  iinrb,  ber  feinerfeit^  eine  SBirfung 
ber  @nabe  ift.  S)er  Unterfd)ieb  in  ben  5(nfid}ten  Beiber  üegt  nur  in  ber 
@röße  beö  ^nti^eitö,  ben  fie  ber  menfc^tid^en  greifieit  Bei  ber  (Erlangung 
ber  ©eUgfeit  jufd^reiBen.  gür  ben  ^atf;oIifen  IjiaBen  bie  Sßerfe  unb  bie 
äußern  Zeremonien  eine  große  ^ebeutung,  unb  ber  freie  Söille  beö  ä)Jen= 
fc^en  fann  ^ur  ^eiügung  Beitragen;  in  ben  fingen  beö  ^roteftanten  I;in= 
gegen  ^Ben  bie  SBerfe  unb  Zeremonien  gar  feine  Söid)tigfeit;  aüe^  ^>ängt 
t)om  ®(auBen  unb  i^on  ber  @nabe  aB;  nur  fie  erretten  unö  tjon  ber 
ewigen  33erbammniß.  S)ie  guten  3Berfe  finb  nur  erft  eine  gotge  be^ 
(^(auBcnö  unb  ber  @nabe;  ber  9}Zenfc^  an  unb  für  fid)  ift  unfähig,  an^ 
eigener  ^raft  ein  einjige^  guteö  2Berf  3U  üoÜBringen.  Mit  anbern  ^Sorten: 
bie  Ö)nabe  altein  mad)t  mß  fetig,  unfer  3BitIe  ift  üöHig  mad}t(oö;  bie 
5luÖerü)ä^(ten  finb  toon  @ott  jur  (Seligfeit  präbeftinirt.  ^)  §ierauö  ergiBt 
fid},  wie  leicht  eö  wäre,  jeben  fatl^olifd^en  (Sd)riftftetler  einen  ^rotejlauten 
ju  nennen,  wenn  man  nur  biejenigen  (Stetten  in  feinen  SBerfen  Berüdfid}= 
tigen  woftte,  an  benen  er  einmal  mit  grcßerm  9kd;brud  Bei  ber  %iimaä:)t 
beö  @(auBen§,  ber  llnentBel^rUdjfeit  ber  ©uvibe  unb  ber  ©eringfügigfeit 


^)  (§iev  iiiib  au  met;rcrn  ©tcKcii  ber  fotgenbcn  ©eiten  jcigt  bic  UeBerfeljung 
we[euttic^e  5(Bli^eid;imgeu  i>om  Xc^t  beö  italienticf)en  £)rij]inala.  ^ä)  Bemerfc  f^iergii, 
baß  biejelBen  auf  Söunfrf;  beö  Stüters  unb  nad;  einem  IDiaunfcrtpt  gci(i^cf;cn  finb, 
bag  berfetBe  für  eine  neue  itotienifd^e  9tu3gabe  feineö  SBerfö  i^orBeieitct  I;at.  — 

2)er  UeBerf.) 


287 


uufever  SBerfc  iinb  S3erbienfte  i^evnjeilte.  Wem  offcukv  mufi  man,  um 
eine  ^c(;vc  rid)tii}  Bcurtl;ct(cn  51t  fenucn,  [ic  in  tl;rem  3"f^^"'"^^^"^>'^^i9^ 
ftiibiren  iiub  in  xljxcn  tnucrftcn  ©cift  eiu3ubvinßcu  fiid)en.  9hnt  imvb  akr 
jebcr,  bcr  in  bcn  (5cf;riften  Sai^onavota'^  mir  cinigcvnmfjcn  betüanbcvt  x\\, 
ciiu3eftc(;en  nüifleu,  ba§  er  ber  menfd)(id)en  grei^cit  bic  nrk'rcjröf^tc  5.^c= 
beutung  beilegt  unb  e§  für  uuentSel^rlid)  \)Ut,  baß  ber  9}?en(d)  fid)  traft 
feineö  freien  Sßitlenö  öorBereite,  bie  ©nabe  in  fid)  aufjunet^men.  3)ie 
2Sid)tigfeit,  n)e(d)e  er  ben  SBerfen  Beimißt,  ift  fe(;r  (jrcf^^  bie,  tüe(d)C  er  bcn 
deremonien  jufd^reibt,  fogar  uBertriekn.  Unb  menn  er  nun  jel^t,  in  feinen 
^cxhx  eingefd^toffen,  unb  faum  im  ©taube  fid)  ju  regen,  üon  ben  9)?en= 
fd)en  feerlaffen  unb  üerratfien,  eö  in  einer  fo  furzen  Sdunft  einmal  unter= 
läßt,  fid)  üBer  bie  menfd;Iid)e  grei(;eit  ju  üerBreiten ,  unb  tieBer  aCfe  feine 
Hoffnung  auf  ben  §errn  fet^t,  fo  Hegt  barin  lual^rlid)  nid)tö  5(uffänige3.  — 
S)ennoc^  gel^t  and^  auö  biefer  ©d;rift,  tvenn  man  fic  nur  gan3  tieft,  ber 
toa\)xc  (Jtjarafter  feiner  I^^et^re  beutlid)  l^en^cr. 

„'I)ie  S^raurigfeit",  fäfirt  ert  fort,  „ftürmte  auf  mid;  ein,  inbem  fie 
rief:  —  ©ie^^ft  bu  nid)t,  ba§  bu  §immel  unb  (5rbe  anrufft  unb  feiner  bir 
l;itft?  <B\cl)\t  bu  nid)t,  baj^  beine  einzige  3wft"f^)^  ^«^^  ^f^^  —  ^^"^ 
i(;r  gan^eg  §eer  fd)ric  unb  toBte,  fcbaj^  id)  tueinenb  üor  (Sd)mer5  auf  mein 
5lngefid)t  uieberfiel.  5IBer  fiel;e,  ba  ftieg  Vl'-'t3iicJ)  bie  §offnung  \)om  ,^immet 
nieber,  teu6tenb  in  ftrat;tenbem  @tan5e.  Beugte  fid)  3U  mir  t;eraB  unb 
f^n*ad;,  inbem  fie  mid;  üom  S3oben  auf(;oB:  2öie  lange  luitlft  bu  nod)  ein 
^tinb  BleiBen?  ®ie  Sraurigteit  \oli  bod;,  iüenn  fie  eö  i^ermag,  einen  einzigen 
Günber  nennen,  unb  njäre  and)  ber  grijjjte,  ber,  n^enn  er  fid)  Be!et;rt 
unb  SU  ©Ott  geujanbt,  nid^t  aufgenommen  unb  gered;tfertigt  iiu>rben  ioärc.  ^) 
SBer  ift  fie,  baß  fie  ber  33arm^er3ig!eit  Öotteö  8d;ranfen  fetten  ivitt  unb 
gtauBt,  in  il;ren  §änben  bie  SBaffer  bcr  9}teere  tragen  ^u  fönnen?  .^aft 
bu  nid)t  baö  SBort  beö  §errn  gel;ört:  ©0  oft  ber  ©ünber  tDeinen  ivirb 
unb  feine  3ünben  Bereuen,  mü  id;  feiner  93?iffet(;aten  nid;t  gebenfcn?^) 


^)  (Sö  ift  ftav,  bajj,  mmi  uiemale  ein  Süubcr,  bei*  fid;  ©Ott  Befet;rte,  \)on 
\l)m  V>eriDor[en  iuiirbe,  luenißfteuö  ber  5tnfaug  ber  Heiligung  i>ou  bem  freien  SBittcn 
beö  9JZeui"d;eu  aBf)äiigt.  33etet;ve  bid^  311  @ott,  unb  ®olt  Juirb  bid;  erretten;  mmi 
bu  ben  §errn  ntd;t  l)erBeiicI;uft,  [o  fommt  er  nid;t  gu  bir:  baö  Ö^eBet  unb  bie 
(£eremonten  mad;en  bid;  gc[d;idt,  bie  ©etigfeit  cm^>fangen.  —  5tßeö  bieö  ftebt  in 
birectem  ©egenfalj  3U  beut  severum  arbitrium  ?ut^er'ö  unb  ber  '-präbeftiuation  Svitbiu'^. 

2)  5iud;  bie  ^^rotcftauten  citiren  I;äufig  bicfc  ^^orte  bcr  ^iBet,  ba  fie  gteid; 
ben  ^atljolifeu  au  bie  nncublid;c  ^arnit)er3igfett  ©ctte^^  gtaiiben.  ^(Cer  ®ai)ona^ 
rota  fiil;rt  fie  r;ier  au,  um  ju  Bcii^eifen,  baß  bcr  Tkn\ä}  bcn  c ruften  3Si((en 
traben  niüffe,  bcr  ©ctigfcit  uad^snftrcBcn :  iveuu  ber  ä)?enfd;  Jvilt,  nnrb  ©Ott  it;n 
fid^crlid;  erretten. 


288 


ÜDie  ^Barmrjevjtgfeit  @otteö  (;at  feine  ©renken,  ^ift  bu  gefallen,  fo  ftelfie 
anf,  «nb  bie  ^arnil^ev^igfeit  n)irb  bid;  in  il^ren  Firmen  empfangen.  33ift 
bn  gefnnfen,  fo  vnfe,  unb  bie  S3arml;eqigfeit  n)irb  fonmten/'  —  §ier  tüirb 
offenbar  bie  9.)Httüiv!ung  beg  9}?enfc^en  anerfannt,  unb  biefe  ©ä^e  finb 
bnvd^anö  M^oUfd).  —  (Snblic^  fd^Iiegt  ©aüonarola:  „®a  rief  id}  tooHer 
grenbe  au^:  Qd)  toiU  nid)t  auf  bie  ^OJenfd^en  vertrauen,  fonbern  nur  auf 
ben  §errn.  Sd)  n)itt  meine  @eIüBbe  erfülfen  t)or  bem  ganzen  33o(f,  benn 
ber  ^ob  ber  ^eiligen  ift  föftlid^  'oox  bem  5lngefic^t  @otteg.  2Benn  aud) 
alle  §eere  ber  geinbe  ttjiber  mic^  anrüdten,  mein  §erj  tuirb  fid)  nid;t  meJ>r 
fürchten,    ^enn  bu  Bift  meine  3"P"c[?t  unb  ujirft  mic^  an  mein  3^^^  9^-' 

leiten  "  —  ^alb  barauf  n)urben  il;m  Rapier  unb  geber  genommen, 

fobaß  er  n\d}t  ujeiter  fortfaI;ren  fonnte. 

!l)iefe  Beiben  im  ©efängnip  üerfagten  ^Dlebitationen  erfangten  f(^nel(I 
eine  aujserorbentIid;e  33erü^mtl^)eit  ^J)ie  5Iu^Iegung  be6  "^^fatm^  ,,Miserere" 
allein  erlebte  in  fur^er  ßz'xt  brei^el^n  ^luf lagen,  unb  il^r  3^uf  n^urbe  no^ 
größer,  aU  fie  im  ^la^re  1523  9JJartin  ?utl;er  in  !Deutf(^Ianb  mit  einer 
35orrebe  I^erau^gaB,  in  ujeld^er  er  ©atoonarota  für  einen  Vorläufer  feiner 
^el^re  erftarte.  —  „DBujot",  fagte  er,  „an  ben  güßen  biefeö  l^eiligen  Manm^ 
nodf  etJüa^  üon  bem  ^otl;  menfd;Ud}er  S:f)eoIogie  ^)  -^aftet,  fo  l^at  er  bennod) 
e^  auggefprod^en  unb  Bel^au^jtet,  lüie  aller  9?ul^m  ber  Serie  fo  gar  nic^tci 
öor  @Dtt,  unb  Ujie  nijtl^ig  ber  alleinige  unb  grünblid;e  ©lauBe  im  ©eric^t 
unb  S^^obe  fei,  oljine  aUe  Sßerle,  barauf  man  fid;  üerlaffen  lönne.  ^r  erlitt 
ben  ^ob,  ujeil  er  9?om,  ben  ^Bgrunb  aHeg  ^erberben^,  reinigen  moHte. 
^Ber  fiel^e,  er  leBet  unb  fein  @ebäd;tnig  ift  im  ©egen.  ^l;riftuö  canonifirt 
i!^n  burd)  ung,  foUten  gleid)  bie  $äpfte  unb  ^a|3iften  miteinanber  barüBer 
^erBerften."  ^)  —  Senn  biefer  5lugfprud)  beö  großen  9?eformatcrg  burd^ 
baö  Biöl^er  ©efagte  nod;  nid;t  l;inreid)enb  i^iberlegt  fein  foUte,  fo  iDerben 
bieg  fid)erlid)  bie  letzten  .ganblnngen  ©abonarola'g  tl;un,  unb  bie  leiste 
(Schrift,  n)eld)e  er  im  ©efängniß  »erfaßte,  eine  (Sd)rift,  bie  and)  im  ©eifte 
^utl;er'g,  Ujenn  er  fie  gelefen  l;ätte,  alle  3^eifel  vertilgt  liaBen  iDÜrbe. 

3)er  l^erlermeifter  l^atte,  iine  jebem  gefd)al;,  ber  mit  ©aüonarola 
in  naivere  i8erül;rung  l'am,  eine  außerorbentlid^e  ^erel;rung  für  il;n  gefaßt 
unb  il;n  tineberl;Dlt  geBeten,  il;m  einige  ^orfd^riften  üBer  ben  c^riftlid^en 
Sanbel  ju  l)interlaffen.    (SaDonarola  leljnte  bieg  anfangt  aB,  mit  ber 


^)  S)aö  l;eift  mx  ber  @d;ola[tif. 

2)  m,  ^utl;er,  S^orvebe  üBer  ©aöonarolä  3lu8legmig  be§  51.  ^|alm§. 
Serfe,  ^all.  tog.,  XIV,  323  fg.)        giBt  aud;  eine  lateinifdBe  5tuggaBc  öon 
berfelben. 


289 


(5ntfd^utbigung,  bag  i^in  feine  G^üeber  fet;r  fd}mcr3ten  unb  baß  er  !etn 
Rapier  {)a6e,  aber  enblid}  iiiugte  er  uadjgeBen  unb  fc^rieS  nun  auf  ben 
©ecfel  eineö  53uc^ö  eine  „^ntüeifung  jum  d;riftüd^en  SÖanbet"  bie,  üon 
bem  ©efangenentüärter  mit  frommer  ^eref^rung  aufSetoat)rt,  fpäter  gebrucft 
tüurbe.  —  „1)er  d}riftUc^e  2BanbeI",  f;eiBt  eö  barin,  „l^ängt  ganj  üon  ber 
@nabc  a6.  ^Jial^er  mu§  man  fid^  Bemühen,  biefe  ju  erlangen.  ^Die  •Prü= 
fung  unferer  ©ünben,  baö  9fad}benfen  über  bie  Gitetfeit  ber  irbifc^en  S)inge 
richtet  un§  auf  bie  ®nabe  l^in;  bie  ^eid}te  unb  ba§  5Ibenbma]^(  machen 
iin^S  gefc^idt,  fte  ju  empfangen.  (Sie  ift  o^ne  grage  ein  freiimHigeö  @efd)enf 
©ctteg;  aBer  irenn  h)ir  eine  ftarfe  53era(^tung  ber  2Be[t  ^aben  unb  ein 
leSenbigeö  55erlangen,  un§  ben  geifiüc^en  3)ingen  5U3un3enben,  fo  fönnen 
toir  fagen,  ba§  bie  Önabe,  njenn  nod}  nic^t  in  unö,  bcc^  iebenfaÜö  im 
^njuge  ift  ^ie  5Iuöbauer  aber  im  guten  !^eben,  in  ben  guten  SBerfen, 
tn  ber  Seichte  unb  in  allem,  voa€  unß  ber  @nabe  nä^er  gebracht  ^)at,  ift 
ba§  nja^re  unb  fidlere  9J?itteI  fte  §u  üerme[;ren."  —  SBenn  nun  ber  ^efer 
nad)  biefem  allem  ned^  immer  nid^t  überzeugt  ift,  fo  Bleibt  mir  nur  übrig, 
il^n  3u  Bitten,  unferm  5D?ärtt?rer  Big  ju  ben  (e<jten  5tugenBIiden  feineö 
2eUn^  ju  folgen;  benn  n^cnn  er  aud^  bann  nod;  jnjeifetn  foUte,  fo  n)ü§te 
iö)  in  ber  Z^)cit  nid^t,  n>a§  für  »weitere  iöetoeife  für  bie  ^ic^tigfeit  meiner 
53ef)auptung  ic^  itjm  noc^  anfüfjren  fijnnte. 


^)  Kegola  del  ben  vivere,  composta  mentre  era  in  carcere  etc.  (^loreuj, 
1498,  1529;  5Senebig  1547). 


SSillati,  ®ef(^i(^te  ©oöonorola*«.  II. 


19 


2)ie  <)ä^)ftU$ett  ßommiffare  unteriucrfen  ©aUonaroIa  einem  Mtttn 
))einlic()en  ^erpr,  auö  beut  er  akrmalö  unf(5ulbig  ^rijorge^it»  SSer= 
urt^ilung  iinb  Einrichtung  ber  brei  aWöndie» 

5lm  19.  Wlai  l^ietten  bie  (5'ommiffare  be^  ^a^fte^,  ®toacc6ino  S^ur= 
riano,  (S^eneral  be0  2)omtnicanerorbeng,  unb  granceSco  Stomoüno,  ^ifc^of 
üon  Oterba,  fpäter  6efannt  unter  bem  9^amen  beö  (5arbinalö  9?omoIino, 
il^ren  feierlichen  (Sinjng  in  gieren^.  Xcx  niebrigfle  $ö6el  brängte  fic^  auf 
il^rem  2Bege  unb  fc^rie:  „2^ob,  2^ob  bem  grate"  —  tüorauf  Ü^omolino 
läc^elnb  anttüortete:  „©terBen  foU  er  auf  aUe  gätfe."  —  On  ber  S^t 
l^atte  ©irolamo  iöeniüieni  fc^on  ton  9^om  gefc^rieSen,  bie  Beiben  (Jom= 
miffare  fämen  mit  bem  53efei^t,  ©aüonarola  ^inric^ten  ^u  (äffen,  „unb  tüäre 
er  ein  •So'^anneö  ber  S^dufer".  ^)  ©ie  machten  auc^  gar  fein  ©el^eimnig 
barauö.  3)enn  faum  njaren  fte  in  il^rer  Söol^nung  @an=$iero  (Sc^ie- 
roggio  aSgeftiegen,  fo  fagte  ^^omotino  im  ®ef|)räc^  einigen  33eamten: 
„2Bir  tüotlen  ein  tüd)tigeö  geuer  madjen;  i(^  ^Be  bie  ©enten^  fd)on  fertig 
in  ber  Xafc^e."  ^) 

Hm  fotgenben  2^age,  bem  20.  SJfai,  ujar  bie  gotter  Bereit  unb  ba§ 
britte  5Seri)ör  (Saoonarota'ö  Begann.  S^Ö^Ö^i^  toaren  au§er  ben  (Iom= 
miffaren  be^  ^a^fteg  $ao(o  iöenini  unb  ^iagio  bi  ©iooanni  im  9?amen 
ber  ©onfatonieri  bi  d^om^agnia,  ©ioüanni  danacci  im  9^amen  ber  3tüi3If 
iöuoni  Uomini,  ^iero  begü  5lIBerti  im  9?amen  ber  3)ieci  unb  granceöco 
^ucci  im  9^amen  ber  Dtto.    2öag  ©er  ^eccone  Betrifft,  fo  ließ  man  i^n, 


^)  ^\ixtamacä)\,  5Sarfantt  u.  f.  tu. 
2)  öBenbaf. 


2)ritte3  SBerl^br  ©abonarofa'S  burd^  bic  Somtniffarc  bes  'IJapftcS.  291 


ba  man  Biö^^er  nid;t  fonberHc]^  mit  i^m  jufrieben  getrefen  iüar,  mit  anbern 
jugteid^  bem  55er^)i5r  Beitüo^ncn,  in  ber  Hoffnung,  baß  fein  Si^,  burd^  ben 
SSetteifer  gefd)ärft,  bie  5lntmorten  Beffer  unb  njirffamer  fd([c^)en  n)iffen 
toerbe.  3)ie  gragen  toaren  fcf^on  im  üoranö  gefc^rieben,  um  i^m  bie  5Ir= 
Beit  3U  er(eid}tern.  2)ie  (5^ommiffare  aber  famen  mit  bem  (Sntfd)(ug,  ben 
Florentinern  3U  3eigen,  toie  man  bie  S^ortur  antüenben  unb  bie  ^(ntiüorten 
üerbrei^en  müffe,  um  ju  bem  getüünfc^ten  S^efuttat  3U  gelangen. 

(Sie  folterten  ben  unglüdlic^en  Wlond)  auf  bie  graufamfte  Steife.  ^) 
jDie  erften  gragen  belogen  fic^  auf  bie  ^Ingetegenl^eit  M  (Soncitö,  unb  6e= 
fonberö  barauf,  ttjaö  er  babei  für  2)?ttn)iffer  Qc^)aht  —  „^d)  n)erbe  eud^ 
f(ar  anttüorten",  fagte  ©aüonarota.  „2Baö  id}  in  ^e3ug  auf  baö  (Ion= 
eil  tl^at,  tüar  mir  üon  niemanbem  geratl^cn  tt)orben,  unb  erft  in  ber  testen 
Seit  fpvad)  id^  baüon  mit  biefem  unb  Jenem  meiner  Wöxid^e,  Tlit  ben 
gürften  OtaUenö  l^atte  id)  feine  ^erbinbungen ,  xoqü  id>  fie  aCte  für 
meine  geinbe  :^ie(t.  ^Dagegen  l;offte  id^,  baß  bie  auömärtigen  §errfd^er 
toegen  ber  fc^ted)ten  5luffü!)rung  beö  römifd^en  §ofeö  mein  Unternehmen  be* 
günftigen  Ujürben,  ^umat  ber  £i3nig  üon  (Sngtanb,  üon  bem  ge^ijrt  ^atte, 
ba§  er  ein  guter  9J?ann  fei.  SßaÖ  bie  darbinäte  unb  ^rätaten  betrifft, 
fo  ^iett  ic^  fie  ebenfalls  aUe  für  meine  geinbe."  —  2(uf  bie  grage,  ob  er 
ft^  bie  Seid;tge]^eimniffe  I^abe  mittl;ei(en  laffen,  antwortete  er  fofort: 
toeber  l^abe  er  bergteic^en  üertangt,  nod^  mürben  e^  feine  9}?önd^e  je 
getrau  ^aben.  —  9?omotino,  ber  attma^tid;  merfte,  baß  er  nic^tö  auö 
il^m  ^erauiöbringen  tuürbe,  ging  3U  fd^redtidjen  X)ro{)ungen  über,  unb  atö 
auä)  biefe  nid;tÖ  Ralfen,  befaßt  er,  i^n  3U  entfleiben  unb  auf  bie  golter  3U 
f^annen.  3)a  fagte  ©aoonarota  mit  lauter  Stimme:  ,,2Bo!)Ian,  l^öret 
mi^,  i^)x  ^erren  t)on  glDren3;  id;  rufe  eud)  3U  Qcu^^n  an.  -3d}  l^abe 
mein  ^ic^t  verleugnet  auö  gurd)t  üor  ben  9)?artern.  2Benn  id}  (eiben  foH, 
fo  tv>iü  id)  für  bie  2Ba^)rt;eit  leiben:  tuag  id;  tel)rte,  baö  l^abe  id)  üon 
©Ott  geljabt."    SBäl^renbbeffen  l)attcn  fie  i^n  entfteibet  unb  auf  bie  gotter 


^)  „?Iber  biefeö  ffeine  ®tücf  bon  bem  Original  beö  bon  ^Jomolino  gefetteten 
SSer^örö  irar  ebenfattö  bon  ©er  Seccone  unb  anbern,  bie  bei  ber  Unterfud^ung 
gugcgen  njaven,  gefd;rieben  h?orben,  inbem  fie  bie  2luttt}orten  beö  ^rop^eton  [um* 
ntavifd;  ;^uiammenfa^ten."  33ioIt,  Giornata  VI.  3n  bem  ^votofott  ift  einigemal 
auöbrücflid;  bemerft,  baß  auc^  ber  ©ecretär  ÜJomotino'ö  frf;rieb;  unb  grd  S3ene* 
betto  fatjt  an  einer  ©telte,  inbem  er  einige  ©ä^e  au§  bem  33ef'enntniß  anfüt;rt: 
„^ü^  hid)  tie  9}cüf;e  nidjt  berbrießen  unb  lk9,  bitte,  fofgenbe  SSotte  bon  ber  §anb 
Jobobico  3J?eneüi'ö  u.  f.  tt)."  53mebetto,  Vulnera  Diligcntis,  2:^1.  III,  Äa^.  3.  — 
<Siet;e  aucf;  ba§  ^rotofoü  im  Hu^ange  (ber  itatienifdjen  2(u8gabe). 

2)  3m  ^rotofott  felbft  fie^t  am  9eanbe  mer;rmatg:  „golter",  „Oefottert." 

19* 


202      S)nttc§  Serl^ör  ©aöonorola'ö  burd;  bie  Sommtffare  be§  ^a^jfle«. 


gcBunben ;  jene  21>crte  akr  tüurben  mit  geringen  SSeränberungen  ^rotb= 
M  genommen,  tütii  fie  ju  flar  n^aren  unb  mit  5U  fefter  S3etonung  ge= 
fprcdien  irurben.  ^luf  baö  graufamfte  gefoltert,  üertor  ©aüonarola  batb 
trieber  bie  gaffung  unb  gab  ^toeibeutige  5lntti3orten,  bie  bann  burc^  ben 
9?Dtar  t>on  @runb  au§  t^eränbert  njurben.  ^)  ©oBatb  man  aBer  an  bie 
njefenttid^en  fünfte  feiner  ^e^re  !am,  ba  üermod)ten  aBermalö  alle  gotte^ 
rungen  unb  gätfd)ungen  nic^tg.  ®ie  Onquifitoren  frugen  i{)n,  ob  er  je 
ben  ®eban!en  ge^Bt  l^abe,  bie  5iirc^e  dfirifti  ju  tl^eiten,  unb  fofort  ant= 
n^ortete  er,  njie  au€  bem  ©eürium  en^ac^enb:  „^TiemaU]  toenn  man 
barunter  nid^t  etn?a  einige  @e6räud^e  terfte^ien  toill,  bie  \6}  in  8an=2)?arco 
einfül^rte,  um  meine  iO^önc^e  an  ein  ftrengere^  ^eben  ju  binben."^) 

5tm  fotgenben  S^age  Segann  ba§  53erl;i3r  bamit,  bag  man  üon  bem 
2(nge!Iagten  eine  (Erflärung  üerlangte,  bie  alleg  beftätigen  fcHte,  njaö  in 
ben  frühem  ^rotofoHen  gefc^rieben  ftanb.  Diefelbe  ^at  aber  fo  üjenig 
^inn  unb  53erftanb,  bag  man  i^r  nic^t  ben  geringften  SBertl^  beilegen 
fann,  hjie  überl^an^jt  bem  'iprotololl  biefer  ganjen  Unterfud;ung,  toetd)eg 
noc^  toeit  me^r  gefärfc^t  ift  aU  baö  ber  erften  unb  !aum  eine  einzige  ber 
cd)ten  5Intn?orten  erratfien  läßt,  ^ann  richtete  man  an  ben  5Ingef(agten 
eine  Ü?ei^e  fonberbarer  unb  jum  Z^^dl  (äc^erücber  S^agen,  3.  ob  er 
jematö  gefagt  ^labe,  bag  Oefu^  (Iljriftu^  nur  3)?enfci^  getüefen  fei;  toorauf 


^)  3m  britten  Steile  ber  „Vulnera  Diligentis"  gibt  ^ro  S3enebetto  bie[e 
SBorte  in  folgenber  ?^affung  nad^  einem  (5jem^>tar  bon  ber  §anb  (Seccone'ö  fclbfl, 
ba^  Itüax  aud^  nad^  ber  gelrö^nüc^en  2)?et^obe  gefälfc^t  toax,  aber  boc^  an  me^re* 
ren  ©teilen  öon  bem  im  ^n^ange  (ber  ttaüenii'c^en  5Iuögobe)  mitgetbeilten  ^ro* 
tofoH  abtoic^.  —  ,,Jussus  expoliari.  —  SBo^Ian,  l^öret  mid^.  Mtin  Oott,  bu 
baft  mic^  gefangen.  —  Sr  fniet  nicber.  —  3d^  befenne,  ba§  ic^  (S^riftum  öer* 
leugnet  b^be.  3c^  b^be  gelogen,  t^r  Herren  i)on  ^lorens,  tc^  \)aht  i^n  berleug* 
net  au§  gurd^t  bor  ben  9)iartern.  Sc^  rufe  euc^  gu  3^"9£i^  SÖenn  id)  leiben 
fott,  fo  mU  iä)  für  bie  SSabr^eit  leiben.  25?a8  id;  lehrte,  l^aht  id)  •oon  Oott  gc* 
babt.  ®o^t,  bu  ftrafft  mic^,  weil  ic^  bicb  toerfcugnet  b^be.  Scb  berbiene  es.  3d^ 
ijabt  bic^  verleugnet.  Scb  b^be  bic^  verleugnet.  3d^  b^be  bic^  verleugnet  ou8 
gurd^t  vor  ben  ^Dtartern,  auö  ^urd^t  Vor  ben  SDkrtern.  —  @r  ivar  niebergefniet 
unb  geigte  ben  linfen  2trm,  ber  gang  ivunb  mar.  —  3e)u§  bi^f  ^^^t  bieSmal  b^ft 
bu  mic^  in  ber  ®ünbe  betroffen."  5Itte3  bieS  htik^t  fid^  auf  bie  ^^ro^b^tifc^e  ®abe. 
3d^  erinnere  lieber  baran,  ba§  ba§  gange  britte  ^ud^  ber  ,,Vuliiera  Diligentis" 
beS  ^rä  iBenebetto  grö^tentbeils  nur  ein  Sommentar  gu  biefem  britten  SJerbör 
^Savonarola's  ift. 

2)  Sn  biefem  n?ie  in  ben  ^rotofoßen  ber  beiben  erflen  SJerbbre  ©aVonaroIa'S 
fann  man  aUt§,  tvaS  fie  für  ben  Stngeflagten  ©ünftigeS  enthalten,  für  ungtoeifelbaft 
mabr  anfeben.  2)enn  baö  tvar  fid^cr  nid^t  Von  ben  Snquifitoren  unb  bem  ??otar 
erfunben. 


3)rtttcö  ÜSerl^ör  ®abonarota'ö  burd^  bic  (Sommiffare  beö  ^a^)fleö.  293 


er  anttüortete:  „'^exQkidjcn  fönnen  nur  Sßal^ntüi^ige  Be^au^ten."  gerner: 
ch  er  an  3^^"^^^^^  o^lauhc:  ^^^^  immer  barükr  ßetad)t."  ^)  jDann 

tarn  9?Dmcüno  ücn  neuem  auf  baö  doucil  3urücf,  um  ju  erfa!§ren,  tüer 
jenen  $(an  kgünftigt  r;aBe  unb  befonberö,  ob  ber  (larbinal  bi  9^apoU 
babei  bett^eiügt  getuefen  fei.  (Sr  frug  immer  it>ieber  unb  n^ieber,  unter 
53erf^red^ungen,  2)rof)un3en  unb  ^ute^t  unter  5lntt)enbung  ber  goUer,  biö 
enb(id)  ©aüonarota,  nad^bem  er  un^äi^itigemd  jeben  dtatf)  unb  jebe  WiU 
tt)iffenfd;aft  anberer  geleugnet,  auger  fid^  t)or  ©djnierj  in  bie  SBorte  auö= 
brac^:  „^^apoü,  9?apoU;  mit  i^m  unb  mit  anbern  ftanb  ic^  im  ^•inüer= 
nel^men/'  —  5lber  tagö  barauf  njar  eö  fein  (Jrfte^,  atteö  ju  tt)iberrufen, 
xoaB  er  im  delirium  3um  ©d^aben  anberer  au^gefagt  ^atte:  „SBeber  mit 
bem  darbinat  üon  ^^eapet  noc§  mit  anbern  ^abe  ic^  über  baö  (loncit 
unterl^anbelt."  —  3)a  überzeugte  fid^  S^omolino  enblic^,  bag  er  nid)t§ 
njeiter  auö  it;m  I;  er  aufbringen  toerbe,  baß  tro^  ber  gotter  unb  tro^  ber 
©eiranbt^eit  feiner  D^otare  fein  ^etenntnig  ju  ©tanbe  fomme  ü3eld)e§  bie 
ißerurt^ieitung  rechtfertige',  unb  bag  e^  bal^er  unnüt^  fei,  noc^  me!^r  ^dt 
3u  üerUeren.  @r  t^iat  atfo  nur  nod^  einige  furze  gragen  unb  citirte  bann 
©aüonarola  auf  ben  folgenben  S^ag,  fein  Urtl^eil  ju  üerne^)men.  —  „-3d) 
bin  ein  befangener",  antnjortete  berfelbe,  „^d)  n>erbe  fommen,  loenn  man 
mic^  l^erbringt." 

Slber  noch  ^^^^  ^^^^  vorüber,  ©egen  Slbenb,  aU  ©aoonarola 
jum  2^obe  erfd^öpft  unb  in  feine  9J?ebitationen  oerfunfen  im  Werfer  fag, 
traten  pIo^Hd;  fünf  Bürger  ein  fammt  bem  D^otar,  um  3U  üerfuc^en,  ob 
er  fich  in  biefer  legten  ©tunbe,  fo  unvorbereitet  unb  nad;  allen  geiftigen 


^)  ißioü  unb  grd  33enebetto  irugten  ftc^  burd;  bie  grau  be§  Seccone  baS  ur* 
fprünglic^e  ^^rotofoü  biefer  Unterfuc^ung  bon  ber  eigenen  §anb  beS  S^otarö  ju  ber* 
fd;affen.  2)affelbe  entt;iett  aber  immer  noc^  nic^t  bic  tüa^ren  Stuöfageu  beö  5lu- 
geftagten,  beun  biefe  h?urben  auf  ber  @te!tte,  im  D^ieberfc^retben,  beränbert,  um 
nad^tjer  tt?ieber  unb  nneber  mit  immer  neuen  gä[[t^ungen  copirt  gu  Ujerben.  2)a(;er 
befanben  fid;  bcnn  aud;  in  jener  Urfc^rift  eine  ä)?enge  gragen  unb  5tutU)orteu,  bie 
in  bem  gebrudten  unb  bon  mir  im  Stnfjange  mitgetf;cilten  ^rotofott  fe^jlen.  @o 
tt>urbe  (Sabonarola  3.  53.  gefragt,  ob  er  je  ©obomie  getrieben  I;abe,  tüobon  in  bem 
^rotofott,  )vd<^z§  W'ix  befi^en-,  ni(^t6  fte^t.  grä  Senebetto  bemerft  T^iergn:  „5)ie 
@ac^e  tfl  n)a^)rer,  aU  ich  f^s  f<igs«  2)enn  ich  t-'^Be  fie  nid^t  auö  einer  5tbfd;rift,  fon= 
bcrn  aus  bem  Original  felbft  entnommen,  b.  1^.  au8  bem  ßtitiüurf,  ben  ftch  <Ser  See* 
cone  macbte,  atö  er  bie  5lntroorten  grd  §ieron^mo'ö  gufammenfafjte."  —  Unb  n?eiter 
unten  toteber^ott  er:  ,,3n  biefer  legten  Unterfuchung,  bon  bereu  'iBrotofoH  ich  baö 
Original  felbfl  in  v^önben  gel;abt  ^abe  u.  f.  xo,"  —  2ln  einer  anbern  ®teße  erjä^ilt 
er ,  bag  er  baö  2)ocument  bon  ber  grau  be§  Seccone  er^jalten  ^atte.  grd  S3ene* 
betto,  Yulnera  Diligentis,  33ud;  II,  to^3.  16,  17,  18;  Ü3ioIi,  Giornata.  ®ie§c  ben 
Stn^iang  (ber  italienifchen  Sluögabc). 


294 


SScrurtl^citung  ber  brci  W6nä}t. 


wnb  fi3r)3ernd^en  Dualen  unb  5lcngften,  nid)t  burd^  ©rol^ungcn  trerbe 
beulen  laffert.  (Sie  tücHten  l^au|3tfäc^Ii(^  polittfc^e  ©eftänbntffe  üon  t^m 
erlangen,  um  buvd^  biefetben  jeneö  ^rotofott  ber  erften  Unterfud^ung,  ba3 
atletn  öeröffentüci^t  toorben  hjar  unb  attgemein  fo  njenig  Befriebtgte,  3U 
ergän3en.  %Ux  ©abonarcta  toteber^ctte  gelaffen  nur  feine  frühem  5ruö= 
fagen:  „®ie  ©orge  für  alle  (Sinjetl^eiten  üBerüeß  id^  bem  S5a(ori.  2)aö 
ganje  (Streben  meiner  ^reunbe  Befd^ränfte  fid^  im  (Srunbe  barauf,  mög= 
li^^ft  t)ie(e  5lnl^änger  ber  ^olfö^artei  in  ben  ©rogen  9^atl^  ju  bringen, 
mit  (Strenge  gegen  bie  ©egner  ein3ufc^reiten,  aber  nur,  njenn  fte  fid^ 
lüirfüd^  cttoa^  3U  (Sd)ulben  fommen  liegen,  unb  brittenö,  burc^  (Sinig!eit 
ftar!  3U  fein,  nid^t  um  i^rerfeitö  an3ugreifen,  fonbern  um  ftd^  jeben  2lugen= 
blidf  ijertl^eibigen  3U  fijnnen."  ^) 

(So  enbete  biefe  britte  Unterfud)ung,  auf  bie  bie  pä^ftüc^en  ^Dm= 
miffare  feine  Urfac^e  IJiatten  ftol3  5"  t^^"-  2)enn  nac^  aüen  i^ren  9^eben 
unb  SSerl^eißungen  l^atten  fie  ujeiter  nid^tö  erreicht,  alg  baß  fte  burd^  i^re 
toergebüd^en  5lnftrengungen  bie  ttnfc^ulb  (Saüonarota'ö  nod;  l^eHer  in§  ?i(^t 
festen.  S)arum  ttjurbe  aud^  baö  ^^rotofoH  biefeö  25erl^ör§  n)eber  gebrudft, 
nod^  unterfd^rieben  noc^  i5ffentlic^  tjertefen;  e8  blieb  toie  unterbrochen 
liegen  unb  tourbe  nidbt  toeiter  berüdfic^tigt.  ^£flan  l^ielt  e^  forgfäUig  üer^ 
borgen  unb  fanbte  nur  einige  (S^em^fare  an  bie  italienifd^en  §i3fe.  ^) 

^öeö  bie^  terl^inberte  jebod^  bie  (S^ommiffare  nid^t,  nod^  am  22.  Wai 
eine  (Si^ung  an3uberaumen,  um  über  baö  (Sc^idfat  ber  brei  -D^önd^e  3U 
befdjüegen.  ^iDie  (Sac^e  toar  halb  entf^ieben.  2Ba§  ©aüonarola  unb  grd  • 
(Silüeftro  betraf,  fo  fanb  nid^t  einmal  eine  !J)i§cuffion  ftatt:  man  befc^Ioß 
einftimmig  il^ren  %d\),  ^Dagegen  beantragte  ^^omoüno,  um  ben  traurigen 
(Sinbrud,  n)etd^e  biefe  (Senten3  auf  bie  ©emütl^er  madtjen  mugte,  einiger* 
maßen  milbern,  bem  grä  2)omenico  baö  ^eben  3U  fd^enfen.  SIIö  man 
t'^m  aber  ertoiberte,  baß  atöbann  in  grä  ^S)omenico  bie  gan3e  2^i)xe 
(Saöonarola'ö  fortleben  njürbe,  gab  er  ol^ne  n^eitereö  nad^,  inbem  er  fagte: 
„(Sin  grate  me^ir  ober  toeniger,  barauf  fommt  nic^t  an;  meinettoegen 
mag  er  aud^  fterben.'"*) 


^)  (Sie^e  ba§  ^rotofotf  im  Stnl^ange  (ber  italienifd^en  STuggabe). 

2)  ©d^luffe  bes  ^rotofolls  befinbet  fid^  feine  Unterf^rift.  3n  ber  iKitte 
|}e^t  gttjar  eine,  aber  niemanb  befam  je  bog  Original  berfelben  ju  ©efic^t;  unb  bie 
Unterjd^riften  ber  B^UQtn  feilten  ganj. 

3)  3n  2)^ailanb  l^abe  id)  ein  (gjem^jlar  gefunben,  tt?eld^e8  bem  ^er^og  gefc^idt 
tDorben  njar. 

*)  SSurlamacc^i,  S3arfanti  u,  f.  h). 


SSerurt^eifung  bcr  bret  2)?cn^e. 


295 


®{eic^3eitu3  tuar  eine  ^5rat{ca  auö  einer  fel^r  Sefc^ranften  üon 
33ürgern  ^ufammengetretcn,  um  iljr  ®utad;ten  über  baö  ju  fällenbe  Urtl^eif 
ab3U9e6en.  9?ur  ein  (^injiger  in  berfelSen,  9?amenö  ^Tgnoto  -panbolfmi, 
trat  für  3aöcnaroIa  in  bie  (Sc^ranfen,  inbem  er  erftärte,  eö  f Cheine  i^m 
ein  fdBn^ereS  Unrecht,  einem  5[)?v"inne  ton  fc  augerorbentlicfien  ($igenfcf)aften, 
baß  eS  faum  in  jebem  Oal^r^unbert  einen  feinet  ©leieren  gel^e,  baö  ?eBen 
IM  nel^men.  „3^ie[er  2)?ann",  fagte  er,  „üermcc^te  nic^t  nur  ben  (Glauben  in 
ber  2Be(t  teieber^er3ufletlen,  trenn  berfetSe  untergegangen  lüäre,  fcnbern  aud) 
ben  SBiffenf^aften  bie  atlergrijgten  ©ienfte  ju  (eiften,  fo  au^gejeic^nete  .^ennt= 
itiffe  beflißt  er.  !5)arum  ift  mein  dlatl),  ii^n  gefangen  ju  galten,  iüenn  i^r 
iDoHt,  il^m  aber  baö  ^eben  ju  laffen  unb  S3üc^er  unb  (Sc^reiSmateriaüen 
gu  geben,  bamit  bie  2Bett  bie  grü(J)te  feinet  ©eifteö  nic^t  cerliere."  — 
2)iefe  23crte  teurben  in  ber  $ratica  fe^r  f^Ied^t  aufgenommen,  unb  fofort 
ertoiberte  einer:  D^iemanb  fi?nne  fic^  auf  bie  neuen  Signorien  terlaffen, 
bie  atte  jtrei  iO^onate  aufeinanber  folgten;  Satonarota  »erbe  geü^iß 
toieber  in  grei^eit  gefe^^t  »erben  unb  bie  «Stabt  con  neuem  in  5Iufru^r 
Bringen;  ein  tobter  geinb  bagegen  fäm):fe  nic^t  mel^r. —  <Bo  würbe 
ba§  ^obe^urtl^eif  über  einen  9}?enfc^en  auyge]|>rod}en,  beffen  Unfd)utb  nad) 
fo  üielen  ißerf)ören,  nad^  fo  langer  unb  graufamer  golter  nur  immer  ent= 
f(j^tebcner  hervorgetreten  toar.  S)a^  ©(eic^e  gefc^al^  in  53etreff  feiner  beiben 
©enoffen  unb  3n?ar  mit  berfelben  Ungereditigfeit.  2)enn  toäl^renb  bie  lln= 
fc^ulb  Srä  S)omenico'i§  fo  offen  3U  2^age  lag,  baß  fte  ton  feinen  eigenen 
Onquifttoren  anerfannt  tourbe,  fonnte  man  auc^  grd  (Silteftro,  obfc^on 
er  feinen  iDZeifter  verleugnet,  bocft  feineS  3^erbrec^enö  3ei^)en,  für  tDeId;eö 
er  ton  ü^ec^tö  n?egen  l^ätte  üerurtf)ei(t  toerben  bürfen. 

SRci}  an  bemfetben  5{benb  tvurbe  ben  (5)efangenen  ba§  Urtl^eil  üer= 
fünbigt,  bamit  fie  Qni  l^ätten,  [i6:f  auf  bie  le^te  (Stunbe  vor3ubereiten. 
%xä  (Sitteftro  fd^ien  fel^r  erfc^üttert;  grä  ^Domenico  jeboc^  nal^m  bie  53ct= 
fc^aft  auf  ttie  eine  (Sinlabung  3U  einem  geft.  5)ie  5Iu§fid)t  auf  ben  2^cb 
crfüCtte  fein  ebteö  ^^^S  ^^^^  33egeifterung,  unb  er  fc^rieb  feinen  £D^ön^en 
einen  lel^^en  ^Ibfc^iebögrug,  ben  ic^  midi  ni^t  ent^iatten  fann,  l^ier  mit3u= 
t^eiten. 

„(Seliebtefte  SBrüber,  bie  id^  liebe  von  §er3en^grunb  in  Oefu  (I^rifto. 
!3)a  eö  ber  2öiae  ©ctteö  ift,  bag  toir  für  fterben  foHen,  fo  betet  i^r 
^urüdbleibenben  für  un^,  inbem  i^r  meine  ©rmal^nungen  be!^er3igt,  einig 
3u  fein  in  ber  ?iebe  unb  in  beftänbiger  Uebung  ber  l^eiligen  ^flid^ten. 
S3etet  für  unö,  befonberö  toenn  i^r  euc^  3um  ©otte^bienfl  im  d^or  üer= 


^)  S3utlamac(^i  ,•  SSarfanti  u.  f.  to. 


296 


2lb|(^teb  ^ro  3)omemco'ö  bon  [einen  iD^önc^cn. 


fammelt.  Wdnen  ^örjjer  Begrabt  Bei  eud^  in  <Ban^^axco,  in  ber  (Srbe, 
nicf)t  in  ber  ^ircJ^e,  fonberu  üor  ber  X'i)Vix  ober  jur  ©ette  an  einem  Be= 
fd)eibenen  Drt  unb  fpred)t  für  nnS  bie  gen)i3(;nUc^en  We\\en.  -Sd^  aber 
irerbe  bcrt,  n)o  id)  l^offe  eö      fönnen,  baö  ©leic^e  für  euc^  t^un. 

„^ügt  aOe  Srüber  \}on  (Ban=Tlaxco  üon  mir,  Befonberö  nnfere  i5iel= 
gelieBten  trüber  in  Siefole,  beren  9^amen  id)  feft  in  mein  §er3  geprägt 
3u  ©otteö  2;^rone  trage.  Unb  fammelt  in  meiner  St\ie  alle  (Schriften  beö 
$abre  grä  ©irolamo,  lagt  fie  binben  nnb  ftellt  ein  (Jj;em^tar  berfelBen  in 
bie  SiBüol^e!,  ein  jnjeiteö  aber  in  ba§  Ü?efectorinm  (tüo  i(;r  eg  mit  einer 
^ette  anfd)(iegen  mögt),  um  Bei  3:ifd^e  baraua  üorjutefen,  unb  bamit  auc^ 
bie  ^aienBrüber  bort  manchmal  in  i^nen  (efen  Bnnen."  ^)  —  (Sein  le^ter 
®eban!e  tüar  alfo,  bie  ^el^re  feinet  9}leifter§  (eBenbig  ju  ert^alten!  jDie 
®efc^i(^te  fennt  ir>enig  33eifpiele  öon  fo(d}em  ©lauBen  unb  fo(d)er  (Stanb= 
l^aftigfeit.  gtü^enb  trar  ^omenico'^  33egeifterung ,  baß  er  auf  bie 

5lnfünbigung ,  bag  ilfjre  ^iJrper  nad)  bem  S^obe  ben  glammen  üBergeBen 
ttjerben  n>ürben,  um  bie  @nabe  Bat,  tebenbig  üerBrannt  ju  njerben,  um  im 
Dramen  Oefu  (S^^rifti  einen  nod^  quatüoHern  2^ob  erleiben  ju  tonnen. 

bie  33eamten  in  ben  Iverfer  ©atoonarola'ö  traten,  um  i^m  baö 
^obe^urtl^eit  ju  üerfünben,  fanben  fie  i^n  !nienb  im  @eBet.  (Sr  ternaJjm 
bie  traurige  ^otf(^aft  o^ne  ein  St^idjcn  be0  ©c^merje^  ober  ber  greube, 
fonberu  fu^^r  nur  nodb  iuBrünftiger  in  feinem  ®eBcte  fort.  Satb  nad)= 
^)ex  tourbe  il^m  baö  HBenbeffen  geBrac^t;  aBer  er  tel^nte  eö  aB,  iuDem  er 
fagte,  er  Bebürfe  ber  8tär!ung  für  bie  ©eete  unb  nid)t  für  ben  2dh  unb 
muffe  feinen  ©eift  l^eiter  erhalten  unb  voo^)l  gerüftet  jum  2^obe.  darauf 
trat  ein  Tlann  l^erein  in  fc^tüarjer  ^(eibung  unb  ba^S  @efic^t  mit  einer 
fd^^.üar3en  fa^ju^e  i^er^üEt.  (S6  ujar  ^acopo  92iccoIini,  ein  Sattuto  i}on 
ber  Srüberfc^aft  beö  Zm^tU.  ©o  nannte  man  nämli^  bie  9}?itgUeber  einer 
@efenfd;aft,  tüelc^e  fid)  bie  5lufgaBe  fteHte,  ben  jum  ^Xobe  Serurtt) eilten  in  ben 
leisten  ©tunben  Bei^ufte^ien.  (5r  frug  «Saüonarota,  oB  er  etnja^  für  if;n 
tl^un  fi5nne,  njcrauf  jener  i^n  Bat,  i^m  üon  ber  8ignoria  bie  (SrIauBnig 
3U  einem  furjen  ©ef^^räc^  mit  feinen  Beiben  ©enoffen  au^^mmrfen ,  benen 
er,  el^e  er  ftürBe,  noc^  ein  paar  SBorte  3U  fagen  ujünfc^e.  5?icco(ini  »er- 
fprac^  ben  5luftrag  auö^urid^ten  unb  üerüeg  baö  ©emac^.  9^un  erfc^ien 
ein  Senebictiner,  um  bem  befangenen  bie  33eic^te  aBjune^men;  (Sat)ona= 
ro(a  fniete  anbäd^tig  nieber  unb  t>errid^tete  mit  groger  OnBrunft  bie  üor= 


^)  2)er  ^rief  finbet  fic^  Bei  ^urtamacc^i. 


?e^te  Untcrrebung  ber  brei  SJiöiid^e. 


297 


gefc^rieBenen  Zeremonien.  jDa^  (Steid^e  tr;aten  aucf)  bie  Beiben  anbern 
Wcnd)e  in  \^)x^n  ^cUen.  ^) 

aBäf;renbbef[en  berat^fd)lagten  bie  ©ignori  über  baö  ®efud),  toeld^eö 
S'iiccoUni  if;nen  überSrad^t  ^tte.  (Sie  fürd;teten  immer  ncc^  irgenbettüaö 
Slnßercrbentlid^eö  unb  llngen}öl^nIid}eS  üon  ^aüonarola.  5I6er  ber  tt)o{)I= 
tooHenbe  Sote  fteUte  il;nen  ücr,  baß  man  üon  einem  9}Zenfd}en,  ber  gleic^= 
fam  mit  einem  gug  im  ®rabe  fte^e,  ni(^tö  mel^r  3U  Befcrgen  \)aU,  unb 
baß  eö  ©itte  fei,  ben  25erurt^eilten  iJjre  teilten  333ünfd;e  jn  erfüHen.  <Sc 
tüurbe  benn  ben  befangenen  eine  einftünbige  Unterrebung  im  'BaaU  beö 
©regen  '^at^  BetüiHigt. 

2Ba§  in  bem  §er3en  ber  brei  SD?önd;e  Bei  biefer  Begegnung  vorging, 
termcd}te  tcol  niemanb  3U  fc^ilbern.  (Sie  fallen  fic^  jum  erften  mal  tüieber 
nad)  me^r  aU  einer  tjierjigtägtgen  @efangenfd)aft  unb  gcUer,  nad^bem 
man  jebem  üon  i^nen  einjureben  gefugt,  bag  bie  Beiben  anbern  atteö 
n^iberrufen  Jjätten,  unb  nad)bem  grä  5)omenico  unb  gra  (Sitüeftro  mit 
eigenen  klugen  baö  gefätfc^te  ^efenntnig  (Saüonarola'^  getefen.  5IBer 
eö  tüar  Je^t  nicfct  ber  3}?oment  3U  gegenfeitigen  (5r!(ärungen :  e^  fam 
meünel)r  barauf  an,  fid}  mit  Brüberlic^er  ?ieBe  für  ben  Xcb  3U  ftärfen.  — 
^Die  Btoge  (Srfc^einung  (Saüonarola'ö  genügte,  um  il)m  fofort  feine  gan3e 
©etoaü  üBer  bie  Beiben  ©efä^rten  n}ieber3ugeBen.  (SoBatb  fie  fein 
rui^igeö,  ftrengeö  tolii^  erBüdten,  fd^tuanb  jeber  3^^if^^  i^rem  §er3en, 
unb  ber  alte  ©tauBe  feierte  3urüd.  9J?an  l)atte  feine  ÜJJinute  3U  verlieren. 
jDal^er  tcanbte  fic^  ^aüonarofa  fogleid;  3U  grä  ^omenicc,  inbem  er  f^^rad): 
,,^6)  toeig,  bag  -S^r  »erlangt,  leBenbig  üerBrannt  ju  hjerben.  ®a^  ift  nic^t 
too^fgetl^an,  benn  eö  fommt  (Sud)  nid^t  3U,  bie  5lrt  be^  Xohi^  3U  tüäfilen. 
SBiffen  toir  benn,  mit  icetd^er  geftigfeit  mir  ben  STob  ertragen  ttjerben,  3n 
bem  toir  üerbammt  finb?  jDaö  ^ngt  nid^t  üon  unö  aB,  fonbern  üon  ber 
(Snabe,  bie  ber  §err  un^  njirb  gen)äf)ren  n^oUen."  §ierauf  fprad)  er  in 
ftrengerm  ^Xone  3U  grd"  (Bitüeftro:  „^cn  (Sud)  treig  id),  bag  3§r  (Sure 
Unfd^utb  bor  bem  35otfe  Betl^euern  tooCft.  3d)  Befel^fe  (Sud),  üon  biefem 
(55ebanfen  aB3ufte^en  unb  üielme^r  bem  ^eif^^iet  unfere^  §errn  Oefu  S^rifti 
3U  folgen,  ber  nic^t  einmal  am  ^reu3  üon  feiner  Unfd)utb  f|3ra^."  — 
D^)ne  ein  2Bort  3U  ertöibern,  fnieten  bie  Beiben  SD^iJnc^e  üor  i^rem  ^rior 
nieber,  empfingen  anbäc^tig  feinen  (Segen  unb  fef)rten  bann  in  il^r  (^e= 
fangnig  3urüd.  ©atonarola  fjatte  mit  ^ec^t  gemeint,  bag  jebe  5(eugerung, 
fei  eö  in  S^l^aten  ober  in  Sßorten,  if)ren  SEeb  tüeniger  feiertid)  unb  n?eniger 
c^riftlid^  machen  n)ürbe.         biefer  legten  (Stunbe  mugten  aüe  i^re  ®e= 


0  S3urlamac(^i. 


298      @obonarota*8  Icfetc  ^ro^jj^ejetung  unb  tc^tcS  ©lauBensBefenntniß. 

banfen,  tl^vc  gait3e  ©eele  auf  (Sott  gertcJ^tet  fein:  ba§  Vüar  ber  S^^^r  ^^i^ 
er  ki  ber  Unterrebung  ge^Bt  l^atte.  ^nn  aber,  ba  fic^  feine  Oünger  fo 
iinHig  ßejeigt,  \l)m  gel^orc^en,  BüeB  i^m  nic^tö  mel^r  ü6rig,  fic^  t)or= 
3u6ereiten,  IüdI^I  ju  fterBen. ') 

jDie  D^ad^t  tuar  f(^on  tüeit  tocrgerücft,  at^  er  njieber  in  fein  ©efäng* 
nif^  trat.  2)ie  9}Jübigfeit  unb  (grfd;cpfung  üBerntannten  i^n.  (Sr  l^atte 
iüie  3um  3^^^^?^^^  '^^^  ^^^^^  ^^"^  !5)anf6arfeit  fein  §au^3t  auf  bie  ^nie  beö 
freunbtid;en  D^iccolini  gelegt,  unb  Batb  n^ar  er  in  einen  furzen  unb  fanften 
(Sc^(ummer  gefunden,  in  bem  er  gu  lächeln  unb  3U  träumen  f(^ien,  fo 
t;eiter  toaren  feine  3^9^  ^^"^  f^J  ^^V^Q  f^in  @emütt).  W  er  lieber  er= 
toai)k,  fd^ien  er  einen  ^lugenBIicf  wie  üBer  fid^  felBft  t)ern3unbert.  ^mn 
Ujieberl^olte  er  bem  9?iccülini  feine  S3er!ünbigung  ton  bem  Unglücf,  n)el= 
d;e^  5Ioi^sn3  treffen  njerbe.  Unb  am  ©d^Iug  fott  er  ]^in3ugefügt  ^laBen: 
;,®aö  toirb  gefc^e^en  3U  einer  ^eit,  n^enn  ein  $apft  fein  ujirb  mit  9^amen 
^(emenö."  ®iefe  $ro^f)e3eiung  ujurbe  aufgefc^rieBen  unb  forgfältig  Be= 
tüal^rt,  Biö  fie  fid^  im  Oal^re  1527  burd^  bie  S3e(agerung  üon  g(oren3 
Bud^ftäBIid^  3U  erfüllen  fc^ien.  ®a  l^olten  fte  bie  ^iagnoni  l^erüor  unb 
3eigten  fie  bem  erftaunten  ^olf.  —  ©0  cx)fi^)kn  bie  alten  33iograp]^en.^) 

S)ie  brei  9J?i?nd^e  Brad^ten  bie  gan3e  D^ad^t  in  fortujä^renbem  ®eBef 
3u  unb  famen  bann  am  SO^orgen  nod^malö  3ufammen,  um  gemeinfam  ba^ 
^IBenbmal^t  3U  nel^men.  ©aüonarola  Jiatte  bie  ^rlauBniß  erl^aÜen,  eö  felBft 
auötl^ieilen  3U  bürfen;  fo  nal^m  er  benn  bie  §oftie  unb  f^rad^  üBer  fie 
folgenbeg  ©eBet,  tüie  um  feine  ^e^ire  nod^  einmal  Har  bar3ulegen:  „§err, 
id^  lüeiß,  bag  bu  bie  üoÜfommene,  unfid;tBare  3)reieinigfeit  Bift,  unter= 
fd)ieben  in  5Sater,  <Bo\)n  unb  ^eiligen  @eift.  Oc^  tceiß,  bag  bu  baö 
einige  2Bort  Bift,  toetd^eö  t>om  Gimmel  l^eraBfam  in  ben  ©d^ooß  ber  9J?aria 
unb  auf  ba§  ^reu3  ftieg,  um  fein  S3lut  für  unfere  (Sünben  3U  »ergiegen. 
-5d^  flel^e  3U  bir,  lag  biefeö  S3Iut  mic^  üon  meinen  ©ünben  erlöfen, 
für  iueld^e  \d)  bi(^  um  53ergeBung  Bitte,  fou^ie  aud^  für  aUeö  Unred^t  unb 
allen  (Schaben,  ben  icB  biefer  ©tabt  3ugefügt  ^Be  unb  für  jebe  ©ünbe, 


1)  SSurlamocd^i,  ^ico,  SBarfanti,  35tott,  %xa  33enebetto  u.  f.  ttj. 

2)  S3urIamocc^i ,  33cmbient  unb  Diele  anbere  ternjettcn,  mm  fie  bon  ben 
^ro^l^egeiungen  ©abonorolo'ö  f|)red^en,  mit  großer  Slugfü^rli^feit  Bei  biefer  unb 
geBeu  eine  iD^enge  2)etailö,  um  bie  SBa^r^ieit  t^rcr  (Sraä^lung  Beiueifen.  ^SRan 
bemerfe  übrigen^,  bog  SSurlamacc^i  fd^on  1519  ftarb,  fobag  olfo  bcrjenige  ST^eil 
ber  ©efd^i^te,  iceld^er  bie  Erfüllung  ber  ^ro:|)^eseiung  Betrifft,  ton  irgenbcinem 
frommen  ißerel^rer  ©abonarola'8,  bießeic^t  bem  ^.  iöottonio  l^injugefügt  fein  mug. 
<Bk^t  hierüber  aud^  bei  ^.  SP^ord^efe  bie  S)ocumente  XLU  unb  XLIIL 


2)a§  SBtutgerüj!.  299 

bie  ic^  nid;t  iueig."  9?ad^  biefem  Haren  unb  tooUftänbigeu  ®Iau6en«= 
Befenntnig  nai)m  er  baö  SlBenbmatir,  unb  eBenfo  t^ten  feine  Reiben  ®e= 
noffen.  —  ©tetd}  barauf  tourbe  tl^nen  angezeigt,  bag  fie  auf  bie  $ia33a 
]^inaB3ufteigen  ^)'dti^n. 

5Iuf  ber  Plattform  üor  beut  ^afa^^o  toaren  brei  2;riBunaIe  crri(i^tet. 
S)a§  nä(^fte  am  großen  portal  ujar  für  ben  Sifd)of  üon  55afona  fceftimmt, 
baö  jtoette,  ünfö  baüon,  für  bie  ^äpftlid^en  ^ommiffare  unb  baS  britte, 
neben  bem  !?i?tüen,  für  ben  (Sonfabniere  unb  bie  Dttc.  ^on  bort  er= 
ftrecfte  ftc^  nac^  bem  S^etto  bei  ^ifani  f)in  eine  mannöl^ol^e  l^öt5erne  35ü^ne, 
bie  in  ber  $?änge  ungefähr  ben  feierten  Xi}dl  beö  $(al^eg  einnal^m.  5lm 
©nbe  berfetben  erl^oB  fic^  ein  ftarfer  ^faf|(  mit  einem  OuerBalfen  an  ber 
S^ji^e,  fobaß  bie  gignr  eine§  ^reu^eö  entftanb,  oBnjol  man,  um  biefe 
gorm  ju  üermeiben,  ben  Ouerbatfen  me^rmalö  üer!ür3t  ^tte.  ^on  ben 
Beiben  Firmen  be§  Streujeg  Idingen  brei  (S(^Iingen  unb  brei  Letten  l^eraB, 
um  bie  2)fönci^e  erft  ju  ^ngen  unb  bann  i^re  ^eic^name  fd^n^eBenb  3U 
erl^aüen,  toä^irenb  fte  t?on  ben  g(ammen  üer3et)rt  njürben.  Unten  an  bem 
^fal;t  toar  ein  groger  Raufen  BrennBarer  ©toffe  aufgef^ic^tet,  »on  bem 
bie  (Solbaten  ber  ©ignoria  nur  mit  SD^ü^e  ba§  ^oU  fern  3U  ^Üen  oer= 
mod)ten,  tDeld^eÖ  geioattfam  'i)in=  unb  l^erftjogte  unb  fid^  forttoäl^renb  üer* 
mei)xie,  jDie  9!J2enge  njar  nid;t  3af)Ireic^er  a(§  am  ^age  ber  geuerproBe, 
aBer  i^rc  ^^i^fiognomie  n?ar  eine  anbere.  ]^errfd;te  eine  traurige  unb 
feiertic^e  (Stitle  auf  bem  ?^(a§e;  eine  ängflüd^e  Seftommen^eit  i^atte  ftd^ 
aUer  ©emülber  Bemächtigt,  felBft  berer,  toelc^e  biefen  2^ag  am  eifrigflen 
]^erBeigen)ünf(ht.  5lBer  Bei  biefer  gemeinfamen  (Erregung  n?aren  eö  boc^ 
@efü^(e  fe!^r  terfc^iebener  5lrt,  bie  bie  iD^enge  Betoegten.  man 
S3igi,  ^iagnoni  unb  5trraBBiati  Bunt  burd^einanber  gemifd^t:  bie  fteigigften 
33efud^er  ber  ^rebigten  beö  grate  neBen  benen,  loelcBe  tl^m  mit  (Steinen 
unb  !J)oId)en  nac^  bem  Seben  getrachtet.  5lu(h  üiele  tjon  ben  (Bdjxi^U 
fteHern  njaren  barunter,  bie  unö  in  (Il^ronifen  unb  9)?emoiren  etoige 
Erinnerungen  biefeö  benftoürbigen  Xao,§  l^interlaffen  r;aBen.  SBeld^e  @e- 
banfen  fie  Bei  jenen  ©cenen  Befci^äftigen  mochten,  njirb  fid^  ber  2e\cx 
leichter  öorfteüen,  aU  \ä}  e^  Befd^reiBen  fönnte. 

9?ingö  um  ben  «Sc^eiterl^aufen  l^atte  fic^  atlmä^iti^  eine  ©d^ar  üon 
Onbitoibuen  ^eroorgebrängt,  bie  nad^  ben  Stüd>en,  bem  Brutalen  ©efc^rei 
unb  ber  graufamen  greube,  mit  ber  fie  fic^  im  t)orau§  an  bem  gräßlichen 
©cf^auf^Jiel  3U  toeiben  fd^ienen,  e^ier  toitben  33eftien  aU  2)^enfc^en  gUc^en» 


^)  2)iefc8  ®cBet  finbet  [lä)  Bei  iBurlomacd^i ;  außerbem  h)urbe  es  aud^  mit  ber 
Siuölegung  beö  ^[almö  Miserere  gufammen  gebrudt. 


300  2)ie  2)egrabation  unb  35erlc[ung  beö  StobeSurt^cU«. 


!J)ie  meiften  famen  birect  auö  ben  ©efätigniffen,  in  bie  fie  nou  ben  frül^ern 
SBel^crben  um  gemeiner  ^erBred^en  n.nllen  gefanbt  toorben  maren,  unb  auö 
benen  fie  bie  iet3ige  ©ignoria  nur  liegen  be^  ben  fie  ©auonarola 

unb  feinen  SInl)ängern  gefc^tooren  ^tten,  entließ.  ^) 

1)ie  brei  Wönd]e  tüaren  eben  im  33egriff,  bie  ^J^re^pen  be^  'ij3a(afte6 
l^erab^ufteigen,  itjnen  ein  Dominicaner  üon  ©anta=9}?aria  ^^oü'ella  ent= 
gegentrat,  ber  ben  5luftrag  l^atte,  i^nen  bag  £)rbenöfteib  ab^une^men  unb 
fie  im  Bloßen  njoHenen  §embe,  Barfuß  unb  mit  geBunbenen  §änben  ^u 
laffen.  ^^iefe  unern)artete  3w^"t'^"^3  fc^mer5te  ©aüonarola  tief.  ^Ber 
er  faßte  fic^,  50g  ba^  (^emanb  auö  unb  f^^rad),  inbem  er  eö  l^ingaB: 
„§eiligeg  ^teib,  it)ie  l^aBe  ic^  mic^  nad)  bir  gefel^nt!  Durc^  bie  @nabe 
©otteg  njurbeft  bu  mir  üerliel^en,  unb  flecfenlo^  ^aBe  id)  bid)  Bis  Jjeute 
Betüa^irt.    Oe^t  laffe  id^  bid)  nic^t;  aBer  bu  n)irft  mir  genommen.""^) 

hierauf  famen  fie  üor  baö  erfte  S^riBunat,  auf  bem  fic^  ber  ^ild)of 
üon  ^afona  Befanb.  S)erfe(Be  ^atte  ben  Befehlen  beö  $a^)fteö  geljord^t; 
je^t  aBer  fd}ien  er  Befc^ämt  unb  üertoirrt.  ^r  getraute  fid)  nid^t,  bie 
'klugen  ^u  bem  ^leitern  %nüiis  feinet  ^el^rer^  auf^ufc^Iagen,  ber  ücr  i^m 
ftanb  n^ie  ber  diid)ttx ,  md}t  me  ber  5lngeHagte.  Onbeffen  mußte  er  bod; 
mit  ber  f(^auerlid)en  deremonte,  bie  itjm  aufgetragen  tüar,  Beginnen.  2)ie 
brei  SD^önc^e  legten  alfo  i^r  Ornat  tr>ieber  an,  um  3unä(^ft  i^rer  |)riefter= 
li^en  Seiten  BerauBt  unb  tann  üon  neuem  entfleibet  ju  tüerben.  %U  ber 
9)(Dment  gelommen  hjar,  bie  ©egrabation  auS^ufpred^en,  ergriff  ber  53ifc^of 
©aüonarola  Beim  2Irm;  aBer  feine  ©timme  jitterte  unb  bie  8eIBfiBe[}err^ 
fc^ung  üerließ  i^n  fo,  baß  er  bie  üBüd)e  gormel  üergaß  unb,  ftatt  i^n  nur 
toon  ber  ftreitenben  fird^e  3U  fd)eiten,  fagte:  „Separo  te  ab  Ecclesia  mili- 
tante atque  triumphante."  3)a  üerBefferte  i^n  (Saüonarola  mit  großer 
3?uf)e  unb  geftigfeit,  inbem  er  fprac^:  „Militante  non  triumphante:  hoc 
enim  tunm  non  est "  ^)  —  unb  bieg  mit  einem  5lccent,  baß  e§  ben  Um= 
ftel^enben  burc^  9J?arf  unb  ^ein  ging.  Oeber,  ber  bie  Söorte  l^örte,  erinnerte 
fid)  i^rcr  3eit  feineö  SeBenÖ. 

9^ad)  Beenbigung  biefer  (Zeremonie  Ujurben  bie  WDnä)e,  je^t  tüieber 
im  Bbßen  §embe,  ber  iüeülic^en  ©en^alt  üBergeBen  unb  bann  üor  bie 


1)  dlaxb'i,  ^iirlamacc^i ,  ^arfanti,  ^ico  unb  %xa  33enebetto  im  ,,Cedrus 
Libani." 

2)  ^mUmacd)\  unb  ^ico.  5tud^  grä  58enebetto  citirt  biefe  Sorte  im  brttten 
S^^eii  feiner  „Vulnera  Diligentis." 

3)  „S3cn  ber  ftreitenben,  ntd^t  bon  ber  trium^^Mrenben;  benn  baö  ftel^t  nic^t 
in  beiner  2«ac^t".  —  SSurtamocc^t,  @.  160;  9?arbi,  ®.  169;  „Vulnera  Diligentis", 
S^eil  III. 


3)te  SBertcfiing  beS  Xoht9üxt\)ziU. 


301 


päpftUdjen  (lommiffare  geführt,  um  \^)x  Urt^eU  3U  toernel^men,  tceldjeß  fie 
für  ^el^er  erflärte.  hierauf  fprad)  fie  S^omolino  mit  graufamer  Ironie 
üon  il;ren  ©ünben  frei  unb  frug  fie  bann,  oh  fie  biefe  ^ISfoIution  an= 
näl^men,  tüoranf  fie  jum  3^^^^)^"  SSejal^ung  mit  bem  ^opfe  nicften. 
(fnblid)  traten  fie  üor  ba§  2^riBuua(  ber  Otto,  bic  nad)  altem  (55ebrauc^ 
erft  eine  nodimatige  ^bftimmnng  üornal^men.  ^Ue  ftimmten  für  ben  ^ob, 
nur  bag  einer,  9?amen§  granceöco  (5tni,  ntd)t  erfd;ienen  iüar,  inbem  er  erftärt 
l^atte,  einer  fo  rud)(ofen  8enten3  fein  S3otum  nic^t  geben  3U  njoUen.  ^) 
!Da^  Hrtt^eif  njurbe  nun  ben  3lnge!tagten  terlefen  unb  lautete  foIgenber= 
maßen:  „5l)er  @onfaIoniere  unb  bie  Otto,  nad^  reiflicher  (Srn^ägung  ber 
njiber  bie  brei  Wönäje  geführten  Unterfudjung  unb  ber  ungel^euern  S3er= 
bred}en,  beren  fie  burd)  biefelBe  üSerfü^irt  morben;  tjornel^mlid)  aber  in 
^rmägung  ber  Sentenj  beö  ^apfteö  2),  tüetc^e  fie  bem  tüettüc^en  Mbunat 
überanttüortet,  befd;Iie6en:  bag  jeber  ber  brei  9}?i3n(^e  am  ©algen  auf* 
gefnüpft  unb  bann  t^crbrannt  iDerbe,  auf  bag  i!^re  ©eefen  üijHig  üon  i^ren 
l^eibern  gefc^ieben  feien." 

9^un  fd)ritten  bie  brei  Wond^^  mit  feftem  ©ange  unb  l^eiterm  51ntli§ 
öuf  baö  (Sd;affot  ju.  5lud^  grä  (Eilüeftro  Ijiatte  in  biefer  Testen  ©tunbe 
feinen  üerlorcnen  dJlntl)  toiebergeujonnen  unb  fdjien  im  5lngefid)t  beö  ZcM 
tüieber  ein  hjal^rer  unb  njürbiger  ©c^üter  (Saüonarola'ö  getüorben.  <Ba= 
tjonarola  aber  betüieS  eine  ujal^rt^aft  übermenfd^üd^e  ©eifteöftärfe,  inbem 
er  nid)t  einen  ^ugcnblid  bie  ru^)ige  gaffung  üer(or,  beren  er  nur  3U  fel^r 
beburfte,  um  d^riftlid)  3U  fterben.  SBäl^renb  er  mit  feinen  beiben  ©efäl^rten,  bie 
©lieber  faum  burd}  ba^  tüoCfene  ©etcanb  bebedt,  barfuß  unb  mit  gebunbenen 
Ernten  (angfam  Don  ber  Plattform  3um  ©algen  geführt  tourbe,  ließ  man 
eö  3u,  baß  fid)  bie  grec^ften  au^  bem  ^öhd  ]j)in3ubrängten  unb  i^n  mit 
Sßorten  unb  S^^iaten  in  ber  fd;mäf;Udhften  unb  niebrigften  SBeife  befd^im^jf* 
ten.  Sr  aber  blieb  ru^ig  unb  unerfd^ütterlid^  bei  biefer  bittern  $ein.  ßin 
§D?ann  näherte  fi(^  il^m,  um  i^m  einige  SBorte  beö  Slrofteö  3U  fagen.  — 
„On  ber  legten  (Stunbe",  onttoortete  (SaDonaroIa  freunblid^,  „fann  nur 
©Ott  ben  9J?enfd}en  tröften."  —  (Sin  ^riefter,  9^amenÖ  3^erotto,  frug  i^n, 
ob  er  hjiUig  ben  3J?ärt^rertob  erteibe,  tüorauf  er  ertoiberte:  „jDer  §err 
l^at  fo  M  für  mic^  gelitten!"  —  jDie§  hjaren  feine  legten  SBorte.  3) 

^)  53urtomac(l^t  u.  f.  ro,  2)ie  «Scnteng  beginnt  mit  ben  Sorten :  „Vexillita 
justitiae  et  Octo  viri  Reipublicae  Florentinae,  omnes,  excepto  uno  Francisco 
Cino,  in  curia  congregati." 

2)  tfl  bejeic^nenb,  boß  mon  ©obonarota  noc^  einem  ^)ontif(^cn  ^roccß 
^au)>tfä(^Ii(^  ftegen  ber  ©entcnj  beö  fap^t$  i?erurt^etltc. 

^)  SBurlomocd^i  u.  f.  t». 


302 


3)te  Einrichtung. 


gra  ^Domcnico  blieb  ton  bem  2'dxm  unb  ber  5lufregung,  bie  i^n 
tingö  umgab,  üi3IItg  unberül^rt.        fc^ien  in  SBal^rl^eit: 

„Ch'a  danza  e  non  a  morte  andasse"  —  ^) 

olö  ginge  er  jum  Xan^  unb  nid^t  jum  2^obe.  @r  »ar  üon  einer  fotd^en 
S3egeifterung  ergriffen,  bag  er  burd^auö  mit  (auter  ©timme  baö  ^ebeum 
fingen  njoUte.    9^ur  auf  bie  bringenbften  iöitten  be§  ^attuto  unterlieg  er 

inbem  er  fagte:  „®ann  begleitet  mid^  (eife",  —  unb  fo  recitirten  fte 
baö  ganje  S^ebeum.  (gnbtid^  äußerte  er  noc^:  „<Bdh  eingeben!,  bag  alle 
^ro^jl^e^eiungen  grä  ©irolamo'ö  fidler  in  Erfüllung  gelten  toerben,  unb  baß 
toir  unfd^ulbig  geftorben  finb."^) 

grä  ©ilüeftro  toax  ber  erfte,  ber  bie  $^eiter  beö  ©c^affotö  ]^inauf= 
flcigen  mußte.  %U  il)m  ber  ©trief  bereite  um  ben  §a(ö  lag,  in  bem 
3)?oment,  ba  er  ben  tcbtic^en  ©tog  empfing,  rief  er  au§:  „^'n  beine 
§änbe,  o  §err,  befehle  ic^  meinen  @eift."  —  S)er  §en!er  f erlang  bie 
.fette  um  ben  ^eic^nam  unb  eiüe  bann  auf  bie  anbere  ©eite  beö  ^reu3eö, 
um  biefelbe  ^rocebur  mit  gra  ©cmenico  3U  Ujicberl^olen,  ber  fc^neU  l^inauf^ 
ftieg,  baö  ?lntli§  üotler  Hoffnung  unb  faft  freubig,  aU  ginge  er  unmitte(= 
bar  in  ben  §immeL 

9?ad^bem  ©aüonarola  feine  beiben  ©efä^rten  l^atte  fterben  feigen,  ir>ar 
an  il^m,  ben  ^lai^  etnjune^imen,  ber  nod^  gtcifc^en  i^nen  leer  blieb,  dx 
iDar  fo  in  feine  @eban!en  an  ein  anbereS  ?eben  vertieft,  aU  l^ätte  er 
bie  ^rbe  f^on  öertaffen.  er  aber  oben  auf  bem  ^reu^e  ftanb, 

fonnte  er  fid^  bod^  nid^t  ent!^a(ten,  einen  ^üd  auf  bie  5D^enge  unter  il^ni  ju 
toerfen,  bie  faum  ben  Syjoment  erwarten  3U  fijnnen  fc^ien,  ba  fie  i^n  loiirbe 
Perben  feigen.  Seid)  anbern  5lnblidf  bot  fie  i^m  l^eute  bar  a(g  in  jenen 
S^agen,  ba  fie  in  ©anta  =  SJiaria  bei  giore  begeijlert  an  feinen  !?ippen 

l^ing!  3lm  guge  be§  Äreuje^  fdl^  er  einige  ^eute  mit  brennenben 

gacfeln,  üoUer  Ungebulb,  ba^  geuer  anjujünben,  unb  fd^neU  bot  er  fein 
$aupt  bem  §en!er  bar. 

(Sine  ergreifenbe  ©tiKe  ^lerrfd^te  in  biefem  5lugenblidf  auf  ber  gan3en 
$ia33a.  toar,  aU  ob  ein  ©d^auber  be^  ©ntfe^enö  bie  50?enfd;en  burd^= 
fü^re  unb  ftd)  felbft  ben  ©ebäuben  mittl^eilte,  bie  ben  ^lal^  umgaben. 
9?ur  (Sine  ©timme  n^urbe  ge^i3rt,  bie  rief:  „^ropl^et!  ber  51ugenblicf  ift 
ba.  S^ue  ba§  SBunber!"  —  @in3el^eiten  biefeö  Sageö  fc^ienen 
ba3u  beftimmt,   unauöIöfc^Ud^  in  ber  (Erinnerung  3U  l^afien  unb  jene 


^)  Seoparbi. 

2)  ^urtamacd^i,  ^arfanti  u.  f.  tt). 


2)ic  ^inrid^tung. 


303 


©mpfinbung  ö^^^^^^^^ß^^'^^"  ©c^auberö  termel^ren,  lueld^e  ber  Xob 
fetncö  ^ropl^eten  auf  etüig  im  ^olf  üon  i^-Iorenj  ^urücftaffen  fotlte.  ') 

Um  bem  ^ügeUofen  ^öhd  ein  5Sergnügen  §u  mad)en,  fing  ber  genfer 
an,  mit  bem  Körper,  ber  noc6  im  ^i;obeöfam;3fe  ^ucfte,  ©^äße  3U  treiben, 
unb  eö  fel^tte  nid)t  üie(,  fo  toäre  er  fet6ft  ba6ei  üon  o6en  ^eruntergeftür^t. 
S)iefeö  njiberli^e  ©d^aufpiel  rief  im  ^uBüfum  ben  größten  5I6fd)eu  f)ert>or, 
fobag  bie  S3e]5)örben  ^linfd^icften  unb  bem  genfer  einen  ftrengen  ^Sertcei^ 
geben  liegen.  9?un  njoKte  er  fic^  ml5gHd)ft  fputen,  bamit  bie  gtammen 
ben  armen  Wonä^  erreichten,  e^e  er  nod^  üöKig  tobt  n^äre.  5l6er  bie 
^ette  fiet  il^m  auö  ber  $anb,  unb  toä^renb  er  fie  tüieber  l^oUe,  ^tte  ®a= 
üonarota  fd)on  ben  ©eift  aufgegeben.  —  (5§  toar  10  Ur;r  morgend  am 
23.  5[J?ai  1498;  er  ftarb  im  TOer  üon  fünfunbüiergig  Oar;ren. 

!J)er  genfer  tüar  nod^  ni^t  t)on  ber  Leiter  ^erabgeftiegen,  um  baö 
geuer  anju^ünben,  al^  bie  glammen  fc^on  in  bie  §i)^e  fdjiugen.  Sin 
9J?enfd^,  ber  fc^on  feit  mehreren  Stunben  mit  ber  brennenben  gadel  ba= 
geftanben,  ^atte  eö  angeftedt,  inbem  er  rief:  „(Snbli^  ift  ber  9J?oment  ge= 
fommen,  ba  id^  ben  öerbrennen  fann,  ber  mic^  l^ätte  verbrennen  tootfen!" -) 
—  -3n  biefem  ^lugenblicf  erl^ob  fid^  ^tö^tic^  ein  2Binb,  ber  bie  gtammeu 
auf  einige  ©ecunben  üon  ben  brei  ^eic^namen  entfernte,  fobag  üiele  beftürjt 
jurüdmid;en  unb  taut  fd)rien:  „Sin  SBunber,  ein  SBunber!"  Satb  aber 
l^ijrte  ber  Sßinb  tüieber  auf,  bie  gtammen  :^ü£[ten  bie  £i3rper  ber  brei 
9J?önc^e  ein,  unb  baö  ^oit  ftrijmte  t)cn  neuem  fiin^u.  -Seljt  verbrannte 
ber  'Btxid,  mit  bem  bie  5lrme  ©aücnarola'ö  gebunben  njaren,  unb  toie  fid; 
unter  ber  SGöirfung  beö  geuerö  feine  §änbe  belegten,  fc^ien  eö  bem  ^uge 
ber  ©täubigen,  at^  ob  er  bie  9?ed)te  erhöbe  unb  ba^  53olf,  baö  i(;u  üer= 
Brannte,  fegnete.  ^) 

2)ie  ^iagnoni  mad^ten  fid^  gegenfeitig  auf  biefe  (Srfc^einung  aufmerf^ 
fam,  unb  viele  von  i^nen  mürben  fo  bavon  ergriffen,  baß  fie  ol^ne  9iüd= 
fic^t  auf  ben  £)rt  unb  i(;re  Umgebung  fd;tud)3enb  auf  bie  £nie  fanfen  unb 
ben  anbeteten,  ben  fie  im  ^er^en  fd;on  längft  l^ieiüg  gefprod^en.  S)ie 
grauen  n^einten  taut,  unb  bie  SJJänner  3itterten  vor  innerm  ^oxn  über  bie 
bemü^^)igenbe  ?age,  ju  ber  fie  fid;  ^erabgebrüdt  fa^en.  5lber  toä^irenb  fo  bie 
einen  fid)  i^rem  (Sc^mer^  l^ingaben,  fro!^todtcn  bie  anbern  in  auögetaffener 
greube.    ®ie  2lrrabbiali,  bie  in  ber  9?ä^e  be^  8d;affotö  ftanben,  l^el^ten 


^)  ^urtaniacd^i ,  ^ico,  SBarfanti,  'Staiii,  grd  S3enebetto,  D^arbi,  ©uicciarbini, 
S^inuccini,  Serretant,  ^arenti,  (Sambi. 

2)  2)iefer  3t^^iic^enfa(l  tü'ixh  öon  9^arbi  erjä^It,  ber  babei  gugegen  tcax. 
^)  ^urlamacc^i. 


304 


SBerfofgungen  ber  ^tagnont. 


eine  (S(5^ar  üon  SuBen  auf,  baß  pe  jaud^jenb  unb  f^^ringeub  mit  (Steinen 
nad;  ben  brei  !Oeid;namen  Warfen,  toon  benen  fid^  üon  ^dt  3U  ^eit  <Stüde 
(cSlöften  unb  in  baö  geuer  l^inaBfielen.  —  regnete  53(ut  unb  ^in= 
genjeibe",  fd)reibt  ein  ©(^riflfteller,  tüe((^er  biefe  ©reuetfcene  mit  anfa^, 
bie  Bei  ben  einen  bie  ioilbe  greube  üermel^rte  unb  Bei  ben  anbern  ben 
o^nmäd)tigen  ©rirnm  unb  baö  2öe^^f(agen  üerbo^^ette.  ^) 

Sine  'än^a^  ber  Bel^erjteften  ^iagnoni  unb  barunter  mand^e  aU 
Dienerinnen  üeriteibete  SDamen  Brachen  fic^  burd^  bie  feinbfeUge  SD?enge 
Bal^n  unb  famen  Biö  an  ben  (Sc^eiterl^aufen,  voo  eö  i^nen  in  ber  allgemeinen 
53ermirrung  getang,  !^cim(i(^  einige  Reliquien  il;rer  Zeitigen  ju  fammetn. 
^?IBer  Batb  tüurben  fie  'oon  ben  ©ßlbaten  üertrieBen,  inbem  bie  ©ignoria, 
bie  gtei(^fall§  gtauBte,  bag  biefe  5Ifc^e  SBunber  üerrid^ten  fönne,  alle 
UeBerBIeiBfel  be^  (S^eiterl^aufenö  auf  SBagen  laben  unb  in  ben  ^rno 
werfen  tie§.  2)aBei  xoax  eö  inbeffen  bod)  mdc/t  ju  üermeiben,  bag  einjetneö 
auf  bem  ^ta^e  Hegen  BlieB  ober  unterwegs  ]f)eraBfie(,  unb  biefe  S^efte,  in 
foftBaren  S3e!^äUern  forgfältig  aufBenja^rt,  Ujurben  üon  ben  ^iagnoni  an= 
geBetet  mib  er^iielten  lange  Oal^re  l^inburd^  ben  ©lauBen  an  ben  5D^önc^ 
unb  bie  S3erel)rung  für  fein  Softer  im  ^oüe  leBenbig.  ^)  Der  jüngere 
^^ico  betta  iD?iranboIa,  ein  tüd^tiger  ©etel^rter  unb  ^^ilofo^I;,  gtauBte 
eSenfattö  ein  ©tüd  unb  jmar  toom  §er§en  (Saüonarola'ö  fetBft  au§  bem 
^rno  gefifcBt  ju  l^aBen  unb  öerfic^erte,  bag  er  bie  tounbert^jätige  fraft 
beffelBen  mel^rfad^  burc^  §ei(ung  oon  ÄVanf^eiten,  35ertreiBung  Böfer  ©eifter 
unb  bergteic^en  erproBt  l^aBe.  ^) 

9[J?ebaiC(en  ujurben  geprägt  unb  33i(ber  verfertigt,  toetd^e  bie  @IäuBigen 
an  ftc^  Brad^ten  unb  l^ieimlic^  Bewahrten.  Denn  bie  5lrraBBiati  tüaren  je^t 
bie  unumfd)ränften  §erren  ber  ©tabt,  unb  il^rem  fred^en  UeBermutl^ 
burftc  niemanb  me^r  magen  fid)  ju  ujiberfe^en,  Die  ^Verfolgungen  gegen 
bie  ^iagnoni,  njelc^e  je^t  Begannen,  fd^ienen  nid^t  enben  3U  Ujoüen.  Da5 
tlofter  ©an=9}?arco  Ujurbe  auf  ^toei  STconate  gef(^Ioffen  unb  be^  anftogen= 
ben  ©eBäubeö  ber  (Bapien^a,  in  bem  bie  D^ooijen  tool^nten,  BerauBt. 
gerner  hjurben  i^m  unter  allerlei  nid^tigen  ^ortoänben  bie  SiBüotl^ief 
l^oren3o'ö  be3  $räd)tigen  genommen,  für  bie  eö  ber  S^epuBOf  3000  ©ulben  ^) 
Be^a^It  platte,  unb  baffelBe  gefc^al^  mit  einer  9)?enge  9?ed^te  unb  $rioi(egien, 


^ra  53enebetto,  Cedrus  Libani. 

2)  @ie^e  bie  genannten  Stutoren. 

3)  ^ico,  Vita  etc. 

*)  5^arbi,  Storia  di  Firenze;  ©io.  SomBi,  eBenbof, 

©ie^e  bie  genannten  ^ioQxap^^tn  unb  bie  2)ocumentc  im  Wnl^angc, 


S5erfotgungen  ber  ^iognoni. 


305 


bte  eö  feit  langer  ^tit  Befag.  ^)  ^abei  fel^tte  eö  auc^  nic^t  an  I0äc^erüd^= 
fetten,  inbem  fünf  üerfcbiebene  53el'c^Iüffe  ^)  gegen  bie  „  "ipiagnona bie 
größte  (Slode  üon  (San=9)^arcc  gefaßt  njurben,  n;ei(  fie  n^a^renb  beä  ^n- 
griffö  auf  ba§  ^lofter  3turm  geläutet  platte.  8ie  ujurbe  auö  glcrenj 
tjerBannt  unb  auf  einem  Marren  burc^  tk  (Straßen  gefahren,  njäl^renb  ber 
genfer  fie  ^Jeitfc^te.  ^)  Stiele  d)Vcnd}t  mußten  in  bie  53erbannung  ge^en; 
barunter  iD^ariano  begU  Ugl^i,  9?oberto  ba  ©agtiano,  5Iuretio  8at)onaroIa, 
ber  trüber  ©irotam^c'^,  unb  auA  jener  t)J^atatefta  (Sacramoro,  bem  fein 
35errat]^  feine  ^erjei^ung  für  feine  frühere  ^nbängUcfifeit  an  feinen  9Jtei|ter 
ermirft  l^atte.^) 

!l)ie  ^oi}i  ber  ^Bürger,  tceiSe  aU  5lnl)änger  Saüonarcla'ö  iBer» 
folgungen  erlitten,  nur  außercrbentlid).  53ie(e  tourben  aucb  nac^  diom 
citirt,  tDußten  fic^  aBer  Balb  burc^  ^eftec^ung  ber  ^ä^ftlid^en  (Eommiffare 
^Bfotuticn  3u  üerf^affen.  ^)  dagegen  üermoc^te  ftc^  niemanb  gegen  bie 
fcrttcäl^renben  ^ef^impfungen  be6  jügeUofen  ^öBel^  ju  f^ü^en.  UeBeratt 
^örte  man  (2(^mä^Ueber  ber  gemeinfien  '2trt  gegen  bie  ^5>iagncni,  unb  il^re 
religiöfen  5Inbad^ten  tourten  Beftänbig  geftiJrt.  On  ber  (Jl^riftnad^t  jagten 
bie  5IrraBBiati,  um  ba^  ^nbenfen  (Satjonarola'ö  ju  Befd^im^fen,  ein  a(te§ 
^aftt^ier  burc^  ben  ^cm,  prügeüen  5U  STobe  unb  ließen  eö  bann  auf  ber 
<Sd)ttene  liegen.  ^)  —  Xrc^bem  fa!^>  man  aUjäl^rlic^  in  ber  5?a(^t  3um 
23.  2J^ai  bie  ©teile,  m  bie  brei  9JZcnc^e  ben  SJJärt^rertob  erütten  l^atten, 
mit  Sfumen  Beftreut^),  unb  bie  treueften  5{n^änger  fc^rieBen  im  gel^eimen 
Apologien  unb  Siogra^l^ien  ilireö  9D2eifierÖ,  malten  religiöfe  Silber,  fafen 
feine  ^rebigten  unb  »arteten  unerfcBütterlid;  auf  bie  (Erfüllung  feiner 
•ipropl^ejeiungen. 

•)?cd)  am  23.  iD^ai  Berid)teten  bie  2)ieci  nac^  9^om  unb  an  bie  anbern 
§cfe  Otalienö,  „baß  bie  brei  Wenige  für  i^re  auf rül^rerif dien  unb  i:er= 


0  3-  9^ed)t,  im  ^0(0530  ber  ©ignoria  bie  iD?effen      celeBriren,  n?cl* 

(^eä  ben  2l?cnd)en  ücii  3an=9}iiniato  übertragen  h?urbe.  5Iuc^  bie  Oberleitung  beö 
SnftitutS  ber  S3uoni  Uomini  öon  ®an*ü)?artinc  h?urbe  i^nen  genommen. 

2)  3m  Arcliivio  delle  Riformagioni  befinben  fic^  eine  Spenge  Briefe  unb 
iBei'cfilüffe  über  biefen  ©egcnftanb.  3m  5{nf)angc  (ber  italienifc^en  Sluögabe)  fmb 
einige  berfelben  mitget^eilt. 

^.  2)?ar(^e|e,  Storia  di  San-Marco. 

®ie§c  bie  SSefc^tüffe  ber  <Signoria  öom  28.  2)ki  biö  jum  8.  3uni  unb  bie 
Dom  29.  unb  30.  3uni.    (Siebe  aucb  ^.  ^SJlaxä)t\t,  Storia  di  San-Marco. 
^)  9iarbi,  Storia  di  Firenze. 

^)  (Sambi,  Storia  di  Firenze,  II,  134.  3n  ben  „Delizie  degli  Eruditi 
Toscani." 

■)  'äüd)  im  „Osservatore  Fiorentino"  wirb  biefe  befannte  S^atfac^c  ertoä^nt. 
SSillari,  (Sefc^tc^te  ©aüonarolo'l.  II.  20 


306 


^Verfolgungen  ber  ^iagnoni. 


berSenbringenben  ^el^ren  unb  Zitaten  ben  üerbienten  ^ol^^^  ermatten  l^ätten". 
3)ie  ^äpftüc^en  dommiffare  aber  nannten  ©atoonarola  nic^t  nur  einen 
^e^er  unb  ©c^iömatifer,  fcnbern  toarfen  ii)m  felbft  fotc^e  ißerbred^en  üor, 
üon  benen  il^n  baö  unter  i^rer  eigenen  Leitung  gefätfc^te  ^totofoCl  fret= 
„(Sö  ijat  fidf)  ergeben",  fc^rieBen  fte  beut  "^a^ft,  „baß  er  ft(^  bie 
33ei(^tgel^eimniffe  mittf)ei(en  lieg  unb  baß  er  bie  Bürger  gegeneinanber  auf^ 
l^e^te,  um  UnruJjen  unb  ^Tufftänbe  in  glorenj  l^erüorjurufen.  Sir  fanben 
in  biefem  9JJi3nd),  ober  jagen  toir  lieber,  um  if)n  toeber  9)^i3nc^  nodb  DJ^enfd) 
3U  nennen,  in  biefem  fd)eu6nc^en  iBielfug  ^)  einen  5l6grunb  ber  fc^änb= 
Iid)ften  $?after  aller  5lrt.  Sr  icagte  ®ott  jum  3^wgen  feiner  Sorte  anju» 
rufen,  inbem  er  fagte,  ioenn  fie  nic^t  rt^a^x  feien,  tooHe  er  am  ©algen 
fterben  unb  feine  ^fc^e  foKe  bem  (Sturm  unb  Ü?egen  preisgegeben  werben. 
—  Sir  f)aben  bafür  geforgt,  baß  biefe  ^ropl^e^eiung  in  aHen  (Stüden  in 
(Srfüöung  ginge.  ^) " 

3Son  9^om,  üon  9JJai(anb  unb  auS  atten  2^^ei(en  5taüeng  erJ)ieIt  bie 
©ignovia  ©lüdtoünf^e  unb  Belobigungen.  9(ur  t)on  Subtoig  XII.,  ber  auf 
^arl  VIII.  gefolgt  toar,  traf  eine  ^epefd^e  ein,  in  loelc^er  er  auf  ba§ 
bringenbfte  bat,  bie  ^oHftredung  beö  Hrtl^ieilS  auszufeilen,  ujic^tiger  ®rünbe 
i)atber,  bie  er  in  einem  folgenben  (Sd^reiben  barlegen  njerbe.  5lber  an 
bem  ^Xage,  er  jene  ^Depefc^e  abfc^idte,  rul^te  bie  5lf(^e  ber  brei  Wdx= 
ti)rer  bereits  auf  bem  @runbe  beS  %xnc. 


1)  ^.  gjJarc^efe,  Documento  XXXIX. 

2)  „Omnipedo  nequissimo." 

3)  S)iefer  53rtef  tourbe  öon  -JlRtkx  in  ber  33iBIiot^ef  beS  ©rafen  iBoutourlin  in 
gjorens  aufgefunben  unb  unter  ben  S)ocumenten  im  Sln^ange  feineö  Sßerfö  publicivr. 

*)  ^.  SRard^efe,  Documento  XL. 


9^ad^  bem  2^obe  ©aöonarola'g  trat  in  ber  ^jolitifc^en  ^Bage  üon  gtoren^ 
ein  fo  fd^neHer  233ed^fet  ein,  bag  bie  5lrraBBiati  leine  ^dt  l^atren,  an  eine 
^eränberung  ber  bemofratifc^en  SSerfaffnng  benfen,  fonbern  Batb  ein= 
fallen,  bag  bie  S^e^ubUf  auf  feinem  anbern  SGBege  unb  burc^  feine  anbere 
^ütitif  3U  er^tten  fei  al§  burd^  bie  ©aüonarofa'ö.  $iero  unb  ^iuliano 
üon  9}Jebici  rücften,  t)on  einem  fiarfen  üenetianifc^en  §eere  unterftü|t, 
aBermatö  3ur  Unterwerfung  ber  ©tabt  fjeran.  SD^an  mußte  fid^  bal^er  mit 
ben  ^iagnoni  vereinigen,  njenn  man  bie  8tabt  gegen  il^re  geinbe  unb 
©efa^iren  fd^ü^en  »oUte. 

3um  ®(üdf  fieHte  fid^  bieömal  ber  ^er^og  üon  9}?ai(anb,  beffen  ^ifer* 
fud^t  gegen  bie  53enetianer  beflänbig  toud^ö,  auf  bie  ©eite  ber  gbrentiner. 
HBer  teer  fonnte  fi(^  auf  feine  greunbfc^aft  üerlaffen  unb  feinen  ^er= 
f^rec^ungen  trauen?  2öaÖ  ferner  3lle^anber  ^orgia  Betraf,  ber  ber  9^e= 
^uBIif  fo  große  Hoffnungen  unb  fo  Beftimmte  S^f^Ö^^^  gemacht  platte,  um 
ben  ©tur^  unb  bie  53ernic^tung  (Saüonaro(a'0  ju  erlangen,  fo  fal^  er  biefen 
feinen  3^^^^  ^^^^  erreicht,  aU  er  ftd;  bem  ^Drange  feiner  jügellofeften 
!Oeibenfd^aften  bünbling§  üBerlieg.  jDer  Zoh  beö  armen  grate  fd^ien  bie 
S^tud^Iofigf eit  unb  §abfud^t  M  ^a^fteö  unb  feinet  ©ol^neö,  beö  !iDuca 
^alentino,  erft  üöCtig  entfeffelt  ju  l^aben.  @r  fd^Iog  intime  ^erbinbungen 
mit  STürfen  unb  Ouben,  n)a^  bamafö  ettoaö  ganj  Uner^ijrteö  toar,  unb 
Derfaufte  in  einem  einzigen  Oafjre  pi'öi^  ^arbinal^lfiüte  bie  ^'ncefte  aber 
unb  9}?orbt]^)aten  ber  ^ä^)ftlicf|en  gamilie  ftnb  gu  befannt,  aU  bag  ic^  metter 
tjon  il^nen  ^u  reben  brauchte,  ^^aö  ^anpt^^ul,  auf  baö  iöorgia  l^inarbeitete, 
mar,  feinem  (Sol^ne  in  ber  9?omagna  einen  <Btaat  ju  grünben,  unb  (S^efare 
ging  in  feinem  ^Sljjrgeij  fo  toeit,  bag  er  f^on  $Iäne  machte,  feine  $err= 


^)  ©uicciarbini ,  Storia  d'Italia,  ediz.  Rosini,  III,  15. 

20* 


308 

f(^aft  ü6cr  gart5  3'taüen  auö^ube^nen.  Uitb  ben  erften  ©d^ritt  ba3u  toollte 
er  in  ^I^oöcana  tl^un.  ^)  ^I)arum  njar  e6  fein  fteteö  33emu^en,  ber  9?e^ul6U! 
^(oren3  immer  neue  ©efa^ren  unb  geinbe  3U  ertoecfen.  33atb  tüiegeUe  er 
^re33o  auf,  batb  brol^te  er  ^iero  üon  SJJebici  n)ieberein3ufel^en;  unb  ba= 
3tüifd^en  bur 0^309  er  felSft  mit  feinen  Zxnpp^n  ptünbernb  ba§  I^anb,  fobaß 
fic^  bie  Florentiner  enbüd^  genöt^iigt  fallen,  einen  5Sertrag  mit  il^m  ju 
fd^üegen,  nac^  n^etc^em  fie  il^m,  ber  gorm  na^  at6  ©olb  für  ^onbottieren= 
bienfte,  iä^rUc^  36000  2)u!aten  iahten,  3)ieg  l^ielt  i^n  jebod^  nic^t  ab, 
bcnnoc^  üon  ^dt  3U  ^e'ü  unter  allerlei  55ortüänben  in  \i)x  ®e6iet  ein3u= 
faden  unb  eS  3U  Branbfd^atjen.  —  @o  erfüttten  bie  53orgia  bie  55er= 
fpre(^ungen,  njelc^e  fie  ber  9^e)3u6Uf  gegeben  ^tten,  um  ben  2^ob  <Sat)ona= 
rola'ö  3U  erreichen. 

Unter  biefen  Umftänben  Ü6er3eugten  fid^  bie  3lrra6Biati,  bag  eg  lein 
anbereö  9J?itte(  für  fie  gab,  um  ben  UeBergriffen  unb  5ntriguen  ber 
5D^ebici  unb  ber  33orgia  S^ro^  3U  bieten,  bie  fran3i3fif(^e  5inian3  unb  eine 
aufrichtige  S^erfö^nung  mit  ben  ^iagncni.  ©ie  Befolgten  nun  gan3  bie 
^oütif,  xoddjt  <3aüonarola  angerati^en,  unb  fofort  nal^men  bie  ^inge  eine 
tueit  Beffere  2öenbung  aU  man  geglaubt  ^tte,  l^offcn  ju  bürfen» 

5lBer  ber  (S^irgei3  unb  bie  ^errfcbfuc^t  njaren  in  !^ubtt>ig  XII.  nid^t 
geringer  at§  in  f  arl  VIIL,  unb  nur  3U  Balb  nal^men  bie  iBeiben,  toetc^e 
©aüonarola  Statien  üorau^gefagt,  il^ren  Anfang.  2Ber  fennt  nid^t  bie  ®e= 
f(hi(hte  jener  Kriege  3tüifchen  S)eutfd^en,  Spaniern,  (SchtDei3ern  unb  gran3Dfen, 
bie  fo  üiele  Oa^re  l^inburcö  unfere  ^anbe  mit  geuer  unb  (Sc^mert  üerujüfteten 
unb  au^fogen?  —  (Sotange  ber  ©ieg  ben  gal^nen  granfreid^ö  folgte,  t)er= 
mod^te  bie  florentinifc^e  9f?e^)uBIi!  inmitten  ber  allgemeinen  5Sertoirrung  il^r 
^eBen  gu  friften.  %U  aBer  mit  bem  jTobe  beg  jungen  unb  unfterbUc^ett 
©aflon  be  goi^  baß  @tüd  bie  granjofen  3U  üerlaffen  begann,  ^ttc 
aud^  für  fte  bie  le^te  ©tunbe  gef dalagen.  Om  (Scjjtember  1512  fül^rte 
ein  fpanif^eö  ^eer,  oI)ne  auf  SBiberftanb  3U  ftoßen,  bie  SJ^ebici  nac^ 
gtorenj  3urüdf. 

jDer  ^rieg  mit  feinen  ©d^recfen  bel^nte  fid^  über  gan3  ©uro))a  au«. 
2)ie  (Stimme  ^utl^er'ö  l)atte  ba§  ©d^ißma  in  bie  ^irdie  getoorfen.  S)ie 
©d^eiter^aufen  unb  ^(utgerüfte,  ftatt  bie  neuen  !0 eieren  3U  unterbrücfen, 
bienten  nur  ba3u,  fie  um  fo  rafc^er  3U  verbreiten,  unb  fo  begannen  bie 
S^eligion^friege.  Ueber  bie  tird^e,  über  ^^taUen,  über  bie  gan3e  SBelt 
Brach  bie  3ii^ti9"i^9  herein.  —  Unb  in  jebem  neuen  Kriege,  in  jeber 
^tünberung,  in  jebem  ^IbfaH  üon  ber  ^ird^e  fa^en  bie  ??iagnoni  eine  neue 


1)  mäfia^tm,  Principe,  Äa)).  VH!. 


309 


Erfüllung  ber  ^ro^l^iejetungen  (Sat)onaro(a'ö.  33ei  aßen  l^eiben  unb  Untct= 
brürfuitgen,  bte  fie  su  erbulben  Ratten,  ^)i^ltm  fie  nur  um  fo  treuer  fcft 
an  t^rem  aüen  @(auBen.  W  bann  (Siemen«  VII.  ben  pä^jfttic^en  üt^ron 
beftieg,  aU  bie  §eere  ^axVß  V.  bie  etöige  ©tabt  Belagerten  unb  ^lünberten, 
ai^  fie  bie  ^irc^en  ju  ^ferbeftäöen  unb  jum  ©c^au^ta^  lüitber  Orgien 
mad^teU;  ba  fdf^ien  eö  auc^  ben  HngläuHgften  in  gloren^,  baß  fid^  bie 
SBeiffagungen  beö  9J?önd^g  2Bürt  für  SBort  Betüäbrten,  Oene  (e^te,  bie 
er  bem  9?iccoIini  auögef^roci^en  l^atte,  njurbe  l^erüorgel^olt,  öermetfältigt  unb 
üon  jebermann  mit  (Staunen  getefen.  9J?an  nal^m  bie  ^rebigten  »ieber 
üor  unb  tüieö  auf  bie  unjä^ügen  ©teilen  l^in,  in  benen  bie  (Sreigniffe, 
toelc^e  fid^  je^t  3utrugen,  immer  »lieber  unb  lieber  üorauögefagt  tüaren. 
®ie  Partei  ber  ^iagnoni  gelangte  me  bur{^  ein  SBunber  üon  neuem  jur 
§errf(^aft,  unb  bie  9J?ebici,  jeber  au^ujärtigen  ©tü^e  Beraubt  unb  im 
Onnern  jdou  geinben  umringt,  ergriffen  bie  gtud^t.  (Sogteicf^  iDurbe  bie 
9?epublif  prodamirt  unb  S^jriftuö  gum  ^ijnig  üon  gieren^  aufgerufen, 
Wlan  errichtete  eine  ^Sürgertuel^r,  unb  biefmal  tt^aren  aHe  ol^ne  5lu«na^me 
bereit,  bie  tt)iebererlangte  greil^eit  gu  üertl^eibigen  ober  il^^rer  lüürbig  ju 
fterben.  S)ie  neue  D^e^ubüf  ^tte  furchtbare  Eingriffe  au«3u]h^tüen,  unb 
balb  foflte  fie  toieber  untergel^^n;  aber  üertl^^ibigt  hniä^  baö  @enie  Wid}th 
angelo'ö,  burc^  ben  5lrm  gerruccio'S,  burd^  baö  §erj  eines  ganjen  ^olU, 
^)atte  fie  ein  (5nbe,  fo  glorreich  toie  bie  fchi3nften  ^age  i^rer  ^Stüte^eit. 
Unb  in  biefem  l^errlichen  Kampfe  »ar  mieberum  (San=3J?arco  ber  TOttet^)unft 
für  bie  treueften  greunbe  beS  25aterlanbeö  unb  ber  greil^^it.  (Saüona* 
rota'ö  -Sünger  unb  S^achfolger,  feine  ^ropl^^jeiungen,  feine  ^rebigten  unb 
33itber  toaren  e6,  Todä^t  bie  ta^fern,  'i)o6^^:}a)^i^en  iBürger  begeifterten,  bie 
^cpnblxt  bis  jum  legten  Slugenbüd  ju  toertlh^ibigen.  —  ©o  fchUegt  bie 
©efd^id^te  ber  toal^ren  5ln^änger  (SaüonaroIa'S  erft  mit  bem  ^nbe  ber 
florentinifc^en  greil^^it.  ^) 

©eine  religiöfe  ^el^^e  xoax,  toie  hjir  falji^n,  immer  ftreng  fat^olifch  ge= 
Hieben,  %U  9?om  üon  proteftantif(f^en  §orben  erftürmt  iüurbe,  unb  aU 
Klemens  VII.  bie  ^epublif  mit  trieg  überwog,  fie  belagerte  unb  i^r  ben 


^)  ®ie  B^it  V6\ä)tt  baö  Slnbeitfen  «SatoonaroIa'S  nid^t  auö;  im  ©egent^eil:  e8 
tüud^e  no(^  bie  abergläubifc^e  SSere^rung  für  i^n,  mit  ber  bie  2Rön^e  einiger 
Älbfter  in  Xo^cana  feine  3leUquien  aufbewahrten,  feine  Mciber  fügten,  ©ebete  an 
ihn  richteten  unb  eigens  für  ihn  com^jonirte  Officicn  celebrirten,  in  benen  fie  ihn 
einen  ^eiligen,  2J2ärt^rer  unb  ^xopl^tttn  nennten,  (Sin  fold^es  „Officio  proprio 
per  Frä  Girolamo  Savonarola  e  i  suoi  compagni"  h^ben  fürjUdh  (Sefare  ©uafti 
unb  ®raf  (Sarlo  Sa^j^oni  herausgegeben,  (^rato  1860.  Sluögabe  öon  nur  46 
eyem^Jlaren,  —  «Siehe  bie  Slnmerfung  auf  ©eite  124  biefeö  SSonbcS,) 


310 

Untergang  brol^te,  ba  traten  bie  ^iagnoni  nici^t  ^ur  ^Deformation  über. 

@egent^ei(,  bie  wenigen  ^Jroteftanten,  toetc^e  fid^  in  gforenj  befanben, 
unb  barunter  ber  befannte  Antonio  35rucioü  ^)  fa^en  fid^  fortnjäl^renb  bem 
beö  55oIfe8  anögefe^jt:  ein  neuer,  fd^Iagenber  35etöeig,  bag  bie  ^el^re 
©aüonarora'Ö  burd^auö  üerfdbieben  öjar  üon  ber  ^utl^er'^.  l!y?ic^töbefto= 
»eniger  bauerten  bie  5ln!(agen  unb  Apologien  immer  noc^  fort,  unb  ü6er 
biefen  (Streit  Blieb  baö  Urt^eit  in  Italien  lange  ^cit  unentfc^ieben. 
Sllejanber  VI.  I;atte  gleic^  nac^  (Saüonarota'ö  ^obe  feine  ©(^riften  auf 
baö  ftrengfte  »erboten,  inbem  er  jebem  mit  bem  iöann  bro^te,  ber  fie  nid^t 
bem  ©rjbifd^of  auöüeferte.  (Später  aber  mod^te  er  tool  feine  ^Inftd^ten  ge= 
änbert  l^aben,  benn  er  geftattete  if^ren  Sßieberabbrucf.  §ierbei  blieb  e8  biö 
3um  Oa^re  1558,  in  n^etd^em  $aut  IV.  ber  Kongregation  beö  Onbe^  befallt, 
fte  einer  forgfäüigen  Prüfung  ju  unterjiel^en.  (5^  njurbe  ernft  unb  lange 
geftritten.  TO  man  bem  ^apft  bie  bebenlUc^ften  «Stellen,  tt3e((^e  eine  (^om^ 
mifpon  üon  üier  (S^arbinälen  au^gefu(^t  ^atte,  üortaö,  rief  er,  jornig  mit 
bem  guß  auf  ben  33oben  ftampfenb:  „®aö  ift  Ja  9)?artin  2ii{'i)tx,  baö  fmb 
ja  peftl^afte  2e^)xen,  2Öaö  l^atten  (Sn).  §oc^toürben  baDon,  ^D^onfignori  ?  " 
Uhex  nad^  reiferer  Uebertegung  mugte  au^  er  nad^geben,  unb  nur  ber 
2)iatog  „Ueber  bie  propl^etifc^e  Söa^r^eit"  unb  fnnf^e^n  ^^rebigten  tonx- 
ben  „fuöpenbirt".  Sittel  übrige  burfte  unbebenflid^  üon  jebermann  getefen 
toerben.  ^) 

2lud^  bie  fpätern  ^Inl^änger  (Saüonarota'ö  ^ietten  ftetö  unb  in  allen 
^türfen  am  ^atl^oüci^muö  feft.  (San=giUppo  9^eri  unb  (Santa =(5aterina 
bei  9?icci  beteten  il^n  atö  einen  ^eiligen  an,  unb  ?5apfl  ^enebict  XIV. 
erklärte  il^n  für  mürbig  fanoniftrt  ju  toerben.  ^)  QJJel^rere  tjon  feinen 
(Schriften  tourben  ?el^rbü(^er  in  ben  lat^oüfd^en  ©eminaren  einge= 
fül^rt^),  unb  in  ber  Zf^at  toirb  ftc^  jeber,  ber  biefelben  lieft,  über3eugen, 
ba§  (Saüonarota  ben  2)ogmen  feiner  Religion  immer  treu  bUeb  unb  nie= 
maiQ  baran  badete,  bie  (Sinl^eit  ber  fir(^e  ju  3erftören,  fonbern  umgefel^rt 
bemüht  toar,  fie  nod^  fefter  ju  fd^liegen. 


^)  dt  ifl  ber  3Cutor  öictev  ©d^riften.  ^ard^t,  Storia  di  Firenze ,  ediz.  Arbib, 
I,  580. 

2)  ®ie^e  ben  „Discorso",  toel(^en  ^aotino  Bernarbini  bi  ^ucca  bei  biefer 
©etegenl^eit  ^iett,  unb  ber  bon  Oue'tif  pubticirt  hjurbc.  ®ie^e  auc^  einen  Brief 
j^xä  Bincenjo  ©rcolani'ö  Don  Perugia,  ben  Slquarone  unter  ben  2)ocumenten  in 
feinem  Sebcn  ©abonorota'ö  beröffenttid^t. 

^)  De  Servorum  Dei  beatificatione,  vol.  VIII. 

3)er  „Zxmmpi}  bc8  Äreujee"  unb  bie  «S^rift  „Deila  Semplicitä  della 
Vita  Cristiana." 


311 


^Ivoljbem  (eBte  in  t^m  atlerbtngö  ein  ®eift  beö  gortfd;rittö,  ben  ic^ 
feineötüegö  t?erbevgen  mU.  Qm  ®egentl^ei(,  eö  xoax  ber  ^aiD^t^xoeä  meiner 
5lr6eit,  il^n  red^t  inö  ?id;t  3U  fe^en.  (Saüonarola  tuar  ber  erfte,  tüetc^er 
baö  S3anner  jener  geiftigen  33en)egung  er!f>ob  unb  üor  ben  klugen  ber  2Be(t 
entfaltete,  njetc^e  man  mit  bem  ^^^amen  ber  „9?enaiffance"  6e3eid)net  Ifiat. 
(Sr  lüar  ber  erfte,  iüetd)cr  im  15.  Oal^r^unbert  fül^tte,  baß  ein  neueö 
Men  bie  ^en\ä}^)^it  burdibringe  unb  ernjede,  fobag  er  in  2ßa!^rt)eit  ber 
?3ro|)I;et  ber  neuen  (Eiüiüfation  genannt  n)erben  fann.  2Ber  itin  jum 
Raupte  einer  "iPartei,  einer  ©efte  ober  eine^  ©i)f^em§  mad?en  njodte,  ber 
toürbe  fid^  fel^r  irren  unb  babur^  nur  benjeifen,  bag  er  tueber  @at5ona= 
rola  nod^  feine  ^tit  üerftel^t.  1)ie  D^enaiffance  ift  noc^  niefit  bie  moberne 
(^tüiUfation,  fonbern  nur  gleid^fam  baö  55orgefü^t  berfe(6en.  ©ie  l;atte 
^mar  einen  uniüerfeHen  d^arafter,  aBer  einen  unBeftimmten,  unentfdjiebenen. 
!j)ie  9}?enfc^en  fe^en  eine  neue  unb  umfaffenbere  (Sinl^eit  itjreö  ©efc^tecBtö 
i?orau§  unb  fügten  fid^  @ctt  nä^er;  baö  33rut  ft^Iägt  in  i^ren  Albern  mit 
ber  ®(ut  be§  gieBerö;  i^re  -3been  med^feln  mit  ber  ©c^neHigfeit  ber 
^^antafien  beö  ^eüriumö;  fie  gel^iorc^en  einer  9}?ad^t,  ber  fie  nic^t  ge= 
ujac^fen  fmb,  bie  fie  treiBt,  fid)  auf  unBefannte  5DZeere  3U  n>agen,  um  ein 
iCanb  5u  entbeden,  ba§  fie  nic^t  fennen  aBer  al^nen.  dl^rifto^l^  dotumBuö 
^erfonificirt  unb  erHärt  fie  aKe.  (Sö  ift  ein  ^eitalkx  mel)x  üon  §eroen 
a\ß  üon  3)enfern.  (Bit  ju  fragen,  ujaö  fie  xooUen,  tool^in  fie  ftreBen,  ift 
ll^öri(^t.  (Sie  hjiffen  nur,  bag  fie  üorrcärt^  get;en;  fie  füf)(en,  bag  fie  in 
t^rem  Sauf  bie  2Be(t  mit  fid^  fortreigen,  —  tüeiter  nid}tö.  5lBer  biefe 
UnBetougt^eit  i^reö  Z^m§  unb  (StreBenö  barf  unö  nid^t  Befremben;  fie  ift 
üietmel^r  gerabe  il^re  ©tärfe,  i^r  25erbienft.  ©ie  jerreigen  ben  ©d^teier, 
fie  öffnen  bie  33a^nen  beß  neuen  SeBeng,  nid)t  burd}  bie  9)?adf)t  beö  ^Ser- 
ftanbeö,  fonbern  burd^  bie  3J?ad^t  beö  SBiÜenö  unb  beö  ©(auBen^.  ©ie  ^aBen 
baß  ©enie  t^on  'ißro^l^eten,  baö  ^er^  t?on  §eroen  unb  baö  ©d^idfal  üon 
3J?ärtt;rern.  ^ie  2BeU  erfc^ridt  tor  biefen  neuen  3;;itanen,  bie  i^r  bie 
alten  Sbole  um3uftür5en  breiten,  unb  faßt  üBer  fie  l^er,  um  fie  3U  t?er= 
nidbten;  Batb  aBer  Betet  fie  i^re  9?eüquien  an  unb  folgt  Begeiftert  il^ren 
<Bpnxen.  9?un  »eic^t  bie  D^enaiffance  ber  mobernen  ^iüiüfation.  ^uf 
bie  ©i^ntl^efiß  folgt  bie  5lna(t;fiö;  eß  Bilben  fidb  ©c^ulen  unb  ©i^fteme: 
©atileo',  33acon,  2)eßcarteö  fammeln  bie  (Jrnte,  bie  baö  16.  Oal^rl^unbert 
gefäet.  Saß  aBer  l^iätten  biefe  ftiCten  ^Deuter  üermoc^t,  hjenn  jene  grogen 
^>o(^l)er3igen  ^äm^fer  unb  ^utber  nid;t  üorl^er  burc^  i§r  feurigeö  Ungeftüm 
bie  ginfternig  burd^Brod^en  unb  burc^  il^r  9)?ärtt)rertl;um  bie  SBoge  geeBnet 
^tten? 

3)aö  ^rama,  beffen  S>^]ö:iaucx  toix  im  !BeBen  ©aüonarcta'ö  tuaren, 


312 


be^nt  fid;  m<if  feinem  Xobe  auö  unb  tüirb  gleic^fam  baö  ^Drama  ganj  ©u= 
ropa«.  UeBerall  feigen  toir  benfelBen  ^amp\:  jaei  SBelten  gleicbfam,  bie  m\U 
einanber  ftreiten.  ^Die  eine  U^ii^t  ben  8c^itnmer  ber  ^unft,  ber  Sßiffenfc^aft 
unb  be«  ©lücfö;  bod)  aEe^  bieg  reicht  nid^t  l^in,  fie  am  $?eBen  erl^atten, 
n)ei(  fie  im  §er5en  tjerrottet  ift.  3)aneBen  aber  e^iftirt  eine  Keine  8(^ar 
t?erfo(gter  unb  unterbrücfter  Wdnnn,  bie  ein  unfid^tbare^  öeiftigeg  ißanb 
umfd^Iingt  unb  3U  einer  anjeiten  2Bett  tjereinigt.  Ol^re  üteben  fmb  ro^), 
i^re  ©d^Iüffe  feltfam,  i^r  (Btil  fel^terl^aft  5I5er  bie  Oueüe  i^ireö  ®eniu« 
ijl  unerfc^i3^jfü(^ ,  tceil  fie  au^  bem  ^erjen  quillt,  in  bem  jene  lebenbige 
traft  njo^nt,  toelc^e  niemals  erftirbt,  ftet§  auö  fid^  felBft  neue  S^a^irung 
^iel^t  unb  inmitten  ber  ©efal^ren  unb  «Scheiterhaufen  fic^  »erjüngt.  €ie 
fallen;  aber  il^r  ißtut  jeugt  2:aufenbe  tjon  ^^ac^folgern,  i^re  Obeen  werben 
ber  Glaube  ber  SWenfc^l^eit  unb  baö  gunbament  ber  mobernen  Kultur;  bie 
©efeUfc^aft  iütrb  gerettet,  erneuert  burc^  ben  ^D^utl^  unb  ben  Opfertob  ber 
fleinen  ©c^ar.  ^ie  255ett  f^reitet  fort  burc^  bie  2}?ac^t  ber  ^ugenb  unb 
be^  §eroi^mu§,  unb  njir  tüerben  belel^rt,  ba§,  »enn  bie  9}?enfc^§eit  einen 
getoattigen  ©d^ritt  üortüärtö  t^un  foU  auf  i^rer  unenblic^en  iöa^n,  bie 
53orfe]^ung  baö  §eiligt{)um  ber  SÖSa^rl^ieit  nid^t  bemjenigen  erfd;Iiegt,  ben 
nur  ein  ^o^er  @eift  ober  ein  fc^arfer  ^erftanb  auöjeic^nen,  fonbern  bem 
9}?anne  ton  reinem  ^erjen  unb  üon  ebelm  (Sefü^I. 

^Die^  toar  ber  ^l^arafter  ber  9?enaiffance ,  unb  jujei  Otaüener  Ujaren 
eö,  bie  fie  einleiteten,  ^otumbug  iJffnete  bie  Sahnen  ber  SD^^eere,  (Satona= 
rola  bie  be^  ©eifteg.  SBäl^renb  ber  eine  bie  tanjel  beftieg,  entfaltete  ber 
anbere  bie  (Segel  im  2Binbe  unb  trieb  fein  fül^meö  gal^ir^eug  burc^  bie 
2Baffer  eineö  unbetanuten  SJleereö.  Seibe  glaubten  fid^  ron  @ott  gefanbt, 
um  baö  ^^)riftentf)um  über  bie  ©rbe  ju  verbreiten.  53eibe  Ratten  feltfame 
5Sifionen,  bie  fte  immer  t)on  neuem  anfeuerten.  Seibe  berührten  eine  neue 
3Be(t,  ol^ne  i^re  ungel^euere  ®ri)ge  ermeffen  5U  fönnen.  2)em  einen  njarb 
ber  Werfer  gum  2o^)n,  bem  anbern  ber  Sc^eiter^itufen. 

Unb  toirb  nun  nod)  jemanb  fragen,  ob  Satonarola  an  baö  servum 
arbitrium  ^uti^er'ö  ober  an  bie  ^räbeftination  daloin'^  geglaubt?  ^)  — 
©r  umfaßte  mit  feinem  Reifte  unb  mit  feinem  ^er^en  eine  -O'beennjelt,  bie, 
toenn  auc^  nod^  mit  üielen  ^Sorurtl^eiten  unb  befc^ränften  9}?einungen  t)er= 
flod^ten,  bod^  ungleich  grijgcr  mar  aU  bie  2BeIt  jener,  infofern  fie  'auf  ein 
iDcit  fernere^  Qiel  gerichtet  n^ar.  2)er  @eift,  ber  in  i^m  juerft  ficb  3U 
äugern  begann,  icar  berfelbe,  ber  bag  gan3e  folgenbe  ßeitalter  mit  einem 


SIuc^  biefe  ©teile  ift  auf  ben  SBunfd^  beS  2tutov6  unb  nad^  feinem  2)?anufcri^)t 
^ur  jtüeiten  italienifd^cn  Sluflage  bc6  SBerfö  abgcänbert.  —  Ser  Ueberf. 


313 


neuen  ^eBen  burdf^ftrömte  unb  bte  duttur  ber  ^^eujeit  Begrünbete,  ber  bie 
nioberne  ^I^Uofop^iie  erfd^uf,  unb  tcä^renb  er  ben  ^atljoliciömuö  ät»ang, 
fic^  5U  (dutern  unb  3U  reinigen,  bie  ^Deformation  nöt^igte,  für  bie  grei^eit 
be«  ®eh)iffenö  unb  für  bie  freie  gorfd^ung  in  bie  ©darauf en  3U  treten,  oB= 
fd^on  biefe  I?e{)ren  nid^t  immer  bie  bgifd^e  gotge  ber  ^romiffen  ^utl^er'ö 
toaren.  (Sö  mx  ber  @eift  ber  ^enaiffance,  ber  ftc^  in  feiner  einjelnen 
(Srfd^einung  ber  neuen  Kultur  toKftcinbig  äußerte,  eben  toeil  er  gteid^fam 
\t)xe  ©eele,  i^r  J[?eBen  felBft  toar.  ©aüonarola  toar  ber  erfte,  ber  bie 
Vernunft  mit  bem  ©lauBen,  bie  D^eligion  mit  ber  grei^eit  in  (Jinflang 
3u  fe^en  terfud^te.  (5r  mx  ber  erfte,  ber  bie  iD^enfc^r^eit  auf  jeneö  ^xd 
]^)inlenfte,  toelc^eö  toir  aud^  -^eute  nod^  nic^t  erreicht  ^Ben,  auf  ba§  toir 
aBer  mit  tjerbo^petter  ^raft  gerid^tet  finb.  ©eine  religiöfen  53eftreBungen 
fnü))fen  fid^  an  biejenigen  ^Irnolb'ö  oon  ^refcia,  !Dante  5llig]^ieri'^  unb 
M  (^oncilö  üon  toftni^,  inbem  fte  jene  fat^ioUfd^e  Reform  Be^tcecften,  bie 
ju  aCfen  ^dten  ber  Sunfc^  ber  grogen  -Italiener  getcefen  ift, 

©ine  fold^e  S^eform  fönnte  bereinft  ben  ©egenfa^  jtüifd^en  ^atl^oUfen 
unb  ^roteftanten  üerfd^toinben  mad^en  unb  Beibe  in  einem  com  ©eifte 
unferer  3eit  erneuerten  dl^riftent^um  vereinigen.  SBenn  fie,  bie  auc^  l^eutc 
nod^  ber  2Bunfd;  unb  bie  §offnung  üieler  ift,  mit  §ü(fe  ber  freien  2Biffen= 
fd^aft  unb  beö  freien  (^etuiffenö  üoßBrad^t  fein  tDirb,  bann  toerben  bie 
©l^riften  il^re  toal^re  53erBrüberung  unb  il^re  tüal^re  geiftige  (Sinl^eit  n^ieber^ 
finben,  unb  Otalien  toirb  üieHeid^t  nid^t  bie  (e^te  ©teUe  einneljmen  in  ber 
erneuerten  (Siüilifation.  Dann  tüirb  man  aud^  Beffer  ba^  !?eBen  beö  Tlanne^ 
üerfteJjen,  ber,  tuenn  aud^  oft  irrenb,  für  jene^  ^)o^)t  ^xd  ein  glorreichem 
9}Därti)rert]^um  erbulbete.  2ßäre  bie  Stimme  ©aüonarola'ö  erl^ört  iüorben, 
fo  ^Ite  ber  ^atl^oliciömuö  ijieKeid^t  bie  ^Deformation  nid^t  gered^tfertigt 
unb  notl^toenbig  gemad^t,  unb  fid^  nid^t  fo  oft  im  2Biberf^rud^  unb  f  am|)fe 
mit  ber  greil^icit  Befunbcn. 


51  tt  H  n  9- 


Doctttnente. 


(®ie^e  bic  9^otc  an  berfelbcn  ©tette  im  erflcn  ^anbe.) 
I. 

(9fJr.  XX,  3u  @eitc  30.) 
^rei  incMrtc  Briefe  8oöonaroIa^^  an  tar(  VIII.  ^) 

(^rfter  ^rtef. 

(^u8  bem  grangöftfci^en  Ü6er[e^t.)  ^) 

Rex  in  aeternum  vive.  35or  wenigen  2^agen  fd^rteB  td^  an  @ure 
5lüerc^rtftUd^fte  9J?aieftät  einen  33rtef,  in  toefc^em  id^  (5nd^  jcigte,  toie  -3^r 
nic^t  mel^r  jtüeifetn  bürftet,  baß  nic^t  (Snre  Ma^t,  fonbern  bie  §anb  beö 
Allmächtigen  ©ud^  nac^  -Italien  geführt,  lieber  l^inauögeteitet  unb  au§  bcn 
großen  ©efa^ren  befreit  ^)at,  mit  benen  Suc^  @ure  geinbe  unb  2Biber= 
jacher  umfteüten  unb  bebro^ten.  Unb  ba  ic^  (Sud^  biefe  ^inge  im  %n\= 
trage  (^otteö  üor^ergefagt  ^atte,  fo  burfte  (Sure  ^Dlajeftät  nic^t  erft  nod^ 
njeitere  3^^^^"  tjerlangen,  um  an  meine  SÖorte  ju  glauben,  inbem  ^i}x 
überzeugt  fein  mußtet,  Atterc^rifttid^fter  (Sire,  baß  ic^  nie  etn^aö  anbereö 
an  @ure  9}?aieftät  fd^rieb,  a(8  toag  mir  tjom  §immei  befofjlen  xoax.  On 
^Inbetrac^t  atfo,  toie  fe^r  @ott  (Sud^  liebt  unb  feiner  befonbern  gürforge 
tüürbigt,  ba  er  bie  @nabe  ^t,  (Sud^  aÜeö,  n?a^  -^^r  t^un  fottt,  an3U5eigen, 
um  @ud)  in  aÜen  (guern  Unternel^mungen  gtorreid)en  ©ieg  3U  »erteilen 
unb  (Suer  ^eid^  ju  mehren,  fd^reibe  id^  je^t  im  5luftrage  beö  Attmäd^tigen 
t)on  neuem,  um  @ure  Htterc^riftüd^fte  SJ^ajeftät  auf juf orbern,  ben  gtoren= 
tinern  Suer  ^erfprec^en  ju  ^)a^tcn  unb  i^nen  il^r  ©igentl^um  prüdf^ugeben, 
it;nen  mel^r  3lnfel^en  ju  üerfc^affen  unb  auf  il^re  ^reue  3U  t)ertrauen,  3Us 
gteid^  aber  bem  böömUigen  unb  nic^tötoürbigen  iöene^men  @urer  Unter« 


0  ®ie  befinben  ftc^  im  (Sobe^  3Jiccorbianu8  2053,  too  jugteid^  gefagt  ift,  baß 
fic  gefc!^rieben  h)urben  ,,post  admissionem  regni  Napoletani." 
2)  2)ie[e  33emerfung  finbet  fid^  im  Sobej  9?tccavbianuö  fctbfl. 


318 


3)rct  incbirte  ^Briefe  ©abonorola'8  an  Äarl  VIII. 


gcBenen  ©d)ranfen  fe^en.  SBenn  (Sure  (S^riftlid^fte  SJ^ajeftät  bieg  ti)ut, 
fo  terfünbige  unb  öerfprec^e  td^  (Suc^  im  9^amen  ®otteÖ,  bag  er  (5u(^  ben 
©iecj  t?erleil^en  tüirb  unb  fo  t)iel  ^anb,  al8  O^r  nur  öjünfc^en  mögt,  unb 
bag  er  (Suern  Dramen  berül^mt  mad^en  tüirb  in  ber  ganjen  SBelt;  toohd 
id^  fce  9}?aieftät  baran  erinnere,  bag  O^r,  tüeil  Oi^r  Biö  ie^t  nid}t  l^abt 
glauben  tooflen,  baö  üon  mir  pro^jl^ejeite  Ung(ü(f  erfa^iren  'i)oit  ^nof.niS) 
üerfünbige  id)  Suct)  üon  neuem,  bag  ^uc^,  icenn  0{)r  je^t  tüenigftenö 
glaubt  unb  bie  ®inge,  bie  id^  (Sudf^  aufgetragen,  erfüllt,  aüeö  ®lnd  unb 
aüe  @nabe  3Utf)eiI  werben  toirb,  bie  i^  ^ndcf  im  ^amen  ^otteö  loorau^^ 
gefagt  unb  üerfprod^en  ^abe. 

3)er  @runb  aber  ift  ber,  bag  ©ott  mel^r  geneigt  ift  ^ur  S3arm^er3ig^ 
feit  a.l§  5ur  ©ered^tigfeit  unb  mel^r  greube  baran  ^at,  feinem  ®ef(^ö^f 
@uteö  5u  t^un  alö  S3öfeg.  2ßenn  Oj^r  ü3egen  D^ic^tbeac^tung  beffen,  roa^ 
td^  @ud)  in  feinem  9^amen  befahl,  jeneg  Wl^^'\d}id,  toelc^eg  er  dnä) 
fanbte,  erfal^ren  fjabt,  fo  bürft  Ö^)r  fic^erltc^  annel^men,  bag  @u(^  ba^ 
üerl^eigene  @ute  nod^)  i)iel  fdf^neHer  jut^ieK  toerben  toirb,  loenn  Q^i  nur 
erfüllt,  Xüaß  ic^  @ud^  in  feinem  5luftrage  gefagt  unb  öerfünbigt  ^)aU.  ö^ir 
foUtet  aber  baö,  xoaß  er  (gud^  burd)  micfc,  feinen  unnü^en  ^nedft,  befiehlt, 
um  fo  me^r  t^un,  aU  e§  (Suc^  ot)ne]^in  burc^  bie  -Pflid^t  geboten  ift,  unb  al^ 
O^r,  toenn  ^^r  e§  tl^ut,  nimmermel^r  fehlen  Bunt;  njobei  ic^  (Sud^  3ugleic^ 
erftäre,  bag  ^'i)x  mir  nie  mel^r  ettoag  3U  gtauben  braucht,  loenn  Qi)x  mä} 
(SrfüHung  beffen,  toag  ic^  (Sud^  fd^reibe,  nic^t  aud^  bie  iöelol^nungen  er= 
^Itet,  bie  id^  @U(^  im  S^amen  ©otteg  oerfproc^en.  —  S)ie  ®nabe  un^^ 
fereö  ^errn  Öefu  (Ei}xx\ii  unb  bie  Wad)t  feiner  SD^ajeftät  fei  mit  dnö), 
0  ^önig,  immerbar. 


3ö)eiter  ^rief. 
(?lu8  bem  ^rongöfifc^cn  überje^t.) 

Rex  in  aeternum  vive.  ^er  aUmäd^tige  @ott,  xodä^ex  bie  niebern 
©cfd^öpfe  burd^  bie  {)ö^ern  lenft  unb  regiert,  erteud^tet  über  bie  9}?^fte= 
rien  feiner  ^ir^e  juerft  bie  ^)D^)^xn  (Sngel,  bann  burd^  bie  l^ö^ern  (Sngel  bie 
niebern  unb  bur^  biefe  bie  auöertoäi^lten  SJJenfien,  burd^  meldte  er 
toieberum  alte  übrigen  ©lieber  feiner  £irdt)e  erleud^tet.  ^)  2Bie  nun  bie  nie* 
bern  @ngel  ben  l^ö^ern  glauben  unb  bie  9}^enfc^en  unb  Liener  ©otteö  ben 
niebern  (Ingeln  unb  allen  göttlichen  ©d^riften  unb  ?e^)ren,  fo  xoiU  er,  bag  bie 
9}?enfchen  auc^.  feinen  ^ro|)^eten  glauben  foKen,  toenn  fie  üon  benfelben 
crleud^tet  ioerben.  "^em  biejenigen,  toeld^e  ben  Wienern  ©otteö  in  (Sinfalt 
glaubten,  ^aben  ftetö  9^u^en,  (gl)re  unb  ^ui^m  baoon  gel^iabt  unb  augleic^ 
mit  bem  toeltlicl^en  dleid}  baö  ^immlif(^e  erioorben.  diejenigen  aber, 
toelc^e  nid^t  glauben  tooHten,  lourben  oon  @ott  öertoorfen  unb  t)erloren 


^)  2)iefe  Sbccn  finbcn  fid^  aud^  in  feinen  ^rebigtcn  forttoä^renb  njteber. 


3)rei  tiiebirte  53riefe  ©abonarola's  an  ^axt  VIII. 


319 


nic^t  nur  baß  ?e6en  unb  bie  tüe(tlid)en  (^ixkx,  fonbern  and)  bie  etüigen, 
unb  bie  ©efd^tc^te  Ifiat  i^ren  9?amen  gebranbmarft. 

(5t)vifÜi(^fter  ©tre!  3)ie  SQBorte,  n)e((^e  ic^  (Surer  9}?aieftQt  gefprod^en 
l^abe,  finb  utc{;t  meine  SBorte,  fonbern  @otteö.  Od;  Sitte  @ud^,  6ei)er3iget 
iDof;I,  n^aö  ber  eiüige  ^önig  in  feiner  @nabe  (Sudf>  funbget^an,  unb  6e= 
Prebet  dndf ,  banad^  ^u  ^anbeln.  S)enn  bie  Söorte  ©otteö  tüerben  niä^t 
3u  ©d;anben  njerben.  $25ie  gefd)rieben  fte^iet:  ber  Gimmel  unb  bie  (5rbe 
iüerben  »ergeben,  aber  meine  SBorte  iuerben  nid^t  »ergel^en.  Merc^rift^ 
tic^fter  fönig:  (Sure  glorentiner  ^ben  @uc^  il^re  3^reue  bett)iefen,  inbem 
fie  biö  3u  biefer  ©tunbe  im  geuer  unb  3Saffer  ju  (Sud)  ftanben.  9^ic^tö.- 
beftotüeniger  l^at  (Sure  SJ^ajeftät  i^)nen  il^r  (Sigent^um  nid^t  3urüdgegeben, 
unb  barum  befinben  fie  fid;  nun  in  groger  ^ot^.  (55ott  aber,  ju  beffen 
Z'i)XDn  bie  X^iranen  feiner  i)iener  em^orgeftiegen  finb,  ift  erzürnt  barüber 
unb  ]^at  angefangen,  (Sud^  burd;  einige  3^tc()en  3U  tuarnen.  bä)  bitte  (Su(^ 
alfo,  laffet  (Sud^  nic^t  burd^  fc^ted^te  9^atf)geber  üerteiten  unb  üom  redeten 
Sßege  abbringen,  fonbern  {galtet  bie  ^ertröge,  nic^t  fotüol  um  ber  gtoren= 
tiner  unb  um  meinetnjiHen,  a(^  bamit  (^ott  fid)  nic^t  er3ürne  unb  feine 
§anb  gan3  üon  (Suc^  ab3iei)e.  —  2lud^  biegmal  ]§abe  id^  @ud^  gefc^rieben, 
tüie  ®ott  eö  mir  eingab.  ^) 


(3talienifc^  gefd^ricbenO 

Rex  in  aeternum  vive.  On  meinem  'Bdjxmx^  über  bie  ^eimfudjungen, 
n^elc^e  (Sure  ^^riftlid)fte  SD^aj.  betroffen  Jjaben,  fann  idf)  mi^  nic^t  entt;alten, 
(Suc^  3U  fc^reiben,  iüaö  mir  (^ott  3U  (Surem  §eit  eingegeben.  (S]§riftlid;fter 
©ire!  SDie  .f)anb  beö  §errn,  bie  @ud)  in  -Stalien  ben  @ieg  tjertie)^,  bat 
(Suc^  üon  neuem  mit  groger  ^arm]^er3ig!eit  tjor  fc^meren  ©efal^ren  gefd)ü|t 
unb  ben}a]()rt.  (Sure  ÜÄaJeftät  erinnert  fid^,  baß  ber  §err  bie  ®nabe  ^atte, 
(Sucb  ben  ©icg  t)on  ^tapd  burd^  feinen  unnü^en  fned^t  öorauöfagen  3U 
(äffen,  bamit  O^jr  erfenntet,  bag  biefer  ©ieg  baö  2ßert  be^  ^Umäd^tigen 
trar  unb  nid)t  öuer  53erbienft.  3)a  O^r  bieö  aber  niä^t  einfel^en  tuoHtet, 
fo  ließ  er  (Suc^  burc^  fetbigen  fned^t  bie  ©c^mierigfeiten,  mit  benen  0^)r 
um  @urer  unb  (Surer  5)iener  Ungtäubigfeit  tüiÜen  3U  fäm^fen  ^aben 
tt)ürbet,  üerfünben;  bamit  -Sl^r,  tüenn  fi(^  aCfeö  fo  erfüöte,  tüie  eö  fein 
fnec^t  dud)  üorJ^ergefagt,  feine  anbern  3^ic[)en  me^r  verlangtet,  fonbern 
feinen  einfad^en  5©orten  glaubtet  unb  aüe«  trätet,  \di  im  2luf trage 
beö  emigen  ©otteö  tjerfünbigt  ^atte. 

^tjx  feilet  nun  bie  ^eftätigung  beffen,  id)  @ud^  pro^]^e3eite :  bie 
9?ebeC(ion  (Surer  Untertl^anen  unb  bie  großen  §inberniffe  unb  (^efa^jren, 


^)  2)iefc  53riefe  finb  ein  red^t  fcdlagenber  ^etociö,  mt  fe|i  ©aöonarola  an 
feine  jjTo^l^etifd^e  äWiffion  glaubte. 


320 


3)rct  mebtrte  53rtefe  ©otonarola'ö  an  Äarr  Vni. 


bic  (Suc^  Sure  geinbe  in  ben  2Öeg  legen  follten.  llnb  glaubet  ja  nic^t, 
ba§  0^)r  burc^  Sure  eigene  9)?ac^t  barauö  gerettet  toorben  feiet;  fonbern 
einzig  burd)  bie  33arml^er3tg!eit  ©otteö,  infolge  ber  @e6ete,  bie  tuir  für 
bie  Sr^altung  ©urer  ä^kjeftät  ^um  Gimmel  fanbten.  (5o  üerfünbige  id^ 
(Suc^  nun  Don  neuem  im  äZamen  beö  $errn,  bag  er  (£u(^,  menn  -Ö^ir  nic^t 
glaubet,  ben  glorentinern  (5uer  35erf^re(^en,  i^nen  i^r  (Sigent^um  3u= 
rücfjugeben,  nid^t  l^altet  unb  ber  fd;tec^ten  unb  böswilligen  §anbtungg-- 
tüeife  @urer  Untergebenen  feine  ©c^ranfen  fe^et,  noc^  größere  !t?eiben 
fc^icfen  Ä)irb  bi§l)er.  Unb  tt)enn  Q'i)x  tro^bem  bei  Surer  S3erfto(ft]^eit 
bleibt  unb  Suc^  nid^t  bemüt^igen  tooUt,  fo  üerfünbige  id^  Suc^  ferner  in 
feinem  Dramen,  bag  (Suc^  @ott  baS  5imt,  3U  bem  er  Sud^  auöerforen, 
ttjieber  nehmen  unb  einen  anbern  ba^u  ertoäl^len  toirb.  2Benn  0^)x  ba* 
gegen  glaubt  unb  ben  Florentinern  Sure  5Serf^rec^ungen  erfüllt,  inbem 
ä^r  i^nen  i^r  Sigentl^um  ^urüdfgebt  unb  fie  mit  5lc(>tung  bejubelt,  fotoie 
icb  Surer  Sl^riftlid^ften  9J?aieftät  anbere  mal  gef (^rieben  l^abe;  unb  wenn 
Ol)r  enblic^  Sure  Untert^anen  gut  bel^anbelt,  inbem  ö^r  bie  <Sc^lec^ten 
[traft  unb  bie  @uten  belohnt,  fo  toirb  Su(^  @ott  abermals  ben  (Sieg  üer= 
leiten,  bag  bie  ganje  SBelt  Sud^  ni(^t  ju  lüiberftei^en  »ermag,  unb  mxh 
Sucb  !Oanb  unb  §errfc^aft  geben,  fo  tnel  -3^r  tooUt  ^arum  möge  Sure 
S^riftlic^fte  9J?ajeftät  meine  Sorte  too^l  be^ierjigen  unb  benen  fein  ©el^ör 
fc^enfen,  toelc^e  ben  ^at^fc^luß  (^otte§  nic^t  üerfte^en  unb  nid^t  Suren 
^Rnijm  fud^en,  0  Sl^riftlic^fter  tönig,  fonbern  ben  i^irigen  unb  i^ren  eigenen 
S5ort^eil.  aber  voiü  ben  §errn  bitten,  baß  er  Suer  ^er^  erleud^te, 
bamit  i^  nic^t  mel^r  über  Sure  2^rübfal  ju  »einen  brauche,  n)ie  ber 
^ro^l^et  ©amuel  ujeinte  über  bie  53ertoerfung  ©auPö,  be8  Königs  üon 
Ofrael. 


II. 

(9^r.  XXI,  3u  eeitc  11.) 
6in  58rief  ^a\)omxoW§  an  tarl  VIII.  öom  26.  mai  1495. ') 

Rex  in  aeternum  vive.  S3or  einiger  3^^^  fc^rieb  i(^  Suc^  in  Surer 
©prac^e  2)inge,  bie  für  baö  SBo^il  Sureg  ©taatS  unb  Surer  9}lajeftät 
felbft  üon  groger  2Bid;tigteit  luaren.    ^ein  O^ntereffe  für  Sud^  ift  aber  fo 


1)  2)te[er  33nef,  ber  auf  franjöfifc^  gefc^rieben  n)ar,  tüurbe  nod^  in  bemfelbeu 
Saläre  mit  attevlei  fmnentfteÖenben  ^e^)lern  in  g^lorenj  überfe^t  unb  öeröffentlic^t, 
iüorüber  fic^  ©abonarola  in  [einen  ^rebigten  beflagte  (fie^ie  55anb  II,  @.  11,  5lnm.  1.) 
S)ie  SeSart,  n?eld^er  ic^  folge,  ift  bie  beö  (S^obej  9Jiccarbiann§  2053;  eine  Uebcrfe^ung, 
bie  bon  jener  ebenerlüä^nten  [e^)r  ablüeid^t.  ^n  i^rem  (Snbe  finbet  fic^  bie  ^e* 
merfung:  ,,2)ie  gebrucfte  Sluögabe  ift  correcter  (piü  corretta) ;  aber  ic^  l^abe  nic^t«* 
beftonjeniger  [ie  publiciren  ju  [otten  geglaubt,  tl^eilg  n^eil  @ai>onarola  bie  gebrucfte 
togabc,  bie  überbieg  je^t  fe^r  feiten  ift,  bertoarf,  t^eilS  tceil  e§  mir  nad^  einer 
forgfältigen  SSergleid^ung  beiber  [c^ien,  alö  ob  e§  in  bem  Sobej  flatt  „piü  corretta" 
„piü  corrotta",  b.  ^,  fe^ler^iafter,  ^et^en  müffe. 


55rief  on  ^arl  VIIL  bom  26.  2«at  1495. 


321 


örc§,  baß  id}  mtd;  Bei  jenen  erften  Briefen  nic^t  berul^igen  üermag, 
befonberö  ba  fie  in  biefev  frie^erifc^en  3^^t  ^^ic^t  üertoren  gegangen  fein 
fönnten.  ^a^er  xniU  icfe  (Sud)  biefeI6en  ®inge  in  bem  gegenwärtigen  8d^rei6en 
nochmals  iineber^oten,  unb  jmar  njieberum  in  Gurer  8prad)e,  baniit  Sure 
(^t^riftlic^fte  5!}?ajeftät  meine  2Borte  um  fo  beffer  Derftel;en  mi3ge.  jDie  Siebe 
5u  ©Ott  unb  ber  ßifer  für  feine  ß^re  ^n^ingen  mid^  (vuc^  ju  lieben,  unb 
bie«  um  fo  me^r,  aU  ii  geizig  bin,  bag  O^r  t>on  @ott  unter  ben  übrigen 
(feriftlidKn  gürflen  in  bem  ?D?i^fterium  ber  Erneuerung  feiner  ^ird)e,  bic 
je^U  begonnen  ^at,  ju  feinem  SÖerf^eug  erfcren  feib.  ®eön?egen  fül;ie  ic^ 
mic^  berufen,  üon  ßeit  ju  ^cit  an  Sure  ?3?ajeftät  ^u  f(^reiben,  um  Gud^ 
funbjut^iun,  njaö  für  Euer  3Bof)t  not^a^entig  ift,  unb  njünfc^e,  erhabener 
^cnig,  bag  G^r  bebcnfen  mi3get,  toie  ber  aümäc^tige  @ctt  feine  -Ptäne  auf 
bie  n?eifefte  5Irt  unb  mit  ben  geeignetften  9J?itteIn  in§  2Öerf  fel-t,  fobag  er 
<xud^  bie  •I3räbeftinirten,  ton  benen  e§  nid^t  3n^eifet^aft  ift,  bag  fie  bie  (Selig= 
teit  erlangen  h)erben,  bennod)  auf  feine  anbere  SBeife  auf  ben  2Beg  beö 
emigen  Sebenö  fü^rt,  alö  burd)  bie  ©na^e  unb  burc^  bie  guten  5ß)erfe. 
©oroie  aud)  (St.=']3etruö  fie  ermahnet,  inbem  er  ^u  i^nen  fprid)t:  Sat  agite, 
ut  per  bona  opera  certam  vostram  vocationem  faciatis,  b.  i.  bemül^et 
eu(^,  burc^  gute  SBerfe  euem  53eruf  unb  (Srn^äl^Iung  feft  3U  macben. '^j 

^Darum  bürft  -3f)r,  dbnftlid^fter  ^önig,  al§  ber  Su^ernjäl^Ue  beö  §errn, 
bie  üorgefc^riebenen  5D?itteI  nic^t  üerfäumen,  fonft  njirb  (Suer  2Berf  fein 
^uteß  (5nbe  ne^)men.  ©0  cerfünbige  id)  dud^  benn,  bag  berfelbe  ®ott, 
(Suer  einziger  ©ott,  ber  mic^  in  ber  33ergangenf)eit  erleuchtete  über  dnxen 
3ug  nad^  Otalien  unb  über  bie  ^iege,  wMt  Sure  2)?ajeftät  errang  unb 
nod>  erringen  njirb,  n?enn  O^r  tl;ut,  n^aö  td^  Sud^  jel^t  im  ^luftrage  beö 
^ümäd^tigen  fage,  mir  funbgetl^an  \)at,  bag,  njenn  (Sure  2)?aieftät  Sure 
53atone  unb  2)^inifter  nic^t  ^tüingt,  fid^  auDeri?  unb  beffer  ju  betragen  a(8 
bi^^er,  er  feine  $anb  ton  Suc^  ab3ie^en,  bie  53ölfcr  gegen  Sud^  aufrufen 
unb  Sud^  ciele  Seiben  unb  SBibermärtigfeiten  fc^iden  mirb.  @tcge  unb 
mannic^fad^e  ©efal^ren  h)erben  Sud^  unb  Suer  §eer  atöbann  tjerfolgen; 
benn  üor  ber  9Jiajeftät  ©otteö  ift  eö  nid)t  genug,  ben  guten  SBiCfen  ju 
^aben  unb  felbft  mdM  58öfe^  ju  t^un,  muri  dl}x  nid^t  aud)  Sure  llnter= 
tränen  im  3^^^^^^  hattet,  bag  fie  nic^t  35i?lfer  unb  (Stäbte  unterbrüden  unb 
auffangen.  Srinnert  Sudb  baran,  S^riftUdifter  ©ire,  toie  ©aul  gum  erften 
^önig  üon  Gfrael  erforen  marb,  aber  n^egen  feinet  Unge^orfamS,  bag  er  bie 
t>orgefd^riebenen  9)?ittel  nic^t  beobachtete,  fein  Üteic^  üerlor.  ^J)arum  alfo 
fd>reibc  i(^  Suc^  im  9?amen  unb  auf  Sefel^l  beö  5lQmäd)t:gen  unb  ermahne 
Such,  bie  gtorentiner,  Sure  treuen  'Diener,  nid)t  fo  ju  be^anbeln  nod^ 
bcleibigcn  3U  laffen,  fonbern  i^nen  ©uteö  3U  t^un;  fciüie  id)  eö  Surer 
S^riftlic^ften  SD^ajeftät  fd)on  in  brei  anbern  ^Briefen  gefd^rieben  I^abe 
nicht  auf  i^re  iBerantaffung,  fonbern  nur,  ttjeil  ©ott  eö  mir  eingab;  nid^t 
in  ihrem  Ontereffe  üornehmlidh,  benn  ba§  geht  mid)  aU  gremben  nid;tö 
üu,  fonbern  im  -Öntereffe  Surer  SJJajeftät  unb  ber  hcilis^n  Kirche,  unb  cor 


2.  dp.  ^etri,  ^ap.  1.  SS.  10. 
')  3)tc8  fmb  bie  brei  üon  mir  ^jubltcirtcu  S3riefc. 

aJillatt,  &c\äjiäitt  Saöonarolo'3.  II.  21 


322 


«rief  an  Äarl  VIU.  öom  26.  3Jiai  1495. 


aHen  ^in^en  um  ber  großen  (^^)ve  ©otteö  tüillen,  bte  barau«  forgen  lüirb 
unb  bie  bieten  $er3en  tl^jeuev  ift.  2öenn  O^ir  aber  anberö  ^anbett,  fo 
h)irb  (Sure  SJJajeftät  \\\ä)t  nur  ©d)aben  baüon  l^aBen,  fonbern  auc^  große 
Unehre. 

3(ß[e  SBelt  [agt,  baß  O^r  (Sure  greunbe  f(J^(ed^t  bel^anbelt,  »ietocl 
man  nid^t  glaubt,  baß  e^  mit  (Surer  5Ibftd^t  gefd^iel^t,  fonbern  bag  bie 
<Sd)utb  'oklme^v  @ure  Marone  trifft,  bie  ©uc^  nid^t  bie  Sßaf^r^ieit  fagen 
unb  mel^r  auf  i^iren  eigenen  53ort'^ei(  fmnen  aU  auf  baß  2Bo!^(  unb  bie 
@]^re  (Surer  2)?ajeftät.  2Benn  ^^}x  bagegen  bie  9J?a!^nungen  befolgt  ^ttet, 
bie  id^  cor  (Surer  Slbreife  üon  glorenj  an  (Suc^  richtete  fo  toürbe  (Suc^ 
je^jt  gan;^  -Italien  ergeben  fein  unb  aüe  ^ijtfer  tüürben  (Sud)  bauten  unb 
nac^  (Sud^  verlangen,  inbem  fie  fpräc^en:  (getobt  fei,  ber  ba  fommt  im 
Sf^amen  M  $errn."  2[Biffet  aber,  ef)rift(i(^Jter  ©ire,  ba§  e6  (SJotteß  SBtUc 
ift,  baß  bie  g(orentiner  t)ou  (Surer  9J^ajeftät  gut  bel^anbelt  n)erben,  ^umal 
ba  fte  ^ünbniffe,  (Sontoentionen  unb  33erträge  mit  (Sud)  {)aben;  gteic^toie 
ber  §err  bem  3^^^^^^^^  ^^«^  ^i5nig  üon  -^erufatem  ^ürnte,  tüeil  berfelbe 
bem  ^^ebufabne^ar  bie  Verträge  nid^t  gel^aÜen  l^atte,  ber  bod^  nur  ein 
Ungläubiger  lüar.  25$egmegen  §efefiel  im  17.  fapitel  fagt:  „2Ber  ben 
S3unb  gebrod}en  tjat,  fott  ber  entfliegen?  ©o  waljr  aU  ic^  lebe,  toiK  \6) 
meinen  (Sib,  ben  er  »erachtet,  unb  meinen  53unb,  ben  er  gebrod^en  ^t, 
auf  feinen  ^o^3f  bringen. 

3inerd^riftlid)fter  8ire!  Erinnert  @ud^  beffen,  hjaö  id^  (Suc^  münblid) 
gefagt  unb  in  Briefen  gefd)rieben  ^abe:  baß  bie  gtorentiner  gan^  fran* 
jöfifd)  finb,  aud^  in  ber  4^ergangen^eit  ftetö  bem  §aufe  granfreid)^  treu 
iDaren  unb  Io\)a(e  Liener  S'urer  iO?ajeftät,  mit  5luönal)me  einer  deinen 
3al^I  üon  33ürgern,  bie  gegen  ben  233iIIen  beg  gan3en  ^ciU  fid^  üielleic^t 
^u  (Suren  (5)egnern  gefeiten  mi3d)ten.  2Benn  ■3f)r  aber,  (S^riftüc^fter  <B\xe, 
biefem  S3oIfe  (§3unft  unb  ^d)tung  bezeigtet,  fo  tt)ürbet  O^ir  feine  Öicbe  unb 
Srgebeni^eit  noc^  beffer  erfennen.  4)enn  toenn  bie  ©tabt  in  i^rer  gegen= 
lüärtigen  bebräiigten  ?age  unb  tro^  ader  3Serfprec^ungen,  burd^  ttjetd)e  (Sure 
geinbe  fie  üon  (Sud)  ju  entfremben  fuc^en,  nic^tÖbeftoh)eniger  in  i^rer  2ln= 
^ängUc^feit  üerljarrt  unb  fic^  bemüht,  @elb  aufzubringen  unb  (Sud)  ^u 
unterftü^en,  um  tüie  t)iel  me^r  ujirb  fie  (Sud^  bann  treu  fein,  ju  ben 
gleichen  £)^)fern  bereit  unb  ju  nod^  größern,  toenn  -O^^r  fie  gut  bel[)anbett 
unb  fie  gead[)tet  madfjt  unter  ben  5Sötfern  Otalienß !  S)a  0^*  fte  torne^m- 
lid^  infolge  unferer  ^rebigten  unter  aKen  ^i3tfern  -ötalienö  alö  @ure 
greunbin  unb  53unbe§gencffin  erfunben  l^abt,  fo  fönnt  -S^r  nid)t  ^ujeifetn, 
baß  fie  ©urer  9}?ajeftät  bei  aUen  ^urcn  Unternel)mungen  eine  ftarfe  unb 
ftd^ere  ^urg  im  !Banbe  fein  lüerbe;  benn  ton  atten  gürften  unb  ^ölkxn 
-Stalienö  finb  nur  bie  glorentiner  @ud^  treu  geblieben  unb  liegen  für  (Sure 
SJJajeftät  eine  tca^re  unb  ungefünftette  Siebe. 

©eib  t)erf{d)ert,  (S^rifttic^fter  5!i5nig:  eö  tt)irb  (Sud^>  jum  §eit  gereichen, 
iuenn  O^r  mir  glaubt,  baß  eß  ©otteö  SÖiöe  ift  (unb  auf  feinen  33efe^I 
tl^ue  id)  dudf  feinen  Sitten  !unb),  baß  Ol^r  ben  gtorentinern  feinen 


^)  ®ie  Untcrrebung  im  ^aloggo  Sficcarbi,  bon  ber  id^  im  2:c^t  ge[))i-oc^en  \)aht. 


58nef  an  Äarl  VIÜ.  tont  26,  9Kat  1495. 


323 


©(^aben  3ufÜ3t,  fonbern  @uteö  tl^ut,  unb  bog  O^&r  biefer  neuen  33erfaffung 
nnb  Regierung  SSorfc^ub  (eiftet  unb  n\d}t  irgcnbeincm  ein^efnen  Bürger. 
jDenn  ber  (Sinjet^errjc^er  iüürbe  immer  nur  feinen  eigenen  S3ort^ei(  im 
'äu^e  l)ahzn  unb  nic^t  ba§  2Bo]^>t  @urer  SJ^ajeftät  noc^  baö  ber  9?epu6lif, 
unb  rcürbe  ber  erfte  fein,  Sure  Sl;rift(id)fte  SJ^ajeftät  im  ©tid)  ^u  (äffen  unb 
auf3U9eben,  njenn  er  eine  ©etegen^eit  fänbe,  ©uc^  einen  ©treid;  ju  f^ieten. 
jDaß  eö  aber  ber  SBiüe  ©otteö  fei,  baß  ü^r  bie  neue  Stegierung  unter* 
ftüljet,  mi5gt  Sl)v  and)  barauö  erfennen,  bag  aüe  53erf^rec^ungen,  bie  biefer 
berül^mten  ©tabt  feitenö  ber  übrigen  WlMjU  Italiens  gemacht  würben,  i^r 
Hölter  nid;t  baö  geringfte  Se'iiifm  unb  nid)t  ben  geringften  2lct  ber  ^iebe, 
ber  greunbf(^aft  ober  beö  Sol^tooflen^  für  biefelben  entlodt,  ncd^  irgenb* 
einen  (Sinbrud  auf  fie  gemad^t  l^aben.  -Sl^r  fönnt  üielnie()r  r»erfid)ert  fein, 
baß  fie  banf  unferen  $rebigten  unb  (Srmat;nungen  Sure  S()riftüd)fte  9J?ajeftät 
nie  öertaffen  l^at  nod^  je  tjertaffen  wirb,  Erinnert  Suc^  baran,  (5{)rift(id)fter 
©ire,  boß  Qi)x  bie  ?^(orentiner  auö  il^rer  großen  53ebrängnig  burd)  ein 
ein^igeö  SBort  f)ättet  befreien  fönnen  unb  eö  nid)t  get^jan,  unb  baß  fie 
nid;t«beftott3eniger  in  il^rer  2:;reue  ju  Surer  3J?ajeftät  feft  geblieben  finb. 
£)]^ne  ben  3nftinct  ©otteö  unb  oljne  göttliche  Singebung  Ijätten  fie  baö 
nimmermel^r  get^jan,  fonbern  iüären  i^xa  natürli^en  ^iebe  ju  Surer 
9J?ajeftät  untreu  gettjorben,  njenn  ber  ^ömäd)tige  fte  nid^t  auf  ujunberbare 
SBeife  baüor  bet^ütet  unb  betoabrt  l}ätte.  5)enn  ®ott  tciU,  baß  fie  mit 
Surer  9)kieftät  einig  unb  üerbünbet  feien,  fon)ie  O^r  mit  i^nen,  unb  baß 
unter  Suerm  53anner,  unter  Surer  ©unft  unb  protection  it;re  i^reii^eit  unb 
^errfd)aft  gebeiJje  unb  loadjfe,  ni(^t  aber  bie  '^Ud)t  eineö  Sin3e(nen.  2)enn 
bie  ©iite  ©olteö  l^at  befdjioffen,  bie  2^t)rannen  unb  33urger  ju  53oben  ju 
toerfen,  bie  etma  banad;  ftreben  njoüten,  bie  §crvfd;aft  unb  S^egierung 
biefer  blütjenben  ftorentinifd)en  9?epublif  an  fid)  ^u  reißen  ober  fid)  ^um 
Raupte  berfelben  ju  mad)en,  fomie  eö  in  ben  früljern  ^eitm  gefc^e^en  ift. 
4)enn  biefe  neue  bemofratifd)e  ^erfaffung  unb  3?egievung  ift  üon  @ott 
gef(^viffen  unb  nic^t  üon  irgenbeinem  SJienfdjen;  barum  er,  baß  fie 
blü{;e  unb  gebeit^e. 

2ßenn  -S^r  ba^|er,  S^riftlid^fter  ©ire,  biefe  Dinge  nid)t  heaä^kt  unb 
banad)  tjanbelt,  fo.  fage  unb  üerfünbige  ic^  Sud;  im  S'Jamen  @otte8  fo(- 
genbe  ujMjrtjaftigen  unb  treugemeinten  Sßorte,  bie  O^r  ja  reci^t  beljier^igen 
mijgt:  baß  er  fid)  namlic^  über  Sud;  erzürnen,  Suc^  üiel  Ungtüd  fenben 
unb  ben  Sieg  nid)t  mel^r  »erteilten  njivb,  loie  er  bi^'l^er  gettjan.  Unb 
er  n>irb  Suc^  fo  üiel  !^eiben  fdjiden,  baß  O^r  fd)Iieß(i(^  ge^njungen  fein 
werbet,  auö  9?ott)  ju  tt;un,  waö  -Si^r  biö()er  nid)t  gutwißig  tl^un  ttjoÖtet: 
benn  feinem  SBiüen  fann  niemanb  mibeifte^jen.  ©er  ®runb  aber  baoon 
ift  ber,  baß  er  biefe  ©tabt  auöerwäl^Ü  unb  mit  feinen  5)ienern  angefüllt 
l^at  unb  ben  feften  Sntfd}tuß  gefaßt,  fie  groß  ju  machen  unb  3U  erl}öf|en 
unter  Surer  §ut  unb  protection,  burd)  Sure  |)anb  unb  wä^renD  Suieö 
gan3en  ?ebenö,  wenn  Sure  iD^ajeftät  will.  „Denn  wer  Sud)  antaftet,  ber 
ta\kt  Seinen  STugapfet  an."  gerner  oerfünbige  id)  Sud),  S^riftUcf^fter  Sire, 
im  9^amen  be^  5lümad)tigen,  baß  er  Sud),  wenn  Ö^r  Suer  ^erfal^ren 
änbeit  (waö  O^r  biöf)er  nid)t  getrau)  unb  bie  Stabt  Stören,^  gut  bel)an= 
bett,  balb  ben  Sieg  »erleiden  unb  Suc^  i^ermoge  feiner  5lflmac^t  ein 

21* 


324 


S3ncf  an  Äart  VIH.  Dom  26.  Wtax  1495. 


grogeö  9?eid)  ertüerfcen  (äffen  tüirD.  ^ann  iuerben  bte  55Btter  (5urer 
9)?ajcftät  untertl^an  unb  gel^orfam  fein,  tüte  ic^  (Sud^  in  meinen  33riefen 
üerfünbete  unb  fc^rieb,  bie  Florentiner  aber  njerben  @ud^  imntcrbar  treu 
anfjangen  unb  im  ^er^en  ^'taüenö  fein  tüie  ber  hinter  für  baö  ©c^iff,  unb 
roerben  ein  f  ör^jer,  ein  Sßefen  fein  mit  (Surer  ^Jiriftlid^ften  9)?ajeftät,  wenn 
S^)x  i^re  ^e^)uHif  Befc^ü^en  unb  fijrbern  XüoUt  unb  ni^t  einzelne  fci^Ied^te 
iD^enfd^en  ober  33ürger,  bie  ni^t  red^tfc^ äffen  n)anbeln  njeber  cor  @ott 
nod^  üor  (Surer  50?ajeftät. 

Qä}  ^)abe  dnä}  ben  ^Bitten  beö  5lC(mäd)tigen  funbget^n  auf  feinen 
S3efel^>I.  2Baö  ic^  ©ud^  gef^rieben  ^a6e,  ift  bie  2Ba^r^eit.  2Beigert  fic^  (Sure 
5D^ajeftät  ju  tl^un,  xca^  ic^  (Su^  im  ^amen  (5)otteö  erijffnete,  fo  tüirb  (5u(^ 
unfet^ibar  aßeö  Unglütf  treffen,  baö  ic^  (Sud^  im  ^luftrage  feiner  göttlichen 
^ajeftät  tjorauggefagt.  SBenn  O^r  bagegen  ben  SöiOen  (55otteö  erfüllt, 
loenn  O^r  bie  glorentiner  gut  Bemäntelt  unb  bie  anbern  ^Solfer  mit  TOlbe 
unb  ^arml^erjigfeit  regiert  (mie  eö  bie  ^flid^t  (Surer  9)lajeftät  unb  jebeö 
dürften  ift),  fo  fürd^tet  nid^tö;  benn  ®ott  i)at  mid^  erleuchtet,  dnd} 
in  feinem  9^amen  ^u  üerfünbigen,  bag  alöbann  bie  gan^e  SÖelt  (Sud^  nid^tö 
angaben  njirb;  vereinigte  fid^  auch  '^^'^t  beö  Uniüerfumö  gegen 

(Sure  (S^riftlid^fte  SJ^ajeftät,  fie  ujürbe  bennoch  nid^tö  toiber  (Such  vermögen. 
(Suer  2öohl  unb  (Suer  SBehe,  o  ^iJnig,  liegt  bemnadh  in  @urer  §anb,  »ie 
tdh  Such  in  verbo  Domini  öerfünbigt.  -Sn  feinem  9?amen  bef^toöre  idh 
(Sudh,  bei  ber  h^t^lichen  33armher3igfeit  unfereö  @otteg  unb  bei  ber  grogen 
l?iebe  unb  5lnh änglidhf eit,  bie  i^  für  (Sure  (Sh^iftiidhPe  3)?ajeftät  in  (Shrifto 
Oefu  hege:  folget  feinem  anbern  dlati).  ®enn  maö  i(^  ^uch  fc^reibe,  t(l 
njahr  »ie  baö  ©üangelium,  unb  alle  anbern  ü^athfdhläge  njiberfpredhen  bem 
Ontereffc  ©ureö  (Staat«,  fotoie  (Suerm  eigenen  SBohl  unb  ©eelenheil» 


III. 

(9^ir.  XXIV,  ju  @ette  20.) 

S3rcöc  %k^anUx^§  VI.  an  Goöonarolo  Dom  25»  ^ult  1495,  *) 

(51u§  bem  ^ateinifc^en  überfe^t.) 

Alexander  PP.  VI.  Fratri  Hieronymo  Savonarolae  Ordinis  Praedi- 

catorum, 

beliebter  ©oh«,  unfern  (Sruß  unb  a^oftolifchcn  ©egen.  SQSir  haben 
üon  üietcn  ©eiten  vernommen,  ba§  ®u  unter  ben  51rbeitern  im  SBeinberge 


\)  2)ie[e8  S3rcöe  unb  bie  folgenbc  21nttoort  ©abonarola'ö  fmb  bei  Herren«  unb 
a^Ieier  ^ublicirt,  aber  in  höchft  mangelhafter  Seife.  (Sr^erer  entnahm  fie  au8  bem 
(Sobej  ber  9J2arciana  in  SSenebig;  ä)?eier  auö  bem  Sobej  9?iccarb.  2053,  aber  bei 
beiben  finben  ftd^  biele  iBücfen  unb  fehler.  ^obe  mid^  genau  an  bie  Seeart  beß 
^obey  SlfJiccarb.  gehalten,  obtüol  au^  biefe  nicht  fehlerfrei  ijl. 


^ä^jind^eö  S3rebe  bom  25.  3uti  1495. 


325 


beö  §errn  3^Böot^)  einer  ber  fleigigften  bift,  lüorüBer  h)ir  unö  fel^r  freuen 
unb  ®ctt  ben  Mntäd^tigen  greifen,  ber  ntenfd)Iid;en  «Sinnen  folc^c  (jjnabe 
ermiefen  fjat.  2Bir  ^tceifeln  and)  nidjt,  bag  3)u  mit  §ülfe  beö  ^eiligen 
(^eifteö,  ber  unüergänglid;e  ©naben  toerleii)t,  in  ber  c^riftlid;en  ©emeinbe 
baö  2ßort  ©otteö  fden  unb  l^unbertfältige  5rüd)te  ju  3eiti9en  oermagft. 
2ßie  tt)ir  auc^  cor  einigen  2^agen  au^  einem  Briefe  üon  5)ir  erfahren 
l^aSen,  bag  2)u  ben  SSiüen  unb  ^crfal^  l^aft,  bem  5SoIf  in  deinen  Unter= 
n)eifungen  nur  baö  3U  lefiren,  ujoton  S)u  toeigt,  baß  eö  ®ott  tool^Igefällig 
ift.  Unb  ba  un^  nun  neulich  Berichtet  Horben,  baß  ®u  öor  furjem  in 
i?ffentti(^en  ^rebigten  erflärt,  5)u  l^abeft  baö,  nja^  2)u  ton  ber  3utunft 
üerfünbigft,  ni(^t  auö  3)ir  felSft  no(^  auö  menf(^Iic^er  Seiö^eit,  fonbern 
auö  gcttnd;er  Offenbarung,  fo  toünfc^en  tcir,  loie  eö  unferm  §irtenamte 
jufommt,  mit  ®ir  barüber  3U  reben  unb  eS  auö  3)einem  9}iunbe  5U  ter^ 
nel^men,  auf  bag  njir  ben  SBiüen  ©otteö  burd;  beffer  erfennen  unb 
banac^  I;anbeln  mijgen.  3)arum  forbern  xoix  3)id)  auf  unb  befel^Ien  SDir  bei 
S)einer  Jjeiligen  ^flid^t  beö  ©el^orfamö,  unoerjüglic^  ju  unö  ju  fommen. 
2Bir  njerben  'J)ic^  mit  oäterlicber  ^iebe  unb  ^wneigung  aufnel^men. 

©egeben  ju  9?om  bei  ®t.='ipeter,  unter  bem  Onfieget  beö  gifc^erringö, 
am  21,  -öuli  1495,  im  vierten  Oal^re  unfern  ^ontificatö. 

iB.  gloribuß. 


IV. 

(9^r.  XXV,  au  @cttc  24.) 

(2lu8  bem  ^ateinifd^en  überfe^t.) 

Fratris  Hieronymi  Savonarolae  Ordinis  Praedicatoram  Alexandro  PP.  VI. 

Responsiva. 

|)eiligfter  5Sater,  nad|  bem  ^uß  S)einer  l^eiligen  güge.  Dbfd^on  ic^ 
h)ei§,  baß  xoix  ben  Sef eitlen  ber  ^orgefe^ten  ftetö  3U  gel^crd^en  l;aben,  ba 
gefc^rieben  ftef)t:  „2Ber  euc^  ^öret,  ber  ^i^ret  mid^",  fo  n)eig  ic^  boc^  aud^, 
ba§  man  me^r  auf  i^re  5lbfid)t  aU  auf  'iijxe  2Borte  ad)ten  foH  ^) . . . .  ioie 
fid)  auc%  (Sure  §eiligfeit  jener  ©teKe  in  bem  53riefe  3l(e^'anber'ö  III.,  -S^reö 
alten  SBcrgängerö,  an  ben  Sr3bifc^of  üon  ^aoenna  erinnern  mirb,  in  ber  eö 
l^eifet:  „(Srujäge  bie  5lngelegen{)eit,  berentn^egen  toir  2)ir  fcbreiben,  xoo^  unb 
erfülle  enttt)eber  ge^orfam  unfern  5Iuftrag  ober  gib  unö  brieflich  einen  trif= 
tigen  @runb  an,  marum  SDu  i^n  nic^t  auefüf)ren  fannft.  3)enu  mx  toerben 
unö  benfelbcn  gern  gefaüen  laffen,  torauSgefe^t,  bag  eö  babei  nic^t  barauf 


§ier  ftcJ^t  im  jtejct:  Vn.  in.  t.  sign,  ex  d.  rescriptum  etc.  35ießeic^t 
eine  Angabe  ber  ©teile,  too  baö  ditat  ju  finben  ift. 


326 


©o\)onarota*8  2(nltt)ort[(^rct6ett  an  bcn 


aBgefel^en  ift,  unö  taufci^en."  —  ©c^on  lange  fel^ne  tc^  mtc^  bana^, 
9?om,  treld^eö  tc6  nie  gefeben  l^abe,  6efuc^en,  um  bte  ^ußfpuren  ber 
SI|)oftet  ^etruö  unb  ^auluö  unb  fo  »ieler  anberer  ©eiügen,  t^re  Ü^eliquten 
unb  tl^re  (Seligkeit  anbeten  ju  fönnen.  Unb  ncc^  ütel  lieber  tüäre  tc^  je^t 
gefontmen,  ba  (Sure  ^eiügfeit  gerul^t  i)at,  mid)  geringen  Surm  jn  ftc^  ,^u 
Berufen.  5l6er  tiele  §inberniffe  ftel^en  im  2Bege,  unb  fo  toiü  idf  mic^ 
Bemüfien,  (5u^  meine  triftigen  @rünbe  bar^utegen,  bamit  3^^r  tuiffet,  baß 
td}  burd)  jtringenbe  9?ot^tüenbigfeit  unb  nid^t  burci^  meinen  eigenen  2BiIIen 
abge^lten  bin,  (Surer  ^ufforberung  gofge  ju  (eiften,  bie  id)  mit  greuben 
unb  efjrerbietig  empfangen  ^>abe. 

3unäc^ft  ift  eö  tranf'^eit,  bie  mic^  3urü(f^ä(t,  nämüc^  lieber  unb 
dtni)x,  an  benen  id^  biö  öor  fur^em  gelitten.  !i)iefe  Reiben  unb  bie  un= 
ausgefeilten  Br^erlid^en  unb  geiftigen  5lnftrengungen,  benen  id^  mic^>,  befon^ 
berö  im  legten  Oal^re^  für  baö  SBolfjt  biefer  (Stabt  unter3iel^ien  mußte,  l^aben 
meinen  5D?agen  unb  bie  übrigen  I^ebenöorgane  fo  gefcbmäc^t,  baß  id^  nid^t 
bie  geringfte  53ef(^n)erbe  me^r  3U  ertragen  i?ermag  unb  mid^  fogar  auf 
ben  ä^at^i  ber  ^ler^te  beö  -ßrebigenö  unb  (Stubirenö  enthalten  muß,  inbem  mir 
fotool  bie  ^er3te  atö  aud^  aHe  meine  greunbe  üerfid^ern,  baß  ic^  mein  $?eben 
ber  größten  @efa^r  auSfe^e,  tuenn  i^  m6}t  bie  geeigneten  WiM  ergreife, 
um  mid^  ju  l^eiten.  i)a  ferner  ber  §err  biefe  <Stabt  burc^  mid^  öor 
großem  33Iutt)ergießen  unb  ijielem  anberm  Hebet  betual^rt,  bie  (Sintrac^t  in 
t^r  ix)ieber]^ergeftellt  unb  t^r  tüeife  @efe§e  gegeben  f)at,  fo  ^laben  böfc 
9j?enfc^en  inner^tb  unb  außert)alb  it;ren  §aß  auf  mid^  getüorfen.  Wlit= 
Bürger  unb  grembe,  nac^  menf^üc^em  33Iute  bürftenb,  trad;teten  mit  allen 
9}?ittern  banad^,  fid)  über  bie  anbern  ju  ergeben,  bie  (Stabt  5U  unterbrüden 
unb  fid^  mit  il^rem  ^aube  3U  bereid}ern.  ^ber  in  i^rer  Hoffnung  ge= 
laufest,  ergrimmten  fie  gegen  mic^  unb  »erfolgten  mi6}  mit  i^rem  §aß. 
£)ft  trad^teten  fie  mir  fogar,  balb  mit  (Sift,  batb  mit  bem  '^cid),  na6}  bem 
J^eben,  fobaß  id^  ol^ne  eine  Seibn)ad)e  ben  guß  nid^t  fi(^er  auf  bie  ©tvaße 
fe^en  fann.  id^  bal^er  3um  tijnig  üon  granheid^  ging,  njoHten  bie= 
jenigen  unter  ben  ^Bürgern,  bie  il^re  S^e^ublif  lieben,  eö  uic^t  3ugeben, 
baß  id^  baö  (Gebiet  il^rer  Ouriöbiction  »erließe,  obgteic^  id^  bie  fid;erfte 
S3ebedung  l^atte.  Unb  obUDot  id^  auf  ben  $errn  üertraue,  fo  glaubte  tc^ 
boc^  bie  fd^ulbige  SSorfic^t  nid^t  üerfc^ma^en  3U  foüen,  bamit  eö  nic^t 
fd^iene,  at^  tooHte  id)  ®ott  »erfud^en,  xok  gefd^rieben  ftel^t:  „SBenn  fie 
euc^  »erfolgen  in  einer  ©tabt,  fo  fliel;t  in  eine  anbere." 

Ueberbieö  ^t  bie  Reform,  toelc^e  ber  §err  in  biefer  (Stabt  »oKbrad^t 
^)at,  uod^  fc^toad^e  2Bur3eln,  unb  iüenn  fie  nic^t  täglich  geftärft  unb  genährt 
iüirb,  fo  fann  fic  unter  ben  Eingriffen  bi)fer  9J?enfd)en  leid;t  ^c^aben 
nel^men  unb  3U  ©runbe  gelten.  !J)a  alfo  nad^  bem  Urtl^eil  aller  ^infid^= 
tigen  unb  SÖSol^tgefinnten  mein  gortgang  für  biefeö  53oIf  »on  großem  9?ad^= 
ll^eil,  bort  aber  nur  »on  gerirgem  9tu^en  fein  toürbe,  fo  ^offe  id^,  baß 
(Sure  §eilig!eit  einen  fur3en  5luf)d^ub  nicbt  übelnel^men  toirb,  bis  ^ier  baö 
angefangene  2Berf,  um  beffenttoiHen,  toie  ic^  über3eugt  bin,  fic^  jene 
§inberniffe  auf  göttlid^en  SBinf  meiner  Steife  entgegengeftetit  l^aben, 
»oHenbet  ift.  S)enn  e3  tft  nid^t  (Sottet  SBitte,  baß  16)  gegenwärtig  »on 
l^ier  fortgel^e. 


(Sabonarofa'ö  9Intrt)ortfd^rciBen  an  bcn  ^a\)^. 


327 


5d)  r^offe  aUx,  bag  bev  «i<^t  fertte  ift,  ba  id^  ttac^  bem 

2Bunfd)e  ©urer  §eitigfeit  tüerbe  nad^  9?om  gel;en  tonnen  unb  jtrar 
größerer  33efrtebigung  M  2r^oftoUfd;en  ©tu^tö  felbft,  aU  eö  je^t  ber  gaü 
fein  n)ürbe.  SBenn  fid^  inbeffen  (Snre  ^eiügtett  öieüeid^t  über  ba^,  toa^ 
id)  6i^I;er  in  ^e^ug  auf  baö  beüorfte^enbe  33erberbeu  Otatienö  unb  bie 
(Erneuerung  ber  £ird^>e  öffentüd^  geprebigt,  3U  unterrid;ten  iüünfd^t,  fo  tüirb 
fie  bieö  ßollfornnien  auö  einem  ^erfe  fönnen,  xoeidj^ß  id)  eBen  juni  ®rud 
gegeben  I;aBe  unb  (Surer  ^eiligfeit,  fobdb  eö  üottenbet  ift,  fenben  toerbe. 
(Sure  §eiiigfeit  tt>irb  auö  bemfelben  im  üoHften  SJJaße  afleö  erfa(;ren,  ujaö 
fie  münfclid^  üon  mir  l^ören  fijnnte.  3)enn  anbereö,  atö  tuaö  in  biefem 
iBud^e  \kl)t,  barf  i(^  nid)t  au§f|)red;en.  9^ur  voa^  mir  üorgefd^rieBen  tt)ar, 
^6e  id)  t>er!ünbigt;  toa^  bagegen  nod^  im  (Schrein  Verborgen  ift,  baö  barf 
fein  ©terbüd^er  funbtl^un.  -äeneö  aber  i^abe  id)  bruden  laffen,  bam.it  ber 
gan3e  ©rbfrei^  mic^  für  einen  faifcfjen  "^Pro^l^eten  erfenne,  irenn  eiroa^  baüon 
nid^t  eintrifft,  bagegen,  im  gaÜ  t§  gefd^ielfit,  Xüie  id^  Dor^ergefagt,  ^ott 
unferm  Erretter  banfe,  ber  eine  fo(d)e  (Sorge  für  unfer  ©eelen^eit  ge3eigt 
i)at,  ba§  er  tüomögUd)  aud)  nid)t  ©inen  bem  etoigen  25erberben  tootlte  an* 
l^cimfaüen  taffen. 

3um  ©d^Iug  bitte  ic^  ©ure  §ei(igfeit,  fte  iDoUe  biefe  meine  wal^r- 
l^eit^getreuen  unb  einleu(^tenben  S*ntfd)utbigungen  annel^men,  fic^  überjeugt 
!^a(ten,  ba§  i(^  nic^tö  mel^r  iüünfd)e,  aU  ii)x  ju  gel^ord)en  unb  3U  U3in= 
fahren,  unb  nid)t  mef)r  ton  mir  »ertangen,  aU  U)a§  id^  vermag.  Oc^ 
felbft  iuerbe  mir  ein  (Sporn  fein,  fobalb  aU  mögtic^,  tüenn  jene  'ma^x= 
l)aften  §inberungögrünbe  fortgefallen  fein  werben,  bem  ^efe^I  (Surer  §eing= 
feit  nad)3ufommen,  ber  ic^  mid)  in  !I)emul]^  em|3fe(;(e. 

5luÖ  bem  Softer  (5an=9}?arco  3U  g(oren3,  am  legten  Ouü  1495. 


V.  ^) 
(3u  @eite  31.) 

©tief  ©at)ouarola^0  on  feinen  söruber  Sllkrto  Dom  28.  Dct*  1495. 

^ie  (Snabe  unfereö  §errn  Oefu  (S^rifti  fei  mit  ©ud^.  ^Da  id^,  Heber 
S5ruber,  üon  ber  großen  Hrmutt)  Dgnibene'ö  ^)  gel^ört  ^)c^be,  ber  mit 
^inbern  überlaben  ift,  njätjrenb  ^i)x  tüeber  2Beib  nod^  tinber  I;abt,  fo 
fc^eint  e^  mir  eine  ^flid)t  ber  d^riftüc^en  unb  brüberUd)en  iOiebe,  baß  0^)r 
aU  guter  S3ruber  @ud)  feiner  annel^mt.  SDenn  fonft  tüirb  ber  §err  @ud; 
jürnen  unb  ©ud)  ber  @üter  berauben,  mit  benen  er  (Sud)  reid)tid^er  au0= 
geftattet  ^at  aU  bie  anbern  Sßrüber.  5Iuf  mid)  bürft  O^r  nid)t  3ä()Ien, 
benn  id)  bin  ber  SBelt  geftorben  unb  fann  feinen  üon  eud^  unterftüj^en, 


^)  (5Iu§  ^.  SWarc^efe,  Lettere  inedite  del  Savonarola,  Appendice  all'  Ar- 
chivio  Storico  ^x.2b,  aufgenommen.  —  2)cr  Ücberf.) 

2)  Ognibene  toar  ber  öltefte  unter  bcn  fieben  ©efc^njiflern  ber  i^amilie  @a* 
öonarota'g. 


328   Sin  SSrtef  ®atonarot«*S  an  feinen  53ruber  TOerto  bom  28.  Oct.  1495. 

fei  benn  in  geiftUc^en  !Dingen,  tnbem  ic^  @ott  Bitte,  eud^  mit  feiner 
©nabe  5U  erreuc^ten,  bamit  il^r  bie  ^'Jic^tigfeit  biefeS  2ehsxi€  erfennet  unb  mä) 
bem  anbern,  endigen,  ftreBet.  SD^ein  ?eben  tft  berart,  bag  ii)t  micfi  gerabe^u 
aH  tobt  betrachten  mü§t.  2)ie  ©rünbe  baüon  fc^reibe  ic^  nic^t;  eö  toäre 
3U  (ang.  Oc^  bitte  eud^  atfo,  fielet  eud^  gegenfeitig  bei,  loie  eö  bie  d^rift= 
lic^e  ^iebe  erforbert,  unb  unterftü^t  £)gnibene  üon  ^dt  ^eit  mit  ettoag 
@e(b  ober  ein  )3aar  (Sc^effetn  ©etreibe.  2Benn  Ol^r  ein  5l(mofen  gebt, 
tüte  e§  bie  ^f(i^t  (5nd^  gebietet,  fo  ift  baö  am  beften.  „®enn",  fagt  ber 
5lpoftef,  „fo  jemanb  bie  ©einen,  fonberüc^  feine  §au^genoffen,  nic^t  üer= 
forgt,  ber  ijat  ben  ©tauben  nerteugnet  unb  ifi  ärger  benn  ein  §eibe."  ^) 
dd)  bitte  (Such  atfo  bei  ber  ^Barm^er^igteit  ®otteö,  ben  trüber  in  biefem 
Sinter  mit  biefem  ober  jenem  ju  unterftü^en.  3i)affelbe  fc^rcibe  ic^  aud; 
an  (guern  5D?eifter  ©ioüanni,  bamit  ^^)x  beibe  i^m  beifte^et  unb  @uch  ber 
jTugenb  befleißiget;  „benn  bie  Seit  üerborrt".  Senn  ^\)x  freigebig  feib, 
3umat  gegen  bie  (Suren  unb  in  ben  not^toenbigen  "^Dingen,  fo  njirb  auch 
©Ott  gegen  (Such  freigebig  fein.  —  Od)  empfehle  (Su^  unfere  (Schroeftern. 
®ie  !2iebe  Oefu  (Shrifti  fei  mit  (Surem  ©eift.  5lmen. 

Slorcnj,  ben  28.  Oct.  1495. 

Fr.  Hieronymus,  fr.  tuus. 

Egregio  Artium  et  Medicine  Doctori  Mo.  Alberto  Savonarole 
fratri  suo  amantissimo.  Ferrarie. 


VI.  2) 

(3u  ©eitc  31.) 

JSricf  ©oöonatola'^  an  feine  ÜJluttcr  öom  5.  9loö.  1495. 

Jhesus  Mariae  Filius. 

SBerehrtefte  unb  getiebtefte  9}?utter,  ber  griebe  unb  STroft  ©otteö  fei 
mit  (Sud^.  'äiß  ich  ^uö  (Surem  Briefe  ben  3^ob  unfereö  Onfetö  unb  (Sureö 
ißruberö  Sorfo  erfah,  mugte  id^  in  meinem  ^erjen  benfen,  iDie  groß  boch 
bie  gürforge  ©otteö  für  unfere  gamiüe  fei.  &enn  je  mehr  ich  fie 
bete  unb  gebetet  Ijahe,  um  )o  meijx  l)at  er  fie  tägti^  h^i^Ö^f"^)^- 
toahr,  ich  »^^"^s  ^^"^  tüeifeften  unb  gütigften  ©ott,  bem  (Sd^i?pfer  unb  ®r= 
lijfer  unferer  «Seelen,  ber  e§  toeit  beffer  mit  un^  macht,  alö  tüir  bitten  unb 
loerftehen.  -3^  glaube,  ba§  meine  ©ebete  mehr  unb  beffer  erhiJrt  toorben 
fmb,  alö  ich  ernjartete.  3)enn  n^ährenb  ic^  für  baö  §eit  (Surer  (Seelen 
betete,  fehe  ic^  baffelbe  fic^  Sud^  nähern,  toenn  d^}x  nur  »erfteht  ihm  cnt= 


1)  dp,  ^auli  an  Simot^ieum  ^ap,  5,  33.  8. 

2)  (^u8  ^.  93?ard^efe,  Lettere  inedite  etc.  aufgenommen.  —  2)er  Uebcrf.). 


«rief  @at>enaroIa'«  an  feine  SRutter  ijom  5.  9^oi),  1495.  329 


gegenjuf omnten ;  benn  je  tnel^r  bie  (Seele  an  bte  irbifc^en  ^inge  ö^f^ff^^^  if^ 
um  fo  entfernter  MeiBt  fte  tjon  @ott,  i^rem  enjigen  ^ul.  ®ott  jeigt  (5uc!^ 
alfo  Hax  burt^  biefe^  Sjjittel,  bag  bie  menfc^tic^en  Hoffnungen  blinb  unb 
trügeiifd)  finb,  um  @uren  ©eift  3U  ben  I;immlif(^en  ^Dingen  3U  ert^ekn. 
^uer  ©(^öpfer  fc^Iägt  (Suc^  fo  oft,  um  @u(f)  aufzurütteln  auS  bem  fd)n)eren 
^c^Iaf,  in  ben  ^\}x  lange  üerfunfen  wäret,  ba  Ot;r  baö  gegenujärttge  i'eben 
mei^r  liebtet  aU  ba§  jufünftige.  Dieß,  lieBe  9J?utter,  finb  ©timmen  üom 
§imme(,  bie  fic^  eingraben  in  (Suer  §er3  njie  pfeife  unb  laut  tönen,  um 
eß  üon  ben  irbifcJjen  unb  vergänglichen  ^Dingen  ab^uziejjen,  unb  (Suc^  ein= 
laben  ^ur  2xeht  ju  ^^jrifto  ^efu.  @(aubt  mir,  aüe  meine  Sieben,  9)?utter, 
Sc^njefter  unb  Brüber,  bag  ber  gütige  -^efuß,  unfer  gnäbigfter  $ei(anb, 
eud)  nac^ge^t,  inbem  er  eud)  juruft:  fommt  in  mein  dldd);  (äffet  biefe 
Sßelt  üoÖer  Ungerec^tigfeit.  Unb  tücil  i^r  fd}Iaft,  fo  fd^Iägt  er  eud^,  in 
feiner  @orge  um  euer  (5ee(enf)ei(,  um  end^  ju  crnjeden.  Deffnet  alfo  bie 
Singen  unb  feib  nic^t  unbanfbar.  teufet  nad),  ücm  Anbeginn  ber  SBeU 
biß  anö  Snbe,  ob  jemals  ein  SDiener  ©otteö  gelebt  {;at  o^ne  ^erfud^ung 
unb  ^Serfolgung  unb  Xrübfal.  @ott  5Üd}tigt  feine  tinber,  auf  bag  fie 
i^re  Hoffnung  nic^t  auf  (Srben  fud}en.  (Sr  fd^neibet  ifjnen  jeben  $alt, 
jebc  ^ur^cl,  jebe  3u^f^fi^t  bamit  fie,  tjon  ber  2BeU  t^erlaffen  unb 
jeber  anbern  S^Pwc^t  i^^t      i^ic  '^xme  n^erfen. 

£)  gütiger  @ott,  o  unenblic^e  ^Sarm^er^igfeit,  0  unermeßtic^e  iBiebe! 
jDa§  er  unß  nachgebt,  al§  ob  er  unfer  bringenb  bebürfte.  <Sagt  mir,  id^ 
bitte  euch,  ö^elc^er  Ü^eic^e,  tüeldier  ißerü^mte,  bem  biefe  üerberbte  ^dt 
lächelt,  lüetcber  9)ienfd),  ben  bie  2ße(t  erhi3()t  unb  greift,  toanbelt  heutigen= 
tagß  in  S^ed^tfchaffen^eit  unb  Ü^ugenb?  2Ber  ftrebt  ^u  @ott  mit  gan3em 
Herfen?  —  2ßiffet  i^r  nic^t,  bag  @ott  nimmer  lügen  fann?  (ix  fagt 
aber,  bag  fe^r  fd^njer  ober  unmt?glid^)  ift,  baß  ein  D^eic^er  inö  §immel= 
reich  ^oinme,  unb  h^t  feüg  gefprcd)en  bie  ba  geifttich  arm  finb.  SBiffet 
ihr  nid}t,  toie  eö  in  ber  ä$elt  juget^t?  2öenn  ihr  auf  fie  hoffet  —  nun, 
ihr  feht  ja,  toie  fie  euch  Behanbelt.  üd)  bitte  eud^  alfo,  meine  (Sd^tteftern 
unb  geiftü^en  3^ijc^ter,  53eatrice  unb  (5(ara,  ergebt  eud)  ganj  bem  (Siebet, 
i^agt  alle  ©itelfeit,  nicht  nur  im  'X^)un,  fonbern  auch  9^eigungen, 
unb  ergebt  euch  ßinfamfeit  unb  ber  Slnbac^t.  ^etet  unb  fümmert 
euct)  nid)t  um  bie  SD^enfchen  unb  ihre  ©efetlfc^aft,  fei  eö  um  3u  fehcn 
ober  um  gefehen  ju  ujerben.  ^id}tet  eure  ©ebanten  auf  Oefum  Sh^^P^t^i 
unb  betrad)tet  fein  !?eben  oon  6d)ritt  3U  ©chritt.  ^Sernjeilet  nid)t  unter 
ben  Wdnmxn,  fonbern  feib  mit  euerm  §er3en  beftänbig  bei  Oefu  (^hnfto, 
unb  er  tüirb  euc^  mehr  tröften,  aU  ihr  benfen  fönnt.  Senn  ihr  eud^ 
ihm  nähert  mit  reinem  @en)iffen,  fo  njerben  euch  h^"^"^^^f^e  i^reuben  er= 
blühen  unb  werbet  biefe  2Belt  verachten  unb  aÜe  eitetn  grauen  unglürflich 
fc^ä^en.  D  toeldjen  iroft  gewährt  baß  (5)ebet  eineö  reinen  (^ewiffenö, 
befonberö  ber  jungfräulichen  ißräute  dhrifti,  bie  er  fo  zärtlich  liebt,  ©eib 
alfo  einig  in  ber  Siebe  3u  (Jfjrifto  fammt  eurer  SD^utter;  bienet  ihm  in 
Siebe  unb  in  5Irmuth  unb  feib  gewig,  bag  er  baö  5(uge  auf  euch  gerietet 
hält.  S)ann  wirb  cö  euch  i^i^^t  f feinen,  alß  ob  er  euch  geringer  achtete 
alö  bie  anbern;  benn  wenn  ihr  eure  ßeit  ridjtig  3U  beurtheilen  berfteht, 
fo  h^it  er  eö  beffer  mit  euch  gemacht.    (St.  =  ^aulu3  ober  vielmehr  ber 


330  53rtef  ©obonarora'S  on  feine  SKutter  bom  5.  S^Job.  1495. 


Zeitige  ©eift  burc^  ben  Tlnn'o  (St.=$auü  fagt:  2Ber  ftc^  terl^eirat^et,  fütt^ 
bigt  nid;t;  bo^  toirb  er  ^rüBfal  l^aben  —  tüte  tl^r  eö  an  bem  33eifpte( 
eurer  9j(utter  feljjt  —  teer  fi^  aber  nid^t  üer^eirat^et,  ber  tl^ut  beffer, 
unb  feltger  lüirb  bie  Jungfrau  fein,  bie  bem  §errn  bienet,  gefunb  an  ©eift 
unb  fi3r)}er.  befleißiget  euc^  alfo  ber  STugenb  unb  grijmmigfeit;  benn 
tüenn  i(;r  bie  ©üßigfeit  Oefu  d^rifti  erft  einmal  gefof^et  ijabt,  fo  Bin  id> 
gett-Mg,  bag  i^r  alle  n)ettüd}en  ©enüffe  üerad^ten  merbet.  —  dif  l^abe 
cuc^  nid)t  aHet^  fd^reiSen  laffen  fijnnen,  tüaö  id^  gen)ünf(^t  ^tte,  tt>eil  tcb 
bie  (Sd;rei6er  mit  üielen  anbern  ncc^  n)id)tigern  2)ingen  ju  befc^äftigen 
i^atte.  2)arum  mußte  tc^  ben  iörief  an  euc^  abfur^en;  aber  ein  anbereö 
mal  ujerbe  id}  eö  nac^^oren. 

Unb  nun,  9}?utter,  feiere  id)  ^u  Sucb  ^urücf,  um  (ind)  ju  bitten,  baß 
Ql}x  biefe  SBelt  üergeffet.  2)a^  ift  eö,  roa^  \(S}  in  meinem  anbern  Briefe 
fagen  UDDÜte,  aU  id)  (5u(^  fc^rieb,  -ö^r  feiltet  mic^  für  geftorbcn  anfeilen. 
!J)enn  i6)  Ujottte,  t^r  tüäret  aHe  in  Oefum  üerliebt,  unb  Oi^r,  SD'Zutter,  be= 
flimmertet  Suc^  nid^t  me{)r  um  (Sure  finber,  al^  infoujeit  Sljx  eö  nic^t 
toffen  fönnt.  3d)  ujollte,  ©uer  ©taube  n)äre  fo  ftarf,  bag  3^r  fie  o!)ne 
jl^ränen  fijnntet  fterben  unb  ben  ^?ärtt)rertob  erteiben  fe^en,  lüie  jene$(  l^eitige 
jübifc^e  Sßeib ,  ber  ücr  ben  5(ugen  i^re  fteben  l^eiligen  ©ij^ne  geti)btet  unb 
gefreujigt  lüurben,  unb  bie  fte  noc^  tröftete  im  (Sterben;  unb  ä^nlid^eö  t^at 
bie  l^eitige  geticita  beö  9^euen  S^eftamentö.  Oc^  tüünfd^e  bieg  aber  nid^t, 
lüeil  id^  (5u(^  nic^t  trijften  mt?d^te;  benn  baö  tüäre  gegen  bie  c^riftüc^e 
Siebe;  fonbern  um  (Suren  ©d^mer^  ju  milbern,  bamit,  ttjenn  eö  gefc^äl^e, 
bag  id)  ftürbe,  Q'i)x  (Sud)  nidit  fo  fel)r  grämtet,  unb  bamit  mein  ^ob  nid)t 
auc^  ben  (Suren  nad)  fid^  jiel^e.  2Ber  auf  (55ott  ^offt,  tuirb  ni^t  üer= 
laffen  fein,  njeil  er  nid^t  2)inge  biefer  SBelt  fud^t,  fonbern  baö  etoige  Seben, 
3U  tcelc^em  man  nur  gelangt  burd)  üiete  S^rübfal  ^uf  biefe  2Bett  bürfen 
toir  nid)t  bauen:  unfere  ^Tobten  teliren  unö,  roa^  eö  frommt,  9?eid)t^mer 
3u  fammeln  unb  fid^  glän^enb  3U  Heiben,  tüaö  ber  9?u^m  tüertl^  ift  unb 
bie  irbifc^en  (55enüffe,  bie  nur  fo  fur,^e  ^tit  bauern.  92od^  am  legten 
iD^itlnjo^  Ö^fc^^i^}  ba§  ein  fc^i3ner,  frifdt^er  unb  gefunber  Oüngüng  i^ier 
in  (Eanta^Üte^arata  5U  5foren3  ^Jli3lind;  3um  (Staunen  aller  5D?enf(^en  tobt 
nieberfiet.  Unb  üorgeftern  ftarb  eine  junge  (Sängerin,  bie  tregen  i^rer 
]^errlid)en  (Stimme  baö  ©ntjüden  i^on  ganj  glorenj  tuar  unb  bie  griJgten 
(Sänger  übertraf.  (Sie  ftarb  in  £inbe^ni5tJ)en  unter  großen  «Sd^mergen,  bie 
©träfe  für  i^re  (Sünben  erleibenb.  2Bäre  fie  ben  2Beg  getüanbelt,  ben  ic^ 
if)r  einft  le^iren  ujoHte,  fo  toäre  e3  meHeid^t  nic^t  bal^in  mit  i^r  gefommen. 
2Bag  nüi^en  biefen  beiben  nun  alle  i^re  greuben?  2Bo  finb  bie  58^etobien? 
h3o  finb  bie  auögefuc^ten  ©Reifen?  8e^t  O^r  nic^t,  bag  aUeö  5?erge]^t 
tüie  ein  2ßinb? 

2)arum  müffen  ujir  ber  (Stimme  ©otteö  folgen,  bie  unö  ruft,  unb 
unfer  $er3  auf  i^n  grünben.  0^)n  laffet  nn§  fud)en,  il^n  lieben,  i^m 
folgen:  bann  lüirb  unö  auc^  nic^t  feljten,  roa^  3um  irbifd^en  Seben  not^= 
toenbig  ift.  (Sr  toirb  unö  nic^t  »ertaffen;  benn  er  fprid)t:  „Od^  iüiü  bic^ 
nic^t  üertaffen  nod^  üerfäumen."  SBenn  O^r  aber  fagt:  eS  ift  eine 
(Staube  arm  3U  fein,  fo  anttrorte  ic^  ©ud),  bag  fid^  niemanb  3U  fd^ämen 
brandet,  ^^rifto  unb  ber  -Jungfrau  9??aria  3U  gleichen.    2Bo  ift  unfcr 


iörtef  @abonaro(a'8  an  feine  9Wutter  bom  5.  9^o\).  1495.  331 

®(auBe,  hjenn  mir  nid^t  gtauBen,  bag  bie  §errüd}!eit,  toetcJ^e  ®ott  benen 
oerfpric^t,  bie  tl^n  lieben,  uncmef^Ud),  unauöfpred^ücft ,  unt>ergäugU(^  ift 
unb  bie  ^5ein  ber  §ölle  entfel^Iic^?  Ünb  wenn  \mx  nur  jtüifcf^en  biefen 
Beiben  Orten  bie  2BaI;(  ^aben,  lüie  fönnen  njir  ba  f(^tr)an!en?  SBarum 
fuc^en  mir  nic^t  ber  $ö£(e  3U  entfliel^en  unb  in  baö  'iparabieö  3u  gelangen? 
§ier  auf  ßrben  fönnen  mir  nic^t  lange  mei(en;  aber  bie  ßtit  beö  anbern 
^ebenö  ^at  fein  (Snbe.  2Bü3u  nü^t  eö  atfo  fid)  l^ier  üergeblid;  abju^ 
müi^en?  Sßaö  ift  ber  ©enug  einer  (Stunbe  mertt;,  toeun  emige  Dualen 
auf  fie  folgen?  33effer  bie  2^rübfal  erleiben,  bie  nur  fur3e  ^dt  mähret, 
um  bann  emige  i^reube  3U  erben  unb  griebe  unb  S^rium^^)  o^ne  (Snbe. 
3)enfet  an  bie  Waxfi^xa  ber  üergaugenen  Reiten,  2Bo  finb  je^t  i^re 
I^eiben,  il^re  dualen,  i!^re  ^Verfolgungen,  bie  fo  i)ielntal  fc^meier  toaren  alö 
alleö,  mag  O^r  erlitten  l^abt?  SDie  l?eiben  finb  üermic^en,  fie  aber  leben 
in  ber  §errli(^feit,  bie  nimmer  üergel^en  mirb,  unb  bie  S^i^rannen,  meiere 
fte  verfolgten;  erbulben  bie  emige  $ein,  o^ne  je  auf  (grtöfung  l^joffen  3U 
bürfen. 

SO^eine  iD^utter,  menn  mir  alle  im  innerften  @runbe  unfereö  §er3en3 
backten  unb  baüon  burc^brungen  mären  unb  3meifellog  glaubten,  bag  mir  auf 
biefer  Srbe  nur  Pilger  fmb,  bie  3um  §immel  manbern  ober  3ur  §ölle,  fo 
mürben  mir  bie  SBelt  nic^tö  ad}ten,  il^re  ^eid^t^ümer  unb  greuben  mie 
il^re  !Jrübfal.  5lber  l^eute  fmb  bie  9}?enfd;en  üerblenbet  unb  beulen  l^ieran 
nic^t,  fonbcrn  nur,  mie  fie  bauen  mögen,  mo  fie  bod)  niemals  befi^en 
fönnen.  -S^ir  t]^öri(^ten,  blinben  unb  elenben  9)tenfd^en,  benen  ®ott  fo 
»tele  35er^ei§ungen  beut,  menn  i!^r  feine  ©ebote  l;altet,  unb  fo  Diele 
(Strafen,  menn  i^r  fie  üerle^t!  Ol^r  mißt  anß  ©rfal^rung,  bag  il^r  in 
biefer  Sßelt  nic^t  lange  meilen  fönnt,  unb  bennoc^  benft  ilir  an  aUe^ 
anbere  el^er  alö  l^ieran.  D  über  bie  unfäglid^e  33linb]^ett!  SBie  elenb  ift 
bo^  um  un§  befteHt,  baß  mir  immer  nur  bie  irbifc^en  2)inge  im  ©inne 
^aben,  baß  ber  ©laube  »erfc^munben  ift  unb  bie  l^iebe  unb  aöe  2^ugenb 
erlofc^en!  2)er  lebenbige  ©laube  fennt  feinen  Kummer,  e8  fei  benn  über 
bie  ©ünbe;  er  meinet  nic^t,  eö  fei  benn  über  bie  53eleibigungen  @otteÖ; 
ber  fefte  ©laube  fürd^tet  fi(^  nid)t  t)or  ber  Xrübfal  unb  t)er3aget  nid^t  öor 
bem  !lDbe.  ®a^  mar  bie  !i;ugenb,  meldte  ben  2)^ärtt)rern  ber  53or3eit  i^re 
©tanb^aftigfeit  in  ben  graufamen  Tlaxtcxn  ijerlie)^.  SBeil  mir  aber  l^eute 
feinen  ©lauben  l^aben,  fo  Rängen  mir  an  biefer  Seit  unb  fd}ä^en  baö 
anbere  ?eben  gering.  (5ö  fci^mer3t  un^  meit  me^r,  menn  mir  etmaö  öon 
unferer  §abe  üerlieren  ober  einen  unferer  greunbe  ober  ^ermanbten,  al0 
menn  mir  um  unferer  ©ünbe  miöen  bie  ©nabe  @otte§  einbüßen.  ä''^ax 
meiß  jeber  üiel  9?ü^men§  3u  machen  imn  bem  guten  Sßanbel,  unb  alle 
greifen  bie  2^ugenb,  aber  menige  ^anbeln  banac^. 

SQ3aö  moüt  3^ir  barauf  ermibern?  ©c^on  feit  langer  gfdt  öffne  id^ 
ben  9}?unb,  @uc^  fol(^eö  3U  lehren,  unb  je^^t  ^jabe  ic^  (Suc^  SJJunb  unb 
§er3  geöffnet,  um  (Sud^  3U  förbern  in  ber  !^iebe  3U  3^cfn  (I^rifto.  0^>m 
ergebt  (5u(^,  3U  iijm  ne^mt  dnxt  3"P"t^t  in  (Suren  lOeiben  unb  banfet 
il^m  für  aUeö,  befonberS  aber,  bag  er  bie  @nabe  l^at,  Sud;  3U  fid^  3U 
rufen.  ?egt  fürber  feinen  SBertl^  mel;r  auf  bie  ®inge  biefer  SBelt,  glei(^ 
alö  menn  fie  nidj^t  epjlirte;  fonbern  trachtet  allein  banad^,  (Suer  ©emiffen 


3S2  SSrief  ©aöonarola'ö  an  feine  WntUx  bom  5.  9iob.  1495. 


in  reinigen.  ^Bereitet  ©ud^  üor  anf  ben  Zot),  unb  tuenn  Sud^  ettüaö  tüiber* 
fäl^rt,  tüaö  ^1x6}  ni^t  gefäßt,  fo  tragt  e§  mit  frommer  (SrgeBung,  auf  bag 
@uer  ©etüiffen  nimmer  barunter  leibe.  jDenn  tcenn  -Öl^r  biefeö  fledentoö 
erl^attet,  fo  gtauBt  mir,  baß  (Suc^  bie  Reiben  toenig  ober  gar  ni(^t  betrüben 
ioerben.  ©orget  ni(^t  um  (Sure  Slöd^ter.  ©c^affet,  baß  fie  gut  feien,  nid)t 
nur  nacf^  ber  @üte,  bie  bie  SCBett  lobt,  fonbern  auc^  naä)  jener,  bie  @ott 
gefällt:  bag  fie  nämlic^  fromm  feien  unb  fleißig  beten  unb  faften  unb  bie 
^eilige  ^rebigt  ^ören,  tDie  eö  53räuten  ^^rifti  geziemet.  2)ann  bürft  3^r 
^U(^  überzeugt  l^alten,  baß  (^ott  für  fie  forgen  unb  eö  beffer  mit  Ü^nen 
machen  loirb,  fie  eö  fic^  ju  ioünfd^en  toiffen.  2Benn  fie  auc^  nirf^t  im 
Softer  finb,  fo  fonnen  fie  boc^  aud;  in  biefer  Seit  ©ott  bienen  unb 
ißräute  (Sl^rifii  fein. 

(Sö  toirb  mir  niemals  ju  t>iet  fein,  trenn  OJ>r  mir  red^t  oft  fd^reibt, 
obfcf^on  i(f>  meinerfeitö  (ind)  nid^t  immer  loerbe  fo  lange  iöriefe  fenben 
fijnnen  toie  biefen,  ben  ic^  tregen  meiner  oielen  anbern  Arbeiten  fünfmal 
unterbred^en  mußte,  ei^ie  id^  i^n  ^u  (Snbe  brad)te.  (Schreibt  mir  alfo  rec^t 
oft,  in  @otteÖ  Dramen,  id^  toerbe  mic^  bemüf)en,  (Sud)  fürjer  ober  auSfüf^r^ 
lieber  barauf  antworten.  —  53om  Dnfel  fage  ic^  nid^tö  toeiter,  atö  baß 
td^  für  feine  (Seele  93?effen  lefen  njerbe.  ©rma^nt  meine  trüber  jur 
S^ugenb  unb  ^ur  iBe^arrlid^feit  im  guten  Söanbel.  Der  Zank  9)?arg^erita 
fagt  t)on  mir,  baß  idf)  über  il^ren  35erluft  trauere;  ioenn  fie  fid)  aber  auf 
@ott  tertaffe  unb  ii)x  gan^eö  Seben  feiner  J^^iebe  toibme,  fo  loerbe  er  iljir 
2;roft  fenben;  anbernfattö  toerbe  fie  in  biefer  2Belt  nid^tö  finben  aiö 
Strübfal. 

3)er  griebe  unb  bie  iOiebe  (S^rifti  feien  mit  eud^  allen  immerbar. 
glorenj,  ben  5.  ^oü.  1495. 


VII.  1) 
(3u  @eite  31.) 

(Bin  Srtef  ©atjoimrola'^  an  feine  ©tfjtücfter  ^eatricc  öom  3«  9loü.  1496, 

9)?eine  geHebtefte  ©d^toefter.  3)ie  (^nabe  Oefuö  fei  mit  (Sudb.  S)a 
td^  meiner  fielen  (^efd)äfte  toegen  unferer  ©el^nfud^t  nidjt  burd^  (Schreiben 
genügen  fann,  fo  fc^idfe  ic^  (Sud^  burd^  ben  Ueberbringer  biefeö  ein  Heiner 
Officium,  treld£)eö  idf  jum  !Bobe  ber  l^eiligen  9}laria  SD^agbatena  oerfaßt  §abe^), 
unb  ioeld^eg  ba^u  bienen  foH,  bie  teufd^^eit  beö  ©eifteö  unb  ^iJrper«  ju 


^)  (5tufgenommen  aus  ^.  SKarc^efe,  Lettere  inedite  del  Savonarola  a.  a.  €). 
—  2)er  Ucberf.) 

2)  Sßon  biefer  ©c^rift  ©aöonarora'ä  für  feine  ©cf^ttjefier  SSeatrice  fd^eint  ftc^ 
nid^ts  ix\)a\Un  ju  ^>abcn. 


(Sin  S5rief  ©atoonarola'ö  an  einen  feiner  Tlön^t  bom  2.  ^e6r.  1496.  333 


Sctoa^rcn  unb  bie  S5ergebung  ber  ©ünben  ju  ertoirfen.  Se^attet  eö  jum 
5Inbenfen  an  mic^  flatt  ber  35nefe,  bic  tc^  (Suc^  Mulbig  iDäre;  o^ne  bag 
jebod)  barum  aufhören  toerbe  ©ud^  ju  fc^reiSen,  iüenn  eö  nct^tüenbig  ift. 
Oc^  lege  Sud)  anö  ^erj,  baffetbe  rec^t  oft  3U  fagen  unb  (5uc^  ganj  bem 
vf)erTn  3U  ergeben;  unb  glaubt  mir,  bag  eö  lüeit  beffer  für  (5uc^  mar  tebig 
ju  bleiben,  alö  toenn  3^r  ßuc^  üer^eirat^et  hättet;  benn  in  (Surem  je^igcn 
Staube  fljnnt  -S^r,  tnenn  O^r  ujollt,  befler  für  ßuer  Seelenheil  forgen. 
§ütet  dnä)  aber  üor  gefäljrüc^en  Untergattungen  unb  ftrebt  mit  allen 
Gräften  ber  ^lugenb  unb  bem  guten  SBanbet  nac^.  (Smpfe^tt  mic^i  ber 
(Ilara.    ®ie  ®nabe  Oefu§  fei  mit  ©uc^  alle3eit. 

glorenj,  ben  3.  9?oü.  1496. 

^er  ^Bruber 
%xa  §ieron^mo  Sabonarola. 

In  Christo  Jesu  dilectissime  sorori  nostre  Beatrici  Savonarole. 
Ferrarie. 


vm. 

(9lr.  XXVII,  5u  (Seite  28.) 

©in  Sricf  ©oöonarola'^  on  eiucn  feiner  WlöniSft, 

(Hue  bem  ^atcinifc^cn  überfe^t.) 

53rubcr  ©irolamo  an  iSruber  ?lntonio  be  £)Ianbia,  ^rior  in  ^rato. 

©^rroürbiger  53ater  in  d^riflc.  2Benn  com  Zapfte  für  mid^  bie  @r= 
laubnig  3U  prebigen  erlangt  njirb,  fo  gebe  id)  (Suc^  ben  33ruber  ^omenico 
Don  ^efcia  jum  ^rebiger.  2^reibt  atfo  bie  ^örüber  unb  anberc  gromme 
an  bafür  ju  beten,  beun  bie  Sad^e  Jiat  Sd)tüierigfeiten,  unb  meun  fid}  bie 
(Srtaubnig  für  mic^  nic^t  erlangen  täfet,  fo  tteig  ic^  nid}t,  luie  ic^  (Sud)  in 
befriebigenber  SBeife  mit  einem  ^^rebiger  oerforgen  fcH.  Qdf  toerbe  l^ier 
ton  ben  Tlcndjcn  md)  ber  grü^mette  baß  „Alma  Redemptoris  mater  etc." 
unb  nac^  ber  ^eö^jer  unb  bem  dompletorium  (Sure  gemo^nten  (lebete: 
„Ave  Regina"  unb  „Recordare"  fingen  laffen.  5lu§erbem  foHen  fie  nac^ 
bem  dom^jletorium  fteben  ^falmen  für  biefe  ©ad}e  recitiren.  2)affelbe 
t^ut  aucb  O^r,  njenn  ^^)x  ben  ©ruber  Domenicc  jum  -preDiger  ^aben 
rooßt.    äc^  glaube,  baß  ujir,  toenn  mx  inbrünftig  beten,  bei  @ott  (5r* 


^)  2)icfcn  33rief  fanb  ic^  in  bem  öfterö  citirten  (Sobef  ber  9?tccarbiana  unb 
gab  eine  2Ibf(^rift  baten  bem  ©rafen  (£ar(o  Sa^?poni,  ber  i^n  in  jener  me^tfac^ 
ertoä^nten  nur  in  80  @jem))Iaren  gebrudten  33rof(büre  „Alcune  lettere  u.  f.  to." 
^ubltcirtc. 


334  35riefe  ©aöonarola'8  an  ben  §erjog  ton  ^^emra. 

^forung  finfcen  tüerben;  unb  bag  mürbe  t?on  großem  ^ni^cxt  für  bie  ©eelen 
fein  u,  f.  lü.    '5)ie  @nabe  (J^jrifti  fei  mit  @ud^.  2lmen. 

glorenj,  am  STage  SD^ariä  9?eimgun(j  1495.  ^) 

®er  •j3rior  üon  (San=9??arco. 

(3luf  ber  3?ü{f feite.)  Venerabiii  in  Christo  fratri  Antonio  de  Olandia 
Ordinis  praedicatorum,  Priori  conventus  S.  Dominici. 


IX. 

CSlx,  XXXIII.  3u  (Seite  72.) 
^rei  Briefe  Bammvola''^  an  bcn  ^ergoo  öon  SJ^r^tirtt. ') 
@rfler  ^rief.3) 

(Srlaud^tefler  ^erjog. 

•3c^  feitbe  ©urer  §errli(^!eit  meine  ©(^rift  auf  (ateinifd^,  bamit  O^r 
ftc  in  ber  einen  njie  in  ber  anbern  ©prad^e  l^aBt,  ohxooi  bem  ©inne  nad^ 
fein  Unterfd^ieb  ^mifd^en  Beiben  ift,  auger  an  einer  ©telte,  too  im  ?atei= 
nifd^en  einige  Sorte,  übrigen^  nic^t  üon  großer  ^ebeutung  ^jin^ugefe^t 
finb.  Ommerljin  fönnen  fid)  Beibe  ^lu^gaBen  an  manchen  ©teilen  gegen* 
feitig  gur  (Srftärung  bienen.  ~  SBeiter  l^aBe  ic^  für  ben  ^ilugenBtid  nid^t^ 
gu  fc^reiBen,  außer  baß  id^  mid^  (äurer  §errtic^feit  empfef)te.  ^Die  ®nabe 
beö  §errn  Oefu  fei  mit  Suc^,  fammt  feinem  ÖJeifte.  ^men. 

%Uxtni,  ben  29.  Dct.  1495. 

Fr,  Hieronymus,  servus  Jhesu  Christi  inutilis. 

et  ex"°  domino  domino  Herculi  Ferrariae  Duci  etc. 


3tt)eiter  ^rief. 

(Srlauc^tefter  ^er^og.    Gratia  Dei  tecum. 

■Sd^  fenbe  @urer  §errtid^!eit  ba§  iöud^  üon  ber  (Sinfac^i^eit  beö  c^rift- 
lid^en  !2eBenö,  oBg(eid)  cö  nod^  unüottenbet  ift.         groß  ift  mein  SBunfd^, 


*)  ma6)  bem  neuen  @tit  1496. 

^)  2)iefe  brei  Briefe  bcfinben  [id^  in  ber  iBiBtot^ef  gu  SKobena  unb  fmb  eBen* 
fattö  in  jener  S3rof^üre  beö  ©rafen  (Sa))^oni  oBgcbrudt. 

')  S)tejer  53rief  ift  [e^^r  unBebeutenb.  @r  fann  iebod^  ols  ein  53eleg  bafür 
bienen,  baß  ©aöonarola,  iüenn  er  feine  ©c^riften  üBcrfe^te,  faft  immer  einige 


2)rei  Söriefe  an  bcn  §crjog  ijon  ^^^vrara. 


335 


bag  tüie  ein  üottfommener  (£i)x[\t  lekn  möchtet,  baß  ic^  mi^  nic^t 
barum  geflimmert  ^)(^he,  ob  man  mic^  ber  ©uc^t  nad^  ?obe  6e)*d)u(bigen 
ioerbe,  lüenn  id)  nur  mein  §eimatlanb  Salb  burd;  Gure  $errüd}feit  grüd}te 
be^  @cifteö  fierücrbrinc^en  fefje.  T^a  aber  bieö  nur  ber  erfte  (Sntiüurf  ber 
3{rbeit  ift  unb  id)  bie  ^6fid)t  l^abe,  fie  ein  njenig  Ueßen  ju  (äffen,  um  [ie 
bann  ncdjmatö  burc^jufe^ien  unb  ju  üerbenern,  {o  Bitte  id;  (Sud)  auf  ba§ 
bringenfcfte,  auf  feinen  gall  jemanben  eine  5lbfc^rift  con  bem  DJtanufcript 
nel^men  3U  laffen,  nod)  e§  anbern  ju  (eit;en.  (Sonbern  tuenn  eg  jemanb 
lefen  tüitt,  fo  möge  er  e^  mit  (Surer  ^errlic^feit  3ufammen  t^un  ober  in 
(Surem  3^^^^^^-  ^cnn  ic^  mid^  in  biefem  -ßunfte  nid}t  auf  dud;  üer= 
taffen  fiJnnte,  fo  n)ürbe  id^  mir  üor^er  ein  fc^riftHd^e^  53erfpred)en  auö= 
gebeten  unb  (Sud)  baö  2)?anufcri^^t  erft  bann  gefc^tdt  fjaben;  aber  id)  ^abe 
fo  üiel  3ii^^^i"^"  (Sud),  baß  ic^  glaube,  -5^r  n^erbet  meine  ^itte  er= 
fürten,  bi§  eö  @ott  gefäüt,  bag  baö  iöucf)  im  ^rud  erfd}eine.  ©oüte 
jemanb  Beim  5efen  gegen  ben  -^nfjalt  irgeubtoefd^e  (Sinmenbungen  mad)en, 
fo  bitte  id)  (Sure  §errlid)ieit,  e§  mic^  burc^  SJleifter  Subooico  ba  Ii  (Sarri 
gnäbigft  triff en  ju  (äffen,  bamit  id)  bavauf  antworten  fann.  —  !3)a  aber 
bie  I[?eiben  -3ta(ienS,  ober  t?ie(me^r  bie  Reiben  ber  ganjen  (S(;riften(;eit  unb 
ber  ganjen  3Se(t  immer  näf)er  rüden,  auf  lüetc^e  bann  bie  !Jri>ftungen 
fotgen  tuerben,  fo  erma(}ne  id)  dure  §err(ic^feit,  fid^  mit  (Jrnft  ber  üietigion 
jujuujenben,  ba  tüir  feine  anbere  3uf(uc^t  (;aben  aU  @ott;  befonberö  aber 
bie  «Stabt  t>on  ben  fd)(ec^ten  9}?enf(^en  reinigen  unb  ben  (5)uten  bie 
3lemter  3U  übertragen,  it)uen  bie  9}?ad)t  3u  geben  unb  fie  ben  ^öfen  unb 
9?uc^(ofen  3U  netjmen,  tuei(  biefe  ben  ßoxn  ®oüe§  ()erauöforbern.  2Öir 
^ier  fmb  bie  erften,  bie  bie  §eimfud)ung  trifft,  unb  lüerben  aud)  3uerft 
getrijftet  toerben.  SBenn  aber  gtorenj,  ft)e(d^eö  \>dU  guter  (I()riften  ift 
unb  fjierin  foix)o(  bem  (55rabe  ber  3^^^  ^^^)  ^^^^  anbern  ©täbten 
■3ta(ienö  toeit  üoranfte^t,  fo  r)ie(  3U  leiben  (;at,  fo  bebenft,  mldje  (^trafen 
bann  ben  übrigen  beoorfte()en.  (Sanct^^etruö  fagt:  „(Sö  ift  3^i^ 
fange  ba^  ®erid)t  an  bem  §aufe  ©otteö.  80  aber  3uerft  an  unö,  mag 
ttjiü  eg  für  ein  ^-nbe  teerten  mit  benen,  bie  bem  Soangetium  ©otteö  nid)t 
gfauben?"  ')  —  SBer  ein  greunb  ©otteö  ift,  ber  njirb  (ad)en  inmitten 
ber  53erfo(gung;  aber  toel^e  benen,  bie  ®ott  nic^t  fürd)ten.  —  5)er  i^-riebe 
unb  bie  'ö^^eube  beö  ^eiligen  (SJeifteö  ujatte,  0  gür^,  in  ©urem  §er3en. 
Slmcn. 

g(oren3,  ben  10,  üan.  1496. 

Servus  Jhesu  Christi  inutilis  Fr.  Hieronymus 
de  Ferrarie. 

111™°  et  Ex°^°  domino  domino  Herculi  Estensi,  duci  Ferrarie  et 
Mutine  etc. 


Henberungen  barin  machte.  ^txmnt\)üdf  bejie^jt  er  fic^  auf  baö  „  Compendium 
Revelationura". 

0  (1.  ep.  ^etri,  ^ap,  4.      17.  —  2)cr  Uebcr[.) 


336 


3)rei  55rtefe  an  ben  ^erjog  bon  f^^rrara. 


dritter  ^rtef. 
(Srtauc^tefter  $eqog. 

!Die  9)?iff{on  beö  Dtcnerö  ^otteö  tft  mir  immer  aU  Bebtngt  crfc^ienen, 
unb  biö  jel^t  ^be  id^  fein  3^^^^^^  5D?iö6ißigung  üom  |)errn  tDa](>r= 
genommen.  On  biefen  SDingen  fann  man  nur  nel^men,  tüa9  @ott  gibt,  unb 
barein  muß  man  ftd^  fügen.  SGßeömegen  gefc^rieben  ftel^t:  Altiora  te  ne 
quaesieris,  et  fortiora  te  ne  scrutatus  fueris.  Unb  ber  5l^)ofte(:  Non 
sapere  plus  quam  oportet  sapere,  sed  sapere  ad  sobrietatem.  Unfer 
§err  @ott  vo'iU,  bag  tüir  in  gurd^t  unb  i)emut^  tüanbeln,  unb  baß  tüir 
auf  i^tt  vertrauen,  nic^t  auf  bie  SJJenfc^en.  2Benn  lüir  aber  einig  ftnb 
mit  i^m,  fo  Sraud^en  tüir  unö  toor  uid^t^  3U  fürchten,  lüie  aud^  ber  ^eilige 
@eift  in  ben  ©prüc^en  fagt:  „SÖenn  jemanbeö  SBege  bem  §errn  xco))U 
gefallen,  fo  mac^t  er  auc^  feine  geinbe  mit  i^m  jufrieben."  —  @ure 
^errtid^feit  mi3ge  eö  nid^t  meiner  9^ad^(äffigfeit  ^ufd^reiben,  bag  id^  fo  lange 
mit  meiner  ^Intiüort  gejögert,  fonbern  bem  2Bunfc^,  @uc^  üöEig  ju  bc= 
friebigen,  toeötoegen  id^  me^irere  Stage  taug  gebetet  l^abe.  Unb  je^t  ^abe  tc^ 
nid^t  anberö  anttoorten  fönnen,  a(ö  toie  -3^r  in  biefem  S3riefe  (efet.  — 

(55nabe  unb  ber  i^riebe  unfereö  §errn  Oefu  ^^rifti  fei  mit  (Sud^. 
teen.    Od^  empfel^te  mid^  @urer  §ei(igfeit. 

gtorena,  ben  29.  5lug.  1497. 

Servus  inutilis  Jhesu  Christi  Fr.  Hieronymus 
de  Ferraria. 

111"^°  ac  ex"^^  domino  domino  Erculi  Estensi,  Ferrariae  Duci  etc. 


X. 

(9f?r.  XXX,  SU  «Seite  68.) 
Sin  Sricf  «Soöonorola^^  an  öcn  ^erjog  Uou  Waiianh.  ^) 

®urcf>tauc()tigfter  gürft.  ?lnfe^ung  beffen,  toaö  mir  @ure  §err= 
lid^feit  in  O^rem  33riefe  ju  antworten  geruht,  erloibere  iä),  bag  id^  mic^ 
burd^auö  nid)t  barüber  gu  beffagen  l^abe,  toenn  (Sure  §errlid^feit  2)inge 
tabelt,  bie  mit  ^e^t  ju  tabetn  toären,  menn  fie  ftc^  fo  »erhielten:  bag  ic^ 
nämlid^  in  abfoluter  ^eife  gefagt  l^abe,  man  braud^e  bem  ?5a^fte  nid^t  ju 
ge^iord^en.    ^Denn  bagegen  fpre^en  aUe  l^eiügen  ©efe^e  ber  ^irc^c,  nac^ 


^)  9Ji5mer  12,  35.  3.   lOut^er  überfefet:  „S^liemonb  ^alte  mittv  i)on  fic^,  ben» 
gebühret      galten,  fonbern  ^atte  i)on  [lii}  mägtgUd^."    (3)er  Uebcrf.) 
2)  3)er[elbe  befinbet  fit^  im  5tr4>iö  gu  9J?at(anb.   3>d^  öerbanfc  i^n  ber  ^reunb* 
lid^feit  be§  ^txvn  S)ansi  in  SJ^ailanb  unb  be«  ^.  2Ward^efe» 


igrief  an  Jcbeoice  )Ülo\o  am  25.  %pxii  1496. 


337 


tenen  id)  mi(^  immer  ö*^^'ict)tet  i}aU.  ferner,  Da§  ic^  aue  cem  £)vcen 
viii^gefc^ieben  fei,  in  toelcficm  iä}  üielme^r  Bemül^t  geroefen  Sin  mic^ 
befeftigen  unb  ncc^  ^n^er  einjufc^iiegen,  intem  id)  beu  tual^ren  3Scrfd)riften 
unfevev  @rünbev  folgte.  Sie  aber  biefe  Xtnge  (Surev  §errlid)feit  entftellt 
luib  falfc^  krid}tet  n.>urben,  fo  tuerben  (Sud)  tool,  um  mir  3U  fd)aben,  ncc^ 
anbere  Untx\V^r^eiten  ^interbrad^t  »erben  fein,  lüie,  baß  id)  ücn  (Suc^ 
fd}(ed)t  gefproc^en  fjabe.  ®ie^  ift  ber  @runb,  ber  mid)  beweg,  (^mer 
.pcl)eit  3u  fd^reiben  unb  (Suc^  ju  bitten,  ba§  3^r  (Sud)  in  feiner  2Öeife 
ton  mir  beleibigt  glauben  mifget,  inbem  id)  cielmef)r  Surev  §c^eit  ^u» 
get^vin  bin  unb  dim  3Bo^Icrge]^en  tüünfd^e  toie  baö  aüer  anbern  d)rift= 
liefen  gürften. 

2Ba^  meine  aügemcinen  (Ermahnungen  juv  '^u^e  betrifft,  fo  fter;t  eö 
mir  nic^t  ^u,  ein  Urtl^eit  au^5ufpred)en.  SÖenu  aber  (Sure  §errlid)feit  t?on 
jener  ©efinnung  unb  (l^otte^furcbt  befeeU  ift,  xcix  3^)r  fd)i:eibt,  fo  freue  icb 
mich  U^^  barüber  unb  forbere  (Such  auf,  barin  5U  »erharren.  Unb  ba 
niemaub  einen  beffern  9^ict)ter  h^t  at^  baö  eigene  Ö3eioiffen,  fo  bebarf  e§ 
für  Sure  §errlichfeit  feiner  anbern  (Erinnerung,  aU  ba§  -^h^"  th"^^  ^^^^ 
(Such  bie  5Sernunft  lehrt,  unb  in  ftetiger  33efferung  fortfahret.  ~2)enn  bann 
roirb  @ott  eö  (Such  njoht  ergehen  laffen  unb  (Such  immerbar  beioahren. 
Unb  hi^^oiit  empfehle  id^  mich  ^'wter  ^errlidjfeit. 

?luö  bem  ^lofter  r»on  8an=50^arco  gu  glorenj, 
ben  25.  ^pri(  1496. 

Servus  Jesu  Xti. 


XL') 
(3u  ®eite  66.) 

3>Dci  ^öricfe  SoöonorolQ'^  on  htn  i^iirften  ©alcolto  ^ico  öcfla  awironbolo. 

Srfter  ^rief. 

!D«rchfaud)tigfter  gürft.  ^^ie  iBarmher^igfeit  unb  ber  griebe  ®otteö 
unb  unferee  öfit>inbeg  Öefu  dhi^ifti  feie»  mit  (Sud)  immerbar.  —  50^an  h^t 
mir  mitgetheiit,  baß  fich  (Sure  §oheit  über  mid)  unb  meine  ^rebi^ten  be^ 
fta^t,  intem  <ii}X  üon  beuten,  Die  nid)t  rechtfd)affen  manbetn  oor  bem  5ln» 
gefid)t  ©otteö,  fatfd)  bcrid)tet  morben  feib.  3ie  ujerben  eud)  üermuthlich 
eingerebei  t)ahcn,  ba§  id)  (Sud)  nid)t  freunbtich  gefinnt  fei  unb  mit  me  neu 
iöorten  auf  (Sud)  yete.  Xieö  thut  mir  aufrichtig  leib;  benn  id)  liebe  (Sure 
Öoheit  unb  afle  gürften  Otatienö,  ja  atle  5D'ienfd)en,  unb  bin  bereit  für 
(Suer  unb  für  ihr  Öeil  ^u  fterben.  '^a  mid)  b;e  (^nabe  ^^oiteö  erleud)tct  hat 
über  ba§  ^erberben,  tt)eld)eÖ  er  -Italien,  »enn  e8  nid)t  ©ujje  thut,  fd)icfen 


(2(ufgcnommen  aup  'Iß.  9Warc^efe,  Lettere  inedite  del  Savonarola.  — 
2>cr  Ucberf.j 

jßiUati,  @ef(öi(^te  ©aöonarola'«.  II.  22 


388 


'-J^riefe  au  ©ateetto  "l^ico  bctta  ifltivaubo(a. 


tüiff,  |c  l;aBe  \d}  fd^on  feit  fcc^g  ^at)ven  in  gloven3  uub  feit  me^r  benn 
3e^n  in  anfcern  ©tcifcten  3nr  53nf^e  anfgefcrbert  nnb  angetrieben,  inbem  id^ 
i^m  üerlünbigte,  bag  itjni  feine  anbete  ^Rettnng  bletk  ciU  biefe.  ^6ev 
obgleich  gan3  Otatien  meine  (Stimme  l;övte,  l;at  eö  fid)  bod)  nic^^t  gebeffert, 
fonbern  ift  fcbtec^tev  geiucrben  benn  3nüov,  inbem  ec?  gcrabe  baö  ©egentl^eii 
t^ut  üon  bem,  iüaö  eö  t^nn  foUte.  3)avnm  ift  (^)ott  feineeii^eg^  befänftigt, 
fonbern  mel^r  ciU  je  gegen  baffelbe  er3nrnt.  (2o  üerfünbige  ic^  benn  aud) 
©ud^,  mein  gürft,  bag  e§  fein  anbere^«  Apeit  für  (Sud)  gibt,  nnb  ermat;ne 
(5ure  §oI;eit,  (Suren  Ajeilanb  an3uerfennen  unb  ^uge  3U  tf)un  für  (£*ure 
Sünben,  benn  bie  «Strafe  na^t.  2Benn  <si)x  Oefum  (il;riftnm  alö  (Surem 
§errn  l^utbigt  unb  3U  il^m  3urüdfe!^rt,  fo  Ujirb  er  (Sud;  ^armf)er3igfeit  er-- 
tDeifen  unb  (Sud;  bie  ®üter  hetoaljxcn,  bereu  Otjr  je^t  geniefU.  2öenn  aber 
nid^t,  fo  U)irb  eö  (Suc^  uic^t  U)o^t  ervje^eu,  unb  ber  5luögaug  luirb  3eigen, 
baß  mein  dlail)  beffer  lüar  alö  aüe  anbern,  bie  man  (Suc^  gegeben  {;at, 
unb  bag  id)  @udi  unb  bie  anbern  gürften  -Stalienö  ujeit  mel^r  geüebt  l^abe 
a(ö  jene,  n)e(d)e  (Suc^  anberö  ratl)en.  Qd}  fd)reibe  Sud;  bieö  nid)t  auö 
9}?enfd)enfur(^t  noc^  um  3eitlid)en  53crtt;ei(§  tinüen.  3)enn  toeber  ijon  @ud} 
no(^  tjon  anbern  gürften  üertauge  unb  mit  id)  ujeber  O^olb  nod;  ©itber 
uoc^  C^unft  nod)  Stul^m,  ucc^  anbere  üergängUc^e  ^Diuge,  nod^  irgeuDeine 
Selo^nung.  ^^ie(mef)r  ^abe  id)  Don  biefem  meinem  hieben  nie  ettüaö 
anbereö  erujartet  unb  ertoarte  eö  ncc^,  aU  ®d)ntac^,  (Sc^anbe,  33erfotgung 
unb  enblic^  ben  3^ob,  bem  ic^  mit  groger  Se^infuc^t  eutgegenfel^e  meiner 
äugerften  greube.  ^enn  (Sl^riftu^  ift  mein  $}eben  unb  Sterben  mein  (^e= 
tt)inn.  ^) 

gforenj,  ben  

Servus  Jesu  Christi  inutilis, 

Fr.  Hieronymus  de  Ferraria. 


3tt>etter  iörtef. 

jDurd^Iaud^tigfler.    ®a  mid)  öuer  -)  aufforberte,  für  Sure 

§o{)eit  rec^t  eifrig  3U  beten,  fo  l^abe  id;  e§  getban  beö  2öof)(u)oUenö  (jalber, 
tt)e(d}e0  er  unferm  Sltofter  bei  fielen  (Gelegenheiten,  bie  id)  ^ier  uic^t  3U 
nennen  braud^e,  beujiefen  ^t.  Hub  obgleid^  id)  burd)  benfelben  fd^on  einige 
Sorte  in  meinem  Dramen  an  (2udB  rid)teu  lieg,  fo  bin  id)  beunod),  loäl)^ 
renb  ic^  auf  feinen  2Bunfd)  mit  bem  ^eten  fortfuiir,  tjom  ^errn  exUu&)kt 
toorben,  (Sud^  eigen^nbig  baö  gcigenbe  3U  fc^reiben,  unb  hitU  ^ucb  baljer, 
e§  auf3unef)men  nidbt  ai§  ton  mir  fommeub,  fonbern  üon  (55ott,  unb  i^m 
für  biefe  groge  @nabe  3U  banfen,  ba  er  auf  aUe  Söeife  fud)t,  fid^  Sud) 
barml^er3ig  3U  er3eigen.  —  -5d)  ermahne  (Suc^  alfo  in  feinem  9?amen, 
(5uc^  (Sott  3u  ergeben  unb  enbüd^  (Sureu  S^öpfer  unb  (Srlijfer  Oefum 


1)  ^^iii|)))er  ^ap.  1,  ^.  21. 

-)  3m  SOfianufcnlit  fielen  bicr  i^'mii  unteicr(ic6e  abgefür^te  SSorte. 


Hu^ei  iJ^ricfc  au  ©atcotto  '^ko  beßa  iDIiranboIa. 


(I^riftum  5u  erfenueu;  311  (eben,  tüie  eö  bie  ^füc^t  jebe^f  guten  ^(^riften 
ift,  Die  35ergangen^ett  3U  (>ereuen,  Beichten,  in  3"^""ft  8ünbe 
meibcn  unb  ©ud^  aufrichtig  unb  tjon  gau3em  §er5en  jur  grijmmigfeit 
befe^ren.  ^Bibrigenfaü^  üerfünbige  id)  (Suc^,  bag  (gud)  eine  groge  3"Ä= 
tigung  beücrftef^t,  unb  bag  -3^)1"  luerbet  geftraft  n^erben  an  öuvem  §a6  unb 
@ut,  an  (Jurev  -perfon  unb  an  (Surer  Jamilie.  ^eögleicben  üerfünbigc 
id^  ©udb,  ba§  (Suc^  t^cn  (Surem  ?ekn  nur  nod?  eine  furje  Spanne  bleibt, 
fobaO  S^v  Qüd)  eiüg  rüften  mögt,  gut  3U  fterben  unb  feufd)  ju  (eben, 
aCfe^  unrechte  G)ut  jurüd^ugeben  unb  (S'uc^  mit  (Surem  Sruber  unb  mit 
ber  ^irc^e  auö3ufö^)nen,  Gure  Untert^anen  gut  3U  regieren  unb  ibnen  ein 
guteg  55crbi(b  3U  fein;  benn  if)re  8ünben  njerben  ©uc^  3ur  ?aft  gelegt 
werben,  unb  -S^r  njerbet  toegen  berfelben  9^ecbenfd}aft  geben  muffen,  gerner 
erftäre  ic^  (iu(i},  ba§,  Ujenn  Qljx  bie  ^dt,  roelAe  (Sud)  übrig  bleibt,  nic^t 
@ctt  barbrtngt,  n.ne  id)  Q.nd)  gefagt,  (Sud)  fd)n)ere  (^trafen  treffen  werben 
in  biefer  35>e(t  unb  in  jener;  unb  Sure  (Seele  wirb  in  bag  ewige  geuer 
wanbern.  ^Befe^rt  -3f)r  (Sud)  aber,  fo  wirb  (5)ott  iöarmfier^igfeit  an  (Suc^ 
üben  unb  Of)r  werbet  gerettet  werben.  (Suer  Seben  ober  2^ob  liegt  alfo 
in  (Surer  §anb,  c  gürft:  barum  wäblet  baö  (3nU  unb  nid)t  baö  53cfe. 
Xiefer  53rief  aber  wirb  öucb,  wenn  3^)x  ücr  bem  Üiiditerftubl  (Sbi^ifti  ftejjt, 
vorgehalten  werben,  unb  tuerbet  (Sud)  nid)t  entfc^ulbigen  fönnen.  — 
Die  (^^nabe  3efu  (S^vifti  erleuchte  (Sud)  unb  geleite  (Sud)  3um  guten  §afen. 
toen. 

groren3,  ^^n  26.  Wäx},  1496. 

Servus  Christi  inutilis, 

Fr.  Hieronymus  de  Ferraria. 


XII. 

(mx,  XXXVI,  3u  ®eite  151.) 
Xa0  Srcöc,  in  tticl(^cm  SaDonnrola  cfccmmunicirt  icirö.  ^) 

©eliebte  (Sö^ne,  unfern  ©ruß  unb  apoftotifchen  (Segen.  Oftmals 
unb  ton  tiefen  gfaubwürbigen  -Perfonen  unb  gelehrten  9}?ännern,  fowol 
C^eiftlicben  2Be(tIichen,  unb  3U  terfcbiebenen  ^dUn  h^ben  wir  ver- 
nommen, ba§  ein  gewiffer  grä  (^nrolamo  (Saoonarofa  ton  gerrara,  au§ 
bem  ^rebigerorben  unb  gegenwärtig,  wie  man  fagt,  53icar  ton  (Sam'DJ'^arcc 
ju  gioren3,  terberbliche  ^e^ren  in  ber  8tabt  g(oren3  gefäet  l}at,  jum 


^)  ^ateimfd^  finbet  fic&  bviS  ^rei?e  im  STn^ange  bei  Herren«  ^^ublicirt.  S)ie 
üon  mir  mitget^eitte  italienifc^e  Ueberfefeung  war  fdjon  im  15.  Sa^rbunbert  im 
Xxüd  erfc^ienen.  ^p.  SDZarcöefe,  ber  biefelbe  gleid)faüö  iineber  abbrurfte,  woüte  nid)t 
glauben,  ba^  bieö  baö  einzige  Sj:communicatiou§brebc  gewefeu  fein  fönne.  3ch 
babe  aber  Weber  in  ben  fpätern  ^öiTpeu  bes  ^'a^>fteö  nod)  in  beu  (Svwiberungen 
S-aioouarota'^i  ober  in  beffen  ^rebigteu  je  ein  aubere^  erwöbut  gefuuben. 

22* 


340 


Slevgevnin,  ®d)aben  iinb  3Scrberbcn  ber  einfältigen,  bnrd)  baö  föftticfie  33(ut 
(5{)rifti  erfaufteu  (Seeteu,  tuai^  roir  fic^erli*  nicht  o^ne  grc§e§  iO?iöfaC(en 
unfereö  gerben«  Q^^)'öxt  traben.  3)a  toiv  aber  ()offten,  ba§  er  balb, 
feinen  3rvt{)nm  erfennenb,  biefe  gefäfirUc^e  ^'a^n  üerfaffcn  unb  mit  n)af>rer 
(Sinfalt  M  ^er^en«  §u  (5{)rifto  nnb  ber  l^eiügen  tird^e  bemütr^ig  unb  mit 
fd)utbigem  (^^etjorfam  luriidte^ren  mürbe,  fo  befal^len  toir  bem  Befaßten  grd 
©irolamo  bei  feiner  fettigen  ^flit^t  be^  ©el^orfamö,  /^u  im^^  fommen 
unb  ficb  tuegen  ber  örrt^ümer,  beren  er  befd^ulbigt  ti^ar,  rechtfertigen; 
foroie  anc^  einige  ®inge  beobad^ten,  bie  ttjtr'  ihm  gebeten,  unb  ba« 
^^^rebigen  gan;^  ^n  unterlaffen.  liefen  8efe^ten  ^}at  er  nic^t  gel^or(^t.  2ßir 
aber  nahmen  in  guter  ^bftd)t  unb  gütiger  mit  t^m  öerfa^irenb,  \U  bie 
(Ba&ie  toieHeic^t  erforbert  ijätte,  getuiffe  öon  i^m  t)orgebrad)te  (Snlfduilbigungen 
an.  SÖßir  ertrugen  feinen  Unge^jorfam,  ba§  er  gegen  unfer  Verbot  ^u  ))rebigen 
fortfuhr,  in  ber  (Srtoartung,  bag  er  ficfc  burcJ^  unfere  9}?i(be  ^um  redeten 
SBege  beö  @e^)orfamö  befel^ren  taffen  merbe.  2)a  bie^  aber  md?t  gef^a'^, 
inbem  er  t^ielme^ir  in  feiner  ^erftodt^eit  üerl^arrte,  fo  befaßten  mx  itjm  in 
einem  jtüeiten  ^(^reiben  in  forma  brevis,  batirt  üom  7.  Ü^oto.  im  fünften 
Oa^re  unfere^  ^ontificatö,  bei  feiner  fjeiligen  ^fltd^t  be^  (^el^orfam^  unb 
bei  ©träfe  ber  (Sjcommunication  latae  sententiae.  ber  er  ipso  facto  verfallen 
tDÜrbe,  ba^  f  lofter  »on  <San=5D?arcü  .^u  gforen^  mit  einer  neuen  üon  un^ 
geftifteten  Kongregation,  genannt  tjon  ber  römifd^en  unb  togcanifd^en  55ro= 
cin^,  ju  vereinigen,  ^ber  aud|  bieg  ^at  er  nicht  getf^an  unb  unfern 
^Briefen  fd}ted)terbingg  nic^t  gct)Drd>en  tt)oUen,  inbem  er  bie  ürc^üc^e  (ien- 
für,  bie  er  ftc^  fo  ipso  facto  jujog,  ©erachtete;  unb  no(^  immer  fä{)rt  er 
in  feiner  §artnädigfeit  unb  53erbammni§  fort. 

Um  nun  hiergegen  bie  geeigneten  9}iitte(  ^u  ergreifen,  aug  9^üdfid;t 
auf  ba§  §ei(  ber  Beelen  bort,  für  meldhe  toir  fraft  beö  um  übertragenen 
.g)ivtenamtg  ju  forgen  üer^fli(^tet  finb,  bamit  nid^t  am  ^age  be0  ©ericbtg 
für  i(}r  iSrut  t)on  ung  ^ed^enfd^aft  geforbert  »erbe,  befel^Ien  unb  ge= 
bieten  n^ir  (Sud)  unb  einem  }eben  oon  euc^,  bei  eurer  l^eiligen  $füd)t  beö 
^e^crfamg  unb  bei  ©träfe  ber  (Sjcommunication  latae  sententiae,  in 
euren  tirc^en  an  ben  geiertagen,  toenn  bie  ?0?enge  beg  ^olU  üerfammelt 
ift,  ben  befagten  grate  ©irötamo  für  ej:communicirt  ^u  erHären  unb  aüen 
e{n3ufd)ärfen,  i^n  e^communicirt  ^u  betrachten,  toeit  er  unfern  apofto- 
tifdKu  (Srmal^nungen  unb  ißefe^ten  nic^t  gel^ord)t  i;at,  ^luc^  fottt  il}r  bei 
ber  g(eid)en  ©träfe  ber  S^:communication  alle  iO?änner  unb  SBeiber,  @eift= 
Iid)e  unb  $?aien,  ^riefter  unb  Won^t,  üon  tueld^em  Drben  fie  aud^  feien, 
unb  toetd^e  Ürc^tid^e  SBürbe  fie  auc^  befleiben  mögen,  ermal^nen,  ben  üor= 
benannten  e?:communictrten  unb  ber  .^e^erei  üerbäc^ttgen  grate  ©iro- 
lamo  burc^aug  ju  meiben  unb  fid)  töeber  mit  i§m  ^u  unterl^alten,  noc^  mit 
i^m  5u  fpred^en,  noc^  i^n  3U  loben,  fei  eö  megen  feiner  $retigten,  um 
berentmiCten  »ir  i^n  in  ben  ^ann  getf^an,  ober  fei  eö  auö  irgenbieetc^em 
©runbe  fonft;  ifim  anä}  auf  feine  32ßeife,  meber  birect  nod;  inbirect 
gütfe  ober  Ünterftüt5ung  ^u  leiften,  nod)  an  bie  Orte  ober  in  bie  ^löfter 
gu  ge^en,  in  benen  er  fid}  aufhält.  (Snbtic^  befel^fen  mir  eud)  unb  einem 
jeben  üon  eud),  unferm  geliebten  ©ol^ne  ©ioüanni  55ictori  ba  (^amerino, 
^rofeffor  ber  ^leiligen  ^^leologie,  unferm  greunbc  unb  (S^ommiffar,  in  allen 


3»et  33itcfe  ^ai>onaxota's  an  feinen  S3rubcr  mtvto.  341 

2)ingen,  bie  ttjir  tl^m  gegen  ben  befagtcn  grd  ^trolamo  aufgetragen  unb 
Befohlen  l^aben,  feei^ufleltjen  unb  ^u  ge^ord^en,  je  nad^bem  er  eud)  baju  auf= 
forbern  tcirb. 

©egeBen  gu  ^om  6ei  ©attct=$eter,  unter  beut  ^Jnftegel  beö  gifc^erringö. 
^en  12.  '>mai  1497,  im  fünften  f>a^re  unfereö  ^ontificat«. 

53.  S3Ionbu3. 


XIII.  1) 
(3u  (Seite  160.) 
3ttci  Briefe  ^atimatoWß  ou  feinen  öruöct  TOettü. 
(Srfter  ^rtef. 

(Seliebtefter  iöruber.  gra  SJJöureÜo  ^lat  bie  ©tabt  »ertaffcn  »egcn 
Der  ^eft  unb  3unia(,  ba  auc^  einer  üon  unfern  iDJiJndien  baran  geftorben 
mar.  Ue6rigen^  ift  feitbem  feiner  weiter  erfranft.  2)ie  $eft  ift  an  unb 
für  fid)  nod)  nid)t  fel^r  Bebeutenb  in  ber  Stabt;  aber  ber  Einfang  (ä§t 
fcod^  ©djümme^  befürd)ten,  toenn  @ott  nic^t  l^ilft.  (Sie  fterben  nie^r  an 
gemiffen  ^^eftartigen  giebern  atö  au  ber  eigentlichen  ^3eft;  aber  an  manchen 
Jagen  finb  bcc^  fd)on  fünfzig,  fe(i^3ig  unb  fiebrig  geftorben,  einige  fagen 
fogar,  fjunbert:  id)  rceig  aber  nid)t,  ob  eg  tt?at;r  ift.  !5)abei  nimmt  bie 
^ranf^eit  nid^t  ah,  fonbern  man  fie^t  ben  ganzen  iag  nic^tö  atö  freute 
unb  2;obte  in  groren3.  Un^  ge^t  e^  ®olt  fei  !Dan!  gut,  unb  ic^  l^abe  bie 
(Etabl  nid^t  certaffeu,  obgleid)  id^  mel^jr  aU  fiebrig  il}?önd)e  fortgefc^idtt. 
3)enn  ic^  fürd)te  mid)  nic^t,  Ujeil  id^  Jjcffe,  bag  bie  @nabe  ©otteö  mit  unö 
fein  toirb;  unb  bann  rooüte  ic^  auc^  bie  ?eibenben  trijften.  2Benn  O^r 
i)ört,  bag  ujir  ju  leiben  ^aben,  fo  beunruhigt  (5ud)  nic^t;  benn  ®ott  tinrb 
un5  au8  aller  unferer  2:rübfa(  erlöfen,  unb  mie  wir  bie  erften  in  -Qtatien 
finb,  n>eld)e  bie  §eimfud)ung  trifft,  fo  luerben  mir  and)  juerft  getröftet 
),t5erben.  ©tärft  unb  trijftet  unfere  33rüber  unb  3d)tt)eftern  unb  atle 
anbern  in  meinem  9^amen.  ^ie  @nabe  unfereä  §errn  Oefu  (^l^rifti  fei 
mit  (5uch.  ^men. 

gloren^,  ucn  24.  3uli  1497. 

Frater  Hieronymus  Savonarola,  germanus. 


')  (9Iuf(^enomnien  aus  ^.  50lar(^cfc,  Leiters  inedite  del  Savonarola.  —  3)cr 
Uebcrf.) 

2)  3uliiuimenge5ogett  au3  SDZarcc  2(uretiü.  (ix  toax  ber  tierte  öon  ben  (S'e* 
britberu  ^Satoonarola  unb  empfinct  am  23.  gebr.  1496  au§  ben  §änben  ©irolamo'« 
baö  ®ctt)auc  bei  2)ominicaner.  Sc  ftarb  ?ucca  im  ttofter  <2an*3?omano,  unb  ber 
SfJefroIog  fagt  bou  ibm:  ,,$uit  boiius  et  humilis,  et  sanctitatis  fratris  sui  imitator" 


342 


3tt)ei  ^^ricfe  (»atonarola'ö  an  feinen  S3rubcr  Gilberte. 


3iüeiter  -33rief. 

©eltebtefter  Sruber.  Od^  Bin  gefunb,  obleic^  voxx  bie  $eft  im  ftlofter 
ge^oBt  {)a6en;  eBenfo  ift  auc^  ?^rd  SQZaureüo  gefunb.  2)^ac^t  (fuc^  feine 
(gor^e  nm  unö,  XDa§  auäf  bie  ^eute  fagen  mögen;  benn  e§  njerben  täglich 
fc  tiele  gabeln  auögefprengt.  Seib  überzeugt,  baß  nnö  @ctt  in  biefen 
S3erfD(gungen  ben  Sieg  geben  toirb.  „1)er  |)err  ift  mein  ^eiftanb,  unb 
id)  fürchte  mic^  nid)t  baioor,  tcaö  bie  9)?enf(^en  mir  tl^un  mi3gen".  Unfere 
©efeafd^aft  ift  üoüer  greube  nnb  fü^rt  ein  tija^r^aft  englifd^e^  Seben. 
3ebocb  i)abe  ic^  je^t  biejenigen  Wonä^t,  auf  n)eld)e  eö  am  meiften  an^ 
fommt,  befonberö  bie  jungen,  abgefonbert.  ®ie  (^riftUdje  ?iebe  unter  ben 
33ürgern  ift  fo  gro^,  bag  fie  fid)  üeraSrebet  l^aben,  ung  lijxt  §äufer  ]n 
geBen  unb  für  aüe  unfere  Sebürfniffe  ju  forgen.  ^te  W6nä)c  finb  in 
üier  -Partien  getBeiÜ:  ein  53ürger  unter!f)ä(t  mefjr  breißig,  ein  anberer 
üierje^^n,  ein  britter  funf5ei)n  unb  ein  vierter  acBtjeBn.  -Sm  5itofter  ftnb 
tt)ir  noc^  metjr  a(g  üier^ig.  2)ie  Bürger  Befi3ftigen  un^  unb  fc^iden  ober 
Bringen  un^  bie  Sachen  felBft,  fobag  n^ir  baö  £tofter  nid^t  ju  üertaffen 
Braud^en. 

äßenn  ^om  »iber  mid)  ift,  fo  toiffet,  baß  e^  nid)t  fon^ol  aiber  mic^ 
al8  toiber  (2{)riftum  ift  unb  gegen  Oott  fämpft.  „5Ber  aBer  fcnnte  i^m 
toiberfte^en  unb  grieben  ^aBen?"  —  «Sorget  nic^t,  benn  @ott  wirb  fiegen 
tooHen.  ißennru^igt  @u(^  m&)t,  bag  id)  ^ier  in  gtorenj  BteiBe,  mitten  in 
ber  $eft;  benn  ber  §err  n)irb  mir  {)elfen.  Oc^  BteiBe,  um  bie  2^rauernben 
jn  tröften,  W6nd}^  vok  2aien,  £)hxDoi  mic^  SDZöndje  unb  53ürger  Baten 
fortgugefien  unb  mir  biete  ^(ä^e  auBoten,  fo  ^aBe  ic^  boc^  meine  (S^afc 
nic^t  üerlaffen  njoUen.  2BunberBar  ift  bie  greubigfeit  beö  (Seiftet  ber 
?D^enfc^en,  bie  i!)ren  OlauBen  h^toai)xtn  im  ■I^obe  toie  im  ?eBen.  Unfere 
2J?öncBe  fott)o(  ai^  au^  bie  2)Jänner  unb  grauen  au^  bem  55oIf,  n^enn  fie 
ii}xt  Seele  auöBauc^en  unb  bem  §eilanb  em^fe{)Ien,  fc^einen  einjufc^I^fen 
unb  nic^t  ju  fterBen,  fobag  bie  UeBerleBenben  nic^t  nur  ben  Job  niAt 
fürci^ten,  fonbern  fid)  üielme^r  nad^  if)m  fel^nen.  —  -Sc^  l^aBe  gefc^rieben, 
um  Qu^  unb  bie  anbern  @efc^»ifter,  33ern3anbten  unb  greunbe,  bie  id) 
grüßen  laffe,  ju  Beruhigen,    ^er  §err  fei  mit  dn&j,  5lmen. 

glorenj,  am  3^age  üor  ber  §immelfa^rt  ber  Jungfrau  Maxid 
(ben  14.  STug.)  1497. 

Egregio  Artium  et  Medicinae  Doctori  Mo.  Alberto  Savouarolae 
fratri  amatissimo.  Ferrariae. 


iSrtcf  eilte«  9(ttoit^mu§  über  ^rebigten  ^xa  aWariaiio'ö  iit  ^cm.  343 


XIV. 

(9fr.  XLI,  3U  ©eite  201.) 

Jörief  eiltet  5(iiou^mu0  über  einiflc  ^-|>rcbi9tcii  ^rd  9)faiianü  ha  ^mimano's 

in  Oiom. 

@eUe6tefter   Oböt^id;  M)x  (^uer  ^eifpred^en,  mid)  über 

rie  '}5rebigten  grd  @iro(aino'ö  forttauf enb  311  imterrid)ten,  nic^t  Qe^alttn, 
fc  lüiti  id)  Sud)  bod)  in  ^ürjc  eini^eö  niittl;eifeu  t>oit  bem,  lüaö  grä  3)?a- 
riano  gegen  ben  genannten  ?^rd  Ö3ivo(amo  gefaßt  Ijat  %m  (Sonntage 
@e^>tuagefima  begann  er  bie  (Stifte!  ©t.^'ipanli  an  bie  @^l;cfer  5«  erftären 
unb  fagte,  bie  (jpl^efer  feien  immer  treu  bei  bem  (Stauben  unb  ber  l^ebre 
geblieben,  bie  ibneu  ^^3aulu^  geprebigt,  obgleid;  nad;  beffen  gortgang  fatfc^e 
^^rebiger  i^erfud^t  Ratten,  fie  baüon  ab^nli^enben:  Secus  fecerunt  Ghalate. 
iiBeöaegen  aud)  ber  'ilpoftet  in  feinem  Briefe  an  bie  @alater  batb  am 
2(nfange  fage:  „£)  ii)x  unt>erftänbigeu  (^alater,  n^er  I)at  eud^  bezaubert, 
bag  il)x  ber  2Baf;r()eit  nidit  ge]^ord)etV"  —  2)iefe  ^^orte  mieber^oUe  er 
breimat  mit  (auter  (Stimme.  (St  ii^oHtc  aber  bamit  fagen,  bag  er  ben 
glorentinern  bie  SBal^rt^eit  ge^^rebigt,  baf^^  fie  fid;  aber  mdfytx  f)ätten  üer-- 
führen  taffen.  — •  'Hm  Sonntage  (Se^agefima  fu^r  er  in  ber  (Srflärung  ber 
(S^?ifte(  fort,  unb  inbem  er  geigen  iüo0te,f;njie  lifltig  ber  SD^enfd)  fei,  fagte 
er,  man  bürfe  niemanbem  in  ber  2öelt  glauben  of;ne  ein  ^fanb;  biefeö 
^fanb  aber  feien  bie  guten  2Berte,  unb  er  ((Sat>onarota)  befi^e  biefeö 
^fanb  nidjt.  ^ei  berfefben  ®e(egenl;eit  fagte  er  aud)  nod):  eö  gebe  ?eute, 
bie  einen  CiHdben  fo  gut  nad)3nmad)en  ii>üj3ten,  baß  eö  nid)t  nur  bie  Un= 
geübten,  foubern  and;  bie  25?ed)ö(er  nid)t  erfenuen  tonnten,  n^enn  fie*  nic^t 
bie  geuerprobe  bamit  mad;ten.  Unb  mit  ät;nlid)en  bcigeuben  5lnfpie(ungen 
ujar  bie  gan^e  ^^rebigt  gef^irft. 

Um  biefe  ^eii  tarnen  bie  beiben  erften  Briefe  (^)iroIamo'^  an.  (Sie 
mürben  in  gan^  ^om  gctefen  unb  gelangten  aud)  in  bie  §änbe  beö  ^apftc^, 
ben  fie  in  bie  l)öd)fte  2lnitt)  üerfe^ten.  X>ie  golge  bar>on  mar  baö  Sreüe, 
metdie^  er  uad;  gtoren,^  fd)idte.  %U  er  bann  crfutjr,  baj^  ©trolamo  noc^ 
immer  uid)t  anfl^jörte  ju  ^^rebigen,  mad)te  er  bem  ©efanbten  t)on  neuem  bie 
Ijeftigften  55orn)ürfe  unb  brotite  mit  bem  3^nterbict,  metd;eö  er  auc^,  tüte 
man  i^ier  aftgemein  glaubt,  au^fpred}eu  mirb,  menn  bie  ^rebigten  fort^ 
baueru.  Unter  ben  $rätaten  am  §ofe  ift  t)on  nid^tö  anberm  bie  9^ebe, 
unb  eg  finb  meutge  unter  ibnen,  bie  feine  Partei  nel^men.  Dagegen  treiben 
üiele  ben  ^apft  unauf^i^rtid)  an,  atte  ?D?aßregetn  3U  ergreifen,  um  ber 
Sac^e  ein  (5nbe  ju  macben;  benn  fie  fürd)ten,  eö  tonne  ein  Sc^t^ma 
barau^  entftetien.  5tug  biefem  @runbe  folt  nun  ber  $a^^ft  ben  grä  9D^a^ 
riano  beauftragt  traben,  in  einer  ^rebigt  ju  bemeifen,  bag  eö  eine  ^e^eret 


1)  3)2agUabe(^iaua,  Cl.  XXXV,  Der.  lyo.  —  S>ev  @d;reiber  ift  offenbar  ein 
gan,  migebitbeter  iDienfd),  unb  toou  C)rtf;cgra:^bie  unb  ©rammatif  finbct  fid^  in  bem 
Briefe  feine  @^ur.  {^d)  ^abe  mid^  bemüht,  ben  (Stjarafter  be§  Originale  mögltd^ft 
getreu  lüieber^ugeben.  —  2)er  Ueberf.) 


344      ^ricf  eines  ^non^mus  über  ^rebtgtcn  fjra  SKariano'«  in  fftcm. 


fei,  wenn  jcmanb  he^jcivipk,  tro^  ber  (Sj;cotttmumcatton  mit  bem  'J5re= 
bigen  fortfal^ren  bürfeu.  infolge  beffen  I^atte  grä  9}tariano,  am  erften 
(Sonntage  in  ben  gaften  ein  nodj  3aI;(reid;ereÖ  5lubitorium  aU  gett3Ö^nIid); 
benn  man  rougte  con  bem  5luftrage,  ben  ev  evl^alten.  ^on  (Sarbindlen 
njaren  jngegen  bie  üon  ^lem,  ©an^Öiorgio  unb  @anta=(^roce;  ber  ^arbi^ 
na(  t)on  ^avtfiago,  ber  fel;r  gete^irt  ift;  ferner  bie  d^arbinäle  Sarnefe, 
be'  9}?ebici  nnb  (San=  ^ionigi.  ,3uetft  fu^ir  er  in  ber  (Siflärnng  feineö 
in  ben  üorigen  ^rebigten  angefangenen  ^^e^'te^  fort,  ^^ann  fprac^  er  über 
baö  2Bcrt  Si^rifti:  Siebet  enre  geinbe  unb  tJjut  tüo^l  benen,  bie  euc^ 
I}a[fen",  unb  ^lierbei  fam  er  auf  bie  3lngelegen^eit  grä  ©irolamc'^.  ^ber  er 
geriet^  babei  in  fofd^e  $?eibenfd)aft  unb  Iie§  fi(^  ju  fotc^en  Unt)crfi(i^tig= 
feiten  f)inreigen,  Daß  alle  im  Ijcc^ften  @rabe  unjufrieben  hjaren,  fo  gemein, 
unbefonnen  unb  unt)erfd}ämt  toaren  feine  ^crte.  toiü  einige  berfetben 
mittbeiten,  bamit  3^r  fel^t,  ö)ie  »eit  bie  Seibenfdbaft  tiefe  §erren  X^eo^ 
(ogen      treiben  vermag. 

dx  fprac^  3unäd)ft  t)on  ber  „%üiU  ber  ^jä^ftlic^en  ©etüalt",  inbem  er 
fagte,  bie  Slpoftel  Ratten  genjirft  „traft  beö  §eiügen  ©eifteö,  ber  Dom  ^Jara^ 
tiet  auf  fie  f)erabgeftiegen  fei".  S)ieö  fei  baö  tüafjre  Sic^t  unb  nic^t  baö 
beö  gerrarefen,  ber  im  Sid)te  beö  2^eufel^  prebige  unb  ju  fagen  toage,  ber 
3>a^>ft  fei  ein  „jerbrod^eneö  (äifen".  Unb  nun  fing  er  an  ju  fd^reien, 
inbem  er  ex  abrupto  in  folgenbe  (^(^imvfn^örter  auöbrad^,  bie  er  mel^r-- 
malö  \üieberl^o(te :  „^er  infame  -Sube,  ber  fd;änb(icbe  !l)ieb,  ber  cer* 
brec^erifdje  (Sd)urfe."  ^)ann  fagte  ev  aud)  öftere :  „dx  trägt  einen  fc^ä= 
bilden  diod  unb  ))rebigt  Uxumtl),  bie  X^afc^en  aber  i^at  er  ooß  2)ufaten, 
ßUaubt  e^  mir,  ber  ic^  eö  toeig,  unb  fcib  überjeugt,  bag  i^r  niemals  einen 
grate  grünbtid)  fennen  lernen  »erbet,  e§  fei  benn  huxö)  einen  anbern 
grate.  2)enn  tüir  ^aben  mel^r  ©cfeaten  clU  eine  3^^^^^^^  ^^"^  il^r  alfo 
einen  grate  fennen  fernen  XQOÜt,  fo  müßt  il^r  einen  anbern  grate  fragen." 
2)abei  afjmte  er  ben  £fang  beö  @efbcg  nac^  unb  brachte  atterfei  afberne 
33erfeumbungen  gegen  if)n  bor.  hierauf  feilte  er  fidb  unb  fagte  bann, 
•ipapft  5f(ej:anber  faffe  fic^  3U  (S^ren  feine  ^D^ebaiüen  f^fagen,  unb  fpracb 
üon  irgenbeiner  9}?ebaille,  auf  ber  gef einrieben  ftel^e:  „Frate  Jeronimus 
Savonaroia  vir  doctissimus  e  profeta  sanctissimus",  morauf  er  bie 
obigen  ©c^im^froorte  njieber^ofte  unb  anbere  ncd)  f^änbfic^ere.  @r  fe^te 
l^inju,  grä  ©iri-famo  xocUe  fic^  @ott  gfeid^fteffen  unb  feinen  3lt)oftefn,  in 
jener  ^rebigt  nämfid^,  tüc  er  fage,  trenn  ba^,  loaS  er  geprebigt  ^^abe,  nic^t 
tca^r  fei  ober  nid)t  fo  üerftanben  toerben  bürfe,  tt>ie  er  geprebigt,  fo 
müßten  bie  S)?enfd)en  anfangen  ju  jtüeifefn,  ob  nid)t  atte  @faubenöfef)ren, 
an  benen  bie  .ftird)e  hi^i^ex  feftge^aften,  9^arrenö^Joffen  feien.  Unb  nun 
fd)rie  er,  baß  bieö  bie  fe^erifd)fte  unb  giftigfte  8teÜe  fei  bon  allen,  bie 
er  gefd)rieben,  unb  begann  'oon  neuem  i^n  in  ben  nieberträc^tigften  ^uö= 
brürfen  ^u  fd)impfen  unb  ju  fäftern,  njobei  er  fortmäbrenb  rief :  „O  ^a^jft,. 
0  Garbinäle,  njie  fönnt  i^r  biefeö  Ungeheuer,  biefe  §tjbra  ertragen?  Oft 
eö  ba^in  gefommen  mit  ber  ^lutorität  ber  ^ird^e,  bag  fie  ein  fofd^er 
Slrunfenbolb  fo  fc^niäf)lid)  in  ben  tct)^  treten  barf?''  —  3)ann  ful^r  er 
fort:  „Ol)r  müßt  aber  miffen,  bag  bor  nunmehr  jnjei  ■O'al^ren  bielc  rec^t= 
fc^affene  SJ^änner  auö  gforen^  ^u  mir  famen  unb  mid^i  um  ^atl^  frugen, 


55rief  etiles  3Cnon^mu8  ütcr  ^rebtgten  ^ro  SWartano'«  in  Aftern. 


345 


ob  fie  ^oni  uerlaffen  foüteu,  inbem  bcv  Svale  gefagt  i^ahe,  cor  (Snbe  Wlai 
njerbe  gan^  9?cm  ooii  (^ruub  aue  j^evftört  fein,  er  Ijabe  baö  g^wer  gefeiten. 
(Sö  ift  aber  nic^t  ein  Ramin  eingeftiir;^t".  9?un  fing  er  n?ieber  an 
fd^veien:  „(5^er  imrft  bu  cerSrannt  \Derben,  bn  cerbred^erifd^er  Schürfe. 
Sei§t  bii,  »ann  bu  biefc  53ificnen  fieJjft?  —  225enn  bu  ge(;i3rig  üon  jenem 
famofen  ^rebbiaiier  gelrnnfcn  Ifiaft!  —  ^u  fiel^ft,  tc^  fenne  aWe  beine 
2d)üci^e,  unb  nun  t)erfud)c  eö  nod),  bi^  für  einen  {^eiligen  ^roptjeten  aue^ 
3ugeben!  Unb  beine  £inber  ba  toerben  bie  erften  fein,  toenn  bu  verbrannt 
tüirft,  bir  bie  9?etfer  auf  ben  3c^eiterr;)aufen  ^u  n?erfen.  —  5lber  vorauf 
njartet  xijx?  §eilige^  doüegiuni,  Zeitiger  35ater,  mad}t  ein  ^nbe  mit  biefem 
SO^enfd^en!  O^r  »igt  nid)t,  er  nod)  öor^at:  er  U)irb  £inge  jagen, 
bag  <Bouni  baüon  cerfinftert.  ^ilber  i^r  t^ut  nid^t^  bagegen;  nac^-- 

gerabe  fann  man  euc^  in^  ^efic^t  ein  (Sdjnippc^en  fd^tagen,  unb  aenn 

ntd)t  um  ber  O^eceren^  tüiüen  ujäre,  fo  tl^äte  id^  e^  —  unb  nic^te^ 

beflotceniger  l^at  er  eö  boc^,  inbem  er  ben  3lrm  auöftrerfte,  fo  »cit  njie  er 
fonnte,  unb  babei  fc^rie  n?ie  ein  33efeffener. 

Öd^  fd)reibe  (Suc^  biefe  ^offen,  bamit  Oi^r  fe'^et,  ob  man  icol  ber= 
gleichen  ru^ig  mit  anl^ören  fann.  ^a§te  au(^  genau  auf,  n?ie  ftA  bie 
(larbinäle  babei  i>er^ie(ten;  unb  in  ber  XJiat  gaben  fie,  unb  alle,  mld^t 
ber  ^rebigt  bein^ofinten,  entfd^ieben  i^re  äJZi^biüigung  ju  erfennen.  Xiem 
fie  l^atten  ertuartet,  er  aürbe  über  jene  x>rrt^ümer  fprec^en,  bie  grä  @iro= 
(amo  gel.i;vt  ^aben  foö,  unb  fie  mit  guten  unb  grünblid^en  Seroeifen  njiber* 
fegen,  ^ber  er  t^at  nidbt^  dergleichen  unb  ba(f  ftd&  bloö  mit  ©dbreten.  — 

bitte  ©uc^,  mid)  ettcas^  con  unferm  W6n^  n)iffen  ^u  laffen,  befonber^ 
über  feine  jei^igen  '^3rebigten.  (Sö  ftni?  einige  luacfere  SD^änner  f)ier,  bic 
feine  ©a(^en  gern  (efen,  unb  icß  toerbe  mid)  febr  baran  erbauen.  Finis. 


XV. 

('Jh-.  XLU,  äu  @eite  204.) 

iöreöc  f  a^jft  Sllcjanbcr'fli  YI.  an  bic  florcntinift^c  9{ciniMif,  in  »cl^cm  bicfclfic 
itufgcfotöert  tpirb,  Satjouaroln  .nefnnncn     |c$cn  ober  nadi  9?om  ?n  fdjitfen»  ^) 

(5lu«  bem  Sateinif(^en  übcrfe^t.) 

Unfern  geliebten  Si51jnen  (^rug  unb  apoflotifc^en  3egen.  Sd^on  feit 
längerer  '^dt  Ijatten  wir  üon  ben  fd^toeren  unb  öerberbtic^en  Orrt^ümern 
gel)i)rt,  »eld^e  ber  <Boi)Vi  M  33öfen,  §ieront)mu^^  Gatonarola  oon  get= 
rara,  ?el^rer  in  bem  Orben  ber  -)3rebigermi)nc^e,  in  unferer  8tabt  i^lorenj 
forliDäl^renb  auf^uftetlen  fid)  er!ü^nt  unb  jum  großen  (Sdbaben  ber  Seelen 
unC'  Dielen  ^um  5lergernig  nid)t  aufgel>i3rt  ^at  ju  verbreiten,  '^a^ier  be^ 
fal^len  wir  il)m  feiner^eit,  ]u  ung  ju  tommen  unb  fi(^  wegen  ber  ge^ 


»)  3)a6  2)atmn  fcblt. 
')  (Sobep  fRiccarb.  205^3. 


34(i    ^i^ä)?ftlt(^e«  ^retc  au  bie  flovcntiiiifc^c  iHe^Jublif  t>cm  '26.  f^ebv.  1498. 


nannten  3rvtl;iimer  jn  ied)tfertigen,  fotüie  auch  einige  ^inge  ju  ßeoBad}= 
ten,  bie  nur  \i)m  t^crfc^vieben,  nnb  bviö  '^Pvebigen  gan3  p  nnterlaffen.  Gr 
aber  (eiftete  feinem  biefev  ©ebcte  (^clge.  J)avaut  kfviJ)len  \mx  i{>m  in 
einem  jnjeiten  ©direibeu  I^ei  feiner  ^}[\ä)t  bet^  (\^e^cv]amig  nnb  bei  Strafe  ber 
iSrccmmnnication  latao  senteiitiao,  ter  er  fonft  ipso  facto  x^erfaÜen  triirbe, 
ba^  .^Icfter  tcn  ®an=93?vircD  ^loren^  mit  einer  nenen  i^on  nnö  geftif= 
teten  Kongregation,  genannt  ron  ber  ri^mifcben  nnb  to8cantf(^en  '^^rcinnj 
5u  i>ereinigen.  %ud}  um  biefen  ^efel^t  fümmerte  er  fid)  nid)t  nnb  üer= 
acötete  bie  firi^Iid^e  (^enfnv,  inbem  er  mit  fortn)äf}renber  ^^erftorftJieit  nnb 
.pat^ftarrigfeit  fein  Dl^r  gegen  fie  i^erfc^loft.  Um  aber  für  ba^  §eil  ber 
gläubigen  (Seelen  in  (S^^rifto  p  forgen,  befal^Ien  n^ir  nun  in  unferm  testen 
Sd)reiben  in  forma  brevis  bei  Strafe  ber  (S^.commnnication  latae  sen- 
tentiae,  ba§  ber  befagte  §ieront}muö  in  ben  i^irdjen  ber  genannten  Stabt 
an  ben  gefttagen,  irenn  bie  9}^enge  bei?  ^^oiU  cerfammelt  fein  njerbe,  für 
e^ccmmunicirt  erf(ärt  nnb  t^ertnnbigt  unb  rcn  j ebermann  atö  ejccommnnicirt 
befianbett  n>erben  fctie.  'j  ^ei  gteidier  Strafe  gebeten  iinr  allen  unb 
jebem,  beibertei  @efd}(e(S^tg,  .^(erifern  unb  l^aien,  fonsie  aud)  ben  9}?i?nc^en, 
von  n.^e(d)em  Crben  nnb  loon  iDetd)er  fird)Iid)en  SBürbe  immer  fie  feien, 
ben  befagten  .5ieroni)mug  atö  e^ccmmnnicirt  unb  ber  Stefeerei  terbäd)tig  ju 
meiben,  fid)  toeber  mit  it)m  ju  nnteri;alten,  ncd;  mit  ii)m  ,p  fpredien,  ü?eber 
feinen  ^rebigten  bei,3un)o^nen  ncd)  fcnft  irgenbtric  i[}n  ju  t)ören,  i^m  feine 
§ü(fe  in  teiften  lieber  birect  nod^  inbirect,  in  feiner  %xt  nnb  auf  feine 
feeife,  nod)  aud^  bie  £)rte  ober  bie  M(i3)'ter  ju  befud)en,  in  benen  er  fic^ 
aufsahen  toerbe,  n)ie  auöbrürftid)  in  unferm  a^oftolifien  Briefe  gefagt  ift. 
9?un  f)aben  n?ir  aber  ^n  unferm  groj^en  93?i^ifaC(en  burd;  gfaubioürbige 
53erid^te  üerfc^iebener  '^erfonen  i^ernommen,  ba§  ber  üorbenannte  §ieront)= 
mu^,  bö^ioillig  in  feiner  55erftorftf;eit  cer^arrenb  nnb  nnfere  (Ermahnungen 
nnb  ^efei^ife  geringac^tenb,  im  Dom  nnb  in  anbern  .tird}en  ber  befagten 
Stabt  V'^'ebigt,  aßerfei  3rr(ef)ren  oerbreitet  unb  baö  ^o(f  »erführt,  inbem 
er  fagt  nnb  mit  faffd)en  (^hninbeu  ju  beioeifen  fud}t,  bag  er  nic^t  e^communi= 
cirt  fei,  nnb  nod^  inetc  anbere  Dinge  jum  Sdbabeu  beö  fat^oUfc^en 
(^fauben^  nnb  ber  un^  übertragenen  (53en)a(t  biefeig  ^eiligen  Stul^Iö  t)er= 
bammungön^ürbigertv^eife  bef;auplet;  baj^  er  ferner  offentfi^  in  ben  -fro^ 
ceffionen  einf)ergef)t,  am  ©otteobienft  t()eifnimmt,  bie  9i)?effe  cefebrirt  unb 
fid^  fogar  nic^t  fd^eut,  ben  (Gläubigen  in  (if)rifto  ba^  Saframent  ber 
(fucbariftie  ^u  reid^en;  baf^  enblid^  fef^r  oiele  53ürger  unb  (Sinirol^ner  ber 
befagten  Stabt  fic^  ertaubt  fjaben  unb  nod^  ertauben,  feinen  "iprebigten  bei- 
3utoof)nen,  mit  i^m  ju  f^red^en  unb  il^m  §üffe  unb  Unterftü^ung  ^u  gen)ä§ren, 
jur  großen  (^efafjr  i^rer  Seelen  unb  ^um  oerberbfid^en  Seif^^iel  unb 
"^lergernig  für  tiefe,  tüä^renb  i^r  unfere  5Serbote  fennt  unb  biefefben  üer^ 
ac^tent  jene  Dinge  ertaubt.  Da  eure  Stabt  biefem  §eifigen  Stufjf  immer 
treuergeben  gett?efen  unb  loir  unabfäfftg  auf  ben  ^u^en,  bie  9?u^e,  ba^ 
So^f  unb  bie  ^ieberfteHung  eure^  Staats  bebad^t  fmb,  fo  burften  loir 


*)  2)iefe  ©tette  bejie^t  ftd^  offenbar  auf  Das  oou  mir  mitget^eilte  (S^communi- 
cationöbreöe. 


I^ä^ftltc^eö  33m>e  an  bie  fiorcntinifd^e  9?epublif  t>om  26.  %tbx.  1498.  347 


ititö  eineö  fotc^en  35erfa{)ren^  ücn  eiic^  mar^rlic^  nic^t  getuärtigen  unb  njcrben 
fürfcer  unter  feiuevtei  53ortr)anb  nie^r  bulben. 
3nbem  tcir  cilfo,  ttie  unfere  $fü(^t  ij!,  biefem  Unfug  .^u  fteucrn 
<]e|cnnen  finb,  richten  tüiv  im  Spanien  @ctteö  unfere  einbringlicfien  55er= 
mabnungen  unb  SBarnungen  an  eud).  2Bir  fc^ärfen  eud;  bemnad)  Bei 
eurer  l^eiligen  ^^flic^t  beö  ©e^orfamö  ein,  nni3  gemäg  eurer  (Srgeben^jeit 
unb  Sl^irerbietuuij  gegen  ben  §ei(tgen  (Stui^l  fcefagten  ^^eront^nui^  unter 
3UterIäffiger  unb  ftarfer  ^ebedung  ju  fd^iden;  njorauf  mx  U)n  bann,  n^enn 
er  unö  reuigen  ^er^en^o  naf)t,  —  fornol  auö  ^lüdficbt  für  eud)  aU  aud» 
xodi  tüir  nid)t  ben  äob  beö  ©ünber^  njoHen,  fonbern  baß  er  fid)  6efe{)re 
unb  lebe  —  i^n  iine  ein  gütiger  53ater  freunbUd;  aufnef)nien  unb  6et)an= 
beln  njoöen.  Ober  i?erfc6üegt  il^n  ein  faulet  @Iieb  ber  ©emeinbe  an 
einen  abgefonberten  unb  n^o^Ioertüa'^rten  Ort,  ü?o  er  mit  niemanbem 
Iprec^en  unb  feine  3^^^^^^^^  ^^^^  ftiften  unb  ?(ergerniß  geben  fann. 
Senn  il^r  aber,  voa§  tcix  mdjt  glauben,  biefen  33efeI;I  auger  ^c^t  fe^en 
feiltet,  fo  t^un  toir  euc^  funb,  ba§  toir,  um  unfere  unb  be^  §eiügen  (Stu^tö 
2Bürbe  unb  ^lutoritat  ^u  tt)ai)ren,  euere  ^tabt,  bie  einen  fo  oerberblic^en, 
Qccmmunicirten,  cffentltc^  angetlagten  unb  ber  v^e^erei  üerbäcfetigen  Tlciu 
fd^en  unfern  iöefe^Ien  3um  Xxot^  3U  unterftü^en  luagt,  mit  bem  firc^Iid^en 
>}nterbict  5u  belegen  entfd^Ioffen  finb  unb  mit  anbern  ned)  fc^tüerern 
Strafen,  wMc  iinr  auöfinbig  ju  machen  unb  in  5(ntoenbung  ^u  bringen 
tüiffen  Serben. 

(begeben  ju  iÜom  bei  (Bt,'^^eUx  unter  bem  ^nfiegel  beö  gifc^erringö, 
am  26.  gebr.  1498,  im  fec^ften  ^a^ire  unfereö  '^^ontipcatö. 


XVI. 

(3u  »Seite  300  fg.. 

^öcriffjt  ctnce  ncl^cinicn  ^iigcntcu  öct^  .^crgog^  öon  9J2aiIaub  über  J)ie  ^tnrit^itung 

Saöonarola'i?.  0 

9J?ein  er^abenfter  unb  bur(i^(aud)tigfter  gürft  unb  §err. 

§cute  (>aben  bie  (Signori  biefer  (Stabt  mit  iBetciUigung  unb  auf  55er= 
langen  be§  päpftüc^en  ^ommiffarS  unb  beö  ^od^ujürbigften  ©eneratö  be?^ 
2)ominicanerorben§,  t)cn  bereu  2lnfuuft  ^ierfetbft  id^  (5ud;  bereite  unter- 
lidjtete,  ben  e^rtoürbigeu  35ater  grate  §teront)mo  ba  gerrara  fammt  feinen 
beiben  getreuen  G^efä^rten,  gra  !J)omenico  ba  ^efcia  unb  grä  ©ilöefiro, 
grogc  SBunber  üoüfü^ren  (äffen,  unb  ^toar  auf  fotgenbe  3Beife.  Witten 
auf  ber  ^Jiaj^a  bei  ©ignori,  genau  an  berfelben  ©teile,  voo  felbiger  grate 
§ieroni)mo,  tt)ie  ic^  dud^  feiner^cit  f(^rieb,  ^meimat  am  ^arneüal^tage 


^)  (2)iefe8  biä^er  tnebirte  2)ocumeut  »uibe  mir  bou  ^errn  ^täavi  ^ux  ^uj* 
nähme  in  bie  beiitfc^e  ^(uggabe  freunbfc^aftlic^fi  mitgct^eilt.  —  3>cr  Ueberf.) 


348 


bie  (^iteWeiteii  verbrannte,  Ratten  fic  einen  gvogen  ^d^eiterl^aufcn  errid)ten 
taffen  unfc  ü6ev  ber  ^ing(iiera  (einer  i?on  ^^(attform  an  ber  53orber^ 
fette  be^  ^^ataj^o)  eine  'Jribünc  ober  einen  33retcr6rbcn ,  uen  bem  au§ 
bi^  5U  bem  ©d^eitertiaufen  eine  Ibijljerne  iörücfe  führte  i>on  berfelben 
!r)'6i)e  toie  bie  Tribüne  unb  xnk  bie  '^ecfe  bc£^  ©(i^eiterl^aufenö.  ^uf  jene 
iribünc  nun  njurben  in  @egentoart  M  ganzen  ^o\U  bie  torgenannten 
bret  lO^önd^e  gefül^rt  unb  bort  omnibiis  illic  astantibus,  nad^  ben  ®e- 
bräud^en  ber  feiligen  ^ömifc^en  .tird^e  begrabirt.  9?ad^bem  atöbann  in 
ibrem  ^Beifein  ba^  Tobe§urt]^ei(  beriefen  Ujorben,  geleitete  man  fie  atte 
bret  über  ben  l^i^Ijernen  «Steg  ober  bie  35rücfe  biö  an  ben  Scheiterhaufen, 
fobag  aC(e  Wnwefenben  fte  bcutlidC}  fe^en  fonnten,  unb  bort  blieben  fie 
fielen,  "^un  ergriff  ber  §enfer  einen  »on  i^nen,  ben  grä  ©ibeftro,  unb 
führte  i^n  auf  ben  Sd^eiterhaufen  unb  bann  mittete  einer  ^dUx  auf  einen 
halfen,  ber  in  großer  .§öhe  mitten  über  bem  Sd^eiterhaufen  an  einer 
hiJIjernen  Säule  bef eftigt  toar.  !^>ort  häufte  er  iljn,  unb  fo  nad^einanber 
bie  beiben  übrigen,  inbem  er  aile  brei  in  jener  bergeftatt  auffing, 
ba§  bie  terfammelte  Slf^enge  fie  bequem  fe^en  unb  ^oneinanber  unter^ 
fdbeiben  fonnte. 

^er  te^te,  ber  ge^enft  lourbe,  mi  ber  grate  §ieront^mo.  S^)n  er- 
i»ürgte  ber  §en!er  nid^t  tjijßig,  fonbern  fd^lang  i^m  nur  ben  Strid 
um  ben  §al^  unb  lieg  il^n  bann  langfam  herabfallen,  um  feinen 
Tobe^fam^f  ju  verlängern.  Dann  legte  er  aßen  breien  eine  eiferne  ^ette 
um,  mit  ber  er  fie  an  bem  halfen,  an  bem  fie  ge^entt  ioorben,  befeftigte, 
bamit  fie  beim  35erbrennen  ntc^t  fo  balb  "^exah^kkn,  §ierauf  jünbete  er 
fd^nell  ben  Sd^eiter^aufen  an,  ber  fe^r  gefd^irft  au^  trorfenem  §ol^  gebaut 
uub  mit  etn^a«  SdE^ießpulcer  beftreut  voax,  bamit  er  beffer  brennte.  !Die 
glammen  fdjlugen  benn  aud^  gar  tuflig  empor,  fobag  ber  ^roph^t  unb 
feine  beiben  ©enoffen  »ader  gebraten  mürben,  unb  balb  begannen  ein3elne 
Tl^eile  fid^  loö^ulöfen  unb  herabzufallen,  ^l^  bann  baö  geuer  naä)  einiger 
3eit  etwa^  nachlieg,  fing  ba^  feolf,  b.  h-  Gliben,  an,  mit  Steinen 
nad^  ben  halb  Derbrannten  Leibern  ju  toerfen,  ton  benen  ber  obere  Theil 
nodb  mittels  jener  eifernen  .fetten  an  bem  53al!en  hing,  unb  biefeö  ^er^ 
gnügen  beö  Steinperf enf  bauerte  eine  ganje  Seile,  fobag  bem  grate 
§ieronl)mo  bie  no^  nid^t  verbrannten  dingemeibe,  nänitid?  bie  ^eber  unb 
baö  $)erz,  bie  ihm  bluttriefenb  ^cxabfjixiQen,  con  ben  Steinen  jerriffen 
mürben,  hiermit  nid^t  jufrieben,  cerfud^te  ba^  53olf  aud^  nod^  ben  9^efl 
ber  brei  .**liJrper  herabfallen  ju  mad^en,  um  fie  bann  burd^  bie  Stabt  ju 
fc^leifen,  Sie  bemühten  fid^  be^h^^^  eine  lange  ßeit,  t»eil  aber  bie  brei 
?eid^name  fo  h'^th  ^ii^Sen^  bag  man  fie  faum  mit  einer  ^^anje  hätte  erreichen 
tiJnnen  unb  überbieö  audB  ba^  geuer  nod^  immer  mä^tig  brannte,  fo 
fonnten  fic  nid^t  nahe  genug  hetan,  unb  ba  e>?  @ffen^5eit  unt)  fd^on  fehr 
fpät  mar,  fo  verliefen  fid^  allmählich  bie  meiften  au^  bem  §aufen.  9Jun 
gab  bie  Signorta  ben  ^^efe^l,  ben  (5^algen  um^uftür^en,  Sanb  herbei^u- 
bringen  unb  bie  brei  ^eid^name  fammt  ben  f  nod^en  3U  3lfd)e  ju  ver^ 
brennen.  i5)eögleid^en  lieg  fie  mit  ben  legten  Ueberbleibfetn  ber  Körper 
aud^  bie  Kleiber  verbrennen,  bie  ^Ifd^e  aber  auf  bag  forgfältigfte  fammeln 
unb  in  ben  5lrno  toerfen,  bamit  niemanb,  toeber  von  jenen  brei  vcrrud^ten 


(Sin  58end)t  über  bic  ^iuridilimg  ber  brei  !J)2öncf>e. 


^löndjnx,  xxcd)  üon  i^jren  Leibern,  iioc^  üon  i^irer  2lfd)c  Üieüquicu  fammela 
fi3nnte,  ei8  fei  benn,  bag  er  fie  mit  bem  9^e^  au§  bem  ^rno  fifc^te.  — 
^K§>  inareu  d[o  bie  2öunber  beö  55ropI;eten  grä  .^i^^ont^mo,  ber  fid)  ge^ 
rü^mt  l;atte,  er  »erbe  mit  bcn  ^cidjeii,  bie  er  tf)un  lüerbe,  bie  gan;;e 
Sßelt  erftaunen  mad^en. 

^^loren^,  bcn  23.  SSflai  1498. 

(5n),  fürftli(^en  §o^cit 

untert^änigfter  "Diener 
$aulu3  ©omentiu^  be  Sremona, 


C  3)ie  üfcvigen  ^im  gnjeiten  53anbc  gehörigen  3)ocnmcnte  [inb  fofgenbe:) 


(9h*.  XVII,  51t  ©ette  11.)  dm  ^rief  bev  3)teci  an  bte  floventinifd^en 
@efanbten  bei  tart  VIII.,  in  ml^em  t>on  ber  jtDetten  Senbun^  <Sax)ona- 
roW^  inm  fenig  bie  9?ebe  ift. 

Archivio  delle  Kiformagioni:  Lettere  dei  Dieci  di  Balia,  XIV,  14,  ^M- 
feite.  —  2)ag  auf  bie  erfle  (Beübung  be.^ügüdöe  2)ccmnent,  öon  njelc^em  bei  aOen 
@e[d&id)t[d)rei6ern  au§fü§rtic^  bie  9Ube  ift,  fanb  fi(^  nid^t  im  2lrd)it>. 

ßlx.  XVIII,  ju  Seite  11.)  (Bcf)rei6en  ber  ©ignoria  an  ^a- 

üonarola,  in  njelc^em  er  mit  ber  streiten  ©enbung  an  £ar(  VIII.  U- 
tränt  tüirb.    5Som  16.  3?nni  1495. 
(gbenbof.,  53Iatt  Iß. 

(9^r.  XIX,  3n  ©eite  8.))  (gin  33rief  ber  ©ignoria  an  tarl  VIIJ. 
i^on  granireid;,  beffen  fortn)ä]^renbe  ©elbforbernngen  Betreffenb.  35oni 
18.  Ouü  1495. 

3n  ben  Beiben  ^änbeu  i)DU  53riefeu  ^caia'§,  bie  fid)  im  Archivio  delle  lli- 
formagioni  befinben,  ift  c8  ber  unter  ^x,  4G4  aufgefül^rte. 

(9ir.  XXII,  3u  Seite  33.)  iBrief  eineö  geheimen  Slgenten  9}?orc'^, 
üBer  bie  ^arnetjalöfeier  nnb  ben  Um^ug  ber  f inber  in  glorenj. 

3^.  XXIII,  jn  ©eite  63.)    ©ed^§  ©ebic^te  beö  ©c^neiberö  ©ioüanni. 
SOf^agtiaBcd^iauö,  Cl.  XXV,  (Job.  347,  beu  @d^IuB  Bilben  folgenbc  Werfer 

Jo.  Giovanni  ne  Sere  ne  Messere, 
Ma  sarto  fioreutino  sono  adesso ; 
E  chieggo  a  ogni  dotto  miserere, 
D'ogni  fallanza  ch'  6  qui  cliomesso. 

(9^r.  XXVI,  3u  Seite  27.)    (äin  ScBreiBen  ber  Signoria  an  ben 
"ißa^jft  jn  (SJunften  Satoonarola'ö;  üom  13.  D^ot.  1495. 
Unter  ben  oBen  cttirteu  Briefen  @cfila^3;  ^^v.  517. 
m.  XXIX,      Seite  96.)    din  33reüe  $apft  ^e^anber'^  VL  •com 
7.  9^00.  1496,  in  njelcbem  bie  Sitbnng  ber  nenen  rijmif(^)  =  to§canif(^en 
(Kongregation  angeorbnet  njirb. 
Sobe^  9?iccarb.  2053. 

(9^r.  XXXI,  3u  ^nd)  III,  ta)3.  6.)  ©rfter  ©nttourf  einiger  ?5oefien 
Saüonarota'^. 

(Sö  fiub  fieBeu.    @ie  Befiubeu  fid;  autogra^.t^ifc^  iu  einem  Sobej-,  ben  @raf 
©iBerto  ^orromeo  iu  @euua  Befi^t,  nnb  finb  al§  eine  titerarifcBe  Suriofität 
Betrachten,  bie  nur  iufcferu  Cvutereffe  ^at,  a\9  man  barau^  fie^t,  trie  ®ai?cna 
rota  feine  Oebic^te  ccm^onirte. 


Söcitcre  2)ocumcutc  bev  itaticiiijc^eH  ^u^gobe.  .-if)! 

(Ülx.  XXXIl,  ^uc^  III,  ta)).  6.)  SDrei  SJerorbnungen  bcr  (Signc= 
via  in  iBelreff  ber  «iBIiotr^ef  ber  Wletkl 

35om  31.  Sliig.  1495;  lumi  19.  Oct.  1495,  unb  boin  24.  Sau.  1496.  ®te[)c 
bie  Libri  dolle  Dclibeiazioni  im  Archivio  dello  Riformagioni. 

0:)?r.  XXXIIJ,  3u  ^uc^  IV,  .^'a^  1  unb  .3.)  1^er  'ißvoceß  ^^ambertc'o 
beü'  ^nteUa. 

1)  „^(bfd^nft  eiueö  ^riefö  i>üu  bcu  §anb  \!amBevto'ö  bi  ®ioüanni 
beü'  5lntel(a,  au  9Ji.  gvauce^co  C^ualterotti,  feineu  <Sd)n)ager;  er  l^atte 
i{)n  in  bev  (^elbtafcJje,  aU  ev  im  -^aljve  1497  ergriffen  n)uvbe."! 

IDev  ^utor  faub  bicfeS  'Jlctenftitcf  :,uevft  in  bev  '-BtBIiot^cf  bcS  SJJarAcfe  @inc 
Sa^^oui,  (iob.  XCIII,  ißlatt  1)4— KU.  (Sin  jiueitcö  (sycm^viv  befferbeu  befinbet 
fid^  tu  ber  a)tagliaterf)iaua  ^u  gtorcua,  Cl.  XXV,  338. 

2)  ,,(Ictttmeutar  ]n  beui  53riefc  Ji^amBertc'g ,  am  4.  ^ug.  1497  in 
(^egenti^art  teö  i^oÜ^ä^Ugeu  -iiat^jö  ber  £)tto  ^n  *!protofcü  genommen." 

2)at3  erftc  i^er^öv  ober  iöefeuntniö  l'vimberto'g. 

3)  „(5o^ie  ber  eigeul^cinbigen  ^c^rift  ?amkrto'§  bcH'  5XnteUa." 
©eine  2Iu§[ageu  im  streiten  Jb^cvölh-. 

(9h\  XXXIY,  3u  33uA  IV,  lap.  2.)  «efcftlnffe  bcr  ©ignoria  über 
baö  $rebigen  am  §inmielfa^rtötagc  (1497). 

Ardm-io  delle  Riforuiuoioiii,  Delibevazioni  dei  iSioiiori  e  Collogi.  vol.  29, 
^ölatt  35.  9?ü(fieite. 

(9^r.  XXXY,  5u  53nd)  IV,  .fia^  2.)  ^ri?f  eineg  gen^iffen  Oo^i.  be  33or^ 
romeo,  t)om  4.  9}?ai  1497,  in  it?e(cf;em  ber  Vorfall  am  ,t)immc(fai^rtÖtagc 
er^äl^U  tt)irb. 

SKagliabec^iaua ,  Cl.  XXIV,  "L^r.  288. 

(dlx.  XXXVll,  ju  ®eitc  158.)  ^mei  ^Ibreffen  an  ben  "^ap^t  suv 
^Bert^eibigung  (Saüonarcla'ö,  öou  ben  9D?önd)en  i^cn  @an-'^arcc  unb  un= 
gefäl^r  350  bürgern  uuterjeidjnet. 

9)JagIiabec^iaua ,  Cl.  XXV,  Sob.  337.  —  @te  fiubcu  ficb  aud;  im  5tnl^ange 
ber  Storia  de  Muni(.'ii)i  italiaiii  l?on       (S.  ©iubici. 
(9h.  XXXVln,  3u  53ud^  [V,  ^a^  2.)    beeret  ücm  17.  3tug.  1497, 
bie  .'pinriAtung  ber  fünf  33ürger  betreffenb,  meiere  fid^  an  ber  ^erfd)tDÖ= 
rung  ^ur  SBiebereinfefeung  ^iero'ö  üon  lÜ^ebici  in  gloren^  Set^eiügt  (;atten. 
Archivio  delle  Riformagioni,  Deliberazioni  dei  Sionori  e  Collegi.  vol.  89, 
oarta  72. 

(9^r.  XXXIX,  3u  (Seite  163  unb  172.)  Urfd)rift  ^njeier  Briefe  ber 
(Signoria  an  ben  f(orentinif(^eu  ©efanbten  in  9vom,  t^om  10.  unb  21.  5(ng. 
1497. 

Archivio  delle  Riformagioni:  Minute  di  lettere  ad  ambasciatori  1496  uub 
1497.  '^flaä)  bev  frühem  (SlafftficatitMt  mar  ber  Sober  bcjeic^nct  mit  Cl.  X, 
Dist.  I,  yix.  98. 

(9^h-.  XL.)  Urfc^rift  eine^  33riefö  ber  ^e^^BHf  üon  3^enebig  üom 
4.  %pxi[  1498  an  i^iren  C^^efanbteu  iu  9?om,  bie  Hngetegen^ieiten  $iero'§ 
ton  9)?ebici  Betreffenb. 

2)er  2lutor  ^at  biefeu  ißvief,  obU)üI  ev  fid;  auf  eine  f^äteve  j^tit  be5ie{)t,  nur 
afg  ein  S3eif^3iel  au§  einer  großen  Slnjalit  anberer  auägettjä^It  unb  mitget^)eilt, 
bie  fämmtli^  bie  Umtriebe  ber  35euetianer  jur  Siebevcinfe^ung  giere'S  üon 
3)?ebici  beujeifeu. 

(9^r.  XLIl.)  ^xoei  33riefe  eine^  gel^eimen  5(genten  be§  §ßtSogÖ  öon 
?3?airanb. 


352 


iöeitcvc  3)ocumentc  bev  italtcnifdjcn  Stuggabe. 


^ie  jinb  bvitirt  aiiö  ^ßoloijua  oom  20.  uiib  29,  Wdxi  itnb  tcric^ten  über  bie 
affgemeinen  3"f*(inbe  unb  bic  Stimmung  in  ^lorenj.  —  95on  fotci^cn  Briefen 
eyiftiren  eine  Mm^^i  im  ^rdbit  toon  93?aitanb. 

(3?r.  XLIV,  5u  (Seite  219.)  ^mi  (Sd^ reiben  üon  greunt)en  ®at>ona= 
rola'Ö,  iuelc^e  auf  feine  Briefe  an  bie  güvften  vorbereiten  foCiten. 

®ie  befinben  fid;  im  Archivio  delle  Riformagioi  in  einem  iöanbe,  ttjeld^ier 
betitelt  ift:  Lettere  ed  altri  documenti  1505 — 19. 

(Ücv.  XLV,  33ud;  IV,  ^ap.  7.)  ätoei  33ruc^ftücfe  auö  ben  „Gior- 
nate"  be^  ^oren^o  ^iolt,  uämüd^  ber  8c^tu§  ber  britten  unb  ber  Anfang 
ber  vierten  Gioriiata,  bie  oon  ber  geuer|)robe  ^nbeln. 

(^r.  XLVI,  3u  iöu^IV,  ^a)(i.  9,  10,  n.\  3)ie  fed^fte  „Giornata" 
au«  bem  2Berfe  M  ^ioli. 

„Uebcv  baö  wabre  söefeuntniß  %x'\  ©irolamc  ö,  lueldjes  ev  eigen^änbig  gc^ 
)d6ricben  ^atte,  unb  bie  anbevii  brei  i>on  feinen  ^^^"^^ii  gefc^riebenen  unb  ge^ 
fätjcbten  ^rotofoffe." 

(9?r.  XLVII,  p  33u^  IV,  tap,  8.)  @in  ^rud^ftücf  au«  bem  ,^tt)eiteu 
SBud^e  ber  „Vuhiera  Diligeutis''  grä  ^öeuebetto'ö. 

„lieber  baö  (inbe  ber  Jeuer^jvobe,  bio  ungef)ln"igen  (Sinmenbungcu  ber  ?^rati  -Mi 
nori  unb  bev  Beamten  ber  Signoria.  Sie  burd»  ihre  2>cb\üb  baä  SBunber  nicbt  ^iiv 
^ugfü^rung  tarn,  unb  über  bie  3^obe«gefabr ,  in  bev  ber  ^ro^^^et  fc^toebte.  — 
Äap.  11."    (£obe5  >Riccarb.  2985. 

(9h-.  XL VIII,  5u  8ucfi  IV,  Äap.  9,  10,  11.)  (^tn  anbere«  £a^>ite( 
au«  bem  ,^ti)eiten  ^^eil  ber  „Vulnera  Diligentis". 

„Ucber  bic  Stnjaöl  ber  ben  !]8rüp^eten  betieffenbeu  Uuterfu^iungö^jrotofoÜc  mit 
über  bie  ^Beienntniffe  grd  ®omenico'§  unb  gr>.  (^itueflro'ö.  —  'Kapitel  17.^' 

{^x.  XLIX,  3u  SBud^  IV,  i^a^).  9,  10  unb  11.)  2luö  bem  britten 
Xheü  ber  „Vuluera  Diligentis''. 

„^ortie^ung  bev  (Srftärung  ber  Sorte  bes  *^ro^3l^eten  Jpicron^mu«,  ba  ev  ivai^ 
renb  beö  äjer^övs  aieberfniete,  [it^  gu  ®ott  ttanbte  unb  f^>rac^ :  „@t>tt,  bu  ftrafft 
mid;,  n?eit  ict  hxd)  i^erfeugiiet  ^abe." 

„3n  biefem  Äaipitef  ifi  beschrieben,  t3on  loie  männlichem  @ei[t  unb  ebetmütbigem 
^crjen  ber  '^^ro^^ßt  loäbvenD  feineö  ^eiligen  Hßartpriumö  gcn?efen.  (ferner  ift 
barin  enthalten,  uja(ü  er  bem  falfc^en  "kotax,  @er  (Seccone,  gefagt.  ~  Üap.  11." 

,,(5rflärung  einiger  '©orte,  njelche  ber  -jjroph^t  ^ieroni^muS  ju  bem  falfc^en 
')iotar  8er  grance^co  Dt  *ger  Marone  fprad^,  als  berfetbe  in  hi^terlifiigcv  2lb^ 
ficht  SU  ihm  in  ben  Äevtev  tarn,  um  i^u  gu  i^er^iJren.  —  ^ap.  12." 

(9^r.  L.j    Die  brei  apofrt)^hif^^'^i^  iöefenntniffe  SatJonarofa'«. 

1)  2)aö  evfte  gefatfchte -livotofoff  in  bergorm,  wie  eö  auf  ^efeht  ber  ©ignoria 
ijeriJffenitid^t  n^uvbe.  —  5m  ^^e^t  (Seite  250)  ift  gefagt  aovbcn,  ba^  cii  t>on  bicfem 
33efenntnifj  jmei  9lu6gaben  bei  bamaliaen  ^dt  aibl.  2!ev  Stuior  i)at  alfo  biejenigc 
mitgetheilt,  bie  ev  für  bie  i^on  bev  Bignovia  ictvanfiattete  bölt,  unb  ])vax  mit 
buchftäbli*ev  (Senauigfeit  unb  in  ben  ^Jioteu  bie  Steffen  bejeichnenb,  in  »etdjen 
bie  anbere  Sluöijabe  uon  biefev  abtoeicht.  2)ie  auffattenbfien  f^älfchungen  ober 
3ufälic  bc3  9^otarö  ftnb  burch  Ätammern  angebeutei. 

2)  3)aö  —  ebenfalls  gefdtfcbte  unb  uicbt  ijercffentfid;te  ^^Hotofoff  be*  ä^citen 
öon  ber  *£ignoria  geleiteten  ißev^örs;  unb 

3)  baS  gefätfchte  ^votofofl  bev  toou  ben  ^^ä|)ftlid)en  Sommiffareu  geführten 
Unterfu^ung. 

2)ie  beiben  le^tern  ^Ictcnftücfe  iruvben  üom  IZlutov  bereits  ^ox  mehrern  3ah^^" 
tu  ben  (Sobice^  ber  ^agliabechiano  XXV,  337  unb  XXXVII,  394  aufgefunben. 


Weitere  2)ocumeute  bcr  italienifd;eii  lHu««gate. 


358 


(Sine  3?eriileid)inici  ber|el6en  mit  bcui  jet3t  im  floveiitinev  x)(vd)ii^  befinblic^eii  unb 
rem  in  :licai(anb  ej-iftireuben  (SjL-em^jIav  evijab  il)ie  ^d)tt)dt ,  looraiif  fie  '\^.  C?. 
©iiibici  im  ';Jln()aii)5e  311  feiiiev  ,,Storia  dei  Municipii  italiani",  aber  in  hiid^ft 
mangelJjafter  2Beife  ^.niblicvte. 

(9?r.  LI.)  2)a^  ed^te  unb  baS  mudjU  33efeiuitnip  gra  ^Tomeuico'^. 
^Bon  bem  ed^iteii,  H)e(d;c^  biäber  gait',  unbefaiint  mwx,  eutbedte  bev  '^lutor  ^Wax 
nic&t  baß  5(utü.qra:p^,  aber  eine  alte  dopit  im  Ciobej,-  2U.')3  Der  ^iiccavbiana.  ^ou 
bem  uned)len  fanb  er  3iuei  öjemplare  in  |ber  93?agliabec6iaiia ,  üon  beuen  ba3 
eine  )ätbem  in  ba§  Slrc^itic  (Zentrale  311  ^^tcreii^  gefommen  ift,  unb  ein  Mittee 
im  2(rc6it>  3U  ä)tailanb.  3)ag  unecfite  ift  feitbem  bnrd^  bie  '^ird^ir^are  ^Icren^ 
.  ini  ,,Giornale  Storico  degli  Archivi  Toscani"  :puMicirt  tDorben,  aber  in  bev 
manjjelf^afteften  Seife. 

(9?r.  LH.)  Da^  Sefenntnig  gra  ©ilüeftre'ö ,  ireld^e^^  ebenfaü^  an 
einjelnen  (StcHen  i^en  ber  (Si^ncvia  gefä(fd}t  ift. 

2)er  Slutor  faub  baffelbe  gugteic^  mit  ben  gefälid;teu  8efenutni|)eu  Saöoiia* 
rola'ö  unb  ^rä  2)omenico'^  in  ben  brei  ebengenaunten  (Sobiceö  be§  5(rdnög'  öon 
gicreng,  ber  93?agliabed)iana  unb  bes  '2(rd;ib§  i^cu  lOcaifanb.    2)a§  (Syem^^iar  beS 
.  'äxd)i'o§  ücn  ^fc^^s^ä  trurbe  g(eid;fan§  im  ,,Giornale  Storico  degli  Archivi  Tos- 
•  cani"  pubücirt. 

(9?r.  LIIl.)  '3)ie  ^^erf^ijre  unb  5lui?fagen  ber  übrigen  ^ngeflagten. 
3m  Archivio  delle  Riformagioni  unter  ben  Instruzioni  e  lettere  esteriie 
ber  3a{)re  1491—1502,  Gl.  10,  dist.  1,  9h-.  87.  —  Siej'e  >)(cten[tü(fe,  ungenauer* 
rceife  auc^  ,,Deposizioni  di  testimoni"  (^eugeuauofagen)  genannt,  mürben  bon 
SD^eier  entbecft,  ber  aber  weiter  feinen  ©ebraud;  i?on  i^nen  machte,  a(§  baß  ev 
fte  jirei*  ober  breimal  citirte.  ^^JerrenS  publicirte  einige  Stu^jüge  aug  benfetben 
im  5tnljange  ju  feinem  5Serfe,  unb  f^^äter,  a(g  53iüari'g  ®e)d)idbte  (^atonarola'« 
id)Dn  im  2)rucf  n?ar,  publicirten  fie  bie  SIrdnöare  üon  g^foren^  in  \f)xttn  ,,Gior- 
nale"  bDÜftäubig  biö  auf  einS;  aber  jo  mangelbaft,  ba^  ^Biüari  ftc^  baburcö 
nid;t  abl^alten  ließ,  fie  nod^mals  unb  auöna^mSlcö  abgubruden.  —  (58  fmb  neun* 
ge^>n  üerf(^iebene  ^{ctenftüde. 

(9^r.  LTV.)  33er^anb(ungen  unb  X>ecrete  ber  (Signcria  in  Se^u^  auf 
bie  geuerproBe. 

Archivio  delle  Riformagioni:  Deliberazioni  dei  Signori  e  Collegi;  anni 
1497—1498,  carte  27,  29  unb  33,  S^üdfeite.  (5«  fmb  folgcnbe  3)ocumente:  1)  Sie 
(Srflärung  (sottoscrizione)  ber  ^^ranciScaner  —  tom  28.  Wdxi  1498.  2)  Circa 
fratres  ignem  ingressuros  —  00m  30.  3i)?är3.  3)  Contra  patrem  Hieronymum 
(@aöonarola  mirb  für  ben  ^aü,  ba^  2)omenicc  brennt,  3um  9ie6eßen  erJJärt 
unb  aufgefcrbert,  binnen  brei  ©tunben  bie  ®tabt  3U  üerlaffen  —  t»cm  6.  Slprif. 
^ür  biefe  unb  bie  folgenben  2)ocumente  unter  9^r.  LV,  LVI,  LVII  unb  LIX 
gilt  baffelbe,  tt?a8  fc^on  bei  9^r.  LIII  bemerft  n?urbe,  ba^  fie  uämlic^  üon  ^SJlän 
citirt,  bon  33iltari  geiammelt  unb  t>ou  ben  2Ird}iüaren  3U  glorenj  mangelhaft 
^?ublicirt  a^urben.  2)ie  Urfunbe,  »elcfje  bie  (5rftärungen  ber  beiben  Parteien,  2)0' 
minicaner  unb  granciScaner,  unb  i^re  Unterfc^riften  entbält,  ift  fd^on  oft  gebtucft 
unb  finbet  fic^  unter  anberm  bei  2J?eier,  2)ocum.  XYII,  unb  bei  ^.  3}^ar(^efe, 
3)ocum.  XXIV. 

(9?r.  LV.)  :53efc^Iüffe  ber  (Signoria  am  2^age  unb  tüä^renb  be^ 
(gturmö  auf  ^an^Tlaxco. 

3n  bem  ebengenannten  (Sobej  beS  Archivio  delle  Riformagioni,  ©latt  33 
unb  34.  ^\d)t  bie  vorige  ^(nmerfung.  —  @8  finb  i?ier  3tctenftücfe:  1)  Bannum 
confinationis  (33efebt  an  igatoonarola,  bie  ®tabt  binnen  jlDÖIf  ©tunben  3U  bcr« 
laffen).  —  2)  Contra  non  evacuentes  ecclesiam  Sancti  Marci.  —  3)  Contra 
euntes  ad  ecclesiam  Sancti  Marci.  —  4)  Contra  intrantes  ecclesiam  Sancti 
Marci. 


©illori,  ®e\dfxä)U  6oöonarola'*.  II. 


23 


B54 


©eitert  ©ocumetite  bet  italienifti^en  Vln^alt. 


(9?r.  LVI.)  !j)ecrel  bev  ©tgnoria,  burd^  toelc^eg  bie  TOtgüeber  ber 
Unterfuc^ungöcommiffion  gegen  (Sabonarota  unb  feine  ©enoffen  ernannt 
©erben. 

Sn  bem  genannten  Sobej,  ^latt  35, 
(9?r,  LVII.)    3ö>ei  anbere  53erorbnungen  ber  ^ignoria. 

1)  Contra  euntes  ad  Sanctum  Marcum  —  tom  12.  ^pxxi  1498.  —  2)  Pro 
fratribus  detentis  in  Palatio  (SSerBot,  jemanben  jn  ben  befangenen  eingeben 
loffen,  es  fei  benn  mit  (griaubniß  be§  SommiffarS  ber  ©ignoria)  —  bom  5.  Tiax 
1498.  3n  bemfelben  Sobej.  @§  folgen  no(i  onbere  öef^Iüffe  bon  geringerer 
iBebeutung,  barunter  bie  3Serurt^eiIung  bon  ungefähr  gtoanjig  ^n^ängern  (Sabona^ 
rolo'8,  benen  inbeffen  balb  borauf  ein  2:&eil  i^rer  ©trafen  erlaffen  »urbe. 

(9^r.  LVIII.)    5Daö  S:obegurt^ieiI  ber  brei  SJ^önc^e, 
Libro  dei  Partiti  degli  Otto  di  Custodia  e  Balia,  9)?ai  unb  5lug.  1498, 
?3Iat{  51,  —  Wiefel  2)ocument  ift  fc^on  me^rfad^  ^ublicirt. 

(9^r.  LIX.)  Anbere  2)ecrete  unb  53erurt^ei(ungen. 
Sn  bem  obengenannten  (£obej  ber  ,,Deliberazioni  dei  Signori",  58Iatt  51  fg. 
tflx,  1)  unb  2)  Circa  relegationem  quatuor  fratrum  Sancti  Marci  —  öom 
27.  unb  29.  3D?ai  1498-  —  3)  Licentia  sonitorum  (iöefe^)!  an  bie  ©löcfner  beä 
^alagjo  ^ecc^io,  gur  geier  ber  2lutoefen^)eit  2:urriano'8  unb  9?omoIino'g  gu 
lauten.  ~  4)  55erbannnnggbecret  gegen  toeitere  ge^n  ^fflön<i)t  ^Iofter§  <Ban^ 
fSJlaxco  —  Dom  4.  ^nm  1498.  —  5)  55erbannung3becret  toiber  ^rä  ^fRanxtixo, 
ben  trüber  @abonarora'ö  —  bom  8.  3uni  1498^  —  6)  ^erorbnung,  betreffenb 
bie  (Schließung  beg  unterirbifc^en  Oangeg  jftjifc^en  bem  Ätofter  @an*9)?arco  unb 
bem  ©ebäube  ber  ©a^ientia. 

{dh,  LX.)  ^\jod  hjeitere  ^efc^Iüffe,  au«  einer  großen  3<^^>t  anberer, 
gegen  ba§  ^lofter  @an  =  9}?arco  unb  gegen  bie  ^iagnoni. 

S)er  eine  bom  16.  3uli  1498  (Partiti  degli  Otto  di  Custodia  e  Balia, 
^b.  70,  S3rait  150)  berurtbeilt  gn^ei  53ürger  ju  ©elbftrafen,  tozil  [te  über  ^rä 
©irclamo  unb  gegen  bie  Regierung  ber  dttpnUil  ^eben  geführt  unb  ben  ^ob 
beg  TOnc^g  beflagt  Ratten.  —  SDurc^i  ben  gtoeiten  bom  29.  3uni  1498  (Deli- 
berazioui  dei  Signori,  iöb.  85,  53(att  68)  toirb  ben  TOnc^en  bon  ^an^Wftaxco 
befohlen,  i^re  ©locfe  „belferte"  an  bie  ^ranct^caner  ben  (San=iD?iniato  abzutreten. 


©d^Iu^bemerfung  §u  ben  ©ocumeitten. 


Um  tsen  8aitfc  itic^t  üBermagig  ftarf  machen,  i)aht  ic^  bie  ^ubli* 
cation  tieler  ©ocumentc  unb  £)rtgma(|(^rtften  (Saüonarota'S  untertaffen 
miijfen,  toelc^en  te^tern  aud)  bie  „Auslegung  be§  ^ro)j Rieten  §abafuf" 
gegiert,  bie  i(f>  im  erften  Banbe  i^erfprcc^en  ^atte.  ^iefeS  5ßerf  fanb  ftd^ 
in  einem  dobej  ber  3)?arciana  55enebig,  unb  nur  mit  groger  2}?ü§e 
gelang  e§  mir,  eine  ?IB|d)rift  beffelBen  ju  er^ialten,  inbem  bie  ©euBtej^en 
fic^  für  untä^)ig  erwarten,  e§  ju  lefen.  fc^eint  ein  ^lutegrapl^  fein, 
ba§  aBer  mit  ber  gri^gten  Qxk  gefc^rieSen  njurbe;  jebenfaH^  Ifiat  eg  mit 
ben  üBrigen  DJ^anufcri^ten  (Saüonarola'^  tx>enig  ^e]^nlid)!eit.  Später  ent* 
becfte  id)  bann  ein  jtoeite^,  un^n^eifel^aft  autograpi^ifc^eö  (^rem^jfar  ber= 
felBen  ScBrift,  am  Schlug  ber  SJiagliaBec^ianifc^en  iöiBel,  unter  melen 
anbern  STuffä^en  unb  ^(Bl^anblungen  <Sat?cnaro(a'^,  bie  einen  anfe^nUd}en 
53anb  inebirter  (Schriften  ücn  i^m  Bilben  toürben,  unb  üon  benen  icB  i}iiT 
n?enigften§  bie  3^itel  angeBen  xü'\U. 

%n\  einigen  ^Blättern,  n^elc^e  ber  ^iBel  tcrgeJjeftet  finb,  fte^en  ^unäc^f^ 
„Siegeln  für  bie  '^u^Iegung  ber  ^eiligen  <S(^rift",  neBft  einer  ^ntoenbung 
berfelBen  auf  bie  erften  Kapitel  ber  @enefi^.  ^)  ■I)ann  folgen  einige  ,,^eü= 
giöfe  53etrad)tungen"  unb  eine  fur^e  Sd)rift  „UeBer  bie  ^ißaffion  beö  §errn". 
^^IHe  biefe  ^luffa^e  finb  lateinifc^  gefd^rieBen  unb  füllen  a^t^e^n  (Seiten  in 
fo  Heiner  Sd^rift,  bag  eine  getoii^nlicBe  §anb  menigften^  ben  fünffa(^en 
9?aum  ba^u  geBrauc^t  ^>aBen  toürbe.  3n  berfelBen  ganbfc^rift  finb  aud^ 
bie  folgenben  ^Bl^anblungen  gefd^rieBen,  bie  am  (5nbe  ber  5D?agUaBed)iani= 

fc^en  äiBel  ftet)en:   -  -   

Cantica  Canticorum  Salomonis  (S.  2  —  12).^) 
Moralitas  super  16  cap.  Ezechielis  (S.  18  -20). 
Expositio  in  Abacuc  prophetam  (S.  20—32). 

Circumferalur  Area,  id  est  Crucifixus  qui  est  forma  Christianorum  (9Zo= 

ti^en  für  ^^rebigten  —  ©.  32 — 33). 
Privilegia  Ordinis  ex  Mari  magno  Sixti  IV.  (©.  33). 


^)  'äiQ  '»^rote  beifelben  ift  bev  (Sommentav  jum  gii^eiten  Äapitet  ber  ®enefis 
am  @c^iu^  beg  2tn^ang8  511m  evpen  33anbe  mitget^eilt  irorben.  —  2)er  Ueberf. 

2)  ©c^tufi  beS  ^3tn^aiig8  311m  erften  ^anbe  t^eiltt)eife  mitget^eitt.  —  2)er 
Ueberf. 


23* 


56 


©c^tupemerfung  ju  ben  25ocumcnten. 


S)attn  folgt  eine  ^u^Iegung  ber  5Ipe!a(i?pfe;  eine  ^vebigt  über  ein  (güan= 
gelium;  eine  ^u^legung  U$  54.  *$fatm0,  tüe(d)e  üon  bem  toa'^ren  ^bel 
^anbeU  unb  mit  ©eite  45  fc^üeßt.    gerner  noc^  folgenbe  ^rebigten: 

In  Solemnitate  omnium  Sanctorum  (©.  46). 

In  commemoratione  omnium  fidelium  ((S.  46 — 52). 

Die  S.  Andreae  (©.  52—56). 

^^ierauf  eine  ^Ibl^anblung  „T)e  ambitione"  unb  mel^rere  anbere^uffä^e, 
unb  enbüc^: 

Quae  hodie  sunt  regulae  pugnandi  optimae  (©.  61 — 65). 
Conditiones  hujus  vitae  (©.  65). 
De  Veritate. 

(Sin.ige  biefer  ©c^riften  befte^en  in  6bgen  (Sntujürfen  ober  ent^aUen 
@eban!en,  bie  fi(^  in  ben  f(^on  gebrudten  SBerfen  ujieberfinben ;  anbere 
bagegen  finb  üoUftänbige  ^6!)anb(ungen  unb  üerbienten  gefannt  ju  »erben. 
Öc^  l^abe  fie  Bei  meiner  5lrbeit  üielfa(^  benu^t,  unb  eine  Slu^toa^il  ber 
Beften  unter  i^nen  toäre  fc^on  ^ublicirt  toorben,  glätten  bie  unrul^igen 
geiten  mi(^  ni^t  Bi^^er  baoon  aBgel^alten.  Sine  ^IBfcS^rift  mä)t  nur  a&er 
ÖB^) anbiungen,  frnbern  auc^  fammtH^er  9?anbBemerfungen  biefer  ^iBel, 
hjelc^e  auf  meine  33eranlaffung  mit  großer  (Sorgfalt  unb  mit  nid^t  geringen 
Soften  ^trgefteUt  tourbe,  Befinbet  fid^  in  meinem  iBefi^  unb  !i3nnte  eBen* 
faüö  jur  ^erau^gaBe  ,,inebirter  ober  feltener  SBerfe"  ©aüonarola'^  bienen, 
njenn  bie  ^olitifc^en  gwf^^'J^i'ß  '^^^  ^uBIifum  erlauBten,  feine  5(ufmer!fam« 
feit  t^eotogifc^en  unb  afcetifcJ^en  ©(^riften  gujuioenben. ') 


^)  2)er  le^te  SlBfa^  ift  in  ber  Ueberfe^ung  m<i)  2(nga6e  beö  2lutor8  beränbert 
nnb  Bebeutenb  öerfürst."  folgt  bann  noc^  ein  intcr^ff anter  ^eric^t  üBer  ®on* 
SDlarco  unb  (gaöonarola  öon  einem  3citg2noffen  .beffelben,  einem  griec^ifc^jen  SJiönc^, 
ayjaffimo  (Sreco,  bom  Serge  Stt^og.  —  Stnm.  bc8  UeBerf. 


Baä)^  unb  0tamenregiiler. 


3IcctatoIt,  Slleffanbro  I,  III  2tnm. 

 ,  ^riQdo  n,  102. 

—  ,  3anoBi  I,  261. 

3iccopptaton,  bte  smaiTitg  (1494)  I,  182. 

185.  190.  206.  —  ®te  treten  ab  I,  219. 
Uiamamx,  9^icoIo  II,  13. 
mhtxn,  ^tero  begtt  II,  143.  236.  257. 

290. 

Stiberto,  3)aittele  II,  232. 

3IIbigeon,  ®raf  üon  II,  90. 

mhxiii,  bte  I,  155  2Inm.  185.  186.  246. 

 ,  55rancegco  begüll,  169.  258  SCnin. 

 ,  Vuca  begti  II,  241. 

Slleffaiibri,  Sileffanbro  begü  II,  99. 
5((ejanber  VI.,  ^orgta.  Sein  (S^arafter  I, 

112.  -  I,  21.  III.  118.  139.  141. 

144.  145.  146.  253.  254.  262.  II,  4. 

7  fg.  14.  18  fg.  37.  42.  51.  53.  68. 

70.  77.  100.  143.  150.  156.  157.  162. 

176.  190.  192.  200.  203.  210.  217. 

222.  227  5Inm.  253.  283.  307.  310. 

—  ^rieg  gegen  ^lorenj  II,  82.  84.  102. 

139. 

2ilefanbrtnifc^e  $^Uo|op^te  I,  45.  85. 
5lIfoni'o  I.,  ber  ®ro^müt^tge,  öon  9lea|)el 
I  23. 

•Sllfonfoil.  Don^leopell,  140.  144.  145. 

149.  172. 
5fttoottt,  f^ranceSco  II,  59.  169. 
Slloiano,  ißartolommeo  II,  138. 
5Incona,  Sdeffanbro  b'  I,  173  Stnnt. 
Stngelo,  %xa,  %mä:joxtt  ooti  3SaIIombroia 

II,  57. 
Slniou,  bas  $au§  I,  142. 
%mtHa,  mmn^xo  bett'  II,  162.  173. 

281. 

 ,  Samberto  bell'  II,  136.  141  %nm. 

162  fg.  173.  281.  351. 


Stnttnori,  Xomma^ü  U,  232. 

5(ntomo,  ^vä,  beCtanbiall,  282tttm.  333. 

5Iquarone,  ?eben  (Saüonarola'S  I,  xvii 

Sinnt.  16  2Inm. 
Slquila,  ^^ter  5Intomo  be£l'  I,  161. 
Slre^So'g  (Empörung  gegen  ^lorcnj  I,  168. 

186. 

Slrgtropulo  I,  38. 

2lriftoteIe§  I,  5.  25.  42.  43  fg.  56.  70. 

71.  72.  78.  128. 
Slrnolb  üon  ^refcta  II,  313. 
Slrnolfo  bi  Sambio  I,  35. 
fcabbiatt,  bte  I,  246.  U,  18.  65  fg. 

91.  143  unb  passim.  —  ^^xt  gtug- 

fc^riften  gegen  Soßonarota  II,  57  fg. 
Slrrigusü,  %iÜT?po  II,  140. 
Slttaoanti,  %xa  '^aolo  I,  25  Sinnt.  100. 
Slubtn  be  5Kian§  U,  177  5Inm.  202  %nm. 

unb  passim. 
SluriSpa,  ©ioüanm  I,  35. 

Sacon,  eorb  n,  311. 

^aiaid  II.,  (Sultan  U,  7. 

j8albacc!^im ,  iSiograpl^ie  (SantpanclIa'S  I, 

73  %nm. 
iöCLxnaha,  ^ra,  oon  2:ernt  I,  223. 
iöarone,  ^rieg  gegen  bte  neapolitanifd^en 

I,  140. 

Sarfantt,  ®eicf)icf)tc  Saöonarola'«  I,  ix. 

63  Sinnt.  270  unb  passim. 
Sortoli,  2)omenico  II,  165. 
8artoIomnieo,  gra  (^accio  bella  ^Ißorta) 

I,  17  Sinnt.  II,  112.  113  Slnm.  250 

SInm. 

SÖQfxIto,  %xa  I,  114.  116. 
33at)le  I,  viii. 

53ec(t»t,  öitcctavbo  34.  70.  71.  156  SInm. 
öcmbo,  Sarbinal  I,  57  Stnm. 


358 


©ad^*  unb  9lamenrcgtflcr. 


55encbctto,  ^rä,  ba  gojatto  II,  21  Sfnm. 

 ,  %xa  (6ettuccto)  I,  134.  II,  66,  224 

Slnm.  262  unb  passim.  —  ©ein  Sebeii 
unb  ©intvttt  tn§  Ätofter  @an*9[)?arco 

I,  261  fg.  — •  53ei  bem  ©turnt  aut§ 
Äioficr  II,  243.  247  fg.  252.  —  Sq^^ 
renb  beg  ^^roceffeg  ©aüonavola'ö  II, 
278.  —  Vulnera  Diligentis  I ,  xxi.  4 
2lnm.  unb  passim.  352.  —  Cedrus 
Libani  I,  17  %nm.  134  Stnm.  —  Fons 
Vitae  (üBev  feine  SJifionen)  I,  240 
2lnm.  —  Heber  bie  ^c^tbarfeit  beö 
^ap\m,  n,  214  5tnm. 

^enebict  XIV.,  II,  310. 

Seneficiati,  Sittabini  I,  203. 

Seneüento,  (Sarbinal  bi  II,  156. 

S3entgno,  ©iorgio  II,  156. 

IBenini,  ^oolo,  II,  290. 

^eniöieni,  2)omenico  II,  56.  182  5lnni.  1. 

 ,  ©irotomo  I,  58  unb  2tnm.  271. 

II,  33.  58.  72.  122.  141.  290. 
iBentji,  ©iodanni  II,  47  5Inm. 
53entiüogtio,  gürft  üon  Bologna  I,  27. 

118  STnm.  163. 

 ,  dxcok,  Sonbottiere  II,  8. 

 ,  ©ioöanni  II,  14. 

Serling^ieri,  ©ioüQnni  II,  213.  223. 
^ernarbini,  ^aoüno,  bi  Succa  II,  310 

2(nni. 

iBernarbino,  %xä,  ba  9)?ontefeÜro  I,  223. 

285.  U,  206. 
93erti,  m'iäjtU  II,  166. 
iBertranbo  ba  ^errara,  ^2(poftoIij(^ev  ^ro=^ 

tonotar  n,  161  3tnm. 
53effarton  I,  42.  44.  45. 
SSiogio  bi  ©iooanni  TL,  290. 
33ianc^i,  bie  I,  245  unb  passim. 
33ibel,  bie  I,  11.  25.  90  fg.  unb  passim. 
S5ibIiotl^ef  ber  9)Zebici  (Sanren^inna)  II, 

110  fg.  351. 
SSigatto,  ber  I,  30. 

^tgi,  bie  I,  245.  II,  135.  139.  143  unb 

passim. 
53ifignani,  gürft  üon  I,  143. 
klemmet  I,  261. 
33occoccio  I,  34.  II,  107. 
^oetliug  I,  71. 
Sonifaciuö  Vin.  Ii,  209. 
iBonft,  2Intonio  I,  95  2(nm. 

'  ,  S)omentco  I,  172.  212.  II,  192. 

,  200,  211.  212. 

93orgia,  2lIej:Qnber  f.  "ittlepuber  VI. 

 ,  Sefare,  2)uco  SBateutino  II,  306. 

—  m§  ©cifet  tarl'ö  VIII.  II,  8.  —  (Sr^ 
matbung  feines  iBruberS  II,  157. 

 ,  ^erjog  üon  ©anbia  II,  157.  195. 


SBorgia,  ^ucrejia  I,  112.  II,  157. 
35orromeo,  ©ibcrti,  II,  124  ^nm.  350. 
^Borfo  b'Sfte  öou  ^errara  I,  7  fg. 
53offuet  II,  181. 

^otticem,  @anbro  II,  96.  113.  114  ^nm. 
227  ^nm. 

^rocci,  ^effanbro  II,  155.  156.  169 

to.  176.  192.  211. 
33refcia  I,  63. 

53rebe  ^Itcj^'anber'S  VI.:  SSom  22.  Wlai 
1493,  betreffenb  bie  Sogtrennung  ®an* 
3}larco'8  öou  ber  Iombarbifd)en  (Son= 
gregation  1, 116  fg. ;  öom  25.  3nU  1495, 
Sorlabung  ®aiionoroIa'§  uad)  9tom  II, 
324.  20  fg.  26  tot.;  öom  8.  ®ept. 

1495,  erneute  SBortabung  ®QöonaroIa'§ 
II,  26;  öom  9^oü.  1495,  35erbot  pt 
prebigeu  II,  27.  52.  58 ;  öont  8.  <Bcpl 

1496,  VIntermerfnng  ©aöonarola'g  unter 
bie  tombarbiidjc  (Songrcgatiou  II,  85; 
öom  16.  Oct.  1496,  3}erbot  ju  pxt' 
bigen  II,  87;  öom  7.  9Zoö.  1496,  be* 
treffenb  bie  ^ilbung  einer  röntift^^toö* 
cQnif(^en  Kongregation  II,  96  fg.  350; 
öom  12.  50tai  1497,  (äycommunication 
'Saöonarota'g  II,  339  fg.  54.  151  fg.; 
öom  26.  gebr.  1498,  an  bie  ©iguoria, 
bie  ©cfangenfet^ung  Saöonarota'9  üer- 
langenb  II,  345  fg.  203  fg. ;  öom  26. 
gebr.  1498,  au  bie  Canonici  be^  Soniä 
II,  204;  öotn  7.  3)Mrg  1498,  au  bie  ©i- 
gnoria,  3)rot)ung  mit  bem  3nterbict  II, 
212  fg.;  öom  12.  ^pxxi  1498,  an  bie 
SOliuoriten  öou  ©aitta^Sroce  unb  an 
%xa  grancegco  bi  ^uglia,  in  ^Betreff 
ber  Feuerprobe  II,  239. 

iBriffonet,  ©uittaume  I,  145.  II,  29. 

Srucioli,  ?Intonio  I,  310. 

53runeaeöco,  gilippo  I,  36,  37. 

^runo,  ©iorbauo  I,  53.  72. 

53uoni  Uomini  I,  183. 

  bi  eait-9)Zartino  I,  30.  II,  33.  106. 

199.  305  %\\m. 
58urtamacd)i,  Seben  (Saöonarola'ö  I,  xviii 

fg.  4  5lnm.  116  2lnm.  121.  II,  108. 

262.  298  %nm.  unb  passim. 

dalco,  2riftano  I,  57. 

(Sambi  ©ioüanni  bi  ^^^iccolb  II,  219. 

 ,  2;^eiluel§mer  au  ber  mebicei* 

fd^en  35erfd)tt)örung  II,  165. 
— (^efc^ic^tfc^reiber  II,  165  ^um. 

 ,  ber  „^eicJ^e"  II,  147.  165  STum. 

(Sambini,  ^Cnbrea  II,  246.  277  Stnm. 


^a<i)'  unb  ^amenregificr. 


359 


Som^janctfa,  ^'ommafo  I,  72.  73.  77.  80 

3tnm.  87  SInm. 
danacci,  ©ioüamtt  II,  228.  290. 
(iautgtani,  5tntonto  II,  90. 

 ,  SqvIo  II,  217. 

^apaccio,  Savbtnai  bi  II,  156. 
(Sapitauo  bei  ^opolo  I,  217. 
(latJitubini  bette  5(rti  I,  186. 
llap^jout,  ®raf  Sarlo  I,  276  2(iim.  278 

Stntn.  289  5Inm.  II,  72  5(nm.  124 

3Inm.  unb  passim. 
(Sa^)^)oni,  2L>?arc^e[e  @tuo  I,  175  %nm.  3. 
 ,  ^^3iero  I,  145.  146  ^nm.  158.  168 

fg.  II,  8.  66.  90.  276.  —  ^dn  ?eben 

unb  fein  Sfjavafter  I,  172  fg.  —  35or 

^axi  VIII.  I,  175.  187.  —  ^ein  Sob 

II,  80. 

Soraffa,  3ot)Qnua,  ®ettta()tin  @ioü.  ^ranc. 

"l^ko'^  II,  161  %nm. 
 ■  Oliüieri,   Savbinal  bi  9kpoli  f. 

^5arbt330  ba  (Saftvocaro  II,  147. 
(Sarbaito,  ©irotnmo  I,  228,  243. 
(Sareggi,  35ttta  Jovenjo'g  üon  9)?ebid  I, 

107  fg. 
Sarnefecc^i,  daxio  I,  III. 
SarneOat,  bcr,  ju  i^^orenj  II,  32.  —  iin 

3a^rc  1496  II,  32  fg.  —  im  3of)re 

1497  II,  106  fg.  —  im  3at)re  1498  II, 

199  fg. 

üa\a  beüa  9,1Zercatan,5ia,  bie  I,  217  fg. 

Saüakanti,  5^iccolb  I,  159  5inm. 

(£ecdf)i,  ®omcnico  II,  61. 

(Secco,  ®raf  II,  90. 

Seccone,  @cr  II,  263  fg.290. 

Sei,  grancegco  II,  140. 

SeEint,  SSeiiüenuto  I,  225  'lÜnm. 

Sini,  ^ranceeco  II,  301. 

(Sinojji,  ©irotamo,  Seben  ©aüouorola'ö  I, 
XIX.  270  inib  passim.  —  ©aüonarota'6 
^]5rebigt  am  ^immelfa^rtgtage  1497  II, 
148. 

(Siompi,  bie  I,  155  2(nm. 
(Sioni,  gitippo  II,  56. 
iStemeng  VII.  II,  21  STnuT.  308. 
Sobipoute,  ^xa,  «Stefano  ba  I,  114.  122. 

177  %nm.  —  ^rief  Saöoimrola'ö  on 

t^n  I,  289. 
(Soßegio,  bo§,  ober  i  tre  maggiori  iiffici 

I,  183.  203  %nm. 
Solomm,  bie  I,  27. 

(Solumbuö,  (S^riftopt)  I,  116  2(um.  142. 

II,  311. 

Somine^,  ^^J^ilippe  be  I,  178.  232  3(iim. 
II,  12  5Ium.  110.  III.  —  5Be)ud)  bei 
»öaöonarota  II,  4  fg.  29. 


Sompagnacci,  bie  II,  104.  143.  225  unb 
passim. 

(Sonci(  3u  Äoftnt^  II,  313.  —  ^lorett^ 

1439  I,  42.  -  SU  3Rautua  1457  I,  9. 
Soufiglio  bei  Somuue  I,  183.  206. 
(Sonfiglio  ^!J^aggtore  I,  203.  II,  62.  101. 

103  unb  passim.  —  (Siumei^uug  beS 

@aa(eg  II,  47.  51. 
(Sonfiglto  begü  Ottanta  I,  204  unb  passim. 
(Sonfigüo  bei  ^^opolo  I,  183,  206. 

 bei  ©ettauta  I,  184. 

doxbmi,  pippo  I,  248.  254.  11 ,  47 

5lnm. 

(Sorniole,  ©ioDauui  belle  I,  17  'äim. 
(Sorfini,  ?uca  I,  158.  161.  170.  213. 
(Sofcuja,  2(fabemie  öon  I,  72. 
Srebi,  ?orenso  II,  112.  114  5Ium. 
drouaca,  5U-(^iteft  II,  47.  113,  114  %im. 


2)  aute  5iligf)ievi  I,  224.  II,  313. 
S)'9{ubignl),  ©eueral  I,  150. 
S)aöau5ati,  granceSco  II,  233.  243.  245. 

247. 

Decima  scalata,  bie  II,  104.  105. 

3)  eecarteä  II,  311. 

3)iect  beüa  (Suevra  (Sibcrta  e  ^ace)  I, 
183  unb  passim. 

3)omcuico,  gva,  ba  ^^efcta  I,  117.  235 
%nm.  2.  248.  250  2lum.  II,  24.  85. 
105.  208.  243  unb  passim.  —  (Siii 
S3rief  SaDonavoIa'S  an  i^n  I,  285.  — 
(ix  prcbigt  für  Saüouatola  II,  26.  27. 
31.  33.  —  ^ei  ber  Feuerprobe  II,  224 
fg.  —  ^eim  @turm  auf  bas  Älofter 
II,  244.  —  ®efangennel}mung  II,  250. 
—  ^:^roceß  273  fg.  353.  —  3}erur- 
t^eilung  II,  294.  —  ^tbfdjiebsgru^  an 
feine  9}Jöud)e  II,  295.  —  Einrichtung 
II,  299  fg.  347  fg. 

SDonateao  I,  36.  106.  225.  II,  106. 

2)fd)cm,  ber  2:ürfenprin5  II,  7  fg. 


(SIeonora  üon  SIragonten  I,  22. 
 •  b'ßfte  I,  12. 

(Srcole  I.  üon  gerrara  I,  7.  10:  118 
^um.  172.  II,  72  SInm.  —  S3riefc 
@abonaroIa'8  an  i^u  334  fg. 

Sfte,  bie,  öon  ^^errara,  iljre  9^egicrung 
unb  ipofI)attung  I,  7. 


360 


Zaä)--  uub  9^amenvcgxftcr. 


8. 

^abroiii,  üebcu  Vovengo'^s  uoii  iDiebici  1, 
32  %mn.  271. 

gebcvigo,  2)on,  oou  9ZeapeI  1,  149.  150. 

i^erbinaub  I.  üou  9^cQpe(  I,  23.  112.  118 
^^um.  140.  141.  144.  172.  —  ^etn 
Xot  l,  145. 

,5cvbhtanb  II.  uoii  :Ueapel  I,  149.  II,  4.  13. 

  ber  5lat^oIiid)c  I,  147.  II,  4.  220. 

$errara  I,  6.  12.  27. 

^^ervuccto,  ^vauce^co  II,  309. 

$euer^)rot)e,  bie  II,  222  fg.  55.  352.  353. 

r^icino,  max\xi\o  l,  4.1  fg.  38.  41.  46. 
58.  65.  73.  78.  82.  107.  194  ?(nm. 
248.  II,  55,  109.  —  Beine  ^]5f)Uoio|3t)ie 
I,  50  fg.  —  2>tm  'äbzx(\lanhi  l,  243. 
—  Seine  Schrift:  lieber  bie  cf)ri[t(ic^e 
9veügion  I,  49.  —  lieber  bie  '^l^latonifc^e 
^^{)tIoio|3^ic  I,  49  fg.  —  De  vita  coe- 
litus  coiilparanda  I,  51.  —  ?obrebe 
ouf  tarl  VIII.  II,  11  5(um.  —  Bein 
Urt^eil  über  ^Saüonarola  I,  248  %mn. 

giefolc,  ^xa,  ©iooannt  sßeato  ^2lngelico  I, 
29.  37.  120  %\m\.  II,  113  ?lnni. 

gUetfo,  5^^fl^^ce«co  I,  9.  35. 

^iütssano'g  (Stnnnt)me  bnrc^  bie  g-ranjofen 

I,  151. 

Florentiner,  bie,  be§  15.  3al^rl)unbert§  I, 
34.  56  fg.  II,  54  fg.  65  fg.  —  3^r 
latent  für  bie  ^oütif  I,  187.  191.  219. 

II,  65  fg.  -  3^r  äJiangel  an  9^cü^ 
giofitöt  II,  65  fg. 

I^Iorenj.   9?cöo{utton  oon  1494  I,  151. 
154  fg. 

(Singug  ber  (^ran,50fen  I,  168  fg. 
Stra^entumult  in  Ogntffanti  I,  174. 
Sßertrog  mit  tarl  VIII.  I,  176. 
iSerot^ung  ber  3}erffiffung  öon  1494 

I,  181  fg. 

2)ie  alte  ^erfaffung  I,  183. 

2)a§  ®cfe§  über  bie  2(cco^)))tatori  I,  182. 

 über  ben  Sonftglto  9Kaggtore  I, 

208. 

■        über  bie  ^uftijreform  I,  205.  207. 

 über  bie  (Steuerreform  I,  206  fg. 

II,  62.  104. 

 über  bie  Sei  fave  I,  208  fg.  II, 

173. 

  über  bie  Hmneftie  I,  210  fg. 

  über  ben  $ftücf tritt  ber  2(ccopptatori 

I,  219. 

  über  bie  Söa^t  ber  ©tgnoria  I, 

219  2lnm.  4. 
  über  bie  Slbfc^affuug  ber  ^arlo* 

mente  I,  220.  II,  15  fg. 


f^torenj.  S)a§  (S^efe^  über  bie  (Sinfel^^ung 

beg  aJionte  bi  ^ietä  I,  223. 
 in  betreff  eine§  5^ac^fommen§ 

2)ante'«  I,  224. 
^^eurt^eilung  ber  neuen  ^erfaffung  I, 

203  fg.  272  fg. 
'^arteibitbungen  I,  245.  II,  47  fg. 
I^eologenüerfammlung  miber  Saöona* 

rota  I,  248. 
:)teform  ber  Sitten  I,  259  fg.  II,  22. 

67. 

.^rieg  mit  ^^ifa  I,  167.  186.  II,  8. 

13.  17.  64.  65  5Inm.  79  fg.  205. 
t^erftimmung  gegen  tarl  VIII.  1495 

II,  8  fg.  13. 
■Jtbme^r  $iero'§  uon  äJiebici  I,  14  fg. 
i^otitifd)e  ?age  1496  II,  78. 
.^^unger§not^  nnb  '^^e[t  II,  78  fg.  90 
"  fg.  136.  159.  341. 
"^.U'oceffion  mit  ber  ä)Iabonna  beU'  ^nu 

pruneta  II,  94. 
'^evi)anblungen  über  bie  Decima  sca- 

lata  II,  104. 
j^otgen  ber  Gycommunicatiou  Saoona* 

rota'^  II,  154  fg. 
'^Ibreffen  für  unb  miber  it)n  II,  158. 

351. 

iBerfdjnlörung  ber  ü)?ebiceer  1497  II, 

139  fg.  162  fg.  351. 
3Intrt)ort)(f)reiben  ber  Signoria  an  ben 

'^ap^t,  Saoonarota  betreffenb,  oom 

4.  m'dx^  1498  II,  207. 
(Srftürmung  be§  ^lofterS  Son^SD^arco 

II,  241  fg.  353. 
3)er^anbtungen  über  ben  '>|3roceB  Sa^ 

öonarola'e  II,  256  fg.  280  fg.  353. 
^inrid^tung  ber  brei  iÖlöncf)e  II,  299 

fg-  347  fg. 
Gegebenheiten  nad^  bem  Sobe  Saöona* 

rola's  U,  306. 
glugfc^riften ,  ^)0Ütif(f)e,  in  ^lorenj  n, 
54  fg. 

gornooo,  Sc^Iad^t  bei  II,  12  fg. 
§orti,  l^rancegco  I,  275. 
§ogcari,  f^rauceSco  I,  23. 
grancegco,  ^rä,  be  aJJebici  II,  243. 

 ,   ,  bi  ^^uglia  U,  223  fg.  235. 

 ,   ,  Satöiati  II,  234. 

granciotti,  (Saleotto  II,  112  5tnm. 
§rate§c^i,  bie  I,  256  unb  passim.  —  (Sc* 

bi(^te  gegen  bie  toabbiati  II,  59. 

S(f|rifteu  gur  SSer'^crrlic^ung  ber  Se^rc 

©aöonaroIa'S  II,  60  fg. 
^ricbrici^  HI.  üon  2)eutfd)(onb  I,  8. 
§ucec(i^io,  ^aolo  bo  II,  56  5l[nm. 


2ad)>  unb  9'^amenrcgtficr. 


361 


©abbi,  ^^räfect  be^  ^alajjo  I,  170.  171. 

©alilei,  ©atileo  I,  72.  243.  II,  311. 

©nrofaitiuD,  t(  I,  248. 

®afton  be  f^oij  n,  308. 

©a^a,  J^eoboi-  I,  42.  44. 

©emiftue,  ©eorg,  fktijon  l,  42.  43.  44 
fg.  46.  47.  52. 

©enitaVjQno,  %xa,  üJZariano  ba  I,  57.  98. 
99.  106.  291  %nm.  II,  20.  135.  136. 
150.  179.  —  ^rebtgt  in  9iom  gegen 
;SaöonarolQ  II,  201.  343  fg. 

©entili,  ©irolamo  I,  24. 

©§tberti,  i'oren^o  I,  36.  37. 

©iacomtni,  ^tittonio  II,  66. 

©tonnotri,  Sonati.  Seine  politiidien^becn 
I,  187.  II,  66.  —  UrtE)eiI  über  Za-- 
oonarola  unb  feine  3>erfaffung  I,  273. 
199.  227. 

©iano  beüa  ^etta  I,  273. 

©ini,  ©irolanto  II,  251. 

Gioniale  Storico  degli  Archivi  Joscani 
I,  236  %nm.  II,  353  unb  passim. 

©ioDanni,  Sc^ueiber  II,  63  fg.  350. 

©tODannt  ba  domerino  II,  151. 

©iubici,  'ipaolo  Smiliani  II,  353. 

©iugni,  ^Ileffanbro.  iöriefe  an  f^iltppo 
Btxo]ii  II,  147  ■3inm.  unb  passim. 

 ,  ißartolommeo  II,  147. 

 ,  9?o6erto  II,  54  ^^nm.  55  %nm.  2. 

©onbi  I,  16  STnm.  281  %nm.  2. 

©onfatoniere  bi  ©iufiijia,  ber  I,  183.  — 
%it  feiner  33a^)^  I,  219  %nm.  1. 

©onfafonieri  bette  Sompagnie,  bie  I,  183. 
203  Srnm. 

©reSroett,  9?eD.  355.  ^oir  I,  66  2tnm. 

©ualterotti,  gilippojjO  I,  161. 

 ,  grance6co  I,  212.  II,  162.  167.  232. 

©uarino  oon  SBerona  I,  7.  9.  35. 

©UQftt,  Sefare  II,  124  21nm. 

©uicciarbtni,  grancesco  I,  83  %nm.  105 
2Inm.  167  %nm.  II,  66.  —  Seine  po* 
litifc^en  3been  I,  187  fg.  194  2(nm.  — 
(©ein  Slberglaube  I,  52.  243.  —  Sein 
Utt^eil  über  Saponarola  unb  beffen 
ißerfaffung  I,  274.  198  2tnm.  199.  215 
2(nm.  227.  U,  174  2Inm.  —  Ueber 
SoDonaroIa'S  prop^ettfc^e  ©abe  I,  232. 

©uibt,  ©iopanni  I,  165. 

®uisot  I,  58  2tnm. 

f. 

^arforb,  Seben  9DZic^et  ^n^tio'i  l,  40— 
41  2lnm.  II,  113  $(nm. 


Öofe,  9ieue  ^43ro|)^eten;^I 'xvi. 
Öomcr  I,  34. 

|)unTani§mu8,  ber^I,  34  fg. 


3- 

3af)ri)unbevt,  bas  funf^e^nte  I,  51.  243. 

262.  II,  182. 
3ng§irlami,  sBatbo  II,  247. 
Snnocen^,  YHI.  I,  61.  III.  II,  7. 
i^oadjim,  916t  I,  238  2Inm.  251. 
:3fabetta  pon  '2Iragonien,  2^oc^ter  ?tIfonfo'5 

I.  pon  'Dhapel  I,  140. 

  Pon  Spanien  II,  220. 

Otalienö  Se{)rfraft  im  15.  3>o§r^unbert 

I,  147  fg.  173. 
3uben,  £iet?ereien  gegen  bie,  in  ^loren^ 

I,  117.  223.  —  Saponarola's!  ©efm* 

nung  gegen  fie  I,  223.  291  fg.  II,  189. 


.^ar(  V.,  .^aifer  U,  309. 

.^arl  Vni.  pon  |5ranfreic^  I,  141.  143  fg. 

145.  146.  147.  149.  187.  U,  29  fg. 

57.  78.  81.  218.  220.  306.  308.  ; 

Sein  S^arafter  I,  153.  200.  254.  H, 
11  %nm. 

Seine  ©eflalt  I,  170. 

Sein  §eer  I,  148.  170. 

^IJrop^e^eiung  feinet  ,3^9-  ^"i^<^  ^'^^ 
ponarola  I,  34  fg. 

Saponarola's  ^Briefe  an  i^n  II,  317 
fg.  10.  30. 

3n  ^tfti,  ^^^apia,  "^piacen^a  I,  150. 

3n  Xoscana  I,  152.  164.  165.  166  fg. 

3n  ^ifa  I,  167  fg. 

Sinjug  in  ^torenj  I,  170  fg. 

iBertrag  mit  glorens  I,  176. 

2(b5ug  au8  gloren,  I,  178.  II,  93. 

3n  O^capel  n,  3  fg. 

l'igue  gegen  if)n  II,  4  fg. 

D^üd^ug  auö  Italien  II,  7. 

3iPeitcr  Xurc^jug  burc^  ^13ifa  II,  12. 

Xreubrud)  gegen  ylorens  II,  8.  13.  14 
3Inm.  22.  350. 

Xob  beä  Xaup^in  II,  30. 

iot  be§  jipeiten  Sohnes  II,  82. 

Sein  Xob  II,  254. 
c^irfup,  Set^mour  II,  63  STnm. 
.^onftantinopeI§  Eroberung  I,  9.  35.  120. 
v^ünfte,  bie  bitbenben,  im  15.  3al^r^unbcrt 

I,  34  fg. 


362 


©ad^*  unb  Sfiantcnrcgiflcr. 


Sam^ugnami  I,  24. 

eanbino,  Sfirtftoforo  I,  52.  38.  243. 

?atinu§,  (Sarbinal  I,  249.  II,  102. 

^ajjaro  ba  ^tcino  I,  97. 

Setbnitj  II,  181. 

Geitau,  @aüonavo(a  I,  xvi. 

?conavbo,  Sluguftinevmönd)  II,  55  %nm.  2. 

$!eoparbt,  ©tacomo  I,  42  Slum.  47  5(iim. 

$?ibanort,  ^^ronccSco  I,  280. 

$!igue  gegen  f^ranfreid)  1495  II,  4  fg.  18. 

?ionarbo  Stretino  II,  101. 

SionelTo  b^@[te  I,  7. 

\!tffaBon,  ^arbhiat  üou  II,  34. 

?tüorno6  53e(agermtg  burd)  3)^ayiuüIiou  I. 

unb  bte  ^ifaner  II,  85  fg.  89.  94  fg. 

98. 

l'orini,  5tntouio  I,  IGO. 
iHtbintg  XI.  üou  granfreid)  II,  142.  144. 
147. 

$?ubnjtg  XII.  \)on  %xanhü^  II,  306.  308. 
Sut^er  I,  52  5(nm.  II,  287  ?(ni)i.  288. 
308. 

SWac^taüeUi,  ^JUccofo  bi  ^^leffanbvo  II, 
159  Hnm. 

 ,  ^Rtccofo  bi  ^ernarbo  I,  52.  148. 

II,  62.  66.  —  ©eine  ^oütifdjcu  Sbecn  I, 
178  fg.  —  ©ein  Urf^eit  über  @a\)ona^ 
xoia  unb  beffen  iBerfaffung  I,  272.  199. 
216  toi.  227.  II,  174  2(nm.  208 
3lnnt.  —  Uebev  feine  ^pro^jfjetifdje  @abe. 
I,  232  %nm. 

SDiabben,  ^eben  ©aoonavoto'ö  I,  xvii. 

3}labonna  beß'  Sm^^i'uneta,  ^voceffion  mit 
ber  I,  91  fg. 

2)ktatefta,  ^anbolfo,  uon  ^ümini  I,  47. 

 Roberto  I,  27. 

■  ,  %xa,  ©acramoro  II,  231.  234.  250. 

251.  253.  270.  276.  305. 

2) ?ali))iero,  ^o^qnalc  I,  23. 
SJlanfrebi,  gürft  I,  9. 

3) lanfroni,  @ian  ^jj3aoIo  II,  79. 
gjlardiefe,  ^abr£  S^incen^o,  @efd)ic^te  be§ 

Mo^ttx^  @an-9Jlarco  I,  xiii  fg.  30 
,  .  2ttim.  74  Mnnr.  267  5(nm.  unb  passim. 
3D^arco,  %xa,  beßa  (£afo,  ?eben  ©abono^ 

rota'S  I,  XIX.  270. 
SO'loriono,  grd,  begü  Ug^i  II,  227.  241. 

305. 

9}?artini,  Suca  II,  171. 
ma\acdo  I,  36.  37. 
3«affimo  @reco,  gra  II,  356. 
2«ajimiIiQn  I.  I,  142.  II,  4.  220.  — 


*Setn  3ug  "fl^  Statten  II,  81  fg.  90. 

99.  135. 
Syjassing^t,  S)omemco  II,  219. 

 ,  ©iuÜQUo  II,  147. 

ä)?ebici,  Sofinto  be'  I,  23.  28.  29.  3T. 

40.  46.  47.  54.  175.  195  2tnm.  H. 

111  ^nm.  113  5(nm.  253. 
 ,  gvä  ^rancesco  be'  II,  243. 

 ,  ©iobanni  be'  (^13o|)oIe§Ai)  I,  151. 

165. 

 ,  ^arbinoi  ©iouanni  bc'  (^a^ft  ?eo 

X.)  I,  118  %\\m.  162.  164.  176.  II, 

112  %nm,  137. 

—  ,  ©iutiono  bi  ^icro  be'  I,  24. 
 ,  ©inüano  be',  ^erjog  bon  9)emour« 

I,  163.  176.  II,  17.  307. 

 ,  ?tonarbo  be',  (gqbtfj^of  üon  ^to* 

rens  II,  193. 
 ,  ^orenjo  be'  I,  23.  24.  32.  54.  55. 

57.  67.  68.  123.  139.  140.  152.  172. 

173.  184.  185.  193  5tmn.  217  fg.  223. 

II,  III  5rnm.  113  'änm.  155.  304.  — 
8ein  (St)arafter  I,  37  fg.  —  ©eine 
bid)te  I,  38.  —  3)ie  Canti  Carnascia- 
leschi  I,  33.  34.  39.  II,  121  fg.  — 
©ein  ^erf)ä(tnii3  ju  ©nöonarota  I,  95. 
—  ©ein  2:0b  I,  107  fg.  269. 

 ,  ^ovenso  be'  (^o)3oIe^d)i)  I,  151. 

165. 

 ,  ^^iero  bi  Sofimo  be'  I,  23.  54. 

 ,  ^^iero  bi  V'oren.^o  be'  I,  108.  114. 

116.  117.  118.  119  5tnm.  123.  130. 
141.  145.  151.  173.  176.  179.  200. 
246,  II,  9.  10.  59.  75.  81.  88.  100. 
105.  166.  168.  205.  212.  265.  — 
©ein  (Sf)niafter  I,  110.  II,  137.  162.  — 
©ein  ^er()alten  beim  5tnrücfen  ^arl'g 
VIII.  I,  151  fg.  154.  158.  160.  220. 
223.  —  ©eine  Vertreibung  aug  ^^lorenj 

I,  160  fg.  —  Verfndje  na^  gloreu^ 
5urücf5nfcl)ren  II,  14  fg.  18.  27.  139. 
162.  —  i'eben  in  9iom  II,  136  fg.  — 
^täne  gegen  gloreng  II,  138.  307.  351. 

.  ,  ^iero  be'  C:ßo)?ote§(^i)  1,  151.  165. 

II,  282.  —  %U  ©onfatoniere  bi  @iu^ 
ftisia  II,  205.  213.  223. 

 ,  ©itöeftro  be'  I,  155  5tnm. 

 ,  55iero  be'  II,  281. 

Mmx,  ^axi,  $?eben  ©abonarota'S  I,  xi  fg. 

11  ^nm.  74  5rnm.  II,  126  to.  238 

5Inm.  n,  177  ^tnm.  204  %mn.  213 

2lnm.  unb  passim. 
mtmili,  l'oboüico  II,  294  2Inm. 
SRid^et  ^ngelo ,  53uonarroti  II,  113  5tum. 

309. 

miä)dt  bi  ^anbo  I,  155  Stnm. 


<gad^*  unb  ^lotncnrcgiflcr. 


363 


mäjzUril  miäjito:^io  i,  29.  11,  249. 

SlWiniati,  5tntonto  I,  165. 

9)?onte  (Somunc,  bcr  II,  60  5(nm.  2. 

  bette  ganciutte,  ber  II,  62  %nm. 

  bt  ^ktä,  ber  I,  222  fg.  II,  50. 

SOcontepuIctono,  (Sm))övunq  gegen  ^toveuj 

I,  168.  186.  II,  19. 
)3toxo,  ?oboüico,  ^er^og  üon  SlZailoub 

I,  112  5(nm.  117.  118  ton.  144.  145. 
147.  149.  150.  167.  246.  253  ?Imn. 

II,  3.  14.  18.  28.  33  mm.  35.  38. 
70.  78.  84.  90.  98.  139.  143.  169. 
222.  223.  254.  262.  307.  336.  347. 
351.  —  ©ein  (Stjarofter  I,  139  fg. 
—  rnft  bie  5raiv;iofen  I,  141.  — 
dx  ruft  93^Qj:tmUioit  I.  n,  81  fg.  ~ 
33nef  @oöonarola'6  an  i()n  IT,  336.  68. 

muii,  ©irotamo  II,  58. 


i)Za|3oU,  Olioieri  (Savaffa  Sarbinat  bi  I, 
117.  118.  II,  34.  96.  156.  293. 

9hrbt,  Socopo  I,  232  ^nni.  II,  9.  109. 
267  Stnm. 

mit,  33ernarbo  II,  III. 

 ,  ©ioüanni  II,  156. 

dhxli,  3acopo  I,  161. 

 -,  Xami  bie  Sacopo  I,  158.  159, 

9iero,  S3ernavbo  bei  II,  139.  140.  165 
fg.  173.  174.  195  2(nm. 

 ,  grauce^co  bei  II,  137. 

 ,  Simone  bet  II,  219. 

9^efi,  Oraculum  de  novo  saeculo  II,  55. 

^J^cupIatouifd)e  ^I)Uofopi)ie  I,  52. 

^Jliccoii,  g^iccolb  I,  29.  II,  III  STnm. 

'jaccoüni,  3acopo  II,  296.  309. 

DJiccotb,  ^xa,  ba  dMano  II,  219  ton. 

Daccolb  III.  b'^ftc  I,  6.  7. 

giiccofo  b'Sfte,  ®o^n  Sionetto'g  I,  10.  24. 

gjifotaus  V.,  ^apft  I,  291  2(nm. 

g^otano,  %xa  ^aofo  II,  56  5tnm.  3. 


ID. 

Orbetofft,  prft  I,  9. 

Orleans,  iperjog  oon  I,  150. 

Orfini,  (Slarice,  iOcutter  ^orenjo'ö  Uon 

a^ebici  I,  40. 

 ,  ^]3aolo  I,  141.  151.  152.  160. 

 ,  33irgiuio,  II,  14.  17.  138. 

Ctranto,  ^elagcrnng  oon  I,  140. 
Otto,  bie,  bi  ©narbia  e  ^ad'a  I,  183. 

208  .fg. 


^ßaganotti,  33if(i^of  bon  SBafotta  II,  283. 

299.  300. 
^]3anbo'lnnt,  Vngelo  II,  295. 

 ,  g^iccoto,  (Srsbifc^of  üon  ^^piftoja  II,  70. 

^^arlamente,  bie,  ^n  g(oren,5  I,  181.  — 

S)a§  üom  2.  ®ec.  1494  I,  182.  —  3^rc 

5(I)f(^affung  I,  220  fg.  II,  15.  23.  27. 

67.  —  ©uicciarbini'S  Urt^eit  über  fie 

I,  220  5rnm. 
'j)armenibc3  I,  72. 

i^afferiui,  Stabilimenti  di  Beneficenza 

a  Firenze  I,  224  5tum. 
>i^aut  IL,  ^opft  I,  21. 
^43aiil  IV.,  ^^apft  II,  310. 
$a5,^i,  35erfc^mörmig  ber  I,  24.  154.  175. 
^cpi,  ^"^raucegco^II,  169  tan. 
'jjerrenS,  Scben  <sat)oitarota'§  I,  xv  fg.  74 

%nm.  119  5(nm.  126  5(nm.  135  'änm. 

177  Hnm.  268.  271.  II,  89  2(nm.  159 

5lnm.  207  5^mn.  213  Htim.  unb  passim. 
^]3erugia,  darbinat  bi  II,  156. 
Petrarca  I,  128. 

'pctrncci,  ^^Janbolfo,  ^^ranu  üon  <©iena 

II,  140.  163. 

^:)3iagnoni,  bie  I,  246.  269  fg.  II,  9.  65 
fg.  176.  308. 

•ipico  betta  ä)?iranbola,  ©ioüauni  I,  65. 
66.  67.  107.  108.  121.  261.  II, 
55.  189  5(nm.  —  @ein  ^Tob  I,  179. 

 ^  @io.  ^ranceSco.  @ein 

2:ob  II,  69  fg.  —  ©ein  ?eBen  ©auoua^ 
rola'g  I,  XVIII  fg.  4  3Inm.  135.  236 
%mn.  II,  56  %nm.  3.  161  5fnm.  178 
'^(nm.  262.  304  unb  passim. 

 ,  ©ateotto.    Briefe  @a* 

üonarola'ö  an  it)u  II,  337  fg.  69  fg. 

 ,  Gräfin  II,  179  ?lnm. 

^43iubar  I,  34. 

^^j3iia.  Auflieferung  au  bie  ^ran^ofen  I, 
152.  —  (Smpöruug  gegen  gIoreu3  I, 
167.  186.  II,  8.  13.  64.  65  3(um.  79. 
—  @rfter  5(ufentt)alt  tarl'g  VIII.  I, 
167.  —  Breiter  5lufeutr)att  tarfs  VIII. 
II,  12.  —  (Sinsug  aJJajimilian'ö  I.  II, 
83.  —  2)ie  Uuiöerfitüt  I,  193. 

^ifano,  mtoia  I,  19. 

$itigIiauo,  @raf  non  I,  149. 

'j^ittorio,  l'oboöico  II,  156  5(um. 

^j3iug  IL,  5leneag  ©l)lüiu§  ^.piccolomiui  I, 
9.  21. 

^tato  I,*  5.  42.  43  fg.  54.  56.  70.  71. 
128. 

^.ptatouifd)e  5(fabemic,  bie,  ju  g^oi'cu^  If 
41.  46.  54. 


364 


@od^=  unb  5^omcnrcgtj!cr. 


^obcfta,  bei-  I,  217. 

'ii3oggio,  ^lacctolini  I,  35. 

^:j3oli,  B^\'äiit  SU  Sennemamt  I,  74  %\\m. 

':ßol^mw,  5Ingelo  I,  39—40.  24.  38.  57. 
65.  66.  83  2Inm.  107.  121  270  fö- 
n,  109.  —  ©ein  2;ob  I,  179. 

^otnponoccto  I,  72.  228.  243. 

^:pontono  I,  140  Sliim.  2. 

^orta  I,  228.  243. 

^SorjiQ,  Congiura  dei  Baroni  1, 148  5tnm. 
^xatka,  erflärmig  be§  SBor4§  I,  201 

Stnnt.  205. 
am  4.  ^ot).  1494  gegen  '^iero  bon 

ü)^ebici  I,  157  fg. 
am  15.  93Zär3  1495  über  baö  (Sefe^ 

ber  Sei  fave  I,  210  fg. 
am  17.  2lugu[t  1497  über  bte  TliU 

gUeber  ber  mebicetfcfien  Serf^mö* 

rung  II,  166. 
om  21.  5Iug.  1497  über  biefetbcn  II, 

168. 

am  3.  ))Mx]  1498  inegen  beS  33veüe 

gegen  (Saöonarola  II,  205  fg. 
om  14.  unb  17.  iDHrj  1498  n^egen  be§ 

Streiten  35reöe   gegen  ©aoonorolo 

n,  213  fg. 
om  30.  3J?ärs  1498  wegen  ber  ^euer* 

probe  II,  227. 
om  9.  2IprtI  1498  über  boS  mit  <Ba' 

öonaroio  einju^altenbe  ^erfo^ren  II, 

256. 

om  27.  unb  28.  Stpril  1498  über  bie 
SCuSlieferung  SabonoroIa'S  an  ben 
'lßap\i  II,  281. 
am  5.  ^lai  1498  ebenbarüber  II,  282. 
am  22. 2)?ot  1498  über  bte 5}erurtf) eilung 
(gaüonarolo's  II,  295. 
priori,  bie  I,  283. 
^ropofto,  ber  I,  205. 
$ucci,  ^^ronceSco  II,  290. 

 ,  ®ianno3So  II,  165. 

^ugücfe,  grancesco  bet  II,  219  Stnm. 
^u\d,  Suigt  I,  39. 

Oue'ttf  I,  58  Slnm.  unb  passim. 

Sftcfaei  n,  114  2fnm. 

8?opono§  (Sinna^me  burcE)  bte  granjofen 

1494  I,  150. 
Sioftrettt,  Seben  (Soöonorola'ö  I,  viii.  ix. 

270. 


^a]]\,  ?eben  eabonarola  §1,  xix.  63  5tnm. 
O^eggio,  2)omimcanercapiteI  3U  I,  64.  66. 
Öienoiffonce,  bie  I,  83.  84.  243.  II,  311. 
^Hene  öon  3lnjou  I,  9. 
D^iario,  'l^ittxo,  (Sarbinot  üon  @an*8tfto 

I,  21.  22. 
Shcaioli,  iBettino  II,  90. 
3^ibolfi,  ©tambattifto  II,  205.  232.  246. 

 ,  giiccolb  n,  165.  175.  245. 

Stinuccini,  ^^ra  5IIeffanbro  I,  117. 

 ,  Ricordi  Storici  I,  154  2(nm.  171. 

)R'\o,  Art  Chretien  I,  xvi.  121  %nm,  II, 

113. 

üiobbta,  bte  gamtüe  beöa  II,  112.  114 
2lnm. 

 ,  5Ignoto  b'2tnbrea  beCa  II,  243. 

 ,  ?uca  b'5rnbreo  beffo  n,  243.  247. 

Ü^oberto,  grä,  8albiati  II,  231. 

 ,  ^ro,  Ubalbini  bo  ®ogüano  II,  III 

2Inm.  220  5titm.  278.  305. 

 ,  grd,  ba  ?ecce  I,  26  5Inm.  100. 

9^omoIino,  ^ronceSco,  iBifc^of  öon  ^Uxta 

n,  290.  291.  2tJ3.  294. 
9?onbtnet(i,  ^xa  ©iuUono  II,  226  2tnm. 

227.  235. 

9^o§coe,  Seben  ?orenso^8  t3on  5D?ebtct  I, 

32  %nm.  271. 
9^ota,  bie,  ober  ba§  §anbel§trtbunat  I, 

217  fg.  280  %nm,  5. 
9?oüere,  (Sioüanni  beßa  II,  8. 
Ü^ubteri,  (Srmotao  I,  16  2Inm. 
 ,  Osservazioni  critiche  ju  Herren« 

I,  271. 

Stuccellai,  ^ernarbo  I,  95  2Inm. 

 ,  (Softmo  I,  III  %im. 

 ,  ©troiomo  II,  227.  282. 

 ,  ^^anbolfo  I,  159  5Inm.  261. 

 ,  gro,  ®anti  II,  60. 

Stubelboc^  I,  IX  fg.  74  2tnm.  126  5tnm. 
238  SInm.  II,  217  2(nm.  unb  passim. 

^acd^ctti,  granco  I,  34. 
8aboIeto  I,  57  2tnm. 
©alerno,  gürft  öon  I,  143. 
(salDiatt,  Sarbinat  I,  24. 

 ,  ©onfoloniere  II,  202  STum. 

 ,  ^acopo  I,  119  'änm. 

 ,  2J?orcuccio  I,  234.  237.  239. 

(Son-^Bernarbino  ton  @icna  I,  26  Sfnm. 
105.  106. 

©an'Somenico  I,  19.  120.  249.  II,  102. 

 ,  .^lofter  in  SBoIogna  I,  15.  19. 

®an'giüp:po  ^Itxi  II,  310. 
®an*®cminiono,  bie  ®tabt  I,  61. 


®ocf)'  uiib  ^3?ameurcgiftcr. 


365 


2:a\u'SRaio,  (Jorbinal  bi  I,  170. 
@aii*äl?avcü ,  Älofter       ^loreu^.  ©eine 
®eic^icf)te  I,  28  fg.  —  2)tc  ^SibUot^ef 

I,  29.  II,  III.  —  3)er  ©avtcn  I,  40. 
165.  —  2^rennung  doii  ber  (ombar^ 
bifc^en  (Kongregation  I,  116  fg.  II,  85. 
86.  96.  279.  —  9^eform  bnrd)  ©auoiia^ 
rola  I,  119  fg.  261.  —  S)ie  tunfi- 
fc^ulen  I,  120.  II,  112.  —  dxmxb  bev 
tnebiceijc^en  ^tbIiot[)et  II,  III  fg.  351. 

—  erftürmung  II,  242  fg.  354.  — 
.  S5evfo(gung  nod}  ©aoonavola's  Sobe 

■  II,  304,  354.  —  SBäf)renb  ber  53ela" 
gerung  üon  gloren-,  1527—29  II,  309. 

—  2)te  m'öxifijt  I,  56.  164;  —  nacf) 

■  ©Qüonorola'g  galt  II,  278  fg.  353. 
(£Qn=ü)liniQto,  ?obouico  bi  II,  138. 
©an^^tero  in  23incula,  Sarbinal  bi  C^apft 

5uliu§  n.)  I,  21.  146.  149.  170.  II, 

29.  52.  203.  218  fg.  221. 
(©onct-^etruS  2)Zartt)r  I,  30. 
(SantcSaterino  bi  ©ieno  I,  192.  230 

Stnm.  249, 

 be'  med  n,  310. 

 ,  ^lofter      ^ifa  I,  114. 

eant'*2lntomno  I,  29  fg.  56.  120.  249. 

II,  102. 

@Qn*2:ommafo  b'SIquino  I,  5.  14.  70.  72. 
73.  78.  234.  239,  II,  41,  72  unb 
passim. 

©affolini,  $!anbo  II,  241. 

®oüonarola,  grä  ©irolamo.  2{bftammung 
I,  3.  —  ©ebnrt  I,  4.  280.  —  i^inb^eit 
unb  (Srjie^ung  I,  4,  5.  10  fg.  —  ga= 
milie  I,  4.  —  Uvfprünglid^e  33eftim' 
inung  für  bie  9J2ebicin  I,  4.  5.  — 
Ougenbliebe  I,  12  fg. 

Steife  nacf)  gaensa  1474  I,  14.  — 
©ntfc^IuB  ins  ^lofter  ju  gefjen  I,  14. 

—  3m  ^lofter  (Son-^^Jamenico  53o* 
logna  I,  15.  18.  19.  20.  —  3n  ger* 
rara  1482  I,  25. 

erfte  Stnfunft  in  gloren^  1482  I, 
28.  —  S3er^ältni6  5U  ben  Florentinern 
I,  56  fg.  II,  67.  —  "'^rebigten  in  ®an* 
Sorenjo  1483  I,  57.  —  SBerI)äItniB  ju 
®enna3sano  I,  58.  —  Sntmnt^igung 
I,  59.  — -  t^aftenprebigten  in  @an*®e' 
miniano  1484  unb  1485.  I,  61.  — 
f  rebigten  in  iBrefcia  1486  I,  63.  — 
2luf  bem  2)ominicanercapiteI  ju  ü^eggio 
I,  64.  66.  —  3n  ©enuo  1490  I,  67. 

—  9^ücffe^r  md}  glorenj  1490  I,  68. 

—  S5eT^dItni§  ju  ^oven^^o  be'  SJ^ebici 
I,  96  fg.  n,  113  unb  114  Stnm.  — 
Stbmcifung  ber  fünf  oon  gefanblen 


53ürgcr  I,  95.  —  ^\im  ^|3rior  üon  @an^ 
a)iarco  erroä^Ü  I,  97.  —  'äm  Sterbe- 
lager ?oreu,^o'0  I,  109.  270  fg.  —  3n 
^ifa  1492  I,  114.  —  gaftenprebigtcn 
in  33oIogna  1493  I,  114.  —  5)tefor* 
mirung  bc^  ^loflerg  ^aw^^axco  I, 
119  fg.  —  ^Reifen  nac^  '^ifa  unb  ®iena 
1493  I,  122. 

Sci^renb  ber  S^enolution  üon  1494 
I,  156.  159.  177.  —  (grfte  (Scfcnibt* 
fc^aft  bei  tarl  YIU.  1494  I,  166/  - 
33ett)egt  ben  ^önig  jum  Stbjng  auS 
Floren^  I,  177  fg. 

iDIitrcirfung  bei  ber  ^erfteüung  ber 
neuen  i^erfaffung  I,  192  fg.  197.  .225. 

—  3u  ber  S^^eologenücrfammlung  1495 

I,  248  fg.  —  ^efe^(  üom  ^^>apft  narf) 
?ucca  5U  ge^en  I,  253  fg.  —  ^ufoni* 
mentreffen  mit  SomineS  II,  5.  ®e* 
müt^Sftimmung  feit  1494  II,  229  fg. 

—  ^ev^ciltniß  5U  bem  ©efel?  ber  Sei 
fave  I,  215  fg.  II,  173. 

^er^ältmö  ]n  tarl  YHI.  I,  166. 
177.  II,  5.  6  2(nm.  10.  30.  —  Broeite 
9)liifion  3u  i^m  II,  11  fg.  350.  —  iße- 
ginn  bcS  5iampfe8  mit  5Rom  I,  258.  II, 
19  fg.  37.  —  Uuterbred)ung  ber  ^^re- 
bigten  1495  II,  26.  28.  —  ^^Jrebigten 
gegen  ^iero  üon  SD^ebici  im  Oct.  1495 

II,  15  fg.  —  2)ie  9^eform  ber  i?inber 
II,  32  fg.  49  fg.  II,  106.  350. 

5tnerbieten  be§  SarbinalS^utS  II,  35 
fg.  42.  —  2)er  Äampf  mit  Üiom  möd^ft 
II,  38  fg.  46.  52.  70.  84.  97.  100. 
131.  —  Steife  nac^  ^rato  unb  ^iftoja 
1496.  II  ,71.  -  ^^rebigt  Sei  tu  chiaro? 
mü^renb  ber  SSelagerung  $!iüorno'§  om 
28.  Oct.  1496  II,  92  fg. 

S)er  2:umult  am  ^immelfa^rtötage 
1497  II,  144  fg.  351.  —  Sie  (Sj' 
communication  II,  151  fg.  134.  193. 
196  fg.  212.  213.  —  Sät)renb  ber  W 
n,  159  fg. 

(Sr  nimmt  bie  ^rebigten  im  S)om 
ttjieber  auf,  «Septuogefima  1498  II, 
193.  —  dx  üerlegt  fte  nac^  @an*9JJarco 
II,  204.  —  (©ignoria  unterfagt  fie 
ganj  II,  214.  —  Slbfc^ieb  üom  ^ot! 
am  18.  mxi  1494  II,  214. 

Fel)bebrief  an  ben  ^apfi  II,  217.  — 
^lan  jur  53erufnng  ciueg  Soncilö  II, 
28.  42.  52.  133.  209.  217.  266.  291. 
53riefe  au  bie  prften  II,  220.  352. 

Sie  Feuerprobe  II,  222  fg.  55.  67. 
353.  —  2lb|(i^icb  üon  feinen  2J?önd^en 
unb  ®efangennet)mung  II,  250. 


366 


<^aif'  unb  5(iomeitrcgij!er. 


tgooonorola'^  üeben:  (Sinleimng  be8  ^^ro* 
ceffcS  II,  257  fg.  353.  —  iSaS  \vat\xt 
SSefenntniB  II,  259.  —  J^oltentng  II, 
259.  260.  —  S)a§  erfte  gcfalfcf)te  ^ro* 
tofoß  II,  260  fg.  268  fg.  352.  —  2)a§ 
Streite  Söerfjbr  II,  2<2.  352.  —  S)a§ 
btitte  23er^ör  II,  290  fg.  352.  —  Seine 
Unfc^ulb  II,  267  fg.  294.  —  Seiiie 
55erurt^eitüng  II,  294.  354.  —  ?e^te 
Unterrebung  mit  grd  2)oinenico  unb 
grä  (©ilöeftro  II,  297.  —  S)ie  -^in* 
ridjtung  II,  299  fg.  347  fg. 

«g'eine  ©eftctt  unb  fein  SBefen  I,-  17. 

—  Porträts  oon  i^m  I,  IT  S(nm.  — 
S^emperameni  unb  Äränflic^fett  I,  17. 
234.  259.  II,  21.  259. 

©ein  (Ifiarafter  I,  16.  19.  234.  U, 
267  fg.  —  IHebe  ben  Sleltein  II,  30 
fg.  —  Siebe  ^u  ben  3Si||enf(f)aften  unb 
fäönen  fünften  II,  110  fg.  —  2}er* 
i)äItniB  ju  ben  -^iinftiern  II,  113  fg. 

—  ©eine  3nbrunft  I,  64.  231.  fg.  — 
Strenge  Seben^weife  I,  18.  121.  — 
gcnoti^muS  II,  109  fg.  —  (ix  pro* 
clamirt  (Ef)riftu§  jum  Stöm^  öon  glo^ 
reuj  I,  2Ö6.  ll,  öO.  —  geier  am  legten 
earneoalstage  1498  II,  199.  —  ®e* 
neigt{)eit  jur  ^^opijiftif  I,  5.  234,  291 
fg.  II,-  261  fg.  269. 

®ein  poüti[c^e»  STalent  I,  197  fg. 
215  2lnm.  22 <.  232.  272  fg.  —  Sein 
politif(f)er  (EinfUiB  I,  200  fg.  261.  11, 
6  5Inm.  54.  67.  71  2Inm.  76.  266.  — 
£){)ne  ^JßavteiFjOB  ll,  48.  —  Unfc^ulb  an 
ber  §inrid)tung  ber  fünf  mebiceifd)en 
sBer)c|mörer  II,  1(3.  —=  @ein  Cvnfiegel 
I,  292  %nm, 

«Sein  bügmatifdjer  unb  pfjiIofüp!^i)cfjer 
©tanbpunft:  35er^öltniB  gur  9^eforma^ 
tion  I,  78.  125  fg.  267.  II,  39.  181 
2lnm.  194  %nm.  285  fg.  310.  —  Sein 
.tat^oIici§mu§  II,  28.  34  fg.  37.  39. 
42.  51.  71.  87.  152.  190.  309  fg.  — 
^Prüfung  feiner  Se^reu  buvd)  püpftlidje 
Sommiffionen  II,  34.  70  fg.  193.  310. 

3)er  ©taube  I,  124.  II,  183  fg.  286. 

—  2)ie  DZotljUienbigfeit  ber  SBerfe  I, 
78.  124  fg.  II,  72.  181  5(nm.  194. 
286.  —  greiJjeit  beg  Siüenö  I,  78. 
126  fg.  256.  287  3(nm.  —  lieber  bie 
(gin^eit  ber  iHr^e  II,  189. 

2)ie  (Eonftitution  ber  ^irc^e  II,  187 
fg.  —  ^or3üglid)feit   ber  c^riftlicfjen 


^Religion  II,  184  fg.  —  2)a8  SBcfen 
®otte§  II,  183  fg.  —  2)ie  Sreieinig» 
feit  II,  186  fg.  —  ^Die  $?iebe  gu  2>efu 
Sfirifto  I,  87  fg.  127  fg.  II,  72.  132- 
194.  —  Ueber  SSa^r^afttgfeit  I,  79.  — 
3)ie  SSiebergeburt  ber  3)?enfcf)^eit  I,  157. 
II,  311.  —  jßefe^rung  ber  2:ürfen  I, 
119  fg.  —  ©egen  Slftrologie  I,  178. 
251.  II,  43.  189. 

2)ie  politifdje  Üteform  nur  ein  SRittel 
3ur  religiöfen  I,  199.  202.  249.  —  ^lan 
jur  ^Berufung  eineg  (5onciI§  II,  28.  42. 
52.  133.  209.  217.  266.  291.  — 
^orfam  gegen  ben  ^apft  II,  39.  192. 

—  geparfeit  beS  ^apfteö  II,  197.  208 
fg.  214  fg.  —  Heber  bie  meltlidE)en  (Sütex 
ber  ^itc^e  II,  131  fg.  209. 

©ebranc^  ber  i8ibel  1,  90  fg.  11.  25, 
267  fg.  293  fg. 

Seine  p^ilofop^ifc^e  SSebeutung  1^  70 
fg.  83.  n,  182^  190.  —  ©eiflige  Un- 
abfjängigfeit  I,  Vi.  72.  82.  II,  182.  — 
(Smancipation  oon  ben  2llten  I,  il.  81. 

—  Söerbältni^  in  ^oefie  unb  SSiffenfcf|aft 
Ii ,  110  fg.  —  ©eringfdiä^ung  ber 
^biiofop^ie  I,  56.  70.  71.  79.  80.  81. 

—  3been  über  haß  Sd/öne  II,  114  fg. 

—  55erp(tuiB  jur  Ü^enaiffonce  II,  311; 

Seine  '^prop^egeiungen  unb  ^iftonen 
I,  15.  16.  59.  62.  79.  90.  94.  118- 
251.  256.  II,  23.  45  fg.  94.  100.  261 
fg.  —  llrttjeil  über  biefelben  I,  231.  — 
SomineS',  >ßarbi'§,_®utcciarbini'6,  Ma-- 
^iaoedi'g  llrt^eil  I,  232  5lnm.  II,  5. 
6.  '5(nm.  —  ^nfic^ten  ber  ylorenttner 
barüber  I,  247.  E,  58.  82.  94. 

2)er  Siolog  über  bie  prop^etifc^e 
Safir^eit  I,  236. 238.  —  Slnbere  Steifen 
I,  251.  23.  —  einfluB  grä  Silöeflro'S 
I,  234  fg.  —  ^erbeijieljung  ber  55ibel 
I,  93  fg.  234.  252.  285. 

S)ie  bret  „Sonctufionen"  1484  I,  62. 
113.  II,  224. 

33erfünbigung  bee  2^obea  ?orenjo'g 
üon  SD^ebici)  beö  '•^apfteg  unb  beS  ^önigl 
uon  g^eapel  1491  I,  96.  III.  113.  — 
iBerfünbigung  ber  Strafen  II,  44  fg. 
52.  62.  63.  II,  309  unb  passim.  — 
Stimme  öom  §immel,  bie  fünftigen 
Seiben  üerfünbenb  1484  I,  59.  —  «i- 
fion  ^meier  .^ren^e  1492  I,  241.  251. 

—  iBifion  be-3  Sd)merteö  be§  $)errn 
1492  I,  113.  241.  251.  —  iSifton  eine« 
troftenbeu  93canneö  1493  I,  116.  •— 
^rop^ejeiung  m  Bugeg  ^ad'g  VIII. 


©ad^»  unb  Sf^omeiiregtfter, 


367 


1494  I,  134  fg.  —  ^ropfiejetungen 
an  v^arl  VIII.  1495  II,  92.  317  fg.  — 
©efanbtfcfiaft  511  ^efu  (S^rijlo  I,  241. 
256  fg.  II,  67.  —  ißifion  eines  ÄreitjeS 
gtriftfien  fRom  unb  Serufalem  II,  52.  — 
•Prop^egeiung  be8  9^iic£^ug3  'ipiero^S 
149V  II,  141.  —  Sßoratinung  feines 
^obeS  I,  230  fg.  232  fg.'  II,  31.  46. 
52.  76.  —  iBerfünbigung  be§  Unter* 
gange  ber  8^epublif  §Ioren3  1498  II,- 
298.  307.  —  S?ora^nung  einer  neuen 
3eit  I,  233.  II;  134.  310  fg. 

©eine  ^rebtgten:  ©eine  ^rebigtmetfe 
I,  57.  62.  267  fg.  —  ©eine  !Rebemac^t 

I,  97.  99.  100.  105.  106.  231  fg.  252. 
260.  262.  II,  35.  53.  —  ®egen  bie 
fc^Iej^ten  ©itten  I,  101  fg.  123  fg. 
255  fg.  II,  22.  43  fg.  133.  —  _®egen 
bie  ]d)Udittn  prften  I,  129  fg.  ll,  44. 
48  fg.  68.  —  ®egen  bie  f(^Ied)ten  ^rie= 
jier  unb  gegen  dtom  1,  128  fg.  130  fg. 

II,  43  fg.  74.  75.  76.  133.  196.  — 
S)ie  erften  '4>rebigten  in  gerrara  1,  25. 
—  ©ie  erften  ^rebigten  in  ijloren^  1483 
I,  57. 

gaftenprebigten  in  ®an>®eminiano  1484 

unb  1485  I,  61. 
^aftenprebigten  in  33refcia  unb_  anbern 

lombarbifcfien  ©täbten  1486  1,  63. 
@rfte  ^rcbigt  in  @nn*3)^arco  am  1, 

2lug.  1490  I,  69. 
gaftenprebigten  Don  1491  I,  95.  — 

Üeber  bie  erfte  (Spiftel  ©t.'^o^anniS, 

5IbDent  1491  I,  100  fg. 
^rebigten  in  Pfa,  9Xpril  1492  I,  114. 

—  5lbDentSprebigten  üon  1492  1, 173. 
^oftenprebigten  Don  1493  ^^u  Bologna 

I,  114  fg.  —  Ueber  ben  ^fotm  Quam 

bonus,  5tbDent  1493  I,  123  fg.  132. 

168. 

Ucber  bie  5lv(f)e  9^oa^'^,  gaften  unb 
Pommer  1494  I,  133  fg.  269.  — 
^rebigt  am  21.  @ept.  1494  I,  135  fg. 

Ueber  §aggai,  ^Ibuent  1494  I,  202  fg. 
156.  159.  177.  180  5tnm.  193  fg. 
206  fg.  218  ^nm.  229.  250.  — 
^^rebigt  über  bie  neue  ^ertaffung  üom 
12.  9Joü.  1494  I,  194. 

Ueber  bie  ^^fafmeu,  ^-^(nfang  unb  ©om* 
raer  1495  I,  202.  250.  209  fg.  218 
%nm.  220  fg.  II,  9.  21.  —  Predica 
del  Rinnovamento  öom  13.  San. 
1495  I,  251.  —  ®egen  bie  ^^arla< 
mente  Dom  28.  Suti  II,  22  fg.  — 
@egen  ^^iero  öou  SJJebici,  üom  11. 


15.  unb  25.  Oct.  1495  II,  15  fg. 
27. 

Ueber  3ImoS  unb  ^a<i}axia§,  gaften  1496 
II,  37  fg.  52  fg.  68.  —  2)ie  erf^e 
^rebigt  Dom  17i  gebr.  1496  II,  37 
fg.  —  Ueber  ^olitif  üom  24.  unb 
25.  gebr.  1496  II,  47  fg.  —  2tm 
^almionntag  1496  II,  50.  —  Ueber 
ben  moim  bi  ^ietd  II,  222  fg. 

Ueber  9?utf)  unb  2JJid)a,  ©ommer  1496 

1,  218  5lmn.  1.  U,  74  fg.  —  SBom 
28.  2Iug.  1496  im  ©aale  beS  ®rofeen 
fRatE)g  II,  <6  fg.  99.  —  Sei  tu  chiaro? 
üom  28.  Cct.  1496  II,  92  fg.  — 
Ueber  bie  ^unft  gut  gu  fterben,  00m 

2.  9?oö.  1496.  n,  95  fg. 

Ueber  ^efefiel,  SIböent  1496  unb  gaften 

1497  II,  106.  131. 
^^rebigt  am  |)immelfa^rt§tage  1497  II. 

145  fg. 

Ueber  ben  (Sjobuö  unb  einige  ^falmen, 
(iarueüal  unb  gaften  1498  II,  19S 
fg.  218  fg.  —  l^e^te  ^rebigt  am  18. 
m'dxi  1498.  II,  214.  —  Stnfprac^e  in 
®an=9Karco  am  1.  2tpril  1498  H, 
230.  —  33or  ber  Feuerprobe,  am  7. 
3tpril  II,  233.  —  ^et^te  STufprac^e 
am  8.  5lpril  U,  241. 

©eine  ©c^riften:  5llter  Katalog  ber* 
felben  I,  286.  208. 

Ueber  bie  35eracf)tung  ber  Söelt  I,  278. 
15. 

Sompenbium  ber  SBerfe  ^(ato'S  unb 
^riftoteleS'  I,  74. 

2)  ie  ^^ifofop^ie  1,  75  fg. 
S)ie  aj?ora(  I,  78  fg. 

Ueber  bie  @iut{)ei(ung  atter  Söiffen* 

frf)aften  I,  79  fg.  —  Ueber  bie  ^oefie 

II,  116  fg. 
Ueber  bie  3)emutl)  I,  85  fg. 
Ueber  baS  ©ebet  I,  86  fg. 
Ueber  boS  geiftige  ®ebet  I,  86  fg. 
Ueber  bie  IHebe  ju  3efu  (5t)rifto  I,  87.  fg. 
^i)mneu  unb  ^immlifc^e  Setradjtungen 

5ur  ^egeifteruug  ber  ©(üubigeu  I,  88. 
Ueber  baS  ?ebeu  ber  Sitroen  I,  89  fg. 
Compendium  Revelationum  I,  240. 

96.  II,  25  unb  passim. 

3)  iaIog  über  bie  propl^etififje  2Ba^rl;eit 
I,  236.  238.  II,  202  Sfum. 

'Bon  ber  (Sinfarf)^eit  beö  d)ri[t(icl)en  i^e^ 
beug  II,  71  fg.  202  ^nm.  Solatium 
itiueris  mei  (Via  alla  patria  Ce- 
leste) II,  173  5rum.  —  ^{utMegung  beg 
79.  ^falmeS :  Qui  regis  Israel  II,  73. 


368 


@ad)=  iinb  Ü^ameuregifter. 


^oüonarüla'^  3i^riften :  5tpologie  bcr 
ilongregation  oou  San-^iJiavco  II, 
97  fg. 

Spiftel  an  atte  Svwäf)(ten  ®otte«  II, 
148. 

Qpiftcl  njiber  t»ie  evfdjlidjene  (5jcommu= 

nicatton  II,  153. 
Contra  sententiam  excommunicationis 

II,  153. 

'  S)er  Jrtump^  be§  ^reuse^  II,  181  fg. 

I,  81.  II,  97.  105.  150.  173.  192. 
202  %nm. 

S^ebicimfc^e  ^b^anblung  gegen  bie  ^eft 

:II,  161. 

Lamentatio  sponsae  Christi  II,  177. 
(2)aö  anoni)me  Loqui  prohibeor  etc. 

II,  177  mnm.). 
Trattato  sui  7  gradi  della  vita  spi- 

rituale  di  San  Bonaventura  II,  178. 
Epistola  dello  operarsi  in  caritä  II,  1 78. 
Epistola  del  discreto  modo  di  far 

orazione  II,  178. 
Epistola  alle  suore  del  III  ordine  di 
■  San-Domenico  II,  178  fg. 
.  Slnbere  fleinere  Schriften  n,  178  Slnni. 

Expositio  Habacuc  II,  180  fg.  355. 
■  Sul  reggimento  di  Firenze  II,  202 

fg.  I,  189  51nm.  194  3(nm. 
5lu§Iegung  be§  31.  ^^falmeS:  In  te  Do- 
mine speravi  II,  284  fg. 
Meditazione  sul  Miserere  (ben  51. 

^ialm)  n,  285  fg. 
Regola  del  bene  vivere  II,  289. 
SSibeln  mit  3?anbbemerfungen  unb  ^uf* 

fä^en  ©aöonarola'ö  I,  90  fg.  267. 

293  fg.  II,  181.  355. 

eeine  ®ebirf)te  II,  33.  121  fg.  350. 
De  ruina  mundi  I,  11.  13.  II,  124. 
De  ruina  Ecclesiae  I,  20.  II,  124. 
Lauda,  composta  l'anno  1484  I,  60. 
Ueber  ben  ©roßen  ü^otJ)  I,  222  2lnm. 
Canzona  ai  Fiorentini  II,  123. 
A  Maria  Magdalena  II,  125. 
A  Caterina  de'  Vegri  II,  125. 

©eine  Briefe: 
%vi  feinen  SSater  üom  25.  U\>xii  1475 

I,  275.  11; 
on  feine  5JeItern  öom  ^aijxt  1475  I, 

281.  16  fg.  ; 
an  feine  3)hitter  öom  25.  San.  1490 

I,  282  fg.  67;  öom  5.  gfJoö.  1495 

n,  328  fg.  30; 
on  feinen  trüber  Stiberto  öom  28.  3^oü. 

1495  II,  327;  öom  24.  3nli  1497: 


II,  341.  79  5rnm.  160;  com  14.  ?(ug. 
1497  II,  342.  160; 
an  feine  ®d)iüefter  53eatvice  öom  3. 

9^00.  1496  II,  332 ; 
an  '^tlcjanber  VI.  öom  31.  3n(i  1495 
II,  325.  24  fg.;   öom  29.  Sept. 

1496  n,  85  fg.;  öom  22.  mal  1497 
II,  150;  öom  1.  3uli  1497  II,  157. 
öom  13.  3)Zär5  1498  II,  217; 

an  ^rä  ^Intcnio  be  Olanbia  öom  2. 

gebr.  1496  II,  333.  28  5Inm,; 
an  ?^rä.2)omenico  öom  10.  äTiärj  1491 

I,  285;  öom  Wai  1493  I,  118; 
an  (Srcoie  I.  öon  gerrara  öom  29.  Oct. 

1495  II,  334;  öom  10.  3an.  1496 

II,  334  fg.  72  %i\m. ;  öom  29.  ^ug. 

1497  n,  336; 
an  bte  g^ürften  II,  220.  352; 
an  ^ax\  VIII.  post  adraissionem  regni 

Napoletani  II,  317  fg.  30:  oom  26. 
mi  Udo  n,  320  fg.  10; 
an  bie  Signoria  öon  ?ucca  I,  291 ; 
an  ?oboöico  50loro  öom  25.  3lpril  1496 

II,  336.  68; 
an  bie  93Zönc^e  öon  ®on*9JJarco  1493 

I,  107; 

an  %xa  ^4.^aoIo  bei  33eccuto  mä^renb 

ber  ^:peft  1497  H,  160; 
an  ^iero  öon  iü^ebici  1493 1, 119  5lnm. ; 
an  iüoboöico  ^ittorio  II,  156; 
an  einen  (5^rennb,  öom  15.  ®ept.  1496 

II,  89; 

a  certe  divote  persone  I,  237; 
ad  amicum  deficientem  I,  242. 
S5ei-fc^iebene  Briefe  au8  bem  Sommer 
1497  II,  161  Slnm. 
Saöonaroto,  Sllberto,  ©irolamo'g  ©ruber 

I,  4.  278.  II,  79  5tnm.  160.  253.  327. 
341.  312. 

 ,  28eatrice,  Q>'§.  Sc^mefter  1, 4.  II,  332. 

 ,  Slara,        Sci^raefter  I,  4. 

 ,  Helena,         2Jtoer  I,  3.  280. 

281  fg.  n,  30.  328  fg. 
 ,  ^ro  mauxüio,        ©ruber  I,  4. 

II,  159.  160.  305.  341.  342.  354. 

 ,  ü)ncf)ele,        ©roßöQter  I,  3  fg. 

 ,  ^fitccolb,         ©ater  I,  3.  5.  276 

fg.  281. 

 ,  Ognibene,       ©ruberl,  4.  II,  321  fg. 

Scata,  ©artolommeo  II,  56. 
Scarfa,  grancegco  bt  ^Kartino  bello  I, 

182  STnm. 
Sc^oloftif,  bie  I,  5.  25.  34.  U,  181- 
ScoIartnS,  ®eorg  I,  44.  46. 
Sebaftiano,  %xa,  be  2)^abiig  II,  85. 
-  Seroetu«  II,  110. 


@ac^?  unb  S^amenregifter. 


369 


©forsa,  Sarbtitat  ^«canto  I,  112.  II,  19. 
 ,  Saterina,  ^urftin  üon  3mo(a  unb 

gorlt  II,  14. 

 ,  ^roncet^co  I,  9.  23. 

 ,  ©ateajso  maxia  I,  9.  21.  22.  23.  24. 

 ,  Oioüoit  ©aleasjo  I,  140.  150. 

 ,  Sppoltta  I,  9. 

 ,  maxia  5IngtoIa  U,  161  %nm. 

eiena,  9ie|)ublif  I,  122.  186. 

 ,  earbinar  bt  (^iii^  IH.)  II,  156. 

©ignoric,  bte  I,  183.  184.  —  STrt  if;rei: 

(Sriräfjlimg  I,  219  ^nm.  4. 
©ilüeftro,  grä,  SKaruffi  I,  234.  271.  276 

II,  80.  85.  229.  243.  —  ©eine  @e= 

fangenne^mung  II,  250.  —  '^roce^  II, 

276  fg.  353.  —  iöerurt^etlung  II,  294. 

—  §innd^tung  299  fg.  347  fg. 
@tytu§  IV.,  I,  21.  24.  26.  27.  28.  53. 
©Oberini,  "^aoU  Slntonio  I,  95  2lnm.  190. 

n,  246.  266. 

 ,  ^iero  I,  146  2(nm.  163. 

©omenttig,  ^ao(o  bc,  ba  ^remona  II, 

33  2Inm.  223.  347  fg. 
©ptnt,  2)offo  II,  104.  143.  226  %nm. 

234.  258. 
©tro55i,  gra  ^Cleffonbro  II,  236. 


Soffo,  ^Torquato  I,  12. 
2:eIefio,  33ernQrbino  I,  72. 
:Xignant,  ©ioDanni  ba  II,  47  5lnm. 
2;ommafo,  grä,  Suffino  II,  85. 
^Jornabuoni,  l'oren^o  II,  165.  178.  245. 
2:ofing^i,  '^ier  gi^anceöco  II,  147. 

 ,  2:ontmaio  II,  142.  162. 

2:rad)ebino,  ©ioüannt  II,  223. 
2;ra|)e^untius  I,  44. 
SriDuI^ji,  ©ian  3acopo  I,  149.  II,  46. 
2:urriano,  ©ioacc^ino,  Domintcanergene* 
xal  I,  118  5lnm.  II,  290  fg. 


Satfo,  ?orengo  I,  7.  82.  2lnm.  2. 

ÜSalori,  ^iüppo  I,  117. 

 ,  ^ranceöco  I,  162.  95  2tnm.  172. 

187.  II,  105.  241.  266.  270.  294.  — 
^ei  ber  ib'ertreibung  ^iero'S  öon  9)^e* 
bici  I,  162.  —  ©onfaloniere  II,  103. 

—  33ei  ber  mebiccifd^cn  ^^erfc^mörung 
II,  142.  162.  167.  170  fg.  173.  174. 

—  Xoh  II,  245  fg. 

iBanojja,  2)hitter  !i?ucregia  S3orgia'§  I, 
112. 

Safari  II,  112  Stnm.  250  2(nm. 
iBecc^ia,  @ioöaccf)ino  beüa  H,  234.  250. 
35cnebig,  dltpuhüt  I,  26.  27.  145.  II,  4. 

14.  19.  70.  79.  84.  90.  98.  —  2tl8 

2Kufter  republifanifc^er  3}erfoffung  I, 

189.  190.  191. 
^Verbrennung  ber  „(Sitelfeiten''  1497  II, 

106  fg.  —  1498  II,  199  fg. 
S5erino,  Ugoüno  II,  116. 
^er^3,  (gtienne  be,  ^erjog  üon  33eaucatrc 

I,  145. 
^efpucci,  ©iorgio  I,  161. 
 ,  ©uibantonio  I,  95  'änm.  172.  190. 

191.  214.  II,  167.  173.  228.  256  fg. 

281.  ^ 
SViaemoin  I,  58  2(nm. 
ÜSincenjo,  grä  (Srcotani  II,  310  5lnm. 
35inci,  $?eonarbo  ba  II,  114  2Inm. 
3SioIi,  ^orengo,  Giornate  I,  xxi.  63  2Inm. 

n,  131  tai.  195  ^nm.  224  2Inm. 

262.  252  unb  passim. 
Sirgtl  I,  34.  128. 
SSiöconti,  Olgioti  I,  27. 


3^ 

3ati,  33artoIo  be'  U,  258  Sinnt. 


2)rucf  bon      2{.  S3rocf^ou8  in  ?ei^äig. 


Berichtigungen» 


(Seite  5  %nm.  2  ftatt:  öoit,  V\t§:  an 

14   „  it.:  in  Ricordi,  t.:  in  ben  Ricordi 

„    26  4  ft.:  \vax,  t.:  tüoren 

„    26  4  ft.:  SJionat,  L:  9Jionate 

„   42  3eite   2  [t.:  (Sin,  L:  @ine 

„    65    „     '21  ft.:  griff,  L:  greift 

119  2lmn.  1  ft.:  minere,  t. :  minuere 

„  127  ^dU    7  ft.:  sprezza,  l:  prezza 

„  139    „     11  ft.:  l: 

f,  165         13  ft.:  njaren,  L:  voax 

„  177    „      6  ft.:  tiefer,  I.:  biefe 

„  231    „     19  ft. :  ^almfonntag,  I.:  greitog  oor  13Qlmfonniag 

„  235    „     24  ft.:  ©irolamo,  l:  ©iutiano 

„  235  Stnm.  2  ft.:  bem,  l:  ber 

247  ft. :  moti,  L:  morti 

„  254  Beile  23  ft.:  teerten,  l:  fe^ren 

„  288  5tnm.  1  ft.:  ^eift,  I.:  ^ei^t 

„  290  3eiie  11  ft-  «Sc^ieroggio,  t:  ©d^ieroggio 

297   „     13  ft.:  nad)  me^r  a(§  einer,  t.:  nad)  einer  mel^r  ats 

„  301  ^mn.  1  ft.:  Vexillita,  l:  VexiUifer 


BW2296  .V72 

Geschichte  Girolamo  Savonarola's  und 
Princeton  Theological  Seminary-Speer  Library 


1  1012  00060  1908