Skip to main content

Full text of "Geschichte von Frankfurt am Main in gedrängter Darstellung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




Ä¥^ 



# < fi^ i r^ t e 



von 



Frankfurt am ^ain 



in gebrangter S)arfleIIung 



oon 



91 n t n p ^ t 

Seigrer an ber @oud^a9«@d^ule. 



Stoeite, 
unter syiUtoirlung be^ ^toDtatf^inar^ Dr. i^« 

umgearbeitete Auflage. 




^tt ;^nftd|ten ber 3tabt au0 frül^eren ^a^rt^unberten 
unb etnem ^iflorifc^en IDlan. ^-^ — ♦ 



/r . 




^ankfurt a. ^.^ 1882. 

»erlag tuin fSatl 3ftderi» %a(^f^ . 

(9Rort4 Slbenbrotl^). 



«V 



901 

H67. 

168-2- 



\ 



\ 




\ 



\ 



t ®e6rübet Jtnauer in ^ranlfurt a. SR. 



\\Co{ 



C^S/lMM-lio 




IJ r to r t. 



Selattttt ifl ba« SDBott t)Ott Salob ®rimm: „SBet feine 
^eltnat liebt, ber mug fte aud^ t)erfte]^en loollen; loet fte 
x)er{lel^en tmU, fiberall in i^te ©efd^id^te }u britogen fud^en". 
^n^ 3o^. ^. SBö^mer mar ber älnftd^t, bag bie äSadet 
barauf angewiefen feien, ,,t)on il^rer SBergangen^eit )U leben, 
wie bie SBäume t)on il^rer 3Bur}er'. 9lun gibt eiS ober 
nad^ S)öIlingeriS äluiSfprud^ ,,nid^t leidet eine beutfd^e @tabt, 
bie mel^r geeignet wäre, Sinn unb Steigung ffir ®efd^id^te, 
befonberi^ t)aterlänbifd^e ®efd^td^te, bei i^ren SSewo^nern }U 
weden nnb }u n&^ren, als granifurt, bie Stabt ber Aaifer^ 
Irönung mit ü^rem Slömer nnb i^rem S)om". — Slnf« 
forberungen genug, aud^ fd^on bie 3ugenb, bie ja bod^ 
}u äSerftänbnii^ unb Siebe ffir bie ipeimat er}ogen werben 
fpU, in bie t)aterfläbtifd^e ©efd^id^te ein}uffi^ren. S)ie t)ielen 
gefd^id^tlid^en S)entmaler unferer @tabt treten aud^ il^r 
nal^e unb erregen il^re äSigbegierbe. SHefer barf bie 9e^ 
friebigung nid^t t)erf agt werben ; benn wer wollte behaupten, 
bag bie gefd^id^tlid^en @d^ä|e, wie fte grantfurt bietet, ber 
Sugenb t)orent^alten bleiben feilten? 



VI Sßonoort. 

9(ngeregt bur(i^ freunblid^e AoQegen, war eiS benn mein 
Scilreben, ba«, wa« etnflgc gorfd&er au8 betn 6^afee ber 
t)ater{läbtifd^en ©efd^id^te aitö Sid^t geförbett, unb xoa& fid^ 
in t)ielen nnb jnm 2;eil nmfangteid^en, teitoeife 
gan; au^ bem Snd^^anbel t)etfd^n)nnbenen Sd^riften 
}etilreut finbet, in fotgfältiger ^u^rooXjH unb in fd^Iid^ter 
äSeife bet ^ugenb jugänglid^ }u ntad^en. 

Soweit m^ bem SSormort jut erften 9(uflage. 

äSenn id^ in bet t)orIiegenben j^meiten Suflage meines 
93ud^eS baS ber erften gefledte 3ie(, ein Sefebud^ für ipeimats^ 
lunbe ju bieten, fiberfd^ritten ^abe unb nid^t me^r auS:' 
fd^Iiefettd^ in ber Sugenb beffen SeferlreiS fud&e, fonbem 
hinüber greifen mö^U in ben ftreis ber Srmad^f enen, beren 
99eruf i^nen ein einge^enbereS @tubium ber tmter- 
ft&btifd^en ®efd^id^te nid^t geflattet, fo gefd^a^ biefeS infolge 
t)ielf ad^er, von bewäl^rter Seite mir erteilten äSinle unb 
Sftatfd&lSge. 6inen befonberen SEBert für meine Slrbeit lege 
id^ ber banlensmerten SRitl^ilfe beS Stabtard^it)arS, iperrn 
Dr. §. ©rotefenb, bei, ber fld& in juoorlommenbfter 
äSeife an ber Umarbeitung beteiligte unb mir bie Sftefultate 
fämtlid^er neueren ^orfd^ungen auf bem ®ebiete ber ®e^ 
fd^id^te ^ranlfurtS juganglid^ mad^te. 2)urd^ SSermertung 
berfelben, burd^ 3uf&0un0 ^^ f^t bem @rfd^einen ber erflen 
9(uf(age eingetretenen SSeränberungen unb mid^tiger früherer 
@teigniffe, foioie burd^ baS feitenS beS iperm äSerlegerS 
bargebotene 9Rittel ber ^Uuftration, bfirfte boS 93ud^ bem 



Sonoort. vn 

l^öl^et geftedten 3^^^^^ einigermaßen nol^e gebrad^t werben 
fein. SHe biSl^erige 9(nlage unb bie frfil^ere 3(uiSarbeitung 
würben afö ®mnblage beibel^alten. @in neuer 9lbfd^nitt 
über „berühmte ^ranlfurter'' foU nur bie unbebingt nötigen 
3(nbeutungen über baiS Seben t)erbien{h)oUer unb ^ert)or' 
ragenber granlfurter ber neuen 3^* bieten, iniJbefonbere 
berjenigen, benen bie banfbare Slad^welt 2)en{mäler errid^tet 
l^at — 2Cm ©d&luffe finb in furjer SCufjä^lung bie t)or- 
nebmlid^ benu^ten DueQen unb iQilfjSmittel sufammengefteUt, 
befonberi^ für biejenigen, weld^e etwa, angeregt burd^ t)or- 
liegenbe S)arfteUung, eingel^enberem @tubium fld^ l^in}U' 
geben wfinfd^en. 

@o fibergebe id^ bai^ 9BerId^en ber ÖffentUd^Ieit mit 
bem SBunfd&e, bafe bemfelben, wie bei feinem erflen ©r^ 
fd&einen, fo au^ bei biefer Umarbeitung, in SBerüdfid&tigung 
ber ni(3^t geringen bamit t)erbunbenen Sd^mierigleiten, eine 
nad^fld^tige ^Beurteilung ju teil werben möge. 

granifurt a. 3)1., im augufl 1882. 

S)er »erfaffer* 




vm Vorwort. 



3u ben SSBorten beiJ §entt aJerfaffetiJ ^abe IdJ nur 
loenigeiS übet bie SSeranlaffung meiner 2:eilnal^me an ber 
9teubearbeitung bei^ SSfid^leinS, foioie über bie 9(ui^bel^nung 
meiner aRitoirhtng ^tn}U}uf&gen. 

So n)enig id^ einerfeiti^ m^ bem heutigen @tanbe 
ber ^orfd^ungen eine in aQen Seilen gleid^ quellenmäßig 
bearbeitete ®efd^id^te granlfurtiS fd^on je^t ffir möglid^ l^alten 
lonnte^ fo lebl^aft mußte id^ anbererfeiti^ ben $lan bei^ ^errn 
aSerfaffer« begrüßen, burd& eine Umarbeitung feine« aSud^eg 
ben 3^|tlebenben bie bisher gemonnenen 9lefultate ber l^eimi- 
fd^en ®efd^id^t2forfd^ung in gebr&ngter S)arfteQung }ugäng- 
lid^ }u mad^en. 9(uf bie älnorbnung be2 @toffei^ ^obe id^, 
mit älu^na^me eine« ^unttei^, {einen (Sinfluß geübt, auf 
bie äußere Raffung nur, fomeit bie von mir t)orgefd^lagenen 
fad^Iid^en Snberungen ei t)erlangten. ^ fad^Ud^er ^infld^t 
aber er{lred(te fld^ meine SRitmirfung bei meinen votne^m^ 
lid^ bem SRittelalter unb bem 16. ^a^r^unbert pgemanbten 
@tubien in erfd^öpfenber SBeife nur auf bie queUenmäßige 
Äontrottierung ber au« biefer 5ßeriobe gefd&ilberten aSerl^fitt^ 
niffe unb ©reigniffe, mäl^renb für ben übrigen %Al ber 
Srbeit id^ mid^ auf bie S>urd^fld^t an ber ^anb ber gebrudtt 
t)orliegenben ipilfSmittel befd^ränlen mußte. äSenn fomit 



Vorwort IX 

aud^ baS 93ud^ in feinet t)ot;Uegenben Raffung; mit ben 
^uQeti ber ftritil gef e^en, t)ieUeid^t nod^ mand^eS beffetnben 
iQanbfd^lageiS bebfirftig fein mag^ \o ^abe id^ bo(i^ bie Über« 
ieugung, bag ei^ t)on ben ©efd^id^töforfd^etn {^tantfurtö 
immerl^in al2 ein ad^tungi^mertet äRitftteiter begräbt n)erben 
barf in bem gemeinfamen Aampfe gegen t)eraltete Übet« 
liefetungen nnb eingewurzelte ^tttfiinet. äSenn ballet bie 
beiben SerSner, voextn ^ird^ner, ja wenn felbfi Arieg{ aud^ 
bieiS unb jenes anberS berid^ten, wie ^ier gebrudt fte^t^ fo 
bred^e man nid^t e^er ben @tab über baS Sfld^Iein, a(S 
bis man quellenmäßig ben Irrtum beSfelben nad^}un)eifen 
imflanbe war. 

granifurt a. 3»., im Slugufi 1882. 

Dr. ^. ©rotefenb, 

Stabtavd^ioar. 



3nbalt«s3?er5ei(^ni8. 



@eite 

I. Citlklnii ttl tltti|lif|cl SttHtm afmdfitt«. 

1) 2)ie degenb um ^^roitffiirt 1 

2) S)ie fitteften Scioo^er 6 

3) ^nhOrnng S^oititfuctd 10 

4) 6tabt<®ni)ftterunsni unb beten QefefHgusifim . 17 

n. SerleffenttgeK im^ 8erfiMiieniK§ea im Swatn kr 
etoM* 

1) etraBen unb ^Sufer 38 

2) 6on{Hge Süßere ^rtfc^ritte (^Suferbenennungen, 
6tra^enbeleu4hmg, S^iebl^f e, SCnlogen) ... 47 

3) SRoinufer unb 9rü(!en 51 

IIL Mr^Ifa^ Sfatrii^tiragtii Mh BnWnbe« 

1) fOIgemeine Überftd^t 64 

2) itirc^Uc^e ^ebSube: a. <Det S)(mt 68 

b. S)ie übrigen ütc^lid^en^e^ 

bSube 76 

3) Serftnberungen butd^ bie Steformotum .... 83 

IV. Spulen vtxih ^^tmanhit Snftaltm 93 

V. Bommiüti*%vtntitvx unb BomUtt . . . . 108 
VI. Sie gfranlfufter 9ltffeit unb ettliffti^WifMitn* 

1) Seit, Ort unb $anbelSgegenfiänbe 121 

2) aRit ben SReffen oerbunbene ®i:f($einungen (9Re|< 
reifen, Oeleit, Vfeifergerid^t, aReifreil^eiten k.) . 131 



Sn^altd'Serseic^nid. XI 

Seite 

VII. (SitttDitfeUtttg ber WYgerlti^ett gfretüeit« 

1) SteUung bet Stabt ju ^aifer unb 9leid^ . . . 144 

2) Snnere S^fiänbe: a. klaffen ber Setool^et . . 150 

b. SSerfaflungS'Äämpfe . . . 155 

c. a)ie guben 165 

vm. @efemge9 SBefen* 

1) SSereine 176 

2) greubcn unb Seiben 181 

IX. jtrieg^fiebYiittgiiiffe* 

1) Kriege ber älteren Seit 192 

2) Serben mit ben (enad^barten äflittem .... 197 

3) Sfleformationgfriege 212 

4) S)er brei^ißift^rige Ärieg 222 

5) granffurtS Sebrängnif[e bur4 ^i^ ^ransofen. 
»ttdf auf bie neuefte 3eit ...... . . 227 

X. gftattlfnrtl geW^tlit^e Sebeututtg für Seutff^Ioitb . 249 
XL f^t^mit gftanlfurter ber neueren 3eit« 

@inton Wtotiii r>on ^etl^mann 257 

Subn)ig Söme .258 

^arl ^l^eobor von S)alberg . 259 

(Boet^e 262 

9(nton ^ird^ner 268 

^ad $au§ äflot^fd^ilb 269 

S)ie »rüber ©endenberg 271 

(grUuternber Xejt 8U ben «nfidjten. ... 275 

9leuere Sitteratur über bie ©efd^ic^te von 

granffurt a. 2R 279 



(^ ^•lx> T^^^^ 



L 



1* Sie ®e0en^ um ^mntfutt 

atö nod6 fein menfd^lid^er gujs ben ©oben unferer 
Heimat betrat, ba jeiflte biefer im attflerneincn fd^on biefelbe 
©eftatt wie l^eute. ©leid^mc bantate bie Sonne i^re reget 
mäjsiflen Sogen am ^immel befd^rieb unb %aQ unb Slad^t, 
Sommer unb SBinter bemirfte, fo erl^oben [id^ aud^ biefelben 
®ebirge mie ^eutjutage über bie @bene empor, nämlid^ ber 
2;aunu^ im Slorbmejien, ber SSogeteberg im SRorbofien, ber 
Speffart im Dflen unb ber Dbenwalb im Sübojlen. S)ie 
ganje ebene an 9Kain unb Sftl^ein „bie oberrl^einifd^e 2;ie^ 
ebene" war jebod^ nod^ lange ein grojser See, in meldten 
fid^ Sft^ein, SRain, SRibba, SRedfar unb SRa^e*) erßoffen. S)ie 
^ö^eren Stetten ragten gleid^fam atö ^^feln ober Ufer 
barau8 empor, fo ber Sftöberberg, Sorn^eimer SSerg unb 
SUlül^lberö. 5Rad^ unb nad^ jebod^ müpe M i>ft* SBaffer 
einen Slbflujs jmifd^en 2;aunu8 unb §un8rüdf; eä entfianb 



*) ^a nad^ neuerer Slnfid^t DieUeid^t aud^ bie Sal^n, freilid^ in 
einem anbern als bem ie^igen 8ett. 

1 



2 (Sntflel^ng unb äBad^Stum. 

ba8 SBltiflcr So(ä&, unb fo trat allmd^lid^ bie jefet fo frud^tbarc 
ebene ju a^agc.*) 5Do(3^ war biefe nod^ lange 3eit fe^r 
fumpfig unb überreid^ an ©affer. aWain, SR^ein unb SRedar 
Poffen nod^ in t)ielen SKrmen unb teilweife ganj anberen 
SBetten wie l^eute. ©n Slrm be^ 3Kaine8 flofe am gufee bei^ 
SSerger ^ö^enjuge^, beä Sorn^einter unb SRöberberge^ l^in, 
bann burd^ bie jefeige @tabt in ber nod^ ganj beutlid^ roal^r^^ 
ne^tttbaren SSertiefung, bie Tid^ quer bur(| bie ^a^x^, SBorn^ 
Ärug-, SReugaffe unb neue Ärame jiel^t, naS) bem Hauptarm, 
ben er unterl^alb ber Seon^arbsfird^e erreid^te. 3Son biefem 
SRebenarme**) gingen ober^ unb unterl^alb granffurti^ roieber 
Seitenarme ab, ber erfte nad^ bem Hauptarme linfö burd^ 
ba8 gifdöerfelb oberl^alb ber alten SSrüdte, ber anbere nad^ 
ber S'^iwerwiefe unb SRibba red^t». 6in anberer SRebenarm 
flojs bid^t an Dberrab am aRü^tberg t)orbei in ber nod^ beut- 
lid^en ©enfung ffiblid^ von ©ad^fenl^aufen (wo fid^ jefet ber 
©ifenbal&nbamm beflnbet), bi8 er unterl^alb t)on SRieberrab, 
am roten $amm, wieber mit bem ipauptftrom jufammen= 
lam. 83ei Dffenbad^ jeigt man nod^ l^eute bai^ alte SUlainbett, 



*) ®cl^en wir aber twc^ Söl^J^taufenbe jurüd, fo finben wir l^ier 
einen SJleetbufen, ber fid^ mm mitteaänbifd^en äJleer big pr äBetterau 
audbel^nte. hieraus erfläten ftd^ bie a)liIlionen Don äJlufd^eln, au§ 
benen ber ©adjfetil^äufer Serg bepelzt. S)antalg lag unfere ©egenb 
no^ «ngefäl^r 300 m tiefer als je^t. 3ll§ fidj nun bie 2llpen erhoben, 
würbe jeneiS äJleer pm @ee. ^dmäl^licl^ erl^ob fid^ bann aud^ biefer 
Seeboben, unb fo erfolgte ber 2)urd^bru(^ bed Sil^eineS hti Singen. 
S)o{l^ l&alfen bie aWenfd^en biefem 2)urd^brud^e bebeutenb nad^, fd^on 
bie 9U5mer, fpäter Äarl b. @r. unb bie SSefi^er jener r^einifd^en ©egenb 
bis auf bie preu^ifdje Slegierung, foba^ bie ©tromfdJneUefür bie ©d^iff- 
fal^rt immer ungefdl^rlid^er rourbe. 

**) ®r filierte ben Flamen örudjbadj, auS bem fpäter baä un- 
Derftänblid^e „^xauhai^" gen)orben ift. 



(Sntfiel^ung unb äBad^Stum. 3 

ba« 6cl J^o^em SBafferflatibc no($ jefet von einem aWalnarme 

burd^Poffen wirb. Sei Slüffete^eim toanbte fi($ früher ber 

aJlaitt linfe unb t)ereitttflte [x^ in ber Sfläl^e t)Ott ©rojsöerau 

mit bem ^eäax, worauf jid^ beibe jufammett in ben SH^ein 

erfloffen. Slu(§ bie 3flibba l^atte frül^er einen anbern Sauf 

atö jefet. Sroifd^en gran!furt unb ^öd^ft bemerft man no(5 

mel^rere Sftinnfale im ©oben, burd^ meldte jte ol^ne B^eifel 

flojs. SRibba mie 3Kain l^aben i^re aRünbung nad^ red^t» 

gerüdtt, bem Sauf beg §auptftrome§ entfpred^enb, ber 3fledfar 

bagegen nad^ linfö; bod^ mürbe il^m biefer Sauf burd^ meufdö« 

lid^e Äunjl aufgenötiflt. Äaifer aSalentinian I. (364—375 

n. ®^r.) liefe nämlid^ ben nad^ rcd^t« ßeroenbeten 3fledtarann 

bei ^eibelberg abgraben unb leitete ben ganjen glufe in bem 

mol^l frül^er fd^on t)orl^anbenen linf cn Slrme bireft jum Sft^ein. 

®ie genannten glufearme mürben befto Keiner, je tiefer ber 

Sll^einfpiegel bei Singen fant ©nblid^ l^örten fie ganj auf 

SU ftiefeen unb tjermanbclten [id^ in jle|enbe SBaffer unb 

©fimpfe. ©0 entjlanb bei granffurt ber SHicberbrud^ (aud^ 

SWberbrud^ — Äönig^brud^ — jefet aRefegerbrud^), an ber 

Simmermiefe ber SRüfier- ober SRoftenfee, unb bei 

©ad^fenl^(jufen einige ©een, 2;eid^e unb Srüd^e. S)er bebem 

tcnbfte berfclben mar ber lange Srud^, meldöer 1377 mit 

einer SUlauer eingefaßt mürbe. 5Die aRül^lbrud^jirafee ^at von 

biefen Srüd^en ben SRamen. ©in fünfilid^ angelegter SCeld^ 

jebod^ mar ber am ©ee^of. SRod^ ift ba§ aWauermerf ju feigen, 

ba8 il^n einfd^lofe. SBa^rfd^einlid^ liefen i^n bie „bcutfd^en 

ißerrn" anlegen, um barin ba^ bort quellenbe SBaffer für 

i^re 3Kü^le, „bie ©eutfd^l^errnmü^le" anjufammeln. 3)er 

Slüfter^ ober Sftoflenfce befanb fid^ an ben Äetten^öfen. ©rfi 

1698 liefe i^n ein Bierbrauer auffüllen unb in eine SBiefe 

t)ermanbeln. 3e^t befinbet fid^ bort ein eleganter, neuer 

1* 



C^taMteO, i« beffm ciiier Btta^, ber 9tfi^et^ra|e, ber 

X«f br» oSwJl^tt^ abtroAunbcK Soben {nnf^eii 9tam 
Wfb 91^ ttwmäß ftK gro^ SBoIb^ ber ff^oter mrter bem 
1Hwm% J^ttitxi^'' nortommt 93o jett ftv^^tbore gdber, 
fMIrfer mb 6tabtf, Soiib^a^ imb ßtf enbc^nen fU^ be^ 
fiiibeii, ba nntr bomolS oQed mit Salb bebedt, loorin nrilbe 
tint, loie Siren, Sdlfr, Sttd^e, aneto^en, SStlbfd^iveme, 
i^Tfd^ ttnb (Siaautt Ruften. Se^tere, mld^ and^ (SU^ 
tlbn (SiUktt geiumitt wxhen, ftnb eiste ^trfd^rt, bie fU^ 
je^t nur no^ feiten in Sitt^onen finbet 3m 12. 3a^r^ 
^nbert fanb man fie jebod^ nod^ i^ier, nnb ber Slfenbad^, 
bet von bem Sontl^eimer f^Ibe l^erlam nnb f rfil^er in ben 
Vet^mannfd^en 9Bei^er flo^, l^ot txm i^nen biefen 9lamen. 
Se^t ifl bief et Sod^ txm ber Som^eimer Sanbflra^ an t)er' 
fd^munben^ inbem er in ben neuen fianal geleitet nmrbe. 
9ta(l^ i^m ifi bie neue (Sltenbai^ftra^e benannt fiarl b. @r. 
fprid^t nod^ in einem (Srla^ t)on SBöIfen, wd^e bie ^ieftge 
(Begenb unfid^er mad^ten, unb Sanbgraf $^iltpp t)on ^f[en 
jlagte nod^ im 16. ^ai^tl^unbert SBftren in bem Obenmalb, 
ber ^burd^ grauenwtte ginftemli^ ffird^terlid^" g^öttut mirb. 
»ei granffurt waren nod^ Dor 400 galten bie SBölfe fo 
^Auflg, ba^ man fte in ben @&rten unb gelbem in ben 
„9Bolf Stauten'' fing. SSilbe Sd^meine gab eS nod^ bis in 
bie neuefle Seit in ber Sld^e.*) 



*) Sad o(te beutfd^e (Bebic^t ,,bad fflibelungenlieb" fpric^t fogar 
nod^ t)on einem in unfrer Oegenb Dorgefomntenen S5n)en, ber 
Jebod^ nur ein (Befd^öpf ber bid^ierifc^en $§aniafte gen)efen fein mag, 
wenngleid^ früher in SRittel« unb Süb^^uropa Söroen gel^auft §aben. 
Knod^enfunbe in ben $5^len ber „ftänüfd^en @(^n)eis", ^ 9. in ber 
IXu08fnborfet unb OoiUnreutl^er i^ö^le, (efiftügen bied. tiefte von 



®nt{iel^ung unb SBac^dtunt. 5 

sns ber 93oben enttDftffert^ mit ^flanjen bebedt unb t)on 
Vieren betDol^nt n)ar, ba trat aud^ ber 9Renf($ auf ben 
@d^aupla^. @eine fd^affenbe ^anb Der&nberte balb ben 
unn)irtltd^en S8ol^npIa|. S)ie Sßälber n)urben gelid^tet, bie 
Sümpfe troÄen geleßt, bie glüffe au8 il&rem unöejügelten 
Sauf in fefte Letten einfleengt, bie milben a;iere tjerminbert 
ober gau} ausgerottet unb fo unfere ®egenb aQmä^Ii(3^ ju 
einem lieblid^en SBo^nfife für ben SUlenfd^en umgefiä^affen. 
S)od^ ging baS nid^t fo fd^neU t)on ftatten: Diele ^a^x^ 
l^unberte floffen bar über l^in! 

3ur Seit ba granf fürt f(ä^on al8 @ t a b t beftanb, breitete 
fid^ ringi^uml^er ein no($ faft gau} }ufammenl^cingenber Sßalb 
au«. ®er Äönig8forfl „S)reieid^" reid^te nod^ bi8 jum SKain, 
ja nod^ etn)a8 barüber ^inauS. - 9Ran robete an mand^en 
©teilen ben SBalb au«, unb e» entftanben S)örfer unb ipöfe, 
bie nod^ burd^ il^ren Flamen an ba« 3lu«roben be« 2Ba(be« 
erinnern, fo Dber= unb SRieberrab, weld^e frül^er (wie aud^ 
iefet nodö im SRunbe be« 9Soße8) Ober- unb SRieber^Slob 
l^iegen. 

3n ber ®egenb ber ©trafen Dber^ unb Unterlinbau 
befanb [x^ ber grofee SSalb „ßinbau". »i« 1522 breitete 
fid^ jroifd^en Som^eim unb granffurt ba« „Soml^eimer 
§olj" au«, moran nod^ bie ©tra^e „im SBalbfd^mibt" 
(©c^miebe im SBalb) unb bie „©d^eibgmalbjirajse" erinnern, 
©elbfl bie 5peter«fapeIIe an ©tette ber jefeigen 5ßeter8!ird5e 
mar nod^ 1417 t)on ©ebüfd^ umgeben. ®er ©ad^fenl^&ufer 



vorroeltlicl^en ©lefanten, bem fogenannten äJlammut, roerben no4 
attiä^rlid^ in unferer ©egenb ju %aqt geförbert SCtn Seel^of fanb 
man 1857 einen nod^ rool^Ierl^altenen gewaltigen Sto^ja^n, fon)ie viele 
93ad(ensä]^ne eineg äRammui Sluc^ bei ben @rbarbeiten am Dpern« 
^auä fanben M (1^77) fold^e. 



6 ©ntfiel^ung unb SBad^dtum. 

iBerg toar 6tö 1389 ttod^ gattj betDalbet; bann erft begann 
man ben Sßalb andjuroben unb Steingärten bafelbfl anju- 
legen. üRan nannte i^n nun ben neuen 93 erg. älber 
nod^ 1409 fanb ft(| am aWfil^lbcrg §oljgeftrfippe, unb 1411 
crjl mürben bie legten fnorrigen Stamme tjcrfauft. 6o ^at 
ftd^ bie @egenb um unfere @tabt aSmä^lid^ geflaltet. 

2« Sie älUfien Setool^nen 

®ie dltejien befannten SBemol^ner unferer ©egenb marcn 
bie Äeltcn (®allier). S)ai5 SUnbcnfen an bicfelben ^at fid^ 
in t)erfd^iebenen9lamen, in jal^Ireid^en Hügelgräbern 
unb in il^ren riefigen SBergfeften, ben Sftin gm allen, 
erl^alten. 2tl8 urfprfinglid^ feltifd^e SRamcn erfd^einen §. 93. 
2;aunu8 (non dun = ^öl^e), a3ingen, Sopparb, 
SWain j (vom ®otte Mogon) unb SRibba. S)ie Sftingmälle, 
(meldte t)on ©inigen au(§ für 5ßtobufte einer fpäteren 
^iftorifd^n 3^tt gel^alten merben), jinb riefige ©teinmätte 
auf ^Berggipfeln, mie fi($ fold^e bcfonber» auf bem aitfönig 
erhalten l^aben, Sie bienten ben Semol^nern ate ^uflud^tSs 
flätten, befonberg für bie SRid^tfdmpfenben unb bie §abe; 
man nennt fte fel^r bejeid^ncnb „Sauernfeflungen". 

3)en Äelten folgten, von Dfien unb SRorboftcn (t)on 
il^ren uralten ^eimfiätten an ber Dfifee) einmanbernb, bie 
©ermanen, meldte bie Gelten t)ertrieben ober unter jodeten. 
8ß8 bie erflen germanifd^en Stämme in unferer ©cgenb 
werben bie ©neben*) unb aWarfomannen genannt. 



*) «udj ^uti^^n, bie Utn^erfdjweifenbcn, ©efamtname für 
eine gatije Slnjal^l üon ©tämmen, j. S3. hatten, ©l^eruäfer 2c. «udj 
bie fpäter auftretenben Sllemannen ftnb ein fuebifd^eS äJ^ifd^DoI!, unb 
l^oi ftd^ gerabe bei biefen nod^ in „^d^wahtn" ein $[n!lang an ben 
urfprünglic^en Flamen erhalten. 



©ntftel^ung unb äBad^dtutn. 7 

bte um 72 t). ®^r. unter SCrioDift über ben SH^ein gingen, 
bann, t)on ben SHömetn unter SuHuiJ Sdfar surüdgefd^lagen 
(57 t). 6^r.)/ röttierfrcunbUd^ercn ©tanittien 5ßlafe mad^ten. 
©5 treten nun red^t§ am aRitteU unb Unterrl^ein bie 
Ubier auf. liefen gegen bie fie bebrängenben Äatten 
beijufiel^en, jog ßäfar bi« jum Saläre 50 v. 6l^r. jroeimal 
über ben Sll^ein, nial^tfd^einlid^ aber n)eit unterl^alb 3Jlain}, 
bai^ erflemal rool^l bei Xanten (Vetera castra), bag jiDeite^ 
mal bei SReuroieb. 3m Solare 39 v. ®^r. t)erfefete ber 
römifd&e gelbl^err in ©affien, SSe^pafianuS Slgrippa, bie 
Ubier mit il^rer ©inroilligung auf ba§ linfe Sft^einufer, mo 
fie bie Colonia Agrippina (Äötn) grünbeten, 3n bie t)er- 
laffencn SBo^nfi^e rüdten bie Äatten ein, bie in ber 
Slad^barfd^aft ber Ubier aud^ bie Ufipeter genannt werben. 
®egen bie Satten überfd^ritt S)rufu§ um 11 v. 6^r. 
bei SDlainj ben Sft^ein. ®r unterwarf nid^t nur bie näd^ften 
Stämme, fonbern unternal^m aud^ t)ier gelbjüge bi8 in ba8 
ßerj 5Deutfd^lanb8, bi8 ber Sob (in SUlainj) feinen weitem 
pänen ein 6nbe mad^te. ®ie ^auptmaffe ber Äatten jog 
fid^ jurüdt, unb e8 treten in unferer ®egenb bie römer- 
freunblid^crcn SKattiafer (mal^rfd^einlidö jurüdtgebliebene 
unb ben SRömern l^ulbigenbe Äatten) auf. Qnm ©d^ufee 
feiner ®roberungen ^atte 3)rufu8 am 2;aunu8 Sefejiigungen 
angelegt, bie aber nad^ ber @d^(ad^t im ^eutoburger SBalbe 
(9 n. 6l^r.) t)on ben ©eutfd^en mieber jerjiöct mürben. 
3m 3a^re 15 n. 6^r. überfd^ritt ber Sftömer ®ermanifu8 
ben Sft^ein unb erneuerte bie Sefefligungen am 2;aunu8. 
3)od^ follcn biefe erjl unter §abrian um 122 n. 6l^r. jur 
SSoQenbung gebrad^t morben fein, namentlid^ burd^ bie 9Cnlage 
be8 5ßfa^Igraben8. ©iefer bejlanb au8 einem breiten 
unb tiefen ©raben mit aufgeworfenem unb burd^ Pal^t 



S €ntflel^ung unb SBod^dtutn. 

cinrammungctt bcfcftigten SBaHe, ballet fein 5Rame- ®r 
erflredte {t$ t)om StebengeMtge bis }ur 2)onau; bei ®ntg 
überf($ritt er bie 2at)n unb {og ftd^ am 9lorbranbe beS 
©ebirgc» bi^ jur SBetterau (bie er tu)(5 umfaßte) l^in. SJlod^ 
jittb beutlid^e ©puren bat)on erfi($tlid^, natttentli(3^ ba, wo 
er burd^ SBälber fd^neibet, §. 83. am gelbberg unb in ber 
9lä^e ber @aalburg. @r n)urbe burd^ eine Steil^e t)on 
ÄajleEen unb 2;ürmen bel^errfd^t. Sefonberg erroäl^ncn»^ 
wert finb bie @aal= unb Äaperäburg. S)ie ©aalburg 
am „fröl^tid^en SUlann" bei ^omburg ift unter atten ba^ 
am beften erforfd^te, war aud^ ba8 wid^tiflfte bief er ÄafteHe. 
aWit bemfelben maren aud^ bürgerlid^e Slnftebelungen t)er- 
bunben, mie bie ja^lreid^en älui^grabungen bemeifen. SSon 
bem ^ßfa^Igraben entfernt liegenbe ÄaftcHe befanben ftd^ 
j. 93. an ben Sftömerftäbten bei SBieSbaben (am ^eiben^^ 
bergXbei^ebbernl^eim, griebbergunb „ÄafteT bei 
SWainj. 83ei §ebbernl^eim, auf bem fogenannten ^eibenfelb 
jmifd^en §ebbernl^eim unb 5ßraunl^eim, befanb fid^ mol^t bie 
©tabt Artaunon beiJ ^tolemäu^. 3)er 5Rame Novus vicus 
(„bag neue 3)orf")/ ber für biefe @tabt aud^ fejljie^t, galt 
wol^l nur für eine fpätere ©rmeiterung. *) 

Snnerl^alb beS ^fal^Igrabeni^ bii^ ju Sft^ein unb S)onau 
mar baä „S^^^tlanb" ; baju gel^örten bie Civitas Taunen- 
sium (ba8 Sanb ber §öl^enbemol^ner mit ben SRieberlaffungen 
bei ber ©aalburg unb bei ^ebbernl^eim) unb bie Civitas 



*) 2)ie SRufeen in SBieSbaben unb granffurt beft^en bie be« 
beutenbften Ausgrabungen, ^od^ immer werben bort Überrefte aus 
ber 3lömerjeit ausgegraben; fo §at man im grül^ial^r 1881 bafelbft 
neben einer aWenge oon Urnen unb 3Rünsen audj eine ©rabfd^rift auf 
einen ©olbaten „gelij", fowie einen großen, fd^önen ©teinfarg mit 
bem wol^Ierl^altenen ©felett eines SRanneS ju Xage geförbert. 



@nt{iel^ung unb SBac^Stum. 9 

Mattiacorum. Qn bicfer Sanbfi^aft woJ^ntctt bic Mattier 
ober Mattiaker. ®er 5Ratne für ben §auptort tfi tiad^ 
3aIob ©ritnnt au^ ben bciben beutfd^cn SBörtcrn SWatte 
(®iefe) unb 21 d^ (SBaffcr) gebilbet, entfptftd^e alfo ganj 
bem l^euttgen äßtei^baben.*) ^ier loaren bie f($on t)on 
5ßltttiu8 (t 79 t). ßj^r.) crwäl^ntctt Aquae Mattiacae, 

• 

„beten SBaffer brei Xa^e lang bie ^i^e bel^Slt unb am 
9lanbe ©inter abfcfet." — Um bai^ S^^^tt^wb no(ä& ßd^erer 
in il^re @malt ju belommen, legten bie Sftömer innerhalb 
bei^felben bie ,,Sanbn)e]^ren" an, benen bie im aWittelalter 
gegen bie SHaubritter entjianbencn nad^gebilbet finb.**) 

äBdl^renb bie Sftömer juerjl nod^ t)erfd^iebene ©treiftüge 
in§ 3ttnete ®eutfd^Ianb8 untemal^men, j. 83. 54 n. ^x., 
mußten fte um 70 n. ®^r. wiebet über ben Sl^ein jurücf. 
3a, bie ©ermanen überfc^ritten in biefem Saläre felbft ben 
Sftl^ein unb überfielen unb plünberten SUlainj. 3)od^ balb 
ftellten 2;rajan unb igabrian bie römifd^e ^errfd^aft mieber 
^er. 5Der Äaifer Aurelius Probus (276—282) ging fogar 
nod^ mit bem 5ßlane um, ganj ©ermanien in eine römifd^e 
5Prot)inj }u tjermanbeln. 83ig 250 muffen iebenfaE» bie 
Sftömer im Sefife unf erer ®egenb gemefen fein ; fomeit reid^en 
nämlid^ bie bei ^ebbernl^eim unb 9lieb gefunbenen Snfd^riften. 

Um 212 tritt in biefer ©egenb ber aSölferbunb ber 
SKlemannen auf, um 253 ber a5unb ber granf en (bem 
audj bie Äatten angehören). Um 271 burd^bredöen fie mit 
ben Sllemannen bie SSefeftigungen bei^ 3^^iiltanbe8 unb fe^en 



*) !flad^ anbern i{i aud^ ber 9lame Mattiacum feltifd^en Ui:fprung§ 
unb TDon bem Eigennamen Matto abgeleitet. 

**) 2)ic befannteften Sanbroel^ren finb bie ringS um tjtanifurt 
fü^renbe (@. 28) unb bie ben 9fll^eingau auf ber Sanbfeite einfd^UeBenbe, 
weld^ leitete nod^ burc^ ben ^amen ,,@ebü(I" im Slnbenfen etl^alten ifi 



10 @ntflel^ung tntb Sßad^dtum. 

Über ben St^ctn. Um 356 fanb Äatfer Qulian auf beiben 
Seiten beg aJlaiti8 nur SKentannen. gu biefen gehören bte 
SBuccinobanten, berenÄömgajlafrianSTl t)om Äatfer 
Safentinian I. im aRattiafer Sabe aufflel^obett werben fottte. 
89alb (374) mujsten bie SHömer jeboiä^ mit bemfelben bei 
Castellum Mattiacorum (Äajlel bei 9Wainj) ^rieben 
fd^liejsen: bieg bai^ le^te 3KaU bafe Sftömer im 
a;aunui^lanbe ermäl^nt werben. 3ltö enblid^ ©ti- 
li d^ o um 400 wegen ber Einfalle ber SSeflgoten in ^taKeti 
bie römifd^en igeere t)om Sft^eine jurüdjiel^en mujste, er^ 
folgten um 406 bie großen SBanberungen ber ©ermanen 
nad^ Pallien. 

S)od^ nun entbrannten unter ben S)eutf$en felbft gro§c 
Äämpfe, bie mit Unterwerfung ber Sdemannen burd^ bie 
granfen enbigten. Se^tere nal^men nad^ einer für fie flegs 
reid^en ©d^Iad^t*) aud^ bie ganje 3Raingegenb, t)on ber 
Ouelle bii^ }ur 3Rünbung beS SRaini^, in 93efi| unb nannten 
biefen 2;eil il^re^ weiten Jfteid^e^ Dftfranfen. S)er 3;eil 
t)om SR^ein big jum ©peffart würbe mand^mal aud^ 9l^ein=: 
franfen genannt. 9lod^ l^eute ^ei^t bai^ gan}e baperifd^e 
©ebiet jwifd^en ©peffart unb gid^telgebirg „granfen." 

3. Sie ®tftii^itn0 ^tanffmt». 

S)er SRame ber @tabt giebt un8 über i^re ©rünbung 
bie fid^erjle Sluäfunft. grantfurt würbe gegrünbet burd^ 
bie granfen an bergurt burd^ ben 3Rain. Qm Sitter 
fielet granffurt alfo fel^r Dielen benad^barten Orten nad^. 



*) ©eroö^i* wirb fie al§ bie ©d^lad^t bei Slolbiaf (Sülpid^) 
bejeid^net (496 n. ®§r.). S)oclJ §at fie nad^ ben neueren gorfdjungcn 
am Dberr^ein ftattgefunben. 



(Sntflel^ung unb SBad^dtum. 11 '^ 

wie aWainj, SBieäbabcn, ^ebbernl^eini, SRieb*) tc, bte jum 
Seil fd^ott von ben filtejlcn ©inwol^ttertt bicfer ©egcnb, 
ben Äclten, gcgtünbct, utib beten ©jiftenj butd^ bie Slömer - 
beglaubigt wirb. 3)er fumpfige ©oben um grauffutt war 
eben nid^t einlabenb ; bod^ ntag l^ier fd^on eine alte ^lieber» 
laffung gewefen fein, wie bie ^ügelßräber am Sanbl^of 
t)orau§fefeen laffen. SBie bie Äelten, fo bauten bie 3lömer 
il^re Orte unb ©trafen am liebften an ober auf SUn^ö^en. 
Sd^on lange waren barum bie Slb^änge be8 akxunu« be^ 
TOO^nt, el^e man fid^ in bie fumpfige ®bene wagte. Unter 
allen Orten ber 3Kainebene (oberhalb ber SRibbamünbung), 
meldte bid^t am gluffe liegen, entftanb jebod^ granffurt 
fidler juetjl. §ier traten nämlid^ auf beiben Seiten ^ö^en 
an ben glufe ^eran, fobafe bie fumpflge ©teile bajroifd^en 
nid^t aßju breit mar. §ier rerfud^te man e& barum juerft, 
ben 3Kain ju übcrfd^reiten ; unb glüdCtid^er SBeif e mar ber 
in t)iele SKrme jerteilte glujs feid^t unb fogar an mehreren 
©teilen jU burdjfal^ren ober mo^l gar ju burd^roaten — lurj 
e§ entftanb l^ier bie beliebtejie gurt am unteren aWain, bie, 
meil pe fid^ im Sanbe ber granfen befanb, fc^led^tl^in ben 
SRamen gran!enfurt befam. ©d^on bie ©age fü^rt bie 
entfte^ung 8ran!furt§ auf biefe gurt jurüdt.**) 



*) 2)er Drt Sflieb an ber SKünbmiö ber Slibba ^atte ft^on jur 
SRömerjeit ben Sflamen Nid. 

**) 2Rit ber eigentlichen SSolfgfage finb bie fogenannten „(SeUJ^rten* 
fagen" b. 1^. t)on befangenen ©elel^rten ber »origen Sal^rl^unberte 
gemad^te, nid^t ^u Derroed^feln. ©erabeju ISd^erlid^ ftnb le|tere in 
Sejug auf granffurtS Urfprung. S)ie eine bringt granffurt mit ber 
^aiferin Helena (SRutter ^onftantinS bed ®ro|en) in SSerbinbung unb 
roei^ aud^ gleidj einen paffenben Flamen, nömlidj Helenopolis; bie 
anbere fül^rt granifurt auf baö Artaunum ber 3Wmer jurüÄ; eine britte 
fd^reibt fogar bie ©rünbung granffurts au!^en)anberten Xroianem ju. 



13 iSntße^ng unb tQa4itum- 

SHe Mannte^ ifl bie von bem Wl6a^ 3:^etinat von 
anerfebutß im SSeflinne bftS 11. 3af|t^ttnbett8 benotete, 
nonad^ jtarl b. @r., tun ben Sad^fen oerfolgt, [)ier in 
bet giö^eit SibtdngniiS eine gurt entbedt unb an beifelben 
eine €tabl gegrünbet ffoit.*) gmntfurt oeibanK alEeibingd 
feinen Ursprung unb 9lamen bet ^ier auf gefunbenen, butc^ eine 
^elfenbanl gebilbeten Su>^ bei bet Seon^arbSfiidde, A^nli^ 
mie weitet oben am Stain Sltennfuit, £engfutt, 
O^fenfuit, S^ioeinfutt unb ^agfutt. 5Denn efl 
niat ni^tö natatli^er, als bog an jebet bebeutenbm gutt 
§fiuf et entflanben gut SBeroittung obet jur SBequemlic^tett 
ber äiotflbeiqie^enben unb gut grleic^teiung beä llfietgangeS. 
3lut toav biefe gurt fc^on lange not Äart b. ®t. in ®e= 
btaut^, unb ifl et felbfl fdgon bei beginn feines jttiegee mit 
ben Sac^fen 772 mit feinem §eete non ^otmS auS (lü^ft 
waMi^Binli^ M^i^ ^^ ben ^ain gegangen, um in baS 
Sanb ber 6ai$fen }U tommen. @eit ber ^eit, ba bie Raulen 
biefe ®egenb ben ällemannen abgenommen Ratten, mögen 
fie fd^on immer bie $uit gefannt unb benugt Idaben. @o 
entftonb dOimiiß^ ein ffiorf, »ietleid&t aud& mit einer be= 
fepigtvn Snlage jur SBenw^ng ber gutt — hitj bet Ott 
an bet gtanlenfutt, ben man bann futiroeg grantett= 
fürt nannte.**) — 

3ur ajetgtöfeetnng biefeiS Dite» an bei i5t<»nt«t= 

*) S>te &aq,t ifl oon Sopi\i^ poetif^ ft^Sn Uaxbtütt in bem 
@elii[^t „^tantfuit am SRain". 

**) Sß bo(^ in bet aUetncueften 3<tt auf fiEinlic^e SQeile bee 
DitSingeibrüd bti Bingen fntftanben. 2)ief» 9tam« tarn au(^ 
nft nur bet Stüde ju. lu ent^nbm mm auf bet anbeten Seite 
biT 9ta^e mf^me $tlufei, bif fidi raf<^ ju einem neuen Dtt oetmebtteit. 
bem man bann fc^Ie^tmeg ben Stamen bet SJiüd« ^ab. 



©ntftel^uttg unb äBad^gtum. 13 

furt trug n)efentli($ bet Äanitnctl^of bet frättllf($ett 
Aönige Bei, ber ftd^ ttad^ frfil^erer älnnaJ^me in bet 3l&i)e 
bcr jcfeigen gifdjcrfelbjltafec, auf bcm foflenanntett gifd&er^^ 
felb bcfuttbett l^aben fott, bcffen Sage bort aber fel^r äu- 
ge jroeifelt werben mu^ Slud& ber SHieber^? unb Sliebl^of 
waren fold&e löniglidje igöfe. , Qm anfange war fogar »aJ^r^ 
fd^einlid^ baiS gan}e ben älleniannen abgenommene Sanb 
töniglid^eiS Eigentum. S)ie frSn!if($en Jtönige erl^oben !eine 
Steuern, fonbern lebten t)on bem ©rtrag il^rer aßeierl^dfe, 
bie fie auf eigene Sftedjnung bemirtfd^aften liefeeU; mie jeber 
anbere freie 3Rann. Gelaunt i% meldte genaue SSorfd^riften 
Äarl b. @r. über biefe aWeierl^öfc gab, SBorfd&riften, bie fid^ 
felbft bi8 auf bie Senufeung unb SBermertung ber ®ler er^ 
jlredten. S)ie SSebauer fold&er SUleierl^öfe waren Seib* 
eigene, bie t)on föniglid^en SSeamten regiert mürben. 
9lad^ unb nad^ entflanben bei biefen 3Jleier^öfen, fei e& burd^ 
bie SBol^nungen ber Seibeigenen, fei ed burd^ l^er}ugemanberte 
greie, ganje Drte, meldte mel^rfad^ ben Sflamen Äönig^l^ofen 
annahmen, §. SB. ÄönigiS^ofen ,;im ©rabfelb" im ©ebiet ber 
fränfifd^en @aale in SBapern, ^önigdl^ofen an ber Slauber 
in $aben, ^önigd^ofen bei Stra^urg, aud^ tiieSeid^t AönigS^ 
l^ofen, ein ©örfd^en im 2;aunu8. SSerbanfte nun granffurt 
bem föniglid^en ^of aQein unb nid^t vor aQem ber ^rt 
ben Urfprung, fo mürbe es je^t aud^ tiieUeid^t ben Ütamen 
AönigiSl^ofen führen, fo ober biente ber AönigSH t^ur 
ju feiner SSergröfeerung. 

Aartö ^riegSjüge nad^ @ad^fen mad^ten feinen aufentl^alt 
l^ier notmenbig, mar ja l^ier ein ©ammelpunft feine« 
§eere«; ber lönigüd^e Äammerl^of e r l e i dj t e r t e benfelben, 
unb baS S^gboergnügen in bem S)reieid^er SReid^S- 

forfle mod^te i^n angenehm; mos äBunber^ bag Sari 

t 



14 (Stitflel^ung unb SBad^dtum. 

befdplog, {t$ l^ier einen SBol^nfl^ }U bauen! @r erbaute um 
790 an ber ©teile ber jefeiöen SeonJ^arbSlird&e, wie oet^ 
mutet mirb^ ein $alattum^ tierbeutfd^t eine foiferlid^e 
*falj.*) S)ie Slnlage bet 5PfaI§ ifi eine britte unb 
f^l^r n)i (ästige Urfad^e be3 frifd^en ©mporblfl^enS bei5 
DrteS an ber granlenfurt. ®enn nun l^ielt fid^ Äarl längere 
Seit ^ier auf, fo j. SB. ben SBinter von 793 auf 94 unb 
ben n&^^^n Sommer ; um il^n t)erfammclten fid& bie ©rofeen 
be8 Sleid^eg ; ja im 3a^re 794 (3uU) t)ereini9te Äarl ^ier 
bie 83if d&öf e t)ider Sänber §u einer Äiri^en^erfammlung, 
unb bei biefer ©elegenl^eit mirb juerft ber 5Rame granf o* 
nofurb in ©eutfd^lanb wie in anbern Säubern befannt. 
@in 6<i^en!ung^brief für baiS filofier @t. @mmeran }u 
9legen«burg au8 biefem Sal^r 794 (22. gebruar) ifi ba8 
ältefie un^ übriggebliebene ©d^rif tftfidE , worin ber g ( e d e n 
granfonofurb, ein Ort am ÜRainfluffe, genannt 
wirb. 3^ bem Serid^te über bie Äird^entjerfammlung wirb 
übrigeniS granffurt fd^on bamatö ein belebter, oft be- 
fud^ter Ort (locus celeber) genannt, n)orau8 l^ertjorgel^t, 
ba§ e8 nid&t fur§ jutjor entftanben war. Qu Urlunben 
werben fd^on 22 Drte in ber SRal^e früher atö granifurt 
genannt, j. 93. Sieber im Saläre 766 Sftumpenl^eim unb 
efd&born 770, efd^bad^ unb ©in^eim 772, Vilbel 774, 
^Preungeg^eim 778, »odfen^eim 784, SRöbel^eim 788, §öd&ft 
790. 3n grantfurt finb in ben Seiten ber Karolinger feit 
794 16 aSerfammlungen gel^alten worben, in feinem ber 



*) 9leuerbing$ neigt fid^ bie ^nfid^t ber tJorfd^er bal^in, ba^ ba§ 
$alatium ^axli au6) auf ber Stelle be§ @aal^ofeiS fid^ befanb, unb bie 
Seonl^arbSürdJe ber BReierl^of war. — SSorl^er fd^on befag Äarl in 
gronfen eine fold^e $falj, bie „©aljburg" (audj ©alj ober ©eis) bei 
9{euftabt an ber frät^ifd^en ©aale. 



^ntftel^ung unb äBad^dhtm. 15 

anbem rcd^törl^einifd^en Orte mc^r ate 6 — lauter aitjeldjett, 
bafe granffurt fd&on lange beftanben, TDenißjlenS fd&on lange 
vox bcn ö^tiahnten gal^ren. granifurt erfdjeint im 9. ^al^rl^. 
fdjon al« ^auptort im red^tSrl^einifd^en ober Dft'granlen. *) 
S)urd^ ^arl ben ®togen n)urbe wal^rfd^einlid^ aud^ 
©ad^fcn^aufen gegtttnbet. Qn ben Salären 783, 794 
unb 804 nal^m Äarl oiele SUlannet, ja tjiele Xaufenbe 
t)on gamilien au8 ©ad^fen meg unb lie§ fie fi(§ in 
I5ranlen unb a;^ftringen anftebeln. häufig jog er fie in 
bie 3t&f)e ber AönigiS^öfe unb fo entftanb €ad^fenl^eim 
bei Äönig^l^of en (an ber f ränlif (§en ©aale), ©ad&fenflur 
bei AönigjSl^ofen an ber S^auber unb mol^l aud^ © a d^ f e n ^ 
1^ a u f c n bei grantfurt. **) (3lud& gel^ört mM^t ber Ort 
SSilbfad^fen bei @ppftein im S^aunuS ^ierl^er, fomie 
©rofefö^f^W/ iQOc^fad&fenunbSüfeelfad&fen 
(Äleinfad&fen) an ber SSergfirafee.) — ©o ift Äarl ber jmeite 
©rünber granifurts geworben, unb mit Sfted&t fielet alfo fein 
ji^öne^ ©tanbbilb auf ber ^rüde }n)ifd^en bem t)on il^m 
gegrttnbeten ©ad^fenl^aufen unb bem von il^m fo fel^r 
erl^obenen granifurt. Ob aber granifurt fd^on unter Äarl 
jur eigentlid^en © t a b t erl^oben morben \% meig man nid^t. 
S)a8 ältefle ©d^riftfiüdE, in weld&em granffurt bireft (A^ 
^©tabt" bejcid^net wirb, ifi ber ©d&enfungiSbrief, burd& ben 
Äaifer griebrid^ II. 1219 eine ,,i0offtätte" (unter weld&er 
man bie ©teile beS verfallenen erften faiferlid^en ^lafleS 
t)ermutet l^at), ber ©tabt jum 99aue einer Aird^e fd^enfte. 
S)od& wirb granf fürt fd&on in einem Boßpnoileg t)om Qal^re 
1180 unter ben ©täbten be^ Sfteid&e» aufgeführt. 



*) Unter Subwig bem SJeutfd^en wirb (876) granffutt wirflidj 
fo genannt. 

**) ®ine Sage, au^ b. 11. ^af^xf^. überliefert, nimmt bieö alSgeroi^ an. 



16 (Sntflel^ng unb Sßad^tum. 

Unter ben Ütad^folgem ^atli, ben Aarolingem^ tourbe 
^antfurt immer mel^r gel^oben. Aarle @ol^n, Subtoig ber 
fromme, l^ielt itd& gerne l^ier auf unb grünbete 822 ein 
neue«, fd^önere« ^Palatium*) an ber ©teile be« jefeigen 
©aall^ofe*, weld&er SRamen nod& an bie alte ißfalj — 
®ala genannt — erinnert. Slud& beffen &di)n, Subroig ber 
©eutfd^e, l^atte granffurt fel^r lieb unb vnmxltt fajl ftänbig 
l^ier. @S werben 26 i^al^re angegeben, in benen Subnng 
in granifurt mol^nte. auf biefe SBeife lamen bie SBor^ 
nel^men beg Sleid^eg, felbfl frembe ©efanbtfd^aften, öfter« 
l^ierl^er unb trugen ju immer größerem ©mporlommen granfc 
fürt» bei. **) Subroig f oll aud^ fd&on 868 angefangen laben, 
^ran!furt mit 3Jlauem unb ®räben ju umgeben; jebod^ 
eyiftirt barüber feine urlunblid^e SRad^rid&t. Unter il^m er^ 
l^ielt n)a^rfd^einlid& bie Stabt il^ren erfien Slbfd^lufe. 

SDBie weit reid&t nun biefe» ältefie granffurt? 

9Bir l^aben fd^on gel^ört, bag baS S)orf ^ranfonofurb 
an ber gurt über ben 3Kain lag. SBon biefer gurt au« 
würbe nun am 3Jlain immer weiter angebaut. @o entftanb 
bafelbft fd^on frül^e ber ©aal^of, ba« gifd^ermertel, ba« alte 
3ubenquartier unb ber S)om (bie ©atoatorfird^e). S)ie 
bamalige ipauptfira^e mar bie ^a^rgaffe. @ie ging t)on 
bem aKain bi« etwa jum jeftigen SBfirttemberger igof. S)urd^ 
fie jog fidj aller SSerlel^r nad& 5Rorbcn, nad^ bem ieeffen^ 
unb ©ad&fenlanbe. ©d^on bie SRamen ^Ja^rgaffe unb ga^r- 
tl^or finb 3^wgniffe frühen SSerfel^r«. SRörblid^ t)on ber ©ala 



*) ^em äBortlaute beS Serid^teS nad^ braud^t man nid^t gerabe 
an einen SReubau an einer anbetn ©teile ju benfen, ein Umbau 
ift ebenfo gut benfbat. 

**) S)amal8 feierte m S)id^ter granffurt al8 „Urbs regalis, 
sedes regni principalis^. 



@ntftel^ung unb äBad^iStum. 17 

breiteten fid^ grofee ?Bläfec auS: S)er Äommarlt unb bet 
©amätagberg (Sftömcrbetg). S)ie ältefie ©tabt reid^te etma 
btöiSBoIlgr ab en,S)ominiIaner8affe,jttr aRitte bet 
SBorn^ Äruö* unb SReugaffe, SDBebelgaffc, über bie 
$auls^ unb Sd^flppen^affe l^inaus unb umfaßt nod^ 
einen Seil be^ großen ^irfd^grabeng, ber SBelfe* 
frauenfirage unb ben größten 3;eil ber alten 3Rain}er« 
ftrafec. 

5Diefe ältefie ©tabt lag auf einer 3nfel unb war atfo 
t)on natürlid&en ©d^uftgräben umgeben. 3m ^a^xt 994 wirb 
fie i\m erften SRale Aaflell genannt, fie mujs alfo bamatS 
fd^on befejligt gewefen fein. S)ie ©roben im SRorben ber alten 
©tabt n)aren nur eine 9Sert)oIlftänbigung ber natfirlid^en 
®infen{ung, bie wir als 3Rainarm bereits lennen gelernt 
l^aben. Überrefle ber alten ©tabtmauer fanb man no$ 
1817 am S)ompf arrl^auS, unb nod^ bi« in bie neuefte S^xt 
fa^ man fold^e an ber äBeigfrauenfd^ule. 9luS ber filteften 
3eit ^rantfurts rül^ren aud^ bie ®runbmauem ber ©aall^of^ 
fapeSe l^er. 

SBSenn aud^ granffurt oon ben nä#en 9la($folgem 
ber Äarolinger nid^t mel^r fo befonbers begünfiigt mürbe, 
fo ful^r bie ©tabt bod^ in il^rem SSJad^Stum jletig fort, 
Salb genfigte ber Slaum ber ältejlen ©tabt nid^t mel^r, 
um i^re SSemo^ner ju faffen. Sin ben Sanbjirafeen, bie 
fid^ ftra^lenartig tjon ber ©tabt in nörblid^er Slid&tung 
jogen, entftanben juerft einjelne igaufer; bann mürben 
aud^ bie S^\\^enx&vime na(^ unb nad^ bebaut, unb um 
biefe äußeren einbauten in ben bamaligen unfid^eren 3^ten 

2 



18 d^ntfiel^ung unb SBod^^m. 

gegen r&uberifd^e Überfälle ju fd^fi^en, fd^lo^ mati fte enbtid^ 
auäi bur($ SRauem unb (St&ben ein, man }og fte jur 6tabt. 
SHe frfil^eren €tabt^@rn)eitetungen gingen wol^l gerobe fo 
DOt fU^, wie n)ir bie €tabt )e|t nod^ tdglid^ mad^f en feigen. 
9Btr fönnen beoba($ten, nne, ber @ntflcl^ung eines Spinnen^ 
ne|e8 glei($, ISngi^ ber {iral^Ienattig t)on ber @tabt auS:' 
gel^enben Sanbfiragen ipaufet etn)a(i^fen, bie ftd^ ju @tra^en^ 
seilen {ufammenrei^en. Sangfam füllen fid^ bie 3^if<$^' 
r&nme aud: ti bilben fid^ {mifd^en jenen ^auptflra^Ien 
fteinere, nnb biefe nierben bnrd^ Qnetflra^en t)etbnnben. 
X)ie an^rl^alb ber 3Jlanetn entftel^enben ^änfer n)ntben 
aber nid^t gleid^ )nr @tabt gered^net. X)ied gefd^al^ erfi, 
nad^bem man aud^ fie mit 3Ranem unb ®rftben nm^ogen 
l^atte. Stifofem n)ar baiS SSad^Stnm ^ranlfutti^ nid^t fletig 
fortlaufenb, fonbern burdj bcftimmte ©ntroidflungsftufen — 
bie ©tabtermeitetungen — bebingt. 

S)ie etfte iQauptetn)eitetung fanb mol^l im 
12. 3al^rl^unbeTt ftatt;*) bie brei nörblid^ jiel^enben Strafen 
unb ^Pläfee mürben einfad^ fortgefe^t. @o entftanben 1) ber 
mittlere %dl ber g a 1^ r g a f f e al8 gortf e^ung be« ältefien 
Seile» berf elben unb ber SKainbrüde, 2) bie n e u e Ä r ä m e 
unb ber Siebfrauenberg ate gortfefeung ber Uber^ 
f al^rt unb beS SHömerberge» unb 3) ber S o r n m a r { t atö 
gortfefeung be8 freien ^lafec». S)ie Stabt erfiredte fid^ 
ttad& S^iiß'&utig unb Ummauerung biefer neuentftanbenen 
3:eile bis }u ben Strafen, bie jje^t nod^ burd^ il^ren 
Flamen an ben @tabtgraben erinnern: nämlid^ SBolU 
graben, ber aud^ nod^ innerl^alb ber S^bengaffe fid^ fort^ 

"*) @S ift bieS begroegen al§ stemlid^ ftd^er anjunel^men, toeU 
fd^on im Slnfange beiS 13. gal^rl^unberts bie ^lottoenbigfeit einer 
neuen ^ird^e fid^ ^ixfßax mad^te. 



©ntflel^uiig unb äBad^dtum. 18 

fe^te unb beStoegen i\xm %e\l au^ ^ubengtaben f)\t% 
©änfegraben Qe|t 93augraben unb $oI}grabenX 
Heiner unb groget j^itf($graben. 3Ran fielet, bie (Smei? 
terung ging nur na($ 9lorben t)or fid^, im Oflen b(ieb 
ber äBoQgraben, im äBeflen ber @($neibn)aD bie ®rense. 
^ragt man nad^ bem ®runbe, fo lann man anffil^ren, ba^ 
bamal^ mol^l nod^ {eine Sanbftra^en na($ Oflen ober Sßefien 
ffil^rten, moran fid^ bie Käufer l^dtten anlel^nen lönnen, 
fonbem nur bie SBafferjlra^e be« 3Kain8. S)er ißauptfirafeen:? 
}ug, ber bamals ganj neu entftanb, würbe gebilbet bur($ 
bie ®d^ nur gaffe unb bereu gortfefeungen, bie ©anb* 
unb SSei^ablergaffe. S)ie @($nurgaffe voax hai, voai 
l^eutjutage bie 3^t( ifl, nämlid^ bie fd^önfle, wenn ni($t 
aud^ bie belebtefle Strafe. @ie voax urfprflnglid^ Diel breiter 
a(S je^t unb reid^te im 9lorben bis an bie fie ringS um^ 
gebenben, gefd^loffenen ißöfe, j. S3. 8lug8burger, a;rierifd5er 
ißof. 6ie ijl um bie ganje Sänge ber Xrierifd^en ®affe 
fd^mäler geworben. 3^ i^r l&atte bie oomel^mjle gunft 
il^re 5Rieberlaffung, bie ber SGBottenmeber, t)on bereu fd^narren« 
ben SBebflü^Ien bie @tra^e aud^ ben Flamen @d^narr^ 
ober ©d^nurrgaffe erl^ielt.*) 3"^ anfange be* 13. gal^r^ 
l^unberts l^atten bie SKntontter il^r Alofter an ber &u{3erflen 
nörblid^en ©renje gebaut ; bie babei entftel^enbe Strafe er« 
l^ielt ben 5Ramen Slntonitergaffe, morauÄ a;önge8gaffe 
(nidjt ,,S)önge«gaffe") entfianb. S)ie Strafen ber ©rmei« 
terung jeid^nen fid^ von benen ber älteflen Stabt burd^ 



*) S)er ättefte SRame ift SQßeb et gaffe (vicus textorum); bonn 
entjlanb ber 9lame ©d^nartgaffe, nun ©d^nurrgaffe, gule^t 
Sd^nurgaffe. ^a^ biefeS Sßort falfd^e @d^reibn)eife ift, gel^t einfad^ 
batauS l^eroor, ba^ bort n)eber mit ©d^nut gel^anbelt n)urbe, nod^ 
aud^ bie @tra^e fd^nurgerabe roax. 

2* 



20 ®ntflel^ung unb äBad^dtum. 

größere »teite au« ; bie f o f el^t engen ©trafen ber leiteten 
laffen fid^ nur bur($ ben im SSerl^ltni« jur a5et)ölferun8 
aQiu befd^r&nlt gen)orbenen 9laum erHaren. 

S)ie 93efeftigung be8 neuen €tabtteUeiS beflanb in einet 
3Rauer fammt Xürmen unb @räben. SBon il^r l^aben füi^ 
nod^ t)iele @puren erl^alten. S)ie el^emaligen ©raben n)etben 
no$ je|t burd^ bie tierfd^iebenen Strafen mit bem @nbn)ort 
„®raben" außebeutet. SHe SRauer innerl^alb be« ©rabeng 
finbet fid^ jlellenweife nod^ in grofeen SJlaffen, nämlid^ an 
ber Inneren ©renge ber 3wben9affe, mit ber fie aber in 
unferen ^gen baS €d^i(ifal ber 3^^{^^^it^0 t^^t. Sßa^renb 
ber erfle ©raben aber ein anfel^nU($eS^ flie^enbed Sßaf[er 
entl^ie(t, n)urbe ber neue ©raben in nad^maliger 3^it fafl 
g&nili($ troden gelegt. ^ eingelnen Xeilen beSfelben be^ 
fanben fid^ fpater ©d&iefeftdnbe ; ber „©anfegrabcn" (©au^ 
graben*) biente afe ©anfemeibe, fpäter ju ©d&anbbegräb- 
niffen j. 83. für Selbfimörber ; im §irf eingraben **) mürben 
feit 1400 igirfd^e gehalten. 

X)ie iQaupttl^ore ber neuen @rmeiterung maren bie 
Sornl^eimer 5ßforte, aud^ ^reungeSl^eimer Pforte, am 
frül^eren äluSgang ber ^al^rgaffe, füblid^ ber 83ornl^eimer 
Strafe, bie SBodenl^eimer oberSftöbell^eimer 5ßforte, 
ba, mo jefet ber Straßenname „an ber Äatl^arinenpforte" an 
baS el^emalige X^or erinnert, unb eine Pforte in ber 9lä^e 
bed am SluiSgang ber Sd^fippengaffe geftanbenen ©ulben^: 
türm es. 2)aß bie 93o(Ienl^eimer Pforte, mie biefed eigentlid^ 
bie Siegel mar, aus jmei 2;^oren, einem inneren unb einem 
äußeren befianb, jmifd^en benen ber ©raben mit ber gwg- 
brüde lag, ba» bemeifen bie fpäter an il^re ©teile tretenben 

*) Seit 1872 ift 5icr ber aJlarft unb feit 1879 bie aRarft^atte. 
**) ^viXf^tt l^ie^ et )Burggra0en (b. 1^. fd^led^tweg @tabtgra0en). 




(Sntftel^ung unb SBad^dtum. l21 

2;ürme ber Hu^txen unb intteren ÄatJ^atittenpfotte mit bcm 
bapifd^en j^infül^renben ipolsgraben. 

S)er frfil^ere^ farolingifd^e @tabtgraben tourbe eingeengt 
unb ttbem)ötbt unb biente nun als ^antaud^e'', b. l^. jum 
Slufnel^men unb f^ottfd^affen be8 Unrats. 

S)ie jweite ©rweiterung (im 14. Sal^rl^unbert) 
war ml bebeutenber ate bie erjle. S)ie Sanbflrafeen m^ 
3Wainj, Sodenl^eim, ©fd^er^l^eim, griebberg 
unb iQanau bilbeten bie fünf @tral^Ien, an meldten bie 
fünf §auptjirafeen ber 5Reufiabt : ©alflengaffe (ie|t ®attu«- 
ftra^e), SBodenl^eimer^ , @fd&enl)eimer:j, griebberger ^^ unb 
SlHerl^eiligcnllrafee entpanben. Bw^if^ä&^n biefen befanben jid^ 
nod& lange Seit ©arten, ja fetbp gelb, ginben mit ja bo$ 
iefet nod^ jmifd^en biefen ©trafen unbebaute 5piä$e: SBleidJ* 
garten unb Älapperfelb jmifd^en Sltterl^eiUgen:: unb 
griebbergerftrafee, 5Peterj5fird^l^of unb ©tiftj^garten 
jmifd^en griebberger- unb ©fd^enl^eimerjlrafee unb bis t)or 
menigen S^l^ren meiter meflüd^ benSRal^ml&of, 2;aubens 
^of, roten ißof, Sungl^of, 9Rol^rengarten unb 
meinen ipirfd^. @oetl^e er}äl^lt, mie er als Anabe t)on 
ben oberen genflern feinei^ SSaterl^aufeS fel^nfüd^tig na($ ben 
©arten in ber SRäl^e gefe^en. @8 erinnern jene §öfe nod^ 
an bie tjielen ^ofgüter, bie fidj fd^on oor ber eigentlidjen 
©tabtermeiterung in ber SReuftabt befanben. ©erabe um 
biefe igöfe unb ©arten vox Überfall ju fd^üfeen, gemattete 
Submig ber Saper 1333, fie burdj Slnlage einer neuen 
3Rauer jur @tabt ju }iel^en. @o mögen au($ bie je^t nod^ 
bejle^enben Me: Äetten^öf e, ©utleut^of , SRieber^ 
l&öfe, §oljl^aufen'f(ä^e Öbe, ©ünt^ersburg, 
©rüneburg, Slpotl^eferlöof, Sliebl^of unb Sanb^^ 
1^ f f päter, ium %exl gan j balb, in ba8 innere ber ©tabt fallen. 




22 ©ntftel^ung unb SBad^Sium. 

©icfe @meitetutt9 be« 14. gal^rl^uttbctt« teilte fafl 
bis iu ben ledigen ^oren. 9Benn man ben großen Umfang 
etwSgt, ben bie 6tabt nun bcfam (bag SSicrfad^e ber 
alten ©tabt !), f o begreift man leidet bie großen Äoften, bic 
ber $au ber 3Jlauer unb bed ®rabens tierurfad^te. S)arum 
gab SubtDig ber SSaper bem 9{at aud^ bie Erlaubnis pxx 
©rl^ebung befonberer älbgaben, von benen niemanb aui»^ 
genommen fein foQte. ^^rül^er maren n&mlid^ bie geiflKd^en 
©fiter jleuerfrei. 3Kan begreift ferner, bafe e« fo lange 
mil^rte, bi8 bie 5Reuflab't — fo nannte man ben nm 
l^injugelommenen Seil im ©egenfafe jur Sllt jlabt — au** 
gebaut mürbe. 9Bar e* ja bod^ nid^t fomol^l Übert)öl!erung, 
als melmel^r ber notmenbige ©d^ufe für iQöfe unb ©arten, 
ma* biefe ©rmeiterung t)eranla{3te. S)ie 9leuftabt l^iejs mit* 
unter, befonber» teilmeife im SRorbojlen, bie ©arten, unb 
bie ©Srtnerjunft nnir es, meldte bie erfle jufammenl^ängenbe 
Strafte bafelbfl grfinbete, nämlid^ bie Sit egaf f e, ber biefer 
SRame alfo mit Sfted^t gebührt. S)a nun fd^on t)or ®r* 
bauung ber 3Jlauer ©ebäube in ber Sleuflabt berauben, 
unb biefe erft nad^ längerer S^t t^oQflanbig ausgebaut 
mürbe, fo !ann man eigentlid^ nid^t fagen, baft Submig bie 
©tabt erweitert ober gar bie SReufiabt gegrönbet l^abe. SHefe 
beflanb gemiffermaften bereits, als Submig geftattete, fie ;tt 
befeftigen.*) 

Um 1378 umfaßte bie SRcujlabt nod^ ädfer,unb felbft 
nod& um 1519 lonnte man im ©tabtbering faen unb ernten. 
Sie mürbe nod^ lange gegen bie älltftabt burd^ bie t)or* 



*) SBenn aber in 8attottn§ örtUdJer SBefd^reibung fiefoQt roirb, 
ba^ ein SSermäd^tniS t)om Sa^re 1322 fd^on üon ber ^leujlabt fpred^e, 
fo beruht bieS ouf einem 3rrtum. S)ie von i§m angeführte ©teUe 
flammt au8 einer Urlunbe von 1367. 



®ntftel^ung unb SDad^Stutm ^3 

l^anbenen 3Wawcrtt, ©räben unb Xl^ore abgefd&Ioffen. 3m 
ga^rc 1355 baten bie ©ärtttcr ben Slat, bafe man ü^tten 
bcj5 SRad^t^ bie 2;i&orc öffnen möd^tc, wenn ein ©terbenbet 
nad^ einem ©eijiüd^en vtxlmqltt. SRodJ 1450 aber l^atte 
bie ältftabt ©tdben, SKauetn nnb %S)oxe, meldte be* 3la($t8 
abgefd^loffen mürben ; nnb nm biefe geit erfudjte ber Slot 
ben $ap^ eine 5ßfarrel in ber SRenfiabt ju enidjten, bamit 
ben Äranfen nnb ©terbenben ber ö^i^id^e Sirofl nidjt 
manßele. — S)ie iganptÖuerftrafee; meldte fid& gfirtelartiö 
um bie älltftabt legte unb bie anbern igauptftrajsen aQe 

oerbanb, mar bie 3^ iL S^^^P ^^^ P^ F^od& wi^^^ ^i« 
müfter freier $la|, ate eine Strafe. 68 fd&eint, bafe in ber 
SWeuftabt bie §dufer erfl in ber 9läl^e ber neuen 2;i^ore 
entftanben; bamit bie inneren geflungStoerfe, bie \a nod^ 
lange erhalten blieben, il^ren 3*^^*/ «dmüd^ bie geinbe, 
aud^ menn fie fid^ fd^on ber äußeren @tabt bemdd^tigt l^aben 
fottten, nid^t unmittelbar bi8 an bie innere ©tabt t)orbrin8en 
§u laffen, erfüllen lönnten, lie§ man ringg um biefelben 
nod^ einen großen 9laum unbebaut, ©o entfianben bie 
großen Päfee: 3eil,9lofemarft, ©d^iller^^, ©oetl^e- 
unb Xl^eaterplafe, bie granffurt jur größten 3*^^^^ 
gereid^en. 5Der 3lame 3^^^/ gleid^bebeutenb mit Sleil^e^ 
meift fd^on barauf l^in, ba^i^ <^nf<^n9^ n^i^ ^tne Steige 
ißduf er befafe, unb mirflid^ gab e8 fap jwei S^^^rl^unberte 
nur auf i^rer Sflorbf eite §dufer ; bie atterditeften entftanben 
jwifd^en griebberger:^ unb ©d^dfergaffe, unb biefer a;eit l&ie§ 
benn aud^ juerft bie 3eil. 93et)or auf i^rer ©übfeite i^dufer 
gebaut werben lonnten, mußten erft bie 3Kauern ber f rül^eren 
Sefefiigung niebergeriffen unb bie ©rdben au8gefüllt werben. 
©0 entjlanben enblid^ 1583 bie erfien §dufer auf ber ©üb« 
feite. S«od^ im Sa^re 1611 biente bie 3eil al8 Sßie^marlt 



24 (^ntflel^ung utib 9Bad^3tum. 

uttb toar att fold^er auf ben ©eiten mit l^öljctnen @<5tatt!cn 
eingefaßt. 3^ ioirfd^ßrabcn tourbcn ttod& big 1561 
iptrfd^e gel^alten, toeld^e }tt bem $irf($effen t)etn)enbet 
Tüurbctt, baä \&^xl\^ jur ©ommerjcit t)ott S^ürflcrtneiflcr, 
©d&öffen unb Sftat im greien abgehalten mürbe. 3in 
gal^re 1583 erfd^einen au^ l^ier bie erflen igäufer; 1752 
murbc ber dufeere Zuxm ber Äatl^arinenpforte abgeriffen^ 
1765 bie »orn^eimer Pforte unb um 1790 bie innere 
jtatl^arinenpforte. 

S)utd^ biefe ©rmeitetung erl^ielt bie ©tabt für faji fflnf 
Sal^rl^unberte i^ren älbfd^lug, }umal je^t aud^ @a($fenl^aufen 
}ur @tabt ge}08en mürbe. @o fonnte fid^ benn um bie 
9leuflabt ein t)oIIftänbige8 SSerteibigung^friflem auiSbilben, 
baS im 9lad^folgenben bargefleQt merben folL 

A. Urfprünglid^e S3efejii9un9en ber SReujiabt. 

S)ie ajlauer um bie SReufiabt mürbe 1343 begonnen 
unb fott in etma 80 ^al^ren t)ottenbet morben fein. Slefle 
l^aben fid^ erl^alten am filapperfelb, nämlid^ am äluiS' 
gange nad^ ber ©eilerftrafee, mo jefet ein 5ßferbejiaII, fetner 
am3Wol^rengarten*) (^otel bu SRorb) unb am SReuen 
SB all in Sad^f enl^auf en. @ie mar fo breit, bafe §mei ^ßer^ 
fönen einanber bequem barauf au^meid^en tonnten, ^n^m 
mar fle gröfetenteifö mit ©pl^eu bemad&fen, mie nod& jefet 
ber ©fd^en^eimer S^urm. 2lud^ jeigt biefer auf feiner füb:? 
lid^en Seite nod^ eine bebedtte ©atterie, mie fie frfil^er auf 
ber ganjen ©tabtmauer leerlief. SBeil ber ®p]^eu ben geinben 
ba8 ©rpeigen ber SRauer erleid^tern fonnte, fo mürbe er 



*) Seit bem ©tra^enburd^brud^ t)on 1875 fmb leitete nid^t mcl^r 
fid^tbav. 



©ntjle^ung unb 9Bad^§tum. 25 

1502 wcflgeriffen. Suf unb an ber 3Jlauer bcfanbcn jid^ 
eine Slttja^l SBefcfttöungMürme unb ®tfcr. ©iegfeitg be8 
aWaittg jährte man (1552) über 40, jenfeit» 15 %üxme, 
von betten jidj einige bet oberen erl^alten l^aben. 3lud^ am 
@(ä^anmaintl^ore fmb nod^ bie SRefte eine^ berül^mten Slurme^, 
bcg fogcnannten „Ulrici^fteineS" jn feigen. Sluf ber granl- 
furter Seite befleißen ion ber großen gal^l ber 2;ilrme nur 
nod& ber ©fd&enl^eimer- unb Siententurnt. ©rfierer 
würbe bei ©d^leifung ber gepungättierfe megen feiner ©röfee 
unb ©d^öttl^eit t)erfd^ont. *) 

3n ben 5IKauern befanben jtd^ Xl^ore, bie §u Äriegg:? 
jeiten gänjlid^, im grieben wS^renb ber SRad^t gefd^loffen 
würben. Sefetere» gefd^a^ nod^ bi8 31. S)ejember 1835. 
3m ^a^xt 1864 würben aud^ bie legten eigentUd^en %\)ox^ 
gebäube niebergeriff en , nämlid^ am ßfd^enl^eimertl^or unb 
am ©allu^t^or. Sffiie bie alten 3;^ore befd^affen waren, 
bai^ lann nn^ nod^ je^t ber S)urd^Iag unter bem @fd^en- 
l^eimer 2;urm t)eranfd&aulid^en. ®enft man jid^ bafelbft ein 
eifeme» 2:i^or angebrad^t, aufeerl^alb eine gugbrüdfe über ben 
jefet tjerfd&wunbenen ©raben, unb weiter aufeen ein bem 
inneren gleid^eiS %^ox, wie man eis nod^ bi^ 1864 gerabe 
bort fal^, fo l^at man ein S3Ub ber alten %f)oxe. $ei mand^en 
gab e8 nod& ein gaUgatter, audj ,,Sd5ofepforte" (gd^ie^:? 
Pforte) genannt, weil man fie plöfelid^ l^erunter fd^iefeen laffen 
lonnte ; nod^ f ann man an ber Slufeenf eite bei^ ®f d^enl^eimer 
2:i^orturme8 bie ©teinfaljen feigen, in benen ba8 gaUgatter 
lief. SBon ben alten 2;§oren finb alfo l^eute faf^ nur nod^ 
bie 9latnen erl^alten unb felbfl biefe nid^t alle, grül^er 

*) Um feine ©rl^altung §aben ficIJ bamalä ber frattjöftfd^e ©efanbte 
^^bouoiUe unb fpäter in ben Dier^iger galten ber preu^ifd^e (S^efanbte 
t). 9labon)i^ SSerbienfte ern)or6en. 



26 (Entfle^ng mtb fBad^tum. 

toerben no$ emSl^nt hie Subenpforte'O fflbH$ vom 
aderl^etKgentl^or, hie neue Sornl^etmerpf orte }imfd^en 
älQerl^ettigen' unb ^riebbergettl^or^ bie Aa|enpforte 
imifd^en ^terS- unb (Sfd^enl^eimertl^or. QxoA ;ugemauerte 
S^l^ore n)aten bi^ t)or einigen Salären nod^ beutlid^ )u feigen : 
S)a8 bem 15. ^al^rl^unbett angel^oriße aWül^lpförtc^en 
in ber l^ol^en 3Rauer neben ber neuen äluToge am Untere 
tnaintl^or unb bad auiS bem 17. 3<^l^r^unbert flammenbe 
alte Slderl^eiligentl^ot im^aufe be8 f aufmftnnifd^en 
aSereiniS. **) Sefetere» mad&t un8 mit einet ©igentfimlid^f eit 
ber alten X^ore befannt, bie fd^on im 3Wittelalter l^ie unb 
ba angewanbt, burd^ bie fpatere $efeftigungi^{un{i fafi jur 
Siegel erl^oben würbe. S)ie a;^ore lagen nid&t, wie bie jefeigen, 
am älui^gangSpunfte einer Strafe, fonbem etmaiS feitmört^, 
bamit ber geinb, felbfl menn er ba« X^or erftürmt l^attc, 
no($ nid^t fogleid^ in bie igauptflrage einbringen ober fd^iegen 
lonnte. Salier ijl nad& ber gepungSanlage be« 17. Sa^r* 
l^unbertS wol^l }u unterfd^eiben }n)ifd^en bem alten unb 
unb neuen älllerl^eiligen^ 99odEenl^etmer' unb @algentl^or 
((Slalludtl^or). Se^tereS liegt von ber zugehörigen @aIlujSgap 
ganj entfernt; ba« a;aunu«tl&or ifl er^ 1849 burd^gebrod^en. 
SBi» jur ©d&leifung ber gefiunggmerfe Slnfang» unfere» 
3al^rl^unbert8 befanb fid& in ber ©allu^gaffe, an ber Stelle 
beS ledigen iQotel bu 9torb, baS alte innere @algentl^or. 



*) Sie lommt audj unter bem Silamen Sd^ie^i) forte t)or unb 
foU biefen Flamen nad^ bem Scl^ie^pla^ ber „Stal^lfd^ü^en", ber ftd^ in 
ber 9läl^e befanb, erl^alten l^aben. 

**) S)aS aRül^tpförtciJen ift burd^ bie groje ^re|)?)enanlage am 
Untermaintl^or Derbetft worben; unb ba§ S^au^ beS faufmännifd^en 
SSereinS lä|t feit bem Umbau boiS ehemalige ^l^or aud^ nid^t m^x 
beutlid^ erfennen. 




©ntflel^ung utib Sßad^dtum. 27 

S)a8 jeliße gricbbctöettl^or, eine Stnlage be* 17, Qal^t^ 
l^uttbertS, l^iePaä as i l b e l c t :? ober 3teutf)ox,\m ©egenf a| 
}u bcm alten gricbbcrflettl^orc, ba* fid^ in bctSRäl&e bc* 
^etetStl^oted am älui^gange ber alten @affe Befanb. SBon 
bort au^ jog jtd^ aud^ t)ormalS bie ^riebbetger Sanb^ 
jlrafee an ber ©teile ber jefeigen ©denl^eimer nad& 
Sflorben, big fie fld^ an ber „@ifernen iganb" teilte. S)ort 
n)ar n)ir!lid^ eine eiferneipanbals äBegweif er angebrad^t. 
©agailer^eiligent^or^iefelmaWittelalterSftleber 
5ßforte, von ben SRieberl^öfen, früher fd^led^tweg SHiebem 
genannt; bem l^entigen „®aUuit\)oi*' nnb ,,®allni^gaffe" ent* 
fprad^en frül^er „©algent^or" unb ,,®algengaffe." SRur ber 
SRame ,,@algenfelb" ijl nnoeränbert geblieben. 5Dort ftanb 
big 1806 ber ®algen. S)er franjöpf^^ gelbl^err Slugereau 
lie^ i^n im genannten S^^re abreißen, weil er jur geier 
be» SRapoleon^tageg (15. 3[ngnjl) bort ein ^Jeuermerl ab« 
brennen laffen wollte, ©eitbem mnrbe ber @algen nid&t 
mel^r aufgerid^tet^ unb man erfe^te au$ bai^ nnl^eimlid^e 
Sffiort burd^ ben $erfonent)ornamen ,,®allu8." S)en Sflamen 
affent^or motten SJland^e t)on ,,3lt)et]^or" ableiten, nad^ 
einer in ber 3fläl^e gelegenen Äapette, mo man ba^ Ave Maria 
betete. ®urd^ bie Slu^fprad^e be^ SSolfeä fei ber je|ige 
9lame entftanben. S)od^ fprid^t fd^on bie SBalbemar'fd^e 
Siopograpl^ie t)on 1350 tjom „Slffint^or," md^renb erft 1470 
eine ©tiftung i\xm Bwed be« „at)eldutenj5/' bet)or ba^ X^or 
geöffnet mürbe, wriommt. 5Der SRame mirb am fid^erjlen 
t)on bem ^aufe ffium Slffen/' ba8 fid^ bort befanb, l^er« 
geleitet. *) 

*) 3w Slnfaitge unferS Sö^i^^ww^ertS, unter ber Äegietung bcS 
f^Süii'ten ^rimaS/' ^axl von XalUxq, nannte man bad Slffentl^or 
ifilfd^ffenhtrgettllor/' bag Siaerl^eiUgentllot ,,$anauettl^r/' bad ©fd^ 




28 (MfUfjtm^ tmb Sßad^m. 

9ltngS um bie SRauern ber Sanbfeite tbutbe gleich nad^ 
i^rer ©rbauung ein tiefer ®ra6en angelegt, in meldten 
fid^ jwei Sädje: ber ^©Ifenbad^" unb ber ^^Sö^erbad^" (Seer^ 
bad^) ergoffen. ®r n^ar alfo jientlid^ n^afferreid^ unb entl^ielt 
t)iele gifd^e. 

Um felbfl im Innern ber ©tabt ben S3eft^ ber einjclncn 
©trafen bem eingebrungenen geinbe aufi^ äu^erfle ftreitig 
ju madjen, tonnten bie ^auptflrafeen mit ©perrfetten 
gegen bie SRebenjlra^en abgefperrt werben. ©tetiS gcfd^al^ 
biefei^ Slbfperren bei 2;ruppenburd^märfd5en (j. SB. 1504, 
1566, 1599, 1632), oft aud^ nur ber äufeerilen SBorftd^t 
n)egen, ba man bie burd^^iel^enben Gruppen meifl ol^ne 
weitere Serü^rung ber inneren ©tabt über bie Srüdtc 
linein unb burd^ bie nal^e liegenbe ^fd^erfelbpforte gleid^ 
wieber ^inauiS leitete. S)od5 würben bie ©perrfetten aud^ 
bei geueri56rün|len angewenbet, foroie bei feierlid^en ©in^ 
jfigen, lurj überaß, wo man ben 3wfammenbrang großer 
SBolfömengen befürd^tete. 

B. S)ie Sanbme^r. 

3u gleid^er 3^tt mit ben Sefejligunngen ber SReujlabt 
wuibe aud& in weiterem flreife um bie ©tabt bie Sanb^ 
we^r errid^tet, eine SRad^a^mung römifd^er Sefefligunggs 
lunfl. S)en!t man fid^ bie je^t nod& befte^enben SB arten 
burd^ ©räben üerbunben, fo ergiebt fid^ im SSlßgemeinen 
ber Sauf ber Sanbwel^r. ©ie würbe jwifd^en 1370 unb 
1427 lergefleßt. S)ie ältefie fd&Iofe SBorn^eim au8; 1406 



l^eimer %f)ox „^arlöt^or," unb baö öoc!en§eimer X^ox „ajlainjert^or". 
^ie ie^igen ^^orgebäube entftanben aQe nad^ @ci^leif ung ber ^^eftungS^ 
n)er!e feit 1804. ^ur ba§ ^aunuStl^oc unb ba§ ^etecStl^or würben 
fpäter, 1849 unb 1862 J^ergefteQt, le^tereS iebod^ ol^ne ^l^orgebäube. 



©ntftel^ung unb SBad^gtum. 29 

jebod^ würbe au^ SBom^eim lercinaegogen. ^^t Smcd 
war, ben gcinb mit feinen ©efc^offen nid^t ju na^e an bie 
©tabt fommen ju laffen, bann aber aud^ ber, baiS ber ©tabt 
ße^öriße gelb vox Überfatt jn fd^öfeen. @2 tarn nämlid^ 
t)or, bafe man Sente aui5 ben gelbern meßfd^leppte, um ein 
Söfegelb ju erpreffen, wie e8 j. 33. 1433 bem ©d^öffen 
©lanbnrß erging. 

9)ie Sanbmel^r beflanb an^ pei breiten unb tiefen 
©räben unb einem (grbmaH bajroifd^en, ber mit bid^tem, 
f ajl unburd^bringlid^em ®ebüfd&, @ e b ü dt genannt, bemad&f en 
war. 3« ^^^ Flamen ®ebM liegt fd^on angebeutet, auf 
weld^e SBeife man eS fo unburd^bringlid^ mad^te. SBaren 
nämlid^ bie gepflan^ten ©traniger unb SBäumd^en ange« 
wad^fen, fo fd^nitt man bie ©pi^en ab unb büdf te bie ßroeige 
wieber in ben ©oben, woburd^ biefe neue SBäutjeln trieben. 
©0 bilbeten biefe ©ebüfd^e gleid^f am ©d^lingen für ©in:? 
bringlinge. 91m beutlid^ften l^aben fid^ bie Sanbwe|rgräben 
jwifd^en ber ©oetJ^erul^e unb Dberrab erl^alten. S^fet fi«i> 
leiber bie alten fnorrigen Saume abge^oljt, benen man 
gan; beutlid^ anfal^, ba^ man fie ju unnatfirlid^em 9Bud^2 
genötigt |atte. 2ln ben Sftieberl^öfen, fowie jwifd&en 93om- 
l^eim unb ©edEbad^, ifl ber ©raben nod^ fid^tbar. älud^ ber 
Srtame Sanbwebrweg am SRöberberg unb im ©ad^fen^äufer 
gelb erinnert baran. S)le Übergänge über bie Sanbwe^r 
würben burd^ SB arten ober burd^ fogenannte eiferne 
©daläge befefligt. S)em SRamen nad^ l^at ftd^ nod^ ber 
eiferne ©d^lag an ber ©renje ber granffurter ©emarlung 
an ber (Sfd&eri^löeimer Sanbflra^e erhalten; ber Jftieb^^ 
fd^lag an bem Siegell^üttenweg jeigt aud^ nod^ einen 2;eil 
beg SDlauermerfö. S)ie SBäarten würben gleld^^eitig mit ber 
Sanbwe^r erbaut, bie ©algenwarte 1396, bie Sodfenl^eimer 



30 (Stttflel^unfi unb SBki^Stum. 

1406, bie jcftiße Sad^fen^äufcr 1470, blc gricbberger 1476. 
S)ie SSodenl^eimer galt befonberS ben 9lau6rittetn im XaunttS. 
SHefe begrüßten ben S9au ber SBarten unb ber Sanbioe^r 
fd^Icd^t. aBcrner t)on gallenjicitt, flurffirfl unb (&^* 
bifci^of t)on Xrier, lieg fogar ben 99au um @ad^fen^aufen 
wieber^olt pörcn, ja 1416 bie bamalige SBarte nieberreigen. 
ein gleid^ei^ ©d^idfal brol(ite ber 1470 roieber erbauten SBartc, 
bod^ änberte noä) ber Äaifer feinen ^efel^l, bie äBarte ju jer^ 
flören. 9lad^ langen S9emfil(iungen erlangte bie @tabt von 
Äaifer griebrid^ III. (1476) bie beftimmte grlaubni«, ia 
ben 99efel^l; granlfurt unb @ad^fenl^aufen mit Sanbwel^ren, 
äBarten unb ©dalägen aUentl^alben }u Dermaleren. Sba 
}og benn im 3uli beSfelben ^cdjxe^ bie ganje Sflrgerfd^aft 
famt bem 9lat bewaffnet aui^ unb errid^tete bie Sanbmel^t 
bei ©ad^fenl^aufen. @2 l&gt fld^ von ben bürgern fagen, 
maS t)on ben alten S^ben bei SSieberaufbau ber )erfl5rten 
SJlauem Seruf alem« erjä^lt mirb : in ber einen §anb l^atten 
pe bie SRauerfelle, in ber anbem ba« ©d&mert.*) — S)er 
SRame ©arten beutet auf ^^SBad^en" l&in. auf biefen 2;firmett 
mugte Skig unb 9lad^t äBad^e gel^alten merben. S3eim jßeron^ 
naiven von f^einben mußten bie SGBäd^ter burd^ @d^iegen fowie 
burd^ ausgehängte ^örbe bie 99ürger marnen, bamit bie auf 
bem f^elbe arbeitenben fid^ mit il^rem äSiel^ in bie mit fefien 
SRauem unb ^^oren umfdgloffenen ißöf e ftttd^teten. SRand^mal 
l&atten e« bie Sftäuber nämlid^ auf biefe im gelbe arbeiten* 
ben unb i^r SSiel^ abgefe^en. S)a8 SBie^ fonnten fie vtr^ 
werten, unb für bie SReufd^en erpregten fie ein Söfegelb. 



*) 2We§rere SBarten finb nid^t me§r Dotl^onbcn. 3)ie öorn« 
Oeimer äBacte an ber Strafe 5n)ifci^en SSornl^eim unb ©edfbad^ 
n)urbe feit 1504 nid^t mel^r genannt 2)ie9flteberäBarte t>erfd^n)anb 
e^enfaKd unb würbe burd^ bie befeftigten 9iieber^dfe erfe|t 



©ntfiel^imd unb äBocJ^Stum. 31 

60 bienten alfo bie Sparten 6efonber8 aud^ ium @d^u^ ber 
©etnarfutig *). SPUt aSctüoßf ommtiutiö ber @d&ic§maffcti, in8- 
bcfonbere ber groben ®ef(ä&fi^e, verlor ble Satibroel^r iJ^ren 
Sßert unb ging Qllntä|lid^ gan; ein. konnten ja bie 9Barten 
burci^ wenige @#ffe fo jngeri$tet werben, ba^ fte ben 
Uebergang über ben Sanbwe^rgraben nid^t ntel^r }u l^inbem 
t)ernio(i^ten. ®er lefete S)ienft, ben bie Sanbroe^r leiftete, 
war ber, ba§ fie 1546 ben laiferlid^en gelbl^erm, ®raf 
t). 8üren« abhielt, fid^ ber @tabt }u nähern. 

3m Sa^re 1354 wnrbe ber erjle generfd^ü^ im aRainji« 
fd&en erwähnt ©d^on 1368 befa§ granifurt jwei S)onner^ 
büd&fen; 1373 nal^m bie ©tabt einen eigenen Süd^fenmeifter 
(©tüdfgiefeer) in Siienji, nämlid^ flonrab §ein^berger von 
SlodEborn; 1377 i)erfprad& ein S3üd^fenmei|ler SBaltl^er Suben- 
finb ber ©tabt eine Süd^fe ju fertigen, bie einen ©tein von 
100 5ßfb. 300 ©d^ritt weit fd^ie^en fottte. <E)a e8 i^m nid^t 
gelang, fo wnrbe er eingefperrt unb mufete bei feiner &iU 
laffung „Urfe^be" fd^riftlid^ auiSfießen, b. |. er mu^te vets 
fpred^en, weber surüdfjufommen, nod^ ftd^ ju räd^en. 99ereit8 
um 1386 mar bie ©tabt mit ©efd^ü^ fo mol^l üerfel^en, 
bag fie foId^eS lei^meife an anbere ©täbte abgeben tonnte. 
99ei ber Belagerung be^ ©d^loffei^ jgattflein im ^aunui^ 
(1393) befafe bie ©tabt »üd^fen, bie flugein t)on 7-8 
©entnern gefd^offen l^oben follen. S)ie ^aubgemel^re famen 
erfl fpdter (in ben §uffitenfriegen) in ®ebraud&; t)orerfi 
mar bie armbrujl, 5ßfeil unb Sogen, afe gemmaffe be^^ 



*) si^nlid^ TOic bie SBarten toatcn auc§ bie einzelnen §öfe Be« 
feftigt. !Rur waren biefe nod^ mit SBafferötäben umgebett/ wie mon 
e3 nod^ l^eute am @anb§of bei S^lieberrab, am ©tral^lenberöet §of 
bei Dberrab, am Äü^lJoniS^of in ber ^^t beö griebl^ofeg unb on 
ben äiieber $öfen feigen !ann. 



32 ©ntftel^und unb SBad^dium. 

lannt. S^ren SSotrat an @(|iegn)affen vexxoa\)Tte bie 6tabt 
im ^l^ben^auf e, bem ^aufe, tDorin f(]^on t)or (Scftnbung 
ber geucrbfid&fcn bic ftabtifd^en SBurfgcfd^offc, Slpbcn ober 
3)aIIifiett, aufbeiDa^rt tourbett. @2 befanb ftd^ an ber 
3)letben{lra^e, bie nod^ bat)on ben 9lamen trägt; fpäter 
würbe bie flonjlabIer=5BJa(ä^e jum Seugl&au» beilimmt; 1667 
n)urbe ba8 ^auptjeug^auS am Sta^ml^of erbaut* ^rül^er 
befaB bie Stabt aud^ eine eigene ^uloermfi^Ie n)efili4 
Dor ber @tabt. @i^ mirb von jmei großen (S^plofionen 
berfelben berid^tet, namlid^ in ben 3a^ren 1557 unb 1612. 
@päter mürbe ba^ ^ulper im 9lattenl^äu2d^en auf ber 
©rüde aufbemal^rt. 

C. granffurt aU Sejlung. 

S)ie neue art ber ftriegfü^rung mad^te neue S3efeflit 
gungen nötig, unb fo mürbe aud^ granifurt von 1625 an 
jur eigentlid^en ^eflung umgefd^affen. S)ie ^auptbauten 
mürben t)on 1628— 1634 au^gefü^rt, in ben gefa^rUd^ften 
Seiten be« SOjäl^rigen Äriege^. ^m Äranje ber Sefeftigungcn 
folgten t)on innen nad^ au^en: 

1) bie ©tabtmauer be« 14. ^al^rl^unbert« mit ben inneren 
2;^oren ; 

2) bie (Srbmerfe ber neuen Saftionen unb ©urtinen, aud^ 
@d&anjen, S3ottmer!e unb Söäße genannt, meldte bie 
aJlauern ben feinblid^en ©efd^offen entjogen; 

3) bie ©tabtgräben mit ben ^n^xMm; 

4) ber gebedfte ®ang (Contreescarpe) ber äußeren aSall^ 
abbad^ung (Glacis) unb bie äußeren 2^ore. 

S)iefe Slufeinanberfofge ift nod^ je^t beutlid^ ju bemerfcn. 
9luf bie nod^ i)or^anbenen 3Rauerrepe, j. SB. am fliapperfelb, 
folgen bie fogenannten „SBattftra^en", bereu 3wfö»w»ictt« 



@ntflel^ung unb ißad^Stum. 33 

treffen ben Ort cineiS el(iemattöen Sottwerte bejeid^net, bann 
ber @tabtgraben, niODon nod^ ber 9ted^neigraben 
[x(S) erl^alten l^at^ bann bie älnlagen^ beren je^t t)eralteter 
Plante Glacis an i|re el^emalige @igenfd^aft atö 93aII« 
obbad^ung erinnert. S)er 93oIIn)erIe ober 6d^anien gab ed 
folßenbe elf: bai^ gifd&erfclbbollroer!, ba8 SSttterl^eiligenbotts 
roer! (au$ S^benfd^anje), ber SBreitenroatt (bie Q^roehm^ 
fd^anje), baiS ^Peftilenjbottroerf, bai^ griebberger unb ©fd^en- 
leimer Sottmerf, bie S3auernf(36anje, bai5 Sodenl^einier SBott^ 
werf, ber Sungroatt, ba^ ©algenboHmer! unb ba« SDlainjer 
Soßroerf. @o folflten fie von Dilen nad^ SBepen unb gaben 
ber @tabt bie elfjadige ©eftalt, weld^e nod^ ber je^ige 
@tabtplan jeigt. SKuf bemfelben lann man fid^ aud^ leicht 
bie Sage ber elf SBoßmerle auffud^en. 3Jlan wirb bemerfen, 
ba§ ber SBreitetüall ber Sreitegaffe, ber ^ung* 
wall ber Sttng^ofjlrafee gegenüber lag, unb bafe bai^ 
^eflilenjbollroer! fid^ in ber Mf)e be2 bamaligen 
^Peftilenj^aufe« unb unweit be^ Set^mann'fd^en SDBeil&eri^ 
befanb. ®ie SRamen Säuern-, ©d&njeben- unb 3uben- 
fd^ange befagen fd^on, burd^ wen fie errid^tet würben.*) 
Sebenft man, bafe biefe gemaltigen gefiungiSbauten größten- 
teitö innerl^alb 6 ga^ren auägefü^rt mürben, fo finbet 
man ei begreiflid^, ma2 bie S^ronil t)on ben faft ftanbigen 
grol^narbeiten ber SBürgerfd^aft erjä^lt. 

®ie ge|lung8mer!e bejlanben big jum anfange unfereU 
Sal^r^unberti^. SRad^bem bie ©tabt 1803 für „neutral" erllärt 
morben mar, fafete ber Sftat 1804 ben Sefd^lufe, biefelben 
ju fdjleif en, ,,bamit Sid^t unb Suf t nid^t femer abgel^alten 

*) S^ufect bicfctt öefefkigungcn um bie (Stabt gab cö tiod^ flcinc 
^eftungen in ber ©tabt, nämlic§ eine Slnjal^l befeftigter Säufer 
darunter aud^ bie ^I5fter) unb ^ürrne. 




34 Cmtfie^ung imb Sod^stum. 

toftrben." S)a8 nmrbe benn au^ bid 1813, befonberS im 
3a|re 1808 auSgeffll^rt, ttnb fo enlftonbeti an il^rer SteOe 
bie fd^önen äBoOflra^en unb bie prad^tiK)Qen Xntogen, bie 
ber aRoire (Suiollett burd^ ben Stobtgartner ätin; an? 
legen lie^. 9Rit Siedet finbet ft(i^ barum aud^ bort ®uioEett8 
2)enlmat (am Sodenl^einter £^or) nnb fein ®ra6 (am 
Sted^neigraben). S)ie 6d^leifung ber ^efhmgi^ioerte'O i^^tte 
für ^anffurt befonbeti^ ben großen SSert, bag bie @tabt 
nunmel^r erfl ftd^ über ben feit 1333 i^r angelegten 9ting 
l^inanS ausbel^nen tonnte, f^anffurt ifl feitbem nnb bleibt 
wol^l and^ in S^fwnft eine offene ©tabt.**) 

SHe britte $anptern)eiternng ber @tabt begann 
mit ber gefd^ilberten Sflieberreifeung ber gejlungSmerfe (1804) 
unb mürbe t)orne^mlid5 in ben 20er S^l&ren bemeriflettigt. 
Wtan Ue^ aber ben@tabtgraben^ f reilid^ etmaS eingeengt, 
bejlel^en, nnb fo entjlanben bnrd^ biefe britte ©rmeitemng 
Strafen innerl^alb mie an^erl^ialb beSfelben. SHe 
erjleren finb bie je^igen fd^önen SBaUjirafeeu: Sänge«, 
©eiler^, SBleid^-, §od6^ unb 9fleue 3Jlainjer-©trafee. ®iefe 
mürben gleid^ iur Snnenjiabt gered^net; bie äußeren 
©trafen bagegen bilbeten bie 9lu^en{labt, bi$ fie am 
1.3Jlail864 jur inneren ©tabt gejogen mürben. SDlan fönnte 
biefe B^S^^'^iu^S barum an^ atö t)ierte @rmeiterung 



*) Kud^ ben 9Barten unb türmen btol^te hamald (S^efa^. ^od^ 
ftegte fd^Uellid^ bad (Seffi^l fttv i^re altertümliche ©d^önl^eit unb be« 
roa^rte fie Dot ber 3^(9<^(und. 

**) S)er le|te IQerfud^, g^nffurt mit ^d^on^en ju umgürten, 
fanb in bem jhriege t)on 1866 ftatt. 2)o(l^ ftanb auf bad bitten ber 
@tabt ber ^ü^rer bed 8. BunbedarmeeforpS baDon ab. ©noä^nt feien 
no(l^ bie im t)origen Sa^r^unbert von ^^oranc unb ^ftine angelegten 
paffageren (votüberge^enb angelegten) Sd^anscn. 



^ntftel^ung unb äßad^dtum. 36 

be^eid^nen. @ett biefer 3^^ T^^^ ou<^ i>i^ eifetnen ^oxe 
t)erf(i^n)ttnbett, bie jcbodj f^on feil bem 1. Januar 1836 
nid^t mc^r ßefd^loffcn loorbctt waren. S)icfe vxexte ertod« 
terung reid^te bii^ ju ben ®ren}en ber @tabtgemarfung. 

S)aS grogartigfle SBad^Stum ber @tabt ging nad^ bem 
für ©eutfd^lanb fiegreid^ beenbigten ftriege (1870—71) gegen 
granheid^ y>ox ftd&. S)ttrd^ maffenl^aften 3ujug vtm Slufeen 
entjianb eine gro^e Sßol^nungiSnot, fo ba§ &rmere %amU 
lien l^ie unb ba in bie traurige 9lotn)enbigIeit t>erfe^t 
würben, ftd^ ^ütten im freien aufjufd^lagen. älQein in bem 
einen 3a^re 1872 entfianben 10 neue ©trafen, unter i^nen 
aud^ bie Jtaiferflra^e unb ^riebenSftra^e. 

6ine SReben-ermeiterung befielet in ber Sujie|ung 
be«gifd^erfelbeg jurStabt. ©erSRamebiefer SSorflabt 
beutet auf ben t^if^ä^f^ug l^iu- 3« ^^^ töniglid&en Siedeten 
gel^örte nämlid^ aud^ ber f^ifd^fang im SRain. @i^ mar a(fo 
fel(ir natfirlid^, bafe bie igütten ber leibeigenen gifd^er fid& 
in ber SRäl^e beg 9Rain8 befanben. 3^t ©emerbe betrieben 
fie aud^ fpäter nod^ bort. @8 befanben fid^ menigftenS nod^ 
lange 3eit ^fd^teid^e bafelbjl. »ud^ bie SBBei^gerber mflffen 
bier ibr ©efd^ft betrieben b^ben, ba ba8 gifd^erfelb mand^:^ 
mal ba8 ^elb ber äSei^gerber genannt mirb. SSor bem 
gabre 1400 befanb fid^ f)xex eine Steige nad^ ©ad^fenbaufen 
gefebrter igaufer. ®od^ fd^on furje ^ext barauf mürbe 
biefe ©trafee jerftört, mabrfd^einlid^ in ben iguffitenunruben 
gmifd^en 1420 unb 1428. grji nad^ 1793 mürbe ber $la^ 
mieber bebaut unb für; nad^b^i^ i^^ ®tabt gebogen. Ur- 
fprfingttd^ mar ber S3oben bort febr fumpfig, meSb^Ib man 
ibn nid^t frfiber bebaute. 

äflad^ ber jmeiten großen ©tabtermeiterung mürbe aud^ 
ba8 ebemalige ^orf ©ad^fenbaufen }u f^ranffurt ge^: 

3* 




36 ®ntftel^uitg unb SBad^Stum. 

iogen unb mit SRauern umgeben. *) S)er 9laum iitnerl^alb 
besfelben n)ar balb fo bid^t bebaut, ba^ ed nStig »urbe, 
Raufet t)or bie ^^ore }u bauen. 60 entflanben aUmdl^tid^ 
an ben Sanbflragen nad^ Oppenl(ieim unb S)armjiabt jmei 
äSotflftbte; biefe mußten bei ber S3elagerung t)on 1552 
niebergeriffen merben, unb fo t)erIor Sad^fenl^aufen 
an Umfang. 6rji mit SRieberreifeung ber geftungjJwerfe 
(nad^ 1804) fing ei »ieber an ju wad^fen, aber nur nad^ 
}n)ei 9iid^tungen, nad^ @fiben unb SSefien. ^m Ofien blieb 
es f aft gau} un^eränbert ; l^ier fielet man nod^ alte 2;itrme, 
einen ^eil ber @tabtmauern unb fogar Ueberrefie ber 
99a{lionen, ba n)o fid^ bii^ auf n)eitere8 nod^ baS {l&btifd^e 
$oI}magaiin befinbet. f^ragen n)ir nad^ bem ®runbe, fo 
i^ offenbar, bafe fidj ©ad^fenl^aufen bei feinem 2lu8bau ber 
©eflalt grontfurti^ anbequemen mufete. **) ^m Dfien reid^te 
@ad&fen|aufen über fjranffurt ^inaui^, bi8 gegen Slnfang 
unfere» Sa^r^unberti^ bai^ ^fd^erfelb bebaut mürbe, gm 
aSejien bagegen mar 6ad^fen^aufen meit gegen ^antfurt 
}urfid(geblieben, unb fo ifi ba2 fd^neQe älnmad^fen nad^ 
biefer Slid^tung ganj natürlid^. @i^ fle^t ju ermarten, ba^ 
@ad^fenl^aufen nad^ bem 93au bei^ eifemen 6tege8, ber 
Untermainbrfidfe, be8 neuen SSal^n^ofe^ unb be$ 9t^ein« 
9Rain'Aana(e2 immer me^r nac^ Sßeflen mad^fen merbe. 
@ad^fen^aufen ifl fd§on je^t gegen früher laum nod^ er- 
fennbar. S)le neuen Uferbauten i)erlangen ganjUd^e ^lieber:: 
reifeung ber alten 6trafeen am SWain, unb nun wirb aud^ 



*) ^oä^ 1444 wirb icbod^ ©ad^fcnl^aufcn offijiett ein S)otf 
genannt; eüenfo wirb 1498 t)on ben „^lad^havn ju ©ad^fenljaufen" 
gefprod^en. 

**) 2)iefe Silotroenbiöfeit mad^te fid^ frül^cr fd^on auS praftifdjen 
(Slcünben ber ^tobtoerteibigung geltenb. 




©ntfte^ung unb 2Bad^8tum. 37 

ben öfiüd^en alten ©trafen Sad&fenl^aufeng burd^ bie neuen, 
in ber Stid^tung ber neuen 8cüde am Obermaintl^ore an^ 
gelegten ©tragen ber ®arau^ gemad^t. 

S)ie neuejle ©tabterroeiterung befielt in ber am 
1. 3^nuar 1877 DoHjogenen ^Bereinigung SBornl^eimi^ mit 
ber ©tabt. ©d^on feit 1866 war eine tettroeife Bereinigung 
in ber Slrt l^ergefleUt niorben, bag SSornl^eim jum fd^Iai^t^ 
unb mal^lfteuerpflid^tigen ©tabtbering gered^net würbe. S)ur($ 
ben auf ber frül^eren SBornl^eimer §eibe feitbem entjianbenen 
nevim ©tabtteil i|l SBornl^eim aud^ an biefer ©teile mit 
granffurt t)ößig t)ern)a(ä^fen. 

granifurt jaulte bei ber SBoIteja^lung : 

üom 3. S^ejmbct 1867 .... 78 277 ^etfoncn, 

„ 1. „ 1871 .... 91040 

,, 1. ,, 1875 .... 103 132 

dnbe 1880 mit »orn^eim ... 136 831 

©eit 1802, m bie ©tabt ungefähr 40 000 einmo^ner 
jaulte, i|i bie S9ei)ötterung alfo über bag ©reifad^e geftiegen. 
3m 3a^re 1387 jä^Ue bie ©tabt 2742 männlid^e ^ßerfonen 
über 1 2 3a^re, mai^ etwa einer aSolföja^I von 10 000 giu:: 
mo^nern entfpred^en mürbe, granffurt ift bemnad^ in ben 
legten fünf S^^tldunbertett über ba8 breijel^nfad^e feiner 
bamaligen SSeDöHerung^jiffer ^inaui^ angemad^fen. 






•Kt^- 



°^)k^ 




II. 

ittt ^nnettt bet ^iabi. 



SRel^r no^, aU hai gebeil^lici^e Sßad^Stum ber €tabt, ttiug 
m^ bie S3etrad^tung il^rer aQmä^Hd^en SSerbeffemngen unb 
aScrfd^önerungcn mit greubc crffiDe«. @tjl bie innere fd^öne 
©inrid^tung eines ^aufeS mad^t e8 unS ja ju einem erfreu^ 
lid^en äluf enthalt! boS l^eutige granffnrt erfreut ftd^ beS 
9lufeS, eine freunblid&e, reinli($e @tabt ju fein. S)a8 fonnte 
man bem alten f^ranffurt nid^t nad^rftl^men. SSielmel^r 
maren Strafen unb jQäufer früher }um 2>il fe^r un^^ 
freunblid^.bie erfleren mand^mal Dor 6d^mu^ faum ju paffteren. 
S)iefe Unreinlid^leit ber ©trafen l^atte jmei ^auptgrünbe, 
erfleni^ ben 9RangeI jeglid^en $f laflerS unb }n)eiten8 bie 
S3efd^äftigung eine^ Teiles ber S3en)o^ner mit äSieJ^jud^t 
unb Sa nb bau. gaffen mir junäd^jl biefen ^Punft in» atuge. 
®ie Selbmirtfd^aft im früheren granffurt gUd^ üoflfommett 
ber ber Sanbbet)öllerung. S3efonberg jiarf würbe ber 9Seiiu 
bau getrieben; felbft im flad^en gelbe mürben SBeingdtten 
angelegt. S)a gab e» äBetngärten im ®algenfelb^ bei Sodkiw 
^eim^ ^lieberrab, @d^manl^eim unb bei jQornau (fd^n \m.^ 



Serferifnrungm uiib Scif^nmingfit. 39 

9. SeaEtr^unbeit). @in Xeil beiB $rntngfeB{)flmei gelbeä ^eigt 
no^l „im äBeinbeig" unb ein t^lbwes bafelbfl „SÖingertioeg.'' 
33er ganne 3tübei6erg roac mit ^tUn Bepflangt, tooian no^ 
bie „aBinßertftia^e" erinnert. 3m3oI|te 1500 fa^ Tt* foßar 
bet ©tabtrat wranlafet, bas anlegen neuer SBeinberge gu 
verbieten, roeii ber niicgtigere @etreibeE>au barüBer txma^ 
läffigt niurbe. ^enn man noi$ b<^u bebentt, bog banmU 
bie 3Siein(efe viel ft&^ei als je|t flattfanb,*) fo begreift man 
taum, wie ein foldder Sfflein trinfBar mar. Su man iebo^ 
bamate in Ermangelung guten Sieree faß ausfd^liegliiil 
auf ben äSein angemiefen war, fo fanb auc^ ber ft^led&trjte 
SSein feine älbnetimer. äKan ortete bamalS überhaupt meEii 
auf bie Menge ai& auf bie ®fite. 3)o$ f^itt man ^renge 
gegen $älf jungen ein (fte^e älBfc^nitt Yl). S)ai$ SSier 
würbe nor bem aSei^apfen manchmal eifl auf bem 9led^neia 
amt geprobt. 

SHe mit ber ^elbratrtfc^aft oerbunbene SBiefiguc^t Der- 
urfad^le gar manche Sßerunreinignng ber €tabt. Sßoi; allen 
mürben bie fc^mugigßen unferer Haustiere, bie @<$weine, 
in großer 3<i^I ^>er gehalten, befonbers von ben iOfi^m- 
Sie „SSdeifd^eine" liefen frei in ber 6tabt um|er unb 
roft^Iten ben ©d^mug ber ungepflaflerten €tTagen immer 
me^r auf, bis biefer Unfug im 3a^re 1421 verboten würbe, 
„bamit fte bie Sube nit irftentten" (b. ^. ba^ fie bie Seute 
nic^t burc^ il)ren (üe^nf umbrächten). SSo jegt auf ben 
Strafen bie jierlid^ften @c^aul(iben fii!^ befinben, fonnte 
man bamaU Scbweineflälle felien. Xiiefe würben jeboi$ feit 



*i Xioi4 iil 1)0^ nic^t i" ongefien, ba^ b« alte (iulianiftipe) 
Stolttibtt fltflOi btn ^ule a*I'«ib«« Bceflonniif^w i" *>" Sä^unfl 
ber Xage :tuiU(f max, fo bafi |. 8. tm 16. ^a^tiunbftt bn; bamaüst 
15. OEtDbfE nw^ ^attiga: 3& n 35. gnotten vAct. 



40 ^erbefferungen unb Serfc^dnerunfien. 

1481 tttd^t mel^r auf bcr ©trafeenfcite gebulbet. jtas fidtDctt' 
plä^d^en an ber ^al^rgaffe nannte man ,,auf ber Sd^toeine 
aWift" unb ben freien Pa^ vor ber heutigen SJBirtfd&aft 
„jum a;aunttiS" an ber Sodenl^eimer^ Strafe bie ©äu^: 
a U e e. 9lod^ je^t erinnern t)erf d^iebene SSenennungen an bie 
@(]^n)einejtt(5t, j. SB. obere wnb untere ^^Sd^weiniHege" im 
granffurter SBalbe. granffurt ^atte nämlid^ boS Sfted^t, 
feine SBiel(|l^erben im ^d(S)iv)aüt ju n)eiben; beSmegen 
mußten bie ©ad^fenl^aufer Wirten, um biefeg Siedet gellenb 
iu mad^eU/ jeben 6ommer menigftenS sroeimal hai fßitf) 
bis in bie ©emartungen t)on Sangen unb (SgeUbad^ 
treiben. Sluf ben „©d^roeinftiegen" mürben bann bie ©d^meine 
be2 ä^ad^tg in großen ©tauen untergebrad^t^ m&^renb fie 
bei ^age fid^ 8aumfrfid^te: (Sid^eln^ ^ud^edfem ic fud^ten. 
@elegentlid^ fei bemerft^ ba^ ber benad^barte Drt ©d^man^eim 
frül^er ©d^meinl^eim l&ie§. — Slud^ bie ©d^afjud^t mar 
fo bebeutenb, ba§ man bie ©d^afe nur nad^ ^unberten jäl^lte. 
©in großer Seil beg Sanbeä um granlfurt mufete beiJ^alb 
ate SBeibelanb liegen bleiben. §Rod& erinnert l^ieran bie 
ff^fingftmeibe", auf ber fid^ je^t ber joologifd^e ©arten 
befinbet. SRe^rere ©trafeennamen in ber ©tabt beuten 
ebenfalls auf SSie^ jud^t l^in. S)ie © dj ä f e r g a f f e unb 
igammeUgaffe l^aben il^re Flamen t)on ben ©d^afen, 
bie auf biefem SBege jum 3Jlarft (auf ber 3^0 getrieben 
mürben, ©o erinnert aud^ bie flu ^ gaffe an frühere Stinber^ 
jud^t aud^ bie 2;aubenjud^t mar früher in granffurt fo 
bebeutenb, ba§ ein eigenei^ a;aubenamt gur Äontrottierung 
ber ,,felbflüd5tigen" 2;auben eingefe^t mar, bai5 au« 3 — 4 
aiauben^errn beftanb. SBie fe^r bie SSie^jud^t im alten 
granffurt blül^te, gel^t aud^ no(^ barau« |eroor, bafe felbfl 
bie l^errlid^ften je|igen ©trafen unb freien 5ßläfee ben 



SJerbefferungcn unb SJcrfd^önetunöen. 41 

barauf abgel^altenen SBiel^märfteti *) i^te entftel^utiö vtx^ 
banfctt. 3)ic 3^^! «^^^ ^8 1611 nod& SBic^matlt, mit 
l^öljcrnen €d&ran!cn eitiflcfa^t. S)er SRo^tnarft erinnert 
ou(% burd^ feinen Flamen an bie fd^on in alter Seit auf 
il^m abgehaltenen grogartigen $ferbem&r!te, n)eld^e }u ben 
bebentenbften in S)eutf(36lanb gel^örten. 9lnf bemfelben befanb 
fid^ eine ^Pfetbefd^roemme, toeld&e erfl 1710 au^gefüDt njurbe. 
S)er Slebfrauenberg ^ie§ früher SRofebü^el (b. \). SRog^flgel), 
toeil l^ier frül&er biefe SUlarfte ftattfanben; aud^ ^ier be:? 
fanb fid^ big 1763 eine ^ßferbefd^roemme, „SRogpfu^l" ge^ 
nannt. €o gab ei^ nod^ mehrere ^Pfnl^le ober SB e eben, 
bie jtt SSiel^fd^wemmen bienten, aber aud^ SBaffertJorrat 
gegen geueri^gefal^r enthielten, j. SB. aud^ am SBeftenbe ber 
geil ben „©d^ibepful^r' (gd^eibepfu^l). S)amal8 lannte man 
nod6 feine SEBafferleitungen, feine geuerfral^nen, 
nid^t einmal 5ßumpcn. Um 1 596 nod^ gab eis nur 3'^^- 
brunnen, b. \). gegrabene Brunnen, aug benen ba2 SBaffer 
mittete Äette unb @imer l^erau^gejogen mürbe. SRod^ je^t 
finben pd^ auf ben Dörfern l^in unb mieber fold^e ^xtf): 
brunnen ; aud^ bie SBeeben (SBieben) l^aben fid^ ba erhalten ; 
in ©edfbad^ }. 35. lann man foldje nod& fe^en. S)ie nad&ft=^ 
folgenbe Slrt t)on Srunnen maren bie fpringenben, j. 39. 
auf bem SRömerberge unb bem Siebfrauenberge. **) Um bie 



*) S(u§ einem Toirüi^en ^ornmacfte abec ging bie gleid^namige 
Strafe l^etDor. ©in ^eil beS äßainquaiS l^atte nad^ feiner Seftimmung 
ben ^amm 9Beinmar!t. 

**) 3)iefe Seitung beflanb nod^ 1770; bamaB würben fkatt ber 
^ör^ernen Stöl^ren gujeiferne gelegt. 2)ie Seitung vom fogenannten 
Änoblaud^öfelb, an bie nod^ bie ©teinp^ramiben im gelbe an ber grieb« 
berger Sanbftra^e erinnern, entftanb im erften 2)rittel unferS Sal^r* 
l^unbertS. 



42 * Ser(efferun(|en unb Serfc^önerungett. 

9Ritte be8 18. 3a()rl^unbert8 lamm bie pumpen in @es 
braud^, jule^t (1858) lieferte bie Seitung wn ber 6ees 
j^of^quede am aßfll^Iberg boS Gaffer bis in bie ^nfer 
ber 6tabt 

Unterirbifd^e Aan&le mit @inl&ufen von Strafen unb 
ißäufern fannte man im alten f^ranlfurt nid^t. 2>amal8 gab 
es nur einen offenen Aanal^ namli^ bie älntaud^e an 
ber ©teDe be« alten 6tabtflraben» (@. Seite 17). gn 
biefe 9lntaud^e floffen brei Säd^e, n&mltd^ ber SDle^erbru^ 
ober Aönigsbrud^; ber ©Itenbad^, ber oon Soml^eim ber« 
fommt unb {td^ je^t in ben jiabtifd^en Aanal ergießt, unb 
ber Son)erbad^; b. ^. So^er^ ober ©erberbad^ (fi^nlid^ mie 
ffSö^ergaffe'O/ na^e ber je^igen Seerbad&ßra^e. S)a aber biefe 
brei S9äd^e im Sommer nid^t genug äSaffer }um äluSfpüten 
ber älntaud^e^ in meldte aller Sd^mu^ gemorfen mürbe, 
ent^ielten^ fo t)erfud^te man^ SRainmaffer l^ineiniuleiten. 
3m ^a^xt 1468 fd^on ging man mit biefem ®eban!en um, 
unb 1519 mürbe 3Rat^eS ^pperfdgmibt von ^Iba }ur 
auSfül^rung berufen; jebod^ erfl 1558 !am eS ju berfelbeu. 
9lod^ je^t fann man an ben 9lieber^öfen beutlid^ ben Kraben 
fe^eU; btttd^ meldten SDlainmaffer t)on Dffenbad^ l^er in ben 
SRe^getbrud^ unb bamit in bie älntaud^e geleitet mürbe. 
Sei niebrigem SBBafferftanbe be« SWainS aber ftieg ba« ffiaffcc 
nid^t bis in bief en ©raben ; bei i)o^em äSaff erflanb l^ingegen 
latte man fd^on genug äBaffer in ben brei SBäd^en, unb 
fo mürbe biefeS Untemel(imen als ^erfep mieber aufgegeben. 
1468 mürbe bie SSlntaud^e gebielt, 1558 ausgemauert unb 
„geböbemt", fp&ter enblid^ übermölbt. Sflod^ im Anfang unf ereä 
3a]^rl^unbertS mar fie §roifd^en bem 5ßrebigerItojier unb beut 
JtompofteU offen. äSeld^ bflrftige 3itf^&tti)^ gegenfiber benen 
unferer Xage, nad^bem bie jtanalifation ber ganzen 




Setbefferungen unb Serfd^önetungen. 43 

Stabt unb bieäSaffetleitung aus bemSSogeU^ 
berg ins Scben getreten jtnb!*) 

XuS ben beiben genannten Umflänben (Siel^u^t unb 
äRangel an Jtanälen) erllärt eS fx^, bag bie Strafen 
im alten granffurt in einem fd^led^ten Suftanbe waren, 
ißinju fommt nod&, bafe penid^t gepflaftert waren, ^m 
Saläre 1399 erft würbe mit $flaftern begonnen unb jwar 
mit ber Sltterl^eingenpraBe. 1416 lam ber Siebfrauenberg 
an bie Slei^e; bie je^lge §auplftra6e ber 6tabt, bie 3«W/ 
aber nod^ lange nid^t. 9lls bie erfte Jtaifertrönung in 
granffurt fiattfinben fottte OBajimitian IL 1562), erfudjte 
ber Äaifer Dorl^er ben SRat ber 6tabt, ben 9Beg t)or bem 
iefeigen ©armfiabter i&of (frfll^er ÄlauS SSremmen §ofX wo 
er wohnen wollte, pflaftem }u laffen, weil berfelbe „etwas 
böfe unb im SEßinter fe^r tief fein fotte." ®^e baS 5ßfiaftern 
auflam, belegte man bie Söege mit Keinen Steinen, foge^ 
nannten Ärippeipeinen, ober mit ^oljweHen, ober gar mit 
©trol^. S)ie mit Steinen beftreuten ©trafen nannte man 
„Steinwege/' weld^e SSejeid^nung jtdj nod^ in „Steinweg/' 
„Steingaffe" erl^alten l^at. 

SRod^ eine anbere Urfad^e wirfte ju bem fd^Ummen 
3uftanb ber Strafen mit. 3Kan warf nftmlid^ allen Unrat 
ungel^inbert bort^in. S)ieS würbe 1413 verboten; allein 
nod^ 1490 mufete biefeS SSerbot wieber^olt werben. $Rur 



*) 9la(i^ mel^äl^gen SSoratbeitcn gelang ed im @q)teml6er 1873, 
bad SSogeliSberget Duetttsaffet in bad ^od^teferooir an ber ^ebberget 
äßarte ^u leiten. Unter großem Subel ber ^nwefenben mad^ten bie 
©läfer, gefüllt mit bem ^uerft angelommenen äßaffer, bie 9Htnbe. ^m 
22. ^floDember fanb bie feierlid^e ©inwei^ung ber S5ogelS6erger SBaffer« 
leitung am »etl^mann'fcl|en SBeil^er ftatt, wobei ber Springbrunnen 
bafelbft sum erften SRale in ^^ti^eit n)ar. 



44 SSerbefferungen unb Serfd^bnerungeit 

tDä^tenb bet SReffc l^ictt man ouf größere aieinlid^feit. Sor 
bem SBcginne bctfelben rourbc „hex ©red" au8 ber Stobt 
gefd^afft unb bie ©trafen tDurben mit 6ttol^ bcflreut. 2)a8 
©tro^pftajler burftc im ©ommer 8, im SBBintcr 14 Zaqe 
lieflen bleiben, biiJ e8 burd^ frifd^eiJ erfe|t tourbe. aSkgett 
ber ßtofeen Unteinlid^feit mufete 1388 eiti eigetteiJ „^leä^ 
meiftetamt" eingefefet merbett. ®a8 SlegeniDaffer würbe in 
bie aSinfel jroifd^en bie Käufer ober auf bie offene ©tro^e 
geleitet; 1507 entjlanb bie erjie BiP^^i^^ iwi Sraunfcte. 
Bie arg ber ©d^mufe ber ©trafen war, ba8 gel^t befonberä 
aug einer 1318 gefd^Ioffenen Übereinfunft ber ©eijllid^en 
beS SSartl^oIomäuS' unb Seonl^arb-StifteS ^ert)or. S)arin 
l^eigt ed, ba^ bie ©tiftdgeijlUd^en oon €t Seonl^arb nur 
bann auf SWaria ßid^tmefe (2. gebr.) im S)om erfd^eincn 
foQten, „roenn ha^ 3Better unb ber ©d^mu| ber ©trafen eS 
gefiatten." ^ein 98unber, ba^ man allgemein JQol}fd^ul^e 
trug, felbjl bie ©eijttid^en in ber Äird^e unb bie SlatSl^errcn. 
liefen mürbe 1441 geboten, mä^renb ber Slatsf-Sifeungcn 
i^re $oI}fd^u^e megen beS ftörenben ©ettapperd abzulegen, 
ä^nlid^eg mar ben ©eijllid^en fd^on 1327 geboten morben. 
@S gab fogar ein eigenes ^olifd^u^er-iQanbmerf, baS jur 
©d^miebejunft }ä]^Ite. 

SBie bie ©trafen, fo aud^ bie ißäuf er baran! SBenn 
man bie ©trafen fogar mit $oI} unb ©tro^ pflafterte, fo 
fann man fid^ fd&on benfen, bafe bie §äufer erft red^t au8 
biefen beiben feuergefäl^rlid^en ©toffen erbaut maren. ^olj 
bitbete ba8 ©erippe berfelben, mit ©tro^ unb Sel^m mürben 
bie 9Bänbe aufgefüllt, unb bad ^a^ mürbe gan} mit ©trol^ 
ober ^öljernen ©d^inbetn gebedtt. 9Bie ber SRame ,,©teinmeg'', 
fo l^at fid^ aud^ bie Benennung „fteinerneS ißauiJ" (am 
alten 3Kar!t) erl^atten unb galt biefe SBenennung, bie je^t 



SSetbefferunöen unb S^erfd^önmmöen. 45 

faft aQen Käufern }uIomtnt, bantals atö @tgenttatne. 9Bie 
afe SIKerfiDütbtgfeit wirb wnS ßenau berid^tet, bafe eS 1464 
}u bauen angefangen n)urbe. ^0^ fd^on in ben }n)ei vox^ 
l^erßel^enben Qia^r^unbetten werben einzelne fleinetne ißäufer 
erwähnt. ©^ enlftanben aHntä^Iid^ immer me^r fold&er 
ißäufer, fobafe biiJ 1464 bereu 21 genannt werben. 

S)ie ©trol^- unb ©d^inbelbäd&er mußten fajl mit 
©emalt entfernt werben. 3m 3a^re 1386 »erfu^te ber 9lat 
fie ju befeitigen, unb follte bie ©tabtfaffe felbft ein drittel 
ber Äofien jaulen; aber felbft biefeö anerbieten l^alf nid^t 
Diel. ©eiJ^alb erliefe er 1439 baS beftimmte SSerbot, neue 
ißäuf er mit ©tro^ ju beden ; ba^f elbe mufete aber wegen 
ber Übertretungen 1466 erneuert werben; 1474 würbe 
biefeg Verbot aud& auf bie ©d^inbetn auggebel^nt, unb 1485 
würbe beftimmt, 3^bermann fotte nur ©d^iefer ober Qk^d 
bei Sieubauten anwenben. SBlifeableiter *) gegen ßebenS^ unb 
geuerögefa^r famen erft ®nbe beg vorigen 3a^r^unbert^ 
auf; 1781 entftanb ber erfte auf granf furter ®ebiet, nämlid^ 
auf ber neuen Sornl^eimer Äird&e, nad^bem bie alte 1776 
burd^ ben a3ti| jerftört worben war. 

@in großer SIKifeftanb bei ben alten ißäufern waren bie 
Uberl^änge; weld^e man nod^ je^t in mand^en ©trafen 
fe^en f ann. 3cbe§ neue ©todtwerf würbe weiter ^inauiJgerfidEt, 
um Slaum im g^nern ju gewinnen. S)aburd& traten in 
ben o^nel^in engen ©trafen bie Käufer in ben oberen ©todf- 
werfen bebenflid^ na^e jufammen. Slbgefel^en t)on ber größeren 
geuerggefal^r, würbe Dornel^mlid^ £ i d^ t unb Suft ein gar 
ju befd^ränfter S^flö^Ö gelaffen. S)urd^ SSerorbnungen von 
1418 unb 1455 würben beä^alb biefe Übergänge etwa^ 



*) ©ie roaren 1752 burd^ gvanfUn erfunben worben. 



- i. . :.. i 



44 SSerbefferungen unb Serfd^bnerungeit 

tDäl^tenb bcr SReffe l^iett man auf gtöfeerc SHeinlid^feit. 93or 
bcm SBegititie bctfclben tourbe „ber ©red" au8 ber Stobt 
ßefd^afft unb bie ©trafen würben mit 6trol^ bcflrcut. S)a8 
©tro^pflafter burftc im ©ommcr 8, im SBBinter 14 %aQe 
liegen bleiben, bii^ eS bur($ frifd^ei^ erfe|t würbe. SSkgen 
ber großen Unreinlid^feit mufete 1388 ein eigene« „^teä^ 
meifteramt" eingefefet werben. ®a8 Sftegenmaffer würbe in 
bie aSinfel jwifd^en bie Käufer ober auf bie offene ©tra^c 
geleitet; 1507 entjianb bie erjie äiP^^^e im Sraunfcte. 
Bie arg ber ©d^mufe ber ©trafen war, ba« gel^t befonberä 
au« einer 1318 gefd^toffenen Übereinfunft ber ©eijUid^en 
be« 93art]^oIomäu«' unb Seon]^arb-©tifte8 ^ert)or. ^axin 
f)tx%t es, ba^ bie ©tiftSgeijllid^en oon ©t Seonl^arb nur 
bann auf SWariä ßid^tmefe (2. gebr.) im S)om erfd^eincn 
foQten, „wenn ba« 3Better unb ber ©d^mu^ ber ©trafen eS 
geftatten." Äein SEBunber, bafe man allgemein ißoljfd^ul^e 
trug, felbft bie ©eiftlid^en in ber Äird^e unb bie Slatsi^errcn. 
liefen würbe 1441 geboten, wa^renb ber 9latsf-©i6un9en 
i^re ^ol}fd^u^e wegen be« ftörenben ©ettapperS abzulegen. 
SK^nlid^e« war ben ©eiftlid^en fd^on 1327 geboten worben. 
@« gab fogar ein eigene« ^olsfd^u^er-JQanbwert ba« jur 
©d^miebejunft jäl^lte. 

SBie bie ©trafen, fo aud^ bie Käufer baran! SBenn 
man bie ©trafen fogar mit §otj unb ©tro^ pflafterte, fo 
fann man fid^ fd&on beulen, baß bie Käufer erft red^t au8 
biefen beiben feuergefa^rlid^en ©toffen erbaut waren, ißol} 
bitbete ba« ©erippe berfelben, mit ©tro^ unb Sel^m würben 
bie 9Bänbe ausgefüllt, unb baS 5{)ad^ würbe ganj mit ©trol^ 
ober ^ötjernen ©d^inbeln gebedCt. SEBie ber SRame „©teinweg'', 
fo ^at fid^ aud^ bie SSenennung „{ieinerne« igau«" (am 
alten 3Kar!t) erl^alten unb galt biefe SBenennung, bie je^t 



SSerbefferunöen unb SSerfd^önerungen. 45 

faft allen Käufern plonttnt, bamalS als ©tgenttatne. 9Bie 
ate SWetfroütbtßfeit tüirb wtiS genau betid^tet, bafe es 1464 
ju bauen angefangen würbe. S)od& fd^on in ben jroei vox^ 
^ergel^enben Qia^rl^unberten werben einjelne fteinerne ißäufer 
erwähnt. @S entflanben aüntäl^Hd^ immer me^r foI($er 
ißäufer, fobafe bis 1464 bereu 21 genannt werben. 

S)ie ©trol^^ unb ©d^inbelbäd^er mußten fajl mit 
©ewalt entfernt werben. S^t 3a^re 1386 üerfud&te ber 9lat 
fte ju befeitigen, unb foffte bie ©tabtfaffe felbfi ein drittel 
ber Äoften jal^len; aber felbft biefeS anerbieten l^alf nid^t 
ml ©eS^alb erliefe er 1439 baS beftimmte SSerbot, neue 
ißäuf er mit Strol^ ju beden ; baSf elbe mufete aber wegen 
ber Übertretungen 1466 erneuert werben; 1474 würbe 
biefeS Verbot aud^ auf bie ©d^inbeln auSgebe^nt, unb 1485 
würbe beftimmt, ^^i^ßtwtann foffe nur ©d&iefer ober 3ißgrf 
bei Sieubauten an wenben. Slifeableiter *) gegen SebenS^? unb 
geuerSgefa^r famen erft ®nbe beS vorigen 3a^r^unbertS 
auf; 1781 entftanb ber erfte auf gr auf furter ©ebiet, narnlid^ 
auf ber neuen Sornl^eimer Äird&e, nad^bem bie alte 1776 
burd^ ben Stil jerjlört worben war. 

@in großer SIKifeftanb bei ben alten ißäufern waren bie 
Uberl^änge^ weld^e man nod^ je|t in mand^en @trafeen 
fe^en fann. 3^*^^^ «^we ©todfwerf würbe weiter l^inauSgerfidEt, 
um Sftaum im 3«tiern ju gewinnen. S)aburd& traten in 
ben o^nel^in engen Straßen bie Käufer in ben oberen ©todf- 
werf en bebenflid^ nal^e jufammen. Slbgefel^en oon ber größeren 
geuerSgefal^r, würbe oornel^mlid^ £ i d& t unb Suft ein gar 
ju befd^ränfter S^gang gelaffen. S)urd^ SSerorbnungen oon 
1418 unb 1455 würben beS^alb biefe Überlange etwas 



*) @ie tvaren 1752 burd^ SvanlUn erfunben toorben. 



46 9}eYbefferungen unb Ißerfd^önentngen. 

befd^rfttttt; ei tourbe fefigefe|t, ba^ in engen 6tra^ gar 
(eine nteJ^r, in weiten aber nur an jebent ^ufe sn)ei geflattet 
werben foQten, ber untere 1, ber obere Vi @f^ breit. SHi 
nad6 bcm großen „ej^riftenbranbe" (1719) eine erl^eNi<|e 
älnja^l JQäufer neu erbaut werben tnugteU; benu|te ber Slot 
bte ©etegenl^eit; biefe unfd^önen Überl^änge no^ mel^r ju 
befd^r&n{en. @S würbe nur ein Übergang gefiattet, in ben 
breiten ©trafen 1, in engen Va Sufe breit.*) 3e|t bürfen 
gar leine mel^r angelegt werben. JHe älteften Straften, 
weld^e gar feine Überl^ange {eigen, ftnb bte 3Rainjlraften, 
bie Straften auf bent el^emaligen gifd^erfelb unb bie SSkill« 
jlraften. 3n atten anbem Straften ber S^nenpabt, fetbfl 
auf ber 3^41/ ^nitn fie fid^ nod& tjor, mit SluSnai^me ber 
erfl fp&ter mittels 9)urd^brud^eS entfianbenen, j. S9. Sungl^of^ 
unb SiebfrauenPrafte (1855 t)ollenbet), unb ber ganj nm 
angelegten SSiertel. 

äB&^renb bie Überl^änge ben 93ewo^nern Sid^t unb Suft 
entjogen, fiörten bie fogenannten „Sd^oppen" unb ^95 ot- 
Iräme" vox ben i&äufem ben Serlel^r auf ben Straften 
felbft. ©eSl^alb würben fd^on 1547 bei 3leubauten biefe 
SSorbaue unterfagt. S3ei ben alten Rufern aber blieben 
fte bepel^eU; unb fo tonnte man nod^ t)or einigen S^^l^ren 
einen foldjen Sd^oppen oor einer Sd&miebe auf ber grieb^ 
berger Strafte fe^en. **) — Slm fd^Iimmften fal^ e8 mit bem 
Suftanbe ber Käufer im 14. unb 15. Sal^rl^unbert au8. 
S)amalS waren mand^e ^ufer ganj verfallen, anbere fogar 



*) 3^^^^ ^<^^ ^it ixotx Ubevl^öngen ift alfo tdox 1719 erbaut 
toorben. 

**) Unerwähnt bürfen ^ier bie uon (Soct^e in „SBal^rlJcit unb 
3)i(i^tunö" befd^riebenen l^öljemen ©itterwerfe neben ben ^auSt^üren, 
bie bantaliS a(^ „©eräl^m^'' be^eid^net n)urben, nid^t gelaffen n^erben. 



Sevbefferungen unb ^erfd^önerungeit. 47 

jnfamtnettacflürjt, tiamcntlid^ t)lelc ben ÄWjtem unb Stiften 
öc^öriflc ißäufer. <J)a befahl Äaifer gricbrid^ III. (1470), 
fie binnen ^ftl^reiJfriji J^etpfletten, fonjl foUten fie bcr ©tabt 
t)erfatten fein. 

^äufernuntntetn; @tta^enbeleu($tung; 
fjriebl^öfe unb anlaßen. 

^ebeS ^auS l^atte in fcfll^etet S^xt feinen eigenen 
SR amen, ©iefe SRamen l^aben fid^ bei ben aBirtgl&auferu 
unb aud^ nod^ bei Dielen anbeten erl^alten. €o giebt cS 
ein ißauiJ jum ©olbjiein, jum SEBolf, jum fjalfen, jur SBage, 
}um 5Patabie8 ac .§ier in granffutt famen bie Flamen 
Dieler Släble (SRütnberg, SluflSburfl, aBürjbutg, grieb- 
berg, SIKünd^en, Äaffel) afe ^auSnamen vov. <J)iefe beuten 
auf bie §er|iamniunß entweber ber etflen SSefifeet ober ber 
SRameußeber, wie ba8 Sefttere j. S. bei bem SRürnberßer 
unb außSburfler i&of ber gall ifi, wo bie Äaufleute auS 
SRfitnberß unb älußSburß il^re reßelmä^ige @inle^r l^ielten. 
^er bem neuen igau^ einmal ßeßebene 9lame ßiuß nun 
ßen)ö()nli($ auf bie neuen @rn)erber fiber^ unb fo n)urbe oft 
ber §au«name Familienname.*) SWan nannte bie Seute 
gen)0]^nlid^ mit SSor- unb ^au^namtn, g. 93. ,,$ein)e 
(ißeinrid^) in bem ©aale." ©o änberte ber 3Kann, ber 
fein iQauS oerfaufte unb ein anbereS ermarb^ oft ^iernad^ 
feinen Flamen. 3Ban finbet Säter unb ©ö^ne, ja felbft 
93rfiber mit t)erfd^iebenen Zunamen. S)ag biefe 99eieid^nunß 
ber ^ufer burd^ SRamen oftmals Verwirrung l^eroorrufen 



*) 2)al^et faßt man wol^l je^t ttod^ ftatt gamiUens ober 
3unamc aud^ !o<^u^n<^t)t^* 



48 SSevbefferunfien unb 93etfd^5netungnu 

tnugte, ift flar; erfl mit @inffil^rttttg berigauSnumtnern 
fiel biefer 9Ri§{iattb. 9lte bie ^ran^ofen im ftdenj&^eit 
Äriege granffurt bcfe|t J^ieltcn, führten biefcttcn (1760) 
tuegen ber bequemeren Unterbringung unb befferen BontxoU 
lierung ber @oIbaten bie iQäufer6e)ei($nung mit Sud^flaben 
unb Slummern ein. pr ben @in^eimifd&en mar }. 9. ba8 
$au8 „}ur SEBaße" teid&t ju finben, nld&t aber für ben grcm^? 
ben. S)ie jefeige ^Numerierung ber ^ufer in granffurt folgt 
einem feften $rin}ipe. ©^ befinben fid^ nämlid^ in ben 
oft^iüefilid^ jiel^enben ©trafen nur rote, in ben norb^üblid^ 
(aufenben nur blaue @d^ilbd^en an ben ig&ufern. 99ei jenen 
fängt man im Djlen, bei biefen am 3Rain ju jaulen an, 
unb jmar l^at man immer bie geraben stummem red^tS, bie 
ungeraben linfö }u fud^en. — ®ie 1 760 außer ben SRummetn 
ben iQäufern t)erUe]^enen S3ud^ftaben bejeid^nen bad betreffenbe 
ber 14 Quartiere, in meld&eiJ ba8 ißau^ nad^ ber Einteilung 
von 1014 fiel (in granffurt 12, in ©ad&fen^aufen 2)*). 
ßur} nad^l;er mürben aud^ bie Flamen ber ©tragen unb 
Päfee an ben @dCen auf ©d&ilbern angegeben. 

3u berfelben 3eit (1. San. 1762) mürbe auf betreiben 
beg franjöfifd&en S3efel^l8l^aber8 a;^oranc**) aud^ regelmäßige 
©trafeenbeleuc^tung eingefül^rt. 9Ber frül^er bei 
nötigen abenblid^en @ängen nid^t im ^infiem manbeln 
moHte, ber mußte fid^ mit einer Saterne t)erfel^en. 3jn 
unrul^igen Seiten jünbete man mol^l audj an ben ©traßen- 
edCen ^ed^pfannen an. 3tt><^^ ^^^^ gemelbet, baß fd^on 1344, 



*) 2)iefe 3(tt ber SBe^eid^nung mit SSud^ftaben unb 9flutnmem f^at 
fid^ nod^ in ben ^atafterbüd^etn ber ^t^nenftabt erl^alten, roäl^renb 
bie Käufer ber Slufienftabt nad^ ben „Gewannen" ber el^emaligen 
Seibeinteilung bejeid^net werben. 

**) @o utio nic^t X^orane ift bie urfunblic^e @d^reibn)eife. 



^evbeffmtngen unb ^erfd^önerungen. 49 

al8 Diel „faifctUd&c8 ÄrlcflSDoH" in granifurt lag, jeber 
SSfirger vox feinem ^uf e bei^ 3la^ti beleud^ten mu^te ; 
bod^ ber eigentlid^e Anfang einer regelmäßigen €traßen^ 
belend&tnng fSttt erjl in« vorige ^al^rl^unbert. S)en 7. gebr. 
1707 mürbe ber Sftömerberg Derfud&gmeife mit 15 ßampen 
beleud&tet; 1711 (20. SIKarj) brannten brei Saternen am 
aiömer nnb pei an jebem SBad^t^an»; 1724 fud&te ber 
Sftat, burd^ eine faiferlid^e @rma^nung bewogen, eine ftänbige 
a3elend^tnng einjnfül^ren, aber bie Äojlen maren für bie 
SWlrger jn groß. ®rft 1762 fam, mie oben gefagt, bie &a^e 
pr ausffi^rung. S)er Sftat fd&ajfte atte» SRötige an, unb bie 
Bürger mußten, nad^ i^ren SBo^nungen in 8 Älaffen geteilt, 
ein iä^rlid^e« Saternengelb oon 1—10 ©ulben jaulen. S)ie 
ßaternen mürben felbftoerfiänblid^ mit Dl gefpeift, benn 
1828 mürbe ja erft bie gr auf furter ®a«fabrif errid&tet. 
S)od^ erft feit bem 18. Df tober 1845 finbet regelmäßige 
©aöbeleud^tung ber Straßen ftatt, nad^bem bie foge^? 
nannte (Snglifd^e ®a«fabrif 1844 in« ßeben getreten mar. 

fflie mit ber ©inrid^tung einer größern SReinlid&feit ber 
©traßen bie fielen peftartigen ©eud^en frül^erer 3^it ^^^^ 
fd^manben, fo mit ber ©inrid^tung ber ©traßenbeleud^tung 
eine SDlenge Singriffe auf ßeben unb ®ut ber SIKenfd^en, 
benn mer Üble« tl^ut, l^ajfet ba« ßid^t. 

©in großer gortfd^ritt giebt fid^ in ^infid&t ber g r i e b ^ 
l^öfe funb. grül^er fanben bie SBeerbigungen in unb um 
bie Äird^en ftatt, mol^er ja ber SRame Äird^^of ftatt griebl^of. 
3n ber gieformation«jeit (1519 unb 1530) bef^loß ber 
^at, baß bie a;oten au« ®efunb^eit«rüdCftd&ten fortan nur auf 
bem 1452 angelegten 5ßeter«fird^l^of, ber bamal« nod^ 
ganj im greien lag, beftattet merben fofften. SHe frommen 

4 



50 Serbefferun^en unb Serfd^dnenmgeit. 

Stifter biefcS ^cbl^ofciJ toaten Somneni», gelber 
(beibe Sludto&rtige) unb 3a tob ipeller. SHe (BeifUtd^teit 
erl^ob anfangs gegen bie SBerlegung ber Srieb|5fe Sinn^finbe, 
unb erft 1508 fonnten ble beiben grieb^öfe, bei ber $eteri^ 
ttr($e unb bei ber ®Iifabetl^entapeOe in Sad^fenl^aufen, ein^ 
geroeil^t werben. S)ie Slnorbnung beg SlatS von 1530 nmrbe 
nid^t firenge beoba($tet. 2)ie Aatl^oliten benu^ten ndd^ mt 
t)or bis 1809 bie 5lird^en unb Äird^l^öfe ju ©eerbigungen, 
unb aud^ bei ben ^roteftanten tarnen no(b 99eife|ungen in 
ben ftird^en t)or. 2)ie lefete gefd^al^ 1811 in ber äSeigfrauen:: 
lird^e. Site im anfange unfereS Sa^r^unbertS ber ^ßeterS« 
tird^l^of ni$t mel^r auSreid^te, ging man in ben ^al^ren 
1811 unb 12 mit bem $Iane um, einen attgemeinen d^rijU 
lid^en griebl^of auf ber $fingftmeibe (mo jeftt ber }OoIoglf(§e 
©arten) anzulegen ; bo($ fd^eiterte bief er $Ian an bem <Sin^ 
f prud^ ber Sefifter ber anftofeenben ©runbftüdte. So blieb ber 
ißeterSfird^l^of in ©ebraud^, bis 1828 ber neue griebl^of 
t)or ber Stabt errid^tet würbe, ber burd^ feine Sleinlid^feit, 
unb bie ©d^önl^eit feiner ©rabmäler eine malere 3i^^be 
granffurts geworben ift. S)er alte griebl^of in ©ad^fen- 
l&aufen mürbe 1810 in einen bem beutfd5en Drben gel^örigen 
SBeingarten »erlegt, ber neue mürbe 1869 eröffnet. S)er alte 
ifraelitifd^e g^iebl^of l^inter ber Swbenmauer mürbe neben 
ben neuen d^riftlid^en »erlegt unb mit biefem 1828 eröffnet. 
2Bie ber griebl^of am S)om fd^on feit 1574 jum freien 
5piafe*) umgefd^affen morben ift, fo bilbet jefet aud^ ber 
5PeterS!ird^^of einen fd^önen öffentlid^en 5ßarf. 



*) 2)er 2)otnpIa4 l^iej „am ^fatreifen" uon bem frül^er an beffen 
©ingängen am SBoben (iegenben eifertten SRofte gum ^bl^alten beS 
SSielJeS, baS biefen SRoft nic^t überfd^teiten fonnte. 



SBerbcffmingett utib SSetfd^öncrungen. 51 

S)ie Sl n I a 9 e tt (^Promenaben), bie eitle wef entUd^e 3i^tbe 
be8 je^iflen granffurtö bilben, ftnb erft in neuer 3eit (1 806 bi« 
1813) entftanbeti/ juetfl bie aSodettl^eimer Anlage. Unfere 
aSoreltern l^atten jutn ©pajierengel^en toeniger Sebütfni« — 
unb fe^en tüir l^inju — audj einen rolleren ©efd^mad, ber 
e^er nad^ toQen Suftbarleiten trad^tete, al8 batnadg, bai^ 
ßcben finnig ju t)erfd^önen. @tfil712 entftanb bieStabt* 
affee auf beut ©oet^epla^; um 1760 würben bie ^PaHifaben 
um bie gejiung abgefc^afft unb SBaumgruppen auf bem 
®laci8 angepflanjt. S)ie neuefien Stnlagen finb bie am 
Untermaintl^or, auf bem 5peter8fird^^of unb @d^itterpla| cnt^ 
ftanbenen. S)anf ben Seftrebungen be« SSerein^ jur görberung 
beg öffenllid^en aSerfel^räleben^ (SSerfd^önerungStjerein) fe^en 
u)ir täglid^ neue SSerbefferungen unb Serfd^önerungen ent:= 
ftel^en, wie j. 83. bie ,,SIBetterl^äu«d5en", bie transparente 
U^r am ©d^itterpla^, bie SluSfid^tStürme auf bem Slöberberg 
unb an ber ©oet^erui^e unb bie Ul^r am SSodenl^eimer %\)ov* 

älbgefe^en von ben fd^on oben erwähnten 9lebenarmen 
beg Wlaxn^, l^atte biefer frül^er eine bebeutenb größere Sreite, 
atfo geringere a;iefe. SRur fo ift eS erüärlid^, ba§ man an 
ben {gurten, }. S3. am Seonl^arbstl^or, wenn aud^ nur bei 
nieberem SBafferftanb, löwburd^gel^en, weiten unb ^fal^ren 
fonnte. ©ein SSett ifi auf ber @ad&fen^äufer Seite erft in 
ber neuejlen 3^it/ ^wf ^^^ granffurter bagegen fd^on feit 
lange um DieleS eingeengt worben. 3n früherer Seit reid&te 
ei^ bis bid^t an ben Stententurm^ ben ©aal^of unb bie 
ßeon^arb8fird&e. SRod^ bi8 1859 reid&te ber SUlain bi8 an 
bie ^o^e 3Kauer am Untermaint^or. 3n bem Slrme, ber 
jroifd^en ber bort befinblid^en Snfel unb biefer 3Kauer ffofe, 

4* 



52 Setbefferungen unb SBerfd^önerungen. 

loaren niel^rere 6d^iffmü](|Ien angebrad^t; baS h\i vor fursem 
ftd^tbare zugemauerte äRfil^lpförtd^en in ber SRauet fiatte 
batoon feinen Flamen. @p&Ux n)urbe l^ier ein äSHnterfiafen 
angelegt. 3in 3<^i^re 1859 jebod^ n)urbe ber neue SBSuiter- 
^afen am ®rinbbrunnen gebaut, ber alte bagegen sugemorfen, 
fo bafe bie !3nfel mit bem Ufer berbunben murbc. §icrburd& 
mar ber 9Rain um ein großes @tfi(i jurüdgebrangt. Sluf 
bem gemonnenen $oben marb bie fc^öne neue älnlage, boi^ 
granf furter „SRijja", gefd^affen.*) S)urd& baiJ fortgefe|tc Sim 
engen bed 9)lainbettei^ mürbe baS ga^rmaffer für bie €d^iffe 
immer me^r vertieft, unb fo l^aben bie frül^eren gurten il^ren 
e^arofter ganj verloren. S)aS SKainufer mar bü5 1517 nie- 
briger unb ungepfCafiert; eingerammte pä^le foQten meitereS 
äSegfpfilen beS Uferd t)erl^fiten. @inen eigentlid^ 9Beg 
gab e«, abgefel^en t)om alten Seinpfab für bie ©d&iffal^rt, an 
beiben Ufern nid^t. Unterl^alb ber SIKainbrüde fonnte man 
mo^I am Ufer ge^en; megen ber l^eraui^ragenben Päl^le 
mar aber fd^on ba^ Gleiten bafelbfl fe^r gefä^rlid^. äßa^renb 
ie|t bie ftattlid^ften ißaufer am redeten Ufer fid^ ergeben, 
befanb fid^ bx^ jum 15. ^al^rl^unbert aufeer bem ©aal^of, 
ber ßeon^arbäfird^e unb bem ^eitiggeiftfpital fein Qau& 
unmittelbar an ber SUlainmauer. ®rft ju biefer 3^it fing 
man an, Käufer an unb auf ber ©tabtmauer ju bauen. 
3ugleid^ mürbe aud^ geftattet, au8nal^m8meife genjler in 
bie ©tabtmauer bafelbft ju bred^en, aber feine Xl^üren. 
<J)iefe8 mürbe erft in neuefter 3eit erlaubt, »ig 1866 
mürben fogar fämmttid^e Swgänge nad^ bem igafen von 
Dfien, SBeften unb SRorben beiJ SKbenbS burd^ eiferne %i^oxe 
gefd^loffen, fobafe ber $afen atebann ganj abgefperrt mar. 

*) ^ud^ am Obermaintl^ot entftanben äJ^nUd^e, aber üeinere 
klagen. 



Serbeffetungen unb SSerfd^önerungen. 53 

S)a tDO jc^t bic „Sd&öne Stui^fld^t" fu5 befinbet, gab e8 
flar lange nod^ fein $au«; l^ier breitete pd^ ba0 fjifd&er* 
felb au^. äStud^ am Untermainquai gab ei nod^ {eine ißäufer. 
®er SDlain felbjl mar mit fd&mimmenben ^du^c^en 
bebedt, nämüd^ mit ©d^iffmül^len, mie man jle nod^ auf 
bem Sft^ein bei SDlainj (jefet weit oberl^alb ber Stabt) feigen 
fann. SBie jemanb l^eut }u 2;age ein ©tüd Sanbe^ jid^ 
mieten ober faufen fann, fo lonnten in früherer geit aud& 
gemiffe a;eile be« SUlainfpiegetö bem SReid^e abgekauft merben. 
@ine fold^e ^iSitf^e, worauf fidj eine @$iffmü^Ie befanb, 
nannte man ein SIKül^lenmaffer. SBie jal^lteid^ biefe 
SKü^len maren, gel^t }. 33. barau8 f^exvox, bai 1306 eine 
gamilie fünf SKül^lenmaffer befai unb bafe ber Sftat 1410 
einem a3ürger jmei fold^er STOü^lenmaffer abfaufte, um ben 
©d&iffiJmeg erweitern ju fönnen. 

Srüden. 

Unter biefen fielet bie alte „STOainbrflde", aud^ ^@ad^fen= 
l^äufer 33rüde" genannt, obenan, ©oetl^e nennt fie baS einjige 
bebeutenbe Saumerf au8 granffurtg SSorjeit. UnjuDertftfftge 
SRad^rid&ten be« 17. Qa^rl^unbertS ermäl^nen einer l^öljemen 
SBrüde vom Saläre 1035. <J)ie alteren gorfd&er auf bem 
©ebiete ber üaterflabtifd^en ©efd&id^te, SBattonn unb ^Jid^arb^ 
möd^ten bie Erbauung einer SDlainbrüde fd^on in bie farolim 
gifd^e ^txt verlegen unb bie SBegrfinbung ©ad&fen^aufen» 
t)on ber ©yiftenj einer Srüde abl&angig mad^en. S)a0 le^tere 
ijl burd6au8 nid^t notmenbig. S)ie annähme, bafe in frül^ejier 
Seit bie gurt an ber Seonl^arb^firdöe bie beliebtere mar, 
unb an i^r ba« ältejle granffurt entftanb, mal^renb fpäter, 
ate Äarl ber ©rofee bie ©ad^fen anfiebelte, bie weiter ober- 
l^alb von ber ga^rgaffe fd^räg aufwärts nad^ ber ^rabiei^^ 



54 Set6ffferungen unb Serfd^Snerungen. 

gaffe fä^tenbe gebtSud^lid^ tmtrbe mib an fte God^fenl^aufen 
[x6) anlel^ntc, genügt jur ©rflfirnng ber Srt unb SEBeife bcr 
Anlegung beiber Orte. (Sine fefie 8rflde fiber ben äRotn 
lann jur faroUngifd&en 3^t nod^ nidjt beftenben J^oBcn*)/ 
ja felbft im 3a^re 1139 nod^ nid^t, ba in biefem 3al^re 
bie Überfa^rt'®ered^tiglett einer pSpfittd^en Sefl&tigung nod^ 
für mit etad^tet rouxbt, n)ad bei ber @^flens einer Srflde 
rDo\)l nid^t ber ^ad geioef en voaxt ; bagegen tonnen nnr au8 
bent gänjüd^en @d^n)eigen ber ÜueOen ber fp&teren 3^^ 
über biefe gd^r--®ered&tigfeit fd&Iiefeen, bafe bie »rüde balb 
nad& 1139 erbaut TOurbe. ttrfunblid^ wirb fic jucrfl 
1222 genannt. 

S)ie ©^ronifen berid^ten von üerfd^iebenen ©nfWi^ett ber 
93rfid(e in golge groger f^Iuten. ®mSf)nli^ aber flttrste 
nur ein 3;eil nieber, ber bann U^ jum t)ölligen 9teu6att 
mit $oIj notbürftig ^ergefleHt mürbe. 

a?om aJlai 1235 mirb unö ber erfle teilmeife ©nfturj ber 
8rüdfe gemelbet. Äönig ißeinrid^ (ber ©ol^n griebrid^S II.) 
gab bamaU ber @tabt bie ©rlaubnii^, iQoI} im 9teid^SmaIb }tt 
i^rer 98ieberl^erftetlung f dalagen ju bfirfen; ferner überlieg 
er ber €tabt jum SBrüdtcnbau einen Si^eil beS ©rtraged ber 
^ieftgen löniglid^en SRünge. Sd^on 1276 mürbe bie mieber- 
l^ergcfteQte S^rüde abermals teilmeife meggeriffen. @d^red(ltd^ 
maren bie Jf olgcn bci^ j^odDmaff erd im ^a^r 1 306. 9lm SJDbenb 
be« I. f?obrurtv« blofo«^ ;)|abve« riß bie glut ben größten 
Hell ber <<rftcfe famt ben »vücfentürmen nieber. S)abei 
foüen mebrere ö««bevl fflieufdbe«, blc fidb bag ißod^maffcr 
von ber 4U'ft(fo ww uufaljen« ben "lob gofunben l^aben. 

^) Tik tllr rrtiotiuitiliO ilvt)iUti;uc iHDciu^vücT^ M Watns, bie als 



SSctbefferungen unb SBerfd^önetunöen. 55 

3)ie toicbet^etgcfietttc SBrflde beftanb laum 40 ^al^re. 
äSä^renb bie Überfd^toetnmungen be^ 3Staxnt^, in ^olge 
beten bie SBtüÄ c fo oft jetfiört würbe, gewö^nlid^ im SRadJ- 
TOinter unb gcü^ja^r ftattfanben, ereipete fid^ bie ßtöfete 
unb üerberblid^fie berfelben, nämlic^ bie be« ^^l^te« 1342, 
mitten im Sommer, ma^rfd^einlid^ infolge t)on SBoßenbrüd^en. 
am 20. 3uli trat ber Sölain aug ; am 22. (aRaßbalenentag) 
erreid^te er ben l^ö duften @tanb, meldten man 6id t)or 
etma 10 ^jal^ren außen am ©ad^fenbäufer „gärd&er^Sugd^en" 
bejeid^net fa^. (3)iefe8 befanb fid& am füblid^cn ©nbe beS 
eifernen Stegen unb mürbe in golge ber neuen Ufer- 
bauten entfernt. S)ie §ö^en ber fpateren Uberfd^memmungen 
mürben am 9lententurm bejeid^net, in neuefter ^ext am 
eifernen Steg.) 3n ber $Ra^t vom 25. auf ben 26. 3uli 
jiürjte bie SrüdCe auf ber ©ad&fenl^äufer Seite ein. ©auj 
Sac^fen^aufen unb ber größte a;eil granffurtS ftanb bamafö 
unter SBaffer. ®ie Sad^fen^äufer flüd^teten auf ben SUlü^l- 
berg, bie granffurter gröfetenteitö auf ben Sftöberberg, mo^ 
felbft fie in l^öljernen ^ütten ba8 @nbe ber Überfdjmemmung 
abwarteten, ^nm Slnbenfen an biefeS Ereignis fanb bi8 
in^ 16. Qia^r^unbert iä^rlid^ am SDlagbalenentag bie große 
Säufeprojeffion nad& ber SBeißfrauenfird^e jiatt. Sluf bie 
erfte biefer 5Projeffionen bejie^t fidj bie lateinifd^e Snfdjrift 
außen an biefer Äirdje. 

9lunfiie^r mürbe nad^ unb nad^ bie nod^ jje^t beftel^enbe 
Srüdfe erbaut. 3m ^al^re 1419 mürben bie legten Pfeiler 
t)ottenbet. ©inige ^a^xt vox^zx (1415) mar ber S3au be« 
^PfanturmS begonnen morben. SRad^ ber Sage fei bamate 
ein SEBettftreit jmifd^en ben beiben SBaumeiftcrn ejntjianben, 
ber fogar mit ißitfe beS S^eufete gefül^rt morben fein foH. 
Seber mottte fein SBerf juerft t)ollenbet ^aben. ©aß ber 



56 IBerbefferungen unb SSerfd^nerungen. 

Srfidenbaumeifler ben Sieg bat)on trug, toar na$ betn fafi 
60jä^rigen SBorfprung, ben ber aMidenbau t)or bem Surm^ 
bau ^atte, flat feine §ejerei. äud^ waren bie jtoci fafi 
in ber aJlitte ber Srüde — an ber anfiele — beftnbUdjen 
nur mit ^altm gebedten ©teilen fein Xeufeteroerf,*) fonbem 
weife Sered&nung. 3^ Ärieggjeiten fonnte man, wenn 
JJeinbe t)on ©ad&fenl^aufen l^er einbringen wollten, burd^ 
SBegna^me ber halfen bie Srfide ben geinben leidet ungang^ 
bar mad&en. S)ie^ gefd&al^ julefet 1813 burd^ bie granjofen 
bei i^rem SRüdjug nad& ber ©d^lad^t bei §anau. 1840 
würben aud^ biefe beiben Sogen ausgemauert. (Urfprfinglid^ 
gab ei$ wo^I nur fteinerne ^feiler, wä^renb ber gan}e 
Oberbau von ^olj war). — SKud^ biefer nad^ 1342 er« 
bauten Srfide bro^te wieber^olt @efal^r burd^ ^od^waff^r. 
»ei bem l^o^en SDBafferjianbe von 1374 unb 1375 Ue^ 
ber Sftat eine gewaltige geweifte SEBad^iSferje, „ebenlang'' 
genannt, auf ber S3rüde auffießen, bamit baburd^ bie ©e« 
fal^r abgewenbet tWirbe; aud& liefe er ju Ijlefem gwcdte 
40 ajlejfen lefen. Slnbere grofee Überfd&wemmungen fanbcn 
1573 unb 1583 ftatt. »ei ber lefeteren fifd&te ber »rüdEcn-- 
mütter ein lebenbeS Äinb auf, bag er, felbfl finberlo», gerne 
bel^alten wollte; jebod^ waren bie @ltern bamit nid^t ein- 
uerftanben. 

*) S)ie eben berührte Sage erjä^lt, ber Xeufel ^ab^em a3au» 
meifter bie Srücfe in einer 3la6)t Dottenbet, n)ogegen baS erfte lebenbe 
aOßefen, welc^eö bie Srücfe paffieren würbe, i§m gehören fottte. 2)et 
lifkige SWeifter ^ahe nun ein mageret §äl^nc§en barüber gejagt, unb 
ber Xeufel in feinem Qotn fc^nell bie jwei ©teilen wieber aufgeriffcn. 
S)aS Heine quabratförmige SBrettd^en, baö man auf bem SJrottoir 
üor bem Äreuje gelaffen l^at, fott bie Erinnerung an biefe Sage rom 
93rücfenbau, foroie an bie nur mit ^oljroer! belegte ©teile in ber 
äJlitte ber ^rücfe lebenbig erl^alten. 



SBerbcfferurtöcn unb SSerfd^önerungen. 57 

3»m 3Äi^tc 1594 lotittte man bi^ an ben Slöbcrberg 
unb bic ©edbad^cr Sffiicfcn mit Sd^iffen falzten, «ud^ 1595, 
J651 unb 1682 waren grofec Ubcrfd^wcmmungctt, leitete 
fajl fo gro^ wie bic von 1342. ©er Sßaffcrjianb t)ott 1682 
ifl ber ^öd^fle ber am Stententurm bejeid^neten. 

3m ^a^xe 1739 jlfirjle ber „Äreujbogen" ganj, bie 
beiben anfto^enben jum 2:eil jufammen. S)arauf mürbe 
bie 83rü(Ie burd^ ben Saumeijler X^erbp jur größten Q^ 
frieben^eit be^ SiateS grfinblid^ ^ergefleHt. 3)amalS mürbe 
aud^ eine bogenförmige Srfiflung auf beiben Seiten angelegt, 
moDon nur nod^ jmei Sogen gegenüber ber WX^e t)or^anben 
finb. Stuf bem einen befinbet fxü^ eine l^öd^jl gelungene 
fomifd&e S)arjieIIung ber granifurter S3ttrgerme^r, auf bem 
anbern ber SWaingott Moenus, 

3n unferem Sal^r^unbert erreid^te ber SDlain bie größte 
§ö^e im anSrj 1845, bod^ ftanb bie SDBaffer^ö^e vom 
20. gebniar 1876*) jener nur menig nad&. — 

S)ie ie|ig*'83rfi(Ie jd^It 14 unglei$e 5ßfeiler unb 15 
aud^ fe^r t)erfd^iebene 99ogen. Shtrd^ bie @inengung be^ 
©tromeg finb auf beiben Seiten ^Pfeiler uerfd&munben. S)ie 
Sänge ber Srüde ijl gleid^ ber größten »reite**) 
be^ Snainei^ auf feinem ganjen Saufe, nSmlid^ 
ca. 260 m ober 374 ©d^rilte, i^re Sreite beträgt leiber nur 
ca. 7 m. ®g brangt fid^ bie grage auf: SEBarum mürbe 
mo^I bie 93rfide gerabe an biefer breiteften Stelle erbaut? 



*) 8u biefer 3«it traten in golge gewaltiger Slegengüffe bei faft 
fämtlid^en mitteleuropäifc^en glüffen grofie Überfd^roemmungen ein. 
damals ereignete fid^ aud^ ber 99ergfturj bei (SA\ib. 

**) S)iefe breite fott je^t bei ben neuen Uferbauten bebeutenb 
rerminbert werben, inbem bie oberfte SRaininfel faft ganj entfernt, 
ber äujerfte (lin!e) 3Wainarm aber ausgefüllt werben fott. 



58 Sevbeffeninfien unb Serfd^nenuideii. 

Offenbar, loeil bie fleinett S^tfeln bafelbfl bett 
Sau erleid^terten. Sroax matten fte ben 9Rain felbfl 
am breiteflen, ben Hauptarm jebod^ am f d^malßen. 

auf unb an ber äRainbrflde befinben ftd^ fd^on feit langen 
Saluten mehrere @ebäube unb S>enfm&Iet. XuS frfil^er 
3eit finb nur eine Srfidenmfi^le unb baS Uru^ifij: 
auf uns gefommen. Unter ben bei ^ranffurt norlomntenben 
t)erfd&iebenen SRü^lenanlagen ber frfil^eren 3^^ entflanben 
bie betben Sriidenmfi^len *) }ule^t; bie öfllid^e »urbe 1410 
bis 1412 t)on einem SReifter auS Speyer erbaut, bie n>e{ir 
lid^e t)iel fp&ter. Unter aQen älteren SJtü^lenanlagen ^at 
fid^ bie ältefle Srfldenmfl^le allein erl^alten, aber nid^t in 
i^rer urfprfinglid^en ©eflalt. @ie n)ar früher quer ilber bie 
Srfide gebaut, unb ein S)urd&gang ffi^rte barunter l^er. 6ie 
brannte fd^on 1414 einmal ab, unb biefeS ©d^idtfal ereilte 
fie öfters, }ule^t am 31. Oftober 1813 nad^ ber @d^lad^t 
bei ^anau. 

2)aS ftrujifi; mit bem t)ergolbeteniQal^n fle^t 
auf bem fogenannten ^reu}bogen. Unter il^m war bis in 
bie neuefte 3^^ ^^^ ^^^^ ^a^rwaffer, unb fo beutete ber 
weithin blinfenbe ^a^n ben ©d^iffem ben Sogen an, nad^ 
bem fte }u fleuem l^atten. ^t^t i)at fid^ baS ^^rwaffer 
unter ben Sogen nad^ red^ts oerlegt. äln baS ftrujifi; 
htfipfen fid^ oerfd^iebene @agen, einmal bie fd^on oben 6e- 
rfil^rte, bann bie oon bem fd^webifd^en ©olbaten, ber (1635) 
in rol^er 9But nad^ bem ^reuj gefd^offen l^abe, t)on ber 

*) Xtt vielen Sd^iffmü^len ifl bereits oben gebadet. Xu^erbem 
gab es in ber 9lä^e ber Stabt SBinbrnü^Ien, j. 8. an ber ^eb» 
berger Sanbflra^e unb am Untermaintl^or, in beffen Slä^e eine Strafe 
„IBinbmü^lenftra^e'' ^ei^t 99ei jtelflerbacl^ ift l^eutigen ^aged noc^ 
eine im betrieb. 



^erBeffetungen unb 3$etf45nerun(|en. 69 

}urüdpraaenben ^ugel aber getötet iDorben fei. 9(IS SeiDeiS 
bafür jeigt man bie aSettiefung, bie alletbing» fuflelförmige 
©eftalt ^at. Äreuj unb ^a^n litten wieber^olt 3tot, fo ba§ 
fie erneuert werben mußten. — SEBeld^e» ijl nun ober bie 
wirflid^e ©ebeutung bei5 8rüden!reuje8 ? 6i5 erinnert an 
eine 3«it/ ba nod^ unmenfd^lid^e, oft mit erfinberifd^er ©rau^ 
fam!eit auögefud^te ©trafen ben SSerbred^er enoarteten, an 
eine 3^it, ba man nod& nid&t t)on bem menfd^Iid^en ®e^ 
bauten burd^brungen mar, ben SSerbred^er burd^ bie i^m 
juerlannte Strafe ju bef f ern, }u einem braud^baren WtxU 
gliebe ber menfd^lid^en ©efettfd^aft ju belehren; an eine 
3eit, ba oft für geringe Sßerge^en bie 3;obei^firafe uerl^dngt 
mürbe, j. 83. für falfd^eg Spielen unb mutmillige» SBefd^fi- 
bigen von Säumen.*) 6ine ber §inrid^tung8arten mar 
baS @rtran!en in bem SRain, unb bie Stätte, mo biefe 
Strafe üoIIftredEt mürbe, befanb fid& ba, mo ber 3Rain bie 
fiärffie Strömung ^atte, am Ärujifif. S)iefe^ mar offenbar 
baju aufgerid&tet, bafe fid& ber ÜJliffet^äter bei feinem ^nblidt 
}um %oh vorbereiten foUte; ber ^a^n foQte il^n an bie 
aSerleugnung unb Sufee be8 SIpoftetö 5|Jetru8 erinnern, an 
igänben unb %iX^m gebunben, marb ber SSerurteilte fobann 
in ben 3Wain gefiürjt. S)ie lefete SKnmenbung biefer ZobtS^ 
jlrafe fanb 1613 jiatt.**) 



*) %u^ ben SSerl^anblungen beS ©eridjts ber „^o^en 3Wat!" {am 
^elbberg) erfal^ren n>ir, ba^ mattd^mal bem 9aumfret)ler ber Seib 
aufgefd^li^t n)urbe. 

**) @ä ift nid^t ju leugnen, baf; ein gewiffer 8«Ö ^o« ®t?au* 
famfeit burd^ bie frül^eren ga^r^unberte gel^t. 9Bie nod^ iti^i ro^e 
SHenfd^en nid^tS lieber erjdl^len, aliS UnglüddfäUe unb @d^reäendnad^« 
tid^ten, fo er^äi^lt uniS bie (^§roni! fel^r urnftönblid^, n)o, burd^ »eld^e 
3ünfte, 3u nield^em $reig, unb unter w^ld^en ^effclid^Ieiten (!) 



60 9erM[min9cn vnb ^fHd^Snfmii^ni. 

3tt früherer Seit befanhfn fi* nod^ auf ber »rflcf e bie 
beibett erfidentflrme un bot enben), eine ftapelle unb 
baS fogenannte 9lQttenHu^d^en. SHe Zfinne bienten 
jur ©ewadjuttg be« Übergänge«. 6ie fianben, wie bie frül^eren 
aJlü^ten, quer auf ber »rflcf e, unb e» führten ^Burd^gfinfle, 
wie am ©fd^en^eimer Xurni, barunter ^er. 3tt bem S)urdjs 
ßauße bieÄfeit» befanb fid^ ein itrujiftf unb — ein gemeine« 
©pottbilb auf bie^uben (f.abfd6n.VII\unter bem jenfeitigcn 
ein aWarienbilb unb ein Dpferftod fflr freiwittige Oaben. 

auf bem bieöfeitigen Xurme waren bie Äöpfe t)on Dier 
nad^ bem gettmitd^'fd^en aufjlanbe(l616) ^ingerid^teten — 
fJettmiW^, ©d^opp, ©emgrofe unb ebel — aufgefiedtt. $RodJ 
®oet^e fal^ ben einen ©djfibel, meld^cr fid&, trofe ber Unbilben 
ber aDBitterung 185 gal^re erhalten ^atte, bi« er 1801 
famt bem Xurm entfernt mürbe. S)er ffiblid^e Xurm 
war fd^on 1705 uerfd^munben. — Um 1338 mürbe bie 
Äat^arinenfapelle auf bem füblid^ilen Srüdtenpfeiler 
bid^t bei Sad^fen^aufen aufgeffll^rt. Sie beflanb nur einige 
Sa^re; benn nad^ i^rer S^^öning burd^ bie grofee glut 
t)on 1 342 mürbe fie nid^t miebererbaut. hieran anhtüpf enb 
fei bemerft, ba^ ber 99rfid(enbau in alten Seiten al« ein 

ein neuer ©algen für bie ^^^ürgerfd^aft" errid^tet würbe. SejüglidJ 
bed ©algenbaueS muf; iebod^ zugefügt werben, ba^ eS für ben ®tn« 
seinen als entel^renb galt, an bem 93au beS ©algenS mitpwirlen. 
2)arum übertrug benn audj ber fHat ben ganjen Sünften ben 
93au. @o muftte im 3^^^^^ l^^l bei ©meuerung beö ®algen§ jeber 
8immermeifter einen 3flagel einf dalagen. — 3« ^«»« 15. So^^^^u^^crt 
fanben in ^Jranlfurt 317 §inrid^tungen ftatt, in bem einen Sa^re 1386 
allein neunjel^n. 2)amale( roucbe bie SJobeäftrafe felbft über ^iere 
Derl^ängt; gefd^a^ ed bod^, bag 1553 ein 6d^n)ein, weld^eS ein jlinb 
getötet unb gefreffen ^atte, öffentlidj burd| ben ©d^arfrid^teröbiener, ben 
&t'6dit, ^ingerid^tet würbe. 



^erbeffentngen unb ^erfd^önerungen. 61 

religiöfeS äSet! galt, gerabe wie ber ftird^enbau, toeil Srfiden 
bic SSerbrcitung bc8 ©Dangelium«, fowic bic ffiattfa^ttcn, 
j. 89. nad^ SRom, ^^tufalem unb ©an S^ßo beförbettcn. 
Reifet bod^ bcr lateinifd^c Sftamc für bcn 5ßabjl, Pontifex 
maximus, cißctttüd^ „ber größte ©rfidenbauct." *) ©o 
erflärt fid^ aud^ bie betnerfen^ioerte Zf^at^a^e, ba| im 
3a^rc 1300 mfd&icbcnc italienifd^c »ifd^öfe, um 
®elb für ben granffurter 83rüdenbau l^erbcijufd^affcu, einen 
SKblag auSfd^rieben. 

2)ai$ fogenannte ,,9iatten^äu^d^en" befanb ftd^ auf ber 
n)e{ind^en @ette ber ^rüde, na^e bei @ad^fenl^aufen. SlIS 
gegen @nbe bei$ 15. ^a^r^unbertö bie Statten fe^r überl^anb 
genommen l^atten, fe^te man auf baS SBertilgen berfelben 
— wie jefet auf bai5 ber 3Bat!äfer — eine ©elo^nung 
au«. SSon 1498 6tö nad^ 1557 war ba» ^äugd^en taglid^ 
eine ©tunbe geöffnet, gür jebe eingelieferte Statte ^atte 
ber Sluf feiger „Slattenmeffer" einen fetter ju jal^len; ben 
©d^manj bel^ielt er aU Quittung jurüd, ben ftörper n)arf 
er in ben SDlain. 3^ biefem Slattenlrieg üertoenbete man 
bie ©trafgelber, meldte bie Swben wegen Übertretung ber 
über fie üerl^ängten Slnorbnungen jaulen mufeten; 1553 
jtoang man fogar einen Suben, ben S)ienfi im glattem 
^äu^d^en ju Derfe^en. S)a«felbe würbe 1569 ben Sürgern, 
weld^e mit $ult)er Baubeiten, }ur Slufbewal^rung i^re« feuer^^ 
gef&^rlid^en SRaterialS überlaffen. 

®anj neuen UrfprungiS ftnb ba8 ©enfmal ÄarU 
beS ©rofeen, 1843 jum Slnbenf en an ben tauf enbjdl^rigen 



*) 2)od^ barf l^ier nid^t unerwähnt bleiben, ba^' aud^ fd^on bei 
l^eibnifd^en Golfern ber 8rüd^enbau l^od^gel^alten n)urbe, unb ber 9lame 
^JSontifeE fogar früher altrömifd^en ^rieftem, fobann alä (g^ren* 
titet l^ol^en SQßürbenträgem, ia ben römifd^en ^aifem felbft $u!am. 



»eflasb bcS eigestfU^m beitfilM 9teid^, te» 6tS 843 
mit gfnrairei^ unb Stalin |« eisen 9teid^ vereint loat, 
errid^ — unb boA SrtdenpvmpioeTt, 1858 erbaut, 
«m StoiniiMiff er in bie Sirtnereien am 6ee|of tu pumpen, 
}um (Srfat fflr bo» ben @&rtnem entjOfiene unb }tt Xrint 
loafter ffir bie 6tabt benu^te SM^lein. — 

ffia^renb mete ^o^^r^unberte eine einjige Sr&de bem 
Serte^t genfigte, entflanben in ben legten Sauren (feit 
1848) fed^d neue Srfiden, benen gegenfiber bie atte 
Srfide QU ein plumper, unrege(ma|iger San erfd^eint. @^ 
ftnb bieiK: 

1) 2)ie eifenba^nbrfide ber aRain ^Stedar^Sol^n, 
1848 twUenbet. Sie l^atte fräßet am ffiblid^en 6nbe eine 
nid^t ausgemauerte SteOe, xodi^e )um S>urd^Ia{fen ber 
Sd^iffe, el^e biefe nod^ i^re SRafien }um 9liebertegen ein- 
sendetet l^atten, burd^ eine S)re^fd^eibe geöffnet merben 
fonnte. 99et)or le^tere l^ergefiellt toar, flflr}te eine l^eran- 
lommenbe Sofomotipe an biefer offenen Stelle in ben 3Rain. 

2) 3)er »eifern e ©teg" für gufegänger tourbe 1868 
bis 1869 burd^ eine ©efeUfd&aft granffurter Sürger erbaut. 
9I(S $rtt)ateisentum ifl er bis je^t ber ganjlid^ freien 93e« 
nu^ung nod^ nid^t übergeben. 

3) ®ie ga^rbrüde an ber 5Reuen SWainjer^ 
jlra^e, am 1. Slugujl 1874, unb 

4) 5£)ie neue ga^rbrüde am Dbermaintl&ore, 
am 13. gfuli 1878 eröffnet. Selbe Srüden, tote aud^ ber 
eifeme @teg, mürben in je ungefähr jwei 3<^l^ren nad^ 
^Plänen be8 gngenieurS ©d&mid erbaut. 

5) unb 6) ®ie beiben neuen ©ifenbal^nbrüdEen 
am @utleutl^of, bie }u bem ptojeftierten @entralba^nl^of 
führen, 1881 unb 1882 erbaut 



SSerbefferuttgen unb SBerfd^önerungen. 03 

Sei au^^lung biefer Sauten ber legten 3a^te bflrfen 
aber aud^ bie großartigen Uferbauten ni^t unenoA^nt get 
laffen loerben. 2)urd^ fie gewinnt ber 9Rain nld^t nur 
ein ganj anbereS 9lnfel^en, al9 früher, fonbern er »irb 
baburd^ aud^ für bie 6(^iffa^rt nu^barer. 

SBenn l^eute ein t)or nur fünf}ig 3a^ren verftorbener 
grantfurter wieber auferfUinbe, er loflrbe fein ÜAe», alM 
grontfurt taum nrieber ertennen, fo fel^r l^at fi^ feitbem 
aUe^, unb jwar }ur Serfd^dnerung ber 6tabt, ge&nbert! 



^z^^ 

''^J 



III. 



Uttfcre SSorfal^ren, bie allen ©ermatten, waten Reiben. 
Sie t)erel^rten t)iele @ötter, unter benen fie eigentlid^ bie 
gto^artigen Srfd^einungen ber 9latur t)er{lanben. @ie bauten 
feine Tempel, fonbern t)erel^rlett i^re ©ottl^eitett in ber freien 
5Ratur, befonber» in l^eiligen Rainen. 

%a {amen bie Slömer in unfere @egenb, gleid^faüd 
Reiben, nur ba| fie i^re @ötter mel^r als bie ®ermanen 
t)ermenf(i^lid^ten. @ie fteQten il^re ®ottl^eiten in menf(i^lid^en 
©eftalten bar unb t)erel^rten fie in Tempeln. SReufd^enopfer 
}u @^ren ber @ötter {amen früher, wie bei ben Stömern 
unb befonberS bei ben ©attiern (im je^igen granfreid^) 
fo aud^ bei ben ®ermanen, t)or: 

.... am ^Itar 
gloft 3Wenf(§ettblut bem aOßoban. (Berber.) 

SBon ber @otte8t)erel^run9 ber alten ©eutfd^en ^aben fid^ 
feine äußeren ©puren erl^alten, wo^l aber t)on bem ©ötter^ 
bienft ber SRömer. Slud& in unferer ©egenb (bei SUlainj/ 
iffiiegbaben, ^ebbernl^eim unb ber ©aalburg) würben fd^on 
mand^e ©ötterbilber aud ben untergegangetten römifd^en 
SRieberlaffungen ausgegraben. 



I . 



III. 



Uttfere SSorfal^ren, bic alten ©ermatten, roaten Reiben. 
Sie t)erel^rten mit @ötter, unter benen {te eigentUd^ bie 
großartigen Srfd^einungen ber 9latur t)erflanben. Sie bauten 
feine 2;empel, fonbem t)erel^rten il^re ©ott^eiten in ber freien 
5Ratur, befonberiS in l^eiligen Rainen. 

S)a famen bie Sftömer in unfere ©egenb, gleid^fall« 
Reiben, nur ba| fie il^re ©ötter me^r ate bie ©ermanen 
uermenfd^üd^ten. Sie jleßten il^re ©ott^eiten in menf(i^lid&en 
©eftalten bar unb Derel^rten fie in Tempeln. SRenfd&enopfer 
ju e^ren ber ©ötter famen früher, mie bei ben Sftömern 
unb befonberg bei ben ©alliern (im je^igen granfreid&) 
fo an^ bei ben ©ermanen, t)or: 

.... am ^Itar 
glo^ äTlenfd^enBIut bem SQßoban. (Berber.) 

SSon ber ©otteSDerel^rung ber altett ©eutfd^en l&aben fld^ 
feine äußeren ©puren erl^alten, mol^l aber von bem ©ötter^ 
bienft ber Slömer. Slud^ in unferer ©egenb (bei SDlainj/ 
iffiiegbaben, ^ebbernl^eim unb ber ©aalburg) mürben fd^on 
mand&e ©ötterbilber aug ben untergegangetten römifd^en 
SRieberlaffungen ausgegraben. 




üerlag wn Sari Rogers nodjfolger. (882. 



Sinfid^t 6er ^ai 




ju JJome, tSefdjtdjte pon ^ronffurl a. ÜI, 



S)e mit Utngc6ung 



^rrfäi 







8 - DipifiriirCiia-Krftin. 
1'- Jr*nJ<n H Ai^gämÜm ■ 



Mt ben älömern tarn aber aud^ baS S^riflentum in 
unfere ®egenb, wie ebenfalls äluSgrobungen befl&tigen. S)od^ 
waren baS nur Aeime, bie ol^ne forgfame Pflege burd^ be^ 
fonbere ®Iaubendboten nid^t aufgegangen wären. S)iefe 
fanten befonberS aus ©nglanb. S)en größten @rfoIg er}ielte 
SEBinfrieb (t 755), genannt SonifatiuS, b. 1^. SBBol^Irebner, ber 
Verebte.*) S)iefer grünbete aud^ baS SiStum ÜJlainj, beffen 
erfier Sifd^of er war. 3Son l&ier aus würbe bie d^rift^ 
lid^e Sieligion in ber ganjen Umgegenb t)erbreitet, fo bafe 
fd^on ju ÄarlS b. ®r. 3eit (768—814) unfere ©egenb, wie 
baS ganje granlenreid^, d^riftlid^ war**), wä^rettb bie ©ad^fen 
nod^ im ^eibentum Derl^arrten. S)urd^ Äarl ben ®r. würbe 
nun aber ein großer 3;eil ©uropaS unterworfen unb teils frei- 
willig, teils gejwungen, bem ß^riftentum jugefül^rt. Überall 
erhoben pd^ jefet Äird^en unb Älöjier, bie erfteren für ben 
öffentlid^en ®otteSbienft, bie anberen l^auptfäd^lid^ jur ^eran- 
bilbung Don ©eifllid^en aus bem SSolle. 9(uS ben JUlöfiern 
gingen bann wieber neue SRiffionare l^ert)or. S)od^ l^atten fie 
aud^ birett auf baS Seben beS Golfes ben wopl^ätigßen ©in:: 
flufe. ©elbji bie SBobenfultur würbe t)on ii^nen Derbreitet.***) 

*) Srti^er ctKärte man biefeS SBort olä ,,SBßo§lt§ätet", roaS ber 
©d^reibwcife „BonifaciuS" entiprid^t. 

**) ^lobtoiö (481 — 511) mar ber erpe dJrifUidJe ^önig ber granlen. 
***) 3Äit gfle^t f agt ber 2)ic^ter : 

aOßeffen §anb 
§at biefen f^elS burd^brod^en, biefen äßalb 
©elid^tet, ienen feud^efd^wangern $ful^t 
Umbämmt unb auSgel^adSt bie äßurseünoten 
2)er ew'gen ®id^en? SBer l^at biefeö SWoor 

3um ©arten umgefd^affen? : SBßar eä nid^t 

©ottielger SRönd^e emfig §arte §anb ? 
Unb wie ben »oben, fo burd^pffügeten 
©ie roilbre 5Wenfd^enfeeUn! (Berber.) 

5 



66 Ititd^Iid^e (Einrichtungen. 

9Bo^I fd^on bei bent Sau ber ^fal) ftarCiS bcS (großen 
xoax in granffutt bad er{le ürd^Iid^e 8aun)et! entflanben. 
S)ie S)eutf(i^en n)utben fo treue älnl^&nger bed S^riftentumd 
unb zeigten \i^ gegen i^re geiftlid^en Seigrer fo bantbar^ 
ba^ fte i^nen tDiUig t)iele @malt au^ in toeltlid^en 
S)ingen überliefen unb i^re älnftalten mit ®ütem aller 8(ct 
bebad^ten. 9(ber gerabe u)egen biefer @malt unb biefer 
®fiter erhoben ftd^ aud^ in unf erer @tabt mand^e aRigJ^eDig- 
feiten jmifd^en SSoM unb ®eiiilid^!eit.*) 80 enblidö unter 
ber ©eiplid&feit felbji ©treitigleiten wegen ber d^riplid^ 
Seigre entftanben^ fpaltete ftd^ bie Aird^e im 16. ga^rl^unbert 
in bie {atl^oUfd^e unb ex)angelifd^e. ^ranffurtS @iniool^ner 
traten fafl alle jur le^teren fiber. äSie in gau} Z)eutfd^Ianb^ 
fo ging baS au(^ in §rantfurt nid^t o^ne lange unb bittere 
^mpfe ab. Selbft unter ben äln^ängem ber eoangelifd^en 
Äird^e mar lein bauember triebe. 3^ Sranffurt ^errfd^te 
bad lutl^erifd^e S3e!enntnii^. SUs nun burd^ @inmanberung 
befonber» au8 ben SRieberlanben, aud^ Sleformicrte l^ierl^ers 
fameU/ mürben biefe mel^r als }mei 3<il^r^unberte lang 
fel^r gebrüdft. 3a eS mürbe i^nen erft 1787 bejlimmt ge* 
flattet, SBet^äufer in gran!furt }u bauen. 

©0 bilbeten ftd^ im Saufe ber 3ßit i>tri gtofee d^rijMid^e 
©emeinben in granlfurt, bie lat^olifd^e, bie lut^erifd^e 
unb bie reformierte; lefetere teilte fid^ mieber in bie 
beutfd^s unb bie fran§öfifd&=reformierte®emeinbe. 
S)ie aHitglieber ber lut^erifd^en unb ber beiben reformierten 
©emeinben merben aud^ mit bem gemeinfd^aftlid^en SRamen 



*) 3m 14. unb 15. galjrl^unbcrt j. 8. waren bie ©djenfungen 
an bie ^ird^e fo Pufig, bag bie ^aifer ^arl IV. unb griebric^ HF., 
ja felbft ber $apft gefe^lidje »orfdjriften erliegen, bamit bie Stabt 
nid^t ^ot (eibe. 



Jtird^Ud^e ©ittrid^tutigett. 67 

@t)angelifd^::$rote{lantif(i^e bejeid^net. @ie bilben bei n)eitem 
ble STOe^Tja^l, n&mli^ 84000 (60 Vo) unter ben etwa 
136000 einioo^nem.*) <Die 3a^l ber Äat^üctt beträgt 
38000 (27 Vo). S)a8 frühere »er^ältni« ber brei d&rifilid&en 
Aonfefftonen in f^ranlfurt n)urbe burd^ bie fprid^roörtlid^e 
älebenSart beiteid^net : bie Aat^oliten ^aben bie ^rd^en^ bie 
2tttl^eraner bie SWad^t unb bie Sfteformierten ha» ®elb. — 
9Rit ben Slötnem xoaxm ober anSf l^ie unb ba Suben 
nad^ ©eutfd^Ianb gelommen; fel^t alt iji j. 89. bie Suben* 
gemeinbe }u SBorntS. Später überall f el^r Derf olgt, f anben 
fte }u ^rantfurt Der^&ltnidtna^ig ben meiflen @d^u| in 
S)eutfd^Ianb, nnb fo bilbete ftd^ benn aud^ ^ier eine be- 
beutenbe i^raelitifd&e ©emeinbe, jjefet mit 14000 Seelen 
(llVo). — ©onad^ ergeben fid^ in granffurt ©otte^^äufer 
für mele religiöfe S3e!enntniffe. äBie fel^r biefe aud^ von 
einanbet abn)eid^en mögen, fo leben unb oerfe^ren bod^ je|t 
atte »efenntniffe in ^rieben mit einanber, wai^ unferer 
@tabt )ur l^ol^en ®^re gereid^t. Unb fönnte eS äud^ anbeti^ 
fein? Spred^en bod^ bie Dielen gen iQimmel ragenben Stürme 
ber oerfd^iebenen ©ottedl^dufer nur biefe eine @prad^e: 
(gj^ gibt nur einen ©ott, nnb alle SWenfd^en finb feine 
Äinber! — l?el^rreid& unb mit unferer 3^it t)erfö^nenb ifi 
e^, bie foeben nur flfid^tig überblidtten religiöfen SSerl^&ltniffe 
etmaS einge^enber ju betrad^ten. 



*) .^u\e So^ltn ftnb abc^entnbet. (S^enou bet legten ^olf^Bö^lung 
entfprid^t folgenbe XobeUe: 



fiMM^ttif^t ! SM^tiU» 



a». ffi. 5R. ffi 



^ftM^ttU 



5R. SB, 









SR. as. vt. 



39147!44659ll7814|l9964!69i4'6942i543!514 



176 



^nfammeu 



an. 9B. 



158,64594 72237 



83806 37778 , 13856 j 1057 . 334 136831 

5* 



68 Itird^Ud^e (Sinrid^tungen. 

a) S)er S)om. 
<Dic dltcflctt fird&Iid&cn ©cbäubc granffurt» fmb xA^t 
mc^r ctl^alten. Sic ftanbcn aber jtd^erlid^ mit bcn beiben 
laifctUd^en ^faljcn in Sctbittbung. Sd^on mit bcr ctftcn 
^faljanlage StaxVi bc8 ©rofecti fd^cint eine Äapettc t)etr 
buttben gcwcfcn ju fein. SSon ben brei Sttfd&riftcn bet ^ 
fd^lüffe bcr granffurter Äird^enüerfammlung (794) wncbe 
nSmlidö bic eine „in bie Äapette beS ^alajle«" niebergelegt .*) 
@S muB alfo bod^ fd^on bamatö eine AapeQe t)orl^nben 
geiDefen fein. äSenn Med aud^ nid^t fo gan) befUmmt an^ 
gegeben n)äre, fo liege ed ftd^ bod^ nad^ ber frommen Sitte 
ber 3^it ald gemig annel^men^ bag aud^ mit biefem $alafl 
eine Kapelle oerbunben mar. 93ei bem ^alaflbau Submig*d 
bed f^rommen fte^t biefeS fefl. 93on ber an ber Stelle beS 
ledigen S)omd beflnblid^en erften ftird^e erfal^ren mir^ bag fie 
t)on Submig bem S)eutfd^en gebaut unb bem ipeilanb (Sal- 
vator) ju ß^ren ©atoatorfird^e genannt morben fei. ®ie8 
mug für; nad^ 873 gefd^e^en fein^ benn auS biefem Sa^re 
mirb eine merlmürbige ®efd^id^te, bie }ur ®rünbnng ber 
ftird^e ben älnfiog gegeben ^aben mirb, er}&^It. SubmigS bei 
S)entfd^en ©o^n, Äarl ber ©idJe, fei oon bem a;eufel jur Sfuf^ 
le^nung miber feinen SSater t)erfud&t morben. %a fei er in 
bie an feine äBo^nung anflogenbe Aird^e (bie ^lofllapeDe) 
gef[fid^tet ; bennod^ i)abe if)n ber Teufel in feine ©emalt be- 
fommen. S)od^ auf eine feierlid^e 9Jleffe unb ©ebete l^in l^abe 
er mieber oon i^m meid^en mfiffen. ©omo^l bie ®rflnbung 
ate aud^ bie SBal^l beg 5ßatron8 ber Äird^e mirb auf biefeä 
ereignig jurüdfjufßl^ren fein. 

*) steuere gorfdjungen faffen bicfe ©teile fo auf, baj jene ^U 
fd^tift in bail Sleid^d'Sltd^io nieberoelegt tporben fei. 



jtird^lid^e Sinrid^tuttgen. 69 

2>er ®rfinber ber fiird^e errid^tete baran ein AoQegiatfUft 
Don }to5If ®eifUi(i^en^ watibte il^m rrid^Iid^e S^enlungen )tt 
imb bcfidtiflte bie fllei^jeitig (874) von einer frftnfifd^en 
(Sbelftan f,9httlinb" bem SRarienaltar ber Aird^e gemad^te 
6d^enlnng. Seine Söl^ne Subtoig III. unb Raxl ber ^de 
befiatigten 880 nnb 882 biefe Stiftungen. 

S)iefe8 Stift, fpäter SartJ^olomau^ilift genannt, 
befanb fld^ )uer{i im e^ronl^of, von bem nod^ bie f^ron^ 
l^offlra^e il^ren tarnen fül^rt. S)er 9lame i^ronl^of bebeutet 
iQerret^of unb fd^eint an}ubeuten, bag er frfil^er töniglid^ei^ 
Eigentum nmr. S)er SSorflel^er ^ie^ W)ai (Sbt), fpdter 
$rop{l. SHefer befa^ groge Tta^t m^ in n)eItHd^en 5Dingen. 
(Sr l^atte ). S3. faft bie t)oIIe iperrfd^aft fiber bie S3en)ol^ner 
ber S)drfer f^ed^enl^eim unb Sd^n)einl^eim (@d^n)anl^eim). 
5Die S&nbereien berfelben gel^Srten n&mlid^ bem Stift, unb 
bie S3en)o]§ner waren barum Stifti^untertl^anen. ^m i^ronl^of 
war bei^l^alb ein weltUd^ed ©erid^t, beflel^enb aus einem 
Sd^ultl^ei^en, ben ber $rop{l ernannte, unb merjel^n 
Sd^dffen. 3lv^ in ber 9Ritte beS vorigen Sa^rl^unbertS ^ielt 
ber aRainjifd^e älmtmann in Aönigflein als Beauftragter beS 
5ßropfleS l^ier im gronl^ofe ein „^tAQtxxd^t" Die ®eijt 
lid^en felbft waren feinem weltlid^en ©erid^t unterworfen, ja 
bie 99&rger ber Stabt flanben in gewiffen f^SQen unter bem 
geifUid^en ®erid^t ®rft 1329 würben fte t)on biefer ©erid^tS^ 
barfeit befreit. — 3lu§er ben eigenen ©ßtern l^atte baS 
Stift nod^ t)iele anbere @inna]§mequellen. Jlarl ber @ro^ 
l^tte in feinen Sanben ben S^^^^ten eingeführt, b. 1^. 
non bem @rtrag aQer ©fiter mu^te ber sel^nte 3;eil an 
bie geiftlid^e ober weltUd^e 93e^5rbe abgegeben werben. Jtarl 
ber SHdte wies ben 3^^^ten in unferer ®egenb bem l^ie^^ 
flgen Stifte ju, als er bie Sd^enlung SubwigS beS S)eutf(^en 



70 Itird^Iid^e (Sinrid^hmgen. 

beftätigte.*) 3m Saläre 994 erhielt e8 bm „grcttag»^ 
fifd&fang" b. ]§. alle gifd&e, bie am fjrcitofl unb bie 3ta^t 
t)orl^cr im SRain gcfanßen touiben, mußten bem Stifte 
ju ben Don ber Aitd^e t)or8ef(i^tie6enen gaflenfpeifen abge- 
liefert Toetben. @i5 erl^ielt freiem ißolj aus bem löicfigen 
Sfteiti^i^toalbe (©reieid^), enblid^ foßar ha^ atteinige Sted^t, 
bie „trodenen 9)lafegeräte" für bie ganje ©tabt liefern }u 
bürfen. 3)urd^ immer neue ©d^enlungen frommer Sürger 
mürbe bad aSermögen bei$ ©tifteS beflSnbig t)erme^rt. Unb 
t)on aW biefem SSermögen brandete cd feine 3(6gaben )u }al^Ien! 

S)aS 3ttf<iiwtti^i^lc6^ti ^^^ ®tifti5-®eifllid^en bauerte bis 
ins 13. ga^r^unbert; nunmel^r blieb nur nod^ ber ^ßropjl 
im ^ron^of mo^nen, bie anbem belogen eigene ip&ufer. 
9[n ^efttagen pflegten fie aber nod^ jufammen )tt fpeifen 
unb jmar in i^rem ^apitel^aufe^ an ber Stelle beS je^t 
„bie aWe^lmage" genannten ^aufeS. SEBer eS ju einem 
©tiftS^erm gebracht ^atte, ber mar für fein Seben gut 
Derforgt ; bal^er bemühte man fid^ aud^ fe^r um eine fold^e 
©tette. Sei großen ©tiftern l^aben ba^er meiflenS „eWe" 
(abelige) bie ©tetten erlangt. 3m Saläre 1281 jebod^ mürbe 
für baS 93artl^olom&uS{lift beflimmt auSgefprod^en^ ba^ 
feine Sll^nen jur aufnähme erforberlid^ feien. — 

^al^ren mir nun in ber ©efd^td^te beS ©otteSl^aufeS 
fort. S)ie ©aloatorfird^e mar um 1 238 bauf&Uig gemorben 
unb mufete umgebaut werben. S^r iperbeifd^affung ber Äofien 
fd^eb $apft ®regor IX. einen }mau}igtägigen älbla^ auS^ 
b. ^. ber Säeitrag jur Unterfififeung beS SleubaueS mürbe ber 
älbbü^ung einer jmanjigtägigen ^ird^enftrafe gleid^ gead^tet. 
3unad!)ft mürbe nur baS ©d^iff umgebaut. Sei ber neuen 

*) 2)iefe Urlunbe t)om Sa^r 882 ift baä ältefte Sc^riftflütf, baS 
im tjranffurter ©tabtard^iü üor^anbcn ift. 



itird^Iid^e (Sinric^tungett. 71 

(Sintoei^ung (1239) erhielt bie Ait(%e )u @^ren be8 älpoflel« 
äSartl^oIotnäud, beffen iQtmfd^ale fd^on Dorl^er in ben Se{t| 
ber Aird^e gefommen n)ar^ ben Flamen 93artl^oIomäu^!trd^e. 
@eioö^nIid^ n)irb fte jebod^ S) o m genannt, (t)om lateinif d^en 
Domus = bad igaui^, l^ier fo t)icl afe ba§ @otteiJ^auiS, 
b. f). bie SItefte ober ^auptlitd^e). ©twa 100 Saläre fpater 
(1315—1338) würbe ba§ üuerf d^iff unb ba^ß^or umgebaut. 
S>a biefe beiben im SSer^ältnid jum ipauptfd^iff oiel ju 
l^od^ gebaut würben, fo fd^eint man fd^on bamatö ben $(an 
gel^abt )U f)cAm, fpSter aud^ ba§ ^auptfd^iff ju eri^ö^en. 
91$ fo bie Aird^e felbfl nebfl ixod Seitentürmen l^erge« 
fleUt war, trug ein UnfaQ ba}u bei, bag aud^ 9laum filr 
einen JQauptturm frei würbe; 1349 würbe n&mlid^ baS 
älat^auS an ber äSeflfeite ber Aird^e burd^ f^euer fel^r 
befd^abigt. @S würbe nur nod^ lurje 3^it benu^t; bann 
baute man an biefer ©tette t)on 1415—1514 „ben ^farr« 
türm", womit ber Äird^enbau für mehrere 3ft^^^tttti>ftt^ 
feinen wridufigen «bfd^lufe erl^ielt .*) S)enn bie Sleligion«- 
fheitigfeiten, bie bamatö, wie in gau) S)eutfd^Ianb, fo aud^ 
in ^antfurt auSbrad^en, waren tird^Iid^en S3auten nid^t 
gfinfUg ; Dtelmel^r l^anbelte eS fld^ barum, weld^e ftonf effion 
bie Dor^anbenen fird^lid^en ©ebaube befi^en foQte. älud^ 
ber S)om war lange 3^tt ein B^tilapfel jwifd^en JUat^olilen 
unb ^roteflanten. Dft {am ed ju firgerlid^en Auftritten in 
ber ^rd^e felbfl S)ad fßolt war fo fe^r gegen ben bamaligen 
Sompfarrer eingenommen, ba^ e^ fogar ben ©ottedbienfl 
Porte, ©ine 3eit lang würbe ber 3)om t)on beiben Äonf effionen 
benu^t; nad^bem aber (1533) ber Sftat ben fat^olifd^n 
©otteiSbienfl gan} unterfagt ^atte, {am ber ^m fßr fed^^ 

*) 2)er erfte SBethneifler war 3Wabem ©ertetter, bet g^tt^u 
gefd^a^ nad^ bem $lane beil $and Don ^nd^l^einu 



72 Itird^tid^e (Sintid^tungen. 

Sa^re in bm »cfil ber eüangcllfd^en. Ski« 1548 ju 
älugSburg abgef d^Ioff ene Dotläufige Übereinf ommen^ ^tttetim 
genannt, Qab ben ßatl^oUfen 1 549 ben S)om n)ieber. S)od^ 
warb nod^ 1557 bei einer großen aSerfammlnng t)on garften 
nnb ®ottedgeIe^rten einmal ptoteflantifd^et ©otteSbienfl 
im ^ome gel^alten. Unb als im SOj&^rigen Stiege ber 
fd^iDebifd^e Aan^Ier 0;enftjerna l^ier t>exvoe\lU, n)urbe ber 
9)om mel^rere Saläre bem ex)angelifd^en ©ottedbienfle nneber 
übergeben. 3^|t ifl er unter ^orbel^olt bed Sigentum^red^teiS 
ber @tabt ber fat^olifd^en ®emeinbe jur S3enu|ung auf 
ewige S^itm ttberlaffen. ®er a;urm, ber faft nur mit 
fläbtifä^en SRitteln erbaut würbe, ifl famt feinem @elaute 
ber ©tabt jur SSerffigung gejlcttt, bod^ barf ba8 Oeläute 
f&r ben latl^oUfd^en ©ottedbienfi benu^t werben. 

S)a ber Aird^l^of um ben 9)om m^ 1530 nid^t mel^r 
§u Seerbigungen bienen foUte, fo würbe er 1572 jum 
3:eil gepflaflert. Seiber foQte bie ^irä^e baburd^ nid^t ge^ 
winnen. S)er 9lat^ gemattete nämlid^ gegen eine ®elbabgabe 
an bie @tabtfaffe bie älnlegung ber ^äglid^en, ben S)om 
jum 3;eil jefet nod^ einf d^Iiefeenben Suben, beren enblid^e 
©ntferung jum Qxoed ber greilegung be8 S)ome8 ie|t 
gro^e Soften Derurfad^t 

S)er 3)om l^at eine grofee gefd^id^tlid^e Sebeutung 
für ganj Deutfd^lanb. ^ier im S)om fanb 941 bie beut 
wfirbige SSerföl^nung Äaifer« Dtto I. mit feinem »ruber 
ißeinridj jiatt. S)iefer ^atte wieberl^olt gegen feinen faiferttd^en 
»ruber »errat gefponnen unb würbe beS^alb in SRain) 
gefangen gehalten. SU« nun im genannten ga^re Otto jur 
SEBei^nad^tSfeier in bie ©atoatorfird^e ging, erfd^ien plö0id^ 
fein »ruber im »uggewanbe unb fCel^te um ®nabe. Otto 
t)ersie^ il^m großmütig. 



Jhn^Iid^e (Sinrid^iuttgen. 73 

3m Saläre 1146 preblgtc 8(bt Seml^atb von 6lain)eauy 
im 2)om einen neuen Areu^jug jur Befreiung beiS l^eiligen 
SanbeS t)on ber ^rrfd^aft ber SRul^amebaner, nnb fiönig 
jbnrab III. trug il^n aud bem ©efa^r brol^enben SRenfd^en- 
gebtftnge. 5Rur irrig wirb biefe Segebenl^eit t)on einigen 
gorfd&em in ba8 ^af)x 1147 wnb m^ ©peier t)erlegt. 

9Rit Siedet gibt man ber Sartl^olomaui^ftrd^e ben ©^ren- 
namen „Äaiferbom". 3n il^m t)oHjog fid^ namli$ fd^on 
feit ben ^o^enjianfen in ber Siegel bie formeHe Äaiferwal^l. 
Slur bei abolf von Slaffau, ^inri(§ VII t)on Suyemburg 
unb ©fintier t)on ©d^marjburg fanb bie SBal^l im S)omini- 
fanerflojler flatt. Qn neuerer 3^^ Derfammelten fid^ bie 
Äurförjien gewö^nlid^ jur SSorberatung im 9lömer (im 
„SEBa^Ijimmer")/ jut eigentlid^en SBal^l aber in ber 3Bal^l-- 
lapette an ber ©übfeite beiS ©omd^ore^. Seit 1562 mürbe 
ber S)om^ menn ed aud^ nid^t red^tlid^ auSgefprod^en mürbe, 
bie Ärönungi^ürd^e ber Äaifer. SSorbem gogen bie= 
felbeu nad^ {lattgefnnbener 98al^I jur Krönung nad^ älad^en. 
SUlafimilian II. mar ber erfte Äaifer, ber im ®om gemault 
nnb gefrönt mürbe. 6inem beutfd&en Äönige ijl ber 
S)om aud^ }ur emigen Stul^eflatte gemorben, nämlid^ ©fintier 
von ©d^marjburg, ber 1349 l^ier im Sol^anniterl^of (an ber 
SteDe bed je^igen ©id^IoIaU) ftarb nnb im Sl^or beS S)omed 
begraben mürbe, ©ein S)enfmal*) mürbe er|i 1743 be^ 



*) 2)ie auf bicfem 2)en!mal beflnblid^e Si^f^^ft IJat ben ©elcljrten 
fd^on oiel ^opfserbred^enS Dentrfad^t. @ie lautet tDörtlid^: 

galfd^ Untruwe fd^anbe ^^mt, 
beS ftebe truioe Sd^aben n^mt. 
Untrutoe nam ©etoinneä ^ort, 
Utttruwe falf^ mit (Sifteä SBort. 

^ad l^ei^t in ie^iger ©pcad^e: 



74 Stit^li^t (Sinvid^tungm. 

Slaumed »egen entfernt unb an ben (Singang }ur SSal^I^ 
fapette t)etfefet. Seit 1792 ^at ber Dom feinen @lanj al8 
äBa^t unb ÄrönungStird^e Derloren. 2)amate fanb l^ier bie 
lefete ftaifcrroa^l unb Äiönung flatt (granj II.), ju beten 
@id^erl^eit ein Sager an ber Säerger SBarte aufgefd^Iagen 
mar^ ba voo bie 2)entfäule }um ®ebäd^tniiS an biefed ©r- 
eigni» fte^t. SRad^bem granifurt 1806 feine ©elbjlfinbig:: 
feit verloren l^atte unb bem gflrflen $rimad fibergeben n)ar, 
mugte im 2)ome ber angeblid^e Geburtstag unfered Säe- 
bränger«, 9lapoleon8 I., bi^ ju feinem gatte (1813) mit 
grofeem 5ßompe gefeiert werben (15. jlugujl). — 81« nun 
in ber Slad&t t)om 14. bi8 15. STugufi 1867 ber 5tom mit 
bem 2:urm }um größten ä^eile ein 9ftaub ber flammen ge^ 
morben mar^ ba ermad^te mieber baS Snbenlen an feine 
frfil^ere Sebeutung mit groger Sebl^aftigfeit. Sofort gab fx^ 
nur eine 6timme in grantfurt^ mie in ganj Deutfd^Ianb, 
funb : ben el^rmfirbigen Aaiferbom fd^öner^ atö er gen>efen, 



^alfc^er Untreu @(^anbe ^iemt, 

S)eg ftete Xreu Schaben nimmt 

Untreu fud^t @en>mne!§ $ort, 

Untreu hnä^t gegebneiS ^ort 
^aS äßort @ift ber St^id^^ft fd^eint Stielen auf Sl^giftung ^u 
beuten, unb roirtlic^ ging allgemein bie @age, ©üntl^er fei von feinem 
9(rjte ^i^eibant von ^geringen vergiftet worben. ^od^ ift baS 93a§rs 
fc^einlic^ere, baf; er an ber bamalS ^errfc^enben $effc, „ber fd^warje 
%o\)" genannt, ftarb. Unb felbft, wenn er n)ir!lidj oergiftet roorben 
n)äre, fo ptten bie Sleic^Sminifterialen (Üfteid^gbeamte), bie il^m lur^ 
nac^ feinem 2;obe ba§ ^enlmal fe^en liefien, gen)i{; nid^t niagen 
fönnen, ©üntl^erS ®egen!5nig, ^arl IV.^ aud^ nur leife, gefd^nieige 
benn auf bem ©rabftcine, beS 9Rorbe§ ^u befc^ulbigen. 2)ad SBort 
®ift ftamntt ja von geben, wie bad nod^ gebräuchliche „Silitgift" be« 
weift, ^n (Srwögung biefer Umftänbe ift man gröBtenteiliS §u ber 
äReinung gefommen, jener 6prud^ fei (Süntl^erd äBal^lfprud^. 



IKr^Iid^e (Sinru^tungen. 75 

meber att^ubaueit. 62 l^atte fU^ geffigt^ ba| 6e. SRaießfit ber 
Aonig SSill^elm an feinen rauci^enben 2;rflmmem fianb. 
6ogIeid) fleOte er }um SSieberaufbau \Sl^xI\^ 20000 fL auf 
10 Solare jur SSerfügunfl. Sfud^ bem ©ombauoerein 
flof[en w>n aOen @eiten fo reid^Iid^e WM }u, bag SRagifirat 
unb @tabtt)erotbnete am 5. 9lot)em6et 1868 ben äSefd^Iug 
faffen tonnten, S)om unb ^fatrlurm nid^t blofe l^erjujlellen, 
fonbern aud^ frei}ulegen unb ben ä^unn nad^ bem utfprfing' 
lid^en $Iane auSjubauen. 9lad^bem 2)ombaumei{ler 3)en}inger 
bie nötigen Unterfud^ungen angefleQt unb ben auSffil^rungi^ 
plan entworfen l^atte, voonaü^ aud^ boi^ €d^iff b\2 }ur $öl^e 
be« ei^org auggebaut werben fottte, befd^Ioffen 1870 bie 
etabtt)erorbneten, anftatt ber ja^rlid^en 24000 fL auf 10 
gal^re, je 40000 p. auf 6 ga^re ju bewittigen. 

S)ie ind 9(uge gefaxten ^läne l^aben fid^ gSnjlid^ er- 
fflttt. an 6tette ber plumpen Äuppel frönt jefet, ber ge- 
fd^id^tlid^en Sebeutung beS S^ome^ entfprcd^enb, eine auf- 
m&rt^flrebenbe Spi^e ben Sau, fo bag ber ganje ä^urm 
bie iQöl^e t)on 95 m ecreid^t. 9Benige S^age t)or bem SSe^ 
fud&e, ben ber Äaifer ber 6tabt granffurt unb bei biefer 
©elegenl^eit aud6 bem Dome abpattete (19. Dftober 1877) 
mar ber gd^lufepein be« a;urmeg gefegt roorben. 3Möge feine 
fd^lanfe 6pifte bi8 in bie femjle S^funft in bie blauen 
Sfifte ragen ^@ott ;ur @l^re unb ben SReufd^en }um Zxo^t", 
mit meldten SBorten 9legierungi^präflbent von 9Burmb bei 
ber Sd^IuPeinfe^ung feine JQammerfd^lage begleitete. 3m 
f^ebruar 1878 ertönten jum erften 3Male bie gemaltigen 
Äl&nge ber neuen (Slodfen, }u benen ber Aaifer baS SRetall 
im ftriege eroberter franjöfifd&er Äanonen gefpenbet l^atte. 
am ^almfonntag (14. april) 1878 mürbe enblid^ ber Dom 
bem ©otteSbienfie mieber übergeben, ^ung unb Sit o^ne 



76 Stlx^li^t (Sinnd^tungen. 

Unterfd^ieb ber Aonfeffion {Irömte in bie in nmetflanbener 
Sd^önl^eit ptangenben ^Uen. 

@o bflrfen voix benn aud^ bie iQoffnung liegen, bie un- 
fd^önen 9(nl^ängfel unb Käufer um ben S>om balb Der- 
fd^n)inben unb il^n freigefteQt }u feigen, als DoQtommene 
3icrbe ber SSatetfiabt. 

b) 2)ie übrigen fird^Iid^en ©ebäube. 

Sd^on vox ber ©atoatorürd^e wax (um 822) bie 6a aU 
l^oftapelle entftanben. @ie xoax jebod^ . {eine SSoUsKrd^e, 
fonbern ^oftapeQe ; ein Xeil eines fpäteren Umbaues (etn)a 
im 1 208) ift no(5 }u feigen. Sie biente t)ermutUd^ eine Qdt 
lang jur Sttufberoal^rung ber Sfteid&Sfteinobien — ftrone, 
gcepter, ©d^roert, SReid^Sapfel, SWantel ac- 

9l(S jmeite eigentlid^e SSoItStird^e erfd^eint bie Seen- 
l^arbstird^e, bie ebenfaÜS; xoxe bie ^uptfird^e^ mit einem 
Stift üerbunben mürbe. 2)er 5piafe mürbe burd^ eine Ur- 
funbe griebrid^S II. (1219) ^ber ©tabt" »um »au einer 
Äapette ju Sl^ren beS 1^1. ©eorg unb ber Jungfrau aRaria 
gefd^enft. S)aS Stift würbe 1317 gegrünbet, unb feit 1323 
mürbe bie ßird^e Seonl^arbSfird^e genannt, meil bamalS ber 
Sttrm beS I^L ßeonl^arb wn ffiien *) au8 in i^ren S3ejift Qt^ 
langte. ^i)x ganjeS Hugere jeigt, bag fte nad^ unb nad^ flfldC- 
meife entftanben ift. 9tid^t einmal bie beiben ^aupttfirme 
finb in gleid^er Hrt unb ®rö^e auSgefül^rt 2)er uörblid^e, 
umfangreid^ere, jeigt eine Qiexbt, mie fie fonfl nie bei 
einem Aird^turm voxtommt, nämlid^ ben 9leid^SabIer, 
ebenfo baS Keine Xfirmd^en neben bem @ingange, baS frfil^er 
ben S9albad^in einer nad^ bem freien gel^enben Äan}el bilbete, 



*) 3t^t Vienne in granfrcidj, wie eä fogar in beS a)e<^antcn 
Satomud ^^ronil fte^t. 



tM)n 100 aus nid^t blog }ur Sommerszeit }u beu auf bem 
fd^attigen Pa^e SSerfammetten geprebigt^ fonbetn aud^ 
mand^mal bie StabtprioUegien öffentlid^ oerlefeu mürben. 
2)iefer 9fteid^SabIer foK ein S^^^^^ ^^ befonberen Sd^u^eS 
fein, ben Aaifer Submig ber SSaper bem Stifte }u teil 
werben liefe, meil bie ©tiftSl^erren in feinem Streite mit 
bem $ap{ie auf feiner Seite {ianben. ^ ber erften ^älfte 
beS 14. Sfal^rl^unbert« oerl^ängten nftmttd^ bie $apjle So* 
l^ann XXII. unb Sencbift XII. über bie Subtoig treu 
anl^&ngUd^en beutfd^en SanbeSteile auf lange 3^^ ^^^ 
Snterbift, b. f). baS SSerbot aOer öffentlid^en tird^Iid^en 
^nblungen mit SluSnal^me ber S^aufe. Aeine ®lod(e burfte 
geläutet, unb baS Slbenbmal^I nid^t einmal ben Sterbenben 
gereid^t merben. ®ie S9eerbigungen mußten ol^ne tird^Iid^e 
©ebraud^e in ungemeil^tem S9oben ooQjogen unb ber Aird^en^ 
fd^mudt oerl^üttt ober entfernt werben. ®er bamafe (1338) 
in e^rantfurt abgel^altene Steid^Stag erttärte biefeS SSerbot 
für ungültig, unb felbfl oiele @eiflUd^e, }. S9. bie beS 
Seonl^arbSflifteS unb beS S3arfüfeert(o{lerS ad^teten nid^t 
barauf. 

Sn« britte ftird&e entpanb um bie SWitte be« 13. gal^r^ 
l^unbertS bie 9litoIaitird^e. Sie {lanb anfangs bem 
aRaine, beffen Ufer ja nod^ nid^t eingebSmmt maren, n&l^er 
unb mar beSmegen St. ^litolaus, ben man a(S Sefd^fi^er 
gegen 9Bafferf[uten oerel^rte, gemeil^t. Sie ifl mol^I als 
erweiterte ^oftird^e anfufel^en, ba aud^ fie als fönigUd^e 
AapeQe bejeid^net wirb. Sp&ter mürbe jjebeSmal oor ben 
Si|ungen beS SftatS in biefer Äird^e eine „SftatSmeffe" ge- 
]^alten,unb nad^bem 1530 bie SftatSmeffen eingefiellt roorben, 
eine eoangelifd^e Snbad^t. SSieberl^ott mar fle bann ;u melt^ 
lid^en Qvotdtn eingerid^tet. 3^i^ %urm, eine S^txhe beS 



78 ^vc^li^e (Sinrid^htngen. 

Slömetbetö«, erhielt 1843 burd^ bie in ©ifen flegoffene 
Spi|c fritte Sßottenbung. 

2)aiS »aren bie fiird^en ber älteflen 6tabt. ^ bem 
neuen @tabt.tei(e (von ber nod^ fld^tbaren SSertiefung btö )u 
ben üerf^iebenen ,,®raben") entftanb aU britte Sol!^^ 
tixä)t jbie Siebfrauenlitd^e mit Stift. Sie vtx^ 
banit i^ren Ursprung ber Stiftung beg ©d^öffen SBSeigel 
t)on äBanebad^ unb feiner i^antilie. S)ie Aird^e mürbe 1322, 
ba« ©tift 1326 errid^tet. 2)iefe« ©tift mar nad^ bem S)om^ 
ftift baS reid^fle. ^äl^rlid^ mußten an einem beflimmten 
a;a8e 90 alte bürftige SDlänner in ber Äird&e gefpeijl werben. 

SJtte unter Subtoig bem SSa^er 1333 bie ©tabt fo be:: 
beutenb ermeitert, aud^ tur} nad^l^er ©ad^fen^aufen jur 
©tabt gebogen mürbe, mußten nod^ }n)ei Parrtird^en gebaut 
werben, eine für bie 5Reuftabt, bie 5ßeter8lird&e, unb 
eine für ©ad^f ankaufen, bie ® r e i I ö n i g 8 1 i r d& e. Se|tere, 
fd^on 1340 t)ottenbet, mufete 1875 megen »aufättigfeit ab- 
gebrod^en merben. 9leu aufgebaut, bilbet fie je^t eine ber 
fd^önften Äird&en unferer ©tabt. Sie würbe am 8. SDlai 1881 
eingeweiht. S)ie ^eterelird^e würbe 1417 an ber.©teHe 
eine^ frül^er bort gelegenen AapeQd^end erbaut unb 1452 
mit ber ©reilönig^Ürd^e jur 5ßfarr!ird&e erl^oben. 

2)ie auger ben genannten Dorl^anbenen Aird^en leiten 
il^ren Urfprung au8 Älöjiern ^er. Urfprfingtid^ waren 
in ben ©täbten nur SBeltpriefier, bie Ätöjier ber alteren 
Drben bagegen in einfamen ©egenBen; erft mit ©tiftung 
ber Drben ber granji^laner unb ©ominilaner 
würbe e« anber§. ®ie Älöfler entjlanben in granffurt fall 
atte im 13. ^a^r^unbert. ®a8 altefte ifl bag um 1228 
entftanbene Älofler ber weißen grauen, nad^ il^rer 
a;rad^t fo genannt, fonft SR euer innen b. i. SBüfeerinnen. 



ititd^lid^ (Sinnd^tungeii. 79 

6el6ft eine AanigStod^ter beweinte in biefer 3uflu(i^t«ft&tte 
ein unglfldtid^eiS geben. ®d war Wargareta, hie Slod^ter 
f^riebrid^S II., ©ema^lin beS Sanbgtafen Sllbred^tö beS 
entarteten t)on 2;^firingen. Um bie SRitte beiS 13. iga^r^ 
l^nnbertS brannte baS Alofler ab, würbe jebod^ balb wieber 
aufgebaut, ^n ber SHeformationi^jeit t)erlie^en bie 9lonnen 
nad^ unb nad^ bad jtlofier; ber älat fe|te ei hnx^, bag 
ben SuStretenben eine 9(rt HuSfieuer mitgegeben würbe, 
enbtid^ (1588) fiel nad^ bem 5i)be ber legten Snfaffin, 
ber $riorin, ba9 ^(ofter ber @tabt )u, nad^bem I4jsi^rige 
SSerl^anblungen wegen früherer Übergabe gefd^eitert waren. 
Si^nlid^ war aud^ bad ^at^arinentlofier 1563 ber @tabt 
}UgefaDen. Umfonfl Derfud^te gleid^ nad^ bem ^be ber 
legten Oberin bai^ ^omftift, ba$ Vermögen bed A(o{ierd 
an fld^ }U }iel^en. 2)er 9lat oerwanbelte ba^ fitofter, wie 
aud^ bad Aatl^arinentlofler, in eine S^^f^ud^t^ftötte fär be:' 
bfirftige, el^rbare eoangelifd^e grauen unb Jungfrauen, unb 
fo wirb baS Alofteroermögen ^eut nod^ oerwanbt, nur leben 
bie „AouDentualinnen" nid^t me^r }ufammen, fonbern be^ 
jie^en nur ein Ja^rge^alt. ©ine ^Ätofterjiette" erjler Älaffe 
tragt jä^riid^ 900 SDlarl, eine jweiter ftlaffe 800 SKarf 
ein. S>ie SEßeigfrauenfird^e biente eine 3eit lang ben eim 
gewanberten Sieformierten, bann biiS 1 789 ben f ranjöfifdöen 
Sutl^eranern }um @ottedbienfte. ^n ber 9lad^t vovx 1. bis 
2. Oltober 1876 jum Xeil abgebrannt, fonnte fte balb 
wieber bem ©ottei^bienfte fibergeben werben. 

3n ber alten ©tabt entflanb um 1230 bai» »arf fifeer^: 
{lofier. SHe SSarffigermönd^e, bie nad^ ber Siegel beS l^eiL 
^ranci^tu^ t)on Slffifi lebten, waren bie erfien ©eiftlid^en 
in granlfurt, bie ßutl^er jufielen. 3^r ©uarbian (SSorfie^er), 
$eter ^^omberger, flbergab 1529 fein Alofter ber @tabt. 



80 Stxx^Üdit ©inrid^tunden. 

^n bem Aloflergebaube befanben ftd^ von ba ob boS ©pnt:' 
naftum, bie SInfänge ber @tabtbibliot^eI, bet 9(lmofenfaflen 
ttcbjl ©äderci unb bie ^fatnool^ttunflctt. 1786 toutbe blc 
alte ßloftertird^e abgebtod^en unb bann mit langen^ burd^ 
bie gran}ofen!tiege t)eranlagten Unterbted^ungen nrteber 
ml ßtöfecr aufgebaut. S)ie 1833 t)ottenbete Äird^ fü^rt 
ben Flamen ^auUtitd^e unb ift ie|t bie (utl^erifd^e 
^aupttird^e. 

3n ber Sleuflabt entjlanb burd^ bie Stiftung t)on Sffieifet 
grofd^ (1344) bag Äat^atinenllojlet für Stonnen 
beutfd^en Drbeng, nebji ©pital. gn ber ftlojierürd^e l^ielt 
(1522) ^artntann Sbad^ bie erfte et)angelifdje ^rebigt in 
fjranffurt. S)ag fitofler rourbe, wie ba8 ©eifefrauenttojier, 
in eine äBo^It^atigteit^anftalt umgefd^affen. 2)ie Aird^e^ 
t)on 1678—80 umgebaut, ift jefet bie jroeite lutl^erifd^ 
^auptlird^e. — S)a8 bebeutenbjle filofier entjlanb 1220 in 
Sadgfenl^aufen, namlid^ baS ^eutfd^orbeni^l^auiS nebfl 
Äird^e. 3« ßutl^er^ 3^^* '^«rbe ber Sleid^tum biefe« ißaufeS 
einer ©raffd^aft gleid^gefd^a^t. 5Rod& bi8 1842 befafe ber 
Drben ein SSiertel t)on SRieberrab. ®er beutfd^e Drben mar 
eigenttid^ im i^eiligen ßanbe jur Säelämpfung ber Sarajenen 
ober Ungläubigen unb ^Pflege ber beutfd^en 5ßilger entflattben. 
3m 13. 3a^r^unbert mürbe er nad^ Djlpreufeen t)erpflanjt. 
®r befielt/ nur in anberer @eflalt, nod^ fort. 2)aS ie|ige 
©ebäube mürbe 1709 errid^tet; eg fiel mit feinen ®fltem 
fpäter an Dfterreid^, t)on beffen ©rjl^erjögen immer einer 
ben a;itel ©eutfd&orben^meijler ffll^rt. ©iefer Drben mad^te 
bem Sftat ber ©tabt t)iel ju fd^affen. SBie all«, fo befa§ 
aud^ biefei^ ^aud ein aui^gebel^nted „Slf^lred^t'', b. ^. eS 
burfte ieben glüd^tling, unb mar e^ aud^ ber gemeinfie 
SBerbred^er, eine gemiffe 3^* aufnel^men. 5Die Verfolger, 



jütd^lid^e Sintid^tungen. 81 

bie ©etid^te, mußten t)ot ber SRauer $alt tnad^en unb beut 
Übeltl^&ter 3eit }ur %lvi^t laffen. %tt fftat tonnte boS 
nid^t fo ru^ig mit anfeilen unb f am beSmegen oft }. 89. 
1527, 1533 unb 1593 in Streit mit ben Drben«^erren. 
^ le^tgenannten ^a^xt lie^ ber 9lat einen SRörber mit 
©emalt aM bem beutfd^en $aufe Idolen; bafttr mu^te et 
ober ©träfe jal^len! 9lo(3^ fpäter t)erfld&ert ber Slat/Säan« 
(erottierer nSl^men abfi(i^tli($ ®elb auf unb fd^leppten 
e« in bie f^reijlatt. ms ber 9lat 1432 bie epiel^öQe im 
„$ei|enflein" (auf bem Pa^e, ben je^t baS ®a^^m& )um 
Sd^man einnimmt) aufgel^oben l^atte, ba fud^ten bie Spieler 
il^r Unwefen auf bem ©anbl^of, ber bem Drben gel^örte, fort 
}u treiben. 2)od^ ber 9lat achtete bie^mal baS Dermeintlid^e 
aSorred^t be8 Drben» nid^t. — S)ie ftlöfler mußten übrißen» 
i^r afplred^t big ju i^rer «ufl^ebung im 3a^re 1803 im 
mef entlid^en }u bel^aupten. 3^|t i{l aßeS baS gan} anberd ; 
t)or bem ®efe^e flnb aSe gleid^. 

2)er reformierten Jtird^en ifl fd^on oben gebadet. 
(Sie^e ®. 66.) ®rft 1787 gab ber Sftat ben Sfteformierten 
bie @rlaubnid, S9et^Sufer o^ne ©loden unb 2:firme auf 
eigene Äofien ju errid^ten. S)ie franjöfifd&n:eformierte Äird^e 
mürbe 1792, bie beutfd^-reformierte 1793 eingemeil^t 

SRod^ finben pd^ in ber ©tabt Setfftle in ben 
©pitälern unb aSerforgungSanflalten, felbft einer in ber 
neuen Äaferne. gerner flnb bie Slnbad^tSfale ber beutfd^^ 
fatl^olifd^en ©emeinbe (in ber el^emaligen äBaifeu:' 
l^auS^AapeSe); ber ^etl^obiflen (©roger Aornmarft 
gir. 4), ber »aptijien (galfengaffe §Rr. 3) unb ber 
SWartin^gemeinbe (X^eobalbjlraie SRr. 23) nod^ ju 
ermäl^nen. 

9luger ben nod^ Doil^anbenen unb jur ©otteSoerel^tung 



82 JHr^li^e ^itiri^tunsen. 

befHmmten Aird^en gab e8 frfil^er mand^, Me ie|t )ttm 
2:eil gan) t)et;fd^n)tt#en ftnb, }um Xeil meltlid^en ^i^edeii 
bienett. ^m ^a^xe 1366 tmtrbe in ber 9leuflabt bitrd^ beit 
jpatriaier ^atoh 5Rctt^au8 (f 1369) bie ailerl^elUfleii^ 
fird^e gegrünbet, au$ bie „nmt ßird^e an ber Stiebet 
Pforte" genannt. ®ie flanb anf bem freien $(a|e an ber 
äOIerl^eiligenfd^ule. 3nt Saläre 1747 war fte tritOig )er> 
faßen; fd^tm 1721 war fte bem 9tot gan) baufäOig Aber« 
geben worben^ unb eS würben ^ctl^t^e lang t)ergeblid^ $[&ne 
in il^rer SSHeberl^erfleQung gemad^t 6ie ift alfo nid^t, 
wie man fagt, 1760 abgebrannt. SSießeid^t mag ein auf 
bem Pa|e errid^teteS $rit)atgeb&ttbe bamols nieber^ 
gebrannt fein. 

Sud^ mit bem uralten iQeiliggeifl^6pital war 
urf prflngtid^ eine jtird^e t)erbunben^ wie nod^ jeftt ein Set« 
faaL 2)ie Aird^e würbe 1468 eingeweiht. 3m Solare 1839 
würbe baS je|ige ^ofpitalgeb&ube in ber 2angeflra|e 
t)oaenbet unb barauf 1840 baS alte (SebSube famt ber 
Aird^e in ber ®aalgaf[e in ber fft&^e beS „(Setf^pfSrtd^enS" 
abgebrod^en. 

äSebentenbe Aird^engeb&ube finben fid^ nod^ in bem 
ehemaligen Aarmeliterllofler an ber aRflnjgaffe (um 
1260 gegrünbet, big vox lurgcm ftafeme), unb bem ^re« 
biger flofler (aud^ 2)omini(anerIlojler) in ber ^Itlofier« 
gaffe" (um 1238 gegrünbet, 1790 aufgehoben, fpdter eben« 
fattg Äafeme). 3n biefem Älojier würben nid&t blo| «er* 
fd^iebene Aönige gewählt, fonbern ed ftarben bafelbfi aud^ 
mehrere prjlen, u. S. 1486 bei ber SBJal^l SWaflmilian» I. 
ber branbenburgifd^e SRarlgraf SUbred^t SU^xUti, beffen 
jQer} unb @ingeweibe in bem @^or ber Aird^e. beigefe|t 
würben. 



SHe Itird^ bes Sol^annltetl^of eS am Sd bet %a^x* 
unb Sii^nurgaffe (um 1293 gegtflnbet) »urbe 1842 dou 
bet 6tabt angetauft itnb ifl jje^t loeggeriffen. ftatmeliter« 
unb 5Domlni(anet{itd&e »erben ie|t als SBarenlager benn|t. 
Aap eilen befonben ftd^ in folgenben ebenfaSS Itoflerartigen 
(9eb&uben: im Sntoniterl^of (um 1236 gegrfinbet an 
bet eteSe beS ^aufed 9lr. 16 in ber „ZöngeSgaffe''), im 
SrnSburger $of*) uiä) im Rainer $ o f (bie AapeKe, 
um 1147 gegrflnbet, ift uüH^ Dorl^nben, aber in neuerer 
Seit als SBirtSlofal, ie|t atö 3:an}lotal benu|t). S)a« in 
ber ^ebigerfira^e befinbli(i&e ^AompofteS" biente urfprftng« 
lid^ befonberS ben nad^ 3<^go bi SompofteOa in 6panien 
SBaßfal^rtenben als jQerberge. & n)urbe 1804 t>on ben 
Suben angef auft unb erfl }ur Sd^ule, bann }um Slnbad^tS« 
faal oermenbet. 

9u|erbem gab es nod^ mele^ je^t fi&n)Hd^ oerfiJ^nmnbene 
Aapeßen^ }. 8. auf ber SRainbrüdEe, bie Slifabet^enfapeUe 
in Sad^enl^aufen^ bie affid^eliSlapeQe auf bem ^ebl^of 
am S)om unb bie aRaternuSfapeße auf bem Sto^marft. 

aSon ben Äird^en in granlfurt fmb bie brei ©tiftsfird^en 
in ber S9enu|ung ber Aat^oHIen geblieben; bie gleid^faßS 
fatl^oHfd^e S)eutfd^^auStir(3^e in @ad^fenl^aufen mürbe famt 
bem beutfd&en $aufe 1881 tjon ber latl^oUfd^en ©emeinbe**) 



*) 2)em Hlofter ^mSburg in bev äßetierau ge^iJrig. »iS 1876 
befanb ftd^ bort bog (S^mnaftum, ieft bie „^mShtrget Sd^ule" unb 
bad ,^aftenamt". 

**) 3m Saljre 1872 wot ber »erlauf beS gansen ®ebdubeS m 
bie @tabt bem ^bfc^luffe nal^e, n)urbe aber toieber rüdfgSngig. 

6* 



84 l^trd^lid^ (Smrid^tungen. 

ongelauft S)te übrigen jtird^ lanteit loftl^reiib ber 9lefor« 
tnation8)eit In ben S9e{t| ber ^oteflanten. 

SBerf en vAx nnn einen 9l\ä anf bie Vorginge in gfrant 
fürt n)&l^renb ber 9tefomtation8)eit Sßie f$on frft^ Qn;^ 
gebeutet, n)ar baS Serl^oltnü^ }nnfd^ Sfirgerfd^t unb 
@eifHid^feit fd^on t)orl^er gefpannt. SHe gro^ Sintftnfte 
ber Stifter unb Alöfier, babei bie ^eil^eit wa »eltli<$en 
Slbgoben, baS Slfplre^t ber Alöfier, ba8 {war in jenen 
unrul^igen 3^i^ ntand^em unfd^big SBerfoIgten, ober 
t>{elfad^ au($ n)ir!li(i^en 935fen)id^ten ju ®ute lam: bieS 
aßeS l^atte mand^e SRi^immung erjeugt @d^on 1393 }. S. 
nmrbe ein StiftiS^eiftlid^er t)erl^aftet, »eil er in feinem 
ipaufe SBein f($enfte, ol^ne bat)on 9(bgaben )u bejahten. 2He 
Itlagen über berartige jQtntersiel^ung be8 ^äSeinumgelbeS" 
gel^ören aud^ im 15. ^[al^r^unbert ni($t ju ben 6eltenl^eiten. 

91& Sutl^er gegen bie eingerif[enen SRi^r&ud^e auftrat, 
fiel il^m ber bei »eitern größte ZM ber S9ürgerfd^aft in 
f^ranlfurt, n)ie in faft aSen 9tei(3^dfl&bten, freubig )tt. S(uf 
feiner 2)ur(3^reife }um 9Bomtfer 9lei(3^dtag nnb jurüd (1521) 
würbe er von ben angefel^enfien Wl&antxn, me jQantmann 
von $oI}l^aufen unb ^^ilipp von prflenberg, ntit großer 
äSerel^rung l^ier empfangen. @r mol^nte jebod^ nid^t, mie 
bie Sage miß, in bem ^aufe am 2)ompIa|, an welü^em 
fein S3ilb *) angcbrad^t ifi, f onbem im ißauf e lum Strauß 
in ber S3u($gaffe 9lo. 15. 2)er ®rsbif($of von SRain}, }u 



*) 2)er ©igentümev biefe§ ^aufeS lief; baS Sutl^erbUb nur bed^ 
anbringen, um bie ^atl^olilen unb befonbetg ben bamaligen ^ed^anten 
9U ärgern, ^ie Snfd^rift an biefem Silbe: In silentio et spe erit 
fortitudo vestra (b. 1^. im @d|n)eigen unb ©offen wirb eure @tSr!e 
fein) beutet jeboc^ barauf l^in, baf; boburd^ bie $roteflanten von 
$[ufru^r jurücfgel^alten roerben foHten. 



JUvd^licl^e (Sinrid^tungen* 85 

beffeti Stttum gtanffurt gcl^örte*). fwiä^te bem gortf (Stritte 
bet 9ftefomtation butd^ aRilbe, ja felbft huxi^ ®eiDalt (Sin^ält 
)u t^un. @o lieg er }. 93. 1522 tein ^ol} aus bem Speffart 
m^ Sranffurt gelanget!. 2)0(3^ {iatt }urfi(l}ttl^alten, eiferten 
berartige 3RitteI nod^ mel^r ju rafd^em ^anbeln unb ener- 
gifd^er ^arteinal^me an. ^m SSerlaufe ber 9ftefomtation 
fiel eben wie überaß^ fo aud^ in f$ran!furt tnand^ed t)or# 
n)aiS n)ir in nnferer 3^^^ n)0 man aud6 bie Überjengnng 
einei^ anbem ad^tet, nid^t bißigen mürben. Alagt bod^ fd^on 
ein S^tß^^ff^ M^ ^<^^ (bamate) bie SEBal^rl^eit mit ber 
^njl bemeife.'' ^rei mug man ie|t betennen^ bag bamate 
von aßen Seiten ^el^ler begangen morben ftnb. S)er $f arrer 
am 2)om, ^etruS SRe^er, l^iett beleibigenbe ^rebigten ; bafür 
bebrol^te il^n baS SSoH mit bem ^be, unb nur burd^ eilige 
glud&t nad^ SWainj fonnte er fid^ retten (1525). ©er ^Pfarrer 
in Sad^fen^aufeU; S^t^^ob @el}er^ genannt e^ranl^ ben bad 
Sott nid^t liebte, mürbe (1522) tjon SDlännem in grauen:' 
fteibern am attare überfatten. Sm ffiei^nad&tsfejle (1531) 
l^ielt ber lutl^erifd^e $rebiger ^DionpfiuS ^elanber mit feinen 
3ul^örem ben 5Dom DoQflänbig befe^t, fo bag bie Aat^oliten 
il^ren @otteSbien{l nid^t abi^alten {onnten. 2Bie früher ber 
5ßapil unb bie »ifd^öfe, fo fprad^ 1533 biefer SWelanber 
Aber ben $ap{i unb feine äln^änger ben Sann aud. 5Det 
fatl^olifd^e ©otte^bienft mugte 1533 auf Sefel^l bei» 9lat8 
in granffurt eingefteßt merben. ®S mürbe ben Aatl^olilen 
nid^t einmal geflattet, ben ®ottedbienjl in ^öd^ft unb Sod(en« 
l^eim )U befud^en. Aur}um, bie bamate ^errfd^enbe MigionS^ 
Partei in f^anffurt lieg ftd^ mirtlid^ ®emaltt^aten ju Sd^ttt^^ 



*) (Srft 1827 würbe bie latj^olifd^e ^emeinbe mit bem 1821 ge« 
grünbeten 93i§tum Limburg Dereinigt. 



86 Jtitd^lid^ (Sinrid^un^fn. 

ben fommm; aber ha& fei jur @ntf$idbigmi0 gleid^ (emerlt, 
an ®eioalt übet Me ©etoiffen »ar bie batnalige 3elt gewöhnt, 
unb ©etool^itl^eiten fireift man ni($t mit einem SRole ob; 
and^ mar bie 3Ra{Te beS Zolles bamals nod^ fo nng^lbet, 
ba| fie fld^ bnrd^ jeben @if erer jn anSbrfid^ ber Seibenfd^ 
erregen Ue& €o mnrbe aud^ bie oom $ap{ie ®regor XIIJ. 
im Saläre 1582 anSgeganijene Aalenben>er6effentng.^ nid^ 
anetfannt, unb als bie Aat^olifen jnm etflen SRale (1583) 
baS SBei^nad^Mf ejl jel^n 2:age frfil^er feiern moQten, als nad^ 
bem alten Aalenber, brang baS aufgeflad^lte SSolf in bie 
ftird^en ein nnb t)erfibte großen Unfug.*) atigliebige 9RM^ 
t)ertrieb man mit @emalt ; f o mürben bie gegen ben SBiDen 
beS 9lat8 l^ier angeflebelten Aapu}iner 1629 aus bem 
Slntoniterl^of geffi^rt unb in einem Sd^ffe fortgefd^fft 

Sie Unbulbfam!eit ber bamatigen 3^t i^t f^ ^w 
beutlid^jlen in ber SSerfotgung ber Steformierten. ^m 
Solare 1554 manberten l^ier megen il^rer 9teligion in i^rer , 
jQeimat verfolgte 9Ueberlänber unb @ngl&nber ein. Sie ®ng^ 
länber jogen balb (1559) mieber jnrüdf, meil i^re Unter« 
brfidCeriU/ bie Königin SRaria, geftotben mar. Wogegen 
manberten immer mel^r 9lieberlanber ein (im (Statten etma 
2000^ bie angefel^enflen auS älntmerpen, ober nod^ beutfd^ 
Sd^reibmeif e 9lntorf), meil fle non ben fat|olifd^ Spaniern 
fel^r unterbrfidK mürben. 3m SInfange mürben fie freunblid^ 
aufgenommen^ unb es mürbe il^en bie aRitbenu|nng ber 
ftird^en geflattet. S)en (SngtSnbem ilberlie| man bie Meu 
l^eiligenfir^e^ ben 9liebertänbern bie SSei^frauentird^ Sei 
il^rem 9l^uge gaben bie (SnglSnber bem State baS il^nen jur 



*) @rft 1700 tourbe bet nmt Italenber i^ier eingefü^ utib fd^rieb 
mm bamaliS fiatt beS 19. ^btuac ben 1. ÜRarj. 



(Svnd^tung einer Sebetei fiberlaffene ^{ltten}l^au8 (nod^^er 
tt^lViü^ef^ ^vA" genannt) am itlappetfelbe wieber jurttd 
nnb fd^enften ber Stabt einen no<i^ erl^altenen Arebenjbed^er, 
baS fog. ^@ngKfd^e aRonument". Sudg bie 9lieberlänber 
nniren fel^r betriebfant/ namentlid^ oerflanben fte baS 93er« 
fertigen t)on äSnrfat^ einer SIrt ^ier nnbefannten woSenen 
@en)ebe8. S^^ ®rfinbe Jebod^ befUmmten ben älat balb^ 
fie )u verfolgen, erfleniS unb t)or aQen 3>ingen ber Umflanb, 
ba| bie ^emben von ber lut^erif ($en Se^re abnHd^en^ xoaS 
Ue ^ebiger )u befiftnbigem ^i^en t)eranlagte^ nnb )um 
Sweiten bie ^urd^t, bie ^emben^ beren ©etoerbflei^ nnb 
i^nbetetl^&tigleit ftd^ balb bemerfbar mad^te, ntöd^ten ben 
gefammten JQanbel nnb bamit äBol^Iflanb nnb SRad^t an ftd^ 
reiben. @S tarn nod^ l^in}n ber 3Ri^mnt Ober ben 9lad^teil^ 
ben ber fpanifd^mieberlänbifd^e Arieg für ben ^anbel ber 
@tabt mit ftd^ brad^te^ nnb Aber ben bis in nnfere ®egenb 
ftd^ anSbel^nenben SBerbennfng. SRan fürd^tete felbfi, bie 
^emben, benen man atö SnberSgl&nbigen mi^rante^ möd^ 
ten bie ®tabt i^ren ^einben in bie JQdnbe fpielen. S)a 
nerbot benn ber 9tat ben 9leformierten juerfl (1561) bie 
Stitbenulung ber Intl^erifd^en Aird^en^ bann^ aliS fte fld^ 
(1562) eine Sd^enne mieteten, ilber^anpt ben ©otteSbienft, 
Ms fte ftd^ mit ben tnt^erifd^en ^ebigem t)erftänbigt ^tten. 
®iefe8 Serbot mnrbe 1594 nnb 1596 mieber^olt 5Da§ man 
fie von il^rem ©lanben abbringen moSte, gel^t bentttd^ baraus 
^ttvox, ba| il^nen ber 9tat 1592 einen Intl^erifd^en ^rebiger 
f e|en moQte. 9Hi fte ftd^ aber nid^t belel^ren liefen — fte 
gaben oor, ben ^rebiger nid^t }n oerflel^en — fnd^te man 
i^nen ben Snfent^alt nnertr&glid^ }u mad^en. SRan l^atte 
i^nen fd^on um 1585 verboten, nmt älnfömmlinge au^n^ 
nehmen, iQdnf er nnb @ttter )u erwerben ; enblid^ verbot man 



88 Jtird^Iid^e ©inrid^tungen. 

il^nen fogat (1608) i^ren @otteSbienft augerl^alb ber 6tabt; 
n&mlxi^ t)or bent Sodenl^eitner X^or ob^ul^altett^ »ofelbfl fte 
ftd^ an SteOe \^xe& (1601) abgebrannten l^öl}emen SetJ^aufeS 
ein f efteS fleinerneS bauen woSten. SStele lonnten biefe fort^ 
bauemben äSebrttdungen nid^t ertragen unb nmnberten nad^ 
Sodenl^eim, f^ranfentl^al unb $anau auS^ n)eld^ 
Drte baburd^ f el^r gel^oben »urben ; Diele aber blieben unb 
befud^ten in SSodenl^eim ober Offenbad^ ben ©otteSbienfl. 
aus Soml^eim würben fle o^ne Umflänbe verjagt (l 589). 
Snnerl^alb eine^ SRonatd foUten fte mit i^ren Seigrem ben 
Ort räumen. S)ie ^äminger mürben Diel mel^r gebrfidK^ als 
bie SBattonen (franjöjifd^ rebenbe Slieberldnber), meil jene 
beutfd^ prebigten unb beSmegen gar leidet jemanb auf il^re 
@eite jiei^en {onnten. 

®ag ber ©laubenSunterfd^ieb bie l^auptf&d^lid^fie Urfad^e 
ber äSerfolgung ber Steformierten mar^ gel^t aud^ nod^ barauS 
l^erDor, bafe man bie Don 1576—85 eingemanberten Intime« 
rifd^en (maUonifd^en) 9lieberldnber gänjlid^ unbel^elligt lieg. 
3lo^ bis 1789 benu^te biefe Heine franjöfifd^e ®emeinbe 
bie SBeigfrauenlird^e. SSon ba an Derf^mol) biefe ®emeinbe 
mit ber allgemeinen lutl^erifd^en^ unb befleißt nur nod^ als 
9Bo^lt^atig{eitSan{ialt fort*); bod^ mürben bie 6i|ttngen 
berfelben aud^ fpater nod^ regelmäßig mit @ebet eröffnet 
unb gefd^loffen. 

erfi al8 nad& jmei Sal^r^unberten ber S8erfolgung8eifer 
fid^ gelegt unb bie Sefürd^tungen Derfd^munben maren^ ge^ 
{lattete man nad^ langen SSer^anblungen ben Sieformierten, 
Set^dufer }u erbauen. S^bod^ bie eigentlid^e ©leid^fleUung 

*) ^i« fogcnanntc „Sflicberlänbifd^e ©emeinbe'' in ber 6eUer« 
ftra^e. ^ud^ bie ,,ObevIänbifd|e ©emeinbe" ift eine il^v nad^geHCbete 
lut^erif^e äBo^It^ätigfeitSanftalt. 



üitd^Ud^e ©intiditungen. 89 

ber ftottfefftoncn fllng etil unter bcm prflcn optima« (1811) 
vor rt<$ unb würbe bann bnrd^ bie @onfUtution8-'@rgän}nn0d« 
afte im 3a^re 1816 bejl&tiflt. 

9Bel($eS toaxen nun bie n)id^t{g{len folgen ber burd^ bie 
8*eformation l^erbeigefü^rten religiöfen SSeränberungen für 
granlf urt ? 

S>ie aJlad^t ber ®eifllid^Ieit nal^m nad^ unb nad^ ab; 
bie @<i^ulen n)urben me^r bürgerlid^e unb beutfd^e äCnßalten ; 
Aldfler n)urben aufgel^ben, AapeQen gefd^Ioffen unb il^r SSer^ 
mögen )u mol^lt^ätigen S^^^^^ Derwanbt. SSor aUem mar 
es ber allgemeine 9[lmofenfa{len, bem bie meiflen Aird^em 
guter unb ©efäUe, meldte burd^ bie Stefocmation in ben 
Seft^ ber 6tabt gefommen maren^ jugemief en mürben. S)affir 
mu^te er neben ber äCrmenpflege anfangs aud^ bie SBefoI^ 
bungen ber ©eifUid^en^ fomie bie Jtofien ber etanbeSbud^^^ 
ffil^rung Beflreiten. SSiele SRönd^e unb 9lonnen l^atten M 
ber neuen Se^re unb bem meltlid^en Staube jugemaubt, 
meifl unter äCnnal^me einer vom State aus bem Alofler- 
t)ermögen il^nen Derfd^afften 9[uSfteuer, fo bie 93arfä^er 
unb bie 9lonnen beS ßatl^arinen^ unb SBei^f rauen^AIoßerS ; 
1803 mürben bann aUe Alöftet ol^ne äCuSnal^me fälulariftrt, 
b. ^. i^r Eigentum ber meltlid^en Sel^örbe übergeben. 3)urd^ 
bie über ein ^a^rl^unbert mä^renben retigiöfen Streitig^ 
leiten mürben leiber bie Sitten nid^t t)erf einert ; vox aQem 
nal^m bie äSo^Itl^ätigfeit fo fel^r ab, ba^ ber Stat baS 
Sammeln t)on 9D[mofen beim ©otteSbienfl burd^ ben „ßlingel^ 
Beuter' einfül^rte unb fein ^ament mel^r befi&tigte, in 
bem nid^t bie milben Stiftungen bebad^t maren. 

fernere folgen ber Steformation maren älbfd^affung ber 
fogenannten ^53ruberfd&aftett'' (b. ^. ber SBereine ju befonberen 
religidfen Übungen) unb Übermeifung i^reS Vermögens an 



88 Jtird^Ii^e ©intid^tungen. 

ll^nett fogar (1608) Ij^rcn ®ottc8bicn|l aufecrl^alb ber Stabt, 
nämli^ t)or bem SBodenl^eitner ^ox ab)ul^attett, toofelbfl fte 
fid& an ©tcUc i^re« (1601) abgebrannten ^öljemen ©etJ^aufe» 
ein fefleS fleinerneS bauen n)oaten. äiiele tonnten biefe fort^ 
bauemben SBebrfldungen ni$t ertragen nnb n)anberten na^ 
SBoden^eim, f^i^^ttlent^al nnb $anau aui, n)eld^e 
Drte baburd^ f e^r gehoben n)urben ; tnele aber blieben nnb 
befud^ten in Sodenl^eim ober Dffenbad^ ben ©otteSbienfl. 
S(n8 Som^eim würben fie o^ne Utnjlanbe tjerjagt (1589). 
Snnerl^alb eines SRonatS foQten fte mit i^ren Se^rem ben 
Drt räumen. S)ie i^äminger mürben Diel mel^r gebrfidt^ als 
bie SEBaUonen (franjöfifd^ rebenbe SRieberlänber), weil jene 
beutfd^ prebigten unb beSmegen gar leidet jjemanb auf il^re 
Seite sielten fonnten. 

S)a^ ber ©laubenSunterfd^ieb bie ^auptfä^lid^fle ttrfad^e 
ber äierfolgung ber Sieformierten mar, gel^t aud^ nod^ baraus 
l^erDor, bafe man bie Don 1576—85 eingemanberten lutl^e^ 
rifd^en (maUonifd^en) 9lieberlänber gänjUd^ unbe^eQigt lie^. 
3lok bis 1789 benu^te biefe Heine fransöftf^e ©emeinbe 
bie Sßei^frauenfird^e. äion ba an t)erfd^mol) biefe ®emeinbe 
mit ber allgemeinen lutl^erifd^en, unb befleißt nur nod^ als 
aBopl^ätigfeitSanfialt fort"^); bod^ mürben bie ®i|ungen 
berfelben aud^ fpäter nod^ regelmäßig mit ®ebet eröffnet 
unb gefd^loffen. 

®rft als nad^ )mei ^al^r^unberten ber SBerfolgungSeifer 
Rd^ gelegt unb bie SSefürd&tungen Derfd^nmnben waren, ge* 
{lattete man nad^ langen SSer^anblungen ben Sieformierten, 
SBet^aufer )u erbauen, ^ebod^ bie eigentlid^e ©leid^eUung 

*) ^ie foßenannte „iRieberlänbifd^e ©emehtbe" in ber 6eUev« 
ftra^e. ^ud^ bie „Dberlänbifd^e ©emeinbe" ifl eine il^r nad^gebilbete 
lut^etif^e äBo§lt^(itig!eitiSanftaIt. 



üitd^Ud^e ©intid^tungen. 89 

ber ftottfefftonctt fling etil unter bcm prflcn optima« (1811) 
vor ftd^ uttb lottrbe bann burd^ bie @on{titutü)n8-@rgän}ungS« 
afte im 3a^re 1816 bejl&tiflt. 

9Bel($e8 loaten nun bie n)id^tig{len folgen ber burd^ bie 
9leformation l^er6eigeffl^rten religidfen SSeränberungen fflr 
granlf urt ? 

SHe aJlad^t ber ®ei{Uid^Ieit nal^m m^ unb nad^ ab; 
bie @<i^ulen nmrben mel^r bürgerlid^e unb beutfd^e 9[n{lalten ; 
AlSfler n)urben aufgel^ben, AapeQen gefd^Ioffen unb il^r SSer^ 
mögen )u mol^It^ätigen S^^^^ Derwanbt. SSor aSem mar 
es ber aSgemeine Sllmofenfaflen^ bem bie meiften Aird^em 
gflter unb ©efäUe, meldte burd^ bie Stefocmation in ben 
Seft^ ber 6tabt gefommen maren, jugemief en mürben. S)affir 
mu^te er neben ber äCrmenpflege anfangs aud^ bie SBefoI^ 
bungen ber ©eißlid^en, fomie bie Jtoflen ber StanbeSbud^^ 
fäl^rung Beflreiten. SSiele SRönd^e unb 9lonnen l^atten ftd^ 
ber neuen Seigre unb bem meltlid^en Staube jugemaubt, 
meifi unter Slnnal^me einer vom State aus bem Alofler- 
t)ermögen i^nen Derfd^afften 9[uSfieuer, fo bie SBarfä^er 
unb bie 9lonnen beS ßat^arinen^ unb aBeiBfrauen^AIoflerS ; 
1803 mürben bann aUe Alöftet ol^ne äCuSna^me fäfularifirt, 
b. 1^. i^r Eigentum ber meltlid^en SBe^örbe fibergeben. 2)urd^ 
bie über ein ^al^r^unbert mä^renben reUgiüfen Streitige 
feiten mürben leiber bie Sitten nid^t wrfeinert; vox attem 
na^m bie äSo^It^ätigteit fo fe^r ai, ba^ ber Stat baS 
Sammeln von 9(tmofen beim ©otteSbienfl burd^ ben „ßlingel^ 
beuter einffil^rte unb lein a;efiament mel^r beflätigte, in 
bem nid^t bie milben Stiftungen bebad^t maren. 

fernere folgen ber Steformation maren älbfd^affung ber 
fogenannten ^53ruberfdjaftett'' (b. l^. ber SBereine ju befonberen 
religidfen Übungen) unb Übermeifung il^reS Vermögens an 



90 ftinllif^ SittridfttviHini. 

ben SUmofenlaflen; 9Dbfd^Qffutt0 ber ^Ms^fu^cn, mU^ 
ftfl^ öfters bux^ bie 6tra^ ber 6tabt sogen*), 
i. S3. auf ^ronleid^namStag unb aiagbalenentag (22. Suli)/ 
le^tere )ittn äCnbenlen an bie gro^ Überfd^n)emtnmig t)on 
1342; älbfd^ffung vxdtS fonfiigen fin^Hd^ (Sepr&nge« 
bei S^aufen, $od^}eiten nnb SBeerbigungen; gänilid^ ober 
tetlmeife äCnmenbung ber beutfd^en Sprad^e bei Aird^en« 
Hebern unb ®ebeten, unb ßinffll^mng regelm&ftiger Sonn« 
tagSprebigten in ben Aird^en. SrU^er}. ^ ^atte ber Stobt« 
Pfarrer nur bie ^id^t, dennol im So^re }u prebigen; 
ie^t aber würbe nad^ proteßantifd^em SSorgange and^ in ben 
Catl^olifd^en Aird^en jeben Sonn« unb f^ertag geprebigt. S)od^ 
bie lutl^erifd^en ^rebiger, {lott ftd^ über bie allgemeine Xuf« 
na^e bes ^rebigenS )u freuen, beltagten fid^ fogar 1563 
Über biefe Steuerung ber tat^olifd^en @ei{ilid^ beim State. 
Sie beriefen ftd^ barauf, ba^ fold^e ^rebigteu, bie Aird^wei^ 
ausgenommen, nid^t einmal in aJlaiu} gefd^en. 9)od) {eigte 
l^ierbei ber Stat grö^^e SBefonnenl^eit als bie unbnlbfamen 
SSerIflnbiger oon ®otteS Stort: er nal^m auf beren Se» 
fd^merbe leine Slfldtfid^. 

3m ®egenfa^ ju bem frfl^eren ^geprftnge l^errfd^te 
für bie nftd^fle 3eit in ben proteflantifd^en Aird^ eine fel^ 
flrenge @infad^l^eit. 9C(S S9egleiterin beS ®emeinbegefang9, 
ber im beutfd^en Aird^enliebe feit ber Sieformation fo gro^ 
Sid^tigleit erhielt, biente mie in latHifd^en Reiten bie 
DrgeL ©d^on im 14. ga^r^unbert war im 'S)om eine DrgeC 
mit l^öljemen pfeifen aufgefleat. ©ne SSerjlftrlung ber 
äBirtung ber Orgel burd^ eine AapeQe mürbe erfl 1650 in 



*) Säl^rltd^ einmal (25. ^ptil) fogar nad^ Dbertab, tooM aSe 
Seilnel^mer üreuje tntgen. 



ItUd^lid^e (Simid^tiutden. 91 

ben proteßantifd^en S&xäm geflattet. ^m Bfirgerlid^en 
SeBcn fatnen bie öffmtlid^eTt, getäufd^t)oaen Suflbarleiten 
mzffx unb mel^r ab. 60 warb einmal (1604) baS 2:an)en vex^ 
botm, unb bie aRuftlanten^ bie bennod^ auffpielten, iDurben 
in ben %uxm geworfen. S)er Slbfd^nitt ftber f^reuben nnb 
Seiben nnrb ntel^r l^ierfiber Bringen. 

3m ganjen tann man Bei aU i^rer S)er6l^eit, bie gar 
oft in 9to^eit anSartete, bod^ ben Beiben ber Sieformation 
unmittelbar folgenben ^al^r^nnberten einen {Irengeren reli« 
giöfen Sinn, eine größere ©emiffenl^aftigfeit in ^ejng auf 
bie SrffiQung lird^lid^er ^flid^ten nid^t abfpred^en. Sßir 
bfirfen aber wol^l BeibeS me^r filr einen äluiSflu^ ber größeren 
religiöfen ^rd^t unb ber geifligen älBI^&ngigleit von ben 
®eifllid^en anfe^en als für einen SBemeiS reinerer Siebe 
^m @uten. 

9leBen ben d^rifilid^en ®emeinben friflete bie jlfibifd^e ein 
gebrfldtteS S)afein. S)ie Steformation l^atte {eine gfin^igere 
Sßenbung in i^rem ®d^id(fal l^ert)orgeBrad^t. @rft in ber 
aaemeueften 3eit (I8II, 1852 unb 1864) würben bie guben 
als t)oQbered^tigte ©lieber ber ®tabtgemeinbe anertannt. 9lun 
enitonben aud^ anflatt ber alten bilfieren „^nbrn^i^uW bie 
fd^önen S^nagogengebäube. S)ie Synagoge ber iSraelitifd^en 
9teligionS.'®efeafd^aft würbe 1852, bie ber iSraelitifd^en 
9teligionS'@emeinbe, nad^ 9lieberrei^ung ber alten, t)on 
1855—1860 errid^tet.*) SEBegen Bebeutenber SBergtö^erung 
ber ®emeinbe mu^te 1881 jum S3au einer mmn Synagoge 
am Subenmartt gefd^ritten werben, bie eine Qxtxbt jener 
®egenb }u werben t)erfprid^t. 

*) 2)0(1^ befle^n aud^ nod^ $rivat«9lnbaci^tSfäle, toie benn in 
neuefler 3^it bie $tivat?@9nago(|e ber ,,9Beflenb?nnu)n" ervid^tet 
tourbe. 



3§ Ä wttnnMVWtm ^^wimiiT— i<t^| 

Sei bief em frieblid^ Sufamntenlebeii fragen loir uni^, 
loie eiiterfetti^ fo oftmate ber (SUtttbe auftoitd^ bnnte, 
ine Suben lodteu S^riftentinber in i^re iQiufer, nm fte }u 
töten nnb i^ Slut }n trinfen, wie aber m^ onberer- 
f eiti^ nod^ 1 705 bie Sorfle^er ber Snbengemetnbe biejenigen 
Cätem^ bie i^re Ainber von d^rifllid^en Se^rem im S)eutfd^en, 
^at^öftfd^en tc- unterrid^ten liefen, mit bem Sänne be- 
bro^en bmnten. SRit Xnf^ebnng ber flrengen Xbfd^lie^ng 
ber (S^riflen unb Suben von einonber ifl oud^ ber finflere 
®ei{l bei} Sli^traneniS oDm&^Iid^ t)erfd^nmnben unb mirb 
n)ol^l^ fo ©Ott miD, niemals miebertel^ren. 




IV. 

^^uten ttttb vetvfanbU SinfiatUn. 



®lei(]^eittg mit ben ^r$en entflanben in ^ranlfurt 
aud^ bie erfien Sd^ulen. SRit ben Atrd^en toaren n&tnlid^ 
foflcttatittte „Stifter" t)crbttttben. fflie noift jeftt in bem 
'ftt^jwcfl „Stift" genannten, t)on Sendenberg gegrünbeten 
SBilrgerfpital bie Aranfen nnb baS SSerpfCegnngS-^erfonal 
nad^ einer beflimmten ^auiSorbnung leben, nnb jmar t)on 
ben )um Unterhalt geftifteten ©fitem, fo lebten früher in 
gan) ä^nlid^er SBeife in ben geifllid^en Stiftern bie jnr 
Seforgnng beS ©otteSbienfleS nötigen ®ei{llid^en. 3^ i^ten 
äierpflid^tnngen gehörte aud^ bie, jnnge ®ei{Uid^e l^eranju;' 
bilben. 3« biefem Svozät war mit jebem Stifte eine Stift«« 
fd^nle t)erbunben. Söldner Sd^nlen gab eS in ^ratrffurt 
brei, nämlid^ am S3art^oIomfin«flift, am Siebfrauenflift nnb 
am Seonl^arbäftift 3n biefe Stiftafd^nlen gingen felbfltjer« 
ftänblid^ nnr Anaben nnb jmar bei meitem nid^t aQe, fonbem 
in erfier Sinie biejenigen, bie fi^ ffir ben geifUid^en Stanb 
t)orbereiten moDten, fobann and^ bie Söl^ne oermdgenber 
Sente, bie anf SUbung etmaS hielten. 9lad^ nnb nod^ taU 
ftanben aber ja^treid^e fromme Stiftungen ffir ärmere 
Anaben, weld^e bann nid^t blo^ freien Unterrid^t genoffen, 
fonbem aud^ nod^ bie SebenSbebftrfniffe erl^ielten. Sie l^ie^en 



94 Sk^en unb oenoanbie ^nfialten. 

^Srotfd^filer''*); auBerbent gab eS tio4 ^6$Iaffd^fitet^, 
loeU^e fogar im 6tift übemad^tetett, befonbetS ju bem 3n>^/ 
ba^ fte ali S^or^ obet Ste^tnaben red^seitig bei ber $anb 
loiren. €o tonnten nad^ nnb m^ immer mel^r ftnaben 
bie äBo^lt^at einei^ georbneten Untenid^ts genießen, fo bag 
im Sa^re 1482 an ben btei 6tiftSfd^ulen infammen 319 
Gd^iÜer gejft^It nntrben. 3n biefem Salute mtifmea an einer 
^i^effion 136 6d^filer wm Sartl^oIomftnSftift, 102 wm 
£iebfranen{Uft nnb 81 vom Seonbarb9fUft X^eil SHe Unter« 
rid^tSgegenß&nbe waren fafl nnr für bie tird^Ud^en QtDedt 
beredinet. SRan betrieb t)ornebmIid| Satein, ab bie ftinben« 
fpra(!be nnb ilber^npt in frfil^eren S^^ ^ Gprod^e ber 
®elel|rten unb ®ebilbeten, nnb itird^engef ans, bamit bie 
6d|üler jur Serberrlid^ung ber ftr^Ud^en ^e beitragen 
lönnten, fomobi in als au^er ber Aird^e, bei $ro|effumen 
nnb Seid^enbeg&ngniffen. S)al|er gab t& an Jebem 6tifte 
anfangs and| nur jmei Seigrer, ben 6d|ola{ler (6d^ 
meifier) fttr baS Satein unb ben Aantor (S&nger) ffir 
ben ©efang. SBeibe nal^men fp&ter, als ber 9teid^m ber 
6tifter xovuSii, nod| ®el^ilfen an, bie bie Arbeit t)errid^ 
mußten, mä^renb bie aud| nod| fflnftigbin Sd^olafier unb 
Aantor genannten ffoi^m 6tiftSgeifllid^ blo^ bie XuffU^ 
führten. Sie 6tiftSfd|ulen enthielten gemd^nlid^ smei fttaffen, 
bamals 3^^*^ <^^^ Raufen genannt 3n ber Unterllaffe 
n)urbe befonberS baS 3:rit)ium gelehrt, in ber oberen trat 
baS £luabrit)ium l^itqu. Unter jenem oerfianb man 
(Srammatit, Stl^etoril, S)ialeltil, unter biefem Xritl^metil, 



*) ed^olafter ^rnolb, ber fßox^t^tt ber @tiftf4u(e am 2ieb< 
frauenflifte, oerma^te s* 9* 1330 eine getoiffe SRenge üocn, um 
iebe Sßod^e fieben Srote an arme ©d^üler ber Siebfrauenfd^ule ouS« 
auteiUn. 



^vkn ttnb oenoanbte ^n^ten. 95 

Geometrie, aRufil unb aßtonomie. Sa8 tooren sufammen 
„bie {tebeti freien Aanfte''. Sie obere Alaffe befud^ten 
meiflenteite nur angel^enbe ®ei{lHd^. 3^ ber unteren bf« 
fd^ränfte ftd^ ber gefamte ttnterrid^t ^auptf &d^Iid^ auf Satein 
unb (Sefang. S)ad S)eutfd^e würbe nur fotoeit ^erangejogen/ 
a\i ed iur ßrlemung Ui Satein unbebingt nötig toax; ja 
beim Umgang unb im Unterrid^t mu^te bei Strafe Iateinif$ 
gefprod^en merben."^) S)aS Sef en unb Sd^reiben \>zi Seutfd^eft 
unb baS gemö^nlid^e Sfted^nen mürbe in ben Sd^ulen gar 
nid^t beod^tet; mer bieS lernen moDte, mu^te eS burd^ ^dmU 
unterrid&t ju erreidjen fudjen.**) — 68 l^errfd^ten bamate 
fel^r raul^e 3ud^tmittel^ befonberS fpielten bie Stute unb 
baS 6i^ auf einem ^öljemen @fel eine gro^e 9loQe. 3n 
melen Stäbten 30g fogar bie ganje Sd^ule an einem %aqf 
fefUid^ in ben 9BaIb, um Stuten }u Idolen. @ro^e Strenge 
mar übrigen? notmenbig^ benn bamals jogen bie ^fol^renben 
©d&filer" ober ©acd^anten (eigentlid^ „SBaganten" 00m latei« 
nifdiien vagari = uml^erfd^meifen) in Seutfd^Ianb uml^er, 
bettelnb unb gro^ Unfug treibenb. SRand^e gingen blo^ 



*) 3lo(i 1654 beftimmt ber Stat für baS l^ieftge ©pmnaflum, 
„bieienige, fo anberg benn latine ober etwag nngebül^rlid^eg ober 
(S^ottegläflerli^eg reben, fotten ie nad^ ^elegen^it ber Uebertrettung 
(jebodj mit guter Sefd^eibenl^ett) gejüd^tigt werben." — 3" berfelben 
^erorbnung wirb jebod^ eine beutfd^ gefd^riebene loteinifd^e (S^rammati! 
eingefügt. 

**) ®eftel^t bodj felbjl ber 1407 ©erflorbene SRarfgraf »il^lm 
Don SKei^en offen ein, ba^ er nid^t fd^reiben unb lefen gelernt l^abe! 
3a nod^ 1612 gab eS im 9late SRitglieber, weld^e weber lefen nod^ 
fd^reiben fonnten. Übrigeng mu^ bie Silbung unter ben Sürgem 
oiel verbreiteter als unter ben ^bligen, ia ^rften gen>efen fein. ©§ 
finben fid^ im ©tobtard^io Sled^ngen, Unterfd^riften, Briefe von etn< 
fad^en ^anbmerfem aud ber Seit oor ber 9leformation. 



96 6d^u(m unb Dertoanbte SlnflaUen. 

beStoegen in bie Sd^ule, um ein Siedet auf aimofen }u er« 
langen. ®eftel eS i^nen in einem Octe ni^t mt^t, fo jogen 
fte weiter. SMefeS Uml^er)iel^en, baS in bet ang^renen 
aSanberlufl bed beutf^en SSoHeS feinen ®mnb l^atte^ artete 
jebod^ fp&ter fo av&, bag fogar auf Aird^enoerfammlungen 
SBefd^Ififjfe bagegen gefaxt werben mußten. aRi^oerfiftnblid^er 
aBeife ^ielt beS^alb ein berfll^mter franjöflfd^er ®etel^rter 
bie SSaganten für eine religiöfe 6elte. 

Pr bie {Irenge SBel^anblung nmrben bie Sd^ilCer bux^ 
öftere Sd^ulfeße entfd^äbigt. Um Saßnad^t unb 9UIoIau«tag 
burften fte Xage, ja Sßod^en lang in allerlei SBermummungen 
burd^ bie Strafen }iel^en.*) 9[uS ben im frfll^eren SRittel« 
alter aufgeffll^rten @d^ulfpielen entmidelten ftd^ unter immer 
größerer 2:ei(na^me @rmad^fener bie öffentlid^en ^ffu)n8^ 
fpiele. So fül&rte im 3a^re 1468 ber SBicar be8 »art^o* 
lomäusfiifts, So^anneS ^a^, mit 265 ^rfonen, wouon 

*) 3ür 6eibe ^oge fyihm fid^ biefe ^ebrSud^ teilioeife ersten, 
befonberg in Sad^fenl^aufeit, too am gaftnad^tgobenb vetüeibete ^aben 
bei i^ren Umgängen folgenbe altertümlid^e SSetfe l^tleiem: 

„^aroiU, l^awele lone, 
^ie S<^ffcti<tc^t ig one (an). 
2)ton)e uff bem iQinfel^atid 
$öngt e Stotb ooU @ier l^au^. 
3)ron)e uff ber Serfc^te (girfi) 
^ange lange ^erfd^te (äBilrfte); 
Sting met von be lange, 
So( bie forse l^ange. 
(S^lüd fc^lag ind $aug 
Unb fol^r nit mel^r l^taug." 

2)ie Sßotte „$awele l^an^ele lone" foUen auä ben SlnfongSworten 
eines alten ^pmnud an bie l^eilige ^poUonia (bie fatl^olifd^e Xaqi^s 
patronin beS 9. gebruar): „Ave Apollonia" entftanben fein. 



@d^u(en unb venoonbte 9ln{ialten. 97 

jebod^ tool^l bie SRel^rsal^l emad^fen war, baS iflngfle ®erid^t 
auf, wobei f cÄfi ber antid^riH, bcr S^euf el, auftrat ; cbciif o 
1492 baS Seiben S^rifli; 1498 {leQte ber SBicar Mmeffer 
ootn Siebfrauenßifte mit 250 ^erfonen nod^malS baS Seiben 
Sl^rifU in vitx ^gen auf bem Slötnerberg bar, wofür il^nen 
bann ber Stat 20 ©olbgulben unb 2Va Ol^m guten äSeinS 
t)erel^rte. 

Stabtfd^ulen ober fiberl^aupt weltUd^e 6d^ulen 
gab es in ^ranlfurt bis jur Steformation nur in geringem 
ÜRa^e, au^ blieb wol^I bis bal^in unb nod^ fpäter ber grd^te 
3:eil ber ÜRäbd^en ol^ne leben llnterrid^t.'*') S^^^ ^^tte 
um 1452 Slnna, bie SEBitwe beS Sd&öffen ^einrid^ Slofen* 
berg mit il^rem Vermögen bie „Slofenberger ©inung", eine 
geifilid^e ©enoffenfd^aft oon pdlf Jungfrauen gegrflnbet/ 
weld^e in i^rem ilöfierlid^en Seben ftd^ aud^ mit bem Untere 
rid^te ber äJläbd^en bef äffen f oQten ; bod^ lann bief er Unter^^ 
rid^t fid^ laum auf etwas anbereS als Steligion erßredtt 
l^aben unb aud^ nur einem ^eil ber Stabttinber ju gut 
getommen fein. 

ÜRitber Äird^enreformation t)ottjog M in granfc 
fürt aud^ eine ©d^ulreformation. 2)a ber bei weitem 
größte 2;eil ber ^ürgerfd^aft jum nmm ©tauben ilbertrat, 
fo {lanben balb bie Stiftsfd^ulen Deröbet, obgleid^ ber Stat 
1547 wfinfd&te, „baJ3 bie 5ßfaffenfd&ulen (fo mmU man 
nad^ bamaligem @prad^gebraud^ bie StiftSfd^uIen) in ®ang 
blieben.'' 3wei gingen aber nad^ unb nad^ aus äJlangel an 
6d&ülem ein, unb nur bie 6tiftSfd&ule am SJom beflanb fort 
bis 1803, wo fle in eine weltlid^e ©d&ule, „bie ©omfd^ule" 

*) Sc^on 1380 wirb inbeffen eine Sel^renn „@lfe, bie bie Äinbe 

leret" txxo'df^nt 

7 



98 €kiftiilen unb oemxmbte S^nßalten. 

umgetoanbelt nmrbe. 6d^on etwa itoanjlg Saläre vot^tt 
fydte ber 6rs6tf$of t)on aRain), $riebtt$ tum @rtl^al, bte 
2>omfd^uIe etioeitert; fo bag mit ber @lementar!Ia^e aud^ 
nod^ eine Stealllaffe t)er6nnben n)nrbe; and^ bilbete er 
1 790 baS 5DominifanerIIojler jn bem lat^olifd^en Collegium 
Fridericianum um, au8 bem bann 1814 bie ©elcftenfd^ule 
atö ^ö^ere SBürgerfd^uIe l^erDorginfl. S)ie äJl&bd^enfd^nle ber 
^9lofet^erger Sinnng'' befianb, abgefel^n von einer fut^en 
ttnterbred^nng in ber SteformationSseit, befianbig fort. 
äBdi^renb fte aber frül^er eine ^titHitfd^nle für bie »eiblid^e 
3ugenb beS mol^t^abenberen %üli ber latl^olifd^en Sürger« 
fd&aft gewefen mar, mürbe fie 1808 §ur öffentlichen SSolte- 
fd^ule.*) 3m Sa^re 1749 Ratten jmei ^amm av& ber 
religiöfen ©enoffenfd^aft ber „@nglifd^en ^äulein'' in %t(aii^ 
fürt eine Sd^nle für ärmere SRäbd^en errid^tet SHefe €<i^ule 
mnrbe 1808 ber Stofenberger @inung {Ibergeben, m&^renb 
bie d^glif d^en ^räulein bie frühere €<i^nle ber Stofenberger 
©inung übernahmen. — 5DieÄ flnb bie vier l^eute nodj be^ 
flel^enben latl^olifd^en 6d^ulen, auf beren @ntmidelung bie 
Steformation^eit jebod^ grojsen Hinflug ausübte. 6ie mürben 
na(% unb nac^ aus lird^lid^en — meltlid^e, unb bie Anaben^" 
fd^ulen ba}u aus blo^ lateinifd^en — beutfd^e 6d^ulen. 
2)ie erfien ftäbtifd^en meltlid^en @<j^ulen entfianben mit 
ber ©laubensdnberung in granifurt. 3m 3al^re 1519 fa^te 
ber 9lat ben benfmürbigen SBefd^IujS/ „man foQ nad^ einem 
reblid^en, gelehrten unb von mores (Sitten) gefd^idten ®ef 
feSen trad^ten, ber bie jungen ^nber in ber Seigre anhalte, 

*) ^otnfd^ule unb S^lof enbetger ©djule füllen il^te gcfdJidJtUdJ be« 
red^tigten Flamen, aud^ nad^bem fte au§ ben fnil^eren büfleren Sofalen 
(am S)om unb bem ^loftetgebäube in ber ^(oftergaffe) in bad 1863—64 
erbaute Sd^ul^auS am $eteriS!ird^]|of verlegt worben, weiter fort. 



€kiftu(en unb oenoatibte Slnßatten. 99 

ntib bentfel6en beS Salutes fotiel Sefolbung a\i einem 
6ölbner ^Am, bod^ baffir einen 6dlbner minber (meniget) 
l^olten." 60 n)urbe benn ber t)on (EtaSmnS gnt ent:pfol^Iene 
liefen oM Särota berufen, n)el$er alfo als bet ®rünbet 
beS J^ieftfien ©^mnafinmS ju Bettoid^ten i%*) SHefeS 
l^iefe erfl „SflefcnS e^uW, aud^ ^Sunfecfd^Ie", weil e» 
befonberS t)on ben Söl^nen ber f^anlfurter $atriiter be^ 
fu$t würbe, fp&ter ,,93arffiB^f$uIe'', weil eS feit 1529 im 
frfl^eren »arfü^erllofler feinen Si| iattt. 3m 3a^e 1839 
mürbe eS in ben amdburger $of t)erlegt SHefe 6(inle 
mar, mie bie Stiftsfd^ulen, mefentlid^ lateinif(i^e @ii^ttle 
nnb B^medte igeranbilbung von @ele^rten; mie jene ber 
tatl^olifd^en, fo biente biefes vor aQem ber neuen et)an0e« 
lifd^en Seigre. ®» mar Bis in unfer Sal^rl^unbert bie einzige 
{iäbtifd^e 6d^ule; benno$ erfreute es fld^ leiner aQ^uforg^ 
fältigen SBe^anblung. SHe Seigrer mürben juerfl, mie m^ 
bie ^rebiger, nur auf einjelne ^af)xe ange^eSt, aud^ erlief 
man il^nen im älnfange nid^t einmal baS „jßflten, ^rd^en 
unb äSad^en". @rft Bei ber SBerlegung in ben älmsBurger 
jQof erhielt baS ©^mnaftum einen @pielpla^! S>er fd^on 
l&ngfl gel^egte unb bringenb auSgefprod^ene äSunfd^, ba^ baS 
@9mnaflum in ein mfirbigereS unb gefilnbereS (SeB&ube 
t)erlegt merben möge, mürbe enblid^ 1876 erfflSt, inbem 
man bemfelBen baS BiSl^erige @eB&ube ber SEBöl^ler« 
fd^ule einräumte, mä^renb biefe nad^ twrülBergel^enbem 
aufentl^alte in ber äCblerflpd^tfd^ule in baS großartige 6d^ul:: 
l^auS in ber ®uiolettfira|e t)erlegt mürbe. 



*) ©c^ott 1496 ^ielt ftdj eine Seit long ein ,,¥oet" Ww ou^ 
bem ber 9lat für feine unterrid^tCid^e ^^(itigfeit swei Bulben vereide. 
9(u(| !Refen war ald tr^oit" angenommen worben. 

7* 



100 ^d^ulen unb oenoanbte ^nflalien. 

. S)ie erßen proteftantif d^en beutfd^en SSoIISf d^len in 
granlfutt voaxm fftmtlid^ ixi )um Anfang mtfereS 3#^^ 
l^unberts $rit)Qtanflalten. 3Q8 ber erfte beutfd^e €<i^ulmei{iet 
in ^ranifurt nad^ ber Stefortnotion ifl oninfe^en Sofob 
aRebenbad^, ein frfil^erer @$nl^tnad^er, bem ber 9lat 1532 
fleftattete, Sd^nle jn l^olten-*) ®iefe war eine 3^4 lang 
in bem jgaufe jnr rotten SBabeffatbe (Sa^rgaffe). @ein 
ttnternel^men l^atte @rfolg. 6d^on bolb l^atte er Aber {teb)ig 
6d^nllinber. S)iefer @rfoIg reijte ;nr 9lad^al^mnng, nnb 
fo entflanb eine flattlid^e älnjal^l proteftantifd^er beutfd^ 
©(i&nlen-**) Snd^ granen würbe gejtottet, ©ijulen jn er« 
rid^ten^ in meldten mbtn ipanbarbeiten ber Jtated^muS 
geleiert warb. Sod^ fanben M <^ud^ Anaben nnb SR&bd^ 
in mand^en Sd^ulen t)ereinigt S)er Sel^rerflanb nmrbe Balb 
)n einer Srt gnnft (bie „tentfd^en ©d^nl^atter''). ©pftter 
nal^m ftd^ ber Stat ber Sd^nlen etwas ntel^r an^ inbem er 
bafilr f orgte, ba| in iebent ber merjel^n @tabtquartiere eine 
6d^nle war. 9)od^ waren and^ biefe Dnartierfd^nlen nod^ 
$rit)atfd^ulen, nnr führte ber Stat bie Dberanfftd^t 2)ie 
9latSbeputierten l^iegen „@d^frennbe'^ ,,€d^olard^en'' ober 
,,@d^l^erren''. @S burften nur eine befUmmte 3(n)al^l 
6d^nlen ej:i{lieren. S^x ©rfinbung ber aRuflerfd^ule mu^te 
beS^alb bie Stabt erfl ein „©d&ulred^t" anfaufen. — SEBie 
Bei ben frfil^eren Stiftöfd^ulen^ fo nannten ftd^ aud^ bie 
äSorfte^er beS ©pmnaftutnS unb ber proteflantifd^en Sd^ulen 



*) 6cl^on 1517. finben fid^ übrigens ©puren eines beutfdjen 
Sd^ulmeifterS p ©ad^fenl^aufen. @in gewiffer Seigrer 3o^* S^olh, 
genannt SCfd^enburger, bittet in biefem ^af^xt ben Sflat, il^nt ju feinem 
^Sieblo^n" ju ©er^elfen. 

**) 8alb barauf 3. 9. bittet ein Seigrer ^11 eins um ä^erleil^ung 
ber Sd^ulflube im „Haften" (^Imofenfaften). 



Gd^ulen unb^venoanbie 9ln{laUen. 101 

ber 9[upl^rung t)on 6d^attfpielen m, fo nmrbe >. 9. burd^ 
ben beutfd^en ®d^ultnei{ier SRattl^iaS Steittet 1545 auf bem 
9lömetberg bie ®efd^td^te von ber Sufanna aufgeffll^rt, toaS 
x^m t)iel SBeifaQ unb eine Selo^ng eintrug. 9{od^ im 
18. 3al^rl^unbert xo^xzn lateinif^e Sd^ulfpiele im ©pnu 
naftum als ^fungSafte im Sd^wange. 

S)urd^ bie eingen)anberten reformierten unb lutl^erifd^en 
9flieberlänber würben aud^ reformierte unb lutl^erifd^e f ran^^ 
jöfifd^e Sd^ulen ^ier errid^tet; bod^ l^atten erfiere mand^e 
Verfolgungen au^uflel^en. 9Bie fd^on erio&l^nt, mürbe ber 
reformierte Seigrer au8 Sornl^eim mit ®emalt t)ertrieben. — 

9lad^folgenb foQen bie nod^ nid^t genannten Sd^ulen 
grantfurtd nad^ ber 3^t il^rer @ntflel^ung }ufammenge^ 
{leQt werben. 

1803 — entfielet bie erftc „tSürgerfdJulc" in Sranffurt, burdj ©d^en» 

hingen reid^er Sttrger, befonberd ber fetten v. Uff enbad^ unb 
»etl^mann, feit 1804 fül^tt fte ben Flamen aRu^erfd^ule. 

1804 — bag „$l^ilantl^ropin/' ie^t fUcaU unb S^olfgf^ule ber 

igraelitifc^en ^emeinbe genannt; eiS ift feit 1845 im 

neuen ^eböube. 
1813 — bie Sßei^f taue nfd^ule, bie erfte ber Bffentlid^enproteflan« 

tifd^en Qürgerfd^ulen, fte würbe 1824 umgef^altet 
1824 — bie übrigen eoangelifd^^proteftantifii^en Sürgerfd^ulen, 9111er« 

l^eiligen«, 2)rei!öniggs unb j^atl^arinenfd^ule 

(bamald äRittelfd^ule). 

1852 — bie l^ö^ere ©ewerbefdjule*), erridjtet ©on ber 1816 

gegrünbeten ©efeUfd^aft sur Beförberung nü^lid^er üünfle 
unb beren $ilfgn)iffenfd^aften; oon berfelben (S^efettfd^aft 
würben errid^tet bie $anbe(dfd^ule (1862) unb bie 
SBöl^lerfd^ttU (1870). 

1853 — bie Unterric^tdanftalt ber igraelitifd^en ^teligionä« 

(^efellfd^aft. 



*) ^ie (Sewerbefd^ule ging fpäter in bie Ulingerfd^ule auf. 



102 6<IM^ u^ oenoanMe SCnftoIten. 

1857 — toirb Me l^5l^ere Bflrgerfd^ule (iti^i Seü^mamtfd^ule) 
auf von @imon SRorit von Set^matm*) ber @tabt gefc^ettittem 
(S^runb unb Sobcn erbaut 

1861 •— aRittlere »ürgerfd^ule. @ie tourbc 1875 aufgelöfl 
unb mit ber ie^idenOllenbfd^ule oerfc^moljen. Sni^etn 
burd^ Umbau oergrd^erten $aufe befinbei m je^t bie 
^eterdfd^ule (miUl\^uU fftr 3RSt>^tn). 

93on nun an trat in bem granlfnrter 6($uln)efen^ 
namentli($ nad^ ber jiaatlid^en SBer&nberung im Sa^re 1866 
bis na($ ber glorreid^en 3u^ft<I^^ifu^8 ^^ franjöflfd^en 
AriegSgelfifle bur($ S>eutf($lanbS l^elbenmfitige ißeere, ein 
I&ngerer @tiD{ianb ein. 9Bie jebod^ na($ ber Sßieber^er:: 
{leQung bei^ beutfd^en Steid^ei^ unb na($ bem in unferem 
granffurt am 10. üRai 1871 erfolflten griebenSfd&Iui ba« 
9Bad^Stum ber @tabt einen ungeal^nten äluffd^n^ung nal^m, 
fo trat nun audg plöfelid^ ein foI($ei$ SebfirfniS nad^ 93er^ 
mel^rung ber l^ieftgen @d^ulen ein, ba^ jal^relang eine malere 
Sd^ulnot l^enfd^te. SSiele Jtinber lonnten n^egen SRangel 
an Staum in leine @d^ule aufgenommen n)erben, tro|bem 
ber fd^onlängfl im fibrigen S>eutfd^Ianb befie^enbe e^uU 
}n)ang ie^t aud^ bei unS }ur ©eltung gelangte. 9B&^renb 
meniger Solare entftanben unter 9[ufn)enbung großer ®elb^ 
fummen bie }um S^eil prad^tDoQen @d^uI6auten, morin ftd^ 
ie|t bie Äat^arinenfd&ule (feit 1875), bie Dflenb:: 
fd&ule (feit 1875), bie ©oud&apfd&ule**) (fett 1876), 

*) @. 3R' von 8etl^mann errid^tete eine Stiftung )ur Einrichtung 
einer @d^ule für ben fogenannten ,,gegenfeitigen Unterrid^" noc^ ber 
SeU'Sancafler'fd^en SRetl^obe. @eine @rben geflatteten iebod^» bie Summe 
für l^ieftge ©d^ul^wedte überl^aupt pi oerwenben. (@ie^ bie ^ben!« 
tofel in bem ©d^ulgebäube.) 

**) benannt nad^ bem als ®efd^id^tSfd^reiber belamtten @d^5{fen 
6oud^a9. 6ie wax n)enige Xage oor ber beabfid^tigten Eröffnung 
burd^ eine g^uerdbrunft befd^öbigt »orben. 



6<i^u(en unb oetwanbte SCnftottnu 108 

bic aGBallfiäJule (fett l876Xblci&ttni6olbtf$ttle (feit 
1876), bie ablerf Ipd&tf d&ule (feit 1876), bie 5Peter8« 
f d^ule (feU 1876), bie Älinaerfi^ule (feit 1876) unb 
bie eUfabet^enfd&ule (fett 1876) Jefinben. »nbere 
©d&ulen erfuhren eine SSerlegung. So !am 1876 bas 
©pntnafium in baS neue ®e6&ube ber SBöl^Ierfd^uIe, 
nad^bem biefe in ben ji&btif($en 9efi^ fibergegangen wax. 
S>ie 9leaI!Iaffen ber Sßöl^lerfd^ule n)urben promforifd^ in 
bem großartigen @($ulbau in ber SCblerflpd^tjiraße nnterge« 
brad^t. 9B&^renb ber ^a^xe bei^ 9RangelS an 6($ulen 
roaxen bie SSorllaffen ber 9Ru{lerfd^uIe in boS 
{läbtifd^e ipaui^ am äSodenl^eimer 2^or oerlegt, n)el$eS JgauS 
feit §erbjl 1876, nad&bem bie eiifabetl&enfd^ule er:= 
öffnet unb fomtt bie 9Rujierf($ule entlajiet n)ar, benSSor« 
üaffen ber SBöl^lerfd&ule fiberwiefen würbe.*) Qn 
berfelben Sett würben bie jläbtifd&cn au8^ilf8!Iaffen 
in ben £ang'fd&en Käufern (Hanauer Sanbjlraße) er^^ 
öffnet, aM weld^en fid& fett grft^ja^r 1877 eine eigene ©d^ule, 
bieU^lanbfi^uIe, entroideU ^at. ®leid&seitig(1877)ent:r 
{lanb in ben eJ^ematigen Staunten beS ©pmnaflumS (WcnSs 
burger ^of) eine SSoIISfd^uIe, bie9lrnSburger6d^ule. 
Sßeitere äSoIlSfd^uIen entn)idelten fld^ in Sornl^eint, 
bann bie 9[nnaf($ule in bem ®ebäube ber Stofenberget 
@inung, mie benn aud^ eine 93firgerf($ule in bem alten 
®eb&ube ber äRujierfd^uIe eingerid^tet merben foQ. S)ur($ 
Umbau mürben bie 9%&ume ffir bie Alingerfd^ule, 
bie ^eterSfd^uIe unb @nglifd^e gr&uleinfd^ule 
gemonnen. 3n bem frfi^eren ^aufe ber Aatl^rinenfd^ule 



*) S^tt finb leitete mit ber $au)>tf(l$ule in bem neuen @4u(< 
l^aufe an ber (S^uioUettftra^e, ba0 1881 ecdffnet »urbe, vereinig 



104 Gd^ulen imb venoatibie SCnftolten. 

entflanb bie Sie6ftauenf$ule. SHe jitlelt entflatu 
betten 6($ulgeb&ube ftttb bie ffir bie beibett 9lealf($ulett 
erfler Orbttuttg, aßujietfd^ule uttb 9B9^Ietfd^uIe, et:: 
tid^tetett. Sie SRuflerfd^ttle bqog ü^t ttetteS igattS ant 
^mteStoeg ittt Oltober 1880, bie SBdl^Ietf$ttle boS übrige 
iti bet ®uioIIett|lta§e Diierti 1881.**) 

SlQe tieuetitjiattbetiett @d^ulett ftttb fogettattttte 
JtontntuttaIf($uIett für &^üUx iebei^ teligiöfett S9e^ 
{ettttttttf[e8. 

jgier ntögett bie SSeteitte (Slttflaltett) jut Pflege 
von aSiffettfd^aft uttb Auttfl Srto&^ttuttg fittbett: 

a) für SBiffenfdJafi 
1808 — entfkanb bie SÄufeumS^Öefellfc^aft sur »etcmflaltuttö 

loiffenfd^aftlid^er SSorträge unb muftlolifd^er ^uffül^rungen. 
1817 — Sentfenbetgifc^e naturforfdjenbe ©efellfdjaft; 1820 

(S^runbfteinlegung beiS 9)ihtfeumiS«®ebäubeiS.''') 
1824 — ^^^filalifdjer «erein. 

1836 — ©eograpl^ifd^er herein, barouS raarb 1854 ber Serein für 

^eograpl^ie unb @tatifti!. 

1837 — ^efeUfd^aft für ^atti^rtS (S^ef^id^e unb ^uv^ 

1856 — herein für ©efd^id^te unb ^Itertumdlunbe, mit 
raeld^em bie vorige ©efeUfd^aft oerfd^moljen i{t 

1858 — ber joologif d^e harten burd^ bie ^ologifd^e ^efettfd^aft 

gegrünbei ^erfelbe (efanb ftd^ biiS 1874 an ber 8odEenl^eimer 
£anb{h;a(e. ^ie @tabt überlief ber ©efeUfd^aft iura Swedt 
einer (efferen @inrid^tung ber SCnflalt unentgeltlid^ bie 
^flngfhoeibe auf 99 ga^re. 2lm 28. aRärj 1874 fanb bie 
feierlid^e ©röffnung beS neuen joologifc^en (Startend flatt 

1859 — baS gfreie beutfd^e ^od^flift in ^oetl^e'd.SSaterl^aufe. 



*) 2)er Äfrifareifenbe Dr. fftüpptll, ein geborener gtanffurter, 
befd^offte ben (S(runbftod( ber Sammlungen. 

*) ^ie er^e Sd^mimmfd^ule mürbe 1811 von JtteeMott, bie 
erfle ^urnanilaU 1838 oon 91. Slaoenftein gegrünbei 



.^d^ulen unb oertoonbte SCnftalien. 105 

1869 — bev ^almengarien burd^ bie ^mengarten>®efeaf(9aft 
errid^tet. S)aS ©efeUfd^aftiSl^auS (vatmte in ber 9lad^t oom 
10.— 11. Sluguft 1877 niebet; e§ würbe aber fogleidj utib 
jtoar prdd^tiger aufgebaut unb fd^on im fflooember 1879 
uneber eröffnet 

b) für Äunft. 

1816 — ©täberfdJeS Suflitut mit berüljmter ©emfilbefammlung 
burdj ben »anüer ©täbel gelüftet 3lm 13. fflooember 1878 
n)urbe baS neue )>rad^tt)oae ®ebäube am linlen SRainufer 
eröffnet, nad^bem bie ©emälbe, inSbefonbere aud^ bad SBanb« 
gemälbe, bie @infü^rung be§ ^l^riflentumS unb ber Jtünfle in 
^eutfd^lanb barfteUenb, glüdtlid^ übergefül^rt n)orben voaxm. 

1818 — j(unftt)erein mit permanenter ^emälbeauSfteUung. 

1818 — (Säcilien»erein; 1828 Sieberlrana; 1838g»o8art* 
ftiftung; 1860 aRufilfdjule. a)a3 »on bem 3flentier 
Dr. ^od^ geftiftete ^onferoatorium für SRufi! trat 
am 25. ©eptember 1878 ing Seben. 

^IS n)id^tige Jlunftfammlungen finb nod^ 5u ermäl^nen: 

baS ftäbtifc^e l^iftorifd^e äJlufeum im neuen ^rd^io^ 
gebäube (1878 oottenbet), in meld^em ftd^ bie el^emalige fläbtifd^e 
^emölbefammlung mit einer reid^en Sammlung von ^Iter^ 
tümem vereinigt befinbet, beren fid^ ie^t ber herein für bad 
l^iftorifd^e SRufeum annimmt; femer ber 5taif erf aal unb bie 
t). Setl^mann'f d^e Sammlung (^riobne oon S)annedter). 
1780—1827 warb baS ©tabttl^eater anfangs unter IJeftigem 
SBiberftanbe ber ȟrgerfd^aft erbaut. 21m 10. guti 1878 
brannte e0 jum ^eil ab, wobei, tro^bem baS ^auS fd^on 
befe^t mar, lein SRenfd^ t>erunglüd(te. S)aS neue großartig 
angelegte Dpeml^aug, feit 1877 im Sau, mürbe am 20. 0!^ 
tober 1880 eröffnet. ®3 foftete bis ^u feiner gän^lid^en 
^oVenbung faft 10 aRiUionen SRarf. 

2)en größten @inf{u^ auf bie @ntn)i(lelung bet @d^ulen 
l^atte bie iBu($btU(Ier{un{t. ^fi^er mu^te jebeS Sud^ 
abgefd^rieben tDetberu S)a^er tarn e& benn, ba^ nur bie 
teid^eren Seute Mü^tx, ober melntel^t iQanbfd^riften befa^en* 



106 64u{en unb oenoonUe ^n^tütau 

^e S^nHerigfett ber Sef^affung Don Sel^rmitteln toar 
tool^l ber jgauptgrunb ber Seltenheit ber S^nUn. ®rSgere 
SiKigteit ber Se^rmittel mu^ bie Selegenl^eit jum Semen ent^ 
fpre$enb t)ermel^ren. @^re fei brum ®utenberg, ber nml440 
bie ben)eglid^en Settern für leben Snd^flaben erfanb, »eU^e 
blo^ einmal in gel^öriger f^olge nebeneinanber gefegt voexhen 
mfif[en, um bat)on Siaufenbe t)on 93fi($em obsubruden. 

3nfoIge be8 mit ber SBerbreitung ber Sud^brudertunfl 
entfle^enben 9leid^tumS an Sfid^em bilbete |td^ na($ unb 
na($ unfere Stabtbibliot^et 3m 3a^re 1484 tetma^tt 
Submig }um ^arabieS ber Stabt feine Sfid^er unb tl^at 
fomit ben erjlen Sd&ritt jur (Srünbung ber Stabtbibliotl^et*) 
Sie gebrudten Sfid^er, befonberS bie erfien Bibeln, maren 
anfangs nod^ fo tofibar, ba^ man fie an Letten legte, um 
S)iebjial^I }u t)erl^fiten; fp&ter fteDte man fie l^inter eifeme 
®itter. 3u bem erfien fd^n)ad^en äinfange fam bie gro^e 
Sfbliot^el be8 1529 aufgehobenen iBarfü^ertlojierS unb im 
3al^re 1 803 no<i^ bie Sibliotl^elen ber anberen auf gel^obenen 
etifter unb Älöjler. 

Sebeutenbe Stiftungen }u ©unflen ber Stabtbibliotl^el 
mad&ten nod& bie granffurter Dr. »eper, von »ard- 
l^aufen unb Srönner, foioie brei SSerel^rer ®oet^e's, 
bieiQerren aßpliud, 9lfippetl unb @euff er^elb, bttr$ 
bie in ber SBor^aQe aufgehellte meijierl^afte @oet^eflatue. 
SBie bie @tabtbibIiot^ef ^auptfäd^lid^ auS ber Sibliot^et 
beS 99arffi|erfIojieri$ ^ert)orging, fo mürbe fie aud^ lange 
3eit bort aufbemal^rt @r{i na($ ber 98ieberl^et{leQung ber 

*) ©ie fam aber erft 1527 in ben »efi4 ber etabt. 3m go^re 
1510 fd^enlte ber j^od^gebilbete 3<^^o( geller eine Seifleuer Don 
50 Bulben, ^iefe MSflatSbüd^erei" n)urbe juerft im 9fömet aufbewa^, 
erfl 1640 !am eine Bereinigung mit ber 8arfü(erbi(liotl^! )ufkii^ 



^ulen unb oertoanbte aCnflatten. 107 

Scttflftttblgfcit hex Stabt (1815) nmrbe bct 5ßlatt gefaxt, 
ein eigenes ®ebftube bafflt ju errid^ten. 60 entflanb benn 
1820-1825 ble prdd&tiöe ,,StabtbibHot^e!" am Dbermaltu 
tl^t mit ber Snfd^rift: Studiis libertati reddita civitas, 
b. 1^. bie ber ^ei^eit »iebetgegebene @tabt (^at biefed ^uS) 
ben Stubien (gemibmet). ^ gutem Satein mfi^te na($ bem 
$^tlofop^en @d^open]^auer (ber lange 3^1 auf ber @(^önen 
SluSftd^t in bem burd^ eine 2)enftafel beieid^neten ^aufe 
mol&nte) bie Snfd&rift lauten: Litteris recuperata liber- 
tate civitas. 

9Bieber^ott ging man mit bem Pane um, in ^anlfurt 
aud^ eine j^od^fd^ute ju errid^ten. 6d^on 1384 taud^te 
wrübergel&enb ber 5pian auf, bie 5Parifer Unit)eriitdt l^ier^er 
ju verlegen. Sobann fprad^ man abermals t)on @rrid^tung 
einer iQod^fd^ute in ^ranlfurt }ur QAt ber 9leformation 
(um 1540), femer 1812 unb 1867. 2lm 9.9floDember 1812 
l^atte ber ^firfl $rimaS bereits eine mebijinifd^e galultSt 
eröffnen laffen, bod^ ging biefe fogenannte JtarlSfd^uIe im 
folgenben S^^l^re mieber ein, unb nur bie Se^rflfil^te ffir 
Sotanil, 3ooto0^^f SRineratogie unb Slnatomie 
am ®end(enbergifd^en @tift flnb nod^ fibrig geblieben. JtriegS« 
unrul^en liefen bie Pdne t)on 1540 unb 1812 nid^t jur 
@ntn)id(elung lommen. 

S)urd^ biefe miffenf d^aftlid^en unb lünflterifd^en 9ln{latten 
unb il^re reid^en Sammlungen ifl bem Streben nad^ geijiiger 
gortbilbung reid^lid^ 9la^rung geboten, mie benn aud^ bie 
t)ielen l^ier erfd^einenben 3^itungen, mie jur iBelanntmad^ung 
ber 2;ageSereigniffe, fo aud^ jur SSerbreitung von ^Vflm^ 
fd^aft unb Aunji nid^t menig beitragen. 



V. 



3u aQen 3^ten ^at ed 9lot unb Seiben man($erlei äirt 
gegeben, unb fo gab eS benn aud^ immer gute, mitleibige 
Seelen, bie ft($ beflrebten, bie 9lot il^rer 9Ritmenf($en }u 
linbem ober gau} }U lieben. ^ gebilbeter bie 9Renf($en 
{tnb, bejb jidrler tritt biefed eble 6treben nad^ Sinberung 
ber 5Rot ^exvox. 9Bie ha& S^riflentum nun fiberl^aupt bie 
SRenfd^en auf eine t)iel l^öl^ere Stufe ber ®eftttung l^ob, 
fo l^at es aud^ tnele SBol^Itl^ätigfeitS-älnflalten l^eroorgemfen, 
gemäg bem Seifpiele feinei^ @tifteri^, ber fl^ ja gan^ be^ 
fonberi^ ber Slrmen unb 93erlaf[enen annahm. 3unci# 
mürbe burd^ bie Aird^e bie aßilbtl^&tigleit ber @in}elnen 
beförbert, inbem fie \>a& äHmofengeben }u ben oomel^mflen 
guten SGBerlen i&^lU.*) ^ann aber maren bie Alöfler neben 
ben Slnbad^tSfibungen aud^ gan} befonberS auf Sßerle ber 
S9arml^er}igleit l^ingemiefen. S)aS reid^e 2)eutfd^orbenSl^au8 
lie^ nod^ bis ium Sa^re 1609 i&^rlid^ mel^rere jgunbert 
SRalter Aorn ju iBrot für bie Slrmen oerbadten. SiS 1428 
mar bie äirmenpflege in f^ranffurt audfd^Iieglid^ eine Sln^ 
gelegenl^eit ber Aird^e. 9Bie nod^ je^t, fo mürben befonberS 



*) @o entflanben viele Stiftungen, meifl augbrfldKid^ iwc ffUttm^ 
ber ©eele ber Stifter, al§ „Seelgerette". 



aBol^ltl^Stifi!eit0«»nfUitten unb ffiop^Stet. 109 

attd& frfil^er beim (Sottegbienfl in bcti Älr^cn Santttttungen 
tum Scjlctt ber armen t)erattftaltet, au(5 an anbem Dcten^ 
j. 33. unter bem einen 33rü(Ienturm, Dpferjtöde aufgefiettt. 
äSon 1428 an mürbe bie Slrmenpflege nad^ unb nad^ aud^ 
jiabtifd&e Slngelegen^eit. . S)enn in biefem Sa^re t)ermdd6te 
ber Slrjt unb ®eijlUd&e*) Sol^ann SEBifebeber au8 Sbfiein 
eine ©umme von ungefftl^r 3200 @ulben**) ju einem 
emigen Sllmofen, mel^e @umme bur($ ein befonberei^ 
äOmofenamt jum 8e{len ber Slrmen t)ermattet merben foQte. 
SHefe Stiftung mürbe jel&n Sal&re fpdter burd& Sodann 
t)on JgoI}]^aufen anfe^nlidg vermehrt, unb fo entnridelte 
ftd^ baraui^ ber nod^ beflel^enbe allgemeine SItmofen« 
lajlen.***) 3m folgenben Sa^rl^unbert nmrbe, mie fd^on 
bei ber @d^ilberung beS SinfluffeS ber 9leformation er- 
m&^nt ifl, baS äSermögen bedfelben fe^r t)ergrS|ert, unb 
bamafö (1530) fam aud^ ber ledige 9tame auf. 9teben 
biefer aOgemeinen SBop^&tigteiti^-älnjialt entflanben im 
Saufe ber 3^t ^^ ^^^ SUmofenfaflen ber einjelnen jton^ 
fefflonen, unb fo gibt eS ie^t nod^ bie SKmofen^älnftalten 
ber fot^olifd^en (feit 1593, vom S>ed^anten an ber Sartl^o^ 
lomäuStird^e Sol^annei^ Steinme^, genannt Latomus, bem 



*) ^ie är^te im SRittelaltet toattn, tote aud^ bie anbeten 
n)if{enf(i^aftlid^ (S^ebilbeten, faft alle auiS bem geiffclid^en @tanbe f^tt- 
vorgegangen, gol^ann Sßifebebet nannte fid^ „SReiffcer in ben fielen 
freien fünften unb Seigrer ber Arznei". 

**) damaliger SBert! ge^t n)ürbe eiS eine Ibei weitem größere, 
minbefienS bie ^»ölffac^e Summe betragen. 

***) Sfrül^ fagte man fur^ «bie Sllmofe" ober „bie ^Imofe p 
@t. 9li!olauS", n)eil nämlic^ bie @penben in ber Slüolaüird^e verteilt 
p n)erben pflegten. 3lo(i^ big 1570 n)urbe bort ba0 „^rmenbrot" 
auggeteilt, (^elegentlid^e Sllmofen würben aud^ in faft allen anberen 
^rd^en gefpenbei 



110 IPttmitigTrHII TfiPnnfi mtßb WV ^rr 

26rtT«n^ ^'^ ctpc» fjtcuurttnfr tt^toitu^ flcitiftcij, o^ 
bentfd^ ititb frat^fd^^efonmertfit (fett 1570), ber ntäier^ 
Unbifd^ (feU 1585), ber oberUiibtfd^ (fett 1753), ber 
titt^fd^ (feit 1828) ntb ber iSradtttfd^ (Bemetnbe 
(feU 1845). 

Sbt^ biefen, be« aOgemetaeit 3n>edeit ber Sßo^Ul^glett 
genribmeten Sn^^olteit gibt ts^ nun nod^ befonbere f&r ein« 
lelne Seiben nnb Stdte. S)aS ftnb bie 6pitdler für 
jtronte, bie SerforgnngiS^Snflalten f&r SDte nnb 
ed^nNi^e, bie SSaifen^Snflalten/ bie Slinben::, 
3:aub^ummen« unb grren^Snflalt. SHefe ftnb 
SffentUd^ Snßalten; neben i^nen befle^ nod^ eine gro^e 
3a^ iMm $rinatßiftungen, fobag ^ontfnrt in Sn« 
betrod^ feiner SBoJ^tt^otigfeit f^r 1^ nnter ben beutfd^en 
6t&bten bafle^t Setrad^ten nnr nun bie (Sntße^g unb 
^tnridebtng ber genannten älnftotten etnxiS genauer. 

Sn 6|ntaiem sal^lt ^anlfurt ie|t bai» ^iggeiflfpital, 
(Sangeflra^), au($ ^embenfpital genannt, n)eit e8 befonberS 
aud^ 9Ud^tbfirger aufnimmt, baS Sendenbergifd^e 6tift ober 
Silrgerfpital, baS Stod^fpital in 6ad^fen^fen für ox^^ 
ftedenbe jtrant^eiten, ba§ S^rifi'fd^e Ainbertranlenl^auS in 
ber 3:^eobaIb{lra^e unb baS i§raelitif($e Spital an ber 
AönigSmatterftra^e. Sauge befa^ bie iSraelitifd^e @emeinbe 
lein 6pital fflr @in^eimifd^e. Senebift @[iaS SRaaS grünbete 
1738 eine auf gegenfeitige jgfilfe bered^nete Aranlenlaffe 
für lebige aRftnuer, ber fld^ 1761 aud^ eine grauenhanfen* 
foff^ }ugefeDte. S)od^ l^atte man fflr bie Aranfen nur ge« 
mietete 9läumUd^Ieiten }ur SSerfflgung. @rfl 1829 entflanb 
burd^ bie Sd^enfung ber Stot^fd^ilbf d^en f^amiUe baS Jtranlen« 
l^auS an ber 9%e^neigraben{lra^e. 2)em bei ber großen 
3una^me ber Seioöllerung immer ffll^lbareren SDtangel eines 



mom^^^^^tiftalim utib »ol^il^fttet. 111 

allgemeinen ftftbtifd^en Aranfen^anfeS fott ein ptoieltierter 
grogartiger 9leul&an in @ad^fen^anfen — in Serbintmng 
mit @rri($tnng eines neuen SlattemfpitalS — Sttl^filfe 
geto&l^ren. 

S>er 9lame beS ^iliggeiflfpitals fommt t)on bem Orben 
^er, ben ein aßagifier ®uibo in SRontpettier }u @nbe beS 
12. Sa^rl^unberti^ ffir bie Pflege armer Aranfen fUftete 
nnb ju @^ren beS ^eiligen ©eifteisi benannt. S)aiS ^ant 
fnrter Spital pxm l^eiligen ®ei{le n)irb jum erfien SRoIe 
1267 txvoS^nt S)ag eS iebo($ fd^on lange t)or biefer 3^t^ 
beftanb, ifl als fidler anjunel^men; eS mirb n&mU$ f($on 
lur} nad^l^er in einer Urtunbe baS alte Spital genannt; 
2)ie erjien 6pit&Ier l^atten aber nid^t blog bie Aranlenpflege 
}um 3^^^/ fonbern {te t)ertraten au($ bie iperbergen unb 
®aft6äufer. 6o finben {td^ no($ in ber Sd^ioeis an ben 
ällpenfibergängen ©afil^äufer^ bie ben 9lamen Spital ober 
jgofpij ffil^ren, fo baS jgofpi} auf bem @t. ®ottl^arb, baS 
„^fpitar am nörblid^en guge beSfelben, morauS ie|t boft 
S)orf igofpentl^al geworben ifl^ baS ®rimf ell^ofpis , baS 
ißofpij auf bem St. Seml^arb 2C*) SBie biefe l^eute nod^, 
fo l^atten bie erflen ^ranffurter Spit&ter bamals au$ ben 
Stoed, 9teifenbe, befonberS SBaQfal^rer, ju bel^erbergen, jebod^ 
nur je eine 9lad^L Später gab e8 inbeS mel^rere eigens 
ffir piger befUmmte Spitftler, bie ben Flamen @Ienben^ 
l^erbergen**) führten.***) ©ag ba« ißeiliggeiflfpital ben 



*) ÜHod^ ^eutsutage toetben in biefen ftof)>^ amie 9ieifenbe 
unentgeltlid^ oerpffegi 

**) ®lenb l^ei^t urfprüngli^ fomel als „in ber S^embe". 

***) ^ierl^ev gel^ört jebenf aUS aud^ bad fogenannte jtompollell an ber 
^rebigerfha^e. ^iefed biente l^öd^ll »ol^rfd^einlid^ jur 8el^er(ergung ber 
$Uger, bie nad^ San Jago de Compostella in @|)anien raaUfa^eten. 



112 So^tt^atH^itd-'^nflaUen unb SBo^tt^atec 

9tamm ^embenffntol fül^rt^ beutet banntf ^in, bog aud^ 
biefei^ frü^ burd^reifenben ^emben oU ^berge gäiestt 
ffobe. SS l^atte nimlid^ 1315 eine befonbece 6ttftttit0 jur 
Beherbergung armer 9leifenber iugen)enbet betommen. SbtS 
ber ]^erbur($ enoad^fenben SSerpfKd^tung )ur S&^o^ge für 
S>urd^reifenbe entnndette fU^ bann nad^ ber Deformation, 
im 0egei(fa^ ju bem für bie Sebürfniffe ber SxmtK^ 
Sürger forgenben allgemeinen SUmof enlaften, für baS ioeilig» 
geiftfpital eine gleid^e SSerpflid^tung für ^embe, SKd^tDer- 
bürgerte. Um 1452 mürbe bai^ nme (Etenbenfpital^ bie 
9Rartl^a'iQerberge an ber 6telle ber ie|igen iton^ler^ 
Pad^e eingerid^tet äHi^ infolge ber Sieformation bie 
$ilger}üge aufhörten, oerioanbelte man e8 (um 1545) in 
ein S^fjf^auS, fpäter in eine äBad^e unb ®ef&ngni8. — SoS 
ißeiliggeiftfpital befanb fid^ früher am SRain, ba mo boS 
®ei{ipf5rtd^en unS nod^ feinen Flamen bemal^rt 3m ^^t 
1813 oertaufte ber Sro^^erjog oon ^anlfurt, ber Surft 
^maS, bem Spitale ba§ ^S>eutfd^e ^vä". S>od^ mn^t 
er f^ranlfurt oerlaffen^ e^e bie ©ad^e mirKid^ luflanbe 
lam. ^m ^a^xe 1839 nmrbe baS je^ige prad^tooQe ®e« 
b&ube an ber Sangeftra^e ooQenbet 3u feiner befonberen 
Sterbe gereid^en bie am Eingänge befinblid^en beiben 6tatuen, 
bie ®efunbl^eit unb Aranl^eit barfteOenb. — 3n @ad^fen^ 
Raufen befanben fid^ in früherer Seit Spit&ler am 2)eutfd^ 
ißauS unb an ber S>reiianigS{ird^e. S)ad 6pttalgeb&ube beS 
S)eutfd^en jgaufei^ befielt nod^ (red^tS neben ber Aird^e); 
es mar aud^ jugleidg ^frfinbner^auS, in baS — mie aud^ 
beim ^eiliggciflfpital — loo^l^abenbe Seute fld& burd& SBer^ 
fd^reibung befiimmter Summen SSerpflegung für Sebjeiten 
(eine ^Pfrünbe, oon praebenda -- baS ju ©emfil^renbe, l^er- 
geleitet) erlauften. S>aS @pital an ber S)rei!önigS{ird^e 



Sßol^ltl^ätidfeitö'^nftatten unb SBol^lt^ater. 113 

tDiirbe 1452 nad^ über l^unbettid^rigem Seßanbe mit betn 
jQeUiggeiflfpitat t)ereimgt. 3^ ertoäl^nen ifl ^ier tiod^, bag 
au($ mit ber Aat^atinentird^e ein @pital unb ^ftfinbner^ 
^au^ t)erbunben war. — S)a8 „Stift" ober »^Sürgerfpital" 
(meil e« ndmlid^ nur l^iefigc »ürfler aufnel^men follte) 
rourbe erjl t)or einem 3al&r^unbert (1763) geftiftet unb 1 779 
eingeweiht, ©ein ©tifter ijl ber Slrjt aso^ann ©l&riflian 
©endenberg. @r beftimmte ni($t aDein fein gan}ei$ SBer^^ 
mögen }ur @rttnbung bed mebijinifd^en ^nftituteS 
(in SBerbinbung mit bem botanifd^en ©arten, ber älnatomie 
unb ber Sibtiot^e!) unb beS SflrgerfpitaU, fonbem 
er l^atte aud^ felbft ein aufmertfamed Sluge barauf, ba^ 
aUt& red^t gut audgefü^rt n)urbe. Seiber fanb ber xoo^U 
moQenbe SRann l^ierbei feinen 3::ob. @r üflr}te t)on einem 
©erüfte l^erob unb ftarb 1772 an ben folgen ber aSerle|ung. 
©ein ®rab befinbet fid^ im botanifd^en ©arten. S)ie ©tabt 
eierte fein äinbenten burd^ bie am l^unbertjäl^rigen ©tiftungS- 
tag (1863) erfolgte ©rrid^tung eine» S)en!mate in ber 
@fd^enl^eimer Einlage unb baburd^, ba^ fie }mei ©trafen 
nad^ feinem Flamen unb feiner ©tiftung benannte, n&mlid^ 
bie ©endfenbergjira^e unb bie ©tiftiSftra^e.*) — 2ßa8 er 
ffir bie SBiffenfd^aft geplant unb begonnen, baS fe^te bie 
nad^ il^m benannte ,,©end(enbergifd^e naturforfd^enbe ©e? 
fellfd&aft" fort, unb fo entflanb unter i^rer Seitung 1820 
aud^ baS naturl^ifiorifd^e 9Rufeum. 

9BaS ]^eut}utage baS 9tod^u^fpitaI, bai^ mar im 
SRittelalter bai^ iQofpital ber guten Seute, mooon 
nod^ ber ©utleutl^of ben ^amen ffl^rt @S merben nod^ 



*) Sediere l^ieft frül^er „j^intet ber @d^Ummett*SKauet" nadj einem 
3ft(xm 9lamenS ^d^limm, ber bort einen (Sarten befa(. 

8 



114 <|Bf y f yf T i ^ f» Tt«Mfn f ^* (t fif Mab TPiMHH^i 

tioei dinier ber guten Sente^ an ber alte« 9Rttin}er' mib 
Socfen^mer Strafe enod^nt SHefe gc^diten jebod^ nur 
pi bem ^Bemtogen bed eigentlich epitab. 2>iefei( befanb 
fu!^ non Snfong an anf ber SteOe bed je|tgen @ntlent^fed, 
loQ a(fo ganj im %tneü, bamit bie anjtedung Dermieben 
mfirbe. 3n bietet 6pital nntrben bie anftfätigen (mit einer 
^M^ onfledenben ipanttrant^ Se^ftete) aufgenommen. 
3nr SBerfd^affung i^red Sebendnnter^atted ertaubte man 
i^nen, mal bad Sermögen bed Gpüaü nid^ audreid^te, }u 
betteln. S^uxft bnrften n^ aDe jum Settel in bie 6t(ü)t 
tommen mit Xndno^me ber SteBjeit 6p5ter gemattete man 
biefei^ Setteln aber nur an ganj beftimmten Orten, bamit 
jeber nm^e, mo i^m 9[udfä|ige begegnen fönnten. 2Hefe 
Orte nniren ber Settelbrunnen bei 6ad^en^aufen an ber 
Off enbad^er Sanbfha^e unb ber @rinbbmnnen, meld^ leben^: 
faDd aud^ Don ben 9(ui$fä|tgen ben Flamen fyxt. 3m 3a^r 1477 
nmrbe nod^ geflattet, ba§ fte auf Aarfreitag nier and i^rer 
9Ritte auf bie 9Rainbrfi(!e }um äHmofenfammeln fd^idten. 
@ie trugen SRai^Ien t)or bem ©efld^t, bamit ftd^ niemanb 
bei i^rem 9(nbU(!e entfette, unb l^ielten ben Sorflberge^enben 
an langen Stangen eine 99fid^f e ^in^ in bie man bai^ äHmofen 
legte, ©eit bem 3al^rc 1531 l^örte bag ißofpital ber guten 
Seute auf, weit ber Sftat ba« »etteln nid^t me^r litt, »i« 
ba^in n)ar überhaupt baS betteln gan} unbefd^r&nlt be^ 
trieben tDorben. S)ie ^tler }ogen oft in ©d^aren in ber 
©tabt um^er, fd^Iugen fid& fogar Sretterl&ütten auf bem 
Siebfrauenberge auf. S)er Stat raupte fid& mand&mal nur 
baburd^ ju l^clfen, bafe er bie Settlerfd^aren in bie Sd&üppen- 
gaffe trieb, bie begroegen aud& ,,®eilergaffe" (Settlergaffe) 
genannt würbe. 3)ag aSermögen beg ©pitafe fam in ben 
Sefi^ be^ ällmof entaftend ; nur u)urbe baS ®ut oerlauft. 



Sßx>l^lt^ätig!eitg''^n1laltm unb Sßol^lt^ev. 115 

®& ging burd^ t)erfd^iebeite ^ätibe, bi^ ei^ }ule|t mm äSaifen^ 
f)au& erworben tourbe^ bent eS nod^ gel^ört. SSaJ^rUd^ gute 
Seute muffen t» gen^efen fein, bie ftd^ biefer UnglfidUd^en, 
mit benen fonjl niemanb t)erfel^rte, liebet)ott annal^men.*) 
SHe älui^fa^franl^eit ifi bei uni^ aQmäl^Kd^ erlof($en, unb 
für bie in unferer Qdt nod^ Dorlommenben anfiedenben 
ipauttranf^eiten (flattern ac.) ift baS Slod^uSfpital 
(gegrünbet 1844) bered^net. S)er SRame weift auf ©t. 3lod6u8 
l^in, ber fid6 nad^ ber Segenbe ber Derlaffenften Äranfen 
angenommen ^aben foQ. ^ttr ^efllranle beftanb in 
früheren 3^^^^^ ^^^ ^z^xUnjfyau^, audg SBtatternl^auS ge^^ 
nannt, 1492 in ber M^e beS jjefeigen SCBaifenl&aufeS auf^ 
geführt. ÜRit bem SSerfd^minben ber 5Pejifranf^eit ^örte 
aud^ bie Seftimmung bei^ betreffenben ^aufeS aU Spital 
auf. — SGBie eS jefet allerlei Snflitute jur Äranf enpflege gibt 
(barml^erjige ©d^meftern unb Srfiber, ©iafoniffen 2C.)/ fo 
gab e« in früheren Sa^ri^unberten ju Diefem S^tdt bt^ 
fonberS bie 9ed(arben unb Seginen. @ie mol^nten in 
ben fogenannten „®otted^äufern" aud^ „@inungen" genannt; 
baS maren !(öfierUd^ eingerid^tete Käufer, bod^ o^ne jtird^e. 
S)ie ^amen jiammen mal^rfd^einlid^ t)on bem nieberlänbifd^en 
5ßriefter Lambertus de Begues, ber im Saläre 1180 ju 
Sfittid^ eine fold^e äinftalt ins Seben rief. S>ie Seginen^ 
l^dufer waren nebenbei eine Slrt grauen=aSerforgung8^aufer. 
3n einem berfelben würbe aud^ bie weiblid^e S^genb untere 
rid^tet. S)iei$ war bie 9%ofenberger @inung, weld^e nod^ 
bem Flamen nad^ als SRäbd^enfd^ule fortbefie^t. @S gab in 
granffurt attein 67 »eginen^dufer unb je eine» in Dberrab 



*) ^0^ »etftanb man eißentlidj unter ben „guten Scuten" bie 
»uiSfä^igen felbffc. 

8* 



11^ 

tfixti olM ^jt MXim tnga, n0 nter boR 9taiiini 
^iKiai*e^ brfasst £tf gnmnffm 6aMcmi4>ftem (orten 
bft bft ^BctbttüMMQ DfT flftonutsM btib 901 onf. 

9« i(^«$u«K iNir im in gaat attea 3^ ^ ^ 
atmm Ittmbn: gnorgt."'« £te axvoi Satiatniber «mrben 
etn im deiüggritt^imal smfcjffrra^: tndter baea fie lamr 
mttr tötvetü^ (Sefnabe ober seiftig fe^ jtranfe — unter 
Serfoec^. ^ 3^< ^^«^^ vnrbe niaUd^, inm Zeil mit 
ben äRittfln, bie ein Srft Dr. ^aztnunm Srper*^) ^ge- 
geben, eine SnMt gegrfinbet, in meU^ Saifen, Srme 
nnb etrfiilinge aufgenommen nmrben, bie olf {ngleiii^ 
9Sai)tn^, Srmen^ unb Jtorreftioni&^and mar. & tarn an 
bie 6teUe bed fc^n ermäßen $eflUen}^fed in teilmeife 
tun gebaute 9lanme. grft 1810 UfU man biefe unnotfir- 
ii^t ^Bereinigung ; ed entflaub )e|t bo^ Saifen^aud, 
mit bem jebod^ uod^ bie äkrpflegung alter £eute t>erbnnben 
blieb, bi^ bai» Serforgungd^aud***) entfknb. S)iefe^ 
nmrbe in bem iQungerja^re 1816 auf ftabtifd^ jtoften ein^ 

*) X^ loirb fc^on aus römifc^er 3^ htsti^Ut, ba| ^aifer 
%va\an ein Saifen^ous für 5000 ^inber gegrünbet §abe. 

**) 9(u(^ bet 6tabtf(^uCt^eiB So^tm Sc^iotnb, genannt von (Sber« 
l^avb, unb ber Slec^ti^elel^rte Dr. Drtl^ machten (ebeutenbe gefonbert 
SU t>ern>altenbe Stiftungen ju fünften bet SSaifen. 

*♦*) 2)en 3n)etf ber SBaifen« unb SetfotgungSl^aufer fottten frü^ 
bie Älöfler unb ©pitäler etfütten. 3ttä etfle Stiftung jur Schaffung 
einev 3uf[ucl^tgftätte für SCrme unb mit erf^eint bie 1522 burc^ ben 
Xuc^^änbler gaf ob IpeUer gefd^e^ene. S)iefer für bie bamalige 3eit j^od^« 
gebilbete 9Rann, ber 9. ». aud^ bie Stabtbibliotl^e! bebad^te, ftiftete bie 
erfte äBärmeftube, nämlid^ ein $auS, baS oom !Rot)ember big in ben 
Sebruar gel^eijt n)erben foUte, ,,bamit ftd^ bag arme S3ol! am ^age barin 
mttrmen nUJge.'' (Srft neuerbingd ifi biefer ©ebattfe »ieber aufgelebt. 



äBo^lt^tigfeitg^^nftalten unb fßo^It^äter. 117 

gerid^tct unb 1817 bcjogen. ®er ic^ige ft^^öne Sau tourbe 
im Saläre 1824, na#em ber eble Sttrger ^einriiä^ aKpItu» 
45 000 ©ulbctt bafür mxmaä)t ^attc, erratet, ©ein bc^ 
bcutcttbeS aSermögctt Derbanft ba8 SScrforgungä^auS tefto^ 
mentarifd&en Suwcnbungen, in erftcr Sinie ber be8 grcil^errn 
Subroig t)on SBicf cn^üttcn (über 800 000 aRarf betragenb). 
2)a^ je^t no($ gatt} nal^e beifammen äSaifenl^auS^ SSerfor- 
gungSl^auS unb 3w(3^t^au§ fi(ä^ befinben, ift atö golge ber 
frttl^ercn SScretnigung anjufel^cn. 3laä) bcm Sranbc bci^ ^au 
fcnl^aufcg (1865) ^ai man bic SBatfcnfinbcr na(ä^ au^en in 
gamilienpflegc gegeben, befonberi^ naä) ßi($ in ber SBetterau. 
— 3n neuerer S^it ift au(ä^ ein eigene^ ©pital für Äinber, 
ba8 6l^riji'f(ä^e Äinberfranfen^^^ i^i^ß^ Sl^eobalb^ 
ftra^e entftanben. ®er Slrjt Dr. 3;^eobalb ß^riji gab teilweife 
bie aJlittel baju. ^aä) feinem SSornamen mürbe bie Sl^eobalb^ 
ftrafee benannt. — 3n neuerer ^At l^at fi($ bie gti^tH^ 
t)on 9lot^f(ä^iIb burd^ mo^lt^ätige Stiftungen um granffurt 
fe^r Derbient gema($t. 83efonber8 erwdl^nenämert finb: baä 
6Iementinen::9Räb($enfpitaI am Sanbmel^rmeg bei 
Som^eim, 1875 erbaut, bie@eorgine ©ara t)on Stotl^ 
fd^ilb'f(ä^e ©tiftung für erf raufte frembe Sfraeliten 
am Sftöberbergmeg, 1877 DoHenbet, unb bie 1878 erfolgte 
©tiftung t)onl25 000 gjlarf für n)eibli(3^e §ülf2bebürftige 
(Freifrau ß^arlotte t), 9iotM<ä&ilt>'f<ä&e ©tiftung). 
9(nftalten für SBIinbe unb ^aubftumme fannte man 
frül^er ni(3^t. ®iefe armen Äinber mud&fen faft ol^ne Unter- 
ri(3^t l^eran unb tonnten fpäter nur il^ren 9Jlitmenfd&en atö 
©etiler jur Saft fallen. S)a erbarmte fi(ä^ ein SBol^ltl^ater, 
Submig Äofel*) ber armen Slaubftummen unb grünbete im 



*) 3la^ if^m ift bie ^ofelftta^e benannt. 



118 Sol^attd!eU!S*«itflaItm unb Sottt^cc 

3al^e 1827 bie Xaubfhtmmenanflalt ((Edenl^eimet Sattle 
flra^e), in toeU^er biefe armen fttnber nid^t nur in ollem 
untertid^tet metben, fonbem fogar fpred^en lernen. 9>urd^ 
bie beiben ^antfurter WtylxM unb Senfferl^elb entfionb 
ber SSerein für ben Sau einei^ neuen ^oufei^ nnb ben Sn^ 
!auf eine« @arteni^. @eit 1861 ifl bie Xoubffatmmenanflalt in 
flSbtifd^e SSern)aItung fibergegangen. — SHe Slinbenanflalt 
ift eine Sd^öpfung ber ^ier im 3a^re 1816 gegrflnbeten 
polpted^nifd^en ©efeüfd^aft. S)od^ |at Aofel aud^ hierauf 
eingemirft. @ie beflnbet ftd^ ]e|t in bem fcl^önen nemn 
iQaufe in ber Slblerflpd^tflra^. 9)ie S^glinge lernen nid^t 
nur mie anbere Äinber lefen, fd^reiben ic, fonbem aud^ 
befonberä SRuflf unb Iflnftlidje ^nbarbeiten. — gttr bie (gr« 
jiel^ung t)ern)al^rlofter ^nber befielet feit 1846 ber $eflalo}si^ 
SSerein. — ^ier^er gel^ören aud& nod^ bie ÄleinRnberf d^len : 
bie in ©ad^fen^aufen (feit 1832), bie an ber ^eterUfird^e 
(feit 1833) unb bie 3KptiuSfd^ule (feit 1846), ferner bie 
grauender einiSfd^ule, metd&e 1815 jur ©rjie^ng armer 
9R&bd^en gegrfinbet mürbe. S)er ^auenverein felbfi ent^^ 
{tanb 1813 jur SRilberung beiS @lenbej$, bai^ ber ftrieg 
gegen f$ranlrei($ im ®efo(ge l^atte. 

©d^liefelid^ ift nod^ beiJ Srren^aufe« ju gebenlen, 
wo bie ®eifte2franfen mol^I üermal^rt, t)erpftegt unb menn 
möglid^ mieber l^ergefteOt merben. ®egen biefe Slrmen 
mürbe frft^er mel geffinbtgt. Salb erllfirte man fie als 
vom 3;euf el 83ef effene, balb al8 aSerbred^er.*) 3n atten gdtten 



*) 1498 befd^Iofi ber 3flat, einen geifteSlranten ^tdaier, ben 
©d^öffen ^acoh ©eud^, ^u feiner Teilung in ein auiln)ärHged Itlofter 
gu bringen, ober ftatt beffen »on bort einen ^riefter lommcn ju laffen, 
n)elcl^er ben Uranien untetfud^en unb ftd^ barüber oudfpred^en foUte, 
ob beffen S^Pönb oon einem böfen ©eifte IJerrülJre. SKit ben 6pitftlem 



Bo^lt§ätigleit0»9ln{lalten unb äBo^ltl^ätev. 119 

tourben flc tnifel^attbelt unb eingefperrt. Später (um 1649) 
f amen fie in bag Äajlen|ofpital, ba8 eine Qzxt lang „%o%: 
l^auS" l^iefe, wie aud^ bie ©trafee „a;oIl9affe". ^uxä) rQi($s 
liiä^e Seiträge, befonber» bie ©(ä^enlung t)on 100 000 ©ulben 
buriä^ greil^errn Subwig von SBiefen^ütten (beffen 2)enfmal 
t)or bem ©aHu^t^ore) unb 46 000 ©ulben freiwillige JBei^ 
trage feiten» ber SBürger würbe enblid^ ber Sau be8 neuen 
Srrenl^aufei^ am Slffenftein ermögli(ä^t. 2)ie ©runbjieinlegung 
fanb 1861, bie ®röffnung 1863 jiatt. 

Slufeer ben genannten beflnben fi(3^ l^ier noä) Diele mol^t 
t^ätige Slnftalten: bie ^ied'^^t Stiftung (gegrünbet 1816), 
bie Dr. Saper^e Stiftung (^o^rafee 15), bie v. ©uaita^ 
Stiftung (5fteue SRainjerftrafee), ba8 f(3^6ne 2)ia!oniffenl^au8 
an ber 6f(ä^er2l^eimer ßanbftra^e (feit 1875) mit bem 
Sd^mibborn'fd&en unb Slüder'fd&en Sie($enlöaufe, bai^ ^au8 
ber barml^erjigen Srüber an bem unteren Sl^emer, ba8 
^au8 ber barml^erjigen S(3^n)ejiern (SRittelmeg 16), ba8 
S(ä&n)eftern^au8 Set^anien (SKittelmeg 30), ba8 Äranfen- 
pflegerinnen^Snftitut (Äönigöroarterlirafee 16). ©anfbare 
@rn)ä^nung ^erbienen aud^ no($ eine bebeutenbe älnja^l 
wn l^iefigen Slrjten errid&tete ^ßriuatl^eUanftalten, in benen 
airme unentgeltli(ä6 bel^anbelt werben, j. 83. bie Slrmenflinil 
(SReifengaffe), bie Slugen^eilanftalt (Sltteri^eiligenftrafee), bie 
Dr. Steffan'fd&e unb bie Dr. Sarrf($e Älinif für Slugen:: 
Iranfe unb bie grofee Dr. a3o(Jenl^eimer*f(ä&e (3^irurgif(3^e 
Älinif an ber ©u^forojirafee. ®ie SBo^lt^ätigfeit behüte 



waren gewöl^nlicl^ „(Sefängniffe" für (Seifte§Iran!e t)erbunben, joeld^e 
oon ben 3lngel^örigen biefcr Firmen gemietet werben lonnten. ©r* 
fd^üttemb ftnb bie ©d^ilberungen über ben S^P^*"^ ^^ mittelalters 
lid^en ©efängniffe iJranJfurtä. 



130 Ss^blitigfrhMbtWseB m£b W ^ *^ " 

fi4 fo0tr cobS bie Ziere ani, mb fo befte^ fett 1841 
ber fo etfris imb erfolgreid^ viifesbe Serem paa €<i^u|e 
ber 23ere. 

9Ser nul^ an ,,äie6e imb 3:reiie' nxter ben Stenfd^ 
glaubt, ber ge^ ^ imb belroil^ n4 bie in neuerer 
3^t entflanbenen groBartigen unb jnedentfpred^enben 
6|ntale unb 6tiftungSgebänbe. Sie {dunen i^u uieSeid^t 
belegen. 






VL 

$infiatUn. 



SBa^retib granffurt fl(ä^ jc|t mit ©tolj eine ^anbeU^ 
ft a b t nennt, galt in f rfil^eren 3^ten ber ^anbel als ettDaS 
Unelrenl^aftei^ ; ber etfte Aleinl^anbel n)utbe burcl^ Seib« 
eigene betrieben, bie ©elbgefd^dfte, t)otnel^mli(3^ ba8 ©elblei!^« 
gef d^äf t burd^ bie f ogenannten 6:on)ertfd^en (aus @a|or8 
in granlreid^), burd^ Sombarben unb burd^ Suben. 
9tur ben ©rogl^anbel, }unä($ft mit i|ren eigenen SanbeS^^ 
erjeugniffen, wußten fi^ bie üomel^men Stttbürger ju be^ 
xocäftm. 2)od^ anberte fld^ bie Sage beS ©elb^anbelS balb 
fo, ba^ ;. SB. baS SBed^felgefd^äft ben f^remben verboten 
unb nur burc^ Bürger betrieben würbe. S)ie Sebentung 
bes f^rantfurter ^nbels xou^& fel^r fd^neU, fobajs iQanS 
©ad&8 granffurt „bie SRutter aller Äaufmannägewerb" 
nennt, ©d^on im 15. ga^r^unbert nennt 8lenea2 ©pfoiu» 
(fpdter ^apft pu^ IL) granffurt M» ^i be» aSerle^r« 
jwifd^en Ober* unb SRieberbentfd^lanb", unb Ä8nig gtanj I. 
t)on granfreid^ (1519) ,,bie berü^mtefte iganbefepabt fajl 
ber ganjen SBBelt." S)iefe feine frühere unb jefeige SBebeu« 
tung üerbanft granffurt, aufeer feiner gün|iigen Sage, 



1 22 Steffen unb Setfe^«9n^alieiu 

l^auptfäd^It^ feinen beiben äReffen.*) 5E)iefe gel^drten }U 
ben ^ttptm&rtten in Suro^Kt S)er 9lame äReffe bejetd^net 
urfprfinglid^ bie l^auptfäd^Iid^fle ^rm ber latl^olifd^en @otteiS^ 
Derel^rung. (Sine biefer tird^Iid^en äReffen ^atte eine gans 
befonbere Sebentung. gebe Aird^e vouxhe ndmlid^ ju IS^ren 
einei^ Eiligen geniei^t nnb nad^ i^m benannt, fo bie Sortl^o- 
lom&u^, 3lxtolai^, jtatl^arinen-, ^terS::, Seonl^arb^tird^e. ^ 
burd^ entfianben jiDei jäl^cßd^e %^e. S)et Sa^tei^tag ber 
@inn)eil^ung n)urbe als bie ^i^wd^e, ftird^meffe, ftimteg 
(Äerb) gefeiert unb baneben wnrbe ber bem betreffenben 
^eiligen im ftalenber }ugeteilte ®ebdd^tnistag l^od^fefUid^ 
begangen. 3^ ^^^f^ ^e^en f amen bie ©laubigen tK)n aSen 
Seiten l^erbeigefttömt, meil bie ^pße gewö^nlid^ ben SSe^ 
fttd^ern „Slbläffe" jufid&erten.**) SEBurben nun Äird^en au8 
befUmmten SlfidEftd^ten ganj befonberi^ mit Sblaffen bebad^t, 
fo flrömten aud^ bie Seute jal^Ireid^er bort^in. @o entflanben 
bie äBallfai^rten, mie man fte nod^ je^t l^ier in ber 
SUd^tung nad^ ,,38aabttrn\ ffiböftUd^ von äRiltenberg, jäl^r^ 
lid^ beobad^ten tann. %üx bie Dielen pfammenftrömenben 
aRenfd^en mu^te mit @peifen, ©etränien 2C. geforgt merben. 
SBiele SBaüfal^rer moDten audg gern i^ren Slngel^örigen ein 
SInbenten mitbringen; bal^er entflanben an fold^en Orten 
Suben, in benen foniol^l bie nötigen 9tal^rung8mittel, aü 
aud^ ©ebetbttd^er, ^eiHgenbilber 2C verlauft mürben. 5E)ann 
fanben fid^ balb {(uge Aöpfe, bie ben SSefud^ern allerlei 
gerabe nid^t ju bem ^efte in SSe^iel^ung fte^enbe Sßaren 



*) SCudJ Äarl V. legte granifurt loegen feiner SWeffen unb feiner 
Sage befonbere äBid^tigleit bei. 

**) 8iö in unfcr gal^rl^unbert l^incin würbe auf öartlJoIomSuS» 
ia^ (24. 3luöufk) bie ^imfc^ale biefeS fpeiligen (fte^e Seite 71) gezeigt 
unb öffentlid^ verel^rt. 



Steffen unb S$et!il^d«iCnflalien. 123 

uotf liierten, um il^re Äatifluft ju rcijen. auf bicfeSEBeife 
ettoud^fen bic ieattbeU::a)leffen in ^tut^^lanh, 
b. 1^. bie großen Wl&xHte, bie {td^ an bie l^ol^en titd^lid^en 
„ aReff ctt" attf(3^Ioffett unb barutn aud^ t>on il^ttcn ben SRatnen 
erhielten. 9BaS ein länblid^eS ^itd^n)ei^fefl mit feinen S3uben 
im Jtleinen, ha» mar bie ftäbtifd^e SRefTe im ®ro^en. ällS 
im Saläre 1239 bie liefige ©atoatorfird^^ (©omfird^O uwt^ 
gebaut morben mar, mürbe fie t)on neuem gemeil^t unb ju 
gieren beS SlpofielS Sartl^olom&ui» benannt. 9lfö ©ebäd^tniS^ 
tag ber f^ranffurter Aird^meil^e mürbe bama(S ber Sonntag 
t)or 3Waria Himmelfahrt (15. auguji) feftgefe^t SJon U^ 
terem 3;age an bi8 SRariä ®eburt (8. September) fanb 
benn aud^ lange 3^it bie SReffe fiatt. 9ln biefen 2:agen 
mürbe aud^ bie SReffe ein^ unb ausgeläutet, f^flr biefeS 
Sauten l^at man jene %age beibel^alteU; obgleid^ bie älnfangS:: 
jeit ber 3Reffe eine anbere iji. SHe iperbjimeffe nimmt nun« 
mel^r am äRittmod^ nad^ Sartl^olomäuStag i^ren Snfang. 
®er befonbere 6d&ufe ber Äaifer trug vxA jum rafd^en 
©mporfommen ber l^iepgen SRcffe bei. ©d^on im 3a|re 1240 
fanbte Äaifer g^iebrid^ II. t)on SEBelfd^lanb au8 ber Stabt 
einen ®unPrief, morin er aUen, meldte bie ^ieflge 9Reffe 
befud^ten, feinen befonberen Sd^u^ ver^ie^. SHe aReffe 
erfreute fld^ benn aud^ balb eines fo ftarfen SBefud^e«, bafe 
es mflnfd^enSmert fd^ien, nod^ eine jmeite einjurid^ten. @S 
gemattete ba^er neunjig Qa^re fpdter (1330) Äaifer Submig 
ber SBaper ber ©tabt, eine jmeite SReffe um Djiem abju« 
l^alten, ganj mit benfelben Siedeten mie bie iperbfimeffe. 
®icfe jmeite SReffe l^ie§ juerft g^ftenmeffe, meil fie ganj 
in bie gaftenjeit t)or Djiem fiel, aud^ mo^l im ©egenfa^ 
jur alten ^erbftmeffe bie neue SReff e ; je^t |ei§t fie, meil fie 
fo liegt, bafe Djiem gerabe in bie SRitte fättt, Djlermef f e. 



124 9Reffen unb 8er!el^8>9n{ialten. 

S)er Ort, too bie ^Reffen abgel^alten würben, voax il^rem 
Urfprung entfpred^enb bte ®egenb um ben S)om. 3^^ 
14. Sa^rl^unbcrt würbe {ebod^ burd^ bie $apfle t)erboten, 
ben Sompla^, ber audg afö ^rieb^of biente, baju ju Der^^ 
wenben. ®r^ feit etwas über l^unbert 3a|ren barf ber 
S)ompla^ wieber als ä^ertaufSpIa^ benu^t werben. Ser 
^auptort ber 3)leffe fam alfo an ben ^ain, wo er bis 
l^eute geblieben. S)er 9lömerberg würbe im SRittelalter 
nid&t baju uerwanbt, biefer war für ben reflelmfifeigen 
äSerf auf t)on @($u^waren unb gefallenen ^fd^en beftim ntt 
erft 1546 werben bie erjien üJlefebuben bort aufgefd^^gen. 
S)er Siebfrauenberg biente jum ^JJferbel^anbel unb ^ie§ beS« 
wegen aud^ Sftoffebül^el ; fpäter würbe ber je|ige 9lo§marft 
baju eingerichtet; wä^renb auf beut Siebfrauenberg aud^ 3Rt^ 
buben entftanben. 2)ie Strafe „unter ben neuen Är&men" 
l^at oon ben iw 1 6. Qal&r^unbert bort eingerichteten „Ärdmen" 
i^ren SRamen. Slufeer biefen freien ^ßla^en unb ben bo« 
}wif(ä^en Uegenben ©trafeen würben aud^ mel^rere ©ebfiube 
iu SRe^iweden benu^t, näntlid^ ber @aal^of, baS Seinwanb^ 
^auS (frai^er aud^ baS neue Aaufl^auS genannt), bie @tabt^ 
wage (an beren ©tette je^t baS Slrd^i^gebäube fid^ befinbet) 
unb bie SRel^Iwage, ber aSraunfetö unb feit bem 15. Sa^r« 
l^unbert aud^ ber Slömer. — 

SHe ^auptfad^Iid^ften JpanbelSgegenft&nbe ber 
granffurter SWeffen waren wollenes a;ud^, Seinwanb, 5ßf erbe, 
®elb, aBein unb nad^ ©rfinbung ber SBud^brudterfunji (1440) 
JBüd^er. darüber nod^ einiges SWäl^ere! 

a; u d^. 2)ie SBoHenweber bilbeten frftl^er bie oome|mfle 
3unft unferer ©tabt. ©ie bewol^nten aud^ bie fd^önfte 
©trajse, bie 3^1 beS alten g^anffurts, nämlid^ bie ©d^ nur« 
gaffe, wfld^e von bem ©d^nurren (©(^narren) ber SBeb- 



Steffen unb 8etfel^3«9lnftalien. 125. 

ftü^Ie i^ren gflamen erhielt. (Sielte oben in Slbf(]&nitt II.) 
2lu($ in bcn SRanien SBoUgraben unb Sftal^ml^of*) 
(t)on bcn fficberra^men) liegt ein SnHang an biefe 3unft. 
©pdter l^anbelte g^Ätitfurt t)iel mit englifii^em Sludge. S)ie 
fogenannten cnflßf(3^en „Slbenteurer" fu($ten il&ren ipanbel 
mit Umfle^ung beS ^anfabunbeS birelt mit granlfurt ju 
unterl^alten. 2)a roanbte fld^ bie §anfa (ber grofee norbs 
beutf($e @täbtebunb }um ungefiörten ^anbeli^betrieb) flagenb 
an ben Äaifer unb biefer fd^titt (1581) baflegen ein. 

Seinmanb. SRod^ erinnert an ben frfi^er fo bebeu- 
tenben iganbel mit Seinroanb ba8 „Seinmanbl^auS" (fübliiä^ 
beS 2)ome8), in meli^em frül^er ba8 Seinen jum SSerlaufe 
aufgelegt mürbe.**) Qn gleid^er SBeife biente jeitmeilig bem 
3Refei)erfel^r mit Xud^en ein %exl beä ©aall^ofeS, mel(i^er 
2;eil beSmegen au($ baS ;,@emantl^ui^" (@emanbl^auiS) ge- 
nannt mürbe. 2)er meffentUd^e Seinen- unb Slud&^anbel 
^at [xä) bal^er felbft bii^ auf ben l^eutigen 3:ag nal^e bei 
ber @aalgaffe unb bem äSedmarft gel^alten. 

5ßferbe. 2)er granf furter ^ßferbe^anbel be8 SKitteU 
alters fott ber ftärf jle in S)eulf(ä^lanb gemefen fein. Bpattt 
famen bie $ferbemärfte ganj ab, erft 1862 mürben fie 
mieber eingerichtet unb gehören ie^t ju ben bebeutenbften 
unfereS SSaterlanbeä. 

SB e i n. 2)er SBein f pielte früher eine bebeutenb größere 
9io(le als je^t, mo i^n bai^ $ier Dielfad^ t)erbrangt ^at. 
@r mürbe frfi^er meit ftärter angebaut, bod^ mürbe meniger 
auf bie ®fite al2 auf bie SRenge beS ©emadgfenen SBert 
gelegt. @elbft in ganj eben liegenben ©emartungen um 

*) @o ^ie^ ein feit 1622 ftäbafd^eS ^ebftube in ber ©egenb ber 
jetzigen neuen Sörfe. 

**) 2)a3 Seinn)anb^au§ ift ie^t ©i^ ber Xffifenocrl^anblunden. 



126 Steffen unb Set!e^rd>9Cnftalten. 

grantfurt baute man SBBein. (Sic^c oben Seite 38 nnb 39). 
S)er SEBein^anbel ber f^antfurter 9Ref[e bejog ftd^ aber 
befonber^ auf r^einifd^e äSeine, bie in Sd^iffen ontamen. 
Sd^on um 1331 tDurben eiferne Arabnen jum äBeinauiS' 
(aben am SRain aufgefteOt.*) @d mürbe fe^t auf @d^t^eit 
bed SBeined geJ^alten; mujste bod^ fogar oft ber Setföufer 
mit einem Sd^mur bie Unoerfälfd^t^eit befr&ftigen. Stummen 
(Derfälfd^ten) SBein lie^ man auf bed 9lati^ Sefe^I auf 
ber Strafe aui^piejsen.**) SBeld^e Sebeutuufl ber SSSein in 
f^ranlfurt ^atte, gebt aud Der früher fpridgmörtlid^en 9lebeni^' 
art b^toor: 3n f^ranlfurt ift me^r SBBein in ben AeOem, 
als SBaffer in ben aSrunnen. 

®elb. Sranffurtd SSebeutung aU ®elb{iabt ifl fd^on 
febr alt. Sd^on 1246 fott ^apfl Snnocenj IV. einen 
aeSed^fel im aSetrage oon 25 000 ajlarl Silber» auf granfc 
furter ftaufleute auSgefleOt ^oben, jablbar an ^nrid^ 
9{a»pe, ben ©egentönig oon ^riebridg II. B^i^&^^fl mugten 
in ber SKeffe bie 3ablungen für abgefc^loffene ®efd^dfte 
audgeglid^ merben. 9Bie nod^ jum 3:eil )e|t, fo mar 
befonberi^ früher bie 9Reffe allgemeiner S^^^^^^ß^^^^^in. 
9lud^ bie nod^ übli^tn SRe^gefd^ente ftnb ein SInbenlen 
baran. ^rfi^er maren fte viel allgemeiner; erhielten bod^ 
felbft bie Beamten oon ber Stabt aWefegefd^enle. — Qax 

*) Xaf)tx ber 3'lame „SBeinmarlt" für jene ®egenb. 
**) 3Äit t)oHem Sfled^te t)erful^r man in früherer 3^* f^^r ftrenge 
gegen bie gen)iffenIofen äJlenfd^en, n)elcl^e nm beS fd^nbben (9en)inned 
n)illen bie ©efunbl^eit unb ha^ Se6en i^rer Si^itmenfci^en aufd @pie( 
festen, inbem fie bie fiebeniSmittel fölfc^ten. (gtnem fß'ddtt %. 8., ber 
(1571) gemaldlene ©teine in fein Brot gebaden ^atte, um mit geringeren 
jbften baS oorgefd^riebene (^ttoi^i p erzielen, (ie| man ein IKalter 
feines gefälfd^ten ä^el^IeiS in 8rot bacfen unb in feinem (SefftngniS 
M ©peife oorfe^en, „n)orauf er nid^t me^r lange gelebt ^at." 



Steffen unb Set^el^rd»9Cn{laUen. 127 

SBBid&tiglcit für gtanffurt, eigene aJlfittjgerec^tigfeit ju be^ 
flfeen. S)ai^ aRtinjrc(i^t gel^örte ttrfprttn8Ud& betn Äaifer. 
©0 bcfanb fid& au(i^ fiä^on fe^r frü^e (1194) ^ier eine 
faiferlid^ß 3Wünjc. 1235 tourbe ei« Seil be« ©rtrage« bcr 
^iefigctt faifexlid^en SRünje bet Stabt jur Unterftüfeung 
bei^ 9Bieberbaue^ bet hamaU jetfiörten SRainbtfide gefd^entt. 
9Bie Diele anbete Siedete, fo fibetlie^en abet bie Aaifet aud^ 
bad anfinited^t na($ unb nad^ gan) bet ®tabt. 

©d^on 1340 et^ielt bet Sftat ba« 3led^t Meine ©ittet^ 
mfinjen (gellet) unb 1428 baS unbefc^tfinfte Sfted^t, ©ilbet:: 
mfinjen jebet 9ltt füt eigene 9led^nung fd^lagen ju laffen. 
©olbrnfinjen bagegen n)Utben feilend bet @tabt nut w&l^tenb 
bet futjen 3^t ^^n 1429—1431 in bet l&ieflgen SRünje 
geptagt fonft roat biefe im Slufttage beS Aönigi^ tl^ätig, 
feit 1431 abet Detpfdnbet unb jroat an bie fetten von 
SBeini^betg, nadg beten äludfietben an i^te IStben, bie iQetten 
uon ©ppjiein, ©rafen Don Äönigfiein. Qm Raffte 1 555 et^ielt 
bie ©tabt bai^ 9lcd^t, ©olb:: unb ©ilbetmünjen iebet Stt ju 
ptägen, bod& ettid^tete nod^ 1569 bet ®taf Subwig von 
Stolbetg ju Aönigftein ^iet eine 9Rün}e, weld^e bid ju 
feinem 2i)be (1574) in a;^ätig!eit wat unb befonbet« 
Keine 9Rttnjen (Pfennige unb l&albe Sa^en), aber aud^ 
3;^alet unb ©olbgulben etjeugte. 

aSie bie Äölnifd^en Senate im 12. unb 13. Sal^t^unbett, 
fo waten gegen bai^ ®nbe beS 3)litteIaltetS unb fpatet bie 
gtanffuttet Xutnofen weit unb bteit bad beliebtere ®elb. 
2)o($ TOUtben l&iet ju SRejsseiten bie uctfd^iebenften ®elb^ 
fotten, aud^ melfad^ f($Ied^te, eingef($Ieppt unb von ben 3We^^ 
befud^etn in beten Heimat mitgenommen. SSielfad^e klagen 
n)utben ^ietfibet laut, toie bie £ut|etS, meldtet i^ranffurt 



128 Steffen unb S^et^eJ^^^nftoOen. 

ein „Silber^ unb ©olblod^'' nennt, ^babutd^ aus ben Sanben 
fleugt, wai nur quiOt unb wäd^fi, gemfin}t unb gefd^tagen 
wirb." 2)ie immer nrieberlel^rcnben tibeljlänbe Deranla§ten 
mel^rmals bie (Sntfenbung Don Unterfu(i^ungdfommifftonen, 
). 99. 1571 einer faiferlid^en. 91m meiften Donnöten maxm 
fol(3^c Äommiffionen in ben „Äipper^ unb aBipperjeiten", 
ium legten Wlal in ber SRitte bed vorigen Sal^ri^unbertj^. 
2)ie @tabt geriet beSmegen bamals fogar mit bem Aaifer 
in emftß($en Streit, xotil fie ben SInorbnungen be8fel6en 
nid^t golge leiften, fonbem fcttii i^r SRünjmefen fibcr« 
mad^en wollte. ~ SCuf oielen Sleid^tagen mürbe t)ergeMid^ 
verfud^t, bie Sinl^eit im SRfinjmefen jufianbe ju bringen. 
S)ie le^te aWfinjIonoention in S)eutfd^Ianb mürbe 1857 ab- 
gefd^Ioffen, unb eine ber erjien mid^tigen ©rrungenfd^aften 
be§ 1871 mieber ^ergefteUten beutfd^en Sfteid^e« ifl bie ®n= 
ffi^rung einer glei($en äSa^rung (@oIbmal^rung) unb gleid^er 
SRünjen in gan} ^eutfd^Ianb. ®ad granlfurter SRünsred^t 
bauerte bis }um Sluf^ören ber ftäbtifd^en ®elbft&nbigleit 
(1866); baS neue SRünjgebdube mürbe, mie baS alte Sörfen* 
gebäube, 1840 erri($tet. — ®tne eigentümlid^e SIrt f leiner 
granffurter SRfinjen maren früher bie „Soleten" ober 
„Slpen", aud^ „83lepger" (meil auS S3lei gef dalagen), ©e 
mürben ju „Slrinfgelbern" Dermanbt*) unb jeigten biefen 
3medE fc^on burd& il^r ©epräge an. Sluf ber einen Seite 
jeigten iie ben granffurter Slbler, auf ber anbem einen 
Ärug mit ber Snfd^rift: Bibite cum laetitia! (Xrinfet 
mit grö^lid^leit!) Sie mürben 1614 abgefd^afft. 

Sel^r bebeutenb mar oon iel^er baS 5Bed^felgefd^4ft 
in granffurt, befonberä jur SKefeeit. Urfprünglid^ war 

*) 3ui^ä4f^ würben fte ben Sürgermeiftem sunt Serfd^et^en ül^er- 
geben unb !amen fo ind Soll. 



SReffen unb Serlelftrg^iCnftalten. 129 

biefeS ein (logeS ©elbumtaufd^en, unb hai 9te($t ge|6rte, 
toie fp&tet b<tö aRfinjred^t, nur ber @tabt 5E)er Stat fiber« 
trug es mehreren Aaufleuten gegen ^o|e 9lbga6en. 9Bad 
je^t bie ^anlfurter S3anl im ©rojsen, boS war frfi|er bie 
fd^on 1402 erriiä^tete fläbtifd^e SBeiä^f elbauf im Äleinen. 
S)amatö red^nete man ober nod^ nid^t nad^ 9RiQionen; be^ 
trug ho^ bie ®efamteinna|me ber @tabt im Sa^re 1409 
nur 33000 ©ulben.*) S)od& uerftaub man frül^er unter 
@ulben^ gemä^ ber älbflammung beS SBorteS t)on ,,®oIb'', 
nur ®oIbgulben, bie einem SRünjiDert t)on ungefähr 7 9RarI 
entfprad^en. Sludg |atte bamals bai^ ®elb nod^ einen bei 
meitem l^ö^eren SBert atö je^t 2)er niebrigfte 2kigeIo|nfa^, 
ber eine« §anblangerS beim Sau, belief ii(ä^ im 16. 3a^r^ 
l^unbert auf 24 fetter**) ober nad^ Äeid^amfilrung etma 
20 ^Pfennig, ißeute beträgt er bur(3^fd^nittli(^ 2 aWarf, fo 
bajs ber ©elbtoert jener 3^t etma jel^nmal pl^er ange^ 
nommen merben mu^ ali^ l^eutjutage. ®i^ ift bei bem ht^ 
fd^eibenen SSetriebe ber ©elbgefd^äfte unb bei bem niebrigeren 
SQßert ber äBaren leidet erfid^tlid^, ba^ bamals ein ©elbmann 
bei aller Setriebfamteit fld^ ni($t auf eine fold^e QSf)t beS 
Steid^tumS emporfd^wingen lonnte, als ju unferer Qdt 
iQat bod^ bie meltberfil^mte f^amilie 9tot|fd^ilb i^ren unge^^ 
l^euren 9{eid^tum in bem turjen 3^it^^u^ ^^^ nod^ ^i<$t 
l^unbert- Salären erworben.***) S)od^ mar aud^ bamafe fd^on 
^ranffurt eine ©elbftabt, benn bie Stabtfaffe jog i^re 



*) 1521: 23569 Bulben, 1577: 80639 (Sulben, 1611: 113077 

Bulben. 2)er ftöbtifd^e ^au^^ait für 1872 bagegen foftete ettoa 

6 SWiUionen ®ulben, unb ber für 1881 erforberte 13 SWittionen 2Rar!. 

**) 1 fettet = bem vitttm SJeil eines Ärei^erS, alfo etwas 

toeniger ald 1 Pfennig. 

***) SBeitereS über biefe gamilie fte§e in SCbfdJnitt XI. 

9 



130 Steffen unb fß^xU^xi^^nfUtüm. 

pd^fte ©innal^me aus ben l^iex: auSgeffl|rten ®elbgef($&ften ; 
bann folgten erfl bet Seinn)anb^ unb ^erbe^anbel. 

aSud^l^anbel. @utenberg'S l^o^e Aunft tarn aui^ htm 
naiven SDlainj, voo er biefelbe (um 1440) crfunben, fd^on 
im 15. 3a^rl^unbert in einjelnen ©puren nad^ granffurt, 
bod^ ein bauernber 99etrieb mod^te gerabe burd^ bie 9l&^e 
t)on aWainj erf($n)ert werben. 6rft 1530 Iie§ pd^ ber SJuc^ 
brudCer S^riflian @genoIff auS ^abamar bauemb ^ier nieber, 
meld^er biefe Äunji in großen glor brad^te.*) 3m Qo^re 
1535 ging auS feiner ©rudterei bie erfte in granffurt ge^^ 
brudEte S3ibel l[)en)or. f^afi gleid^jeitig n)urbe in SonameiS 
aud^ eine bebeutenbe ^piermfl^Ie angelegt. Aein äBunber 
mar e^, ha% gar balb^ befonberd burd^ bie Dielfad^en Se^ 
jiel^ungen ©igmunb ^e^erabenb'S ber S3ud^|anbel t)on 
gan} Seutfd^Ianb in ber @tabt ber großen aReffen feinen 
JQauptfi^ nal^m^ fo ba^ man f$ran!furt mit 9led^t als 
ba8 beutfd^e Stilen bejeid^nen burfte.**) 3n bem unteren 
3;eil beS AornmartteS^ meld^r je^t S9ud^gaffe ^ei^^ mar 
ber ^auptbfid^ermarft. 

®S marb aber l^ier au($ mand^eS berSeiftlid^Ieit nnb 
bem Aaifer unanangene^me S3ud^ gebrudCt. S)arum fftl^rte 
ber Aaifer bie @enfur ein^ b. 1^. aUe SSfld^er mußten, el^e 
fle }um SSerfauf aui^geboten mürben, burd^ einige 9R&nner 
geprüft merben, ob fle nid^ti^ Unerlaubte^ enthielten. SbaS 
im Saläre 1567 basier erfd^ienene Spottgebid^t auf Äaifer 



*) Slm 26. 3uni 1881 tourbe an bem ipaufe @ro|er JtommarÜ 
«Rr. 20, in weld^em er fein (Sefdjäft betrieb, eine ©ebenitafel gefegt- 
@ein fd^önfted ^rudfraer! ift ber Selagerunggplan t>on 1552. 

**) 2)aS im Saläre 1574 erfd^ienene S3u(S beö franjöfifci^en ©elel^rten 
©tepl^anuS über bie granffurter SReffe fagt: äBie ^eUad in Stilen, 
fo ift ^eutfd^laub in 3^an!furt gu finben. 



SReffen unb SSerfc^rSsiCnfkatten. 131 

3RayltniIiatt II. „bic SRaiä^tiflall" betitelt, bot bie gern er* 
griffene ©elcgenl^eit jur ©infttl^ruttö. 2)ic Setifur tourbe 
burd^ einen {aiferli($en 99et)oIIm&($tigten unb {mei StatS^ 
beputierte ausgeübt. 3« ben unruhigen S^^^^f ^^^ ^^^ 
30j[d|rigen Kriege vorausgingen, würbe bie Senfur immer 
fd^ärfer, unb bie Dielfad^en Übergriffe in Siedete ber 
©tabt unb ber fanatif($e ©laubenäeifer ber laiferlid^^ 
Äommiffare bereiteten ben fremben wie ben einl^eimifd^en 
Sud^^dnblern gar viele Sd^wierigfeiten. infolge biefer 
fortgelegten 99eläfUgungen jog fid^ ber SSud^l^anbel feit etwa 
150 3a^ren aHmfil^lid^ an einen anbem Drt, ber aud^ grofee 
9Reffen befa^, unb i^m freiere Bewegung geftattete, nämlid^ 
nad^ Seipjig. 3m J3a^re 1764 brad^en bie Seipjiger SBud^* 
^dnbler jebe SSerbinbung mit ber g^anffurter SBttd^ermeffe 
ob. — granffurt ift aud^ bie SEBiege ber erjien beutfd^en 
3eitungen. Um 1590 entftanben, ben meffentlid6 l^erau«^ 
gegebenen a3ü($ert)erjei($niffen na($geal^mt, bie ebenfatti^ l^alb^ 
id^rlid^ erf d^einenben SKeferelationen, SBerid^te über bie 
jwifd^en ben 9Jleffcn gefd^e^enen ©reigniffe. 3m 3öl&r 1615 
gab ber SSud^^dnbler @genolff @mmel bie erfte wöd^entlid^ 
erfd^einenbe 3^ttwng l^erauS, au8 weld^er fpdter ba^ grant 
furter 3oumal entjianb; fle ift neben ber ie^t nid^t mel^r 
beiiel^enben DberpojiamtSjeitung, weld^e feit 1617 erfd^ien, 
bie dltefte beutfd^e S^t^ng. 

2. aRit ^en aReffen netl^un^ene &t^äfHnunaen. 

®a8 (Seleit. S)iefei^ beftanb barin, ba§ bie Äaufleutc, 
weld^e bie Steffen befud^ten, von ^Bewaffneten bid jum Side 
il^rer 9leife geleitet würben. SHefeS ®eleit war wegen ber 
Unfid^erl^eit ber Sanbftra^en anfangs ein SebfirfniS. SBerben 
bod^ tro^ beS ©eleiteS im 14. 3al^r|unbert im 3^traum 

9* 



132 Sleffen unb S3etfel^*9l[nfialten. 

t)on merjel^n Salären pölf Serau&ungen tu)n aße^fremben 
auf i)ffentli($er iQeerflrage gemelbet. ®igent(i($ toar bie 
®id^erung ber Sattbflra^en eine {aifetU($e $fli($t^ bie berfelbe 
aber ben SanbeSl^erren, bur($ beten ®ebiet bie 9leifenben 
Sogen^ gerne überlief. 2)iefe {leinen SanbeSl^erren liefen 
fid^ ben gen)ä]^rten ®($u^ t)on ben Aaufleuten teuer be:" 
Sal^len, unb fo tDurbe für fte baS ®eleit eine reid^e @in^ 
nal^mequeQe. @o matten fte allm&p($ aus ber ®eleitö^ 
pfli($t ein ®eleitöre($t, Ijäuftg nur }ur äluSbeutung ber 
ftaufleute. 2)enn u)ie u)enig ®rnfl ed ilinen tnan^mal mit 
ber ®i($erfteQung ber Aaufleute u)ar^ gel^t barauS ]^ert)or, 
bag fte oft au($ 2)ieben unb Siäubern ftd^ereS ®eleit gaben, 
fobag bie jtaufleute bo($ geplünbert würben. S)afür aber 
tnad^te ber ßaif er bie ©eleitslierren t)erantn)ortli($. 60 mu^te 
j. 83. 1184 ber ®rjbifd^of t)on Äöln auf Äaifer ipeim 
ridj» VI. SBefel^l ben 2lug«burger Äaufleuten erfe^en, wa» 
man il^nen in feinem ©eleitiSbejirl geraubt l^atte. — ©a 
ei5 in grantfurt wft^renb ber SKeffe „vom 2ln^ bi8 ^v^=: 
läuten t)iel Siebe gab", fo mürbe 1435 burd^ SReid^gbefd^lufe 
ben ®eleitd^erren vexbottn, aud^ 2)ieben, 9läubem unb 
SRörbcrn für ®elb fid^ercg ®eleit ju geben. S)ie mid^tigflen 
au8martigen ©eleitsi^erren (jur ^antfurter üWeffe) waren 
bie ©rjbifd^öfe t)on SRainj, Äöln unb Slrier, bie 5ßfalggrafen, 
bie Sanbgrafen t)on Reffen, bie SRarlgrafen von 83aben, 
enblid^ ber ^fd^of oon äBürjburg unb ber SRarlgraf von 
SBranbenburg (jtulmbad^). Üfleben bem auSmärtigen gab eS 
aud^ baS ft ä b t i f d^ e ®eleit. 3)ie auSmärtigen ®eleiti^^erren 
brad^ten nämlid^ bie Äaufleute nid^t birelt bis )ur @tabt 
unb l^olten fte fpäter bafelbft ab, fonbern ba8 ®eleit in 
bie @tabt unb aus ber 6tabt mürbe burd^ bie ftäbtifd^en 
©äihmt, mitunter aud^ burd^ einzelne 3Mte beforgt. Slud^ 



Ttt^m unb Set!e§r8>9(nfialien. 133 

tDurbe basfelbe btötoeilen toeit über bie ©renjen beS Stabt« 
gebieteS auSgebel^nt. ®o }og 1367 bie aRe^ger}unft gegen 
Sintburg unb SRontabaur. SHe SBelol^nung ber ®eleitenben 
beflanb anfangs nur in ®elb; fpSter gab man benf etben 
au($ t)or ber 9lbreife unb m^ ber UMU^x ein feftßd^ed 
@fyen^ gejiattete i^nen aud^ ein ©elage unterwegi^ auf 
jtäbtifd^c 5lojlcn .*) Stuf bie Älagen ber ®eleit8§erren warb 
im 16. Sal^rl^unbert ba8 jläbtif(5e ®eleit auf bie ®renjen 
beS @tabtgebietej» befd^ränlt unb rei($te gemö^nlid^ bi$ an 
bie SBarten ober ©daläge.**) ©ort mußten audj größerer 
6i($erl^eit megen eine älnja^l ^Bauern aus ben f^ranffurtifd^en 
©örfcrn roäl^renb ber SReffen SGBad^e l^alten. 2luf ber SSorn^ 
l^einter ^aibe fanben bie SRufterungen beS äluSfd^uffeS ber 
©orffd&aften jlatt; 1656 jleaten fidj 250, 1707 600 SRann. 
mit bem Sa^re 1802 l^örte ba8 ®eleitn)efen, ba8 julci^t 
lebigli($ in eine ®elegen]^eit )um @d^maufen filr bie ,,®e« 
teitöreiter" unb bie mit @inl^oIung ber ®eleite beauftragten 
pabtifd^en Beamten ausgeartet mar, ganj auf. — au2 bem 
über baS ®eleit ®efagten gel^t fd^on l^ertoor, bag nid^t jeber 
Kaufmann aQein nad^ 99elieben jur SDteffe reifen {onnte; 
bie jtaufleute jeber iQanbelSflabt reiften in einer Srt fiaro« 
mane }ufammen, fliegen aud^ mit i^ren äBaren meifl in 
einem ^aufe ab. S>iefeS betam bann gemöl^nlid^ barnad^ 
feinen 9flamen, j. 83. ber »ugSburger unb Slürnberger ipof* 

*) S)iefe „©eleitgfd^mäufe" §aBen nod^ ie^t einen Slad^üang in 
ben am ttftm Sle^tage auggegebenen „(S^eleitgbre^eln". 

**) ^ie (Srenje beg SütftengeUitg bei 5(aifetltönungen ic würbe feit 
1790 burc^ fogenannte ©eleitsfteine angeBeigi @o(($e befanben ftd^ 
5. 9. on bem Je^igen SUttergborfpla^ unb an bem großen Srunnen 
an ber Dffettbac^er Sanbftra^e, ber frül^er unter bem Flamen „Bettel^ 
Brunnen" befannt n>ar, fon)ie ber @tein a(g „©eleitSfiein Dor ber 
Jlül^raingpforte" (worauf fpäter „DuiriniSpforte" n)urbe). 



134 SReffen unb S3er!el|r8>9(nfiaUen. 

®S Derlol^nt {t4 ben Sßerlel^rSmitteln t)on 6on{l 
unb 3^^t einige SSorte )u n)ibmen. 2)a^ unfere je^igen 
SUlittel be8 Serlel^riS : @if enba^nen, ©ampffd^iffe unb a^Ie^ 
grapl^en etfl in neuerer S^it in» Seben getreten flnb, ifl 
SU betannt^ um befonber» l^ert)orge]^oben su werben. 

3m SUlittelalter reifte man ju fjufee, )u ^erbe, gu SfBagen 
unb )u @($iffe. SBer eine größere 9leife su SBagen }u mad^en 
gebadete, n)artete gewö^nlid^, bis fld^ eine 9leifegefeQfd^aft 
jufammenfanb. @d^on im 15. 3<^l^r^unbert traten ftd^ in 
biefer SBeife ®efeQfd^aften jufammen, um fid^ eines ^9loIU 
n)agenS", eines gemeinfamen @efä^rteS etma nad^ älrt ber 
l^eutigen Omnibuffe, ju bebienen. SRodJ im 16. ^al^rl^unbert 
mar biefe Srt beS SieifenS fo gebräud^Iid^, ba^ fie eine 
eigene Sitteratur an Unterl^aUungSleftfire (SftoQmogenbfid^er) 
erjeugen fonnte. 2)en SDtain entlang vermittelten möd^entlid^ 
fa^renbe ©d^iffe (fogenannte SRarftfd^iffe) ben SSerfel^r mit 
O^enbad^, ^anau unb 3Rain). 3)iefe 3RarItfd^iffe foQen 
fd^on jur 3^^t ^^^ Erbauung ber faiferlid^en ^faljen ins 
Seben getreten fein, um ben taiferlid^en $of mit bem fo 
bebeutenben SDlainj in bequemer SSerbinbung )u galten, 
barum ging aud^ fpäter baS Sted^t, baS SRainger älarft:: 
fd^iff )u l^alten, auf bie SBeft^er ber $fal} über. Über 
biefeS SRarftfd^iff maßten fidj bie ©rjbifd^öfe von SWainj 
baS 9luffld^tSred^t unb bie @erid^tsbarleit an, maS ju 
mand^en @treitig{eiten filierte. 

99 riefe Derfd^idte man im 3RittelaIter burd^ 99oten. 
ipatte jemanb einen S9rief gefdjrieben, fo mußte er fid& einen 
S9oten fud^en, ber ilim gegen gute Sejal^Iung ben 93rief an 
ben Seftimmung^ort ju bringen oerfprad^. 3ebe größere 
6tabt unb jeber gürfl Iiatte fpäter eigene Sriefboten, bie 
aud^ nad^ Gelegenheit il^rer ©äuge $rioatbriefe beförberten. 



Sleffen unb Set!e§rj5«9(nftalten. 135 

(grfl 1&16 erri($tctc ber ®raf t)on Siiji» bie crfle gröfewc 
5ßojlt)erbittbutt9 jmifd^ett SGBicn unb Srüffel. Unter Äaifer 
Äarl V. würben bie ©rafen T)on %aic\8 förmlid^ ate Ober* 
poPmeifter be« Sfteid&e» bejlaat (1543). SEBä^renb ba8 ^ßojl* 
wefen frül^er reine ^ripatangelegenl^eit gen)efen n)ar, fteQte 
Äaifer Sftubolf II. 1579 ben ©mnbfafe auf, bafe atte ^pojten 
bem Äaifer gel^örten, unb fo verbot er benn }u ®un{ten 
ber a;afi8'fd^en $ojl ba» ©täbtepoftwefen. S^ax fam bieg 
Verbot nid^t fogIei($ }ur DoQen SuiSffi^rung ; bo($ würbe 
bie ©tdbtepojl fe^r befd^ränft .*) 

9lad^bem gegen @nbe beS 16. 3<^l^rl^unbertS f^reil^err 
von %aTCx8 ntel^rmals t)erfu($t ^atte, eine $oft ballier }u 
flrünben; Ue§ er fld^ 1604 ba8 ^ojlamt von Äaifer ^w: 
bolf II. )u Selben geben, unb es gelang il^m balb barauf, 
fämtli($e l^ier bejlel^enbe SBotenpoften unter feine SSerwaltung 
ju bringen bi8 auf jene nad^ Äöln. ®rft im 3a^re 1749, 
nad^bem ber ^firft von Xa^xi fid^ baS Calais auf ber 
(Sfd^en^eimergaffe ^atte erbauen laffen, ging bie Äölnifd^e 
$oii aus Mbtifd^en in feine ^anbe Ober. Unterbeffen ^atte 
ber Sanbgraf von Reffen ein eigenes $o{tamt basier im 
iQainerl^of errid^tet, unb feinem SBeifpiele folgten balb anbere 
aieid^Sfürften j. 89. io^emCarmfiabt, Äurpfalj, ©ad^fem 
SBeimar u. a., bis im 3a§re 1808 ber gttrft gSrimaS biefe 
fämtlid^en ^oflanftalten aufl^ob unb ben Surften von ^a;is 
2um ©rbgeneralpoflmeifler ernannte. Sßon ba ab blieb gfitft 
2afiS im SHIeinbefi^ ber $ofl in grantfurt bis 1867, nadj 
meld^em Saläre bie 5ßofi juerft in prenfeifd&e unb bann (1871) 
in 9ieid&St)ern)altung fiberging. 

*) eo toutbe 1597 feftgefe^t, baft bie ftabttfdjen „^oftreuter" 
mit 9io( unb ällann Big p intern SefUntmungSott nid^i toed^feln 
burften. 



136 Steffen tntb Secfe^XnMteiu 

itttflägeblieben. SHe XannitSbal^ ift bie itoeitaitefte (Stf eiu 
bal^n in 2)entf($I(mb. Sie tmtrbe jtmf^ ^onl^rt itnb 
§atter8^eim fd&on im ©eptembcr 1839 eröffnet-*) 1848 
nmrben Me SRain^Üfleäarbal^n, Offenbad^ unb ipananer 
»al&n, 1850 bie aRain--SBeferba^n, 1859 bie aSerbinbung»:: 
bal^n, 1860 bie iQombnrget, i863 bie Hfif<$e £nbnrtgiSbal^n 
nad^ aRainj. 1876 bie granffnrfcaSebraet nnb 1877 bie 
gratrffnrt^Simbnrger »al^n eröffnet. Sei festerer nmrbe 
1881 bie Station „gal^rtl^or" errid^tet. Seit 1874 jtoeigt 
fld^ von ber ißombwrger bie ßronberger 83a^n ob. — S)a8 
erflc 3;elcflrapl&enburcatt tarn 1849 nad^ gronffnrt. 
^^er n^aren mit ben @ifenba^nen optifd&e Zelegrapl^en 
Derbunben. 2)od^ fd^on 1845 befam bie S^aunndbal^n einen 
eleftronnaönctifdjena^elegrapl^en.ben jmeitfilteflen in ®eutfd^=r 
lanb (ben erften ^atte bie 9l^einifd^e Sa^n bei Sad^en 1843). 
— Su ermähnen jinb l^icr nod^ bie ©rofd^Ienanftalt, meldte 
1838, bie ©ienflmdnneranflalt, weld^c 1862, bie Dmnibu»:: 
anftalt, weld^e 1863 unb bie an beren @teQe tretenbe $ferbe^ 
bal^n (a;rambal^n au8 bem engUfd^en „tramway^ vexbetbi), 
weldje 1872 in« Seben trat. 

^feifergerid^t. @in ^auptl^inbemis beS ipanbetö 
in frül^eren S^ten waren aufeer ber Unfid^erl^eit ber ©trafen 
unb bem SRangel an guten SSerlel^rSmitteln bie S^He. 

*) 2)ie öltefte Sa^nftredCe in 2)eutf($lanb ifi bie von »ubioeiS in 
Söl^men bis ©munben in Dber5flertei($ (feit 1828 fd^on in teilraeifem 
Setrieb, iebod^ lange 3^t alS $fetbeBa§n); bie etfte burc^ ^ampf be« 
triebene ©tretfe ift bie ron ^'lürnberg nac^ güttl^ (1835 angelegt). — 
Sßec^felnbe @(l^i(ffale l^atte bie mit ber SaunuSeifenbal^n oerbunbene 
©ebener Srocigbal^n; 1847 eröffnet unb bis 1859 in ©etrieb, würbe 
fle bijS 1863 ganj eingefteUt, bann nur im Sommer, feit mehreren 
Salären aber n)ieber ftänbig befal^ren. 



Sleffen unb S3er!e§r8»9(nftaUen. 137 

@$on 1157 gab ei 23 3oajl&tten am SRain, bie aber batnals 
auf brei l^erabgefe^t tDurben: Üfleuftabt, 9(f($affenburg unb 
fjranlfurt. Sn Ic^terem attcin tourbc bcr faifcrUdJe Sott 
baiS gatije ^cd^x l^inburd^ erl^oben, toorauS fd^on bie bamalige 
Sebeutung granffutt« ^ett^orgel^t Später in ber „faifer* 
lofen, fd^redlid^en Seit" (1254—1373) würbe e8 mitben 
Sottabgaben vxA fd^Ummer. Überatt fudjte man bem reifen- 
ben Kaufmann etn)aS aus ber ^fd^e }u ^olen. 2)ie fiaifer 
geftatteten mandjen ©täbten wenigjten» teilmeife Befreiung 
Dom laiferlid&en S^tt. So mürbe 1180 grantfurt unb 
SEBorm», 1280 granffurt unb ©tra^urg gegenfeitige Sott^ 
frei^eit gemalert, b. l^Pin 2Borm8 unb Strasburg mürbe 
ben granffurtem, in granffurt ben SBormfern unb ©trafen 
bürgern ber Sott erlaffen*) So mürbe nod^ melen größeren 
^nbctöjläbten t)on ben Äaifern, bie fie gern ju greunben 
l^aben mottten, Befreiung oon einem %dl bcr granlfurter 
SKeffeabgaben gemährt, fd&on por 1163 j. ©. aud5 Slttrnberg 
unb Bamberg. ®ie S3efud&er ber granffurter SDleffe auiJ biefen 
©täbten maren aber nur t)om fogenannten „SJoppeljott" **) 
befreit; unter atterlei Flamen mürbe il^nen nod^ genug ent- 
riffen. S)a gab e8 abgaben unter ben Flamen Seifejott***), 



*) a)iefer !aiferlic§c ©riaft Don 1180 ifl ber öltefte gratrffurt 
DerUe^ene (S^unftbtief ($nt)i(eg). ©d^on 1074 loar Sßomtg allein biefe 
®unfl geiDäl^rt loorben. 

**) ^er ^ame S)oppe(3ott tommi ballet, toeil früher toäl^renb ber 
aReffe ber gott boppelt, nämUd^ für ben 5(aifer unb für bie @tabt 
erl^oben würbe. S)en einfad^en gott mußten alle ^al^len. 

***) ®r war eine 2lbgabe für SÄeftlr&me, bie lange geit ben Ferren 
von Sac^fenl^fen sufCo^ unb 1420 non ber @tabt enoorben n)urbe. 
©ein frü^efier 9lame ift „Meiner 3ott". SRan barf ba§er ben fdjon 
1418 baneBen auftretenben Flamen Sufe^oU n>ol^l als SaufeipU er« 
flären. Sei^joU ift nur DerberBt 



138 Steffen tmb S3er!el|r8>9l[nfla(tetu 

Stcinftt^ *) ttttb ^ßflajlergclb, Srütfengclb, Äranm*, SBage* 
unb Stentengebfil^r. @ine iQaupteinnal^me ber 6tabt bilbete 
baS ,,UngeIb'', b. ^. bie älbgabe für ben äBeitiauSfd^ant 

S>er S>oppeI}oa tourbe jebo($ ben angefüNen @täbten 
nid^t ein für aQemal erlaffen ; SBonnS^ Üflfimbetg unb fdam^ 
berg mußten jebe^ ^a^x jur 3rtt ber ^erbflmeffe von neuem 
um biefe Befreiung bei bem laif erüd^en ©d^ult^eifeen bitten, 
ber i^nen bann aud^ in beS JtaiferS Flamen bie SSer- 
gfinfiigung von ntmm gem&^rte. Um i^re Sitte }u unter^^ 
fluten, brad^ten fie @ef d^enle bar, bie regelmäßig in Pfeffer **), 
^ölsernen fötalen, iQanbfd^ul^en, jtaflorl^üten, @k)lbgulben 
unb 9läberalbuS (©elbfiade) beflan?en. S)ie 9(bgefanbten 
biefer @tcibte erfd^ienen bann am beflimmten 2^ge auf bem 
Slömer, n)o gerabe jebeiSmal ber @d^ult^eiß mit ben @d^öffen 
gu ©erid^te fafe. @ie waren t)on SRufilanten (geifern) 
begleitet, mie bamaliS fiberl^aupt laum ein emfier ober 
fd^erjl^af ter 2luf jug o^ne 5ßf eif er ftalttfanb ; unb von biefer 
regelmäßig bei bem ©d^öffengeridöt mit Pfeifern erfd^einen^ 
ben ©efanbtfdjaft l^at biefer SSorgang ben Slamen $f eifere 
gerid^t betommen. 3%od^ )u ©oetl^e'i^ Anaben)eit fanb 
bagfelbe flatt. Saffen mir ben ©id^ter felbfl reben: 

„^en %aQ vox SDlaria @eburt marb ein öffentUd^er 
®erid^t8tag angelünbigt. 3n bem großen Äaiferfaale, in 
einem umfdjrfinften giaume, faßcn erl^ö^t bie Sdjöffen, unb 

*) ^ie @teinfu§r tnu^te be^a^lt roerben für Sßaren, xotld^ Blo^ 
burc^ bie @tabt gingen, 3. 9. für äßein u. bg(.; ber 9lame erUftrt ftd^ 
böiger, ba( ber Gtabt (ei folc^en Transporten urfprünglic^ ein ^ber 
@teine }U i^ren SSauten geliefert p werben pflegte. 

**) 2)iefer galt überl^aupt al3 baS föftlid^fte ®en)ür), beffen man 
fid^ gern Bei ®ef($en!en an ^oc^ftel^enbe $erfonen Bebiente; üBerreid^te 
bod^ aud^ ber 9lat Si^an!furtg iöl^rlic^ bem $ropft beS SdartJ^olomäug- 
ftifteS Vi ?f«nb Pfeffer unb Vi $funb ^netott in ft^lsemen ©djüffcln. 



Sleffen unb Set!e^rJ8»9l[nfiaUett. 139 

eine Stufe l^öl^et ber Sd^ultl^ei^ in il^ret SDtitte; bie von 
ben Parteien bet)oQmä($tigten ^toturatoren bitten um 9lb« 
fd^rift, appellieren, ober roa» jie fonjl ju t^un nötig finben. 
äluf einmal melbet eine n)itnberli($e 9RuftI gleid^fam 
bie Sfnfunft wriger Qa^rl^unberte. 68 finb brei Pfeifer, 
beren einer eine alte Sd^almei, ber anbere einen 93ag, ber 
britte einen $ommer ober iQoboe bl&fl @ie tragen blaue, 
mit ®olb verbrämte SDtäntel, auf ben ärmeln bie flöten 
befeftigt, unb l^aben baS ^aupt bebedt. @o maren fie aus 
il^rem ®aftl)aufe, bie ©efanbten unb il^re ^Begleitung ^inter^^ 
brein, 5ßunft 3^^w auSgejogen, t)on @inl^eimif(5en unb grem- 
ben angeftaunt, unb fo treten fte in ben 6aal. SHe @eri($t8« 
Derl^anblungen Iialten inne, Reifer unb Segleitung bleiben 
t)or ben ©d^ranten, ber Slbgefanbte tritt l^inein unb jtellt 
fid^ bem @d^ult^eigen gegenüber. S)ie f^mbolifd^en @aben, 
n)eld^e auf baS genauefle nad^ bem alten ^rfommen ge« 
forbert n)urben, bejlanben gen)ö§nHd^ in fold^en SBaren, 
momit bie barbringenbe @tabt t)or}figIid^ )u l^anbeln pflegte. 
S>er Keffer galt gleid^fam für aQe äSaren, unb fo brad^te 
oud^ l^ier ber älbgefanbte einen fd^ön gebred^felten l^ölsernen 
$ofal mit ^feffjer angefaßt. Über bemfelben lagen ein 
$aar iQanbfd^ul^e, n)unberfam gefd^li^t, mit Seibe befteppt 
unb bequaflet, als 3^^ ^^ner geflatteten unb angenom^ 
menen SSergfinftigung, beffen fld^ aud^ mo^l ber Mfer felbfl 
in gen)if[en fallen bebiente. S>aneben fa^ man ein meines 
@täbd^en, meld^eS Dormate bei gefe|lid^en unb gerid^tlid^en 
iQanblungen nid^t leidet f eitlen burfte. @S xoaxen nod^ einige 
tleine @ilbermün}en l^injugeffigt, unb bie @tabt SSormS 
brad^te einen alten f$il}l^ut, ben fte immer mieber einlöfle, 
fo bafe berfelbe mele Saläre ein QtviQt biefer Zeremonien 
gewefen. 



140 Sleffen unb Set!e§rS>9(n1ialten. 

9lQd^bem ber ©efanbte feine SInrebe gel^otten^ baS ©e^^ 
f($enf abgegeben, t)on bem Sd^ultl^ei^en bie Sßetftd^erung 
fortbauember 93egünfligung empfangen, fo entfernte er fU^ 
aug bem gefd^Ioffenen Äreife; bie 5ßfeifer Miefen, ber gug 
ging ab, mie er gelommen mar, baS ®erid^t oerfolgte feine 
®efd^äfte, bis ber {loeite unb enbli($ ber britte ®efanbte 
eingefülirt mürben; benn fte lamen erfl einige 3^it nad^ 
einanber, teite bamit ba^ SSergnfigen be$ ^ublifumiS länger 
baure, teils aud^ meil eiS immer biefelben altertümlid^en 
SSirtuofen maren, meldte Sflürnberg für pd^ unb feine üWit^ 
fldbte SU unterlialten unb jebeS gal^r an Ort unb SteQe 
ju bringen übernommen l^atte." 

S)a8 5ßfeifergerid5t, fanb mie ba» SUlefegeleit, gum legten 
3Rale 1802 ftatt. älinlid^e Sluf)üge tamen aud^ in anberen 
®täbten Dor : f o brad^te }. 93. in Üflfirnberg bie Stabt ^an!^ 
fürt aDjä^rlid^ bem Burggrafen fold^e ®efd^en{e bar, jebod^ 
o^ne 5ßfeifer. SludJ von einigen in granffurt begüterten 
0öftern mürben bem @d^ultl^ei^en unb ben ®d^öffen iä^rlid^ 
©efd^enle gebrad^t, }. S9. ^anbfd^ul^e, @tiefel, 3:ud^, A&fe 2C. 

®in}elne S^^^f roeltl^t f^ranlfurt er^ob, maren }u gan} 
beftimmten Sieden t)om Äaifer geflattet @o mirb ber 
6tabt 1357 bie Srl^ebung eines Srfldten}oQe8 geftattet gur 
Unterhaltung ber SRainbrüdfe, beSgleidJen 1428 jur Untere? 
l^altung ber Üflibbabrüdten. älQem ©renjioQ^^Unmefen mürbe 
burd^ bie ©nid^tung be» beutfd^en goütjerein» (1833), bem 
granlfurt 1836 beitrat, ein ®nbe gemad^t. 

SDle^freil^eiten. ©old^e mürben geioftl^rt von ber 
©tabtobrigleit felbfi, T)om Äaifer unb t)on ber Äird^e. 
S)ie Äird^e gemattete mälirenb ber SKeffe felbfl ba» arbeiten 
aud^ am Sonntag, ma$ iebod^ 1668 verboten mürbe; bie 
im Mittelalter fo jlrengen fjajlen mürben für bie ÜWeffe 



Steffen unb 93erfe§rd>9(nflalteii. 141 

berart erleid^tert (1478), bafe au(ä^ an gafltagen 83ttttct, 
A&fe unb ^er gegeffen werben burften; femer burfte 
wa^renb unb merjel^n S^age vox unb nad^ ber SReffe in ben 
jtir^en ®otteSbien{l gehalten werben^ roem etwa fonft 
ate Äird&enftrafe ber ®otte8bienfl unterfagt war. — S)er 
ftaifer erlaubte ber @tabt, wä^renb unb ad^t 3:age t)or 
unb nadj ber SReffe innerl^att i^rer »annmeile*) fettft 
®e&$tete ju bel^erbergen (1376), unb wiQ aud^ bie Untere 
trauen ber mit iS)m im Jtriege lebenben Surften unbel^elligt 
)ur äReffe sielten laffen. 9Beiter i{l baS Xragen langer 
SBaff en erlaubt ; bie gedjtmeifler bürf en jefet ü^ren ©oftor- 
grab fpenben ate „SUleifler beg langen Sd^werte«" **) — 
2)er 9lat geflattete mand^e SSergnfigungen, bie er fonft 
unterfagte. SBa^renb fonfi bie SBeinglod(e im @ommer um 
neun, im SBinter um ad^t U^r ba$ 3^^^^^ i^^ 9lufbrud^ 
aus ben SSirtiSpufern gab, burfte man fid^ mä^renb ber 
SDteffe etwas me^r erlauben. S>ie ^eierabenbflunbe war eben 
wä^renb ber SUleffe abgefdjafft. — SludJ bie erften ©puren 
t)on t^eatralifd^en Sluffü^rungen burd^ berufsmäßige @d^au^ 
fpieler ffil^ren in bie 9Reffe }urfid(. SInfangS probu)ierten 
fld^ nur 9[uSlänber unb jwar in ben 9lad^mittagflunben 
jwifd^en brei unb fed^S Ul^r; beutfd^e Aomöbianten traten 
etfl in fpdteren Sauren mit immer junel^menber Sieget 



*) ^anffurts ,,9anttmei(e" reichte big ^öd^fl, Sronberg, Ober« 
urfel, $anau unb S)veiei(l^en§ain. 

**) Sßie ber ritterlid^e SJilinnegefang fpäter jum Bücgetlic^en 
SWeifiergefang, fo würben bie ritterlidjen SBaffenübungen — 2Jumiere 
3u l^anbnerfiSmä^igen. (Sg bilbete fid^ eine ^ed^ter^Bunfi, bie „Wtodud^ 
brüber'' ober „^txfttx beS langen ^c^merteiS", bie über gonj ^eutfc^« 
lanb verbreitet xoax unb in ^an!furt i^ren ällittelpunft Qatte. ©ine 
an)eite 3unft n)ar bie ber ,,S^berfe($ter", beren ^auptfit $rag n)ar. 



142 Steffen unb 9Ser!e§rd«9l[nfialten. 

ntä^igteit auf. ®o n)urbe f^ranffurt bie pomel^mfie Stätte 
ber äSetpügungen unb Sel^eniStoürbigteiten. Sßiele ^rembe 
l^ielten {t($ bei^l^alb aud^ au^er ber ^effe l^iet auf. 

2)er ^anbel ^at 8egeuu)&rtig burd^ bie neuen SSerlel^riS^ 
mittel eine gau) anbete ®e{lalt angenommen^ foba| ber 
93efu($ ber SReffen jum 9(bf($luB t)on ipanbelSgefd^äften 
ni($t mel^r unbebingt nötig ifl 60 i{l benn baS {letige 
Sinfen ber 3Ref[en beutli($ }u beobad^ten. S)er einzige l^eute 
nod^ mid^tige älrtitel ber ^an!furtet 9Reffen ift bai^ Seber, 
beffen Sßerlauf betanntlid^ an beftimmten 9Re^tagen in ber 
Seberl^aSe flaltfinbet. 3)em Sifidtgang ber SDteffen ent^ 
fpred^enb, mürbe fd^on feit 1850 bie ®auer ber SWeffen t)on 
je mer auf brei äBod^en l^erabgefe^t. SHe glänjenb^e 3^it 
ber grantfurter SReffen maren ba8 16. unb 17. gol^r? 
I^unbert.*) 6d^on 1577 erflärte ber Sftat, bafe bie Stabt il^ren 
^auptermerb in ben SUleffcn l^abe. 3to^ 1788 befuc^ten 
bie SDleffe etma 40000 grembe, piel me^r, ate bie ©tabt 
bamals 93emol^ner l^atte. jtein 3Bunber, ba^ f^ranffurt 
megen beS 93e^^e$ ber 3Jleffen oft angefod^ten mürbe. @o 
fud^ten ^tiebberg unb SDtaiu} mieberl^olt, bod^ vex^ 
geblid^, bie SDleffen an ftd& ju reiben. 8tt2 in unferem 
Sal^rl^unbert Reffen mit ^cufeen einen 3oEoertrag abge= 
fd^Ioffen ^atte, unb afö granffurt bem Sottoerein nod^ nid^t 
beigetreten mar, tjerfud&te Reffen bie granffurter SRcffen 
na$ Off enbad^ ju jiel^en, inbem eS bafelbfl SReffen genau 
für S^tt unb ®auer ber granffurter einrid^tete. Site aber 
granffurt baraufl^in 1836 bem SoIIt)erein beitrat, vex^ 



*) «Rod^ 1748 nannte ein beutfd^er ©ele^rter (SBaltl^er) gran!furt 
feinet SD^effen wegen beS alten Xt^xvlS ®5enbilb unb ber fc^on erwähnte 
^anjofe @tepl^anug fpric^t von ben Steffen wie Don t)oIlftänbtgen 
„äßeltauiSftellungen". granffurt galt ald „ba§ ^aufl^aug ber ^eutfd^n''. 



äJleffen unb Sßtdtfixd^%nftalttxu 143 

fd^mattben bic Dffenbad^cr SDlcffeti.*) ©röteren 9fla(§tcil 
^attÄi fd^ott in früheren SaJ^rl^unbcrten unfcter Stabt bic 
SKcffen in gtanffurt a. b. D., Staunfd&wcig unb bcfonbet» 
Seipjig gebra($t. 

®ie Scbcutung ber SUlcffen ijl ba^in, gtanffurt« Se^ 
beutung als ipanbelsftabt aber nid^t. SBenn au$ ber iQanbel 
mit eigenen Stseugniffen ein befd^ränltet ift (t)ome^mli($ 
a3iet, bejTen 5ßrobu!tion von Sal^r ju ^af)x im gunel^men 
begriffen i% unb d^emif($e $robu(te, baneben bie @peciali^ 
täten granffurt»: SBratrourfl unb äpfelroein), fo ifl ber 
3n)if($en^anbel^ befonberS in Suj^uS- unb lunftgemerblid^en 
®egenflänben, red^t bebeutenb, unb immer nod^ i{l ^ant» 
fürt ber SRittelpunft ber ©elbgef d^äfte für ©üb:: 
beutfd^lanb. ®in neues monumentales SBörfengebäube, 
bos 1878 eröffnet mürbe, ijl baS ©pmbol t)on granffurts 
SSebeutung als ®elb{labt. 



*) S^ gleicher ^di Decfc^toonben aud^ bie ©c^logböurne, )u benen 
man nod^ bie ©inrid^tung an ben äBarten fe^en !ann. SBorübergel^enb 
war ber freie SSerlel^r mit ber @tabt in ber geit 1866 bi§ 1875 
burd^ bie ^ebefteUen ber Q^la^U unb üRal^lfteuer abermals geftöri 



^1^ 




vn. 



SBir n)iffen fd^on, ba^ ftd^ frfi^e an ber %iixt am 
Seonl^arb^tl^or ein 3)otf gebilbet l^atte, xoel^t^ ftd^ burd^ 
bie ®unft JtarlS be^ @rogen unb feiner 9lad^foIger (ber 
Karolinger) balb }ur ®tabt erl^ob. äSann ed @tabtred^t 
erhielt, ift nid^t genau anzugeben. ®r{l 1219 voitb %xaxiU 
fürt jum crften SUlale ©tabt Qtnamt, bod& fdjon 1180 
erfd^elnt e^ unter einer Sleil^e Don ©tdbten^ bei ber Äird^en^ 
perfamntlung t)on 794 j|cbo(5 nur ateSSilla granlono« 
furb. ®afe aber granlfurt fdjon lange vov 1180 ©tabt^ 
red^t befag, i{t )n)eifeIIoS. X)ie @tabtred^te finb unS teiln^eife 
vom Sa^re 1297 fd&riftlid^ überliefert roorben. ai8 ndmlidj 
^ißeilburg fld^ bamalS an ben 9lat n)anbte^ um bie Stabt- 
redete ^rantfurtiS ju erfal^ren, n)urbe i^m eine fd^riftlid^e 
älntwort, bie nod^ Dorl^anben ift. SSiele @täbte ber !Rad^^ 
barfd^aft erl^ielten fpater @tabtred^te nad^ bem äRufler ber 
f^anffurter; bod^ n)urbe {einer @tabt ber 9lad^barfd^aft 
eine SReffe gerofil^rt. 

ainfang» war granffurt eine ioof^ ober 9lefibenj=r 
{labt ber larolingifd^en ji!önige. @o lange biefe l^ier im 
@aall)of il^ren @i^ l^atten, ging bie Slegierung ber Stabt 
unmittelbar oon ilinen auiS. @ie fa^en bann fogar jeben 



(Snitoicfelung ber hikqtxli^m grei^eit 145 

Samstag unter freiem iQimmel ju ®erid^t^ n&mli^ auf bem 
Stömerberg^ beffen öfUi($er %t\l beSl^alb SamStagSberg l^ei^t 
als bie jtaifer ntd^t me^r l^ier reftbierten, ging bie SBer^ 
n)altung ber IaiferU($en Siedete unb ®üter in bie j^nbe 
ber abeligen 93eamten fiber^ ja fpäter erwarben fte bie @fiter 
felbft als Eigentum. S>ie ^öd^jien taiferlid^en 99eamten maren 
ber SSogt unb ber ®($ult^eig. 2)er SBogt*) ^te in 
beS ftaiferS Flamen )u befehlen unb bie laiferlid^en (Sfiter m 
vexwaltm. ®er S^ult^eife **) l^atte in beS Äaif er* SRamen 
9le($t SU fpred^en, unb baS ni($t blog bei bem l^ieflgen 
©erid^t^ fonbern au($ bei bem „3Jlaigebing" ('IRaigerid^t) in 
ber S)reieid^, fomie bei bem ®erid^t ber aus neunsel^n 2)ör« 
fem bejielöenben ®raffd&aft beS „Somlöeimer ©ergeS".*^ 
SHefe Dörfer mürben im S^^re 1484 }mif(§en ipanau 
unb f$ran{furt geteilt^ mobei le^tereS Sornl^eim, Raufen 
unb Oberrab als Steid^Sle^en erhielt Um bei ^ffitä^ti^ 
flreitigfeiten baS rid&tige Urteil ju finben (fd^Spfen), 
^atte ber 6(i^ult^ei^ na($ alter beutfd^er 6itte St&te )ur 
Seite, bie man Stoffen nannte unb meldte, mie er, 
)uer{l abeligen UrfprungS maren. @S gab il^rer entmeber 
fteben ober t)ier}e^n, in f^rantfurt oon älnfang an vitxit^ru 
SHe ®tabtt)ogtei mürbe um 1219 burd^ f^riebrid^ IL ob^ 
gefd^afft, meil bamals fd^on bie toiferlid^en ®fiter nad^ unb 

*) SSogt flammt von advocatus = ber (t)om Äaifer jur Setwals 
tung) ^etgerufene. ®r ifi toefentUd^ Serioalter, loft^tenb ber 
ed^uli^eift Slid^ter ift. 

**) @($u(t^eiB ifl toörtlic^ berienige» welcher bie Sc^ulben 
(ed^ttlbi^eiten ober $f[i(i^ten) tl^un ^eiftt. S)ie Flamen ber €($u(t« 
^ei(en ftnb feit 1189 erhalten. 

***) S)ie öffentUd^en (S^erid^tSoer^anblungen fonben im %t^m ftatt; 
had ^oc^gend^t, b. 1^. bie SU^tft&tte, befonb ftdft in ber Sltt^e bed 
früheren 9(ccife§aufe§ an ber Sedbac^er Strafe. 

10 



VIL 



SBir n)iffen f(ä&on, bafe jid^ frftl^c an bcr fjurt am 
Seonl^arb^t^or ein 3)orf gebilbet l^atte, toeld^e^ ftd^ burd^ 
bie ®unft jtarte be^ ©to^en unb feiner 9lad^foIger (ber 
Karolinger) balb }ur @tabt erl^ob. 9Bann e^ @tabtred^t 
erhielt, ifl nid^t genau anjugeben. ®rft 1219 wirb granfc 
fürt jum erften SRale ©tabt genannt, bodj fci^on 1180 
crfd^eint e^ unter einer Steige dou ©täbten, bei ber Äird^en- 
t)erfantntlun9 t)on 794 j|ebo(5 nur ateSSilla f^ranlono^ 
furb. S)afe aber granffurt fdjon lange Dor 1180 ©tabt^ 
red&t befafe, ifi jmeifellog. ®ie ©tabtred^te finb un8 teitoeife 
vom ^ai)xe 1297 fd^riftlid^ überliefert roorben. Sll8 ndmlidj 
^ißeilburg fid^ bamatö an ben 9lat roanhU, um bie ©tabt- 
redete f^ranffurtiS ju erfal^ren, n)urbe il^m eine fd^riftlid^e 
9[ntn)ort, bie nod^ votijanhtn ift. SSiele ©täbte ber 3ta^^ 
barfd^aft erl^ielten fp&ter ©tabtred^te nad^ bem SDtufler ber 
f^ranffurter ; bod^ n)urbe {einer ©tabt ber 9lad^barfd^aft 
eine SDlcffe öewdl^rt. 

ainfang» war grantfurt eine ioof^ ober 9lefibenj= 
{labt ber larolingifd^en Jtönige. ©o lange biefe l^ier im 
©aalljof il^ren ©i^ l^atten, ging bie Siegierung ber ©tabt 
unmittelbar von i^nen auiS. ©ie fa^en bann fogar jeben 



(Snttoicfelung ber ^ürgerUd^m ^reil^eit. 145 

Samstag unter freiem iQimmet }u ®eri($t, n&mH($ auf bem 
Stömerberg, beffen aflUd^er ^eit beiS^oIb ©ami^tagSberg l^ei^t» 
911s bie Aaifer nid^t me^r ^ier refibierten, ging bie S3er«> 
n)altung ber faiferlid^en Siedete unb ®fiter in bie i^nbe 
ber abeligen ^Beamten fiber, ja fpäter ern)arben fie bie @üter 
felbfl als Eigentum. S)te l^öd^ften faiferlid^en ^Beamten xoaxm 
ber SSogt unb ber @d^ult^ei§. Ser SSogt*) ^atte in 
bei AaiferS 9lamen ju befel^len unb bie taifertid^en ®üter ju 
üenoalten, S)er ©d^uU^eife**) l^atte in be« Äaif erS SRamen 
ffttüft px fpred^en, unb bad nid^t blo§ bei bem liieflgen 
©erid^t, fonbern aud& bei bem „ÜRaigebing" (üRaigerid^t) in 
ber S>reieid^, fon)ie bei bem ©erid^t ber auS neunsel^n 2)ör« 
fem befle^enben ®raffd&aft beS „SJom^eimer SJerge»".*'^ 
S)iefe ©örfer würben im ^af)xe 1484 jwifd^en io^wau 
unb granlfurt geteilt, wobei lefetere» SJom^eim, ipÄUfen 
unb Oberrab als 9leid^8le^en erhielt Um bei ^Sted^tS« 
jireitigleiten baS rid&tige Urteil ju finben (fd^öpfen), 
^atte ber @d^ult^ei§ nad^ alter beutfd^er @itte 9l&te }ur 
Seite, bie man @d^öffen nannte unb weld^e, wie er, 
juerfi abeligen UrfprungS waren. @S gab il^rer entweber 
{leben ober t)ier}e^n, in f^ranffurt t)on Anfang an vktitf)ru 
SHe @tabtt)ogtei würbe um 1219 burd^ f^riebrid^ IL ob^^ 
gefd^afft, weil bamalS fd^on bie taiferlid^en ®üter nad^ unb 

*) SSogt flammt von advocatus = ber (t)om jlaifer jur SJerwals 
itmg) hergerufene. (Sr i^ iDefentlid^ 93 erto alter, loäl^renb ber 
e^ult^eit Sli^ter ift. 

**) @(l^ult§eiB x^ toörtlid^ berienige« loeld^er bie @d^ulben 
(@d^ulbis!eiten ober ^flid^ten) t§un ^ei^t. ^ie Flamen ber €d^ult> 
Reiften ftnb feit 1189 erhalten. 

***) S)ie öffentlidjen ÖeridJtgDer^attblunöenfanbenimgreienftatt; 
l>ag iQoc^fierid^t, b. f^. bie 9Ud»tftätte, U^ax(t> fid^ in ber 3l^t beg 
früheren S(ccife§aufeg an ber @e(f6ad^er. Strafe. 

10 



146 ^ntn)i(fe(ung bev lUlrgerlid^ SreilMt- 

mi^ t)erf($en(t ober t)erlauft iDorben loaren, eS alfo aud^ 
{eine ntel^t ;u t)ern)alten gab. SCn bie @pi|e ber Stobt: 
Denooltung traten nnnme^r neben 6<$ultl^eig nnb Sd^öffen 
bie feit 1266 em)&^nten 9latmannen unb bie ben &^ulU 
l^^en gan} aus ber SSenoaltung t)erbrängenben93ürger' 
meifler» (SS gab il^rer immer itoei jugleid^, beren erfter 
aus ben 6(|öffen gen)ä^lt mürbe, mäl^renb ber jmeite ben 
Statmannen angehörte. @ie mürben jebeS 3al^r unb jmar 
in ber Sfleget um ben 1. 9Rai unter großen f$e{lli($teiten 
um gemä^lt .*) SaS nod^ t)or^anbenene Sfirgermeifler^ 
Serseid^niS beginnt mit bem Saläre 1311. 

S)ie fianbt)ogtei fiber bie ganje äBetterau**^), n)0)u 
au($ f^rantfurt nebfl bem ganjen fianbflri$ }mifd^en äRain, 
gi^eitt unb Sa^n gehörte, beflanb nod& tange***), unb ber 
!Banbt)ogt ber äBetterau ^atte alfo aud^.in ^antfurt nod^ 
melen @influ|. @inen bebeutenben, leiber f($&blid^en, auf- 
flad^elnben @influ§ flbte j. 93. ber Sanbt)ogt Ulrid^ t)on iganau 
mä^renb ber 3ßwfteunru§en (1355—67) aus. 

S>aS @d^ult^ei|enamt blieb mit bem ®eri($te be^ 
flehen, ja baS frft^ere älnfe^en ber 6tabtt)ögte ging auf 
bie Sd^ultl^ei^en über. S)er 6d^ultl^ei^ mürbe iebeSmal 
t)om Aaifer auS ritterli(|en ®ef($led^tern ernannt. @r mar 
ber lefete ^SDlinifleriale" (faiferlid&e ©eamte) in granlfurt. 
2)a ber @tabt aber fel^r mel baran liegen mu^te, au($ 
biefeS oberfte ä9[mt an ben ®eeignetften il^rer 93ürger }U 
vergeben, fo fd^eute fte feine SRü^e, ftd^ biefeS SHed^t vom 



*) @eit 1729 fanb bie SBa^l im 3)e8em5er, ber 3lmtSantntt am 
1. ganuar ftatt 

: **) 2)fe JBetterau umfaßte eine gaiije ^njal^l früherer (^ane, fo 

aud^ ben 924ebgau, |u toeld^em ^an!furt sunftd^il geted^net »itvbe. 

***) ^0^ 1417 wirb ©rjb. Sol^ann ». SRainj jum SanbDogt etnamii 



(Sntmtfeluttg bet iMIrgetlid^ 9tei(eit. 147 

Aaifer ju ertoerben. ©etabe bie ^^eien beS oben ge^ 
nannten ipettn IXlrid^ von i^nau, ber bamots sngteid^ ba9 
Sd^Itl^eijsenQmt in $fanbfd^aft l^atte^ veranlagen ben 
6{egfrieb t)on WtaxhuxQ, genannt na$ feinem i^nfe 
}ttm ^arabiefe, feinen bebeutenben @influ§ geltenb }tt 
tttad^en, um ber @tabt ba^ 6d^nltl^ei|enamt }n erwerben. Ott 
war ber perfönlid&e greunb be8 Äaifer» Äarl« IV., bet 
i^n felbft ^feinen lieben SBirt" nannte, nnb fo erlangte er 
n)ir!lid^/ ba| biefer Aaifer ber Stabt baS ermfinfd^te Sted^t 
famt einem Steile bed großen 9lei$8n)albe8 (Sreiei^) 
1372 ,,t)erfanfte". SHi» Kaufpreis mnrbe bie @nmme von 
8800 ®olbgulben feflgefe^t älu^er bem @($ultl^ei^enamt 
mnrben aber nod^ für bief e @umme mitt)erfanft baS f^orflamt 
unb ber ganje bamate t)on bem grojsen 83annforfl „S)reiei($'' 
bem Aaifer nod^ übrig gebliebene 3Balb, ber ben Flamen 
^AönigSforfl'' ober aud^ Sreieid^ im engeren @inne fü|irte, 
alfo ber je^ige @tabtn)alb. 3^ bemfelben gel^drte aud^ ber 
©ad&fenl^ättfer S3erg. 3m Saläre 1376 erlaubte ber Äaifer bem 
9lat, ben Serg jur ä9[nlegnng oon äßeinbergen }u pat^eQiiren 
unb }u oerlaufen. Ser Aaifer ^atte ftd^ 1372 nämlid^ baS 
SflfldlaufSred^t oorbel^alten, oon bem jebod^ {ein Sebrand^ ge$ 
mad^t mürbe. 

©eitbem 1329 Äaifer Submig ber SJaper ber Stabt 
erlaubt ^atte, bie oerpfänbejten taiferlid^en Sfled^te unb @im 
nahmen einjulöfen, mar ber ©tabt ber 9Beg jur f^rei^eit 
eröffnet; f eitbem ein »ürger ber ©tabt, S^lob An ob« 
laud^, burd^ bie f^reunbfd^aft beSfelben fiaiferS 1338 in 
ben 93efi^ beS le|ten faiferlid^en @igentum8, bei» ©aal^ 
§ofe8*) nämlid^, gelommen mar, brandete bie ©tabt nid^t 

*) @r erhielt bamold aud^ in ^fanbfd^aft bad m>d^ §eute nad^ 
feinem tarnen fo ^mamXt „Jhto^laud^iSfelb'', toofel^ft aud^ nod^ ber 

10* 



.^, LliTi-M^ 



146 iMxoiä^Um^ bev lUlrgerlid^ SreilMt 

ttod^ t)erf$en(t ober t)erlattft toorben nniren, eS alfo ait$ 
(dne ntel^t ;u vmoaltm gab. 9Cn bie @pi|e ber 6tabt^ 
Denooltung traten nuntnel^r neben 6<$ult^eig nnb @d^öffen 
bie feit 1266 tm&^ntm Statmannen nnb bie ben &$nlt^ 
l^^en ganj aus ber S3em)attung Derbrangenben Sfirg er - 
meifleri^ (SS gab il^rer immer stoei jugleid^^ beren erfler 
aus ben Sd^öffen gemdl^lt mürbe, mäl^renb ber }meite ben 
Statmannen angehörte. @ie mürben jebeS 3a^r nnb jmar 
in ber Sflegel um ben 1. SJlai unter großen f^efllid^teiten 
nm gem&l^tt*) Sas nod^ t)orl^anbenene Sfirgermeifler^ 
Serjieid^niS beginnt mit bem 3<^re 1311. 

SHe fianbt)ogtei fiber bie ganje äBetterau'^^O/ ^0)u 
au^ f^rantfurt nebfl bem ganjen Sanbflri$ {mifd^en äRain, 
Stl^ein unb Sa^n gel^örte, beflanb nod^ lange***), unb ber 
!2anbt)ogt ber äBetterau l^atte alfo au($.in ^antfurt nod^ 
tnelen @influ& @inen bebeutenben, leiber f($&blid^en, anf^ 
fla^elnben @influ§ flbte }. SB. ber Sanbt)ogt IXlrid^ t)on jQanau 
mä^renb ber Sftttft^wnrnl^en (1355—67) an». 

S>aS @d^uU^ei|enamt blieb mit bem ®eri($te be^ 
flehen, ja baS frft^ere äJ^nfel^en ber 6tabtt)ögte ging auf 
bie 6d^ult]^ei|en fiber. S>er Sd^ultl^eijs mürbe iebeSmal 
t)om Aaifer aus ritterli(|en ®ef($led^tern ernannt @r mar 
ber leite ^aRinifieriale" (faiferlid&e SBeamte) in granlfurt. 
S)a ber @tabt aber fel^r Diel baran liegen mu^te, anüf 
biefeS oberfte ^rat an ben ®eeignetflen i^rer 93ürger }u 
vergeben, fo fd^eute fie feine SRfi^e, fx^ biefeS SHed^t mm 



*) @€it 1729 fanb bie SBa^l im S^ejember, ber SCmtSantritt am 
1. ganuar ftatt. 

: **) 3)ie SBetterau umfaßte eine ganje ^njol^l früherer ®aue, fo 

aud^ ben 92iebgau, |u meld^em ^an!fuvt junftci^il gered^net »urbe. 

***) ^0^ 1417 wirb ©rj^. gol^ann ». SRainj jum Sanbuogt ernannt. 



(Snttoitfelutts bet IMIrgetUd^ 9>petl)di 147 

jtaifer ju erwerben, ©erabe bie ^^eien beS oben Qt* 
nannten iperrn UIri($ von iganau, ber bamots }nglei($ boS 
Sd^Itl^eijsenamt in $fanbfd^aft l^atte^ veranlagen ben 
Giegfrieb t)on 9Rarbnrg, genannt na$ feinem i^fe 
}ttm ^arabiefe, feinen bebeutenben @influ§ geltenb }n 
tttad^en, um ber Stabt baS Sd^ultl^ei^enamt }u ermerben. Ott 
mar ber perfönlid&e greunb be8 Äaifer« Äarte IV., bet 
i^n felbfl „feinen lieben äBirt^' nannte, unb fo erlangte et 
mirflid^, ba| biefer Aaifer ber @tabt baS ermfinfd^te fSteü^t 
famt einem Steile beS großen 9lei(i^malbe8 (Sreiei^) 
1372 „t)erlaufte". SUS Aaufpreid mürbe bie Summe von 
8800 ®olbgulben feflgefe^t. äJ^u^er bem Sd^ult^ei^enamt 
mürben aber no($ für biefe Summe mitvertauft baS f^orflamt 
unb ber ganje bamats von bem großen a3annforfl „S>reiei($'^ 
bem Aaifer nod^ fibrig gebliebene 3Balb, ber ben Flamen 
„AönigSforfl'' ober aud^ S)reiei($ im engeren Sinne ffil^rte, 
alfo ber je^ige Stabtmalb. 3^ bemfelben gel^drte aud^ ber 
©ad&fen^aufer S3erg. SmSa^re 1376 erlaubte ber Äaifer bem 
9lat, ben Serg jur Anlegung oon äBeinbergen }u parjeQiiren 
unb }u oerlaufen. S)er Aaifer l^atte fid^ 1372 n&mlid^ ba& 
SlfldlaufSred^t vorbehalten, von bem iebo($ {ein Sebraud^ ge« 
mad^t mürbe. 

Seltbem 1329 ftaifer Submig ber »aper ber Stabt 
erlaubt ^atte, bie t)erpf&nbe]ten faiferlid^en Siedete unb @in^ 
nal^men einjulöfen, mar ber Stabt ber 9Beg }ur f^rei^eit 
eröffnet; feitbem ein »ürger ber ©tabt, S^lob An ob« 
laud&, burd& bie greunbfd&aft beSfelben Äaifer» 1338 in 
ben 89efl^ beS le|ten taiferlid^en Eigentums, beS 6aal^ 
l^ofeS*) nSmlid^, gelommen mar, brandete bie Stabt nid^t 

*) @r erl^ielt bamalS aud^ in ^fanbfd^aft bad nod^ l^euie nad^ 
feinem Flamen fo genannte „Jhto^laud^dfelb", toofel^ft aud^ nod^ ber 

10* 



148 ^hoitfelung bec (ürgerlid^en Sfveü^eU. 

mel^r }tt fflrd^ten, ba^ fi$ ein unrttl^iget Stitter bort fefl^ 
fe^te unb bie @tabt {td^ ttnteriDarf; feitbem nun aud^ 
bie Stabt ft$ i^ten Sd^ultl^ei^en felbfl loä^Ien tonnte, n)ar 
f^rantfnrt t)oIIIommen felbflänbige Stabt, bie nur, xoxe lebet 
anbete Staat, bem Jtaifet, bem bentfd^en 9ftei($e unb feinen 
®efe|en untetn)otfen roar, unb beSioegen gel^ötte fle nun )u 
ben 9leid^8fläbten. SSeU^ glan}enbe Sttungenfd^aft bieS 
voax, geigt M befonbetd, n)enn man einen Smani bettad^tet, 
bet no($ t)ot etmad ntel^t atö einem 3al^tl^unbett Dot^et 
auf f^tanffutt laflete. SKejS mat bet iQeitatS)n)ang. 
äBenn nämlid^ ein l^ol^et taifetlid^et beamtet bie S^od^tet 
eines SfitgetS gut @l^e moQte, fo mußten Sltetn unb jtinb 
batauf eingel^en, gleid^mel ob getn obet ungetn.*) 2>et 
@<%äff^ 3o^. ®olbflein, beffen 34)d^tet aud^ fo begel^tt motben 
toax, menbete fid^ an ben ^ifet um älbfd^affung bief eS 9Ri^ 
btau($e& äBittlid^ l^ob f^tiebtid^S II. @o^n, ftönig ^einti^ 
1232 ben ißeitatdjtoang füt f^tantfutt unb bie anbetn 



tniereffante SHefi einer SßafferBurg: ber Stnoiblau^^^o^, ^^omdffof 
hxd ^eute Dor^anben ift. 9Rit bem @aaI§ofe toar aud^ ber Sefi^ bed 
^onfd^iffeiS (aRarftfd^iffeiS) unb eined ^ad^'S b. 1^. einer sum 3^0^^^ 
bed ^fd^fangeS a^gebftmmten @teKe im äRain oerBunben. 2)er freie 
^ifd^fang im offenen STlaine !am burd^ ^rimleg t)om ^aX^xt 1483 an 
bie @tabt. 

*) @in $erolb trat vox bad ipauS ber Jungfrau unb tl^at in 
alten 9leimen im 9lamen beS JlönigS fein Sege^ren htnb, bie einKi 
folgenben SSerfen entfpred^en foHen: 

iQört 5U, i^r Ferren überaK, 

äBaS gebeut ber jlönig unb äRarfd^aK: 

äBag er gebeut, baS mug fein! 

ipier ruf id^ auiS ben % mit ber % 

^tuie 5ur ©l^en, morgen jum Selben, 

Über ein 3^^ S^ einem $aar. 



<Snttoi(felung ber^ürgerlid^en ^v^U. 149 

tüetterauifd^en 6t&bte auf, {ebo$ bel^iett et ft$ böS Siedet 
bcr „prblttc" t)or. 

SRan tnad^te erfl einen Unterf^ieb }n)if$en freien 
6t&bten (bif d^öflid^en jReftbenifläbten) unb Sfleid^i^fl&bten. 2)ie 
9fleid^Sfl&bte, ju benen f^ranlfurt sS^lte, Ratten eine Steid^S^ 
fieuet iu sollten, bie freien Stäbte, ;. 9. SRain}, nid^t 
S)od& fpra(i^ man fpäter (feit 1495) aud& t)on freien 
Sfleid^Sfl&bten« Sßegen ber Sfleid^Sflener n^aren bie Sfleid^S^ 
fläbte einer grojsen ®efal^r ausgefegt, n&mlid^ vom Aaifer 
Derpfänbet gu werben. SBieberl^olt (j. 83. 1254) würbe 
^ranlfurt t)erfprod^en, ba§ eS nic^t t)erpfänbet werben foQte, 
bod^ ^atte bie @tabt beSwegen oft Sorge, f^ranlfurt würbe 
erfl 1803 butd^ ben Sfleid^SbeputationS^^iQauptfd^lu^ fflr 
reid^Sunmittetbar erüärt unb ei$ würbe ü)m nebjl 
ben au^er i^m nod^ befle^enben ffinf Sfleid^Sftäbten (^m^ 
bürg/ 93remen, Sflbed, 9Rflmberg unb älugdburg) utibe:: 
bingte 9leutralit&t jugefid^ert. äUS bai» beutfdg« Sfleid^ 
jerfiel, inbem 1806 granj II. bie beutfd&e Äaifer!rone 
wegen beS äCbfaÜiS ber Sll^einbunbsfürflen nieberlegte, verlor 
f^ran!furt feine biSl^erige @elbflSnbig!eit ; eS würbe nunmel^r 
(big 1813) bem prjlen 5ßrima8, Äarl v. ©alberg, über« 
geben. S)od^ ging bief e unglfidKid^e 3^t t)orüber ; f^rantfurt 
würbe 1813 burd^ bie beutfd&en ©iege t)on feiner äSerbinbung 
mit bem ©ro^l^erjogtum f^ranifurt gelöfi unb einfhoeilen 
feiner lommunalen SSerwaltung }urfid(gegeben. *) 9ClS 



*) S)ieDuartien)orfte§et unb iniSbefonbere i^r ©pred^er Dr. %tt)tx» 
lein Umvttm burd^ toieber^olte SorfteHungen Beim ^aifer ^anj (Der 
ftd^ nebil ben anbetn oerbünbeten äRonard^en nad^ ber @d^lad^t (ei 
Seipsig einige IBod^en ^ier aufl^eli) bie äBieber^etfteKung ber ftftbtifd^en 
@el6pänbiö!eit. ge^etlein felbft ftarb in golge einer ©rföltung, bie er 
fid^ bei ber legten ^ubienj B^fi^ogen l^atte. 



150 (Sttttoitfelung ber (ütgerlid^en ^eil^ 

bann 1815 boS beutfd^e Stetd^ ol^ne Aaifer, nftmlid^ 
ber beutfd^e Sunb, errid^tet n)urbe, n)arb f^rantfntt mit 
feinem ©ebiete*): SBornl^eim, Raufen, Dbertab, SRieberrab^ 
9liebet:s@rlenbad^, S)orteln)eil, 93onameS unb ^alb 9Keberurf el, 
ein Keiner f^reifiaat (Stepublif). 2)ie Stegietungj^gemaU 
ging auf ben @enat aber, an beffen @pi|e ber er{ie 
SSflrgermeifier fianb. 9)ie @(i&ulti^ei|enn)firbe, beren le^ter 
3nl^aber ber eble xk ©ttnberobe (t 1824) mar, blieb nur 
nod^ für für je geit befleißen, ^m Sal^r 1866 mürbe bief er Heine 
grelflaat in ^reufeen einverleibt. — gaffen mir bie je^ige 
äußere Stellung ber @tabt ins 9luge, fo ergibt fid^ : f^rantfurt 
gel^ört jum bentfd^en Sfleid^, barin jum fiönigrei($ $reu^, 
$rot)ini $effen-9laffau, 9legierungiSbe}tr! SBieSbaben, ftreis 
granffurt. S)a8 SBJappen granlf urt8 ift ber einföpfige 8leM^= 
abier unb jmar, um nad^ mittelalterlichem l^eralbifd^en &ts 
brauche bie 9Rinberung anjubeuten, ge!tdnt, in ben fr&ntifd^en 
garben : SBeife in Sftot, bargeflcllt- aiö färben führte bie 6tabt 
jebod^ ni(|t Sßei^Slot, mie ed nad^ bem SBappen )u er:: 
märten märe, fonbern fletd bad 9lot oben, alfo Stot-äBeijs^ 

A. S)ie Älaffen ber SJemol^ner. 

Snra erften SRale merben »emol^ner fjranffurt« 1215 
frn)cil^nt. @S traten bamate einige ate S^i^^ <^uf/ ^^ 
jmar finb fie in ber Urfunbe mit aSor^^ unb 3^*^^*"^^ 
genannt, xoai infofern mer!n)ürbig ift, als bamalS bie 3u^ 

*) ^ie Sanbgemeinben toatm nadf unb nad^ teiliS burd^ I^J^etuS« 
Derbanb, teils burd^ ^auf unb ^erpfänbung an ^anffurt gefomnten. 
S)er Sranffurter 3lnteil t)on ©uljbadj unb ©oben war 1803 gegen 
Überladung ber ^löfter in ber @tabt an 92affau abgetreten »orbetu 



(Snin)i(!eluttg bev HtogerCid^en ^h^^« 151 

namen etft allm&p$ auflatnett; Dotier nmrben bto§ bie 
a;aufttamett gcbraud^.*) S)ie in ienet Urfunbc flenanntm 
Sunamctt fornmcn ic|t nlc^t m^t in granffutt cor. — 
Über ben Suflanb ber älteften SBetDo^et I&§t fl($ fofl nur 
bie eine 2;^Qtfa$e mit ©eioi^eit angeben, ba^ fie fofi 
famtU$ unfrei ober gar flreng leibeigen n^aren. S>er 
®runb unb 99oben, auf bem ^ranffurt entftanb, gel^örte 
als ben ällentannen abgen)onneneS Sanb ben ft&nfifdM 
Königen. 2)iefe liejsen baS £anb von einseinen 9Reier^öfen 
aus bebauen unb jioar inxi^ leibeigene ibmtm. Seibeigene 
^nhxoextet Ratten bie notn)enbigen ®eräte unb fonfügen 
93ebürfniffe }u bef(]^aff en, unb ^albfreie Beamte nern)alteten 
baS ®an}e. ^aü^ iBetieben fonnte ber flönig bie Seibeigenen 
(JtönigSleute) auf anbere ®fiter nerfe|en, Derfd^Ien, vtt^ 
taufen ober il^nen ani^ bie f^eil^eit geben« 

^ie ^Beamten n^aren Stitter, bie fld^ in beS JtönigS 
SHenfl begeben Ratten, be8n)egen l^ie^en fle aud^ SRinißerialen 
(SHenftleute).**) 3lad& unb nad& ging nun ®runb unb »oben 
in Selben unb $fanbf($aft unb bann in ben n^irfliii^en 
»efift biefer aSerwoIter ober anberer greien über, bie bem 
Äönige bafür eine id^rlid6e Abgabe jol^lten.***) »u» biefen 
9lbgaben l^at fld^ bie Steid^Sfleuer entmidett, bie xxm bem 

*) @r{l gegen @nbe beS 14. gct^t^^unbettd nol^men bie ßunamen 
über^anb. ^uö einem ©d^loffct §einncl^ würbe ein §einridj „genannt 
©d^Ioffer", enblidj ein „©cinricl^ ©djloffer", fo aud^ auS einem m^ 
ipanau eingewanberten Subn)ig ein „Subn)ig t>on ^anou" unb enblid^ 
i^Subwig Hanauer" ober „Subn)ig $anau" ic 

**3 ^djon 823 würben in einer granifurt Betreffenben Urlunbe 
ald fold^e 9lantcariuS unb (S^l^eroIbuiS genannt 

***) 6o würbe 1090 ber 5lieber§of unb 1193 ber 3*iebH t>ergeBen, 
bod^ mu6 e8 fd^on Diel früher freie »eftfter gegeben IJaben. (©ie§e bie 
@d^!ung ber eblen 9luilinbe 874.) 



152 (SnhDuKelung Ux ^ürgetlid^n ^ei^ 

gefamten weUHd^en ^efife in f^rantfurt an ben Aaifer 
geldflct werben mul^te. — S)le »ebauer ber $ofßüter unb 
bie babei wo^nenben l^of^örtgen ^anbnietter blieben aber 
no$ lange leibeigen, {te lamtn nur aus bei ASnigd ^nb 
in anbere iQ&nbe. 2)ie 93auem blieben unfrei h\& in bie 
neuere 3eit, b. 1^. jte befafeen ben SJoben, ben fie bearbeiteten 
unb t)on beffen @rtrag fte lebten, nid^t als Sigentum, fon« 
bern gel^örten gleid^fam famt bem SBoben einem befUmmten 
ißerm, n&mlid^ bem 3late ber ©tobt, ©rji 1810 würben 
fte in ben f$ran!furter Sanbgemeinben frei erllärt; bod^ 
mußten fie noü^ Ui 1847 ben JQofbeft^n unentgeltli^ 
SHenjie, fogenannte gronbienjie leiften. S)ie übrigen Se« 
wo^ner t)erfd^afften [xü^, fo weit fie nid^t als f^reie eingewanbert 
waren, fd^n t)iel frül^er bie f^reil^eit. SHe JQanbwerter, 
urfprftnglid^ ©öl^ne leibeigener »auern, Ratten ben ißof^erren 
i^re Äunftfertigfeit jur Verfügung ju fletten. 3^r ®efd&äft 
bannte fie aber nid^t wie bie 93auem an bie ißöfe/ fonbem 
wies fie mel^r auf bie @tabt l^in. @S gelang i^nen benn 
aud^ frft§, freilid^ juerft nur gegen beflimmte S)len^leijiungen 
ober 9lbgaben an i^re frfil^eren JQerren, i^re äBol^nfite in 
bie @tabt }U t)ertegen, bie il^rem ^ei^e ein reid^ereS f^elb 
bot. @o würbe baS SSeri^ältniS ber JQanbwerter }u ben 
!önigtid^en JQöfen immer lodixtx, unb als biefe aHmä^lid^ 
in ben Sepl i^rer früheren Dbert)erwalter fibergegangen 
waren, fönnen bie iQanbwerler !aum mel^r als unfrei gebadet 
werben. SHeS mu| wo^l bann ber f^all gewefen fein, als 
ber föttiglid^e Dbert)erwalter, ber 3Sogt, weil nid&tS mel^r 
}U verwalten war, abgefd^afft würbe. S)aS gefd^al^ um 1219. 
©d&ott früher ^atte bie 5Rot, in bie ©einrid^ IV. (1056-1106) 
in feinem Streit mit 5ßapft unb ©egenfönig geraten war, 
bie $anbwer!er aus il^rer t)erad^teten Stellung etwas erl^oben* 



C^nttbitfelung ber büvgetUd^en S^eil^ii 153 

Ittn feinen @egnem getdad^fen ju fein, betüaffnete er bie 
iQanbn)et!et ber tl^einifd^en 6t&bte in feinem SMenfle. 9htn 
galt aber gerabe baS 9Baffentragen als ha& Aenn}eid^en 
beS freien SRanneS ! 9Bie baS äBaffentragen ber erfte 6d^rttt 
)u il^rer f^rei^fit xoax, fo ntad^ten fpäter bie ipanbioerter 
t)on biefent Sterte ben auSgiebigflen ©ebraud^. @S mu^te 
fogar, inbem einer ben anbem ju überbieten fud^te, bie 
@rd§e, xod^t bie 9Baffen nid^t überfd^reiten bnrften, bnrd^ 
bie Dbrißfeit feflgefefet werben. 

9Beil bie freigeworbenen ^anbwerter t)on ben frül^eren 
f^reien bod^ nod^ nid^t atö gleid^bered^tigt anerlannt würben, 
fo traten fle fid^ }u @d^u$ unb %xuli in SSerbinbungen 
Sufantmen, bie man 3 Stifte nannte. @S gab aber aud^ 
vitle, befonberi» {leine ßaufleute, meldte fid^ feiner S^^f^ 
anfd^Ioffen, unb biefe bejeid^nete man mit bem 9lamen 
® e m e i n b e (@emeine). 2)en bem Stange nad^ ]§ert)orragenb:: 
ften 2;eil bilbeten bie in bie Stabt eingemanberten fjreien. 
hinter ben @tabtmanern fud^ten fie in ben nnml^igen 
3eiten €d^u^ Sluf bem iönigUd^en S3oben ber Stabt tonnten 
fle aber nid^t ganj frei bleiben; fie mußten oielmel^r von 
il^rem S9efi| abgaben jal^len, ftd^ aud^ }u fonftigen Sienften 
t)erpf(id^ten. ältö biefe 9(b^&ngig{eit fid^ vtxlox, maS fdgon 
frßl^e gefd&a^, ^ie^en fie „Bürger" (SSurgarier, SJurgenfen, 
b. 1^. Seute, bie in einer 83urg — xoai frül&er aud& eine 
befejligte ©tabt bebeutete — mol^nten). Später erhielten 
fie ben etmaS fonberbaren Flamen „©efd^Ied^ter", unb nod^ 
fpäter mürben fie „5Patrijier" genannt.*) ®ie mürben bem 
nieberen älbel gleid^gered^net unb fpielten, atö bie lönigUd^en 



*) S^re %^m^dt befd^ränlte M auf ben (S^ro^l^anbel unb ^ud-- 
nut^ung il^reiS immer mel^r antoad^fenben ©runbbefiteS. 



154 QMmiäü»m% ber bfirgeilUteii gcfiiett. 



atbtifleriatfit (9titter) fU^ nad^ mib nad^ fafl oOe aus 
ber @tabt auf i^re umlitgenben (Bfiter*) surfid gqogen 
l^teit, bie ^awftxt&e in ber fiabtifd^ SertDattmig. Sttf 
i^nen nmtben auSfc^Iie^U^ bie Schöffen geiod^It. Gd^ulti^g 
mb 6c^en l^atten aber anfangd nÜ^t blojs. bie rid^terlid^, 
fonbem aud^ bie attdfibenbe Setoott. 6{riUer famen }u 
biefer Senmiltung nod^ bie ,,9lattnamieit'', mib biefe 
0efammte £)6rig!eit l^ie^ tut) ber 9lat. SHod^ unb nad^ 
aber erioarben ftd^ bie 3&tifte burd^ i^re S^l unb i^e 
Serbinbuns eine fold^e 9Rad^t, bo^ fte and^ Xeil am SUäsi^ 
regiment t)erlangten unb erhielten (juerfl 1359). 5DqS ging 
iebod^ nid^t f o glatt ob ; im ®egenteil fe^te eS l^rte fiftmpfe, 
bie man gen)öl^nlid^ oH ben Jtampf ber ©efd^Ied^ter 
unb S^^H^ (benen ftd^ bie ®emeinbe in biefem Jtampfe 
anfd^Iojs) bejeid^net. 9)ie @efd^Ied^ter l^atten ftd^ n&mlid^ 
aud^ }u SSerbinbungen }uf ammengetl^an ; bie mfid^ttgfle mar 
bie ®efellfd^aft beS igaufeS ^Simburg". Son biefen fiftmpfen 
auSgefd^Ioffen maren erflenS bie ®eifllid^en, meil fte 
gau} unabl^&ngig t)om ^aU maren unb nad^ il^ren eigenen 
®efe^ lebten, fomie bie 3uben, meld^ ebenfaSS eine 
SluSnal^meflellung einnal^men, jebod^ im ®egenfa| jn ber 
®ei{ttui^{eit fo, bajs fte gar {ein SBort mitjufpredM l^atten, 
fonbem l^ö#enS gebulbet mürben. @ie maren mit Seib 
unb ®ut bis in bie neuefle 3^ ^^ taiferlid^eS, bann 
fl&btifd^eS @igentum. 

@d^on frül^ gab eS au^er biefen 8emol^er?ß(affen no<| 
bie „^Pfa^ürger" unb bie „«uSbürger". S)ie ^a^Ibürger 
maren älui^märtige, bie fid^ blo| beS @d^u^ejS megen baS 



*) %viä) bie ©d^ultl^i^en n)o§nten im äRitteloltet geiodtnli<j^ auf 
i^ren S'litterpften in ber Umöegenb. 



^niioi(feluttg ber (ürgetUd^en ^eil^eit 155 

fi&bttf^e ^rgerred^t erlauft l^atten (ba^et tool^I ber 9lame 
^al^Mrger, b. I^. ^o^t, bie [xü^ l^inter ben ^fOl^lett ber 
6tabt nur @(]^u^ fugten). @te mußten tmn SRartini 
(11. SRot)ember) bi8 ^eterStaß (22, gebruar) in ber 6tabt 
TOOl^nen. 2Beil fld& bie prflen, il^re frül^eren Ferren, 
borflber besagten, fo fd^affte {te Jtaifer Subn)ig ber Saper 
(1333) ai. SSiele jogen je^t gan} in bie @tabt unb n)urben 
n)irnic^e 93firger. 2)ie SCuiSbürger n)aren meifl nur 9litter 
ber Umgegenb unb benachbarte ^löfler. älu^erbem beflanb 
no$ bai$ S3urgre(]^t, b. 1^. baS Siedet, bei Jtrieg unb 
©efal^r l^inter ben SRauern ber ©tabt S(5ufe gu fud&en,*) 
SoV!^e& 93urgred^t l^atten eine 9Renge Orte ber 9la#ar« 
fd&aft (über ^unbert). Sie mußten jä^rlid^ auf ®ertrubi8* 
tag (17. üRdrj) um Erneuerung biefe» Sfteti^teg einfommen 
unb eine Keine ©ebfll^r entrid^ten. 9(ud^ l^atten fle bie 
Wi(l^i, bie Stabtgräben aufsur&umen unb im @tanb gu 
erl^alten. 

B, aSerfaffung«ldmpfe. 

3m 14. Sa^r^unbert ffi^lten ftd^ bie 3finfte fdM 
fo mächtig, bafe fie (1355—1367) einen offenen Äamitf 
mit bem bamatö auS äHtbiirgern (93urgenfen) beftel^ben 
9tat anfingen, um aud^ SCnteil an ber SSermaltung ber 
@tabt SU erlangen. S)amalS me^te überhaupt ein ^ei^eitd« 
brang burd^ ganj 2)eutfd^lanb, ber jid^ in ben kämpfen 
ber 3fittfte gegen bie fle brfidtenben 9lltbiirger, n)ie oud^ 
in benen ber @t&bte gegen bie feinbfeligen Stitter offenbarte 
S>er Sftat mu^te fid^ juerfi fügen unb nal^m »irtlid^ mit 

*) „S)ic S'leicigftäbtc waten überhaupt in jenen Seiten, wo faft 
ba8 ganje Sol! aud „§erten unb Änedjten^ beftanb, ber ^b, Don 
roeld^em aug fxd^ bie büröerlid^e greil^eit entwiÄelte." (l^riegl.) 



156 (Shtttoitfelung ber bürgerlid^ Steiteit. 

®ene]^mt0ttng beS MferS 3 Sftnftige unb 3 SRitglieber 
ber ®emeine als neue StatSgliebet auf. 9lun ober iDoOteit 
bie 3flnfte aaü^ bie @inna^tnen unb SluSgaben ber Gtabt 
beaufftd^tigen. S)er Sflat n)ar bei bem 83oUe n&ntlid^ in 
{torten S3erba($t gefommen. S>a^ Sd^öffengerU^t, baS früher 
in l^ol^em Slnfel^en ftanb, brol^te in SSerberb }tt geraten. 
2)ie @d^öffen Ratten hai ffte^t, fl($ burd^ eigene SSal^I 
immer auf bie S^¥' ^^ P ergänjen. 9lun aber lie^ 
biefe mand^ntal etlebigte @d^öffen{iellen unbefe|t unb ner^; 
teilten unter fid^ bie Sintünfte. Sann tam xaan fogor 
flberein, ba| bie einzelnen 6($öffen abwed^felnb bie erlebigten 
@d^öffenfte(Ien befe^en foQten. @o n)aren benn bie 6d^dffen^ 
fteQen nur ein paar f^amitien jugeteilt! 

. Aein äBunber, ba§ man mi^trauifd^ gegen ben 9lat 
geworben n)ar unb glaubte, er möge xoo^ bie @in{&nfte 
ber @tabt unreblid^ t)ern)atten. Z)ie S^^nfte liegen .fid^ 
jebod^ burd^ einige älnfül^rer „JQein}e (iQeinrid^) in bem 
Säle" unb „$enne ($einrid&) SEBirbel" ju (Seroalttl&aten 
l^inreigen. Einmal n)urbe fogar ber tfl(|tige Sd^tl^eig 
©iegfrieb v. SDlarburg, bem granffurt fo ml t)erbanft*), 
in feiner SQSol^nung überfallen unb bebrol^t. @r flfid^tete 
}tt feiner @id^erl^eit nad^ $rag, xoo ber Jtaifer fU^ bamalS 
aufl^ielt. SSegen fotd^er iQanblungen mußten bie SSrn^e 
tro^ il^rer geredeten 89efd^n)erben unterliegen; fogar bie 
6 neu aufgenommenen 93firgerlid^en unb 3&t^ftigen im 9lat, 
meldte befonberS aud^ bie S3ern)enbung ber Selber beauf^: 
fld&tigen follten, würben ganj au8 bem Slate entfernt. — 
3ebod^ nur für für je Seit ! SRad& ber unglfldflid&en ©d^lod^t 
bei fironberg 1389 (fie^e abf d&nitt tX.), al8 e« galt, bie 

*) IBö^mer nennt il^ gerabeau ben größten SRonn in StottiCf uvtd 
politifd^er (S^efd^id^te. 



(Snhi)i(feluiig ber Mlrgettid^en gveil^Ht. 157 

@efQtt(ienen auS)uIöfen unb bie 6tabt aus i^ren 6$ulben 
}U reiben, t)erftSttte fid^ ber fftat um 20 Sfirger, foba§ 
bie 341 ber 9lat8glieber von 43 auf 63 flieg. Sd^on 
1408 jebod^, nai^bem bie SSertegenl^eit befeitigt loar, lourbe 
bie frfil^ere S^^ meber l^ergefiellt^ aber fo^ ba^ au^ ipanb^ 
Werfer (juerfl 15, nac^ bem gettmild^'fc^en SCufllanb nur 14) 
im 9lat blieben. Unb fo beflanb ber Stot bis in bie neuefte 
Seit (1806) au8 43 ©Hebern (,,gflat8freunbe''), nämlid& 
bem @d^uU^ei§en, 14 SRitgliebern ber @#ffenbant 14 ber 
Sweiten ober ®emeinbebant unb 14 ber britten ober ipanb:: 
n)erIerbanL @8 maren im 9tati$}immer xoxxtLx^ brei t)er« 
fd^iebene Sänte angebrad^t, bal^er biefe Sejeid^nung. 

Stufig oerflo^ bas 15. ^al^rl^unbert; im 16. jebod^ 
!am }u ben religiüfen @treitigleiten unb impfen auify nod^ 
bet mit bem „SBauernfneg'' jufammenl^ängenbeSBürgerattfflanb 
Don 1525. am Djiermotttag (17. »priO entflanb auf bem 
^eterSfird^l^of ber äCufrul^r. @d mürben 46 älrtitel aufgefegt, 
morin ber Sflat befonberS um Strenge gegen bie @eiftli(${eit 
unb Suben angegangen mürbe.*) S)ie AeQer ber ®eifUid^en 
pifinberte man bereits, unb ben Sttben {lanb bie ^Ifinberung 
bet)or. S)er 9lat mu^te auf bie f^orberungen eingel^en; 
jeboii^ f(]^on am 28. ^nx, nad^bem ber Sauemaufftanb in 
3)eutfd^anb, befonbers in ber @($lad^t bei aRfil^l^aufen unb 
^anten^aufen, niebergemorfen mar, jog ber l^ieftge 9lat 



*) @ine f el^r ^e^^d^^enbe l^orbetung bed f ogenatmten ,,9(rtt!e(5nefed" 
oerlatigt, bat bie ^ermftd^tniffe frommer unb milbtl^ötiger SSorfo^en 
nid^t mel^r ju einem prunfenben (S^ottedbienil unb für unwürbige 
^eiillici^e, fonbem pr Sefolbung von »irflicl^ frommen unb aufrid^tigen 
Se^rem beS göttlid^en äBorieiS, fon)ie jur @mäl^rung beiS armen SRanned 
oenoanbt werben foUten. 2)iefe fjorberung führte ^ur Umbilbung bed 
allgemeinen 9(lmofen!aftend. (@ie§e @eite 109.) 



«tf Viibrtitgftt ber jhirfftrftai iNm Ztier wA Vf^ f owk 
bei etott^Iteri bei S^fM SRon«, bie soBA^ttoi 8a> 
0ftti{ligttti0eit stttfid. 2^ Slot ^atte ft4 »d^teRb ber Ibmt^ 
fo ft]t0 itstb fefl g^eigt, bo^ fein eint fb^r «4 bbie 
f(^iDereit Seftrafimgeit ner^diigt }» loetben bnnuJ^ten, ob^^ 
gteU^ bie (Sdrtner uub Gd^^od^, unter benen bef onberS 
^iQani mm 6iesm^ ali ^anpt ber Smpfinnig fienimnt 
wirb, fid^ tnand^ gegen ben 9lat in Sd^nlben fontmen Uelen. 
Siel fd^immer gefalteten fid^ bie S>inge im folgenben 
Sa^r^unbert. (U war ein gro^ Serberbnü in ber 6tabt$ 
nenoaltnng eingeriffen. S)er 9tat )ed^e anf Jtoflen ber 
6tabt, bie Sintftnfte nmrben Derfi^tenbert, ber GtobtfdMff 
genannt bai ^Noli me tangere^ (rfi^r ntid^ ntd^ an), 
oerfd^n^anb ftmtloS. 5Die ®efd^Ied^er l^atten aSit SRod^ in 
i^nben. 60 nniren unter ben 43 SHotigliebem aSein 25 
aui ber abeligen (StefeDfd^aft ber fiimbnrger. S)asu fam 
ber ^od^mut biefer ®efd^(ed^ter> «eli^e bie freien Sftrger 
ati i^re Untertl^anen betrad^teten unb bel^nbelten. (Snblid^ 
glaubte bai Sott, ba^ bie ^uben vom 9lat auf itoften ber 
Sfitger SU fe^r begünftigt «würben. Sine uuiufriebeneO&l^mng 
l^rfd^te fd^on lange in ber 6tabt. SHi nun 1612 ber 
ftaifer aRattl^iaS in ^rantfurt Qtvo&m unb getrdnt nmrbe, 
ba brol^te biefer bei aQenfaQi t)orfommenber Unfld^l^ 
unb Unorbnung ber @tabt mit bem Serluji ber ^Srintte^^ 
b. I(|. ber laifetlid^en @unftbriefe. 2)a ertlSrte nun bie 
Sürgerfd^aft, fie lenne bie $(it)Uegien gar nid^t, unb mfinfd^te, 
ha% fie öffenttid^ t)erlefen würben, wie ei frfil(ier wn einer 
au^en an ber Seonl^arbilird^e angebrad^en Jtanjel l^ab 
Seitweilig gefdgel^en fei. S)er 9lat l^ielt biefelben jebod^ im 
{{eftungiturm an ber Seonl^arbitird^e t)erborgen unb n)oKte 
er{l lange nid^t auf bai beriefen eingel^en. S>ie Sftrger 



ober gaben nid^t nad^: ja {xe gingen, je I&nget ber 9tat 
Sögerte, i^re S3itten ju geiD&l^ren, in il^ren Sorbentngen 
immer meitet. 60 mu^te fid^ benn ber 9lat bequemen, 
iur SBieberl^etftellung ber 9lu^e (im Dejember 1612) ben 
„Sürgeroertrag" absufd^He^en, nad^ meld^em bie S3ürger bie 
$rit)ilegien erf al^ren follten, unb in meld^em aud^ t)erfd^iebene 
%orfi$rtften gegen ben SBud^er ber Suben unb gegen t)or« 
gefommene ^iPr&ud^e in ber @tabtt)ern)attung enthalten 
maren. Der 9lat mürbe burd^ 18 aud ber SSürgerfdgaft 
SU m&^Ienbe aniitglieber t)erftärft 9lud^ mürbe feflgefe^t, 
ba^ Iflnftig feine naiven SSermanbten im 9lat ft^ foQten, 
fomie nid^t mel^r aU 14 Mitbürger aM ber abligen ®efelb 
fd^aft ber fiimburger; 9 S3ürger foQten i&l^rlid^ bie Stobt« 
9led^nungdbüd^er prüfen. — @o meit maren bie S^^^^ 
im Siedet 9lun aber maren einige unrul(|ige itöpfe in ber 
@tabt, ,,friebl^äf{tge SRänner", bie @efallen am 2)urd^einanber 
gefunben l^atten. 9ln ber Spi^e flanben ber Sebtftd^ler 
„SSinjen} ^ettmild^'', ber 6d^neiber „jtonrab Sd^opp'' unb 
ber 6d^reiner „Aonrab (Semgro^". SRit i^en Sln^&ngem, 
unter benen befonberd bie 6ad^fenl^&ufer unb 9leformierten 
eifrig maren, brangen fte mieberl^olt in ben 9lömer, be« 
fd^impften ben 9tat, fd^toffen il(in fogar einige 3kige lang 
(t)om 5.-9. gjlai 1614) dn unb nötigten il&n jur ab* 
banlung. SSergebend fud^ten befreunbete St&bte, nergebenS 
bie faiferlid^e jtommiffion, meldte von bem IBanbgrafen von 
iQeffen^S)arm{tabt unb bem @r)bifd^of non SRains gebilbet 
mürbe, ju t)ermitteln. @nbtid^ mürbe am 22.9ugufl 1614 
eined ber SSorl^aben, bie ^ünberung ber 2^engaffe, axOs 
gefül^rt, unb jmar t)or)ügIid^ unter ^itmirtung ber $anb* 
merti^burfd^en. S(m folgenben %aQ mürben bie 3uben su 
@d^iffe gebrad^t unb mainauf- unb abmactd t)on ber 6tabt 



160 j(SitiiDi(Ie(uti0 ber bfirgeclu^ gret^ 

entfernt 9htn griff ber flaifer mit Strenge ein. Sm 
28. September umrben f^mild^ unb feine ^anptan^ger 
in bie ,,9lei^^d(u$t'' erfl&rt. 9)a erfd^rat bie Sikrgerfd^ft unb 
tarn mieber jur Seftnnung. gettmild^, bec nad^ unb nad^ 
aOen f riebliebenben bürgern Sd^reden eingeflS^ §atte, »urbe 
burd^ ben energifd^ »3^0^^^^^" ^9aur n. Spfenedf (ber 
fidb burd^ fein {rfiftigeS SSirfen aud^ fon^ fe^r oerbient 
um ^rontfurt madbte) in einer S^irtfd^ in ber Sdn^iufer^ 
gaife .junt großen Sbriftop^" ner^aftet unb mit (Semalt 
auf ben ¥hombeimer Zurm gebrod^t UntermegS tief er 
feinen Snb&ngcm mit lauter Stimme ju, „man foSe i^n 
nidbt fteden latfcn" ; Diefdben entftrmten bem and^ fein 
@ef&ngnift unti führten ibn im Sriump^ in fein ^^oui». 
;2teft t^erbarrifatiierte er iMi^felbe unb bco^te, y^boi ^So^enben 
jitt erfdKekn. ?odb ba rftdFtm bie StabiffiQmer not boS 
$^m^, unb ibm Hieb nidbti anberel ibrig, att fidft pi 
cn8<^cn 1,27. 5icix»her 16U\ iSit ibm woben feine 
^ouplmitidbirbigen ctrongm unb noA uerfdKebenes Orten 
alKKnkbTt. äon^ Muote bie Uuterfad^uBg, mdd^ mm 
bm vicnonntai Axtamiinnus s^rmbrt muri». 6nbß4 (am 
2n fvd«Tuar tt^i6^) mtzdr boi Uxteü auf bem 9lo^mar& 
ne4BhtA. ^t^tmüdb mix 6 dorn« noMi eut^u p iet, *) 
i^ auMre buidi bei ivubr a»l ber Statt ge^itf d^ nb 
äS cisfoi wriMontt. fiecmildil ^iobI in i«t guygaaifc; 
m M wr cisipca ^Uttxa ba# %!!inKiU||U|d^ wmäit 
mktXT g cTiffqi sub fise SAßMit^täli n bc^ SMt 9efc|t 
ftp bcnriibni hrxoiibcu vib pw ^dbrzrtei, etae hieiai|d|(; 
«tfb ciae branöK. ^wc lamm: 

#ka^i»i| and' ^he;. iniciin: mf ^nc iiiie3i£iitocB 



(Sntioidelung bev Sürgerlid^en ^rei^eit. 161 

Xa^ biefev $Ia^ bleibt öbt unb loüft, 
a)ran SBinsen^ gettmild^ fdjultig x% 
äSeld^er biefi @tatt bre^ ganzer Sal^r 
©ebrad^t l^at in mand^ gro( ^efa^r, 
Neffen er enblid^ l^att baroon 
©ettagen biefen böfen So^n, 
S)afi er erftlid^ an ber Sflid^tftatt 
©ein sioeen i^inger oerlol^ren f^at, 
^ernad^ ben Stoiß% geoiertl^eilt brauff, 
Unb bie ^iertl^eil gel^endet auff 
Sin bie »ier ©troffen biefer ©tabt, 
S)en JSopff man auffgeftedet f)at 
9lm 99rü(Ien«X^um: aud^ SBeib unb ^inbt 
®n)ig beg SanbtS oenoiefen fmb, 
^a§ $au( gefd^Ie^fft: ^e^ id^ oUl^ier 
3u treroer SÖamunö ftel^e bir. 

S)icfe ©äule würbe bei bem fog. großen ©J^riftenbranbe 
(1719) burdj eine nieberftürjenbe SUlauer jerjiört irnb nid&t 
wieber aufgerid&tet. S)ie milbere ©timmung ber 5Reujeit i^dt 
ben über jenen $Ia$ loerl^ängten ^ud^ aufgel^oben unb 
benfelben roieber bebaut (1878). 

Sllle ber iBürgerfd^aft wä^renb beS 9(ufftanbS gemad^ten 
3ugeftdnbniffe würben wiberrufen, Dbgleid^ bie grofee 
SRenge ben laiferlid^en Urteitefprud^ l^art unb ungeredgt 
fanb unb bie ^ingerid^teten gleid&f am ate SIRfirtprer*) 
betradgtete, fo l^atten bod^ biefe jal^relangen ©treitigfeiten 
9lat wie SSürgerfd^aft bie 9Sol(|Itl^aten ber ®intrad^t red^t 
fd^ä^en gelehrt. 9lud^ n)ar man burd^ bie l^o^en ©traf^ 
gelber, meldte bie ©tabt bamald }al(|Ien mu^te^ fel^r 

*) SCud^ ©oetl^e bebauert bie unglüdtlid^en 9Renfd^en, raeld^e man 
mol^l als Opfer, bie einer beff eren lünftigen SSerfaffung gebrad^t werben, 
anf e^en bürf e, weil bod^ voriger mand^eS Unoerantwortlid^e im ©d^wange 
gewefen. ©ie waren wirflid^ bie einzigen, bie jjemalg in ^ratt^ 
fürt wegen politifd^er Unrul^en l^ingerid^tet würben. 

11 



162 (SnttoicKelung bev bürgerUd^fit gfre^eit 

eingefd^üd^tett. Snblid^ l(iatte man audg Me Sufl am 
^tünbern unb SSertreiben ber Suben t>erIoren, ba man 
gefeiten, ba^ fle wteber surüdgefü^rt nnb in i^re ®üter 
eingefefet roorbcn waren.*) 

@o tarn ei, bag tro^ ber Un}nfrieben^eit bei^ äSoIIed 
bie 9lu^e faft ein ganjed 3<^l^rl^unbert ungeftört blieb. 
5E)a aber erreid^te bie Unünfriebenl^eit ber ©ürger über 
bie im 9late eingeriffenen SKiPräud^e mieber einen bebend 
lid^en @rab. 9Ran n)enbete fid^ iebodg nur an ben Aaifer 
unb lie^ fld^ nid^t ju gen)alttl(i&tiger @igenl(|ilfe i^inrei^en. 
5E)ie SSer^anblungen bauerten jroar lange geit (1705—1 732), 
bodg erreid^ten bie ^Bürger fd^Iieglid^ il^ren S^^* ^^ 
iQauptfadge nad^ n)urbe je^t burd^ bie fogenannten laifer^ 
lid^en ,,9tefoIutionen'' baiS gen)äl^rt, wca ba& SBoß bunib 
ben Slufilanb von 1612—14 erjlrebt l^atte, unb biefe 
@rrungenfd^aft loerblieb ber @tabt bii^ }ur SKufUfung he&. 
Sleid&eS (1806). (g« mürben mand^e aJHfejianbe befeitigt, 
namentlid^ foQten nid^t mel^r nal^e SSermanbte jugleid^ im 
9late fein. S)ie SBal^Ien ber StatSglieber mürben flrenger 
gel^anb^abt. @i§ mußten nun immer je brei t)orgefd^Iagen 
merben, jmifd^en benen bann bie „Augelung" fiattfanb. 
9Ran legte namlid^ brei l^ö[}erne Angeln, }mei nerfllbert 
unb eine t)ergolbet, in eine Urne, gür men nun (mit 
bid(em ^anbfd^u^) bie golbene Angel gesogen mürbe, ber 
mar Sieger. 3^^ 3Ba^rung bed @tabtt)ermögeniS mürbe 
baS bürgerlid^e Aotteg ber ;,6inunbffinfjiger" gegrfinbet 

3Bieberum nal^m man im 9(nf ange unf erd 3al(irl^unbertS 
aSeränberungen in ber SSerfaffung t)or, bod^ mit frol^em 

*) Übev ben f^ettmild^'fd^en Slufftanb ^at <pert Kr^ivar Dr. jhieg! 
oottftänbige queUenmä^ige äJhtteilungen gegeben in ferner (S^efc^^te 
^anffurtS in auSgewäl^lten ^avfteUungen. 



(Snttoitfelung bev MlrgecUdftm S^rei^i 163 

i&crjeti unb in gtlebcn, nftmUd^ nad^bem granlfurt (1815) 
toieber feine 6elbft£nbig{eit erlangt l^atte. 9(n bie Stelle 
be« alten StateiS trat je^t ber erft aud 42, fpäter aud 21 miU 
gliebem beftel^enbe 6enat, baiS Sinunbffinf^tget JtoQeg 
blieb befleißen, nnb neu entjlanb ber auiS 85 ^itgliebem 
beflel^enbe gefe^gebenbe jtörper, n)eld^er in ©emein^ 
f($aft mit bent Senat bie @efe|e ju Qtien l^atte. 2)ie ®e^ 
fd^led^ter ber Simburger unb f^auen{leiner t)erloren i^xt 
früi^eren aSorred^te. Sm 18. Dftober 1816 warb bie neue 
aSerfaffung befd&rooren, unb tourbe biefer Sag U^ 1848 
feplid^ gefeiert.*) »ei ber ®nt)erleibung in ^reufeen (1 866) 
nmrben aQe bie genannten Jtörperfd^aften oufgelöfl. 9ln 
bie ©teile bei^ @enatd trat je^t bie löniglid^e ^Regierung; 
unter il^r ftel^t ber 9Ra giftrat, ber unter 9Ritn)irtung 
ber57@tabtt)erorbnetenbie {iäbifd^en älngelegenl^eiten 
beforgt. 2)er 9Ragi{trat befleißt a\x^ ben beiben aSürgemieiflem, 
5 befolbeten unb 7 nid^t befolbeten @tabträten. 9ln{iatt ber 
frül^cren 14 Üuartiere gibt eg jeftt 9 5ßolijeireniere. 5E)er 
^uptfi^ ber 6tabtt)ern)altung ift fd^on feit 3al(irl^unberten 



*) ^ie ,,i^et6fttage" bebeuteten ben von bev Sel^rbe beftimmten 
Anfang ber SBeinlefe unb ri^teten fid^ alfo noc^ bev 3^t ber Trauben* 
reife. S^onffurt trieb bamolg, wie oben (@eite 39) gezeigt lourbe, viel 
äßeinbau. Sobolb bie Trauben p reifen begannen, würben bie SBein« 
berge für jieberntann »gefd^loffen", wie eg nod^ je^t in SBeingegenben 
ber %qXI ift. ^iefe ^bfd^lie^ung ber SBeinberge bauerte immer bid ^u 
ben „fterbfltagen". S)iefe fielen nun aber öfter in bie 8^t beS 
18. CItoberd, bed ^ageg ber »efreiunggfd^Iad^t bei Seip^ig unb ber 8e« 
f^wörung ber neuen ©tabtoerfaffung. S)a burd^ bag gewaltige ^reuben« 
fd^ie^en an biefen ^agen mand^eg Unglüdt gefd^ol^ — würbe bod^ 
1848 burd^ bag unbefonnene Spielen mit $ult>er ein $aud in ber 
Ileinen ^c^enl^eimer (S^affe ^5rt — fo würbe bamalg biefe Unfitte 
abgefd^afft. 

11* 



164 ®ntmdtluxi% bev bürgetUd^en ^freil^eü 

,,ber ^ümex"*), ber, nad^bem baS alte 9tatl^aui$ an ber 
©teile beg jeftigett 5ßfarrturtttS 1 349 abflebrannt war, 1406 
ate Siat^aud angefauft tourbe. ®in f($öner (Srttnbfag ber 
ftäbtifd^en SSertDattung ift in bent am Eingänge tum Statd^: 
{immer beftnblid^en @prud^e t)om ^al^re 1442 au8gebrfldt : 

(Sineg äRanneg äflebe ift ^olbe äflebe, 
aRan fott fie Bittig »crl^ren »«ibc ! **) 

Slbgeorbnete von ^agiftrat unb ®tabtt)erorbneten bilben 
unter ^^ii^^^^S einiger SSertreter ber Sanbgemeinben )eit:: 
n)eilig ben ^ r e ii^ t a g ; ber ganje Areid wäl^lt jur SSertretung 
im preugifd^en San b tag ixoex, }um beutfd^enäleid^dtag 
einen älbgeorbneten. 2)ie frül^eren jtlaffen ber Sen)ol^ner 
l^aben fid^ faft ganj t)ern)ifd^t. @efd^le($ter unb 3ftnfte lennt 
man nur nod^ bem S^lamen nad^. 93or bem ®efe|e ftnb 
je^t alle ®t&nbe gleid^. 9(ud^ bie jtluft jtoifd^en bürgern 
unb 9^id^tbärgern ift nad^ bem @efe^e über t^reijügigleit 
unb Unterftü^ung^mol^nfi^ überbrüdt. S)ie ©eminnnng be& 
S9ürgerred^ti^ ift nur mit ber B^^^^^^S ^^^^ geringen @in^ 
Sug^gelbed t)erbunben. S3ü^ 1866 mar e& nid^t fo leidet 
in Sranffurt Särger }u merben. 9^ur SSürgerdtinber erbten 

*) 2)er 3llame „9flömer" f)at fd^on bie oerfd^iebntarttgften ®r» 
Ilörungen gefunben. Dr. ^vieg! neigt %\x bev älnfid^t, M$ ber 9tame 
auf einen ber ältejien Seft^er beg $aufeg ^urütf^ufü^ren fei, ber enttoeber 
aud ffiom geftammt obev baf el6ft längere 3^it gelebt unb bedmegen ben 
Beinamen „ber ^iömer" befomnten l^abe. SBivflid^ ftnbet fid^ urlunblid^ 
fd^on 1222 in unferer ©tobt ein t$riebrid^ von @e(igenflabt ,,genamit 
gHömer"; 1322 befaft eine gamilie „grofd^" bag bamolö fd^on „S'lömet*' 
genannte ©ebäube. Um 1350 !aufte bie Familie ,^lne¥" bad $aud 
unb nal^m baoon ben Planten „pm 9l5ntet" an. S)a bie fallen §ur SRe^« 
seit für ipanbeliSsniedte vermietet n)urben, fo (ommt ber 9l5mer auc^ 
unter bem Flamen ,,baS ^aufl^aug" vor. 
**) „©^nS manö rebbe ein IJalbe rebbe, 
man fal fle biUid^ oerl^oren bebe." 



®ntn)i(Ke(ung ber bürgerlid^en greil^eii. 165 

gleid^fatit bad SBürgerted^t; f^embe tonnten ed blo^ burd^ 
äSerl^eiratung mit l^ier SSetbürgetten ober burd^ eine l^ol^e 
Summe erwerben. 3ltte anberen Rieften Seifaffen unb ^er- 
mif fioniften (b. \). fold^e, bie nur auf ®runb einer befonberen 
poIi}eiIid^en Erlaubnis gegen eine befonbere älbgabe ^ier 
wol^nen burften). 

3ur Unterl^altung ber fläbtifd^en ®inrid^tungen flnb 
gro^e Summen @elbe8 erforberlid^. S)iefe fliegen teitd auS 
bem flabtifd^en SSermögen, teifö burd^ 9(bgaben ber Sürger 
jufammen. SSon alten 3^iten an bii^ vor n)enigen Salären 
(1. Sanuar 1875) bilbeten bie Steuern auf Seben^mittel 
bie ^aupteinna^me ber ©tabt. ©d^on 1333 gemattet Äaifer 
Subn)ig b. Saper ber ©tabt bie @rl^ebung einer allgemeinen 
©teuer t)on ben Seben^mitteln }um 9ludbau ber ©tabt. 
eben fold^e Steuern werben auc^ 1449 feftgefeftt; 1576 
würbe bie „jä^rlid^e ©d^aftung" eingefül^rt, wown nur ber 
©d^arf rid&ter befreit war. Sorl^er würben nur bei befonberen 
SBebfirfniffen abgaben unter bem Flamen „95eebe" erl^oben. 
©rofeen aWi^mut l^atte jlctÄ bie ©teuerfreil^eit ber ©eip« 
lid^en unb ber geiftlid^en ©fiter erregt, ^il^t flnb aud^ l^ierin 
älUe loor bem ®efe$e gleid^. 

©d^liefelid^ ift nod^ ber mit 1. Januar 1868 in« ßeben 
getretenen älbfd^offung ber ©d^ulb^aft ju gebenfen. Sig 
ba^in fonnte ein ©d^ulbner im ftäbtifd^en ©d^ulbgefängniffe 
(„SKel^lwage" in ber ga^rgaffe) in igaft gel^alten werben. 
3n frfil^eren ^a^rl^unberten biente baS Seinwanbl^auS afö 
©d^ulbgefangniS. 

C. ©ie 3uben. 

aSBann bie erjlen Suben nad^ granffurt famen, ift 
ungewife; wir wiffen nur, bafe eiS fd^on 1240 i^ier eine 
Subengemeinbe gab, wiewohl ber StuSbrudt „©emeinbe" erfi 



166 (Sntioitfeluttg bet bürgerlid^ ^^ei^ 

1288 bei bcr grantfuttct Subcnfd^aft Dotfemmt. 311 ber 
llttterlÖciTtlfd&ctt ©cflenb toareti flc fd^on t)tel frül^er.*) gafl 
bie etfte @rn)ä^nung ber ^ubett in bett Sll^einlanben ifl bie 
©Tjdl^Iung einer aSecfoIgnnö. ®in böf e8 Dmen ! ©0 ifl bie 
@ef d^id^te ber l^nben b\i in bie 9leu}eit f aft nur eine ®efd^id^te 
ii^rer n)ir!lid&en ober anöebidöteten aSergelden unb il^rer SSer^ 
folflungen ! S)amate (um 1095), x>ot Seginn ber Äreujjüße 
mad^te ein gewiffergmid^own Seiningen mit 1 2000 6trcitem 
bie SRl^ein^ unb 9Raingegenb unfid^er unb glaubte ben ^eiligen 
jtrieg nid^t beffer anfangen }u lönnen, atö mit @rmatbung 
ber Suben. ©afe bie Verfolgungen aber in granffurt nod& 
nid^t bie fdglimmflen xoaxtn, gel^t au8 ber mell^unbertjdl^rigen 
Vorliebe ber ^uben für ^ranffurt ]^ert)or. 3m Salute 1498 
fiebelte fogar bie ganje S^i^^i^O^^^itii)^ ^^^ ^türnberg nad^ 
^ranlfurt Aber. S)ai» Verhältnis ber 3uben jur d^rifilid^n 
Sürgerfd^aft n)ar anfangi^ ein frieblid^eiS. 6ie wogten 
mitten unter ben bürgern, menn audg jiemlid^ beieinanber, 
fttblid^ unb öfllid& be« ®om8. @ie ^ie^en „faiferlid^e Äammer- 
Ined^te", b. fj. fle waren Eigentum ber Äaifer. SHefe Seib* 
eigenfd&aft äußerte fid^ nid&t in perfönlid^er SHenjipflid&t, 
fonbern nur in abgaben. S)affir genoffen fie be« Äaifer« be^ 
fonberen ©d^ufe, unb mal^rfd^einlid^ l^aben fie eiJ biefem Um« 
ftanbe ju t)erbanlen, ba^ fie nid^t ganj t)ertrieben ober auS^: 
gerottet mürben, 5E)cnn fei ed religiöfer ®ifer, fei e« Stoffen;: 
abneigung, ober bie Verbred^en, bereu fid^ bie S^ben fd^ulbig 
gemad^t ^aben follten, ober enblid^ il^r Vermögen, ober 
mirlten, mad am ma^tfd^einlid^flen ift, biefe Urfad^en aQe 
}ufammen : fo vid fie^t f eft, bag baiS eigentlid&e Volt jeber jeit 
ju i^rer Verfolgung bereit war. SSBir feigen juerfl nur bie 



*) »ergleid^e Seite 67. 



®nttoi(KeIun0 ber bttrgerlid^en fSfreÜ^eit. 167 

jtaif et atnb f|)ater aud^ ben 9tat ber @tabt atö il^ren Sefd^ü^ 
auftretett.*0 Stt« am 24. 3Kai 1241 bei einem Auflauf 
auÄ jiemlid& unbefannten ©rünben**) 1 80 ^ubeti erf dalagen 
Toorben (erjie foBenannte „^Vihen^(iila^t"\ laflete be8 Äaifer^ 
Sottt fed^iS Saläre lang anf gtanffurt. Site »eifpiel, nrie 
ber 9iat fid^ i^rer annahm, mag nnr ertod^nt fein, ba^, 
ate 1292 ber Äaifer 3lbolf jur Seftreitung feiner SOSa^t 
unb Arönungdlofien il^nen eine l^ol^e Steuer auflegte, ber 
@d&ult^eij5 biefe ^lünberung t)er^inberte. 3118 1603 bie 
3uben l^ier eine „9lationalt)erfammlung" abgel^alten, be* 
trad&tete man bieS von Seiten ber gttrjicn als §od^t)errat — 
im ©runbe aber nur ate eine ermünfd^te ©elegenl^eit, an 
i^r äSermögen }u fommen. 9lud^ bamate na^m ber 9tat mit 
@rfolg i^re Partei. S)ag aber ba8 SSoR jebe @elegenl^eit 
benu^te, um {te ju fd^abigen unb ^u belaftigen, jeigt fid^ bei 
allen in früherer S^it W^ Dorgelommenen Slufftänben unb 
Unrul^en. @emöl^nlid& t)erlangte bann ba8 93ol!Unterbrüd(ung 
ber Subcn ober führte fie gar felbfl, gemö^nlid^ mit 5ßlünbe- 
rung loerbunben, au8, j. 83. 1349, 1525, 1614. SHe ^aupt^ 
ffid&lid^ften SSer folgungen begannen mit bem Sal^r 1349. 
S)amate mutete in ©eutfd^lanb eine ^ßeft, ber fd^marje 
%oh genannt. S)em ©eifte ber S^it gemäfe ^ielt man bie8 

*) ©elbft ein ?5apft (Snnocetis IV.) muft sufleben (1247), baj bie 
SSerauButtg unb SSerfoIgung ber guben ein SBer! ber Habgier oon geift« 
Itd^en unb weltlid^en Ferren fei. ^ud^ 8eml^arb Don (Elairvaus fd^reibt 
an bie @peterer, ba( viele (E^riften bie Suben an SBud^er überträfen, 
^od^ fei l^ier gerne erioä^nt, ba^ in einem ©d^reiben von ©d^ultl^ei^, 
©d^öffen unb 9flat oon granffurt (1287) bie lanbläufigen ed^auber* 
gefd^id^ten von iübifd^en SSerbred^en alg unnial^r bejeid^net n)urben. 

**) aRan giebt alä Urfad^e an, baj ein junger gube, ber pm 
(El^riftentum übertreten n)oQte, burd^ feine ^ngel^drigen gel^inbert 
n)orben fei. 3tuv 24 retteten burd^ älnnai^me ber Xaufe il^r Seben. 



168 (Snttoidtelung ber büvgetlid^en fjfcei^ 

für ein befonbetei» €trafgeri<]^t ®ottei» unb fud^e burd^ 
99u^übungen ben ^immel ju t)erföl^nen. 

60 entftanb bie @elte ber ^^Sei^ler", iDeld^e, fU^ gei^elnb 
unb SBu^Heber flngenb, in S)eutfd^lanb uml^erjogen. SHefei^ 
Uml^er}iel(ien brad^te ober balb foldgen Unfug ^ert)or, bog 
felb^ ^pft unb ^fd^öfe bagegen auftraten. XuS ben 
auf Snglid^en S3ü^em n)urben nad^ unb nad^ raub» unb 
morbgierige älbenteurer. SItö fold^e tauten fie nad^ ^antfurt 
unb fud^ten bie S3et)öUerung burdg bie bamolS allt>et6reitete 
Sage, bie ^uben feien @d^ulb an ber $e{i, fle ^£tten bie 
iBrunnen t)ergiftet, aufjuftad^eln. 2)a il^nen bieS nid^t nod^ 
äSunfd^ gelang, jfinbeten {le einige ^ufer an unb rannten 
mit ©el^eul burd^ bie 6tra6en, rufenb, bie Suben l^&tten 
bie ®tabt angejünbet. S)ad n)irfte! SHe ge&ngfUgten, non 
glammen umringten SBürger gerieten in SEBut unb fielen 
fiber bie ^uben ^er, bie teils burd^ bie SBaffen il^rer ^nbe, 
teils burd^ bie Rammen il^ren %o\> fanben* Die ©eitler 
aber l(iatten @elegen^eit pix Pflnberung! S)ieS bie * jmeite 
^^ubenfd^lad^t". @S blieben nur wenige 3uben verfd^ont 
§Rod^ im 3^^^^ 141 6 werben nur brei Subenf amilien l^ier 
ermähnt, 1417 fed^S, 1429 fed^je^n, 1439 elf, 1495 ncun^ 
}el(in. 3)od^ mögen aud^ mand^e Suben 1349 nid^t getStet 
morben, fonbern nur aus granifurt geftüd^tet fein. — ©ie 
}unel^menbe älbneigung gegen bie 3uben jeigte ftd^ aud^ in 
ber äSertreibung aus il^ren frfil^eren SQSo^nungen in ber 
Släl^e bes 2)omS. 9luf anbringen ber ©eifUid^feit, bie 
vorgab, ber @otteSbien{t merbe burd^ baS ©efd^rei unb ®e^ 
fpötte ber 3uben gejlört, gebot fd^on 1442 Äaifer fjriebrid^ III. 
i^re Entfernung unb mieberl^olte biefeS ®ebot 1458. gefet 
liefe ber 9lat, für i^ren ©ebraud^ eine SReil^e Käufer aa^^ 
f^alb ber alten @tabtmauem unb beS @tabtgrabenS (ber in 



(Shihottfelung betr bürgetlid^en Sh^eil^t. 169 

jener ®egenb äSoQgraben l^e^) erbauen unb {toor auf 
bent S9oben unb jum %dl mit beut ®elb ber @tabt, ba 
man il^nen ja il^r frül^erej^ Quartier einfa$ meggenommen 
l^atte. 2)al^er xoxxh nod^ ie^t @runb unb SSoben ber Subengaffe 
als päbtifd&eg ©gentum betrad^tet *) ©a ble eine Läufer- 
reihe für bie S^'^^^ ^^^ Suben balb nicl^t mel^r auSreid^te, 
fo geflattete man nad^ unb nad^ bad 3un)erfen eine^ %dl^ 
bed @rabend unb ia^ 93ebauen bei^f elben mit ^än^etn, moburdj^ 
erft aud ber ^uferrei^e eine @tra^e entflanb, ber man 
ben Flamen Subengaff e **) beilegte. 5E)ie ®affe l^atte brei 
2:^ore, nämlid^ jmei an il^ren @nben unb eines in ber SRitte, 
mo nod^ je^t ein @äj3d^en, baS fogenannte ,,3ubenbrüdEd^en'', 
an bad über ben SQSoQgraben fül^renbe S^i^or erinnert. 3^- 
erft reid^te bie ®af[e nur t)on ber f^al^rgaffe unb smar 
t)on ber SBorn^eimer 5ßforte ab bis etmaS über bie Synagoge 
l^inauS. 9Rit ber Steuftabt ftanb fie nur burd^ bie beiben 
3$ore am äinfange unb am @nbe, mit ber älltfiabt burdg 
baS mittlere in SSerbinbung. @onfi mar fie burd^ bie l^ol^e 
@tabtmauer von ber Slltftabt unb eine niebrigere, nm am 
gelegte Stauer t)on ber Sfleufiabt gefd^ieben. ^t%f)Oxe mürben 
bei SRad^t, foroie an Sonn- unb gefttagen unb bei Äaifer« 
frönungen unb 2;urnieren gefd^Ioffen, um bie 3^en bann 
t)on allem SSerfe^r mit ben Si^rijlen abjufd^Iie^en. S)ied 
bauerte, bis ber SBranb von 1796 ben nörblid5en Seil famt 
%f)ox in älfd^e legte. S)ie anbern beiben S^l^ore mürben 
erft am 22. Dftober 1808 entfernt, unb von 1811 an 
burf ten fid^ bie 3uben il^re SQSol^nungen beliebig in ber Stabt 



*) Äud^ lommcn bie ^u\>m unter bem 9lamen „öittterfoffen" t)or. 

**) ^efen Flamen filierte big bal^in bie ie^ige (9affe „hinter ber 
Subenmauet" na4 bem bort befinblid^en Subenfriebl^of. 



1 70 (Sittioiifelung ber Mirgerlid^ ^irei^ 

toffl^Ien.*) — SHe Rubelt xpevbeten anfangs aOed an, nm nid^t 
in bie t)erl^a^te (Skt^e jiel^en ju muffen : fte n)oDten fi$ iebeiS 
S&tntd in ber 9läl^e bed S)omS enthalten, fogar il^r bortigeiS 
Z^ot gatQ Tietmauetn laffen ; fle fleSten bent 9tat vor, nrie f e^t 
fle auf bent SBege na($ i^ter abgelegenen 6tra^ aOen Ver- 
folgungen ausgefegt feien. SnieS umfonfl! fie mu^en 1462 
in il^r „9leuägppten" (voie fte bie ©offe nannten) eingießen. 
93ei bem 1525 auiSgebrod^enen Stufftanb ftellte man bad Stn^ 
finnen an ben 9lat, bie Suben su unterbrfiden. Sma (SH&d 
mürben bie gorberungen ber Stufrü^rer balb befeitigt. 
©d^timmer foQte ei^ ben l^uben 1614 bei bem ^ttmild^'fd^ 
Stufftanb ergeben. S)a bie Partei ber Unorbnung bamali^ 
lange ^üt bie Dberl^anb bel^ielt, fo fonnte fte il^ren $lan, 
bie l^uben su plünbern unb ju loertreiben (am 22. unb 
23. auguil 1614) au«fül&ren. ©rfl nad^ »eenbigung be« 
aufru^r« (1616) mürben pe auf »efe^l ber gürfleu ju-- 
rfldgeffi^rt unb i^re @tra^e, mie ein 9lnfd^lag (9leid^jktbler 
mit 3nfd&rift) an jebem ber brei S^^ore befagte, unter he& 
Aaiferi» unb he^ Steid^ed 6d^u| gefleQt. 2)ie ^ubengaffe 
brannte 1711 ganj ab. äS^eid^nenb für bie bamate nod^ 
^errfd^enben SSorurteile gegen bie 3uben ifl ber ®laube über 
bie @nt{ie^ung biefed S9ranbei». 2)er 9labbiner 9lapl|t^ali 
^abe nämlid^ mit feinen @d^filern S3efd^mörungen twrge:: 
nommen, aber aui^ 93erfel(ien bie f^euergeifier flatt ber SBdffer« 
geifier citiert. 3laä) biefem fogenannten ^Subenbranbe" 
mürbe bie 6tra^e 6 ^u^ breiter aufgebaut. SBie enge mag 
fle alfo früher gemefen fein! gel^n Sa^re fpäter brannte 
bie ißälf te nieber, 1 744 mel^rere ipäuf er, unb 1 796, al8 ber 
fran}öfifd^e ®eneral jtleber bie @tabt befd^og, brannten aber^^ 

*) 3n ben ^anffurter Sanbgemeinben burf ten 6ig auf bie neuefle 
3eit leine guben lool^nen. 



(SntiDttfelung ber bürgerlichen ^frei^ 171 

ntate 150 SSo^nungen nieber. ipier wutbe nun eine an« 
pänbige Strafe, bie „Sornl^eimerftta^e", angelegt.*) 

3m Saufe ber geit l^atten bie Suben il^ren §erm ge^ 
n)ed^feU. @ie xoaxtn {urs tM)r ber jtoeiten Subenfd^lad^t, 
ndmlii]^ im 3uni 1349 hnx^ Äarl IV. ber Stabt wrpfdns 
bet n)orben unb {war für bie Summe non 15200 $funb 
ipetter (mai^ jeftt etwa einer Summe t)on IVa SWittionen 
3KarI entfpric^t). S)lefe ^Pfanbfumme mürbe ber Stabt nie 
iurflderfiattet, melmel^r mürbe bie Sßerpfänbung 1354 be? 
ft&tigt, unb 1372 mirb fogar ber fpftter eingemanberte 2WI 
ber Quben ber Stabt um weitere 600 @ulben „vettau^.'* 
^0^ x^x Sd^idfal mar bahnx^ nur wenig beffer geworben. 
9Benn oben ber 9lat aU ber 93efd^ü|er ber guben bejeid^» 
net \% fo l(iulbigte er bo4 bem frü^ler allgemeinen (8runb:r 
fa^e, wonach man ben Suben nid^t gleid^e SReufdgenred^te 
mit ben Sl^riften juerlannte. S)al(ier bie t)ielen brüdenben 
aWa^regeln, bie fd^impflid^ilen aSorfd^riften. 5Rur ba« Seben 
unb Eigentum ber 3uben ad^tete ber 9lat, nid^t aber i^re 
@l^re. S)ie 3uben mußten bad 9ted^t, l^ier ju wol^nen, um 
eine abgäbe erlaufen, i^re fiebenSweife, felbjl 9lal^rung, 
^leibung unb SQSo^nung war i^nen burd^ bie fogenannte 
„Stättigleit", welche jebe« Sal^r bei Slnwefenl^eit atter 3uben 
in ber ^ubenfd^ule t)orgelefen werben mu^te, genau 9orge« 

*) SIm 1. aRdtj 1872 ftütjten in ber Subengaffe gwei Käufer ein, 
Don benen bag eine bewol^nt war, baS anbere, ber Gtobt gel^örige, leer 
ftanb. ®g würben 31 aRenfd^en oerfd^üttet, von benen 13 tot l^aug« 
gegraben würben. @ine Srau würbe nod^ 27 @tunben nod^ gefunb 
j^eraudgefd^afft. S)er (9runb biefer ^ataftrop^e war, ba^ bie wejili^e/ 
ie^t ganj oerfd^wunbene ^äuferreil^e ftar! gelid^tet war unb fo bie bei« 
ben Käufer il^ren ^alt verloren l^atten. S)ie 6tabt fud^t nad^ imb 
nad^ aUe bortigen Käufer an^ttfaufen, um eine gan^ ntne Strafe an* 
legen p !önnen. 



172 (Snhoicfclutio bet büroerlid^ ^h^ei^ 

fd^eben. S)arin iDat Üdnen j. S9. befolgten, a^d^ett 
an ben Jtleibetn }u tragen, bantit fte !enntIU^ feien. SHe 
9R&nner mußten mt^t als t^alergto^e gelbe klinge auf ben 
DbetHeibem, bte grauen blaue Streifen am Soleier tragen, 
ftein 3ube burfte fxä) auf bent S)ompla^, bent 9l5merberg, 
beut Slo^marft, ber StabtaSee, ben anlagen feigen laffen, 
am menigflen bei einem f^eft.*) S)ie nid^t ^nbel trieben, 
fönten gans in if^xtt @affe bleiben. Stuf ben 6tra^en 
foQten ni($t mel^r atö sioei bei einanber fielen. 3n ben 
9lömer mußten fle burd^ eine iQintert^ilre ge^en. (SA nuir 
il^nen fogar il(ir SSenel^men in x^xtx Sd^ule tM)rgefd^ben. 
®i^ foUten 3. 99. nid^t alle jufammen auf einmal fpred^en; 
3änter mußten nod^ befonbere älbjeid^en tragen, tlnb um 
bie Srneuerung biefer @tattigfeit mußten bie S^ben (von 
1480 bi« 1616) atte 3 ga^re bemtttig bitten, »uf tteber-- 
tretung biefer SSorfd^riften waren Isolde ©trafen gefe|t. 60 
mu^te einer, ber bei einem S^umier in SSerKeibung ben 
SRömerberg betreten l^atte, jur Strafe einen S^eil feinet SBer» 
mögen« ^ergeben. SU« jmei ^uben (1506) bei einem gefie 
ben 9lo^mar!t betraten, mürben fie l^alb tot gefd^logen. 
äSon ben ^ubenftrafgelbem mürbe ilber ein l^albed 3al^r« 
l^unbert l^ier in ^ranffurt ein großer Stattenfrieg untere 
l^alten (fiel(ie oben unter „SKainbrfide''). ©ogar eigene be* 
fd^impfenbe S^obeSarten ^atte man für bie 3uben auSgebad^t 
9Ran l^ängte bie SSerurteilten mand^mal mit ben ^ü^ unb 
jmifd^en §unbe an ben ©algen!**) S)er SRat liefe eigend 



*) @rft 1806 louvbe il^nen untev bent Surften $rintag gefloitet, 
in ben Anlagen fpo^ieren su gelten, ^ag $olI verlangte iebocl^ but(^ 
ben guruf: „mai^ Sßoreg!'' bai ber 3ube bemütig grüben ntüffe. 

**) 3. 85. 1444 unb 1588. gm erfteren So^re »urben bie Subcti 
@alomon unb 3ofepl^ ^iebftal^lg I^al6er fo l^ingerid^tet. 



(ShthoidCeluitg bev MlvgerUd^en S^ei^eii 173 

jur SBcfd&itnpfuttö bcr Suben im 15. Sal^rl^uttbert unter 
ben 9)urd^gang bei^ nörblid^en SSrfidentutntd ein Sd^nbbilb 
auf bie 3uben malen. ®8 fteOte 3uben bar, bie Teufeln 
unb ©d^meinen jum Spielbatt bienten.*) Sflod^ 1709 Ile^ 
ed ber SRat erneuern. 99ei bem 99au t)on neuen 99ef eftigungen 
ber @tabt mußten bie 3uben mitfrönen; bag fte ba6ei 
burd^ einen SSogt mit einer ^eitfd^e jur arbeit angel^alten 
mürben, i{l eine unermiefene fp&tere 9lui^fd(imfidung. S^'fyU 
reid^e @d^m&l^fd(iriften forgten jebod^ ungefd^eut für ftete 
äSad^^altung bed ^uben^affeiS. 9)ie ftSrlfle fd^rieb ber 9lbt)otat 
©äfar im 3a^re 1606, ben „Subenfpiegel" unb „S)er Suben 
Sabfiub". «te bie Suben 1616 nad^ bem f^ttmild&'fd^en 
Slufflanbe mieber surfidC geführt mürben, foS ber taiferlid^e 
^Beamte felbft erfiärt ^aben: S)a bring' id^ bie ®d^elme 
mieber! 2Bie ftrenge anbererfeitö bie SSotfd^riften gegen 
bie 3uben ge^anb^abt mürben, ge^t baraui^ ^en)or, bag 
man felbjl auf Sitten ber Äaiferin (1492) nid^t geflattete, 
ba^ ein reid^er 3ube auger^alb ber S^bengaffe mol^nte. 

9)ie Sage ber 3uben mar alfo Sa^rl^unberte lang eine 
^öd^ft traurige. 3^ ^ttem ®effi^l ber @id(ier^eit ffir Seben 
unb ®üter lamen fie nid^t.**) Äein SCBunber, bafe fie i^rer« 
feit^ nid^t fe^r m&l^lerifdd mit ben 9Ritteln ium @rmerb 
maren! 9lm ftlteflen flnb bie jtlagen fiber i^ren SBud^er. 



*) darüber n)ar ein Don guben gemarterte^ 5tinb bargeftettt, eine 
Slnfpielung auf bie ben guben ^ur Safi gelegten Serbred^en, indbefonbere 
auf @inu)n t)on Skribent, ber 1475 ald fed^diö^riged itinb von 3uben 
SU Xobe gemartert n)orben fein foll. 

***) ©ine gemiff ermaßen ä^nli^e 8e^anblung n)ie bie guben erfüllen 
bie S^^'^«'^/ ^ie im 15. Sa^r^., äuS JJnbien einwonbemb, in unfere 
^egenb lamen. 1571 fprad^ ber 9lat einen SRann aud Urfel, ber einen 
Bigeuner totgefd^lagen, Don atter Strafe frei 



174 (SnttDidelung bev lUlrgetlid^ 9veil^. 

6ie beforgten im SCnfange alle ©elbgef^fte, f^ter we^ 
nigfteni» bie 2)arleil^en, ba ed na<i^ (itd^Hd^em ®efe|e beit 
Cl^tiften nidgt geflattet toar, S'^f^ }u nehmen. X)ie Rubelt 
nol^men befto l^d^ere. 9Biebetl^o(t tmtrben i^nen SiM^i%e 
geflettt^ bie nid^t fiberfd^ritten tDerben foEten^ itnb biefe 
nHiren nid^t niebrig^ }. 9. unter SubtDig b. Säapem 32 ^ßrocent 
bei SWtgern unb gar 40 bei ^emben, tod^enb bei& ^fett^ 
mild^'fd^en SlufftanbeS 8 ^ocent 6o tarn eS benn, ha% 
Diele S^riflen, unb felbft dürften unb j^en, bei ben Suben 
in groge Sd^ulben gerieten. äBenn biefe )u 1^ fUegen, 
fo nmrben mand^mal burd^ einen taiferlid^en Srla^, }. 8. 
unter Äaifer 2Benjel (1389), alle gubenfd&ulben gefhid^en, 
unb ber arme 3ube ^atte bann mieber t)on t)om an)ufangen. 
^p mar i^r Raubet fel^r befd^r&ntt morben. ^ie butften 
nid^t mie anbere auf offener Strafe feil^alten^ fonbem fafl 
nur im 1. ©todf ber ^a^rgaffc. ferner l^atten fie l^o|e 
9(bgaben )u jal^len: an ben Jlaifer'*'), an ben (Srjbifd^ 
t)on SRaiu} unb an bie Stabt. Selbft an bie jünber 
mu^en fie bei Steinigung eines Brunnens **^ einen l^alben 
®ulben für Semmeln jaulen, um fid^ bei etmaigem Sorüber^ 
gelten bereu Spott ju erf paren. Sd&on um 1 750 Hagen pe, bafe 
fte auf ben Strafen mi^^anbett mürben unb smor nid^t 
blo^ burd^ 93uben^ fonbem aud^ burd^ @rmad^fene. SHe 
einjige Sid^tfeite bieten bie „^ubenSrite", bie in l^ol^em 



*) 9locl^ 1734 erpreßte ber ^oifer ^avl VI. oon il^nen ein fe^ 

**) ®in Silad^llang an bie alten örunnenfal^tten, bie gemeitifamen 
Sttfammenlünfte ber ««ad^bam jur 3leinigung ber öffenttid^en Srunnen, 
l^at ft4 in ^ac^fen^aufen erl^alten, n)o am 1. 9Rittn)o4 im Xtigttfl 
(nad^ ber frül^er aud^ ^ier gefeierten Rxx^wtif^t) bie 8runnen gefd^müdK 
n)erben, n)ofür bie Knaben fid^ Srinlgelber fammeln. 



(SnttDidelung ber bürgevlid^en ^ei^eit. 175 

anfe^ctt ftanben. ®er Sftat jlettte fcttfl (1398) bcn Subcn^ 
arjt 3faaf mit 20 ®olbgulben iä^rlid^en ®e^alted unter 
ben @tabt&r}ten an. 

©tfl ber neueften 3^^ n)ar ed t)orbel^alten, ben 3uben 
l^ier DoSe 9Renfd(ienred(|te }u gen)a^ren. 9lQd(|beni fie fddon 
feit 1796 aud^ unter ben S^riften wohnen g^i^Mtft, würbe 
i^nen 1811 DoQe ftaati^bürgerlid^e ©leid^bered^tigung mit 
ber d^riittid&en Sürgerfddaft gewährt. Seit 1809 verbreiteten 
fidd bie 3uben, na($bem fte alle aud^ ^^namen angenommen, 
in ber ganzen @tabt. SBa^renb i^nen, im ©egenfa^e }u ber 
im früheren SRittelalter fiblid^en milberen Suffaffung, bie 
aud^ il^nen ben S3firgertitel jutommen lie^, im ^ai)xe 1480 
audbrädßd^ verboten morben xoax, fx^ ^Bürger )u nennen, 
erl^ielten je^t aDe bad S3firgerred^t. 9)iefed SHed^t erfuhr nad^^r 
^er (1 816) mieber einige ©infd^rdnfungen, ba bie SBürger* 
fd^aft nad^ SBieber^erfleKung ber ftäbtifdden f^rei^eit bie 
3uben von ber ftabtifd^en SSermaltung gän}lid^ aui&fd(ilo^; 
ja ei^ }eigte fid^ nod^ 1817 ^ier, mie in gau} S>eutfd(ilanb, 
fiufl ju einer ^tubenverfolgung. 9Ran fd^eute fid^ von einigen 
Seiten nid^t, auf frühere brfldCenbe SSorfd^riften surfid^u« 
tommen, inbem man vorfd^lug, bie 3uben foQten auf ben 
9taum }mifd^en SUIer^eiligenflra^e, f^a^rgaffe, 3Raxn^ unb 
Sangeftra^e, i^re 3<t^l <^uf ^öddfteni^ 500 f^amilien unb i^r 
ipanbel nur auf bie dfllid^e ißälfte ber Sd^nur^ unb ^ngei^^ 
gaffe befd^rdnlt werben. — ffiod^ mürben im ®egenfa|e ju 
biefen S3eftrebungen burdd @efe^^&nbemngen aud ben 
Sauren 1853 unb 1864 bie i^nen 1811 gemährten gicd&te 
mieber ^ergefteUt. 




vin. 



2Bie ^eutjutage bie 9Renfd^en ju SSereinen unb 0efelt 
fd^aften }ufainmentreten, fo xoax ed aud^ in ftül^ecen ^a^x^ 
^unberten gebräuddlid^. SBä^renb aber unfere ie|igen SSereine 
burd^ ^ftuftgei^ SluS- unb @intreten t)on SRitgliebem in il^rem 
99e{lanbe n)ed^feln^ bauerte bie 3u0e^drigteit fräßet bad 
0Qn}e Seben ^inburd^. 3a eS beburfte nid^t einmal immer 
einei^ förmlid^en @intrittei^^ ba ber einzelne in melen %SXien 
fd^on von ©ebutt an auf einen äSerein beftimmt angemiefen 
n)ar ; er roax gleid^fam geborene^ aRitgUeb. Sold^e SSereine 
fanben ftdd bamali^ in allen StSnben. 9)er geifUid^en Seteine 
in ^löftern unb Stiftern ift f d^on oben gebadet worben. SHe 
S3firger bilbeten geiDö^nlid^ zweierlei SSereine, nftmlid^ mett^ 
lid^e unb geiftUdde. S)ief e n)aren bie fogenannten äSruber^ 
fd^aften, n)eldde befonberd gemeinfame anbad^tdflbungen, 
aber aud^ gegenfeitige ipilfe in ber 9lot he^xotdtm. Gie 
xoaxzn alfo aud& bad, xoa^ )e|t bie SBittmen^ bie Aranten- 
unb @terbefaffen finb. S)er ipaupt}n)ed( beflanb jlebodd in 
älnbad^t^fibungen. S)ie SStuberfd^aften Ratten gen)Sldnttdd 
einen gan} eigenen ©otteiSbienft, bei bem jebei^ äRitgUeb bei 
©träfe an ®elb, äBad^d 2c. ann)o^nen mu^te. 9luf einer in 



^efeSigeS SBefen. 177 

ber Aitd^e befinblid^eit 3:afel l^atte jebeS äRitglieb beim @itu 
tritt in bie Jlitd^e felbft butdd ein beftimmtei} 3^i$^ f^nen 
Flamen an)umerten. 2Ber alfo nid^t aufgejeid^net n)ar, ber 
fehlte, unb wenn er fidd nid&t triftig entfd^ulbißen tonnte, 
fo nmrbe er beflraft @o tann man eS nod^ ^eute in gan) 
latl^olifd^en Sänbem feigen. 

Sflrgerlid^e SSereine grünbeten bie Dome^men 
älltbfirger foiDO^I atö aud^ bie gemdl^nlid^en SSflrger. S)ie 
erjleren bilbeten bie fogenannten „©tubengefettfö^aften" ober 
lurj ,,@tuben", bie le|teren bie „Sßwfte". ©tubengefeit 
fd^aften gab ed folgenbe ffinf : Simburg, Saberan, SötDenftein, 
grauenfiein unb bie Aramerftube. 9)ie erflen mer Ratten 
i^ren Flamen t)on ben Serfammlungi^^aufem, bie Ie|te nad^ 
bem ©ewerbe. 3Sn il^r waren nämlid^ bie ftrdmer*) b. i. ftlein^ 
Stavi^tuU, frfil^er „®abenleute'' genannt nad^ ben ®aben, 
ben ßaben, wo fle il^re SEBaren feil l^ielten, mo^er nod^ ber 
w^ud^gaben" (an ben ©d^irnen) feinen 5Ramen l^at. SHe 
®abenleute ftanben anfangt auf @eite ber ®efd^Ied^ter unb 
beö ^a% fpäter traten fie auf bie Seite ber Sünfte, ate 
fid^ ber Sftat unb bie Sßwfte (um 1355) ju beldmpfen 
begannen, ißiermit ift fd^on angebeutet, ba^ bie @tuben^ 
gefeOfd^aften unb bie Sünftt {td^ meiftend feinblid^ gegen^ 
flberflanben; ja fle mürben beibe ^auptf&ddlid^ gegrflnbet, 
um 9Rad^t im @tabtregiment ju erreidden ober ju bel^alten. 
@d mürbe ja oben fd^on erm&^nt, ba^ bie mad^tigfle ®tuben^ 
gefeüfddaft ber „Simburger" eine gro^e Susal^t SRati^glieber 
au^ i^rer 9Ritte ernannte. 9)ie übrigen ©efeQfd^aften maren 
fpater entftanben, meift um ber bebrol^lid^en äßad^t ber 



*) @ie Ratten il^ven Sit ^^ bem $aufe sunt Ulner b. ^. ^pfer, 
ballet l^ie^ i^ve @tul&e au4 oft luv) „ber lUner''. 

12 



vin. 



9Bie ^eutjutage bie SRetifd^en ju SSereinen unb 0efelt 
f($aften pfammentreten, fo toar ed aud^ in ftül^ecen Sal^t:; 
^unberten gebräud^lid^. äBä^renb aber unfete ie|igen SSereine 
burd^ l^ftuftgei^ Slud^ unb Eintreten von SRitgliebem in il^rem 
S9e{lanbe n)e($feln, bauette bie S^S^^i^i^S'^^t fräßet bad 
ganje Seben ^inburd^. 3a ed beburfte nid^t einmal immer 
eineiS f9rmlid(ien @intritteiS^ ba ber einjelne in t)ielen ^llen 
fd^on t)on ©eburt an auf einen SSerein beflimmt angemiefen 
n)ar ; et roav gleid^fam geborenei^ SRitgUeb. Sold^e Sßereine 
fanben {td^ bamatö in allen StAnben. S)er geifUidden Sereine 
in Alöftern unb Stiftern ift fd^on oben gebadet toorben. 2)ie 
Särger bilbeten genjöl^nlidd jtoeierlei SSereine^ ndmlid^ mett^ 
lid^e unb geiftlid^e. S)ief e xoaxen bie fogenannten 99rttber^ 
fd^afteU/ n)eld(ie befonberS gemeinf ame anbad^tdflbungen^ 
aber aud^ gegenfeitige ipilfe in ber 9h)t beixoeStm. Sie 
n)aren alfo aud^ bad, xoa^ je^t bie SBittmen^^ bie Aranlen- 
unb Sterbefaffen finb. S)er ^aupt}n)ed( beflanb jebod^ in 
älnbad^t^fibungen. S)te SStuberfd^aften l^atten gewSl^nlid^ 
einen gan} eigenen ©ottei^bienft, bei bem jebe^ 9Ritglieb bei 
@trafe an ®elb, SBad^d ic. aniDo^nen mu^te. 9luf einer in 



©efeSigeS SBefen. 177 

ber Aitd^e befinblid^eit 3:afel ^atte jebeS äRitglieb beim @im 
tritt in bie Aird^e felbft burdd ein befUmntteS Sd^ett feinen 
Flamen anjunterlen. 2Ber alfo nid^t aufge^eid^net n)ar^ ber 
fel^Ite, unb roem er fid^ nid^t triftig entfd^ulbigen lonnte, 
fo nmrbe er beflraft So tann man eS nod^ ^eute in gan) 
lat^olifd^en Sänbem fe^en. 

iBfirgerlid^e SSereine grünbeten bie t)omel^men 
äUtbürger fomo^l ald aud^ bie gemö^nlid^en a3ürger. SHe 
erfleren bilbeten bie fogenannten „©tubengefettfd^aften" ober 
lurj „Stuben", bie legieren bie „SWe". Stubengefeit 
fd^aften gab ei^ folgenbe ffinf : Simburg, Saberan, Sömenftein, 
grauenfiein unb bie Arämerftube. SHe erfien mer Ratten 
i^ren Flamen t)on ben Serfammlung^i^äufem, bie Ie|te nad^ 
bem ©ewcrbe. 3« i'&t waren n&mlid^ bie fträmer*) b. i. Älein- 
jlauf[eute, frfil^er ^®abenleute'' genannt nad^ ben ®aben, 
ben Säben, n)o fie il^re SBßaren feil l^ielten, n)ol^er nodd ber 
,,%ud^gaben'' (an ben Sd^irnen) feinen Flamen l^at. SHe 
©abenleute ftanben anfangt auf Seite ber ®efd^led^ter unb 
be» SRat«, fpater traten fie auf bie Seite ber Söwfte, ate 
fid& ber Sftat unb bie günfte (um 1355) ju belSmpfen 
begannen, ipiermit ift fd^on angebeutet, ba^ bie Stuben^^ 
gefcUfd^aften unb bie Sßwfte fld^ meiftenä feinblid^ gegen« 
fiberftanben; ja fie mürben beibe l^auptfad^Ud^ gegrflnbet, 
um 9Rad^t im Stabtregiment ju erreid^en ober ju behalten. 
@i^ mürbe \a oben fd^on ermdl^nt, ba^ bie maddtigfte Stuben« 
gefeQfd^aft ber „Simburger" eine gro^e älnjal^t 9tatSglieber 
au& i^rer SRitte ernannte. 2)ie übrigen ®efeQfd^aften maren 
fpäter entftanben, meift um ber bebrol^Iid^en äßad^t ber 



*) @ie Rotten il^en @i| in bem $aufe pxm Ulner b. 1^ Xdpfer, 
ba^er ^ie^ il^re @tube au4 oft luv) ,,ber Ulner''. 

12 



178 ^kfefli9«S SBcfcn. 

3finfte nttgegenjamirffiL Iliitfr aOm SetttiAimgni nNtren 
re^tlu^ bif 3fi^f^^ i^^ ^eroorragmbfteit, iDei(^aI6 biefe 
^ ettoai^ einge^enher befprod^en loerben foD». 

SHe iganbioertet loaren frfi^er leibeigen. €cfioit not 
1 265 erf d^nen aber iriele aU @ntnbbefi|er, nxi^ auf einen 
gAnjlt^ freien @tanb fd^lie^en I&Bt. Salb gritnbeten fte jnr 
@r^ltun0 i^rer ^rei^eit, nrie aud^ }nr Sid^emng ibre^ 
^tmttbi, bie ald „^^inf^^" betannten Senoffenf^aften. 3ebe 
3ttnft iß ald eine e r n) e i t e r t e ^ntilie }u betrad^ten. 3n 
ben ftfi^eren 3^ten^ wo ber einjelne nid^t, nne je|t, burd^ 
bie ®efe^ t)o(Ien @dEiu$ genog, nnir @elb^fe nötig. 5{>iefe 
tonnte ftd^ aber nur eine größere SIn}a^( tren {nfammen- 
^altenber SKenfd&en Derfd^affen. 9flur fo tonnten fie ftd^ in 
aden fiebendDer^ältniffen, in @lfidE unb UngIfidE, f^reub nnb 
Seib^ bei fefllidden äSeranftaltungen, Unruhen in bet Stobt, 
jtriegdnöten, Arant^eiten, ^^eueri^gefa^r 2c. nrirtfam beiflel^en. 
SHe SjiiXi!iii erttären ei^ felbft n)ieber^olt, f,ba^ fte Sieb unb 
Seib mit einanber leiben nioQten.'' @d xocct barum ganj 
natfirlid^, bat fi^ befonberi^ bie, n)eld^e einerlei ipanbnierf 
betrieben, }u B^i^f^^^ }ufamnient^aten; bod^ ftnben ftd^ in 
einer 3w^ft ^wd^ oft üerfd^icbene ^anbwerte, fo (1406) 
Sattler, @d^ilbmaler, SKaler, ®lafer, Aummetntad^et unb 
S9arbiere. 9lad^ bem ^anbioert ber SKe^rja^l tx\j\t\X bie 
3unft i^ren 5Ramen. 6« gab 1355 folgenbe 14 3finfte: 
©eioanbtnad^er (Sßottenwcbcr), SDle^eler (aWeftger), 
Ä u r f e n e r (Äürf d^ner b. 1^. ^ßeljarbeitcr), SSadfer, ©d^ud^ 
rourten (©d^u^mad^er), So wer (Sö^er b. ^. ©erber), 
e^ifd^er, ©d^nciber, ©d^iffleute, ©tcinbedfer, 
3immerleutc, @teinmc|cn, Scnber (Äfifcr) unb 
@ärtner. S)araud tann man nun nid^t f daliegen, ba^ 
^% fonji feine ^anbroerter, j. 39. ©d^miebe, gegeben l^abe; 



(S^efeHigeS Sßefen. 179 

bicfc toarctt eben in einer biefer SSietjel^n, nur bilbeten fle 
nid^t bie 3Jte^r}a^l barin. Später entftanben nun immer me^r 
fünfte, inbem jie ftc^ ftrenger nad^ bem ^anbmerl teilten, 
unb 2ule|t gab t^ bi^ in nnfere 3^^^ f^^i^l B^^f^^ ^^^ 
ipanbn)erfe. 2)q^ im älnfange mand^erlei $anbmer!e in 
einer 3wnft maren, mag fid^ barauiS erüären, ba§ bie 83e= 
mo^ner berfelben Strafe aud^ gern in einer ß^nft fein 
moQten. 9lun meinten jmar mand^e ^anbmerte in einer 
@tra^e beifammen, moburd^ biefe aud^ ben Flamen erhielt, 
j. 8. gifd^er^, Senber-, 3Jle|ger^, ©ddmertfeger^, Äannen^ 
giefeer- unb Sö^ergaff e ; *) bod^ mo^nten jmifdöen il^nen nod^ 
anbere Seute, bie man bcnn aud^ in bie Sunft aufnal^m. **) 
3m 9[nfange Ratten bie B^^f^^ ^auptf&d^lidd treuem 
Sufammen^alten, mie ©lieber einer f^amilie, jum ßmedf. 
9[uf ber B^^f^i^u^^ tamen fie benn bed Slbenbd unb an 
@onn- unb gefttagen }ufammen, um fid^ ju erholen unb 
ju beraten. @ie gingen gemeinf am jum ©ottei^bienft (mand^e 
3ünfte bilbeten aud^ geiftlid^e SBruberfd^aften), jogen mitein^? 
anber in ben Ärieg auö, menn ber Sftat eg gebot, ja fie 
l^atten bann eine eigene ^a^ne unb einen eigenen älnffi^rer ; 
fie vereinigten fid& fd^lie^lid^ aud^ über il^ren ©emerbe: 
betrieb. S)ief er $unft trat aümäl^lid^ gan) in ben SSorber^" 
grunb, unb fo mürben enblid^ bie Bfi^ft^ ^^^/ me^megen man 
fie fpäter ^a^U unb 1864 ganj aufhob, namlid^ SSer^ 
einigungen jum @d^u^ gegen bie Jtonfurren) unb }ur 
@id^erung be^ @infommen^. @iS burfte ie|t nur nod^ ber 



*) Slu^cr biefm nod^ je^t t)ot!ommenben Flamen gab eä frül^er nod^ 
eine 3liemenfcl^neibers, ©d^Ubers, Äiftner^ SBeiBgerbers, 2)tecl^§ler*, ^olj« 
fd&ul^s, Seintoebers, ®Ia(er*, Ulners (Töpfer j, ©d^ufter* unb Sädergaffe. 

**) äRand^e JQanbmetler liefen ftd^ im (S^egenfa^e l^ierju einfad^ ^ur 
,,®emeinbe'' ved^nen unb traten gar leiner B^^ft '^^i* 

12* 



180 defeStg^ fBffen. 

ein ®en)erb betreiben, ber burd^ bie B^nft cii Se^rling 
aufgenommen, bann nad^ Slblouf ber Sel^r^ inm ®ef etten 
beforbert unb enblid^ aUS SReißer anerlannt nmrbe 9bm 
beooi^ugte maxi aber bei ber SCufna^me bie 6S^e ber 
SRitglieber, anbere lonnte man leidet auSfd^liegen. @d würbe 
fogar genau Dorgefd^rieben, mie t)iel Se^rlinge unb @ef eEen 
ein 9Rei{ler l^alten bflrf e. @benfo mad^te jebe 3unft aud^ eif er- 
ffid^tig, ba^ !eine 3unft ttxoca fertigte, mai^ il^r nid^t nad^ 
ben Sunftprit)Uegien juf am. 2Ber j. SB. frfil^er einen iperb 
ober Ofen auffegen laffen mollte, burfte bie Sad^e nid^t 
burd^ einen 9Rann beforgen laffen, fonbem mn^te baju 
SRaurer, ^fner unb SBei^inber l^erbei^olen. 60 fteUten 
fU^ in unf erer fortgefd^rittenen 3^t gar mandde SRiBfi&nbe 
bei ben B^^f t^ i^eraui^, fo ba^ ed oon ber SeDöOerung afö 
eine groge SBol^U^at anerfannt »urbe, a\S ber @enat unb 
ber gefelgebenbe Äörper mit bem 1. SKai 1864 bie günfte 
aufhoben unb bie ©emcrbefreil^eit einfül^rttn. — 5Die 
bebeutenbfte Spur ber alten B^iiftJ^t ^^^ ^^ ^^ i>^ Sd^imen 
ber 9Re^ger erhalten. S)odd entflel^en audd in ben übrigen 
@tabtteilen immer me^r neue 9Re|gerl&ben, unb {leiten fd^n 
jefet üiele ©d^imen leer. 

9lad(i bem fd^on ©efagten i{l bie ®emerbefrei|eit eigent- 
lidd niddtd 9teueiS. 2)enn urfprfinglid^ maren ja t)erfddiebene 
^anbmerfe in einer ^w^^ft/ ^w SSemei^, bafe bie günfte 
freie ^Bereinigungen waren. 3n ber älteflen graut 
fürter gunftorbnung von 1 352 (ber ber ©d^neibet^unft) ifi t)on 
Sunftjtoang leine SRebc; 1355 verlangen nur fteben 3öwfte 
eine Srt Sit^^ftjw'^^wg. Sie münfd^ten namlid^, mer ein §anbs 
merl betreibe, foQe aud^ in bie betreffenbe 3unft eintreten. 
6eit 1377 bilbete fid^ attma^lid^ ber Sunftjmang au8, weld&er 
fpater bem ^ublitum fo brüdEenb mürbe. 9)urdd ben S&rger- 



(S^efeHigeS SOßefen. 181 

»ertrag von 1612 tourbc beflitnmt, ba§ 3ebcr in eine 
©efcttfd^aft eintreten mfiffe. yia^ ber Sefieaung beö atuf« 
flanbeö (1616) wnrben bagegen atte feitl^eriflen S^iift^/ 
foroie bie @tubenöefettf(]^aften mit Sluänal^me ber „Sinu 
bürget^', „granenfteiner" unb bem fogenannten „©rabuirten- 
ftotteg" (3)o!toren ber ^e^U unb 3Jlebijin) aufgehoben. S)ie 
fünfte würben bamate ate blo^e ®eroerbet)ereine geftattet, 
bie i^re genauen SSorfd^riften vom Sftat empfingen; fle 
maren alfo leine freien SSereinigungen mel^r. 

2. Qveu^cn un^ Seiten. 

SBenn man ba^ SSolföleben frül^erer Qext fennen lernen 
miß, bann mu§ man vot atten S)ingen bem gefettigen Seben 
unb SCreiben in ben ^it^ftftuben, überl^aupt bem gefettigen 
Seben, ba^ fid& bei ben einjelnen ^ö^ften entmidelte, jufel^en. 
3la($ tjottenbetem 3;agemer! ober an Sonn- unb gefttagen 
^errfd&te ein ftö^lic^eiS, buntem Seben in ben ^unftftuben*). 
S)a mürbe unterl^alten, gela(|t, gefd^erjt, gefpielt unb ge^ 
trunfen, mie mir eö uniS l^eute faum mel^r benfen fönnen. 
Uberl^aupt mar man frfil^er mitunter fo au^gelaffen in 
aSergnügen unb SuParf eiten **), ba§ ber SRat burd^ mele 
aSerorbnungen gegen baS übermäßige @ffen unb 3;rinlen, 
Spielen, SCanjen 2c. einfd^reiten mußte. ®g mürbe unter 



*) Unter ben SunftftuBen l^at fid^ eine bem ^lamtn nadj ersten, 
ia fogar einer Strafe ben Flamen gei^eben, bie „@cl^mibtffcube''. ^ie 
,,3Jle^getjhtbe" ift nod^ im ©d^Iad^tl^aufe Dorl^anben. 

**) ©elbft in ben „SabeftuBen", beten eS im alten granifurt 
eine oerl^ältniSmä^ig gro^e S<4^ 9<t^# unb beren man fid^ allgemein 
bebiente, n)urben ^eftlid^leiten abgegolten. 



182 ^efettigeS Söefen. 

attbcrm f eflgcf e|t, wie t)lcle ©ftftc bei iöod^jeiten, Saufen 2c.*) 
eingelaben tDerbett^ fetner me lange {te bauern butften. 
^a ei$ tDurbe fogar beilimmt, wann baS Xtinlen )u beginnen 
unb }U enbtgen l^abe. S)ie f^eierabenbglode, aud^ wegen 
beS langen Säutend „lange @\oät" genannt^ weld^e bed 
Sommer« um 9, bed 2Binter« um 8 U^r ertönte, foHte 
bem Srinfen ein @nbe mad^en, weiS^alb fle aud^ im Sd^er^e 
bie „SBeinglodte" genannt würbe, ©egen ben &upji& in 
Äleibern würben jlrenge Äleiberorbnungen eingeffil^tt. SBie 
fd^arf biefe gel^anbl^abt würben, gel^t befonberi^ barau« 
\)zxvox, bafe ber SRat einem ^patrijier, S^^ann t)on Sftfldfingen, 
ber 1487 eine SBattfa^rt nad^ ^alailina gemad^t unb pd^ 
ben S:itel unb bie ®l^ren}eid^en eine« 9litter« jum I^L ®rab 
t)erf($afft l^atte, ni($t geflattete biefelben ju tragen, fonbem 
benfelben gefänglid^ einjie^en lie^, bi« er gelobte, ftd^ in 
bie Äleiberorbnung ju fügen. 

3ebe 3unft l^atte i^re eigenen befonberen geftlid^Ieiten 
unb auf jüge. S)ie ^auptfejllid^feiten fanben, wie nod^ ie|t, 
um ^pfinflften jlatt. S)a gab e« j. 99. ben öffentlid&en 
SSädtertanj, wel($er auf ber 5ßfingflweibe unter ben großen 
Sinben am ^ftngflmontag unb ben beiben folgenben 2ktgen 
abgehalten würbe. S)ie beiben erflen Sage }ogen bie 93ftd(er' 
gefetten in großem ^pufee, ben britten in i^rer ©ddfertteibung 
in einer Slrt ^Projeffion burd^ bie ©tabt auf bie 5ßfingflweibe. 
Sil biefem gefte luben fle bie SKild^mabd^en au« ben be^^ 
nad^barten Orten ein. S)er 31 e i f t a n j ber Senber (Äüf er) 
fanb ebenfalls auf ber ^ßfingilweibe jiatt. ffier 3Re|gertan} 

*) @ogar bie Seetbigungen gaben SSeranlaffungen pi $runl unb 
©d^mauferei. @pracl^ man bod^ MS iiig vorige ^ci^vl^unbert, nament- 
lid^ in <Sacl^fen§aufen, nova ,,SBertansen" ber in iugenbUd^em fÜUt 
aSerftorbenen. 



öefettigcS SBcfen. 183 

tourbe bagegen auf $fingftintttn)0(]^ am JtönigSbrünnd^en ahs 
gehalten. 9Ran er}ä]^It an^ t)on ü^m unter beut Flamen 
„jlu^tau}'', TDeld^er t)ieDei($t bai^tDar^ n)a^ j|e|t bet „SBälbd^eS^ 
tag". ®r tnurbe iebo(]^ jucrfl nid^t im SEBalb, fottbcm unter 
ja^lreic^er Beteiligung be8 SBolIeö auf ber (Srinbbrunnenmiefe 
abgel^alten, mo man fid^ in ba^ ®xai lagerte unb Dergnfigte.*) 
@iner ber ^auptfdd&li(|ften gejipläfee mar bie 5Pfingilmeibe, 
^ier mürben m^ am (^Pfingfimittmod^) bie Sffiaifenlinber 
mit 9ftei^brei unb jlalbdbraten gefpeifi 

2BeiI jene Xirtie l^äuftg mit @(]^Iagereien enbeten, bie 
um fo gefa^rlid^er maren, meil bie ißanbmerler bamafö nod^ 
bei fefllidöen ©elegen^eiten ffiegen trugen, fo »erbot fie 
ber SRat (1686). (gin eigene^ geft ber ^fd^er mar bag 
©anferupfen. @g fanb im Slnfd^luffe an bie ©aiä^feu:: 
l^äufer Äird^meil^e ftatt, nad^bem bie fjifd^er vox^n jroei 
^age lang am ©d^aumaint^or i^ren öffentlidden ^U} ab^ 
gehalten l^atten. @iS beftanb barin, bag ®änfe unter bem 
^reu}bogen ber Säräde aufgel^ängt mürben, bie mau' t)om 
9tad^en au^ mä^renb ber S)ur($fal^rt burd^ einen tfil^nen 
Sprung }u erl^afd^en fud^te. SKand^er fielbabeiaud bem9lad^en 
ini^ SBaffer, aber ba^ mar gerabe ber ißauptfpa^ für bie 



*) Um ^fingflen 'tourbe baS SSie^ jum erftenmale auf bie 3öeibe 
(getrieben, ballet ber Üdame „^nf^iani"; aucl| Bei ^odenl^eim gibt ed 
neben bem ,,^fingPom" ben „Stn'^xoaVt)", Über ben Äul^tanj berid^tet 
§err Dr. gr. 91. Singer au§ bem SÄunbe glaubwürbiger ^erfonen: 
„"^m ^fingftbiendtag mürbe am (S^rinbbrunnen ein gepu^ter Dd^fe 
Dorgefül^t; ^urfd^e unb aRdbd^en, mit Säubern gefd^mütft, tankten. 
2)aun ful^r mau über unb ging in ben äßalb. @päter, alg ber ^uJ^tau) 
ab{am, ging mau eben blo^ in ben äBalb." — ^^ l^eut^utage pflegen 
bie aRe^ger l^ier u>ie anbenoärtg einen ^fingftod^feu ^u pn^in, n)ot)on 
ftd^ bie aud^ in unferer (S^egenb gebräud^lid^e Siebengart „gepult n)ie 
ein ^fingftod^fe" ^erfd^eibt. 



184 Oefettiged SBefen. 

3ufd^auer. 2)odg ntögen otui mand^e Unglflddfftlle bobei 
t)orgeIomnten fein ; benn ber 9lat fal^ ftd^ 1675 oeranla^t, 
biefed ^f^etfefl^ me flbetl^aupt bie @a$fenl^äufet jtird^eil^e 
)u t)erbieten. S)od^ mu^te biefed SSerbot nod^ öfter imd^l^It 
tDerben. S)ie @d^iffer feierten ja^rlid^ aud^ bei @elegenl^eit 
ber @ad(ifenl^äufer ^ir$n)eil^e baS fogenannte 6d^iffer« 
ft e (| e n / ba^ barin beflanb^ ba^ ntan {t$ mit ben 9htbem 
aui^ bem 9lad^en ind äBaffer )u flogen fu^te. (SA fanb im 
^a\)x 1741 auf SSeranlaffung bed franjöflfd^en ®efanbten 
99eQii^Ie, unb ixoax )ur ^^eier beiS 9lameniSfefted beS fran^ 
)d{tf(]^en Aönigd, noc^ einmal {latt — ein 8en)eid, meU^ 
@inf[ug bamald bie ^ran}ofen, mie flberaQ in JDeutfd^lanb, 
fo aud^ l^ier in ^ranlfurt l^atten. @in feltened ^ft ber 
Senber mar jur f^aftnad^t bad S9inben eined %a^e» 
auf bem zugefrorenen aJlain. S)er 9lat t)erel^rte i^en 
bann ^erfömmlid^er SBeife eine Keine @umme ®eIbeS unb 
ein beftimmte^ Üuantum 2Bein, momit {te fld^ einen toer- 
gnflgten XaQ bereiteten. 9)iefe^ SSergnfigen fanb jum legten 
aßal 1838, am 26. gebruar, bem Xaqe t)or ^jinad^t*) 
ilatt. — 2Bie fd^on ju ben Sitten ber alten S)eutfd^cn Me 
^fi^Stt^d^ ben ®efed^te unb kämpfe DorfleDenben ed^wett^ 
tan; aufführten, fo mirb aud^ nod^ in fpätem Briten wn 
@d^merttänien berid^tet, meldte bie ,,@d^u^Ined^te^ auf bem 
Sftömerberö probucierten. — SBefonber^ beliebt waren reit? 
giöfe @d^aufpiele, meldte burd^ bie ®d^ulj|ugenb unb 
burd^ bie ^anbmerfi^gefeQen aufgeffil^irt mürben. SSon ben 
Ie|teren mirb }. 99. berid^tet, mie bie @d^ttl^Ined^te in SSer« 

*) SRan fd^eint bamold bad SBort ^afhtac^t t)on „^a^" abgeleitet 
5U l^aben unb nid^t Don ben {ivd^Iid^en „S<^ften", batum n>ui^ baS 
%ai gen)öl^nlicl^ auf ^aftnod^t auf bem äRain gebunben. S)o(l^ ift boS 
eigentlid^e @tammn)ort „fafen'' = fahren, uml^ei1d^n>eifen (fafeln). 



(SkfeQigetf SBefen. 185 

binbung mit ben SSud^brudem 1549 bie ®efd^id^te t)om 
wriorcttctt ©ol^n batftcQteti. *) — S)ie SBomcl^tnett ftanbcn 
in ^Hd^feiten unb @d^ioeIgereien ben Sänften ntd^t nad^, 
nur ging bei il^nen bie @ad^e mel^r in bet StiUe nnb in 
tteinerem Greife ob. Sit lefen t)on @d^maufereien unb 
@elagen ber Mitbürger, bie n)od^enlang fottgefe^t n)utben. 
@elbft ber 9lat ntad^te leine SCudnal^me. 9(nf angi^ 9Rai, nad^ 
t)oU}ogener Sfirgetmeifterwal^I, fanb badSfltgermeiftet^ 
gelag ftatt baS oft 14 ^age lang n)A^rte, fpäter im 6ommer 
ha^ ißirfd^effen, wobei fibrigen^ ber $irfd^ 9tebenfad^e 
n)ar; melmel^r n)urbe bann auf Soften ber 99firgerfd^aft 
n)eiblid^ gejed^t. 3a bie ^Bürger fül^ren neben anberm 
aud^ (um 1612) bie Sefd&werbe gegen ben Sftat, ba^ felbft 
auf ben Smtern baS @d^maufen unb 3^4^^ <^n ^^ 
3:ageSo)cbnung fei unb iwax auf Jtoflen ber @tabtlaffe. 
S)od^ bad Printen ift einmal ein altl^ergebrad^tei^ Safler ber 
S)eutfd^en; mu^te bod^ fd^on Jlarl ber ®ro^e bie SSerorb« 
nung etlaffen, ba^ lein 9lid^ter betrunten am ®erid^t er^^ 
fd^einen fottte. — Sine fel^r gefal^rUd&e Unterl^altung bilbete 
aud^ fd^on in frül^eren SAUn bad 6piel mit jtarten, 
SBfirfeln ac. @S artete balb fo auS, bag ber 9lat baS 
Aartenfpielen ganj t)erbot. 9lur in ber Familie foQte ed 
jum 3citt)ertreib erlaubt fein. Su^befonbere fd^ritt ber Sftat 
fel^r firenge gegen f^alfd^fpieler ein. Sie mürben mit jtarten 



*) (^n eifientUd^eg fiabtifd^eg ^^eater tourbe erfi im gol^re 1782 
^ier eröffnet Sorget l|atten bie Untemel^mer 8uben aufgefd^Iagen ober 
ben Sunfl^of^eaal (in ber !Ra§e bed @aalbaug) benüti €i4on gleid^ 
nad^ (^bauung würbe bad neue ^^eater beinahe ein fficoib ber 
flammen. $ttü nämUd^ 1785 ein 8ranb barin auSbrad^, weigerte fid^ 
bad 93olf lange, bad „^euf elg^aud" px IBfd^en, bid ed burd^ ben ffioiSs 
^erm Nestor enblid^ ba^u oernuK^t würbe. 



186 (^efeQigeiB »efen. 

bel^angen in benSRain gefUlrst.*) ®an) unbegreiflich erfd^nt 
e« ba^er, bafe ber Sftat lange 3eit (1379—1432) eine 
eigentUd^e 6piell^öne (loie fte bii^ 1873 in ^mburg, 
SBiedbaben unb @m^ beflanb) bulben tonnte. Z)iei^ nnir 
bie Spielbanf im ,,§ei6eniiein".**) Sie trug ber ©tabt wo^I 
eine fd^öne Summe ®elbe^ ein, bod^ tamen fo tnele Un^ 
glfidi^fcUIe t)or, bag fle ber 9lat aufl^eben mu^e. 

®roge f$eftlid^!eiten brad^ten bie fiaifermal^len unb 
Krönungen mit fid^, fomie bie öfteren Sefud^ t)omel^mer 
ffirfUid^er $erfonen. 2)ie gl&njenbflen maren, ou^er ben 
ArönungiSfefUid^!eiten felbft, bie furniere. Sie fanben 
auf bem SRömerberg (ba^ erfie 1351) ober SRofemarft jlatt 
unb mürben meifl t)on fremben Stittern aui^gefod^ten, inbeS 
bie f^ranffurter sufd^auten, bod^ !am e& aud^ r>ox, ha% %iant? 
furter älltbürger mit!ampften. So mirb erjal^lt, Jba^ ber 
Mitbürger $eter SJlarburg irxm ^arobiei^ auf bem 2:ttmier, 
meld^eS 1471 auf bem 9lömerberg flattfanb, ftd^ fo l^emortl^at, 
ba^ ber barfiber aufgebrad^te $fal}graf fragte: 2Ber ifl 
ber Sump, ber fo mandften S)attf (5ßreü^) bat)ontr&gt ? Statt 
ftd^ bar&ber beleibigt }u }eigen, ffigte unfer maderer ^mpe 
biefen Sd^impfnamen ald @^rennamen feinem Flamen bei 
unb nannte fld& fortan $eter ajlarburg, genannt „Sump".***) 
2)a^ glansenbfle furnier, bad in f$ran!furt flattfanb, mar 



*) 



^) ©0 8- 93. 1438, 1508 unb 1515 ; 1444 unb 1447 rourben foldjen 
bie Äugen auägetloci^en ; 1585, 1588 unb 1596 würben ^fdjfpiclet 
fle^ngi 

**) ©ie^e oben ©eite 81. «on 1410-1432 würbe pc in boä 
iSettifd^e ^and (Slo^marft 1) verlegt, weld^eS ipaud man bamold 
beiSl^lb ben „bleuen ^ei^enfiein'' nannte. 

***) So bie ©age ; in SBirllid^f eit führte bie gttmUic fdjon lange 
vorder biefen 93einamen. 



(Sefettiged äBefen. 187 

ba^ )u ®^ren SRo^ntiliani^ I. 1489 abgel^alteite. ®e]^t 
beliebt n)aren in früherer 3^^ ^^^ ^^^ ®d^fi|enf efte ; baS 
erjle biefer ,,greif(5iefeen" wirb 1367 erwal^ttt. @« beftanbcn 
mit ©d^ülengefeUf^aften in gtanlfurt, bie i^re Übungen 
meijl im alten ©tabtgraben, (§itfd^graben, Saugroben) 
abl^ielten. — ^ ©tmangelung t)on a^anjfalen l^ielt man 
früher bie öffentli(§en SSolf^tänje auf freien $ia^en in 
ber ©tabt ab, j. S3. am meftli(§en ®nbe ber SHeri^eiligen^ 
ftra^e, meldte« bal^er aud^ „2;anjplan" l^iefe. 

S)ie Dielen ^efllid^leiten mürben nur unterbrochen burd^ 
Saläre ber $ungeri8not unb anjledenber, bösartiger Äranfc 
l^eiten. 3)ann mürbe baS 2;anjen ©erboten j. S. 1604. 3n 
golge ber Unreinlid^leit, ber 2luSf d^meifungen *) unb ber 
Unmiffenl^eit riffen foldfte ^ejllranf^eiten gar ^äuftg ein. 
3;aufenbe iiarben bann in hirjer Qtxt o^ne atte §filfe**) 
unb mürben nid^t einmal el^rlid^ begraben, fonbem in gro^e 
©ruben gemorfen .***) ^n golge ber mangell^aften SSerfel^riJ« 
mittel brad^ benn aud^ mand^mal in bem einen Sanbftrid^ 

*) 2)a6, roic unS ber ^attijier Slol^rbaci^ Berid^tct, felbfi bei ben 
^ornel^men tood^ettlattg gefd^mauft unb getattjt iDurbe, ift nod^ bei 
roeitem nid^t baS (Sd^limmfte. ©att^e @tabtt)iertel, ). S3. bag „9iofens 
tl^al'', roaren iDegen Sieberlid^feit betüd^tigt. 

**) 2)ie erften Slrjte toaren ©eiftlid^e. S)iefe l^ieltcn aber t)iel 
tnel^r von geiftlid^en SRitteln. 3Ran t)eranftaltete pr 3^it t)on ©pi^ 
bemien häufig ^toceffiotten, woburd^ aber in golge beö S^^ammen» 
ftrömenS »on 3Jlenfd^en bie 3lnpedung nod^ e^er begünftigt würbe. — 
3mm fd^rieb früher befonberS frommen ©eifiUd^en bie Äraft ju, Jlranfe 
1^ eilen 9u !önnen. @o foU 3. 9. ber ^eilige i3ern^arb i^ier einen f(^n)cr 
@t!rQn!ten gel^eilt l^aben, beggleid^en 1454 ber ^an)iS!aner@api{iranuS. 
2)ie erfte Slpotl^efe in unferem ©inne rourbe 1461 eingerid^tet. 

***) ©old^eS wirb »on bem „^eftilenjloc^e" berid^tet. ®S roar ein 
tiefeä ©umpfroaffer, baä fid^ neben bem ^oöfpital für ?ep!ran!e, bem 
„^cftileng^Qufe", in ber ^läl^e beS el^emaligen äBaifenl^aufed (ber 



188 MdOirt Sd». 

gfimottiwl axa, mbefffn eht anbereft SoBb Öberilitg ^ottt.*) 
6eit ber Serben tntitg ber Serfe^mittel, inilbef onbere feit 
(tou^tttitg ber Sifenba^nen ttnb ber Sami^d^tf <t^ foitit je$t 
bei tmS eine i^nger^not ni^t leidet me^r eintreten, no^I 
ober w^ Xenentng. 9tan fie^, ed nxtr man^ fd^Iimmer 
in ber twn me(en fo gepriefenen ^gnten ottm S/^t" ate 
)e|t. SBirfticl^ Auttur tann ja nnmoglid^ bie 9Bdt tier- 
fd^timmem. 

iHi^m PUtmerfc^uie) befanb. 2)iefer @ttini>f tta^ aSed SBoffer unb 
atten 8(^mu4 aud ienem ftranlen^aufe auf. 9(uf Sr^tl«^ (Siitfii^veiteii 
loutbe biefed Eod^ in ben ^afyctn 1804 unb 1805 sugenorfeti. 

*) 2)ie fd^ümmfte Hungersnot in ber (Segenb oon ^imnffurt loar 
bie oon 1635---37. 9Ran nerfaufte bamalS für einige 2a\b Srot ganse 
d^ätten unb stäer. Siele ^Renfd^ f ollen ^ungerS geworben fein; 
e0 n>itb fogar er^äl^lt, ba( bamolS ^inber gegeffen n)orben feien. aRond^ 
^ötfer ftarben gati) auS, j. S3. PönigiS^ofen im ^unud, too bie fpSteren 
^tnfiebler in einem $aufe einen ^irfd^baum fanben, ber jum Sd^om« 
ftein l^inaudgemac^fen mar. — ^ie le^te ipungerSnot in tmferer (Segenb 
mar im Sa^re 1816—1817. 



""^.k^ 
/ 




IX. 



U^othcmtttnna übet ^tanffutt» ^Oit^M^. 

@d etf(9^eint angetneffen, biefem älbfd^nitt ein SBort 
über f^ranlfurtd SBel^tflanb Dorau^sufd^iden. Urfprflnglid^ 
erfd^einen bie S9firger nid^t nur al^ bie ^troo^nex, fonbem 
m^ als bie SSetteibiger ber 6tabt. Stö fold&e erfd^einen fie gc* 
m&i einent SBefd^lnffe beg tl^einifd&en ©täbtebnnbe« (1256) 
unb tDurben fie gegen jttiegdfd^aben butd^ eine Urfunbe 
aus bem gal^re 1 268 fidler gepettt. S)aiJ je^t gebräud&Ud^e 
SBort ©olbaten jlamnit l^er t)on 6olb, b. f). So^n, unb 
bejeid^nete urfprüngUd^ bie freiwillig unb gegen Sejal^lung 
ÄriegSbienft SBenid^tenben. 3)er eigentlid&e ÄriegSbienft war 
bis in neuere ^dt ein ^nbroerf, woiu fid^ bie €ölbner 
anmerben liefen. @ine aQgenteine äBel^rpflid^t, voie le|t, 
n)ar in gen)ö^nlid^en 3^^^^ unbelannt. @o n)ar eS aud^ 
im alten granffurt. aiS pänbige Sd&u^mad&t erfd&einen 
bie Sölbner. 3)iefe mußten frei geboren, b. 1^. nid&t leib« 
eigen, unter 40 gal^ren unb toel^rl^aft fein, ^wt Se^ 
lleibung lieferte i^nen bie 6tabt befonbereS a;ud^. (SBon 
berartigen Sieferungen l^at aud^ baS 9Bort Sit)ree — eigent^? 
Üd^ Sieferei — feinen Urfprung.) SKand^e bienten blofe 
um ein @tfid( %vi^ als jä^rlid^en Sol^n. 6o erhielt ein 
gen)iffer @bellned^t um 1406 ja^rlid^ 6 @llen 2;ud^ als 6olb. 



*190 itriegdbetnr&nfimffe. 

@tn nur ffir fU^ bienenber berittener 6ölbner ^ieg ,,(Stn' 
fpänniger", bie f^u^tned^te ^laufenbe ©efeDen". 3)ie ^upt^ 
leute nmren getoö^nlidg 9titter aui^ ber 9lad^barfd^ft, einmal 
f ogar einer aud betn altabeligen ®ef d^Ied^t ber 9 i d e n b a d^. 
Unter ^©tefener" ober ^®lener" üerflanb man namentli4 
bie t)ornel^mtn @ölbner. @m fold^er l^ielt einige Sleiter unD 
gughied^te unb bilbete mit biefen eine fogenannte f^^lene" 
ober „(älevt**. 

3flur in Seiten befonberer 9lot mußten f&mtli^e Sfirger 
gur Sierteibigung bereit fein. 9Ber einigermaßen SermSgen 
befaß, mußte fogar nod^ jtned^te ruften. 3)ie ^er befl|enben 
jtlöfter mußten $ferbe unb äiüftmagen fteOen. 98er 30 ^ßfunb 
ißetter (etma fo oiel ate ©olbguloen) — im Stittelolter ! — 
atö SSermögen befaß, mußte ftd& einen fogenannten gangen 
ober DoIlen ^arnif d^, b. \). Slfiflung, befle^enb in eifemer 
Aopfbebedung, $anjer, SSeingemanb, äirmleber, Sd^mert unb 
ipanbfd^u^en, anfd^affen; bie ärmeren fd^afften ftd^ einen 
tleinen ^arnifd^, b. 1^. eine unooQfommenere Stfiffamg 
an. $unt genug mag biefei^ S9ürger^eer au^gefel^en l^oben; 
aud^ mad^ten fie ni^t leidet bebeutenbe SRdrfd^e, fonbem 
fie fuhren oft an Drt unb ©tette. Sud^ fd^eint feine fonber^ 
Ud^e 9Jlann^}ud^t gel^errfd^t gu ^aben ; mürbe bod^ ber ttn^ 
ge^orfam mit ®elb beflraft. 2)agegen f^eig^eit nmrbe 
mit einem ga^r SSerbannung, ber 6trafe ber SKörber, bt^ 
bro^t. ^er @d^ult^eiß mit bem Sfteid^iSbanner filierte bie 
Sfteiter; ber erfte Sürgermeijler mit bem einen Sanner 
führte bie Dberjläbter, ber jroeite Sürgermeifier mit 
bem anbcrn Sanner bie Unterjläbter. (S)ie ®renje bilbeten 
bie bleuen Äräme.) Der Dberflrid&ter führte bie 6ad6f en^ 
Käufer, unb ^auptleute führten bie 5Reuftfibter, meUJe 
bie iQaupttruppe gebilbet ^aben foQen. äluf boS Signal 



itriegd^ebrängniffe. 191 

mit beai „©ctnperleln" (Stumifllodc auf bem Dom) mufete 
ftdg ieber sum @ammelpla| t)erffl8en. @oI($e Sammelpl&^e 
maren am „%aVten^An" (^^rflaffe 1 8) für bie Ober jiabt, 
bcr ©amötag^bcrg für bie Unterjiabt, ber Sicbfrauenberfl 
für bie Sleiftgcn, bie ©lifabetl^enftrafee für bie Sad^fen^ftufer, 
bie S3ornl^eimer ?ßforte unb bie ÄatJ^arinenpforte für bie 
SReuflabt. S)er oberfie 9lid&ter mufete bie gel^bebriefc über- 
bringen ; f elbft bie Stati^glieber mußten mit aui^iel^en. 3ur 
SSemad^ung ber ^oxt blieben nur bie Sd^m&d^eren gurüd. 
S)a bie ^i^nfte 8en)ö^nlid^ in benfelben Strafen bei einanber 
mo^nten, fo tamen fte aud^ bei Ariegj^ügen }u einanber. 
3ebe 3uiift ^atte bann il^re eigene ^a^ne, i^re eigenen 
^ül^rer. 9luf ein 3^^^^^ ^^t ber eturmglode mu^te jeber 
auf bie betreffenbe 3unf tflube eilen, mofelbft pe in unrul^igen 
3eiten oft a^ag unb SRad^t jufammen bleiben mußten. 3" 
ÄriegÄjeiten erl^ielten aud& biefe ?3ürgerfolbaten @olb.*) 

2S&^renb in aQen umliegenben Staaten fd^on feit 
längerer 3^it allgemeine 9Be^rpf[id^t l^errfd^te, befianb in 
?5ran!furt ba« ©ölbnermefen bi« in bie neuefle 3^it- 5Rur 
für ben %QXi, ba^ nid^t genug @ö(bner aufsutreiben maren, 
mugte fid^ aud^ bie Sugenb grantfurti^ bai^ 3uiiei^en )um 
SRilitfir gefatten laffen. 3nbeffen fanben fid& immer ©ölbner 

*) S(u(^ bie SeiDol^iter ber Sanbgemeinben tourben gur SBel^re 
^etangesogett. S(uf ber Soml^eimer ^eibe fanben bie 9Rufterungen bed 
„«ugfdJuffeS ber 3)orffdJaf ten" patt. 3m äaljre 1656 jlettten ftc^ 250, 
1706 aber 600 äRann. @ie mußten pr Seit ber SReffe an ben äBarten 
unb Sanbroei^ren SBad^e Italien. 3um äBel^rftanb ftnb au4 bie ,*,®elettiSs 
reiter'' p rechnen, toelc^e bag ftd^ere ©eleit ber 9Re|fremben audsu^ 
filieren l^atten, auc^ ^o^en !ßerfonen baS ©^rengeleit gaben, ©ro^ürft 
Äonftantin wollte aber bei feinem (Sinjug (6. 9flot)ember 1813) nid^tS 
öon il^nen toiflen, fonbem trieb fle mit einem fräftigen „fürt!" (fort) 
audeinanber. 



JMeei&ebifinsnifTb 191 

mit bnn „©emperlein" (StumtDlode auf bm SMm) ntufite 
ftd^ jeber pm @ainmelpl[a| oerfilgen. @oI$e SammelpIAte 
inaien am „gfollenilein" (^^taalTe 18) für bie Dbetftabt, 
bet ©ttmälaflÄberg fftt bie Unterjitabt, ber Öiebfcauenberft 
für bie SReifißen, bie eiifabet^enfttofee ffit bie 6o(!&fen^äHfer, 
f>ie ©orn^einter ipfotte unb bie Äot((arittenpforte für bie 
3ie«fiobt. 5Der obeipe 9liiä&ter mu^te bie ge^bebriefe Über- 
^lingm; felbß bie 9lat!3gUebet mußten mit ausgießen. 3ui 
Sewad^unfl ber ^ott blieben nur bie ec^mäejjeten jurflcf. 
3>a bie fünfte getoö^nli^ in benfelben €tiaEien bei einanbet 
mo&nten, fo lomen fte aud6 bei JttiegäjflBen gu einaitber. 
3ebe 3unft ^atte bann i^te eigene ga^ne, i^te eigenen 
[ ein ^etd&en mit bet ©turmflloijfe mufete jebet 
^be 3«nfiftube eilen, »ofelbfi fie in unruhigen 
j unb 3tQc^t jufammen bleiben mufeten. 3n 
|[|ielten Quc6 biefe 58firgerfotbatcn ©olb.*} 

allen umliegenben Staaten fdion feit 

l aßgenieine äS^^ivfiic^t tienfc^te, beflanb in 

ä ©ölbnerroefen biiS in bie neuefle 3*'*' ^""^ 

I nidit a^nug ©ölbnet aufjutceiben waten, 

) bie ^ugenb ^lanlfutts baS Qniit^m jum 

|Iaffen. ^nbeffen fanben jt$ immet 6ölbtter 

[ bei: Sanbg«nrint)cn muibnt gut SDe^rc 

u^eimet &tibe fanbfti bie SRuflnungni btS 

Iften" flQtt. 3in tjo^ 1656 (leEfni M 2^0, 

ifetcn juc grit ber 3Be((e an ben SSorten 

galten, gum SSe^T^anb Tinb auc^ bie ,',läeIriU< 

I (ic^i-ve ®(teit bet SHefefremben auÖBiK 

^ ^o^en ^crfoneti baS e^rengeteit floben. Srofeftlvli 

IfoHte oBet bei (einem einjug (6- Slooembet 1813) nii^tä 

, jonbctti Ivieb fie mit riiwm ttüjtifltn „furi!" (fort) 



192 itviegSbehtftngniffe. 

genug, unt ba^ ^Bataillon, ha& ^antfurt ju fteHen ^aüe, 
t)oII)ä^lig erl^alten )u tonnen. 

@r{l feit a9efi|ergreifung ber 9lepublil gtaidfurt tmt^ 
beugen (1866) n)urbe aud^ ^ier bie allgemeine SBBe^r- 
pflid^t eingeführt. 

2)a fid^ feit nte^r ali^ }n)ei S^^rtaufenben bie Sdtter 
um ben $efi$ ber r^einifd^en @egenben ftritten, fo tana 
man fd^on barau^ fd^liegen, ba^ bie ®egenb t)on ^ranffurt 
t)on mand^en ^riegiSereigniffen l^eimgefud^t nmrbe. jgiet 
fliegen fd^on bie t)on Ofien ^errfldenben @ermanen mit 
ben Gelten jufammen. 2)iefe mußten bem UngefUim ber 
®ermanen meid^en unb fid^ über ben St^ein iurfldf}iel^en. 
S)er Jtämpfe gmifd^en ben alten 3)eutfd^en unb Sftdmem 
ifl fd^on im erften älbfd^nitt gebadet. 93om 9t^ein au« 
brangen bie granf en unter Äarl bem ©ro^en (768—814) 
erobemb nad^ @ad^fen t)or. Unter ^rlS @o^n, Submig 
bem f^rommen, entbrannten groge ^mpfe im ^i^^ni beS 
xoeiUn ^rantenreid^eS. 3)effen @ ö ^ n e firitten nftmlid^ mit 
i^rem SSater unb bann unter einanber um bai& t)dterlüi^e 
@rbe. @d^on 838 bro^te l^ier bei ^rantfurt eine Sd^lod^t 
jmifd^en ben beeren Subwigi^ be« frommen unb SubmigS 
be« S)eutfd^en ju entbrennen. 2)ie Gruppen bei^ le^teren 
mürben untreu, unb fo mu^te er {td^ lurfidjiel^en. 9to<$ 
einmal mugte Submig ber 2)eutfd^e t)or ben Gruppen feistes 
SBaterS }urfid(n)eid^en. Später, nad^bem Submig ber ^mme 
auf einer Sft^eininfel bei Sngell^eim geflorben mar, trafen 
l^ier bie ^eere Submigd bed S)eutfd^en unb Sotl^arS auf:: 
einanber. ^od^ fam eS bamatö ju einem äBaffenfUUftanb 
unb enblid^ }ur S9eenbigung biefer Kriege burd^ ben Vertrag 



Pviegdbebrängniffe. 193 

t)on SBcrbmi (843). — SBon fltofeer Scbewtuttg für granlfurt 
xoax ber unfelige RntQ, ber in 2)eutfd^lanb giDifd^en ben 
an^dttflcrtt bcÄ ÄaifcriJ ioeintid& IV. (1056—1106) unb 
benen bed ^apfiei^ gefül^rt nmrbe. iQeinriii^ gefiattete .batnals 
ben ^anbtDertern ber rl^einifd^en StSbte, bie i^m f^l^r an- 
l^anglid^ toaren, äBaffen in feinem 3)ienfte sn tragen, n)oburd^ 
biefe ben erflen ©d^ritt aM ber Seibeigenfd^aft jnr grei^eit 
traten. Später nötigte biefeS fiaiferS unnatürlid^er @ol^n 
^nrid^ Y. bie 99ilrger gronffnrti^, il^m bie beiben WladU 
fd^iffe }um Ariege gegen feinen eigenen SBater gn teilten; 
aud^ mußten i^n bie gefibteflen Sogenfd^fi^en begleiten.*) 
äl^nlid^er älrt n)ar ber jtrieg, ber ftd^ ilber ein 3<^rl^unbert 
fpater }n)ifd^en ben Slnl^ängeTn bei^ fiaiferi^ ^ebrid^ II« unb 
benen feines @egentönig$f ißeinrid^ Stai^pe, Sanbgrafen t)on 
Reffen unb 2;^firingen, entfpann. 3)amald, afö bie ®egner 
beiS fiaiferS in granffurt einen %ai abmatten n)oIIten, unt 
ha^ älnfe^en beS @egentönigi$ }tt befefligen, tarn t^ am 
5. äluguft 1246 in unmittelbarer 9l&^e t)on grantfurt jur 
@d^lad^t, in ml^ex ber ®egentönig über fionrob lY., ben 
@o^n beiS fiaif eri^, ben @ieg bat)on trug. 2)er Sieger gog 
triump^ierenb in granffurt ein unb na^m l^ier 25000 SRarf 
Silber in Empfang, bie i^m vom $apfle gur SluiSrilfiung 
feineij ipeereiJ jugefd^idft waren, unb jioar — fo l^eiftt e^ — 
in 9Bed^feln auf ^^tantfurter fiaufleute. 

So gro^ aud^ bie @^re filr grantfurt xoax, aü SBal^l^ 
flabt ber beutfd^en Jtönige )u gelten, fo brad^te biefe SEBfirbe 
bod^ mand^mal, namentlid^ bei flreitigen 9Bal^len, triegerifd^e 
»ebrangniffe mit fid^. afe j. SB. Äaifer ipeinrid^ YII. plö^lid^ 
unb jtoar, wie man glaubte, an ®ift gefiorben mar, lonnten 



*) Sdad^ SerSner^ä ©§rotti!. 

13 



192 itnc0tt^MUi0iüff& 

getmg, um boj» Sotailbm, boj» ^antfurt ju fiOim ^aüt, 
twl^lig erl^alten gu tönneiu 

Srfi feit Seft^ergreifung ber Stepublit ^antfurt imi^ 
^eu^ (1866) nmrbe au^ ^ier bie allgemeine SBe^r^r 
pflid^t eingefügt. 

t Atiege »er äUttm 3eii. 

2>a fld^ feit me^r ate gtoei ^a^ufenben bie Sdtter 
um ben Sefl$ bet rl^einifd^en Segenben fhitten, fo lann 
man fd^on bataud fd^iegen, ba^ bie @egenb t)on granffurt 
Don mand^en JtriegSereipiffen ^eimgefud^t nmrbe. ißier 
fUe^ fd^on bie vtm Dflen l^ertfidenben @ermanen mit 
ben jtetten gufammen. S>iefe mußten bem Ungertfim ber 
(Sermonen meid^en unb fU^ über ben St^ein )ttrüdf)iel^en. 
2)er itampfe tmifd^en ben alten S)eutfd^en unb 9Umem 
ifl fd^on im erfien Sbfd^nitt gebadet. 93om St^ein aui» 
brangen bie grauten unter Äarl bem ®ro^en (768—814) 
erobemb nad^ Sad^fen not. Unter ^x\& @o^, Submig 
bem frommen, entbrannten gro^e ^mpfe im Si^nem bei^ 
meiten ^antenreid^ei^. 2)eff en 6 5 1^ n e {iritten n&mlid^ mit 
i^rem SSater unb bann unter einonber um bai& naterlid^e 
erbe. 6d^on 838 brol^te l^ier bei f^antfurt eine 6d^lad^t 
)n)ifd^en ben JQeeren Subn)igiS bed ^mmen unb Submigd 
be^ 2)eutfd^en gu entbrennen. SHe Gruppen bei^ leftteren 
nmrben untreu, unb fo mugte er fld^ gurild^iel^en. 9{od^ 
einmal mu^te £ubn)ig ber S>eutfd^e nor ben %tnppm feined 
äSateri^' gurfldmeid^en. @pdter, nad^bem Submig ber ^mme 
auf einer Stl^eininfel bei S^^ell^eim geflorben mar, trafen 
^ bie $eere SubmigS beiS S)eutfd^en unb Sotl^arS auf^ 
einanber. S)od^ tam e& bamatö gn einem 9Baffen{K0flanb 
unb enblidg gur SBeenbigung biefer Kriege burd^ ben SSertrag 



Jlriefigbebrängniffe. 193 

wn SScrbtttt (843). — SBon grofeer aebentung für granlfurt 
voat ber unf elige Rmß, ber in 3)eutfd^lanb jioif d^en ben 
an^ftttflcrn bciJ Äaifcr« ioeitttid& IV. (1056—1106) unb 
benm be^ $apfieS gefül^rt lourbe. ^einrid^ geflattete .bamatö 
ben ipanbmertern bet rl^einifd^en @täbte, bie il^m f^l^r an^ 
l&nglid^ it)aren^ äBaffen in feinem S)ienfte jn tragen, n)oburd^ 
biefe ben erflen @d^ritt and ber Seibeigenfd^aft jur grei^eit 
traten. 6päter nötigte biefeS AaiferS nnnatürlid^er @ol^n 
iQeinrid^ V. bie 99ürger ^rantfnrti^, i^m bie beiben SRartt^ 
fd^ffe sunt firiege gegen feinen eigenen SSater )U teilten; 
aud^ mußten i^n bie gefibteften Sogenfd^fi^en begleiten.*) 
Sll^nlid^er äirt n)ar ber jtrieg, ber ftd^ über ein S^l^r^nnbert 
fpSter giDifd^en ben 9ln^ängern beS fiaiferd ^ebrid^ II« unb 
benen feinet ®egen!önig$f ißeinrid^ 9tadpe, Sanbgrafen von 
^ffen unb ^^firingen, entfpann. 2)amald, atö bie ©egner 
beS fiaiferd in f^ranffurt einen 2;ag abgalten n)oIIten, um 
boS älnfe^en beiS ®egen!önigd }u befeftigen, tam eS am 
5. «uguft 1246 in unmittelbarer SRfi^e t)on granffurt jur 
Sd^lad&t, in weld^er ber ©egenfönig über Äonrab IV., ben 
©o^n be8 ÄaiferiJ, ben Sieg bat)on trug. S)er Sieger jog 
triunip^ierenb in granffurt ein unb na^m ^ier 25000 SRarf 
Silber in (Smpfang, bie i^m t)om $apfte jur älnSrüfiung 
feine» ipeere« jugef^idft waren, unb jioar — fo l^eifet ed — 
in SBBed^feln auf ^^tanffurter fiaufleute. 

@o gro^ aud^ bie @^re für grantfurt n)ar, atö SBal^l^ 
flabt ber beutfd^en jtönige jn gelten, fo brad^te biefe SEBürbe 
bod^ mand^mal, namentlid^ bei flreitigen 9Bal^len, triegerifd^e 
»ebrfingniffe mit fid^. afe j. 8. Äaifer ipeinrid^ VII. plö^lid^ 
unb jtoar, n)ie man glaubte, an @ift gefiorben mar, tonnten 



*) Sdad^ SerSner^ä ©^ronü. 

13 



194 ltne0$6ä>t5iH)mffe. 

fid^^bie jtnrfürflen itid^t über ben neuen ftdnig einigen. 
3n)ei 89en)erber nKiren aufgetreten : ber ^gog ^ebrid^ t)on 
Ofletreid^, genannt ber €d^öne, unb ^erjog Subniig von 
Sapem. ^be tarnen mit i^ren 9n^ängem nad^ ^anf fürt 
gqogen. SHe Partei Subn)ig9 bemSd^tigte ftd^ be& SSol^lfelbeiS 
bei ber 6tabt, bie anbere befe^te bad offene Sad^fenl^aufen. 
am 19; Dftober 1314 mürbe in bem einen Sager griebrid^, 
am 20. in bem anbem Submig )um Aönig ani^eruf en. Se^terem 
l^ing ber größte %dl ber JÜurffirflen unb bei} SSoIfed an, 
bie Bürger granlfurti} 8ff neten i^m bie Si^ore unb fil^rten 
i^n jubelnb in ben 2)om. f^riebrid^ nertrieb balb ber junger, 
ba ber (Sr)bifd^of non 9tain) feinem $eere bie 3ufu^r non 
Sebendmitteln abgefd^nitten ^otte.*) 9Sie bie SBal^Iflabt 
f^rantfurt, fo lieg bie firSnung^flabt Sad^ nur Submig 
ein, ber nun, befonberi^ nad^bem er feinen @egner in ber 
6d^Mt bei SRA^Iborf (28. September 1322) beftegt ^atte, 
aOgemein al^ JlSnig anerfannt nmrbe. 3^m t>erbantt 
^rantfurt fel^r mel; benn bie Sn^nglid^teit ber 6tabt 
belol^nte er mit Dielen ©unflb^eigungen. (6ie|e Sbfd^itt I.,4 
unb VII.) 

Xte nad^ ber SSerbrennung dou ^% (141 5 }u Aonflan}) 
beffen Snl^änger in So^men, bie fogenannten ^uffiten, 
mit ^er unb Sd^mert gegen bie 5!)eutfd^en ^emorbrad^en, 
nmrbe oud^ f^ranffurt burd^ ben aOgemeinen 9teid^!rieg 
in Stitleibenfd^aft gejogen. @^ mugte mieber^ott 65(bner 
gum 9leid^l^eer nod^ „^^eim" fd^idten; bod^ enbeten bie 
beiben Ariegi^fige gegen bie ^ufftten mit fd^ma^Iid^er, blutiger 
9Kä^rIage ber S>eutfd^en. 91^ nun gar bie ^ffiten bie 



*) ^ie fri^ere Xngabe einer Belogenmg SftanffurtS burd^ 
Snebri^ ifi ol^ irrig enoiefen. 



^riegSbebrängniff e. 1 95 

6etta#artm beutfcä&cn Sänbcr fibctfluteten unb 1430 SRütn^ 
berg bebro^ten, ba cntjiattb in granffurt feine geringe 
gurd^t t)or einem gleid^en 6d^i(Ifal. S)arum n)ttrbe aUeiS 
aufgeboten, bie Stabt ju bef efligen. Die granf furter Suben^? 
fd^aft, bie fd&on 1429 freiwillig 100 @olbgulben beigetragen, 
jal^lte im folgenben Saläre fogar 530, mä^renb bie S3firger 
Sini^ Dom Xaufenb il^red SSermögend gaben, moburd^ 650 @oIb:: 
gulben einfamen. 6o fonnten bie SEBfiUe unb fonftigen S3e^ 
fefligungen in guten 6tanb gefegt merben; unb glildüd^er 
SBeife brangen bie ^ufjtten nid^t bis granffurt t)or. So 
gro^ mar jebod^ bie ^urd^t t)or ben S95^men, ba^ etma 
16 3al^re fpäter, ate ber Äurffirji t)on Äöln bö^mifd&e 
Sötbner au« feinem 3)ienfte entliefe, ber 3lat ber Stabt fidft 
mit bem fiurffirften t)on SRain} unb ben metterauifd^en 
@täbten Derbfinbete, um biefe Sölbnerl^aufen meber burd^ 
bie Stabt nod^ burd^ bie 9Betterau nad^ ^aufe sieben }U laffen, 
meiS^alb biefe einen meiten Ummeg na(^ Sflorben einfd^Iagen 
mußten. — 5Die unglttdlid^en ißuffltenfriege brad&ten mit 
ber Sd^mad^ung beS faiferlid^en älnfel^enS aud^ eine grofee 
Unfidöerl^eit ber aSerfel^rSmege l^erwr.*) S)a ber ?ßapft ben 
Äftmpfern flegen bie ^uffitcn bie Sled&te t)on ,,Äreujfa^rem" 
jttfprad^, fo fanben fid^ balb eine fold&e SRenge biefer neuen 
Äreujfal^rerinber SBetterau ein, bafe fle nid^t t)iel weniger 
läjlig mürben, mie bie ißuffiten felbfl, menigjlenS raubten 
unb plilnberten fte mie biefe. 

Um biefelbe 3eit (1439) ^atte ber »ifd^of t)on Strafen 
bürg unb bann (1444) ber fd^mad^e Äaifer griebrid^ III. 



*) Um bicfc 3eit (1417) crfd^ienen aud^ bie ctften Sigewncr 

in uttferer ©egenb, toaS gerabe nid^t ^ur ©id^erl^eit ber ©trafen beitruc^. 

ßerSner füljrt pc juerfi 1434 untcc ber Benennung ber „2eute »on 

^g9pten" an. 

13* 



196 

pnr wnuftpfinig oft ^cpvKtK^ tU9 iMnii jmng vom ßtomxtux^ 
40000 €80mec fd^e« btfjfai, hkU^, ränal im S)eittf(i^ 
fanb, midH md^er ^ani «wOtoi, fosbecm Me t^einifd^ 
Scgeab imr^ Staub ^etmfH^tfS. Som etnem t^tet Inffi^er 
«Stwagmc' «ante man fte arnagnacd; bad SoK mad^ 
boranS armegedai, XmiejadeiL^) So« £)6err^eiii flfid^den 
iiide SoM^ner na4 g r amtfMt 9Ü brr laft^rer, ber 
5Daitp^ vcm ^nnifreid^, bü @ff asbtem bcS fiatf ecJS, bie i^ 
imi f oU^ Sreuflt^fii abna^iai f oltai, irit €patt imb 
^0^ ahoteS, vari^ brr SReU^trieg geges fte befd^Ioffen. 
gnmffsrt foOte btqn 500 gton 68Ibier, ferser Ue Xmi^ 
bni^ itHb SU^esf d^fiten vnb 5 JEoioKfii f d^idoi — t^ 
VlUdtt jAoüf tax 40 Ketter, bem mit etxem Srid)rid^ III. 
fieg fUi ^anbeb! 9tad^ bmgem 3^9^^ rnnibe bitxdi bie 
ih itffti^ mm ASbi imb %xxtt gUURi^er Seife ber ^ri^ 
nermittdt S)ie ^cemben fogeit ani S>etttf ^bmb (A, i^cen 
9UU^ ober bc|eid^eteK rand^eibe Zrfimmec 

Jfai^ 3^ muj^ (1^1) mir 2>ift^ mm Sfenbitrg, 
Sr^d^ mm SRoini, mit ^ßaim ^ßiud II. in Streit ge^ 
roten nnb vnri^ mm bief em feiner Sirbe entf e^, mft 
meld^ Stttf Xbo(f m)n Stoffon beQeibet morbi XM^ 
Hntenoorf fid^ jänit bem |)S|y^idM €t»md^ nid^, fmd)em 
nerbonb ftd^ mit gridirid^ bem Sieghaften mm ber-$fali 
inm SSiber^önb. Xü aber ber fiatf er Ue $artä beS nenen 
Sr^dbofS ergriff, fo mürbe SReidftärieg gegen bieSBerbinbeten 
befd^en, an mdd^ fid^ and^ ^ranlfnrt beteiligen mngte. 
SHe etabt SRain) ^tte fidb für S)irt^ entfd^dm nnb 
i^ Z^ore gef(i^Ioffen. Xod^ ba fd^id^ }mei Berniter 
ans ber €tabt in bo^ feinbli^ Sager nnb erboten fUi, bie 



*) ^t^a^ßolHtt \^ ba $me ^Bdi^xä^n' (ecorchenrs), bot 



Belagerer in bie @tabt }u ffll^rett. IXnb toirfUd^ gelang 
bcr SSnbenjlrcid^. 2luf einmal l^örten bie frieblidjen Sürger 
in ber Sftad^t ba8 ©el^eul ber geinbe in ben ©trafen; fie 
{teilen ftd^ il^nen mutig entgegen^ bod^ biefe }finben bie 
^ufer an unb rid^ten unter ben nun entmutigten 93firgern 
ein fd^redlid^e» »lutSab an (28. Dftober 1462). infolge 
biefer üRorbnad^t jogen mele 3Rain}er nad^ ^ranffurt 
unb er^ö^ten baburd^ beffen gamitien-SBo^tflanb. S)od^ 
lie^ bie Stauer um bad Sd^idfal ber 9lad^bat{labt unb bie 
3(ng{i vox einem äl^n(id^en ÜberfaD feine greube barflber 
in granffutt auffommen. S)er einjige ©ebanfe war, bie 
@tabt beffer }u befefligen unb fotgfaltig }u hmaü^tn. @elb{t 
auf bie Sürme mürben Aanoncn aufgepflan}t. Unb balb 
foDte biefe SBad^famfeit ber @tabt jur 9lettung gereid^en. 
©iegftieb t)on ^o^enmeifeet, etjürnt barüber, bafe bie Sötbner 
ber ©tabt il^m mäl^renb biefe» Äriege» jmei Sftitter unb 
fünf Äned^te gefangen, ^atte fid^ in ber SRä^e wn ©ad^fen- 
^aufen mit feiner ©d^ar in einen ipinter^alt gelegt, um bem 
©tabt^auptmann SB a l b t m a n n aufzulauern. @S entf pann 
|id& nun ein Steffen bid&t vox ©ad^fenl^aufen, in^ 
folge beffen bie überlegenen ^einbe beinal^e in bie ©tabt ein- 
gebrungen maren. X)a aber bie mad^famen S3flrger fogleid^ 
in SWenge bei ber ipanb maren, jogen bie ^Jeinbe ab. „Su 
bifen giten flanb e» milb!" fo befagte ein ©rabftein au» 
biefer Seit/ ber fid^ in ber Äat^arinenfird&e befanb.*J 

2« gfel^^en mit ^m henaäfhatUn 9Hiictn. 

@leid^ bei bem erflen äluftreten ber @ermanen in ber 
©efd^id^te, bei il^ren f einblid^en 93egegnungen mit ben 9lömem, 
bie un» bie erfle fidlere Äunbe von ben ®inrid^tungen 

*) ©in Sd^toanaufd^ed ^abbenlmal auS bem ^a^x 1462. 



198 

mb br» 6tttai mf errr Sorfa^te« ibmnttdtoi, fc^ vir 
mS btt srolm Skiige bcd freiem Softe Mt flef^Ic^er 
^enwrmgrK, Ue fiKtr be» 6ti»be «o^ mi^t gt^i^HAai 
veibex HÖH ben ftbrigen ^^teiex, btres Srnf e^ex i^io^ Mb 
öffestli^ 6hif[H§ einer red^i^^ 64eibHng «a^^ slci^^ 
foiHvt fOU tiberttef enragm, bie ben nrfinmiig Mef er eb(em 
0efd^UJ^ bü» p ben edttem isridleitetei^ ^(ten boi» 
Xnf e^ bief er geborenen ^errf ^ unb ^rer. S>te Sofftr- 
nNtnbemns, ber fUU 3ttNnb bei^ Storni v&^rmb bief ed 
So^r^nnberte langen 3^annici», ffi^e bei bcn fftr nnfere 
bentfd^ Ser^altniff e ma^ebenbcn Sol&ßonnnen (noment? 
lid^ ben granten) eine Snbemng in ber ®nqx|nemns 
bcd Sötte infof em ^erbei, aü boi^ Xnf e^ ber 6tammd^ 
ffir^ fid^ einf eitig f)A, bagegen ber 9be( im filteren 6tnn 
bei» fiorte oBind^lid^ {nrfidtrot S)eni otteren Sorbilbe 
ber (Sefolgf duften gem&g, in benen ftd^ an ben Glantmei^ 
ffir^ bie junge SRannfd^ bed €tamnied burd^ ein be^ 
fd^nwrene^ Sonb perfönlid^ 3:rette unb Eingebung eng 
anfd^tol, bilbete ftd^ bei ben ganten ein neuer, re^Iid^ 
be9or}ugter Staub oou Sbelu ^erau^^ bie in fpedeOeut SHen^- 
oerbaube be^ ftöuigS fte^euben Seamten unb @etreuen 
CSafaOen) beSfelben umf äff eub. S)er Xbel bed SRittelatteri», 
ber iroax balb ftd^ ben römifd^ S^rentitel ber eqaites 
(Gleiter, Glittet) }u eigen mad^te, enturidelte ftd^ f o aud 
einer aBmfi^Iid^ Serfd^uie^ung ber alten Sbelfreien nub 
ber tSuiglid^en SHenfileute ; baS £e§ndn)efen nmr ed, 
uxid fte einte. Sud beut jtriege ^erDorgegangen, UHir bec 
Stitterftanb aud^ doi jug$n)eif e bem Ariege gewibuiet 5Durd^ bie 
Serfinberungen bed ftrieg^wefend, bad Dome^mHd^ }u Sleiter^ 
Iduipfen fid^ neigte^ nmrbe ber perfönlid^e jtriegj^bienfi ber 
Keineren freien eutbei^tlid^ unb biefer Umflaub befSrberte 



ÄriegSBebtängniffe. 199 

ben ungfinftigen 93et(auf bed AampfeS berfe(6en gegen bie 
Übergriffe bc8 Slbefö, fo bafe in unferen ©egenben balb bie 
SanbbetDO^ner su Unfreien, von bem benachbarten älbel 
älbl^ängigen ^erabgefunfen n)aren. S)ie @täbte, inSbefonbere 
bie 9%eid^Sftäbte, beren ^eiool^ner e^ bnxä) föniglid^e ®nabe 
ttttb eigene Setriebfamfeit §n t)otter perfönlid^er greil^eit 
unb l^ol^em 9Bol^Iftanbe gebrad^t l^atten, waxtn ber ein}ige 
©ort ber grei^eit im äJlittelatter, nnb e8 war felbftt)eijlänb5 
lid^/ ba^ ber ®egenfa^ ber ftetS flreitluftigen, feiten aber 
reid^ begfiterten 9litterfd^aft }n ber friebliebenben, voo\)U 
^abenben @tabtbet)öl!ernng ft(^ gerabe bort am fd^ärffien 
{eigen mn^te, wo beibe ®egenf S^e> bie SSebflrf tigfeit ber 9litter 
unb ber äieid^tum ber @tabter fid^ in fo greOm Sid^te 
jeigte, mie eiJ in granffurt unb beffen Umgebung ber gatt 
uKir. SHe {teilen ^&i)m am ^aunuS maren ber älnlage 
xn>n Surgen befonberiS günftig, bie geringe älu^beute i^rer 
93e{t^tfimer in lanbioirtfd^afttid^er ©infid^t mied aber bie 
99emol^ner berfelben gerabe^u auf bie eintröglid^eren Sanb^ 
{trafen unb bie nal^eliegenbe reid^e @tabt l^in. @o bilbeten 
bie Xaunudburgen Aronberg, Aönigftein, galtenftein 
@ppflein, Sleifenberg, ißattflein unb Sommerd^rim, eine 
gefä^rlid&e SRad^barfd^aft für granffurt. 

S)er Äaifer, ate ißort beiJ grieben» unb ber ©ered^tig^ 
teit, l^atte baiS mfi^et)oae 9[mt, biefe 9laubritter im 3<^u)ne 
{Uralten. S)al^er fam ed benn, ba^ bie fiaifer unb @tdbte, 
aU Siebl^aber ber Orbnung, natfirlid^e SSerbfinbete maren. 
Seiber mar bie 9Rad^t ber fiaifer oft )u gering, um bem 
Slaubabel fräftig genug entgegenjutreten. S)er Aaifer mieiS 
ba^er bie @tdbte oft auf fid^ felbfi an; er geflattete, bie 
Surgen ber Sftaubritter ju jerftören. So erlaubte 1336 
Submig ber Sa^er ber 6tabt granffurt, bad @d^to| ^ör^:: 



200 jeticfidbebrängntffe. 

I^eitn am Stain a6}ubred^en; betfelbe Aaifer l^atte fd^n 
1322 ^anffutt baS ^mleg (baS befonbere ^t^i) gegeben, 
ba^ innerl^alb 5 üRetlen um ^ranffurt fein burglid^et 99au 
tnel^r angelegt werben foUte. Spater (1333) wmbe von 
bemfelben Aaifer nod^ genauer befUmmt, ba^ von Seligen^ 
ftabt bid 3Ratns, fon)ie t)ier @tunben t)om SRatnufer, teine 
neueaurg gebaut werben fottte. — »te von 1256 bi8 1 273 
bie Aaiferwflrbe fo ^erabgefunfen war, ba^ {ein f^fltft in 
2)eutfd^Ianb fte begehrte, fonbern Sludl&nber, ber Spanier 
äKpl^onS von Saflitten unb ber @nglfinber Stid^arb tx>n 
SomwaHiS blo^ ben leeren Aatfertitel führten, ba fonnte ft^ 
bad Sftaubrittertum ju feiner 99Iflte entwideln. @S nmr ,,bie 
faiferlofe, bie fd^redtid^e 3^^"« Stubolf von ^ab^burg ntad^te 
fid^ befonberd baburd^ vetWnt, ba^ er bie Surgen Mefer 
Stoubgef eQen überaQ brad^. S)od^ in ben f olgenben SttJ^r^un- 
berten, namentlid^ unter beut fd^wad^en Jlaifer ^ebrid^ III. 
(1440—93) erhoben fte wieber mäd^tig i^r ^pt. ®leid^- 
fam mit i^ren $ferben t)ermad^fen, maci^ten fte 9Beg unb 
6teg unftd^er, be^eid^neten fte \a felbft i^re SebenSmeife 
mit ^vom Sattel leben", ober „avi& bem Stegreif (Steigbügel) 
leben". Sd^riftfleOer beS 16. ^[abr^unbertiS nennen ^e Ken- 
tauren, b. i. älo^menfd^en. @inen f ebr bejeid^nenben 9lamen 
erhielten bie SUtter von 9{ed(arfleinad^, bereu Sd^lo^ nod^ 
Dorbonben unb als bai^ an ben ^Ifen b&ugenbe ,,Sd^nmlben? 
nefl" befannt ifl SBegen beS großen Sd^end, ben {te burd^ 
ibre^bi>^unb9tdubereien ilber bie®egenb brad^ten, nannte 
man fte einfad^ f^Sanbfd^aben", meldten 9tamen fte in i^rer 
tUiDerfd^mtbeit afö ^inamen, ber Sitte ber 3^ gemd^, 
felbfi annabmen. 3(ud^ f^ranffurt f^aüe über fte )U Sagen; 
fo mugte fid^ bie Stabt 141 2 um ^illfe an ben ^a^afen 
menben, bod^ obne 6rf olg ! SHe Staubritter betrad^eten bai^ 



JMedSbebvttitgttiffe. 201 

^l^beteben gleid^fatn als i^r SSorted^t. @in bamaliget Starte 
graf wn Säratibetiburg fprad^ baS be^eid^nenbe SBc^tt : ^9Ber 
einer 6tabt toel^e tl^un toiQ, mag il^t nur einen entfd^loffenen 
@)eCniann auf ben jpats ^e^en''. 9(n S3om)änben ju 
r&ttberifd^en angriffen unb ge^en gegen bie Gtäbte fel^tte 
ei ni<$t leidet : fo befel^bet Subroig v. igutten 1431 bie Stobt 
granffurt, „weil il^n ein fjranlfurter Stofetäufd^er (^ßferbe^ 
^dnbler) mit SBorten bebrdut". S>ie firiegSer{(drung an 
bie Gtdbte gefd^al^ in ^orm eines ,,f$el^bebriefeS''/ ber in 
^anlfurt sur aSamung ber S3flrger meifl am Slömer 
angefd^lagen mürbe. 9lod^ finben ftd^ im Stabtard^io 
l^unberte von fje^bebriefen. — SEBerfen mir nun einen Stidt 
auf bie eit^elnen 93urgen am SRain, am Pannus unb 
in ber SEBetterau, um bereu fd^dblid^e ©nflüffe auf gtanfc 
furts @ntmidtelung ttnnen ju lernen. 

A. 93urgen am 3Rain. 

^afelad^ bei 9lfif[elS^eim gehörte ben 93rfibern ^uno 
unb ^ß^ilipp von gaßenflein. Äuno mar früher 5ßrobfl be« 
»artl^olomduajlif te» in granffurt unb mürbe f pdter ®r jbifd&of 
Don Xrier unb SSermefer ber ©r^bistflmer SRainj unb Aö(n. 
Seine Parteinahme fflr Submig ben SSapern t)ermidEeIte i^n 
in uiele ^e^ben, md^renb meld^er ^afelad^ ber @d^redten ber 
t)orfi6erfal^renben @d^iffe mürbe. S)a lie^ ber Srjbifd^of 93at 
buin von Xrier 1352 bie 93urg JQafelad^ fd^leifen. 9llS aber 
bie Srflber fte mieber aufbauten unb baS 9iaubmefen fort^ 
trieben^ mürbe bie 93urg von ben ^ran!furtern^ benen MeS 
baran gelegen mar, bie @d^iffal^rt frei }u mad^en, 1355 
erobert unb il^re 99ef eftigungen abgebrod^en. 9lun t)erf prad^ 
Anno feierlid^ 99efferung; er moHte bie S3urg gar nid^t 
ntel^r befefUgen. 3)od^ tonnte grantfurt unb bie mit i^m t)er^ 



202 Ktiegdb(bräsi0mf|e. 

bfinbeten toetterauifd^en @tftbte bie S9e{t|ita^me ^elod^'S 
burd^ Srsbifd^of @erl^aTb Don SRaiit) nid^t t>er§mbent. 
2to|bem aber toatb unb blieb Auno ein lattgjld^tiger 
^eunb bei @tabt f^ranlfutt^ toeld^er er gegen anbere 
Staubritter träftig betflanb. SHd j. 9. 1371 bie iperren 
xx>n Sßieb unb 3fenburg SRe^frembe in feinem @eleiti^ 
bejirt beraubt ^atten^ befhrafte er bie 9läuber unb fd^idte 
bie @flter jurfid. 

^öd^fl $ier unb bei bem naiven Aelfierbod^ litten 
bie ^rffirfien t)on 9Rain}, ol^ne bie (SinnriOigung beS fiaiferi^, 
^oDfiatten errid^tet, n)obttrd& bie ed^iffal^rt fe^r beldfUgt 
würbe. S>er Aaifer erlaubte nun ^ranffurt unb ben lott- 
bfinbeten @täbten, biefe BoDftatten ntit Gewalt a^ut^un. 
SHe fironberger Stitter ffi^rten ungerufen beiS Mferd unb 
ber @tabte 9Bunfd& oM, n)etl t^ babei ungeflraft etn^ai^ ju 
rauben gab. @ie flberfielen^ plfinberten unb t)erbrannten 
1396 bie »urg ju ioöd^jt. ©od^ wufete granffurt t)iel baran 
gelegen fein^ mit ben mad^tigen @rsbifd^öfen t)on äRainj 
auf gutem gu^e }u leben, unb fo ^atte bie @tabt nid^tS 
bagegen, als bie ^öd^fler Surg mieber erbaut n)urbe. Sud 
btefem S3eifpiel erftel^t man, ba^ bie geißlid^en gflrften ftd^ 
mand^mal menig von ben 9littem unterfd^ieben. 6oQ bod^ 
felbjl (1331) ein ®rjbifd&of von Mn bem SSermalter einer 
SSurg, ate biefer na($ feinem Unterl^olt fragte, bie ßanb^ 
{trafen ge}eigt ^aben. ©emö^nlid^ maren fogar bie ^itter^^ 
gefd^led^ter in S3eft^ ber ^öd^flen geifUidden 3Bflrben, fo aud^ 
bie ©ppfteiner unb gaUenfteiner. S)er erjbifd^öflid&e ©tul^l 
wnStRainj toar Aber ein 3a^r^unbert (1201—1305), aud^ 
fd^on t)on 1060 an 24 ga^re im Sefi^ ber ®ppfleincr. 
^nf ©rjbifd^öfe entfprofeten biefcm ®ef d^lei^te, bereu jmeiter 
(©iegfrieb II.) felbjl ^ßatriard^ von Serufalem mürbe, 



^egdbebrän^iffe. 203 

bereu tefeter (©erl^orb) fid^ fogar rühmte, „bie Äatfer in 
feiner Za^ä)e )u l^aben". 2lm Dbermain (afd^affenburß) 
mie am Untemtain (bis iQö#) lag SRainjer ®ebiet. 
So beflreif en fid^ bie Dielen ©treitigteiten, weld^e gtanff urt 
mit ben Srjbif d^öf en von 3Rain} ^atte. 3)iefe matten 
fU^ baS ^o^eitSred^t über ben 9Rainf(u^ an. @ie t)erlangten 
35tte t)on ben ©(Riffen unb abgaben t)on ber gif d^erei ; 
ein @T)bifd^of n)ollte eS fogar ni(^t leiben, bag granffutt 
bie SRainbrüde 1427 auiJ gurddt vox einem Überfatt ber 
^ufftten fperrte. S)er gifd^fang im 3Rain ^ab bie Urfad^e 
}u mand^em @treit al^.*) Sturer 3Rain} t)ertangten fogar 
fpdter bie Ferren t)on ©ppjlein einen %Ai (ein drittel) 
famttid^er jmifd^en granff urt unb äRains gefangenen i^fd^e. 

B. Bürgen am Pannus. 

S)ie a:aunu8buröen waren für gronffurt bie gefä^r- 
Rd^jlf n, mell fie fo nal^e unb babei fo fd^mer bejmingbar waren. 
Sommerg^eim ifl bie einjige, beren S^^Pörung ben 
granffurtem (1397) gelang. Salb waren biefe a;ounu8- 
ritter mit granffurt gegen anbere geinbe, batb untereinanber 
gegen bie Stabt t)erbünbet. Sie fd^lugen fid^ immer auf 
bie Seite, mo e» am meiften ju t)erbienen, mitunter aud^ 
blo§ ju rauben gab. — Um 1365 ^atte granlfurt im 
auftrage be» Äaifer» bem fd^on genannten ?ßl&ilipp von 
g a 1 1 e n P e i n bie gelobe erflärt. »uf ber Seite granffurlS 
flanben bie metterauifd^en Stdbte, fomie Ulrid^, ®raf von 
iQanau, unb ?ß^ilippg eigener »ruber, ber fd^on genannte 
.fhtno. $^ilipp bagegen l^atte fafl ben ganjen abel ber 

*) a)et ©rjbifd^of »erlanötc j. S. 1575 bie Sluäliefcrung eineä 
im aRain gefangenen 2>t&xi. 



204 ihEtesdbeMnsmffe. 

SBetterau auf feiner 6eite; barum loimte et tro| ber 
faiferlid^en Sld^t^rnitung traftigen aBiberfbnb leiften, 
unb ^onffurt errang nnr ben einen Sorteil, ba^ e& ftdd 
bnrd^ gütlid^ Ubereinfommen in $^ili|)p einen ^ennb 
emnirb, nrie frfi^er in Jhtno. S)od^ fd^n non 1377 
nnrb gemelbet, ba^ bie goICmfleiner 9litter, mit benen 
non Jtnmberg nereinigt, einige ber 6tabt g^orige Sie^ 
gerben n)egttie6en. Unb 1389, no^ ber €4Iad^t bei ftron- 
berg, lieg ftd^ $^ilipp ffir feine Sermittebtng Don ^onffnrt 
eine §ol^ Summe la^Ien ! Sin befifinbiger ^nb ber 6tabt 
mar SBerner 9on ^oltenftein, ber Ie|te feined 6tammeS. 
Son ben Ferren von $agen (3>reieid6en^ain) Ratten bie 
golfen^einer bai^ SM^t bed „Sißibanned'' in bem gro^ 
Steid^forfl fflblid^ non ^anlfnrt geerirt Unter biefem 9Ud^t 
mar nrfinrfinglid^ nnr ha» 3<#^^ nerßonben. Semer 
aber glaubte, bag er felbfi bie äbilage ber Sanbm^^r 
fflblid^ mm 6a(ifenl^attfen ni^ }u leiben brandete, mett 
ber 6a^en^fer Serg frfi^r mit Salb baoa^f en mar. 
Überhaupt mar ben Slittem jeglid^ Sefe^igung ber 6tabt 
ein Sern im Xuge; man fonnte fte ja ni^ m^ fo leidet 
fiberfaSen. 6r lieg alfo 141 1 bie neuangelegte Sonbmd^r 
(ftc^ 6eite 28) lei^ren^ unb ald bie 6tabt nad^ brei 
Sauren fie mieber }u erriii^en Derfud^e, trat er abermals 
^inbemb entgegen. 81^ ftd^ nun bie 6tabt fiagenb an ben 
fiaifer manbte, lieg er gar (1416) ben €adHen^fiufer Sort^ 
türm ttieberreigen. !Rad^ mid)er^lten nergebli^lien Serf ud^ 
ber 6tabt, bie Sanbmd^r jur Sui^fö^rung {u bringen — benn 
aQe ätitter in ber 9lad^barfd^ ^mten fid^ bagegen, fobag 
felbfk ber Jlotfer ed ber 6tabt ba& erlaube, balb nerbot — 
gab enblid^ 1476 ^liebrid^ IIL ben befktmrnten »efe^, 
^ranlfnrt unb Gad^en^aufen mit Gräben, 3;^oren unb 



^riegSbebrängniffe. 205 

Sanbmel^tett ju t)etfe^en, utn fie gegen bie l^äufigen äingttffe 
i^rer geinbe ju Jd^üfeen (fiel^e @. 30 utttcr „^Sefeftlgungen")« 
3)ie meiflen Selben bereiteten granffurt bie Slitter 
pon fttonberg, bie fid^ fr filier aud^ nad^ i^ten Sefilungen 
in Sfd^born benannten. Obgleid^ fie n)iebeT^olt 93ünbniffe 
mit bet ©tabt abfd^loffen — fo j. 39. 1340 einen S3nnb ju 
gegenfeitigem ©d^u^ (unb jroar ol^ne ©ejal^lnng !), ferner 
1380 einen SSertrag, worin fie t)erfpra(^en, gegen einen 
iä^rlidden ©olb i^r ©d&to§ ber ©tabt unb i^ren ©ölbnern 
jeberjeit )U öffnen unb beren geinbe ju befriegen — fo 
rfldhe bod^ bie ©tabt balb mit aQer SRad^t gegen fie )U gelb. 
3u biefer Qtxt mar nämlid^ ber ©roll jmif d^en ben beutfd&en 
©tabten einerfeitS unb ben Sftittem anbrerfeitd aufs ^öd^fie 
geftiegen. 9Cuf beiben ©eiten entflanben bebeutenbe Sflnbniffe. 
©d^on fe^r frü^e unb fpäter mieber^ott (1340 unb 1366) 
Ratten fid^ bie viex „metterauifd^en ©täbte" granffurt, 
f^riebberg, ©einkaufen unb 9Be$Iar als „@ibge- 
noffen" ju gegenfeitiger §ülfe tjerbünbet. ©o entjlanb aud^ 
in ©übbeutfd&tanb ber »unb ber fd^mobifd^en ©täb.te. 
^od^ bie äiitter al^mten biefeS 93eifpiel nad^ unb fd^loffen 
fogenannte SlbeU^^Sünbniffe ober =®efeUfd&aften. 
©old^e maren bie „Sömengefettfd^aft"*) (nad^ einem Sömepbilb 
auf bem Slrmel atfo genannt), „bie ©delegier", „ber ©terner^ 
bunb". SHefe »ünbe, benen felbft »ifd^öfe, j. ». von »afel 
unb ©trafeburg; beitraten, erftredften M balb über ganj 
SDeutfd^tanb. »tö nun 1380 ber gömenbunb fjrqnffurt 
bebro^te, um ber ©tabt einige ©efangene ab}utro^en, ba 
beeilte ftd^ bie ©tabt nad^ bem 3(b}ug ber geinbe, fid^ ju 
größerer ©id^er^eit mit ben r^einifd^en ©tdbten 



*) ^ud^ bie ,,grimmtgen 2'6vDm" genannt. 



206 MegdbebrOngniffe. 

9Rain), SBormd, Speyer, StraPurg, jg^^genau unb SBeiBett- 
bürg )u Derbflnben. @elbft bie @Tafen Don Staffau traten 
biefem Sunbe bei. SWatnj unb Strafeburg nntlten je 100, 
granffurt unb Sffiorm« je 50 ®lene (Re^e Seite 190) fleDen. 
3unad^{t liegen bie Stäbte i^ren ©roQ gegen bie VbeW 
bflnbniffe an ber ©eißlid^feit aud, bie man bed f&xnim^ 
{l&nbnifleS mit ben l^unf etn befd^ulbigte, befonberS in SRainj 
unb 9Borm& 9la#em bereite 1 381 bie n^etterauifd^en unb 
r^einifd^en @t&bte ftd^ mit ben fd^mfibifd^ Derbunben, 
ftanben rt<$ bie Stdbte unb Sftitter in ganj 6fibn)eft^2>eutfd^ 
(anb gegenfiber, unb ^ beburfte nur einei^ Reinen Slnlaffe^, 
ben Itrieg p entnünben. S^soax ^atte jtönig Sßenjcl in 
ipeibelberg 1384 einen %unb t)on dürften unb 6tSbten 
TOtxanla^t, bet ftd^ oerpflid^tete, ben Sanbfrieben bi9 1388 
}u erl^atten, bod^ gab er felbfi ben anflog jum offenen 
Ariege, inbem er ben fd^mdbifd^en Stfibtebunb gegen ben 
iQentog von Sägern aufrief. & entflanb ber fogenannte 
St&btefrieg, ber leiber unglüdtUd^ für bie@tdbte aui^ 
fiel. 3)ie fd&mäbifd&en Stdbte würben 1388 bei 3»ffingen*), 
bie r^einifd^n in bemfelben ^ffxe bei Oppen^m beilegt 
9Iad^ beiben Orten ^atte ^rantfurt ^ülfdtruppen gefd^idtt. 
9>ie Stitter t)on jtronberg unb Steifenberg tünbigten nun 
(8. ganuar 1389) granffurt bie ge^be an. gtüdjjt^ 
linge aud ben r^einifd^en Stdbten er^i|ten bie S&rger 
von f^rantfurt berart, bog fte fogteid^ sum angriff gegen 
i^re geinbe fd^ritten- Segen Witte be« 3Roi 1389**) 
jogen 2000 sarger, an i^rer 6pi|e ber 6d^u(t^g ffiinter 

*) SRon oerglet^e bad ©ebid^t „@ber^arb ber äüaufc^bort" von 
U^lanb. 

**) SRand^e nehmen ben 14. SRai ald ben einstgen Xag beiS S^Ib« 
Siigd an. 



Kriegdbebvftn^iffe* 207 

wtt SGBafum (aud^ SSBafcn), aM, t)ern)fiftcten btc ben Äron^ 
bergern geJ^örigcn 3)örfcr, gelber unb ffialbet; nahmen 
t)lefe ben Stittern flel^öriae ßeute gefauöen unb waren 
tbm im SSegriffe bie Sefle fironberg burd^ il^re ®efd^fi^e 
SU jerflören, als bie 9lad^rid^t {am, ba^ ber ^faljgraf 
unb ber igerr tmn ^anau gegen fte im älnjug feien. 
S)a mußten fte an ben 9lüd}ug beuten, bamit i^nen bie 
f^einbe nid^t in ben 9iilden fielen* S)od^ ju fpät! SSor 
ftd^ l^atten fte bie Aronberger 9litter, bie {td^ in ®ile burd^ 
ll^e Sflad&bam t)erjiarft Ratten unb bie granffufter am 
14. SRai nid^t meit von jtronberg miltenb angriffen. S>od^ 
litten jene in i^er 3Rinberial^l nid^td auSrid^ten lönnen, 
wenn nid^t im entfd^eibenben Slugenblidte ber 5ßfaljgraf 
mit 200 aieitem unb ber ^err von §anau il^nen jur 
ißfllfe gefommen mären. 3)iefe mußten fo gefd^idtt }u 
manöDrieren, ba^ bie f^ranlfurter burd^ bie @onne geblenbet 
mürben. Um bad Unglfidt berfelben nod^ }u erl^ö^en, be^ 
freiten fid^ bie @efangenen unb griffen bie Silrger im 
fftMm an. 3)a mar il^re 9lieberlage entfd^ieben; fiber 
100 Bürger fielen, 621 mürben gefangen, barunter ber 
@d^ult^ei^ äBaffen unb Slfiflmagen, aUeS fiel in bie ^nbe 
ber Äronberger. Unb nun famen bie Sflad&me^en ! ^er 9*ot 
Der^iärfte fi(§ fogleid^ um 20 Sflrger jur Drbnung ber t)er- 
midtelten äSer^ältniffe. Sluf älnfud^en bei^ StatS Dermittelte 
ber fd^on genannte ^ßl^ilipp t)on galfenftein ben griebeti 
— aber nur gegen eine l^ol^e ©elol^nung. gür ben griebeu 
unb bie f^rei^eit ber gefangenen äRitbflrger mugte bie Stabt 
73 000 ©olbgulben jagten. S^^^ brad^te fle biefe Summe 
fd^on t)or Ablauf ber feflgefe^ten 5 ga^re auf; aber über 
100 3a^re mußten jur Abtragung ber ©d^ulbeu brfidfenbe 
älbgaben erhoben merben! allgemein befd^ulbigte man. 



208 Itnegdbcbrängnifff. 

\Ao^ geni^ ungerechter SBeife, beii Sd^t^igen aSinter 
oon äBafum beS SerrotS. Xia^er {Sserte man mit feiner 
aiudUfung unb ent^ i^n feines SmteS. 3^m Sto^folger 
mnrbe 9luboIf oon 6ad^f en^onfen, ber le^e feines 6tammeS, 
ernannt, meU^r ber 6tabt in biefer 6d)ringten Qüt bie 
n)i4tisRen SHenfle leiflete. Sor aBem ging fein 8e{irden 
ba§in, mit allen atfid^tigen ber Stad^rfd^ Sfinbniffe 
itt f^lielen, menn eS aud^ 0dbopfer er^d^ follte. 
6old^ efinbniffe tarnen befonberS 1394 ^ Gtonbe. 6elb{i 
^rtmnt non Jtronberg trat in ber 6tabt S>tett^ unb 
Dttrbe Smtmann tu SonomeS. 

S)e^ ^roiger nerfn^ bie 6tabt mit bcn Sreolem, 
bi^ 0^ aud^ nur bie S^be erfl&rt ^ ^aben, raubten 
unb vl&nberten. 5Der Slat lie^ m^rere bei 9lad^ gAnnben 
in benSUiin merfen. SefonberS mn^ aber ein Stitter, 
Sed^tram neu Silbet, bie Siad^ ber SranQnrter ffir 
MTflbten Zreubmd^ nnb 9UUibereien erfahren (1420). 
Sr botte mid>er^ im 6o(be ber 6tabt gePttsben. S>od^ 
nnbeftfinbia nxb nNUiMm&tia mo&te er bom widiet mit 

^^^^% vl^ %^W^^^^^^ ^^%^k ^^^%^w^P^ jJi^^^W^^^ÄW^Ä^^^^f ^^^^i^^Ä^^^ ^^^^^^^p ^^^^^^^» vfvVvvw 

}Kt ^^eraxtmortsng gefbrbert, etfd^ er im bestfd^em ^ufc^ 
im fidb in ted^tfertigou €d^ auf bem äUdhoeg nad^ 
{toOienfteui« feinem iSobnfite, nng et jebod^ einai Jtanf^ 

^S^mSbAt". Im nU^ Zog nA er fitem auf 
l«R $<imritte mm 5Cttneidbai^atn , bem 8 «tIfnH |a f e 

ibn aber ^ie ettbtffiOmer oxf riifdber %Bt ftn nmrbe 
(t «tar faltarmm j^eidb am fotanibes Zog mt bem 8odkn^ 
kämet $tet onboniAit. 6(in äad^nom mntbe etft in bet 
Aüteiincidiidbe befuttct; bt ote bie SeqUid^ etfi&tte. 



5hiegi8bebrängiiiffe. 209 

ba§ er, weil im Äird^enbann t)ctjtorbett, tiid&t in geioei^ter 
®rbe ru^cu bürfe, fo würbe er bort ausgegraben unb mä) 
bamaliger Sitte auf bem ®änfegraben eingefd^arrt. 

3U>^ ein anbered S3eifpiel von ber Strenge beiS Statd 
ben Släubern gegenüber. Site 1494 ein geroiffer Sojl 
greunb bie ©tabt befe^bet, fengt, brennt unb morbet, 
lä^t ber 9lat feinen igelf erSl^elf er igand t)onSol^enberg 
t)erbrennen unb fe|t einen $reiS auf bed älnbern ftopf. 

SHud^ bie Sftitter von §attftein unb Sfteifenberg 
bereiteten fjronffurt t)iele Sorge. SSon 1404 wirb berid^tet, 
ba^ ein igattfieiner, 9lumlanb genannt, ben äRe^gem 
ber Stabt SSiel^ geraubt. Sd^on früher, um 1395, war ba» 
9%aubne{i igattfiein belagert worben, jebod^ t)ergeblid^, obgleid^ 
fogar bis bal^in unerl^ört fd^ioereS ©efd^fi^ in älnmenbung 
fam. Spdter (1432) jebod^ würbe eS ron granffurt in ®e^ 
meinfd^aft mit bem ßrjbifd^of oon SWainj, bem ®rafen oon 
Sfenburg*) 2C. erobert unb in gemeinfd^aftlid^e SSerwaltung 
genommen. Sftad^ einer räuberifd^en 3^ftöt:ung burd^ SBoltl^er 
von Steif enberg (1467) erfianb e» mieber neu, blijb ober 
fortan SBerfen beS griebenS gewibmet. 

C. SBetterauifd^e Surgen. 

Entgegen bem taif erlid^en ®ebot, ba^ binnen vxex Sßeg^ 
flunben oom 3Rain {eine neue 93urg angelegt werben foQte, 
wottten bie Ferren wn SSilbel 1397 bei i^rer Surg eine 
bef efiigte 3oDftätte anlegen, äluf bie brol^enbe Haltung §ran{^ 
fürt» jebod^ würbe eS unterlaffen. — S)er 1389 ju ®ger 
abgefd^loffene allgemeine Sanbfrieben würbe 1395 erneuert. 



*) 9Ran bettle babei ttid^t att bag ie^ige 9leu'3f^'^uti). S)te 
©rafett t>ott Sf^^^^rg l^attett ü^t Sd^loB itt Dffettbad^. 

14 



210 ibriegSbebt&nftmffe. 

Xitftreteitbe 3n>ifl^0'(^tt^i^ foQten auf einem (Serid^tstafl in 
^rantfurt bncd^ ben Sanboogt bei äBetterau nnb einige 
Seiftet, nwrunter and^ äiitter, beigelegt n^etben; jebod^ 
Derle^ten bie Stid^ter felbfl mitunter ben ^eben, nnb 
muibe biefer fomit leiber nid^t }ur DoQen SßirKid^teit. Sba 
ergriff Äönig Shipred&t (1400—1410) flrenge äRaferegeln. 
Slod^bem fd^on früher fein eigener 6o^n mit f^rontfurt 
nnb ben r^einifd^en 6t&bten gegen bie 9tau6ritter am 9l§ein 
}u gelbe gqogen, {ieDte er ftd^ je|t (1404) felbfl an bie 
6pi^ eines 3^9^ gegen bie Staubburgen in b^r 
aSetterau. gronffurt fleOte €5(bner nnb lieferte ben 
Unterst für ben größten Xeil ber anberen Xruppen. 93ie 
flart biefe Sieferungen gemefen fein mögen, ge^t baraud ^er- 
nor, bag bie 6tabt bem itönige mSd^tlid^ allein 21 gubet 
9Bein fd^idte. @d ging nun }uer{t gegen St&dCingen, wo 
bamold ber .SRarftfd^ifffd^inber''*) Raufte, bann nod^ iß 5 d& fi, 
fiarben, SRembriS, ^üttengefäg, SBafferloS, 
^auenflein. 9(le biefe Surgrn nmrben {erftört usb fo 
bie Sßetterau gereinigt 

Über nod^ in grS^e Sntfemungen nutzten bie 
Bürger unb 65lbner granlfurts gegen bie Slfinber tu gdbe 
jie^, fo 1359 nad^ Hilmar an bet Sa^n, baS non 
bem metterauif d^ Sunbe megen SanbfriebenSbmd^ belagert 
mürbe. S^abei ging eS ben granffurtem übeL 3n un^ 
mfi^iger greube über einen Seinen errungenen Sorteil 
gaben fte fid^ auSgelaffenem Zrunfe §tn wä^ mürben in 
biefem 3^!^^^^ überfallen unb in gro^ 3^1 meber- 
geme|€lt. — Su^r ben genannten mürben nod^ fblgenbe 

*) 5Dtefm ^^ntitcl fyittt ftd^ bei 9htter haxd^ feine cm bem 
^fiitbid ]imf 4^ IBi^h granffurt, Cjf enba^ »ib ^mm Mde^cenben 
9Udetfd^i^ wröbtm dUtubccnen enoocben. 



ÄriegSBebrängniffe. 211 

Surgen t)on ben fjrantfurtcm belagert unb jum 3^eil jer^ 
flört: SolniÄ (1384) unb ©d^otten in ber SSetterau 
(1381); Xannenberg (1399) unbg3idenbadö(1463), 
beibe an ber ©etßilro^e. S)ie größte Unfid^er^eit ^enfd^te 
unter Äaifer grtebri(i6 III. (1440—1493), ben man ja 
fpottmeife aud^ bte fatferlid^e ©d^lafntfi^e nannte. 2)amatö 
(1446) würbe fogar ein Äorbinal, ber von ber Äird&en« 
t)erfammlung ju a3afel nad& granlfurt reifie, unterioeg« 
au«geplünbert. S« biefer Seit (1459) ^atte granffurt 
aud^ eine fjel^be mit bem ©rafen von Sftiened. S)ie fjrant 
furter mürben bei $anau gefd^tagen unb t)erloren 7 Wlann 
an 3i)ten, meit größer jebod^ mar bie ga^l ber SSermunbeten 
unb (gefangenen. — 3)urd^ bie ®rfinbung beiJ Sd^iefe^ 
pufoeriJ (um 1340) mar bem Sftaubrittermefen eigentUd^ 
fd^on ber 3^bei$ftog t)erfe^t. S>ie 9ieid^dftdbte mad^ten aud^ 
fel^r balb von biefem 3RitteI gegen bie tro^igen SBurgen 
@ebraud&. Sud^ granffurt errid^tete fd^on frül^e (fie^e 
oben 2lbfd6n. II) eine ^ßulrermül^le unb eine Stüdtgiefeerei. 
enblid^ fd^affte Äaifer SWajimilian I. (1495) ba« fjaujfc 
red^t gau} ah unb fe^te jur @d^Iid^tung t)on Streitigfeiten 
btt« 9leidji5lammergerid^t ein, baiJ juerft in fjranffurt 
(im ©raunfeig), fpäter(l497)inSBormi5, bann in ©pcper 
ünb }u(e^t in SBe^Iar feinen @i^ ^atte. 

SlliJ Heine Sflad&fpiele ju ben Äriegen mit ben Sftittern 
erfd^einen nod^ jmei SSermidtelungen, in meldte f^ranffurt 
lurj nad^ bem auftreten Sutl^er^ geriet. — Sranj t)on 
@id(ingen marf fld^ sum „SUdd^er aUeiS Unred^tiS'' auf. 93ei 
ber älu^ilbung biefed SSergeltungdamteS gegen bie @tabt 
SSBormö mürbe er jebod^ in bie 9leid^8ad^t erftärt. granffurt 
§atte 6ö(bner pm äleid^Sfriege gegen il^n gefteUt, aud^ einen 
feiner Jtned^te ^inrid^ten laffen. 3)aiS ^rt^olomäudftift 

14* 



212 ^riegdbebrändniffe. 

I^atte einen feiner f^reunbe beleibigt, unb f o erKarte Sidingen 
1517 ber ©tabt unb bem Stifte bie ge^be. SHe ©tobt 
tarn in eine fd^limme Sage^ ba felbfi ber ©tabt^auptmann, 
3aIob t)on ftronberg, fld& weigerte, gegen ©idingen ju 
fed^ten. S)iefer tl^at ber ©tabt empfinbli^en ©d^aben, inbem 
er in ber ^erbjlmeffe jieben grad^troagen Dor bem ©algen- 
t^or n)egnel^men lie^. SKuf ^nfud^en ber ©tabt t)ermittelte 
ber ftomtl^ur bei^ beutfd^en ^aufeiS, SSaltl^er von ftronberg, 
unb ber ©d^uU^eife ajlartin t)on ^eufenftamm ben grieben, 
für ben ©idtingen 4000 ©olbgulben von ber ©tobt erl^ielt. 
©d^on 1519 geriet bie ©tabt mit i^m in eine neue SSer- 
midtelung. ®r verlangte namlid^ für feine 600 gicijilgen 
t)orübergel^enbe Verberge ober bod^ menigflenS freien S)urd^' 
}ug burd^ bie ©tabt. S)ie ©tabt Dertoeigerte jebod^ beibed 
unb befefUgte fld^ gegen aUenfaUflge @enHilt, unb fo blieb 
e8 bei ben S)ro^ungen. — S^^ jmeiten bro^te wieber 
einmal ein Aronberger Slitter. 9ltö namlid^ ber 9lat 
beg erften eDangelifd^en ^rebiget^, ^artmann 3^ad^, nid^t 
energifd^ genug fid& (innal^m, liefen einige bro^enbe Sriefe 
t)on Slittern ein. 9)er m i d^ t i g ft e war ber, ben ^artmutl^ 
t)on Aronberg an ben ©tra^eneden anfd^Iagen lieg. @r 
fanb fold^en SHnllang bei ber Sürgerfd^aft, bafe er in ben 
3unftftuben beriefen unb aufbewahrt würbe. @i^ entfianb 
infolge biefeg anfeuernben ©riefet fogar ein äuflauf be8 
^olfei^ gegen bie ®eiftlid(|teit. 

S)ie religiöfen ©treitigleiten führten balb ju wirflid^en 
ftriegcn, boppclt traurig, weil bie SHeligton, bie bod^ eigent^ 
lid^ bie ^Jlenfd^en in brüberlid^er Siebe t)erbinben foQte, bie 



Jttiedd6^iindnif[e. 213 

ntfad^e abgeben ntugte. 3uitS<$fl glaubte baS SSod, ftd^ 
je^t QU^ t)on feinen n)eltlid^en ^etm frei ntad^en }u foQen 
unb }n fönnen^ n)ie eiS fld^ bur(i^ bie Se^re Sut^erS geiflig 
befreit ffil&Ite. ©^ entpanb ber „Sauemfrieg", beffen 
aSirfungen fld& au<ä& bis in'S innere ber ©tdbte erPredten. 
So braiJ^ in granffurt auf Dflermontag 1525 ein rafd^ 
gebämpfter Solföaufiianb aug. (Sie^e Seite 157.) 

Äurje 3rit nad&l^er (1531) entfianb ju ©d&mallalben 
ein S3ünbnii5 protefiantifd^er beutfd^er gfirpen jur gegen- 
feitigen Untcrilfi|ung gegen bie 3leligionSbebrfl(fungen be« 
Äaifer». S)ie8 war baS fogenannte „d^rifllid^e aSerftdubniS", 
gewö^nlid^ ber fd^maltalbifd^e $unb genannt. SBieber- 
^olt jur a;eilnal^me gebrangt, trat granifurt 1536 in 
benfelben ein. 5Rad& t)ergebli<J^em ©emfi^en, auf 3leid^i5- 
tagen ju f$ran!furt unb SlegeniSburg, fon)ie burd^ ba^ @onci( 
JU a;ribent, bie ©nigfeit in S)eutfd&lanb roieberl^erjufieUen, 
lam eiJ 1546 jum offenen ftampfe. a;ro| eine^ abma^nenben 
©d&reibeniJ beiJ Äaifer« fieUte granffurt ju ben SftfiPungen 
be« 93unbe« 700 Sanbghied&te unb 100 3leifige, lieferte 
aud^ grofee (Selbbeiträge, bie bur<ä& ©teuem, ja burd& ein^^ 
münjung ber ®olb= unb ©ilbergerate unb felbjl ber 
Äird&engefäfee aufgebracht würben. 3lud& bie fatl^ottfd&en 
©tifter würben ju l^ol^en Seiträgen ^erangejogen, unb ba 
fie nid^t bie geroünfd^te ©umme aufbrachten, mußten oud& 
fle i^re ftird^engefdfee jum a;eil l^ergeben. SHe geworbenen 
2;ruppen blieben iebod& in ber ©tabt, weil fle ju beren 
©ddufe nötig fd^ienen. Slud& ba§ ^aupt^eer unter beut 
ÄurfürPen Sodann griebrid^ t)on ©ad^fen unb bem Sanb^ 
grafen ^pi^ilipp t)on Reffen fammelte fid^ in ber 5Rd^e. S)a 
fiel plöfelid^ ber ^jog SWorife t)on ©ad^fen, bem ber Äur- 
ffirjl atö feinem ndd^ften aSerroanbten fein t)oUjle^ Vertrauen 



214 itncgiSbdnrSngiitffe. 

gefd^enlt ^otte, t)etrfiterifd^ SBBeif e in bei» Aurffir^en £anb 
eilt SHefer jog {td^ aud ^orgnid f&r fein £anb ba^in 
itttftd, uiib mm 15^ ftd^ ba& Sitnbei»^ in e&bbaafd^ 
lottb auf. 2>ie Xeibid^mer fudftten füi^ auf bie sKinpfliddfle 
Xtt wtt bem 3oni bei( jtaiferd ^ befreten; fotner gd>ad^ 
bed anbent €o benahmen {id^ on^ bie obengenannten 
^^&nptet bei( Snnbrd, att fie in gfmn^rt oenoeilten, nid^t 
fonberii^ sn>|mfttig gegen bie ^abt. Sbn £aid)graf 
gab bem 9tat^ w^i^a \fyx bot, bie Stobt in ber 3Sot 
nU^ yt nedaffen, bte loenig trS^B^e Xntnort: ,Sin ]d)er 
^nd^ neiM^tt feinen ^!' da boi Sefolge be^ Anr^ 
fii^ eqpctlte in gntnlfnit 40000 Solbgnlben. Co 
c<9ib nA benn bk mkfldie 6tflM am 29. 2)e|eiiiber 1546 
^dn iatfeitidbcn (SeBfcal» Simten non fSnnXv nad|keni fie 
i^ wctar imft i^nm Sibenbinb fnc nmy^nng bec 
€lnM soril^ ^itte. gtam n eihonnle bnawü onSäb^e 
lie bct eilte sr^Ms» Ctte ISonfrl, Sn^M^ nnb 
6üau IM HinoR @ndHSai in Me 6tait vav^ er 
M«i|jicr fciai^d^ jn^m l«r GoM n^ bie f fe fgid Wt » 
i^i^ CimntnimijL ^ewraiQ no Ißat ^ß 9iH^ if^o^ 
jtent ov her liel«iiiisi«m Stidft. vHnngna i^tnlU tarn 
9ti|ir «•!» Imt Mbnu M ^d ibmci $■& «icier p 

in iior Sftilftte M iEiki%n$ IrkgA ^mk; 

i^biiA in ^nttitod» ifto^Mt SAt« 

«n ftm ^iiw itrSMIt «r tiioiadciaiiiA 

jiasMb; Hkv «iftr hat jsi&%ir €crm cia^ lir3<|bav 

XBT Hit ^JTT Htf ^muL^uit ^häi ^ tffM y^ i i i fi\ » i 




228,931 ®ulben. S«^ ©ctfung tnitfetc fogar bas Noli ine 
tangere*) attgcgriffcn werben. — aber tiod^ anbere fd^ttmtne 
gotgctt! ©ine grofee ®itteiw)crberbniiJ rife ein; Sd^ulenunb 
Äird&en jlanbett t)eröbet; gatije gamilictt loaren burd^ 
bie ^ejl bal^ingerafft. 3lud^ bie aJlcffe bro^te granffurt 
}tt entgelten; loenigfteni^ tourbe bie^mal bie ^erbftmeffe 
in aotain; gel^alten^ taum 10 Suben iDaren ^ier auf bem 
Sftömerberg. ®egen SSorfd^ufe beS 6olbeg (104 926 @olbr 
gulben) an bie ©olbaten, würbe bie 6tabt nod^ im felbcn 
3al^re (1547) bie fremben a;ruppcn loi5. S)er lefete än- 
fü^rer, ®eorg t)on §ott, fd^ieb afö greunb ber SBürger. 
aiuiJ^ erl^ielt bie 6tabt 1549—1550 ben oorgefd^offenen 
@olb jurfid. 

Snbeffen war granlfurt fo eingefd^üd^tert, bafe ei5 nid^t 
wagte, ben gürflen be^ frül^eren fd^malfalbifd^en SBunbei^, 
on beren ©pifee ie|t ber il&nen Dormatö fo feinbfelige ^erjog 
SMorife t)on ©ad^fen getreten war, fid^ anjufd^liefeen, afö 
biefe im Saläre 1552, bieiJmal fogar im a3unbe 
mit granfreidö, fid^ wieber gegen ben Äaifer erl^oben. 
Dbgleid^ bie Stabt bem ftaifer im Saläre wxi)ex eine 2ln- 
lei^e abgefd^lagen, fo ertidrte fie bod^ ie|t }u S3onamei^ 
ben franjöfifd^, l^efjifd^en unb fdd&fifdöen 93ct)ottmäd^tigten, 
baB fie jum ftaifer hielte, benn, l^eigt ei^ im ©d^reiben 
beS SlateS, ,,fle fei bem ftaifer unb Sfteid^ mit ®ib unb 
$f[id^t t)erbunben; fie l^ätte aud^ bii^ je^t an ber Sieligion 
feinen S^ang erfal&ren; man möge fie bal^cr mit '^vl- 
mutungen t)erfd^onen, bie gegen ®^re unb ©ewiffen laufen." 
Sluf bie ©ro^ungen ber SSerbünbeten liefe man am 28. Suni 



*) 3). 5. ber Bd^a% ber nie berül^rt töerbcn fottte, unb bet beS« 
wegen biefen iRamen filierte, (©iel^e ©. 158.) 



216 Itrtcgdbänräsi^ne. 

ben faiferUd^ Dberft iMm ^anßein, ber fU^ mit feinen 
S^ruppen auf ber Som^mer $etbe gdogert ^te, in bie 
6tabt einrfid en, um bief e gegen i^te nunmehrigen @egner 
iu oerteibigen. SHefe faumten nid^t, Sranffurt {u 
belagern. %ad^bem fie am 17. 3uli Sergen genommen 
unb boi^ Sd^Uui^tnie^ ber @tabt unter bereu Stauern meg« 
getrieben, b^ogen fte ein Sager mefttid^ unb nörUid^ non 
^ranffurt unb ffiblid^ non Sad^fen^aufen. ^ier lagerte 
ber SRarfgraf Slbred^t DonSranbenburg-SuIm- 
bad^, bortber JturffirfläRorit Don6ad^fen. Sbet 
Sanbmel^rgraben biente )u Stauungen ffir i^re ^^be. Son 
9lorben fftt ^aben bie 6ad^f en ^antfurt getrübt, baber 
bie 6tra^namen ,,im Zru| granffurt" unb ,,im 6ad^fen^ 
tager/ 5Die ^nbe fud^ten ber 6tabt lunäd^ft bod Xrin!^ 
maff er abgugraben, mad^ten aud^ anbere genxiUf ame, mie güt^ 
lid^ Serfud^, bie 6tabt )u befommen. 2)od^ bief e miber^nb 
ben SodEungen, mie ben Stürmen; vereinigt fömpften Sölbner 
unb Surger mit benfiaif erlid^ ju unermäblid^ Serteibigung. 
2>ie nbctt Seite ber SrfidEe mürbe mit Zud^em bef pannt, um 
ben Seinben bie Semegungen' ber Solbaten auf berf elben p 
nerbergen; bie SrfidEenmü^Ien, bie je^t ffir ben Bebend^ 
nnter^lt fo nStig maren, mürben {um Sd^ gegen bie 
feinblid^ Angeln mit äSirilfäden bÄedtt. & mnri>en aOe 
9la|regeln gegen gener^mnli getrotfen. S)amit aOe Signale 
gut ge^rt mfirben, namentlid^ bie SturmgtodEe, boi^ fo^ 
genannte ,,@empedein', xmilU bie größte StiOe in ber 
Stabt l(K^d^ Z)d^megen mürben bie Strafen mit Stro^ 
unb SRift bebed^ bie (Siodm fetten auf {u Unten, bie 
U^ren }u fd^lagen. SHe 1^1^ S^trme be£ Sodenl^eimer 
nnb griebberger 2^rei^ mürben niebergdegt, bamit fie nid^t 
im Stni^ ben @raben ausfällten. 



Äriegöbebränpiffe. 217 

Stuf ber @a<J^fenl^Sufer Seite entbrannte ber l^eftigfte 
Aampf. 93alb mu^te ber SRarlgraf t)on Sranbenburg^^ 
Sulntbad^ bie @rfal^mng ntadgen, ba^ er feine S)ro^un<) 
„iäi werbe ben 6ouflalI nel^men ni^t mit ©d^iefeen, fonbern 
mitspielen!" nid&t ouiSffil^ren fönne; beö^alb liefe er am 
20. gnli 6ad&fenl&aufen fo Parf befd^iefeen, bafe bie ein- 
mol^ner in größter SKngfi nad^ f^an!fnrt flfld^teten. S)od^ 
brad^ten aud^ bie Angeln ber SSerteibiger bem f^einbe großen 
©d^aben. 6in granlfnrter Bürger rid^tete vom Subenedf 
(nnmeit beiJ Dbermaintl^ori5) ans eine fo gefd^idtt gejielte 
jtugel anf bie f^einbe bei ©ad^fenl^aufen, bafe biefen ein 
©efd^fil gefprengt wnrbe, bnrd^ beffen a;rümmer ber iperjog 
t)on SRedlenburg ;u 3:obe t)ern)unbet ninrbe. Sin biefem 
3:age ging ei» l^eife ^er ! 9Rel^r atö 50 Kanonen befd^offen 
bie ©tabt o^ne Unterlaß. 9IIS am älbenb ha& %iuex nod^ 
bnrd^ mel^rere ®efd^fi^e t)eTflärtt mürbe, bie grofee ©tein- 
fugeln nad^ ©ad^fenl^anfen warfen, verfiel ber faifcrlid&e 
Hauptmann Seiner auf eine Sift. 3n ©ad&fenl^aufen befanb 
fld^ in einer unbemol^nten ©egenb ein alteS leerjlel^enbei» 
@ebaube mit feßen ©teinmauem. S)ort liefe bief er igaupt^ 
mann l^inter ben SRauern Sid^ter aufhängen unb fle burd^ 
©eile l^in^ unb l^erbemegen. SKud^ mürbe eine meifee 
f^al^ne angebrad^t, bie, von ben £id^tern befd^ienen, meitl^in 
fld^tbar mar. S)ie geinbe glaubten nun, man arbeite bort 
an einer neuen SBel^r unb befd^offen unabläffig ha^ alte 
®emäuer. S)ort fanb man am anbern 3irge über 200 ihu 
geln, bie auf biefe SSieife unfd^äblid^ gemad^t morben 
maren. Slud^ in ben folgenben ä^agen fe|ten bie ^einbe 
oon beiben ©eiten baiJ SBefd^iefeen fort. 6ine 3 Sentner 
fd^mere ©teinfugel fiel in baiS beutfd^e ^u^, eine äl^nlid^e 
m&l^renb ber gtfil^prebigt in ben S)om. ^a eS gelang ben 



218 jtriegdbdwfingmne. 

f^ben, am Sfd^enl^eimer Z^or eine Stefd^ in ben 9BaQ 
)u f^ie^, meld^ jebod^ xxm ben 8firgem mit 6<|utt nnb 
^rfittd^ rafd^ «riebet andgeffillt nmrbe. 5Die SSerteibiger 
mad^en mehrere fül^ne Sbti^falle, fo ). S. am 27. ^uK mn 
6ad^en^fen nnb am 29. vom (SoiQtnt^x axi&, »obd bie 
6d^fi|en ben €ad^f en niel 6d^aben beibrachten. SM^ Einbette 
bai^ nid^ bad aQmd^id^ 9td^erniden ber ^einbe, nnb 
genril nwre bai^ ^anptnn^ er^ nod^ fiber bie 6tabt ge^ 
fommen, menn nid^t am 2. angnfl bie ^nebendnod^d^t 
ottd $affan eingrtroffen ndre. 

Sbn fiaifer ^atte am 31. 3uli mit ben ptoteflantifd^ 
gür^ einen Sertrag gef d^Ioff en, nnb jogen ie|t bie fod^fd^ 
nnb ^effifd^ 6S(bner ab. S)od^ f o nngem folgten biefe, bag 
man fte bmd^ äleitet ^nrttreiben laffen mn|te. 6ie^eneben 
gac fx gerne bie reid^ 6tabt gepl&nbert 2>ie Oberflen 
wm Sleifenberg nnb mm ^eibedt bef ertierten fogar mit 
i^ren Stegimentem, fiberfd^ritten bei JDffenbod^ mitteb €d^1f^ 
bridb ben SRain nnb fd^ffen fi^ bem Startgrafen mm 
Sronbenbnrg an, meU^ ben abgefd^offenen gridien nidj^t 
anc r tomte nnb fortfn^r, Sod^en^anf en {n bebtgem. 6dbfl 
bie olfie^ettben ^r^ fd^ienen gerne gefe^ {n ^oben, 
ba| ^rottlfnrt bod^ nod^ in bie ^finbe hti gtar^r o fe n 
geriet ^Der Sanbgraf von S^en, ^otte am Sntfeat^ ad^ 

bo^ Säger gebend^ merben foOtem. 9tan Ut% fie ober 
eisige Zioge bort Gegen, «eil man mir^atte, wiAn iber 
ben 9hmi pi fommen nnb bie 6tttbt and| mm biefer €eite 
midm eii^ifd^ßelen. ^ Ge^ am 4. Ingn^ ber bitf erlid^ 
Ober^ ^onftein einen SdbeinanSfaO cM SodMen^anfen 
mod^ nm nnbeU^t bie feiitbGdbem Sefd^i(e am flntlents 
\fßf b^bn p SnMiL Ibtt ^on sdong mirtrcfflidb- 



jhieggbebtängnifte. 219 

?lu§er beu ©efd^fi^en fonb man nod^ fflnfjig 3;onnen $ult)er 
unb t)iele Äugeln. — S)cr SWatfaraf l^ielt e& cnblid^ für 
geraten, in ber grü^e beS 9. augujl bie Sclaflernng auf- 
iui|e6en unb nad^ Wainj ab}u;ie(;en ; am nämlid^en älbenb 
hörten bie Silrger jum erften 3Ra(e nad^ 24td8iger Se^ 
lagerung ben frieblid^en Älang ber Slbenbglode. Sd^redlid^ 
fal^ ei^ jebod^ in unb au^er ber @tabt auiS. @ine @eud^e 
^atte ^unberte t)on @inmo^nern baiiingerafft, eine SRenge 
Käufer, namentUd^ in ©ad^fen^aufen, waren jerflört, unb 
t)or ben %^oren fa^ man bie entfe^Iid^fle SSertofifiung. 
$äume, SBeinftöde unb gelbfrfid^te, aUeS n)ar t)erfd^n)unben, 
nur Seid^en t)on SRenfd^en unb $ferben bebedCten ben 93oben. 
^ie unglfidtid^en Sanbben)ol^ner, benen bie @oIbaten aQei^ 
geraubt, fanb man im perlaffenen Sager ber f^einbe, nad^ 
SebeniSmitteln fud^enb, um il^ren junger }U ftiQen. S)er 
abjie^enbe ÜRarfgrof liefe feinen ä^rn befonberiJ an ben 
umüegenben Orten aus. Dber^ unb 5Rieberrab, ber 
©eel^of, 3liebl^of unb ©anb^of mürben verbrannt 
aiudf; über ben ÜJlain festen bie 3Jlorbbrenner unb plünberten 
unb jerfiörten bie }u grantfurt gehörigen 3)örfer ©uljbad^ 
unb © b e n. 3lvix ber @tttleut^of mürbe burd^ bie ©d^ü^en 
gerettet ©d^limm märe baiJ ©d^idtfal granffurtiJ gemefen, 
menn eiJ ben gürflen in bie §dnbe gefatten märe! ©elBjl 
iljmn befreunbete ©tabte mürben erbarmungSloi^ geplünbert; 
namentlid^ l^aufle ber 3Rar!graf in SRain; unb in ber 
rl^einifd^en ®egenb fo furd^tbar, bafe er in bie Sleid^iSad^t 
etflärt mürbe. Rxoax ^atte >$ran!furt aud^ mand^ei^ burd^ 
bie Äaiferlid^en auiS}u{iel^en , bod^ maren biefe Übel im 
3Sergleid6 mit ben t)on ber anberen ©eite bro^enben gering ; 
)ubem }ogen bie Äaiferlid^en fd^onim ©eptember ab t)or 
3Re^, baS in biefem Kriege für S)eutfd^Ianb t)erIoren ging. 



21 8 Jhiedd&ebtängniff e. 

f^einben, am (Sfd^enl^einter 3$or eine S9refd^e in ben 9BaQ 
ju fd^ie^en, n)eld^e jebod^ t)on ben Sfirgem mit 6<j^utt nnb 
@traud^em rafd^ mieber auSgeffiOt mürbe. SHe SSetteibiger 
mad^ten meistere ffil^ne älui^faQe, fo }. 93. am 27. 2^U t)on 
6ad^fenl^aufen unb am 29. t)om ^algentl^or aui^, mobei bie 
6d^fi|en ben @ad^f en t)iel @d^aben beibrad^ten. ^od^ l^inberte 
bai^ nid^ bai^ aQm&I^Ud^e 9{äl^ertfid(en ber geinbe, unb 
gemi^ märe ba^ igauptunl^eil erft nod^ über bie ©tobt ge- 
fommen, menn nid^t am 2. älugufl bie ^riebeni^nad^rid^t 
aud $ äff au eingetroffen märe. 

S)er Aaifer ^atte am 31. 3uli mit ben proteftantifd^en 
prjlen einen Vertrag gefd^loffen, unb jogen ie|t bie fäd&ftfd&en 
unb l^effifd^en ©ölbner ob. S)od^ fo ungern folgten biefe, bafe 
man fle burd^ Sleiter forttreiben laffen mufete. ©ie l^ätten eben 
gar }u gerne bie reid^e ©tabt gepifinbert. SHe Oberften 
oon Sfteifenberg unb t)on igeibedt befertierten fogar mit 
il&ren 3legimentern, überfd^ritten bei Dffenbad^ mittete ©d^iff^ 
brfide ben äJtain unb fd^Ioffen fld^ bem 3Jlar!grafen t)on 
SSranbenburg an, meld^er ben abgefd^Ioffenen ^rieben nid^t 
anertannte unb fortful^r, ©ad^fen^aufen }U belagern, ©elbfl 
bie ab}iel^enben dürften fd^ienen gerne gefeiten }u l^aben, 
ba^ ^ranffurt bod^ nod^ in bie ^änbe beiS SRarlgrafen 
geriet. S)er Sanbgraf von ipeffen l^atte am (Sutleut^of ad^t 
fd^mere ®efd^fi^e }urfid(gela^en, meldte über ben SRain in 
ba^ Sager gebrad^t merben foQten. 3Jlan lie^ fle aber 
einige 3;age bort liegen, meil man mx^attt, mieber über 
ben 3Jlain ju !ommen unb bie ©tabt aud^ t)on biefer ©eite 
mieber einjufd^liefeen. S)a liefe am 4. 3luguil ber laif erlid&e 
Oberfl ^anflein einen ©d^einaui^faU aus ©ad^fenl^aufen 
mad^en, um unbeläfligt bie feinblid^en ®efd^fi|e am ©utleut^ 
l^of ^olen ju Knnen. S)er 5pian gelang t)ortrefflid&. 



5ttieggbebtängmf[e. 219 

?lu6er beit ®efd^fi|en fonb man nod^ ffinfjig 3;onnen $ult)er 
unb t)iele Äugeln. — S)cr ÜRatfaraf l^irit c^. cnblid^ für 
geraten, in ber grü^e beS 9. angnjl bie SSelaflernng auf- 
}ui|e6en unb nad^ Wain) abjujiel^en ; am nämlid^en älbenb 
hörten bie S3firger }um erften SRale nad^ 24tagiger Se^ 
lagentng ben frieblid^en Älang ber Slbenbglode. ©tj^icdüä) 
fa^ e^ jebod^ in unb au^er ber @tabt auiS. @ine @eud^e 
()atte iQunberte t)on @inmo^nern bal^ingerafft, eine 9Renge. 
Käufer, namentlid^ in @ad^fen^aufen, maren jerfiört, unb 
üor ben 3;^oren fa^ man bie entfefelid^jle aSermüjiunß. 
$äume, SBeinflöde unb f$elbfrfi($te, aOei^ n)ar t)erfd^n)unben, 
nur Seid^en t)on 3Jlenfd^en unb $ferben bebedten ben 93oben. 
^ie unglfidUdden Sanb6en)ol^ner, benen bie 6oIbaten aUed 
geraubt, fanb man im oerlaffenen Sager ber geinbe, nad& 
SebenÄmilteln fud^enb, um i^ren junger ju füllen. 3)er 
abjiel^enbe ?!Rarfgraf liefe feinen gorn befonberiJ an ben 
umliegenben Orten aug. Dber^ unb Slieberrab, ber 
@ee]^of, Stiebl^of unb ©anbl^of mürben t)erbrannt 
9lud; über ben 9Rain festen bie ^ocbbrenner unb plünberten 
unb jerfiörten bie ju f^ranffurt gel^örigen 3)örfer @ulibad^ 
unb @ b e n. 3lvix ber (Sutleutl^of mürbe burd^ bie @d^ü|en 
gerettet, ©d^limm märe baiJ Sd^idfal granffurt^ gemefen, 
loenn e^ ben gürfien in bie ^dnbe gefallen märe! @elb{i 
i^mn befreunbete @täbte mürben erbarmungi^Ioi^ geplünbert; 
namentlid^ l^aufie ber 3Rar!graf in SRain; unb in ber 
rl^einifdgen ®egenb fo furd^tbar, bafe er in bie 9leid^iSad^t 
erflärt mürbe. S^ax ^atte granffurt aud^ mand^eiS burd^ 
bie Äaiferlid^en aui^iufiel^en , bod^ maren biefe Übel im 
3Sergleid6 mit ben t)on ber anberen Seite brol^enben gering ; 
jubem )ogen bie Äaiferlid^en fd^on im September ob t»)r 
3Re^, bad in biefem Kriege für S)eutfd^lanb t)erloren ging. 



220 5triegdbebtSnpi{fe. 

^ranffurt loar fiber (Srtoarten glimpflid^ aud biefer bro^en^ 
bcn @cfal^r J^eiDorgegangen. *) 

SHefe ftriege l^atten übrigetti^ nod^ ntand^e ^ta^xoe^m 
für fjranffurt. SSor allcm litten ipanbcl «nb SBanbel; 
nad^ ber S3elagerung fonnte bie 3Reffe nod^ nid^t }ur fefiges 
festen 3ßit obgcl^alten, fottbetn tnnfetc biö aWartini (11. SRot).) 
t)erfd^oben loerben. SSon aQen Seiten fud^te man fer- 
ner nnter mand^erlei S3orn)änben t)on ber reid^en @tabt 
(Selb }u erpreffen. 3u^^<$f^ t)erlangte ber Sanbgraf non 
Reffen Dom 9late B^^^ung für älrmeelieferungen an igan- 
flein. S)er Slat fd&idte iebod& ben ©tabtfd^reiber Urban 
}um ftaifer, n)eld^er anc^ bie @tabt t)on biefer S^^'^itns 
freifprad^. 3Jlit einer jroeiten ©elbforbemng an granlfnrt 
trat 1 554 iger jog ^einrid^ von Sraunfd&rocig anf. ®r war 
t)orntal^ t)om fd^maltalbifd^en Sunbe befel^bet unb t)on bem 
Sanbgrafen t)on Reffen beftegt nnb gefangen n)orben. 9tad^ 
ber Sprengung bei^ S3unbei^ t)etlangte er @ntfd^&bigung 
t)on ben Sleid^Sfläbten, bie ju bem Sunbe gel^ört l^atten, 
mitl^in aud^ t)on granffurt. S)a er mit Belagerung brol^te, 
fo fe^te jtd^ bie @tabt in SSerteibigungi^fianb ; allein ed 
jeigte ftd^ großer SRangel an ©efd^fi^en. 9)ie Bürger 
brad^ten i^re jtupf ergef ä^e }um (Siegen ber Aanonen l^erbei ; 
bie entbel^rlid^en ®lod(en mürben jebod^ t)on ben geifUid^en 
Stiftern nid^t l^ergegeben. Sd^lieglid^ UqfxtmU fid^ bie 
6tabt ium SSergleic^ unb marb um 8000 Sfteid^gtl^olec 
biefen Bebranger loÄ. Qn bemfelben Saläre mugte granffurt 
weitere 6000 ©ulben opfern, um gerbinanb, ben Bruber 
bes ftaiferi^ ju t)erföl&nen. SRid&t blofe ber Äaifer, fonbern 

*) S)ie Belagerung gab SSeranlaff ung ju bem ©tabtplane, beffen ^oljs 
ftötfe nodj ieftt in ftäbtifdjcm »eftft finb. 2)ie beigegebene «nft(^t 
Don 1550 ift Don bemfelben ^olBfd^neiber gefd^nitten n)ie iene $l&ne. 



ItriegSbetefttigniffe. 221 

oitd^ ber rSmifdge A5nig unb nad^tnotige Aaifer tooQte 
nämlid^ fftr bie 3;eUnal^nte ber 6tabt am fd^maltalbifd^en 
»unbe Detfö^nt fein*). 

aSkiS bie (Stoßen mit ^orbetungen erlangten, bai^ f ud^ten 
bie ftleinen bnr<ä& 9lanb ju erreid&en. S)ie mit granifurt 
nerbfinbeten ©tdbte moUten 1556 il^ren gemeinfamen 
6<|a^ von 9{ümberg nadg f^rantfurt bringen laffen. ^ehoä) 
bü jti^ingen mürben fte fiberfaOen unb beraubt. Qmax 
fud^te bie @tabt burd^ iginrid^tung einiger äBegelagerer 
biefem ®e{tnbel ^urd^t einpflö^en, benno($ aber nal^m bie 
Unftd^er^eit immer tu, ^aupl^&^li^ megen ber Kriege 
inf^ranfreid^ unb ben9lieberlanben. SBenn aud^ 
5E)eutfd&lanb burd^ ben 1555 abgefd&toffenen fflugSburger 
SteligionSfriebenauf reßgiöfemmie poUtifd^em (Sebiete 
eine S^t ber Slul^e erlangt l^atte, fo Panben in ben mefis 
lidgen 9{ad^barfiaaten ftd^ Aat^olÜen unb ^rotefianten feinb^ 
lid^er atö je gegenüber unb beibe ^rteien fud^ten in S)eutfc^s 
lanb ©ölbner ju werben. 6o jog jid^ maffenroelf e baS Oejinbel 
nad^ bem mefitid^en 9)eutf^lanb, um ftd^ anwerben ju 
laffen. 3)afe biefe Sanbshied&te — fo nannte man bie 
6ölbner — nid^t fonberlid^e 3ld&tung nor bem ®igentum 
an ben 3:ag legten, ifl leidet begreiftid^. S)er äßerbeunfug 
mürbe fo arg, bafe beSmegen fogar in granffurt unb Speier 
(1569 unb 1570) 3leid^«age gel^alten mürben. S)a er nid&t 
aufl^örte, fo einigten fid^ bie ©täbte im oberrl^einifd^en Äreife, 
JU bem aud^ granffurt gel&örte, bal^in, fräftig einjufd^reiten. 
6o lie^ im Saläre 1 572 ber Sftat granffurts 9 Sanbflreid^er 

*) ^er 9iat griff, um bie @tabt aug ben ®elbt)erlegenl^eiten ju 
retten, auf ben 9iat bed jtlaug 8romm, iu einer @pe!uIation in 8erg« 
werfen (1558), bem fogenannten „Äupfer* ober Seigerl^anbel", weldjer 
ber @tabt aber nur 6((aben unb 93erUgenl^en bereitete. 



222 Jttifgdbfbtftngniffe. 

auf einmat l^ängen. ältö nun aber um biefe 3^t ein 
$f<tliStaf mehrere 3:Qufenbe franjöflfd^e €ö(bner auf eimnat 
entließ, wu^te ftd^ ^rantfurt nur burd^ @d^(ie|ung ber S^^re 
gegen {te )U fd^fi^en. Unbegreiftid^ bleibt ei^ bo^er, wie 
1 590 ber Stat Sran!f urtö bem $f aljgraf en geflatten tonnte^ 
§eintlid^ für ben (bamafö nod^ protefiantifd^en) fiSnig ^n- 
rid^ IV. t)on fjronlreid^ ju werben, j|a bemfclben fogor 
(1591) 5000 ©otbgulben jur Sßetbung beulfd&er ^ilfiJnötter 
ffir benfelben jtönig jaulte, ^n äRain; bogegen würbe 
für bie !at^Ufd^en (Segner ^nx\ä^&, bie fogenannte Ligue, 
geworben. ®i^ lä|t fld^ nur au^ bent junel^menben religidfen 
^^ ber Aonfefftonen erHaren, ba^ beutfci^e @t&bte biefen 
SSerbungen, bie bod^ bie ganje @egenb unfldger ntad^ten, 
Sorfd^ub leifien fonnten, biefelben €täbte, bie nod^ 1583 
in ^eilbronn einen @tabtetag wegen ber tlnftd^er^eit ab^^ 
gehalten ! 3a büs in bie Stobt granifurt war bie aOgenteine 
nnfid^er^eit gebrungen; man mißtraute beu 9leformierten 
namlid^ fo fe^r, ba| ber 9tat 1583 ben Sefd^lu^ fa^te, 
bie @tabtfd^lfif[el nur beutf d^en unb ehrbaren äRännem 
anjunertrauen, aber {einem !Rieberlanber ober fB&U 
fd&en — aus gurd&t, biefe tonnten bie ©tabt irgenb 
einem €ö(bneri|aufen in bie ^nbe fpiden. S)aiS waren 
bie Erboten bei^ batb ^ereinbred^enben 30|a^rigen itriegeS. 

4* Set »teiftifliJUMge SMc^. 

f^rantfnrt er^elt oon allem tlnglfidt, bad biefer traurigfie 
a&er Kriege für 2)eutfd^Ianb mit fld^ brad^te, feinen reid^ 
lidgen SlnteiL ^m anfange {lanben {td^ ber 93unb ber 
protcflantifd^en dürften, bie Union, unb ber tatl^olifd()e 
Sunb/ bie Siga, im fübUd^en 9)eutfd^(anb gegenüber. 
S>od^ je länger, je mel^r fieOte ed ftd^ l^raud, ba| bie 9lettgion 



ilvie({§&ebr(htgni{fe. 223 

}tt biefem ftriege nur ben Flamen l^ergeben tnu^te; flatiben 
bod^ auf jeber Seite $rotefianten loie ftatl^oliteti. 9)er ftanipf 
TOHybe ^auptfd<i&Hdö t)Ott granfreid^ ßefd&ftrt Qm 3al&re 1 620 
fd^on fud^ten bie beibetf eitigen igeete bie (Segenb von %ianU 
fürt l^eim, ba^ $ecr ber Union unter bem ©rafen von 
@olmj$ unb bem 9Rartgrafen t)on 3ln^ba^, bie fiaiferlid^n 
unter bem Spanier @pinola. ^rol^enber geflaltete fld^ bie 
@ad^e, atö 1622 ber ißerjog Sl^riftian von 93raunfd^n)eig in 
bie 9la^e !am. (SrbarmungStoiS brannte er am 19. ^uni 
eine Wxio^l umtiegenber 2)örfer nieber, barunter @fd^born, 

@ u t }b a d^, D b e^: u r f e l, 91 i ^ i>« 3)o^ fd&on am folgenben 
2iige ereilte i^n bie ©träfe. S)er gelb^err ber Siga, 
a;iU9, befiegte i^n üottpänbig bei Qö^% SBeil nun 
ba& proteftantifdde f$ran!furt ben Sieger nid^t begrüßte, 
weil ciJ befonber» il^m feine ©efd^enfe barbrad^te, baju 
aud^ mitleibig fld^ ber t)ern)unbeten S3raunfd^n)etger annahm, 
fo }og fid^ bie Stabt ben DoQen 3orn %x\ir)^ ju. S)od) 
mutbe biefer burd^ nad^träglid^e 3ufenbung non ©efd^nten, 
morunter 6 Dddfen, befanftigt. Site in ben folgenben Sauren 
ber laiferlid^e Dberft Solalto in bie 3fla^e fam, nmr bie 
@tabt aufmer!famer. Sie fd^idte il^m £ebeniSmittel unb 
©efd^enfe in fein Sager nad^ ©rie^l^eim. 3n ber erflen 
3eit bei^ ^riegei^ tarn ^anffurt fiberl^aupt mit Lieferungen 
an @elb unb Sebeni^mitteln ffir bie ^eere bat)on. So n)urben 
(1624) bem „©eneraUSftumormeijler" %\Uy) 100 X^aler 
vmtixt, aud& feiner ärmee (1625) für 1000 a;^aler Siefe:: 
rungen gemad^t. 3n bemfelben Saläre famen bie geffird^teten 
9BaQenfteiner^ bie nad^ bem ©runbfag l^auften^ bag ber 
Ärieg ben ftrieg ernähren mfiffe. Sie erjroangen ben S)urd&- 
}ug burd^ bie Stabt unb bebeutenbe Lieferungen. 9)Ut ber 
Seit würben biefe immer jiärfer. »1^ (1629) ßolalto 



224 ltnegd6ä>¥jhtpiffe. 

TOteber in bie ®egenb {am, unb bie 6tQbt fid^ loeigette, 
bie t)ertan8ten 21 000 ®olbguIben unb $romant ju tiefem, 
fd^Io^ er bie Stobt folange ein, bis fte i^n 6efTiebi9t l^latte. 
^m 3a^te 1630 lourbe fogar bei* bem l^ier wol^nenben 
Kaufmann 3o^ann von SBobed t)om ftaifer gerbinanb II. 
ein3t^<^ngi^anlel^en t)on 1 7000 Sleid^ittM^nt et^obett. 
Wt bem@iege beS gd^iDebenfömgi» ©uftat) Slbolf 
bei a3reitenfelb am 7. Sept. 1631 gcPaltete M fftt granlfurt 
bie @ac^e gfinfliger. S)ie Sd^meben rildten nun l^eran, unb 
}ogen, i^ren gefeierten ^elbenfönig an ber Spi^e, am 31. 9tot). 
in f^rantfurt ein. 9)er 5tönig flieg im 8raunfetö ob. Dod^ 
nal^m i^n bie Stabt fel^r ungern, ja nur geswungen, in 
i^re SRauern auf. S)er 9iat l^atte i^m eine ®efanbtfd^ft 
nad^ Offenbad^ entgegengefd^idCt, bie il^n bat, nid^t in bie 
Stabt einjujiel^en, ba fle neutral ju bleiben mfinf^e; man 
rnoUe feinem ^eere ben nötigen ^ot)iant liefern, mie bieS 
aud^ bei ben frfll^er t)orüber}ie^enben beeren gefd^el^en fei. 
SlQein @uflat) älbolf befianb fefl auf feinem SBor^aben 
unb bro^te mit ©etoalt. ^a mu^te ftd^ bie @tabt ffigen, 
bod^ }ogen nur 600 SRann in Sad^fenl^aufen ein. 9)ie 
SSfirger leifieten bem jtönige ben @ib ber 3:reue unb waren 
balb gan} t)on il^m eingenommen. @in ^rantfnrter 93firger ber 
bamaligen 3^^^ ftai^par Aitf4 wei^ beS Sd^mebentönigS 
@inf ac^^eit^ Seutf eligf eit unb f^römmigteit nid^t genug }tt 
rül^men. 9)em ASnige anberfeiti^ gefiel e^ l^ier fo gut, bag 
er öfter, aud^ mit feiner ®emal^lin, in ber Stabt t)enDeilte. 
9lac$ feinem ai)be bei Süfeen am 16. 5Rot)ember 1632 er* 
fd^ien ber fd^mebifd^e Äanjler Dyenftierna in ^anffurt unb 
nal^m bie ^reigebigfeit ber @tabt in l^ol^em ®rabe in Sin* 
fprud^. 3)ie folgenbcn Qa^re gejialteten fld& fttr graut 
fürt am fd^limm^en. ^a^ ber Sd^lad^t bei 9lörblingen 



Itnegd^ettftttgniffe. 225 

(1634) fammcltc it(5 bog gcfd^lagene fd^mcbifd^c i&ecr unter 
bem iQerjog t)Ott aBBcimar twr fjranffurt. S)ie ©tabt mufete 
ben murrenbeti 2;ntppen ben rfid^änbigen 6olb b^al^len, 
bic ärmccbcbürfttiffc liefern unb ein fd^mebifd^eS Sftegiment 
in ®arnifon nel^men. S>ie Aaiferlid^en folgten ben 6d^n)eben 
iebod^ auf bem ^ufee. ®ie Äroaten l&atten bereits bie grieb^ 
berger Sßarte abgebrannt, unb eS brol^ten ber @tabt aber^^ 
malS bie Qü^tedm einer Belagerung. S)a }ogen am 
1. S^nuar 1635 bie 6d&n)eben unb i^re SSerbflnbeten ab, 
unb nur ber fd&mebifd&eDberjiaSifetl^um blieb mit einer 
S9efa|ung in ©ad^fenl^aufen. %xoii ber S9itten ber 6tabt, 
bie bem Präger ^rieben mit bem Aaifer beigetreten mar, 
»erliefe er ©ad^fenl^aufen nid^t. ^ er mad^te SWiene, granf^ 
fürt }u plflnbem. Slm 5. 9lugu{l gerieten bie ©darneben 
mit ben »ürgern in offenen Äampf, ber pd^ ]^auptfäd&lid& 
um ben Sepfe ber Srüde brel^te. SHe ©darneben befd^offen 
von @ad^fenl^aufen av^ bie @tabt S)a fd^idte bie @tabt 
}u bem faiferlid^en ©eneral ©allaS nm ^ilfe. SHefer fanbte 
bie Dberjlen Sambop unb Äel^rau» mit 5000 3Kann nad& 
fjranffurt, meldte ©ad^fenl^aufen am 8. auguft 1635 be* 
fd^offen unb jum Seil ftürmten. Sei biefem Äampfe brannten 
bie SBrüdfenmü^len unb nod^ 26 ^ufer ab. (9flod& bis 
1875 befanb fid^ an einem §aufe ber Söl^ergaffe, gegen- 
über ber alten S)reifönig8!ird^e, eine lateinifd^e S^fd&nft, 
meldte auf beutfd^ lautete: „^ golge friegerifd6er ©reigniffe 
burd^ geuerSbrunfl jerjiört am 9. äugufl 1635, mieber 
^ergejieat auf »efe^l beS löblid^en Slat» 1646.") S)a SSife-- 
tl^um längeren SBiberjlanb t)ergeblid& fanb, fo gab er ben 
inftfinbigen Sitten ber unglttdlid^en ©ad^fenl^äufer Sfirger 
©el^ör unb fd^lofe am 10. auguft einen Sergleid^ mit ben 
Äaiferlid^en. 6r t)erliefe ©ad^f enl^auf en ; feine Slruppen 

15 



226 5hnegd6ebr&nfinifre. 

traten in be8 Äaifer» SHcnfl — red^t bejeld^nenb für ba» 
^anbtoertSma^ige betreiben beS JtriegSbienfleS in jienet 
3eit-*) äud^ nad& bcm Sttjug ber ©c^^mcben lonntc granfe 
fürt nod^ nid^t frol^ n)erben. S)nrd^ bie S3em)fl{htn8 hei 
AriegeS ^ert)orgemfen, traten in ben folgenben }n)ei Sauren 
^ungeri^not unb ©eud^en in ber 6tabt nnb Umgegenb auf. 
®ie ©terblid^feit war bamalä bie größte, bie je in grant- 
fürt t)orfle!ommcn. 3^ bem einen Saläre 1 635 ftarbcn attetn 
9643 ?Proteftanten, von ben Äat^olüen nnb ^nhm ftnb 
!eine S^W^ erl^alten. 

3n ben legten Salären bei& Jtriege^ traten benn aud^ 
nod^ bie granjofen mit Selbforbemngen an f^ranlfurt 
^eran.**) a)a mad^te enblid^ ber wejlfälifd^ griebe (1648 
}u SRflnfter unb D^nabrfid abgefd^Ioffen) ben ®reueln 
ein @nbe. €o traurig aud^ bie SriebenSbd)ingttngen 
für S)eutfd^[anb waren, bai& bamate faft baS ganje fd^5ne 
@lfa^ unb bie lot^ringifd^en a3ü$tfimer ^ul, äRe^ unb 
Serbun an f^ranfreid^, ^mntem an Sd^weben abtreten 
ntu^te unb im Innern fo fel^r ben 3ufammenl^alt verlor, ba^ 
bie SHeid^ein^eit faft ani bem äSemu^tf ein fd^nmnb : fo freute 



*) fLn ben 9ufeitt§alt ber Sd^toeben in unferer Oegenb erinnert 
bie nixt ivmli^ erhaltene „Sd^benf^onse" bei itelfierba^. 

**) 2)te Vertreibung ber Schweben aud 6a4fen§aufen n>urbe ber 
6tabt von 6eiten ^anfreic^d fo fe^ verargt, ba| ber bontolä )u 
feiner %udM[bung in S^onfrei^ «Kilenbe 6o§n bed Sd^tl^eiBen 
^inric^ Stephan von ^ronftetten 20 SRonote in flrenger befangen: 
fc^aft geilten raurbe, aud weiter er nur burd^ bie unermäblid^ Be« 
mü^ungen f eineiS Segleiterd, beiS eblen ^onrab 6tein, feine Befreiung 
erlangte, ^iefeg fonnte berfelbe übrigeniS nur baburd^ erreich 
ba| er ben ^erjog Bem^rb von Skimar oeranlalte, ftc^ ben iungen 
SRann loi^subitten, „inbent er i^n su einem ^rieg^juge na^ ^Deutfc^Ianb 
notig l^e." 



jrrifgdbeteSiigmffe. 227 

man ftd^ bo$ in ^ronlfurt wie fiberaU in S)eutf(i^(Qnb 
fiber bie langerfel^nte ^ebenSbotfd^ft. SS n)urbe l^ier 
ein groged S)anffeft gefeiert, toobei unter anbent f^ftlid^- 
feiten SRuftt t)Otti 9li{olaiturnt berab fpielte nnb ein ^euben^ 
fener auf bem 9Rain anaejfinbet n)urbe. 3Benn aud& bie 
6tabt )u ben Jtriegi^toften I06800@ulben beitragen mugte, 
fo würben i^r hodi burd^ ben Rieben aUe ibre frfiberen 
9led^te fiaifer nnb äleid^ gegenüber befidtigt. 

Sleue Sebr&ngniffe brad^ten grantfurt balb bie Sr- 
oberungiStriege SubnngS XIY. S)ie gran^ofen ^atte ber 
®en)inn bei} Slfaffe^ nnb ber lot^ringifd^en Sü^tflmer, ben 
il^nen ber SOjäbrige Ärieg gebrad^t, nur ju weiterer ©r- 
oberung ermuntert. @ie fud^ten je^t au($ bie beutfd^en 
SanbeSteile, bie mit @lfa^ unb Sot^ringen jemaU in ^tx^ 
banb geflanben, non S)eutfd&tanb lo^jureigen unb nannten 
bemgemäg biefe ®ematttl^aten Reunions b. i. 9Biebert)er^ 
einigungen. Seiber glfldte bai& fd^Snblid^e Untetnebmen. 
3ule|t nal^men fie mitten im ^rieben bie @tabt @traPurg 
burd^ aSerrat weg (1681). D^ne Äriege ging nun biefer 
S&nberraub freiUd^ nid^t ab ; unb fo f amen benn bie gran^ 
jofen fd^on 1673 unter 3;u renne in bie Sfld^e t)on graut 
fürt. 5flur bie gurd^t, bie fonfl fo gcbulbigen S)eutfd&en 
enblid^ ftu|ig unb burd^ bie ®efabr mieber einig }u 
mad^en, l^ielt bie graujofen ab, bie ©tabt granffurt 
wegjunebmen. S)od^ t)erlangten fie bebeutenbe Sieferungen. 
S)er Sflat fd^lug pe jebod6 ab, unb ba8 3lnrüdten ber 
Äaifeclid^en t)ertrieb bie gefäbrlid^en (Säfle au8 ber 3liii)e. — 
^m tam bie Steige an bie ^fali^auf bie fie aud^ älnfprfid^e 

15* 



228 ^riegd^ebtängniffe. 

crl&obeti. Um vox bem franjöfifd^cn Slamen Äefpcft cingu- 
flö^en unb eine unfiberfd^reitbare Stenge gmfd^en Seutfd^^ 
lanb unb ^ranfreid^ gu gießen, t)ern)üfteten bie frangöftfd^en 
iQeere 1 689 bie gef eflnete Sl^einpf alg in ber flrauen^aftejien 
SEBeife. atö jÜHe Beugen biefer agermüflungen ragen nod^ 
bie 3Rauern beS bamate gerflörten JQeibelberger Sd^IoffeS 
empor. @8 fiberfleigt mirftid^ allen ©tauben^ meldte ®reue(- 
fcenen iie in ^eibetterg unter Melac (1689)*) unb be- 
fonber» unter de Lorge (1693)**) aui^f ül&rten ! SKainj 
u)ar fd^on 1688 in i^re ^nbe gefallen^ unb von l^ier 
aus bro^ten fte f^rantfurt gu befud^en, menn bie @tabt 
nidgt frangöftfd^e Sefa^ung aufnel^men unb Kontribution 
leiften mfirbe. S)od^ §atte fid^ bie 6tabt in guter SSoraud^ 
ftd^t auf fold^e ®S{ie gerfifiet. SRel^rere SerteibigungiSmerte 
maren entjlanben, wogu bie SBürger 1 ^ßrogent i^re» SBer- 
mdgenS beigefleuert, unb nun fa^te ber 9iat ben 99efd^lu§, 
treu gu Aaifer unb 9leid^ gu l^alten unb bie 
^orberungen ber ^rangofen runbmeg abgu^^ 
[dalagen, ^er 9%at lie§ fd^neU nodj) bie Suft§&ufer unb 
Saume um bie 6tabt nieberlegen, bamit fte bem f^einbe 
{einen @d^u^ gemalerten. S3alb gogen beutfd^e 2:ruppen 
in bie 9la^e, unb fo blieb ben f^rangofen nid^tS übrig, aü 
t)or ber mo^lbefeftigten @tabt abgugie^en. Slu^ Sflad^e oer^ 
brannten fte jebod^ ben 9%ieb^of, bie 3^^6^l^&tte, 



*) äßie ba§ äßort „Bnltan" auS $ag gegen bie 2;ür!en jum 
^unbenamen getoorben, jo erging eS bem Flamen Melac, na^ welkem 
in £übn)e1t<^eutf(I^Ianb viele $unbe genannt werben. 

**) SfladJ bief er SWorbbrennerei lie| ber ftc^ mit bem Sflamen „ber 
aaerc^riftlic^fte ^önig'' f^müdtenbe Subroig XiY, sur Ser^errlid^ung 
ber 3^i^ftörung ^eibelbergS fogar eine S)en!mün)e f^lagen mit ber 
SnWrift: Heidelberga deleta! b. §• baS jerftörte ^ibelberg. 



Ilvieg«0ebrftitgniffe. 229 

fomlc bie JDörfcr Ober* unb SRiebcrrab. — Äaum 
20 Saläre fpdtcr (1707) fernen im SSetlaufe be8 fpanifd&en 
etbfolflcIricgcS bie graitjofen wieber in bie SRä^c. 3^r 
^^rer ä^itlarS t)erlangte von ipeibetbetfl au9 eine 3RiIIion 
Sranfen. S)od^ bie 6tabt, burd^ l^efftfd^e unb pfa(}ifd^e 
93efQ|ung t)et{lar{t, fd^tug eS abermals ab. 

Sin falbes S^^tl^unbert fpater fam f^ranffurt nid^t 
fo leidet bat)on. @d mar jur S^t beS fiebeniä^rigen 
firiegeS^ in meld^em $reu§en unter ^riebrid^ bem ®ro^en 
gegen l^alb @uropa : Öfterreid^; baS beutfd^e Sfleid^, f^ranf reid^ 
unb Stu^tanb^ fämpfte. ^rantfurts SebrSnger maren ba^^ 
malS mieber bie f^ranjofen. 9(18 fte in bie 9lSl^e tamen, 
geflattete il^nen ber Sflat auf il^r S3egel^ren^ ba fte ja als 
äJerbflnbete beS fiaiferS famen^ ben Surd^jug burd^ bie 
etabt. 6o foHte aud^ am 2. Januar 1759 mieber eine 
igeereSabteilung burd^geleitet merben. 3Ran traute i^nen 
aber bieSmal ju vUl @tatt^ mie t)erabrebet^ bie 3;ruppen 
bataiUonSmeife burd^}ulaffen, liefen bie f^ran}t)fen eine 
größere Slbteilung beifammen. Unb l^inter biefer l^atte fid^ 
nod^ eine gro^e Abteilung mit }ufammengeroSten ^al^nen 
t)erborgen^ bie ftd^ aud^ ben (Eintritt in bie 6tabt er}mang. 
6ie erfal^en il^ren SSorteiU 9lad^bem fte @ad^fenl^aufen, 
bie Srildte unb f^al^rgaffe pafftert, flbermgltigten fie plö^lid) 
bie fte fitl^renben6tabtfolbaten, befe|ten bie fionflabler SBad^e, 
bann bie igauptmad^e unb öffneten ben übrigen bie 3:^ore. 
6o mar ^ranlfurt burd^ franjöfifd^en 3:reubrud^ in ber 
f^remben ©emalt. S^ax rfldCten fd^on balb beutfd^e 3;ruppen 
unter bem iper^oge von 99raunfd^meig ^eran; bod^ gelang 
es i^nen nid^t^ bie f^ran^ofen ju t)ertreiben. @S fam 
}mar bei 99ergen am Karfreitage bem 13. Slpril, 
}ut 6d^lad^t, iebod^ bie granjofen errangen 



230 JMegdbebtänoniffe. 

bctt ©icg.*) S)te S)cutfd^cti jogeti fid& jutfid/unb bic 
granjofctt bel^aupteten bic 6tabt no^ faft 4 3al&rc, ttfiinK(i& 
bi§ }um S)c}embcr 1 762. 6o fel^r aud^ bcr Stiiägang bcr 
@d^Iad^t bei 99ergen t)om beutfd^en Stanbpuntte aui& ju 
beflaöen ijl, fo gcreid&te er jebod^ uttfercr ©tabt ju aitgen- 
blidlid^cm Vorteil. S)er wä^rcnb bcr franjöfifd^en 8cfe|utt9 
eingeführten SSerbeff erungen : S^umeriernng ber §Sufer nnb 
©inftt^rung ber ©trafeenbelentä&tung, ift fd^on früher gebadet 
worben. SBelt^e» aber wären bie folgen gewefen, wenn 
bie S)eutfd^en bei Sergen geftegt l^ätten? §ören wir ben 
„Äönig^Ueutenant", ben franjöjtfd^en ®rafen S^oranc, ber 
in @öt^eiS Später ^au$ wol^nte. @r tarn m^ ber Bäila^t 
©öf^eS aSater frö^lid^ entgegen mit ber äufeerung: ^3l^r 
werbet und unb eud^ ®lfid wünfd^en, ba^ biefe geffi^rttd^e 
©ad^e fo glüdHd^ abgelaufen ijl!" S)iefer aber, ein leibem 
fd^aftlid^er SSerel^rer beg großen griebrid^, fonnte feinen 
©rimm nid^t bel^errfd^en, fonbern rief: „^ wollte, fie 
l^ätten eud^ }um S^eufel gejagt, unb wenn id^ l^ätte mitfal^ren 
foHen !" 3n biefem S^f^fe^ M^Ö* f^on bie @ef al^r angebeutet, 
weld^e ber ©ieg ber S)eutfd^en für granffurt mit fid^ ge= 
brad^t l^ätte. ^er genannte ®raf fprid^t ed beutli(% auS: 
„Ratten wir bie ©d^Iad^t oerloren, wa« würbe ba» ©tä&idt^^ 
fal ber ©tabt fein? SBir fd^lagen und bi» vor bie X^ore, 
wir fperren bie ©tabt, wir l^alten, wir t)erteibigen und, 
um unfere Sftetirabe über bie Srüdfe ju bedfen. ®laubt 
il^r, bafe ber geinb bie ipänbe in ben ©d^o| gelegt ^ätte? 
®r wirft ©ranaten unb wa8 er fonft bei ber $anb ^at, 
unb fie jünben, wo jte fönnen." ©o ^atte bamal» bie ©tabt 
t)on iwei Übeln wirflid^ bad geringfte betroffen. 

*) 5^00^ fielet man gto^e Äugeln in bem SSerget ^orturm. 2)ic 
in einer 3Äauer am „^eiligenPod" befinblid^e Äugel ^ammt üon 1792. 



^negd^ebrängniffe. 231 

S)te bis ie^t er}ä§(ten SSebtängniffe f^tanffurts burd^ 
bie ^ran}ofen xoaxtn aber nur ein SSorfpiel )u ben ©d^reden, 
bie fie fpater über granlfurt brad^ten. — 3m 3a§re 1789 
brad^ bie gro^e fran^öfifd^e 9flet)olution ani. S>ie 
nteiften europäifd^en f^firften befflrd^teten von bem ungel^in- 
bertenfjortgange ber 9let)olution ®efa{)r aud^ für il^re S^rone, 
unb fo begannen $reu^en unb Dflerreid^ freubig ben von 
ber Sftcpublif erllfirten Ärieg. 6ie rüdtten I792ingranfc 
reid^ ein, n)urben aber balb jum 9%fidt}uge genötigt unb 
mußten fogar baS linfe 9l^einufer ben f^ranjofen überlaffen. 
2)iefe tüdtten fiegberaufd^t immer n)eiter in 2)eutfd^tanb ein 
unb famen aud^ bis ^ranlfurt. 3^r Slnfül^rer 9leuu)inger 
erflärte, „ba§ er bem State einen ©rief Dom ©eneral 
Suftine }u übergeben l^abe^ aber nur in bemSlömer'^ 
9I(S bie abgefanbten 9latSl^enen Sebenfen }eigten^ Ue^ er 
fogleid^ bie Aanonen auf Sad^fenl^aufen tid^ten. ^iefe 
6prad^e war beutlid^! 2)a liefen benn bie 9%atS^erren, 
n)eit bie @tabt gänjlid^ }ur SSerteibigung unt)orbereitet n)ar, 
bie 3ugbrüdte nieber, unb bie granjofen jogen mit Äingen^: 
bem Spiele in bie ©tabt ein (22. Dftober 1792). @(^on 
am folgenben ^ge mürbe ber @tabt eine ^ntribution 
Don 2 aRiUionen ©ulben auferlegt ©eneral ßuftine, ber am 
27. Oftober nad^folgte^ lie^ fogleidg fteben ber angefel^enflen 
SBürger ergreifen, bie al8 ©eifeln bi» nad^ erfolgter 3<^'^lw"8 
feftgel^alten werben foUten. @d^on am 31. Oftober Ratten 
bie ^Bürger eine 3RiUion jufammengebrad^t, morauf man 
bie @eifeln mieber freiließ, ^a man geflattete ber @tabt 
großmütig gegen eine SSerfd^reibung no^ smei f^riften oou 
6 unb 10 aWonaten jur S^l^lung ber jmeiten SRittion. 
S)iefe 3^it benu|te bie @tabt, um burd^ smei nad^ $arii^ 
abgefanbte Bürger ben 9tad^la^ ber jtmeiten SRiQion j)n er^^ 



232 Jlnegglbebtänpiffe. 

ftreben. ate bic ctjle ©eputation u^tS ctreid^tc, fanbte 
man nod^ eine smeite; t)ergeblid^, benn bie älnl^anger ber 
granjofen in SJlainj, bie foöenannten ©lubbijten, an beten 
©pifee ©eorg gorfter ftanb, l^atten granffntt attjufel^r an^ 
flef d^roärjt ; ja fie l^atten f ettft ber ©tabt t)etleumberifd^r 
SBeife nad^gefagt, ba§ fte falfd^e«, ftanaöfifd^^* ^Papiergelb 
fettige; Unb bod^ wnrbe fjranf fnrt bie Sö'&lwnö ber jweiten 
SRiUion erfpart. 2)enn fd^on balb rfidten pren^ifd^e 
nnb ^eff if d^e Smppen l^eran. Slm 28. gftot). fd^idte ®eneral 
®taf AaUreut^ von Sergen aus einen ©tabSoffisier nad^ 
granffurt unb forberte von ben granjofen bie Übergabe ber 
©tabt. ©ie würbe t)erTOeigert Slber bie SRa^e ber beutfd^en 
3;rttppen entflammte ben 3orn ber gebriidften Sürger ju offe- 
nem ^iBiberflanbe gegen ben f ranjöflfd^en ©eneral t)an gelben, 
als biefer baS jidbtifd^e ©efd^fi^ mit ©emalt auS bem Sla^m^^ 
l^of ^olen laffen moQte. ®8 entflanb ein fo bebrol^lid^er 
äluflauf, ba^ t)an ipelben nad^geben mu^te. 91m 2. S)eiember 
(1. Slbt)ent8fonntag) fd^ritten bie ip^ffen unter änfü^rung 
be» 5ßrinjen von $effen=5ß^ilipp8t^al jum ©türm auf baiS 
fjriebberger S;^or. S8olf8l&aufen, in8befonbere ipanbmerf»- 
burfd^en^ entmaffneten, nad^bem ber Aampf fd^on länger 
al8 eine ©tunbe gemährt unb baS ^euer ber Aanonen ber 
©tabt fd^on mand^en ©d^aben getl^an ^atte, bie franjöfifd^e 
a3efa|ung be8 gtiebberger S^ore» unb öffneten baSfelbe 
ben ©eutfd^en. 3^|t enbete ber SDBiberflanb ber granjofen 
in fiäglid^er ^ud^t. SHe SBürger nal^men fid^ mitleibig 
ber glttd^tigen an, um fie bem 3orn ber ©ieger ju entreißen. 
S)enn biefe l^atten fd^mere SSerlufle gel^abt. 200 ajlann 
nebft il^rem gü^rer waren gefatten! 3^nen ju eieren liefe 
ber Äönig griebrid^ SBil^elm 11. t)on 5ßreufeen im 
folgenben Saläre ein S)enfmal ertid^ten, ba8 ip^ff^i^* 



ÄriegSöebränöttiffe. 233 

tnottument. äu^ bcr „S^enmcö" crtitncrt an blcfen 
^ampf. S^uflitte fud^te ben S3er(u{l f^canffurts baburd^ 
bei ber bamaligen ftanaöftfd^en Sflegierung ju entfd^ulbigen, 
bafe er bie ©d^ulb auf bie gran!furtcr Sürgcr warf. 6r 
fd^idte ein großes äReff er nad^ ^axxi ; bied f odte eins von 
ben 10000 fein, womit fid^ bie ȟrgerfd^aft meud^IittfliS 
auf bie f^ranjofen geftflr}t ^abe. ^ie SRainjer Slubbiften 
lannten in ii&rem Sotne auf granlfurt feine ©renjen. 
3^re „9flationat3^tii'tö" pofaunte in bie SBelt l^inau», 
ber 1. SlbDentfonntag fei ein ©eßenftüd }u ber ^arifer 
Slttt^od^jeit („Sartl^otomäugnad^t" 1572, in wetd^er bie 
^oteftanten maffenweife erntorbet worben waren) unb }ur 
„pcilianifd^en SSeäper", (bem attgeweinen Slutbab, baS 
1282 in Sicitien unter ben ba« Sanb bebrüdfenben gran- 
jofen angerid^tet würbe). S)er 9lat fefete 1000 Soui8bor 
99e(o]^nung aus ffir ben, ber beweifen tonne, ba^ mit fold^en 
SWeffern gegen bie granjofen t)orgegangen worben fei. 5Rie^ 
manb metbete fid^, pe ju t)erbienen ; bod^ blieb bie SBürger- 
fd^aft bei ben f^ran^ofen in großer Ungnabe. 

S)a8 fönte bie @tabt balb erfahren! ^reu^en fd^(o§ 
1795 in »afel mit granfreid^ griebe, unb fo 
flanben bie Öflerreid^er allein ben ^ran^ofen 
gegenüber. S^beffen im preu^ifd^en ipauptquartier }u 
granffurt ein S)anffeft wegen be» grieben» gefeiert würbe, 
flanben fid^ an ber SRibba fiaif erlid^e unb granjof en fdmpf enb 
entgegen. 9lad^ 9lb}ug ber $reu^en befaßten bie fid^ jurüdt^ 
jiel^enben Djierreid&er unter ©eneral SBartenSleben 
(3uni 1 796) bie ©tabt. S)od& f ogletd^ erfd&ienen aud& bie 
Sranjofen unter fileber oor ber Stabt. Sd^on am 12. 3uli 
begannen fte bie Sefd&iefeung; nad^bem biefelbe IVa ©tunben 
gewfi^rt, würbe ben Öfterreid^ern ein 3:ag Sebenfjeit ge^ 



234 JltiegSlbebrängniffe. 

geben. S)iefe fd^ienen jebod^ entfd^Ioffen bie @tabt ju galten, 
unb fo ftttd&teten viele Sttrger in SSocauSfU^t ber !ommen- 
ben fd^limmen @reigniffe na$ Offenbad^ nnb JQanau, vo&^ 
renb bie treu auiS^altenben aQe möglid^en SSorftd^tSma^regeln 
ium @<]^u| ber S3en)o]^ner unb beS SigentumS trafen. ®S 
n)urben £öf($anfta(ten in ben ipaufern getroffen unb bie 
AeUer ju notbflrftigen äBol^nungen l^ergerid^tet. 9lod^ vox 
SRittemad^t am 13. erneuerte fid^ baS €d^ie^n, baS mehrere 
6tunben anbauerte. SlQentl^alben fd^Iug bie feurige Sof)t 
in ber 6tabt auf. 9lm ftSrIfien wütete ber Sranb in ber 
3ubengaffe, wo etwa 150 SEBol^nungen nieberbrannten. 
@^ ifl bai^ ber 2;eil, n)etd^er nad^ bent Slufbau ben je^igen 
5Ramen „Sornl^eimergaffe" erl^ielt. S)er angerid^tete Sd&aben 
wirb auf 4 aWiUionen ®utben gered^net.*) S)a würbe benn 
in Som^eim iroifd^en ben beiben Sefel^fel^abem eine Übers 
einfunft abgefd^Ioffen. 2)ie Öflerreid^er sogen ob. ,,S3ermögen 
unb ©id^erl^eit ber (Sintool^ner n^erben unter ben 6d^u| 
ber fraujöflfd&en ©rofemut gefteUt", fo l^iefe e8 in ber Über- 
einfunft. S)o<ä& biefe ©rofemut foßten bie SBürger balb 
fennen lernen. Äaum waren bie granjofen am 16. guü 
in bie ©tabt eingerüdt, fo mürbe berfelben eine Äontribution 
oon 6 SKittionen gran!en in S5aar unb 2 aRittionen in Siefe- 
rungen auferlegt, ©in drittel fottte in brei, bie beiben anbem 
in )e }e]^n ^gen bejal^lt merben. Um il^rer f^orberung 
Sßad^brud ju geben, mürben fleben SiatSglieber, barunter ber 
mfirbige @d^ult^ei^ oon ©flnberobe, ber be8 3la^t& auS 
feinem Sette meggef^leppt mürbe, ate ®eifeln abgeführt. 
S)a metteiferten 9lat unb Sürgerfd^aft mit einanber, jur 
Befreiung i^rer 3Kitbürger ba8 nötige (Selb l^erbeijufci&affen. 

*) ®ine ^ugel in ber füblidjen 2Raucr am ^etctSfircftl^of mit 
ber Snfcftrift 13. 3uU 1796 erinnert an biefe »efd^iejung. 



^n«d$be))töngniffe. 235 

@i& nmrben fogar JHrd^engef&ge einoefd^molien, unb fo brad^te 
man benn aldbalb tnel^rere SRiDionen fiber bie erfte fftate 
jufammcti, woburd^ bic ioöbgier ber gtanjofen jufricbett^ 
gcflettt toar. iQatte bic ©tabt etwa» me^r gejögctt, fo 
wfirc fte Diel bittiger weggefornmen ; benn am 3. September 
mürben bie f^ranjofen burd^ bie Ofierreid^er unter @rs^er}og 
Äarl bei Slmberg (in ber Dberpfafj, öfilid^ uon 5Rürnberg) 
tK)Q{lSnbig gefd^Iagen unb mußten infolge beffen am 
8. ©eptember bie ©tabt rfiumen. 3n ber furjen 3ßit i^rer 
älnmefenl^eit l^atten fie übrigens nod^ baS @efd^fi| aud bem 
3eug^auS, bie ©loden ber S9arffi§erfird^e (ju Aanonen) 
unb baS präd^tige 9lf tarbilb aud ber 2)eutf d^^auSlird^e geraubt. 
Seim Slbjuge fc^leppten fle nod^ ben oerbienten SBürgermeifler 
0. ©d^meijer mit, bod^ liefen fie i^n vox bem SBodenJ^eimer^ 
t^or mieber frei. 3lber erft am 22. S)ejember lamen bie 
legten ®eifeln jurüd. — a3or il^rem äbjuge oerfud^ten bic 
granjofen aud^ nod^ eine grofee Dd^fenl^erbe oom gifd^erfelbc 
megjutreiben, woran fie jebodö burd& bic l^erbeieilenben aße^ger 
oer^inbert würben. Um bie benad^barte geflung Äönigilein 
nid^t in bic §anb ber Öjierreid&er fatten ju laffen, fprengten 
fie biefelbe in bie Suft. — S)ie franjöflfd^e 9legierung, baS 
,,S)ireftorium", erflarte nad^ gefd^e^ener Aufbringung ber 
Kontribution unb B^i'^tung einer weiteren Summe in 
einem geheimen SSertrage oom 2. ©ejember bie ©tabt ffic 
neutral unb fomit aud^ frei oon weiteten Aontributionen. 
S)od^ erl^oben bic granjof en , fpaterljin nod^ fo oft fold^e, 
bafe fie fid^ im ganjen auf 11756 276 ©ulben belaufen, 
bie Äojlen ber ungel^euren ©inquartierung unb bie ip^nbete- 
fd^äben nid^t gered^net. 

©d^on balb rfidten bie gran}ofen wieber oor, unb 
am 22. april 1797 wdrc bie ©tabt oietteid&t wieber in 



236 J^riegstEtebröngniffe. 

franjtöfifd^e iQänbe gefallen, wenn nid^t ber Sflerreid^ifd^e 
Lieutenant StjejinSlp vox ben bal^erfptengenben Steitem 
fd^neS baS ^aügittet ant Sodenl^eimer Z^ox niebergelaffen 
l^gtte. SBS^renb man ftd^ nSmlid^ in ber 6tabt bet einge^ 
troff enen griebensbotfd^aft*) freute, l^atte fid^ in näd^jler 
Sfldl^e ein Sfteiterflefcd^t entfponnen. SHe Dfterreid^er goflen 
ben fiiriem, fie jagten enblid^ in eiliger ^ud&t in bie 6tabt 
unb bie f^ranjofen fpornftreid^iS il^nen nad^. ®r{t ate bad 
^aUgitter bie Jtfimpfenben getrennt l^atte, erfüllten fte bie 
fjriebenj^botfdjaft. — Hanta waren inbe§ bie Äaiferlid^en 
(10. ©ejember 1797) aui& ber ©tabt gejogen, fo wollten 
bie ^ranjofen einsiel^en; fle liefen fi(^ ]ebo($ burd^ eine 
Summe abflnben. 9lad^ äBieberbeginn beS JtriegeiS mit 
Öfierreid^ (1799) mar fjranlfurt roieber meliere 3al^re 
nal^e am 6$au|)la|e friegerifd^er @reigniffe. S>ie Jtaiferlid&en 
begnügten ftd^ mit ^rd^m&rfd^en; bie f^ranjofen iebod^ erl^oben 
in gewohnter SBeife ftonttibutionen, fo 1799 — 600000 gr., 
1800 — 800 000 gr. S)ie Ic|te gorberung mürbe bejeid&net 
als Snbemnifationdgebfil^r (@d^ablo8l^allung) , meil bie 
@tabt ben S)urd^marfd^ ber Mferlid^en }ugelaffen. Site bie 
6tabt ftd^ au^er ftanb erflfirte, biefe ®elbforberung auf^ 
iubringen, legte Slugereau einfad^ „@j:e{utioni^truppen'' in 
bie. ®tabt SBaS blieb ba übrig, als ju ^al^len!^) 



*) 2)er ^äliminatfrtebe von £eo0ei% bem bann ber ^ri^ von 
^mpo ^rmio folgte. 

**) SBie oben fie^eigt, begünfHöte ber Ärieg fletS baS Sloubers 
Untoefen, unb fo entroQte ftd^ bcnn au4 ie^t ein Keines 9la4fpie( ber 
Siaubritter^eit. SBad bie ^anjofcn im großen, baS t^at ber ly^d^inber- 
^nned" (So^nn SBicfler) mit feiner 8anbe im Keinen, gl^r ^aupt- 
neft ^e biefe Oanbe bei bem in einem einfamen SBalbtl^al liegenben 
^orfe MEang^ecXe" (nic^t raeit von Limburg). 64inber^anneiS, geboren 



^riegdlbebrängniffe. 237 

SRad^ bcm grieben^fd^Iufe (l801)foatctt bie beutfd&en 
agerl^aitniffe }u 9leflen8burfl ßcotbnet werben- 1803 fam 
man bamit ju ©nbe- gtanffurt würbe nebft fünf anbern 
8lei<]^8iiabtett: ^mburg, Sremen, Sübed, Slitfli^burg, 5Rfirtt- 
berg, al8 freie 9leid^8ftabt, fowie für neutral erflärt. 
Oeflen Slbtretung ber S)örfer ©uljba^ unb ©oben an 5Raffau 
unb eine ©elbentfd^fibigung an ntel^rere Slbelige foQte bie 
6tabt baS Vermögen fSmtlid^er Jtlöfler einjiel^en. 9lun 
glaubte bie @tabt nid^tö ntel^r von ^riegiSleiben befürd^ten 
ju muffen, unb befd^lo^ ba§er ber 9lat (1804), bie gejiunßSs 
werfe ju fd^leifen, wa« benn aud^ in ben Salären 1805—1813 
gefd^ai Sin Stelle ber bro^enben äBSQe, ®r&ben, Sod-- 
werfe ac entflanben bie reijenben Einlagen unt bie 6tabt. 

S)od^ bie 3eit be* ^rieben« war bamit nod^ nid^t ge- 
fommen! @S begann je^t eine 3^^^ t^^f^^ ®rniebrigung, 



gu TtkUxi bei 9laftätten im XaunuiS, enbete im iugenblid^en SlCtet 
von nod^ nid^t gan) 24 gal^ren iu Slains burd^ bie Guillotine. ^IS 
fein Süäuberleben il^m ^umiber gemorben mar, l^atte er fid^ unter bem 
Flamen Sol^ann @c^mei!arb burd^ einen $anbel mit aUer^anb ^ram« 
maren su ernähren gefud^t Su biefem S^^^^ mottte er aud^ ben 
Wtaxit )u äßolfertSl^aufen bei Limburg o. b. Sa^n besiegen, mürbe 
aber megen unorbentlid^en ^affeS arretiert unb, meil er angab, bei ben 
faiferlic^en Gruppen fic^anmerbenlaffen SU motten, t)on ben S^lunferfc^en 
Beamten bem äBerbe-Sommanbo ^u Limburg übergeben; von §ier mürbe 
er nac^ ^^ronffurt a. 91., ald bem (Sentralbepot, übergeführt. UntermegiS 
aber l^atte ein ^ttangemorbener ^nbeutungen über beg angebUd^en 
Sc^meüarb'd rid^tigen ^amm fallen gelaffen, megl^alb baS äßerbe- 
commanbo i^n ^u ^^ranffurt ben orbentlid^en Gerid^ten übergab. $on 
§ier aus mürbe berfelbe am 16. Sunt 1802 mit feinen ©omplicen, bie 
teils l^ier, teilä ju Sergen üon bem 2lmtmann Ufener, SSater be8 fpäteren 
Schöffen, gefangen genommen maren, na^ Slainj an bie kriminal« 
Organe ber franjöfifd^en Slepubli! ausgeliefert/ auf beren Territorium 
fte bie fd^merften ^erbred^en begangen Ratten. 



238 IMegdbebvängniffe. 

wie galt) 3)eutf(i^lQnbi$ im aUgemeinett, fo ^ranffurt^ im 
befottbettt. 3lm 12. Sutt 1806 mar auf SRapoleonS »ctrieb 
burd^ 16 fübr unb mittrtbeutfd^e Staaten in 5ßari8 ber 
9lt)cin6unb gefd^Ioffen morben. S)em Äaifer granj II. Wieb 
nid^tS übrig, ali bie Aaiferftone nieberjulegen (6. Sluguft). 
S>em ald prft $rima^ an bie @pi|e bed 93unbed gefleOten 
^aniler ^arl von S)alberg, @r}bifd^f unb ^rffirfl 
t)on 3Rains, mürbe bie 6tabt ^ranlfurt mit il^rem @ebiete 
ungeteilt unb mirHid^ am 9. September r>on bemfelben in 
Säefift genommen, ßu biefem ©ebiet fam 1810 ein 3:eil 
beS ^anau'fd^en unb gulba'fd^en, unb biefer neugefd^affene 
Staat erhielt ben Flamen ©ro^^erjogtum ^rantfurt 
mit ber gleid^amigen ^auptftabt. 9ladg bem ^be beS 
gfirflen foQte bai^felbe an ben franjöfifd^en ^rinjen @ugen 
unb fpater unter Umjiänben an granfreidj felbfl fatten. — 
©d^Umme 3eiten !amen nun für fjranffurt, befonberS aud& 
burd^ ben franjöfifd^-englif^en Arieg t^mufad^t. 
SBegen i^rer ^anbelgt)erbinbungen mit @nglanb mu^te bie 
©tabt fd^on 1806 bie Summe t)on 4 SKittionen graulen 
Strafe jal^Ien. 9lad^ ber S3efiegung ^reu^eniS bei gena 
erliefe 5RapoIeon von Serün au8 (1806) bie ^Äontinentot 
fperre", b. ^. \>e& SSerbot jeglid^en ^anbeliS bed ^lanbeS 
mit ®nglanb. S)ie englifd^en 98aren fanben aber bennod^ 
©ingang, aud& in granlfurt, ma« ber fflad^famleit ber 
fraujöfifdöcn Spione nid^t entging. S)a erfd&ien plöftlid^ am 
28. Dftober 1810 eine 2lbteilung franjöfifd&er Gruppen in 
granlfurt. ^ie Aaufmagasine mürben gefd^Ioffen, burd^fud^t 
unb fobann bie t)orgefunbenen „engUfd^en äSaren" oor 
bad SodCenl^eimer %^ox gebrad^t unb teils Derbrannt, teils 
öffentlid& t)erjieigert. S)aju mußten bie fd^mer gefd&äbigten 
Aanfleute nod^ 1 3RiDion ^raufen Strafe sa^len. ^m ganjen 



JMegdbebtftngniffe. 289 

fotten We granjofcn bamal» 12 awittionen granfen wcgöc* 
fd&leppt l^abcti. ä^nlid^eg roiebcr^olte fid& im folgcnbcn 3a§re. 
»ie ©icfle über 5preu|cn (1806 «nb 1807) unb Dilcrrcid^ 
(1809) mu^te granffurt mitfeiettt! 

S)a fam enblid&, nad^bem bie franjöfifd^eu ^eext in 
©panicti unb bcfonbcr^ in Slufetanb gewaltig jufatnmcti- 
gefd^moljctt waren, ba0 Sefreiungi^ja^r 1813. <E)ie asölfer- 
f^Iad^t bei Seipjiö (16. bi« 19. Dßober) ^atte bie Befreiung 
S)eutfd^Ianb8 vom franjöjtfd^en 3od^e entfd^ieben! S)ie Stum- 
mer beS fran}öfifd^en ^eereS fud^ten in @ile ben 9l()ein }u 
erreid^en. S)dc^ ba bto^te ^tantfutt nod^ eine Ie|te fd^redKd^e 
@efal^r t)on ben ^ran;ofen. 3Ru^ten ja bod^ bie gefd^lagenen, 
jud^tlofen SMaffen i^ren Slüdjug über granffurt nel&men. 
S)abnrd& entspannen pd^ in unmittelbatfter 5Rä^e Ä&mpfe. 
am 30. Df tober !am ei8 jroif d^en ben jurfidf jiel&enben grangof en 
unb ben SBapern unb Öfterrei^etn, bie unter @eneral 9Brebe 
bei ipanau ftanben um ben ^ran^ofen ben 9%fldtn)eg ab}U:: 
fd^neibeU; jur ©d^Iad^t, bei meldtet fid^ bie granjofen ben 
S)urd^}ug ersmangen. €o famen fie benn am 31. Ottobet 
un^erl^offt — man ^atte namlid^ l^ier wunberbater SBeife 
nid&ti^ t)on einer ©d^lad^t bei iganau erfal&ren — auf fjranf futt 
angeritdtt; gleid^jeitig befe^ten bie Sapem @ad^fen^aufen, 
granffurt felbfi ben granjofen ftbertaffenb. SBeld^eö Sd&idEfal 
bro^te nun unferer @tabt, wenn §ier nod^ einmal ein 
fiampf entbrannte, ober aud^, wenn nur bie Derlommenen 
Sd^aren ber ^ranjof en i^ren SBeg burd^ bie @t(ibt nal^men ! 
konnten fie aud^ auf i^rer eiligen ^ud^t nid^t allein mit:' 
fd^leppen, fo fonnten fie bod^ bie reid^e ©tabt i^ren nad&- 
fe^ben geinben baburd^ entjicl^en, bafe fi« biefelbe in 
aStanb jledtten. 3n biefer ungel^euren ©efal^r mürbe bie 
@tabt burd^ ben SRut unb bie 99efonnenl^eit einiger Sflrger 



240 Megdbebrängitiffe. 

gerettet. Sernl^arb Slubin, ObrifUieutenant be8 2.SataiI^ 
Ions ber ^rantfittterSfirgertDe^r, ritt 9lapoleon entgegen nnb 
ffi^rte i^n auf feinen SBunfd^ nad^ bem Sanb^auS bei^ 
99anquieri^ @imon SRori^ t)on Set^mann, wofelbfi 
er abfleigen woQte. 3)urd^ einen Keinen Umweg ffi^rte 
er i^n an ben £a}arettbaraden auf ber $fingfln)eibe tmrbei. 
9tapoleou fragte nad^ ber Sebeutung berfelben. Unb atö 
i^m 9(u6in geantwortet, ba^ biefelben ffir Derwunbete ^ran^ 
{Ofen Don ber @tabt errid^tet werben, ntumtelte er: „^ 
bin euer Sd^ulbner." SRag eS ein SOt ber 9iadtftd^t auf 
bie 6tabt gewefen fein, ober woSte er feine unsuoerl&fflgen 
Xruppen fefl sufammen^alten: genug er gab fogleid^ ben 
Sefe^I, ba^ bc^ $eer nid^t burd^ bie €tabt, fonbem um 
biefelbe sieben foQte. Unbarml^ersig lie^ er vox ben er- 
fd^öpften, ^albnadften unb ^al6t)er^ungerten 6oIbaten bie 
Stabtt^ore fd^Iiegen. S^beffen entbrannte aQm&^Iid^ ein 
©efd^fi^Iampf smifd^en ben Sran}ofen bie^eits unb ben 
Sapetn jenfeits, moburd^ mehrere ^oufer, barunter bie 
Srüdenmfi^le, in Sranb gerieten. Set^mann verlegt ftd^ 
aufs S9itten, unb fle^e, ber fonil unerbittlid^ abrann §eigt 
bie frans5{tfd^ ®efd^fl6e fd^meigen: g^antfurt mar gerettet. 
SBo^I Derbient teuer @^renmann, ber fU^ aud^ ber 6tabt 
fd^n in Dielen anbem 5Dingen ald SBo^It^er ermiefen 
l^te, bag i^m biefelbe ein banfbareS Xnbenlen bemo^rt, unb 
biefe @^renfd^ulb ^at benn aud^ bie 6tabt burd^ Srrid^tung 
eines Z)enfmalS auf bem oon i^m ber 6tabt gefd^enften 
®etfinbe am Set^mann'fd^en SBeil^er (1868) abgetragen.*) 
SHe ^ran}ofen jogen ab, bie Derbfinbeten Oflerreid^, 
^reu^en unb 9htffen ein (oom 2. 9h)oember an> ^raidfurt 

*) S^nt |u d^ren ft^telten aa^ bie „Bet^moimfil^'' unb „9et^ 
mannffara^" t^tf Flamen. 



jlrieggbebrftngniffe. 241 

erlangte wiebcr feine greil^eit*) unb würbe 1815 fout)eräner 
greifiaat. SKn ben gclbjügen t)on 1814 unb 1815 jur 
t)olIft5nbi9en SRieberroerfung be§ fjeinbei^ beteiligten jtd^ aud^ 
bie grciwittigen unb baiS SinienbataiHon fjranffurti^. S)iefe8 
beftonb 1815 ein ftegreid^eg SIreffen bei ©elj im 6lfafe. 

SBerfen wir nun nod^ einen fSlxd auf bie jüngfte 
SSergangenl^eit! Sänge genofe granffurt wie ganj ©eutfd^- 
lanb ber Sftul^e, nur unterbro(^en t)on Keinen Slufjlänben 
in ben Sauren 1831 unb 1833. aife SRad^wirfung ber 
franjöfifd^en unb ber polnifd^en 9tet)olution entftanben im 
erfieren ^al^re in ben ,,i0erbfttagen'' Unrul^en wegen ber 
X^orfperre. S)a fie ernjllid^ ju werben brol^ten, fo gebot 
ber Senat, ba§ niemanb bei^ äbenbi^ auf ber Strafte ol^ne 
Sateme erfd^einen folle. 9lun würben mit ben Saternen 
ade möglid^en 3)emon{lrationen gemad^t; bamit fam bie 
©ad^e in8 ßäd^erlid^e unb fanb fomit il^r @nbe. — Qn 
lefeterem Saläre würbe bie ^auptwad^e unb bie Äonjlabler^ 
wad^e burd^ unjufriebene ©tubenten geftttrmt S)iei^ baS 
fogenannte ,,gran{furter Attentat", aiud^ biefe Unruhen 
waren balb gebämpft; inbeffen erl^ielt granffurt infolge 
berfelben von 1833—1842 eine öjlerreid^ifd^e fBefafeung. 

Slad^l^altiger waren bie Unrul^en be8 Sal^rei^ 1848, 
SEBie bamafö in granfreid^, fo brad^en aud^ in faft atten 
beutfd^en Staaten Empörungen au^. Q\xt §erftettung ge^ 
orbneter 3"Päw^^ ^^^ ©inrid^tung ber wünfd^eni^werten 
aSerbefferungen in ©eutfd^lanb würbe ha^ erjle beutfdfte 
^Parlament in unfere ©tabt einberufen.**) 2ltö bai5fel6e 
am 16. ©eptember ben Sefd^luft faftte, ben t)on 5ßreuften mit 

*) 3*^öbefonbere burd^ baS SBoJ^ItDoUen beS ÄaifctS ?Jranj, an 
iDeld^cn meliere »ürgerbcputationcn ö^ft^^i^t würben (ftel^e @. 149J. 
**) ©ie^e aud^ Seite 255. 

16 



242 jhiegdbänr&tgniffe. 

2)dnemQrI gu aRoImö abgefd^Ioffenen SBaffenfiillflanb aud^ 
für 3)eutfd^(anb an}uettennen^ toiegelten SIbgeorbnete aud 
ber babei unterlegenen f e^r bebeutenben 9Rtnorttdt, vereint 
mit onberen ebenfo ouiSgefprod^enen ^einben ber bantaligen 
beutfd^en Stegierungen^ ini^befonbere ber preu^ifd^en, burd^ 
eine auf ber ^fingflweibe abgehaltene SSolfiSDerfamntlung 
boiS erl^i^te SSoU fo auf, bag ed am 18. 6eptember ju 
einem Xufflanb gegen bai^ ^rlament tarn. (SA nniren 
l^eimtid^ eine Xn}a^I 9iu^e{l5rer von au^en ^er in bie 
@tabt gefommen. 5Da bai^ ^rlament i^rem S>r&ngen 
ttid^t nad^gab, trielme^r bie Sd^reier iwn ben Xribfinen ber 
^ßouteftrd^e mit ®en>alt entfernen lie^, aud^ fogar 9RUitär 
aus ben benad^rten Stdbten (Dtaii^, 5Darmflabt) ^rbei^ 
sog, fo t)erbarrifabierten bie Unru^efUfter m&^renb ber 
9{ad^t üom 17. )um 18. 6eptember mele 6tra^, um 
bem atttit&r ben 9Beg }U fperren. S>ie $au|)tbarrUabe 
befanb ftd^ am Eingänge sur SOIerl^igen^a^ an ber 
SSmenapot^^. SHe preu^ifd^en unb ^ifd^en Gruppen 
fibermanben aber in bem am 18. 6eptember eintretenben 
Jtampf aQe ^inbemiff e unb fleDten unter beiberf eitigem Ser^ 
(ufl üon SDtenfd^Ieben bie Stu^e mieber l^er. 9)ie genannte 
^uptbarrüabe mu^e burd^ jtanonen sufammengefd^offen 
werben. S)er bei bem auf genriegelten SoQe befonberS Der« 
^^te preu^fd^ Slbgeorbnete gfirfl Sid^nomdtp nnir mit 
®eneral non Xuerdmalb an biefem Xage inS^reie ge^ 
ritten. 6ie nmrben erf annt unb non einer mfitenben SoQs« 
menge verfolgt. StS fte in einem @arten^ufe an ber Sonu 
Reimer $eibe €d^u( fud^ten, n)uri)en fie auS i^rem SSerfledE 
hervorgeholt unb nad^ graufamen 9Ki^^nblungen ermorbet 
Sluf bem grieb^f e erinnern ja^lreid^ @r&ber unb ein fernes 
milit&rifd^ S)enhnal mit ben SruflbUbem ber beiben er^^ 



ihpiegSbebrttngniffe. 243 

morbeten SIbgeorbneten an biefen blutigen Za^. Sba& $ar« 
lammt ging ®nbe 9Rai 1849 refultatloi^ auSeinanber. 
3)ie ^auliSÜrd^e aber n)urbe 1850 nod^ntald ber @d^aupla^ 
einer größeren SSerfammlung, bci^ „europäifd^cn griebcni^^ 
fottgrejfe«" ber ©efettfd^aft ber griebeni^freunbe. Säolb ba^ 
rauf begann ber 93unbe8tag im X^urn unb 2;a;id*fd^en 
Calais in alter SSoU^ä^Iigteit toieber feine X^dtigleit^ weld^er 
erjl ba8 Sa^r 1866 ein 3iel feftte. 

S>ie me^r atö l^unbertjä^rige Siferfud^t sniifd^en ben 
beiben größten bentfd^en SunbeiSjlaaten, ^ßreufeen unb Öjlers 
rei($^ war bid gu einer folci^en ^ö^e geftiegen^ ba^ e^ fid^ 
enblid^ entfd^eiben mu^te, n)eld^er von beiben Staaten bie 
gfi^rerfd^aft in 3)eutfd^lanb fibernel^men, unb rodä^ex avi& 
bem a3unbei^t)erbanb fd^eiben fottte. S)er Äaifer t)on Öfierreid^ 
berief 1863 in bie üRauern unferer ©tabt einen gfirftentag, 
burcft weld^en wefentlid^ ber alte S^P^^b befeftigt, Dfierreid^ 
jebod^ entf d&ieben an bie @pi^e gefteüt toerben foQte. ^reugen 
aber, bai^ bei einer größeren beutfd^en 93et)öl{erung, afö fie 
Dflerreid^ ^at, offenbar wel^r Siedet auf bie erjie 8lotte in 
S>eutfd^lanb gu befi^en glaubte, beteiligte fid^ nid^t an jenem 
Sflrftentongre^ Dbgleid^ nun im folgenben S^l^re im Kriege 
gegen S)änemar{, bai^ bie beutfd^en Herzogtümer B^k^xoxQs 
Mftein unb Sauenburg miberred^tlid^ be^anbelte, ^reu^en 
unb Öflerreic^ einig neben einanber {ämpften. fo 5ot bo(( 
nadj erfod^tenem Siege bie Drbnung ber SSerl^ältniffe ber 
Her)ogtfimer bie Urfad^e gu bem gdn^lid^en 3^^^^^fniff^ 
beiber ©ro^aaten. So entjlanb ber „beutfd^e Ärieg" von 
1866, in weld^em bie f feineren norbbeutfd^en Staaten fid^ 
5ßreu§en, bagegen ißannooer, Äur^effen, SRaffau, Sad&fen 
unb fämtlid^e fübbeutfd^e Staaten Öflerreid^ anfd^loffen. 
3n ber Sunbei^tagSfi^uug vom 14. 3uni würbe gegen 

16* 



244 ^triegdbebrängniffe. 

^reu^eti, n)etl ti in ia^ fettiger von 0{lerrei($ befehle 
ißolficin feine 2;nippen jur TOitbefc^ung einrfiden liefe, 
Ärieggbereitfd&aft bcf d^loffen, wobei ber Seoottmäd^tigte fjranfc 
futtd fi($ }n)at für Wobilmad^ung aui^fprad^, für bie Stabt 
aber ade n)eiteren Sntfd^Iiefeungen oorbe^ielt. SHe öffentliche 
SReinungin berfelben ^atte pd^ aber fe^r entfd^ieben für Öjlcrr 
reid^ funbgegeben. S)ai^ war bie Urfad^e, bafe g^^w^f^rt «^(5 
bem @iege ^ceufeeni^ eine fe^r ^atte Sel^anblung erfuhr. Sei 
Xudbru($ beS Ariegei^ n)urbe T^ranffnrt t)on fübbeutfd^en 
Gruppen (SBürttembergern, Sabenfern unb ©arniftfibtem) 
am 16. 3uni befefet. S)er Slnfü^rer, ?ßrinj| Stteyanber oon 
jQeffen, legte bai^ Hauptquartier beiS 8. älrmeeforpiS nad^ Som= 
beim, älld jebod^ bie preufeif^e 9lrmee fotoobl in 93dbmen 
gegen bie Djlerreid^er unb ©ad^fen (3. ^uli ^auptfd^lad^t 
bei Jtöniggräl) atö aud^ gegen bie iQannoDeraner unb bie 
fübbeutfd^en Gruppen flegreid^ war, wollte ber $rinj t)on 
Reffen ^ranffurt burd^ ©d^anjen befejligen laffen, wogegen 
jebod^ bie Stabt in ber legten l^ier ftattge^abten Si^ung 
ber 93unbei^t)erfammlung (11. 3uli) protejlierte. S)ie an 
aßen ^auptlanbflrafeen angefangenen ©drangen blieben nun 
unooQenbet, unb ber 99unbe^tag }og fid^, ba bie ^reufeen 
ndl^er rüdften, am 14. gjuli jugleid^ mit ben ffibbeutfd^en 
Gruppen aui^ ^ranffurt iuxM, um in SlugiSburg }U tagen, 
©ie ©efed^te bei S)ermbad& (4. guli), bei Äiffingen 
unb §ammelburg (10. guli), bei Saufad^ (14. guli) fielen 
günfiig für ^reufeen aud, fobafe nunmel^r baiS offene unb 
gänjüd^ unt)erteibigte granffurt ol^ne jeben ©d^wertftreid^ 
am 16. 3}uli befeftt werben fonnte. ©d^on am 15. erliefe 
ber Senat eine ^roflamation an bie Sürgerfd^aft, worin 
bie beoorfiel^enbe 99efe|ung angebeutet unb bie Bürger mit 
^inweii^ barauf, bafe ^anlfurt eine offene unb unt)erteibigte 



JMegdBebtSngniffe. 245 

@tabt fei, berul^tgt tourben. S)er @enat ^ielt ei^ jebod^ 
ffir angejieigt, batin auSgufpred^en, ba^ er aud^ ferner treu 
}u bem 93unbe flehen toerbe. 91m folgenben ZaQt, gugleid^ 
mit bem ©inrfiden ber ^reu^en, nmrbe nod^ eine ^oHa- 
mation be8 Senate« tjerfttnbigt, in weM^er er ju freunb« 
Ii($em Smpfang ber preufeifd^en Gruppen aufforberte, bercn 
5Di2cipUn ja mufter^aft fei ©a» granffurter SRiHtär an 
ben 3Sad^tpo{len leiflete benn aud^ ben einrfidenben ^reu^en 
ben militSrifd^en ®ru^, unb bie 93et)öl{erung flanb maffen^ 
meife auf ben Strafen, um ben ©injug glei($ einem @d^au^ 
fpiele )u betrad^ten. 3)o$ jeigten bie näd^ften ^ge, ba^ 
bei ^preufeen eine grofee Sßerftimmung gegen unfere ©tabt 
l^errfd^te. @d^on am folgenben 2:age erflärte ber Aomman- 
baut ber SDlain-Strmee, SSogel t)on gaHenjlein, bie Stegie« 
rung ber ©tabt auf feine $erfon fibergegangen, untere 
brfidte fed^« granffurter S^twngen unb liefe bie Senatoren 
Don SernuÄ unb Spel^ t)erl^aften, weil man il^nen be^ 
fonberi^ f einbf elige ©eflnnungen gegen 5Preu6en jufd^rieb. 3lm 
18. 3}uli mürben t)on ber Stabt 300 Sleitpferbe unb eine 
Sal^reglöl^nung ffir bie §JRain=9lrmee im Setrage t)on bei^ 
nal^e 6 SRiüionen ®ulben t)erlangt, meldte Summe fd^on 
am folgenben 2;age burd^ bie granffurter Sani an ba« 
Oberfommanbo ber älrmee auiSgegal^lt mürbe. @8 jeigte 
pd^ balb, bafe 5ßreufeen entfd^loffen mar, bie Stabt einju^ 
t)erleiben. 3)ie feitl^erige 9legierung8be^örbe ber Stabt, ber 
Senat, mürbe nid^t mel^r anerlannt; e^ mürben nur nod^ 
bie Senatoreng ellner unb SR filier ju 93et)oIlm&d^tigten 
ffir bie Siegierung ber Stabt ernannt, t)on bereu älmtiSblatt 
feit bem 19. ^uli ber Xitel „freie Stabt" t)erfd^manb. 
Sin bemfelben 2:age mürbe ber Oberfommanbant SSogel von 
gaUenftein abberufen unb burd^ ®eneral t)on SRanteuffel 



246 Megdbebrttnpiffe. 

erf e^t. S)ief er 9Bed^f el brad^te f ftr ^rantf urt nid^tö ®rf reulid^eiS. 
S)er neue ^elbl^err t)erlangte fogleid^ einen Ariegdtoftenbei^ 
trag t)on 25 aRtSionen ®ulben, xod^t @umme binnen 
24 6tunben ge^al^It nierben foQte, unb au^erbent nod^ Der^ 
fd^iebene Lieferungen für bie älmtee. SHe fläbtifd^en S3e^ 
körben er!(&rten fld^ au^er {lanbe, biefe ffir eine ®tabt 
ungel^eure @untme aufjubringen. SBegen biefer Steigerung 
tourbe ben Senatoren unb SRitgliebern bei^ gefe^gebenben 
Aötperd jur ®trafe @inquartierung in bie JQäufer gelegt. 
®i^ iDurben bie fd^Ummflen ®erfid^te t)on 6trafen, n)el^e 
über bie 6tabt t)erl&ängt toerben folltcn, tjerbreitet unb ge^ 
glaubt. SRan fprad^ fogar von einer 99efd^ie^ung ober 3lvi^ 
^ungerung ber ©tabt unb beeilte fid^ mit fieberhafter ißaR, 
SebeniSmittel, ini^befonbere ©alj, anzulaufen. S)er feit^erigc 
erfie Sürgermeijler, Dr. gettner, geriet in fold^e 8ebrängnii^, 
bafe er, um nid^t bei ben l^arten gorberungen ber aRititdr* 
bel^örben mitmirlen ju mfiffen, ^anb an fein eigenes Seben 
legte. SRan fanb i^n am SRorgen ht& 24. iguli tot in feinem 
Simmer. — S)arauf würbe ber Sanbrat DonSRabai an 
bie 6pi|e ber ftäbtifd^en ^ermaltung gefleUt, unb t)on 
nun an nal^m allein eine frieblid^ere äSenbung. SSon ben 
geforberten 25 SRiDionen n)urbe nid^t mel^r gefprod^en, ba 
nunmel^r bie ©inoerleibung ber ©tabt in bie preufeifd&e 
SRonard^ie feftftanb. 

am 19. aiugujl würbe bie oberjle Seitung ber ©tabt 
aud ben JQänben ber SRilitaroerwaltung genommen unb in 
bie beS @it)iI=®out)erneuriS t)on ^atom gelegt. 9lad^bem 
bie gefcfelid^en Formalitäten erfüllt waren, mürbe — wie 
eö aud^ mit 3flaffau, §annot)er unb Äutl^effen gefd^a^ — 
am 8. Oftober bie Sejtftergreifung granffurti^ wlljiogen. 
S)a8 l^ierbei im Aaiferfaale auf bem Stömer Derlefene 



JMeddbebrättgniffe. 247 

Aönialtäe $atent beginnt mit ben äBorten: ,,9lad^bem in^ 
folge eined von Oflerreidg unb feinen 99unbei^genoffen be^ 
gonnenen, von Uni^ in geredeter älbwel^r fiegreid^ geffll^rten 
Äriegeg bie freie ©tabt granlfnrt ron Uni^ befe^t worben 
ijl, fo l^aben SBir befd^toffen, biefe mit Unferet 3Konard^ie 
ju steinigen, unb ju biefem Sel^ufe mit S^ftittiMiung 
beibet ^ufer bei8 Sanbtagi^ baiS @efeft t)om 20. September 
crlaffen unb tjerffinbigt." 3n ber ebenfall« tjerlefenen Äönig= 
lid&en 5ßroflamation an bie Serool^ner granffutti5, wirb bie 
gefd^id^tlid^e 9lotn)enbig{eit als ^auptgrunb ber 
@int)erleibung bejeid^net unb betont, ba^ nur 3)eutfd^Ianb 
gewonnen l^abe, wai^ ^reugen erworben. 

Später nad^ 9[ui^einanberfe|ung bed ftabtifd^en unb 
{laatUd^en SSermpgeni^ würben ber Stabt aud^ bie 6 SJlillionen 
}urfidEerftattet. 

ain bem Äriege t)on 1870—71, beffen fd^önfle golge 
bie SBJieberetftel^ung bei^ beutfd^en Sleid^e« war, beteiligten 
fld^ aud^ bie Sö^ne granffurt« in nid^t weniger el&rent)oIIer 
SBeife ate ba« übrige beutfd^e SSolf. SBie fo mand&er beutfd^e 
Ärieger, fo jlarben aud& 42 granffurter ben %oh füri^ SSater- 
lanb auf bem ©d^Iad^tfelbe ober infolge t)on SBunben 
unb Strapazen. S^ i^rem 2lnbenlen würbe burd^ freiwillige 
Seitrage bai^ Äriegerbenfmal auf bem ^ßeteri^fird^l^ofe er^ 
rid^tet, weld^e« von bem granlfurter Äfinfiler ©df^arb aui^« 
geführt unb am 10. gjlai (bem griebenötage) 1878 ent^fittt 
würbe. — Sn werltl^ätiger Zeilnal^me an bem ©d^idffale 
ber SSerwunbeten liefe ed bie Seoöllerung granffurti^ nid^t 
fel^lcn. ®S bilbete fid^ ^ier ein S^^W^^^^^ be8 großen 
tjaterlanbifd^en »Jrauenoereini^ jur ^Pflege im gelbe vtx- 
wunbeter unb erfranfter Ärieger. 3n ben SaradlensSajaretten 
auf ber $fing{lweibe fanb eine grofee älnja^l {ranler 



248 j^riegdbebrängniffe. 

Ätieget, grattjofen wie ©eutfd^e, bie J^ittßebenbjle ^Pflege unb 
mit i^re Teilung. S)od^ geigen aud^ bie Sieil^engräber auf 
bem neuen @ad^fenl^&ufer ^riebl^ofe^ n)ie t)iele bamaliS i^ren 
SBunben unb Äranf^eiten erlegen finb. 3n finniger SBeife 
würbe iebei^mal, feitbem ber 2. September atö ©ebantag 
fe|Hid6 begangen wirb, gerabe bort eine würbige geier vex^ 
anfialtet, wobei famtlid^e ©räber gefd^wüdt würben.*) 

®in {riegerifd^ei^ @reignii^ im {leinen SJla^ftabe war ber 
am 21. Slpril 1873 (am fog. Sßideld&ei^tage) inunferer 
©tabt aui^gebrod&ene „Sierlrawatt." SBegen ©rl^ö^ung be^ 
SierpreifeS von 4 Äreujer (1 Sa^en) auf 4V2 Äreujer 
erfolgten SufÄUimenrottungen unb fobann gewaltfamei^ ©in^ 
bringen in bie Sierlofale ber ^auptbrauereien, wofelbfl 
aQed jerfd&Iagen würbe. Su($ würben einige Säben geplfin^ 
bert, j. 39. in ber S^^^gaffe. §ier mufete üRilitar einfd^reiten, 
um bem 2;umult ein ®nbe ju mad^en. S)a bai^ aJlttitar 
mit Steinen beworfen würbe, fo würbe fd^arf gefeuert, 
woburd^ leiber mel^rere 3Jlenfd^en getötet ober t)erwunbet 
würben. Qvlx gänjttd&en ^erjiellung ber Slul^e rfidte aJhlitar 
au8 ben SRad^barfiäbten ein. SSiele bei ben Unrul^en SSeteiligte 
(fog. „33a6enbiermad&er") würben ju fd^weren ©trofen 
oerurteitt. — 

Seiber mufete ia^ Äapitel über ÄriegiSbebrängniffe ba8 
langftc bief eg aSud&eg werben. 3Wögen bie fünftigen ©efd^led^ter 
fi(5 immer mel^r ber Segnungen beg grieben^ erfreuen! 

*) 3m §erbjt 1881 crrid^tete bie franjöftfd^e Kolonie in unferer 
Stabt il^ren auf bem ©ad^fenl^äufer ^riebl^ofe rul^enbcn SanbSleuten 
ein 2)en!mal, bei beffen ©ntpilung aud^ beutfd^e Dffiaiete jugegen 
waren. ®iner ber officiell anroefenben Generale tljat ben ben!« 
roürbigen Sluäfprud^: „öleid^roie bicfe Ärieger, 2)eutfc§e unb ^xm^ 
jofen, frieblid^ neben einanber rul^en, fo mögen auc§ bie beiben Sollet 
frieblid^ neben einanber wol^nen." 



X. 

^mttßfttHd ^ef^i^iti^e ^ebentnm i^^ 



©tt bcbcutenber fjranf f urtcr , ber fd^on erwäl^ttte 
Dr. gcpericin, nennt granffnrt« größte« ©lud feine 
geofltapl^ifd^e Sage.*) §ier Irenjten fid^ in ftül^erer Qät 
bie ißauptt)etlel^r8ftra§en, wie je^t bie wid^tigften ©ifen^ 
bal^nen ©eutfd&lanbiS.**) SEBie nun granffutt fojufagen im' 
§eTgen ©eutfd^Ianbg liegt, fo fnüpfen ft($ on unfere ®tabt 
au^ bie n)id^tigflen pRomente ber beutfd^en ®efd^id^te. 
S)iefe SSebeutung granffutt« beginnt fd^on mit feiner ®rün- 
bung ald @tabt. ^ier t)ern)eilten Aatl ber ®ro^e unb feine 



*) ^inftd^ilid^ beiS SSerlel^riS beseid^net ber berül^mte (S^eograpl^ 
®. t)on @9bon) (S3e§tn'S geogr. S^^'^'^' I^« ^^2) bie Sage »on ?Jran!furt 
folgenberma^en: „Ttan !ann biefeS granffurter ^^dm einem (Sentrals 
bal^nl^ofe Dergleid^en, tDeld^et bie Sd^ienentDege fammelt au8 Reffen, 
aus granfen unb Sd^roaben, auS bem ®(fa^, ber HH^einpfata unb Sotl^» 
ringen, vom Ober* unb Sdieberrl^ein ; eS ift ebenfo ber roid^tigfte ftrategifd^e 
(Stü^punft für bie SSerteibigung ber beutfc^en SBeftgrenje, al8 ba3 
üerlotfenbfte Siel für einen Singriff »on SBejten l^er." 

**) ©0 behauptete benn aud^ granffurt an (Srö^e unb Anfeilen 
einen l^ol^en 3lang unter ben beutfd^en ©täbten. 3m Saläre 1471 
l^atte es unter ben 80 Hleid^Silöbten nur 6 über ftc^, wie eS noc^ gegen« 
n)drtig ben 9. $la4 unter ^eutf^lanbS @tSbten einnimmt 



250 ^efc^ic^ilic^e Sebeutung. 

Slad^folger, bie Aarolinger, mit befonberer SSotliebe. ^ierl^er 
berief Aatl ber ®ro^e 794 eine jtir($ent)etfamntlung, 
^ierl^er 822 fein 6o^tt, Subroig ber gromme, ben erfien 
großen Sieid^Stag. 9tad^bem 843 bad gro^e ^ranlenreid^ 
unter bie 6ö^ne SubmigiJ be8 grommen — Sot^ar, Äorl 
ben Äa^len*) unb Submig ben ©eutfd^cn — geteilt wor^^ 
ben n)ar, n)urbe ^ranlfurt int t)oIIen @inne bie ^upt^ 
{labt beS beutf d^en f^rantenS : S)eutf($lanbjS. 5Die nad^^ 
folgenben {aroHngifd^en Könige brad^ten einen großen 
Xei( beS ^aS)xt& in i^rem l^ieftgen 6aaIl^ofe }u. ^ier {larben 
876 Submig ber ©eutfd^e unb 884 beffen ©o^n Subwig III. 
Unter ben folgenben Aaifern l^örte ^ranlfurt auf^ eigentlid^e 
JQofflabt }u fein; bod^ brad^ten aQe beutfd^en Aaifer mit 
auSnal^me Sotl^ar« t)on ©ad^fen (1125—1137) filrjere 
ober längere 3rit in f^ranlfurt ju. ©o jeidjnete fid^ benn 
aud^ umgelel^rt ^ranlfurt {letS burd^ feine Streue gegen bie 
red^tmä^ig gemd^lten Aaifer aui, fot)iel aud^ t)on miber« 
fpenjligen wcltlid^en ober geiftlid^en prften gegen fie agitiert 
werben mod^te. S)ief e Xreue erful^ren befonber» ^einrid^ IV., 
SlDolf t)on 9laffau, Submig ber ^aytx, ®flntl^er t)on ©d^n)ar}s 
bürg, Äarl V., ja felbft SBJenjel ber ^gaule". Jlad^bem 
ber ©aal^of jerfaßen njar, biegen bie Äaifer meiftens 
im beutfd^en ^ufe ab. 3n ben alten Sl^ronUen ffi^rt 

^ranlfurt ben Xitel: „sedes principalis regni Orientalis'' 
f^bie ^uptftabt bed öfllid^en ^ranlenreid^eS''. ©päter erl^ielt 
granifurt ben ©l^rennamen „specialis domus imperii'', 
„be8 gieid&e« ©onbergut" ober nadj anberer SReinung ^ein 
befonberg aui5erf eigener @i| beg Äeid^eg''. Qm 8lange mürbe 
eiS bei SRa^imiliand I. Krönung bem mächtigen 9lümberg 



*) ^et l^ier im @aall^of geboren nmrbe. 



Oef^ic^tlid^e Blutung. 261 

t)oran8efleIIt. S)ie meiflen unb gl&itgenbfien SHeid^Stage 
würben in altefter 3^^t ^ier abgesattelt^ unb fo ffigte e8 
ft($ gans natfltlid^, ba^ man and^ bie Könige l^ier }u to&l^^ 
len begann. SSie bie Uranien unter ben beutfd^en 6t&mmen 
bai^ S0${ie älnfel^en genoffen, fobag man lange 3^U baS 
gange S)eutfd^lanb „Oflfranlen'' nannte, fo bilbete fid^ aud^ 
ber ©ebraud^, bie Aönige „auf fr&nlifd^er ®rbe'' }u toS^len. 
Unb l^iergu eignete fid^ am beften ^rantfurt, fomo^l 
burd^ feine Sebeutung als atte tarottngifd^e jQofftabt 
atö aud^ burd^ feine gfinftige Sage. €d^on lange, bevor 
burdj bie ,,golbene Suae" granffurt atö fejle SBal^Iilobt 
ber Äaifer bejlimmt würbe (1356), fanben l^ier biefe 
aSal^len mirllid^ fiatt; bie golbene SuOe felbft fogt „feit 
unbenttid^en Seiten", ©d^on 855 fott Sot^ar II. in granfc 
fürt }um Aönig aui^gerufen morben fein. S)ie erfte AönigiS- 
mal^l gefd^al^ in granffurt 1147, ate ißeinrid^, ber So^n 
Jtonrabe III., bet)or biefer ben Areu}iug begann, }u feinem 
@tellt)ertreter unb 9tad^f olger gemd^tt würbe. 3)a aber Jtönig 
JQeinrid^ fd^on vor feinem SSater ftarb, mithin nid^t 
jur eigentlid^en Slegierung fam, fo iji griebrid^ Sarbaroffa 
ber erjle Äaifer, weld^er (1152) l^ier gemd^tt mürbe. 
@i^ mar fd^on ganj }ur ©emol^nl^eit geworben, bie Äaifer 
l^ier ju wd^len, atö Äarl IV. biefe« ^erfommen 1356 
2um @efe^ erl^ob. S)iefeS ®efe| war mit bem taiferlid^en, au^ 
einer golbenen Äapfel (buUa) bejiel^enben Siegel tjerfe^en, 
wot)on baS ganje ®efe^ ben etwas fonberbaren Flamen 
erhielt. S)urd& ben ©d^utt^eifeen ©iegfrieb t)on 3Äarburg 
erlieft bie ©tabt 1366 eine foflbare aibfdjtift auf 43 ^pcr-- 
gamentbldttern, meldte nod^ l^ier im l^ifbrifd^en SRufeum 
(im neuen ©ebdube be« ^btifd^en ^x^mi) aufbewal^rt 
wirb. Slud^ eine beutfd^e Überfe^ung auf 35 99ldttern ifi 



252 (S^efd^ic^tlid^e Säebeutung. 

t)or^anben. 9Bie toid^tig ^ratitfurt fein Sted^t afö SBa^lftabt 
erad^tete, gel^t baraud f)txvox, ba^ man nid^t gern biefe 
wu^tige Urlunbe aud^ nur geigte, aus ^urd^t, fle {önne 
verloren gelten. @elb{l ber t)enetianifd^e ®efanbte lonnte fle 
1504 nid^t SU fe^en befontmen. 6eit @rla^ ber golbenen 
93uIIe fanben nur nod^ audna^mSmeife fünf SBa^len au^er^? 
^alb granffurt« ftatt. 60 würbe gerbinanb I. (1531) 
in Mn qmSJ^lt ^ranlfurt fanbte iebod^, um an fein 
alt^ergebrad^teS Siedet }u erinnern, Speifen unb ®eräte 
nac^ Jtöln. 2)ie Kölner warfen biefelben aber pm genfter 
^inaujS. @m Sd^meid^ler fud^te fogar bargut^un, ba^ Aaifer 
Äarl IV. ba« ®efe|, „bie golbene Sutte", wiberrufen i^abe. 
S)od^ glaubte e« x\)m niemanb ! — ® in granffurt fanben 
nun bie äSal^Ien ftatt? ^öd^fl wa^rfd^einlid^ war ^erfl 
ber Ort ber 3Sal^l ein freier ^la%, auf bem ber Ädnig 
nad^ alter beutfd^er @itte burd^ S^fammeufd^lagen ber 
aSaffen begrfi^t, auf ben @d^ilb gefegt unb untrer getragen 
würbe. S)arunt fud^t man biefee erfte SBa^lfelb auf bem 
je^igen „Jtlapperfelb'', wo^l aud^ auf ber „Alappergaffe" 
in @ad^fenl^aufen. ^m 14. ^a^r^unbert Derfammelten fid^ 
bie fteben jturfütften }ur SSorberatung auf bem AönigSflul^l/ 
ber fid^ bei 9lenf e in ber 9l&^e von Aoblens befanb ; f pdter 
fanb biefe SSorberatung im 9fUmer in bem „äSaJ^Igimmer" 
ffaitt. S>ann ging bie ^auptwal^l gewö^nlid^ in ber „^a\)\f 
laptUt" (red^tS nom &)ox bee S)omi^) t)or fld^. @o würbe 
eS burd^ bie golbene SuIIe feftgefe^t. 9Bar bie SSal^t teine 
einjlimmige, wie 1400 bei Äönig 9lupred6t, fo verlangte 
bie @tabt, bag ber 9leugewa^lte 6 äSod^en unb 3 2ktge 
Dor ber @tabt auf feinen @egner, ben abgefegten Aönig 
SSßenjel l^arren foQte, e^e fie i^n einlief 

9lad^ ber ^ier t)oUbrad^ten SBal^l }og ber 5tönig 



(S^ef^ifl^tlic^e Sebeutung. 258 

tut Jtcönung nad^ 91 a d^ e n. 3)od^ ging aud^ bie @^re ber 
Ärönuttgi^ftabt 1S62 auf granifurt über. aRajimillon II. 
roax ber erfte Aaifer, ber in ^ranlfurt sunt römifd^en Jtönige, 
b. 1^. junt 9lad^foIger feines SSateri», gen)&^It unb ger, 
Irönt n)urbe. SSon nun an xoutbt na($ gefd^e^ener 
SBai^I t)or bem ^od^attar im S)om bie Arönung noDjogen. 
Sott biefer Seit bi8 jur Sluflöfung be8 Seid^ (1806) 
würben nur t)ier Äaifer aufeerl^alb granffurt« gefrönt. SHe 
ftrönung war eine fird^Iid^e ^anblung^ unb würbe ge« 
wö^nlid^ t)om Sr^bifd^of t)on SRain)^ als bem t)orne^milen 
ber Jturffirfien, t)oII}ogen. Sie beflanb in Segnung unb 
Salbung beS AaiferS unb Übergabe ber ^^fignien (ftrone, 
Scepter, ©d^wert, SfteidöSapfeQ. 

99ei ben Aaiferwa^len unb Krönungen fanben groge 
gejle jiatt. ®ie fte bei ber SGBal^l unb Ärönung Sofep^S II. 
(1764) fid6 abfpielten, ^at unS Ooet^e in „SBa^r^eit unb 
ajid^tung", 5. aSudJ, au« eigener (grinnerung befd^rieben. 
3um legten SRale fanben biefe ^eierlid^Ieiteit in ^rantfurt 
am 5. 3uli 1792 bei ber SBal^I unb Ärönung granj II. 
flatt.*) 3m Äaif erf aal, wo nad^ ber Ärönung ein fefllid^eS 
aJlal^l ilattfanb, ^ot man je^t atte (52) Äaiferbilber in 
SebenSgrö^e in ben Dor^anbenen 9lifd^en angebrad^t. SHe 
neuen Äaiferbilber mürben an Stelle ber frfll^eren, in 
»roncefarben ausgeführten »rnjlbilber non 1838—1853 
burdg Derfd^iebene Jtfinfiler auf Sofien t)on dürften, St&bten 
unb 5ßrit)aten gemalt, ©rabmdler, Siegel, alte überlieferte 
Scfd^reibungen unb für bie Äaifer neuerer ^At erl^altene 

*) 9Cn bie Dotierte SBal^l unb Tönung (1790) erinnert eine 
^enffäule an ber Serger'äBarte, beren S^fc^^ift befagt, bat ^ier ber 
Sanbgraf r>on Reffen 3ur ©id^erl^eit ber SBal^l unb JIrönung ein Sager 
belogen l^atte. 



264 «efc^id^tn^e »ebeutung. 

$ortrait8 bienten a\A SSorbttb ; oft jebod^ mu^eit bei ben 
mittelalterliii^en Aaifem bie ^^antafte ber ftflnftler nad^^ 
Reifen. 9leu tarnen bamatö bie {aroltngifd^en ftaifer 
^m}U; unb gmar auf ber toeftlu^en SBanb be8 Aaifer« 
faaied, loeld^e früher von einem großen ®emälbe, 6alo^ 
nton*j} n)eifen Utteildfpruii^ batftellenb, gan) eingenommen 
n)ttrbe. SHefeS S9ilb n)urbe non @teinle basier neriKeinert 
gemalt, unb fo mürbe notbfirftig $Ia6 ffir bie ^rolinger 
gewonnen. @i^ ffigte ^^, ba^ bie im Saale f($on frfi^er 
norl^anbenen 9lifd^en, fammt ber SBeftmanb, ffir fammtlid^e 
beutfd^en ftaifer gerabe aniSreid^ten. SHe Aaifer beS Snter^ 
regnumiS, bie eigentlid^ nur 9tamen{aifer maren: SBil^elm 
t)on ^oQaub, ällpl^oni^ oon ^afiilien unb 9ii($arb oon @om« 
maUi^, mürben natflrlid^ meggelaff en ; aud^ mürbe bai^ 93Ub 
^riebrid^i^ oon 93raunfd^meig, ber 1400 ^ier pm jlönig 
gem&l^lt merben f oQte, aber auf feiner 9leif e ermorbet mürbe, 
bnrd^ baiS 93ilb @flnt^er8 non @d^mar)6urg erfe^t S)er 
jlaiferfaal felbft mürbe 1843 in feiner gegenmftrtigen ®es 
{lalt l^ergefleat 

Sebedt finb alle SB&nbe bis an ben legten Saum; 
Stnn neuer ^ettfd^er fänbe lu feinem SilbniS 9laum! 

SSßie ber S)id^ter nun betreffs ber @rfinbung granlfurtd 
(fie^e @eite 12) fid^ nid^t {Irenge an bie SBa^r^eit ge^^ 
galten ^at, fo ift aud^ bie ed^IugfieOe bei^ ©ebid^teS: 

^er etfle beutfc^e itaifer gab SHomen biefer @tabt, 
^ie aud^ ben legten jlaifer in fid^ gefrönet l^at! 

jur Unmai^r^eit gemorben. SP i^od^ ^^ ^8. Januar 1871 
bie beutfd^c Äaifermürbe mieber erjlanben! — 
audj mS^renb ber laiferlofen Seit non 1806—1871 §at 
man ^ranlfurt als SRittelpunlt S)eutfd^lanbd ju fd^|en 



(Sefd^id^ilid^e »ebeutung. 255 

getott^t. jQiet lourbe am 5. 3lovtmbex 1816 ber beutfd^e 
SunbeiStag eröffnet, ber mit einer Keinen Unterbted^ung 
(Don 1848—1851) bi« jur Sluflöfung be« bentfd^en Sunbe« 
(1866) ^ier im 2;ayi8'f^en 5ßala^ (auf ber grofeen ©fd^en-- 
lernet ©ttafee), in bem fogenannten ^83unbe8palai8" tagte. 
Unb jur S^i* biefer Unterbred^ung mar granifurt eine 
anbere l^o^e @^re }ugebad^t. $ier trat am 30. SRär} 1 848 
ba8 Vorparlament, am 18. gjlai ba8 eigentlid^e ^Parlament 
in ber 5ßautelird^e jufammen. Slm 12. guli §ielt ber am 
29. 3uni gemd^lte Sfteid^iJoermefer, ®rjl)erjog Sodann t)on 
Dperreid^, feinen ©injug in granlfurt. Slm 28. SDlfirj 1849 
enblid^ mürbe ^ier Äönig ^riebrid^ asil^elm IV. 
t)on$reugen inm beutfd^en jtaifer gemäl^Itunb 
burd^ ©lodengeläute t)on allen jtird^en oerffinbigt. 3)od^ 
foQte bad jtaifertum bamalS nod^ nid^t ju ftanbe lommen, 
ba ber Äönig bie SBal^I nid^t annahm. — 83ei faft atten 
folgenben SSerfud^en bie @in^eit unb @röge 3)eutfd^Ianb^ 
^erjuftetten, mürbe granffurt afö 83eratung«ort au^erfel^en. 
$ier fanben bie poUtifd^ea SSerfammlungen be8 9lational- 
Derein^, mie beiS grogbeutfd^en SSerein^ flatt; l^ier mürbe 
ba8 grofee beutfd^e SSerbrüberungiSfeft, baiS erpe beutfd^e 
»unbe^fd^iefeen, 1862 gefeiert;*) ^ier trat am 17. Slug. 1863 
ber beutfd^e gürftentag jum gwedte ber ®inigung ©eutfd^^ 
lanbg jufammen, unb liier enblid^ marb am 10. SDlai 1871, 



*) §icr fei geleßentlid^ baS großartige fünfte beutfd^e ^umfeft er« 
tD'ai)nt, baS t)om 25.-29. Suli 1880 auf betnfelben ^Jlafte wie baS 
©d^ü^enfeft abgehalten würbe. iBeiber l^atte eS einen traurigen Slb- 
fd^luß, ba bei bem auf bie ^reiiSverteilung folgenben ^weiten geuer- 
wer! eine ©Eplopon ftattfanb, bei weld^er eine große göl^I »on 3«" 
fd^auem (über 40 $erfonen, barunter fünf tötlid^) oenounbet würben. 



256 Oefd^id^idd^e Bebeuiung. 

im ©ajll^of ium S^roan, ber f^riebe mit granfeeid^ untere 
)eid^net. ®^ entfprid^t DoQfommen ben Slnfd^auungen ber 
Seoößetung f^rantfurtö mie ben SBfinfd^en ber gan}en 
beutfd^en Station, bag ber beutfd^e jtriegerbunb bei feiner 
l^ier abgehaltenen erflmaligen ^uptoerfammlung am jel^nten 
Sa^reStage biefe» griebenSf d&luffe» , am 10. SDlai 1881, 
bnrd^ bie Snt^flQung einer SrinnemngiStafel an bem ipanfe 
}um Sd^man feine mol^I t)on gan} 3)entfd^Ianb geteilte 
®enugtl^unng Aber ben — l^offentlid^ lange anbanemben -— 
^rieben öffentli^ bet^atigte. 




AWr-opo«a»i<^~~^ >'''^7S-*000>aAA^ 



c 




XI. 



3)ec l^etDorragenben SSerbienfte biefeS SRanne^ um bie 
©tabt ijl fd^on mcl^rmate ßcbad^t roorbcn. ©einet Srcißebiß« 
Icit oerbanft bic ©tabt bie fd^önen 5ßlafee, auf toeld^en bie 
»et^mann»- unb bie 5ßeteri5fd^ule erbaut ftnb ({iel^e @. 102); 
feiner Äluß^eit unb feiner gfirbilte banit fie i^re SRettunß 
bei bem SRfidjuß ber granjofen im 3a^re 1813. 3flur 
nod^ einiße SDlitteilunßen über bie gamilie Set^maun. ©ie 
flammt auiS ben 5RieberIanben, t)on wo jie, relißiöfer S3e^ 
brfidunßen meßen, nad^ 9laffau an ber Sal^n aui^manberte. 
©in reid^er ©anbete^err, Salob Slbami au& ^ranffurt, 
na^m feine 1725 oerioaijlen Steffen Sodann 5ß^ilipp, 
3o^ann SafoB unb ©imon aWorife »et^mann, 
ba er f elbft tinberlo» war, ju jid^. alle brei »rüber würben 
bebeutenbe SKänner. ©er lefetßenannte ßibt un8 ein ^err* 
lid^e» »eifpiel, wie ber Sinn für SBo^Itl^un in ber gamilie 
l^eimifd^ n)ar. ©iebenmal befd^enfte er baS 93ürßerfpital^ 
mit jufammen etwa 80000 ©ulben, aber fo geheim, bafe 
man erft nad^ feinem ^obe ben Flamen beS eblen @eberS 
erfttl^r. 3)er erjle ber ßenannten »rüber ifl ber SSaler 
unfcre8 in ber Überfd^rift ßenannten ©imon SKorife, meld^er 

17 



258 »etü^te granffurtet. 

baS $auS 99etl^mann ju feiner l^ol^en 99Iflte etl^oben l^at, 
unb bem ^ranifurt fo ml Derbanft. @r nal^m regen atn» 
teil an n)iffenfd^aftUcl^en Seftrebungen. S)ie bebeutenbften 
aWfinner feiner S^it oetlel^rten wieber^olt unb gern in bem 
gafllid&en SSetl^mann'fd^en ^aufe, fo }. 93. 9(Ie;anber t)on 
^untbolbt unb ber @eograp^ Flitter, ben^otoeg, ein 
@d^n)ager SSet^mann'S, als jungen SRann inta Seigrer 
feiner ^inber gen)&l^lt l^atte. jtaifer ^an} erl^ob ä9etl^^ 
mann in ben Slbelfianb, unb jtaifer 9llej:anber }um ©eneral- 
jtonfui unb Staatsrat. €o erfd^eint e& aud^ gan} natflr- 
Kd^, bag 9lapoIeon fld^ bad 99etl^mann'fd^e $au8 t)or bem 
griebberger S^or }um SIbfleigequartier mSl^lte. 9lad^bem 
Setl^mann nod^ eine Steil^e frieblid^er Saläre erlebt, flarb 
er 1826, tief betrauert t)on ber gef ammten 8et)ölferun9. 
@ein von Sauni^ entiDorfeneS 9)enfmal mürbe an feinem 
^unbertßen ©eburtstage, am 31. Dftober 1868, entJ&üIIt. 

®eboren am 6. ajlai 1 786, flammt er au8 einer fübi^ 
fd^en f^amilie „^rud^". Sein ®ro^Dater mar ^nan}« 
agent beS ßurfilrften t)on jtöln unb mol^nte in Sonn. 
@r foQ fel^r ml bagu beigetragen l^aben, ba§ beim Xobe 
beiS ßurfflrflen ein @ol^n ber 9Raria S^^erefla )U beffen 9lad^ 
folger ermäl^It mürbe, moffir i^m bie jtaiferin il^re @ttn{l 
für i^n unb feine jtinber Derl^ei^en l^abe. Sdme'S äSater 
}og nad^ granffurt unb mol^nte in ber Subengaffe in bem 
burd& eine SDlarmortafel bejeid^neten ^aufe $Rr. 118. gn« 
folge ber i^m, mie ber ganjen ^amilie eigenen Sn^ftng^ 
Hd^feit an bad öfierreid^ifd^e Jtaiferl^auS fud^te er feinen 
€ol^n }u bemegen, fpdter in öflerreid^ifd^e S)ienfle }u 



8etü§tnte S^anffurter. 259 

treten. 9)iefer l^ulbigte jebod^ ju beS SSateri^ tiefer ^t^ 
trübnid anbem ©runbfä^en^ inbem er nid^t bie minbefle 
Sttl^anfllid^feit an gfirjlen jeigte! — @r l^atte juerjl 
in ®ie^en, bann in ^aUe aRebi}in ftnbiert^ n)anbte fid^ 
aber bann in ^eibelberg ber @taatStt)iffenfd^aft jn unb 
nmrbe 1811 $oU}eia{tnar in granifurt. 9Qd er aber bei 
äSieberl^etfieUnng ber ftäbtifd^en ^^rei^eit feine Stelle t)erIor^ 
weil 3ttben feine öffentlid^en ämter in ^rantfnrt be^ 
tteiben burften, legte er fld^ anf bie ©d^rif t jletterei ; 1817 
trat er }ur eoangelifd^en ^rd^e über nnb änberte feinen 
SRamen in „öörne". SSon 1819 an lebte er abtoed^felnb in 
grantfnrt nnb SSaben, jule^t in 5Parii5, wo er 1837 jlarb. ®ine 
@tcQe in öfterreid^ifd^en S)ienften l^atte er anSgefd^lagen^ um 
nid^t feinen ®runbfä|en nntren ju werben. SSon SSere^rern 
würbe i^m 1878 in ber ©odtenl^eimer Slnlage ein ©enfmal 
au^ carrarifd^em SDlarmor errid^tet. ©eine ©d^riften finb 
gröfetenteiU fd^arf freifinnißer, politifd^er 9lalnr. ©el^r be^ 
fannt ift feine begeifterte Sobrebe anf 3ean 5ßanl 

Obgleid^ 3)alberg auf ben er{ien 93lid( als Unterbrfid(er 
ber fifibtifd^en grei^eit erfd^eint, fo oerbient er bod^ wegen 
feiner gefd^id^tlid&en a3ebeutung für grantfurt, fowie wegen 
feiner bebeutenben perfönlid^en@igenfd^aften naiver getannt }tt 
werben. @r flammt aus einem l^od^angefel^enen @efd^led^te. 
S9ei Aaiferfrönungen pflegte nad^ 99eenbigung ber 3^^^- 
monien ber faiferlid^e §erolb laut }u rufen: „3fl lein Stofc 
berg ba?" SBar bie» ber %oSi, fo empfing berfelbe al8 
erper oon bem mrxm Äaifer ben Slitterfd^lag. — Äarl 
2:^eobor von S)alberg würbe 1744 auf bem ©tammfd^log 
ber ^milie ju JQerrnS^eim bei äBormS geboren. S^n\t 

17* 



260 Setüljmte granffurtcr. 

flubierte et in ©ötttngen unb ipeibelbetg 9ted^tStmffenfd^aft, 
toanbte ftd^ aber bann auf äBunfd^ feines SSateti^ bem geifU 
lid^en @tanbe ju. 93om 9)oml^erm ju 9Raii^ flieg et 
taf(5 t)on Stufe ju Stufe, fd&on 1772 wutbe et ge- 
l^eimet 9tat beS Aurffirflen, n)el$et il^n afö Statthattet 
in baS bamatö pm Autffitflentum SRainj gel^ötige @e6iet 
@rfurt fd^idte. $iet offenbatte et feine groge Siebe ju 
jtunfl unb aSiffenfd^aft ; et ttat xn lebl^aften Setle^t mit 
ben bamalS in bet Slad^batftabt äSeimat lebenben gto|en 
beutfd^en Si^^tiftfleDetn ^etbet unb ®oetl^e, aud^ mit 993ie^ 
lanb. ^efonbeten Anteil bemeS et au$ bem bid^etifd^ 
S^affen Sd^iQetiS. SHefet Detemigte il^n in ben belannten 
Stangen, mit meldtet et il^m 1804 feinen ^©ill&elm Zett" 
mibmcte : 

Wktin ro§e ^äfte feinblid^ ftd^ ent^ioeien etc. 

SefonbetS bejeid^enb ifl bet Sd^Itt^oetd: 

^u fentifl'S, benn aUed ®ro|e ift bein eigen! 

au(5 mit bem menfci^enfreunblid^en Äaifet Sofep^ IL trat 
©albetg t)on ©tfutt aus in btieflid^en SSetfe^r. S9eteitS 1787 
t)etlie§ et Srfutt, ba et als etn)d^Itet 9{ad^foIget beS ftur- 
fütjlen na(5 SRainj jutüdbetufen wutbe. 3m g^^te 1799 
mutbe et ^fltflbifii^of t)on ftonfian} unb enblid^ 1802 (gr}^ 
bifd^of unb ßurfütfl t)on 9Rain), momit et bie ^ö<$fle geift^ 
lid^e 98ütbe in 2)eutfd^Ianb etreid^t l^atte. S)a abet feit 
1801 boS ganje Hnfe 9l§einufet ftansoftfd^ gemotben nxtt, 
fo befom et nut bie ted^tSt^einifd^ ^enfd^aften afd^ffen^ 
butg, SBe^Iat, @tfutt unb 9tegenSbutg. Seine bamalS ed^ 
beutfd^e @eflnnung bemieS et in ben ^^xm 1804 unb 
1805. als 9lapoIeon auf feinem glfidlid^ Q^qt gegen 
Öfletreid^ 1805 9tegenSburg betfil^ten moDte, erK&rte bet 
jhtrfütft, bag et ben ^^ranaofen ben 5Dtttd^ug butd^ 



Scrü^mte Sranffutter. 261 

fein ®ebiet nidgt geflatten, ja lieber bie dtegen^burget 
9)onattbrü(Ie in bie Suft fptengen laffen n)ilrbe. 9lapoIeon 
ntit^te mxllxü^ fein ipeer einen anbem Sßeg nel^men laffen. 
gerner erliefe ©atterfl in feiner ©igenfd^aft ate Äurerj- 
tan}Ier einen 9(ufruf an bie beutfd^en f^&rften^ n)orin er fle 
inm innigen 9Cnfd^Iufe an bie @ad^e 3)eutf(i^lanbS ermal^nte. 
Sttf feiner Sllüdtreife tiefe 5RapoIeon ben Änrfürjien nac^ 
aRflnd^en fommen nnb ffil^rte ein langet unb entfiel @efpr&d^ 
mit i^m, tDorin er il^m feiner greimfitigteit toegen fd^tDere 
S3orn)flrfe ntad^te. 3)alberg fd^eint bamalS auf Sflapoleon 
einen vorteilhaften Sinbrud gentad^t ju l^aben, benn 
biefer begfinftigte il^n t)on ber S^xt an auffällig. Seiber 
l^atte fld^ ber ßurffirft aber fo auf bie @eite 9lapoleonS 
}iel^en laffen^ bafe er ben O^eim beS JtaiferS, ben jtarbinal 
ge(5, ju feinem ^Rad^folger auf bem erjbifd^öflid^en ©tul^le 
bejlimmte. ®r würbe 1806 afö SBeri^eug 9lapoleon8 jum 
„5ßrimaiJ" be8 SRI^einbunbe» ernannt; le^terem würbe bamal8 
aud^ unfer granlfurt jugeteilt, obgleid^ bie Stabt Slbgefanbte 
nad^ ^ri^ gefd^id(t ^atte^ um i^re @elb{l&nbigfeit }tt bt^ 
wal^ren. 3)alberg mufete 1810 9legeni^burg an ^a^ern 
abtreten, erl^ielt aber bafilr bie gfirflentfimer gulba unb 
^anau nebft bem ^itel @tofe^erjog t)on granffurt. @r 
repbierte meijl in Slfd^affenburg, in granffurt betool^nte 
er baS 3:^urn unb £a;ii^fd^e Calais. Obgleid^ er ben 
brfidfenben 2lrm ber granjofen nid^t x)on grantfurt abl^alten 
{onnte, fo t^at er bod^ fein möglid^fie^ um bie @tabt }u 
lieben. 6r t)erbefferte, befonberiS oon änton Äird^ner unter- 
ftü^t, ba8 l^iefige ©d^ultoefen, führte bie armen ©aifen- 
finber au« bem 3ud&tl^au« (fie^e Seite 116) in ein eigene» 
^au8, bcförberte ba» frieblid^e 3J*f^wimenleben ber oer^ 
fd^iebenen SReligionen unb befreite namentlid^ bie Suben 



262 Serü^mte ^anffurier. 

t)on htm l^ergebrad^ten S>nt(I; baneben Derfd^affte er ber 
6tQbt @rleid^tetungen bei ben geioaltigen ^rbentngen ber 
Sran}ofen^ unb enblid^ lie^ er burd^ ben SRoire @ttioOett 
unb ben ®drtner 9tin) bie l^errlid^en Snlagen um bie 
@tQbt J^erfteOen. ^tte eiS in feiner SRod^t geflanben, er 
n)flrbe granffurt ju neuer Sßol^Ifal^rt unb gu einer ^ol^ 
Stufe ber Silbung unb ®e{tttuns emporgel^oben ^aben. — 
^bca 3al^r 1813 t>em)el^te i^n vm bem 6d^aupta| feiner 
politifd^en SBtrtfamteit ; er reijle fd^on am 28. September 
t)on Sfd^ffenburg na<i^ ftonfians unb furie 3^ nad^ 
l^r na($ Stegendburg, n)o er büs 2U feinem £e6enSenbe 
(10. ^bruar 1817) nur feinen geifttid^en $f[id^ten oblag. 
SBo^Ht rül^renbe SH^ ^^^ f^i^ VHÜt unb feiner 
SSo^tt^tigteit merben un^ berid^tet. @r teilte mitunter 
bud^flffiklid^ feine ffaffe, bie mfil^renb ber Sa^re bed friege:: 
rifc^n S)urd^nanber mand^mol fe^r fd^nmd^ befieOt mar, 
mit Sebfirftigen. @r ent}og fid^ längere 3^ aOei», wai 
nid^t unb^ingt )um Seben erforberlid^ mar, f o ). 8. in 
ben 3<4ren ber ffontinentalfperre ben jtaffee unb Saitt, 
legte aber jeben Xag bie (SrfpamiS ffir bie Srmen fur&dL 
€o ifl i^m ha& Sob nid^t {u t^erfagen, ba§ er ein ^en»r» 
rogenber, d>dgefinnter SRann mar, ber nur megen ber 3^ 
oerl^AUniffe nid^t ha& ffir S^anffnrt merben fonnte, mai^ 
gemi§ fein Streben mar. 

3<^ami SßoCfgong (Soet^,*) ber berfi^mtefle %twa^ 
fnrter, an ben in feiner Sater^t au^ feinem ISktämA 
auf bem ^0oet§epla('' nod^ eine gro^ 3^ i'm Vubm 

unfcftt 6tQ^ ^fbcul^t ipcrbcn» 



Scrü^mte granffurtet. 263 

9Cnbenten erinnert^ ^at anbererfeit^ in ben aRitteilungen aus 
feinem Scben, betitelt „aSal^tl^eit unb SJid^tung", burd^ 
feine unfibettrefftid^e Sd^ilbepung beS bamaligen f$can{furtS 
feiner SSaterflabt ein unx)erg&ngIid^eS^ eJ^remooUeS S)en!mal 
gefegt. SRit bem ®ef&^I banfbarer SSetel^mng befud^en 
läl^rlid^ S^ufenbe ba^ ^@oet^el^auS'^ in ro^^^m er am 
28. SCuöujl 1749 baS Sid^t ber SBelt erblidte, unb roeld^eS 
ba8 „greie beutfd^e ^od&jlift" ben SJeutfd^en ate einen 
teuren 9lationaIbeflg erworben ^at^ befid^tigen fein mit 
5Darflettungen aus feinen aBerten gefd^mfidtteS ©tanbbilb,*) 
t)on SttbiDig @d^n)ant^a(er mobeOiert unb am 22. Ot- 
tober 1844 aufgeflettt, foioie fein x)on 3Jlard^ef i gefertigte» 
3Rarmorbilb in ber ^aOe ber @tabtbibIiotl^ef^ unb enbltd^ 
ba8 ®rab feiner 1808 t)erftorbenen SKutter, ber „grau 
SRat", auf bem 5ßeterSfird^^of. D&gleid^ nur feine 3ugenb- 
^eit granffurt angel^örte, ba8 er nad^ feiner 1775 eu 
folgten 93erufung an ben $of beS tunflflnnigen iQerjogS 
Äart Slugujl oon aSeimar nur oorüberge^enb toieber befud^te, 
ja aus beffen 99ürgert)erbanb er in aQer gorm Oebod^ 
nur aus gamilienrfidtfld^ten) auSfd^ieb, fo n^ar eS bod^ 
biefe @tabt^ bie ben fähigen Anaben burd^ ben auSge^ 
breiteten ^anbel, bie jä^rlid^en aWeffen, bie gefd^id^tUd^en 
S)entmäler unb bie ®reigniffe^ toeld^e ber fiebenjä^rige 
Ärieg unb bie Ätönung Sofep^S II.**) mit fid^ brauten, 
aufs leb^aftefle unb nad^^altigfle anregte. S)em SSater 



'^) ^oäf 3u ©oetl^ed Sebjeiten unb mit feinem äßiffen »erfolgte 
man emfilid^ ben $lan, fein Stanbbilb burd^ ^anned^er fertigen tmb 
bagfelbe auf ber früheren 9Raininfel, bem ©d^neibwaU gegenüber, auf- 
fieUen p laffen. 

**) S)er «ufentl^att X^orane'S in ©oetl^e'S SSater^aufe ifi ©. 230 
erwähnt, bie Krönung @. 253. 



1 



264 Beruhte ^otti^tter. 

genfigten bie bamattgen öffentlid^en Gd^ulen nt^t. <Sr 
beforgte Dielme^r felbfl mit ber größten ®ennffen^aftig(eit 
ben Untertid^t beS Anaben^ ber eS unter beS SoterS fieU 
tung balb bal^in brad^te, fteben Sprad^en )u verfiel, 
(beutf4 fran)öftfd^, englifd^^ italienifd^^ lateintfd^, gried^ifd^ 
unb l^ebrftifd^). %üt ^ebrftifd^, @ngHfd^, S^anjöftfd^ unb 
9Ruftt, fotDie ffir ben SteligionSunterrid^t l^ielt ber Sater 
)eitn)eife $rtt)atlel^rer. SRdd^tig ergriff ben Jhtaben bie 
8ibel; Ü^r Derbantt er m^ feinen eigenen Sßorten fafl 
feine ganje ftttlid^e Säilbung. Seinen poetifd^en Sinn, ben 
er gleid^fam wn ber SDtutter geerbt l^atte, regte befonberS 
jllopfiod an. 9lad^ beffen atufler bid^tete er fd^ iü& 
Anabe geifllid^e Sieber unb fieDte bie ®efd^e Sofep^ 
unb feiner Srfiber poetifd^ bar. $im gal^re 1765 verlief 
er baS Slteml^auS, um in Seip}ig bie Siedete }tt fhibieren. 
3ta^ breijäl^rigem 9Cufentl^att in biefer 6tabt, ben er aber 
meifl ber Aunfl nribmete, feierte er !rant inS Sltem^anS 
iurfidf, wo er fafl jmei 3a^re {u feiner @enefung jnbrad^te. 
3tadi feiner SSHeber^erfteOnng fhtbierte er nod^ iwei 3al^re 
in 6tra^ttrg, ging bann pi feiner jurifUfd^ Sudbilbmtg 
nod^ ein ^albei^ ^t an baS Steid^fammergerid^t nad^ 
aSk^lar unb teerte barauf )tt einem legten (fingeren Xufent^ 
^alt nad^ ^ranffnrt faxiä, um wn l^ier and feine erflen 
bebeutenben äBerle ). S9. „®ö| r»n Serlid^ingen'' ^anS^ 
ingeben. S)ttrd^ biefelben mürbe fein 9{ame balb fo berfl^mt, 
ba§ ber $er)og jtarl Sbtgnfl xwn äBeimar, ber bomalige 
eUe ^rberer bentfd^ jhtnfl nnb 5Did^tung, i^ an 
feinen ^f berief ; ^ier lebte er ate t^ertranter ^reimb bc0 
gfirflen fafl gans ber ^efte. SRit biefem feinem 0fimiec 
oenoeilte er im ^rbfl 1 779 bei Gelegenheit einer 6d^mft}er« 
reife nod^ einige Zage in granlfnrt ^er^in f&^rten 



^erül^mte ^cattiEfuttev. 265 

il^n 110$ einmal bie fraiiiöftfd^en 9tet)oIutiondfnege, als er 
nftmlld^ 1792 bem gelbjuge na^ granlreitj u«b 1793 
ber Belagerung von aRain) beitool^nte, fobann feine britte 
Sd^weijerreife im Sommer 1797, enblid^ feine Steifen an 
ben allein, SDlain nnb 5Redar von 1814 unb 1815. (gr fanb 
bamalS, ba^ {td^ Sran!furt tro| ber 3)rangfale beS JtriegeS 
auf baS pr&d^tigfle unb l^eiterfie l^eroorgebaut l^abe, foba^ 
ein Srember, meld^er bie @tabt lange nid^t befud^t, er^ 
flaunen mflffe. 3)od^ berfll^rte aud^ il^n baS rafllofe, ge« 
fd^äftlid^e S^reiben unangenel^m, ba eS eine geiflige Samm^^ 
lung unb Stimmung nid^t auf!ommen Hege. 

9to(5 einige ©orte über feine ®ltem unb SSorfal^ren. 
9)en Sinflug feiner ®Itern auf feine geiftige Sntmidtung 
{leDt ©oetl^e in ben SSerfen bar: 

SSom SSater l|ab id^ bie Statur, 
2)e8 ScbenS emfteS ^ü^rcn; 
SSon äRütterd^en bie g^ol^natur 
Unb £u{i sunt SoBuIieren. 

SuS biefen SBorten gel^t l^eruor, bag er als SMd^ter meit 
mel^r ber 9Rutter als bem SSater }u uerbanten l^at unb 
inniger an i^r l^ing. @ein SSater^ Sol^ann JtaSpar 
©oet^e, mar geboren 1710 unb jlarb 1782. ®r ^atte 
bie 9ted^te ftubiert^ bann eine 9leife nad^ Italien gemad^t 
unb moQte ftd^ nun bem fl&btifd^en S)ienfle mibmen. äBeil 
man il^m aber bie „Äugelung" (pel^e Seite 162) nid^t 
erliefe, fo t)erfd^affte er fid^ in feinem SBerbruffe barfiber 
ben Xitel eine» faiferlid^en 9late8, in meld&er ©gen:^ 
fd&aft er nid^t mel^r in fidbtifd^e ©ienfle treten lonnte, unb 
lebte nad^ feiner Verheiratung mit ber um mU Saläre 
jilngeren Xod^ter beS @tabtfd^ultl^eifeen 3^e;tor, jtatl^arina 
@Hfabetl^, von feinem $rit)att)ermögen, nur ber @r}iel^ung 



266 8erül|tnte ^ranlfutter. 

fetner beiben Jtinber äSoIfgang unb Sotnelie ftd^ 
tDibmenb. ®r mtb a\A ein ernfler unb gerabet, aber ettoaS 
eigenjinntger 9Kann ßefd^ilbert.*) 

®an) als baS ©egenteil erfd^eint bie SRutttt beS 
3)id^ter& 6ie ben)a^tte il^r ftö^Ii^eS 98efen bis inS l^o^e 
Sitter, fo ba^ fte im 3lngeftd^te beS %obt8 nod^ f$er}en 
fonnte. 60 fud^te fte aud^ il^ren Ainbern eine glfldlid^e 
^ugenb ju bereiten unb geftattete i^nen beStoegen gerne 
)ugenbli(i^en SRutwiUen unb unfd^ulbige ^euben, inSbefom 
bere aud^ ben 93efud^ beS ^l^eaterS, xoa^ ber bid^terifd^ 
Slnlage beS jungen 3Bolfgang fel^r förberlid^ n)ar. 6|>dter 
gen)ät)rte eS i^r baS größte SSergnügen, bie mannigfachen 
unb oft red^t t)omel^men Sefud^e (man beute an iper^og 
jtarl Sugufl unb bie ®rafen wn @tolberg) i^reS als 
S)id^ter gefeierten @o^neS aufS befle }u ben)irten. @d§er}2 
meife tDurbe fle t)on ber jungen SHd^tertDelt mit ^au 
Aja**) tituliert. 5Rad^ bem Siobe il^rer Xod^ter unb il^reS 
©emal^lS lebte fle ganj in il^rem @ol^ne, beffen 9lu^m {te 
mit bem ebelflen SRutterftolie erf&Qte. @ie befudgte eifrig 
baS ^eater, um bie S)ramen i^reS großen @ol^neS auf^ 
filieren su feigen unb fein Sob )u l^ören. ^n ein inniges 
SSeri^SltniS trat fle ju ber €d^n)efter beS ebenfalls in ^anl^ 
fürt l^erangemad^fenen 3)id^terS Clemens 93rentano, Settina, 
bie in tinblid^er äSerel^rung ffir ben großen ®oet^e unb 
feine SRutter fd^marmte. ®inige S^age t)or il^rem ^nfd^ben 
fagte bie ^f^rau Stat" ju ii^rer jugenblid^en f^reunbin: „9>u 
bift fo red^t geeignet, mid^ in biefer SeibenS}eit aufredet )U 

*) »ergleid^e ©cite 230. 

**) Aja bebeutet im Stalienifd^en @rBiel^erm. S)aS SBort ijl 
nod^ l^eute am öfierreid^ifd^en unb fpanifd^en ipofe für bie (Sr^iel^rinnen 
ber $rin3ef[innen gebräud^lid^. 



Berül^mte Sv(m!fuvter. 267 

erl^alten; benn \^ ffll^Ie tDOl^I, ba^ e^ mit mir )u @nbe 
ge^t". 3)ann gab fte berfelben nod^ äluftt&ge )u äSeil^« 
nad^tSgefd^enten ffir i^re SnfeL äRan l^ielt i^re Arattf^eit 
für unbebeutenb, unb fo lamen il^r nod^ in ben Ie|ten 
SebenStagen (Sinlabungen ju; bei einer berfelben He^ fie 
fid^ mit ben SBorten entfd^ulbigen, «bie grau SRat fönne 
nid^t fommen, fie mfiffe atteweil jierben". @in Äonjert in 
ber 9lal^e il^rer äBol^nung an ber ^aupttoad^e Deranla^te 
fie SU ber l^offnungSreid^en SKugerung : „^un ro\\L id^ beim 
®infd^Iafen anbie.3Rufi{ ben!en, bie mid^ balb im ^immel 
empfangen wirb". 3^re finblid^e 6rgebenl&eit im Seiben 
offenbarte fie mit folgenden 3Borten an eine greunbin: 
n&^ii^^t bin id^ t)öllig unleiblid^ geiDefen unb l^abe mid^ 
miber ben lieben ®ott gen)e]^rt^ mie ein tteineS jtinb^ baS 
nimmer meife, ma» e^ an ber SAt ijl. ©eftern aber lonnt' 
id^ eis nid^t I&nger mit anfeilen ; ba l^ab* id^ mid^ f elbfl red^t 
auSgefd^Iten unb ju mir gefagt: „®i fd^äme bid^, alte 9lätin! 
^afl guter S^age genug gel^abt in ber 3BeIt unb ben 
^olf gang ba)u ; mu^t^ wenn bie böf en jfommen^ nun aud^ 
fürlieb nel&men unb lein fo übel ©efid^t mad^en! 2c" 
©eboren 1731, entfd^Iief fie in bem l^ol^en SHter oon 
77 Salären am 13. September 1808. — Sie flammte au8 
ber alten f^ranf furter gamilie ^e;tor, bereu $auS an 
ber großen ^ebbergerflra^e lag. 3^r SBater^ ber bamalige 
Stabtfd^ultl^ei^, foQ bie munberbare @abe befeffen l^aben, 
3u!ünftige 99egebenbeiten ooraui^iufel^en ; fo ;. 99L feine @r« 
mäl^Iung jum Sd^ult^ei^en. 

®oetl^eS SBorfal^ren oäterlid^er SeitS flammen auS 
airtem in 2:i^üringen. SSon bort roanberte fein ©rofeoater 
griebrid^ ®eorg ol^ Sd^neibergef eQe nad^ granf furt^ l^eiratete 
bie Dermitmete SBefigerin beS ®afll^ofS „jum SBeiben^of 



268 Setü^mte Sranffurter. 

(3eilr ie|t ipauS 9Ro}att), würbe ®a^altex itnb gelangte 
}u großem ä^ermögen. 

9Cuf beibe testeten b^iel^t fid^ bie ^ortfegung ht& oben 
citierten ®ebtd^tei^: 

Ural^nl^err loar bcv ©d^dnften l^lb, 
S)ad fpu!t fo l^in unb hiebet; 
Urol^nfrau liebte ©d^mutf unb ®oIb, 
S)a§ 3U(It iDol^l burd^ bie ^lieber. 

Unb fo f daliegt et benn mit ber befd^eibenen f^tage: 

SBad ift benn an bem ganzen äBid^t 
Original 3u nennen? 

9lld ber @ol^n beS l^ieftgen Aaufmann^ @eorg $^ilipp 
iRird^ner, befud^te er )uetft ba& ©^mnaftum unb {lubierte 
bann in Erlangen 3:^eologie. 9lad^ SSoQenbung feiner 
6tnbien nrntb er ipanilel^rer bei ber ^milie SRanSfopf, 
bann Seigrer am SBaifenl^anS unb ^rebiger am ^rrenljani^ 
SBon 1804—1807 mirlte er ate Seigrer am ®9mna^nm, 
fobann als $rebiger an ber ^rd^e beS ^fpitaliS tum 
^eiligen ®ei{i (bamaliS nod^ am @eiflpförtd^en). 9>urd^ 
feine an}ie^enben $rebtgten nmrbe biefe ^rd^e eine ber 
befud^teflen ber @tabt. SSom prflen $rimai$, ber i^n fe^r 
^od^ fd^lte^ mnrbe er lum 3RitgIieb beS nenerrid^teten 
Oberfd^uU unb @tubienrateiS ernannt, an ber bamals lanm 
entftanbenen SDtnflerfd^ule mar er wrfibergel^enb le^renb 
t^tig ; aud^ um bie @rflnbung ber Sßeigf rauenfd^ule mad^te 
er fid^ oerbient 3»^ S^l&te 1815 erl^ielt er einen 3fluf 
a\& ^fprebiger unb 9leifebegleiter beiS mflrttembergifd^en 
^onprii^en, leiftete bemfelben jebod^ teine ^Ige. 1833 marb 
er $rebiger an ber neuen ^uptürd^e ju @t. ^uL Sud 



8erü^mte ^anffurter. 269 

biefer el^rent)oIIen SteQe tief il^n jebod^ fd^on nad^ einem 
Sa^re, am 1. Sanuar 1835, ber %ob ab. 

@t tDat auf ben Derfd^iebenflen geiftigen ®ebieten ttiätig, 
befonbetS beliebt xoat et a\A Sehtet unb jtanjeltebnet. 
@ein Sßal^lfptud^ toat: ,,@eitbetn ®ott fptad^: @i$ toerbe Sid&t! 
tDitb bie ^^infterniS {eine bauetnbe SRad^t mel^t gen)innen/ 

Sc ift bet etfle ©efd^id^tfd^teibet filr unf ete @tabt gen^ot^^ 
ben. 3Bd^tenb SetSner^ S^tonit nut Diele ungeotbnete ^ta^- 
tid^ten fiberliefett^ tDu^te JHtd^net ein ®an}ei$ su fd^affen^ 
ba« in jmei Sfinbcn 1807 unb 1810 erfd^ien. Seibet 
tonnte et bad 3Bet{ nid^t DoQenben, fo ba^ eS nut bis 1612 
teid&l. Später (1818) etfd^ienen nod^ feine ^Slnfid^ten 
bet ©labt ^anffutt", bie mel^t befd^reibenbet Ätt finb. — 
98ie et in feinem ganjen Seben ein 93ilb bet ©infad^^eit 
n)at, fo n)ilnfd^te et aud^ in bet @tiQe beetbigt gn toetben. 
©ein ©entmal, burd^ fteiwittige 83eittftge etmöglid&t unb 
Don bem f^ranf f uttet Afinfllet $ e 1 1 9 in IebenSt)oQet äl^m 
Hd^teit ausgeführt, n)utbe an feinem l^unbettjl&^rigen ©e- 
burtStage (14. 3uli 1879) ent^üttt. 

3)ie äSerfi^mt^eit biefet ^amilie beginnt mitäRapet 
«mfd^el SRot^fd^ilb. S)etfelbe mürbe 1743 in bem §auS 
SRr. 148 in bet S^bengaffe geboten, ©ein SSatet ^atte i^n 
anfangs füt baS ©tubium bet jfibifd^en 3:^eologie befiimmt 
unb beSl^alb in bie ©d^ule nad^ f^fitt^ gebtad^t. S^bod^ 
beflimmte et il^n balb batauf ffit ben JQanbelSftanb unb 
tl^at i^n nad^ beftanbenet Sel^tjeit in ein ^anf^auS nad^ 
$annot)et. 9lad^ f$tan{futt jutfidtgefe^tt, fing Wl. Slmfd^el 
1771 ein eigenes @efd^aft an, baS et balb }ut 99Ifite btad^te. 
©ein Snfel^en flieg fo fel^t, ba^ i^n bet Sanbgtaf t)on 



.,^»» ll 



270 

^rnes^bnd, Sil^da IX^ 1801 p {eoKB ^0f^^ 
jBboi iitgtf ums bmuli' t nü) ^isoi^nEt enumtc SSkx Sttiib^ 
gm? nü) 1 fis ^SBtff bcittai viii& Ssttni^ bei wcboMtri' 
ioni^ gifi^ehitnegei il776 — 1783), fnoie m ben 
jfcziesitanscs, bie iaislge ber fxin^m^^ 
taäbmlfOLf iwfbfrbplt boi |i»j ^ fif >fcf i ff vkä/t Inf cslie ifyctt 

lU 6dQMitai tqpnaga neriatft mab bafftr 
SioBt GuautL bcfoaou ^feff^w i^t vor 
bffifcilb bei Yosft gcosQi Suniifiaiäat is boi Sefit ciscft 
Y^ fiTOBcm SmBö^oii gcka^ bd bms Sexm&Kas i^nt 
fbtln^Qb svubise £ticsn< Ifivm. 2)«zasi nn, bafe ^ 
s^ce» mm Soibsrafcm iba nsscnratf JKiTuMni Bulbm 
Usmäboi ä ^iofr g^äbTüAoL 3^ imfte sab fie pm 
StIIßt borir ^bobne lAag im maoi oseaa Scfi^^fiÜc be^ 
n|em Xstu, ofion ni MI %(fau£e ffad^üwi bei 9bt^ 
td^iOndn Sermlg»^. 6<br «sf-iritct ift bie Wagßit, ba| 
ter äox^iaf arm Hui (Selb kb» 17£^2 ün gA m, (ob^ 
di CT böm Soibnascm ber gfru^Ms ikr ba S^ds 
btf ^mH crgrercx mx^e. Slns bouii |ittai js bie 
^TfcqDHm j h amF i in bcieft Sü taue er iSSm am Wefcm 
Dcx Hia €^ ix 6i&erbRt tda^ i>ie6a^ tn^ fUi 
mämia in 1S06 jat aa6^ai bei i T i a|ifiW|-m gmW^e 
§töti nisdntidbea «er xb2» ber äoo^siar tte^ feimec Sea? 
TraTTTBT nm bea liaruliabni Srro^ma lar gte^t flodtigt 
mmm. laä li X« 9«JHtbe, bBS dbcb^flb hai aaaei^ 
izamie S£t im Hsam Sixtea «fr^nbau ida rtjnmi 8db 
rat der um )ai TÜoCioabni fcraqvi^ea holir taatem laffea, 
mMt xAoi SxoJvD' p ^ua£:l kA ia xr ^abcagoff e 
sndacf. mr el iäexiifijBC iicav ^icnn jhAl 3te baauili 

irtiranTim, ^bs da tiaJk^rikii: aal aeciil, bea 



8erü^mie gftanffudet. 271 

f^rattjofen (bie bantatö unter augereatt ^antfttrt befe^t 
l^atten unb 4 SRiEion fJrancS Äontribution forbertcti) ju 
fagen^ ba^ bed Sanbgrafen fibel eriDorbened ®elb in älntfd^el 
ätot^fd^ilbiS AeQetn liege. S)ort lag eiS in ätot^d^ilbiS äBein- 
ffiffetn uerborgen." So uiel jie^t ober nnjweifell^aft feji, 
bai SRot^fd^Ub bent prflen bad ®elb in biefer gefO^rlid^en 
3eit gerettet unb biiS }ur 9Biebereinfe^ung bedfelben im 
Saläre 1813 für beibe 3;eile uorteill^aft uerroaltet l^at. €el^r 
einträglid^ war eiS indbef onbere, ba^ Stotl^fd^ilb in bem Ariege 
ber ©nglftnber unb ©panier gegen 5Rapoleon (1808—1812) 
eS untemel^nten fonnte, ben @nglänbetn bie nötigen um 
gel^euren ®elbfuntmen nad^ Spanien }u fd^affen. äRaper 
amfd&el jiarb 1812 nod^ vox ber fe^nlid&fl gewünfd^ten 
aSBiebereinf eftung be^ Sanbgraf en. 6r ^interiie^ eine SEBitroe, 
bie biiS ju i^rem am 7. SKai 1849 im alter t)on 96 Sauren 
erfolgten ^obe i^re befd^eibene äSo^nung in ber ^ubengaffe 
beibehielt, unb fünf Sö^ne, t)on xoA^m bie tner jüngeren 
3«>^'ö9^f<§äfte in Sonbon, $ariiS, SEBien unb 5Reapel grün* 
beten. 3ebod^ betrieben fie nad^ il^rei^ SSateri^ SBunfd^ 
äOe größeren ®efd^äftiSunternel^mungen gemeinfam; ber 
britte €ol^n 9lat^an Wlayn, ber an ber @pi^e bed Sonboner 
®efd^&fted flanb, xonxht afö ^aupt ber f^amilie angefel^en. 
S)ie ganje fjamilie mürbe 1815 uom Äaifer t)on Dilerreid^ 
in ben abel- unb 1822 in ben gceil^errnfUinb erhoben. 

Sie »tft^eif Qcnäcnheta. 

S>ie i^milie @end(enberg flammt aM bem benad^barten 
^riebberg. S)er 9lr}t S^^ann ißartmann @end(enberg lieg 
fu$ in ^ranffurt nieber unb mol^nte in bem ^aufe >,ium 
i&afen" in ber ipafengaffe.*) ©eine brei ©ö^ne $einrid& 
6l^ri|lian, Sodann @l^ri|lian unb Sodann @rad^ 



Sevttl^mte Stanifutter. 273 

gro^enteite nid^tiSfagenben SMngen anffiQte, (ann uniS (einen 
l^dl^eren Segriff t)on il^m beibringen, mzxoo\)l fld^ anSf in 

*biefen Slufjeid&nungen öftere feine eblc ©cfinnnng offen- 
barte. 93ebeutenb n)Qr er aU 9laturalienf ammler ; biefer 
Sieb^aberei (onnte er um fo e^er nad^^ängen, aU er t)on 
ber erjlen feiner brei grauen ein bebcutenbei^ Vermögen 
ererbt ^atte. ^od^berü^ntt xonxhe er burd^ ben ®ebraud&, 
ben er fd^Iie^Iid^ t)on biefem SSerntögen ntad^te. älnt 
18. auguji 1763 fefete er atö feine unwibermflid&e 
:3BiQeniSmeinung fefl, ba^fein S9art)erntj)gen t)on me^r 

*ate 100000 ©ulben nebft feinem §aufe unb feinen ©amm^ 
lungen jur ©rünbung eineiS 3'iüitutiS für Slatur^^ nnb 
iQeiKunbe, foroie jur Unter jlfiftung armer Äranfer beftimmt 
fein folle. ©iefer ©d^entung entflammen bie „©endfen^ 
bergifd&en ©tiftungen": bai^ Sürgerfpital, ber Se^tftu^l 
für Slnatomie unb SRaturfeinbe (SUlebicinifd^eg Swftitut), ber 
botanifd^e ©arten unb bie 93ibliotl^et ©eine erfte ©orge n)ar, 
bai^ n)if[enfd^aftlid^e S^ftitut iniS Seben ju rufen, benn er 

'^meinte mit Siedet, um baiS ßrantenl^auiS mürbe man ftd^ nad^ 
feinem 3i)be ol^ne^in me^r belümmern. ®rft 1772 tarn ber 
JBau beg Äranfcnl^aufeiS an bie Steige. 3Rit regem ©ifer forgte 
er für gute 2luäfü^rung be« SaueiS, inbem er perfönlid^ 
überatt nad^fa^. 2lm 15. 3Rot)ember 1772 tl^at er babei 
einen ge^Itritt unb ftütjte aui^ bebeutenber ^ö^e ^erab. 
©d^on nad^ menigen ©tunben flarb er, mürbe bann nad^ 
feinem SBunfd^e fejiert unb in bem botanifd^en ©arten 
begi^aben. SereitiS 1767 l^atte er fid^ bie ®r(aubnid ba}u 
erwirtt, aud^ felbfl feine ©rabfd^rift uerfafet, bie uon feiner 
tief religiöfen ©efinnung unb feinem froren ©lauben an 
ein beffere» SenfeitiS ein berebteg S^^gni» ablegt. 



18 



Oitfläten^ett Xesi au ^en 9infiaiUn. 



3» ber Snfid^t ber ^anptxoa^e mit Umgebung 

um 1740. 

3n ber SRitte beS 8i(be8 (eflnbet fid^ bie ^aupttoad^e, an 
eteUe eines ölteten »oued, im Sa^r 1730 ertid^tet unb oliS SRufler 
ber bamaligen 8au!unft angefel^. S)er Sd^itterplol, 5iiS sur ©r^: 
rid^tung besS ^enfmald ^rabepla^^ ge^ei^en, biente fd^on bamald 
militärifd^en ^mtdtn. 9Bie aud^ bie meiften ber bamaligen ^rottoird 
n)ar er burd^ ^öl^erne @d^ran!en t)on ber ^^a^rjlra^e gefd^ieben. gm 
Sorbergrunbe ^eigt ftd^ ein S^^^^^unnen, n)ie fold^e Dormald ne^en 
ben 9fi5§r(runnen ber alten Sßafferleitung im ®ebraud^ xoaxm unb 
erft feit dinrid^tung ber ^umpenfäulen nad^ ber SRitte besS vorigen 
Sa^rl^nbertsS biefen attmöl^lid^ n>eid^en mußten. @leid^ bal^intec fte^t 
man ben j^l^emen ®fel mit 5led^ernem @attel, ber t)on {haffättigen 
@olbaten unb aud^ t>on lieberlid^en ^erfonen befliegen n)erben xauiU, 
n)ie ia eine äl^nlic^e @trafe in @(^ulen (id in unfer Sal^r^unbert hinein 
fid^ erl^alten ^atte. ®leid^ baneben unter bem @eitengie(el ber 2Bad^ 
flanb ber @olbatengalgen, vor bem ©fei ein @tod( ober^ald« 
eifen (oranger), beffen ^anbfc^eUen beiberfeitd l^erabpngen. S)aiS ^ud-- 
fleUen am oranger mar eine oftmals angemanbte @trafe. ®d gab 
bal^er mel^rere fold^er ^aldeifen unb @töd(e in ber @tabt. ^ad §ais« 
eifen oor bem SRömer mürbe 1711 bei ©elegenl^eit ber 5lrönung 
Raxld VL entfernt, fo aud^ ber @d^anbpfal^l am ^ebberger X^oxt, 
an welchem bie Flamen ber lanbflüd^tigen SSerbred^er angefd^lagen 
mürben, 1793 bei ber ©rrid^tung besS ^effemSRonumentd. ©in 6tod( 
für nid^t militärifd^e ^erfonen ftanb aud^ neben bem red^tsS auf bem 
Silbe fid^tbaren runben ^äusSc^en, bem fog. Xrillerl^ änderen. (Sd 
mar bieS ein um einen 3<tpf^ bre^barer großer ^äfig, in ben man 



(Sh:nttrenber Sesi su ben 9(nfUl^ten. 276 

Sfelbbtel^e, @töret ber nä^tlid^en Stulpe unb SetiKev äl^nli^er Sevgel^ 
einfpenie. 9Ran breite bann ben ^äfig fo lange um feine äCd^fe, (id 
bev (S^ingefperrte taumelnb niebetfiel. 9h)(l^ 1765 er&aute man oon 
neuem ein fold^ed ^äudd^en, fd^affte ieboc^ 1779 biefe Strafe aftnslid^ 
db. Xad oieretf ige ^äudd^en ne^en bem Xvillerl^äudc^en, bad fid^ nod^ 
zweimal auf bem 8ilbe »ieberl^'olt, ifl ein 3^^^ ^^ großen ^ebeutung 
ber auf bem SRo^mavÜ abgel^altenen $ferbemftr!te. @g finb bie 
^SuSd^en, inmeld^ »ilbe $fetbe beim 8ef (plagen angebunben »urben, 
unb beuten bie beiben ^äuiSd^en im SSorbergntnbe unb hinter ben 
parabievenben @olbaten aud^ bie babei befinblic^en ^uffd^mieben an; 
ber SSorbau bee letteren @c^miebe ift beutlic^ su etfennen. ^ie iluf< 
fiettung biefer Sorbaue unb bie SBotnal^me berartiger iirbeiten, »ie 
^ufbefd^lagen, ^olsjerüeinem auf offener @tra^e, bereifen, ba^ ber 
SSerfel^r mit 9Bagen (finster) unb fog. 6d^leifen (beren unfer SUb 
aud^ eine aufmeift) nod^ nid^t fo gro^ mar, um ^inberung baburd^ ^u 
erfal^en. S)ie ^eumage an ber ^tette bed 93ettifd^en $aufeiS (äflo^- 
marft 9lr. 1) ift burc^ einen 9Bagen mit $eu genugfam gefem^eid^nei 
@d^arfe äCugen merben ben SRed^aniiSmusS mal^mel^men lönnen, burc^ 
meldten mittelft eined oorftel^enben 93alfenS unb großer 5letten ber 
SBagen auf einer 93al!enn)age gewogen mirb, ein primitives SSerfal^ren, 
baS jjet^t ber 93rüd(encenteftmaln)age ^at meid^en muffen. SBon Xürmen 
fielet man in ber SRitte bed SilbesS ben ^atl^arinenturm, baneben red^tiS 
ben alten $f arrturm, oon bief em rec^td ben Xurm ber inneren ^at^a^^ 
rinenpforte, mäl^renb bie äußere j^atl^arinenpforte fid^ neben ber ^ird^e 
)eigi (^atii red^tsS erfc^eint no($ bad Xürmd^en ber alten 93arfü^er^ 
nunmehrigen ^auliSürc^e. 2inU oon ber ^at^arinenürd^e fte^t ber 
ie^t al^eriffene Xurm ber ^onftablermac^e ^eroor. 

3u ber Snfid^t bei» 9lömerberg8 

V. 3. 165a 

tiefes 8ilb erflärt fi($ mittels ber eingebrutften ScSfim unb 
IBud^fioben fafk gan) oon felbft C^d ift nur l^insupfügen, ba^ bie 
einbauten an ber 9li!olai{ird^e pm Sßerfauf e oon @d^ul^maren bienten. 
3m SSorbergrunbe feigen mir ben ^fd^marlt, unb erftaunen über bie 
ungemeine ®rö$e ber bargefkeUten ^fc^e. Sieben bem ßi^^brunnen fe^ 
S9ir einen SRann, ber an einem fold^en Sifd^ oottauf p tragen 1^ 

18* 



276 dxnftrenber %€it pi ben SbtfU^ten. 

WUai mBge fU^ ^iec^ci ernmeni, bog 6t5re im SRam in früheren 
3eitm tiid^ su bm @eltenl^eiten gel^&rten. 2)er Suflitiab^runnen 
f9)etibete nur bei bm frühen ^dfethomingen (oon 1562 bis 1619) 
mittels angebtad^tet 9io^en aui 9blerf4nftbe(n, £5menta(^en 2C. roten 
imb meifien IBein. Sei ben folgenben Jtrönungen n>urbe, toeil bun^ 
boiS Ungefiüm bed fßoVttd ber ganje Brunnen in ^fol^ !am, immer 
ein eigend für biefe ^er be^mmter ^ffBeinbrumten" improviftert 
Snfofem greift ber 3^*^ unfered Silbed, ^dpar 3Rerian, ber 
wirflic^ Kt^ungdfeier be§ ga^ed 1658 in ttwad dox, ba bei biefer 
3um erflenmol ein eigener SBeinbrunnen in ber 9lä^ bed 3iel^bntnnend 
errichtet würbe. • 

3» ber anficht dou grantfurt a. 9R. 

V. 3. 1550. 

93ad und im Gegenfa^ p ber ie|igen Sefd^offen^eit befonbetiS 
in bie SCugen fatten mu6, ftnb bie 3Renge ber Sefefiigungdtürme 
an unb ouf ber bte gan^e SRainfeite einfd^lie^enben l^ol^en @tabt' 
mauer, bie 9RÜI^(eneinri4tung Dor bem Sd^neibroaU, bie ^lac^^ 
l^bed SRainuferd, bie geringe 9udbel^nung^an!furtS nac^ 
Ofitn unb Sad^fenl^aufenS nad^ äBefien, bie fonberbare Sefefiigung 
beS legieren Drte§ mit ^rbmaU unb ^aUifaben. — hinter ber l^oljen 
6tabtmauer muffen bie anfiogenben unfc^einbaren $öufer faft oer^ 
fd^winben. 9lur für bie oberen Stochoerle mürbe eiS nad^ unb nad^ 
gefiattet, ^enfterbffnungen in bie SRauem ^u brechen, um Sic^t unb 
Suft 3utritt ju Derfd^affen (©. Seite 52). gebeS ^oupttl^or ift mit 
einem ftarfen Xurm befefügi gnSbefonbere imponieren und bie 
Brütfentürme, ber Siententurm unb bie runben 2;ürme am SeonJ^arbS- 
tl^or, am Sd^neibmaQ, an ber SRain^erpforte unb ber fog. „Ulric^ftein" 
am @(^umaint§or; aud bem Snnem ber @tabt ragt ftol) ber Xurm 
ber Boml^eimer Pforte l^erDor, ber ®fd^enl^eimer Xurm mirb bun^ 
bie @tabt oerbedft. äSon allen ift gegenmdrtig nur nod^ ber Sflenten- 
türm unoerfel^rt erl^alten, oon bem 1635 jerfc^offenen Ulric^ftein ftel^t 
nur no($ eine 9fluine. ^u^erl^alb beiS gal^rt^oreS, beS ^auptt^oreS 
ber SRainfeite, fielet man eine burd^ ^attifaben gebilbete ^edtung beg 
(Singangg; ebenfo fül^rt ein gebetfter ^attifabengang oon beräJle^ger- 
Pforte 9ur ^fd^erpforte, bie i^rerfeitsS mieber burd^ eine ftarfe SRauer 



©rflfttenber Sest ju ben ^nfUl^ten. 277 

mit htm 3Äain oerBunbm wor. — a)ie Snfel am ©djneibioatt, ble 
Bis oor einigen Sal^rjel^nten nod^ Dorl^anben mar unb auf ber fid^ 
nad^ 1628 ein »efeftigungdmer!, bie f^aRil^lfd^anse", Befanb, f^ieb 
basS „SRü^lenmaffer" t)on bem eigentlid^en SOilain. 9la(^ ©ntfemting 
ber SRü^len Befanb ft^ bort bis 1859 ber 9Binter§afen. S)ad 3Rain^ 
Ufer mürbe erft in ben brei^iger gal^ren unfereS SoJ^r^nbertsS um 
Circo 4 55u6 erl^ö^t (»ergleit^e bie fog. „SWufdjel" am gal^rtl^or). Sluf 
unferm Silbe erfc^eint eS fo flad^, ba^ fld^ bei ber 9Jle|gerpforte nod^ 
eine ^ferbefd^memnfe Befinben fonnte. ^ie beiben Ära§nen fennaeidjnen 
ben ,,?Beinmar!t", wo bie SBeinfd^iffe anlegten; oerfdjiebene Sd^uppen 
bienten bem 93er(abegefc^äft. — Dberl^alb ber SRainbrütfe feigen mir 
bag fumpfige ^ifd^erfelb, nod^ gänslic^ unbebaut unb oon bem 
äJletgerbrud^ burd^fc^nitten. %uf ber SRainbrütfe ftnb ba§ Se« 
merfendmertefte: bie quer über bie 93rüd(e erbaute S3rüd(enmü§le, bie 
beiben bic^t baneben beftnblic^en nid^t ausgemauerten, fonbem nur mit 
8o^(enmer! belegten ©teilen (fiel^e @. 56) unb baS bereits @. 61 er- 
mö^nte ,,9flattenpujSc^en". ^öd^jlmal^d^einlid^ ift bteS baS auf bem 
britten Pfeiler t)om ^^ranlfurter Ufer aud ftd^tbare ^äuSd^en, obfd^on 
Sattonn ben fd^malen Slnbau bic^t an ber SRil^le bafür ^Slt 8ei bem 
^nblid^ beg bamaligen Sad^fenl^aufenS muffen mir unS, um feine gar 
3u geringfc^ä^ige 3Reinung oon biefem Ort ^u befommen, boran erinnern, 
bag eS ftd^ im ®egenfa| )u l^ranffurt jiemlid^ meit nad^ Often an^^ 
bel^nte. 9Bo fl($ ie|t ber fd^önfte Xeil @ad^fenl^aufend befinbet, nämlid^ 
meftlic^ oom @d^aumaint^or, feigen mir gelber unb äBeinberge; ein 
„©d^mengelbrunnen" forgte für ba§ inm Segie^en nötige äBaffer. 



9tcmtc SitUtatnt übet hU Oefdftiilftie 

3um Sd^Iu^ möge l^ier nod^ eine Suf^^tn^^^f^^^u^d ^^ f^ 
bem Saläre 1840 erfd^ienenen ©d^riften über ^anffurtS (Skfd^id^te 
^iaii ^nben. 

äSon ben älteren ©efamtbarftettungen feien ald xox^ix^ er» 
nj&l^nt: SerSnet, ©J^roni! 2 »be. gol. 1716. 1734.— Äirdjner, 
(Skfdjidjte t)on Sranffurt 2 »be. 1807. 1810; mit Pfeiffer, »e« 
pettorium baju. — gic^arlf, ©ntfte^ung oon Sronifurt. 1819. — 
»irdjner, Slnfid^ten oon S^onffurt. 2 SBbe. 1818. — SRoritJ, ®in* 
leitung in bie ©taatSoerfoffung oon granffuri 2 »be. 1785. 1786. 

Son ben neueren äBerfen ftnb in ber 3ufammenftettung nad^ 
ben einseinen SCbfd^nitten biefesS Sud^eS folgenbe burd^ ^bfürsungen 
bejeid^net. 

Kr. Bzw. = jiriegf, gr. »ürgersroifle unb Suftänbe] 

im 3RitteIalter. (1862.) ( . . 

Kr. Bt. I. = Äriegl, a)eutfd^e8 »ürgertum im 3Rittel* l ^^x^, 

arter. (1868.) /Äilr 

Kr. Bt. n. = Ärieg!, a)eutfd^e3 »ürgcrtum im 3RitteI* i -^Sl 

alter. Sfleue golge. (1871.) I ^^ 

Kr. G. =: Äriegf, ©efc^id^te von gr. a. 3». (1871.) J 
A. F. = SlrdJiT) für granffurtg ©efdjid^te unb Äun^. 8 §efte. 

(1839—58.) 
N. F. = Slrd^io für granffiirt« 9efd&idjte unb 5hinft. Sfleue 

golge. 10 öbe. (9 unb 10 im a)rutf. 1860—82.) 
N. Bl. = 9leuia^rgblätter be§ SSereind für ©efd^id^te unb Filter« 

tumSIunbe. (1859—1881.) 
M. =1 SRitteilungen be§ SSereing für ©efd^id^te unb Xlter» 

tumäfunbe. 6 öbe. (1860—1881.) 

^Id c^ronologifd^e Überfic^ten ftnb p ttro^nm: 
ging er, Dr. g. %., 3eittafel jur ©efd^id^te granffurtiS (Programm 

ber mittleren ȟrgerfdjule 1857). 
@tr idter, Dr., (Eulturgefd^id^tlid^e ^nnalen Don granffurt a. SR. in: 

Seitfd^rift für beutfd^e (Eulturgefd^id^te. »b. n. (1857.) 



steuere Sitterotuv. 279 

Ärieg!, pl^^fifdj'öwgr. öcft^rci^ung ber Umgegenb. A,F.l. — 
91(getneiTte Xopograpl^ie t)on ^anffuvt in: %v, a. ^. in feinen l^^giei^ 
nifdjen SJcrptniffm. (1881.) — Kr. G. 2.: Urseit unb »enennung 
ber ®egenb um §r. - • Kr. G. 6 : grüljefte Segetation unb Tierwelt 
ber aWainebene. — Kr. Bzw. 8: gr.'S nSd^fte Umgebung im aWittel* 
alter. — »et! er, gut Urgefd^ic^te beS aRain» unb Sl^einlonbeS N. F. I. 
itnb III. — ^ammeran, Urgefd^id^te von %x, unb ber XounuiSgegenb. 
(geftfcirift ber XIII. SCntl^ropologensSerfammlung 1882) mit gunbfarte. 

Kr. O. 4: @agen über bie ^ntflel^ung öon %x.; 5: 3eit ber 
@nt{le$ung; 8: (9^ntfte§ung oon ©a^fen^aufen (ogl. ^rnolb, fr&n- 
üfd^e Seit 277). — »attonn, örtlid^e öefdjreibung non gr. ÖD. L — 
»albemar, »efdjreibung oon granifurt (1350). M. I. (»eilage).— 
»on(S;ol^aufen,:5ur öef efligung gr.*ä im 3»itttelalter. N. F. IV. — 
©djarf f, bie ©trogen ber gran!enfurt. N. F. m. 

II. SJerbefferungen unb aSerfd&önerungcn. 

. K Bzw. 9 : a)aö Snnere ber @tabt. — K. G. 31 : guftitia* 
brunnen auf bem Sflömerberg. — Kr. Bt. II. 9 : löornamen unb 3«* 
namen unb Kr. Bzw. 17 : ©c^ers unb @pott in ben $erfonennamen. 
(5U @. 47). — Kr. G. 12 : SRainbrüde ; 27 : §al^n auf ber 3»ain* 
brüde. — »ederunboonDoen: SBriWenfapette N. Bl, 1880. — 
Kr. Bt. I. 11, 12: 5lriminaliufti8, Äriminalftrafen; Kr. Bt. IL 2: 
©ef&ngniSwefen (gu @. 59). 

III. Aird^U(i^e Sinrid^tungen, 

Kr. G. 11 : ©aloatorfird^e. — SlömersSüd^ner, ©al^I- unb 
Ärönungöfir(^e (1857). — »attonn, Äaiferbom (1867). — 3»üns 
jenberger, Äreujgang am2)om (1876). oergl. M. V. 394, 502, 541. 
— ^affaoant, $farrturmbau A. F. 3. — ©trider, ^aufö» 
Krdje N. Bl. 1870. — So 4, SBaubenImdler im SRegierungg^öejir! 
äBiedbaben @. 115. 




IV. ©d&ttlen. 

Kr. Bt. II. 4: ©c^ulwefen. — !&elfenftein, ©ntroidelung 
bed ©d^ulwefenS (1858).^ (Bifelen, bag beutfdje ©d^ulwefen (Pro- 
gramm 1881). — SRommfen, 3ut ^efd^ic^te beiS ©^mna^umiS 



280 9leuet^ J^ttetaiui;, 

(^Jrogramm 1869). — Wtün^tnhtxatx, ©ntwidelung beS ©d^ul* 
wcfenS in ben legten lOgalJren (1880). — ®rotcfenb, ©ntftcljung 
ber ©tobtbiMiot^el M. VI. 

V. g5Bo^It5ätl9feitiS--attftaUcn. 

Kr. G. 20: ©cmcinftttti ber SBürget. — Kr. Bt. L 3: Spitölct; 
4: SSerforgungiS^Slnftalten; 5: 93(mbe, Xaubftumme ic; 6: Bettler- 
töcfen; 8: ©lenbens^erBcrgm; 9: Armenpflege. — Kr. Bt. II. 3: 
@eifleS!ran{e. — Sr^anffurt in feinen l^^gieinifd^en SSer^dltniffen unb 
©inrid^tungen (1881). 

VI. SDleffen unb 3Sertel^r8n)efen. 

Kr. Bzw. 10: 3»effe im SRittelalter. — Äeldjner, ©ebic^te 
über bie aReffe M. VL — Kr. Bt. IL Anlage 33 : ©eutfd^er !&anbel 
im aJhttelalter. — Kr. G. 32: S^ol^ml^of. — Kr. Bt. I. 14: SBein» 
bau. — ©uler, gr. ©olbmünjen unb aRünjwefen A. F. 4. — 
Sofep^, a)ie gr. ©ulbenmünse N. F. vm. — Sofepl^, S)ie gr. 
SWünsen M. VI. — Kr. Bzw. 11: (Selbgefc^öfte unb !&anbeläban!en 
im 3»ittelalter. — ©rotefenb, ©^riftian ®äenolf N. Bl. 1881. — 
Naumann, ©igmunb ge^erabenb N. F. VII. — Äeld^ner, Suc^s 
^änblermeffe M. VI. — ging er, ®inl^olung beä 3»e6ge(eitö M. III. 
— gaull^aber, ® efd^ic^te beä gr. ^oflraef enä N. F. X. (im S)rurf). — 
(Drt§, «eic^Smeffen (1765) unb grieä, ^feifergerid^t (1752) finb 
nod^ immer braud^bar.) 

VII. ©ttttoideluttfl ber bürgerlid^en greil^eit. 

Kr. G. 14: 3eit ber ^oljenflaufen. — ®uler, SSogt in gr. 
A. F. 8 (rergl. M. I. 277). — ®uler, Über SSerfaffungägefdJic^te 
beutfc^er etäbte A. F. 7; N. F. I. n. — ®uler, 3led^tägefd^i(^te 
ber ©tabt gr. (geftfc^rift beä X. SuriftenlageS, 1872). — Xl^omaä, 
DberH 8" %^' C^^V- — @*arf f, SRed^t ber S)reieid^ (1868). — 
©djarff, S)a8 Sfled^t ber ^o^en aRar! N. F. m. — ©c^arff 
©faffd^aft SBom^eimer Serg N. F. V. — gSerseidbniö ber öürger« 
meifier unb ©d^uU^eifien Kr. Bt. I. «nl^ang. — Kr. Bzw. 1: ttn« 
rul^en im 13. 3((§tl^*; ^' Semegungen 3ur S^it SubwigiS b. 9.; 3 : ^er 
Slufflanb ber Sänfte; 4: a)er Äat ber 2)reiunbf ed^jig : 5: ©er Äampf 
mit bem ÄleruS; 6: ©er Slufflanb von 1525. — Kr. G. 26: gett^ 
mild^lc^er «ufftanb. — Kr. G. 22 : SRömer. — Kr. Bzw. 15 : Suben 
im 3RitteIalter. — Kr. G. 30: ©ie 3ubengaffe. — ©rotefenb, 
Subenfd^ladjt oon 1241 M. VI. 

VIII. ©efcUigeg SBcfen. 

Kr. Bt. I. 10: »rüberf(^aften. — »ömer^SüdJner, 2öo^l:= 
(eben ber ©efettfd^aft Limburg. S^it^^tift für beutfc^e (Eulturgefd^id^te 



steuere Sitteratur. 281 

1856. — Kr. Bzw. 13, 14: S)ie Sünfte unb ba§ ©efetten* unb Sel^r« 
litHtdioefett. — Kr. Bt L 16: 3)ie geifltgen (Sctrönle; 17: Äirdjlicfte 
gepe; 18: aRa^ljeiten; 19: SBergnügungen imb Suftbarleiten. — 
Kr. Bzw. 12: ©pielbanf im 3»ittelalter. 

IX. ÄricflÄbebrängniffc. 

SBüldet, «rmafinafcnsug N. Bl. 1873. — SBülÄer, »e» 
laßerung Don SHeu^ N. Bl. 1877. — Slotl^ Don ©c^redenfiein, 
©efc^idjte ber 9lewftgritterfd>aft L »b. — Ufener, Slitterburgen in 
bet Umgegenb oon gr. (1852). — Kr. G. 18: Äricg mit ben Äron« 
bergem 1389. — Kr. G. 24 : gr. im ©c^moKalbifc^en Äriege ; 25 : 3>ie 
3eit beS gnterimö- — (Saffian, SBelagening oon ^. 1552 (^ro* 
gramm 1859). — Kr. G. 27 : gr. um bie 3Ritte beg 30 jährigen Äriegeö. 

- ©oll^atbt, 2)ic ttbettumpclung ber ©tabt 1759 (1859). — 
Ubcrfatt ber Slfleu^äftabt gr. 1759 (1859). — Slittioeger, ©ufUne 
in gr. 1792 (1867).-— i&e^ner, gr. im 3a§re 1796 (1867). — 
ginger, Xagebüc^er (1795—1818) N. F. VI.— Kr. G. 35: SBieber-- 
tierftettung ber grei^eit gr.'iS. — ©trief er, bleuere ©efc^ic^te t)on 
gr. 4 §cfte. — Äanngiefier, @roberung von gr. 1866 (1877). 

X. granffurtiS gcfd&id&tUd^e Sebeutung. 

Kr. G. 1: »ebeutung ber ©tobt grat^rt. 

XI. Scrül^mte gran!furter. 

Serben, (Satterie berühmter granffurter (1861). — Kr. G. 34: 
©. 3R. t)on SBet^mann. — 3"^ ©rinnerung an Söcne (1877). — 
oon Seaulieu^aRarconna^, ^arl x>on S)alberg. 2 9be. (1879). 

— ©tri der, ©oet^e unb gronffurt (1876). — »olger, (8oet^e*g 
«aterl&auS (1863). — (Srotef enb, 3ur (Sefd^ic^te ber gamilie ®oet^e 
M. VI. — ©teil, Erinnerungen an 3lnton Jlircftner (1879). — 
Kr. G. 30: 3ubengaffe unb gamilie »otl^fcbilb. — ©aä !&aug SRot^« 
fdJÜb, feine (Sefd^ic^te unb ©efc^äfte (1857). — Ärieg!, a)ie ®e* 
brüber ©endenberg (1877). 



Seite 9 3. 6 t). 0. lies ,,n. ©^." llatt „v. ©^r." 

14 Slnmer!. 3» 2 d. 0. l. „an ber 6teHe ber SeonlJarb8!ir(^e" 

ft „bie Seon^arbSütd^e". 
43 3. 14 t). 0. l. „ber ©erjog Don SBagcm" il. ,,er". 
57 3. 2 t). u. l. „entfernt ifl" ft. „entfernt". 

103 3. 1 n. 0. l. „1872" ft. „1876". 

104 bie 2. Slnmerfung Bejie^t fic^ ouf baS erfte 3^^^« 
136 3. 2 D. 0. l. „brittältefke" ft. „sweitältefte." (»gt. etritfer 

91. ®. @. 273.) 

150 leite 3eile füge ju „an baS ©aloatorftift". 

152 3. 9 0. 0. I. „1818^' ft. „1810". 

252 3- 3 D. u. ergänje „l^ier" oor „ben". 

252 3. 2. t>. u. füge ^insu: „%id ben Ort, xoo biefed Sager 
auf gef (plagen n)urbe, be^eid^net man baS @ a ( g e n f e l b. 
Uberl^aupt §atte ber Ort, xoo fi^ ber Balgen befanb, 
als @innbilb ber l^ol^en ®eric^tiSbar!eit (beS ^lutbanneS), 
ein ganj befonbereS ftnfel^en. ^n ^nbetrac^t biefer 
Umft&nbe polten einige baS @algenfelb für baS eigent« 
li($e Sßal^lfelb. 
„ 261 3. 15. 0. 0. I. „gefdj" ft i^SedJ". 



n 



n 
tt 



tt 
tt 
tt 
tt 



..^»(ÄfeÄ- 



THE UMVHSirY OP MICHIGAN 
OtAOUATI UMIARY 



DAn OUi 



1 



.^{tSyiERSnY OF MKHKM 




3 9015 01470 8419 



DO NOT REMOVE 

OR 
MUTIUTE aRD