Skip to main content

Full text of "Gewinnung& Verarbeitung des Bernsteins"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Im 










,-. »Google 



SCI*** 

.PS 

Kt3 



c», Google 



C», Google 





fünfiimizwaiizigj übrige 

-JUBILÄUM 



Ntantieii & Becker. 



Königsberg, den 16. Mai 1883. 



ti^gi*. 




c», Google 



C», Google 



Gewinnung und Verarbeitung 



BERNSTEINS 



Dr. Richard Klobs. 



Mit 22 T.ichtdruckhildem, 1 Lithographie und 3 Holzschnitten 



Königsberg. 

Tlartungscho Bnohdrnclforoi. 



c», Google 



Din photographi sehen Aufnahmen zu den Lichtdruckbiidern sind v 
Gotthsll L Sohn in Königsberg aufgeführt 



cov Google 




den ältesten geschichtlichen Quellen tritt uns bereits 
, der Bernstein und der Bernsteinhandel entgegen. Er 
i, ist die Ursache des Beginnes der geographischen Kennt- 
niss unseres Nordens. 

„Der Bernstein ha ndel bietet uns in seiner nach- 
maligen Ausdehnung für die Geschichte der Weltanschauung ein 
merkwürdiges Beispiel von dem Einfluss dar, den die Liebe zu 
einem einzigen fernen Erzeugnis« auf die Eröffnung eines innern 
Völkerverkehrs und auf die Kenntniss grosser Länderstrecken haben 
kann. Derselbe setzte zuerst die Küsten des nördlichen Oceans in 
Verbindung mit dem adriatischen Meerbusen und dem Pontus." 
Dieses sind die "Worte, welche Alexander von Humboldt dem 
Bemsteinhandol widmet 

Aber soweit auch unsere Kenntnisse zurückreichen, immer tritt 
uns das „Elektron" bereits als fertiger, harter, schleifbarer, dem Meer 
entnommener Körper entgegen. Wollen wir aber seiner Quelle näher 
sein, so müssen wir noch weit, weit zurück gehen, bis in jene Zeit, 
als die Nachzügler der Ammoniten und die Belemniten (Donnerkeulen) 
in den Meeren herumschwammen. 

In dieser Zeit bildeten sich Meeresabsätze, die wir heute mit 
dem Namen „Kreide" bezeichnen. Die Oscillationen der Erdoberfläche 
bewirkten, dass dieser Kreideboden gehoben wurde und im Bereich 
der heutigen Ostsee zu Tage trat. Das dadurch entstandene Festland 
ist die Heimath des Bernsteinbaumes, dort entfloss er nicht der Pappel, 
sondern einer Conifere, der Pinites succinifer Goep., dort häufte er sich 
im Laufe der Jahrtausende an, von dort gelangte er während einer 
Senkung und Zerwaschung des Landes in die Erdschicht, welche wir 
heute „blaue Erde" nennen. Diese blaue Erde ist es, aus welcher 



154729 

D„ uzet« Google 



später der Bernstein in die verschiedensten anderen Schichten verstreut 
wurde; diese blaue Erdo ist es aber auch, welche wir vom praktischen 
Standpunkt als die Heiiuath des Bernsteins anzusehen haben. 

Durch ihre Zerstörung gelangto der Bernstein in die über der 
blauen Erde liegende Braunkuhlcnformation, während welcher das edle 
Harz, namentlich in den sogenannten ,, gestreiften Sanden", reichlich ab- 
gesetzt wurde. Braunkohlen- und Bernsteinformation bezeichnen wir 
mit dem gemeinsamen Namen „Tertiär". Als dann später zur Diluvial- 
zeit Gletschermassen die blaue Erde aufwühlten, ihren Moränen ein- 
verleibten und mit sich fortschoben, wurde der Bernstein auch dem 
Diluvium beigemengt. Gegen Ende dieser Periode hatte unsere Hei- 
math allmählich ihre jetzige Gestalt angenommen. Nun aber begannen 
Denudation und Erosion ihre zerstörende Wirkung, durch welche der 
Bernstein in die alluvialen Ablagerungen und in die Ostsee gelangte. 

Wie gross diese Zerstörungen selbst in historischer Zeit gewesen 
sind, geht beispielsweise daraus hervor, dass die St. Adalbertscapellc 
bei Fischhausen (im Suniland) nach geschichtlich sicheren Nachrichten 
früher eine Meile vom Seeufer entfernt lag, während die Ruinen der- 
selben sich jetzt in unmittelbarer Nähe desselben finden. Ist auch 
anzunehmen, dass in vorgeschichtlichen Zeiten noch grössere Erdmassen 
der zerscblänimendcn Gewalt der Wellen anheimgefallen sind, so würde 
dos Land, wenn auch sein Gehalt an diesem kostbaren Mineral bedeutend 
höher wäre, als er in Wirklichkeit ist, doch nicht hinreichen, um all den 
Bernstein zu liefern, welcher von der Ostsee ausgeworfen wurde und 
gegenwärtig noch ausgeworfen wird. Es lag daher die Vermuthung 
nahe, welcho jetzt auch geologisch bewiesen ist, dass die blaue Erde, 
die sich weiter vom Strande aus fortsetzt und den Seegrund bildet, 
durch grössere Stürme zerwaschen wird und das Hauptmaterial des 
ausgeworfenen Bernsteins liefert. 

Liesse man diesen Bernstein liegen, so würde er allerdings an 
einzelnen Stellen von den Wellen wieder fortgeführt, an besonders 
geschützten aber sich ansammeln, mit Sand überdeckt werden, und 
würde so im Laufe der Zeit Nester von ganz bedeutender Ausdehnung 
und Mächtigkeit bilden, ähnlich wie er sich im Diluvium, oft auch 
im Alt- und Jungalluvhim findet Solche Bernsteiunester sind im 
Ganzen häufig, haben aber nur geringeren praktischen Werfh, da ihre 
Auffindung lediglich vom Zufall abhängt 



cov Google 



Für uns ist die blaue Erde von grösster Bedeutung; daher wollen 
wir, ehe uns die Gewinnung des Bernsteins beschüftigt, eine "Wanderung 
an unserem samländischen Strande vornehmen, um uns die Lagerungs- 
verhältnisse an den Uferbergen näher anzusehen. 

Beginnen wir an der Nordküsto mit dem Badeorte Kranzkuhren. 
Hier sind die Uferberge nur niedrig und zeigen überall die jüngsten 
Ablagerungen ; dasselbe finden wir von der Rantauer Spitze an, wo- 
selbst die Seeufer eine Höhe von 6 — 10 m haben und auch nur von 
Diluvium gebildet sind. Alle Ueberroste der Braunkohlenformation 
fehlen. Plötzlich aber sehen wir, dass zwischen 600 und 800 Schritt, 
von der Ran tan er Spitze an, unter dem groben Sande eine Scholle 
blauer Erde erhalten ist, welche ungefähr im Niveau des Meerespiegels 
liegt. — Wieder wird das Ufer für uns ohne jedes Interesse, wir 
gelangen in die Nähe von Neukuhren, woselbst die Höhen schon über 
'20 m, finden dort östlich der Badestelle die Braunkohlenformation an 
einer Stelle noch erhalten und 300 Schutte nach der Mündung des 
Neukuhrener Baches wiederum die Bernsteinerde, etwa 0,3 m über 
dem Meeresspiegel. So lagert sio auch dicht hinter der Wanger Spitze, 
aber hier liegt über ihr noch erhalten eine 2,7 ra mächtige Trieb- 
sandschiebt und bis 20 ra grünen Sandes, welche beide auch noch 
zur Bornsteinformation gehören; auch hier fällt uns das Fehlen der 
Braunkohlenformation auf. Aber wir haben bald Gelegenheit, auch 
diese naher kennen zu lernen. "Westlich von Loppehnen münden zwei 
Bäche, der Sellwick- und der Loppehner Bach, etwa 800 Schritte nach 
der Mündung dieses letzteren steigt plötzlich das Tertiärgebirge im 
Diluvium steil an. Die Uferberge haben hier eine Höhe von 40,3 in, 
und sehen wir: Zu oberst Flugsand 1 m, 
Diluvium 3 m, 
darunter d'O Braunkohlenformation, bestehend aus: 
feinem Glimmersand 7 m, 
oberem Letten 2,5 m, 
grobem Quarzsand 7,5 m. 

Dann folgt die Bernsteinformation: 

grüner Sand 8 m, 
brauner Kraut 5 m, 
Triebsand 2,5 m. 

Genau im Meeresniveau beginnt die blaue Erde. 



cov Google 



Von jetzt an ist das Braunkohlengebirgo möglichst erhalteD, wenn 
auch stellenweise auf kurze Strecken vom Diluvium zerstört; aber 
bald verlieren wir die Bernsteiuerde aus den Augen, sie senkt sich 
unter den Meeresspiegel. Wir können dieses zwar nicht direct sehen, 
wohl aber aus dem allmählichen Sichneigen höherer Schichten schliessen. 
So ist am Pulverberg bereits der Kraut nur noch 3 m über der Ostsee 
wahrzunehmen und 11,5 m die obere Grenze des grünen Sandes vor- 
handen. Dafür treten aber die Braunkohlenschichten in grösserer Mannig- 
faltigkeit auf. Wir bemerken ausser den Sanden zwei Letten; am weissen 
Berg sogar drei und unter dem obersten ein Braunkohlenuötz. Des 
Fehlens der Triebsandschieht und der blauen Erde wegen hat der weitere 
Strand für uns weniger Interesse, und Aussicht, dieselben wieder auf- 
zufinden, ist auch nicht vorhanden, da die Brannkohlenformation immer 
mächtiger wird und der grüne Sand immer mehr und mehr ver- 
schwindet. So hat er an der Grenze zwischen Sassau und Rauschen, 
am Kadolling Spring nur noch kaum 1,5 m Mächtigkeit. Wollten wir 
hier dio blaue Erde aufsuchen, so müsston wir mindestens 14 m unter 
den Meeresspiegel hinabsteigen. — Wir passiren die Gausup-Schlucht, 
die Wolfskaule, die Detroit-Schlucht, immer dasselbe Verhältniss, nur 
dass bei letzterer zu oberst der Braiinkohlcnformation ein Kohlenflötz 
lagert. Mit der blauen Kinne fehlen dann sogar die Braunkohlen- 
sande gänzlich oder sind hier und da als kleine Reste vorhanden. 
Allmählich nach Warnicken gelangt, können wir an der Schlammschlucht 
den wieder mächtiger gewordeneu Grünsand und namentlich den Krant 
mit Freuden begrüssen, da er uns das Emporsteigen der Bernstein- 
erde andeutet; auch dio Braunkohlonformation ist hier wiederum 
machtig und in verschiedenen Schichten ausgebildet. Nur 400 Schritte 
weiter, und wir finden das grösste Braunkohlen lagcr des samliindischen 
Strandes. — Von jetzt an wird der grüne Sand und der Krant immer 
mächtiger, ja am Zipfclberg bei Gross Kuhren erblicken wir sogar den 
Triebsand wieder. 

Der 53 m hohe Zipfelberg (Abbildung I), welcher weithin durch 
seine eigen thüin liehe Gestalt auffüllt, besteht zu oberst aus Mergel, der 
als säulenförmiger Ueberrest die Spitze krönt, darunter folgen Kohlen- 
sand, Glimmersand, Letten, grober Quarzsand, bis 18,8 m über dem 
Meeresspiegel; dann beginnt der grüne Sand, den der Krant unter- 
lagert, welcher vermöge seiner Festigkeit als schöne Bank stehen gc- 



cov Google 



blieben ist. Unter ihm folgt Triebsand, den Allerdings von oben her- 
abgefallene Schuttmassen verdecken. 

An der Ostaeito der Schlucht von Klein Kuhren steht die blaue 
Erde bereits wieder im Meeresniveau an, ist aber nur bis hinter den 
Wachtbudonberg zu verfolgen, wo dann Diluvialmasscn die Uferberge 
bis Brüsterort bilden. Wir umgehen diese Ecke, finden aber den 
grünen Sand und die blaue Erde erst an der Grenze zwischen Rosenort 
und Dirschkeim wieder, aber hier unter ganz andern Bedingungen als 
vorhin. Hier lagern beide oben an der etwa 331/3 m hohen Uferkante, 
durch Diluvialmergel und Grand empor gepresst. So interessant auch 
diese Bildungen sein mögen, für uns haben sie keinen Werth, da diese 
Tertiärschichten nicht mehr auf ursprünglicher Stätte liegen. 

Erst am Strauchhaken sind Andeutungen vorhanden, dass die blaue 
Erde etwa 5 m über dem Meeresspiegel anstehen dürfte. Von da an 
findet sich nur Diluvium bis zum Marscheiter Amtswinkel, dort 
steigt eine nur 350 Schritt lange Klippe unversehrter Braunkohlen- und 
Bornsteinformation steil an. Wir bemerken, dass die blaue Erde hier 
dicht über dem Meeresspiegel lagert, und dass über ihr die Triebsand- 
schicht fehlt. — Wieder bildet Diluvium die Uferwände, bis sich in 
ihm 1900 Schritte südlich der Marscheiter Spitze das Braunkohlcn- 
gebirge mit allen Schichten klippenartig erhebt und die Ränder der 
grossen Kreislacker Schlucht bildet. Hier erblicken wir auch unter 
dem grünen Sand den Triebsand, kaum 1 m über dem Meeresspiegel, 
wieder, und 0,5 m unter dem letztern die blaue Erde. Südwärts 
bleiben die Verhältnisse bis zum Anfang der dritten Bucht bei 
(Ir. Hubnicken wesentlich dieselben. Hier hat sich der Triebsand 
wieder gesenkt und ist verschwunden , ebenso die Bernstein erde, 
welche erst in 2,5 m Tiefe, dann aber 4 m mächtig und durch 
Wasser führenden Sand in zwei Lagen getheilt, wiederzufinden wären. 
Je weiter wir wandern, desto mehr fallt die blaue Erde nach Süden 
zu oin, wie mannigfache Untersuchungen es bewiesen haben. Wie 
am Nordstrand, so nehmen auch hier die Glieder der Braunkohlenfor- 
niation an Mannigfaltigkeit zu. Bei Betrachtung dos etwa 700 Schritt 
südlich der Hubnicker Spitze gelegenen Uforberges sehen wir zwei 
Brannkohlenflötze und als Liegendes des untern eine Lettensclncbt, 
welche sich durch viele Abdrücke von Blättern etc. der damaligen 
Flora auszeichnet. Die Braunkohlenformation verschwindet bei der 



cov Google 



Kraxtepelier Schlucht wieder und macht dem Diluvium Platz; nur 
ein grüner Sand, den wir schon bei Hubnicken bemerkten, der uns 
aber vorher gänzlich fremd war und „grüno Mauer" genannt wird, 
zieht sich noch einige hundert Schritt als schmales Band dicht über 
dem Meeresspiegel nach Palmnicken zu hin. 

Bei Palmnicken liegt die blaue Erde etwa 6 — 8 m unter dem 
Niveau der Ostsee. 

Wir wollen hiermit unsere Wanderung beenden, und um wenig- 
stens einen Anhalt dafür zu haben, wie die Bernsteinformation im 
Innern des Saralandes ansteht, uns an eine Bohrstelle, 14 km von 
Palmnicken und 14,5 km südwestlich Rantau, nach Thierenberg be- 
geben. In diesem Bohrloch begannen die grünen Sande in einer Tiefe 
von 40 m (d. h. 4 m unter dem Seespiegel), waren 20,5 ra mächtig, 
ihnen folgten 2 m blaue Erde und dann wiederum grüno Sande und 
Letten. In einer Tiefe von 110 m (d. b. 70 m unter See) wurde die 
ganze Bernsteinformation durchsunken und die darunter liegende Kreide 
angebohrt. 

Nach dieser Orientirung über dio Lagerverhältnisse der Bern- 
steinerde wollen wir zu der Gewinnung des Bernsteins übergehen. 

Dio ältesten Nachrichten, welche wir besitzen, beziehen ßich nur 
auf eine Ausbeutung dos Seebernsteins. Ist in der Entzifferung einer 
alten assyrischen Keilschrift aus dem 10. Jahrhundert v. Chr., welche 
Jules Oppert 1879 der Sociötö asiatique vorgelegt hat, einigen Worten, 
deren Deutung lange grosse Schwierigkeiten machte, jetzt eine richtige 
Auffassung beizumessen, so wäre dieses die erste uns bekannte Nach- 
richt über eino Bornsteingewinnung. Die betreffende Stelle heisst: 
„Tn den Meeren der Polarwinde fischten seine Garawanen Perlen, 
in den Meeren, wo der Polarstern im Zenith steht, Bernstein." 

Bei den Griechen und Römern sind zahlreiche Stellen vorhanden, 
welche sich auf den Seestein beziehen, an ein Graben des Bernsteins 
wird kaum gedacht. Zwei Stellen finden sich bei Plinius 37. 33. 
Theophrast sagte, es (das Elektrum) werde in Ligurien aus- 
gegraben. Philemon sagte, es werde gegraben und in Skythien 
an zwei Stellen aus der Erde gewonnen: nämlich das weisse, wachs- 
farbige, welches Elektrum heisse, an der andern Stelle das duukel- 
gelbe, das sualitemicum genannt werde. Man hat diese Stelle auf die 



cov Google 




C», Google 



Bernsteingruben Prasbnischa und Ostrelenko am Narew bezogen, 
diese für uralt gehalten und an Eintausch des gewonnenen Steins 
gegen Salz von den pontischen Griechen gedacht; doch fehlen sichere 
Beweise hierfür gänzlich. Ueberhaupt bekommen wir erst ein genaueres 
Bild über den ganzen Bernstein verkehr von der Zeit an, als er in 
geregelte Verwaltung genommen wurde. Diese trat ein mit der Besitz- 
ergreifung Preussens durch den Orden und der darauf folgenden Ent- 
stehung des Bernsteinregals. Die erste Urkunde aus dieser Zeit 
stammt von Bischof Heinrich von Samland, welcher dem Orden Land 
bei Lochstädt (Wittlandsort) abtritt, und daran unter Anderem die Bedin- 
gung knüpft, den 3. Theil von dem dort etwa gefundenen Bernstein zu er- 
halten. Vom 1. Mai 1585 datirt auch die erste Nachricht über einen 
Versuch, Bernstein bei Lochstädt zu graben, wozu der Markgraf 
Georg Friedrich dem Andreas Meurer aus Danzig die Erlaubniss 
ertheilt 

Dass sich nun diese Gewinnungsart des Bernsteins schnell weiter 
ausgedehnt hat, ist sehr wahrscheinlich, allerdings giebt Hartmann 
1677 an, dass Bernstein vielfach gegraben werde, aber diese Kcnntniss 
sei erst 15 Jahre her. Das Kärtchen des Samlandcs, welches Hart- 
mann seinem Werke beifügt, erschien mir sehr interessant, ich gebe 
daher eine Copie in Abbildung II. 

Von 1728 sind Nachrichten vorhanden, dass bei Gross Kuhren, 
Klein Kuhren, Bauschen etc. in ausgedehnterem Maasse Bernstein 
gegraben wurde, um aus dem gewonnenen Material schnell für den 
König von Polen ein Cabinct herzustellen. Zu Anfang des 17. Jahr- 
hunderts machte die Regierung sogar den Versuch, Halloren nach 
Brüsterort zu senden, um dort nach Bernstein zu tauchen; die Arbeit 
wurde aber bald eingestellt. Auch an Nachrichten über bergmänni- 
schen Abbau fehlt es nicht, und werden wir dieselben weiter unten 
näher berücksichtigen. 

Wenn wir die verschiedene Gewinnung des Bernsteins vom Beginn 
einer genaueren Ueberlieforung derselben, also seit dem Ende des 
17. Jahrhunderts, bis in dio Gegenwart ins Augo fassen, so ergeben sich 
zwei grosse Abschnitte, dercu ersterer die alteren Gewinnungsmethoden 
umfasst und bis 1860 reicht, während der zweite der Zeit nach 1860 
angehört. 



cov Google 



Die älteren Gewinnungsmethoden. 

Den Vorrang unter den älteren Gewinnungsmetboden verdient 
natürlich als am längsten bekannt und uns am frühesten übermittelt, 
das Fischen aus der See, das Schöpfen. 

Wenn der Wind stark genug ist, um den Seegrund aufzuwühlen, 
gelangt der dort liegende Bornstein in losgerissene Tangmassen, Kraut 
genunnt, wird von diesem eingehüllt und durch die Wollen ans Ufor 
getragen. Wo nun dieser „Strandsegen" einfällt, hängt von der gün- 
stigen Richtung dos Windes ab. In der Danziger Gegend kommt 
bei Nordost der Bernstein nach Weichselmünde, Heubude, Bohnsack, 
Ostheide, Pasewalk ; bei West und Nordwest nach Stutthof, Vogelsang, 
Proponau, Lippe und Kolberg. 

Für unsere samländischo Küsto giebt schon Caspar Henno- 
berger auf seiner grossen Landtafel von Preussen aus dem Jahre 1576 
den Spruch an: 

Wenn ausz dem Westen der Wind weht / 
Alhie man viel des Börnsteins fallt. 

Bei der Nordküste sagt er: 

Wenn Nordenwind brauset mit macht / 
Dos Börnsteins man hie auch viel füllt. 

Sehr häufig kommt es vor, dass dio Tangmassen nicht landen 
können, in diesem Falle gehen die Leute in Lederanzügen mit ihren 
Kätschern in die Brandung und versuchen soviel als nieglich von dem 
kostbaren Mineral herauszuwerfen, welches Weiber und Kinder am 
Strände auslosen, Auch hierfür habe ich dio Zeichnung aus dem Werke 
Hartmanns in einer Copie wiedergegeben. Abbildung III. 

Da bei dieser Gewinn ungsmethode viel Bernstein verloren geht 
und zu Boden sinkt, so benutzt man klares, ruhiges Wetter, um auf 
Böten in die See zu gehen, um denselben durch das Stechen zu er- 
langon. Abbildung IV. Die Kätscher worden an den Stellen hinein- 
gesenkt, wo man am Grunde des Meeres den Stein glänzen sieht, und 
dieser mit Hilfo von Kratzen gelöst und aufgofungen. Vielfach, 
namentlich früher bei Brüsterort, beschäftigten sich dio Anwohner mit 
dem sogenannten Zangen von Steinen, welche zu Hafenbau tun etc. 
verkauft wurden. Hierbei bcobachteto man die Praxis, dass über die 



cov Google 



C», Google 



11 

so geebneten Strecken ein Netz mit zugeschärfter Kante geschleift 
wurde. Die Ausbeute soll recht lohnend gewesen sein. 

Ganz interessant, wenn auch für die Gesammtproduction ohne 
grossen Werth, ist die Gewinnung des Bernsteins an der Westküste 
von Jütland, Schleswig und Holstein, über welche Moyn genauere 
Details mittheilt Der Bornstein wird dort durch die Brandung aus 
dem Gründe aufgewühlt, gegen das Ufer gebracht und bleibt, mit 
Tang, Holz, Schiffstrüinmom, Seethieren etc. gemischt, während der 
Ebbe auf den Sandrifis liegen. Zunächst sind es die drei Nehrungen 
Jutlands der Liim-, Nissuui- und Stavening-Ejord, dann die Halbinsel 
Skallingen und die Insel EanÖ, welche sich in dieser Hinsicht be- 
sonders auszeichnen. 

Bei RömÖ, Sylt, Führ, Amrum wird wenig Bernstein gefunden; 
mehr ist an der Eidcrstädtischen Halbinsel vorhanden. Hier heissen 
die Bernsteinsucher Hitzläufer, nach der sogenannten Hitzbank. Diese 
Leute warten die Ebbe ab, um dann auf die von den Wellen geräumte 
Sandbank zu stürzen, oder sie fahren in flachen Böten auf See, ver- 
ankern dieselben, damit sie nach Zurückweichen des Wassers auf dem 
Boden festliegen. Von hier aus machen sie zu jeder Ebbezeit Aus- 
flüge und suchen den Sand ab. Tor Hochwasser begeben sie sich 
wieder in Sicherheit In diesen Böten bleiben die Leute wochen- 
lang draussen. Bei Büsum, Norddrich, Hedewigen Koog, Wester- 
deichstrich ist das Bernsteinreiten im Gebrauch, Eine Anzahl be- 
rittener Männer begiebt sich drei Stunden nach Hochwasser in die 
Brandung hinein. Jeder führt einen Spaten an langem Tau mit sich. 
Bis die günstigen Stellen erreicht sind, ist die ganze Ebbe eingetreten 
und nun beginnt das Absuchen des Terrains. Jedes entdeckte Stück 
wird, ohne abzusteigen in die Höhe geholt Beim Nahen der Fluth 
geht es wieder in Hast zurück. 

Dieses wären dio gebräuchlichsten Gewinnungsarteu des Bern- 
steins aus der See. Bei der Betrachtung über das Graben wollen wir 
dem geologischen Alter der Schichten folgen und zunächst mit dem 
Abbau des Bernsteins aus alluvialen Ablagerungen beginnen. 

Das älteste Abbaugebiet dieser Art liegt südlich der Linie 
Orteisburg und Johannisburg und wird östlich durch die Pissek, west- 
lich durch den Omulewnuss begrenzt, zieht sich dann nach Polen 
hinein bis in dio Gegend von Przasznico, Ostrolenko an dem Narew. 



cov Google 



12 

In dieser Gegend machte man kleine Versuchslöcher bis zu 
4 m Tiefe, fand sich dann Bernstein mit Sprockholz gemischt, so 
wurde die Anlage vergrössert. In ähnlicher Weise ist in West- 
preussen an verschiedenen Stellen gegraben worden. 

Bei Steegen auf der Danziger Nehrung wurde von Stantien und 
Becker eine Bernstoingräberei betrieben. Daselbst fand man, wie Zad- 
dach mittheilt, unter einem hochstämmigen Kiefernwald, der etwa eine 
Achtelmeile von dem jetzigen Seestrande entfernt war, in einer Tiefe von 
5,3 m ein Bernsteinlager, welches bis 18 cm Dicke und 10 m Breite er- 
reichte. Zum Abbau zog man einen langen, 4 ni breiten Graben, 
dessen Wände durch Holzzimmerung gestützt wurden. Bei 2,7 m 
Tiefe stiess man auf Wasser, zu dessen Bewältigung zwei grössere 
Schaufelwerke nothwendig waren. Man gewann dann den Bernstein, in- 
dem man einen Wasserstand von 0,3 — 0,6 m in der Grube festhielt, weil 
dadurch die etwa losgelösten Stücke weniger zerbrachen, als wenn 
man sie aus feuchtem Sand allein herausnahm. Unter Wasser konnte 
man auch den sogenannten Bernsteiniuüll leicht mit Kätschern schöpfen 
und erhielt ihn reiner, da der Sand immer zurückfloss. Der Bern- 
steinmüll bestand aus Sprockholz und Muschelschalen lobender Ostsee- 
thiere. Aehnücbe Gräbereien sind bei Danzig mehrfach betrieben 
worden. 

Der produetiv wichtigste Abbau des Bernsteins aus alluvialen 
Ablagerungen fand in der Umgegend von Schäferei bis in die Nähe 
von Priikuls statt. Dort ist an verschiedenen Stellen Ende der fünfzi- 
ger und Anfangs der sechziger Jahre von Stantien & Becker ge- 
arbeitet. Die erste Stelle, welche man dort in Angriff nahm, war die 
Wiese des Besitzer Szudneggis aus Szudnaggen. 

Verbindet man den Scheitel des nach SW. geöffneten Winkels, 
den die Chaussee in Dittauen macht, an der Dorfstelle Szudnaggen 
vorbei mit der Südspitze des Korningschen Hakens, so trifft diese Linie 
das Ende der kleinen Sandinsel, welche Berendt mit Haidesand be- 
zeichnet hat, deren östlicher Theil mit Wald bestanden ist Dieses 
Stück zwischen dem Wald und dem Canal ist zum ersten Abbau be- 
nutzt. Ich gebe diese Gräberei in ihrem jetzigen Zustande auf Ab- 
bildung V. Die Aufnahme fand in der Richtung der eben be- 
schriebenen Linie vom Westen gesehen statt Im Hintergrunde links 
erstrecken sich grosse Moorterrains, die sich nach dem Jodegliuer Moor 



RO v Google 



13 

hinziehen. Die wassererfüllten Vertiefungen sind die alten Gruben. 
Ist auch diese Abbildung nicht gerade instructiv, so giebt sie doch ein 
landschaftliches Bild aus der Einförmigkeit des Memeldeltas wieder, 
und ist es von Interesse, das erste kleine Anfangsunternehmen der 
Firma kennen zu lernen, welche, später grösser geworden, eine voll- 
ständige Umwälzung in der Bernsteinproduction und in dem Bernstein- 
handel hervorgebracht hat. 

Wir kommen jetzt zu der Gewinnung des Bernsteins aus dem 
Diluvium. 

Diluvialer Bernstein wird eigentlich im norddeutschen Flachland 
überall gefunden, natürlicher Weise in der Nähe anstehender blauer 
Erde häufiger. Sein Vorkommen ist wie beim Alluvium nur vom Zu- 
fall abhängig. Oft hat man daher Lager mit den grössten Hoffnungen 
abzubauen angefangen, aber sich bidd überzeugen müssen, dass, nach- 
dem das eine Nest ausgenommen, auch das ganze Vorkommen be- 
endet war. 

Solche Bernsteiuadern und -Nester werden verschiedentlich in 
Pommern, der Mark, Mecklenburg, Dänemark, Posen, Polen, Schlesien 
bis weit nach Süden zu, Russland u. s. w., abgebaut. Namentlich 
sind in Westpreussen einige Gegenden von besonderem Ruf gewesen. 

Die Bernst eingräberei Gluckau*), ungefähr 2 Meilen von Danztg, 
151 in über dem Meeresspiegel, ist mindestens 170 Jahre im Betrieb. 
Hier wurde auch 1858 in einem sandiglehmigen Boden, in oinor Tiefe 
von 23 m ein Stück guter Bernstein gefunden, welches 11 Pfund 

26 Lotli alten Gewichts wog. Zaddach hatte Gelegenheit, dieso Gegend 
genauer zu untersuchen. Er fand, dass die Bernsteinadern hier in 
einer Tiefe von 13 — 23 in liegen. 

Behrend giebt die Gewinnungsart folgendormaassen an, man 
geht mit circa 1,66 m weiten Dunkelschächtchen, Abbildung VI, deren 
Kasten aus starken Bohlen nacli Art der holländischen Rahmen 

27 cm hoch und 45 cm von einander entfernt und durch Bolzen 
unterstützt sind, bis zu einer Tiefe von 16 — 20 m nieder. Die Förde- 
rung geschieht in der Weise, dass in circa 1,7 — 2,5 m Entfernung 



*} Der Bernstein wnrdo in diosom Bezirk gegraben, bei den Dörfern Löblau, 
Kowall Bülkau, Glucknu, Viereck, Dreieck, Bissau, Kokoschka« und in der 
Olivaer Forst. 



dby Google 



u 

über einander abwechselnd die eine und die andere Hälfte des Schachtes 
durch eine BühDe verdeckt wird, auf der ein Arbeiter steht, welcher 
den ihm von seinem Untermann zugeschaufelten Saud auf die nächst- 
höhere BühDe wirft. 

Aehnliche Gräbereien wurden auch bei Carthaus*) betrieben; 
hier liegt der Bernstein nesterweise im Lehm, der bis zu 6,6 m 
hinabreicht 

Berühmt sind auch die Orte Berent, Conitz, Czersk, Tuehel, 
Polnisch Crone in Bezug auf BernBteiugräberei im Diluvium. 

Auch schon seit über hundert Jahren im Betrieb sind in Pommern 
die Gräbereien nördlich von Rummelsburg bei Treten und Rohr. Hier 
liegt der Bernstein in lehmigen Adern, die sich bis zu einer Tiefe von 
23 m im Sand finden. 

Die Gewinnung geschieht, wenn die Schicht nur einigennaassen 
mächtig ist, durch Abräumen grösserer Flächen bis zu grösstmöglicher 
Tiefe. 

Ich will nicht den Abbau des diluvialen Bernsteins verlassen, 
ohne wenigstens nur erwähnt zu haben, dass sich bisweilen im Diluvium 
ganz unvermittelt Nester von Bernstein finden, die mehrere Scheffel 
Ausbeute gegeben haben, ohne dass in der umliegenden Gegend auch 
nur eine Andeutung davon vorhanden wäre. So sind beispielsweise zu 
Krebswalde bei Elbing 700 Pfund gewonnen und für die Ausbeutung 
des Bernsteins von Schillgehnen bei Braunsberg jährlich 400 Dukaten 
Pacht gezahlt worden. 

Treten wir jetzt dem Abbau des Bernsteins aus der Braunkohlen- 
formation näher, so begegnen wir den ersten Anfängen einer wirk- 
lich bergmännischen Gewinnung. 

Auch in der Braunkohlenformation kommt der Bernstein nur in 
zufälligen Nestern vor, welche namentlich im gestreiften Sande liegen. 
Diesen Nestern galt die erste bergmännische Thätigkeit, welche die 
Regierung 1782 unter Leitung des Majors von Taubenheim ausführen 
Hess. Hagen hat uns in den Beiträgen zur Kunde Preussens ein 
genaues Bild dieses Baues und eine so treffliche Beschreibung der 
durchsunkenen Schichten gegeben, dass es Zaddach möglich wurde, 
daraus den sogenannten Espenwinkel zu bestimmen, an welchem 



*} So ist namentlich bei Lappalilz, Proccau, Charlotten otc. gegraben worden. 



cov Google 



15 

7 Ruthen 4 Fuss von der obersten Strandkante der alte Schacht an- 
gelegt worden war. 

Wann und durch wen zum ersten Male die blaue Erde abgebaut 
wurde, entzieht sich leider unserer Kenntniss. Ein Vorstellen, welches 
der Königl. Regierung am 24. Januar 1836 vom Landrathsamt zu 
Fischhausen überreicht wurde, spricht allerdings von den Bernstein- 
grabereien in den Seebergen, die in nicht „unbedeutendem Umfange" 
betrieben werden. Ob hierunter aber bereits Abbau der blauen Erde 
mitgemeint war, ist unbestimmbar. 

1841 fordert die Königliche Regierung von einem Beamten über 
die Bernsteingewinnung einen Bericht, welcher am 20. Juni eingereicht 
wurde. Ich gebe denselben, da er die ganzen Strandverhältnisse 
illustrirt, in einem Auszuge nach Elditt: 

Von der westpreussischen Grenze nicht nur bis Rothenen, sondern 
bis Palmnickcn, wird der Bernstein nur geschöpft und nicht gegraben, 
auch sind Versuche mit Stechen fast ohne allen Erfolg geblieben. In 
der neuesten Zeit ist auf dem Felde in Nodeins eine kleine Quantität 
gegraben. Bei Palmnicken sind durch Stechen grosse Massen gewonnen 
worden. Bei Kraxtepelten gewinnt man das Meiste durch Graben, 
und so geht es aufwärts bis Marscheiten, wo die Schöpfungen 
wenig Gewinn geben. Bei Brüsterort und Umgegend sind grosse Re- 
sultate durchs Stechen erlangt, Graben und Schöpfungen sind hier 
ganz unbedeutend. Bei Klein und Gross Kuhren wird vorzugsweise 
gegraben, die andern Gewinnungsarten sind unbedeutend. Von hier 
ab bis zur Grenze des hiesigen Strandpolizeibezirkes wurde zu Zeiten 
des üenoralpächters (bis 1837) und bei Loppehnen gegraben, die Sache 
aber wegen der bedeutenden Kosten und des geringen Gewinnes 
wieder aufgegeben. Auf dieser Strecke sind die Schöpfungen, mit Aus- 
nahme der zu Georgenswalde gehörigen Gausup-Schlucht, immer unbe- 
deutend; es haben sich aber früher nicht besrandeno Gräbereien, 
namentlich bei Georgenswalde, Rauschen, Sassau, Wangenkrug, mit 
im Verhältniss zu der geringen Pacht nicht unbedeutendem Resultate 
gebildet, und bei Loppehnen hat die Gräberei wirklich grossartige 
Resultate geliefert 

Durch Elditt erfahren wir auch, dass die Einsassen von Lop- 
pehnen erst gesehen hatten, welche Schätze ihr Boden berge, nachdem 



cov Google 



16 

in der Zeit der Generalpacht die erhobenen Bernstoinertrage in vier- 
spännigen Wagen vom Strande gefahren wurden. 

Da solche Mengen allein schon auf die blaue Erde deuten, die- 
selbe auch bei Loppehnen so günstig ansteht, ist es wahrscheinlich, 
dass schon vor Ablauf der Generalpacht dort die blaue Erde in An- 
griff war. 

An den genannten Orten, wozu noch andere am Oststrand 
zukamen, hat sich denn auch der Grubenbau immer weiter entwickelt. 
Bei dieser Bernsteingewinnung nahm man ein Stück Land an der 
Uferkante in Angriff und trug es bis zu einer solchen Tiefe ab, 
dass die blaue Erde blossgelegt war. Die abgeräumten Massen wurden 
nacb der See zu vor die Grube gekarrt und entweder bald von den 
Wellen fortgeführt, oder sie bildeten einen schützenden Damm gegen 
die andringenden Wogen. Kam man bei dieser Arbeit auf wasser- 
führende Schichten, so wurden diese mit Stroh und Brettern isolirt 
und das sich doch sammelnde Wasser mit Maschinen in die See 
befördert. 

Dieses alles machte man, um eine kleine Fläche, kaum ltya Spa- 
tenstich tiefer Bernsteinerde auszubeuten. Ein Zeichen, wie reich diese 
war. Doch kam bei den Tagebauen den Unternehmern noch der 
höher gelegene Bernstein aus den gestreiften Sanden zu gut, ja dieser 
soll so lohnend gewesen sein, dass er allein häufig die ganzen Kosten 
deckte. Kein Wunder, dass offene Gruben in Menge am Ostseestrand 
entstanden. Abbildung VII zeigt einen alten Tagebau bei Rauschen, 
im Vordergrunde rechts ist noch ein Kegel als Rest des einstmaligen 
Schutzwalles gegen das Seewasser vorhanden. 

Hiermit hätten wir die immerhin einfachen, älteren Gewinnungs- 
inethoden des Bernsteins aus allen vorkommenden Lagorstätton be- 
sprochen und gelangen nun zu einer Zeit, in welcher die Verhältnisse 
sich vollständig ändern und die Gewinnung des Bernsteins nicht mehr 
so einfach bleibt, sondern mit Zuhilfenahme aller Hilfsmittel der 
modernen Technik sich zu bedeutender Höhe emporschwingt. 

Die Bernsteingewinnung seit 1860. 

Dieser Zeitabschnitt begreift in sich die Thätigkeit der Firma 
Stautien & Becker. Ich habe das Jahr 1860 als Wendepunkt in 
der Bernsteingewinnung bezeichnet, weil in diesem Jahre zum ersten 



cov Google 



17 

Male die Bagger auf dem kurischen Haff zu diesem Zweck in Thätig- 
keit und damit die ersten Schritte auf der neuen Bahn gemacht waren. 
Es soll damit dicht gesagt sein, dass das Alte, was wir bereits kennen 
gelernt haben, plötzlich aufhörte. Nein, im Gegentheil, es blieb fort 
bestehen bis zum heutigen Tage, und selbst Stantien & Becker ar- 
beiteten, wo es geeignet erschien, ruhig nach alter hergebrachter Me- 
thode fort, wie wir sie bereits an der Wiege ihres Geschäfts bei PrÖ- 
kuls und bei Steegen in Westpreussen kennen gelernt haben. 

Schwarzort 

Fahren wir von Memel die Rinne entlang Über das kurische Haff, 
so fesselt uns anfangs die Landschaft zur linken Hand, welche, wenn 
auch nicht schön zu nennen, so doch durch ihre Mühlen und riesigen 
Holzlager immerhin ein interessantes Bild gewerblichen Fleisses dar- 
bietet. Haben wir jedoch die letzte Mühle bei Schmelz passirt, so 
nimmt die Nehrung unsere ganze Aufmerksamkeit in Anspruch. 
Schauerlich öde erscheint uns dieser riesige Sandhaufen, die hohe 
Sturzdüne, aus deren absolut kahler Oberfläche hier und dort ein kaum 
noch grünender Ast oder die kranke Spitze eines verschütteten Kiefern- 
stammes wie verzweifelt sich emporreckt. 

Im höchsten Grade einförmig bleibt das Bild, bis wir plötzlich am 
Horizonte Dampfwolken und an der hellen Düne einen kurzen Fetzen 
Wald erblicken. Wir nähern uns Schwarzort. So traurig uns die 
Landschaft vorher aussah, so rege ist das Leben, welches hier herrscht 

Nachdem wir die im Haff liegenden Bagger passirt haben, er- 
reichen wir den neu angelegten Hafen. Abbildung VIII giebt uns von 
hier aus eine Ansicht der zum Baggerbetrieb gehörenden Anlagen. 

Man ist ungemein überrascht, in dieser Einödo ein solches Eta- 
blissement zu erblicken, dessen rauchende Schloto sich eigentümlich 
von dem grünen dahinter liegenden Wald abheben, über welchen die 
Spitzen der todten Düne grell hervorleuchten. Lange sieht es aller- 
dings hier nicht so aus. Schwarzort, etwas südlich von dem Etablisse- 
ment gelegen, war ein kleines Dörfchen von 170 Einwohnern, welche, 
abgeschnitten von allem Verkehr, sich von Fischerei nährten. Sowohl 
nach Süden als auch nach Norden ist durch die Sturzdüne dem Wald 
bald Halt geboten, der nur an der östlichen Abdachung den Ursachen, 
durch welche einst die ganze Nehrung entwaldet wurde, Widerstand 



cov Google 



18 

geleistet hat. Weiter in die Höhe fangt auch er an zu wanken, und 
vielfach sieht man dort Bäume, welche bis zur Hälfte des Stammes, 
ja bis zur Krone hinauf, mit Sand beschüttet sind. In neuester Zeit 
sind vielfach lohnende Versuche gemacht worden, die Düne festzu- 
legen, da sie, sich selbst überlassen, wohl bald Alles an der Haffseite 
so begraben würde, wie sie dereinst eine ganze Reibe von Dörfern 
verschüttet hat, von denen die Reste einzelner jetzt bereits an der 
Seeseite herauskommen und als reiche Fundstellen von Artificaten 
der jüngeren Eisenzeit bekannt sind. Die Untersuchungen vonBerendt 
haben erwiesen, dass die Nehrung im Durchschnitt jahrlich 18 Fuss 
von der See nach der Haffseite zu wandert. 

Dann und wann wurde Schwarzort im Sommer von Memeler 
Badegästen aufgesucht, da gerade hier sich Wald, See und Haff ver- 
einigt, um den Aufenthalt angenehm zu machen. Doch war dieser 
Besuch immerhin sehr selten und spärlich. Anders wurde es nach 
der Entdeckung dos Bernsteins; Beamte und Arbeiter kamen bin, der 
Fremdenverkehr mehrte sich, es wurden bessere Gasthöfe gebaut, und 
jetzt prangen schon einzelne recht hübsche Villen an dem nördlichen 
Ende des Dorfes. 

Die Kenntniss von dem Bernsteinvorkommen in dem Haffgrund 
erhielt Stantien & Becker Ende der fünfziger Jahre. Als sio dann 
in der Gegend von Prökuls die Ausgrabungen vorhatten, kamen sie zu 
der Ansicht, dass die dort auftretende Bernsteinschicht sich in das 
Haff hin weiter fortsetzen dürfte, eine Annahme, die sich später auch 
bestätigte. Es dauerte nicht lange, so war der Plan gereift, Versuchs- 
bagger ung'en anzustellen. 

Dem anfangs sehr kloinen Unternehmen, da nur drei geborgte 
Handbagger in Thätigkeit waren, schien das Schicksal nicht hold zu 
sein, da die Ausbeute sehr gering blieb und lange Dicht die Tages- 
kosten deckte. Erst als man, schon war die Idee gefasst, den ganzen 
Plan aufzugeben, in die Nähe des Korningschen Hakens kam, wurde 
soviel Bernstein gefunden, dass die Ausfalle bei Weitem gedeckt und 
das Fortbesteben gesichert war. Jetzt haben sieh die Verhältnisse 
geändert; statt 3 Handbagger arbeiten 20 doppelte eiserne Dampfbagger, 
welche oft in weiten Abständen von einander thätig sind. Abbil- 
dung IX giebt vom Ufer aus die Aufnahme eines Theils derselben. 

Aber nicht allein, dass Schwarzort den Betrieb und die Leitung 



cov Google 



19 

i ist so eingerichtet, dass es diese selber 
neu baut 

Wir finden daher dort eine vollständig und gross eingerichtete 
Maschinen-Bauanstalt mit allem nöthigen Zubehör. Gerade diese An- 
lagen nebst den Beamten- und Arbeiterwohnungen, don im Bau be- 
griffenen Baggern und Dampfern geben Sehwarzort den grossartigen 
und doch wieder durch die ganze Decoration so eigentümlichen 
Charakter. 

Die Bagger werden im Frühjahr durch Dampfer auf das Haff 
gebracht, dort verankert, und bleiben so lange als möglich an einer 
Stelle stehen, weil die Kinne, welche sie im Grund bilden, doch immer 
von den Seiten wieder zuschlämmt. Der Haffboden wird bis zu eiuer 
Tiefe von 7 — 11 Meter in die Höhe gebracht; die Eimer weifen den 
ganzen Inhalt auf Siebe, welche die Sandmassen, überhaupt alle kleinem 
Theile, durch die Maschen in untergestellte Prähme fallen lassen. Das 
gröbere Material wird auf die Bagger gebracht, auf Tischen ausgebreitet 
und der Bernstein mit den Händen ausgelesen Ausser diesem besteht 
die zu Tage geförderte Masse aus mehr oder weniger abgerolltem Holz 
und Borkenstückchen, Sprockholz genannt, aus Wasserthierresten und 
den Stoßen, wie Stroh, Steinkohlen etc., welche durch den Maschinen- 
betrieb etc. in der Neuzeit auf den Haffgrund gelangten. Bei den Baggern 
warteu Dampfer, welche die leeron, nothwendigen Prähme zu- und die 
gefüllten fortschleppen. Die Sandmassen werden ans Ufer gebracht 
und dort ausgeladen. In Abbildung X ist eine Aufnahme dieses Ab- 
ladeplatzes gegeben. Wir sehen eino Anzahl von Prähmen nobst 
Dampfer, das durch die ausgebaggerten Massen gebildete Land und 
im Hintergrund die Düne. 

Es wäre einfacher, den ausgebaggerten Boden ins Haff zu werfen, 
doch fürchtet man dann für die Fahrstrasse von Memel nach Königs- 
borg, so aber trägt er zur Vermehrung des Landes bei und giebt einen, 
namentlich für Kartoffelbau sehr ertragreichen Acker. 

Ist nun der Boden an einer Stelle bis zu erreichbarer Tiefe aus- 
gebeutet, so rückt der Bagger langsam weiter. Der ihm nachfolgende 
ist so aufgestellt, dass er die stehen gebliebenen Rücken heraushebt. 
Durch dieses systematische Fortschreiten ist es allein möglich, das in 
Angriff genommene Stück auch wirklich genau und ganz auszubeuten 
und zu untersuchen. 



cov Google 



Der gewonnene Bernstein, dessen Quantum übrigens, so oft ich 
es gesehen habe, so klein war, dass man nicht begreifen kann und 
erstaunt darüber sein muss, wie dadurch die riesigen Betriebskosten 
und die Pachtsumme gedeckt werden sollen, wird unter Aufsicht an 
den Strand gebracht, dort gewogen und nach Königsberg abgeschickt. 

Ehe wir Schwarzort vorlassen, möchte ich noch Etwas erwähnen, 
was neben dem Interesse für die ganze Anlage noch einen ganz be- 
sonderen Reiz für jeden Gebildeten haben muss. Unter dem dort ge- 
wonnenen Bernstein kommen nämlich bisweilen bearbeitete Stücke 
vor, welche durch Vergleich etc. sich als Kunstproducte aus der Stein- 
zeit erwiesen haben, und sich durch hohen wissenschaftlichen Werth 
auszeichnen. Diese ältesten Arbeiten finden sich dort in einer Reich- 
haltigkeit der Formen, wie sie von keinen Funden der Welt aus dieser 
Zeit nicht nur nicht übertroffen, sondern kaum erreicht werden. Da- 
durch ist Schwarzort für den prähistorischen Forscher zu oiuemder 
wichtigsten Fundpunkte von Steinzei (gegenständen geworden. Die 
hier gefundenen seltenen Stücke, welche in „Der Bernsteinschmuck 
der Steinzeit" abgebildet und beschrieben sind, haben bereits nach 
Veröffentlichung jener Arbeit sich wieder um ein Reichliches gemehrt. 

Die Taucherei. 

Wie bei Schwarzort der Bagger an Stelle des Fischernetzes trat, 
welches früher bisweilen dort im Geheimen nach Bernstein ausgeworfen 
wurde, so trat nach der Pariser Weltausstellung an Stelle des Stechens 
der Taucher. 

Der Strand von Brüsterort, Abbildung XI, vom Wachtbudenberg 
gesehen, bildet ein scharfes Vorgebirge in die Ostsee hinein. Die Be- 
zeichnung „zur Brust', welche noch oft für diese Gegend gobraucht 
wird, ist recht passend gewählt, denn ganz bedeutend ist der Anprall 
der Wogen von Westen und Norden. Es ist daher auch leicht er- 
klärlich, dass hier grosse Strecken Festland abgerissen und von den 
Wellen verstreut wurden. 

Die Uferberge von Brüsterort bestehen aus Diluvialmergel, welcher 
bis zu der Oberfliicho ansteigt Diese Schicht zeichnet sich durch grossen 
Reichthum an Blöcken und kleinern Steinen besonders aus. Es darf uns 
daher nicht Wunder nehmen, dass sieh nach der Zerstörung von so viel 
Land um das Vorgebirge herum eine ausgedehnte Steinklippe gebildet hat, 



cov Google 



21 

welche, nach Fortführung alles feinern leichten Materials des Mergels durch 
die Wellen, von diesen als nicht transportirbar zurückgelassen wurde und 
als Merkzeichen zerwaschener Ufor liegen blieb. Diese Klippe, übrigens 
bei Wind den Schiffern sehr gefährlich, bildet gegenwärtig einen Schutz- 
wall für Brüsterort, ist aber auch dadurch von Bedeutung, dass sich 
zwischen den Gerollen nach jedem günstigen Sturm der Bernstein so 
festsetzte, dass er schwer durch die Wellen wieder fortgeführt werden 
konnte. Ausserdem liegt die Bernsteinformation wohl kaum 2 m unter 
dem Meeresspiegel, und so wurde auch der aus ihr an Ort und Stelle 
losgespülte Bernstein in der Klippe zurückgehalten. Schon lange war 
daher auch Brüsterort, wie wir bereits gesehen haben, als günstiger 
Ort zum Bernsteinsteclion bekannt und wurde, wenn es nur irgend 
das Wetter gestattete, selbst im Winter von der Eisdecke aus, dazu 
mit lohnenden Erträgen benutzt. Der hier gewonnene Stein, Riffstein 
genannt, zeichnet sich durch eigentümliche Färbung der äusseren 
Kinde, die einen röthlichen Grund hat, vor anderem Seestein aus. 

Unter diesen Vorbedingungen war es daher auch ein Unter- 
nehmen von grosser Sachkenntniss, hier gerade den Anfang mit einer 
Taucherei zu machen, und entsprach der Erfolg auch vollständig den 
gehegten Erwart imgen. 

Als das Centrum der saniländisclien Anlagen von Stantien und 
Becker nach Palmnicken verlegt wurde, auch wo!)] weil die Ausbeute 
hu Lauf der Zeit in Brüsterort nachliess, da die unterseeischen Terrains 
oberflächlich abgesucht waren, ruhte die Taucherei eine Zeit lang, um 
dann aufs Neue energisch am Palmnicker Strand betrieben zu werden. 

Abbildung XII zeigt zwei Taucherboote in vollständiger Aus- 
rüstung. 

Zu den ersten Versuchen in Brüsterort wurden die Taucher in 
Frankreich engagirt. Es zeigte sich aber bald, dass es ihnen unmög- 
lich sei, bei unserem Klima diese Art von Arbeit auszuhalten. Man 
schritt daher zur Ausbildung unserer Littauer und fand, dass die- 
selben ganz besonders dazu geeignet seien; es wurden daher Lehr- 
curse eingerichtet und ein Stamm tüchtiger Taucher herangebildet. 
Auch eine Fabrik zur Herstellung der Taucheranzüge wurde in Palm- 
nicken gegründet, so dass mau jetzt, unabhängig von Recrutiriing und 
Ausrüstung, auf eigenen Füssen steht. 

Die Taucher, deren Guniniianzug etc. wohl als bekannt voraus- 



cov Google 



zusetzen sein dürfte (eine Abbildung, welche die Ausrüstung genauer 
zeigt als XII, giebt Abbildung XIII), 
steigen zu zweien, die durch eine Luft- 
pumpe gespeist werden, von einem Boot 
in die See und suchen namentlich die 
Stellen auf, an welchen die blaue Erde 
oder andere Tertiärschichten auf dem 
Meeresgrund ausstreichen; hier arbeiten 
sie mit Spaten und Hacken den Bern- 
stein frei. Ja, man hat sogar versucht, 
Sprengungen auf dem Meeresgrunde vor- 
zunehmen. 

In der ganzen Gewinnungsart liegt 
Fig. XIII. es, dass der Taueherstein im Durch- 

schnitt besonders gross ausfällt, da man die kleinen Stückchen beim 
Sammeln übersieht. Die Waare wird durch Palmnicken unsortirt nach 
Königsberg befördert. 

Der Bergbau. 

Als die griisste Errungenschaft für die Bernsteingewinnung ist 
entschieden der wirklich rationelle- bergmännische Abbau zu bezeichnen. 
Der "Weg, den man hierzu einschlug, ist originell und jedenfalls der 
sicherste gewesen. 

Ganz in alt hergebrachter Weise begann man in I'almnicken 1874 
einen Tagebau anzulegen, dessen Ansicht ich in Abbildung XIV wieder- 
gegeben habe. 

Da hier die blaue Erde tief unter dem Meeresspiegel ansteht, 
war die grösste Vorsicht gegen das Einbrechen des Meeres geboten. 
Das Wasser aus den Triebsandeu wurde, wie wir dies rechts unten in 
dem Bilde sehen, auf gewöhnliche Weise durch Stroh- und Bretter- 
verschläge abgedämmt, und wenn diese doch nicht ausreichten, durch 
das mittelst Dampf betriebene Schaufelwerk hinausgeschafft. Die Förde- 
rung der Sandmassen geschah durch Wagen und zwei mit Schienen 
belegte schiefe Ebenen, die abwechselnd herauf und hinunter fuhren, 
Als diese Grube soweit abgebaut war, dass sowohl der eigentliche 
Steinstich ausgebeutet, als auch noch ein tüchtiges Stück darunter 
liegender grüner Sand fortgeräumt war, versuchte man den Triebsand 



cov Google 



23 

zu unterfahren. Als dieses gelang, lag weiter keine Schwierigkeit vor, 
mehrere Stollen in die blaue Erde zu treiben. Bald folgten dann die 
Schachte, und so entwickelte sich 1875 aus dem Tagebau das „Berg- 
werk Palmnicken". Die Ansicht eines Theiles desselben, von der 
Kraxtepeller Seite aus gesehen, giebt Abbildung XV. Das durch 
Dampf eingehüllte Gebäude rechts ist der Förderthurm, in dem Hause 
diesseits des Schornsteines befindet sich die Tonnenwäsche, links im 
Vordergrundo der Lager- und Sortirungsraum für kleine Bernsteiß- 
stücke, daran schliesst sich die Schlosserei und Schmiede. 

Die grösste Schwierigkeit bei dem Abteufen von Schachton zum 
Abbau der blauen Erde bietet der über ihr liegende Triebsand, in 
der Bergmannssprache „schwimmendes Gebirge", weil dessen Wasser- 
zufluss unter Umständen nicht zu bewältigen ist, wie dieses bei Nor- 
tycken am Nordstrande der Ostsee der Fall war. Häutig erfolgt auch 
eiu stetes Zusammen rutschen der darüber liegenden Gebirgsmasse. Ist 
es möglich, den Wasserhalteschacht gut fundirt anzulegen, so ist die 
Ausführung der weitereu Unternehmungen gesichert. Bei Palmnicken 
fürchtete man diesen Triebsand auch, zumal keine sicheren Erfahrungen 
über dessen Wussermassen etc. gesammelt waren. Man half sich da- 
durch, dass ein Abfluss durch die tieferen Stollen nach der Grube zu 
hergestellt wurde. Erst als im Innern der ganze Bau soweit befestigt 
und armirt, dass die Verbindung mit dem Tagebau nicht mehr 
dringende Notwendigkeit war, wurde die geförderte blaue Erde be- 
nutzt, um denselben allmählich zuzuschlämnicn. Dauunh bildete sich 
ein Vorland am Palmnicker Strand, welches durch eigene Festigkeit 
sowohl als durch einen nach der See zu stehen gebliebenen Rücken 
ursprünglichen Bodens der Brandung kräftig AVidcrstand leistet, zumal 
es bestandig durch neue Sandzufuhr aus dem Bergwerk verstärkt wird. 
Auf diesem Vorland ist in letzter Zeit ein zweiter Fürderseliacht er- 
baut, durch welchen in derselben Weise wio in dem oberen gearbeitet 
wird. Abbildung XVI. Auch der Schacht zum Einbringen der 
Grubenhölzer ist hier angelegt. 

Eine Hauptaufgabe war es, den geförderten Bernstein ganz be- 
freit von der anhängenden Muttererde zu erhalten und bedacht darauf 
zu sein, dass boi dieser Reinigung so wenig wie möglich zerbrochen 
wurde. Die verschiedensten Versuche sind zur Lösung dieser techni- 
schen Frage angestellt. Die Verwendung von Schaukelkästen, wie sie 



cov Google 



24 

zum Trennen erzreicher Mineralien von ärmeren benutzt werden, er- 
wies sich als ganz unzureichend. In neuester Zeit acheint es gelungen 
zu sein, eine Methode in Anwendung zu bringen, welche allen An- 
forderungen Genüge leistet. Es ist dieses die neue Rinnonwäsche, 
Abbildung XVII. 

Die im Bergwerk abgebaute blaue Erde wird in Hunden zu 
Tage gefordert und fällt mitsammt dem darin enthaltenen Bernstein in 
grosse kastenförmige Behälter. Hier werden kräftig wirkendo Strahlen 
des durch Pumpen gehobenen Grubenwassers hineingeleitet, welche die 
Erdstücke zerkleinern und mit sich fortreissen. Diese Sclilammmassc 
tliesst dann durch eine Reihe treppenförmig aufgebauter Kasten, deren 
Böden durchlöchert sind. Mit hölzernen Werkzeugen werden hier die 
Brocken hin und her gerollt, während die darüber fliessenden Wasser- 
masson den losgespülten Sand mit fortreissen. So wird der Bernstein 
allmählich immer roiner und gelangt von Kasten zu Kasten, um weiter 
nach unten zu durch eingeschaltete Netze aufgefangen zu werden, 
gleichzeitig mit Holz, Stroh und anderen Stoffen, welche durch den 
Bau und deu Betrieb in die Stollen gelangten. 

Dort, gleich an Ort und Stelle, wird er von diesen Verunreini- 
gungen getrennt und in die Tonnenwäsche befördert. Ganz in derselben 
Weise befreit man den Bernstein auch in der untern Anlage durch 
eine Kinnenwäsche von der anhängenden blauen Erde. 

Die Tonnenwäsche, Abbildung XVIII, giebt dem Rohmaterial den 
letzten Schliff. Durch das Fortbewegen in den Rinnen wurde die blaue 
Erde vom Bernstein losgewasehon, aber immerhin bleibt doch noch eine 
ansehnliche Menge in den Vertiefungen sitzen, welche beim Verkauf eine 
Gewichtserhöhung hervorbringen und dadurch den Preis drücken würde. 
Ausserdem aber besitzt der Bernstein, wie er in der Erde vorkommt, 
eine starke Verwittemngsrindc, die oft so dick ist, dass sie den Kern 
ganz verhüllt und eine genaue Schätzung desselben unmöglich macht 
Durch Stantien & Becker ist aber auch eine Reform des ganzen 
Bernsteinhandels geschaffen worden, indem sie der sich damit be- 
schäftigenden Industrie dadurch eine feste Basis gegeben, dass sie fest- 
stehende, reelle Handelssorten geschaffen haben, deren jede sich nur 
für bestimmte Fabrikationszweige eignet und in ein und derselben 
Beschaffenheit stets geliefert wird. Dazu ist aber namentlich bei 
grossem Stücken eine absolute Kenntniss des Kernes nothwendig, da 



dby Google 



Sprünge oder beigemengte Verunreinigungen die Stücke zu verschiedenen 
Zwecken untauglich machen. Um daher die Ausführung einer genauen 
Sortirung des Bernsteins zu ermöglichen, muss die äussere Rinde ent- 
fernt werden. Ausserdem gewährt dieses noch den Tortheil, dass der 
Fabrikant nicht gezwungen ist, diese so gut wie werthlose äussere 
Schicht mitzukaufen. 

Der Bernstein gelangt daher zuerst in feststehende, mit Wasser 
gefüllte Behälter, in welchen sich Rohrbesen um eine Achse bewegen, 
sodann in sich drehende Fässer, in welchen Sand und Wasser ent- 
halten ist. Hierin wird derselbe Process verkürzt ausgeführt, den die 
Seowellen in langen Zeiträumen besorgen. Der Bernstein wird etwas 
abgeschliffen, dadurch durchsichtig und dem Werthe nach leichter 
schätzbar. Tn den letzten Jahren wurde der Betrieb in Palmnicken 
dadurch sehr erschwert, dass die Stollen sich immer weiter von der 
Förderung entfernten, in Folge dessen ist man jetzt damit beschäftigt, 
nördlich der Kraxtepeller Schlucht einen neuen Förderungsschacht 
abzuteufen. Auch ein neuer Tagebau wird zwischen Hubnicken und 
Kraxtepellen angelegt, bei welchem man auf verschiedene alte Schachte 
und Stollen sttess. 

Abbildung XIX zeigt eine Aufnahme desselben. Leider haben 
Seenebel die Details dieser immerhin sehenswerthen Anlage sehr be- 
einträchtigt. Namentlich sind die alten Schachte, von welchen die 
Zimmerung an der Stelle schön sichtbar war, wo der schräge Anberg 
die senkrecht abgegrabene, helle, steile Wand berührt, auf dem Bilde 
kaum zu erkennen. 

Wenden wir uns jetzt mit einigen Worten zur Anlage des neuen 
Kraxtepeller Schachtes, bei welcher eine Idee des Herrn Commerzien- 
rath Becker zur Ausführung gelangt, die sich bewähren soll. Die 
Bodenarten wechseln sehr stark, doch sind sie bis zur grünen Mauer 
leicht zu bewältigen. Unter dieser lagert die bekannte Triebsandschicht, 
deren Liegendes von der blauen Erde gebildet wird. Zur Ausfüllung 
des Schachtes bedient man sich gusseiserner Ringe von 2 m Durch- 
messer und 1 ,5 m Höhe , welche nach innen vorstehende Rippen 
haben und durch eine Anzahl Schrauben mit einander verbunden 
werden. Zu unterst befindet sich ein Ring , der einen scharfen 
stählernen Schuh trägt. Diese Ringe werden in die Oeffnung gesetzt 
und die allmähliche Senkung durch darauf gelegte grosse Gewichts- 



cov Google 



26 

massen befördert. Bisher hatte man die Herausscbaffung des Bodens 
in der sonst üblichen Methode mit Sackbohr und Gestänge bewirkt, 
doch ging die Senkung äusserst langsam von Statten , da der zähe 
kittartige Erdbrei dem Bohrer grossen Widerstand entgegensetzte. 
Diese Schwierigkeit wurde noch dadurch vermehrt, dass der "Wasser- 
stand im Schachte fast 10 m betrug und ohne Gefahr für die ganze 
Anlage auch nicht erniedrigt werden konnte. Die eingeführte Neue- 
rung ist nun folgende: Es werden Taucher in den Schacht hinab- 
gelassen, welche mit löffelartigen Spaten den fortzunehmenden Boden 
abstechen und unter Wasser in einen Kübel schütten, den man ge- 
füllt in die Höhe windet. Auf diese Weise wird ein bedeutend grösseres 
Quantum Erde aus dem Schacht gefördert, als es bisher möglich war, auch 
ist es gleichgiltig , ob fester Letten oder Triebsand zu durchsetzen ist. 
Damit die Taucher nicht in Letzteren einsinken, stehen sie auf einem brei- 
ten eisernen Bing, der bei der Abarbeitung des Bodens mit herunter 
sinkt. Namentlich kann bei dieser Methode jedes sich dem Senken des 
Schachtes entgegenstellende Hinderniss schnell und leicht hinweg- 
geräumt werden. Gegenwärtig beabsichtigt man, auch Licht in der 
Tiefe auf elektrischem Wege zu beschaffen, durch vier Miillerschc 
Glühlampen von je 100 Kerzen Lichtstarke. Diese Erhellung des 
untern Schachte würde auch dem Betriebsführer eine Direction der 
Arbeit von oben ermöglichen. 

Hiermit verlassen wir Palmnicken, genugsam orientirt über die 
verschiedenen Gewinnungsmethoden des Bernsteins und über den Auf- 
schwung und die Umgestaltung, welche dieselben in der Neuzeit er- 
fahren haben, und wenden uns zum Centralpunkt der Unternehmungen 
von Stantien & Becker nach Königsberg. Von hier aus wird die 
Leitung der gesaiumten Etablissements ausgeführt und der Bernstein 
für den Handel und die Verarbeitung geeignet hergestellt. 

In dem Sortirungssaal zu Königsberg, dessen Ansieht auf Ab- 
bildung XX gegeben ist, wird der Bernstein, nachdem der feinste durch 
Siebe entfernt ist, auf langen Tischen ausgebreitet und nach verschie- 
denen Gesichtspunkten in Handelssorten eingetheilt. 

Die Sonderung geschieht zunächst in reine und in Stücke mit 
fremden Beimengungen. 

Die ersecren werden dann nach der Structur in kernigen und 
in schalig geflossenen Bernstein, sogenannte Schlauben, gcthcilt. 



cov Google 



27 

Der kernige zerfällt nach der Gestalt in Stücke zur Cigarron- 
spitzenfabrikation geeignet: 

Fliesen und Platten; 
zur Porlenfabrikation : 

Bodenstein, Rund, Grundstein, Xnibbel. 

Aus diesen Suiten stellt man dann nach Grösse und Farbe eine 
Menge Unterabtheilungen her. 

Der Bernstein, welcher fremde Beimengungen enthält, sowie der 
rissige wird gehackt und zersprengt, bis nur gesunde und reine 
Waaro übrig bleibt, die man den entsprechenden Handelssorten zu- 
theilt. Viele Stücke sind jedoch so von eingeschlossenen Mulm und 
Erde durchsetzt, dass sie durchweg schwarz erscheinen, in diesem Fall 
weiden sowohl sie, als auch die Abgänge und die von vorne herein 
durch Siebe getrennten kleinsten Stücke, in verschiedene s. g. Firniss- 
sorten gctheilt, dereu Verwendung zu Rfiucherpulver und Lucken be- 
kannt ist. 

Die Verarbeitung des Bernsteins. 

Nachdem wir kennen gelernt haben, in welcher Weise der Bern- 
stein gewonnen wird, dürfte es von Interesse sein, uns ein wenig um- 
zusehen, wie und wozu man denselben verwerthet und verbraucht 

Zahlreiche Stellen aus den Schriften des Alterthums beziehen 
sich darauf und erzählen von seiner Benutzung. Bekannt ist das 
Elektron des Homer. 

Einige Stellen aus der Odyssee lauten in der Uebersetzung von 
Jordan: 

Udyss. 4. 72. Wie der hallende. Baal rings blitzt von glänzendem Erzo 

Bernstein ('•), Silber uud (Jeld und Klfboin. 
Odyss. 15, JS9. Goldenes Halsgeseli meide, befranzt mit Hornsteingchangeln, 

Bot ein verschmitzter Uesull im Hause des Vaters zum Kauf au. 
Od; ss. 18, 295. Der des Eurymaclios bracht' ein aus Golde kunstlieh gotriobencs 

Halsband, hell wio 'no Sonne, umstrahlt von Cehiingrln aus Bernstoin. 

Juvenal und Aptilejus erwähnen Trinkgefässe von Bernstein, bei 
welchen es allerdings etwas zweifelhaft erscheint, ob dieselben nicht 
aus einer goldhaltigen Legirung verfertigt waren. Im zweiten Jalir- 



dby G00gle 



hundert n. Chr. erzählt uns Pausanias von der Statue des Augustus, 
dass dieselbe aus Bernstein des Eridanus gewesen sei. 

Plinius t heilt mit, die römischen Frauen hätten das sueeinum 
zu ihrem Sehmuck verwendet, es höher als Kdelsteine geschätzt, und 
eine aus ihm geschnitzte menschliche Figur sei höher im Preise ge- 
wesen, als ein lebender Mensch selbst. 

Besser jedoch als diese Citate sprechen die Gräberfunde aus alter 
Zeit für die Beliebtheit des Bernsteins. 

Wenn demnach Tacitus sagt, dass die alten Preussen den Werth 
des Bernsteins nicht zu schätzen verständen und ilin als werthlosen 
Auswurf aus der See liegen Hessen, so ist das ein Irrthum, dessen 
Widerlegung leicht ist. Gelegentlieh Schwarzort haben wir die aus 
Bernstein hergestellten Schmucksachen erwähnt. Dieselben stammen 
aus dem Anfang des ersten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung 
und zeigen eine Mannigfaltigkeit in der Form, dass man auf all- 
gemeine Verwendung sieber schliessen kann. Da finden sieh von dem 
einfachen, rohen Stück an, welches nur durchlöchert, lange röhren- 
förmige Perlen, deren Durchbohrung äusserst sorgfaltig und mühevoll 
mit einem Fcuerstcinsplittcr hergestellt ist; Doppelknöpfe, Knöpfe, bei 
denen zwei Bohrungen sich unter stumpfen Winkeln treffen und da- 
durch eine gebogene Oeffnung bilden; scheibenförmige und ringförmige 
Perlen; Hängestücke zum Schmuck in den verschiedensten Formen; 
sogar Nachbildungen von Thieren und namentlich von menschlichen 
Figuren. Wie reich dann in den letzten Jahrhunderten vor und nach 
Christo die Gräber unserer Vorfahren mit Bernsteinschmuck ausgestattet 
sind, wird Jeder einsehen, der nur flüchtig unsere Museen durchgeht 
und die Suiten von Perleu darin erblickt. Aber auch auswärts nach 
überall hin, ist der Bernstein im Alterthum verbreitet worden. Da 
waren zunächst die Phönicier, welche den heutigen Hafen von Genua 
zur Anknüpfung ihrer Handelsbeziehungen benutzten und dann mit 
dem geschätzten Mineral Aegypten, Syrien, Judäa, Kleinasien und 
Griechenland versorgten. Ihnen folgten die Massilier, welche zu kauf- 
männischen Zwecken die Reise des Pytheas veranlassten. Ihre Ab- 
nehmer waren, ausser dem Seehandel, die gallischen und helvetischen 
Völker. Den Massiliern schlössen sich die Ligurer an, welchen der Bern- 
stein den alten Namen Lyncurium verdankt. Am Bernsteinbandel sehr 
betheiligt waren die Etrusker, deren Seemacht schon in einer 1867 



cov Google 



29 

von de Rouge entzifferten Hieroglyphenschrift aus der Zeit Ramses 
des Grossen (1400 v. Chr.) Erwähnung geschieht, ferner die Veneter, 
Pannonier, die thrakischen und pontischen Griechen. 

Die Verwendung des Bernsteins zum Schmuck stieg stellenweise 
bis ins Unglaubliche, so schreibt Schliemann,dasser in Mykene in zwei 
Gräbern über 400 Stück Bernsteinperleu ausgegraben habe. Ja, durch 
den italienischen Botaniker Paul Boccone sind gelegentlich der Unter- 
suchung uralter Begräbnissstätten bei Ancona in einem Grab bei dem 
zerfallenen Skelett in der Gegend des Halses und der Brust an einander 
gereihte Korallen von Bernstein gefunden worden, jede so gross als 
wie ein Ei und in solcher Menge, dass man damit wohl hätte einen 
Scheffel anfüllen können. 

Zu Anfang des Mittelalter entziehen sich die Handelswcge 
des Bernsteins unserer genauen Kenntniss, sowie uns überhaupt 
aus dieser Zeit so gut wie gar keine Nachrichten über denselben er- 
halten sind. Als erste und zugleich letzte ist der berühmte Brief Cassiodors, 
des Kanzlers Theodorichs des Grossen, den derselbe an die Eästier 
schrieb, zu bezeichnen, dessen Wortlaut für vorliegende Arbeit Inter- 
esse hat. Ich gebe denselben daher in einer Uebersetzung von Felix 
Dann: 

An die Hästi. König Theodorich. 
Durch die Absendung der Gesandten N. N. habt ihr grossen 
Eifer an den Tag gelegt, mit Uns Verkehr anzuknüpfen, die ihr bis 
von den Küsten des Oceans her Uns aufgesucht habt; Erfreulich und an- 
genehm ist Uns eure Sendung; Unser Rubin ist also bis zu euch ge- 
drungen — Unsere Befehle und Entbietungen hätten nicht so weit 
gereicht. Begierig habt ihr nach dein Unbekannten verlangt; jetzt da 
ihr Mich kennet, gewinnet Mich lieb; es heisst ein grosses Streben, 
durch so viel Völker den Weg zu wagen. So grossen Wir euch 
freundlich und thirn euch kund, dass Wir die Bernstcingeschonko, dio 
ihr Uns durch dio Träger dieser Zeilen geschickt habt, gern ange- 
nommen haben. Der Ocean spült in der Fluthzcit, wie auch der Be- 
richt eurer Boten bestätigt, diesen Stoff höchst leuchtenden Glanzes 
euch zu. Aber — sprachen dio oiiern — woher er stamme, das sei 
sogar euch unbekannt, die ihr ihn doch vor allen anderen Mensehen 
als Geschenk eurer heimischen Küsten in Empfang nehmet. Man liest 



cov Google 



aber — ein gewisser Cornelius*) hat es geschrieben — dass dieser Stoff 
aus dem Saft eines Baumes auf den mitten im weiten Meer ge- 
legenen InBein niederträufet ■— woher er auch Saftstein heisst — 
und allmählich an der Sonne trocken und fest wird. So wird 
die durchsichtige Zartheit dieser Ansschwitzung zu einem Metall; 
bald rothlich von der Farbe des Safran, bald wio verdichteter 
Schimmer der Flamme. Er gleitet in den Bereich des Meeres, 
wird von der ewig wechselnden Flut» geläutert und endlich an 
eure Küsten ausgeworfen. Diese Schilderung haben Wir euch des- 
halb gemacht, auf dass ihr nicht wähnet, es sei so gänzlich Unserer 
Eenntniss entrückt, was ihr als ein Geheinmiss eurer Heimath eigen 
zu haben glaubt. Suchet Uns nun öfter heim auf den Wegen, welche 
eure Freundschaft gebahnt hat: Immer frommt es, wenn unter den 
reichen Königen gutes Einvernehmen hergestellt ist; mit geringen Ge- 
schonken wird ihre Neigung gewonnen, welche dann sofort auf reich- 
lichere Vergeltung besorgt ist; einzelne Aufträge haben Wir euern 
Boten noch mündlich erteilt, durch welche Wir auch Einiges senden, 
was euch erfrouen soll. 

Es scheint überhaupt so, als ob nach dieser Zeit die Neigung für 
den Bernstein etwas nachgelassen hatte, da wir selbst bei uns einen 
Mangel daran bei Gräberfunden der späteren Zeit bemerken. Zur Stein- 
zeit ist nämlich, wio eben angeführt, Ostpreussen geradezu classisch ge- 
worden durch ganze Suiten, aller möglichen Bernsteinschnitzereion. 
Zu der Zeit des römischen Exportes zählen die Bernsteinperlcn, 
welche wir neben den südlichen Importartikeln in den Gräbern finden, 
nach Tausenden. Dann aber, nach 400 vor Christo, bemerken 
wir eine Abnahme und schliesslich gänzliches Verschwinden des 
Bernsteins, allerdings auch aller anderen werthvollen Beigaben. Die 
einzigen Handelsverbindungen, deren Nachweis durch Funde geliefert 
ist, bestanden mit den Vikingern, wie es Ausgrabungen bei Wiskiauten 
dargethan haben, und den Arabern, deren Hacksilber, Münzen, Fili- 
granarbeiten sehr häufig vorkommen. 

Erst nach der Besitzergreifung Preussens durch den Orden 
sehen wir den Bernsteinhandel bald wieder aufbliiheu. Von dem 
Orden wurden grosse Factoreien in Brügge, Lübeck, Wismar und 

•1 Tacitus. 



cov Google 



31 

Venedig errichtet, welche den Bernsteinvertrieb besorgten. 155-t ent- 
stand die erste Innung der Bernsteindreitor in Stolp, dann folgte 
Danzig, Colberg, Elbing, welche vier Städte 1584 gemeinsamo Artikel 
annahmen, und endlich unter dem grossen Kurfürsten folgte Königsberg. 

Die Hauptthätigkeit dieser Üewerke beschränkte sich auf die Her- 
stellung der Korallen, und die Geschicklichkeit des Arbeiters beruhte 
darauf, aus dein gegebenen rohen Material das möglichst höchste Gewicht 
fertiger Waarc herzustellen; er musste daher jedes Stück schnell taxiren, 
für welche Form es am geeignetsten wäre, und unter welchen Um- 
standen es die grösste Ausbeute liefern könnte. Du eine solche von 
vornherein unbestimmte Form nicht durch eine Maschine geliefert 
werden kann, da deren Erzeugnisse sich doch in berechenbaren Grenzen 
bewegen müssen, so erscheinen die Werkzeuge der Bernsteinarbeiter 
auf den ersten Blick höchst unvollkommen. Aber doch sind sie. so 
zweckmässig, dass sie sich durch die Jahrhunderte hindurch in der- 
selben Form bis in dio Jetztzeit erholten haben. 

Zur Herstellung der Perlen benutzt man eine Drehbank, welche 
verschieden ist von der gewöhnlichen unserer Drechsler; die Spindel 
daran, deren Axe gegen den Beschauer gerichtet ist, läuft auf zwei 
Doggen und ist an einem niedrigen Tisch befestigt, damit der 
Arbeiter davor sitzen kann. Die Bewegung wird durch einen Hand- 
bogen hervorgebracht, einen elastischen Holzstab, zwischen dessen 
Enden eine Schnur gespannt ist. Legt man diese um die Spindel 
und zieht den Bogen langsam auf und nieder, so erfolgt eine gleich- 
massig abwechselnde Bewegung, bald rechts herum, bald umgekehrt, 
die man stets leicht in der Gewalt behält. Vorne in der Spindel 
ist eine eiserne vierseitige Pfrieme- befestigt, gegen welche das zu 
verarbeitende Stück gehalten wird. Die Durchbohrung geht sehr 
leicht vor sich, namentlich bei kleinen Stücken, weit hier die Erhitzung 
nicht so schuell eintritt, dass der Bernstein sprengen würde. Nach 
der Durchbohrung wird das Stück auf denselben Pfriem weiter zurück- 
geschoben, worauf es dann festsitzt. Nun beginnt das Abdrehen mit 
einem spitz zulaufenden Messer, welches auf „Grat" geschliffen ist, 
d. h. so, dass seine Schneide sich anfängt umzulegen. Dasselbe wird 
flach gegen das Stück gedrückt. 

Bei etwas grösseren Perlen hat man die Maschine ein wenig ver- 
bessert, um beide Hunde frei zu haben. Abbildimg XXI, stellt eine 



cov Google 



Gruppe Perldreher dar, aus der Fabrik von Stantien & Becker 
in Polangen. Die Spindel ist dieselbe wie vorhin bei Handbogen- 
betrieb, mir erzeugt hier ein Spinnwockenrad die Bewegung. 

Der abzudrehende Bernstein wird zunucht mit einem Hobeleisen 
zugeliackf, bis er annähernd die richtige Form erhalten hat, man nennt 
ihn dann „Klöbe", darauf wird er mit Raspcl und Feile bei grösseren 
Stücken, bei Perlen gar nicht weiter vor dem Drehen bearbeitet. Die 
nüthige Politur erhält er gleich auf der Drehbank durch Schiern mkreide, 
indem man den damit betupften Finger oder Lappen während der Be- 
wegung heranhält. 

Anders ist die Herstellung der oben erwähnten Korallen. Die- 
selben werden behackt und zwar so, dass man möglichst in einem 
Reifen eine ziemliche Rundung herstellt; diese benutzt man zur An- 
sicht und bohrt die Oeffiiung in entgegengesetzter Richtung. Dann 
werden die Kloben auf dem ganzen äusseren Rande, mit Facetten ver- 
sehen, „geschliffen". Hierzu benutzt man einen Apparat, den ich auf 
Abbildung XXII nach einem Polanger Original wiedergebe. Durch 
Drehung der Kurbel wird die Bewegung von einem grösseren Rade 
auf ein kleines übertragen, an dessen Axe ein feinkörniger Sand- 
stein befestigt ist, der sich mit dreht, während aus einem Behälter 
langsam Wasser auf denselben träufelt Die zugehackten und durch- 
bohrten Bernsteinstücke werden auf Holzstäbe gesteckt und sanft gegen 
den Stein gedrückt, bis die. Facette die genügende Grösse und Form 
erlangt hat Das Wasser fliesst in ein untergestelltes Fass wieder ab. 
Da dieser Apparat aber gleichzeitig zum Poliren der Perlen dienen 
soll, wird der Stein an seinem äussern Umfang durch einen Feuerstoin 
geglättet. Dieser ist in ein Holz geklemmt, welches unterhalb des Zu- 
flussgefässes befestigt ist Der Druck, welcher durch den Feuerstein 
auf den Schleifstein ausgeübt wird, giebt Letzterem bald eine glatte, 
fast schwach glänzende Oberfläche. Auf dieser erhalten die Facetten 
den eigentlichen Glanz. 

Dio fertigen Perlen und Korallen werden durch Siebe nach der 
Grösse getrennt und nach Farbe und Qualität sortirt 

Da wir bis jetzt in Polangen geblieben sind, wollen wir uns mit 
einem Artikel beschäftigen, der aus verhältnissmässig kleinen und 
flachen Bernsteinstückchen hergestellt wird und einen ansehnlichen 
Handel nach Persien, Armenien und der Türkei bedingt. Es sind 



cov Google 



33 

dieses Armbänder aus Stäbchen und Perleu zusammengesetzt, mit 
grösserem, ganz flachem Schloss. Zu diesem Letzteren wird dünner 
platten förmiger Bernstein verarbeitet Die erste Aufgabe ist es, die 
Rinde von demselben zu entfernen. Behacken lassen sich diese Stückchen 
nicht, weil sie zu leicht zusammenbrachen, auch wohl dadurch zu viel 
verlieren würden. Sie werden deshalb, und zwar von Kindern, mit 
Messern beschabt. In Polangen produoiren seit langen Jahren die 
Bernsteinorbeiter in der Weise, dass die Familienmitglieder von 
Jugend auf dabei thätig sind. Dadurch haben sie sich in ihrem 
Fache eine sehr grosse Geschicklichkeit angeeignet, die vom A r ater 
dem Sohn gelehrt wird. Kein Wunder, dass daher selbst Kinder 
äusserst praktisch und gewandt das Schaben der Platten besorgen. 

Das Bildchen, welches ich auf Abbildung XXIII gebe, stellt, 
Vermittelst Momentaufnahme, eine solche Kindergruppe während der 
Arbeit dar. Es ist zwar eine Situation, welche gewiss sehr leicht in 
Worten deutlich geschildert werden könnte, da das Bild ja auch nicht 
das wiedergiebt, was eigentlich das Interessanteste bei dieser Art von 
Arbeit ist, die fabelhafte Geschwindigkeit, mit welcher die Kleinen die 
Messer handhaben. In der linken Hand, an welcher der Daumen mit 
Zeug umwickelt ist, halten sie das Bernstein stock. Aber da es ein 
so alt hergebrachter Brauch ist, dass gerade Kinder diese Arbeit aus- 
führen, weil deren Hand noch leicht and zart genug ist, um nicht 
mehr zu zerbrochen als fertig zn stellen, erschien es mir doch von 
Interesse, dass diese Thätigkeit, welche immerhin ein Glied in der 
Bernsteinindustrie bildet, einmal durch eine Aufnahme fixirt werde. 
Ausserdem aber war mir wie für ein hierher gehörendes Bildchen ge- 
schaffen der Eifer und die fast komische Wichtigkeit, mit welcher diese 
jüngsten derjenigen, dio unsern ostpreussischen Bornstein verwerthen 
helfen, ihrer Arbeit oblagen und dabei zwar ärmlich, aber sonst gut 
genährt und frisch aussahen. 

Die beschabten Platten werden dann auf scheibenförmigen, roti- 
renden Feilen geebnet und auf Lederpktten polirt und in derselben 
Weise wie die Perlen gebohrt. 

Das Aufreihen der Perlen etc. wird durch Mädchen besorgt, und 
zwar legt man zu diesem Zweck für die Korallen mehrere Baumwollcn- 
fädon zusammen. Nachdem diese dann mit der nöthigeu Anzahl von 
Perlen erfüllt sind, werden die Fädon von eigens zu diesem Zweck 



cov Google 



34 

ausgebildeten Arbeitern mit den Händen gedreht, darauf in den Zähnen 
festgehalten und die Schnur umgelegt, die sieh dann aufrollt und das 
Herunterfallen der Korallen verhindert. So werden diese, in der Mitte* 
die grüsste, nach den Enden zu immer kleiner, in den Handel ge- 
bracht. 

Die Herstellung der Cigarrenspitzen, überhaupt grösserer Stücke, 
ist im Wesentlichen ebenso, nur wird für sie die gewöhnliche Dreh- 
bank angewendet. 

Wir iiaben unsere Abbildungen aus der Fabrik von Stantien 
und Becker inPulangen gewählt, und dürfte es sich empfehlen, gleich 
an dieser Stelle noch einige Worte über diesen Fabrikationsort anzu- 
führen. Seit langen Jahren beschäftigen sich dort eine grosse Anzahl 
von Personen mit der Verarbeitung des kleinen Bernsteins. Ohne Ca- 
pital zum Ankauf von Rohmaterial, führte hier diese Industrie ein 
äusserst kümmerliches Leben, nur vereinzelte Fabriken arbeiteten sich 
etwas heraus. Ausserdem wurde auch viel fertige Waaro von Danzig 
bezogen. Gegenwärtig hat die Firma Stantien & Becker eine Fabrik 
daselbst etablirt, welche allerdings noch zu jung ist, um ein Urtheil 
darüber fällen zu können, die aber jetzt bereits den Haupthandcl nach 
dem Osten und Süd-Osten in Händen hat, zumal der eigentliche Ver- 
trieb über Moskau stattfindet. Eine Anzahl der zu Hause fabrieirenden 
armen Born stein dreh er, deren Existenz zum Theil wirklich mehr als 
kümmerlich war, haben diese Gelegenheit mit Freuden ergriffen und 
sind als Arbeiter in die junge Fabrik, welcher jetzt gerade ein neues 
Heim gebaut wird, eingetreten. Dadurch ist in die junge Anlage ein 
Stamm vou tüchtigen, jungen Fachmännern gekommen, so dass ihr 
bei geregelter Leitung sicher eine grosse Zukunft bevorsteht, da ja der 
Osten noch lange nicht auch nur einigermaassen für den Handel auf- 
geschlossen ist. In erster Kcihe fabricirt Polangen Perlen und Ko- 
rallen. Von Erstcren werden die kleinsten wiederum, abhängig von 
Polangen, meist durch eine Filiale in Crutingen fertig gestellt. Ausser- 
dem aber wird auch das Drehen von Ansatzspitzen für Meerschaum, 
Silber, Jet, Holz und von Cigarrenspitzen betrieben. 

Von den andern alten Fabrikationsorten, deren Namen einst in 
der Bernsteinindustrie einen hohen Klang hatten, sind jetzt nur Stolp 
undDanzigvon Bedeutung, woran sich dann in Deutschland noch Worms, 
in Russland Polangen, über welches wir bereits gesprochen haben, und 



cov Google 



35 

noch einige andere grosse Fabriken in andern Ländern unschliessen 
würden. Die ordinären Korallen fabriciren nur noch Stolp, Danzig, 
Worms und Polangen. 

In Stolp ist die Firma A. Wcstphai von Bedeutung, welche 
seit 200 Jahren besteht und circa 120 Arbeiter beschäftigt Ab- 
bildung XXIV gicbt den Arbeitssaal. Wir sehen darin die alte Schleif- 
maschine insofern verändert, als der Schleifstein nicht mit der Hand 
durch eine Kurbel, sondern durch Dampf in Bewegung gesetzt wird. 

Danzig besitzt vornehmlich zwei Geschäfte, welche sich mit 
der Herstellung dieser Korallen abgeben. Es sind dieses die Firmen 
M. L. Perlbach und D. Alter. Leider ist es mir nicht möglich, ein 
Bild ihrer Fabrikanlagen zu geben, da die photographischen Auf- 
nahmen, die mir zur Disposition standen, zu mangelhaft waren, um selbst 
den bescheidenen Ansprüchen, welche ich bei manchen Abbildungen 
in dieser Arbeit zu stellen bitten möchte, einigermaassen zu geniigen. 

Die Firma L. Perlbach ist 17110 gegründet durch den Gross- 
vatcr des zeitigen Besitzers. Anfangs mehr mit dem Handel von 
rohem und verarbeitetem Bernstein beschäftigt, wurde die Fabrikation 
in den dreissiger Jahren eingerichtet und seit circa. 15 Jahren der 
Schwerpunkt des Geschäftes ausschliesslich auf sie verlegt. Während 
der ersten Deecnnien dieses Jahrhunderts bezog die Firma den Bern- 
stein theils von Danzigor Händlern, thoils, und zwar in erster Reihe, 
von dem GeneralpäehterDouglas, welcher den Bernstein in unsortirter 
Weise und nur in grössern Haufen abgab. Späterhin lieferten die 
Grübereien im Saniland das nöthige Rohmaterial, zum grossten Theil 
auch aus zweiter Hand durch Danziger Händler. Gegenwärtig kauft 
die Firma von Stantien & Becker. Der tägliche Consum an Roh- 
material beträgt circa 30 kg, die besonders zu geschliffenen Korallen, 
xu englischem und Livorneser Bastard, zu Oliven und runden Teilen 
aller Grössen und Farben verarbeitet werden. Stets beschäftigt sind 
10 Personen mit dem Zubacken, 18-20 mit Drehen und Poliren der 
Perlon, 16 mit dem Sortiren und Aufreihen, und 2 selbststündige 
Meister mit ihren Arbeitern führen das Facettiren aus. 

D. Alter. Die Firma besteht seit 30 Jahreu und beschäftigt 
sich mit dem Verkauf von roher und verarbeiteter Waare. Iu Hinsicht 
des Fabrikationszweiges stimmt sie im Wesentlichen mit Perlbach 
überein. Die Fabrik verbraucht jährlich circa 250 Ceutner Bern- 



cov Google 



36 

stein zur Perlfabrikation und circa 30 Centnor zur Herstellung von 
Spitzen. 

In "Worms fabricirt C. Mielko. Das Geschäft besteht seit 
150 Jahren, anfangs in Stolp und wurde 1842 nach Worms verlegt. 
Die Fabrikation beschränkt sich namentlich auf ordinäre Korallen und 
die Perlen, zu welchen man die grosseren runden Sorten verarbeitet, 
wahrend die kleinere Waaro aus Grundstein und Knibbel, hauptsächlich 
aus Danzig und Königsberg fertig eingekauft wird. 

Nürnberg besitzt zwei Fabriken, welche sich mit der Her- 
stellung von Ansatzspitzen für Bruyerepfeifen beschäftigen. 

Gebhard Ott. (Arbeitssaal auf Abbildung XXV.) Das Ge- 
schäft wurde 1856 in Paris gegründet und 1865 nach Nürnberg ver- 
legt Diese Firma war die erste, welche die Bruyürepfeifen-Fabrikation 
in Deutschland einführte. In derselben werden 140—160 Arbeiter be- 
schäftigt, von welchen der dritte Theil allein mit Bernstein zu thun hat. 

Ziener und Ellenberger (Abbildung XXVI) verarbeiten jähr- 
lich ca. 50 Centner Bernstein zu Ansatzspitzen. Die Arbeiterzahl be- 
trägt T5 Mann, von welchen 25 auf den Bernstein kommen. 

Wien ist für die Verarbeitung des Bernsteins von grösster 
Bedeutung und goniesst Weltruhm in der Meerschaum- und Bern- 
steinwaarenfabrikation. Ein Mitbegründer dieser Industrie war in 
erster Linie Ludwig Hartmann, ein Ostpreusse, aus Heilsberg ge- 
bürtigt. Mit einer Drehbank begann er 1828 ein Geschäft für Bern- 
steinfabrikation, weichem 1803 die Firma Ludwig Hartmann und 
Eidam beigelegt wurde. (Abbildung XXVII.) Gegenwärtig sind in 
der Fabrik 150 Arbeiter, von denen ein Drittel nur für den Bern- 
stein gebraucht wird, an 80 Drehbänken thätig. Die Fabrikation be- 
schäftigt sich mit Erzeugung von Rauchrequisiten in Meerschaum und 
Bernstein, zum Theil in Verbindung mit Bruyöre- und australischem 
Veilchenholz. 

In Paris besteht die Firma Bondier, Ulbrich & Co., welche 
auch Rauchrequisiten fabrikmässig herstellt und damit 200 Arbeiter 
beschäftigt. 

Nord-Amerika wird durch die Firma Ryall & Becker in 
New-Tork versorgt; welche in derselben Weise wie Nürnberg, Wien 
und Paris fabricirt, wobei 40 Arbeiter thätig sind. 



cov Google 



37 

Nachdem wir im letzten Abschnitte die einfachen Hilfsmittel ge- 
zeigt haben, mit welchen der Bernstein bearbeitet wird, und daran 
die grössten Firmen anreihten, welche die Fabrikation und den Export 
ausführen, bliebe uns zum Schluss mir übrig, Einiges über die Ver- 
wendung des Bernsteins zu technischen Zwecken anzuführen. Man 
benutzt den Bornstein zur Herstellung der Lacke. Allen Ansprüchen, 
welche man an einen guten Lack stellt, Härte, Glanz, Politurfälligkeit, 
Klasticitiit und Beständigkeit, ist der Bernstein geeignet in hohem 
Grado Genügo zu leisten. Er hat nur einen Fehler, dass der aus ihm 
hergestellte Lack zu dunkel ist. Uni den Bernstein nämlich in Oelen 
loslich zu machen, muss er zuerst geschmolzen werden; er führt dann 
den Namen Colophon. Da aber zum Schmelzen des Bernsteins eine hohe 
Temperatur erforderlich ist, die einzelnen Varietäten auch einen ziemlich 
verschiedenen Schmelzpunkt besitzen, wird ein Theil bereits so über- 
hitzt, dass er verbrennt, während ein anderer noch fest bleibt. 

Man hatte ein Verfahren in Anregung gebracht, welches theoretisch 
den grössten Erfolg versprach. Es wurde Bernstein in grossen eisernen 
Kesseln geschmolzen, in welchen am Boden ein feines Sieb angebracht 
war; ein Rührwerk- regelte und vertheilto die Erhitzung. Begann der 
Inhalt zu erweichen, so wurde unter einein hohem Druck Dampf in 
den Kessel geleitet, welcher den Zweck haben sollte, den Bernstein im 
Augenblick des Flüssigwerdens durch das Sieb abzudrücken und so 
das Verbrennen zu verhindern. Leider hat sich dieser Versuch gar 
nicht bewährt. Im Kleinen gelingt es zwar, einen möglichst hell- 
farbigen Colophon herzustellen, doch scheiterten bis jetzt alle Versuche, 
bei welchen es sich um ein grösseres Quantum, etwa 4—6 Centner 
auf einmal, handelte. Weiter ist man mit den Bleiehversuchen ge- 
kommen, zu welchen sich namentlich Ozon sehr geeignet zeigte; mit 
dessen Hilfe hat man allerdings recht helle Fabrikate erzielt. 

Ist es nicht nothwendig, gerade helle Lacke anzuwenden, so wird 
man im Bernstein-Colophon nicht nur einen Ersatz für Copal, sondern 
in violer Hinsicht ein Material finden, das diesem bei Weitem vorzu- 
ziehen ist 



cov Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



cm Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 




I 



C», Google 



C», Google 



'} 



C», Google 



C», Google 



J 



C», Google 



1 



C», Google 



f 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



cm Google 



C», Google 



C« Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C« Google j 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C« Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



c» Google 



C», Google 



»Google 



1 



C», Google 



cm Google 



DisiizccmGoO^Ic 



C», Google 




C», Google 



C« Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



i 



c», Google 



C», Google 



C», Google 



I 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



' 



C», Google 



* .' !UV«IP,MWIW' I M!M 



C», Google 



C», Google 



I I 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



cm Google 



C», Google 



;M 



cm Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



C», Google 



I 




C», Google 



C», Google