Skip to main content

Full text of "Goethe in Frankfurt am Main 1797, Aktenstücke und Darstellung; mit 8 Abbildungen von Frankfurter Oertlichkeiten Kunstwerken und Personen aus Goethes Kreis"

See other formats


t>    A    «    A    0 


&™ 


♦  A  *  A  * 

♦  A    $  A  ♦ 

.  #■, 

*■  *  *:< 


«*«€« 


*:t:f:f;M:cf^:€^>;#:Mj 


r»<i«w 


t,*,***^*'4^«4*:*:*:*:*:*:*:# 


IL    ♦    A    *    r£ 

MM 

♦  A  *  A  ♦ 


fc     ♦     A     *    _A 


♦  A  « 
♦  A  *  A  ♦ 

*?# 

♦  4h* A 
A  ♦  A  * 

►    A   ♦  -&>  ♦ 
♦~A  ♦  A  o 


♦  A  ♦ 

.*. 

♦  A  ♦ 

♦  A  ♦ 

* 

0  A  ♦ 

Kl 

♦  A  ° 

w 

♦  a  * 

Ä 

$ 

*    A    * 

* 
Kl 

w 

*  A  * 

'1 

♦  A  ♦ 

T 

*     _A 


K 
\i 

K 

o  A 

K 
'A 
K 
.4 

:$ 

A 

p: 

L 

& 

♦    A 


*  A  * 

o  A  * 

Ä 

*  A  * 

*  A  * 

MS 

*  A  * 

Ä 

*    A    * 

M 
M 

*  A  * 

*  A  ♦ 


♦    A  VA 


o  A  * 


&~  *  A 


♦*AV  A 


*'A    *    r£ 

♦  a.  ♦  *& 

o    Ät  »   .A 
k  ♦    A   0 

4 

♦    A  V  A 
♦    A.  ♦ 


♦    A    0 


&~  o  Jl  b  JL  o   4.  ♦  A  ♦  *» 


^  ?AV  A,V  A  V  A  %    A  "♦  J,  '♦    A  V 


*  A  ♦    A   *  JL  ♦  A  *JL*A*A$A 


A    ♦ 


♦    A    ♦   A 


A    ♦ 


♦    A    ♦    A    * 


£  -  ~  v  -  -._  ~. 

•*:*>:***:***;4 


fe.ilViVl«  IVA  o 


»  A.  » 


♦  A  V  A  «A*A*A  ♦A^A^^ 


>;4 

L  ♦  A  * 


&.  ♦  A  V  A  *  A  o  A  ♦ 


*  A  o  A  ♦  A  a  A  ♦  ^ 


fr  ♦  A  ♦  A  ♦  A  ♦  A  *  A.  ♦  A  *  A  ♦ 


»  ,A  » 


♦  A  *  A  *  A  o  A  *  A  *  ,$ 


k-  ♦  A  ♦  A  ♦  A  *  A  ♦  A  ♦  iVl  * 


&  ♦  A  *  A  ♦  A  o  A  *  A  ♦  A  ♦ 


♦  A  ♦  A  ♦  A  *  A  ♦  A  o 


0  A  ♦ 


&.  *  A  ♦  A  ♦  A  ♦  A  *  A  ♦  A   *  A  ♦ 


A  * 


♦  A  o  A  ♦  A  ♦  A  ♦  A  *  A  ♦  A 


ft.  ♦  A  V  A  ♦  A  ♦  A    ♦  A  ♦  A .  ♦  A  ♦ 


o    A  * 


♦ A ♦A^A^A^A0 


KW%*MM&*'&ü€v*'$ 


3 

-5- 


o     ja 

z  a 

3     2. 


601%  in  frankfiirt  am  Pattt 

1797. 

ZIftenftücfe   unö   Darfteilung 

üon 

ttt&nrig  (Beiger, 


mit  8  2lbbilbungctt  von  tfranffiirter  <r>ertlia}feitett,  KunftoerFen  mtb 
perfonen  aus  (Soetfyes  Kreis. 


#s 


Jranhfurt  a.  $L 

terartfdje  31  n  fl  a  1 1 
Bütten  &  foening. 

1899. 


Jawort* 


SDie  nadjfolgenbe  Stubie  ift  eine  geftfdjrift  jur  Erinnerung,  an 
<55octt)e§  150.  ©eburtStag.  Sie  menbet  fidj  gleichzeitig  an  bie  2ieb= 
Ijaber  granffurtcr  ©efdjidjjte  unb  an  bie  SBerefjrer  ©oetljeS.  Reiben 
bietet  fie  bie  genaue  £arfteüung  eines  Keinen  9lbfd)nitte§  au§  ®oetr)e§ 
Seben:  eine  Sdjitberung  be§  Aufenthalts,  ben  ^5oett)e  öom  3. — 25. 
Auguft  1797  in  granffurt  naljm.  Sie  jerfä'Üt  in  jmei  §aunttf)eÜe, 
einen  fteineren  urfunblidjen  unb  einen  bei  SEBeitem  größeren  barfteflenben 
Zty'ti.  ^ener  enthält  au§  ber  großen  SBeimarer  2Iu§gabe,  bie  fid) 
fdjon  it)rer  2(usbe(jnung  falber  nur  in  ben  Spänben  eine§  Heineren 
SßublifumS  befinbet,  bie  bamal§  gefdjriebenen  Briefe  ($5oetf)e§  unb  feine 
2agebud)52Iiifäeid)nungen;  biefer  Derfudjt,  fomeit  c§  angebt,  afle§  in 
biefen  Quellen  Erörterte  ober  2Ingebeutete  barjufteHen  unb  51t  erflären 
unb  fo  ein  genaues  33ilb  ber  bieljeitigen  Snterefjen  ju  geben,  bie  ®oetf)e 
bamalS  erfüllten,  ber  Umgebung  unb  ber  Sßerfonen,  inmitten  beren  er 
fid)  beroegte.  Eine  berartige  3>nrftelfung  muf$,  ba  e§  fidj  in  Üft  um 
eine  fur^e  3eit  unb  um  einen  örtlid)  begrenzten  9?aum  fjanbelt,  in§ 
detail  gefjen.  25er  S3erfaffer  tyofft  aber,  bei  biefer  33et)anMung  be§ 
steinen  nidjt  in§  $Ieinlid)e  geraden  ju  fein,  fonbern  ben  greunben  ber 
granfjurter  2ofaIgejd)id)te  unb  ben  5krefyrern  be§  £)id)ter§,  bie  and) 
bie  (Stnjetoorgänge  in  feinem  Seben  ifyrer  X^eilna^me  mürbigen,  einen 
bead)tcn§roertf)en  Beitrag  geboten  511  fjaben. 

Eine  fo!d)e  Stubie  mar  nur  mögtid)  burd)  freunblidje  93eifyütfe 
Don  gadjgenoffen  unb  Kennern.  SBeimar  unb  granffurt,  bie  beiben 
Stäbte,  bie  fid)  jur  Jöegefjung  be§  gefte§  com  28.  SUigujt  bie  grnnb 
reiben,  finb  aud)  t)ter  gemeinfam  tfjätig  gemefeu.  Sdj  bin  §errn  (Reimen 


IV  aSonuort. 


§ofratf)  föulanb,  bem  ©trcctor  bc5  <Soet§e»  National«  2Rufeum§,  unb  §errn 
©eljeimen  £ofratlj  Supfjan,  bem  S)irector  be§  ®oetf)e=  unb  6d)ifler* 
9Ird)iü§,  beibe  in  SBeimar,  für  manche  freunblidje  93etefyrung  £)anf  fd)utbig. 
Quxü)  üiclfadje  ©efäfligfeiten  unterftüj^te  mid)  §err  Don  9riat^ufiu§=!Reinftebt 
Don  bcr  granffurter  6tabtbibliottjef,  inbem  er  mir  bei  mehrtägigem 
2lufentf)alt  bafelbft  in  bereitmiüiger  unb  fenntniBreidjer  SBeife  ba§ 
Material  jur  33enu|ung  üerfdjaffte.  §err  ©irector  (JorniH  oom 
§ifiorijd;en  9Jhifeum  fud)te  einen  %^'ü  ber  bilblid^ert  beigaben  au§  unb 
gab  bie  ßrlaubnifs  51t  ifyrer  Sfteprobuftion.  $)a§  ®leidje  tfyat  §err 
£)irector  SBei^fäcfer  00m  ©täbelfdjen  SDtufeum,  ber  mir  äugleid)  $uf* 
ftärung  über  ba%  ©djiäfal  unb  bie  gegenwärtige  Benennung  ber  tion 
©oeu)e  betriebenen  Silber  öerfdjaffte.  SSor  etilen  aber  gemährte  mir 
Sperr  ©tabtardjtoar  Dr.  9*.  ^ung  über  granffurter  Sofalitäten  unb 
$erfonen  reid)lid)e  sIRittljeihingen,  bie  idj  meift  mörtlid)  unter  91nfüljrung 
feine§  9?amen§  benutze  unb  unterzog  fid)  audj  ber  Mfyeroaltung,  bie 
$)rudbogen  btefe§  2Berfd)en§  burd^ufeljen.  Men  biefen  §erren  fage  idj 
für  bie  mir  fo  bereitmiHig  gefpenbete  Unterftütmng  fjerjUdjen  ®anf 
unb  mürbe  mid)  freuen,  menn  fie  bie  9Iu§füljrung  biefe§  93ud)e§  al§ 
eine  biefer  Unterftüjung  nidjt  unmerttje  bejeidjnen  fönnten. 

33  er  1  in,  b.   15.  3uli  1899. 

2  üb  ro  ig  ©eiger. 


ätoljaltswjeidjmß. 


Seite 

L    Briefe  ©oetf)e§  5—24.  Sluguft  1897 1—39 

IL   Sageburij)  3.-25.  Sluguft  1797 40—43 

III.  ©onftigc  Quellen  unb  ßtteratur: 44—58 

Jöerlorenc  ^Briefe 44 

Sagebüdjer 47 

Ifteifc  -  Sitten 47 

Sluäjug  barauä 48 

©ebrutfte  SarfteUung  ©oet^eä,  1833   üeröffentüd)t    ....  49 

ßritif  biefer  9teifebefd)reibung 52 

©onft  benutze  gebrückte  OueUen 55 

3eituugen 58 

IV.  ©oetlje  in  grantfurt.  StarjMimg  be§  §erau§geber§ :  59—156 

Sßaljl  beä  ©egenftanbeS 59 

©oetfjeS  9lblef)nung  bes  SftatljSfjerrnamteS 60 

austritt  au§  bem  23ürger=2)erbanb ..........  61 

2tuf enthalt  in  gfranffurt  1779 62 

©tuntnung  gegen  (Jfrantfurt  1779  ff 64 

Sluf enthalt  in  ftranffurt  1792    ..    / 65 

2lufentf)alt  baf.  1793 66 

Seimigen  3ur  Saterftabt  1795  fg 67 

3toecf  be§  ftranffurter  3tufentljalt3 68 

£franffurt$  ©<$icffale  1796 69 

3uftänbe  ber  ©tabt,  Neuerung,  8eitf)tftnn 72 

£f)aracter  ber  S3eroof)ner 73 

tRcligiöfe  unb  fittltdje  SJerfjältniffe 74 

2krfaijung3öerf)ältnifje 75 

©trafeen  unb  Käufer ' 76 


VI  3nfjalt§üeräei#mi$. 


Seite 

9teue  Straße.     Körner 76 

Dteue  Äircfce.     $faitrt$unn 77 

Sajinbetbätfjer.    Sßenbeüfcfjcr  Saben 78 

granaöfifdje,  beutfd)=reformirte  $trtf)e 1  7g 

StfjmeiicrifäeS  <£>au3 1 

ÜBetljmannfdjeö  ©ut j 

93ocfenfjeimer  SBafaftgrube 80 

£>öf)en  üor  beut  ©fdfjenfyeimer  %$ox ' 

^arabe i 

©emitter .81 

.^ntereffen  ber  fReifenben ' 

Sfleifeljanbbüdjer 82 

fteifefcfjema,  ^ntereffe  für  ba§  Sweater 83 

2f)eater=9tepertoire  5.-24.  Siuguft 84 

^Repertoire  ber  folgenben  ^afjre 87 

3ur  ©efct)ict)te  be§  granffurter  £fjeater3 88 

gfranlfurter  Stütfe  im  äöeimarifdjen  Spielplan 90 

„S)ic  ftfiöne  Müllerin" 92 

„5)er  ®eferteur" 96 

„2)a§  Tabellen  öon  3Jtarienburg" 99 

£>a$  Sfjeaterpubttfiim 102 

SStlbenbe  ßunft.    ftuenteä 103 

ßunftfammler.   Stäbel 104 

Silber  au§  ber  Stäbelf djen  Sammlung 105 

Äunfifreunbe.    Sq.  S.  £>ü3gen 107 

ftotfjnagel  .    .  " 109 

£ü§gen  über  ©oetf)e  al§  Äünftler 111 

Ofrau  Dialfj  at£  Sammlerin 113 

©oetfjeä  5luffäfce  über  bilbenbe  ßunft.    Satirifa^e  ßupferfttdje  114 

£f)eoretifd)e  ßunftbetradjtungen 115 

Söafjrljeit  unb  2öat>rfdieinlidjfeit  ber  ßunftmerfe 116 

©egenftänbe  ber  bilbenben  ßunft 117 

§einritf)  ftüjjli 118 

^ntereffe  für  Siteratur 120 

£>ölberlin 121 

Sdjmib  au$  ^nebberg 123 

ßtterarifdje  arbeiten  ©oetrjeö,  öon  iljm  felbft  ertr-äl)nt    ...  124 

Schillers  „Sauger" 125 

Srfitllerö  „ßraniäje  b.  SbnfuS" 126 

ßofegarten 126 

^Betrachtung  über  ba§  Senttmentalif^e 127 

SJerfefjr  mit  Sömmerring 129 


3nf}alt8t>eraeid&nti?.  VII 


Seite 

Unterhaltungen  mit  Hufnagel 137 

93efuc^  bei  unb  Söetradjtungen  über  ©opfjie  la  Oiodfje     ....  139 

tttageltu  üon.©oet()e  eriüäfyute  ^erfoneu,   alpfyabetifdj  georbnet  141 

^erfonen,  beren  in  ben  Briefen  ©rtoäljnung  gefd^ie^t     ....  149 

©erning.     ©cfjucfmann 150 

(Sfjaracteriftif  ber  §aupt«2lbreffaten  ber  SÖriefe 151 

Hbreffaten  einzelner  S3riefe 152 

SBötfmanu,  ßirmS,  Änebel,  Söttiger 153 

8djIuBbetrad)timg 156 


I.  $rt£f*  ©tftfttj*'** 

5.-84.  Jfoißuft  1797. 
l. 

j|tf)  tritt  Sftnen,  mein  lieber  S^unb,  nur  gefcfjroinb  oermelben 
ba§  iü)  in  granffurt  gtücftiä)  mit  ben  9Jleinigen  angefommen 
bin.  3fn  biefen  erften  £agen  bin  ttf)  nur  befdjdftigt  biefen  gremb* 
tingen  atte§  ^u  geigen,  ba  fie  9Jfrmtag§  ben  7.  fcfjon  roieber 
abreifen. 

3l)re  lieben  Briefe  oon  20.  unb  26.  $uli  fyabt  itf)  gu  meiner 
größten  greube  angetroffen.  2öte  tröftlid)  ift  e§  trenn  man  etnanber 
roieber  fo  nafje  ift  unb  fitf)  gefd)ttrinbe  mitteilen  !ann.  2Bir  hotten 
ja  leine  grojje  ^iftanjen  roieber  jjroifcfyen  un§  legen. 

2)er  SBetyfaft,  ben  Sie  meinem  ©ebtdjte  geben,  ift  mir  unenblicfy 
fcfjätjbar,  benn  ber  9Jienfdjenmal)ler  ift  eigentlich  ber  competentefte 
Sftidjter  ber  epifetjen  Arbeit.  £)ie  nadjfolgenben  Sogen  fotten  fjoff' 
idj  nod&  Oor  mir  bety  Sftnen  eintreffen.  i3d)  Ijabe  biefe  Arbeit  mit 
titeler  Sorgfalt  unb  oöttigem  23eroufjtfet)n,  obgleich  in  furjer  3eit, 
fertig  gebracht.  (Sben  fo  freut  e§  miel)  ba§  idf>  3^nen  mit  meinen 
Sbeen  über  ßaofoon  entgegen  fomme.  Sietteicfyt  fd^iefe  id)  S^nen 
nod§  einen  2luffatj  über  unoottfommnerc,  in  einem  geroiffen  «Sinne 
bebeutenbe,  unb  leiber  für  unfere  Seit  oerfüfirerifdje  $unftroerfe. 
2)o$  idj  roitt  barüber  nid)t§  öorauS  fagen.  $d)  lege  nodj  eine 
Arbeit  beb  bie  für  unfern  bieSjäljrigen  Sllmanadf)  beftimmt  ift. 

§ür  tjeute  nicr)t§  weiter,  benn  id)  bringe  feine  ^been  jufammen. 
Sobalb  meine   fleine  §au§genoffen   roeg   finb  unb  idjj   mid)   nun 

©oetljf  in  gfranffurt  a.  2tt.  1 


SBricfc  ©oet&e'ö. 


t)on    QÜem    rüdraärtg    nod)   tnel)r    abgelöft    füllte,   fo  fdjreibe  id) 
toeiter.     Saffen  «Sie    mid)   inbeffen   »ort   fid)   immer  etroa§  tjören 
unb  befonberS  bie  beften  !ftad)rid)ten  oon  3§rer  ©efunbfyeit. 
gfronlfutt  ben  5.  Sluguft  1797.  ©. 

2. 
2ln  ben  §crjog  ßarl  2(ugufi. 

grandfurt  b.  8.  2lug.  97. 

3um  erftenmale  t)abe  id)  bie  [Reife  au3  Springen  nad)  bem 
ÜDtainftrome  burdjaug  bet)  Sage,  mit  9htf)e  unb  23erauf3tfet)n  ge= 
madjt  unb  ba§  beutltdje  23ilb  ber  oerfdjiebenen  ©egenben,  tt)rer 
ßljaraftere  unb  Übergänge  mar  mir  feljr  lebhaft  unb  angenehm, 
audj  mar  bie  Sortierung,  bi§  auf  wenige  §ei§e  ©tunben,  ermünfd)t 
unb  ber  -übment  megen  ber  Ijeranreifenbeu  gelbfrüd)te  fer)x  be= 
beutenb.  Qn  Springen  ftanb  alles  gum  fdjönften,  im  Sutbifdjen 
fanben  mir  bie  ÜDlanbetn  auf  bem  gelbe,  unb  gtnifdjen  §anau 
unb  granffurt  nur  nodj  bie  ©toppeln.  2k>m  Söein  oerjpridjt 
man  fid)  nid)t  oiel,  baZ  06ft  ift  gut  geraden. 

3n  gfxonlfutt  ift  alles  tljätig  unb  lebhaft.  3$re  Seit  ift  nur 
jmifdjen  ertrerben  unb  öerjetyren  geseilt  unb  ba%  oielfadje  Un* 
glüd  fdjeint  nur  einen  allgemeinen  ßeid)tfinn  bemirdt  gu  fyaben. 
2)ie  TOllionen  bie  man  Eingeben  muffte  finb,  fo  mie  bie  -ftotl) 
jener  Slugenblide,  oergeffen  unb  jebermann  finbet  e§  anwerft  un= 
bequem,  ba§  er  nun  $u  ben  Srttereffert  unb  5lb3af)lungen  aud)  ba§ 
feinige  beitragen  fofl.  Scbermann  beftagt  ftd)  über  bie  äu^erfte 
Sfyeurung,  unb  fät)rt  bod)  fort  ©elb  auszugeben  unb  ben  ßuru§ 
^u  oermefjren  über  ben  er  fid)  befdjmert.  2)od)  l)abe  idj  audj  fdjon 
einige  munberlidje   unb  unerwartete  5lu§na^men  bemerfen  tonnen. 

©eftern  Slbenb  entftanb  auf  einmal  ein  lebhafter  grieben§= 
ruf,  in  mie  fem  er  gegrünbet  fety  mufj  fid)  batb  geigen. 

3$  l)abe  mtd)  in  biefen  menigen  Sagen  fdjon  Oiel  umgefeljen, 
bin  bit  ©tabt  umfahren  unb  umgangen,  aufjen  unb  innen  ent* 
ftel)t  ein  ©ebäube  nad)  bem  anbern,  unb  ber  beffere  unb  größere 
©efdjmtarf  läjjt  fid)  bemerfen,  obgleich  audj  r)ier  unb  ba  roieber 
mancher  Sftüdfdjritt  gefd)iel)t.     ©eftern  mar  id)  im  ©djroeiäerifdjen 


9.  2luguft  97. 


£aufe,  btö  aud)  intnenbig  t>iet  ©ute*  enthält,  befonberä  rjat  mir 
bie  2lrt  bei*  gfenfter  ferjr  toof)l  gefallen,  id)  toerbe  ein  Heiner  3Dto* 
bell  baoon  an  bie  ©djlofjbaufommiffion  fd)iden. 

£aö  fjieftgc  Realer  rjat  gute  ©ubjecte,  int  ©anjen  ift  e§ 
aber  für  eine  fo  gro*ße  ^Itiftalt  oiel  ju  fd)toad)  befe:§t,  bie  Süden, 
treibe  bei)  Slnfunft  ber  Sranjofen  entftunben,  finb  nod)  nid)t  lieber 
ausgefüllt.  2luf  ben  ©onntag  roirb  *ßalmrjra  gegeben,  worauf  id) 
fer)r  neugierig  bin. 

*Politifd)e  9}adjrid)ten  wirb  §err  Riefe  gefdjroinber  unb  ge= 
fd)äfttger  aU  id)  überfdjreiben ;  id)  lege  aber  bod)  eine  Olecenftou 
einiger  itatienijdjer  3eitung§Blätter  bet),  bie  mid)  intereffirt  Ijaben, 
tueil  fie  einen  33lid  in  jene  3uftänbe  tl)un  (äffen. 

3tm  9.  Sluguft  97. 

®a§  allgemeine  ©efprädj)  unb  ^ntereffe  ift  t)eute  bie  gerjer 
be§  morgenben  SLageS  bie  in  SBe^tar  begangen  toerben  foH,  man 
erää^tt  Söunberbinge  bation:  Stoanaig  ©eneräte  follen  berfelben 
berjtoorjnen,  r>on  allen  Regimentern  follen  Gruppen  ba-ju  gefammelt 
roerben,  militarifdje  (SOolutionen  follen  gefcrjerjen.  (Berufte  finb  auf* 
gerietet  unb  roa§  bergleidjen  mefyr  ift.  Qnbeffen  fürchten  bie 
ßintooljner  bet)  biefer  (Gelegenheit  böfe  ©cenen,  mehrere  tjaben 
ftd)  entfernt,  man  teilt  rjeute  2lbenb  fd)on  fanoniren  gehört  tjaben. 
Snbeffen  lebt  man  rjier  in  üollfommner  ©idjerrjeit  unb  jeber  treibt 
fein  §anbroerf,  eben  al§  roenn  nid)t§  getoefen  märe.  3Jtan  rjält 
ben  ^rieben  für  geroifj  unb  fdjmeidjelt  fid)  bafj  ber  ßongrefc  rjier 
ferjn  werbe,  ob  man  gtetct)  nid)t  meife  too  man  bie  ©efanbtfdjaften 
unterbringen  miß.  Sl'enn  2llle§  rul)ig  bleibt  fo  roirb  bie  näd)fie 
9tteffe  über  bie  SJla^en  coli  unb  glän^enb  roerben,  e§  finb  fd£)on 
oiete  Quartiere  beftellt  unb  bie  ©aftroirtrje  unb  anbere  ©inrootmer 
fetjen  unerhörte  greife  auf  itjre  Sintmer. 

©eftern  mar  id)  bei)  §>errn  oon  ©djroarafopf,  ber  mit  fetner 
jungen  grau  auf  einem  33etrjmannifd)en  (Buk  rootjnt.  @§  liegt 
fef)r  angenehm,  eine  ftar!e  §atbeftunbe  Oon  ber  ©tabt,  Oor  bem 
(Sfdjenfjeimer  Sttjore,  auf  einer  fanften  2lnrjör)e,  Oon  ber  man  öor= 
roärtS  bie  ©tabt  unb  ben  ganzen  ©runb  toorinn  fie  liegt,  unb 
rjinterroärt§   ben  Ribbagrunb  bis  an  ba$  ©ebirg' überfielt.     £)a§ 


Briefe  ©oetfje'S. 


©ut  gehörte  ehemals  ber  Familie  ber  öon  9£iefe,  tmb  ift  roegen 
ber  «Steinbrüche  befannt  bie  fid)  in  bem  33egirf  beffelben  befinben. 
£>er  gange  §ügel  befielt  aus  33afalt  unb  ber  gelbbau  trirb  in 
einem  ©rbreidje  getrieben  baZ  aus  $ertbitterung  biefer  ©ebirgSart 
befteljt,  eS  ift  auf  ber  §öt)e  ein  wenig  fteinig,  aber  grüßte  unb 
Obftbäume  gebeüjen  bortrefftid).  23etl)mannS  l)aben  biet  bagu  ge* 
fauft  unb  meine  SJlutter  §at  üjnen  ein  fd)öneS  23aumftüd,  baS 
unmittelbar  baran  ftöfjt,  abgelaffen. 

S)ie  grud)tbarfeit  beS  fyerrlidjen  ©runbeS  um  $ranffurt  unb 
bie  Sttannigfaltigfeit  feiner  ©rgeugniffe  erregt  ©rftaunen  unb  an 
ben  neuen  Qaimm,  ©tadeten  unb  ßuftljäuferu,  bie  fid)  roeit  um 
bie  ©tabt  untrer  tierbreiten,  fielet  man  toie  biete  mofjllmbenbe 
Seute  in  ber  legten  Seit  nad)  großem  unb  fleinem  «Stüden  eines 
fruchtbaren  JBobenS  gegriffen  fyaben.  £)a§  grofje  gelb,  morauf 
nur  ©emüfe  gebauet  mirb,  gemährt  in  ber  jetzigen  SaljreSgeit 
einen  fet)r  angenehmen  unb  mannigfaltigen  9lnblid. 

Überhaupt  ift  bie  Sage,  ttrie  td)  fie  an  einem  frönen  borgen 
bom  Sturme  roiebergefeljen,  gang  Kjerrlid),  unb  gu  einem  Reitern 
unb  finnlidjen  ©enuffe  au§geftattet,  beStbegen  fidj  bie  3Jlenfcr)en 
au$  fo  frül)geittg  f)ier  angeftebelt  unb  ausgebreitet  l)aben.  9Jlert= 
mürbig  mar  mir  bie  frühzeitige  ftäbtifd^e  Kultur,  ba  id)  geftern 
laS:  baf?  fd)on  1474  befohlen  tbarb  bie  ©djinbelbädjer  tbeggutljun, 
ba  fd)on  früher  bie  ©troljbädjer  abgefd)afft  roaren.  @8  täftt  fid) 
benlen  tbie  in  bretybunbert  $al)ren  ein  foldjeS  S3et)fyiel  auf  bie 
gange  ©egenb  getbirft  Ijaben  muffe. 

Seben  ©ie  xecrjt  tbol)t  unb  gebenden  mein.  Dornen  ©ie 
biefe  unbebeutenben  23lätter  gütig  auf.  Söenn  idj  mid)  gemahnen 
fann  auf  ber  Sfteife  mid)  aud)  Stbmefenben  mitgutfjeilen,  fo  giebt 
cS  aud)  tboljl  immer  etroaS  intereffantereS.  (Smpfeljlen  ©ie  mid) 
3^rer  grau  ©emafylin  gu  ©naben. 

©. 

3. 

%  n    ©  dj  i  1 1  e  r. 
Dljne   ben  minbeften  2infto§   bin   id)   bergnügt   unb    gefunb 
nad)  3-ranffurt  gelangt  unb  überlege  in  einer  ruhigen  unb  Reitern 


9.  3tuguft  1797. 


SBofytuttg  nun  erft :  roa§  e§  l^eifee  in  meinen  Salden  in  bie  SDßelt 

311  geljcn.  3"  früherer  3eit  imponiren  unb  öertoirreu  uns  bie 
(Segenftänbe  metyr,  meil  nur  fie  nid)t  beurteilen  nod)  jufammen= 
faffen  tonnen,  aber  tr>ir  werben  bod)  mit  ümen  leidster  fertig,  meil 
mir  nur  aufnehmen  mag  in  unferm  Sßege  liegt  unb  red)t8  unb 
liufo  menig  ad)ten.  später  fennen  mir  bie  2)inge  mel)r,  e3  inte= 
reffirt  uns  bereu  eine  größere  ^In^at)!  unb  mir  mürben  un§  gar 
übel  befinben,  wenn  un§  nicf)t  ©etnütfySrulje  unb  9Jletl)obe  in  biefen 
gälten  ju  §ütfe  läme.  3d)  mill  nun  alles  roa§  mir  in  biefen 
ad)t  Sagen  Oorgefommen  ift  }o  gut  al§  möglich  aured)tftellen,  an 
Sfranffurt  felbft  al§  einer  öielumfaffenben  ©tabt  meine  (Schemata 
probiren  unb  midj  bann  311  einer  meitern   [Reife  vorbereiten. 

©el)r  merfmürbig  ift  mir  aufgefallen  mie  e§  eigentlich  mit 
bem  $ublico  einer  großen  <Stabt  befdjaffen  ift.  @3  lebt  in  einem 
beftänbigen  Taumel  t>on  ©rraerben  unb  Sßer-jefyren,  unb  baZ  ma§ 
mir  «Stimmung  nennen,  läfjt  fid)  meber  hervorbringen  noc^  mit* 
Reiten,  alle  Vergnügungen,  felbft  ba§  Sweater,  foHen  nur  3er* 
ftreuen  unb  bie  grofje  Neigung  be§  lefenben  $ubticum§  ju  3our= 
ualen  unb  [Romanen  entfielt  eben  baljer,  meil  jene  immer  unb 
biefe  meift  3e*ft*euung    in  bie  3^ftreuung  bringen. 

3d()  glaube  fogar  eine  2lrt  von  <Sct)eu  gegen  poetifd)e  *ßro= 
buetionen,  ober  menigften§  in  fo  fern  fie  poetifd)  finb,  bemerft  gu 
Ijaben,  bie  mir  au§  eben  biefen  Urfad)en  ganj  natürlich  öorfommt. 
2)ie  <Poefie  verlangt,  ja  fie  gebietet  ©ammlung,  fie  ifolirt  ben 
3Jlenfd)en  miber  feinen  SöiHen,  fie  brängt  fiel)  roieberfmlt  auf  unb 
ift  in  ber  breiten  2öelt  (um  nid^t  gu  fagen  in  ber  großen)  fo 
unbequem  mie  eine  treue  ßiebljaberinn. 

3dj)  geroöljne  mief)  nun  alte§  mie  mir  bie  ©egenftänbe  r»or= 
fommen  unb  roa§  icl)  über  fie  benle  aufaufdfjreiben,  oljne  bie  ge= 
naufte  ^Beobachtung  unb  ba§  reiffte  Urteil  Von  mir  $u  forbern, 
ober  aud)  an  einen  fünftigen  ©ebraud)  gu  beuten.  SBenn  man 
ben  2ßeg  einmal  gang  ^urüdgelegt  t)at,  fo  !ann  man  mit  befferer 
Ü6erfid)t  baZ  Vorrätige  immer  mieber  at§  (Stoff  gebrauten. 

2)a3  Sweater  tjabe  ict)  einigemal  befud)t  unb  $u  beffen  23eur» 
Teilung  mir  aud)  einen  metf)obifd)en  ©ntrourf  gemalt,  ^nbem 
ia)  ifm  nun  nad)  unb  nad)  auffüllen  fudje  fo  ift  mir  erft  rect)t 


Briefe  ©oetfje'g. 


aufgefallen:  ba$  man  eigentlich  nur  oon  fremben  ßänbern,  roo 
man  mit  niemanb  in  23errjältniß  fteljt,  eine  leibliche  ^eifebefdjrei* 
bung  fcrjreiben  tonnte.  Über  ben  Ort,  too  man  geroörjnlicl)  fidt) 
aufhält,  roirb  niemanb  roagen  etroaS  gu  fdjreiben,  e§  müßte  benn 
öon  bloßer  2lufääl)lung  ber  oorljanbenen  ©egenftänbe  bie  fRebe 
fetyn,  eben  fo  gel)t  e§  mit  allem  ma§  uns  nocf)  einigermaßen  nar) 
ift,  man  fül)lt  crft  baß  e§  eine  Smjrietät  märe,  raenn  man  aud) 
fein  gered)tefte§,  mäßigfteS  Urteil  über  bie  £)inge  öffentlich  au§= 
fpreäjen  moltte.  2)iefe  ^Betrachtungen  führen  auf  artige  fRefuttate 
unb  geigen  mir  ben  2öeg,  ber  gu  gerjen  ift.  ©0  oergleidje  icfy 
5.  $.  jetjt  baZ  rjiefige  Sweater  mit  bem  Söeimarifc^en,  r)abc  idj 
notf)  ba&  (Stuttgarter  gefefjen,  fo  läßt  fidj  t)ietCetcf)t  über  bie  bret) 
etroaS  allgemeines  fagen  ba$  bebeutenb  ift  unb  ba§  fid)  aud)  allen* 
falls  öffentlich  probuciren  läßt. 

ßeben  ©ie  rect)t  tt>ol)l  unb  galten  (Sie  fiel)  ja  gefunb  unb 
oergnügt  in  Syrern  ©artenrjaufe.  ©rußen  Sie  mir  Sffyre  liebe 
Srtau.  SGßenn  i$  nur  einmal  roieber  in'S  3enaifdj)e  Schloß  ge= 
langen  fann,  fott  mid)  fobalb  niemanb  tjerauS  treiben.  ©S  ift  nur 
gut,  baß  id)  jum  DTiufenalmanad)  baS  meinige  fd)on  beigetragen 
tyabe,  benn  auf  ber  Steife  fann  id)  fo  roenig  t)offen  einem  ©ebidjte 
als  bem  $l)öni£  gu  begegnen.     -ftodjmal  baS  fdjönfte  ßebetr»ol)l. 

granlfurt  am  TOain  b.  9.  2lug.  1797.  ©. 

©djmibt  oon  griebberg  ift  bet)  mir  gercefen,  e§  mar  feine 
unangenehme  aber  aud)  feine  roobitrjätige  (£rfd)einung.  3m  gangen 
ein  rjübfdjer  junger  9ttenfd),  ein  fleiner  $otof  auf  mäßigen  Schultern, 
treffliche  ©Teufel  unb  güße,  fnapfc,  reinlich  anftänbig  nadj  l)ie= 
figer  2lrt  gefleibet.  £)ie  ©efidjtSgüge  flein  unb  eng  betjfammen, 
fleine,  fdimarje  klugen,  fd)roarge  §aare  nal)e  am  $opf  fanScütottifd) 
abgefc^nitten.  2lber  um  bie  ©tirne  fdjmtebete  iljm  ein  eljerneS 
SBanb  ber  23ater  ber  ©ötter.  9Jtit  bem  9Jlunbe  machte  er  raunber= 
lidje  S^erjerrungen  als  toenn  er  bem  toaS  er  fagte  nod)  einen 
gemiffen  eigentf)ümlicr)en  5lu§brucf  geben  wollte.  (£r  ift  ber  Soljn 
eines  morjltjabenben  Kaufmanns,  ber  itjn  jutn  ^rebiger  beftimmte. 
£aburd)  ift  ber  Genfer)  gang  aus  feinem  2öege  gerücft  morben. 
id)  glaube  baß  er,  gu  einem  befd)ränften  §anbel  unb  ßebenStnanbel 


9.  «uguft  1797. 


angefahrt,  red)t  gut  getoefen  wäre,  ba  er  ©nergie  unb  eine  getoiffe 
^nnigfeit  ju  fcaben  f c^eint ;  unter  einer  -ftationalgarbe  fät)e  id) 
tt)n  am  aUertiebftcn.  ®ie  $olge  mag  e§  geigen,  aber  id)  fürdjte 
es  ift  nid)t  oiel  greube  an  ifym  31t  erleben.  23orau§  atfo  gefegt 
bafj  es  fein  gebrücfter  OJtenfd)  ift,  fonbern  einer  ber,  nad)  feiner 
SluSfage,  feiner  ©eftalt,  feiner  ßteibung  in  mäßigem  2öot)tbel)agen 
lebt,  fo  ift  e§  ein  böfeS  3eid)en  ba§  fid)  feine  ©pur  t)on  «Streben, 
Liberalität,  Siebe,  3utrauen  an  tt)m  offenbart,  ©r  fteüte  fid)  mir 
in  bem  pljilifterljaften  ©goiSmuS  eines  (£rjtuben,ten  bar.  Sabei) 
aber  aud)  feine  ©pur  t>on  fRotjeit,  nid)ts  fdjiefeS  in  feinem  Se= 
tragen  aujjer  ber  Sttunbüerjerrung. 

3d)  nafjm  jur  SBafe  meiner  23ef)anbtung  ba$  ©ie  ibn  an 
mtd)  ferjiden,  unb  fetjte  atfo  in  biefem  (Sinne  öieleS  OorauS,  aber 
eS  t)at  bodj  aud)  gar  ntd)tS  atigemeines  nod)  befonbereS  angeflungen, 
anet)  nid)tS  über  föetntjotb  unb  5id)te,  bie  er  bo$  betibe  gehört 
f)at.  Überhaupt  fonnte  id)  nichts  bebeutenbeS  t-on  irjtn  IjerauSlotfen 
als  bafj  er,  feit  einem  Safyre,  getoiffe  befonbere  2lnfid)ten  ber  Söelt 
gewonnen  l)abe,  raoburet)  er  fid)  §ur  ^oefie  geneigt  füt)te  (ba§  benn 
ganj  gut  fetjn  mödjte),  bafj  er  aber  aud)  überzeugt  ferj,  nur  in 
einer  getoiffen  23erbinbung  ber  $l)ilofopf)te  unb  $oefie  befiele  bie 
maljre  JBilbung.  äßogegen  id)  nid)ts  ju  fagen  t)abe,  menn  td)  e§ 
nur  nid)t  t)on  einem  jungen  9Jlenfcr)en  f)ören  mü^te.  Übrigens 
ging  er  toeg  tüte  er  gefommen  mar,  efye  bod)  aud)  nur  irgenb  ein 
©efpräd)  fidj  eingeleitet  l)atte,  unb  toar  mir  für  biefen  furzen 
Moment  bebeutenb  genug.  2)er  jurüdgejognen  9lrt  nad)  erinnerte 
er  mid)  an  §ölbertin,  ob  er  gleich  größer  unb  beffer  gebilbet 
ift;  fobalb  id)  biefen  gefer)en  Imbe,  toerbe  idj  mit  einer  nähern 
parallele  aufmarten.  £)a  auf  meinem  ßebenSgange  befonberS  in 
früheren  3^iten  mir  mehrere  Naturen  biefer  5lrt  begegnet  finb 
unb  id)  erfahren  fyaU  rao  eS  eigentlich  mit  itjnen  f)inauSget)t, 
fo  mill  id)  nod)  ein  allgemeines  Söort  ^injufügen:  9Jtenfd)en, 
bie  au§  bem  ®aufmannSftamm  gur  ßitteratur  unb  befonberS 
$ur  $oefie  übergeben,  l)aben  unb  behalten  eine  eigne  £ournüre. 
(£s  läßt  fid)  an  einigen  ein  gewiffer  ©ruft  unb  Sfnnigfeit  bes 
merfen,  ein  geroiffeS  haften  unb  Sefttjalten,  ber;  anbern  ein  leb* 
fyafteS   tätiges  Semütjen,  allein  fie  fdjeinen  mir  feiner  ©rfyebung 


8  SBrtefe  ©oetlje'ö. 


ffttjig,  fo  wenig  al§  be§  SBegrip,  toorauf  e§  eigentlich  anfommt. 
2)ietteid)t  tljue  id)  biefer  ßaftc  unrecht  unb  e3  finb  titele  au§ 
anbern  ©tämmen,  benen  e§  nidjt  beffer  geljt.  Genien  «Sie  ein» 
mal  3fjre  (£rfal)rung  burd),  e§  finbcn  fid)  n>a^rfdt)einlidt>  auü) 
$u8nac)meit. 

4. 
«n  ßfjriftiane    »ulpiug. 

3d)  Bin  eucl}  immer  in  ©ebanfen  nachgefolgt  unb  geftern 
Slbenb  in  ber  9Jlüfterinn,  bie  mix  nur  ttjeiltoeife  Vergnügen  ge* 
mactjt  Ijat,  backte  id)  oft  bafj  itjr  nun  rufyig  in  ©d)lüd)tem  fi^en 
mürbet.  3tf)  Oerlange  red)t  fel)r  ju  boren  nrie  il)r  eure  IReife  $u= 
rüdlegt  unb  Ijoffe  ba§  SBefte.  @ure  S3riefdt)en  t>on  §anau  Reiben 
mir  oiel  greube  gemalt,  fage  bem  Meinen  baf$  idj  feine  Briefe 
aufgebe  unb  feljen  mitt  mie  er  nun  immer  beffer  fdjreibt.  $d) 
Ijabe  angefangen  einiges  §u  überlegen  unb  gu  bictiren,  aber  e§ 
toirb  ganj  unmöglich  fet>n  in  biefer  SBofynung  ettoaS  3U  arbeiten, 
id&  tritt  nod)  ettoa  adt)t  £age  jufeljen'  unb  bann  irgenb  einen  @nt= 
fä)luj3  faffen.  SBenn  bu  toieber  ftitte  $u  §aufe  bift  fo  ttrirft  bu 
erft  redjt  getoaljr  roerben  toa§  für  eine  Stenge  ©egenftänbe  bu 
gefefjen  l>aft. 

SBenn  *ßadete  angefommen  finb  fo  mad)e  fie  nur  auf.  Söenn 
eins  mit  -"Roten  babet)  ift  fo  fd)idft  bu  e§  an  ben  $ämmerier 
Söagner.  ßebe  red)t  roofjl,  ftf)reibe  mir  balb  unb  behalte  mid)  lieb. 

granffurt  b.  9.  5lug.  1797.  ©. 


Sin  (I.  ©.  »oigt. 

(Sie  oerjei^en,  roertljefter  greunb,  menn  td)  SImen  ein  fteineS 
$adetd)en  Briefe  ju  gefäßiger  Sluötfyeilung  überfenbe  unb  äugleid) 
ein  23latt  beilege,  toeldjeS  mir  bie  §ofmannin  bon  Ober  Ütofela 
nad)gefd)itft  §at.  3d)  !ann  auf  bie  barinn  Vorgetragene  S3itte  nidjt 
reflecttren  unb  e§  mag  fid)  biefe  gamilie  felbft  auftreiben  bafs 
fie,  burd)  tf)r  unbilliges  ^Betragen  gegen  il>re  Mterben,  fid)  in 
ben  gatt  gefegt  fieljt,  enttoeber  ba§  ©ttt  gu  oerlaffen  ober  e§  ju= 


10.  Stuguft  1797. 


lejjt  treuer  311  bebten.  @S  üerbteibt  baljer  bei)  unjerer  2lbrebe, 
wir  öertjarren  nad)  unferm  ©ebote  unb  follten  hm*  abermals  über* 
fetjt  Werben,  fo  ^aben  Sie  nur  bie  ©üte  nochmals  weiter  bieten 
ju  laffen  unb,  ba  üon  bei*  bieSjäljrigen  (Ernbte  nidf»t  meJjr  bie 
fRebe  fckjn  fann,  bie  ©ad^e  langfam  tuetter  ju  leiten. 

§eute  Jage  id)  nid)tS  tuetter,  als  bafe  idj  aufrichtig  unb  leb» 
fjajt  wünfdje  Sie  fönnten,  unb  Wenn  es  and)  nur  auj  furje  3eit 
Ware,  an  ber  f)errlid)en  ©egenb  unb  allem,  WaS  Jie  enthält,  £l)etl 
nehmen,  (Sie  Würben  eS  lebhafter  empfinben  als  id)  felbft,  ber  id) 
burdj  bie  (Erinnerung  ber  alten  SuJtänbe  unb  bie  2)ergleidmng 
ber  fo  fefjr  Oeränberten  neuen  (Erfd)einungen,  WenigftenS  in  btefen 
erjten  9lugenbliden  oft  irre  gemalt  Werbe,  ßeben  (Sie  red)t  wol)l, 
erhalten  (Sie  mir  ein  freunbjcf)aftticr)e§  einbeulen  unb  nehmen  Sie 
einen  taufenbfad)en  £)anf  für  bie  23erul)igung,  bie  Sie  mir  oor 
meiner  Slbreife  burd)  fo  mannigfaltigen  IRatf)  unb  23etyftanb  ge- 
geben Ijaben. 

Sfranffurt  a.  3JI.  b.   10.  Stuguft  1797.  ©. 

6. 
91  n  (S.  0.  Knebel, 
deinen  lieben  23rief  Ijabe  id)  in  granffurt  erhalten  unb  bin 
gegenwärtig  ein  9hifenber  Wie  bu.  3d)  füfyle  baS  feljr  lebhaft 
WaS  bu  über  bie  SSeränberung  beS  guftanbeg  fagft,  benn  mir 
geljt  eS  gerinn  betmal)  wie  bir  unb  wenn  man  ni$t  immer  in  ber 
SDßelt  lebt  fo  fieljt  man  fie  anfangs  wieber  mit  oerWunberten  klugen 
an,  unb  fo  gut  man  fie  fcnnt  machen  einen  bie  neuen  ©rfd)einungen 
wieber  auf  furje  3eit  aufmerffam,  bis  man  benn  baS  alte  plumpe 
ÜJJlärdjen  wieber  balb  geWaljr  Wirb.  3ct)  Wünfdje  bir  ju  allen 
beinen  Unternehmungen  ©lud  unb  begreife  ben  Sinn  einiger 
Stellen  beineS  ^Briefes  re$t  toofjt;  id)  Ijoffe  ba$  bein  gutes  ©e* 
Jctjicf  bid)  oerljinbern  wirb  bid)  nod)  in  alten  Sagen  einer  folgen 
Subatternität  ju  unterwerfen  bie  jeben  recr)t£ict)en  ÜJttenfdjen  jur 
Verzweiflung  bringen  mu{$.  ßaunft  bu  eine  gute  $frünbe  sine 
cura  erwifdjen  fo  ttjue  eS  ja  unb  tag  bie  anbern  aus  ßidjt  unb 
ßuft  arbeiten  was  fie  tonnen. 


10  «riefe  ©oeifie'a. 


SOßaS  mid)  betrifft,  fo  fetje  id)  nur  immer  tnefjr  ein,  bafj 
jeber  nur  fein  §anbn?er!  ernftfjaft  treiben  unb  ba§  übrige  aüe§ 
luftig  nehmen  foll.  ©in  paar  SBerfe,  bie  idj  31t  machen  fyabe,  in* 
tereffiren  mid)  meljr  als  oiel  roicbtigere  3)inge  auf  bie  mir  fein 
(£tnfluf3  geftattet  ift  unb  wenn  ein  jeber  ba&  ©leiere  tt)ut  fo  toirb 
e§  in  ber  Stabt  unb  im  §aufe  tt>or)lfter)en.  £)ie  wenigen  Sage 
bte  id)  t)ier  bin  l)at  mid)  bie  Betrachtung  fo  mancher  ©egenftänbe 
fd)on  fel)r  öergnügt  unb  unterhalten  unb  id)  l)abe  für  bie  näd)fte 
3eit  nod)  genug  t>or  mir. 

3d)  hrill  ^ernad)  unfern  guten  9Jlet)er,  ber  am  3ürd)er  ©ee 
angefommen  ift,  auffudjen  unb,  efje  idj  meinen  Üxüdtoeg  antrete, 
nod)  irgenb  eine  Keine  Sour  mit  iljm  machen.  9tad)  Italien 
Ijabe  ity  feine  ßuft,  id)  mag  bie  Raupen  unb  ©Ijrfcjfaliben  ber 
gretyljeit  nid)t  beobachten,  roeit  lieber  möchte  idj  bie  angefrorenen 
franäöfifdjen  (Schmetterlinge  feljen. 

ßebe  red)t  tooljl,  unb  et)e  bu  einen  neuen  Suftanb  ermäljlft, 
fo  bebenfe  alle§  ja  rooljl,  benn  e§  ift  nict)t§  gefährlicher  al§  fidj 
in  unferm  Filter  gu  Vergreifen.  @mpfier)t  mid)  §etrn  oon  <5dmd* 
mann,  e§  ift  einer  ber  fdjätjbarften  Männer  bie  id)  in  meinem 
ßeben  gefannt  Ijabe. 

Sranffurt  a.  9tt.  ben  10.  Huguft  1797.  ©. 


7. 
5ln  3.  §.  ajlener. 

3Jleine  fleinen  §au§geifter  finb  geftern  ttrieber  nad)  SBeimar 
jurüd  unb  id)  befinbe  mid)  nun  roieber  allein  in  meiner  35atet= 
ftabt  auf  einem  Kjalbbefannten  Boben,  benn  e§  l)at  fid)  audj  feit 
5  Sauren  l)ier  lieber  fetjr  öiele§  oeränbert.  ©ie  finb  nun  audj 
roieber  an  Syrern  ©eburt§ort  unb  e§  ift  abzuwarten,  gu  meinem 
neuen  ßeben  mir  nun  betjbe  näd)ften§  ttrieber  ausgeben  Werben.  5luf 
ber  fur-jen  fReife  oon  SBeimar  l)ierl)er  unb  biefe  Wenigen  Sage  l)ier 
fyabe  id)  über  bie  9Jletr)obe  ber  Beobachtung  auf  Reifen,  über  23e= 
merfen  unb  Slufjeidmen  manches  gebaut,  ©ie  ©egenftänbe  ber 
Srfafyrung  finb  fo  trielfad)  baß  ©ie  un§  immer  gerftreuen,  inbem 
fie  un§   einzeln   in  jebem  Slugenbltd  angießen,    bte  3ßit   ift  fu*3 


1«».  Sluftitft  1797.  11 


uiib  man  ift  nid)t  immer  aufmunterten  fäf)ig.  3dj  mit!  bic  3eit, 
bie  id)  l)tcr  bleibe,  ein  ©djema  nnb  eine  bequemere  gorm  eines 
£agebud)eö  ausbeuten  fttdjen  nnb  bie  jmetjte  §älfte  meiner  Üteife 
burcf)  Xeutfd)(ünb  bt£  ju  3^nen  burd)  biefe  §ü(f3mitte(  311  benutzen 
fudjen,  ba§  übrige  roirb  eine  gemeinfd)afttid)e  23emül)ung  ooflenben. 

3f)ren  lieben  23rief  t>om  26.  %uü  erhielt  idj  am  achten 
Sage,  bie  9)citt^ei(ung  wirb  nun  immer  (elfter  unb  tröftttdjer 
unb  e§  freut  mid)  r)eräticr)  au§  3^ren  Briefen  ju  fefjen,  bajj  mir 
berjm  £urd)benfen  unb  kurzarbeiten  äfjnltdjer  ©egenftänbe  nur 
immer  uäfjer  gefontmen  fttib,  e§  toirb  eine  redete  greube  fet)n  roenn 
mir  unfere  £()eorien  unb  Erfahrungen  in  einanber  oerfdjlingen. 
[£>ier  folgt  ltodjmalS:  $aö  Sfjeater  —  läfct,  oben  <&.  5—6.] 

3d)  tr>ünfd)e  ba$  ©ie  fid)  at§  ein  achter  ©djtüei^er  in  Sftrcr 
Heben  Jpeimatf)  balb  erboten  mögen  bamit  id)  «Sie  redjt  frot) 
unb  munter  antreffe.  2lntroorten  ©ie  mir  nid)t  auf  tiefen  93rief, 
benn  ba  3^re  2lnttoort  erft  in  12  bi§  14  Etagen  anfommen 
tonnte,  fo  mürbe  fie  mid)  liier  laum  mefjr  antreffen. 

£a3  gum  intiegenben  23öttigerifd)ett  Statt  gehörige  §eft 
bring  id)  gtjnen  mit.     Seben  ©ie  rectjt  tootjt. 

Sranffurt  b.  10.  2tuguft  97.  ©. 


8. 
Kn  (S^riftiane  23utpiu§. 

3d)  benfe  mir  nun  bafj  ifyr  gtücfticr)  ju  §aufe  angelangt 
fetjb,  unb  ermarte  mit  bielem  Verlangen  üftadjridjt  oon  eurer  $eife, 
it)r  werbet  nun  genug  ersten  t>on  allem  ma§  iljr  gefetjen  t)aM, 
unb  inbem  id)  mid)  in  $ranffurt  umfetje  finbe  icf)  nodj  manches 
baZ  eud)  Vergnügen  machen  wirb,  roenn  ifjr  roieber  fyerfommt,  unb 
ba§  aroetytemat  mad)t  e§  faft  nod)  mefjr  Vergnügen,  roeit  man  mit 
ben  ©egenftänben  mefjr  befannt   ift  unb  fie  beffer   genießen  lann. 

Set)  nur  fo  gut  afle§  roa§  tyaäete  unb  größere  Briefe  finb 
aufsumac^en  unb  nad)  bem  3n^a(te  etroa  an'§  SHjeater  unb  fonft, 
ober  aud)  roenn  etroa3  eingefdjloffen  ift,  baffelbe  nad)  ber  Slbbreffe 
abzugeben,  bie  f feineren  23riefe  fdfjirfft  bu  mir  r)iert)er ;  bu  fannft 
ja  allenfalls  beinen  Vorüber   notiren   taffen   roa§  angefommen    ift, 


1:2  »riefe  ©oct^e'«. 


bamit  iä)  nur  in  furgem  erfahre  ma§  fturücfbteibt.  3)ie  §i|je  ift 
wieber  ferjr  grofj  unb  bte  ©ewitter,  bie  t»on  Qeit  gu  Seit  auf» 
fteigen,  geljen  mit  wenig  9kgen  twrüber,  bie  ©ärtneret)  »erlangt 
feljr  naä)  ein  wenig  gfeucfytigfeit.  ©djreibe  mir  ja  wie  bu  bein 
§au§wefen  gefunben  Tfjaft  unb  grüfce  baZ  2Mibcr)en. 

S)ic  3ttama  fc^icft  bir  eine  fdjöne  ßfjofolaben  £affe,  über- 
weise je£t  ein  gutteral  gemalt  Wirb  nnb  Wenn  iä)  weiter  reife, 
fo  fofl  e§  aud)  an  altertet)  guten  ©aben  nidjt  festen.  %ä)  bliebe 
gerne  liier,  aber  bie  Serftreuung  ift  fo  gro£,  bafj  iä)  gu  feiner 
Skfinnung  lomme.     ßebe  rec^t  Worjl  unb  fcfyreibe  fleißig. 

gfranffurt  b.  12.  Slugufi  97.  ©. 


9. 
51  n  ©Ritter. 

[$ranffurt,  12.  Sluguft.] 
(£§  pflegt  meift  fo  gu  getjen  bafs  man  für  biejenigen  bie  in 
Bewegung  finb  beforgt  ift,  unb  e§  foEte  öfters  umgefeljrt  feim. 
6o  fagt  mir  Sftr  lieber  23rief,  t>om  7ten,  bafj  ©ic  fiel)  nid)t 
gum  beften  befunben  rjaben,  inbeft  idj  oon  ber  SBitterung  Wenig 
ober  gar  nidjt  litt.  S)ic  ©ewitter  füllten,  !ftacrjt§  unb  3Jlorgen§, 
bie  2ltmotyf)äre  aus,  wir  fuhren  fc§r  frül),  bie  fjeifseften  ©tunben 
be§  £age3  fütterten  wir,  unb  Wenn  benn  audj  einige  ©tunben 
be§  2öeg§  bet)  Warmer  £ag§äeit  gurücfgetegt  Würben,  fo  ift  boä) 
meift  auf  ben  §öb,en  unb  in  ben  Tälern,  wo  23ää)e  fliegen,  ein 
ßuftgug.  ©enug  iä)  bin  mit  geringer  Unbequemtidtfeit  nad) 
Sfranffurt  gelommen.  §ier  möchte  iä)  nun  mid)  an  ein  großes 
©tabtteben  Wieber  gewönnen,  mid)  gewönnen  nid)t  nur  gu  reifen 
fonbern  auä)  auf  ber  Steife  §u  leben;  Wenn  mir  nur  biefe§  oom 
©d)idfal  nid)t  gang  oerfagt  ift,  benn  iä)  füf)te  red)t  gut  bafj 
meine  üftatur  nur  naä)  ©ammtung  unb  (Stimmung  ftrebt,  unb  an 
allem  feinen  ©euufj  l)at  \va$  biefe  rjinbert.  §ätte  iä)  nid)t  an 
meinem  ^ermann  unb  £orotf)ea  ein  23et)fpiel  baf?  bie  mobernen 
©egenftänbe,  in  einem  gewiffen  ©iune  genommen,  fid)  311m  epifcfyen 
bequemten,  fo  möchte  iä)  Oon  aller  biefer  emüirifd)en  breite  niä)t§ 
mel)r  Wiffen.     3luf  bem  Sweater,  fo  wie  iä)  auä)  wieber  rjier  feT^c, 


12.  SluQuft  1797.  13 


märe  in  bem  gegenwärtigen  Mugenblitf  manches  ju  tfyun,  aber  man 
müBtc  efi  tetdjt  nehmen  unb  in  ber  ©oajifdjen  Kanter  tractircn; 
bod)  ift  c§  in  feinem  ©inne  ber  9Jlüf)e  tüertt). 

ÜJleljer  tjat  unfere  33allaben  fet)r  gut  aufgenommen.  3fä) 
Ijabe  nun,  meil  icf)  Don  Söeimar  au§  nadj  6täfa  mötfienttidj  Briefe 
an  ifjn  fd)rieb,  fd)on  mehrere  Briefe  Don  ibm  f)ier  ermatten,  e§  ift 
eine  reine  unb  treufortfcbreitenbe  -ftatur,  unfaßbar  in  jebem  ©inne. 
3d(j  toifl  nur  eilen  iljn  roieber  perjönlict)  r)abt)aft  ju  werben  unb 
ir)n  bann  nirfjt  mieber  bon  mir  laffen. 

2)en  SlÜeri  auf  bem  Stopfberge  bebaute  itf)  tjerjlicl),  bafc  er 
Derbammt  ift  burdj),  ©Ott  meifj,  meiere  tounberticfye  ©emütl)§art, 
fiel)  unb  anbern  auf  eigenem  gelbe  ben  2öeg  p  Oerfümmern.  $)a 
gefallen  mir  bie  Sfranffurter  BanfterS,  §anbel3leute,  2lgioteur§, 
Krämer,  ^uben,  ©pieler  unb  Unternehmer  taufenbmal  beffer,  bie 
boc§  roenigftenS  fetbft  tr>a§  öor  fiel)  bringen,  toenn  fie  auä)  anbern 
ein  Sein  ftellen.  — -  £>er  ftifolauS  <ße§ce'ift,  fo  triel  idj  miel) 
erinnere,  ber  §elb  be*  3Jlära^en§  ba$  ©ie  beljanbelt  Ijaben,  ein 
laudier  Oon  £anbtr>erf.  Söenn  aber  unfer  alter  greunb  bety  einer 
folgen  Bearbeitung  fidj  nod)  ber  (£f)ronil  erinnern  lann  bie 
ba§  ©efdt)tct)td^ert  erjagt,  tr-ie  foH  man'3  bem  übrigen  $ublico 
öerbenfen  menn  e§  fiel)  Utj  Romanen  erfunbigt:  ob  ba&  benn 
alles  fein  maljr  fet)?  (Sben  fo  ein  merfmürbige§  Betyfüiel 
giebt  3)iberot,  ber  bety  einem  fo  l)ol)en  ©enie,  bety  fo  tiefem 
©efül)l  unb  ftärem  Berftanb,  bod)  nict)t  auf  ben  *ßunft  fommen 
lonnte  ju  fel)en:  bafj  bie  ßuttur  burcl)  $unft  iljren  eignen 
©ang  gel)en  muß,  bajj  fie  leiner  anbern  fuborbinirt  ferjn  fann, 
bajj  fie  fiel)  an  alte  übrige  fo  bequem  anfcljliejtf,  u.  f.  m.,  ttm§ 
bocl)  fo  leidet  ju  begreifen  märe;  toeil  ba&  factum  fo  flar  am 
£age  liegt. 

äufeerft  fra^en^aft  erftf)eint  ber  arme  ®ofegarten,  ber,  nad)= 
bem  er  nun  5eitleben§  gefungen  unb  gestoitfcljert  l)at,  mie  il)m 
öon  ber  lieben  -ftatur  bie  $el)le  gebilbet  unb  ber  ©djnabel  ge* 
madjfen  mar,  feine  «gnbioibualität  burcl)  bie  golterfdjrauben  ber 
neuen  pt)irofopr)tf(^en  gorberungen  felbft  au^urecten  bemüht  ift, 
unb  feine  53ettterjacfe  auf  ber  (Srbe  nad)fc^leift,  um  ju  öerfic^ern, 
bafj  er  bocl)  aua)  o^ngefäljr  fo  einen  $önig§mantel   in   ber  ©ar= 


14  «Briefe  ©oetye'S. 


berobe  fü^re.  3d)  roerbe  baS  libitum  fogleid)  an  -Dienern  ab* 
fenben.  Qnbeffen  finb  biefe  ÜJcenfcfyen,  bie  ftd)  nodj  benfen  tonnen 
bafj  baS  -fticfjtS  unferer  $unft  alles  fet),  nod)  beffer  btan  als 
roir  aubern,  bie  mir  bod)  mefjr  ober  rüentgec  überzeugt  ftnb:  baß 
baS  MeS  unferer  &unft  nichts  ift. 

$ür  einen  SReifenben  geziemt  fid)  ein  ffeptifd)er  DteatiSm. 
2öa*  nod)  ibealiftifd)  an  mir  ift  mirb  in  einem  ©djatullcrjen,  mof)t= 
r>erfd)toffen,  mitgefür)rt  mie  jenes  unbenifdje  *ßt)gmäenmeibd)en,  ©ie 
toerben  alfo  Don  biefer  ©eite  ©ebulb  mit  mir  fyaben.  Söat)rfd)eirt= 
lief)  merbe  id)  3f)nen  jenes  ^eifegef  du' d)td)en  auf  ber  $eife  gu= 
fammenfdjreiben  tonnen.  Übrigens  miß  id)  erft  ein  paar  Monate 
abmatten.  £)enn  obgleich  in  ber  Empirie  faft  atteS  einzeln  unan* 
genehm  auf  mid)  mirft,  fo  tt)ut  bod)  baS  ©an^e  fefjr  mofyl,  menu 
man  enbtid)  §um  SBemufstferm  feiner  eignen  S3efonnenrjeit  lommt. 
Seben  ©ie  red)t  morjl  unb  interpretiren  ©ie  fid),  ba  ©ie  mid) 
fennen,  meine  oft  munberlidjen  SBorte,  benn  e§  märe  mir  unmög= 
tidt>  mid)  felbft  $u  rectificiren  unb  biefe  rrjapfobifdjen  ©rillen  in 
einen  gufammenljang  unb  SBeftanb  ju  bringen. 

©rüfjen  ©ie  mir  «Sfyre  liebe  grau  unb  galten  ©ie  unfere  5lgneS 
unb  3lmalie  ja  red)t  mertl).  9Jlan  meifj  nid)t  erjer  mas  man  an 
foldjen  Naturen  l)at  als  bis  man  fid)  in  ber  breiten  2Belt  nad) 
äfynlidjen  umfielt,  ©ie,  mein  greunb,  r)aben  bie  (&abt  audj  lerjrenb 
mirffam  51t  fetyn,  bie  mir  ganj  oerfagt  ift;  biefe  beiben  ©d)üle= 
rinnen  merben  gemifj  nodfmand)eS  ©ute  Ijeroorbringen,  roenn  fie  nur 
üjre  Appetits  mitteilen  unb  in  2lbfid)t  auf  SHSpofition  beS  ©angen 
ermaS  metrr  Oon  ben  ©runbforberungen  ber  $unft  einfefjen  lernen. 

granffurt  b.  14.  5lug.  1797. 
©eftern  rjabe  id)  bie  Oper  ^almira  aufführen  fetjen,  bie  im 
©anjen  genommen  fet>r  gut  unb  anftänbtg  gegeben  marb.  3d) 
l)abe  aud)  babety  üorjügltd)  bie  gfreube  gehabt  einen  Slrjetl  gang 
ooüfommen  ju  fetjen,  nämlid)  bie  £>ecorationen ;  fie  finb  oon  einem 
9Jcaitänber  SuenteS,  ber  ftd)  gegenwärtig  t)ier  befinbet.  $et) 
ber  5tf)eaterard)ite!tur  ift  bie  grofee  ©etymierigteit,  bafj  man  bie 
©runbfä^e  ber  ädjten  Söaufunft  einfeljen,  unb  Oon  iljnen  bod) 
loieber  jmedmäfeig  abmeidjen  fott.   2)ie  23aufunft  im  r)öl)ern  ©inne 


14.  Sluguft  1797.  15 


fott  ein  ernfteS,  l)ol)e3,  fefteS  S)afet)n  auöbruden,  fic  fann  fiel), 
otme  jdnoad)  ju  werben,  faum  auf's  Slnmutfjtge  einlaffen,  auf 
bem  Xljeater  aber  fott  atteö  eine  anmutljige  @rfd)einung  fetjn. 
S)ic  tt)eatratifd)e  SBaufunft  mufj  teid)t,  gepult,  mannigfaltig  fetyn, 
unb  fie  fott  bod)  äugteid)  baS  $räd)tige,  §ol)e,  ©bte  barftetten.  S)ie 
£)ecorationen  fotten  überhaupt,  befonberS  bie  §intergrünbe,  5£ab= 
leauS  machen,  ber  SDecorateur  mufc  nod)  einen  (Schritt  toeiter  tljiin 
als  ber  SanbfdjaftSmatjter,  ber  aud)  bie  Slrd)iteftur  nad)  feinem 
SBebürfnife  3U  mobificiren  roeifc.  S)ic  SDecorationen  ju  $atmira 
geben  23et)fpiete  toorauS  man  bie  ßeljre  ber  £t)eatermaf)terety  ab= 
ftrafjiren  fönnte.  (£§  finb  6  2>ecorationen  bie  auf  einanber  in 
ätüety  Sitten  folgen,  otjne  bajj  eine  mieberfommt,  fie  finb  mit  fet)r 
Ituger  StbtoedjStung  unb  ©rabation  erfunben.  9ttan  fietjt  itjnen 
an  ba§  ber  OJleifter  alte  9ftot)en§  ber  ernftfjaften  SBaitfunft  fennt, 
fetbft  ba,  too  er  baut  tote  man  nict)t  bauen  fott  unb  mürbe,  be= 
bätt  bodj  alles  ben  ©djein  ber  3Jlöglid)!eit  bety  unb  alle  feine 
(Sonftructionen  grünben  fidj  auf  ben  Segriff  beffen  toaS  im  toirf* 
liefen  geforbert  toirb,  feine  3ierratl)en  finb  febr  reidj,  aber  mit 
reinem  ©efd)mad  angebracht  unb  oerttjeitt,  biefen  fielet  man  bie 
grofje  Stufaturfd)ute  an,  bie  fid)  in  SSJlaitanb  befinbet  unb  bie 
man  aus  ben  $upferftid)toerfen  beS  Silbertotti  lann  fennen  lernen. 
Sitte  Proportionen  ge^en  in'S  fd)tanfe,  alte  giguren,  Statuen, 
^Basreliefs,  gematte  gufdjauer  gleichfalls,  aber  bie  übermäßige 
Sänge  unb  getoaltfamen  ©ebärben  mancher  giguren  finb  nict)t 
Planier,  fonbern  bie  ftotljtoenbigfeit  unb  ber  ©efdnnad  fjaben  fie 
fo  geforbert,  baS  Kolorit  ift  untabettjaft  unb  bie  Slrt  gu  matten 
äufjerft  fret)  unb  beftimmt.  Sitte  bie  perfpectiöifdjen  $unftftücfe, 
alle  bie  ffteige  ber  nad)  2)irectionSpuncten  gerichteten  Waffen  geigen 
fid)  in  biefen  Söerfen.  3)ie  Xtjeite  finb  völlig  beutticr)  unb  !tar 
olme  Ijart  ju  fetjn,  unb  baS  ganje  t)at  bie  tobenStoürbigfte  Spaltung. 
SJlan  ftet)t  bie  ©tubien  einer  großen  Schule  unb  bie  Überlieferungen 
mehrerer  9Jlenfct)enleben  in  bem  unenbtidjen  detail  unb  man  barf 
tootjt  fagen  baß  bieje  $unft  f)ier  auf  bem  pafften  ©rabe  ftef)t. 
9htr  (Sdjabe  ba%  ber  9Jlann  fo  fränflid)  ift,  hak  man  an  feinem 
ßeben  Oerjmeifett.  3d)  toitt  fetjen  ba$  id)  baS  maS  id)  t)ier  nur 
flüchtig    t)ingetoorfen   ^abe,    beffer    jufammenftette   unb    ausführe. 


16  SSriefe  ©oetfje'ö. 


llnb  fo  leben  <Sie  tt»of)(  unb  (offen  midj)  balb  t>on  fidj  fyören 
Qct)  bin  oft  ouf  ^Jjrer  ftiüen  £öf)e  ben  Srjnen  unb  tnenn'g  xed^t 
regnet  erinnre  id)  tnidj  be§  SftanfdjenS  bei*  Seutra  unb  ir)rer  ©offen. 

9tid)t  efjr  und  iclj  mieber  fommen  at§  bifj  id)  roenigften§  eine 
(Sattheit  ber  ©mpirie  empfinbe,  bo  mir  on  eine  Totalität  nid)t 
benden  bürfen.  ßeben  «Sie  red)t  tr>of)(  unb  grüben  afle§. 

©. 

•10. 
51  n  btn  §  e  r  5  o  g  (£  a  r  t  21  u  g  u  ft. 

3Jlein  @rinnernng§brief  on  ©d&erer  Ijat  ir)tt  in  §amburg 
angetroffen,  in  betytiegenben  Briefen  erltärt  unb  entfdmlbigt  er  fid) 
über  bie  ßangfamfeit  feiner  Ütafe.  £>a3  on  ®ie,  befter  Surft,  ge= 
richtete  ©^reiben  r)abe  id)  oufsufc^neiben  mir  bie  Sre^eit  genommen 
toeit  id)  feinem  Solum  nadj  eine  ausführlichere  Delation  erroartete. 
Seiber  fanb  id)  mid)  getäufdjt,  eine  ßonbfarten  2lnseige  machte 
ben  Srief  ftärefer. 

©raf  Seuft  Ijat  mir  ba§  anbre,  t)ier  betjtiegenbe  «Schreiben 
übergeben,  mit  ber  Sitte  3$nen  fold^e§  nebft  feinem  3nf)alte  gu 
empfehlen,  tue(cf)e§  hiermit  gefd)tef)t.  ©oEte  gegen  ben  ©upptifanten 
nid)t§  5U  erinnern  fetyn,  fo  werben  Sie  ja  tt>or)t  benfelben  bet) 
beut  füfjnen  Stritte  ben  er  tfyut  burd)  ein  fotdje§  ©firenäeidjen 
aufmuntern.  2öaf)rfd)einlidj  ift  Srljnen  fdjon  befannt  bafj  er  bie 
©räfinn  SBeuft  r)et)ratr)et. 

2öie  e§  mir  übrigens  gef)t  entl)ä(t  ein  bictirteS  23Iat  ba§  id), 
mit  Sitte  um  3§r  fortbaurenbe§  2öol)  (motten,  f)ier  beilege. 

Srandfurt  b.  15.  5lug.  97.  ©oetfje. 

[£ier  folgt  nod)~iaI§:  ©eftern  fjabe  —  ausführe,  oben  ©.  14—15.] 

NB.  £)er  ©arten,  bie  Oorletjte  £)eforation,  ift  ein  SJteifter* 
ftüd  ber  (Srfinbung  unb  5lu§fü()rung. 


®a§  §auptintereffe  fottte  eigentlich  gegenwärtig  für  bie  Sranf* 
furter  bie  SBieberbesafylung  ifyrer  $rieg§fcr)ulben  unb  bie  etnft« 
meilige  Serintereffirung  berfelben  fetyn,  ba  aber  bie  ©efarjr  Oor* 
htt)  ift,  r)aben  Sßenige  ßuft  ifyätig  mitgumirlen.  £)er  fRatt)  ift 
hierüber  in  einer  unangenehmen  ßage;    er  unb  ber  toatfere  £f)ei( 


15.  Sluguft  1797.  17 


ber  ©ürger,  bei*  fein  baareS  ©elb,  fein  ©ilbergefcr)irr,  feine  9Rünj* 
fabiuette  unb  tuaS  fonft  uoer)  be§  eblen  9ftetafl8  oorrätrjig  toar, 
frerrtuiflig  rjingab,  rjat  nier)t  allein  bamals  f)ierburdf)  nnb  burdj 
bie  perfönlidje  Seiben  ber  roeggefütjrten  ©eifel  bie  ©tabt  nnb  ben 
egoiftiferjen  flüchtigen  5tr)eit  ber  föeidjen  Oertreten  nnb  gerettet, 
fonbevn  ift  audj  gutmütfjig  genug  geroefen,  für  bie  nicr/t  ©d&utj» 
öerroanbten,  atS  bie  ©tifter,  ßlöfter,  beutfetjen  Orben  n.  f.  tu. 
bie  Kontributionen  in  ber  SJcaffe  mit  ju  erlegen.  £)a  e§  nun 
jurn  (Srfatj  fommen  folt,  fo  erjftirt  toeber  ein  gufs  ro  o  r  n  a  er)  , 
noer)  ein  Drittel  rooburdj  man  eine  fo  grofje  ©umme,  aU  ju 
bem  3nte reffe  unb  bem  2lmortifation§fonb  nötfjig  ift,  6erjbringen 
fönnte.  £>er  bisherige  <S>cfjatrung§fuf{  ift  ferjon  für  ben  orbinairen 
3uftanb  OöEig  unpaffenb,  gefd)roeige  für  einen  auf}  er  orb  entließen 
5aü.  3ebe  2lrt  Oon  neuer  Abgabe  brücft  irgenb  roorjin  unb 
unter  ben  rjunbert  unb  merjr  9!Jcenfcrjen,  bie  mitäufyredjen  rjaben, 
finbet  ficr)  immer  ein  unb  ber  anbere,  ber  bie  Saft  oon  feiner 
(Seite  roegmätjen  roiH.  £)ie  SSorfcfjläge  be§  9ratfj§  finb  an  ba$ 
bürgerliche  Kollegium  ergangen;  icr)  fürcfjte  aber  ferjr,  ba%  man 
nierjt  einig  roerben  roirb  unb  baj$,  roenn  man  einig  roäre,  ber 
üteieprjofratf)  boer)  roieber  anber§  fentiren  mürbe.  Qnbeffen  bettelt 
man  Oon  ©utroilligen  23erjträge,  bie  !ünftig  berechnet  roerben  unb, 
roenn  man  bei)  erfolgenber  Sftepartitton  gu  Oiel  gegeben  fjat,  Oer* 
intereffirt  roerben  fotten,  einftroeilen  sufammen,  roeil  bie  Sntereffen 
boer)  bejarjlt  roerben  muffen,  ;3dj  roünfdje,  ba%  icfj  midj  irre, 
aber  ierj  fürchte  bafs  biefe  Angelegenheit  fo  leierjt  nidjt  in  Drbnung 
lommen  roirb. 

11. 

%n  (Srjriftiane  »utptttg:* 
35u  t)aft  mir  fet)r  Oiel  Vergnügen  gemalt  ba$  bu  mir  gleidj 
ben  Stag  betner  Slnfunft   gefctjrieben    unb   bein   £agebucrj  gefdu'cft 
t)aft,    fat)te    ja  fort   mir   fleißig  gu  fdjreiben  bamit  icrj  roiffe  roie 
e§  bir  gerjt  unb  roa§  ber)  euc^  Oorfäflt. 

(£§  freut  micr)  gar  ferjr  bafj  beine  ©inreife  jroar  nierjt  or)ne 
Unbequemlichkeit  boä)  glücflicfj  unb  mit  befter  Orbnung  Ooltbratfjt 
roorben,  fo  roie  mir  unfere  ganje  (Sjpebitton  ßuft  unb  SfJlutt)  ge= 

©oetf)e  in  ftranffurt  a.  2tt.  2 


18  «Briefe  ©oetfje'ö. 


geben  fyat  mit  eud)  lünfttg  bergleid)en  mefyr  gu  unternehmen,  unb  mit 
bem  $inbe  wirb  e§  je  älter  e£  rairb  immer  eine  größere  ßuft  fetyn. 

3d)  l)abe  bie  3ett  oft  an  eud)  gebaut  unb  eudj  gu  mir  ge= 
roün[d)t,  befonberS  in  ber  ^alnüra,  roeldje  Vergangenen  ©onntag 
gegeben  mürbe.  3)ie  Üvepräfentation  mar  überhaupt  jer)r  gut  unb 
anftänbig,  bie  ©ccorationen  befonberS  gang  fürtrefftid). 

3d)  l)abe  nun  meiftenS  meine  alten  guten  greunbe  gefeiert 
unb  bie  notljmenbigften  Sßifiten  gemalt,  audj  finbe  id)  mancherlei 
unb  feljr  gute  Unterhaltung,  bod)  reigt  ba§  fdjöne  2öetter,  ba§ 
fid)  balb  in  biegen  abfüllt  balb  in  !taren  £agen  gar  öerguüglidje 
©tunben  madjt,  mid)  gur  weitem  fReife. 

Qd)  mitt  rjeute  über  8  £age  Oon  tjter  abgeben  unb  lann, 
roenn  bu  mir  ben  näd)ften  gretjtag  fd)reibjt,  2)lontag  2lbenb  nod) 
ben  SBrief  l)ter  erhalten.  5luf  alle  gätte  fe|eft  bu  außen  brauf: 
gefällig  nadjgufdjiden  unb  abbrejfirft  überhaupt  alles  immer 
fort  an  meine  SOlutter. 

3n  meinem  öorigen  Briefe  l)abe  idj  bir  fdjon  roegen  an= 
fommenben  badeten  unb  Briefen  gejdjrieben,  id)  mill  mid)  t)ier 
nod)  umftänblidjer  erllären: 

2lfle  Wirten  oon  badeten  mad)ft  bu  auf,  fielet  roa§  fie  enthalten 
unb  lägt  fie  atSbann  entmeber  liegen  ober  giebft  fie  baljin  ab  moljin 
fie  allenfalls  gehören,  bie  Briefe  aber  fdjidft  bu  an  meine  3Jlutter. 

2öenn  bu  mir  fd)reibft  fo  mußt  bu  immer  gugleid)  auf  bie 
2lbbreffe  fe|en:  gefällig  nadjguf  d)iden  unb  mußt  beinen 
Srief  nod)  befonberS  fiegeln  roenn  bu  iljn  aud)  in  ein  $atfet  legft, 
ba§  $adet  aber  roirb  jebergeit  an  meine  9Jlutter  abbreffirt  bannt 
fie  e§  aufmachen  unb  mit  ben  tnliegenben  Briefen  nadj  meiner 
Sluroeifung  Oerfaljren  lann.     ©o  triel  Oon  biefer  ©adje. 

$011  Hamburg  roirb  ein  lleineS  gäßdjen  an  mid)  fommen 
toorinn  <Seefd)neden  fid)  in  Söranberoein  beftnben  werben.  2)enfe 
nid)t  etroa  baß  e§  eine  ©ßroaare  tft,  fonbern  n)n  bie  ©efdjöpfe 
in  ein  QudtXQlaZ  unb  Ijalte  fie  mit  SSranberoein  htbeät,  bis  id) 
roieber  fomme.  ©onft  roeiß  id)  nid)tS  gu  erinnern,  benn  baS 
übrige  l>aben  mir  ja  alles  abgerebet. 

(Schreibe  mir  ja  mie  baS  fcfyroargfeibne  $leib  geraden  ift 
unb    mann   bu   eS  gum  erftenmal  angehabt  Ijaft,   fage  bem  guten 


16.  Stuguft  1797.  19 


Sluguft  bafj  ber  (Säbel,  ben  id)  mitbringe,  ba  er  fidt)  fo  gut  auf 
bei  fteife  aufgeführt  l)at  unb  getoift  aucf)  in  meiner  Stbtoefenfyeit 
ein  gutes  $inb  bleiben  roirb. 

Seit  eurer  5lbrcife  bin  idt)  nodt)  einigemal  ausgefahren  unb 
oft  gegangen  unb  tjabe  nodt)  mand)e§  gefunben  ba§  ilt)r  mit 
Vergnügen  feljen  toerbet,  toenn  ifjr  einmal  toieber  in  biefe  ©tabt 
fommt.  2luf  alle  gälte  rocrben  mir  un§  bequemer  unb  auf 
längere  3eü  einrichten  lönnen. 

3ln  ba§  SBaffer  bin  idt)  nidt)t  toieber  gefommen  unb  fyabt  in 
ber  (Somöbie  immer  nad)  ber  ßoge  hinauf  gefeiert  too  mir  fo  Oer* 
guügt  jufammen  maren. 

Unb  nun,  gum  ßebe  mofjt,  nod)  ein  $aar  SBorte  Oon  meiner 
§anb.  3d)  liebe  bidt)  redt)t  tjerättdt)  unb  einzig,  bu  glaubft  nidt)t 
toie  id)  bid)  üermiffe.  9tur  jet^t  münfd)te  idt)  reicher  ju  fetyn  aU 
idt)  bin,  ba£  idt)  bidt)  unb  ben  kleinen  auf  ber  Sfteife  immer  bet) 
mir  tjaben  fönnte.  künftig,  meine  befte,  motten  mir  nod)  mandjen 
2Beg  jufatnmen  machen. 

ÜJleine  Butter  t)at  bidt)  redt)t  lieb,  unb  lobt  bidt)  unb  erfreut 
fidt)  be§  kleinen.  3n  ad)t  Etagen  mill  idt)  tjier  meggetjen,  benn  an 
eine  Arbeit  ift  nid)t  ju  benden,  bu  lt)aft  fetbft  bie  Sage  gefeljen, 
unb  fo  mitl  idt)  bie  Seit  menigften§  anmenben  um  Oiet  ju  fet)en 
ßebe  redt)t  tootjt,  tjalte  atle§  in  Orbnung,  bende  an  mtct)  unb  be* 
fyalte  midt)  redjt  lieb.  @f)  id)  megget)e  fct)reibe  idt)  bir  nodt)  ein= 
mal.     &üffe  ba§  $inb. 

grandfurt  b.    15.  9fog.  1797.  ©. 

12. 

2ln  Zottiger. 
[Concept.]  [granffurt,  16.  Sluguft.] 

<£w.  2Bot)tgeb. 
finb  mie  idt)  t)offe  glüdtid)  oon  Berlin  jurüd,  unb  idt)  mufs  au§ 
bem  lebhaften  Sfranffurt  bodt)  audt)  ettoa§  Oon  mir  l)ören  taffen. 
£)er  5lufentf)alt  ift  gegenmärtig  f)ier  fet)r  intereffant,  jebermann 
ift  nod)  oott  oon  ben  furj  Oergangenen  ©efdtjidjten  unb  ba  bie 
©efatjr  Oorüber  ift,  erluftigt  man  fid)  an  ber  ©rinnrung  fo  mandt)er 


20  «Briefe  ©oetfje'3. 


unangenehmen,  traurigen  unb  fd)redtid)en  2lugenblide.  £)ie  ernft= 
fjaften  füllen  Öfterreid^er  in  ber  ©tabt,  bie  luftigen,  etüig  betoeg* 
ticken  gran^ofen  in  ber  -ftälje  geben  manchen  intereffanten  2lnbtid 
unb  ©elegenljett  31t  mandjer  artigen  ©rjä^Iung,  ber  Umgang  mit 
9#enfdjen  meiere  faft  alle  6ebeutenbe  ^erfonen  bie[e§  ®rieg<obrama§ 
gefannt  unb  mit  ilmen  in  Söerrjältniß  geftanben,  ift  fet)r  unter» 
rjaltenb.  ©0  fieljt  man  audj  bie  frangöfifdje  Sftebolution  unb  ifyce 
SBirfungen  rjter  Diel  näfjer  unb  unmittelbarer,  raeit  fie  fo  große 
unb  mistige  Solgen  aud)  für  biefe  ©tabt  gehabt  Ijat  unb  roeil 
man  mit  ber  Nation  in  fo  oielfad)er  Serbinbung  fteljt. 

25et)  un§  fieljt  man  $ari§  immer  nur  in  einer  gerne,  ba$  e§  mie 
ein  blauer  Serg  ausfielt,  au  bem  ba§  2luge  roenig  erlennt,  bafür 
aber  aud)  Imagination  unb  ßeibenfdjaft  befto  rairffamer  fetjn  faun. 
§ier  unterfdjetbet  man  fdjon  bie  einzelnen  Steile  unb  ßoealfarben. 

25er  9lntl)eil  an  beutfdjer  ßitteratur  fdjeint  l)ier  fefyr  mä^ig 
gu  fet)n,  bod)  bürfen  @m.  2Bol)lgeb.  fidj  be[onber§  fdmieidjetn, 
ba§  3^e  2luffcttje  im  OJiobejournal  unb  fonft  öiel  Setjfall  finben 
unb  eine  allgemeine  5lufmerlfamfeit  erregen.  ÜJleine  9Jlutter,  eine 
t>on  ,3l)ren  eifrigften  ßeferinnen,  grüfjt  ©ie  jum  beften. 

SBie  e§  in  Berlin  unb  anbern  norbltdjen  ^}arabiefen  ausfielt 
fjoffe  tet)  balb  oon  Sftnen  ^u  l)ören.  2)ie  legten  Sogen  be§  epifdjen 
®ebid)te§  bitte  id)  balbmög(id)ft  unmittelbar  an  §errn  $rof.  Getier 
gu  f fielen. 

2tuf  einen  SSrief  an  mid)  bitte  nur  nebft  meiner  9lbreffe  51t 
feiert :  Set)  gr.  £ft.  ©oetlje,  gefällig  n  a  d)  3  u  f  d)  i  d  e  n. 
S)enn  icf)  benle  etroa  in  8  £agen  toeiter  gu  gel)en  unb  mid),  bet) 
bem  fyerrlidjen  fetter,  ba§  fidj  nun  balb  in  ben  ödjten,  mäßigen 
3uftanb  be§  !ftad)fommer§  fe^en  rairb,  burdj  bie  fdjöne  93ergftra§e, 
ba§  wohlgebaute  gute  ©d)ttmben  nadj)  ber  ©d)toet3  31t  begeben,  um  audj 
einen  Streit  biefe§  einzigen  ßanbe*  mir  toieber  $u  oergegenraärtigen. 

©d)on  bie  93riefe  unfer§  9fteifter3  geretdjen  mir  311  groger 
greube,  benn  id)  fet)e  barau§  meldje  ©c^ä^e  er  un§  mitbringt 
unb  roie  er  un§  entgegengearbeitet  l)at. 

kleinen  ßaofoon  Ijat  er  feljr  gut  aufgenommen.  (Sine  inte* 
reffante  ©teile  feinet  S9riefe§  laffe  idj  t)ier  abfdjreiben. 

„Über  eine  ©teile  Sljrer  ©djrift"  pp. 


16.  StiiQuft  1797.  21 


3n  SRütffidjt  auf  bie  S3afengemäl)lbe  §at  er  and)  geroifj 
maudjeS  trefflidje  mitgebrad)t,  mooon  mir  einige  ©teilen  feiner 
Briefe  fcbon  ein  fct)r  gute*  Seugnifj  geben,  nnb  er  wirb  ju  feiner 
3eit  gern  ba§  nötige  mitreiten.  3^r  erfteS  §eft  lt)abe  id)  noct) 
Iner  gefunben  nnb  merbe  e§  mitnehmen,  benn  unfer  fürtreffticfyer 
©erning,  ber  über  SRegenfpurg  nadj  SDßten  ift,  fyat,  tt»ie  billig, 
bie  iljm  anvertrauten  $adete   jurüdgelaffen. 

2>tc  2(uffül)rung  ber  Oper  $almira  l)at  mir  fer)r  t)iel  23er= 
guügen  gemad)t,  befonber§  tr-aren  bie  Secorattonen  oielleid&t  baZ 
&öd)fte  ma§  in  biefer  $unft  geteiftet  werben  lann.  @§  ift  bodj 
menigftenä  fdjön  menn  man  fagen  fann:  man  r)abe  gleid)  in  ben 
erften  14  Stagen  ber  IReife  ein,  in  feiner  2lrt,  DollfommneS 
$unftmerf  gefeljen. 

Snbeffen  mufe  id),  mit  fo  triel  Qntereffantem  ftcf)  aud)  mein 
£ag  ausfüllt,  bod)  mit  mir  gu  fRatr)e  geljen,  um  mid)  nid)t  gu 
beflagen  bag  bie  S3raut  ju  fd)ön  ift.  SGßenn  man  mehrere  3a^re 
einer  füllen  gleichen  SBirfung,  einer  poetifdjen  unb  miffenfd)aft= 
liefen  ßrjftenj  getoofynt  ift,  fo  f)at  man  faft  fein  Organ,  um  in 
biefe  lebhafte,  fiunlid)e  SBelt  einzugreifen,  unb  in  einem  geroiffen 
Sllter,  ba  un§  bie  ©rfafyrung  nid)t  meljr  bitbet,  tuiffen  mir,  raenigften§ 
in  bem  erften  Slugenblide,  nid)t  roa§  man  mit  ben  neuen  <5d)ätjen 
anfangen  foll.  23efonberg  mar  bie  Beobachtung  be§  einzelnen 
niemals  meine  ©tärfe.  Qd)  laffe  mid)  baljer  bieSmal  gang  geljen, 
entferne  jeben  Stoed  ber  Ütafe  au§  meinen  ©ebanfen,  neljme  t>on 
jebem  Slag  ma§  er  mir  giebt  unb  fudje  e§  $u  erhalten,  ßeben 
<Sie  redjt  mol)l,  grüben  <Sie  alle  greunbe  unb  gebenlen  mein. 


13. 

%n  ©filier. 

granlfurt  am  16.  2Cug.  1797. 
3d)  bin  auf  einen  ©ebanlen  gefommen,  ben  iä)  3l)uen,  roetl 
er  für  meine  übrige  fReife  bebeutenb  roerben  lann,  fogteidj  mit* 
teilen  roill,  um  3^re  Meinung  ju  Derneljmen  in  mie  fern  er 
richtig  fetyn  möchte?  unb  in  raie  fern  id)  rool)l  tr)ue  mid)  feiner 
ßeitung  ju  überlaffen?     3d)  l)abe,  inbem  id)  meinen  ruhigen  unb 


22  SBriefe  ©oetfje' 


falten  2öeg  be§  $eobad)ten§,  ja  be§  Mögen  Seljeng  ging,  feljr  balb 
bemerlt  bag  bie  Ifted&enfc^aft,  bie  id)  mir  oon  gemiffen  ©egenftän= 
ben  gab,  eine  9frt  oon  Sentimentalität  Tratte,  bie  mir  bergeftatt 
auffiel  bag  ict)  bem  ©runbe  nad)gubenlen  fogteid)  gereift  rourbe, 
unb  id)  l)abe  folgenbe§  gefunben:  §)a§  roa§  id)  im  allgemeinen 
fefje  unb  erfahre  fdjliegt  fiel)  recf)t  gut  an  alles  übrige  an,  roaS 
mir  fonft  belannt  ift,  unb  ift  mir  nitfjt  unangenehm,  meit  e§  in 
ber  gangen  9Jtaffe  meiner  $enntniffe  tnttsätjft  unb  ba§  Kapital 
Oermeljren  Ijitft.  dagegen  mügte  idj  nod)  nichts  roa§  mir  auf  ber 
gangen  9fcife  nur  irgenb  eine  $lrt  tion  ©mpfinbung  gegeben 
l)ätte,  fonbern  id)  bin  t)eute  fo  ru^ig  unb  unbewegt  al§  id)  e§  je= 
mal§,  bet)  ben  getüöl)nlid)ften  Umftänben  unb  Vorfällen  gemefen. 
SBofjer  benn  alfo  biefe  fdjeinbare  Sentimentalität,  bie  mir  um  fo 
auffaöenber  ift,  toeil  id)  feit  langer  $tit  in  meinem  SBefen  gar 
leine  ©pur,  auger  ber  poetifdjen  Stimmung,  empfunben  fyabt. 
3Jtöcl)te  nid)t  alfo  tjier  felbft  poetifd)e  Stimmung  fetjn?  bet)  einem 
©egenftanbe  ber  nid)t  gang  poetifd)  ift,  moburd)  ein  gemiffer  Mittel* 
guftanb  l)ert>orgebrad)t  wirb. 

3?d)  t)abe  baljer  bie  ©egenftänbe,  bie  einen  folgen  Effect  t)er= 
Vorbringen,  genau  betrachtet  unb  gu  meiner  33ermunberung  be= 
mer!t  bag  fie  eigentlich  frjmbolifcr)  finb,  ba&  Reifet,  toie  idj  f'aum 
gu  fagen  brauche,  e§  finb  eminente  $ätle,  bie,  in  einer  d)aralte= 
riftifdjen  9ftannigfattigleit,  al§  ^Repräfentanten  oon  bieten  anberu 
bafteljen,  eine  gemiffe  Totalität  in  fiel)  fdjtiegen,  eine  gemiffe  $eil)e 
forbern,  öt)nti{f)e§  unb  frembeS  in  meinem  ©eifte  aufregen  unb  fo 
Don  äugen  toie  oon  innen  an  eine  geraiffe  (Einheit  unb  5llll)eit 
2lnfprud)  machen.  Sie  finb  alfo,  roa§  ein  gtüdtid)e§  Sujet  bem 
£)  i  d)  t  e  r  ift,  glütflid)e  ©egenftänbe  für  ben  9JI  e  n  f  d)  e  n ,  unb 
meil  man,  inbem  man  fie  mit  fiel)  felbft  recapitultrt,  iljnen  leine 
p  o  e  t  i  f  d)  e  ^oxxn  geben  lann,  fo  mug  man  innert  bod)  eine 
tbeale  geben,  eine  menfd)lid)e  im  l)öfyern  Sinn,  ba§  man 
aud)  mit  einem  fo  feljr  migbraud)ten  2lu§brud  fentimentat  nannte, 
unb  Sie  tt-erben  alfo  rool)l  ntd)t  lachen,  fonbern  nur  täfeln, 
roenn  icl)  Sftnen  hiermit  gu  meiner  eignen  Söerrounberung  barlege, 
bag  icl),  roenn  id)  irgenb  oon  meinen  Reifen  etma§  für  greunbe 
ober  für'S  publicum  aufgeid)nen   foll,  tt)arjxfcr)einticr)  no'd)   in  ©e= 


16.  Stuguft  1797.  23 


foljr  fommc  empfinbfame  Reifen  ju  fdjreiben.  2)od)  icr) 
nuirbe,  ttrie  Sie  mid)  tr>ol)t  fennen,  fein  Söort,  aud)  baS  öerru= 
fenfte  nitfjt  fürdjten,  toenn  bie  23el)anblung  mid)  rechtfertigen,  ja 
toenn  id)  fo  glüdlicf)  fetjn  tonnte  einem  Oerrufenen  üftafjmen  feine 
Söürbe  toteber  jn  geben. 

3$  berufe  mic^  auf  baS,  roaS  ©ie  fetbft  fo  fd)ön  enttoidelt 
Ijaben,  auf  baS  toaS  atoifdjen  uns  <Sprad)gebraud(j  ift  unb  faljre 
fort:  Sßantt  ift  eine  fentimentale  ©rfdjeinung  (bte  mir  nidjt  Oer* 
aalten  bürfen  wenn  fie  aud)  nod)  fo  läftig  ift)  unerträglidj  ? 
itf)  anttuorte:  toenn  baS  ^beate  unmittelbar  mit  bem  ©emeinen 
oerbunben  toirb,  eS  fann  bieS  nur  burdj  eine  leere,  geaalt*  unb 
formtofe  Lanier  gefcrjerjen,  benn  berjbe  werben  baburd)  Oernidjtet, 
bie  3bee  unb  ber  ©egenftanb,  jene,  bie  nur  bebeutenb  fetjn  unb 
fid)  nur  mit  bem  bebeutenben  befd)äftigen  fann,  unb  biefer,  ber 
redjt  toatfer,  brao  unb  gut  fet)n  fann  orjne  bebeutenb  $u  fetjn. 

39iS  je^t  fjabe  idj  nur  gmet)  fo(ct)er  ©egenftänbe  gefunben: 
ben  *ß(a§  auf  bem  id)  toofjne,  ber  in  9lbfid)t  feiner  Sage  unb 
alles  beffen  toaS  barauf  Oorgeljt  in  einem  jeben  Momente  frjmbo* 
tifd)  ift,  unb  ben  Sftaum  meinet  grof^Oätertidjen  §aufeS,  §ofeS 
unb  ©artenS,  ber  aus  bem  befd)ränfteften,  patriarcrjatifdjen  Qn= 
ftanbe,  in  welchem  ein  alter  Sdmlujeifs  Oon  granffurt  lebte,  burd) 
flug  unterneljmenbe  9Jlenfcr)en  gum  nütjlidrften  2öaaren=  unb 
OJcarftplatj  Oeränbert  mürbe.  3)ie  3lnftalt  ging  burd)  fonberbare 
Sufälle  bei)  bem  Sombarbement  gu  ©runbe  unb  ift  jetjt,  größten» 
tljeitS  als  <SdjutU)aufen,  nodj  immer  baS  boppelte  beffen  toeru) 
toaS  öor  1 1  Qaljren  oon  ben  gegenwärtigen  Sefitjern  an  bie  9M= 
nigen  bejafylt  toorben.  Jjn  fo  fern  fid)  nun  benfen  läfjt  ba§  baS 
©an^e  toieber  Oon  einem  neuen  Unternehmer  gefauft  unb  rjerge* 
ftcllt  werbe,  fo  feljn  <Sie  leicht  bafe  eS,  in  meljr  als  Einern  ©inne, 
al§  Ctnnbot  oieler  taufenb  anbern  Säße,  in  biefer  gewerbreidjen 
Stabt,  befonberS  Oor  meinem  9lnfdjauen,  bafter)en  muft. 

Set)  biefem  galle  fommt  benn  fretjlidfj  eine  liebeoolle  ©rinn* 
rung  ba$a,  wenn  man  aber,  burd)  biefe  gälte  aufmerffam  ge* 
mad)t,  fünfttg  bei)  Wettern  gortfd&ritten  ber  Steife  nid)t  fotoo^t 
aufs  merfwürbige  fonbern  aufs  be  beute  übe  feine  Slufmerf* 
famfeit  richtete,  fo  müfjte  man,    für  fid)  unb  anbere,    bod)  juletjt 


24  Briefe  ©oetlje'S. 


eine  fd)öue  ©rnbte  gewinnen.  3dj  will  e§  etft  nod)  ^icr  üer= 
fudjen  Wa§  idj  fr;mbotifdje§  bemerfen  fann,  befonber§  aber  an 
fremben  Orten,  bie  idj  jum  erftenmal  fefye,  mid)  üben,  ©etänge 
ba§,  fo  nutzte  man,  ot)ne  bie  (Srfafjrung  in  bie  breite  Verfölgen 
gu  wollen,  bod),  wenn  man  anf  jebem  Spiafc,  in  jebem  Moment 
fo  Weit  e§  einem  oergönnt  Wäre,  in  bie  £iefe  ginge,  nod)  immer 
genug  Söeute  au§  befannten  ßänbern  unb  ©egenben  baoon  tragen. 

©agen  ©ie  mir  Sfyre  ©ebanfen  hierüber  in  guter  ©tunbe, 
bamit  id)  erweitert,  befeftigt,  beftär!t  unb  erfreut  Werbe.  SDie 
©ad)e  ift  Wichtig,  benn  fie  T^ebt  ben  SBiberffcrud),  ber  gmifdjen 
meiner  -ftatur  unb  ber  unmittelbaren  ©rfaljrung  lag,  ben  in  frü» 
leerer  3eit  id)  niemals  (Öfen  !onnte,  fogleid)  auf,  unb  glüdtid), 
benn  id)  geftelje  3ljnen,  bafs  id)  lieber  gerab  nad)§aufe  gurüdge* 
fet)rt  wäre,  um,  au§  meinem  3nnerften,  ^antome  jeber  %xt  t)ex= 
Oorguarbeiten,  al§  bafs  id)  mid)  nod)  einmal,  Wie  fonft  (ba  mir 
baZ  2lufgä)(jten  eine§  ©injelnen  nun  einmal  nid)t  gegeben  ift)  mit 
ber  millionfadjen  §tybra  ber  (Empirie  r)erumgefd)tagen  rjätte;  benn 
Wer  bet)  il)r  nidjt  Suft  ober  23ortl)eil  gu  fuc^e-tx  Ijat  ber  mag  fid) 
bet)  Seiten  gurüdgieljen. 

<So  biet  für  Ijeute,  ob  id)  gleid)  nod)  ein  r»erwanbte§  Wid)= 
tigeö  Samuel  abgu^anbeln  Ijätte,  ba§  idj  näd)ften§  oorneljmen  unb 
mir  aud)  3^re  ©ebanleu  barüber  erbitten  Werbe,  ßeben  <Sie  recfyt 
WOl)l,  grüben  bie  3fjrigen  unb  laffen  oon  meinen  Briefen,  auger 
ben  !ftäd)ften,  niemanb  nid)t§  Wiffen  uodj  erfahren. 

Sranlfurt  b.  17.  Sluguft  1797.  ©. 


14. 
31  n  (£.  ®.  üßoigt. 
[Concept.]  [granffurt,  b.  17.  5lug.  97.J 

2)ie  Ijtefige  ©tabt,  mit  ir)rer  33eWeglid)feit  unb  ben  <5djau= 
fpielen  üerfc^iebener  2trt,  bie  fid)  täglid)  erneuern,  fo  Wie  bie 
mannigfaltige  ©efellfd)aft,  geben  eine  gar  gute  unb  angenehme 
Untergattung,  ein  jeber  l)at  gu  erjagten  wie  e§  il)m  in  jenen  ge* 
fäljrlidjen  unb  fritifd^en  S£agen  ergangen,  wöbet)  benn  manche 
luftige   unb   abenteuerliche  ©efd)id)ten   oorfommen.     5lm  liebften 


17.  Stugufi  1797.  25 


aber  l)öre  i$  biejenigen  ^erjoncn  fpredjen  bie,  it)rex  ©efd)äfte  unb 
33t vliältniffe  wegen,  biete  ber  Jpauptperfouen  be§  gegenwärtigen 
JtriegSbtamaS  feinten  gelernt,  and)  befonbers  mit  ben  granjofen 
mancherlei)  31t  fdjaffen  gehabt  fyaben  nnb  baZ  ^Betragen  biefe§ 
fonberbaren  33olfe§,  bon  meljr  al»  einer  ©eite,  fennen  lernten. 
dünge  Details  unb  fRefultate  berbienen  aufgejeirfjnet  3U  Herben. 
®er  grattjoS  ift  nidjt  einen  Slugenbtid  füll,  er  gel)t,  fd)Wätu\ 
fpringt,  pfeift,  fingt  uttb  mad)t  burdjauä  einen  folgen  ßärm,  bafc 
man  in  einer  ©tabt  unb  in  einem  S)orfe  immer  eine  größere  5ln= 
3al)l  ju  fef)en  glaubt  al§  fiel)  barin  befinben,  an  ©tatt  bafj  ber 
£)fterreid)er  füll,  ruljig  unb  ofme  äugerung  irgenb  einer  ßeiben- 
fd)aft,  gerabe  öor  fiel)  l)inlebt.  Söenn  man  ifyre  Sprache  nidjt 
berfteljt,  merben  fie  unwillig,  fie  fdjehten  biefe  gorberung  an  bie 
gange  Söelt  3U  machen,  fie  erlauben  fiel)  al§bann  mand)e§  um  fid) 
fetbft  il)re  SBcbürfniffc  511  berfdjaffen;  weife  man  aber  mit  iljnen 
3u  reben  unb  fie  31t  betjanbetn,  fo  geigen  fie  fiel)  gleid)  al3  bons 
enfans  unb  fetjen  feljr  feiten  Unart  ober  ^Brutalität  fort,  ba= 
gegen  ergäbt  man  bon  iljtten  manche  ©rpreffung§gefd)icl)ten  unter 
allerlei)  $orwänben  wobon  Oerfc^iebene  luftig  genug  finb.  ©0 
follen  fie  an  einem  Ort,  Wo  ßaballerie  gelegen,  betnn  ^Ibguge  ber= 
langt  tmben,  ba$  mau  iljnen  ben  9)ttft  begaben  folle.  5ll§  man 
fiel)  beffen  geweigert,  fo  festen  fie  fo  biel  Söagen  in  fRequtfition 
al§  nötljig  fei)  um  biefen  9JUft  nad)  granfreid)  ju  führen,  ba  man 
fid)  benn  natürlid)  entfd)lo§  lieber  ifyr  erfte§  Verlangen  $u  be= 
friebigeu.  5ln  einigen  anbern  Orten  behauptet  man:  ber  ab= 
reifenbe  (General  laffe  fiel)  jetergeit  bcftef)ten,  um  megen  ©rfatj 
be§  SßeilufteS  nod)  jule^t  bon  bem  Orte  eine  Auflage  forbern  3U 
fönnen.  35er;  einer  Sftaljlaeit  finb  il)re  gorberungen  fo  beftimmt 
unb  umftänbtid),  bafs  fogar  bie  3^nftod)er  nid)t  bergeffen  merben. 
23ejonber3  ift  je^t  ber  gemeine  9flann  fet)r  auf  §  (Mb  begierig 
toeil  er  fein§  erhält,  ob  er  gleid)  genährt  mirb  unb  er  fud)t  ba* 
Ijer  aud)  bon  feiner  ©eite  etwa§  mit  ftaqon  3U  erpreffen  unb  gu 
erfd)(etct)en.  ©0  l)ält  3.  @.  auf  bem  2öege  nad)  ben  S3äbern 
jebe  aufgeteilte  $oft  bie  Oteifenben  an,  unterfuc^t  bie  $äffe  unb 
erfinnt  alle  erbenfüd)e  <5d)Wierigfeiten,  bie  man  burcl)  ein  fleine§ 
£rinfgetb  gar  leidjt  l)ebt,    man   fommt  aber  aud)  menn  man  nur 


26  «Briefe  ©oetfje'S. 


3eit  oertieren  unb  fiel)  mit  üjnen  f)erumbi§putiren  tritt  enbtid) 
oljne  ©elb  burdj.  2il§  ©inquartirung  in  ber  Stabt  Ijaben  fie  fo= 
mofjl  ba&  erfte  als  gtoetjte  SJtat  gutes  ßob,  bagegen  tüaren  ifjre 
iftequifitionen  lmettbltä)  unb  oft  tätfjerticl),  ba  fie  trie  ®inber  ober 
roal)re  ftaturmenfdjen  atte§  n)a§  fte  faljen  31t  tjabert  münfdjten. 

3n  ben  ßanjteien  itjrer  ©enerate  trirb  bie  grofje  Orbnung 
unb  £f)ätigfeit  gerühmt,  fo  aud)  ber  ©emeingeift  ifjrer  Sotbaten 
unb  bie  lebhafte  Stiftung,  aller  nadj  (Sinem  Stoecf.  «3^e  ©ene= 
rate,  ob  gteict)  meift  junge  ßeute,  finb  ernftljaft  unb  oerf  Stoffen, 
gebieterifd)  gegen  tfjre  Untergebenen  unb  in  manchen  gälten  heftig 
unb  grob  gegen  ÖanbSteute  unb  grembe,  fie  tjaben  ben  £>uell 
für  abgefcfyafft  erffärt,  meit  eine  $robe  ber  £apferteit  bet)  Beuten 
bie  fo  oft  ®etegenf)eit  hätten  fie  abzulegen  auf  eine  foldje  SBeife 
nietjt  nötfjig  fet).  3u  2öie§baben  forberte  ein  S£rierifc§er  Officier 
einen  franjöftfdjen  ©enerat  t)erau§,  biefer  tiefe  il)n  fogteitf)  arre* 
tiren  unb  ü6er  bie  ©renge  bringen. 

5lu§  biefen  wenigen  3ügen  täfjt  fiel)  bod)  gleich  überfein, 
ba§  in  Armeen  oon  biefer  2trt  eine  gang  eigene  Energie  unb  eine 
fonberbare  $raft  mirfen  muffe  unb  baj?  eine  fote^e  Nation  in 
met)r  at§  einem  Sinne  fürct)tertict)  fet). 

2)ie  ©tabt  lann  oon  ©tue!  fagen  ba§  fie  nict)t  trieber  in 
i^rc  §änbe  gefommen  ift,  toeit  fonft  ber  9requifitionen  o^ngead)tet 
be§  griebenS  lein  (Snbe  geraefen  märe.  2)ie  Dörfer  in  benen  fie 
liegen  merbeu  aKe  ruinirt,  jebe  ©emeinbe  ift  oerfdjulbet  unb  in 
ben  2Boct)enbtättem  fteljn  mehrere,  meiere  ßapitatien  fueljen,  ba* 
buxü)  ift  auet)  bie  £t)eurung  in  ber  ©tabt  feljr  groj$.  3$  toerbe 
et)eften§  eine  gifte  überfeinen.  (Sin  §afe  3.  $.  foftet  2  ©ulben 
unb  ift  botf)  für  biefe§  ©etb  nidjt  einmal  51t  Ijaben. 


15. 

21  n  ©ömm  erring. 

Wlan  giebt  fonft  ben  Tutoren  ©cl)utb,  bajs  fie  eigene  Schriften 

am  Uebften  lefen,  unb  roa§  merben  ©ie  fagen,  roenn  ict)  ©ie  er= 

futfje,    mir    in    ber  gorfterfetjen    5luction   bie  ätoei  (Sammlungen 

meiner  Schriften,   fomot)t    bie   ältere   at§    bie  neuere,  ju  laufen? 


24.  aiuguft  1797.  27 


^•ö  uerftent  fid),  bofe  <Sie  um  einen  (eibtidtjen  $rei3  roegget)en 
unb  bie  10  33änbe  nidt)t  über  8  ©ulbcn  fommen.  3Jcr)  fyabe  fdt)on 
feit  mehreren  3ar)ren  fein  (Sjemplar  meiner  ©Triften  im  §aufe 
unb  id)  rjabe  jetjt  befonbere  Urfadje  fie  roieber  einmal  oon  neuem 
burcf)3ufef)en.  äBoHten  (Sie  fobann  aud)  bie  ©efättigfeit  Ijaben, 
No.  144  pag.  13.  für  midt)  ^t  erfterjen,  ein  2Berfdt)en,  ba&  mar)r= 
fdt)ein(idt)er  Steife  nidt)t  fet)r  hinaufgetrieben  toixb.  TOeine  ÜDlutter 
rotrb  bie  SluStage  mit  2)anf  erfetjen. 

3dt)  ger)e  ju  @nbe  biefer  2öoct)e  t)on  r)ier  ab  unb  mill  nun  juerft 
einmal  fer)en  tua§  fidt)  in  <Ser)roaben  ereignet  unb  bann  raeiter  in  bie 
Sd)tt>ei3  öorrütfen.  ßeben  ©ie  recl)t  rooftl  unb  grüben  3r)re  liebe  grau. 

Sranffurt  am  21.  2lug.   1797. 

©oetfje. 

16. 
%n  ©r)riftiane  $utpiu§. 

3)or  allen  fingen  mu§  ict)  biet)  bitten,  mein  liebet  $inb, 
bajj  bu  bid)  über  meine  meiiere  IReife  nict)t  öngftigft  unb  bir 
nidjt  bie  guten  £age  oerbirbft  bie  bu  t)aben  fannft.  2)u  t)aft 
bid;  mit  beinen  eignen  Slugen  überzeugt  bafe  ict)  in  meiner  tjtefigen 
ßage  nict)t  mürbe  arbeiten  fönnen,  unb  roa§  fottte  ict)  fonft  c)ier 
ttjuu?  ba  baS  allgemeine  ber  ©tabt  balb  beobachtet  ift  unb  ict) 
fein  befonbereS  Sßerrjättnifs  roeber  tjabe  noct)  tjaben  mag.  §>ie 
3abr§3cit  ift  fo  fdt)ön,  bajs  man  fdjon  ben  täglidt)  beneibet,  bm 
man  jum  £r)or  t)inau§  fatjren  fietjt. 

2)u  meifet  überhaupt  unb  t)aft  audt)  auf  ber  testen  ITleife 
gefetjen,  ba§  ict)  berj  folgen  Unternehmungen  forgfältig  unb  toor* 
fidt)tig  bin,  bu  fannft  teidtjt  benfen  bafs  idt)  midt)  nid)t  Oflu  feiler 
&aut  in  ©efatjr  begeben  toerbe,  unb  idt)  fann  bir  tr>of)t  geroig 
t>erficr)ern,  bafs  id)  biennal  nidt)t  nadt)  Statten  get)e.  Seilte  ba§ 
für  biet)  unb  tag  bie  9Jlenfd)en  reben  roa3  fie  motten,  bu  raeifct 
ja  bie  2lrt  be§  ganzen  ©efct)tedt)t§,  bag  e§  lieber  beunruhigt  unb 
t)e£t,  a(§  tröftet  unb  aufridjtet  §atte  gut  §au0  unb  richte  biet) 
fo  ein,  haft  bu  mid)  entroeber  empfangen,  ober  audt)  r>ielleict)t 
ttrieber  ju  mir  fommen  fannft.  £>u  tjaft  bet)  beiner  furzen  2lbroefen= 
tjeit    gefetjen    roie   fid)    beine   ßeute   betragen   tjaben    unb  roa§  bu 


2S  «Briefe  ©oertje'g. 


allenfalls  für  (£inrid)tungen  madjen  müfeteft,  wenn  bu  länger 
megbleiben  foüteft.  ©orge  ja  für  ba§  $inb  unb  rebe  mit  bem 
S)octor  ab,  roa§  man  allenfalls  fünftig  auf  ber  Steife  tfntt,  menn 
ba§  Übet  roieberfommen  fotlte. 

3$  bin  redjt  root)t  aufrieben  ba£  bu  bir  bte  golbnen  Schnuren 
anfdjaffft  unb  bid)  red)t  rjübfd)  IjerauSpuijeft,  aud)  liegt  ein  23tättd)en 
an  §errn  gapf  bety,  tajs  e§  öon  beinern  Vorüber  orbenttid)  fiegetn 
unb  überf djreiben. 

2lud)  für  einen  (Stmer  üHlarfobrunner  81er  für  ben  23aut)er= 
matter  ift  geforgt,  root>on  bu  -ftad&ritfjt  geben  lannft,  e§  ift  ein 
ejcellenter  äöein,  id)  §abt  Üjn  geftern  auSgefudjt.  3ct)  roerbe  il)n 
unter  meiner  9Ibbreffe  unb,  um  mehrerer  <Std)erl)eit  millen,  unfrantirt 
fd)iden,  bu  übergiebft  bem  23auberroatter  gteidj  ben  SBein  unb 
beja^lft  bte  Sradjt,  5lcct§  unb  £rantfteuer. 

§ierbet)  liegt  auet)  eine  Slnmeifung  auf  gmetibunbert  ülfjater, 
bie  bu  bety  §errn  (Mjetmbe  Statt)  SSoigt  auf  3JHdfjaet  ergeben 
lannft. 

Qdj  lege  bir  auet)  bte  greife  oon  fcerfdjiebnen  Söictualien 
bei),  mie  ©ie  gegenwärtig  tjier  be^aljlt  werben,  bu  wirft  bidj 
freuen  bafy   bu   in   beiner  ®üct)e  nidjt  fo  ttjeure  SBaare  braudjft. 

2)ie  gute  3Jlama  fdjtdt  bir  eine  fetir  fdjöne  Stckffe  unb  nodj 
einiges  Suderwert  ^jxX'§  $inb  unb  bid),  lafj  bagegen  fogleidf), 
burd)  beinen  Vorüber  menn  bu  e§  fetbft  nid)t  finbeu  tannft,  §ufe  = 
lanbs  23udj  über  ba§  lange  Öeben,  in  gmet)  Sänben,  in 
meiner  23ibtiotI)et  fud)en  unb  ft$icfe  e§  it)r  mit  einem  banlbaren, 
Rettern  Briefe.  ßa§  aud)  ben  steinen  fd)reiben,  benn  fie  ift  gar 
3u  gut  #egen  eudj  gefinnt. 

9ttein  Koffer  ift  nunmehr  naej)  ©tuttgarb  fort  unb  ict)  er= 
warte  nur  ba§  baS  Söetter  fid)  ein  Wenig  beftätigt.  3)cmt  üor 
ad)t  Sagen  Ratten  mir  ein  ©ewitter,  ba§  15  ©tunben  bauerte, 
unb  feit  ber  Seit  ift  baS  Sßetter  lüfjt,  trüb  unb  fceränberlicr). 

ßebe  red)t  wofyl  unb  begatte  mid)  lieb  grüfce  ben  steinen 
unb  gieb  ttjm  berjtiegenbeS  $tättd)en.  ©treibe  mir  batb  bu  fotlft 
aud)  immer  üon  mir  Ijören. 

Srandfurt  b.  24ten  2lug.   1797.  ©. 


24.  «ufiufi  1797.  29 


17. 
%n  (S.  ©.  »otgt. 

3für  ba$  mir  öeäeiQte  freunbfd^aftlid^e  Stnbenten  unb  bie 
erteilten  Diadjridjteu  baute  gum  fdjönften.  @ö  tuet  3utereffante3 
un§  aud)  in  bcr  grembe  umgicbt,  fo  behalten  bodj  bie  83erf)ätt« 
niffe  bon  ju  §aufe  immer  eine  größere  ^ärje,  in  bie  man  fidj 
am  beften  unb  am  licBften  (jincin  benft  unb  füf)tt. 

Set)  fenbe  r)ter  bie  greife,  tüte  ict)  fie  tfyeitS  au§  bem  2ßod)en= 
btatt,  tfjeitS  burd)  einige  Üftad)fragen  erfahren  fyabe,  (Sie  merben 
barauS  fetjen  ba|3  geroiffe  Sictuatien  in  einem  fefjr  tjotjen  greife 
fter)en,  roegen  ber  Srüdjte  rairb  eine  £ftebuction  auf  unfer  TOafe 
bie  nötige  23etef)rung  geben. 

Xte  (Srnbte  roitt  man  t)ier  nidjt  (oben,  e§  fott  in  ben  Sunben, 
in  9fla{$  unb  ©eraid)t  fehlen  unb  fie  foö  batjer  nur  t)öd)ften§  für 
eine  fjalbe  drnote  ju  galten  feint.  2tu3  ber  ©egenb  Oon  §eibet= 
berg  aber  finb  beffere  üftad)rid)ten. 

S)er  ©erftenpreif  auf  ber  Tabelle  ftet)t  raot)t  nur  fo  t)od), 
roeit  e§  nodj  alte  ©erfte  ift. 

2ßa§  man  überhaupt  Oon  $rieg  unb  ^rieben  benfen  fott 
roeifj  niemanb.  3m  ©angen  fdjeint  e3  root)t  bafj  fidj  atte§  ent= 
meber  äugteid)  töfen,  ober  jugteidj  raieber  berrairren  rairb.  Öfter* 
xeicr)  fetjt  fid)  auf  atte  2öeife  in  einen  formibabten  3uftanb. 

Xie  !Rotr)  ber  Ort) haften,  in  melden  bie  granjofen  gegen* 
raärtig  nod)  liegen,  gel)t  über  alle  Segriffe.  £)ie  ©emeinben  ber 
Stabte  unb  Dörfer  berfd)utben  fid)  bergeftatt,  ba§  fie  auf  eraige 
Seiten  leine  Rettung  fefjen,  tnbem  fid)  jebe  nur  in  bem  Saumet 
ber  Sebrüdung  für  ben  Slugeubtitf  retten  miß.  9Jlan  fagt,  mehrere 
tbünfd)teu  au^uraanbern  unb  atte§  gegenwärtige  jurücfjulaffcn, 
um  fid)  nur  auf  bie  gutunft  nid)t  §u  berbürgen. 

Stuf  einem  befonbern  Statte  bin  id)  fo  frei)  @ie  um  (Srfjebung 
meineö  9Jlirf)aeitSquarta(8  au  bitten.  §aben  ©ie  bie  ©üte  3roeb= 
t)imbert  Spater  babon  gegen  eine,  bon  mir  unterzeichnete  Stnroeifung, 
metc^e  man  %$mn  feiner  Seit  präfentiren  rairb,  an  bie  Peinigen 
3U  jatjten.  ferner  bie  3ured)nungen  bei)  fid)  gefättig  aufgeben  unb 
ba$  übrige  batbigft  an  meine  SJlutter  nad)  $ranffurt  31t  übermalen. 


30  «Briefe  ©oerfje'ö. 


23ety  bem  ©c§Io&bau  tüerben  (Sie,  nad)  alter  2trt  unb  SBeife, 
fdjrttttüeife  fort  geljen  unb  baZ  !ftötl)ige  gu  beforgen  bie  ©üte 
Ijaben;  foKte  unfer  neuer  SJHtfommiffarmS  ber,  tüte  mir  fd)on 
tüiffen,  gu  ffepttfdjen  Sufterungen  geneigt  ift,  bet)  fällen  too  e§ 
bie  (Sonftruction  betrifft  3toeifel,  bie  Siebenten  machten,  vorbringen, 
fo  mürbe  ttjorjt  auf  einen  fremben  SBaumeifter  unb,  meo  Voto 
auf  einen  fädjfifdjen,  gu  compromitttren  fetjn.  £>od)  tr»ei§  tdj 
leiber  au§  ber  Erfahrung  tute  toenig  bet)  folgen  ßonfultationen 
ljerau§fommt  unb  tüte  foftfptelig  fie  finb.  $al)er  fet)  afle§  g^rcr 
ftugen  ßeitung  überlaffen. 

dürfte  id)  bitten  üon  nun  an  bie  Briefe  an  mtd)  an  ßotta 
mti)  Tübingen  gu  abbreffiren. 

9tteine  3Jlutter  empfiehlt  fid)  beften§  unb  tüünfd^tc  nur  einen 
fo  merken  ^reunb  tljreS  ©ol»ne§  aud)  einmal  auf  tljrem  Reitern 
3immcr  benutzen  gu  lönnen. 

ßeben   ©ie   xedjt    tt)or)t    unb    empfehlen    midj    ben   tüertljen 

3fyrigen.     granffurt  ben  24.  Slug.   97. 

©oetlje. 

18. 

3$  ttmnfdje  ©tu.  SBo^lgeboren  ©lud,  bafe  bei  bem  Sweater 
bisher,  fo  tüie  aud)  auf  $l)rer  Greife  OTeS  gut  gegangen  ift,  id) 
l)offe  bafj  bie  9teuangefommenen,  fo  tote  bie  23erfd)riebenen  gut 
einfd)lagen  tüerben.  ©eben  «Sie  mir  üon  Seit  gu  Seit  9tad)rid)t, 
toie  fid)  bie  ßeute  galten  unb  fud)en  ©ic  toa§  tüir  ©uteS  fjaben 
ja  gu  conferütren.  $lan  fiejjt  an  bem  Sfranffurter  Sweater,  baZ 
üor  einem  ^aljre  üiel  SSerluft  an  TOgliebern  erlitten,  tüte  fd)toer 
fie  gegenwärtig  gu  erje^en  finb. 

2Benn  ber  Üttfj  be§  ßaucl)ftäbter  £l)eater§  fertig  ift,  fo  fdnden 
©ie  mir  eine  (Sopie  baüon  auf  fein  Rapier  gegeidjnet,  tüie  td)  über= 
l)aupt  fünftig  alle  Seilagen,  tüegen  be§  mit  mehrerer  Entfernung 
tüadjfenben  ^orto'S,  tüeggulaffen  bitte. 

@§  ift  l)ier  ein  fürtrefflidjer  $ecoratton§maler;  tüenn  toir 
btefen,  auf«  grübjaljr,  fotüol)t  für  bie  neuen  ßaud)ftäbter  ®eco= 
rationen  al§  für  unfere  eignen  auf  einige  Seit  rjaben  tonnten,  fo 


22.  «uauji  1797.  31 


to&ttti  mir  geborgen.     3$  miß    fudjeu   behalt)  einige  Einleitung 

311  machen.  ®ie  fjiefigen  3)ecorationen  311  „*ßalmira"  finb  fo  fd)ön, 
baß  id)  gern  biefetbeu  nod^  einmal,  ofme  ©tue!,  31t  fetjen  mein 
(irntree  bejahen  mürbe. 

@3  ift  rcd)t  gut,  bafe  ©ie  gegen  Ühibolftabt  ©rnft  gebrauten. 
2ßir  fotlten  überhaupt  fünftig,  menn  unfer  Sweater  fortfährt  fid) 
511  oerbeffern,  bei  unfern  fortbauernben  t>err)ältnifemäfeig  großen 
Slusgaben  bie  ßeute  aud)  an  beffere  23eäal)lung  geroöfynen. 

Snbeffen  Ijaben  ©ie  bie  ©ixte,  in  ber  neuen  gorm  bit 
&a<fye  bergeftalt  fortzuführen,  ba%  bie  flehten  3Mngel  jeberjeit 
abgetan  werben,  bamit  fein  grofje§  Übel  entftelje.  — 

Ottan  mufj  nur  in  bie  3rerot>e  geljen  um  ba§  ©ute  fennen 
ju  lernen,  ma§  man  ju  §aufe  befitjt. 

3dj  ger)e  biefe  2öod)e  nod)  Don  Ttjter  ah  unb  roerbe  meinen 
2ßeg  über  6tuttgarb  nad)  ber  ©dfjmeij  nehmen.  Steine  9lbreffe 
madjen  6ie  fünfiig: 

©efjeimeratfj  0.  ©oetlje, 

abzugeben  bei  grau  fRatt)  ©oetlje 

©efälligft  nadfoufdjicfen 

granffurt  a.  9)1. 

Stteine  ÜDhttter  mirb  t>on  meinem  5lufentl)alt  immer  unter* 
rietet  fetjn. 

£)ie  Beilage  fdljide  er)eften§  in  einem  $äftd)en  gurürf,  ba$ 
of)nebie§  nadt)  SBeimar  get)t. 

3<$  roünfd)e  redt)t  moljl  31t  leben. 

öranffurt  am  24.  2Juguft  1797.  ©. 


19. 
21  n    <Sd)iller. 

Sranffurt  22.  2lug.   1797. 
3^r    reict)eö    unb    fd)öne§    $adetdjen    Kjat    mid)    nodj)    jur 
redeten   3^it    erreicht,   in    einigen  £agen   gebenfe   icf)   megjuge^en 
unb  fann  3t)nen   über   biefe  ©enbung   nod)    oon    l)ier  au§  einige 
SBorte  fagen. 


32  «Briefe  ©oetfje'ö. 


$er  2Hmanad)  nimmt  fidj  fdjon  red)t  fiatttid)  aus,  befonberS 
roenn  man  toeijj  maS  nod)  gurüd  ift,  bie  er^ä^tenben  ©ebidjte 
geben  Ujm  einen  eignen  (5t)arafter. 

£)ie  $ranid(je  beS  3btyfuS  finbe  idjj.  fet)r  gut  geraden,  ber 
Übergang  jum  Realer  ift  fef)t  fd)ön,  unb  baS  (Sfjor  ber  @ume= 
niben  am  regten  $fa^e.  ®a  biefe  SKenbung  einmal  erfunben 
ift,  fo  lann  nnn  bie  ganje  gäbet  nidjt  ot)ne  biefetbe  beftetjen, 
unb  idjj  mürbe,  roenn  id)  an  meine  Bearbeitung  nod)  benfen 
möchte,  biefeS  ßtjor  gleichfalls  aufnehmen  muffen. 

9tun  aud)  einige  Bemetlungen:  1)  ber  $ranid)e  füllten,  als 
3  ug  böget,  ein  ganger  ©d>roarm  fetyn,  bie  foroot)tüber  ben  ^bn= 
fuS  als  über  baS  Sweater  roegfttegen,  fie  !ommen  als  9laturj^ä= 
nomen  unb  fteüen  fiel)  fo  neben  bie  Sonne  unb  anbere  regel= 
mäßige  ©rfdjeinungen.  5Xuct)  roirb  baS  SBunberbare  baburd)  roeg* 
genommen,  inbem  es  md)t  eben  biefelben  gu  fetyn  brausen,  eS 
ift  t)tetteid)t  nur  eine  Stbtljeitung  be§  großen  roanbernben  £>eereS 
unb  baS  -jufäHige  tnadfjt  eigentlich,  roie  mid)  bünft,  baS  almbungS* 
trotte  unb  fonberbare  in  ber  ©efd)id)te.  2)  S)ann  roürbe  idt)  nad) 
beut  14.  Berfe,  roo  bie  ©rinntyen  ftdj  gurücf  gebogen  Ijaoen,  nod) 
einen  BerS  einlüden,  um  bie  ©emüttjSftimmung  beS  BotfeS,  in 
meiere  ber  Sntjatt  beS  (£f)orS  fie  üerfe|t,  baräuftellen,  unb  oon 
ben  ernften  Betrachtungen  ber  ©uteri  ju  ber  gleichgültigen  $tx* 
ftreuung  ber  8htdjtofen  übergeben,  unb  bann  ben  9Jlörber  groar 
bumm,  rot)  unb  taut,  aber  bod)  nur  bem  Greife  ber  ^adjbarn 
oernetjmtict),  feine  gaffenbe  Bemertung  ausrufen  taffen.  daraus 
entftänben  jroifdjen  it)m  unb  ben  näd)ften  3ufd)auern  fgänbd, 
baburd)  mürbe  baS  Bot!  aufmertfam  u.  f.  m.  2luf  biefem  2öeg, 
fo  tote  burdj  ben  3ug  ber  $ranid)e  mürbe  alles  gang  in'S  %la- 
türlidje  gezielt  unb  nadj  meiner  ©müfin.bung  bie  SBirtung  erfjöl)t, 
ba  jetjt  ber  15.  BerS  gu  taut  unb  bebeutenb  anfängt  unb  man 
faft  etroaS  anberS  ermartet.  SBenn  Sie  Tt)te  unb  ba  an  ben  Steint 
nod)  einige  Sorgfalt  menben,  fo  mirb  baS  übrige  leidet  getrau 
fetyn,  unb  ictj  roünfdje  3t)nen  aud)  ju  biefer  rooljtgerattinen 
Arbeit  ©lud. 

Über  ben  eigentlichen  3uftanb  eines  aufmertfamen  ^eifenben 
t)abe   id)    eigne  Erfahrungen  gemacht  unb  eingefeljen  roorinn  fer)r 


>.  Slugnft  1797.  33 


oft  ber  fteljler  ber  IRetfebefc^reibungen  liegt.  9Jlan  mag  fidj 
fteüen  tute  matt  miß  fo  ftefjt  man  auf  ber  IReife  bie  &aü)t  nur 
oon  (Sttter  Seite  ttttb  übereilt  fiel)  im  Urteil,  bagegen  fiefyt  man 
aber  aud)  bie  ©ad)e  Don  biefer  (Seite  lebhaft  unb  ba§  Urtrjetl  ift 
in  getuiffetn  ©imte  richtig.  3d)  Ijabe  mir  bafjer  5lcten  gemadjt, 
morinu  id)  alle  Wirten  Don  öffentlichen  papieren  bie  mir  eben  jetjt 
begegnen,  Seitungen,  2öod)enblätter,  *Prebigtau§3üge,  Söerorbnungen, 
Sotnöbienäettel,  $rei§currante  einheften  laffe  unb  fobann  aud)  fo= 
roob,l  ba3,  mag  iü)  fel)e  unb  bemerfe,  al§  aud)  mein  augenblid' 
tid^eS  Urteil  einhefte,  id)  fpred)e  fobann  Don  btefen  fingen  in 
©efellfdjaft  unb  bringe  meine  SJleinung  öor,  ba  id)  benn  balb 
fel)e  in  raie  fern  id)  gut  unterrichtet  bin,  unb  in  roie  fern  mein  Ur= 
tbeil  mit  bem  itrtfjeil  rooljl  unterrichteter  3Jlenfd)en  übereintrifft. 
3d)  neljme  fobann  bie  neue  ©rfaf)rung  unb  Jöele^rung  audj  mieber 
3U  ben  bieten,  unb  fo  giebt  e§  Materialien,  bie  mir  fünftig  al§ 
©efd)id)te  be§  äußern  unb  innern  intereffant  genug  bleiben  muffen. 
Sßenn  id)  bety  meinen  2)or!enntniffen  unb  meiner  ($eifte3geübtl)eit 
Suft  behalte,  biefe§  §anbroerf  eine  2ßeile  fortjufe^en,  fo  !ann  id) 
eine  große  ÜDtaffe  gufammenbringen. 

Sin  paar  poetifdje  ©toffe  bin  id)  fdjon  geroaljr  roorben,  bie 
iä)  in  einem  feinen  ^'erjen  aufbewahren  merbe,  unb  bann  tarnt 
man  niemals  im  erften  Slugenblide  miffen  roa§  fid)  au§  ber 
roljen  (Erfahrung  in  ber  golgejeit  nod)  als  raafjrer  ©el)alt 
au§fonbert. 

23et)  allem  bem  leugne  id)  nidjt  baß  mid)  mehrmals  eine  ©elm= 
fudjt  nad)  bem  ©aalgrunbe  mieber  anmanbelt  unb,  mürbe  id)  bleute 
baljin  üerfe^t,  fo  mürbe  id)  gleid),  o^ne  irgenb  einen  Sftüdblid,  dtüa 
meinen  Sauft  ober  fonft  ein  poetifd)e§  SBerf  anfangen  tonnen. 

Sin  SOßallenftein  benfen  ©ie  rool)l  gegenmärtig,  ba  ber  Sil« 
manad)  beforgt  fetjn  mill,  menig  ober  nid)t?  laffen  Sie  mid)  bodj 
baöon,   raenn  ©ie  meiter  öorroärtö  rüden,  aud)  etraa§  oerneljmen. 

Xa§  Ijiefige  Sweater  ift  in  einem  gemiffen  ©inne  nietjt  übel, 
aber  üiel  ju  fdjraad)  befefct,  e§  t)at  fretylid)  öor  einem  3ar)re 
einen  gar  $u  garten  ©toß  erlitten,  id)  müßte  roirtlid)  ni$t  roa§ 
für  ein  ©tüd  üon  SCßertf)  unb  Sßürbe  man  jetjt  l)ier  leiblidj 
geben  tonnte. 

©octfje  in  gfranffurt  a.  2R.  3 


34  Briefe  ©oetfje'3. 


granffurt  ben  23.  9lug.  1797. 

3u  bem  toaS  itf)  geftern  über  bie  SMabe  gefaßt  rnufc  id) 
nod)  f)eute  etwas  ju  mehrerer  $eutlidjfeit  f)inäufügen.  34 
roünfdjte,  ba  S^nen  bie  Witte  fo  fe§r  gelungen,  bafj  ©ie  aud) 
notf)  an  bie  ©rjDofition  einige  Söerfe  toenbeten,  ba  baS  ©ebidjt 
oljneljin  nid)t  lang  ift.  Meo  voto  würben  bie  $ranid)e  fcr)on 
oon  bem  toanbernben  3&t)tuS  erbtitft,  fid),  als  9fteifenben,  t>et= 
glid)'  er  mit  ben  teifenben  23ögetn,  fid),  al»  (Saft,  mit  ben  ©äften, 
göge  barauS  eine  gute  23orbebeutung,  unb  rief  atSbann  unter  ben 
§änben  ber  9flörber  bie  fdjon  befannten  $ranid)e,  feine  fReife= 
gefaxten,  als  3^gen  an.  3a  raenn  man  eS  t>ortr)eilr)aft  fänbe, 
fo  fönnte  er  biefe  güge  fdjon  bety  ber  ©djiffaljTt  gefefyen  fjaben. 
6ie  fefjen  rcaS  id)  gefiern  fdjon  fagte,  bafe  es  mir  barum  ju 
t^un  ift  au§  biefen  $ranid)en  ein  langes  unb  breites  ^änomen 
gu  machen,  meines  fic§  roieber  mit  bem  langen  öerftxictenben 
gaben  ber  ©umeniben,  nad)  meiner  $orfteEung,  gut  oerbinben 
mürbe.  2öaS  ben  6d)lufj  betrifft  t)abe  id)  geftern  fcr)on  meine 
Meinung  gefagt.  Übrigens  t)atte  idfo  in  meiner  Einlage  ntdjts 
roeiter  toaS  ©ie  in  3§rem  ©ebid)t  brauchen  tonnen. 

©eftern  ift  aud)  §öltertein  bety  mir  geroefen,  er  fiefjt  etroaS 
gebrüdt  unb  frdnftid)  aus,  aber  er  ift  ttrirftidj  liebenStoürbig 
unb  mit  23efd)eibenl)eit,  ja  mit  2ingfitid)feit  offen,  ©r  ging  auf 
oerfd)iebene  3Jlaterien,  auf  eine  SCßeife  ein,  bie  3l)re  ©d)ute  öer» 
riett),  mandje  §auptibeen  t)atte  er  fidj  reetjt  gut  ju  eigen  gemadjt, 
fo  ba§  er  manches  audj  toieber  leicht  aufnehmen  tonnte.  34 
fyabt  ifjm  befonberS  geraden  tleine  ©ebidjte  ju  matten  unb  fid& 
3U  jebem  einen  menfd)U4  intereffanten  ©egenftanb  p  mahlen. 
@r  fd)ien  nod)  einige  Neigung  51t  ben  mittlem  Seiten  gu  Kraben 
in  ber  id)  itjn  nidjt  beftärten  tonnte.  Hauptmann  ©teigentefd) 
merbe  idj  roofyl  nid)t  fer)en,  er  get)t  l)ier  ah  unb  ju,  meine  2ln= 
frage  fjat  it)n  einigemal  Oerfefjtt  unb  ein  bittet,  baS  idj  baS 
lejjtemat  für  ifjn  aurüdtiefj,  finbet  er  öielleidit  erft  nad)  meiner 
Slbreife.  ©rüfjen  ©ie  3^e  liebe  3?rau  unb  unjere  bttfjterifcfye 
greunbinnen.  34  *)aDe  immer  nod)  gehofft  3^en  noct)  etmaS 
jum  9flufenalmanad)  511  fanden,  oieEeic^t  ift  bie  fct)rr)äbifcr)e  ßuft 
ergiebiger.      ©igentlid)    get)e    idj    oon    fyier    aus    erft    in    bie 


24.  «iifliift  1797.  35 


gfrembe  imb  ermatte  um   befto  fef)tilirf)er  einen  ©rief  oon  Sftneu 
tum  Gotta.  ©. 

gfranffurt  b.  24.  Slug.  1797. 

3dj  tritt  3t)iteu  bod)  nort)  Oon  einer  Arbeit  jagen  bie  id) 
angefangen  rjabe  unb  bie  tooljt  für  bie  §oren  fetm  toirb.  3dj 
ijabe  gegen  ßtuetjljunbert  fran$öfifd)e  fattjrifd)e  Tupfer  öor  mir,  id) 
tjOibz  fie  gleid)  fdjematifirt  unb  finbe  fie  gerichtet: 

I.  ©egen  greinbe. 

a)  (gnglanb. 

b)  £>en  «papft. 

c)  Öfterretd). 

IL  ©egen  ©inr)eimifcr)e. 

a)  £>a§  alte  ©d)reden§reicrj.- 

b)  Üflobefrajjen. 

1.  3n  ifjrer  Ü6ertriebent)eit  bargeftettt. 

2.  3n  25erc)öltrtiffen  unter  einanber. 

3.  3n  Serrjältniffen  $u  oeralteten  graben. 

4.  $n  <Jinan3=    ooer  aKbern  politifcrjen  SöerJjältniffen. 

c)  ©egen  $ünftterfeinbe. 

3d)  fange  an,  fie  nun  einzeln  gu  befct)rei6en  unb  e§  geljt  rect)t 
gut,  benn  ba  fie  meift  bem  ©ebanlen  etroaS  fagen,  rotzig,  ftmt* 
botifcr),  aflegorifd)  finb,  fo  ftetten  fie  fid)  ber  Qmagination  oft 
eben  fo  gut  unb  noct)  beffer  bar  at§  bem  2Iuge,  unb  roenn  man 
eine  fo  grojje  9ttaffe  überfein  fann,  fo  taffen  fidj  über  fran= 
^öftfct)eri  ©eift  unb  £unft,  im  allgemeinen,  xecr)t  artige  ©emerfungen 
machen  unb  ba%  ©iujelne,  roenn  man  aud)  nict)t  ticr)tenbergis 
fixen  !ann  nocr)  mitt,  läfjt  fid)  bod)  immer  Reiter  unb  munter 
genug  fietten,  ba§  man  e§  gerne  (efen  toirb.  3n  ber  6d)roeii5  finbe 
id)  geroif3  nodj  mefjr  unb  t>iefleid)t  aud)  bie  frühem.  (££  mürbe 
barau§  ein  gang  artiger  Stuffatj  entfielen,  burcfy  melden  ba% 
■Cctoberftücf  einen  siemtid)en  Set)trag  erhalten  fönnte.  3m  9Jler!ur 
unb  sJ31obejournal  unb  anber§tt>o  finb  fd)on  einige  angeführt,  bie 
id)  nun  in'3  ganje  mit  hereinnehme.  3d)  t)offe  ba$  fid)  oon 
biefer  ober  äfjnüdjer  9lrt  nod)  manches  auf  ber  üteife  finben  tuirb 
unb  bafj    id)    Oom    October   an    roieber    mit   tüdjtigen  SBerjträgen 


36  «Briefe  ©oetye'ä. 


toerbe  bienen  tonnen.  £emt  eigentttet)  mufe  man  fid)'§  nur  cor* 
nehmen,  fo  getjt  e§  aud).  £)er  gegenmärtige  2lTmanad)  madjt  mir 
boppelt  greube,  roeit  mir  it)n  bod)  eigentlich  burd)  SOßiKcn  unb 
3)orfatj  31t  ©tanbe  gebracht.  Söenn  «Sie  Qfjre  bid)terifd)en  greunbe 
unb  greunbtnnen  nur  immerfort  aufmuntern  unb  in  23etoegung 
ertjatten,  fo  bürfen  toir  un§  tünftigeS  grüt)jal)r  nur  mieber 
4  SBodjen  sufammenfetjen  unb  ber  nädifte  ift  audj  lieber  fertig, 
ßeben  ©ie  redjt  toot)(  unb  fdjreiben  mir  oft  unb  otel. 
ÜJlein  ßoffre  ift  nad)  «Stuttgarb  fort  unb  trenn  ba§  SBetter,  ba§ 
biefe  teilte  3?tt  regnid)t,  tatt  unb  trüb  mar,  fid)  roie  e§  fd)eint 
toieber  aufheitert,  fo  taffe  id)  gleid)  anfpannen.  ®urd)  bie  23erg= 
ftrafje  möchte  id)  fret)ü$  an  einem  red)t  Reitern  £ag.  ©. 


20. 
9t  n  ben  ©  e  r  3  0  g  &  a  r  t  2t  u  g  u  ft. 

SJcein  Jöünbet  ift  nun  auet)  mieber  gefd)nürt  um  t)ier  meg= 
jumanbem,  ict)  roerbe  oorerft  auf  ©tuttgarb  unb  fobann  auf 
Tübingen  unb  <Sd)afl)aufen  gerjen. 

§ier  t)abe  ict)  t>iete§  gefefyen,  bemerdt  unb  aufgezeichnet. 
@inige§  lege  id)  abfcrjriftttd)  bei).  @s  ift  mir  oon  anfange  metjr 
um  Übung  aU  um  ba§  bebeutenbe  be§  ©egenftanbe§  ju  tfyun,  ba 
mein  ©ebäd)tni6  bem  ©iebe  ber  ©anaiben  gleist,  fo  oertiere 
ict)  gar  $u  biet  roemt  ict)  ntd)t  gleich  fdjreibe  ober  bidtire.  §offent= 
tief)  fann  id)  tünftig  mit  Bebeutenbem  2Iuffä£en  aufwarten. 

$riegunb  triebe  fdjraeben  nod)  immer  auf  ungetoiffen  ©djaaten. 
SBenn  nur  nidjt  bie  (Sabinete  eben  fo  unfidjer  aU  mir  anbern 
barüber  finb! 

©efj.  9t.  SSoigt  rjabe  einen  ^ßrei§  3ettet  oon  alterten  93e« 
bürfniffen  beigelegt,  ©ie  merben  ©id)  über  bie  §öt)e  mandjer  Oer* 
munbern.  3d)  roünfdje  ba$  bie  93er(öbniJ3  $efte  mögen  fröt)üct) 
unb  glüdtid)  öorbet)  gegangen  fetyn  unb  bitte  mir  ein  gnäbige§ 
Slnbenden  ju  ertjatten. 

Srandfurt  b.  24.  2tug.  97. 

©oetf)e. 


24.  Huguft  1797.  37 


21, 

21  n  3.  §.  Wl  erj er. 

ÜHein  Koffer  ift  mm  auct)  für  ©tuttgarb  fort  unb  td)  werbe 
nid)t  fäumen  nad^jufolgen.  Weine  Hoffnung  unb  greube  ©ie  balb 
roteber  ju  fefyen  ift  ferjr  grofj,  madjen  ©ie  mir  bei)  fid)  auf  bem 
Sanbe  ein  3£infe(d)en  bereit  roo  mir  eine  3dt  lang  jufammen 
leben  fönnen.  33i§  tuir  un§  fo  mandje  ^acta  mitn)ei(en,  un§  über 
©tanbpunct  unb  3Jlett)obe  oereinigen  unb  ba§  gefammette  31t  t>er= 
arbeiten  aucr)  nur  anfangen,  wirb  fdjon  eine  3^t  r)tnget)en.  SBenn 
Htifi  bie  Sortierung  begünftigt,  fo  fönnen  mir  in  jebem  Sinne 
angenehme  £age  t>er(eben.  33erj  allem  ift  mir  rtict)t§  erfreu(id)er 
a(3  bie  2Bieberf)erftetlung  2K)rer  ©efuubrjeit.  ßeben  Sie  red)t 
roorjl,  fdjreiben  «Sie  mir  ein  Sßort  nad)  Tübingen  an  ßotta. 
23on  Stuttgarb  erhalten  Sie  ein  23riefdjen.  3d)  lege  ein  norbifd)e§ 
SIbfurbum  bei)  unb  roünfdje  red)t  roorjl  gu  (eben. 

Sfranffurt  b.  24.  8fog.  97.  ©. 

22. 
%n  Sodann  griebrid)  ßotta. 

Sranlfurt  ben  24.  Slug.  1797. 
35a  id)  in  einiger  Seit  nad)  Stuttgarb  abjugerjen  unb  bann 
aud)  balb  in  Tübingen  einzutreffen  gebenfe,  fo  fjabe  id)  rjierburd) 
mitf)  jum  55orau§  ben  Stfmen  anmelben  unb  äugleid)  oerfidjern 
motten,  roie  angenehm  e§  mir  ferm  werbe  Sie  unb  bie  S^rigen 
in  guter  ©efunbrjeit  anzutreffen. 

£aben  (Sie  bie  ©üte  inliegenben  23rief  weiter  $u  beförbern 
fo  wie  id)  bie  Briefe,  roe(d)e  an  mid)  anlangen  follten  berj  ftdt)  ju 
ocrroafjren  bitte.  3$  roünfd)e  recrjt  roorjt  ju  (eben  unb  empfehle 
mid)  einem  freunbticrjen  Empfang. 

$.  20.  0.  ©oett)e. 

23. 
Sin  ©ottlieb  £einrid)    diapp. 

[Concept.] 

§err  §ofratfj  Sd)iller    trug   mir    betjm  5l6fcr)tebe    oefonberS 
auf,  3rjnen,  rjodjgeerjrtefter  §err,  Wenn  id)  nad)  «Stuttgart  fommeu 


38  SSriefe  ©octfjc'S. 


tt)ürbe  feine  (Smpfe!){ung  auSauridjten.  3$  tfjue  e§  früher  inbem 
id)  «Sie  sugteid)  um  eine  ©efälligfeit  erfudje.  SJlit  ber  heutigen 
fafjrenben  $cft  gef)t  ein  Koffer  ab  ben  id)  an  (Sie  $u  abbreffiren 
mir  bie  gre^eit  genommen  Ijabe.  Sei)  Bitte  benfetben  fo  lange 
bety  fid)  ju  oerroafjren  bi§  id)  baS  Vergnügen  §aU  Sonett  auf§u= 
matten  unb  3^re  fd)ätjbare  Söefanntfdjaft  gu  machen.  §aben  (Sie 
bie  ©üte  mid)  benen  ^ertönen  $u  empfehlen  bie  fid)  au§  früherer 
Seit  meiner  erinnern  unb  auf  beren  Sßieberfefjen  id)  mid)  befon* 
berS  freue,  ßaffen  Sie  mid)  fyoffen  baß  id)  Sie  gefunb  finben 
unb  jur  regten  unb  gelegenen  Stunbe  bei)  3fynen  eintreffen  roerbe. 
2>er  id)  3^nen  jum  öorauS  beftens  empfohlen  gu  fetjn  roünfdje. 
Sranffurt  ben  24.   Aug.  1797. 

24. 
An  Soedmann. 

[Concept.] 

(£§  ift  ein  fonberbarer  Sali  bafs  id),  nadj  einem  fo  taugen 
Aufenthalte  in  2Beimar,  mid)  eben  in  Sranffurt  a.  2Ä.  befinben 
mufe,  ba  3^r  roertljgefdjätjteS  Schreiben  mid)  bort  auffudjt.  ©§  ift  mir 
r)iert)ex  nadjgefommen  unb  ba  gugteid)  T^öre  baf$  ^räut.  0.  Staff 
jtrar  gegenwärtig  nidjt  meljr  in  SCßeimar  ift  aber  in  brety  2ßod)en 
lieber  f)infommt  unb  ba§  ®äftdjen  atfö  nod)  mitnehmen  fann;  fo 
fdjide  id)  fogteid)  bie  nötige  Anroeifung  baljtn  ab.  3»d)  fjatte  e§ 
oor  meiner  Abreife  in  bie  fid)erfte  Skrraaljrung  gegeben  unb 
münfd)e  bafj  e3  gtüdtid)  roieber  in  3tjre  §änbe  fommen  unb  ju= 
gleid)  ein  $fanb  ber  9lut)e  unb  be§  $rieben§  für  Sie  fetjn  möge. 

Ratten  mir  oor  einem  3af)r  ba§  2)ergnügeu  fyaUn  tonnen 
(Sie  bet)  un§  51t  fet)enr  fo  mürbe  un§  au§  bem  fo  mannigfaltigen 
Übet  ein  roünfd)en§mertf)e§  ©ute  entftanben  fetjn.  SBie  angenehm 
märe  e§  mir  gemefen  3ljnen  at§bann  in  meinem  flehten  pl)t)fifa= 
üfdjen  ßabinet  mit  einigen,  oieöeic^t  nidjt  uniutereffanten  95er= 
fudjen  aufzuwarten. 

3d)  freue  mid)  fel)r  über  3^n  Anteil  an  meinen  optifd)en 
Arbeiten  benen  id)  üiet  3^it  unb  Sorgfalt  geraibmet  t)abe.  ©egen* 
märtig  bin  idj  befdjäftigt  fämmtlidje  {farbenpljänomene,  fo  oiet 
mir  itjrer  nur  fyaben  befannt  merben  wollen,   in    einer   fo  natür- 


24.  SIuQitft  1797.  39 


fielen  Drbnung  aufstellen  als  mir  eine  geläuterte  unb  aufrieft» 
tige  Sftetfjobe  möglidj  machen  träft. 

$$e  biefe  Vorarbeit  gemalt,  unb  jur  23equemlitf)feit  ber 
Sreunbe  biefer  Söiffenfcfyaft  allgemein  befannt  ift,  fo  ift  atteS 
Streiten  für  unb  trüber  alte  unb  neue  §t)potr)efcn  ein  btofer  3eit= 
oertuft.  ©ben  fo  benfe  itf)  audj  forgfältig  ben  Apparat  anzugeben 
ber  uötfjig  ift  um  bie  ^fjänomene  in  Jöerfuä^en  barjuftellen,  unb 
icf)  tnerbe  gern  aisbann  bie  Slnfcljaffuug  beffetben  ben  $reunben 
ber  SBiffenfdjaft  erleichtern  Reifen. 

3^re  intereffante  £elegrapl)ifcl)e  Arbeit  t)atte  itf)  tool)l  $u 
feiner  3^it  richtig  ermatten  unb  au§getr)eitt/  allein  bie  Sorge  unb 
3erftreuung  be§  9Jloment§  mag  rr>or)t  mitf)  fotool)l  at3  bie  anbern 
greunbe  bamals   öon    einer  fdjutbigen  2fnttr<ort  abgehalten  tjaben. 

Üflöcftten  Sie  ftdj  bod)  reä^t  toobt  befinben  unb,  meiner  r>or= 
jüglidjen  Sichtung  immer  genn'B,  mir  ein  geneigtes  einbeulen  er= 
galten. 

Sranffurt  b.  24.  Sfog.  97. 

25. 
2t  n  <£.  ©.  35 o  igt. 

[Concept.j  [granffurt,  24.  2luguft.] 

£>err  §ofratf)  33oecfmann  Ijat  ba§  oor  öier  Sauren  an  mitf) 
gefanbte  £äfttf)en,  toettf)e3  ict),  Oor  meiner  Slbreife,  auf  gürftl. 
^Ircfjtü,  ju  gefälliger  SSeroaljrung,  gegeben,  toieber  abgeforbert, 
fein  23rief  l)at  mitf)  in  granffurt  getroffen.  S)a  itf)  nun  ben  t»on 
bem  2lrtf)ioe  be3f)alb  er^altnen  Stfjein  nicr)t  ber;  mir  \)dht,  üiel= 
mef)r  berfelbe  unter  meinen  papieren  in  Weimar  aufbetoarjrt  ift; 
fo  erfuetje  itf)  be§  §errn  ©ef).  9ft.  Voigts  §otf)tr>of)lgeb.  hiermit 
gefjorfamft,  ba§  gebaute  23oecfmannifd)e  tooljlbetcmnte  ßäftdjen, 
au  Überbringern  be§  gegenwärtigen  33tatte§,  anzuliefern  unb 
tiefet  fo  lange  ju  oertoafjren,  bi§  itf)  e8,  bety  meiner  ^üeffunft 
natf)  äßeimar,  gegen  ben  Driginatftfjein,  beffen  $raft  itf)  jebotfj 
hiermit  annutire  unb  aufgebe,  au§3utoetf)fetn  im  Stanbe  feton  merbe. 


— -wy^>— 


IL  &a$ebxxd}. 

S.  6is  25.  SRugufi  1797. 

3.  grüfy  lx/4  mit  (Srjrapoft  bort  ©eftnf)aufen.  3n  ©anau 
uferte  geroecrjfett,  morgens  8  Ufyr  in  granffurtt).  2tbenb§  um 
8  Utjr  !amen  bie  Peinigen  nadj.  grub  §ert  oon  ©(fjtuargfopf. 
Nachmittag  berj  ©ömmering,  über  3luge.  beffen  fctjöne  arbeiten 
über  biefe§  Organ. 

4.  grülj  um  bie  Sltjore  gefahren,  bann  burcf)  bie  ©tabt,  bie 
neue  Strafe  am  garjrtljor  gefeiert,  über  bie  33rücfe,  ©act)|en= 
Raufen,  junid,  ber  Körner,  bie  neue  $irctje,  burd)  bie  öuerftrafce 
naä)  ber  geile  3U.  9Jlittag§  mit  meiner  3Jhitter  unb  ben  Peinigen 
in  bem  ©tf)tr>anen  gegeffen.  Nachmittags  bet)  ©ömmering,  feine 
arbeiten  über  ba§  £)r)r. 

5.  g?rüfj  um  bie  Slrjore  gefahren,  in  ben  Sßeinberg,  in  bie 
©tabt  aurücf,  auf  ben  *ßfarrtt)urm  geftiegen,  in  ben  20enbeliftf)en 
ßaben.  Mittags  ttneber  im  ©djroarien  gegeffen.  Naä)  Stifte 
einige  Briefe.     5lbenb§  in  bie  $omöbie.     £)er  2)  e  f  e  r  t  e  u  r. 

6.  3)erftf)iebne  9lnorbnungen.  tarnen  bie  meinigen  bie  $a* 
rabe  ju  fernen.  TOttagö  im  ©dunanen.  2lbenb3  ©djaufpiet  bie 
Tempelherren. 

7.  granäöfc^e  $trd)e,  beutfd)  reformirte  befefyen.  £)ann  ba§ 
Slat^auS  ba§  ©c^roeiäerifdje  £au§.  $am  SöitmS.  Mittag  im 
©d)roanen.  5ut)ren  bie  meinigen  um  3  Ufyr  fort.  SIbenbg  bet) 
©tocf§  im  ©arten. 


8.— 12.  Kugttß  1797.  41 


doppelte  garbe  ber  Xreppenftufen,  bem  ^inabgebenben  ange> 
netynt,    roeit    er   nid^t    ferjl   treten    fann 

s 


rotf) 


p 

irotft 


I) 


<Stf)öne  9lrt  bie  genfter  ein^uttjeilen  unb  ju  öffnen. 

8.  grüf)  oerfdjtebne  S3riefe.  Mittag  p  §au§-  ^a#)  ^We 
•fteurjauS  oon  Söeitnar  unb  ©cfymibt  ton  grtebberg.  $erfcr)iebne 
Sluffätje.     SlbenbS  bie  9Mllerinn. 

9.  grüf)  t»erfdt)iebne  Briefe  unb  Sluffä^e.  SJUttag  JU  §aufe. 
Slbenbä  ju  (Scrjroaräfopfä  auf  ba§  33etrjmannifä)e  ©ut,  batjin  tarnen 
notf)  grau  oon  2}rintj,  §r.  oon  gioret  in  ©r)ux©öttnifdt)en  2)ienften, 

unb    einige   anbere,   roorunter ein   junger   ©nglanber, 

ber   oon  unfern  9Jlacbonalb§,    bie   er   in  ßeipjig   fennen   gelernt, 
öiel  ©ute§  fprad). 

Sopograprjifdje ,  politifdje  23eftf)reibung  ber  $eidj§=  22ßal)t» 
unb  &anbel§ftabt  granffurtf)  a/2R.  Oon  D.  Faber  2  Sänbe  1788. 
Jöerfud)  einer  Einleitung  in  bie  ©taat^Oerfaffung  ber  9teicl)§= 
ftabt  granffurtf  (Srfter  2§eil  Don  «ntort  3ftortfc.  granffurtf  1785. 

10.  grütj  bie  Briefe  gefä)loffen.  9Jltttag  ju  £aufe  bi§ 
gegen  Slbenb,  bann  in  ba§  ©tf)aufptel.     $)ie  4  $ormünber. 

11.  grüf)  gaber§  23eftf)reib.  üon  granffurtf  Sötfiten  bek) 
ben  Sßerroanbten.  ©raf  33euft.  SJlittag  gu  §aufe,  fam  <Sömme= 
ring,  gegen  2lbenb  nacrj  Oberrab  ju  ©enat.  Lettner,  bann  nad) 
•Cffenbacl)  ju  la  Roche,  too  idj  groet)  fRatfct)er§  au§  ©raubünben 
antraf  unb  Dem.  ßuljn  au§  ©ifenad)  ats  grau  be§  einen. 

©al)  icf)  berj  *ttotl)nagel  bie  Ükbirungen  Oon  33oi3ieu,  be§ 
8rjoner3  3mgl.  eine  gute  flehte  ßopie  ber  Aurora  unb  ßeprjaluS 
be§  ßarrad)e. 

12.  grürj  bet)  ©ömmering,  oerfcrjiebene  Präparate  burd)S 
TOfrofcop  gefetjen,  bann  3U  §errn  ©crjmibt.  SJlittag  ju  §aufe, 
natf)  Stifte  §err  Hemmer  unb  ©raf  SBeuft.  2lbenb§  ba%  ÜDtftbd&eit 
Oon  SJlartenburg. 


42  ©oetye'ä  Sagebud). 


13.  grül)  mit  Sömmering  in  ber  Witt,  ü6er  bie  9lbf)anb= 
lung  t)om  Sorte,  bie  er  &oi1)at.  lieber  bie  Sinne,  ir)re  lieber* 
etnftimmung  nnb  95erf(%tebent)eit.  f8fy  TOori^  Setlmtann.  93et> 
(Senator  ^etjler  über  manches  ber  tjiefigen  Staats  23erljältniffe,  über 
bie  Kontribution,  über  baS  85erf)ättm6  ber  Stynbicorum  unb  iljren 
Sinffojj.  TOttagS  gu  §aufe.  9ladj  £iftf)e  9Mber,  feine  ©eftf)iä)te 
oor  bem  3nquifition§gericl)te  in  $arma.  AbenbS  $atmira,  fel)r  fdjöne 
23orfteÜung,  befonberS  in  2lbfiä)t  auf  2>ecoration.  StynbicuS  Sdjmibt 
in  ber  ßoge,  r>  er  f  ergebenes   über   bie  Ijiefigen  Staats  $erf)ältniffe. 

14.  grür)  mit  Sömmering  in  ber  Allee,  über  fein  25erl)ätt* 
nifj,  ba  man  tfjm  baS  anatomifäje  SDjeatet  genommen  uub  feine 
23orfä£e  bepalb.  SnnbicuS  §ut.  aJlit  Sömmering  notf)  ferner 
über  geroiffe  alte  unb  neue  potitifdje  Söerfjältniffe.  £>ernad)  bet) 
grau  Sd)mirmer  unb  Jaquet.  33eti  liefen  unb  £)octor  §ufnagel. 
Mittags  ju  §aufe.  9Jlori£  Seemann,  2BitfmS,  mand&eS  über 
baS  Ijüfige  Sweater  unb  feine  gegenmärtige  ©inrid)tung.  ÄüftnerS 
fReife.  Senior  Hufnagel.  Über  fein  l)iefigeS  Sßerfjältnijs,  über 
SpalbingS  neufte  Schriften ;  über  bie  Kjiefigen  Spulen,  über 
SBifyehn  9Mfter  unb  beffen  Söirfung.  3u  TOoxtfe  JBetijmann  in  ben 
©arten,  gmen  junge  9tetf,  aus  Senebig.  Über  bie  33egeben= 
Reiten  bafelbft.  §r.  $rer>illier  erjäpe  öiel  unb  gut  bon  bem 
Aufenthalte  ber  grangofen  unb  if)rem  betragen  in  granffurtl), 
ifyrem  (praeter ,  ben  leiblichen  unb  unleiblidjen  Seiten ,  Don 
mandjerlet)  unoerfcrjämten  ßoncuffionen,  bet)  5£tf($e  ttmrb  inel  über 
bie  frangöfifd^en  Staatspapiere  gefprodjen  unb  luftige  ©efc^ic^ten 
üon  Spefulationen  er^lt. 

15.  ^pebition  Oerfdjiebener  Briefe  nad)  SOßeimar.  Watf) 
£iftf)e  2)r.  Stertor  unb  feine  grau.  AbenbS  turger  Spaziergang 
burdj  bie  ©ärtneret),  t>or  bem  @fä)enl)eimer  STfjor.  grül)  gleichfalls, 
9ttajor  Stfmler  unb  grau;  t>erfä)iebne  ©efd)itf)ten  unb  Vorfälle 
öom  23ombarbement. 

16.  grülj  abermals  23riefe  nadj  Sßeimar  vorbereitet.  Nad) 
Slifd&e  ©rief  an  Stiller  über  Sentimentalität  gemiffer  S3e= 
obacljtungen.     AbenbS  baS  Stäbelfdje  (Sabinet  befeljen. 

1 7.  Briefe  böltig  berichtigt,  fobann  burcr)  bie  Stabt  gegangen, 
um  nacl)  t>erftf)iebenem   ju    fet)en.  §r.  Schmitt.  Nachmittags   mit 


18.-25.  9iiiQuft  1797.  43 


bcmfelben  ju  Fuentes,  t>orf)er  ßieut.  SBudjfjotg  r>on  ben  SWainjern, 
tute  audj  §r.  SBcrnuS.    Slbenbä  (Somöbie.    fRid)arb  ßöroenfjerj. 

18.  grüfj  9luf|ätje  über  bie  öffentlichen  nnb  <Prir»atgebäube 
ber  (Stabt,  roie  aud)  über  ba§  natürliche  in  $unftrcerfen.  Mittag 
ju  §aufe,  §r.  t>.  5(eifd)bein  b.  ältere,  ©egen  9lbenb  ju  £rn. 
Stöbet,  ben  übrigen  Streit  fetner  ©emäfjtbe  $u  fetjen. 

19.  Sdtfufj  beö  Dialogs  über  ba§  IRatürtidje  in  ßunfttoeifen. 
2lbenb3  bei)  §rn.  ©täbet.  9lad)t3  mar  ba§  grofte  ©eroitter,  ba§ 
t»om  Slbenb  bis  an  ben  borgen  banerte.  NB.  S)aS  ^änomen 
bc§  bunfeln  ©treifen§  jtnifcfjen  ben  tfoty  ^Regenbogen  näfjer  ju 
betreiben  unb  $u  unterfudjen. 

20.  gfrülj  nad)  23odenf)eim,  bie  23afaltgruben  $u  befefjen. 
§r.  fRiefe  nnb  -fttfotauS  ©d)tnibt  befugten  ntidj.  -ttadj  Stifdje 
madjtc  id)  23ifiten  bet)  §orn,  ÜJlatj,  t>on  Söiefen^üten  nnb  5Ibenb§ 
bei)  StotfS  im  ©arten,  grüfj  berfd)iebene3  burd)badjt,  befonberS 
bie  ^Birfungen  fcerfdjiebner  (Mturen,  nütjtid)  unb  fdjäbüd)  auf 
!Dlenfct)en. 

21.  grüf)  üerfdjiebene*  ju  ben  bieten.  !ftaä)  SLifct)e  §ufnaget 
unb  oon  äöiefenfjüten.  2(benb§  Spaziergang  auf  bie  Jpöfjen  Dor 
bem  (£fdjenf)eimer  £f)or. 

22.  $rülj  t>erfdt)iebne  ©riefe  unb  Stuffätje,  gegen  SJlittag 
§ölberlein,  nad)  Xifd)e  ju  gteifdjbein  unb  bem  25ecoratton3maf)ler. 

9Jtittmod),  ben  23.  5lug. 
Briefe  unb  ein  ßäftdjen  nad)  Sßeimar  ejpebirt,  ingletcfyen  bie 
©riefe    unb    SInfünbigungen    nad)    ©djroaben    unb    ber    ©djroeij. 
2öiüm3,  2lbfd)ieb  $u  nefjmen.  ©efdjäftigung   mit   ben  franj.  fati- 
rifdjen  $upferftid)en.  ©ing  ber  Koffer  nad)  ©tuttgarb  c^). 

£)onnerftag,  b.  24.  5(ug. 
©ottenbung  ber  geftrigen  (Sjpebition.  Seg.  9t.  3Jlattei. 
b.  25.  grüf)  nad)  7  lUjr  fcon  grantfurtfj   ab. 


^r^^^^A^            ^hr~       itf&t     ^flr         Ai 

(  ,  .              1 

^>7f^ 

e^tßl^ß®&^ 

III.  &cinftx$e  (Quellen  nnb  gitevatnx* 

Sie  oorftefjenb  abgebrühten  Briefe  unb  £agebutf)btätter  finb  ber 
Söeünarer  Ausgabe  t>on  (Soett)e§  2Berf  en  entnommen,  bie  erfteren  ber 
4.  $lbtf)ei(ung  Weimar  1893  23b.  12  ©.  211—270,  bie  lederen 
ber  3.  Slbt^eilung  23b.  2  ©.  78—84.  3$  *)abe  ju  biefem  9lcu- 
brucf  bie  ($enefymtgung  ber  Sireftion  be§  ©oetl)e=  unb  ©Ritter» 
2lrä)iO§  natf)gefutf)t  unb  erhalten.  Sie  £agebudj)notisen  raaren 
öor  bem  9Ibbrucf  in  ber  2ßetmarer  Stegabe  gar  nicfyt,  bie  Briefe 
tuenigfteng  niä)t  in  ber  fyier  gebotenen  23ottftänbigfeit  unb  tf)ro= 
notogifcfjen  SInorbnung  gebructt;  ungebrucft  toaren  12,  öon  ben 
25  Briefen,  5.  33.  bie  an  ßfyriftiane,  an  Getier  unb  m.  a.  (53ei 
ben  bi§r)er  ungebrucften,  auä)  bei  einzelnen  fd)on  gebrückten  Briefen 
bebeutet  Conc.  ba§  im  ©oetr)e=  unb  <Sdjitter=5lrd)io  erhaltene  ßoncept). 

9ttit  ben  oben  abgebrudten  Briefen  ift  bie  Sdi)l  btx  rairfüä) 
oon  ©oetfje  abgefenbeten  ©abreiben  nidjt  abgefcfytoffen.  3>n  einem 
in  ©oetfyeS  Auftrag  Oon  bem  ©Treiber  ©eift  geführten  23rief= 
oergeicfymjs,  in  meinem  audj)  alle  oben  abgebrucften  mit  Säten, 
2lbre[fe  unb  turjem  3nt)a(t  aufgellt  finb,  (Briefe  a.  a.  £).  1 2, 
465  —  469)  merben  notf)  folgenbe  notirt. 

5.  (Sluguft)  „nadf)  Sßeimar,  an  ^egifirator  23u(piu§,  oorfterjenb 
(nämtidj)  ben  23rief  an  S3oigt)  eingefäjloffen".  Ser  ©enannte  mar 
(EfjriftianenS  SBruber ;  e§  ift  begreiflich,  bafe  if)m,  mit  bem  ©oett)e 
aud)  fonft  in  amtlichen  unb  literarifdjen  SSejieljungen  ftanb,  9laä)* 
ritfjt  über  bie  glücHiä)  gurücfgelegte,  erfte  größere  Steife  ber  ©äjmefter 
gegeben  mürbe;  triefletdjjt  mürben  bem  (benannten  aud)  Aufträge 
erteilt. 


SoitfKge  CucCfeu  unb  Siteratur.  45  ' 

9.  Jlad)  Söctmar,  an  gtt.  0.  föiebefcl  mögen  be3  SBenbe» 
lifcfjcn  ©etbeS."  Ser  3nfjalt  biefe§  ^Briefes  ift  nidjt  leidet  anju* 
geben.  9Wan  fönnte  tjcrmutfjen,  bafs  bie  Slbreffatin  oon  ber  gleiä) 
ein  paar  SOßorte  311  [013011  finb,  ©oetfjc  gebeten  f)abe,  in  bem  oben 
©.  40  genannten  ßaben  ettoaS  für  fie  §u  beforgen.  dagegen 
fprttfit  atlerbingö  eine  urfprünglid)  für  ba$  Slagebucf),  31.  $uli, 
1797  beftimmte,  fpäter  geftriäjene  9I0Ü3:  „3^e^  ^aefete  an  9Jlbme. 
Sßenbel  in  granf fürt  Oon  grl.  föiebefel"  ©oett)e§  Stagebüdjer  25b.  II, 
3.  242.  Sie  benannte  ift  enttoeber  bie  am  27.  Oft.  1781  in 
ben  §ofbienft  eintretenbe  §ofbame  ber  §erjogin  ßuife,  ober  3olj. 
$art.  grieberife  greiin  0.  Ütiebefel  gu  ®ifenad),  geb.  12.  3Jlai 
1774  ju  SÖolfenbüttel,  Softer  eine§  braunfcfyoeigifäjeu  ©eneral§, 
geft.  14.  Dflai  1854  als  finberfofe  Sößitttoe  beö  ©rafeu  SReben. 
Sie  (entere  ftanb  natf)  bem  £obe  il)re§  ©atten  (1815)  mit  ©oetfye 
in  2)erfel)r  roegen  einer  Qnfdjrift  auf  bem  ©rabftein  be§  58er« 
ftorbenen  griebr.  SDßitr).  0.  $eben,  ber  ©oetlje  fefjr  fdjätjte.  ©e= 
nauereS  über  btö  Sorfteljenbe  bei  gielitj,  Briefe  ©oetf)e3  an  grau 
oon  Stein,  II,  680  ff. 

21.  „%laü)  Sßeimar  an  {fr.  0.  2Bebel,  loegen  be§  2Q3icfen= 
f)üttfdj.  $acfet§."  23on  2Biefenf)üten  ift  ber  9lame  einer  grant= 
furter  gamilie,  bie  ©oetfje  am  20.  befugte,  ügt.  oben  ©.  42.  „29ßiefen= 
tjütten,  Oon,  gamilie,  geabelt  1728,  früher  2öiefenf)üter,  feit  3Jlärg 
1789  SReitf)§freif)errnftanb,  griebr.  2lug.,  ^ergogt.  toürtemb.  Kammer = 
(jerr  unb  @renabier*§auptmann,  (Senator  1797,  (Schaff  1798, 
älterer  Sürgermeifter  1805,  refign.  1809,  f  1823".  (S)ie&.)  — 
grau  o.  SGßebel,  geb.  gräulein  Oon  SBöHtoarty  1782,  20.  €ept. 
mit  ßammerljerrn  unb  Oberforftmeifter  0.  2ßebel  Oerfjeiratfyet, 
mar  fpäter  Ober^ofmeiftertn  ber  ^erjogin  ßuife  unb  al§  foldje 
Sfjeitneljmerin  an  ben  Sienftagoortefungen,  bie  ©oetlje  ben  2öei= 
marer  Samen  1807  l)iett-  «Bgt.  gielife  23b.  IT.  583.  659.  Sie 
totrb  aud)  in  bem  Sogt  üon  ©oetf)e§  ©riefen  an  grau  Oon  Stein 
gelegentlich  ermähnt,  ofjne  baß  fonft  eine  briefliche  2)erbinbung 
atmfdjen  it)r  unb  ©oetye  eriftirte.  ^ertoanbtfcbaftlitfje  Sejieljungen 
biefer  erft  fefjr  fpät  geabelten  granffurter  mit  ber  uralten,  unge= 
mein  meit  oerjmeigten  2Beimarer  gamilie,  fyaben,  mie  midj  §err 
§ofmarfcf)all  ©raf  Söebel  in  SBeimar  belehrt,  fdjtoerticf)  beftanben. 


46  Verlorene  SBriefc. 


—  3ur  ©atfje  fetbft  Ogl.  bie  9totia  aus  bem  Sagebud;,  31.  3utt  1797 
„$acfet  Oon  Sr.  Oon  SÖebet  an  §.  o.  SOßief en^üten. " 

„24.  -ftad)  $ena  an  §ofr.  ßober  *ftad)rtd)t  ton  bem  löblichen 
(vielleicht  ©d)reib=  ober  ßefefetjter  für  täfstierjen  o.  ä.)  ßeicrjtfinn, 
in  Wetcrjem  biefe  ©tabt  in  ben  gegenwärtigen  3eiten  lebt.  28unfd) 
ben  6aalgrunb  einmal  wieber  gu  befugen.  Slnfünbigung  be§ 
angefommenen  $acfete§." 

Unter  ben  verlorenen  Briefen  ift  tiefer  gewijs  ber  wid)tigftc, 

—  bie  übrigen  waren  Warjrfdjeinlid)  nur  SBitlete,  ba%  erfte  mit 
Aufträgen,  bie  beiben  anberen  mit  irgenb  einer  freunblicrjen 
SBenbung.  greitid)  ift  nafy  bem  r)ter  gegebenen  Sn^altSöerjei^- 
nife  ba§  in  bem  Briefe  befyanbelte  Drjema  aud)  in  anberen  Briefen 
betjanbett.  Vorauf  fiel)  bie  oben  mitgeteilte  ©cfylufjnotij  begießt, 
ift  nid)t  jn  ermitteln.  Unter  ben  Oon  ©oettje  in  granffurt  er* 
fjaltenen  ©adjen  (ogl.  nnten  ©.  48  fg.)  wirb  lein  8oberfdje§  $adet 
genannt;  aud)  mürbe  man  ftatt  „9lnfünbigung"  ein  Sßort  Wie 
9ftittf)eilnng  o.  ätjul.  erwarten.  «Sollte  fiel)  bie  Sftotig  etwa  auf 
ba&  oon  Hamburg  erwartete  ©eefdmeden  entrjaltenbe  gäjsdjen  be= 
3tet)en,  über  beffen  23el)anbtuug  ©.  feiner  (Srjrifttane  fo  rjeitere 
23orfd)riften  mad)t?  (oben  ©.  17.)  (Sicher  ift  bie§  feine§Weg3, 
uid)t  blofj  Weit  man  ein  gä^djen  nietjt  Worjl  als  Sßacfet  begeidinet, 
fonbern  Weit  gerabe  biefe  2lrt  oon  Spieren  SoberS  Sntereffe  wenig 
erregten.  Denn  ßober  (1753—1832,  Oon  1778—1803  ^rofefforin 
3eua)  War  rjauptfäcfjlicrj  Slnatom  unb  gerabe  anatomifdje  ©tubien 
Waren  e3,  Welche  Jim  unb  ©oetlje  jufammenbradjten.  Da  Oon 
biefem  23errjältni&  erft  jüngft  bei  Darbietung  mehrerer  bi§t)er  un= 
befannter  Briefe  ©oettjeä  auSfüfjrlidö  bie  $ebe  war  (ogl.  meine 
Skröffentticrmng  im  ©.  3.  XX,  124-143),  fo  fofl  ba§  ©ben= 
gefagte  nid)t  unnötig  wiebertjolt  Werben. 

3u  ben  Briefen,  bie  ©oetrje  in  granffurt  fcljrieb,  gehört  aber 
nod)  ein  Oon  ©eift  ntdjt  oergeidjneteS  Eiltet  an  ben  Hauptmann 
oon  ©teigentefd),  ba%  bisher  nid)t  befannt  ift.  (2ln  ©filier 
23.  9lug.  oben  ©.  34.)  ©emeint  ift  {ebenfalls  2lug.  grf)r.  o.  ©t. 
1774—1826,  ber  fpäter  als  (Erriet,  ßuftfpielbidjter,  aud)  als 
Diplomat  fid)  einen  üftamen  machte,  bamat§  in  ©Ritters  ÜDlufen* 
almanacl)   feine  iDrifcrjen  ©rfttinge   Veröffentlicht   rjatte.     (£r   muf$ 


©onftige  Ouctten  :  Sogebiidjev.  47 

bereit  bei  ben  öfterreidjifdfoen  Gruppen  in  granffurt  geftanbcn 
rjaben,  ober  jufätttg  auf  Urlaub  ober  in  btenftlicrjer  Berantaffung 
entfernt  getoefen  fein. 

lynblid)  ergibt  fid)  au3  ben  oben  abgebrudten  Sofumenten 
bie  ©jtftenj  folgenber  bisher  unbefannter  nnb  fyödjftiualjrfdjein» 
lid)  oertoren  gegangener  Billete,  bie  inrjaltlid)  gennft  nnbebeutenb, 
I)ier  nur  ber  Boflftänbigfeit  roegen  angeführt  derben  follen:  an 
3apf  (©.  28  3.  7),  an  Sluguft,  ben  bamalä  9  jährigen  ©ofm 
(©.  28  3.  2  0.  u.),  bie  Ouittung  für  Boigt  (®.  29  siemlid) 
unten). 

Sie  atoeite  £luelle,  bie  im  Borfterjenben  jum  Slbbrud  ge= 
brad)t  roirb,  ift  ber  2Ibfcr)nitt  oon  ©oetf)e§  £agebüdt)ern.  (£r 
trägt  benjelben  ßrjarafter  rr>ie  be3  £)id)ter§  £agebüct)er  über- 
haupt, ©ie  finb  feine  Befenntniffe,  feine  Darlegungen  Oon  ©e« 
mütljsftimmungen,  fonbern  Berjeicrjniffe  ber  erhaltenen  unb  abge= 
fct)icften  Briefe,  ber  gemalten  unb  empfangenen  Befudje,  unter 
gelegenerer  9JUttr)eilung  ber  geführten  ©efprädje,  ferner  Angabe 
ber  angefdt)auten  6erjen§tt)ürbigfeiten,  bei*  Settüre.  (Sie  rjaben 
feinen  ober  fel)r  geringen  fc^riftftellerifdjen  SBerttj  unb  maren  nie 
jur  Veröffentlichung  beftimmt,  fonbern  füllten  nur  bem  ©djreiber 
als  5Xnt)att  gur  Erinnerung  unb  al§  Quelle  jur  fpätem  fdjrift* 
lidt)en  gijirung  gelten.  9Iber  gerabe  in  Solge  itjrer  unmittelbaren 
©leid)3ettigfeit  mit  ben  ©reigniffen  unb  burdj  bie  5lbmefen^eit 
jeber  £enben$  finb  fie  als  autt)entifcr)e  Berichte  für  bie  äußeren 
ßeben3ereigniffe  unfd)ätjbar  unb  it)re  2)rucftegung  bat)er  für  ben 
gorfcfyer  ein  au&erorbentlid)  uridjtigeS  ßreignig. 

S)ie  furzen  £agebud)notiäen  finb  nid)t  bie  einzige  Quelle, 
beren  fid)  ©oettje  für  eine  fpätere  Bearbeitung  bebienen  fonnte. 
(£r  Ijatte  fidt)  ein  OTenfaScifet  angelegt,  in  ba§  er  burd)  ben  mit* 
genommenen  ©efretär  alles  Bead)ten§toertf)e  notiren  lieg-  (2lud) 
barauS  ift  (Sin^elneS  gebrudt,  3.  39.  bie  nodt)  gu  ertoälmenben 
Berichte  über  $unft.)  Bon  bem  erften  Banb  biefer  2lcta  fann 
id),  mit  Genehmigung  ber.  Direftion  be§  2lrd)iOS  ben  folgenben 
SluSjug  geben;  bagu  ba§  Ber3eid)nif3  ber  Briefe,  bie  ©oetlje  in 
granffurt  erhielt,  ßeiber  ift  e§  mir  aber  nid)t  geftattet  morben, 
bie  Wen  felbft  anjufefjn  ober  bie  Briefe  $u   benutzen.     Die   le|j- 


48  (Sonftige  Oueüen  :  9leifea!ten. 

teren  jum  Slbbrucf  ju  bringen,  lag  urfprüngti^  in  meinem  $(an; 
tiefe  ungebrucften  5lftenftücfe  Ratten  ba$  S9i(b  öon  ©oettjeö  3n- 
tereffen,  öon  feiner,  man  fönnte  fagen,  unfitfjtbaren  Umgebung  üer* 
öottftänbigen  Reifen. 

2)er  5lu§äitg  au§  ben  TOen  lautet: 

Sftcife-Slftcn  1797  S5anb  I. 
Sfol.       1.    3«m  9teif  ef  äjema. 
gol.     12.    2lu§3üge    au§   ttaüenifdjen   3eitungen 

©ranffurt  8.  2tug.  97). 
2?oL     25.    Nabelte  ber  SBetfjmannfdjengamilie. 
g?ot.     29.    granffurter  Sweater  (bk  §auptfaä)e  baoon 

gebrutft  £emp.  26,  36  ff.). 
3?ol.     35.   3rnf)alt30er3ettf)ntf3    au§    gaber,    topo» 

gr ajjtytf tfje,  poütifdje  unb  fjiftorif dje  S3e  = 

fct)reibung  oon  granffurt.   (5lbfd§rift  be£  ge= 

brucften  3n§alt8.) 
got.     94.    (ginige  miner  alogifdje  9laä)rid)ten  (granf= 

fürt  ben  21.  5luguft  1797). 
got.     96.    3lufäetc^nungen   über   ba§   jeu    in  granf» 

fürt  (granffurt  21.  Sluguft  97). 
got.     98.    gortfetjung   ber  2lu§5üge  au§  itatieni= 

fcfyen  Seitungen. 
got.  116.    2luf§eid)nungen  über  ba§  auf   bie  9*  e  i  f  e 

mitgenommene  ©etb. 
3lufjeid)nungen  ber  grau  ^att)  über  ba&  granlfurter  Sweater-» 

perfonat. 

Briefe  an  ©  oe  1 1)  e 

(bie  er  in  granffurt  erhielt). 

tBrtef  oon  $irm3    16.    Sluguft,    meift  interna   ber  ßaud&ftäbter 

©aifon  betreffenb. 
93rief  t<on  JBoerfmann   am  8.  Sluguft;    bie  9lntmort  barauf  oben 
.    ©.  38  fg. 


Mcifcoften.  49 


©Tieft  üon   aWciicr    20.  u.   26.  3uli,  Äunftfad&en   betreffenb   (cf. 

©oetljcS  ©riefe  öom  5.  unb  10.  5tuQiift,  f.  oben  ©.  1  fg  ,  10  fg.) 
©rief  üon  Üttetyer  4.  Sluguft,  *perfönlt($e3   unb  $unft[ad)en  Ota« 

lien)  betr.  

©riefe  oon  (Sljriftiane  23ulpiu3  u.  3luguft  nad)  it)rer  streife  au§ 

3?r  an!  fürt. 
„     ©r)rtfttane,  unbatirt,  Stuguft,  §anau  7.  2luguft. 
„     ©r)rtftiane,    ©almünfter   8.   Sluguft  —   SOßeimar  11. 

Sluguft  (Sagebutf)  ber  SRütfretfe). 
„     Stuguft,  SBeimar  nadjj  ber  JMdfeljr,  unbattrt. 
N     (Sljriftiane,  Söeimar  13.  9luguft. 
„  „      ,        „        16.   9luguft,   bagu  2luguft   (tooljl 

öom  felben  Sag). 
„     Gljrtftiane,   Söeimar    18.  5luguft,    bagu    Sluguft    Dom 

felben  Sag. 
„     Gljriftiane,     Sßeimar     unbatirt    (ungefähr    22. — 24. 

«ufluft).  

©oetlje  begnügte  ftdj  nitfjt  mit  ber  2luf3ei<$nung  biefer  Ouetten  — 
t)on  bene.n  ifym  freilief)  ber  erfte  für  un§  micfytigfte  Süjeil,  feine 
eignen  ©riefe,  gum  Sbeile  unzugänglich  mar,  —  Diele  fjatte  er  aller* 
bing§  in  (Eoncepten  aufbewahrt  —  fonbern  oerfudjte  audj  eine  £>ar* 
ftellung.  £>tefe  mar  fdjon  beabfidjtigt,  als  er  1823  ernfttid)  baran* 
ging,  eine  fjfortfe&ung  feiner  <§elbftbio gr apfyt  ju  fd)retben,  bie 
bisher  nur  bi§  jum  Qa^re  1792  getrieben  unb  erfdjienen  mar. 
2>al)er  !am  er  in  ber  umfaffenben,  djronifartigen  ©efcfyid)te  feines 
ßeben§,  ben  „Slnnalen",  ober  „£ag=  unb  3arjre§t)efte  als  @rgän= 
jung  meiner  fonftigen  ©efenntniffe",  bie  allerbingS  erft  1830  er* 
feierten  (51.  I.  §.  ©b.  31.  32),  aber  in  ben  alteren  ^artieen 
fcfyon  3atjre  Darier  jum  Slbfdjlujj  gebraut  morben  mar,  nur  lurj 
auf  bie  ©äjmeigerreife  überhaupt  unb  mit  menigen  Sälm  auf 
ben  granffurter  5lufentt)att  ju  fpredjen.  3)er  furzen  <Stf)ilberung 
maren  bie  SBorte  oorangefteKt :  „3)a  hieraus  (ben  oben  ermahnten 
Sitten)  mit  fdjicflicfyer  fRebaftton  ein  gang  unterljattenbeS  Säub- 
eren fidj  bilben  liege,  fo  fei  oon  bem  gangen  SReifeoetlauf  nur 
baS  Slttgemetnfte  t)ier  angebeutet". 

«oetfje  in  ^ranffurt  o.  TO.  4 


50  ©onftige  Duellen  unb  ßtteratur. 

2)iefe§  23änbd)en  jebod)  mürbe  oon  ©oetfye  felbft  nic^t  meljr 
herausgegeben.  (£§  erfdjien  bielmetyr  1833  in  betn  brüten  S3anbe 
ber  „dlaä) geladenen  Söetfe",  Wo  e3  bie  crfte  §älfte  ©.  1 — 244  ein= 
nimmt  unb  ben  Xitel  fü^tt;  „tfoB  einer  IRcifc  in  bie  ©djmeia  über 
granffurt,  §eibelberg,  Stuttgart  unb  Tübingen  im  $at)re  1797". 

S)te  Herausgeber  ber  „;ftadjgetaffenen  Söerfe",  Ziemer  unb 
(Srfermann,  l)aben  gemäß  ber  gurüdfyaltung,  bie  fic  aud)  fonft 
bei  biefer  ©bitton  übten,  ntd)tS  über  bie  ©ntftelmng  beS  2öerf3 
ober  über  ü)ren  Stnttjeil  an  ber  erften  Ausgabe  bemerlt.  gür 
©octt)e§  eigene  2lutorfd)aft  fdjeint  bie  oben  angeführte  ©teile  31t 
fpred)en,  raeil  fie  feine  5Infidjt  barlegt,  ein  berartigeS  &3erf  31t 
fdjreiben.  £)od)  !önnte  man  bagegen  anführen,  ba$  2ibfid)t  unb 
$uSfül)rung  ^meierlei  ift  unb  ba£;  gerabe  in  btn  legten  SebenSjaljren 
fcon  bem  ©reife  ein  fo  ungeheures  SlrbeitSquantum :  außer  ben 
felbftänbigen  SBerfen,  bie  £)urd)fid)t  ber  2luSg.  I.  §anb,  geit fünften 
unb  ßorrefponbeng  bewältigt  mürbe,  ba§  man  mofyl  annehmen  tann, 
mancher  feft  in  2IuSfid)t  genommene  $lan  fei  botf)  nidjt  au§ge= 
fül)rt  toorben.  greilid)  !ann  baS  leiste  SCßort  in  ber  2lutorfdjaft§= 
frage  erft  gefprodjen  merben,  wenn  bie  itagebüdjer  ooflenbet  oor= 
liegen.  —  ©egen  ©oetIje§  2lutorfd)aft  fönnte  man  inbeffen  fdjon 
jetjt  einen  äußern  unb  einen  innern  ©runb  geltenb  machen.  £>er 
äußere  ift  in  bem  IXmftanbe  gu  fudjen,  ba^  ber  23anb,  ber  aud) 
biefe  üleifebefdjreibung  braute,  erft  1833,  nid)t  1832  erfdjien. 
2)enn,  fo  fönnte  man  fließen:  §ätte  ber  S3anb  gur  Seit  üon 
(55oett)e§  Ableben  brudfertig  Vorgelegen.,  fo  märe  er  fd)on  ber  erften 
norf)  im  5tobe§jac)re  ©oetljeS  ausgegebenen  ßieferung  ber  9iad)Qe= 
laffenen  SGßerfe  beigegeben  roorben.  5Die  meiften  ber  anberen 
erft  im  Q.  1833  t>  er  öffentlichen  S3änbe,  unb  #vax  außer  bem 
3.,  2knb  5 — 15  incl.,  beburften  einer  einige  3eit  in  Slnfprud) 
neljmenben  ^Rebactton.  ®er  innere  ©runb,  ber  gegen  ©oetr)e§ 
Slutorfdjaft  in§  Selb  geführt  trerben  fann,  ift  ber  einer  l)öd)ft 
mangelhaften  unb  millfürlid)en  Sftebaction,  bie  man  el)er  ben  9JUt= 
arbeitern  ©oetfye*  als  ü)m  felbft  auftreiben  möchte,  —  obgleid) 
aud)  er  fid)  mandje  9tad)läffigfeiten  ju  ©Bulben  lommen  ließ: 
man  benfe  nur  an  bie  eilige  unb  irrationelle  Sufammenftellung 
ber  „Söanberjafyre".    Oßgl.  für  btä  gofgenbe  6trel)tfe,  Einleitung 


m'o  gebructtt  föeifebefdjretbung.  51 

jur  ©empetfdjcn  Ausgabe  23b.  26;  bagegen  ©untrer  in  ber  ßinlei* 
hing  aur  Äürföneridjen  Ausgabe,  2).  9fc.  ß.  93b.  91,  ©oetfje  23.) 
€>tre$lfe  tabett,  freiließ  mit  fRücfficf)t  auf  ba§  ©efammtrcerf,  nidjt 
auf  ben  Oerrjältnijjmäfeig  flehten  gfranffurt  berjanbelnben  2lbfd)nitt, 
bie  geringe  Umfielt  bei  ber  SluSroaf)!  ber  Briefe,  it)re  nid)t  plan* 
niäfuge  23ef)anb(ung,  bie  Oielen  tf)eil§  burtf)  2lu§laffungen,  tl)eil§ 
burd)  geringe  Übermacfjung  be§  S)rutf§  entftanbenen  gelter. 

gür  bie,  toeldje  ©oett)e§  Sßßerf  niä)t  fennen  —  unb  nur 
biefen  !ann  ja  bie  23elef)rung  gelten,  —  fei  tag  golgenbeS  bemerft: 
2)ie  <Sd)rift  beginnt  mit  „(SinleitenbeS".  Unter  biefem  Site! 
werben  fect)§  Briefe  ©oetljeS  an  ©einrid)  3D7erjer,  t)om  28.  Slpril 
bis  21.  3uti,  mitgeteilt.  $)ie  Briefe  fefeen  bie  <5d)ttrierigfeit,  ja 
Unmöglidjfeit  einer  Jfteifc  nad)  Italien  auSeinanber,  befprecr)en 
literarifd)e  3)tnge,  befonberS  bie  eigenen  fcrjriftftellerifdjen  arbeiten 
©oett)e§:  ©ermann  unb  2)orot!)ea,  ßaofoon,  bie  JBattaben,  enthalten 
potitifdjc  D^ad^ricr)ten  unb  befunben  bie  perfönlidje  SHjeilnarime 
an  ben  ©eftfjicfen  beS  Slbreffaten.  ®ie  9lufnaljme  afler  biefer 
©tücfe  ift  geraig  gu  rechtfertigen.  3)er  $reunb,  non  bem  baS 
größere  $ub(i!um  fo  raenig  raupte,  fottte  ifym  als  ein  (gutgemeinter 
unb  Vertrauter  trargefüljrt,  bie  ©egenftänbe,  raeld)e  ben  ^nljalt 
ber  mit  ifjm  ju  fül)renben  ©efprädje  ausmalten  —  gleidjfam  beS 
eigentlichen  QkU  unb  ©nbpunfteS  ber  Steife  —  foHten  angebeutet 
raerben. 

Weniger  gerechtfertigt  bürfte  W  2lufnaljme  ber  Briefe  in 
itjrem  ganzen  Söortlaut,  inSbefonbere  ber  «Stellen  fein,  in  benen 
baS  perfönlidje  ©fement  ftarf  l)ert>ortritt. 

Sßenn  aud)  baS  über  TOetjer  ©efagte  noujraenbig  mar,  raeil 
eS  3U  bem  ©efammtbilbe  gehört,  fo  mar  eS  geraiB  nidjt  nötljig, 
©ätje  aufzunehmen,  mie  bie  folgenben :  „©erning,  ber  nodj  immer 
fort  bei  jebem  Slnlafs  23erfe  madj)t,  ift  über  ^egenSburg  bar)in 
(nadj  Italien)  abgegangen."  Ober:  „SBielanb  lebt  in  ©Sman* 
ftebt  mit  bem  notdürftigen  ©elbftbetruge." 

2luf  bie  »riefe  an  9JkUer  folgt  ein  «Brief  Oom  8.  Sluguft.  (Sie 
SluSlaffung  beS  Briefes  an  9Jletier  o.  ©.  1  fg.,  bürfte  feines  rein 
perforieren  SljarafterS  falber,  nid)t  31t  tabeln  fein.)  35er  Anfang  beS 
aufgenommenen  33riefeS  entfpridjt  bem  unter  biefem  3)atum  an  $arl 


52  SonfHge  Duetten  imb  Siteratur. 

2luguft  gefanbten  (ügl.  o.  ©.  2  ff.),  bem  aud)  fonft  einige  ©teilen 
entnommen  finb;  in  toefenttidjen  ©tüclen  aber  ift  eS  bet  23rtef 
an  Sd^iöer  com  9.  Sluguft  (o.  ©.  4  ff.).  9to  finb  fjier  tüte 
audj  fonft  ©tußtoorte  nnb  äfjnüdjeS  auSgelaffen,  fetner,  toaS  fel)r 
bebauerlitf)  ift,  bie  große  ©teile  über  ©djmtb  üon  griebberg 
(6.  6—8). 

3n  einem  baranf  folgenben  oom  8.  unb  9.  Sluguft  batirten 
Slbfdjnitt,  ttrirb  bie  streite  größere  §älfte  beS  oben  ermähnten 
Briefes  an  $arl  Sluguft  nachgebracht  nebft  einer  ^ejenfton  über 
bie  italieniftfjen  3^un9en-  ^u$  biefer  Srief  ift  ofme  tmrftidfje 
Üfcbaftion  geblieben,  benn  bie  alterperfönlid)ften  23emerfungen  über 
baS  ©ut  be§  §crrn  üon  ©äjtüargfopf  finb  fielen  geblieben.  £)a= 
gegen  finb  gtüei  merftuürbige  Slbfdjnitte  aus  bem  Briefe  an  Knebel 
(o.  ©.  10)  hinzugefügt  tüorben,  bie  atirifäjen  ber  ©d)ilberung 
ber  granffurter  Neuerung  unb  ber  beS  23efutf)e§  bei  §errn  üon 
©d)tüar3fopf  an  reä)t  ttnpaffenber  ©teile  fielen,  beiläufig  mag 
baran  erinnert  toerben,  baß  bie  ©teile,  ©.  10,  Seile  1  bis  6  in 
merftüürbiger  Söeife  an  bie  legten  Jßerfe  gemannt  (6.  ajlärg  1832), 
bu  ©oetlje  überhaupt  gemacht  t)at.  (Oft  gebrucft,  3.  SB.  Tempel, 
9t.  31.  2,  440.)  9Jtan  mag  aus  biefem  Sufammenftimmen  er= 
ferjen,  toie  lange  ©oetlje  getüiffe  ©ebanfen,  ja  fc^on  bereu  9luS= 
brucf  in  fiel)  barg,  unb  wie  unjuläffig  eS  manchmal  fein  fann, 
aus  bem  Sßorlommen  berfetben  Sporte  an  jtüei  üerfcljiebenen  ©teilen 
auf  beren  gleichzeitiges  ©ntftefyen  ju  fließen.  S)ie  beiben  5lb= 
fdjnitte  paffen  nun  feljr  tool)l  in  einen  S3rief  an  Knebel,  bem 
©oetrje  ins  ©eroiffen  rebet,  beffen  ßuft,  ein  öffentliches  2tmt  an* 
Zunehmen,  er  befämpfen  tooflte,  toeil  er  toußte,  tüte  tüenig  ber 
greunb  ju  einem  foldjen  paßte;  mitten  in  einem  Briefe  an  btn 
§erzog,  feinen  §errn  bagegen,  beffen  ©efdjäfte  er  tro£  mancher  per= 
fönlicr)en  Befreiung  ju  beforgen  Ijatte,  tütrfen  bie  Söorte:  „ein  paar 
93erfe  intereffiren  mtd)  mef)r  als  toidjtigere  2)inge,  auf  bie  mir 
lein  Einfluß  geftattet  ift"  faft  fomifd). 

(Sbenfo  tüte  ber  üorljin  ermähnte  Slbfc^nitt  über  ©d)mib  üon 
griebberg  ift  in  ber  gebrueften  $eifebefä)reibung  ber  tüidjtige 
dft^ctif^e  SÖrief  an  ©Ritter,  ©.  12  ff.  unb  alles  Uebrige  bis  ju 
ber  «Mitteilung  oom  14.  Sluguft,  ©.  14  3eile  8  u.  ff.  auSgelaffen. 


©oetf)e'$  gebvucfte  9letfet>efdjretbung.  53 

SDie  ©cmerfungcn  über  bie  Oper  „^almrjra"  entfpred^en  faft  burd)= 
aus  unfcren  ^Briefen,  darauf  folgt  bann  bie  ©efcrjreibung  ber 
% e! ovationen  unb  ein  gebrannter  Auffatj  „©djilberung  einiger 
*Perfonen  be*  granf  furter  £f)eater§".  Unter  bem  3)atum  be§ 
15.  Auguft  fdjftejjt  fid)  bann  unmittelbar  ein  großes  ©tue!  unfereS 
«Briefes  Dom  22.  ©.  32,  3eile  2  Don  unten,  bi§  ©.  33,  3eile  9 
t>on  unten  an.  3um  ©cr)lu6  folgen  bann  einige  ©ätje  au§  bem 
Briefe  Dom  12.  Auguft,  Don  benen  ber  eine  über  „9ttetyer§  Auf* 
nalnne  ber  ©altaben"  oben  ©.  13,  l)ier  burcr)au§  nidjt  am  $latje 
ift,  ber  anbere,  „l)ier  möcrjte  id)  nun  micr)  an  ein  großes  ©tabt* 
leben  toieber  gewönnen,"  oben  ©.  12,  3eile  10  Don  unten,  in 
einem  ©riefe  Dom  15.  Auguft,  nad)bem  ber  bei  SBeitem  größere 
Slfjetl  be§  granffurter  Aufenthalts  ju  (Snbe  mar,  überhaupt  un= 
gehörig,  unb   mitten   in  literariferjen  Erörterungen  unpaffenb  ift. 

darauf  folgt  ein  toefentltcl)  neuer  in  unferen  ©riefen  nidjt 
oorfommenber  Abftfmitt,  batirt  18.  Auguft.  (Er  Ijanbelt  über 
einen  ©efucl)  bei  $uente§  unb  gibt  eine  ©crjtlberung  be§  ba* 
maligen  grantf urt :  2)om,  gleif  cfjbänf  e,  3Jtarf  t,  SRatljljauS,  bie  Art 
be§  §äuferbaue§,  ba§  ©crjtoeiäerifcrje  §au§,  bie  neuen  $irä)en, 
bie  ©ürgerl)äufer,  bie  Subengaffe.  2)a§  ©errjältnif3  ber  ©tabt« 
Dertoaltung  ju  ben  Einzelnen  roirb  berjanbelt.  ©oetlje  plaibirt 
bafür,  bie  ütiffe  ber  geplanten  ©ebäube  aufzunehmen,  um  fie  ge= 
legentlidt)  fpäter  zu  berroenben  unb  erinnert  baran,  toa§  für  eine 
2Bol)ltf)at  für  ba§  ^ublifum  eine  ©trafje  getoefen  roäre,  bie 
Dom  ßiebfrauenberg  auf  bie  3etf  burcrjgegangen  toäre.  (£>ie  letztere 
©emerfung  finbet  fid),  roie  $)ün£er  notirt  ärjnticr)  in  2)id)tung  unb 
2öarjrl)eit,  93uci)  1.)  tiefer  ganze  Abfdjnitt  foK,  roie  ©treffe  unb 
3)üntjer  behaupten,  ©riefen  an  $arl  Auguft  entftammen,  bod)  toeifc 
icr)  nid)t,  toorauf  fiel)  biefe  ©eljauptung  ftüttf.  üDtan  fann  l)öd)ften§ 
annehmen,  bafc  fie  einzelne  ber  Aufzeichnungen  finb,  bie  ©oet^e, 
roie  er  am  24.  Auguft  bem  §erjog  fdjrieb,  (o.  ©.36  3eile  18) 
bemerlt  unb  niebergefdjrieben  t)atte  unb  abfdjriftlid)  beilegte.  S)ann 
aber  roären  e§  nict)t  ©riefe,  fonbern  $artieen  ber  Alten,  Don 
benen  oben  bie  Ülebe  mar. 

$iefe  ©ermutrmng  roirb  baburd)  beftätigt,  bafc  in  einem 
f  olgenben  Abfd)nitte  ber  gebrudten  Üteifebefcbreibung,  batirt  1 9.  Auguft, 


54  ©onftige  Duetten  unb  Siteratur. 

eine  flcine  Slbljanblung  über  ba&  ©piel  folgt,  ba§  fidjer  in  ben 
Elften  bef)anbelt  tt>ar  (ogf.  o.  ©.  48). 

£>er  fernere  %i)t\{  be3  Slbf^nttteS  t>om  19.  unb  bie  übrigen 
Dom  21.  unb  23.  Sluguft  beden  fid)  nid)t  Ooltftänbig  mit  bem 
Snljatt  unferer  Briefe,  ©in  £l)eil  be§  2lbfd)nitt§  Dom  19.  über 
Bettung  ber  Kontribution  ift  ber  ganje  ©d(jluf$tf)eil  be§  ^Briefes 
an  ben  §er$og  oom  19.  2lug.  oben  ©.16  3.  5  o.  u.  3)a§  20.  2lug. 
batirte  ©tue!:  Sie  ßfyaracteriftif  ber  gfranjofen  unb  bie  ßeiben  ber 
©tabt  burd)  fie,  —  man  rairb  nidjt  fefylgefjcn,  menn  man  ade  biefe 
2tbfd)nitte  al§  ben  ©r^liingen  be§  §errn  23reoillier  entftammenb 
annimmt  (ogl.  oben  ©.  42,  3.  21  ff.  £gb.  oom  14.  2lug.)  — 
ift  nichts  anbere§  als  ber  23rief  an  $oigt  Oom  17.  oben  ©.  24 
—26  mit  gang  geringen  ftitiftifcfyen  Slenberungen;  aber  felbft 
falfdje  formen  raie    „ben  2>uett"  ©.  26  3.   11  finb  beibehalten. 

3u  biefen  ^Betrachtungen  über  bie  Oon  ben  Sran^ofen  aufge- 
legte Kontribution  werben  Zotigen  hinzugefügt  über  ben  geringen 
(Sifer,  biefe  5U  bebten,  (bk$  ©tüd  au§  einem  Brief  an  ben 
§ergog  oom  15.  Sluguft,  0.  ©.  16  ff.)  ferner  Bergteidje  jtoifa^en 
grangofen  unb  £>fterreid)ern,  furge  9flittl)eilungen  oon  ben  grangofen 
unb  ifyrem  Betragen.  2Benn  man  nun  aud)  billigen  mug,  baft 
alle  biefe  innerlid)  gufammengeljörigen  2lbjd)nitte  oon  bem  fremben 
in  granffurt  toeilenben  $rteg§Ootfe  and)  äu^ettid)  aneinanbergereiljt 
werben,  fo  !ann  man  gerabe  b,ier  bie  3Jlanget^aftig!eit  ber  Oftebaftton 
an  einem  beuttidjen  Beifpiele  erfennen.  3n  bem  ©tüde  oom 
19.  Sluguft  nämlid)  folgen  auf  bie  2tbfd)nttte  über  ^teoolution, 
©piet=  unb  $rteg§fd)ulben  ein  paar  Seilen  au§  beut  Briefe  an 
©djiller  oom  12.  Sluguft  (0.  ©.  14,  3eile  6  ff.).  £>iefe  ©äije 
paffen  feljr  gut  ba,  rao  fie  in  bem  Briefe  fielen,  als  Knbe  oon 
Betrachtungen  über  ßofegarten  unb  äft^etifa)  =  literarifd)e  ©egen= 
ftänbe,  erfd)einen  aber  T^ier  redjt  unangebracht. 

3Jlan  erficht  au§  bem  eben  angegebenen  bodj  tt>ol)l,  bajs  bie 
gebrudte  $eifebefd)reibung,  fo  wertvoll  fie  inbalttid)  ift,  aus  Oer= 
fdjiebenen  Materialien  gufammengerafft,  aber  nid)t  organifd)  in  unb 
mit  einanber  »erarbeitet  toorben  ift.  2)ie  Einleitung  bereitet  auf 
ein  2ßerf  l)auptfäd)lid)  persönlichen  (SfyaraiterS  Oor;  311  Anfang 
ber  $ranffurter  Seit  fiel)t  eS  au0,    als  trenn  biefe  Bergungen 


©oct()e*ö  gcbrucfte  SReifcbeförciüiuifl.  55 


erfüllt  werben  fönten.  2>ann  aber  folgen,  3iemticf)  bunt  burtf)* 
einanbergewürfett,  bie  oerfrt)iebcnften  Steile.  £)aJ3  bie  9tebaf= 
toten  biefer  Arbeit  gerate  ba3  Stterarifcr)=ÜXftt»etifct)e,  bie  (£t)<x= 
raftcriftifen  ber  beiben  £id)terjünglinge  unb  $if)ntiä)e§  ausließen, 
ift  ebenfo  wenig  51t  billigen,  wie  baß  fie  oon  ben  mannigfachen 
perfönlicfjen  ^ejie^ungen  naä)  Söeimar  l)in  unb  Oon  ber  2öieber= 
anfnüpfung  fo  mand)e3  gefetligen,  freunbfd)aftlic^en  unb  Oer= 
tüanbtfcr)aft(tc§en  Raubes  in  {Jranffurt  niä)t  fpradjen.  (Gegenüber 
dielen  ^artifularitäten,  bie  r)ier  über  bie  Stabt  unb  irjre  ©e= 
feinste  oorgetragen  werben,  fefjft  jeber  anmutige  £>inwei§  auf 
ben  eigenen  grauffurter  Itrfprung;  ber  -Warne  ©ömmerring,  ber 
bod)  felbft  in  ber  apf)oriftiftf)eu  23el)anblung  ber  „Slnnaten"  ge* 
nannt  war,  wirb  gar  nicr)t  erwätjnt.  £>ie  ©tubien  über  bilbenbe 
Äunft,  bie  23efud)e  ber  Sranffurter  SDtufeen  werben  überhaupt 
nidjt  berührt.  3)lan  wirb  bafyer  an  ber  guerft  oon  ©treffe  au§= 
gefproc^enen  2lnfid)t  feftljalten  muffen,  baß  bie  ^ebaction  be§  ge= 
brueften  DfotfetagebucljeS,  Oon  bem  an  biefer  ©teile  nur  ber  granf= 
furter  Stt)eit  ju  berüctfidjtigen  War,  recfjt  wenig  genügt  unb  fidj 
baljer  gern  ber  Meinung  zuneigen,  baß  biefe  9tebaction  gar  nidjt 
oon  ©oetlje,  fonbern  oielleid^t  ol)ne  feine  Sirecttoe  oon  Ziemer 
unb  (Scfermann  oorgenommen  aber  nidjt  gefdjidt  genug  ausgeführt 
worben  ift. 

Sßeitere  ©oetljifdje  Duellen  gibt  e3  nict)t.  2lu§  irjnen  allein 
bie  Sarfielfung  Oon  ©oett)e§  ^lufentljalt  in  granffurt  aufzubauen, 
wäre  mißlid) :  ein  foldjer  23erfud)  müßte  notfywenbig  einfeitig  unb 
unoollftänbig  werben.  ®al)er  finb  ju  ber  folgeuben  ©d)ilberung 
üietfad)e  anbere  Duellen  unb  Bearbeitungen  herangezogen  Worben. 
ßinige  bcfonberS  oft  citirte  ober  benutze  mögen  mit  iljrcn  ge* 
nauen  Titeln  Ijier  folgen ;  bie  beiben  erften  finb  bie  Oon  ©oetfje 
felbft  (oben  ©.  41)    angeführten  unb  gelefenen  SBerfe : 

1.  £opograpl)ifd)e,  politifdje  unb  f)iftortfdt)e  23efd)reibung  ber 
föeidjS--,  2Bal)l=  unb  §anbel§ftabt  granffurt  am  9Jku)n. 
23on  D.  3.  §.  gaber.  granffurt,  im  Verlag  ber  3ägeri= 
fcfjen  Sudjfjanbfung  1788  u.  1789,  7  unpagg.  Sil.  543, 
VIII,  638  ©@. 


56  ©onftigc  Oueflen  itnb  ßiteratur. 

2.  Jöerfudj  einet  Einleitung  in  bie  ©taatsoerfaffung  berer 
Oberrfjetmfd&en  föei$8ftäbte.  Grfter  SLIjeü,  9fritf)§fiabt  graut* 
fürt  (Slbfdjnitt  1—3).  3toenter  fcfjeil  (SCbfd^nttt  4)  oon 
^oljann  Slnton  9Jioritj.  granffurt  am  9Jtain  in  ber  2lnbrä= 
ifdjen  <8utf)l)anblung  1785.  86.  XX,  322,  XXII,  453 
unb  3  unfcagg.  €>©. 

3.  3)e§  |  Zeitigen  Sftömtfdjen  9^eid)§  |  freien  SBafyC*  unb  §an= 
bel§=6tabt  |  granffurt  qui  9Jtain  |  Oerbefferten  |  Hai$$"  unb 
©tabt  |  ßatenber,  |  auf  ba§  3a$r  nad)  (£§riftt  ©eburt  |  1797.  | 
roorinnen  |  alle  ©t)ren=2temter  unb  SBebienungen,  Decreta 
publica,  |  Soften  unb  alte§  önbere,  fo  bie  ©tobt  granffurt  | 
betrift,  befinblid).  |  grantfurt  am  9#ain,  |  bei  SSarrentratoto 
unb  Söenner. 

(£)en  ©djtufc  biefe§  23utf)e§  matfjt:) 
$alenber  für  ba§  fünfte  3a^r  ber  fränfiftfjen  S^epubli!  öom 
22.  «September  1796  bi§  ben  21.  September  1797.    £>urtf) 
Beifügung  ber   bi^er  gewöhnlichen  geitrecfynung  erläutert. 

4.  §ü§gen  =  21  r  t  i  ft  t  f  d)  e  §  9JI  a  g  a  s  t  n ,  (Sntljaltenb  baZ  ße= 
ben  unb  bie  Vergeidmiffe  ber  SBerfe  Ijiefiger  unb  anberer 
$ünftler.  -ftebft  Einem  91  n  f)  a  n  g  Don  allem  2Ba§  in 
öffentlichen  unb  $riöat=©ebäuben  ber  '  ©tabt  granffurt 
9JlerftDürbige§  t)on  $unft=©ad)en,  ^aturaüen^ammtungen, 
23ibliotf)efen  unb  3Jlün3=(£abineten  gu  fet)en  ift:  2öie  aud) 
Einem  SSerjeid^nt^  aller  Ijiefiger  $ünftler=$ortraiten.  9Jlit 
einer  Sttenge  Ijiftorifdjer  9ladjrid)ten,  fo  au§  öd)ten  £)rigi= 
nal'Duellen  gefd)öpft  finb.  Von  §einrid)  ©ebaftian  £ü§gen, 
9JUtgtieb  öerfd)iebener  $atriotifd)er  ©efeüfdjaften.  -ftebft  jmet) 
$upfer=£afeln.  granffurt  am  9Jla^n  1790.  ©ebrutft  bei 
3oIjamte3  datiert)  off  er.  —  3)em  §errn  ©eljeimbe  Statt)  t»on 
©öfjte  toibmet  biefe§  SBerf  ©ein  Verehrer  §.  ©.  §ü§gen. 
XIX,  634  ©eiten. 

5.  gortgef.  SSerg.  =  gortgefeljteS  S3eräetd&nt§  ber  bem  23ürger= 
liefen  2llmofen*$aften  in  bem  §tt  Enbe  gegangenen  1797ten 
3a^r  jugefloffenen  au§erorbentlid)en  Verehrungen  Einer 
löblichen  23ürgerfd)aft  bei  bem  Anfang  be§  1798ten  3at)re§ 
öffentlich  öorgelegt.  6  ©€>.  in  $ol. 


JöiMiogrnpf)ifc&e  ÜRotijen.  57 

6  Seilt  ©ontarb  =  ßeben  in  granffurt  am  3Rain.  9hi§3üg,e 
ber  grag»  imb  ^njeiQungSnad^ridgten  (beS  3ntettigeiij=83Iatte3) 
bon  ityrer  (Sntftefyung  an  im^a^re  1722  bis  1821,  ©efammelt, 
georbnet  nnb  ben  Bürgern  biefer  ©tabt  genribmet  bon  9ftaria 
Belli,  geb.  ©ontarb.  10  Bbe.  granffurt  a.  3R.  1850  n.  51. 

7.  Battonn  =  ©ertliche  Beitreibung  ber  Stabt  granffurt  am 
Sftain  bon  Sodann  ©eorg  Battonn,  geroefenem  geiftl.  Statt), 
(SuftoS  nnb  (SanonifuS  beS  ©t.  Bartl)olomciuSftiftS.  2luS 
beffen  97ad^(affe  IjerauSgegeben  bon  bem  Bereine  für  ©e- 
fd)idt)te  unb  2Utertl)umSfunbe  ju  granffurt  a.  9Jc.  burd)  ben 
jeittgen  ©ireftor  beffelben  Dr.  jur.  ß.  §.  ©ltler,  7  §efte 
(Bänbe),  granffurt  a.  3JI.  1861—1875. 

8.  $racauer  =  3-  $racauer,  granffurt  a.  9JI.  unb  bie  franj. 
■SRcpublif.  3m  Streit)  für  granffurtS  @efd&i$te  unb  ftunft. 
3.  golge,  3.  Banb,  granffurt  1891,  ©.  210  f. 

9.  lieber  bie  Vorgänge  bon  1795  ff.  bgl.  Baterftäbtifclje§  unbBater= 
länbifdjeS.  SluSjüge  aus  6.  ©.  gingerS  £agebutf)  bon  1795 
— 1818,  äufammengefteßt  bon  ß.  g.  ginger,  Slrcr).  für  gran!= 
furts  ©eföicfjte  unb  Äunft,  R.  g.  V,  ©.  161—368.  (ßeiber  ift 
bom  1 3. 3Jtai  bis  2 1 .  Sept.  1797  feine  Stufäeicfynung  mitgeteilt.) 

10.  Ütücfbtitfe  auf  bie  ©efajicrjte  beS  gran!furter  ©tabttf)eaterS 
bon  beffen  ©elbftänbigfeit  1790  bis  gur  ©egenroart.  Bon 
Stnton  Bing.  1  Banb  1792—1842.  granlfurt  am  fütain 
1891.  3u  bgl.  auc$  %  §.  (£.  bon  Oben:  2)aS  erfte  ftäbti= 
ftf)e  5tt)eater  in  granffurt  am  3Jcain.  ©in  Beitrag  jur 
äufjeren  ©efefjidjte  beS  granf furter  SüjeaterS  1757—1872. 
granffurt  am  ÜJlain  1872  (fteujaljrSblatt  beS  BereinS  für 
©efdjidjte  unb  2lltertrjumSfunbe). 

11.  ©roinner  =  ßunft  unb.  $ünftler  in  granffurt  am  9Jtain 
bom  brennten  3al)rf)unbert  bis  jur  Eröffnung  beS  ©täbet* 
fdjen  $unftinftitutS  bon  Dr.  $f).  griebrict)  ©minner.  granf= 
fürt  am  9Jlain  1872. 

12.  ©ömmerring:  2Gßilt).  ©trief er,  9leujarjrSbl.  ben  2Jlitgliebern 
beS  Ber.  für  granffurter  ©efdjicrjte  unb  $unft  bargebradjt, 
granffurt  1862  (alte  Xitel)  natf)  feinem  ßeben  unb  Söirfen 
geftf)ilbert,  enthielt  über  bie  Seit  1797  nid)t  baS  ©eringfte. 


tonftige  Oueffen  unb  ßtteratur. 


(£ine  Ouetle,  bie  9ttand)er  in  biefer  2hifää£)hing  oergebticf) 
filmen  toiib,  gibt  feine  23e(efyrung.  3)ie  bamaligen  3eitungen  niimlid) 
nahmen  Don  ©oettjeö  Slnmefentjeit  nid)t  bie  aüerc^erinöfte  Slotij. 
©in  fotdje3  ©djmeigen,  bem  genügen  ©roftftiibter  befremblicf),  ber 
gemofynt  ift,  ,3nteroiera§  hei  berühmten  ^erföntidjfetten  §u  (efen 
nnb  6tö  in§  ©insetnfte  über  ifyr  treiben  unterrichtet  §u  merben, 
mar  bamalS  nict)t  auffattenb.  23on  ben  §u  jener  Seit  in  S-ranf= 
fürt  erfdjeinenben  23(ättern,  maren  mir  brei  jugängtief) :  ba%  Staats* 
riftretto,  bie  Oberpoftamt§3eitung,  ba§  granffurter  Sournat;  fie 
mürben  4  mal  möcfyentticf) :  Montag,  Süenftag,  greitag,  ©amftag 
auggegeben  —  bi3mei(en  aud)  ©onnerftag  in  einer  ©rjrabeitage. 
©ie  maren  bürftige  ^oti^blätter,  in  meteben  faft  auSfcpeBÜcf)  tooti= 
tifcfje  Referate  enthalten  maren.  ßofale§  unb  ßiterarifdje§  !am 
fo  gut  mie  gar  nid)t  Oor;  fo  mirb  3.  23.  bie  obengenannte  ^arabe 
(6.  2Iug.  oben  6.  40)  gar  uid)t  ermähnt;  am  21.  2lug.  im 
StaatSriftretto  finbet  fief)  eine  titerarifcfye  ^IngetQe  §ufnage(§  (ügt. 
unten  ©.  139).  2tucf)  eine  grofje  ^n^eige  be§  Weimarer  Srnbuftrie* 
(£omptoir§  (IRiftretto  15.  2tug.)  (enlte  ben  23lid  be§  §erau§geber§ 
nicf)t  auf  ben  gur  3^it  in  granffurt  befinbticf)en  berühmten 
Sßeimaraner;  in  ben  klugen  beffelben  (ogt.  Kummer  oom  10.  5lug.) 
fjatte  ber  türfifdje  ©efanbte  in  ßonbon,  gufuplj  Slbja  ©ffeubi,  öon 
beffen  Slnfunft  unb  5lbreife  !urg  gemetbet  mürbe,  offenbar  größeres 
^ntereffe,  ba  er  in  feiner  ©igenfd)aft  at§  Diplomat,  nid)t  mie 
©oetfje  bto§  gu  feiner  S3e(el^rung  unb  ©rlmhtng,  reifte.  — 

Slufjer  ben  brei  genannten  Leitungen  erfd)ienen  noef)  bie 
$rag=  unb  2ln3eigung§=9cad)rid)ten,  au§  benen  33elli=®ontarb  bie 
intereffanteren  Stellen  ausgemalt  unb  jufammengeftettt  §at  unb 
fiaier  eine  unfere  Sraede  bejügtidje  ^otig  nid)t  au§ge(affen  fyaben 
mürbe;  enbtid)  ba§  franjöfifdje  „Journal  de  Francfortu.  2)af3 
(entere*  etma§  über  ©oetfjeS  5tnmefen^eit  gebracht  tjaben  fottte, 
ift  t)öd)\t  ameifelfjaft. 


IV.  ©tf^tljtf  in  Frankfurt* 

.SavfteUung  des  Jäerauegebevg. 

3ur  fyunbertfünfäigften  SBieberfefyr  oon  ©oetfyeS  ©eburtStag 
wollen  Herausgeber  unb  Verleger  beS  ©oetf)e*3af)rbudje8  audj  ifjre 
§ulbigung  barbringen.  3u  einer  folgen  ©utbigung,  bie  bem 
größten  ©of)ne  granffurtS  gewibmet,  t>on  granffurt  ausgebt  unb 
für  granffurt  in  erfter  Sinie,  wenn  and)  feineSwegS  auSfdjttefcttcfy, 
beftimmt  ift,  eignet  fiä)  nichts  beffer,  als  eine  Erinnerung  an 
einen   taugen  2tufentf)alt,   ben  ©oetfye  in  feiner  Söaterftabt  nafjm. 

gür  eine  Erinnerung  tiefer  2irt  empfahl  fitf)  ber  2lufent= 
fjatt  be*  3a^re§  1797  aus  ben  üerjdjiebenften  ©rünben.  Er  ift 
einer  ber  tängften  feit  ber  3cit,  ba  ©oetl)e  befinitit)  feine  Jpeimatf) 
üertaffeu  tjatte.  Er  ift  ber  eingige,  wäfjrenb  beffen,  freiließ  aitcf) 
nur  für  furge  3eit,  ©oetfje  mit  feiner  ßebenSgefäljrtin  in  granf= 
furtS  dauern  Vereint  mar.  2Mefteicf)t  tauchte  bamalS  fdjon  in  ifym 
ber  *ptan  auf,  ber  aud)  natf)  bem  Stöbe  ber  ÜDtutter  mieberfefjrt,  • 
iubeffen  fo  fefmett  oerfdjwinbet,  mie  er  gefaxt  wirb,  ber  nämlicf), 
fict;  ein  2lbfteige=£)uartier  in  granffurt  311  fiebern,  mo  er  mit  btn 
^einigen  einige  <Sommerwod)en  jubringen  tonnte.  S)iefer  2lufent= 
balt  fütjrt  uns  eubüc^  in  bie  $t\t,  feit  ber  nur  wenige  Safyre 
mefjr  a(3  ein  3at)rf)unbert  oerfloffen  ftnb.  Eine  fotct)e  Satyr* 
fyunbertfeier  mag  bafyer  an  bem  £age  mülfommen  fein,  ba  granf= 
fürt  fict)  ruftet,  ben  gefttag  §u  begeben,  an  bem  ©oetfje  oor 
anbertfjalb  S^^rljunberten  geboren  marb. 


60  ©oetlje'3  Stblefjnung  be§  UlatljSfierraamtö. 

2ll§  ©oetlje  1775  t>on  $ranffurt  nad)  SBeimar  reifte,  fonute 
er  nid)t  toiffen,  ba$  er  bamit  ben  alten  SÖßofynort  bauernb  aufgab. 
Salb  genug  jebod)  mar  bie  oöllige  Trennung  Don  feinem  e^e= 
maligen  2luf  enthalt  unb  früheren  23eruf  entfdjteben.  (Sr  mürbe 
SBeimaraner  unb  ift  innerlich  toie  äu^erlid)  Söeimaraner  geblieben. 
£)amit  ooflgog  fidj  in  ümt  eine  oollftänbige  äußere  unb  eine  ge= 
roiffe  innere  Trennung.  £>ie  teuere  geigt  fid)  in  gtoei  SDjat* 
fachen,  an  bie  nur  !urg  erinnert  werben  fott:  in  ©oetfyeS  9tb* 
leljnung  be§  ifjm  angebotenen  9£atf)§ljerrn*2tmte3  unb  in  feinem 
austritt  aus  bem  granffurter  Sürgeroerbanbe. 

$on  bem  erfteren  ergäbt  ©oetlje  felbft  in  ber  „Kampagne 
in  Sranfreid)"  (20.  51.  33  ©.  153  ff.  unter  b.  29.  October 
1792).  (£r  berietet,  ba%  er  einen  oerftoäteten  33rief  feiner  SDlutter 
erhalten  babe,  in  meinem  nadj  bem  £obe  feines  OjeimS,  beS 
©djöffen  Sektor,  i^m  baS  3ltnt  eines  $atl)Sl)errn  angeboten  roorben 
fei,  baS  il)m  oermeljrt  gemefen,  fo  tauge  ber  nalje  Serroanbte  ge» 
lebt  ptte.  3n  ben  OTen  beS  $ranffurier  ©tabt=2ird)it)S  finbet 
fid)  über  bieS  merfttri'trbige  anerbieten,  ttrie  idj  ben  Zuteilungen 
beS  §errn  Strdjioar  Dr.  gung  entnehme,  nid)tS;  bie  @ad)e  roirb, 
ba  fie  eben  nid)t  über  baS  erfte  ©tabium  IjinauSfam,  {ebenfalls 
nur  gefprädjsmeife  beljanbelt  roorben  fein.  £)er  23rief  ber  Butter 
ift  nidjt  erhalten,  ©oetlje  ergäbt  nun,  tote  er  trotj  ber  träume, 
bit  if)n  in  bie  §eimatl)  führten,  trotj  ber  in  il)m  roieberflingenben 
jugenblid)en  Sorftellungen,  in  feiner  Saterftabt  ein  ©(jrenamt  gu 
befleiben,  mit  Sftüdfidjt  auf  feine  Weimarer  Segieljungen  unb  auf 
feine  2lnl)ängtid)feit  an  ben  iljm  befreunbeten  dürften  ber  Butter 
abgef ^rieben  fycibt.  (&x  fefet  atlerbingS  ^ingu:  „greilid)  mag 
biefer  Srief  fpät  genug  ju  ifjr  gelangt  fein."  Slber  biefe  2)ar= 
ftellung  ift  nidjt  gang  richtig.  £>enn  er  beantwortete  biefeS 
(schreiben  guerft  überhaupt  nidjt,  trielleidjt  in  ber  Hoffnung,  auf 
ber  Üftitfreife  oon  bem  frangöfifdjen  Selbgug,  ben  er  in  Segleitung 
beS  $03038  mitmadjte,  burd)  granffurt  31t  tommen  unb  bie  5ln= 
gelegenfyeit  mit  ber  9Jtutter  ober  btn  beteiligten  <Jkrfonen  münb* 
lid)  ju  befprectjen,  —  ein  $lan,  ber  nidjt  ausgeführt  werben  lonnte. 
<£S  beburfte  baf)er  eines  neuen  ©djreibenS  ber  2Jlutter  (14.  3)e= 
gember,  1792,  ©dnriften   ber  @oetI)e-©efettfd&aft,    »anb  4,  ©.  8 


Auftritt  quo  bem  JBiirgcrücvbnnb.  61 

—  10),  aufi  bem  fidler  Ijeroorgeljt,  bafc  fie  bisher  feine  Slnttuort 
bei  3o(mc3  erhalten  Ijatte.  Sie  faf)  in  ü)rem  Schreiben  zwar  beö 
SoljncS  9lb(eljnung  öoraus,  f)te£t  aber  eine  Slntroort  für  nötfjig.  (£rft 
barauf  antwortete  ©oetfje  (24.  Dezember  1792,  2ö.  21.  »riefe 
Job.  10,  ©.  40—  42)  mit  ben  Srroägungen,  bie  er  in  ber  oben 
angeführten  ©teile  anbeutete.  Wad)  einer  £agebud)';ftotiz  (2t.  a. 
O.  373,  ügt.  aufeerbem  „£agebüct)er",  93b.  2  ©.  32;  bie  Dlotij 
ftefjt  fä(fd)tid)  unter  bem  3af)re  1793)  mu§  gleichzeitig  mit 
tiefem  „oftenfiblen"  Briefe  audj  ein  oertraulictjer  nact)  granffurt 
gegangen  fein,  ber  rool)t  noef)  beutficr)er  at§  ber  anbere  bie  llnmög» 
liäjfeit  barttjat,  SBeimar  au  oertaffen  unb  bie  llntuft,  in  bie 
granffurter  23erl)ältniffe  mieber  einzutreten. 

3Rit  ber  (Sntlaffung  au§  bem  23ürger=23erbanbe  t)ert)iett  e3 
fid)  fotgenbermaBen;  ({für  ba3  golgenbe  r»gt.  D^ubolf  Sung,  ©oettjeS 
SluSföeiben  a.b.grQn!furterSBürger-öetbanbe,@.3B.  13,211  —  220; 
fdjon  ^atjqe^nte  Dörfer  tjatte  gritj  <Sd)toffer  über  ©oetfyeS  bürger* 
licfjeS  Sßerrjältniö  zu  granffurt  gefjanbett,  gebrueft  bei  3.  grefe, 
Stuttgart  1877.)  gfadj  bem  Stöbe  feiner  ÜJUttter,  1808,  mar  ©oeüje 
al§  ÜJJiterbe  be§  mütterlichen  Vermögens  ftärfer  at§  bisher  ju  ben 
öffentlichen  Saften  feiner  Skterftabt  herangezogen  raorben,  bie  bei  ben 
fdjmierigen  &erl)ättniffen  fiel)  ftänbig  mehrten.  6ein  ©oljn  Stuguft 
t»erfuct)te  baljer  fc^on  1812  ben  2lu§tritt  be§  $ater§  au§  bem 
23ürger=2)erbanbe  einzuleiten.  3)te  guten  ^Xbficr)ten  be§  bamatigen 
©ro^erzog§  £alberg,  bem  5J)icr)ter  ba§  beträdf)tUcr)e  9lbzug3gelb 
ZU  erlaffen,  fonnten  in  ben  SBirren  ber  Seit  nidjt  jur  5lu§füljrung 
gelangen.  @rft  al§  bie  greizügtgteit  unb  mit  it)r  bie  Sluftjebung 
üon  2lbzug§gelbern  1817  proetamirt  mürbe,  ftellte  ©oetlje  ben 
förmlichen  Eintrag,  iljn  au§  bem  9Bürger=S3erbanbe  zu  entlaffen; 
auf  ©runb  feines  ©efucr)e§  oom  19.  -ftoöember  1817  mürbe  biefe 
ßntlaffung  unter  ben  üblichen  görmtidjfeiten  au§gefprotf)en,  mit 
benen  bie  ©adje  rein  gejctjäftSmäfcig  oljne  fRürffict)t  auf  bie  $er» 
fönlicfjteit  be3  Petenten  beijanbett  mürbe.  Ueber  biefe  2lrt  ber 
SBefjanbtung  mar  ©oettje,  ber  fiel)  zu  einer  anberen  9trt  be§  53er* 
fal)ren§  berechtigt  glaubte,  fo  unmillig,  ba$  er  bie  it)tn  1829 
prioatim  oorgetragene  Sitte,  er  möge  ba§  (£l)renbürgerrect)t  an* 
nehmen,  ablehnte. 


62  Qfrüljere  Dteifen  nadj  Qfranffurt. 

•ftur  wenige  Safjre  nad)  jener  gurücfmeifung  be§  9tatt)§t)errn= 
amte§  fällt  bie  9tofe,  ber  Oorliegenbe  ©tubie  gilt.  Bet-or  beren 
©egenftanb,  ber  2iufentl)alt  be§  3a§re8  1797,  einget)enb  betrachtet 
Wirb,  fei  e§  geftattet,  bie  früheren  Reifen,  auf  benen  ©oerrje 
feine  Baterftabt  befugte,  fur^  311  überMiefen. 

©eitbem  er  1775  granffurt  befinttiu  oerlaffen  Ijatte,  fanben 
gwifdjen  it)m  nnb  feinen  früheren  §eimatb§genoffen  äußertierje  S3e= 
rül)rungen  faft  nur  in  golge  Don  feinen  Reifen  ftatt,  auf  benen  er 
in  granffurt  «Station  mad)te.  Qu  ber  3eü  nun,  um  bie  e§  fict) 
rjier  tjanbelt,  waren  ©rbolungSreifen  geiftig  unb  amttid)  t>tet= 
befd)öftigter  Männer  nidjt  fo  üblidj  wie  rjeutsutage.  Söeitere 
Reifen  waren  überbie§  buret)  bie  tangfamen  unb  tl)euren  (Sommuni= 
oation§mittel  feljr  erfefttnert.  2Iucrj  ber  3ug  ™§  °^1  SBeften 
War  bamal§  nid)t  fo  grojs,  wie  er  gegenwärtig  ift.  2)ar)er  fam 
e§,  ba$  in  ben  22  Saljren,  bie  gwifdien  1775  uub  1797  liegen, 
©oetrje  nur  breimal  feine  Baterftabt  Wieberbefucrjte,  1779,  1792 
unb  1793.  3)a§  erfte  ülftal  lam  er  bei  einer  mit  bem  ^er^og 
unb  größtenteils  für  biefen  unternommenen  §erbft=  unb  2öinter= 
reife  nad)  ber  ©djWei-j  unb  feljrte  aud)  auf  ber  Ütüdfatjrt  Wieber 
im  elterlichen  §aufe  ein,  ba%  gmeite  unb  britte  9JtoI  bei  Reifen, 
bie  im  auftrage  be§  §ersog§  angetreten  mürben,  um  btefem  bei 
beut  gelange  in  granfreid)  unb  bei  ber  Belagerung  oon  SJlaing 
©efellfdjaft  gu  leiften.  ^n  ben  Sßerfen,  in  benen  ©oett)e  biefe 
feine  ßeben§ereigniffe  fd)itberte,  ben  Briefen  au§  ber  <Sd)Weiä, 
1779,  unb  ben  al§  2lbfd)nitten  feiner  ©elbftbiograptjie  rjerau§= 
gegebenen  <sd)ilberungen  ber  beiben  mistigen  rjiftorifdjen  @r= 
dgniffe  „Kampagne  in  granfreid)"  unb  „Belagerung  öon  -ülainä" 
(bie  Briefe  au§  ber  ©djweig  meift  al§  Slnrjang  ^unt  „SBerttjer" 
gebrudt;  Kampagne  unb  Belagerung  al§  II.  TOrjeitung,  5.  Bb. 
be§  2öerfe§  „9lu§  meinem  ßeben"  guerft  1822  erfd)ienen,  je|t  in 
ber  m.  %.,  Bb.  33,  1898)  wirb  ber  ©tabt  granffurt  fo  gut 
Wie  gar  nid)t  gebaut;  bie  Wenigen  oorfommenben  drWät)nungen 
nehmen  nid)t  ben  geringften  Einlaß,  einer  befonberen  $reube  über 
ben  SOßieberanbtid  ber  lange  nid)t  gefeierten  Baterftabt  Slitöbrud 
ju  geben.  (Sin  fold)e§  <Sd)Weigen  ober  fürjte§  5lu§fpredt)en  barf 
jebod)   bei    ben  für   bie  £)effenttid)!eit   beftimmten  ©drriften  nidjt 


©oetlie  in  ftranffurt  1779.  63 

g&Ultbet  nehmen:  ©oetf)e  Hebte  eö  uid)t,  bem  ^ubfifum,  bem  er 
bie  fRefuftate  feines  Deutens  übergab,  oon  feinem  Surfen  31t 
fpred)cn.  8u8  ben  für  ©oetr)e§  ßeben  unb  (Smpfinben  fo  mid)tigen 
Duetten  bagegen,  bie  and)  für  ben  ©cgenftanb  unjerer  Sdjrift 
bie  reidjfte  Veteljruug  bieten,  an§  ben  Vriefeu,  ergiebt  fid),  tuenn 
aud)  nidjt  eben  oiel  für  bie  Vereiterung  unferer  ßenntnift  be§ 
Stf)atfäd^Iid^en,  bodj  ©h^lneS  gur  SBürbigung  t»on  ©oetr)c§  ©e= 
fiunung.  ((Sin  Sagebud)  ift  für  biefe  3eü  nic^t  ermatten.)  Von 
ben  Briefen  fommen  in  Vetrad)t:  20.  (September,  29.  £)eäembcr, 
«riefe  SB.  «.  23b.  4,  6.  62,  158.  ©in  ©efpräcb  mit  3o^anna 
(5d)loffer,  geborene  fja^tmer,  Viebermann,  ©oetr)e§  ©efpräd)e  I, 
54  f.  enthält  über  granffurt  nichts,  ttne  benn  biefe  für  ©oetf)e§ 
Seben  fonft   fo   tr»id)tige  Ouefle  für  tmferen  Swtd  oötlig  Oerfagt. 

3n  bem  einzigen  erhaltenen  Vriefe  bei  ber  Slbtetfe  nadj 
ber  Sd)tr>ei5  an  grau  Oon  ©tetn,  belunben  bie  2öorte,  in  benen 
er  ber  greunbin  „einen  ©rufj  oorm  2lngefidj)t  ber  oäterlidjen 
©onne"  fd)idt,  bie  innere  Erregung,  bie  ü)n  beim  betreten  ber 
Vaterftabt  unb  be§  25aterc)aufe§  ergriff.  £)ie  innige  Hinneigung 
jur  SJhitter  aber,  bie  ftet§  Diel  me^r  al§  ber  Vater  im  §ergen 
be§  ©ofyneS  gelebt  Tratte,  lommt  in  ben  fdjönen  SBorten  beffetben 
VriefeS  jum  SfaSbrwf:  „meine  Butter  ift  nod)  in  ifyrer  alten 
Rtofft  unb  ßiebe". 

©ine  (Erinnerung  an  ben  toeränberten,  ftiüer  unb  fraftlofer 
geworbenen  Vater  mag  nadjllingen  in  ben  ©d)lu§morten  eine§ 
großen,  an  ben  Sflufifer  ®at)fer  gerichteten  Vriefe§,  ber  bei  ber 
§eimfet)r  t>on  ber  ©djroeij  gefd)rieben  mürbe,  ber  5lngerebete  möge 
bod)  oon  feinen  mufifatifdjen  arbeiten  etroaS  an  feinen  Vater 
fdjiden,  „man  muß  ben  9ftenfd)en  greube  machen,  fo  lange  fie  leben ". 

$>reiäel)n  3aljre  waren  oerftridjen,  al§  ©oetrje  jutn  ^meiten 
9QMe  nadj)  g^anffurt  !am.  3nnerlid)  unb  äufeerttct)  t)atte  fidj 
Viele§  geänbert.  £)er  alte  9tatr)  mar  1782  geftorben,  oljne  ba§ 
ber  Sotm  bie  Verpflichtung  gefüllt  l)ätte,  nad)  £>aufe  ju  eilen. 
'Die  9Jlutter  Ijielt  allein  §au3  unb  enttoidette  fid)  gerabe  in  biefer 
3eit  ber  langen  SOßittröenfctjaft,  mancher  Seffetn  lebig,  gu  bem 
frohgemuten,  baZ  £eben  geniefjenben  unb  VeK)aglid)feit  au§tl)eilen= 
ben  2Beibe,  mie  fie  un§  au§  iljren  föfttidjen  Vriefen  entgegentritt. 


64  Stimmung  gegen  Qfranffurt  1779  ff. 

3n  ber  langen  Seit  be§  (£ntferntfein§  fann  ©oetT^e  nid)t 
übermäßig  tuel  an  feine  Skterftabt  gebaut  Ijaben,  trotj  feiner 
Sleufterung,  ba£}  feine  ©ebanfen  oft  nad)  feinem  23aterlanbe  ge^en 
(Briefe,  23b.  5,  ©.  246).  (ffi.  3ung  bemerft  baju:  Jöaterlanb 
für  93ater  f t  a  b  t  Bei  allen  $ranf  furtern  üblid)  bi§  gegen  ©nbe 
be3  Sa^unberfö,  bann  erft  tritt  bic  Bezeichnung  Bater  ft  ab  t 
auf".)  Site  er  ©ctober  1783  in  Raffet  mar,  fam  e§  tfjm  nid)t 
in  ben  ©inn,  bie  üerfyättni&mäjstg  furge  Steife  nad)  granlfurt 
ju  unternehmen,  obmol)l  fein  Heiner  Begleiter  Sritj  t)on  ©teiu, 
iljn  ju  einer  folgen  IRetfc  gu  beranlaffen  fud)te  mit  bem  Bor= 
geben,  grau  fRatl)  mürbe  ein  großes  Vergnügen  fjafcett,  bie 
üteifenben  M  fid)  51t  fet)en  (Briefe,  23b.  6,  283).  2)em  Knaben 
mürbe  fein  SBunfd)  batb  genug  erfüllt;  er  mürbe  nämlid)  §erbft 
1785  öon  ©oetfye  nad)  granffurt  gefd)idt,  mo  er  fid)  mofyt  be* 
fanb.  Gr  Tratte,  fo  fd&rieb  ©oetfje  (Br.  7,  106)  „in  granffurt 
erft  redjt  greiljett  fennen  lernen,  unb  meine  3Jlutter  Ijat  ifjn  bie 
^üofopljte  be§  luftigen  ßeben§  erft  nod)  redjt  au§fül)rlidj  fennen 
gelehrt".  3a,  öon  ©ifenaif),  1784,  fdjrieb  ©oetlje  einmal  gerabe^u 
(Br.  6,  296)  „man  fagt  mir,  idj  lönnte  in  einunbbrei^tg  ©tunben 
in  granlfurt  fein,  unb  idj)  fann  nid)t  ben  ftüdjtigften  ©ebanfen 
Ijaben,  borten  gu  geljen.  ©0  l)aft  £>u  meine  -ftatur  an  £)idj  ge» 
jogen,  ba§  mir  für  meine  übrigen  £eräen§pflid)ten  feine  Sfteröe 
übrig  bleibt".  (£r  forberte  fogar  biefelbe  greunbht,  ber  er  bie§ 
Befenntnift  madjte,  auf,  balb  äurürfjufeftren,  „benn  td)  Ijabe  9Jlutter 
unb  Baterlanb  um  S)einetmillen  gurüdgefetjt".  (Br.  6,  377). 
3lud)  ate  ber  §ergog  (Snbe  1784  in  granffurt  mar,  ging  ©oetlje 
nid)t  bat)in,  obgleich  fein  Surft  ben  Söunfdj  nad)  feiner  ©egen= 
mart  au§gebrüdt  t)atte  (Br.  6,  404  f.).  ^alirelang  mirb  bann 
Sranffurt  überhaupt  nid)t  mieber  ermähnt,  unb  erft  ber  erneute 
Befud)  ber  Baterftabt  bradjte  fie  mieber  in  Erinnerung. 

2iud)  innerlid)  mar  ©oetl)e,  befonberS  burd)  feinen  2lufent= 
l)alt  in  Italien,  ein  Ruberer  geworben:  3)ie  mehrjährige  (£nt= 
fernung  öon  Slmt  unb  §au§  Ijatte  i^m  bie  geroünfdjte  größere 
greift  öon  ©efd)üften  unb  SBürben  öerfdjafft,  oljne  fein  perfön= 
lid)e§  25err)ättnt6  £um  §erjog  ju  änbern.  ©eine  Söelt»  unb 
9Jtenfd)enfenntnif3  mar  gemad)fen,  fein  3ntereffe  an  Literatur  unb 


innere  unb  äufeere  Söanblimg.  65 


g-orfdjung  ein  allgemeineres  geworben.  @r  t)atte  in  ber  3roifä)en= 
jcit  natf)  langjährigem  ©djtneigen  bie  SOßett  mit  einer  literarifdjen 
Sammlung  ol)ue  ©leiäjen  befdjenft,  ber  crften  rechtmäßigen  %uZ* 
gäbe  feiner  «Schriften  (8  23be.,  ßei^ig  1786—90),  bie  freiließ  bei 
ber  politi|cl)=religiöS  erregten  «Stimmung  ber  Seit  unb  ber  großen 
Unerjogentjeit  beS  *PublifumS  nid)t  baS  allgemeine  Qntereffe  er= 
regte,  baS  fie  l)ätte  erregen  follen.  Saft  unmittelbar  barauf, 
1792,  fjatte  er  bie  «Sammlung  feiner  neuen  ©driften  begonnen 
(7  23be.,  oon  benen  4  ben  erften  $rud  be§  „SBilljelm  SMfter" 
enthalten),  äugleid)  ein  neues  2)rama  (©roßfopfyta),  unb  ein 
nnffenfd)aftlid)e§  Söerf  („Beiträge  jur  Optif")  auf  ben  23üdjer= 
marft  gebracht.  $or  allem  aber:  er  lebte  nid)t  meljr  einfam  in 
feinem  §aufe.  Sdjon  im  3uli  1788  I)atte  er  ©briftiane  VulpiuS 
in  fein  §auS  genommen  unb  Oon  bem  erften  äJloment  an  als 
feine  ©attin  betrachtet,  toenn  er  fiel)  and)  bamalS  unb  nod)  lange 
notier  freute,  fie  burä)  firä)licl)e  Trauung  als  feine  $rau  ju 
erflären. 

£>iefe  oeränberten  Umftänbe  fpiegeln  fiä)  aud)  in  ben 
granffurter  Briefen  ber  3al)re  1792  fg.  toieber.  ©leid)  ber 
erfte  Oon  untertoegS  gefdjriebene  begann  mit  bem  SSefenntniß  an 
bie  ferne  (Beliebte,  „eS  fei  gu  gar  nidjtS  nü^e,  baß  man  fidt)  oon 
benen  entferne,  bie  man  liebe",  unb  aud)  bie  Oon  granffurt  felbft 
gefdjriebenen  Briefe,  jumeift  an  (Sljriftiane  gerietet,  finb  Ooll 
Oon  -Jcotijen,  SBeforgungen  für  fie,  klagen  über  bie  Entfernung 
unb  erfüllt  oom  SluSbrude  ber  Hoffnung  auf  ein  frofyeS  2Bieberfef)en. 
2Benn  er  fdjon  in  ben  ^Briefen  an  Rubere,  3.  33.  ^afobi,  feine 
l)äuSlid)en  23erf)ältniffe  anbeutete :  „roie  gern  Tratte  id)  bir  9Redjen= 
febaft  Oon  meinem  £außl)alten  gegeben"  —  eine  Sleußerung,  bie 
buc§  tool)l  nur  auf  eine  SSeränberung  bei  l)äuSlid)en  23erljältniffe 
belogen  toerben  fann,  beren  $unbe  in  jiemtict)  entftellter  2Beife 
an  3a!obi  gelangt  fein  mochte  — ,  fo  machte  er  natürlich  bie 
Butter  $u  feiner  Vertrauten,  ©ine  Slnerfennung  tiefer  neuen, 
eigenartigen  &erl)ältniffe  mochte  biefer  nid)t  leicht  toerben.  £)enn 
als  Butter  unb  als  granf  furter  in  t)ätte  fie  bem  «Soljne  eine  meljr 
ebenbürtige  ©attin  getoünfdjt,  toie  fie  ja  fd)on  feit  1773  eine 
foidje  il)m  ju   gemimten   ficr)    meljrfad)    beftrebt    t)atte.     £ro£bem 

©oetlje  in  gfranffurt  a.  W.  5 


66  ©oetlje  in  ftranffurt  1792/93. 

mar  fie  bie  (Srfte,  bie  ßljriftiane  al§  i^re  £odjter,  aU  bie  ©attin 
be§  (Sohnes  anerfannte.  ©tfjon  am  1.  Januar  1793  roünfd)te 
fie  it)m  „unb  Willem,  roaS  bir  lieb  unb  treuer  ift",  für  ba§ 
fommenbe  ^afyx  atle§  ©ute;  am  14.  Qunt  ftellte  fie  tf)tn  in  2lu3= 
fidfct,  „an  fein  ßtebgen"  jn  f ^reiben  nnb  führte  biefen  23orfa£  in 
bem  löftlid)en  Briefe  bont  20.  3uni  aus.  (Sdjrtften  ber  ©oetfje* 
©efellfcl)aft,  95b.  4,  w «Briefe  ber  grau  Statt)",  9co.  6,  12,  13, 
6.  13,  19  fg.)  3f)rer  ©<$Udjtfjeit  unb  Slreue  mar  gebet 
rcittfommen,  ber  bem  geliebten  ©ofjn  23e'i)agen  unb  ©lue!  ge- 
rcäljrte. 

3m  allgemeinen  mar  ©oett)e§  granf  fürtet  Stuf  enthalt  1792  unb 
1793  nur  eine  unerfreuliche  Seit  be§  2öarten§  auf  eine  Orbte, 
bie  ben  «Jteifenben  abrufen  follte.  (£r  fal)  jmar  alte  greunbe  unb 
mar  frol)  über  bie  gute  2lufnat)me,  bie  er  bei  ifmen  fanb,  ergötze  fidj 
an  ber  „junefunenben  Söaterftabt",  aber  gu  einer  innerlichen  %fytiU 
nannte*  an  iljren  .guftänben  lam  e§  nid)t.  £)a3  emige  ©efpräd) 
über  $rieg  unb  $rieg§gefcl)rei,  bie  klagen  über  bie  ttjeure,  uu= 
ruljeöofle  3eit  ermübeten  um.  ©einetofjeruna,  an  3alobi(13.  5luguft 
1792)  „£)u  !annft  benfen,  ba§  e§  mir  munberbar  gu  TOutrj  i\tli 
mirb  man  gang  gemifj  eljet  auf  bie  9lu§fitf)t  begießen,  einem  Kriege 
al§  3u[cl)auer  beiguroofjnen,  beffen  raeltljtftorifdje  33ebeutung  ©oettje 
fogtetet)  erlannte,  al§  etma  auf  ben  llmftanb,  nad)  fo  langer 
Seit  bie  üeränberte  $aterftabt  miebergufeljen. 

2)enn  biefe§  Söieberfeljen  ftärfte  ilm  nur  in  bem  ©efül)l, 
bafj  er  ein  SBeimaraner  fei.  «^urge  Seit  nadf)bem  er  Söeimar 
fcerlaffen  t)atte,  (10.  ©eötember  1792,  «Briefe,  «8b.  10.  ©.  16) 
fd)rieb  er  an  2)oigt: 

„2tudj  bin  id)  jetjt,  ba  itf)  meine  25aterftabt  mieber  befugt 
fyabt,  auf§  lebfyaftefte  überjeugt  morben  ba§  bort  für  miel)  lein 
2öol)nen§  unb  99leiben§  ift". 

S)ie  SBemerfung  an  bie  Butter  (^Briefe  10,  43),  er  bebaure, 
feine  merken  granffurter  greunbe  auf  ber  «Jtttcfreife  nid)t  mieber 
gefefjen  ju  tjaben,  ift  gemifj  nur  eine  §öflicl)feit§J)l)rafe,  bie  nic^t 
tnel  bebeutet. 

93on  bem  ^metten  noä)  für^eren  Slufentljalt  1793  finbet  ftdc) 
in  ben  Briefen  nur  bie  eine  yiot\%:    „3n  $ranffurt  mar  iä)  mit 


SBejietjungcn  su  fjfranffuri  1795.  67 

Sommerung  fefjr  Dcrgnügt",  («riefe,  «b.  10,  ©.  71)  eine  «e= 
lncrfung,  üon  ber  nad)t)ev  nod)  ©ebraud)  ju  machen  ift. 

9hm  begannen  für  gfranffutt  feljr  fernere  3eiten,  bte  aucl) 
mit  bem  1795  gefd)loffenen  ^rieben  feine§roeg§  ifyr  @nbe  erreichten. 
JDenn  bte  fror)e  Hoffnung,  (©oettje  an  ©tod,  25.  9ttai  1795 
«riefe,  10,  205)  „ttrie  fel)r  freue  id)  mid),  baß  meine  liebe 
SDaterftabt  fid)  bie  nädjften  Hoffnungen  auf  9htl)e  unb  ©idjerljeit 
machen  barf,"  mar  fe^r  trügerifd).  ©3  l)ing  freitid)  nicr)t  ganj 
mit  biefen  äußeren  (Sreigniffen  -mfammen,  ba$  ©oetfyeS  bamaliger 
*pian,  nad)  granffurt  $u  reifen,  ber  fdmn  fo  roeit  gebieten  mar, 
baß  einjelne  Briefe  nad)  granffurt  gefdjicft  mürben,  nict)t  au§ge= 
fiifjrt  werben  fonnte.     («riefe,   10,  314,  318.) 

©eroiffe  «e^ieljungen  mürben  audj  in  ber  golgeseit  mit 
Sfranffurt  unterhalten,  ©oetbe  fpielte  in  ber  granffurter  ßotterie, 
unb  e§  fdjeint,  ba$  audj  «oigt  fein  ©lud  bort  oerfudjen  mollte. 
(«riefe,  «b.  11  ©.  81.)  «u3  ben  Sranffurter  Rettungen,  als 
benjenigen,  bie  am  beften  unb  fdmellften  unterrichteten,  fd)öpfte 
<Boett)e  ÜJtadjriditen  über  bie  $rieg§ereigniffe.  (Briefe,  Job.  11, 
f&  110.)  3a,  au§  benfetben  granffurter  Seitungen  mürben  einmal 
bem  greunbe  ©Ritter  («riefe,  Job.  11,  133)  bie  (Einbußen  auf- 
gejagt,  bie  granffurt  an  ©elb,  ©ebraud)8gegenftänben  unb  ßeben§= 
mttteln  erlitten  l)ätte. 

Ueberljaupt  ging  ba§  fernere  ©d)idfal,  ba%  granffurt  burd) 
bie  emigen  £)urd)märfd)e  unb  burd)  bie  kämpfe  ber  granjofen 
unb  Cefterreidjer  ju  leiben  batte,  ©oett)e  fet)r  gu  Sperren.  (Sr  mar 
für  feine  üDlutter  äußerft  beforgt  («riefe  «b.  11,  ©.  193)  unb 
münfdjte,  roiemoljt  oergeblid),  ba§  fie  ifyren  2öol)nfi|  nad)  bem 
gefc^ü^teren  SBetmar  oerlegen  follte.  3a,  über  bie  «aterftabt  Tt)iefe 
t&  einmal  («riefe,  «b.  11,  &.  204),  „granffurt  gel)t  barüber 
ganj  ju  ©runbe,  man  f)at  ol)nerad)tet  ber  übermäßig  megge= 
fdjleppten  ©eifeln  mit  $lünberung  gebroljt,  meil  bie  unerfd)ming= 
lid)e  Kontribution  nid)t  be^aljlt  merben  fonnte". 

<£nblidj  mürbe  ber  triebe  gefd)loffen  2tpril  1797,  eine  9tad)= 
rid)t,  bie  aud)  ©oetlje  für  granf  fürt  erfreute,  («riefe  «b.  1 2,  ©.  1 00.) 

©omeit  ging  nun  fretlid)  bes  2>idjter§  Sntereffe  für  bie 
«aterftabt    nid)t,    baß    er    fie    auffudjte,   um    fid)    perfönlid)  Oon 


68  3toed  be§  ftranffurter  Aufenthalts. 

ihren  Setben  ju  überzeugen.  23ielmel)r  mar  granffurt  für  iljn 
nur  eine  £>urä)gangSftation  für  feine  Steife  51t  bem  greunbe  §einrid& 
DQZerjer,  bei*  öon  Italien  aus  nacl)  feiner  §eimatr),  ber  ©cfjmeij, 
äurüctgeferjrt  mar.  Urfprüngtid)  t)atte  ©oetrje  bie  Abfielt  gehabt, 
mit  3?enem,  ber  fä)on  1786 — 88  fein  treuer  güfjrer  unb  !0letfter 
geroefen  mar,  nochmals  Italien  ju  burdjftreifen ;  bie  friegerifdjen 
Unruhen,  bie  ben  ®ünftler  aus  Italien  vertrieben  Ratten,  unb 
tior  AHem  bie  Unmöglicfyfeit,  mit  biefem  greunbe,  ber  ifjm  als 
unentbehrlicher  güfyrer  erfcrjien,  gemeinfam  gu  genießen,  Huberten 
audj  ©oetcje  an  ber  Ausführung  feines  (SntfdjluffeS,  Stauen  gu 
befugen.  ©0  mar  er  fdjon  bei  feinem  Aufbruche  aus  2Beimar, 
roie  aus  mannigfachen  geugniffen  Ijeroorgerjt ,  entfdjtoffen ,  btn 
hinter  roieber  in  Söeimar  aufbringen  (t>g{.  ben  unten  nocl)  §u 
benu^enben  33rief  an  ©erning  3.  Quti  1797).  AfterbingS  machte  er 
in  SBeimar  notf)  ein  ©erjeimnift  barauS.  2öenigftenS  fcrjeint  ßfjriftiane 
bie  Abroefenfjeit  beS  ©atten  für  eine  längere,  roomöglid)  über  ben  Söinter 
IjinauS  bauernbe  gehalten  unb  biefe  Meinung  audj  flagenb  in  i§ren 
©riefen  junt  AuSbruct  gebraut  gu  rjaben,  fo  ba£  ©oetfje  iljr  gegen* 
über  ben  ©dreier  lüftete  unb  Üjr  am  24.  Auguft  (0.  6.  27,  3. 
8  t».  u.)  jcrjrieb,  ba£  bie  ttalienifcrje  Steife  enbgültig  aufgegeben  fei. 
£)er  eigentliche  groecf  beS  längeren  Aufenthaltes  in  grau!* 
fürt  mar  ein  roiffenfcrjaftticrjer  unb  gefdjäftlicrjer.  ®er  gefdjäfttidfje 
beftanb  barin,  baft  er  ©etbfacrjen  mit  ber  SJlutter  §u  arrangiren 
t)atte.  Um  einen  ©ergibt  ber  SDtutter  auf  feine,  ©oetr)e§,  ©rb= 
}d)aft  !ann  eS  fid)  mctjt  Rubeln,  ba  fie  fcrjon  im  3um  erfolgt 
mar  (©riefe  12,  201  unb  bie  bort  angeführten  ©teilen).  S3teßetcf)t 
münfd)te  ©oetrje,  bie  9Jlutter  ju  bewegen,  ba§  fie  feinen  natürlichen 
©orjn  in  iljrem  £eftament  gum  TOterben  einfette,  fo  roie  er  ja 
oor  feinem  gort^ang  aus  SBeimar  gu  ©unften  oon  ßfjriftiane 
unb  Auguft  ein  rechtsgültiges  £eftament  gemalt  fjatte.  6d)on 
au§  biefem  ©runbe  rjielt  ©oetlje  eS  für  rätrjlidj,  bie  ©einigen  ber 
3Jlutter  oorguftetlen.  Aber  ber  £>auptgmecf  mar  bod)  ein  roiffen= 
fdjaftlidjer.  ©r  rooltte  bie  ©aterftabt,  il>re  Einrichtungen,  $unft 
unb  ßtteratur  metrjobifcr)  burcfygefjen.  2ßaS  er  als  $nabe  giem* 
tief)  unbenutzt  gefeljen,  ober  bei  feinen  Steifen  1779,  1792,  1793 
gufättig  erfdjaut  l)atte,  -baS  foltte  nun  nad)  einem  beftimmten  ©t)= 


6<$itffale  bcr  ©tobt  1796.  69 

ftem  bnrdjgenommcn  unb  nadj  ben  ©djematen,  bie  er  im  herein 
mit  <Sd)ifler  entworfen  t)atte  (ogl.  o.  €>.  5  3-  9,  ©.  11  3-  2),  ge* 
prüft  unb  bargeftellt  werben. 

Sine  foldje  ernente  Prüfung  jebo$  r)atte  nid)t  ben  ©rfolg, 
©oetfje  innerlich  roieber  jum  gfrantfurtcr  ju  machen.  £ro|j  alles 
3ntcreffeS  nämlid),  ba»  in  ben  brei  2öod)en  feinet  2lufentl)alte§ 
für  sT>lenfd)en  unb  2)inge  gegeigt  rjatte,  nwfjte  er  fur-je  3cit  nad) 
feiner  Slbreife,  12.  September,  (Briefe  12,  6.  291)  erflären, 
„oon  gfranffitrt  füllte  idj  mid)  balb  roteber  abgelöft".  Söieüeidjt 
fd)on  quo  biefem  ©runbe  führte  er  ben  anfänglichen  $lan  (ögl. 
23.  Sept.,  14.  Oct,  S3r.  12,  6.  306,  329),  auf  ber  Scücfretfe 
über  granffurt  311  fommen,  ntcr)t  au3,  roäfjlte  ben  SCßeg  über 
Nürnberg  unb  furjr  nad)  einer  neuen  ltnentfd)loffenrjeit  roirflicl) 
auf  biefer  SRoute  rjeim,  fo  bafj  er  auf  ferjr  befcrjro  erlief  en  Söegen 
am  13.   ober  20.  -ftoOember  roieber   in  feinem  Sßorjnorte  eintraf. 

£om  25.  Sütguft  1797  ah  Oer  gingen  faft  fielen  Sarjre  bi§ 
^um  Sommer  1814,  elje  ©oetlje  Oon  feuern  feine  Skterftabt  betrat. 


granffurt  rjatte  fernere  ©cfjidfale  burdjgemacrjt,  unb  nod) 
al%  ©oetrje  rjinfam,  roar  ba§  (£nbe  ber  ßeiben  ber  ©tabt  niebt 
gefommen.  SBärjrenb  be§  $riege§  ätoifdjen  $rantreid)  unb  bem 
3>eutfdjen  IReict)  roaren  in  ber  9cärje  ber  alten  9teid)§ftabt  <Scr)tad)ten 
gefcrjlagen,  granffurt  felbft  Oon  ben  friegfürjrenben  9Jläd)ten  oft 
genug  befetjt  roorben.  ®a§  fcrjlimmfte  ©reignife  roar,  bafj  bie 
Sranjofen  unter  Kleber  bie  ©tabt  nad)  einer  mit  ber  faiferlicrjen 
$lrmee  gefd)loffenen  Kapitulation  einnahmen,  nacrjbem  fie  fie  be= 
fd)offen  unb  einen  £rjeil  ber  Qubengaffe  eingeäferjert  Ratten.  Unter 
Ruberem  rourbe  bamals  ba§  grofje  5lltarblatt  ber  £>eutfcr)en  £)rben§= 
firdje  oon  ^iagetta,  Sluferfterjung  unb  Himmelfahrt  ber  DJcaria 
oorftellenb,  geraubt,  ba§  mit  30,000  fl.  bert)ertr)et  ttmrbe.  Slber 
aud)  bie  fonftigen  23erlufte  an  ©elb  unb  9Dtafd)en,  bie  ©inbu^en 
an  fRutje  unb  ©idierrjeit  roaren  ferjr  gro£.  S3on  ber  23eläftigung 
burcr)  bie  $rteg§oölfer,  befonber§  Oon  ben  pefumären  Auflagen, 
berietet  ©oetr)e  in  feinen  Briefen  mannigfach  (ogl.  0.  8.  16  fg. 


70  ©d)ic!fale  her  6tobt  1796. 

ogt.  aber  autf)  ©.  54).  $a  aud)  bic  Kontributionen  in  ©oetf;e§ 
Mitteilungen  r)äufig  genug  ermähnt  roerben,  fo  fei  gunäd)ft  ba= 
rüber  ein  Söort  geftattet. 

9ttand)e§  über  biefe  Suftänbe  erfährt  man  au§  ben  „£od)obrig= 
feittidjen  2)erorbnungen  Oon  1796",  bie  stüifrfjen  bem  oben  (©.  57) 
ermähnten  frangöfifdjen  $alenber  unb  bem  eigentlichen  Staat§l)anb= 
bitd)  abgebrucft  finb.  Stuf  bie  frangöfifd>e  Kontribution  begießen  ftdj 
bie  TOenftücfe  6—8,  9,  11.  3)a8  crftc  (17.  ^uti  1796)  begiffert 
bk  Kontribution  auf  6  ÜDUEionen  ßiore§  in  tlingenber  9Jlünge 
unb  2  TOtüonen  ßiOre§  in  t>erfd)iebenen  9tatural=ßieferungen.  £)ie 
Kontribution  mufcte  in  3  dritteln;  20.,  27.  3uti,  6.  Sluguft  be= 
jafjlt  toerben.  2Benn  ber  Vlatf)  aud)  2lnftrengungen  madjen  moflte, 
Summe  unb  3al)tung§friften  gu  milbern,  fo  ertoartete  er  bod)  öon 
bürgern,  3uben,  gremben,  Korporationen,  ©riftern,  ba§  ade  at§= 
ba(b  nad)  itjrem  Vermögen  beitrügen  gegen  Interim §= Obligationen, 
bie  mit  4°/o  oergtnft  roerben  füllten.  SQian  ftetfte  ben  ^Beitragen* 
ben  in  5lu§fid)t,  bie  Obligationen  nad)  erfolgter  ^epartition  roieber 
eingulöfen.  2)a  biefe  5lufforberung  nid)t  ben  erroünfdjten  Krfotg 
Ijatte,  fo  mürbe  fie  nad)brüdtid)ft  erneuert.  (23.  3ult.)  Kine  nod)* 
matige  3lufforberung  gefdjar)  (7.  2lug.)  unter  TOttrjeilung,  ba§  in  ber 
Oerroid)euen  9cad§t  abermals  8  ÜJJlitglteber  be§  £ftatrj§  unb  9  au§  ber 
SBürgerfdjaft  at§©ei&eln  fortgeführt  morben  feien.  £>ie§  „ abermals" 
begießt  fid^  barauf,  ba§  fd)on  am  28.  3uli  1796  8  ©eijseln  tt>eg= 
geführt  roorben  roaren  (fie  festen  am  18.  Sluguft  gürüd)  unb 
groar  51.  &.  o.  §umbrad)t,  %.  II.  $.  o.  §otgl)aufen,  gf.  §.  o. 
Eardfjaufen,  §.  $.  @d)toffer,  SB,  St.  ß.  9Jtoor3,  3.  §.  ß.  £e£ter, 
3.  9ft.  9lnbree,  ©eorg  ©teiij.  —  S)ic  Slufforberung  gur  garjlung 
ber  oon  ben  3a*angofen  geforberten  Summe  mürbe  am  8.  topft 
roieberrjott,  mit  §inroei§  barauf,  baf$  ein  großer  Slfjeit  ber  Oer* 
mögenbften  Kinrootmer  unb  Korporationen  bisher  nod)  nid^tS  ober 
roenig  gegeidmet  Tratten  unb  mit  tobrolutng ,  gur  23efd)ämung 
biefer  ©üumigen  bie  ©uofcriptionSliften  bruden  gu  laffen.  5lm 
24.  toguft  feilte  bie  $rieg§beputation,  Oon  ber  aucf)  bie  bis* 
rjerigen  Krlaffe  ausgegangen  roaren,  mit,  ba§  3  Millionen  baar  ge= 
gafjlt  unb  ungefähr  2  9JlüHonen  in  ßieferungen  aufgebracht  morben 
feien,  bafj  aber  nod)  3  Millionen  baar  unb  an  ßieferungen  meb* 


6($itffQte  ber  (Stobt  1796. 71 

rere  ÜDttüionen  ansftdnben.  £)af)er  richtete  fie  einen  f)ö$ft  brin= 
graben  Appell  an  alle  3af)htng§pflitf)tigen,  Binnen  8  Sagen  %u  fjetfen, 
bafj  bie  4.  Million  abgetragen  würbe,  ©nblid)  am  9.  September 
richtete  bie  Stattfandet  eine  2)anffagung  an  bie  S3ürgerfd)aft, 
in  ber  e§  fyiefc :  „£)ie  nafje  ©efafyr,  in  melier  fyiefige  ©tabt 
in  ben  oergangenen  Sagen  fid)  befunben  fjat,  ift  Vorübergegangen. 
£urcf)  bie  patriotifd&en  Slnftrengungen  ber  ^Bürger  finb  anf  bie 
angefe^te  Kontribution  Oier  Millionen  SioreS  baar  hqafyt,  über 
öicr  anbere  ÜDMionen  ßiore§  finb  Sßerbriefungen  angenommen 
Worten  unb  geftern  fjaben  bie  fran^öfifdjen  Gruppen  unfere  ©tabt 
oer  (äffen." 

33et  $racauer  ©.  174  finbet  fiä)  eine  genaue  9Iuffteüung 
ber  $rieg§beputation  über  ba§  geilte  baare  ©elb,  ßieferungen, 
Weggenommene  ÜJcagajtne,  ©eftf)üjje  im  ©anjen  8,270,000  gc§. 
2)abei  blieben  bie  Safelgelber,  ©ewef)re,  ungäljlige  .gähnen  un= 
beregnet.  — 

Srft  am  2.  2)eg.  1796  mürbe  ber  Vertrag  geftftfoffen,  bafs 
bie  beim  ^weiten  9ftat  Weggeführten  ©eifteln  äurücfgefdjicft  werben 
fottten.  lieber  ben  SfriebenSbertrag,  ber  am  29.  ©egember  1796 
rattficirt  mürbe,  burtf)  ben  Sranffurt  für  neutrat  erflärt  Warb, 
f.  $racauer  ©.  96  fg.,  211  fg.  lieber  ba%  furchtbare  (Henb,  Worunter 
bie  granffurt  benachbarten  Dörfer  nod)  fpäter  litten,  baf.  ©.  202  fg. 

3)ie  öeiben  granffurta  unb  feiner  Umgebung  Waren  (Snbe 
1797  unb  fpäter  immer  noef)  groft  genug.  (£in  neuerer  §iftori!er 
(ßracauer  in  einem  ^weiten  2lrtifet,  Slrdjiö  3.  golge  5.  23b. 
©.  232  ff.)  berichtet  jwei  cfyarafteriftifäje  Steuerungen:  2)ie  eine 
be§  @<$uttf)eijjen  oon  -ftieberurfel,  ber  oon  bem  5lbjutanten  be§ 
frangöfifdjen  ©eneratä  bie  Antwort  erhielt:  „28a§  bie  SRepubUf 
einmal  empfangen  Ijat,  gibt  fie  nie  Wieber  äurücT,  bie  anbere  be§ 
<Stf)u(t£)ei£en  oon  Suljbaä):  „$on  ben  granaofen  Reifet  e3,  wie 
e§  in  ber  ©tfjrift  ftef)t:  Ex  inferno  nulla  reclemtio". 

3n  golge  ber  beftänbigen  2)urä)märfä)e,  ber  Oielfadjen  IRequi= 
fitionen  Waren  bie  ÖebenSmtttet  fefyr  !napp  geworben;  bie  not^= 
wenbige  Sötrfung  biefer  ®nappfyeit  müfjte,  fo  foflte  man  meinen, 
eine  grofce  Steuerung  geWefen  fein.  ©afc  eine  foldje  eingetreten 
fei,  wirb  audj  Oon  ©oetfye  erwähnt,  bie  Oon  ifym  feinem  Kollegen 


72  Sfjeurung,  Setdjtfinn,  &pkt. 

3)oigt  unb  3rau  ßfyriftiane  gegenüber  in  SliiSjtdjt  gefteltteu  nnb 
getoife  autf)  überfdjicften  *preiSOergeicf)niffe  finb  in  unferem  SDrucf 
nit^t  enthalten,  »gl.  oben  ©.  28  3,  18.  6.  29  3.  7  b.  0. 
©.  36  3.  7  0.  u.  (f.  autf)  6.  2  3.  10  t>.  0.)  $ür  ßiebljaber 
berarttger  3ufammenftellungen  fei  bemerft,  baß  fidj  eine  Stob*, 
»icr-  nnb  gleifd&taje  für  1792  bei  <8elli=©ontarb  VIII,  10  fg. 
befinbet;  SBrob  1796  baf.  75,  SBrob  «nb  gleifd)  Dorn  8.  3um 
1797  baf.  82;  bie  (entere  ift  erljeblitf)  billiger  als  bie  toorljergetyenbe. 
9Jlan  !ann  bamit  audj  eine  23rob=  unb  $leiftf)tar,e  1801  baf.  129 
öergleidjen.  2)er  ebenermäfynte  ltmftanb,  baß  bie  greife  oon  1797 
toeit  geringer  waren,  als  bie  Oon  1792,  fielet  freilid)  mit  ben 
Oerftfjiebenen  Steuerungen  ©oetljeS  „oon  ber  großen  Neuerung  in 
ber  @tabt"  in  einem  Söiberfprutf),  ben  itf)  nic^t  gu  töfen  ber« 
mag.  9Jlan  müßte  benn  annehmen,  baß  ©oett)e  bie  bamatigen 
Sfranlfurter  greife  nid)t  mit  ben  früheren  bort  üblichen,  fonbern 
mit  ben  bamaligen  2Öeimarifdjen  Oerglitf). 

©ine  $olge  ber  $riegSgeiten,  beS  leidsten  23erbienenS,  beS 
fcfynelleren  SBertierenS,  ber  Unfid)err)eit  aller  3uf*änbe,  toax  ber 
tyerrftfjenbe  ßeidjtfinn.  ©eWiß  trugen  gur  ©tärfung,  wenn  autfj 
nitf)t  gerabe  gur  ©ntftefyung  beS  ßeitf)tfinnS  bie  grangofen  bei  — 
eine  Söeljanptung,  bie  man  Wol)t  Wagen  barf,  ofjne  baburä)  ben 
Vorwurf  ber  £eutomanie  auf  fiel)  gu  gießen,  greitidj  Ijat  aucl), 
Wie  SR.  ,3ung  bewerft,  bie  preußifäje  unb  fpäter  oft  erreich)  ifc^e 
(Sinquartirung  bie  granlfurter  ©ittlitfjteit  leineSWegS  gehoben. 

3)er  ßeitf)tfinn  äußerte  fiel)  in  locferm  ßeben  unb  ©jriel. 
£>aS  Severe,  über  ba§  eine  lurge  ©arftellung  in  ber  gebrückten 
9teifeoefdjreioung  ejiftirt  (Sl6f(%mtt  0.  19.  2lug.)  unb  über  baS 
eS  eine  befonbere  2lufgeitf)nuug  in  ben  Gülten  gibt  (oben  ©.  47), 
Don  ber  eS  retf)t  fefyr  gu  Beilagen  ift,  baß  fic  btefen  2ttittf)eilungen 
nidjt  einoerteibt  werben  burfte,  mar  freilitf)  nid)t  etma  mit  ben 
grangofen  in  granlfurt  eingegogen.  <Stf)on  SDlort^  II,  259  be= 
rietet,  baß  alle  £agarbfpiele  auf  ©runb  oon  9tatf)3ebilten  aus 
ben  3al)ren  1745  bis  1779  Verboten  Waren.  £)er  ßeidjtfinn,  bie 
roljen  (Sitten,  bie  <5tf)Welgerei  Werben  Oon  bem  anberen  §iftori!er 
gaber,  Wenn  er  nitf)t  autf)  l)ier  bloß  Plagiator  ift,  lebhaft  be= 
Ilagt.     2llS  ©runb  mattier  SluSftfjreitungen  Wirb  bie  übermäßige 


(Sfjaracter  ber  SBetuofjner.  73 

Steigung  eines  £()eifs  ber  Kinraorjnerfdjaft  31t  beraujdjenben  ©e* 
tränfen,  93ier  unb  2Beiu  (foraofyt  Strauben«  als  Slepfelraein)  f)err>or= 
gehoben.  Slber  auef)  eine  anbete  für  bie  ©ittengcfd)id)te  jener 
3eit  l)öcl)ft  raidjtige  ©teile  finbet  man  bei  gaber,  bie  beSraegen 
l)ter  mitgeteilt  raerben  mag,  raeil  fie  ©oetl)eS  bekannter  %b* 
neigung  gegen  ben  Kaffee  merfraürbig  feeunbirt.  ©te  lautet: 
(gaber  II  535;  bie  ©teile  ift,  rate  mid)  9ft.  Qung  belehrt,  geftoljten 
aus  33erjrenbS,  ber  Kinraorjner  in  granffurt  a.  9Jc.  [granffurt  1771] 
©  186):  „SDjee  unb  Kaffee  raerben  häufig  bet)  unS  getrunfen. 
Sauberifd)  finb  biefe  ©etränfe  unb  allmächtig  bei)  uns,  be= 
fonberS  ber  letztere.  9tt$tS  oon  §o^en  unb  9Jlittlern  ju  fagen, 
fo  ratrb  raartid)  oon  ber  t>ornel)men  JpoI^acferSfrau  bis  auf 
bie  lumjncfjtfte  2>irne,  bie  iljre  Stoffe  nict)t  beefen  fann,  Kaffee 
getrunfen.  £)ft  feinen  alten  23robfd)ranf  im  §aufe,  aber  immer 
noef)  eine  gangbare  Kaffeemühle  rjat  man  Imnbertmal  ©elegenljeit 
in  ben  23ergei(^iiiffen  ber  §interlaffenfd)aft  unferer  Verarmten 
Kinraorjner  gu  lefen.  2)iefe  ©djraelgeret)  ift  fo  raeit  gefttegen, 
ba%  ber  2lrme  ftcr)  gu  9Jtittage  unb  Slbenb  ftatt  beS  KffenS  Kaffee 
maerjt,  23rot  einbrodt,  unb  fo  mit  feiner  Familie  foupirt.  ©eine 
öfonomiferjen  Umftänbe  mögen  nun  graar  baburdj  nierjt  leiben, 
aber  feine  ©efunbfjeit  leibet  unenblidj  merjr." 

£)ocrj  barf  man  ntdt)t  glauben,  bafs  bie  bamaligen  granffurter 
Krjroniften  bie  3uftänbc  tljrer  93aterftabt  als  befonberS  fcrjlimme 
unb  bebauernSraertlje  aufaßen.  3m  ©egentrjett  finb  fie,  naif)  guter 
granffurter  Hrt,  ßobrebner  ifjrer  r)etmtfct)en  guftäube.  ©ine 
©teile,  in  ber  baS  ftotje  Serauftffein  beS  freien  Petersburgers 
r>ielleid)t  am  beutlicrjften  gum  SluSbrud  fommt,  mag  gur  Kr* 
fenntni^  folgen  ©elbftgefüljtS  l)ier  folgen  (gaber  II,  549  fg. 
©eftorjlen  aus  23et)renbS  ©.  228):  „®ie  gremben  raerben  an= 
getoeft  burd)  bie  republifanifd)e  Ütegierung.  Söer  ratrb  nid)t 
lieber  ba  raofmen,  rao  grerjljeit,  ©teidjljeit,  ©tilte  unb  3us 
frtebentjeit  r)errfd)t,  unb  rao  jeber  fagen  fann,  raaS  er  raill;  rao 
if)m,  raie  ber  Söcrfaffer  beS  ^ationalftot^eS  fagt,  fein  ©elb  unb 
fein  S5tut  nid)t  geforbert  rairb,  baS  er  fo  oft  unter  bem  ferneren 
©cepter  beS  Despoten  Eingeben  muft?  ©ie  raerben  angetoeft  burdj 
bie  3?ret)l)eit  beS  ©eraiffenS.     ©üftmild)  rennet  biefe  mit  IRed^t 


74  Reltgiöfe  unb  fitttidjc  JBerfjältniffe. 

unter  bie  £>inge,  tueldje  bie  Untertanen  eines  ©taateS  oermeljren. 
SQßir  fyaben  alle  Religionen  unter  unS;  alle  Religionen  rmben 
nun  audj  trjren  öffentlichen  ©otteSbienft,  unb  §afs  gegen  anbere 
©laubenSgenoffen  ift  ttmS  unerhörtes  berj  uns.  Ome  Unterfdjieb 
ber  Religion  mirb  jebem  unfere  gfretyfyeit  unb  SBürgerfdjaft  er* 
tljeitt,  für  jeben  Slrmen  unb  Traufen  geforgt.  ^at^olü,  Refor= 
mirter,  ober  ßuttjeraner  ift  gleich  oiel;  nur  ein  eljrlidjer  9Rann 
mufj  eS  fein.  Unb  marum  foüten  mir  unfere  eigenen  SBrüber 
brüden,  ba  mir  einige  taufenb  Rubelt  unter  uns  rjaben,  bie  mir 
nid)t  als  ©flauen  betmnbeln,  fonbern  laffen  fie  als  Ferren  über 
ficf)  unb  ir)r  ©emiffen  frei)  leben.  (Ü)lori|  beregnet  [I,  198]  als 
3al)l  ber  d)riftlid)en  @inmol)ner  1785:  30,212;  als  Sin^l 
ber  Suben,  baf.  ©.  200:  6630.  Rad)  bem  fortgef.  Söerj.  mürben 
im  Sfatjre  1797  in  granffurt  unb  ©ad)fenr)aufen  eingefegnet: 
(Ehepaare  286,  getauft  947,  baOon  in  granffurt  a.  3H.  780,  eS 
ftarben  1197,  in  grcmffurt  980  ^erfonen.  $on  ben  in  $ranf= 
fürt  Sßerftorbenen  maren  586  r>on  ber  SBürgerfdjaft,  394  S3ei= 
faffen  unb  Srembe,  48  ans  bem  §ofpital  unb  8  aus  bem 
2lrmenr)auS.)  ©nbtict)  merben  bie  groben  au$  ctngelodt  burdj 
ben  blütjenben  §anbel,  bie  blürjenben  fünfte  unb  §anbmerfer. 
33on  ben  älteften  Seiten  t)er  finb  bie  §anbelSftäbte  unb  bie, 
mo  bie  fünfte  geblütjet  Ijaben,  immer  bie  r>olfreid)ften  geroefen. 
£er  §anbel  madjt  reid),  bie  fünfte  bringen  ewigen  Radjrufmi, 
unb  bie  «ßünftler  unb  §anbmerler  finben  immer  Skrbienft  genug 
bei  uns."  3Rit  biefer  ©teile  r)alte  man  bann  aud)  nod)  bie 
folgenbe  gufammen,  um  eine  gemiffe  ©efammtfdjilbemng  beS  ba= 
maligen  granffurterS  ju  erhalten,     (^aber  II,  531  fg.) 

„Wlan  mäljle  ben  Mittelmann,  ber  eine  mittelmäffige  ©rgterjung 
gehabt  t)at,  ber  einige  Sirjnen  jurücfgäljlen  fann,  unb  bem  baS 
angeerbte  republifanifclje  33tut  bie  33ruft  marm  Tt)ätt.  tiefer  ift 
oon  mittelmäffiger  ©röffe,  etmaS  Ijager,  aber  bodj  babeti  toon 
ftarfcn  muSlulöfen  ©inbrüden.  ©eine  Reroen  unb  Slßifäjfafern 
finb  3tetnttdt)  rigib,  aber  gefpannt  unb  empfinblid).  ©eine  ©äfte 
laufen  fdjnell  unb  oft  etmaS  tumultuarifdj  burd)  ben  Körper.  Unb 
fo  finb  afle  feine  §anblungen.  ©ein  ©ang  ift  fdjnell;  gefd)minb 
gefdn'efjt  feine  Arbeit,   unb   fct)r   geläufig   ift   feine  3unge.     3)aS 


Sittlid&e  3uftänbe.    Söerfafümtjgnerfjältni^e.  75 

9lnfefjen  aber  ift  ettuaS  ernftf)aft ;  ber  £on  feiner  Söorte  ift  etma§ 
tjeftig,  unb  fdjeint  öfters  einem  SCuSCftnber  aänfifd)  ju  fetjn,  ba3  er 
bod)  nidjjt  ift.  Sitte  Slbfonberungen  au8  beut  Stute  gejcr)erjen  eben  fo, 
tttie  fein  33lut  tauft,  nemtid)  fdjnelt.  Unb  fo  gefdjerjen  aucrj  bie 
Äuffonberungen ;  nnb  barjer  fennet  man  iljn  aud)  als  einen  ftarfen 
ßffer.  6onp  ift  trjm  nid)t3  gleidjgültig,  unb  er  fann  leidet  ge» 
rei^t  traben.  Offenherzig  ift  er  aber  nid)t,  fonbern  erjer  %uxM* 
fjaltenb  unb  oft  mtStrautfdj.  Seine  gretirjeit  unb  93ürgerfd)aft 
toeifs  er  5U  fd)ä^cn,  ofyne  'ein  ©ntfjufiaft  ju  fenn,  ba§  er  immer 
jebem  pöbelhaften  £erl  überlädt,  ber  bet)  ber  allerunfd)idtid)ften 
(Gelegenheit  um  fo  mctyr  barauf  poctjt,  ba$  er  ein  23ürger  fety,  je 
ein  fd)led)tercr  $erl  er  ift.  S)a  ber  grauffurter  feinen  3roang 
fennt,  fo  ift  er  grofsmütrjig  unb  rcer  baran  zweifeln  raoltte,  ber 
mü&te  feine  oielen  Stiftungen  ganj  fcerfennen.  Söenn  e§  bie  23equem= 
(idjfeit  unb  bie  fReinHdt)feit  gilt,  fo  liebt  er  einen  Slufraanb,  baburdj 
er  fid)  Oor  feinem  angrenäenben  Sftadj&ar  ba§jenige  3Infer)en  geben 
fann,  unb  fidj  biejenige  2ld)tung  oerbicnen  mad)t,  meiere  2abt) 
Sößortlet)  93lontague  fdjon  lang  ton  ben  9?epublifanern  überhaupt 
mi^ig  angemerft  §at.  ©iefe  finb  ungefetjr  bie  Sitten,  barinnen 
ber  granffurter  etma§  oor  anbern  oorauS  fjaben  mag;  bie  übrigen 
aber  finb  ber  ganzen  2öelt  ir)re."  (©eftorjlen  au§  S3efjrenb§  S.  69.) 
©oetrje  fümmerte  fid)  md)t  bloS  um  bie  Sitten  feiner  ÖanbS* 
leute,  um  bie  2lrt  mie  fie  lebten,  fonbern  aud)  um  23erfaffung§= 
üerfyättniffe ,  §äufer  unb  Straßen ,  in  benen  fie  irjr  SBefen 
trieben.  „2Benn  ©oett)e  fid)  bamalö  Oielfad)  mit  ben  grauffurter 
Söerfüffungeoerrjättniffen  befdjäftigte,  fo  fommt  ba%  barjer,  bafe 
bamalS  bie  grage  ber  Stellung  be§  St)nbifu§  befonberS  lebhaft 
erörtert  rourbe.  ®iefe,  bie  redjtSgelerjrten  S3eixätfje  be§  sJtatl)e§, 
benen  bie  Hauptarbeit  jufief,  bcanfprudjten  ben  ütang  gmifdjen  ben 
älteren  unb  jüngeren  Sdjöffen,  alfo  oor  ben  9ktrj§t)erren  ber  gmeiten 
S3anf  unb  bem  au§  ifjnen  gemähten  jüngeren  23ürgermeifter;  fie 
erlangten  am  1.  Slpril  1795  ein  günftige§  ©onclujum  be§ 
fRei(^»§r)ofratt)§,  gegen  roetdjeS  ber  fRatt)  in  einer  oon  Sd)öff 
Dr.  §.  $.  Scrjloffer  oerfagten  Sorftellung  an  ben  $aifer  pro= 
teftirte  unb  appellirte.  2>a  Sd)Ioffer  mit  ©oett)e  oerroanbt  unb 
befreunbet  mar,    trenn    er   auefj    in  ©oetrjeS  2luf$eid)nungen   nicfjt 


76  ©tragen  unb  Käufer. 


ermähnt  wirb,  fo  tag  biefem  bie  23efdjäftigung  mit  biefem  ©trett 
nalje.  ©djloffer  ftarb  übrigens  furg  nacl)  ©o'etfjeS  Greife  am 
11.  ©eptember  1797."  ©ung.) 

SOßie  fet)r  iljn  fobann  Käufer  unb  Strafen  interefftxten,  get)t 
barau§  fyeroor,  ba£  er  einen  Sluffatj  über  bie  prbaten  unb  öffent= 
liefen  ©ebäube  ber  ©tabt  nieberfctjrieb.  (23gl.  £gb.  18.  2lug.  oben 
©.  43.)  £>od)  ftfjeint  er  nid)t  erhalten  gu  fein,  toenigften§  roirb  er 
toeber  in  bem  3nl)alt§oergeicl)mB  ber  Elften  (oben  ©.  48  fg.),  nodj 
in  ben  aus  jenen  Sauren  ftammenben  ©ebriften  über  $unft  (20. 
%.  S3b.  47)  angeführt.  95ermutljIidE)  tft  baljer  bie  in  bie  gebruefte 
Reifebefdjreibung  aufgenommene  oben  ffiggirte  2lbbanblung  über 
eingelne  ©ebäube  gemeint,  auf  bie  aud)  im  golgenben  Rüctfidjt 
genommen  ift. 

2)on  ben  ©ebäuben  unb  ©ertlicfyteiten  werben  bie  nacrjftefyenben 
im  £g&.  aufgejagt;  fie  mögen  in  ber  Reihenfolge,  in  ber  fie  bei 
©oettje  oorfommen,  genannt  unb  (Singelne§  über  fie  angemerft  merben. 

S)ic  „neue  ©trage  am  gafjrtfyor"  (oben  ©.  40  3-  9) 
ift  unter  biefem  tarnen  nicfyt  nacljguraeifen.  S)cnn  mit  biefer 
„neuen  ©trage"  fann  bie  Reugaffe  —  oon  ber  ©djnurgaffe  na$  bem 
§ül)nermarft  —  unmöglich  gemeint  fein,  roeit  biefe  fdjon  bem  14.  unb 
15.  $af)rf).  angehört  (SBattonn  III,  111  ff.),  ©emeint  tft  biet« 
meljr  entmeber  bie  33rücfl)offtrage  ober  bie  Anfänge  ber  jettf 
,,©cl)öne  2lu§fidjt"  genannten  Uferftrage,  beibe  gang  nalje  am 
^atjrtljor  gelegen.  2ln  ber  Stelle  ber  letztgenannten  ©trage  batten 
geftungStoerfe  geftanben,  mit  beren  Abtragung  man  Anfang  ber 
neungtger  Saljre  begonnen  Kjatte.  S)ic  neue  ©trage  gehört  fomit 
gur  ©rmeiterung  ber  ©tabt  1788—1830,  bie  ba§  feitfjerige 
Serrain  be§  gifd^crfctbcS  bem  ©tabtareal  einOerletbte.  ®ie  $läne 
gu  bem  neuen  Viertel  rührten  Oon  bem  ©tabtbaumeifter  §eg,  bem 
Sitten,  (1785  —  1816)  tjer. 

$er  Römer  (©.  40  3.  10),  ba§  Rathaus,  bebarf  toeber 
für  ben  ©in^eimifdjen,  noct)  für  ben  gremben  irgenb  einer  ©r* 
läuterung.  §ier  fei  nur  baran  erinnert,  bag  er  feinen  Ramen 
oon  ben  urfprün glichen  33efitjern,  ber  Familie  Zöllner  gum  Römer 
führte  unb  1405—8  erbaut  mürbe,  ©oetfje  f)at  fetbft  (2)itf)tung 
unb  2Bat)rt)ett  1 .  23utf),  Anfang  unb  an  gat)treict)en  anberen  ©teilen 


Ätrrfjen  unb  Stürme.  77 


beifelbeu  äBerfeS)  ausführlich  genug  barüber  gefyanbelt.  (Sine 
genaue  Sejrijretbung  bei  §ü§gen  ©.  568 — 572. 

T  t  e  n  e  u  e  $  i  r  d)  e.  (©.40  3.  10.)  ©emeint  ift  bie,  lr»elcr)e 
an  ©teile  ber  alten  1786  abgeriffenen  93arfü^erfirdt)c  gebaut 
mürbe,  ©ie  erhielt  fpäter  ben  Manien  $Paul3firdje.  Soüenbet 
mürbe  fie  erft  1833.  ©ie  erlangte  eine  befonbere  Serüfymtfyeit 
betanntüd)  baburd),  baß  ba§  beutfdje  Parlament  1848  in  it)r 
tagte.  £>iefe  $ird)e  ift  ba§  einzige  granffurter  ©ebäube,  über  ba§ 
in  ber  gebrutften  $eifebefd)reibung  (§empel  26,  ©.  43)  ettoa§  au§= 
füt)rlidt)er  gefyanbelt  tt)irb.  ©oetlje  tabelte,  toenn  er  aud)  ben  Sau 
an  fidt)  nidjt  üermerftidt)  fanb,  bafs  bie  $trd)e  nid)t  frei  liege  unb 
ba£,  ba  nun  moljl  ein  freier  $latj  nid)t  gefunben  Werben  tonnte, 
für  einen  foldt)en  Sftaum  eine  foldt)e  gorm  gemäht  toorben  fei. 
Sei  &ü3gen  (im  3.  1790)  Reifet  e§  barüber:  „3l)re  Sorm  Wirb 
einem  gebrutften  Coal  gleid)  fet)en,  unb  im  Siebten  132  20ßerf=@dt}ut) 
lang  auf  108  breit  Werben,  wegen  it)xe§  einfachen  9Uffe§  aber, 
Don  innen  met)r  $arabe,  al§  üou  auffen  machen,  babet) 
Diel  gröjer  unb  geller  al§  bie  alte  $ird)e  werben,  weil  mefjr 
$aum  ba^u  genommen  Worben,  unb  ber  ©tanb=£)rt  etwa§  beffer 
gemutet  ift.  3$r  200  2Berf*©dt)uf)  fjofjer  maffioer  SUjurm  Oon 
fdjöner  Slrdtjitectur  Wirb  il)re  größte  Sierbe  fetjn;  nur  ift  <$u  be* 
bauern,  bajs  feine  fet)r  öerftedte,  nidjt  ju  änbern  gewefene  Sage 
t)inbert,  ber  Stabt  al§  ein  öffentliches  ©ebäu,  gur  Serfdjönerung 
nid)t§  beitragen  ju  tonnen.  3u  Wünfdjen  wäre,  bafe  man  fict) 
be§  alten  9lltarblat§  wieber  bebiente,  Welches  bie  Slufetfteftung 
ßljrifti  üorftellt,  fo  jebergeit  als  ein  SJieifterftüd  beS  berühmten 
9)tattl)äuS  ÜJlertan  befannt  mar,  unb  oon  ben  größten  ©djrtft» 
ftellern  fetner  Seit   mit  Sftubm  angefüljret  Wirb." 

©et  $farrt!)urm.  (©.  40  3.  15.)  2)er  ©runbftein  baju 
tourbe  am  6.  Sunt  1415  gelegt.  £>er  Sau  mürbe  langfam  geförbert 
unb  1512  unterbrochen,  fo  bafc  er  unoollenbet  (oljne  ©pit^e)  blieb. 
„Ungefdjidter  £f)urm"  nennt  iljn  ©oetfye  in  einem  freiließ  trüben 
«Briefe  1775.  $ie  Reparatur  unb  Sotlenbung,  feit  1826  Ijäufig 
angeregt,  mürbe  erft  in  ben  legten  Sa^räe^nten  abgefd)loffen.  —  Son 
bem  Stürmer  beS  «PfarrtljurmS,  ber  pofaunte,  fobalb  £ruppen  1t)eran= 
rüdten,  erjärjlt  ©oetye  3).  u.  20.,  Anfang  beS  3.  SudjeS.  —  Ueber  ben 


78  «Pfarrtljurm  unb  SluSfi^t. 


£t)urm  fyanbelt  §ü3gen  fefjr  ausführlich  ©.  521  ff.  £ie  ©d)tujj= 
ftetle  (©.  525  ff.)  fei  fjier  mitgeteilt,  roeit  fie  eine  23efct)reibung 
ber  SluSfidjt  enthält,  tüte  ©oetfje  unb  bie  ©einen  fie  genoffen  unb 
bettninberten  (Ogt.  oben  ©.  4  3.  21).  S3ei  bem  Stöhnte!  tiefer 
unb  einiger  fotgenber  ©teilen  finb,  um  bie  Urforüngticttfeit  be§ 
ßfjroniften  ju  nmtjren,  ©cfyreibung  unb  3eidjenfe^ung  in  ir)rer 
©eltfamfeit  beibehalten,  5.  23.  ©efüttte  ftatt  ©efitbe,  Kommata 
ätmfdjen  ©ubjeet  unb  $räbifat,  ©oppetpunfte  ftatt  fünfte  u.  51. 
£>ie  ©teile  lautet:  „©teiget  man  aber  bagegen  hinauf,  unb  fielet  fiel) 
auf  feiner  ©allerie  bety  ijeiterm  §immel  in  ben  @lt)fium§=©efüllten 
um,  in  beren  9Jlttte  er  liegt,  fo  ttrirb  man  für  bie  3Jlüf)e  geraifs 
reictjlici)  belohnt:  §ier  fielet  fidt)  ba§  2utg  in  bem  toeit;  au§ge= 
fpannten  ^origont  nidt)t  fatt;  2öa§  bie  -ftatur  an  ©ct)önt)eit  itjrem 
(Erbbatt  mitteilet  finbet  man  ba  im  Übermaafs;  ©egen  ÜJlorgen 
begrenzen  entfernt  bie  2lu§ficrjt  ber  $oget§  =  2Serg  unb  ba$  fyret)= 
©eridtjt:  £)er  Dbenroalb  unb  bie  Sergftrafj  ftetgen  mittägig  mit 
it)xen  ©ipfeln  IjerOor :  9Jlet)r  nad)  5lbenb  t)tn  erfdjeint  ber  breite 
$onner§=23erg  in  feiner  15  ftünbigen  Entfernung,  unb  enblicf)  er* 
&  lieft  man  bie  Serge  be§  ^tjein^amg,  an  meiere  fiel)  bie  fdjötte 
23erg=$ette  unfereS  nädjften  -ftactjbara  be§  £aunu§  anfctjtieffen, 
unter  benen  ber  2tlt  •  $önig  unb  gelb  ■  23erg  it)re  §äupter  al§ 
Könige  ber  Serge  ergeben:  ©urdjftrömt  00m  tt<oI)ttf)ätigen  SDlatyn, 
unb  reict)  beraotjnt  Oon  Dielen  guten  arbeitfamen  9Jlenfct)en,  liegen 
t)ier  bem  Stnfctjauer  feegen§0olle  ©egenben  mit  einem  folct)  ent= 
gücfenben  #eeit}  Dor  klugen,  bie  i^n  gum  greife  ber  Sltlmadjt  in 
einem  tneit  über)dt)roen!tict)eru  Sftaaf?  aufforbern,  als  alte  bie 
©locfen,  worüber  er  gteidjjam  fcfymebet,  obtoof)ten  e§  eines  ber 
reichten  (Betaut  in  Steutfdjtanb  ift." 

2)ie  Semertung  über  bie  ©ct)inbelbädt)er ,  bie  ber  @r= 
mätmung  ber  2lu§ficf)t  folgt  (t>gt.  oben  ©.  4.  3.  24),  ftefjt  bei 
gaber  I,  ©.  21  unb  ftammt  toot)t  au§  ben  SftatpprotoMen  be§ 
©tabtarcf)it>§. 

£>er  2ßenbeltfär)e  Saben  (oben  ©.  40  3.  15  ff.).  „3ofj. 
SBenbet  fei.  Sßittroe  auf  bem  ßiebfrauenberg  in  frangöfifetjen  unb 
engtifdtjen  ©atanterieroaaren"  fjeijjt  e3  im  §anbet§lalenber  1809. 
—  3m  £)anbetöfatenber  1784  mirb  3of).  Sßenbel  als  lebenb  ge= 


(Singeine  ©ebäube.  79 


nannt.  ^ebenfalls  gel)t  barauö  fyeroor,  bafe  ba§  genannte  ©e= 
icbdft  1797  fein  neu  errichtetes  mar.  Ob  e§  überhaupt  eine  be= 
fonbere  <Ser)en§iuürbtgfeit  mar,  läfet  fidt)  au§  unfern  Quellen  nid)t 
eruiven,  immerhin  mu&tc  e3  Qxau  (St)riftiane,  bie  bergteidjen  nodj 
liiert  gefefyen  fjatte,  imponiren.  $ft  bie  oben  (©.  45)  geäußerte 
SJermunjuug,  richtig,  fo  t)atte  ©oettje  auet)  für  anbere  SBcimarancr 
bort  33eforgungen  $u  maerjen. 

{Jran jöjifdtjc,  beut) ct)»reformirte  ®ird)e  (oben  ©.  40 
3-  4  o.  u.).  3fyre  „geroife  prächtigen  gafaben"  rüfymt  §ü§gen  ©.403. 

„®ie  „fransöfifdje  $irdje"  ift  bie  1789—92  erbaute,  nod) 
fyeute  ber  f  r  a  n  j  ö  f  i  f  d)  ■  reformirten  ©emeiube  bienenbe  $ird)e 
auf  bem  ©oetfye^latj  (bamatS  „Mee"  genannt)  (ogl.  oben 
©.  42  3.  1  unb  10);  bie  b  e  u  t  f  dt)  =  reformirte,  1790—92  erbaute, 
1793  eingetoeüjte  $irdt)e  ift  bie  nod)  fyeute  Oon  ber  beutfct)=refor^ 
ntirten  ©emeinbe  benutze  ^irct)e  auf  bem  $ornmarft.  lieber 
biefe  beiben  £irdt)en  mie  über  ben  Neubau  ber  §auptfirdt)c  (je^t 
*Paul3fird)e  oben  ©.  77)  t>gl.  SBolff  unb  3ung,  „£>ie  23aubenfmäler  in 
Sranffurt  a.  2ft."  S3b.  I.  Söä^renb  ©oetfje  1797  bie  beiben  refor= 
ntirten  töirdjen  Ooßenbet  unb  tuefentttet)  in  bem  3ufianb  faf),  in 
bem  fie  fict)  fyeute  nod)  befinben,  tnujjte  er  fidt)  bei  ber  £>auptfirdje 
mit  einem  £orfo  begnügen;  ber  fftofybau  be§  unteren  §aupttt)eile§ 
mar  unter  föafy  gebracht,  ber  £{jmrm  mar  nodj  ntct)t  begonnen; 
1793—1804  blieb  ber  S3au  in  biefem  3uftanbe  fielen."  Oung.) 

$a3  ©tfjtoeiaeriftfje  £au3  (oben  ©.  40  3.  3  0.  u.)  ift  ber 
fpätere  „föuffifdje  £of"  auf  ber  3eil,  auf  bem  $Ia£  be§  elje- 
maligen  33ie^of§.  £er  ©rbauer  be§  £)aufes\  ©djmeiger,  eig. 
«Suaiäer,  feit  1816  t>on  SItefina  genannt  Scfymeiaer,  §anbel§mann 
oon  Verona,  feit  1766  ^Bürgert.  5tr)ei(t)aber  ber  ©eiben=  unb 
Sttobemaarenfyanblung  ©ifoefter  Sltefina  u.  ©o!)n  b.  %.  unter 
ber  bleuen  ßrame.  S)a§  *palat§  mürbe  1787  bi§  1792  erbaut, 
unb  smar  üou  9tic.  0.  $tgage  f  1796,  1889  niebergelegt,  um  bem 
$oftneubau  $la£  ju  machen.  9cäfjere§  über  bie  intereffante  ©e= 
frf)ict)te  biejes  $a(afte§  gibt  ß.  §ottl)of  im  3lrct)iO  für  granffurtö 
©efrf)ia)te  unb  Äunft,  britte  gotge,  33b.  V.  3>er  SDlalcr  be§  Diel- 
gerühmten  *)Hafonb3  bes  6aales\  SöorjimmerS  unb  ©tiegenrmufe» 
mar  ^anuariuS  gid  t  1812.    lieber  ba§  ©djweijertfcfye  §au§  bringt 


80  ©ebäube.    Umgegenb  Don  Qftanffüfct. 

$&$gen  fotgenben  3)itt)t)rambu§  (6.  448  $tnm.) :  „2)tefe3  prächtige 
©ebäube  ift  nact)  bem  $i§  unb  unter  ber  $)ireftton  be§  §errn  t>.  pgage, 
(Sfjur^fättu'fcfyen  §of=23aumeifter,  aufgefüllt,  unb  erft  biefe§  3aljr 
ittS  9kul)e  fertig  Worben,  nacfybem  man  brety  3at)re  bamit  angebracht 
fyat,  unb  wotjt  eben  fo  lang  §ur  innern  foftbaren  2Iu§füf)rung 
nötfjig  tyaben  tt)irb.  ©o  biete  ©ebäube,  ja  Wirftid)  fct)öne  33äu 
baneben  fielen,  womit  bie  3^il  in  unfern  Sagen  au§gefdjmücft 
würbe,  unb  geWijs  einftenS,  ftatt  ber  noct)  übrigen  etenben  geuer= 
nefter,  tünftig  au§gefcf)mücft  werben  Wirb;  fo  Wirb  biefeS  §au§ 
bod)  immer  fein  §aupt  mit  Oorjü gliedern  ©tot^  barunter  ergeben. 
2)ie  Strcfyiteftur  ift  ba%  ertjabenfte  2ßer!  be§  menfcpdjen  ©elftes;  \üo 
fie  fid)  atfo  nid)t  in  angemeffener  ©röfce  geigt,  ba  mangelte  an 
(Einfielt  am  beutet,  ober  ber  ^if^gabrifant  ift  ein  elenber  S£ropf . 
SOßeber  ein  nod)  anbere§  !ann  f)ier  §um  Vorwurf  bienen;  ber  grofe 
©efcfjmacf  tjat  fein  «Sieget  barauf  gebrücft;  ber  fteine  ©efdjmacf 
rebe  xoa&  er  Wolle." 

£>a§  23et§mannfd)e  ©ut  (®.  41  3.  8)  ift  nid&t,  wie 
man  meinen  fönnte,  ber  SRiebKjof,  ber  erft  1804  oon  ber  ©tabt 
an  23etljmann  Oerfauft  Würbe,  fonbern  bie  jetjt  im  .9totf)f(f)tfbfdjen 
33efitje  befinblitf)e  befannte  ©rüneburg.  3m  3at)re  1789,  atfo 
nur  einige  ^atjre  oor  ©oetf)e§  23efuä),  fjatte  ber  Sanfier  23etf)= 
mann  gen.  ÜUletjter  baZ  ©ut  am  3tfftnftein  gefauft  („©teinfaute") 
unb  gebeten,  e§  ©rüneburg  §u  nennen. 

®ie  33a  f  attgruppe  in  23ocf  entjeim  (oben  ©.  43  3.  12 ; 
biefe  unb  bie  fotgenbe  D^otij  Oerbanfe  idj  §errn  Dr.  £ft.  Sung), 
Wüjjte  tdj  nict)t  näfyer  ju  be^eic^nen.  2)ie  ganje  ©egenb  um  23ocfen= 
tjeim  ift  reief)  an  Skfatt,  Wetter  Oon  jet)er  ben  Sranlfurtern  aU 
23aumateriat  ju  ifjren  bauten  gebient  fjat.  23iefletcl)t  begießen  fiefy 
auf  biefe  23afattgruppen  bie  minerato giften  9lad)rict)teu  Oom  21. 5tug. 
Sitten  f.  oben  ©.  48. 

Unter  ben  §ö^en  öor  bem  ßfdjen Reimer  £t)or 
(©.  43  3.  19,  20)  ift  ber  ©öfjentütfen  ca.  20  Minuten  Oor 
bemfetben  ju  öerftefjen,  auf  beffen  befetjeibener  ©rljebung  fjeute  bie 
9Ungftra6e  (nörbtitf)  ber  ©rüneburg)  tauft  mit  fdjönem  ©tief  auf 
ben  füböftlidjen  Stbfjang  be§  £aunu§. 


Ofraiilfurtet  Vorgänge,    ^ntcvefjen  beö  SReifenben.  81 

Unter  ben  bamaligen  öffentUc^en  Vorgängen  unb  S^atur- 
creigniffen  »erben  jtoci  Don  ©oett)e  ausbrücflidt)  ermähnt: 

Z)ie  ^avabe  (oben  ©.  40  3-  7  &•  u.)  mar  eine  ber  in 
granffurt  garnifontrenben  öfterreicfyifdjen  Gruppen;  eine  £l)eilnaf)me 
ber  ftäbtifdt)en  ©arnifon  ift  au3  ben  TOen  nidt)t  %u  belegen. 

$a*  ©e  Witt  er  (©.  43  3.  8)  lä&t  fid)  nict)t  »euer  nad)= 
weifen.  SBeber  bie  3eitungen,  nod)  bie  Ijanbfdjriftlid)  oorfyanbenen 
Sfjronifen  ermähnen  bie§  (greignifc,  ba3  ©oetfyeg  ^ntereffe  ftarf 
erregte. 

2llle3  Borfteljenbe  motzte  aud)  ben  gewöhnlichen  „neugierigen" 
Üteifenben  befestigen,  gür  nnfere  Segriffe  fönnte  man  in  ©oeir)e§ 
bieSbe^üglidjen  2luf  Zeichnungen  eljer  ein  3utr>enig  al§  ein  3ut>iel 
conftatiren.  ©rabe  bei  ü)m,  einem  ©ofyne  granffurts,  möchte  man 
erwarten,  ba$  bie  ©tätten,  bit  tfjm  mäljrenb  be§  2Herteljal)rl)unbert§, 
ba3  er  in  granffurt  oerbrad)t  r)atte,  lieb  unb  Werttj  geworben, 
genannt  unb  befugt  worben  wären.  ®3  bürfte  nidjt  eben  fentimen* 
tale  SlnWanblung  fjeifjen,  wenn  man  erwartet,  ba£  er  ba§  oäter* 
tidt)e  §au§  wenigftenä  angebaut  ober  bie  ©rabftätte  be§  SSaterö  befugt 
tjätte.  9lber  aud)  ba§,  »a§  man  gerabe  in  ben  Slufijeidjnungen 
eine*  gefdjjitfjtUä)  gebitbeten  9Jlanne§  erwartet,  ben  §inwei§  auf  bie 
r)i|torifdt)  merfwürbigen  (Stätten  fud)t  man  oergeblidj.  2)te  gleidje 
Beobachtung,  bie  man  hü  ©oetfyeS  größtem  CReiferoerfe,  bem  Sudje 
über  feinen  italienifdjen  ^lufenttjatt  macfjt ,  bajs  er  nämlid) 
achtlos,  ober  gerabegu  üerad)tenb  an  mtttela(terticr)en  Bauwerfen 
oorüberging,  mad)t  man  aud)  tjier.  2lud)  ba%  eigentliche  treiben 
ber  SJlenge,  BolMeben  unb  Bolföoergnügungen  —  benn  bie  23e= 
merfungen  über  ba§  ©piel  betreffen  bod)  meljr  bie  pljeren  Greife 
—  finben  faum  eine  genügenbe  Betrachtung. 

3?reilidj  mar  ber  ftxmbt  —  toenn  man  ©oetlje,  ben  ber 
§etmatl)  (£ntmöl)nten,  al§  einen  Sfremben  betrachten  barf  —  ba* 
mal§  bei  bem  ©ange  buxtf)  eine  unbefannte  ©tabt,  in  biel  fctjtDte» 
rigerer  Sage  als  tjeute.  23telfact)e  in§  ©inline  ge^enbe  9teife= 
f)anbbüd)er,  an  benen  mir  fyeute  Ueberfluft  Ijaben,  gab  e§  bamalä 
menig.  £>te  befannteften  fReifefdt)riftfteIIer  Waren  o^ne  3toeife£ 
§.  51.  D.  fteidjarb  (1751—1828)  unb  6§.  8f.  Nicolai  (1733—181 1), 
jwei   unmittelbare  3eitgenoffen   ©oetl)e§,   9c.    if)m  aud)  perfönlidt) 

©oetf)e  in  g-ranffurt  a.  2Ä.  6 


82  SRcifefftljrer:  Nicolai,  Dteidjarb. 

befannt,  ot)ne  itgenbtüie  intim  mit  Üjut  ju  fein,  Nicolai,  fein 
alter  geint,    ftf)on    t?on    ben   Sagen   be§   „äöerttjer". 

Nicolais  „9fteife  in  £)eutfcf)tanb  nnb  ber  ©rfjmeij",  mit  ber 
fidj  bie  SBeimarer  ©enoffen  in  ben  Genien  anSeinanber^nfe^en 
Ratten,  rjat  e§  tro£  ifjrer  elf  33änbe  nur  mit  einem  f  leinen 
Steile  ©üb=£)eutfd)tanb3  unb  Defterreict)§  gu  trmn.  Sßien  nnb 
einzelne  «Stätte  23arjern§  unb  2Bürttemberg§  nehmen  fooiet  Sftaum 
ein,  trjeologifdje  unb  pt)i!Cofopt)ifcr)e  gerjben  beanfprudjen  fo  biete 
23ogen,  ba$  bem  SSerfaffer  für  bie  anberen  Steile  £>eutfd)tanb3 
fein  9£aum  übrig  blieb.  £)ie§  ift  im  ©runbe  fet)r  gu  bebauern, 
benn  bie  öfonomifd)en  unb  ftattftifctjen  9lacrjrid)tett  unb  9tuf5äf)= 
tungen  be§  Sfteifenben  finb,  ba  fie  au§  ben  originell ften  Duellen 
gefcrjöpft,  öon  rjotjem  SBerttje. 

9teid)arb'§  etroa§  fpätere§  23ud):  „£)er  ^affagier  auf  ber  fReife 
in  2)eutfcrjtanb  unb  einigen  angrenjenben  Säubern,  ooraügticr)  in 
§tnfict)t  auf  feine  Belehrung,  S8equemtitf)feit  unb  Sitf)errjeit.  ©in 
^eiferjanbbudj  für  Sebermann  üon  ®rieg§ratr)  fReidt)arb,  aucf)  23erf. 
be§  Guide  des  voyageurs  en  Europe.  3.  Stuft .  Berlin  1806" 
(bie  erfte  mar  1801,  bie  2.  1803  erfcrjienen)  enthält  über  granffurt 
fef)t  wenig.  (®af.  ©.  236  bie  für  unfere  Qtotdt  nict)t  uninteref= 
fante  -ftotia,  bajj  Briefe  üon  Sßeimar  bort  am  4.  Sag  ein= 
trafen.)  2)ie  ©inrüotjnergafjt  mirb  (©.  343)  auf  50,000,  baZ 
(Einkommen  auf  700,000  fl.  angegeben,  ^lact)  einer  furgen  G?r= 
roätjnung  be§  bebeutenben  §anbet3  Ijeifct  e§:  „3)ie  Sage  ber 
<Stabt,  in  ber  -ftärje  be§  <Sdjauptatje§  be§  9teöotution§friege£, 
berj  ber  rürjmticr)en,  beutfd^patriotifcfjen  3)enfung§art  ber  ©intüotjuer, 
oerbunben  mit  ben  gelungenen  Slnteifyen,  ^equifitionen,  £ruppen= 
gügen  fjaben  jebod)  granffurt*  2öoI)tftanb  unb  §anbet  fet)r  be= 
einträct)tigt."  £)ie  eigentliche  Beitreibung  Oon  granlfurt,  <S.  606, 
609  ff.  ift  äiemlicr)  für-}.  Unter  ben  ©aftrjöfen  roirb  ber  roeifee 
<5ct)iuan  mit  2  ®reujen  oerfetjen,  b.  r).  fel)r  empfohlen.  ©erjen§= 
mürbigteiten  werben  nur  genannt,  aber  nict)t  betrieben.  Unter 
ben  (Spaziergängen  Werben  aufgellt,  „bie  Wegen  itjrer  fyerrticrjen 
Sage  oon  gremben  ju  befucrjenben  Örter  oor  ber  ©tabt,  bie  ©in= 
Reimer  §öt)e  unb  ber  ^öberberg,  berjbe  mit  materifd)en,  Weiten 
$rofpecten." 


SRcifcfdjema.    ^ntereffc  für  baö  Sfjeater.  83 

2)a$,  roa§  bie  geroöfjnlidjen  Üteifenben  auf  ©runb  fotd^er 
^anbbücfjer,  ober  angeleitet  burtf)  DJlitt^eilungcn  ifyrer  Befannten, 
fugten  unb  fafjcn,  feffefte  ©oetfye  nid)t.  (£r  Tratte  fid)  «Schemata  jur 
Betrachtung  angelegt  (ögl.  an  <5cf)itter  oben  ©.  4,  3.  10  0.  it., 
11103U  bie  $leußerung  an  ÜJletyer,  baß  er  fidj  ein  ©djema  machen 
motte,  ©.  0,  3.  11  0.  lt.,  im  SBiberjprutf)  311  fielen  fdjeint).  Slber 
biefeS  »eifeföema  (»gl.  ©oen>3  SBerfc  SB.  %.  IV,  33b.  12, 
©.  431),  über  ba§  ©oetfye,  laut  Stagebudj,  „fd^on  am  8.  $uni 
mit  «Stifter  conferirte,  ba§  bie  9tofe=TOen  eröffnet  unb  ben  Ber= 
fud)  einer  ftyftematifdjen  ©lieberiing  aller  £>inge  unb  Berfjältniffe 
barfteflt,  bie  auf  einer  IReife  311  beobachten  feien"  ift  mir  (eiber 
nierjt  3ugänglicl). 

©0  muß  benn  oerfudjt  roerben,  nur  auf  ©runb  ber  Briefe 
unb  £agebüd)er  baSjenige  !ur3  barsufteßen,  ba$  ©oetfje  außer 
bem  $otitifd>en  unb  <Stäbtifd)en,  ba$  fd^on  oben  berührt  rourbe, 
faf)  unb  bemäntelte.  @3  finb:  Stfjeater,  bilbenbe  £unft,  SMdjtung, 
^eftfjetifdjeg,  ^erfonatia. 

GtoetfjeS  9lufmerffamfeit  galt  in  erfter  ßinie  bem  £  f)  e  a  t  e  r. 
6r  fjatte  fiel)  fdjon  in  feiner  frühen  Sugenb  an  ben  tfyeatralifdjen 
Darbietungen  feiner  Baterftabt  ergoßt;  feit  1767  mar  er  al§ 
bramatifd)er  Dichter,  feit  ber  erften  Qät  feines  Söeimarer  3lufent= 
fyalts  a(§  ßeiter  be§  ßiebf)aberrt)eater%  feit  1791  als  ©ireftor 
be§  ftänbigen  SöjeaterS  tf)ätig  geroefen.  ©erabe  in  biefer  letzteren 
(Sigenfdjaft  mußte  e§  ttjn  loden,  ba§  5tt)eater  einer  größeren  etabt, 
baZ  mit  reiferen  -ütittetn  arbeitete  unb  mit  einem  oermöfjnteren 
fPublifum  3U  rennen  I)atte,  mit  bem  feinigen,  für  ba%  befdjränfte 
Glittet  aufgeroenbet  merben  fonnten,  für  ba%  aber  fein  eigner  SBifle, 
unterftütjt  unb  geförbert  burdj  bie  Autorität  feines  Surften,  maß; 
gebenb  mar,  3U  oergteiäjen.  5Roc§  ein  anberer  llmftanb  lam  ba3u, 
feine  Str)eaterliebr)aberei  3U  förbern.  £)er  ßebenSbunb  mit  ©djifter 
mar  gemiß  ofyne  jebe  $ücffid)t  auf  bie  bramatifdje  £l)ätigfeit 
Beiber  gefdjloffen  morben.  -ftadjbem  er  aber  gefnüpft  mar,  mürbe 
er  fruchtbar  für  bie  tfyeatralifdje,  oon  Beiben  lange  bernadjtäffigte, 
ton  <Sd)itter  abftdEjtticr)  gemiebene  Arbeit,  ©erabe  bama(£  mar 
©djüler  eifrig  mit  Söattenftein  befdjäftigt,  regte  ©oetfje  3ur 
2öieberaufnaf)ine  beS  gauftptaneS  an  unb  bereitete  fidj  in  ©emein* 


84  (Jranffurter  Sweater.    Repertoire. 

fd^aft  mit  üjm  üor,  ein  neue§  Repertoire  für  bie  SBeimarer  33ül)ne 
ju  fdjaff^n.  2lu3  btefer  engen  tfyeatraltf$=bramaturgifcl)en  ©emein» 
famfeit  erllärt  fidj.  cwä),  bafj  gerabe  in  ben  an  ©tf)iöer  gerichteten 
Briefen  ausführlich  com  SDjeater  bie  Rebe  ift. 

$>ie  nac^folgenben  S3emerfungen  lonnten  fttf)  nid)t  auf  eine 
grünbliäje  ^eatergefd)id)te  S*<mffurt»  ftütjen,  toie  wir  eine  folc^e 
für  bie  frühere  Seit  in  bem  guten  33ud)  Oon  ©lifabetlj  9)tenjjel 
befiijen.  Sie  ftütjen  fi$  auf  bie  arbeiten  Oon  2Hng,  Oben,  auf 
ba§  Stubium  ber  S^eatergettet  (in  ber  gfranffurter  Stabtbibl.). 
£)ie  Stücfe  felbft  toaren  ferner  §u  befdjaffen:  bie  $ranffurter 
Stabtbibliotljef  unb  bie  Sammlung  be§  granffurter  Stabttl)eater§ 
enthalten  nid)t§;  ein§elne§  Söenige  tonnte  tcr)  mir  au§  ben  fönigl. 
23tbliou)efen  Oon  ^Berlin  unb  S)re§ben  unb  ber  Sammlung  be§ 
©rof$.  §ofu)eater§  in  Weimar  oerfcfyaffen. 

Sie  Oon  <Boett)e  im  SEagebucr)  unb  in  ben  Briefen  ermähnten 
Stücfe,  bie  im  granffurter  Sweater  gezielt  mürben,  finb  folgenbe : 
($on  ben  $ünftlern,  bie  in  Racrjftefjenbem  nad)  ben  ^eatergettcln 
aufgeführt  toerben,  Ijanbelt  ©oetlje  in  einem  Slbfäjnitt  fetner  gebrueften 
Beitreibung,  [ogl.  oben  S.  53,  §empel  26  S.  36—38],  bo$ 
gibt  er  bei  ber  Stufäätjlung  tr)rer  Rollen  gerabe  bie  in  ben  unten 
folgenben  Stücten  Oorfommenben  nur  feiten  an.  23ei  ben  naä)= 
fteljenben  9Jlittt)eitungen  ift  bie  Schreibung  beibehalten,  ttrie  fie 
fiefj  auf  ben  X^eaterjetteln  finbet.) 

„5.  3lug.  1797,  SamftagS.  Ser  Seferteur.  ©ine  Oper 
in  bret)  5luf§ügen  naef)  bem  grangöfifc&en.  £>ie  9Jhtfif  ift  oon 
9Jlonfigni.  Sie  mittoirfenben  §erren  toaren:  Hemmer,  Suprö, 
Suj,  Schlegel,  Schmitt,  Sdfyröber.  tarnen:  Sräulein§  S3utta, 
Söoralef,  grau  Säjmibt.  (Sie  Samen  finb  at§  Semoifelle 
unb  3Jlabame  beäeidmet.)  Ser  Anfang  be§  £f)eater§  mar  an 
biefem  2lbenb  unb  bem  folgenben  prücife  um  6  Utjr.  —  Sonntags 
b.  6.  2lug.  (bie  1.  Aufführung  be§  StücfeS  Tratte  am  2.  3uli 
ftattgefunbenj  Sie  Tempelherrn,  ein  £rauerfpiel  in  fünf  5luf-* 
^ügen  nad)  bem  bramatifdfjen  ©ebicfyt  be§  $reil)errn  Oon  $aldjberg 
bearbeitet.  Ferren :  Semmer,  Supre,  @ngel^arb,  $ranbt,  Scljmtbt, 
Scfjröber,  Stenttfdjj;  Samen:  Slfcfjenbrenner,  S3ulta.  —  SienftagS 
b.  8.  2lug.  Sie  SJlüllerinn.    ©ine  fomifetje  Operette  in  bret) 


Repertoire  bom  10.— 17.  Aucmft.  85 

$lufaügen  aus  bem  3talienifdjen.  2)ie  9ftufif  ift  öon  ^aifieflo, 
Nerven:  Hemmer,  ßit£,  ©djlcgel,  Söoratef;  £)amen:  §einemann. 
IHiprud),  Söoralef.  —  ©onncrftagS,  b.  10.  Auguft.  S)ie  Oier 
99  o  v  m  ü  n  b  e  r.  ©in  ßuftfpiel  nad)  bem  ©nglifdjen  ber  9JlrS. 
Gentiliore.  (2)ie  beutfd)e  ^Bearbeitung,  bie  in  Söeimar  gegeben 
mürbe,  war  t>on  ©gröber.  33gt.  aujjer  SmrÜjarbt,  33iebermann 
in  ber  SBiff.  Seit.  b.  ßeipj.  ßeitg.  1891,  3to.  54.)  (ffig  tjanbelt  fi$ 
in  bem  ©tücf  um  eine  Söatfe,  Sttifs  pflanzt)  ßobelt),  bie  einen  ßiebfjaber, 
Hauptmann  ^arcourt,  unb  biet  SBormünber:  ben  alten  ©tufcer 
Sit  s}*l)ilipp  9ttabelooe,  ben  Altertl)um§!rämer  $erimiulte,  ben 
2öed)3fer  SabeloOe,  ben  Dualer  unb  ©trumpfl)änbler  Obabjaf) 
$rim  bat.)  Ferren:  Amberg,  £)emmer,  2)upre,  ©ngelljarb,  ßuj, 
©einübt,  ©tenfcfö,  Urfprud),  guccarini,  ©amen:  Fräulein  SBoubet, 
grau  *8öttid)er  unb  Urfprud).  —  ©amftag§,  b.  12.  Aug.  2)a8 
SR  ä  b  d)  e  n  ö  o  n  9fl  a  r  i  e  n  b  u  r  g.  ©in  gürftlid)e§  $amilien= 
©emälbe  in  fünf  Aufzügen  Oon  Trauer.  §erren :  £)upre,  ©ngel= 
tyarb,  £>artig,  ßu£,  $ranbt,  ©Riegel,  ©djmibt,  ©tenfcfdj,  Urfprud), 
Söorale!,  3uccariui;  tarnen:  Afdjenbrenner,  Sulla.  —  ©onntagS, 
b.  13.  (3m  ©egenfatj  gu  ben  bisherigen  unb  folgenben  2)or» 
fteflungen,  bie  alle  im  Abonnement  gegeben  mürben,  bie  t>om 
5.  mar  bie  167.,  bie  t>om  24.  bie  177fte,  mar  biefe:  „Abonnement 
suspendu,  megen  ber  gemöl)nlicl)en  löorftettung  für  bie  Armen".) 
$almira,  (bie  1.  Aupljrung  ber  Oper  mar  am  7.  April 
gemefen)  ^rinjeffin  öon  ^erfien.  ©ine  IjeroifdHomifdje  Oper 
in  jtoet)  Aufzügen  nadj)  bem  ^talidntfd&cn  frei;  bearbeitet  Don 
3t)tee.  (lieber  3^-  3a^-  3Wee>  oen  einzigen  granffurter  unter 
ben  t)ier  angeführten  ®id)tem,  ber  merfmürbige  ©c£)idfale  t)atte, 
—  er  mar  urfprünglid)  *))ofamentier  —  ogl.  ©oebe!e,  ©runbrifj 
V,  543;  banad)  ift  ber  £e£t  ber  Oper  ^almira  erft  1801  im 
3>rud  erfd)ienen.)  3)ie  9Jlufif  ift  oon  Salieri.  (Au§er  ben  gleid) 
ju  nennenben  ^erfonen,  mirlten  unbenannt  mit :  §ofleute,  (Satrapen, 
Sole,  $riefter,  2)amen,  $agen,  ©efolge  ber  dürften  oon  Snbien, 
<Scr;tr)en  (sie)  unb  ©gtypten.)  Ferren:  Hemmer,  ßu£,  $ranbt, 
©Riegel,  ©gröber,  Söorale!.  £>ame:  Fräulein  Söorale!,  ßetjtere 
fpielte  bie  Titelrolle.  —  $)onnerftag§, .  b.  17.  Sftidjarb  ßötoen» 
^erj.  ©in  ©tngfpiel  nad)  bem  granaöfifdjen.    2)ie  9Jhtfif  ift  Oon 


86  frankfurter  Sfjeater.     Repertoire. 

©retrij.  Unbenannt:  Kammerfrauen  ber  ©räfin,  bitter  nnb 
knappen,  33ebiente,  ©olbaten,  Bauern  unb  Bäuerinnen.  Ferren : 
Hemmer,  ©ngetljarb,  §artig,  8u£,  ©Riegel,  Sdjröber,  ©djmibt, 
2Boralef  (fpiette  ben  Ricrjarb),  Succarini;  tarnen:  Bulla,  ©djmibt, 
Urfprud),  SBoralef;  ferner:  §anncf)en  ein  lleine§  33  au  er  m  abtuen : 
Hemmer." 

Aujjer  tiefen  t»on  ©oeu)e  auSbrücfüd)  ermähnten,  fitfjer  t>on  ü)m 
angefetyenen  <Stücfen,  würben  mäfyrenb  feiner  2lnroefen£)eit  in  granf* 
fürt  bie  fotgenben  gegeben,  üon  benen  f)ier  nur  ber  furje  £itet 
nebft  2luffül)rung§tag  angegeben  derben  fott.  Unter  ben  in  biefen 
©pieten  -WUtroirfenben  begegnen  !eine  neuen  Tanten  auger  am  19.,  roo 
e3  Ijeifjt:  §err  ©rüner,  Otegiffeur  be§  beutfdjjen  Sweaters  51t  ^Reöal, 
roirb  bet)  feiner  Suräjreife,  atS  ©oft,  bie  Rolle  be§  (Stauet  fpielen. 
%m  20.  fpiette  ©rüner  ben  Bittermann,  am  21.  ben  *ßapageno, 
ber  Heine  Hemmer  trat  in  2,  ein  grl.  Hemmer  in  1  $inberrotle  auf; 
am  21.  unb  24.  mürbe  je  eine  $inberrotte  oon  Sri.  Bötticber 
gejpiett,  aufjerbem  fpielte  §r.  ©tegmann  al&  ©rei3.  2)ie  ©tücfe 
finb:  £)ienftag§,  b.  15.  £)ie  SlbOofaten.  ©in  ©cfjaufpiet  in  fünf 
Aufzügen  Oon  3fftonb.  <Samftag§,  b.  19.  £)er  2Ipotf)eter  unb 
ber  ®oftor.  ©ine  fomifdje  Operette  in  fimfy  Aufzügen  t)on 
Stefanie  bem  Qüngern.  Sie  SDiuftf  ift  tion  ©itterS,  ©bten  oon 
2)itter3borf.  Sonntags  b.  20.  3Jlenfd)ent)ag  unb  Reue,  ©in  <5ü)au= 
fpiel  in  fünf  5lufsügen  Don  K.  öon  $o£ebue.  Sienftagg  hm 
22.  5luguft.  Sie  3auber=gtöte.  ©ine  Operette  in  gmetj  Aufzügen. 
Die  ÜJlufif  ift  t>om  Kapettmeifter  3Jlojart.  SonnerftagS  b.  24. 
£)a§  Bermääjtnifc.  ©in  <Scr)au[piet  in  fünf  Aufzügen  öon  Sfflanb. 

£)er  Oorftetjenben  ßiftc  aller  toäfjrenb  be§  Aufenthalts  ©oetljeS 
in  granffurt  aufgeführten  ©tücfe  fei  e§  geftattet,  einige  Bemerfungen 
über  ba&  grantfurter  Repertoire  überhaupt  unb  ein  paar  Rotten 
jur  äußern  ©efcr)itf)te  be3  granffurter  St^eaterS  nadföufd&tden. 

3m  3.  1797  (bie  Settel  Oom  4.  bi§  30.  3uli  incl.  festen) 
mürbe  öon  ©ijafefpeare  aufgeführt:  12.  3uni  §amtet  (Bearbeitung 
öon  ©djröber)  jum  Sebut  be3  §errn  ©tentjfcrj;  ton  ©oetfje  unb 
2d)iütx  nttfjtS.  ßiebting§autoren  beS  $ub(ilum§  unb  baljer  öon 
ber  Regie  befonberS  oorgegogen  maren  aufjer  Bretmer,  ©otter, 
3ünger  befonberS  ,3ff(anb  unb  ßo^ebue;  bei  einjelnen  itjrer  ©tücfe 


Öfranf fürtet  Sfjeater.    Repertoire  biö  1800.  87 

rjeifjt  eS:  -Dtanufcript.  @§  ift  anjunefjmen,  ba§  nur  bei  ben  fo 
bezeichneten  Stütfen  befannter  Tutoren  biefen  irgenb  meiere  @nt- 
jcf)äbigung  geteert  würbe.  3m  3-  1798  (bie  3cttel  finb  in  ben 
erften  iUonaten  rect)t  unoollftünbig)  rourben  $önig  ßear  (nacr) 
Stjafefp.,  oftne  Nennung  be§  ^Bearbeiters),  11.  gebr.,  ton  ©filier: 
Don  (SarloS  21.  gebr.,  gieSfo  12.  9lug.  unb  6.  Oft.  jur  $>ar* 
ftellung  gebraut.  1799  (auä)  roälvrenb  biefe§  3a^re§  finb  frei- 
lief) in  ben  Qtttdn  t)ie(e  ßücfen)  begegnet  ber  Sfcame  feines  ber 
§eroen;  am  31.  ®ej.  1799  gelangt  ba§  neue  3Q  Wabert  *>on 
^o^ebue  jur  kremiere,  roaS  an  biefer  Stelle  angemerft  fein  mag, 
nietjt  um  ben  Slutor  in  bie  Dteifje  ber  Srften  ju  fe^en,  in  bie 
er  nict)t  gehört,  fonbern  nm  ausbeuten,  ba%  buret)  ir)n  unb  bie 
granffurter  Stfjeatcröertoaftung  berfelbe  3rrt^um  in  ber  23e* 
ftüumung  be*  SlnfangS  be§  neuen  ©äculumS  (1800  ftatt 
1801)  begangen  rourbe,  rote  eine  Sät  lang  audj  oon  ben 
Söeimarer  ©roßen.  3m  3.  1800  rourben  oon  claffifdjen 
©rüden  bie  folgenben  gegeben:  29.  9ftai  TOnna  Oon  SBanujelm, 
14.  ©ept.  ÜJtac&etf),  bearbeitet  oou  ©Ritter,  9Jlanufcript  (roieber= 
tjoit  am  27.).  (21ud)  im  3.  1800  finb  große  Süden  3.  23. 
16.  9cot>.  bis  11.  3)ej.).  —  3n  ben  oorljanbenen  3ettetn  tum 
3lnf.  1797  bis  @nbe  1800  alfo  rourbe,  fotoeit  aus  ben  öor= 
(janbenen  Sltjeatergetteln  erfid)t(id)  ift,  fein  ©tüd  ©oeujeS  aufgeführt. 
Ueberbticft  man,  nad)  ben  gerabe  für  unfere  furje  ^eriobe  ooll« 
ftanbig  Oorliegenben  5t§eaterjettcln  —  eS  rourbe,  rote  man  aus 
ber  rrorftefyenben  3nfammenfteltung  erfierjt,  4  mal  roödjentlid): 
2>ienftagS,  3>onnerftagS,  ©amftagS  unb  (Sonntags  gefpielt  —  baS 
Repertoire  beS  granffurter  £tjeaterS,  fo  ergibt  fid)  JfolgenbeS : 
Oper  unb  Operette  roedjfelten  jiemtid)  regelmäßig  mit  ßuft=  unb 
£cr)aufpiet.  2>ie  auSlänbifdje  ^robuetion  rourbe  feljr  ftarf  be* 
rücfficfjttgt.  S3on  ben  beutfdjen  Tutoren  rourben  bie  ßebenben 
beoorjugt.  3«  ben  S3orfteflungen  Oon  Anfang  bis  ju  (Snbe  beS 
3.  1797  begegnet  £ot$ebue  mit  5  ©lüden,  einem  baOon 
„Senjorosfti"  jroeimal,  Sfflanb  mit  3,  *8re|ner  mit  2,  einem  ba* 
Oon  „Ser  @n,eprofurator"  ^roeimal,  ßeffing,  9JUnna  Oon  23arnf)elm, 
ein  2.  9)cat,  auf  23egerjren,  @ngel,  Singer,  S3abo  mit  je  einem 
Stücfe.     £a§  Repertoire    mar  ungemein    reid)   an    2lbroecl)felung. 


88  <Befd)id)te  be§  gfrcmffurter  SljeattrS. 


3n  ben  5  Monaten  t>on  2faf.  Sluguft  bi§  (Snbe  Selber  mürben 
nur  bie  3auberflöte  4,  ßubofoisfa  oon  Cherubim  2,  ber  SJefer» 
teur  3,  ^almtra  3,  bie  Oier  SSormünbcr  2  unb  3  ber  obenge= 
nannten  ©tücfc  je  2  mal  mieberfyolt.  $a  bie  Zxuppt  giemlicl) 
Hein  mar,  fo  tnurbe  ben  einzelnen  in  ©d&aufpiel  unb  Oper  gu= 
gleich  befestigten  ßünftlern  ungeheuer  oiel  gugemunjet. 

können  bie  üorfteljenben  Semerlungen  al§  ein  Heiner  33ei= 
trag  gur  innern  ©efdjict)te  be§  granlfurter  5D)eater§  gelten,  fo 
mögen  notf)  einige  Zotigen  über  bie  äußere  ©efd)id)te  folgen : 

fttt  ben  legten  Saljr^uten  be§  18.  3al)rl)unbert3  mürbe 
ba§  granlfurter  SDjeater  oom  §ofran)  Slabor  (einem  $ermanbten 
beS  granf furter  «rtfeS  1751—1795)  geleitet.  (&x  Tratte  lein 
großes  ©lücf  unb  erregte  nidjt  übermäßige  gufrieben^eit.  1785 
Satte  er  buref)  einen  SBranb  gu  leiben,  ©ein  ttneberfjolteS  ©efud), 
an  (Sonntagen  unb  in  ber  gaftengeit  fpielen  gu  bürfen,  mürbe  ab= 
gefdjlagen.  5lud)  fein  9lad)folger,  Siegfrieb  ©ottf).  ©darb  =  ßod), 
ber  2)ireftor  be§  fürftlid)  2Jlaingifd)en  SL^eaterS,  ber  1789—92 
in  £abor§  (Sontract  eintrat,  gemann  leinen  rechten  23eifall. 

S)af)er  geidjneten  60  23ürger  bie  (Summe  öon  33000  fl.  in 
Slctien  unb  mahlten  einen  2lu8f$ufs,  ber  (Schritte  jur  *ßad)tung 
be§  <Sd)aufniell)aufe§  tfyun  fottte.  ©iefer  2lu§fdniJ3,  bem  auclj  ©im. 
Sriebr.  ßüftner  angehörte,  beantragte  am  30.  3Jtärg  1791,  xfjm 
ba3  befteljenbe  <Sd)aufpieltjau§  auf  10  Qaljre  jur  3Dltett)e  gu  über= 
laffen.  •  2>ie  Petenten  crllärten  fict)  bereit,  eine  eigene  (Sct)aujpiet= 
gefeflfdjaft  gu  begrünben  unb  bie  Soften  für  alle  S)eforationen  gu 
tragen,  »erlangten  aber  Defen  für  bie  §eigung  unb  bie  ©rlaubniß, 
an  btn  Sonntagen  unb  in  ber  2lboent3geit  gu  fpielen. 

£>ie  93erljanblungen  lamen  ntdjt  rafrf)  gum  5lbfd)lu}3,  weil 
fotnor)!  £abor  al§  bie  üDtoinger  bie  finangiellen  Angebote  ber 
Sranlfurter  gu  übertreffen  fugten,  bi§  enblid)  biefe  bie  *ßact)tfumme 
auf  4000  fl.  fteigerten.  Saraufbjn  erhielt  bas  ßomite  (22.  £)eg. 
1791)  auf  5et)n  3a$re  1792—1802  ba§  SLfjeater  gur  $ad)t. 
(1802  mürbe  ber  ßontract  um  10  3al)re  Oerlängert;  ein  1799  ge= 
ftellteS  ©ejudj,  bie  $ad)tgeit  auf  25  3at)re  auSgubetjnen,  mürbe  abge* 
miefen.)  2)ie  99ebingungen  maren  folgenbe:  S)ie  Unternehmer  galten 
4000  fl.  }äf)rlid)e  $ad)t,  außerbem  100  fl.  für  ben  ©ebraud)  ber  11 


\imiue  be*  gTQItffitrtet  SfjeaterS.  89 

ftäbtifdjen  ^Deflorationen  (173  Stürf).  2)ie  Stabt  fetite  in  icbcm 
Storfrocrfe  in  ben  ßogengängen  jtoei  Oefen;  bie  Unternehmer 
waren  für  bie  geuernerfidjerung  r>ernflid)tct  nnb  Ratten  für  S3e* 
leudjtung,  ^ei^ung  nnb  £)eforation  $u  forgen.  £)a§  St^eater 
mujjte  gefdjtoffen  bleiben  am  SBugtage,  am  2.  (Sonntag  t>or  Dftern, 
^almfonntag,  1 .  £)fter=  unb  *Pfingfttag,  Stboentöfonntag  bi§  erften 
Sßcitjnad^tstag ;  an  ben  übrigen  Sonntagen  fotlteu  nur  moratifdje 
Stütfe  gefpieU  merben.  2lud)  biefe  äiemlidj  ftrengen  23efttmmungen 
genügten  ben  ©eiftlidjen  nid)t;  biefe  erflärten  üielmeljr,  fie  müßten 
in  *ßrebigten  bor  3ßrftreuun9  0Ul'tf)  (Somöbien  an  Sonntagen 
öffentlich  marnen.  ferner  mürbe  beftimmt,  bajj  bie  Stüde  borljer 
ber  ßenfur  311  unterliegen  rjätten,  unb  bafj  auf  ben  £ljeater3etteln 
eine  Söarnung  angebracht  mürbe,  ben  Scrjaufpielern  etma§  ju  borgen. 

9lm  21.  Oft.  1792  mürbe  ba§  granffurter  9lationaltf)eater 
eröffnet.  3t)lee,  ber  fd)on  oben  S.  85  ©enannte,  mar  (Saffirer, 
Cefonom,  2>ireftiou3fecretär  unb  £fyeaterbid)ter ;  9£egiffeur  mar 
9fcnnfd)üb  (eig.  23üd)ner),  ber  früher  1787  fg.  Sdjiller  in  93canu= 
Ijeim  nar)e  getreten  mar,  unb  ber,  1795  megen  -üJUPetügfeiten  unb 
Ueberfdjulbung  enttaffen,  bon  bem  Sd)öffenratr)  aber  mieber  ein= 
gefegt  mürbe.  (@r  fjatte  fiel)  1791  aud)  ©oet^e  angeboten,  mar 
aber  nid)t  genommen  roorben.) 

2öid)tige  ©reigniffe  ^ur  ©efdjid)te  be§  £()eater§  au3  ber 
(BoetfjeS  Slnmefenrjeit  unmittelbar  borangeljenben  Seit  finb  menig 
be!annt:  eine  Heine  SSermidlung  1794  mit  einem  ruffifdjen 
ßegationSratlj  megen  be§  Ho^ebue'fdjen  33enjom§tt) ;  bie  einige  Seit 
roäfyrenbe  Sd)lieJ3ung  be§  SLt)eatex§  nad)  ber  DÜupation  graut* 
fürte  bur$  bie  granjofen  (1796).  Söillemer,  ber  fpäter  feit  1804 
eine  ber  einflu§reid)ften  2)ire!tion§mitglieber  mürbe  unb  fdjon 
1802  fein  großes  Sntereffe  burd)  bie  Sdjrift:  „2lu§3üge  au§ 
Briefen  über  ba§  £l)eatermefen  $u  granffurt  a.  9JI."  1.  §eft 
1802  betätigte,  mar  gur  Seit  tion  ©oetfyeS  5Xntüefent)ett  nod)  in 
feiner  leitenben  Stellung.  2lber  gemifj  ift  er  oben  S.  40  3.  3.  t>.  u., 
S.  42  3.  15  (£gb.)  gemeint,  benn  ein  2Billm§,  mie  ber  ftame  bort 
lautet,  finbet  fid)  in  ben  $alenbern  jener  Seit  burdjauS  nicr)t,  fo  bafj 
man  einen  §ör=  ober  Schreibfehler  t>on  ©oett)e§  Sefretär  annehmen 
mufj.  (93gl.  aber  unten  S.  48.)  £)er  an  letzter  Stelle  genannte  $üftner 


90  Qfranffurtcr  Stade  im  äöeimarifdjen  Spielplan. 


mag  feine  Reife,  oon  ber  an  ber  angeführten  ©teile  be§  SLcjb.  bie 
Rebe  ift,  in  £l)eatcrangelegenl)eitett  unternommen  Ijaben.  lieber  i^n 
finbet  ftä)  bie  9fcotf§,  bafj  er  3Reifter  toom  ©tufjl  ber  Soge  (ginigfeit 
mar.  $n  tiefer  tnar  1794—1797,  t>iefteid)t  in  golge  ber  unruhigen 
Seiten,  ein  (StiUftanb  in  ben  arbeiten  eingetreten  (ogl.  Sinualen  ber 
Soge  jut  ©inigleit,  gffft.  1842  @.  292  f.).  ®a&  ftd)  ©oetlje  in 
Sfranffnrt  um  Freimaurerei  geflimmert  Ijafce,  barf  man  fcfjraerlicr) 
annehmen  —  er  mar,  mie  er  am  3.  3uli  1780  an  ßaoater 
fdjrieb,  Freimaurer  gemorben  unb  feierte  fein  äOjafjtigeS  Jubiläum 
1830  mit  bem  ©ebidjt  „2)em  mürbigen  Sruberfefte  Sofjanni 
1830"  —  mar  aber  ntdjt  fo  eifrig  ba$  er  audj  auf  feinen 
Reifen  baä  ^aurerroefen  ftubirte.  „3n  ber  Soge"  (©.  42  3.  9) 
bebeutet  gemifj:  SHjeaterloge. 

$on  ben  fieben  «Stüden,  bie  ©oetfje  ju  granlfurt  im  SDjeater 
far),  mar  üjm  bie  DJte^a^l  fcljon  Dörfer  belannt.  (gür  ba$ 
Solgenbe:  23urfl)aibt,  Repertoire  beö  8ößeimarifd)en  S^eaterS, 
§amb.  u.  ßp3  1891.)  %m  belannteften  ba§  3ftäbd)en  oon 
9ttarienburg,  ba§  in  Söeimar  in  ber  2Mpiu3'fd)en  Bearbeitung 
gegeben  rourbe,  23  mal  oon  1794  —  1809,  außer  auf  ber  eigentlichen 
§auptbüljne  SBeimarS  aud)  in  ben  Filialen:  Erfurt,  ßaud)ftäbt, 
Naumburg,  Rubotftabt.  2>a§  ©tüd  mußte  ©oetfje  um  fo  beffer 
belannt  fein,  al§  e§  luq  üor  fetner  Slbreije  gefpielt  raorben 
mar;  übrigens  erfcrjien  e§  audj)  mieber  2inf.  1798  auf  bem  ©piel= 
plan,  ©obann:  9ti§.  ßömenfjerg,  14  mal  1793—1814, 
tf)eil§  in  SGßeimar,  tfjeil§  tu  ben  Filialen  gefpielt;  ferner  bie  4 
3?ormünber,  bie  nur  7  mal  t>on  1793 — 99  tfjeitS  in  Weimar, 
tf)eü3  auf  ben  Rebenbüljnen  oorlamen;  enbltd)  bie  Stempel* 
t)  e  r  r  n ,  ein  Stücf,  ba8  bei  ^8urfr)arbt  als  2)rama  oon  Maffia  ge= 
nannt  ttrirb  unb  nur  ein  einziges  9Jlal,  nodj  ba^u  nur  in  ßaud)ftäbt 
1791  bargeboten  mürbe.  £)ie  granf furter  unb  SGßeimarer  Angaben 
laffen  fiel)  üereinen:  S)a§  £>rama  1788  t>on  ®ald)berg  gebietet, 
mürbe  für  bie  S9ür)ne  Oon  Maffia  bearbeitet,  erfdjien  freilid)  erft  1796 
im  Staut     »gl.  ©oebele,  ©runbriß  V,  344  unb  262. 

3Jlan  erfieljt  au§  biefer  3ufammenftetlung,  bafy  ein§  ber  ©oetlje 
belannten  ©lüde  ntdjt  mieber  nad)  ber  Reife  auf  bie  Söetmarer 
SBü^ne  lam,  bie  3  anberen  aud)  nad)  ber  granlfurter  3^t  mieber 


Sfranffuvtcv  Siütfc  im  BBtimarifäen  Spielplan.  91 

gegeben  mürben  unb  jmar:  £ie  4  JBornuinber  2  mal  1799,  $id). 
ßötocnljeia  3  mal,  aber  erft  1814,  fo  ba§  eigentlich  nur  ein  ein» 
jigeS  ber  alten  Sßeimarer  audj  in  granffurt  gefeljenen  ©tücfc 
tturflidjeS  fRepcrtoircfiücf  blieb,  nämlid)  baS  9Jlöbcr)en  oon  9Jiarien« 
bürg,  baS  oon  1798  an  nod)  12  mal  ben  getreuen  ©äften  ber 
mcimarifcfyen  Gruppe  Oorgefüljrt  tourbe. 

dagegen  finb  bie  folgcnben  ©lüde  erft  nad)  ©oetljeS  9lufent= 
l)alt  in  Ofranffurt  51t  SBeimar  aufgeführt  morben.  2lm  fpäteften: 
S)er  2>eferteur,  ber  ton  1804  bis  1807,  5  mal,  barunter 
1  mal  in  ßauct)ftäbt  gefpielt  tourbe.  Wm  früt)eften :  baS  gleite 
©tüd,  bie  f er) ö n e  9Jtüllerin;  biefeS  mürbe  nämlid)  fet)r  balb 
nad)  ©oetljcS  Rüdfeljr  ins  SBeimarer  Repertoire  aufgenommen 
(11.  9coO.  1797)  unb  blieb  ein  ßieblingSftüd,  benn  es  mürbe 
28  mal  bis  @nbe  1816  in  2öeimar,  §alle  unb  ßaudjftdbt  gegeben. 
(£nblid):  *ßalmira,  bie  1799  311m  erften  3ttale,  im  ©an^en 
5  mal  in  Söeimar  unb  ßaud)ftäbt  aufgeführt  mürbe. 

£aS  lejjterroäljnte  @täcf  toirb  Oon  ©oettje  ausführlich  genug 
befyanbelt,  fo  bafs  eS  nur  nötl)ig  ift,  in  ßurjem  auf  biefe  S3e* 
fmnblmtg  Ijinäumeifen. 

üftur  bie  eine  S^oti^,  bie  idf)  einer  gef.  Steuerung  ÜhtlanbS 
entnehme,  mag  hinzugefügt  toerben,  ba§  ©oett)e  Stabl'fdje  2lqua= 
tinten  oon  $almira=S)e!orationen  nidjt  befeffen  l)at. 

£>ie  beiben  anberen  ©ingfpiele,  auf  bie  ©oetfje  in  ben  t)ier 
benutzen  ober  abgebrueften  Ouellen  nicr)t  nät)er  eingebt,  feien  furj 
befprodien.  (95on  ilmen  mar  bie  fcr)öne  SJlüüerin,  beren  mufifalifdjer 
£fjeil  als  befonberS  oollenbet  galt,  als  eine  ber  reichten  ©d)öpfungen 
^aifieüoS  aud)  ein  ßieblingSftüd  ber  berliner,  baS  105  mal  Oon 
1793—1837  gegeben  mürbe,  mätjrenb  es  „£>er  £)eferteur"  1787 
bis  1822  nur  auf  35  Söteber^olungen  brachte.)  5lufjerbem  mag 
baS  einzige  mirflid)e  Repertoireftücf  unter  ben  fieben  „&aS 
9ttäbd)en  Oon  2ftarienburg"  fürs  betrachtet  merben. 

SBöre  man  auf  baS  £e£tbud)  ber  „frönen  SJlülierin"  angetoiefen 
(mir  liegt  ein  unbatirteS,  nad)  3)rud,  Rapier,  ^reisbejeidjnung  §u 
urteilen,  moberneS  (Sjemplar  aus  ber  £)re*bner  23ibtiotl)ef  Oor),  fo 
liefje  fid)  ferner  über  ben  Snljalt  urteilen.  £>aS  £er,tbud)  enthält 
natürlich  nur  bie  gefungenen  ©teilen ;  biefe  aber  finb  im  Sßerfjältnifs 


92  •  „£>«  fdjöne  SJlüffmn." 


gum  gebrochenen  £e£t  gering:  im  1.  Aft  festen  tion  ben  17  ©cenen 
8,  im  2.  Aft  folgt  auf  bie  1.  ©cene  gleich  bie  6.,  barm  fommt 
©cene  10,  12,  14  unb  babei  ift  e§  häufig  genug  ber  gfatt,  baft  bie 
<S>e)änge,  bie  unter  ben  einzelnen  ©cenen  mitgeteilt  werben,  ntd)t 
ben  bollftänbigen  3nl)alt  biefer  ©cenen  ausmachten,  bielmeljr  mit 
SProfagefprädjen  untermifdjt  roaren.  ©lüdlidjermeife  bin  i<§  im 
Saufe  ber  Arbeit,  nad)bem  id)  fdjon  fürchtete,  mid)  mit  tiefem 
£ertf)n$e  begnügen  gu  muffen,  burd)  freunbltdjes  ©ntgegenfommen 
be§  §errn  (Stenerat^jntenbanten  be§  grof^l).  2Öeim.  §oftf)eater8  bon 
$ignau  in  ben  ©taub  gefegt  toorben,  aucb  bon  bem  ben  beibenSBeimarer 
Aufführungen  gu  ©runbe  gelegten  £e£t,  b.  1).  bem  profaifdjen 
Dialog,  benn  biefer  enthält  feinerfeits  bie  ©efänge  nid)!,  Sfredjen* 
fdjaft  gu  geben.  (£r  f)at  für  un§  ein  um  fo  größeres  Qntereffe, 
al8  er  bon  $ufyiu§,  ©oetf)e§  ©djtoager,  htm  aügeit  bereiten,  nidjt 
ungefd)idten  D|)ern=  unb  2)ramenbearbeiter,  l)errül)rt. 

„£>ie  fd)öne  3ftüllerin"  $ö§d)en,  lommt  in8  ©d)lo§,  um  ber 
23aronin  (Sugenie  gu  ttjrer  23erl)eirattyung  mit  bem  23aron  §annibat 
bon  $elfenl)erg  gu  gratuliren.  &ie  33ermäl)lung  ift  aber  nod) 
nid)t  gefd)loffen.  $enn  ber  leichtfertige  §annibal  fud)t  bur$ 
allerlei  Ausflüchte  ben  -ftotar  $iftofolu8  gu  einem  red)t  ber= 
claufulirten  Vertrag  gu  beranlaffen.  ©r  benutzt  9tö8djen,  um 
if)r  bie  ßour  gu  machen  unb  reigt  baburdj  ben  3orn  ber  Baronin. 
Aber  er  berftimmt  aud)  ben  üftotar,  benn  aud)  biefer  madjt  ber 
fdjöuen  -Mlterin  eine  ßiebeSerlliirung,  bie  at8  eingige  $robe  be§ 
©tüde8  l)ier  folgen  mag. 

^  i  ft  o  f  o  1  u  8. 
§ier  fyaft  bu  meine  §anb  pro  §t)pot^eca. 
Sftö§d)en. 
'  31)re  §anb?  $d)  berftel)  <5ie  nid)t. 
$  i  ft  o  f  o  1  u  8. 
3d)   milt    bir8    erklären.     (@r   räufpert   fiel).)     23enu§,    bie 
Butter  ber  ßiebe,  ber  ©ragien  unb    ber  <Sd)önl)eit  —  bu   lennft 
bod)  bie  2knu8  — 

9tö8d)en. 
ftid)t  red)t! 


.Sie  fööne  IDlüIIerin."  93 


^ßi  ftof  o  I  u  S. 

SBirft  fie  balb  tauten  lernen.  33enu3  alfo,  bie  ÜJluttcr  ber 
Biete,  ber  ©rajien  unb  ber  €>d)önljeit,  Ijat  ftdt)  burdj  beine  2lugen 
in  biefeö  §et;3  geftofyfeu.  S)a  fie  nun  in  einem  Don  jroel)  £urtel= 
täubten  gezogenen  Söagen,  an  bem  §immel  bebtet  ©efidjtö  Ijtn 
unb  lierfäfjrt,  fo  münfcfye  id)  als  &ofy\  beS  Apollo  —  ben  Apollo 
fennft  bu  bod)?  — 

9tö3tf)en. 

ÜJiotf)  weniger! 

9'lfkofotit*. 

@r  ift  ber  ©ro&üater  ber  Notare  —  tt)ie  gejagt,  fo  Wünfd)' 
icf),  als  <So(jn  beS  Slpotto,  mid)  auf  ifjren  Söagen  §u  fdjWingen, 
unb  bamit  in  bein  §ei*3  ju  fahren. 

SKöScljen  (fie  ladjt). 
§ä!    ^ä!  r)ä!  §err  3^otar,  ba%  ift  31t  f)od)  für  mid)  unb  $u 
langweilig  für  meine  Umftänbe.  S)ie  gnetbige  $rau  mürbe  rafenb 
werben,  menn  fie  gurüc!  fäme  unb  mid)  nodj)  t)ter  fänbe.  ©rftären 
Sie  fidj  bod)  furj  unb  beutlid). 

"$iftof  olu§. 

£)u  r)aft  fRedtjt.  3dj  will  mid)  brebiter  faffen  unb  bir  fagen, 
ba%  bu  mir  mein  §er$  geflogen  r)aft,  bajj  tdt)  bidt)  liebe,  unb 
bidt)  ju  meinem  Söeibe  $u  machen  Wünfctje.  3ft  ba§  turj  unb 
beutlid)? 

Röö^en. 

Seljr  furj  unb  feljr  beutlid). 

5lber  aud)  ein  dritter,  ber  alte  oermögenbe  §err  2lmt§t>er= 
malter  ßnotl  ift  in  ba$  9)Mbd)en  üerliebt  unb  erbittet,  ba  er 
feiner  Üiebegabe  ntd^t  red)t  traut,  bu  Vermittlung  be§  Notars, 
eine  53itte,  bie  biefer  als  fernere  Jöeleibigung,  als  Werbe  eine 
Kuppelei  uon  ifym  verlangt,  gurürfmeift,  wäljrenb  er  ntdt)t  Wagt,  bem 
r)ocf)fter)enben  93aron  offen  feine  -ÜUtwirfung  3U  oerfagen.  ^CCCe  brei 
fommen  mit  ber  fdjönen  SJlülterin,  bie  im  ©runbe  iljreS  §er<}enS 
bem  9totar  iüdt)t  abgeneigt  ift,  §ufammen;  ber  9lotar,  öon  ben 
beiben  9JlitbeWerbern  gebrängt,  meigert  fid),   in   it)rer  ©egenwart 


94  „Sie  fd)öne  3Jtüumn. 


mit  bem  9Mbdjen  ju  fpred)en;  roäfjrenb  fid)  $nofl  feige  3itrüd= 
jieljt,  gefyt  gelfen^erg  mit  bem  Segen  auf  feinen  9Jlitbemer6er  lo§, 
ber  Üftotar  öertljeibigt  fid);  $noll  benunjirt  ber  Baronin  bie  ge= 
fdjeljene  «Störung  ber  ©rbnung  unb  erhält  ben  Befehl,  bie  «Stören= 
friebe  energifd)  31t  beftrafen. 

•ftadjbem  9ftö§d)en  in  il)re  Mfjle  gurüdgefeljrt  ift,  empfängt 
fie  juerft  ben  Befud)  be§  Baron§,  bann  ben  be§  Notars  unb 
nötfyigt  Beibe,  fid)  je  in  eine  Kammer  jurüdäuäieljen,  unb  fidj, 
ber  eine  al§  (Mrtner,  ber  anbere  al§  Mütter  5U  oerfletben.  Qn 
biefem  ßoftüm  fingen  Beibe  unerfannt  ber  ptö^ttd^  in  Begleitung 
$noll3  erfdjeinenben  Baronin  ßieber  öor  unb  entfernen  fid)  mit 
Surüdlaffung  üjrer  Leiber.  Siefe  werben,  faum  nad)bem  fid) 
beren  Befitjer  entfernt  l)aben,  non  bem  Vermalter  gefunben,  ber 
nadjfyer  behauptet,  at§balb  Berbad)t  gefdjöpft  31t  Ijaben.  Sie  öon 
ü)m  ober  ber  Baronin  geäußerte  Bermutlmng,  ba$  in  ben  9JlüEer= 
unb  ©ärtnerfteibern  ber  Baron  unb  ber  -ftotar  ftecfen,  mirb  burdj 
gerbinanb,  ben  «Sofyn  be§  früheren  Bermalterg,  beftätigt,  ber  mit 
ber  Baronin  aufgeroadjfen  ift  unb  fie  liebt.  ©Ije  aber  bie  Ükdje 
fid)  öoflgtel)!,  Tf»at  fRö§(f>en  mit  bem  Baron  unb  bem  Olotar  eine 
Sufammenlunft.  ße^terer  fpridjt  laut  für  ben  Baron,  teife  für 
fid),  unb  ba  bie  9Jtütferin  an  it)re  §anb  bie  Bebingung  fnityft, 
ba§  i^r  2lu§ermäf)lter  ÜJlütCer  werben  foH,  eine  Bebingung,  gu 
meldjer  ber  Baron  fid)  nid)t  öerfteljen  !ann,  mä()renb  ber  9lotar 
fie  ein^uge^en  bereit  ift,  fo  erhält  ße^terer  bie  3uftimmung.  Sludj 
biefer  jebodj  !ann  feinen  (anggeübten  unb  liebgemorbenen  Beruf 
nid)t  aufgeben,  unb  fo  mürbe  bie  $omöbie  gur  ülragöbie  fid) 
umtoanbeln,  menn  nicbt  mäl)renb  einer  furzen  Berfyaftung  ber  beiben 
Scanner  biefe  fid)  über  tfjr  ©efül)l  flar  mürben.  2lu§  meldjem 
©runbe  biefe  Beratung  öor  fid)  geljt,  !ann  man  freilid)  felbft 
au§  einer  Kombination  be§  2)ialog§  unb  ber  ©efänge  nid)t  ent= 
nehmen.  9ttan  fieljt  nidjt  ein,  ttriefo  bie  Baronin  ein  $edjt 
f)at,  bie  3?reil)eit  be§  Baron§  ju  befd)ränfen,  unb  e§  bleibt  burd)* 
au§  unflar,  moburd)  ber  Wotar  felbft  eine  fleine  greü)eit§ftrafe 
öertirirft  l)at.  3ebenfall§  finb  nad)  ber  Befreiung  ber  beiben  ©e= 
fangenen  alle  Sifferenjen  gelöft.  £)er  Baron  mirb  mit  ber  Ba= 
ronin,  ber  -ftotar  mit  $ö§d)en  gtüdlid). 


.Sie  fööne  ^Mittlerin."  95 


$)a  audj  für  gerbinanb  nodj  ein  Siebten,  bie  Vertraute 
bcr  Baronin,  ba  ift,  fo  fann  man  bie  frofye  2lu5fid)t  auf  brei 
gfürftid)e  $aare  liegen  unb  brauste  nur  ben  SlmtöDermalter  ÄnoH 
ju  bebauern,  ber  leer  ausgebt  unb  ettoa  gar  uod)  öerpflidjtet  ift, 
ben  (Srfotg  feiner  Nebenbuhler  ju  regiftriren. 

(£3  ift  fetter  benfbar,  bafj  biefe§  £ertfmd),  ba§  aud)  für  eine 
Oper  Höbe  genug  ift,  (Soetfje  fo  gereist  Ijaben  fann,  ba§  er  ba§ 
Singfpiel  atSbalb  in  ben  SÖeimarer  Spielplan  aufnahm;  ber  fRetj 
nmp  alfo  in  ber  SDtuJif  gelegen  Ijaben,  über  bie  id)  nidjt  urteilen 
fann.  3n  bem  SLejt  befinben  fidt),  töte  nebenbei  bemerft  werben 
foll,  ätoei  «Stellen,  bie  an  moberne  £e£te  antTingen,  bie  eine:  „2öie 
öerfdjieben  ift  bie  ßiebe,  3n  ber  Stabt  unb  auf  bem  ßanb",  bie 
anbere:    „$ie   ßiebe,  adj   bie   ßiebe   §at   mtd)  fo  meit  gebraut". 

3ur  (Efjaracteriftif  be§  £erte§  fei  ertöäfynt,  baf3  ber  5Rotar 
beftänbig,  wie  aud)  bie  oben  mitgeteilte  $robe  gegeigt  l)at,  fo= 
mot)l  roäfyrenb  feiner  2lmt§functionen  al§  im  ^riöatgefpräd)  mit 
lateinifdjen  gloSfeln  um  fid;  roirft,  ba$  ber  23aron  feine  abiigen 
2)orred)te  in  siemlid)  läd)erlid)er  SBeife  geltenb  mad)t,  unb  baß 
ber  SlmtSöerraalter  bie  20Öei§r)eit  feines  Sllter§  rüljmt,  aber  ba 
biefeö  Selbftrüljmen  mit  bem,  tnaS  er  tt)ut,  nid)t  red)t  überein* 
ftimmt,  öon  fielen  arg  geljänfelt  töirb. 

S)ie  §anblung  ift  t)öc^ft  untual)rfd)einltd),  bie  ßljaractere  bie 
geraölmlid)ften  ßuftfpiel=£t)pen,  olme  eine  ©pur  öon  Originalität. 
2)ie  Ummanblung  in  bem  (praeter  be§  IRö§cr)en  töirb  ebenfo= 
roenig  begrünbet  töie  ba§  2lufl)ören  ber  glatterljaftigfeit  be§  23aron3. 
SÖas  Söeimarer  Ijanbfdjrifttidje  Gcjemptar  be§  $rofa=£)ialog§  trägt 
ftarfe  Spuren  ber  23enut;ung:  manche  Blätter  finb  sufammen* 
geftebt,  2)iele§  geftridjen,  mancherlei  Kjiueincorrigirt.  -ftatürlidj 
l)abe  id)  genau  Umfd)au  gehalten,  ob  nid)t  ©oetlje*  Spuren  ju 
erfennen  mären,  Ijabe  aber  nur  an  einer  Stelle  gegen  ba§  @nbe 
be§  ©an^en,  mo  einige  Seiten  geftrtdjen  finb,  am  Sftanbe  folgeube 
SQßorte  mit  Sftotfjftift  gefunben:  „©tn^utragen  au§  ben  Collen", 
Söorte,  bie  nad)  ben  Sdjriftjügen  öon  ©oetlje  gefd)rieben  fein 
tonnten. 

2)a§  streite  Stüd  ift  „®er  ®eferteur",  ein  Singfpiel  in  bret)  2luf= 
jügen  nad)  Sebaine  (103  Seiten  mit  fed)§  blättern  Notenbeitagen). 


96  „5)er  2>ejerteur." 


$a3  oon  mir  kniete  (£r,emplar  ber  S3etltner  %l.  SMbltotfyef  maajt 
ben  (Sinbrutf,  at§  menn  e§  au§  einer  größeren  (Sammlung  l)erau§= 
genommen  unb  einzeln  gebunben  märe.  (£in  eigentliches  Titelblatt 
mit  Angabe  be3  ©rucferS  unb  Verlegers  fel)lt;  nur  auf  ber  IRücifette 
beS  legten  Notenblattes  fteljt:  JJranffurt  am  Wlatyn,  gebrucft  in  ber 
2lnbreäifdt)en  23ud)brudferei,  1775.  *8ei  bem  $erfonen=53eräeid)ni6 
finb  bie  Namen  ber  granffurter  $ünftler  unb  $ünftlerinnen  bei» 
gebrutft,  bie  bei  ber  erften  Sluffüfjrung  be§  ©tütfeS  mitttrirften,  3.  33. 
bie  S5amen  9Jiar$anb,  33rod(jarb,  Urban,  bie  §erren  Nofe,  §ellmutf), 
%uti),  über  bie  2We  ©lifabetl)  9Jlen^et§  23udt),  Sranffurt  1882  3u 
Dergleichen  ift.  2lu§  einer  Nötig  bei  SJlen^et,  @.  317,  geljt  Ijeroor, 
bafj  imfer  <Stücf  fpäteftenS  1774  in  granffurt  jum  erften  SOlal  gezielt 
mürbe;  ©oetfye  !onnte  e§  baljer  gang  rool)l  fct)on  bamalS  gefeljen 
Ijaben,  obrool)l  er  eS  nidt)t  anführt,  mie  ja  audt)  ber  Name  ©ebaineS 
in  „3)tdt)tung  unb  2Dßar)tr)ett"  überhaupt  nidjt  oorfommt.  2)ie 
ßenntnifs  be§  <Stüddt)en§  burä)  ©oetlje  lann  freilidj)  burdt)  leine 
beftimmten  ßeugniffe  bettriefen  werben;  mol)l  aber  lägt  fidt)  nidjt 
leugnen,  baß  bie  Strien  in  $er§maf3  unb  £on  eine  gettriffe  2teljn= 
ticfjfeit  mit  benen  ber  ©oetljifd&en  «Singfpiele  au§  jener  3eit  auf* 
roeifen,  fo  bafs  eine  23eeinfluffung  biefer  burct)  jenes  nidjt  auS= 
gefdjloffen  erfdjeint. 

2)aS  ©tücf  mürbe  im  Original  gu  $ariS  im  9Mrg  1769 
guerft  aufgeführt.  @S  teilte  baS  6dt)idfal  oieler  ©tütfc  beffelben 
SöerfafferS:  ber  Erfolg  ber  erften  SSorfteKung  mar  meljr  als 
mittelmäßig,  ber  ber  folgenben  mar  feljr  bebeutenb;  Ui  ber 
Anteil  maren  fdt)on  jtoei  ©tunben  oor  beginn  ber  9luffüljrung 
alte  $lä£e  »ergriffen,  ©rimm,  ber  bieS  erjagt  (Corr.  litt.  VIII, 
308,  317,  321,  329)  bemunberte  bie  ®idt)tung  unb  tabelte  bie 
SNufif.  2)aS  fran^öfifdie  Original  Qdt)  benutze  bie  5luSgabe 
[$gl.  23ibl.  SSertin]:  Le  deserteur,  drame  eu  trois  actes  en 
prose  inele'  de  musique  par  M.  Sedaine.  Paris  1770)  ift  ber 
beutfdjcn  Iteberfetwng  bei  Söeitem  ooraujie^en. 

9Nan  oergleidjje  nur  ein  paar  ©teilen.  3unädt)ft  bie  erfte 
2lrie,  bei  ber  im  granäöfifdjen  ßuifenS  Unluft  an  ber  £äufd)ung 
t^eiljune^men  triel  ftärfer  r)erüortrttt : 


„2)er  Seferteur."  (J7 


Peut-on  affliger  ce  qu'on  aime? 

Pour  quoi  chercher 

A  le  fach er? 
Peut-on  affliger  ce  qu'on  aime?  (Sin  foldjeä  §era  au  fränfen, 

(."est  bien  en  vouloir  a  soi-meme  S)as  mid)  fo  treu,  fo  aärtlid)  liebt! 

Je  l'aime  et  pour  toute  ma  vie:  Quin  fold)e§  §era  ju  fränfen, 

Et  vous  voulez  que  cette  perfidie. . .  9tid)t  ofme  ©djauer  läfct  fid^ö  benfen. 

Ah!   mon  pere,  je  ne  saurois:  $fm,  ben  idj  rote  mein  ßeben  liebe, 

A  sa  place,  moi,  j'en  mourrois.  SSerlungt  man   e§,  bafe    idj  üjn   fo 

betrübe? 

Peut-on  affliger  ce  qu'on  aime,  51$ !  nein,  mein  liebfter  Jöater,  nein! 

C'est  bien  en  vouloir  ä  soi-meme.  SCßär  idj$,  be3  £obe§  mürb  idj  ferm! 

2)er  ©drjlufj  t>on  SttejiS'  ©efang  im  1.  TO: 
Que  le  remors  soit  ton  partage         äöenn  einft  bidj  bein  ©eroiffen  quälet, 
Mon  tre'pas  sera  ton  ouvrage  ©o  benf,  bafe  bu  mid)  felbfi  entfeelet, 

Que  notre  adieu  soit  e'ternel.  £)u  ftimmft  in  mein  SSerberben  ein, 

S)rum  fott  ber  2lbfd)ieb  eroig  ferm. 

2.  2lft.  11.  ©cene;  5l(eji§  im  ^ergett  mit  23rcmt  unb  ©cr)nriegert>ctter : 

Console-toi  ma  tendre  amie,  2lm  ©rabe,  ba§  midj  balb  umgiebet, 

Mon  sort  te  prouve  mon  amour  ßouife,  roirb  bein  §erj  geftefjn: 

Tu  diras,  s'il  m'eut  moins  cherie,  §ätt  er  midj  nidjt  fo  treu  geliebet, 

II  n'auroit  pas  perdu  le  jour.  So  mär  tiefe  llnglücf  ni$t  gefdjefyn. 

Ne  viens  point  porter  tes  alarmes  £>ör'  auf,  mein  $tnb,  mid)  gubebauern, 

Dans  mon  coeur  prSt  ä  s'attendrir,  2öa§  f)ilft  e§  mir,  ba&  bu  bid)  fränfft? 

Ne  pleure  pas,    seche  tes  larmes,  Sie  befte  5lrt,  mid)  ju  betrauern, 

Garde-les  pour  mon  souvenir.  3ft,   bafj  bu  öftere  an  mid)  benfft. 

&af$  bie  Ueberfetnmg  nityt  mört(irf)  tft,  qefjt  3.  23.  aud) 
barau§  fjerüor,  bafs  bie  roetblicr)e  ^auptyetfon,  ßuife,  nad)  bem 
(Srtnadjen  au§  ber  £)^nmad)t,  im  beulten  5tejt  fingt:  „Sßo-  bin 
itf)?  —  ©ott!  3u  neuem  ©djuterj  ertuadit!''  roäljrenb  e§  im 
grcmaöji|tf)en  f)iefe :  „Ou  suis  —  je?  —  0  ciel,  j'ai  les  pieds  nus" 
eine  Steuerung,  bie  ©rimm  sublime  fanb,  raäljreub  anbere 
Krittler  fid)  über  fie  luftig  matten. 

2)a§  ©tue!  tft  tro£  ©rtmmS  2ob  in  (£rfmbung  unb  2ta 
füfyrung  bem  Dörfer  ermähnten  faum  ooräujieljen.  £>er  6olbat 
vierte  liebt  ßuife,  bie  £od)ter  be3  3nt>aliben  3ol)ann  ßub= 
img,  unb  roirb  tum  ibr  roteber  geliebt,  bie  8tebfd)aft  aud)  com 
23ater  be»  ÜJläbcf)en§  unb  ben  ©emaltigen  be§  2)orfe§  begünftigt. 
Xrotjbem  erlauben  fiel)  bie  §auptbetf)eiligten  ben  graufameu  ©djers, 

@oeH)e  in  ftrcmffurt  a.  501.  7 


98  „®er  Seferteur. 


bem  3um  Urlaube  fjeimfeljrenbett  ßiebljaber  roeifj  §u  machen,  baft 
ßuife  fid)  ben  £ag  borget  mit  feinem  fetter  Vertraut  oermärjlt 
fyabe.  (Statt  eine  2luffTarung,  bie  er  fer)r  leicht  tjaben  fönnte, 
ju  erbitten,  ftürmt  er  fort,  nid)t  ettoa,  ma§  man  begreifen  lönnte, 
um  fein  ßeben  $u  beenben,  fonbern,  ma§  in  feiner  ßage  ba3 
^f)örid)tefte  unb  *ftu|tofefte  ift,  um  gu  befertiren,  unb  er  ift,  um 
gleicr)  ben  ©ipfel  ber  5tt)orr)eit  ju  erfteigen,  naii)  genug,  biefen 
(£ntfd)(uf3,  ben  man  fonft  bei  fiel)  ju  begatten  pflegt,  einigen 
©olbaten,  bie  gerabe  rjerbeifommen,  mit3utr)eiten.  Dlatürficl)  toirb 
er  al§balb  t)on  biefen  gefangen  genommen  unb  foK  getöbtet  toerben. 
(Seine  (Beliebte,  beren  Vater,  fein  fetter,  ber  in  jenem  traurigen 
(Spafe  eine  fo  ftägticrje  IRoIle  gefpielt  t)atte,  befugen  irjn  im  ©e= 
fangnif}.  £>en  Vitien  ber  ßuife,  bie  gu  bem  gerabe  im  ßager 
meilenben  $önig  eilt,  gelingt  e§,  für  ben  fdjon  Verurteilten 
©nabe  gu  ertoirfen. 

@§  ift  ferner,  über  ba$  leichte  unb  feilte  Wlatytotxt  ernftrjaft 
gu  bi§cutiren.  3)a§  Veneljmen  aller  ^erfonen  am  anfange  be§ 
©tüde§,  auf  bem  bie  Vermietung  be§  ©äugen  beruht,  fpottet  jeber 
gefunben  Vernunft.  2öelcr)er  SBiberfinn  liegt  barin,  ba£  bie 
*Perfonen,  bie  alte  mit  gleicher  Vegierbe  ben  gurütffeljrenben 
6otbaten  ertoarten,  einen  §ocl)5eit§3ug  arrangiren,  ein  !0läbcc)en, 
bie  ©efpietin  ber  ßuife,  inftruiren,  bem  (Beliebten  unb  ©rfeljnten 
eine  falfdje  3fladt)rtd)t  oorgufpiegetn ,  oon  ber  jeber  ber  Ve= 
ttjettigten  tüiffen  müftte,  bafc  fie  bie  fc^timmften  folgen  ljerDor= 
rufen  fann.  2Betcr)e  £l)orl)eit  liegt  barin,  bafs  5lteji§  fofort 
Me§  glaubt,  ttm§  er  felbft,  menn  er  nur  bei  falber  Ve= 
finnung  märe,  nidjt  glauben  bürfte,  unb  in  feiner  Vergmeiflung 
gerabe  ba%  3llterunt)ernünftigfte  t^ut,  toa§  er  nur  tlmn  !ann! 
25iefe  fetale  §anbtung  inbeffen  märe  nicr)t  im  6tanbe  getoefen, 
brei  2lcte  31t  füllen.  Um  biefe  5lu§bel>nung  ju  ermöglichen,  werben 
Diele  ©olbateufcenen  eingefügt,  bie  mit  ber  §auptl)anblung  buxü)-- 
au§  ntct)t§  5U  tliun  rjaben,  Scenen,  in  benen  ein  beftect)tict)er 
$erfermeifter,  ein  bramarbafirenber  ©otbat  unb  ein  emig  be= 
trunfener  Unteroffizier  öorfommen  unb  ba§  fomifd)e  Clement  bar= 
ftellen.  2Bie  bürftig  aber  ift  ber  2SHJ3!  3"  feiner  ßfjarafterifttf 
mögen  jmei  Stellen  bienen:   ^n  ber  einen  forbert  jener  emig  be= 


,$«  Teiertcuv."  99 


tntnfene  ©olbat  9iamenS  §immelöfturm  ben  Setter  Jöertram  auf, 
mit  iljm  ju  trinfen  unb  antwortet  auf  beffen  23emerhtng  „man 
trinft  uidf)t  fogtcidjj,  ofjne  fid)  ju  lernten ",  bie  2öorte:  „$enne 
id)  Cvud)  benn?  llnb  ba§  Ijinbert  mid)  nid)t,  mit  (Sud)  ju  trinfen". 
3n  ber  anbcrcn  rufen  bie  Söorte  be§  5llerj§:  „O,  §immel, 
tr>eld&  ein  ©türm  oon  Dualen",  bie  Entgegnung  be§  fd^erjrjaften 
ßerfermeifterS  f)erOor:  ,3$t  !ennt  ben  £>immel§fturm?  9hm  gut, 
id)  miß  ir)n  (Sud)  rufen".  3m  franjöfifdjen  Stejt  Reifet  §immel§= 
fturm  Montauciel;  auf  ^tre^ia^  5luSruf  Je  voudrais  la  voir! 
Oh  ciel,  oh  ciel,  folgt  biefctbe  Sintroort  be§  ®erfermeifter§. 
$a§  einzig  ßomifdje  ift  oielleid)t  ber  ©d)lujj  be§  groeiten  2lcte§, 
too  Sertram  oon  §immel3fturm  gelungen  toirb,  gleichzeitig  mit 
feinem  luftigen  ein  trauriges  ßieb  ju  fingen,  ein  ©efang,  bei  bem, 
toie  man  fid)  benfen  fann,  bie  gräulid)ften,  oieüeidjt  fomifdf) 
flingenben  SDiffonanjen  Oorfommen  mußten.  ®ie  Söerfe  finb  §um 
£f)eil  ganj  abfd)eulid).     2)ie  golgenben: 

„Unb  jeher  Slugenbtid  bringt  ja 

Un§  immer  meljr  bem  ©rabc  nal)" 
ober  bie  fd)on  angeführten  (©.  97): 

㤚Y  auf,  mein  $inb,  mid)  ju  bebauern, 

2Ba§  Ijüft  e§  mir,  bafj  bu  bid)  franfft? 

2>ie  befte  5lrt,  midj  $u  betrauern, 

3ft,  bafj  bu  öfter§  an  mi$  benfft!" 
finb  nod)  nid)t  bie  fd)limmften. 

£n§  brüte  ©tue!,  „£)a§  9Jläbd)en  Oon  9Jlarienbur  g" 
ift  trotj  feiner  nier)t  ganj  ungefct)icften  5Qlact)e  ein  öbe§  IRüt)rftücf. 
(S*  fünbigt  unüeranttoortlid)  gegen  bie  gefdt)tcr)t(td^e  2öar)rr)eit,  e§ 
t)äuft  Untt»ar)rfcr)einlicr)!eiten,  ja,  fdjredt  bor  ber  Unmöglid)!eit  nicfyt 
äiirücf.  £a§  9Jläbd)en  Oon  ^Rarienburg  ift  $atl)infa,  bie  Stocr)ter 
be§  $aftor§  ©lud.  £)ie  ©tabt,  in  meldjer  ber  Sater  mit  ber 
Xod)ter  unb  einem  ©olme  ©buarb  lebt  —  ber  ße^tere  ift  ein 
guter  glötenfpieler  unb  Ijat  nur  eine  epifobifdje  Stolle,  bie  man 
in  ber  2lnatt)fe  ebenfo  gut  unertoälmt  laffen  fann  —  toirb  oon 
©olbaten  geplünbert  unb  babei  ba%  9Jläbct)en  geraubt,  ©ie  fommt 
in  bie  §anbe  eine?  ©olbaten,  ber,  efye  er  3ßü  f)a*/  an  ty*  f6™6 
©elüfte  ju  befriebigen,   fie    einem  ©eneral  Sauer    abtreten    mu§. 


100  „®ct§  2Jtäbd)en  üon  üttartenburg." 

Von  tiefem,  ber  ebenfo  roie  aüe  anbeten  ^erfonen  be§  Stüc!e§  t)on 
©belmutlj    trieft,    !ommt    fie   in    bie    §änbe    be§    $elbmarfd)alt§ 
9tten5tfoff,  ber  nid)t  ettoa  ein  <Sd)toinbler,  ßeutefd)inber  nnb  Barbar, 
fonbern  ber  ebelfte  ©eneral   unter  ber  ©onne  ift.     (Sr   überlädt 
fie   feiner   grau  -ftatalie,    einer  Ueberfetjung    be§  (£belmutl)3    in§ 
2öeibltd)e.     9Jtenäifoff  unb  feine  grau  leben,  tüie   e§  fdjeint,   al§ 
einjige  Umgebung  be§  3^ßn  $eter  in  $eterl)of.     2Jlan   §at   ba% 
©efül)l,  al§  roenn  biefer  nad)  bem  SJlufter  be§  ©oetljifdjen  £l)oa§  ge= 
bilbet  fei,  benn  er   ift   ein  Barbar,    aber   ein  großer  9Jlann,  ein 
SDtenfd),  in  bem  SButl)   unb   ruhige  Ueberlegung,   graufameS  ©e= 
lüften    unb    tt>eibifd)e§   Veratoeifeln   in    feltfamer   9Jlifd)ung    öor» 
^anben  finb.     $atf)tnfa  ift  bie  Vierte   im  Vunbe,  ober   richtiger, 
bie  (Srfte.     <Sie  ift  -ftatalien§  3?reunbin,  -ülenjifop  ^reunbin,  be§ 
3aren  gfreunbin.     3JHt  ifyrer  ®lug!)eit   (oft   fie   bie   fd)toierigften 
polttifdjen  Probleme,  mit  itjrer  9Jlilbe   begütigt  fie   ben  9Mnner= 
jorn,    burd)   it)re  Sitten   fdjafft   fie   ungerecht   Verurteilten  ober 
Verbädjtigten    SSergeirjung   unb  Söiebereinfeijung   in    it)re    0ted)te. 
SOßte  ein  fold)  ungeheurer  Uebergang  Oon  einem  einfachen  2)ienft= 
mäbd)en,  gu  bem  fie  bei  il)rer  ©efangennefjmung  beftimmt   fd)ien, 
ju  ber  allmächtigen  Veratljerin  fidj  öotlgterjt,  toirb  un§   nicl)t   er» 
!lärt.     2Bie   eine   foldje   Vertoanblung,    bie   Oielleid)t   in  Sauren 
möglich   roäre   —   fd)öne   unb    geiftreidje   grauen   bringen   foldje 
Vertoanblungen  fertig  — ,  in   fünf  SJlonaten   oon  ber  ©efangen» 
ne^mung   bi§  jum  Anfang  be§  ©tüde§  9efcr)et)en  lonnte,   entsteht 
fid)   ber  Prüfung.     3)enn    hrirflid)   finb   nur   fünf  SJlonate    Oer* 
gangen.      Statt   bafc   fie   nun   al§balb   an   bie   31§rigen  fdjreibt, 
bie  fid)   in  6orge  um   fie   Oergetyren,    lä£t  fie   e§  gefd)el)en,   bajj 
tiefen  nur  eine  ge^eimnifeüotle  $unbe  Oon  Üjrem  Oeränberten  ©e= 
fdjide  jufommt.     Vater  unb  Vruber,   in  Vergtoeiflung   über   ben 
$aub  ber  geliebten  Softer  unb  Sdjioefter,  Ijaben  fid)  aufgemacht,  um 
bie  Verlorene  ju  fud)en.    $a  fie  oon  allen  Mitteln  entblößt  finb, 
mußten  fie  i^re  Sßanberung  im  größten  (Slenb  antreten,  toäljrenb  e3 
bod)  ber  oerloren  ©eglaubten  fo  leidjt  getoefen  toäre,  iljnen  mit  ber 
fixeren  ®unbe  aud)  pefuniäre  Mittel  an  bie  §anb  ju  geben,  um  ba§ 
9tettung§toerf  mit  geringeren  ©d)tüierigfeiten  ju  Oollbringen.    (Sie 
tommen   nad)  $eterl)of,    feljen   ben  3a*en>   ter   al^balb   ben  3"= 


,2)a8  Ottäbdjen  toon  9ftarienburg."  101 

fammenfyang  erfennt:  bic  SSerroanbten  fallen  fiel)  gerührt  in  bie 
Urne.  5lber  unterbefj  fyat  fid)  eine  gro^e  innere  Umroanblung 
tiolljogcn.  3a*  unb  £atl)infa  Ijaben  il)re  gegenteilige  ßiebe  er- 
fanut,  fie  füfjlen  fie,  olme  fte  einanbet  ju  gefteljen.  2)er  *paftor 
©lud  —  ber  ed)tefte  2lufflärung§ttypu§,  ben  e§  geben  fann  — 
tmttert  in  biefer  einfttoeilen  gang  reinen  Siebe  33erberben;  man 
möchte  an  ben  alten  Oboarbo  benfen,  roenn  beffen  ftarrer  £ugenba 
begriff  nidf)t  Ijier  fet)r  oerroäffert  märe,  unb  toirb  bar)er  auf  3ff= 
lanbfdfje  (£onfiftorialrätl)e  al§  unmittelbare  Sttufter  geführt,  ©lud 
meint,  $atf)infa  fei  be§  Surften  Sudlerin  unb  fagt  e£  bem  un= 
fdjutbigen  $?äbc§en  in  fd)nöbefter  2lrt  auf  ben  ®opf  ju.  «Sie 
afmt  bie  ©efafjr,  ba  fie  ja  iljr  Jpers  nid)t  frei  roetfe.  S)al>er 
bittet  fie  ben  Qaxm  um  bie  ©rlaubnifj  jur  Jpeimfeljr,  fann  fie 
aber  nid)t  erlangen.  Um  ben  SSater  tMig  gu  beruhigen,  ent= 
fdjliefjt  fie  fid)  blutenben  §erjen§,  mit  iljm  roäljrenb  ber  9cad)t 
ju  fliegen.  £>a§  ©d^iff,  auf  ba§  fie  fiel)  geflüchtet,  wirb  einge* 
fjolt,  bie  glüdjtfinge  al§  ©efangene  jurüdgebradjt.  3n  einer 
neuen  großen  Itnterrebung  giebt  ber  3<n;  ba%  -Jftäbdjen  frei.  5lber 
ba  er  bod)  olme  fie  ntd)t  leben  lann,  ergebt  er  fie  fdjliefelicl)  ju 
feinem  2ßeibe,  raogegen  aud)  ber  alte  $aftor  ntct)ts  ein^umenben  Tt)at. 

9teben  biefer  ^aupttjanblung  fpielen  ein  paar  ©cenen,  rote 
fie  auö  jebem  ©efd)idt)t§bu(f)  entnommen  roerben  fönnen:  ruie  ber 
3ar  ftrenge  ©erecfjtigfeit  gegen  betrügerifdje  ^aufleute  iib\,  roie 
er  SRenjüoff  r>erbäd)tigt  unb  üon  iljm  al§balb  roieber  umgeftimmt 
roirb;  aud)  bie  Erinnerungen  an  ben  Slufentljalt  be§  ruffifdjen 
©eroaltl)errfcl)er§  in  §ollanb  unb  bie  SBe^ielrnngen,  bie  fid)  bort 
gefnüpft  fyaben,  werben  nicr)t  oergeffen. 

2>ie  -jiemlid)  fnappe  ^anblung  roirb  burd)  enblofe  ©efprädje 
aufgehalten.  2)ie  Sieben,  roeldje  bie  fünf  §auptperfonen :  ber 
3ar,  9ttenäifoff,  -ftatalie,  $atljinfa,  ©lud,  ju  galten  tjaben  —  auf 
1S8  nidjt  eben  Keinen  «Seiten  — ,  bürften  bie  ßunge  unb  bie 
©ebädjtni^fraft  ber  au§bauernbften  ©djaufpieler  ermüben.  5llle 
nur  erbenflidjen  trafen  Oon  5lufflärung,  9ttenfd)tidjfeit,  ©bei* 
muri)  roerben  t>orgebrad)t.  9)tan  l)öre  nur  ein  9tegierung§pro* 
gramm  roie  ba§  fotgenbe:  „3a,  roenn  bem  Surften,  ber  au§  reb* 
liebem  ^erjen  ©ute§  roill,  immer  fogleid)  bie  äd)ten,  einjig  roirf= 


102  „£>a§  TObdjen  oon  aftarienburg." 

famen  3Dhttel  31t  ©ebotl)  ftünben :  £)ann  Wäre  eS  freilief)  leitet  — 
wäre  oft  mir  ein  angenehmer,  burd)  fein  eigenes  Vergnügen  ^irr» 
länglid)  ftefe  betolmenber  geitoertreib,  9ttenfdjen  ju  regieren!  2lber 
bie  oieten  §inberniffe,  bie  einem  im  28ege  finb;  bie  einen  oft 
fogar  oon  jenen,  bie  man  aus  teblidjem  gutrauen  ju  ©etjütfen 
fetner  Arbeit  auSerfefjen  Ijat,  in  ben  2ßeg  gelegt  werben:  S)iefe 
ma^en  bem  guten  Surften  traurige  ©tunben,  bittere,  fdjlaflofe 
yiäfyk.  SBenn  id)  oft  meine  fdjönften  $fäne  burd)  meine  eigenen 
Beamten  5WedloS  gemalt;  bie  beften  auftauen  oerunebelt,  Oer= 
{jungt,  unb  fo  ferjr  oon  ntebrigen  *prioatabfidjten  berbrefjt  ferje, 
baj$  fie  bem  Söolfe,  für  beffen  SBorjl  fie  beftimmt  finb,  fo  gar 
noer)  Oerberbticrj  werben  muffen:  0  ba  möchte  id)  aus  Söcrbru^ 
unb  ttnmuirj  Warjnfinnig  werben!" 

ober:  „©röfjereS  farj  noer)  lein  menfd)lid)eS  Sluge;  (Erhabeneres 
er) arm  noct)  leine  menfcrjlidje  SBei&rjeit;  fo  narje  rjat  noct)  nichts 
ben  9Jlenfd)en  bie  2Mgüte  feines  Schöpfers  gebraut,  als  bie  größte 
göttliche  9Jtenfd)lid)feit  beS  Surften,  ber  orjne  ßeibenfdjaft  belohnt, 
orjne  ©roll  im  §er§en  ftraft;  ber  bie  größte  SDßottuft  -  feines 
ßebenS  barinn  fud)t,  bem  Jammer  bie  £rjräne  Oom  Sluge  -w 
trodnen,    unb   eine  2Mt   Oon   glüdtidjen  9)?enfd)en    um   fid)    51t 

f  djaffen!" 

2öie  in  ben  oorftetjenben  groben  ift  in  bem  2)rama  2MeS 
gefdjraubt:  ber  5UtSbrud  ber  greunbfd&aft,  ber  ßinbeSliebe,  ber 
£OrannenWitbt)ett.  Bon  einem  Wiener  beS  garen,  ber  nid)t  felbft 
auftritt,  fonbern  beffen  ©djidfale  nur  ersäht  Werben,  fjeip  eS, 
„er  r)at  ben  beutfdjen  Unfug,  nidjt  311  fdjweigen."  3Jlan  lönnte 
bieS  Söort  als  ßljaracteriftif  aller  ^erfonen,  bie  in  bem  ©tücfe 
oor!ommen,  gelten  taffen. 

(SS  Würbe  fiel)  nid)t  gelohnt  rjaben,  bei  einem  fo  Ijerglid)  un= 
bebeutenben  ©lüde  fo  auSfütjrlid)  31t  üerweiten,  Wenn  biefe  S3e= 
fpred)ung  nidjt  aud)  gu  einer  allgemeineren  Betrachtung  biente. 
®aS  ©tüd  ift,  Wie  erwähnt,  in  SCßeimar  unb  feinen  giliatbüfjnen 
unter  ©oetljeS  ßeitung  innerhalb  fünf^n  3at)rcn  breiimbjWanjig 
9Jlal  aufgeführt  worben.  Sin  berfetben  Seit  würbe  „§amlet", 
freilief)  nad)  (Ejdjenburg  ■  Sdjröber ,  ^Wangig,  „Otfjetto"  fed)S, 
„föomeo    unb    3ulia"    in    ©oettjeS  Bearbeitung    -neun,   Oon    ben 


3acoh  (Bernritß  (£uyp 

Kinbsfopf  unter  £ebensgröf$e. 


Saö  3%caietpubIHum.    Sübenbe  ßunft.  103 

^önigöbramen  nur  §einrid)  IV.,  unb  jtüar  ber  erfte  £()eil  fünf, 
ber  groette  Streit  jmeimal,  „3pf)igenie"  Don  ©oetfje  a^tjc^n, 
„©öfc  ton  33erlid)ingen"  fimftefjnmal,  „£affo"  unb  „Sauft"  gar 
nid)t  gegeben.  SDßcnn  aud)  einzelne  ©tüde  ©d)iöer§  rjäufig  auf 
bie  23ürjne  famen,  fo  tjat  faum  ein  flaffifd)e§  ©tüd  bie  21uf= 
füorun griffet  be§  „3ttäbd)en§  oon  9ttarienburg"  erreicht.  (§3 
märe  eine  red)t  banfbare,  freilief)  aucr)  fd)tt>ierige  Aufgabe,  jum 
%t)äl  nad)  foldjem  ftatiftifdjen  Material,  ferner  nad)  ber  3al)l  unb 
§öf)e  ber  Auflagen  unb  -ftacrjbrude  eine  ©efd)id)te  be§  ®efd)made3 
beö  bamaligen  $ub(i!um§  gu  entwerfen.  S)ie  Oorfteljenbe  Slnatrjfe 
ber  brei  ©tüde,  bie  ©oetf)e  tf)eil§  fd)on  oorrjer  in  fein  Repertoire 
aufgenommen  t)atte,  tr)etlS  nad)  bem  granffurter  Slufenttjatt  bent 
Spielplan  einoerleibte,  ift  belegen  fo  ungemein  terjrreid),  roeil 
fie  ungefähr  bas  geiftige  -ftioeau  erfennen  läßt,  auf  bem  ju 
©oetf)e3  3^ten  unb  in  feiner  Umgebung  boJ  ^ubttfum  ftanb. 
3n  meldte  23ebröngniffe  mußte  ber  £rjeaterleiter  geraten,  ber  auf 
oolle  Käufer  gu  fetjen  tjatte.  SOßie  attmärjlid)  mußte  bie  ©rjiefjung 
einer  folgen  Httenge  geförbert  roerben!  @§  ift  erftauntid)  genug, 
baß  ©oetfje  Ui  ben  Ijorjen  21nforberungen,  bie  er  an  fid)  unb  bie 
SBüfjne  ftellte ,  ju  einer  fo  raeitgebenben  3>utbung  be§  9JHttel= 
mäßigen,  ju  einer  berartigen  23eförberung  be§  ©d)led)ten  fid) 
herabließ ! 


9u§er  mit  bem  Slfjeater  befdjäftigte  ftcf)  ©oetfye  mit  ber  b  i  1  b  e  n  = 
ben  ßunft.  ©d)ou  jenes  führte  it)n  biefer  ju.  3Jler)rfacf)  er* 
griff  er  bie  ©etegenljeit,  ben  £)eforation§mater  ©.  guenteS  ju 
rühmen,  Suente«,  ©eorg  (ögl.  ©roinner,  $unft  unb  $ünftter  in 
Sranffurt  a.  9JU863  ©.  336  fg.)  geb.  1756  in  SJiaitanb  geft.  baf. 
1821,  lebte  1796—1805  als  ^eatermaler  in  Sranlfurt.  ©ein 
ßebrer  mar  ©ongaga,  fein  $orbilb  ©atliani.  ©eine  5tt)eaterbe= 
forationen  finb  3.  511).  burd)  $abt  in  üftad)bitbungen  (garbenbrud) 
ermatten.  (9Jterjrere  baOon  im  ©täbelfd)en  ^nftitut.)  ©ein  größter 
£riumpl)  roar  eine  SJarftcllung  ber  Seil.  „21t§  fie,"  fdjreibt 
31.  £irdmer,  „jutn  erften  mal  oorgeftetlt  rourbe,  rooüten  bie  3u= 
flauer  nur  fetjen,    niebt  l)ören.     9ttan  nannte  feinen  tarnen  unb 


104  gfuentcö.     ©taebel. 


öergafj  33ül)ne  unb  Sdjaufpiei.  5Iber  ber  blöbe,  anfprud)3lofe 
Sftann  lieft  bie  9Jlenge  umfonft  rufen  unb  blieb  Verlegen  hinter 
fetner  ßeinmanb."  Selber  bin  idj  aber  nidjt  in  ber  Sage,  ba§ 
gerühmte  23ilb  nacf)3UWeifen ;  meine  trietfältigen  (£rfunbigungen 
ergaben  nur  ein  negatives  föefultat.  9taä)  bem  SBortlaut  ber 
eben  angeführten  Stelle  lann  nur  ein  £)eforation§bitb  gemeint 
fein;  irgenb  ein  ßofalftücf  aber,  in  Welkem  bie  3eü  t)ätte  oor= 
fommen  tonnen,  ift  nicljt  natf^uweifen.  (Bim  foldje  ®eforation 
tt)äre  gewift  ber  Oornerjmfte  Sclmtutf  einer  Sranffurter  geftfdjrift 
gemefen;  ba  fie  nidjt  geboten  werben  fann,  fo  mag  al§  @rfa£ 
für  fie  eine  9taä)bitbung  ber  oielgerülmtten  $almira=S)eloration 
gelten. 

üJlitf)t  blo§  t>on  $unft  unb  $ünftlern,  bie  bem  Sweater 
bienten,  fjanbette  ©oetlje.  (£r  fprarf)  bon  einem  (Sammler  Staebel 
unb  feinen  Scljätjen,  unb  einem  $ünftler,  -ftotfynaget,  ber  gugleic!) 
eine  ffeine  (Sammlung  befafj. 

(Sin  Slbrifj  be§  frankfurter  £unftleben§  in  jenen  Sßocfyen, 
ba  ©oetlje  in  grantfurt  ftdj  auffielt,  foll  t)ier  nid&t  gegeben 
tt-erben.  $on  ben  Wäl)renb  feiner  $inbfjeit  unb  Sugenbgeit  311 
Sranffurt  tätigen  $ünftlern  unb  erfolgreichen  (Sammlern  rjat 
©oetfje  felbft  berietet  (Sichtung  unb  23}ar)rr)eit)  unb  Oon  ßoeper 
r)at  in  feinen  gelehrten  Slnmerfungen  §u  jenem  autobiograprjifcljen 
2Serle  triel  gelehrtes  Material  aufgeführt.  9ceuerbing§  t)at  9)L 
Sd)ubart  in  feinem  93ud)e  über  Zorane  (3ttünd)en  1896)  biefen 
Kommentar  burrij)  eine  unterridjtenbe  £)arftellung  erweitert,  wenn 
nid)t  erfetjt.  Üftotf)  einmal,  faft  nod)  ausführlicher,  fpradj  ©oetlje 
1816  in  bem  §efte:  „$unft  unb  2lltertl)um  in  ben  IRftetn»  unb 
9Jlarjngegenben"  non  ^frankfurter  Sammlern  unb  irjren  aufgefpeidjer» 
ten  Äimftfdjäfcen,   Oon  $ranf  furter  £ünftlern   unb   bereu  SBerfen. 

3n  biefer  9lbl)anblung,  bie  an  oielen  eingelnen  Stellen,  be= 
fonberS  aber  am  Sdjlufj,  einen  fer)r  warmen  £on  anklagt,  ber 
fonft  ber  $aterftabt  gegenüber  nicl)t  häufig  erllingt,  gebaute 
©oetfye  aucr)  ber  Staebelfd)en  Sammlung,  bie  ben  ©runbftotf  be§ 
je^igen  Staebelfdjen  3-nftitutS  au§mad)t.  $)amal§  lebte  nodj  ber 
Segrünber  unb  Stifter,  3ofj.  gfriebr.  Staebel,  geb.  1.  Kot).  1728, 
geft.  b.  2.  S)ea.  1816,  unb  rjatte,  niebt  lange  öor  ©oetl)e<j  SBefud) 


cföoffmann 

^rauenportrait. 


Silber  in  ber  etaebetfdjen  (Sammlung.  105 

5.  Üftärj  1815,  feine  (Sammlungen  nnb  fein  Vermögen  ber  Stabt 
öermadfjt.  „£er  2>e?an  aller  r)ter  lebenbeu  ädjten  $unftfreunbe", 
fo  tyatte  ©oettje  il)n  bamals  d)arafterifirt  „§err  Staebel,  geniefjt 
in  feinem  f)of)en  TOer  noä)  immer  ber  leben§länglid)  mit  (Sinfidjt 
unb  Ser)arrlid^!eit  gefammetten  ßunftfdjälje  in  bem  tool)lgelegenften 
§aufe.  9Jler)rere  3immer  finb  mit  au§gefud)ten  ©emälben  aller 
(Spulen  gefrfjmücft,  in  trielen  Sdjränfen  finb  ^anbäeiämungen  unb 
ßupferfticfje  aufberoaljrt,  beren  unüberfeljbare  %x\%afy,  fonrie  i^r 
unfaßbarer  Söertl),  ben  öfters  roieberfeljrenben  $unftfreunb  in 
(Srftaunen  feijt." 

Siefe  Sammlung  ju  betrauten  naljm  ©oetfye  audj  1797 
©elegenljeit.  (3>gt.  £gb.  16.  u.  18.  2lug.,  oben  S.  42  fg.) 
Söäfjrenb  aber  roeber  im  Slagebuä)  norf)  in  ben  Briefen,  nodj  in 
ber  gebrurften  2)arfteflung  auf  biefe  (Sammlungen  näljer  einge= 
gangen  roirb,  geigt  fitf)  ber  ©inbruef,  ben  ©oettje  barjon  empfing, 
in  einem  Sluffatj,  ber  erft  t)or  bürgern  gebrutft  rourbe.  (Söeim.  2tu§g. 
23b.  47,  SBeimar  1896  S.  348  fg.  §anbfä)i\  in  ben  fteifeaften.) 
(Er  entftanb  unmittelbar  nad)  ben  obenerwähnten  23efud)en  ber 
<Staebelftf)en  Sammlung  (19.  5lug.).  @r  füljrt  bie  Ueberftfjrift : 
„3ur  Erinnerung  be§  Staebelfcfyen  $abinet3"  unb  beljanbelt  eine 
2tnäal)l  (im  ©anjen  8)  bort  gefeljener  ©emälbe. 

§err  $rof.  Söeiafäcfer,  ber  2>ireftor  be§  3nftitut§,  ber  mir  bei 
meinem  23efuä)e  feine  belefyrenbe  güfyrung  angebeiljen  lie§,  unterrichtete 
mitf)  avtd)  fpäter  nod)  ftfmftlidfj  über  ba§  Scfyitffal  biefer  Silber. 

9laä)    biefen    Üflittljeilungen    fei    fotgenbe  3ufammenftellung 
gegeben,    in  ber  ba§  gefperrt  ©ebrutfte  ©oetl)e§  Sejei^nung,  btö 
Uebrige  §errn  SGßeijfädferö  Sßorte  finb : 
„1.  Gubens,  „<£$riftu8u.  b.  ©itf)tbrütf)ige,"  oerfteigert  1834. 

2.  9tuben§,  „$inb§fopf  unter  SefcenSgrojje,"  jefct  ßat.» 

fto.  308  Qacob  ©erritfj  <£u$p). 

3.  §offmann,  grauenportrait,   je£t  &at  339.     Sin   geltet 

auf  ber  fRürf feite  trägt  ben  tarnen  „<ßeter  Samuel  £)'orDiüY'. 
(2)iefer  $eter  Samuel  b'Droiüe  ift  1695  geboren;  ba& 
Silb  ift  alfo  raaljrfdjeinlidj)  in  feinem  23efi£  getoefen.  2)amit 
ift  allerbingS  notf)  nitf)t  ermiefen,  bafj  ba§  S9ilb  eine 
Sßerroanbte  ober  gar  eine  gfranffurterin  barfteüt.) 


106  ©oetlje  über  Silber  ber  ©laebelfdjen  (Sammlung. 

4.  $au(  2)eronefe,    9Iuferroecfung   ßajari,   Oerftetgert 

1834. 

5.  (SorreggioS  „3  in  gare  Ua"  (gingara,  9Jlabonna  mit  bem 

$inb),  Oerfauft  1870  in  ber  Verweigerung  3ügel=<Speltj. 

6.  Äalff,  ©olb  =  nnb  ©ilberne  ©ef äße,  jefct  (Satalog  333. 

7.  $o  uff  in,  ßanbfctjaft,  tbenttfct)  mit  ber    jetzigen  (£atalog= 

9fco.  157,  eine  f leine  ßanbfdjaft,  bie  mit  befferem  ?Red^te 
^ran^oiS  SJlittet  angetrieben  toirb. 

8.  3Jlurillo,  3mei  Vettelfnaben,  1840  an  ben  Äunftyänbter 

$ilippo  Venucci  abgegeben. 

23ei  ben  üerfauften  ©tücfen  rjanbelt  es  fiel)  üermutrjtidj  um 
minbertoertfjige  Dbjecte,  üon  benen  nod)  eine  größere  Stnjarjl  im 
ßaufe  ber  Qaljre  aus  ber  urfprünglicrjen  ©taebetfdjen  «Sammlung 
auSgefdjteben  toorben  ift." 

9Jlan  erfennt  aus  biefer  Darlegung  golgenbeS:  Von  ben  8 
bur$  ©oetlje  gefdjilberten  Silbern  finb  4  abficrjtlicrj  entfernt,  roetf  fie 
ben  fpäteren  fritifdj  melvr  gefeilten  Beobachtern  nicrjt  atS 
edjt  erfctjienen  ober  {ebenfalls  nicr)t  bie  ßobpreifung  Oerbienten, 
bie  it)nen  Oon  bem  Vefijjer  unb  roie  Oon  anberen  funftliebenben 
Sreunben,  fo  aucr)  oon  ©oetl)e,  gu  ütfyeil  mürbe.  Von  ben  üb= 
rigen  4  finb  gtoei  feitbem  anberen  SJleiftern  äugefcrjrieben  toorben 
unb  nur  ^roei  Ijaben  il)re  alte  Veseidmung  behalten.  Von  ben 
beiben  legieren  ift  unferer  Veröffentlichung  eine  Dfoprobuetion 
beigegeben,  um  bem  ßefer  ein  eigenes  Urtrjeit  §u  ermöglichen. 
Um  it)m  audj  bie  9Jlöglicf)fett  511  getoälvren,  ©oetljeS  Söorte  ju 
prüfen,  feien  biefe  aus  ber  SQßeimarer  Ausgabe  roieberfjott. 

1.  grauen  =  *ßortrait  oon  §ofmann. 
(Sine  große  fcrjtoarg  gefteibete  grau  mit  bläßlichem  ©efidjte, 
fo  femiottfct)  als  djaracteriftifcrj  gemafjlt,  eS  ift  eine  üon  benen 
länglichen  Vilbungen,  bie  mit  ber  niebertänbifc^en  ©emeinbe 
nadj  5ran!furt  gefommen  gu  feint  fctjeinen.  2)aS  Vilb  ift  oon 
einer  großen  fanften  2Barjrrjett  unb  SluSfürjrung. 

2.  ©otb  unb  filberne  ©efäße  Oon  ßalf. 
£)te  9Jleifterfct)aft  biefeS  Cannes  in  biefem  Steile  ber^unft 
jeigt   fitf)   rjier  in   iljrem  t)öd)ften  ßid)te.     2Jtan   muß  biefeS  Vilb 


afaiff 

<5olb=  unb   Silberne  (Sefäfte. 


Staebelföc  Sammlung.    §.  6.  £>üögcn.  107 

fefyen  um  ju  begreifen,  in  meldjem  ©innen  bie  $unft  über  bie 
Dtatur  ferj  unb  toa»  ber  ©eift  be§  9Dtafd)en  ben  ©egenftänben 
tetf)t,  ttjenn  er  fte  mit  fd)öpferifcr)en  klugen  betrautet.  S3et)  mir 
n?enigften$  ift  e§  feine  Srage,   toenn  id)  bie  golbnen  ©efäfje  ober 

^ilb    ju    roärjlen  rjätte,    ba$    id)    ba§  23ilb    roärjlen    mürbe. 

21(3  brittcS  fcrjliefet  fid)  in  einer  9teprobuction  ba&  angebliche 
Ütuben^fcbe  ßinberbilb  an,  ba3,  wenn  e§  aud)  bem  großen  9)leifter 
abgefprodjen  toitb,  burd)  feine  £ed)nif  33ead)tung  Oerbient.  ©oetrje 
fagt  barüber  »JolgenbeS : 

3.  (£in  $inb3fopf  unter  ßeben§grö£}e. 
ÜJlit  rotfjgefüttertem  ©trofyrjut,  einem  rotten  $leibdjen,  6pi^en= 
tragen,  an  einer  golbnen  &ette  eine  flehte  £aube  mit  ^Brillanten 
befefet.  2Dßar)rfct)einti(f)  ein  $inb  aus  t)or)er  $amilie,  ba§  frül^ 
ben  §eiligengeift=£)rben  t)atte  unb  311111  geiftlicrjen  ©tanbe  be= 
ftimint  roar  Unglaublich  fd)ön  unb  natürlich  gemarjlt  orjne 
Lanier,  be§  größten  9Jceifter3  roürbtg  fo  rein,  rutjig  unb  in  einem 
rjöl)ern  ©inne  gefcfjtnarfüoll  für  Gubens,  nur  bie  ©efid)t§form 
beutet  auf  eine  9catur  bieffeit§  ber  Slfyen. 


3u  ben  ßünftlern  unb  ßunftfreunben,  bie  ©oett)e  befugte,  orjne 
bafj  er  fie  nennt,  gehört  £enrid)  ©ebaftian  §ü§gen  (9tot>.  1745 — 
.8.  2lug.  1802).  $)em  Spater,  bem  fünften  unb  S3ranbenburg= 
2lnfpad)ifd)en  §ofratf)  Söity.  griebr.  §ü§gen,  r)at  ©oett)e  eine 
befannte,  überaus  djaracteriftifdje,  ntci)t  burd)au§  fc^meicr)etc)afte 
©djitberung  gemibmet,  t)on  bem  ©orjne  brauste  er  an  berfelben 
©teile  (®id)tung  unb  SBaljrl).  4.  S3uct)  gegen  @nbe)  bie,  freiließ 
nur  für  bie  Sugenbgeit  geltenben  SBorte:  ,,©utmütl)ig  aber  täppifd), 
nidjt  rorj,  aber  boctj  grobegu  unb  olme  befonbere  Neigung  fid) 
311  unterrichten",  ©d)reiben  lernte  er  mit  ©oetrje  gufammen; 
fonft  roar  feine  33ilbung  eine  regellofe.  @r  follte  Kaufmann 
werben,  fjatte  aber  feine  ßuft  ba^u,  machte  Reifen  unb  r)ing  üon 
früf)  au  feiner  Neigung  3U  ßunft  unb  ^unftgefct)id)te  nad).  3)iefe 
betätigte  er  burd)  eine  Steige  Oon  ©drriften  1776—1802,  oon 
benen    feine  „9?ad)rid)ten    Don  granf  furter  £ünftlern    unb  &unft=- 


108  £>.  ©.  £ü3ge 


fachen"  1780,  2.  Stuft.,  ein  §auj)tquettenraerf  gemorben  ftnb. 
(gr  mar  audj  $unftOerleger  unb  $unftf)änbter.  (Sin  regelmäßiger 
brieflicher   2)erfet)r   jttrifd&en   ben   Sfugenbfreunben    egiftirte    nict)t. 

23on  @pifteln  £)ü§gen§  an  ©oetlie  ift  nnr  ein  3eugniß 
übrig  geblieben,  nämlict)  ein  JBrief  be§  (Srfteren  an  ben  ßetjteren 
t»om  8.  Jänner  1796.  ($d)  üerbante  bie  $enntniß  biefe§  23riefe§ 
ber  3)irection  be§  ©oett)e=©djiller*2lrdjio§  in  SBeimar  nnb  ftatte 
für  bie  mir  gemährte  Senuintng  meinen  beften  2)anf  ab.)  3n 
biefem  ^Briefe  äußerte  fidj  §ü3gen  über  fein  9Jtanufcript  „2>er 
9ttenfcf)enfpiegel",  ba8  burd)  §erber  in  ben  33efi£  ©oett)e§  gelangt 
mar.  @r  beseictmet  e§  al§  ein  fonberbare§  ©eifte§probuct,  „ba§ 
aber  eben  beSroegen  ben  $rcbier=<Stein  großer  titerarifctjer  Kenner 
erft  paffiren  muß,  et)e  idt)  e§  mit  ©fyren  im  $otcf§t)aufen  erfreuten 
laffen  fan".  ©r  tnoHte  e§  tro|  be§  £)rängen§  be§  $erteger§  erft 
erfahrnen  laffen,  menn  er  ba8  Urteil  großer  Kenner  erhalten 
fyabe,  bat  inbeffen  nict)t§beftoroeniger  um  föücffenbung  be§  ÜÜlanu= 
fcripts,  menn  ©oetlje  §ur  ®urdt)fid)t  feine  geit  r)ätte. 

3n  ©oett)e§  SBibtiottjef  befinbet  fiel)  fobann,  mie  id)  au§ 
einer  freunbticfjen  SJlittl) eilung  9Manb§  meiß,  oon  §ü§gen§ 
©Triften  „3)a§  9Jlaga5in"  1790  unb  ber  „©etreue  SBegraeifer" 
1802.  33eibe§  ftnb  gett?öt)nlicr)e  ©jemptare  oljne  ©tnjeicljnung  ober 
l)anbfd)rtfttid)e  Söibmung. 

93on  bem  perföntidjen  23erfet)r  mit  ©oett)e  berichtete  §ü§gen 
feinem  gfreunbe  3?.  0.  ©erntng  in  folgenbem  Briefe  15.  2lug.  1797, 
ber,  obmotjt  fdjon  1862  oon  ©minner  gebrudt  (S.  538),  btgljer 
unbeachtet  geblieben  su  fein  fd)eint.  ©r  muß  r)ter  mitgeteilt 
merben  at3  einziges  3eugniß  eine§  Stnbern  über  ©oett)e§  granf  furter 
Stuf  enthalt: 

„ßetjt  abgemidienen  greitag  borgen  (alfo  b.  11.)  erfdjten 
ganj  unerroartet  ein  Qrember  in  meinem  3iwnter,  ben  tef)  Oor 
feinem  rooljlgemäfteten  23aud)  ntct)t  erfannte,  bi§  ifyn  feine  ©timme 
bei  ber  grage  üerrtett) :  kennen  ©ie  benn  Qfjren  alten  Sreunb  nict)t 
mefyr?  unb  fiefje  ba,  e§  mar  ©oettje  in  eigener  tjofyer  $erfon  unb 
ungeachtet  er  eine  geraume  Seit  bei  mir  blieb,  fo  bliebe  er  bod) 
erbärmlich  fteif  unb  jurücffjattenb.  2)a§  ©injige,  ma§  er  mir  burdj 
feine  3unge  mitteilte,  mar,  ba^  er  gefonnen  fei,  in  bie  ©ctjmeis 


ÄHIAMM  AHlßKlEAS  lBIEIW\f» 


3of).  3lnbr.  ftotfjnaQcl.  109 


ju  reifen.  $ltö  icf)  if)n  am  anbern  5£ag  befugte,  mar  er  reb= 
fpräcfjiger  unb  gefüljlöotler.  —  2ßa§  Rotten  (Sie  aber  oon  bem 
fonberbaren  Sßerfa^ren  ©oetl)en3,  ber  bor  feiner  5lbretfe  etroaä  tl)at, 
roa§  er  in  feinem  gangen  48jäl)rigen  ßeben  ntd)t  getljan  t)at, 
nämlid)  alte  23riefe  burdf)  ^euer  gu  oernicljten,  barunter  iljn  bte* 
jcnigen  be*  ©elbfttöbterS  2Jcerf  toegen  ic)re§  ©eifte§inl)alt§  groei 
£age  Ueberminbung  fofteten." 

©erabe  bie  letjte  -ftacJ)riä)t  —  e3  Rubelt  fid)  um  bie  geroifj 
fel)r  bebeutenben  ^Briefe  be§  $>armftäbter§  SJlercf,  ber  in  ©oett)e§ 
3ugenbenttt»icftung  befonber§  1771 — 75  eine  fo  roidjtige  ÜMe 
fpielt  —  mar  bieder  unbeachtet.  23on  bem  großen  9lutobafe, 
ba$  ©oett)e  öor  antritt  feiner  SReife  oeranftaltete,  berichtete  er  felbft, 
freiltdt)  oljne  §ingufügung  näherer  llmftänbe.  (5lnnalen  g.  3-  1797.) 

Unter  ben  oon  ®oetf)e  genannten  $unftfreunben,  bie  er  be= 
fucfjte,  ift  auä)  ein  «ßünftler.  lieber  iljn  l)eifjt  e§  bei  §ü§gen  I, 
326  ff.  unb  faft  raörtlid)  gleiä)tautenb  bei  gaber  I,  426  ff.,  nur 
ba%  bei  (euerem  ein  paar  ©pradjfefjler  oerbeffert  finb  unb  einiget 
gefürgt  roirb: 

„3ol)ann  5lnbrea§  93  en  ja  in  in  91  otl)  na  gel,  im 
Sftärg  1729  gu  23ucl)  am  $orft  im  @ad)fen=(Soöurgifcl)en  gebogen. 
3m  3af)re  1747  !am  er  f)iert)er,  unb  matte  fo  lange  bei  ßengler, 
bi§  er  natf)  beffen  £obe  1751  feine  SBittroe  get)et)ratt)et  unb  fid) 
r)äu»ltci)  t)ier  niebergelaffen  fjat,  roobei)  er  gu  Anfang  be*  3al)re3 
1780  bürgerlicher  Oberofficier  im  vierten  Ouartier  mürbe.  2)urd) 
natürliche  ©aben  unb  eigene  gute  (£infid)ten  geleitet,  errötete  er 
l)ier  eine  toeitläuftige  gabrif  t)on  allen  Gattungen  fein  gemalter 
Tapeten  unb  2Bad)§tüd)er,  ber  er  nod)  in  ber  golge  eine  $abrif 
üon  papiernen  Tapeten  unb  bcrgteid)en  auf  ßeintt-anb  gugefellte, 
barinnen  er  bi§t)er  äße  nur  möglich  $u  mac^enben  2lbroed)fe= 
hingen  be§  ©efd)mad§,  forool)t  in  2)effein§  aU  färben  mit  fo 
groffem  Setifall  geliefert  §at,  ba$  er  nicr)t  allein  burd)  gang 
£eutfd)lanb  tnele§  baoon  oerfc^ieft,  fonbem  aud)  in  bie  übrigen 
europäifdjen  9fteidje,  ja  bis  nad)  ßabij  l)in,  ©efd)äfte  bamit  madjt. 
2ln  ©üte  unb  ©cr)önt)eit  tt)ut  er  e§  barinnen  ben  beften  @nglijd)en 
gabrüen  gleich .  9Jtan  muft  e§  iljm  gum  $ul)me  nad)fagen,  er 
rafinirt    auf    alles,    er   freuet    feine  Soften,    unb  Idftt  fidj   gum 


110  Sftotljnagel'.    £>üSgen  über  ©oetrje. 


©djnntng  feiner  Anlagen  feine  3JKtf)e  raeber  früf)  nod)  fpät  oer= 
brieffen.  <&x  ernähret  bamit  raof)t  fünfzig  9ttenfcf)en,  unb  öer= 
fd^afft  unferm  granffurt  baburdj  nid^t  toenig  9tutjen.  Unter 
feinen  9JMergefeflen  trifft  man  Öeute  an,  bie  ü)te3  $infet§  9lr* 
beiten  neben  berjenigen  ber  guten  9Mfter  mit  allem  ^ecbt  auf* 
ftetten  lönnten.  .  .  .  ©r  mafylt  felbften  fleiffige  Heine  $abinet= 
ftütfe  im  £enierifdjen  ©efc^matf,  bie  er  mit  fefyr  finnreic^en  2Ib= 
med)  feiungen  anzulegen  roeifj,  nnb  üon  allen  Kennern  mit  23et)faft 
aufgenommen  finb.  diejenigen  feiner  eigenen  $unftarbeiten  aber, 
womit  er  fiel)  am  meiften  bef  annt  gemacht  fjat,  finb  feine  geätzte  Stattet 
(oon  benen  §.  ein  Set^eidjnife  gibt,  im  ©äugen  60).  (Sie  gelten  fcbon 
in  allen  fyottänbifd)en  2luction§=$atalogt§  Jjetum,  unb  in  ben  bortigen 
©egenben  fd&äfct  man  biefen  9Jleifter  für  einen  glüdtidjen  Üßadja^met 
SRembranbS,  befonberS  in  einzelne  Tupfer  unb  23rud)ftücfen." 

©oetl)e  lannte  ben  genannten  $ünftlet  feit  feiner  $inbfyeit. 
3n  „£>id)timg  unb  SBctfjrljett"  f Gilberte  er  ilm  unb  feine  Sabril 
(4.  23udj,  §empet  20,  144  fg.),  ergäljfte  bie  perfönlidjen  S3e= 
gielmngen  ju  tfym,  unb  ba§  er  in  feinem  3tninier  öelmaleret  ge= 
trieben  l)ätte  («Roto.  1774,  13.  Sud),  ©cmpcl  22,  110.  359,  nid)t 
349,  roie  e§  im  IRegifter  Reifet).  2)er  ®upferfted)er,  beffen  Söerfe 
©oetlje  bei  Sftotfmaget  falj  (£gb.  11.  2lug.),  ift  $ean  3acque§  be 
Soiffieu  1736—1810,  meift  in  feinet  Saterftabt  ßijon  tfjätig. 
„(£r  ftad)  befonber§  nad)  ©emälben  Oon  ShttSbaet,  Smjarbin,  t>an 
be  Selbe  unb  nad)  eigenen  Segnungen  in  £ufd)e  unb  $teibe". — 
Söeldjer  ber  brei  9JUlglieber  ber  Familie  ßarracci:  ßuboOtco,  obet 
feine  Neffen:  2lgoftino  unb  2lnnibate  (oben  ©.  41,  g.  5  0.  u.) 
gemeint  ift,  betmag  id)  nic^t  nad)3umeifen.  — 

3n  bemfetben  Sudje,  ba§  ©oetr)e,  roie  au§  bem  £agebud) 
erfid)tlid)  ift,  fleißig  burdjnaljm,  in  bem  er  bie  Oorfteljenbe 
<Scf)itberung  fanb,  lonnte  er  aud)  eine  ©teile  über  fid)  felbft  finben. 
Unb  ätoar  nid)t  über  feine  bicf)terifd)e,  fonbern  über  feine  !ünft= 
(erifdje  Slfyätigfeit.  2>a  biefe  ©teile  (I,  421)  bisher  nid)t  §er= 
t>orgef)oben  morben  ift,  ©oetljefreunben  alfo  nid)t  belannt  51t  fein 
jdjeint,  fo  möge  fie  fjier  folgen: 

„3ol)ann  SBolfgang  oon  ©oetlje.  20ßer  ©oetfje  ift, 
brauet  toofyt  ber    beutfcljen    gelehrten   unb    ungeleljrten  Söelt,    ja 


§tt$g.en  über  ©oetfte  als  flfinftler. 1U 

and)  ben  frcmbcn  Nationen  nid)t  gefagt  51t  tnerben ;  feine  ©Triften 
finb  befannt  genug;  allein  biefer  groffe  Wltmn  nerbient  and;  eine 
Stelle  unter  ber  9htbrit  ber  ßünftler,  roenn  er  e§  aud)  felbft 
uuber|predjen  trollte.  (£r  warb  tjier  ju  granffurt  im  Jaljie  1749 
gebohren,  l)ier  erlogen,  toon  $ugenb  auf  ein  JJreunb  ber  fünfte, 
ber  gejeidjnet,  autelt  mit  fdforoaraer  treibe  auf  blau  Rapier  fd)ön 
gejeidjnet  unb  meiftenS  in  *))ortraiten  gut  getroffen  fjat.  S5elannt= 
ürf)  ty\t  er  fcfjon  in  Seidig  gmo  ßanbfdjaften  geätjt,  bie  il)m  al§ 
einem  jungen  ßiebtjaber  (St)re  matten;  be3gteid)en  fyat  er  bier 
eine  ßanbfdjaft  mit  einem  alten  £l)ore  unb  einer  Verfallenen 
©tabtmaucr,  unb  in  SBeimar  eine  (Steuer  mit  luftigen  S3auern= 
auftritten  auf  nemlicbe  9Xrt  verfertigt." 

greilid)  ift  aud)  biefe  ©teile,  tvie  faft  alles  über  ^unftbinge  §an* 
belnbe,  nid)t3  al3  ein  breifte§  Plagiat  au§  §ü3gen,  allerbingS  ftarf 
gefügt.    £al)er  mag  §ü3gen§  9JUttl)eilung  r)ier  unverfürgt  folgen. 

2>er  Slrtifel  ,,©oetl)e"  (6.  437-440)  ftel)t  bort  3tt)ifd)en  bem 
über  3o[.  ©eorg  $forr  unb  ©.  $of.  ßöntgen;  jener  1745  ge= 
boren,  biefer  nad)  ©oetlje  gefegt,  ba  er  vor  feiner  1751  geborenen, 
il)m  unmittelbar  folgenben  ©fyefrau  fielen  muffte. 

„3o^ann2ßolfgang  Don  ©oeljte.  2Ber  §err  ©efjeimbe 
IRatt)  t>on  ©oel)te  ift,  biefe  brauche  id)  rool)l  ber  äßelt,  ber  £eutfd)en 
gelehrten  unb  ungelernten  Sßelt  nid)t  §u  fagen:  feine  §anblungen 
unb  ©djriften  finb  befannt  genug,  id)  fäme  ju  fpätlj,  ivenn  idj  ber 
2öett  erft  Diel  baVon  Vorplaubern  mottle,  ©in  jebe§  an  feinen 
Ort;  ber  grofse  SJcann  neunte  feinen  2lntl)eil  an  iljm,  \§  neunte 
hingegen  ben  meinigen;  §r.  non  ©oeljte  gehöret  mit  in  biefe§ 
SBerf,  mürbe  er  e»  aud)  felbften  tviberjvredjen.  3u  Qranffurt 
1749  gebogen,  ju  granffurt  erjogen,  im  golbenen  Filter  mein 
23ufen=greunb,  mar  bon  Siugenb  auf  ein  25eret)rer  ber  fünfte, 
ber  gejetdtjnet, '  enblid)  mit  fdjtvarjer  treibe  auf  blau  Rapier  fcfyön 
gewidmet,  unb  meiften§  in  *ßortraiten  gut  getroffen  l)at.  23e= 
tanntlid)  rjat  er  fcr)on  bei)  feinem  ©tubien=2tufentl)alt  in  ßeip^ig 
jmet)  ßanbfdjaften  geä^t,  bie  il)m  al§  einem  jungen  ßiebfyaber  @f>re 
matten,  roovon  eine  bem  Doct.  §errmann,  bie  anbere  feinem  abge* 
lebten  §r.  Später  zugeeignet  tft:  desgleichen  l)at  er  tjier  eine  ßanbfd^aft 
mit  einem  alten  X^or  unb  einer  Verfallenen  ©tabt=9Jtauer,  in  Söerjmar 


112  $ü8sen  über  ©oetfje  als  Äfinfiler. 

eine  ©tfjeuet  mit  luftigen  23auern=9lufttitten,  unb  eine  Stenge  anbetet 
$unftgegenftänben  Oetfettiget ,  fo  tüie  biefeg  öon  feinen  nimmet 
müfigen  §änben  gu  ettoatten  fielet,  unb  raotinnen  fiel)  fein  ange= 
bof)tene§  ©enie  eben  fo  gtofj  geigt,  al§  in  feinen  gejd)tiebenen 
©eifte3=$tobuften,  beten  Snljalt  bie  ftärffte  SBitfung  fogat  auf  bie 
ßunft  Ratten:  SJtan  neunte  nut  feine  in  triet  <Spta$en  übetfetjte 
ßeiben  be3  jungen  2öettf)et§,  tt)ie  oiele  leibenfä)aftlicl)e  $upfet= 
ftidje  finb  batnaä)  geftod)en  tootben,  mie  butdj  finntic^e  33ot= 
fteltungen,  ben  meniget  gefühlvollen  gu  tüfjten,  bet  bletyetn  genung 
tft,  öon  feinet  gebet  minbet  l)ingetiffen  gu  feim. 

„3m  §etbft  1786  tfjate  §r.  bon  ©oel)te  eine  gelegte  SBaff« 
fal)tt  nacl)  9ftom,  um  botten  einige  Seit  gu  bleiben,  t>on  moljet 
man  Stiefe  mit  oielet  SMtme  übet  bie  ßunft  öon  iljm  ettjalten 
l)at:  (St  meinte  bafelbften  untet  feinen  2anb§leuten  auf  bem 
©paniftfien  $la£,  unb  roat  beten  sJktl)gebet,  gteunb  unb  güljter 
im  gtofen  £abt)tintfj  bet  $unft,  et  geiclmete  öftere  in  iljtet  ©e* 
fettfdjaft,  ja  poufjitte  fogat  au§  ftetjet  §anb;  £)ie  gtofen  ©egen= 
ftänbe  bet  ©tabt  $om,  feffelten  übetljaupt  fein  fd&atfeS  9lug, 
benn  v]m  toat  bet  Ott,  mo  et  oetfjältnigmäfigen  «Stoff  gut 
Itntetljaltung  fanbe.  (£t  befal)  aucl)  Neapel  unb  ttaf  bott  einen 
jungen  teutfäjen  $ünftlet  oon  Samens  $ntep,  bem  et  3Jläcen 
ttmtbe,  unb  iljn  mit  nad)  «Sicilien  naljm:  Sie  metftoütbigen  ©e= 
füllte  biefet  tomanenljaften  Sfnfel  gelten  il^ri  länget  auf,  al§  feine 
Sßeteljtet  in  9fom  roünf tfjten  $etgidjt  auf  üjn  gu  tljun  unb  einen 
foldjen  2Jlufen=3:teunb  auffet  ben  SJiauetn  üjreS  Aufenthalts  gu 
toiffen,  beten  ©tolg  et  fid)  jebocl)  im  DJler^  1788  nnebet  entgog,  unb 
im  Sunt)  in  2Bet)mat  gut  allgemeinen  $teube  gutücfgelangt  ift. 
Set  9Jlagnet  bet  3taliänifä)en  $unftfdjä£e  Tfjat  i^n  jebocl)  gum 
gmetytenmal  gegogen,  unb  et  etgtief  mit  SSetgnügen  bie  ©e= 
legenfjeit  bet  £etgogin  3Jiuttet  auf  il)tet  9tüctfel)t  big  SSenebig 
entgegen  gu  teifen,  mo  et  \iä)  in  beten  ©uite  einige  Monate 
aufhielte,  unb  botten  »Sammlungen  äljnlidjet  2ltt  als  toie  in  9ftom 
gemalt  (jaben  tuitb.  SCßelc^e  fcfyöne  Stufte  l)at  fiel)  nunmeljto 
einft  £eutfcf)lanb  oon  biefen  metfroütbigen  Reifen  gu  ettuatten, 
ba  uns  bet  tömifcfye  ©atneoal,  ben  bie  2Belt  mit  fo  oielem  S3et)faü 
aufnahm,   fcfyon  einen   fo   angenehmen   $otfcl)macf   baoon  giebt." 


§üäflen  über  ©oetljeö  Solingen.  1 1 3 


<Dcan  ficljt  QUl  Dielen  Angaben  biefeS  SlrtifelS,  toie  trefflidj 
Igen  unterrichtet  war.  Die  Söorrebe  feines  JöucfyeS  ift  Sept. 
1790  batirt;  ber  betreffenbe  Slbfc^nitt  am  Anfang  beS  Sommers 
gebrurft  unb  bodt)  gibt  er  fdt)on  $unbe  öon  ber  jtt)eiten  italienifcrjen 
Reife,  bie  erft  Stifte  ÜRftrg  1790  angetreten  mürbe.  S)ie  Zotigen 
über  bie  erfte  itatieniferje  IReife  frühen  fidj  auf  bie  2)eröffentlicl)ungen 
aus  ©oetl)eS  £agebucf),  bie  im  Steutftfjen  3Jterfur,  Oft.,  ftoö.  1788, 
gebr.,  üftära,  3uli,  Oftob.  1789  gemacht  waren,  unb  auf  ben 
Dtomifcrjen  (Sarneoal,  ber,  nadjbem  er  feparat  gebr.  1789  gebrueft 
morben,  imSournal  bcS  ßuruS  unb  ber3ttoben,  3an.  1790  roieber* 
tjolt  mar.  £>ie  ^loti^en  über  $niep  u.  91.  befunben,  baft  §üSgen 
toorjl  in  birefter  33e5ter)ung  $u  römiferjen  ßünftlern  ftanb. 

Stic  in  §üSgenS  «Stelle,  barauS  audj  bei  gaber,  erroärjn= 
ten  Stetmngen  finb  tf)eümeife  befannt.  3)ie  Seidiger  unter  StocfS 
ßeituttg  nad)  5Lr)tete  ausgeführt  —  bie  eine  bem  $ater,  bie  an= 
bere  bem  Slffeffor  §)errmann  gemibmet  — ,  befinben  ficr)  im  ©oetf)e= 
9cational=9Jlufeum  unb  !ommen  aud)  fonft  Oor.  (23ielfcl)omSfrj  I, 
69,  497).  Sie  finb  neuerbingS  burtf)  ©.  SBuftmann  in  3tfdt)r.  f.  bilb. 
ßunft,  91.  g.  23b.  4  reprobucirt  morben.  gür  bie  granffurter  ßanb= 
fcfjaft  mag  baran  erinnert  roerben  (ogl.  9tu(anbS  Einleitung  §um 
10.  SBanbe  ber  Schriften  ber  @oetlje-@efeafd&aft,  Söeimar  1895 
unb  baf.  £afel  2),  bajj  ©oetrje  in  unb  um  granffurt,  fomie  in 
Spülungen,  5.  23.  bie  bort  roiebergegebene  8eonr)arbSfircf)e  unb 
Sacrjjenl)äufener  2öarte  jeicrjnete.  Aber  biefe  granffurter  ift  eben= 
fomenig  mie  bie  £f)üringer  IKabirung  befannt.  (Sgl.  $ö£fct)auS 
Ausführungen  in  ber  3tfct)r.  f.  bilb.  ftunft.  SR.  g.  33b.  10, 
S.  200  ff.,  beffen  Darlegungen  mir  jufamen,  als  ber  größte  Strjeil 
meines  23üä)leinS  abgefcrjloffen  mar.  Sförn  maren  bie  ijier  benutzen 
Stellen  aus  §üSgen  befannt.) 

UebrigenS  foll  nidt)t  unerroarjnt  bleiben,  ba§  bei  §üSgen 
S.  624  golgenbeS  Oer^etcrjnet  ift: 

„Set)  grau  fRatt)  ©öljte,  auf  bem  großen  §irftf)graben : 

a)  ©in  3immer  t»ott  ©emälbe, 

b)  (Sine  SBibltoujef  Oon  ^anb^eidjnungen;" 

leiber   mirb   meber   über  ©emälbe  nodj   über   Segnungen   etmaS 
Diäteres  angegeben. 

©oetfje  in  3?rantfutt  a.  Tl.  8 


1 1 4  3Xuffa^  über  fatmfdje  Tupfer. 

$a§  $ntereffe  ©oetl)e§  an  ber  bilbenben  ®unft  trat  über= 
Ijaupt  toäljrenb  feines  granffurter  Aufenthaltes  lebhaft  fyeroor. 
(£§  äetgte  fiel)  einerseits  im  §intr>eiS  auf  granffurter  Baufunft; 
anbererfeitS  in  Beitreibung  fleiner  $unftblätter,  bie  ©oetT^e  ju* 
fällig  bei  feinem  Aufenthalt  in  feiner  Baterftabt  in  bie  §anb 
famen  unb  bie  fiä)  auf  3  eiteret  piff  e  belogen;  enblid)  in  tl)eore= 
tifdjen  Betrachtungen,  in  benen  man  einen  yiafyfyati  bet  Unter= 
Haltungen  mit  ©filier  unb  eine  Vorbereitung  auf  bie  gemeinfam 
mit  §  9Jlerjer  geplanten  33 eröffentli jungen  unb  llnterfudjungen 
fel)en  !ann. 

Am  fürjeften  lä£t  fid)  über  bie  Bemerkungen  erfterer  Art 
l)intt>eggel)en,  tueil  fie  in  bem  gebrucften  9teifeberid)t  vorlagen. 
§emöel  26,  €>.  42—46.  (Auf  ©ingelneS  ift  fd^on  oben  Ijingetoiefen, 
©.53  fg.)  2)iefe  Bemerfungen  enthalten  furje  Söürbigungen  beS 
(Sdjtoeiäerifdjen  §aufeS,  ber  £>auptfirä)e  unb  bebauern  bei  ber 
lutljerifrfjen,  ba%  fie  mitten  im  üDlarft  unb  9Jtenf$engett)ül)l  ftefjt. 
©ie  empfehlen  ^öl^erne  §äufer,  nur  ben  erften  ©tocf  oon  Steinen 
gebaut.  <Sie  betlagen  bie  llneinigfeit  ävoifdjen  bem  fRatt)  einer*, 
ben  3ünften  unb  Stiftungen  anbererfeitS,  meltfje  bie  Bollenbung 
mancher  öffentlichen  Bauten  geljinbert  liabe. 

2)ie  !leinen  $unftblätter,  meiere  ®oetl)e  befc^rieb,  finb  fran= 
äöfifd&e  fatirif^e  ^upferftid)e.  £>af$  ©oetl)e  fiel)  bamit  befepftigte, 
gel)t  aus  bem  £gb.  23.  Aug.  (oben  ©.  43  3.  5)  toie  aus  einer 
furzen  9totiä  ber  „Annalen"  Ijeroor;  bie  Briefe  geben!en  iljrer 
unterm  24.  Aug.  <5.  35.  ©ebrudt  finb  bie  Betrachtungen  erft 
füralici    (1896  2B.  A.  47,  @.  350—361.) 

2öeld)e  Bebeutung  biefe  lleinen  $unftblätter,  bie  fatirifcfyen 
$upferftid)e,  bie  $arifaturen  jur  Seit  ber  franjöfifc&en  0tet>o- 
lution,  Ratten,  ift  befannt.  (Bgl.  Champfleury,  Histoire  de 
la  caricature  sous  la  revolution,  Tempire  et  la  restan- 
ration.  Paris  1874.)  Qu  $>eutftf)lanb  mag  ©oetlje  einer  ber 
Erften  geroefen  fein,  ber  auf  biefe  geitgenöffifdjen  Blätter  §in= 
toieS.  ^ebenfalls  ift  er  nicf)t  erft  burä)  bie  äöeimarer  3eit= 
fd^rift  „ßonbon  unb  $ariS",  in  ber  $arifaturen  unb  fattrifdje 
Blätter  au£  beiben  §auptftäbten  eine  gro^e  IRotle  fpielen,  beeiu= 
flufjt   roorben,   benn  „$lan   unb  Anfünbigung"    tiefer  3eitfd)rift 


Satmföc  Tupfer.    3tattemf$e  3eitungen.  115 

im  1.  §eft  tragen  baö  Saturn  31.  DJiat  1798;  et)er  tonnten  feine 
Slnbciitungcn  ben  rüljvigcn  Sertutf)  unb  beffen  ftet§  Ijülfreiäjen 
©cnoffen  Völliger  jur  ©ctjaffnug  eines  neuen  Unternehmend  an- 
geregt l)aben.  ©oettjeö  Slbljanblung  unterfdjeibet  aroei  Strien  fotcfyer 
Satiren:  gegen  gfrembe  unb  gegen  (Stntjetmifdje.  33on  gfremben 
werben :  (Sngtanb,  ber  ^ßapft,  Oefterreidj ;  Don  (£int)eimifcf)en :  bie 
ehemalige  ©^recfenörjerrfcrjaft,  bie  SJlobefratjen  einzeln,  in  galanten 
Vcrljättniffen,  im  ©egenfafc  gur  früheren  Seit  n.  f.  ro.  ben  $unft= 
freunben  Oorgefürjrt.  Deicht  Weniger  at§  57  Blätter  roerben  er= 
tuätjnt.  3r)re  Stttet  roerben  furj  angegeben,  eine  Sefctjreibung  be§ 
bargeftellten  ©egenftanbeg  geboten  —  nur  einmal  Reifet  e§:  „ein 
mir  unoerftänblicrjeS  Statt"—,  meift  mit  einigen  äßorten  ber  $rüif, 
über  3eiämung,  6titf),  2tu6für)rung,  roobet  ba§  £ob  ben  £abel  bei 
Söeitem  überroiegt.  $$ür  bie  öffentlichen  kirnen,  bie  in  einer  2lb= 
ttjeitung  biejer  Stattet  Oietfaä)  Oorfommen,  braucht  ©oetrje  ben  2tu§= 
bruef:  „£öct)ter  ber  -ftatur".  Siele  Sefctjreibungen  finb  tro^  it)rer 
ßürje  fo  anfefjautiet),  ba§  fie  auet)  or)ne  ^ttuftrationen  oft  einen 
guten  Segriff  be§  Stattet  geben. 

£)a§  lebhafte  potitiferje  Srntereffe,  ba§  ficrj  in  ben  eben  er» 
mahnten  Sefctjreibungen  funbgibt,  geigt  ficr)  audj  in  turjen  Qu* 
f)alt§angaben  itatieniferjer  S^tungen.  ((£§  ift  angebeutet  oben  <S.  3, 
gebrueft  in  ber  „Steife",  §emj)et  26,  3  ff.,  eine  ^rgänjung  bap 
juerft  oon  £).  3at)n  mitgeteilt,  jefet  audj  §empet  26,  172  ff.) 
2)iefe  Angaben  finb  jiemtid)  trotten,  fud)en  aber  bm  Oerfdn'ebenen 
Gtjarafter  ber  einzelnen  ßanbfdjaften  rjeröoräuljeben,  tr»ie  er  fid) 
in  ben  3eitungen  barftettt.  ©ine  eigentliche  Senbeng  ift  in  ifjnen 
nid)t  erlennbar;  man  mü^te  benn  in  einzelnen  Semerfungen  eine 
geroiffe  Ironie  gegen  bie  revolutionären  Seftrebungen  überhaupt 
unb  gegen  bie  oon  ben  Serootjuern  einjetner  ßanbfdjaften,  6e= 
fonber§  ben  SergamaSfen,  beanfprucrjte  ©uperiorität  fet>en  motten. 

2)ie  tt)eorettfct)en  ^unftbetradjtungen,  oon  benen  nad)  biefer 
furzen  titerarifcf)=potitifd)en  9lbfcr)roeifung  bie  9frbe  fein  fott,  roaren 
meift  Vorbereitungen  unb  Vorarbeiten  für  bie  in  ©emeinfdjaft 
mit  bem  greunbe  ÜTletjer  geplante  3eitfdjrift  „^roprjtäen".  3t)r 
galten  aud)  Sefpredmngen  mit  bem  Sud)f)änbter  3f.  g.  Sotta, 
ben    ©oetlje    oon    granffurt    au§    befugte,    bem   unternernnenben, 


116  äöafjiljeit  unb  SQÖafjrfd&ciitlidjfett  ber  $unfttt>erfe. 

üerftänbnifjöolten  Verleger,  ber  fict)  feit  einiger  $eit  ©dritter  unb 
burd)  it)tt  ©oettje  genähert  fyatte. 

9ticr)t  2ltteS,  roaS  oon  2luffä£en  unb  JBetradjtungen  bamals 
geplant  tourbe,  tarn  jur  SluSfürjrung,  nnb  Zieles  oon  bem,  maS 
jur  SluSfürjrung  gelangte,  ging  über  ben  ©ebantenfreiS  IjinauS, 
in  bem  fidj  ©oetr)e  bamals  beroegte.  ©erabe  ber  granffurter  Seit 
aber  gehören,  toie  tfyeils  aus  ben  Angaben  beS  £agebucr)eS,  ttjeilS 
au§  ben  2)aten  ber  ^eifeaften  Kar  erficrjtlicl)  ift,  nod)  fernere  brei 
Siuffätje  über  $unft  an:  lieber  Söarjrljeit  unb  2ßa§rfd)einlid)feit 
ber  $unfttr>erfe,  bocr)  roorjl  berfelbe,  ber  im  £gb.  als  „lieber  baS 
•ftatürlicrje  in  $unftroerfen"  angeführt  roirb,  lieber  ©egenftänbe 
ber  bilbenben  $unft  unb  lieber  ©einrtd)  Süjsli. 

2)er  Dialog  über  2B  a  rj  r  t)  e  i  t  unb  2ö  a  rj  r  f  $  e  i  n  l  i  er)  = 
feit  ber  ®unftroerfe  (guerft  gebrückt  „*Proprjläen"  1.  S3b., 
1.  ©ttf,  atterbingS  giemlicrj  abroeid)enb  Oon  ber  §anbfcr)rift,  granf= 
fürt  17.  5luguft  1797,  feit  1815  in  bm  Werfen,  jefet  SB.  51. 
47,  ©.  254-266)  fd&lie&t  fid)  aufs  ©ngfte  an  bie  in  granffurt 
geferjenen  ^unfttnerle  an  unb  nimmt  befonbere  9tüdfid)t  auf  bie 
2>eforationen,  Oon  benen  bereits  bie  IRebe  mar.  Sie  Seforationen 
werben  am  Anfang  unb  am  (£nbe  beS  ©eftrräcrjeS  ermähnt.  Sind) 
fonft  fommt  in  bem  ©efprdd)  eine  ÜteminiScenj  au  granffurter 
33ürjnen=©rlebniffe  Oor.  SQßenn  es  nämlid)  tjeifjt:  „Söenn  bie 
guten  ßeute  ba  broben  fingenb  fid)  begegnen,  unb  befomplimen* 
tiren,  SBilletS  abfingen,  bk  fie  erhalten",  fo  !ann  ©oetlje,  nament= 
lict)  in  bem  ©crjluftyaffuS,  eine  ©teile  aus  bem  ©ingftnel  „£)er 
Seferteur"  öorgefcrjroebt  tjaben,  bk,  roie  ge§eigt  roorben  (oben  6.  97), 
bei  bem  fransöfifdjen  $rttifer  beS  ©tüdeS  Slnftog  erregt  r)atte.  3n 
bem  Dialoge  felbft  Rubelt  eS  fid)  um  bie  3rage  alter  $unft,  bie 
gerabe  in  neuefter  3eit  fo  oft  oentilirt  roorben  ift,  ob  bie  $unft, 
forool^l  bie  tfyeatraliftfje  als  bie  bilbenbe,  baS  2öirHicr)e  barguftellen, 
ober  nur  ben  2lnfd)ein  beS  2töixfücf)en  ober  Söarjren  gu  erroeden 
rjabe.  ©oetrjeS  Meinung  roirb  offenbar  oon  bem  anmalt  beS 
$ünftterS  öorgetragen,  roätjrenb  ber  roirtlid)e  ober  eingebilbete 
©egner,  ber  fiel)  aber  am  ©djluffe  für  befiegt  erflärt,  oon  bem 
3ufcr)auer  repräfentirt  roirb.  ©oetf)eS  Meinung  gerjt  bar)in:  £)er 
ßünftler   barf   nid)t  banad)  ftreben,    ba§  fein  ßimfttoert   als  ein 


„lieber  bie  ©egenftänbe  ber  bilbenben  $unft".  117 

Diatimocrf  erfd&eine.  2)er  ungebilbete  3ufd)auer  fann  roof)l  ein 
ßnnftgebilbc  als  natürlichen  ©egenftanb  anfeljen,  äfjnüd)  beu 
Vögeln,  bie  nad)  ben  Trauben  beö  3euji§  pirften,  ober  bem 
Riffen,  ber  bie  in  einem  naturgcfd)id)tlid)en  SBerfe  abgebilbeten 
Tupfer,  bie  bargcftellten  ftüffe,  l)erau§ft)eifie.  ©in  „öoflfommeneS 
ßunftmerf",  ba§  ift  bie  Ouinteffenj  ber  ©oetljifd&en  2lu§füf)rung 

„(Sin  öollfommeneä  Jhtnftfoerf  ift  ein  2öerf  be§  menfd)lid)en 
©eifteS,  unb  in  biefetn  (Sinne  audj  ein  SOßerf  ber  Statur.  2lber 
inbem  bie  jerftreuten  ©egenftänbe  in  ein§  gefaxt,  itnb  felbft  bie 
gemeinften  in  iljrer  23ebeutung  nnb  Söürbe  aufgenommen  toerben, 
fo  ift  e§  über  bie  Statur.  (§■§  roill  burtf)  einen  ©eift,  ber  fyar* 
monifd)  entfprungen  unb  gebitbet  ift,  aufgefaßt  fein,  unb  biefer 
finbet  ba§  Vortreffliche,  ba§  in  fid^  SMenbete,  and)  feiner  9latur 
gemäfc.  £)adon  r)at  ber  gemeine  ßiebljaber  feinen  ^Begriff,  er 
be^anbelt  ein  $unftmerf  roie  einen  ©egenftanb,  ben  er  auf  bem 
ÜRarfte  antrifft,  aber  ber  roaljre  ßiebtjaber  fieljt  nidjt  nur  bie 
25>af>rf)ett  be3  -ftadjgeatymten,  fonbern  and)  bie  Söor^lige  be§  2lu§« 
gemähten,  ba§  ©eiftreid)e  ber  gufammenftellung,  ba§  Ueberirbifdje 
ber  Keinen  ßunftmelt,  er  füljlt,  baft  er  fidj  jutn  $ünftler  ergeben 
muffe,  um  ba§  Söerf  ju  genießen,  er  fül)lt,  baf3  er  fidj  au§  feinem 
^erftreuten  ßeben  jammeln,  mit  bem  ®unfttoerfe  tooljnen,  e§ 
toieberljolt  aufbauen,  unb  fid)  felbft  baburd)  eine  t)ör)exe  ©jifteng 
geben  muffe". 

(Sin  fernerer  2luffatj  entftanb  gleichfalls  in  grantfurt: 
„lieber  bie  ©egenftänbe  ber  bilbenben  ^unft".  (3uerft 
gebrueft  ©.  3b.  93b.  17,  ©.  16  —  19;  baju  bie  Semerfungen 
§arnatf§  a.  a.  £).  ©.  26—59,  benen  id)  in  ftaclifteljenbem  gefolgt 
bin,  jefct  2ß.  21.  47,  ©.  91  —  95,  baju  ein  ©d&ema  am  ledern 
€.  ©.  293  fg.)  2)a§  ©anje  ift  ein  ©egenftücf  ju  3tte$er3 
gleichnamigem  Sluffa^,  ber  juerft  in  ben  ^roptyläen  I,  1,  20  ff., 
I,  2,  45  ff.,  ftanb,  neugebrudt  oon  SBeigfäder,  2Jietyer§  ©Triften, 
6.  3 — 45,  ogl.  boju  ©.  55  ff.,  ferner  £arnad,  $laffifdje 
Eeftfjetif,  ©.195  —  201.).  2)er  3n^alt  oon  9He$er8  2lbljanblung 
ift  im  2Befentttcr)ert  nur  bie  2lu§fül)rung  einer  ©teile  in  einem 
feiner  Briefe  an  ©oet^e:  „3e  ootlftänbiger  fidf)  eine  §anblung 
burd)    ben  6inn  bc§  ©efic^t§  begreifen  unb  faffen  lägt,  je  beffer 


118  £>cumd)  Sfiifelt. 


paßt  fic  für  bie  bilbenbe  ßunft."  (Boetr)e  faßt  bie  (Sacrje  tiefer. 
2Bär)renb  fein  greunb  bie  ©egenftänbe  nadj  Kategorien  einteilt, 
unterfd)ieb  er  fie  nidjt  äußerlicr),  fonbern  nad)  bem  Stufengatta, 
irjrer  funftlerijdjen  »ebeutung  uttb  fudjte  fie  fobann  pfrjcrjologifcl) 
311  ergrünben.  §arnacf,  bem  btefe  Darlegung  entnommen  ift,  r)at 
ferner  barauf  rjingeroiefen,  bafy  ©oetfje  „ba$  ©efüfjl",  ba§  er  bei 
ber  ©idjtung  fo  fjoerj  anfragt,  aucrj  auf  bie  bilbenbe  $unft  über= 
trägt,  märjrenb  er  boer)  gerabe  in  bem  2luffa£  Oon  ber  5ln= 
toettbung  ber  *fk>efie  auf  bie  bilbenbe  $unft  roarnt  uub  batjer  bie 
fenttmentalen,  atlegorifdjen,  poetifirenbeu  Silber  oerroirft,  befonberS 
aber  bie  »erfuetje  —  toobei  er  (£arften§  im  2luge  l)atte  — , 
bie  rjöctjften  2lbftractionen  in  finnlicrjen  SDarftellungen  51t  oerförpern. 

3n  einer  biefer  ©ruppen  mar  aucr)  ber  -ftame  fjüfeli  er= 
roärjnt.  33ei  ben  poetifirenbeu  arbeiten,  roo  ausgeführt  mürbe, 
„ber  $ünftler  fotte  nierjt  mie  ber  £)ic£)ter,  ber  bei  feinen  arbeiten 
eigentlich  bie  ©inbilbungfraft  rege  machen  muß,  bei  finnlictjer 
2)arftettung  aucrj  für  bie  (SinbilbungStraft  arbeiten, "  tjei^t  e§  gum 
Schluß:  „£)ie  meiften  arbeiten  Oon  §einricr)  $üßli  fünbigen  an 
biefer  «Seite. " 

$)arjer  barf  e£  nict)t  Söunber  nehmen,  baß  im  unmittelbaren 
2lnfd)luß  an  ben  eben  befprodjenen  2luffa£  eine  St^e  über 
§  ein  rief)  Süßli  ftefjt.  (SB.  31.  47,  347.)  Sie  »efpretfntng 
oon  Süßli  umr  t>on  oornrjerein- oon  ben  SBeimarer  Kunftfreunben 
(20.  $.  g.)  in  2tu£ficr)t  genommen.  3n  bem  »eräeidjniß  ber  in 
ben  „^roprjläen  511  bear6eitenben  ©egenftänbe"  ftefyt  er  an  ber 
&ptyz  ber  „einjelnen  ^Dealer  unb  fonftigen  $ünftler",  oon  benen 
bie  fftebe  fein  fottte.  £)er  Pan  tourbe  jroar  in  größerem  Um* 
fange  ntdjt  ausgeführt;  baß  aber  bie  5lbfidjt  fortbauerte,  unb 
baß  ber  9luffa£  über  Süßli  im  engften  3ufajnmen*)an3  m^  oem 
über  ©egenftänbe  ber  bilbenben  $unft  fielen  foltte,  gerjt  aus  bem 
»rief  an  <£otta,  27.  9Jtai  1798  (20.  51.  »riefe,  13,  ©.  165)  rjerDor. 
25ort  mirb  nftmlid)  naä)  Slnfürjrung  ber  oortjer  geroürbiglen  2lr» 
beit,  bie  t)ier  als  eine  roicrjtige  unb  funbamentale  erjaracteriftrt  mirb, 
al§  2luffa£  ber  „^roptyläen"  genannt:  „lieber  §einricl)  Sfüßli'S 
arbeiten,  be^ügtiä)  auf  fein  ©emäfjlbe  in  Suricl)  unb  bie  allgemein 
befannten  £upferfticf)e  nacl)  ir)tn".    §tcr  füllten  alfo  bie  im  oorigen 


£eiuvirf)  OfüfsU.  119 


Sfrtifel  aufgehellten  ©runbjafce  auf  bie  Arbeit  eines  einzelnen 
^ünftlerS  angewenbet  werben.  2>aS  SBÜb,  baS  r)ier  angebeutet  Wirb,  ift 
gewiß  bie  große  „53efd)Wörung  beS  Sd)Wei3erbunbeS  burd)  bie  brei 
©ibgenoffen"  im  ©iijungSfaale  beS  großen  fRatr)e§  in  Sürid). 

2)er  große  öerfprodjene  Siuffatj  würbe  freilief)  nidjt  geliefert ; 
wol)l  aber  würben  fpäter  güßli'S  Sorlefungen  über  Malerei  (engtifd) 
erfcrjienen  1801,  in  beutfd)er  iteberfeljung  1803)  Oon  Oflerjer  unb 
©oettje  in  $wei  t>erfct)iebenen  $iuffätjen  geWürbigt  ßenaer  2lllg.  ßit.  3 
1804,  9lo.  32—34),  Don  benen  ber  ©oeü>S  (£empetfd)e  Ausgabe 
29,  743—745)  nict)t  funftr)iftorifct)  ift,  fonbern  nur  bie  Ueber= 
fetjung  mit  bem  Original  üergleidjt. 

2)er  Mnftler,  bem  biefe  Wieberrjolte  £r)eilnal)me  galt,  §ein« 
riet)  gü^li  (31.  2).  33.  8,  260—262),  geb.  1741,  geft.  1825,  ift 
Uta  als  unmittelbarer  3eitgenoffe  ©oetrjeS  unb  als  §eimatl)Sge= 
noffe  SEJlerjerS  merfwürbig  genug.  (£r  lebte  feit  1763  mit  größeren 
Unterbrechungen,  oon  1779  an  bauernb,  in  ßonbon,  Wo  er  als 
ÜDIaler  unb  ßunftfc^riftfteHer  einen  fjo^en  Ütang  einnahm,  (£r 
Würbe  ©oetrje  jebenfallS  frür)  burd)  Saoater*  @rjftt)lungen  be= 
fannt,  beffen  ©efarjrte  er  in  ben  Auflagen  gegen  ©oebel  ge= 
wefen  war. 

2ttan  erfietjt  aus  ©oett)e§  Briefen,  baß  er  für  ben  3JJenfcrjen 
unb  ßünftler  großes  ^ntereffe  fjatte.  (gür  baS  golgenbe  ogl.  bie 
in  ben  3nbiceS  ber  20.  21.  S3r.  7  unb  18  Oeräeidjneten  ©teilen.) 
«uf  ben  ajcenfct)en  besiegen  fid)  bie  SBorte  (25.  TOörs  1775) 
„tjier,  lieber  23ruber,  oon  ßaoatern  ein  r)errüct)er  güßli  =  23rief . 
2ßaS  für  eine  ©lutt)  unb  3Snngrimm  in  bem  2Jtenfd)en.  ift", 
wo  boer)  gewiß  „bem  9Jlenfd;en"  ftet)  auf  güßli  unb  nict)t  auf 
ßaoater  berief)*.  2)en  $ünftler  wollte  ©oettje  gu  einer  ©fi^e  für 
bie  Sßeimarer  *Parf»9Jtonumente  bewegen.  5luf  ber  ©crjWeiger  fRetfe 
1779  lernte  er  oiele  feiner  arbeiten  !ennen,  üeranlaßte  ben  §er$og, 
eines  feiner  Silber  ju  laufen  unb  befaß  felbft,  Wie  aus  ©oretS 
Seuguiß  l)eroorgel)t  (Siebermann,  ©efprädje,  23b.  IV,  ©.  338), 
manche  §anbäeidmungen  aus  ben  Anfängen  Süßti'S.  (Später 
änberte  fid)  freilief)  bie  2infid)t  oon  bem  2Bertt)e  beS  $ünftlerS. 
1798  cfjaractertfirte  er  einzelne  feiner  Tupfer  ju  einem  engliferjen 
3llmanacf)e  als   warjnfinnig,    unb    1799   bot   er    eine  (Sammlung 


120  SÖeftfjöftigunQ  mit  ßiteratur. 


Seicfjnungen,  unter  benen  fidf)  mehrere  öon  unb  nad)  güfjü  be= 
fanben,  ßerfe  jum  $aufe  an. 

33on  gfüfjli  enthält,  tüte  mid)  föulanb  freunblidjft  belehrt, 
ba§  ©oetlje=2Jhtfeum  ein  afläpperjen  mit  23  3eid)nungen,  —  eine 
24te  ift  auf  ben  £)edel  aufgelebt,  ©oetfye  f)at  fie  im  5loöember  1779 
au§  ber  &ü)Xün%,  per  fas  et  nefas,  tt>ie  er  fici)  augbrüd't,  — 
mitgebracht,  unb  meint,  Knebel  unb  bie  Sßeimaraner  werben  über 
fie  erfdjreden,  (&orr.  mit  $.  30.  9tot>.  1779)  —  nidjt  ganj 
mit  Unredjt,  e§  ift  pljantaftifdjeS  geug.  (@3>u<$arbt'S  Katalog, 
23b.   1,  2co.  318  ber  beutfdjen  ^anbgeic^nungen.) 

S)ie  furje,  iljm  gemibmete  Arbeit,  bie  uu§  liier  31t  befc&äftigen 
Ijat,  bemängelt,  bafj  feine  Silber  ju  fel)r  auf  bie  ©inbilbung§= 
traft  mirlen,  roäljrenb  eine  foldje  Höhlung  öon  bec  ^oefie  au§= 
gelten  foHe.  ,,23et)  güeSli^  finb  ^oefie  unb  3Jlafylerei  immer  im 
©treu  unb  fie  laffen  ben  3ufd)auer  niemals  gum  ruhigen  ©enuf} 
fommen;  man  fd)ätjt  itjn  a(§  Siebter,  unb  a(§  bitbenber  Äünftfer 
mad)t  er  ben  3ufd)auer  immer  ungebulbig." 

2)ie  auf  biefen  ©atj  fotgenben  ©tidjroorte  laffen  fet)r  be= 
bauern,  bafj  ©oettje  feinen  *ptan  einer  eingeljenben  ßljaracteriftit 
nid)t  ausgeführt  l)at.  <5ie  bringen  bie  Sßermuttjung  nal)e,  ba§  e§ 
ftd)  bei  ©oetl)e§  $lan  um  eine  jener  t<ergleicl)enben  ©tubten 
rjanbette,  tüte  er  fie  audj  für  bie  ßtteratur  empfahl,  eine  jener 
©tubien,  in  ber  bie  JBeetnfluffung  be§  (Sinjelnen  burd)  öerfdjiebene 
ßänber  unb  mannigfache  (Sutturberaeguugen  jur  £)arfteüung 
fommen  fottte. 


lieber  ber  £unft,  beren  Betrachtung  ©oetfje  ftd)  eifrig  r)ttt= 
gab,  mürbe  bie  Literatur  nidjt  öergeffen.  2Bar  in  ^unftbingen 
§einrid)  9Jterjer,  fo  mar  im  ßiterarifdjen  ©djifler  ber  Berater. 
Sei  biefen  literarifdjen  23etrad)tnngen  fjcmbelt  e§  fid)  um  breierlei: 

ßrften§  um  2  jüngere  £>id)ter,  bie  ©oetfye  in  granlfurt  be* 
fannt  mürben,  jttcitenS  um  SBerfe  ber  beiben  ®io§furen,  bie 
im  23riefraed)fel  eine  Sefpredjung  fanben,  brütend  um  allgemeine 
fragen,  bie  beibe  $)id)ter  befd>afttgten. 


©octlje  unb  fcölberlin.  121 


3tüei  jüngere  ©d&riftfteHer  nämlid)  Würben  ©oetr)e  bamal§ 
perjönlid)  befannt:  §ölb  erlin  unb  ©d&mib  QU«  fjriebbertj. 
können  fte  audf)  nidjt  al§  granffurter  in  9lnfprncf)  genommen 
mevbcn,  fo  bürfen  fte  nict)t  übergangen  merben,  ber  eine,  roeil  er 
aus  ber  9Zät)e  ber  alten  föeidjäftabt  flammt,  ber  anbere,  toeil  er 
gerabe  bamalö  in  granffurt  lebte. 

2>er  unglücflid&e  Siebter  ffr.  £ölberlin,  ber  ben  größten 
Zi)cil  feine»  ßebenS  in  unheilbarem  Söaljnfimt  -jubracljte,  genoft 
bamats  feines  3)afein3  9ttai.  @r  mar  1796  §au3lel)rer  im  §aufe 
beö  §errn  Qafob  gfriebrid)  ©ontarb  geworben,  ber  fidj  am 
18.  3uni  1786  mit  ber  frönen  ©ufanne  (©ufcttc)  SBorfenftein 
auö  Hamburg  t>ermät)lt  t)atte.  3n  biefer  aufjerorb  entlief)  frönen, 
jugenblitfien,  getftig  angeregten  grau  Tratte  er  feine  „3)iotima" 
gefunben,  bie  er  in  ©ebicl)ten  befang  unb  fdjroärmerifd)  t>erer)rte. 
©emijj  mar  in  biefer  $erbinbung,  bie  für  bie  ^Beseitigten  tragifcr) 
enbete,  alles  ebel  unb  rein,  aber  §ölberlin  litt  unter  ber  l)eim= 
Iict)en  ©lutl)  eines  folgen  S5erl)ältniffe§  unb  unter  ber  (Siferfudjt 
beS  ©atten,  bie  nitf)t  lange  barauf  in  roljer  SQßeife  jum  2lu§brucf 
!am.  Seine  natürliche  ©cl)ücl)ternl)eit  mürbe  burdj  folcf)  inneren 
Srurf  nur  öermetjrt,  unb  fo  trat  er  ©oetl>e  geroifj  redjt  linfiftf) 
entgegen. 

§ölberlin  rjatte  ©oetl)e  fdjon  früher  gefeiten  (t»gl.  ßi^mann, 
§ötberlin,  S3erlin  1890,  passim;  Einzelnes  barauS  rDteberr)ott  bei 
Siebermann,  ©oetr)e§  ©efpräclje  9,  ©.  100  ff.).  3uerft  freiließ 
r)atte  er  bamit  fein  ©lücf.  3)er  jüngere  traf  ben  kelteren  9ln= 
fang  -ftoöember  1794  bei  ©filier  in  3ena,  Oerftanb  aber  bei  ber 
Jßorftellung  ben  tarnen  be§  gremben  nitf)t  unb  gab,  als  ©oetlje 
i^n  mäfjrenb  einer  Entfernung  6cl)ilterS  anrebete,  nur  einfilbige 
Slntmorten.  (Srft  fpäter  erfuhr  er,  ba£  ber  grembe,  ben  er  fo 
menig  beamtet  Ijatte,  ©oetlje  gemefen  fei.  3)ann  fal)  er  btefen 
@nbe  1794  ober  Anfang  1795  in  SBcimar  bei  grau  öon  $alb, 
nac^bem  er  ilm  in  feinem  §au|e  öcrfetjlt  Ijatte,  muß  it)n  bann 
aber  mehrmals  gefeljen  tmben  unb  gab  t»on  feiner  *perfön{id)feit 
folgenbe  ©rfjitberung: 

„Sftufyig,  oiel  9Jtajeftät  im  33ticf  unb  audf)  Siebe,  ftu&erft 
einfach  im  ©efprädje,  baS  aber  bodj  f)ie  unb  ba  mit  einem  biitern 


122  ©oetfye  unb  £>öiberlht. 


§ie6e  auf  bie  £tjorl)eit  um  tf)n  uub  ebenfo  bittereu  guge  im  ©e= 
fitste,  uub  baun  totcbcr  Oon  einem  gunfen  feinet,  nod)  lange 
nid)t  erlogenen  ©enieS  gewürgt  rairb  —  fo  faub  id)  ilm." 

„(&x  unterhielt  mic§  fo  fauft  uub  freunblid),  bafe  mir  redjt 
eigentlich  baS  §erg  ladete  unb  nod)  lac^t,  roenn  id)  batan  beute." 

2BaS  ©oett)e  in  unferen  Briefen  (©.  34)  t)on  beS  jungen  SMdjterS 
Neigung  gu  ben  „mittleren  3eiten"  ftmdjt,  ift  fonft  graar  ntcr)t 
auSbrüdlict)  Belegt,  fann  aber  nidjt  olme  SBeitereS  gurütfgetoiefen 
merben,  um  fo  toeniger,  als  eine  foldje  Hinneigung  gum  9JUttel= 
alter  ben  §ölberlin  naljefteljenben  Sftomatttifern  eigentfyümtid)  mar. 
2)er  9ftatl),  ber  gleichfalls  nad)  unferem  Briefe  bem  jungen  S)ict)ter 
erteilt  tourbe,  fleine  ©ebidjte  gu  machen  unb  fiel)  gu  jebem  einen  menfd)= 
lief)  iutereffanten  ©egenftanb  gu  mahlen,  mürbe  nid)t  oon  tljm  befolgt. 

$on  einem  inneren  Skrljältnifj  SBeiber,  oon  einer  SBeeinfluffung 
beS  jüngeren  burcl)  ben  kelteren,  fann  faum  bie  £ftebe  fein. 
Söenn  roirflid)  einzelne  «Stellen  beS  „Hyperion",  mie  31.  Oon 
Söinterfetbt  in  feiner  unbebeutenben  ©ü^e  (331.  f.  litt.  ltnter= 
Haltung  1892,  9lo.  29)  behauptet,  an  „äöertfjer"  gemahnen,  fo 
ift  baS  im  ©runbe  nur  eine  23eeinfluffung,  ber  fid)  !aum  ein 
2)id)ter  jener  Qt\t  entgieljen  tonnte.  2lud)  bafs  §ölberlin  ben 
„2öill)elm  SJleifter"  betounberte  (ßifcmann  253),  mill  nid)t  biet 
befagen.  3Jlan  fann  gugeben,  ba§  §ötberlin  in  feinen  fpäteren 
einfachen  ©ebidjten  fid)  an  ©oetfje  anjd)loJ3,  unb  boct)  wirb  <Scl)illerS 
Sßort  toafyx  bleiben,  baS  er  bei  ber  erften  ©rtoäljnung  §ölbertinS 
auSfprad),  „bafs  er  nämlid)  in  feinen  ©ebid)ten  Oiel  Oon  feiner 
eigenen  fonftigen  ©eftalt  finbe." 

©oetl)e  fetbft  ermähnt  in  feinen  biograpljifdjen  ©Triften  ben 
jungen  2)id)ter  nid)t,  unb  biefer  fct)eint  gegen  ben  Vetteren,  ob= 
gleid)  er  iljm  1804  feinen  „OebipuS"  f  dürfen  wollte,  eine  ftifle 
Abneigung  gehegt  gu  l)abeu.  S5ielleid)t  glaubte  er,  bafe  Jjener  auf 
©filier  in  einer  für  iljn  ungünftigen  SDßcifc  eingetoirft  tjabe. 
Siebenfalls  nannte  er  ibn,  meun  er  in  ben  tirfjten  Momenten 
feiner  langen  ßeibenSgeit  auf  ilm  gu  reben  tarn,  nur:  „ben 
§errn  oon  ©oetlje". 

93iet  unbebeutenber  als  §ölberlin  mar  ber  gtoeite  3)id)ter, 
ber   ©oettje  in   Sfranffurt   entgegentrat,    ©iegfrieb    Sc^mib    aus 


«cljmib  aud  Ofviebberg.  123 


3?riebberg  (geb.  16.  3>ea-  1774,  geft.  1860).  (23gl.  oben  ©.  6  fg., 
41.)  (£r  Imtte  mit  ©ötbertin  t)öd)ftenS  baS  gemein,  tag  audj  er 
eine  3*ü  lang  in  ©eiftesoermirrung  lebte.  Slber  er  mar  eine  ge= 
fnnbere  Statut  als  jener,  befreite  fidj,  mürbe  1806  ober  7  in  Ungarn 
©oloat  unb  lebte  bie  legten  Sarjqerjnte  als  penfiouirter  Ütittmeifter 
in  Subapeft.  2)on  irgenb  melier  JBejieljung  ©cljmibS  ju  ©oeuje 
ift  fpäterljin  nierjt  bie  fRebe.  3u  feiner  (£f)aracteriftif  läfet  fiel) 
nad)  ben  ©oet()ifd)en  SBortcn  (oben  ©.  6  ff.)  niäjt  rnel  rjüisufügen. 
©eine  menigen  ©ebicrjte  ans  ©äjiflerS  ÜDtufenalmanad)  f.  1798  finb 
(ogl.  ©oebefe  5,  451):  ©ängerS  ©infamfeit,  3aül)lingSfpa3iergang, 
©öttertjütfe,  Släufcrmng;  baS  e'rfte  batoon  ift  oon  einer  (£ompo= 
fition  3umfleegS  begleitet.  (§S  fcrjilbert  in  nidt)t  tU\\  frönen 
Seifen  nnb  nid)t  gemähten  Sßorten  (3.  23.  „2BaS  trieb  it)n  f)in? 
2BaS  3U111  ßtaoier  im  Strauerfinn?")  bie  30m  =  nnb  roet)* 
mutige  ©ttmmung  beS  £)id)terS,  ber  fid)  t)on  ber  2ßelt  oerlannt 
tnäljnt.  3n  bem  „g-ritrjlingsfpaaiergang"  rotfl  er  bartrjun,  bajs 
nierjt  blofe  baS  (£rraad)en  ber  Statur,  fonbern  aud)  bie  ©inrairfung 
ber  ©ötter  ben  9Jlenfd)en  unb  SJtäjter  auf»  unb  anregt,  •ftidjt 
baS  gießen  ju  ben  ©Ottern  ruft  fie  rjerbei,  ter)rt  er  im  ©ebidjt 
„©ötterrjülfe",  tnelmerjr  erfdjeinen  fie  unerflerjt,  menn  ber  -ücenfd) 
begeiftert  ift  burdj  Sßein,  Siebe,  ©cfjaffenSfraft  („2ßenn  er  ifynen 
g(eid),  auf  neue  ©djöpfung  finnt,  Statur  belaufdjenb").  3)er  un= 
glüdlicfje  ®icf)ter,  ber  am  93ad)  unb  im  ©emitter  öergeblicr) 
$üf)lung  gefud)t,  jürnt  („Säufcfjung")  ben  ©Ottern,  bajj  fie  ifjm 
baS  23itb  ber  ©eliebten  Oorgegaufelt  Ratten,  bie  er  bod)  in  Söirf« 
lidjteit  nierjt  finbe.  2)ie  23erje,  namentlich  bie  3)iftidjen  finb  fetjr 
ungemanbt  (<$.  33.  „£enn  bie  ©eliebte  (!)  birgt  er  mir  böSlid)  (!)  bie 
er  boer)  immer"),  bie  SSilber  feltfam  (3.  33.  „33litje,  bem  blauen 
©ebirg  füffenb  bie  Saft  Don  ber  (Stirn").  £)ie  ©ebid)te  ©djmibS 
maren  oon  ©d)il(er  (25.  3uli  1797)  erjaracterifirt  morben  als 
SCßerfe ,  aus  benen  „ääjte  tiefe  ©mpfinbung  unb  ein  gemiffer 
©d)mung  beS  ©eifteS  rjerauSblidt".  ©eine  bramatifäjen  ©Triften 
maren  mir  nierjt  äitgangliaj.  (£r  ebenfo  mie  §ölberliu  maren 
burdj  ©djitfer  öon  ©oetljeS betmrftefjenber  Slnroefenljeit  in  grau!- 
fürt  unterrichtet  unb  ju  einem  33efudj  bei  Ooettje  aufgeforbert 
morben  (©d)i((erS  ©rief   28.  Quli).     33on  ber  2lrt,   mie  ©djmib 


124  ©oetlje  über  feine  2üerfe. 


fid)  bei  ©oetlje  betragen  Tratte ,  War  ©Rittet  nid)t  fonberlid) 
entjücft. 

SemerfenSmertl)  in  bem  ©oett)tfd)en  Briefe  ift  ferner  bie  stelle 
(©.  7  unten),  in  ber  er  ben  aus  bem  $aufmannSftamm  (bieS 
eine  beraubte  ßorrectur  ©oetfjeS  aus  ff$aufmannSftanb",  wie  er 
urfprüngtid)  bictirt  fyatte)  Kjeroorgeljenben  ©idjtern  bie  (Mjebung 
abfpridjt  unb  ben  Segriff,  auf  ben  eS  eigenttid)  in  ber  *ßoefie 
anfommt.  £)aS  ßoneept  fügte  fjier  no$  ^ingu:  „Sieöeidjt  finben 
ftcf)  aus  äfmlid)en  Urfad)en  unter  ben  3ruben  feine  2)id)ter  uub 
ßünftler." 

£)aS  3toeitc,  worüber  ber  Sriefwed)fel  Rubelt,  finb  20  e  r  f  e 
beiber  £)id)ter.  -friert  lange  oor  bem  eintritt  ber  IReife  mar 
„Hermann  unb  55orotf)ea"  oollenbet  Worben  unb  e§  ift  natürlich, 
ba£  fiel)  manche  Semerfungen  unferer  Briefe  barauf  begießen.  £)a= 
$u  gehört  bie  ©.  27  an  Söttiger,  ber  einen  Verleger  üerfdjafft 
unb  bei  manchem  9Cftetrifd)en  feinen  fRatl^  erteilt  Ijatte;  audj  unter 
„meinem  ©ebidjt"  <S.  1  ift  baffelbe  SBerf  gemeint.  2)ie  Qbeen 
über  „ßaofoon"  muffen  bie  einige  STlonate  Dörfer  an  9R.  über= 
fenbeten  ©runblinien  eines  2luffatjeS  fein,  ber  fpäter  in  ben  ,,^)ro= 
pt)läen"  erfd)ien  unb  fid)  im  SBef entließen  gegen  bie  2lnfd)auungen 
beS  Archäologen  21.  §irt  richtete.  (Sgl.  ©.  3-  XV,  ©.  100  ff.) 

$aS  3a^)r  1797  ift  ebenfo  Wie  bie  folgenben  als  $allaben= 
jafyr  befannt ;  eine  ^eminiSceng  an  bieje  SUjätigteit  tritt  aud)  in 
unferen  Briefen  Ijeröor.  greitid)  nidjt  burdj  bie  flirren  Semer« 
fungen,  bie  ber  Srieffdjreiber  über  fein  eigenes  poetifdjeS  ©d)affen 
mad)t.  £)enn  bie  „paar  poetifd)en  ©toffe",  Oon  benen  oben  (€>;  33 
3-  20)  bie  fRebe  ift,  laffen  fid)  md)t  beftimmt  beuten.  ®er  $ranf= 
furter  3eit  gehört  nadjweisltd)  fein  ©ebid)t  an  unb  eS  ift  nid)t  fidjer, 
bafc  biefe  Söorte  auf  bie  Ueberfeinmg  unb  -ftadjbilbung  fremblänbifdjer 
©ebid)td)en  beuten,  bie  ber  SOßeiterreife  ©oetfyeS  entflammten. 

9lud)  baS  „unbenifdje  ^gmäemSöeibdjen",  (in  einem  früheren 
Sriefe  lu'eft  eS  einmal;  „2)aS  9Jtärdjen  mit  bem  2öeibd)en  im  Söaffer") 
(oben  ©.  14,  $i\U  8)  be^ie^t  fid)  nid)t  auf  eine  Sallabe,  fonbern 
auf  eine  ©rjäfytung,  bie  ©oetlje  nid)t,  wie  er  (a.  a.  £).)  glaubte, 
auf  ber  Sfteife  ooflenbete,  fonbern  bie  er  weit  fpäter  ausarbeitete, 
unb  erft  in  bie  2öanberjal)re  aufnahm. 


e^iüerö  .Scmdjer".  125 


2>agegen  ift  Oon  jtüei  ©djifler'fd&en  23allaben  bie  Ütebe.  $ie 
eine  ift  „Ter  Sauger".  @r  ift  laut  Srf)ifler§  ßatenber  am  5.  ^uni 
begonnen  unb  am  14.  3uni  1797  beenbet.  ©r  ift  getoifc  bem 
greunbe  aläbalb  befannt  getoorben,  obgleich  in  bem  gebrueften 
SBriefroedfofet  ftdfo  feine  beftimmte  JBemerfung  über  btö  fertige  ©ebitfjt 
finbet,  aber  ba§  ©ebid&t  toirb,  toie  bieg  bei  ber  häufigen  perfön* 
litten  Begegnung  beiber  greunbe  nid)t  anberS  fein  tonnte,  münbücf) 
erörtert  morben  fein.  £)a§  ©ebidjt  raurbe  aber,  tele  e§  ©d)iEer§ 
Art  mar,  autf)  Slnberen  mitgeteilt,  u.  %.  §erber,  ber  bamalg, 
feit  ber  SBerbinbung  ber  beiben  2)io§furen,  feiner  Abneigung  gegen 
23eiber  ©Raffen  oft  genug  in  fleinlicrjer  Söeife  SInSbrucf  gab. 
Xenn  er  ift  ber  Sllte  auf  bem  Stopfberg  (o.  6.  13  3.  10),  fo 
genannt  oon  bem  Stopf«  ober  £öpfenmarft,  too  er  meinte.  6ein 
23rtef  an  ©Ritter,  ber  jtoar  unterm  29.  3u(i  in  be3  Sedieren 
ßalenber  eingetragen  mürbe,  ferjeint  ntcrjt  erhalten  31t  fein,  ift 
toenigften§  bi3f)er  nicf)t  befannt. 

SJlan  ift  bafjer,  ba  §erber§  SBrief  an  Knebel  00m  7.  Sluguft 

1797  nur  bie  £f)atfacf)e  berietet,  bafj  er  jmei  Satlaben  Oon 
Sdjiöer  erhalten  fyabe,  aber  fein  Urteil,  barüber  abgiebt,  auf  bie 
Steuerung  in  bem  Briefe  Stf)iller§  an  ©oetf)e  Oon  bemfelben 
£age  angetoiefen,  in  bem  e§  Reifet:  „§erber  l)at  mir  nun  aud) 
unfere  S3allaben,  bie  tef)  ifjm  communicirt  rjatte,  jurücfgefdjicft; 
toaS  für  ©inbruef  fie  aber  gemacht  fjaben,  fann  icf)  au§  feinem 
Briefe  nierjt  erfahren,  dagegen  erfahre  tcr)  barau§,  ba$  itf)  in 
bem  £aud)er  blo§  einen  getoiffen  -fticolauS  $e§ce,  ber  biefelbe  ©e= 
fct)ict)te  entmeber  er^lt  ober  befungen  rjaben  mufj,  oerebelnb  um= 
gearbeitet  fjabe.  kennen  «Sie  etma  biefen  fticolauS  $e§ce,  mit 
bem  icf)  ba  fo  unoer  mutzet  in  ©oneurrenj  gefegt  roerbe?" 

S)aju  mag  furj  bemerft  toerben,  ba  ©oetfje  barauf  eingebt, 
oben  ©.  13  3-  16,  oa§  in  ben  alten  Duellen,  abgebrueft  bei 
©oebefe,  f)ift.  frit.  Ausgabe  Oon  6crjiller§  Werfen,  S9b.  11  ©.  443  ff., 
•Jlicolaug  $e§ce  toirfliä)  ber  §elb  ber  ©efcf)icf)te  ift.  2Bof)er  fie 
©cf)iller  entnahm,  ift  nid)t  befannt. 

2)ie  anbere  ©dH'Herfd&e  JöaHabe  ift  „2)ie  $ranidje  be§  3bt)= 
cu3,",    bie,    tote    „$er  Staucher",  juerft  im  3!Jhtfen=2llmanacf)  für 

1798  erfct)ienen.     Saut  $a(enber    ift   ba3   ©ebirfjt   ättufdjen    bem 


126  „ßrcmtdje  be§  3bl)fuö' 


11.  unb  16.  2luguft  entftanben,  bodj  erfennt  man  aus  ©d)iflcrS 
23rief  öom  17.,  bog  ber  Stoff  unb  bie  Arbeit  baran  ©oetfje 
wof)t  betannt  Waren.  Sie  Stelle  aus  Sd)itter§  93rief,  bie  gum 
2)erftänbniJ3  notfjWenbig  ift,  tautet  fo: 

,,@nbtid)  ermatten  Sie  ben  ^brjfuS.  SJlödjten  Sie  barnü  311= 
frieben  fein.  3$  geftefje,  bajs  id)  bei  näherer  33efid)tigung  be§ 
Stoffes  mef>r  Scfymierigfeiten  fanb,  als  id)  anfangs  ermattete, 
inbeffen  baucht  mir,  ba$  id)  fie  größtenteils  überwunben  fyafce. 
Sie  gWei  §auptüunlte  worauf  es  anfam,  fdjienen  mir  e  r  ft  t  i  d) 
eine  Kontinuität  in  bie  (£rgät)tung  gu  bringen,  meiere  bie  rotje 
gäbet  nid)t  tjatte,  unb  3  W  e  i  t  e  n  S ,  bie  Stimmung  für  ben  Effect 
gu  erzeugen.  Sie  teilte  §anb  t)abe  id)  nod)  nid)t  baran  tegen  fönnen, 
ba  idj  erft  geftern  Stbenb  fertig  geworben,  unb  eS  liegt  mir  gu= 
tuet  baran,  baf?  Sie  bie  SBaflabe  batb  tefen,  um  Don  Stfjren  (£r= 
innerungen  nod)  ©efcraudj  machen  gu  lönnen.  SaS  angeneqmfte 
märe  mir,  gu  rjören,  baft  icfy  in  wefenttidjen  fünften  3l)nen  be» 
gegnete." 

Sie  öon  ©Ritter  überfenbete  gaffung  ift  uns  nid)t  befannt. 
Sie  14.  Strome,  auf  bie  ©oettje  (oben  S.  32  3.  19,  aber  aud)  bie 
gange  Seite  l^anbett  über  bieS  ©ebid)t,  t>gt.  ferner  S.  34)  tjtn* 
Weift,  ift  bie  jetjige  18.:  „60  fingenb  tangen  fie  ben  Zeigen",  bis 
„  23erf  djwinben  fie  im  §intergrunb,"  Worauf  bann  eine  ©tropfe, 
bie  jetu'ge  19.,  eingefügt  Würbe,  in  ber  bie  Stimmung  ber  25er* 
fammetten,  ber  burd)  ben  ßtjorgefang  tjeröorgerufene  Kinbrud 
bargeftettt  wirb. 

Ser  ,,2Jtufen=2ttmanad)",  gu  beffen  Ijerrtidjften  Beiträgen  bie 
beiben  eben  angeführten  Sichtungen  gehören,  beffen  eifrigfter  Unter= 
ftü|er  ©oetfye  bamat»  mar,  Wie  er  benn  auf  feiner  Ifteife  fRetn= 
bogen  baOon  empfing  (S.  32  3.  1)  fpiett  aud)  fonft  in  ben 
Briefen  eine  fRotte.  (Sr  Würbe  bei  ben  beiben  jungen  Sid)tern 
§ölberlin  unb  Sdnnib  r>on  $riebberg  bereits  erwähnt  unb  gab 
aud)  gu  ber  53emerlung  über  $ofegarten  Slntafs.  Senn  biefer, 
ßubwig  ©ottljarb  ßofegarten,  1758—1818,  ber  fdjon  im  Qafjre 
1777  als  Siebter  aufgetreten  War,  t)atte  für  feine  ^oefieen  SdjillerS 
Billigung  nid)t  ermatten,  Sd)itter  bemerft  in  einem  fd)on  ange* 
führten  23rief,  17.  Sluguft,  barüber  QotgenbeS : 


Äofegarten.    „2)te  £>oren".  1-7 

„(£r  t)at  mir  nun  gefd)rieben,  unb  feljr  banfbar  für  meine 
9lufrid)tigfeit.  9töer  tote  toenig  iljm  5U  Ijelfen  ift,  fer)e  id)  barauS, 
bol  er  mir  in  bemfelben  23riefe  ba§  ^In^eigeblatt  feiner  ©ebid)te 
beilegt,  toefdjeS  nnr  ein  33errüdter  getrieben  fyaben  fann.  ©e» 
mifjen  9flenfd)en  ift  nid)t  ju  Reifen,  unb  bem  ba  befonberS  l)at 
©ott  ein  efyern  53anb  um  bie  «Stirn  gefdjmiebet." 

35a^er  mufc  aud)  ba3  „norbifdje  5lbfurbum",  ba§  ©oetlje  an 
sMt\)tx  fanbtc,  (oben  <&.  37  3.  14  ff.)  nur  biefe  gebrudte  2)ar= 
leguug,  ba%  Slnjeigeblatt  feiner  ©ebid)te,  oon  bem  3)üntjer:  Schiller 
unb  ©oetlje  ©.  138  eine  $robe  gegeben  r)at,  fein,  fann  fid) 
aber  nidjt,  toie  bie  ^nmerlungen  ju  ©oetljeS  Briefen  23b.  12, 
S.  233  motten ,  auf  eine  größere  bamal§  erfd)ienene  Sdjrift 
$ofegarten3  bejie^en. 

Slufeer  bem  ,,9Jhtfen=2llmanad)"  feffelten  bie  „£oreu",  bie 
freiließ  bamalä  fd)on  ftar!  auf  bem  5lu§fterbe=(£tat  ftanben  unb 
mirftid)  önbe  be§  3^1*3  3U  ©runbe  gingen,  ba§  Qntereffe  ber 
£id)ter.  Qu  ben  Mitarbeitern  biefer  S^tfd^rtft  ebenfo  mie  be§ 
2Ilmanad)§  gehörten  aud)  bie  beiben  mit  2lgne§  unb  Slmatie 
(oben  <S.  14  3.  19  fg.)  bezeichneten  grauen.  Unter  2lgne§  ift 
<Sd)iller3  <Sd)toägerin,  Carotine  Oon  SGßoI^ogen,  $u  üerfteljen,  mit 
Slnjjrielung  auf  tfjren  bamafö  erfdjienenen  Ütoman  „2tgne§  oon 
ßitien",  ber  großes  ?Iuffer)en  gemalt  r)atte ;  SImafte  ift  Slmalie 
oon  3mf)off,  <Sd)iller§  unb  ©oetb,e§  Spulerin,  bie  bereits  mit 
Keinen  ©ebidjten  bebutirt  t)atte,  unb  bereu  größeres  @)3o§  „2)te 
Sd)toeftern  oon  £e3bo§"  batb  einen  ganzen  5llmanacf)  auffüllen 
follte, 

3n  feiner  allgemeinen  ^Betrachtung  (ogl.  0.  6.  21  —  24)  geljt 
©oett)e  auf  ba§  oon  Sdjiller  fetbft  in  feiner  2lbl)anblung  über 
naioe  unb  fentimentalifcfje  2)id)tung  beljanbelte  £l)ema  ein.  ßeiber 
t)at  ©Ritter,  ber  beim  ©mpfange  biefe§  Briefes  teibenb  mar,  ba= 
rauf  ntd)t  unmittelbar  geantwortet  unb  fidj  erft  fpäter,  am  7.  <Sep= 
tember,  barüber  geäußert.  üftod)  weniger  gelten  bie  Kommentare 
barauf  ein;  Xüntjer  bringt  in  feinem  merjrfad)  angeführten  23ud)e 
„<Sd)iller  unb  ©oetlje,  Überfidjten  unb  Erläuterungen  zum  S3rief= 
toedjfel",  (Stuttgart  1859,  gar  nid)t§.  ©oetlje  bezeichnet  bie  (Srnpfin* 
bung  auf  ber  $eife,  bie  ettoa§  allgemein  9Dflenfcr)tict)eg   erregt  unb 


128  2lefif)ettftf)c  «Betrachtungen. 

burd)  einen  bebeutfamen  ©egenftanb  hervorgerufen  ttrirb ,  als 
fentimental.  23on  folgen  bebeutfamen  ©egenftänben  nennt  er 
jtüei:  ben  $tatj,  auf  bem  er  roofjnte  unb  ben  grofjoäterlidjen 
$alaft.  2Ba§  ben  erfteren  betrifft,  fo  barf  man  rool)t  annehmen, 
ba|3  ©oetlje,  nadjbem  bie  ©einigen  fort  waren,  trotj  ber  befdjränf= 
ten  SBofynung  ber  Butter  bei  tyx  auf  bem  Rofjmarft,  ber  §aupt= 
toadje  fdfjräg  gegenüber,  roolmte.  lieber  biefen  $latj  unb  bie  5lu§= 
fid)t  fjatte  grau  Rat!)  am  24.  ^luguft  1795  (6djr.  b.  ©.=©.  IV. 
©.  88)  golgenbe§  gef ^rieben : 

„5lber  nun  bk  2Iu§fidt)t  — «  ba  ift§  ofjne  allen  ftreit  baZ 
erfte  §auf3  in  Sfrandfurtlj  —  bie  §auptroadje  gantj  nalje  —  bie 
Seit  ba  felje  td)  bi§  an  2)armftäbter  §of  —  aEe§  roa§  ber 
ßattjarinenporte  hinein  unb  IjerauSfommt  fo  mit  ber  S3ocfenf)eimer= 
ftrafee  u.  f.  ra.  unb  bann  ba§  jetzige  ©olbatenroefjen !  <So  tbm 
toerben  bie  5lnfpad)er  auf  ben  ^arabeplaij  geftelt  —  um  1 1  Ufyx 
bie  2Bad)tparabe  mit  treflidjer  $riegerifdt)er  9ttufid  aEe§  an  mir 
Oorbet)  —  unb  ©ontag§  toenn  bie  (£att)arinenfirdt)e  au§  ift  — 
unb  bie  2Bad)t{)arabe  bagu  lommt  fo  fiel)t§  auf  bem  großen  tytafy 
au§  ttrie  am  $rönung§tag  —  fogar  an  Regentagen  ift  e§  luftig 
bie  triefen  §unbtert  ^araptü  oormiren  ein  fo  bunte§  tad)  — 
ba%  luftig  an^uf  trauen  ift."  — 

2)er  grofftäterlidie  ©arten  ift  nadj  £)üntjer  ber  auf  ber  grieb* 
berger  ©trage  gelegene,  too  jetjt  ba§  §otet  2)re£el  ftet)t.  2lu§ge!)enb 
bon  biefen  beiben  $lä^en,  bei  melden  beiben  fid)  etma§  *pietätöolle§ 
in  ifym  regte,  bei  bem  5ß(afee  ber  llmftanb,  ba$  er  ü)n  oon  ber  Stätte 
au§  fat),  rao  bie  Butter  toeitte;  bei  bem  ©arten  bie  Erinnerung  an 
bie  lange  gamilientrabitton,  fudjjt  ©oetfje  al§  bie  nridjtigfte  Aufgabe 
be§  Reifenben  gu  erftären,  ba§  33ebeutenbe  gu  finben,  ba%  @t)tn= 
bolifdje  ju  eruiren.  3)er  ©ebanfe,  bem  er  baburdj  2lu3brud  giebt, 
ift  bod)  mo^l  ber,  ba$  e§  tl)m  auf  Reifen  unb  im  ßeben  nid)t  barauf 
anfomme,  fein  ©ebadjtnift  §u  befeueren,  Eingeteerten  gu  tjdufen, 
mit  benen  er  fein  SBiffen  bereitere,  fonbern  bajj  ba§  2Bid)tige 
für  itjn  barin  beftefye,  bie  Einbrüde  auf  fein  ©emütt)  gu  firiren 
unb  burd)  ba§  Reugefetjene  auf  mistige  ©ebanten  ju  gelangen, 
©exilier  t)at  in  feiner  2lntmort  oom  7.  September  gerabe  biefe 
©emütt)§feite  fyeroorgetjoben,   ben   greunb  befd)tooren,   biefe  fenti= 


3AKNJEIL  TnKKMfilAS  *«  3©lEMMFMIäM<3 . 


9lcue  »efanntföaften.    9Ute  »eaiefjungen.  129 

mentattfdfoen  ©inbrüde  nid)t  fcfyoinben  ju  (äffen  unb  barauf  f)in- 
getoiefen,  ba$  bei  fpäterer  poetifdier  «Stimmung  jebe  ©trage  unb 
&tft<fe,  jebeS  Sdfjiff  ober  mecfjanifdje  Söerfyeug  einen  äfjntidjen 
(Sinbrucf  auf  ba§  ©emütf)  fyerborjurufen  geeignet  fei.  @r  fdjlieftt 
mit  ben  fd)önen  2Borten,  bie  aud)  ben  Sct)lufj  biefeS  Stetig  ber 
Betrachtung  bilben  mögen: 

„9cidj)t§,  aufcer  bem  poetifdt)en,  reinigt  ba&  ©emütl)  fo  fet)r 
oon  bem  ßeeren  unb  ©emeinen,  at§  biefe  5Inftdt)t  ber  ©egenftänbe, 
eine  Söelt  tr>irb  baburct)  in  ba%  einzelne  gelegt  unb  bie  flauen 
@rfd)einungen  gemimten  baburdj)  eine  unenblidje  SLtefe.  3ft  e§ 
aucf)  nicrjt  poetifd),  fo  ift  e§,  toie  «Sie  felbft  e§  au§brüden,  menfcf)= 
lid);  unb  btö  menfcpdje  ift  immer  ber  Anfang  be§  poetifdjen, 
btö  nur  ber  ©ipfel  baöon  ift." 


3u  ben  Stoeden  ber  allgemeinen  23elel)rung,  bie  ©oetlje  auf 
feiner  Üteife,  unb  fpe^ieß  aud)  tüät)renb  feine§  $rantfurter  2lufent= 
f)alt§  oerfolgte,  gehört  audj  ba§  @d)tie§en  neuer  S3e!annt  = 
f  d)  a  f  t  e  n  unb  bie  Söefeftigung  ober  SBieberanlnüpfung  alter 
33  e  3  ie  jungen. 

2>on  gar  manchen  $erfonen,  bie  in  biefe  beiben  Kategorien 
gehören,  ift  fdjon  bei  ber  Darlegung  oon  ©oetlje§  $öert)ä!Ctnt§  j$u 
$unft  unb  $ünftlern,  £f)eater  unb  Sammlungen  bie  9fobe  ge* 
mefen.  3§rc  Flamen  follen  nicfyt  tüiebercjolt  merben.  dagegen 
mögen  bie  Ruberen,  bie  oon  ©oetlje  genannt  merben,  !urg  f)eroor= 
gehoben  fein ;  fotoeit  e§  mögtict)  ift,  fei  (SlmjelneS  über  fie  bemerft. 

2lusfüf)rlic|er  ift  nur  über  groei  3Jlänner  ju  Ijanbeln,  bereu 
Silbniffe  auct)  biefer  Schrift  beigegeben  finb :  Sömmerring 
unb  Hufnagel;  einige  Söorte  feien  einer  grau  gemibmet,  bie 
a(3  Stammmutter  mancher  $rantfurter  Beachtung  üerbient: 
Sophie  la  $  o  dj  e. 

2)ie  SBcrbienftc  ©.  <ty.  Sömmerring§,  geb.  1755,  geft.  1830, 
finb  fo  allgemeiner  2lrt  bafc  fie  Ijier  nidjt  im  (unfeinen  geroürbigt 
werben  tonnen,  übrigens  liegen  fie  aud),  ein  Umftanb,  ber  bie 
Sc^roierigteit  für  mid)  ertjötjt,  auf- einem  mir  jiemlict)  fremben  ©e= 
biete.     9cur  fooiel  fott  gefagt  toerben,    bafj  er   al§  erfter  Anatom 

©oettje  in  ftranffurt  a.  Tl.  9 


130  (B.  %f).  ©ömuierring. 

ber  neueren  Sät  manche  grunblegenben  Unterjucljungen  aufteilte, 
biefc  unb  bie  Beobachtungen  uub  Erfahrungen  feiner  ©enoffen  in 
t>ietgebrauä)ten  §anbbüd)ern  nieberlegte,  ba$  er  au&erbem  auf 
mannigfachen  anberen  ©ebieten  ber  9laturmiffenfd)aft  tljätig  mar, 
für  SPJrtfif  tiefes  Söerftänbniß  geigte,  3.  23.  als  2Jtitentbetfer  ber 
£elegrapf)ie  gilt,  unb  ba$  er  eine  grünblicfye  allgemeine  SBilbung 
mit  einem  fäjarfen  ^t)Uofopt)if(f)en  33licte  öerbanb.  3m  gotgenben 
fott  nur  üon  feiner  Stellung  unb  feinem  2lufentf)alt  in  granffurt 
unb  feinem  23etf)ältmf$  gu  ©oetlje  bie  IRebe  fein. 

3m  grantfurter  9fotl)S*$atenber  mirb  unter  ben  Med.  doct. 
recepti  als  Oierttejjter  angeführt  „Sam.  SLfjom.  Sömmerrtng  prom. 
1778,  rec.  1795,  Äuxf.  3Jtotna.  ©oft.  u.  öffenttid)er  ßeljrer 
ber  5Cr3nei=©eIarjrtt)ett  auf  ber  2lcab.  gu  Sttaing,  roolmt  bet)  §r. 
©raumann  auf  bem  f  leinen  §irfd)graben." 

S.  £f).  Sömmerring  fyatte  (Seilt  ©ontarb  8,  17)  ftdj  am 
19.  gebr.  1792  mit  9Jlargaretl)a  ©lifabetfja  ©runeliuS  öertyetratfjet. 
$iefe,  geb.  13.  Oft.  1768,  ftarb  am  11.  San.  1802.  Sömmerring 
lebte  feit  feiner  23erl}etratl)ung,  tion  einer  nadj  SBien  unternommenen 
§od)3eitSreife  aurücf  gelehrt,  in  granffurt  bis  2Jlat  1805.  Sömmer= 
rings  ©attin  mar  eine  gefdjitfte  Malerin  (©minner  S.  352),  fie 
matte  5.  f8.  1800  ein  2Jliuiatutportrat  ifjreS  ©atten. 

S)ie  §auptftelle,  in  ber  ©oettje  fiel)  über  Sömmerring  äußerte, 
ftnbet  fid)  in  ben  ftaturmiffenfctjaftticlien  Sdjriften  20.  21.  II,  7, 
S.  190  in  ber  5tbl)anblung  über  Greoffroy  de  St.  Hilaire: 
Principes  de  philosophie  zoologique: 

„Samuel  Stomas  Sömmerring  marb  burdj  Sanier  angeregt, 
©in  l)öd)ft  fähiger,  §um  Sdmuen,  Söemerfen,  Renten,  aufgemecfter 
lebenbiger  ©eift.  Seine  Arbeit  über  baS  ©el)irn  unb  ber  l)öcl)ft 
finnige  SluSfprudj:  ber  SDtenfd)  unterfc^eibe  fic§  t>on  ben  gieren 
fyauptfäcrjlid)  baburdj,  ba£  bie  3Ulaffe  feines  ©eljtrnS  ben  (Sompler, 
ber  übrigen  Heroen  in  einem  r)oc)en  ©rab  übermiegt,  meltfjeS  bei 
ben  übrigen  Spieren  nidjt  ftattlmbe,  mar    v)öü)\t   folgernd). 

„Unb  ma»  gemann  nid)t  in  jener  empfänglichen  3eit,  ber  gelbe 
glecf  im  3Jlittelpun!te  ber  Retina  für  eine  ^eilna^me!  2öie  Diel 
mürben,  in  ber  golge,  bie  Sinnesorgane,  baS  2luge,  baS  £)§x 
feinem  ©inbltcf,  feiner  nad)bitbenben  £mnb  fdjulbig! 


>.  Sf).  Sömmcrring.  131 


„Sein  Umgang,  ein  brieffidjeö  Serbättnifc  511  irjm,  mar 
burcfyaus  ermecfenb  unb  förbernb.  ©in  neues  factum,  eine 
frifdjc  Anfidjt,  eine  tiefere  ©rmäguug  mürben  mitgeteilt  unb 
jebc  Sßirffamfett  aufgeregt.  Alles  Auffeimenbe  entmidette  fiel) 
fd)nell  unb  eine  frifdje  Sugenb  atjnete  bie  §inberniffe  nid)t>  bie 
fid)  it)r  entgegensuftetten  ouf  bem  Söege  waren." 

5t6er  aud)  in  feinen  autobiograpl)ifd)en  ©djriften  fprad)  fid) 
©oetl)e  mannigf ad)  über  ilju  aus.  3n  ben  „Annaten"  fommt  bie  fpU 
genbe  furje  ^^aracteriftif  <S.'S  Oor :  „©eiftreid)  mar  fein  Eingreifen, 
förbernb  felbft  fein  2Biberfprud),  unb  menn  id)  auf  feine  9JHttt)ettungen 
red)t  aufmerfte,  fo  faf)  idj  immer  meiter."  3a,  felbft  in  ber 
überaus  furjen  ©rtoät)nung  beS  granf  furter  Aufenthalts  1797  in 
ben  eben  angeführten  „Annaten"  wirb  6ömmerring  als  ©inniger 
namentlich  aufgeführt  unter  alten  benen,  mit  meldten  ©oettje 
bamats  jufammen  mar:  „i^n  granffurt  belehrte  mid)  ©ömmerring 
burd)  Untergattung,  Präparate,  Segnungen ".  ©d)on  einige 
3al)re  früher,  in  bem  Auffajj  „23itbung  unb  Umbitbung  organifdjer 
•Jcaturen  ■  rjatte  ©oetfye  bei  ber  furzen  ©t)aracteriftif  ber  -ftaturf  orf  d)er 
gefegt:  „(Sommerung  geigte  fid)  bettmnbernSroürbig".  S)er  atfo  ©e= 
rühmte  fjatte  beS  nicrjtfa^männifdjen  $reunbeS  in  feiner  „$nod)en= 
let)re"  1791,  ©.  160  gebadjt.  ©r  nannte  bie  bamats  nur  t)anbfd)rift» 
tief)  verbreitete  Arbeit  (ogt.  unten  ©.  132)  über  ben  3tt>ifdjenf  ief  erfnodjen 
„einen  finnreidjen  Söerfudj,  ber  oerbiente,  öffentlich  befannt  ju  roerben" . 

3Jlit  biefer  allgemeinen  großen  6d)ätmng  feitenS  ©oettjeS  ftef)t 
eine  merfmürbige  ©teile  ber  ,,©efpräd)e"  in  fd)roffem  SGßiberfprucr). 
6ie  gehört  ju  ben  nid)t  gerabe  wenigen,  bä  metdjen  man  bie  $er= 
mutfjung'  nid)t  unterbrüden  lann,  baf$  ©dermann  manches  mifs* 
oerftanben  ober  baS  ©efyörte  abfid)ttid)  fatfd)  bargeftellt  fjat.  ©der» 
mann  eraätjtt  nämlid)  (SBtebermann,  7,  ©.  266  ff.),  ©oettje  l)abt 
ermähnt/  bafj  ©ömmerring  fo  früt),  75  3af)re  alt  (!)  geftorben  fei 
unb  rjinäiigefügt :  „2öir  befinben  uns  an  ben  beiben  entgegenge* 
festen  ©nben  ber  $ette:  ©r  Will  nieberreifjen,  unb  id)  mödjte 
errjatten  unb  aufbauen.  3n  feinem  Alter  nod)  fo  rabifat  ju  fein 
ift  ber  ©ipfel  aller  5tr)ort)eit ! "  £)ie  Aeufcerung  ftet)t  fo  oerein» 
Seit  ba,  bafs  tet)  nidjt  im  ©tanbe  bin,  fie  ju  rechtfertigen,  allerbingS 
befijje  id)  aud)  nid)t  ba§  Material,  fie  51t  toibertegen. 


132  ©.  £f).  Sommerung. 


Sie  perfönlidje  Regierung  beiber  9Jlänner   begann   fcrjon  im 

gdjre  1783   gelegentlich    be§   oben  (©.  64)    ermähnten  Refutf)e§ 

($oetr)e§  in  Gaffel,     ©in  Rrieftoedjfel  fnüpfte   fid)    im    fotgcnben 

^arjre    an.     2)er    ©cfjäbet   eine§    -ftityferbeS  bot   oietfac^   ©egen= 

ftanb  ber  brieflichen  Unterhaltung,  oon  ber  freiließ  nur  bie  Rriefe 

©oett)e§  bi^er  be!annt   geworben   finb.     *Perfönliäje  Regierungen 

Reiber  gu  9Jtercf  unb  ßamper  mürben  barin  geftreift.  £)ie  natur= 

miffenfdjaftlitfjen  (Singelrjeiten,  bie  in  biefen  Briefen  berührt  merben, 

joden  rjier  nict)t  genau  mitgeteilt  merben.     9to  fo   öiel   fei   be= 

merft,  ba$  fid)  ©oetfje  nidjt  blo§  al§  ßernenber,  fonbern  aud)  al§ 

9ftittrjeitenber  geigte;  bie  Ueberfiebelung  <Sömmerring§  oon  Raffet 

natf)    OJiaing,    „öon   ber  9lad)barftf)aft   an   bie  fdjönen  Ufer   be§ 

$r)ein§",    mar    ir)m,    bem    an    Weimar    ©efcffelten,    roegen    ber 

größeren  Entfernung  unmitlfommen,  bodj  hoffte  er  auf  eine  fernere 

Rerbinbung.      ®ie    bamal§    getriebene    OTjanbtung    über    ben 

3mifcrjentieferfnocr)en,    bie  erft  1820  gebrückt  mürbe,   marb  1790 

rjanbfcrjriftlid)    Oerbreitet,    gunädjft    al3    Rrtef    eben    an    unfern 

©ömmerring  gebaut  unb  irjm  mie  anberen  greunben  1784  guge= 

fd)icft.    tiefer  rnujs  fid)  brieflich  ungünftiger  geäußert  rjaben,  aU  e§ 

gebrueft  in  ber  oben  6.  131  ermähnten  ©teile  ber  galt  ift.  £>enn  ba§ 

er  mit  ber  Abljanblung  ungufrieben  mar,  ergiebt  fidj  au§  ©oetr)e§ 

SBorten  an  Wltxd,  13.  gebruar  1785:    „Ron  ©ömmerring  rjabe 

idj  einen  gar  leisten  Rrief.    Er  roitf  mir§  gar  au§reben.  £%!" 

Rietteidjt  mar   e§   gerabe   biefe   briefliche  Au§einanberfe|ung,    bie 

eine   fleine  Spannung   grotferjen  ben   beiben  Scannern,    bie   graar 

nict)t  AmtSbrüber   maren,    aber  fitf)  at§  gadjgenoffen  betrachteten, 

rjeroorrief,  jebenfafl§  bm  Rriefraedjfel  in§  Stocfen  braute.     (Sine 

Söteberanfnüpfung   erfolgte   erft   im   Auguft  1788   in   amtlichem 

auftrage,    eine   ßrtunbigung   im   tarnen    be§  §ergog§  nadj   be§ 

gemeinfamen  greunbe§  SJlerd  ©emüt^üerfaffung.     2)od)  al§  biefe 

Angelegenheit  gu  ©nbe  mar,  mürbe  bie  ßorrefponbeng  nid)t  roeiter 

oerfolgt,  audj  ein  neuer  ©egenftanb  ni$t  oerrjanbett,    fonbern   e§ 

bauerte   faft   brei  Sartre,    bi§    ©oetfje   mieber   ba§  2Bort   ergriff, 

unb  groar  auf  ©runb  be§    oon  ©ömmerring   überfanbten  2Öerfe§ 

„Ueber    ben    Rau    be§   menfd)ti$en    $örper§".      £>ie    Art,   mie 

(Soetr)e  fyter  banfte,  mie  er  eine  §erOorlocfung  feiner  eigenen  Rer* 


6.  2f).  ©ömraerring.  133 


fud)e  burdj  tiefe  arbeiten  erhoffte,  mic  er  fid)  gfüd'tid)  pries, 
toenn  er  fein  ganjeS  ßeben  tiefem  ©tubium  meinen  tonnte,  geigt 
tie  f)or)e  ^crjtung,  bie  er  für  ten  gorfd&er  Ijegte.  21ud)  tie 
folgenben  Söorte  befunben  eine  Unterorbnung,  tie  ©oetfyc  fonft 
auü)  Bebcutenöen  gegenüber  niäjt  gemörjntid)  roar: 

,,3rf)  bin  überzeugt,  taj?  tiefe  3rjre  letzte  Arbeit,  roie 
Sfjre  oorfjergefjenben,  einen  SJlann  bejeidmen,  ter  über  ten  ©egen= 
ftant  teuft,  meieren  er  bemäntelt,  unt  ter  eben  bcSroegen  baS 
Bcrmorrene  flar,  unt  baS  £rodcne  angenehm  Oorgutragen  im 
Staube  ift.  ©ie  fint  in  einem  Sante  gu  §aufe,  baS  id)  nur 
manchmal  als  ©aft  befuge,  unt  id)  münferje,  bajs  meine  Be= 
merfungen,  tie  icr)  gteid)fam  nur  errjaferje,  in  ter  golge  für  Sie 
oon  einigem  SBertf)  fein  mögen." 

Snjmifd^en  mar  ein  merjrfacrjeS  3ufammentreffen  oer  Reiben 
auf  gemeinfamen  gelbern  tätigen  Männer  in  ÜDlainj  unt  $ranf* 
fürt  eingetreten,  unt  biefeS  3ufawmentreffen  braute,  tr-ie  eS  bei 
©oetr)c5  Begiefmugen  gu  Männern  rjäufig  ter  $all  mar  (man 
tenfe  nur  an  ©djilter),  t>ieüeid)t  unter  tem  ©influffe  ter  grau, 
ein  rjerglicrjereS  ßinoerneljmen  gu  ©taute.  2>ie  beiten  ©teilen,  in 
tenen  tiefer  Sufammenfünfte  ©rmärjnung  gefd)ief)t,  „Kampagne  in 
granfreid)"  unt  „Belagerung  öon  aJcaing'*  (SB.  21.  33,  ©.  4  fg., 
©.317  ff.),  fint  ter  9ttittf)eilung  t;ier  roertf): 

„©obann  oerbrad)!'  id)"  f)etf3t  eS  im  erftgenannten  SBerf 
„mit  ©ömmerringS,  £>uber,  gorfterS  unt  antern  greunten  gmet 
muntere  51benbe,  r)ter  füfjli'  id)  mtd)  fdjon  mieter  in  t>ater= 
länbifdjer  ßuft.  3Jleift  fd)on  frühere  Befannte.  ©tubien=©enoffen, 
in  tem  benachbarten  granffurt  mie  gu  §aufe  (©ömmerringS 
©attin  mar  eine  granffurterin,  t-gl.  oben  ©.  130)  fämmtlid)  mit 
meiner  9)2utter  oertraut,  irjre  genialen  Eigenheiten  ferjä^enb,  manches 
ifyrer  g(üdlid)en  Sporte  roieberrjotenb,  meine  grofje  &)nli$teit  mit 
ifyr  in  fiterem  Betragen  unt  lebhaften  Sfteben  merjr  als  einmal 
betljeuernt,  roaS  gab  eS  ta  nicr)t  für  2lnläffe,  Slnftänge  in  einem 
natürlichen,  angebornen  unt  angemörmten  Vertrauen!  £ie  gret= 
rjeit  eines  roorjlmoüenben  ©cl)ergeS  auf  tem  Boten  ter  2öiffen= 
fdjaft  unt  6infid)t  toerttet)  tie  Tt)eiterfte  ©timmung."  Unt  in 
tem  groeiten  SBerf  1793:  „%ü)  fant  tiefen  greunb  mieter  tafelbft 


134  ©.  %f).  ©ötnmerring. 


(9Jlaing),  itf)  barf  nid)t  fagen  eingesogen,  benn  bie  fdjönen  3immer 
rcaren  burd)  bie  toilben  ©äfte  aufs  Sd)limmfte  berjanbelt.  Sie 
fjatten  fiel)  nid)t  begnügt,  bie  blauen  reinlichen  ^apiertapeten  fo 
weit  fie  reichen  fonnten,  gu  t-erberben;  ßeitent  ober  übereinanber 
geft  eilte  £ifd)e  unb  Stütjle  mußten  fie  gebraucht  Traben,  um  bie 
3ünmer  big  an  bie  £>ede  mit  ©peef  ober  fonftigen  gettigteiten 
gu  befnbetn.  @S  waren  biefelbigen  Sanier,  tr>o  mir  bor'm  3ar)r 
fo  Reiter  unb  traulid)  511  med)felfeitigem  Sdjerg  unb  S3eter)rnng, 
freunbfdjaftlid)  gufammen  gefeffen.  Snbefs  mar  bei  biefem  Unzeit 
bod)  aud)  nod)  etmaS  £röftlid)cS  gu  geigen;  Sömmerring  Tratte 
feinen  Heller  uneröffnet  unb  feine  batjin  geflüdjteten  Präparate 
burdjauS  unbefd)äbigt  gefunben.  2ßir  matten  ü)nen  einen  23efud), 
mogegen  fie  uns  gu  belerjrenbem  ®efpräcr)  Slntafc  gaben." 

2Bär)renb  bie  beiben  oben  mitgeteilten  Stellen  über  ein  gu= 
fammentreffen  ber  greunbe  in  SCRatng  rjanbeln,  mufc  rjingugefügt 
werben,  baf$  fiel)  S3etbe  aud)  bor  ber  (Sinnaljme  bon  9Jtaing  in 
Sfranffurt  faljen.  lieber  biefen  Söerfetyr  berichtet  ©oetlje  in  feinen 
Briefen:  „SömmerringS  ©egenmart  ift  mir  fer)r  erfreulid)  unb 
rjetlfam."  ßnblid)  fat)  ©oetr)e  ben  gfreunb  nod)  ein  oierteS  9JM, 
nad)  feiner  Ü^üdfe^r  oon  9ftaing,  gleichfalls  in  gtanffurt  unb  er» 
gäl)lte  mieberum  in  ben  Briefen  uon  ben  „aufmunternben  ßon* 
ferengen",  bie  er  mit  bem  Um  fo  bielfeitig  intereffirenben  gorfdjer 
in  feiner  $aterftabt  gehabt  Ijatte.  3Jlan  merlt  biefen  ©teilen 
motjl  an,  baft  bie,  man  möchte  fagen,  unperfönlidie  Stimmung  ber 
früheren  Seit  einer  perfönlidjeren  $la^  gemacht  r)at.  Satjer  barf 
man  fid)  nierjt  munbern,  bafj  aud)  ber  £on  ber  Briefe  oon  nun 
an  ein  Diel  märmerer  unb  rjerglicrjerer  mirb.  Sie  merben  aud) 
oiel  gar)lreicr)er :  ber  Seit  Dom  2)egember  1793  bis  1796  gehören 
faft  boppelt  fo  oiel  Briefe  an,  al§  ben  gerjn  Dorfjergegangenen 
3arjren.  £)aS  rjerglidje  (£inDerner)men  ift  um  fo  merttnürbiger, 
als  Sömmerring  in  ber  „Salgburger  3eitung"  eine  Kriegs» 
ßrflärung  gegen  ßober,  ben  fd)on  oben  eimärjnten  Anatomen,  (Dgl. 
S.  46),  Deröffentlid)t  tjatte,  bie  ©oettje  bei  feiner  amtlichen  unb 
perfönlid)cn  Stellung  gu  ßober  nicr)t  angenehm  fein  fonnte.  (lieber 
biefen  offnen  33rief  Dermag  id)  auger  biefer  !ftotig  aus  ben  mir 
gugänglidjen  Oueflen  nidjtS  angugeben.) 


@.  £f).  Sötnnt  erring.  135 


©oetfje  fcfjtifcte  in  (Sömmerring  nicf)t  blo§  ben  gorfcf)er,  mit  bem 
er  mclfcitige  Berührungen  r)ntte,  fonbern  audj  ben  if)m  angenehmen 
SDicnjdjen  unb  ben  ßritifer,  ber  ©erftänbnift  für  äfit)ett[dt)e  £)inge 
defaB.  ^o  fcfjicfte  er  irjm  bamalö  ben  „D^einete  gudjs"/  mie  er 
fpätev  fein  lXrtr)eit  über  „2öitfjelm  TOcifter"  erbat  unb  erhielt. 
(»gl.  für  ba$  teuere  SBerf,  §emtoet  ©b.  29,  6.  104.)  SBernt 
©riefe  ©ömmerring§  ju  lange  ausblieben,  }o  bat  ©oetrje  beforgt 
um  l»cac^rid)t-  S)ic  tuet  umftrittene  ©djrift  ©ömmerringS  „lieber 
ba§. Organ  ber  ©eele",  auf  bie  ber  ©erfaffer  befonberen  SOßextt) 
legte,  mit  ber  er  jebod)  äfjntid)e  trübe  Erfahrungen  madjte,  mie 
©oet(je  mit  feiner  Farbenlehre,  oeranlaftte  ßeljteren  ju  einer  langen 
StuSeinanberfetmng,  in  ber  er  ftet)  merjr  gegen  bie  Etntfjeilung  be§ 
SBerfcS  unb  gegen  bie  9lrt  ber  $olemit  al§  gegen  ben  Sfnrjalt  roanbte. 

„%ä)  mürbe  mit  mei)r  ßuft  arbeiten  in  Hoffnung  Srjrer  £rjeil= 
nah,me",  fo  batte  ©oetrje  im  Sluguft  1795  bem  greunbe  ge= 
fdjrierjen.  (5§  täfet  fid)  barjer  benten,  mie  fror)  er  e§  begrüßte, 
mit  ifjm  in  grantfurt  mieber  jufammenjutreffen.  ßeiber  blieb 
Sömmerring  nicfjt  mctrjrenb  ber  ganzen  Seit  t»on  ©oetrje§  2tn= 
roefenr)eit  in  grantfurt.  Er  reifte  nad)  ÜJJlaing,  tt>o  er  ber  §inter= 
laffenfefjaft  be§  uerftorbenen  $reunbe§  ©eorg  gorfter  eine  größere 
£reue  mibmete,  als  er  bem  Sebenben  juletjt  gemeint  rjatte,  inbem 
er  für  ben  ©ertauf  ber  rn'nterlaffenen  33ibtiotr)ef  tijfttig  mar.  $abet 
ift  ju  bemerfen  (t>gt.  20.  21.  ©riefe  12,  ©.  436),  baß  ©ömmerring 
in  jener  2luction  für  ©oetfje  nur  bie  sraei  ©änbe  t»on  beffen 
«Sdjriften  taufte,  raärjrenb  ifjm  bie  übrigen  ad)t  ©änbe  entgingen; 
btö  anbere  Don  ©oettje  gemünfcfjte  Söertdjen,  ein  Duartbänbcfjen 
über  ©otbarbeiten ,  „nur  jmei  ©ogen  ftart",  mürbe  t>on  ber 
©öttinger  ©ibliotrjet  getauft. 

3roifd)enbem  eben  berührten  oben  ©.26  fg.  abgebrudten  grant= 
furter  3ettelcfjen,  in  bem  e§  fid)  um  ben  ©üd)eretntauf  rmnbelt,  unb 
bem  folgenben  ©rief  ©oetrje'3  an  ©ömmerring  liegen  merjr  al§ 
jroei  3ar)re.  S§  ift  mertmürbig,  bajs  ba$  grantfurter  3ufammen= 
(eben  teine  geftigung  unb  ©ermerjrung  ber  Eorrefüonbenä  bemirtte, 
boef)  ift  ber  Zon  ber  raenigen  nod)  folgenben  ©riefe,  au§  benen  man 
übrigens  ertennt,  baf3  Itterartfct)e  3ufenbungen  oon  beiben  (Seiten 
3temltct)  rjaufig  ftattfanben,  befonber§  innig. 


130  6.  %$.  ©ömmernng. 


Aud)  qu§  ben  folgenben  Sauren  ift  erft  nacr)  längerer  Sßaufe 
roieber  ein  23rief  erhalten  (8.  3uni  1803),  in  bem  ber  SBunfdj 
auSgebrüdt  mar,  ©ömmerring  in  3ena  an  ßoberS  ©teile  gn  |et)en. 
2)ie  93ebingungen  bei  biefer  Berufung  maren  efyrenoolt  unb 
gtängenb  genug.  2)od)  rourbe  biefe,  tüie  fo  manche  Berufung,  bie 
in  tiefen  Sauren  an  ©ömmerring  gelangte,  abgelehnt.  Au§ 
mannen  Aeußerungen  ©ömmerring§,  3.  33.  an  £>erjne,  er= 
fennt  man,  bajs  biefe  Ablehnung  oor  allen  2)ingen  megen  ber 
bamals  red)t  unangenehmen  perfönlidjen  unb  ttnioerfität§=$er= 
rjältniffe  in  ^ena  erfolgte.  SSielleicrjt  mar  e§  gerabe  biefe  516= 
leljnung,  bie  ben  bt§t)er  einigermaßen  regen  S5erfer)r  Völlig 
unterbrach.  3n  ben  bi§rjer  gebrudt  öorliegenben  Quellen  ift 
toenigftenS  erft  au§  bem  3ar)re  1818  roieber  ein  23rief,  unb  brei 
au§  bem  Saljre  1827  befannt.  2>er  erftere  begießt  fid)  auf  eine 
gebrudte  3ufenbimg  be§  gelehrten  Anatomen,  bie  lederen  auf 
eine  gan§  fpegielle  miffenfcrjaftlicrje  Angelegenheit,  Briefe,  bk  oon 
einer  geftigung  ber  früher  auSgebrüdten  innigen  guneigung  wenig 
enthalten. 

(£§  ift  merfroürbig,  baß  ©oetfye  in  feinen  au§  granffurt 
gefdrnebenen  Briefen  an  Sßeimarer  unb  fonftige  Sreunbe  ben 
Üftamen  be§  irjm  roid)tigften  granffurter  ©efe(lfd)after§  nid)t  nannte, 
roäfyrenb  er  ir)n,  roie  ermähnt,  in  ber  turnen  9coti§  ber  „  Annalen" 
al§  ©ingigen  unter  Allen  rjeroorfyob.  £)a  man  fcrjroertid)  ben 
©ebanfen  geltenb  machen  !ann,  ©oetrje  fyabe  bie  (£iferfüd)telei 
feiner  ßorrefponbenten  gefreut,  fo  muß  man  annehmen,  baß  ge= 
rabe  ber  naturroiffenfd)aftlid)e  greunb,  roie  er  meinte,  bem 
Aeftrjetifer  unb  ßunftfreunbe  nid)t  intereffant  mar.  3Me  in  $ranf= 
fürt  mit  6ömmerring  befproerjenen  ©egenftänbe  (©.  41  3.  3  0.  it. 
<B.  42  3.  2  fg.)  roaren  gum  £rjeil  rjeroorgerufen  burd)  bie  oben 
ermähnte  «Schrift  8ömmerring§  oon  ber  ©eele.  3)ie  angeführte 
Abfjanbtung  com  33art  (©.  42  3.  2)  rjat  ©ömmerring,  roie  e§ 
fcfjeint,  nid)t  oollenbet,  ober  jebenfall§  nicr)t  bruden  laffen.  2öaö 
enblirf)  ba§  anatomifdje  5tt)eater  betrifft,  ba§  il)m  abgenommen  rourbe 
(14.  Auguft  0.  ©.  42  3.  10  fg.),  fo  ift  golgenbeS  31t  bemerlen: 

„lieber  ©ömmerring'§  $err;ältniß  -jur  Dr.  (Sendenbergifdjen 
Anatomie  laßt  fid)  nad)  8ucae,.£>ie  Dr.  ©endenbergifdje  Anatomie 


7& 


~jD.  ffla/l^/z/V  C^^/-6€^/€r^€^  |j| 


20.  ftr.  Hufnagel.  137 


=  3al)reöberid)t  über  bic  23ermaltung  beö  -DtebicinalmefenS  .  .  . 

Jteicn  Gtabt  g-rauffurt,  I.  3al)rgang  1857,  ©.  246  ff.  nur 
feft [teilen,  bafj  bie  inneren  23erl)ältniffe  ber  Anatomie  bamalS 
reorganisiert  mürben;  barunter  ftf)eint  aud)  (Sömmerring  gelitten 
$u  f)aben."    öung). 

Km  ausführlichen  nad)  ben  SBemerfungen  über  bie  mit 
Gftntmerring  geführten  ©efprädje  äußert  fiel)  ©oetlje  über  bie 
Unterhaltungen  mit  ©entor  §  u  f  n  ag  e  l  (ogl.  oben  ©.  42  3.  16  ff.), 
tiefer  mar  ©oetfye  ni(f)t  unbetannt.  ©d)on  1788  26.  Sejemoer,  unb 
nod)  einmal  15.  Slpril  1789  mar  er  brieflich  (SB.  51.  IV,  S3b.  9, 
€>.  62  u.  104)  t)on  ©oetlje,  ber  sugleidj  bebauerte,  in  SCßeimar 
§.'§  33efanntfd)aft  nidjjt  gemacht  3U  fjaben,  angegangen  morben, 
fief)  für  6.  51.  $ulpiu§,  ß^)riftianen§  23ruber,  -ju  intereffiren.  £a= 
maf8  lebte  SB.  St.  §ufnagel  (15.  guni  1754  bi§  7.  gebr.  1830) 
als  ^rofeffor  ber  Geologie  in  ©rlangen,  mo  er  feit  1775  moljnte 
unb  feit  1778  ^riöatbosent,  feit  1779  aufterorbentlidjer,  feit  1783 
orbentlidjer  ^rofeffor  ber  Geologie  mar.  1791  ttmr  er  al§  (Senior 
be§  *ßrebigerminifterium§  nad)  granffurt  berufen  morben  unb  Tratte 
eine  grofee  Söirffamfeit  entfaltet,  öm  $alenber  mirb  er  al3 
erfter  be§  9)linifterium§  angeführt:  „SOßittjelm  griebrid)  §ufnagel, 
SS.  Theol.  D.  vener.  Minist.  Sen.  Consist.  Assess.  unb  ©onntagS* 
^rebiger  ju  ben  Sarfüfeern,  geb.  15.  $uni  1754,  ber.  1791.") 
9)tit  if)tn  mar  ber  9tattonali3mu§  in  granffurt  eingesogen. 
(Xedjent  im  ©.=3.  X,  170.) 

51(3  allgemein  gebilbeter  9Jtann  rjatte  er  fidt)  mofyl  aud)  fd)on 
Oor^er  für  ©oetlieS  Schriften  interejfirt;  al§  granf  furter  unb 
perfönüctjer  S3elannter  ert)öf)te  er  bie§  $ntereffe.  ©oetl)e§  Unter* 
Haltung  mit  if)m  über  2Bil()elm  3Jleifter  mag  xec^t  toofyl  auf  granf* 
furter  Anregungen  gurücfjufü^ren  fein.  SSie  leicht  tonnte  iljm, 
als  einem,  ber  §u  grau  5lja3  $rei3  gehörte,  bie  Slljatfadje  be= 
fannt  gemefen  fein,  batf  i>a%  7.  23ud)  be§  genannten  Romans  auf 
grl.  oon  £lettenberg§  33efenntniffen  beruht,  ©eine  5K)eilnal)me  an 
©oetfyes  ©Triften  mirb  Oon  grau  Oiatt)  t)äufig  bezeugt,  bie  au$ 
beS  Seniors  3unex9unÖ  Su  ©oetlje  lebhaft  IjerOorljebt.  (©Triften 
ber  @oetye»©efeßic&aft  4,  143  fg.,  157,  189.)  Unter  biefen  ©Triften 
mar  e§  „§errmann  unb  2)orotf)ea",    bie  er   eifrig   la§,    jur  5ln= 


138  2Lß.  gr.  Hufnagel. 


fdjaffung  empfahl,  mannen  Sprebigten  31t  ©runbe  legte  unb  fogar 
in  feiner  3ettfdjrift  als  ein  SDßcrf  t>err)errtid)tc ,  baS  reltgiöfen, 
Bürger*  unb  gamilienfinn  allgemein  Verbreitet.  2)aß  grau 
9tatf)ben  «Senior  einmal  „überfpannt"  nennt  nnb  t>on  feinem  „jämmer* 
liefen"  23ud)e  (einem  burd)  ir)n  veranlagten  unb  t>on  ir)m  mit  einer 
Söorrcbc  begleiteten  A93(£8ud)e)  fpricr)t  (a.  a.  £).  179  u.  385)  braucht 
bei  ber  Sebljaftigfeit,  mit  ber  grau  fRatt)  empfanb  unb  irjre  je* 
meiligen  ©efürjle  gum  SluSbrud  brachte,  nod)  nierjt  als  geinbfelig* 
feit  gegen  Hufnagel,  fonbern  nur  als  3^gnig  einer  augenblidlidien 
9ttif3ftimmung  aufgefaßt  $u  merben. 

3u  ben  SSerbienften  Hufnagels  um  granffurt  gehörte  nament* 
lidfj  feine  Strjätigfeit  für  bie  (Spulen  (t-gl.  ©triefer  in  51.  £).  93. 
13,  301—303).  ©r  mar,  trofc  feines  gefd)märjten  23ud)eS,  bon 
großem  9cu£en  für  bie  ©djulen  als  ©crjriftftelter,  als  6amm= 
ler  bon  Sapitalien,  als  praftifdjer  ^teorganifator,  beffen  £f)ätigfeit 
freilief)  in  $olge  ber  gefet^lid)  feftgeftellten  fefjr  berberbten  S3err)ält= 
niffe  nur  eine  ferjr  aflmärjlidje  unb  erft  fpät  bon  ©rfolg  gehonte  fein 
lonnte.  ©r  blieb  lange,  aucr)  nod)  in  ber  £)albergfcrjen  Seit,  im 
herein  mit  SEJlarjmilian  Don  ©ünberrobe  an  ber  Spi|e  beS  granf= 
furter  ©dmlmefenS.  £)urd)  feine  $enntuiJ3  ber  Suftänbe  unb  burcr) 
feinen  regen  (£ifer,  baS  Seftetjenbe  gu  berbeffern,  mar  er  ber  ge= 
eignetfte  9Jlann,  um  ©oetrje  über  ©dntlen  unb  ©dmlmefen  aufpflären. 

SGßenn  ©oetrje  mit  §ufnagel  ferner  über  ©palbingS  neuefte 
©Triften  fprad)  (oben  6.  42),  fo  fann  boer)  morjt  nur  3ol).  3oad).  ©p. 
(geb.  1714,  geft.  1804)  gemeint  fein,  tiefer  als  ^rebiger  unb  biel= 
jeitiger  <Scr)riftfteller  belannte  9Jlann,  ein  §auptoertreter  ber  5luf= 
llärung,  mar  roorjl  ©oetrje  burcrj  bie  „Briefe  bon  §errn  ©patbing  an 
£errn  ©leim"  1761  befannt  geworben,  ©eine  nenefte  ©djrift  mar 
„£)ie  Religion,  eine  Angelegenheit  beS  9Jlenfcrjen,"  bie  1792  anonbm, 
1798  in  gmeiter  Auflage  mit  feinem  tarnen  exfcr)tenen  ift.  2)aS 
3ntereffe  für  biefe  ©crjrift  ftammte  fdjraertid)  t>on  ©oetlje,  benn 
biefer  fpracr)  in  feinen  Briefen  (in  biefen  fommt  ©p.'S  *ftame 
überhaupt  nidr)t  bor)  unb  aucr)  fonft  nict)t  bon  itjr,  mie  benn  beS 
berliner  AufftärerS  9tame  nur  einmal  ganj  !urj  begegnet  ($)id)t. 
unb  2öal)rrjeit,  7.  93udt)  ed.  ßoeper  II.  59).  <Scr)on  ber  Umftanb, 
bafj  §erber    fein    erflärter  (Segner   mar   (ßoeper  a.  a.  D.  288), 


ic  8q  Ro$e.  139 


mochte  bei  ©oetlje  fein  grojjcS  ^ntereffe  cwffommen  (äffen.  90ßof)t 
aber  hatte  Hufnagel  für  jene  Sdt)rift  gerabe  bnmals  lebhafte  Sljm* 
patf)te.  2)tefe  mirb  besengt  burd)  feine  im  grauffurter  Staate 
riftretto  (21.  9Iug.)  abgebrudte  (Srflärung,  in  bei*  er  anf  feine 
5Mpred)ung  bc5  Spalbing'fdjen  23ud)e5  in  feiner  3eitfc!)rift:  „gür 
(El)riftentt)iun,  Sluffläning  nnb  ÜJlenf^cntoo^t"  I)tnrote3. 

?lud)  grau  ©op^ie  üon  ß  a  9t  o  dj  e  gehört  3a  ben  $er= 
fönen,  bie  ©oetfye  in  granffurt,  ober  richtiger  t>on  granffurt  an§ 
faf),  bc^n).  mieberfab.  ©er  gebrudte  £e£t  ber  Briefe  fprid)t  nidjt 
öon  if;r ;  im  £agebud),  11.  Sluguft  (f.  o.  S.  41,  3.  9  ü.  u.)  ift  nur 
bie  £fjatfad)e  ber  gatjrt  nadt)  Offenbad)  notirt;  babet  raerben  nodj 
einzelne  23efud)erinnen  genannt,  bie  ©oetfye  bei  ber  33efudt)ten  antraf, 
grauen,  über  bie  id)  frei(icf)  nid)t3  ju  fagen  oermag.  dagegen  finbet  fid) 
über  bie  53efudjte  felbft  in  bem  (Songepte  eines  bamaligen  Briefes 
an  3dt)iUer  bie  fofgenbe  ©teile,  bie  f)ier  nict)t  festen  barf,  ba  fie 
gut  (Erfenntnift  öon  ©oetfye'S  Stimmung  roict)tig,  aber  nur  an 
einem  fdjmer  äugänglidjen  Ort  ju  finben  ift.    (Sie  (antet: 

„(Seftcrn  mar  id)  in  Offenbad)  bet)  grau  oon  la  9todje,  fie 
t)at  mid)  mit  ifyren  fentimentaten  ©anbfäddjen  fo  abgebtäut,  ba§ 
icf)  mit  bem  größten  Üftipeljagen  mieber  fortfuhr  unb  be^nat)  bie 
Ijerrlidje  ©egenb  nidjt  angefeljen  tjätte.  (£§  ift  erfct)recf(icr),  raa§ 
eine  blofte  Planier  burdj  3eit  unb  3afjre  immer  teerer  unb  uner* 
träglidjer  mirb." 

3n  ben  Slufeeidimingeu  ber  Sophie  ßa  9iod)e  ift  nad)  ßub= 
milla  5lffing§  S3iograpt)ie,  Berlin  1853,  oon  biefem  23efudt)e 
©oetn,e§  nicf)t  bie  $ebe. 

Sophie  ßa  SRorfje  t)atte  in  ©oetb,e§  Qugenb  eine  fet)r  mid)tige 
9Me  gefpielt.  Sie  gehörte  51t  feinen  mütterlichen  greunbinnen, 
mürbe  Don  iljm  in  ßljrenbreitftein  befugt  (1773)  unb  feitbem 
burd)  eine  $eil)e  ^erjenSergicBungen  be§  jugenblicben  2)id)ter§ 
auSgejeidtjnet. 

£a3  53err)ättni6  mürbe  innig  genug,  namentlid)  al§  SopljienS 
£od)ter  9Jlarjmiliane  ben  gleid)  $u  nennenben  $eter  Slnton  Brentano 
Ijeiratrjete.  @§  bauerte  atlerbing3  nid)t  lange,  bis  ©oetfye  mit  bem 
9flanne  in  einige  2)ifferenj  geriet!).  Übertrug  er  au  dt)  bie  9JU6= 
ftimmung  meber  auf  bie  grau  nod)  beren  SDlutter,  fo  fdieint  feit* 


140  <Bopf)\t  ßa  9iod)e. 


bem  8ftau  (Sophie  au§  ©oetljeS  ©efid)t3frei§  t>er[d)munben  ju 
fein.  2lud)  feine  2fafid)ten  über  fie  änberten  fidj  im  Saufe 
ber  geit.  Söentge  3aljre  fpäter  (1799)  befud)te  fie  auf  ber 
Steife  3U  üjrem  <Solm  ®art  in  Sdjmanebed  bei  ÜDlagbeburg, 
ifjren  alten  greunb  Söielanb  in  £)3m  auflebt  unb  tarn  bon  bort 
aus  nad)  SBeimar  (aud)  auf  ber  Sftücfreife  fprad)  fie  lieber  ba= 
fclbft  bor).  2)amat§  mar  fie  (cgi.  ©oetl)e3  £agebud),  25.  3uti) 
mit  anberen  greunben  bei  ©oetl)e  ju  5li[dj;  Sophie  behauptete,  e§ 
mären  3M)er,  Söielanb,  Caroline  t>on  Söof^gen,  Simalie  bon  Sm^off 
gemefen.    ©oetfje  felbft  flirrte  ir)re  ^tntüefen^cit  mit  ben  Porten: 

„@ine  munberbare  (£rf  Meinung  mar  in  biefem  (Sommer  grau 
bon  la  $od)e,  mit  ber  Söielanb  eigentlich  niemals  übereinge* 
ftimmt  Tratte,  jejjt  aber  mit  iljr  im  boEfommnen  Sßiberfprud)  fid) 
befanb.  greilidj  mar  eine  gutmütige  (Sentimentalität,  bie  allen* 
falls  öor  breigig  Sauren,  gut  3eit  mect)fetfeitiger  (Schonung  nod) 
ertragen  werben  fonute,  nunmehr  ganj  auger  ber  ga^r^eit  unb 
einem  DJlanne  mie  SSietanb  unerträglicl).  3l)re  ©nfetin,  ©opljie 
^Brentano,  Tt)atte  fie  begleitet  unb  fpielte  eine  entgegengefeijt  nicr)t 
minber  munbertid)e  9tofle."   (2lnnalen.) 

2ln  (Stiller  aber  }d)rieb  er,  27.  Quli:  „§eute  brotjet 
3fynen,  mie  iä)  l)öre,  ein  23efud)  ber  8arod)tfd)en  9cad)fommen= 
febaft.  3$  bin  neugierig,  mie  eS  bamit  abläuft.  2öa§  mid)  be* 
trifft,  bin  id)  biefe  £age  fo  3iemtict)  in  meiner  Saffung  geblieben, 
erluftigen  aber  mirb  (Sie  baS  unenbtidje  Ungtüd  in  rr>elct;eS 
3Jietyer  bety  biefer  ©etegenl)eit  geraden  ift,  inbem  biefe  feltfamen 
unb,  man  barf  raot)l  fagen,  unnatürlichen  ©rfdjeinungen  gang  neu  unb 
frifd)  auf  feinen  leinen  (Sinn  mirften".  £)amit  aber  biefe  S3emerlung 
übeu  bie  gute  grau  mit  einem  t>erför)nlict)eren  SBorte  fdjttejje,  fei  eine 
Stelle  mitgeteilt,  bie  ©oetye  am  30.  Sluguft  1 799  an  <Sd)toffer  fd)rieb : 
,,3d)  müufdje,  bag  bie  gute  ßarodje  gefunb  unb  oljne  pl)tyfifd)en 
Unfall  nad)  £>aufe  lommen  möge!  SttSbann  ift  e§  für  iljr  Sitter 
tüirflicf)  eine  fetjöne  @£pebition  bie  fie  §urüd"gelegt  fyat.  3fyr  93et- 
f)ättni&  311  Söietanb  ift  einjig,  unb  fid)  nad)  fo  bieten  Qafjren 
betj  nod)  äiemtid)  beftetjenben  ©eifte§=  unb  ßeibeSfräften  ttneber  51t 
fcr)en,  ift  ein  fonberbarer  unb  angenehmer  galt.  So  mie  man 
fagen  lann,  baJ3  e§  aud)  jme^  einzige  Naturen  finb.     3$  glaube 


Siiiftedie  93efcmnte:    JBermtS.    SBetfrnaim.  141 


nidjjt  ba&  e«,  unter  bebeutenben  9)tenfd)en,  ein  ftf)ulb(ofere$  *ßaar 
geben  fanu." 

Tic  meiften  übrigen  in  ben  ©riefen  genannten  Sßevfönett 
finb  Sranf furter  ober  grembe,  bie  fid)  für  htrje  3eit  in  granf= 
fürt  aufhielten.  S)ie  im  Solgenben  jufammengeftellten  $erfonen 
finb,  mit  ?tu*nal)me  be§  an  jroeiter  Stelle  genannten  §errn  t>on 
23etf)mann,  roeber  burdj  ifjre  Stellung  noef)  burtf)  il)re  geiftige 
©ebeutung  befonberS  fjeröorragenb.  Sie  nehmen  audj  in  ©oetfyeS 
Seben  feinen  fonberlidjen  $(a^  ein.  £rotjbem  mufc  ber  SSerfutf) 
gemalt  werben,  fie  ju  ibentificiren,  roeil  fie  ba§  ©efammtbilb 
ber  Umgebung  Oeroottftänbigen  fyelfen,  in  ber  fid)  ©oett)e  in 
granffurt  befanb. 

gür  baö  gotgenbe  finb  t)ielfadt)e  Zotigen  in  ben  5lnmer!ungen 
unb  ben  furzen  biograpl)ifdjen  Angaben  in  bemütegifter  93.  Sup* 
IjanS,  fomie  bie  Sriefe  ber  grau  fftatf),  4.  93b.  b.  (Schriften  b. 
©oett)e=©efellfd)aft,  benutjt.  Slufcerbem  finb  ber  oben  ertnäbnte 
ßafenber,  bie  fonftigen  granffurter  Duellen,  biograpl)ifcf)e  §anb= 
büdjer  unb  Kommentare  gu  ©oett)e§  SBerfen  ju  ^Ratt)e  gebogen. 
2)iele3  (Sinsetne  oerbanfe  icf)  §errn  Dr.  9ft.  3ung.  £)er  SBequem* 
licfyfeit  tjalber  für)re  idj  bie  tarnen  in  atptjabettfc^er  fReiTr)en= 
folge  an : 

1.  §err  93ernu3,  oben  S.  43  3-  2,  ift  oTt)ne  Vornamen  ferner 
3U  beftimmen ;  e§  fommen  bie  brei  §anbel§leute :  (Sl)rifttan  2)at)ib, 
§einricf)  unb  3a!ob  33.  in  23etrad)t.  ©emeint  ift  oermutljlicf)  ber 
§au3genoffe  S3emu3,  ber  in  ben  Briefen  ber  $rau  IRatl)  jmeimat 
al3  ßeiben§gefä^rte  bei  ber  Ktnquartirung  genannt  ttrirb.   (3ung.) 

2.  Seemann,  Simon  2Jlori£  Oon,  (S.  42  3.  15-19, 
ögl.  S.  41  3.  8)  geb.  1768,  geft.  1826,  feit  1791  Bürger, 
feit  1810  Oerfjeiratfjet,  Soljn  Oon  Sodann  $l)itipp  33etbmann,  ber 
1793  ftarb,  nacfybem  er  ba%  Oon  ifjm  1748  gegrünbete  23anff)au§ 
3u  großer  §öl)e  erhoben  fjatte.  Simon  9Jtori£  mar  einer  ber  reid&ften 
unb  bebeutenbften  S3ürger  ber  Stabt.  @r  geno§  fcr)on  in  jungen 
3af)ren  großes  ?Xnfer)en,  fo  bafs  auef)  ber  23erfer)r  be§  bama(3 
noef)  nierjt  30jäl)rigen  3ttanne§  mit  bem  berühmten  ^ict)ter  un§ 
nidjt  Söunber  nehmen  barf.  S)iefe§  9lnfel)en  Oermeljrte  fid)  au§er= 
orbentltd)    buref)  feine    fpätere   £l)ätigfeit    in   ber  Üftapoleonifdjen 


142  JBetljntann.    JBeuft.    JBrentano. 


Seit,  ©r  machte  fict)  um  ba§  ©d)utroefen  granffurtö  fetjr  oerbient 
unb  mar  feit  1799,  atfo  lurg  iiad)  bem  ©oett)i[cr)en  SBefuct),  für 
bie  ©tobt  in  ifjrett  inneren  politischen  $ert)anblungen  in  $ari8 
unb  9tegen3burg  eifrig  tfjätig.  SöefonberS  mirb  cm  et),  raa§  für  ben 
Umgang  mit  ©oetfye  gleichfalls  t)ert>orget)oben  gu  werben  oerbient, 
fein  gefettiger  £act  gerühmt,  ber  it)n  befähigte,  ein  großes  §au§ 
311  machen,  aber  aud),  fid)  in  alten  Greifen,  in  bie  er  tarn, 
grofje  ^Beliebtheit  gu  oerf Raffen.  (2)gt.  $riegf ,  ©efct)id)te 
oon  granlfurt  a.  9ft.  in  auSgeraätjlten  Surrftellungen ,  1871. 
©.  525—536.) 

„2Iu£  ber  bemnäd)ft  IjerauSfommenben  33 ett)tn an nfdr)en 
gamiHengefd)td)te  («Simon  Ottorijj  t>.  23ett)mann  unb  feine  $or= 
fahren,  $ranffurt  1898),  meiere  nict)t  in  ben  Raubet  unb  bie 
größere  £)effenttid)feit  fommt,  bemerfe  ic§:  Sefi^er  ber  ©rüneburg 
mar  bamats  *Jkter  §einrict)  0.  S3etl)mann=aJle^ter;  grau  fRatt) 
fyatte  biefem  im  Sebr.  1793  gmei  äöiefeu,  eine  am  ©inntjeimer 
2öeg,  bie  anbere  am  2lSmu§roeg  oerfauft;  ©oettjeS  $ottmac!)t  31t 
biefem  Verlauf  ift  gef trieben  im  Sager  bei  23erbun  10.  «Sept. 
1792.  Sie  23etf)mannfct)e  Samiltengcfdtjidt)tc  bietet  tuet  für  S3e= 
3iet)ungen  ber  Familien  ©oettje  unb  23ett)mann,  inSbefonbere  für 
©.  $t.  t).  S3/ö  23emüt)ungen  um  ba§  $ranffurter  ©oetejebentmat. 
®er  ©oett)eabfct)nitt  be§  SBudjeS  fott  m.  SB.  in  ber  geftfdjrift  beS 
§oä)ftiftes  gum  Slbbruct  fommen."    Qung.) 

3.  ©raf  oon  SBeuft  (©.  16  3.  16  unb  ©.  41  3.  11  unb 
2  t>.  u.)  raoljl  berfetbe,  ber  fpäter  (1811)  bei  bem  $ürftprima§ 
fDctnifter  mar  (t)gt.  *8etli=©ontarb  9,  77,  78). 

4.  «Brentano,  Srang,  geb.  17.  SRob.  1765,  geft.  28.3uni 
1844.  <£r  mar  ber  ©oljn  be§  1735  geborenen,  9.  3)tär3  1797, 
alfo  einige  Monate  t>or  ©oett)e§  33efud)  geftorbenen  SßeteT  9lnton 
Brentano,  aber  nict)t  au§  beffen  ®t)e  mit  Maximiliane  ta  $od)e, 
fonbern  au§  feiner  erften  @t)e  mit  ^autine  Maria  SQßalburga 
Brentano.  granj  t)eixatr)ete  im  3ut)re  1798  Antonie  23irtenftocf, 
mit  ber  ©oettje  fpäter,  freilief)  erft  feit  1814,  in  brieftidtjer  $er= 
btnbung  ftanb.  (herausgegeben  t>ou  9t.  3ung,  SBetmar  1896).  g?ran§ 
fyatte  1792  ein  ©efct)äft  unter  feinem  tarnen  gegrünbet  unb  mar 
1797  $urtrierifct)er  Watt)   unb  $efibent   an  ©teile    feines  Katers 


3?reiuüier.    gfleiföfcem.    fcefeler.    £utf).  143 


geworben.    3n   bem  Äatcnbcr  oon  1797  ift  nocf)  ber  »ater  mit 
bicfcm  £itet  nerjeidjnet. 

5.  »reoitlier  (@.  42  3.  16.  o.  u.).  3m  9tatf)Sfalenber 
1797  fommen  jmei  £räger  biefed  DcamenS  bot:  3afob  griebrid) 
33r.,  al§  Pfleger  im  Atmen-,  Söaifen«  unb  Slrbeitöfyauo,  unb 
Daniel  5lnbre,  SIeltefter  ber  granjöfifd)  =  reformirten  ©emeinbe. 
3n  grage  tonnte  audj  nod)  2Uej;anber  »r.  fommen,  ein  »etter 
be3  ©ontarbfdjen  §aufe§,  ba  fein  »ater,  ber  1775  geftorbene 
3ot)ann  (£.  »r.,  mit  Gomelie  ©ertrube  ©ontarb  t>crmä()lt  gemejen 
mar  (ogt.  3üget,  „^uppen^anS"  273,  283  unb  ®oett}e«3al)t* 
buef)  7,   125). 

6.  gteif  d)b  ein  oon  $leeberg,  3o^ann  Daniel  (©.  43 
3-  5  ö.  0.)  mirb  als  SJlitgüeb  ber  fyodjabligen  ©efettfdjaft  oon 
grauenftein  bejeidjnet.  <£r  mar  geboren  1772,  geft.  1807,  ©djöffe  in 
granffurt  1799—1806,  ber  einige  DJcate  in  ben  »riefen  ber  grau 
Sftatfj  begegnet,  als  iljr  »efudjer  unb  guter  greunb  bejeidinet  mirb. 

7.  Sodann  öubraig  §etjter  (©.  42  3.  4  0.  0.)  3ur. 
ßtcentiatuS,  geboren  30.  3uni  1753,  geftorben  17.  2Jtai  1800, 
9tatt)3fjerr  1786,  jüngerer  »ürgermeifter  1793,  ©tröffe  1797, 
audj  IRatr)  be§  SonfiftoriumS.  @r  fajs  roäljrenb  ©oetfye'S  3ln= 
mefenfjeit  nod)  auf  ber  gmeiten  »an!  be§  9tatf)e§.  @r,  mie  einige 
Rubere  gleidj  ju  -ftennenbe,  gehörten  $u  ©oetfyeS  3ugcnbfrcunben. 
2ln  ifyn  finb  bie  brei  »riefe  auä  ©oetf)e§  ©trafeburger  Stit  ge= 
rietet.  (SB.  8.  »riefe  I,  237,  242,  248.)  <8r  mar  ebenfo  mie 
9Jloor§  1796  mit  unter  ben  ©ei§etn  gemefen,  bie  erft  im  £)e3ember 
nad)  ber  -JleutralitätSerftärung  granlfurtä  frei  famen.  2ln  §e(jter 
mar  ©oetfje  bamat§  baburd)  erinnert  morben,  ba%  er  mit  bcm 
unten  ju  ermätjmenben  ©totf  bie  IRcnunciationSutlunbe  ber  grau 
fRatt)  auf  bie  ßrbjd)aft  ifyreg  ©o^ne§  Oom  17.  3uni  1797  untcr= 
fdjrieben  t)atte.     (©d&riften  b.  @oetfje«@efeflfd!Jaft  IV,  356.) 

8.  ©tynbüuS  £utf)  (®-  42  3.  12  0.  0.)  mar  nid)t  einer 
ber  fünf  ftäbttfdjen  ©tynbifer,  fonbern  offenbar  ber  1769  ange= 
[teilte  ®onjulent  be§  51er  HoflegS  (ber  »ürger=  fRepräfentation) 
©eorg  Slbolf  §utt),  äugleid)  ©räfüd)  ßömenfteint|if)=2öert^eimif^er 
tüirfUcr)er  §ofrat().     (3U"Ö-) 


144  Saquei.    «Mala.    2ftattf)aei.    Selber. 

9.  grau  3aquet  (©.  42  3.  14)  „ift  bie  SBitttte  be§ 
§anbel3mann§  ^ßeter  griebridj  3<*quet,  meldjer  eine  Ul>ren=§anb= 
tung  im  23raunfel§  l)atte;  nad)  il)ren  SöermögenSöerrjättniffen  ge* 
t)örte  fie  ju  ben  oberen  10,000,  beim  fie  jaulte  bie  fyödfjfte 
Sd)ätmng,  t)atte  atfo  me'fyr  alz  15,000  fl.  im  Vermögen.  35te 
tarnen  Scanner  nnb  3aquet  !ommen  in  ber  Steuerlifte  (<Sd)ätmng§= 
regifter)  für  1797  nur  bei  biefen  beiben  SBittroen  oor."   Qung.) 

23ielleid)t  mar  grau  ^aquet  mit  grau  ©djirmer,  mit  ber  fie 
äufammen  ermähnt  roirb,  Oerraanbt  ober  rooljnte  mit  tyx  jufammen. 
3n  ©oetfre'S  3ugenbgefd)ic^te  lommt  grau  3aquet  nidjt  bor,  eine 
33e!annte  oon  grau  9tat§  mar  fie,  fomeit  au§  bereu  Briefen  er= 
fid)tlid)  tft,  nid)t.  Sßä^renb  baljer  ©oetfje'S  SBefutf)  bei  grau 
©firmer  ein  3eugni§  feiner  Pietät  ift  (ogl.  S.  145),  lägt  fidj 
für  ben  bei  ber  fjier  genannten  grau  fein  befonberer  (Brunb  angeben. 

10.  3Rat3  (S.  43  3.  14)  „ift  entmeber  Sodann  Wbxtfy 
aftatß  (fo  richtig),  SLt)eitr)aber  be§  Sölefeter'fd^en  $anfl)aufe§,  ober 
Sodann  ©eorg  SJtatfj,  $efijjer  eine§  garbmaarengefdjäfte§".  Qung). 

11.  «IRattljaei  (S.  43,  t>ort.  Seite).  @§  ift  mol)t 
nid)t  5U  gmeifeln,  bafj  unter  btefem  ßegationSratfj  3fJlattei  $art 
9JI.  gemeint  ift,  über  beffen  Sd)idfate  unb  Schiebungen  gu  ©oetr)e 
$arl  <S<$erer,  ©oetf)e=3af)rbudj  15,  216—244,  gefjanbelt  tjat.  9)1, 
ber  fid)  (t>gl.  a.  a.  D.)  9Jlattl)aei  felbft  untertrieb,  mar  nad) 
unferer  ©teile  au§  Italien,  —  plefet  t)atte  er  au§  Supern,  am  25. 
(September  1796  gef d)rieben  — ,  gurüdgefefjrt.  S)a  biefer  23rief 
(a.  a.  £).,  241  ff.)  ba§  bisher  be!annte  „teilte  für  un§  greifbare  ße= 
ben§3eid)en  be§  ruljelofen  2öanberer§"  mar,  fo  fommen  mir  mit 
ber  Sagebudmotig,  bie  feinen  bamaligen  2tufentf)alt  in  granffurt 
conftatirt,  um  ein  Qa^r  meiter. 

12.  3of).  S)at>.  Selber  (S.  42  3.  6),  geb.  25.  gRärj 
1773,  geft.  11.  2Iug.  1824.  @r  Tratte  1792—94  in  3ena  ftu» 
birt  unb  mar  1796  in  bie  3^t  ber  ^Xer^te  aufgenommen  morben. 
(Sr  mar  ein  -fteffe  ber  grau  ^atfj,  ein  Sol)n  iljrer  Sdjmefter  3^- 
ÜJlarie,  bie  erft  1823  ftarb.  lieber  feine  23eäief)ungen  $u  ©oetfje 
ogl.  Sreiaenad)  im  ©oetf)e=3al)rbud),  33b.  I  <S.  362  ff.  grau  töaty 
fudjte  ifym  1803  bie  Stelle  eines  Stabt=5lccoud)eur§  gu  oerfdjaffen, 
ma§  auä)  gelang.    @r  blieb  %x$  ber  grau  IRatJ)  bi§  $u  iljrem  2obe. 


ÜtfoovS.    fttefe.     Schmer,    ©djmibt.  14Ö 

13.  u.  14.  3»ei  anbere  Sugenbfreunöe  ©oettjeö,  9JI  o  o  r  8 
unb  tfticfc  (oben  ©.  42  3.  14,  43  3.  11.  »gl.  autf)  ©.  3 
3.  9.  3u  ben  Sugenbfreunben  gehörte  auä)  ^ot)  Slb.  §  0  r  n  , 
€>.  43  3-  14,  mit  bcm  ©oettje  aitcf)  in  ßetpjtg  jufantmen  gemefcn 
mar;  er  ftarb  1806  atö  ÄriegSjeuajdjreiber).  28ilf)etm  Sari  ßubtoig 
9ttoor§,  geb.  28.  Stuguft  1749,  affo  an  bemfelben  Stage  rote  ©oetlje, 
faß  auf  berfelben  Sftatfysbanf  roie  §etjler.  S)a  er  in  ber  ©oetfje* 
Literatur  r)äuftg  genug  ermähnt  Wirb,  fo  fei  nnr  fur^  angemerft, 
baft  9ft-,  tr>te  grau  Ütatt)  ifjrem  ©oljtie  metbete,  feit  1802  ©tabt= 
unb  ©eridjtsfcfmttfjeiß  mar  nnb  1806  ftarb.  (£>er  ältere  SSruber 
Sriebrid)  gjiaj,  geboren  1747,  mar  1797  längft  tobt.  «n  ßefete* 
ren  finb  bie  befannten  ©tammbnd)t>erfe  1765,  an  (Erfteren  ber 
merfroürbige  SBrief  Oom  1.  October  1766  über  ©oetl)e§  ßiebe  §u 
^ät^en  <Sd)önfopf  gerietet.)  ütiefe,  ber  ©innige  biefer  3ugenb* 
freunbe,  —  außer  §orn  —  ber  in  „2)td)tung  unb  SGßaTt)rt)eit" 
Anfang  be§  12.  93utf)e§  cfyaracterifirt  mirb,  ftanb  mit  ©oettje 
fdjon  roäljrenb  biefer  auf  ber  Uniüerfität  mar,  in  eifriger  ^ejiefmng, 
trat  Ujm  jebotf)  nad)  ber  9tücffer)r  au§  (Straßburg  befonber§  nafye. 
(£r  mar  1746  geboren  unb  ift  1827  geftorben.  @r  befleibete  ba$ 
2lmt  eines  $aftenftf)reiber§  (SecretärS  ber  2lrmen=$erroaltung). 
©oetlje  fat)  ben  alten  greunb  auct)  1814  unb  1815  in  ^ranffurt 
mieber;  einjelne  ju  öerfdjiebenen  3eiten  an  it)n  gerichtete  ©riefe 
finb  befannt. 

15.  -  „£er  Dtame  „8 firmer"  (oben  ©.  42  3.  14,  ogt. 
aud)  310/(9  ^aquet)  fo,  ftatt  ©djmirmer,  mie  roirflid)  im  £age* 
buc^  ftel)t,  fomtnt  in  ben  3Serjeicl)niffen  ber  fteuerjafjlenben  Bürger 
unb  SBeif  äffen  für  1797  nur  bei  ber  am  24.  S^ember  1804  oer= 
ftorbenen  Sßittroe  be§  ©d)utf)alter3  Sodann  3Jlid^aet  ©djittner  Oor; 
biefe  roofylfituirte,  beinahe  80  Qaljr  alte  ©ante  —  fie  gab  ein  $er= 
mögen  oon  1200  ft.  an  —  mar  bie  Söittroe  be§  bieberen  ©djulmeifterS, 
ben  ßoeper  (I.  278)  für  ©oetyeS  ©d)reibtebrer  Ijält."     (3ung.) 

16.  17.  ©$mibt.  (©.  41  3.  3  ü.  u.,  <5.  42  3.  8, 
l  3.,  ©.  43  3.  13.)  9#an  fönnte  über  biefe  Präger  eines  gar  fyättfig 
trorfommenben  Samens  in  3roetfet  }^n-  3n  oem  Äalenber  finbe 
iä)  brei  angeführt:  «Sodann  2)auiel  ©djmibt,  Pfleger  be§  Soften« 
amtö,  3ol)ann  griebrid)  ©djntieb,  2fa8fd)ußbeputtrter  be§  SBauamtS, 

©octt)e  in  granffutt  tt.  2tt.  10 


146  S($nübt.    Schüler. 


$.  $.  2B.  ©djmibt,  ©rjnbicuS.  2)ie  Reiben  erften  aber  fommen 
gax  nid)t,  ber  ©tinbtcuS  —  „e§  mar  ber  1795  in§  2lmt  getretene 
jüngfte  ©tabtfünbicuS"  (3ung)  —  nur  für  bie  eine  ©teile  (©.  42 
3.  8)  in  23etrad)t.  Sin  ben  übrigen  ©teilen  ift  ^fytipp  9cicolauS 
©djmibt  gemeint  ©olm  be§  £>anbel§mann§  ßljrift.  ßubmig  ©., 
§anbel3mann  in  glad)§  unb  Sarbmaaren  in  ber  -fteugaffe,  fpäter 
im  fleinen  §irfd)graben,  geb.  1750,  geft.  1823,  tebig.  ®ie§  ift 
fd)on  baburd)  bezeugt,  bafe  e§  einmal  im  £gb.  (20.  Slug.  6.  43  3-  13) 
mirftid)  „?ticotau§"  ©djmibt  Reifet.  S5on  tl)m  roirb  in  bem  fortgef. 
3}erj.  $olgenbe§  bemerft:  „£>err  ^fjiltyt)  !fticotau§  ©djmibt  unb  §err 
(£tia§  ©fjrmann  ftifteten  wegen  $ermietl)ung  unb  3Jlietr)ung  einer 
Söolmung  11  fl.  für  ben  Sllmofentaften."  (Sr  mar  9JUtglieb  be» 
2lu3fcf)uffe§  löblicher  23ürgerfd)aft  Oon  51  ^erfonen,  Lieferant  unb 
Sommiffionär  ber  grau  Ütatl),  ber  Don  tt)r  al§  „$reunb  in  ber 
S^ott),  feljr  guter  $reunb,  §au§freunb  unb  Sinanjminifter"  be= 
jeidjnet  mirb.  (£r  intereffirte  fidj  bamals  öielleidjt  Oon  5lmt§= 
toegen  für  £l)eaterfacrjen,  in  benen  er  1802  fidler  ein  SBort  mit= 
jureben  Ijatte.  (Sr  mar  1 802  in  SBeimar  unb  fafy  bort,  raie  grau 
Oiatr)  gleichfalls  berichtet,  ©oetfye  im  Sweater,  befugte  it)n  aber 
nid)t,  toorüber  biefer  au§brüdtid)  an  bie  9Jlutter  fdjrieb.  (2)er 
23rief  ift  freiließ  md)t  erhalten,  feine  (Srjfteng  nur  au§  bem  £age= 
bud)  bezeugt.)  ©r  mar  9Jlitbirector  ber  ßotterie  unb  aud)  als 
foldjer  inbirect  für  ©oetlje  trjätig.  @§  ift  oiel  raaljrfdjeinlidjer, 
bajj  biefer  gemeint  ift,  al§  ein  anberer,  ^licolauS  ©d)mibt,  ber 
1815  ©oetlje  ju  einer  £o%it  abholte.  ((Söoifferee,  I,  271.) 
tiefer  roirb  al§  gorftmeifter  b.  I).  TOtglieb  be§  ^orftamtS  be= 
jeidmet,  unb  an  anberer  ©teile  (a.  a.  D.  1,  261)  als  „alter 
©c^ulfammerab  ©oettjeS"  in  Slnfprud)  genommen.  SBenn  er  aber 
bamalS  74  $afjre  alt  —  alfo  faft  10  ,3ar)re  älter  als  ©oett)e  — 
mar,  fo  ift  an  biefer  ©dmtfamerabfd)aft  bod)  fet)r  gu  jmeifelu. 
@r  fpielt  bei  33.  in  ber  le^tertoäfynten  ©teile  eine  etroaS  fomijdje 
SJigur,  toäljrenb  bie  @rmäl)nungen  unfereS  ©d)tnibt  im  ,,£agebud)" 
bod)  einen  angefefjenen  9Jlann  oorauSfetjen. 

18.  ©  d)  u  l  e  r  (oben  ©.  42  3.  7).  3nt  9tatfj3»  unb  ©taatS= 
fatenber  Reifet  eS  unter  KUitär:  „III.  ©taatS=(£ompagnie  ©eorg 
§einrid)  ßorneliu*  ©  d)  u  l  e  r  ,  9Jlajor." 


Sdjnnujfopf.    Stotf.  147 


19.  3oatf)im  Don  ©d&toarjf opf  (oben  ©.  41  3.  12,  bgl. 
aucf)  3.  3.  3.  6  ö.  it.).  @*  leitete,  mie  IReicrmrb  (oben  ©.  81  fg.) 
nutttjctft,  mit  anbeten  oerbienftoollen  3ttännern  ba*  „litterarifcfje 
SJttftttut".  (Jcrncr  bat  er,  tüte  3ung  berietet,  in  feiner  1802 
erfdjtcnencn  ©cfjrift  über  potitifd)e  nnb  gelehrte  Seititngen  .  .  .  . 
31t  Jranffurt  am  Sftatyn  bie  oben  (€>.  58)  ermähnten  3eitungen 
befjanbelt.  St  mar  («Briefe,  SB.  «.  12,  ©.  430)  Sraunfcrjroeigifcrjer 
nnb  Oftecflenburg  ■  ©trelitj'ftfier  -Dtinifterrefibent  beim  $ur*  unb 
Styemiföen  Greife  nnb  ©erjeimer  ßegationSrarrj.  Tlit  feiner  frönen 
grau  ©opr)ie,  geb.  Don  33etr)mann,  mar  er  feit  Ücooember  1796  oer- 
märjit.  lieber  tiefe  §eiratr)  fctjrieb  grau  9tatt):  „6ie  (©optjie)  tjat 
burrf)  biefe  SBarjl  öiel  bei  mir  unb  bem  gangen  ^ublüum  ge= 
monnen."  grau  9taty  oerfeljrte  tuet  bei  bem  jungen  *ßaare. 
«Sie  r)atte  urfprünglid)  alle  ad)t,  fpäter  alle  Oierjerjn  Sage  bei 
iljnen  eine  regelmäßige  ßefe=©efellfcbaft,  mo  fie  laut  irjren  23e= 
rieten  Don  1796—1804  mit  iljm,  „ber  gang  Oortrefflid)  lieft", 
unb  einer  großen  Slngarjt  anberer  $erfonen  oiele  ©oetfyifdje  unb 
Scfjiüerfcbe  ©lüde  mit  öertrjeüten  Collen  la§.  £aß  ©oetrje  ben 
fcerrn  oon  <5d)margfopf  fd)ä£te,  geljt  barau§  fyerbor,  ba§  er  irm 
1803,  ba  er  bie  Oberleitung  ber  Jenaer  ungemeinen  ßiteratitr* 
3eitung  übernabm,  unter  ben  in  $lu§fid)t  genommenen  9^ecen= 
fenten  aufjagte  (Briefe  16. ■©.  3.  10)  unb  babei  bemerlte,  „märe 
eingaben,  merbe  ir)n  begrüßen  taffen."  Ob  bie§  geftf)at),  ift 
nietjt  befannt.  23ieüeidt)t  mürbe  bie  ©atf)e  münblid)  erörtert,  benn 
Sc^margfopf  mar,  mie  ©oett)e  am  9.  Sluguft  1804  im  „SCage* 
buä)"  notirt,  mit  53etrjmann  M  il)m  jum  £r)ee  unb  braute 
oon  bort  au§  ber  Butter  gute  9tad)rid)ten.  ($gl.  iljren  JBrief  Dom 
11.  October  1804.)  2Bie  biefelbe  mitteilte,  fd)rieb  er  aud)  in 
5lugup  ©tammbud):  „unb  Ijat  ftdt)  ein  t)übfct)e§  Slnbeufen  barinn 
geftiftet." 

20.  §anbel§mann  Satob  ©tod,  (oben  ©.  40  l.  3-,  *  43 
3-  15),  geboren  18.  ^egember  1745,  Statten:  1791,  faß  laut 
ßalenber  auf  berfelben  San!  mie  §e£ler,  mürbe  6d)öff  1805  unb 
ftarb  am  8.  Oftober  1808.  ©oetfje  ftanb  mit  ir)m  (oergl.  Briefe 
10,  228,  264)  in  brieflichem  SBerteljr  (ogl.  ©treffe,  2,  306  fg., 
beffen  Angaben  freiließ  mannigfacher  23erid)tigung  bebürfen).     3f)m 


148  Sejtor.    9}rtnfc.    äötefenptten.    äöiüemer. 

unb  feiner  grau  tourbe  ©oettje  befonberS  banfbar  Verpflichtet,  toeit 
S3eibe  fief)  ber  Butter  tiebeOott  gmoenbeten.  ©r  toar,  lote  au§  ben 
Briefen  ber  grau  IRat^  Verborget)*,  bei  gejcf)äftlicr)en  2(ngetegen= 
Reiten  if)r  befjütflicr),  fo  ba%  fie  fetjon  1794  einen  £)anf  für  irm  bei 
bem  ©ot)it  auSgutoirfen  fucfyte  unb  ©oett)e  offenbar  metjr  an  ifjn 
Qcfct)rieben  bat,  at3  un§  ermatten  ift.  @r  mar  mit  §e^(er  (ogt. 
oben)  3cuqc  bei  ber  $eräict)ttetftung§urfunbe  ber  2ttutter.  5Iuf§ 
•fteue  tourbe  ©oettje  irjnen  3)anf  fdmlbig  burcr)  bie  2lrt,  toie  fie 
1808  ßfjriftiane  bei  ifjrem  S3efuct)e  granffurts  entgegenfamen. 

21.  3<rf).  SBolfQ.  Serjor  (©.  42  3.  9  0.  u.),  Dr.  jur. 
unb  StbOofat,  Setter  ©oettjeS,  geboren  1767,  Stottert  1802, 
<5d)öff  1816,  ftarb  1831.  Safj  er  «Senator  toerben  tourbe,  be= 
richtete  grau  Ütatt)  bem  ©orjne. 

22.  ©oetfjeg  £ante  SUcaria  9Jtargarett)e  Serjor,  SBtue.  be§ 
(Schöffen  unb  Senators  3ofj.  Soft  £.,  ftarb  28.  2)ca-  1798,  48  3. 
alt  (23efti:©ontarb  8,  112).  ©ic  toar  eine  geb.  STiötter,  1766 
getraut  unb  DJlutter  be§  Oorigcn. 

23.  oon  SBrinft  S3erberict)  (ogl.  oben  ©.  41  3.  13.),  grf). 
9Ite£anber,  Oon  Ütegen§burg,  fatfjotifd),  $ur=$ötnifct)er  ßatttraet« 
fjerr,  gürftt.  £t)tirn=  unb  Sartö'fd&er  ©erjeimer  Dtatt),  fotoie  ®aifert. 
1Reid)§  ■  £)berpoftamt§bireftor  unb  feine  ©entapn  Henriette  geb. 
Oon  23erbericfy. 

24.  Söiefetifjütten  (ogt.  ©.  43  3.  14,  ferner  0.  6.  45). 
©emeint  ift  jebenfatts  rticr)t  ber  Mftföe  ©efyeimratf)  SBarcffjauä,  ge= 
nannt  Oon  Söiefenfjütten,  (1773,  ©.  3.  10,  6.  191),  fonbern  g.  3t. 
oon  2Btefenf)ittten,  1759—1823,  1798  @$öff,  1805  erfter  Bürger« 
meifter.  ©oroorjt  er  a(§  feine  grau  toerben  Oon  grau  9ktt) 
mef)rfact)  ermähnt,  autf)  als  tijeilnefjmenbe  greunbe  1801  genannt, 
aU  bie  9ccu$rtd)t  oon  ©oett)e§  &ranff)eit  naef)  granffurt  tarn. 

25.  2Bütmg«2ßiltemer  (ogt.  oben  ©.  89).  ©er  Severe, 
bamat§  jum  feiten  9ttate  Söittroer,  in  britter  @fje  feit  1814  mit 
Marianne  =  ©uteifa  oerfjeiratfyet ,  ift  ©oetfjefreunben  unb  grant= 
furtern  genau  genug  befannt.  @r  ift  1760  geboren,  1838  ge= 
ftorben.  ©erabe  bamals  f)atte  er  begonnen,  neben  feiner  großen 
gefcrjäfttiäjen  £rjätigfeit  noct)  mit  titerariferjen  arbeiten  aufzutreten, 
©eine  freunbfct)aftlict)en  SBejiefjungen  gu  ©oettje  batiren  fct)on  aus 


SSHttemev.     Bietet,    ©etning.  149 

beut  Anfang  bei*  80er  3^t*e,  fo  bajs  c§  fdjon  auö  biefcm  ©runbc 
mcrfwürbtg  toftre,  -wenn  fein  Dcame  gar  uid^t  ermähnt  würbe. 
Merbingä  mnjj  bavauf  fyingemiefen  werben,  bafj  unter  ben 
©ubferibenten  t>on  2t.  $ird)ner,  ©efdj.  b.  ©labt  grantfurt  a.  SDfc., 
I.  £§eü  1807,  ein  $err  SBiümS,  oljne  irgenb  eine  nähere  53e* 
jeidjnung,  genannt  ifi,  unmittelbar  hinter  „SBiflemer,  bürgert.  (Sa* 
pitain."  2)on  ben  in  unferer  Sufammenftellung  ©enannten  fomtnen 
in  bein  ©ubfcribentenDerjetdjni&  ferner  bor:  2f.  23ernu3;  9Jcorijj 
JBetfjmann ;  S3reoiKier ,  §anbet*mann ;  ©d)öff  öon  gteifd)bein  ; 
Dr.  §orn ;  Dr.  §ufnaget,  Minist,  sen.  —  s2fuct)  (£.  Dritter, 
©rjietjer,  ber  fpäter  fo  berühmt  geworbene  ©eograpt)  unb  bie 
f^erftogl.  ©adjfeu=2ßeimarijd)e  JBibttotfyef  befinben  fid)  unter  ben 
©ubferibenten. 

9lu&er  ben  im  93orftcr)enbcn  aufgellten  grantfurter  *ßer= 
föntid)feitcn  werben  in  ben  ^Briefen  unb  5£agcbüdjern  Wenige  gc= 
nannt.  3) er  ©.  16  3eil>  9  erwähnte  6  et)  er  er  ift  %L  9t\t.  oon 
Sa).  Sfjemifer  1771—1824,  ein  ®eutfd)  =  Stoffe,  ber  in  ©oetf)e§ 
^Briefen  suerft  1794  begegnet.  S)amai3  War  er,  wie  e§  in  einer 
jcitgenöffijdjen  -ftotiä  tyeifjt,  „bei  ber  naturforfetjenben  ©efettfdjaft 
in  3ena,"  1796  tjiett  er  S3ortefungen  in  SÖßetmar.  1797  wirb 
üon  it)m  in  ben  9tnnaten  berietet,  ba§  er  fict)  in  ^ena  als 
„f)offnung§t>otIer  ßt)emitu§"  geigte.  1800  würbe  er  ^rofeffor  in 
£aße,  ging  fpäter  nad)  feinem  23atertanbe  jurüd  unb  cntfdjwanb 
feitbem  bem  ©efidjtsfrei*  ber  äßeimaraner.  ©oetfye  Wün)d)te  ifjn 
in  3ena  ju  fijiren  (t>gt.  baZ  Promemoria  an  ben  ©erjog,  Briefe 
XII,  167  ff.).  23ermutt)tict)  würbe  er  auf  Soften  be§  £ergog§ 
3ur  wetteren  StuSbitbung  auf  eine  wiffenfcfjaftüdje  Steife  gefd)idt, 
auf  bie  in  unferer  ©teile  angefpiett  Wirb.  $on  tiefer  Steife 
fprad)  ©oettje  in  einem  ©abreiben  an  ben  ^er^og,  Anfang  3uni 
1797  (a.  a.  O.  123  fg.).  S)ie  Briefe  ©djererS  üon  biefer  Steife, 
bie  an  unferer  ©teile  erWätjnt  werben,  finb  btötjer  unbefannt. 
3wei  anbere  $erföntid)fetten  Oerbienen,  ba  fie  in  ©oettje'S  üebtn 
eine  gewiffe  9Me  fpielen,  eine  furje  Söefpredmng :  ©erning  unb 
©d)utfmann. 

3.  3.  üon  ©erning  (o.  ©.  21  Seite  7,  t>gt.  aud)  ©.  108)  ift 
neuerbing§  in  einer  gerabe  granffurter  ßefern  nidjt  fdjmer  3ugäng= 


150  ©ernutfl.    ©djucfmcmn. 


lidjen  «Schrift  gemürbtgt  roorben.  Qu  ber  granffurter  geftfdjrift 
ntimtid)  äitr  ©röffmmg  beS  ©oetl)e=9Jlufeum&  1897,  mürben  bie 
ungebrudten  Briefe  ©oetljeS  an  ©erning,  1794 — 1828,  §um 
Slbbrud  gebraut,  t>on  einem  ©itbe  bei  Slbreffaten  intb  ber 
Söürbigung  feines  SebenS  unb  SöefenS  begleitet.  daraus  mag 
nur  furj  ermähnt  »erben,  bafj  ©erning  (1767—1837)  jum 
£aufmannSftanbe  beftimmt  mar,  fid)  aber  ber  ßiteratur  auroanbte. 
(Sr  lebte  in  unb  bei  granffurt,  ermarb  fid)  aU  ©ammler  unb 
WcLCtn  grofte  ©erbienfte  unb  entmidelte  als  Sd)riftftetler  eine 
befdjetbene,  nidjt  aufbringltdje,  öon  feinen  rjöljer  gebilbeten  greunben 
milb  gebulbete,  manchmal  freitief)  aud)  bejpöttelte  titerarifdje 
£t)ätigfeit.  2ftit  ©oetlje  ftanb  er  feit  1793  in  ©erbinbung  unb 
mar  aud)  in  beffen  ©aterftabt  gern  unb  ifyatfräftig  bemüht,  gur 
Verbreitung  feines  SftufymeS  beizutragen,  ©erabe  im  Qa^re  1797 
mar  bie  ©erbinbung  gmifdjen  beiben  Männern  am  lebljafteften. 
©erning  Ijatte  ©oetbe  31t  einer  gemeinsamen  9£eife  nad)  Stalten 
aufgeforbert,  biefer  r)atte  in  mehreren  ©riefen  bie  Slufforberung 
nid)t  gerabe  birect  abgelehnt,  muftte  aber  in  einem  in  jener  Qfeft* 
fdjrift  guerft  abgebrudten  ©riefe  üom  3.  3uli  1797  bie  befi= 
nitioe  5lbfage  fdjtcfen.  (£r  fct)to^  feinen  ©rief  mit  ben  SBorten : 
„©leiben  ©ie  ben  3!Jlufen  treu  unb  beuten  <5ie  manchmal  an  Sfyre 
t^üitngtfc^en  Sreunbe." 

Caspar  grtebriel)  t»on  (Sandmann  (0.  ©.  10), 
geboren  25.  ©egember  1755,  geftorben  17.  (September  1834, 
mar  am  Anfang  ber  neunziger  Saljre  9tatl)  bei  ber  Regierung 
in  @d)tefien  unb  mürbe  fpäter  preufttfdjer  3Jlinifter.  Sll§  9ttenfd) 
unb  als  ©eamter  gefiel  er  ©oettje  fo  fefjr,  bafe  erfterer  tljn  in 
beS  §erjogS  auftrage  1791  bringenb  aufforberte,  als  ©el)eim= 
xatt)  in  Söeimarifdje  ©tenfte  31t  treten,  eine  Slufforberung,  ber 
©djuefmann  nid)t  entfprad).  Qux  Slnfnüpfung  unb  geftigung 
ber  ©efanntfdj)aft  ©oetljeS  unb  ©dmdmannS  biente  ber  Umftanb, 
ba$  ©eibe  mit  bem  SJlufifer  unb  <Sd)ttftftetIer  3.  gr.  9tei$arbt 
gut  belannt  maren.  3(n  einigen  an  ße^teren  gerichteten  ©riefen 
©oetljeS  aus  biefem  3af)re  unb  ben  folgenben  Tt)ei^t  eS  5.  ©. : 
3l)r  greunb  <Sd).  ift  mir  fet)x  lieb  geroorben"  ober:  „3r)r  greunb, 
ben  idt)  oon  §erjcn  liebe  unb  eljre." 


Kfeteffoten  bev  »tiefe  ©oetf>eö.  151 

2)afj  tiefe  Sluffaffung  ©oetljeS  aud^  ferner  bewerte,  ler)rt 
unfete  ©teile,  bie  burd)  eine  |et)r  lebhafte  Sßürbiguug  ©dnicfmannö 
burd)  Knebel  Ijerüorgcrufen  ttmrbe.  9lber  aud)  fpäter,  toie  bie 
©tiefe  an  Setter  beroeifen,  blieb  (Boetrje  mit  ©erjudmann  in  einem 
angenehmen  ©crl)ältnif$  nnb  t»erfer)tte  nidjt,  tr»o  fid)  Gelegenheit 
bot,  il)n  311  begrüßen  nnb  fetner  freunbtictj  ju  gebenfen. 

SQöill  man  jebocrj  einen  botlen  begriff  be§  granffurter  9luf= 
entr)attö  gewinnen,  fo  muß  man  nidf)t  Mo§  erroägen,  tt>a§  nnb 
über  roen  ©oetr)e  berichtete,  fonbern  audj  baZ,  toaS  er  empfing 
nnb  mein  er  fdjrteb.  ßeiber  ift  e§  nn§  oerfagt,  bie  in  gfranffurt 
empfangenen  Briefe  mitjut^eilen ;  ber  3nt)att  biefer  ©riefe  ergiebt 
fidf)  ja  freilief)  511m eift  aus  ben  oben  abgebrudten  9lnttt>orten. 
lieber  bie  Slbreffaten  jener  ©riefe  ift  ein  20ßort  jn  fagen. 

£eutlid)er  nämlid)  al#  ju  irgenb  einer  anberen  Qüt  fann 
man  aus  ©oett)eö  bamatigen  ©riefen  bie  9lrt  erlernten,  in  ber 
er  fidj  an  *ßerfonen  r>erfd)tebenen  SBefens  unb  ungleicher  Stellung 
roanbte.     SS  roaren  bamatö  r)auptfädt)tidt)  fünf: 

5)er  ©erjog,  ©oigt,  ©crjiller,  SJlerjer,  ©fjrifticme. 

9Jtan  fann  bie  an  bie  Genannten  gerichteten  ©riefe  fur^ 
etma  fo  djaracterifiren : 

2ln  ben  ©erjog  fcrjrieB  er  als  Untergebener  über  allgemeine 
öffentliche  3uftänbe;  an  ©oigt  als  College  über  amtliche  ©er= 
rjältniffe  mit  2)anf  für  beffen  Unterftü^ung ;  an  ©filier  als  ©e= 
finnungsgenoffe  über  eigene  unb  frembe  bid)terifd)e  ©erfuerje  unb 
äftfjetifdje  fragen;  an  9Jlei)er  als  greunb  über  bie  ©eiben  ge= 
meinfdjaftltcrjen  fünftlerifd)en  ^ntereffen  unb  über  bie  2lnnef)mlid)= 
feit,  ja  9cotf)tt>enbigfeit  eines  3ufammenlebens ;  an  feine  grau  als 
guter  £auSüater  über  £>äuSlicr)eS  unb  über  baS  $inb. 

SQlit  biefer  furzen  ßfjaracteriftif  bürfen  gerabe  biefe  fünf 
§auptcorrefponbenten  oerlaffen  werben ;  benn  eS  rjtefte  benen,  bie 
fid)  irgeubrote  mit  ©oettje  beferjäftigt  rjaben,  ein  Unrecht  antljun, 
roollte  man  oerfudjen,  bie  beiben  Männer,  bie  in  ©oetrjeS  ßeben 
eine  fo  mistige  Sftolle  fpielen ,  ttrie  ©er^og  $art  Sluguft  unb 
©filier,  nätjer  §u  dt)aracterifiren.  Ser  ©ritte,  §einrid)  üftetyer, 
(Soctr)e§  £unftorafel,  ber,  trotj  feines  maßgebenben  ©infwffeS,  fidt) 
ntct)t   Mo?   ftiliftifd)  corrigiren,    fonbern  aud)  in  2lnfid)ten,  ja  in 


152  Slbreffüten  ber  Briefe  ©oetfjeg. 

feiner  ganzen  nnffcufdjaftlidjen  Slnfdjauung  bcftimmcn  lief},  ein 
Üftann,  ben  man  ftd)  am  liebften  at§  einen  ©oetl)e§  $unft= 
fammlungen  füll  nnb  oerftänbnif3t)oll  SJlitgeniegeuben  benft,  ift 
oben  fo  mannigfach  ermähnt,  ba§  eine  meitere  2kipred)img  un= 
nötr)ig  erfdjeint. 

£ie  beiben  testen  Slbreffaten  nuferer  Briefe  finb  erft  jüngft, 
ber  @ine  in  feinem  SSirfen,  bie  Puffere  in  ifyren  Schiebungen  ju 
©oetlje  t>on  mir  felbft  au§füt)rticr)  gefd)ilbert  morben  ($gl.  2lu£ 
9llt=2Beimar  1897  ©eite  239-294  unb  ©oetl)e=3b.  23anb  20, 
granffurt  1899,  ©.  75—83),  fo  ba$  id)  mid)  in  einer  nochmaligen 
5)arftellung  nur  roieberl)olen  lönnte.  ®er  ßefer  fei  bafyx  auf  bie 
oben  ermähnten  23efd)reibungen  oermiefen.  9htr  barauf  mag  be= 
fonberS  Ijingeroiefen  merben,  in  roie  Ijü&fdjer  SBetfe,  bie  ©orglid)= 
feit  be§  ©atten  unb  $ater§  ßljriftianen  gegenüber  ftd)  funbgiebt, 
mit  melier  §ergltdjfcit  ber  ©attc  ber  2lbgereiften  bie  35erfid)erung 
feiner  Siebe  giebt  unb  fie  be§  guten  (SinbrudS  oerfidjert,  ben  fie 
auf  bie  granffurter  gemacht  I)abe.  SXuct)  bie  fdjer^afte  2lrt,  in 
ber  ©oetfye  fie  marnt,  bie  anfommenben  Seefdmeden  nid)t  für 
eine  (gfcttmare  511  galten,  bebeutet  nidjt  ettoa  eine  oerle^enbe 
©pötterei,  fonbern  eine  tiebeüofte  «Schonung  iljrer  Unmiffen^eit. 

3toet  anbere  ßorrefponbenten,  ßotta'unb  Sftapp  (oben  6.  37 
fg.),  tonnen  belegen  !ur§  abgemalt  werben,  toeil  bie  an  fie  ge= 
richteten  Briefe  eigentlich  nur  ßaufsettet,  2Münbigungen  ber  bem= 
näd)ftigeu  5lnfunft  in  «Stuttgart  finb.  23eibe  toaren  begüterte, 
intelligente  $au[leute;  ber  Severe  al§  TOcen,  ber  ©rftere  al§ 
Verleger  ber  $laffifer,  aber  and)  al§  ^oütifer  meit  über  ben  engen 
$rei§  feiner  S3eruf§genoffen  fyinauS  befannt. 

2)ie  oier  übrigen  Slbreffaten,  33ödmann,  $irm§,  Knebel, 
23öttiger,  (©ömmerring  aU  granffurter  greunb  ift  oben  fdjon 
auöfüljrlid)  beljanbelt)  finb  Männer  fetjr  t»erfd)iebeuer  2lrt.  23on 
iljnen  fpiett  Qo^ann  ßoren^  SBödmann  (ügl.  ben  S3rief  oben 
©.  38  fg.)  in  ©oetljeS  ßeben  bie  geringfte  IRoCCe.  (Er  mar  am 
8.  9ftai  1741  geboren,  mürbe  §ofratl)  unb  ^rofeffor  ber  9Jlatl)e= 
mati!  unb  -ftaturleljre  am  ©tjmnafium  $u  $arl§rul)e,  1798  ®e= 
Reimer  §ofratl)  unb  ftarb  am  15.  2)e3ember  1802.  2ln  il)n 
ftatte  ©oetlje   fd)on   am    14/15.  SloOember    1774  gefdjrieben,  faft 


Stbreffaten:    Sööcfmann.    Äirmö.  153 

auSfdjtiefjlidj  über  (SiSlauf  unb  <Sd)tittfd)ul)e.  9lur  jutn  ©djlufj 
jenes  VriefeS  fjattc  er  eine  Vitte  um  Iteberfenbung  beS  ©atijroS 
Ijinjugefügt.  Vötfmann  war  ein  Vefannter  ßtopftotf'S  unb  burd) 
biefen  aud)  ©oetfje  angeführt  roorben.  28ie  roeit  ßctjtem*  bic 
literarifdjen  arbeiten  beS  feit  1762  als  <Sd)riftftelter  unb  liebet« 
fefcer  fer)r  tätigen  9ttanneS  roürbigte,  ift  nicfyt  befannt,  ebenfo» 
roentg  eine  Sleufjerung  über  bie  1794  gefdjriebene  unb  nadj  2ßet= 
mar  gefenbete  «Schrift  „Verfud)  über  £elegrapbic  —  (fo  bei  9tteu= 
fc(  I,  ©.  345,  botf)  jebenfatlS  2)rudfel)ler  für  £elegrapl)ie)  unb 
Telegraphen,  nebft  ber  Vefdjreibung  unb  Vereinfachung  beS  fran= 
jöfiftf)en  Telegraphen  unb.  ber  Sinnige  einiger  t>on  ifym  oorge= 
fdjlagenen  neuen  9Jcett)oben.  9JHt  Tupfern,  $ranffurt  1794. 
II.  8.  — ". 

Vermuu)(id)  t)atte  Vötfmann  Apparate  ba$u  in  einem  $äftd)en 
gefd)itft,  baS  er  bei  einem  für  1796  geplanten  aber  wegen  ber 
JhiegSunruljen  unterbliebenen  Vefudje  abholen  roollte.  ©oetlje  t)atte 
fdjon  öor  feiner  SXbrctfc  notixt  (£gb.  II,  77,  31.  3utt),  bafc  an 
ben  (SarlSrutjer  Vefannten  ju  fdjreiben  fei.  ©S  mar  unterlaffen 
roorben;  ber  oljne  2(ntroort  (Gebliebene  melbete  fict)  felbft  unb 
©oettje  bat  nun  feinen  StmtSgenoffen  Voigt  um  Sftüdfenbung  beS 
tQäftct)en§  (o.  ©.  39  3.  12  t>.  u.  ff.)  unb  fam  am  26.  (Sep- 
tember (20.  %.  12,  317)  nochmals  barauf  jurücf. 

$irmS  (©.  30  ff.)  mar  ©oetljeS  rechte  §anb  in  Sttjeatex- 
bingen,  ein  fleißiger,  geroiffenljafter  Arbeiter,  bem  freilid)  ein 
eigenes  Urteil  in  literarifdjen  Singen  ebenfo  abging,  rote  bie 
unbebingte  2lnl)änglid)feit  an  ben  ©oetljefreiS,  mit  bem  er  fid) 
innertid)  r)ätte  oerroanbt  füllen  follen.  Von  feiner  fteintidjen, 
geroötjnlidjen  -ütenfdjen  l)äufig  anljaftcnben  ßuft,  über  bie  ftimm= 
füfjrenben  9Mnner  in  2ßeimar  $latfd)ereien  ju  berichten  unb  fid) 
gerabe  über  ben  aufhalten,  mit  bem  er  in  bienftlidjer  Vegieljung 
fo  eng  oerbunben  mar,  giebt  es  oiele  3eugniffe.  (Sinjelne  finb 
aud)  jüngft  in  bem  Vud)e  „2luS  2llt=2ßeimar"  roiebergegeben. 
gür  ben  obigen  Vrief  ift  furj  baran  311  erinnern,  bafj  bie  Gruppe 
beS  Sßeimarer  Sweaters,  roie  bereits  früher  angebeutet,  roä^renb 
be*  Sommers  in  oerfcfjiebenen  Sßeimar  benachbarten  ©tobten,  roie 
Saud)ftäbt  unb  fRuboIftobt,  Vorfiellungen  gab.  Sie  ^Differenzen  mit 

@octt>c  in  Jranffurt  a.  9tt.  H 


154  Slbrcffatcn:   llirm«.    Knebel. 


IRubotftabt  bereit  fitf)  auf  bie  Don  bort  au§  ju  gatylenben  £ran§= 
portfoftcn  für  bie  Söeimarer  ©djaufpieler  unb  bie  Utenfilien  ber 
ganjen  ©ejettfdjaft.  3n  ßautfjftäbt  fpielte  man  feit  1791  in  einem 
jum  Sweater  notdürftig  eingerichteten  ©puppen.  @in  SBebürfnifc 
für  ein  neues  ©ebäube  Tratte  fitf)  bei  btefen  Umftänben  oon  t>om= 
herein  gezeigt.  SDie  ©tubenten  nannten  ba§  ©ebäube  ©djaffyütte. 
SRegtffeur  Söecfer  ftiefe  1799  feljr  beroeglitfje  klagen  au§,  tro^bem 
mürbe  erft  1802  ber  Neubau  burtfjgefetjt  gu  beffen  ©inmeifyung 
©oetfjeS  Seftfpiel  „SöaS  mir  bringen"  biente. 

35on  ber  IReife  ÄtrtnS'  ift  nichts  (genaueres  begannt;  fie  galt 
jebenfaflS  bem  Engagement  t>on  ©tfjaufpielern.  Unter  ben  „9teu= 
angetommenen"  (oben  ©.31)  tonnte  man  9ftab  ©  tf)  tan  30m  3ft)  t>er= 
fielen  (ögl.  ^loti^en  au3  $a§que,  ©oetc)e§  £f)eaterleitung  II,  293f 
310,  313),  bie  am  16.  2tug.  1797  in  ßaudjftäbt  att  Sophie  in 
„®ie  2lu§fteuer"  auftrat  unb  in  SBeimar,  24.  ©ept,  als  Ophelia  in 
„§amlet"  bebütirte,  1800  fortging;  unter  ben  „23erftf)riebenen"  ba§ 
Ehepaar  §unniuS:  er  23.  ©ept.  alz  ©dfjutj  in  „2)a§  rotlje^äppdjen", 
fie  25.  ©ept  atö  Königin  in  „ßila";  —  autf)  fie  gingen  fdjon 
Oftern  1799  fort,  ober  2)emoif.  StilUj,  autf)  eine  retf)t  Oorüberge= 
Ijenbe  @rftf)einung,  benn  fie  blieb  nur  Oom  1.  Ott.  1797  bi§ 
(£nbe  fttbx.  1798;  ber  Söunfd)  ©oetfyes  ging  alfo  burdjauS  nitf)t 
in  Erfüllung. 

®er  ©ritte,  "  Ä.  8.  öon  ßnebel  (oben  ©.  9  ff.),  ift  als 
©oeifyeS  ättefter  Weimarer  greunb  be!annt  genug,  ©r  gehörte 
gu  benen,  bie  fitf)  in  SBeimar  unb  beffen  Umgebung  niemals 
red)t  glücflict)  füllten  unb  botf)  bie  Keine  tf)üringiftf)e  ©tabt  nidjt 
entbehren  fonnten.  @r  mar  bamal*  natf)  93at)reutt)  gebogen,  mo 
er  größere  $ufye,  mofyt  autf)  ein  einträgliches,  aber  menig  ?pflidjten 
auferlegenbeS  $mt  $u  finben  hoffte,  teerte  aber  fdfjon  Anfang  Januar 
1798  natf)  springen  gurüct  Sßenn  ©oettje  ©.9  g.  U  0.  u. 
fitf)  auf  baZ  beruft,  roaS  Knebel  über  bie  Skränberung  bcZ  3u= 
ftanbeS  eines  9teifenben  fagt,  fo  be^iefyt  er  fitf)  bamtt  auf  ©teilen, 
in  benen  $.  OBapreutl),  25.  3uli  1797)  ben  ©egenfa^  feiner 
^eifeerfafyrungen  mit  ber  ©timmung  anbeutet,  bie  ifyn  in  Söeimar 
bel)errftf)t  Ejatte. 


«bteffqten:   Söttiger.  155 


3ludf)  für  bcn  an  letzter  ©teile  genannten  $.  91.  Sättiget 
(ögl.  oben  ©.  19—21,  f.  aud)  6.  11  3.  18)  gilt  ba§  bei  ©injeinen 
tuulKv  Jöemerfie:  ifjm  ift  in  bem  mefjrfadj  angeführten  SBud&e 
„Sfafl  8(t»2Betmar"  eine  ausführliche  SBürbigungau  £f)eil  geworben. 
$tet  muH  nur  baran  erinnert  werben,  ba£  23.  bei  ber  2)rucflegung 
bei  (&oet§tföen  (EpoS,  bei  ber  23eforgung  eines  Verlegers  mit 
tl)ätig  mar  unb  bafs  er  bamalS  noä)  Wegen  feiner  arcrjäologifcrjen 
$enntniffe  r»on  ©oetr)e  gefcrjätjt  unb  mit  mannigfachen  Aufträgen 
bcetjrt  mürbe.  3n  fyolge  beffen  ift  ber  Ston  unfereS  23riefe§ 
burdjauS  freunbfctjaftlid),  befonberS  auci)  baS  Kompliment,  baS 
tfjm  wegen  ber  23efanntt)eit  feines  Samens  gemalt  Wirb.  2)ie 
©cfjrift,  um  bie  eS  fiel)  in  unferem  Briefe  banbelt,  für)xt  ben 
£itel  „©riecrjijctje  $afengemät)lbe  mit  artfjäologifcrjen  unb  artiftifctjen 
Erläuterungen  ber  Driginalfupfer.  3  §efte",  oon  benen  baS  erfte 
in  SBeimar  1797  erfcfjienen  mar.  £)ie  ©teile  aus  -ülerjerS  23rief, 
bie  oben  ©.  20  l.  3-  nur  mit  ben  SlnfangSWorten  angebeutet  ift, 
lautet  nacb  20.  31.   12,  435  folgenberma^en : 

„lieber  eine  ©teile  3t)rer  ©cljrift,  Wo  nämlict)  gefagt  wirb, 
„man  tonnte  t>ielleicr)t  einen  fdjlafenben  jungen  §erfuleS  bilben 
roie  er  oon  ©anlangen  umwunben  Wirb,  beffen  ©eftatt  unb  9ftut)e 
uns  aber  geigte  was  mir  üon  feinem  ©rroacrjen  ju  erwarten 
Ratten/'  fann  idj  3t)nen  etwas  fagen  worüber  ©ie  aufrieben  fein 
werben.  @S  ift  ein  junger  §erfuleS  ju  glorenj  oorl)anben,  jwar 
nicfjt  rutjenb  fonbern  wie  er  bie  ©erlangen  mit  feinen  Rauben 
erwürgt.  £)er  $ünftler  biefeS  SB.erfeS  !an  neben  bem  Urheber  beS 
ßaofoon  feinen  $la£  einnemmen  ....  23et)tn  Saofoon  ift  ber  ©egen= 
ftanb  tragifdt),  berj  bem  jungen  §erfule§  Oon  ber  fpielenben  ©eite 
genommen,  eS  bleibt  bei  jenem  fein  ßtoeifet  übrig,  bie  ©drangen 
werben  it)n  gewifj  nebft  feinen  ©öt)nen  toben,  ber  Sunge  £>erfuleS 
fpielt  hingegen  nur  unb  man  ift  fidjer  baf3  ber  gewaltige  $nabe 
feinen  ©d)aben  nimmt.  2öir  r)aben  Wenig  ®unftwerfe  bie  fo  weit 
oorauSgreifeu  wie  biefeS,  man  fietjt  ben  gangen  fünftigeu  gelben 
im  SBerben  .  .  .  ." 


156  Sc&IuBbetrad&tung. 


Ueberbticft  man  ba$  Obengefagte,  fo  roirb  man  freilid)  er« 
fennen,  bafc  ©oetljeS  ^ufent^att  in  feiner  2)aterftabt  üom  3.  bi§ 
25.  Sluguft  1797  nidjt  ju  feinen  miä)tigften  8e6en8abfdjmtten  ge= 
tjört.  Slber  man  roirb  anbererfeitS  zugeben,  bafj  e§  für  iljn  eine 
3eit  ber  9fM)e  unb  (Sammlung,  ber  fußen,  eifrigen  Arbeit  mar. 
OJlan  lönnte  fagen,  mit  bem  3.  1797  beginnt  eine  neue  ^eriobe 
in  ©oettjeS  ßeben.  Sßenn  bie  gluckt  (mit  bem  §ergog)  im  $. 
1779  eine  ©man^ipation  be§  Surften,  bie  $lutf)t  natf)  Italien  1786 
bie  geiftige  unb  fünftleriftfje  Selbftbefreiung  be§  2)id)ter3  bebeutete, 
fo  möchte  man  jene  mefjrmonattid^e  IReife  nad)  ©übbeutfd)tanb 
unb  ber  <Sd)roeiä  a(§  ba§  9Ibftreifen  ber  }ugenblitf)en  Stimmung, 
als  ^Beginn  ber  contemptatiüen  *ßertobe,  als  Anfang  beS  SllterS 
begeidjnen. 

©oett)e  fing  an,  fid)  in  Selbftfcfyau  $u  gefallen.  ©r  ent= 
roicfelte  gerabe  roäljrenb  biefer  2öodjen  eine  ungeheure  23ielfeitigfeit. 
*))olitif  unb  Stabtuerroaltung,  bie  bilbenbe  $unft  in  iljren  oer= 
fd)iebenartigften  Steuerungen,  Sweater  unb  ßiteratur,  D^aturmiffen- 
fdjaft  unb  ÜTlebiätn,  9Jlenfdjen  unb  ®inge,  ©egenroart  unb  2>er= 
gangenljeit,  bie  lebhafte  SSaterftabt,  tron  ber  er  ausgegangen, 
bie  Heine  ßanbftabt,  in  ber  er  fyeimifd)  geroorben  mar,  feffelten 
gleichmäßig  feinen  33lid  ©r,  bem  baS  ©roßte  im  9faic£)e  beS 
©eifteS  nid)t  ju  groß  roar,  roenbete  liebeooll  feine  5lufmer!fam!eit 
audj  bem  kleinen  ju. 

£)arum  burfte  biefe  Schrift,  bie  ber  Erinnerung  an  ben 
mefyrroödjentlicfyen  5lufentt)a(t  beS  2)id)terS  an  feinem  ©eburtSort 
geroibmet  unb  äugleidf)  als  §ulbigung  jum  150.  ©eburtstag  ©oetfjeS 
beftimmt  ift,  fid)  nidjt  freuen,  aud)  baS  kleine  unb  ®leinfte  ju 
berühren.  «Sie  roill  nur  ein  befdjjeibener  ©ommentar  gu  einem 
fleinen  2(bfd)nitt  aus  (Boett)e§  ßeben  fein.  Sie  oermeibet  innerlich 
unb  äußertid)  alles  geftgepränge,  a6er  fie  möchte  gerabe  burtf)  bie 
gemiffenljafte  £)arftellung  eine»  33rucr)t£jei(§  einen  ^Beitrag  geben 
5ur  SMrbigung  unb  ©rfenntmß  eines  unferer  ©rösten  unb  heften. 


i*k 


MAVata"  a  VaVaV 


ä.?a1' 


fc  ViT  A 


*$:$$:4k*,*,*;a:$>$$:*;*;*;' 


*:*:*:*:**:*'«:»:*:*:*:*:»:«:» 


'♦  A> 


^  &<&  <&  &  &A&  *^»^$«i'^«i'^> 


f!4 


*     A 


,  ♦  A  o 
'  A  %*  Ä 


#,^^'^*^^*#,^*#*^^*^^*#!^ 


A^  A*  AAf' A 


#A#!#A#A#A#A#A#\#\# 


ATA  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V 


A^A^A^AAIM 

&  a*&  *$!#  a*&  a*  c 

#  <!>  $  <&  $  *  $  ^  « 

^AA^A^A^^A 

♦  A  ♦ A  ♦  A  ♦ A  ♦ A  ♦ \&>  ♦ A  ♦ \&  ♦  A  ♦  J 


A4 

IA 

*  A  V  A 

A$ 

*  A  *  -ä 

ß 

A   ♦  Jfe.  $ 

&A 

ia 
-  A 

a^ 
&a 

AI 


&,  *  A  «  A 


4L  6  .A  *  A 


*    A    o    A    ♦ 


&*  A  4  .^ 


$    A    ♦  A  ♦ 


♦  A  *  A 


o   A   * 


4L  ♦  A  *  Jfc 


♦  A  ♦  A  ♦ 


a  «  A  o  _A 


ft  $  A  ♦  Js 


♦  A  *i  ♦ 


fc  *  JL  *  -A 


&   *   A  ♦ 


&.  ♦  A  ♦ 


'♦   A   ♦ 


#»;#:t>:€f:€#:€#:€^^ 


&.  ♦ 


♦    A> 


Ot>        WT7        C7t>        Co?        Cn7        ÖT>        <7t>        CrP        OT)        Crr)        tft>       vrW 


A    « 

AI 
^^ 

&.  ♦  A  ♦ 


"4 


Ä  VA  ♦  ^5 


♦  A  ♦  A  *  , 


♦  A  ♦  A 


A   * 


*-Öfe«   «TOL  *! 


*    A 


♦   A  V  A   *   A    ♦ 


«  _A*   A   ♦   A 


*  _A_  o  Jl  A    &  Vj 
ITAT  A  V  A 


*  _A_  *  ,A  ~A  _A_~»WJ 


.4 


&.  ♦  ^A.  ♦  _A_  *  _A    < 


A  JL  * 


*    A 


*    A 


♦  -Ä_V  A    ♦  VA    »    A    » 


A  ^  ♦  A  A  A  d  -&a  _A_  ♦  A  *  A 


<&.«<&'<#>',*>'  A'AVA'q'  a  ♦  .* 


c^ 

cn 

c^- 

H 

O          -H 

►     ä 

SP     * 

«J        cd 

r-l 

CD 

cfurt 

ohann 

ig 

FranJ 

►■*     £     Ö 

^  -H 

•N     3 

CD   ^     CD 

43         ,3 

-P     *-P 

CD    k    CD 

O    CD    O 

o  ^po 

•H 

CD 

O 

0>     CD 


C5  LQ   >h 


O 


♦ATTTTT 


University  of  Toronto 
Library 


♦    A    * 


A   A  A 
'¥  A  1 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


&    A  »A. 


♦VA    ♦ 


;* 


WM 

0    A    a    A 


T>'< 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited 


A    A   ♦ 


1^  A  *   A   <» 


ö>  ♦ J 


4 


*     A     A     A     A     A     6 


A  -Ä* 


A    A    A 


♦  &  o  A.  A 


^*Ä€CCt;ccf:c*:cf:f:4 


> A&  *A*  A*  <&  *  c&  •Va^i^i.^lVAtA^A?!