Skip to main content

Full text of "Grete Minde : nach einer altmärkischen Chronik"

See other formats


••    ■       " 

-  . ■ :   ,     .  .     -S^  ~   —-=1^     --   ~.-^-     •     .   -^ 

-^^.--_—    .-.  —  --= ^ ^~-        « ^ 

— ^''t^         ■■  ■  4 -'- 

,_ =s= :  ^  -  -_ ^' L_  _  -  .  _j 

1                                                      .t. 

=  4-'  ^  i 

m 

Ffr 

K"  ,^  "^s 

Kl 

...^Ä^^^ 

^^ ^ 

Iffl^v  .j 

:—  r--=^ 

^^ 

^^i^^N^D?^^                  ! 

=  ==?■    _ 

^^ 

THE    LIBRARY  OF 

^^^^^:S 

-=  *  ^= 

i^ 

YORK 

fe 

^   ^. 

^^^ 

UNiVERSITY 

^ 

1^^  ^ 

P^"^'      !■■■ 

^r        "= 

L.,^&«.  afe^             ^1 

i^ 

Presented  to  the 

LIBRARY  ofthe 

UMVERSITY  OF  TORONTO 


YORK   UNIVERSITY 
LIBRARY 


a 


V      si 


©rete  9Jlinbe 

9^ad)  einer  altmärfij^en  (£l)roni! 


uon 


2:^eoi)or  Spontane 


SSierte  9üiflage 


Stuttgart  unb  SSerlin  1903 
^.  &>.  Sotta'fi^e  95ucfjf)onb(img  9^a^fotger 

@.  m.  ['.  ö. 


2(üe  9tc^tc  uov6cf)oIten 


Trnd  bev  Union  Tcutfrfjc  iJci(n(ioncU'llfd)nft  in  Slnttjinvt 


1 

„30Bci|t  bu,  ©rete,  lüir  I)abeu  ein  91eft  in  nnjerem 
©arten,   unb  ganj  niebrig,   unb  groei  ^unge  brin." 

„2)a§  wäre!  3ßo  benn?  ^ft  e§  ein  3^inf  ober 
eine  3Racf)tigaa?" 

„^d)  fag'  e§  nic^t.     2)u  mu^t  e§  raten." 

®iefe  SKorte  raaren  an  einem  überroadjfenen 
^aun,  ber  graei  9lad)bargärten  üoneinanber  trennte, 
gefproc^en  raorben.  2)ie  (3precf)enben,  ein  9Jläbd^en 
unb  ein  ^nabe,  lieBen  fi(^  nur  ^alb  erfennen,  benn 
fo  f)Oc^  fie  ftanben,  fo  rcaren  bie  ^imbeerbüfc^e 
t)üben  unb  brüben  ho6)  nod)  ^öf)er  unb  it)U(f)fen 
if)nen  bi§  über  bie  ^ruft. 

„53itte,  aSaltin,"  fuf)r  ha§>  9Jiäbd)en  fort,  „fag  e§ 
mir." 

„3f?ate." 

„^<i)  fann   nid)t.     Unb   id)   ip  i  H   aud)  nic^t." 

„2)u  t'önnteft  fd)on,  wenn  bu  raotiteft.  ©iel} 
nur,"  unb  babei  raie§  er  mit  bem  ß^iö^f^^Ö^i-'  Q"f 
einen  fleinen  3>oge{,  ber  eben  über  i^re  5löpfe  f)infIog 
unb  fic^  auf  eine  f)oI)e  ^anfftaube  nieberfe^te. 


—     4     — 

„(Sief),"  it)teberI)oIte  iöaltin. 

„(Sin  ^^änfliug?" 

„Geraten." 

S)er  SSogel  tüiegte  firf)  eine  SBeile,  siüitjc^ette 
unb  flog  bann  lüieber  in  ben  ©arten  surücE,  in  bem 
er  fein  '»Heft  ()atte.  S)ie  beiben  ^inber  folgten  if)m 
neugierig  mit  ii)ren  Singen, 

„®enfe  bir,"  fagte  ©rete,  „idj  {)abe  nod)  fein 
33ogeIneft  gefel)en;  bto^  bie  jrcei  ©c^rcalbcnnefter 
auf  unfereni  glur.  Unb  ein  (3rf)n)aI6enneft  ift  eigent» 
lief)  gar  fein  ^:)ieft." 

„§öre,  ©rete,  id)  glaube,  ba  f)aft  bu  red)t." 

„@in  rid)tige§  9]eft,  id)  meine  üon  einem  SSogel, 
md)t  ein  Ärä(}en=  ober  ©tord^enneft,  ba§  mu§  fo 
meid)  fein,  mie  ber  ?^(ad)§  non  9ieginen§  Söocfen." 

„Unb  fo  ift  e§  and).  5^omm  nur.  ^d)  geig'  e? 
bir."  Unb  babei  f prang  er  oom  Qami  in  ben  ©arten 
feines  elterlid^en  ^aufeS  ^urüd. 

,.Qd)  barf  nid)t,"  fagte  ©rete. 

„2)u  barfft  nidjt?" 

„9kin,  ic^  foü  nidjt.    ^rub  ift  barciber." 

„  2Id^  Strub ,  SCrub.  3:rub  ift  beine  ©d)mieger 
unb  eine  (Sd)micger  ift  nidjt  mel)r  al§  eine  Sdjmefter. 
3Öenn  id)  eine  Sd)mefter  f)ätte,  bie  fönntc  ben  ganzen 
2;ag  oerbieten,  id)  tat  e§  bod).  ©d)mefter  ift 
©djmcfter.    Spring,    ^d)  fange  bid)." 

„.f)o(e  bie  Seiter." 


„^flein,  fpring." 

Unb  fie  fprang,  unb  er  fing  fte  gefc^icft  in  feinen 
3trmen  auf. 

^e^t  erft  faf)  man  it)re  ©eflalt.  @§  roav  ein 
f)aI6rcad)fene§  9Jiäbd)en,  fe^r  §avt  gebaut,  unb  ii)u 
feinen  Sinien,  nod)  meijr  ba§  Dual  unb  bie  g^arbe 
if)re§  @efid)t§,  beuteten  auf  eine  g^rembe. 

„2ßie  bu  fpringen  fannft,"  fagte  35altin,  ber 
feinevfeit§  einen  ecf)t  niärfifd)en  ^reitfopf  unb  t)or= 
fpi'ingenbe  33acfenfnocE)en  i)atk.  ,,2)u  fliegft  ja  nur 
fo.  Unb  nun  fomm,  nun  roiü  idj  bir  ha§  9(]eft 
jeigen." 

@r  naf)m  fie  bei  ber  .^anb,  unb  än)ifd)en  ©arten* 
beeten  t)in,  auf  benen  ©ill  unb  ^aftina!  in  ^olien 
2)oIben  ftanben,  füf)rte  er  fie  bi§  in  ben  9}litte(gang, 
ber  weiter  abraärtS  cor  einer  (Seiplatttaube  enbigte. 

,^ft  eg  I)ier?" 

»^'Dlein,  in  bem  ^olunber." 

Unb  er  bog  ein  paar  ^^eige  jurücf  unb  roteS 
it)r  t)a§>  5]eft. 

(Srete  fa^  neugierig  t)inein  unb  raoltte  firf)  bamit 
5U  fd)affen  mad^en,  aber  fe^t  umfreifte  fie  ber  SSogel, 
unb  33altin  fagte:  „Sa§;  er  ängftigt  fidf).  @§  ift 
wegen  ber  jungen;  unfere  3}lütter  finb  nicfit  fo 
bang  um  un§." 

„^d)  ijobe  feine  9Jlutter/'  erraiberte  @rete  frfjarf. 

„^ä)  mei^/'  fagte  SSattin,  „aber  irf)   üergeff  e§ 


—     6     — 

immer  mieber.  <Bk^t  fie  bod)  au§,  a(§  ob  fie  beiue 
9Jiutter  märe,  üevftef)t  fid)  beinc  ©ttefmutter.  ^öre, 
@rete,  fiel)  bid)  vor.  ^übfd)  ift  fie,  aber  I)übfd)  unb 
bö§.  Unb  bu  f ennft  bod)  ba§  9)]ävd)en  üom  9Jlad)anbeü 
boom?" 

„Giemi^  fenn'  id)  ba§.  ®a§  ift  ja  mein  ßiebling§= 
märd)en.  Unb  ü^egine  mu§  e§  mir  immer  mieber 
erjäfjlen.  2(ber  nun  miU  id)  jurürf  in  unferen 
©arten." 

„91ein,  bu  mu§t  nod)  bleiben,  ^d)  freue  mid) 
immer,  menn  id)  bid)  l^abc.  2)u  bift  fo  I)übfd).  Unb 
ic^  bin  bir  fo  gut." 

„m,  9]arretei.    3Ba§  foü  ic^  nod)  bei  bir?" 

„^d)  roilt  bid)  nod)  anfel)en.  SJ^ir  ift  immer  fo 
roo!)l  unb  fo  mel),  menn  id)  bid)  anfef)e.  Unb  mei^t 
bu,  @rete,  menn  bu  gro^  bift,  ha  mu^t  bu  meine 
^raut  merben." 

,,^eine  ^raut?" 

„^^50,  meine  33raut.    Unb  bann  l)eirat'  id)  bid)." 

„Unb  masi  mad^ft  hu  bann  mit  mir?" 

„2)ann  ftetf  id)  bid)  immer  auf  biefen  ^imbeer= 
saun  unb  fage  ,fpring';  unb  bann  fpringft  hu  unb 
id)  fange  bid)  auf,  unb  ..." 

„Unb?" 

„Unb  bann  tüff  id)  bid)." 

©ic  faf)  il)n  fd)elmifd)  an  unb  fagte:  „3Benn 
ha^  mer  f)örte!     (gmren^  ober  2rub  .  .  ." 


„3(c^,  %mh  unb  immer  Zxuh.  ^rf)  fann  fie 
uic^t  leiben.    Unb  nun  fomm  unb  [e^  bid)." 

(Sr  t)atte  biefe  SBorte  cor  bem  Saubeneingang 
gefprod^en,  an  beffen  redjter  ©eite  eine  2(vt  ©arten* 
banf  rcar,  ein  fteiner  niebriger  «Si^pla^,  ben  er  fid) 
au§  üier  ^^flöcfen  unb  einem  barübergetegten  Srett 
felbft  5ured)tge5immert  I)atte.  @r  liebte  hm  ^iai^, 
weil  er  fein  eigen  rcar  unb  nadj  bem  9lad)bargarten 
I)inüberfa^.  ,.(3e^  bid)/'  :t)ieberI)oIte  er,  unb  fie  tat'g 
unb  er  rückte  neben  fie. 

©0  üerging  eine  Sßßeile.  ®ann  30g  er  einen 
SJlatoenftod  an§>  ber  ©rbe  unb  matte  53uc^ftaben  in 
ben  ©anb. 

„Sie§/'  fagte  er.     „^annft  bu'§?" 

„^lein." 

„®ann  mu^  id)  bir  fagen,  ©rete,  ha^  bu  beineu 
eigenen  Flamen  nid}t  tefen  fannft.  @5  finb  fünf 
33ud)ftaben  unb  e§  l)ei|t  @rete." 

„'^d),  griec^ifd),"  tackte  biefe.  „SRun  merf  ic^ 
erft;  id)  fott  bid)  berounbern.  |)att'  e§  gang  vzx- 
geffen.  ®u  gel)örft  ja  5U  ben  fieben,  bie  feit  Oftern 
§um   alten  @iga§   get)en.    3ft  er  benn  fo  ftreng?" 

„^a  unb  nein." 

„@r  fiel)t  einen  fo  burd)  unb  burd).  Unb  feine 
roten  2lugen,  bie  feine  9Simpern  t)aben  ..." 

„Sa^  nur,"  berut)igte  ä>altin.  „©igas  ifl  gut. 
@§  mu^  nur  fein  ®a(r)infd)er  fein  ober  fein  ^att)ol'= 


frf)er.     Sa  \mvh   er   gleid)   bö§,   unb   ^euev  itnb 
flamme." 

„3a  fief),  ba§  ift  e§  ja  eben  .  .  ." 

SSaltin  malte  mit  bem  ©tode  meitev.  ©ubiid) 
fagte  er:  „Oft  e§  benn  ma\)x,  ba§  beine  SHutter 
eine  ^atI)orfd)e  raav?" 

„@en)i^  roax  fie'§/' 

„Unb  lüie  tam  fie  benn  m§>  Sanb  unb  in  euer 
|)au§?'* 

„Sas  mar,  al§  mein  ä5ater  in  Brügge  mar,  ba 
finb  üiele  ©pan'fd)e.    ^ennft  bu  Brügge?" 

„e^reilic^  f'enn'  irf)'§.  2)a§  ift  ja  bie  (BtaU,  mo 
fie  bie  beiben  (trafen  entl)auptet  l)aben." 

„•Olein,  nein,  ba§  oermed)felft  bu  mieber.  S)u 
oermed^felft  aud)  immer.  Sei^t  bu  nod)  .  .  .  3Inania§ 
unD  Ütnea§?!  3lber  ha^  mar  bama(§,  al§  bu  nod) 
md)t  bei  ®iga§  marft  .  .  .  2td),  bei  @iga§!  Unb 
nun  foU  id)  aud)  I)in,  benn  id)  merbe  ja  oierjelin, 
unb  Srub  ift  bei  i^m  gemefen,  megen  Unterridjt 
unb  Firmung,  unb  i)at  eg  aüe§  befprodjen  .  .  .  Slber 
fiel),  i\)x  t)abt  ja  nod)  ^irfd)en  an  eurem  ^aum. 
Unb  raie  bunt'el  fie  finb!  91ur  ^raei.  2)ie  müd)t'  id) 
f)aben." 

„@§  ift  5u  i)o6)  oben;  "iia  tonnen  bIo§  bie  3Sögel 
f)in.  2(ber  la^  fet)en,  ®ret,  id)  miU  fie  bir  bod) 
f)olen  .  .  .  menn  .  .  ." 

..3ßenn?" 


„SBcnn  hu  mir  einen  ^u§  geben  rciUft.  ©igent» 
lid^  mü^teft  bu'§.    ®u  bi[t  mir  nod)  einen  f(^ulbig." 

„(Sc£)ulbig?'' 

„^a.    23on  Siloefter." 

„2t(i),  ba§  ift  lange  f)er.  2)a  mar  id)  nod)  ein 
^inb." 

„Sang  ober  furg.    ©djutb  ift  (Sd)ulb." 

,jUnb  bebende,  ha^  id)  morgen  ^u  @iga§fomme . .  .'■' 

„®a§  ift  erft  morgen." 

Unb  ebe  fie  raeiter  antmorten  tonnte,  fd)mang 
er  fic^  in  htn  33aum  unb  ftetterte  rafd)  unb  gefd)idt 
bi§  in  bie  ©pi^e,  bie  fofort  b^ftig  5«  fd)raanten 
begann. 

..Um  ©Ott,  hn  fäüft,'-'  rief  fie  I}inauf;  er  aber 
ri^  ben  Q^tiQ  ab,  an  bem  bie  gmei  ^irfd)en  Ijingen, 
unb  ftanb  im  91u  mieber  auf  bem  unterften  ^auptaft, 
an  bem  er  fi(^  je^t,  mit  beiben  5^'nieen  einf)at'enb, 
magered)t  entlangftredte. 

„9(^un  pflüde,''  rief  er  unb  f)ielt  üjx  ben  S^'^^Q 
entgegen,  „^^lein,  nein,  nid)t  fo.  3Jlit  bem  9Jlunb  . . .'' 

Unb  fie  {)ob  fid)  auf  bie  3^uJ3fpi^en,  um  nad) 
feinem  SBiKen  gu  tun.  2tber  im  felben  2(ugenbüde 
Iie§  er  bie  ^irfd)en  fallen,  hüdU  ficb  mit  bem  ^opf 
unb  gab  if)r  einen  ^erj^aften  ^uf. 

2)a§  mar  ^u  üiel.  ©rfc^rod'en  fd)Iug  fie  nad) 
xi)m  unb  lief  auf  bie  ©artenleiter  ju,  bie  bid)t  an 
ber  ©teile  ftanb,  rao  fie  ha§  ©efpräd)  5mif(^en  ben 


—     10     — 

^imbeerbü]d)en  gef)abt  f)atten,  @rft  at§  fie  bie 
Spi'offen  t)inauf  war,  l)atte  fid)  if)i-  ^orn  lüieber 
gelegt,  unb  fie  roanbte  fid)  unb  nidte  bem  nod)  immer 
üerbu^t  2)aftef)enben  freunblid)  ^u.  ^ann  bog  fie 
bie  i^rceige  noneinanber  unb  jprang  (eid)t  unb  gefällig 
in  ben  ©arten  il)re5  eigenen  ipaufeg  jurüd. 


2 

Crutt  mit»  (Emren^ 

^n  ben  @ärten  war  aüeg  ftid,  unb  bo(i)  raaren 
fie  belaufd)t  lüorben.  @ine  jd)öne  junge  3^rau,  ^vau 
3;rub  SJiinbe,  mobifdj  gefleibet,  aber  mit  ftrengen 
^ügeri,  rcar,  roäf)renb  bie  beiben  nod)  plauberten, 
über  ben  ^of  gefommen  unb  t)atte  fid)  t)inter  einem 
SÖöeinfpalier  oerftecft,  haB  ben  geräumigen,  mit 
©ebäuben  umftanbenen  9)linbel'd)en  .^of  oon  bcm 
etrcaS  niebriger  gelegenen  ©arten  trennte.  <Sed)§ 
©tufen  führten  f)inunter.  9]id)t§  mar  if)r  f)ier  ent- 
gangen, imb  bie  roiberftreitenbfien  @efü{)Ie,  nur  feine 
freunbtid)cn ,  f)atten  fic^  in  it)rer  Sruft  gefreujt. 
@rete  mar  nod)  ein  ^inb,  fo  jagte  fie  fid),  unb  allei, 
mag  fie  oon  if)rem  33erfted  au§  gefel)en  f)atte,  mar 
nid)t§  al§  ein  !inbif(^e§  (Spiel.  (S§  mar  nid)t§  unb 
e§  bebeutete  nid)t§.  Unb  bo(^,  e§  mar  Siebe,  bie 
Siebe,  nac^  ber  fie  fi(^  felber  fet)nte,  unb  an  ber 
it)r  Seben  arm  mar  bi§  biefen  Stag.  ©ie  mar  nun 
eine§  reidjen  9JIanne§  ei)elid)  2ßeib;  aber  nie  fo 
meit  fie  äurüdbenfen  mod)te,  t)atte  fie  Iad)enb  unb 
plaubernb   auf   einer  ©artenbanf  gefeffen,   nie  mar 


—     12     — 

ein  frifdjeg,  junge§  Slut  um  if)retiüillen  in  einen 
33aumiüi;)fel  geftiegen  unb  i)atiQ  fie  bann  finblid} 
unfd)u{big  umarmt  unb  gefügt.  ®a§  33tut  flieg  il)v 
5U  ^opf,  unb  9]eib  unb  SJli^gunft  jeljrten  an  if)rem 
bergen. 

©ie  martete,  bi§  ©rete  rcieber  bie§feit§  mar,  unb 
ging  bann  rafd)en  (Sd)ritte§  über  ben  ^of  auf  ^^lur 
unb  (Strafe  ju,  um  nebenan  it)re  9Jlu{}me  Bß^'ni^^ 
be§  alten  9\at§^errn  ^erni^  smeite  grau  unb  93a(tin§ 
Stiefmutter,  aufgufudjen.  ^n  ber  %m  be§  91ad)bar= 
{)aufe§  traf  fie  SSaltin,  ber  beifeite  trat,  um  itjr  '^(a^ 
3U  mad)en.  2)enn  fie  mar  in  ©taat,  in  t)o{)er  ©tet)= 
fraufe  unb  gotbener  ^ette. 

„©Uten  XaQ,  33altin.  Q\t  ©mren^  su  $au§? 
^d)  meine  beine  SJlutter." 

„^d)  benf'e,  ja.    Oben.'' 

,.®ann  gei)  fjinauf  unb  fag  il)r,  ba^  ic^  ba  bin." 

,.@e^  nur  felbft.  ©ie  ^at  e§  nidjt  gern,  menn 
id)  in  if)re  ©tube  t'omme." 

(£§  ftang  etmaö  fpöttifd).  3(bcr  3:rub,  erregt 
roie  fie  mar,  f)atte  beffen  nid)t  ad)t  unb  ging,  an 
'Gattin  üorübev,  in  ben  erften  (Btod  I)inauf,  beffen 
gro^e  ^interftube  ber  gemö!)nlid3e  2(ufentl)att  ber 
3^rau  3ßntil3  mar.  2)a§  nad)  uorn  ju  gelegene 
Zimmer  oon  g(eid)er  ©rö^e,  bag  feine  (Sonne,  bafür 
aber  oiete  I)ot)e  Set)nftül)(e  unb  grünüerl)angene  O'a- 
milienbilber  Ijatte,  mar  it)r  ju  trift  unb  öbe.    ^ubem 


—     13     — 

voax  e§  bas  2öot)n=  unb  Sieblingsjimmer  ber  erften 
O^rau  3evm^  geroe[en,  einer  fteifen  unb  langroeiligeu 
%xau,  üon  ber  fie  ladjenb  al§  üon  it)rer  „^Vorgängerin 
im  2lmt"  5U  fpredien  pflegte. 

2;rub,  ofjne  gu  flopfen,  trat  ein  unb  max  ühzx-- 
xa\ä)t  von  bem  freunblic^en  ^itbe,  ba§  fid)  it)r  bar= 
bot.  Me  brei  ?^IügeI  be§  breiten  9JlitteIfenfter§ 
ftanben  auf,  bie  ©onne  fd)ien,  unb  an  bem  offenen 
?5enfter  oorbei  fd)offen  bie  (Sd)roalben.  Über  bie 
Riffen  be§  Himmelbette,  beffen  I)eüblaue  äVortjänge 
5urücfgefd)(agen  raaren,  maren  ©pi^entüdjer  gebreitet, 
unb  Dom  ^ofe  f)erauf  t)örte  man  ha^  Ladern  ber 
Hüf)ner  unb  ha§  tjeüe  5!räf)en  be§  ^ai)n§. 

„(§,\,  Xxuh,"  erfjob  fid)  ®mren^  unb  fc^ritt  t)on 
if)rem  ^^enfterpla^  auf  bie  9Jiul)me  gu,  um  biefe  ju 
Begrüben,  „^u  fo  früf)er  (Stunbe.  Unb  fd)on  in 
©taat!  Sa^  bod)  fet)en.  @i,  ba§  ift  ja  ba§  5?teib, 
ba§  bu  ben  2;ag  nac^  beiner  .^od)5eit  trugft.  2Bie 
(angc  ift  e§?  2(d),  al§  id)  bir  bamalg  gegenüberfa§, 
unb  3c^ni^  neben  mir,  unb  bie  grauen  Slugen  ber 
guten,  alten  O^rau  ^erni^  immer  größer  unb  immer 
böfer  mürben,  mei(  er  mir  feine  @efd)ic!^ten  er^äfjtte, 
bie  fein  (Snbe  f)atten,  unb  immer  fo  f)eräli^  (ad)te, 
ha^  id)  äute^t  audj  Iad)en  mu^te,  aber  über  it)n, 
ba  bad)t'  id)  nid)t,  ba§  id)  smei  ^a^x^  fpäter  an 
biefem  ^yenfter  fi^en  unb  and}  eine  3^rau  B^^ni^ 
fein  mürbe.'' 


—     14     — 

„2I6ei-  eine  anbete." 

„©Ott  fei  2)anf,  eine  anbete  .  .  .  ^omm,  fetj 
bid)  .  .  .  Unb  id)  glaube,  Q^xm^  benft  e§  aud). 
2)enn  9Jiännev  in  graeiter  @f)e,  mu^t  bu  lüiffen,  ba§ 
finb  bie  beften.  Sa§  erfl'  ift,  ba^  fie  bie  erftc  r^mn 
üergeffen,  unb  ba§  ^lueit'  ift,  ba^  fie  alle§  tun,  it)a§ 
rcir  wollen.  Unb  ha^^  ift  bie  ^pauptfac^e.  2Id) 
2;rub,  e§  ift  5um  Saiden ;  fie  fd)ämen  fid)  orbentlid) 
unb  entfd)ulbigen  fid)  oor  un§,  fd)on  eine  erfte  ge* 
i)aht  5U  t)aben.  2(nbere  mögen  anber§  fein;  aber 
für  meinen  alten  3<^i'"i^  &ürg'  id),  unb  mäve  nid)t 
ber  3?altin  .  .  ." 

„Um  ben  ^Un  tomm'  id),"  unterbrad)  Srub, 
bie  ber  a}ZuI)me  nur  mit  l)atbem  Of)re  gefolgt  mar, 
„um  eben  beinen  SSaltin.  ^öre,  i)a§  ^at  fid)  \a 
mit  ber  @ret,  a(§  ob  e§  ^raut  unb  33räutigam 
märe.  (£r  mu§  au§  bem  |)au§.  Unb  id)  beute,  bu 
mirft  i^n  miffen  fönnen." 

„2aB  bod).     @§  finb  ja  ^inbev." 

,/}]ein;  e§  finb  nid)t  ^inber  met)r.  SSaltin  ift 
fed)äet)n  ober  mirb'§,  unb  @ret  ift  über  il)re  Oa()ve, 
unb  f)at'§  üon  ber  SKutter." 

ß\iii)t  bod).    3d)  mar  ebenfo." 

„®a§  ift  bcin'  (Bad)\  ßmrenlj." 

„Unb  bid)  Dcrbrie^t  e§,"  Iad)te  biefe. 

„^a,  mid)  oerbrie^t  e§;  bcnn  e§  gibt  einen  2ln= 
ftofe   im  $au§   unb   in  ber  ©tabt.    Unb  ic^  mag'§ 


—     15     — 

unb  triü'g  nic^t.  '^n  ^a]i  einen  leichten  Sinn, 
@mren^,  unb  fief)ft  e§  nic^t,  roeit  bu  ju  oiel  in  ben 
©piegel  fief)ft.  Sac^e  nur;  idj  roei^  e§  rco{)(,  er  njiü 
e§;  alle  Sllten  raotlen'S,  unb  hn  joUft  bid)  pu^en 
unb  feine  '^uppe  fein.  9tber  id),  id)  fei)'  um  mid), 
unb  u)a§  i(^  eben  gefel)en  l)ab'  .  .  .  ©rnren^,  mir 
f^tägt  nod)  ba§  ^erj.  ^6)  fomme  von  @iga§  unb 
fud)e  @reten  unb  voili  tf)r  fagen,  ha%  fie  fid)  cor* 
bereitet  unb  ernft  mirb  in  if)rem  @emüt,  ba  finb' 
i(^  fie  .  .  .  nun  rate  mo?  ^m  ©arten  jroifdjen 
ben  ^imbeerbüfdjen.  Unb  men  mit  if)r?  deinen 
3?altin  .  .  ." 

„Unb  er  gibt  if)r  einen  Äu^.  2(d),  S^rub,  xd) 
{)ab'g  ja  mitangefel)en,  aüe§,  l)ier  oon  meinem  ^enfter, 
unb  mu^t'  an  alte  Reiten  benfen,  unb  an  hen  ©ommer, 
it)o  id)  aud)  brei5el)n  mar  unb  mit  ^an§  §enfen 
23erftecfen§  fpielte  unb  eine  gefd)(agene  ©todenftunbe 
binter  bem  9fiaud)fang  fa^,  ^anb  in  ^anb  unb 
immer  nur  in  ©orge,  ba^  mir  gu  früf)  gefnnben, 
p  frül)  in  unferem  @Iude  geftört  merben  fönnten. 
2a^  bod),  ^rub,  unb  gönn'ä  i^nen.  '§  ift  nidjt» 
mit  alter  Seute  ^ärtlic^feiten,  unb  i(^  roollt',  id) 
ftünbe  lüieber,  roie  t)eute  bie  @rete  ftanb.  (S§  mar 
fo  f)übfd)  unb  id)  l)att'  eine  tyreube  brau.  'Olun 
bin  ic^  brei^ig  unb  er  ift  boppelt  fo  alt.  ^ätt'  ic^ 
nod)  t)ier  ^a{)re  gemartet,  pre,  Srub,  ic^  glaube 
faft,   ic^   ptte   beffer  5U   bem  jungen  al§  5U  bem 


—     16     — 

Sitten  gepaßt,  ©ief)  nidjt  fo  bö§  brein,  unb  be- 
ben!, e§  trifft'S  nid)t  jeber  fo  gut  wk  bu.  ©leid) 
5U  gleid)  unb  jung  ju  jung." 

»»■3"i^g  P  jung!"  fagte  biefe  bitter.  „(Sä  gel)t 
in§  britte  ^a\)x,  unb  unfer  ^au§  ift  ob  unb  einfam." 

„2t(t  ober  jung,  luir  muffen  un§  eben  fdjiden, 
S^rub;"  unb  babei  nal)m  (Smren^  if)rer  9Jiuf)nie 
2{rm  unb  fdjritt  mit  i^x  in  bem  geräumigen  ßinimer 
auf  unb  ab.  „9J^ein  Sllter  ift  5U  jung,  unb  bein 
.junger  ift  gu  alt;  unb  fo  f)aben  rcir'ä  gleich,  tro^= 
bem  un§  ber  Sd)ut)  an  ganj  oerfdjiebenen  Stellen 
brüdt.  31imm'S  leidet,  unb  rcenn  bu  ha§>  SBort  nic^t 
leiben  fannft,  fo  fei  menigften§  billig  unb  gered)t. 
3Bie  liegt'S  benn?  ^öre,  Srub,  id)  hznU,  mir  l)abcn 
nid)t  niel  eingefe^t  unb  bürfen  nidjt  niel  forbcrn. 
|)ineingel)eiratet  t)aben  mir  un§.  Unb  mar'S  benn 
beffer,  al§  mir  mit  fünfunb^maujig,  ober  rcar'S 
nod)  ein  ^atjr  met)r,  auf  bem  ©arbelegener  3)]arft= 
pla^  fa^en  unb  gähnten  unb  ftrirften,  unb  oon 
unferem  g^nfier  auS  ben  ^auerfrauen  bie  ®ier  in 
ber  ^iepe  ääl)lten?  ^e^t  laufen  mir  fie  menigftenS 
unb  leben  einen  guten  Sag.  Unb  ha§>  ©prid^mort 
fagt,  man  fann  nic^t  alleS  l)aben.  '^a§  fet)lt,  fel)lt. 
':Ilber  bir  5el)rt'y  am  ^erjen,  ha^  bir  nidjtS  5?leine§ 
in  ber  äßiege  fd)reit,  unb  bu  uerfudjft  eS  nun  mit 
@iga§  unb  mit  ^]3rebigt  unb  Sitanei.  Slber  \>a§ 
{)ilft  5U  nichts  unb  t)at  nod)  feinem  geholfen,    ^alte 


—     17     — 

bicf)  an§  Seben,  icf)  tu'§,  unb  getröfle  mid)  mit  ber 
3u!unft.  Unb  roenn  ber  alte  36i'ni^  eine  ^roeite 
%xau  ndi)m,  roarum  foüt'  id)  nirf)t  einen  groeiten 
9Jiann  nef)men?  2)a  ^aft  bu  meine  3ßei§^eit,  unb 
roarum  es  mir  gebeif)t.   Sac^e  met)r  unb  bete  rceniger." 

®§  frf)ien,  ba§  -trüb  antworten  roollte,  aber  in 
biefem  2(ugenbli(J  {)örte  man  beutUd)  oon  ber  Strafe 
^er  i)a^  ©c^mettern  einer  3;rompete  unb  basrcifdjen 
^^aufenfc^Iäge.  (£§  fam  immer  näf)er,  unb  Smren^ 
fagte:  „5^omm,  e§  muffen  bie  '^uppenfpieler  fein, 
^d)  faf)  fie  fd)on  geflern  auf  bem  Singer,  at§  ic^ 
mit  meinem  Sitten  au§  bem  Sorengmätbdjen  fam." 
Unb  banad)  gingen  beibe  junge  j^rauen  in  ba§ 
?^rau  36i-'ni^fd)e  35orber5immer  mit  ben  f)of)en  Set)n- 
■ftüt)Ien  unb  ben  oertjangenen  gamilienbilbern,  unb 
fteüten  fid)  an  ein'§  ber  3^enfter,  ba§  fie  raf d)  öffneten. 

Unb  rid)tig,  e§  maren  bie  ^^uppenfpieter,  sroei 
9)länner  unb  eine  ?^rau,  bie,  bunt  unb  pt)antaftifd) 
aufgepu^t,  itiren  Umritt  f)ielten.  i^unberte  oon 
9]eugierigen  brängten  i^nen  nad).  ®5  mar  erfid)tlicf), 
ha^  fie  nid)t  ^ier,  fonbern  erft  weiter  abraärt§,  an 
einem  unmittelbar  am  SHarfte  gelegenen  (gdfjaufe 
5U  t)a(ten  gebac^ten,  al§  aber  ber  gur  Öiec^ten 
S^eitenbe,  ber  lange,  gelb«  unb  fdjrcarggeftreifte 
S;rifot§  unb  ein  fdjroarjeS  eng  anliegenbe»  <3amt- 
unb  2ttta§fo(tett  trug,  ber  beiben  jungen  g^rauen  ge= 
mat)r  rourbe,   t)iett   er  fein  ']5ferb   plö^Iid)  an,   unb 

Fontane,  ©rete  3)tinöe  2 


—     18     — 

gab  ein  3ßid)^ii/  '^'^^  ^^^'  '^^^  -^aufe  rüf)renbe  Magere 
^an^iüurft,  beffen  rcet^e§  i^emb  unb  jpi^e  ?yi(ämü^e 
bereits  ber  ^ubel  aller  .^inber  rcaren,  einen  Singen; 
blicf  fd)iüeigen  [oüe.  ^uö^^id)  nal)m  er  fein  Barett 
ab  nnb  grüßte  mit  ritterlichem  2(n[tanb  ju  bem 
^enfter  be§  3ßi^n^Mcf)ßn  ^aufe§  f)inauf.  Unb  nnn 
er[t  begann  er:  „^eute  abenb  fieben  UI)r,  mit  I}ot)er 
obrigfeitIid)er  ^emiüigung,  auf  bem  Ü^at^aufe  I)iefiger 
!urfürfttid)er  Stabt  Sangermünbe:  2)a§  jüngfle 
@erid)t." 

2)ie§  SBort  mürbe,  mä^renb  ber  ©djroarj*  unb 
©elbgeftreifte  bie  trompete  ^ob,  non  einem  nnge= 
l)euren  "paufenfdjlage  begleitet. 

„®a§  jüngfle  @erid)t!  @ro^e§  ©piel  in  brei 
2lbteilungen ,  fo  oon  m\§>  gefpielet  morben  üor 
3^ren  d)riftlid)en  9}]ajeftäten,  bem  rümifd)en  itaifer 
unb  i^önig,  unb  bem  iiönige  üon  Ungarn  unb  '|ioIen. 
2)e§gleidien  oor  allen  5lurfür[ten  unb  ^^ürften  beut= 
fc^er  Aktion.  3Sorüber  mir  ^cugniffe  I)aben  aller 
burd)laud)tigfter  ©atiSfaf tion.  2)a§  jüngfte  @erid)t ! 
@ro^e§  Spiel  in  brei  3Ibteilungen,  mit  (£l)riftu'§ 
unb  3}|aria,  famt  bem  Sol)n  aller  ©uten  unb  ber 
3Serbammni§  aller  ^öfen,  Saju  beibe§,  (Sngel  unb 
S^eufel,  unb  gro§e§  ^euermerf,  aber  ol}ne  5i^nall 
unb  ©d)ief3en  unb  fonftige  3ö^rlid)f'eit ,  um  nid)t 
,benen  fdjönen  grauen',  fo  mir  ^u  fel)en  l)offen, 
irgenbmie  ftörenb  ober  mißfällig  5U  fein." 


—      19     — 

Unb  nun  roteber  '^aufenfd)(ag  unb  2rompeten= 
flo§,  unb  auf  ben  9JtarftpIa^  5U  naf)m  ber  Umritt 
feinen  Fortgang,  raäfjrenb  ber  '^uppenfpieler  im 
Zvitot  nod)  einmal  gu  bem  3ei-'i^iM'i)6tt  ^au)'e  t)in= 
aufgrünte.  3(u(^  bie  bunfelfarbige  O^rau,  bie  jroifc^en 
ben  beiben  anberen  ju  ^^ferbe  ia^,  nerneigte  fid). 
Sie  fc^ien  gro^  unb  ftattlid),  unb  trug  ein  ^iabem 
mit  langem  fdjrcarjem  8d)(eier,  in  ben  §a{)I(ofe 
©olbflernc^en  eingenäf)t  maren. 

„@ef)[t  bu  f)eute?"  fragte  (Smrenij. 

„'DIein.  9]id)t  f)eut  unb  nid)t  morgen.  (S§ 
n)iberfte{)t  mir,  @ott  unb  Teufel  al§  blo^e  '^^uppen 
äu  fe^en.  ®a§  jüngfle  ©eric^t  ift  !ein  Spiel,  unb 
\d)  begreif  unfere  Üiatmannen  nic^t,  unb  am  rcenigften 
unferen  alten  '^eter  @un^,  ber  boc^  fonft  ein  d)rift= 
lii^er  9Jiann  ift.  Reiben  unb  S^ürfen  finb'§.  Sa^ft 
bu  bie  3=rau?  Unb  rote  ber  lange  fd)roar§e  ©d)(eier 
\f)x  Dom  ^opfe  I)ing?" 

„^d)  get)e  hod),"  Iad)te  ©mren^. 

2)amit  trennten  fid)  bie  '^i^auen,  unb  Srub,  un= 
pfrieben  über  ha^  ©efpräd)  unb  ba^  ©(^eitern  if)rer 
^$täne,  fef)rte  nod)  übeUauniger  al§  fie  ge!ommen 
in  ha^  3)?inbefc^e  ^au§  jurüd. 


^as  „iüntillc  (BmüiV  untr  ^uas  \vtittv 

^n  jener  ©tiÜe,  wie  fie  bem  9}linbe[d)en  ^au5= 
rcefen  eigen  luar,  üevging  ber  Sag;  nur  ber  '^\au' 
l)al)n  h-ei[d)te  uon  feiner  ©tange,  unb  au§  bem 
©tallgebäube  f)er  prte  man  ha§>  Stampfen  eine5 
'^^ferbeg,  eine§  fd)önen,  flanbrifdjen  2;iere§,  iia§  ber 
alU  9}]inbe  bei  @elegent)eit  feiner  ^lueiten  ^eirat 
au§  ben  ^3]ieberlanben  mit  t)eimgebrad)t  f)atte.  S)a§ 
töor  nun  fünfjeljn  ^ai)\:^ ;  e§  luar  a(t  geworben  rcie 
fein  ^err,  aber  f)atte  beffere  'Sage  at»  biefer. 

Orete  i)atte  gebeten,  ha^  '^^^uppenfpiel  im  'tRaU 
l)au§  befuc^en  ju  bürfcn,  unb  e§  raar  i^r,  allem  2lb= 
mat)nen  Srub§  unerad)tet,  üon  i^rem  93ater,  bem 
alten  9Jiinbe,  geftattet  luorben,  nadjbem  biefer  in 
(Srfalirung  gebradjt  I)atte,  ba^  aud)  (Smrent^  unb 
33altin  unb  ber  alte  ^evnitj  felbft  bem  (Spiele  bei» 
roolinen  tüürben.  Sänge  üor  fieben  Ut)r  f)atte  man 
@rete  abgef)ott,  unb  in  breiter  Üiei^e,  al§  ob  fie 
5ufammenge()ürten,  fd)ritten  je^t  alle  gemeinfd)aftlid) 
auf   't>a^i  ^J\att)au§   ,^u.     2)ie  ^yreitreppe,  bie  l)inauf= 


—     21     — 

fü^rie,  rcar  mit  91cugievigen  befe^t,  aud)  mit  io(d)en, 
bic  brinnen  if)re  ^^lä^e  I)atten  unb  nur  raieber  tn§ 
3^reie  getreten  rcaren,  um  fo  lange  rcie  möglid)  nod) 
bcr  frifrf)en  Suft  ju  genießen.  2)enn  in  bcm  niebrig 
geraölbten  (Saale  mar  e§  ]iid\Q,  unb  fein  anbere§ 
Sic^t  fiel  ein,  aB  ein  gebämpfte»  üon  ^(ur  unb 
2^reppe  {)er.  ^n  ber  ^raeiten  9^eif)e  maren  i^nen, 
unter  ^eiftanb  eine§  atten  ©tabt=  unb  ^iat^biener^, 
einige  SO^ittelptä^e  freigef)alten  morben,  auf  benen 
fie  bequemlid)  ^la^  naf)men,  erft  3^^'"^^  f^^^ft  w^b 
@mren^,  bann  3>altin  unb  @rete.  S)ag  mar  aud) 
bie  9^ei{)enfolge,  in  ber  fie  fa^en.  @rete  mar  oon 
ä(nfang  an  nur  21ug'  unb  D{)r,  unb  al§  ©mren^ 
if)r  au§  einem  ©anbelfäftdjen  aller^anb  ©ü^igfeiten 
bot,  rcie  fie  bamat§  ©itte  roaren,  überjucferte  ^^^ruc^t 
unb  fleine  2:f)eriaffügetd)en,  banfte  fie  unb  roeigerte 
fid),  etma§  gu  ne{)men.  23altin  faf)  e§  unb  flüfterte 
if)r  §u:  „?5ürd)teft  bu  bic^?" 

,,^a,  33a(tin.    53ebenfe,  ba§  jüngfle  ©eridjt." 
„Sföie  fannfl  bu  nur?    @B  finb  ja  ^^uppen." 
,,2lber  fie  bebeuten  mas,  unb  ic^  mei^  bod)  nid)t, 
ob  e§  red^t  ift." 

„2)a§  i)at  bir  2;rub  in§  @eroiffen  gereb't,"  fachte 
@mren^,  unb  @rete  nicEte. 

„@Iaub  \i)x  nid)t;  e»  ift  'ne  fromme  ©ad)'. 
Unb  in  ©tenbal  f)aben  fie's  in  ber  Äirc^e  gefpielt." 
Unb  babei  naf)m  (Smren^   eine   oon   ben  fanbierten 


—     22     — 

ijrüc^ten  unb  brückte  ben  ©tengel  in  if)i-e§  9{lten 
gro^e  ©ommevfpvo[fenl)anb.  ®er  aber  nicfte  it)r 
gärtüd)  5U,  benn  er  naijm  e§  für  Siebe. 

SKä^renb  biefe§  @e[präc^§  fjatte  fi^  ber  ©aal 
auf  allen  ^^lä^en  gefüllt.  3Siete  ftanben  bi§  nad) 
bem  2lu§gange  gu,  cor  ben  3ßi-'nt^ß«§  ober  fa^  ber 
alte  ^eter  @un^,  ber  fc^ou  gum  oierten  9Jlate 
S3urgemeifter  raar,  unb  ben  fie  um  feiner  ^lugl)eit 
unb  Sreue  irillen  immer  mieber  mäljlten,  tro^bem 
er  fd)on  an  bie  adjt^ig  ^ätjlte.  „®a§  ift  ja  ©rete 
DJlinbe/'  fagte  er,  aU  er  be§  5?inbe§  anfidjtig  mürbe, 
„©et  bran,  @ret."  Unb  babei  faf)  er  fie  mit  feinen 
kleinen  unb  tiefliegenben  3lugen  freunblid)  an. 

Unb  nun  mürbe  e§  ftill,  benn  auf  bem  9iatt)ausi= 
türme  fc^lug  e§  fieben,  unb  bie  ©arbine,  bie  bi§ 
bal^in  ben  ^ül)nenraum  oerbecft  t)atte,  mürbe  lang= 
fam  5urü(Jgesogen.  2Ule§  erfd)ien  anfänglid)  in 
grauer  2)ämmerung,  aB  fid)  aber  ba§  3luge  an  ha§> 
^albbunfel  gemö^nt  t)atte,  lie^  fid)  bie  Aperrid)tung 
ber  Süt)ne  beutlic^  erfennen.  @ie  mar  ber  breite 
nac^  breigeteilt,  mobei  fid)  ber  treppenförmige  9}Iittel= 
räum  etma§  größer  ermie§  al§  bie  beiben  ©eiten= 
räume,  üon  benen  ber  eine,  mit  ber  fd)malen  ^ür, 
ben  ^immel  unb  ber  anbere,  mit  ber  breiten  3:ür, 
bie  .g)ülle  barfiellte.  (Sngel  unb  Sieufel  ftanben  ober 
l)orften  umt)er,  jeber  auf  ber  it)m  äuftänbigcn  ©eite, 
mät)renb  eine  t)agere  ^^uppe,  mit  meifjem  ^Kocf  unb 


—     23     — 

triditerförmißcv  ^^itämü^e,  bie  bem  lebenbigen  ^ans- 
rourft  be§  33ortnittag§ritte§  genau  nadigebilbet  fd)ien, 
§u  3^ü^en  ber  großen  9}^itteltreppe  fa§,  beten  ©tufen 
5U  (£I)riflu§  unb  SJiarta  t)inauffü{)rten.  2öa§  nur 
ber  Magere  f)ier  follte?  ©rete  fragte  ftd)'ä  unb 
raupte  feine  2lntn)ort;  allen  anberen  aber  raar  fein 
3n)eifel,  p  roeldjem  ^i^ed  er  "iia  wax,  unb  ba^  i^m 
oblag,  @d)ergenbtenfte  gu  tun  unb  bie  ©onberung 
in  ©ut'  unb  iööfe,  nad)  einer  il}m  roerbenben  Orber, 
ober  Dielteid)t  aud)  nac^  eigenem  fouoeränem  @r» 
meffen  burd)5u[ü{)ren.  Unb  je^t  erl)ob  fid)  S^riftuä 
t)on  feinem  2f)ronfeffeI  unb  gab  mit  ber  S^ed^ten  ha§> 
3eid)en,  ba^  ha^  @erid)t  gu  beginnen  i)ahe.  @in 
S)onnerfd)lag  begleitete  bie  ^ercegung  feiner  §anb 
unb  bie  (Srbe  tat  fic^  auf,  au§  ber  nun,  erft  lang» 
fam  unb  ängftlid),  bann  aber  rafd)  unb  ungebulbig 
aüerlianb  ©efialten  ang  Sid^t  brängten,  bie  fid), 
irgenb  einem  berüt)mten  iJotentang  entnommen,  un= 
fdjraer  al§  ^apft  unb  ^aifer,  al§  SJiönd)  unb  Siitter 
unb  üiel  anbere  noc^  ernennen  liefen.  ^i)x  ^aften 
unb  2)rängen  entfprac^  aber  nid)t  bem  3Bi(len  be§ 
2öeltenrid)ter§,  unb  auf  feinen  SSin!  eilte  je^t  ber 
fonberbare  (5d)erge  f)erbei,  brüdte  bie  Xoi^n  mieber 
f^urücf  unb  fd)Io^  h^n  ©rabbedel,  auf  ben  er  fid) 
nun  fetber  graoitätifc^  fe^te. 

91ur  gmei  rcaren  au§erf)alb  geblieben,  ein  mot)(* 
beleibter  2(bt  mit  einem  roten  i^reuj  auf  ber  53rufi, 


—     2-1     — 

unb  ein  junge§  9Jiäbd)en,  ein  f)albe§  5^inb  nod),  in 
langem  weitem  5!Ieib  unb  mit  33lumen  im  ^aax, 
oon  benen  einzelne  Blätter  bei  jeber  S3emegung 
nieberfielen.  (Srete  ftarrte  ^in ;  i^r  mar,  a(§  mürbe 
fie  felbft  üor  @otte§  2:f)ron  gerufen,  unb  if)r  |)er5 
fdjiug  unb  ^i)x^  garte  ©eftalt  gitterte.  9Ba§  raurbe 
au§  bem  ^inb?  2lber  if)re  bange  3^rage  mu^te  fiel) 
no^  gebulben,  benn  ber  3Ibt  \)attQ  ben  SSortritt,  unb 
®f)riftu§,  in  einem  Ston,  in  bem  unuerfennbar  etma§ 
oon  ©djerg  unb  Saune  mitftang,  fagte: 

WöndjUin,  fd)au  I)tn,  bu  t)aft  feine  SKal^I, 
®te  fcf)male  Pforte,  bir  ift  fie  ju  fdfjntal. 

Unb  im  felben  Hugenblid  ergriff  il)n  ber  Sd)erge 
unb  ftie§  if)n  burd)  ba§  breite  Sior  nad)  tinf§  f)in, 
mo  ffeine  (flammen  uon  ^cit  gu  3ßit  au§  bem  Sobeu 
auffd)Iugen. 

Unb  nun  ftanb  ba§  5?inb  oor  ®f)rifti  ^f)ron. 
9Jiaria  aber  manbte  fid)  bittenb  an  il)ren  (Sof)n  unb 
^eilanb,  unb  fprad)  an  feiner  Statt: 

^ein  %aQ  voax  furj,  bcin  ^erje  lonr  rein, 

■Safür  ift  ber  ^immel  bein. 

®el)  ein! 

Unter  (Sngeln  follft  bu  ein  @ngel  fein. 

Unb  ©nget  umfingen  fie,  unb  e§  mar  ein  5l'Ungen 
roic  üon  Warfen  unb  leifem  ©efang.  Unb  ©rete 
brüdte  23altin§  ^anb.  Unter  allen  3lnmefenben  aber 
{)errfd)te  bie  gleidje  53efricbigung,  unb  ber  alte  3crnit3 


25     — 


flüfierte:  „^ör,  ©mren^,  ber  üerftet)t'§.    ^d)  glaube 
je^t  ba^  ei*  üor  5?ai[cr  unb  ^tid)  gefpielt  I)at.'' 
Itnb  ba§  ©piel  naf)m  feinen  O^ortgang. 


^nsraifc^en,  e§  l^atte  §u  bunfeln  begonnen,  maxtn 
bie  9}Itnbe§  in  bem  red)t§  neben  ber  ^lurtür  ge- 
legenen Unteräimmer  oerfammelt  unb  naf)men  an 
einem  S£if(f)e,  ber  nur  pr  ^älfte  gebecft  roar,  if)re 
2lbenbmaf)Iäeit  ein.  2)er  alte  O^fob  9Hinbe  \)atU 
ben  ^la^  an  ber  einen  ©d)malfeite  be§  $£ifd)e§, 
rcäijrenb  2;rub  unb  ©erbt,  feine  ©d)raieger  unb  fein 
(SoI)n,  an  ben  Säng§feiten  einanber  gegenüberfa^en, 
2;rub  fteif  unb  aufrec[)t,  ©erbt  bequem  unb  na(^= 
läffig  in  ^leibung  unb  Haltung.  0"  a^^m  ber 
©egenpart  feine§  3ßeibe§;  and)  feinet  33ater§,  ber 
tro^  eine§  3ßt)rfieber§,  an  bem  er  litt,  au§  einem 
ftarfen  ©efü^Ie  beffen,  ma§  fi(i)  für  if)n  jieme,  bie 
©^rcä^e  feines  5!örperS  unb  feiner  3at)re  begroang. 

@§  fd)ien,  ha^  Xxuh  il)re  fd)on  33ormittag§  gegen 
(Smren^  gemad)ten  ^emerfungen  über  ba§  puppen» 
fpiel  eben  miebert)olt  l^atte,  benn  ^af'ob  9}linbe, 
n)ät)renb  er  einzelne  üon  ben  großen  -Himbeeren 
naf)m,  bie,  mie  er  e§  liebte,  mit  ben  (Stietd)en  ah' 
gepftüdft  morben  maren,  fagte:  ,.®u  bift  §u  ftreng, 
Srub,  unb  bu  bift  e§,  roeil  'Ou  nur  unfer  S^anger- 
münbifc^    S^un   unb   Saffen   fennft.     Unb    in   3Ilt= 


—     26     — 

©arbelegen  ift  eg  nid)t  anber§.  2(ber  brausen  in 
bcr  SBelt,  in  ben  großen  Sänbern  unb  ©tobten,  ha 
raagt  fid)  bie  ^unft  an  alle§  ^öd)fte  unb  ^eiligfte, 
unb  fie  {)aben  fromme  unb  berüfimte  SJieifter,  bie 
nie  anbereg  gebadet  unb  gebid)tet  unb  gemalt  unb 
gemeißelt  I)aben,  al§  bie  ©lorie  be§  ^immelg  unb 
bie  ©c^vecEniffe  bei*  .^ölle." 

„^d)  mei^  bawon,  33ater,"  jagte  2:rub  alilet)nenb. 
„^d)  'i)abz  foId)e  Silber  in  unferer  ©arbetegencr 
^ird)e  gefe()en,  aber  ein  Q3ilb  ift  etrca^  anbere^  at§ 
eine  $uppe." 

„33ilb  ober  ^IBuppe/'  läd^elte  ber  STlte.  „©ie 
wollen  ba§felbe,  unb  ba§  mad)t  fie  gleid)." 

„Unb  bod),  33ater,  mein'  id),  ift  ein  llnterfdjieb,  ob 
ein  frommer  unb  berüf)mter  9)leifter,  mie  bu  fagfl,  eine 
©d)i(berei  malt  jur  @^re  @otte§  ober  ob  ein  un- 
d^riftlic^er  9Hann,  mit  einem  2;ürf'enroeib  unb  einem 
^idelf)ering,  getüinne§l)alber  über  Sanb  jieljt  unb  mit 
feinem  ©piel  bie  ©djenfen  füüt  unb  bie  5?ird)en  leert." 

„%^,  fommt  e§  bal)er?"  lad)te  ©erbt  unb  ftrecEte 
fid)  nod)  bequemer  in  feinem  (Stut)l.  „®  a  t)  e  r  alfo. 
äöarft  t)eut  in  ber  ^^farr',  unb  ha  t)aben  mir  nun 
ben  '»Pfarriüinb.  ^^a,  ha^  ift  @iga§;  er  bangt  um 
fid)  unb  feine  ^anjel.  Unb  nun  gar  ha§^  iüngfte 
@ericl)t!  2)a§  ift  ja  fein  eigener  5lder,  ben  er  am 
beften  felber  pflügt,  ©o  menigfteng  glaubt  er. 
Sci^  eg  ©Ott,  id)  l)ab'  il)n  nie  ]pred)en  boren,  and) 


—     27     — 

nic^t  bei  ^0(i)3eit  unb  ^inbelbiev,  of)ne  bajs  ein 
t)öllijcf)  ^euer  au§  irgenb  einem  ^\^  ober  S^i^c^en 
aufgefd)(agen  voäx\  Unb  nun  fommt  biefer  puppen* 
fpieler  unb  tut'§  it)m  gnoor  unb  brennt  un§  ein 
rcirüic^  ^euerraerf  ..." 

@r  fonnte  feinen  ©a^  nid)t  enben,  benn  in  eben 
biefem  Slugenblitf  f)örten  fie  üom  9Jiar!tplQ^e  f)er 
einen  bumpfen  ^nall,  ber  fo  {)eftig  wax,  ba^  aüe§ 
@erät  im  ^ii^i^ß^'  i«  ^i"  Dürren  unb  3^ttern  !am ; 
unb  et)  fie  no(^  einanber  fragen  fonnten,  roa§  e§ 
fei,  rcieberf)oIten  fid)  bie  (Sd)Iäge,  breimal,  oiermat, 
aber  fd)rcäd)er.  SSrub  erijob  fid),  um  auf  bie  ©tra^e 
3U  fet)en,  unb  ein  bi(fer  Dualm,  ber  fic^  in  ipöf)e 
ber  gegenüberliegeuben  Käufer  f)in5og,  lie|  feinen 
3rceife(,  ha^  bei  ben  ^uppenfpielen  ein  Unglüd  ge- 
fc^ef)en  fein  muffe.  ^(üd)tig  5öorübereitenbe  beftätigten 
c§,  unb  2;rub,  inbem  fie  fid)  ing  3ii"iiiß^'  ^urücf* 
roanbte,  fagte  triumpf)ierenb:  „3d)  mu^t'  e§:  @ott 
läBt  fic^  nid)t  fpotten."  2tuf  @erbt§  blaffem  unb 
gebunfenem  (5)efid)t  aber  medjfelten  3^urd)t  unb  3}er; 
tegent)eit,  rooburd)  e§  nid)t  geroann,  mä^renb  ber 
alte  SJiinbe  fein  köpfet  abna{)m  unb  mit  f)alb(auter 
©timme  bie  53arm^eräigfeit  @otte§  unb  ben  ^^eiftanb 
aller  ^eiligen  anrief.  2)enn  er  mar  nod)  au§  ben 
fat{)oIifd)en  Reiten  f)er.  ^n  einem  2(nfluge  Don 
2;eilnat)me  mar  Sirub,  bie  fonft  gern  it)re  t)erbe  ©eite 
{)erau5!et)rte,  an  ben  2(Iten  t)erangetreten  unb  I)atte 


—     28     — 

if)re  Apanb  auf  bie  9lüc!enle^ne  feine§  (5tuf)I§  ge= 
(egt,  al§  fie  aber  'ö^n  9iamen  ©reteg  ^um  britten 
9J?a(e  au§  feinem  SJIunbe  Ijörte,  roanbte  fie  fid)  irieber 
ah  unb  fd^ritt  unrul)ig  unb  übellaunig  im  3ii"w^i^ 
auf  unb  niebev.  ""Man  fal},  ba§  fie  fremb  in  bicfem 
^aufe  mar,  unb  feine  ©emeinfd^aft  mit  ben  2)linbel 
^atk. 

©ie  mar  eben  roieber  an§  ^^enfter  getreten  unb 
faf)  nad)  bem  SJiarftpIa^e  i)'m,  at§  fie  plö^Iid)  in= 
mitten  einer  Gruppe  @rete  felbft  ernannte,  bie  mit 
einem  ©tücfe  3eug  unter  bem  ^opf  auf  einer  'öat)re 
herangetragen  mürbe.  SBar  fie  tot?  @§  mar  oft  it)r 
Sßunfd^  gemefen ;  aber  biefer  31nblitf  erfd)ütterte  fie 
bod).    „@ott,  @rete!"  rief  fie  unb  fan!  in  einen  (BtnU. 

2)ie  2:räger  f)atten  mittlermeile  bie  93al)re  nieber-- 
gefegt  unb  trugen  'öa^  fd)öne  ^inb,  beffen  Strme 
fd)taff  f)erab(}ingen,  oon  ber  ©tra^e  I)er  in§  ßimmer. 
„^ier,"  fagte  (^erbt,  al§  er  bie  Seute  oerlegen  unb 
unfd)Iüffig  bafte()en  fat),  unb  mie§  auf  eine  mit  5{iffen 
überbedte  3:rut)e.  Unb  auf  eben  biefe  legten  fie  jetjt 
bie  fd)einbar  Seblofe  nieber.  9Jht  it)nen  mar  aud) 
bie  alte  9^egine,  bie  Pflegerin  ©rete§,  jammernb 
unb  meinenb  eingetreten,  unb  berul)igte  fid)  erft,  aly 
nad)  ^efprengen  mit  frifd)em  3ißaffer  \l)v  Liebling 
bie  Singen  mieber  auffd)lug. 

„'ioo  bin  id)?"  fragte  (Srete.  „31  d)  .  .  .  nid)t 
in  ber  ^ölle!" 


—     29     — 

„@ott,  mein  fü^  tretet,"  jitterte  9iegine  ^in  unb 
t)ec.  „Sagfpnd^ft  bu  nur?  ^u  bift  ja  ein  gute§ 
unb  liebet  5^inb.  Unb  ein  gute§  unb  Iiebe§  5^inb, 
ba§  fommt  in  ben  ^immel.  Sfbec  ba§  ift  aurf)  nod) 
nid^t,  nod^  lange  ni(i)t.  3)u  fommft  aud)  noc^  nid)t 
in  ben  §immet.  ®u  bift  nod)  bei  un§.  ©Ott  fei 
®anf,  @ott  fei  S)an!.  ©o  fief)  bod),  fief)  bod),  id) 
bin  ja  beine  alte  9?egine." 

2)ie  Präger  ftanben  nod^  immer  verlegen  ha, 
bi§  ber  alte  9Jiinbe  fie  bat,  it)m  ju  erääljlen,  maö 
Dorgefatlen  fei.  Stber  fie  mußten  nidjt  oiel,  ba  fie 
megen  be§  großen  3lnbrang§  nur  brausen  auf  ber 
%t^p^p^  gercefen  maren.  ©ie  f)atten  nur  gel)ört,  ha^ 
gegen  ben  ©d^lu^  t)in  ein  brennenber  ^^apierpfropfen 
in  ha^  mit  «Sdjmärmern  unb  ^^euerräbern  angefüllte 
9Sorrat§fa^  be!§  ^uppenfpielerS  gefallen  fei,  unb  ha^ 
e§  im  felben  Stugenblid  einen  (3d)Iag  unb  gleidi 
barauf  ein  furd)tbares  9JJenfd)engebränge  gegeben 
^abt.  ^n  bem  ©ebränge  aber  feien  jwei  j^rauen 
unb  ein  fed)§jä{)rig  Ä^inb  etenbiglid)  um5  Seben  ge= 
fommen. 

@rete  richtete  fid)  auf,  erfid)tlid)  um  gu  fpred)en 
unb  ben  ^erid^t  nad)  if)rem  eigenen  ©rtebnis  5u  oer= 
ooüftänbigen ;  al§  fie  aber  il^rer  ©d)roieger  aufid)tig 
raurbe,  raanbte  fie  fid)  ab  unb  fagte:  „^}]ein,  id) 
mag  nid)t." 

2:rub   raupte   raot)!,   ma§    e§   mar.     (Sie  na'^m 


—     30     — 

be§t)alb  if)re§  9JJanne§  ^awh  unb  jagte:  „^lomm. 
(S§  ift  beffer,  @rete  bleibt  allein.  SSir  inoüen  in 
bie  ©tabt  9ef)en  unb  fet)en,  wo  ^ilfe  not  tut." 
Unb  bamit  gingen  beibe. 

21I§   fie   fort  inaren,   luanbte   fid)  ©rete   iniebev 
unb  fagte,   of)ne   ba^  e§  einer  neuen  3(ufforbei-ung 
beburft  ijätU:     „^a,  fo  toar  e§.    S)er  |)agere  mit 
ben  od)Iactevbeinen  unb  bev  p^Iidjen,  fpi^en  ^^ilg^ 
niülje  bat  il)n  eben,  ha^  er  il)m  al§  einen  33ringer= 
Iol)n  eine  oon  ben  ©eelen  inieber  freigeben  folle  — 
\)a   gab   e§   einen  ^nalf,   unb   al§  id)  mid)  umfa^, 
fat)  id),  ba§  alleg  nad)  ber  Xixx  i)inbrängte,     ®enn 
ba,   wo   ba§  ©piel   gemefen  mar,  war  alle§  D^audi 
unb  Dualm  unb  g^euer.     Unb  id)  bad)te,   ber  le^te 
XaQ  fei  ba.    Unb  (£mren^  I)atte  niid)  bei  ber  ^anb 
genommen   unb   gog   mid)   mit  fid)  fort.    3tber  mit 
einem  9JiaIe  mar  id)  oon  i{)r  Io§   unb  ba  ftanb  id) 
nun  unb  fd)rie,   benn  e§  mar,   al§   ob  fie  mid)  er= 
brücften,   unb  ^uletjt  tjatV  id)  nid)t  Suft  unb  ^iltem 
met)r.    ®a   pacEte   mid)  SSaltin  oon  t)inten  f)er  unb 
ri§   mid)   au§   bem  ©ebränge   ^erau§   unb   in   ben 
©aat  gurüd.    Unb  id)  meinte,  baJ3  er  irre  gemorben, 
unb  fo  moltt'  id)  roieber  in  ben  .Knäuel  t)inein.    @r 
aber  srcang   mid)   auf   eine  ^anf   nieber  unb  ^ielt 
mid)    mit   beiben   .^änben   feft.     ,'iöiUft    bu    mid) 
morben?'  rief  id).    ,'OJein,  retten  miU  id)  bid).'    Unb 
fo  t)ielt  er  mid),  bi§  er  fel)en  mod)te,  baf?  ba§  @e= 


—     31     — 

bränge  tiarf)Iie^.  llnb  nun  erft  naE)m  er  mic^  auf 
feinen  2Irm  unb  trug  mirf)  über  ben  S3orpIa^  unb 
bie  S^reppe  f)inunter,  bi§  rair  unten  auf  bem  SD^arft* 
pla^  roaren.  2)a  frfjrcanben  mir  bie  ©inne.  Unb 
n)a§  rceiter  gefc^ef)en,  roeiB  icf)  nirf)t.  2Iber  ha§ 
roei^  \d),  ba^  icf)  o^ne  SSaltin  erbrücft  ober  üer= 
brannt,  ober  oor  2(ngft  geftorben  roäre." 

2)er  alte  SRinbe  rcar  an  einen  Srfiranf  getreten, 
um  üon  feinem  9}]eliffengeift,  ben  er  nod)  bei  ben 
33rügger  ^armeliterinnen  erftanben  i}atk,  ein  paar 
2::ropfen  in  ein  8pi^g(a£i  mit  3öein  unb  SBaffer  ju 
tun.  ©rete  nal)m  e§;  unb  al§  eine  ^albe  (ätunbe 
fpäter  Srub  unb  ©erbt  oon  if)rem  Slu^gange  ^ururf* 
fef)rten,  oerfic^erte  fie,  fräftig  genug  ju  fein,  um 
o^ne  28eiftanb  in  if)re  f)oI)e  ©iebelftube  f)inauffteigen 
ju  fönnen. 


4 
EE0ttt0 

Siefe  ©iefielftube  teilte  fic  mit  ber  alten  9^egtne, 
bie  oon  lange  t)er  ba^  9ninbefd)e  ^au§n?efen  fül)rte, 
i^reilic^,  feit  Srub  ba  wax,  xüax  e§  anber§  geroorben, 
aber  gu  niemanbe§  red)ter  ßufn^benljeit.  3tm  n)enig= 
ftcn  jur  3ufnebent)eit  ber  alten  S^egine.  Siefe  fe^te 
fic^  je^t  an  ba§  ^^ett  it)re§  Sieblingg,  unb  ©rete 
fagte:  „3öei§t  bu,  9iegine,  Srub  ift  bö[e  mit  mir." 

Diegine  nicfte. 

„Unb  barum  tonnt'  id)'5  nidjt  jagen,"  fut)r 
@rete  fort,  „id)  meine  ha^  oon  bem  SSaltin,  unb 
ba§  er  mid)  au§  bem  ^euer  I)erau§getragen;  unb 
fie  merfte  iool)l,  mag  es  mar,  unb  marum  id)  fc^roieg 
unb  mid)  abmanbte.  2)enfe  nur,  id)  fotl  nid)t  mel)r 
fprec^en  mit  il)m.  ^a,  fo  miü  fie'§,  id)  mei§  e§ 
oon  if)m  felbft;  er  I)at  mir'§  I)eute  gefagt.  Unb  er 
t)üt  es  oon  ber  (Smren^.  ';Mber  bie  I)at  ge(ad)t. 
^öre,  9iegine,  ber  (Smren^  tonnt'  id)  gut  fein.  SBenn 
ic^  bod)  eine  9Jiutter  t)ätte  mie  bie!  2ld),  meine 
a«utter!  (Slaubfl  bu  nid)t,  ha^  fie  mid)  lieb  \)äm'r' 

.,®ay  t)ätte  fic,"  fagte  9iegine  unb  fubr  fid)  mit 


—     33     — 

ber  ^anb  über  ba§  2(uge;  „ha§  f)ätte  fie,  ^ebe 
SJiutter  t)at  if)r  ^inb  lieb,  unb  beine  SOhitter  .  .  . 
a<i),  irf)  mag  e§  gar  nidjt  benfen.  ^a,  mein  @retel= 
d^en,  ba  Ratten  mir  anbcrc  Sage,  bu  unb  id).  Unb 
ber  93ater  aud).  @r  ift  je^t  f'ranf,  unb  Srub  ift 
f)art  mit  it)m  unb  glaubt  e§  nid)t.  3(ber  id)  mei^ 
e§  unb  mei^  fd)on,  ma§  it)m  fet)lt;  ein  Öerj  feljlt 
\f)m,  unb  ba§  ift  e§,  raas  an  if)m  nagt  unb  3et)vt. 
^a,  beine  SJlutter  fel)lt  if)m,  ©ret.  (Sv  mar  nid)t 
mel)r  jung,  al§  er  fie  oon  ^rügg'  t)er  in§  §au§ 
bradjt',  aber  er  liebte  fie  fo,  unb  ba§  mu§t  er  aud), 
benn  fie  mar  mie  ein  ©ngel.    ^a,  fo  mar  fie." 

„Unb  mie  faf)  fie  au§?    ©age  mir'§." 

„2(d),  bu  mei^t  el  ja.  2Bie  bu.  'Dlur  I)übf(^er, 
fo  I)übfd)  bu  bift,  ^enn  e§  ift,  al§  ob  bu  ha^  blaffe 
^ilb  üon  it)r  märft.  Unb  fo  mar  e§  gleich  ben 
erften  Sag,  al§  bein  $öater  bic^  auf  ben  2(rm  nat)m 
unb  fagte:  ,<3ief),  (Serbt,  ba§  ift  beine  ©djmefter.' 
SIber  er  moüte  bid)  nid)t  fe^en.  Unb  at§  id)  tl)m 
surebete  unb  fagte:  ,©ief)  bod)  nur  ibre  fd)mar3en 
3tugen;  bie  I)at  fie  üon  ber  9)lutter,'  ba  lief  er  fort 
unb  fagte :  ,33on  i  I)  r  e  r  SHutter.  3{ber  ba§  ift  nid)t 
meine.'" 

„Unb  mie  mar  benn  feine  9}hitter?  ^aft  bu 
fie  nod)  ge!annt?" 

„O  gemiß." 

„Unb  mar  fie  fc^öner?" 

■gontanp,  »retc  OTtnfte  3 


—     34     — 

„2ld),  tt)a§  bu  nur  frägft,  ©rctet.  ©d)öner  al§ 
beiue  9Jluttev?  ©djönev  ivav  feine.  '§  wax  eine 
(Stenbal]d)e,  weiter  nid)t§,  unb  ber  alte  3ßi-'tti^/  ber 
fie  nidjt  leiben  fonnt'  unb  immer  über  fie  iadjtc, 
n)ieuioI)Ien  fie  mit  feiner  eigenen  3^rau  jum  li>er= 
uied)[eln  mar,  ber  jagte:  ,|)öre,  9\egine,  fiel)t  fie 
nid)t  au5i  mie  ber  ©tenbal jdje  9ioIanb?'  Unb  mal)r= 
l)aftig,  fo  fal)  fie  auc^  au§,  fo  fteif  unb  fo  lang  unb 
fo  feierlid).  Unb  aud)  fo  fd)Io{)roei^,  benn  fie  trug 
immer  felbftgebteid)teö  Sinnen!  Unb  marum  trug 
fie'§?  aSeil  fie  geijig  mar;  unb  e§  follt'  immer 
mel)r  unb  mel)r  werben,  ^enn  fie  mar  eine§  reid^en 
^raut)errn  3;od)ter,  unb  aUe§  @elb,  ba§  mir  \)ahm, 
ha^  fommt  Don  il)r," 

„Unb  ^atte  fie  ber  3Sater  aud)  lieb?" 
„^d)  \)ab'  il)m  nid)t  in§  ^erj  gefet)en.  2tt)cr  id) 
glaub'g  nid^t  red)t.  2)enn  fiel),  fie  t)atte  feine  Siebe, 
unb  mer  feine  Siebe  ()at,  ber  finb't  aud)  feine.  ®a§ 
ift  fo  Sauf  ber  Seit,  unb  e§  mar  juft  fo,  mie'§  mit 
ber  3:rub  ift.  'ifber  ein  Unterfd)ieb  ift  bod).  2)enn 
unfere  S^rub,  übmol)Ien  fie  mir  "öa^  gebrannte  ^erje^ 
leib  antut,  ift  bod)  I)übfd)  unb  fing  unb  mei^,  ma§ 
fie  rciü,  unb  pa^t  in§  .^au§,  unb  Ijat  eine  yornef)me 
3(rt.  ®a§  ^aben  fo  bie  C^3arbelegenfd)en.  Stber  bie 
(3tenbalfd)c,  bie  l)att'  e§  nid)t  unb  I)at  feinem  ma§ 
gegönnt,  unb  pa^te  n  i  d^  t  in§  ^au§,  unb  märe  nid)t 
ber  ©rabftcin   mit   ber  langen  :3iifd)^'ift,   e§  miifjte 


—     35     — 

feiner  niet)r  non  il)r.    5luc^  @iga§   nid)t.    Unb   511 
bem  ^telt  fie  fid)  bod)  unb  ging  in  bie  ^eid)te." 

„Unb  5U  bem  füll  ic^  nun  and)  gefjen,  9^egine ; 
morgen  fd)on.  Strub  i[t  bei  if)m  gemefen,  unb  ba§ 
(Spielen  unb  klettern  fülle  nun  ein  (Snb'  I)aben,  unb 
id)  füll  oernünftig  luerben,  fo  fagen  fie.  SIber  id) 
fürd)te  mid)  üor  @iga§.  @r  fieljt  einen  fo  burd) 
unb  burd),  unb  mir  ift  immer,  at§  mein'  er,  id) 
oerftede  raaS  in  meinem  ^erjen  unb  fei  nod)  iail)o= 
lifd)  Don  ber  SDlutter  f)er." 

„O,  nid)t  bod),  @ret.  (Sr  l)at  bid)  ja  felber  ge= 
tauft.  Unb  jeben  ©onntag  bift  bu  gur  5^ird)'  unb 
fingft  2)oftor  Sut{)eri  Sieber,  unb  fingft  fie,  wie  fie 
@iga§  ntd)t  fingen  fann.  ^d)  Ijör'  immer  beine 
feine  fteine  (Stimme.  9]ein,  nein,  la^  nur  unb 
ängft'ge  bid)  nid)t.  (Sr  meint  e§  gut.  Unb  nun 
fd)Iaf,  unb  raenn  bu  üou  bem  ^uppenfpiele  träumft, 
fo  gib  ac^t,  mein  ©retel,  unb  träume  t)on  ber  (Seite, 
roo  bie  @ngel  fteljen.'' 

Unb  bamit  moUte  fie  nebenan  in  if)re  Kammer 
gef)en.  216er  fie  fel)rte  noc^  einmal  um  unb  fagte: 
„Unb  mei^t  bu,  G5rete,  ber  SSattin  ift  boc^  ein  guter 
^ung'.  2Ule  ^erni^enS  finb  gut  ...  Unb  oon  bem 
SSaltin  barfft  bu  aud)  träumen,  ^ä)  erlaub'  esi 
bir,  id},  beine  alte  Üiegine." 


5 

@§  raar  ben  aiiberen  3Sovmittag  unb  üon  ©anft 
©tepl)an  fd)Iug  e§  eben  gel)!!,  al§  Strub  unb  @vete 
bie  Sänge  ©tra^e  l)inüufgingen.  Svolj  frül^er  ©tunbe 
brannte  bie  ©onne  fd)on,  unb  beibe  ftanben  ununll' 
t'ui'lid)  [tili  unb  atmeten  auf,  al§  fie  ben  fdjattigen 
Sinbengang  erreidjt  I^atten,  ber  an  ber  nieberigen 
Äird)t)of§mauer  entlang  auf  ba§  ""^rebigerljauS  julief. 
%nd)  biefe§  i^au§  fetber  lag  nod)  unter  alten  Sinben 
Derftecft,  in  benen  je^t  üiele  .s'-^unberte  uon  (Sperlingen 
äiüitf eierten.  (Sine  alte  9)]agb,  al§  bie  ©locfe  'üa^ 
3eid)en  gegeben,  tarn  itjuen  uon  ^of  ober  ^iid)z  f)er 
entgegen  unb  rcie§,  ol)ne  gegrüßt  ober  gefragt  gu 
l)aben,  nad)  Iin{'§  I)in  auf  bie  ©tubierftube.  3öu^te 
fie  bod),   baf3  3^rau  2;rub   immer  triüfommen  mar. 

@§  mar  ein  fetir  geräumige^  3^i^nier,  mit  brei 
grof^en  unb  bolzen  j^enftern,  o^ne  35orf)änge,  mal)r- 
fd)einüd)  um  ha^  menige  Sidjt,  ba§  bie  Säume  5U= 
liefjen,  nidjt  nod)  met)r  gu  oerfümmern.  3(n  ben 
äßänben  t)in  liefen  t)oI)e  S^iegale  mit  t)unbert  33änben 
in  braunem  unb  mei{3em  Seber,  uiät)renb  an   einem 


—     37     — 

üorj'pnnc^enben  "^^^feitev,  gerabe  ber  Zu):  gcflenübev, 
ein  f)alble6en§gro^e^  ^rujifij;  f)ing,  ha§  auf  einen 
langen,  eid)enen  Slrbeitstifc^  f)ei-nieberfal).  2(uf 
biefem  %i\d)e,  srcifdjen  aufgefrf)Iagenen  ^ücfjern  unb 
5af)treirf)en  3lftenftö§en,  ahex  bi§  an  bie  ^rusifiyiDanb 
5urü(igejcf)oben,  er{)ob  [id)  ein  5ierlic^e§,  fünfftufige§ 
@benl)ol5treppd)en,  ba§  in  beabfid)tigtem  ober  5U= 
fälligem  @egenfa^  oben  einen  Xotenfopf  unb  unten 
um  feinen  (Sodel  I)er  einen  üxan^  von  rolen  unb 
meinen  9iofen  trug.  (Sigene  3wd)t.  ^ef)n  ober 
äiüölf,  bie  ba§  3inimer  mit  \i)um  ®ufte  füllten. 

@iga§,  al§  er  bie  %nx  get)en  ^örte,  raanbte  fi(^ 
auf  feinem  ®ret)fd)emel  unb  er^ob  fid),  fobalb  er 
Xxnb  erfannte.  „^d)  bitt'  @uc^,  ^la^  5U  nehmen, 
3^rau  5J?inbe."  Sabei  fd)ob  er  il)r  einen  ©tu^l  ju, 
unb  ful)r  in  feiner  Siebe  fort :  „^a§>  ift  atfo  ©rete, 
uon  ber  ^l)r  mir  eräät)tt  f)abt,  @ure  ©djiüieger  unb 
@uer  ^inb.  ®enn  ^l)r  tragt  eg  auf  bem  .^er^en, 
unb  fein  3So^t  unb  2öe^  ift  andj  ba^  Sure.  Unb 
ba§  fc^ä^'  id)  an  (Sud),  3^rau  ?Jlinbe.  S)enn  ber 
teufet  mit  feinen  Siften  gel)t  immer  um,  am  meiften 
aber  bei  ber  .^ugenb,  unb  oon  it)r  gilt  eä  boppelt: 
,2öad)et  unb  betet,  ha^  il)r  nid)t  in  3lnfed)tung 
faüet.'    «eteft  bu,  @rete?" 

.3a,  ^err." 

.Oft?" 

„$>eben  3lbenb." 


—     38     — 

@r  fnf),  ha^  ©rete  sittevte  unb  immer  auf  %mh 
hlidk,  abtx  mdjt  um  9iat  unb  Srofte§  raiüen,  fonbevn 
au§  @c^am  unb  (3rf)cu.  Unb  ®iga§,  ber  nid)t  nur 
ha§>  menfdf)Iid)e  ^erj  tonnte,  fonbern  fid)  au§  er= 
bitterten  ©laubenMämpfen  f)er  aud)  einen  (Sd)al3 
ed)ter  Siebe  gerettet  ijaik,  roanbte  [id)  jetjt  an  S^rub 
unb  fagte:  „0<^  fprädje  gern  allein  mit  bem  ^inb. 
©o'§  (Sud)  gefällt,  j^rau  Sflinbe,  märtet  auf  mi^ 
in  ^of  ober  ©arten,    ^^v  roi^t  ben  3Beg." 

Unb  bamit  erI)ob  fic^  S^rub  unb  «erlief  ha§> 
3immer.  @rete  folgte  mit  bem  Of)r  unb  rcurbe  erft 
ruhiger,  al§  fie  bie  fdjmeve  ^oftür  in  ben  9\oIIen 
get)en  unb  raieber  3ufd)Iagen  I)örte. 

3Iud)  @iga§  ()atte  geroartet.  9hin  aber  fu^r  er 
fort:  „2(lfo  jeben  3tbenb  beteft  bu,  @rete.  Sa§ 
i)ör'  id)  gern,    ^ilber  rca§  beteft  bu?" 

„3c^  bete  bie  fieben  ^Sitten." 

„2)a§  ift  gut.    Unb  roa§  beteft  bu  nod;?" 

„^d)  bet'  aud)  einen  Sprud),  ben  mid)  unfere 
alte  Sftegine  gelel)rt  ^at." 

„2)a§  ift  bie  9Jlagb,  bie  bid)  grofBgejogen,  et)' 
beine  (Sdjroieger  in§  ^au§  fam?" 

„^a,  $err." 

„Unb  roie  lautet  ber  ©prud)?  ^d)  möd)t'  it)n 
rool)!  t)ören.  ®enn  fiet),  65rete,  bag  mujät  bu  roiffen, 
ein  für  atlemal,  fo  roie  roir  beten,  fo  finb  roir.  @g 
ift  fd)on  ein  3cid)cn,  roie  ber  SJIenfd)  ^um  ?Jienfd)en 


—     39     — 

[priest,  aber  xük  ber  9J?cnfcf)  ^u  (Sott  fpridjt,  ha^ 
entf(i)eibet  über  i^n.  ®a  liegt  eö,  gut  ober  böfe. 
SBillft  bu  mir  ben  <2pruci)  jagen?  2)u  mu^t  bid) 
nict)t  fürchten  cor  mir.  (Sammle  birf)  unb  befinne 
bicf).  ©ief),  ic^  raill  bir  aucf)  eine  9iofe  frf)enfen. 
2)a.  Unb  mie  gut  fie  bir  fleibet.  2)u  g(eirf)eft 
beiner  9Jiutter ,  aber  nic^t  in  altem,  benf '  id). 
2)enn  bu  roei^t  bod),  ba§  fie  fid)  ju  bem  alten 
©tauben  t)ie(t.  Unb  fie  mieb  mid),  menn  id)  in 
euer  ^auä  fam.  2(ber  id)  t)abe  für  fie  gebetet.  Unb 
nun  fage  mir  beinen  <3prud)." 

„Od)  glaube,  ^err,  e§  ift  ein  Sieb." 
„^ud)   ha^   ift   gut.    ©prud)  ober  Sieb.    Stber 
beginne." 

Unb  nun  fattete  ©rete  bie  öänbe  unb  fagte, 
n)äf)renb  fie  ju  bem  5(lten  auffa^: 

£ittnmetrt)ört§ 

9iid)te  ©Ott  mein  fünbig  öer?, 

Sap  ber  Traufen  unb  ber  Firmen 

dJli^  in  it)rer  9lot  erbarmen; 

2Ba§  ic^  irbifcf)  gebe  ^in, 

^ft  mir  f)imm(ifd)er  ©eminn. 

@iga§  Iäd)ette.  2)ie  Sieblid)feit  beg  5?inbe§  lie^ 
ha^  Steuer,  ba§  fonft  root)t  auf  feiner  Stirne  f)od) 
aufgefc^Iagen  i:)ätti,  nic^t  übermäd)tig  roerben,  unb 
er  fagte  nur:  „9lein,  ©rete,  ha^  mad)t  e§  nid)t; 
barin   erfenn'  id)   nod)   bie  2^orf)eit  üon  ben  guten 


—     40     — 

3Sert'en.  Seinen  lüir  lieber  einen  anbcven  ©prucf), 
2)enn  fief),  un[eve  guten  SBerfe  finb  nic^tg  unb  Be* 
beuten  nic^t§,  uieil  all  unfei*  2;un  fünbig  ift  von  3(nfang 
an.  9Bir  l)ahin  nid)t§  als  hen  ©tauben,  unb  nur 
eine§  i[t,  ha^  jüt)net  unb  Sert  l)at:  ber  ©efreusigte." 

„^a,  ^tn  .  .  .  ^d)  raei^  .  .  .  Unb  id)  l)ab'  einen 
©plitter  oon  feinem  ^reuj."  Unb  fie  50g  in  freubiger 
(Erregung  eine  ©olbfapfel  au§  il)rem  äJlieber. 

@iga§  war  einen  Slugenblid  jurürfgetreten  unb 
feine  roten  3tugen  f^ienen  röter  geiüorben.  3tber 
er  fammeltc  fid)  and)  bie§mal  rafd)  roieber  unb  nat)m 
bie  ^apfel  unb  betrad)tete  fie.  (Sie  f)ing  an  einem 
^ettc^en.  ^n  ha^^  obere  i^apfelftüc!  rcar  eine  9}|utter 
@otte§  in  feinen  Sinien  eingegraben,  innerl^alb  aber 
lag  ein  roteä  ©eibenläppd^en  unb  in  biefem  ber 
©plitter.  ®er  Sllte  l'nipftc  "iia^  ©edeldjen  loieber 
äu  unb  fagte  bann  rul)ig :  „(&§>  ift  ©ötjenbienft,  ©rete." 

„@in  2tnbenf'en,  .^zxx !  (Sin  3tnbenfen  oou  meiner 
SJlutter.  Unb  e§  ift  alle^,  iüa§  id)  oon  iljr  l)ab'. 
^d)  l)ah^  fie  nid)t  met)r  gefannt,  ^l)r  w'i^t  e§.  Slber 
9iegine  l)at  mir  ha^  ^ettdjen  umget)ängt,  al§  id) 
meinen  §et)nten  ©eburtStag  l)atte.  ©0  t)at  fie'g  ber 
3Jlutter  üerfpred)en  muffen,  unb  feitbem  trag'  id)  e§ 
Xag  unb  9(|a^t." 

„Unb  ic^  lüill  e§  bir  nid)t  net)men,  ©rete,  j  e  ^  t 
nid)t.  3Iber  id)  henk,  ber  2ac\  foll  fommen,  mo  bu 
mir   eä   geben  loirft.    2)enn    üerftel)e    rcol)t:   mir 


—     41     — 

[oKeu  fein  ^reu^  tragen,  aber  feineu  Splittev  von 
feinem  ^reuj,  unb  nic^t  auf  unferem  -öerjen  foll 
c§  ru{)en,  fonbern  in  if)m.  Unb  nun  la^  un§  gute 
f^reunbe  fein,  ^c^  fet)e,  bu  f)aft  einen  offenen  Sinn 
unb  bift  anber§  al^  idf)  bacE)te.  3(ber  e§  gef)t  nod) 
um  in  bir,  unb  bie  9iegine,  mit  ber  id)  fprerf)en 
miü,  f)at  nic^t  gebüf)rli(f)  geforgt,  ben  alten  ©puf 
mit  feinen  Sf^änfen  unb  Siften  aufzutreiben,  ^d) 
benfe,  @rete,  mir  rcoüen  bie  ^ienne  rein  fegen  unb 
bie  (Spreu  uon  bem  SBeijen  fonbern.  2)u  I)aft  ba§ 
red)te  §er§,  aber  noci^  nid)t  ben  rechten  ©lauben, 
unb  irrt  ber  @(aube,  fo  irrt  auc^  ha^  ^erj.  Unb 
nun  gel),  @rete.  Unb  bie  @nabe  @otte§  fei  mit  bir." 
©ie  rcollte  feine  .^anb  füffen,  aber  er  litt  e§ 
mdfjt  unb  begleitete  fie  big  an  bie  Stufen,  bie  öon 
ber  2)iele  Ijer  ju  ber  .^au^tür  {)inauffüf)rteu.  .^ier 
erft  manbt'  er  fid)  mieber  unb  ging  über  3^(ur 
unb  ^of  auf  ben  ©arten  5U,  mo  Srub,  inmitten 
eineg  33uc^§baumgange§,  in  fiattlidjer  Gattung  auf 
unb  nieber  fd)ritt.  ^eibe  begrüßten  einanber,  unb 
bie  SJiagb,  bie  oon  if)rem  Äüd)enfenfler  au§  fe^en 
fonnte,  raie  ber  2tlte  fid)  aufrid^tete  unb  graber  ging 
a(§  gemö^nlic^,  oerjog  i^r  ©efic^t  unb  murmelte 
cor  fid)  f)in:  „3i]ic^t  gu  glauben!  .  .  .  Unb  ift  fo 
alt  unb  fo  fromm!"  Unb  babei  fid)erte  fie  unb 
lie^  an  il)rem  Sachen  erfennen,  bajg  fie  "ötn  (Sebanl'en 
in  il)rer  Seele  meiterfpann. 


—     42     — 

Xxuh  unb  @iga§  waren  injroifdjen  ben  ©arten 
t)inaufgegan9en  unb  I)ielten  cor  einem  runben  53eet, 
"öa^  mit  Sf^ittei-fporn  unb  gelben  ©tubentenblumen 
bid)t  befe^t  mar.  „^cl)  fann  (Suc^  nicf)t  folgen, 
grau  2;rub,  mit  bem,  ma§  ^I)r  mir  über  'Oa^  5?inb 
gejagt  t)abt/'  fagte  ©igag.  „^^r  oerfennt  e§.  @§ 
ift  ein  üer§agteö  ^erj  unb  fein  tro^ig  ^er^.  ^d) 
\ai),  rcie  fic  gitterte,  unb  ber  ©prud),  ben  [ie  jagen 
fotite,  modt'  if)r  nid)t  über  bie  Sippen.  9iein,  e§  ift 
ein  gute§  S^inb  unb  ein  jd)öne§  5!inb.  Sßie  bie  SJiutter." 

^n  Srub§  2Iuge  gudte  roieber  ein  gelber  ©traf)I 
auf,  benn  fie  t)örte  nid)t  gern  eine§  anberen  Sob, 
unb  in  f)erbem  Sone  mieberf)0Üe  fie:  „SGöie  bie 
SJIutter  ...  ^d)  mu§  e§  glauben,  ba^  fie  fd)ön 
mar.  ^^x  fagt  e§  unb  alle  SOBelt  fagt  e§.  2lber 
id)  mollte,  fie  mär'  e§  meniger  gercefen.  Senn  ha^ 
mit  jmang  fie'g  unb  l)at  unfer  ^au§  bel)e5t  unb  in 
ben  alten  5lberglauben  gurüdfallen  laffen.  <Bo  fürd)t' 
id).  Unb  ba^  id)'§  offen  gefiel)',  id)  traue  bem  alten 
Oaf'ob  SJlinbe  nid)t  unb  id)  traue  ber  9iegine  nid)t. 
Unb  roiberftünb'  e§  mir  nid)t,  ben  ^ord)er  unb 
Späl)er  im  eigenen  A^au§  p  mad)en,  id)  glaube,  bafj 
id)  nod)  mand)e§  fänb'  mie  'öilb  unb  «Splitter." 

„Saget  ba§  nid)t,  g^rau  ^rub.  (Suren  3>ater, 
ben  alten  &iat§t)errn,  fenn'  id)  uon  33eid)t'  unb 
3Ibenbmal)l  unb  l)ab'  il)n  allemal  treu  befunben. 
So   haä  Uniuejen   aber   im  9Jlinbejd)cn  ^aufe   um= 


—     43     — 

ginge,  iüa§  @ott  in  [einer  ©nabe  uerpten  wolle, 
fo  mü^t'  id)  ®ud)  üerflagen,  grau  Srub,  @ud), 
5U  ber  id)  mirf)  alle§  heften  0erjel)en  I)abe.  2)enn 
^t)r  be^errfc^et  ba§  ^au§.  @uer  23ater  ift  alt  unb 
@uer  @I)et)err  ift  ein  2Bad)§  in  (Surer  .^anb,  unb 
^f)r  rci^t  e§  rcof)t,  aller  ©amen,  ber  t)om  Unfraut 
fällt  unb  rcudjert,  ift  ein  Unl)eil  unb  fd)äbigt  un§ 
ha§  ^orn  für  unfere  tjimmtifc^en  ©(feuern." 

©ie  Ijatten  it)ren  @ang  um  'i)a§:  9^onbell  l)erum 
rcieber  aufgenommen,  au§  beffen  fleinen  breiedigcn 
33eeten  bie  junge  ?^rau  jeljt  einselne  Blumen  pflücEte. 
33eibe  fdjwiegen.  @nblid)  fagte  Sirub:  „^d)  &e= 
^errfdje  t)a^  ^au§,  fagt  ^l)r.  ^a,  id)  bel)errfc^'  eä, 
unb  man  ge^ord)t  mir;  aber  e§  ift  ein  toter  @e» 
l)orfam,  üon  bem  ba§  ^erj  nic^t  mei^.  ®  a  §  tro^t 
mir  unb  ge^t  feinen  eigenen  9Beg." 

„2lber  @rete  ift  ein  <^inb." 

„Od  unb  nein.  ^l)x  merbet  fie  nun  fennen  lernen. 
2ld)tet  auf  il)r  Sluge.  ^e^t  fd)läft  e§  unb  bann 
fpringt  e§  auf.     (g§  ift  etma§  33öfe§  in  it)r." 

„^n  un§  allen,  g^rau  Strub.  Unb  nur  graei  2)inge 
finb,  e§  p  bänbigen:  ber  ©laube,  ben  mir  un§  er= 
bitten,  unb  bie  Siebe,  bie  mir  un§  erjietjen.  Siebt 
3t)r  t>a§  m\\t>r 

Unb  fie  fenfte  ben  ^lid. 


6 

^as  Ulatcttfel! 

@in  ^ai)v  beinat)  rcar  üergangen  unb  bie  Sanger- 
münbev  feierten,  loie  fierförnmlid^,  i()r  9)]aienfeft. 
2)a§  gejdjal)  abiuedjfelnb  in  bem  einen  ober  tauberen 
jener  SBalbftüde,  bie  bie  ©tabt  in  einem  rceiten 
^palbfrei§  umgaben,  ^n  biefem  ^ai-)v  aber  mar  es 
im  S  0  r  e  n  5  m  a  l  b ,  ben  bie  Bürger  befonberg  liebten, 
meil  fid)  eine  Sage  haxan  knüpfte,  bie  ©age  uon 
ber  Jungfrau  Sorenj.  9}lit  biefer  ©age  aber  üer= 
I)iclt  e§  fid)  fo.  fyungfrau  Soreuj,  ein  Sangeruüinber 
5^inb,  ^atte  fid)  in  bem  großen,  flu^abmärt^^  gelegenen 
^ßalbftüdf,  ba§  bamal§  nod)  bie  @(bt)eibe  f)ief5,  ner- 
irrt,  unb  al§  ber  3lbenb  l)ereinbrad)  unb  nod)  immer 
fein  3(u§roeg  fid)tbar  mürbe,  betete  fie  5ur  9Jiutter 
©otteg,  if)r  beijufte^en  unb  fid)  i^rer  ^lot  ju  er- 
barmen. Unb  a{§>  fie  jo  betete,  ha  nal)te  fid)  i^r 
ein  .^irfd),  ein  l)o{)er  (Slfenber,  ber  legte  fid)  if)r  ju 
3^ü^en  unb  fal)  fie  an,  al§  fpräd)'  er:  „Od)  bin 
e§,  befleige  mid)  nur."  Unb  fie  beftieg  mutig  feinen 
^Jiüden,  raeit  fie  füt)lte,  baf3  il)r  bie  SRutter  @otte§ 
baei  fd)öne  2;ier  in  (Srl)ürung  i()reg  ©ebetö  gefd)ictt 


—     45     — 

{)aBe,  unb  flammerte  fid)  an  fein  ©erceit).  ®er 
^irfcf)  aber  trng  fie,  sraifdjen  ben  l)of)en  (Stammen 
tyn,  au§  ber  2;iefe  be§  3BaIbe§  f)eran§,  bi§  an  ha§> 
%ox  unb  in  bie  9)]itte  ber  ©tobt.  2)a  blieb  er  unb 
lie^  fidE)  fangen.  Unb  bie  ©tabt  Qah  it)m  ein  ein^ 
get)ürbet  <BtM  3Beibetanb  unb  I)ie(t  it)n  in  ©d)u^ 
unb  5(nfel)en  bi§  an  feinen  Sob.  Unb  audj  ba  nod^ 
el)rten  fie  ba§  fromme  2;ier,  ha^  ber  SDlutter  @otte§ 
gebient  I)atte,  unb  brad)ten  fein  ©eraei^  naö)  ©anft 
Sf^ifolai  unb  f)ingen  e§  neben  bem  3iltarpfeiler  auf. 
2)en  2Balb  aber,  an§  bem  er  bie  Jungfrau  tjinau§- 
getragen,  nannten  fie  ben  S  o  r  e  n  ,5  m  a  t  b. 

Unb  bal)in  ging  e§  f)eut.  ^ie  ©eraerfe  gogen  au§ 
mit  SJiufif  unb  3^at)nenfd)n3enfen,  unb  bie  (Sd)ul= 
finber  folgten,  9}|äbc^en  unb  Knaben,  unb  begrüßten 
ben  SJiai.    Unb  babei  fangen  fie: 

^abt  i^v  e§  nicf)t  oernommenY 
®er  8en5  ift  angetommen! 
®§  fagen'g  euc^  bie  SSögelein, 
6§  fagen'g  euc^  bie  33tümeleiii. 
'2)er  Senj  ift  angefommen. 

^f)r  fef)t  e§  an  ben  (^elbcrn, 
Sf)r  fel)t  e§  an  ben  äöälbetn; 
®er  Kurfurf"  ruft,  ber  ^infe  fcf)lägt, 
(S§  jubelt,  n)a§  firf)  frot)  bewegt, 
®er  2en5  ift  angetommen! 

Unb  oud)  2;rub  unb  ©erbt,  al§  ber  3(iad)mittag 
ba  war,  Ijatten  in  gutem  9}lute  bie  ©tabt  oerlaffen. 


-     46     — 

©rete  mit  Siegineu  folflten.  ®vau^eu  aber  trafen  fie 
bie  3ßvni^en§,  alt  unb  jung,  bic  fid)'§  auf  mitge* 
bradjten  unb  umgeftülpten  5?örben  bequem  gemacl)t 
unb  nun  gar  nod)  bie  g-reub'  unb  (Genugtuung 
Ijatten,  bie  jungen  Minbe§,  mit  benen  fie  lieber  al^3 
mit  ben  anberen  Bürgersleuten  üert'et)rten,  an  il)rer 
(Seite  ''^latj  nel)men  5U  fel)en.  2tud)  S^altin  unb 
©rete  begrüßten  fid),  unb  in  fursem  mar  alteS 
groljfinn  unb  guter  Saune,  Dorau  ber  alte  ^^^'i^i^/ 
ber  fid),  uad)  3lbtretung  feineS  ^Ia^e§  an  2:rub, 
auf  h^n  9tain  I)ingetagert  unb  fein  fid)tlid)e§  unb 
immer  road)fenbe§  Gefallen  baran  t)atte,  ber  ftatt= 
üdjen,  in  uoUem  ©taat  erfd)ienenen  jungen  ^rau 
über  it)re  (5d)ünt)eit  allerlei  ©d)öne§  ju  fagen.  Unb 
biefe,  t)art  unb  Ijerbe  luie  fie  mar,  mar  bod)  ^^rau 
genug,  fid)  ber  ©d)meid)elrebe  ju  freuen.  ®mrenl3 
broI)te  mit  ©iferfudjt  unb  tad)te  bajmifdjen,  ©erbt 
fummte  uor  fid)  l)in  ober  ftedte  !öutterblumcnftieldjen 
ineinanber,  unb  inmitten  dou  (Sd)er5  unb  ©eplauber 
fal)  ein  jeglid)er  auf  bie  fonnige  3Biefe  l)inau§,  mo 
fid)  bunte  ©ruppen  um  Buben  unb  5^aruffell  brängten, 
Bürger  nad)  ber  Siaube  fd)offen  unb  S^inber  il)ren 
9(?ingetreil)en  tankten,  ^^r  ©ingen  f'lang  von  ber 
großen  Sinbe  I)er  I)erüber,  an  bereu  unterfien  ^lueigen 
rote  unb  gelbe  2üd)er  f)ingen. 

©0  mod)t'  eine  (Stunbe  oergangen  fein,   al§  fie, 
uon  ber  ©tabt  l)er,   gebüdt   auf  feinem  f(onbrifd)en 


—     47     — 

^ferbe,  be§  alten  9Jiinbe  geraaf)r  würben.  O'^witten 
feiner  ©infamfeit  rcar  er  plö^üd)  t)on  einer  tiefen 
(Se{)nfurf)t  erfaßt  rcorben,  ben  Tlai  nod)  einmal  mit- 
äufeiern;  unb  nun  !am  er  ben  breiten  SÖalbroeg 
herauf,  auf  bie  Stelle  ju,  wo  bie  3^i-'"i^6tty  unb 
9}linbe§  gemeinfrf)aftlid)  lagerten.  (Sin  2)iener  frf)ritt 
neben  bem  ''^ferbe  ^er  unb  fül)rte  ben  ^ügel.  SBal 
moltte  ber  Sllte?  aSoju  fam  er?  Unb  Srub  unb 
©erbt  empfingen  il)n  mit  furjen,  rafd)  {jerauSge^ 
fio^enen  ?yragen,  bie  mef)r  nad)  SJIi^ftimmung  al§ 
nad)  2;eilnat)me  flangen,  unb  nur  ©rete  freute  fid) 
üon  i^ei'äen  unb  fprang  il)m  entgegen.  Unb  a[§>  nun 
2)ecfen  für  tf)n  ausgebreitet  lagen,  flieg  er  ah  unb 
fe^te  fid)  an  einen  guten  ^la^,  ber  ben  2ßalbe§= 
fdjatten  über  fid)  unb  bie  fonnenbefc^ienene  Sid)tung 
t)or  fid)  l)atte. 

örete  pflüdte  Blumen  unb  fagte:  „©oll  id)  bir 
einen  ^rang  flechten?" 

3lber  ber  Sllte  lädjelte :  Jlod)  nid)t,  (Brete.  ^6) 
roarte  nod)  ein  9Beild)en." 

Unb  fie  fa^  il)n  mit  if)ren  großen  2(ugen  an  unb 
fü^te  ftürmifd^  feine  raelfe  ^anb.  ^enn  fie  raupte 
vool)i,  rcaS  er  meinte. 

Sine  (Störung  mar  fein  5lommen  geroefen,  ba§ 
empfanben  aiiz,  r)ielleid)t  er  felbft.  2)er  alte  3ß^*"it) 
Seigte  fid)  immer  fd)raeigfamer,  Smren^  aud),  unb 
2;rub,  um  roenigften^  ju  fpred)en,  unb  üieüeic^t  auc^. 


-     48     — 

um  bev  I)eo(iarf)tenbcn  ^lirfe  @vete§  üOevtjoben  511 
fein,  jagte  511  biefer:  „®u  jodteft  unter  bie  Siube 
9el)en,  ©rete." 

„Hub  33Qttiu  begleitet  bid),"  fe^te  ©mreutj  (jingu. 

^eibe  würben  rot,  benn  fie  luaren  feine  5linber 
mel)r.  Stber  fie  fd)iinegen  unb  gingen  auf  bie  Sßiefe 
l)inau§.  „(Sie  luollen  allein  fein,"  fagte  (Srete. 
„(Seien  tuir'g  aud^."  Unb  an  htn  (Scl^au=  unb 
(Spielbuben  uorbei,  nat)nien  fie  freug  unb  quer  if)ren 
3ßeg  auf  bie  fleinen  unb  großen  ©ru^pen  .ui,  bio 
fid)  bei  Siingetftedjen  unb  2:aubenfd)ie^en  erinftigten. 
Slber  5U  ber  iÖinbe,  luo  bie  5!inber  fpielten,  gingen 
fie  nid)t. 

@§  war  fef)r  !f)ei^,  fo  'i)a^  fie  balb  uneber  'ö^w 
(Schatten  auffudjten,  unb  jenfeit§  ber  Sid)tung  an- 
gefommen,  »erfolgten  fie  jetjt  einen  ()albüberuiad)fenen 
3Beg,  ber  fid)  immer  tiefer  in  ben  Sßalb  (jinein^og. 
(S§  glüt)te  fdjon  in  ben  SSipfeln,  ba  flog  eine  Sibede 
t)or  if)nen  {)er  unb  ©rete  fagte:  „(Sief),  eine  6ec= 
Jungfer,  äöo  b  i  e  finb,  ha  mu§  audj  Sßaffer  fein. 
(Sin  «Sumpf  ober  ein  ;Jeid).  Ob  fdjon  bie  2;eid)rofen 
blül)en?    ^d)  liebe  fie  fo.    Sa^  un§  banad)  fud)en." 

Unb  fo  gingen  fie  weiter.  Slber  ber  Seid)  mollte 
md)t  tommen,  unb  plöljlidj  überfiel  eg  @rete:  „So 
finb  mir,  93altin?  i^d)  glaube,  mir  Ijaben  un§  uer= 
irrt." 

„^3lid)t  bod).     oi<^)  f)i^ve  ja  nod)  5Uinfif." 


—     49     — 

Unb  fie  blieben  fte{)en  unb  {)ovc^ten. 

2{6er  ob  e§  eine  2äufd)ung  getuejen  mav,  ober 
ob  bie  SJlnfif  eben  je^t  jn  fd^raeigen  begann,  g(eid)- 
oiel,  beibe  ftrengten  fid)  oevgeblid)  an,  einen  neuen 
5l(ang  aufzufangen.  Unb  e§  f)alf  aud}  äu  nid)t§,  als 
fie  ba§  £){)r  an  bie  ®vbe  legten. 

„Sei^t  bu,  ©rete,"  fagte  3>altin,  „id)  loevb'  t)iev 
tjinauffteigen.  3)a§  ift  ein  ^of)er  33aum,  ba  l)ah'  id) 
Überfidjt,  unb  eä  fann  feine  taufenb  ©d)vitt  fein." 
Unb  er  fd)iuang  fid)  t)inauf  unb  Vetterte  oon  3lft 
5u  2lft,  unb  @rete  ftanb  unten,  unb  ein  ©efüljl  be§ 
2UIeinfein§  burdjjitterte  fie.  9hin  aber  raar  er  l)od) 
oben. 

„©ief)fl  bu  n)a§?"  rief  fie  f)inauf. 

„9?ein.  @§  finb  {)ot)e  33äume  runbum.  5tber 
ta^  nur,  bie  Sonne  mu^  un§  ben  ^^eg  jeigen;  ino 
fie  niebergef)t,  ift  ^itbenb,  unb  bie  ©tabt  liegt  nad) 
SJiittag  3U.  ©o  üiet  lüei^  id)  gerci^.  Stifo  b  a  {)in= 
au§  muffen  rcir."  Unb  gteid^  barauf  rcar  er  irieber 
unten  bei  ber  i()n  bang  förraartenben. 

©ie  fd)lugen  nun  bie  9Begrid)tung  ein,  bie  23altin 
üon  oben  f)er  mit  ber  .^anb  bejeidinet  f)atte.  Slber 
fo  fef)r  fie  fpät)ten  unb  fud)ten,  bie  SSalbmicfe  fam 
ni(^t,  unb  @rete  fe^te  fic^  müb'  unb  matt  auf  einen 
^aumftumpf  unb  begann  leife  oor  fid)  t)in  p  meinen. 

„9}|eine  fü§e  @rete,"  fagte  3SaItin,  „fei  bod)  nid)t 
fo  bang."    Unb  er  umarmte  fie  unb  fü^te  fie  fier^- 

^ontane,  ®rete  9)linbc  4 


—     50     — 

lic^.  Unb  fie  litt  e§  imb  fcf)Iug  nicf)t  mc^r  naö) 
U}m,  lüie  bamal§  unter  bem  ^iv[d)baum;  nein,  ein 
@efül)l  unenblidjen  @Iücfe§  überfani  fie  mitten  in 
it)rcr  Stngft,  unb  fie  fagte  nur:  „3d)  roiU  nid)t  nief)r 
rceinen,  23altin.  2)u  bift  fo  gut.  Unb  raer  gut  ift, 
bem  juliebe  gefd)et)en  3sicf)ßit  u"^  2ßunber.  Unb 
fiet)e,  beffen  bin  id)  gemiJB,  menn  mir  ju  @ott  um 
feine  ^ilfe  bitten,  bann  i)il]t  er  aud)  unb  fül)rt  un§ 
au§  bem  3BaIbe  mieber  in§  ?5=reie  unb  roieber  nad) 
§au§.  ©erabe  mie  bamat§  bie  Oungfer  Soren^. 
2)enn  mir  finb  ja  t)ier  im  Sorenjmalb." 

„^a,  @rete,  ba  finb  mir.  Slber  menn  ber  ^irfd) 
Mm'  unb  e§  rcirt'Iid)  gut  mit  un§  meinte,  bann  trüg' 
er  un§  an  eine  anbere  ©teile,  benf  id),  unb  n  i  d)  t 
nad)  ^ai\§.  S)enn  mir  Ijaben  eigentlid)  fein  i^anS, 
©rete.  3)u  nidjt,  unb  id)  aud)  nid)t.  (Smrentj  ift 
eine  gute  ^xau,  üiet  beffer  oI§  S^rub,  unb  id)  banfe 
©Ott  alle  2;age  bafür ;  aber  fo  fie  mir  nid)t§  juleibe 
tut,  fo  tut  fie  mir  aud)  nid)t§  juliebe.  ©ie  pu^t 
fid)  für  fid)  unb  für  ben  5ßater,  unb  ba§  ift  alle§. 
9]ein,  ©rete,  n  i  d)  t  in  bie  ©tabt  unb  n  i  d)  t  nad) 
^au§,  lieber  raeit,  meit  fort,  in  ein  fd)öne§  Xal,  uon 
SQergen  eingefd)loffen,  unb  oben  mei^  uon  ©d)nee 
unb  unten  bunt  uon  Blumen  .  .  ." 

„mo  ift  ba§?" 

„^ii)  rcei^  e§  nid)t.  Slber  id)  \jah'  einmal  in 
einem  alten  ^ud)e  bauon  getcfen  unb  ha  mürbe  mir 


—     51     — 

ha^  ^ers  fo  racit.  ^roifi^cn  f)of)en  j^et^roänben  liegt 
e§,  unb  ber  ©türm  ge^t  brübeu  t)in  unb  trifft  c§ 
nie ;  unb  bie  ©onne  fdjeint  unb  bie  SSoIfen  3iel)en ; 
unb  ift  fein  S^rieg  unb  feine  5^ranff)eit;  unb  bie 
9Jienfd)en,  bie  bort  leben,  lieben  einanber  unb  lüerben 
alt  unb  flerben  of)ne  ©d)mer5." 

„®a§  ift  fc^ön,"  fagte  ©rete,  „Unb  nun  fomm 
unb  \a^  un§  |ef)en,  ob  luir'S  finben." 

Unb  babei  Iarf)ten  fie  beib'  unb  f(^ritten  raieber 
rüftig  oorn)ärt§,  benn  bie  Srf)ilberung  non  bem  Sale 
^atte  ©reten  erfrijdjt  unb  if)r  i{)ren  SJiut  unb  if)re 
^raft  äurücfgegeben.  Unb  eine  fteine  ©tre(fe  noc^, 
ba  Iicf)tete  firf)'§  unb  loie  Dämmerung  lag  e§ 
üor  if)nen.  Hber  ftatt  ber  äöalbiüiefe  wax  e§  ein 
Uferftreifen,  auf  ben  fie  je^t  f)inau§traten,  unb  bidjt 
oor  il)nen  bli^te  ber  breite  «Strom,  „^d)  rciü  fef)en, 
vooi)xn  er  fliegt,"  fagte  SSaÜin  unb  irarf  einen  ^weiQ 
hinein.  „9]un  rcei^  id)'§.  2)ortf)in  muffen  mir." 
Unb  fie  fd)ritten  f(u§aufraärtg  nebeneinanber  f)er. 
S)ie  6terne  famen  unb  fpiegelten  fid),  unb  nid^t 
lange  mef)r,  fo  {)örten  fie  ba§  (Sdjtagen  ber  ©tocfen 
unb  bie  2;urmfpi^e  oon  ©anft  ©tep{)an  ftieg  in 
bunften  Umriffen  cor  if)nen  auf. 

@§  mar  neun  U^r  ober  fd)on  oorüber,  a(§  fie 
"öa^  9Jlinbefd)e  §au§  erreid)ten.  2Sa(tin  trat  mit  in 
ba§  untere  3in^i^er,  in  bem  fid)  um  biefe  (Stunbe 
nur  nod^  Srub   unb   @erbt  befanben,  unb  fagte: 


—     52     — 

„^m  ift  (Ürete.  SOBiv  {)atten  un§  üevhrt.  3tbev  irf) 
bin  fi^iilb."  Unb  bamit  ging  er  lüieber,  iüäf)venb 
©rete   oerlegen   in   ber  9lät)e  ber  Süv  ftel)en  blieb. 

„SSerirrt,"  jagte  jetjt  2:rub  unb  if)ve  (Stimme 
äitterte.  „^a,  üerirrt.  ^d)  benfe,  meil  i()i''§  rcoUtet. 
Unb  raenn  ii)r'§  n  i  d)  t  luoUtet,  meil  il)r  unge^orfam 
luai-'t,  unb  uidjt  3ud)t  unb  ©itte  fennt.  ^f)r  foUtet 
5u  ben  ^inbevn  gef)en.  Slber  ba§  mar  euc^  jumiber. 
Unb  fo  ging  e§  in  ben  SBalb.  ^d)  roerbe  mit  ©iga^3 
fpred}en  unb  mit  beinem  93atev,  S)er  foll  mid)  I)öven. 
2)enu  id)  miü  nid)t  üble  9iad)i'eb'  im  ^an\\  ob  ev'§ 
gleich  felber  fo  geiuoüt  I)at.  @ott  fei'§  get'Iagt . . . ! 
SBa§  bracht'  er  un§  \)ü§  frembe  53Iut  in§  .^au§? 
^a§  frembe  ^lut  unb  ben  fremben  ©lauben.  Unb 
arm  mie  ha^»  ^eimdjen  unterm  §erb." 

On  biefem  5(ugenbUd'e  ftanb  ©rete  oor  ^irub, 
unb  i^re  bi§  bat)in  uiebergefd)Iagenen  2lugen  büßten 
in  einem  unf)eimlid)en  ^euer  auf:  „2Ba§  fagft  bu 
ba  uon  \nm'i)  unb  arm?  2lrm!  ^d)  I)abe  mir'g 
t)on  9leginen  eräät)Ien  taffen.  ©ie  !am  au§  einem 
Sanb,  mo  fie  glüdlid)  mar,  unb  {)ier  ^at  fie  gemeint 
unb  fid)  §urüdgefef)nt,  unb  oor  (Sef)nfud)t  ift  fie  ge- 
ftorben.  3(rm!  2öer  mar  arm?  23öer?  ^d)  meijj 
e§.    2)u  marft  arm.    ^u!" 

„©d)meig,"  fagte  ©erbt. 

„3d)  fd)raeige  nidjt.  3Ba§  mollt  if)r?  ^d)  bin 
uid)t  euer  5^inb.    ©ott  fei  ®anf',  bajj  id)'§  nid)t  bin. 


—     53     — 

^d)  bin  eure  ©djrcefter.  Unb  id)  raollt',  id)  luär' 
auc^  b  a  §  nid)t.  %ud}  ha^»  nid)t.  SSerflagt  niid). 
@ei)t  f)in  unb  erjäl)!!  if)m,  raag  id)  gefagt  I)ab' ;  i<i) 
raerb'  i!^m  erääf)ten,  :üa§  id)  getjört  f)ab',  {)eute 
brausen  im  Salb  unb  f)unbertma(  ^ier  in  bie[em 
feinem  ^au§.  O,  id)  f)ab'  eud)  jijc^eln  f)ören.  Unb 
id)  roei^  aüeg,  alle§.  ^i)x  rcartet  auf  feinen  2:;ob. 
©treitet  nic^t.  Slber  no(^  lebt  er,  unb  fo  lang  er 
lebt,  roirb  er  mid)  fd)ü^en.  Unb  ift  er  tot,  fo  fd)ü^' 
id)  mic^  felbft.  ^a,  id)  fd)ü^e  mid)  felbft.  .^örft 
bu,  Sirub."     Unb  fie  baute  i^re  tteinen  .^änbe. 

2;rub,  in  if)rem  ©emiffen  getroffen,  erfannte,  ba^ 
fie  3U  rceit  gegangen,  n)äf)renb  ©rete  plö^Iid)  aller 
6d)eu  Iü5  unb  lebig  mar,  bie  fie  bi§  ba!)in  cor  i^rer 
<Sd)n)ieger  getrabt  f)atte.  ©ie  I)atte  ha^  ©efüt)!  eine§ 
üollfommenen  6iege§  unb  ftieg  in  ber  O^reube  bar- 
über  in  bcn  jraeiten  ©to(f  t)inauf.  Oben  fanb  fie 
Sieginen  unb  er5ä!)tte  if)r  alte§,  raa§  unten  gefd)el)en. 

„^inb,  ^inb,  ha§  tut  nid)t  gut,  ba^  fann  fie 
bir  nidjt  oergeffen." 

3tber  @rete  mar  übermütig  geworben  unb  fagte: 
„(Sie  fürd^tet  fid)  nor  mir.  Sa^  fef)en ;  idj  1:)aht  nun 
beffere  Sage." 


7 

Unb  rcirflid),  e§  voax  a[§>  ob  ©rete  rec^t  behalten 
foHte.  2Beber  be§  Umf)erirren§  im  SBalbe,  nod)  be§ 
I)eftigen  ©treiteS,  ber  ben  STag  be[rf)Io[fen,  würbe 
Don  Srub  irgenb  nod)  cvwäf)nt ;  altem  3(nfd)eine  nad) 
Qud)  gegen  @iga§  nid)t,  ber  fonft  faum  ermangelt 
})aWn  mürbe,  non  bem  geraben  ^fabe  be§  ^Qd)i§> 
unb  üon  bem  „^vrpfab  in  ber  SGBiIbni§"  ju  fprec^en. 
2(ber  foldje  '!]3rebigt  unterblieb,  unb  bie  ©ommer* 
monate  »ergingen  ru{)iger  al§  irgenb  eine  ^eit  vox- 
t)er.  3IIIer  @ro(I  [d)ien  uergeffen,  unb  @rete,  bie 
nac^  Strt  leibenfc^aftlidjer  'Dkturen  ebenfo  rafd)  ^u 
gewinnen  al§>  gu  reiben  mar,  gemöt)nte  fidj  baran, 
in  ben  ©tunben,  mo  ©erbt  au^erfjalb  be§  ^aufe§ 
[einen  @ej'd)äften  nad^ging,  in  %x\ih§  ©djiafjimmer 
äu  fi^en  unb  if)r  uorjuplaubern  ober  uor^utefen,  ma§ 
fie  be[onber§  liebte.  Unb  menn  9iegine  ben  Stop'i 
jd)üttelte,  [agte  fie  nur:  „®u  bift  eiferfüd}tig  unb 
!annft  fie  nidjt  (eiben.  Slber  fie  meint  c§  gut,  unb  e§ 
mar  audj  nid)t  red)t,  bafj  mir  in  ben  2ßalb  gingen." 

©0   t'am  ber  ©infcgnungötag  @nbe  September, 


—     55     — 

unb  ben  ©onntag  barauf  rcar  Slbenbmaf)!,  an  bem 
aEe  9?litglieber  be§  .^au[e§  teilnaf)meu.  ^^Ile  geigten 
fid)  in  gef)obcner  Stimmung,  ber  alte  ;3cii'o6  SJ^inbe 
aber,  tro^bem  ei'  nur  mit  SJiütje  ben  ^irrfjgang  ge* 
mac^t  'i)atU,  mar  mitteilfamer  benn  feit  lange,  p(au= 
berte  oiet  üon  feine  ^ugenb  unb  feinem  3Itter,  unb 
fprad)  auc^  abmed)felnb  unb  ol)ne  ©rfjeu  üon  (SerbtS 
unb  Don  @reten§  SJiutter,  a(§  ob  fein  Unterfdjieb 
märe.  Xrub  unb  ©erbt  fafjen  babei  einanber  an, 
unb  ma§  in  if)ren  33Ii(fen  fid)  au§gefprod)en  I^alte, 
ba^  foUte  fid)  anberen  XaQ§  beflätigen.  2)enn  in 
aller  3^rüf)e  fdjon  lief  e§  burc^  bie  6tabt,  ba^  ber 
alte  9'tatäl)err  auf  ben  Xoh  liege,  unb  al§  um  bie 
fed^fte  Stunbe  ber  (Sdjein  ber  niebergeljenben  (Sonne 
brüben  an  ben  .^äuferfronten  glül)te,  bat  er  ^ieginen, 
"öa^  fie  bie  33or!^änge  jurüdfdjieben  unb  bie  5linber 
rufen  foUe.  Unb  biefe  famen,  unb  65rete  nat)m  feine 
.^anb  unb  tix^it  fie.  @leid)  banad)  aber  rcinfte  ber 
2llte  feine  ©d)roieger  ^u  fid)  l)eran  unb  fagte:  „Od) 
lege  fie  bir  an§  ^erj,  ^rub.  ©rinnere  bid)  allezeit 
an  bie  9J?al)nung  be§  ^rop^eten:  ,Sa^  bie  SBaifen 
©nabe  bei  bir  finben.'  (Erinnere  bic^  baran  unb 
!^anble  banad).  SSerfprid)  e§  mir  unb  nergi^  nid)t 
biefe  ©tunbe."  Srub  antmortete  nid)t,  ®rete  aber 
roarf  fid^  auf  bie  ^niee  unb  f^lud)äte  unb  betete, 
unb  el)e  fie  il)ren  ^opf  raieber  aufrid^tete,  mar  e§ 
füll  geroorben  in  bem  fleinen  9Raum. 


—     56     — 

5tm  britten  Siage  bauadj  [taub  ber  alle  9)liube 
t)0(f)  aufgebaf)rt  in  ©anft  (3tepl)an,  her  langer« 
münbifdjen  ^auptf'irdje,  bie  naä)  5lvt  nüttelallevlid)ei* 
@otte§l)äu[er  t)art  am  S^lanbe  ber  ©labt  gelegen 
lüar.  31uf  bem  Slltar  brannten  bie  großen  ^^erjen 
unb  ring§uml)er  [a^en  bie  9tatmannen  ber  ©tobt, 
obenan  ber  alte  ^eter  @nn^,  ber  nicl)t  geglaubt 
I)atte,  feinen  fo  oiel  jüngeren  O^rennb  überleben  ju 
muffen.  5?einer  f el)lte ;  benn  bie  9Jlinbe§  rcaren  ba§ 
ältefte  @efd)led)t  nub  has,  oornet)mfte,  lüirt'lidje  ^auf= 
l^erren,  unb  feit  Slnbeginn  im  9iate  ber  ©tabt.  ^n 
näd^fter  ■3]ät)e  be§  ©arge§  aber  ftanben  bie  Seib= 
tragenben.  (Serbt  fal)  üor  fid)  l)in,  ftumpf  lüie  ge* 
mö^nlic^,  n)äl)renb  Zxnh  unb  ©rete,  f^mar^  unb  in 
luollene  ©toffe  geflcibet,  jum  3ßicl)eu  it)rer  tiefftcn 
S^rauer  bi§  über  ^'inn  unb  iTRunb  I)inauf  I)ol)e  luei^e 
Studier  trugen,  bie  nur  ben  Oberlopf  frei  liefen. 
@rete,  faum  fünfgelin  ^ai)x,  fal)  um  t)iele§  älter  au§ 
al§  fie  mar,  unb  alle§  5?inblid)e,  ba§  il)re  @rfd)einung 
bi§  ba^in  gehabt  t)atte,  fd^ien  mit  biefem  S^age  oon 
il)r  gemidjen. 

^ie  Orgel  fpielte,  bie  (SJemeinbe  fang,  unb  al§ 
beibe  fd)miegen,  trat  @iga§  au§  ber  ©afriftei  unb 
fdjritt  auf  bie  Slltarftufen  gu.  @r  fdjieu  nod)  ernfter 
al§  gcraöt)nlid),  unb  fein  ^opf  mit  bem  fpärlid)en 
meinen  ^aar  fal)  unberaeglid^  über  bie  l)üf)e  S^lab* 
fraufe  Ijinmeg.    Unb  nun  begann  er.    (Srft  ^art  unb 


—     57     — 

^croc,  rcie  faft  immer  bie  strenggläubigen,  menn 
fie  Don  Xob  unb  Sterben  fprec^en ;  al§  er  aber  ba§ 
Slügemeine  lie^  unb  oom  %oh  überf)aupt  auf  b  i  e  f  e  n 
2:oten  fam,  raurbe  er  roarm  unb  üerga^  aller  ^erbig* 
!eit.  (Sr,  beffen  ftumme§  3(ntli^  f)ier  [präd)e,  fo 
()ob  er  mit  immer  einbringlirf)er  raerbenber  Stimme 
an,  fei  ein  SJlann  gemefen  mie  roenige,  benn  er  Ijabe 
beibeg  geljabt,  ben  ©tauben  unb  bie  Siebe.  Sa  fei 
feiner  unter  i^nen,  an  bem  er  feine  Siebe  nic^t  be= 
tätigt  l)abt ;  ber  3Irme  f)abe  feine  9JliIbtätigfeit,  bcr 
^'reunb  feine  .^itfe,  bie  33ürgerfrf)aft  feinen  'Slat  er* 
fahren,  unb  feine  fingen  unb  feinen  Sitten  feien  e§ 
gemefen,  bie  big  nad)  Sübedf  unb  biö  in  bie  9]ieber= 
lanbe  f)in  ba§  2(nfef)en  ber  Stabt  auf  bie  je^ige 
.f)üf)e  gef)oben  f)ätten.  2)ieS  mufften  alle.  9Iber  uon 
feinem  ©tauben  unb  feiner  ©laubengfeftigfeit  roiffc 
nur  er.  Unb  rcenn  fc^on  jeber  in  @efaf)r  ftet)e, 
Unfraut  unter  feinem  SSeijen  auffd)ie§en  gu  fef)en, 
fo  ^abt  bod)  biefe  @efaf)r  feinem  fo  naf)e  geftanben 
rcie  biefem  ^ioten.  2)enn  nid)t  nur,  ha^  er  eine 
9iei^e  oon  ^at)ren  unter  ben  ^efennern  ber  alten 
.3rrlef)re  gelebt,  bie  bebrot)Iid)fte  Stunbe  für  ha^ 
^eit  feiner  Seele  fei  bie  Stunbe  feiner  gmeiten  (Sf)e= 
fdjlie^ung  gemefen.  ®enn  bie  Siebe  gum  SKeibe, 
'öa§  fei  bie  größte  SSerfuc^ung  in  unferer  Siebe  ^u 
©Ott.  ^ber  er  ^ah'  tf)r  roiberftanben,  unb  l)ahe 
nid)t  um  trbifd)en  grieben§  mitten  ben  eraigen  O^rieben 


—     58     — 

nerfäumt.  ^n  feinem  SBaiibel  ein  33orbitb,  roevbc 
fic^  bie  feltge  3SerI)et^ung,  bie  (SI)riftu§  ber  ^erl- 
auf bem  ^erg  am  ©aüläifdjen  9JJeev  gegeben,  buci» 
\ad)  an  i!^m  erfüllen.  Sei  er  bodj  friebfertig  unb 
fanftmütig  geroefen  unb  reinen  ^erjenS. 

llnb  nun  fangen  fie  luieber,  mäf)renb  bie  SSräger 
ben  Stoten  auff)obeu  unb  if)n  ha§  SJ^ittelfdjiff  entlang 
au§  ber  ^ird)e  I)inau§  auf  ben  3^riebt)of  trugen. 
S)enn  ein  @rab  im  freien  raar  fein  le^ter  äBille 
geiuefen.  ^rau^en  aber  unter  alten  ^aftanienbäumen, 
bereu  Saub  fiel)  t)erbfilid)  ju  färben  anfing,  feljten 
fie  ben  ©arg  nieber,  unb  al§  er  ^inabgelaffeu  unb 
ba§  le^te  Sßort  gefprodjen  mar,  fel)rtcn  alle  ^cim, 
unb  2;rub  unb  @erbt  fdjritten  langfam  bie  Sauge 
Strafe  hinunter,  bi§  an  baS^  9Jiinbefd)e  $au§,  ha§ 
nun  i^re  mar.  9hir  @rete  mar  geblieben  unb 
l)ufd)te  t)eimlid)  in  bie  ÄHrdjc  jurürf  unb  fetjle  fi(^ 
auf  bie  33a^re,  bie  nod)  an  alter  ©teile  ftanb.  ©ic 
rcollte  beten,  aber  fie  fonnte  nid)t,  unb  fa^  immer 
nur  Srub,  fo  ^erb  unb  ftreng,  mie  fie  fie  f  r  ü  l)  e  r 
gefel)eu  'i)ati(^,  unb  fül)ltc  beutlid),  mie  fid)  il)r  ba§ 
.^erj  babei  äufammenfdjuürte.  Unb  eine  2Soral)nung 
überlam  fie  mie  @emi^f)eit,  ha^  9iegine  bodj  mol)l 
red)t  gel)abt  {)abeu  Cönnc.  ©o  fa^  fie  unb  ftarrte 
üor  fid)  t)in  unb  fröftelte.  Unb  nun  fat)  fie  plöljlid) 
auf  unb  gemail)rte,  ha^  ha^  3lbenbrot  in  ben  {)ot)en 
®I)orfenftern  ftanb  unb  ba|3  alle§  um  fie  l)er  mie  in 


—     59     — 

lichtem  treuer  glüf)te:  bie  Pfeiler,  bie  Silber  unb 
bie  ()od)aufgemauerten  ©rabfteine.  2)a  roar  e§  i^r, 
al§  ftünbe  bie  ^ircf)e  ring§  in  ^^lammen,  unb  üon 
rafenber  2{ngft  erfaßt,  oerlie^  fie  ben  ^la^,  auf  bem 
fie  gefeffen,  unb  flof)  über  ben  Äird)f)of  I)in. 

i^n  ben  engen  ©äffen  war  e§  f(i)on  bun!el  ge= 
rcorben,  ber  rote  ©d)ein,  ber  fie  geängftigt,  fdjiuanb 
cor  ii)ren  2Iugen,  unb  if)r  ^erj  begann  roieber 
ruhiger  5U  !(opfen.  2II§  fie  aber  htw  fylur  if)re§ 
^aufe§  erreidjt  I)atte,  flieg  fie  5U  9ieginen  I)inauf 
unb  umarmte  fie  unb  fü^te  fie,  unb  fagte:  „SRegine, 
nun  bin  i^  gan^  allein.     Sine  Saife!" 


8 

(Eine  Htticvkcltc 

(Sine  Saije  wax  fic  iinb  fie  foUt'  e§  nur  adju* 
balb  empfinben.  ^ilnfangg  ging  e§,  aud)  nod)  um 
bte  S^ripseit,  at§  aber  Oftern  f)eranfam,  lüurb'  e§ 
anber§  im  ^an§,  benn  e§  ge]'rf)af),  raa§  nid)t  me^r 
erraartet  mar:  Srub  gena§  eine§  ^näbteinS.  2)a 
wax  nun  bie  3^reube  gro^  unb  aud)  ©rete  freute 
fid^.  ^od)  nid)t  lange,  ^atb  mu^te  fic  n)at)r= 
nef)men,  ba^  ba§  'Oleugeborene  a(Ie§  mar  unb  fie 
nid)t§;  9iegine  !od)te  ben  ^rei,  unb  fie  gab  il)n. 
2)a§  fie  felber  ein  ^erg  f)abe  unb  ein  ©lud  ner= 
lange,  baran  bad)te  niemanb;  fie  mar  nur  ba  um 
anberer  ©lücEe^  nnlleu.     Unb  ha§  oerbitterte  fie. 

(Sin  Siroft  war,  ha^  fie  35altin  I)äufiger  fa^. 
2)enn  Srub  f)atte  für  nichts  (Sinn  mef)r  at§  für  ba§ 
^inb,  unb  nur  feiten,  menn  fie  fid)  aui^  Saune  ober 
3ufall  auf  i^r  ^üteramt  befann,  fiel  fie  oorüber- 
gef)enb  in  il)re  früt)ere  Strenge  §urürf. 

(So  uergingen  bie  'Xage,  meift  ol)ne  (Streit,  aber 
nod)  me{)r  of)ne  Suft  unb  ^reub',  unb  al§  e§  jät)rig 
mar,  ba^  fie  ben  alten  SJiinbe  oon  feinem  ""^latj  cor 


__     61     — 

bem  Slltar  auf  ben  ^irdjt)of  hinaufgetragen  t)atten, 
ging  ©rete  gen  ©an!t  ©tepf)an,  um  feiner  an  feinem 
@rabe  p  gebenfen. 

©§  mar  ein  fd)öner  Dftobertag  unb  bie  5^aflanien 
lagen  au^geftreut  umt)er.  ©rete  fe^te  fid)  auf  ben 
i^üget,  unb  ha^  33ilb  be§  geliebten  ^oten  ftanb 
roieber  üor  if)rer  ©eele,  bla^  unb  freunblid),  unb 
fie  I)ing  if)m  nod)  in  fü^er  Sirauer  nad^,  a(§  fie  fid) 
plö^lid)  bei  Flamen  gerufen  f)örte.  ©ie  fat)  auf  unb 
erfannte  Gattin.  @r  trotte  fie  ha^  ^auä  uerlaffen 
fetjen  unb  mar  i^r  nadjgegangen. 

„3Bie  gel)t  e§?"  fragte  @rete. 

SSattin  antmortete  nidjt  gleid).  ©nblid)  fagte 
er:  „3d)  mag  nid)t  tiagen,  @rete,  benn  bein  eigen 
§er3  ift  voii.  5(ber  ba§  mu^  raaf)r  fein,  Smren^ 
ift  mie  üertaufdjt  unb  I^at  raa§  gegen  mid).  Unb 
erfi  feit  furgem.  ®enn,  roie  bu  mei^t,  id)  ^att'  e§ 
nid)t  gut  unb  ^att'  e§  nidjt  fd)Ied)t.  ©o  i)ah'  id) 
bir  oft  gefagt  unb  fo  mar  eg.  ^ilber  feit  it)r  ha^ 
steine  ^abt,  ift  e§  anber§.  Unb  jeben  Sag  rairb  e§ 
fd)Iimmer.  @§  ift  orbentlid),  al§  ob  fie'§  ber  S^rub 
nid)t  gönnte.    3Ba§  meinft  bu?" 

©rete  fdjüttelte  ben  Uopl  „9iein,  ba§  ift  e§  nid^t. 
^d)  mei^  e§  aber,  ma§  e§  ift,  unb  Srub  ift  mieber 
fc^ulb.  ©ie  üerrebet  bid)  bei  ber  ©mren^.  ®  a§  ift  e§." 

„SSerrebet  mid)?  (£i,  ha  ia^  bod)  pren,"  fagte 
a^altin. 


—     62     — 

„^a,  üerrebet  bid).  ^d)  roei^  e§  oon  ber  Slegiue. 
2)ie  xoax  in  ber  §iuter[lub'  oben  nnb  luiegte  \)a^ 
5^inb,  a\§>  fie  beib'  am  g^enfter  fa^en.  Unb  \)a  f)ürtc 
fie  bein  ^ob  au§  ber  ©mren^  9Hnnb  unb  lüie  fie 
jagte:  ®u  feift  ein  guter  ^ung'  unb  mad)teft  if)r 
ha§  Seben  nic^t  fd)n)er,  rcag  bu  bod)  f'önnteft,  benn 
fie  fei  ja  nod)  jung  unb  beine  ©tief.  2lber  ha^ 
mififiet  unferer  S^rub,  unb  fie  nat)m  if)ren  fpöttifd)en 
%on  an  unb  fragte  nur:  Ob  fie  benn  blinb  fei? 
Unb  ob  fie  nidjt  fät)',  rcie  bir  ber  ©d)al!  im  Fladen 
fä^e.    2)u  Iad)teft  \a  über  fie." 

23altin§  Slugen  waren  immer  größer  geworben, 
aber  ©rete  fal)  e§  nidjt  unb  ful}r  unoercinbert  fort: 
„Unb  ha^'  glaube  nur,  9{egine  f)ört  alk^  nnb  fiel)t 
alleg.  Unb  fie  fat)  and),  mie  fid)  ©mrentj  uerfärbtc, 
erft  rot  unb  bann  erbfal}l  im  ganjen  ©efid^t.  Unb 
fo  bitterbög.  Unb  bann  f)örte  fie,  loie  fie  ber  2rub 
juflüfterte :  ,3d)  ban!e  bir,  Xxnh,  unb  id)  mill  nun 
ein  Singe  barauf  Ijaben.'" 

„3Ufo  batier!"  fagte  33attin.  „5lber  gut,  ha^ 
id)  e§  mei^.  ^d)  miü  fie  jur  9tebe  ftellen,  eure 
Xxnh,  menn  id)  \\)x  auf  ^lur  ober  ^itreppe  begegne. 
9JIid)  oerreben.    ®a§  ift  fd)(ec^t." 

„Unb  uniualjr  baju." 

5öattin  fdjroieg  eine  3ßeile.  2)ann  naf)m  er 
@rete§  ^anb  unb  fagte  beinat)  t'leinlaut:  „5i]ein, 
uniüa{)r  eigcntlidj  uid)t.    (S^  ift  u)al)r,  id)  t)abe  mid) 


—     63     — 

abgeraanbt,  unb  f)ab'  aud)  ge(acf)t.  Stbcr  irf)  tat'S 
nicfjt  in  ^ö\^m  unb  tuotlt'  itjr  nidjt  n)ef)e  tun.  Unb 
ba§  xüzi^  bie  Svub  audj.  Unb  fie  rcei^  aud^,  ba^ 
id)  ber  ©ntren^  nid)t  gram  bin,  nein,  ganj  unb  gar 
nidjt,  unb  ba^  id)  niid)  eigentlidj  freue,  ha^  er  fie 
gern  {)at,  raenn  id)  aud)  fo  mandjmal  meine  @e- 
banfen  barüber  i)abe.  2)enn  er  ift  ein  anberer  9Jlann 
roorben,  unb  unfer  ^au§  ift  ein  anber  ^au§  rcorben 
als  üorbem;  unb  ha^  alle§  ^anV  id)  if)r.  Sine 
©tief  ift  freiließ  eine  ©tief,  gerci^,  ^a§  bleibt,  unb 
roenn  ic^  ba  bin,  ift  e§  gut,  unb  wenn  id)  nid)t  ha 
bin,  ift  e§  nod)  beffer;  ic^  raei^  e§  wot)!,  unb  eS 
get)t  i^r  nid)t§  gu  ^erjen,  roenn'S  nid)t  eine  neue 
SJtob'  ober  ein  ^u^  ober  eine  ©afterei  ift;  aber 
eigenttid)  ^b'  id)  fie  bod)  gern,  unb  raei^t  bu,  @ret, 
id)  werbe  mit  i  \)  r  fpred)en  unb  nid)t  mit  ber  %xuh. 
^ä)  bin  je^t  ad)täei)n,  unb  mit  ad)t5ef)n,  ba  barf 
man'S.  Unb  id)  rcette,  fie  nimmt'S  gut  auf  unb 
gibt  mir  einen  ^u^  unb  ruft  ben  33ater  unb  er§äl)lt 
it)m  alles,  unb  fagt  it)m  aßeS,  unb  fagt  \i)m  aud), 
ba^  er  fc^ulb  fei,  ja  er,  er,  unb  ha^  fie  mid) 
f)eiraten  moUe,  näd)ftenS  fd)on,  rcenn  er  nic^t  anberS 
mürbe,  gang  anberS.  Unb  bann  Iad)t  er  immer, 
weil  er  eS  gern  f)ört.  Stber  fie  fagt  eS  nod) 
lieber." 

@rete,  bie,  mä{)renb  er  fprai^,   eine  SJlenge  ber 
umt)erUegenben  ^aftanien  gefummelt  unb  aufgesogen 


—     G4     — 

t)atte,  t)ing  fie  fid^  jeljt  alä  ©d)nuv  um  ben  ^al§ 
unb  jagte:  „2öie  Reibet  e§  mir?" 

„2lrf),  bir  Heibet  a(Ie§.  ®u  roei^t  e§  ja,  unb 
alle  Seute  mijjeu'g.  Unb  fie  jagen  aud),  e§  jei 
f)art,  ba^  bu  bein  Seben  jo  üertraueru  mü^t.  ^mmev 
jo  mit  bem  Kinb  ..." 

@rete  feujjte.  ,/5veiIid3,  e§  ijt  nid)t§  ^yein'S; 
aber  bei  Xüq  ijt  e§  ein  ©pieljeug,  unb  bann  jiel), 
bann  gibt  mir'§  aud)  ju  Iad)eu,  menn  id)  jo  jel}', 
rote  fie  ba§  äöürmdjen  aufpu^en  unb  einen  tieinen 
^rin§en  au§  it)m  madjen  möd)ten.  ®enn  bu  mu^t 
roijfen,  e§  ijt  ein  I)ä^lid)  5?iub,  unb  a{k§>  an 
il)m  ^at  eine  faljdje  Stell'  unb  pa^t  nid)t  red)t 
jujamm',  unb  id)  jel)'  e§  in  (i)ebanfen  jd)on  gro^, 
roie'ä  bann  aud)  jo  t)in  unb  I)er  jd)lcnf'ert,  grab  roie 
ber  ©erbt,  unb  jil^t  immer  fvnmm  unb  eingejunten, 
unb  jtredt  bie  33eiue  meit,  meit  von  jid).  -M),  eS 
t)at  jd)on  je^t  jo  lange  büune  33eind)en.  Sie  bie 
(Spinn'  an  ber  SÖaub." 

„Unb  Srub?"  fragte  SSaltin. 

„®ie  jiet)t  nur,  baf3  e§  ein  l)übjd)e§  5t'inb  ijt, 
ober  jie  tut  bod)  jo.  Unb  bann  jragt  jie  mid): 
,9Ud)t  n)at)r,  @rct,  e§  jiel)t  gut?'  Unb  mcnn  id) 
bann  jd)roeig'  ober  »erlegen  jel)',  bann  rebet  fie  auf 
mid)  ein  unb  bann  l)eij}t  e§:  ,Siet)  bod)  nur  'i)cn 
9Jiunb;  ift  er  nid)t  flein?  Unb  l)at  aud)  uid)t  fold)cn 
äßulft.    Unb  feine  5tugcn  jtel)en  nid)t  jo  uor.'    ^^ber 


—     65     — 

e§  ()tlft  tf)r  Tii(^t§,  es  ift  unb  bleibt  bev  ©erbt,  unb 
i[t  tt)m  tüie  au§  bem  ©efidjt  gejcfjnitten." 

SSaltin  jd)üttelte  beu  ^opf  unb  fagte:  „Unb  ha^ 
ift  al(e§,  rcaS  bu  f)aft?!" 

„3a  unb  nein.  Unb  bu  mu^t  mid)  nidjt  be- 
bauern,  benn  id)  f)abe  ja  nod)  bie  S^egine,  bie  mir 
üon  alten  ß^itß"  ergäfiU,  unb  id)  ^ah^  @iga§,  bev 
mir  feine  Blumen  geigt.  Unb  bann  i)ah'  ic^  bin 
^ird)^of.  Unb  mitunter,  menn  id)  ein  rec^te§  ©lud 
i)ab\  bann  f)ab'  id)  b  i  d)." 

@r  fal;  fie  gärtüd)  an  unb  fagte:  „^u  bift  fo 
gut  imb  Irägft  alle§,  unb  roiüft  nid)t§." 

©ie  fd)ütte(te  ben  Hopf,  „^d)  rciü  eigentlid) 
üiet,  SSaltin." 

„Od)  gtaub'g  nic^t." 

„^od),  bod).  2)enn  fief),  Siebe  roill  id),  unb  ba§ 
ift  Diel.  Unb  id)  fann  fein  Unred)t  fef)en.  Unb 
menn  ic^'§  fet)',  "öa  gibt  e§  mir  einen  <3ttd),  f)ier 
grab  in§  ^erj,  unb  id)  möd)te  bann  meinen  unb 
fc^reien." 

„2)a§  ift  e§  ja,  @rete.  2)arum  bift  bu  ja  fo 
gut."  Unb  er  naf)m  if)re  ^anb  unb  brüdte  fie  unb 
fagte  it)r,  roie  lieb  er  fie  f)abe.  Unb  bann  fprad) 
er  leifer  unb  fragte  fie,  ob  fie  fid)  nic^t  öfter  fef)en 
fönnten,  fo  mie  l^eut,  unb  fo  gan§  raie  üon  ungefät)r. 
Unb  bann  nannt'  er  if)r  bie  ^^(ä^e,  mo'§  am  et)eften 
ginge,    ^ier  ber  5^ird)^of  fei  gut,  aber  eigentlid)  bie 

Fontane,  dSrete  9Jlinbe  5 


—     66     — 

^itd)e  brin,  bie  fei  norf)  fieffer.  3Im  beften  aber 
fei  bie  ^urg,  ha  fei  niemaub  unb  fei  alle§  fo 
f(i)ön  unb  fo  ftiü  unb  ber  ^üd  fo  lueit. 

@rete  rcar  e§  gufrieben  unb  fie  fagten  einanber 
äu,  ha^  fie,  folange  bie  fd)önen  .^erbftestage  bauerten, 
fict)  ann)üd)eutlid)  einmal  oben  auf  ber  53urg  treffen 
unb  miteinanber  plaubern  rcollten.  Unb  al§  fie  ba» 
befdjioffen,  {)ing  it)m  ©rete  bie  5^aflanienfette  um, 
bie  fie  V\§>  bal)iu  getragen,  unb  fagte  if)m,  er  fei 
nun  it)r  9^itter,  ber  ju  it)r  f)alten  unb  für  fie  fed)ten 
unb  flerben  muffe.  Unb  babei  Ia(^ten  fie.  ©leid) 
hanad)  aber  trennten  fie  fid),  unb  gingen  auf  mx- 
f(^iebenen  Söegen,  auf  ba§  niemanb  fie  jufammen 
fät)e,  rcieber  in  it)re  ^^ol)nung  §urüd. 


9 

Huf  tftv  Burg 

©ie  f)iclten  5Cßort,  unb  eine  'iöoc^e  fpäter,  wä^= 
renb  rcelrfier  ©rete  mef)r  als  feit  (ang  unter  %xnh§, 
Saunen  unb  einem  9^üct'fa(I  in  i^re  früf)ere  Strenge 
gelitten  I)atte,  trafen  fie  fid)  9lad)mittag§  auf  bem 
^ird)t)of  unb  gingen  burd)  Xox  unb  33or[tabt  erft 
6i§  an  bie  „3^reif)eit"  unb  bann  auf  einem  anfteigen= 
ben  (Sdjiängelmege  bi§  jur  ^urg  felbft  Ijinauf.  ^ier, 
auf  bem  großen  2{u§en{)of,  ber  jugteid)  alö  9Sirt= 
fd)aft§^of  biente,  roar  ein  bunte^  unb  bewegtes  Seben: 
im  Sa!tfd)fag  flang  e§  oon  ber  2^enne  ^er,  bie 
©d)eunentore  ftanben  offen  unb  bie  9}|äbd}en,  bie 
beim  ?^Iad)§brec^en  rcaren,  fangen  über  ben  ^of  t)in: 

(S§  TOoren  groei  ^önig§Itnber, 

•Sie  {)atten  einanber  fo  lieb, 

8ie  tonnten  gufammen  nirf)t  fommen, 

%a§  Sßaffer  max  oiel  ju  tief. 

„9lc^  üiebfter  föimteft  bu  fc{)iuimmen, 

2o  fcf)tr)imme  borf)  f)er  p  mir  . . ." 

(£§  ftang  fo  traurig.  SIber  bie  ©efic^ter  ber 
9Jiäbd)en  (adjten  babei. 


—     68     — 

„•Öörft  bu,"  fagte  3>aitin,  „ba§  gilt  uul.  Siel) 
nur  bie  ^übfdje  mit  bem  ^ladjsfopf.  Sie^t  fie 
nid)t  au§,  al§  fömite  fie  [id)  if)r  33rautf)cmb  oon 
i^rem  eigenen  SBocfen  fpinnen?" 

Orete  fdjiüieg.  ^^r  luar  |o  mef).  ©nbüd)  fagte 
fie:  „Sa^  un§  gel)en,  33altin.  ^d)  roei^  x\id)t,  lua» 
e§  ift.  2(bev  ba§  füf)!'  id),  ba^  id)  f)ier  and)  fielen 
unb  bie  §änbe  fleißig  rüf)ren  unb  fingen  müd)t'. 
©ief)  nur,  rcie  bie  <3preu  uon  ber  Senne  fliegt.  @§ 
ift  at(e§  fo  frei  unb  luftig  I)iev,  unb  tüenn  id)  t)ier 
niitftünb',  id)  glaube,  ba  r)eriüel)te  mand)e§,  nuiS 
mid)  quält  unb  brüdt." 

33a(tin  fud)te  nad)  einem  2:rofte§n)ürt,  unb  fie 
fdjritten,  al§  er  fie  mieber  berul)igt,  über  einen  rauften 
(Sra§pla^,  auf  einen  aufgemauerten  unb  t)albau§= 
getrodneten  ©rabeu  ju,  ber  hm  großen  äußeren 
53urgI)of  oon  bem  {'(einen  inneren  trennte.  @ine 
fd)male  ßuQl'vücfe  füt)rte  ()inüber,  unb  fie  paffierten 
fie.  2)rinnen  mar  alle§  füll:  ber  ©feu  rcud)!§  I)üd) 
am  ©emäuer  auf  unb  in  ber  ?Jlitte  ftanb  ein  alter 
Shi^baum,  beffen  roeiteä  ©eäft  ben  I)alben  ipofraum 
überbad)te.  Unb  um  ben  au§gef)öf)Iten  Stamm  {)er 
TOor  eine  ^anf.  ©retc  moHte  fid)  fe^en;  Ü^altin 
aber  nal)m  it)re  ^anb  unb  fagte:  „^Olid)t  t)ier,  ©rete; 
e§  ift  ,^u  ftidig  l)ier."  Unb  bamit  gingen  fie  meiter, 
bi§  an  ben  ^uf?  ^i"^^  fteilcn,  in  bie  ^Jiafenbettung 
eingefd)nittenen    2;reppd)en§ ,    ta^    oben    auf   einen 


—     69     — 

breiten,  oon  äwet  Stürmen  flanfierten  äßallgang 
münbete.  ^^if'ij^^i  biefen  Stürmen  aber  lief  eine 
bicfe,  niebrige  ^yelbfleinniauer,  bie  nur  um  ein  paar 
5u§  f)öf)er  rcar  al§  ber  '^adgang  [elbft.  Unb  auf  biefe 
9J?auer  festen  fie  firf)  unb  fat)en  in  bie  Sanbfdjaft 
f)inau§.  3"  ^üB^n  l)atten  fie  ben  breiten  (Strom  unb 
bie  fdimate  ^Tanger,  bie  fpi^roinftig  in  h^n  ©trom 
einmünbete,  brüben  aber,  am  anberen  Ufer,  bef)nten 
fic^  bie  SBiefen,  unb  baf)inter  lag  ein  6cf)attenftrid3, 
au§  beffen  Sid)tungen  f)ier  unb  bort  eine  oom  2(benbrot 
übergolbete  S^ird]turmfpi^e  t)erDorbIirfte.  2)er  Fimmel 
blau,  bie  Suft  frifd) ;  Sommerfäben  gogen,  unb  in  ha^ 
@eläut  ber  erften  tjeimmärt^jielienben  ."perben  mifd)te 
fid)  oon   meit  f)er   ba»  2inf erlagen  ber  '3(benbglocfe. 

„Sld^,  wie  fi^ön,"  fagte  @rete.  „^a^t  unb  Sag, 
ha%  id)  nid)t  l)ier  oben  mar.  Unb  mir  ift  faft,  al§ 
f)ätt'  id)  e§  nie  gefel)en." 

„Sa§  madit",  bap  mir  einen  fo  fd)önen  Sag 
l)aben,"  fagte  33altin. 

„9]ein,  ba§  mad)t,  ha%  e§  t)ier  fo  frifd)  unb  fo 
weit  ift,  unb  ju  .^au§  ift  es  fo  bumpf  unb  fo  eng. 
2)a  bin  id)  mie  gefangen  unb  eingemauert,  einge= 
mauert  mie  bie  ftenbalfd)e  'Dlonne,  oon  ber  mir 
9ftegine  fo  oft  erädl)lt  i)at." 

„Unb  bu  möd)teft  fort." 

„Sieber  l)eut  al§  morgen,  ©ntfinnft  bu  bid) 
nod),  SJiaifeft  oorm  ^ai)x,  aB  mir  uns  oerirrt  l)atten 


—     70     — 

unb  auf  ben  Ajirfd)  löfirteten,  bev  un§  au»  beni 
SOßatbe  t)inau§tvagen  follte!" 

SSaltiu  uidfte. 

„(Sief),  ba  [pradjft  bu  uou  einem  Xal,  ha^  tief 
in  bergen  lag',  unb  ber  ©türm  ginge  brüber  t)in, 
unb  wäre  fein  5?rieg  unb  bie  9Jlenfd)en  liebten  ein= 
anber.  Unb  icf)  u)ei§,  ba|3  id)  ba§  %a\  in  3Bad)en 
unb  in  träumen  fa^.  ^iele  Söoi^en  lang.  Unb 
id)  fel)nte  mid)  hawad)  unb  wollte  f)iu.  Slber  l^eute 
will  id)  nur  noc^  fort,  nur  nod)  lueg  au§  unferem 
^au§.  2Bot)in  tft  gteid).  @§  fd^nürt  mir  bie  Söruft 
^ufammen  unb  id)  I)abc  feinen  3Item  mcf)r." 

„^ber  bu  i]a]i  bod)  bie  &tegine,  @ret'.  Unb  @iga§ 
ift  gut  mit  bir.  Unb  bann  fiel),  ßmren^  fann  btd) 
teiben.  3d)  mei^  e§ ;  fie  l^at  mir'S  felber  gefagt,  feine 
brei  ^ag'  erft,  al§  id)  mein'  2Iu§fprad)'  mit  if)r  ()att'. 
Unb  bann,  @rete,  bu  meijjt  ja,  ^ann  l)a\t  bu  mid)." 

©ie  blicfte  fid)  fd)eu  üerlegen  um.  Unb  aU  fie 
faf),  ba^  fie  üon  niemanb  belauf d)t  mürben,  trat  fie 
rafd)  auf  if)n  5U,  ftrid)  il)m  bas  .spaar  au^i  h^\:  (Stirn 
unb  fagte:  „Qa,  bid)  l)ab'  id).  Unb  otine  bid)  mar' 
id)  fd)on  tot." 

33altin  gitterte  oor  ^Bemegung.  @r  erfannte  raof)!, 
mie  tief  ungtücflid)  fie  fei,  unb  fagte  nur:  „2ßa§  ift 
e§,  ©rete?  (Sag  e§.  3^icIIeid)t,  ba§  ic^  e§  mit  bir 
tragen  fann.    3Ba§  brüdt  bid)?" 

„®a§  Seben." 


—     71     — 

„2)a§  Seben?"    Unb  er  fat)  fie  üoriüurfsuoü  an. 

.,'^^m ,  nein.  3Sergi§  e§.  9]t(^t  ba§  Seben. 
Slber  ber  Sag  brü(ft  mid);  jeber;  {)eute,  morgen, 
unb  ber  folgenbe  rcieber,  @nb(o§,  enb(o§.  Unb  ift 
fein  %xt>\i  unb  feine  §ilfe." 

„®er  2;ag,"  n3ieberf)otte  SSattin  oor  firf)  bin,  unb 
e§  war,  al§  überleg'  er'§  unb  mu[ire  bie  9fieif)e 
feiner  eigenen  Sage. 

„^a,  ber  Sag,"  ful)r  (Srete  fort.  „Unb  jebe 
(Stunb'  ift  lang  wie  '^o^^  Oöt)r.  ^aum,  \i<^^  ic^  ben 
SJlorgenfdjIaf  au§  ben  2iugen  \)oS:> ,  fo  fiei^t  e§: 
,^a§  ^inb,  ba§  ^inb.'  Unb  nun  fpring'  id)  auf 
unb  niacbe  \i(x%  53ab  unb  ntadje  ben  33rei.  Unb  nun 
ift  'hOi^  33ab  üiel  gu  f)ei^  unb  ber  ^rei  oiel  5U  falt. 
Unb  bann  rcieber :  ,®a§  Hinb  unb  ba§  5^inb.'  Unb 
an  mir  fefien  fie  üorbei,  al§  mär'  id)  ber  Sd^atten 
an  ber  Söanb.  2Id),  ic^  mei§,  e§  ift  eine  ©ünb', 
aber  id^  mu^  mir'§  f)erunterfpred)en  Don  ber  ©eeC, 
unb  raafir  ift  e§  unb  bleibt  e§,  id)  fjaff  e§.  Unb 
fo  fommt  SJiittag,  unb  mir  fi^en  an  bem  runben 
Sif(^,  unb  i(^  fprec^e  ba§  %t\it{.  ©pred)'  e§,  unb 
niemanb  prt  barauf.  Unb  roenn  id)  'i)(x^  le^te 
3öort  gefproc^en,  fo  f)ei^t  e§ :  ,@rete,  fiel),  id)  glaub', 
e§  fc^reit.'  Unb  bann  bring'  id)  e§,  unb  bann  gef)t 
e§  reif)um  unb  bann  foU  id)  effen  mit  bem  ^inb 
im  Slrm.  Unb  roenn  e§  f)übfd)  roär'.  Slber  e§  ift 
fo  f)ä^Ud),  unb  fie^t  mid)  an,  al§  erriet'  e§  att  meine 


—     72     — 

@eban!en.  3(d),  ^>ßaUin,  ba§  ift  mein  %aQ  uiib  mein' 
))\adit  Unb  fo  leb'  id).  3»  meine§  23ater§  ^au§ 
ot)ne  .^eimat!  Unter  'trüber  unb  (Sdjjueftev,  unb 
ot)ne  Siebe!  @§  tötet  midj,  ba^  mid)  niemanb  liebt. 
3(d),  lüie'S  mid)  banad)  uertangt!  9lur  ein  Sort, 
nur  ein  einjig  SBort."  Unb  fie  marf  fid)  auf  bie 
5?niee  unb  legte  ben  ^opf  auf  ben  (Stein  unb  meinte 
bitterlid). 

„(S§  f'ommen  anberc  Sage,"  fagte  SSaltin.  „Unb 
mir  moüen  au§f)alten.  Unb  menn  fie  n  i  d)  t  fommen, 
ein§  muj3t  bu  miffen,  ©ret,  id)  tu'  a(Ie§,  ma§  bu 
miltft.  8age,  ha^  id)  f)ier  I)inuntevfpringe,  fo  fpring' 
id),  unb  fage,  '!)a^  bu  fort  midft,  fo  milt  id)  aud) 
fort.  Unb  menn  e§  in  ben  Xob  ging'!  ^d)  fanu 
nid)t  leben  of)ne  bid).    Unb  mid  aud)  nid)t." 

(i)rete  mar  aufgefprungen  unb  fagte:  „®a§ 
1:)ab^  id)  ^ören  moUen.  2)a§,  ha§l  Unb  nun  Eanu 
id)  mieber  leben,  meil  id)  bie§  ©lenb  nid)t  me!^r 
enblo^  fe()'.  Qd)  mei^  nun,  ba^  id)\^  änbern  fann, 
jeben  Xag,  unb  jebe  ©tunbe.  ©iel)  mid)  nid)t  fo 
an.  (Srfd)rirf  uid)t.  Od)  bin  nidjt  fo  milb  unb 
unbänbig,  mie  bu  bentjt.  31ein,  id)  mill  ftitl  unb 
rut)ig  fein.  Unb  mir  motten  aug()atten,  mie  bu  fagft, 
unb  motten  I)offen  unb  t)arren,  bis  mir  gro^  finb 
unb  unfer  (Srbe  t)aben.  2)enu  mir  I)aben  bod)  ein§, 
md)t  mat)r?  Unb  f)aben  mir  ha^,  3SaItin,  fo  t)aben 
mir  un§,  unb  bann  l^aben  mir  bie  gan^e  3öelt.    Unb 


—     73     — 

bann  finb  mir  glüctltdj.  2{cf),  rcie  mir  fo  (eic^t  um^ 
^er§  geroorben.  Unb  nun  fomm,  unb  la^  ung  gef)en. 
©ie  (Sonn'  ift  unter  unb  bie  legten  fierben  finb  eben 
herein." 

@r  mar  e§  aufrieben,  unb  fie  manbten  fid)  unb 
gingen  ^eimmärt§,  erft  unter  bem  ^Jlupaum  f)in 
unb  bann  über  bie  Eleine  ^ugbrütfe  fort,  bie  oon 
bem  inneren  ^urgf)of  in  ben  Slu^en^of  füfirte.  ^n 
bem  Sumpfmaffer  unter  if)nen  ftanb  ha§  9iof)r  unb 
roud)§  ^od)  tjinauf  bis  an  ha^  33rüdengebä(f.  @in 
paar  blaue  S)oIben,  bIattIo§  unb  auf  langen  Stielen, 
blüf)ten  einfam  bajmifdjen.  Unb  nun  rcaren  fie 
mieber  jenfeit§  unb  faf)en,  ba§  alle  3{rbeit  in  $of 
unb  Senne  fd^mieg.  2)ic  9Jiäbd)en,  bie  beim  i^lad)^-- 
bred)en  geraefen  maren,  f)atten  fic^  mit  ben  ^ned)ten 
auf  33retter  unb  33alfen  gefegt,  bie  t)od)aufgefd)i(^tet 
an  einem  ^olunbergaune  lagen,  unb  fangen  allerlei 
Sieber,  Suflige§  unb  Sc^elmifdjeg,  unb  necften  fid; 
untereinanber.  2llö  fie  aber  be§  jungen  ^^aare§ 
anfid)tig  mürben,  brad)en  fie  plö^lid)  ab  unb 
nal)men  roie  oon  felber  bie  SBeife  mieber  auf,  bie 
fie  eine  Stunbe  t)orf)er  bei  beiber  kommen  ge= 
fungen  Ijatten: 

„2lcf)  2o(f)ter,  ^erjliebfte  2;ocf)ter, 
2tüein  foüft  bn  nid)t  get)n, 
SBecf  auf  beine  jüngfte  Sd)n)efter 
Unb  la^  fie  mit  bir  ge£)n." 


—     74     — 

„SldE)  9J^uttcr,  tjersliebfte  aKutter, 
a)leine  Gcf)iocfter  ift  nod)  ein  Svinb. 
Gie  pflürft  ja  aü  bie  SSIumen, 
®ie  auf  grüner  .^eibe  finb." 

93altin  unb  @rete  rcaren  rafdjer  jugefdjvitten 
unb  bie  testen  3öorte  bc§  Sieben  oerHangen  it)nen 
nntlax  unb  f)albgef)ört.  3lber  bie  SBeife  traf  nod) 
xijx  D^x,  als  fie  ha§>  Burgtor  fdjon  lang  im  Sauden 
I)atten. 


10 

„^df)  faiui  nun  lieber  leben/'  ^atte  @rete  gefagt, 
unb  roirfüc^,  ha^  Seben  rourb'  i^r  Ieid)ter  feitbem. 
(Sin  beinaf)  freubiger  X\:o^,  bem  fie  fid),  aud)  n?enn 
fie  get)ord)te,  l^ingeben  fonnte,  f)alf  if)r  über  alte 
Uranfängen  f)iniüeg.  Sie  ge!^ord)te  ja  nur  nod), 
roeil  fie  gef)ord)en  wollte.  SBolIte  fie  n  i  d)  t  met)r, 
|o  fonnte  fie,  roie  fie  gu  33aUin  gefagt  t)atte,  jeben 
Xag,  „bem  Spiel  ein  @nbe  mad)en".  Unb  roirflid), 
ein  ©piet  war  e§  nur  nod),  ober  fie  rou^t'  eg  bodj 
in  biefem  Sichte  ^u  fef)en.  S)a§  gab  if)r  eine  lounber» 
bare  ^raft,  unb  menn  fie  bann  fpät  2ibenb§  in  if)re 
©iebelflube  f)inaufftieg,  bie  fie,  feit  ha^  ^inb  unten 
au§  ber  erften  Pflege  raar,  rcieber  mit  9ieginen  be* 
moljnte,  fo  gelang  e§  if)r,  mit  bicfer  gu  Iad)en  unb 
§u  fdjerjen./  Unb  menn  e§  bann  ^ie§:  „3Iber  nun 
fd)(afe,  @ret,"  bann  midelte  fie  fid)  freiließ  in  if)re 
2)eden  unb  fd)roieg,  aber  nur,  um  fid)  in  wad)^n 
träumen  eine  2ßelt  ber  ?5reit)eit  unb  be§  @(üc!e§ 
aufzubauen.  ®abei  fal)  fie  fic^  am  liebften  am  33ug 
ober  ©teuer  eine§  Sdjiffeä  ftef)en,  unb  ber  ©eeminb 


—     76     — 

ging,  unb  e^o  luar  'Dtad)t5eit  unb  bie  ©terne  funt'elten. 
Unb  fie  faf)  bann  I)inauf,  unb  atleS  war  gro^  unb 
roeit  unb  frei.  Unb  sule^t  überfam  e§  fie  rcie  ?yrieben 
inmitten  aller  (5et)nfud)t,  i()r  2;rül3  würbe  ®emut, 
unb  an  ©teile  be§  böfen  (Sngely,  ber  il)ren  Zao,  be- 
t)errf(i)t  f)atte,  fa^  nun  if)r  guter  (Sngel  an  ibrem 
33ett.  Unb  raenn  fie  bann  anberen  XaQ,§>  erraarf)te, 
unb  f)inunterfat)  auf  ben  ©arten,  unb  ben  ^fau  auf 
feiner  ©tauge  freifdjen  {)örte,  bann  fragte  fie  fid): 
„m\t  bu  nod)  bu  felbft?  58ift  bu  nod)  unglüd(id)?" 
Unb  mitunter  raupte  fie'§  faum.  2lber  freilid)  aud) 
anbere  S^age  £amen,  rao  fie'§  raupte,  nur  allju  gut, 
unb  roo  meber  if)r  guter  nod)  il)r  böfer  @nge(,  meber 
il)rc  2)emut  nod)  i()r  Xxoi^  fie  uor  einem  immer 
bitterer  unb  teibenfd)aftlid)er  aufgärenben  ©roll  gu 
fd^ü^en  raupte. 

(Sin  fo(d)er  Xao,,  unb  ber  bitterfien  einer, 
roar  ber  SBeiI)nad)tgtag ,  an  bem  and)  bies^mal 
ein  ®t)riftbaum  angejünbet  mürbe.  3(ber  nid)t 
für  ©rete.  ©rete  mar  ja  gro^,  nein,  nur  für  ha§ 
ha§  kleine,  ha§  benn  aud)  nad)  ben  Sid)tern  I)afd)te 
unb  üor  allem  nad)  bem  ©olbfd)aum,  ber  reid)Iid) 
in  ben  ^meigen  gli^erte.  „'§  ift  ©erbt§  5^inb," 
fagte  ©rete,  ber  il)re§  ^ruberS  ©eis  unb  ^abfud)t 
immer  ein  3(bfd)eu  mar;  unb  fie  manbte  fid)  if)ren 
eigenen  ©efd)enfen  ju.  ©§  raareu  il)rer  nid)t  atI-= 
äu   üiele:   Sebfud)en   unb   ^Üpfel    unb    ^Jiüffe,    famt 


—     1  (     — 

einem  bid'en  ©pangengefaiigbui^  (tro^bem  [ie  jrfjon 
Sroet  bei-gleid)en  fiatte),  auf  beffen  Titelblatt  in 
großen  S3ud)ftaben  unb  oon  2;i-ub§  eigener  ^anb 
gefcf)i-ieben  raar:  ©prüdie  ©aIomoni§,  ^aT(>.  16, 
33er§  18. 

©ie  fannte  ben  93ev§  nirf)t,  raupte  aber,  'tia'^  er 
\\)x.  nid)t§  @ute§  bebeuten  fönne,  unb  fobalb  fid^'g 
gab,  roar  fie  treppauf,  um  in  ber  großen  ^ibel  nad)- 
5ufd)lagen.  Unb  nun  la§  fie:  „'^zx  5U  ©runbe 
gef)en  foU,  ber  mirb  ftolj,  unb  ftotjer  9}lut  fommt 
oor  bem  '^oSi." 

@§  fd)ien  nid^t,  'i^a'^  fie  oermirrt  ober  irgenbmie 
betroffen  mar,  fie  ftrid)  nur,  fc^ned  entfd)ioffen,  bie 
Don  2;rub  eingefd)riebene  ^zxh  mit  einer  biden  ?yeber 
burd),  blätterte  fjaftig  in  bem  5(lten  3:;eftamente  meiter, 
al§  ob  fie  nad)  einer  bef'annten,  aber  if)rem  ©e* 
bäc^tniS  rcieber  f)albentfal(enen  Stelle  fudje,  unb 
fd)rieb  bann  if)rerfeit§  bie  ^^rop^etenfteüe  barunter, 
bie  be§  alten  ^afob  SJIinbe  le^te  9Jlat)nung  an  %nxb 
entfialten  l^atte:  „Saffe  bie  Söaifen  @nabe  bei  bir 
finben."  Unb  nun  flog  fie  mieber  treppab  unb 
legte  ba§  ^ud)  an  feinen  alten  ^la^.  %x\x\>  aber 
I^atte  mot)!  bemerft,  raa§  um  fie  I)er  oorgegangen, 
unb  al§  fie  mit  ©erbt  allein  im  ^imnier  mar,  fa^ 
fie  nad)  unb  fagte,  mät)renb  fie  \\6)  oerfärbte: 
,f(SieI)  unb  Iie§!"  Unb  er  nal)m  nun  felber  \)a^ 
^ud)  unb  (a§  unb   Iad)te    oor  fid)    I)in,   mie  roenn 


—     78     — 


er  fid)  ii)rer  ^lieberloge  freue.  2)eun  feine  f}ämi[d)e 
■^latur  kannte  nic^t§  Siebere§  al§  beit  Srger  an- 
bcrer  £eute,  feine  3^rau  nid)t  aufgenommen,  ^i^i- 
fc^en  biefer  aber  unb  ©reten  unterblieb  febel  2Bort, 
unb  al§  ber  3^afcf)ing  fam,  ben  bic  ©tabt  bie^mal 
au§naf)m§n)eife  präd)tig  mit  2luf5Ügen  unb  allerlei 
2yiummenfd)an3  feierte,  fd^ien  ber  ^^'iffijßnfaü  oer- 
geffen.  Unb  aud)  um  Oftern,  ai§>  fid)  alle§  gu 
bem  ^eriömmlidjen  großen  5!ird)gang  rüftete,  l)üttU 
fid)  Sürub  mo^I,  nad)  bem  ^ud)e  ju  fragen.  SBu^te 
fie  bod) ,  ba^  e§  (IJret'  unter  bem  ^JOBei^jeug 
if)rer  2;rut)e  oerftedt  t)atte,  ®enn  fie  mod)t'  e§ 
nidjt  fef)en. 


11 
3tv  ^txx  ßurfürp  Jiitmmf 

Unb  nun  roar  §o(^fommer§eit  (ber  (ängfte  %aa, 
fd)on  um  oicr  SBocE)en  üorüber),  unb  bie  Bürger, 
roenn  fie  [pät  2(benb§  au§  bem  S^at^au^fettev  t)eim= 
gingen,  üerficf)erten  einanber,  xoa§>  übrigen§  niemanb 
beftritt,  „ba§  bie  Stage  fd)on  mieber  fürgei*  würben". 
®a  fam  an  einem  9Jlittemocöen  plö^Iid)  bie  9]a(^* 
rid)t  in  bie  ©tabt,  ba§  ber  adergnäbigfle  ^err  5?ur= 
fürft  einzutreffen  unb  einen  Xag  unb  eiue  ^\a6)i  auf 
feiner  33urg  S^angermünbe  sujubringen  gebenfe.  2)a§ 
gab  ein  gro^e§  3tuffet)en,  unb  noc^  me^r  ber  Un^ 
ruf)e,  meilen  ber  Aperr  ^urfürft  in  eben  jenen  S^agen 
nidjt  bIo§  üon  feinem  Iutl)erifd)en  @(aubeu  jum 
reformierten  übergetreten,  fonbern  auc^  infolge  biefe§ 
Übertritts  bie  2Seranlaffung  gu  großer  59li§ftimmung 
unb  ber  ©egenfianb  aüerfjeftigfter  Singriffe  non 
feiten  ber  taugermünbifd^en  i^i^föpfe  geworben 
roar.  Unb  nun  fam  er  felbft,  unb  mät)renb  niele 
ber  nur  §u  begrünbeten  (Sorge  lebten,  um  if)rer  un= 
9ebü^rlid)en  unb  (äfterüd)en  S^ebe  raiüen  gur  9ied)en- 
fd)aft   gebogen    gu    merben,    maren    anbere    i{)re§ 


—     80     — 

@Iauben§  unb  @ercl[fen§  f)aI6ei'  in  tiefer  uub  evnfter 
^ebrängnig.  Unter  if)nen  @iga§.  Unb  bieje  '5e= 
brängnl^  raud)§  nocf),  alg  it)m  am  9lac[)nüttage  nor- 
erniäi)nten  9Jlitten)od)en§  burd)  einen  Aperrn  uom 
^üfe  oermelbet  würbe,  ha^  ©eine  5?nrfür[tlid)e 
2)urd)Iaud)t  um  bie  fiebente  9Jiürgen[tunbe  gu  Sanft 
©tepl}an  oor3u[pred)en  unb  bafetbft  eine  Srul)prebigt 
3U  I)ören  gebäd)ten.  3Bie  bem  f)ol)en  i^evren  begegnen? 
3)em  Stbtrünnigen ,  ber  pieHeid)t  a(Ie§  in  ©tobt 
unb  Saub  5u  Slbfaü  unb  Untreue  tjeranjmingen 
roollte!  Unb  fo  mutig  ©igaS  mar,  e§  !am  tt)m  bod) 
ein  fangen  unb  eine  ©(^mad)t)eit  an.  3(ber  er 
betete  fid)  burd^,  unb  al§  ber  anbere  9)lorgen  ba 
mar,  flieg  er  oi)ne  iüienfd)enfurd)t  bie  fleine  S^anjel* 
treppe  f)inauf  unb  prebigte  über  ha^  Söort  be§ 
^5eilanb§:  ,.@ebet  bem  5?aifer,  rca§  be§  5^aifer§, 
unb  @ott,  ma§  @otte§  ift."  Unb  fiet)e  ha,  bie  ijoly- 
gefd)ni^te  2:aube  be5  I)eiligen  @eifie§  f)atte  nidjt 
oergeblid)  über  i()m  gefd)mebt,  unb  ber  .^err  ^ur* 
fürft,  nad)bem  er  entblößten  .^aupte§  unb  „mit  ab' 
fonberer  5(ufmerffamfeit"  ber  "^^^irebigt  gefolgt  mar, 
f)atte  nad)  6d)Iuf?  berfetben  if)m  bauten  unb  it)n 
,^u  meiterer  ^^efpredjung  auf  feine  iöurg  entbieten 
[äffen.  Unb  tjier  nun,  mie  bie  (£t)roniften  melben, 
mar  «Seine  5?urfürftlid)e  2)urd)laud)t  bem  feften  unb 
gtaubenStreuen  3J2anne  nid)t  nur  um  einen  Sd)ritt 
ober    3roei    ju    freunblid)er    33egrü|3ung    entgegen^ 


—     81     — 

gegangen,  fonbern  ()atte  öemfelben  and)  unter  freiem 
^immel  unb  in  ©egeniuart  uieler  .^erren  uom  Slbel 
an  @ibe§  ©tatt  §ugeficf)ert,  „  ha'^  er  feine  x)on  ©ott 
i^m  anbefot)Ienen  Untertanen  bei  bem  2öorte  Sutf)eri 
2(ug§burgifd)er  5^onfeffion  belaffen,  eine§  jeben^erfon 
aud)  in  ber  3^reif)eit  feinet  ©Iauben§  unb  @eroiffen§ 
fd]ü^en  wölk,  in  eben  jener  5reif)eit,  um  bereute 
raillen  er  für  ©eine  ^^erfon  ha§  33ef'enntni§  ber 
beftänbig  t)abernben  Sutberifdien  abgetan  unb  ben 
reformierten  ©lauben  angenommen  i^ahe". 

Unb  al§  biefe  ju  größerem  2eile  troftreid)e 
iRtht,  über  bereu  fd)merälic^en  Stuaftang  @iga^3  t'hig 
I)inmeg5U^ören  uerftanb,  an  ^^urgemeifter  unb  9iat 
überbrac^t  morben  mar,  raaren  ^^eter  @un^  unb  bie 
S^atmauuen,  baju  bie  ©eiftlic^en  unb  9{et'tore§  atter 
fünf  ^ird)en,  auf  ber  ^urg  erfd)ienen,  um  nad)  ab= 
geftattetem  ®anf'  unb  mieberi)oIter  5ßerfic^erung  un= 
x)erbrüd)Ud)er  Streue  ben  ^errn  S^urfürften  um  bie 
@unft  anjugetien,  it)m  ein  feftlid)  9J^a^(  l)errid)ten 
§u  bürfen.  2lber  in  ber  ^alle  feiner  eigenen 
^urg,  biemeilen  i^te  9flatf)au§I)a(Ie  gu  tiein  fei,  um 
bie  rei(^e  Qa^l  ber  (Säfte  §u  f äffen.  Unb  aüe§  mar 
angenommen  morben  unb  f)atte  bie  ©tabt  umfomef)r 
erfreut  unb  beglüdt,  al§  bei  gnäbiger  (Sntlaffung 
ber  ©pred)er,  unter  benen  fid)  aud^  @erbt  in  üor= 
berfler  9^ei{)e  befunben,  feiten§  ©einer  ^urfürftlidjen 
®urd)(aud)t  ber  .^offnung  9(u§bru(f  gegeben  morben 

3-outane,  @retc  9?tinbe  ii 


—     82     — 

luar,  bie  fittigen  unb  et)rbaren  ?^vaueii  bev  Stabt 
auf  feiner  ^urg  mit  erfd^einen  unb  an  bem  5eft= 
mat)Ie  tcilnet)men  ju  fel)en. 

Unb  nun  wav  bicfe»  3JiaI)I,  unter  freuublicf)em 
^eiftanb  aller  2)ienerfd)aften  be§  l)ol)en  .S^errn,  in 
für-^efter  3^rift  l)ergerid)tet  raorben,  unb  unt  bie  üierte 
©tunbe  beroegte  fid)  ber  Qua,  ber  ©elabenen,  9}iänner 
unb  3^rauen,  bie  Sänge  ©tra^e  l)inab,  jur  33urg 
l)inauf.  ^ie  fleineren  ^ürgerfrauen  aber,  bie  üon 
ber  3e[tlid)teit  auSgefc^loffen  waren ,  fat)en  it)nen 
neibifd)  unb  fpöttifd)  nac^,  unb  nid)t  5um  menigfien, 
al§  Srub  unö  ©mrent^  an  il)nen  uorüber.^ogen. 
^enn  beibe  luaren  abfonberlid)  reid)  unb  präd)tig 
get'leibet,  in  Letten  unb  l)ol)en  Traufen,  unb  (^mren^, 
aller  öulit)i^e  juin  Siro^,  l)atte  fid)  il)r  mit  Hermelin* 
])^^  befe^te§  9Häntelc^en  nid)t  uerfagen  tonnen. 
2:rub§  i^leib  aber  ftanb  fteif  unb  feierlid)  um  fie 
l)er  unb  bewegte  fid)  faum,  alä  fie  jur  9ied)ten  it)rer 
9Jlul)me  bie  (Strafe  ^inunterfd)ritt. 

Unb  nun  mar  alle§  oben,  ha^  9Jial)l  begann,  unb 
bie  gotifd)en  Sanfter  mit  it)ren  f leinen,  buntglafigen 
unb  oiel^unbertfältig  in  ^lei  gefafjten  (Sd)eibd)en 
ftanben  nad)  i^lufj  unb  ."püf  l)in  meit  offen,  unb  bie 
(i^äfte,  fo  lang  e§  brin  ein  ©d)meigen  gab,  l)örten 
Don  ben  3tt)eigen  be§  brauf3cnftel)enben  9Uif5baum§ 
^er  ba§  jubilieren  ber  ä>ögel.  XHber  nid)t  immer 
fd)roieg  e§  brinnen,  ^^rint'fpvud)  reil)te  fid)  an  2;vint'= 


—     8?>     — 

fprud),  uub  roenn  bann  uon  ber  großen  Smpore 
]^erab,  bie  gu  ^änpten  be§  ^uvfürften  aufragte,  bie 
(Stabtpfeifer  einfielen  unb  bie  ^^aufenroirbel  über 
'i)Qn  3^(u^  i)m  unb  bi§  roeit  I)inau§  in  bie  Sanbfrf)aft 
rollten,  bann  f)ielt  ber  ^äf)rmaun  fein  33oot  an  unb 
bie  ^oppetpferbe  I)ord)ten  auf  unb  fa^en  üeriuunbert 
nacf)  ber  fonft  fo  füllen  ^^urg  tjinüber. 


12 

Uni  IDntbBU]lein 

Um  eben  biefe  3eit  fa^  ©rete  ba^eim  in  bev 
.^intevftube  bc§  erfien  (Stoc!§.  Srubg  (e^te§  ^ißort 
an  fie  raav  geroefen:  „Apüte  ba§  ^inb."  Unb  nnn 
i)üUte  fie'§.  (S§  lag  in  einer  3öiege  uon  ^}?ofenl)oI,^, 
ein  ©d) leiert II d)  über  bem  .^üpfd)en,  unb  burd)  ^ür 
unb  O^enfter,  bie  beibe  geöffnet  mareu,  50g  bie  i^uft. 
.^ernbgetaffeue  3]orl)änge  gaben  ©d)atteu  unb  nur 
ein  paar  ^yliegen  taugten  um  h^n  3;^I)i)miaubufd),  bor 
an  ber  2)ede  be§  3"^"^^^'^  I)iii{^-  ®'3  regte  fid) 
nid)t§  in  bem  weiten  ^aufe. 

Unb  hod)  raar  jemanb  eingetreten:  Gattin.  (Bv 
I)atte  bie  ^au^tür  t)orfid)tig  geöffnet,  fo  bafj  bie 
(Slode  feinen  Ston  gegeben,  unb  fal)  fid^  nun  auf 
bem  f)alb  im  Lämmer  liegeuben  3^Iure  neugierig 
um.  @§  mar  alteS  mie  fouft;  an  bem  norberften 
£luerbatten  fafsen  bie  jmei  (5d)roalbeunefter  unb  in 
ben  'Olifc^en  ftanben  bie  ©djräufe,  erft  bie  üon  3^u§= 
bäum,  bann  bie  uon  ^ienent)ü(,^,  bi§  bic^t  an  bie 
^oftür  ^in.  ®ie  ^oftür  felbft  aber  ftanb  auf;  ein 
breiter  2id)t|treifeu    fiel   ein,   unb  auf   bem  foniUMis 


—     85     — 

befdjtenenen  .^of  faf^eu  bie  Xaubeu  unb  fpielten  im 
©anb,  ober  fdjritten  flurreub,  unb  babei  ftol^  unb 
^ierlid)  tf)re  ^öpfe  brel)enb,  an  bem  nod)  ftolgeren 
^^fau  öorübev.  Hub  baf)inten  rcar  ba§  üon  3Bein 
übern)ad)[eue  ©itter,  von  bem  üu§  bie  [edjg  2;reppen= 
ftufeu  niebevfül)rten,  unb  burd)  bie  offenen  ©teilen 
be§  il^aubeg  I)inburd)  fa^  man  bie  SJialüenfronen  unb 
bie  (Strauc^fpi^en  be§  tiefergelegenen  ©artend.  3(Ile§ 
märdjen^aft  unb  roie  uerrauufd^eu,  unb  leifer  nod), 
alg  er  in  baS  ^au§  eingetreten  loar,  flieg  er  jeljt 
bie  ©tiege  t)inauf,  bi§  er  an  ber  ©djioeüe  ber 
^interftube  I)ie(t.  @§  fd)ieu,  ba^  @rete  fc^üef,  unb 
einen  Slugenbüil  loar  er  in  ^n^eifel,  ob  er  bleiben 
ober  mieber  gel)en  fode.  ätber  ^ute^t  rief  er  if)ren 
Flamen  unb  fie  faf)  ladjelnb  auf.  „^omm  nur/' 
fagte  fie,  „id)  fc^Iafe  nic^t.  ^d)  ^üte  ja  ha§'  5^inb. 
äßillft  bu'§  fefien?" 

„Sflein,"  fügte  er,  „laß  eg.  (Set)en  rair'g  an,  fo 
roecfen  rcir'g,  unb  ift  e§  luad),  fo  fdjreit  e§.  Unb 
e§  foü  nid)t  mad)  fein,  unb  nod)  meniger  fotl  e§ 
fc^reien,  benn  idj  loiü  bid)  abl)oten.  9t(Ie  SBelt  ift 
brausen  auf  ber  ^urg,  unb  bu  bift  allein  l)ier,  al§ 
märft  bu  bie  9JIagb  im  §auö  ober  bie  S^inbermu^me. 
^omm,  e§  fiel)t  un5  niemanb.  3Bir  getjen  an  ben 
hörten  t)in,  unb  bie  ©tabtmauer  gibt  un§  <3d)atten. 
Unb  finb  mir  erft  oben,  ba  tun  mir,  al^  fänben  mir 
uu§.    (3iel),   id)   bin  fo  neugierig.     Unb  bu  bift  e§ 


—      HH      — 

aud),  md)t  iuai)r?  @r  ift  ja  bod)  eigentlid)  unfer 
SanbeS^err.  Unb  am  (änb'  ift  e§  ein  Unved)t,  if)n 
nid)t  gefe^en  ju  f)aben,  luenn  mau  ii)n  fel)en  f  a  n  n. 
^d)  glaube,  mir  m  ü  f  f  e  u  it)u  je()eu,  ©rete.  Sß3a§ 
meiuft  bu?" 

©rete  ladjte.  „9Bie  gut  bu  bie  Söovte  fteüeu 
fannft.  Sonft  Ijei^t  e§  immer,  (Süa  fei  fdjulb ;  aber 
l^eutc  nid)t.  Su  beveb'ft  mid),  unb  id)  foll  tun, 
mag  fie  mir  üerboten." 

,Mh  lüer?" 

„'Oftun,  bu  mei^t  es  ja,  Srub.  Unb  ba  fi^'  id) 
nun  ^ier  unb  getiordje.    Hub  bann  ift  ha§  ^Imu ..." 

„Sa^  nur.  S§  fd)(äft  ja.  Unb  ^egine  ptet 
e§  fo  gut  rcie  bu.  5?ümm,  unb  et)'  ba^  g^eft  au§ 
ift,  finb  mir  mieber  ba.  Unb  bu  fe^eft  bid)  an 
beinen  alten  ^^latj,  unb  niemanb  mei^  ^§.  Unb  bie 
fdjtafenben  5^inber  t)aben  it)ren  (Snget." 

„^Olun  gut,  id)  fomm'."  Unb  babei  rief  fie  nad) 
ber  9legine,  bie  neben  bem  5^üd)ent)erbe  fa^,  unb 
et)e  nod)  ber  ^fau  brausen  auf  bem  ^of  gefrcifd^t 
unb  fein  S^tab  gefd)tagen  t)atte,  roa§  er,  menn  er 
©reten  fa^,  immer  gu  tun  pflegte,  maren  fie  fd)on 
an  it)m  oorbei  unb  gur  Gartenpforte  I)i)uau§,  unb 
gingen  im  Sd)atten  ber  Stabtmauer,  gan^  mie  !i>altin 
e§  gemotlt  ^atte,  big  an  ba§  SCöaffertor  unb  bann 
über  bie  !l!angermiefen  auf  bie  23ürftabt  ju.  9lie= 
manb  begegnete  i()nen  (jicr;   alte§   mar   mic  augge= 


—     87     — 

[torben;  unb  erft  qI§  fic  bie  „f^^rei^eit"  paffiert  uub 
ben  äußeren  ^urgf)of  erreicht  fjatlen,  faf)eu  fie,  baB 
f)icr  bie  kleinen  Seute  famt  if)rem  @efinbe  511  üielen 
ipunberten  [ianben  unb  ben  9^aum  bi§  an  bie  3u9= 
brürfe  I)in  fo  uöüig  füllten,  ba|5  an  ein  ^^ineinfommen 
in   ben   inneren  i8urg()of   gar  nic^t  ju  benfen  war. 

Unb  fo  fd)(ug  benn  33a(tin  üor,  lüieber  f)ügels 
abn)ärt§  ju  fteigen  unb  brüben  auf  ben  ©Ibrciefen 
einen  Spajiergang  ju  mad^en.  @rete  lüar  es  au- 
frieben, unb  erft  a{§>  fie  ben  ?yäf)rmann  angerufen 
unb  ben  3^tu§  gefreugt  i)atten,  lüanbten  fie  fid)  rcieber, 
um  nun  unbe^inbert  auf  bie  golbig  im  Sd)eine  ber 
(3pätnad)mittagfonne  baliegenbe  ^urg  ,^urüc£5ufef)en, 
unb  in  bie  oon  brüben  l)^x  {)erüberflingenben  Scbe= 
I)Ocf)§  mitein§uftimmen. 

3tber  balb  maren  fie'§  müb',  unb  fie  gingen 
tiefer  in  bie  I)od)  in  @ra§  ftet)enbe,  mit  Sianunfetn 
unb  rotem  3(mpfer  überfäte  3Biefe  [)inein,  bi§  fie 
5u(e^t  an  einen  niebrigen  mit  SSerft  unb  SBeiben 
befe^ten  (Srbroall  famen,  ber  fid)  quer  burd)  bie 
roeite  SKiefen(anbfd)aft  30g.  3Iuf  ber  ^öt)e  biefeg 
SBalleS  lag  ein  ^elbftein  üon  abfonberIid)er  ?^orm 
unb  fo  bid)t  mit  5(ed)ten  übermac^fen,  'Da^  fid)  ein 
paar  ^alboerroitterte  (3d)rift3eid)en  baran  nur  müi)= 
fam  erfennen  liefen.  Unb  auf  biefen  O^elbftein  festen 
fie  fid). 

„Sßöa§  bebeutet  ber  (Stein ?"  fragte  (Svete. 


—     88     — 

„^&l  lüei^  eg  nid)t.   33ieUeid)t  ein  Senbengvab." 

„2ßie  benn?" 

„SBei^t  bu  beim  nid)t?  2)ie§  ift  ja  ha§  gelb, 
mo  bie  gvof5e  2anger{d)Iad)t  wax.  .f)eiben  iinb 
(£f)rt[ten.  Uub  bie  Reiben  fiegteu.  Hub  511  beibeu 
©eiteu  beä  ©rbiuallS,  auf  bem  wir  ()ier  [iljen,  ü  0  i* 
uns  bi§  bidjt  au  bcu  äßalb  uub  f)  i  u  t  e  r  uu§  bi$ 
bid)t  au  beu  '^hi^,  liegen  fie  ju  uielen  S^aufenben." 

„^d)  glaub'  e§  nid)t.  Uub  wenn  aud),  id)  mag 
uid)t  bauüu  {)üvcn.  3(ud}  uid)t,  loeun  bie  ©firiften 
gefiegt  ptten  .  .  .  "itber  fiet),  luie  fd)ün."  Uub  babei 
jeigte  [ie  mit  ber  ^anb  auf  bie  üor  il^nen  au§ge= 
breitete  Sanbfdiaft,  bie  fie  jetU  erft,  üon  bem  Ijody- 
gelegenen  (Stein  au§ ,  mit  i{)rem  ^lid  umfaffen 
tonnten,  (äö  mar  bagfelbe  ^ilb,  ba§  fie  legten 
^erbft  fd)ou  uon  ber  ^urg  uub  bem  ©emäuer  au§ 
üor  ^^ugen  gehabt  f)atten,  nur  bie  Dörfer,  bie  ba= 
mal§  mit  nid)t^  anberem  al§  it)ren  Ä'ird)turmfpit3cu 
au§  bem  ©d)attenftrid)e  be§  Äsalbeä  I)erüürgcbti(ft, 
lagen  I)eute  tlar  uub  beuttidj  vox  it)nen,  uub  bie 
©trot)bäd)cr  mit  il)reu  ©tordjennefteru  liefen  fid) 
überall  erfennen. 

„•Sei^t  bu,  luie  bie  2)i)rfcr  Ijei^eu?"  fragte 
©rete. 

„@en)i^  meifs  id)'§.  2)a§  I)ier  redjtö  ifl  ^^ud), 
mo  ber  ^err  üou  ^nd)  lebte,  ber  einen  ©d)al^  in 
unferev  Slangcrmüuber  itirdje  uiele  '^ai)X(i  lang  uer= 


—     89     — 

bougen  f)ielt,  um  i^u  aule^t  a(§  Söfcgelb  für  feinen 
.^errn  SJlarfgrafeu  ju  äaf)Ien.  2)enn  bie  9}iagbe= 
burger  t)atten  iiju  gefangen  genommen,  llnb  er  ^ie^ 
3JZar!graf  Otto.  Otto  mit  bem  *»:)3feil.  Sin  fd)öner 
^err  unb  fefjr  ritterlid),  unb  mar  ein  ®id)ter  unb 
liebte  bie  O^rauen.    2öei^t  bu  baoon?" 

„9lein  .  .  .  2(ber  ^ier  ha^  Sorf  mit  bem  btant'en 
2öetterf)a^n?" 

„2)a§  ift  ^ifdjberf." 

„2(d),  ha^  fenn'  idj.  2)a  mo^nt  ja  ber  alte 
^]3farr  .  .  .  aber  nun  \)ah'  id)  feinen  ^3]amen  uer= 
geffen.  D,  üon  b  e  m  roei§  id).  2)er  mar  eine§ 
5ifd)bec£er  dauern  ©of)n  unb  fotite  feinet  93ater§ 
■^ferbe  t)üten.  2(ber  er  moüt'  e§  nid)t  unb  lief  il)m 
fort,  benn  er  mu^t'  e§  beftimmt  in  feinem  ^erjen, 
ha^  er  ein  @eiftli(^er  unb  ein  frommer  9Jlann  werben 
muffe.  Unb  er  rourb'  e§  aud),  unb  nun  ptet  er 
am  felben  Ort  fein  3(mt  unb  feine  (Semeinbe.  Unb 
fein  23ater  I)at  eg  nodj  erlebt." 

„3lber  @rete,  mof)er  meiBt  bu  nur  ha§  aUe§? 
Sie  @efd)td)te  dou  ber  großen  2;angerfd)tac^t  unb 
oon  bem  Sangermünber  (Bd)a^^,  bie  mei|t  bu  nid) t, 
unb  bie  oon  bem  3^ifd)becfer  ^^aftor  mei^t  bu  fo 
genau!" 

©rete  (ad)te.  „Unb  mei^t  bu,  mie  lang  id)  fic 
mei^?  ©eit  geftern.  Unb  mei^t  bu  oon  mem? 
5ßon  ©igag." 


—      00     — 

„2)a§  mu§t  bu  mir  evääf)Ien." 

„^reilid).  2)a5  raill  id)  auc^.  3Iber  ba  mu^ 
icE)  raeit  au5l}oten." 

„2:u'g  nur.    äöir  f)abeii  ja  3eit." 

„'Oluu  fiel),  ikitin,  bu  lüei^t,  id)  bin  immer 
Tüeit  fort;  weit  fort  in  meinen  ©ebanfen.  Unb  bu 
lüei^t  Qud),  um  be§f)alb  I^alt'  id)'§  au§.  Unb  immer 
3(benb^,  iDenn  id)  mit  ber  9^egine  bin,  tef  id)  uon 
^inbern  ober  fd)öuen  '"^rinseffinnen,  bie  uor  einem 
böfen  S?önig  ober  einer  bofen  Königin  gefIot)cn  finb, 
unb  e§  gibt  üiele  folc^e  @efd)id)ten,  unb  nid)t  bIoJ3 
in  5Jiärd)enbud)ern,  oiel,  uiet  met)r  alg  bu  bir  beuten 
fannft,  unb  mitunter  ift  e§  mir,  al§  rcären  alle 
9D]cnfd)en  irgenb  einmal  it)rem  (älenb  entlaufen/' 

a^altiu  fd)üttelte  ben  5?opf. 

„S)u  f(^üttelft  ben  S^opf.  Unb  fiel),  bog  tu'  id) 
aud).  Dber  bod)  üon  3ßit  ä"  3eit.  Unb  fo  roar 
e§  aud)  geftern,  benn  id)  l)atte  roieber  einen  ^raum 
gehabt,  lüieber  oon  5-lud)t,  unb  e§  luar  aB  flog' 
ic^  unb  mir  war  im  ^ytiegen  fo  it)ol)l  unb  fo  leid)t. 
2{ber  aU  id)  aufmad)te,  war  id)  bebrüdt  unb  uu^ 
rut)ig  in  meinem  ©emüt.  Unb  ha  bad)t'  id),  ba§ 
foU  ein  (Snbe  l)aben;  bu  wirft  @iga§  fragen,  ber 
foU  bir  fagen,  ob  ei^^  etwa»  93öfe§  ift,  ju  fliel)en. 
Unb  fo  ging  id)  3U  il)m,  geftern  um  bie  iUlittagg^ 
ftunbe,  trot^bem  id)  woI)l  get)ört  l)atte,  ha^  er  felber 
in  Sorg'  unb  Unrul)'  fei." 


—     91     — 

„Uiib  it)ie  fanbeft  bu  it)n?" 

„.^c^  fanb  i^n  in  [einem  ©arten  siüifc^en  ben 
58ccten,  unb  wir  gingen  auf  unb  ab,  raie  er'§  gern 
tut,  unb  fpradjen  uielerlei,  unb  jule^t  aud)  von 
unferem  ^errn  5^urfiirften,  ber,  rcie  rair  ja  fcljon 
raupten,  eine  ''^ladjt  unb  einen  ^ag  auf  feiner 
2^angernüinber  Surg  ju  uerbleiben  gebenfe.  Unb 
al§  irf)  fa^,  ha^  er  fid)  in  feinem  ©emiffen  forgte, 
gerabe  fo,  roie  fid)'£i  2^rub  unb  ®erbt,  al§  fie  üon 
i{)m  fprac^en,  in  unferem  ipaufe  fd)on  gugeffüftert 
Ratten,  ba  fa^t'  id)  mir  ein  ^erg  unb  fragt'  it)n: 
2iBa§  er  roof)l  mein'?  Ob  '^iudjt  aüemalen  ein  bö§ 
unb  unrecht  2)ing  fei?  Ober  ob  e^  nidjt  aud)  ein 
redjtmä^ig  unb  juftänbig  ^Beginnen  fein  fönne?" 

„Unb  ma§  antrcortete  er  bir?" 

„®r  fdjmieg  eine  gange  äöeile.  2tl§  mir  aber 
an  bie  '^ant  tanmx,  bie  5u  ®nbe  be§  SJJittelgangeä 
fte{)t,  fagte  er:  ,(Se^  bidj,  @ret'.  Unb  nun  fage 
mir,  rcie  fommft  bu  ju  fotdjer  ^yrag'?'  2{ber  icö 
gab  it)m  feine  2tntmort  unb  rcieberl^olte  nur  a[k§, 
unb  fa!^  tt)n  feft  babei  an.  Unb  atl  ba§  fonnt'  id), 
ot)ne  mid)  i^m  ju  oerraten,  benn  id)  f)atte  raoI)t 
bemerft,  ha^  er  an  nid)t§  al§  an  ben  gnäbigen  unb 
geftrengen  |)errn  ^urfürften  bad)te,  ber  genferifc^ 
gercorben,  unb  ha^  er  immer  nur  alteä  ?3^äf)rlid)e 
Dor  2lugen  fat),  roa§  i()m  felber  nod)  beüorfte{)en 
fönne.     Unb    enbtid)    iui()m    er    meine    ^anb    unb 


—     92     — 

fagte:  ,:^a,  @rcte,  ha^  ift  eine  fd)u)cve  ?^i-Qß',  imb 
id)  benfe,  irir  muffen  5uni  erften  allemal  beten,  ha^ 
mir  nic^t  in  !i^erfnd)ung  fallen,  nnb  ^nm  smeiten, 
ba^  un§  bie  ©nabe  @otte§  überall,  mo  mir  ^meifcl- 
l)aft  nnb  unfid)er  in  nnferem  ©emüte  finb,  ben 
redjten  Seg  finbcn  laffe.  2)enn  bie  ridjtigen  2öege 
finb  oft  medjfelüolle  ^JBegc,  nnb  menn  e^  l)ent  nnfere 
"^Pflidjt  ift,  gu  gel)ord)en  nnb  au§5ul)arren,  fo  t'anu 
eg  morgen  nnfere  ^^flid)t  fein,  n  i  d)  t  ^n  get)ord)en 
unb  un§  burd)  3^lnd}t  einem  fdjlimmen  3(nfinnen  jn 
entgielien.  3lber  eine§  gilt  l)ent  nnb  immerbar:  mir 
muffen  in  nnferem  £nn,  ob  mir  nnn  fliel)cn  ober 
au§t)ai'ren,  einem  :^öl}eren  9^ufe  ^olge  leiften.'  Unb 
nnn  er§ät)lte  er  mir  non  bem  3ifcl)&ecffd)en  ''^Noftor 
nnb  feiner  j^ludjt." 

„2lber  er  mu^  bir  bod)  nod)  met)r  er5ät)lt  f)aben?" 

„^'lein.  2Sielleid)t  "öa^  er'§  getan,  aber  ber  alte 
^eter  @un^  l'am  unb  nnterbrad)  un§.  Unb  id) 
mu^te  ja  nun  and),  ma§  id)  miffen  mollt'  nnb  baf^ 
and)  eine  ^lnd)t  'öa^->  "iiiuiitQ  fein  fönne.  Unb  als 
id)  Ijeimging,  ;^äl)lt'  id)  mir  l)cr,  mer  alle^  geflül)en 
fei.  ^ofepl)  nnb  SJiaria  flol).  Unb  and)  '^^eti'usi 
flo^  an§  feinem  (^efängni§." 

„2(ber  ein  (Snget  bes  ^evvn  fül)vte  fie,"  fagte 
'^Baltin.  „Unb  fie  flol)en  um  ©ott  nnb  C^laubenä 
raiüen." 

fö§  fd)ien,  ba^  biefe  !ffiovte  @veten  in§  @emiffen 


—     93     — 

trafen,  beim  fie  fdjiuieg.  (Snblid)  aber  ]aG,k  fie: 
„^a,  um  ©Ott  uub  @[auben§  roitlen.  SIber  and) 
um  ^eben§  unb  9\ecf)te5  ujitlen.  ^rf)  mag  fein  Un- 
recht fet)eu  uub  au(^  f'etne§  leibeu." 

„2)u  mei^t  aber,  ha^  mir  (^ebulb  üben  uub 
unjeve  geiube  lieben  folleu." 

„3*1/  ic^  mei^  e§;  aber  id)  fauu  e»  uidjt." 

„Söeil  bu  nidjt  miaft." 

„9iein,  id)  raiü  e§  nid)t." 

Uub  al§  fie  fo  raeit  gefprod)en,  maubten  fie  fid) 
Ulieber  uub  faf}en,  'tia]^  ber  Sonnenbad  unter  mar 
uub  bie  ^urgtürme  bereits  im  3(beubrote  glüt)ten. 
„(£§  ift  ^eit,  baB  mir  I)eimgel)en,"  fagte  33altin, 
„ober  mir  oerpaffen'g,  unb  2;rub  ift  e()er  5U  ^au§ 
als  mir." 

„2a^  fie,"  fagte  ü)rete  leid)t.  „^d)  nmg  uid)t 
me{)r  nod)  ^au§.  SHir  ift,  a(§  märe  bie§  mein 
fester  3:ag  unb  als  müßt'  id)  fort,  .^^eute  no^. 
©leid).    Siüft  bu?" 

SSattin  fat)  fie  bang  unb  frageub  an. 

„2)u  roiUft  nid)t?  Sag'§  nur.   2)u  fürd)teft  bid)." 

„^d)  raiÜ,  ©rete.  ©anj  gerai^  id)  roilt.  Stber 
id)  mu^  e§  einfet)en,  bafe  es  nid)t  anber»  get)t.  Unb 
f)ab'  id)  bir'§  anber^  t)erf;)rod)en,  banml§  auf  ber 
^urg,  at§  bie  3)]äbd)en  fangen  unb  bie  Sommer- 
fäben  5ogen,  fo  barfft  bu  mid)  nid)t  beim  SÖöorte 
uel)men.     @5  mar  ein  Unred)t." 


—     94     -  - 

©ie  warf  ben  .^t^opf,  aber  jagte  uic()t§,  unb  naf)m 
feinen  9.(rm.  Unb  fo  jd)vitten  [ie  unebev  auf  bie 
^ät)re  5U.  S)ie  ©terne  n^aven  balb  Ijevauf  unb 
fpiegelten  fid)  in  bem  ftitlen  ©tvom,  mäl)renb  9JJücfen= 
fdjuiärme  nnc  9\aud)fäuten  übev  il)nen  ftanben.  Oben 
auf  bev  53nrg  fdjimmerten  nodj  bie  Sid}tev,  fonft 
aber  rcar  aüe§  fti(I,  unb  nur  au§  raeiter  Jyerne  I)er 
t)ürte  man  nod)  ein  ©ingen,  ha§  mel)r  unb  met)r 
oerffani].  @§  maren  bie  fleinen  Seute,  bie  famt 
il)rem  (Sefinbe  üom  3(uf3ent)ofe  t)er  uneber  in  bie 
Stabt  sogen.  Unb  baju  t'(atfd)ten  eintönici  bie 
^}iuberfc^täge  be§  3^ä{)rboot§,  unb  nun  lief  e§  auf, 
unb  3SaUin  unb  ©rete  fprangen  an§>  Ufer. 

2)ie  ©tabt  gebad)ten  fie  fo  meit  toie  niöoilid)  5U 
meiben  unb  naljuien  il)ren  ^^eg  an  ben  Sauger^ 
roiefen  f)in,  über  bie  je^t  mit  i^nen  jugleid)  feud)te, 
mei^e  9*]ebel  sogen.  ®ie  f)oI)en  Skdjtt'erjen  ragten 
mit  if)ren  ©pitjen  über  bie  3iebelftreifen  fort  unb 
mifd)ten  it)ren  ®uft  mit  bem  2)ufte  be§  ^eue§,  ba§ 
frifd)gemät)t  gu  beiben  ©eiten  be§  Sßege§  lag.  ©ie 
fprad)en  tiid)t,  unb  3SaItin  fudjte  nur  ben  ^^leber- 
mäufen  ju  mef)ren,  bie,  oon  bem  alten  ^ird)ens 
gemäuer  f)er,  neben  unb  über  il)nen  ftatterten.  ©0 
famen  fie  biiS  an  ha^  32affertor  unb  bogen  in  ben= 
felben  ^U'felgang  ein,  auf  bem  fie  gefommen  waren, 
immer  3raifd)en  ben  ÖJärten  unb  ber  ©tabtmauer  t)in. 
Unb  nun  t)ioÜon  fie  nov  ber  ^Hinbefdjen  (Gartenpforte. 


95 


„@ute  ^3lad)t,  i^altin,"  fagte  ©rete  i'u(}ig  unb 
beinah)  gleic{)9ültig.  %i^  biefer  aber  ging,  o^ne  fid) 
um^ufe^en,  rief  fie  noc^  einmal  feinen  Flamen.  Unb 
er  raanbte  fid)  raieber  unb  lief  auf  fie  5U.  Unb  fie 
umarmten  fid)  unb  fügten  fic^,  „33ergi^,  ^altin, 
wa§  id)  gefagt  l)ab'.  ^d)  rcei^,  ba^  bu  bic^  nid)t 
fürdjteft.  2)enn  bu  liebft  mid).  Unb  bie  fid)  lieben, 
bie  fürchten  fi(^  nid)t.  Unb  nun  nod)  eine§.  Äomm 
in  einer  Ijalben  Stunb'  in  ben  ©arten,  in  euren, 
unb  roart  auf  mic^.  9Jlir  ift  fo  raunberlid^,  unb 
id)  mu^  bid)  noc^  fel)en.  ^enn  fiel),  id)  iüei§  e§, 
e§  gef(^iet)t  ztroa^;  \d)  füt)r  e§  gans  beutlid)  l)ier." 
Unb  babei  legte  fie  bie  .^anb  auf§  ^erj  unb  gitterte. 

Unb  er  nerfprad)  e§,  unb  fie  trennten  fid). 


13 

Jhwili 

2)ie  ^^fovte  war  nuv  ant^clel)nt,  unb  fd)on  vom 
©arten  au§  lie^  fid)'§  evfenneu,  baJ3  S^rub  injnnfdjeu 
in§  .S^au§  :iurü(ic\efel)vt  fein  niüffe.  ^ie  ^^enfter^^ 
üOvt)äni:\e  ()int\en  nod)  I)evab  nnb  ba§  rüfdj  iued)fetnbe 
®d)attenfpie(  geigte  beutlid),  t^a^  ein  iiid)t  bat)intev 
I)in  unb  I)er  c^etvagen  luuvbe.  ©vete  ftiec\  nun  bie 
©tufen  l^inauf,  bie  uon  bem  ©arten  in  hm  Apof 
führten,  brüdte  ba§  ©itter  in§  (3d)lü^  unb  füt)Ite 
fid),  über  Jvlur  unb  IJreppe  I)in,  biö  an  ha'-^->  ^pinter= 
^immer  be§  oberen  »Stody.  ®ie  ^üre  [taub  nod) 
offen,  TOoI)I  ber  ©d)roüle  ^Iber,  unb  ©rete  fal)  ^in= 
ein.  3S  a  ö  fie  fa^,  mar  nur  ba§  ©riuartete.  2)ie 
äßiegenbede  lag  jurüdgefdjlagen ,  unb  2:rub,  in 
altem  "^^utj  unb  (Staat,  ben  fie  bei  ber  3^eftlid)t'eit 
getragen,  müt)te  fid)  in  gebüdter  ©tellung  um  ha§ 
5^inb,  ba§  ftiü  batag,  unb  nur  bann  unb  mann  in 
Krämpfen  snfammen^ud'te.  Ot)re  ^ot)c  .H'ranfe  mar 
Serbrüdt,  it)r  .^aar  l)atb  herabgefallen ;  if)ren  filbernen 
^afengürtel  aber,  ber  il)r  beim  ^J(ufnet)men  unb 
^Jiieberlegen    be§    5i'iube§    l)inbertid)    gemefen    fein 


—     97     — 

mocfite,  f)atte  ftc  oon  fi^  getan  unb  über  ha§  gu^^ 
biettd)en  ber  SSiege  gefjängt.  Unb  je^t  vid)tete  fie 
fid)  auf  unb  fat)  ©rete  cor  fid)  fte()en. 

„(Si,  @i-ete.  3(^on  ha\"  fagte  fie  bitter,  aber 
erfic^ttic^  noc^  mit  ii)rer  inneren  ©rregung  fämpfenb. 
„3Ö0  raarft  bu?" 

.3ort." 

„5ort?    llnb  id)  t)att'  e§  bir  borf)  oerboten." 

„23erboten?" 

„^a!  Unb  nun  fiel)  ba§  ^inb.  ©in  Sffiunber 
@otte§,  rcenn  e§  un§  am  Seben  bleibt.  Unb  raenn 
e§  flirbt,  fo  bift  b  u  fd)ulb." 

„2)a§  barfft  bu  nid)t  fagen,  Srub/'  antwortete 
©rete  rufjig,  mätjrenb  e§  um  if)ren  9J?unb  §urfte. 
„(Schilt  mid).  ©djilt  mid),  bag  id)  ging,  ha§  barfft 
bu,  bal  magft  bu  tun.  3(ber  bu  barfft  mid)  nidjt 
fd)elten  um  be§  ^inbe§  millen.  Sin  bem  5?inb  ift 
nid)t§  üerfäumt.  3d)  tie^  e§  bei  Sfleginen,  unb 
Siegine,  ma§  fag'  id),  ift  brei^ig  3af)r  im  ^au§. 
Unb  mar  ^inbermuJ)me  bei  @erbt,  unb  bann  mar 
fie'§  bei  mir,  unb  f)at  mid)  großgezogen. " 

„^a,  ha§  ^at  fie.  9{ber  roogu?  3)u  roeißt  e§ 
unb  id)  roeiß  e§  aud).  Unb  bie  «3 1  a  b  t  mirb  e§ 
balb  genug  erfaf)ren  .  .  .  3(rme§  Sing  bu!  2(ber 
'§  ift  @rbfd)aft." 

„(Sage  nid)t  ba§,  S^rub.  ^}lid)t5  oon  i{)r. 
3d)  mitl  baoon  nid)t  I)ören." 

Fontane,  ©vete  \Ulinbe  7 


—     98     — 

„m^x  bu  fodft  e§.    Unbaufbare  5^veatur!"   ] 

@rete  ladjk. 

„2ad)^  nur,  ^ettelfinb!  ®euu  ba§  blft  hn. 
9]irf)t§  roeitev.  (Sine  fatjvenbe  grau  wav  fie,  unb 
feiner  mei^,  woljer  fie  fam.  2iber  je^t  ifennen  rair 
fie,  benn  roir  fennen  b  i  d; .  @ine  frembe  ^rut  [eib 
it)r,  unb  ber  Seufel  fiet)t  eud)  au§  euren  fdjiüarjen 
9{ugen." 

„S)a§  lüflft  bu." 

%xvLi)  aber,  il)rer  ©inne  nid)t  mel)r  nuidjtig,  er= 
I)ob  i^re  ^^^lanb  unb  fdjiug  wad)  \l)x. 

6)rete  mar  einen  Sdjritt  surüdgetreten,  unb  e§ 
flimmerte  it)r  üor  ben  3Iugen.  S)ann,  ot)ne  ju  miffen, 
u)a§  fie  tat  Ö^iff  fic  nad)  bcm  über  ber  Söiege 
()änc\enben  ©iirtel  unb  fdjieuberte  il)n  ber  nerbajjten 
Sdjmieger  in§  @efid)t.  ®iefe,  uor  Sdjmer^  auf= 
fd)reienb,  manfte  unb  Ijiclt  fid)  nuil)fam  an  einem 
f)inter  iJ)r  flel)enben  Sifdjd^en,  unb  @rete  fat)  nun, 
bajs  bie  fdjarfcn  (Srfen  bes  langen  filbernen  6)el)änge§ 
2rub»  Stirn  ober  ©djläfe  fdjmer  uerlei^  I)abcn 
mufsten,  benn  ein  '-öhitftreifen  rann  über  il)re  linle 
äöange.  3tber  fie  fdjraf  uor  biefem  3(nbUd  nid)t 
jurücf  unb  t)atte  nid)t§  al§  t)a§  boppelt  feiige  ®e- 
fül)t  i()re§  befriebigten  A^affe§  unb  i()rer  errungenen 
5^rei()eit.  i^^a,  greiljeit!  Sic  mar  biefey  §au§  nun 
Io§.  ®enn  ba§  ftanb  fefl  in  il)rer  Seele,  ba^  fie 
ni^t  länger  bleiben  tonne,    gort.    (^(eidj.    Hub  fie 


—     99     — 

flog  bie  S^reppe  I)iuab  unb  über  3^1uv  inib  -^of  in 
ben  ©arten. 

2)a  roud)fen  raieber  bie  $imbeerbüfd)e  raie  bamat§, 
wo  fie  I)ier  mit  SSaltin  sroifdjen  bem  {)ot)en  ©esroeig  ge= 
ftanben  unb  über  ben  ^änfling  unb  fein  91eft  ge- 
plaubert  Ijatte;  aber  if)re  oerroilberte  Seele  bad)te 
jener  Stunben  füllen  ©tüd'es  n  i  (^  t  inef)r.  <2ie 
Vetterte  nur  rafd)  f)inauf  unb  l)orrf)te  gefpannt,  ob 
93altin  f(^on  ba  fei.  (är  raar  e§  nod)  nirf)t.  Unb 
fo  fprang  fie  uom  ^ann  in  ben  B^^'i^i^fc^^n  ©arten 
{)inunter  unb  oerftecEte  fid)  in  ber  Saube. 

2)enn  ha^  er  fommen  mürbe,  ha^  raupte  fie. 

@ine  SSiertelftunbe  mar  oergangen,  al§  ©rete 
(Sd)ritte  oom  .^ofe  I)er  f)örte.  (Sr  mar  e^  unb  fie 
lief  i^m  entgegen.  „3}altin,  mein  einziger  33altin. 
2ld),  ba^  bu  nun  ba  bift!  (B§>  ift  gcfommen,  mie'g 
fommen  mu^te."  Unb  nun  er3ät)lte  fie,  mag  ge* 
f^el)en.  „^d)  mu^t'  e§.  2llle§,  alle§.  Unb  id) 
mu^  nun  fort.  S)iefe  9]ad)t  nod).  2öillft  bu, 
35altin?" 

©ie  maren,  n)äl)renb  @rete  biefe  Sßorte  fprad), 
Dorfid)t§l)alber,  um  nid)t  gefel)eu  gu  raerben,  oon 
bem  9J?ittelfteige  l)er  auf  bie  ©(^attenfeite  be§ 
@arten§  getreten,  unb  SSaltin  fagte  nur:  „^a,  @ret, 
id)  roill.  2Sa§  e§  roirb,  id)  roei^  e§  nid)t.  Slber 
id^  fe{)e  nun,  bu  mu^t  fort.  Unb  ba§  ^ab'  id)  mir 
gefd)rooren,  fo  id)'§  nur  einfei)',  ha^  bu  fort  mu§t. 


—     100     — 

fo  tötÜ  id)'§  aud),  imb  wiK  mit  bir.  Unb  bann 
ftef),  id)  bin  ja  bod)  eigentUd^  fdjutb.  2)enn  bu 
rooüteft  nid)t  roeg  uon  bem  ^inb,  nnb  id)  ijab^  bid) 
überrebet  unb  bid)  tro^ig  gemacht  unb  bid)  gefragt, 
rcer  bir'§  benn  uerbieten  rcoüe?" 

„©age  nid)t  nein,"  ful)r  er  fort,  al§  er  fat),  ba^ 
fie  ben  5^opf  fd)üttelte.  „@§  tft  fo.  Unb  am  @nbe, 
roa§  tut'§?  2)u  ober  \d),  e§  ift  all  ein§,  roer  bie 
©c^ulb  t)at.  @§  mu^te  ple^t  boc^  fo  f'ommen,  für 
bid)  unb  für  mid).  2luc^  für  mid).  ©laub  e§  nur. 
(Smren^  ift  nid)t  mie  Srub,  unb  mir  leben  je^t 
eigentlid)  gut  miteinanber.  3lber  auf  mic  lang? 
@§  ift  ein  falber  ^yrieben,  unb  ber  ^rieg  ftef)t  immer 
oor  ber  2;ür.  (Sine  ©tief  ift  eine  ©tief,  babei  bleibt'S. 
Unb  fooiel  fie  tad)t,  fie  I)at  bod)  fein  ^erg  für  mid), 
unb  mo  ba§  ^tx^  fet)It,  ha  fet)(t  ha§  ^efte." 

„©0  miüft  bu?" 

„Sa,  ©rete." 

„©0  ta^  un§  gef)en.  3"  einer  ©tunbe  fd)on. 
Um  elf  roart'  id)  brausen  .  .  .  Unb  nun  eile  bid); 
benn  mir  brennt  ber  ^oben  unter  ben  O^ü^en." 

Unb  bamit  trennten  fie  fid). 


2(1§  @rete  gleid)  barauf  rcieber  brüben  in  il^rem 
eigenen  ©arten  mar,  l)ufd)te  fie  ben  ^ann  entlang 
unb   an  bem  äßeinfvalier   oorbei   bi^o  auf  ben  C^of. 


—     101     — 

^ier  aber  befiel  e§  fie  plö^lid),  hafi  fie,  beim  (Ein- 
treten in  ba^  §au§,  üieKeidjt  if)rem  33ruber  ©erbt 
begegnen  !önne,  ber,  raenn  gereift,  narf)  2(rt  [djraadjer 
unb  abgefpanntev  9laturen,  alle  3Hübigfeit  abtun 
unb  in  9Butau§brü(i)e  geraten  fonnte.  Söenn  er  i{)r 
je^t  in  ben  3ßeg  trat?  3Senn  er  fie  mi§l)anbelte? 
©ie  gitterte  bei  bem  ©ebanfen  unb  fd)Iic^  fo  geräufc^= 
Io§  lüie  möglich  bie  ^ireppe  f)inauf.  3(l§  fie  bei  ber 
nur  angetet)nten  %üx  be§  ^interjimmerS  oorüber 
iam,  I)örte  fie,  ba^  Zxuh  unb  ©erbt  miteinanber 
fprad^en. 

„©ie  mu§  au§  bem  ^au§/'  fagte  Srub,  „id) 
mag  bie  ^eye  nid)t  länger  um  mid)  t)aben." 

„2lber  n)ol)in  mit  il)r?"  fragte  ©erbt. 

,;Da§  finbet  fidj;  roo  ein  SBill'  ift,  ift  audj  ein 
2Beg  —  fagt  ^a^  ©pric^raort.  ^d)  l)ab'  an  bie 
^f^onnen  von  Slrenbfee  gebaut,  bag  ift  nic^t  gu  na^ 
unb  nic^t  ju  meit.  Unb  ba  gel)ört  fie  l)in.  S)enn 
fie  l)at  ein  !att)olifd)  ^erg,  tro^  ©iga§,  unb  immer, 
menn  fie  mit  mir  fprid)t,  fo  fud)t  fie  nac^  bem 
^apfclc^en  mit  bem  Splitter  unb  l)ält  e§  mit  il^ren 
beiben  ^änben  feft.  Unb  fd)meigt  fie  bann,  fo  bemegen 
fid)  il)re  Sippen,  unb  id)  rcodte  fd)mören,  ba§  fie 
äur  l^eiligen  Oungfi'ou  betet." 

Wli^x  lonnte  fie  nid^t  erlaufdjen,  benn  ba§  ^inb, 
ba§  bi§  bal)in  rul)ig  gelegen,  begann  mieber  gu 
greinen,  unb  ©rete  benu^te  ben  SRoment  unb  fül)lte 


—     102     — 

fid)   üorficl^tig   weiter   bi§   an   ha^  ^roeite  3:reppen= 
gelänber  unb  in  i{)re  ©iebelftube  f)inauf. 

2)er  9)]onb  fcljien  anf  bie  3)äcl)er  gegenüber,  unb 
fein  prüdffallenber  ©d)ein  gab  gerabe  Sirf)t  genug, 
um  aße§  beutlid)  erfenneu  gu  laffen.  Sie  Sür  ju 
ber  Kammer  nebenan  ftanb  offen,  unb  S^egine  faJ3 
eingefd)tafen  am  ^u^enbe  be§  33ette§.  „'§  ift  gut 
fo,"  fagte  @rete  unb  öffnete  (Scf)ranf  unb  Xxn^t, 
naf)m  t)erau§,  ma§  if)r  gut  bün!te,  banb  ein  fcf)maräe§ 
©eibentud)  um  if)ren  S^opf  unb  verbarg  unter  iljrem 
SJlieber  ein  !leine§  ^erlenl)al§banb,  ba§  it)r  an  i^rem 
@infegnung§tage  com  atten  ^aUh  9)linbe  gefd)enf"t 
roorben  mar.  5(nbere§  I)atte  fie  nid)t.  Unb  nun 
mar  fie  fertig,  unb  f)ielt  il^r  53ünbel  in  Rauben. 
2lber  fie  fonnte  nod)  nid)t  fort.  'JUc^t  fo.  Unb  an 
ber  ©d)raelle  ber  Ä'ammertür  kniete  fie  nieber  unb 
rief  ©Ott  um  feinen  ^eiftanb  an,  aud)  um  feine 
2Ser5eit)ung,  menn  es  ein  Unred)t  fei,  roa§  fie  üor* 
{)abe.  Unb  !)ei§e  2;ränen  begleiteten  if)r  ®thtt. 
2)ann  erI)ob  fie  fid^  unb  fü^te  9ieginen,  bie  fd)Iaf= 
trunfen  auffut)r  unb  ben  "Dkmen  if)re§  SieblingS 
nannte;  aber  et)e  fie  ben  (3d)taf  oötlig  abfdjütteln 
unb  fid)  mieber  ^uredjtfinben  tonnte,  mar  @rete  fort 
unb  glitt,  mit  it)rer  9ied)ten  fid)  aufftü^enb,  bie 
fteilen  «Stufen  ber  Oberftiege  I)inunter.  Unb  nun 
I)ord)te  fie  roicbcr.  2)a§  ^inb  mimmcrtc  nod)  lei^ 
unb  bie  Siege  ging   in  f)eftiger  ©djaufclbemegung. 


—     103     — 

:üäi)renb  Srub,  über  ha§  ^inb  gebeugt,  rafd)  uub 
ungebulbig  if)re  SBiegenlieber  fummte;  ©erbt  j'd)n)ieg. 
33ieKeid)t,  ba§  er  frf)on  fd)Itef. 

Unb  im  nä(^ften  3Iugenbticfe  loar  fie  treppab, 
über  ^of  unb  ©arten,  unb  f)ielt  brausen  an  ber 
Pforte. 

33altin  wartete  frf)on.  (Sr  f)atte  fid)  gu  bem 
^oppenrod,  ben  er  gen)öf)n(id)  trug,  aud)  nodj  in 
eine  bide  ^rie^jade  gefleibet,  unb  in  bem  ruudjernben 
©rafe  cor  if)m  lag  eine  fdjmale,  t)of)e  Seiter,  mie 
man  fie  um  bie  ^irl'c^enjeit  öon  au^en  ^er  an  bie 
58äume  ju  legen  pflegt,  ©rete  trat  auf  it)n  gu  unb 
gab  if)m  bie  .^anb.  2)er  breite  (Sd)atten,  ber  auf 
ha§>  ©rag  fiel,  I)inberte  fie,  bie  Seiter  ju  fefjen,  befto 
beutlid)er  aber  fa{)  fie  feine  mintertic^e  Sinfleibung. 
Unb  fie  {ad}k.  2)enn  ber  Sinn  für  ba§  ^omifdje 
mar  it)r  geblieben.  Unb  '-öaltin  tad}te  gutmütig  mit 
unb  fagte:  ,/§  ift  für  bidj,  ©rete,  menn  hn  frierft. 
2)ie  '"Jladjt  ift  falt,  aud)  eine  ®ommernad)t."  Unb 
berrceilen  fdjlug  e§  elf  unb  bie  ©lodenfc^läge  mahnten 
fie  raieber  an  ha§,  ma§  fie  Dorl)atten.  33altin  legte 
bie  Seiter  an  bie  9J?auer,  unb  ©rete  flieg  l)inauf. 
Unb  im  näd)ften  3lugenblide  mar  er  felber  oben 
unb  30g  bie  Seiter  nad)  unb  fleKte  fie  nad)  au^en. 
Unb  nun  roaren  fie  frei,  ©ie  fa^en  fid)  an  unb 
atmeten  auf,  unb  ber  3<iu6ei'  bes  um  fie  f)er  liegenben 
^ilbe§   lie§   fie  minutenlang  i^resi  Seibg  unb  it)rer 


—     104     — 

@efai)r  uergeffen.  ®te  Giebel  inareu  fortgeäogen, 
[ilbergrüne  SGßiefen  bei)nten  \id)  t)übcn  unb  brübcn 
unb  bajrcifd^cn  flimmerte  bev  ©trom,  über  ben  ber 
9Jlonb  eben  [eine  Sic^tbrücfe  baute.  9lic^t§  tjörbar, 
a{§  ha§>  ©emurmel  bc§  2ßaffer§  unb  bie  @Ioden, 
bie  Don  einigen  ©tabtf'ird)en  I)er  oerfpätet  nacl^= 
fc^Iugen. 

33eibe  t)atten  fid)  angefaßt  unb  eilten  rafdjen 
(Schrittes  auf  ben  ^lu^  ä"- 

„Sillft  bu  f)inüber?"  fragte  @rete. 

„9^ein,  id)  mill  nur  einen  ^at)n  Io§mad)en.  ©ie 
glauben  bann,  wir  feien  brüben." 

Unb  aU  fie  balb  t)anad)  htn  lo^gebunbenen  ^af)n 
inmitten  be§  @trome§  treiben  faf)en,  hielten  fie  fic^ 
mieber  feitmärtS,  über  bie  taugü^ernben  ^anger= 
miefen  f)in,  bogen  in  weitem  S^iM  um  ben  33urg- 
I)ügel  f)erum,  unb  münbeten  enbtid)  auf  einen  3^elb- 
roeg  ein,  ber  l^art  neben  ber  großen  ©tra^e  f)in  auf 
ben  Sorenjmalb  5ufüf)rte, 

3IIg  fie  feinen  9^anb  beina!^  erreid)t  f)atten,  fagte 
@rcte:  „Qd)  fürd^te  mid)." 

„SSor  bem  2Balb?" 

„^3]ein.    93or  bir." 

SSaltin  ladjte.  „^a,  ^a§>  ift  nun  ju  fpät,  ©rete. 
^u  mu^t  eg  nun  nef)men,  mie'g  fällt.  Unb  menn 
i(^  bir  beinen  t'leinen  Ringer  abfc^neibc,  ober  bid) 
totbrücfe,   oov  .^ü^   ober  ^iebe,   bu   mu^t   e§   nun 


—     105     — 

leiben."  (£r  moUV  if)r  järtlid)  ha^  ^aax  ftreic^etn, 
fo  raeit  e§  au§  bem  fdiroarjen  ^opftuc^e  f)erüor[af), 
aber  fie  mad)te  fid^  to§  üon  it)m  unb  fagte:  „Sa^. 
^(^  n)ei§  nidjt,  Tüa§  e§  ift,  aber  folange  rcir  in  bem 
Sßatb  finb,  33alttn,  barfft  bu  mid)  nid^t  järtüdj  an= 
fet)en  unb  mid)  nid)t  füffen.  Unter  ben  ©ternen 
f)ier,  ba  fiefjt  un§  ®ott,  aber  in  bem  SßBalbe  brin 
ift  aße0  ^flac^t  unb  S'infterniS.  Unb  bie  ?^infterni§ 
ift  ^a^  33öfe.  ^c^  raei^  e§  roof)!,  ba^  e§  finbifd^ 
ift,  benn  mir  get)ören  ja  nun  gufammen  in  Seben 
unb  in  Sterben,  aber  id)  füt)!'  e§  fo,  rcie  id)  bir'§ 
fag',  unb  bu  mu^t  mir  ju  SCBitlen  fein.  3Serfpric^  e§." 

„^ö)  üerfpred)'  e§.    2ll(e§,  mag  bu  roiUft." 

„Unb  t)ärtft  e§  aud)." 

„Unb  I)alt'  e§  aud)." 

Unb  nun  nal)m  fie  raieber  feine  |janb,  unb  fic 
f^Iugen  ben  3Beg  ein,  ber  fie  bi§  an  bie  gro^e 
SÖalbrciefe  füfirte.  .^ier  mar  e§  tagt)e(l  faft,  unb 
fie  jeigten  einanber  bie  ©teile,  mo  ber  9Jlaibaum  ha' 
mal§  geftanben,  unb  mo  fie  felber,  am  ©d)attenranbe 
ber  Si^tung  l^in,  auf  ben  umgcftülpten  körben  gefeffen 
unb  bem  2;aubenfd)ie^en  unb  bem  Stanj  um  bie  Sinbe 
t)er  jugefe^en  I)atten.  Unb  bann  gingen  fie  rceiter  malb» 
einmärtg,  immer  einen  breiten  ^^u^pfab  t)altenb,  ber 
fid)  nur  mitunter  im  ©eftrüpp  gu  verlieren  fd)ien. 

©ie  fprai^cn  menig.  ©nblid)  fagte  ©rete:  „9Bo^in 
ge^en  mir?" 


—     lOB     — 

„3n§  2ünebur9J'd)e,  benf  i(^.  Unb  bann  lüeiter 
auf  Sübed  311.    2)a  l^ab'  irf)  3Inf)ang." 

„Unb  rcei^t  bu  ben  2Beg?" 

„'Dlein,  ©rete,  ben  Sffiecj  ni(^t,  aber  bie  5Ktd)tnng. 
3innier  ftromabraärtg.  @§  fann  nidjt  lueiter  fein 
a[§  fünf  6tunben;  bann  {)aben  roiv  bie  ©venje,  bie 
bei  91eumüf)len  läuft.  Unb  bie  2:anc5ermünbfd)en 
©tabtreiter,  aud^  raenn  fie  f)inter  un§  f)er  finb, 
f)aben  ba^  9kd)fef)en." 

„©laubft  bu,  ba^  fie  fid)  eilen  werben,  un§  lüieber 
§urüdäut)olen?" 

„33ielleid)t." 

„3ci.  5Iber  nud)  nid)t§  weiter,  ©ie  werben  un§ 
5ief)en  (äffen  unb  fro!)  fein,  baf3  wir  fort  finb.  Unb  wenn 
bein  "SaUv  eg  anber§  will,  fo  wirb'^  it)m  (Smrenl^ 
au§reben.    Unb  wenn  md)t  ©mrentj,  fo  bod)  Srub." 

Unb  nun  erää()(te  fie  "öa^  ©efpräd)  5wifd)en  Xvn'i) 
unb  ©erbt,  ba§  fie  oon  ber  nur  angelet)uten  2üre  be§ 
ipintersimmerä  au§  be(aufd)t  I^atte. 

©0  mod)ten  fie  5wei  ©tunben  gegangen  fein,  unb 
ber  9Jionb  war  eben  unter,  a(ä  ©rete  leifc  cor  fic^ 
t)in  fagte:  „2a^  w\§  niebcrfe^en,  33attiu.  SJleine 
^ü§e  tragen  mid)  nidjt  met)r="  Unb  e§  war  alk^i 
wie  bamalS,  wo  fie  fid)  al§  5t1nber  im  Salbe  uer- 
irrt  Ijatten.  (5r  aber  bat  fie,  brau  au^^uljalten,  biä 
fie  wicber  an  eine  I)etlere  <3te(Ie  fämen.  Unb  fief)e, 
je^t  war  e§  wirflid),  at§  ob  fidj  ber  Satb  5U  lid)tcn 


—     107     — 

begänne,  bie  6tämme  fianbeu  in  größeren  ßiuifcljen^ 
räumen,  unb  23altin  fagte:  ,,.^ier,  ©rete,  {)ier  rootlen 
mit  ru^en."  Unb  tobmübe,  \vk  fie  ivav,  roarf  fie 
fid)  nieber  unb  ftrecfte  fid)  in§  9J?ooB.  Unb  fdjon 
im  nädjften  ^2(ugenblide  fd)Iü[fen  fid}  iljre  '©impern. 
®r  fd)ob  \\)x  i{)r  ^Reifebünbel  aU  Riffen  unter  unb 
bedte  fie  leife  mit  feiner  SBinterjade  ju,  oon  ber  er 
fic^  felber  nur  ein  3ipfßlrf)6i^  gönnte. 

Unb  bann  fd)Iief  er  an  i{)rer  (Seite  ein. 


14 

Huf  tftm  yio^ 

2(B  fte  rcieber  enuadjteu,  lag  alle§  um  fte  ()er 
in  gellem  Sonnenj'd)ein.  Sie  {)atten  bic^t  am  Staube 
be§  großen  SoreujmatbeS  gefdjiafeu,  ber  f)ier  mit 
einer  üorfpviugenbeu  @c!c  bi§  ^art  an  ben  Strom 
trat,  uub  ber  rote  ^ingerljut  [taub  in  f)ot)en  Stauben 
um  fie  f)er.  ©in  paar  feiner  Stuten  t)atte  ber  ?}Zorgen- 
löinb  auf  ©reten  l^erabgefdjüttelt,  unb  biefe  uaf)m 
eine  berfelben  unb  fagte:  „^Äa^  bebeutet  cä  mir? 
@§  ift  eine  SHärdjenblume." 

„^a;  ba§  ift  eö.  Unb  e§  Gebeutet  bir,  baf?  bu 
eine  üerrcuufd)ene  ''^rinseffin   ober   eine  |>eye   bift." 

„2)a§  barfft  bu  nid)t  fagen." 

„Unb  marum  nid)t?" 

„2iBei(  e§  2:rub  immer  gefagt  \)at  .  .  .  3(ber 
mei^t  bu,  3SaItin,  ha^  \d)  .junger  ^ahtV 

Unb  bamit  ert}oben  fie  fid)  oon  it)rer  Sagerftatt, 
unb  gingen  plaubernb  immer  am  "ffiaffer  i)in,  bi§ 
fie  meiter  f(u^abiuärti(,  loo  ber  ^Balboorfprung  mieber 
einbog,  an  ein  5<-i^r=  ober  3^orftI)au§  famen.  Ober 
oietleidjt  and)  wax  ci-'  beibc^l    '^(nfang^ö   moUtcn  fie 


—     109     — 

gemeinfdjaftüd)  eintreten,  aber  25altin  befann  fid^ 
eine§  anberen  unb  fagte :  „Slein,  bleib ;  e§  ift  befjer, 
id)  gef)'  allein."  Unb  eine  f leine  2ßeite,  fo  (am  er 
mit  35rot  unb  SJiild)  gurücf  unb  bielt,  ai§>  er  treten» 
anfid^tig  iDurbe,  bie  ^änbe  fd)on  üon  raeitem  in  bic 
^'öt)\  um  3U  jeigen,  rca§  er  bringe,  unb  fie  festen 
fic^  in§  f)ot)e  @ra§,  hen  ?^Iu^  ;^u  f^ü^en  unb  ben 
9J?orgenf)immeI  über  fic^.  „Sßenn  e§  un§  immer 
fo  f^mccft  .  .  ."  fagte  33altin.  Unb  ©rete  fat)  if)n 
freunblid)  an  unb  nicfte. 

91I§  fie  fo  fa^en  unb  mel)r  träumten  al§  fprad)en, 
bemerften  fie,  ha^  mitten  auf  bem  ©trom  ein  gro^e§ 
5Io^  gefd)n)ommen  fam ,  lange  äufammengebolgte 
(Stämme,  auf  benen  firf)  oier  ^-^ßerfouen  beutlid)  er« 
Cennen  liefen:  brei  9Jiänner  unb  eine  O^rau.  S^ä 
von  ben  9??ännern  ftanben  oorn  an  ber  (Spi^e  be§ 
?^Io^e§,  n)äf)renb  ber  britte,  ber  feinen  rafd)en 
unb  kräftigen  Semegungen  nad)  ber  jüngfte  §u  fein 
f(i)ien,  ha^  ungefüge  ©teuer  füf)rte.  „SCBa§  meinft 
bu,"  fagte  33altin,  „menn  mir  mitfüf)ren?  2)u  bift 
mübe  com  @el)en.  Unb  mitten  auf  bem  ©trom, 
ba  fuci)t  un§  niemanb." 

©rete  fd^ien  5U  frf)rcanf en ;  35altin  aber  fe^te  fiingu : 
„2a^  e§  un§  oerfuc^en ;  id)  ruf  f)inüber,  unb  f)alten 
fie  ftiti  unb  ma^en  ein  '^oot  Io§,  nun,  fo  nef)men 
n)ir'§  at§  ein  3ßi'^ß"/  «^a^  e§  fein  foll."  Unb  er  fprang 
auf  unb  rief:    „^oit)0,"  ein  9J?a(  über  ha^  anbere. 


—     110     — 

®ie  3^Iö^cv  oerrieten  anfänglid)  rcenig  Suft,  auf 
biefe  ßurufe  3U  ad)ten,  al§  i>alttu  aber  nid)t  ablief, 
madjte  bei*  am  Steuer  Stef)enbe  beu  5^at)u  \o§>,  bev 
(jinter  bem  B^lo^e  t)erfd)n)amin  uub  wax  im  näd}fteu 
^Hugeublid'e  mit  ein  paar  ^iuberfdjlägeu  am  biel= 
feitigeu  Ufer. 

„|)oif)o!    3Ba§  §oit)o?" 

^^aüin  I)örte  nuu  mof)!,  ha^  e§  SBeubeu  ober 
^ö^men  roaren,  bie  bi§  Hamburg  rooHteu,  uub  trug 
fein  3lntiegen  cor,  fo  gut  e§  ging.  2)er  'ööljmaife 
uerftanb  enblidj  uub  bebuug  fid)  eiueu  Sof)u  au§, 
ber  fo  gering  mar,  ha^  il)n  '-Baltin  g(eid)  aU  ':Hn« 
gelb  sal^Ite. 

Uub  nun  fut)ren  fie  nad)  bem  3^to^  t)inübev. 

%[§  fie  neben  bemfelben  anlegten,  fanben  fidj 
and)  bie  beiben  anbereu  StRäuner  ein,  ju  benen  nuu 
ber  jüngere  fprad)  uub  if)nen  ha^  ©elbftüd"  über= 
reid)te.  ©ie  fd)ienen'§  aufrieben,  uub  ber  ältefie, 
fd)ou  ein  3JJann  über  fünfsig  uub  allem  2tnfd)eine 
nad)  ber  3^üt)rer,  lüpfte  feine  uieredEige,  mit  "»^elj 
befe^te  SJiütje  unb  bot  ©reten  uub  gleid)  barauf 
and)  'I^attin  feine  tf)anb,  um  iljnen  beim  .s^inauf= 
fteigeu  auf  ha^  ^lo^  betjitfüd)  ju  fein.  @§  mar 
giemUd)  an  ber  ^interfeite,  nid)t  meit  oou  bem  großen 
2)ret)balfen,  ber  a(§  Steuer  bieutc,  unb  unfere  beiben 
^tüd)tlinge  nal)meu  in  ^31ät)e  bemfelben  '']3Ial3.  5llle§ 
gefiel  il)nen,  unb  örete  freute  fid),  ba^  'i^attiu  beu 


—   111    — 

SJlut  gel)abt  unb  bie  3^Iö§ev  angerufen  l^atte;  am 
beflen  aber  gefiel  it)nen  ber  SlJiann  am  ©teuer,  ber 
Iebf)aft  unb  luftig  mar  unb  fid)  befliffen  geigte,  fie 
5u  gerftreuen  unb  it)nen  ben  2{ufentt)alt  angenef)m 
3u  mad)en.  (Sr  ptauberte  mit  il)nen,  fo  gut  e§  ein 
paar  SBorter  gulie^en,  unb  mar  erfinberifd)  in  immer 
neuen  Slufmerffamleiten. 

3lt§  bie  ©onne  fd)on  jiemlidj  f)od)  ftanb,  fal)  er,  ha^ 
bie  üom  2Baffer  äurücEgeraorfenen  ©trat)ten  bie  jungen 
Sente,  blenbeten  unb  faum  ha^  er  e§  maf)rgenommen, 
als  er  aud)  fd)on  ha§>  ©teuer  in  'l^altinS  .^anb  legte 
unb  fid)  baran  mad)te,  mit  33enul3ung  um^erliegenber 
Bretter,  au§  einem  großen  ©tüd  ©egelleinrcanb  ein 
^elt  für  feine  (Sd)U^befo{)lenen  aufjurid)ten.  ©ie 
festen  fid)  unter  ba§  '^adj  unb  genoffen  nun  erft 
ber  eigcntümlidjen  ©d)önl)eit  il)rer  ^yalirt.  %m  Ufer 
f)in  ftanb  ba^  t)ot)e  (5d)ilf,  unb  menn  bann  ha^ 
3^1o^  ben  grünen  (Sdjilfgürtel  ftreifte,  flogen  bie 
SBafferoögel  in  gansen  3>ölfern  auf  unb  fielen 
plätfd)ernb  unb  fdjreienb  an  meiter  flu^abraärtg  ge- 
legenen ©teilen  mieber  ein.  ®er  ^immel  mölbte 
fid^  immer  blauer,  unb  ein  9}|ittag§roinb,  ber  fid) 
aufgemadjt  l)atte,  ftrid)  frifc^  an  iljuen  vorüber  unb 
fül)lte  bie  2;age§l)il3e.  SSorne,  burd)  bie  gange  Sänge 
be§  t^^lo^e^  oon  i^nen  getrennt,  ftanben  nad)  raie 
t)or  bie  beiben  älteren  Scanner  unb  angelten,  il)re 
Haltung  aber  geigte  nur  gu  beutlid^,  ba§  fie  mit  bem 


—     112     — 

Srtvag  if)re§  Oranges  wenig  jufrieben  rcarcn.  SGBaren 
e§  borf)  immer  nur  Heine  3^i[d)e,  bie,  fo  oft  fie  bie 
©djnur  aogen,  in  ber  ©onne  I)ell  oufbli^ten.  ^e^t 
aber  gab  e§  einen  ^^reubenjdjrei,  nnb  ein  33reitfifd) 
fo  gro§  unb  fd)mer,  ba^  bie  (Schnur  am  9tei§en 
raar,  flog  mit  einem  9?uc£  an  33orb.  2)ag  mar  e», 
morauf  fie  geroartet  l)atten,  unb  fie  fd)ütteten  nun 
bie  neben  it)nen  fte!E)enbe  .^ufe  mitfamt  it)rem  ^n- 
f)alt  roieber  au§,  füllten  fie  frifd^  mit  SBaffer  unb 
trugen  it)ren  großen  3^ang  roie  im  S^riumpt)  auf  bie 
SJlitte  be§  ?5Io^e§,  roo  fdjon  feit  einiger  3eit  ein  I)eU 
aufroirbelnber  5lüc^enraud)  bie  iNorbereitungen  ju 
einer  SJlatiljeit  anjubeuten  fd)ien.  Unb  in  ber  'Hat 
fiantierte  l)ier  emfig  unb  lärmenb  ein  jungeg  ^^rauen* 
äimmer  uml)er,  bal  mit  feinen  fted)enben,  foI)Ifd)roar5en 
2tugen  rool)!  bann  unb  rcann  ju  ben  neuen  2(nfömm= 
(ingen  flüdjtig  t)erübergefef)en,  im  übrigen  aber  burd) 
feine  ganse  Haltung  rceber  <^-reube  nodj  S^eilnaljme 
bezeigt  Ijatte. 

Unb  immer  roeiter  ging  bie  3^al)rt,  unb  immer 
ftiüer  rourbe  ber  Sag.  Sind)  ber  SDIann  am  Steuer 
fd^roieg  je^t,  unb  i^altin  unb  @rete  prten  nid)tä 
mel)r  a(§  ha^  ©urgeln  be§  2ßaffer§  unb  ba^  ©ejirp 
im  9fiof)r  unb  ba3rcifd)en  hm  .^üd^enlärm,  in  bem 
fid)  ba§  junge  ^^rauensimmer,  je  näf)er  bie  9!}lat)l5eit 
rüdte,  befto  met)r  ju  gefallen  fd)ien.  Unb  je^t  nat)m 
fie  einen  blanfen  2:eller,    l)ie(t   it)n  l)od)  unb  fd)lug 


—     113     — 

mit  einem  Duirl  an  bie  Slu^enfeite.  2)a§  mar  ha^ 
3ei(^en,  unb  alle  oerjammelteu  fid)  um  bie  3^euei'= 
fietle  ()er.  91ur  SSaltin  unb  ©rete  waren  äurücE* 
geblieben;  aber  ber  2l(te  fam  a(§ba(b  auf  fie  5U, 
unb  na{^  furjer  3{n[prac^e,  oon  ber  fie  nidjtS  oer^ 
flel)en  fonnten,  naf)m  er  ©reten  an  ber  §anb  unb 
führte  fie,  n)ät)renb  er  bie  gangbarften  unb  trodEenften 
(Stellen  auSfuc^te,  bi§  auf  bie  SJ^itte  be§  ^to^e§. 

Unb  je^t  erft  erfannten  unfere  5lüd)tlinge,  mie 
fonberbar,  aber  aud^  raie  gmedfentfpred^enb,  bie  l)iei* 
befinblid)e  ^odigelegeii^eit  aufgebaut  unb  eingerid)tet 
mar.  ®a§  gange  ^lo§,  auf  me^r  al§  gelin  ©diritt 
im  Duabrat,  mar  mie  mit  einem  biden  9iafen  über= 
bedt,  auf  bem  fi(^  rcieberum,  ebenfalls  a\i§>  S^afen* 
ftüden  aufgef(^id)tet,  ein  mol)l  brei  %u^  t)ol)er  unb 
unoerl)ältni§mä^ig  breiter  unb  geräumiger  §erb  er- 
l)ob.  ^n  biefen  raaren  Söi^er  eingefdjnitten,  unb 
in  ben  Sö(^ern  fianben  Sopfe,  um  bie  mef)rere  fleine 
5euer  luftig  fladerten.  Unb  nun  festen  fid)  bie 
SRänner  in  g^ront  be§  ,^erbe§,  fo  ta^  fie  ben  ?ytu^ 
l)inunterfe!^en  Jonnten,  unb  nat)men  il)u  9Jtaf)l  ein, 
ba§  5unäd)ft  au§  einer  33rül)e  mit  ^u^n  unb  ^irfe, 
bann  aber  au§  bem  33reitfifd),  bem  testen  ©rtrag 
t{)re§  3^angeg,  beftanb.  Sllle  liefen  fid^'§  fc^meden; 
unb  als  3}altin  gegen  ben  ©c^lu^  be§  9Jiat)le§  l)in 
fic^  über  i^r  SCöot)lleben  oermunberte,  lad)te  ber  Sllte 
unb  befdirieb  einen  S?rei§  mit  feiner  9^ed)ten,  at§  ob  er 

Fontane,  ®rete  3Jlinbe  b 


—     114     — 

anbeuten  rcolie,  ba§  i{)ni  Ufer  unb  Sanbfc^aft  mit  allem, 
n)a§  barauf  fleudjt  unb  freui^t,  tributpflirfjtig  feien. 

Unb  nun  luar  ba§  9}2af)(  beenbet,  unb  93altin 
unb  ©rete,  nadjbem  fie  gebanft,  evl)oben  fid)  unb 
fudjten   mieber   if)r  S^^^  i"  ^^^ät)e  be§  ©teuerS  auf. 

©ie  mußten,  au  'Dkumüf)Ien  oorüber,  fd)on  meilen= 
weit  gefaf)ren  fein  unb  Ratten  fid)  3U  jeglidjem  um 
fie  f)er  beglüdmüufdjen  fönneu,  menn  nidjt  ba§  junge 
^rauenjimmer  mit  'i)tn  blanfen  ^Ied)ten  unb  beu 
fc^marjen  (3ted)augeu  gercefen  märe.  ^Isaltin  I)atte 
md)t§  bemerft,  aber  ber  fdjärfer  fefienben  @rete  mar 
e§  nidjt  entgangen,  ha%  fie  feit  SIZittag  !ein  Stuge 
oon  if)neu  lief?  unb  erfid)tlid)  itwa§>  gegen  fie  vox= 
l^atU.  Ob  au§  @iferfud)t  ober  ipabfud)t,  liefj  fid) 
n\&)t  erfennen,  aber  tirva^  @ute§  fount'  el  nid)t 
fein,  unb  aU  ber  Sag  fid)  neigte,  rüdte  ©rete  nät)er 
unb  teilte  l^altin  it)re  33eforgniffe  mit.  2)iefer 
fd)üttelte  hm  5?opf  unb  moUte  baoon  nid)t§  miffen, 
unb  fiel)e  ba,  aud)  ©rete  ocrga^  e»  mieber,  al§  fid) 
gtcid)  nad)  (Sonnenuntergang  ein  neue§  Seben  auf 
bem  ?^Io§e  ju  regen  begann.  ®er  2Ute  na^m  eine 
Riebet,  unb  bie  ?vrauen§pevfon,  bie  fid)  mittlermeile 
gepuljt  unb  eine  rote  (Sd)ür5e  angelegt  ()atte,  fü{)rte 
mit  bem  jungen  33urfd)en  einen  böf)mifd)en  San^ 
auf.  ^anad)  festen  fie  fic^  an  ben  .f)erb  unb  fangen 
Sieber,  bie  ber  3ttte  mit  ein  paar  Strid)en  auf  ber 
O^iebet  begleitete. 


—     115     — 

Unb  nun  !am  bie  2)ämmerung  unb  bie  ©terne 
begannen  matt  su  flimmern.  ®a§  glo^  felbft  t)atte 
fi^  ^art  an§  Ufer  gelegt,  ba§  I)ier,  anfänglid)  flac^, 
brei^tg  ©rf)ritte  roeiter  lanbcinraärtä  eine  f)oi)e,  fteile 
äÖanbung  seigte.  ®§  mar  nod)  ^etl  genug,  um  bie 
rotgelben  %öm  be§  fetten  Se{)mboben§  erfennen  ju 
fönnen.  2tIIe§  fd)iüieg,  unb  nur  ©rete,  ber  if)r 
3Scrbad)t  miebergefommen  mar,  fagte  (eije :  „3Saltin, 
id)  {)abe  boc^  red)t.    ^d)  fürd)te  mid)." 

,,®raubft  bu  mirüid),  ba§  e§  böfe  Seute  finb?" 

„9iic^t  eigentlid)  böfe  Seute,  aber  fie  roerben  ber 
33erfud)ung  nid)t  raiberflei)en  fönnen.  ^u  f)afl  i^nen 
@elb  gegeigt,  unb  bie  %xau  f)at  gefe{)en,  ha^  id) 
©c^mud  trage.  <3ie  roerben  un§  berauben  rooüen. 
Unb  fe^eft  bu  bid)  jur  2Bef)r,  fo  ift  e§  unfer  (e^ter  3::ag." 

S^altin  überlegte  f)in  unb  f)er  unb  fagte  bann: 
„^ä)  fürd)t',  e§  ift,  roie  bu  fagft.  Unb  fo  muffen 
roir  roieber  fliegen.  3(d),  immer  fliefien!  2(uc^  no(^ 
auf  ber  3^(ud)t  eine  ?^Iud)t."     Unb   er   feufjte  leife. 

©rete  fjörte  bie  ^lage  rooI)l  ^erau§,  aber  fie 
f)örte  sugteid)  aud),  ba^  e§  fein  ä^orrourf  mar,  unb 
fo  ndi)m  fie  feine  ^anb  unb  fa^  i^n  bittenb  an. 
kannte  fie  bod)  i^re  Wla&it  über  i{)n.  Unb  biefe 
3Jia^t  blieb  if)r  aud)  bie^mal  treu,  unb  aüeg  mar 
roieber  gut. 

@§  traf  fic^  glüdlic^,  ha^  ha§  glo^  mit  eben 
bem  ^intered,   auf   bem   if)r   Q^lt  ftanb,   auf   ben 


—     116     — 

Uferi'anb  gefaf)i'en  ivax.  ©ie  teilten  fid)'^  mit  unb 
famen  überein,  auf  ha§  Segelturf),  ha^  fie  hm  XaQ 
über  5U  Raupten  geljabt  tjatten,  eine  ©ilbermünse 
äu  legen,  unb  fobalb  nlle§  fc^tiefe,  mit  einem  einjigen 
©a^  an§  Ufer  §u  fpringen.  2Sären  fie  bann  erft 
bie  fteite  Set}mmanb  t)inauf,  fo  mürbe  fie  niemanb 
me()r  oerfolgen.  Unb  menn  e§  gefd)ä^',  fo  mär'  e§ 
otjne  9]ot  unb  @efat)r,  benn  ©d)iff§leute  I)ätten  einen 
fd^rceren  ©ang  unb  mären  langfam  ju  ^u^. 

Unb  mät)renb  fie  fo  fprarfjen,  mar  ber  SJlonb 
aufgegangen.  2)a£i  erfdjrcctte  fie  üorüberget)enb. 
^ber  e§  ftanben  and)  SBoIfen  am  .Stimmet,  unb  fo 
marteten  fie,  ha^  biefe  f)erauf5ie{)en  unb  ben  9)lonb 
überbecfen  möd)ten. 

Unb  nun  mar  e»  gefd)ef)en.  „Se^t,"  fagte 
33a(tin,  unb  ben  Seiftanb  be§  ;^immel§  anrufenb, 
fprangen  fie  üom  ^lo^  an§  Ufer.  2)a§  feierte  SKaffer, 
ha^  t)ier  um  ein  paar  33infen  I)erftanb,  flatfd)te  t)od) 
auf;  aber  fie  Ratten  beffen  nid^t  ad)t,  unb  im  näd)ften 
'^ugenblid'e  bie  fteite  Setjmmanb  erftetternb,  fd)ritten 
fie  rafd)  über  ba§  g^etb  i)in  unb  in  bie  '^ladjt  t)inein. 

9]iemanb  folgte. 


<^ 


15 

2)rei  ^at^xi  rcaren  feitbem  üergangen,  unb  loieber 
färbte  bcr  ^erbft  bie  Blätter  tot;  allüberall  in  ber 
Slltmarf,  unb  iiic^t  jum  roenigften  in  bem  (Stäbtrf)en 
Slrenbjee,  befjen  enbfo§  lange  ©tra^e,  jugleid)  feine 
einzige,  nad)  tinf§  l)in  au§  Käufern  unb  ©arten, 
nad)  recl)t§  i)m  au§  ^loftergebäuben  unb  än)ifrf)en= 
liegenben  ^erfen^äunen  beftanb.  hinter  einem  biefer 
^edenjäune,  ber  abiüed)felnb  oon  ^orn  unb  Sigufter 
gebilbet  raurbe,  Iie§  fic^  ein  auf  «Säulen  rul)enber 
^reujgang  ernennen,  in  beffen  quabratifdjer  SJiitte 
ber  ^Iofterl'irdjl)of  lag,  railb  unb  üern)at)rloft,  aber 
in  feiner  2Sern)al)rlofung  nur  umfo  fd)öner.  ©inige 
^od)  aufgemauerte  ©rabfteine  fd)immerten  au§  allerlei 
^erbfteSblumen  unb  bid)tem  (Srafe  ^eroor,  bie  meiften 
aber  oerftedten  fic^  im  (Bä^atttn  alter  Birnbäume, 
beren  ungeftü^te  Bw'ßiö^  ^it  il)rer  Saft  bi§  tief  gu 
33oben  l)ingen.  93orüber5iel)enbe  ^rembe  rcürben  fid)  , 
be§  JBilbes  gefreut  l)aben,  'i)a§>  eben  je^t,  bei  nieber- 
geljenber  ©onne,  oon  abfonberer  ©d)önt)eit  war; 
ein  paar  3lrenbfeefd)e  Bürger  aber,  ^anbroerfer  unb 


—     118     — 

2t{fer5leute  ^uc^Ieid^,  bic  mit  it)rem  ©efpann  com 
^yelbe  ^eveinfamen,  adjteteu  be§  iPot)tbe!annten  3ln= 
blicf§  md)t  unb  f)ielten  erft,  aB  fie  fd)on  brei^ig 
©d^ritt  ühix  ben  ^etfetiäaun  t)inQU§  waxtn  unb  an 
ber  anbeten  Seite  ber  ©tra^e  breier  f)üd)beparfter 
Sagen  anfid)tig  würben,  bie  t)ier,  oor  einer  alten 
3(u§fpannung  mit  tiefer  ©infatjrt,  ben  of)net;in 
fdjmalen  äöeg  beinat)  üerfperrten. 

„©üt),  Werften,  boa  finn  je  aü.  2lraer§  t)üt 
mat)rb  e§  ni^'  mil}r." 

„^^lei,  f)üt  nidj.  Un  meet'ft  aü,  ^anne,  je  [peelen 
joa  ntd^t  blot  mit)r  mit  ^orfen  un  '»Puppen,  ©e 
Gummen  joa  nu  fülmer  'rut." 

„^oa;  fo  ^ebb  ic!'t  oot  ()ürt.  9iid)tige  9}]in[d)en  . . . 
^ott,  xvat  man  nid)  aUen§  erlernen  bei^t!" 

Unb  bamit  gingen  fie  oorüber,  rceiter  in  bie 
Bta'öi  f)inein. 

Unb  e§  mar  fo,  mie  bie  beiben  3(rferbürgcr  gc= 
fagt  t)atten.  ^uppenfpieter,  bie,  mie'§  ba^umaten 
auffam,  it)re  '»puppen  jeitroeilig  im  5^aften  liefen  unb 
an  ©teile  berfelben  in  eigener  '$erfon  auftraten, 
roaren  an  eben  jenem  -Jladjmittag  in  ha^  ©täbtdjen 
gekommen  unb  t)atten  fid)'ö  in  ber  3lu§fpannung, 
oor  ber  il^re  Sagen  tjielten,  bequem  gemad)t.  ®a 
fa^en  fie  jetjt  gu  üier  um  ben  ^ifd)  ber  großen 
©d)enfftube  l)erum,  it)rem  3lufput3  unb  il)rer  9iebe= 
rceife   nad)   oberbeutfd)e§    )ÜoU,   unb    üertaten    ha^ 


—     119     — 

©etö,  ba§  if)nen  bev  ©aljtüebelji^e  äRic^aeltSmarft 
eingebracE)t  t)atte,  2)enn  Don  bal)er  famen  fie.  3n)ci 
berfelben  alte  ^efannte  oon  un§.  S)er  «Sdjroarg* 
i)aatige,  mit  einer  9larbe  quer  über  ber  ©tirn,  roar 
berfelbe,  beu  rair  an  jenem  t)ellen  ^ulioormittag, 
an  bem  unfere  @ei"d)id)te  begann,  an  ber  ©mren^ 
g^enfter  oorüber  feinen  Umritt  f)atten  mad)en  fet)en, 
unb  ber  neben  if)m,  ja,  ha^  mu^te,  menn  nid)t  alles 
täufc^te,  ber  Magere,  (Scfilacferbeinige  mit  bem  meinen 
^emb  unb  ber  ^o^en  g^itjmü^e  fein,  ber  bei  Sage 
bie  '»^aufe  gerüf)rt  unb  am  Ülbenb,  in  feinem  fjöläernen 
Stbbilb  rcenigflen§,  ben  ^^oIi3eifd)ergen  be§  „jüngften 
@eric^te§"  gemarf)t  tjatte.  ^a,  fie  maren  e§  rairüic^, 
biefelben  fat)renben  Seute,  benn  eben  erfd)ien  auc^ 
bie  gro^e  ftatt(id)e  3rau,  bie  bama(§,  in  I)alb  fpanifd), 
()alb  türfifc^em  ^lufjug,  al§  britte  3raifd)en  i^mn  gu 
■^^ferbe  gefeffen.  2turf)  i)eute  mar  fie  üermunberlic^ 
genug  gefteibet,  trug  aber,  ftatt  beg  fangen  fdjinarjen 
(Sdjleiers  mit  ben  @o(bfternd)en,  ein  fd)arIac^rote§ 
9JianteItu(^,  ba§  fie  uoll  3)lajeflät  unb  nad)  ^rt  eineS 
J?rönung§mantet§  um  if)re  ©d^ultern  gelegt  {)atte. 
„2l(^,  S^nohia,"  riefen  alle  unb  rücften  gufammen, 
um  it)r  am  Sifdje  ^la^  gu  machen.  9}lit  il)r  jugleid) 
mar  ber  3Birt  eingetreten,  ein  paar  Pannen  im  Slrm, 
unb  überbot  fic^  alSbalb  in  9iafd)^eit  unb  2)ienft= 
bef(iffent)eit  gegen  feine  @äfte.  2Bu^t'  er  ho6),  ba§ 
fie  mit   oollem  Beutel   famen   unb   au^erbem  ^^rei* 


—     120     — 

bvief  unb  gutes  3eu9"i§  »on  aller  Söelt  Obrigfeit 
aufjuroeifen  t)Qtten.     Unb  iüq§  roollt'  er  mef)r? 

„Sßirt,"  rief  ber  ©djiüaräl^aarige,  ber  and)  I)eute 
roieber  bie  ^errenrolle  fpielte,  „bie  ©aläroebell'djen 
f)aben  mir  gefallen.  ®ie  brel)en  ben  (Schilling  nidf)t 
erft  ängfllid)  um.  ^^^cimat  gefpielt  jeben  2:ag,  erft 
bie  puppen  unb  bann  mir  felber.  Unb  immer  üoII 
unb  fein  3tpfel  5ur  @rbe.  ©in  luftige^  5ßoIf;  nid)t 
rüal)x,  2Öirt?  Unb  mie  f)ei^t  bod)  ber  ©prud)  uon 
ben  (Sat3TOebe(fd)en?    ^^\:  f'ennt  i!)n?" 

„@i,  freilid) ;  raeld)er  2lltmärffd)e  mirb  ben  nid)t 
fennen.     @in  guter  (Sprud),  unb  er  gef)t  fo: 

®e  Stcnbalfd)cn  btinfen  gerne  28icn, 

■3)6  ®ar beleger  lüüü'n  ^unfer  ficn, 

%t  2;angermünb[d)en  f)ebben  9JJot, 

®e  ©oltiüebler  niüer§,  be  I)ebben  bat  ®ot." 

„^a,  \)a^  ^aben  fie,  ba§  f)aben  fie,"  fc^rieen  alle 
burdjeinanber,  unb  ber  2öirt  mieberljoüe  feinerfeit§: 
„@in  guter  Sprud) ,  it)r  Ferren.  'Ölofj  'i)a^  bie 
^ilrenbfeefdjen  brin  uergeffen  finb." 

„®i,  raarum  uergeffen!  Sold)  ©prüdjel  ift  ja 
nid)t  mie'§  SSaterunfer ,  wo  nicl)t§  ^u  fann  unb 
md)t§  rceg.  !iöa§  if)m  fef)lt,  ba§  madjen  mir  ba^u. 
Ä'önnt  3t)r  nidjt  einen  ^ieim  mad)en,  Sirt?  (Sin 
^irt  mu^  alli^  tonnen,   reimen  unb  red^nen." 

„^a,  red)nen!"  fiel  ber  (£l)oru§  ein. 

„^trgert   \ty\    nidjt,   fonft   bringt   er'§   nidjt   ju 


—     121     — 
ftanb.    Unb  i^  fef)'^  t^ni  an,  ha^  er  brau  f)afpelt. 

„^a  . . .  2)e  ©tcnbalfdjen  brinfen  gerne  2öien . . ." 
„3Rein,    nein,    ha§   nicf)t.    Sag   ift  ja   bie  alte 

Seier.    Söir  wollen   bcn   neuen   9ieim   f)ören ,   beu 

2(renbfeefd)en." 

Unb   fo    ging    e§   unter  Särmen   unb   ©rfjreien 

njeiter,  bt§  ber  9Birt  eine  ^aufe  n)af)rnat)m  unb  in 

fd^elmifrfjem  ©ruft   über   ben   2ifd)   I)inbef"(ainierte: 

Un  bi  2lrcnbfeefrf)en,  bie  f)ebben  bat  ©trof), 
9IiDer§  i)^bben  fifteig'n  9Jonnen  bato. 

»SwnW"  9]onnen!  ^aht  if)r  ge{)ört?  Slber 
rco{)er  benn  91onnen?  @§  gibt  ja  feine  9lonnen 
niet)r.  ;3'i)  nieine  :^ier  gu  Sanb.  Unten  im  diz'xd), 
ha  f)at'§  ifirer  noc^  genug.  9]icf)t  raaf)r,  ^enobia? 
2(ber  f)ier!  2U(e§  aufget)oben,  roaä  fie  ,fäfularifieren' 
nennen,  ^abt  mir'g  raof)I  gemerkt.  Unb  ba§  f)at 
@uer  üorooriger  ^err  ^urfürft  getan,  ber  ^crr 
3üad)im,  ben  ic^  norf)  f)abe  begraben  fet)en.  5öar 
ba§  erfte  9JiaI,  ba^  mein  i^ater  felig  h\§  ^ier  f)inauf 
in§  2Bittenbergfd)e  fam.  3(nno  71,  unb  id)  war 
nod^  ein  ^inb." 

„^a,  fie  finb  aufgefjoben.  3tber  '§  gibt  i{)rer 
boc^  nod),  i)m  unb  überall  im  Sanb.  Unb  obn)ot)ten 
unfer  alter  Stoggenflrot)  alte  Sonntage  gegen  fie 
prebigt,  e§  I)i(ft  tf)m  nic^t§,  fie  bleiben  bod).  Unb 
warum  bleiben  fie?    SCBeil   fie  ben  abiigen  2(n{)ang 


—     122     — 

()aben.  Unb  oben  in  ©ölln  an  bei*  ©pree,  na,  ha§ 
rcei^  man,  'i>a  fi^en  aud)  bie  ^unfevc^en  5U  9iat  unb 
brüden  ein  2luge  ju." 

„@ut,  gut.  SJleinetiuegen.  Saffen  rcir  bie  ^unfec 
unb  bie  ^lonnen.  (S§  mu^  auc^  ^}lonnen  geben. 
''Jli^t  rca^r,  ^euobia?" 

S)iefe  50g  il)re  rote  Drapierung  nur  nod)  fefter  um 
it)re  ©djultern  unb  fd)n)ieg  in  föniglidjer  SBürbe  meiter. 

„Un  ^ebben  fifteig'n 'Olonnen  bato!  3öaf)rl^aftig, 
3ßirt,  ha^  Ijabt  ^fjr  gut  gemad^t,  fet)r  gut.  3t)v 
fönnt't  un§  bie  ©tüde  fdjreiben.  3Ba§  meinft, 
^flagerl,  mir  Ijoben  fd^on  fd)Ied)t're  gel)abt!  ^ilber 
fingen  wir;  bu  fingft  üor,  lOlattljeg." 

Unb  ber  3ingerebete,  bev  feinem  ftarv  unb  auf= 
red)tfte^enben  roten  ^aare,  uor  allem  aber  feinen 
linfeugro^en  Sommerfproffen  nad)  ber  einzig  ^latt= 
beutfc^e  oon  ber  (5)efeUfd)aft  ju  fein  fd)ien,  intonierte  mit 
Reiferer  (Stimme :  „i^aifer  5!aro(u§  fien  beftet  ^^eerb." 

„':)lid)t  boc^,  nid)t  bod)/'  fu^r  ber  mit  ber  'OJarbe 
baämijc^en,  „ba§  fann  ^enobia  nid)t  l)üren;  ha^ 
fingen  ja  bie  ^ned)te.  ©ing  bu,  ^inter(ad)r.  Slber 
ma^  3^ein'§  unb  l^miid)'^." 

Unb  ^inter(ad)r  fang: 

„3u  33aci)avad)  am  9tt)eine 
'S)a  i)at  mir'g  lüotjigetan, 
S)ie  SBivtin  mar  fo  feine. 
So  feine, 
Unb  aU  nnx  gan^  aüeine  . .  ." 


—     123     — 

„2td^,  bummc§  3eug.  O'imter  SÖeiber  unb  2Bei6ev. 
Slber  fte  benfen  nic^t  bran ;  unb  am  rcenigfien,  iüa§ 
eine  tidE)tige  SSktin  ift.  ©ie  ladien  h'id)  au§.  'Dlajerl, 
mad)  bu  bein  ©ad)'.  Slber  nt(^t§  üon  ben  Sßeibern ; 
{)örft  bu.  ^alt  bid)  an  bas!"  Unb  babei  fd)ob 
er  tf)m  eine  frifdje  5?anne  gu,  bie  ber  SBirt  eben 
tjereingebra^t  {)atte. 

Unb  9ia§erl  I)ob  an: 

„®er  liebfte  SSuI)Ie,  ben  icf)  f)art, 

"Ser  liegt  beim  Sßirt  im  Heller, 

®r  f)at  ein  pisini  9iöcf(ein  an 

Unb  f)ei^et  9Jlu§fateüer: 

^ab^  mand)C  9^ad)t  mit  it)m  t)erbrad)t, 

(gr  I^at  mtcf)  immer  glüdlid)  'marf)t,  glüdlic^  'mactjt, 

Unb  lef)rt  mid^  luftig  fingen." 

„®a§  ift  red)t.  ®er  liebfte  SuI)Ie,  ben  id; 
^ah^  ...  b  a  §  gefällt  mir.  ®er  ^laji  Ijat'g  getroffen. 
3Ba§  meiuft,  3enobia?" 

Unb  alle  rcieberl)otten  ben  3}er§  unb  ftie^en  mit 
il)ren  Pannen  unb  33e(^ern  jufammen. 

,,.^l)r  mü^t  md)t  fo  lärmen,"  fagte  je^t  ber,  ber 
mit  ,.i33ad)aracl^  am  9^l)einc"  fo  wenig  burd)gebrungen 
mar.  „@r  liegt  grab  über  un§,  unb  xd)  glaub',  er 
mad)t  e§  nid^t  lange  me^r." 

3enobia  nidte. 


(So   ging'§   unten  t)er.    Über  i^nen  aber,  auf 
einer  ©c^ütte  <Strol),  brüber  ein  Sa!en  gebreitet  mar. 


—     124     — 

lag  ein  ^ran!er,  ein  5?iffen  unterm  ^opf  unb  mit 
ein  paar  ^leibung^ftürfen  jugebedt.  ^3teben  il)m  auf 
einem  ^u^fdjemel  fa^  eine  junge  j^rau,  Ua^  unb 
fremb,  unb  {)ieU  mit  ifjrer  Siebten  hzn  ^enfet  eine^S 
al§  SSiege  bienenben  ^ort)e§,  mit  il)rer  Sinfen  bie 
^anb  beg  Traufen.  2)iefer  fd)ieu  einen  ^lugenblid 
gefd)Iafen  gu  f)aben,  unb  aU  er  je^t  bie  2(ugen 
roieber  öffnete,  beugte  fie  fid)  gu  il)m  nieber  unb 
fragte  leife:  „$ßie  ift  bir?" 

„@ut." 

„2ld),  fage  nidjt  gut.  ©eine  ©tirn  brennt,  unb 
ic^  fei)'  mte  beine  ^ruft  fliegt.  SJlein  einzig  lieber 
'-ßaltin,  oergib  mir,  fage  mir,  ha^  bu  mir  uergibft." 

„Sa§,  ©rete?    2öa§  foü  id)  bir  oergeben?" 

„2öa§?  2öa§?  2iae§,  aüeg!  Od)  bin  fd)ulb  an 
beinem  (SIenb  unb  nun  bin  id)  fd)ulb  an  beinern 
3:ob.  3{ber  id)  mu^t'  e§  nid)t  anber»  unb  id)  rooüt' 
e§  md)t.  Od)  mar  ein  ^inb  nod),  unb  fie^,  id)  liebte 
bid)  fo  fef)r.  3Iber  nid)t  genug,  nidit  genug,  unb 
e§  mar  nic^t  bie  redjte  Siebe.  Sonft  mär'  e§>  anber§ 
gefommen,  alleS  anber§," 

„2a^  e§,  ©rete." 

„5lein,  id)  ta^  e§  nid)t.  ^d)  miU  mein  .^er.^ 
ausfdjütten  üor  bir.  3td),  fonft  beidjtcn  bie  (Sterben^ 
ben,  id)  aber  miü  b  i  r  beid)ten,  bir." 

@r  Iäd)elte.     „®u  t)aft  mir  nidjt^  ju  beid)ten." 

,,2)od),   bod).     ^'iel,    oiel  mel)r,  a(§  bu  glaubft. 


—     125     — 

2)enn  fief),  id)  l^abe  nur  an  m  t  d)  gebad)t ;  ha§  roar 
e§;  ha  liegt  meine  Sd^ulb.  (S§  fommt  aüe§  oon 
©Ott,  aud)  ba§  Unred)t,  ba§  man  un§  antut,  unb 
mir  muffen  e§  tragen  lernen.  ^a§  I)at  mir  @iga§ 
oft  gefagt,  fo  oft;  aber  ic^  TOoUt'  eB  ni(^t  tragen 
unb  ^ab'  aufgebäumt  in  ipaB  unb  in  Ungebulb.  Unb 
in  meinem  ^a^  unb  meiner  Ungebulb  t)ab'  ic^  bid) 
mit  fortgejmungen,  unb  l)abi  bid)  um  (äiixd  unb 
Seben  gebraut." 

@r  fi^ütteüe  ben  Äopf  unb  roieber()oIte  nur  leife: 
„2a^  e§,  @rete.  S)u  t)aft  mid)  nidjt  um  ha^  (3iM 
gebrad)t,  @§  mar  nur  anberg  al§  anberer  Seute 
©lud.  3Bei^t  bu  nod),  aB  mir  auf  bem  ?^Io^  fuhren 
unb  ba§  ©d)ilf  flreiften  unb  bie  ^Äafferoöget  auf* 
flogen,  ad),  mie  ftanb  ba  ber  ^immel  fo  blau  unb 
golben  über  un§  unb  mie  ^^\i  fd)ien  un§  bie  ©onne ! 
Qa,  ba  raaren  mir  glüdlid).  Unb  a(§  wir  bann 
auf  SübecE  gogen  unb  ba§  ^polftentor  oor  un§  I)atten, 
ha§>  un§  mit  feinen  grünen  unb  roten  B^ßQ^I^^  <^^'- 
fat),  unb  bann  3}lufif  unb  ^^al^nenf^roenfer  auf  un§ 
5u!amen,  alsi  ob  man  un§  einen  (Sinjug  mad)en 
rcolle,  ba  tackten  mir  unb  maren  frot)  in  unferem 
.^erjen,  benn  mir  naf)men  e§  al§  ein  gute§  ^eidjen 
unb  mußten  nun,  ha^  mir  gute  S^age  Ijaben  mürben. 
Unb  mir  t)  a  1 1  e  n  fie  auc^  unb  I)ätten  fie  noc^,  benn 
fleißige  2:age  finb  gute  2:age,  wznn  nic^t  ber  ©treit 
ge!ommen  mär',  ber  Streit  um  oicl  unb  nid)t§  .  . 


—     126     — 

@r  bad)t'  eben,  er  bürf  e§  btr  anfinnen,  rceil  wir 
arm  iraren  unb  er  reid),  unb  eine§  9^at§f)errn  @ot)n. 
Unb  ba  rcar  e§  benn  freilid)  au§  .  .  .  2l6er  ia^, 
@rete.  SBa§  wir  gef)abt  t)aben,  ba§  f)abeu  inir  ge= 
f)abt.  Unb  nun  gib  mir  ha^  5?inb,  ba^  id)  mid) 
feiner  freue." 

©rete  luar  aufgeftanben,  um  if)m  ba§  ^inb  ju 
geben;  ef)'  fie'§  jeboclö  aufne^^men  fonnte,  befiel  tt)n 
ein  (Stirff)uften ,  roof)t  oon  ber  2lnftrengung  be§ 
©predjeng,  unb  al§  ber  2lnfaII  enblid)  uorüber  mar, 
(ag  er  fc^mei^gebabet  ha,  matt  unb  I)albgefd)Ioffenen 
2(uge§,  mie  ein  ©terbenber. 

©0  »ergingen  9Jiinuten,  bi§  er  fid)  mieber  erI)olt 
^atte  unb  trinfen  ju  rcoüen  fdjien.  3Benigflen§  faf) 
er  fid)  um,  al§  fud)'  er  etma§.  Unb  mirüidj,  neben 
feinem  Sager  flanb  ein  ^afengla§,  brin  it)m  au§ 
33rotrinben  unb  bünnem  ®ffig  ein  ©etränf  gemad)t 
morben  mar.  2(ber  ber  ©efdjmad"  raiberftanb  if)m, 
unb  er  mieä  e§  surüd  unb  fagte:  „SBaffer!"  Unb 
©rete  !)oIte  ben  Söafferfrug  l)erbei,  ber.  gro^  unb 
unt)anblid)  unb  oiel  ju  fd)mer  mar,  um  brau§  ju 
trinfen,  unb  al§  fie  nod)  unfdjtüffig  baftanb  unb 
überlegte,  mie  fie  ben  ^runf  it)m  rcidjen  follc,  I)ob 
er  fid)  mül)fam  auf  unb  fagte  Iäd)elnb:  „'Jlu§  beiner 
^anb,  @ret;  ein  paar  S^ropfen  blo^.  ^d)  braud)e 
nid)t  oiel."  Unb  fie  tat'§  unb  gab  it)m.  3(1^  er 
aber  getrunten,    I)ie(t  fie  fid)  nidjt  länger  me^r  unb 


—     127     — 

rief,  n)ät)renb  fie  I)alb  im  &^hü  unb  f)aI6  in  35er= 
jrceiflung  it)ve  .^änbe  gen  ^imniel  ftredte:  „2lrf), 
'öa^  id)  leben  ntu^!  33altin,  mein  einzig  beliebter, 
nimm  mid)  mit  bir,  mid^  unb  unfer  ^inb.  Sßa§ 
l)icr  nod)  mar,  rcarft  bu.  9]un  gef)ft  bu.  Unb  mir 
finb  unnü^  auf  biefev  Sßelt." 

,,91  ein,  ©rete,  ni(^t  unnülj.  Unb  bu  mu^t  leben, 
leben  um  be§  ^inbe§  rcillen.  3turf)  menn  e§  bir 
fd)tt)cr  mirb.  Unb  bu  rairft  e§,  benn  bu  f)atteft 
immer  einen  tapferen  unb  guten  QJlut.  ^d)  raei^ 
baoon.  Unb  nun  I}ör  mid)  unb  tu,  mie  ic^  bir  jage. 
3tber  bürfe  bic^;  bitt',  benn  e§  mirb  mir  fd)roer." 

Unb  fie  rüdte  näf)er  an  fein  Riffen. 

„@§  mu^  etrca§  gefc^ef)en,"  fufjr  er  fort,  „unb 
bu  fannft  ni^t  me^r  bleiben  mit  ben  fal)renben 
Seuten  unten,  ^d)  mag  fie  nid)t  fi^elten,  benn  fie 
maren  gut  mit  un§,  aber  fie  finb  bod)  anber§  al§ 
mir.  Unb  bu  mu^t  roieber  eine  ^eimflätt'  f)aben 
unb  ^erb  unb  ^au§,  unb  Sitt'  unb  ©tauben.  Unb 
fo  oerfprid)  mir  benn,  mad)e  bid)  {o§  t)ier,  in  ^i^i^i^en 
unb  guten  SBorten,  unb  giet)  rcieber  t)eim  unb  fage . . . 
unb  fage  .  .  .  ba^  id)  fc^utb  gemefen." 

©rete  fdjüttelte  fjeftig  ben  5?opf.  ^^^m  bie  (3d)ulb 
juäufc^ieben,  ba§  erfc^ien  it)r  fd)merer  al§  alle§.  6r 
aber  legte  füE  feine  ^anb  auf  it)ren  SJiunb  unb 
n)ieber{)oIte  nur:  „.  .  .  ha^  i(^  fd)ulb  gemefen.  Unb 
menn  bu  ba§  gefagt  ()aft,  ©rete,  bann  fag  and),  bu 


—     128     — 

fämeft,  um  lüieber  gut  5U  machen,  u)a§  bu  getan, 
unb  fie  foUteu  bid)  i)alten  all  il)re  SJIagb.  Unb  bu 
lüotiteft  fein  @(üc!  mel)r,  nein,  nur  9iut)'  unb  9laft. 
Unb  bann  niu^t  bu  nieber!nieen,  nidjt  cor  i  l)  r ,  aber 
üor  beinern  53rubcr  (Serbt.  Unb  er  rcirb  bid^  auf= 
rid)ten  ..." 

„2lc^,  "iia^  eg  fäme,  luie  bu  fagft!  Slber  id) 
fenn'  if)n  beffer.  (Sr  rcirb  mir  brotien  unb  mi^  oou 
feiner  ©djmeüe  lueifcn,  mid)  unb  ha^  ^inb,  unb 
wirb  un§  bö[e  ^Oiamen  geben." 

„^d)  fürd^t'  c§  nic^t.  2lber  raenn  er  t)ärter  i[t, 
at§  i^  il)n  fd)ä^e,  bann  gef)  if)n  an  um  bein  @rbe, 
ha§  wirb  er  bir  nid)t  weigern  fönnen.  Unb  bann 
fud^e  bir  einen  ftillen  '^lalj  unb  grünbe  bir  ein  neuey 
^eim  unb  einen  eigenen  .s^erb.  %n'§>,  ©ret.  ^d) 
roei^,  bu  f)a)t  ein  tro^ig  @emüt ;  aber  besroinge  bid) 
um  bei  ^inbel  roitlen.  ^^er[prid)  mir'l.  SöiUft  bu?" 

„^ä)  mid" 

®5  [d)ten,  ha'^  fie  nod)  meiter  fpred)en  wollt',  aber 
in  biefem  21ugenblide  trat  ^^enobia  ein  unb  fagtc: 
„^en!,  @ret,  'I  gibt  nod)  a  Spiet  t)eut.  ®en  ,(5ünb= 
faü'  moHen'l.  3)al  :2eutüoIf  la^t  un§  U  9tuV  nit. 
3(ber  a  ,(Sünbfair  ol)n'  a  ©ngel?  Sal  gel)t  t)alt 
nit.    Unb  brum  fomm'  i.    5öa§  meinft,  C^iret?" 

2)iefe  flarcte  üor  fid)  f)in. 

„®et),"  fagte  :^altin.  „9tüde  ben  5?orb  bic^t 
t)er   ju  mir  unb  fpietc  ben  ©ngcl.     Unb    wenn  bie 


—     129     — 

©teile  fomnit,  wo  bu  bie  '^j-'alme  f)ebft,  bann  benf 
an  mid)." 

Unb  fie  xüäk  ben  5?ovb  näl)ev  an  [ein  Sager 
unb  beugte  fid)  über  i()u.  @r  aber  nal)nt  nod)  ein= 
mal  i^re  §anb  unb  jagte:  „Unb  nun  leb  u)ot)t, 
©ret,  unb  üergi^  e§  nid)t.  '^d)  (}öre  jebeS  2Bort. 
@ef).    ^d)  lüart'  auf  bid)." 

Unb  @rete  ging  unb  barg  ii)r  ©efidjt  in  beibe 
^öube. 


^•ontane,  ®rete  «ÖJinbc 


16 

Mt  Bonnen  irxrn  Hvcnttfcc 

2lm  anbereu  a)]orc;en  ging  e^i  in  2(ienb[ee  dou 
3Jiunb  5U  9)hinb,  ha^  einer  üon  hzn  ^^uppenfpielevn 
über  ))lad]t  geftorben  fei.  3ln  aEen  ©ct'en  fprad) 
man  baüon,  unb  alle§  roax  in  2(ufregung.  2Ba§ 
mit  i^m  tnn?  @in  ©arg  mar  befdjafft  morben,  ha§> 
mar  in  ber  Orbnung;  aber  roo  it}n  begraben,  ha^ 
blieb  bie  3^rage.  3Bar  if)r  itircf)I)of  ein  ^egräbnig- 
pla^  für  fat)renbe  Seute,  üon  benen  feiner  mu^te, 
me§  (^Ianben§  fie  feien,  ©tjriften  ober  .^^eiben!  Ober 
uieüeidjt  gar  Surfen.  Unb  babei  bad)te  jeber  an 
bie  3^ran,  bie  geftern  oor  iöeginn  be§  SvicIS,  ein 
langes  rote§  Zud)  um  bie  (Sd)ulter,  am  ©ingange 
gefeffen  ^atte. 

@§  mar  f'lar,  ba^  nur  ber  alte  *>prebiger  9toggen= 
flrof)  ben  g^atl  eutfd)eiben  tonnte;  unb  ef)e  9}littag 
t)eran  mar,  rannte  jeber,  ba|3  er  it)n  entfdjieben 
t)abe  unb  m  i  e.  @rete  felber  t)attc,  neben  einer  ein= 
bringlid)en  (Srmat)nung,  ba§  9iein  au§  feinem  SRunbe 
^ören  muffen. 

2)a  mar  nun  gro^e  '?^ot  unb  S^rübfal,   unb   e§ 


—     131     — 

rourb'  erft  lüieber  lidjter  um  @reten§  |)ev3,  al§  [i(f) 
bie  Sßirtin  i^rer  erbarmte  unb  tf)r  anriet,  brüben 
tn§  ^lofter  ju  ben  'DIonnen  ^u  gefjeu,  bie  ■mürben 
f(^on  9tat  fc^affen  unb  if)r  §u  Reifen  raiffen,  mär' 
e§  aud)  nur,  meil  fie  ben  atten  9ioggenftrot)  nid)t 
leiben  fönnten.  ©ie  [olle  nur  ffflnt  t)aben  unb  nad) 
ber  ©omina  fragen,  ober,  menu  bie  3)omina  Ifrant 
fei  (benn  fie  fei  fef)r  alt),  nad^  ber  3^^  ©djulen* 
bürg.  Sie  i)aht  ba§  ^erj  auf  bem  redeten  3^Ied 
unb  fei  ber  2)omina  redjte  ^anb.  Unb  rcenn  biefe 
ftürbe,  bann  mürbe  [ie'§. 

2)a§  maren  redjte  2;rofte§morte,  unb  al§  ©rete 
ber  SBirtin  bafür  gebanft,  mad)te  fie  fid)  auf,  um 
brüben  im  ^lofter  ba^  it)r  begeidinete  ^au§  aufäu= 
fud^en.  (Sin  paar  l)albmad)fene  5^inber,  bie  vov  bem 
%ov  ber  Stu§fpannung  fpietten,  moUten  \i)x  ben  2Beg 
Seigen,  aber  fie  gog  e§  cor,  allein  gu  fein,  unb  ging 
auf  bie  ©teile  ju,  rao  ber  ^ecfenjaun  unb  bal)inter 
ber  ^reujgang  mar.  3ll§  fie  ^ier  tro^  allem  ©udjen 
feinen  (Singang  finben  fonnte,  preßte  fie  fid)  burd) 
bie  ^ede  tjinburcl)  unb  ftanb  nun  unmittelbar  cor 
einer  langen  offenen  S^iunbbogenreilie,  gu  ber  ein 
paar  flacEje  ©anbfieinflufen  dou  ber  ©eite  t)er  l)in= 
auffüfirten.  Irinnen  an  ben  ©eroölbefappen  befanben 
fic^  l)alboerbla^te  Silber,  oon  benen  eine§  fie  feffelte: 
@ngel§geftalten,  bie  fdjrcebenb  einen  ^^oten  trugen. 
Unb  fie  fa^  lange  t)inauf  unb  il)re  Sippen  bewegten 


—     182     -^ 

firf).  ^ann  aber  ftteg  fie,  nad)  ber  anbeveii  Seite 
I)in,  bie  gleid)e  3t-i^)t  uon  ©tufen  roieber  f)tnab  uub 
|af)  fid)  alsbalb  inmitten  be§  5^Ioftertird)f)ofe§,  bev 
faft  norf)  roirrer  um  fie  I)er  lag,  al§  fie  beim  erften 
Stnblid  enoartet.  2Bo  nid^t  bie  Birnbäume  mit 
it)ven  tief  tjerab^ängenben  ^Jf  eigen  aüe§  überbedten, 
ftanben  ®iü-  unb  ?yend)elbolben,  l)od)  in  Samen 
gefd)offen;  ba^mifdjen  ahix  allert)anb  üerfpätete 
5^räuter,  St)r)mian  unb  ^io^marin,  unb  füllten  bie 
Suft  mit  if)rem  roüv§igen  2)uft.  Unb  fie  blieb  fte{)en, 
budte  fid)  unb  t)ob  fid)  mieber,  unb  e§  mar  il)r,  al^3 
ob  biefe  n)ud)evnbe  ©väbermilbnig,  biefe  '5|3fablofigt'eit 
unter  Blumen,  fie  mit  einem  get)eimni§i)ollen  ^^auber 
umfpinne.  ©nblid)  ^atte  fie  ba§  @nbe  be§  l^ird)= 
l)ofe§  erreid)t,  unb  fie  fal)  5n)ifd)en  ben  Sogen  {)in= 
burd),  bie  ha§  "iUerec!  aud)  nad)  biefer  ©eite  t)in 
abfd)loffen,  auf  ben  in  ber  Siefe  liegenben  ^lofterfee, 
ben  nad)  linlä  l)in,  ein  paar  t)unbert  ©d)ritt  meiter 
abroärt§,  einige  ^päufer  umftanben.  @ine§  baoon, 
ba§  üorberfte,  ftedte  gan§  in  @feu  unb  mar  bi§  in 
3Jlittell)öl)e  be§  ^ac^e§  oon  fleifd)blätterigem  unb 
rotblü^enbem  ^au^laub  überbedt.  2111  ba§  lie^  fid) 
beutlid)  erfennen,  unb  aB  @rete  bi§  bid)t  l)eran  mar, 
fal)  fie,  baj3  eine  9JIagb  auf  bem  Sd)metlfteine  ftanb 
unb  ben  großen  50fleffing!lovfer  pu^te. 

„3ßer  root)nt  l)ier?"  fragte  (Srete. 

„S)a§  g^räulein  üon  ;"yagom." 


—     133     — 

„3ft  e§  eine  oon  ben  5^ounen?" 

®a§  aJläbd}en  ladjte.  ,3on  ben  ^lonnen?  3Biu 
^aben   feine  ^flonnen   mef)i'.    (S§   ift   bie  2)omina." 

„3)a§  ift  gut.    ®ie  furf)'  id)." 

Unb  ba§  9Jläbd}cn,  oljne  lüeiter  eine  S'rage  gu 
tun,  trat  in  ben  ^-hiu  jurüd,  um  if)r  ben  ^eg  frei 
gu  macf)en,  unb  raie§  auf  eine  Sür  §ur  Sinfen.    ,,-®a." 

Unb  ©rete  öffnete. 

@§  roar  ein  I)o^e§  gotifd^e^,  auf  einem  einsigen 
5[RitteIpfeiler  ruf)enbe§  ^inimer,  brin  e§  fd)roer  ^ielt, 
fid)  auf  ben  erften  ^ölid  5ure(^t5ufinben,  benn  nur 
lüenig  ©onne  fiel  ein,  unb  alle§  Sidjt,  bag  {)errfd)te, 
fd)ien  üon  bem  ^euer  t)er3ufümmen,  ha§  in  bem 
tiefen  unb  oöllig  fd^mudlofen  Kamine  brannte.  ^3leben 
biefem,  einanber  gegenüber,  fa^en  ^lüei  O^rauen,  fel)r 
iierfd)ieben  an  ^at)ren  unb  (5rfd)eiuung,  5U)ifd)en 
it)neu  aber  lag  ein  großer,  getb  unb  fdjiuar^  gef(edter 
3öoIf^f)unb,  mit  fpi^em  ^opf  unb  langer  9?ute,  ber 
ber  jüngeren  nad)  ben  2lugen  fal)  unb  mebelnb  auf 
bie  Riffen  martete,  bie  biefe  it)m  jumarf.  (£r  (ie^ 
fid)  aud)  burd)  ©retenS  (Eintreten  nid)t  flören  unb 
gab  feine  ^errin  erft  frei,  al§  biefe  fid^  nad)  ber 
Xixt  ^inraanbte  unb  in  f)alblautem  Sone  fragte: 
„3Ben  fud)ft  bu,  <^inb?" 

„^d)  fuc^e  bie  Nomina." 

„®a§  ift  fie."  Unb  babei  geigte  fie  nad)  bem 
©tut)I  gegenüber. 


—     134    — 

2)te  ©eftalt,  bie  I)ier  bi§  baf)in  äufammengefauert 
gefeffen  f)atte,  rid)tete  fic^  je^t  auf,  unb  ©rete  fat) 
nun,  ha^  e§  eine  [et)r  alte  2)aine  rcar,  aber  mit 
f(i)arfen  2tuflen,  au§  benen  nod)  ©eift  unb  Seben 
bli^te,  BwQtß'd)  ert)ob  fid)  aud)  ber  |)unb  unb  legte 
feinen  ^opf  jutvaulid)  an  ©reten»  §anb,  rcag  ein 
gute§  'iNorurteit  für  biefe  rcei^te.  2)enn  „er  fennt 
bie  9Jlenfd)en/'  fagte  bie  Nomina. 

2)iefe  tjatte  mittleriüeile  ©reten  an  i^ren  ©tul)t 
Ijerangeiüinft. 

,/ißie  fiei^t  bu,  ^inb?  Unb  roaS  fül)rt  bidj  I^er? 
9lber  [teile  bid)  I)ier  in§  Sid)t,  benn  mein  Df)r  ift 
mir  nidjt  mef)r  5U  SÖiüen  unb  id)  muf5  bir'§  uon 
ben  Sippen  (efen." 

Unb  nun  erää^lte  ©rete,  ba^  fic  ,^u  ben  fa{)ren= 
ben  Seuten  ge^^öre,  bie  geftcrn  in  bie  Stabt  gefommen 
feien,  unb  bafj  einer  uon  il)nen,  ber  if)r  nal^c  ge= 
ftanben,  in  biefer  "Dkc^t  gcftorben  fei.  Unb  nun 
müßten  fie  nid)t,  mo^in  il)n  begraben,  ©inen  ©arg 
ptten  fie  madjen  laffen,  aber  fie  I)ätten  fein  ©rab 
für  i^n,  !ein  gleddjen  ©rbe.  3Boi)l  fei  fie  bei  bem 
alten  ^rebiger  gemefen  unb  \)ah^  ii)n  gebeten,  aber 
ber  i)ahQ  fie  ^art  angelaffen  unb  i{)r  ben  5?ird)^of 
uerfagt.    ®cn  5\ird)l)of  unb  ein  djriftlid)  'öegräbniä. 

„33ift  bu  d)riftad)?" 

„5lber  bu  ficl)ft  fo  fremb." 


—     1H5     — 

„^a§  mac^t,  ireit  meine  SJlutter  eine  ©pan'fdje 
raar." 

„(Sine  (Span'fd)e?  .  .  .  Unb  im  alten  ©lauben?" 

„^a,  2)omina." 

S)ie  beiben  2)amen  faf)en  einanber  an,  unb  bie 
S)omina  jagte:  „Siel),  ^Ije,  'i)a§>  Ijat  i^r  ber  äxoggen^ 
ftrol)  oon  ber  Stirn  gelefen.  (Sr  fiel)t  bod)  f(^ärfer, 
al§  mir  benfen.  Slber  es  l)ilft  il)m  nid)t§,  unb  mir 
mollen  il)m  einen  Strich  bur(^  bie  9^ed)nung  mad)en.  (£r 
l)at  feinen  ^ird){)of  unb  mir  f)aben  ben  u  u  f  e  r  e  n. 
Unb  auf  unferem,  benf  id),  fd^läft  fi(^'^  beffer." 

„^a,  2)omina." 

„'Bki),  ^inb,  ba§  fag'  id)  aud).  Unb  ic^  marte 
nun  fd)on  mand)e§  ^al)r  unb  manchen  3^ag  barauf. 
2tber  ber  Xüq  mill  nid)t  fommen.  2)enn  bu  mu^t 
miffen,  ic^  merbe  fünfunbneun§ig,  unb  mar  fd)on 
geboren  unb  getauft,  al§  ber  2Bittenbergfd)e  Softor 
gen  2ßorm§  ging  unb  uor  ^aifer  5?arolu§  CuintuS 
ftanb.  .^a,  ^inb,  id)  l)abe  oiele  3eiten  gefe^en,  unb 
fie  maren  nid)t  fd)led)ter,  als  unfere  3^^^^"  fi"'^- 
Unb  morgen  um  bie  neunte  Stunbe,  ha  fomm  nur 
ijerauf  mit  beinem  2:oten,  unb  ba  foll  er  fein  @rab 
f)aben.  @in  @rab  bei  un^.  Unb  nid^t  an  fd)ted)ter 
©teil'  unb  unter  Unfraut;  nein,  mir  mollen  if)n 
unter  einem  Birnbaum  begraben  ober,  fo  bu'§  lieber 
I)aft,  unter  einem  ^lieberbufd).  ^^örft  bu.  SSerla^ 
bic^  auf  mid)  unb  auf  biefe  l)ier.    2)enn  bie  l)ier 


—     136     — 

iiiib  id),  toir  nevfteljeu  einaubev,  nid)t  iüal}v,  :jlfe? 
Hub  xüix  raoüeii  bie  S^Iofterglocfe  (äuten  laffeu,  bajs 
e§  ber  9?oggcuftvo()  biig  in  feine  ©tube  f)ört  unb 
luic^ften  (Sonntag  unebev  gegen  un§  prebigt,  gegen 
un§  nnb  gegen  ben  2(ntid)vi[t.  2)a§  tut  er  am 
liebfien,  unb  wix  f)öven  e§  ant  liebften.  Unb  nun 
gef),  ^inb.  ^d)  t)affe  ben  6^od}mut  unb  luei^  nur 
ba§  eine,  ha^  unfer  2lt(erbarmer  für  unfere  ©ünben 
geflorben  ift  unb  nidjt  für  unfere  ©eredjtigfeit." 

Unb  banad)  ging  @rete  unb  ber  §unb  begleitete 
fie  bi§  an  bie  Xüv. 

3(I§  bie  beiben  O^rauen  luieber  adein  rcaren,  fagte 
bie  Nomina:  „Unglü(f(id)'  5{inb.  ©ie  I)at  ba^, 
^eidjen." 

„^Jiidjt  büc^;  fie  ^at  fd)iuar5C  'Xugen.  Unb  bie 
1:)üh'  \6)  aud)." 

n^CL,  3tft\    5(ber  beine  Iüd)en  unb  i{)re  brennen." 

,,2)u  fief)ft  ^u  üiet,  Nomina." 

,,.Unb  bn  5u  luenig.  SlÜe  "^Jlngen  fet)cn  am  bcften 
im  3)unteln.     Unb  ba^  Dunt'elfte   ift  bie  ^ufinift-" 


Unb  fo  fam  ber  anbere  SJiovgen. 

®ie  neunte  Stunbe  mar  nodj  nidjt  bevan,  al^ 
ganj  SIrenbfee  bie  Si'tofterglode  läuten  I)örte.  Unb 
aud)  Sftoggenftrol)  l)örte  fie ;  ba§  uerbroJB  i{)n.  'Jlber 
ob  e5  it)n  uerbrofj  ober  nidjt,   uon   ber  tiefen  (Sin= 


—     137     — 

faf)rt  be§  @aft^ofe§  f)ev  fe^tß  fid)  ein  felt[amev  3ug 
in  ^eroegung,  ein  Begräbnis,  raie  bie  ©tabt  nod) 
feines  gefeljen;  benn  bie  üier  '^j^^uppenfpieter  tiiigen 
ben  @arg,  ber  auf  eine  Seiter  gefteüt  morben  wax, 
unb  f)inter  i^nen  f)er  ging  @rete,  nur  auf  ^enobia 
geflutt,  bie  fid)  I)eute  oon  allem  9^ot  entHeibet  unb 
fiatt  beffen  an  il)ren  ©pi^l)ut  roieber  it)ren  langen 
fdjroarjen  (Sd)leier  mit  ben  ©olbftern^en  befeftigt 
l}atk.  Unb  bann  famen  ^inber  au§  ber  (2tabt,  bie 
üorberften  ernft  unb  traurig ,  bie  testen  fpielenb 
unb  lad)enb,  unb  fo  ging  e§  bie  ©tra^e  t)inunter, 
in  weitem  33ogen  um  ben  ^ird}l)of  l)erum,  big  an 
bie  (Seefeite,  mo  oon  alter  3eit  ^er  ber  ©ingang  mar. 
On  91äl)e  biefe§  ©ingangeS,  unter  einem  l)ol)en 
^lieberbufd),  ber  mit  feinen  ßi^eigen  bi§  in  ben 
^reuägang  t)iueinroudjs,  {)atte  ber  ^loftergärtner  baS 
@rab  gegraben.  Unb  um  ba§  @rab  l)er  ftanben  bie 
^Jlonnen  oon  ^^renbfee:  ^Barbara  üon  9^unbftebt, 
3lbetf)eib  üon  S^abemin,  ^^ik  uon  ^ülom  unb  oiele 
anbere  nod),  aÜQ  mit  ©pi^l)auben  unb  langen  ®l)or= 
mänteln,  unb  in  il)rer  SJlitte  bie  2)omina,  Hein  unb 
gebüdt,  mx'i)  neben  il)r  ^Ife  oon  ©d)ulenburg,  gro^ 
unb  ftattlid).  Unb  al§  nun  ber  ^ug  t)eran  mar, 
öffnete  fid)  ber  ^rei§  unb  mit  .^ilfe  oon  ©eilen  unb 
^^änbern,  bie  jur  §anb  maren,  mürbe  ber  ©arg 
^inabgelaffen.  Unb  nun  fdjmieg  bie  (Slode,  unb  bie 
2)omina   fagte:    ,,©prid)   ben  ©pruc^,  ^Ife."     Unb 


—     138     — 

^tfe  trat  bi§  bid)t  an  ha§>  ©rab  unb  betete .  „Unfere 
6cf)ulb  ift  gro^,  unfer  9^ecf)t  ift  flein,  bie  @nabe 
®otte§  tut  e§  allein."  Unb  alle  ^Jionnen  it)ieber= 
polten  leife  oor  fidj  t)in:  „Unb  bie  @nabe  @otte§ 
tut  e§  allein."  ®anad)  tüarfen  bie  3uiuW)ftftef)enben 
eine  ^anbooK  @rbe  bem  S^oten  nad),  unb  al§  it)r 
^rei»  fid)  gelichtet,  brängten  fid)  bie  S^inber  oon 
au^en  I)cr  bi§  an  ben  S^ianb  be§  @rabe§  unb  fireuten 
Blumen  über  ben  untenftefjenben  ©arg:  2lftern  alter 
färben  unb  Slrten,  bie  fie  lüäljrenb  ber  l'urjen  3ere= 
monie  oon  ben  üeriüilberten  33eeten  gepflüdt  Ijatten. 

S3alb  itanad)  wax  nur  nod)  ©rete  ha  unb  fal) 
auf  ben  glieberbufd),  ber  beftimmt  fd)ien,  ha§  @rab 
5u  jd^ü^en.  ©in  33oget  flog  auf  unb  über  fie  \)m, 
unb  fe^te  fid)  bann  auf  eine  A^anfftaubc,  unb  luiegte 
fid).  „(Sin  .^änfling!"  fagte  fie.  Unb  bie  Silber 
»ergangener  2age  fliegen  oor  it)r  auf;  il)r  ©djmerj 
töfte  fid),  unb  fie  warf  fid)  nieber  unb  meinte  bitterlid). 

2ll§  fie  fid)  er^ob,  fal)  fie,  ha^  ^Ife,  bie  mit  ben 
anberen  gegangen  roar,  5n)ifd)en  ben  Siunbbögen 
lüieber  herauf  unb  auf  fie  ju  f'am,  altem  2lnfc^eine 
nad),  um  it)r  eine  ^otfd)aft  5U  bringen.  Unb  fo 
mar  e§.  „^omm,  @rete,"  fagte  fie,  „bie  2)omina 
rcill  bid)  fpred)en;"  unb  beibe  gingen  nun  au^er^alb 
be§  5^reu3gauge§,  §n)if(^en  biefem  unb  bem  ©eeufer 
l)in,  unb  auf  ba§  efeuumfponnene  §au§  mit  bem 
l)ot)en  '^ad)   unb  ben  rotblül)enben  Saubftauben  ju. 


—    lao    — 

(Ss  lüar  [c^raül,  tro^bem  [c^on  OÜobertage  raaren, 
unb  bie  2)oniina,  bie  nad)  3{rt  altev  ßeute  bie  ©onncn* 
roärnie  liebte,  i)att^  Z\\d)  unb  <Btixi)k  in  O^vont  if)re^ 
^aufe§  bringen  laffen.  §ier  |a§  [ie  cor  bem  bid)ten, 
bunflen  ©eranf,  burc^  ba^  üon  innen  f)er  ber  3Biber= 
fd)ein  be§  ^aminfeuerS  bli^te,  unb  auf  ba§  2;i[d)c^en 
neben  if)r  raaren  Obft  unb  Sebfudjen  geftedt,  U(mer 
unb  58a§Ier,  unb  eine  äierlidje  ®ec£e(|)t)ioIe  mit 
(5r)raf'ufer  Söein. 

@rete  üerneigte  fid). 

„^d)  t)aW  bid)  rufen  laffen/'  fagte  bie  2)omina, 
„raeit  id)  bir  t)elfen  inöd)te,  fo  gut  id)  fann.  @§ 
foK  feiner  ungetröftet  non  unferer  ©djrcelle  gel)en. 
©0  ^aben  eä  bie  3(renbfeefd)en  oon  ^^nfang  an  ge* 
f)atten,  unb  fo  I)alten  fie'g  nod).  Unb  and)  ^(fe 
luirb  e§  fo  l^alten.  5]id)t  rcaf)r,  ^Ife?  . . .  Unb  nun 
fage  mir,  Äinb,  moljer  bu  fommft  unb  loofjin  bu 
get)ft.  ^ä)  frag'  e§  um  b  e  i  n  e  t  n)  i  H  e  n.  ©age 
mir,   it)a§   bu   mir   fagen  fannft  unb  fagen  millft." 

Unb  @rete  fagte  nun  aüe§,  unb  fagte  jule^t  aud), 
ba§  fie  gurüc!  §u  ben  ^f)ren  moUe,  gu  trüber  unb 
©d)raefler,  um  an  i^rer  ©d)rcelle  ^-Berjei^ung  unb 
9Serföf)nung  ju  finben. 

„®a§  ift  ein  fdjrcerer  @ang." 

@rete  fdjroieg  unb  fat)  üor  fi^  t)in.  (Snblic^ 
fagte  fie:  „S)a§  ift  e§.  2tber  id)  t)ab'  e§  if)m  oer- 
fpro^en.    Unb  id)  raitt  e§  f)a(ten." 


—     140     — 
,,Unb  mann  roiüft  bu  gef)en?" 

„2)a§  tft  gut.  (Sin  guter  Sötne  fann  fdjiüa^ 
lüei'ben,  unb  roir  muffen  "öa^  @ute  tun,  folange  wir 
nod)  ^raft  fjaben  unb  bie  Suft  baju  lebenbig  in  un§ 
ift.  Sonft  sroingen  \mx'i-<  nid)t.  Hub  nun  gib  i{)r 
einen  ^mbi^,  3^^/  ii"b  eine  3ef)i*ung  für  ben  3öeg. 
Unb  nod)  ein§,  (Siete:  i)aU  an  bid),  aud)  wenn  e§ 
fel)lfd}(ägt,  unb  roiffe,  ba^  bu  f)ier  eine  ^^reiftatt  I)a[t. 
Unb  eine  g^reiftatt  ift  faft  fo  gut  rcie  eine  ^eimftatt. 
Unb  nun  fniee  nieber  unb  ^öre  mein  Se^te§  unb 
mein  ^efte§:  ,2)er  i^err  fegne  bid)  unb  bt\)iik  bid), 
unb  gebe  bir  feinen  ^rieben.'  ^a,  feinen  ?j=rieben; 
ben  braud)en  mir  alte,  aber  bu  Slrme,  bu  brauc^ft 
if)n  boppelt.  Unb  nun  gel)  unb  eile  bid)  unb  lafj 
uon  bir  boren." 

@rete  fü^te  ber  3llten  bie  §anb  unb  ging.  ^Ife 
mit  i()r.  2(1§  biefe  äurüdtam  unb  it)ren  uorigcn 
""^latj  an  ber  (Sfeumanb  eingenommen  t)atte,  fagte 
bie  2)omina:  „^-Eßir  fet)en  fie  nid)t  mieber." 

„Unb  t)aft  il)r  bod)  eine  ^reiftatt  geboten!" 

„2ßeil  mir  ba§  Unferc  tun  foden  .  .  .  Unb  bie 
2ßege  @otte§  finb  munberbar  . . .  Slber  id)  fat)  ben 
!Iob  auf  il)rer  3tivu.  Unb  I)ab  ad)t,  ^>(fc,  fie  lebt 
feinen  bvilten  4:ag  mel)r!" 


17 

©rete  rcar  in  weitem  Umfreife  bi§  an  'öaä  @aft= 
I)au§  prürfgegangen,  um  ^ier  von  beu  Seuten,  bie'§ 
gut  mit  if)r  unb  it)rem  Soten  gemeint  I)atten,  3l()= 
jc^ieb  äu  nehmen.  ^i>or  allem  üon  3enobia.  Sann 
midelte  [ie  ha§  Ä'inb,  ba§  biefe  bi§  bal)in  gemartet 
I}atte,  in  ben  fragen  if)re§  SJIantelg  unb  fd)ritt  au§ 
ber  Stabt  f)inau§,  auf  bie  gro§e  Strafe  gu,  bie  t)on 
2trenb[ee  nad)  Sangermünbe  füf)rte.  ^ielt  fie  fid)  ^u, 
baä  maven  ber  äßivtin  te^te  Sorte  gemefen,  jo  mu^te 
fie  gegen  bie  uierte  Stunb'  an  Ort  unb  (Stelle  fein. 

Ser  2Beg  ging  anfänglich  über  2Biefen.  (£§  mar 
fd)on  alle§  Ijerbftlid),  ber  rote  Slmpfer,  ber  fonft  in 
breiten  Streifen  an  biefer  Stelle  blüt)te,  ftanb  längft 
in  Samen  unb  bie  '^ögel  fangen  nid)t  me^r;  aber 
ber  ^immel  wölbte  fid)  blau  unb  bie  ©ommerfäben 
äogen,  unb  mitunter  mar  e§  it)r,  al§  oergä^e  fie 
alle§  Seib§,  ba§  fie  brüdte.  ©in  tiefer  ^^rieben  lag 
über  ber  3i|atur.  „2ld),  fülle  Sage!"  fügte  fie  leife 
cor  fi^  l)in. 

^J]ac^   ben  äöiefen   l'am  2Balb.    ^unge   Scannen 


—     142     — 

ii)ed)feüen  mit  alten  6id)en,  uub  überall  ha,  roo 
biefe  flauben,  wax  eine  t'räftigere  Suft,  bie  ©rete 
begierig  einfog.  3)enn  e§  war  immer  fdjmüler  ge= 
morben  unb  bie  (Bonne  brannte. 

9}?ittag  mod)te  l)eran  fein,  al§  fie  9laft  marf)te, 
weniger  nm  il)ret=  al§  nm  be§  ^inbe§  lüillen.  Unb 
fie  gab  il)m  jn  trinl'en.  5)a§  mar  bid)t  am  9ianbe 
be§  2Öalbe§,  roo  gmifc^en  anberem  Sanbl^ol^  aud) 
ein  paar  alte  5?aflanien  il^re  ^^^^ifl^  "'cit  oorftrecften. 
Sie  ©tra^e  oerbreiterte  fid)  l)ier  anf  eine  lurge 
©trecfe  l)in  unb  fd)uf  einen  fid)etförmigen  ^^la^,  an 
beffen  jurüdgebogenfter  ©teile  t)albgefd)älte  Q3irfen- 
ftämme  lagen,  l^inter  benen  mieber  ein  Duell  au§ 
9Jloo§  unb  «Stein  {)ert)orplätfd)erte.  .^ier  fa^  fie 
je^t,  unb  -  um  fie  t)er  lagen  abgefallene  S^aftanien, 
einjelne  nod)  in  i^ren  i3tad)elfd)alen,  bie  meiften 
aber  au§  iljrer  f)ülle  ^erau§  unb  braun  unb  glänjenb. 
Unb  fie  hüdk  fid),  um  einige  oon  it)nen  aufi^ul)eben. 
Unb  al§  fie  fo  tat,  unb  iljrer  immer  mel}r  in  if)ren 
©d)o§  fammelte,  ba  faf)  fie  fid)  mieber  auf  i^re§ 
^Naterg  @rab  unb  'i>altin  neben  fid),  unb  fie  f)ing 
i^m  bie  ^ette  um  h^n  ^aU  unb  nannt'  if)n  it)ren 
bitter.  2ßar  e§  bod),  aU  ob  jebe  ©tunbe  biefe§ 
2;age§  (Erinnerungen  in  if)r  merfen  follte,  füj3  unb 
fd)merälid)  jugleidj.  „^2llle§  bal)in,"  fagtc  fie.  Unb 
fie  ftanb  auf  unb  fc^üttete  bie  .^aftanien  mieber  in 
ha^  ©ra§  ,^u  i^ren  ^ü^en. 


—     143     — 

©ie  ^ing  if)ven  Erinnerungen  nod)  nad),  al§  fie 
ha^  flirren  einer  ^ummetfette  {)örte  unb  gleid)  bar= 
auf  eine§  @efäl)rte»  anfic^tig  würbe,  ba§  üon  ber= 
felben  ©eite  f)er,  oon  ber  auct)  fie  gefommen,  um  bie 
Sßöalbecfe  6og.  @§  war  eine  ©d)(eife  mit  groei  fleinen 
^f erben  baoor,  unb  ein  ^auer  oorn  auf  bem  .^ädfel^ 
fad.  3Iu(^  hinter  it)m  lagen  Säde,  mutma^Iid) 
^orn,  ba§  er  p  SJtarft  ober  in  bie  dJlix^k  fut)r. 
(SJrete  trat  an  it)n  f)eran  unb  frug,  ob  er  fie  mit* 
nef)men  rcoUe?     „Sine  Heine  Strede  nur!" 

„'i^at   roill  id  jiern.    ©tejg  man  upp,   ^eern." 

Unb  ©rete  tat'§  unb  fe^te  \id)  neben  i^n,  unb 
fie  ful)ren  ftiü  in  ben  SBalb  t)inein.  ©nblid)  fagte 
ber  S3auer:  „^ümmft  oun  ^Irenbfee?" 

„^a,"  fagte  ©rete. 

„®enn  n)i{)rft  oof  in't  5!tofter?  ^ott,  be  oK 
2)omina !  ^yiefunneiientig.  9ia,  lang  fann't  joa  nic^ 
mi^r  rcoaf)ren.  \\n  benn  fümmt  unf  ^i\'  'ran.  ^e 
wdi^xb  et." 

„^ennt  ^f)r  fie?" 

„3,  raat  rcifjr  id)  fe  ni(^  fenn'?  ^d  bin  joa 
Dun  2trn§börp,  mo  fe  bül)rtig  i§.  Un  mat  mien 
3Soaber§f(^mefter  i§,  bc  rail)r  joa  ef)r'  3tmm'.  Un 
ad^ter§  t)ett  fe  fe  uppäppelt.  Un  be  feggt  ümmer: 
,^lf  i§  be  beft!  Un  fo  groot  fe  i§,  fo  goob  i§  fe. 
Un  boaför  mat)rb  fe  oof  2)omina.'" 

Unb  banad)  fd)n)iegen  fie  raieber,  unb  nid)t§  aU 


—     144     — 

ein  paar  blaue  ^ylicgen  [iimmten  um  fie  I)er,  unb 
bie  ©d)leite  malte  weiter  burd)  ben  ©anb.  'Oiur 
raenu  bann  unb  mann  eine  feftere  Stelle  fam,  rao 
3Jloo§  über  ben  SÖBeg  gemadjfen  war,  ober  wo  yiel 
^iefernabeln  lagen,  über  bie  bie  ^^ulire  glatter  I)in- 
gteiten  tonnte,  gab  ber  ^auer  einen  ©d)lag  mit 
feiner  Seine  unb  lie^  bie  mageren  'i)raunen  üwa^ 
fdjneller  geben.  Unb  man  Ijörte  bann  fein  §üt) 
unb  §ott  unb  ba§  klappern  ber  5!ette. 

„SOßo  reiften  tjen?"  nal)m  er  enblid)  ba§  ©efpräd) 
mieber  auf. 

„9]adj  2;angermünb'." 

„9la'f)  2;angermünb'.  O ,  boa  unl)r  id  oot. 
2ln)er§  bat  geit)t  nu  all  int  britt'  o'r  oörte  3ocit)t', 
a§  unf  ^err  5^urförft  boa  mil}r  un  ba§  grote 
?^oal)nenfd)raenf'en  iuil)r,  mit  ^Jlten  un  dublieren. 
Un  aüen§  boaben  up  be  ^urg.  ^oa,  boa  mi^r  id 
oof,   un  ümmer  mit  bamang.    2ln)er§  man  buten." 

©rete  nidte,  benn  mie  I}ätte  fie  b  e  §  ^age§  x)er= 
geffen  tonnen!  Unb  fo  plauberten  fie  meiter  unb 
fd)miegen  nod)  öfter,  biä  eine  ©teile  fam,  mo  ber  SBeg 
gabelte,    „.^ier  möf  id  red)t§  äff,"  fagte  ber  ^auer. 

Unb  ©rete  ftieg  ab  unb  moUt'  il)m  eine  tleine 
^Jlüuäe  geben. 

„5lei,  nei,  ®eern,  bat  geit)t  nici^.  O'r  bift  'ne  ^xu'^" 

©ie  rcurbe  rot,  aber  er  f)att'  e§  nid)t  ad)t  unb 
bog  nad)  red)t§  l)in  in  ben  3^elbmeg  ein. 


—     145     — 

®§  ivax  iiod)  äiuei  ©tunben  SBcgg,  unb  @rete, 
bie  fid)  t)on  bev  Slnftvenguug  be§  9)iarfd)e'3  erf)oIt 
f)atte,  jdjritt  lüiebev  rüftigev  üonunvt§.  5(ud)  bie 
©djiüüle  lie^  nadj;  ein  SBinb  ging  unb  füt)Ite  bie 
Suft  unb  il)i'  bie  Stirn.  Unb  [ie  t)atte  raiebev 
guten  SJlut  unb  gefiel  fid)  barin,  fid)  if)r  füuftige§ 
Seben  au§3umalen.  3Iber  fonberbar,  fie  begann  e§ 
immer  com  anberen  ®nbe  I)er,  unb  je  weiter  e§  ah 
unb  in  aüerfernfle  ^utu'ift  I)inein(ag,  befto  t)eüer 
unb  üd)ter  erfd)ien  e§  it)r.  2tl§  aber  jule^t  il)re 
©ebanfen  unb  ^i^orftellungen  nod)  auf  ha§  ^Ola^-  unb 
Släd)ftliegenbe  famen  unb  fie  fid)  in  (5jerbt§  ^an§> 
eintreten  unb  bie  5^nie  vov  xtyn  beugen  fal),  ba 
lüurb'  it)r  mieber  fo  bang  um§  ^erj  unb  fie  f)atte 
9HüI)e,  fid)  gu  t)alten.  Unb  fie  nal)m  ba§  ^inb  unb 
fü^te  e§.  „@§  mu^  fein/'  fagte  fie,  „unb  e§  foH 
fein,  ^d)  t)ab'  e§  i^m  Derfprod)en,  unb  ic^  roitl  e§ 
I)alten  unb  rcill  2)emut  (erneu,  ^a,  id)  miH  um 
einen  ^la^  an  feinem  ^erbe  bitten,  unb  mit!  feine 
9)lagb  fein,  unb  voiil  mic^  oor  it)m  niebermerfen. 
2tber"  —  unb  it)re  ©timme  jitterte  —  „roenn  id) 
mid)  niebergemorfen  I)abe,  fo  fott  er  mid)  aud)  rcieber 
aufrid)ten.  2Bet)'  it)m  unb  mir,  rcenn  er  mid)  am 
^oben  liegen  lä^t."  Unb  bei  ber  bloßen  '^orflellung 
mar  e§  if)r,  a(§  brefje  fid)  if)r  alle§  im  5?opf  unb 
al§  fd)mänben  il)r  bie  ©inne. 

©nblic^  f)atte  fie  fid)  mieber  gefunben  unb  ging 

5-ontauc,  Glvetc  g3Jinbc  lo 


—     146     — 

vafd)eren  Sc^vitte^  raeitev,  obiüedjfetnb  in  S^urd^t  unb 
Hoffnung,  bi§  fie  plötlic^,  au§  bem  3ÖaIbe  f)erau§s 
tvetenb,  bei*  ®äd)er  unb  2ürme  Sangermünbeng  an= 
fi^tig  lüuvbe.  2)a  ging  QÜe§  in  i()r  in  alter  Sieb' 
nnb  (5ef)nfud)t  nnter,  unb  fie  grüßte  mit  ber  §anb 
t)inüber.  2)a§  rcav  ©anft  (ätept)an,  unb  bie  ^ot)en 
Öinben  baneben,  ba§  waren  bie  ^ird)t)of5linben. 
Sebte  ©iga§  nod)?  i8lüt)ten  nocl)  bie  9io[en  in 
feinem  ©arten?  Unb  fie  legte  bie  Apanb  auf  it)rc 
^ruft  unb  fd)lud)3te,  nnb  ruarb  erft  mieber  rufjiger, 
al§  fie  bie  ©olbfapfel  füllte,  'Oa^  einzige,  ira§  if)r 
a\\§^  alten  Sagen  I)er  geblieben  mar.  Unb  fie  öffnete 
fie,  unb  ]6)[o^  fie  miebev,  unb  preßte  fie  uoU  ^n« 
brunfl  an  if)re  Sippen. 


18 

Unnnllfüvlid)  be[d)(eunigte  firf)  il)r  ©rfjtitt,  unb 
binnen  turpem  trotte  fie  bie  nnv  au§  luenig  Käufern 
beftef)enbe  isorfiabt  erreidjt.  @in§  biefev  .f)äufer, 
'Oa^  fid)  nad)  feinem  bemalten  unb  üevgolbeten  ©d)ilbe 
leidjt  aU  ein  .^pevberg§t)au§  ernennen  lie^,  lag  in 
5]äf)e  be§  SSoreg,  unb  fie  trat  t)iev  ein,  um  eine 
SBeite  gu  ru^en  unb  ein  paar  ?^ragen  §u  fiellen. 
2)ic  Seute  §eigten  fid)  if)r  in  allem  gu  3öiüen,  unb 
el)  eine  ©tunbe  oergangen  mar,  mar  fie  fertig  unb 
ftanb  gerüftet  ha:  bie  5^Ieiber  au^geflöubt  unb  ge= 
glättet  unb  ha^  n)äf)renb  be§  langen  9)?arfd)e§  mirr 
gercorbene  ^aar  raieber  georbnet. 

@§  fd)lug  eben  fünf,  al§  fie,  ba§  ^inb  unterm 
SDlantet,  au§  ber  .^erbergStür  trat.  ®rau§en  im 
©anbe  fd)arrten  bie  ^ül)ner  rul)ig  meiter  unb  nur 
ber  ^a^n  trat  refveftooll  beifeit'  unb  Mf)te  brei- 
mat,  al§  fie  norüberging.  ^)^x  ©djritt  mar  leid)t, 
Ieid)ter  al§  it)r  ^erg,  unb  raer  i{)r  in§  2luge  gefel)en 
I)ätte,  l)ätte  fel)en  muffen,  mie  ber  2(u§brurf  barin 
beftänbig  medjfelte.    ©o  paffierte  fie  ba§  Xov,  and) 


—     148     — 

ben  ^ovpla^  bat)inter,  unb  al§  fie  jenfeitS  be^felben 
ben  inneren  ^ann  ber  ©tabt  erveid)t  I)atte,  mar  e§ 
if)r,  qI§  tüäre  fie  gefangen  unb  fönne  uidjt  meljr 
fjerau§.  3Iber  fie  war  nidjt  im  53ann  ber  ©tabt, 
fonbern  nur  im  ^^ann  il)rer  felbfl.  Unb  nun  ging 
fie  bie  gro^e  9}littetftraf3e  I)inauf,  an  bem  9iat^anfe 
üorüber,  Ijinter  beffen  burcljbrodjenen  ©iebelrofcttcn 
ber  ^^immel  mieber  glühte,  fo  rot  unb  präd)tig  mie 
jenen  ^^6enb,  mo  i>a(tin  fie  bie  treppe  t)inunter  in§ 
^reie  getragen  unb  non  jätiem  Stob  errettet  ^atk. 
Errettet?  3(dj,  ba^  fie  bamal§  jerbrüd't  unb  jer^ 
treten  morben  märe.  'Ohm  jertrat  fie  biefe  ©tunbe ! 
Stber  fie  rebete  fidj  ^u  unb  fd)ritt  meiter  in  bie  ©tabt 
t)inein,  bi§  fie  bem  9Jlinbefd)en  .^aufe  gegenüber  ^ielt. 
(£§  mar  nid)t§  ba,  raa§  fie  Ijätte  ftöreu  ober  über= 
rafdjen  fönnen.  ^n  allem  berfelbe  ^tnblid  mie  frül)er. 
2)a  maren  nod)  bie  9Ufd)eu,  auf  beven  Steinplatten 
fie,  lang,  lang  et)  2;rub  in§  .spau§  f'am,  mit  ^^altin 
gefeffen  unb  geplaubert  (jatte,  unb  bort  oben  bie 
©iebetfenfter,  bie  jetjt  aufftanbeu,  um  bie  ^rifdje 
be§  Stbenbö  einsulaffen,  i)a^  maren  i  i)  r  c  J^enfter, 
S)at)inter  I)atte  fie  geträumt,  geträumt  fo  yiele^,  fo 
2öunberbare§.    3(ber  bod)  nid)t  b  a  § ! 

^n  biefem  3(ugenb(ide  ging  brüben  bie  '^ür,  unb 
ein  ^nabe,  brei=  ober  uierjäbrig,  lief  auf  bie  Stelle 
ju,  mo  ©rete  ftaub.  Sie  fal)  mol)l,  mer  e§  mar, 
unb  moüt'  i()n  bei  ber  ^anb  nel)men;    aber   er  ri^ 


—     149     — 

fid)  Io§  unb  f)ufd)te  bang  unb  ängft(id)  in  eine§  ber 
9Ra(^bar^nnfer  f)inein.  „(So  beginnt  e§/'  jagte  fie 
unb  [djritt  quev  über  ben  2)amm  unb  auf  ba§  .^au§ 
5U,  beffen  Xüx  offen  geblieben  wax.  ^n  bem  ?^Iure, 
tro^bem  e§  fdjon  bämmerte,  lie^  fid)  alleg  beutlid) 
ernennen:  an  ben  3Bänben  tyn  ftanben  bie  braunen 
(Sd^ränfe,  bafjinter  bie  rcei^en,  unb  nur  bie  ©djmalben^ 
nefler,  bie  Iinf§  unb  red)t§  an  bem  großen  Cner= 
baH'en  geftebt  {)atten,  maren  abgeflogen.  SOIan  fab 
nur  nod)  bie  D^unbung,  wo  fie  oorbem  gefeffen. 
®a§  erfd^redte  fie  me^r  a(§  alle§  anbere.  „S)ie 
©djrcalben  finb  nidjt  mel)r  I^eimifc^  I)ier/'  fagte  fie, 
„ba§  ^au§  ift  ungaflltd)  geroorben."  Unb  nun 
f'lopfte  fie  unb  trat  ein. 

;3f)r  3(uge  glitt  unmilltürlid)  über  bie  SSänbe 
f)in,  an  benen  ein  paar  oon  ben  ^amitienbilbern 
fet)Iten,  bie  früher  bageroefen  roaren,  aud)  t)a§  it)rer 
9J?utter;  aber  ber  gro^e  'Olupaumtifd)  ftanb  nod) 
am  alten  ^la^  unb  an  ber  einen  Sdjmalfeite  be§ 
2:ifd)eg,  ben  ^opf  ^urüd',  bie  ^ü^e  loeit  oor,  fafs 
©erbt  unb  Ia§.  @§  fd)ien  ein  Slftenflüd,  beffen 
2)urd)fid)t  if)m  in  feiner  9\at§l)erreneigenfd)aft  ob- 
liegen mod)te.  2)enn  einer  oon  ben  9}linbe§  fa^ 
immer  im  Sf^ate  ber  <3tabt.  2)a§  mar  fo  feit  fjunbert 
3a!^ren  ober  met)r. 

@rete  mar  an  ber  <3d)melte  ftef)en  geblieben,  unb 
erft  al§  fie  mal)rnat)m,   ba§  ©erbt   auffol)  unb  bie 


—     150     — 

roenigen  33ogen,  bie  ha^^  Stftenftüd  bilbetcn,  ^ur 
©eite  legte,  [agte  fie:  „@rü$  bid)  @ott,  ©erbt,  ^rf) 
bin  beine  ©d)rcefter  ©rete." 

„(Si,  ©rete,"  fagte  ber  Slngerebete,  „bift  bu  hal 
2öir  l)aben  un§  lange  nid)t  gefei)en.  SCßaä  mac^ft 
bu?    3Ba§  fül)rt  bid)  t)er?" 

„SSaltin  tft  tot  ..." 

„Sft  er?    ©o!" 

„SSattin  ift  tot,  unb  ic^  bin  allein,  ^ö)  'i)ab' 
i{)m  auf  feinem  Sterbebette  oerfpred)en  muffen,  euc^ 
um  ä^erjei^ung  ju  bitten.  Unb  ha  bin  id)  nun, 
unb  tu'§,  unb  bitte  bi^  um  eine  ^eimfiatt  unb  um 
einen  ^la^  an  beinem  ^erb.  ^d)  bin  mübe  be§ 
Umt)erfa^ren§  unb  miü  füll  unb  rul)ig  luerben.  ©anj 
füll.  Unb  id)  null  eud)  bienen;  ba§  foll  meine  33u§e 
fein."  Unb  fie  marf  fid),  aU  fie  fo  gefprod)en,  mit 
einem  f)eftigen  ©ntfd)luffe  oor  ii)m  nieber,  me^r  rafd) 
al§  reuig,  unb  fal)  il)n  fragenb  unb  mit  fonberbarem 
2lu§brud  an.  2)a§  5^inb  aber  l)ielt  fie  mit  ber  Sinfen 
unter  il)rem  SJIantet. 

©erbt  mar  in  feiner  bequemen  Sage  geblieben 
unb  fal)  an  bie  3i>T»r"6rbecte  l)inauf.  ©nblid)  fagte 
er:  „53u§e!  91ein,  ©rete,  bu  bift  nid)t  buf^fertig 
gemorben.  ^d)  lenne  bid)  beffcr,  bid)  unb  beinen 
ftolsen  ©inn.  Unb  in  beiner  (Stimme  !lingt  nid)t§ 
oon  2)emut.  3lber  aud)  menn  bu  2)emut  gelernt 
l)ätteft,   unfere  ©d)mefter   lann   nid)t    uuferc  9}]agb 


~     151     — 

fein.  ®a§  oerbietet  un§  "üa^  .^erfommcn  unb  ba§ 
@erebe  ber  Seute." 

©rete  voax  in  if)rer  fnieenben  ©tedung  oerbliebcn 
unb  fagte:  ,;^d^  bad)t'  e§  roof)!.  2(ber  rocnn  id)  e§ 
nic^t  fein  fann,  fo  fei  e§  ba§  ^inb.  ^d)  lieb'  e§, 
unb  rceil  id)  e§  fo  liebe,  mef)r  als  mein  Seben, 
will  ic^  nii(^  oon  if)m  trennen,  unb  n)iU'§  in  anbere 
^änbc  geben,  ^n  eure  ^änbe.  @§  rairb  nid)t  gut' 
unb  gtüd(ic^e  2;age  f)aben,  id)  roei^  ja  rceldje,  aber 
roenn  e§  nid)t  in  @Iüd  aufn)äd)ft,  fo  wirb  e§  bocf) 
in  ©itt'  unb  (äf)ren  aufn)a(^fen.  Unb  ba§  foll  eä. 
Unb  fo  if)r  euc^  feiner  fd)ämt,  fo  tut  e§  gu  guten 
Seuten  in  ^fleg'  unb  ^ndjt,  ba^  e§  if)r  5?inb  rcirb 
unb  mid)  oergi^t,  unb  nid)t§  an  i^m  bleibt  oon 
(Sünb'  unb  9)lafel  unb  oon  bem  ^^leden  feiner  @e= 
burt.  (är{)öre  mid),  ©erbt;  fage  ja,  unb  if)r  follt 
mid^  nid)t  rcieberfel)en.  ^d)  raitl  fort,  meit  fort 
unb  mir  eine  ©teile  fudjen,  jum  Seben  unb  gum 
Sterben.  2;u'§!  2Id),  Sieb'  unb  öa^  ^aben  mir 
bie  ©inne  oerroirrt  unb  oieIe§  ift  gefc^e^eu ,  ha^^ 
beffer  nid)t  gefd)e{)en  märe.  SIber  es  ift  nid)t§ 
33öfe§  an  biefer  meiner  ^anb.  §ier  lieg'  id);  i^ 
l}abz  mxd)  oor  bir  niebergeroorfen ,  nimm  mic^ 
rcieber  auf!  ^ilf  mir,  unb  wenn  nic^t  mir,  fo  {)ilf 
bem  ^inb." 

©erbt  faf)  auf  bie  fnieenbe  ?^rau,  gleid)gültig 
unb  mitIeib§Io§,  unb  fagte,   mäfirenb   er   ben  ^opf 


—     152     — 

{)in  iinb  f)ev  löiegte:  „^d)  mag  i^m  md)t '-Initer  fein 
unb  nid)t  23ornmnb  uub  33erater.  2)u  f)aft  e§  fo 
geraoüt,  tum  ^ab  c§.  ®§  fd)i(ft  fid)  gut,  ba^  bu'§ 
unterm  SJJantet  trägft ,  benn  ein  9Jlantett'inb  ift 
e^.  58ei  feinem  u  o  H  e  n  "^kmen  luiÜ  id)'§  nid)t 
nennen." 

Unb  er  lie^  fie  liegen  unb  griff  nad)  bem  Slften^ 
bünbel,  al§  ob  er  ber  ©törung  mübe  fei  unb  mieber 
lefen  moKe. 

©rete  mar  je^t  aufgefprungen  uub  ein  ^lid 
unenbtid^en  -paffes  fd)o^  au^  il)ren  3tugen.  3lber 
fie  besraang  fid^  nod)  unb  fagte  mit  einer  Otimme, 
bie  plö^Iid)  tonlos  unb  t)eifer  geworben  mar:  „(£§ 
ift  gut  fo,  ©erbt.  Stber  nod)  ein  Sort.  2)u  l)aft 
mid)  nid)t  erl)ören  moKen  in  nunner  'Jiot,  fo  f)öre 
mid)  benn  in  meinem  9ied)t.  ^d]  bin  aU  eine 
^ittenbe  getommen,  uidjt  aVi  eine  33ettlerin.  ®enn 
id)  b  i  n  feine  33ettlerin.  ^d)  bin  beö  reidjen  ^^fö^ 
■ilRinbe  2:od)ter.  Unb  fo  miß  id)  benn  mein  ©  r  b  e. 
.^örft  bu,  @erbt,  mein  ©rbe." 

©erbt  faltete  bie  33ogen  be§  2U'teuftüc!§  sufammen, 
fd)(ug  bamit  in  feine  (infe  i^anb  unb  Iad)te:  „(Srbe. 
2iBof)er  (irbe,  ©rete?  SöaS  brad)te  beine  ^IHutter 
ein?  ^ennft  hn  ba§  Sieb  oom  Sperling  unb  ber 
.^afeluuB?  ©rbe!  2)u  {)aft  feing.  ®u  f)aft  bein 
^tnb,  ba§  ift  aüe§.  33erfud)  e§  bei  ben  3c^'ni^en§, 
fprid)    bei   bem  Otiten   oov.    ®cr  ""l^  a  U  i  n  I)at  ein 


—     153     ~ 

©rfce.  Uub  (äinren^,  benf  id),  wirb  fic^  freuen,  bic^ 
5U  [et)en." 

„3ft  \)a§  bein  Ie^te§  äöort?" 

„^a,  @rete." 

„(So  ge{)ab  birf)  n)of)l,  uub  bein  So{)n  fei  wie 
bein  ©rbarmen."  Unb  bamit  raanbte  fie  fid)  unb 
f(^ritt  auf  bie  Sür  unb  ben  ^lur  5U.  21B  fie  brausen 
an  bem  3^enfter  üorüberfam,  faf)  fie  nod)  einmal 
tymm,  aber  ©erbt,  ber  abgercanbt  unb  in  ©ebanfen 
bafa^,  bemerfte  nidjt§. 

(Sr  fal)  aurfj  nodj  ftarr  oor  fid)  I)in,  als  2:rub 
eintrat  unb  einen  ®oppeUeud)ter  uor  if)n  auf  ben 
Xx\di  flellte.  2)enn  e§  bunfelte  fd)on.  ©ie  luaren 
fein  planberig  (Sfjepaar,  unb  bie  ftummen  2(benbe 
waren  in  i!)rem  ^^aufe  ju  ^aufe;  ^eut  aber  ftellle 
3^rub  aderlei  Jvagen,  unb  ©erbt,  bem  eg  unbe{)aglid) 
war,  ergäfjtte  fd)tie§Iidj  non  bem,  ma§  bie  (e^te 
©tunbe  gebracht  l^atk.  Über  alleS  ging  er  rafd) 
l^inmeg;  nur  al§  er  an  tia^  SGöort  „(Srbe"  fam, 
fonnt'  er  baoon  nic^t  Io§  unb  mieberI)oIte  fid)'§ 
Smeimat,  breimal  unb  giöang  fi(^  5U  (adjen. 

Srub  aber,  aU  er  fo  fprad),  mar  an  ha^  ^^enfter 
getreten  unb  flopfte  mit  il)ren  9]äge(n  an  bie 
Scheiben,  mie  fie  3U  tun  pflegte,  roenn  fie  jornig 
mar.  (Snblic^  rcanbte  fie  fid)  mieber  unb  fagte: 
„Unb  ma§  gtaubft  bu,  roa§  nun  gefd)ie:^t?" 

„2ßa§  gefd)ief)t?    3^)  wei^  e§  nid)t." 


—     154     — 

„3(ber  id)  rcei^  e§=  3Jieinft  bu,  ba§  biefe  .^eye 
fi(f)  an  bie  Sanbftrafee  je^en  unb  bir  äuUebe  fterben 
unb  üerberben  lüirb?!  O  ©erbt,  ©erbt,  e§  tami 
nicf)t  gut  tun.  ^d)  ^tt'g  geburft,  üieHeidjt  ge* 
burft,  benn  rair  iraren  un§  fremb  unb  feinb  Don 
Slnfang  an.  3lber  bu!  2)u  burfteft  e§  nidjt. 
©in  Unt)eil  gibt'S.  Unb  bu  [eiber  l)aft  e§  !^erauf= 
befcfjrcoren.  Um  guten  9]amen§  rciüen,  fagft  bu? 
©et);  ic^  fenn'  bic^  beffer.  2tu§  ©ei§  unb  ^aU 
fud^t  unb  um  ^efi^  unb  ©oIbe§  luiüen!  9]id)t§ 
weiter." 

©r  fprang  auf  unb  tuoltte  f)eftig  antroorten,  benn 
fo  ftumpf  unb  gefügig  er  roar,  fo  socnmütig  war 
er,  wenn  an  feinem  Sefi^  gerüttelt  mürbe.  %xnh 
aber,  uneingefrf)üd)tert,  fdjnitt  i^m  ba§  SBort  ah 
unb  fagte:  „Spridj  nid)t,  ©erbt;  id)  lefe  bir  ba§ 
fc^ted)te  ©emiffen  oon  bcr  ©tirn  t)erunter.  2)eine 
3Hutter  f)at'ä  eingebrad)t,  id)  mei^  e§.  Slber  al§ 
bie  (Span'fdje,  ©ott  fei'§  geftagt,  in  unfer  .^au§  tarn, 
ba  I^atte  [id)'§  üerboppelt  unb  au§  ein;^  mar  gmei 
gemorben.  Unb  fo  bu'§  anberS  fagft,  fo  lügft  bu. 
(3ie  t)at  ein  ©rbe.  Siel)  nid)t  fo  täppifd)  brein. 
Od)  meif?  es!,  unb  fo  fie'§  nid)t  empfängt,  fo  motten 
mir  fet)en,  ma^  uon  Seinem  unb  ^firem  übrig 
bleibt.  Se^re  mi^  fie  fennen.  ^d)  f)ab'  it)r  in  bie 
fd)rcar5en  3tugen  gefet)en,  öfter  al§  bu.  ©e5ät)mt, 
fagft   bu?    "Dlie,   nie."     Unb  fie   50g   it)ren  5iuaben 


—     155     — 

an  ftd),  ber,  roä^reub  fie  fprad),  in§  3ii"i"ei''  getreten 
wax. 

»3^^'  fpred^t  Don  ber  ?^rau/'  fagte  ba§  ^inb. 
„^rf)  n)et§.  ©ie  t)at  mirf)  bei  ber  ^anb  net)men 
rooüen.  2)rüben.  'itber  id)  I)abe  mid)  cor  it)r  ge= 
fürd^tet  unb  oon  t^r  lo^gerifjen." 


v5^^^88 


19 

©rete  mar  altem  3(ufrf)einc  na6)  rul)ig  nu§  bem 
^aufe  getreten;  aber  in  it)rem  .^erjen  jagte  fid)'§ 
lüie  ©türm  unb  I)unbert  ^läne  fd)offcn  in  if}r  auf 
unb  fdjroanben  mieber,  alle  uon  bem  einen  i>er» 
langen  eingegeben,  il)rem  .^afi  unb  ifjrer  ^iad)e  genug 
5U  tun.  Unb  immer  mar  e§  ©erbt,  ben  fie  vor 
2(ugen  {)atte,  n  i  d)  t  !Jrub ;  unb  auf  feinen  Sdjultern 
ftanb  ein  rote§  9Jlänn(ein  mit  einem  roten  ^ut  unb 
einer  roten  uielgejadten  3^al)ne,  ba§  moKt'  er  ah- 
fd)ütte(n ;  aber  er  !onnt'  e§  nid)t.  Unb  fie  ladjte  nor 
fid)  I)in,  gans  laut,  unb  nur  in  il)rem  Innern  Hang 
e§  leife:  „^in  id)  irr'?" 

Unter  foId)en  33ilbern  unb  'iNorftellungen  mar  fie 
gerabe  über  ben  9tatl)au§plai3  l)inau§,  a{§>  fie  plol^id), 
roie  Don  einem  Sid)tfd)eine  gebicnbet,  fid)  roieber 
nmfal)  unb  ber  t)alben  9)]ünbe§fd)eibc  gemaljr  unirbe, 
bie  ftitt  unb  frieblid),  aB  regiere  fie  biefe  3tunbe, 
über  bem  ©iebelfelbe  be§  ^iattjaufci;  ftanb,  Unb 
fie  fal)  I)inauf,  unb  i()r  mar,  aB  lege  fid)  '\\)x  eine 
.^anb  beruf)igcnb  auf  bay  .^erj.     „(S§  foU  mir  ein 


—     157     — 

^eidjcn  fein,"  \aQU  fie.  „l^Bor  ben  9iat  raill  idj 
e§  bringen ;  ber  fofi  niidj  aufridjten  .  .  .  ';)lein,  nid)t 
aufridjten.  9\id)ten  joU  er.  ;3d)  raid  nidjt  %xo]t 
unb  ©nabe  uon  ÄUenfdjenmunb  unb  9JJenjd)enf)anb, 
aber  mein  Ü^ed)!  reiß  id),  mein  9ied)t  gegen  i^n, 
ber  fid)  nnb  [einer  Seelen  ©eligfeit  bem  S^eufel  üev^ 
[(^rieben  ^at.  S)enn  ber  ©eij  ift  ber  2ieufe(."  Unb 
fie  miebertjolte  fid)'^,  nnb  grüßte  mit  i^rer  Apanb 
5U  ber  SRonbe^fdjeibe  f)inauf. 

2)ann  aber  rconbte  fie  \\(i)  wieber  unb  ging  nuf 
ha^  Xox  unb  bie  'i>orftabt  p. 

S)rau^en  angefommen,  fe^te  fie  fidj  ju  ben  ©äften, 
unb  fprad)  mit  il)nen  unb  bat  um  etma^  9}litd). 
21I§  it)r  biefe  gebrad)t  morben,  r)erabfd)iebete  fie  fid) 
rafd)  unb  flieg  in  bie  33obenfammer  (jinauf,  barin 
tf)r  bie  SBirtin  ein  53ett  unb  eine  Söiege  gefteüt 
l^atte.  Unb  tobmübe  oon  ben  ^itnftrengungen  be§ 
ZaQ^  marf  fie  fid^  nieber  unb  fd)tief  ein.  ^i§  um 
SJlitterna^t,  wo  ha§  Uinh  unrut)ig  ju  luevben  anfing, 
©ie  Ijörte  fein  SSimmern  unb  na()m  e§  auf,  unb 
a(§  fie'§  gefüllt  unb  mieber  eingemiegt,  öffnete  fie 
ha§  ?5^enfler,  ha^  ben  ^lid  auf  bie  3?orftabt»gärten 
unb  boi)inter  auf  meite,  meite  ©toppetfelber  I)atte. 
2)er  9nonb  mar  unter,  aber  bie  ©terne  gli^erten  in 
beinal)  minterlidjer  ^^rad)t,  unb  fie  fa^  t)inauf  in 
ben  golbenen  Steigen  unb  ftredte  beibe  ^änbe  ba^ 
nad)    a\i§.      „@ott  erbarme    bid)  mein!"     Unb   fie 


—     158     — 

fniete  nieber  unb  fü^te  'öa^  ^inb.  Unb  tf)ren  Äopf 
auf  bem  Riffen  unb  it)re  red)te  ^anb  über  bie  äöiegc 
gelegt,  fo  fanb  [ie  bie  SBirtin,  al§  fie  bei  2;age§= 
anbruc^  eintrat,  um  fie  §u  roerfen. 

2)er  ©rfjlaf  l^atte  fie  geftärft,  unb  norf)  einmal 
fiel  e§  raie  Sic^t  unb  Hoffnung  in  il)v  umbunfelteS 
@emüt,  ja,  ein  frifdjer  SRut  l'am  it)iv  an  ben  fie 
felber  nid^t  mel)r  geglaubt  ijatk.  ^eber  im  9iate 
l'annte  fie  ja,  unb  bei*  alte  ^^eter  @un^  luar  i^re§ 
23atev§  ^i'ßuni)  gemefen.  Unb  ©erbt?  2)er  l)atte 
feinen  3lnt)ang  unb  feine  Siebe.  2)a§  raupte  fie  uou 
alten  unb  neuen  Reiten  t)er.  Unb  fie  nal)m  einen 
Ombi§  unb  fpielte  mit  bem  5^inb  unb  plauberte  mit 
ber  äöirtin,  unb  auf  5lugenblicfe  mar  e§,  al§  üer= 
gä^e  fie,  ma§  fie  t)ergefüf)rt. 

Stber  nun  frf)lug  e§  elf  oon  ©anft  ©tepf)an. 
®a§  mar  bie  ©tunbe,  wo  bie  9tatmanneu  3ufammeu= 
traten,  unb  fie  brad)  auf  unb  fdjritt  rafd)  auf  ba§ 
Xov  3U  unb  mie  geftern  bie  Sauge  Strafe  f)inauf. 

Um  ba§  9fiatl)au§  l)er  mar  ein  ©ebränge.  SJZarft* 
frauen  boten  feil,  unb  fie  fal)  bem  3:reiben  ju.  ^i(d), 
mie  lange  mar  e§,  ba^  fie  fold)en  Slnblicf  nidjt  ge^ 
l)abt  unb  fic^  feiner  gefreut  l)atte!  Unb  fie  ging 
Don  ©taub  3u  Staub  unb  uon  .^ram  5U  5^ram,  um 
ba§  t)albe  9^att)au§  ^erum,  bi§  fie  jule^t  an  bie 
Sflücfroanb  fam,  roo  nur  nod)  ein  paar  einjelne 
Sd)arren  ftanben.    3»  ^öi)i  biefer  mar  eine  ©tein= 


—     159     — 

tafet  in  bic  Sßanb  eingelaffen,  bie  fie  frütjer  an 
bicfer  ©tettc  nie  bemerft  iiatte.  Unb  borf)  mu|te 
fie  fc^on  alt  fein,  ba§  lie^  fic^  an  bem  graugrünen 
9Jioo§  unb  htn  a(tmobi]cf)en  ^urfjftaben  erfennen. 
2lber  fie  roaren  nod)  beutlidj  ju  (ei'en.    Unb  fie  la§: 

§oftu  ©eroalt,  fo  richte  red)t, 
(Sott  ift  beirt  öerr  unb  bu  fein  ^nec^t; 
SSertap  bicf)  nid)t  auf  bein'  (äeroalt, 
®ein  Seben  ift  t)ter  balb  gejafjlt, 
SSie  bu  juror  {)aft  'ricf)tet  mid), 
5llfo  roirb  Sott  aud)  Ttrf)ten  bic^; 
§ier  ^aftu  gerirf)tet  nur  ficine  ß^^t 
•^ort  roirftu  gerid)tet  in  (Sroigteit. 

„2ßie  fd)ön!"  Unb  fie  Ia§  e§  immer  mieber, 
bi§  fie  jebe§  SBort  auSmenbig  raupte.  2)ann  aber 
ging  fie  rafd^  um  bie  graeite  ^älfte  be§  9Ratt)aufe§ 
t)erum  unb  ftieg  bie  O^reitreppe  f)inauf,  bie  mit  einer 
kleinen  Biegung  nad)  Iinf§  unmittelbar  in  ben 
©i^unggfaat  füljrte. 

@§  mar  berfelbe  ©aal,  in  bem  §u  beginn  unferer 
©rgätilung  bie  ^^uppenfpieler  gefpielt  unb  ba§  oer* 
I)ängni§t)oUe  O^euerroerf  abgebrannt  fjotten.  2tber 
ftatt  ber  üielen  ^än!e  flanb  je^t  nur  ein  einziger 
langer  %\\d)  inmitten  be§[elben,  unb  um  ben  Sifc^ 
t)er,  über  ben  eine  f)erunter^ängenbe  grüne  ®ede 
gebreitet  mar,  fa^en  Q3ürgermeifter  unb  9^at.  3«= 
oberft  ^eter  (Sun^  unb  gu  beiben  ©eiten  neben  if)m: 
^afpar  ^elmreid),  ^oac^im  Semm,  ®t)riftopt)  S^one, 


—     160     — 

Jürgen  Sinbficbt  uub  bvei,  üiev  aiibeve  nod).  'Olur 
9iat§l)err  3enü^  I)atte  fid)  mit  S^vanfljcit  eutfd)ulbigen 
(äffen.  5(n  ber  anbeven  ©d)inalfeite  be§  2:ifd)c§ 
aber  raiegte  fid)  ©erbt  auf  feinem  ©tul)l,  baSfelbe 
3(ftenbünbel  in  .^pänben,  in  bem  er  gefteru  gelcfen  I)atte. 

@r  oerfärbte  fid)  je^t  unb  fenfte  beu  SUc!,  al§ 
er  feine  (3d)raefler  eintreten  fa(),  unb  au§  aüem  mar 
erfid)tlid),  baJ3  er  eine  Begegnung  an  biefer  ©teile 
nidjt  ermartet  Ijatte. 

(Srete  faf)  e§  unb  trat  an  ben  ;Jifd)  unb  fagte: 
„@rü^  @ud)  (Sott,  ^:peter  @un^.  01)r  t'ennt  mid) 
nid)t  meljr;  aber  id)  t'enn'  (Sud),  ^d)  bin  ©rete 
9Jiinbe,  ^afob  9}|inbe§  einzige  Sodjter." 

Me  faljen  betroffen  auf,  erft  auf  ©rete,  bann  auf 
(Serbt,  unb  nur  ber  alte  ^^eter  (Suntj  felbft,  ber  fo 
üiet  gefeljen  unb  erlebt  l)atte,  ba§  i()n  nid)t§  mel)r  uer» 
uiunberfam  bebüntte,  geigte  feine  ^etroffent)eit  unb 
fagte  frennblidj:  „^d]  fenn'  bid)  moI)(.  2(rme§  ^^inb! 
ma§  bringft  bu,  (Srete?   Sl^as  fül^rt  bid)  i)er?" 

„Od)  fornm',  um  jn  Hagen  rciber  meinen  trüber 
(SJerbt,  ber  mir  mein  (Srbe  meigert.  Unb  beffen  beut' 
ief),  I)at  er  fein  yiQd)t.  ^d)  t'am  in  biefe  'Btaht,  um 
miebec  gut  gu  madjen,  xüa§  id)  gefel)lt,  unb  moüte 
bienen  unb  arbeiten,  unb  bitten  unb  beten.  Unb 
baö  a((e§  um  biefe§  meines  .^inbe»  mitten.  Hber 
(^erbt  SDIinbe  i)at  mid)  uon  feiner  ©d)me((e  gemiefen; 
er  mißtraut  mir;  unb  üieUeid)t,  bafj  ev's  bavf.    Senn 


—     161     — 

id)  iüei§  e§  n)ot)l,  n)a§  irf^  tüav  unb  it)a§  id)  bin. 
2tt)er  roenn  ic^  fein  9iec^t  f)ab'  an  fein  brüberlic^ 
^ers,  fo  l^ah'  irf)  bod)  ein  9^ec^t  an  mein  üäterlid^ 
@ut.  Unb  bagu,  'iPeter  @un^  unb  il)r  anbeten  Ferren 
vom^at,  jotit  if)rmir  roiUfätjrig  unb  be{)ilflid)  fein." 

^eter  @un^,  al§  ©rete  geenbet,  waubte  fid)  an 
©erbt  unb  fagte:  „^^x  I)abt  bie  5^Iage  getjört  9iatl- 
^err  9Jlinbe.  ^ft  e§,  roie  fie  fagt?  Ober  rva^  t)abt 
^I)r  bagegen  üorpbringen." 

„@§  i[t  nid)t,  raie  fie  fagt,"  erI)ob  fid^  ©erbt 
üon  feinem  ©tuf)I.  „^^^^  SJiutter  mar  einer  armen 
g^rauen  ^inb,  if)r  roiffet  all  me§  Sanbe^  unb  @(auben§, 
unb  !am  ot)ne  SJiitgift  in  unfer  ^au§." 

„^d)  rcei^." 

„Ot)r  mi^t  e§.  Unb  boc^  foK  ic^  fprec^en,  wo 
mir  §u  fd^roeigen  äiemlid)er  mär'.  2lber  (Suer  2ln* 
finnen  läffet  mir  feine  2öal)l.  Unb  fo  f)öret  benn. 
^afob  SJiinbe,  mein  SSater,  fo  flug  er  mar,  fo  rcenig 
umfid)tig  mar  er.  Unb  fo  jeigte  fidj'§  oon  -^ugenb 
auf.  @r  ijaüe  feine  glüc!lid)e  §anb  in  @efd)äften 
unb  ging  bod^  gern  in§  ©ro^e,  rcie  bie  Sübifc^en 
um  unb  bie  ^^tanbrifc^en.  2lber  ba§  trug  unfer 
^au§  ni(^t.  Unb  al§  if)m  groei  ©d)iffe  fd^eiterten, 
ba  mar  er  felbft  am  ©d)eitern.  Unb  um  biefe  3eit 
mar  eö,  ha^  er  meine  SHutter  t)eimfüf)rte ,  oon 
©tenbal  f)er,  ^alberain  9iidf)art§  einzige  2:od)ter. 
Unb  mit  if)  r  fam  ein  9]ermögen  in  unfer  ^au§  ..." 

■^ontane,  ©rete  «vjlinbe  ii 


—     162     — 

„W\i  bem  @uec  Spater  tüirtfd)aftcte." 

„3lber  ntd)t  ju  ©egen  unb  35orteiI.  Unb  id)  I)a6e 
mid)  müt)en  muffen  unb  mu^  e»  iiod},  um  alte  9)li^s 
lüirtfdjaft  in  neue  @utemirtfd)aft  j^u  r)erfel)ren,  unb 
aUe§,  ma§  id)  mein  nenne  bi§  biefe  (Stunbe,  reidjt 
nid)t  ^eran  an  ba§  (£ingebrad)te  uon  ben  ©tenbal- 
fd)en  9lid'f)art§  t)er." 

„Unb  bieö  faßt  O^v  an  eibe§  Statt,  9iat§f)erv 
9Jiinbe!" 

„^a,  ^eter  (Suntj." 

„®ami,  fü  fid)  nid}t  SBiberfprud^  ^xi^ibt,  meij' 
id)  bic^  ah  mit  beiner  Silage.  2)a§  ift  2:anger= 
münbifd)  ^Jied)t.  2lber  et)'  \6)  bid),  @rete  9}linbe, 
bie  bu  äu  ©pi'ud)  unb  33eiflanb  un§  angerufen  l)aft, 
au§  biefem  unferem  C^eridjt  entlaffe,  frag'  id)  bid), 
©erbt  SJiinbe,  ob  bu  bein  9ied)t  braud)en  unb 
bet)aupten,  ober  nid)t  au§  c^riftUdjer  ^-öarml)eräigfeit 
üon  it)m  ablaffen  miUft.  2)enn  f  i  e,  bie  l)ier  cor  bir 
ftel)t,  ift  beine§  2Sater§  5?inb  unb  beine  ©d)n)efter." 

„9Jleine§  SSaterg  5?inb,  ^eter  @unt^,  aber  n  i  d)  t 
meine  (Sd)n)efter.  Samit  ift  e§  nun  uorbei.  Sie 
ful)r  Ijod),  al§  fie  nod)  mit  un§  mar ;  nun  \äl)xt  fie 
niebrig,  unb  fte^t  oor  @ud)  unb  mir,  unb  birgt  it)r 
Äinb  unterm  SJiantel.  3^ragt  fie,  mo  fie'^  l)er  t)at? 
3tm  Sege  f)at  fie'ö  geboren.  Unb  id)  t)abe  nit^tö 
gemein  mit  SBeibern,  bie  5ioifd)en  Aped'  unb  C^raben 
ii)X  i^euer  ^ünbeu  unb  il)re  Sagerftatt  beäieben.    lln^ 


—     163     — 

fllüd?  2öer'§  glaubt,  ©ie  l)at'ö  gerooIU.  ^ein 
fa(fd)  ©rbarmen,  liebe  ^evven.  2öie  mir  un§  betten, 
fo  liegen  wir." 

@rete,  rcäi)renb  if)r  33ruber  fprad),  f)atte  ba§ 
^inb  au§  if)rem  SJIantel  genommen  unb  e§  feft  an 
[id)  gepreßt,  -^^^t  ^oh  fie'§  in  bie  .^öf)e,  mie  gum 
3eid)en,  ba§  fie'§  md)t  oer{)eimlid)en  moüe.  Unb 
nun  erfl  fd)vitt  fie  bem  Stu^gange  gu.  ^ier  manbte 
fie  fid)  nocö  einmal  unb  jagte  rul)ig  unb  mit  ton= 
lofec  (Stimme: 

„S3ertof?  birf)  nid)t  auf  bein'  ©eroalt, 
^ein  ^eben  ift  t)ier  balb  ge§af)It, 
Sßic  bu  guoor  I)aft  'richtet  mtcf), 
2t(fo  lüirb  ®Dtt  aud)  vt(^ten  bi(^  — " 

unb  oerneigte  fid)  unb  ging. 

2)ie  9^at§{)erren,  bereu  anfänglid)e  5Reugier  unb 
3:;eilnal)me  rafd)  t)ingefd)n)unben  mar,  fa{)en  i^r  nad), 
einige  t)art  unb  fpötti[dj,  anbere  g(eid)gültig. 

5]ur  '$eter  (Sun^  mar  in  (Sorg'  unb  Unrut)' 
über  ha§  Urtel,  ba§  er  f)atte  fprec^en  muffen.  „(Sin 
.unbillig  9iec^t,  ein  tote§  ''Meä)t."  Hub  er  fjob  bie 
©iljung  auf  unb  ging  o()ne  @ru§  unb  SSerneigung 
an  ©erbt  SJiinbe  oorüber. 


20 

^i^r  I|a|lu  gcrttlitct  nur  kleine  Jett, 
3ütt  hnrjtn  gerirfitct  in  (E^ni^kctt. 

@rctc  trar  bie  Sircppe  langfam  tiinabgeftiegen. 
2)a§  SJiarfttreibeu  unten  bauevte  nod)  fort,  aber  fie 
fat)  e§  ni(^tniel)r;  unb  al§  fie  ben  ^^la^  hinter  fid) 
{)attc,  richtete  fie  fid)  auf,  rcie  üon  einem  irirr-pl)an' 
taftifc^en  .^of)eitggefül)I  ergriffen,  ©ie  mar  feine 
33ettlerin  mel)r,  aud)  feine  33ittenbe;  nein;  il)r  ge= 
f)örte  biefe  'Biaht,  if)r.  Unb  fo  fd)ritt  fie  bie  ©tra^e 
f)inunter  auf  ba§  Xox  ju. 

9(ber  angefid)t§  be§  Stores  bog  fie  nad)  Iinf§  f)in 
in  eine  ©d)eunengaffe  unb  gleid)  baf)inter  in  einen 
fd^maten,  gragübern)ad)fenen  Sßeg  ein,  ber,  jmifdjen 
ber  SJiauer  unb  ben  ©orten  I)in,  im  ^irfel  um  bie 
©tobt  lief,  ^ier  burfte  fie  fid)er  fein,  niemanbem 
5U  begegnen,  unb  al^  fie  bei  ber  a}Iinbef(^en  @arten= 
pforte  mar,  blieb  fie  ftef)en.  (Srinnerungen  famen 
il^r,  (Srinnerungen  an  i  I)  n ,  ber  jet^t  auf  bem  5^Iofter= 
fir(^f)of  fd)Iief,  unb  il)r  fc^önes  9}Zenfd)enantIit3  oer* 
flärtc  fid)  nod)  einmal  unter  flüd)tigcr  ($infef)r  in 
alte  Q^xt  unb  alte§  @Iüdf.     3lber  bann  fd^manb  eS 


—     165     — 

roieber  unb  jener  ftarr=un^etmlid)e  Qmq  roar  roieber 
ha,  ber  über  bie  2^rübungeu  ifjter  ©eele  feinen 
Zweifel  lie^.  ®§  wav  if)r  nie^r  auferlegt  rcorbeu, 
a{§>  fie  tragen  fonnte,  unb  bas  3ei<^en,  oon  bem 
bie  2)omina  gefproc^en,  f)  eut  t)ätt'  e§  jeber  gefeljen. 
Unb  nun  legte  fie  bie  ^anb  auf  bie  roftige  ^linfe, 
brüdte  bie  2:ür  auf  unb  ^u  unb  fat),  if)ren  2Sor- 
fteüungen  nac^ljängenb,  auf  bie  f)o^en  2)äd)er  unb 
(Siebet,  bie  oon  brei  (Seiten  f)er  ha§  gefamte  .^of^ 
unb  ©artenoierecf  biefes  »Stabtteilsi  umftanben.  föiner 
biefer  ©iebel  roar  ber  9^att)au§giebel,  je^t  fd)roar3 
unb  glafig,  unb  I)inter  bem  ©iebet  ftanb  ein  bicEeS 
@en)ölf.  3u9leicf)  füt)Ite  fie,  ba§  eine  fdjroeve,  feuc()te 
Suft  50g;  3BinbftöBe  fuhren  bajroifc^en,  unb  fie  ^örte, 
raie  ha§  Dbft  uon  ben  33äumen  fiel.  Über  bie  Stabt 
t)in  aber,  oon  6anft  ©tept)an  t)er,  flogen  bie  2)o{)(en, 
unrufjig  al§  ob  fie  nad)  einem  anberen  '»pta^e  fucf)ten 
unb  if)n  nid)t  finben  fönnten.  ©rete  fal)  eä  alles. 
Unb  fie  fog  bie  feud)te  Suft  ein  unb  ging  rceiter. 
^^r  rcar  fo  frei. 

2lls  fie  ha^  ^roeite  5Uial  il)ren  ^i^'^'^^flang  gemai^t 
unb  rcieber  has  2or  unb  feinen  inneren  33orpla^ 
erreicht  t)atte,  oerlangte  fie'ä  nad)  einer  furgen  9iafl. 
(Sine  oon  ben  ©d)eunen,  bie  mit  bem  SSorpla^  grenzte, 
bünfte  it)r  am  bequemflen  baju.  2)a§  ^ad)  raar 
fd)abl)aft  unb  bie  Sef)mfüllung  an  oielen  ©teilen  aus 
bem  5ad)n)er!  l)erau§gefd)lagen.    Unb  fie  büdte  fid) 


—     166     — 

unb  fd)tüpfte  burcE)  eine§  biefer  Süd)er  in  bic  (Sd)eune 
l)inein.  ®iefe  lüar  nur  ijalb  angefüllt,  junieift  mit 
Strol)  unb  SCBerg,  unb  roo  ber  3^ir[t  eingebvücft  rcar, 
()ing  bie  SadEiung  in  langen  Sßiepen  t)evunter.  (Sie 
fetjte  fid)  in  ha§  3Berg,  al§  wolle  fie  fcf)lafen.  3lbcr 
fie  fd)lief  nid)t,  üon  Qeh  5U  Qnt  Dieltneljr  erI)ob  fie 
fid^,  um  unter  ba§  offene  ^ad)  5U  treten,  rao  ber 
^immel  finfter^molfig  unb  bann  rcieber  in  t)eUer 
2::agesbläue  t)ereinfat).  (Snblid)  aber  blieb  bie  ^eHe 
fort,  unb  fie  mu^te  nun,  ba§  e§  mirflid)  2lbenb  ge- 
irorben.  Unb  barauf  l)atte  fie  gemartet,  ®ie  büdte 
fid^  unb  tappte  nad)  il)rem  Sünbel,  't)a§  fie  beifeite 
gelegt,  unb  al§  fie'g  gefunben  unb  fid)  luieber  auf- 
geridjtet  l}atte,  gab  e§  in  bem  S)un!el  einen  blaffen, 
bläulidjen  Sdjein,  mie  rccnn  fie  einen  langen  3^euer= 
faben  in  il)rer  .^anb  l)alte.  Unb  nun  liej3  fie  ben 
gaben  fallen  unb  f'rod),  ol)ne  fid)  umsufe^en,  au5 
ber  3^ad)rcerfüffnung  mieber  in§  ?5^reie  l)inau§. 

3Bot)in?  ^n  bie  Stabt?  Saju  mar  e§  nod) 
5U  frül),  unb  fo  fud)tc  fie  nad)  einem  fd)on  Dorl)er 
üon  if)r  bemerf'ten,  au§  31^9^1  unb  g^elbftein  auf= 
gemauerten  2:;reppenftüd,  ba§  non  ber  ^nnenfeite 
ber  ©tabtmauer  l)er  in  einen  alten,  längft  abge= 
tragenen  3^eftung§turm  !^inauffül)rte.  llnb  je^t  l)atte 
fie  ha^  3:reppenftüd  gefunben.  (Sä  mar  fd)mal  unb 
brödlid),  unb  einige  «Stufen  fel)lten  ganj;  abct  ©retc, 
mie  nac^tmanbelnb,   flieg   bie  fonberbare  Seiter  mit 


—     167     — 

Scicf)tigfeit  hinauf,  fe^te  fic^  auf  bie  lofen  ©teine 
unb  letjnte  fid)  an  einen  Serberi^enftraud),  ber  i)iev 
oben  auf  ber  9Hauer  aufgeiüad)fen  wav.  So  fa^ 
fie  unb  raartete ;  lange ;  aber  e§  fam  feine  Ungebulb 
über  fie.  ßnblid)  brängte  fid)  ein  fdjroarger  Cualm 
au§  ber  Sadjöffnung  unb  im  näd)ften  3tugenblide 
lief  e§  in  roten  ^^unfen  über  ben  ^irft  t)in  unb  alles 
^olj*  unb  (Sparreniüerf  fnifterte  auf,  al§  ob  9ieifig 
oon  ben  flammen  gefaxt  n)orben  rcäre.  2)a5u  rcuc^§ 
ber  3Binb,  unb  rcie  au§  einem  jugigen  ©d)lot  ^er* 
au§  fuhren  je^t  bie  brennenben  3Sergfloc!en  in  bie 
Suft.  ©inige  fielen  feitmärtg  auf  bie  9lad)barfd)eunen 
nieber,  anbere  aber  trieb  ber  ^Dlorbmefter  oormärtg 
auf  bie  ©tabt,  unb  el)'  eine  33iertelftunbe  um  mar, 
fd)lug  an  smansig  ©teilen  "Oa^  ^euer  auf  unb  oon 
allen  ^ird)en  t)er  begann  'öa^^  ©türmen  ber  (Dioden. 
„2)a§  ift  ©anf't  ©tepl)an,"  jubelte  @rete,  unb  ha-^ 
ämifc^en,  in  mirrem  3Bed)fel,  fummte  fie  Slinberlieber 
öor  fid)  l)in  unb  rief  in  fd)rillem  2;:on  unb  mit  er= 
t)obener  ^anb  in  bie  ©tabt  {)inein:  „^-ßerla^  bid} 
nid)t  auf  bein'  ©emalt."  Unb  bann  folgte  fie  raieber 
ben  ©loden,  nal)  unb  fern,  unb  mül)te  fi^,  ben  Son 
jebcr  einjelnen  t)erau§3ut)öreu.  Unb  menn  il)r  ^roeifel 
famen,  fo  ftritt  fie  mit  fii^  felbft  unb  fprac^  gu 
fünften  biefer  unb  jener,  unb  mürbe  mie  l)eftig  in 
it)rem  ©treit.  (Snblic^  aber  fd)miegen  alle,  aud) 
©anft  ©tepl)an  fd)n)ieg,  unb  ©rete,  ba§  ^inb  auf= 


—     168     - 

nel)menb,  haä  fie  neben  fid)  in  ^a^  Syiauergrag 
gelegt  t)atte,  fügte:  „^3lun  ift  e§  ^eit."  Unb  fid}ev, 
roie  fie  bie  S^reppe  I)inaufge[tiegen ,  ftieg  fie  bie= 
felbe  raieber  t)inab  nnb  naf)m  it)ren  äßeg ,  nn 
ben  brennenben  ©d)eunen  entlang,  anf  bie  ^aupt* 
ftva^e  äu. 

.^unberte,  tjon  O^urd^t  um  (^nt  unb  Seben  ge= 
quält,  rannten  an  it)r  vorüber,  aber  niemanb  ad)tete 
ber  S^rau,  unb  fo  tarn  fie  bt§  an  ba§  9)linbefd)e 
§au§  unb  ftellte  fid)  bemfelben  gegenüber,  an  eben 
bie  ©teile,  rco  fie  geftern  geftanben  l)atte. 

©erbt  fonnte  nidjt  ^u  ^aufe  fein,  atle§  war 
bunf el ;  aber  an  einem  ber  ^enfter  ernannte  fie  Srub 
unb  neben  if)r  ben  Knaben,  ber,  auf  einen  (3tul)l 
geftiegen,  in  gleicher  ^öt)e  mit  feiner  SJiutter  ftanb. 
^cibe  lüie  ©(^attenbilber  unb  allein.  ®a§  luar 
eö,  \va^  fie  moüte.  Sie  paffierte  rul)ig  ben  S)amm, 
hanad)  bie  Sür  unb  ben  langen  3^lur  unb  trat  äu= 
le^t  in  bie  5^üd)e,  barin  fie  jebeS  2Binl'eld)en  fannte. 
.^ier  nal)m  fie  oon  bem  ^rett,  auf  bem  mie  früljer 
bie  ,3inU'  unb  9Jieffingleud}ter  ftanben,  einen  diäter 
unb  ful)r  bamit  in  ber  ©lutafdje  be§  ^^erbeS  uml)er. 
Unb  nun  tropfte  t)a§  2id)t  unb  brannte  l)ell  unb 
groB,  üiel  äu  gro^,  als  ha^  ber  ^ugminb  c§  lüieber 
l)ätte  lüfd)en  fönnen.  Unb  fo  ging  fie  ben  3^lur 
äurüd,  bi§  uorn  an  bie  Xixx  unb  öffnete  rafd)  unb 
raaubtc  fid)  auf  'üa^  Jß^fter  ju,  uou  bem  au§  Strub 


—     169     — 

unb  if)r  ^inb  na&)  rote  oor  auf  bie  (Strafe  t)tnau§= 
ftarrten.    Unh  je^t  ftanb  fie  äwifdien  Beiben. 

„Um  @otte§  59armf)eräig!eit  rciüen,"  fcf)rie  %xnh 
unb  fan!  bei  bem  2lnblid  ber  in  ooliem  3^^'f^"" 
oor  if)r  ©tet)enben  of)nniädjtig  in  ben  ©tu!f)L  Unb 
babei  lie^  fie  ben  Knaben  Io§,  ben  fie  bi§  bal)in 
angfl»  unb    a^nunglooü    an   il)rer  ^anb   gei)alten 

„^omm,"  fagte  ©rete,  n)äf)renb  fie  'üa^  Sic^t  auf 
bie  f^enflerbrüfiung  ftellte.  Unb  fie  ri^  ben  Knaben 
mit  fiel)  fort,  über  ^^tur  unb  .^of  f)in  unb  bi§  in 
ben  ©arten  {)inein.  (Sr  fd)rie  nid)t  me^r,  er  gitterte 
nur  noc^.  Unb  nun  marf  fie  bie  ©artentür  mieber 
in§  (Srf)Io§  unb  eilte,  ben  5?naben  an  it)rer  .^anb, 
i^r  eigenem  ^inb  unterm  9}lantel,  an  ber  ©tabt= 
mauer  entlang  auf  ©anft  ©tep^n  §u.  ^ier,  mie 
fie'§  erwartet,  I)atte  ba§  ©türmen  längft  aufgef)ört. 
@Iö(fner  unb  9Jte^ner  maren  fort,  unb  unbe^eEigt 
unb  unaufget)a(ten  ftieg  fie  oom  Unterbau  be§  2;urme§ 
l^cr  in  ben  ^^urm  felbft  f)inauf:  erfl  eine  3BenbeI= 
treppe,  banad)  ein  (5jef(erf)t  oon  Seitern,  ba^  t)0(^ 
oben  in  ben  ©lodenftul)!  einmünbete.  9U§  bie 
üorberften  ©proffen  famen,  roollte  t>a^  ^inb  nitf)t 
meiter,  aber  fie  graang  es  unb  fd)ob  e§  oor  fid)  !^er. 
Unb  nun  mar  fie  felber  oben  unb  50g  bie  le^te  Seiter 
nad).  Um  fie  f)er  f)ingen  bie  großen  &lodtn  unb 
fummten  leife,  menn  fie  ben  Sflanb  berfelben  berührte. 


—     170     — 

llnb  nun  trat  fte  rafd)  au  btc  (Sd)aUlöd)er,  bie  nad) 
ber  ©tabtfeitc  ^in  lagen,  unb  ftie^  bie  I^öljernen 
Säbeu  auf,  bie  fofort  oom  äßinbe  gefaxt  unb  an 
bie  SGBanb  geprefst  luuvbeu.  @iu  ^^euenueer  uuteu 
bie  gauje  ©tabt;  ißeruidjtuug  an  allen  (5cEeu  unb 
©üben,  unb  baäiüifdjen  ein  flennen  unb  ©djveien, 
unb  bann  uneber  bie  ©tille  be§  Siobe§.  Unb  je^t 
fielen  einige  ber  üom  SOßinbe  I)eraufgeittirbe(ten  3^euer= 
ftocfen  auf  ba§  ©djinbelbad)  it)r  ju  Raupten  nieber, 
unb  fie  fal),  roie  fid)  oom  ^$Ia^  au§  aller  SBlide  nac^ 
ber  ^ö^e  be§  SiurmeS  unb  nad)  it)r  felber  rid)teten. 
Unter  benen  aber,  bie  l)inanfn)iefen,  rcar  aud)  (^erbt. 
2)en  t)atte  fie  mit  i^rer  ganzen  ©eele  gefudjt,  unb 
je^t  padte  fie  feinen  Knaben  unb  l)ob  il)n  auf  i>a^ 
Sutengebälf,  ha^  er  frei  bafianb  unb  im  3Siber= 
fc^eine  be§  ?Jeuec§  non  unten  ^er  in  aller  ®eutlid)= 
feit  gefe{)en  roerben  !onnte.  Unb  (Serbt  fal)  if)n 
unrflid)  unb  brad)  in  bie  ^nie  unb  fdjrie  um  t^itfe, 
unb  alle§  um  it)n  f)er  oerga^  ber  eigenen  'Olot  unb 
brängte  bem  ^13ortal  ber  ^ird)e  ju.  2lber  et)e  nod) 
bie  ißorberften  e§  erreidjen  ober  gar  bie  Stufen  ber 
!ißenbettreppe  gewinnen  fonnten,  ftürjte  bie  (5d)inbel= 
becfe  praffelnb  sufammen,  unb  ba§  ©ebälf  jerbrad), 
an  bem  bie  ©locfen  f)ingen,  unb  allcS  ging  nieber= 
roärtä  in  bie  2;icfe. 


—     171     — 

2)en  XaQ  banad)  [a^en  ^Ife  ©c^ulcnburg  unb 
bic  2)omina  rcieber  an  ber  (gfeurcanb  il)i-e§  $aufe§, 
unb  aÜe§  raar  wie  fonfl.  ^ie  ^enftcr  [tanben  auf, 
unb  ha^  O^euer  brannte  brinnen  im  ^aniin,  unb  bcr 
©pi^fopf  be§  großen  2ßoIf§t)unbe§  faf)  roieber  roartenb 
gu  feiner  ^errin  auf.  33on  jenfeit§  be§  «See»  aber 
!(ang  bie  ©locEe,  bie  ju  SDIittag  läutete. 

Um  biefe  Stunbe  mar  e§,  ba|  ein  Sote  nom 
altmärüfd^en  Sanbe§t)auptmann ,  3(d)a5  oon  ber 
©c^ulenburg,  gemelbet  mürbe,  ber,  ein  @ro^oI)eim 
^Ifen§,  ba§  S^Iofter  5U  fd)neller  ^ilfeleiftung  unb  ju 
^Betätigung  feiner  frommen  unb  freunbnac^barlid^en 
©efinnungen  aufforbern  lie^.  3lfe  giug  bem  Sotcn 
entgegen  unb  gab  if)m  Slntrcort  unb  ßufafle.  ^attn 
fe^rte  fie  gu  ber  Nomina  jurürf. 

„2Öa§  mar  e§?"  fragte  biefe. 

„@in  33otc  üom  Sanbe§t)auptmann." 

„@utc  9latf)rid)t?" 

„3Retn,  böfe.    2;angermünbe  liegt  in  2lfd)C." 

„Unb  @rete?" 

„9Jiit  unter  ben  Krümmern." 

„2lrme§  ^inb  ...  ^ft  {)eute  ber  britte  2:ag  . .  . 
3(^  mu^f  e§  .  .  ." 

©0  ging  i^r  ©cfprä^. 


—     172     — 

2(m  3I6cnb  aber  gaben  bie  ^^uppcnfpielcr  ben 
„6ünbcnfair'.  SDev  ©aal  loar  gefüllt  unb  ber  53ei= 
fall  gro^.  ^3]iemanb  ad^tete  be§  Sed)fel§,  ber  in 
^efe^ung  ber  Stollen  ftattgefunben  I)attc. 

3enobia  fpieltc  ben  @ngel. 


Date    Due 


^rf^ 


n 


'i<^»M.|||*'M>, 


,u;tf^'  t^'i^t 


i'ORKNOV  18  M"* 


jm 


JM7 


i     ■  ■    i'  "  *  '5> 


*^ 


Art 


0P<  1 


H28 


421785