Skip to main content

Full text of "Griechisches wurzellexikon"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



nigtijetJNGoOgle 



I 



■, Google 



w. 






Z o^q 



■n- 



,N.«ji-vGoogle 



Ciriechlsches 



WURZEIiIiEXIKOH 



TiiewdorBeurey. 



A2 iÖ!fJiI-i 



Zweiter Band. 



•^'■^.rp;^~3-^--' 



Bcrlio, 

bei G. R e ■ m e T. 
1842. 

r,.j-,r.,i-,Gt)0^le 






DOM 



n,<jN.«j-, Google 



Vorrede. 



IHe in diesem Bande zur Sprache kommenclen Arükel 
^ndso harz, als ii^end m^ich war, behandelt. ,Theiki da- 
dnrchf theils doreh einige unwesentliche Abhürznngen im 
AcDSseren i) ist es mir möglich geworden, die Etymolc^si- 
mng^ der nocnrnchstSodigen Wörter des griechischen Sprach- 
sehatzes, dem früher mitgetheilten Plan gemäss, in diesem 
B^de zu beschliessen, and noch flir Tollstäodigere, aach auf 
die Tei^lichenen Sprachen bezügliche, Indices, welche in 
einem derartigen We^ fast absolnt nothwendig sind, Raam 
zn gewinnen. Denn — abgesefan vn den leicht hennllichen 
£(ymologieeo,'welche sich ans Formationselementen ergeben, 
die in der bjpBidelten Sprache klar Torliegen — ist die Ety- 
mologie einesWortes nnr dann — dann aber adch sicherlich — 
bis znr höchsten Evidenz beweisbar, wenn sich dasselbe in ei- 
ner, odermehrerenderTcrwandten Sprachen in etymologisch 
entsprechender (höchstens in Bezog anf Präfix und an nicht 
wesentlich abweichendes Suffix verschiedner) Form, entweder 
mit deraelben, oder mit einer wenig abweichenden Bedeotnng 
wieder findet nnd sich in beiden, oder mehreren Sprachen auf 
^pe"Wnrzel redniMren lässt, welche vom Standpnnkt der 
cdlnparatiTen Sprachwissmschaft aus identisch ist. Es ist 
daher wichtig zu wissen, ob und wie alle die Hülfsmittel, 



1) Diese AbhärznngeD bestehn dariDj dass die Bedentangen 
der Ton Wurzeln und WurzelFormen deriTirten Wörter, 
inBotem deren Anrührung (kr das Verständniss der £ty- 
nologie oicht wesentlich war, ansgelassen wurden, und 
diese DeriTata selbst in einer ablirevürteo, aber leicht 
kenntlichen , Gestalt mitEetlieiU sind. Leider sind sogar 
bis S. 24 die Artikel nicht durch äussere Zeichen Ton 
einander getrennt^ dieser Uchelstand igt aber von da an 
Terniedcn. 



'weldie die verwandKS» Spraclien zar {regenseitig;en wissen- 
' scbaftliclien Auflicllan}r ciiumder darbieten, Lei Behandlung 
einer einzelnen benutzt sind, um Mängel in' dieser Bcziebung 
zti ergänzen and Fehler zu berichtigen. Was von mir aus 
den verwandten Sprachen zur Erklärimg des Griechischen, 
benutzt, und 'von diesem aus in etymologischer Beziehung 
wieder selbst seine jBrklärung fand, weisen die Indices in 
ziemlicher Vollständigkeit nach. 

Ich liätte gerriinscht, mich in dieser Vorrede mit dem 
wohlwollenden Recensenten des ersten Bandes {^»g* Fr. 
Pott: in den Berl. Jahrhb. f. wissensch. Krit. 1840 I\r. IS 
— 80) über einige, dasAllgemeine betreffende, Ausstellungen 
zu verständigen ; allein zu genauerer Erörterung^ bedürfte ich 
eincs-zu grossen Baums, und die wesentlichen, von demselben 
id, Anregung gebrachten, Punkte werden schon in den beiden 
nächsten Ablheilungen ihre Betrachtung von meiner Seite 
fipden. Ich beschränke mich daher .auf eine einzige Stelle 
(q.a.O. 641), wo Hr. PoM mein Verfahren so bezeichnet, 
Vdass jch Wurzeln, welche nach meiner Ansicht ursprüng- 
iicb identisch seien, mundartlich zer&bren lasse." In diesen 
"Worten ist entweder mein Verfahren miss verstau den, oder 
auf eine' Weise bezeichnet, dass derjenige, welcher es nur 
ans dieser Relation henq(, ^s leicb); missdeuten bann. Die 
WuFzelvariation, welche ich mehrfach — ^^ neben der forma-- 
fiven — ^erkannt zu haben glaube, ist keinesweges eine mund- 
artliche. Im Oegenthcil habe ich mehrfach — imGegensatz 
gegen, das Verfiihren älterer Etymologen — den Grundsatz 
hervorgehoben, daSs man aus dialektischen Lautreflexen nur 
solobe Wörter erklären darf, von denen es wahrscheinlich 
ist, dass sie aus Dialekten in die xoip^ übergegangen seien. 
Die phonetische Wurzelvariation, welche ich annahm, ist 
vielmehr eine historische, eingetreten in Folge von Wort- 
nmwandlungen , wie sie sich im Fortgang der Zeit in jeder 
Sprache nach ubd nach machen. Wem aber d^e Zahl der- 
artiger AVurzelvariationen, welche inmeincm Bnch vorkom- 
men, sehr gross zu sein scheint, der berücksichtige folgende 
zwei Momente : 

1 . Die fVurzelvariation ist keine unmittelbare. Wur- 
zeln, wie diess jeder weiss, giebt es — wenigstens in den 
indogermanischen Sprachen — nur für den Grammatiker; 
in der lebendigen Sprache erseheinen ab letzte begriiTliche 
Einheit nnr Wörter j und das Sprachbewnsstsein fühlt als 
letzte brgrifiliche Einheit, jedoch schon dunkler (daher, 
mehrfache Spuren des IVominalivs statt des Themas und eine 



weit^rrifeDde Ausbildung; dieser Anomalie im Zead), die lli^ 
matischcn Forineo. Ja Sesen ÜiefaatischcnForioea fiihtbar ' 
and in den Wörlcra Hörbar sind die Woirzlln aurg;elrctCB 
und bleiben iu ihne» eingeschlossen, SQ^dass sie scbon vom 
Moment ihrer ersten Manifestation an den veräcldsdenartig- 
sfen phonetischen Einwüihnng^n von dieser ihrer Um^bung; 
her ansgesclzt waren. Die lebendige Sprache behält -ferner 
gar kein festes Bewusstsein über die thematischen Formen, 
welche narzelhaft zusammengehören, so dass eine und die- 
selbe Wurzel — indem sie in einer oft mehr oft minder 
grossen Anzahl von thematisohen Formen die Sprachge- 
schichte von derGebnrt bis zum Tode der Sprache milmacbt, 
ohne dass. diese Formen in Folge dieser Yerwandtsehaft sich 
auf eine gleichmässig phonetische Weise entwickelten — in 

Clem einzelnen Thema an und für sich eine eigne Geschichte 
ben, das heisst, sich anfeine andre Weise variiren kann. 
Der Grammatiker — welchem es, gewöhnlich nur mitllülfe 
der Terwandten Sprachen, gelingt, alle diese Formen unter 
einer TJrwurzd zu vereinigen — geräth daher in Gefahr, eben 
so viele Wurzclformen zu erhalten, als er Worter hat, ja er 
-wird nicht selten berechtigt sein. Formen einer Wurzel an- 
zueignen, in denen, in der von ihm behandelten .einzelnen 
Sprache, jede Spur dieser Wurzel verschwunden ist. 

Die soi^same Berücksichtiffong dieses ersten Slorocnls 
würde schon altein genügen, die Annahme einer grossen 
Mawe von phonetischen Wurzelvariationen zu rechtfertigen. 
Allein es kommt noch ein zweites hinzu. 

% Alle mit dem Sanskrit verwandten Sprachen waren, 
ehe siQ sich individualisirten, zunächst vor dieser Zeit mit' 
einer — und dann, je böher hinauf, immer mit mehreren und 
endlich mit allen ihren verwandten so vereinigt^ dass sie zu- 
sammen immer nur eine einzige Sprache bildeten. In diesen 
verschiednen Perioden ihres sprachlichen Zustandes vor ihrer 
Individualisirung haben sie eben so sehreine Sprachgeschichte 
durchgemacht, als später nach ihrer Individualisirunfr und 
zwar unter pradominirenden, geistigen sowohl als phoneti- 
schen, Einflüssen, welche überaus häufig wesentlich verschie- 
den sind von denen, welche sich — nach ihrer Individnalisi- 
rofig in ihnen würkend — ills die ihnen individuell eigenthüm- 
lichen Gesetze kund geben. 

Wer diese beiden Momente sorgsam beriicksichligt und 
ihrer ganzen Geltung nach durchdenkt, wird sich wahrlich 
nicht über die Menge der Wurzclformen wundern, welche, 
meiner Entwickelung gemäss, an der Stelle einer Wurzel, in 

, : ,: Cookie 



der aHSgebUdcfen griecbisdieti Sprache erscheinen, sondern 
6\e ha G^ntheil sehr gering finden und daraus vorow^ 
schon TemtuAen, dass die Zörücitfubrung der Wörter auf 
ihre Wurzeln noch lange nicht ihr Endziel erreicht habe. 

Das nird sie nun zwar wohl auch niemals ; es giebt eine 
Gräoze, nelehe, obgleich man sie noch nicht erreicht hat, 
doch schon einigermaassen. erkannt, aber, wie es schein^ 
nicht überschritten werden kann. Doch liegt auch zwischen 
unsern Forschnngen and ihr noch manche breite Kluft, und 
es wird noch vieler Verbesserungen, Ei^anzungen und FÖr- 
demngenbedürfen, ehe wir diese auaiiillen und jene erreichen. 
An mir will ich es nicht fehlen lassen} dieser zweite Theil 
wird hinlänglich zeigen, dass ich mich nicht scheue, meine 
Fehler, wo ich sie verbessern kann, einzngestefan. Die IVenea 
IVacbträge zum isten, die Nachträge zum Sten Band (S. 329 
— 377) nnd Einiges in denlndices haben schon Yielesinein 
richtigeres Liebt gestellt^ auch in Zukunft hoffe ich noch 
manche Gelegenheit zn haben, Irrthümer zu berichtigen, und 
selbst diese Seiten mögen noch benutzt werden, um Einiges 
mitzatheilen, was ich schon jetzt besser erkannt zn haben 
glaube : 

1, 39, 13 ff. t ßttQÖg'heiss ziehe ich jetzt mit Enlschtedenheit 
zn WzF. BTr (I, 456 ff.); ob aetgöe für organisch optq-jo siebt, 
will ich nicht mit BeBlimmlheit hehanplen. Da oaigaivia trocknen 
(wohl eig. durchwärmt und so trocken werden) von aci^ö kommt, 
so gehört aoch lat. scresco, shd. sirawen zu WzF. srr; t ist, 
wie oft, cingebüBst (vgl. se, sich mit sskr. sva). 

1, 88, W i wegen des mil Unrecht verglichenen vediBchen 
Toiht 8. man Bösen Big- Ved. ^) Nott. p. iii (zn 1, 1), Zossen 
Aolhol. Bscr. p. 133. 

1, 131 ff. rergKcben mit II, S54ff.$ wegen der Ableitungen 
von para vergleiche man noch den Gebrauch von sskr. iiAraj 
zu Ende bringen u. s. w. im Prakrit {Höfer Veber den Infinitiv, 
besonders im Sanslirit S. 8S). 

1,141, SO npuE ziehe ich jetzt, gegen die 11,80 geiuuerte 
Meinung, mit EDtschiedenheit Li'clier. leb aehme es wegen lat. 
prui>na Tür organisch : ngiai'-xo früh-ig, Frilfireif: npt/txmQax} 
Vgl. ngtai-ga : ugwQa (1, 138 u. II, 342 Neue Ntr. zu 1, 138^. 



1,227 verglichen mit den N.IVtr. (II, 346),- zu ak'kh'a das 
erb. ak kba (Rig-Ved. 11, 1, 2 von dem Schoi. abh ila kah ja 
' ■ * - rprelirl); da wir nun hier kh' für ksh in 
emireten selm, so ziehe ieh das sskr. sekund. kk' 



I) Icli mou hier beHcrkCB, daMuir diewi Buch ent in 4«ii Ictitn Tagen 
laxekoMinen iit. Die haha Be^entang deoelbeit für etjmoloeiicbe 
UnlmnchBasei) liMt nicli dicM sehr bedanerni einige Folget äuge o 
diraai werden hier nilgetheiU; an etnem andera Ort vrerde ich die 
elfwaloBisehs AoibeKte iM ZuHnMCDhaas «arlcj^en. 



SU der'Wkf. ahsfc, ideatiBeire es also mit nieeL. tax:on (I)S3!^ 
U> 347, fi77)j mtii vgl. nan z. B. gi.Vkh' mit griecb. /Sa-a*. 

1, 386flr. fvi'oc, znnächBt für oi^aiiiBckereBac^vvdf,)E(innte 
einer sskr. Form Baltn-na (vgl. PfeneNtr. zu 1,385(11,353) und 
II,S69) cRlsprecIieDf da aber in ]toiv6s[in dessen Anlauteu orga- 
nisclicres ixv für i^v - otyv licgl; ^ ist » gewordeD, damit nicbt 
2wei Sylben agpirirl anlauten] obne Zfreifel otvo aus vvio, ä. i. 
Suff, vo +Jo zu deuten , tiotvöe aber mit ^vvöe ideuliacll ist, so 
nebme ieb anck ^vvo für organischeres ^vvio (vgl- äluilick aziivo i 
CTsvo für Organ, oiivto 11,360, N. Ntr. zu I, ßü). 

1,397, Üff. — 398,27 verglieben mit N. IVtp. (11,353); das 
griccb.tTft;«'.««!» (füra£fiu)gebÖrlzu der sskr. Wzf. sn aqitart^ 
welcbc in der 5tcn Conj. Cl. belegt ist {Bhag. Pur. III, SO, 35, 
Rig-Ved.ll,2,3mit der Bed.erae/iarare, Tgl. aucb 11,1, &; 2,1 
und sonst); die griecbiscben Formen geben nacb der IslenConj, 
Ct., in nelcber eakr. su in der Bed. gehn angeführt^ aber noch 
nicbt belegt ist. 

I,4lfi,12(r(Ü/ia ziehe ich Jetzt, nie mich dünkt, mit Wahr- 
sckeinlichkcit, zu Wzf. ^ab (1, 360, 16 t.u.), deren eig. Bed. 
tragen ist; davon ow (zsgzgen aus oabaKraß durch Aaselossong 
desh, grade wie in oüoc 1,360) -f Suff, juav (s. Ind. 11,445) eig. 
das liraftbeqabte. 

1, 421 , 5 wegen des redischen i I fUr 1 d', welches nur anter 
pbonetiscfaen Bedingungen eintritt, vgl. man die eben zu 1,88,38 
•a. Stellen; danach ist an eine Verbindung von <jl mit il entschie' 
den nicbt mehr zu denken, die vcrmiitbele Etymologie dagegen 
Ton Id' (ans iah) wohl kaum mehr zu bezweifeln (vgl. noch pid' 
1,446). FürUscbeint mir jetzt Folgendes anzunehmen; tuod « 
im Wechsel erklären sieb aus dem äol. XX (s. Pf. Ntr. hierzu II, 
354); dieses aber ist, der grossen Majorität analoger Fälle ge- 
mäss, fiir Assimilation aus Xj zu Fassen, sodass die Form ^Xt}&^t 
sich an ein Präsens: organisch U-7t;-/if, 4tQCDnJ.Cl., scbliesst; 
nun wissen wir, dass organisches a im Griechischen in der Conjug. 
überhaupt gern vor zweiCoDSonanten zuthinabainkt (vgl. oiea^: 
mtigr, D(if}-:öp(/i'aa.); dieserUebei^ng konnte im vorhegenden 
Fall durch den assimilirenden Einflnss des j nacb X noch mehr 
erleichtert werden; es ist also möglich, dass IXjfjfu dir organi- 
Bcberes iX-J7;-/jt steht. Vergleicht man niin alle Bedd., welche 
sich au die Wzf. IX scbliessen, so ergiebt sich als Grdbed. im 
« Zustand der Heilerheit, ganz wie sie in lal. ser-enns hervor- 
tritt. I^elztres gebort zu einer Wurzel, deren consoDaolische 
Elemente svr sind, mit der Bed. glühen, leuchten (I, 456 ff.); 
im Griechischen entspricht ibr unter andern: WxtaceX:otX:iXi 
mit lelztrer verbinde ich iX-;a für oi^an. dl- ja (4te Cooj. Cl. mit 
neutraler Bed.) leuchtend, heiter, freundlich^ gnädig sein^ aus 
IXJa : IXXa 1 IXa durch Suff, fo : äol. iXXaos gcwöbnlicn iXaoe tat 
iXapoe- Durch die Erkenntniss dieser Wzform verbreitet sich 
zugleich ein Licht über andre, über welche ich früher zu keinem 
genügenden Resultat gelangen konnte. Ans der Bed. heiter sein 
entwickelt sich mit Leichtigkeit (durch viele Analogieen bcleg- 
bar) die Bed. lächeln, laahen, aus üeser spotten, tadeln (vgl. 
V^smt 1,526, woraus unter andern ftmoci ftdfi^ofiat 1,5^}^ 
r„ ,,, .e.ooylc 



da nan die liier Ji'espiocbenc Wnnel b t r im Sanahrit in der Ge< 
eUlt STar auftritt, so werden wir IiicUcr ziehen: sskr. Bvar 
hShucnjVerachlen^ Ferner aber oucli griecli.0£-(ii7ß-a voaWzf. 
etQ'Cür ajzfQ, mit Verlust des =, wie oft, höhnisch lachen (wi-Icbes 
1,216, 5« U.Pf. Ntr. dazu if, 345 nocli niclit erkannt war)^ zu 
dieser Wzf- mit £rlialtiin}r des orga». u : oaQ nnd Hiazulrilt der 
Suffixe (favo (wolil Tür askr. la n a (vgl. 1,92) von WzF. tau (II, 
243)) und lo : oa^'ttävtoe höhnend (welclifs I, 424,23 noch 
garnieht, aber in den N. Ntr. (II, 355) achon tlieilwcis er- 
kannl war). 

I,470,6r.a. in manAk ziekc ick das sckliessendc Ak zu 
WzF. a k', a n k' (II, 22), deren cig. Bed. sicli im suffixalen Ge- 
Lrauch nalürlicli gcscliwäckt, oder viclnickr vcrallgcineiDert hat. 

1,629 zu atu Bclieiot mir das, zuFällig vergessene, ne^t- 
Ovta,vä das hei der £,uslration der f^olksversammlnng (ntQi- 
oiaoic) gewöhnlicke Reiniguugsopfer zu gehören. 

11, 1, 11, vergliclien mit den Maclilriigen zu II, SCGi llg, 
Xiwviiai zwar, auch nach meiner jetzigen Ueberzeu^uug, Fremd 
und dem Scmitiachen entlehnt, aber finer Form, welche dem 
hebr. »■'3^ entspriclit, also Xie für iepie, leovi für Xecovi ; die 
Endung vr kann ieh noch nicht genauer deuten; allem bemer- 
kenswcrtb iat, dass sie auch in dem sicher Fremden iXerp-ww 
(1,46 u.N. Ntr. 11,335) hinzugetreten ist; der Form naeb stimmt 
sie mit dorn parlicipiale» vt und nach einigen Eigennamen ins- 
besondre zu schliesaen — z. B. 'AjSavi, Afttvi. 'AtXav7,AQvavT, 
AvftaVTfOoavVa, — sebetat diese Endnng einen umFasscndercn 
Gebrauch — wohl in einem Dialekt — erhalten zu haben. 

II,32,18v.R. mos ist, xvie ito5. (Rig-Vcd. Annot. p.ix) 
bemerkt, dem vediechen makshn gleich. Dieses leite ich von 
der oi^sD. WzF. magli (II, 41); ea ist Adverbinm von einem 
Adjectivnm dcsidcratiTuni; die eig, Bed. würei xu Vermögen 
begierig, Terallgemeinert begierig, gteriq, schnell, 

II, 41,16t. u.; die abgcscbwticlile Form mah in der Bed. 
vermögen f können erscheint im Prakrit {Höfer über den Infi- 
uilir li). 

11,58,3; die WzF. gä mit kurzem a in den vedischen Impe- 
rativen gä-lam :gä-la (/tos. Big-Ved. Annot. p. ix), welche 
ursprünglich Imperative eines dem griecli. Aorist II entsprceheu- 
den Tempus sind ; — ebds. Z. 29 : ßaati b. oben zu 1, 227 .- — ebds. 
Z. 30 ! ZH Form ßipa das vediscbe g'i-gA {Ros. a. a. O.). 

II, 84, 3 v.u. jiQay {n^äaaio) verbinde ich jetzt mit lat. pa- 
rare, Bskr. piraj eig.zuJ^ide&n'ni/eit, dann überhanptmncAen. 
npa ist zusammengezogen aus nocpa nnd^die formative Weiter- 
bildung, welche so oft vorkommt (V^/cv 11,116); ganz ähnliclt 
ist ttfi • Tßt}y (II, 245). 

II, 404,20 T. u.; wegen ^•bbis vgl. man II, 464 Anm.; 
derartige Assimilationen zeigen sich in alten Sprachen; im Sshr. 
erklärt sich noch daraus tüik, ^tfefiir a-f ftth£, ftti(2,3Dual. 
Präs. Atnianep. IstcConj.) nnd diese Form dehnt ihre .4nalngte 
sncb auf ähnliche, niclit eigen tlicli unter diese Begcl Fallende, For- 
men BUB, wie auch diesea sich in allen Sprachen zeigt. Im Griechi- 
schen erklären sich durch dieselbe ABSimilalionskran die Enduu- 



gcnfi.3Sisg. MC, «r: sie atehn tlirs-atyt'tt, dnrak Assiroilatioa 
et-ot, ti-Tt, mit AliBtuiaprang bis, {en), «i. 

11,180,12 l.joli.ror all J. 

U,2<K!,iT.u.i indrikgcliöclilk znah'(II,!S), vi;!, oben 
z« 1,170. ' V ' V. B 

II, S38, 8 T. n, uittva zosamincn geliörtaucbder sskr.Pro- 
iiominalsl. tvat(organ. tv«) der antierej aus dtesera fliegst, bei- 
läufig bemerhl, das Soff. Absir. askr. -tva, griecb. -tv. 

n, fi46,i5 T. n. I. man vftymv und oiayäv. . 

II, £48, 8 die Bct). xeugen ist Licr ans dem Begr. Helmen 
zunächst in der MoüiHcation fbrtdehnen liervorgogangciif bieraus 
dann Bei. fortj>flanzen (vgl. ssbr. tanaja cig. proles, suboies.) 

11,445, Col.S Z. 9 1. man statt starke: organische. Die 
Lcbre TON den starken und schwachen Declinationsformen im 
Sskr. ist dadurcb« dass man sie an die Gestalt boüpfte, welebe 
die indiscben Grammatiker den SufT. geben, bei denen sie in Bc- 
tracbt kommt, sebr nnwisseuscliafliieb geratbcn; sie wird so- 
gleich klar, erhält aber auch eine wesenlliclic Umgcslalliing, 
wenn man die organiäche Gestalt dci' Suffixe zu Grunde legi. 
Darauf können mrjedochhier nicht eingehen. Beiläufig bemerke 
icbnoch, dass so wie lat. -min, ahd. -man, so auch sskr. man 
als eine verstiimmellc Form vom mant anzusehn ist; dagegen 
entscheidet nicht, dass man gewöhnlich Krit-, mant aber 
Taddh.-Sulf. ist (worüber an einem andern Orte); denn 
in dieser Eiulbcilung ist überbaupt Vieles anders zu Fassen 
(Tgl. z. B. I, S61, S68). Ich will die Sanskrit- Suffixe, in de- 
nen sich dasselbe VerhaUnisf, lyic hier in mant : mal : man 
zeigf, zusammenslellen, ohne es jedoch für jetzt genauer 
zu entwickeln; es fallen dadurch im Sskr. eine Menge Suf- 
fixe zusammen, natürlich also auch die ihnen in den verwand- 
ten Sprachen entsprechenden. Zuvor bemerke ich aber noch, 
dass eine neue Verstümmelung Ton man das Suff, ma ist. So 
gebn aus dem organ. mant (mat) Iieryor : man, ma; mit Bin- 
devokal i liman, ima; BUSVant(vat):ran,Ta; ans n tdureb Vo- 
kal a : an t (at), an; durch i:i t(sch>vache, aberalleinfixirleForm 
eines organischen int), i n; ohne Bindevokal t t(iD dem bei Bopp 
Gr. flscr. r. 643 vorkommenden Fall). Aus diesen Formen bilden 
aich neue Suffixe: aus ant, schwach at, verslümmelt an;ant-a, 
at-a, an-a, an-i, an-n; aus m-ant verstümmelt man (griech, 
(iev)- griccli. ^(«i'o(Ptcp. Med.), lat. minu (wieant-a von anl)^ 
im Sskrit entspricht aus der starken, ursprünglich nur auf den 
Kominativ Singularis beschränkten Form min (für mans, also 
ntit rein pbonelischer Entstehung des 4 ohne ursprünglich he- 
grifflicheii Werdi) gebildet: mAna (vgl. Jedoch II, 36, womna 
Türmäna); zu bemerken ist hierbei, dass der Gekranch der 
iiominalivischcn Form statt der thematischen, dem wir im Zcnil 
so oft begegnen, eine schon alte Unregclinässigkcit war (vgl. 
oben S. vii), aus der sich auch andre Formen erklären werden 
(z. B. viele Formen in Composilionen, so niahä in Compos. für 
mabän, Nom. von mabat). Doch dieses möge als Andcntung 



E sorgen. Wie ficncblbar diese Bemericang wird, davon nur eiu 
eispidi durch den Wechsel der oi^nischen nnd verstümmel- 
tenPorm: ukr.antjan, griecfa. ofTtov erklärt Bich dasVer- ' 

faätliiiss TOn ^epän-aifa (für -navia) zn &eQafi'OVT, }.i-aiva 
XU XeavT, und bei unsrer Etymologie Ton deanöf^ ans einem 
orgam Helleren Seanovv für dea-povT (II^SIO), sowohl SsanÖTi^f 
selbst, als insbesondre das Verhällniss von Manoivai in Seanöfije 
lieg! die schvracbe Form de» SufT. potT 'fot durch Suff, a vrei- 
ter formirt (vgl. sshr. ant lanta, atiata)^ in Sianotva dagegen 
die verstümmelte Form pov durch das fenininak t + « movirt. 
II, 448, Col.1 Z. 3 1. I,Ua nir II, 112. 



n,o-N.«ji-vGoOgle 



Wnnela und WanelPormeA, welche mit A. ocler P 
anlaoteo ^). 

A, nacli einer, der hebräischen Itj^') Tcrwandten, phönici* 
Bchen Benennung, Xa/tßäa, aneh Xaßia, fö genannt. Davon 
Xafiß^oeiSis{}^aßi').k.vonder Gestalt d^X; kafißSaMiMaßd.) 
häi^g X brauchen} Xa/ißäaxia/iög^Xaßä-), 6 der häufige Gebrauch 
des X. 

F.nach einer, dephebr.ti"''i2jiierwandtenfetwainit n fävVy 
wie oft), phönic. Benennung, 'Pw, vö fiir Illeres Pore, oder Tot ia, 
genannt, yriB ^laz et *i^ei, ^wTaxtaftoSr o, zeigt. 

'Pü.tÖ anch ^^ov; fremd, vielleicht AAaiar&er, nach einem 
FIuss im Pontns. 

Alg{Xis), o Iiöwe, fremd von Vorderasien her (obgleich ei 
(Ritter, Asien IV, S, äl8) in Griechenland Löwen gab), aus einem 
dem hchr.njib Terwandteri Wort (vgl. Pott E.F.I,119)5 es folgt 
darans^dass die Griechen diessThicr kennenlernten, ehe sie nach 

Griechenland kamen. Aas einer, dem arabischen CsaI verwandten, 
Form entstand Xtiovr mit grScisirter Endong und ej. o, wie ge- 
wöhnlich. Dnrch Verlust des ( zwischen zwei Vokalen (vgl. 3<ti^^ 
Tat Satt^Q, äaiftjo) ward Xeovr Nom. Xemv, woher alle occidenta- 
lischenjVamen. — Davoni XtovToaid^e,Xtovriäi'^e,s£; Xeovf^äöv; 
le^vteog, Xeövreioe, Xtöviios,a,OV, ISwenartig^ XeoyTiaioe,a,oy, 
IStvengross; XtoviiK^,'^ eine Planxenart, XtoviioxocÖ; Xtovriieve, 
6. In Compoa. a prine. AfovTo. — Xiatva, ^ (wie von einem 
Thema ^Xtav) Löwin. — 

'Piov, rö Berqspitte, Vorgehirge-, ihnlich celt, rhyn Vor* 
gehirge{DiefenhachCe\t.\,lAS), fraglich ob verwandt; vielleicht 
zn derWzf. rih oder vrih (^I.Bd.I-,QO)mitAusstossnngdesh, 
wie oft. 

Af. Im Sskr. hersst^lA (jetzt belegt) schneiden. Dazu ge- 
hört nnn 15 das Schneiden, Beschneiden von Bäumen^ Schee- 
ren, Mähen. Hier tritt kurzes n ein und die Bedd. neigen sich 
dem Begriff mÖAen zu, vgl. noch sskr. lava, lavi, lavaiia; fer- 
ner lav-itra, lav-inaka Sichel. Danach sclieint die erste Bed. 
dieser Wz. tnit einer Sichei ahreissemn tetn (vgl. wegen reissen 
die weitereu Formationen). — Hieher Xttiov,io Sichel (fiir Xap- 
rot'Gunaform). — Ferner X'^iov (= Xüp-iov ob c^ sskr. l&vja, 
a\nusichelndes)TÖ,Saati dor. AdEoi' (vgl. A«iOTO/»eo)); XäTvoe{yrj), 
Saatland} Xt!ivöiioe; da&vX^i'og; nicht verwandt ist gacl. Ion 
Wiese. Wohl aber mit r lar l (vgl. sskr. r u Schneiden, welches 
mit lü identisch nnd weiterbin griech.) lett. rawchtjäfenCaus- 
reissen), raut llh.ranti au^äten^ ahd.r!atjan(Gra^II,489). 

J) Die ursprüngliche Identität oder wifnigstens inpigite Verwind&chalt 
der Linte A aod F and die dsrani Sie**eade gegenseitige Vertrctong 
derBElben nachl diese Verbindung rätblieb. — 

2) vgl. Ccnni'iu Hehr. Wfirlerii. 



2 jiY(PT) 

Zn der Bed. mÖAm zitihe icb griecb. äno-Xav-tt abmähen 
und iaBoterngeniesse» n. a. Vf. Davon «nöXavateiVi anöXava/ta, 
*ö Genuas; änöXavtnoCiOv; ttnolava%ixöe,^,6v. Ob goth. loun 
CGraff'Ahd.Spr8chUlI,&25), lal. lü-crura (vgl.lucarsraes 
Fest i) sehr fraglich. 

Aus Reissen geht der Begriff entreUsen, rauben kervor (vgl. 
iasbesondre die seltandiiren Formslioncn)^ sclion im Sskr. in der 
einfachen Wzf. lö-ta, Beute u.E. w., noch mehr in den sekun- 
dären aller verwand tea Sprachen. Griech. Ae/a, 9; (fiirAep/a, no- 
tüT ioB. Xtiti; spricht) Beute u. s. jv. (Pott E. F. 1, 209 kann ich 
nicht beislimmen) ; Ag;4') 17; Xsi^o/tat,XifiCo/iiti (Xtfitoi); X^VOT^g, 
XpdTtjQ, X'^iorrig, X^OTi^e, ö, Xi^atttf«, XtjvtQiSt '^i Xpoz^gtor, lo; 
XtjoTQtMetVf^fi XBiatöe,Xi}i'atöetXyai6e,ytövi k^aiixoe,^,öv; 
Xijcvevio; Xyartiuii;; i^^itJf, gj, ii/^tfioff, «, ov; Xrit'otve,V; Xffiiie, 
^; Xtjiäd^e (Hes.)^ Xi]iavuQtt, ^; dytXtta,'^^ X^i^ie; axQoXBio», 
iö. — Hieher lat. laverna, laverniones (jFest.)j vielleicht 
goth. vi-lvan (raubeny. 

Aus derBcd. schneiden, verschneiden geht im Ss^r. die Bed. 
klein in lava hervor (vgl. alpa von der Sekundärform). Daher 
ziehe ich auch hieher : Xiiöe, ^, öp, mit der, jedoch nicht ganz 
sicLern Nebenform XeiTog aus XeciTog, dünn u. s. w. (vgl. vreiter- 
liinjlcnvöc); Xttörije,« :■ ehern so XttQÖg, 0,01/. — GchSrl zu einer 
Sekundärform dieser Wzf. (durch askr. d) ahd. Iuz-il7 {Greff 
a. Sscb. 11,321) zweifelhaft wegen goth. leitils. 

(Wegen der Bshr. Wzf. U vgl. noch Pott £. F. 1, 218 und 
209, dem ich jedoch nur in sehr wenigem beistimme). 

Sekundärformcn 1., durch p: sskr. lup (vgl. PoM £. F. Ij 
S58), verschneiden, zerretssen, rauhen (vgl. lupta Beute), also 
mit im Ganzen denselhea Bedd. wie lu. iJcberlragen auf geistige 
Affecle heisst es im Med. verstört Set». Eben so sskr. rup^ wor 
für 1 eintritt, r auch im Lat. rumpo (rupfen, reissen), gotb. 
raubon(Gra^lI,356)u.aa. die man bei Po« (a.a.O.) sehe. Die 
so stark hervortretende Bed. rauften macht es diesem nach schon 
gewiss, dass auch lat. rap-ere hieber gehört^ hier crscbeini aber 
der Voiial a. Diess zeigt, dass hier, wie gewähnlich, wo r oder 1 
erscheint, der Laut zn Grunde liegt, wacher im Sskr. durch ri 
annäherungsweise wiedergegeben ist. Demnächst ist auch die 
bis jetzt anfgeslellte erste vVzf. Xv nicht primär, sondern an ihre 
Stelle sskr. ri zu setzen. Schwerlich haben wir aber in diesem 
Vokal die erste Wzf., sondern was sich späterbin in so vielen 
Beispielen zeigen wird, ist auch hier anzunehmen. Fast in allen 
Wzu., welche scheinbar aus roderl mit einem Vokal hestebn, 
wird sich nämlich der Verlust eines Consonanlen zeigen. Dieser 
ist wohl auch bei dieser Wzf. anzunehmen j ob man aus uXt-n 
(to>) auf ursprünglich anlautendes griech. % scbliessen dürfe, ist 
fraglich. — Wenn demnach ri statt lü zu;nebmen,80 isif ip als 
Grundform für das stahilirle Lup zu setzen und es können alle 
Vertreter des sskr. ri erscheinen. Aus dem Sskr. gebort daher 
hieben alp-a (für arp-a Guna).A:fein (vgl. oben lava). Aus dem 
Griech. mit ege =zii, wie schon oft, igen, mit der Grdbed. der 
Vfz. rupfen, igintufiai, sicA (PuKerJ ru;>/en (von weidenden 
Tbieren vgl. ävegin^m, vntQintu)t 

,., ,„ .L.oogic 

/ 



Sowohl die BmI. (oh/-, im rffe Sähe raffen) aU anch die Ihe- 
matlsche Form im AUetmeinea macht eVTrahrscheinlicb, das« 
hieheTdiiBhometaeiieavfi^eltfittvto gehört. Die Wzf. ist jedoch 
nichl ganz sicher^ nach Analogie voii igiTizipetn (vgl. y/'&pii) 
Epjxifpffx (vgl. S. 16) tnäcfale eptn anzanehnen sein, in wel- 
chem Fall tQt = uhr. vi, wie auch in diesen beiden und noch 
andern ii^llen ; Tsn der oaoh (alacher Analoffte hier eingotretenen 
Gusirung des i zn ei ist schon mchrrach die Rede gewesen (anders 
~ ' WjäS £. P. 1, 258). Uebrigens hat auch e in tt einige Analogieen. 

l>er Bed. wegen folge sogleich die gnnirlejFormt Im Ssfcr. 
wirde sie arp lauten, efhallen mit l = r in alpa. Griech. apn; 
allein hier ist vielleicht durch Einfluss des aspirirten p; äpn ein- 
getreten in: ag7i~t;,ri Sichel u.s.yv. Doch wird diese firklürung 
des ' durch glbd. slav. crp (Bobrowshy I. L. Sl. 154) zweifelliaft. 
Sollen wir in beiden Sprachen eine Zusamoienselziing mit dem 
PrSf. ssfcr. sa (zuMammen) annehmen? (vgl. Potl E. F. 11,153). 
Ohne Spur eines dem griech. ' entsprechenden Lautes erscheint 
diese Wz r. im lat. irp-ex, nrp-ex von der Bed. ausrufet». — 
ämiö/iat sicheln' (Hes.). — 

Hieher: äQTi-aXdog,tt,oy{£gnäXtfioe(ungtbT.')) reisaend^ 
uQ-naXi^a>,empfitnßen\ a^näXayoSjö Fangwerkzeug. — ä^nttos 
cretens. Geier, (/fc«.}. — 'Agjiv#a» (Thema 'Apnr, Femin. eig. 
aQnpt'a\ al. — 

cfpra + J* Bildung, Btgr.' rupfen : agneCoe,Ö, agniSa,^ 
Domhecke u.s.vr. ügml, agntaüu, og7tävi}-{Hes.). 

Begr. rauben, fangen: ägneätay, ägnadövij, »/ Schlinge^ 

«571 + / und J- Bildung, Begr. raMftenj ägnä^w; äffJiaj"^, 
^;aQna^ (ßgTittyEve, äßna^-oc spät), «pnaKT^p, «pnaxTi^fi, o; äg- 
nay9tjv; KQnayfioSiOi äQnaxtV£,i}; apreoyi/ios, (^), or; ÖQnayf 
fiaiog,a,ov; äg7iaxT^ptos,oy; — ; «Qnäyfia, «Qnaa/ta,TÖ; agna- 
«röf , äpnaavös, V' ^^ ? apnaxTixös, dpnaorixcg, ij, öv. — aQ^a^fj,^ 
ein Instrument zum Fangen^ ägnäyiov, rö eine Art xXtifw&ga, 
wie, der Pfamen von dieser, aus dem Begr. stehlen. — ägnaatoy, 
*ö ein Fangball. — 

ImLctt. heisst lup-t einerseits &erau&en und zeigt also, das« 
es formell (^=Bsl!r. lup) und derBed- nach hieher gehört; ferner 
heissl es auch abschälen^ eben so litth. lup-ti schalen, scheiden^ 
poln. Inp-ic'fc/iä/en, scheiden, berauben. Mag diese Bed. «cAä- 
ten ma» fwsieheln, aftru^y^ hervorgegangen, oder anders entstan- 
den sein, sie berechtigt Lieher zu ziebn griech. Xsn, wo Xe = ga 
lür ssfcr. ri, nie oft. — Xino). schulen^ Xdnos,iö: X^nl^w; Xinia/ta, 
901 aXtfitotoe, op; ixXemaie,'^, ^eXtnrjcis- — Hieher Xinae,TÖ 
ein (gleichsam abgeschälter) glatter jFe^s; XtnaJos, a, ov felsig. — 
Aen-»öff,iJ,ci'rfünM (geschaut, oder gerupft); Xeiitöti^s,'^; Xenta' 
Xeoe,a,ov; XenTaxivog.'^jöv; Xtnii^io, Xinxvvm iXtn%ötaT) dünn 
tnaehen^ Xen^vveia dünn werden ; Ximwaici^s Xenrvvitx6e,^t 
iv; XtnTva/iöe,ö; Xenttly {Hes.). — Xeniie {Xmtliig),-^ eine 
Gerstenart. — 

Xtnig,'^ Rinde, Schuppe n. s.vr. i Xen!Stov,%ö Sehünpcheny 
Sehorf i XfntdotiSvs,ic; XctiiAjwü.s.w. — XfntSwi6g,Ti,oy^ (hie- 
her wohl sX'Xo^}> Att in- Schuppige (was !> 337 Ailsch behandelt). 

1' V^"^ 



4 ^Y(Pi) 

}.£nae,^ einSehaltkier^ XenaoT^,XeniaTt;,XtniutTis,^ «in 
diesem Thier ähalicfaet Geräes; XenaavQoVtfö Geralk %um Mit' 
schetfang; XenaSevo^mi. — X«n^ög,a,öv, Xengae,^ schorßg{vgl. 
Keniätovji Xengat'^tliäute^ XsnQioStjei^ej Xengi»öe,7i,ovi Xfnpivto, 
Jien^öio, schorfig machen^ kengäw, Xitigtäu, den ^4ussatx. haben. 

Xsnvgov,%6 Hülsen XEnvQtov,tö ,i'im.j Xenvgmdfjg, Xtnv 
aiwSije, «fij Xenvgtomj Xenvgöto, — Xenv^avitv, »». — Xenvgöe, ä, 
ov. — 

Xo = stkr. ri s X owöe,6 Schale, Hülsen Hüllen Fell. — Aon/c, 
^z^Xenie; Xöfitftog,or; Xoni^w! Xönta/ttt,Ti==.Xem'e} Xonia,'^; 
Xonäto; Aoji»Toe,ö. — Xonäe,v- — lonäStpv,i6. 

Da XanoeJPell b«isst, »0 mögea wir aucl» liidier ziebni Xi- 
naSvov (c?»'o = s8kr. Suff. t»na), xö, ein lederner Riemen (wie 
dann auch Pott lat. lo-runi zu der eiorfcliea Wzf. lü zieht); 
XenaSvtoT^Q, 6 das äu^gerete Eaieäe» Xenttdpovi — Xinitfivo»== 
XenaSvov (wie von Xsft-aiicit Partie.)- — vicllcieht hleher (in gnnir- 
ier Fofm) Slntj, -me. ij lederner (Oel-) Schlauch {Patt 1, 258) 

Hielier aitch Xtntiv {Xffteiv) mit Hiemen peitschen (Iles.^ 
Seh. ad Aristoph.). 

Bed. Hütlei Xäjiog,6, Xänfj, Xwnäe,ti {von Xon mttVriAAhi'), 
Xüntov, tö. — X<äniC(o; avXoXtonia (avXionla vi elleioht nicht falfich), 
g^ Kleiderdiehstahl. — 

Ilieher {Xen) anch Acnavoe, XeJiav&og (tarentin.) apella. 

Wzf. JoreinitPrSf.:q = o«=pMltr.ul(vgi. I,»83)!oAriJiTflt 
mit beiden Grdbedd. zupfen , aiwiäten u. a. w. tltjyeXönK (Pott 
E. F. II, 163.). 

Sollte endlich zn dieser Wzf., Bed.^njen, Xästa&Qe,Q, 
Fallgrube gehören? 

al'it V wie im Sslir. (Inp) und in deq meisten verwandteii 
Sprachen, aber im Griech. nur in den Bedd., welche aus der 
asKF. Bed. conturbari bervoi^etreten i|nd auch hier grosstentheiU 
nur in geistiger Beziehung; geistig verwirrt sein. Diese Bed. 
geht ans interrumpo hervor. Xvhtj {v vielleicht weil ^.tin^ 
iiir Avnji;, danii Xvnna steht, ähnlich wie im Litth. luppn liic 
Bsltr. Inp-j-^mi Bopp V. G. S.724), gj geistige yerwirrung^ 
Leid a.s.w. Xvnfjgo^, Xv7iQÖe,d,6if: ivf^pörijeiV; Xynew Denom. 
tsränkenj Aun];/ia,io; Xvnij%t*6g,tj,övi (XvntiatXöyoc); ccXv^toe, 
ov; äXvnla; dXvn't}toc,ov; ixvitXv'n:'^aig,v {vgl. PottE. F.I,S.58). 

Der Bed. nach hieber, der Form nach zu Xon ziehe ich hypo- 
thetisch Xqn-o in ögao-Xonoe^ov, fenvirrung erregend vgl.o^ 
aoXoni^, oQOoXpnivia verwirren (vom Geisn u. s. w. 

Tritt die siiinlicheBcd.(rvmpere) der WzF. Avra iD''OAtt//- 
nogbervor? wäre dies» etwalat. praeruptns s(«>I? oderÖ = a 
(I, 302) der Zerrissene? 

Mit Bebündärem n sahn vvir schon oft ß und a im Wechsel; 
so gehört hicher (zuXtßy. Xeßru/is, v Schale, Hülle u.e.w.; 
ferner Ao^ la Xoß^6g,ä; in der Bed. Äülse sicher; fraglieh dage- 
gen ob in der Bed. Zappen, Am Herabhängende, Ohrläppehen, 
Leberlappen{vgl.PoUu,59S}i hierzielie ich es zussbr. lab hän- 
gen (dass diessdie eig. Bed., zeigt sskr. lambamina, Umbita, 
almbana u.aa.); wohin. auch lat, libi (vielleicht auch limbus, 
lyelchen litth. rambus MnpuMung entspricht). -^ Zu Xoßee 



aül« ^efcSft Xo/Sä>9vs, es; nXoßoe, ov; iXXo^tCo>; Xößiov, To Dim. 
zn XoßÖQ in allen Bedd. ; dagegen zu Xoäös Lappen, Xoßöta in 
iMfipen seriegt»'^ ikXößtov, td (gaaz sskr. laui baoa) Ohrgehiing. 

Daa ahdeuUclie la ppa (GraßFIl, 38) dagegen ist Zerrissenes 
(sdssum) und geliÖrt zu der hier beliandelleu Wz. (vgl. aucli 
s»kr. läpa daßZäbacImeiden), soaneli littfa. lopas, lett.labps, 
Fliehen i lal. IamLerat=: seindity lamat (Fest.). 

Zu Xoßos io ier Bed. Leberlappen gehört nohl Xsßiaet» 
Leherfiseh. 

Mit 7): loqpyif, Ao9)f/oi,i^ eine aus der Wnde der FF^einrehe 
gemachte Fael^l i XaipviSiOV, v6. — 

tZu dieser Wzf. mit p gehört gael. : realr-aidh seinderei 
ainn rapina u. 9. w. cymr. rhaib (Diefenb. Cell. 1,55), 
aiigL rcap, lett. laupitit, schälen, rauhen^ andre bei fottlf 
S58 dem ick jedoeh nietit in allen beistimme}. 

S. Sekundärfonn dureh -k-Laut .- sskr. luk, jAsehneideti' 
Hieher Ul. r lineare, jiUen [ausrupfet») j. ferner juit 1« (^f i), 
Tielleicht (vgl. S. 16) lac-«ro, xerretssen (lanip Tür lacnio)« 
was jedoch auch anders etyniologisirt werden kann. Vielleicht 
hiehergriecli.^t;x-u vi;,];, Hobel (womit man atischabt)^ QVKti' 
väw, gvxetvi^w, ^vxätrijate, ^. — 

Da sskr. sli liäuGg als aekundares Element erscheint und askr> 
Id'sh stellten, rauben heisst, sodütfen wir diese Wzf. entschie- 
den bieherzielin. r4un bciastaberfci-oerBBkr. rusL, wüt/ienixär- 
»en mit einer Bed., die nahe mit der schon in lup Avtk hervorge* 
iMteneo' {eantarbari) verwandt iat , und darf desswegaa ebea- 
iallszu dieserWz.gereehnet werden. Dass das sekundär sclilies- 
seode sskr. sh für urspriinglicheree askr. ksli stehe, ist von mir 
•rat nach Vollendung des IstciiBdes (io^rscA und Grufter'« Alle. 
Encyelop. der W. n. K. Sekt. II. ß. XVII. S. 173) bemerkt, und es 
erklären sich dadurcii mehrere Formalionen, über die ich frühee 
keine hinreichende Auskunft geben JiO nute. So mag denn auch 
rnsh fürurspr. ruksh atebn(le(ztre Form ist vielleicht in ruksha 
rauh erhalten). Keser Form entspricht mit ao = ksli and jl =: t 
griech. XvoQ'a {Xv-tiv), ^ ZorHy fVuth u. 8. w. Xva<M}<Söv; Xvo- 
aaXiog, a, ov ; Xvoai€ie,eoaa, ev; XvoaTjgtjei fS;Xvaa^iliös,'^,öv; 
XvoüöidfjQfESi Xvüoue^Vi Xvaaäai, Xvoaaivm; Xvoai3fia,v6; Xvoofi- 
t^Q, Xvaa^f^Si ; Xvaaöoi; äXvaaos,ov. 

[Da auch xt sehr häufig = sskr. ksh, so ziehe ich jetzt hieher 
die 1,63 unsicher behandelten dXvoaw (wo (( = a = sskr,Ba 1, 
383), aXvazaivtäydXvxtatvia, dXvK'^ n. daneben angerührten (vgl. 
auch Pott E, F. II, 42, 166), wo öAßAtJ»»5j/*oi> äXäXvj'i, »? Terge«- 
SCD sind]. 

(Pv) ImSshrit eracbeint die Wzf. ru, rav in der Bed. (jfnenj 
schwerlich ist sie nnv«rstOmmelfj ob die Wz. «(t tönen die vollere 
Form ist, ist zweifelhaft, doch mag nun sie vergleichen. Diese 
Wz. mahlt ihren .Begri£r sehr lebhaft durch das sebnarrende r. 
Nah verwandt ist sskr. ras, glkd., vgl. sskr. ras ita, deutsch ras- 
seln, goth. razda 5t(mme(=sskr. ras + dha). — Zuru gehört 
wohl ti'pvot. Acuten U.S.W. Die Formation nicht ganz sicher, 
nach F»tt (1, 213) = sskr. A + ru : ich vermulhe, dass es ein Fre- 



6 j»r . 

qnenlatlT ist nnd = ssl:r. rdruj sehr heukn (Bhagav.Pimo. III, 
31,24), mit Verlust lies r^ tigvSov; aQV(üHa,i6i wqv&/iöe,ö;^ 
Lieber v¥oitIaacLö^i/£TCEf:=vAc(STCf(fie4.) (ob slaveDiscbrjovem, 
Tj uf 1 brüllen, jaetelko S\. Gr. 106). 

SekundärrormilurcL ;'; lat. rng-io, golb. rauh tSt^retiu- 
fu« Gi-imm D. G. 11,203^ gael. raoic-idU n. s. w. briilleni 
griech. (opy/^, «, iugvyiu6g,ö, öi^vyftajto das Geheul. 

Hiclter »acbi ÖQtiye),ögvyäva = iägv(i>{Hes.)^ ÖQvy/iaSös ob- 
eleicli spät, doch woLl die regelrechtere Form, von der das glbd. 
OQV/tayäöe, o nur eine Umstellung. 

BeiderVemandtscliaft von rund 1 mag auch eise Beziehnng 
mit öXoXvCa u. s. w. (I, i&) bestehn. 

Im Sskr-nird durch Zsstig mit fcä(furlcä (vgl. xo PrOD.)n!e 
die Ternandteo Sprachen zeigen^ wie f:=häaaiich)tänen(f) kätava. 
Krähe, ags. crave, engl, cron gebildet (Gro^ A.Sprscb.IV, 
587). ImGriech. entsprich txo-piu vi; glbd. für xo-^^{äfi^(Partic. 
Atmanep. eskr. Form). Daraus Lehnnort lat. coroix. tiogmvi- 
tftvg, ö junge Krähe j KOQWvewe, ^ eine Art Feige} »ogm/i^Uf 
eineArtxtt betteln^ Ko^ävte/ut,vö; xogiai'iatijs, ö ; nevtaitÖQoivoe 
ßnf Krähen alt. 

Indem Afiir ^eintritt, gehört hieher: xoXaiöeitürxo-Xopoe. 
oder KoXofjog), ö Dohle^ icoi.omS};g, ee; xoloiäoi, krächzen. — : 
Hieher xoimöe, ö Geschrei} xohaäio (vgl. auch BuHm. Lexil. U, 

*5e). ' 

SekundSrform durch d: im Sskr» rad, Aeulen, aber wie die 
AhleilungcB zeigen, fönen überhaupt (rudalha, Hund) insbes. 
yOT Schmen, aber auch i^urcAC (Bhag. Pur. 111,12, 10), raudra, 
furchtbar, wie denn aucii schon ruJ^rcAt, ranra Ka^tircAffon^ 
lieisst. Daher hieher griech. äö- Qo>ä- im, odpuäiio wolil für ävag^, 
nnd Od dialektisch (aot.); (uistGuna^ Ö^gaiäia,ä4Q'»äia,^ Furcht^ 
öpQwä^C, «Cj furchtsam} ÖQ^aäeag {verwandte ^racheii vgl, Pott 
E. F. 1, 245, wozu sl. nt-rüidajön (Kap. GL); gegen meine 
Etym.PottBerl.Jahrbb.r.wissensch.Krit. 1840. 8.637). 

Tönen »Is singen: sskr. r udri, Xeier; golli. liulh (Croff' 
II, 34, 158. Po» E. F. II, 204; H. A. L. Z. 1838. S. 231); hieher 
Xvga (für Av(f-pa), ^ Leier; i,vgiov,v6, dim.j Xvgötig, eaou, tv, 
XvgiKÖQftirövi Xvßi^oi; XvQia%ye,ö> XvQtOfiös,öj äXvQOS,ov} ev- 
XvQjje, dor. evXvQag, 6. — . 

Hieher lett. rBndawa,iviMe£niej. vielleicht auch griech. i 
igatäiög (ardeaLehaworl?)£eiVier, woc dann fraglich; ob zu 
^XQ tönen und t für x (vgl. daselbst) {PoU E. F. H, 302) ; ob 
alanda (celt. Diefenb. Cell. 1, 14). 

[Gehört la-trare und sl. la-jön bellen {Kopit. Gl»g.) zu 
dieser Wz.?]. 

\I^Q,OfQ). Im Sskr.beiBstbrä,s^ecAen(Zend. mrii). Pott 
Termuthel, dass es vi 'j-TBsei(E.F. 1,217). Da ro höchst wahr- 
echeinlicli nrspriineliclißres sskr. ri darstellt, so liesse sich dafür 
Tri-h geltend machen, welches schon I,374ff'. besprochen. Im 
Griech. erscheint cpo {S^iag = öijTtop, p(wiTp«), ctp, c«p (cept'w, 
rcp£'o/i»'7'A>»-^c/iGr.Gr.&32j=e/paV«G(efeUeb.d.aol.p;al.l87) 
lat. ver-bum, die ebenfalls auf urspriiiiglichercs ri hindeuten. 
Obbiebergael. brian, briathair, fV^ort, llb.bnrnB,itfH»iI(aa. 



P-Y 7 

be!P(>Ua.a.O.),lett. bildebt, reden, goth, TaardrCra^Ahd. 
Sprscb. I, iOSO). Venrickelter wird die Frage oach aer primären 
\Vz. hei der folgenden Worlreibe noch durch lat.ser>nio, di- 
ser-tua u.a.w. Dieses siebt, wie ee^aakr. sva, fiir svermo 
und gebärt zu der sskr. y^svri, tönen(I,460). Da im GriecbS- 
'sclien anlautendes a vor p verloren wird, ao kann pp fiir tjpg atebn 
und dieselbe Etymologie fordern. Daaberimliat. Ter-bum kein 
a zeigt, Bo ist auf jeden Fall eine Wzf. ver anzunebmen. Denn 
die Römer geben das anlaatende s nicht auf. Man kann nun zwar 
Dud vielleicht mit Recht auch st ri fiir eine durch sa vermehrte 
Form Toa vri nehmen, allein es bleibt alsdaon im Griecb. stets 
di« noeh aiclit sicher zu entscheidende Frage, zu welcher oder 
anter welche van beiden Formen die griecb. Wörter zu ziehen 
oder zu vertheiten sind. 

(p«('pw)ei'5C9(wohl = BTar4mi) spTtehen; siQOftai, anreden 
zatr fridetTede, fi^agen} gQefiat,jragenj iQiio, Dvaom. fragen^ 
iQctivoiJienom. glbd. — ^(xaTccufDeuoro. vor^^uto?}, eigwzäa, 
fragen; ipwrtjfia, tq{a%7]fHiTtQV,T0i iQOiVijfiattxös, ^, öv ; iqtaT%- 

Hieber der Namen desGollesder Rede'Ep/(^f,'E(i/iE/(if (ob 
Für ape^ofit)» tongestaltig?) 'EQ/uäiov/EgftäQioyjto; ip/talos, ^Q- 
fiatoSf iQ/*ai'*öe,v,6vs I'QfiaioVfZÖ; ip/iaiCto, 

ig/ttivevm (Denom. von i^fti^vevt ipttt}V= lal. sermon^, 

ig/tijvti'dy'^ ; iqt^%viVTt»öt,r!f,ov; ave^ft^VEHtog, ov. — 

Waf. pQt (oder fippt) in iQ^&i^v, i^ij&ijv n. s. w- (vgl. Fass^ 

^fioAOC, { f- ä^^tjtoip' eine heilig Jungfrau- in ^hen. 

Hieber slg^vi}, pei^ava {pQai>a hei Giese ü. d. Sol. Dial. 189 
ist grundlos), ^, Frieden (cig. wohl der Friedensvertrag ungerähc 
wie ^^T^ä); 6lQr;vatos,K,aV; ii^i}vn6s,'i},öv; fiQt;Vtiov,T6; sigr^- 
vsvio, elqnyiia; elg^vivais,^^- — 

' [Hieher das t,3S0 falsch bebandelte Öa^ Tür öpap^ wo »'=:(£ 
:=sskr. sa (1,382) dte mit (einem) Redende, Gattin, wie öccgi^o) 
sich unferreifeii zeigt; oaoos, of 6iigi0/iu,zö; öapioftöc, o; öagiozve, 
'^ trauliches Gespräch^ äctgtavict öiOenosse}. 

Gehört Ith, harn SGAelfen hteber? Dann wohl auch asteiX^ 
(fiir ano + ptX (= f tg)) und.ljnJe«« u- s. w. (1, 320). 

Ist in y^uviüo«, schreiend (i/«5.)eine dem sakr.brä zunächst 
Btefaend« Fdrät erhalten? Wird dadurch ßga^is, ^ Stimme ge- 
schütet? ■. ■:i-' i-- ■>■' 

Da-i» Dealschen unpriingliehes askr. r vor r leicht abrällt, 
so liease silah'aneh hieber zieh» go«h. ra tb jo jRerfe (Gra^ 11,444), 
afad. rata n(ebds. 457),' vgl. jedoch Ith. tot» Rathsversammlung, 
slav. rjejön {Hopitar GUg.) , gael. radb, sagen, raite ff''orti 
lat. re - o r (spreche ßir mfc/t?) glaube]. — 

r„„,,'.000tMc 



8 'PY^AAF 

'Pt>. ImSflkr.W2r.Brn,^ej)J«t<;Tgl.PktffE.P.I,Sie)j wo 
man Kuden Vb^leichungen füffs bIst. rjejön {Kapitar GUg.), 
gael. sralh, ein Thal as einemB'ach^ mit st Cüi b, deutsch strö- 
men, lett. straume, Strom, straost, strömen, (vgl. I, 405 a. 
BOUBl; liier iat t zniselien e — rnochnatüriiclierj.— ^ew (ßdpw), 
&BvoofH'i,^evfttt,%öi QevfiäxtoVftöi Qtvftteimäjjei PttiftUTixöc^f 
ovi QsVfiaViCofttti-i Qevfiattv/tög^öi ^ — gtvoie,'^; Qev(!TÖe,7]iOVi 

^iat; ^tjita, v6 = ^evfta; ^vaie,-^, (Qvate, V *"';)) QVfögj ij, 6vi 
6vä6v, ^ät]V^ — Qva^, 6; ^väg, ö, ^, co; pvaAxöe, sj, ov. — ^soß 

atov, »öj Qotoxoe, öj" goae, ^J Qoi'xöe, ij, ov.— Q'^ia, r) Pferde- 
SoAwemm«; ^fit^mi Qo'ta{*<>s,ö.-r- axoÄa-i^^eif^c; ßn^qsUäVfOVi 
evgVQie&Qoe, ov; alftOQ^o'i'g, ^; y^Qvaooööae {t'-ööt/s), ö> agyvgoQ- 
Äün^ffjOj ■tei/ia^QO£,ov=ysijuciQ^osiatpo^^osij^^)- — Ew^wTag 
(Pott l,Si6);,:2iTQt>fta>v (P. 11, ä33 v zwUclien a— @ elngesche- 
bell). — pv'uyeTos (^gl- ^yoe)- 

Gehört hieher QV&/ii6s {ion. ^au6e),ö (Ehenmaass, FlusSy 
X. B. der Rede? man kann auch an andre Verhindungen denliea, 
aber alle sind unsicher, da das Wort in Keiner recht greifbaren 
Bed. vorliegt^ sollte lat.ord'O und slav. rendü, russ. rjad 
Reihe, Ordnung damit zu vgl. sein?) QV&ftiKÖS-, i^, öy; ^v9{tiCo>j 
fV&fttOTjig, ö ; ä^QV&/t£oi; £VQV&f*ia,t^- — 

Ich erwähne hier gijtivtj, tj Hart, weil es, wenn griecb. 
UrsprungH, wohl am ehealeu EU ^c jiaBst, allein ich bitte es rüv 
fremd. Davon * ^'^tvi%i]S>öi ^^tivuä^s, eSS Qijvtvi^m, harzig sein. 

AVf'v^^'^ilst. lu (in 8o(:=:BBki. fiva^r<*cA)-lu-o, reiflu-iO 
V.s.^.); ahd.lös-jan von golb. liuB-.an {Graff iU'^Si) wi^d 
demnach für eine Se k u u da rforniatian, gelten miisscoi Im Sskr. ge> 
hört hieher lul(eine Keduplication einer Wz- die mit lU beginnt 
(vgl. 1,204», auflösen, aerbrecken (anders Pott, E. F. 1,308)} 
Xv(a (Xvfdfji Xva,-^\^i^fidsun^y Ivaig,'^ Lösung; iv^ipg,tt,bvi 
Xvatftoe, ovj Xvioe,^^ öv; Xvztxöe, i?, öv; iuiijp, Ai/ttop, o, Xyvetga; 
XvT^Qiäg, ^j XvzriQiog, a, ov, Avx^öVjTo," Atußo'wj iv^ewofff, ^J 
jlt/TP«T^e, öi dtQ(Xv%i]e,ö {xaiaXv'i'^tö, der Etnhehrende); /iov- 
Xvtog,o; HodoXvoia, ^i (aXvaie,y, Kette fragl. ob liieher} aÄv 
oiSiov,%o, äim. -^, 

(Ay(Pi;)). XctvQa.j Hohlwig, Strasse, Sted^fiertel undgy- 
fiv;,'^ fastgaozglbd. WBreand«t>>Begi'-£ri(mNt»ätf Wut. pvjülr 
ps^, Xav'v*r ceXttV (y!g!i. \/~&pi\ yfa. psQ, ptX)l.aa«a\vit. Xav 
QoatdtaifOl .die JUitthren de»di9r». '-' 

(Xap(yXap)). Xäag,6, Sttin^ dass.^.BwiMbeM-dciibeidAi « 
anggefallen sei, zeigt 1. die INebenform Xevg{Aat.) mit er=a und 
t'=c(vgl. A«it)-«u.».w.), S. lal. lap-id (wopfurv'tviein ovisi 
opllio). Da anlautende CansoaanteDjinsbeBondre Gutturale, vor 
jl häufig abfallen, so identificirc ich Xapa mit sakr. grAvanSt^flf 
m.. Im Adject. hart. Eine Etymologie kenne ich nicht. Dazu 
vielleicht gael. leac, platter Stein {\^\. aqch Di^enb. Cell. 1,65 
nr.86). — Ahn Xäag für yXäpave, mit Zcrstärung der Ihemati- 



VIS— AAP 



seilen Form (Gen', ancli Xaw) contr. jUeff («Uä Fein, als N. p. £u- 
stofA.); \aivQS,ri,QV, Xaivms,a,QVi Xätrh^; änoJlda)(Denom.); 
iw)*oA/a, ij; AoäM^w; Ja£«5ai (PoH E. F. U,S65.); Xi}ßoXog, ge- 
itetnißtf — e = a : Xta, Aet'o (f. Xspa),'^, der Stein beim fVebeni — 
v = f'XeveiXevoi;Xnitnös,'^,6vS Xsvafiös,oi Xtvaii^Qröi Xevot- 
fWSfOv; jA&oXevof^Stöt Xi&oXtvazita. — (Xäaos = Xäs Bea-). — 

(ptc) sskr. Y'i^^ sehtagen, verletzen, zerbrechen (urspr, 
wohl tr^eny dalier rlshla = vvit]. Glück und Unglück); Iste 
Conj. CT.: r^sli-ämi (9te Cl. rish-nömi)^ an jenes griecli. 
öui'ut, öaia-fo, verschlagen : ^atazi>s?^,övi6aifjT*iQ,6i ^atar^e, 
; ^aiof^Oioe, tu, oy. — Obgleich ia dieser Wzf. I scbou belian- 
dclt ist, als wäre es ürvokal (in c gunirt), eo iet es dock liöcbst 
walirscheiiilicb aus dem i des Vok. ri ent«taiiden (wie in vielen 
ibnlicben Fällen); dafiir BpricUl auch risb-li: risb-ti Schwerdt 
und rikeh förften (wozu TielleicbtapxToelf 112}- Dann reicht 
diese Wzf. cincraeite nacb ri binüber (Ii47) andrcrseils nach Qty 
(vgl. weiterbin). — In diesem Fall mag hieber (rish), oder zu 
der einfacheren Form(ri) geboren: iv-aiQio(tur äQ'i-w zn sskr. 
iiab j ileCl.) zerstören, tödten; iVapa, t«, spolla^ ivagiCi»' — 
Gehört bieber alga, ^ iu der Bcd. Bammer (vgl. gaiaf^Q oben) j 
vielleicbl ist jedoch IctI. wirruli liammerscklag zu beiück- 
sicbligen. — Hierzu gael. kr Hord. — 

Im ^skr. gehört zu dieser Wzf. risb ja oder rf shj a , Antl- 
lope, Birsch (eig. das zu Tödtende, das eig. Jagdthier). Formell 
liesse sich damit verbinden griech. ^AAöf, o Birsehkalb^ denn 
dass' unorganisch sei^ scheint mir aus gXtn-(pog,o,^ Birsch i.u 
folgen^ ^welches icb niubt davon zu trennen wage^ da es, wenn 
mau iXXÖ für iXoo nimmt, in demselben Verhaltaiss dazu siebt 
wie iptfpo zu i'gao (1,331) und sskr. vrisbabbazu vri sha.(^o = 
bba Diminutiv zu ^bhä Aehnlichkeit habend). Ob die ähn- 
lichen Wörter der verwandten Sprachen abd. elah (Grofl^I, 235) 
lilh. einis, Birsch, russ. jelenjj Hirsch, gael. eiVid (vgl. 
aucbficAAq^ParaUele übers, von Ka/escAmtdtS.12S)(und selbst 
bebr. Vk, wenn fremd) Üiermil zu Terbiudea sind, kann fraglich 
RcbeineD, mir ist es bei dem Wechsel zwischen r : 1 jedoch höchst 
wahi^cbeinlich. — Zu ^Xagjos (vgl. anders Pott I, 233) : iXä' 
^tioe, iXü^ioe, ov ; iXatpirtje, ö ; iXäq>ic(t{Hes.); IXarpi^ßoXos- — 
Ä«t(V«fi, ein foaeli ein Fisch, auch /la^pae, (lä^lvoe. 
ilaA vgl. dentsch lallen, sskr. lal-anaZun^e, lalat milder 
Xtmge berührend^ leckend u. s. w. ; wobl rein onomatop. ; sonst 
vemandtmit^t/ tÖnen(S. 5): XäXimschwatzen} XiiXt;,'!} Stimme j 
XäX'ii/ta,T6'; XaX^ös,i},6vi XaXtjtixöe,^, 6v; AcA*?T^c,öi XaXtj- 
tfig,^; XäXij^QoSt ov> XäXoSt ov; ^«Atof, a, ev; XttXiatsQoe, a, 
ov; XaXöeit, ctroa; tv; XaXtä, rji XaXui, 6; ÄnAa^o»; XaXayr,, fji 
XaXayitoi XaXKYl3tia,%6; XaXayiytijSrö. — Hieber A« JlAi;, ^ der 
(Plätschern erregende) Kiesel. XaX : Aap in Xagypto girren. — 
ÄaA (Vriddhi) in Xäg: Xtjp: X^goe, ö, Geschwätzj XtjqiöS'^s, ^S i 
A^W/a,^; X'^qaivw,Xi}Qiiai XtjfijftatTÖi X'^Qijate,'^' 

XäQiftVQv, XaQifiov, tÖ ein indisches Bäucherwcrk (ob 
flshr. Uliti Moschus rAU Han, der Shorea robasta). 



10 PAP— MB 

^teßog, o Sauehj Atihn unzeitiges Ktnd {Gr.), ^d<}iov,v6i 
Oim. (ob fremd? oderzu flh(l, Sä)wa(;/tsen? oder gar zu sskr. 
V~Erah^ io derBed. couciperc, vrolter das glbd. ^^^ip og u, aa. 
(t^. leUtereB)). 

Xä^ßaaov, %6 Stibium (fremd)- 

i«ß io Xäg-va^, 1} Kasten, XÜQ-xos, ö, Korb} X,aQ«i- 
diov, %ö, — kenne keine Ktymologie. 

(^tft'.le^. Im Sskr. rameig. ruAe»(upa-f'rsm), dannst'c/t 
ausruhen^ Jreuen (vgl. y/^Xey lasseti)^ {Pott E. F. % Sßä, wo 
manalid. rastjan (Uenom. von rast Tür ratt(i), nie rchbeilSufig 
bemerke) und Rind (^endend Graff 11,531), so nie slav. radü 
freudig {Kop. Gl.) rasa. Ttid hinzufüge). — Gr.; vio-}.e/u-^s,ee 
kein Auf hören habend. — ^^^/ta (4 (t} 1,1, et»iveM>(ji) + rani), 
igißäs (trotz der Kürze nolil alter Genitiv), ruhig. — Gehört 
Lieber: ap«^e»'(ä = ttcal,274)6/ei6e», raste» (He*.); «Q^a- 
«0£ AaW (« = cJ = sa seAi- 1, 382)? 

Awjua, TÖ iland (wie auch dieses), für Ao/i-/(a? Xwnuiiov,x6, 
Dim. — 

^cift'Voe, ^ eine Art Domslrauch (fär ^aa-vot uifd zo I» 
214 oder «pji rupfen S. 3 vgl. ügnsCoe u.s.w.); 'VafivoiJs (für 
^a/(i'OJip).N. p. ^a/ivouofOff, a, ov. — ,, 

A^/(;yoff,o(«o seilen), Fi5cAer«acA«n'j J^^^aÄor/'FPjIJini.i 
Xsfißwätje, ee, lembosartig (ob fremd und mit Xlßvqvie yerwmidt,' 
welches vgl,}. 

Xi]vos, ^, 6, ein aaagehöbltes Gcßss, l^og, Kelter h. S.W.' 
(Wenn Kelter die erste Bed. wäre, so licsse sieb an sgkf. y^^U 
für gllJUissig macAe» (vgl./A) deukftn); Xr/vaioe/cr, ov, «w 
Keller gehörig } AijvaioeBei'*- ^es Bacchus, X^vaiUfi«; Xi^va^- 
x6g,'^,övi Xijvat'CJ]e,6^Xi]vatZ''>> Ayvaiiov,ö} Xt]viSftj; X?ivrj,iji 
X-^vaQ,'^,^ia%oni3ii; ngoX^viov^io. 

{Xtoß, yXaßy.Xäiß-t!, ■!} ScAade»^' ScAmacÄ;wenri jpnca 
die primäre Bed. ist, so denkeich an diesskr. causale Wzf. gläp 
gläp (vgl. ,J>Ik/J 1, 523), wohin auch noch plav.globa (alav. l( = 
sskr. bli) StraJe.{Kopit. Glag.), lät. läk^-e» in dcrBed. 5e«cAe 
(vgl. sakr. gläni 4bzehruHg). Dje BeJ. SeAmacA geht daraus 
hervor wie ßXaa-qjij/ieiv ans /ifAusTTW. Allein wann ScAmacA', Be- 
schimpfung, ÄeÄMofe/«J»a(vgl.AiJ^ta)an die Spitze zifslelJen, so 
denke ich an die Wzf.' gl in der Bed, kleben (vgl. yXh !von der es 
ebenfalls eine Bildung durch P-Laift wäre (vgl. Potl^. F. I, 209. 
11, 485)5 letzteres wahrscheinlicher; XwßY'S, tooa, tv; Xioßäo- 
fiat; Xeißrjaie, ^; Xmßi^tös, ij, hv (Atu/Söe, r,, öv 6^'ä.t), lußr^irje, 
Xtoßfi%biQ,6, Xaß^tfiQa,j; kiaßüCot,Xoißia^Xaßäofitti} Xwßevo}, 
Xtößavais, y. — intXioß^g, de, — 

Xißavoe (fremd, bcbr. »35^ (vgl. »ucb Colebrooie io Aa. 
Res. IX, 377)), ö ff^eikrauc^baum } Xißavwävs, «; Xtßavt- 
iiös,v>öv; Xißüvtvos,^,Qvi XtßavtSioy, tos XißttvlC'^; Xißava- 
tös, ö, ^ (X-6v,%6,zw.) fVeihrauebj Xiß«vmTt9v,toi Xtßava- 



itm-Ain 41 

vivocj 1}, ov; Ußavwxeig, ^,* XißavaniCa; Xißaymts, ^} äXtßä' 
vatog, oy. — 



■Xißvqyls, v> XißvQVOV, x6 eine Art Schiffe freiod celtisch 
{Diefenh. Celt. 1, 61, nr. 93). 

iXttniyXtmyaXany). Xan-a^hg, if, öv,heisst<cA/aff', ScWncAj 
led. erinnert an das deutsche schlaffe slav. ala b (b :^ eslir. 
ib) schwach (Hop. Gl. i>oltr.i53): da anlautendes s im Griech. 
abfällt, so Hesse sieh Xan damit lUentiGciren; allein sskr. glap 
bcisst auclt schwächen (vgl. 1, 523. II, iO) und g fällt elienralle alt. 
Wäre etfva auch schlaff and slav. slab mit sekr. glap identisch 
Tgl. weilerhin^^Afcle&enn.aa.; Tür die Zsstllg des griecli. Xitm 
iDit glap spriclit wobl aXan, da mr häufig anlautende Gutturale 
vor Liquidis durch Vokale Verden ersetzt sehn (^e\- eXaiov, oyofia 
Bud unzählige andre): XanuQa, ^ der schlaffe, weiche Leib} 
ff^eiehen^ Xanä^o} den Leib weichmuclten (weicher l.Kib,leichle 
ABsleerung)^ Xünayjuafiö} XanayfiÖQföi Xäna^i£,^; Xäna9'0Vt 
•fö eine abführende Pfianx-e^ Xumtxög, ^, oV, ahfiihrend. — 

ä>l«naC(a((ir^goderrüra:^8a 1,382), schwächen ^ dXa- 
nadvöt,T,,öv; üXana3voavvi], rj. 

Eine primärere Wzf. von gl*p wargl« (1, 439) ; van dieser 
Ist eine Ausbildung durch Guttural Xay (vgl. laxns ßXfjX ■■•«»• 
I, 504u. sonst): Xciya^ös, ä, öf = «Ltcnapoe mit geringen Modi- 
ficationen; XctyaQojrg,'^; Xaya^öta, laya^t^w, dünn werden ^ Xa- 
ymv, övog, ö = Xtcna^a. — 

(com) i ^iäv> V niedriges Gebüsch^ nahrscheinlich zn der 
sskr. Form röp, Cans. von sskr. rnh wachsen (vgl. I,73ff.)j 
^nslov, ^wn^i'ov, ^iÖtiiov, «o Gebüsch; ^näg, t]i qünal, ö = 

(Xtn) lat. li(n)q-uo , goth. lif-nao (Graffll, 4S fälschlich, 
uil.goth. liban U.S. w. vermischt^ auch bei Grimm II, 13) titlh. 
lickm! ich lasse, lith. na-lik-t überbleiben, slav. lieh, lishiti 
(Dobr. ^) berauben. Diese Vgl. führen alle auf sskr. rik', daV, 
in allen, wie gewöhnlich, vertreten ist ; rik' (rennen in rek'-ita 
(Raghuv. VI,7) verlasseny^X. rikta (werMsÄenRaghuv. XV,58) 
ndrlkta; riktaka, leer, riktha (eig. f^erlassenschaft, wie 
riktUin Erbe zeigt, dann) ReichthuMi endlich reka. v rük' 
gehört wohl, wie die Bed. reicAen (welches damit identisch (Graff^ 
11,386)^ ist ver/assen: »&n-ehvaä/ttnausr«cAen?)zeigt zu y^ri 
gelangen (I, 53) und ri steht also für ursprünglicheres ri (anders 
JIoppV.G.45aVokalism.207vgl.PoHl,233).— Aemw(Gunaf. 
Conj. Cl.l); Xei/i/ia,T6; Xtltfiig,'^; Xeipavov,TÖ; Xoin6g,jj,övi 
Xomäg, 1}, Rest} XoinäCat; Xiunävm, :=Xeino>; alyiXtxfi, den 
Ziegen unx.ugänglich(PoUK.¥.\\,^iy, äSiäXemtog, ov i inXtt- 
nttitoBr'^röv; i»Xm7,g,iei~~ XsmoWxiai XetnvQiatueXeinonvQ. 
(PoM 11,110); Xetil)6&Qii, Xuyii^a'^g, Xei'ffmäQog ; — XineQv^s,dg 
auch Xtiftßvtis (wie /na&ciQvijg von Xi^ + äßveg Gewinn von «g 
1,53 wo man dieses nebst Xmegv^St V'">S, XtneQv^tigr XintQviia 
hiBzufüge) cig. gewinnlos, dann arm. — Zu Xotnög wohl Xoi' 

, : ,,, .Cookie . 



\% PYn—'PO0 

a-d-qe, ov{urXQinta&oeita&o(=M'kt.iihthL'n, mit Erhaltung des 
;^ ^ t h für tk', welches ursprünglicher als griecli. z iu icrzo (vgl. 
Bskr. k'atur-tba = 7eiaß-zo))!atilie SuperlatiTendnng}, der /ete- 

^vnntxnal ein Ruf der Ruderer. ^^ 



i^otp, o^of')- Lat. sorb-co, litlh. srcb-ja nnd smvb--ja, 
schlürjen (vielleicht anch sulp-ii saugen), IcH. elrefabt mit st 
(vgl. S.8), gael. srnab (sl. tsliripoD haurio Kap. 61.?)^ ob 
es eine Weilerbitdung der Wz- ist, welche im Sskr. sru (S. 8) 
lautet, ist fraglich (vgl^ /*«« I, HS, 11,115,196 und in Berl. 
Jahrbh. 1840 S. 634). —■ Griecb. ^og>'io>, schlürfen (Neheo-r 
formen ; ^otpäw, qnfpavw, ^ofi^äve», Qvpsb) {qv wohl dialektisch) 

ßSsw, QOjSXim (Bes.). Das deutsche schlürfen hat in diesem viel* 
leicht onomap. Wort ein c eingeschoben (üherdiese, nicht gans 
ZD leugnende, aber doch seltne Einechiebung a. O.). 

Xz;=^, und a = o; bckaunt. Nah verwandt sind die Begr. 
schlürfen und gierig schlingen^ sollte danaclk la^ mit go^ zu 
idenlificiren sein? In diesem Fall auch lat. la(in)b-a eig- das 
Schlappen, Schlürjen der Hunde und auf ähnliehe Weiss fres- 
Sender Thiere; so erklärt sich auch lab-rum, läb-ia abd. laf- 
fan lecken (Gra^U,204), mit tef-s(Xe/£e, Lippe), \tb. lupa, 
Lippe (anders Pottl, !fö9}, das anlauleude s erhalten in deulBch i 
schlappen (vom Hund^aau/e»). — Xamyaom gierig verschlin- 
gen} Xä(pv^is,Vi kat/tvy/töe, ö ; Xatpvxvije, 6 i i.u<f)votioi, a, ov; 
— ai Tiir u (vgl. 1, 163 aiv/(^ 1,219 und einige aa. Analoga) i.ai' 
^äCoi^=ka^vaato; XaiwveiBes.)^—' Xavia ),av<pAäaaa = Xa- 
^vaala (Ilea.^ wohl dialekt.). 

XäntahiXatfia) schlappen. — XäßStn {Arist. EccI. 920 ety- 
mologtschea Wortspiel). — 

rf=:¥): A«(?-pos«e/t"ä««ij a. s.w. (schwerlich mit ^a-ßpoe 
1*513 zu Tgl.)i Xaßgovtje, Xaßgoavvt}, XaßQoaia, ^; Xüßgal, 6 
ein gefriusiger Fisch: Xtcß^evo^iai, Xaßgü^m, Xaßgvaam dreist 
sprechen^ Xaß^äxtt^gjO Sehw&tur^ Xaß^eia,^, Geschwätzigkeit; 
Xaßgöto fressen. — 

Ifl den eben behandelten Wzff. ist der schüessende B-Lant 
wahrscheinlich sekundär. So lassen sich auch Wzff. hieheraie- 
hen, welche mit einem andern seknnd. Wzelm. sebliessen. So 
tritt der Form lat. sorb, lilth. sreb, sl. srikali scA/ür/en (Ko}». 
Gl.) denlsch schlucken gegenüber, gael.sluig-idhsc/i^ucJien, 
demahd.laffanahd.lekjau, lekoo (Gra/II.lOO. 103) wozu 
lett. lakt (/ecicenwteeiHlfMHd), litth. lakti^ieri^/resaen, slar. 
lotschili, lokati (i>«frr. 90) lecken, die ich wegen der Ver- 
schiedenheit des Vokals und Abwciebung in Bezngauf den Aus- 
laut nicht mit sdkr. ^''lih (vgl. Xtx) verbinde. Das anlautende s in 
deutsch sehleckem, schlucken u. s.w. Wie nun im DcDlschcn 
Schluchxen und Sehlucken verwandt sind, so mögen wir der 
griech. Form ^^ gegenüberstellen dürfen: Xvy schluchzen in 
Xv^u; Xvy^ijp, Xvyfws, ö; Xv)'^, ^ der Schluchzen i XvyyäS^, 



Xvyfmlh]S, tsi Xvyyaro), Xvyyalvw den Sehlüchen hahenf aXva- 
oov, vö eine I^anze die den Schlucken hebt} iiiBher äXäXvyL^ 
Schluchten (jyic.). 

{i-ayigay) Im Sskr. rig'r05fen(bel. iarigjarth^ialsErhlS- 
rnng der Wzf. rig', UDd ri g"t eh » Böstpfanne) tat. «-lix-us ge- 
sotten, l'ix j4scbe {vgl, da§ sskr. raksliä wo ia=ri (vgl.mrad- 
ijas,: inrid-u)und kah^^ht. x)^ ferner lixa; g'sowiekeh aind 
höcliattrab reche inl ich, wie gewöbnlich^ sekuudäre und tertiäre 
Elemente; datier liieher vielteicLt sskr. räddha jr"^o<^A') radb 
koclten^ atid. rset {GraffW^ 55B), wenn vorn tiiiveratüminell 
(§onst TieMeicht sskr. y^cra i), liltb. ms t^ s (vielleicht Lehnw.)) 
mit la = f ( sskr. läg'ä ^föstetes Korn- — Geliört zu der ein- 
facheren WzF. rig' griech. Xny in Xdj'-avov,%6 eine ^rt Kucken 
(viclleiehtjedochelterju n^nKplac-enta); Xayävtttv,%6,li\xa,y 
XayavH^ia, Xaytt^i^Q/iai Kuchen essenj — Mit Sicherheit zu der 
WzF. UiM]i=ivaiish,milg = li3li, yi/ie otl, Xä a - avov, 16 Rost 

Wir sahn oft wie sicli das Präf- ab h i in seinerVcrstÜmmeluag 
bb mit Wz. verbaod ; eo ziehe ich hieher sskr. b h rig'g' eig. 
bhrisg' und bhrasg' (vgl. Polt I, 236) rösten (bharg'g'ana, 
bharga(Guna) das Rösten, bbrig'g'ana Röstpfanne):, über das 
B vor g'babe ich mich schon früher erklärt (l, 107, 515) uad dess- 
wegen abd.brätan u.a. w. {GrqfflH,iSi) hieher gcz^en^ al- 
lein es konnte auch achon ans rig':bbrig' cntstebn. Dazu lat. 
frigere, gael. hruich-idhrnften, fieiieit u.s.w. (Ictt. bruzzi- 
naht brühen (sIat. prishiti rösten? {Kop. gl. Bobr.n&yj. — 
Gmcb.mit9:=bh und^iv^ri, wie nicht selten : ^Qvyw, ipgvv^ 
ttorösten^ (pQvy/ii6e,Ö! ypvyivc, ö (yfwyi«, 1^ zw.); qjgvyioSfOf 
ov; ifiQvyivda ein Spiet mit gerösteten Bohnen^ tp^vyavov, to 
dürres Boh,^ ^pvyäviov, tö; ^Qvyavtxög, %, öv^ qiQvyavtTtjs, o, 
-fiiC, ij; <p^vyavwä7!S, tS> <p^yaviCofiai dürres Hab. sammeln^ 
tf^vyavta^iös, ö ; tpQvyavtoi^g, -r^p, ö, -rp»«, ij ; fp^vyet^v, tö 
ei» Gejäst Gerste zu rösten; gigvxtöe, v, öv; tfi^xTtva anzun- 
den^ — . Siippvyfie, e'c! Siutp^vxTÖm- — Hieher zieht man »ptJ- 
ye»Xov,jQ{X^TiiiQvy) Geschwulst {Pass. b. "v.anA Pott\\,iW(}i 
ich setze es Jetzt zu V~Bpb in der Form 8pbng'5cAu'e//eM(za 
1,557). 

Schon im Sskr. tritt an die Stelle von f i iiberans oft, wie 
schon gesebn, a; so entsteht bhag' für bbrig' belegt durch 
bbakta gehocht, bbaklakira Koch (bbäg'ana (Kocb-)Topf?); 
dabin griecfa.gtdS^'O), ^viCm, (pwyvvot, ^wyvvftt rösten, ynäyavov, 
TÖ ein Gej'ä9$ tum Rösten- 

Mit ^=B8br. bh und ^a = ri ßpdCo), welches ich mit der 
Fonn bhrasg' identificire, ß^ätjoa (Fut. ßpäum) sieden (ans ko- 
«Aen^wie in clixus, deutsch brod,£ritAe, gael, bruicb-idhxind 
vielen aa. hieber gehörigen); ßgäu/ia, to das Uebergekochte ^ 
ßQaOTi»6e,i^,6v; aväß^aotocovi dräßgaaiSt'^i l>cßptto/iöe,6.— 

Mit pt;=;ri wie in rpgvy.ßgvC'aÖ-ßQV^ov, tÖ, ein technl- 
schcB, ohne Zweifel dialekt. Wort, wo i:=ävä (aol.), reine« 
(aufgekochtes) Gold- 

"Zweifelnd : da abd. Brot zu bratan gebärt (CruJ^lII, 29J), 
ist za einer Form mit T-Laut (vgl. oben) oder zu der einfachen ri 
vielleicht t ägios, 6 Brod (Guna)? (anders PoH £, F. K187. JKe- 



^n(. Celt. 1, 13); ttpi'idtov,%6', äQziaxog,o; ^/mx^ttov, t6 ; oXt- 

{^äy) ö«| uad ^(u|, rj JVnnheere lat. racemns (darf man 
bIbt. grozuü Beere oderloza W^einstoclKop. Gl. Tgl.?); ^äytov, 
«o; Qafüä^Sfft; ^ttyixöSrVröv; ^ayi^a Beeren lesen; sVQtöyijSiSS- 

(^«yriy) ^ayhreehen. IiuSsKr. entspriclitdieWz. rug'ire- 
€A«n (vgl. tiVh + Tug' abbreehoi Bos. Radd. sscr. und A + rug' 
ireG&eniag'nad. 98). Das gr. q« einereeils und sskr. ru andrer- 
seits zeigt, dasB hier der Laut, welchen sskr. fi ausdriickt, zu 
Grunde negt. g' isl " 
■TCrstümniedte, Wz. 

Also ^^y'Vvfii (^ rertrilt, wie in ntjywiu das im Griech. 
durch vv (Cl. 5) gebolene Guna (Ax : äst»-w)), brechen (iggäyip', 
^PQioya); ^üou (^y-jw Cl. 4); ä^|ic, )?; ^y/ta, »(>>_ ^^y^, j;» 
^vyftatäSf}!;, esi öijy/tazi'ae, ö i ^tj*XT]g,6i QTixtög, ^, ov ; Qtjxri- 
«ofi, ^, ov. — ^yv, §ctyäg, ^ Ktss; ^yos, io; ^ayiüSjje, eg; p«- 
yotoj Qay6tie,eaaci,ev; qäydrjvi ^aydalo£,a,ovi QayäatoTrfi,'^;— 
^^,6,^Bisai ^my^, 1^ ; pcnj-cf, d, ly } ^wyaXeos, a, ov ; ^wyfta,vöi 
^y/tazias, öj Qmy/j,^, ^"'Xf^ViVi ^'^/'»Sj ^X/töe,o- *— aifioQ- 
fttyi«,V7 (tl/iOQ^ayiu; a't/ioQ^ttyixöe,ij, öv; cc^^ayve, eg, , 

Die Phrase ^tjywto *v/ia entscheidet dafnr, daas ^t^y/tiv, 
6 (ßijyfiöe) Ufer, Ort der Brandung hieher gehöre. Nun «nt- 
sprichtaber derBed. nachsl. brjegii (Kott. Gl.), welches, da b=:: 
Bskr. bh sich mit lat. rra(n)g-a ahd. brikan (Gra#lII,26S), 
eacL brnch-d Bruch n, s.w., Icit. braks, zerbrechlich (ancli 
brakschkeht t;nac&en, lillh.br assku vielleicht) zu sam in cnstel- 
leu lässt. Da im Sehr, r in Gruppen oft verloren geht, so gehört 
auch dazu sskr. bha(n)j;' (für bhra(n)g^ = fra(n)go) sammt 
bbig' brechen. Dieser Zsstllg. nach konnte man als nnverslUm- 
meltcre Wzf. von ^«y sskr. rüg' eine mit sskr. bh anlautende Form 
elatuiren wollen; dagegen aber ist zu bemerken, das» weder im 
Griech. noch im Sskr. in der Gruppe bbr der Anlaut llh abfallt, 
sondern gewohnlicher das p {^ipuiQta, ;ioti' aa.). Demnach nehme 
ich die Formen, welche einem sskr. iihrag'entsprec]ien,fiir For- 
mation durch Präfix Hskr. ablii (I, S.144!). 

Gehört zu ^a^: ätta-Quyog, ävtäoayoc, ö Brodkrümchen 
(steht (SiTorüt dgiü S. J3? (anders PoH 11,^). 

Der sskr. Form rüg' entspricht lell. Inhst and mit Guna 
laust &r«cAen l(h. laussti, ahd.mitl = ri liulihan nusreiJüen 
(Gra^II,138Gnnar.) lucba Riss (ebds. 14ä); sskr. ut + i-ng' 
aufbrechen (vom Boden), graben (Raghuv. IV, fi) ; dahin griech, 
ögvy : ogvy (;( = sskr. ksn tertiäre Form, wie oft aus g') ÖQVoa<a 
(fiir y]ia oder jfjw) opvyio, öpvyävoi, OQvyno (gegen diese £tym. 
Pott Berl. Jahrb. 1840 S. 637); ö^vy/ia, to; ÖQvyfiäitov, -röj 
oQvhs, 17 » Öpi'l, ÖQvyl, 6 ein Eisen zum Graben ; ob auch in der 
fied. : GazcUc) Pvalßach ist riehr fraglich. — ' opüttiic, ^, öv; 
ögv^T^Q, 6; hovyi), gj. -^ «Ttwpvlj ö (la eine Art Vrlddhi); Sto- 
(Vy^, -^ { xavio^j^os, ov ; xatia^yijg, eei fttktoigv^ia, ^; ytagv 
jjttu; toijfoQvjfifia, 10 j «o<j;«'pwx"'öe, ij, övi jjaAKOigt));«)»' (-pv- 
;je7ov) TO. — tpqeopvKfrig, ö i ffipeopvntiot. — 

Die Bcd. graben schon im Simplci; lett. raht (mit ra für 
das urspr. eskr. ri) graben (wohl kuch rakkaht wiiltlen) gael.' 



PM' 15 

rke-adb harken (brz. rega furchen DUfenb. Celt. I^ S4 ni. 70) 
ahd. recIio(itecAett Gra/f II, 386) efiecb. mit^^ri Xaj^-aivu 
aufreissen, graben j käyavop, zö Kraut aus gegrabnem Land} 
laj[avBQiov, To; XayävioVf zöj Xaj^avijgog, ä, Öyj -ö»'»»!:, «, ov; 
-aviKOs, Vt öy; -viodije, «Cj ~via^ jjj -ovet/w; -ftfe/a, ^; ~avr^ 
tiie,ö; -avl^o/iBi; -avtaftög,ö;-ayiti;g,6. — 

[fi in opgnnirt ; öp^-off, o und ögyaroe, diel, 111 zwei- 
felnd anders angeseilt (der gegrabene Garten u.a.w.)]. 

Form(i«vin ^äaam unda^aooiu (wo «' = (< = sa 1,38S) su- 
sammenbreehen (ob in der Bed. kraclien zu einer a'uderD Wz. 
gebörig, etw« Kpa;[ (vgl. xp tonen), und m für« vor p wie ntcfat sel- 
ten?) n. s.w.; aQayfiös.ö; «pety^m, to; dgäy^Tp'j (K^a^/-^*'?)/ 
paxro'ffj'Jjöv; paKTOSjöj -KT»Je(0?,a,p»i; -xigta,-^; i^uQayftartÖ. 
Bed. reme», Formpä;(:pt(yoc, ^j JJor«s(r«McAu,s. w. gayr, 
^ eine dornige Ruthe^ payöa, Setzlinge zuspitzen (danach auch 
Iit.siib-lae-are=::8Bpputare); ^^yog = gäyos; Q^ymSt;e,fe- — 
päym, Zaun; qrjmSrig, ö. — ÖQt^X"^ (ö = w = sa), Domhecke 
(Ites.). — y«z = P "V "' ^^^-'^' ^^^"^' ^' *'■''»*'«'*? (*S'- ^WM'*')' 
pCT(f (Hes.); QaX'i'i^VSrtS- — 

Form ssltr. rüg'. Ans der Bed. brechen geht die von Erbre- 
chen hervor; sskr. rA-mantha für rög-mantha (wie auch die 
indischen Gr.) fViederkänen (m»{n)lh hin und herdrehn), lat. 
rnc-to(runiinare? vgl. rumen und Pott 11,283), ahd.ruchj an 
{Gr^ll, 435), slav. riiillnön,ot-^i^ig-nön(jlOp.Gl.),o-^üig- 
»ti(Oo6^.4i2)(iitt.^ftg8ta,wenoff«Arendiee^steBed.,f^ag^ic!l, 
aber vielleicht ist sie ructo). — Griech. iQvy.l^vyi das anlau- 
tende e: o Bcheinl mir aus der vokalischen Natur des r entstanden 
(vgl. nalimm, Kpumw, xoQV<pri u- viele aa. Pott II, 161 nimml s 
fiirix, wae Wegendes Wechsels mit o nicht geht, vielleicht steht 
t^-.oQV nicht für sskr. rn, sondern das priniärere ri, woRir viele 
Analogicen sprechen; datiir dass esdem sskr. n t entspräche, könnte 
man die slav.Form geltend machen) : ^pet'Vo/''^' (^'"'°)' OQvya- 
via, ÖQvyyävta, iQvyyävw, i^yyalvta brechen n. b. w. — - igev^/iög, 
o; ~ff*K, TOj -y/ittimdije, ee; -y/ntiätjg, es; igevKTix6e,*!,ov. — 
i^yfiög,ö; -rV'V> -yftctjiö; ~ynat'iSrig,ee; -y/iaivw; -yftiwi 
-yfirjXoe, 17, ov; — «; in e verkürzt in ö^vgeyftia, o das saure 
Aufstossen; -yfiKÖStjcte; -yftiäm. — 

Aus dem Begr. erbrechen, als einem am ehesten in die .4u- 
gen fallenden Symptom der Krankheit, geht der des krank sein 
hervor (vgl. 1,627); so im Sskr. von rüg', rüg', rug'Ä, rdga 
Krankheit, rugna krank. Griech. «pv.KryfGunaderWzf. rig' 
und mit Ar^rr): äXyoe,%ö, eig. Krankheit, dann Xeid jeder Art 
(anders Po« 1,16,242. 11,98); äXyiwv,ovi -yiotog,J!,oy; äX- 
yetvög «nd äXeyeivög {aXe = ii),j},6v; äXyivötis,^faaa,ty; — yvvn 
(Denom. von ~yv); -yia; ~y^fta,v6; -y^oig,ßi -yriSo>v,ri; aX- 
yi^göe, ä, öv. — ävttXyr,s,ki aväXyri%og,ov; avaXyt;oia,r^; xap- 
giaJiytxoe,'^,6v; xüQSiaXyia,iß iie'^ciXa).yQg,6v^ xetfaXaXy^ixoe, 
K,6vi — hieher zieheich uXy:l.Xy'müaeXy^e,h{^äXyaHes.\ 
wo äXyog die Sucht ausdrückt; gehört äa zu 1, 248, so dass die 
erste Bed.Jresssüchtig, dann üLerliaupt oitssc/iwetjeurfu. s.w.? 
davon äaeXyeitt,i; äaeXyiot^'vaiva».— 

txoy in v!^ycil^ioe,a,ov, letdvoil, muhevou n.s.w.; iij&af- 
r, „,, .LhKwIc 



«6 PAP 

äna^yiei, ^ emePßauze.^ ugy und dXy im Wechsel in Com- 
poBS. ylKfsaaXyoQ, yi.täaaaQyoe,ov, sprechsüchtig ^ -yea; -y/«,!?. — 

[Gehörth;eherllh.liggaJ&an&Aeit,akd.arc(Gra^l,-Ul), 
^mtff cig. süchtig?] .... 

Derfislsr. Form rug enfspncnt mit A = r) Af>'in Av/pos7«> 
6p, teiderregend (lat lii-e» für la(g)eB (vgl. fru-or, fnic-tns 
a>.))^ mit bona: Xsvy-aXeoG, a,oy, letdvolL — o{ = v (ofl)t 
Xoty-östö, Tod durch Seuche i lo!ytoe,ov, Xoiyöe, 6v (Nie.), Xot- 
yfje, es {N*"-)) (Xoiyaio£,a,ov iw.)i Xoiyi^eif, socOftv. — ej. y 
rar fi: Xoi-fiög,ö (vgl. 1,355 u. Bonst oft) Seitch«} Xotftia, ^; 
Xot/tt»ös, '^, f)V ; -ftättfa; fm3rie,ee- — 

sakr. g' galt nns in dem, allen bisher behandelten zn Grtinde 
liegenden ri-g , der grossen Menge tob Analogieen gemäss, für 
sekundär; statt dessen kann demnach aach ein andres sekundäres 
Element eintreten. Im Sskr. erscheint Wzf. Track' mit der Bed. 
zerbrechen, zerspalten^ in ihr stellt ra, nie gewöhnlich, für f i, 
wie das dazu gehörige vrick'-ika ein Born (reissen), Scorpton 
(stechen') n. B.w. nnd Tri knaiserfrrocAen zeigt; an die Wzf. Track' 
lehnt sich Track'-ana Säge. Das anlautende t ist wohl PräTTi 
%er (Tgl. Spt) nnd die auslautenden c, k' Elemente der neuen Wz- 
]>ildungen; e halte ich Tür Repräsentanten tou t (vgl. 1,107), k' 
ist ein gewKhnlicbea sekuadäres Element. Dem ek' treten wie Sg' 
(rgl. 1,515) im Griedi. die sonstigen Repräsentanten von sskr.ksk 
gegenüber. — Da neben ^ax-oc, lö. Zerrissenes, aol. äpdxog, ob- 

fleich in dem Gebrauch abweichend, doch als dialekl. Form ange> 
Ührl wird, so folgt daraus, dass jenes für rpcex-ogsteht, und 
iböchte daher mit Track' (Tgl. vrik-na) zuTgl. sein^ (vgl. jedoch 
J}ie/eni. Gelt. 1,212); gäMioy,vö', gaxoeis, ioaa, bv } Qawiidi}e,eSi 
6tticö(o,^ä«(iiOig,'^; ^äxiaftOjVÖ. — qäxoe^^Qd%oti paKeiloff, ov.— - 
Manche Ton diesen mögen zu ^aaoyy^ gehören, vielleicht jenes zn 
diesem, das läset sich nicht enlscheideD, da griecb. p seilen Spu- 
ren hinlerlässl; zn Traek' noch häxerqov, wfigcn ßgäxetQov ; 
ßgäiteTov := SQtnavov (Hes.), ß^axaXov = ^önaXov. — 

Xäx^e, tö, ^ ^ÜHOs; danach kann auch lax zu vrack' zn 
ziehtt sein, vielleicht auch zn einer hieher gehörigen Form ohne y 
(vgl. lat. lac-ero, sl. lonsha Lücke (ICop. Gl.), deutsch Lech, 
laiche {Graffll,iiOff.y)i Xaxlg,^, Sissj XaxeQ6g,d,öv, Inder 
Bed. zerrissen, XaKi^iai Xaxidöa; Xäxto/ta, tö; -xtatos, V, öv, 
Xäxxoe (Kx = ck' oder sskr. ksh vgl. 1,228), Xäxoe,Ö, JLoeh^ 
Gn*le(Tgl. Aa:/-aif(üjö$vaff(a): AaXKBfof,ajO*'(lat.lacnsjUcDna, 
gael. loch See). 

Mit grösserer Sicherbeit ziehe ick zn Trick' griecb. ipix, wo 
« für p (vgl. tpm (^pe/nw) bei v^J^f i und sonst) iQe ixia {t nack Tal* 
scher Analogie (Tgl. i^em(a)gnnirt) serftrecAen; ^pejjif,!?; igst' 
m6g,^,6v; e^iyftajtö; i'^ty/tafVÖ; epej-zfo (pe wohl nickt oi^a- 
nisch, sondern Corrupt. von gsi), tö} igBy/iöe, oi igeyftivoe, ^, ov; 
bieber igex^t», zerreüsen (ob lat. ri(n}g-o rie-tus hieher^ ist 
fraglich; damit identisch ist sl. rjeg'-ön (Ko;». Gl.)). 

[_{dy, dx, äy). Im Sskr. y~ak (oubelegt) aelcrümmtgehn, 
'^ag (unbel.) «bd., anV glbd., nicht bei Rosen (Radd. Sicrc), 
•berdurobaDk ilaje)(rüminf(Bkallil!. 11,31 nd-ank'ita ebds.) 



PAr (Ar, AR, AX) - 17 

und verehrt (wie a n le' erIcISrt wird A. i . einer vor «fem num sieh 
Heigt)hel. An «k, »g scMieaseD sicbi ak-tt vet^unden, gegan- 
gen (der Begr- gekn wird diesen Wzz. ebenfallH gegeben : sich 

fortkriimmen y arehn, vgl. y^^^rri), ii g- tu Finger (^r sich 
krümmende vgl. die ans aiig entwickelten anilogen Bezeichnun- 
gen); BD ank, ang (mit Nasal nach Art der7lenConj.Cl.) ankn 
[Umarmung inanköliki, anka-p&li, anka-pilikä), Planke 
(vgl. ahd. halfaa ron sskr. ^dfarri: Krümmung), Schooss{äit 
Hanptkrtimmnng des Körpers vgl. £ot)p GIobs. sscr. b. T.)u.aa. ; 
(>nki und ankja eine län^Iicfte (geitrümmte?) Trommel); an> 
koca, ankäsha ein ftrummerJffaietij — anga G/ie<f (Punkt wo 
sich eine Krümmung findet vgl. artus aa.), nahe {^gi.iyyve wei- 
terhin), aa.; an gada ^rm [aiess hier die Bed. von anga wie in 
an^t-kri in^^rm (machen) nehmen (vgl. nri-kfi an die Brust 
ncAmen] -fianiJ (d'a von y^d& (int^n vgl. -^ Je); anguri, anguli 
Finger, angurija Fingerringe angula Daumen, angullka, 
angulijäka Fingerringe ^a gu Hand (die sich xusammenkriim- 
men könnende)^ angashtha Daumen (von sthi an derlfand 
itehend} mit Präf. vi rvjanga Krüppel^ hieber vjagra (vei^- 
kriimml), verwirrt. Wie neben an k die Form ank' nachgewiesen^ 
so erscheint auch ang' in ang'ali die gekrümmte hohle Hand^ 
andre hieher gebärige Formen und Belege für die Richtigkeit 
dieser Etymoll. s. weiter im Verlauf der Behandlung. 

Die WzIT. a(n)k, a(n)k', a(n)g, a(n)g' können, wir diesemnacli 
mit den ind. Gramm, in der Bed. irrumm anfstellen. Aber scboa 
derWechsel der scliliessenden Consonanten k : k'; g ; g' zeigt, dass 
sie sekundäre Elemente sind, a ist aber, wie diess ganze Werk fa«t 
durchgängig gezeigt bat, kein primäres Wz elemeat, nnd so geht 
nns die ganze Wz. nntcr der Hand verloren, oder mit andern 
Worten, wir haben in diesen 4 Formen nur Veratümmelnngcn 
der eigentlichen Wz. Welche diese sei wage ich nicht mit Ent- 
schiedenheit bestimmen zn wallen. Ich schwanke zwischen der 
Bskr. ■</'d h vr i krümmen und zwischen der, welche in der Sprache 
ans in der Form gey (ri g') brechen (S. 14) zuerst entgegtn tritt. 

Ik 
'' , dbTTerloren, was in 
} 

dieser Wz. wiirhlich gescbiebt (vgl. &pTi), nnd ri, wie oft, in « 

ttbei^egangen ; in diesem wäre neben i'tg' noch f i |k' and für 

brechen als ältere Bed. biegen, krümmen xn setzen (vgl. sskr. 
rug-na gebogen, gebrochen, und bhagna (S. 14) gebrochen, 
hhan^nra krumm und äyvv/ii)i bei letzterer Annahme könnte 
■her r lg' selbst zu dhvfi geboren. — Dochdicss ist noch nicht 
zn entscheiden; als erste Form tritt uns entgegen a(n)k, a(n)k': 
a(n)g, .(n)g'. 

1. t(n)g, a(n)g , lat. ang-nina, und sl. ongl Kop. Gl. ^) 

1) DaM der sl. Bncbstal Mniei,' seigea die Tctirandlcn Sprachea (vgl* 
-Mach ongU == Mki. anslra Kakle, a. aa.). 

,«,: .Google 



18 PAT (AT, AK, AX) 

Krümmung, fVinkel, tibi, anelia, Bein, anclia, JVacfcen, ao- 
clial, Enkel tBluB(Crfl^ 1,344 ff. wegen der Krümmungen), 

Griecb. ivyv = sslsr. »»gn Band (vgl. fVils. unter angu* 
BlLthB(Tgl.ssKr. ang'«Ii(oben),)EBra vou uTrijxüpnof)). Dazo: 
iyyv&t cig- in der Hand, nahe (vgl. sskr. auga nahe)^ iyyv&tv 
vonderlland, aus der Nähe, eyyvgtür iyyvoiiPlur.Loc.^inden 
Händen, nahe'j-iyyiwViiyyvTtgoei eyyiazos^ eyyVTaroei iyyvtt}St 
Vi ^^'y/ifot (wie V0B^;'j'0^ sskr. aaga); iyy!ab}/na,%6 (Galen.). 

sskr. angmardlenaBalirle Form des primäreren «g; diesem 
entspricht griech. ay-oa-fösrö dasinnere, Höhlung der Hand 
(vgl. Sieph. Tbcs.), aber aucb Elbogen^ fVinkel (vgl. dyx-wv 
Tvciterbin)^ hiebet ßta-i^yvSt far-yvoi mitten in den Händen, 
abj.s: tieoryv. — (Dem sskr. anguli ii.aa. erwähnten i^in^er- 
ring bed. W W. entspricbl ose. aog-nlam (Fest. a. v.) Bing, die- 
sem lal. mit rückwirkender Assimilation ann-ulns für an gu In«). 
" ■ ' "" ' ig-ns-tuB (nie rob- 

vag vielleicbl eber zu 
oksstas, eng. Wie 
m. ^sskr. ang-vi), 
1. äyviä,'^ (tär dypi 
vialo£,a,ov; -läi^s. 

Da anlautendes <x, bei grosserer Entfallnng eines Wortes nach 
hinleu leicht eingebüsat wird (vel.1, 156,062), so ziehe ich hieber 
ytizuv (nirThcma ayptzov vgl. vicuatvicinns und dea Soff. 
, wegen sioXimoXita, da dieses lo: jenem «ov nah verwandt ist), Ö 
Nachbar} -raiya,'^; -zviaw, -rviäia, -Tviaois,vi ~tvia, %,^ 
-tovia,^; -ropiu; -^6vi}fia,i:ös -xovriOie,^i -tovtäai, ~TOVeva, 
-toavrosr ovj aatvyetiot>ix6e,i],ov. 

Zu der Form äy ausserdem der Namen einer Art fVeiden^ 
haums (\ßl.I,SSS uai Xvyog) äyvoStVi öyvivos,V>°vi äyvios,a, 
ov; ayviadtjs, es. — 

Form dyy: ayyog, %ö (eig. Krümmung, dann ein lusommen- 
gekriimmtes, enges) Gefäss^ ayyetov,zäi äyyeiSioy,iö; ayytim- 
äTjs,esi üayyiQtai x$veayyta, -yeiij,^; ~yi*öe,Vtövi -yietv.— 

(anai-ayyoQ, anäz-ayos,ö, -yyv, k eine ^rt JUeeriget hie» 
heT-1 anett zn\,6U-). "' _ 

Form äy mit Verlust de» a, wie in ysiXfiV'. yvtov,TÖ Glied 
(vgl. askr. anga aa.oben); aus dem Thema ^v Tür a;^ eig. MCriim- 
ntung durch Suff, jo (mit Krümmung begabt?): ayXaöyvtos,ov; 
Xvaiyvia, -yvtta.'^'i — (yvia,yvttin) iy-yvt;,^ Einhändigung^ 
nimmt man es bloss KvHkndigung,»!» konnte man iyyv als Simplex 
zu sskr. angu, griecb. fyyv Hand (s.oben) ziehen; wegen iy- 
yvtöta, iyyvaXi^iü ziehe ich jene Erklärung aus iv + y'tAj)a vor; 
eyyvoSfOVi iyyvdoiyiyyvtjais,^; -yvijtt^SfOi -yvi}TÖi,t;,6vi -yvf}' 
«ixof, ^, öf. — iyyvtötii einhändigen. 

Hieher yv-aXoy,vö Krümmung a.B.vr.i fyyvcAi^» etnhdh- 
iligen (oh za £/;'t> = sskr. angut). 

Hieherr yvvs,6 Krummholz^ eine Kränmiing am Körper 

r„ ,,, .LtOOQIc ■ 



yviöf, 1?, oV werJrämirt*(Vgl.98lsr, vj*ngil[räppci), lahm^ 
yvioo) lähmen j yv^t^e, o lahm (_Hes.) ,• Aftg)iyvvBig an bfideu 
(äft^o) {Püssen) lahm (^Themtt yvij (Lähmuitg) + Suff, peyt [be- 
gabt)). 

vno -yvime neu, eben (unter, vor der Band vgl. iyyvg SAG), 

yvut «,ra Anher seile (y^. üyxvga vrcilcrhin und xäXais,tkXäs 
fcel ^^f i krümmen). 

;'fü*'of (Für cc;--(uvo P»t. Med. alteForiD Tgl. 1,164), ö i&vm- 
mung, fVinkel n.i.yr.y fioyla,v; -viäiovitöj-vialos, a, vvi 
■^iioutjSiee} -vtöia; -viaffftÖQj.ö i aytävioe.ovi itayoivoe, ov ; -ya- 
9i£(a; %€%qaytovtaf*ÖBt^i -otviai) -lovtä,'^ eine Art Saum. 

Indem das sakr. Präf. vi vortritt, entsteht »skr. vjag (vgl. 
^anga, vjagra oben); bei dctr allen ZseUnng fiel i aus (wie im 
Gr. itil n. aa.), so sski. y/~y»g hinken {verkrümmt, lahm $o»« 
Tgl. yviöe), vanga Blei (das sich leicht biegende), einerunde(ge- 
krümmte) ^anze u. B. TT. van gft n a (vgl. weiterliia Wzf. vak mr 
vjak). 

Hieber'pa;' in Sjwui (übe*^ vgl. Thierseh Gr. Gr. 234. Daw. 
Hisc. er. 277; a sicher lang wie in Q^y-vvfu S. 14} bieaen,, krüm- 
men, zerkriimmen, t^rbreehen (anders Pott I, 235,249, 11,72)) 
S;'ij(Vriddhi),^j y^'ff. « («(f )">^?),'' äyfiUt-cö; dy/iöstö; ayavos, 
w. — S(f:)axTOv(H«S.). — itaJtt*T6e,V,öv; (xavä^aiefÜTiitttap: 
%a%p:itafc::xavp vgl. ÄMth«, Gr. Gr. 11,63); -äxii;g,6, -itrgia,ijf 
*äia^iS,i2- — vavayös,6v; -äytov,TÖi -ayltx,^i -ayiio; vavr- 
yhije, ö. — Mtttäaaia (yJM vgl. Pott II, 33). : — uy.xvftaziey^.i}! 
iniay^,-^ Stelle, wo sieh der fVind in'cMj so nun auch layi},^ 
glbd. (ob hier i z=p fiirjrtu/i; oder Vers tümneinng YOninttoyij tfde* 
die ocganiacbe Form pwy^ = sshr. vjag + ij?). — 

Uiefaer äxz'^, « Ufer (wo sich die, Wellen brechen vgl. »v 
/lattuyjj, pi?/^/»' aa.), aKtiog,Ov; ditTaioe,a,ov; tt>ciir7jg,ö; jik- 
Qaxtiiioe, ov- — äxT^. ^ (ierbrochenes) Korn, kann auch zu 
CI,220)sslir.(beii*o»I,266)akshvondetvracejt5«n|e]iören.~ 
aJ(T«'o, RXT^j 1? Fliederhaum (obfaieherTi'ott'lI, 5(Mi); axxtvos, 
^,ov. — 

Wir sahn aas krümmen die Bed. zerkriimmen, brechen hep> 
TOrgelin. Aus Brechen war bei'^/'Qey die Bed. Land aufbrechen 
hervorgegangen (S. 14); sollen wir demnach auch zu der-y'^ä}' 
(üaen in derBed. ftrecAett, »Y iaderBed. ^ü^en ziebn dürfen 
in ay-QÖe,ö (jtflügbar) Acker^ oder ^ehlpflügen ans h-ümmen^ 
(IreAn(terram vertere) hervor? (vgl. Analogeg bei -^^^riftrtim- 
men); dass dies» a/ kein anlautendes^ hat, folglich xiini Simplex 
gehöreo wärde, zeigt lat. ag-er, deutsch akrs (Gro^ 1,133). 
üebrigens Ist vielleicht aach zu heriicksichligcn lat. occare, 
dentecli eggen (Gro^I, 112), Itb. ekkeju(-gti), lelt.ezzeja 
(zefat), die ich nicht mit Entschiedenheit hieherzuziehn wage. 
VonäyQÖs'öyQÖ&i; -a&evj -övSe; ~63e; äyQfStov,tö: aycöttis, 
-Tjjp, o,- -TIS, ~i:tiQa,r, (auch mit w); -xikos, ij,'ovi (aygwaTijg, 
'Vtafi^o, -T(g, gjr= ä/ßoirp U.8.TT.); äyQ6TeQOE,ß-,ov; ayQioc,it, 
orj ttypluad-tv won fern (ffes.),- ayqtäe, sjj dygiöri^g, ij; -Wff, 
tßoäitvj -loavftjft; -iti3i;g,eSS -io<a,-taivo>,~tä<ii;-torTÖe,i^,6vi 
-^/Mhtf/Oj 0*' j -tmi}Q,ö, ~iävig,^} — äyQeJoeiCtOvi -Qoimi}e,öt 



20 FAT (AP, AK, AX) 

o:=a in oy-fto£,o Furche (Aufbruch)) JLtnie} allein aas 

litb. Tragg^; lett. vragga Furche, Linie^ ■ecbliesse ich xat poy 
.... > ^gj ,c .«, . . 



und stelle es zu pay trecftc» (S.i9); öy/tevia. — 

WicTi+ag: vag,B6TTird(a)bni+ag'!hliag'; 
nra, irumm, gael. bac, bacha Krümmung (vgl. Diefenb, 



Wie sshr. a(n)k' beugen, dann sieh voreinem beugen^ ehren 
lieiBst (vgl. aach Bapp fil. sscr. s. v.), wie eben so aus den Re- 

{räsentanten der ssBr.Wzf. a(D)e, abd. encbo JHener {GraßT 
,3i6 der sich beugende Ygl.KnecktvoD\/"hnu,vtvto)nnAEnkel 



(der ehrende, Graff'1,341), Ist. a&c-ills hervoi^egangen ist (vgl'. 
citlt.heiDiefrnb.Celt.l, itr. 18), sobeisstaucb sskr.bhag' eAren, 
. -wovon bbaga-vat zu ehrend) bhagds aa., lat. fa>mulus für 



fag-mulus, sl. bog (der ZK eArettt/e) tiott (aa. bei PoH 1,235), 

russ. bog'-itj ehren. 

D^ircb Gifliuss des anlautenden Lippenbuehst. bh wird a ia 
bbag', oder der ursprüngliche Laut, den es vertritt (S. 17), in n 
gewandelt, dakcr WzF. hhug' biegen vgl.bhugoa gekrümmtf 
ava-bhogua, gotb. biug-an(guuirt : biegen, beugen Croff'Ill, 
36 ff.), abd. buDc (Bug), bub-Ü (Buckel), büh (Bauch), sieb 
}irüiniiiendeKorperlhcae(6ra/'lII,^ä'.),IUii.b£g-u(5icAum- 
biegen) laufen; wegen £ vgl. pa-bug-s tu ji'gA scheuen (entfiiehn), 
Jett.bchgt (vnt)latifen, di. bjeg die Vmbiegung, Flucht, ImU 
fug-io, grieeb. (ffOy: (vgl. iii.sv<a bt:iy/'&pii) den Micken kehren, 
tieh umbiegen, jfUehn : favya (Guaa Cl. 1.); (psv^ig, i;; Siftoe^ 
ov; »pcv)tiog,^,ov4 -xTatog,a,ovi -xziitöe, ^, öv ; -xjtäa; 9>cv> 
Sem, -gtäto; ipvtte,-^; -^i/fO£,0V; ~Stos,Ov; -fiov.TO,- -fwA«, 
Ö, ^ ; -£b( w. — <fvxzos, jj, ov- — Jtp^y^i V i fvyaie ; -yäe, o, ^f 
^VQiÖiK6g,^,6v;-ä£vot; -'äeiov,vö; -oeia,^i -äevoig,*;; -Stvti- 
lloi;,v,öv; ~dsv'f^Qtov ,TOt — wvySj^Vtfpvyda; <pvyyKviai neipvytä, 
netpvyyia (iol.)^ — g)vC-flf"i.''^'WyiVM^' ^*'' f"g-i-o)j9ffär«j 
Wfa,^, neyv^wc; q)viaXdoe,a,ov; (-Cv^6g,'^,övxvr.)',-^axiv6e, 
1l,ov.— {n^6gipvS,ä Bfit^; szpöe^vyocov; aet^vyiUii^; xgtigtpv- 
ysjov, tö (fi^^S =^ «apa Jaats über Kopf?). — 

Von 1) h u g' Bskr. b b u g'a Biegung, Arm, Hand, ebenso abd. 
eli.n-bogo(e/n6o^enCra^IiI,39). Daher ist es keinem Zweifel 
Uttlerworren (vgl. aucb weiterhin «vKai^, äXtvi} Amt bei v^*^f i), 
dass griecli. nvy in •nvyüv,^ Einbogen bieher gehört. Das n 
dem sskr. bh gegenüber betreffend, so vermuthe icb, dass eine 
Form mit sskr. ksb i bbuksh hier zu Grunde liegt (dass in For> 
men auf Gulluraie und Palatale sich diese durch Antritt von s (de- 
eid.) In ksh wandeln ist schon oft vorgekommen und wird sich 
auch weiterhin in dieser Wzf. zeigen) ; diesem ksh tritt aber ge- 
wöholich j[ gegenüber (vgl. 7i(t)v;(); dann gehl aber durch Einflnss 
der schliesseuden Aspirata die anlautende in die Tenuis über 
(vgl. sskr. budh = nv&):, so wäre die oi^anischere Form ftir 
nvy-(iiv,fivxiöv; allein Fiirdlescs^^sskr.ksb trifft überaus häufig 
imGriech. y ein. Dieses wäre dann hier geschehn, ohne dass nach 
Wegräumung der Vennlassung des n dieses in.<jp=^Bskr.bb zu- 



rücligewicbcD nSre; wegen Soff. 6v vgl. äj'x-öv nebeo äytcai.^— 
nvywvtaioe, nvyovittioc, nvyovtfialog, nvyovaioe» a, ov. — 
' - Fraglich, ob h!efaerC(u = iisf Vriddhi?) oder za bhag'(kBh)' 
krumm sein ntöy-iav, 6 eig. die Biegung am Kinn, dann ewt 
IfaW (vgl. die Bedd. von Zfart, engl, beard und eskr. TJaogaD« 
Bart von vi + ang' krümrAen) i no>yt»vioy,tö) -yoivlacö; -aviü- 
%r,e, -oivN^s, ö; -wviÜTts, -mpitiq, ^; -avtftioef «j ov; — XsiTtona- 
yvivia,ij; TiQonwyävioVf'tö. 

Bed. zusatnmenkriimmen, falten ntvx, ^<>y <l^ Anlaut slQt- 
aendes, »wie in fioXi'.moXi (i[ie Formen ohne diess t (■. weiter- 
hin) sind zw.), und ;( = s8ttr. ksh xnvvoaoi (^ ;[j(u fnglicb, da 
auch oo :=kBh); sivvyfia,^ö; ~fiätiov,t6; mvMTÖs,iiövt 

ntvntiKÖs, ^, öif. 

Formen ohne t: nvx%i'e,'^i nv»t6ef^,6v; nuxT/of, ro «Ue zw. 
Dagegen sieber nnd idenüich mit mvHtiov, mil ^^sskr. 

Gebärt nun aaebxn dieser WzF. vivi-is, ^ Büchse (vgl. o^r- 
yoe S. 18)? nv^i'ov, -iäioy,%ö. 

Ferner der Namen des fucAstaum« als eines sieb leicht bic 

. S. Formsskr. a(n)kj deren Derivata s. oben (S. 17), dazu 
vielleicbt auch ank-ura einXweig(sichkrUmmendy^al. nnc-üs, 
ahd. ang-al (Gr<#I,345). Mit Prif. vi nnd Verlust des i ■. sskr. 
vak gekrümmt sein, wovon bak biegen nur verschiedne Schreib» 
artj dazu vaka eine Art Krem (mit einem Querkoh, fVils.a.V. 
Bed. 3, Tgl. crnit bei *ffi), vakra krumm n.s. w. vakri et» 
Betrüger [ein verkrümmter, oder der krumme ffege geht), blc- 
her auch vak^ruka, vakät'a) mit eingeschobenem n : vanka 
Elbogen, vankja irumm, vankri /it;i/>e7vBnkilaei»Dam?),— 
lat. vac-illo; ahdeutsch wanga (Grojf 1,1)94), wank Krüm- 
mung {Graff\,GQi), vielleicbt auch zu der Wzf. die auf sskr. g 
schliesst, was sich bei sekundären Wzelementen im Deutschen 
nicht sichern lässtf wankän, dazu mit Präf. b (=:8skr. sa) 
Bcbwanken, schwenken (sn dieser Wz. auch schwinge!^ 
Q.S.W.); wink,winkil(fira^i,7ä0)a.aa. ebensolett.sBweH-, 
kotees. — potn.wegi^l, russ. ygol tVinkel. 

leb habe die mit Präf. v gleicli hinzu genommen, weil sieb 
bei den griech. Formen wegen Verlust des f nicht immer entsckei» 
den lässt, ob sie mit Vokal oderp anknlen i tey* (oder^a/M Tgl. 
sskr. Tanka) in ay*ai, al die Biegungen der Arme^ tiyxä&evi 
äyxä^oftai^ äyxf^, äyttak^,'^! -uaXoSfO, -Xtg,^; -t^oftat^ -tüfta, 
»ö; vituynäXioe, ov. — ■ 

äynAv,6 Elhogeni~.aviaxog,ö dim.j .~uvi^ia. — 6tay\ua' 
viGuöstö; iinayxäviov,%ö. äy%oivf]{X'^'taynov-^ia vel. dicn.oiva 
aa.),^ Elbogen. — Hieber in-tjyxevidtg, die {Bidecker int der) 
Sehijfsrippen (vgl. sskr. vankri). 

AB üyx Arm mit e Tiir a, wie oft, gebort ir + sy» in die Arme 



Pbtt (I, iS7; Tgl. H. A. L. Z. 1838 Ergtbl. 320); ijvtyxov, vv^y*«^ 



,.3!H>);^y< 



22 FAT (Ar, AR, AX) 

Iv-'^veyxTat (ftite Rcdupli)»lioD Bppp |Gr. bsc.433) WzIleK. 1,77) ; 
Iv-^voya (für -i^vwyü. (vgl. «V-iyvoö-a 1, 77.)),^ iyn wird c^ (vgl. 
iv^vtiyftat für iv-^syyMat nie i»'-ij»'«yi(i«( aeigt), ^vtttm »■ 8.w. 
Davod antVEVXUiaiQ, Imvey^t:, ij- — 

Die iD iyv-e)'K(Perf.) erkannte Redapl., sskr. än-anis, mit 
AusstosauDg des zweiten Nasals : i;veii, sskr, ina k, dient, wie alle 
Reduplicc.,aucIiztiNoininalbiIdiing; vgl. sskr. 'anki,ankja mit 
demglbd.inaka eine ^r( Trommein, die nach ikrergewundenea 
(miiBchetartigen ?) Gestalt lieaannl sind. Grieck. würde so ein 
Thema ■rysxse (?ioni. - xoe, to) die PFindung entstehn ; als Adjeet. 
könnte diese Form nur als Comp. Bab.uvrihi erscheinen, so in 
3ovQ-ijvsit^£,iQ eines Speers f-Vindung {Linie vgl. sskr. an ka), 
Ziänge habend : »evcQtii'sx'^Si vioSt^sxii^, äitjv^xrjS} das spätere 
Griech. insbesondre braucht diese Formen auch im Simplex viel- 
Fach adjectivisch ■^vtx'^e, tg (iVie.), ■^vsniag {Emped. v^ie denn die 
PltUosophen unter deqSpraehverderhern im ersten Glied steh a). 

üy» oAw payx sgl. sskr. vafcia i^ummi äyK-'öXos>V'^*'> 
-Xöetg, eaottf ev; -Xö(o ; -Xaais, ^> -Awröc, »f, öv. -^ uyxvXif, ^s 
'Xiofiizt; -Xöo/tati -Xl^ofiaii 'Xtav^co; -fUoüyHvXo'v, — ayuä- 
Xsoi = äyttvgai (Bes.), 

ayx'VQa, 7} {^ummer fVtderhaken) Anher^ ■^xiQia,tä; 
-pow, -(!(£■(<»; -Qiafia,io. 

ayx'tatQOVjTÖ f^f^derhaken, mangels, ~Qtov,To; -powj 
-poitof, »J^o»'; -pfliJw; ~ge!a, -o/«,^; -piVTwe, öj -%t»6s,^,iv. — 
f«yi(A)?(d*-i- (t.),^; ~»Xov,'to krumtaes PVinaermesBer. 

ä.yK-os,%a{%*^r\\vam\.ti)Bergsehlueht{y^.sti[\vLmh«\&fn)i 
dyxioViiöi ßa&vtty*rie,fei ^teoäymta,-^i — ■ ■ ^■ 

■ o fürp: Ö/KO 5, ö £u4 u. B. w> (vgl. 1,439 wo PoK 1,127 hin- 
ziizufügen)i"öj'j(j/,ij W^i»"^' C^"*)' öyxtvi>e,t],oy,-^ oyxiov,TÖ 
(vgl. äyyoe ». 17); , ' '' , . 

Zu sskr. vak sicber gnech. pox in pow-vbc (das p zeigt 
«{p)oxvoe),ö Zaudern {ti\^, da$ sieh Hin- und Herkrümmen, \^. 
iUfyvia, fteXXfo'hei &pri; anders Polfl, 232); ÖxW«, if zw.; ö- 
xv6g,'^,6v; -vmSrie,BS> -vita, -velw; 'Vi^^ösraiöv; -p/wjijj oxva- 
Ae'oe, «, ov; anöxvtjvtg,«. — 

Wzf. aXjäyit in der Bed. {sich beugen t verehren .*) dienen (vgl. 
8.20): äi-a»'0voc, 6 Diener (vgl. jPw^trti. LexW. 1,219 5 wie 
in ev^veuoe ta. selbst 3iußoXia, Vriddbi); Sianöficca, -xovia,^} 
-Vixä^,llf6v} -viet, -vi^m; ätäxvBtQfät SiixiOQ0i,6;äta*TO^ia,i!; 
Cä*-oQOS,o,'^ (für fiittH.)— äyxin äyxovoeyö Diener (Hes.J, 
ttyxevieiV'DtBnerini ,mit « für«: iyxovle ~= ^y^ovie i iyoveot, 
eifrig dienen, (y^l.^^.ench aDie^r).^ ^x mil Verlust des « 
(wie S. lö}'in xovdm dienen,'xov^zi;s piener (beidenurfles-).— : 

Zu der Form ak oder vak gehört noch sskr. kak mitPräf. ka 
(vgl. 1, 18, 357 sonst) wanArm {^"PP ^- ^^'- ^- ^0' ^*' deaß auch 
zu a(n)gikang»la/raK(I. 

Wie vakri Betrüger zu ak (S.2I), so gehört zu derWzf. 
a(n)lt'8skr. va(n)k' betrügen, womit sich lat. vaf- er verbindet; 
wegen sriech. cav vgl. 1,51; ich mochte es jetzt fast dazu ziehn 
(vgl. z.B. vank'ita in £Aiijau. Pur. 1,15,5). — Zu ank'gehört 
uaB»akr. Suff, ank' in prank'^ pratjaok'aa. mit der Bed. wärfs 



(aeb'umni(,«eti'«nif«r,Ti'l. wärt» bei \/^^cn),alBo hieber t -avTre 
ff. (1,477—279). y f J . 

3. «M/- Wie o(7)y, «{y)» bis jetzt nachseniesen, so treten 
ans nun Worter entgegen, ndche, ihrer Bea. tisch entscbieden 
dazn gehörig, sich nur durch ;( für y.tc unlersclieiden; da auch -j^ 
ein häufig vorkommendes sclsiindärcs Element iat, so gut wie y, %, 
ao ist es keinem Z>veirel zu nntenverfen, das8aYv)vmitöfy)j',ö(/)it 
zasanimen gehört. Allein welchem ursprüngUcnereD jLant eat- 
spricbl griech. y^ Gewöhnlich ist ;(i=:eskr.Ji8hj dass Formen 
auf kah aus denen auf k(k'), g(g') entatehn können, ist schon be- 
merkt. Im Sskr. so (va n ksh o Krümmung des Ganges vgl. va n ka) 
vanksbana die Krümmuna in der Gegend des Schoosses (vgl. 
a n k a), vielleicht auch v a k s h a a die i^sich krümmende^ wölbende) 
ifrust(lat. pect US vgl. auch Bskr.n ras o.aa. bei d^^fi)j datiir viel- 
leicht lal. anx-iua einer der beengt (zusammengekrümmt, ge- 
schnürt) ist,wenn diessnicbt eine anf römischem Eloden von dem, 
iibrigeng hichcr gehörigen, a n g (altes Pf. a n c-t n : a n xn : an x-i a) 
gebildete Form ist. Da ich jetzt der Ueberzeugnng bin, daashie- 
her gebort griech. 6v^ öi'v;;, lat. ong-uin, nng-nla (vgl. 1,124 
u. 118) der (Gramme) JVaje/ (vgl. sskr. angnli n.s.w. S. 17), wo 
aakr. nakba, flir anakha : anhha (vgl. auch deutsch iVa^e/, llh. 
nagas,ltt. nagH,nagla, cell, bei Di^enb. Cell. 1,30), so konnte 
roandaraosschliessen, dasH griech. ov^ sskr. an kh entspreche und 
das sekundäre Element kh sei. Allein kh erscheint selten als ur- 
sprünglicheres sekundäres Element, sondern ist ein sebon aller 
Hep rasen tan t von sskr. ksb (vgl. 1,187 und sonst vielfach). Daher 
neigt sieb mir fiirjetzl noch alles dazu, ä(i');( einem sskr. a(n)k8b 
gleichzustellen und es Tür eine vr eitere Forma lion von äj/x oder 
ayy durch s (desid.) zu nehmen, — 

d^x^ (zusammengekrümmt, gedrängt^ eng (vgl. aagnstas, 
ahd.,augi Graffl,3i0)), äyy_t (aller Loe.) nahe u.s.w., (vgl. 
iyyv); ay^ovi -^öoej -fö&ev; -^ö&i; -•^lwv,ov; -%ia%oe,v,ovi 
-yöteQoe , a , ov ; -yöiwToe,»/. ov; -yt/ioe,ovs -xiortve, -ttiQ,oi 
-T«öfi,^,ö»'; ~ieva; -reia,^j -%elQV,xöi -TiPog,y,ov (vgl. ngo- 
/tvinaiivoe) , -Tivdijvi (ayxi^eog, ccyyE/iaxos, äyx'"/"*^'>£, äywue 
f. (tyx'^ ÖQäv^=/tviail){Hes.)); i'^nyx^S f.iväyxoiQ (*gl- Q^eosaotoe 
für '9'iois 3,). — uaoov (f. a/j['o*')« ^oootegaS} dooihe^os, <t, ovi 
äaaiOToe, -aovavoQ. — 

dyx zusammendrängen ^ tttschnüren (eo n t o rqn e o vgl. wür^ 

jcn von y^^^ri)-.t(yx'**''''''''^**'"'^*'"'''*'9'*'^?^"'^E'* '"'•"*&'' 
ahd. angna t Angst (Grn^ 1,342); dyxövt;,'^; -vifiaioQ,a,ov; 
-vtog, -vsto£, a,oVi -vdia. — äyatijQiü Spange {zamZuschnü- 
»■«»); ttyMtaXttt^ot erdrosseln {Hes.), ay^og Erdrosselung {Hes.), 
äjiayymvt^a); SetQayj^g,ig; Ufiayx^*»} ovvayx'^ös,^,6v. 

Der Form wegen erwähne ich das, vielleicht bieher gebörigei 
äyy-ovaa, M. ilyxovoa,ti eine ^lame die xum Schminken dient} 
-cr/ofw 

Geht aus dem Begr. ^nast dentsch anken (für stöAnen) ber- 
viw? Es würde ein Grund melir dafür sein hieher zn zicbn i grieeb. 
uV'BVS'it-ato auf-anken, dem beängstigten Zttstand durch- ei- 
nen Set{fx^r Luft machen} die Wzf. ist dann ey», welebea wie 

r„ ,,, .e.ooylc 



24 P^r (Ar, AR, AX) 

ivsy» ilvetu (S. 2f) beliandelt ist (vgl. Buttm. Lex. I,S83}; in iyx 
erscltelnt x^ssslsr. ksii, wie oft. 

Eben so x:=ksli in'dvttyit zusammenschnüren, zwingen. 
Ist av hier Präf. äväl für die Bed. ist diese nictit eelir passend^ 
sollte es niclil elter einender oben erkannten Reduplicalion^^^i/^^ie 
S. 21) verwandte Form sein? Die Dcliniing des VokaU la der 
Reduplic.'Sylbe gehört vielleicbl mehr der Tempus -Bed. — 
äväyxtjf'^ Zwang (ygl.PoU 1,104)5 ~»aioe,a, ov; -iij, -ia,^; 
-tOT^e,v> ävayxttj^oi ; -aafia,iö; -*aotös,'^,ovi -Tixofo ij, öyj 

Hiehcr mit = «) und x-^YX *" ^^X'^V' ö;t^i;> <; <'>e wtl<2e 
Birne, die den Hals zusammenschnürt t, [ohne y wie in Öv-yv 
und mit dem organischen u das gibd. ä^-^otc (1,163 falschlj. — 

Mit £^Bskr. ksh nie eewölinüch, hieher^GTa£ü (vgl. /ig- 
ai}yv S. 18} ; anders Pott (U, 303) i -IvTi-f, sj. — 

Wiesskr. kak ans ka-f- akoder vak, was nicht zu entschei- 
den (S-22), 80 zn einer Form vaksh (lat. (con)-vex-ns), wie 
der Wechsel zwischen a : n (beides Tür ava,dort va elidirl, hier 
ava inu contrahirt) zeigt (vgl. 1, 18; kakeh: xcivy und 357 sah: 
södliumaa.), sskr. kaisah :knksh5 davon VaVabti Achselhohle 
(Krümmung), die Seile (vgl. anka)aa. (einiges in der Gegend der 
HauptkÖrperkrümmiingdesScboosses), kakshä-pat'a etn JFC7«ÜI 
vfelches (die Hptkriimmung) den Schooss bedeckt, kakshä-vä- 
ks h ah a einer der die k a k a h S sucht, ein ausschweifender JUensch^ 
kakshja Höhlung jür die JVage, Gürtel u.s. w. ; kuksh ia 
kuksha, knkshi Bauch (der sich krümmende, wölbende vgl. 
S.23). Zu sskr. kaksha, lat. coxa vgl. cossim, welches zeigt, 
dassdie eig. Bed. äie Haupthrümmung des Körpers ist ^ dentscli: 
HackscjzuderselbenWzf. aber in der e!g. Bed. deutsch hocken, 
d.h.sic/ttWrmmen, wie Höcker zeigt (wenn dieses nicht dialekt« 
für ahd. hoTar (Gra^IV,838) eingetreten ist, welches zu griech. 
ita(/ii)n gehört, vgl. \/"&fii), ferner lat. con-gni-nisco fiir 
qnie-nisco sich zusaTnmen hocken, niederhauenif wie con- 
quexi zeigt. Zu kuksh griech. ((io = ksh): xvooög, xv(i6e,ö 
die weibliche Schaam, Afier, also wohl auch wie urspr. coxa 
die ganze Hauptkrümmung^ (xvaoinj^^,'^), xvaaagoejO. — Dazu 
ohne Zweifel xva^i;, -Kf, -^tytr V Harnblase und xva^oe, ö. 
Vielleicht aber alles zu xv& verbergen (1, 613) : xt'^io = »vad-o 
nniuvoTo und xv&-jo = xvijao das zu Bedeckende} man kann auch 
an anderes denken. Zu xvavi^ gehört xiiotiov, lö. — 

Zukaksh, mity = k8h: Kor-wi'i;,^? die Stelle zwischen den 
Bäflbeinen und AJter, also grade die Krümmung. 

Xay. Im Sskr. heisst raA verlassen, ailosse»; die Spirans 
b ist gewöhnlich Vertreter einer früheren Aspirata i, hier wohl 
gh, wie ich BUS griech. A^}*-«) ablassen *>on etwas schliesse; yi 
sskr. h für gh wie in iyiä u.sunsl^ jl := r, wie gewöhnlidij ^ 
Vriddhi: A^ffff,^; ä»?»toc, »?, ov zw. j -Tgj'eio?, «jOVj /?e«j;iix«ia-, 
Xtjuxiia. — Zu der Form mit sskr. h gehört ah d. ruowa, milVer- 
lust des h, Ruhe (Graffll, 554). Wenn gh sekundär, so ist zn 
verbinden ^efi{S.iO)-^ wohl auch laz (ruhend) trag (GraffU, 
287), wo z = Bskr. dj Uzan (pbdB.2d8)j vgl. auch Ith. lau-ju 



ablassen {K}.\k.)i leid-m!/a'M»; lett. Ua-jn, laiichD(Ui8t)t 

griech. iQij für cpj^h verlassen Ib i^rjftoe (li auBgeatossfia vgl. 1; 
3^ uad oft ancli -i/^dah^ e vor q Tvegen der TokahschcQ Natur des 
r), ^ß^/*oe,)?,o»'(ander9Po«I,262)i -ftaiQS,a,avi ~^äs,^;~fiiäs^ 
ij; ~ftia,^i -/tt%6s,v>övy -/iiTijs,6; ~ftoovvi},i^; -/töa; -ftä^mi 
-ftmaiSt'^i fttoT^etö- — Hielier: iga in i^-egdo} auslassen, aus- 
leeren, Kuic^CEii), juereQaoi, awegaw; i^e^fjiia^tö; -pjjotc,^- — 

Wird das f^erlassen als Einsamsein, f'erhergen gefaast, 80 
bieher : §skr. rak-as einsam, heimlich, Einsamkeilf raiiaaj a Ge- 
hctmniss, TuhU t Gehetmbde-Rath, rkha £!elipse (verbergend). 
rfacli lat. lat-eo, gricch. Xa&, Tielleickt auch golh.liul'^ Heuch- 
ler {GraffUyiü^) zu acliliessen, etebt liier aber sskr. h für ur- ' 
sprüngticlieres dk. Soll man dcsawegen raU : radh m der Beil. 
heimlich^ von rak : ragli in der Bed. lassen ganz trennen, oder 
für eioe durck ein aadres sekundärea Eletneot weiter gebildete 
Form oehmen? 

Xav&ävoi (iTta&av, XiXi}9a)i Xü&Qog, ov {Hes.) ^ Xafi^, 
iä&Qtj (aller iDstrumenl. fem. für Xa^guiu); -i}mv; -t^Sä; ia- 
9^ttios,a,ov; -giog,a,ov} -Qi'dios, a,ovi Qiftaloe,a,ovi Xit&"tj%i- 
%öe,'^,i>vi Xä^og, Xfj&oQtXÖ; Xä&a,Xij&^,^; Xa&oovvt}{ki}&.),'^; 
X^&aloettifOV } -&tSai'OS,'^,ov> -sdioVjVj; Xtj&O'c^Si^i -&iae,0Vi 
-d-ixöe, '^, 6v ; -&^/tiav,ov; Xij&oi} Xfi&ävo>.— X^aie, XroTis,-^t 
Xmjftoiv,ov; X^ofioavvtj{Xtia/iöv7}^w.)s^. — dXä&tivoetaXaavog, 
äXtiaioe,ov; Xa&ivooroe; Xä&inovoS' — 

äXf]&^e,eg (was heinGeheimniss hat, sich o^n sagen lasst) 
waAr (vgl. PoH 1,139)} äX^d'eia, -&ötrjg; ~&oavvti,'^i -^ivög, 
^jör; -&tvoi; -&i^Q/iai,-^evii^g,6; ~&svTUi6e,^iOV. 

Zu äXaatoe zieht man äXüoiiaQ, 6 einer, der eine Blutschuld 
auf sich geladen hat und andreraeila einer, der zu eitler BUilrache 
verfffUchlet ist. Piach dieser Etymol-, die jedock sckwerlick rick- 
üg, der Nichtvergesser. Sollte bei dem so häufig ejntretenden 
Wechsel von le und a vor i in Ableitungen von Verben, die ao£ 
Gutturale auslauten, z. B. ugnaji : ügnaaiöcaQnaiiftÖB u- >*■> aXä- 
oifuß für äXäxtoiQ siehn? (vgl. 'AAf^XTcu). Bann idcntificire ich es 
BiitBhd.TrachräcAe»(Cr(i^I,113äff.), lat. ulc-isGOr,welcke 
der sskr. y^vrag', vrig' entsprechen. Diese heissl eigentlich 
weggehn, ins Exil gehn, ao auch ahd. wreh exul. Die Bed. 
Rächer, weil wer eiue Blutrache vollzogen oder gegen sich zn 
fürchten hatte iua Exil ging. äXüaiiOQ für äXuxtuig {aXa =:: pQaZ 
flu mit Vokat =p wie oft) wäre danach der Bluträcher acliv und 
IMSsiv.' — Davon: a'AoaTd^ejö; -(ii'tt,n. — Wenn diese Elym. 
richtig, so gekört dazu 'AJlffXTtwN.p. dte Rächende (anders Paff 
11,481,486). 

liXavy) Xoyytva ^ ßäntia (Hes.) vgl. aakr. ranga Farbe 
von rag, also zu griecli. aW 1,104 ff. (Ao^ra).] 

^öyoe, 6 Schober (sicdiscb) ob zu a^Krrsskr. raksk I, 
iOSff., mit / — a&kr. ksk, wie oft? 

Xiy-vvg, ^ dampfendes Feuer u.a. w. lat. ca-ligo, fu- 
ligo (in letztreni fu wie in fumus sskr. dkü vgl. &v)\ ist an 
^y kochen (S.13) zudenken? Die Form At^ripaaslj wegen 
Bed. vgl. a/j}^ceAi;aa. Xiyvvöeie,€i}aa,tvi -i-viädfje, ts- 

{s~Xty). Im Sski. 1 1 c kUtUf schwach sein aü Verb, uabel.j 



26 Air—AAX 

diTon abcrl^ca jkletn, dünn; dazu Ith. lesas, lett. leesa, ma- 
ger, (Wenn askr. c sekundär, so gekört Ticlleickt zu einer an- 
aero aekiindären Form der Wz. abd. luz-!lftIei»n.B. n. ? Graff 
II, 317 ff,). Gr'iecfa. ö>l(/oCji;,of'/rI«in,wen(^(iBloPrär. = Bskr. 
n t , oder entaprickt oXi dem sekr. f i , nelckes aucb tvakl in I i c 
KU Grunde Hegt); oXi^iov, ov (f. -yioiv), SXi^ÖTigoe {okiywttQoe 
apät},- öUytorog {öhyloiajoe spät); öAi/äx/cj -j'OTije, 17J -yoorög, 
l^fövi-yoo); -yay^Qv; -yö&evi öXt^öa. — 

Hieker vteUe\chtXi'ySoc,ö der Mörser (verkleinernd? So^ 
askr. tja?) XlyS« glbd-j mit Verlust des A (vgl. Xslßiaieißa) lydr;; 
tySte,r)i -äJoVfZO! tySl^ui; -4<T/ia,TÖi auch ein Tanz, wegen 
der stampfenden Bewegung und so auch lySij, lyäte (Polt.). — 

Xvx-oe, ö ^olf. Im Sskr. vrika, fvoki von vrack^S. 16) 
(vgl. vrik-na und der Bed. wegen Xvxöu zerreissen), alav. tIk 
Tolk, Tliikii {Dobr. 113,270. Kop. GL), die letzte Form näkert 
sich Tastganzgriecli. Xvxo für ^Awcö, das v vielleicht wegen p (vgl. 
jedocti äliDlicb(in der indischen Inschrift TOuGirnar)luksba = 
sskr. vriksha Journ. orBengal. Fehr. 1837 Edict.2,), sabinisck 
irpus (p=:k), lat. lupus (der gricch. Form tlieilweis verwandt), 
goth. w u 1 f B {r= lat. p) {Graff l, Ö48) (vgl. noch PoUE. F. 1, 150, 
!J58 in Ersch und Gruber Encyclop. d. U. u. W. Sekt. 11. Bd. 
XVIII. S. 16); XvxaiVtt (Thema mac. itiKaf), -vis, Xvxie, ^J 
"»vdöv; -Kiäeve, öf -xetoe,a,ovs -ei'a, -ifj, -^, ij; Aüxwdi/e, «pj 
-Kow; -Mi^&fiög, ö- Avuato»", N. p. ^ XvKaiOg, a, ov ; XvHata,tat 
AvKlyoe; Xv)tiov,t6 eine Pflanze ^ Xvxios, ö eitie Dohlenart (zw.)} 
Avme N. p. — 

Xa)i. Im Sskr. lagh überspringen, springen (v^AamghetUA 
das Springen), wohl eigenilich sich leicht bewegen, denn davoa 
laghu leicht^ dazu lat. Ie(g)-Tie, alav. Iigüi leicht^ ob auch 
Ijet! /eicAfmit Ausslossung des gb vorl (vgl. abd. Uii-ti (Graff 
11,160)? Fernerleagwas leicht,leU. lehkt hüpfen, litth. lek-ti 
fiAegen{a\. Ijetajon Jj^tei/e» zu Ijeti Kop, Gl,); griech. iXixive 
(^^eskr. laghu; eila wegen der vokalischea Natur des A = {); da- 
neben Xapj in XayvtpXotos zw. nnA XäiHa=: iXäysia zw.), eia.v 
klein (so aucb schon sskr. laghu) (vgl. aucb Po» 1, 87, 233) ; 
iXäaowv ((. )r^imv), ^^«^(((ftoc, -XiOTÖiepoe. -X'"*^"""^' iXarrovä~ 
X(e; iXaiTovöjfjSt V (^P"')5 iXaTroviei; iXaao(%i:)ö(o ; -o{%)wfia, 
10; iXaziwaiQ, ij ; ~ttotixoe,*!,öv. — 

Mit 9. rUr X (vgl. Pott II, 133, 167, 486) iXatp-gis, «', öv 
leicht^ ~QÖT^e,-Q!a; -Qi^M, -qvpw. — Da hier 9) = ?, so kann man 
auch biehcr ziebn : Xto(p-äio (^ sskr. lägk-aj leicht machen 
Bopp gr. sskr. p. 233), erldchtem, sieh erholen u. s. w. ; allein 
eher ist es mit abd. läba, Labe (Gra^Ii,36) zu idenlificiren, 
nnd als erste Bed. versc/iiMiu/en zu nehmen. (Xm^tim); -tpriioca, 
. OVi ~rpt]/ta,iöi -fV^'^'Vt -?"«? -'<p«p,«ö; aXwCfujToe, ov- — 

lagh hcisst im Sskr. viltpendere, tropische Anwendung 
der Beü. IranssiUre. Pott zieht desahalb dazu ^E. F. 1,233) 
iXtyy^ (so aucb im Sskr. langb, s wie in eAa;;)ag8. leache (vitu- 
piro) ahd. lahan tadeln (Graff II, 97); a'm meisten stimmt 
eXiy^ia in der Bed. mit lat. arg-uo, welches sich Tormal reckt 
gut damit vereinigt, indem cAE = sskr. ri und lat. ardessen Guna; 
tat. g=iBBkr. gh ganzregelreebl. Dagegen will die Primär-Bed. 



.äAX S7 

TOD arg-no iX£{v)X} ^'^ überweisen zn bbiq sclieiiit, niclit recbl 
zu der des Bskr. lagh passen. iXeyyw überweisen, tadeln, bc 
«cAim;>/e»l^pt'OgressiveBegri&'sentwiGkeliing)^ e''l«y|'C, 7?» -yxTog, 
^,ov; -»(xoe, )}, öy; i).syxos,fö; ~xvs,öi iXiyxtoxoQ; iXtyx'^if},^ > 

Ausahd. lahao enUleht UsUrdurcli Veilust des li {Graff 
II, 90), Auch im Griecli. gehl ein dem Tfurzelscliliessendeu sskr. 

h eoteprecheodcr Laut Icickt verloren (vgl. S. 25) und für gh in 
lagh konnte, wie oft (vgl. arh zu argU : arja 1,113), h eintrete». 
Da nun a» in ^ißa an dea Slamm tritt (vgl. 1, 266), so kann wie 
ahd. lastar zu lali so auch griech. Xäo&t;, ?/ der Bed. nach 
= eAe/j;oczu ssbr. lagh iu der Form Iah gehören. Möglich wäreo 
aach aa. Elymoll. Xao&ia (Hes.) Xaa&aivia lästern; Xaa&öv {Bes.). 

Zu laghmit^=gh, wie oft (vgl. yi aa.), Xaytoöe, 6 Hase 
(der springende), iuyme^ ^työe ; iaytöiltoy ; -y'iov , -yiäiov,%öi 
Xaymog, a,ov; Xciymecos, a, ov i Xäyetog,ov; Xuytvoettiiovj Aa- 
ytdtvg, ö junger Hase, Kaninchen i XuyotSiae, o. — (ygl. auch 
Pott 1, 232). . 

XenoQH äoI. = Aofy(üe(vgl. lat, lepiis). — A«j7i;p('c, tyKa- 
»inchett (vgl. Xaviäeve) ; (nu. ß dialektisch, oder aus XiS^ps^iet 
vgl.jPffl« a.a.O.) 

Hieher, zu ssV- lagh, zieht PoH (a.a.O.) Xdy-v oe,ov geil ^ 
allein niher stellt vielleicht sskr. laugä, lang'ikäflure, in de> 
neu der Nasal wie gewöhnlich un ursprünglich ; wenn manl Hit t 
nimmt, so erhält man y^ra(n)g'/ar6en, roth seüi) glühen^ glii' 
hend lieben (If Mi). "Lni^äyvoe: Ak/vj^cö; -»'««öc,iJ,o*',* -«'*t'i»; 
-vtltt,^; Xetyäe,V} -yivtoi,ol Hurer i in derßed. ^«r/e/wohl 
zu Jagh die Springenden; Xtäyaaog, 6 Oclisemietner (ist nof = 
oof in llijyooogi, 4l2?)} ~yüvtov,~yäXtov, %ö fraglich ob hieher. 

Dainil(RiilA(i^»'Of) verbindet jPoHAafKceiu huren; zunächst 
stellt sich zu diesem, nenn man at für a nimmt (wie 1, 163, 219, 
vielleicht ai hier nur dialektisch; vgl. die Formen mit tj), lat. 
lasc-ivua lett. lakstiht oei7 Jem(obnhd. laich (•Snamen), ahd. 
leh-tar GeiörmuHer? <vra^II,162), engl, lecher- DieaeFoiv 
meo rühren regelrecht auFsskr. laksh und ein Prakritwort pa- 
lakka, tascivus führt sehr nah auf sskr. pralakja {Bohlen zu 
Bhartrihar. p.241)i Xaixä^w, Xijxü^to, Xi^iit;fia,TÖ; XijxaXios, 
tt, ov ; X'^»ä>, ^ ; Xatxäc, )J ; -xaaz^e, -iZQ, ö ; ~%Qta, vj. 

Xtt{y)y^. Im Sskr. (indenVeden) naksh ganz wie das entspre- 
chende lat. na(tt)c-i*ci erlangen {Lass. Aulhol. sskr. p. 143). 
Bei dem Wechsel zwischen 1 nnd n (vgl. 1, 366 sonst) kann man 
mit diesem gradezn griech. Xayi-avot erlangen identificiren. 
Allein die Form mitl ist auch scnon im Sskr. in laksh-miiJte 
Gutin des Glücks; im ahd. Inch, nhd. Glück (Cr «#11, 145) 
Jett, lehk-tees sichereignen, wohl auch Laiina(^:::sakr. laksh- 
ml) Glück, nnd llh. laimu erlangen, glücklich sein; auch ahd."- 
lang-en (Grazil, 223), lingan (cbds.), lak 6eH(Are»(ebds. II, 
100). Zu der Form naksh noch sskr. nakshalra Glücksteru- 
lett. nahht eintreffeh, — Diese Zsstellungen vereinigen sich am 
besten in der Primärbed. erreichen, treffen; wenn man alsdann 
die F«rmuit I für primär nimmt, so verbindet sich laksh (l = ir) 
mit dersahr. Wzf. rik' deutseh re(cAeH(S.liri::^ri und ri, wie 



28 ^^X—^Y& 

oft in ra'tia) ähd. racli-jan reichen machen (GraffU, 363) 
reich-jan reichen (cbds. 396), welclie sich als weitere Forma- 
tioueo der Wz> ög (1, 55 ff. msbes. 64) in Ansprucli nehtnen 
lassen. — 

Bed. erreichen, hi. long^ua zu erreichen Jähig, lang abd. 
IsDg« (d-a^ll,ä26}, lat. lang-ueo zu erlangen suchen (vgl. 
verlangen alid. langen) : Xöyy-t! (o = a wie genöhnlicli, vgl. 
Xäyj^'^ ^^ Xüx^S weitcrkiu),^, tvomit «tan nach etwas reicht, x,iett, 
Lanze} ~X'e>V' ~%iSiovi -xäQtov,%ö; -xaloe,arov; ~xi/tog,ov; 
-X"^Cj ö; -yl^ie, '^> -x*uw,* -;jow; -ywt6e,^jöv;'ä*a/iap%oXö}'- 

[Hieher;,K;'Kr'a lancea celt. Diefenb.Cfil. I,62nr.86.] 
Bed. reichen, ohne xu erreichen ; lang machen, zögern (^Vgl. 
deiitscL langsam) A(i(j')y (yr^ safer, fcsh, wie oflj : Xcey/ä^oi zö- 
gern u. 8. w. j -yaio ; -yito; --yevia; -yagem; ~-yavoO[.iat; ~yavi- 

yö>v=^ Xayywv. — Bed. reichen (anbinden?), Xoyyaoia, ij, -yä- 
ma, fä ,■ ioyytöv, ö Steine an die man die Schiffe bindet. 

Bed. treffen Xay-, Xayi^via {eXuxov,Xix^o/tO!i,X^^o/iai,Xi- 
^"J'/t"); XäyoSfioj -yi}, -X^O'S,'^} -y.f^oSiO} Xäiig, X^^te,^} Xr,' 
XMce, ö (Hes.)-, o:=ß: Xöyx'^> V = ^"X".^ (ioo.). — fioiQoXa- 
Xeo>; -goXoyyJfäj -QÖXoyyoe,ov.-^ 

^öy-avov, t6 Streichhoh beim Messen, ob mit streichen 
(1,670 v^oiee)? 

Xiy- ImSskr. lih fecjren (verwandte, dieicli jedocbniclital- 
lesamm't hieherziebe, Itei Pott 1, 263 sl. lig'ön Kop. Gl.) Xa hat 
(Conj. Cl. l.)Aciy«fi)9, Atvafw (Äes.) ; Aijjvof^^, öv^ -väia, -vevia; 
~VfVfia,ios ~vsia,-t'ittf^- — Xtxftäg,^} -/laivoi, -fiäoi, -ftä^ia, 
-/i(üw,* e'xXeiy/tct, ixXeixröv, tö ; *viaoXoixÖQ,öv; -X'^i'^- — I^"" 
zu Xir-avöe, 6 Leckßnger, Zeigefinger (vgl. Ilb. Hzds glbd. 
vonlezu, laizD lecAien); Xtxact/ Spanne^ {esoet Felsen (Ites.)^ 
ob in lelztrer Bed. hielier, fraglich; Xiyäib) von Felsen slünen; 
— Xlyavog, tj diemitdem Xixavos gespieUe Saite. — Xeiy^ijV) i}vos, 
oFlechte (weil das Brennen deraelbea mit £<eclsen vergüdien 
wird?) Xix^v glbd. (zw.) — Xsixrviäio. ~ 

Xä dag ein junger lIirsck{Hes.)y AäSag, Aäifwi/ NN. pp. 

X'^äog, 0, XT]3avov,}.äSavov,töftt^mA hebr. tiV (flerod. lu, 
H2 Bähri W»(/- Anall.lV,457), ein wohlriechendes Harz. — 

Xa&VQig, V einest J^olfsmilch ob zu yXaxv (1,491), mit 
Verlust des yl 

Xttd-vQog,ö eine hülsentragende PBmnxK, obzDflci^S.fiS? 

§W'9'ti)i',6^ase, obsskr. prölb» Schnauxe, oderzulat. ros- 
trum von rod-ere, was einen GuttnralaUAnlaat verloren, vgl. 
letl. graust, sl. glodal!(Kbi). GL), niss. gruis-lj nagen. 

{Xvd-) XuÖ£,6 f^olk; gotli. lanth-s Mensch, abd. cntepricbt 
liut(6r<#II,l93), Iett.]aDd-is,Tsl. IJud-ie (A'op.GI.), gael. 
Inebd (vgl. wal. Ihu, Iliuaws he't PrichardTba eastern Origin 
of Ihe Celtic nations u. b. w. 75); alle diese Formen fiiliren auf 
sskr.rudb, die ältere Form von ruh wachen (von ^o(i vgl; I, 
73,Po»I,250,lI,27S,443). Sonacb wäre der JfenscA,dasA'oflr, 
das fVachsende. Die apitreForm von rudb ist rub; wenn sich 
das Griech. an sie scbioes, so ward (mit Vriddb!) Aövb-öf oder mit 



Vertaetde»b, wieoft, zwiacbeii Vofcalen (rgl. I,lß4, n,S7 sonst) 

Xavös; -mettn von tudh,ao ward Xttv&ög zu Xavöewie nue i&: iaivm 
(I^fiSd). Der Ueber^ng YOD Xavöe ia Xm: bedarf keiner Recht- 
fertigang (ob Xnvo in XÜfO nach indischer Weise?); att. Xewei 
iatöä*;e,fs; Xäi'ioG, X'^i'ioe,XeiJog,Xanoe,X'^%oe,Xii%oe,'';,ov das 
Volk betreffend, XenovQyim. — ßaat-Xevg (für Xev0iig %vielf«rzo^) 
/fänü|fj abgekürzt ^b; -XevvsQoef -raros; -A«oe, (o), oy; -Aiji'off, 
B.ovj -Xij'ts,v> ßaalXsia, -Xte, -Xiisisa, -Xtvvu {f. Xivia wie von 
-i/r msc.)» -itlt^i ^i£iiiov,rö; -Xioxos,ö; ~Xtxös,^,öv; -XivSaf 
-Xevtai -XiCioi -XtVTÖSt'^iövi -Xev%mQ,ai~Xeia,'^i -Xsiubi {Eust.)^ 
VBoXaia, ^ junge Mannschaft. 

{Xv&:BXvd):lXev&tQog{€vGamL),a,ovfrei, wird vop iXv& 
liommen abgeleilet and daTür spricbt auch ein i gern) aassftn (vgl. 
Jedoch y/^y^ verschlingen) das Zusammen treffen mit dem Sskr. 
Denn wenn eJv* := sskr. rikh' (1,64), so vergleicht sich mit 
IXev&tpoe sskr. jad-f ikh'ft Freiheit, eig. das Gehen wohin man 
will. Mögticb wären ancb aa. Elymoll. z. ß. Xv losen (S. 8 Tgl. 
Hes. ngioXv&iai freigelassen), von dem es eine Bildung durch ^ 
(>/"*e)wäre(vgrauchPottI,136,II,i67)j iXev&f^äm, -qiaatg,'^, 
-Qiäfi;s,6. — iXtv&iQioe,tt,ovi -gioTijg, -Qia,-^; -Qtä^ia, -qia- 
miKoe, *!, öv. 

Gehört zu 4XBv9eQoe,'EXev&itt,'^ (die Befreiende), die Göttin 
welche die Kreisenden anrnfen? Dann auch EtXei3-vta (dialek- 
tisch, da diese ursprünglich gewiss nur eine Localgottheit war, 
tniEiXev»., sonderbarer Wetse ein Part. PF.). 



Wnrzeln und Wzformen, welche mit M anlaufea. 

H ecnaobt /tv, nach einem dem hebr. bin entsprechenden, 

Ibtinic. Namen. Davon (nach falscher Analogie von ^Tax/fto S> 
)fiVtaKfCi>, hätißg UV gebrauchen ; ~xta/iös,6> 

(/t) PronominaUlanun, Im Sskr. 1. mit a ima in derZsstzg 
mitPron. i (1, 1), im Aec. msc.i-ma-m, fem.irmi-m, wozu im 
Zend dasIVeatr. i-nu-t tritt (vgl. Bopp V.G. S.530), Femer im 
Sskr. Dual. N. A. msc. i-man, fem. und nentr. i-mi; Plur. N. 
nsc. i-m^, Acc. i-m&-B; N. A. Fem. i-m&-8; N.A. a. i-mini, 
welche Formen zn idam gerechnet werden, fi. mit n, in der 
Zsszg mitPron. a(1, 1), Acc. m, a-ma*m, Fem. a-mA-m; Inst. 
m. tt. a-mn-nii, Fem. a-mn-jA; Dal. m. n. a-mn-shmai, f. 
a-mu-sbjaij Abi. m. n.a>mu-shmAt; Ah.Gen.Loc. F. a-mn> 
shjftB; Gen. m. n. a-mu-shja;Loc. m. n.a-mu-shmin; Dual. 
N. A. m. F. n.a-mü; Inat. Dat. Abi. a*mü-bhjäm; Gen. Loc. 
a-ma-jAa^ Plur. Pi. A. F. a-mü-a, n.a-mäni; Acc.m.a-mdn; 
InsL Fem. a-mä-bhis; Dat. Abi. a-mA-bbjaa; Gen. a-mn. 
sh&m; Loc. a-mä-ahn. — 3. mit i (aber in der Decl. gedehnt) 
Plnr.Mom.msc. a-mi; Instr. m. n. a-ml-bhis; Dat. Abi. a-ml- 
bhjas; Gen. a-ml-shäm^ lioc. a-ml-ahn; welche Formen all- 
sammt zn adas gerechnet werden. Zu der Form mit n noch 
a-mu-trajenwts- Wiehiera,i,u im Wechsel, so auch bei dem 
Pron.fca,n«,ta u. s.w. (vgl.). DieBed. scheint rein demonstrativ 
(vgl. 1, 381)^ jedoch mehr ein Gegensatz von dem^ was im Auge 



30 Jtf 

ist, tnehv jener. Ans dem Griech. eraihne ich /la = ashv, m«, 
zsg;3lzt mitPron. a (Ijl)« «V'O) ^ii^ss, was nicht im jiuge, etwas 
unbestimmteres: äfiöe {Eustath.)} aiiö&ev, ufiö&i, äp,^, ütms, 
tiftoU oväaftöst^itöv; -/lov; -/tiv6s,rj,öv; -iiivÖttjc,^. — «■ /tt 
= Bskr. mi im Acc. /ti'V, 3P. disc. f. n. im Sing. undPlur., ur- 
sprünglich bloss Acc. gen. msc. dann, weil er so einseln dastand, 
auf alle Geschleckter und Zahlen übertragen, wie sich ähnliches 
nicht seilen findet, vgl. z.B.deatach sinij ursprünglich die 3 Plur. 
jeUt auch 1 und dialekt. S (vgl. auch Pott E. F. 11,15. 1, 129). 

Xafnikraerss}it.mkverbietendeNetjation,\*iirÜ'ich anderes 
als das vor Augen, dann'JVegation (vgl. Pron. v u. 1, 275)^ der 
Form nach alter Instrumeutaf (vgl. ave^}) gael. mi» griech. ^ui;, 
dass nicht [Pott \,M9.). 

MitazsgsUt im Sskr. amft (alter Instrum.); beisst mtt. Für 
die Entwickelung der Bcd. vgl. 1, 382. Mit Sicherheit ist sie hei 
Bildung ans Pronom. selten zu geben. Dieselbe Bed. hat im Zeod 
die Nenlralform des hier behandelten unzusammcngesctzlenProii. 
mat.(vgl.£of/>V.G.3»7,£urnou/'Comm.8.I.Yacn.N.LXVIII)j 
dieser entspricht gotb. ml th(GraJ^ll, 659). Demnach ist keioe 
Frage, dass zu diesem Pron. auch griech. /te-Tu gebort, alleia 
wie zend. mal eine audre Formalion als sskr. »mk, so weicht 



/ic7a V 



I beiden ab: ich nehme es Tür eine dem sskr. a-thä u.aa. 



inaloge Formation durch das sskr.SnflT. tha (verwandt mit th & 
(BoppGt. Bscr. p.277) und dem Superlativen tha, so vrie tra in 
kutra aa. mil dem comparaliven tara); t ^sskr. th oft (vgl. 
^/~na^)' Dazu jm^to^b («(Jjo 1,388); /t^'TKOoai (tiir /lecct-ljo vgl. 
sskr. apa-tja so auch E'üi-oaai von ^rii (1,136)). Das äol. niaa 
für fitiä ist buchst sonderbar (vgl. /i^dog wegen S). 

Aus Pronominalstammen werden ferner häufig Adverb, durcli 
«skr. dha gebildet (1,383), so entstände altashr. ma-dba; wie 
nun schon griech. fietä twischen hcisst, so kann auch dieses xivt- 
sehen, in der Modification in der Mitte, beissen. Durch SufF. ja 
wird daraus sskr. madb-ja (dieses Suff, ja ist wahrscheinlich 
nit dem sskr. Comparativsuif. ij a n s verwandt (vgl. /trjäog, äXXoS 
nnAHößr Beiträge zur Etym. 1,72)): JVtttfere,- lat. med!u-s, 
•l.mcdü(£op.GI.), mejdon, mejdina (Dobr.l. L. St. 89, 
a90),^lh.midjau.s.w.(Gr(i^II,669ff.),Hndm!8sa,w«Sswt- 
gchen ist, also nicht ganz gleich (anders Bopp V. G. 601), gael. 
meadhon, Itth. mit w = m:widdus^ vgl. noch Polt E. F. I, 
115, 11,38. Griech. di in 0(00): ftiaoe, fiiaooe,fi,ov; ~o6&i(oo); 
-aö&ev {aa)i -oatlßo); -ftiauToe {oo),y, ov ; -tt%toQ,a,ovi /tedoi- 
»eßoff (vom allen Dat.), ~T««oe; [teaott^Sj^i -oöw; -oowtm, öj 
-fföä'to; -oevw; ~ahrg,6; -oItis,'^; -ireiw; -««/«,»;; -aidios, 
a,ov,- -lätöo/tat; -otjete,taaa,tVi -i!^e,ö; -<nj9^C.(ao),<ir; -07/- 
QSvta{fteaafn6Xioe, /ieaa-Xaßrje)- — /tiofl^a, alter Dat. Plur, für 
fteo-6'^(i{e)i /lecrpt (zw.) alter Instrum. für /jt(j-o-5p*(e).— 

sskr. d h in J (^g'- ^y 7' i*'^ sonst) j verloren und t; (Vriddbi) 
H^SoSftö (vgl. sskr. madhjama); ist hier die ächte Comparaliv- 
endung sskr. ija(n)s, griech. im Nom. tov (ursprünglich to{v)s 
erhalten, oder ist diese Form neu, aus /le- j'a = ma-dhagebiU 
det? rayt/^(^% (Pott II, 204). 



HA— ME 31 

Hieber das gibd. fii^stt,iä, wo/ie^-opza Grande liegt und 
di in C «i« ol^ (vgl -^388 aonst). 

(j(ia) Der zweiteNahiHaut der Kinder (vgl. ntcnnoc) ist mam 
mam; das Kind wird belehrt, ihn zur Bezeichnung seines ersten 
Bedürfnisses, der Brust (vgl. Pottl, 193, 112 und dazu gael. mam 
Brust, Mutter) und Aer Mutter (vgl. nünHagjzu vemenden. Da* 
ber fiäfifia,-fi^, -fiaia,'^; -/lia,^; -(itov,tö; -fiä^tav, -(jklStov, 
zö; ~/tät»i /*apfiäKV&oe > ftaftftä&^emoe, o> — vv^fifti fiuv 

Die Sprache versucht auch aus diesem Naturlaut nie ans pap 
(vgl. ^/~ha) eine Wz. zu bilden, die sich aber in sehr engen Grun- 
zen beschränkt. Nach Analogie von pa-ter ans der aus pap hcr- 
Totgegangenen Wz, pa wird sskr. mü-triJVutter gebildet (vgl, 
die verwandten beiPoff 1,112, wozu slav. mati, tere (ifop. Gl.); 
griecb./ti;-T)/g, );; -Tetpo,»;; -ri^ios, ~iQtoe,it,ovi -iqtäe^fli 
-tQtxöcVrO^i -QioioeiUtOV; -pfffii?; -e«fw; -giü^u; -^ägiov.to; 
-^iu,r,; -pwjoc, o (Snff. sskr.vja PotMI,505); ~^e,ö (SuDT. 
sskr. v^aJfoH 11,443,504); - ovtötdrjs^ ^S i -Qiäos, -^i'og,a,ov; 
~p^auog,'^,6y; -ßw«e,ö; -pvra^at, -q^b^w, ~goiaa/t6s,6i /iTjZ^a^ 
)Jj ä/ii'^'tioQ,oQ; Ajifi'^gioe; vXoffivQu,-^ Holzwurm. 

-y^/tc. Im Sskr. t/~nii messen (vgl. Pott 1, 194), dazu ausser 
denbeiPoH:sl.inje-ra JI'aas£(/fop.Gl.), leU. mehrs; wohUat. 
mm'turus {xeilgemass), mä-tutinus, ordne (seifijf), wo gae]> 
maduinn [der Morgen) zu vgl.; endlich lat. niä-nue die mes- 
sende (Hand vgl. sskr. mä-na Nehmen).^ Griech. /tä-pie,ö 
einMaass (=BTav. mje-raaa.]; /le-TQov (^sskr. mä-tra), to 
Maass a.a.vf.^ -Qtto; -Q7]H(t,iö; -Qr^üis,'^} -Q^tfjS/O; -Toc,t^,ovs 
-vixös^iijtöv; ftezßtidöv; -QiO£,a,ov; -c't^s,iJ; -piafw, -ß(«w (dor.); 
-p(n!ojHa/(zw.), -tQiafia,T6;-Qticöe,^,oV' — oiafitzQoe,ov; ov/i- 
fut^i'tt,'^; yeia/üigtieiöi ono/th$iov,%6. — Hieber creliscbä^j- 
tQa^fnxgä kein Maas habend [Hes.). 

Das Part. prät. pass. im Sskr. ist mi-ta (vgl. auch sskr. mi-(i 
aa.); daran reiht sich griech. fii-toe,o der Faden (abgemessenes)^ 
fuTOot; v^i/moCiOV; -Ttvoc, sj, ov (f^äitjtToc vgl. l*oliIi, 215). — 
Gehört bicLer sskr. m i - tra Sonne (als Zeitmaass vgl. weiterbia 
Mond), freundlich (vgl. sskr. abbi-ma-ta, vi-ma-ta von man 
weiterhin). — Griech. ferner /»/-rp«,^ (was man ummisst, um^ 
bindet) Gürtel, Binde u. s.vr.^ -tQiov,%6s -tgoiS^e^as; -iQÖmj 
o^ßo/MTpi^C (äe«.),- tt/iiTgos,ov. 

[Aum. /ii%vs,y eine Art Wachs gehört zu oft 1,4671^ 
(Form /!()]._ 

Wie griech. ot((-to neben sskr. stbi-ta, ^e-to neben sskr» 
ki(fiirdhi)-ta, so neben sskr. mi-ta l.mit o'fio-to laa/tozov 
ungemessen, uttersättlick} ferner /ioiö»'(/iöio»'),TÖ; -öe,-os,o 
Charpie (vgl. fiitos)} /(otjJ,^; -%äQtov,<i:ö; —töai -<sfüfiu,%6, 
-jtoaiQ,^. — 2. mit a und s in fiatä%a, /utäSa,^ f(i<Kn(vgI. 
ftitog) (ob |a =^| wie i^dfuTOS, oder wie |t; in /irta^v (S.24)?), 

-S'OV, TÖ. — 

Passiv von m& im Sskr. mi-j£, daher wohl dazu mt gehn 
(ausmessen), lat. meo (oder = sskr. mi-jConJ.4), sl. minön 
gehn (Kop. Gl.), vgl. sskr. mim (Redupi.) geün. — 



3S ME 

Nase», GUiehmaass, jlehnliehkeH (vg^. Bokr, m& mitPrif. 
npa, sam); daher hieher sskr. Suff, maja (von der primäreren 
WZ' mä + ja, odermi?), griecb. /teo für ftt}o, ^ehnticMeett 
habend. 

Aus dem Begr. des Gleiehmaasses ferner^ rjech. fiT-fie n««A- 
aAmenReduplicBlionsrorm (y?l. eskr. manimim&nsd, aa. mim 
gehn {fVils.) u. Pott 1,194, II, 473) i /<J/(Off,o; /»i/ioS, /ti/iäe,vj 
fUftiiioe,-^,öv ; ftt^iioftati -ftijfta^tö; ~ßniats,f/i -^yr*7C,_(Twp),öj 
-TOS, «j o»'; -»««oej ^j ör ; /u/t7!i6e,'^,ovi ~XÖTt;e,r;; ~XäC»>> pi~ 
fiiQtt,t]; — (jtiftltt,^ zw.). — Mt/taXXü (Vgl. Pas».). — dvOfHf*'^~ 
aia,-^; /iiftagxtg; — Guna in der Redupllcation {BoppGr. sscr. 
561) : fiatfiänvXov (vgl. 1, 219). 

. Hieher lat. imi-tor für mimi-tor, aemnlus iur maem- 
nlos. Wieindicsenmeingebüsst, soauch imGriech. aJ/i-viloc 
(^), ov mit unorganIscKem , wie nicht selten. Die eig. Bed. iat 
nachahmend^ verstellerisch, listig u.s.w. -vitog,oy; -vXia,^ 
{-/uvXXia zw.). ^ 

Vom Begr. messen Bsisr. mä-sa,n]ä-s ilfon(I(Zeitmaa8a wtv 
i^oxv*'r ^S'- li'^- mctas Jahr, sskr. roinsa Zeit), Iat. mensis» 
aa. (Po» 1, 194, II, 290, 474), wozu zend. m ä o (Bopp V. G. 54), 
maogha (ßum. C. s.i.Y. 35), al. mcnso (/iTop.Gl.), ahd.mäno 
(Gr(iJII,794), gael. mioe.— Griech. ^(jf»- (vgl, y);V ^ sskr. 
nansa, mit Verlnat des anslantcnden a und daunrcn herbeige- 
führter consonaDt.Decl.), /f€iQ{t\it fievs),öJffoHdu. s.w. ^ /^WV' 
-väe, -vi'e,^; -viaxos,ö; ~vtaios,ct,ov> — ^XtTÖfirjvoSfOVi Six»- 
(Xt}vla,ri; i/*/i^viog, ov ; xara/tijviwSijs.fSi vovpt}via,^; -oje? 
-aarrsio; — OKOiö^ß/i'« (f. -/(ijvj?), »J (att.). — 

Zu mä lat. m6-s {das Angemessene) Sitte ^ — ferner lat. 
mi-t-a (Zeichen für einen abgemessenen Ranm), uie-ta<re, me- 
ti-or (inent vgl. mensu, mensis), griecb. /i«-ttov,i6 ein 
Maass^ gehÜrt zu einer sekundären Form [.ist {= Iat. metior) 
griech. fieoTÖs (was 1,94 wohl Talsch), also (voll) gemessent — 

Sekundäre Form. Dnrch sskr. d : sskr. mäd' messen (anbe- 
Iegl),goth.mit-an,ahd.mez-an(Gra^II,891ff.),gael.meadb, 
meidh (wä^en eig. messen), lat. mod in mod-o (mox Tön 
modic?), mod-ero u.s.w., griecb. ftoS-ioSjö ein Staasa^ 
fioätOfiÖQ,ö, Mit e:= o: /tid-iftvoe (altesPrtc. med.), ö Jyaajs; 
-vaioe, a, ov i 8tfie8tftvov,i:ö. 

Bed. wie modero etnMaass Seiten, pid'Ofiat ordnen, 
Jürsorgen, herrschen u.s.w.; -äiw, -Awi iieSiiav, ftsdaiv,oi fti- 
äovaa,'^. — Hieber lat. med-eri einZiel setzen, heilen. 

Messen im Geiste, ermessen, denken (sskr. anu + mä-na, 
pra-mi-na aa.), lat. med-itor, griech. mit ^^(Vriddlii),/* ^J- 
off, To F'erstand, Fürsorge a.a.\f.; -doavvij,^; fit^Sofiai; ftrj- 
aiwQjöi aXtfiiqSfiQfSe- — 

Wie sahn aus mä (gleichmÖssig) den Begr. nachahmen, tau- 
»;Aen(a(/iuAoc)hervortrelenf soauch tau«c/ien: im Sskr. ni-|-m& 
commtttando ac^uirere^ ni-ma-ja, ni-me-ja, ara-mfe-ja 
Tausch (vgl. wegen k in m^ja Bopp Gr. a. v. 6S6); danach ge- 
hört die als Verbum unbelegteWz.m^, muluarebieber^ sie wäre 
«ine gunirte F. von mi:=mi. Daznsl. mje-njan tauschen (Kop. 
Gl. Doftr.I.L. 8.276), litlh. maj-n-an(mainas TVitwcA); letl. 



ME 35 

mikl, meelolit, aiainiht (auscAen. Ut. mu-to, eoth. (eelcund. 
Form) raaidjan tauschen (Grazil, 701), — Die Causairorni 
Ton mä ist im Sskr. oiap(BJ), veI. mipana Maass, Pf^age, Lei' 
ter (wie im Gael. meadli). Daaiit Tcrbmde ich griech. uftttßfut 
ttfießUi), v*o ar=:ara (1,274 eins andern aadern abmessen, ab- 
tauschen) oder :=z u = an (1,382 zusammen, gegeneinandertau- 
sehen): äfteißia, tauscheHf wechseln u. s. w. — aftti^tg,r,i . 
-iftoißr,,'^; -ßÖB.ö; ~ßäs,^; -ßiiäto£,a,ovy -ßaSist -ßaSövf 
-/Saioc, «, oj"; — inapiclßwe, ov; infi/iOißöC) ov- — 

Im Ssltr. nird-^ptl trinAett In der Redupi. statt pipä :piTi 
(pW); so erkläre ieli iat. mor-eo fiir roopeoalsr^^sskr. map-aj 
TOD mi : ml in AerTteiigehni geimtnaAen, &ewej«u (vgl. aucn 
Iat. pol -Ter für pnl-per (pufVis)). Ganz eben eo erklärt sich 
a-iiev-w = ttiittßia für tt-uen-a : atttfa (anders Pott 1, 126, 
199,11,127). - 

Aus tausehen i täuschen, eins f betrügerisch) an Ate Stelle des 
andern setzen} dalierhiekersskr. Formmitth:m4-th in mithjA 
trügerisch ^ ferner: Begr. f^ertauschharkeit, Gleichheit, daber 
sskr. mi-tli'una, zcnd. mi-lh-vaiia Paar, sskr. mi-th-ag mu- 
tuo, gegenseitig} griecli. fioli-og, 6 (das gegen ein anders Ge- 
tauscble) yergeltung,Dank^ gael. mütb -aidfa, mulare. 

Aus dem Begr. Vergeltung: goth. maitti-ms Lohn, Miethe 
(Gr(T^II,703), vgl. aucb sskr. apa-mi-tjaka Schuld. Wurde 
die hier zn Grunde liegende Form, sskr. m i th mit der Wz. dk4 
selten, (At4» componirt (wie in erat-}- dki u.aa.}, so entstand 
sskr. middhä. Wie aber dadilh! im Zend dazdi wird {Bopp 
V. G. ti52), so würde dieses im Zcnd mizda und so hcisst £oAn 

iBum. Comm. s. I.Y. Pr. LXXXVl); ibm entspricht slay. in'izda 
merces), griech. geht T-Laut vor T-L. in g über, also /iia&o 
Tgl. PoH 1,112, älinlicb imGoth. mizdo) eig. sum Tausch sei- 
len; ftia&6e,ö Lohn u.a.'W., ''&äQtov,i6; -&ioc,{a),ov; —ööiai 
-^a/ta, -fACtTioVtVÖ; —^aig,^; ~oifioe,ovi ~ftttiog^a,ov; -&ta- 
«ijV>o; -zjwn, ijj -To'c, ^, dvj -TtxöfjiJ, örj -d'WTiywi- — a/ita&tf 
-^ti (alter Dal. fem.); /^at(o/(/o*);c, q. -■' - 

Lat. würde misde entsprächen; hier aber assimüirt sich das 
ddem s wie gewöbnlicb, so entsteht mise; mitUebergangdessin 
r zwischen zwei Vokalen, wie Biets im Lat., mir e, daraus dnrch 
Assimilation des i an e : mereo; das i ist erhalten, aber dafür r 
ü I in mil-tt(es) Söldner, za dto Form mer-e noch merc in 
uerced n.s. w. 

,^ir haben als entsprechen müssende sskr. Form middh« 
enmint; von dieser sind Spuren in den verwandten Spraeben 
sdullen, slav. mü'i to (/fon. Gl.), lett. mnLta, wenn sie nicht 
freie Bildungen aus der Wz., welche sskr. m i t b lautet, sind, 
wie goth. uiaithms. 

[Gebärt zn mi noch lat. ma-nus ^utCa&^emes5et(),etner<Ier 
sieh innerhalb der (richtigen) Gränzen hält? Dann hieher oder 
eher wobt zu sskr. samina (von sama? gletchmässig (1,387)) 
gut, tugtndhaft, griech. ä'/ieii'ftiv, ov Tür a-ftEv-twv besser 
(anders Pott l, 195, 254, 11, 170. Bopp V. G. 421)^ sl. onne 
bester (Kop. Gl.) nicht zu vgl.] — 

3 

r„ ,,, XtOOcMc 



34 ME 

SeknDdärfonn von v^mä dnrefa n, oder geiuiier gesproelien 
eine arsprüngüche Bild, der 5len Coiij.,CI. ma-nn (I^es. ma- 
nri a.e.yv.), welche dnrcli Hodifieation der Bed. a. «a. sich als 
tbemalische Furm man fixirt (Gonj.4. man-jä). Die Bed. ist 
denken; welche auch schon in nift[milaeHcann(,mitifrettntm'») 
und inebeeondre milPrifixen hervortrat (^1. oben S.3& medi- 
tot u.aa.). Zu man vgl. Pon(!, 254 nnd DeLithnano-BomsBi- 
eae . . . prlocipalu p.39, 50), wozu g*el. miann {fttvos), mi- 
nicfa (monerr), niuin(dasB.), al. m'injön (4leConi.Cl.::=88kr. 
manjämi), nnd menön (=:lal. »•e-mm-(i)(K'0i*. Gl.) — griech. 
1. /ttv : fiivoe (sskr. ms n a s), %6 das Dtnien, JVoUeHf Sinn n.s. 
w.; Sve/itev^e,ie; -veta,^; -vsm>,ovaa,ov; ~-vi8fie,ö} ~vix6g,^, 
öy; -vaivw; ei/tiviCm; -^ita; -vhtjcö; -via,^t Ev/te_videe,aU — 
fteveaivm (f- i(a)aivu) Mskht haben (gedenken); ftsvoiv-^, i} 
(nie von Then» ftivov vgl. fuvav in dve-usvalvw), -^üa, -viutf 
-fbiui. — af*svfivöe,öv\*l^^» Partie. Med. anff. sskr. Ana) nicAt 
denkend^ -vom. — /i£Vi(i)0,ö(Bskr. raaDtri)(Ge(Ie»ienmac&et*) 
itolÄer (vgl. Ist. moneo, ahd.inanen Grqff'll, 767 und Pott U, 
69). — 2. fiov: ftB-ftova in dem Gedenken sein — 3. fiavs 
das Pari, praet. von man heissl im Sskr. m a t a. Diese Form ist 
bewahrt im griech. juato, in avv6/iatoe,{i;),ov (Belbst gesinnt) 
freiwillig; -Ttl,--rl; -t(«,^,'-«/fw, -T(o/(öff,ö; nnd in^Xe/tatoe^ 
v,ov thärieht ^,63) gesinnt. — /täv-Tie,6 (monitorj Pottl, 
V&i zu /tttit^ftai) fVakrsagen v.a.-vf.; •Ti*6s,'i)öv; -röavvog, 
ij,ov; -voavvt],r,. — Toiii}g,sg; -Twog, -r£ioet~Tiitoe, o,ov; -Jtlov, 

f^Stöy -reia^ff; (/lävr^c^ozw.); ßsXo/tav^la,^; ngafiat>rtve,of 
-tto»", tÖ. — tt/Kpi/tävraiQ, ö (Hes.) eig. der von %wei Seiten her 
einen (bösem euphemistisch) Propheten hatte, der beide Eltern 
verhr, unglücklieh, — 

Durch Soff. VI (fem.), Veilnst des n, aber Ersatz durch Deh- 
nung von a in i; (nicht wie im Sskr. wo mä- ti entspricht) entstebl 
u^TiStV (vel. lal. ment Tur menti i mens^ wodie organische 
Form) läugheit u.s.w. Derselbe Voi^ng imgoth. möds (0 = 
Dehnung von a) (Gr«)ff'II,679); dag^en wie im Sskr. in lat. 
me- t-ns (eis. hefUge Gedankenbewegung, ^iffictf yg\. ftalvo/tat 
weiterbin, hier in Bpec. F^rehi)^ firjfttäa, -ow; --%iOfuu. -^iCot, 
-%ifia,vö) -«oc, To; fi'^Tiius,eaaa,ev, Türoceve von Suff- ^ey v 
^S8kr.va(n)t; ioyaa fti^f.fit^tiev^situ^tär ui^tipei + neaeak 
^nV. a mit Ferstand begabt. — dfmXoft^vijtjO,^; dyXttOfii^ia 
(Bes.)f^; &^£Off^ioi (Hts.). — 

DasB zu dieser Wz. in diraer Bed. M.lvas K. p- gehÜrt, ist 
wohl keine Fragej dieFormaber? ob fÜr/tt-juefoic? ' 

Bed. gesinnt sein modif. in heftig g.s, (vgl. ttavealvw, sskr. 
manjn^orna.s. w.,afad.mcin5cÄmer2u. B.w. (G^a^II,780)), 
jttaf'*'0-/i(t((4teConj.Cl. vgl. sskr. manj£ fiir oi^n. man-jft- 
mÄ, «rj in atv, wie gewähnlich) tvüthen n.s.w., -väs.^j -vö~ 
Xi!e,ö; -Aip^^; -vöXioe, a,ov; (ftavioftat in) fieftttVi}fta$; /»a- 
via,^; ~viae,t!; -(türfjjc, sc; -r-jxög, i;, dvj ex/iaivta; ixßiav^e,cSy 
asol/fatva (Iles.)^ agetfiavioe, ov i -övije,-^; aoeJt^o/iaWu (vgl. 
S. 15); ildwXo/tttvattt,^ (epi()^ x^gaoftaviu. 



ME SS 

HIeher /talvr, uatviQ , uaivofiivti , i, futwofthita, %tt eil« 
ttark laichender rliebetoU) Fisch; uaiviötoy,TÖ. 

a durah Vriddhi in r;' ftijv-tSrfi '^uM, Zomjy.a.vt.^ -ySa, 
-viia;-vtfitt,-vittfitt,Tii ~vt&ft6e,ö. — B/tijffTOf, ov; ßa^/ti^- 
tlK, ttV. — 

WzF. man Dich der IslenConj. mkna, zBgig. sskr. mni 
(vgl. des§en aneebliefae CoDJae.: Präs. mAo-imi, Part. mnAta 
u.t.Tr.nndäbiiliche8BGhon inMenge voi^liOninieDe)(Ienienj als 
Vfrb. nnbelegt, erseheiat in i-mni'ja XeAreD.s,w.t griecfa. 
)iVtt-o/tttt steh erinnern (gedenken Conj.4 für /iva-jo/uai); 

' -fMVjOy; ("-/loriofi zw.)5 -vtiocov; -vf-inc^fiövi -vtvn; -vtv- 
tui,tö; -vtvt6e,i,6v) -vtitöcvi^i -f*6awoe,^,ov; ~avvi],'^i 

^•— äfn/ijaiocov; -%ia,^i -vi«} avaftVi}atfx6e,^,6v; vno/tpr,- 
fWifinösiVtövi -Wf«j -ttofi6ef6i -ttirt^e, o, — d/ivij/utvia; 
ene/tvijftovevoie, 7. ^ 

fii/a in der IstenBcd. me««»i ftvaaioVf^ö, ~tie,^ein(cj- 
priacbes) Matui. — 

Aue der Bed. denken wird in Gedanken, Absicht, Aaften, 
traehtett, freien in ftvä-oftat nach jemand JUr sich trachtenj 
/i*i;o?öc, Vj ö* ; -»vCjiJ; -%^fi, ~*ug,i, -1«?«, -vQia,^i -»jj^iof, 

tacot,^,6v; -%eta,^i (-Tt'oiBW.).^ äftv^ovevzos} JtQo/ivijatf 

iAvttvöoi faeiBBcn die Musen (Bes.). So wie deescu erster 
TImII zn ftva erinnern eehtirl, so ohne Zweifel aneh Movott, ^ 
»dtil, fftr ftvovaa von einer Form /ive (vgl. /tvei'a) oder /ico. Das 
V Ut verloren wie in vwrv/toe f&f viöwfivoe &•■ (I* 530, 470, 473) j 
die Hasen sind die das Geschehene ins Gedäcktniss znrücknifen' 
im (t^. homer. Gebr. nnd Pott I, 470, 473, 530) ; ftwBixos, j, 
ifj ~mtf6ofiai; ~oeios,ti, ovi 'Otlov, tÖj -aetow; -aamaie, ij; 
-«'fio ((o<fet, ISdm); -e!xjas,ii -06m; — afiovoocov; -aitt,iji 

Wie hiery eingebilsst, so aneh in /ti flau (tür fit/tvatt) Ab- 
^lhuben(^jue/iova),(jtäo/iai)f*ä/iat,ftttio/tai (4teCooj. 
Cl.fDr/iv(t'io/(oti) trachten^ [aber fiäa 0/1 at (fta) beriihren ge- 
Un'za ier\reia (l, M7) schaben : s ist abgefallen, wie oft nnd 
ütbei. in dieser Wi.] ftat/täta ^ntensiT Tgl. S.3&)^ /nat/iüa, 
IMtipmaato, ftaiftäCn, ftaiftäaaa; ftalfial,6; fiatfiä»t^e,6; fiaf 
puxirpiajvä; /lai/ittxttj^M'fO-'^ 

Da uv^ajota Kupplerin heisst und v ausrällt, so tiebe ieh zu 
Mva in derBed. /reieni /*aa«{ii^Af04', /taj pvXhay, /tat^vXttoi' 
(^fibv), uaT^ktf (üAA^), ^ Kupplerin (vielleicht dialektisi^} 
Wbwerlicfa nit bsrf. inaBnrtk& Kupplerin zn verbinden, ebcc 
^Ifeieht za fi7]Xi^p Pott II, 498); ferner /laoTQonög (dessen n 
■ürnocb unklar; ob mit ön componirt 1,228? Diefenb, furcel- 
liieb Gelt. 1,76 nr. 104), -QVtnöco Kuppler (lat. mas tarbare 
I^bnw^t), -gom'ffjijj -niov,v6i -JWJtoc^ ij, w," -nia, -mva; 

Bit v= o (vgl. fictv bei ■•/'ipa aa.) ftavXlg (Inr /lao-Ai)» 
-W«,^ Kuppimn,- -A(£»j -ta%'^e,o; -ioT^ia,^' 



36 MB 

Im Sftkr, wird mAn In der Bed. indtcare angeführt. Es ist 
anbelegt; aber Ihm eaUpricIit griccli. /njiiv, nclclies zei^t, dasB 
es eigentlich eiDe Bild. tiachConj.C1.5ausinA ist. Beil. wielat. 
jnoneref monstrare (raoaatrum Form ^^ sskr. mantra mit ein- 
geschoheaem s), ins Gedächtniss rufeux /t-rvtia; -vvf*a, %ö; 

[Im Sshr. man «Aren (^b tiieber?), dazu IbI^ m ü d - u b Ehrenge* 
tehenh, ob auch EhreMamt7\ 

Bildungen, durch y^iJ^G sind sehr häufig; gehört daher hieber 
(/ie»'+ #e)yWB»'ff^p(i«,(5flc),(iIeig. GedankeH, Sorgen ^ fuv&t^ 
qIQw. Wohl »ach fia-&: nav&-äv.wins Gedächtniss nehmen (t^ . 
S5Ö zweirelnd). . i 

[ImSskr. m«B tnesseHj mkns» Zeitj mimÄnsä aa.,:griecb. 
,fieva (&. 33), lat. m^en8u(8), aUv. miiiali (Geüf)} Itb. myslys 
Bätlisel, gaeLmeasraicbidb tanken]. -. . ^ 

Von maosskr. raanuDnd ,018119(1» ftn- mit ds : puns), lat. 
mas, guth. man; davon sshr. mänu-sha, mänu-ahja (manm- 
artig): goth. mannisks (Graff ll,'75&), sl. möng'ü {Kop. Gl.); 
zena. mashja, m ashjaha (fium. Comm. s. I. Y. N. LXIX, 
LXXIV). Andrerseits vt>n Bslqr.; m a n u , mäaiara einj^enschj 
ist diesB in deaaVreiiachen ftvoicif ftvioia, fivw^tfU'iäa,'^ die Scla- 
venjamilie {ßtannachaft) crlialteo? Daher ftvdi(nit,ili,(ä) ttjs, ö.-r- 

Ink Sakr. wird der Wzf- man die Bed. arcei:«, im/>edire gege- 
ben (aber unbelegt) ; sie gebt von dem Begr. ein Staass setzen au»; 
mit ihr stimmt vielleicht nord. m e i n a^ impedire (Graffll, 7ö2}; 
schlieRsI sich daran nun zend. iipa -f' man bleiben {ItUm. Comm. 
8. 1.Y. NoIl.CXLI insbes. CXLlIlVso daas es eigentlich wäre 
^ich ein Mauss setten, einhalten. ]Vlit dem zend. stimmt griech. 

(tivm bleiben (oh lett. mihi trefeUt Ith. mianp, verglieben mit 
Ih. mintu u 11 f et- Aalten, vgl. werden können? celdsch bei Big- 
Jenb. Cell. 1,69 Anm. a und aa. verwandte JPot(I,2M)i ^tsvezöe, 
if.oVj -Ti'oe(-»'*?*«'oäBchlecht),a,oji; -T(jcoc,);,o»',- /jov)?,^; -vi- 
ftoe,J!,ov; -ft6v>sg,4j ^//i*'w(/ür^K/*c»' Intens.); -väC^i iftftt.- 
v^s, es? i'n/tovae, ov; vnonev7}Toe, -/tav^ös, öv; "ftfvi^iMQe 
(/(Orj/T.), »7, ov ; yc*fiiuavi^{tär.iiaTafti),-^ (icArs Arialarch.llÄ); 
äydOftivi}« (JBes.)i &Q«avfiiftvioy,ovi — n\^«i (.ie(ivety,ö Esel 
{stehenbleibend)^ /i£/iv6viu,%«' — 

[Hieher zog man ngo/tvijOTlvoi, vat,vn einer nach detn 
andern}, es ist aber eine höchst interesaanle Bildung von n^o'(l, 
157). Das erste formative Suff, ist qzsskr. mna (he'tBopp nicht 
erwähnt), welches in askr. ai''mna(Adj.3) lie/'ersclieiat, vom 
Pron. ni(vgl.«'), wie dtrsahd. ni-dar (Grazil, 986) nnd mit 
derselben Bed. Dasselbe Suff, eracbeinl in d j u - m n a AeicA</(Km 
n.s. w. (von V^div glänzen) und führt schon von hier ans zur 
Vermulhnng, daas es identisch sei mit dem Suff. Part. Almanf p, 
im Sskr. mäna, im Griech. /utvo. Diese Vermuthung erhält so- 
gleich ihre Bestätigung!, durch die Bildung saha-mäna (Adj.3) 
ans dem Adverb, saha (1,380 und Nachträge dazu p.XVI); S. 
durch das lat. zwischen m&na : /tsfo m die Mitte tretende minus 
in co-minus i e-minus (ganz wie ni-mna, aaha-mftna), 
alle Dat. Plur. für e-roinoes (nis später); die Bed. betreffend, 
so biess saha mity ui nacA unlen, saha-m&na (Zustand), u>o 



m — MAtA 37 

vuehrerexusammtn^ iii>inna wonach unfen, aho grieeli n(io + 
/ivo wo mehrere nach vor, d.h. einer vor dem andern} aus n(io- 
/(»■o ist 7f ßo/tvj^öT/vo f«8l ganz so gebildet wie »us äfyt'.ayyi'tmvo- 
DasBin oTodasSuperlallvsufi'.frTTO stecke, bedarf keiner Bemerk.; 
das StifT. ipo isl'r=:eskr. ina (Bopp Gr. sscr. p.&73), vgl. z. B. 
paranipara : -arin'a; para : pftrina, parävarina and drückt 
die Zuständlichkeil aus, also ngo-ffv^j-av-ivo wo einer immer 
wr dem andern ist. 

Diese Eatdeckäng bestätigt iin Allgemeinen die Etym.von 
fiQvftva (I, 135), in welchem sskr. para andre {hintere) zu 
Grunde liegt, nur dass wir jetzt «ach da als Suff. sskr. mna wie 
inni-mn« nebmen (also n(ii;/<«'a = para-mnB).] 

ft^ov,tö einKraut.^ 

(/(7;(NalnrlautderZi«jre»,ScAaa/e(vgl./jt;))in)ijt(i;itao/tao 
-ni^oi mecfcemu.s.w.» /j»xa$ji$ Beiw. derZtetfej ft^xij,'^} -jw- 
ff/iofi, -tti^&fiöt, o; -x^Tixos, 1/, 6v. — 

ftt in fttiti^ia (RedüpI.) wiekerni ob INaturtant der Pferde 
{^^- M, ftv), oder eher znvsmi lachen (I,526ff.)nndzwar zu 
der ssk. Form mish (I, 529 für miksh U,.5) wegen fitfti' 
lft6g,ö.— 

(^vNalurlautder Kühe(Tgl. /ei;)Sn); /ivxdofiat (magire) 
Irnüen (vgl. auch Pott I, 213)^ ftvxt;, -xtjatSjj^i -x9/*a,T(f; 

ofj ftftviftjioSiOv; fiovffvxot,i>ii tav<ttfivxT^Q,s£ {~xos,ov)i 

ftv, ft V der Ton, welcher bei geechlossnen Lippen entsieht 
■IsADsdruck des Schmerzes; fiv^aseufxen, fivyftiSt /tvxftös,ö. 

/tv- ftV'Vt],^ Vortüand, wegen ä-ftv-vo-fiat (ü:=a^a 
IfSJA) ah wehren f eig. Schutzwehr, vgl. lat. moe-nia (Snff..ni), 
üÄinire, ahd. mn-nd {Schutt, Cra#ll,8i3). Der lange Vokal 
Idten'AriinSr, so gehört wohl auch bieber lat. mü-rus. Diesem 
nits|ificht 8skr. mu-raX/mjrebun^; za griech. /^tivo/iat; Sfivva,- 
^i -ttt&toi -vj]ti} -vtwQf ~vT^Qf6; -vir^QioQ, a,ov; -VTixoe,ijt 
'Vi-viagfö. — • • 

fivsXds, <S Mark.'Ut an eine Verbindung mit sskr. med-as, 
m^d-ura U.8.W. (Tgl. I, 477 Anm. und 505) zu denken? aldo 
fiveXo tarjtatSvXo : fiatvio : /lavXo : /iveXo (durch Einfluss de6 ja 
'f^./ivtä)i -iö&ev; -kövyiö; -kiyoQr'^/av; -X6tts,taaa,vv; 'Xtr- 
i^s,es; -X6a. — 

ftäta, ■^i die Bedd. Mütterchen,, Grossmutter, Hehamme, 
Säugamme, laureti wohl alte iut Mütterchen hinaus. Im Sskr. 
dient mahliiiVerbindungmitpitä : pitämahi znr Bezeichnung 
yoB' Grossmufter, ehed so pilämaha Grossvater. Hier gehört 
maha ohne Zweifel zu inabat ^roj« (1,90), biCpinder Bed. von 
«(((vgl. das zu derselben Wz. gelörigevriddha (1,78) alt, und 
dentseh^/fwafer). So fcönnlfl mäht auch an und für sieh die Mte 
»ein; Durch Ausstossiing des h (vgl. 1, 154 sonst) und griech. 
I'einininalb.(a)w'ird diess regelrecht (vgl. raÖTV(«=>88kr. patiii)j 
i«oiK,eig.^/(e (vgl. Po« 1,112, 11,478); fiatdg,rj; fiatr,ioe,ovi 
ft^eva; -tvaig,''}: -ev/ia,TÖ; -evtixöc^/Ov; -eMi»;c,-T)Jp,-TWß,o, 
"i^.'5'^j, <!'«"''«» "f- — /xaiöi»; «a/toflic, ij ; -wtoioc^jO»'; -tmQOv, 
"i 'fia^Viag, öi'— 'a>/(ahvtos (latos), ov. — 



38 MVS—MAP 

ftvg. JmSihT.mtahsfehleny tliA.mia»j»a(Gr^llySß& 
Conj. Cl. 4 um etwas bestohlen sein, es missen). Davon in allen 
Temandten Spracbeu die Bez. der Maus {Pott l, 271, II, 480), 
Bskr.müsha, griecli. »üf (Für /liiao-c, nie oft, dnrch Verlast 
des oe in die dritte Decl. bia übergezogen, daher Gen. ftv-öe liir 
fw{'i}')oe und wegen des Zussrnmeatreffcas von ti-o Verkürzung 
des v), o; fivääijg, ee; fitiipog, ^, ov, /*vmv, o; ftvi»vi<t,^; /tvitf- 
iÖG,'^,öv; (ftvatöv für /tvögaTov); fwotog, fwaÜe (/(fJöc?),o 
Bamster {^oTj ; -(uI/dc,»; /tvaS,ä; fiväxiop,v6. — 

fiöaavy (/i6ovy),ß ein höhernes Haua (fremd oderdialek- 
tiscb?); /»öttVfoVjTÖ; ~voe,ö. 

[ftoaavpfo langsam kauen (fles.) gehört zn fiae I» 512]. 
/taio(ov,öKoch, ob für /«a/i«»' (vgl. /lüdoo*' 1,91 u. wegen 
f:/i«-Cov 90) zu ^oy (1,516)5 ^ristoph. N.p.{fest.p.iUSf.)]. 

fnaniXtjr'^i-tXov.rö Mispel (uael. meidil), -W(?»?c.ec. — 

liiax'^s, {oitog), o Stiel, Stengel (ob zn 1, 93 Wzf, ^e J (ß^ : ow 
=: I) mit unorg. t z^ o?}. 

iiaaiög, /laa&ie, f.iaadöt, fia^öe, o Brustwarze o. 9. w. Ist 
/tcif^o von diesen Ff. die erste, dann a^:=:^)0^ = O(f n. B.w. dialek- 
tisch? ist pa^o mit fii^ea (S.3I) zu vgl. die i» der Mitte (der 
Brust?)? oder au /la/i (S. 31) zu denken (Vgl. gael. mam Brust^ 
ahn. ma8tl = jua^(i)? (Pott l, 105) s /taaia^toVfVÖ. — iniftäitog, 
(-'aattoe, -■o&iog),ov; vnsß/ia£aD>; etaQouaa&OQ, ov i vnoftao&i- 
oios,oV) inifiaaxläios, ov. ~- 'Aua^iüv,i! (Pott 11,161). 

/laXäßad-gov (auch oßa&.), vö Betel, sskr. tamÄlapatra^ 
mit Verlast des anlautenden la ; davon ftaXaßä&i^tvoe, ^, ov> 

ftäXöe, i), öv wetAS (//es.) ; oh dazn.^ijAta^ßo»', %ä eine 
weisse Rebenart (oder zu »^io»' 1, 90). 

fteXtj, ^ eine jirt Becher. — /toi6&ovQoe,öein Gewächs. 

/iiXif-at,al,-ipmatc,^da8 Ausfallen der Haare an den 4*^ 

3enbraunen. Dieselbe Bed. hat Wzf. ftud l, 513 j sollte man es 
aber zu derselben Wz. oft, in der Form /« rf ri + ^ und f jl=:ri» 
wie oft, ziehn? (I,467£r. insbesondre ^opfi 495). 

ftoXyöe auch fiogyöe (nach Hes.), 6 lat. bulga, ahd. bajg 
(Grafflü, 106), gael. bolg (vgl. Diefenb. Celt. 1,200); ob 
fremd? (töXyi^Sto; -ytvos, r;, ov. 

ftlXioQ,'^ Mennig, Röthel u.i.vr. Diese Form gäbe sich zn 
einer Etvmol. von der sskr. Wzf. mrid her (I, 508) das womit 
man reiht, Järbt (v^l. ähnlich bedeutendes von dieser Wz. bei 
PoH 1,253); allein lat. Bi!n-inm nnd sskr. man-ab'cila Xitt- 
nober, manika pulverisirtes Antimonium als ScbÖDbeilsmit- 
tel scheint auf organisches n zn deuten, wofür grtcch. X, wie 
bisweilen, eintrat. Danach wäre das W/ort fremd und von Indiea 
herf da es schon bei Homer vorkömmt, Beweis aller Handelsver- 
biudung(vgl.£r8cAnndGru&erEncycl.d.K.u.W.Il,Bd.XVI[ 
S. 28) ; /tiXtoe heisst weeen seiner'rothen Farbe auch Meelthau, 
davon entlehnt ahd. militau (Gr^ffW, 713). — ftiXiiää^ctf i 
-»eioff,a,ov; Tivoc.Vi*»'! -»/«VC»»! -ttIov,i6; -rötu; -tmoe, 
fl,öv; M(A»w(PoH 11,487). 

■\/~l.mQ (n/tag). Im Sskr. smri erinnern o. s. w. vgl. ver- 
wandle bei Po» (1,225), wozn ahd. mdri (Gra^II,821) gael. 
neorach-adhj griech. /taf (Gnna) in/t;{i(-Tvg(Suff.^Sskr.. 



MAP — MOP 39 

t ri Erkintrer^j ftäptve (ebcDfcUs Soff, wp), o,iJ; /täfTVpoe, ö,^ ; 

-WQta,^; -tVQtOVftOl -gixiSr'^rÖVf -VVQeftttt,-Qew; -Q1l/ia,TÖf 

Das Erinnern, häufig (bd etvras) Benhen, ah etnaa Schmerz- 
haftes scboa im Sskr. amit^ anxium esse, smar-tina Bedauern 
Tgl.denUch 5cAmerz (vreilerhin) gnech. e=:.u:/iee(Guua) : /itß- 
i/tva (Part. Med. anbaUntiv.) i; Aengstlichkeit, Sorge u.a.vt.^ 
-ftvaa; -iuvi}fttt,'tö ; -/^fi^jjf , ö ; -wxöc^ ij, öy; äftiQiftvo£,ov; 
-/ivia, -ftvrjaia,'^. — 

rcduplicirt : ficQ-fteg: fitp/iegog, av sorgenvoll; -Qtos,n, 
ov; — ^«predupl. j[*«gj»oiß(a(fiirßJai),/(^g/*i5ßB,iJ(»?Vriddhi) 
Sorgei -gi^w,^ 

DieseD Analogieen naefa zielie ich hieber He;i (')'=&) x"'' 
(Erinnerung) Sorge sein (anders Patt 1, 195, 245} ftila, -Xofiat 
{jMf^i{ß)UTo (Tgl. ftiuvw, wegen ej. ej EinscbleboDg des ß be- 
s»nai) fisuij}.», fiiXijooi); fitXi^/tajto} -Xijaie.f,; (-Ojwoc, ©zw.); 
^eiexwg.o.— fteXittji^i -^i;DÖe^a,öv; -täw; ~ri;/ia,v6; -ti^giov, 
vö; -^tjTÖe, V, övj -fijjixöCfiJtOv; tteXiSt] (Suff. i}a=:gel:r. tj«), 
-XeSwv {Xfi6iuv\'^i -iKuciy, )Jj -rfwvof, -ptvcö; ~3aiVoi; -dtjua, 

fiiXtt, fts^afteXoftai ; -kitTog, rj, ov ; -Xirj,-^ ; uttafttXos, ö ; -na- 
oi/teXotiaa, — ■i);/*eAt(u (vom Fron, to vgl. f^iHQOv) <Ke5es(J.b. 
sorgfältig) besorgen. tvfteXi},'^. — a/ieii^t^roc, ov ; -zi;ala,ij: 

[Hieher aucli wobl nX-^itfxeXiis, it(jiXr,v über hinaus d.i. 
gegen) (sorglos) fehlend u. s. tv. ; was 1, 463 bcsprocben]. 

SetuDdarformcn mit ssitr. d : ahd. mel-d-en {Graffll,7SS) 
and mit Erbattung de» Anlauts t Scbmer^ (vgl. /^c'p'i/tfa ff.). 

Gebort zu ^cp (gedenken) :7fE{io)/',o Beiwort der MeiHcben 
im Homer (vgl. Pott 1, 195)7 eine siciiere Deutung kenne ich 
nicht ^ nosicbresliesse sieb in grosser Menge geben} fisgon^ioe) 
a,ovi -jijjfffjij. — 

ftägaoe, o, -pciof.TÖ Comelkirsthe (ob zn /töfio«'? 1,480). 

/uagie, creliseh 5eAwei» (Aes.) (ob zu 1, 478 Wzf. /ta^ &e- 
scAmufseit 7). 

/täga&Qov, /tagaS-ov, vo Fenchel (oh zn fiag 1, 498)j 
-^gtöv, 6. — Maga&äv N. p. 

fiijgvx in /ii;gvifä<a, -Ki'fi», -xäfto wietfer&fiuen (ob als ein 
Sehen gefasst und lu ftfjgvm zu setzen?); -ttioftös, ö; /«fgfl, o 
cht wieaerkäuender Fisch. 

MopIVaturlaBt desJlfurrens(mrr) sskr. mar-mar-a Rasehein 
von Blättern, lat. mar-niar.-o,abd.mur-mnr-<»nu.8.w. (Groff 
11,859 ff.), ](h. marmu brummen (vgl. ntur-mnilis), gaeT. 
monmhnr(n in der Red. für r, ähnlicu wie im Sskr. Bopp Gr. 
escr. r. 569). Im Griech. gebt ans dem Begr. des dumpjen Tons 
die Bezeichnung des Gefubls Hervor, welches er hervorruflt 
Schrecken (vgl. übrigens 1, 326) /nög-/togoe Sehrecken (Hes.), 
ftogfioQOi7i6£,ov} pinA; fiogftoX-VT'tai erschrecken^ -Xvxvooi; 
-Xvxvetov, -XvxBiov, TÖ; -Xvxt}, ^. Durch EinBuss des ju, oder 
noch genauere Nachahmung des Natarlanls fiog/tvgw, /tvpftvga 
(Hei.) schrecken; /lögftvgog, fiög/tvXoe, ö einF^eh^ die Be- 
ouplieatioBNbrm in ftoQ/* verkürzt (nach 1, 204) ftögftoe, & 



40 MOP—MEPS 

Sehrecken {Bes.). Moßuw, ^ (ßo^fmv Hes.), /lOQ/itaxöe, ij, 6v; 
fi/OQ/ivaao/tttt } /uoQ/ivvta. 

chinesisches Porcellain. — 

fiVßoe, 6 Meeraal (ob zn y^Bin schaben I, 467 IT. wegen 
»eiaei Glätte, vgl. aacbo/ivp 1,534); A»zauvQaiva, o/ivQaiva, 
ij; aftvgatvoe, o- — fivgtvog, o ein Fisch. 

ftvQov, tö fremd, hebr. iti und ^\y:t{ei^. Myrrhe) Baisami 
fiVQ*]QÖs,ä,öv; /.ivQigiiji ~i3ioy,TO) -Qt^io; -to(ia,t6i -ta/tös.ö; 
-toztxös, v, öv; ä/ivQta%0£, ov; -fivgöoi; -Qioaie,^i -Qia/iaivö, 
Später /(vo'^o! ond o,«^pr«(^/H!p»'a),iJ woaacli eineelwasvoo 
^ä abTreicbende orient. Form zu Grunde liegt; ajuVQvaioe,a,ov i 
-vtVOS,''},ov; -V€iov,-viov,io; -iii^oir-viä^<ä; KatäafiVQvos.ov-^ 

y/fisQO. Im Sskr. mf iah im Almancp. Ister Cl. (marsbft) 
Parasmaip.nndAtmBnep.4ter(derpassiviBciicn,mrishj(kmi,-j6) 
sich unterxiehn. Diess lässt Tür das Activ den BegrifT verhängen^ 
%utheilen voranssetzen, go dass das Almanöp. eig. ist : sich ver- 
hängen lassen, sichdem Verhängten, Zugetheilten unterwerfen. 
Hieber goth. marzjan, abd.marrjan {GraffW, 8&9), wie mar- 
risaHaesio, gamarrida (j^rae/uilicium) zeigt, so dass dessen eig. 
heA. verhängen, aber mit der Modification Aaa Bösen ist. GriccE. 
entspricht /[£^i; 11. s.w. (wegen o 'w^. fiögat/ioe), indessen Formen 
der Begriff suf/ieiVe» so entscbieden hervortritt, das» wir ihn wobl 
Aach für das Sskr. und Deutacbe als primären nehmen können. 
Dann gehört aus dem Sskrit aucfa hiehermrisb mit derBed. den- 
Jteit, nodasDenftenalsein^GA^den, [T/teiVengcraSfit isl(vgl.z. B. 
deu Gebrauch der ^cish scheiden, unterscheiden, denken'), and 
deren NebenForm mric, in welcher der Begriff scheiden noch 
klar hervortritt, ava+mric scrutari (Cbandogj. Upan. bei 
ff^^dischm. Sank. 181), parä + mric auaero (Sacunt. p.i06), 
parämarca tJrtiteil, vimarca JJnter Scheidung. — 

Griech. 1. fHQQ in ueQOipi^: zutheilen ftsiQOfiat Inr 
ittgojo : fugeW ^ sskr. rof ishje, 4leC|. (ich u/tterztehe mich) er- 
halte XU Tkeil. Davon usQoSt ^ö; -QtxaSt %, ovi -Qiztje, 6f 
~QlSiVi -("'pw; ~Qia/ia,To; -ß(0/(öc,öj -ßioi^g.ö; ~aTÖe,^,6y; 
-üi:i%0B,i,ov; änegrig.iei -Qt'^i^i -oiaioe.a.ov; aue/flo) (vgl. 
Fott U, 427. 1, 245). ' «^ ' « r- *r v » 

2. fioga: ^iÖQa-tfto£,oyi in ftog{'vy\e /ttßü: /itg): ^/tuoga, 
fitftÖQTiftai {zu /isig-Ofiai), fiÖQoe, ö das Zutheilende, Schick- 
sala.a.w. — /i6Qtos,a,ov; /logia,'^; -qiov,t6; -ga,Tj; -giftog, 
ov; /logöeie, taaa, sv zugelheilt und vielleicht auch wenn es 
künstlich iieisst (vgl. I, 480) zu der Bed. dulden ; xä/i-ftOQoe, ov, 
für xax-/toQoe (^gl. aa«öc)j -paftu; fiogxr;, r; {/lopy^, -ytovl b. 
Pass.). — Tgnj^-fiogie; cv/t/iogiiijerö. — ops in oiq {ygl./uggi 
fuig) f^toiQ«, '^ Schicksal^ -Qaioe,a,ov} -Qißtoe,a,6v; -Qialoe, 
a, ovi -oäg, -Qtg, ij; -paw, -päfw. — äfiotgoe, ovi d/totgta} 
-pi;/»«,'io; (fiaftotQt]dü ; -pi'^Mj -gia,^; dtftoiQitfjS^ö. — 

3. fiuge in /»ap (vgl. fitg : /lop) ti'/iag/utt (vgl. tiXt^wa; 
unorganisch, wie oft); volle Form vielleicht in MaQO-vae 

Ihtlder^ gehört bieher, zn der Bed. tragen (ans übersieh nehmen) 
/iägo-iTinoe, ftago-tnog, ftäga-vnoe, o Beutel unAftvgaoef o 
Mürb? — * 



MEPS—Mir 41 

4. p^a für ftBQi l-ftßQafi^vij, fftßQatet {]^.):=elfiag- 
/livij Tat G-/Jßtt ; VTte ß^oroe aus jußQotoQ, so ans fißQu für fiQa : 
/?ßa in ßißQaiat, ßaßgafiivi} {Hes.) 

\d/iopß6e, ö Begleiter. Ist es «/((zrsam 1,380) undsskr. 
arp (Cansale von ri^eAnl, 53)? -ßäg,^; -ßaloe, a,ov; -ßevs>ö; 
-ßBVai, -/Sem.] 

/tägy-ttQov, x6 Perle^ fremd, sakr. mang'ara für organi» 
scfaes marg'ara (von mrig' rein) (vgl. ancli P«tM,ä62. 11,195, 
470. Attter AsienlV, S,160; 179). — ftapyaQiTi^e.o, -Hie,-»; 
-f'Cr Vi -QiStsSt ö; änäQyaQoe, ov; X für q: /^a^yekXfov, toj 
-ytlXis, V- — 

ftagyiXXitt, ägyiXXia, rä, /tagy-^XlSee, al iVarjei = ssfer. 
näd'ik£la, närikftU (Vans Kenneku bei PonII,l»5). 

ftöpyoe, 6 fVagenkorb (fremd?) -ytt/w. — ■ 

jivQzoc, ^ Murte, ein acht griecIiUekes Gewächs (ob von 
der VVzf. sskr. mrid I, 510 die zarte) ~tor, iö; -i6q,6v; -tle^ 

5 ; ~%aXie, t] S -tiäavov, tö ; ya/tat/tVQ%ii. — a für t : /ivgoivoe, 
ijfOv; -tv^i ^t -vtvos,^,ov; -oivi%i;s,öf fivQoivwy,6 ; — ga in 
^^: ftvggivi}, ^S -voe, V, ovj -vom, o; -viii}Q,ö} ftv^^hfie, &i 

fiäv-os, fiävvog, fi6vvoe,o Halsband^ fremd; sskr. man'i 
Perleu.s.TV. (vgl.Po»I,89, woahd.iiicnni(Cra^!I,798)und 
Gelt, nion hinzuzuFugeD {Diefenb, Cell. 1,69)); [iKvidutje, 6; 
-ianov/tö {Diefenb.1,6); /iaväxiov(vv), tö^ — 

ft^piyi, -fj{,)Jdie£fir»AaM((woMzu/iuKdcI,'470,474). — 

fitty-üe, V ^^^3' über den die Saiten gespannt werdenj 
-yäiioy, tÖ; vrokl fremd und eben so das damit zusammenhän- 
gende i /.layädiSfiSos,-^ die Maqadisi -ii^w, -dtiiio ; /tayäCtoi 
ftayojdög f. /layaSwiös (nicht zu vgl. ist das zufällig äbnlicbe sskr. 
nagadha Sänger). — 

[/(K^. slav. inog<6n kSnnen (Kop. Gl. Dohr. 81 
mokti, ahd. mag-an können {Graff'll, 604) aamm 
mah (ebds. 632) macboD (640) niäjan (für moh- 
600) n. 8. w. sind fürs erste als besondre Wz. (nicl 
zu fassen und dazu griech. /löyog, fiöx&oe und ft 
354). Im Sskr. niirde wahrscheinlich eine Wzf. m^ 
nerrJebenrorm mah (li für gh wie oft) entsprechen, 
sich alle hier und I, 353 angegebenen erklären; zu oiagb viel- 
leicht der^fame des Inilra Magha-vat, Magha-van(4erJtfäcA^ 
ti'ye) und zu mahi mab-at, wenn diess urspr. mächtig, nicht 
lang heisst (1, 90) ; alsdann gehören natürlich auch die damit zn- 
ummcngestellten Formen (a.a.O.) hieber. — 

Dazu: B^=a in /liyagov (vgl. Gemach, Graffli,63A)f 
fwyagov, zö Gebmide (gemachtes, anders Pott lly 108} u.s. w. 
^vde. Miyaga^-p.^ ~gevg,ö; ~Qixög,7j,öv; -p/fcu.] 

/iioyyog, öv heiser^ ob Fehler rüryo^vo von yoyyv^wl vgl. 
jpdoch sskr. mang' tönen, welches eher unbelegt, 
i fiiy: iiioy mischen. Im Sskr. erscheint mic in mic>raa. s.w. 
oemiteht (m i s h t'a einZuckerwerk gebor^auch hieher, vgl. m i sh- 
tinna Misehspeise) und mikah in A-miksha Lab von iwei 
Milch-Molken. Wiehier ksk hervortritt, so weisen anch fast alle 



ftay. Ik 
■UderBed.i 



42 Mir— MAX 

verwandten ^ne1ien;dai«nf;la(. Ol isc>eo,Bbd.tni8C-jan(£rra^ 
11,877), pers. ^^jÄä^^l, vro kb Trieoft=gBkr.ksh.,BlaT.nije8hön 
(^Kop.Gl, i>a&r. 89 no je Guaa, Bh = 8Bkr. ksh, wiefaBtiinmer} 

fael. maag>aidh, measg zwischen (aa. s. be! JPoH I, 268 vgl. 
44), Bo endlich griech./ito;'. Danach nehmen wir Tiir diese fied. 
eine Form auf askr. ksu an; kah wird im Sskr. aber hänfig sh 
(vgl. mehrere schon (in dicBeni Buch vorgekommene Falle und 
Ersck a. Grub. Encycl. d. K. u. W. U, Bd.XVU, S.174); ah aber 
wechfielEmitc(vgi.S.'40u. aonBt); eben so betrachten wirgriech. 
/u/ neben ^10/ (ur eine unora;anisGbc Form: also /«lovu^ /tioyaj 
fiiaj'dy»eta,p{yg\- PoltU,dS2i): — ox^Bskr. ksn (on): ui'oxo« 
(Poll. die MiBclilinge) ..^a/t der Speisen ; ttlaxeXXoe schlechter 
Ißemisckter) Wein {Hes.)., — £ = 88kr. ksh (oft) t «/£, /ttSdl- 
Xijveen.s.vr,— ytüray: ftiyvvfiit-ywu; -ya,-yad7]vj -y3a; 
-yjj^fj^-yijff, ec zw.); -yaäjifj -ya^oftais-yftatTÖ; -ynoe,öi 
f*iits, r,i -liae, ö; ftinxos, fj, öv. äft^tfxtyijs, iei noXv/tiyia, ^; 
inifti^ia, ^. [Hieher auch gael. maistrich niücA«»], 

juaHco ein indiBchesGewörz^ sBkr. makar-and'aeinewoAl- 
rfecaenfle Mangoart. 

Im Sskr. wird eine Wzf. (als Verb, unbel.) maksh 
ed. irasci angeführt j an diese Form lehnt sich maksb- 
ikä, mit den Nebenformen mac-aka (c=: sh:= ksh, wie oben) 
maca (in maca-kb'ada, macafaarl), für welche die Wzf. mac 
init dcFBclheu Bed. wie makah angegeben wird, und (mit höchst 
unregelmässigerAcoderuogvon kshink')mäh'iki,/7ie<^e,S(ecA- 
JUege, Mushito. Wenn mahsh stechen hiesse, so würde, wie je« 
der sieht, der Name für die Slecltflietje sehr passend daraus abge- 
leitet sein ; auch die Bed. sümen (im Zustand des gestochen (be- 
leidigt) Seins sein), wenn sie sich belegen liesse, würde leicht 
daraus hervortreten. Dem sakr. maksh-ika oder einer einfacbe- 
xenForm mahsha (die in maca vorliegt) entsprechen in den ver- 
wandten Sprachen grösstentheils Formen, welche statt sskr. a ein 
u haben (wohl durch EiuQuss des m); vgl. sie bei i'oH (1,85), 
TTo man eiav. mtichü, moncha {Kop. Gl.) binzunige, und die 
bei Dobr. (I. L. SI.89) erwähnten b1. mech, rnss. moch, serh. 
mach, deren Vokale dem sskr. a entsprechen. Nnn erscheint 
ebenfalls mit n lat. mnc-ro der stechende Dolch (wo c = 8skr. 
ksh sein kann, wie oft), eben so gricch. fivaa (oo = ksh) ritteitf 
stechen (was I, 5fil falsch), in denen beiden der Begr. stechen 
gchon ziemlich entschieden hervortritt; endlich sskr., mit kfa = 
hsfa, wie sooft (1, 187 u. sonst), makh-a und mit hr^kh, wieso 
oft, mah-a Opjer (was abgestochen wird). Diese wird TurB erste 
genügen, stechen als Primärbed. der Bskr. Wzf. maksh wahr- 
scheinlich zu mächen. Das Folgende wird es znr Gewissheit eiv 
heben. Für ssisr. maksh erscheinen also in Bezug aufden Vokal 
Formen, ivclche einen dem sskr. a entsprcchcndeu Vokal haben 
U.aa. mit einem n entsprechenden. 

l,a: /ia;(S(ec/ien(Y = ksh wieofi): ftäxt],^ das Stechen^ 
Schlacht. Dass diese Ableitungricblig, zeigt llh.m US sisiSc/WacAt 
(von ronssu sehlagen f. stechen ss = k8h ähnlich wie in Ith. 
müsse ^Bskr. maKsh(a)), wodieForiumit udiieseUieBcd. balj 



MAX—UYX 43 

(tttxtfioe, Vt oy ; -fta^, ee- — fiä-fpfuit etnanier stechen, ftSm- 

pJ'enu.B.tr.-j[ioftat{^ai6fitvoe^--X*ovf*tvoe), -X^wj -yj^fiixViOVt 

-fioix-ui^a,'^ (stechen^) Dolch, Messer [Lehrt Ari%t,95)i-gtov, 
-giätov, -gfäviov,vöS -{fiStVi -ßetMc^jöv. — dvxiftäxiiOte,^} 
-X^CiOVi iniftaxii*! ^ S ngofiaxtta; -^iäv,-Y<öv,6} -;(''fwj — ovff 
ftaXittöctltövi -/t'c,^: äuaftamoftixV^f " ' aftax*tos,ov} ufta- 
X't ~X^h "XV'J ivat^axioVjTÖ; vuv/tax^otlia. 

[HieherTonden verwandten Bskr. makh«, malia lat. mae* 
tllam Fleischbank (noTh'tere ahgeatochea werden), mac-tare» 



slav. mach (yibratio ensis Bohr. fi69), aga. mece, altn. moekir 

Sehwerdt(f,äxatQtt)(Gnmmi.G.U,5lLU 

gibd. (Km. Gf.)]. 



ZnrBcd. stechen Form /ta% (x^aakr. ksh, wie ori)n!eck. 
uä»-eXoy, /tttiit}.Xov, t6, ftäxeXoe,ö arsprunElich yroiixl ßom 
{Aer stechende), ätinn Domhecke (Ygl,tt^neZoe^.3>)f iana Hecke 
11.8. w. lal. mae-eria. 

fi. Form mit □, grieck. ftvaa{l,SSil rakcli); pvia, fiovta, 
« Stechfliege n. a. w. fürt ftvitta; /tvaixa ^ askr. inakskika 
(dann masnik« : naskika) (t^I. Pott 1, 85 und oben); ftvnö' 
v^CjKS 'An6ftvioQ,Ö; 

[von den verwandten nocb lat. mne-ro litlb. moBsn nod 
».aeh taaczi ja peinigen, maka^sUv.mouka, llt.mohka(i*«M) 
mabza, mabkt (peinigen), rnse. mntschitjj. 

Zn /n)ttt ziehe ich juv^ioe,a,ov,so viel wie JUücken d.h. 
waendlich viel (anders Pott II, S21. Diefenb. Celt. 1, 229) -6t't]e, 
^j -floiocj ij, örj -ooivs,tj; fivqiäe,'^) -läxie; -taxov. — ■ 

fiiy. Im Sakr. mih flir m'igb (wie m£gh-a tVolke zeigt) 
hefetiehten n.s. w. (vgl. Pott I,SS3, wo zn den verw. noch ahd. 
n>aih-8tu8(Graj^lX88fi), gael. mnig llmwölkung, muin-idh 
pisscHf maistir Pisse} aus dem Sskr. gebärt zu mih: mina 
Pisehf mir» Meer und mA-tra Pisse, in denen allen das h, w!e 
oft, verloren, and im letzten u durch EInfloss de? m), griecb. 
o-filx (wo Ö = o I, 383)i 6i*i'x^V> V ^^»Ike^ ■. 8. w. -^"e, 
tpoUfSv; -XtöSticKg; -Xalvnt; avö/iiyXoe,ov. — ö/i'Xf*"''^°^'% 
ö/»;f^a> (wo r statt Guna zu bemerken), (ü/f(£a. — Gunas/coi^^oc, O 
JEkebrecher (y^. haranpmen und hdrs Ehebrecher, Grimm i. 
G. 11,42); -X"e,-xV'-X''s>Vi -xioe, -X'^"'S''*i^*'J -X"^^£>V>övi 
-Xo'Ve-öj" -xaXie, -^aivtt,'^; -;faw; -xwfw; -;[«««; -X^vtästV* 
öv; -tfvtVfif ~*jffjö; -tgia,'^; -;rc/n,^. — 

[Im Sskt, durch suff. ta aus dem nasalirten Stamm minh 
regelrecbt mendh'a Bocfc (vgl. auch medh'ra gIbd.) wegen sei- 
ner Saamenmenge (vgl. 1,3^^.). Damit stimmt das aus dem 
Aegyplischen ins Griech. übei^c^angene M.svdi}s Bock and 
Namen eines GollesJ. 

[Da u im Anlaut verloren wird (S. 32), so entsteht die Frage 
ob nicht hieherzuziehn tx''^Q '"'/"X (vgl. 1,^2 woanders) und 
IX'&ve für /!nx-9vg, nach Analogie von sskr. mlna (vgl. jedoch 
Ij245 wo etwas künstlich)], 

/*VX'ÖCf ö das Innre} ick verbinde es mit sskr. mnkbt 
Xufidt.»!!, d^B im Griecb. nur die tropische Bed. des Worb er« 



44 MYX—y 

halten Ist. Fnr diese Uefaertngnnz vgh man den Gebrauch des 
hebr. 'H^B Gesicht b-«:^ Innre und das homerlsclie ivomia die 
innren fVande. Man könnte auch »n aa. nocli unsicherere Ety- 
moll. denken. Zu mukha stellt Pott (I, 213) poln. vaowic 
spreclten and einiges aa., durch welches die Form der Wz. jedoch 
noch nicht klar wird ; ftv^oi j -foitaroQ, • yaiiatog, t], ovj, -yö&ev, 
-yopäe; -yv,^; -•^a%oe,-y<ö%a%oe,-xiotatoQ,i^,ovj -yjos, -y/otos, 
a,ov; -ywtSi^Sjts^ fv3ö/wyoe,ov; -yl ; -ysio. — Hiehcr /lüywv 
und mit x = 83kr. kh niimv, ö Ohrhöhle, aber mit der Bed. 
Haufen (Gr.) Traglich (ob saVr.mü binden (unbel.) zn vgl.?). — 
Hieher Mtrx^vi; N. p. 

ftaS umgeben. Im Ssfcr. ma(n)d' 1. umgeben mand'-ala 
Ereis, Scheibe (lat. mund-ns rutide Himmel):, S. umwerfen^ 
hieiden, schmi'wken {aakr. man d'a, mand'ana, lat.muDdus ae- 
sckmückt). Damit identisch ist sskr. maud in maod'Ura (uof 
geben, eingekägtj Stail, mand-ira Haus. Griech. zn sskr. 
miiad'ai\» /lavdaXoQfC Biegel (womit man einhägt)^ -Xiw; ~Xwvöer 
^,6v. — Zu sskr. mand-ura /tävdQa,^ Stall (Ygi,JPott\l,2ßi)^ 
-iäpsva; -d^cv/tdjzö; agyi/iavÖgh^Si-o. — Zu der Bcd. kieiden 
das aus dem Persischen enllebhie pafSvag, ö, -^e, -ävij, 17, 
eine Art Kleid, Zu der Bed. schmücken \'\e\\eie[ittfi(tv&ätf^, 1$ 
. das Einbrennen eines gewissen Zeichens in die Pferde^v^. je- 
doch DieJenb.CelL 1,74); -xi}36v.— 

fiät et fiig cell. {Diefenb. Celt. 1, 76 nr. 107). 

na&aXXie,v> ■"*'' fiao&aüe eine Art Becker, obzQuc'd-t; 
(1,523)? Tgl. auch matnia (/ad- : jiioJ 1, 513). 

pvä, r} Mine} vonBabylunher entlehnt (2toecit/i Metrologie) 
hebr. tisa (cell, ßiejenb. Cell. 1, 71) ion. fivew ; fivaäägtov, 10 j 
ftvuaiog, ftvatalog, fivai'aJog, /ivai'og, a, ov 3 einooi/ivogtOv; VQt- 
/ivttioe,a,'ovi iglfiPtog, 6' — 

/ivapöv, ftVQlov weich (flies.), /tvöog {ftvove), ö weiche 
Flaum ziehe ich zn y/^o/i(t) schaben I, 467 ff. sich schabend 
(weich) (vgl. 1,492,504) berühren lassen. [/,(*) für o/.(0 (l,469ff.) 
durch v-Bildung (5lc Conj. Cl. 1) wird /nv(v), durch Auslassnug 
desi, wie gewöhnHch(vgl. z.B. 1,470, 473) /(*{w); änvonfipopo 
(für p entscheidet /ivofo*'), /tvöo, mit a (liro : /ivaf{tt1)Qo: /tVa^oJ 
fivovdiQv, iö, Oim. von /ivove- — Hlelier anch iiviov, tö das 
weiche Moos ; -(«pÖf, ä, öv; -lOBig, eoaa, sv; -uaSi;g,eg; noXv- 
fivtog, ov; — und /.ivovveg (Hes.) die weichen fi^Qoi. — 



Wurzeln und Wzformen, nelclie mit N aalanten. 

N hcisst Nv, von einem phönicisclien Worte = liebr.' y^a. 

(v) Pronominatstarom. N nrsprürigüch wohl, wie ,i (S. S9), 
rein demonstrativ; ea erscheint ebenFalls mit den drei Vokalen a,' 
i,u. 1. na: Im Pali als Demonstrativ (£o;ipV.G, 531; allein es 
isl fraglich, ob diess nicht, wie manche andre Formen, die ich noch 
erwähnen werde, vorn verstümmelt ist); in lal. nam {Bopp a. 
a. 0.534), llh. nes denn. In Zsstzg. tritt na milder 3ed. jener 
entgegen (litth.ans Bopp V. G. 937); gewiss dürfen wir diese 
Mödincatlon dbrDemonsIralion schon dem SirtipleX^eiM^rcibeir}- 



!f 4S 

i»a Jener bed. ytdht-dteser ; in dieser Veritindang wird J. ent- 
weder nur die höcliete Potenz detDiess-heit, d\e Identität {nicht 
?0»z dteserv^I. niäma weilerliin) geleugnet, also eine ^e/m/icA- 
ettzugestanden, oder Q. die Diessheit v/ird ganz geleugnet (jrar 
nicht dieser), wodurch reine Negation enl§telit (vgl. diese Ef- 
scbeioUng bei pa I, S73,S75). Aus der ersten Bed.t saltr. na in 
dcE Bed. «nie (vgl. T» 1« 273), gael. aö inderBed. oi^r(vgl. vi 1, 
S73)j hh. ney als ob {wie) i griech. va/ affirmaliveB wie (suppl. 
du sagti)d. b,.go (vgl. ssitr. i\» n.s.w, 1, 273 und nä-naui), 
ja. Die Form des pai Ut nnsicbeF (Tielleiclit alter Locsliv = ei< 
aeni sskr. n&, man kann aber ancb die Bskr. Form vai von t« 
vei^leiehen und an eine Zsstzg aus f a + Iii (vgl. asbr nabim'cAt) 
Jenken (vgl. 1, 154 undPron.X, anders Po» II, 139, 323^; dazu 
lat. nae, wäligcli neu ja; davon ^«(^/(niii j^i vgl. Pron.X); hie- 
ker aucli v^ Belke^ernngsparlikel so, ßinvahr (boo(. *£/). — 
Aus der zweiten Bed. Eelit die Bex., der Negation liervor: sskr, 
na, zcnd. taa, ssltr. nh ßr na + u (vgl'. f,iS82}, nit (aller Inslruni.) 
zend. nao (Äurn. Comui. s. 1. V. N.CXLII), Ut. nd, zend. nolt 
(für n 6 + il (Pron. \% sfaV. n i (öoÄr.ÄO), alid. n a u. a. w. (Graff 
11,9680'.], Ilb.ne, lett. ne (vgl. nawa tsf nicAr u.g.n.), gael. 
HB, neo, ni; tat. non (ob ne + un? vgt.akd. nein Gra^l,326). 
'naangehängtsskr. kack'a-tia; zend. pac'iüA u.s.w. (1^127), 
grieeli. Jfi-va, xti-vo-e, Tj^-yZ-jea (für t;^-r« vgl. [, 403, wo 
nocb nicbt ganz genau), ahd. fo-ua, lit-na {Graff UV,^i. IV, 
697); sskr. nti-nam (vgl. nii) siclterlieh^ grieeh. vv-vi aller 
Loc. in diesem (Moment), wie sl. ani-nje zeigt {Kop.Gi.)j mh- 
gekürzt ftff, vvv. — lat-non-ne. 

[Verdoppeil sskr. nä-ni dieses-jeneSf manc/ie«; zend. n«* 
ema /tali*, sakr. n^ma (£(Htn V.G.438)'e!g. ntcAf jonz diess 
(sondern nur balb).^ Hierhin Suff, na grieeh. vo. 

ZsgBlzI mit gnntriem Pron. i (I, i): sskr. e-|-na inder De- 
clinalion des Pronominalsl. ^-tal (final I, 3. Bopp Gr. s. S69), 
golh. ai-na (ehds.), griech. oivo u.s.w. (1,4 ff.). — Ferner mit 
Pronom. a'(I,l); sskr. »-na in der Oeclil^. d^« PronomBt.'idam 
(Bopp Gr. 8. r. 270), sl. onü {Kop. Gl.) vgl. Bopn (V. G. 531 ff,), 
Ilh. ans jener, diese Bed. auoh in 9&kr. an&-ka der untere {a'tt^t 
an dieser sondern yener Seite). 

Hieher die privativen Präfixe (vgl, P^tt II, 130ff.) mit der 
eig. Bed. jene (nicht diese, d. i. andrej d. i. »ieht), vgl. dos ähn- 
liche dentsche ver (=:^s8kr. para jener: andre) in ver-gessen^ 
ver-wünscht u. s. w. Die griech. Urform ist' dfa vgl, ahd. 
nna(inHnabolda Grimm d.G. 11,725); «i'ef{f]eävoe, «*■'«- 
(j:)«;inToe (die 1,356 falsch), i;4'ä-9i««v(rTo?(1, 605 ehenf. noch 
nicht richtig). Wiesichsskr.nä zu na verbell, so würde sich ävä, 
ff'yt; zu «vtt verhalten; diese Form ist wegen yj; anzunehmen (vgl. 
weiterhin); in den folgenden Beisp, mit Ausnahme von avt^-ni;- 
tsxae trifilC das privative Präf. mit Vokalen zusammen, daher zwei- 
felbafloböi'a odera»'R(i;): «»'^j'yperoc (spät) ; önJxtoToff, «»'»;)itcj 
avtmaia, ävijitovavew, av^Xsy^e, avi;Xet;g, dvßXi'nog, äv^Xt^ije, 
avTjveftos, ävijnvaTOg, uvtj^tS'fioe, av^OTis, aviöävvoe (w wegen 
in 63vv7}), uvtüw/ioe- Manche der hier erwähnten Formen las- 
sen aich vielleicht auf das privative Präf. dv mit unregelmäsaiger 



46 iV 

Dehnangdes rolgenilen Vokale bezielin. Allein für meine Den- 
tnog enUcIieidet äf^-^uorog und die sichern Formen mit v^.^— 
Denn da eine MengeFormen eben so vrobl mit ivn sIs f«^ begin- 
nen, bo betrachten wirletztres als voruTerstümmelt: Tgl. zu den 
erwähnten yiJ-nvoTOffi v^ygevoe, viJ-dWtofi (vgl. Ji/w)^ yKxeoroff, 
vipiovatito, vt?Aej^c, vj/Acj/ff, vi^Xinog,vtiii<p'^s, v^ve/iog, vi]^id-juoe, 
v^otte, viöivvoe, vwwfioss ferner sicber mit v^ anlautend : v^i^g 
{y^pt^, Vij-lteQiijs i fi-xsQoe {quc) ; l^-Xevozog; v^'XwnoCi V^ 
noffijfii v^-navüToQ, vi^-ne*ios i v^-neXia (fragl. wegen evtjns-^' 
A^); Vi}-nevd'^e,vii-nev9''^e; v^-nXeKfoS) vij-noivos; vij'jior/toe}- 
v^-riToe; v^'tgtif^c (vgl. I, 674). 

Mit Vokalen zusammentreffend nnd daher fraglich ob für 
fr« oder v£(e): y^Xi^irg (zw.)j vvXir^Sj vj^ftept^e} v^gtatosi 
viiQttoSi VTivyftog; v^vr/toe- — Mit« (wegen folgenden o) fw- 
A>Cf vbinio/iai. 

[Ferner das oben (1,339) Tci^essene v^niot, a, ov; nicht- 
sprechend^ Kind (vgl. in-fans)} ~"i«f -'^r,^; -itioe, -ifo£,a, 
ov; -iaxoC^fOv; -tötiietVi -uädi}Q,£Si -la», -lo'fwj -tevoftatf 
-taxto, -taxmto; ferner dahin, ©der zu dnvet: vi]jiV9ioe, a* ov} 
-ia, )J ; -ttvoftat. — ] 

va mit m für i iu vmX»ff^e (vgl. S. 10) yadije (andre zwei- 
felhafte Formen unter den Wzw.). 

So wie griecb. v« sich als Abkürzung Ton ävi] erwies, so 
]nnn man wohl auch die in den Sskril-Spracben erscheinenden, 
Bskr. na entsprechenden. Formen Tur Abkürzungen von sna (= 
griecb. dvä) nehmen; doch können sie auch sskr. na (5.45) ent- 
aprecben; na privat, in sskr. na-knla/ami7ten/o«: na-ganicA( 
gehend, Berg U.A. w.-i na-muk'i n. aa. nicht so sichre; lat. ne 
in ne^fas , ne-go (eo = sakr. khjä, vgl. magisr^mafaljas) 
a«., Itb. ne in Zsstzg. (Vgl. Pott 1, 106); eine entsprechende Form 
imGriech. nicht ganz stehet vt-notv^ (PoU.7) } älter vi-no3ee 
und vö-d-og vgl. a. O. 

' Wie wir «^ ftirävi;, na für an« nehmen, so triti eine an- 
dre Verkürzung des privat. Präf. ana durch Verlust des Bchlies- 
senden B ein, sskr. an,bit. in, gotli. un (Gr({^l,302. Grtmm d. 
G. 11,775), griecb. äv. Im Sskr. und uriecn. batsieb diesevol- 
lercForman, av nur vor Vokalen erhalten; vorConsonanteu ist 
das n eingebüsst: a : a (eine Ausnahme bildet vielleicht a^^iao/ii 
(vgl. PoMII, 130) und das Itesych. üv-xo@ec=:=cIxÖ(I£oto>', wenn 
riäitig). Wo vor Vokalen blosses a steht, ist es bei alten orga- 
nlscben Bildungen ein Zeichen, dass der auf das ä folgende Theil 
einen eonsonan tischen Anlaut eingebüsst hal; nachweislich ist 
diess bei vielen einst mit p angeläuteten der Fall: ti{f)ay^g u.s.w. 
Als das p spurlos verschwunden war, wurden auch viele von die- 
sen Wörtern in die Analogie der vokaliscb anlautenden hinüber- 
g •zogen: ävvXoe neben avXog; andre erhielten sich durdb den 
ebrauch. Falsche Analogie mag auch einige vokaliscb anlau- 
tende mit blossem d versebn haben (vgl. I, S30). Beginnt das auf 
tt priv. folgende Wort mit einer Liquida (X, fi, v, q), so tritt bis- 
weilen VerdoppelungderLiq. ein: ä'X-XtjxtoG, «•/i-/toQoe, tt-v 
vi^eXag, ä-Q-^iy. — Das a ist von Natur kärz. Die Fälle, wo es 



iV 47 

gedelint erscheint n-^aVaroc, a-xafiavoe, entstanden dnrcb me- 
trieelien Ztrang und Bind hier durch nansfixirl. Höchst anlTal- 
lend ist das homcr. ^xcotoc, wobl ebenfalls Iiir metriech ent- 
atuidenea ä-nsaioe, dessen ä sich ion. in i^ trübte. 

Die eig. Bcd. ist nicht nceatir, obgleich die damit gebildetea 
Wörter genähnlich so am leichtesten übersetzt werden können, 
soodern cig. bezeichnet ana : an : a nnd seine ReprSsen tauten in 
illen verwandten Sprachen, dass etwas jenes, i.h.tUcht dieses 
Aat(iaderZusainmenBetznngBahuvrlhi,f*ie8ieimSskr.heiBst), 
(Hleru((liarmadharaja), d.h. nicht das, was es eigentiick ha- 
ben oder sein sollte. Diese Bed. sowoh), als die Zusammenset- 
iDD^rähiglseit hat in den verschiednen Sanskritspracfaen vielen 
im Detail beachtungswert he, was einer genaueren Aaseinander» 
Mizang tverth wäre. Im Sskr. nnd Griech. erscheint 1. dieCom- 
positianBahavrthi, d h.dieZusammensetEnngdesPrifixdsniit 
eiaem Substantiv, wodurch alsdann ein Adjectiv, mit derVer» 
mitUung habend, entsteht, am häuGgsten; so im Sskr. agfaa 
Schuld, an-agha der keine Schuld hat, griech. doXo TVim/, ä- 
Mq- B der keinen Trug hat. Auch das Latein hat diese Zusam- 
neoselE. aber seltner: barba rimberbus. Das Deutsche hat^r 
keine Spur mehr von dieser reichen Quelle der GompoBitioa. 
Wenn in dieser Zsstzg das zweite Glied ein Adjectiv aer Form 
uck ist, so hat es der Sprachgeist doch als Sabslantiv b^riflen. 
t-^. (f iXo lieh aber ia a-^tXo {freundtos n. a.vi,) liegt ipiXoerrcundf 
ifHnv Freundschaft u.s. w. zn Grunde. ^ 3. Karmadharajii 
(no der fite Bestandtheil nur durch die Bed. des privat. Präf. am- 
cirt irird). Im Griechischen fast nur in Adjecliven nnd Partici- 
pieo (im Sskr. anchPronominaladjectiveD); äfiSTQ^oe,ov unae- 
metMttj so auch im Sskr., Lat., Deutschen vorwiegend. Im Sskr. 
ferner aber schon mit Substantiven, z. B. krama Reihe, Ord- 
Huno, akrama Unordnung. Dieser Gebrauch ist vorwiegend 
imDeiitschen: Undank, Unmensch. Im Griech. ist er sehr Bet- 
ten, in uiovo}g, dxgatagf äätötijs sind die Suff, ursprän^licfae Par* 
ticipia; bloss ävt^vapf ävavdqos, Sya/toe, änoXie, in welehea 
iDch die ursprüngliche Bed. des dv (ähnlich wie in sehr vielcK 
deutschen Bildungen der Art) anzumerken ist. Im Lateinischen 
ist argprUnglich dasselbe Verhältuisa wie im Griech. in dieser 
Beziehong zu statuiren; die scheinbaren Ansnalimen finden BO- 
dcieh ihre Erklimug. — Hiehergehört auch die Zsstzg mit Ver- 
Den, wie im Lat. ne l>ei Verben erscheint: ne-scio, (ne-volo) 
nolo aa. Diese kennt mit an und den Be Präsentanten desselben 
keine der verwandten Sprachen ; bloss in einem der Sanskrit- 
IKilekte findet sich a-bh6 nicht sein (Asoka • btscbrift Joum. 
offieug. 1837 March. S.260). 

Aus diesen bellen Compositlonsweisen (z. B. 1. äßovXoQ, 
^•äßatoe) lassen sich nun der individuellen Bildungsrahiglseit 
oach neue^Derivalionen machen; äßovXim, äßa%ötavi,».t. Hier 
dirf man sieh nicht irren lassen, wenn Bildungsarten hervortrs!- 
'ea, bei denen diese ihre Grundform fehlt. Im Sprachgeist liegt 
der Sprac^organismns so vollständig gegliedert, dass auch die- 
leügea Formen aich herausstellen können, denen die Unterlage, 



48 jy 

•afwelclier ele im Spracbgeiale ruIieD, bistorisch fehlt; »o er- 
lilären sich lal. Formen wie illuvies, obgleicb «1er Spracbgetst 
der Römer Formen nie immodcralion.s.fv., !nfirma(Vcrba) 
U.B.w^. aucli sclion als reine Gegensätze von moderatio, firmo, 
nickt als aus immodcral Da, infirmuB hervorgegangen bclrach* 
tct haben mag. — Hieher geboren denn auch die Adverbia,dereD 
KomioB oder Adjectiva verloren, oder nie gebraucht sind, wie 
ämiVf die man vom Standpunkt des Ssbrits zur 6tea Classe der 
CompAsita rechnen müsete. — 

, Wie in dem letzten privat. Präf. an das achliesBende a ver- 
loren vrar, so auch im lat.Fragvrort an (vgl. non-ne,S8lir.na-Dn). 
Die Frage geht vom duatiatiscbeb Gegensatz aus t jenej oder dte* 
»es (Tgl. auch I, S73, oben gael. aö oder, eskr. na-va! oder 
W9hl, vielleicht, das goth. ebenf. Tragende a n {Bopp V. G. 537)). 
Hieltcr griecb. üv, welches aber nur die Unsicherheit, die noch 
niiihl zur Frage geworden iai, ausdtücki {Bäpp a. a. O. Pitt II, 
töü; 138) : iäv (F. li (1, 401 wo falsch; es gehört zu 1, 452, steht 
£ür'^f(.:;= lat. ai), + ay), ^v, xav.-r-. 
- . TSslir. anö für ana + u (vgl. S. 45) nein]. 

. Wie hier ana in an verkürzt cracbien, Boadch im Sskr. la 
•ti-tais inn«», eig. von jenem Aer (Suff, tas^lat. Ins). Da die- 
sem gri eck. ip-Tog lal. in-tus entspricht, so ist es keine Frage, 
dasa auch hieher gebort; griecb. ip, lat. in, goth. in (vgl. jffo^n 
ViG. 538), lilh. i, lett.ee ^ obgleich diese Formen allsammt ei- 
nem sakr. an' entsprechen würden, so ist doch vielleicht ein 
Schlusslant abgealoasen. Dazu iv-».a (Suff. alUakr. dha S.30), 
lat. indn; iv»iiSt {über St l,3Sfi); ivtav»a, ivTav9ol (vgl. I, 
Jt74). ~ iv-äov (Acc.IV. des Suff, ^o 1,388, anders Pott 11,61, 
310, 1,281); iväol (;Loc.),.tyä6t,-iv36&i, -Sö&ev; iv^,yu,zti 
hmre, Eingeweide; ^c^-anö;,^, öf (vgl. 1,127 wo falscii); iv- 

vä.~- ^W^^v -F hl (1,134 und Pron.;^), aber fV( eine Couliaclion 
von i'vtOTi. 

^v + tj a in der Form ae (1 , 388), ivaa mit Verlust des e : ie, 
zig} igve. — iu Ablal. ^om für ioeni tiaio; EObi^ei'; iaätsQoe, 
xe,ov; -ßioy,v6i ~Qixös,'^,öv; iaiöveiToe,t!,ov. — 

[?r = ^ «retisch; ferner in /;'yva,^ (PoK II, 162), /o^e^ 
{=:iyüyiQiä 1,385); tyHgos {(• iv + »a^a Hes.) unittachtj'VTivee 
(I, 3) = iv^yevfigl. 

Das hieher geliörige eskr. ifnaka unter ist schon erwibnl» 
demnach kann der Bed. nach sskr. adhas hieher geboren- Dass 
hiern vordh eingebüsat sei, zeigt Folgendes; an eine Form ohbe 
■ t a d b a (sskr. d h a a : d h a wie Ss : Ssv vgl. ^ev) scbliessl sich 
das alte comparativische adbara untere. Diesem entspricht ge- 
nau, aber mit d, goth. undar und, mit f =: dh, wie so oft 
(tuf-uB sskr. rudhira), lat. inferu; wir dürfen also ala orga- 
niacbe eakr. Form a(n)dliaa nehmen (vgl. itun auch askr. a-dht 
üfren mit äi'a und also für an-dbi). An a(n)dbara achliesst sich 
Kriech, ^vf (10 Cur ivd-ego, wo durch rückwirkende Asaiinilation 
(iyvfoo) i9'eingebüaat! eV«(>oi,ot inferi; eveß-&s,~d-ev; und 
mit Verlust dea anl. s'.viplt'a. ~9tv (für go&e)i 4vt^tegoe, «p- 
&ieioe, V, ov (anders Pott II, 167). 



N 49 

Eiae AriComparalir-Bildung von sskr. an In der Bed. in 

iitsski.anttti Eingeweide {gvSivu, iviöo^mi), griech. ivts^ov, 
fö; -ß(«cff, ^, ov; -gevo); duvteQBVfia ,%oi ffvgevTigia,^; Xeuv 

Volle Form : griech. uVa (vgl. Po» II, 132, 151) oben (anf 
;>tier Seile, Gegens. von unten nach oben, v/'ie in adnas untern 
von oben nach unten} roanhatsicL desMenscIien Hand aUMaass- 
stob in die Mitte zu denken), gotli. ana (Gra^I,&73), slav. na 
(TcrstümmcU) uud ncitcr formirt n a d n {Kop. Gl. d ü = sskr. d ha); 
ävwivgl. eaio). ävia&^ev, ävwTsgoe/tt.ov; ~Ta%oQ,i],ov; iTiävio&t 
fäol. öf :=: ävä). — In ZsBizg. zu dv and vor o zu a verkürzt 
(odXd/^fd I, ^1 n. sonst); dvettäe, -Jta&ev (vgl. 1,349). 

Wie aus pra eslir. pra-ti (vgl. 1,141), aus Pron.a sskr. a-ti, 
u RDS der verkürzten Form an : an-ti (erst jetzt belegt durch 
Bhag. Pnr. 11,7,8; 111,4,26); ich nerde weiterhin vermulhen, 
disR (las t hier enperlalivisch sei (! ist wohl alte Verslümmelung 
Ton£:Locativ); dann heissl an-li im jenesten, grade jenseits^ 

iegenüber, an den angeführten Stellen coram; davon das schon 
riiher bekannte sskr. a n t i- k a JSäke, a n I ik fi t gegenüber. Griech. 
ivzi (Polt l,l7Gi 11,148; Graffl,35i,3ß3} gegenüber u. B.w., 
avzios, ((, ov (Suff. J a vgl. sskr. a n l j a lelx-te, von dem gleich zu 
bemerkenden anla); [äfTiäe,'^ ^i^ Mandeln am Halse ?^^ av- 
tiäw, nvitäCio, ävtiöw, avtüio, ivriia, ävtofiat (vgl. I,li, von 
denen einig;es besser hieher käme nod ivttVTim(iaztx6s>^röv bior 
ZDiufügen ist). 

Haben vrir mit Recht bei sskr. anti eine Form an-ta sa 
Gnade gelegt, so ergiebt sich Üvi^v als dessen Acc. Fem. und 
B»>Ta, nolilalslnstrument. fürantajji. Dazn lat.aDte; ttv-raloe, 
a,ov(vg). auch PoK 1,116).— Nun auch hiefaer eskr. anta das 
jmeste,Ende{vgl.vea-i:oaovia»imaB fiiaaios,ngätosvai aBkr. 
«ntima), golb. andi (Gr«^II,354).— 

Durch Comparattv-Suff. tara :an-tara eig. ein jener -er, 
d.h. ein anrfrer (im Sskr. Bcd.lS bei ^i75. Isle Ed. lIo;>p Gloss. 
a>er.Ed.2), golh. an thar (Crolf 1,370), litlh. antraa, lelt. 
othrs, lat. alter (für anter). Ihm Wurde griech. ivitgo ent- 
■prechen; daraus durch ABsiniilalioA tittgo und mit Verlust des 
cuen T : ettgo. Endlich tritt unorganischer Spir. asp. vor, wie 
in 1, 6, 15, S6, 27, 66, 149, 160, 246, 307, 325, 418, 438, 501, 5(Mt 
and sonst vielfach; so eaUteht ^tepoe,a,ov (anders Potl II, 303 
'■)' ~QV' "PW> '^fo^tv; (-pwTo üol.); -qw9i} -p«oe; -p^tTjc,»;; 
-pöw; -po)(i(c, ij; -QoTosi f,ov; -qoiiytjjs , r, ; -poiöw, -Qoie)otg,n. 
ovetf^oioirog, ov i äitp'ag (Cat ö it.), iffaxtcov n. s. vr. (vgl. noch 
ftH 1,107). 

Sskr. an larft alter Instrumental oArle, A.h. durch anderes ah 
(etwas) (vgl. H. A. L. Z. 1838 Ergzb. 327 und deutseh sonder^ 
Welches aus sskr. sva +antar besteht), griech. mit Verlust desu 
and der Endung: ÜrsQ ohne, äjf0&c, -^bp; ärag in ÜtÜq- 
/iVKtog (ahne zu blinzen von fivaa 1, 532), dann furchtlos (das 
iKsgehische taQjuv^ofiai iat ans ataQ/ivxjo von Spracbunkundi- 
{en formirt). 

[Mehr zn der Bed. in gehört sskr. a n t a r zivischen (organiscli 

r„ ,,, .LTOtwIc 



so iv 

verschiedea von ant«s}, oscisoli anter {Grotefind Rodun. line. 
Oscae 10), lal. inier, zend. an tareffium.Comm. s.l.Y.I,S84)]. 
An das ComparatiTsulf. i j a (n) b lehnt sicli die 2te coniparatiTe 
Bildung Bshr. a n j a, ebenfalls andrer (vgl. S. 30. Höfer Beiträge 
1,74 and sslrf. dvl-tija mit griech.fyfti-rjpo und wiederum Bslsp. 
tur-ja mit dvi-tlja). Verwandte bei Bopp (V.,G.539), Po« 
(1,107,J14,1S8, Il,l36ff.l47,309), Die/^Ktae/t (Cell. 1,17); 
alav. inU(Jiro;>.GI.)nje (in Compos., mc lat. ali Ko^.Gl.J, lat. 
«lin, llli.alleund griecb. KHoCrürnAjo, wie im Latein): «X^of, 
t], (für 01 
~Xo&t, -Xo 
ba = dlia 
(askr. anji 
*Ö; -uBtöt 
ans einem i 

lälXayoe, 
ov; diaXXt 

ttXXa- 
äXX^Xtav 
KwaXXrXc 

[Hteher jPo« (11,392) ftiraXXov (weil es mit andern ge- 
uiiEcbt gefunden wird), Ygl. meine Etvm. 1,257 die eben so iin- 
sieher; ich vergleiche jetzt slav. m jedi Eri (Kop. Gl.)]. 

Wie antarA ohne ward, so auch aus anja :anjatra(fiAaj. 
Pur. 1,4, 13); so!niGrieeh.n*'i£(=ssl!r.BnjaisInBtrnm. Plur.). 
ohne und ävevd-ev, avev&e für avto&Bv für dvjo&ev ('gl. über 
sskr. ja^EO Pott 1,114); wo das organisclie p erhalten ist (ß^ev 
= 8skr. dhaa vgl. ^c); ävev&tvw»rd dann verstümmelt in ävev 
Ahne (Tgl. H. A. L. Z. 1838 Ergzbl. S. 327, aber auch weiterhin 

Pronora. n mit i; alBPronom.3hloss!mGriech.y/*'iAn. Im 
Sskr. in dem Suff, nim (in idi-nim Bopp Gr. sser. p.277) Acc. 
fem. — Ferner in Fortbildungen : ni-mna (i^(yene«nach unten, 
vgl. S.36), ahd. ni>dar (= einem Bskr. ni-tra), slav.nizük 
niz'i (iT.G.); ferner sskr. ni-tja (eig. sich nach jener Richtung 
fort und fortbewegend d.h.) eruig^ nl-fc'anteiln(|i mit langem i 
gehört auch hieher. Eben so die sskr. Pntf. ni, nia, deren Bedd. 
sichausden, in diesem Pronominalatamm hervorgetretenen, erklä- 
ren. Von ni erscheinen einige Spuren im Griecli. (vgl.I,301ff.a 
330, 365, 304, 395, 082, viefleicht auch in »m^of h^)- 

nmitn: lat. nura (vgl. nonne, ne u.aa. vorgekommene) 
Neutr. (wie n am) und nun-c. Hteher sskr. nu(e6en), goth.nn, 
alav. nü (K.G.), lett. nu (vgl. noch Pott II, 149,303), griech. vv; 
Tgl. noGU Bskr. nanu; nä oben (S.45) in yvvi h.b.w. n. sskr. 
nü-nam (S. 45). 

Mit a (Pronom. S.45) zsgstzt gehört bieher sskr. ann nach 
(d. k. Ainte» für unten : Gegensatz (jenes) von oben). 

In vvv tritt die Bed. jetzt, eben hervor; im sskr. ann die 
von nach (unten). Im griecb . vso, vtio sind die Bedd. oben, nach 
und unten verbunden (vgl. neu, viaTOSj novissimQBnDdfSf'ai- 



iV 81 

pte). Daher bieltep Bilcr. nava neu ; was ehen (i^f, erteheint n. s. 
«.)(TgI. aneh Pott I,iGO, ll,13a), lal.nOTO, »Ur. aovü{Kop. 

GI.)j griech. Wfo; yf oc, «, o» ««« j »«tuTJipof, a, ov; vewTegi^a, 
-gw/toe,ö; -gtof^co; -gix6e,y,ov; veiÜTatoCf viaTog,i3,ov; vaäti}, 
v^ri,^; veöta; vio)/ta,tOi -utats,^; (vewröfj o»' zw.), — veaw, 
-o'^w; -aatg,r; -«at/ioe,ov; -aajn6g,6; v6ctT6£,j],QV; -n's,^. — 

Snff. ja Tgl. sskr. navja, llh. nanjas, g<>^- niwis) nett und 

unten; veiö&t, vetöffe»' («ucb ysotfefV; vetoittToe, Viia%os> vsiä- 
«Of, tt, Of; vtiös,ö- 

Zu ilerBed. unten: veiaiga,'»/, untere (fem. Form von vtf 
0^0 würde mit sekr. t ve^agi^ diesem i enlsprJchl griech. j« vtpa^a, 
nelehea auf gewöbnUcne Weise vtpaipa wird j epai in cj zsgzog. 
enbtelit) veiga, vsi'qi;,V *^^'* !/»•*«»■ -('«'6). 

veav, vtäv,l (Suff, an); veüvis, vt^ig,^ Jüngling, Mad' 
ehent cewvtVc, ö (Suff, ja); veavtxöe,t;,ov; -viatios,ö: -vtia,^; 
-Vtsvofiat; ~vitv/iia,vö; -vuia,'^; veavi^ai; vtaviaxevw; -OHtV- 
[M, tÖ. — 

[Za der Form vepav : viavais, V ^= viaaie]. 

An die Form mil Soff. go(vefQo)veßpöe (niil/y=c:TwIe 
oft), d das Junge vom Hirsch (rgf. Pott II, 235)^ -ßQ^Si^e, sei 
-ßQiac,ö; -ßgeioSfOv; -ßQV, -ßqiSr'Ki -ßgidtov^tö; -ßQhi;e,ö; 
-/Spffw,- -ßgiüfiog, o. — 

Durch Suff. ooo = B8lir.tja:»'eoiToö-c (na va-l ja Tgl. S.30), 
vmnög, vooaög («o = o), 6 junges Thier (tcI. Pott 1, 45, 53, II, 
^3); foooag, vooai'e, vtoitig,^', vtoaaiav, veoootov, -otiioy, ♦oo- 
oloffVozzä^ioViTo; voooaS,o; veoaaia, vsoTtIa, voaoitt,ij; vioa- 
dui, vtoivioi,^i veoaatvw, «'iottcv«), yoittvai, vooatvwi ptöj- 
wtwic, viotzeia,'^.— 

viiata (woM dlalektiscfa (mit YerschiebuDg des AcceDts) 
wie ^ic(itriTo Sol. für itiQia&ev)i vtjyäTcoe^ wo »•); ffir vttj. 

[Im Ssfcr. wird aus nava durch die Suff, ta, (ana (contrah. 
tat), nA-la, nü-latia, aA-Ina, dahin gael. nnadh neu, naoi- 
dbein Kind]. 

Wie nara ana nn, so kann aus sslsr. ann (S. 50)anaTaent- 
■tehn; dies wird mit ans nach hervorgegangener Bed. nachherig, 
folgend heisscn. Wenn sich nun die Bezeichnung der Zaiilea 
na der Abzahlung mit dem Daumen an den nbrigen 4 Fingern 
jeder Rand entwickelte (Tgl. I, S43), so war acht in diesem Sinn 
die letzte Zahl und neun die folgende. Daher Utsst sich griech. 
^'v^a ^r Ivepa hieherziehn. Die übrigen Sprachen haben übri- 
gens nichts dem im Griech. anlautenden e entsprechendes (sskr. 
nmnu.s.w. BoppV.G.U5. PoKl,I07,II,137,ie7. DeLith. 
Bor. Prine. 22. Grajfll, 1091); wenn man dieses daher Tiir einen 
»norganischen Zusatz erklärt, so kann sskr. nafan auch zn nsTa 
(die neue Zaiil) gehören. Im Griech. ist jede Spur des suffixalen 
■skr. B Terloren; ans dem lat. novem kann man fast schlicssen, 
^UB es für ursprünglich m stehe und eine neutrale Form vorliege. 
*-'Hi'ifia:ipyatoe,£vatoey7!,oy; -tatoe)a,ovi iwräxig; ivvtüg, 
r|'..i .CiOtuMc 



Ö2 N(:s]y) 

^; ivvBe9txös,'^,öv; iysv^xovta, tvvsv^xovTu (wo ivre-vo für 
ivva-%0 zu Gruude liegt, mit Suff, sslir. oarrsakr. ta), tvva- 
MOaiotjttijCt; -aioar6e,7l,6V' Wit stv := SWi elf avog} tlvüs, d- 
vüxie (vg'- nocli SiKo)- 

[Wir habeo oben (S.49) Bskr, anta Ende zu diesem Pro- 
nomet. gezogen, so vielleiclit auch zu sskr. a n u uvvv) (1, 127)]. 

Zu diesem Fronst, (v) gehört endlicli wahrscheinlich : Ivtot 



einigt 



\ alleiu die Formation ist nicht ecDaucr zu bestimmen^ 



ehesten zu pev {eins 1,5), wie ahd. einag zu goth. aina {Graff 
1,327, vgl. Wzllex. 1,5), mit Abfall des Digamma. Die Ablei- 
tung Svt (für ivTt der.) oi (welche seihst Pott II, QOO zu hilligen 
scheint) ist nicht haltbar. Denn aas Dialekten dringen dialekti- 
sche Wörter im Allgemeinen nur dann in die Koivr;, wenn sie 
etwas der Provinz, welcher der Dialekt gehört, eigenthümlicbes, 
von daher aufgenommenes bezeichnen (z. B. technisches^ Bczeich- 
onug von Maritimen, z.B. von den Aeoliern insbes. u.s.w.); ein 
so allgemeinea Wort nie einige aher exislirt eher in allen Dialekt- 
formen zugleich. Diii.u: ^vifiTejivittyoi'jiviay^. [AnahJ.wenag 
ntiser, wenige (Gra^I,888) ist nicht zu denken^ zu Ictzlerm ge- 
hört sskr. ün-a, lat. nn(-de-viginli), gael. fann schwach, 
griech. evvtgii, 1!25); diese gehören alle zu einer Wz., welche 
im Sskril van lautet (vgl. 1,335)^ ihre eig. Bed. iet abnehmen 
(wie jene Formen zeigen), mangeln; aus lelzirer Bed. tritt die 
von verlangen hervor, in welcher sie uns am a.O. entgegentrat; 
oh sich die weiteren bitten, helfen, nützen (in denen sie dort eben- 
falls erscheint) daraus entwickelt haben, oder noch eine andre im 
Sskr. n. s. w. gleichlormige , aher verschieden bed. Wz. anzu- 
nehmen ist, will ich noch nicht entscheiden, van in der Bed. 
abnehmen mit sa componirt würde savan, nach alter Side (wie 
gewöhnlich)contrahirt: svan; dieses erscheint in golb. snin-au 
schwinden (1, 177 falsch), mit Verlust des v (I, S. 462 u. oft), in 
lat. sen-ex, goth. sineigs n.s.w. (Pott 11,148), celt. sean 
(Diefenb. Celt. 1,164). Da « durch Vriddhi gedehnt wird, so 
ziehe ich jetzt zu van lat. van-us nichtig (zusammengeschwuw 
den) viegea der.Bed. von van-esco (falsch 1, 262)1. 

U/v:av milden drei Urvokalen a ii :u). Im Sskr. 6nk$ick 
waschen. Die Wzbed. ist, wie sich im Forlgang durch die Vgl. 
ergiebt, im Zustande des Feuehiseins (vgl. Potti, IM, Biipp V. 
G.I46), zcnd. cnA (ifurn.Comm.Y. KXVII). Verlust des a 
ichaa'im^skt.ük-rai fVasser, ahd. na-tra (Gro^ll, 1051), N. 
I., n&va [Grimm, d. Gr. 1,148) aa., lat. nare, griech. vo, mit 
lurzcm (ursprünglicheren) Vokal: vo-nisyri Feuchtigkeit-^^öxne, 
u der (feuchte) Südwind^ v6vo£,o Regen; vottQoe, -ttigöe, ä, öv; 
vö%ioe,a,oVi -*(to(fc/ff, f f j votitt,'^; -ti^ta, -«n», -riäa; -ttufiog, 
o; uvQTiains,ov. — 

Mit langem Vokal: cüiyapo'c, a,ö*'(vgl. sskr. hat») feucht; 
v^göe,ä,öp: N»?p«ug N. p. vj^piTj/c, o auch t(V«pi'n;fi eine jKeer- 
sehnecke; vertritt hier a das o^an. »(vrie in ^*do :^:= st/o = sskr. 
siinsbft 1,303, wo ich meine Etym. gegen die von Hä/e>*(Bcitr.I, 
393) aufgestellte von sunn Sohn{-/ su zeugen 1,410), so dass es 
die Sohnes frau (s u n u - s h j ft) heisst, aufgehe)? (vgl. Pott II, 167). 
Gehört hieher v^^ioy, %ö Oleander! vägio, yaiQU aaugen7 



f; 



«(SU) 83 

walirscheiuliuh f ü^oi^ (vu^sskr. oi), o (wasserfariig? vgl. 
ssfcr. niU dunkelblau, was Ticlleichl zu ntr« ^'asser). 

Wzf. mit i in sskr. nir« fVasser nnd sekundärea BildungCD 
(Tgl. wcilerbin), 

Wzf. mit u : sn n tropjettf als Verbnm im Prakrit belegt (0e- 
Iiu5 Radd. Pracr. 25), dazu im Sakr.snava Tröpfeln, Bnnta 
tröpfelnd a. B.w., gael. sa&mh-»idh schwimmen u.a.v/., griecli. 
mit Virlust des asvüot (wegen des äol. vavai) Tur väpwjliessen 
u. s.w., va'iädss,al- Zweifelhaft ob zu va oder yvryä/iaj -/tättoVf 
96; vaftatiatoe, a,0Vi -iiiSijg , es p ävä/itaToe, ov ; siclierzn wi 
äeivaoe, divvaostov; «eivagj?, «c i — zweifelhaft ob zu »f«,)/« oder 
zu einer dem ahd. naz ((4?ra^Jl, 1014}=: einem sskr. nad) ana* 
logeD BokundärcD Bildung rao^f, va&/*ög,6; iiaafioiSijQ, tg. 

viia fiip vepm (wie vsvooftat zeigt) schwimmen; vevaie,^l 

Sskr. mit Verlust des s nndVriddhinau {iw schwimmende") 
Schiff"^ griech. vav£,vt]vs,'>i) fO!VT»;g,oj vavtQia,vavtts,~^ie,Vi 
-viMÖSitjfÖP; -TiXog (ob zu y^sskr. tri übersetzen?), ö ; -Xict,ij; 
-tP.Xoftai; vav'l!la,i'avala{v'yoT liaa); vavTi6tis,-vaiötiS,toaa, 
ev; ~Tm$'^s, -amSyg, ig'; vavxiäos, vtiviTiüia, -otäia; -oiaaig, 
-aiiaatg, TiW«ff,)J; [v'a va9lov (ana vavatoXov zsgzg., ^'wcgen X), 
i»raius yavXov.To, ~XoB,ö; -Xöm]. 

sskr. au in fti vor Vokalen tf.vsiav.ö; vtiuQiov,i6 (vgl. opäw 
poQwahren); fsiog, a, of (Gramm.); sskr. au in ^1/: ^pivjji'of, «, 
ov; vifttT/g, öiViji'TticÖE, ifj 6v. — ^uvavXei]; XtiTiovavTiov, xo'j 
lajvvavteo} ; ägysyeiog, mV; iwtgovsia, ivisQiwvt; (Jyieoo vgl. 
S.49); iniveiov.tö; /tta6vmi,ol (ahd. nacho Gi-ojf 11,1004); 



[ob hieher vavgö g, o leichtsinnig? Gramm.]. 

Hieber ziehe ich atovaito oetröpjeln, anlaDtend^a(=:=sgkr. 
abhi(vgl. zend. aiwirr askr. abhi und(T//f)-a(c=rs8kr. äb-his] 
und o in' of ao) = dem organisch, ff (S. 52^ 3 aiöv7}otSi V i -vt]fia,tQ> 

Sekundäre Formen: sskr. Causale voa snä heisst snap-aj 
reinigen^ dahin, mit Schwächung des a in « wegen folgender S 
Cousonanten (vgl. oQey : oqtyva aa.) vivtzi» waschen; themati- 
sches^ fiir sskr. p, wie oft^ vlftfta,tö,vini-^Q,6,-TQig,-^; -t^ov, 
tot ävisinogtov; s)ivi\pis,r,i KaTavinvi;g,6; ysQViip,-^, yeQvtSov, 
-ßtov, tö {vgl. noch Pott 11, 31, 196, Bopp V. G. 131). 

Als eine auf griech. Boden gebildete IVeben form von vtnt 
durch vnt : viao lässt sieb vi^io betrachten j vielleichl ist es aber 
auch eine sekundäre Form durch Guttural (vgl. sskr. nir-nikta 
gewaschen'). Durch 1: v^-yoi schwimmen; (vj/pjejov, tÖ *w-)i 
*V^'S,^i vjjKToe, ^, ov; -iixog,ii,6v; vymtiSt -%<oq,o, -TQig,vi 
dtQoyi;xvSj ^e ; äXiv^xveiQu,-^. 

[Gehort hieberf 17 p^tifOfjOV retchlichJUessend? Will man die 
Camposition mit y^im festbalten, so muss mau in derTbat anneh- 
men, dasB sich hier jemand durch die zufällige Uebereinstimmung 
dea privativen und epitatiscben d auch zu einem ähnlichea Ge- 
brauch des privativen vi} verleiten Hess]. 

WieNiigoe, dialektisch liir vaooog = väooff, v^ao5 Insel,'^ 
zeigt, gehört letztres auch hieher; yio in aa (vgl. ^«cooy aa.) und 
am die Verdoppelung zu meiden der Vokal gedehnt, v^oiov, -oi- 



84 iV (SJ\) 

3tiiV,vöi -vtS)'^) -ahtjcö, -cHiSi'^s -amJijSfö; -o«5«*c,i;; -<ati- 
nöc^föv; -aatocafOri -ai^oi^ -oia^w; •fsgaovrjaioe, a, ov ; -atm- 

Wegen der Form ähnliclifceit erwäbne ich liier f^ooa,^£nte 
fdie echvrimaiende) , allein wie Ut. anal (vgl. auch abd. acut 
?6ra^I,335), litlt. antis, rusB. ul-ka) zei^l, Uthieroifa = 
Suff. aekr. tja (vgl. S.30) [lat. « für das organische s^jj ittjaoä- 
fjtov, viftzägtoVf v^tiov,wi v^aaaios,a,ov. 

fsekand. Form durcli \/~dhi zend. coädh Burn, Comoi. 8. 

Sekundäre Form aus der Wz. mit i dnrck Gutturale, gael. 
nigli-idh wascAen, sskr. (oir)nik-la (Wzf. nig'?)j mit sskr. 
h iaeaih feucht sein, zetJUeasen, wiesoehaO«/, saiban«, 
anöliin Maler zeigt; die gew. BeJ. von snih als Verbum lieben 
ist eig. in Liebe zer/iiessen. An diese Form lehnt sich mit Ver- 
lust des s sskr. n ili a ra und Dclinung des ! (vrie in sskr. nira)n ik- 
ir&(derzerBiesaende, schmelzende) Reif, Der vollen Form snih 
entspricht !ra Zend rcgelreclil cniz (vgl. Burn. Comm. s. l.Y.I, 
N. XCI V. Lassen, KeilinecUriäea 77) vom Fallen des zerfliessen- 
den, schmelzenden Schnees (vgl. zend. cnao-dka Schnee von 
der Wzf. enn + ^dhä). Der scbnee heisst golh. snaivs für 

■ na!(h)Y(a)8, mit Gnna (ai Tür i) Verlust des b, wie so oft, und 
Suff, va, wörtlich der Schmelzende j davon das Denominativ 

■ naivan schneien^ eben so ist) wenn auch nicht der Form, doch 
dem Begriff nach, zend. cniz schneien aufzufassen; vgl. nocU 
lillh. snegas (woeGuna) j^cAnee, snigtiscAneienu.s.w., lett. 
• snigl, slav. CDJegii (ifof). Gl.), wojeGana, ^cAnee; gael. 
aneachd Schnee und soidh tröpjeln, wo dh flir gh, wie im 
Gael. oft. — Indem s abfällt und nie im Goth, Suff, va aagehäagt 
wird, entsteht lat. nib-v(a)8 r^om. nix, mit Ausstossnngdesa, 
wie imGoth., und V zwischen hs,BodaBBdiessx wird. Gen. u.e.w. 
»i(h)v-i8j dassdieseErkUrung richtig, zeigt ausser der Analog, 
des Goth. das Denomin. ni(n)gv-o für nihvo; wegen ngfiir h 
vgl. «ogui =: sskr. afai n.aa. Ganz eben so wie im Gotfa. und 
Lat. ist nun auch im Griech. ans yi;( = nih :=snih durch Suff. 
fu : vtxpa gebildet, allein durch EiiiBusa des Digamma und, da 
auch sonst y und tp verwandt, ist viyp in vtip übergegangen. Auf 
dieselbe Weise wie im Lat. nibva ist auch viy^pa '.vi(pa ia die 
consonan tische Flexion hinübergezogen, wovon wir schon viele 
Beispiele im Griech. hallen; daher Acc. vi^u,i^v Schnee, die 
einzige erhallne Form des Thema fiQ) = fi;(p. Davon; viyäe,ij} 
-<l>6eie,eüoa,tyi rq!fi6s,ö; -«wrfjje,«C; W^piu; gunirt vf.'jpto (vgl. 
>nai(b)van), welches jedoch zw. — dyävvi<poe , ov ; ntiXvvt' 

Wir sahn aus der Wz. an (a, i, n) WÖrler mit der Bed. trö- 
pftluf regneH hervortreten, sahn femer in allen verwandten Spra- 
chen • abfallen, drittens eine Form mit kurzem a (vgl. vö -zof), 
wissen endlich, dasB sskr. bh ein sekundäres Wzelelement ist. 
Daberziehe ich hieber Bskr-nabfa in nabhas (die regnen«^ Wol- 
ke); anders Pott (I,i99), ^. J7ena}^(Ri>m. Lautl. I,1S1); ver- 
wandte bei PoU (1,107), wozu slav. nebo(ifap.Gl.^; griech. vc- 
yoff,To ffa/ieu.i.w-i ~^iov,t6; -^dijSftSi -q'Oa, ~^ats,v 



rfJPK (SNAPR) Ȋ 

ve^t», vivoipa, vrie vi^ tormirt, aber niclit damit zu identificU 
reu (wie aelltil Lobeck in Buttmann Gr. Gr. 11,247). — vtqiiXi] 
(vgl.nebuU, goth. uibls), ^: -X^Söv; -Xiov,r6; -X<üdr,e,ee; 

oj iniverpim; lnlvt}f)is,t}i ovvvt^sia, -(pia,-^; — &i(fsXQg,vvi 
n^XvyBfpiXae, ö. 

[WeDB amb-ra, der durch fVolken entstehende Sehat~ 
tea uraprünglich ist, io verhalt sieh nmb zu ssfcr. aabh nie 
nng in ung-ula zu eskr. nakb-a und äbnlich nie Hmb-ilicu* 
xn sakr. nink-i]. 

valgoVftö ein indisches Gewürz, vgl. sskr. nara-m nacb 
Pf^li. a fragrant grass, cominonly Kamcapoor. 

va^%aip&ov, väcitatf^av, Xäxa^&ov {X für v vrle oft), tö 
ein indisches Gewürz, wohl aus dem sskr. nakha, nakfal, na- 
kharl, Namen vonPariunis; afpQo konnte zu l^Wl amünden 
, gehören. 

{vaQH, ava^K)- Im Deutsch, entspricht der Form nach schnar- 
chen vom Ton, der durcli die Nase kommt, beim tiefen Schlaf, 
daher im Griech. tief schlafen. M'il schnarchen identisch istlelt. 
SSaurg-nlas£olK(durGhiSc/inäuzen hervorgebrach t),sachuurg*t 
den Schnupfen haben^ sscbnarg.als Rott; lith. anarg-laa 
U.S.W.; sznurkssle &:Aiiauzej der ecLIicssende Guttural ist 
sekundär, wie goth. anairr-au schnarren and schnurren zeigt. 
Dieses verbindet sich mit sskr. nard tönen (vom Brüllen des LÖ> 
wen), da d gewoliulicb sekuudär ist und anlautendes s abfällt, 
und nar-man heilresSplelf eig.yvoUld^» Lärmende, Raitschentle 
(vgl. den Namen des rauschenden Flusses Narmadi). Die hier 
entgegentretende WzC, aus a n r besleheud, ist ursprünglich ono- 
matop., dorn iVaieiiton beim Schnarchen, J\iesen u. s.w. nach- 
gebildet, sehr tonmalead. Insofern damit verwandt ist wohl lett. 
SBclinahkt scAnarcAen, aschnukt mit rferunjMcAnäuiteniVaM 
orgeln; nkdeutscb Schnut (Rotz) und die von Pott (I,i09) zn 
Bn& gestellten Wörter, litt, snnkkia, ags. snote Schnauze, 
engl. B neeze, ahd. niusjau(Gra^ 11,1104) niesen, ruBs.sniuch' 
atj (cb = s) scAnup/en, litlh. aznypti, nhd. JcAnieben, Winau- 
ben u. B. w., iu denen das Onomatp. auf s n beschränkt ist und 
dann sekundäre Elemente antreten, so wlesekr. na BiVase u. s.w. 
(PnU 1,199), slav. DOGÜ, nozdr'i (/fo^.Gl.), in denen 8 einge* 
buBBt(vgl. S.54). _ 

Also vägin},'^ tiefer Schlaf , dnan Erstarren a.s.vr. Ace. 
vaQua; -iiw3rs,tei -*ow," -«*;/»«, lo'j -i(tjOi£,tji ~xoto, -xmaiSr'*); 
~]iontitöe,^,oy. — Hieber der Name des betäubend duftenden 
»'Bpx(oooe,o,(jJ); durch Suff, ija gebildet (fa^xcTJo vgl. S.54); 
-aivo£,i},ov; -oizijSrO, -ixte, ij. — 

r K p Jo s, 1? hehr. ~pi (vgl. Bosennüiller Bibl. ArcUäoI. IV, 1, 
165 und Asiat. Research. II, 416) iVnrde; ~äivoe,V>f'*'i -^if^iCiö, 
-Sitte, ^{ -A'i^w. — 

väffTtiji^ indischea Gew&rz. 

väg^aXoco ein geflochtenes Gefäss (fremd?). 

fcpYoffö llafrtcAt (fremd?). 

väqQ'fil, 6 eine Doldengflanze, dann Stengel (desselben)^ 



S6 NAN — NJir 

JföjteAen (darftns gemadt); —ä-ijxta,^; -*tov,t6; -xtyaSjVi^i 
-xi^a, -xioftösiö; -xwä'^s^ eg- — 

yäirvag, vevvoe, 6, vavv^, vlvv7}f ^ (Muller- oüerValcr-) Bru- 
äer odtr Schwester. ImSshr. heisslnauilä, nandinl, oanandri 
Schwägerin^ von iletselben Wzf. n a d d werden aber fiuclt andre 
VerwaD(llschaftswörlerformirt naad-ana Sohn, Tochter^ nan- 
danta .$aAn. Sollte mao mit diesem das Grieck. verbinden? Die 
Wz. vielleicht nam-f da in der ßed. ehren (vgl. -^/^rvivvkrütn- 
ment yc/ifu); nand selbst lieisst im Sakr, erjreuen u. s.>v. 

vtxvvoe,ö Zwerg »h von bfi/ryvinderWzf. nam krümmen 
(ntimjsi:vavioivavvo einverhriimmter?)} -y(id}jg,eg; -viov,iöi 
~viaxog, 6, tiavvw. 

vevvög dümm{Hea.)i engL ninoy wobi enticbnt (ob yctx- 
i^Xog 1, 63 Lieber?) ; vevvä^m schimpfen (Hes.). 

i'dßXa{vavXn3pät'),^fretnif hebr. 'is^ ein tnusikal. Instru- 
ment; ~ßXae,oi -ßha%rie,ö. 

[ytn). Im Sskr. Leisslnap-tfi und m^-kt Enkel anA Sohn 
{Lassen, Anlhol. sscr. p. 101^ TA. Benfey — Stern, Monatsna- 
men Ü09). Wahrschcinhcb zu ahd. Knabe mit Verlust des gut- 
turalen Anlaats und dann zu Wzf. xv sich neigen, verehren-, an- 
ders i?o;>;> (V. G. 400), Po» (1,93).— Hieber gebort das dialeht. 
venoSss, Ol Kinder (^Eustath. u. alexandrin. Dichter), welches 
in der xoiyr/ und hei Homer eine ganz andre Form halte haben 
äiüssenj entsprecfacDd askr. napät, lat. nepot^ daher das homer. 
Vttioäsg eiu Beinamen derRobbea, sicher nicht hieber gehört; 
sollte man dieses zn snä in der Causalform snap (S.53) und in 
der Bed. schwimmen maeken ziehn, 6o dass die Robben vinodeg 
xaX^g 'AXo£v3vTjQ die Geleiterinnen der aehönen Meerbenetzten 
(1,431) wären? Die Endung: oSee hat einige Schwierigkeiten, 
die sich jedoch wohl erklären lassen. 

Ahd. ncTo (^Graffl,l059) und auch schon lat. nepot heisst 
ttraetjyeß^e. Wienunaussskr. svasriScAiveAfer, BvaariJB(eine 
Art Comparativf. S.50), lat. sobrinusÄ'cAuiesferJttnrfwird, so 
vriirde ans sskr. aap&tnapitija oder ej. i ; nap tija. Dieser 
Form entspricht mit t vor t in a, wie so häufig, griech. vsrpio in 
dvsitJt6e,o eig. einer der mit (« = « 1,382) emem andern Neffe 
ist, GescÄwiater^n(fer(vgl. lat. con-Eohrinus), yettem. Das 
t in 10 ist wegen des folgenden Vokals kurz geworden; -yjiä,^; 
-^i6ti}£,^i -iffiäSi;s,ö; -Ji?,iJ; -dovg,a. 

Wie das {r<:mdci^üip&a,y,tö hiermit zusammenhängt, dar- 
über vgl. man TA. Benfei/ — Stern, Monatsnemen 215 und fuge 
als meine Etymologie bestätigend das glbd. va7CTäXios,ö hinzu, 
welches sich an die Form naptar lehnt (ebds. SOSff.). 

v£tfiQ6e,ö JViere, schwerlich von ahd. nie-ro (GraffW^ 
1094) zu trennen; dieses, wie gewöhnlich, fürniu-ro genommen, 
steht iie<p-QÖ Tür vsv-qo vtp-^o; _f i» 9) wie in oips (1,453), qioQ 
(1,461), vielleicbl hier durch Einfiusa des q; lat. ricn, ren, 
müsste, um bieher zn geboren, für nif-renstehnj sehr fraglich. 
Eine sichre Etym. kenne icb nicht. Dazu ve^qi%r/S,0) -vtxöe,^, 
6v} ve^gwd^g,e£; ~Qidiog,tt,ov. 

{viuy, xvw}')vM)'aXoy, to Nasclierei u.8.w> zam Nachtisch 



NJir—B S7 

stelle icb mit alid. nag-an gnagan (6r<{ff 11,1105. IV,S^) zn- 
aammen und betrachte ea als eine weilre rormatioQ von xvv xva 
(1,184) also Dach 1, 191 gehörig; vayaXtva; -kev/ia, tö; -ya- 
ii^a; ~Xtafta,iö. 

[zu xvvauclisltd. gnilan sc/ia&en, reiben (Gro^lV, 896)3. 

viyXttQOQ, 6 eine Ruderpfeife (oh znWzf. viyyon av S.53?). 

y VG». Im Sskr. nac umÄommenu.s.w. (Pottl^SßTjWO die 
verw. Spr. T^t. dazu lat. ve-ne-num f. (a)ve-nec-'num. ahlöA- 
lend (Te^sakr. ava vgl.I, fi74)) : v9K-pöff, a, öv (odt, -pöcö 
Leiche; -pdu;?,)?; -MprHog, ^, öv ; -ti^t /tulog, a^ov;. -^wiftjg, eei 
-pwv.o," -pöu; -QwacQ,^; -pwaz/tog, ov; vejt-BgjiJj Wx-v?,ö; 
vexväöv; vtstvia, (f. ven^-«), ijj vfiKt/ota, T«; wcKWO/iöe, o. — 
Hielier ventaQ (vgl- V^T«p)j »o VfiÄutfaÄoc, ö Puppe der Sei- 
denraupe 1 

vvHT (ang'). Im Sskr. entspricht nakt-a, lat. noct, ahd. 
naht(Crci|fir, 1019), lilh. naktis, lett. nakl-e, alav. doscL- 
ti{Kop. Gl.) U.8.W., also im Sskr. a und in allen Terw. Sprachen 
RepräsenlantenTOU a; bloss im Griecli. v in vv^, xjoe,'^ Nachts 
mit V dem Repräs. von sskr. n. Ein eingeschobues v neben v er- 
ackien in öf i;f (1, 124 u. II, 23), welches lat. ung-ula sskr.' 
nakba gegenüberstand. Dieses nakha erklärten wiraUs einer 
Wzf. ankh (11,23). Wenn das Verhällniss tob -pvxt zu sskr. 
nakt-a u.s.w. diesem äbnlioh ist, so steht gricch, vvm fär övwti, 
dieses rdro^'K«^, dagegen sak.naktaför an kta. Letzteres istPartic. 
derWz. aO'^' ßirben, von welcher au?'ana kommt und ebenfalls 
dieJVaeht beiset, die Geförbte, Dunkle (über ^a n g' Pott I,S35> 
Von vii^ : vtutitoe, «. ov ; ~Ti/ioe, ov ; -tiXtoe, ov ; -vigiogy ov ; -w- 
^e^ovi -^e^ivüc^röv; -Qitftog,a,op; -Q^oiog,ov; -gelaiogtOV ; 
-ptvWy -QiVTris, 6; -TtxöSt^, öv; ~ gevfia, tö i -Qsiuji^i -gtia, 
%ä; -p/fi, «; vvmKOV^yTÖ. — vvxioiq (vgl. pwga ÜQaZeit^. vvy 
=:vvht; die Entatehung dcs;^ ist hier sehr zweirelhaft, ob durch 
Vermittelung des noroinativen und adverbialen £ in yv^ (vgl- ^Qo- 
VV0: vwva; -yioCBitOP; -yivmi ~yev/.ia,TÖ ; -yjia,'^. — intvv- 
«»'fii'Jj rjfttQovvKTiov, lö; avTovvx%ii nQovv^i äxgövvyoe, ov; 
-yia,ij ; -uvTOVvyJ; ~Xti; «Vavwjjfg; tiavwyje,^; -J["WC)??jO»'i 
"X'C*'» -Y}<ffta,zö; -yta/i6g,6; yiuTr^e,ö. 

vvttväXwyt, 6 (vvKiaXo nächtlich und on7 1^229) nur bei 
Nacht sehend. — vvxTi/iivi},^. 

[sskr. nie JVacAl gehört nicht hieher, sondern zu cl liegen 
(i*oM 1, 160), ist aber auch schon alt, dazu lat. nig-er 5c/(w«r2 
(vgl. sskr. naktaka von nakta schmuUig)uad vielleicht sskr. 
oilaTdr uic-la dunkel (vgl. jedoch S. 53). 

vrävSt '^Bauch^ ich Kenne keine etwas wahrscheinlichere 
Etymologie (ob an iv S. 48); v^Si'ia, zw Eingeweide- 

viTQov,TÖ fremd hebr. in; (ito5ffnniü//erBibl. Arcbäol.IY, 
1,9); anders PoKlI, 29), alt. /liV^fiVatron; fixfiwd'f/ccfi -$/- 
*);e,ö; ~t%te)f,; -$<«,)?» -pöw. 

'Wurzeln und Wzformen, welche mit B anlauten. 
B genannt B^«a fremd von einem phö'aicischeu W. = 
hebr. n-ia. 



88 BJ 

V"/?« ir«-)- I™ Sskr. g& gehn (Pott 1, 181 Bopp V. G. 1«, 
Gloss. BBcr. nnicr ed, gam, wo dicvervTandlcn, wozu noclialid. 
g«.gan (Grajf lV,13i>)(=sskr. (aa) ha (Tgl.1,227) + ga zusam- 
mentreffendi ohviatn); eine zweite Form durch m : ssliF. gom» 
wo sich das primäre kurze a zeigt; woraus die reduplic. Farm 
sskr. g'aii-gam-a uiidancli gang-ä(TgI. 1,204); an iolztregotli. 
gagg-a u.aa. verwandle (£op/) a.a.O. gam); eine drille Form 
iBlsshr. ga-k'kb'(vgl. ri:fi-kkli'l,03Ba.). Auffallend ist golb. 
g als Repräsenlanl von sskr. g; vielleiciil ist letztres iticlit ur- 
sprünglicli ^ ob Vertreter von bv, welches bäufig zu g wird (vgl. 
"V *_pri)? Doch findet sieb keine sichrere Spnr dafür. Sowürde 
Bieh aueb lat. venio ^ gam-jä-oii leichter (durch Abfall des 
anlautenden k , wie oft , vgl. ßoä<a aa.) erklären, obgleich dieses 
eine nahe Analogie in vivo =8skr. giv(I, (t84) findet; eben so 
•Isdann griech. ßa := sskr. gi , obgleicb auch hier ß ==r sskr. g 
uns häufig entgegentreten wird (vgl. ^^cr/i-oe aa.}; wie im Griech. 
ßa so auch im Lat. hu in super-bu-s (vgl. iißqtel^iVi) undbi- 
tere; ob wie venio so nun auch va-d-ere durch d-Bildnng 
(vgl. griech. ßaä)1 in diesem Falle auch vielleicht denlseb wan- 
deren, wenn dieses nicht ideuliach mit wandelen (drehen von 
V^^pri, in der sskr. Form vrlt). 

für ßa/ijämi (ven-io) ßavja {sßav 
. ßs-a-fouat), ßemi ßeßaäe, ßeßme 
i'^w; -vtat^e, o; ßüoie f=B8kr.^ g*'»)» 
-««pfoc. ovf ~Qia, ~^ie,V' ßtx^^e,o; 
; ßadrjv{Suff. tj« i djal,388)i pääoe, 
'äia/toQ,o; -diaig,'^} -ditni^e,o; ~df 
e ion.) 0} -&fxis, ^ j -&firS6vi ßä&oov 
)«, -&Qei«, r,i ßäoxio, vielleicht = ssltr. 
, o; ßißäg, üau, äv} ßißäto; ßlßaaig, 
} ßißäa&av, ovaa,op.— dii<fteßti%im 
3} -ß'^ifjaie,rii -atftoStOv; -ßr^zixöe, 
-ßtjaia, -ßaaiay^. — ävaßat mos, f}, 
-ßaäöv; äittßt}aeiai inßüwi inßäaioe, 
, o; vmQßäd-fiios, ov. — aKQoßäfiwv, 
'ia(Hes,); kvitoßaTiaSiö; ofaßätigt^i 
ixßißixofiöe, ö J ixßißamixöe, ^, oV. — 
<ip<pleßaiva, ri> — 

[Gehört hieher äfißiav, o, -ßrj, ^ der erhöhte (aufwärts 
gehende äva + ßtt) Rand u.B.vr? dannwohlaueb äfißf],Tj,-ßiSi 
~ßrS,-ßtiioe,6 eine^rt (hohen) Gefätsea.— 'Ontoaußm (Pott 
1,486 vgl. oben 1,107)]. 

Hiekeri^)j-;iöff, ()Sc/tweHe(vgI.ov^oeI,443vonsad3eA»). 
Femer: ß i- ß tj- Xos,ov, jedem (ReAu fXSjztti/imglichf pro- 
Jat*} -Xöia; ~Xwaig,i}; i/.tßeß-^Xia. 

Femer: ßi-ßaiOQ,a, ov ofi{^eAa^\.)hetrethar,fest\ -to- 
»^Cjtjj -(ow; -mat£,rii ~tüTVS,ö; -cuimde,);, öv. auch ; /Jw (mit 
a^BBkt.ä^ßat/tösioeie. 7W(t, 5to/ea.B.w. jiltar (\gl. Pa&- 
sow)i -ftie, Vi -/i'otoCj ; -/.iios,a, ov; -ftitn^m, )j; -/*a{, 6, 
ij; inißm/ttCot: ~lt9js,6. — 

[Wegen der Bed. von ßatt/pia kann hieher geboren, zn «ir 
aer Form ^«x (wohl =:: sskr. gak'hk'j Tgl. übrigens lat. fi-(o) i 



BA—BAl S9 

f&c-(io)aa.), criec^. ßäx-TQov, %6 Slab. Za vgl. ist lat.'bae- 
uluB, vielleicbt aber aucli gael. htch- tili krummer Hirtenstab. 
Da aber letztrcs zu gael. bac (krumm S. SO) gebort, dieses aber 
zu Bskr. bharn)g-ura krumm, bo ist dann auch griecb. ßax lat. 
bac Tielleicfil zu sskr. bhag ^ag (S.SO.)zii ziehn. "L» ßä- 
imgov : ßa%%tiQia, -ßiV,^j -qiov, -7qi3iov,%öi -qsvw; ßaxvQivmi 
-Qtvfta, To}. 

Da von sskr. path gehn lat. pont eig. ^ad, dano Brücke 
kömmt, so ziehe ich bieber das dialektische dra^v£(pe(lup|.), ßa- 
ßvxa, 1^ Brücke (ob abd. brucca {Graf lU, 9&i) Ka ygl.t). 

I^Man zieht geiTÖbnIich bieher npo/^oTOV.rö zahmes fieh, 
indem man als eig. Bed. alles ForwärUijehende Dioimt. Diese 
Etymol. ibI zu allgemein ; ich denke daher eher an eine Etym. yod 
^o-ox(c(Biil a für o, wie so oft), so dass nqößa%ov das f^eidende 
ist (Tgl. £eArs Aristareb 108); Aayoa : ~iiav, töj -Tuoi,a,QVf 

cv; -vevii^g, 6; -ttvTiH6g,^,6v; -züa, -liu,^; -%i}(Aa,xö, — 
noXvTiQÖßmoe, ov\ 

{(ßT.pi) Wegen ßätt^g, ßißa^w, -aie, -orije, üedas Besteigen 
in coitu bezeichnen, konnte mau auch bieher zu zieh» versucht 
sein -.ßt-veia coii'c; allein dagegen entscheidet die Form; ich 
verbinde es zunächst mit sskr. vi generare, conctpere (vgl. Ros. 
fVils.) ; obgleich diess nox:h nicht als Verbum belegt ist, so zeigt 
es sich doch in vi-ti engendering, production^ ob dieses vi aus 
vi + y^ifje/i«) entstanden ist (vgl. vi ti Gang) oder zu Wz- p* 
winden (1, 285 ff.) gehört, kann ich nicht entscheiden ; ci-stres ist 
wahrscheinlicher, sodass es also zu 1, 10 If. gehört und eigentlich 
so viel als di(yi) -eifitiat. laßc-veia ist /? = sskr. v wie ort, und 
die Formation oenominalivisch, oder durch vv (Conj. Cl. 5) ge< 
bildet Tür ßtvifw^ Tür letztere Deutung spricht ßfivtia (gunirt). 
Dnvoa ßiv^Tiäio; iniiö^tvoe (anders PotM, 205). [Von vi würde 
die CansBlform vAp-aJ (BoppGi. s.r. 5S1) sein oder nach Ana- 
logie von snäp'SJ : vap-aj ; dazu gehört ponu. s.w. (1,340); 
regelrecbterc p - Bildung ist vi-pdazu oiip u.»,^. (1,341), 
welche beide Formen Trüber (a. aa. Oo.) in so fern falsch be- 
handelt sind]]. 

Bisher haben wir nur Formen gehabt, in denen dem sskr. g 
griecb. ß entsprach. Ich glaube auch einige mit ;' erkannt zu ha- 
ben. Zunächst höchst wahrachcinlich : ä-yiäv, 6 Versammlung 
u, B.w., von K = (( zusammen (vgl. 1,382) und ya gehn, vgl. sskr. 
Bsnga , Meeting ; es liegt eine Form d-yo xusammengehend zu 
Grunde, woraus a^iüv durch das pluralitative Suff, ayj äyoivtCo- 
fiat; -viats,"^; -Vtaft6Q,6; -vtafia,v6i -vtaz^s, o; "Vtottxoe, 
■11, öv; -viov'^qtoQ, a,ov^ -vios,a,ovi -vi«,^; -vtäwi ävayiövt- 
ofO£, oy; SevttgayiaviaTio). 

Zweirelbafler ist ob hiebergehört ytj in o^vyi] (1, 163), löyv- 
y^(l, 161) und/v in ngst-yiOTos u.s.w. (1, 139). 

ßäi'g, '^jßäiov, to Palmzweig ist fremd, ob vorderasiatisch 
und aus einem dem gibd. hebr. !iB3 verwandten Wort? ruas. 
vaiija ist aus dem Gneeb. eatlebat. 

r„ ,,, .e.ooylc 



60 BH—BOJ (HU) 

j^^'fTacbaliinuiig der Stimme der Schaare^, daher ßti^ia (Hts.) 
=■ ^iovi to. 

ßiörS/O fojien enlspriclit dem Bakr. g'j& Bogensehne (über 
ß.^ sskr. g' 1, 685}. Die Wz. ist vielleiclit da binden, dessen d 
sdion im Sskr. jn g' übergeht (vgl. -^äe und H. A. L. Z. Ei^zb. 
1«37 S. 909). 

(ßo) n. aa. Ff. i/'h u). Im Sskr. wird ^b v fe mit der Bed. 
ru/e» angegebea f davon heisst das Pf. g'u-hav-a nnd deutet also 
schon auf eiae Wz. bu^ nocbmebrin den Veden ä-hur-c(Ganj. 
Cl. Q vgl. Lass. Anibol. sscr. 101), und das sskr. bava (gunirl) 
hu f (vgl. noch Lassen a.a.O., Gloss. a. bn). Danach laast 
sieb iii bva-j-&ini (von bv^) das j als Claesen- oder denoraina- 
tivlscbes Element nehmen andbva für eine Coiitraclion von 
hava aus hu. Üb diess bu verwandt ist mit bä (Potf 1,230 und 
SOO), in welchem h malerisch das Mundaufsperren bezeich- 
Det(vgl. V~Ya), wage ich nicht zu entscheiden. — Dem sskr. 
hv^ : hvaj entspricht genau ahd.bveion {GrafflV ,12^3), slaT. 
zvati, zovön (=8skr< bav4(mi), Kop. Gl. vgl. russ. na-zui- 
valj), pri-zvanü [Kop. GI.J; griech. mit Verlust des h und 
fl = Y:ßoi in ßoi^ [für ßo)ij), ^ GescArei n. s.w. ; so auch im 
Slav. (ahj. h)viijön (K. G.) ululo,\o\^ Geschrei^ diess heisst 
auch Heer nnd sskr. hv6 expugno j so erklärt sieb griech. ßo'^ 
in der Red. Schlacht, obgleich diess auch an slav. boi Schlacht 
(von sskr. y^bbi^^ircAfe») erinnert; hieher auch lat. te-boare j 
ßoiiw (ßiöaiu); ßoiizt;e,ö; -dxie,-^;ß6i;/ut,T6j-i]ate,'^;-tpvg, 
■Yji -^e, Ö-; ßmoi^iia (Denom. vou einer Form ßwoTe^f vgl. ißtä- 
w^^r). — d/iiftßöi^vog, or ) ävaßöa/ia, tö; üßo'^ti; avzqßoeii 
üoivßotÜT9;s, ö. — üßoui ifies. u = a ]■, 382) »reces. 

/?öii|,Ö, eine Fischarl. — [Zu dcrForm baT-&mi, lat. ha- 
vereyurrfern und havere griissen\, 

Verlust des b uud nrBprüuglicIi anlautendes, später verlor- 
jies Digamma pafto in a Ire oi (vgl. äihfia^ anders PoU 1, 233 
^. Benary R. LI. 1, 21, 26S)/ord6r», dessen p lat. in-vit-o für 
1 n- b vi t-o zeigt; aiv^fit; ai%f]£,ö; aiTijjua, «o j-»/t«ff,iJ j -T/nJf, 
öj -«TOß, );, öy; -ijititög, •^,6p; aHlCfa. — 

Hieber a'iiioe, a,ov, (sskr. hv^-tja wo« anzuführen ist), 
ursächlich schuldig a.B.vv.^ ~%tov,%f>; —iia,y; -titidr)e>te> «i- 
itüoftaii -/cifw; -ittOiStV; -icctös,f],öv; -iu%iitög,'}],övi -lajux, 
10 (anders Pott\, 123 aber vic-ium gehört, wie cauviciaTi 
zeigt, zu esfcr. vak' (1,336) vgl. sskr. Tttk'-ja zu besprechendes f 
ta£elndes\ 

[Da in der Gruppe bv das v eingebÜsst wird (vgl. sskr. 
tvaksb : taksb, tvam : le, svar, saraka aa. Xassett 1. L. Pr. 
257), so gehört hieher das mit aiiia glbd. he tu für bv^tn oder 
anch bavctu (I, 357); eben so gotb. ha i ton (durch sekundäres 
sskr. d, Gf«/lV, 1077)1. 

[Ebenialls mit t und voll erhaltenem Aiilauthvgoth. hvöt- 
Jan seheUen^ ohne b und mit t ilillh.waitoju Arlanen, äc/ise»; 
bieber waltrscheinlich das getb. rcduplicirle veit-vöd-Jan testa- 
r»(GWmmD.G. 1,10)]. 

Von hväinder Bed. t*u/en, s/irecAen^ kömmt die Bed. A%ia- 



BOJ (Bü) ei 

sprueh, Vrlheil mSlattK {Af«(Tti).^(vgl.I,684)5 Aa(T)lfa),' —t%- 

SialtJjToe, rrv- — 

[flteher lat. vo-ve-0 eine redtipli«. Form Tür hva-hvajk 
laut (ausrnfflti) geloben (votum), chen so xlclie i«li jcttl (vgl. I, 
546, vro falsch) liieher fa-veo, wo das reduplicirie fav inT ge- 
wandelt ist (vgl. foveo), eig. einem taut zurtifen, BeiJüU geben]. 

Dass zu dieser Wz. griecli. avm schreien geliörl, ist keine 
Frage (vgl. Pott I, &30). Zwcirelliafter die Erklärung der Form. 
Ich nehme äi=ä (1,282) in der BeA. sehr (Jnfzar.) nnd v~d> 
für huT-Ami (wie in den Veden, Conj. Cl. S). Die anorganische 
Dehnung des v wegen AusFaHa des p {vfta) ist in diesen Fällen im 
Griech. genöLulich (vgl. yjjtoaa.); zsgzg.aüwfe'tiTi;, ^(vgI./Joiy)j 
-Te'iü. avia^osrov. — ■ HieLer*E*-Stu (I,l»3), ad bellum in-vit-ans, 

Hieher oder zu sskr, A-liva~s (Präf- ä 1, 1 vgl. lal. a-jo 
:= sskr. ä-klijä), mit Verlust des h (vgl. 1,154) avoe ia ufavoe, 
mit AusstasHung de9'p(v}ai'(inc, sogenaont alt. ävewestumm. 
War die organische Bildung dieser Form durch äv artQijt. ganz 
vergessen, so konnte sie sich in trcöf wandeln (1,1S3). 

Die Causalform von hv^ wäre im Sskr. hväp-aj. Ihr ent- 
sprielit golh. v6p-jan (Graff"!, 700) schreie» (engl, weep we^ 
nen), alav. vnp-ijon schreien [Kop- Gl.), griech. pSn iaanvw. 

Durch sskr. Prüf, vi bildet sich vi-hve. Zu dieser Forma- 
tion niitVerlüstde8h:c'PW)7(=8skr. vi-hvÄja}^ön;, ij Geschrei 
(über dessen pT/iierscA Gr. Gr. 233); ähnlich ist vielleicht zn er- 
klären aus vi +hva (vgl. B8kr.ä-hva):t]^,/a^ Gesehrei, obgleich 
sich diess auch dem Simplex, einer sskr. Form hvaja entspre- 
chend, Eutheileu lässt; zu lelztrem to in iö-ftw^oi kriegsrasend 
(vgl.^n^, dvT^ undl,508)wegeur, da To Pfeile hat u.aa. Gründe . 
(vgl. jPassows. V.). 

hv erscheint schon im Sehr, häufig iu g nbei^egangen (vgl. 
V^d^^ri), daher identificire ich mit hvi sskr. gai sinken (vgl. Patt 
I, SäO) und ans dem Lat. ge-mere üc/ii«» (vgl. Ilth. waitojn 
oben u. aa.). Insbesondere erscheint gu für li v 4- Vokal (vgl. 
V^^j:"); daher hieher sskr. gu tönen. Hieher griech. i^-docö 
GeA««i(vgl. oben slav. viijon); diess kann für /o-i-o (vgl. äo- 
)-^,88kr.hTa-j-a, ga-j-a),oderRirj'o-p-o von sskr. gustehn; 
/oäo), yoiw-: yo^fimv, ov; yoijgöe, j'oegog, a, 6v, yoeSvös, Vt "*'• 

Dazu yöijs, ö Zauhrer (von dabei vorkommendem Gewin- 
sel); yo^«i?c, o, -^y^'C, 1; ; -T(t(öe. ijiov; xtvos;,-tev/ta,zö; -ttV' 
ttii6g,^,öv; -ttla,^.— äyaiJTSiitocov; /tiaoyoi;c,ö. 

Zu sskr. gu tSnen ziehe ieh sakr. gö der (Brüllende) Stier 
(vgl. verwandte hei Pott 1, 87, wo man ahd. kä (Gro^l V, 354), 
slav. go in govenda {Kop. Gl.) hiBzufuge. Im Gaelischen, Gr. 
undLati j^^irsskr. g, gael. bo, lat. bov, ge. ßov-e,ö, (ähnlich 
in slav. volii) ; ßo'i'äiov, ßiöSiov, ßoi5aQiov,toi ßofiog, ßöios,a, 
ev(=zss]sr.g»vJA)i ßoeiai(öe,ßotiK6e,ßotK6e,r,,öv; ßoiüv,6; ßo- 
tvc,o; ßoiotll ßoiä%r]c {f-ßofiaT.),3ovTi}e,ö; /?owt*w; hieher mit 
t = p (vgl. Ij 23 sonst) .- Bomtia, y («ig- Jickerland) aX^eaißotos, 



62 BOI (Bü) 

a,ov} dßovTi]s>oi ixatö/i/S^,'^; ~ßBioc,a,oy! -ßtttiiv,öi iato- 
ßöi],v{-osvs,ö); ;Ufiia/Joi^,*ö(v^l. PoH 11,383) -^öwj ßv für 
ßov ID ßvQac ; ßoe = ßopöe »n ßoonogog. 

SoaieTbar ß 6 väao'sjö wilder Oeha. Im Sskr. gönasaeine 
Schlangenart. Isljenes griecli. Wort nicht fremd, so ist vaoo. 
= Bsltr. na s a Nase u.s.w. (S. 5^ darin erhalten. 

[GeliSrtdas/JoViTrelclieBinZsslEgenjrofjliedeulet, tvirklicb 
Lieber? dem griech. ßo(p)mnie, ^ tritt formell fastidentiscJi sskr. 
gaväksha gegenüber (vgl. I,S29); gd keissl im Sskr. aber aucli 
jiuge, Strahl) Himmel. Allein ßov konnte aucb zu der Wzf. ßv 
aufgeblasen sein {l, 553i) geboren (vgl. ßovßiäv u.s.w. wciterbln). 
Die Wtv., in denen ßov so ansgelegt wird, sind : ßtyv- ßgmotie, 
ßovy 'i'og, ßatmögvCof, ßovXi/ioe.ßov/tao&oe, ßovveßgoe, ßovna- 
< Xi£, ßovntiva, ßoi'ipäyog, ßovavxov aa.'^ — [Gehöri ßov ßaXtcc, 
ttt Armbänder hteheit ist ßaXia fremd =:r sskr. gibd. Talaja?! 

Im Seskr. helsst gaTala der wilde Büffelt entspricht dieser 
Formation griech. ßovßaXoe, o, -A/?,^ gibd.? oder ist es fremd? 

Form mit y ^ sskr. g in T 17 - ^vmv Stier wahrend and in 
yuToe, = ipyärvs ßovg {Hes. Pott H, 179). 

Eine sekundäre Formalion von gn durch g^ ist sskr. g^g'un- 
articuliri tönen, murmeln u.s.n., belegt und in gnng'akril, 
(JBoppGl. 89cr.) Dabin litth. gudz-ius(wtn5e/n}iindgaudz-i u 
(gunirl'] summen, trafen, lett. gaoscbu; redupl. (ähnlich dem 
Sskr. Bopp Gr. s. r. 570) slav. g6ngniv(J?O0. Gl.}, griech. vo^ 
jrv Cfo murmeln f -j'vai;,'^ ; -yva/i6e,6; -avtjg'ö; ~firiitöe,7;,6v. 

Sek. Form diirchd ans ga^hva (j) ist sskr. gad sprechetaj 
littb. ged-o klagen} eben so gebort nun zu einer sek. Form 
hvad mit Verlnst des h, vad, griecb. ^ad (1,361 ff.), soWieza 
einer diircb sekundäres k' gebildeten hvak t vak',^En (1,336^, 
deren Zusammenhang mit Uvi, hn ich früher noch nicht ent* 
schieden erkannt hatte. 

Oh nun griecb. ßuC*» sprechen zu gad (ß= gwie ia ßove 
und sonst), oder van (^ = t wie oft) oder selbst vak' zn ziehn, 
ist nicht mit Sicberbeit zn eniscbeiden. Dazu ßdvfta, rö; ßü- 
f(p,^, rednpl. ^«^cJ^w; ßaSal, ßaßäxr^cö.— Dieselbe Un- 
sicherheit trifft noch einige der unter päd, pen behandelten Ff. 

[Dagegen könnte zu gad ivcgen sskr. gad gada stotternd 
gebSren griech. ßa/t-Saivm Tür ßaä-ßaS-voi{vgl.l,H5, 368) 
stammeln; dariirspräeliewoblyJaT'r-of 1,340; flndrerseils aber 
tritt /9c(/«-^dA-DizHlat. bal-bns^ jenes näre nach sskr. Weise 
ans einer Wzf. (JkA rednplicirt (Bopp Gr. s. r. 570), dieses ans 
bal-bul verkürzt (nach obenl, 204); auf letztere Weise wire 
dann auch ßaft-ßalva ans ßafiß gebildet. Die Wz. ßaX vrBrc 
onmtp.]. 

fZa sskr. gad anch llh. gied-mi singen vgl. sskr. gai]. 

[kv erscheint ferner im Sskr. durch gh vertreten (vgl. 
i/'&piYji daherhieher sskr. ghu tänen(oh gbnsh? YgI,I,43)7 
sodann auch ^hä-k« £ulff (vgl. PoHl,S30). Nach dieser Ana* 
logie gehört vielleicht zn einer reduplic. Form von b va mit Ver- 
lust desb und b = vlat. bA-bere, bftho(a) griech. ßv-ae,ö, 
fär ßv - ptcg {ßv - heotc), Vhu. Doch kfinnen diese so wie die vei^ 
wandten Formen (bei Pott 1, 110) anch onmtp. aus dem Top ßv 



BOJ (HU) 63 

(i^l. ancb sskr. buklc) seio. ßvCa,'^. Denselben Zweifel liann 
manancb in Bezng auf afad^ uyo, luwila {Graffl, 172] Ith. 
ywBB hegen ; denn es Tällt br ganz ab (vgl-v ^^<)]' 

Fnr hv erscheint ferner im Sehr. Ie (vgl. ProDom. « und 
y^^^fi); daher bielicr sskr. bat tänen, ferner iiisbeGondre mit 
Q ihn (vgl.gn ghii); daher hieherssbr. kii (ünen, «eu/xen, havi 
Sänger ; griecb. mv rednp). zur Intensivf. nach sskr. Weise {Bopp 
Gr. S.r.560) xoixF-oi heulen; xwKV/ia.io; Komviög. ^jös'; «W- 
xVTog, 6. [bieherllb. bauk-iu, lett. kank-l heulen], 

[Weitre Form, diirchg' ssskr. küg']. Form durch n ; sskr. 
kvan (golb. qoainön Gr(i^I,888) kun' tönen; aus der Form 
ka^^sskr. bTa(jänn) skan in sskr. kan-kani Glocke, kanka- 
na ein Gürtel mit Glöchchen, lat. can-o, ahd. \i»a'0 der (schrei- 
ende) Hahn fCffl^lV.OSßJ, vgl. weiterbin Huhn; griech. navi 
xof iD »av-ä^w tönen-, jiayn^jöf, ^, ö»; -XV'V? XV^öv, -X^Säf 
~Z'Js>*ff j -Z*'*"' 't'^"* — *""* KÖvaßos,o', -St^döv; -pi^ot; 
-piio. Das hier eintretende ß Ist wahrscbeinlich die, so oft vor- 
kommende p ~ Bildnng, wie wir denn dieses p, wo es im Sskr. 
erscheint, schon oft durch griecb. ß Tcrtrelcn sabn. Ton dieseta 
Gesichtspunkt aus identificirtsicU damit griecb. x6uno£,ö Lärm 
n. s. w. (schwerlich za xönteiv) xoftnög.o; -nwäi^Sj^Qi -niioi 
-jij^poCjßjoVj -najwj -•naOfta-itoi -o/ioco; -at^StO; -oxtxöct 
^,öyi KOfintnjitöcö- — anoftnao^oStOP} ipoXonofineia (nia), ^. 

[So wie sieb kan zu k Q verhalt, würde sich yap : yov za jy 
verhalten, daher hieher re'-ywv-a scAreien (anders PoU I, i83 
■Hein nach seiner Etymologie konnte es nur bcissen iichweies)^ 
dazu i-fc'o), -«'w; -vtjotctii -fioxa; -vög/övj. 

Indem in der Formation ka-nn (nacbConj.CI. 5} dasa ans- 
gestoseen wird (vgl. 1, 184, 605,617. 11,44), entsteht sskr. knu 
tönen (^^iV^. vgl. knüj); dasselbe geschiebl bei Verlängernng 
der Form kan Im deutschen fauobn aus bno-han, mit sakr. kn 
(Pronom. vgl. tt) zusammengesetzt : ivie schreiend (yel. Gritnt» 
D. G. n,989. GrafflV, 958) (vgl. slav. hokoschi lHop. Gl.) 
kok (ilofrr.107), sskr. kukknt'a, was vielleicht auch hieber, wi^ 
der Hahn). Dem deutscbenhuohn entspricht griech. x^xfor^ 
ö (wie singend) Schwan (Ueber das Singen der Schwäne vgl.f^os« 
Mythol. Briefe II, 94. Uesiod. Scnt. H. 316); nvxvsioe, a, ovi 
-viagtöi -vii7ie,o; -vHte,ii- — 

DurchSpaltungdes X)', in derForm knu, in mr entsteht xic v- 
fiOQiäiöv ilagend; -v^o/iat. xtvvqa,'^ ein Saitemnstrumeni^ 
hehr. *^')33 ist dem Griech. entlehnt. 

Au sskr.knAj lehnt sieh xyiy^(t>,-^EM^ -^ura jbiurrenj-£;i;- 
&fiäe, -^ia/t6s,o; -£■»?/(«, To'. 

[Hieher deutsch knurren, Ith. knankin miauen (vielleicht 
gael. cianail traurig)']. 

Eine Form, durch tli ist sskr. kalha :kathaj sagen tnr 
hvatha und dieses wohl für hvad + tha (vgl. vad (S.62) und 
nttv beiy^naj ^eAn) zn letztrem ahj. h. lat. val-es; griecb. 
nur-lXoe.V' •»»' $eschu)'dbäg (vgl. PoUl,fi41); -tXäg; -i^Xiaf 
wenn zu xoniM, so ist die Form =x<6<faXis,f;- 

r„„,, .Ootwlc 



<64 BOJ (Hü) 

Femer liieticr durch sisskr. liAs heuchen^ hutlenia käsa 
ancfa käca gesclirieben ; dass auch Iiicr k fiir hv Blcbl, zeigt akd. 
huos'to (GrafflV, 1062), ags. liTasta. Das sskr. s und c ist 
aber ficliwcrlicti organiscli, soudern Vertreter von ksk, welches 
alsdann wie im Sskr. oft in sh, c, b überging. Dafür spricht die 
deutsche Nebcnform^euc/ten (vgl. engl, cough) und ilas;(in dem 

fleieh zu crwülinenden g;riech. Repräsenlanlen dieser Wzf. Lilh. 
OS- tu husten, lelt. kahsscht, srav.liascli'ili(/fo/>.GI.)Hu«(e» 
küichati (Do&r. 107), irisch kasachd (wäl.pesuch) schliesecD 
Bichan die Sskrf. uiitk. Bei dem Griccli. liegt der oi-gan. Anlaut 
hv zu Grunde, dessen h verloren und v in j5äkergegangenist. Da- 
her ß'^tjoiä (ttoi) für ßr^X'^m husten; ßijl, 7]; ßf;yjx6e,V} <*»'» -'/J^^V^r 

Für h V tritt ferner k h ein (vgl. y^^^ri) , insbesRndre kh a 
(vgl. gu, kn); daher hiehcrsskr. khu tönen. Indem im sskr. hv&, 
I*racs. bvajä-mi, bv in kh übergeht, entsteht khajä-mi; mit 
ansgcstossncm a :kbjä-nii. Diess ist das Präs. von s^kr. klij& 
rufen, reden u. s. n. vgl. Pott (1, 180), wo zti den verwandten 
noch iat. ä>jo (für akbjo : ahjonraskr. ä-khjämi) nnd ne-go 
(für nekhjo vgl. majus und magis :=: sskr. mahijas) und fre- 
(jue>ii8 (vgl. sskr. pra-khjäta celeber), ferner gotli. aikan (aF- 
aikan nego Graffi, 581); eine sskr. iVehenform von A-kha ist 
das nur im Pf. vorkommeude fth, dessen erste Personen sogar 
fehlen (k h im Sskr. in h wie so oft, dahin auch kha Xund vgl. 
auch 1,678). 

Griccb. xo = khja in ä-»^v schweigend (ä oTepsjT.), dxä; 
ui(ä(Abl. tärdxäi); äncto^ix {■•oxä){(nT duat {oA. KM«gGcn.)4 xa 
Tgl.Pronom. «(0); äKaoxaioe,a,ov; [axceAöc, 1;, r>*' wohl hieher 
(vgl. 1,348)] 5 ^üß (ebds.) ist vielleicht in pij«a willig, unterwor- 
fen (l,ZiQ^u8siiT.\ae) und^xä ieise, welches dann bieher gehört, 
zu trennen ; axaXa^^eliije stillßiessend (T/iiaAoe gehört nicht der 
Sprache, sondern nur den Gramm.); äxdmv, ovo«, ov {für ä ~xe- 
jwv ^^sakr. klijä-jat)j axuofiiva ^= nenavftiva (lies.}; äy- 
KTiS widerhallend (äy z^ äva lies.). . 

MilPräf. sskr. ä !4-khjä,,lat. 4jo; griccb. )jj[o (r = kh(j?J) 
hat ^aulanlend (Tliiersch Gr. Gr. S33), daher wohl Deco inpoBi- 
tum =z sskr. vi + il+kbjä : vjäkhjä; ^x^'S/'^ö; -XVt-X*"' Vi 
-XtKOQj'^jöv; -y^ädf^s, «c; -;()?«(?, eoaa,evj -^tw («^t'w Dor.), *j[*'- 

oti^,V> viiiov,%o. — ^evjjxije, «e;((r^»?;f5je,t'ff; woä^Kl,382und 
fo = Siä)i evmoe, £vrjxt^og, ov ; nuTr/yiCo); -ytax^s, ö ; -xtoiixöe, 
tj, oV; -X'0/*oe, ö; [pvftjjfTop, öl vgl. II, 8]. 

An sskr. Aha suhliesstsich gricch.ij fiir ^he (vgl. 1, 154iiad 
sonst); ^v; daraus ist ^/m' erst formirl, wie aus ^ofj« (oMce):«»'- 
ämniHes. s. yolSr/n) vgl. jCoH (I, 281.1,321), Bwitma«» (Gr. 
Gr. I, 565), Lehrs (Aristarch 104). 

Von sskr. khä heisst Part. Tut. Paes. khj^ja (ur khjäja 
zuriihmend^ dieser Form entspricht griecb. ya'j'o^, a, oi'(Iakou.) 
edel; die Gramm, erwähnen auch yniüs,yai}s,6v; x^oiog. 

Dazu'AxttiOJ (vo d = äl,'iSii) die sehr edlen. 

[sskr. khjä-ta heisst berühmt, dahin gricch. u-;*«!?!) fürä- 
yaio {d:=äl) 382), mit Umsetzung der Aspiration, goth. gntb 



n.H.w., d!eI,14S zweirdhaft gelassen. Ü gegenüber s^. k in 
Ptep bat viele Aoalogieen]. 

ßat, ßoi erscbeinl in mehreren InleijeclIoDen, woltl als Nadi- 
biMnng unmittelbarer inteijection eller Töne, so ßttßa1,ßaßaiai 
Jnfen. de<£rsfauRetM n. s.w.. (vgL unser bab,pah, lat.papai. 

Kriech. nani(2)j ßot Interj.desUnivillensi aißoli iaißoi; oaßol 
liobhier OR = TV, ssfcr. tva «fu?); daher oaßöeiV>(^r^)> f«ßätit>e 
(o^r ist diess fremd? pbr^eisch? Dann bimsb es aber, um eine 
üchreE^fnriogiexnTeFsucheD, historisoh imPbrygisdien naeb- 
gcwiesen «rerden), o; üaßü^wi -ßaüft6s,6. — 

/9«ti Ton desEinscbläferns der Kinder (wanira«),/?««/!««, 
ßavßtii,i^m einsehläferH^ Bavßmi ßavKaXia, -H^ioy ~iijfitt,t6 
(dshia üvnßavvoe u.s.w.» die 1,300 falsch). 

ßav mchslimnngdes Hundegebetlst ßttv^oi hellen (jgl'ßvx), 

[{jSov)^ovßtiv,6 = ^€i\X6e{l,yJ^)oaASchwuUt, ziehe 
ich zu der Wzf. ßv (1, 553), mit vrelcber anch yiuXXöe vemandt 
(1,572); es ist eine Intensivf., durch Rednpl. gebildet i i9of/9u- 
ftov,to; -ßmvöoftat, -viüw. — Eben dMn ßovv6e,S(Sckwubt) 
^höhung n.s.w., vgl. nt/ß^'of (1,588) n.aa. (schwerlich uUgael. 
bciuflü^e/ verwanot); ~vüSre,tei -vtSt'^i ~i'h't;e,ö; -vlttcili 
-vi^m. — fiovvioVftö; ßovviae,ij. 

Gehört zu-ßv auch ßvvij,^ gerottetes Mah, (weil es beim 
RStten sich anfbläbt Polt (II, 207) )?]. 

ßaaavos,r, fremd j von jifia Basaltland nach Riller (PalSstin« 
62); im Sskr. heisst kasha aer Prohirstein und päshJln'a Stein 
SWbanpt und eine bea. Art. ßaaavi'Sio.-Vfvo); -vtafiöeföf -via%i^S' 
'!?)", -t^ittftj; -viajti^toe^ttfQVi ußuouviQTOttOV- 

ßaaaäouji Fuchs u.9.yr. fremd (tfuMons/iy Opnsc. ed. de 
ffttt.m, 84, Po« II, 116, 189); -peioc, o,oy,- -fifo^, -^ive» 
-poc,ö; -pioViTÖ; -p(«öe, jj, öv; -ßia. — 

ßvaaoe,v fremd; bebr. ttia (Rosenmüll. Bibl. Archäol. IV, 
1)175), urspränglich ägyptisch (vgl. I,5tMl); -aa,'^; ~€ivos,^,ov, 

ßuXavatiov,%6 Blüthe des wilden Granatbaums. 

ßäXaafiov,%ö fremd, hehr. Dca (mit Verlust de» Oi^n!« 
ulienbiTgl. Ao«enm. Bihl.Arcbiiol.lv, 1,146); ~/ioe,V! -fiwdr,S, 
ti-, -ftlyt;,rj; mit Mctatbcs. /^Aäoa/tof (vgl. Pe«II,il5). 

ißaXS). ßäXavoe,v Eichel. Im Lat. enteprioht fjU(n)d(i); 
■liT. g'elondt (vgl. g'ljeza) (Üfop.GI.) und so andre in den ver- 
"ludteA Sprachen (vgl. Pott 1,87 u. Llh. Bor. Princ.56), die alle 
dinnf führen, dass im Griech. ein ä eingebüsst ist nnd ß für g, 
pdir vielinebr sshr. g' steht (vgl. S. 58). Eine sichre Wz> kenne 
•A nicht; ßaXavtj^oca.öv; -vwdr,?,esi -W«J;ff, CJ -vtVOS,ovi 
'Viw,%öl -vöio; -vD>Tf>s,Vtöv; -vlCt^. — 

Sägte, ^ ciMiVacfte»; ägvplisch (Jabltnslty Voce. Aegypt. 
P-49, CA(imBo»ionL'EgypteBonsIesPhamons]l,SOa, P^ron 
Ux. Copt. 25; Herod. ed. Bahr. II, 86). 

ßipßsgi,tä Perlmuschel vgl. sskr. varvarl Cochenille. 

ßvptfa,'^ Baut, Fell. An die ^o(p lehnen sich im Sskr. 
■ehrere Wörter, die /Taut bedeuten (vgl. I,537ff.); femer IriU 
»raQseine'Wzf. sskr. snburg'hervorfelids. 538, 586]; fTirsskr. 
■pb in dieser Wz. trat aber mehrfach griech. j9 ein (ebds. 553(v2l. 

, 5 e,o(wrc 



66 BIB—BA0 

,563), 575, 576, 597); soll man dessw^en ^vptf mit«plinre' for- 
mal identificiren? über ^=^ n vgl. 1, 685. VieUeicht ist das Wort 
jedocli fremd. Davon: ßvqaiet'>l> -otvo£,r],oi>i -aipt;,^; ~aeve,öi 

jiißXoe, ^ fnsl der Papt/russtaude ^ diese selbst beisst 
8vßXos,rj iintl diente zu Tauena.a.yt.:, beide Wörter sind d«- 

uer identisch. Hebr. heissl nun \^i flechten {Gesen. s.v.)) und 
da in der Uebertragung des phönicischen Sudtnamens , welcher 
im Griecb- Bv/SAoe ucisst und im Hebr. Vaa griech. ä dem kebr. 3 
gegenübcrtritt, so dürfeu wir dasselbe Wohl auch bei ßlßXog, 
Svß'kog annehmen und dieses Tür pbönicisch erklären; vlelleieht 
hat es aber seinen Namen von der Stadt Bybios selbst, im Fall 
die daraus bereiteten Gegenstände von da ans zu den Grieckeu 
kamen. Za 3 ißXoes -Ai'cjjf -Xlov, -kägiav, -XapiSiov, -XlSiov, 
--XiSäQtov,To; ~Xiame,ri,6v. Zu ßvßXos: -Xäqgov, -Xiov'fto; 
-Xtvos, i}, ov. ■ — 

{ßa{tp)fi'»-'Si.). Im Sskr. beisstdieWzF. g&b in Zsslzg. mit 
Prüf, anu, a,\A,y\ untertauchen, benetzen, baden, das Simplex 
ohne Zneifel tauchen. Das schliessende h ist hier wie gewöhn- 
,lich sekundär; daher ist es wohl keine Frage, dass ga-tha in 
ava-gatha (=:Bvag4ha)Ba(I ehenfails hiehcr gekört, vrodurcb 
ans neben gab eine Wzf. gath geboten wird. Nun wird von gäh 
gebildet a-gAdka eig. unerlauchhar, d.h. (unergründbar) tief 
und ä-g4dha^orl und fort tauchbar, d.h. ebenfalls sehr tlefi 
ganz eben so beisst ui-güdba tiej, von der Wzf. guh, welche 
bedecken ausgelegt wird, aber ganz eben so gut eig. {ein-, unlei^) 
tauchen heissen kann, so dass gab und giih zusammengehören. 
Dafür spricht folgendes 1 von gah mit kurzem a (vgl. gath) kommt 
gah-ana, wo die Bed. tief la dicht, unwegsam (vgl. ßa&ve und 
unser (ie/er Wald u. s.w.) übergegangen ist, und gah-vara, wo 
ti^in vertieft, ausgehöhlt; so auch von guh : gnhina Dickicht, 
guh& f^ertiejunj} , nirgüdba aa. So wird es denn faierdureh 
wahrscheinlick und durch das sogleich zu erwäknende Verhält- 
tiiss von griecb. /?(e^:/?t'^ bestätigt, dass sskr. gab :gub znsam- 
mengekören. Die erste Bed. ist tauchen : untertauchen, baden. 
Wenn aber gab und guh identisck, so ist der Wechsel von a:a 
zn erklären. Noo erscheint im Sskr. selbst v&d' tauchen, badeny 
wo d' sekundär sein kann (wenn diese Wzf. nicht eine bloss dia- 
lektische ist); vädh'a neben gädh'a (tieJ, dicht) sehr (vgl. udgä- 
dh'a, pragädh'a und griech. ßa&ve tief, reichlich)^ wenn sich 
hier vä zu gä verhält wie sskr. vad zn gad(vgl. S. 6U), so würde 
das in gäh u.s. w. anlautende g ein ursprüngliches hv vertreten 
(vgl. S. 61), dessen h in vftd' eingebösst wäre. So erklärt sick 
als hieher gehörig denn anch gael. bätb-aidh toucAen (obgleich 
b im Gael. auch gradezu dem sskr. g gegenüber tritt) und akd. 
bad {GraffUl,4ti vgl. wcilerhin)^ vielleicht auch slav. banen 
[ßobr. 27B); nur musste man bei letzteren beiden eine Verhär- 
tung des jijtlauls (sskr. v) durch EinHuss der die folgende Sylbc 
beginnenden Spirans (h), oder Aspirata (dh. vgl. weiterhin) zu 
sskr. bh (Vgl. sskr. vahu:bkü-jas und gliana für gahana) an- 
nehmen, lu sskr.gubendlich wäre hrzn gu geworden (vgl. S.6I3> 



B.^ 67 

fEine andre bieher geliSrige aeknndär« Bildung ist wakr« 
Bcheinlich sskr. gad' tropfein, jUessen und vad, die Wzf. der 
Wörter, welche TJ^ns^er bedeolen (I, 447), sammt ahd. walan 
und lat.Tad-um (wo man (oline Gefahr) tauchen kannj]. 

An die sskr. Form gah schliesel sieh mit ß =~g (vgl. S. 98) 
und Verlust des h (vgl. S.Ü5) ßu'kavslov.zä (Ist. bBlnenm 
entlehnt) Baä^ -Xavsve, o; -Xavfiitjs, -Xavsuvtjs, o; -pevr^ta, ^; 
-vis, -vioaa,7j\ -Xavevw. — 

Eio, Wzf. schlieBsendes, h im Sskr. ist nicht oi^nisch, son- 
dern Vertreter einer älteren Aspirata; in gahw6hl eines sskr. dh; 
darür spricht gael. bath-aidb, deutsch bad und ^tteeh. ßa^ in 
ßu&ve,sla,v tie/CTgLägädlia (ie/u.aa. ernähnle, anders .<^.ffe> 
nary Berl. Jabrbb. 1834 S.229); ßä9os,töi -düziyp, «; -&vvoii 
-vvais,-^j -vo/iartö; äßa&^g,^g; ß^oaa,i^ Dickicht (tgl. gAhtm 
a.aa.), ß9jaa'^tig,eaoa,tv. — ßiv&oejT6{zaßä&i>eMriejiev&osi 
naiJ-ot: u. aa,) 

[Zu ßaS- oder dem gleich zn crwähoenden ßv^dvg gehurt ohne 
Zweifel Ul.ru(n)d in profundusund(?)abd.bodam(Gra^lIl, 
86) mit demselben Recht, wie badoben hiehetgezogen ist. Allein 
wir konnten bad nicht anders deuten, als indem wir es an die hy> 
potlietisch augenommcne Urform (Ii) vadh lehnten; aus dieser 
wurde sich auch lat. fu(n)d am besten erklären (vgl. S. 61). Al- 
lein in diesem Falle dürften wir auch wohl nicht ßa& gradezu mit 
sakr. gadh idcntiGciren, sondern, nach Analogie des ahd., mit 

(h)T.dhOy = T)]. 

Wie guh zu gah, so verhält sXchßv&ög, o Tiefe zu ßü&og, 
wenn lelzlres ^ sskr. gab (rärgadh); ist aber lelzircs ^ vadh, 
dann wäre für ßvQ- ein dn^h Einünss des ß oder p (vgl. 1, 265, 
281,364,449) berbeigefuhrterUebergang des« in vanzuneliinen. 
ßv&ol; -&ios,a,ovH-&h'>;g,ö; -#('^w; -*aV Wie/Jipooa zaßad-, 
so ßvaaög,ö zu ßvd'- -aö&tvi -arnfta^To; üßv&og, aßvtwoe,ov; 
dialektisch dßv36v = ßa&v (Hes.), dahin 'A^v^o^. — Hieber 
vielleicht Bvvy (für Bv&vtj) eine Göttin der Meerestiefe. 

Durch Verhärtung des ^ in n, ganz ähnlich, wie sskr. budh 
griecb. jivi?' wird, entsteht ret'i9'-/(i5v, ö Tiefe; -/.uvö&ev; -fii- 
Viov, v6i ~:[t£Vt«ös,'^,öv; -fttviia: diiv&nevog,M>- 

Ein hieber gehöriges dialektisches Wort ist wohl das einzeln 
stehende nvvä~a^,ö {=:= nv9/t^v) Boden (dwie in äßvdov und 
V wie in lat. fundus); anwäänrnjoStOV. — 

Eine sekundäreBildung durch bb ist sskr. gl bh in gabhirat 
earm)bhira tiej, dicht: Dieser Form entspricht eriech./f«^, aber 
in der Primärbed. taucAen, nefoenj Sänvw; ßafi/ia,v6i ßätpig, 
^; -pi/togfOv; (Jofiide, ^, öv; ßa/pt^,'^; -^ixög,^,ov; -^(ve,c; 
~g>ttov, Toj ßä/ißUfTÖ (dor. ::= ßa/u/ia wohl Tur ßaßßa mit riicfc- 
wirkender Assimilation wie 6nna = öfi/i,a), ßa/tßnxevioi ~xev- 
vpltt,-Kla,-iiig,7j. — ßanii^m, -tote,^i -oft6g,ös -O/ta.tö; -ai^g, 
6; -oTij^ioP/TÖ; aßa.<pt>g,ov; alftoßatf^Sthi ifißäg/iog^oy; aßäntt- 
oTog, ov. — 

Wir sehn aoch im Lat. dem sskr. g gradezu b segeuüber tre> 
ien(Tgl. boB igö S.6I). Wir werden also, da die Bed. fast ganz 
mit ßtt^ übereinstimmt, zu sskr- guh lat. bu-o für bub-o mit 



68 B^0 

dem, imLat. so bSiißgen, Verlust des b aeteenf diecig. Bed.ist 
Imtehen, imbuere eintauchen, benetxtn (vf'ieaskr.ekU), wozu 
auck lFi(= traas, sskr. tir*B)-buo {Palt I, ÜM7 falscliV In 
Griecb. würde uns eine Form fiv-io Tiir ßvbw g»r nicbl übcrra- 
Ecben, da auch bier b oft verloren gelil. Nun wissen wir aber, 
dass iniGrieGli.aHUiitendeP-Laiilegern einen sliilzenden T-Laot 
biutcr sieb nelimeo, der sicli in Bezug auf seine Claese nacb der 
des Anlauts ricbtet (ji:nti qi:(p&; ßlßS); danacb würde äv: 
/J^vw.iinddiese-Form erscheiotin äXt-ßiva ins Meer tmuchen 
and gilt Tür äoliscb. In der )ioiv^ enlsprickt ibr mit Verlust des 
anlautenden ^ (ganz äbnlicb wie /iSqot zu ^fot ward 1, 501 und 
Bonat] äv'B), welches wir demuacb unbedenMicb bieber zicbeit 
dürfen, wie denn aucb seine erste Bed, tauchen ist. Daneben 
äv/iti, ävvia; iasbesondre Tont Tauchen in ein Gewand, anziehng 
^tyafg,i; i?<n'nucAen, (JnteWaucAen (der Sonne)^ i^Tiycö; -Tfxöff> 
^,6vi 3vaftr,,r,i -pödtv; -/«koc, jj, o*; ä&mos,ov; änöSvtgoVf 
-t^Qtov,xö\ ^ii3v/ia,iö; -ävawe,OV; navävoia,-^j QaxoSvtiiag 
ttfi(piSvfiog,ov und BO auch vri'Svfios,ov tief {vgl. ssbr, agidba 
S.66}, e'ig, nicht ertauchbar, grundlos; -nioSiViOV} in äbnücber 
BeBiehungaufden Schlaf steht 'Evdti/if'ciifrl. p. (Vgl. sskr.ägJidfaa 
S.6G); endlich v^dvnovc der den Fuas nicht (la ein Gevfanä) ge- 
taucht hat, harjuss ist {lies.). — Avya/iEi^n. p. einer Nereide. 

Wie hier 3vm für ai\\ia, «O lasst sieb nun aucb Sev-ia, ebeo- 
falls fUr div^ '<a mit gnnirlem v nehmen. Die Bed. fteneixen n.s.w. 
färben, paest wieder ganz hieher. Aber hier eotstebt scbon die 
Frage, ist das d eben so zu fassen wie in ävwl es steht bier kein 
ßätviä, wie dort ßSvia, daneben, und es ist gewiss, dass griech. S 
deui sskr. g gradezu gegenüber tritt (vgl. ^ay-fir u.a.)^ andre 
Schwierigkeiten werdea sogleich erwähnt. Dazu.d6i;/(a,rö,* äev- 
T^ß, öf DiaiöStvtne, ov; jStvao - notöe, oV. — mit av = tv:'En i- 
Savgog N. p. (k h/iijQÖ das benetzte). — 

Wie eich äv : dev zu lal. bub-o: sskr. giibTorhÜlt, BoSeip za 
ßag) : 3 E^-ta benetzen, anfeuchten u.a. Vf. ^ Seipita, SE'pU} adit})'^- 
%ag,i>v; ßvQooSi'^litjG, oi -^ix6g,^,6y; -'ri>iov,'iö.' — 

Mit et =r e ziehe ich li\ehtrSä<p-vt;,r; ans der Bed. leneteen 
gii^wascAen,dann reinigen bervor(jgl.laT-o, las tro,lanru8), 
der dem reinigenden Apoll heil ige Lorbeer ist selbst. der Aeint- 
gende. S«^valoStU,ov; -vnÖ£,i^,öv; -v^tie,moa,ev; -vittxöe,^t 
oVj -vtvoe,r],t)v; ~vie,f^; ~vi^i;s,ö, -izte,^; -vüdi;e,esi -vwvöe, 

Endlieht wie neben sskr. gab sskr. gabb (/$a9;)nachgewie- 
ue.n ist, so band neben gub ein gubh beslandeß haben und diese 
Annahme bestätigt slav. po-goub-ljön fstc&antorEieA»)^ ihm 
entspräche mit d griech. 3v^, welehes sich in griecb. äintm 
tauchen erkennen Usst, Simt^g, 6. — 

Eine dialektische, in die moiv^ in ursprünglich tecbnischea 
Wortern übergegangne, P^benform ist Slip (i für v äol. Tgl. itfjog 
= vibop; inaQ^vnag; inrg^^vnto Ähren», de Gr. L. Diall. 
Lib.I. p.81)i davon 3nf>^,ij eig. Tauchen, dann Suchen, For- 
schen; -^ipäto, vom Taucher, der Anstern sucht {Harn. 11. XVI, 
747)0. s.w., -«^Twp.öj tgvyo3itpijots,'i]i h^ayfivzoAjffrfi,». 

Alle diese Zasamnenstellungen werden aber tcbnierig durch 

, /,: : Cookie 



1U0 — BYK 69 

dieVe^leiehnngderverwiiidleBSpncIiCD. Znaichsli neben lat. 
buo besieht a-o ia ex-u-ou.s.w., Tauehenmla .iänziehn ^etasBl^ 
diesa liease sich nun noch fär exbuo nehmen, laden durch die 
Vemandteckftft t«b b nad a jenes verdränel wäre ; danchm abec 
besteht slav. ob-ou-ti und iz-ou-ti, welches zwar nur «ob de« 
Schuhen gebraucht wird (vgl. ICep. Gl. s. on-ti), allein doch 
lehwerlich von lal. n o zm treuneu ist. Soll man riirdos slav. den- 
selben oder einen ähnlicheaUebergang annebmen, oder an ein« 
udre Wurzel denken 1 (vgl. Foit il, dä^ 491). — Noch schwieri- 
ger wird die EntscheiduDg über die mit 3 anlaulenden Formen» 
liebt iwar wegen tat. induoj denn dieses ist indu.-H ue, nicht 
in-du-o; sondern wegen einer Menge mit T- lauten anlautender 
nnd begriSlich hieher passender Formen der aa. verwandten Spm- 
chen, z. B. golh. dampjan eintauchen^ welches (abgesebn von 
dem nicfct beobachtelen Verschiebungsgesetz) ganz zu dvu'ta 

Eisst und Früher (1, 658) nicht gehörig beachtet ist (aa. hieher ge- 
örige 8. beiPoMl,SIO^ vgl. de Lth. Bor. Pvine. 4ä, wozu noch 
^cl. dubh l(e/'(vgl. auch dte/enb. Cell. 1,157 Aum.vp^ zu der 
rorm mit schtiessendem %akr, h abd. dnnkon {^GraffV, 195), 
Dhd. tauchen, llh. dtnZKn taucfien,Järben {r^l. ßatp, Savia)^ zn- 
derForm mit sskr. dh noch gael. dath^ärAen; endlich ist gUv> 
o-d!eja-li(inzieAn(Do^. Wl) zu berücksichtigen? So entsteht 
die Frage i gehören auch diese mit T'l>aut beginnenden Wurzeln 
kieher, oder sind sie eanz von d«n sskr. mit g zu trennen? Wenn 
sie hieher gehttren« »i»d diese T-Lailte innerhalb derseporirlen 
Sprachen separat enlatanden, oder hat sich schon vor der Trcn- 
BHRg mehrerer von diesen Sprachen, in ihrer genteinschaftliclien 
Sprache eine IVehenform mrtT'Laut fizirl? Im letztem Fall so* 
frohl, alsancbwenndieW^PF. mit antaulendemD ganz abzutren- 
nea sind und eine Wz. mit D neben der mit s^kr^ anzunehmen' 
ist, entsteht in Bezuganf die griech. Formen dieFrage, ob niebt 
einige mit ä zu der entweder ursprünglich verachiednen, oder in 
einer späteren Periode separirlen mitD gehören. 

"^^ •■ .• .a.w. (PoH a.a.O.) möchte iek jetzt t v/t-, 

der Bed. f^ertießing, Gntbey eläen so viel- 
a der Bed. vet^efen, grabat tn einer Wzf. , 
welche sskr. a zum Vohal bitte, die sieb jedocb noch nicht sialter 
nachweisen lüsst]. 

fituHi io ßsKXtoeX^vog. — ^i»e0,%6 firodi pkiygissh; ob 
Kit «skr. pak' haehen (vgl. nsTi u. Jf^UK^)? 

ßlxoe, 6 M» Gefaßt a« Wein n. b.w. — Ist i4td. becjhar'^ 
(|Era^l]l,46], g^el. bioelr zu vgl.? ßtitiw, ~*idi,w,iQ-r~ 
. ßv%. Im Sskr. bukk htlUn, in der Bed. «cUreien belegt' 
r^eliusBadd.Pracr. B. vukk) dazu sskr. bukkana^e^^^n, buk,- 
>l|aa Brüllen-, dahin gael. heifc-aich hridlen, Ist. bucc-ina. 
IW Wz. ist wohl eine onmtp. Bildung.'dem Hundelaut nachg^-^. 
akkit (vgl, S.65); griecb. ßvv tönen i^bcrb. in ßttiH'ävt} TVom- 
V^tf -WfaH -»'((M^coj ~iSifMe,a; -af^gtovttö; f~ ~-- — 



einer spateren reriofle se 

[Zu goth. diup U.S.1 

80s (I1 658) ziehen in der 

leicht tarp (i, 854) in der 



•i?fo»J -Vfiftajtö. — Gehört hieher aa/t-ßvit-t;,^ ein Saiten- 
M«4imeri||y oder ist OS Tremd? (schwerlicb sskr. cymb-üka (eine 
Xustkll) und hebr. K33q ist eher aus dem Griech'. (Geaen. s. r.)) 



70 BYK~BPAB 

es bleSset Jie Zusamment'önendei -»'£<«, -jhot^Cjo; -rjim,».— 

[Gehört hieLcr Bskr. bukkis Bock? als Schreiender} dann 
auch ahd. boch (£>ra^lll,30), celt. bukfcis« gael. boc; viel- 
leicht griecb. jSi^xt] Ziege {Hea.), welches aber auch zu ß-^ (S. 60) 
gehören kann]. 

In der Bed. trompeten wird auch tßv ^fo, Ißvxiviu, ißvxx^p, 
t8v)ut^^g,6ervrS3tnt(Gnmm.), gehörtes auch zu^vx nnd steht 
es für ßtfivK, oder ist / = i* (vgl. S. 48)? . 

Onmlp. ist auch der Mamen eines Vogels tßv%{Hes.)^ "Ißv- 
Kflf N. p. 

Onmtp. von dem Laut buh buk beim Ausschütten engkalsi- 

SirGeFasse: ßavxitXie (av Guna von v), ^; ßavxdXiop, i6> 
ersetbeLaiit klingt auch fast wie kuk kak; daher xavxc(At£ = 
ßavxttXiG. Ich erwähne nun auch ^otix-Vc und xatiKi'g,]; eineArt 
Schuhe, weil auch sie vielleicht nach dem Toa benannt sind (vgl. 
vnaer Klappen) und wegen des Wechsels von ß:x auch ßavxoe, 
ijjöv weichlich u.a. w.^ ßttvxi^ioi »avxiCo/iiai; ßav»ta/ia,j6} 
-aftösfö. 

[Unmtp. wohl auch sskr. bnkka Herz, etwa das pochende? 
onmtp. anea deut«ch packen^. 

ßättynots, V eine unbekannte Pflanz ^ ßaxxäpivost V' *>*'• 

ßaSas — %ivutdoe{Hes.)i ob zu ^raJ^e/dHe« (1,3660-.)? 

ßovttg, ßv%te,i} Flasche, ist ahd. butin {GraffUl,&7), 
nhd. Butlel zu vgl.7 (s. Diefenb. Gelt. 1, 175), ßoviiov, -ztvov, 
»ö; ßvTtvij,-^,— 

ßoS- graben, lett. beddiht 4)^&en, bedre Gruft. Im Sske. 
beiast bah-nka ein Graber.anii» b für db ofl.steht, so kann 
bah:=badh==:j?o# sein; in diesem Fall ist in lat. fod-ere das 
f durch Verschiebung der Aspiration (bbad für badb) entstan- 
den. ß6&-Qoc,ö Grube (fovea für fod- vea)j -Qiof^tÖi -qÖu; 
-Qtva; -Qi'Cio; ^Ö3vvog,6. 

[Gehört bieher ^apa^poi', ßige&Qov, arcad. ftpe^po»', «d 
Schlucht? {Pott 1, 105, 118, Berl. Jahrb. f. w. Kr. 1840 S. 630). 
Ich kenne noch kein sichres Beispiel, dass innerhalb einer Wzf. 
ein p eingeschoben sei. Ich denke daher eher an die Wz. iJ^ri in 
der FoTtaßaQ (vg]. ßügßa^ae und was daselbst vorkommen wird) 
und der Bed. sich krümmen, so dass äaQa&gov eig. fVindung, 
Schlucht wSrej dafür spricht mir auch die Form C^qe&qov (vgK 
CiXXa unter i/d-pr\). Zu ßä^a^QQv: -&Q(äS^e, «ff? ßd&Qov, tö 
(zsgzg, oder zu ßo& graben ?)].| 

y^ßX?!, onmtp, Nachahmung ähnlicher Natnriaute, davon) 
ßXtjX'V' V Geblök(vgl. Pottl,iiO, wöznelav.bleiön(Kop.GI.J, 
ahd.bia zan (Gra^U,259)), -y^äoftat; -X«S>V} "Jl^di/cee; "X*?""» 
*«,- äßXtjyitje, es- 

pXttvr*, ■^ eine Art Schuh^ ob zu /ißlot gehn (1,497)? 
•^iov,jÖ; -towj aßlav%os,ov- — 

ßgö/i-oe oder ßög/toc, ö Hafer;'' oh zu ^(»a (1,618)? 

ßQVV onmlp. Nachbildung eines Lauts der Kiudef, wenn sie 
trinken wollen?— ^pvAA« acA^iir/e» (?). — 

\ ßgäßvXitr, ■-ß7}loi>,%Qf.ßQdßvXoGißa^ßtXos,'^ wüderPßr- 
sehew/aum. 



BP0YR—n4 71 

ßpov*-oe, ßpovype.ö eine Heusehrecienarti )>tl*f- ernca 
zn Tgl.? (s. auch Dießnb. Cell. 1,S17). 

^Qayi-vg,ela,vi im Lat. brevi für breb-Ti (ist sakr. hraB> 
va ^rz zu vgl. (salir. h für bfi ist oickt eelten) oder eIiPpfra(n)go, 
wie Tfurz von dem Begriff sc A neiden -^Oir!! {Pott ],£40); Über 
fra(n)go Tgl. S. 14); ~yviije,vi -X"»"^j -jfvvTiMÖe, i^ , 6v. — Ge- 
hört hieben ßQäyoe.iQ Untiefe (ygl. nucbbiefenb. Celt. 1,319)? 

ßffä»v, rö, auch /Sgä&vs, ßägix&Qov, ßaQov, ßägvtov Sadcf 
erelische Cypresse (Steph. Thes.) fremd, hebr. n'ila (Roaenmüll. 
Bibl. Archäol. IV, 1, 252). 

ßQEV&og,o ein unhckantUer Vogel 'y ßgav&voftai , -vpo/tai. 

(ßäam')lnl-ßäa,ri Ta^ nacA «fem Jfi'est u. e. n. ohoe genaue 
Kenntniss der Voi^änge nicht zn erklären, ob zu f/JJ^ (1,645): 
n)o man den Zapfen iMschlägt? 

ß3eXXa,r,, ßSikXtoVfTO, das hebr. n^ia (RosenmüÜ. Bibl. 
Archäol. IV, 1,462). 



Wurzeln und Wzformen, welche mit 11 anlaaten. 

IIj genannt nl, Ton einem phönic. W. = hebr. he; davon 

ntväQtov^^6 eine Figur, wie n gestaltet. 



S Ist ein Pronominalst, na anzunehmen und daraus sskr. pa ' 
tr.apa (1,126 ff.), u-pa (1,284), pa-Ja in sekr.kati-pa-ja 
{Bopp Gl. sscr. s.v.), und pl in api (1, 136) zu erklären?] 

(nü). Bei den Völkern, welehe die Lippen zHsammenzn- 
drncken fähig sind, ist p der erste Kindcrlant, und da Nahrung das 
erste BedÜrrniss, so wird er natürlich die Wz. zur Bezeiclmung 
des JS'dhrena und der damit zusammenhängenden Begriffe. Das 
Kind hat nämlich nicfata weiter als die Lanlfähigkeit; der dasselbe 
umgebende Kreis lehrt es seinen Laut auf einen beslimmteo Ge- 
genstand zn fixiren ; so wird denn der erste Kindeslanl pap pap 
(im Deutschen in der Kinderaprache fixirt zu pappen) = essen. 
Die Sehnsucht der Eltern sich von iliren Kindern benannt zu sehn 
und die ?4achgiebigkeit der Müller gegen die Väter hcwirkl aber 
auch alsdann , daas das Kind gelehrt wird mit dem ersten Laut 
pa p pa seinen Vater zn bezeichnen, während sich die Mutter be- 
gnügt, seinen z>veiten Laut mam mam fiir sich in Anspruch zn 
nehmen (vgl- S. M). — Eng an den Maturlaut, aber auch schon 
durch denSprachgeist fixirt, schliesst sich also: grieeh.nanntti:, 
nänae,ö Pappa (vgl. jPdII 1,193, 11, 258) 5 nannäCo>i -aoft6g,ö; 
nannias,o; -üilhoVtTÖ; -nlCa} viänfiog,6 Grossvater n.s.vi.; 
-itin6s,V>^v; -nwoe,a,ov; -^iäSi]e,esi dnonannöio. — Als Aacb- 
'ahmung dieses ersten Kinderlauta lassen wir auch Unna, anipu. 



eifelhafter konnte 



man wegen antpvg, 1 



da es »ich zn y/^tpv (vgl. Pott 1,217) ziehn liesse; doch gehört es 
ebenfalls der Kinderspracfae an, die so wenig an a>v denken moch- 
te, als unsre Kinder i Erzeuger sagen. Dazu an^iov, -^iStov, 

Indem sich der Simichgeist des consonant. Beatandlheils die- 
ses Naturlauts zur Worlbifdnng bedient, entsteht eine Wz. zu- 
näebst mit der Bed. »äAr«» überhaupt, dann tränken. 

r„ ,,, .e.ooylc 



72 nA 

1. näAr«»; ist die primäre Bed. des sakr. p&, wie sskr. 
pi-t&£r(><I(iiidea Veden Aos. Spee.Rigv. 9) zeigt (wegen pi-t* 
zu pi vgl. $.31), vgl.'Ulb. pe-Us Jfittajr5ma&/; pe-naajrras« 
U.K.vr.(PoM 1,193), lat. pa-ais, messapiseii na-vö^.ö frod; 
ericcli. natta(4teC<mi. Cl.) euen; nayta.i; V«herfiiüunq (vgl. 
«kd.fat-aagafCr«/llI,378))} naw«,»«.— 

Dm i in Bskr. pä ist Bictil unpriinglich lMtg(vgl. mA, /ie,3l 
n.M.); daher Wzf. när (vgl. tpäxvij), golb. fad {Grimm 11,43 
nr. 480), f od-j an ruÄren [jhn-^ffVM, 378), nafionat (für nat- 
Sofiai, wie goth. nud inaaä/tt/V o.s.w. zeigt, 4(eGoiij.Cl.) itch 
nohren, essen u.B.n.i anaocog^av,- dnaavi ; ina(i%ia,v. — 

[Ob hielier naiayt;, nekkes ffülier (1,544) wohl falsch 
(Tgl. Fott II, 571)?]. 

Das eben emahnte gotb. fad setzt eig. griech. »od- voraus, 
nod & (y/"&e) ist ein gewÖhnliebea sekundäres Bildungsmiltel; 
auch erscheint na& in naS^-vy, mit Umsetzung der Aspiralioa: 
q)äzvij, und mit Verlust derselben nätyijjy Gejäsa, in welches 
das Futter derThiere gelegt wird, Krippe^ wäre daher oben nut 
Tür eine unorganische CorrnpliDn von aa& zu erklären? Zu tfdtvT^; 
-tviCo', -%v6<a, ~vveiTÖQ,'ii,ov } -^vta^a,TÖ;~ftattxÖB,y,övi -rvcvui} 
i»g>a%vtafiu,%öi intfpätvioe, -v/Aof, de; m*. — ~ 

Zn sskr. pft in der Bed. ngJtren, sakr. pi-tri Fater. Ole 
verwaadten Spracbea haben das organische a erhallen (Pol! I, 
108,183, slav. otiz'i bat p eingebusst nad sich durch z' {Bohr. 
1. L. SI. 304) weiter formirl). nät^Q, ö; nav^^tv; -ftgiov, 
-fflStoVt^ö; -tßiKoej ^, ovj -Mäfi}e,ji -vgioe,a,ov; -tqmae, 
-«pÜBc, c, »r; -Ttgl^io; -votä^a, -»ptofmj -»p*ßj^; -t^wTijg,ö; 
-mte,ijs -«fa,7; -•cgad'e, -t^rt/^t {Sev); ftatgtä, y; nÖT^ue, 
-%fuoe, -T^iöc (Suff. sskr. TJ a), o; d/itfiinäti»Q,ofi; fvnuTtQEta, 
^l «maT^äye, 6} ißft[»oaä%^f ^j n^na%oqoios, ^, övi guXtf 

Aus^tter» geht der Begriff wefdmherror. lmLa4. pa-sco, 
■lav. pa-cti (Kop. Gl.) vgl. Pott (1, 188); im Sskr. in gö-pa 
{Kuh-htr4). Wie nun pi frinften ht. bib (=S8kr. piv), so wird 
■neh im Griecb. das n unorgaaisck zu /? in fiö-oxi» (=lat. pa- 
sco); ßoanös,ö; ßoait^, ßvcxy,«; -Käe,y; -KäSioe,tt,oVy -xi^jua, 
%6i -*Jif»aTtädt]e,sSi -K7!ate,y. Wielat. pa inpa-vizupa-sc-o, 
M griecb. ^0 zu ^ö-oxu in /¥eo(£,^; ßovyq,6i -reijajiji -tijgf 
MK/'^töv; ßoj6£,y,6v; ßotia; ~%äftnx,iä; -%ävt},y} -voidi]Q,ee; 
-viov, toi -vixöe, y, övi -Wfwj -vta/töe, äi ßonye, -^k, ö, y; 
-%i}g,iwQ,o.—- noXvßoaKoc.ov ; aßcait^e,*e; yi^goäooxia,'^; -xem; 
ngoäoaitie,^} j^yvoßoaxtiov, -uioVfVÖ, — dygoßattjciöi yt^avo- 
/Sotid, -ßutfia, ~ßooia,y; ßovß6aiov,io; Xtinoßozaviia; naft- 
ßoiafocov; avßwtdu; ~Ttxög,y,övj -vgift,V'~~ 

Im Sskr. beisst push nähren (PoH 1,371); dass es hieher 
gebSrt, ist kann zweifelhaft. Man kann seine Form enlwedervem 
SlandpHukl der allgemeinen Grammat. der Sskrit- Sprachen oder 
dem spcciellea des Sskrits erklären. In jener Beziehung haben 
wir die Vokale a : i : u schon oft in einer Wz. wechseln sehn ; in 
dieser wissen wir, dass im Sskr. insbesondre die Labiales gern 
den ihnen verwandten Vokal ; n auziefan. sh ist sehnndSr, ako 
eine Wzf. pn erkennbar, welche vicUcicht in sskr. pa-pu 



nA 75 

PHeyvater (redii{>l.) zu GrUDde liegt (vgl. anch p6U aa. wetter- 
ha); dahin Ith.pewa fViest und griech. nöfa (guairt), nöa, 

-tfioc, o; -artiQ, 6; -ctQta, i? j -at^iov, »ö j noi^ftg, soaa, evi 
-flpÖf, K, ö». 

nwv,iö das weidende F'iek (Vriddbi = «ineni Bskr.p&vn) 
[lehwcrlicb ist an e&hr. pac u Fiek zu deuken {Polt 1, IW), da 
DWiDisckes BBkr. c im Grieeu. nicbl ausGilU (über iitv^öe vgl- nei- 

not-/ii;i'nnzdaBlith. pie-mu(-neBe), o fl£rf,olifur?Toc:f- 
pev, oder ot iur Hhr. u, darüber ^ebt auch die litk. Form keine 
£Bt»eheiduDg(i*oK 1,191); noifttviog,a,av; -vtMÖe,^,6v; -viov, 
\Qi noluvt],^; 'Vtov,TÖy -v^toe,it,ov} -vaioe,a,ovi ~viT^s,öi 
•vHti,r,; notfiaivu; -/tavtdov; -tiaoe,Ti,ovf -^iiQ,~X»^,noiuat'UQ 
(i^ift 11,111 Vüinotfiav + avt^,6; -v6^iop,iö; naifiuima,^; noi- 
p(iyeve,ö; -veüoi; rptXonoiftvtoi, ov. 

Rieber 11 w y für nac*av Luc AufliJsiuiE des Gnaas tob v) der 
GtÜderHU-ten. , 

Von dieser Wzf. scheint die Bezetcbanng junger, des Er- 
nährt-werdens bedürßiger Gescköpje auszugebu,eskr. po't» das 
Junge (v^l. Pott 1,193), lat, putus Knahe, griech. nw-Xoe,ö,'^, 
M.Ma{Gfaß'\ll,NQ) junges Tbier^ Fohlen ^ nmXiov, -XÜ- 
im.TÖi -Xt)ios,ri,öv; ~'üvtä} -Xtvoig,'^; ~Xevi^e,ö; -Xevfta,%6; 
•Xeia, ij. 

Eben aodann auch aslir. pa-traiSo&M(lat. pÜer vregeo pü* 
, ' fraglich), griech. nup-tS, siäi's, siaig (für om p entscheiden 
<tie Visen i 11 sehr fFten nave und selbst novg {Xüller ad Fest. Sup- 
fUm. f. 2S!7)),ö Junge u. 6. VI. i naiäö&iv; -iiov,%h; -diö&evi 
~iä^iov,~SotQidtov,-dtt^XXiQV,%6i ~Qlaxog,6i naiäiaxog,i;,ö,'^ f 
-iHQiovjiö; nai&iimg,'^,6vy -äeiog.ov; -tf^ioc^tOV; ~&ia, -J(ä> 
^l Siüdt^g, es; fta^tiäätie, tg i -Siaxtlov , to ; -dv&Sjfiföv; -Seva, 

"jiuoc^.öy; -dsia,^; -äagtevofiai; Sota; ~3maie,^S nafinaiii; 
i"iiii3tvai'a, ^. 

DcnouilHat. von nnt^ durch j {Bopp Gr. sser. r.582IF.) natäia, 
"oiAw: nai^at (Dor. naiSAo x rtttladiii)- na}]rfta,iö; -r/tog, ö; 
"rtKunJvij, ^ ; naiyvios.ov; -yviä,'^; ~yyiov,%6i -tuS^e, sei 
t^/tuy, ov; nttixzög, ^, 6v; -ttxög, ri, öv; -v^g, öf -xeiQU, i}S 
"'unixöe, ^,öv; avf*naiinrjQ, -tiag,ä; -vgiit,^; ov^naiaTfjSt 
■^•p, oj -Tg*o, ijj v^aiQvnatxximi ^iXonaly/iuv, ov. 

[Hieber auch lat. pupna, abd. biiabo(GrA#'ll[,22), gael. 
|i*b, bobag, alle rednplicirt; zu der Farat sskr. pneh wobt 
"'■püs-us, püsillus, pul Ins, letl. paisais, puisssch (ts). 
anch Diefenb. Gelt. 1, 168] ; wie ist es mit lat. pübes u. a. w.T) 

Obni;6g, 7i«öp, o' ^erwonrfier hieber, indem die Verwand* 
j^i als xum IVähren, Schützen Verpflichtete gefasst werdeu {Pott 
'il93). Die Form pasat ganz zu zcnd. päju {BumaufJonim.A, 
w. 1833, S. 595). Dazu siijoavvt],^; lab. natlittjSrö. 

8. die erste rfahrnug iblMilchi so (ritt deun aua dem ersten 
liindeslaHt(pap), indem sich der Spracbgeist desselben, »der viel- 
"Jthi nur seines wesentlichen consonant. Bestandtbeila beniäcb- 
ligt, die Bezeichnung des Trinkens, Trinkbaren berror. Mit sskr. 



74 nA 

i Tolulisirt I pft (vgl. Pott \, 188, wo die Terwandtea, and Diefenh. 
(Celt.Ijiir.ießu. SeC)]; eskr. p&-thas rFasser^ pä-ttiia ^e; 
pi-na Trank; pälra Trinkgefäsa, pänasa, pAaija, pAnilv, 
pipäsa, pampä (redup).); ferner mit 1 vohalisirt: sskr. pt aU 
Vcrbuna unbclegt, aber sekr, pUta, pl-li, papiti (redupl.) 
(ptpi, papis Sfotid Fraglicb ob li'ieber); pl-tna fVasser^ pi- 
^ii%UAlUilch\ pe-tva iVectarj p£-ruJtfecrj pajau.s.w. p'hja; 
pijasa, pgja, p^jüsha. Zu den a. den aa. 00. sich findendea 
Vgl. rüge man noch Ith. pyda JVt'/cA, Itt. peensgibd., litlh. py- 
was Bier, ahd. biar, bia (Grq/^JII, 5) und hl. papilla (vgl. 
Bakr. ^ed^p1ic. papl-li n.B.n.), llb. papas (noran die Kinder 
trinken). Indem endlich das volcaliBcbe Elcmcnl vortritt, askr. a : 
entsteht askr. ap flf^asaer, lal. aqu-a. Im Sskr. istdieConj.von 
pä dnrcb eine reditplicirte Form piv für p>pä (vgl. S.33n. pi- 
päsau. a. w.) nnd im Pasa. durch pi ei^änzt; piv-ämi im Lat. 
bib-o. Im Griech. erscheint Präs. U.S. w.nt'fo). Dicss läset sich 
ans der Form sskr. pl erklären (als 9te Conj. CI.) j da aber Sntov 
augenscheinlich für intpav ans nip^sskr.piv undfnrpivdie 
7le Conj. CI. angegeben vrird (fViU. s. v.), so ziehe ich vor nivm 
för nivf-io zu nehmen ; so ist wohl auch ntofitn (Fut.) für nipoo' 
/tat, niaoftai, nlo/.tai, nto/tai zu nehmen ^ so aean auch ni&i f 
obgleich sich beide auch zu sskr. pi ziehn lassen, welches wir 
vrcilerhin im Griech. finden werden. Andre Ff. sehliessen flieh 
an no) und no:=fi8kr. pä (vgl. d'o = dä, ^c = män.aa.)i nc- 
si<axa,fiw&'i,nä,fienofiata.*.\f.j nov6Q,tj,6vi noT6v,t6i nö- 
TOfjö; -Tixös,^,öv; ~Tifiog,ov; «öt»?g, ö j -tie,^; nÖTijeirijt)^ 
Vf nof^Q, ö; -TtiQios, a, ov i -ov^xö; n6/*a,v6; no'oif (sskr. 
piti], ]^; näaifios,f],OVi noii'fto, -TfO/f, ij ; -Ofta,iö} -afiöe,ö; 
-OT^g, ar^s, ö; -ffujpior, löf -aipa, «; nöirfia, to- siwua, lö. 
Mit'i;^=sskr.ii ffi^Xov fVein.{Hes.)} niniaxm (rcdnpl.) -ni^m 
(iw.). — EKnoi/ta, TOj -fiäitoVf tÖ ; äfifiioTie, äfinwaie, ^; aft- 
nati^a; Kavanötiov,^ tö; ov/i-notte, 5jj -^piOj V> üv/inoaia, ijj 
-oiov, »öj -ataxös, ^, öv; -atä^w; -mooT^?, o. alfiavonovioi i 
-nölufffjö; olvonotäCoi- axvd'onitiv ; i/tn!aat{Hes.). 

Wie im Sskr, pä-tha u. s. w. fVaaseTf so auch hieben no- 
9aftös,öFlttss [trinkbar)^ -/tt}3öy,-fuov,T6; ~fii'oKoe,6i -fttog, 
a, ov; -/iijiocj «j ov j -firlts.^i -filtt;g,o; [hieherlat. puleus]. 

Wielat. ventus zusskr. väla, so verhält eich zasskr. pfttlt« 
griech. növToe, öÜfeer (vgl. sskr. p6ru Ocean)^ -vö&fv; 'tioe, 
«, oy,' —tiäe,^i -TiKOC, ^, övi —li^ot; -Tta/xa, toJ -otiJc, ö. — 

Zu nc ^sskr. pi: ma%ös,t},DV trinkbar (oh von der ano- 
mal behandelten Form niaxui in ntnioxal)-^ niorixög, ^,övi ni- 
arga,^; -t^ov,«»; fitafiÖ£,6; wohl auch nioof, nemo?, ntWof, 
•tö Jeuchtcs Landi wenn fVeidxland, vielleicht zu dem Begr. 
weiden {ntpiao S.7S). 

Ferner ntvov , lö Bier, 

Indem in ni^rdas ptMtn zurückwirkt (vgl. ^eoc askr. d^va), 
wirdnzu ^m ^iüXti(^ntni{:«X7})Trinkschale{y^\.. po-culum, 
wkr.pi-lraaa.)^ -Jl/c,ijj -Aiov^tÖ; -Xit^co; -XoJJ«c, £CJ -iöoij 
-Xuzoe, ^, öy [ob (ptäÄJlai eine Sache an^re^en bieher ist aehr 

,.„ ... Xuxwlc 



firagücb ; icb dcnlie aa hii -|- «X, tp CDtsUnd darcli Rucl:friritaDg 
des*} also zu 1,60)]; vneQ'pittXoSfOviKiZ'üherscItäumend). 

Wie ahd. bia (GraffWl, 12), lat. ap i liieher gehört {Pott I, 
188, Tgl. aakr. madlinpa honigtrinkend^ Bierte), ao auch ahd. 
im-pi (Grtt^ I, 257); gehört dazu griecb. üi fi(S}.fie, ö Bienen- 
SlocR({i = 8SRr. sa(I,382)wo die Bienen zusammen Bind)? ~ß^V' 
ij) -ßXiog, -ßXi;toe, a, ov ; -ßXie, -ßi.i}i:,ij; -(tievto. 

Der Form nach etimmt zu ahd. im^pi griech. i/mts, ^ die 
Stechmücke (bluttrinkend?), so auch hieher ikig-nie, (Sos), ^ 
Sutnpfyegend (eig. Sumpf - trinkend). Hieher elXa-nivi;, ij; 
-vä^<»; -vaoxrje, 6. 

Wir zogen oben (S.74I) sskr. ap TVasser hicher. Danebea 
bestellt Hskr. anibu (amba-ra), ambhas fVasaer, deren WzF. 
ab, abh istf sollten sie alle Umlautungen von a'p sein? zuabh 
siehe ichlat.eb in eb-rius<ranfceii(vgl.inad-ida8V0Draad-eo); 
den Gegensatz von eb-rius bildet aobrias (sva :se + ebriua). 
Mit diesem ist der Bed. nach identisch griech. vt;(pi dieses ist 
demnach v a ateg. (S. 46) -f- ep :::: e b , der noch nicht getrahke» 
A«f (vgl. abd.n Hoh turn = lat. nocturnus der den Trunk, wel- 
cher die nächtliche Unreinigkeit im Munde Tregspiilt, noch nicht 
genommen hat). v^^ai{v^^ooi),vi!<fövto)g; v^}f/te,i^j v^nTij£,ö; 
-iixöe,^,i>Vi v^^ähoe,{fi),ov} -öirfitii; vrjfaXioctt.ov; -ötijs, 
r,i -X4eiaie,V> -XuvG,öi -tvm; -ki^w; -Xta/t6e,öj )'i;ijpcgiV(i>(zTT.)j 



wandten Sprachen zu dieser Wz. geboren, so ziehe ich nüoc in 
der Bed. Sfuttermilck (1, 270) una was sieb daran acbliesst, jetzt 
hiebet und zwar zu mplntp-oQ in siivoQ'.nvog-^ 

Ana dem Begriff nähren geht der Begr. schützen hervor, in 
Bskr. V^pä) daraus 5c/mfeer, Herr sein. Daher sskr. pa-ti Äerr 
(mit Erhaltung des arsprüngtichen a), Gemahl (vgl. l'ott l, 92, 
189 und über fat^oti U.S.W. 11,41); griech. (milo^t) nöote, 
ö Gemahl. Das Feminin, zn sskr. pati heisstpatni (vgl. Pott». 
a. O.), als ob dasMsc. pa t-a n wäre; diescrForm entspricht griech. 
nitvia, nöiva, ^; dazu jinviäw; -«fw, -aote, ijS -Oftöe, öj 

Aus Herr seih geht der Begr. besiti.en hervor; griech. na- 

o/tat(Conj. CI.4.furnAio/(af); nä/ia,%6; näoie,'^. na/inijoiiXy 
^) ßovjittfiiaVfOV ; [ob *A/i^ci^(CÜTa(, oJ, crctiacfa, ?]. 

Im Sskr. von pä:päla Herrscher und davon Denou. p&l 
kerricheni dazu griecb. naXfivcö König. 

Ans dem Begr. schützen geht bedecken hervor, griech. ni» 
(fit^ A)in nü/ta, zöDeckel; -fiäiiov,T6; —ftae,ö; -il^io; nw- 
fiä^m ; '[ittivm, -fiavvvm. So vielleicht zu Tassen, oder zu pä ia 
der Bed. trinken {Pott\, 193) gehörig, iat auch n-^-QU (7 = i)>^ 
Tasche (Zehrsack?) ^ n^glSiov,i6i an^Qos,ov. 

[ObnoTB*Jä(u»','noo«<^atu«',noöe(J'w»'bieher? vgl. Po« (1,92, 
11,34); um solche Namen zu erklären, muss der Begriff und ihre 
urspriingUche Localität erst restgesleltl sein.j 

nwgoe, ä Tuffstein. Da dies ein löcheriger Stein, so ist mir 
eine Verbindaog mit lat. (per)-for-(are), ahd. borjan, griech. 

t.,oo>Mc 



76 . m 

ngi (1,580) nicht nnwahncheiDlkh ; uq nare Vriddhi Ton fi. 
Dazu; -Qttoe, -QtaJos, «, ov; -givoe, i}, ov; -gwoj -^oiatc^i 

(ni). Im Sskr. y^pjiti, pjij zuHekmeUfVxtelisen (jetzt he- 
IcgtKath. Upa», l^l.) s«:lmerlieh aus pi + y^i, atcederv d.li. 
aadi{vr\ePottl,S&i)'^ eherscbeint es mir zu §skr. pä (im Zustand 
des Nährens S. 72) zu gehören^ P*j^ wird pjä (wie S.64) und 
das kinzulrfllende j ist eia Zetebco de^€onJug. CI. (vgl. jedoch 
auch die Causatf. van pä : päjaj Boftp Gr. ucr. r. MB); 4>e eig. 
Bed. wäre dann nähren, Jett machen (die verwandten s. Äff I, 
831 ; eine sekund. Bit4ung durch sehr, d Ut feit (Critnmll, 45 
nr.50&) in alln. fei-t-r, alid. fei-z-t (6^0^111,73») n.a.w.). 
Im Sakr. gehl jA (in pjä-j) in 1 über : in pi-n» fett, pl-v»», pi- 
va-ra glbd. Mit pl-vaa stiuiml griech. jtl-fov, nlotv, ovfett; 
-ötcQoe, «, VVj -vavos, 17, opi nfcc, lö; (dazu lat. pingui für 
pinvi, wie sangnis 1^409 fbnnirl); ntta3t}s,t£i ntijtie, boo«, 
ef; ntÖTijif.iJ; niaHHoiSät nipav-iia); niavi^Qtoe,a,»ys maofta, 
vö; -aftösiO. 

An sskr. pl-vara: griech. niagöe, ä, 6v (TtTpagöe) j niegöef 
an das sskr. fem. griech. nieiga (für nift^ta Tgl. S. 75) ; Uitgia 
(=:=vnpt^la); nlag,vö{(Br n(p(i:£i-o*' mit Verlust der Endung, wie 
oft, und insbesondre wenn g oder }i dem das Thema scbliessendea 
o Torhergebt); mit k = Q: 7ii(tXoe,ov; dazu niäXXu (= mpaijm, 
welches auch fürnj^af j(» steheu köimte wieäAJlo:=eskr. anj«); 
ntaXios,ci,ov. 

Endlich gehört hieher jiiuiXii, ^. Da ft für sakr. V oft er- 
scheint, 80 kann ea ebenfalls mit sskr. p Iva ra identificirt werden ^ 
-/uX^g,4g; -Xwätjg, eg; dnlfieXocov. [Zu lal. {linguia gehört 
ohne das unorganische n : piger/eff, trag und pig-et es macht 
mich trüg, langweilt micA.] 

Die Fichte ist ein harzigtr^ fetter Baum and der lat^ Namen 
derselben pi-nuB atimmtfaat ganz zudem sskr. pl-na/eU. Da- 
her ich ihn obne Anstand hieherzielte. lu Sskr. beisst eine Fich- 
tenart pitt-Airn ^ pitana; pita könnteeine andre Parlicipialf., 
mit pi na identisch, sein. Efiheisst zwar^db; allein die Beaeiefa- 
nung der Farben ist auf eine Weise entstanden, die es sehr gut 
oiögTich macht, dsas ^Ib uraprünglich fettig, harzig hiess. 

In» Griech. heisst die ^üAtc nttt^, nfv»>j, uhd. fi«bte(ahd. 
fieta Grafflll, 451). Diese Corobinatioa ao wie das bteh«r ge- 
hörige griech. niaou, nitru, lal. pic macht mir wahrseheinlich» 
dassalte diese Formen der Form sskr. plr oder vielmehr prv(mit 
aj iniisgag.) durch einen Laut, welchem im Griech., Lat., Deut- 
sch«! H, G, ch entsprechen, gemehrt ihren Ursprung verdanken. 
Nehmen wir an, es sei k, so entstände ptvaka, welche« leicht ia 
nictxo : nivko : nevuij übergeht. Allem die S^flben mit v fallen 
Bcson iu den älleslcn Zeiten aus (1,357 u. sonst)} bo entstände 
pik; daran lehnte sich viiaoa für n^K-ja : nie : nttv tAr ntltv 
und durch ein Suff, mit t:ficlite. Jene deutsch, griech. lat. 
Laute entsprechen ^cr auch sskr. c, und da im Sskr. pic-una 
nngerabr gleiche Bcd. mit pi-ta hat (Ygl. t. B. die Bed. ^ffran 



ni—nr 77 

^ibcMen), aolconnle die Form ulcr.piT-ae sn Gnuwle li^;en. 

Lilli.pn8siBi<VcA(e zeigt ebeofalU aaf ▼. 

Also nevKij, ^{tümtptxo); ~if^eie,taüK,n>; -»ivoCfi},OVt 
ün€Viiee,ov. — nipeicmni»: niH-igiov, tö AUter (tettis, ao\l 
nbrigens pLrygisch Min). Mit Suff. sskr. ja i n(Hio(lelt. pikkus) 
in niaoo : niaaa, nivta, ^ Pech (i wie pix, pic zeigt, sUv. 
BJeklo {Kop. Gi.)J; maaiüifije, «j -a%eis, taoa, «yj -atjQÖe, «, 
or; -0'^9VSr «CJ -oifoe {tTivos),ij, w» -oixiie,6; -oi^fa; -flow; 
•47MSIC (vtaaie), ^; -awr^ff, 6; ~aat6e{vtmös),^, öv; nnta- 

flielier wohl n itva^is{-$ve),^ Frucht der KomeUcirsehe. 

nttve {(■ npttve vgl- irt]J). ^j 'tvi'voe, ti, im -avte. Vi 
-wöetc,ecatt,$v; -rtMätje,^; -f vw«', « (vgl. foltl^fiäS,]!, 3U6, 
885). 

(ftT) nivae.ii Schmutz^ scbwerltcli Ton Ul. qn^in ifinnino 
ZH trennen. Wenn Fettigkeit nk Schmutz gefasit wird, Ieöbb- 
ten sie hieher gehören (wegen lat. q = sskr. p Tgl. qiiJBqne^: 
panVn-n : n^*Tc), doch letlenn :q aDch*BrB8kr.t'(dak' = »und 
hl. qa), nndUt. in-qnino in -der Bed. /tirfcen (beflecken) paBBt 
zn Bskr. k'i-tra bunt, nnd sshr. k'!-ki-)a (welches eine Reonpl. 
von k'i ist, Tgl-g'-gig'sl>) hei«8t Koth. Die sskr. y^k'i heisat 
sammeln, vielleicht uc-sprnnglicli untereinander mitcken. Dar- 
aas ward eii «ich jene Bedetttungen ergeben (Tgl.aach t(i/«)j von 
nivoe ''vöeiceoaujev; -v«iät]B,tQ; -»'wA'a,i;; -väa} -viia; -vaaiBt 

(ntf). Lal. ^A^-\a schlagen) freien (pav-imenlam) neben 
pnvio {Fest.), depurere :=caedere, fuhrt auf eine Wz., die 
imSskr. pa lauten würde, nnd in derTbat finden wir hier eine 
Wi^. pnns bei Rosen (vgl. weiterhin) mit der Bed. conterercy 
eoncuIc(ire(vgl.lal. pavimentnm). Da sgewöbnlicb sekundär ist 
nnd n der 7lenConj. Clssse angehört, ao nihrt dieses auf pn (an- 
ders über lat. pavire PoKlI, 277). Diese Wz. pn erinnert an 
deutsch puffen, enel- put (vgl. weiterbin aa.) und macht es mir 
nicht ganz unwabrscheiiilicb, dass wir in der WzF. eine aus dem 
den Schlag nacbahmenilen Lant(puf : puF vgl. deutsch pif-i paf : 
puf) emporgehobene Wurzel haben (äbnlicli wie oben (S.7i) p 
ana pap). Dem lal. pav-io entspriclit griech. nai'u (für nc^cu) 
»Ata^nn.s. w.; ävüncufnw,ovi -itHoc^töv, i/tuaiatösj öv ; 
•o/tn, xä. 

[Gebort biebernpöcnaiof, ov neu (vgl. PaMow)? und ^fi- 
natoe, ov kundig? ich kenne Dichls aicbres.] 

Nebenf. von ntt/w durch % gestutzt (noXi : nvöili n. aa.): 
»»oi'walMSen (vgl. lal. pn-(u)e-o weiterhin), nxaia/ta, -/(Ütio*'» ' 
ti; Sniaiatoe,ov; -o/u, ^ (anaers, aber zweifelnd, PoH II, f"" 



Der erwähnten sskr. Wzf. pu(n)8 wird (bei Tf^ls.) die Bed. 
bestrafen, peinigen gegeben. Dazu passt enlscbieuen altlal. 
poes-ni (oe = u wie oft, tgl. pd-nire für pus-nire), später 
p»ena nnd so auch griech. noiv^ fiir noia-*^, v Strafe (anders 
i*oftI, 317)^ noivaloe, a, ov ; -vifioe.ov; -vato {-vä^m xw.)^ 



78 nv 

t6 t anotvix, va (wo a := a (1, 383) d>s TaneeliveriiiillnisB ans- 
drdckt), vgl.Po(f(lI,128); unoivei; -vfjzoCjOv; ältönotvoSfOf} 
■fMTttnoiftoe, ov ; vtjnotytj; -vL 

[Zu der Bed. peinigen gehärl Tielleiehl alid. plna (Graffiti, 
339) aber 1 fiir das bisherige u (Vgl. weiter) ; man könnte anck 
an andres deinen, x. B. sskr. pla (1,446)]. 

Da schon sskr. pn(n)B eine sekundäre Formation war, lat g 
aber gewolinüch sekundär ist, so kann hieher gehSren pn-g 
stosseu (puneo)f daran lehnt sich pug-nare, welches begriff- 
lich und auch wobl wurzelhaft identisch ist mit ahd. feh-tan 
(Gräfin, 44S), worin uns aber ein Vokal entgegentritt, welcher 
sskr. a entsprechen würde. An lat. pug lehnt sich wohl ohne 
ZweiTel pug-nus (Iiei^auj((woniil man zuschlägt); damit stimmt 
griech. nny in fuj^-f-f^ , k Faust. Im Sskr. heisst nun mueh-t t 
aie Faust und da p m m leicht übcrgehii kann, so könnte diess 
für push-t'i siehn. In diesem Fall läge allen bisherigen FF. eine 
"Wzt- zu Grunde, welche im Sskr. pnksb lauten würde (lat. g^ 
griech.;'^ sskr. ksh, wie oft, und ksh im Sskr. in sh, wie an). 
Auf diese Form, aber schon mit sskr. sh fuhrt auch ahd. fügt 
(Grajf III, 726) und slar. pensti {Koj>. Gl.). — Zu jivyfivi 
~y^<tloe, a, ov ; jivxvi}e,o; -Toavvt/, t} ; -iittöe, ^, öv; -TEva; 
-Tsvaig,^; -tevtye,ö; -Tejov,T6; -vaXi'C«>S «vfi- 

Da sskr. ksh anch griech, jc entspricht, so gehört bieher nvx, 
gonirt nevx in nevx^eiff, eooa, tv scharfe ^;(eji6VKre, e'c ,■ nepi- 
wewxije, ie (^gl- weiter nvx bitter). — Da ferner in pavire und 
«skr. pnns die Bed. eonculco hervortritt, so ziehe ich hieher 
nvx in der Bed. xusammenstamitfen . dichtmachen in jivxe; 
-xct^wj -tiaaft6s,o; -a/ta,T6; nvxtvoe, -xvoffj »}, öv ; -öi^SiVi 
stvKvöto, -yoioie,v> -w/*«,Toj -WTittoej^^.öv; -nv*väC<o (*w.); 
-växtc— Dazu zieht mam nvi^ (Gen. nvitvöe wie von einem 
rtom. nvx-i;i', später TcrfKÖi:),]; (vgl. Pas^ow, Pott 1,55, 11,114) J 
flraglich ob mit Itecht j dazu nvin/iiijs, nvvnhijg, o. 

Wir haben schon auf eine Form mit Vokal i aufmerksam ge- 
macht; eben so erscheint neben sskr. pu(n)s in derselben Bed. 
(cqnterere) pish (pingo neben lat. pu(n)go, in impingo ist 
Tielleicht ein Umlaut von pungo, schwerlreh von pango, zn 
dem die Bed. nicht passt) ; ahd. pichan (Grq^llI, 324), lett. 
ikts scharf, klingt ebenfalls au. Darf man desswegen pish 
ieherziehn, so dass der bisherigen Entwickelung zu Folge die 
erste Bed. zerschlagen, zcrstossen wäre? Zu sskr. pish gehört 
eriecfa. mit stützendem f.nTtoaio{{. ojcu) zerstarnfffen, (so) ent- 
nü/sen(Ba, Verwandte Poft 1, S71) ; m:ia/ia,t6; -aftög^ö; -(Hf^ff, 
o; -OTixos,^! ov; -€ävtj,i;; -vov,tÖ> — anttoiog, ov. 

Hieher^icht PoK (1,271) nh-vQov, %o Kleie {AieBülse); 
diese Etymol. ist nicht unwahrscheinliek; doch ist mir die eigent- 
liche Formation noch nicht klar; -Q(i3^£,te; -Qtoe,i',ov; -gijvög, 
i},övi -Qtas, -Qi%tje,ö; -p/c, v> -Qi'aaig, sjj -Qio/ta,t6; -göofiai. — 

Zu nia ohne stützendes i gebort niooe, nioöe, siiaaoet o; 
SticoViVÖHülsettfruchtj -atvog,ij,ov, 

pisfat'a heisat im Sskr. JUehl} daran reiht sich der peta. 



l 



NamcD der mdilreiclieii Pistaeien «J^ im Ttlrnnd HpHDB (vgl. 
AefandDissert. Mise. II, 147), griech. ntotinij,'^; -*tu, %ä.— 
Wenn diese Form pisli mit Recht hieher gezogen ist, so 
konnte ihr (da sslir. sh fUi älteres Itsh gewöhnlicn steht und die* 
■em X enlsprichl) griecb: mx gegeniiberstehn. Nun heissen im 
Griccfa. die Wzff. ntx, nric beide it((er; nv% würde sieb an das 
oben erwälinlenvx, aber etwa in derBed. von puugo(vgl. golh. 
ba!tr-fl von bitieifsen, sskr. bhid, lal. finclo), achliessen, so 
Wien» an dase8hr.pi8h(ksb, in derBed. des ahd. pich an, lett. 
pikls herbe). Will man beide Formen trennen, dann ei^ben 
sich eine grosse Menge von Möglichkeiten, die aber keinegrös- 
sere Sicherheit gewähren. Vielleieht lägst sich übrigens anneh- 
men, dass nvK die organische WzF. in der Bed. bitter war und nt* 
eine auf griech. Boden eingetretene unorganische Abschwächnng 
des tr in i enthalte; möglich wäre aneh, dass nmgek«hrt i in v 
wegen n gewandelt sei (vgl. auch Mit in xtv in 'AfKpixjiim', kXv3 
= 8skr. klidn. sa. wenige); also nv» gunirt nctix in ntvvtda' 
yo'e, *J, övi ~vov, löi 'Voe, ^; nsvxäXtpoe, fj^ov (T(^.jed«cli 
»VKfö? ebenralls vom Verstand, so dass es auch zu jener Modifi» 
eation derBed. gehören könnte); i/tntvn^QfiS' — Jw«inn(«ßöc, 
Rio«'; -Q0T7jQ,rif ~Qtie,'^S -gia,^; -gläioe,a,ovi -Qi'etVf ~po», 
-Qi'So}} -ga^ioi -gaiva; ~guo/^6s,ö- — 

{nav,anaQ) navQf>;,tt,ov klein, wenige da das verwandte 
kt. pau-cn, pau-Iii ebenfalls mit pau anlautet, so kann man 
an eine Zusammenstellung mit goth. fav-ai^Grii^III, 430) den- 
ken, andrerseitsaher tritt zu nav^ecparvu (parum), zb diesem 
nareus und dazu lith. sparus, sparsam und deutsch sparen. 
Da anlautendes s in der Gruppe sp so oft ahrällt (vgl. 1, 544fl',), ' 
so werden wir dieses der Grundform aneignen dürfen; ob diese 
Bildungen alsdann zu der Wz. 09 (1, 537) gehören können, wage 
ich nicbt zn entscheiden, da uns mit dieser Bcd. nichts sicher 
dazu gehöriges begegne 1 ist. Der Begr. IrfeiRU.s.w. könnte übri- 
gens aus blasen (verwehbar) bervorgehn. Die Form nav (für 
onaf) u. s.w. würde sich an die Wzf. a<fv (1, 545) lehnen; die 
Form spar-en könnte zu arpag (1,576) gerechnet werden. Aber 
aoch lat. pau-per scheint hieher zu gehören; darin eine Ver- 
bindung beider Formen zu sehn, wäre sehr gewagt; eher scheint 
es mir cineRedHplicatian(seAt's;}ar5am); in diesem Falle würde 
CS wohl am ersten Tür paupaurus stcbn, so dass nach dem bei r 
gewöhnlich eintretenden Verlust der Endung (und daraus her- 
TOtgcgangenem Uehertrelen in die 3tc Declin.) paupaur in 
pau per geschwächt nard. Sollte eine ähnliche Schwächung von 
■ Q in a aucb in parvus für paurvo, sparen, pare-us o. s. w. 
eingetreten sein? par-cu Tür paurico (ärm/icA)stebn? AnfTal- 
lend wäre, dass alsdann dieselbe ünoi^anische Veränderung aucU 
im Deutschen und Litth. erscheint. Nimmt man diess nicht an, 
so erhält man zwei augenscheinlich eng zusammenhängende und 
doch sehr verschiedne Grundformen (sphn :spbar) hei fast ganz 
identiseher ßed. Bei griech. nav^oe wurde man alsdanu im Zwei- 
fel sein, ob nav-pog zu iheilcn oderflcttr^o£riirnaßpo£=r parvus 
li (vgl. ^'avpo ^ eskr. garva). Zu nav^c *-ßäe,)Jj 



80 nEF—nAA 

-^l8tOQ,a,ttVi -Qttxie' Di« golh. Fona Tut (:=sp)ia) glaub« ich 
In ßai'äe {t := p and 8 ^ apb 1^553), äjöf XU wkeuaen (andera 
Po» II, 168); i;^atÖ£ (Tgl. 1, 1). 

{necy/'o(p); n^o^^To «las m«nnItcA«6/te<{. Nacb Analogie 
von tpaUöe (It.57S), ^uAöc (1, 54S), ssitr. sipha (geachrietan 
c^pLa TOR Y spli nit eiagmcbobeneni Vabal 1,348 a. aoatt), 
■na da die Nekenromt vne-oe a»eh »nlMrteadea o tiat, zjehe hhi 
dieaeFar» zu yo^ (1,537 ff.) in der Forn e^pv.vnv (■^I.1, 5M 
ff.), .alao anioe ■ n«ec Tür mtipoe das steh authlähende, sehwel- 
lende. Davon nMtüAt;^, wtöXtje {yf» f= p),ot ne<äö'r;s, §e, 

. [jPoU (1,138) stellt es zu l^lt. pi a-t (coire); dieses ist aber 
identiBcli mit lett. pischelit und deiitscb;)MS«n(vgl.aualog /(oi- 
•r jg S. 43). Letztre ge)i»rea aber zb ssfcr. B n (I, W8), oder eher 
■ ik' ht^euf^ien (vgl. seiclieo 1,438 und i*oU 1, 334) mit Prilf. 
pitärapi. Lat.penis ist ganz davon zu trennen undnederwie 
XoMen (Inst. L. Pntcr. 960) noch nie i>oederIein (aus p endete) 
will, zn erklirai. Die nmbriscbe Form ist persnis und diese 
meigl, daas die Wz> pers^sskr. prish Iröpfeln (belegt dureb 
■f ishal u.s.w.) nozu Tielleichl ngü£ (1, 141)) ist (and. p0tt 



Erishal u 
[,a80)j. 



näanta, irto (Fat. näao») hestreueny ziehe ich jetzt zu ■\/~'m 
(1,380) mit Praef. pi für api, so dass mit aller Contraction nac 
entsteht^ davon ist Praes. (4teConj. Cl.) nna-i(u-/ti (a.a.O.), 
nttviia : näoüu (anders jPoU U, 670). naovög, '^, 6y ; -vt},'^; 3ia- 
naofta, tÖ. — 

ntauoQtö daB Bret zum Bretspielen , welches durch fünf 
Linien in die Länge und eben so viele in die Quere getkeilt war. 
Ganz eben so eingetb eilt war das indisclieSpiel1)rclt(Äs. Research. 
11,207) und daher die, sich dort deutHcb auf pank'an^iin/he- 
ziehendeu, zu diesem Spiel gehörigen Namen: pank'arai a che- 
quered ehth Jor playing at draughts; a chess boardi pank'ftrl, 

Eank'ält, pank'ani (mit ni ziehen zsgHlzl; vgl. pnrinAja), da- 
er von einer aus panh'an im Sskr. gebildeten Verbalvrnrzel 
panh'(^n/en,auGh,wiegriecb.n£/ina^(u, zÜ/(/enI,M2), pankti 
Iiinie. Wie nun pank'aml durch das Superlative ma geb'ildcl ist, 
so würde aus griech. ndvre durch das dort zu diesem Zweck die- 
nende superl. To : nevT-rof (vgl- f^ifintoe), durch a tat x (wie so 
oft) nevz-Bog:nevono£:nEüoöe (also zu 1,542). Diese Uehe rein- 
Stimmung entstand schwerlich, als Griechen nnd Sanshritvolk 
schon von einander getrennt waren, sondern, wie wir schon 
selbst wissenscbanUcne, ökonomische BegrilTe u.s.w. bis über die 
Spracht renn ung hinaus reichen sahn, so werden wiruns wohl 
entschllessen müssen, auch ein Bretspiel so hoch hinauf zu rücken. 
Zu ntoaöe; -ooöv, xö; -oaevoi (ti.) ; -evtrji (tt.) , -rijp, ö j -iijpioff, 
a,ovj -vtxöe,^,6v; nioatvfi<t{%T),T6j -asia (%t), ^ ; -atiäw, 

n<tX!a,^=linißSa (S.7i), ob zu naJl»' (1,130 vgl. weiter- 
hin ■/"^ffi)? 

naXi^ij,^ eine Matte von qetroekneten i^HicAfen, i^ m 



eine längliche Form zusammengedriicht ward. Vielleicht zu 
niaoo {li5W) ia der Form nAad-, mit dnrcli a gcspalttier AnlaHts- 
Gruppe(vgl.Po»l[,S25); mit derBeil.ftneten(rgl.l,5i5)} doch 
ist auch andres oiÖglich; -&ig,Xi {-&ov,t6 s^w.); ~&mäi;g, tei 



(naXfOTiri). Im Sslir. Iieissl pal-ila jrau, woran sScIi lilt lt. 
pilwas lind die übrigen von PoU (1,120) angeführten Verwand- 
ten selilicaseH. Der Bildung pal wa a. s.w. entspricht sskr. pal va 
ia palvala ein kleiner Teich, nach lal. palu-a(s) zu schlicssen, 
Sumpf, welche Bed. wenig modilicirl anch pal-ila und das da^ 
mil zuiammcnhangcnde pal-ala hat, nämlich <$cAmub, Kothy 
Lehm. 

Diese Bed. zeigt sich wieder in lith. parwas Koth, wo r 
Inrl schon den Laut, welchen das Sskril durch rl ausdriickl, in- 
dicirt. DieBelndicaliou tritt noch stärker in 8slir.pi-plu(rednpl.) 
Fieek liervor. Wir haj)en sonach den hr:griS Jlechig sein als all- 
gemeineren* Dieser tritt nufl zunächst griech, in nnA-aoo-uher- 
TOf, besudeln, bespriitzen^ mit diesem stimmt fast ganz in der 
Form iibercin ahd. f lecchn (£rrfi^III,757), insofern nämlich 
gnecU. on und ahd. cch gewöhnlich einem sskr. ksk, oder dessen 
ScIiwächiiDgin sheiftsprechcn. Unter diesem Gcsichtspunktenl* 
spriclil ahcr ganz sskr. prish besprengen (vgl. pcnis S. 80). Da 
sau «her anlautendes s schon im Sskrit in der Gruppe sp abfallt 
(Tgl. 1,539 ff. oft), so kann prish für sprish stehn, und nhd. 
Bpiengen, engl, sprinklc, lat. spar g-o (falsch 1,587 behan- 
delt], deren g, n« g ganz regelrechte^ sslir. ksh, entscheiden Tnr 
diese Annahme. Diesemnacli istdieWz. spri mit der ersten Bed. 
iprengen,d»nnhesudeln u. dazu ziehe ich jetzt auch onc/(i(u(faUch 
1)578^ nnd b prüde In, sprützen (1,587). Die Bed. besprengen 
aoeh in grtech. naXvva (Dcnoin. eines Themas auf u), [Zu 
Heecho vielleicht sl. lutea (Kop. Gl.) mit Verlust des p]. An 
dieWzf.v/dA tritt Suff.sskr. TSj dahin Ith. purwes^ sskr. pal- 
vala (aa. Formen s. Pi>(( I, ISO), lat. palu-d, grieeh. ni^Aög 
(tor nctipo : nai,Xo),6 Schmutc, Lehm (vgl. sskr. palala, lett. 
f»lli morastiges Vfer^ f alt a Pf üke, pA Ixe Schwemme, aa. bei 
rM( 11,580); -Xiöd^e,eei -^(itie,eoaa, ev (i^ff.); -Xt1'os,1}^ ov; 
■im; -Xvvw(zv!.)i -Jwo/e,)J. n^Xtt^,o; nt^XaKi^oi; -io/we,öf 
^>;Xovaiov PoU(ll,i9di). — ftriXafivSi-ftiQ,'^j-/<vdtov,-3fiov, 
^k~9t!a,-dia,^. ll??/lewi?, N. p. Tr<A+ra in derBod. jrau (vgl, 
ulr. pal-ita, K»>h. falT(Gr(i^III, 468) u. aa. bei Po» 1,120), 
f'itdneXvIof (eilen solal. palti-dns n.pullns förpalvipulv), 
mXöe,^, öv, mXtöe grauschwarL (vgl. noXiös)} -Xtitie, a, ov; 
liXXttios, a,av; ~ai](v6e, -ygöeföf} -Xö(o; nthöt^e.r,f -Xiow; 
•haivu; -Xito/ittjiä; -lonig,"^: neAi'o, )f ; -(«'e, »? j ~iävög,^,6v: 
•nvöe (*"• und organisch richtiger, da 3vo i zvo ^ sbhr. Suff, 
tmaitna vgl. I,92,;i88, 11,51); -Sv?;, -dvöjf;e,^t ~Svuws,a,QVi 
•ivi]tic,taou,tv; -^öei; 3vO)iitK,töi -3v<MK,r,i n/Aoi/'? neiuQyo^ 
(1,105); vntmtXii^w pat, sper-no eig.ie5U(Ie/M(], 578 falsch)]. 
Hicher wohl niXsia, -üg, -iiji'wf.ij die wilde (sehwärz- 
liche?) Taube (vgl. jedoch ntßtettQä , mit dem es vielleicht zu- 
ummengehört). 



82 nAA 

Wzf. no;i + fO wird (mll i=:pwle oft) noA((5e,«,ov5mMj 
'toT^StVi -ifääiictsi-töta; ~itaate,^i — hieher jiöA(0»',Temö- 
XlOV,f6- ... . 1 " I ■ i? 

Dem Bskr. ksli enlspriclit ferner gneeli. x; also der form 
priah (für organ. priksli): nc^xin n^ßwoc, ^, ov = n^A/oc j 
-me,r,; -xäl^iä, -«aivm; n(QXvöe,r},nv; -röm; -voi/ia,i:6; ngtx- 
vös,nQa%v6Q,'^,öv. Hiciier n^p)fi;,i7fiörscA(voinler Farbe), -x/ff, 
ij- -)t/#(oy,TÖ; woLl auch »if'p««Va,Tä eine ^r( Gewebe. 

Hleliergacl.breac^cftt^mac/ien. Eben §a mit Erbaltung 
des anlautenden b lat. spurc-us hesudelt und ohne s der Name 
de8 8climiitzrestenTbiepesporc-nB, altalt. nopK-op.n ScAwei»; 
.hd.fatb(G>a^m.68l5Ferfte/; [bore (Gr«^ III, 207) Ut 
WobldcmLat.entlelint], slav. pracen (Kop.Gl.), Itb.parssaa 
(cell, bei Diefenb. Cell. 1, 42). 

Zu der Bed. (f^ccfct sei» ziehe ich »skr. priab-alj^i-isli-ata 
poreine deer und idenlificire damit griech. nQ6S,ö,r; eine Art 

Hielier fernen Wzt.tpoQitpvQ bespritzen, besudeln, färben, 
mengen. Die Form entstand aus apfi dnrch Verlust des o und 
Aspirirnng des n vor p, also ipQt , durch Guna ^pop (vgl. (fuloe), 
durch Einlluss des Lippenlautes: yt/p. Also iro^-vva, -vaato;' 
-vr6s,ö; ai/io<p6ßvx'cos,ov; «VKyopi'oow. -^ Hieher 9>o(i-e(ä,^. 
Mit i=^p: (fio\-vvBt(Hes.).— Ob dazu ip6Xvveg(Hes.) eine 
^rt Hunde (gefleckte?). , , . 

<fVQ : (pv^m (vgl. dvafpoQi'aafii)^ mengen; -p/ia,io^ -fio^o; 
-p^v; -po*c,^> -ot/to5,ovi -^ös,'i,6v.; ^ygäto; -^äSr/v; -afta, ' 
To; -äffte,»?? -aT^e,ö; alfiaioipiypiocnvi ^eQiifv^j^c. ig. 

Hieher jiop-yvp (redupl. vgl. S. 39) m der Bed.stadt^är- ■ 
ien. — Da\on noetpv^tt.^ Purpurschneeice i -^a purpurn für- 
&en(8pSI.). Davon isl ganz zn trennen das homerische nop-qnv 9-10 
in der Bed. starke zittern^ dieses gebort zu WzF. airug = sskr. 
Sphur (1,538) in der Form yi;p und Bed. siHem (zu I,5Ö4). Zu 
no^tpvqa dagegen gehörti -Qiiyv,tü; -Q!g,vi -p''»»?C.ö,- -lits,'^; 
-Qetos, -Qiog, -poüe (paJoe^w.), «.o*; -psvc,oj -peüw,- -p«titi;ff, 
ö; -ti*öe,i!,6v; -ptw; -pöw; -p/fw,- -pö«ff, eooa, «v; -QÜätjg, eg; 
nopfpf pi'tov,». äjcponöpipupoe, ov. 

Mit a^^o wohl hieben ^äptxöf, tÖ (Gemettjfsel? vgl. I, 
5l6äVriddhi)Gi/i(. 

Zu der Form mit ksh (spriksh) ziehe ich (K = k8h) i t/:ogi€ 
in 9ioeK-öe,^,öv {meer)grau (vgl. pilita oben u.s.w.); dazu 
96p»vg, -nog, -»vv, ö N. p. -xlg, ^ N. p. 

naX. Im Sskr. erscheint k'ar-ra an Haut, Fell, Leder u.a.w., 
Schild^ h' ar-mi Schild^ k'arma-kfit und karma-kära 5cAu&- 
maGAer(d. i. Lederarbeiter)^ k'a rm in Schildhewaffheter, Soldat. 
DieWzf., auf vrelcbe diese Formen führen, k'a r ncissl im Sskr. 
gehn, beutegen (vgl- k'ara beweglich). Das ar indieirt hier den 
ursprünglicheren, dem sskr. f ! vervrandten, Laut. Diess leitet 
auf die sskr. Wzf. , welche in k'ir-n'a zu Grunde liegt und nach 
indischer Weise auf k'ri reducSrt werden mÜBste. Daran schliesst 
sich k'ira mit der BeA. Haut (wie k'ar-ma u.s.w.), aber aacK 
mit dem Begriff m^u. DieBed. ^eAn, bewegen ht demnach als 



IJUA 83 

m Krert. nfser.sit (vgl. •ncl „„1 1, 497). Zii der B«ii. q,hn 
jibort.is Nebenromi roo l'«r : k'.l (Tgl. Po« 1,2G4); lu durSed. 
mfrenkurn (mit ür^urspr.ri, wie oH, und n urspr. CoDJ.- 
(.Iissenze.clien), ferner k'ir-a (mitir^r:, wie oft) lang (d.i. 
Öl de»^*""' ^S'- 'empws (er«»«). An einen tropisciien Gc- 
.1.1 ..cl, 1, 2MiSl!7,'."i??'A''""9''"> ''''°' '"'' ^' •^' {'•>'■ 

.1. i«.™(,eA „„d k.nk' in kank-« (Tgi:i,a04) n 5. s« ü 

Ä.'if£fiS^v,7XTrn/:;^rer^rs?t?r- 

.™e«dp...ive„GeyMfcg.f...t,D.rr.prMd„.kfrt 
..Ig.« hieher »..sende f6lj,„ fm^ (Crnff-IIl"™) ' U, 

h«,o„f..„j, lassende ..kr.fc.rp..,'.Ae>eie//«„J°;'.l 
E, ' , 1 -P, '" ' ""'' "" '''"»'' 2"»i"n.engeli,>,l (vgl. we"e,- 
P>r.ge Form 1,1 .skr. k arv in k-.rvan mit rfer «oc/.e» ÄanJ 

'^tSu) ''»""" *■'■ ''"'•''™ C^g" ".»do 

WiS.';;.'."' '""i""' ■;''»**«; ■>•"» «lli«.! .ich dem- 
EÜJ f' S"~''i","V'''''' "«P'"!"'f""il). Der Beer 
»M».,.rst.n,de,Bed.ieder,ö„.,<herTorgeg.igen. ScE 

"»«, btflaolitHand damit beaeiclinel, d.Lcr l.ieher ■ sriee , 
S~d"R ""■'l' '"'■''•''",■■ ''■''•'«'"'•(Crin.mD.Gr; 

I ™.i. „' ..!1Tik" ''''\*^!''''^''f" ''°"'' "'■"" ^»k»! ""J 
'Waurr„ , S^ekrt w,rj „„!„,„,, diese, b., sieh 

i.ir,..Ill.'^if'";°'°f.""'''"'"'*°'"'™'»''"l"ll™ (1,530): 
W./.r...lbsl h.lre.ngebnssl, „aXi„.i, -,„•„,,»„-„„,„ 
■' ""'"/w, «>■,• »<,j,.a«,.oi, ,, o- (Tgl. fl.e/eni. Cell. 1, 95)' 

l«*»'.~° "■""?"■''• *°'"'''' '•''''V.fi -««V»r, .o'i -,„■&,,• 
imBed. Haut: Fussfläche, wie flo» J^cAe : „.J,,. „■. 

lÄ "'•f"""'""''""?'' »«^^».■jpellls, gotb.filKC™»- 

^J»)Mnder. Po« (1,884); „.iLV^ot.'or, ».uLorf 

...T ''■"".'''.'"''•■ß«h,in,.„,Xis. -U,K,,-s -jtf„ 
t.!' i*;"'"'."! -loor.Boci,, o»; -l«i/'o. — Da der alte 
""»oniederwar, sogebörtvielleicbtbieberre^Arf ö ~ 
,ü7-", ''""'"■• '''""■ lii ■• '" Jer Bed. reiben gr.ech. 'nll-e e 
.»,' C%f "•.i;'9). ■>"■ Pl.e" (««»- 118), wage Ui 
«»enlseWideni -J.W, -l.Wor, ra,- -J,o«os,ö; 4,voc, ,, o« 

' »io»! -Wc.o !-'<««, </.o».- '-"«!';««, 

I"'«l.er »„l.„, (faUeh 1, 139) = sskr. k'i r S j a, aber mll,^,„|e 



84 nAA—nop 

«Ä(«p) = f i; ferner näX^Mthl (von k'ri re0>en, ztrreihen) ( 
569), vielleicht auch nripof U.B.W. (1,133)5 ferner abd. fai- 
(Gra^lH,499), mit Beltundärem g, reiben und folgao ^«An 

naXfiatiag, -tiavög, 6 Palmwein fzu lat. p a I m *^ & 
Pott (II, 513)5 '»'• palma ist aus dem pfco-: ■-'''«•> *gl- l» 
und Ib-in in Pa I m yra. 

nägmoc. -"h> -wos. -"" htpferroih^ ob zn Waf. pr glühe 
(tbI- ^"'(f); ""nn wäre na UeberMeihsel tod v'^ö (sskr. H|ia), i 
acTieintabcrcliema^-fuoeetynioI.zu tlieilcazusein; jedocli oho 
aiclicrc Elymol. 

noQ, noX <■• B. vr, aslir. p ri mit der Bed. hitniieln (nicht to 
den Gramm, angefiilirt) ersclieint in vjä-pri-ti (Auslegung vo 
^/'v»n) Kauf, J^eriau/' (wozu denn auch vjtlnrila, Tjäpftn 
-rin); deutlicher in zend. pere-ta Kau/ (welches icl) aiifitotii 
habe, ohne die Stelle, wo es vorkommt, wieder finden zu können 
und ä-pereili LoskauJUng (£ura. C.Y. 499); nacli letzten 
wird viell-sskr. ali-pär-aje Kberare (Bhagav.Pur.lll,2S,A(\ 
hieher gehören. Hierzu ahil. feil {Graff lil, 495), Itli. pe I -n y t! 
Ictt. pe\-niht(dttrckHandelnverd{enen), lat.for-um^erAcau/) 

f>latz. Eüdlich treten dazu weitlre Formationen durch Guttural 
lt. prec in prec-ium Kaufpreis, lth.perk>u, l(t. pehrk- 
(kaufen), vgl. auch lilh. prek-ius das Bieten (wo ra»>t dieseih 
Form wie in lal. prcc-ium) und Ictt. prezz e(ff^aaren). — Z 
pCi griech. npi in Tigla/tai {itiiers Pott 1,^07) kaufen^ äji^io 
10S, op; -Tij»' (Acc. fem, als Adverb.) (vgl. Buttm. Lex. I, 15] 
ninQÜaHw {an griechisch, nicht zu lat. prec u. s.w. zu zieh») 
ngüois,^; ~at/ios,'^,ov; nQatioe,a,ov; -loC^jOf; -Tijp, —tif 
-%ia£,6; -iQta,fji -'tri^iog,(t,aVi -Qv,tö} änQUolu,r,; iXtv9sk 
nDttoiov,tavi 7f^onpäroiQ,öi — guoirt nc() in ne{iva(u(9te Com 
Cl. vgl. Ith.peinyt toben)} -vi;/ii, (-voottov); veKpo^fQvas,6;j 
mit o = e : e'/inopocov handelnd (nicht zu nöpo; 1,133)5 -9*m 
^,6v; ~gios,u, avi 'fta, -pe/«,«"; -Qfiov, t6; -geui, -psvo/ud 
-QtVfiti,i6; -ptVTtxre, -QV^itöe.rjtöv. Nun auch wohl nop-vr 
6, -vt;,^ deren KSrperJ eil ist (vgl. merelris)5 -vi;eiö; -vidi 
To; -vi»og,i^,övi 'VtvTQitt,^; -vela, -voavvtj,^; -vtioy,j6; 
tanögvsvoie,^. 

Mit k^g:noXii/inoXäa{fw); -Xrj/ia,z6i -Xt;aie,ij; 
"fOSitjtf'Vi -?.n.»/>" -Xttioe,n,ttvii~Xive,ii änefinoXf^t^Si^' 

o in dt gedehnt (Vriddhi) not^ew; -Xzatg,^; -Xi;/ia,TÖ; 
^VCfOi -tixog,ti,6v; ~%'^qiov,^6; noiXfj,^i -XrjttOi aX«toniti\ 
tj) aXovgynniaXtut; ; a()%onioXtio7',To; l^ävon<oXaiva,r!. 

Im Sskrit hat das ans pri hervorgegangene v ja pÄra n.a. 
die Bed.Gesc/iä/fi^Jtei(,7'/iä(tQ&ei( überhaupt, zend.pl rem li« 
Handlung (Burn. C.Y. 1, 5<b), umgekehrt ist das denlsche h 
dein eigentlich AandfAierenu. s.w. Bezeichnung des kaufmä 
■chen Treibens geworden. Danach ist es mir höchst wahrscb 
lieb, dasB hieher gricch. n^üooM, ng^oaa, welches sieb 
Form nach sehr gut an litli. preh-iua, lat. prec- lehnt (np 
4leCanj. Cl. oder an» einer Wzf., die im Sskr. nrapränglicli 
r,,j ..I .LiOCWn.' 



Ith inalaiiten wür^e). Wegen o vgl. nmeSoxw. Dafür spricltt, 
Ji9! in n^maw die Bed. gewinnen primär zu sein ecbeint (pnders 
P.lin,33,J53,3QU» £o;>pV.6.i&6); russ. u-prag'-njatj ie- 
icfiaftigen, ist Leiiu wort. Davoni n^äy/ta, ~/tätiov,i:6i -tixö;, 
^,Qy; -%oiä};g,tei -zlae,ö; -tiaj^Qiov,%ö; -■ttvo/iai; ~vtv%^s,ö; 

iji -t/ioc, ov; npaxtöe, »;jöv; -JtK6g,'^,6v^ •^nQ{^r), —it;g, -zug, 
s; -TOQtia , ^ ; -lü's, jj; uXXoTQiongayiw; -yiu,tji -yiiav, ov; 
-fimiwvi},-!]; »axongay/toviio; dixatongo-ytifia, j6; äx'titQayr^Sr 
in än^ayftüitvioe,oi'; ^iovon^ayfimiwi ästQu^iai^; ätiQuxtiw. 

(Tirj). Im Sskrit mrd V^pri nod pr! in der' Bed, füllen tn- 
»fuhrt (Ictztre, im Praes. pi-par-mi, jetzt belegt durch Bhag, 
Für. III, 18, 12); das Fl erscheint als ra inprih-n'a (Ut. plenus), 
pri-jaa; als ur iit piiru vie/u.aa. (purv nnbel.), als Ar in pär 
lilleu u. Derivaten. Verwandte gröaetenlbeiU hei Pott (1, 2(t4)« 
^«ugotli.full U.S.W. (Graff m,i77 lt.), slav. plünÜtK.G.) 
t-t.w. letl. pll-dibt (sekundäre Bild, diireb sskr. y dbä). 
^^'iKb.nXf.ni/tnXtifii mr n/n>l];,i(i = 59kr. pi-parm! odcrRe- 
dipl. nach Anal, von sskr. dan-dram zu dram : drä (/uu/en); 
iii/n(J,K/(«(.;-7iÄ«w, -nXfwi-nXävw; nXfiog, JtXioe,ti,ov; (liurcb 
Suff. ^a oder sskr.ja); nXij/iu{nXtJiia),tö; jijläj/(»')?,^(alt. Partie. 
Pm.Med,); 7iAj;/(^(l,325)5 ^j((jiA(»(Jj;i'. — nXriQf]e,ssi -pö»^c>iV» 
■po(ii;_-(i(o/(«,T(); -gmais,^; -pwujcoj -iixosifjföv; dnXt/ptiiroe, 
w; äy(in).i]quifiattitris, ij, öv. — nX'^&m (vgl. lett. pildibt); 
»l^o/ctt.iö; -a/(i;, jj (_1, 325); -uioe,a,ovj -fovij,^; -rtxös,y, 
w,-^iaStie,tei ni^5oe,T05 -S^vBiTJi -d'via, -9vvoi; -&vaiiöejOi 
■^wiKOS.jJ, o»*; -tfwp»;, -Qia,^i -Q'xös,^,ov; -pf'w. — apott-o- 
"'^^e.tCj szafinXi;&il; -&ia,'^; noXvnXi^9tiaj^ ; -&iwi ;(£(- 
fwJijtffaiofja.ovj anX^ozocov; -T'a,i;; -itüo/ioij «vasrAi;?*!«!- 
'"i^iiiiOf. — liieher mit m für n (dialekt.?) : woX-vvfa füllen 
{a»y<:h.)7 V ^ J f ! 

[Wie Ist. (c)rnb-c8co zn griecb. (e)-p«5--, so zu nXfjd-hit. 
plebin plel»es. po-puI-u8 dagegen ist Reduplicat.-Bild, rem 
P'fi ebenfalls Menget 

Von pri sskr. piir>u viel, mit n wegen p; daran zend. 
ponrii [Burn . C. Y. 1,421 , Bopn V. G. 401 J^ nnd sskr. p ü i häufen. 
"K Ülirigen verwandten Sprachen haben ri gunirt und r i» I ge- 
w>iMlelni'oMl,25l,264, Grarill,472,47<i); griecb. noA-ü-c, 
wUiJ^fiirnoJ^^« vgl.auchi*oHlI,5;t), noAü'; noXX6vi-oa%Qe, 
^,ov(SupGrl.)5 -X.uyo (vgl. sskr. puruha, puruhu u. 1,471) in 
'r^"iW> -?">'"', -yn'p, -yo&i, ~yö3tv, ~yöot; -ia'xicfxt) (über no- 
Wwpl*oHlI,49l). 

DerComparat.bat sskr. prä-jas fiir pra + ija(n)s, grieeh, 
■'l/=:rtn;«.(0»'(c)(vgl. auch PoH 1,137), lat. ple-usfiir 
pUJus. Daher Plur. msc. plures Tür picjuses (alt noch pleo- 
'*')pleri (nach falscher Analogie declinirl), eben so viclleicbt 
'M^ri, welches aber auch für pleura von pleiis stehn kann; 
'plnrimu für plusimu, daneben alt plisima(/^e«(. 205) ;nJt£rW, 
iwnnd ej. ( iTiAtiuv, ovi nXtoväxig; TtXeiöviag {tov) ; nXdovött;: 
v*)-^' ~vavi»Q; -rifwj -aaig,'^; -aa/i6s,ö; -oo/Kt.io; -ttOTixö?, 
ifjw; Pär nXioy «tt. nXfiv (aua nXity), Plur, ep. nUeg (aus der 



86 , HRi—nYP 

alten DecIin.n3t)Eff-Ec). — ' An ssltr. prt-ja(n)8 lehnt sich nliyy 
für nlt)}ov{ß) Neiilr. mehr ah, ausser (rgl. auch ^otf 11,323). 

Snperl. nJle-iOTO-ff.i;, ov; -läxiff, -tÖk«} -jayö&evi -iijpys, 
•fj ~e'Wt*"> "t"<*Cw; -e'ßff/töffjö (Ul.aniplu8Cwoain = aniD),' 
am-plins, -pliBsimus). — 

Hieher sskr. puram, pnri, pnrt (eig. dte volle) Stadt; 
griech. jiöAtf (=p«rT, wie noiü;=purH), gj (vgl. aucLPoUlI, 
118)5 -Xldtov, -XiHqtov, -Xit&gov,z6i -Xiyvi],'^; -vtov,^öj -XitvSi 
vi -liäg,^; -XiCi»; -idfi^e,«; -afta,^ö; -/taTio»-, ^o'j -Ahhijc,©.— 

-t/J^w; ~ta/töe,ö; -retJo»; -Ttn^g, ö; -i*u//tt,TÖ; -te/a, —trlt^tfj', 
anoXi£,ij; -Xio%os,ov; -XhtvTog,ov. — noAi - oßJiew; jioA(öoü;((jc, 
noA(-i}-o;[oc, -koj^oc, -oi>;[oc, noA(0(ro}'ö/(U£; (nponöAtoczw.); 
-Xtoe, ov. 

Mit stülzendcm t:!nTÖA(e, moXle&Qov, ntöXioua. — 
An die Form jtXso fällen: nXov tos, 6 IJebeifluss, Reich- 
thum;—i'ai,6; -%ev£,öi -vwv,ö; -tijQÖs, u, öv ; -li^ta, -zta/töe, 
öi -rivdijvj (t in o) •nXovatoc,a,ovi ~aia«og,'^,ov; -otüto, -ä^. — 
y>tXonXovria, ^. 

scXe-&Qov, neXs&QOV,TÖ ein Maass {eXe = ri vgl. H. A. 
fc.Z. 1838 Epgzbl. S.333)i nXf»e'oy,TÖ; -•&piaioe,<x,ov; -ffp/" 
Cta; -&Qtouu,iöi fieXsS-Qito'i -&^Qia/ia; aniXi^QOS,ov. — Hieher 
lat. pelvi-B, griech. ntXig, niXtg (fiir ■ntXpi:=et.V.r. purv + i) 
ö,ij6e/äss, ein JtfaasÄ {vgl. auch JPoH II, 60), neiA« (vgl. noAA^], 
%; -XXttSf-XXle.iji ueXXavz'^Q, -XtjttjQ, -%^s>öi 7iiXii,i; -Xixij,'^; 
-Mttviov, TG ; neXivtj, -Xij(v^,i^; niXvS, niXve,ö (v wegen Eiuflusa 
de« fl- 
oh hieher fiXti(äv,6 Zeit {erJvUend, vollendet vgl. theT jti- 
Xojitai\ 

[Pott betrachtet pti als zsgstzt aus pi + ri (I,S84) und ei^ 
hlnrt so p D ra Haus, Stadty als <las in das man geht. Diese Hypo- 
these ist sehr nnsicher; auf sie gestützt zieht eraueh hieher griech. 
nvXtjrij Thor. Ich bemerke dazu, dass dem griech. nvXij sskr. 
pur« in gä-pura Stadtthor entspricht, ehen dahin gehörtauch 
Hskr. pAla Thor (jedoch nur aus Tod Annais oF Rajaslh. 1,589 
mir behannt); oh aber iliese zu dieser Wz. gehören, will ich nicht 
Tcrsichcrn. Man kann auch an pra in der Form pur-a (vgl. 1,136, 
139,140 so wie pur Ana u.a.) denken, bo dags das T/tor das f'or- 
dere und in so fern der Eingang wäre^ gehört vielleicht auch 
portadazu(vgl. jedoch I,X1V, i'o»ll,3a9). Zu nvXtj-.-Xoe.oi 
~A/f^^; -Xaioe,tt,ov; -XaiTti^cö, -rr/e,^; -Xaizie, -Xätic^; 
-Xeoiv, ~Xiüv,o; -Xöw, ~X(D/ia,T6y nvXala,^; -XaiaoT-^e,6; -Joc 
o'^^eiöi ■'Xai'ii6e,'^,6v; äfi^lnvXoe,ovi evQvnvX^ei^ts ^'t^nvXtoe* 
QV) dnvXaroe, OV ; RßonvÄof, töJ. 

nupöc, syrak. 07tvQÖt,6 f^eizen, lelt. (dialekt.) pdrji und 
puhri iT^nterweizen , slav, piiiro (i>o6r. 280), vielleicht mit 
sskr. pura yellow barleria zusammengehörig. Das griech. »iJ- 
QV*> ö Kern scheint darauf zu fähren, dass es eigentlich nur 
Kern (vgl. deutsch Kam) bedeutete. Man kann an mäirere gleick 
«Dsichere Etymologicen denken (z. pri der /tinentfe Kern oder 



nYP—nEPj 87 

wenn in gnvgöe die TJrForm liegt an ansi'gw Saat (S. 81) , in wel- 
chem Fall das Gemeingriech. Letl. Slav, das aDlautende a «inge- 
büsst liittleR). Zu nvQos^ -qivos, -gi/tog,-gä/:uvot,^,ov, -qit-^s, 
ö; -/r(ff,»Jj -ga/itg,^; -ga/iove{f- /weie),ö; ~qvov,i6; 'QVoe,6i 

nvpiv^ftj; -viov,j6; anvgiivoe,av; ixnvgijvi^ui. — . 

sitgaeiuj -ot«, -oia, t; eine ägyptische I^flanze. 

Tiwpi'wVaiich it6gvai}i,ö Heusekrechenart. Ohne Kennlniss 
der Gestall, wonach sie, wie oiti zeigt, benannt ist, nicht sicher 
abzuleiten. Dann wohl mit Leichtigkeit. 

nignaffi Schinken, mit stützendem r : megveti Titigva 
heisst alier ausserdem die Ferse, dessen organischere Form eben- 
falls nFOfci ist, wie sslsr. prish-n!, pärsli-ni, goth. fairz-na 
{Graff lll,6S9), 6lav.]tlec-aa (Fusssokle), lat. perna iu com- 
pern es (nominantur homines genibus ptusjuslo conjunetis) nnd 
pernix (einer der gut auf den Fersen ist, wie slav. plencoli 
tanxen {Dobr. 117) von pleeua) zeigen, gir/jii'a steht also fiir 
niga-vai dazu nieov/e, ?'; -viov,iöi megvi^w; ~viOfiöe,ö; -vi- 
ai'^g, -nje, d- — Wie aber nun nigra neben n{%')iQva Schinken 
(d. !. eine Seile des Rückens] heisst, so steht neben sskr. pf isb- 
ni:prisli-t'a Rücken, ferner pirc-va (wo c für sb wie oft) 
Seite, Schinken, endlich nbd. Flanke mit eingeschobenem Piasal 
(v§\. das erwähnte slav. plenc), ahd. lancfia (CrnJ^ll,ä22). 
Die Wzf. ist prish, ob mit dem obigen (S. 8i) identiscli, wage 
ich nicht zu entscheiden. 

Gehört ]iie\iemzeQV te, nigvtje, o ein Raubvogel! (Tg)> lal. 
pernix oben). 

Wir sahn in slav. plcc-na sskr. prisb zu plash werden; 
diesem entspräche griech. nXta; an diese Form scheint sieb mir 
griech.n>ltvea,^Se»ie,i{i;>pezu lehnen (entweder fiiPnA«-0-l/-pa, 
Tgl. Bskr. pircva und noch übereinstimmcnderparcu-ki At/ipe, 
odermitv^B, wie nickt seilen (vgl. yAGfaa.)^ dazu: -göv,^6; 
-gä&tv; -giov,%ö; -piüf, ^j ~girt]g,Oi ~iiie,r,i -ttxös, ^, oy; 
-gtafiajtö; —guti e/mXsvgoe,OV> -6w; naganXevgiSioe,a,vy.—~ 

Schon im dculscbcn fla(n)ke sebn wir dem sskr. sh (c) k 
gegenübcrirclen, ohne Zweifel, weil es ein organisches Ksh 
TCrtritt. Diesem entspricht griech.}'. Daherhiehc^ancb nAä/'OC» 
•löFlanke, iiXäy'ioe,a,ov schiefe -töwi -täCfox ~taOfiöe,ö, — 
ähnlich wie /iti^ov aus /uytov (I, tfl) u. aa.» entsteht aas nXayto 
alsNebenform: nXuio6s,v,6v schiej-(fiissig)i -(f(or,TÖ- — Als 
eine (vielleicht dialekt.) Nebenform von siXatoö tat ^Xaiaöc^.ov 
zu erkennen; -oöii?c. »J; -cöa; -otuoig, ^- 

EbcnBoisteineNebenform vonnAo£f.nAcs(innA«vpttoben): 
ßlpe in ßXoa-VQ6e,tt,öv schieff von drohenden Blicken, wie 
vnöJf^a forve(vou torqueo), limus von liq in obliifutts. 

ntgS. Im Sskr. pard (vgl. Po« 1,245, wo die Verwandten), 
belegt durch pardda, pardana, griech. nigäoifm-zen {nagäii- 
ao/tai, enagäov, nino^äa); nigdr,atQ,%i nogSf^tfj--, nönäwv.o; 
'■daXdos,tt,ov, ntngaäiXij.iji ivonogäov,t6; aiXr,^iogSim{y\^.\, 



88 nEPJ—imn 

527); ~dia,'^. — Hieher wotl rcKpiJöMiiej noQ9an6c,6v JeucHt 
(für tiesch mutzt?) [ob hielier äq>6fd'tov fiir änonoQ. (I,44>1)71. 

Der Form nacli scheint liielier zu gehören (mit ri für Guna : 
ar) sskr. prid-äku Leopard {Eichhoff \n Parallele übers, von 
Kaltschmidt (123) führt parda ha mit Jerselhcn Bcd. an, das mir 
nicht hehanul)^ ausTrelchem Begriff diese Bezeichnung geflossen 
wäre, erkenne ich nicht; sskr. pardda heissl auch eine JUenqe 
Haare; ob daraus? An eine einfachere Form von pfid-äku lehnt 
sich das griech. (aus dem Orient erhaltene) näQ^~og,6, -äaXie, 
~dohe,rii -äah3EVS,öi -äaXios{oQ),a,ov, ~Sühiog,ovi -änldy, 
-Xijfiji -daXüär^Qrts; -Xm%0£,^,öv} ~dKXia,iäi -Ötov, auch in* 
nä^äiov (fiir l7ino7i.),%ö' 

^dgätStöj^ Rebhuhn^ -äixiov, t6; ~xiiS}^i -xiStvSiOj 
-»txÖQ, i}, 6v. 

näve/socjö ein Monatsnamen (böol.). 

nävvoaa,^ Stirnbinde (zu 1,544 nijvog}. 

nlvva, -c^, gj Stechmnschel, zunächst vrohl denPhöntcicrn 
entlehnt; vgl. hehr, ß-'p:? {Rosenmüll. Bihl. Archäol. 1V,2,4I7). 
Dieses könnte dem sskr. punja rein onlsprechen, welches viel- 
leicht, wie mang'ara, mukta ebenfalls eig. rem, Perlen bezeich- 
nete, ntyvixöp, ntvixöv, nivvivov, lö- — 

naväoyga, -gte, fpäväovQa,-^ ein Saiteninstrument (wolil 
fremd?^, nKyrfofßon'^ö (zw.); ~Qog,6; -giCto; -p/oiije.ö. — 

niiv&t;Q,6 fremd; im Sskr. pund'arika {Leopard) von der 
Wzf. DU d' conterertf, welches eine dialektische Form von pish 
(8.78)4-1 Ut, indem «hl prakriliecbt' wird (£as«.I.L.Pr. 260, 
401) und i wegen p zn u, also eig. put, welche Wzf. auch iq 
ders-Bed. erwähnt wird; dann d' Kr t' (Xass. a.a.O. 203), also 
pfld'. 

(fittw U.B.W.). Einige ans Wiederholung des p mit Vokal ge- 
bildete Inleijectionen,NachahuiungeuTonNaiurtauten, nehme ich 
hier zusammen (vgl. ^o, S. 65): nanai, nanaiti^, pviiasia/; 
— nöiroS (vgl. unser potz); redg, stannäi, nvna^, vtvnsitt^; 
nönot-^ 

non-i'^n vom Ton äm^nop{ly 141), dessen Name, wie das 
lat. zeigt, dessen Tom up-up ausdrücken soll, — no7inv^0i>, 
pop I pop machen Bezeichnung mehrerer Thätigkeitcn, bei de- 
nen dieser Ton gebraucht ward; -va/i6g,öi -vofiu,%öi-vXiä^ta. — 
Nachahmung des Vögeltoos pip : pip (vgl. 1, 534); ninog, ö; 
niaog, ninog, ninoi,i^ Baumhacher} simgagibd.^ hicherauch 
innUf jnvf^,^ gibd. 



njoe,V3,ov^-Ttiios,-^,ov; -^i^^iag,a,iiv; niipig,'^; nt/i/ta, -/läiiov, 
',oj o — e:nonavov,%ö; -vwär^Stfe; -v{v/ta,%6; oV«w/«,iJ{ 
vntntia.— ntn4ov^o¥ reif, vgl. sskr. pakka (von pak')'glbd., 
ntnaizepog (twtoc),- nfntiQoe,ovi nsTiitvog, ov ; ntnaivm; nt- 



jinn—nAr 89 

Mil o = « ^iirdtt das Ptrtic. noTc-tof Leitsen; dieses biiesTe 
nein (vel. ä^-cf (J7e8.)r=nöJ-ef = s8kr. pad*as); so entsltod 

tiKoSjViOv; -TttXdoSiitsOys -tkvÖc,;^, dv; -täria; -tü^w; -xaiVtuj 
-javBve,-Vf}ov,-viov,t6; -Wo,);; a<iTÖnu;c,i5; -T*Äti',Td. — Mit 
ii = o:e (8s)tr.a)iinilnT assimitirt (tlialckt.) ditavov,iö; -fitre* 
ö(ion.), vgl. J»»» (II, 20). 

Ente durch (dcsiderat.) s gemehrte Fonn Ton nen würde nct^ 
Ualen; mit Verlust des n (wie in ö^iiföb'): ei/« und mit anorgaui- 
Bcbem Spir. asp. c^ifxu (vgl. I, 430 und i'nia/iai)i itpüm (zw.); 

-ttK6g,^,öv; •i};^iov,tÖ; iilJav6s,^,ov; -vij,^^ iipu'/.iog,a,ovi 
i<p&6e,fl,öv fiir itii + to in itp + to (vgl. [,S67 und das elien so 
BUS ot^ = askr. aksh zu erklärende o^d-o in Q<p9a).fiöe h ^^l» 
anders Polt II, 30, 123) ; -#Öt);c, «} -d^öcri; -*oAtoe, «j ov. — 

livaviivittjiä; ~Uitaiv,6; vski^g^o} ^^vaotifil^tiov^tö; oUj^Öq- 
Say)oe,ö {DurmenlzundungT). 

Zwcifelliaft ob Iiielier/n-i'nV^ o eammt abd. oTan {Graffl,- 
176), russ. otsc.]i-ag//e«Hj alle liülten das anlautende p eiiige- 
liüs§t. Die VokalscUwächung im GrlccL. zu i erklärt sich aus der 
folgenden Consonans »«(vgl. axuQioxiQX u.aa. auch P«ft 11, 31). 
Wie ist CS mit golli. auhntt? es könule von eiuer Form = sskr. 
pak' + »(gricdi. nsip): paksh kommen (vgl. gotli.augo zu sskr. 
aksli l,2Stt); invöiii; -vbimo; "yioefCt,ovi ^ritt^cö. 

Gehört hiclicr nun auch tigtoPfTÖ ein Sachwvrk, dialekl. 
(It fiir itT:= iTtT wie oben äit ^^ äfit)1 

iPott (11,290) und Giese (941) zichn hieber rü/to«:,)/. öv roh, 
nrcchl; da es nicht damit zu vermitlelu lind genau zu sskr. 
Ima, ama unreif, ungekocht, irisch amh, omh elimmt: es ge- 
hört zu y^aui Jtrank stin ia »mal &, ima Krankheit^ (ü/ioi^g, i^']. 

ntneotjTÖ Pfeffer aus dem Indischen: pippali (vgl. v. 
Schlegel in BcrI. Kaleiid. I8S9, Ersch n.Grub. Eneycl. II,XVU, 

^*)j -Qie,^ii -Qior,tö; -qiTi;g,ö; -itiQ.r/, -qI^w {y%\. fftßüXtiae)' 

{nuy »-s-w.). Im Sskr. erscheint Wzf. paksb in der Bed. 
nehmen, empfantjen; an sie schliesst sieb paksha zunächst in 
der Bed. Nehmen, j4nnahme , ferner in der Cotiipoa. mit Wöi^ 
lern, welche Haar bedeuten, wo es dann eine Menqe hezctdinel« 
wie die Verbindung zeigt, eigentlich einen Griff, eine Handvoll. 
Hierdurch werden wir darauf geleitet, dass paksha einst Hand 
bedeutete (das Glied, womit man niinuit, vgl. ynQ und deutsch 
Hand (pre-hend-'o)), oder auch Arm, woraus eich einerseits 
die Bed. Armband crgieht, und audrcrseila die Bed. Flügel, der 
'^rm des Vogels (vgl. Tat. alaj. Der Flügelbegabte, sekr. paksb- 
in, ist der yögel, aber durch Erweiterung der Bed. oder vielleicht 
•US dem Wzbegriif nehmen, fangen (vgl. weiterhin) bcissl auch 
vaksha selbst schon so; daran schliesst sich goth. rug-l-s(Gra^ 
111,360), litt.pauksstis^oge^ aber auch ^was für die Erhlä- 
rungausdem Wzbegr.spriehl) ^^i'M überhaupt; daznwohlanch 
(lav. ptab (mit nach griecb. Sitte eingeschobcDem t, Tvenn es 



90 nAr 

nielit zn t/'nt'cy^. nccpöv gehört). AnsderBed. ^rmgebt end- 
licli die Bed. eine Seite des Körpers hervor, aus der sich äffe übri- 
gen BJd. von pakelia niil Leichtigkeit deuten. — Mit sskr-keca» 
pakslia idealisch ist heca-fiafa^ das ä ist Vriddhi und c = ksk 
erklären vrir durch den nun schon oft erkannten Wechsel zwi- 
Hclicn sfihr. ksh und sh, für welches Iclxtre aUilann v eintritt, 
und in der Tbat werden die WzfT. pasb, pac undauch pae (Ictz- 
Ires ist eigenitich dialektisch), in denselben Bedd. angeführt, 
nÜRilieh binden, berühren, einschränken, tüt/eln u.s.v/.(fJ^ils. 
Dnd Rosen). Als Veiha sind diese Formen noch nicht lielegt; 
allein pac erscheint in päca Strick n.s.w., päc-ita gebunden, 
pici-krita« und nach Analogie des schon erwähnten litth. 

ftauksstis und des gleich zu erwähnend cn^njen zieheich hie- 
ierpac-n(pecnsu.VcrwaiidtePo(t 1,108) und gebe ihmalseig. 
Bed. tVHd (fangbares). Ferner wird diese Wz. auä den Tcr- 
wandten Sprachen belegt; iat. pa(n)g-o, pac-(iBc-ar) /est ma- 
chen, pese in eompesco eig. zusammenbinden vgl. dispesco 
(v^I. Potl 1,267, wo einiges TaUch), golli. fahan (tiifiA' II 1,385), 
mit der iNehcnfonn fang (mit eingeschobenem nasal und g ^z 
sskr. ksh, wieofi), Figgrs (der Nehmende GraJ^IH,527], fög- 
jan zusammenbinden (Graff HI, 421), ga-fa|r.JBn (^ sskr. 
(sa)ha (1,227,1) -f pahsh-jämi) zusammenbinden nnd so ord- 
nen (Gra^III,4l9), wie denn auch schon im Sskr. die erwähn- 
ten WzIT. die Bed. adornare haben. Dazu dann abd. fah-jan 
(componere, zufrieden stellen, ebds.), gafekaa ziifrieden sein, 
aicJiJreuen (ebds. 417); fa g-ar (passend, schön, ebds. 420), »hd. 
pacKen, gael.bac hindern (coercere). —- Griech.mit ao = kslii 
si(ia9'aioe(vt\6 Nagel, PJUtck (woran man etwas htndet, befe- 
stigt)^ -kiov,To; -AiO«oe,ö} -Aow; -<let)(uj -Xsv%6s,^,öv; siäa- 
oä£, ö,- -OK/fw. — 

[Iat. paluaP^Affurpaclu9^pTla^ei7erfürpig-la(pango 
impingo); pig-nns das Eingehändigte^. 

Dialekt. (?) u:=o (*gl> ovvfta = ovo/ia u.aa.) ntJaoop^oe, 
~aaXo£, 6 Knebel. 

, y = 88fcr. hsh (wie oft); n£y:n-^yvv/ii (tj wie Q^yvv/it S. 
4.4) Jestmaehen {oll Iat. tigo, mit f unorganisch = p, vgl. jedoch 
I,5ä7l5 n^y/iat^ö; Ji^s'C.'fj m;xT6g,^,6vi ~Tixög,^,6v; -»(e,jj; 
WaXTOCj-i/c. »Ji -Tow; -zcooiff, ijj naxr(öv,ö. — ntjyöe, 17, öv; 
-yÜ£j^; -yeiösfö; -yvh'ctj, näyoe,öi if« (feslgewordenes) u.a. 
w,. Feste, Hügel (schwerlich = gael. hac); -yöm; ~ywili}g,esi 
~yt^öe,ä,6v; ~yi<iög,öi -zöiäi]g,E£; näy-^,rj Schlinge {vi o%n\i mau 
Jängt, vgl. sskr. päca); -yisiii -iSevm; näyioQ,u,Qv; -özr^g,^} 
-010} aftiptnayrig,isi nepm^yi^g,ie; ävzin^l,^; xdTnn^l,»; äia- 
nt}yfiäTiov,vo} tfi,nt)»%r,s,6i «üni?l'aj^i äXontjyla,-^; äantSo- 
fitjyeiop, —ytov,%ö; vavnfjyiot} ~yiTi]g,6; -yiKOf, ^, öv; -yi}oia, 
t]i -Ol flog, ov. 

Hieher auch nriyavov, -yior,*«' Raute^ -vistg, soottr evi 
rviid^e, eei -yivog,i},ov; -vlz^g^ö; -fHi£,'^} -vi^a. — wolil 
nneb nüyQoe,o ein unbek. f^ogei.—' 

^^ashr. hsh (wie oft): sia^v£,tIa,vfeslßewordena.s.w. 
(vgl. die Bedd., die in den Derivaten vou nay hervortreten ; an- 
denPoUlI^fläl, ^.Benaty R.L. 1,56, i96); -j(y%rjs,vi -^^e. 



nAr—noj 91 

toona^ris, eS' — näj^V^ii^} -vijetctaauitvf -vi^ta, -vöi», -voi' 

gr=:gskr, ksk. in n« | Crt^, ^ait(It;af/ = eskr. paksiia in 
keca>pakslia, und pnca in sapäca, nelvliein gnecti.ü'naf 
gsDz eutspriclil. Dasselbe Wort luil ilers. Bvd. isl d. (acli io ein- 
fach (Paff 1,129,130, 11,515); liieherwolil mit unorganiscbent 
y ^r: si ; ctip«-'/)«S-ic, Vgl. atripicx, obglciuli diess auch zu 
Bskr. bbdga T'/iei/ Ton bhag' brechen i^ay S. 20) gezogen wer- 
den könnte. — 

wiiyil,^ Quelle^ ich kenne keine siekere ^i/eifuna ^ niög- 
licfaes licsee sielt In Menge Tcrniullien {Hofer Beitr. l,UltO uiejits ; 
soll man an sskr.ipa-gä i^/u«s, an ap f^asser^H.Ji) -^yev 2,tu- 
^n denken? an y^vali (rgl. Bekr. valia J<'/uss parivAka), oder 
an vÄg'a f'^asser (wegen it=^\ vgl. 1,354)1 ni^yiov, ~yiätoVfT6{ 
-jaios, -ytfialoe,u,QVi -ya^oi. 

nvyVy'fl Hintere^ ich identilicire es mit sskr. pnk'kji'a 
Sintere, Schwanz. Dieses ist identisch mit jiik'kh'a Schwanz 
Ton V^kk' ox (1, 609ff.) Aerfecte», indem der Schwanz aU der bei 
den Thicrcn deuHlHleren n.s.w. bedeckende gefasst wird. Das 
sskr. k'kh' wechselt mit ksh (vgl. I, 610 u. otl) und wird im 
Gricch. olt wie sskr. fcsb repräBentirt^ so tritt ihm denn auch y 
gegenüber, s&kr. pu für pi entstand durch Einflusa des p (anders 
Po(t 1,230)^ nvyiStO¥,Jo; -yi;ä6v; -yu3oe,a,ov; -J'/^tu," -lo/ia, 
»o'j -(mje,ö; — ivnvyoQiOVf -yicijri xctranvyefo^ -/'^oi j SyMc, 
ov^ -yiüvjöj -yöavvoe, -tixOv^ -v"?)^; {og&onvytav, «oj -tan 
iw.)5 dvo^^onvytoQ,ovi eeioOTivyiSi V' 

(jiix) notx-iXoeiothlGttnayon i),i!,ovbttnt,mannigfafbig, 
listig. Im Sskr. wird Wz. pic mit der Bed. enlighten angeführt 
(ffuls.-)-, ihr edUpricbt zend. pic mit derselben Bed. {Burn, 
Comm.V. 1^410"); daran sskr. |iic-nna,pie-angB(/ic/il/ar6i<f), 
pec-ala schön, listiff; goth. faih-u bunt (vgl- Graff'lii,^^a, 
wo die verwandten mit ihren Bedd. auf XtcAt alsGrdhegr. zeigen), 
slaT. pic (pisbön) färben, schreiben, p'icirü bunt (ixop.Gl.). 
PoU (1, ä35, 11,600) denkt an sskr. pi(n)g' ßrben, wozu laU 
pin go. Diess kann verwandt sein, wenn mau annimmt, dass sskr. 
picTür pish : piksh(S. 90 u. sonst) steht, piksh aber eine For- 
mation von pi(n)g' durch sekundäres s sei. In diesem Fall ist 
wabrscbeiniich a(n)g', lat. ung<uo /»««(a.a.O.) die [irimarere 
Wz, und pi(n)g = (a)pi + a(u)g ""f »!<« Weise z.«gzgen. 
Grieeh. not u. s.w. gehören aber zuuächst zu sskr. pic. Zu no(- 
xli-og: -Xia, -Xie.'Ki -X('AÄw(fiir -jwJjämi); -fX/ctt,^6i -/(ö^,ö; 
-(Ao(ff,iJ; -A»)je,ö} ~T(ia,r,; —i:6£,ti,6vj —iime,'^,övi noiKi- 
Äeüf , ö. — 

(norf«.B.w.). ImSflkr.padje/m(PoHl,244,wodieVerw.), 
griecb. -aoS in novsiinrnoäs'.noog), noäÖQ,6 (sskr. päd) jTussf 
norfo«»;Ci^j noSiQV, -Sa.Qtt>v,%ui -dioitoe,oi -d'öwj ~äiD/ia,io; 
-vnög,^,6ri noStuiog, a^ ov ; -ätlov, -Stiov, -6iov,%6i -ätüVrOy 



92 noj 

-Si^a (vgl. im-ped-ire); -ta/i6s,o} -mijp,o; -t^r,^; anro^/a,«j 
avzonoäi; -dt^vij d*Qona3i%li yvfivanödt^QtO (vgl. aekr, pada); 
-dito; -ieia,^; yttotnadl^m; -ia/tu,to; i/in6äiog,ov; -äio/ta,%o; 
-OT^ffjö; -jiKÖe,f},öv; xvXlonoäiiov, öi noXvn6äeios,ov; -äi'vn, 
«; -tfirj?c, ö; -ämäi;Q,te; »«rpoiJiotSjjrföj'} -äioii; tQtnoölaxiov,TOi 
a7iaQe/iftö3ioroe,ov. — ixfX'Aoiine {tue ftovi); eUeii so äv-^Xt- 
scog (rXi T,a \/'&fii i peX bedecken, welches vgl,), äriXinoe, ov 
(Hes/); vtiXinove, »nd -no£,ovi ^Xtyf,o {Fuss bedeckend tut 
n{p)s dof.) aber bw.). 

e^^o(=8sl!r. a)j jtiS-t\ov,röt dSa/iaVToncdtXoe,ov; nä' 
d(tv,Th (vgl. sskr. pada PlaU, alid. bodain (Gr<{Jf III, 86) vgl. 
oben 67, woliin es n!cltt gehört)^ -do'i^ -Ööftav; -äovds^ -tfdo«; 
~diov,iQ\ -äuväg, -dinöe,'^, övi {-Seivös zw.; -Siuitog zw-)j 
-ij/afoff, a, ov; -Siäg,^; -dieiiSföi (-äins ^ir-)'-, --äotie,fooa,tVy 
-3iüatog,ovi -äat/iOQ,ov; «n((foff,o»'(a ^ « 1,383); -rf/^w; «g- 
neä^e.ie («e für «pT von apto (1.57)) fast ein unigekekrte« ne- 
inJQijg)} &eiXone3evit>(^9^eiXo:^^io + tiXo zu ^aptX l,456)j 
i/tneäoiu; tsiQaioniätvaig, ~Sela,-fj. — liielien ^ti-nerfoy und 
iäneäov (lieide für <)(«w. Polt I, SU, vgl. A«). 

mä->r Suff, ja j nsäio wird «t^o in ne'fajiJä-CoVj'/.öyj-Cs» 

Hiclier ntC'S, -»e.ij ft/t (am Boden);— »pojiaä^a (rür 
TeT^KTTt^K vier Fiisse habend), ^ Tisch} ~^tov, to,- -C^vSi o; 

vie,fi; initQant^iosi -fiAoejOV.— Kgoi»«j«, tu (vODupoiJw) 
Müappschuhi ~i;tav,T(ii -^ötu. 

ne J mit eingescliobencm Naaal (naeli Analog, der 7len Conj. 
Cl.) ffxoAo-reeviJfia (vgl. I, 6ü3), jjj -qtios,a,ovi -Qiü6^g,fei 
~^tov, iö. 

Vokal vriildliirtisslsF.pft da, gotli. fätu.aa. (Grojf II(,733), 
griecl». nttdi6-nud-6g,öv (Ö = «=:«I,382, vgl. PüMlI.ltia.) 
mitgehendiÖ7i}}äös,ov; ~äim; -äfvia; -är,aig,'iii -äri^r^Q.Q. 

WieXi&t önä^m gewahren {yviK im Sskr. prati -[-päd, lat. 
sap-ped-ilo einholen, erlangen mac/ten(Caitsal)). 

6näwv,6 Ge/äArfe gcliÖrt ohne Zweifel mit ö?raJö?znsain- 
meu ; oh S, wie in a lo (1, 70} «. sonst aiisgestossen ist, oder etwa 
darch ein mitj anlautendes Snff. assiinilirt und dann eingcbüest 
(etwa von öiiääo : Ön^i^n, dann6nuifjioy:önajjaiv,onajiay:önäv)v), 
luian ich nicht entscheiden. 

ft ij da 10 springen f -d7]/ia,TÖy -ätjO-fiög, o; -3j}ots,r,i -Ütj- 
^VS,o; -Tixög,^,ov; Air dialektisch halte ich (in ntiV-üw s^rm- 
aen (vom Wasser}; (niääioiniSveis^^-)i ntir;eie,(oaa,tv; nt- 
aai,Ti Quelle } -ai(önc,faaa,fi'f -xiTie<i^; - Kiurfj^g, eß. 

Hicher ohne Zweifel nijd6v,tö Ruder^ oh aber von derBcd. 
Fläche (weil es Aaiflache Ende des Ruders eig.itezeichnen soll), 
welche in den Derivaten voa noJ: nid so of) hervorlrill, oder von 
dem Causalbcgriffe von päd i gehn machen (das Schiff m Bewe- 
gung setzen), will ich nicht entscheideo : (m^iftfOff zw.) j ntjää- . 
ÄtoVfTo; -rXimäi^CiSi -WTÖg, i;, oV. 

r„ ,,, .e.ooylc , 



B 



IJOJ — nET 93 

•.S.p — .iö9ee', «-ßilv = nnaMv (Hea.) vgl, S. 89]. 

i Sskr. wird mit derselben Bed. mit pad:patli gekn er- 
Trälmt, ersclieiiit aber nur in Notninalbild. palh-a u.s. w. und 
panthan; eben so in den verwandti-n Suracben; (vgl.i'olJl,241, 
wozemlpatbin (furH.C. Y. 511 n), aliri. päd (6;ra|f 111,326}, 
lal. pons (eig. Pfad) = sahr. panthan Pfud, slav. ponfi {Kop. 
Gl.) hinxriznfiigen); wir netttuen patb« datier fiir pad-[-lfaa, 
(vgl. hatba S. 6ä),>voraH8 dann pinlban dnrcli ein anderes Snf- 
fix und nacli Anal, der 7len Conj. Ct. eingeacbobnen Aaaat t 
grleeh. nax-oc (t:=11i vgl. oia 1, 628), ö; -ztot; -rf^/ia, lö; 
-T^iof,t;,ov;-trje,Oi -Ji^qioVtio; naTi]af'oe,o; /wvonänoVftö; 
neQinaT%nie,vi ~l}tixöe,'i},OV; if^Xvnazidee, al. \^ßaTiv>=^sia- 
•tim delpliisciil. 

[sskr. pathja passend, ob daher nhd. passen hieher?] 

narüafi-wschtagen,}i1appenn.e.vr., ist aus Naebabmnng 
des Sclilagtons palscli (vgl. unser pa(scben) iierrorgi- gangen 

{vgi. niaiäaooi); nämyocö; -yr;.'^; -j-tuf -yt^fUtto} -yr^fi- 
föf»'JjO»'j - yitov, % 6 Kluppe um Kleid \ ünajayi. — 

^nFr. JmSakr. ptt in fallender Bewegung (vgl, Pottl,ai 
wozu noch slav. padön^//en (Jiop. Gl-))) griecb. mtx fallen, 
intoor (o fiir^); ninToi fürnfiiei (Rcdnpl.), •nriuiuniti nitst^fta, 
«oj n(ivfiü(vgl. oKaQ'.auiQT aa.^i'nnvov ; ,nto (l«r«sTo) in jitiü- 
fia,To; -/lail^tä; ~'tie,t]i nx*äoiQ,r,i ~ai/ios,ov; nT(DToe,tj,6i>i 

^j jipo"«Tsi'o/(tt(,' ~%er'a,^; äntwg; evi/ijnwai'n,ij. — (Jal. peto 
(vgl. Bskr. abbipal) eig. auf etwas Julien, sich stürzen, davon; 
im-pel-ro.] 

o:=e (=:8sl!r. a): noT-ftog, 6 Zujull u.s. vr. SvsnQXfiiay 
-/HO, »/■ , 

Gehört hieIierIniTV>lof,o, eig. ^a/fe»tle, sieb senkende Be- 
Tregnng, z. B. die von Regentrapjen, fallenden Rudern u. s. w.« 
«der zu nte (S. 78), wie nivvQov, bo dass es eig. Stasa hiesse? 
-Xtvi»'- -XiC"'; -X"f/ia,T6. 

Die falleude Belegung dient zur Bezeichnneg des FRegens^ 
ssbr. gcwötinlich u tua t fliegen, eig. tn die Hohe fallen; aber auch 
iraSimpl. (Aai/Auv-XV, 48) und pat-al u.s.vr., f^agel nal-atra 
u.aa. Instrument des Fliegens, Feder} abd. fedara (Uro^III, 
488), lat. penna Tür alt pes-na (Fest. HOÜ Müll.), Iclt. putas 
^ojrel, slav. ptiz'a (K.G.); ^riecb. n et- a/iai, -o/iai, -aoftai; 
nette- tvög, nevet;voc, nBVsivög, ne%i]vög,t;,övi a€gonszije,o,-^. 

o = e; noTiJ, 1?'; nirt^voe,v-öv: noräo/iai ; -idojuui; ^t^' 
*0ffj*5. öv; dtQoinÖTtjg, 6. wals Vriddbi rnep-noiT « ofiai, 

Bednpl. und Vobal ausgealosaen i'-nr-ttiiai (f. jztnj:; ' nn- 
organiscb Tgl. S.89)j fnza/t^ n. s. w. (Polf 11,68,691); ^^u- 
n?(W, ö- — _ _ ^ , , , 

njtftür ntri): JiT^/ia,To; -^ais,i}i -ißtXos,V><'^; -ffl/öe,^, 
öv; änTTjV; ji^9afiaXom^zt;e,ö. 

ferner nTfgöv,%ö; ~Qivog,^,ov; -göeis,eoaa,ev; -ßoT^fr, 
^;-QÖo>t -pw/(a,«ö; -ptoo/p,^; -Qwzög,i^,6p; -i'^SjO; ntfQia/ia,j6; 
nsi^vi,^; -vytovivöi—vaaoftai; -vy/Xo); -yio/.itt,%6} -ymS^Sf^Si 



94 nET — im& 

vän%eQt}g,QV; dnTeQVofim; anrtQvyocov. 

IneliW: ntegig,'^ Farrenkrauti iBJQaniSQvi.Xle,'^' 

Fernen 9ir-lXov, %6 Feder u.s.W. (vgl. Pott U, 295)f 
nttXmois,ri; -Xoi%iig,'^,öv: nTiXos,ö einer der sieli gleichsam 
tnausert. 

Das FliegendealB BeECic&Bnng deaBIattai sskr. natura, 
griech. neT-iXav {toa.-tijlov), «o (vgl. auch jitiAo»' m ders. 
Bed.); ~Xeiov,TÖ; ~X<ädtjs,te; -Xöm; -Xatatg,'^; -Xiazöe,'^, 6v; 
-Aifm; -Xia/iös,ö; -Xirtg,^. anii*!Xi)g,oy. 

Gehört liiclier m-sX-ia,^ {blätterreiche) Vlme (für ntt- 
sX-ea)1 -Xt(ÖS^g,tgi -A(iVoe,)7,ov; -Xsmy,6. (vgl. PfflMH^295J. 

Zurfied. von Ist. pet-ere nTtiog, -ioc der (Wind söinen- 
de)Eber {Lycophr.yGr.) 

nivQoc ,6, -<>», )7 Stein, Fels, Klippe^ ist slav. pescli- 
tschcra 6roHe(Du&r. 13(^), poln.pestka, bölim. pecka 5fetH 
ttn Obste u.B.w. zu vgl.? Die hier auf das e rolgenden Laute 
deulen auf einen Laut, welcher im S^kr. k' oder ksli isiiten könn- 
te (vgl. slav. pesclilseli ==: sskr. pak' S. 88); ist mit diesen und 
dem griecl)., oder dem griccli. allein verwandt sskr. pat't'a Stern 

izum Zermalnten)1 ist liier 1 1' dialektisch, etwa riirshl(vgl. Shn- 
ich Lass. I. L. Pr. 260), und sskr. päsh-äna Stein weiter zu 
vgl.? In diesem Falle wäre vielleicht an die Wzf. pas in derBed. 
destruerezH denken, woran sich päiisu (auch päncn gesclir.) 
Staub lehnt, ■nt^po stünde Tür ncGt^o und wäre eigentlich Jfü/i/- ' 
stein. Oh diese Wzf. pas für pac, pash weiter mit pieh S. 78) 
verwandt sei, lässt sich dann ebenfalls fragen, aber noch nicht ent- 
scheiden. — nexQ'^Sov ; -^iihov,to', -gaiog, ~Qi^iOQ,a,ov; -Qivog, 
^,ov; ~Qi^etg,-Qäeie,e'Jaa,ev ; -Qiäät}g,Bgi -{iwv,oj -ßo'w; -^wfitt, 
i6. \niiqK>v, tö ein Kraut zw.] negimigi^aa&ai. — 

nvT-Tvf},tj eine fVeinfiasche. Istahd. butin Fass ii.s.w. 
{GraffWlfil) eammt botaba (ebds.ß5) tu vgl.? (vgl. oben S.70); 
-tivuloe, a, ov. — 

^9tt&:7isv9. Im Sskr. badh,baRdh(PaK 1,251, wo so 
den Verwandten noch: ahd. fad-am (Grorill, 'J50), fas-ti 

(711), faz(730), fazzai.(73«), fei-Ü (73Ö), slav. veng'ön, ve- 
dön und durch Umsetzung derAapiration bod'i in cvobodi (ifop, 
Gi.) frei ei^. von sich abhängig ^ lett. bende £feiiA:er (der An- 
bindende)). Wie sskr. budh=:lat. pnt-o, so pcnd-ere an- 
binden hieher; derselbe Uebei^ang in litlh. pauez-ios, Fessel 
und slav. pouto Fessel (Dobr. 281); andrerseits mit Vertan- 
achung der Aspiration lat. fed in mani-feBliis(rür manu-f. mit 
der Hand gefasst); vgl. noch ßiefenb. (Ccit. 1, 180 nr. 271). Im 
Griech. ebenfalls n (vgl. fri'*)in nela /la {t.ncv&-/ta vgl. on«»'- 
detioneiom),tö Band, Strick u. s.w. ^ -fidiiov, tö; -tos,tt,ov; 
(-f'osf, özw.); in derBed.i^ruc/ifsfie/ erscheint daneben näofta, 
%ö (von novd- mit Erhaltung des a). 

Sskr. baudbn Verwandter, badkA Frau (die Verbunde- 
ne)i so griech. nev&-eQÖe/ ö Schwiegervater; -Qä,i^i ~^ioe. 



nEe — nre 95 

a,ov; tvniv&egoff, ov. — [Begr. binäen nird eanstringo^ dann 
vexe in sskr. bidli, lelt. behda Kummer:, wozu nu&, näayat 
(1,254) wie laL fat-i^are, (fet in) fessus, slar. bjeda (mit 
Umsetzung derAspiralion afflictio (Kop.Gl.)'^, die cbeufalta dazu 
geboren, zeigen]. 

S= 5- (vgl. I,7i u. sonst oft) ne^-ij, 7) Fessel} ~Stov, «öj 
'dttwi -ii;Ti;e, -dr^irie,o; -Si^io (?w.); -3oiv,öi — i/mtäftn. — 0:=« 
avS^ä-noä-ov (and. Po« I, SU), to {^hunden) Kriegsgefan- 
jen«rn.s.w.; -dMSr,s,sgi -äwäia,^; -no$ia,t]; -Si^ia; -äiais,^; 

Wie näcym»n»na& + aH so lat. fase-es aus fad -(-sc; da- 
her Iiieber wabrscbeinlieh griech. ^ff-K-<«to£,ö Bündel (für 
<ft(3-oxe'Xos mitVerlauscbung der Aspiration nie iinZ^at.) ^k- 
xcXötu; ((rntiWoffzw.). 

Der Form nach iässt sieb bieherziehn (p&ävoi für rpaS-üvio, 
mitAiisstossuugdcsn.wielat. fes-tino, anTrelcbpsscUoiiP(>«(lI, 
28,295) erinnert, zeigt. Dieses £i7cn so wie die Bcd. von 91^0- 
fui suvoreifeii, ist, wie die Vcrgleicbung von Iat.(prae-oc)cup 
(•arc) zeigt, ein tJeberpuehen , Fassen (vgl. ancli engl, fast 
schnell nnd gebunden, sskr. anu + bandb relinere, folgen). Da- 
her darf man scbwcrlich an andre Etymologien denhca (and. M. 
Benary J, 176); (p&utämi nQO>p&aäii;v. 

iAus der Bed. conslringo gebt krümmen hervor, vgl. sskr. 
h-ura u. aa., eng. bend, dazu ziehe ich jetzt lal. pand-us 
(falsch 1,544) und peu-um]. f An sskr. bandU scbliessl sieh vre- 
nigslens der Form nach bandh-äla, bandha-k'iu^Ja j ist da- 
her auch dasglbd. nhd. bastard daraus zu erklären?]. 

\/~ni&. nti'&M {-d^fti äol.), bitten, überreden, nel&ta&at 
ncherbiUen,überredenlassen,vertrawen. Diese Beild. weisen auf 
Verbindung mit goth. bidjan (Cra^Ill,51; was obcnI,256 be- 
merkt, lässt sich nicht halten) und lat. fid (mit Versetzung der 
Aspiration; infido ist i= griech. «(Guna); dazu gacl. ini-pidh 
Bitte a. B. w. (vgl. Pott'l, 251, II, 124). Zu nei&w .ntiaie.V S-oa, 

«.ov; ~Tiws,ii,öv;nei&öi,rii -■d'^/iiav,av; ~9'^vtog,ovi ntjiot- 
A'oj -&7!ate,*i> n('öwoe,^,o*} nt&avöc,^,öv; ^^of^e^t}; -vow; 
-vtvoffai; cinei'&ijcie! —&tia, ~S'ia,r,2 avaaieiOToeiOV; ansi' 
ort«; «iW*ff,)f;-i(KÖff,^,()«'!-xtoc,o,'-Tevttij -^tVfia,TÖ\ -^svotQ,^; 

-ttafia,^o;-Tioais,^; -to>Ttx6e,V>^v; <iitonia^ia,rji untajoovvi},ij- 

n**-»7£, -&10V, -&ijiioe, ö ^^y wie ich glaube, fremd, ob zu 
■skr. kapi (l,SffO),elwa in einerForm, wie sskr. ka pittha, wel- 
ches jedoch eine andre Bed. hat? -&t;Mi^iv£,ö; -&^»etoeia,ov; 
-mdijSjts; -Ki'i'wj -ta/iösjö. rgim&^Htvog, qv, — 

ni&-0G,öFass oder vieHeicbl Krug. Keine irgend sicher« 
Etymologie (vgl. flie/enfc. Celt. I, 173); -#('oKoe,ö; -T?«piOV,To; 
~9ivvs,0i -SitiQ,rii-9öi3^e,tSt -&ei»v,ö. — iti&axvijrtptittKVtjf 
^ (mitUmselzuDg der Aspiration Tgl. i*oM 11,296); n(i^c£xfJoi',TÖ- 

y/"nv3. ImSskr.budh (vgl. Po« 1,251) navd-o/((t< (sv 

r.j ,,, .LTOtwIc 



96 me—nAOP 

Gnna)} nvvQ'' avoum erkunden m.».iit- ^ nvcftafVo; -ftarme, 
^,öv; nvoTog, v, ov ; -xte, ^; -läoftai; siEVfta,t6} fievoie,^} 
nevoiöc, i^,öv; -oi^e, -iijp, ö; -t-^pios, a, ov; -viicöe, ij, öv; 
jirtSö;;, -*ül,^j -^^v^d; äntvd^i^cts} ^tXttnevazia ; -nvoTtm; 
-nevatia, ij. 

■>/~nXv> Im Sslir. pla fliessen, schwimmen, hezeichnet aber 
Sberliaiipl wogenHe, ungleiche Bewegung : springen, kinhen (vgl. 
pUva),vgl. dicVerwBitcilenbeifoK^lifiiajLlli. Bor.Pnnc.3U), 
bI&v. ploujön (Üfo/>. GL), griecb. nitcui, n Acw (erste Conj, Cl.), 
nlevoo/iui; (nXmis,v)> nhvait»6e,V;0v; nXopof.nXöoe. ö; (nXoi- 
«ofi, ij, öv zw.) j -ijiop, ovy nXoior ^f. nAo^jo»'), rö; -(tte#ov,TOf 
—Kot; nXoäifV; Tiiiiia(yt\AA\ii)tnXiaa{^hnXwv)inXwxös,'fitövi-vi- 
%0£,^j,öv; -u;(i,-Ttop,-i»?(;,jD; -xtvio; fiX(i>g,ö; nXuäe, -i'äe, -fe, 
t); nXiüatfioe, nXmftoCf ov ; -ir'^w; RVl/nAot«, i^; avftnXoi'itöe,^y 
ov; /i^aiii'TiXoiiii, 

flieber nXtiäe (f- nXsptäe), niijFiif:, ■tj (Schiffsgestim), jie- 
Xeiäs (vgl. i'oHlI.aifö); NwrnA/aPoH II, 516). 

i + pli< <n> Sskr. befeuchten, waschen^ ecbon im Simples 
«hd. riawjan {GraffWl, 740), ÜKh. plaiiju, griech. nXvvm 
(ÖteConj.Cl.); 5iAÜ/(«.tÖ; nXvois,^;-oifioe,ov; (-o/io, toiw.); 
— o/(öe, ö; n}.in6s,Vt^yj -n/f, o; -lixoe, j;, dv; nAvvocöj -veiJe.dj 

%oe,ovi tvfiXvvrc,fe'> XiponXvracöj dnXvoia,^^ -lup, ö; XP"" 
oonAvofn*', To. [dialekt., maced. ä-fiXo-iio {wo ü = u 1,^2), 
äßXoe{Hes.)-\. 

[sinv. piali'aliwRSc/iett ist durch kiveilerrarmirt; eshcisst 
aberaucli iVfi»eM(vgl. Inl. plöro) uml dcsewegcn etelle icbdazn 
lat. plango (anders Pott I, 54)]. 

Hielier nvtXog (nir «Avt^oc), « ffascbtrog (vgl. Pott U, 
100); jiuwÄog, ^; nviXior,v6i -Xie,'^i -Acüd'^c, *c; i/xnvsXi- 
$toy, rö- 

Indem n vor Ä alifalll (vgl. Xi'&oc, iex'ävi;, Xataym aa.), enl- 
Slebt Xv = viXvi, 60 Xovw für Jocw (IdloConj. Cl.), wie Xöt {Xope) 
und lat. lavo zeigen (anders Pott 1, Sltl); dass aiiek gael. ioqd- 
laid wasc/ien liielicr gcliöce, ist fraglich; derselbe Verlust dca p 
zeigt sieb jedoch auch in lilh. If-ti, Iclt. lih-t ^iat. pluo. Zu 
Xv: Xoviwi Xov/iai^ Aot'w; Xovtkq,oj -otov, -Qi'i}iov,Jo; -^i'axoi, 
6^ Xovtgtov, -ipö»', «o; -tgie,^} -Tpwv, o; Xovoie,^i Xovari^c, 
öj AowTiß'iuj Xoetgöv (f. Ao^er.), toj äAovToc, ov; -«itoj -oi'c, ijj 
&tQftoXftvtia, r,j -ipt'w. 



E 



(nAopo). Um Vermannichfalligting anzuzeigen, dienen im 
Griech. nie Zusätze nXoo, tiXatfio {jiXnoio}, jiXhk, nXriy ('gl. 
weiterhin); aic klingen sich alle so älmlicb, dass uian schwerlicia 

int umhin kann, ihnen dieselbe Ahst.-tmniimg zuzuschreiben; 

lat. plii (in simplus) und plic(in simplex) lässl sich naliirlicu 
nicht davon trennen; nXaäto {aio) enthält das Suff. Sio (vgl. I, 
ß88), nilirt also anfnAn; nXoo kann das Soff, po oder jo enl- 
lialtcn, kälte also als Thema nAij nJax : nAi;;/ scheinen mir we- 
gen des Wechsels von x:y keine organische, sondern corrom- 
pirte Formen; entweder, — und daa ist niirdas Annehfnlicbtte— 



nAOP—nAur 97 

sind sie aDs einer Form anrs enlsUnden, in ireleberf wie im 
Grieeh. and Lat. scbon oFt gesehn, | für g im Nomtnat. ein^- 
treten war nnd dann durch falsche Analogie ein auf Guttural 
Bchiiessendes'niema vorspiegelte, oder % röhrt von einem Snfi*. %o 
htt, welches im Nomin. sein o einbässle, so dass dieser g (st. 
me) ward (wie wir diess nun schon oft gesehD) «id die 3te Declin. 
herbeilnhrte. Ist dieie Darstellung wahrscheinlich, so wird damit 
Ableitung von tiAexco so wieZsstli. mitdeulach falt (ein- faltig 
a.s.w.), welches übrigens für falh-t steht und oi^anisch die- 
selbe Form wie flechten ist (also auch zu nXtx eenört), ganz 
abgewiesen, wobei jedoch die Möglichkeit anerKannt werden 
muss, dass nlixa dennoch damit zneammenhängen kann, inso- 
fern es nSmIicb wahrscheinlich eine sekundäre Form von nXt ist. 
Ich Termulhe, dass beide mit pfi^'iUen in der Bed. noX-v viel 
(S.85) zasammenbäogen, so dass Si-nXo-poe eigentlich zwte- 
melfacht wäre. Dass auch nXina ßeehten als ein f^ermannig- 
fachen gefasst sein könnte, wird niemand iu Abrede stellen, und 
dafür, dass auch die primärere Form, welche griecb. nAe lauten 
nürde, schon die Bed. /iecAlen hatte, spricht gael. fill-idb = 
plicare (vgl. Po« 1,130, 11,515). 

Also nAoo (rdr nXofo) in äfiXöos, -ioüß,«?,0»'; (-AoifoTt- 
floff, -tatoe auffallend); -Xoc^föv; -X6i], -XöttjCtV' ~Xoiiiöe,K, 
ovi ~Xots,i;; -XoiCofiai; -Xöa; dtnA^,i;; -X(afta,TÖi -^luo«,*?; 
^fii9inXoiStov,iö; noaanXüe. — StitXädtog,ov; — SiuXüoios, 
tt,av; -mv,ov; -tca; -tä^m; -taoftös,oi noXXanXaaiaatSiVi 
JtoXXanXaaiwcig, r,. 

(nAex). In wie fern nXi*-io flechten mit dem vorbeigehen* 
den zusammen zu pri gebären könne, ist schon oben bemerkt; 
auch die Formen der verwandten Sprachen entscheiden nicht da- 
g^n; lat. plie-are, ahd. vlah'S, ferner lat. plec-t-o, ahd. 
rilhl (Gra# III, 769), mit Verlnst des Gutturals vor t slav. plet 
iaplccti('Do&r.ll7)undmitMetatheBi8 des 1 ahd.fald {Graff 
111,513); oh alle diese Formen vielleicht mit askr. Wzf, pri-k' 
zn vergleichen, wage ich nicht zu entscheiden, da in ihr die Bed. 
flechten zwar nicht berrortrilt, wohl aber die nicht nnverwaadle : 
verbinden. Eine Schwierigkeit bietet nur grieeh. anXen-öiaSei- 
achiaf treiben ; allein dabei ist fraglich, ob es hieher gehört; viel- 
leicht heiset es bespriitzen, besttaeln (vgl. stupro Nachtr. zu 
1,415) und gehört zu S.&l und halte die organische Form z^sskr. 
spri(ksh) erhalten; wenn es aber hieber gehört, so hätte das o 
ein Seitenstiick in tnvgfiäSa), — Zu nXinfa : jiXiy/ia, -/läziov, lö ; 
~^wvnt nXiydtjv; nXByvvtüi nXt)itös,f]iövf -%ix6s,^,öv; -tdv^, 
^i -taVÖm, -Tttva'wj nAcKof, To. — o = e : nAoiciJ, ij J ~xoe,o; 
-wov,tÖ; -«äc,ijj -«(oe, -xtQÖg,K,öv; -xtftog,i],ovs ~xeve,o; 
~Ka/tog,6; -ttavov.tö (nXöj(^»vi>v)} -kI^oj; nX6x/tos,6' — i/tnXf 
«»»/p, -n;c,ö; -tp«*,^; i'/nnle^ie,^; (ivftnXa)f^s,4g; -«fetga,^; 
ifmXoxtoVftö; <foXonXouia,i^; oitipavonXoxim. 

Da in derWzf.nilfx das Ac den Laut Bskr. rivertritt, so kann 
«nebop dafiir erseheinen , also hieher nöpx-of.o Geflecht, Neti} 
-«sufjOj und wohl auch nopie-i;f,ö eine^rlRing amSpeer.- 

inXii)') siAjffföm sehlagen. Die Wz. ging aus der Nachah- 
7 



98 nAHT—nAAT 

mung des SclilagUntee (nenn mm die Hänitc zosammeiiSGliIigl, 
etwa platsch vgl. S. 93) lienor, ist aber schon vor derSpncu- 
trennuog in beslinimler Form fixirl; Ut. Hag (riag-rum, -eU 
lum, fwegen des folgenden 1), ahd. fleg-fl rGraff'UI,769), 
sl. uljeck-ati, plaitrf-ere (ÜTo;). Gl., i>o6r.ll8), liltfa.pUk-a 
ff., plek-n ff. (Tgl. lelt. pUhsseh Schall de» iflnbcAens auf 
fVasser, plankscli Ton einer Ohrfeige, anchlilando und viele 
andre Tielfacfa noch als Laut uachahmend gebrau cli le WortformeU 
sind der Entstehung nach hiermit vcrnandt, aber einem oder dem 
andern Volk allein eigen). Zu ni^octa: nX^^fta, tÖ; -ftoe, Ö; 
ft^VyV'V* '-y^SiVi -Ta^ov,%ö; nXfjmi;e,ö; -<iix6e,v<övt -vi'Co' 
uat; -Tio«öff,öj -iqov,t6. nXäa'ciyS^gii.'^OTij'^,^ Peilsehe (v^i. 
1, 290 /luotif), ob auch in der Bed. Zunge am fV'agebalken tat 
mir sehr zweifelhaft (ob darin zn nJUtT-v in der Ded.^eA, eben^ 
gleichmachend?)^ änönlt^KJogiOv; ~9;|ta,^j nOQtmX'^i; -rjyia, 
'Jj -^-/kÖs, ^, ovj S>t^ltilie,'^i -tjydijv^ -ijyvvfu'f iKnXay^e, iei 
nkay in fiayX omgeselzl e»nctyXoi,ovi -Xfo/iai. 

Durch Nachahiniing desselben Tons ist auf griceh. Boden ge- 
bildet: nXcntty:nXavaaaw(yp.plitBcheTa)klatscfiena.s.vr.^ 
-tayV'Vi -yfoii -yf}fta,vöi -yi^oii -ywy,rj^ ~yiävtov,%öi -vito. 
nXttzai, ö ein Ftacn. 

Dnrch Verlust des n (vgl. 8.9^): Xäral.i^ IVopfen (vgh 
pIStscherD)j -Tccy^,rj) -yt'wj -ytloViiö. 

Alis demBelbcnTon: nXatvy.nXaivyi^wi dnrch Verlnst 
des n-.Xavvy ■>■ Xmiiaoio, {Xaaiaytet tönen (^xgl. 3iXäoviyi)i 
jMorägvif f 1 » g e 1 1 u m (Hes.)]. , , 

nXäyyocöeine^dUrart, ■ 

i/'nXix- Im Sskr. wird plik in der Bed. ^eAn, angefiikrl, 
ist aber dort uobelegl. Dagegen ^atapricht ihm griecb.,n>l/(Foai 

(f. yiA(/j» 4teCqnj. Gl.); nXi^i nX.iitä,^i nXiy«e,V' 

(jiXav:nri:i r. pritb-n &re<(, Compvrat.prath: 

Ijas wird auf eine h ipratb mit derBed./ir^'ü^re re- 

diicirt (vgl. 1, 583. 'erwaudte bei Pott 1, 93, wozu aoeb 

lett. plalit-iht a zcud.frätha n. aa., goth. braid 

(Graffni,99i), , ids.777) und nhd. platt, lat. latns 

hatanl.p eingebüi J)^ gTieeli.nXa%ve,tta,v (Xa = Tii 

«=rthon)j -jit^e^^i -»wwj -^vofia,zöi ~o/iöe,6i nXäToe,vii 
nXafji^j -ziW,«öi -»(Swj -^tylf.-TvyttVi -THffCw (f- -rfif «£!»)» 
'-ttouoe,6; anXati^ciei n;Xd%-avos,vi.~^'"^VS>'SS ~vtas,<t,ovi 
-vwv,6i -vtoToe,ni -oz^e,oi -ativoe,ij,ovi -(rtove,6i jiXa- 
v-afitöv {ygl.Pott 11,588 -/tav ans /{eo = eslEr. maja S. 32). 

Da nilaT=B8kr. pratb, so würde ngtr eben so gut ent- 
sprechen können. Da in derAnlantgruppenpdasp leicht ausfallt 

ivgl- ^QOTQia: yiazpia n, aa.); so zielie ich hieber net-ävvvfit 
)reäen(DenoniinaL), -pva {nttäiit, -t«fw zw.)i n^ao/ia,iö$ 
ntT^Aoc, i;, ovj ~Xia£,öi nt^ntzaot6s,^j ivi neTäooe,o eii^ 
(bretter) Hut, -aiQVjtöi 'al%«e,öj ~aüSfjt,te% 3ttzaawy,6 en^ 
Smck vom Vorderplatt des Schuieins (vgl.PaU 11, 513). nc- 
%'aiivov, -aifvov, nätanvoVfZÖi ~ivöa (vgl. 1,384). 



nAAT—nMe 99 

Hieber nla» (^:=lti 1,083,632 soost) in nXä9-avoe,ö- 
-vov,vö; -vj],-^ Platte u.B.vr.y vgl. ahd. nailo(Gra^lII,771)^ 

Mit der Bed, flacb, die auch in den Derivatt. von nlat 
darcfaweg hervortritt, und, bloss in n statt v, abweichend, er- 
geheint nAax. Dieselbe Erscheinang zeigt sich Fast in allen ver- 
wand ten Spr. (vgl. Pott 1,84, ahd! riah (Gräfin, 755), lat. 
pla(n)ei, ijui supra modum pedibus plant (vgl. noch für beide 
Forinen lell. plasscb weit und breit werden, plahze, plaz- 
sinaht n. aa. der Art, Ith. plasstalsii u.aa.)). Diese Formen 
lEÖDnen einem askr. pra-k' enispreehen, wie nXav n. s. n. = 
pra-lh. Sotvolii k'alS'tb sind aber gewöfaalicb Eekundär. Wenn 
man nun prak' für eine alle CoropoHition (a)p(i) -f- rak' nimmt 
und letztres ^ sskr. (rik'] r^k' reichen (S.ll) setzt, so heisst 
praV Ki^.bereichen,sich ersh^lte», eine Bed., die etymologisch 
Bcbr gut pasat. r i-k' führten wir aberaufy^i(S.53ff,), nnaanf 
diese wlirde denn auch pf i-th za reduciren sein (vgl. ra-tha 
D.s. w. 1^55). — * Also nXäS,)?; nXax-ip6e,ä,öv; -xivoe,^,ovj 
-möä^fSe; -xötis,B<}aa,ev; nlttxove,ot -xovvtiop, -täQiov,t6i 
-^üidrceg; ni««/c,»J (vgl. planca)^ ~uit^e,o; -nlnc,^; —not»; 
-MtatjCtö; vnöniaiioefOy; -»tos,a,ov> [Itl.plänuBfurplacnus, 
oder pUt-nns]. — 

V für A (vgl. Xi%Qov'.vhQiyvS.W) und nv dureh den leicbte- 
■teu Vokal: t gespalten: nival (vgl. PoUlI, £25), Ö; -äittov, 
-%iSiov,TÖ; 'xie,^; -x/oxoco; -tii^itov; -yaoie,^' nXa%:nXt» 
roityeriuatdeBn(vgl.latns)t XeH-avijly^-nixattvov), XaTtävt}, 
^j Xenavlcr -vio»^,^; -yiov, -vidiov, ~väQiov,TO> 

(nA<(i')#:nfi):nA/f^oc^öZ;e9eZ,lilth.pIirlB,le1l.plibte, 
rass.plita, Ahd. fliesB(vgl.i\)H 11,444)^ formell stimmt ahd. 
flins (Gi'aj^]ll,773), nhd. fliot, und wenn man annimmt, dass 
jiXivd-os eig. Ziegelstein ist, so mag es eine Specialisining der 
Bed. Stein öberbanpt sein. Za nXiv&os' -&iov,vö; -*/c,)J} -3-i- 
vos,i;,ov; -&ta»6e,v>öv; -&eva; -&svate,^i -^evt^SiO} -^la. 

Wenn nXiv&oe eig- Stein bedeutete, wie ahd. fline, so ist 
damit, anf jeden Fall mit dem letzteren identisckt Xi&-oe,S,'i} 
^ein^ n ist abgefallen (vgl. S. 98 o. sonst) nnd v ist in nXlv&oe 
naeh Art der 7ten Conj. Cl. eisgeschobea (anders Pott II,S7S). 

-&iov, —&iiiov, -S-ägiov, '■gi&toVtVÖ; -&äe, -&ie,V) -&öi3^s,ts> 
-9itii,i^; -&eioe,~^toe(r9tal0B ^^•)ta,ap; ~&tvoe,^,ov;~&iaK6e, 
i,öri -*o£; -&si'a, -&ia,i]; -&dfo, -&äCm; -*a(re«c,öi -tiMoe,^, 
w; —d^ICio; ~&6a; -&uaie,v> -&ert6erV>^' -&iaa; -d-iaots,i}' 
Wenn nXt» (fiir nXi(v)d) : Xi& die Wzf. ist, so ist & böchst 
irahrscheinlicb wie gewobniich sekundär, andaufn^j zunScbst 
zn reduciren^ dafür spricht sskr. pala in pala-^anda Zieati- 
deeker^ ahd. fel-is Stein und gijech. niXa,fi Ste%n. Es bedarf 
keiner Bemerkung, dasssskr.al, abd. u.gricch. cl darauf fuh- 
ren, dass der Vokal: sskr. fi zu Grunde liegt. Zu ne'Aa aber mit 
u^=4:naX gebort; nttt-nuX-öste.foaa.tv steinig (sicher die 
passendste Bcd. für dieses bisher so schwierige Wort) ; die Form 



100 nAie—0 

ist die genölinliche InlenBiTrorm [vgl. 1^ 569 n. eonsl). nalnu- 
Xoe, ov- — ' 

Neben niXa wird gibd. niXXa ernihnl, dazu maced. ITf AAa, 
aber «nch arkad. Ilt}.Xf}vt]' Mit (Jnrecht, sieht man Licnus, eelten 
jene Formen für bloss maeedonisch. Dialektisch, aber auf kei- 
nen Fall maeedonisch, sind die Nebenformen: ^tXa, ^sXXa.ri 
^BXX6g,ö; davon ^eXÄtve,ö; -Xtiäv,ö; -Xiov,tÖ; -Xie, ~Xl%ts,i}i 
-Xäias, 6. 

[Zu sskr. pala gehört endlieh auch wokl sskr. upaja Fei» 
und was damit 1, 144 idcnliBcirt]. ^ 

ngao'ov^rö Lauchy vgl. Poff (II, 51), der anaskr. paUca 
SlaU erinnert; TgUauch 8skr.parn'a£fa((^ lat.pril-tum. -aioe, 
ovi -atvog,ov; -väStjej^e; -o!trfi,oi -izic^i -oo'«g, eoffttj«'» 

n^dfivEioSfO von Pramne N. p. , 

Ttqlpog,^ Stecheiche f Sleitietchef vrohl zu n^r-u (I, 580), 
entweder als steeheiide, oder zersät/bare (weil sie zum Banen ins- 
besondre dient); nQivi3iov,to; ~vivos,^,ov; -vwdt;e,fe> -vi»v,6. 

{mv: nv (a»f>v)) ntöa und nToi'a,?/ i^urc/if, neben einander, 
zeigen, dass die Grundf. nxopa; da nun i so oft stützend eingc- 
sclioben wird, eo bleibt stop-a; dieses stimmt mit lal.pav in 
pavor U.B.W. Die Etymologie des deutsch, fürchten, lat. for- 
mido (1, 5ÖI) macht es mir wabrscheinlicb, dass auch hier yfotp 
(1,537) und zwar in der Form nv^^onv (wie so oft Tgl. 1, 545ff.) 
zu Grunde liegt und in der Bed. xitteni (hin und ner geblasen 
werden')^ auders PoJf (1,26, 208); zu nTo« : nTocu, nTO/i'u (De- 
nom-TüTniOfe/ia); motämi m6^oig(jivot),^} nTOTTOg (nTOi),iJ, 
öv; nioai^os{7iioi),a,ov; n%otm3r,g,igi n%atiärög,'^,övi dazu: 
ntäi.rji -oxig,«,' -to/iöe,ö; -xugita'.nfjaaa. 

Ferner: mia^i -wxäg,^; -xd^oi; nTiuaom. [oh dazu nTw 
}l- 6 g,v,öv bettelnd, oder zu sskr. prak'kh' (1,16), indem noiy^ für 
n^y (vgl. S.9^, wage ich nicht zu entscheiden; dazo: Tiia^i^ta; 
-jjiuw; -;ffli'«,^{ -yüoViTOi -Jiix6e,i,öv], jiTW-pw Denom. vod 
ntVQo f. nTVpJw); ~Qft6s,ö; -Q/ta,io; -^i*6g,j;,öv- — 

ntög&og,ö Keim n. b.w. (PoU 11,295); ich denke angolh. 
snriuzau (1,597) und die vielen das Schwellen, IVelben und 
Platzen der Früchte bezeichnenden Wortformen, welche aus 
y^Of) bervoi^ehn, und ziehe es ehcafalls dazu, so dass es für 

no(i&^a^oQ + & steht (vgl. 1,584); ntoQ&eloVfiö. 
tftvyi, niüt//|,^ e»i» fVasservogel. 



Wurzeln und Wzformeii, welche mit $ anlauten. 

$, der zweite ') der von den Griechen zum phönieischen Al- 
phabet getiiglen Buchstaben, Dich geineu Laute und der Analogie 

von nl (S. 71) genannt ^i, 

1) Wir lagten: lUrivitite, Da, telbit In den ncnitca griech. GruDana- 
liken, die GcMbichle und da* TnLallai» den' nnivch. Alpkalieti aam. 



0A 101 

■>if^. Im Ssfcr.bht J«ueAl«nQ.B.vr.(Tgl.PoHl,<94); mit 
Inirzem ä sskr. frAä-pal}^ ferner io Compos. mit Pron. i (I,l)i 
{•hha eiDe,/tfeAn/iGA/[etl ausdrückend ftvie dieses scheinend), wtc; 
imGrieeh. <p^ (9^) wie (vel. ifwMm. Lexil.I,S37); die Form ist 
wokl der silte Instrum. (v^. S. 49)^ in derselben Bed. dient bka 
alsDiminntivsuffix, in dem dieDiminutive aU Ülinlich den Subsl., 
welche sie dtminuiren, gefasslTrerden (vgl. ok 1,235), vgl.sshr. 
bali-hba (äbalichvrisna-hhan.sa.); de ntü eher und nrnfaBHen- 
dcr IrlU dieaes DimiuativBuff. im Griech. bervor: quo (zsgsz. ans 
aa7o = 8skr. bka + ja)j ivXi^-^tov, ^wv-fiov a-»a- {Buttm.\l, 
336 nicbtgnt); eben so <ptoivoifÜTy>BJ(i), aber noch mit der eig. 
Bed. : -artig, älinlich, ia ttQj'v-qaeo^>6.w. (l,iQS) und die wiirk- 
lieken bisher verkannten Dimin. iA«-?^» (S. 9), i^i-ipo (J,35i), 
iia-q<og (l,m)- — Endlich ziehe ich bisher «skr. bh : 91, vfo ev 
als seltHttdares ff^'xelement erseheint, so dass es also der Bed. 
nach ganz idenliseb mit dem griccb. sehnndären ex ist (vgl. 1,235). 

pkfiBiciicfaeD gani falMb dargeitelU wird, vrir aller iu Vfrlanf dieier 
Gramnalik crtt ipU lur genaueren Betrachtung detfelLcn kaainta war- 
den, io wollen wir hier knri nniere Beiultate mittheileni 1. Die Grie- 
chen äberhamen von den Phäniciera dieselbe Zahl lou Bnchstabea , in 
dericlben Ordnung and mit weientlich deniellien Kamen wie lie noch die 
Joden baben. Diesen Sati wird die ZuiamnienitelluDi; der Namen klar 

fhebriiicb: 1. AUpb 2. Bet 3. Giaal 4. Dalet 5. He 

IgriechiBcb: «i»B p^ra räfißa äilia tfipiiny 

16. Waw 7. Saiu S. Chet 9. Thetb 10. Jod 

I Ciit'<Dijj;aniBaiel.) otI i^u &^-ca 'lüia 

in. Kaph 13. Laned 13. Mem U. Nun 15. Sanecb 

I riaaa Aü/i^ttci /iv *i- aä/ia, no/i, aü» 

116. Ain 17. Pe 18. Zade 19. Koph 20. Besb 

\ -0(,<..eo'.) nt Z^a. «S»™ ^.3 (TRI. 11,1) 

{21. Sin(SchiB) 22. Tav) 2. eben «■ erhielten die tiriecbcn auch 
Stytui') Toüf die ph6niciiehen Zeichen Cürdieie Boch- 

■taben i 3. lOndieien BucbitahenpaMleB die Ziichlaule nr. 7, 15, 18 für 
daa lieh scbriflUch ambildcnde Griecbiub gar nicht { ao erhielten sich 
ihre Zeichen nur, ohne dasi tie in allgemeinemn Gebrauch bewahrt wur- 
den; ebenso ging im ionischen n.«.w. nr, 6 verloren, «o das« hier zwi. 
■eben S und S zwei Zeichen anifielen, von denen lich jedoch ein* im 
Zablgcbrauch {nr. 7) erhalten hatte ; 4. bei der genaueren Anpisgun|; der 
äbcTÜeferten Zeichen an die griechischen Laute machte rieb jedoch die 
Netb wendigkeit geltend, für die griecbiachen Laute C und E Zeichen in 
besitzen; für diesen wählte man nun das Zeichen lur Samccb (nr. 19), 
für jenen das für Zade (nr.lS); die Nolhwendiekeit awei Zablieichen 
xwiicben nc. S und 8 in erbalten, bewirkte, daia nun nr. IS die Zahl 7 
and nr. 7 die Zahl 6 beieichnete; 5. bei der lautlichen Unanlerscbeid- 
barkeil der Zeichen für tumia (nr.11) und lönna (ar. 19) im Griechischen, 
ging in dem litterarisch sieh ausbildenden Grieck. -endlich anch nr. 19 im 
UncbstabengebrBDoh verloren, erliiell sich dagegen als Zahlwerlh; weil 
aber nr. 18 seine Stelle verloren batt« und zu nr. 7 geworden war, so 
verlor nr. 19 seinen von den Pböniciern übetliefrrlen'Zablweilh < I UO) und 
ward Zeichen für 00. So sieht man, da» die Griechen von den Phoniciem 
ihr Buchstaben sjstem vollständig, selbst mit dem Zahlenwcrlji bberba- 
■ ncn. 6. Zu diesen so ineinander geordneten übertteferten Zeichen tra- 
ten nun xur Vervollständigung der Zeichen für -Aa» griech. Lanlsj stem 

''t y. y. V.- "■ 

') wohl DTsprünglieh 2Str und der bcgrilTlichen Vcrwaodlschaft mit ai'^ta 
wegen: affiui (vgl. 1,438 wo falsch). 



102 0A 

[Der Form nach IcSnnte bteher gelib'rea oa-pie, wenn man 
oa = Bslir. sa (I, SSlUetzt (P«»1,184 Tgl. aber 109); allein di«- 
BCB 8a bat HODSt aa. nepräaentanlea im Griech. Es mitsste dem- 
nacb diese Formation voi^riecfaiach ,se^; aber sie findet sieb in 
beiner der vemandtenSpracbcnj aasBerdem bat oa^t^c mehr die 
B<;d. geistig hell, weniger physisch ; daher ist es doeh wobi eher 
mit ao(p6s (I) 432) zu rgl. nnd also in der Bed. verständig sammt 
ao^QS (vgl. a. a.O.) zn V o^ (1, 537 vgi, nivvtöe l,GOß) xn ziehn; 
Bg) ist durch a gespaUen; oafi^f, e'c verständlich, klar n.s.w. ; 
009)0 (vgl. uKa); -^ewc; -^e> -<pi]V^e,iti ^titi,via,^; -yiCiOy 
-iOftoe,o; ~aitx6e, ^, ov } att9i^mg,ö; äoagisttt, ij s Staaatpdaf 

Dagegen zn 91a: (poiß reduplicirt, in Bezog auf tp-ß wie 
pißo/tat (q- cF.) in Bezno; anf oi =s8kr. i naeb Bojip Gr. hbc. r. 
561 (Tgl. 1, 56», 600, 004 a. sonsf) ; also giotßog, ^, av sehr lewsk- 
fenii (anders fot(II,25S); -ßäe,^; -ßttoe, -^'Coe,tt,Wi -^te,i}i 
-ßoMi -ßä^m; -ßaiva; -(Soorij'g, -mj'cjO; -tgta,'^; ~aiixös,'^,ovi 
~ßf}v^G, -TmQ,ö; -«■ß/a,ijj — TOfj^joVj -imJm (bleher lat. fe- 
b-runs a.B.Tr.^. 

za o)ä = bhSt <ptt'vöe,^,öv (ygl. »»kr. bbä-nn Lieht u.b. 
w.)j -voTijSr^; -vöstö; -vioy,-vaqioy,töi -vom; a=ki^ämm} 
tpUOTIJQ, 6. 

Nebenformen Ton sskr. bbi sind bbas (als Verb, nnbelegt^ 
aber in bbaB-at Sonne erseheinend) und bnisj im Griecb. e^ 
■cbeintmavin gittvaie,'^i-af^Qios,o; ni^avaxo (aaV'W, ^voxa, 
—vlfii, — v^ui errrähneo nardieGramm.); Siaipavaxa^on.dtatpüaiuo 
Jielegt) ; b ter steh t wobl tpavtär organisches tpae (Tgl. x^^V **■ "■)- 
An TTclche dieser Wzff., ob ^av^bhas, oder o bis oder bbi 
sichfifftti lehnt, bann ich nicht entselieidea; dasszwischeno — « 
, ein Vf a oierj ausgesloiBen ist, ist nicht zu bezweifeln; dazu 
^ä-oe,TÖ; na/iqiai^g, ig ; hieher kktw^hJä, «e (für jioTJ/yavc)» 
~^eia, -tpia,^i —g>io>; -^läm; -fpiäv,o. 

jpoe-^wfdnrcb ^#«)5 ~&iav,6i ~&oy%iäe, -ti's,^.^ 91«- 
evvog {ob z=(paa-evT'Jo7 vgl. cpanv-Ts^of, -raToefur ^aavr + 
Tc^o eine Ptcpialform), -sivoe,i!,övi giasivoi; ipal* o{vgL\neh 
Pottllj&J9), ^goäi^n.s.TT., gittv^,-^i ~vatog,a,ovi ~veß6e,tx, 
ov; ~göu; -gmotSi'^i «pny^fffö; -vmiäia; tDaivie,^ i^-voiicv» 
. -vivda; ^avräSu; -ao/ui,%6; -fiarioVr^o; -«öfi, o; -o(b,^j 
-Biädf;Q,ee; -oioot; -otao%tit6g,^,öv; pavtaotog,.ti,öv; -Ti}e,o; 
-%txög,ij,6v; ffKafia,%ö (könnte auch zu 9)ap = bhaB gehören); 
-fia%täSi]c,eg; mäatg,'^ (kttnn eher zn^ia^bha gehören); -o^/toc, 
fl,ov.^ ä^avt}g,iBi —vsta,^; -viCa; -tate,V> ~>o*VSiö; -mos/ 
17,0*; intaittvitt,-^, -fia,«a,' i/itpaviana; -viOfiöe,o; -vtartxoct 
i,öv; -q>avoie,V> öva<pav3ä} -doV: sxq)avzoe,ov; dnoipavvixoei 
jy, ov,- ovxoq)ävjisgf6; -^ota,^; ~TtuSijg,€g; --r!ae,6i -ziw; -tii~ 
tÖC^.oV; -vt^ftOffo; -ina,^i ixq>ävxoig,6; -%OQia,^i -Qixog,tjy 

o; reufävtov,t6.—' vnewipav^g,ig; ~¥oe,ov; -vim; -vevoftat, 
Zh ^a : c/jnaTixof, 77, oy; ä/i^ttiöv; S^v, -Sä; -Siog,a,ov; 

inaftaäii}as {Hes.). 

Hicuer (pme, m6e,tö wabrsebeinlich :=S8kr. bhAsvat also 



*A 103 

tat ^sBiS^pvs'.^imvo%'.ipmvo'iifpia%\{;sA.folt\l.iif^^ I, IM): yu. 

%6; qxas^ögos (ß- foiT^.^S afiiicp(iiToe,ov; a^iaviOfoe,ov; Xvxöqiioe, 
tö (aa,ß ott^:z ^(insbea. dialekl.), so kana ».uth XvKafiacö (lioht- 
ieuchtend, Sonne, Jahr) tiefaer geliöreo). 

Zu 9ia = lilia : ^ÜXös, öv; -Xioe, a, ov; —Xicr/ (a. Pass.)^ 
-kägöe, (Xiipös),ci,ev; -^Stii -f'o'tu; tpäXatva, ^ ia der Bed. 
Liehtmette (über yiäXüQa vgl. 1,678). 

OaailJlo-qDftaafü, naqtt-<päaomirre Aliclcen liieher gehört, 
so ziehe ich jetzt auch nat'^äoaa hiebet (FaUch 1,557); In- 
tcDBivforiu. 

D«ss q)ald4ftoe,ov; (pai(fg-6e,ä,6vlüeher gehört, Ulkeioe 
Frkgc, die Form, zweifelhaft, «ib <fua-id, oder ist wegen sskr. 
hfa(-na Sonne eine alte Mebeafomi: sakr. bhe = aie(( aasundi- 
men, zb der »ich tpat-ÜQo verLielleniesakr. bha-dra'zu bha? 
-QÖ%fie,ri; -^wj -Qvvai -vvT'^SyOi -Tfia,^i -va/ta, -v/ta,%ö; 
za ^aiSi/tag: -fiöeig,e<ioa,ev> 

Dieselben Zweifel bei (paf»'ös,'^,öv (nnr Gr.)j -uäs.'^i 
-»äoiov, fü (Po« II, 116). 

An Bskr.bhä lehnt sieh als seltDndiire Formation sskr. bhad 
(Cansalfonn in der späten ita^tar.I,308eansl nur in)hha-d-ra, 
bba-d-äka u.aa.; dazu ahd. baz(Gra^III,fil9) [slav. vedro 
jcAön {Bohr. I. L. S. 3ßOi) sckwerlichj; eine andre sefc. Form 
durch g' ist sskr. bhag' : (bbang) nnbeleglj mit diesem identifi' 
circ ich jetzt grlech. aej-y (falscli 1, 107). 

Aus dem Begr. leuchten, zeigen, geht anxeigen, sprechen 
berTDr(vgl. sskr. Vaksh 1,232, laksb weiterhin n.aa.). Daher 
Ktt^bh« auch sskr. bbftsh «firecAen (vgl. i'oM 1,271); sh hinter 
1 auffaltend (Polt II, 75), wohl für organisches ksh (vgl. S. 81), 
aber schon vor der Spracktreauung abgeschwächt; daher lal, 
fes-iae, feriae, faB-l!,fes-li, nefar-ius, slav.bacn'i (Ooir. 
301); griecb.fif;-^/ für ^^(r/«i (vgl. SBkr.ft8i^-/tce( 1,418, anders 
Pott a.a.O.), wie y,jje zeigt, welches (jpi}a - Big : qir^Bls '■ (pvg ist; 
■Hein der Verlust des o in ^iiul zog dieses Verbum in die falsche 
Analogie der Themen aaf £ {tfiafifv a.».Jv.):ipü:^doi£j'iji tpättg, 
ij; tpaiösi'^sövi ~Ti]g,ö: -zäog, ~Teiög,ä,6y; -riCf», -Tia/c(TiJic),ii; 
fw-oxio; m^äaxoftaii avit(partKÖe,ii,övi naQtti^aoia,-^i ngo^aai' 
{[ojuok; -oiavtx^,^,ovj änQotpäata%oe,ov; Ä9iao<o?(hifar-ius)i 
w^rräBkr. blii(Bn) : {p^^ui;,^; -/«»,«d; -fuerVi -fii^oii -fua/iog, 
o; jißoyjjxj^e, öj -ttg,rij -Tiicoc, ij, öv i —li^to, —lä^ioi -jtvmi 
-«/ojsjj -»«oVjTÖ. — 0VfKf^iioQ,6; atpfi/tog, -fttav,avj jSXaiyprj- 

Sioavvi}, —ftlUfVi -/it'ta (vgl. 1,524); iniif>r;/ttü/ta. — (jw = 
ikdsh I (pmvrijtj wegen slav. bacn'i uud sskr. bhan' tönen (tiir 
bkashn wie n' zeigt) nehme ich es für rpoo-v^ (anders Bopp 
V.G.470); qiapäQioVf -viov,i6i -»-««ic, «ooa, ev; -Ww; -vjjfia, 
Toj -vijoig,t;i ^v^iixog, 1}, ov ; -TJ;pioff, a, ovj uvcif<iivog,ovi 
-vitt,^; ärpävf;zog,ovi -W^i»; ävttv%i^av^<!ia,^i avf.Kpoivia,;^i 
ini^v^ifiaiiovtiö; -/itt%ix6g,'^,6v. ^ 

Die schon in der Bed. se/ietneit eben erwähnte Wzf. sskr. 
bbag' (hhang) hat auch die Bed. sprechen. Ihr entspricht mit 
slützeniieui T^Laut griecb. <p&(yy für tptyy (vgl. Fott 11,294): 
fp^iyyo^ati fpde^*tög,7j,i)Vi ^9iyfut,iii; -fimiii6g,'^,öv; o:= 



Da /? oft für 9) eiutritl (vgl. ßgovrij aa.), bo ziehe ich liicher ; 
^oox (vgl. 9aox) iD ßaoK-aivw besprechen: dafar spricht lat. 
f«8C-inOf TTO I =:::9); auch Tielleicht sehr, hhisli in der Bed. 
tnaledieerti welches Jedoch nnfaelegt, wo sh ^ omanischem 
fcsh sein kannte (vgl. jedoch BeÜCorp. Inscr. 3059,31) j ßäa»a- 
vos,ö; ~vla,^; -vtoy,%ö; -vi^m; -vijztws,ii,övi ßaonawiHÖe, 
il,övi äßäa*avos, oy'y -*av%QS,ovi \Kßä%tt]vov^=ävaii<(i&ovi»' 

(qw). Wie ein Pronominalst, pa (S. 71), so scheint anch ein 
Pron<Mn8t. sskr. bba anzunehmen zu sein. Denn Präpositionen 
undCaHnBcnduRgen Bchüessen sich daran. Zu bha Terhält sich 
abhi(vel. 1,144), slav. obü (ÜTop.Gl.), kt. oh, nieapi zu pa 
(a. a. O.). Als PrÜpos, ist diess im Griccb. wohl nur in Bildungea, 
welche der Zeit vor der Sprach trennung angehören, erhalten, 
und gewöhnlich zn jp abgestumpft (vgl. oft); al für abhi (vgl. 
II, 53 a. aa. 00.). Zur Bildung von CaBUsendongen dient bh !, 
imDal. Sing. lat. ti-bi,si-bi, imSskr. tu-bhi-|-am(rürgham: 
Lam lam vgl. Pron. ;[), griech. mi, ^iv (vgl. PalMl,6S<},308)> 
nnr in etwas ausgedehnte rem Gebrauch, aber schon Btagnirend^ 
fast adverbial in der epiechen Poesie. Diese Stagnation herrscht 
auch schon im Sskr. in diesem Casus; die IVomina haben diese 
Endung nicht mehr und sie hat eich hier bloss adverbial eriialten, 
aber mit h fiirbh(Tgl. mabi-fam neben tu-bhi + >m, lat. mi-hi 
neben ti^bi) in uttarft-hi (rür bhi; Bopp nimmt es falschlich 
' lur dhi), welches ganz zu griech. iti^i^fpi stimmt, nnd ähnlichen 
Bildungen durch das Suff, ihi (£opp K. Sskr. Gr.); ferner durch 
das pluralitatives geraehrt sskr. bhis, im Sskr. Instrument. Plur.; 
lat. vo-bis; in der Dectination der Themen auf ■ (Mac. Nentr.), 
wirdimSskr. Organ, abhis, 6b bis, mit ^ für a (vgl. civ£-bhjas), 
durch Schwäehung von bh in h i ehis und Ausstossung des ht 
ais, eben so griech. Ao^o-zf iurAo^'o-hfc, deren Analogie auch 
die Feminina -Efualff folgen. Dieselbe Erscheinung ancb in: /lo-t 
für//o-h( (mihi), /eo-bhi; oof ftirao-h-t^si-bi, u/ir)' = sskr. 
jusbraabhjam (vgl. Pron. vpa)- Die oi^nischere Form qiie, 
und mit Verlust des g : (f,t und Ersatz durch v i(ptXx, <piv hat sich 
ebenfalls erhallen, aber wie das singulare tpt fast zn Adverbial- 
form herabgesunken : tpig nur in Xttt^ftpis ifl- cf.), ^t, (ptv Öfter 
(vel.IjSOSn.zpa). Femerhhi durch asgemebrt, sekr.bhjaB, 
nildet Dat. Abi. Plur., ihm entspricht lat. bns; endlich durch 
km 1 bhjftm (4bhjim vgl. ottar-ä-hi) Dual. Inst. Dat. AM.j 
zn einer dieser beiden Endungen, der Form nach eher zu ersterem, 
derBed. nach eherzn letzterem, gehört: 9x1 in /lio-^a (S.30). 

(9>n. Im Sskr. bht /tircAten (vgl. PoK I, fi08, Lilh. Bor. 
Princ.äigff. und füge zu den Verwandten : lett. bihdibt (mit-di 
= sskr. dhA) gehrecken; bihjatees sich fürchten^ beedeht, 
baidcht AcArecie», bai-gi£cArecJtbi7<(, baiss, bail änyjl/icA 
u. die Derivate von allen diesen, slav. hoitüccn er fürchtet sieh 
(Kop.iH.), ou'bojön-cen (ebda.)). Im Sskr. nach 3ler Conj. 



0J—0T lOS 

Cl.bt-bh«ni,daziikhd.bibeD(Gr>i^III,flI)i); eben sogriech. 
fpsfi {yo^ fBr ffttßi mit Redapl. nacli indiacher Si((e ßspt (picht 
nttpt) und UmscIzDng der Aspiration ^e/?<; dann Verlust des Vo- 
lials, wessicp.dliitdsdh u.aa. — meßoftat scheuen, ent/Jiehn 
(Xe/irs Aristarcli 89, 90) : <pößos,o; -ßt^e.ä.öv; '^övve.^S 
~QtC<oi -iofi6e,oj ipoßiio; -ß^fia,j6; -ßt}tije,öj -T«oe, i;, öv» 
-%Qov,töi äfpoßoe,ov; -ßta,^; -ßi^roe, ov; i*^ößt3&oov,%öi 
jiQoau(pößtiaig, 1} ; lnnofoßäe,Vi vnvtttpöß^St Ö i väQotpoßae, 0} 
-ßinoe, i}f övi -ßiäea. 

An <i>eß sali a (är ai(paßi^üf}f, 17 dit tehüehteme Taube} 
«ine Art FemininalforBi davon ist tpäoaa, i glbd. (für aajf-l + « 
Tgl. S.75 und i>0nI,SO8, 11,40,482). 

(m«^. Im SBht.hhAwerden, »ein n.s.yr. (Pottl,2l7, Litli. 
Bor. jPtidc. 21; wozu slav. büi-ti, bje, bon-dön (J&ii.GI.), 
alid.ba(Cra^lll,13), bAan(Grajf 111,16), boda (Graf III, 
68), lith. bude U.S. w. (vielleicht entlehnt)); griech. ij^^w (Sie 
Con^. Cl.), giva; nsipvxötwe, nttpvxw; q)vate,i; ~iii6st^,öv; 
~»£vofiat;-atjuos,ov; -ai6<a;-iafiafi6; -6iaie,i]i tfvaxte,rii tpvtöe, 
^,öv; 'TagtoVfTÖ; -la'c,^; -Tioe,ov; -€ixöe,^,öv; -rtvwi -tevate, 
5; -ai/toQ,ov; >pvxtvtm,i6i -iivx6e,'^,övi -twoc^'.c»; -ufffjOj 
~%i,Qiov,t6i ^itia,^; (pvxüdiiefBci -töw; —növ,6i -»wp,öj -iw- 
fiovf ~Qtiov,iö; 9!VxaXiiä,^; -Xtfioe,ovi nrogesetzt -Xutos>ovi 
-iioe.ov; -ii'fw; (mvzäpt;,t) zw.)^ qrviQa, -Ti);,ijj tftvij,^. «/*- 

Stqrva,i^i äno^vacV' i»<pv^e,t:i avfi<fv'itt{^r^vpt-aj «rkISrt 
iess die Form ^v^?)i Kapno^vdot (Causalf.); di'pvtoe, -voe,ovi 
— ünc'fiqPEt; (ist das Thema ^eo^ sshr. bliara, also (ptpo und 
^tv Hir (ptpax alter Ablat. Dann erklärt er die Form ävtv (S. 50) 
Tielleiclit noch einfacher). ^vgi^ooS' — ' Hieber ^v-Jlia^^wtViIe 
Oelbaumi -wjj,^. 

attviojlflanien gehört ohne Zweifel hieher, scheint aber 
dialektisch für ^-tÖui zd Htehn, und ans einem Dialekt in die 
Mt*'» ühereegangen zu sein : g>Hv,T6; ~Tve,_ö; —tvua,j6. 

Tob tpvfta (alt. <pvfia),%ö Big. Gewächs ist und hieher, oder 
Geschwulst und zu a^v (V oyil,^T) mit Verlust des'o gehört, wage 
ich noch nicht zu entscheiden. Letztres ist mir wahrscheinlicher, 
da es nicht von.^^nzcn u. s.w. gebraucht wird; dazu -fiätiov, 
so; -%io3riS,ee; -tot», -liaco. — Eben so muss ich als zu o^dv 
(Wzf.9>viTl,551) gehörig nachtragen: (pv-Q-ifj, oder -uj, -tie,y 
eine Art Kuchen, wahrscheinlich, wie unser Pust-Kuehen, vom 
Aufblähen der oberen Rinde benannt; eben so nun auch ^voi- 
%iXioe,6 (PttSlfmchelchen?) und tpw-'ig, ipüie,^ Blase\ 

Dagegen zu tpv: yv-A«?,)? (vgl. yivos von yev) cig. Geschlecht 
11.S.W.; -XioVfiai -Aor,«ö; -A«T»je,ö; -Tie,»?j ~Ttx6£,r,övi 
~vevio; -^k£(o; -Xä; äXX6ipvXoe,ov; -Xi'a,^; -Xia/iög.ö (spät); 
-Xtwi dnotf)vXioB,ov; xaTagivXaSöv. [Ob so auch liu in lal. Iri- 
bus hieher? vd. jedoch ^adhel. treabh (Dtefenb. Celt.1,147}]. 
Im S8kr.bliaT-at(eig. seiend) Jtfan», griech. arncot taqiias, 
«OTOCo (vgl.foin,194, 11,464,561). 

1) at>crri-aiil(ll,380), faih'an AiuMn (384) ^liärt insebr. fif inplf- 
uns gravmt». 



108 0T—0EP 

' fttArif, inneie-ßvSiö äff (rgl. 1,138), ehrwürdig itGcBaud-' 
trr (ob man wegen cret. nQtiytatoe, -Ytvt*iG% ngte-ßv ia den Bedd. 
würdig and Gesandter xn Sa (vgl. S.59) zu Eiebcn habe, wage 
icliQOcfa nicbt zu entseheiden); -ßvvtQoe,a,ovi -viQioVjto} ~ßi- 
»Toc, -ßtotoe, -ßiaTa'co£(tVi'i.\),v),i>v; -ßa, -ßt}te, -ßte, -ßei^a, 
«. -ßvtt]s,ö; -^ic^i —tiKoe,V,öv; -Ti^cVt ~ß^<^>V' -ßtlov 
(ß'^iov),tö; -öa; -ßoe,%6; --ßevsiö bI«9B Gesandter; ngeeßeim 
ultf würdig^ Gesandter sein; -߀Vfta,T6; -ßcvate^^ Gesandt- 
schaft ^(-ßvaigj-ßwala,"^ xvr.)^ -ßtvi-^e,ö; -TS(p«,iJ;-wi(öe,i?,ö»'< 
Hicher ßga-ßt'^e Iße** diaiekliscb für ngö =:: sskr. pra 1, 
137), f^orsitter beim Kampf spiel (ein dialek I.Wort) j -ßtvt^e, Ö; 
(;-ßt}S,o »w.)j -ß^a; -ßeia,^; -ß»lov,vO' 

askr. hhA-mt Erde w!ra lat. huini(-inn*) (vg!. horda:= 
fot'da (von fer-o)) shnmaiinB.-bomin (houo); aocb bhft 
lieisBt im Sskr. Erde ; mit dieser Art Wörtern Tvird im Sskr. oft 
1« ja (von 1 i) in der B^. £ayer verbunden. So konnte einem denk- 
baren bhä-laja grlecb. tpaXsihc, -Xs6e,6 Höhle, wo wilde Thiere 
sich auffiallen entsprechen. Diese Elymol. ist natürlich höchst 
unsicher; dazu: -i.eä,K; -Xiov,j6; -Xäe,^; -Ae'w; -A«iJw(-Afi/a» 
«w.); -Xa^ia; -Xtvaie,^; -l«/'a,-AjOj^; -i^ijß,ö; -v^qioi>,t6. 
^uiig, ^ (vgl. jedoch jnoXeöe)' 

((piX)- Im Sskr. beissl prl lieben; durch aspirireuden Ein- 
fluss des t entstände griech. «pgi; umgesetzt nnd X=zq q>tk (Vgl. 
ganz analog tras : &gaaa : &äXuaaa); verwandte bei Poll(1, 207), 
wozu slav. prijali \Kop. Gl.), abd. brüt (die Geliebte, Braut 
Gtvff'lU,^), gael.breid. Tgl. brideachfriiHf (obauchltb. 
iBB<per-u brütenT), griech. l^XXä/fr}v, tptXoe [für wiXios^= 
aekr.prija, daher tj hieber lat. fil-ius (andersi*a(t 1,817), da- 
neben fid-ius, wie adeps : aX{€)irp{fii)\,f],ovi -XmfeQos, -Xaixe- 
Qoe, -XviQoei -Xiatv; -Xon., -Xan., -Xtuioc} -Xiajoes yiiXioe,a,ov; 
-öw; -WT^Cjö; -watSf^i <piXia,4) -Aiäj'to; ^tXiiai -Xt^/ia^rö; 
-fiiTtoVjXÖi fpiXi}ats,ili -Vc6e,v,ovi -Tixöc,if,ö»'i -Täje, -TWßjöj 
-wgov,vo; wiXigov,io; —cäjiov,väi (ptXmös, -i, öv ; ^iXöt^CiV' 
(-Tj^oif zw.); -T^tKocK.o»-; fvraixotptXijgiO; Arcgwlijc,*'?; «poc- 
aiXettt, ij; noXvyiiXtQoe, ov; —ztjXiipiXov, rö eine Blume (wie 
Vergiss mein nicht). <pivTte (v dorisch = X) Vgl. Pott (II, 5001. — 
Die organischere Form sipi in fTpianoc N. p. Gott der Liebe (ano 
mir noch unerklärlich vgl. »?rr ia'AoxX-tjntos); -niaicos,ö; -OKÖet^ 
'Mutös, 1^, öv ; -Tii'C*»; -niüfiÖ£,6> ü^ib/ioc (aller Snperlat. von 
ngtjo = sskr. pri ja). 

Von £ie&«n sind die Tauben benannt (von sskr. lubb i lat. 
co-lumb-a, pa-lnmb-a, sskr. ka-p6ta (viele Junten Aofterut) 
nndpri'luj'ro^^^)); daher sicher liieher nep- tot «pä (mit Gun« 
*e),gj; die Form zweifelhaft, ob ans mQ-ia%o (alter Superlativ) 
eine neue Comparativform: sehr verliebtt -QÖe,6; ~Qtov,~giöto¥ 
«öj -giäevcö; -Qsmv, -gtäv,6; -ipüd^e>tsi -QÖ«ig,saoa,tv. 

^vXomg,^ Sehlacht u.a.w.; nichts irgend giclieres. 

t/'tptQ. Im Sskr. Ithj'i trnjren(Poff I,SSO, wozudenVer- 
wandlen nocfaletl. Iiebre Ii-njeu.a.w., slav. brje-men Lasl 



0EP ^ 107 

(je»f>.GIO, ahd. bar((;r«ff-m,139), brah (ebdfl.l9fi))^ etlecfa. 

fiG^w (qg^^-Tc Sie CoDJ.Cl.) [oiaofiat (lf35G)) ijvefxa {ii,^iy\i 
gieQva fpteCoBJ.Cl. zw.)j ytepTÖffjiyjoVj-Ta^ts; ^iQfta,\6i -(iwv, 
töj (peQ^eJ^ov, qiiqiQOViiöi -QBtgevm; tps^prj,^ (altes Parlicip 
Vi.P»B8,) Mitgift i -vifo? -ytov,to-^ Mit o:::^«; 9:opöf,öy; -^£t 
S; -pa,»?; -pjjrföv)" -QÜäijv; -päs,-^; -Qeve,6; -Qfiov,vöi -ß«8 
(-^^*); -P??^«» -Q'fta,iö; -geoia,^i -geipov,v6i -gi^atcvi 
-g^oc^fOv; ~eiftr^,ov. ifi(peQi^c,ee;~Qeta,i}; avti^BgiCm; -gva, 
%äi -gvaQ,ov. — äjuq^opitftov (von c^yopsuc «sg^g. «pb tJ/i^inyo- 
psvff), -geiäiaVfVÖj -giaxos,ös i}/tiafi<f>oQiov,jo; fivQtafi(pogoe,ov>— 
iva^oQoVitöi -e«(öf,^,d»'j dtaqtagÖTtjcyi ~Qia,^i -gi]tn(oe>V> 
Ofi &eafioq>OQtäCw^ zvQa^oMiov,t6. ^ ^ ^ 

9)Ö9TOc(Tgl.abd. burai 6r({^Ul,162); -nWiToj -vis,Vi 
-vi0i>j -vix6s,i},öv} -növ^Sf^i -tuvofitti; ?idpTo|,ö. _ 

ipogftöetö; -ftioy,%Of ~f*ieiVi -/«'oxoc> ö,* -cxfof, Toj- 
-H^SÖV' 

ta (Vriddhi) ^iogtafiös,ö XSaslen. 

tt:=»akT,n ^UQ-Hga,^; -TgtoPjTÖi -gewjöj evgvtpugi- 

«(Vriddhi) o)ägoe,TÖ (wie Tracht u. sskr. bhikra) Gewand; 
~gtov,vö. ä^ofn^t;, Ec; -gocov} -giw. 

Vokal auBgeatosscn (vgl. ninrot S. 93 u. oft) s J/^i poc, ö (zwei 
tragend)^ Sitz (vgl. l*(«s.) (syrali, dgi^og Pott II, 114), -gai, ^J - 
-(«ov.Toj -p/oKOß, ö; -gios,a,oy; -gevm; -geuvijc, öj -ßtfotff, 
-pt/oj»?. IniäKpgiäe,^- . 

9epinil8tälzendeDi^(vgl. qD^eyyS.iOS): Ji^Ö-e'ea^i; (wie 
SmXoTs ßoppelgewand vgl. fwpof, Bchwetlicli zn ^e'^«), Setpa ger- 
ben (vgl. S. 68), g{w9o in A(p*o (wie S. 89)); -gig, ^; -Qtvoe, V> 
Of; -giag, -p/njc, o; -gitts,^> -giot. vnoäi^&egocov. 

tDialekl. ä = a. Bspev/it)?]. 
ibri im Sskr. beisst Ferner 5u«(entore, nufnre, dazn ziehe 
ieh98fcr.bhr4-lpiBntder(VePwandtebeil*««I,m, wozu llh. 
hiol-uaa'iB Brudersohn u.B.\r., slav. bratü (if. G.), gael. 
bräthair); griech. ipgai^g, -iwßjö; (-vogia zyr.^itpgaT^ia 
[aatgia), ^gävga, ^gi^-rgt;,^; g)gäTgioe,a,ovi -lamSijSiOv; -txos, 
tjiövi -iftfw; -taat^eiö; -ieve,o; ~iC<»S -ta%txoe,f},0¥. 

Id der Bed. nähren reduplicirt nach Analogie von ^eß (Si 
i04)u.aa. y>egßiQ, verkürzt nach Regel (I, S.204) qstp/if« (lat. 
herba vgl.horda = rorda); {tpBgßu,%äi.\w.y^ mit o = ß: yo^- 
ßV'Vi -ß^f^^i ~ßalog,a,ov; {-äatä,^ zyv.); -ßäg,^i ~^Utt, 
'ßtä, -ßsä,-ßaaia,'^; ßoy<fOQßog,6v; -ßta,va, -ßem; evpop- 
ßitt,^i -ßiov.tö; ifKpogßiömi innBy>ogßtve, o- 

yig. Im Ssfcr. beisst h ri nehmen, fassen^ dafiir nach Lassen 
(Ind. BIbl. 111,37) in den Vedcn bhri, so dass h eioe SchwS- 
cbnng von bb wäre, wie oft (vgl. S. 104). Da in den verw. Spr. 
keine Form mit einem Lautez:: aakr. b h in der Bed, nehmen u.b.w. 
erscheint, bo liegt die VermnlhHng nah, daaa bri «üb Bskr. bhri 
tragen hervorgetreten ist, ursprünglieli heben n. dann neAme» 
n.B.w. biess. Diese letztere Bed. knüpfte sieb inabeBondre dann 
»a die Form mit b. Für diese VerbiiidDag sprecLcn eine Menge 
Bedd. von br i mit Präfix, die sich leichler aus einerGrdbcd. tragen 
»IsneAme» entwickeln, z.B. A-hri = ad-fer-o; pra + «t + liri 



108 0EP — 0JIP 

=rpfo-feif-o; np« + Ii^i: ob-fer-o, pari + liri laa-fef'O n. 
«a. (vgl. weiterb.). Zu liri grlccli. j[cß!nyAt'^(siDehn«ngToii «), 

^ Hand (die^fisende Tgl. asisr.haraD'ajUantf), ]at.bir(Tgl.PoJt 
1,226; i^,*äM, 11,480,482)} yeQvSQtov,i€iQi3iov,%6i xeiqtoe, 
a,of; -ßi'Jwj -Qths, -pioiSr^i ~Qtafta,<t6i -o/iös,öi -tni^e,6; 
'j^eipöia; -Qmaie,'^; ~Qta%f>s,r„övi -vtfi6e,t},6vi yeigle,^; ~piJtooii 
-3tatöe,y,öi>; ;j*'p»'f;s (vgl. 1,55); dx^ojegiaT^e,o; -«(p/a,!;; aiJ- 
%6)iEipoe,ovi -Ji^gii «^•'Pf^-'*?* ^J'Z"C''> -Q^fta,iö; -gj^tf,^; 
• QTjvjcö; ~%tit6e,*I,öv; ij/ysi^idiogrOv; iniysfQov,t6; -^^fiaii- 
HÖe^titövi dtieni)(alQt!Tog, ov ^ tifi&taxei9ioio£,ov. ävsxsQVStfSi 
~^tta,i}S -gaivo); -^aofta/To; -poviixöe, »?, övj j^igvi'^ (S.53i). 

sekr. hri mitPräF, iit + äe>g- aus -an- heben (verbaprojerre) 
lieisBl antworte»; daran achliesBt sicli griecL. ^gäw, ygim, yQtito 
CIur;^{iä7(u4teC. C.) e'ig. antworten übcrEiaupt, speciell: Orakel 
gehen} XP'^oie,'^} ZP'f'T'??, ~i^p,ö; -T^pwf, a, ov; —r^giov,töi 
-ßiäCto} XQ^/^^S/O; XQVi'"' [Hielicr Ut. lior-t-or]. 

Durch d-BildiingeDlstebt bfi+d, dazu lat. Lered Miercs; 
eine Bild, mit germ. t (= sskr. dh y^dha?) aus dieser WzT. ist 
wobi abd.halt-an {GraffWytilö'lS,^ wegen h vgl. handu wei- 
terhin). 

Indem in dieser WzF. (hri4 d), wie so oFl, ri eiogebüsst 
wird, entsiebt WzF. bad (mit Nasal band); ich erkenne sie in 
sskr. has-ta (wo d wie roastaka (1,512) nacbzcnd. Weise vor t 
in a übergegangen ist) Hand (vgl. yeig); lat. bas-ta; hed io 
bed-era, praeda(l, p. xvi) für prac-hida (Polt 1,20!)), prae- 
diuui = l]crcdium (Fp^t. p.99); prc-benu-o; goth. mit ano- 
maler Entsprechung liand-u, binth-an greifen [Grimm. D.G. 
11,35,395); ferner mit regelrechter Entsprccb.ahd.gazerlanaeu 
(Cra^IV,276), und woM ga nz (um/a^send? cbdä. 221), griecli. 
jjav^:^«*''^'**''» fassen {yeieo/tat f. ysvä-a (vgl. S. 04), e^j^R^Of, 
xt'jfdvda) ; yaväöSrV'OvJassend, geräumig; {fvgvxaä^g,(e, ob m 
Xa gähnenT)i noXvxavär,s,i?i hicher i^j^iöf, ij (f. vnJ-Ao) Kisle. 

MitVertauschung derAspirat. «ß^^;;ad'; dahin i ki^&Iq, v 
Ge/äss{vel.Pass.); ~&iov, -&ägiov,-&iStov,%ö. Milx)?ff/c gibd. 
ist »i]-ftos (f. xij9 - /lo), 5, auch Maulkorb n.s.w. (Pottlf, 124, 
287); -/iöot; ~fKaaic,ij. 

^tÖQ,B Dieb, lal. fAr. Im Sskr. isik'aura, k'öra glbJ.; 
kurä Diebstahl, k'öraj stehlen (Denom.); trotz der unregcl- 
massigen Entsprechung 91 ::::: k' gehören sie zusammen; <p viel- 
leicht rür n=iV{vsl.7tfn S.89 undyop-wVw S.02, ytUoe S.I06); 
auffallend ist, dass auch Lat. f hat, vielleicht ist es daher für ein 
Lehnwort zu nekincn; ob k'ur-ik zu k'ri (S. 82} gehört? (vgL 
k'Ar-n eig. terere, dann frantjere: Einbrecher?) vgl. dagegen 
i*ot((I,3S, 11,329). ^lüQotazoe; -pct'j«,- -Qiov,v6; -Qioe,ov; 
-Q!dto£,a,ovi -Qijg,ö; -(i(t(a(~(täai zw.); -ßaoiftij; -Qatyeto; 
aÜTo^wQogf ov ; ttifiÖQaioc, ov. 

Wenn k'ur auf eine Wz. mit ri zu rcdueircn, wie höchst 
wahrscheinlich, so gebort dazu in orgauiscbcrcrForm lat. pTl-a re 
(vgl. sskr. k'ir-n'a serIiroc/i«n) einirec/ie»; dazu <fTX'äw (uubc- 
Icgl) (-Aifij/fjö zw. L. Tur ^jXtjz^ 1,568), ipü^tvai. 

r„ ,,, .LtOOQIc 






0aiN~0PE 109 

£oiviS,6 eotspriclit, wie la(. Poen-ns zeig;!, den elnhei- 
za Namen der P/iö»ictei', ^otvixij,^ PhSniäe»} ob hebr. 
($33, WO 9 v/ie g gesprochen wird, eiue dialehtiacbe Veränderung 
desselben war, wage icb nicht zu enUobeiden. Dazu aoivioa« 
(Tur (x(«), ]J j -xiitiov,t6; -»las,ö^ -itiZia, -nttnh -»ikoc, i;, of. 
Ferner Bezeichnung von aus Pbonicien hcrriibrenden Gegenstän- 
dem 1. ipoivil,Q Purpur^ ü,'^ purpurroth^ >viooa,^; -vlHSoe, ■ 
-»tios,-»toe,arovi ~xtove,ovv; -)[acu(zw-)j -xi^t»; -xfOTi;c,ö; 
'XÖtie,eaaa,€v; -xi'g,^; ^oivi^m; -yiaom; -vilis,^} ~viyft6e,6f 
•ftiu,tö- Hieber als mehr griicisirle Neben form von poivt^-.tpoi- 
füfj^jöv (falsch 1, 183); ~vioc,a,ovi ~vTets,fOoa,eVf daaoiv&e 
[Sa^^Sia),6v, -vtoQtöv- — 2. <potvil,o die phöniclache Palme; 
-Vtxitr^e.öi -ytictos, 3CS10S, «lOS, a, ov i ~kivo5,^,Ov; -kiov g, ovv ; 
-x^iocj 1/, ov; 'i's,^i -xwv,ö; 3. yioivixiov, iö ein musikalisches 
Instrumettt. ~- 

qiiß-ttXtme, ^ eine j^rt Feigenhaum^ ob fremd, und den 
sslir..pippala (ßcas religiosa) entsprechend (^1. nintQi S.88)? 
dazu -Xiu, -Xi£fi}; -XeoVfTÖ* 

^täxt;,^ Robbe} (pißxaiva,^; ~xoe,öeine^riffaiyisek(oh 
_o?5 (1,537): Form 09110: 91(1) = spbS in der Bed.an^escAwef- 
len, d.i. gross aeinY)^ ^loix/f, 1^ eine ^rtfi(mm(ob ebendahin?); 
yivxog, iö Meertang (ob ebendahin zu Wzf. atpv'. ipv vgl. lal. 
spu-ma 1,585, nicht an sskr.bbäliecaetReJMeefv^anxe zuden- 
lien^; {-«/a,^ zw.), -xi'ov, -xiovivö; -zöw, -«00»; -xiä9i;s,eei 
-xtofie, taaa.BV. a<pvxos,ov; — t6v»Vie,^V,o; -i},-ie,V *>'** *"• 
fvxos lebender Fisch; -niäiQv,^o. 

■/'(ftd. ImS8kr.bbid:findo(P«Ul,iU5, wo znden Ver- 
wandten noch elav. po-bjeda (K. G.)$iea} liltb. bind-okao 
^x(; ahd.beiten(Grq^IlI,83), bittar (ebds.4S), biz(S8a), 
bt. fi-nis (fiirfidnis) ScAeitluHj, Gr'dnxx^ griech. ^xt^oc (l( 
174fal9cb),o {gespaltenes Höh tat ^tS'tgo?); 911^: ^»d (gunirl) 
in gie 1 äo /tai(vs\.Pott».ii.O.) sich abscheiden von etwas {jtvöe), 
abstinere se (vgl. ausser den von Pott angeführten Analog! een noch 
ukr. nir-bhäg' aftstinerevon blt ig frango); aeiä^ao/tat, ne^i- 
d6/ti]v; ^etdöc'ijöv; -dü,tj; -ävi.oe,o;-3oiX(ie,^,ov;-Xj}, -A/a,ij; 
-ätav,6;-daa/i6e,6; <peiv/tövi;,^ i ^p«iÄ«7«:(Theil«ehnieran einer 
auf gemeiBsanie Kosten eingerichteten Mahlzeit; bedeutet hier 
^{JtAet/en? wo dieKoslengetheiltaind? \gl- s'Qetvos)t fiSitVB,oi 
yi3öe,^,öv ; -StTtov, fpetSitiiov, -tiov, xö (TxAfXtov vielleicutzii 
fiXoe S.IOÖ); d(pti3r,s,is; -Sia,^; -3eioie; -de'w. — 

Da^ wie bemerkt, abd. beiten bieber, BO auch griech. qui- 
fiöe,6, -(iä,tä Maulkorb (eig. £eM*er); -fmdr^s, se; -fiöia; 
-ftmate,'^; -ftw%qo¥,T6. 

{tpQs) «OfM in ix- de- iia-^Qem aus- ein- ^reh-lassen und 
Itnp. ^Qte (E. H.) balle ich für eine Contraetion von npa + 1 las- 
sen (y* as 1, 390). Zu vergleichen ist jedoch inabesondre wegen 
^psiapT, wenn es daza gehfirt, slovenisch p)a-tt ausschSpfen 
(iKcte/Jtoalov.Gr. 104); gigtagr : (pesta^ Brunnen. Icbverglct- 



«0 0P1(KSH) 

cbe, elioe zd einer Sicberbeit zu geUneen, golb. briinn* und 

tss.bur an (Born), gacl. fuarau; allein die griecli. Form kann 
sich auch an sskr. pralii Ifntnnen lebnen, welches wobi nicht 
mit Unrecbt von b ri nehmen {hervomekmen^ kerausschöpjen) ge- 
leitel wird; aQsaQf wäre TaBt ganz pra-brit (nurgunirt und mit 
Verlnst des b^ wie oft); allein dann bleibt die Form y}gsiaQT 
■ Bcbwierigi ^piag, »fQsi'aQ(Tog),vö; a)Qeixtiov,tö;-Tiog,-Tiäioe, 
-%ialoe, -teioe, f) ov ) -tiag,6; -^10,1^; -Tw'Jjjf, '«£. 

^<p^ (bsh). Im Sskr. heisst y^rieb in die Hohe starren 
und bezeichnet alsdann eine Menge Gemtiihsbcwegungen, welche 
aieb durch eint» die Höhe Starren der Haare \inad gcben^. Dasa 
hier k für organisches bh stehe, hat schon Lassen bemerkt (lod. 
B!bl. 111,38). Diess wird bestätigt durch sskr.bbräsb : bbUsb 
(fVils.) (iinbelegt) Bez. des Fürchtens (die Form ist gunirt ans 
bbrish für bhf isb, von welche^ Unregelmässigkeit schon mehr 
Beispiele vorkamen) und die Verwandten: ahd. börste, burst 
{GraffUl, St5, 216) die in die Höhe starrende Borste, aber auch 
fir9t(cbds.698das Obere), obnbd.fries? ferner Forst (ebds.) 
siarr,ender fVald^ wohl auch fzn Wzf. sskr. brcah) fraisao 
(fürchten U.S.W, ebds. S30); gnech. gehört hieher wohl zunäcfast 

foQ^ivvj, fj Scbwetnesehwarte (wohl eig. Borste); fpoQtvöw. Die 
arm verhält sich zu b bris h wie;ra^-ib'(vgl. weiterbin) zu brisb. 
Id bhrish steht sskr. sb für ursprünglicheres ksh, wie so oft 
(vgl. S. 8t und oft) j doch ist die Form mit ah schon alter als die 
Sprachtrennung} an bfafiksh, griech. (mit i( = ksb wie oft): 
^gi% •.(fiolocto {$l^= sskr. r i; ooo» für x/oi?) starren^ VP'tt V> 
-Söe,V>ovi SoQfö {vgl. Pott lt,4.06)i ^gixtjr^i -»6e,t6i -tnjäe, 
^,öv; -xvoe,^,6v; -iiaX£os,a,ov; -xta,^ä; -xi'ai,o(j -Ä«A;e,«c; 
-dia,^; -KÖfOf -xa^u; -xaafi6g,Q; -xiäia; -aaie,^; -o/u-ÖQ.ö' 

Starren vor Kälte lat. frig-ere (g = k8h wie oft), ahd. 
frius-an (GraffUlfÜSR), mit s — sskr. sh (vgl. I,3S8 u. leseo 
bei Xey); iuGuna von u, indem rn = 8skr. ri (wie oft) eintrUt; 
Iiieber mit Verlust des f lat. rig-eo, vielleicht jedoch auch zn 
der Nebenform von bhrish, die, wie sich gleich zeigen wird, 
ebenfalls schon vor der Spracblrennnng exiatirte, sskr. hriab 
fürhrikah; zn einer von beiden endlich iai.alg-eo Tür halg-eo> 
wobnirfauGhauflat.BDdenenl8lehnkonnte(vgl.borda:forda), 
«l Hirar, Guna von rij endlieh griech. mit Verlust des qi: giy ia 
^Tyoc^ö; - wAtvo'f, »J, öv j -yioe,oy; -yiov (Compar.), "ftatoe, 
f],ovi -yi^XoStOV} -yöa; ~yi<a; äggiyoesov; -y^fS.ov; dvegf 

Starren vor Freude, vorzüglich in der Nebenform mit h 
(sskr. hrish, griech. yaiooi), aber auch In der oraanischeren Form 
»I ahd. rraw(Gra/'ni,794) nirfrah-(wa) (vgl. snaivs S.54), 
wo b ^sskr. ksh, wie oft; dahin wohl auch lat. borc-tom, 
forc-lnm =:bonnm {Fest. p. iG2) Freudiges, 

Hieher zur Bed. i&& Emporstarrende (vgl. first), Oberste 
wohl ßgiy-ua, iL -Vfiöe, ö; ßgiifta, tö, -Xf*ös, » (oder ist engl, 
brain zn vgl.?) rorderleopf (ß für tp vgl. ßgifiio). 

[Hieher ahd, fr ish (GrB^in,83Sj von sich erAeAemlen Bin- 
men vgl. ukr. brishita {Ros. Badd.) in derselben Bed.]. 



UoHiOP in laatoiv avpauv aiyemv [Äam^i'a 
Ide tnit Handlutbett^i Xaiaaioq>ögos-' — 
»er zn der Form mit ksh, gebort Xay-vri (r 
TÖhBlich), p die rauhe, zottige fVolle (lat. 



0Pi(KSH) m 

NebcDform mit flskr. k Tdr bh : hrisli (/>«ff I^ltTfl); lelxteres 
in der Bed. in die Höhe starrem ia lirisk-f« n. aa. Hieber 
vtQOrOEtin' in der Bed. wtut (starrend horridoa) Mmml den 
Derivaten und wobi zu trennen vod ytQO-os festes Land (vgl. I» 
385); ferner x^Q^o i^ XV Q ^^ ^3^^ ("*'' starrenden Borsten vgl. 
f^ = n}st. hanaa); gibd.iBt aj^vpoff, obaaek damit wunelhaft 
verwandt (^1. orvffiä^to), nage ieli nicbt zu entscheiden. 

Mit VerluBt des y undXa^=Qa::=Tii Xäa-ioSii>,OV eig. mit 
I» die Höhe starrenden Haaren, rauh (vgl.hirs-utus, fairtna 
für kirc-lue); -ouaf^o; Xaottivgoe (tüv Xatiov. vgl. I,6M), 
Xüotgie,^ 0. 

[Hieker ebenralls mit Verlust des Anlanta, mit rn=:ri(vgl. 
fr:nBanS.110)nndh=kBh(meoß),akd.rnk(era^III,438)j. 
Zu Xaoio durch Vmsetznng des i (vgl. S.87) Xaioea(Hes.) 
ruuhe Sehaafpeh [Flieas, TreTches ebenfalls xu dieaer Wz. ge* 
kort, vrenn es ickt deutsck]; Xataüs {Bes.') ein dickes Gewand f 
Xttiaiji'of, %ö : äoniäiatiiop in Xaazäy ßvQoäv atyemv [Xata^ia 
Hrtgötvva sind Schilde n " " " ' 

Kben kieker, aber zi 
^ sskr. ksk wie gewöhnlich), 1, 

]a(b)na, la(li]nngo); -yMcöj -»^«c, «oo«, e»*} -»■«(Of,«,©»'; 
-wäf;s,tSi -vom; -fmutSt^} [hieher zieke tck jetzt auch agä^-vi} 
(ly 1(M) , wo die Form h^wy = kri(ksk) zu tirunde liegt und a 
für den Anlaut b ehigetreten ist (vgl. iXttiov, oyo/i« n.aa.) u bieher 
mit Verlust des yiA^foc, tÖ = Jla;i;«'i;nnd XvfifiaifoelDijiiiimt. 
von Xtj-fivo (ärXtjy-fivo altes Plcp. Med.J, o. 

Gebärt zu derrorm;icrcfär;[Jlac = brisb ^Aovifii^^ sodass 
es ein xottiges, wolliges Gewand eigentlich wäre? (oder ist an abd. 
^blad-an (Gro^ IV,lil3), rnss. klad in klactj le^cn (anlegen) 
zn denken?); -vlätov,zö, ~3iat»ov,\6i -vi(mog,o; -otMOf^vö; 
-B%t3iov,t<i; -iXavtSöto^ -ätm6e,^,öv; diiza y^Xalva (für ^Xa-vi 
-i-a?) mit, Verlust des "f^iXatvai j[^Xalviov,t6} -vom -viofta,%i> 
«rJlart'oe, oyj -via. Dazo vrohl auch: iXa-fivs,r,i ~vSiov,%öi 
-döwi ~huxQe,^,ov. leb erwäbne auch Xaidos>'tö ein leichte» 
Getvandf da ich doch keine irgend sickere Etymol. dafür kenne; 
(obnhd. kleiden zu vgl., ahd.bUt (Gra/'lVjlllS)?); Xf^äoe, 
föj — J('ov,TO, -däpiov.töj Xffiätov, -iägioffZÖ. — 

Znhriksh in der Form Ao(k8b)(>lo=ßo=ri) könnte grieck. 
Xö*itv = xXafivggehÖten(xx = iith Tgl.I}äS8 ouxeg)' 

Zn der Form brikah gehört endlica lat. birc-Ds {der xottive 
Bock). 

t)»» Emporstarren der Haare, als Zeichen ^reudijei* Veber- 
raschungt BBkr.brisbyreuen; griech. Y((pfiiryapo:;(aißii)(4te 
Conj<Cl.fnr;[i)!p-yAi); yäpfca,j6i -/it;,?; ta äer Bei. Freude i zw. 
ob bieber in der Bed.5cAi(Jc/tt, da der Form nach askr. V I*^^ 
neAmen(108)paBst, woraus die Bed. ^»jirj/^nad ssbr. pra + bfi 
kämpfrn heiBst (vgl. Pott 1,273); -/t6vK,~fioovv7j,'^> -{lOvittösiV, 
övi -fiöawoe,fi,ovi TctQ'^^tt'^i^'Vi /op«j^; )t'"C**'?'*' -?*oj»of, o; 
Xatfftjdävi-qoovvTiffi; tni^g^e,iti-^otc,tii negixoigtia,-Qia,^i 
lox^atga (a »ntUüeni yg\.)iiag),i^i innoxägft^Stöi navsXXo- 

X^e'S'V? ~QUie, »oaa, Bv i -Uvtmsi -%övtie,<^j -tlCoftttti 



112 ^PESl 

-uofi6e,ö; -afia,tö; j^a^/fo^aij -lo/ia, tö; ~tm^'Qtoe,a,ov; 
9'Sti; -gttoe, ov; -Qtaros, ov; -tta,^, — «to; yXtaoao^a^niai 

(y^9)ß«/i). Im Sslsr. Iieisst das, der Form oadt entsprechende, 
hhv%m herumirren. Aberblirama undbbrimi Iieisst fVtrbel- 
wind; dicss TüLrl auf eine primärere Bed. wirbeln und zeigt, 
dass ra wie gewöLnlicIi bub ri li ervorgegangen ist. Ferner 
sehliesseu sich eine Menge Namen von kleinen Insekten {Fliegen^ 
Käjem n.s.w.) sowotil imSskr.,al8 in den verwandtea Sprachen 
an diese Wz. Diese könnten nun zwar als die Herumwirbelnden, 
Fliegenden gcfasst sein, da aber die dem ssbr. blira m entsprecLen- 
denlal. Frem-o, ahd. brem-an (Gr<i|f 111,303), lett. bram- 
mclit, brambebt (brausen) n.aa. (vgl. iveiterbia) brummeHy 
summen bezeichnen, so halte ich letzteres für die erste Bed. der 
Wz. sshr. bhram, in welcher sie sich engandenNatuflaut sui»- 
tnender Z7tiere(brm)schlie68t, aus welchem sie hervoi^egangen 
ist. Im Sskr. bat sich diese Bed. nnr in der Bez. der 6rummen ij«n, 
fummeniien Insekten erbalten (bhramara, -raka, -rakit'a; 
bbrimaba Bremse). Da diese brummend lUn und herJUegen^ 
an bat im Sskr. die Verbal wnrzel sogleich diese Bed.angenom- 
men'und sie dann verallgemeinert zu t umherirren. Hieher aus 
dem Griecb. zunächst: rednplic. nef.i-<pQ'tj-3iäv,n die (stark 
summende) fVespe, Die Form betreffend, so wäre die IntensivF. 
von bhram (nach Bopp Gr. sscr. r. 569) bam-bhram, griecb. 
neit-tfQSt*i indem bier das scbliessende m verloren gehl (vgl. 1, 
S04),entstehtbam-bhra oder, mit oi^anischeremriiDam-bhri; 
diese Form erscheint in sskr. bam-bhara£ie»e, Lam-bbarält 
Fliege j so griccb.mil ^£=: ri ne/iq^oe und davon das angef. Wort. 
Lett. erscheint dieselbe Bildung iii oam-bal-s/fö/er (vgl. älin- 
licbe und noch stärkere Verkürzungen in den Rednpiff. weiter- 
hin, weswegen ich nicht eine einfachere Wzf. bhfi zu Grunde 

''S')- 

Femer mit ^t = r I (wie oft) ; ^^t/t'äaaouai, -ftaa 
schnauben, hin und her springen (wie sskr. bhrAm), sich über- 
müthig geb'dhrden} '■itaj'ft6g,d; — fast ganz dieselbe Bed. hat: 
giQväaooftai, welches sich daher schwerlich Ircnnea lässl; 
steht es zu bhram vielletcbt ungefähr in dem Verballniss wie 
nhd. brausen zabrummen(etwafur9)^o-a«c)? DaTUqi^a f/ia, 
to; -/iaTiaSfö; -ft6e,6; ^gvttit%'^s,o. 

ßCnTif)(oK): ß^iffabrummeui brausen n.s.w.' ßg6uog,6; 
-/lim; -fiwdtjSfSSi -fitog,ö; -äe,%> -ä^Oftaii ßgofiiKOT^g, ee i 
-äi%f}S,ö; äßgo/ioStOV! ßagväge/tittig,Tiig,o;-%Biga,'^. [Hieher 
noch lat. fren-do (vgl. crcao = crct + dhft) und abd. nremn 
Bremse (Grnj^III,303), agB.brioBa (erklStl sich darans dIeForm 
des nhd. brausen?)]. 

ß^oft + 17} : ßgovvij, ^ (der brummende) Donner^ -^atoe, a, 

iiaalßpov%oe,ovi ifißQÖvtijvog, ov ; -ttjala,-^. 

5f = ^>(vgl. qifiiüaa S. 110 aa.) ; ^ßT/i-^, ij (BrMmmen, 



^PEM—r «3 

Brausen t\i) Zorn istSttasty^ -ftäoftai; -fwo/iai; -ftrSnv; ~fiij- 
fta,T6; (-/iä^<o, -jucttVfü Gr.); Bpt^üN.p. (PoKll,486}. 

Da aas Schnauben in agiftäoftai, (pQväaoo/iai die Bed. s!eh 
u&emmtyit^ betrafen erhalten hat, so gehört noLl zn j9(iE/t mit 
ir= p; ßXtfi'tatvw (Denomiii. fiir ^Xe/ito-airo)) glhd. nnd r'^A»- 

Zu bbram lat. form-ica dt« (summendt) Ameise (gunirt), 
ebenso griecb.^öp/^-ug, durcliEinflofisdes/Jr^tt^^twg (ffes.); 
mit /t^^/?(Tgl. /te/tßgäs und slaT-mrabii (iC. G.), gael. tnoirb 
Ameise, vra m ebenfalls für bb, vgl. weiter}, Tielleicht hier durch 
Assimilation an das /[ der folgenden Sylbe; fivpfiaS,ftvQfi'^^,ö; 
-r/iuoVtVÖ; -)tia<ifje,es; -xtä.ij,- -Kitte,6; ~»iTf}g,6; -xttoe,a,ov; 
-xtaio; -xi^fo; ->ii'aais,rj; -KiaOfioCf o ; ftVQnfjSwv.o. 

Bediiplicirte Forcen : 1. aus bhra, bbri (statt bhram wie 
oben) mit ba in der Rednpl. : sskr. ba-bbri {Donner y^. ßgov 
nj), babbra; %r\Kch. ß a- ß qÜ^i» schwirren^ ßaßdaSäv Cieadei 
»itf.- ßtßQäStoißtßgäe. 

[Eine andre Reduplf. {Bopv Gr. s. r. 569) ist vielleicht ßog- 
;9D9(Guna) ip ßoQßoQvC"^ (vielleicht rein onomatop. vgl. xoqxo- 
ovy^) das Brummen, Kollern im Leibe i -pvy«,^S -y/ief.ö,] Hic- 
herlitth. bur-ble-nu (aütl^t)unter dem Bart brummen (ygl. 
la. beiPo»I,IIO). 

Indem diese Reduplie. - Form verkürzt wird (nach 1,204), 
entsteht, mit m = b slar. mrabii nnd gael. moirb Ameise 
(s. oben). 

Indem in der Redaplicationssylbe /t Hir g eintritt (vgl. Bojrp 
Gr. B. 568), entsteht sslcr. bambhara, griech. neft(fiQe (s. oben) 
ind mit ß=^- ßsfißQa in ßsaßqäe nnd /i tür ß : utfißgü^ Ci- 
cade [ob v,nc\ißeftß^as, /xefißQae, ^ eine kleine Sardelle, fraglich]. 

Indem diese Reduplform verkdrzt wird (I, 204), entsteht 
sskr. (mitErbsltung beider Aspiraten) bbambha/''/tejej bham- 
hfaacAli, -lik^j Ith.bub inbub-nas TVomme/, Ictt.bambabt 
tönen, griech. ßo//ß summen, ßöuß-oe,öj -ßtjdövi -ßiio; -ßai' 
¥ioi -ßt^aic, ^j -ßt/T^S, ö; -irjxof, ij, öv; -ß%eie, eoaa, ev; [ob 
bidier/^ou/^ai oder ein reiner Nalurlaut(Interjectton)?] ßo/ißv- 
Xiog, 6; bicfaer ziehe ich auch ßöußvXoc, 6 das Glucksen eines 
Gefässes, anders Pott (I, fll3, U, 497, 600) ; -Xij, -Xie, i i -Xtü^ia 
= ßogßoQV^w. 

Hieher ßö/tß-v^, o Seidenraupe, aberfremdj pcrs. pem- 
heh, knrd. bambra (Fundgruben des Orients IV, 315), noU 
eigentlich der berumschwirrende Seidenvogel; -ßyniov, tö. 

Mit c=o.' ßenß in der Bed. wirbeln, wie sshr. bhram; 
ßiftfitS, V f^^helwind (vgl. bhrana oben), Kreisel^ -ßixm- 



"Warzeln und Wifonnen, welche mit F anlantea. 

r, genannträ/«/(a nachdem phSnicischen, dem hebr. b^i 
«erwandten Namen ; äiyanfta,'-ftov.,tö Doppelgamma, spätrer 
iVamen des F, wegen seiner Gestalt. 



114 FAP 

O-ajr) Im Sskr. heUst g6 Erde, Plak, Baum, Siti {SoppGl. 
iscr. B.T.); im Zcnd entspricht g«v« (fium. Comm. s. I.V. J, 
N. XXI, 48), goth. gaviundgaoja (R-owmss GraJ^IV, 374) = 
eiucm sskr. g«TJa (durch Suff, ja Tgl. gavja von g6 Sfier). Die- 
ser leUlern Form entspricht griech. yaiaiär yapia "iitr Erde ge- 
hörig, Provini. Die Etymol. betreffend, so vermuthe ieh, daas 
sshr. gö eine Canlraction von g'-va ist und dieses zu gä gehn 
(S. 58) gehört, woher auch ssltr. gain , gmft Erde {Bopp Gl. 
sscr. 8. V. wo auch die verwaBdten, Sumouf Jouen. As. iüiO, 
S. 334) und g'a-gat fT'elti also eig. die, auf welcher gegangen 
wirdi Suff. vawieinürdh-va(I, 69), dhrM-Ta,hras-Ta a.aa. 
AlBoyaTa, y« (mite^o: ;'«f<a)j yr«, y^,^j yatK&ev, yetö&tv, 
yij&Bv; ftii'^'ioe,a,ovi yamSfjStfSi yaiwv, o; yaioo/ia* J yei^pöc, 
(i,öv; yeiöSt}e,tgi y^Stov, rö; yti'ivoe, yv'i'oe i, yV^VS' VJi'^VS; o; 
dyxiyt'os, ovi äpiöyaiov,-yeoty(»tt-),-yeov,To; -ystäStöi^i änö- 
yaioQfOVi xaTayiiazijg,o; iniyf,Tie,^eineiyian%e. 

Mit Verlust des/: a(K,^glhd. 

dtäry (»gl.JeA^wfiU.aa.)! #^, ^_ («nders PoHl, l»4, SU, 
Berl. Jahrb. 1840, S.643). Dazu Si} inA^fi^vtjg; äia{=yea 
z=yeitt=iyapia) nach Pott (II, 2H). 

Die Form, welche bei yala zu Grunde lag: ga-Ta, würde 
mit alter Femininalend. ga-vl. Diese gräcisirt (vgl. ÖQnvittt 
(S.^)nötfitt (S.75)ii.aa.) ga-vi + u wird zsgszg. in ^vict^ yva, 
^, yvre, ö Land i äyyjyvos,ov. 

An die Form gava, vriddhirt gJlva, mit dir:}' (wie in J») 
und /t = v (wie ^ftoc 1,402, m/tcA^ 11,76 n. oft) scbliesse icu 
S'^fioe,ö Gau (and. Poftl, 186, £o;ip Gloes. sscr. s.v. g'«ii)j 
-fiö&tv^ -füSioVfTÖi -naxiStov,%öi -ftiog,{a),ovi -fiöiihje, ee i 
6t]uö%t2S,öi 'tig,^ s -tixÖe,'^, 6v;-Ttvo^itti; -Te^og,a,ov; Siy 
ftoatoe,a,ovi -aiaxog, ^föv; -atöa; -aieva; -tvai£,ij\ Sijfioo- 
fiaij -fiöm; -fiwftci,i6; -utvot} -tvats,^} -fti^io; d^ftiatni. 
unödijftogf ovf -/<(«, ^; -fitoti -/Myi^e, ö; -iiKog, ^, ö»"; Intd^- 
fMjote, V? xoivo^t^/iei ; vsoSafiötir^sj (_äiuiäi}ftia (Po((II,497)]; 

Die ssKr. Form gd faeissf ausserdem Strahlf Pfeil} eine Wz. 
Iteune ich nicbtf aber in dieser Bed. entspricht ahd. ho in ko- 
char((fra^IV, 363) und griech, ^u ia ywQVtög ,6, ebenfalls 
Köcher \^itA. -cbar nnd griccb. -^-löc vielleicht zu y^sskr. 
dbvfi (vgl. ^^ß) in den Wzff. welche hvri entsprechen und in 
der Bed. umgeben (vgl. ^-ö/tai)]. 

(jap) yap\it. g*v {gay-isafi) in freudiger Bewegung sein ^ 
die Bedd., welche in den hieher gehörigen F'ormen hervortreten, 
basiren am besten auf dem Begriff m Gluth, Ffallungsein nnd 
ick vermothe daher,das8 yapi Gunarurm von yv, zu derWz. sskr. 
g'va ; g'u f:ocAen (1,680 ff.) gehöre; »\s(t yaiio sich freuen, hrü- 
tten (iiir yttpia Iste Conj. Cl.) ; ßovyä'iog; vriddhirt und durch 
V^tf-e gemehrt y*5p«-^e,lat.gä vi -de, zsgz. griecb.vi/^J'cui, yn&ia, 
lat. gaudeo(vgl.i'oH 11, 209,210, 273); y^&ocio; -»öavyoG, 
jj, w; -vv<V' äaifvoyijS^^e , te; evyi^S^zoQ, ov. [oli dazu y^- 
&'VOV,tö Lauch, ~&v\Xie,-ij i ».\\..yr,vttov,-^iov,To'i\. 

yav in a-ywög, if, öv (wo ä=« 1,382 seAr) stvks eben 



FAF — rAM0 ilS 

BO äyi], ^ eig- grosse Vf^allung, BezeicTinnng von melirereii A(^ 
fecteo, bei denen sie cintriU: Staunen, Bewunderung, Neid^ 
Zorn (Tgl. ^-^Xoe 1,682)^ Sj^t; für äyafj} (vgl. j-^ S. 114), wie 
uyaloe^t ayttpa),i*,fiv {Suxd.') aniäyuio/iai turnen u.a.vr.j 
uaddyavofiai (sw.), äyäo^ai {fär äyapofiai}, dyäua^ai u.s. w. 
(fiir tcyapaa&at) zeigt; iya/tai (lop d^apufmt) scliwerlick mit 
abd. aliton Gro^I, 105 zu vgl.); ayiiios, uya%6B,ri,övi dyäCo- 
fiat; iyixotäe,^,öv; -afta,x6- 

yuf in yävvfiai (fiir OTg.yapvv/fai) {-/it spät) (anders Bojm 
Gl. 88. s. V. Kan); yovüßo'ej «^oVtfl«.); -wa/ia,i6; yävog, joi 
-vöwt -vmfittftöj -yoKiiCjiJ; -vü9r,e,fGi y^äwj ä^at-öf (wo 
u^aI,3S2), ^^ov. ravvftiji^Q (vgl. S.W). 

■s/^yvs. ImSsIsr, \/j;'ubL liehen u.8. w., aberaacb iogteny 
versuchen (Bhag. Pur. 111,21, 13) wielat. gns-to, ahd. kostou 
(Grq^lV, 518) ; letztre beiden sind sekundäre Foruialionen im 
Verliältniss zu sskr. g'usb; diesem entspricht afad, kns (Graff 
111,507), in welcLem als Grundbed. wählen, vorziehn liervoiv 
tritt. Aufdiese Bed. sind auch, abgesehii von der Bed. schmeekeHf 
die des sskr. g'u all zn reduciren(vgl. z. B. griecb.fpa^ut« 1,320); 
geht nun die Bed. wählen aus dem Begr. schmecken hervor, oder 
umgekehrt (vgl. Pott 1,270)? Lat. gus-to nndahd. kos ton zeigt 
den letzleren Weg, wie aber sehen sskr. g'usb diese Bed. hat, so 
auch das griech. ihm entsprechende yve, gunirt ytva, Präs. yevio 
mitVerlustdest; zwischen Vokalen, wodurch dann /str die Ihema- 
üschePorm ward. DieselbeBed. scheint auch bei lat. eutturfur 
gus-tnr (In r:= sskr. tri) zu Grunde zn liegen, "^u pvia: yiv/ia, 
bÖ; j-evojc, »J; -atöe, i^ , 6v ; -Tixöe, ^, öv,* -^■^Qtov,vo;yev^/t6e,ö. 
ttytvotitt,^; siQayev/iatiS"} -ytwi^s, -yevoiijs, ö ; oivoysvazia. 

rataSe, 6,-o6v, tÖ Pfurfsjness^ fremd, vgl. gotb. gais 
ijaeulum Grimm d. G. 11, 455, Pott 11, 533, mefenb. Celt. I, 
J26, nr. 189). 

fsiaov, ytleoov, to f^orsprung des Daches ^ fremd, ka- 
riscb ; yeioiov,t6; -oöa; -oufKt,vö; -aaaicijS dysiaiotoe, ot> ; 
wtöytiooe, ov. 

fvipoSr % Kreide^ Gypsi "tpöm. 

yä Ca, 7} Schati. Aus dem Persischen entlehnt (vgl. Benfey- 
Stern Monatsnamen 190). 

VälXoe (Xöe), ö, pbrygisch^ ein entmannter Priester der 
Cybele; dann jeder Entmannte (sind vielleicht mit dem phrye. 
Wort sskr. ktiva entmannt, gael. caill-idh kastriren, vgl. 
eaillteanaeh Eunuch u. aa. verwandt? letzteres gehört sicher 
ZD sskr. krit schneiden (Tencfaneidea) , vgl. ntQ% (bei *öXoe), 
vielleicht ancb crstres). 

(yaftip, ■y/"yng>) ImSskr. g'ambha Kinn, iSpetse. MilRecbt 
ziehl es Bopp (Gl. sscr. s. v.) zu g'abh oscitare {vgl. ^abh ebds. 
wo die verwandten) und dieses ist identisch mit g'ribb ; den Ue- 
bergang van r! in ra and Verlust des r, so wie häufigen Ersatz 
desselben durch den Nasal haben wir schon kiennen geleml ^vgl. 
aacb g'ribb, grimhb «;iAiten, hei Sopp(ti. a. O.); bh in dieser 

8* / r 



416 r¥M~rAir 

WzF.istdItiieZTreirel,wiegewöbalich,fle1:aiidar, «IlelodieWz. 
noch nicht mit Siclierheit zu crkcnneB. Zu Form : Bskr. g'a tnbh 
TOD der Bed. oscitare, woher g'aniblia Kinn, gekört yä^^joj 
{^Lyc.),-^^Xai,aiEiHubackeni slaT-zönhü, lett. sbhbs ZoA», 
griech. yöfnp'ioe, 6 Backent-ahn^ kaDO entweder aus der Bed. 
Kinnbaekt herrorgegangea lein, oder aus dem Wzbegr. spalten^ 
davon: -(ptü^'^i -aotStt}) -Oftöe,o. 

(vfy). yvftv6s,ii,övnackt; diese Form hat ganz die Gestalt 
eines alten Pari. med. mittiaUClassenzeichcnjSodass als radikal 
bloss v bleibt. Im Sskr. entspricht, der Bed. nach und in dem 
die Wzf. schliessendcn y, nag- na (ebenf. Partie,), ahd. nach -ä t 
(Crajfn,1015) ebenf. Partie. ;^ slav. nagü, Itb. nOf-as, lat. 
nudus tur nug-dus, oder vielmebr nug4- tu s {cbcnf. Part, 
wieim Ahd.) vgl. Pott (I,Q35 II, 1U&); danach nehme ich keinen 
Anstand yv/tvög für vey-v/ivöe zu erklären. Durck den Accenl 
auf der letzten wurde der Verlust des radikalen Vokals und somit 
auch der Liquida berbetgerüiirt. Der Wz. sskr. nag' wird die 
Bed. eruhescere, pudere gegeben; da n fnr 1 eintritt (vgl. Xa^ 
S.27), so würde sicmit las g , lag'g' [1, 107} zu identificireu sein. 
Zuyv/nvög: -vöttis, v; -yöia, -vo)aiQ,ri;-vä^mi -vaafta.TÖ; vteotg, 
1^5 --aitt,r,; -oiov, ro; -oimät^St^SS ~azvQ,Ö; -Tiitog,^,6v; ~vih- 
qiop,t6; yvfivaSi'^i -viK6g,^,6v; rvr}e,oi -vr}zt}e,öi -rtg,^; 
-via, -T«'«j Jj; -T€vo); -tixög,r}, 6v. yvftvijotai, al; yvfiviti^S) ö; 
tftXoyvftvaaTog,ovi -tik, ^; -Ww. 

i/'fttv- In> Sskr. g'an zeugen, für oi^niscberea ga n (vgl* 
he\yvpv)i verwandte bei Polf(I,S53); dazualid. kanni(Crraff' 
IV,43ä), kiDd'(ebde.456) und galk. knöd-s, ^e» j (57S), lat. 
na-Büi für gna-sci, prae-gnans (vgl.sakr.prag'ana), indi- 

ge-tes (s, weiterhin) In derWzf. g'a>n istn schwerlich ur- 

epriinglicb (vgl. S. 34 man) jzu ihr gehört das so häufig als sekun- 
däres Wzclemcnt antretende sskr. g', griech. yu.6.\f. — Griech. 
yap zunächst ähnlich dem sskr. g'a-gan-mi (3le Coiy.CI.): yi^ 
yv-ojutti (mit Veil. des Vokals wie ni-n%r<äS.^ u. oft)« un- 
organ. }'{Vo/(af(r wegen Assimilirung des^); ^cf nächster Conj. 
Gl. wie im Sskr. (wo aber g'an-|-j(am) k durch Assimil. g'äje 
wird) yev-jo~/iat in yeivof.tai, wie gewShnlich. Aor. £yeiva/t^v 
{^rehttaedes ysväfttvos) Pf> yiyaa neben dem regelrechten yi- 
yova (:=zsskr, g'ag'äna); ob := askr. g'ag'äna mit Verlust des n, 
tiliO tut yeyii{v)tt und ^f^'aä wegen des Zusaumenlreffens der Vo- 
kale? auf jeden Fall ist eben so das oben (S. 33) falsch gedeutete 
fiifiaa zu erklären, und also nicht zu Form mn i sondern zu m a n 
zu stellen. Zeigt /tcelo/iat (a. a. O.) die richtige Deutung viel- 
leicht? Sskr. gan 4- j^ wird, wie bemerkt, g'äji, eben so ist 
man+Jo/iat griech, fiaio/*ai geworden, j ist in diesen Fällen 
das Zeichen der Conjugations-Classe. Wäre dieses wider die Re- 
gel, aber nach im Griechischen' überaus häufigen, und auch im 
Sanskrit nicht ganz seltnen Analogiecn in die Pfeclform einge- 
drungen? alM yav : yeyavja iytyaja'.yeyaa; fiav : fiBfiavja t /*t~ 
jMK/'a.-^g'/jtt« geworden? Plnr.;'£;'(eo:/(avin ;'^;'<t/^ev u.s. w.; yt~ 
yatoe , yeywe (fem. att. ysymaa Tur yeyaj-uahj'u (eewöhnl. ye- 
3'a~via),nKul.yeyiäe('üiytyajaf6g)i yeif^toftat {v^' ssfcf.g'an- 



isbji); in-ft-fa-üimat r.n feyaa fiir ytya-ü-ovTati Aeoea 

Prä8.-PetF.;'f/ax((> (wie von Pf. y^yaKtt); Sytvro wohl für ^yevero, 
obgleich esaackiMcli derSten Conj.CI, bo gebildet seiu liönnte, 
wie im S§kr. («a. leichter zu deutende Ff. bei BuHm. Lob. II, 
135 ff.). Zu Form ^ev: ftveaigt^CäT-cig),'^; -aioe, afOvfytvsi^Q, 

^i-V'V) -i-oVftit, -Xame, -A^loc, «, or; 'Uoe,-'kidios,ovi -Itäe, 
iq} -ktanoe,^,6v;-Xt«l^n; yivöe,töi -viiiöe,i^,övf ytv^ije,ö(J)i 
fSvwattK, o ,* Y'vti^öe, T},.hv; fsvtä (für yejy'w ^ »altr. g'a njl)> jj; 
fevva (ebenf. für jrsvja) , yivt» (mit spurlosem Verlust des j), ^; 
ysvvä3as,oi^-valos,te,oVj -ötrg,^} -vtxöci^.ov; y^wato; -^fttt, 
%ö; -VTjatSt'^) -*i/Ti}ß, -tag, 6, -Tpio, ijj -T«ej ö (-»i/c?) -^ös,if, 
6v} -««öff,i?, ovj;— Mit Ol yov^'Vi -vos,oi -vae,^; -vioe,a, 
övi ^tftos^ivi'Ofj -«öf.iJjOf; -tfi(ö8i;St ss; yov6eig,eaott,€v; 
-V9ve,6 (formal =: sskr. g an- n); -«im; -tla.ij. ysv-t in yve: . 
^-fw (t^I. Bskr.g'nA io e'nA-ti, lat. (co) gna •! ns aa.) sagzgen t 
fvi3-aioe,a,ov; -öri;e,i]- Das sskr. Partie, würde (nach Analogie 
TOD m«Di mata S.M) vong'aai g'ata jieissen müssen^ von die- 
ser Form weicht es nnr durch Dehnung des ä i g'ä-ta abj im 
Griecfa. ist sie aber rein erhalten i yeio in TvXv~ytToe,tj, ov; 
(vgl. aqsve/cToff 1,586 und lat. Indi-getes (woindi für luda 
S. 48)) 3 mit a würde diese Form yuio lauten; daran schliesst 
sich das Gerundivum fuxfo (fUr vut/'o, formal r=: sskr. g'ä-tja 
{Bopp Gt.Mcr.QäQ und 635,1)) in vi^-yäteoe,?!, ov. — atc 
ftv^e, is; äv^goyeveia,^iintyevijf*a, toj neQiytv^Tixös , i),öv; 
nffoyspioregoe , a, of ; -t»«c. t],ovi ■&soyeveaia, r^; nayytvei, 
~vil ovyysviß,^; -vi%te,^ittyive3'kos,ov;ay£VvKe,ds>-vf*>'^S 
-vr^og,ovi -via; -»-ifwj iniyivvtjfittjvö; -aTt%oe,^,6v; ay»- 
vos,oyj -vt'a.ij; -Wwjceoyj'of.o»'; ö/toyvios , ov ; SioyvijToe,ovt 
iyvije (vgl. S. 48). [Hieher Ut. ger-men^ ger-manus tür 
gens-mcii wie carmen .von c au» Tur cansmen vgl. caa* 
mena für cansmena, camena und wegen si roon-e-trum 
(S. 36); anders Po« (1,132. 11,29)]. 

Bieher wohl auch yiytioe, ov, o/((wie ff.ytyaa tat yc 
yivJoT); fttaev yiyas,ö (xtugendT); yiyämtioe,-fafos,a,ov; 
-^wdt}S,ee; -»(«Ol. 

yUoiny€oyTX6e,Viöv neugeboren {ytXo für ytvo (vgl. Xoi& 
1, 366 n.aa.) für ytyvo (s. oben yTvo/*ai)); -X^s, tßs -Aa?oe, a, ow* 

yovvös, ü (erzeugend) Fruchtfeld (^lon. täxyovös)- 

yXt} für yvt] (wie oben) in tgiyXi},^, Barbe weil er drei 
Mal gebiert (^ri«(of.); ~Xa, -X.ie, Vi -Ai'oy, *ö. 

[n -Bildung von y^g'an in cell, gnabat (Diefenb, Celt. I, 
138 nr. fiiS)]. 

Hieher yäa -trip (tär j'ay-(fl)-T^p vgl. lat. mon-s-tro 
(von Vornan S.36)), ö der Erteuger d. i. nierus, wie sskr. 
g'B-th'ara(wozu Bopp Gl. s. v. mit Recht Ut. venter n. %. w. 
dem ich jetzt anch ^-rpov (für y^rgov beifüge (I, 373 falsch)) 
zeigt, welches ebenfalls zti y^g'an gehört: über yaoT^g anders 
f o^p(Gl.s.v. ghas vgl. auch PoU 1,278, II, 554); dass csJfut- 
terleit e^;. ist zeigt ^aoT^s, ä;'a'o««)(iu. aa.; alsdann ZeiA uber- 



«8 rjjv-TEiy 

haopt. D»T«n! -tp/o»*, -tp/AoVjtöj-Wf«, -»piy, ijj -jgiSt^i 

yvvy, V (vgl. PoH 1, 253, De Uli. Bor. Princ.03]. In den 
Veiten gni) welches sclion im Zend mit Spaltung der AnUaN 
Gruppe gcnft nird {BurnoufinJourn. as. 1840 Oct. S.334). Im 
Griecli. ist die Gruppe durcliv gespalten wie.in övvy (^g'- S- ^)} 
doch d!e durische Form yäva hat den einracheren Vohd. Da der 
Begr. Frau aus zeugen , gehäreti »ich am besten entwickelt (vgl. 
anchsskr. g'ani, g'anja und wohl auch slar. g'ena(ita/7. Gl.)u. 
aa.), Boscneint mir das vedischegnä mit g'nä(ing'nä-ti), gan 
identisch. Gen. «.ff. Cass. vonyuvij bildet j-wv«/» für ywa^fix 
(1,233 e^Kw) Frauensbild(ygl. Pott II fA5}; j-vvatoVt^oi -vatoe, 
a,ov;—VfS,ö ('); -vaiitiov, -vcitxäfitoy,t6i -xsioe, a, ov(-)(ifi'oc)ä 

vitt]e>o; -IttStVi -«öw; -«/i;tüj -Kioic, )J; -«(o/io's, o; -xtaii; uyv 
voe, -vf}S, —vamoe iPoU-)^ {iiay.hyvvaix) , ~xoe, Tov,.T^e, Tovj 
änoyvvaintaatSi ^i fitooyvyijcoi -via; -vela, ij; fptXoyvvla,^. 
Dorisch yäva,'^, dazu böot. mit j$fur/ (vgl. S. 58,61 a. 
flonsl) ßavä,ßav^%oe,'^{Ues.y^. PottlyWt). 

(^Ef). Im Sskr.heUsth&nnKinn&acKe; griech. entspricht 
ftvv-g, ^, lat. gena, goth. kinnus (6ra^lV, 450 vgl. Pottl, 
142), deren Anlaut darauf hinweist, dasssskr. h Tor organische* 
res gh eicht: [dieWzf. ist dabrrvicileicht sskr. han(mit der Ne- 
ben?, ghan) kauen, /tacfcen(vouiejsen?) vgl. jedoch y^^ev) oder 
hA, oacilare (wie oben sskr. g'ambha), vgl. jedoch y/'yal- Za 
ytvv tvivstov, tö {fär ytvefiov) Kinn, ßart} -fsiäe,'^; -ätije, 
(-)J»7ä}jOj -äiiSfV "od ytvtdTiStVi rvetäotf -äs*»; -äaxa; ye- 
*" V^S, 7 (f- yeveple) Bart eines Beila (wie schon fivvs) j ä/4,(pl- 
yeyvcv; atvoyevttoe, oV. 

Im Sskr. ist die Form han-u mit h erkannt; hatte diese 
schon vor der SprBchtrcnnung sich fixirl, so konnte sie neben der 
organischeren zugleich in die verwandten ühcrgehnj im Griecli. 
erkenne ich sie in vntjvtj, ^ Bart, für t!n(u)+her-j; (mit Ans- 
stossung des h j vgl. I, S. 154 u. oft] aus einem Adj. , welches so 
vnojüa-iv-u hedeutete(vgl,y£'»'e(oc)j 'Jra)j»'^Tj;?,ö; ävvnrjvoSfiVt 

Griech. yevv u. s. w. nährte sich, wie bemerkt, der organi- 
schen Form mehr, als sskr. hanu; in entschied eiieu Zusammen- 
hang mit jenem tritt nun griech. yvä&-oe,'^ Backe. Mit diesem 
verbindet sich aber wieder das glhd. sskr. gand'a; dass wir in 
ihm eine desorganisirte Form haben, zeigt schon d'; vielleicht 
stand an dessen stelle eine dem griech. d* entsprechende Aspirata, 
durch deren Einfluss das anlautende organische gh seine Aspi- 
ration Tcrior; Tielleicht ist aber auch umgekehrt im Griech. die 
Aspiration des anlautenden gauf den die Folgende Sylbe begin- 
nenden T- Laut übergetreten. Bis jetzt ist, wie gewöhnlich wo 
nnsdas Sskr. im Stich lasst, keine Entscheidung möglich, Litth. 
zanda gibd. scheint sichon auf sskr. h (wie in hanu) zu deuten j 
dazulett. schohds, glbd.(vgl. auchP«Ul,142n. £o;*ii Gl.secr. 
s. T. gand'a. Di^eni. Celt. 1, 228), Zn yvä&og .• -&om ; -&tov, 
6; ~&/i6e, i> itt^öyva&oe, ov> nuQuyvu&iSr Vi ~9idtoe, ov. yw^ 



FEN—rA 119 

wohl düleUlseli In ^nt^yvv&a (Am-)} dalier vieUelehf hieher 
yvv&oQ (1, 191) milsebr umgewandelter Bcd. 

iytv). Im Sskr. g'&nu ifni'e, wozumif Vertust des Vokalst 

pra-gnu, pra-g'na, san-g'nu, aa-g'na; ebenso ahd. knin 
[GraffW, 575); griech. yÖv~v,iÖ mit kurzem Vokal (vgl. Po« 
I, &53ZKe^ett&. Cclt. I,ä^). EineWz. kenne ich nicht; zu^-ovv 
Gen. yövaT-oe D.s. TT. (vgl. 1, 97); das SuflT. anscheint alte Partie. 
Form ZB sein ; yoväjtov, tä ; -ti^w; -vöta ; -xwdt]g, eg,' (ioD.ot^^o); 
yovyftiTÜ {tävyovvspal) u.a. w.; yowaCoftiti ; -vöo/tat ; -vaüflOf 
tö. Mit Verlost des Vokals wie im Sskr. n. Ahd. yvvS (^s'- yvv- 
ns%6e)i ryv (j^ durch Einfluss des c?) iu ngö^^vv (vgl. JPoU II, 
59,60,168); dy6vaToe,ov; fia^yovvoe; -va%os,ovi iniyovvce- 
^iStVi -yi>vvie,^i -idiasta,wi fttfsoyöviov, 10' lyvva iy^t 
S. J8), iyvvSr'n- 

Qyt^ lyXetp} yeip-VQa, ^ Damm, Brücke o.s.w.; lak. dt'- 
m-ovgai aber auch ^Ae'y-f^, wofür theb. ^Xd<p-VQa; da nun q bäa- 
fig in Anlaut-Gruppca ausfallt, aber nie cingeschoheo wird, fer> 
nerleichlia/lübei^eht, j¥ für jr grade in der Gruppe ^p gern ein- 
tritt (vgl. /f^f^off und sonst), so scheint mir die organische Form 
\on ysipvgii typsgi-vfa zusein. Dieses verbindet sich am leich- 
testen mit der Wzf. y^aqi (I, 207) , etwa in der Bed. aufgrabenj 
endmsi Erdaufwurf, oder mit yXaip (l,S09), sodass {hokle)Brüeka 
die erste Bed. wäre ; dazu yerpvQtay, tö; -Qi^ta; -gia/iög, 6; -atrjSt 
6l -föu; "^waiSt^} ~co>fta,96i -^oiijjStöi xaXXiyi^VQos,ovi, 

j-X mit der Bed. ilehrige Feuchtigieiti lat. mit ligl-isj-iti» 

humus tenera (Gl. Isid.) j glis, glidis (mucor), gli-ttis, sub- 
aetis a.8.w.(Fesf. 38); mit n: gluo(x;usammenHeoen), gIn-tuB 
(ttebrig, locker), glu-tea/£ettn)j ahd. i in klibao (p-Bildung 
Tgl. weilerh.) kleben {GrafflV, 540), kieimjan (elids. 557)5 
nhd.kleister; andld. elethar (Gummi); shd.e:kletta(ebd8. 
554 vgl. 546), fcle-nanAiefce»(ebd8. 558)5 engl, clay (ieim)} 
slar. i:glina(f£mu5), gli-sta itumbricus), gljeb-niin (tuto in- 
haereo) (K. Gl.); mit a : glad-ofc (Do*r.l98) glatt fraglich (vgl. 
yg glämena.i.w.), ruas.klei, pol.kley u.s. w. (Xetm); Icit. 
i:glihdchtsc/ifetmffn, glihsta (XeAm), glih st (glatt), glihls 
{gepulit)i mit Uigluds (schlüpfrig), gluhds (Lehm); glumt 
(schleimig), glu Sich (glatt), glumssch (ji/at(), glnmmiba 
{Glätte), mit 6 jglohta (ÄcA/amm), globtes (5cA/eim), mit 
an iglanms (^/att), g\&uat (streichen, glätten?), mite:glee- 
mesis (.^c/meclce vgl. Jl«i>ai), (glehws 5cMa;i;>?), glemmi 
[ScWeim);,lth. i i enttua (jlaH), klij ei (Xeim). — Griech. yXy 
in yXotösfäröv klebrig u.a.w. {fär yXop-öe vgl. ^iäf a «nd die 
verwandte»); yXoiäio; -imStje, 'S! y}.oii;e,ö; -ug,V einsletiges 
Pferd(vrthbes HU der Stelle klebt, uicbtausd-Slellezubringen)} 
yXottt^a die j^ugen zufallen lassen (zusammenkleben lassent 
wie wir der Sandmann Hes, Gal. Dieses Zusammendrücken der 
Augen als Zeichen de« Spotts Et.M.). — endlich yXoioe,ö kle- 
brige Feuchtigkeit, Oel- Wie in öh9 (=nhd. gleiten, glit- 
scGen, lat. glit-tusaiS. w.) tut yXt&- das^ in o übergebt (vgl. 



t20 FA 

«odi o-VOfi-av VOD sakr. ^a& a. aa.), ao tritt aiich « dalor e!a und 

für o das organiscliere«; so entspriclit der organischen Form yXv, 
gunirt, oder Triddhirt/JlQv:/'Aatr, yi-op, sntcih., i'kttp{tüwyXaf\ 
XniUca, näu, ^Att/a,^Oe/iawm(lat.oTiva, lith. allejuaff. 
(Pott Ltb. Bor. Pr. 31), gotli. alevr u.a.vr. entlclint {Grafflj 
233), andersPott (1,208)); ilidiov.tö; e}.mog,ö; ikatäite, eoaa, 
ev; iXttiäe,^; iXaiwv, 4i.aiöv,6i ^Xau>v,vö (oleum entlehnt); 
tXatüta; iXatimöe, 'i/, 6v; -f^g, 6j iXaivQ6£,a,öv; iXaitäS^e, eei 
iXül'*ös,^,av; -P£os,a,ov} iAaiwg,i],ov; iXai£,^;-i'Cio; -tozijet 
6; dvdXaioe,avi &VfteXala,'^. 

Hieher iQaia,j] OliveMweig (^SUph.) mit ^zz:X (^g\-yX'^ft^ 
t= gramea). 

Zu yXäp (vgl- iXäa) mit spurlosem Verlust des y (vgl. meiler- 
hin oft) Ai; in A^-»v#-oe (kv^ KU 1)613), ^ Oe/^cAe (Oel ent- 
haltend); ~&iov,t6; -&ttos,a,ov; -#('^oi; -io/*öe,6; ~ot^e,ö} 
avtaX-^xtidoe, 6 ; 3iX'i]Hv&ov,%oi xo/tnoAaxu^c, ö. 

Zur organischeren Form: fXolafiryXoca (fles.) und durch 
Zszhg. ^Ar'a,iJ XeJiRj gibd. leixöXXti,'^, nelch es ich daher noch 
hieher ziehe; in yXv ist hier die Anlaufgrnppe dnreh Vokal ^k- 
Bpalten yoX und dadurch wohl die Dnorganische Verhäriung von 
y%vi%{y^-KOQevwtit) herhetgefUhrt ; durch Suff, a ward dann 
KoXpa und dieses durch rückwiirkende Assimilation %öXXa (vgl. 
ttoXX'^ (S. 85) ; vielleicht liegt auch hei xoXXa, wie hei noXX^, xoX~ 
fi+tt dazT»iachen};|hieher jct>AA^S(C,eoat(, «»-} -Äwd'*jc,«ff;-Ääo>(f. 
Ja/ftt Denom.); -Xi}Ote,^i -Xi}f$a, vö; -Xr]xög,ij, öv; -f^e, -T^Q,oi 
-TtK6e,'^,öv; —i^gwe,a,ov; ättt)XXos,ov; hieher «öAAotf'jö in 
der Bed. die dicke Huat am Halse, ausiveleher der Leim gekocht 
tvird, bei Bes. tiöXXa; davon KoXXonöia zusammenleimen (dnber 
nicht an lat. Collum zu denken); ob hieher %oXXvQtov,tö -du- 
gensalbe und eine {klehrige) Masse ^ um Siegel abaidruekenf 
will ich nicht entscheiden. DieEtym. von xoXXvqu eine Art JBroJ 
ist noch unsicherer. Heustnger (zn Royle lieber d. Allerth. d. 
Ind. Med. übers, von FFallach S. 198) halt es (vielleicht nicht mit 
Unrecht) für fremd (arab.^. — »oXXvqimv, oder umgesetzt xo- 
iyuXXifav,6, erwähne ich hier, ohnecsetymologisiren zn Icönnen. 
_ WieA)? in X^xv9og (für yXtj), so yXa in yXä-fit], yXi^/uij, ij 
Triejäugigkeit (vgl. lip-pns bei lip unten); yXafivpög,&,övi 
-/iiav,o; ~(iiöSrjg,esi -/<«*>,■ yXijftioVjvö; yXä-fivSog{i.yXa/io/t* 
Tgl. 1,518, PoU 11,111, 204); -ftaai. Mit Verlust des/ :A^^]7,i^; 
-ftaio; -fiaXeog, a, ov ; -/t6viie,V'' — 

Wie i in yXia, so wohl auch in yXl-v^ = ^nog (vgl- jedoch 
slav. gli-na u. aa. Ff. mit ■ oben). Wenn der Rüster ein flars 
hat, so ziehe ich auch hieher yXtivoe (H>^ yXepivoej'tai yXtvoe, 
Q (oder znrA glänzen?), 

Sek.lT.i durch &:yXi-&(vregea& in 6Xto&- vaAym yXt-Qx)T 
nbd. gleiten, glitschen, lat. glit-tns; yXi-a]^ nr yXi&-i- a» 
(vgl. nao;[I,S&4, 11,95): yXiaxQog,a,ov klebrig a. b.w., geitig 
(vgl. ^tinoc); -göviie,^; ~QmSt]g,es> ~Qtvaftm; -p/«, i?,- -p»}v,o; 
-gaivw; -(wo/iajTO,- mit SuS, To:yXir%ov,vö Schmutz {Eust.)^ 
Xetm (/fcs.). — Mit Verlnst des j-rAi'oypoc (SnW.^; ofutys 
oAf^mitSuff.Ti):o<lfQtfo(vgt.slaT. glietiQ; oXtO&oe,ä; -9ävm, 



rA 121 

Wir salin in X^-kv&os, X^/tr, XioyQps dts y eingebüsat wer- 
den. Dieser Verlust ist so natürlicb, dass er in jeder der SskriU 
gpracheo unabhängig von einander eintreten konnte. Da er aber 
fast in alten erscheint, und sich soearsclion rorn gcmcbric Wzff. 
daran schliessen, soTennutheicb) aass sieb scbonTorderSprach- 
Irenniing Formen in dieser vers lamm eilen Gestalt fix.irt hattenj 
■o lat. mit u :lu-tum} ii-luv-ies, pol-luo für not-lno (vgl. 
Pottl^SOO); lu-bri-eu8 (ob lumbricnB?)^ mit i t li-mus, 
Umax (entlehnt Tgl. Ac/^otf); von (fcfeftrt^er) Feuchtigkeit : li- 
qnidns, limpidus; mit a : lappa die (anklebende) Klette (vgl. 
ahd.cliba, kletta); ahd. Itin(Gra#U,2U), leim (ebda. S12), 
lett. lifame (Xetm), Uhpf, lipt, Itb. lipti (limpu) (A:Iefc«n); 
Ith. laistyti^escAmtVren. So ziehe ich dennhiebepfifikr. li, wel- 
ches ursprünglicfa den Begr. des hlabrigjtiissigen vereinigte, dann 
•her beide trennte; verbunden sind sie in laja adheringf etnbra- 
cing, und tneltingy gelrennt in li (Conj. Cl. 1,4, IV, 9) umarmen 
eig. sich an jemand kleben und li (Conj. Gl.], i^ 10) schmehenf 
jlüssig inacAen (vgl. PottI,SOß). Die organischere Form (entspre- 
chend der griecfa. mit yX anlautenden) kann icb im Sskr. nicht mit 
Sieberbeit nacb weisen j allein da slav. lejon^untJo (^iisfi^ sein), 
wozu loL Talg {klebrig sein) gehört f zn sskr. li zu ziehn, dabin 
femer formal slav. IjedU (^/acies) passt, das £Ä£ aber, zumal in 
sndlieberen Gegenden, aU zusammengeklebte Flüssigkeit sich 
fassen lässt, so scheint mir die organischere Form in sskr. g'al-it 
fVasser und Kälte (I«t. eelu, glacies u. s. w.) erhalten zu sein. 
Diese Form ist dnrcb die, so nänGgej Spaltung des Anlauts g'l 
erlangt and in dieser fixirten Bcd. älter als die aprachtrenniing; 
denn ab sie lehnt sieb auch ahd. kuol (Gra^lV,379ff.), Itb. 
Bza'la, lett. saalts (fcafi). — Aus dem Sskr. gehört such hicher, 
sher mit Verlust des Anlauts (g') lälä Schleim (die Form ist re- 
dnpl. und dann verkürzt (nach 1,204), daher der Wzvokal nicht 
zu erkennen); davon läläsräva Spinne, wegen der klebrigen 
Feucbtigkeitjaus der sie ibrGcspinnst zieht; nach dieser Analogie 
ziehe icuaucbbieber Iii-täSptiiiie, wodieWzf. mit u. Im Präs. 
If-nämi (lat. It-no) und den hieher gebfirigen Formen tritt li 



hervor; lip (vgl. weiterhin), li-kh(eig. einscAmie>*en)scAm&«n, 
zu li noch lat. li-ra [Furche eig. Ztnt'e), limes aa. (s. weiterb.) j 
vgl. verwandte bei Po tt(1, 208), wozu noch Ielt.lai8tibt(j testen). 

griccb.jlt/ in Av-/ta,To'5c/imutz U.S.W. (vgl. pol-Iuo u.s.w.), 
Xv-/f^,^ Beschmutxung, sc/tmaklieke Behandlung u.s.w., -/laQ, 
tö; -fiiiid^Si^Si ~f*aipofiai; -pavt7]Q,-%rie, -%m^,ö; -i'^gioSfU, 
ovj -%ixöe,^,öv; Xvfiaots,^; Xv/i^v^cö; Xvfiä}i;^(Hes.),rj; Xv 
paäv.öi ~avtvofiBt; dXv/tav%os, ov. — Xv&goy,T6; -i?eoff,oj 
-ßoitf^ffjsej -göw. — 

gqqirl^evini Xetoe,a,ovi \»%.iev-ia glatt äg.glitschig^ 
«cAte;^ri<jr(vgl. die vielen FF. mit diesen Bedd. oben); alsa griecit. 
fnr Xep-og (oiler Xtpjoe7)i die lat. Schreibart laevia konnte auf 
griecb.Adpaeachliessen lassen, dagegen scheint mir aber Atv^öf, 
«förglbd. zu entscheiden. Zu Xüos'- -öiTje,^; Xtiwdi}s,tsi Xeiöa; 



122 rA . 

Xs!ii>ßa,T6i -maiCf^i Xeiaiva, isalva ((■ Xapaivm); Xetavt^Q, 
XeavT^gföi -zetga,'^; XeavziK6e,f},övi XBloe,öi XEtev/iai; äXeiav~ 
tbs,ov, Wieher ziehaich Xic,^ slttt, indem ich es Hirs erste (t^. 
auch XioaÖQ weiterhin) für eine Gonlractioa von Xtpito (gleichsam 
glav-ita) nehme, In welcher im Nom. — -Ktg-Xtiog — das thema- 
tische o eingehUsst(vgl.;f)^p S.lll u.oFt) und dadurch das Wort 
in die 3te Declin. gezogen ist, wie denn tiadtXizöv daneben be- 
steht (vgl. auch Jfott II, 272, 277). 

Xeiua^,o,v die (hlebrtge) Schnecke (vgl. lett. gleemesis 
und Pott 1, 208). 

Wie oben ^^ in X'^xv&og, soA5 ia Xü-gTv 6 g,-^y6v Feil (ygl. 
adeps unten u.aa. ähnliche Bedd. die schon TOrgekommeu), lit. 
la-ridum 5;>ecJ[j XaQivevm. Vielleicht hicher Xä-etcöe,© eine 
fhehart^ ohne Zweifel AäQiooa N. p. (fetter Boden). Wegen £ 
Tiellcicht fraglich ob Xä-pt^, ö,« der (harzige) JLerchenbattm 
(vgl. Biefenb. Cell. 1, 62 nr. 85). 

Wzf. Xi (vgl. noch sskr. Ali neben H\ Freundin (die umar- 
tnende, sich anhiebende, anlehnende) und Jortgehende (eine an 
die andre lehnende) Linie (vgl. lat. li-uea); ob dahin Xt-ft^v, o 
{Ort, wo man anlegtt) Ilafen^ ebenso lat. li-tus (wegeni 
vgl. iTlera, It-nea : li-no)j doch könnte man auch für ^t/i«^ an 
anderes, aber mit nicht grössere^ Sicherheit denken j dazu -/i^ 
rtovjvöi ~vioxo£,6; -vioe,a,ov; -vizijetö; -itig,i}; -Wf«; Xt- 
/t^gos,ä,öv; äXi/ttvoe,ov; -Wer, -vöi^^jijj 'VonoejOV} iXXifte- 

Sekundäre Form : sskr. lip = ahd. klib vgt. verwandte oben 
und JPoU(l,258), welcher mit Recht salpönliieher zieht; i ist 
hier ausgestossen grade wie in sskr. Ip-i umarmen (vgl. li in 
. dieser Bcd.). Die Zusammensetzung mit sa (1,380) gehört der 
Zeit vor der Sprachtrennung an (vgl. äXi^), und daraus erklären 
sich auchaa.Ff. lat. sa-lTv-B, bIbv. slina (iCo;». Gl.), glbd-ohd. 
schleim, schlämm, goth. slifau (glitschen J. Grimm 11,13, 
122), schleifen, schlüpfrig, Schlttlen u.aa. (vgl. auch jPoU 
1,208); da auch anlautendes s leicht abfallt, so gehären vielleicht 
manche im Latein und Griech. u. aa. mit 1 anlautende erst hieber. 

Der sshr.Formlip entspricht griech. Airr; Ximos, -ntis,TÖ; 
Xina} -nitidf!g,esi -Tia£'to; -naivot, -siwwj -nao/ttt,v6j -/iöc,ö; 
XiinaQÖg, äf öv^ -pÖTJ^ff, -gia,^; äXtn-^g,eei ~iitozog,ov. 

Das Jf/ebe» als anhangen, fccAarre» gefasst laXin-aQ^Si eg 
(eAarr/tcA ({Statt Guna); -gia,^} -giio; nßO£XtnäQ'^atg,i^. 

Hit dem goth. salp6n fürsa-lip-än identiGcire ich griech. 
äXitp für dXtn; der Verlust des ' führte die Aspiration des n hei^ 
bei; gunirl: äXei<pia (äXijXi^a); äXttilite, ■^ ; uXei^ag {Tbemm, 
-ttßr, ob wie 1,311?), tÖ (äiti^ag, -(pa, äXi^ia «w.); -tpativtjBrO; 
älemf^Stö; -Tgta,^; -vrjQtov, -iQoVfiö; äXeiftftei {»oh altnnm 
rÜT äXin-fia,aXiftfia)f%öi - ftai,tä3r,s, tgi äXoi(p^,'^i -tpalog, a, 
ov; äXot/ta,zöi -ftöco. wyaXituvtog, ov ; -Xsiipoe, ov; -giia,9j; 
üv^Xitpog, ov; -Xtitpia,^; -Xiq>^e,esi tttTfaX$inii»^, ^i q)ikn~ 
Xeintimi fivpaXsiq>iMi -Xoi^ew; -<fia,-^ [Ist. adip (adeps) kie- 
bcr> aber Lehnwort]. 



r^ 125 

Zu Xin ziehe Icli ferner Xm + a(o fraglich, t^. %afi^e von 
Kct/inTO) aa. ; ob TiirT?^: Xi^ glitschen in XaiVi-^eöe{atGaaii)f 
ä, öv schnell (BcLvrerlich Xa sehr, -j- täyujQÖc (I > 379) ?), 

Als Tcmandt betrachtet man mil Recht A i'anog, ij, ov (atl. ;i/<' 
«qDQcJ; AfOoöf,n,öv ^/aK (aaiiers Pftll 11,37,690); schwierig 
iat die Deulnng der Porin; sollle an a^ dialehtiach für ^ slebn, 
ao dasB sie zur eben erwühnten Wzf. Xnt/ gehörten? nnd stände tj;, 
pofnr ni (vgl. oben nnd c/nTco: c/oow aa.}? o4ßr w'ite ea Xin + az 
und dicee Fortnatioa höchst unorganisch zu Xtan : Xtatp : Xtao ge- 
worden? Zu Xioüöei -eog,'^. ZaXton: 5 X la ß os, ö eia (glattes?) 
Inalmment, welches geilen Frauen znr Frictiou diente; sicher 
dialektisch, wohl lesbi seh, nnd ö für afa (ä«l,). 

Begr. d. J^eucAtiffJteit überhaupt(sBkr. Hii.PoHl,fi08,wozu 
Tiell.(Tgl.96)letl. liht rejrnen, leetus, llhja Aejien, litth. lyti 
rennen, lytusite^en; gehört dazu abd. lenzo (Grazil, 242) 
Lenx,(eig. BegenieW), aammt slav. Ijeto («Ta/tr Kof>. Gl.), wo 
dasJaAr, wie gewönnlicb, durch eine Jahreszeit bezeichnet ist 
(vgl. Benfey — Stern Monatsnamen S.224)?); hieher dorch ß 
ecmefart griech. Xiä giessen u. s.w., womit wohl slar. liv in 
iZ-livaj6n(e^R((oif.G.), pre-liT-ali(tr(in«/u»<{o,i>o6r.4l8) 
za vgl., wodurch ea nicht unWahrscheiBlicb wird, dasB das griecb. 
yjfur organischeres t(^) steht; in welchem Falllal. libarewahr- 
scbeinlicb für entlehnt gelten musa. Zu Xlß : Xtißw (gnnirt)^ 
-ß't}&Qov{XTßti&Qoii),'töi Xoißr},^ ; -ßeloVftoi -ßalos,a,ov; -ßäot; 
ßäatoVftö-- — Xi8oe,nöi -ßäst'^i'ßf); -ßQÖg,ä,6vi (-ßiiQÖs7)f 
~ßädiov,%6i -ßa^ot; Xi^litTj Nasa, feuchte SüdivestwindlAfri- 
Cim)j daher hieher Ai/?v«;,i; Siidwestland, j^JHha (lat.Ptubia 
daher entlehnt, mit Umsetzung der Vokale u. N^A vgl. Pott 11^ 
191); -ßvs,öi -ßvaaa,'^, -ßvKoe,^ -ävmtxaQ,^,6vj -T(c,»f. — ■ 
Mit eingesehobenem /«: Ai/fjliffio'eiärOf.— ttfiXiß^s,esi äXißae^ 
6; y)^ ß \n nvQVoXtlfpoi {lies.). 

Hit Verlust des X (vgl. S. 26 XlySog, lyS^ : Bißio (ion.) = XbI- 
ßa; eißi/ioe,ov; iß in ißävi},'^; -vog,o (Giess') Eimer ;^ -vioii 
'■varelsjtj. [ob ("^(^j; 1,645 bieher?] iß^gls,'^ Kresse, weit sie an 
feucliten Plätzen wächst. 

Xifiv^ für Xlß -Vi} (vgl. Po« 1, 208) Sumpj {kMrig-feu€hf)i 
Xt/iviay,iöi Xtfivalos,a,av; -väs,^; -v^tije,öi -Tie,"*!; -vmäijCr 
ts; Z-vaxis,rxw.]; -va^wj -vaota, )J; -vow [-»-iftfo) zw.]; -v^' 
oue,^; naQaXi/iivoe,ov. 

Va Xißääiov schon fViese (wasserreicher Pla(z) heisst, so 

2u Xtiß gehören Xei-ftmv (für Ittßftiav vgl. auch PoH (I, 
>), o fViese; -vh&tv: -viov,t6i -vioeta,ovi -vie^r,, -vlvi^e* 

(^7); - ftaxwiijs, le; ~»is,^i ßa9vXti/imy, ov; -ftoSiOv; 

Vokal a trat schon mehrfach hervor (■. oben); daher hieher 
askr. lamh mit eingeschobenem JVasal eig. anklehen, hängen 
(ganz wie ll), dann herabhängen, fallen (vgl. lamba hängend^ 
Jarabana /fänaen, Pa//en, lambita, lambushi), Iat. läbi; 
derselbe Vokal in griech. Ian^(p-Bildung vgl. Iat. lappa u.aa, 
obco), i; Schleim i Xä/tni] Sehlamm (vielleicbt wegen der be< 



mair 9 

i»S), 



m FA—rp 

grifflicbeD Idestiti^ mit Schleirn, Sehlamm ebenfalts zn dea Ff. 
mit anlautendem s S. fSt^j Xaf*n%QÖs,^,övi hleher auch weM 
Xe/t-va,-!/ (f. Xtn-va) eine Sumpf pßan%e; imd mit ^ ■.'kifttpos,ö 
SiaseHSChleim;, -tpüSriS, es- 

X ist gewöhnlich für urspriingliehes q (r i -Vokal) eingetreteD, 
rnoch io ahd.grinpo(Wzfernp)aus^esc/imWi.fe«SpecJt(Gr({^ 
IV, 310), irelehes liielier gdiört; danach Iiieber (eDenralls zur 
Farm aälv u- n) ^n-Qe,ö Schmutz, Siegeitvachs {also klehrig) 
für yQvn-^G; [s^^l- i^aip u.s.w. und roih u.s.w. Schmutz j^ 
faieher wohl auch ^u'nos, -nov, -növ, xö ßfolken^ zu der B^. 
Schmutzt -nagjo; -iti£is,eaoa,fV; -napee, «j öv; -poTi;^, -pi'a, 
nj; -psüo^«»; QVnmdTjStSSi -ätßw, -no», -ncei'i'CDj -naoiia,z6i 

äppUTiTOe, ovj -na*TOff, ov; -niOToe, o*; rnofi, oy. Hiezu in gu- 
oirter Form : öw» - og, 6 Schmiererei n. a. w. (vgl. ^nD^^aVos ^ 

r$, TA; p nsd jl durchgängig im Wechsel; daher der sskr. 
Wzf. ri-Vokal xnzuBpreclien j sonst tritt a, n als Wzvohal insbe- 
sondre hervor. Diese Wz. bezeii^net die Glulh des Feuers, dann 
gläuMn u.a.w. sehn u.b.w. (vgl. dasFolg.). Im Sshr. erscheint die 
Wzf. mit gl oad Vokal u mur in ^Ia» Mond [der leuchtende? ygl. 
yXttv'-.it6s)i >n allen ülmaen hicTter gehörigen Ff. ist das anlau- 
tende g eingebüssl (Tgl. S. läi), so dass sie jnit r oder 1 anlaulea. 
Am meisten hat sich der organischere Anlaut im Deutschen erhat- 
ten; mita; ahd. elat (glänzend Graff lY , 2ß7 ; oben (1,209) 
falsch^, glänz (Wzf,, die sshr. glad lauten würde., mit Nasal 
Grmffim), glasD. s. w. (ebds.), goth. glaggv ahd. glaw per- 
xpieaxu.e.yr. (Gr off" ehia. 2:94)^ mit Verlust des g: ahn. lawer 
iepidus, nord. railh(fürg): hlü-a/overe u.s. w. (ebd. 11,294) 
mit g: ahd. ^\on\iO (massa stanni ebd. 293). Vokal i als Scliwä- 
ehungypnainmhd.glinzen(ir.GrimmIi,59,584),80ivohl^nch 
- in ahd. glimmen (ebds. 33 nr. 364) mit nnorganiscbem ei ahd, 
gleimo (Groff'ebds. vgl. J. Grimm 45, 495), gümo (Graff 
ebds.), abd. giizan (ebds. 289), gt iz (ebda. 290) mit ahd. 6 für 
organisches ä ahd. glöj an (Gro^ebds. 291) j slar. glipatiscAen 
(ru8s.l»o6r.l97)gfend-jeti(ireAenK.G.)(obglad-ok5/«Hvgl. 
S. 119) lat. gli-sGo(furglid')-sco vel. ahd. giizan), enfj/im- 
mcn (vielleicht gloria und clarns/ieil). Formen mit Verlust des 
anlautenden g werden sieb weiterhin zeigen. Griech. mit Vokal 
ti,vriddhirt av:YXaViiös,i!,öv eig.ghihend, leuchtend (r gl. wei- 
terhin sskr.ld-kfurgldk); -x6ft;e,^; -xtvoift!,ov;-x6io, -xfofuxt 
%6i -Könne, ^} -Mtäio; -KiSioi yXavi,-^; ~vxiidijs,ec; yXttvxioVf 
(~kIov) v6; ~ms, oj —ximiogyo; -nidiov, tö; yXavoaWiifü^ V«* 
4te Conj. Cl.). 

[Hieher oi-vXaf-o£{yro «=01,382), welches I,148falacL; 
eig. mit Glanz begabt]. 

yXat^QÖv ~'ag/iv6v; yXavaöv ^ Xa/tnpov {Hes.), und 
wobi ancb';'Aiitv-4'ot; (PoU.) ein Gewand (glänzendes). 

Wie Xij zn yXv (S. IfiÖ) , so hieher yX^vog,6 Schaustück 
(eViazend); yXivij, tj Augenstern, TQiyXf^vos. [f^V '" alyXtj 
(1, 148) Tielleicbt auch, wenn altntsda. abhi vgl. S.104)]. 



rp 125 

Da anlanlendcB g eingebäest wird (vgl. S. 124 nnd weiler- 
Lin), ferner der bei dieser Wz. dem 1 und r zu Grunde liegende 
Laut: eekr.ri als ra:!a liervortrelen kann, askr. kshaber iiberaas 
oft an die Wz. tritt, au gehört hieher eskr. laksh ftir organisch 
glaksh sehn {Couj. Cl. 1, 10). Diese o^anisclte Form erkenne 
ich imgriecb. yXeip, undmilfi!äTywieoti(S.U9)t ßXe^ xftXem 
äol. fiXeaasehn. Waa ao : n : 9> gegenüber tod sskr.lisli belriffi, 
^1. man öao: o'n :öyi= aksfa (1, äS8, S31). AUo yXetpagov, 
ßXiipuQov, To, Auae (vgl. yjijv^), Augenlied, Wenn lat. pal- , 
pebra damit zu veroinden wäre , so wäre es enllebal (vgl. übri- 
gens P(»Hl,87 und/fö/er 1,120); zu ßle^a^QV^ -ßfg, gf; -Qi^ta; 
oiYavoßU<fiUQoe,oy. ßXinia{ßXiao(oG{esei2ß); -noe,TOi -nti- 
aiC^i -ntöe,r,övj -ztx6e,^,6vi ßi.iftfttt,vö\ßi,eJlJte,^,Et.lil,^, 
aßXeniiQ, de: (fies.); -ntewi -nuti/ia, zö} -ipia, ij. xvvnßiiö\li. 

i Der Form Bskr. laksUrür glakshlag wahrscfieinlich eine 
alalal ZH Grunde; ich erkenne sie jetzt in rag', rig'jrur 
grag', grig' glänzen, so dsssalsauo^ 1, 101 - 108 bielher geuörtj 
aber zur vorn TerstiimmellenWzf. die sieb sehon vor der Sjuracb- 
trcnnuBg fixirtbatic. An die Wzr.fi fürgrilebneich jetzt auch 
die WzfTriab sehn, Ttir ursprünglich ri-ksb mit derNebenrorm 
f ie (wie vrir dieses Yerhältniss nun mehrfach erkannt haben) und 
a^', BD dass auch die WzF. AK (KPK) (I, 233 ff. vgl. insbes. 224 
rac -ml und rish) hieher gehören; eben sori mit Präf.d (1,224); 
dri (verwandle a. a. 0.), dessen eig. Bed.sehn ist (vgl. prati + 
i+dri), daraus dri-c für organ. driksh (1,226)]. 

Seh. Form, ausgru durch dh (■/"dhÄtÖ'*) würde grodb 
werden; im Griech. e für g (vgl. S. 119 ^Att/a) iQv&(glänien, 
nodtficirt zu) roth sein. In den verwandten Sprachen ist jedoch 
jede Spur von g verloren; sskr. rudh-ira, go(h. rands (Grti^ 
n,4&l), wozu auchahd. rosl(rob!ga ebds.552), slav.rüi^dii 
(ntfus')j rig'eti(rwfceo) roucüii (rußis), sammt rüg'i, eig. das 
Botkty daun itoff^en, woher unser Roggen, welches den Slavi- 
schen entlehnt {Kop.Gl.)^ Itb. ruddae, lett.rnds (ru/u«) u. aa. 
(bei Pott Lth. Uor. Princ. 42), gael. ruadh roth (wozu auch 
ruadh iteA, wovon dasahd. Reheollebnt) vgl. auch JKefenb. 
(Cell. I, 60 nr. 81)^ lat. rot-itus (für rudb + tilns), ruF-ns 
(f^dh), rub-eo(bfurf), rob-igo. Daher griech. e vielleicht 
auch anders zu deuten (vgl. Pott I, 27, 105 II, 1(^). Zu tgv&: 
i^&Qi)S,ä,övi -poT*??,5j; ~QiaSr]£, «sj ~Qatos,a,ov; -^QiusrO} 
-QoSavoVriö; -vöia^ -gd3iov,to; -Qiov.iöj -pttiVw; -giäoj; -p/a- 
oie,'^i{-pt;/t<x, tÖ zw.); -Qlvoe,ö- — Gunlrl (vgl. sskr. röh in 
r6h-ita(=:radh-irB), wob für db wie oft (I, 380 u. sonst)) i 
iQev&w; -&oe,io;-&eioi —&ifiig,s(!aa,evi -&aX£og,a,ov; —9iäia. 
üveQtV&riSfie^ zur nicht gnoirten noch: i^&ttlviä, i^v&tjfxa, vö ; 
~&tvos,oi ii^v&tß'^ rhodisch, wie igv-^ißiog zeigt, in der koivk 
a ^ &} iovüißij, ^ Mehlthau {ßrj für (pri zu ^/"^u scheinen) 
"ßämi -ßoa; -ßäSris, eg; -ßiog, fj, o, ^. 

Da sehen bei ^pi;^ zweifelhaft war, ob hier eine Spar des An- 
laots g erhallen , so will ich sogleich auch die dazu gehörigen Ff. 
erwähnen, in denen sieh gar keine Spur des s findet. Diess sind: 
^oijviog, oy (wohl dialekt (ov.fürv aol.) für gtjtf-io); -ci^m; 
Qovoaaioe,af0y. 



126 rp 

Mit Bpnrlesem Verlnat des gi Mht, la-a für glxB gtSttien^ 

griecb. Iv {türylv) in (Xäpot, Actio) Xaj:wv: Xäwv, Xät von der 
Oluth der ^uqen (blitten Harn. Od. t, SSS); Xöpte =: oxonaits 
(Hes.) luv = OQÜv {Suid.)beaÜtiet iuTch ä-Xap- oe'-äXaöe, ÖV 
blind, äXai'oeit^f), a,ovi äXaoioi ~iatve,v- — 

Qv (für fQv) in ^of:d : goä, ^ota (vgl. S.73 tto«), ^ «Ke {glä^ 
ktnae, rothe) Granate^ ^otoxog, 6; — ^o'i'ftje, ö; ^oolf, 6, 

Zu dieser Wzf. geboren, durch Palat. und Gattur. gemehrti 
' SGbr. ru-k' leuehtettt mit ark' (gunirteForm des zu Grunde 1!«- 

S enden ri-k') in srk'ij ark'ia Glant, Licht, Flamme, arka 
^nne; ferner mit l=r: lö-k' (gunirte Form Tonlnk*) Intch- 
teil, sehen (bemerken), sprechen; lag' leuchten (unbef.)^ |ök 
(pQUl,^i,iU); dieWzr. luliinIdh.iUrotAu.B.Tr.lAh.n 
Blut, Bisen a.e.yr. ist ganz mit ruh in rdh-ilazu identiGciren 
nnd dieses ist, wie schon bemerkt, aus radb (S. 125) entstanden. 
— Hieber slav. loulscht Fackel, ou-lontecb-ÖD bestrahlen 
(K. Gl.), lett. luhkohl sehn, littli. Laukti warten, expectare. 
ahd.[ubinIiohl/,tcAfH.s.n. (Crqjfll, 146), lat. lueeo, lu- 
»tr & (freie helle Plätae in PVäldem^est.); griech.(gnnirt)A«v- 
«06,17,0»' (vgl. yXav-ttöe S, 124) licht, glänzend n.s. w. -Ktt^St 
öj -IttQ, r,; -KOT^e,^; -Xttff,^; -xowj -icafta, t6; -xwftajä^ije, 
«J -t/^w j -Kuiaig,'^; —xä^wj -xaafwg, ö; -xaivoi; -xavaie, ij; 
-xavt^erOi -TwofjiJ, ow; Xivx^,t]; ~xmv,oi -xivog, */, ov," -xiaxoe, 
öj -xa/a,-xe'«,ij; -xaivai.al. — Xevaaa glänzen, sehen (vgl, 
yA«i/oow = i8kr.lAk (nacli derA.Conj.Ci.)XevxJw); v^Xevavoet 
ov. — Mit ov als Gunavon v; Xovooov, tö der weisse Kern des 
Tannenholzes [wie (vtj) - ^«»««(os) zn Xevx so könnte sich Xvov 
au Xvu verhallen; daher äXvOTäiai = ttjpsl zu Xv» mit Prüf. 
it = a (I, 382) oder zu^-Av, mit a für;' (S. 119) j über dXnvöe 
Tgl. 1, 52]. Xv* in aft^i'Xvxt], ^ zwielichtig; liier, wie in den 
folgenden hat XvM], oder wie das verlorne Substantiv, welches 
ihnen zu Grunde liegt, heisst, die Bed. Sonnenaufgang; Xv 
xnvyfis,hi Xvxöfpoie, tö; inXvxdSae,Ö ist Xvxa viell.iSanne 
(vgl. S. 103 und P»tt II, 252). 

AmifvgKsskr. lug') in y-Xvy-ij,'^, Dämmerung (eig. Licht 
an sich habend vg\. I, 1), da das Präf. t;ans dem griech. Spracfa- 
bewusslsein verloren ging , so fiel es auch in diesem Worte ab j 
iAcT Xvyij, ijglbd.^ Xvyaioe,a,ov; ^Av|; ^Xvyaiof, a,ov; ^Xv- 
j'(ifw(AD;'aCw zw.); ijAüy/'ftoj -to/i6e,Ö. Xvj'ötpwcvö- 

XvySoe (für Xvy—ttie^ wie ö^'-doof u.), ö,«m blende»d 
weisser Stein; -Siros, »?, ov. 

Xv(y)ic •■ XvyStö, der scharfsehende Luchs (verwandtebei JPott 
1,119, wozu slav. riiieii(K. G.) wo das oreauischere r) Avjvi'of, 
To} "xsioe, a, ov; -Kixöc, if, ov, Auj-xeiJc, N. p.; Av^'xov^o*' , »o 
eine Berusteinart (7). 

Au^, wenn man es au die erwähnte Gskr.Wzf. luhBchüessen 
will, so muss diese sehon vor der Sprach Irennung sieh neben 
Indfa :rndh fixirt gehabt haben: Xv)(^yoe,o; -viov,-vidtov,%6 i 
~viaxos.öj -VKloe, öj vhiHfö; -Itie,^; -»"Wp, ö; -vtiov, td ; 
~v€iüv,ö:, -vlae,o; -via,^; -vialog, a, ov ; -vixöv,xöi-vie,*ii 
-vevoi;(~vmna, lö?)} iXXvxviä^w; -vioiT6e,is,öv- 



rp 127 

(Ansdem Sskr. nocbmitBek. t:rit-tr«ueAfe»(unbel.)la-l' 
leuchten u. a. <n. (unb.)). 

Wzf. mit VoliBlft(ra,Ia = ri)Utan8 schon m eh rfäcli Torge- 
kommen; dazu nocli sekundäre : sskr. Is-gh leuchten, {hemer- 
fcen), reden (aLer unbel.), rak' leuchten (unbel.}, lakh' bemer- 
ken, unterscheiden (vg\. laksL); rag' (vgl. S.1&5), 
fen (unhel.) Iag% lasg' (rofAmerde») sich schämen { 
man ■ t i+ r u k' sieh schämen {Bhag. Pur. III, 14 , 21) 
leuchten u.[8. w. (unbel.)j ra-l' leuchten, reden (unh 
lehn, bemerken^ griech. niUsek.n:Aan(Tgl.alBV.gli] 
■skr. lap; anders Bopp V. G. i6. JPott l, 257 11, fo) i 
leuchten n. 8. yr.^Xä/tyjiSi^i Aa^unT^p,©; Xaftsiäs,^> -näitiov, 
tö, -dias,o'f -dtxöe , ^fäv; -äösig, taaa, ev; -SiCtui -#(«TiJf,öj 

oj -«/ß,i),- XafiiiiQig,?!} Xa/inftäw; Xafingög,äf6v; -pöi^c, «; 
-(tyvwj -^a/ta, «o; -gvviijV.ö; -T(X(Ie, 17, öv; XaftnovQi'g (mit 
ovßccl; 276), -nVQie, »f ; -(fi^ia; uXafin^e,fgi -n«oc, ov; -n/a, 
^j jivyoA«/*mV, ^. [gebörl biehetAft/iw-^»';?,^ eirte -rfrt f^a- 
jen? — vtxo'g, »J, oV]. 

Aa« (ohne Nasal) sich zeigen, prahlen^ Xani^w; -lOfta, 
MJ ~la^^g,ö} Aani&ai,oi. 

[Hieher vielleicht mit Bekundirem ß j « XaS^, « Kohle (a=tt 
I, 382 oder fiir v II, 126)5 'ßö'S'^e. ee; mit y,: eifiöe (1, 52) 
äXä/Saa%goG (ebda.)]. 

Mit K vielleicht Ae« in Xivt&oe, ^ Eidotter (das Ge/6e) 
ob auch in der Bed. Brei noch fraglicber; -Qi^St^g, ig; -&iti}c, 6. 

Zu aakr. laksb in der Bed. sehen zunächst griecb. Xo^ in 
Ao^ictg, ö, Beiname des Apollo: Seher^ ahd. iuogen sehen 
(GraffU,lilS.)i ferner (mit b= sskr. hsh) lahZ«icAen (Graff 
11,400) vgl. sskr. lakshana. JXe benform von sskr. laksh ist 
das schon erwähnte lakh' (hfa' im Wechsel mit ksh wie schon 
mebrfacb). Aus dem Begr. sehn gehl durch das Medium betner- 
ken die Bed. sa^eit hervor; griech. (mit ^-^ksh wieoft) iej-o» 
(anders Pott I, 258), sagen^ ebenso aus dem Begr. bemerhent 
scheiden , an welcheu sich die Bed. xäA/«» (vgl. sskr. i- 
laksh), lese» knüpft; lat. lego, IctI. lasssslht sammeln, lesen, 
ahd. lis-an (s^sskr. sb ffirksh S.8i vgl. Mor.Uaupt Ztschr. 
fiir denlsche Alterth. 1, 1, S. 40ff.),hiehernahrscheinlich,aber 
mit Erhaltung des organischeren r: rah-njan rechnen [GraffHj 
381) and dann vielleicht lal. ra-tio (für rah-lio) und reor (für 
reh-or vgl. 5. 7). Zu Xiyw, in allen diesen (vgl. Xiy legen hti 
V'^ö'fri) Bedd. A«|(p,ij; -^eiJSiov, -tiStov^töi -Stxög,7],6v;-^sioif 
XetiTOQ,^, öv; -tixöSi V' ^^i -"f^^St 0} mit 0: Xoyttg, ^ j ^faäijv; 
-yatoe, a, ovi ~yia, ij; -yog, ; -yägtov, %ä; -yldioy, tö; -yiov, iö; 
~yiog, a, ovi -tövrje,^} -teve; Xo^eiigiö; -yixög,^, övi -nevouaii 
-Ytftog,tj,ovi -yeloVftö; -yaias ~yitofiatj -ia/*a,^o; -aftoCfö; 
-OT^g.ö; —ttxögjVfOv; -zia,^; -revm; -T^^tov,%6; XoyaQiäl^ioi 
~aafioe,ö; ~ot^g,o; o%ta/tvXioovXXexTdii^g,ö; xvgioAeiiTttüj-Aef/a, 
^» avvoXeiei; ixXoy^; -J'/a,^j avXXoyi/tatog, a, ov ; dgyvQoXoyda; 
anoX6yiifitt,%6i -yt}zt%6e,'^tt>v; ävttnoXöyvj%oe„ovi önoXöyr^atg, 



IM rp 

-oia, y; wßoÄofOT);?, ö; fMV^oXoyeiia; äXoytavoe, ov; -%{; -tita, 
-tewöQjOv; -%ia,i^. 

An die sskr. Form lakh'sctiUeast sich (ay^kh'Tvie gemölm- 
licli): A«o;(; oder isl es eine reiogrieGh.FonnaUooJle/+fFxf (JPoftJ» 
37 woher aber ^?); XsaxTj,^ Sehwalien^ Ort mm SehwaUen^ 
-)(aiog,a,oy; -J£ßä^(Ui -xaivioi —ftjna,tö^ -^r^vivioi -veia,^; -vev 

XsoyTis (fio zu 1, 347), 0)' -x^s, ö; -X''«j ?' j -X*'«'» "X'"^» ^^ ^*'' 

[Ob wie znsskr. laksh i lakshaDaZeicAen, sokieker, mit 
= 6 undPfasal: griecb. Jlo/^i; = TV/^osi>enfcm(iI (/Tes.)?] 

[Mit entschieden organischem i tritt uns diese Wz* gr nicht 
entgegen; wo i erscheint, ist es wohl durch UmlanI entstaaden; 
z.B. auch inlett. liktees scAeinen (vgl. leekams n.s.w.); und 
soaache insskr.rig' (voarag'), T-lekah(vOQTi4-lak8h}uad 
r«t' (unbelegt}]. 

y/"yQ> Im Sskr. g'ft-gri waehem, diess ist eine redupl. In- 
tensivfbrm von gri nach Analogie von sä-8mri(nach BoppGr. 
8.r.563]; nach Analogie von sasinri (elids.) konnte sie aneh 
fägri tauten; damit identificire griech. eyg [uryeyQ vgl. Pott (I, 
üa, 11,161); ijreiQio wecken (fiir ysys^/oi gunirl); ij'EQOie,^; 

~Qiu; -QtKÖQ,ij,övi -pöw; -gate, ijj -Q^i; mit Verlust des«: ygij- 
yogim, ~gi;oi£,^i -(wxöc^jöyj nicht gunirt: e/po/*«* (^/e«/*a;joe 
B.B.w. rür^ypfi/t.); jyßjjoow; ävivt^roSfOy; -quioVjOv; vvxTeye^ 
oia, vvniyyQtalatiji -y^treia; rrypsTof, o*. Mit a = e'. dyg in 
ayp-viivo£,ov schlaflos (Fottll,^); die sskr. Form g'ä-gri 
ist vielleicht ganz erhalten in Qta-ygioi in der Bed. helebett) d. h. 
^■wecken (zu scheiden von ^laygeo) 1,151). 

y^j-p. Im Sskr. g'ri (g'ri, g'rT) zerrieben, alt werden (eben 
sogbri; ob verwandt milk'fi(S. 82)?); dazu(mit lr=:r)) g'ir- 
ni jilter, g'ir-u'a; (mit a r = f i Guna) : g'ara-th'a, g'ar-at, 

E'ara-n'a, g'arasAna, g'ard, g'trin u. aa. alle insbes. mit dem 
egn. des -Mters i (mit ÜF = ri und I flirr): g'ulrei^n (nobel.); 
(mit ür=:ri) g'ür rei&e», alt werden {unhe\,)i Ith. gir-noa 
jUühle, lILdsirna; BUv.g'riaovikMüklstein{K.Gl. Dobr.lAS), 
afad. quirn(gotb.quairuaGraifIV,680); vel. noch Po» (f, 
SüiS), Bopp (Gl. sscr. 8. V. g'ri und g'ri), nach denen auch goth. 
kaum hieher gehört; dann aber au äi nhd. kern (GrB#IV,4ft3) 
und lal. granum, griech. *'(-;'O(i-T0»',tö (Pott 11,3^) PVän^ 
beerenkern (reAu^\. e\g, schwer xerreihbar, also Aar t, wie anek 
sskr. g'aratn'a); —riöS;s,fe; i*ytyagviCi»- 

Mit üp^ri (sehr oft) yvQ-iCi^ {sehr zerriebnes) feinstes 
fVeizenmehl^ -Qhvg.Q. 

Redupl. inteuBivnm und X::=q: vaQ'faXl^w nnd naät 
Nasal in der Rednpl. (nach fopp Gr. s.r: 569) ^otf^aA/f^w (stark 
reiben) kitzeln n.s.w. (vgl. lat. tilillo bei terere), yäpyaXoe, ö ; 
-Xta/toBföi yayyaXäa; -Atäw (Gr.): SveyÜQyaXig, t^ -Xtaxoe, o»» 
and mit p: ävgyagyaQimog , -yäyyuXiotoe- 

Durch das Medium aufgerieben entsteht; alt seim yigtav 

r„ ,,, .e.ooylc 



Bed. reä 



rP(KP, XP) 129 

(Pari. PriB. wkr. g'aral), ov; yeeöyttioe, a, ov; -uatoe, a, ovi 
-%tttQS,i},övi -vtoVftöi r-tia,rji -tiäiäi ^c^ovoios('ur/tpo>'9 4- 
}o),a,ay; -ata (yepwo/rt, -myia lakon., eig. sicLer y«pw?«),)J; 
-atä^üi; '•aori^, o. Die organiachere PBrlicpform inysQävdQvov 
(vgl. saUr. g'arad-gaT« u. äholiche). 

Hieher ysgaiöe, ä,6v, wie mir scheint, aas ytg-v (vgl. 
fffave, y^aloe)* durcli Suff, to (=Bekr. ja) and Gunirnng von v> 
also rdr /«{lapa'ei ^'s^a/zepoc, -zazog; durch SuiT, v mit Aus- 
stowuBgdes e: ypVjgunirt ypotlc (Geo.j-pajMe, ypKo's, ion.ypj^öf), 
ion.;^j^f,iJ; ei8;.Fen)in.;'ßGim(rür/pn^ + c(),]J; ypo/t,^» ygaiV 
diov, ygüittoVtJo; y^aiKÖg^^iöv; yqatoOfiati ysT/iog, OV } yQctä- 
iije, «P« /po/oc (ypty: + to), a, ov. 

HU Vriddhi ;'];p-()cf,To'; -(latöf, «, öy; -ßwöcö»'; -QaiUe, 
tt,evi ~Qäw; -ga'owi) (yj;pKC, -(>«»'«<)> «yfeoiToff j -ßoivroc, -paof, 
w; iyyijQUfiatiö; ioyavöyi}QOS,ov; -Qia£,aiv; tti^^^p/a, ^. 

[Gehört hieher yr,gafta, y^Qfiov,j6 eine Federkrone auf 
dem reifenden (in so fern a/lemaen?) Saamen einiger Pflanzen?, 
''Qaroe,ö eine Stciaart, die geschabt ivard (ob zu ^^ in der 
.retten?) O.S.W.?]. 

(v^/?'*Pj XP *"'•*'*)• .Diese Wzff., die ich liier znsammen* 
aehme^ sind aus malender Naclibilriung des Tons von Thicrert 
(z. B. XQ Tgt. mit dem Ton der Raben Isra : Iträ) und Menschen 
hervoi^egangon. Manche von den im Folgenden aufzuzählendea 
Ff. mögen sich erst nach der Sprachtrcniiung bei einzelnen Völ- 
kerii individuell onomatop. gebildet haben. Kin Kennzeichen ist. 
Trenn sich statt der organischen (z.B.h:=ssl!r.ltingo<h.hrnlsj an 
= 8slir. kruc) die pbonelische Lautgleichheit (cbeiifalls k, z.B. 
nhd. krächzen) fiudct. Dicss lässt sich aber nicht immer schei- 
den. — Von den vorn verstiimmelten Wzff. kann man nicht ent- 
scheiden, zu welcher der 3 Wzz.(;'p, KP, ;r{') sie geboren, !n de* 
Tervrandten Sprachen ist diess selbst bei andern schwer. — We- 
gea (WTgl. S.5fF. 

I. j-pCvgl. yQv) im Sskr. gri (Präs. gf inä.mi 9teConj.CI.) 
tänen (Raghuv. X,G4, Ros. Sp. Vcdd.j». 21), meMe» {Bhag. Pur. 
1,4,144 4,9) (6leConj.€l.girdmi ;BAaHit^. 111,8); dazu gir, 
Eirn'a, girn'i; mit Schwächung des g in s und Guna g'ar itt 
g'aramäna ftesmiae» (Äos. Sp. Vedd. p. 15), vgl. Po« ^227); 
und viclleicblaa. cTie bei »(> erwähnt werden ^ slaT.gUcii Tbnund 
rednpl. gla-goI(/iro;>.GI.J, lal. gar-rirc (Rir gar-nl (=B8kr. 
grl-ni) vg}. dyyiXXio). Griech. mitVriddhi {-vgl. yijgtte) '• yijeve, 
13 Stimme^ -puw; -pv/ia.To; iglyijQos {Bes.). 

Dem sakr. gir-nä-m! ni(n(io entspricht mit Guna nnd A = p 
yiX-XtafäryiXva (ygl.oi.),Vfii f. öXvv/ttliiT) in äyy(kXio{(-ävä 
+ yeXXto) melden {vg\. Pott lfiSi)i äyyeX/ta,T6i -Xrtitöi,r,6vi 
äyyeXoe,ö; -Xinrii -Xia,^; -A((üi»?e,ö; -üzig,^; -XfBia,yi anay- 
yeXv^Qiö; eicayytXtie.ö; -XiK6e,^,6vi i^äyyeXroe.ov; naguy- 
yeXfianinöe.ijOVi -Xaie,fi evayytXiov,t6; -Xios,ovi -Xiwf 
~Xi^oii -Xiffrit,o; -%gia,ii. 

[Ich will kier das vergessene, dem Persischen entlehnte 
Syy- agog,o Eilbote erwähnen ; es findet sieh auch in chald. n'^iK } 
pers. ^tX)rLa£\1 und ^•^JIs^i von einer Wz.« die sskr. ang 



130 rp(RP,sp) 

xnk notare (vielleicht von ag fcrü»im«tt(in angur! Finder), xt«- 
hen, sehreiben S. 177). Dazu griecb. äyyaga, vi; -f^l'oe, Öj 

Hieher kann als InteDsivrorm (Bopp Gr. aecr. r. 569 w!e ofl) 

j-tj-yp (für yayyq S.89) in ylyypag, -pos, ö; -pwjij ein Instru- 
ment, gehören, vrenn dieses nicht fremd (au nhd. zingero zu 
Tgl.?); vgl. Pi)W(II, 75)5 yiyypcivai; -gap%6g,^,6v; -qa<fftös,l- 
Vielleicht gehÜrt auch hieher yeQ'Uvos,'^ Kranich, slav. 
g'eTavli(K. G.), litth.gerwe, lett. dsehrwe, lat.grns, ahd. 
cliraDUch(Gra^lV,673), wälscbgaran, ers. kryr(vgl.i>ie- 
fenft.CcIt. 1,130, Po»lI,S41): ysoaviov.tn; -vlacö; -viT7ie,6. 
•' !]■:__ \iT-p j 1 ' / /* 'l_\ -J ; n.j i;.. »; j? 



Eine WzF. durch g' (y^g'an) oder eine Beduplieations-Fonn 

I,204)iBtaBkr.grig £CAreien,anchgarg',g'arg'. laihn 

ach die B ed. droAen, 5cArecJren hervor, z.B.sskr.garg'a 

FVatk, Zorn, Streit (Aiixu lit. jurg-o streiten); daher vroUIiie' 



lier 

~yevi 



yoQy6s,Vi 6v wild (eig- schreiend)! -yötrg, sj; -yöouatf 
10t ; Fogyä (vgl. PoU 1, 235, 487). 

II. xg. Ad die Spitze trillmitfi, gniiIrtfpDndJl=p: griceli. 
xeX tönen, rufen; welches PoU (1,214) zuaskr. eru koren stellt; 
«Heia 1. erscheint kein Forma tivelement, durch welches die Bed. 
ru/en (etwa Caus. hören machen, wie golh. hrä-p-jan) hervor- 
gehractit wäre, und 2. wird uns in den weiter folgenden Sekk. Ff, 
eine Wz. mit sskr, kr^ also phonetisch verschieden von pr(u), 
und mit der Be(l< tönen, also auch begrifilich verschieden von 
hören, enlscfaieden entgegen treten^ dazu lat.^cal-are (StcConj. 
inkäl'Cndae (liBaussuru/endenangedeutet)^ mit Erhaltung des 
n ahd. ha r-en ru/en (Ci'a^lV,978)3 (qaer-an yuarrcn ebda. 
079 eher zu sskr. gri (S.129)); xBXo/tai ru/en n. s.w. bis be- 
Jeklen, nötkigen; anders £o;^/» (Gl. sscr. s.v. k'al) (^xc-X'to'-/(i;«', 
««Aijoo^tai U.S.W. )5 >csX^/ioovp^,y (Bes.). Ge.höTtK4XotQ,ö Sohn 
{Rufer xai' i^oypv) hieher? xsXotgvu rufen (Bes.). 

ö/*oxX'^ (ö/io 1,387),^; -Kkdio, ~xXäwi -xi'^QtB,-^; -V^oe, 

(Als wie von xeX-ago): »tXagvSta {giitil. e e i I e a r JIfusi&) 
kreischen, rauschen; -gv^te,^; -Qvafia,i6; -af*öe,o; neXä- 
tv^ttV ('te krächzende Krähe. 

ufürci xüA'^iu (Denom.); -X^a>Q,ö; Verlust des Vokals, 
wie oft) xX^oie,^; *X^di;v; xXinos,'^, öv; -»(xöe,^,öv; -«^^, 
-xwg,oi -tevw; -tevaig,^; xuu.r,a»ioi ävüxXt]fta,xöi -t^^gta, 
TÜi iyxXi}/taTniög,ij,6vi (-ftav^ov zvf.y, -/natöo/iai; ixuXt^oioe, 
^; -aitt^ot; ~aoz-^s,o; -itxogytjföv; -v^gioVfVÖ; ^nixA^»' (vgl. 
o/«0){A^ oben, PoM 11,39); ngoxaXi^ofiai; axXjjvi; ^evSoxXj^ieict, 
—tia, 1}' 

ru = r(i) in sskr. kru-c (vgl. weiterL.); griech. xXv schreien, 
weinen (wegen der Bed. vgl. sskr. kru-c, kra-d, lat.Iugeonnd 
■a. weiterhin); ahd. hln-t /auf, fönend (Gra^ IV, 1097), viel- 
leicht auch zn cru hörbar; xXüpa in xXäio (o. t = p wie oft) 
»Xaiw (xXa^oouaif -aov/iat = oiofiai =: oi^n, ojoftai); anders 
PoU (1,213, 11,200); xAav/<a, 10; -/tor^,^; »Xavoig,^; ~oiäm; 
-eif*og,(>vi^-a\6g,ri,nvi -%txÖQ,7i,6vi -f^g,öi xAaftöf, i^, öx'; 
xXav&ft6g,o; -/(ovij.^j -/i(öv,ö; ~fiäidi]g,ee; ~/tvgl£w; -^la/ioe, 
oj -Qiaißi »Xav/tvgi^ofttti; äxXavoiei; axXavzfi' 



rP(KP, XP) 131 

Anlantgrnppe ffesp&ItMii xcAv Bcd. rufen, hefehten (ät,her 
rielleicht Denom. eines ThemM von ksX S. i30)i xeXtv<o (f. 
utXepm}} -Xsvttag,o; -Tiära; u4Xtv/:itt,%6; ~Xsvotg,r; xiXevafia, 

il,övi (-Tiaw zw.). nQ07(eXtvfj^avi%ös,ö. 

[Wean in sskr. kru dieselbe Spaltung statt fand^ eo entstand 
kam, davon konnte kärava kommen, nnd wie das gibd. xeXä- 
QV Qoi, u- a>. neiterliin, mit allen oben (S. 6) dazn gestellten hie- 
her gehöre», bo dass hierin die einfache Wzf. aucC Im Sskr. be- 
wahrt näre; vgl. auch sskr. karat'a gIbd.]. 

1. Sekk. Formen mit P-Iiant; sskr. klap reden (unbel.), 
liith. kalpa sprechen, dak in Anlantgrnppen bäufigabßllt, viel- 
ieicbt auch sskr. lap(TervTandte bei PoM 1,257, wozu littk. lep.ti 
{=xeXfVot), gael. labbairt sprechen) mit Nebcnf, rap glbd.; 



■kd. klaphoQ klappen (G raff IV, 555); ahd. hrab-an {Grm 
lV,il46 Tgl. HÖpal), slav. klep-ati klappen (i>eir.S30), f^ 
klibbuiklabu ^fanpern; lett. klabbebt ft/ap;iern; gael. cl 



lV,il46 Tgl. HÖpalj, slav. klep-ati klappen (i>eir.S30), Ilb. 
iilibl>n,kfabu itfappern; lett. klabbebt ft/ap;iern; gael.clap- 
lidh klappen (giittur eng}.)', lat. ercp-arej wegen Tat. crepi- 



ilum Iiiehermil Sek./?: »Q4{/t)ß-tiXoy,JÖ wapper} -A/fio/ 
-Adifni; -aavv£,6; -Tve,^. 

Kgaß in txpaß (a für x wie «, o für y S. 120 und ägaSos, oder 
(t + Qaj!t, wo d' = a (1, 38S) nnd ^aß den Anlaut eingebüsst hSIte, 
wie oft), ägaSoe.ö Rasseln {^ndeta Poftl,H3y n,l53)-, -ßiw, 
mit spnrlosem Verlust des )i:ßa;y-aoow,Bß^(SäoDw(f.«»'a-e«^), 
■neb aQaßäaam; a^^äßa^/ö- 

B. Sekk. Ff. mit sskr. c: sskr. krn-c (vgl. Pott 1, 166); 
griech. entspricht xQvy : x(^)ßv%, litth. krykstauti, krykstoti, 
fett, fcrankls, golb. hrnk-jan aa. (Pott a.a.O., wozu noch lal. 
Ing-eo für clngeo); diese deuten alle auf auslautendes sskr. 
ksh, wofür, wie wir aus vielen Beispielen wissen, sskr. »\i : c 
oft eintritt} danach kruksh nnd dieses erwiesen durch ruksh-ä 
A«üer (vgl. weiterhin krächzen u.aa.}, mit Verlust des Anlauts, 
wie oflj danach auch hieher lat. ranc-us (Guna); xgvy.KQavyn 
(Guaa), )JGeÄr«««A; -yög, -ywv,o; -yiag,öi -yäCto^ -yaa/iösiö; 
~oi'^C,6i ^Tgitc,fji -Tixöc,^, öc; xgavyaooCro; -yafo/iai. 

xp gespalten undderSpaltnogsvokal gedehnt, wie oft I x^gv^, 
ö {Schreier) Herold} -vxatva,^; -xeio£,ajOv; -xi)tÖ£,ij,öv^ -xivos, 
ijfOV) -xiö3t;e,Bg; -xbiov, -xtov,~x^iof,to; xi}Qvaooi ; -uyfta,ta; 
-/iöff,öj ~v^is,Vi -vxt'^Stö; -vxtvio!, -xevßtg, -xela, -Kiji:r,,fi^ 
-x(v/ia,tö; ~xevzixög,^,öv; axt^gvxrog, ov j -Jiii "i/- 

Tim Sskr. von kiuc: krac-van, kröshlri Schakal, N«tm. 
fcr&snt'A, dialektisch (mit kh Tür sh), wie im Bengalischen, etwa 
krökhifi, daher xpoKÖTTng, »QOXOVTag,o\- 

3. Sekk. Ff. mit sskr. Gutfur. u. Palat. i eermanisch krftban 
krähen, mit Verlust des h; krajan (Griiff'IV,5&4), wozu kr An 
ffe«eAuiät£ijr(6l2); croccezan (593) vi^leicht von dcntwurzel- 
mA gleichen lat. croc-ito entlehnt; ahd. krachjan hracheu 
f588), nhd. kruob (1149:;=lat. grAC-ulus); nord. krünkr 
Bahc} lEräBka(:=:cracit«re ebds.); klaga(549) vgl. Ingen, 
^en; klingaa(563)f glakka(fi92)aa. (ich erwähne hierauch 
kreischen, und rauschen Tgl. wegen der F. sskr. rnksba 
(obca)j wegen der Bed. xeAopv^ und xe'ilnd'og aa.); slav. k'rik 

ff,',,, .LtOocMc 



132 rP(RP, XP) 

Geschrei {Dobr.^Vj, kr«k-ati, =crocitare(S50)-, Iterk-ati 
(SSI),Tfohlkrtg-ouiHa&tcAf (lir.GI.))g''al!-Bti = gloc-ilare 
(ebds.); liUkGe^cArei, kUkati(i)oir.237); Itli. kark-inii = 
crocitu; krankiu(lelt.krahzii)wteeini{a&escAmen, krokin 
rjjc/ie/n; kurkiu wie ein Frosch schreien^ klagga glucken; 
klagzda glbd.; letl. kBlirkt=::croci(arc u.s.w.; liratikt 
ScAnnrcAeHjIrfiic/ienjkraksschkelit JiracAen U.B.W, j krau kssck 
u.s.w.j hletgl kreischen; klailseM = crocito; klaudsebt 
Itlappern, gaer.clag, clog, einig G/«c/ce(eiitlehiit?); lat. cro- 
cio^ glocio, clango, gracnlut. 

a. gr'iecb. mit sek. ;/: xQä£a krächzen; xQayfftjs, o ; x^ö- 

0} -fia,TÖi (xQayyävo/tatzvr.^i xf«yj''?>'5; xgayyiöviö; axQay^c, 
ig. — X:=g: xktt ^10 (i'iXä^ov,xXäy^a>) klingen; xXayy^,ß; (-yöv 
zw.); ~y3jdov; -ytw; -yuC<o; -yalvoi; ^yuftoi xJ.reyepog, «, c»; 
ifXayiiröc,v>öv; iQixXüynnjeiO; ^-Aä^w^xAüftuCvgl.Iat. glocio 
= clocio) 

jtpwfw kröcAienj jtAoJ^'w tf/Mcfcen u. s. w. j xX<oyfi6s,ö; 
xi,KO/ioe, ö (spül.). ^ _ 

xQiSüt{tKQtyov) knarren; xpiyftög,o; ~yi^,i}; milXundVer- 
loit dea X Xiy: Xi'yy 10 klingen; kiya; ~yve,eia,v; -y£iog,a,ov; 
-VQÖcä.ov; ~Qi'Co>; hyaivou 

b. mitBek.x: itpcKtu (önen(eig.Bed.lEaHn Mafipen, Ho^/en 
«ein; ab sie aber <Iie Bedd. tönen und wehen (vgl. ngimo in dieser 
Bed. bei &pi\) Termitlelt« bezweifle ich); «Qty/iög.ö Gekreisch; 
xQMf2>V tmangenehmer Ton; x^ixfXoe Silage (ües.); «Qei, »J; 
tvxeeKioe,ov. _ _ 

mit a und Snalinng der Antautgruppe x(o)gaK m xoga^,ö 
der krächzende nahe (vgl. oben abd.liraban, eJav. krouk glbd. 
(Do&r.SSO), littli. kraukiH (oben) und Po» (1,260); danach 
nun auch corvua zu dieser Wz,, aber ob zu WzF, krn (S. 130)? 
Znuäga^: -dxiov, -attSdiov, -}uvi'Siov,iö; -xioxocö; -xetog^a, 
ov; -xirog,ii,ov; -xwtf*/e, ee; -Kiae,ö; ~xtvs,o; -Htvoftai; -xlvos, 
6; KOQÜzia; Kopaföe.^jövj -£öff, -J(tf,ö,- i7xoe«x/£;iu(fiir^e+xoe.); 
~xiO/t6e,o. xQÜx in iax (vgl.Xi)'): Xaxo£,6 Geschrei; -xa^ai. 
Xax + ox: Xüüxw («AttKov, iXäxt^a u.a.w.); Xaoxa^io; XtjKti», 
Xaxeia; dstoXäxi^ie,^> hieher Xutu^C^ (^S** xelägv^a S. i30), 

Vi -f«-, , , . 

xQixa derectiv. 

c. mit Sek. y. [hieher 1. %ip^-a heiaer «««(Tgl. raa cdi 
S. 131) D. s.w., die I, it05 ralsch^ (woza aoch xtyjigiov,ö ein 
fVind (der Heiserkeit berbeilubri?)) ond xej^pvftot!, "iyygajiioe 
-/i«. xtxQuvog, xiyxpäfiag, nvy^^ttvoe,xv}'yQaf,toe,6 Ortotatt um 
vielleicht ^eryo) (1,377)1. 

Ob deaoaot (U, S.15) (vgl. ägaßog S. 131)? 

4. mit sekk.T-Lasten; BBkr.kradxcArnen, weilten; gcnd 
goth. grit-anuieinen; KlaT> ou-krad-öo toben (E»p. Gl.) ^ ;S*^ 
coUaidGescAret; Ut.cUmor(ffiT«lBd-mor), lamentaz-« (^ 
clad-men-t-ari), grie«^. mit Spaltung der Anlaulgruppe t |,J 
Aftdofi (vgl. PoH 1,243), ö das Bauschen; -di<o; -da; -Sr}fixt», »j 
-Aj»)^,öj -V*'C»V> -^»vvhe, ~8ttv9s,i},nv; dazu KaAciftJ'ooc'J 

u, ,,, .euHH-IC 



rp(KP, xp) ISS 

(==9skr. krand), -ga,'^ eineLerekenart} TieUeicLt, initErhaltiiDg 
des «Iranischeren q: ägcid'oe,6{vgl.äQaßoe S.iSi) das Klopfen} 

Hielier alav. klad-enzü Quelle, neon als die rauschende 
gefasst (vgl. xeXapvtoi ratisehen u. viele u. von ilea bisher zoBam- 
nengesteritenWW., welche diese Bed. haben); daza gehärt aber 
griecn. ngy-vii für »gaä-vfi (anders Pott 11,183), r, Quelle} 
-v^^eVf ~vaioe,a,ov; -vtg, -ris,^; ~ytäe,^i «wßt^voff, e»"; 
itaxgvvöto. 

Wohin KQ^vt;, dahin wohl auch iigovv6e,ö (weno die Et jm. 
TOB HQ^vt] recht) für xgo3-y6; xqowijHv; -Wokoc, ö; -via,i; 
-vtJov,tö; ~vatos,tt,ov; -vi^w} -vtafta, -fidtioVtto; -vivijStöi 
-nie,^; *govf<o/iartö. 

Sollte zu dieser 'Wz.(k$) auch «(lo- TOS, gebären? Wie die 
Derivata wahrscheinlich machen, insbcs. xqotsw in allen seinen 
Bedd., drückt es ziemlich allgemein rausc/tendenXttmiaaaj xpö- , 
iilfia,TÖ; -zijoig,'^; -"ußöe^Vf^v; -Tj/o/*oe, -%taftÖQ,6; -zaiva; 
'XaXay,zö (y^l. xQcfißaXov 8.131); -TixXttt,%ä; -Xi^ia; -tofiöst 
i; -afta, zo {ovyxganovaioe, ov zw.). 

Hieher xgiita'yioe (90 Diminnl. vgl. S.10i),ö Schläfe^ 
lomKlopJenäer Schlagader} ~(pi%fjg,öj -tpic^' Die nicht dimi- 
auirle Form erkenne ich ia nögo^ (für xoßTi/ = x^oxi;), nögg^^y 
ScJUö/e (anders Po« 1,128); xogatiov, -aeov, -aif)v,io; (ob xog- 
oiov, t6 knollige fVunel des Lotus, wegen ii%end einer Aebn- 
lichkeit?). 

Wohin xgo - 10 dahin auch itgovm (für xgopa wie »goaiva 
leiet (aUo wenn zu dieser Wz. zu Form %gv (S. 130), gunirt)), 
nelcbes auch ein Lärmen, Rasseln ausdrückt (vgl. xgovnaia = 
tfözaXov); anderaPo«(n, 199,271); Aazaxgovfia,~fiä%tov,v6; 
~fiaziit6e,y,6v; xgovaie,'^} xgovo/ia,^ö; -fiatixös,'^,ov; xgov' 
e%os,^,öv; —tixoc, '^, öv ; ovyxgovotoe, ov; xstpaXoKgovoTi^S,oi 
noSox govat i a, ^. In: xQOvnaict, XQüiifiava, xgovfis%a gehört 
xpovhieher, \g\. xgov-ne^a {S.92,); allein n«Aau.a.w. mir un- 
erltlürlicb; ans xgovnaXa :^ XQÖiaXov möchte man achliessen, 
diss auch hier eine p-B!ldiing zu Grunde liegt; allein diess wird 
durch xgov-ne^a zweifelhaft, wo jiefa zu ned (ß.OS). 

III. X9' Dieeinfache Wzf.8cheintimS8kr.liilspteien(eig. 
(oate Munterkeit zeigen ygl. audrc Analogien weiterhin), wo 
il=: r i, wie oft; dazu lat. hilaris (wenn liier nicht rfürs steht 
a. die Wzf. blas ist (vgl. weilerh.)); ahd.geil(vgl. GrimmD.G. 
ll,560, Grar IV, 181); verachiedeu davon gnech. a (1,4S2), 
■adera Diefenb. (Cell. 1, 139) ; ferner abd. g e 1 1 a n (Graff I V, 
178); aakr.h ist, wie gewöhnlich, unursprünglich und Yerlreler 
eiues aspirirten Lanls; dafür spricht ssfcr. k h e I i S/iiel , kheli 
^ang, woeGünavoiii; wennklialoderghalbeideals onomatop. 
Wzff. von gleicher Bed. zu Grunde liegen, so lassen sich die 
lachen bczeicimenden sshr. WzlT. kakh, kakkh, khakkh, 
J*ggb, ghagh, gbaggli (und unoi^. kakk), als nach (1,204) re- 
Xiplicirle u. verslünimelte Formen derselben betrachten. Bloss 
ikakh ist belegt durchkankhaiVeude; flirdieseDenlnug spricht 
Ifriecli. KayxuXiaxuyxfiä'oi -A/fo/ion (Hes.), obgleich «^ auch 



134 rP(KP,XP) 

aiiffizsl sein könnle; an sskr. kakb lehnt sicli Ut. caeh-innnt, 

aiiA. h 6b Hohn (Graffiy,mG^, griecli. j««xa>: ««y^*« C«; 
-aa/iög,ö; ~aTiie,ö; -iixös,^,ov; KO!j'j[«eiö (ahd- kichern woM 
individuell onomatop. veL S. 129 aber aucli »i^Xi^iii S. 135. 

Sekli.Wzf. durch sekr. s sekr.liras fönen j hihsi Geräusch^ 
l = r: blas tönen: alav. (Gh = 8, wie oft) grocli-otati lachen 
(K. G.); al. g=: sskr. gli Hir h oder zn v^g^C^- *^); ^Mselbe ist 
beiytXae, wo fi zwiacüen ;'^ eingeschoben, zweifelhart: ysXäio 
lachen^ -Xuastai -XctofiäsjO; -a/toitö; -oTTjcä; -vvg,r/; -töe, 
^,6vi -Tiit6s,^,ovj ytXäoiftoQ, f>v ; -aiyos,Vi J'«ÄaC'>* (Gr.); yi- 
Xae.o, {-.ioSfö äot.)i -Xoio£,-Xoii'os,a,ovi -(»o«»?c, ^j -m3ye,ee} 
-täoi; -ä^u} -ao/i6e,ö; -oxijc, öj jfeXäv^ceg lachend, heiter; 
äysXaariy —tta,^; -tiio- — Mit a: e:yaX-tg6e) -A»?oof , k, övj 
-Xiivögiöv; -vövtjg,?;; -vig,tg; -vi;,^; -vata, -vetOiT^i -vatoe, 
a,ov; ~vu>g,ovi -viäoi; -vöto; -vitia; ~io/i6g,ö. 

ti=:sskr. e (vgl. S. I02}i ^Xtv-ij,'^ Hohn, Sehen a. b.w.; 
j^XtväCfo; -aafia,i6i ~a/t6g,ö; 'Ov^g,ö; -zixög,^,öv. 

Mit Verlust des bkieher sskr. las (S. 6) tönen, gotb.raz-da, 
ahd. rarijan, rerjan (Gr(i#Il,534,533); ferner sskr. lae (mit 
Reduplict. lil in liiä) spielen^ gotb. tua-tus (Grazil, 2a5), 
litlb.losst! Üfuf/twtl^e» treiben^ griecb. dXaavim, -vaivto 
unlustig sein. 

Hieherziehe ich ferner sskr. br-ä-sb, ausbri(TgI.Treiterb.) 
für Iiri, gnnirt brit + s, welches wteAei-n bedeutet^ dazu abd. 
hroe-Ra5s(Grq^lV,1179), vgl. PoU (I,S73), wozu noch alav. 
chrjeatstrepere{Dobr.2\&) und r^'ati {Dobr.Si'); daas griecb. 
glbd. XG^/* "'»>■' ""^^ verwandt, jst keine Frage, zweifelhaft 
aber, ob ea sieb an diese "Wz!, schliesst, oder eine sek. Form 
durch das eo oft eintretende sek. m ist. ^oe/tiC*», -iti&oii -/letäw; 
-/letltu; -Tta/i6g,öi -a/ta,r6; -ovtx6gfij,6vi i^oftadog, -/tof^dj 
-/(»?, t;; yQ6fttg,ö eitie j4rt Fisch und so wohl auch: ^gi/ivs, itßt- 
/ivg, o eb'enf. ein Fisch. 

Mit Verlust des r, wie so oft, entsteht sskr. b^sli^far^sli, 
nicht gnnirl; hrisbibieh; ihm entspricht lal.binnio für his- 
nio (anders PottI,143); dazu lat.binnulua(P/m.N.H.VlU, 44 
E^uo et asina genitos hinnulos antiijui vocabant), griecb. mit 
^r^sekr. h (für gh? vgl. yeXäto): yi'vvog,ö ebenf. Blendling von 
Hengst a. Eselin ^ als ein Wort der Volkssprache und Dialekte 
hat es veracbiedue Schreibarten u. dialekt. Ff. ytvvög,yipog, iwog, 
tvvfts, 'ivvoe, {vvvog zw.). 

Sek. F. durch p sskr. hrap, hlap sprechen, sl. chranati 
ScAnurcAen (Dobr. SI4); gneeb. mit eingeschobenem Nasal 
ygeftsfiofttti sieh räuspern (anders Polt 11, 31 Tür dessen Er- 
klärung aus yQe/t"io mit eingeschobenem n, wie in lat. prom-p- 
lus v!elIeicbiype/r-i;e,wah[dcrsicbo/lAäu5pernfIff,^/(espriGltlj 
doch kenne iph kein siclirea Beispiel dieser Einschicbung iui 
Griecb.); dazu ^jpe'/njxe, »;j xfe/i/ia,zö; dno)[gefimt»6e,^,ov, 

Sekk. Ff. durch T- Laute: sskr. liräd tönen, eig. wohl kr ad 
U. rauccAen. Daher brad-int ein (rauschender) Stronty br«da 
(raujcAender) See; hrikda GerÜuscA, brädin, ni-brida, nir- 
brJida; l=:r: hlid sicA /reuen, cig. hlad, wie pra-hlan -iia 
^f.hUd-na)/reu'Ii(f, prahlanni GIücA zeigt; dazublAdaSpid. 



rP(KP, XP) 13S 

Freude; Temaadle bei PoH (1,349), nozn Ut.ladoifHrliHdo; 
griech. ^Add: xXä^a rauschen; Ktjf^litäa erfreut sein (vgl. aiikr. 
hlid und />inä. Ol. IX, ü (ob Ul. Ixetns für liladilii:=z sskr. 
hlAd-it*?); hieher ^Ääsöf (f< jAa^-pö) munter; redtipl. ko- 
j^XäCo»; -Xaa/ttt,%6; -aftogiöi -Xalvta; {xay^lä^io zw.). 

[Hypothetiscli : sollte wegen dta Itausc/tens Aea Hagels aoeh 
dieser TOH dieser Wzf. seine Bezeichnung erhallen Labenj y^XaS 
steht f. yilaif, wie lal. Kra(n)d-0 (wo r echatten) zeigt, sl. gradä 
{Kop.Gi.y, vgl. jedoch auch /"oH (II, 199): x^Xa^a {^=6}).^% 
-Ctov,%6; -i'a(oc,a,of'S -C^eig,eaaaf£v; -^ht;e,ö; -hig,^; -f(o- 
Si;e,eey -C("»> -Cöw. — Sollte ferner der Grand über welchen 
das ff^aaser rauscht, ebenralls von dieser Wzf. her bezeichnet 
sein: lat. glarea f. gladrea, ahd. Grand (Gra^lV,330), vgl. 
jedoch auch Polt a.a.O., griech. prefiaJoCTÖiCtes; dann übern. 
was ein Fluss mit sieh schwemmt, Sehlamm u.s.w.; j^eqÜc,^; 
XX^&oe, -S6s, 6; mit rtgäe tritt in innigsten begrifflichen Zshang 

äeguä e, '^ Kies an% Jneeresufery Stein überhaupt; allein wie ist 
ieForro zu vermitteln? zn berncksiGhligen ist auch slav. gro- 
m^dh Steinhaufen {Dobr.S/m)^ za;fcp/»af :X<(>/ia,Yo; -ftädtov, 
«o; ~äiog,ov; -/la'^cu; -ftaarijQ, ö. (Wie ist es mit j^oiQaetV 
Klippe, Drüse? -pddtWijfi,*^? vgl. Pott II, 273)]. 

[Da^ in Anlautgruppen gern abfallt (vgl. besfa S. 134 aa.), 
nnd x^v^'Q^Srö eig- Kömchen heisst; das ihm entsprechende 
litth. zegzdras Grand, so könnte vielleicht auch jenes eig. 
Gra»<I bedeutet haben, für r^oy^po stehn und hiehergehören (vgl* 
auch J^ütt 11,199, wo sich die in mehreren Sprachen Graupe bedd. 
WW.aacbzndeDen» die Grand bedeuten, stellen); za^öfSgog' 
-^e,d,öv; ~glov,r6; ~gtvog,r!,ovs -qIzkg.o; -ine,^ ; -^ä^c^S^i 
-gevta; -Qtäm; -gdo»', tÖj -qi'Xos {-eißoc),6; -oiXr], -iXX^, -Aci,»Jj 
avyxövSQii}aiQ,i;; vnoxövdqtos,ovi — ptastöc, i^, ov]. 

Mit Verlnet des anlautenden Ii, aber Aspiriruog des Auslauts 
durch dessen Einflues: ^u9 (f-\^Qad)ni ^a&a-nvyi^io änem 
einen Schlag auf d^n Hintern gehen, dass es klatscht^ ba&a-yiiai 
-yoSfö- tHit i> = a: qÖ 'S oe,o aas Rauschen i -&iov,to; -<d^iog,oyi 
~Ött]Q,i; -9fäe,7ji -diio; -^tä^iay ävwggodia,'^. 

Wzf. hri (=hri)-f rf; lat. rid-eo (f. brideo), griecb.;^^«*, 
rednpl. xi^A/^of fcicAer»j ~iafiös,ö; hieher »ij^X^,rj Drossel} 
-XioVfiö; ;(A geapalteni x^x^J^)? (^or.), gibd. 

;;;t durch s gespalten : ^eXii-üv,^ Schwalbe; lat. h iru(n)do} 
littb. kreezde scheint zu Wz. xp tönen (krächzen?) zu gehören, 
Sie ist nacu ihrem Ton (xwifSGAen») benannt. Dazu: -äöveioe,ovi 
-viocajov; -vis, Vi -vtdsve,6; -vi^i -viofia,vö} -o%^e,o; 
yeXtdoviüg, gj. 

[Zn einer dieser Wzz. {yQ-»Q'-XQ) gebort gotb. hiab-an 
lachen (Gra^iy,lllSS), zu;^^: ahd. granon, granjan (327) und 
goth. grfttan rujen^. 

i/'yq- Ini Sskr. gf i verschlingen, essen (vgl. Pott 1, 227), 
bele|t in den Formen : gar (vgl.PoHa.a.O.), ^»rk dasEssen^ 
gär in EÄritra(es*6ar) Kor«; gir in girila jegeMe», giri, gi- 
mn'a das f^erschlingen; gir in girn i f^ersentinaen^ gil (mit 
1 = r) in gilita gegessen^ giU, gilaoa, gili; gal in gal essen 



156 rp , 

(unbeL), galaKe/tie; ferner, da gar« Gi/1 (zer^essend) bleber, 
eoancb g'angula Gift, lalensivforiu (aacb £opt»Gr. sscr. r.569) 
verkürzt (naÄ WzixKon 1, 204) 5 ferner g'ä u ga 1 a Fleisch {easha- 
res).— Verwandte bcii'oft(a.a.O.L(h.Bar.Pr.34,d6), £op;i 
(Gl.sBcr. s.v.gri); dazuslav. glü-titi(Ko/).Gl.)z=ilat. gtu-tire^ 
itb.go-gU-oju(redupl.)/ie/)ti^/rej«etij slav. grü-lo, grü-lani 
Curoel^Kop. Gl.); zu der redupl. Form tat. gur-gul-io iPoit 
a.a.O.)- Itl>- ger-kle Gurtjel u.». n.; ferner abd. gir-i (Graff, 
IV,&a5ff.), goth.gair-OD(«bds.&&9,Tgl.Treiterb.6skr.gridL), 
abd. ger-ni(232), gAT»n (promtus e\g, begierip SSö), sir(S37 
=r Hskr. gridb-ra, lat. vultuT vgL wei(erliin), redaplicirt 
bun-gar (ebds. 862), CellUcbes vgl. be! Bteftnb. (Gelt. I,iai 
nr.lSJ); slav. g' fiir g g'ir-ön essen (/Co;). Gl.), ob auch in der 
Bed. opjeml sloven. g'rem {MeteUio sloven. Gr. 105). 

Griecb. gnnirt : Y'^l>^ov,^6; ~oe, ö eini Brühe (vgl. analog- 
in litlb.gerliglctl. daertsMu/eK beii'oH (a.a.O.)), redupl. ^o^- 
yap-eräv.ö Gwrje/ (vgl. oben); -p/f«; -Oft6g,6. 

[Zu gfi mit vfiir g(vgl. venio = Bskr. gamS.58) lat. voro, 
und niltjff = g(vgi. /?« — gä S.5Ü) gtiech. ^q essen {fi,^Qmxei)t 
welches früber (1,512) Falseb]. 

Angrt in derFonn gra scbliesslaich, durch desi de ratives s 
(v^as 1,24) forniirt: sskr. gras verschlingen (Foti 1, 270 jßopp 
Gl. 8.T. gras). Weun oben (S.120) xÖAAa mit Recht zu VyA 
gezogeo, so ist mit gras idenliscb xoߣ^ in xogerwiit {(üv xo- ' 
fca-vv/dSteConj. Cl.)aber mit causalerBed. verschlingen tna* 
chen, sättigen f fiir diese Etymologie spricht: xo^eo-7Öf, 17,0»'; 
. jedoch ist alav. krü-mü Speise (Kop. GL), vielleicht auch nkr. 
krarja (vgl. x^iae) zu bedenken [schwerlich zend. kbar essen 
BournotiJ C. Y. I, 508, 549 WoU. CXLVIU, Bopp, V. G. 196, 
Vcndid. lilbogr. 193, 11); dazu t xögoe; -Qtw, -Qtaxoi; -geia, ^; 
äxoQttQ,ov; ~Qia,rj; -Qr/Tog,oVi SiaxOQijS, egi alyDtogevSfö} at~ 
juaitogitti, -KovQi'ai (owion,),«i. 

Mit i^::: ghiehct vioU yi,ä-vo£y 6 Hyäne {tür yXa£-vo,^e 
gefrässige). 

Mit Verlust des / , nie oft, hieher : Xa- iiia,-^, Gefrässtg- 
hext, ein Ungeheuer u. s. n. ; Xä-/toe, o Schlund^ ka/tivgöe, ov 
verseklingend; -ßi«, ^; Xü-QVj'^{ygi- I,5U8),ö Schlund^ -yytZ*», 
-yiafioe, 0; -yi'iijc, öj -j'täo}} mit v^s ('^'g'- vAsv^ S. 134) Xav- 
%avitt, Xsvxaviu (vgl. neiterbin), f; Schlund; Xivxavi^&fv. — 
Hieher gehört ancb: Xai/iöe, 6 Schlund, obgleich die Form 
nicht sicher zu deuten (ob für Xafi-\- 10 1 vgl. jedocb XaiäQÖc und 
j-itz-KUfi); -fiöe, öv; -juaoi; -fuöaaa; -/täoüw; (-j^iia,^ ^w.); -fti^iaj 
und y6ii\Xal^Tfta,%ö Meerschlund. 

Hieher sskr. mit Verlust des g: las-ta gierig umschlungen^ 
fernerlas wÜKSc/ien (vgl. lA-las-a (Intensiv; gelärmt nach /fa;»p 
Gr. sscr. r. 560) brennende Begierde und lasb wünsc/te» (letzte- 
res wohl dir organ. (g) la-ksb mit 6fa:=ksh wie oft). Zu las 
tat. lases, lares die ^^oJ/entlen, i/errnj ob auch lar-gus für 
las-gns, eig. wt7/i^, woraus sich alle Qcdd. ergeben. Griech. 
^{ülur Xao-Jia (4ieC. C.) wollen (defecl.); X^^fiu {Xalfia eines 
Wortspiels vregen vgl. Pass.) to; -fiaxiae,ö; —itäwi, -lötuj äv— 
äfioXrjirXBeS,)} tvXij/.iaTi<o i liiehet A^/(voc(alt,P«rt. Med.)N.p. 



rp 137 

AoTw N.p. Ani'c(f. XttctS) N. p. — Xia\ 6 e,ö (die ersehnte P&nze)j 
-jivoe,i/,ov; -vöttg, €f!aa,ev; ~iia,ii (iSuid.); -rlCio; -ittj/ta, 
vö; —ra^, 6 Flötenspieler (yau Atazo'f iu der Bed. Celtis australiSf 
wovon Flöten gemadil -werden^; xtXttivöXmia (Hes.). — Hieher 
Xa- QOCtt, övliebHch (ersehnbar), 

vriddhirl Aai-i'(itr(r. Atoa-tw»' von einem Thema il(Oflv),A(awf, 
ov} XuTzfQoe, a, ov erwünschter (sl. lou-lschü K, G.)j Xäi- 
otoe', Xiäavoe, ri, oy- 

Hieher Xa i e; ob für Xaoiv : Xcisjar (Partie. Tgl. H. A. L. Z. 
1838, Ergzbl. 33« ff.)? iakme-xaneog, Xais-nat£} Xai (f. Xaoi) 
in Xett-anoälag^ XctI - fiagyog , und Xa in Xä-fiuj^OQ (dagegen 
Ruhnken £p. c. SGflT); ^j, welches eine Zazhg von Xai sein 
wurde (vgl. Xi'av), ist zw. 

Xlav, Xitjv alt. Acc. f. Aaoiay Rac/i fcrennentfem f^unjc/t 
(ygl. XeXlij/tui weilerh.). 

Xatd^öf, ä, öv (f. Aao*- Jpo'e? teI. ^af^^öc S. 103). 

Inleasivform Af;ilcev(=:88kr. li-las in lälaaa, mit einee- 
KhobeaemNa8al.)inAi7Aa«'Toe(ßhein. Mus. i838S. 88). Mit 
I in der Rcdiipl. Xt-Xa-lo/tat (für Xt-Xaa-Jo/iai); XeXl^fiat (f. 
leXaiVf*"* mit Verlust der Red. Tgl. Pott II, 75, iOO). 

Eine eskr. Rediiptforni istlal für ialas (nach 1,204), dazu 
wohl persisch läleh LUie^ daher entlehnl: griech. XeiQiüv^ 
Xlgiov, i6 (J^MH, 90) j Xei^ioe, ov} -Qtöfie, taaa, tvj -giyos, 

{ntd. Schlund ist eine, mit sslir. sa zsgstzte, zu lat. gln- 
■tire gchärigc, aber nasalirlc, Sekundärform , nach Anah>gie 
von schleim a. s. w. (S. 122)]. 

Fiirri tritt häutig ru;Iu ein, so ist glu in lat. glu-tiozo 
fassen, und gm, glu in sehr, glu-k', gru-k' sfe/i^en (vgl. ahd> 
girni g GraffW, 236) vielleicht auch Xav (gunirt) in Xav-xavia 

iind Aal in Xai/töe fär Xav). Zu dieser Wzf. ziehe ich als sekua- 
är griech. yXv-i-ve, iia,v, was man gern verschlingt , sässi 
ebenso Ueisst sskr. gul-ja süss vongri in der Form Kiili^ 



(Tgl. pri :pur:pul S. 85), litlh. gard-ua wohhchmeckendy 
Ton der Wzf. TTclche r^ sskr. gri dh,6e(/eAren, und sskr. svä- 
du SMJS (1,366), wie ich jetzt finde, TOn su + y ad essen (gut 
XU essen); zaj'XvK mit Umsetzung und d = glat. d nie- is. In Be- 
zug auf das sekundäre xTgi. die erwälintensskr. glu-k':gru-k'. 

Zu jiXvxvg (/Ai/x-iüiv -tavoei yXvoatav.av; -xiörtQosj -xv- 
**poC> -xvTaioc): -xwniejijj -«(OCajOyj -xcgcs,ü,Qvi -xötig, 
saoa,ev; -%os,föi -KäC«*; -xalvoi; -Kavats,<^; ~VTixöe,ri,6v; 
-xaa/ia,v6; -a/iogiO} -xiofi6g,o; -xvo/ttc^ö; -xoiv,6;-yXv^iet 
^i ayXvK^e, sg; -SyyXvxog, ovi —vaom. — gunirt: yXevxoe , vo ; 
•■xivoe,ti,ov} yA«ü£(tf,iJ,' -dyXsvxije, fei -xoc,t],ov- Mit rf^j» 
(vgl. Sga^'M «■»■■)>'ndVerlu8ldesA;;ze(Tgl. ^ax^/aaa.): äsv- 
«Off , TO (Tgl. P«((ll, 277 dialektisch); üÖevxriSjte, noXvStvxi;g, 
tej XIoXvätvxYig^. p. AefKoiJt/oiv N. p- 

Da aus dem Begriff des f^erscklingens mit Leichtigkeit der 
des hejttg Begehrens hervorgehn kano , auch im Deutschen her- 
vorgegangen ist (Tgl. oben), so ziehe ich niiti*oU(I,2S7)hiehert 
sshr. gridh (Tcnnehrl durch -^dhi) hegekren ^ dazu und zwar 
mit der eigeutlickeren Bed. elav. gladü Hunger (K. Gl. Tgl. 



158 rp 

hDngaT S.136), fernerihd. girlda (Gra^ IV^fiST), welcLes 
jedoch such aus giri auf deutschem Boden gebildet sein kann; 
der Form nactilittli. gard-us(s. oben), lelt. gahrda; fgl.gor- 
öju, ichbin lüstern, vrelclies der Bed. each hieher, der Forra,- 
nach zu dct einfachen Wz. gehört, also unsreVerbinduns vennil- 
tell; derselbe Fall be! Ilh. gir-räs, teil, dsirrohs fre^ftre» 
{Pott, Llb. Bor. Princ. 34). Griech. j-Xi^-o/tai begehren 
(echwcrlicL = einem sskr. gfih fürgridh, sondern für ^Jli#-f 
a* also eig. yliaj^oftaii wegen der Venvechslung mit yXtox (S.iSO) 
28t vielleicht hier oausgestossen (nie ia ieTvn+ o&ov-^ittxp^oy) 
und vii^y : vA/Y geworden ; yJUjttov, ö (auffallend). — Qa = ri 
(yglalay.eUin)ia:d-rev^-eio^od=äl,S82}woUle{Hes.) 

Mit Verlust des y : [Xoi-3-ov,auntfer (Hes.)!] kigöe, ä-,f>v, 
für yi/*-po {= sskr. gfidh-ra) gierig , Jreeh n. s.w. -Qaivwi 
«bcn »oXT-/i6g,ö Hunger {vg[. slav. glaaii anders PoKl, SOS, 
S60); -/iiidijg ,tg;-/ti}Qos,ä,6vt -/laiva; -/kuooo); ßovXtfiag, ov; 
-ftlujij; -/itttia; -aaiQ,^. Zur Form yQa& iyXa&iXä&iXagogrO 
ein gejrässiger fogel. 

Daaa im Lat. v dem sskr. g gegen übertritt, faabeD wir Bcbon 
mehrfach gesehn, vgl. auch hier gfidh-ra, lat. Tult*ur Geyer j 
im Griecb. haben wir nun ^eWo für ^eto, oder vielmehr j:«JI,eto, 
wo, wie sich weiterhin zeigt, griech. p ebenfalls für organisches 
y steht, nicht umgekehrt ^ dass nun auch iXS begehren, wünschen 
einen Laut, wahrscheinlich ein r verloren , xeigti-eXäi wenn 
das hesgck. ytris glossirt durch iinis, wurklich für ftXtig steht 
(Thiersch Gr. Gr. 226), so ist es organisch yEXä-\-%is nnd ent- 
scheidet fiir anlautend ;■ in eXd. Daher ziehe Jch^sA^ (mitt^fiir^ 
Tgl. I, 7J u. oft)hieher; a\aQ SX3ofiai{Sat feXd.)i£XSof»tu{az:::p), 
begehren; HJioq (für iX^aigov vgl. ^Antup^) iiXSoiQ,%6- — 

Eine sekundäre Form durch b- Laut, in derselben Bed. ist 
letl. gribhehl wollen, begehren ^ zu ihr steht griech. ^«An/i^^en 
(wünschen) machen in demselben Verhältnisa fast wie peXd zu 
Bskr, gridh. Wenn \n peX-n (fiirgri + pin der Gunaform garp 
■niEA::=::r: ;'cAn) dasp das Causale ist, so heisst es wörtlich: be- 
gehreumachen; daas cAn ein p hat, zeigt ätXntOQ, pffoXn -a^ 
iiXno/tat; also : s'Xna (SXnoftat wünschen, hqffen); iXnte, ij{ 
~ni^wi -Tiia/uttjio; -avösr 'JiO*'» -t/koc, ^, öv; iXnoiQi;,ij ; äsXviioe 
(f. apsXn-), ov; -itjg, eg^ -tia, ^; -tiü). KviXntatog, ov; 
-Ttto; -liuftji dvttXnta/ws , o. 

Wie nahe sich die Begriffe : verschlingen und gierig ergreif 
Jen liegen, bedarf kaum einer Bemerkung, daher ziehe ich hieber 
sskr, gri-bh, sekundäre Form durch y bhä (S. iOi), welches 
in den Veden (^Ros. Spec. Ved. p. 11) : ahd. entspricht grifan 
o.s.W.(Gr<i^IV,3l4ff.)i mit ra ;== rislav. grab-ljön (K.G.) 
lett. grahhl (vgl. oben grihbehl), Itth. greb-ju^jse» (vgl. 
Po« 1, SSI. II, 223) j hicTier sskr. (guuirt) garhh-a eig. der Em- 
pfangende {coneipiens), der uferus; mit A^= r und(f=;' wie oft, 
^iech. dsXip-ve.-n, Bärmutter (ygl. Polt 1,87, 281, 11,124); 
»/töSeXipos, or; ddeXfpeog, -(/etoe {ä=ii 1,382 für sskr. aa. 
garbhja vgl. sagarbha),ö; -*i7,«;"g«g- oiftAvö?. 'S, ©»(viel- 
reicht anch = sskr. s«garbhii)j Tgl. Po« (I), 45, 164,497, ], 



rp 159 

114;fi81); ~^iSiov,v6i -ifiOTiis,^} -ywöc^.o»'^ -^iSeoe, -Sovg, 
oj -3iv,Sij,'^; ~^iSmi~(pi%iS,v- — Hieher Jii9j-o{(Suff. b»o?), 
ö, ^ Schwein, (well es so viele JuDge coDcipirl); -ökiov, to; 
-xctoi^ ov; -Kovftttt; ebenso JjAy-ijjj -iv,6; -ivioxoQ,6; Asi- 
^ot W. p. 

[I für r auch ia sehr, galbli in pra>galbh-a frech (eig. 
gierig y^l. tat. procax) stolz u. B.-n.-, ol> dalün ags. ggip-an 
isuperbire) u. s. tv. (Grimm 11,32, or. 345j^ ebenfalls inmlh. 
glob-oju umfassen^. 

Sskr. garbha ist ferner das concifnVje^dasTTintf; griecb.fle:= 
ra z^ii uni ß=g vitK ort ^Qi(p'os, tö (J^»«I,87,2»I); -yj- 
xösj^^öv; -(pwiAtov. 

{Hieber zu garbba, setze ich jetzt aueb sslir. arbha,init 
Verlust des g griccb. ög^o u. s. W. , die früher (1, 103J noch nicht 
etymologisch erkannt]. 

Da anlautendes g abfällt (vgl. S. 190 uud oft) , 80 ziehe Jck 
femer hieber sehr. lal>herfjir«i/(;nfurglabh'(Tgl.ltlh.globoju). 
Im Griech. entspricht genau Aa^) und mit/9^=^.- jlaj?; aueGaei. 
scheint lamh {Hand, die ergreifende) bieher zu genören : sonst 
Itcnne ich keine rortnen der verwandten Sprachen die mit Sicbfer- 
heil hieher zu ziehn wären; die bei PoH (1,959) vergrichenea 
haben wir theilweise zu antlern Wzf, gestellt, theltweise sisd sie 
unsicher. Da nnn der Verlust von g in anlautender Gruppe gl so 
natürlich ist, so könnte er in diesen drei Sprachen unabhängig von 
einander eingetreten sein, so dass die Wzff. ssjcr.labh, griech. 
Xa^i gacl. lamh erst nach der Sprachlrennung sich gebildet hät- 
ten. iaq> in iil^g>a (lor AeAij^tt); Xä^yQov,i6; {-Qtria *w.J; 
äftq)tXa<pi^£ ,fC; -yi««!»?; >lö/?in Xa/tfiäpuii'Xaßov, Xi^yjofiai)} 
Xaß^ , -pie,^; -Siov, -ßiäiov, %6; XfiijJie,^'t Xt/nr^Q, -twc,o; 
-JOS, "tjtövi -it»oe,y},öv;Xriftfia,vöf -djtov,TÖ; -Tutösrfjtöv; 
-Ttafi6c,6; ävTtXajSeve, ö; iniXtjipia , ■^ ; —Tj/t/toe,ov; -AjJuTwp, 
ö; —toftat, -TiCo/iai, -levo/ia«; nQoeoino?.i}mdoi; dv^goi^ipiop, 
%ö; tvXaßrjgjig; -ßetOf^f -ßtoftatj -ßii;,^; iQyoXäßoe,ov i -ßla, 
Tji cvXXaßi^et; -Xrjßätjv; StXiluftatoStOVi — ob hieher Arj^-^w- 
V tog, 6 ein grasser Becher {y^. dftftXa^efi Inlensivform {Bopp 
Gr. fi. 561, 572) ist in XalXayit vj (der stark erfassende) Sturm 
(and. Po» I, 258)^ -XanäStig.eg; -niw,-nl^(o. 

Hieher, mit e = a : Xiß-tje,o, an (Hand-) Becken (vgl. 
Pott IJ, 561); -ß^viov, —lägtov , v6} -ti'Ci»; "ttäotjg, eff. 

i Ich erwähne hier ^«(^•t'ftvd'oco, natürlich sehr zweifelnd; 
sann es auch anders aus dem Griech, etymologieiren (ob Xa 
sehr und ßvQi& zu ^/~&pqt (q. cf.) sehr verhrümtnt^) iinu viel- 
leicht ist es fremd [Herod. II, 140); Aizu: -&tiog,ov ; ~&wSt;e, ec]- 

[Po« (I,aeO) zieht auch Xlfißoe {-ß6e),ov, nasckhajthie- 
her. JDer Form nach licssc es sich durch aitap: orngt und ähnliche 
vertheidigen. Die Bed. würde sogarzu dcrGrdbed. dieser Wur- 
zel: ver«cA^tn^e» zurückkehren; allein es ist ein spätes Wort für 
Jl(V-4'o'c(S. Stt) und hat A//171-OS als Nebenform; vielleicht ist es 
daher nur eine dialcht. Nebenform von diesem ; Xtx : Xi^ : Xtß mit 
eingeschobenem Nasal; dazu XifißtVKt-ßaiai -ifivoi\. 

Das Desiderat, von labh ist im Sskr. I ipssu erfände» wtln- 
JcAe», ftejie/iren; diesem entspricht, mit Assimilation A (00 -o/t Q<f 



140 rp 

XiTvouat und Verlast des einen t .■ ^ it^ (vgl. /tiXtza I, SOO u.j, 
^. Wenn man mit PoK (I , S60) Xinvoi mit Fips identificirt, bo 
lf ürde sich kiaao/nai vielleicht nnigekelirt ans XiTiOftat für Xinto- 
fiat deuten lassen; allein bei dieser Idenlificirong ist das t in 
Xi7t%u sc}ivter zu deuten und Xlip ,ßog, ij /^eWanjenscliciat dock 
auf Jl</9 als Wzf. zu zeigen , daher ziehe^ich Xiß in Xtn%ia zu sskr. 
gribh in der Bed. gieren, beifehren. Zu Xntj: Xiiös, V.övi Xi- 
to/tai; -zaCojicti,-zatvo>f -i«o/iöff, ö; -tavaSf ov; -Ji^atogi ov; 
—taveva; -vtvxoQ, Vj, oV; -rtxöe, ^, öv; -vela, )} j zu Xtaa i Xi- 
atög, rj. öv i [ob Xiaaäviog lakon. = ävtt&ög?]. 

(Mit lu =:^ru := T'i , vrie oft, gehört zn gribh sskr. lubh 
Iren (verwandte bei PoMl,2€(^, dazu bl. Ub-ero'ner der 
seinen (freien) ff^illen Aat; danacb denn zu gf idb griech. eXvd" 
(e=^g, wieortS.120) in iXev9agös, ä,(>*',welGbesoben(S.2d) 
nocb nicht erkannt war]. 

Im Sakr, erscheint statt der Vedearorm gribh die Form 
grah(ittit ra^ri und b (lirbb, wieoft)^ diese Form war acboa 
vor der Spracbtrennuog fisirt, da ihr entsprevhende fast in.all«t 
verwandleoSpracben erscheinen; hieher irisch glac^anrf griech, 
mit i?=g I äga^^ : Sfäaao){türäQa^w 4teG.C.), -ttw ; ägäy/na, 
v6; -/töttö; -/ii7,^f ~nie,^; -fuvat; doä^, {xos),ö} dgäyd^v; 
neQiSQa^iS , -^ i ^P«Xi"^»9» -f'tt'OS, -fiiji'oe, -/italos, -ftiäioßt 
a,ovs -/tioV/iö; -/iie,^i di3^aXf*oe > ov i nev%aäqaj^ia,^i ii- 
TQaj^ftov, To(f. Terpadpopj.). 

Mit ß für g wie oft ^poiv in ßga/^-imv, 6 fder ergreifende) 
^rm(lat. bracbium) vgl. sakr, pr«-gralta glnd.; anders PoU 
(I, HO) , Bopp fV. G. 178), Diejenb. (.Cell. 1, 2I0)i ßgaiiövioy, 
tö; ~ovtafi]Q , o. 

Mit 0= a-.jSgöx'OS/ö Schlinge (diefa3Sende)i-xtS, Vi "X*"" 
TÖe , öv verstrickt ; unoßQoy!C'»i ßQ^yx*" (jUes.). 

[/?p6x(u(l,376)iHdcrßed.wer4cAßn5«»,so witißQ6(y)xoe, 
ßQÖx&os Schlund (ebds. 57o); ßgifrot (1, 376 für ß^vy-jm 
pv^ri), ßgvMta verschlingen (ilG), ziehe ich jetzt bielier]- 

[Sollle roan^pa^-vC^S.Tl) für jr«t/'£fir nekmeu und hie* 
her ziehn dürfen?] 

Mit Verlust des anlautenden g slav. rön ka (ÜT. G.) llh, rsnka. 
Band. Hieher könnte man griech. Xä^o/iai , -^v/tai , vregea 
Xa^of-iat zielin; doch licsse sich aifch g durch Einfluss des ^ >vie 
im Dorisehen (nu/^u : goj) deuten und Xa^ für kant von Xaß 
(S. 139) wiecf^: vint: ct/^ leiten. 

[Ebenao jetzt hicher pä-Qog, nach Analogie von deA^c(S. 
im)ßgifpog{SA39), für (g) p« (i.^ -poe (vgl. S.tO)]. 

Daah, mit welchem grab (grih) schliesst, wird sehr oft ein- 
gebÖBSt; so gehört hieber lat. grä-lue (rdr grab-tus annehm- 
har), gre-mium (für grch-minm eig. caneipiens vgl. sskr. 
garblia S. 139 aa.) und gero fiir gerho, (gessi rürger-si^ 
ges tu m fiir gcrtu m folgt falacher Analogie) ergreifen. Diesen 
Vcrlnal erkennt man auch im Sakr. , wenn man san-gar-amit 
san-grab-a ven;ieiehl (beide z.B. fers;>recAen)^ griech. hie- 
her mit d:=/nna A^P) vrie oft; dA<h : gespalten ieXA in 3a- 
<l«hapT:d^ileap, fo(daszum Greifen, Fangen Dienende) Köder; 
äeXeuSa; -cco/ta, tö} -fiätiuvt tö; -oftög,öi -otgiVSt (dtXaviftve), 



rp 141 

6;9tieäaTQa,'^; -otQM>,t6; 3sXiafia,t6; StXsaz xsgzg. in StX^- 
fiov,-r'^pfov,%6; »od Seia: ä{i.eTgov,T6; SiXociof m'il ßrütf 
(wie oft vgl. ftpitpoQ S. 139 ßißqäaxoi) ißk^g {Hes.) tue deXf^Q = 
oiXeaQ. 

Mit «=tt ZBgBizf I K +ytQ zusammennehmen (lat. co n- g e ro); 
KyeiQia (f. B^-sp^w 4leConj.CI.)j ej'f'povTo; ttyoöfisvoi; äyiiytQ- 
mäeir/ytgro/tai, t^yeQsd-o/iai (vgl. PottU, 80, ±53, 1, SI9); ayeg- 
flog, o; äysgoiQ, ^. ^vfii^ytQftu (wegea ■ffv/iöy «j-e/pejv); o/i^ 
ffgvcie; ftgieXfryt^irt^ , ö ; innaypitai, oi. [ob mit » für.j- 
(yg\. »ögoe S. 13fi) HwXaxeiTai, «fj -t««?] n^o^^'dpetü«', 
«(nTj-opsoIv, 6. — 

äyopä,'^; -Q^Stv; -p^yJej -eoe,o; a^opato? ,a,o>',--ßä^u; 
-gaOfia,%o; -<j/(«ff,o; -wf, -oi'b,»)» -uelm; -oioe, ^, ö»",* -THtöc, 
J/, örj -Tlfe.ö. — ayogäo/iat; -g^T^,ü} -Wc.»J; -gevun; üJUl^ 
fogiai^ -gt^jua, rö; -oi'a,^i -poeöc, s},oV; KaxtjyoQoe , ö ; ~Qia%t- 
eoc, -ToTopj -pjo»', Toj Xaßgayög^etö; dnayögtvois,^; -QtVfta, 
%o ; -pewT/TOj:, ^, ov. 

Hielier opflttj'öpBi:, o; frsglicli ob öpd'a^o^foitof, «och 
ÖQ&Qayngi'tjxne, ö Ferlcef^ -ittioe. ob juayJfgttyoQae.o Alraun 
(eine einschläfemHe Pflanze, ohiahKr /iav^Qa zu sskr. mad 1, 
511, 513, 514 , (t-u»itcn sein) ,* ~pht;st 6. 

mit a ! äyaQQtg =:: äyopB ; ähnlich äyo^^i'e (Bes.). 

iol.vr^o; «^-tipiPti;, durch ffom«r in die «oiv^ überge- 
gangen ! ayvgftöff, 6 ; «/tIpT»?? , o { -loc, ^, ov ; —iiäSi;g, ee ; -tixöe, 
i},oyi -tix^iü; ~Tsla,r} -Ofitjyvgrje, Hi -pw; -gi'Co/iaii navijyv 
gtOfiöe,öi -gt)t6e,V,0v; -pwT^p, öj /itjTQayvgiia. • — 

Indem in der Form « - ytg tär p : X erscheint, gehört hieber: 
ayiXi},ri, eig. zusammen genommen, getrieben (vgl. ayeXä^io) 
Schaar, Ueerde (vgl. «oiT-grcg-o); lat. grex dagegen hath er- 
hallen, indem es sich eng an sshr. grah zn scMiesften scheint, und 
früher ancb froldcin Präfix gehabt (schweHich gehört ahd. hor- 
tar Heerde (GraJ^ iV, 4»0) hielier) ; anders Po« (I, 184,219); 
davon t -Xtj&ev; -Xr,dövi -Säi -XT%r,e,öi ~Xaios,tt,ov; -Xä^ia 
{zusammentreiben) i äyeXäxijSiOf DLttfiayiXtjeiöi -Xiwf OVVUfs- 
Xaaft6e,6; -orntöe,^, i>v. 

a.[=K I,38S) + ;'pEh(=eBlir. grih),eig. iMsammenfassen, 
dann fassen, nehmen überhaupt; gilt für aolisch; dazu t kv- 
T-äyge-voe, ovt -*o/o,9j; iiaXiväygfioe,ov. Ich erwähne hier 
ay Qtjvov ,tÖ JVeJz [was aber auch zn a^ (Fnr^'a/ I, 150) gehö- 
ren haan, so nie einiges, dahin gesetzte (z. B. üygt/ia, ~/twv, 
—fitüc, -oltt) auch hieher eehören Kann; ^la-yge-ia (vgl. I, 151) 
lebendig fangen (vgl. II, 188), ziehe ich jetzt mit Bestimmtheit 
bieher] a^p ferner : in ßaXaväypa,'^; yQtäyga,^; oäovTeiyga'^ 
siv^äygai noSäyga, -ygitof -ygiäio; ~ypixos,^,ör; -ygoe, av^ 
'(-}'p/£'uzw.)n. a>. [In Zaypeic ^-p-i welches alle Tradition 
mit ayptve idrntificirt, scheint mir die für äy (l> 150) angenom- 
meneWz. (j ag) vollständiger milf^zj, wie gewöhnlich, erhallen]. 

Da oygim mit atpeia identificirt wird, so konnte man heide 
ffir organisch identische und nnr dialektisch anseinander getre- 
tene lärmen hallen. In diesem Fall wäre i zwar eine sehr einzeln 
stehende, aber doch nicht unnatürliche Veränderung von;' und« 
bfitle onorganischen Spir. asp. , wie nicht selten, ei^altcn. Allein 



142 rp 

KVQm : alQifä liönnten sich auch nur in Bezng auf die Bed. dUlek- 

tiscb gegenübersteht!, dagegen in der Bildung verscliieden und 
nnrwurzelbaft verwandt sein. In diesem Fall bietet sieb Folgende 
Erklärung. Der Aorist (3[e Pers.) von a'iQim lautet yiv-%o fiir 
yeX-TO; hier liegt dieselbe Wzf. vor, wie m ä-^eA. Durcb jrfur 
y (vgl> S. 138) entstand peX {Oawes Mise. 259) , oder mit ' =^, 
wie oft, iX {elXov ^ f^eXov eiXov: elXov)^ ebenso würden wir für 
die atQS XU Grunde liegende Perm yag (vgl. äytQ : aytX) oebmen ; 
dies» wird fUQ : Üq nacb der 4len C Cl. äqft : ai^e und durch o ge- 
mehrt (vgl. aiQevfievos, neben alQOfievos Butttn. Loh. Gr. G. 11» 
101 u. viele aa. der Art) a?p£-w; atgeatg,'^} -aifiog,ovi algeröe, 
l^fövi -vio£, a,0Vi -zije,ö; -fis,^> -tlO^i -TWi^e.öi üqiatQt- 
tt»6g,~QilTix6s,^,pv; -QBfia,-ßij/ice,To; -Qefia.tiitöe,'fj,övi v^at- 
QtvQtK,^; äpjitxiQeoia,'^; -lanög ,tJ,Öv; -ia£coj -tov,v6. 

fa'maviB Br»-ai/ß-äw(Poi(I,22G)j-gi(iÄO/(a(3 ^n-Ktpeu; 
-geotSsVi -QiOfOfiat; paiaov: dftoiiQae- 

ysX'inydvvo (vgl. ^iviie S. 106)j psXi^X -.iXiä a. s.w. iXtTos, 
V'öv; ^(ogf~goVfi6; -giovytö} -ßioc.ö«» fVasservogel ;'EXeV9j 
N. p. (tÜTfsXivtj Daw. 25i8) die Geraubte? siXiag,6 im Zw- 
standdes Gefangenseins ^ aberlal. seivus scheint davon nicht 
getrennt werden zu dürfen (sa-j- ver- vus? vgl. 1,82,83); ciAu- 
^tjCt o; -tixÖb, "fi, öv; ~Tfviu; -tela, ^. [Mit Erhaltung des organ. 
p; f ep in avtifSQ, altertbiimlicb dvpsQ, assimilirt, äffeg, in äpelgo), 
äei'pm aufaehmen, aufliebea, welche» früher (I, 84) noch nicbt 
erkannt war]. 

^vTjjßfvgl. ye»'?o)in avxoivTtje, av&evvije,Ö; avioeviei; 
av&evvla,^; -Tix6s,V'öv; -Tr,fia,%ö. 

(i( = e! j'aJ:fffA(Da«'es246) : aXioKOftai, {äXioao/ttti, ipd- 
Aoivi^aiwvo.a.w.); äXatatg,^; -at/uoQ,ov; KXan6e,i^,övi äva- 

ß:=:(c=) g:/Seg-viöjUf&a durchs Laos erhalten (Hes.) 
{so anck kieker (wegen sskr. gridhra lat. vnl tur S. 138) ßei- 
Qa^, itpai (letzteres für ft^ai), die früher (1, 323) unsicher 
gelassen]. 

i/'y^a) Im Sskr. ghrA riechen (vgl. Pottly 18S) kurz a In 
gktati iVo5e, dazu alid. eor mst{GiiaffVf, 236), slav. grenzü 
jl!fÜ5((grenzn6n K. G.), litth. grassus e£:e/^, griech.j'^a-o-oc^ 
ö Gestankt -aiop,6. 

Mitj^r=:^(vgl. S.140) ßQä-ftoe,ö Beeksgestank «.s.w.; 
-ftäSrjg, -/i(i%Kät]g,tg} -ftew. [Hieher ß^ät nlvä- ßgä (''gl- 
itt*'» bei ^/'xtg) ^ Bocksgeslank und I, 265, wa-ßgBv/ia, t6 
■ (ittvavQCC, -qÜio PoU.) vergessen)]. 

Das p weist, wie gewohnlich, auf den Laut, welcher im 
Sskr. ri -Vokal; daher hieher gunirt ßoQ reduplicirt in ßÖQ- 
ßÖQog,6 Mist.,-Qw3i;g,eei -pu's^w; -QiCfoj xaTaßogßögmaig,^, 

Da i;^:=:ri oft, so ziehe ich hieher yvg in ävä-yv^-te, y; 
-Qos, ö, ij; övö-yvgog, ö ein übelriechendes Kraut. 

Mita=y {»gl. S. 131) «poj (für yQ(o)in ägai-fia, tö; ~fia- 
»oeos, ^, öv; -tot/lt^g, tg; -t/t»;?, öj -ri^to. 

Spurloser Verlust des^: örv, ^^i ^ ^= sskr. ghrin'a Nase^ 
mit Vertust des thenutliacbcn Vokals und dadurch üekergang in 



rP—FNJl 145 

d!e dritte Declination; Qiviav,'-vaotov,xi; -faio,' [obgael. aron 
iVofeliieher? sek. Form durch ci8tlal.ra(n)c-idu8Tgl. weiler- 
hiuatid. riuch-an]. 

DassBskr. ghön'adieNase zu glirJtn'a gehört, ist lieineFnge; 
sollte es für ghrön'aBtcliD? auf ^Eru fuhrt auch griech. f^j^A- 
ren mit £=;•, nie sckoo inebrfacTi, tury^v und die alid. sekundäre 
Form, ria-ch-an (Gra^II,436), milspurlosem VerlnatdesAu- 
lauts:=8sl;r. gh, wie oft; dadieses sowohl unser necAen, als 
rauchen^ so erweist sich auch lilth. garasitauc/t als zu dieser 
V^ghfi gehörig. iMenKth.iQV'.i'Qev-Vtt,-^ das jiuawitlem der 
Fährte; -väia; -vtßi^^, -t^s, o j -Tpja, ^; druQevvr/aig, ij^ -y^ 
toe, ov; iis^tvvtjvixög, ij, ov, 

(j'Q)j'QÜ-a, y Qa Iva nagen ;\elt. graiiscIin(Prat. grand-a 
Inf. graus-t), Ütlh, grauzu, graussti, slav. glod-ati lat. rd- 
d-ere (für gröd-ere) u. aa. ^gl. Po» II, 199, 271) Tühren auf 
eineWzf.,derungeriihrgriech.^(iai'(f entsprechen wurde. Da aber 
^gewöhnlich sekundär and av Vriddh! von v, so Fuhrt diess auf 
eine Wzf. yQV} diese scheint 'myQÜio^fur ypucm IsteConj. Cl.) 
hervorzutreten, dazu noXvyQuoe ; »^ ygäio schliesst sich;/(jarV(u, 
etwa nach falscher Analogie tou ägäioiS^aivwi Pott nimmt es für 
fgü3-voi (vgl. 1, 115aa.), allein diese Form, oheleich nicht un- 
möglich (wenn(>^9skr. ri), wird wenigstens durch nichts indicirl. 
Eine Wz-, an die sich v^ mit einiger Sicherheit schliessen licsse, 
kenne ich nicht, der minder sicheren nnd gleich herech tagten Mög- 
lichkeiten sind viele. Zu yQuIvat inlensivisch redopltcirt {Bopp 
Gr. s. 569) yäyyQatva, r;, ein stark (nagendes) fressendes Ge* 
tekwür^-veoftttif -vuoiejfj. — 

ypv Naturlaut das Gruntin nachahmend ('ein andres y^ T, 
Sil); dazu^'^v^iü, lat. grunn!o(sl. griim-IJön tönen K.G.f), 
ahd. grno, grunzjan (Gra^lV, 328fr.); yQvo/iög, öf yQVXvöe, 
Viov; YQvacwv {tut -xiaivy^. yfiv).Xiii)v) 6, Ferkel i äyQv^ia,^; 
ygvXXoe, ö; ^t'nryQv»-Xo?),yQvXog,6; ygvXXiMv , ö ; ygvXXi^ot 
liJXiC<»); ~in/iog,n; y^XXt], -Xr,oig,'^. — Mit diesem IVaturlaut 
hängt vielleicht Wz. yq tönen zusammen (S. 129). 

i/'yvw. Im Sskr. g'nA Kennen j verwandle bei Pott (1, 182 ff. 
T^. Ltli. Bor. Pr. 26), Bopp (Gl. sscr. s. v.), Graff{l\, 408, 567); 
mit kurzem a sskr. g'na weise, gn'a-p (Causalform); Präs. von 
g'ni : g'ini-mi n.s.w. scheint darauf zu deuten, dass g'nä eine 
Contraction aus g'a-nA; daberelne Verhindunemil V'Bsnr.g'a-n 
(S. 116) nicht ganz unmöglich {Poit I, 253, H, 198}; an diese 
rorm golb. kun-nan wissen (rürkun-jan? 4teConj.Cl. Graff" 
IV,40Ö). — griech.yvoj.-j-^yvw-ojcwCvgl. sskr. g'igDä-saaa.), 
yTvwoxtüf i'yvwyu.s.w. ; yvwoiß, ^; yviaajög,4],6v; -«uroc, ij, o'»"? 
-Tjfß, -tfjg, ö j yyioxös,'*!, övj yvwfia, ro; (Int. gramaPoH 1,101}; 
-fttt^sva; —tevjutt, töi -fif/,1]; -fttjdovi -fiiäiov,to} -fiiKog,y], 
0»»; -ftav,ö; ~fioVMog,'^,6v; -fiovevias, -/i(iowj?,*Jj — yvwQi^ta 
(lat. gnä-rus); -laig. Vi -ofiög, ö; -ü/ta,ioj -aitxog,^, ov; yvia- 
Ciftog, ovi -/tötflQtVi [I"t. gnarigozu narro(i^«5f.p.95), gna- 
r!vis8o; norma für gQor(i)maj. äväyvwofta , to; -oitiqiov, 
v6s äyvaftoyio>; -vwe; ayvwg,ö,-^; -aia,^; äyvwaoui yivoioyva* 



144 FNJl — R 

ft'ia,-^i SvefvägiatoSrOv; tta ]'vo:Sj'Vottt(iarchS'utt.j»)f~vot£a, 
-voiw; '■vöf^fU'fTÖ. 

[Da sfikr. a nn + g'n ä Befehl heisst, ziebt PoU(l, 183 II, 151) 
liielteri äviaya befehlen^ allein diess ist, abgcselin von andera 
BcIiweranEunclimenden AendcniRgen, Din Perfect. Icli erkläre es 
ülinlicli yrie'^voya{S,9ä)i '^vn&a (1, 77) und stelle es mit av-v/K-*^ 
(11, 22] zuBamtn'en ; nur zielte ich eszuder Wzf. ä)'}'{S.ii\)nicht 
ayit^ darans würde, ntieh An»\of^ie von ^voyu (ei^. ävona) uvoy, 
oder mitVerselznng der Quantitäten äytoyaa.h. ichxwtngci ge- 
gen eincVerliindune mit uviiuau{I!iikKer Gr. Gr. \,Sßff) epricbt 
der Mangel des ^; aazaävoiy/isv; ■^voyoy, -ytov«-^^- ävoiyt/,^.^ 

Mit Verlust des yi vöoe (lu' voj o,e Tgl. äyvoiUi äyyhoia), 
vove,ö {Pott a.a.O.li, 689); (Ace. vöa.N.föis^- vöi')> ioidtov, 
«öj votQÖs, a, 6vj -QoiTje, ij? (-Qimöe, övzw,); voeuii vötj/ia, »ö; 
-fiwv, ofj yörjOte, Vi -tjtöe, f], ov; -iixög, t], öv; vor^QÖs; ä, öv; 
(voöaisp'ii); ävoia,'^; avoTTltt,-r,oltt, ^;-i]TaiVoi {-i}Jivm'i);tni- 
V0ijuazi'Aoe,-^,6r; evvttiiioe,V,öv; 6/iovoe/ov,T6; nQOVor/tr,s, Öi 
eeKvw{PoHU,377), Kp«T,>oc(ebdB. 395). 

o täty (vgl. S. 120) Övo/td, tÖ; (dafür entscheidet Ut. co- 
gno-men gegenüber von nonicn)fliröi'o/iai'(vi'ielat. no-men 
Q.die Derivata zeigen); in den ührrgen vemandlen istderAnlant 
spurlos VcrscbwiiHdcn(vg].PoUl,lÖ2); övo^talvu (für -/lafjoi)^ 
-(itt^ia; -/iitaig,-ni'a,'^; {-a/tu, tÖIJ; -otÖPj »}, d»"; -i«; -«wp, 
-njf, öi-Tjje*«, Tff'j -Tixoe,^. ov; oyo/tKztor, tÖ; -mös,^, ov; 
ot'V/ta(»ol.),iö ; äviavvfu'a,'^ i -/iixöe,^, öv ; «viäwf(og:,ov; -/lii 
-/uli ywfv/(»'0!;(f.vM*v/i«»'OSVgl.I,530),ov; ofnovvftiw} -/»off, 
OVf nttQiovv/u'^io; -itJi^w; -!ao/itt,i6; na^ff/iöw. 

Mit dem urganiselien sslsr. g'nA-man idenlificire !eh anch 
at^-fiav f;(ai=:nian wie in övo/iaj)} o^ /tu, i6 Zeichen (v^. 
slav. znameuie, riisa. ziiak Zeic/ien); wegen g' in o vgl. 1, 6B5 
wegen Verluat des v oben. Dazu aiifiäjiov, to; -/tädiov, tö ; -/la- 
Xios,a,ov} -ftail^ofitti} -/iccTOfis, €aoa, tv; aijfiatvw {a^/iavjm 
vgl- övofiaivio) -/lavoie,^; -vt^g, -tioq, ö ; -iQia,—tgi£,v; -ir- 
gtov, -iQOViioi -KKÖe, ^,övi o^fiaoia,t;; ai}/iaia, if; -^eitt,7,i 
-/«tioy, TOj-«wd'i;ff,eff;-fiö(üj-((W(e,»/{-e/w/ia,iozw.)5 -wzöe,'^, 
ov; -xtnöe, rj, öc; üat^ftogf ov; -/tötijs, v; ~ftwv, ov; -fiaviog, 
ov; Sioarifiia,t]. 

Dag'inämi zng'nA iui Sskr. und <^^/ oft im Gr!ecb., zielte 
ich hieher Sijv-sa, rtt Künste u. b. w. üäfjvis ^ dngovotjtov; 
■üiavitj, ij (Hes.). 

xfiir 7 dialektisch inxoi'-*'^<ii,KO>'cti>, vgl.golh. kunn«D(S. 
143)^ daraus wolil xoita (ionisch); xoKto in dftvotMV, fü^xotce, 
«tl^vxdftDaa, in einer MengeNn.pp.'InnoKÖAi^u.aa^Piis^.s.r>icoc'Q>)i 
ogvtd'oxöoss noäXtfios (zu i^Acof I, 63). 



Wurzeln und Wzformeo, welche mit K anlaaten. 

K, %änna genannt, nach einem phönic!schen W. = hebr. 
^S, nahm auch, als imGriech. niebt unterschcidbar, dwi nönna, 
hehr. F|*i|p, welches sich auf einigen Münzen in der Gestalt Q (Ist. 



Ä i4a 

3) erhalten kat, in uckyuf. Lelztref diente, Pferdq^^i^lgeluainnt, 
nzu, aUtaUcoriHthischezubezät^neny daJiePX(Wjni»^/Äf,o*M« 
l^erd tnil den Zeichen Q. 

X, hp, e!g. Frsgpron., dann relativiscti (verbindönäe Fpagc 
. Tgl. wer, ii'e?oÄerUt.qniB,:qai)undtnd^ntf(geschwäcLle Frage)' 
(vgl.nachgeBeUteB tat. quis deutsclies weru.s. w-X Die Form 
h\ Im Deutsclieo erhalten (goth. liv-a-s Gri^f IV, lliaaff,)^ i^ 
den meisten^ verwaadlen Spraclien (schon im Sa kr.) ist hv zn k 
verhärtet. Für die RichtiKReil.djeaerAuffaBsiing, ^voaach h v or- 

rniachiind kphoDetischcWandelung,nichtnnigekelfrf, ygl;uiaii 
63,64iind Wz.^H.hvfi}kri.u.s.W.; anch a|iriji;ht einigcr- 
inaaBsen dafür griech. no = hv«^ Dassder Uebereaiig Ton.)i,yiM 
kauch natürlicEer sey, aU un^ekehrt^ will ich iaaiesen.Vl^erke, 
wo anser Augenmerk erat Bsaen tat die Theorie' ^4 mn^ll, nicht 
orgiren. Dahr die organische Consonanz, flOiv^f es nicht un- 
möglich, dass dicss Pronomen ein Compositum ^us.denPxononii- 
nalatänimen h(a) nnd v(a) (1,272) sey. Doch ist dfhe^ zn beden- 
ken, daaa da der organische ConsoBantdea Pronpmiqnlst^mmcgt ' 
k(a) Bskr. gh ist (vgl. Fron, x), die orgauieche Cpnp.onfnz dear^r. 
liegenden Pronotnsl. ghv ^ein^iytirae^ welclies scha« vor der 
Sprachtrennung zu hr geschwäcfit-Hnd wahrscheinlich auch zu k 
verhärtet sein müaateä andere^©)»/» (Y. G. §.38ffff-). Diese Pro* 
nomiualconsonanz tritt, wie die nteislen PronomiDt(U(äni|n«, mit 
den Hauptvokalen a : i : (u?) *uf,aiso organisch hr^ : h vi i,()ryn1). 
i. Formhva; goth. hva; mit Verhärtung deß-h duFChBilifl 
flues desT! lal. ciDo(noTon Ff. in der Declinat.), «skr. ka; a«. 
Verfrandle bei Bopp(a,».0. inahesr &. 550), lilth-; Mft» wer {kiiVfi' 
wo = 88)ir. kasminLoe.), kad umn^ (=sskr. ka-dä), kai_^iej 
UlU kae, wer u. a. w. grieeh. hv in n durch EinJIuss deslaJjiiajAii 
V, ionisch in xj aiso no : Koin n^, k^, (dor. xä), wiVp.a.w,, ^W^ 
wj indefinit; mit ö eig. 6t {=MiiT. jat I\eu()-.i, 400) «Sg6tzt..i 
pnnjj («r OT-nj; : oni;,onna,6aif. Welcher Casus dies« s^^KÜ.ist} 
ist nicht so gansicher; wenn==:la|. qua, möchte es.Ahrlat.isein, 
für qail, W«; aber fraglich ob fem. oder masc.. d^no griech. » 
lat. ä-kann auch dem organischen & entsprechen und das Gtieth!- 
sche hat sonst keine Spup der IJnregelmässigkeit , die im La(. 4i4 
eigentlich itnr masculinare Ablativeudang ät auch anf4ie fem i- 
«:«. überträgt. Abi. msc. n oJ, ian.x«' (für jiM-T= Bskr.k(a,ftm)Ät), 



indefinit; nol, not, welche Casusform diess.aei, igt 



^t(n'aw)Ät; 
qieht'jtan 



««"» 



sicher (am wahrscheinlichalen pajiv nach Aaalog^Q.von fOti für 
/lo-bht -.floht vgl. lat. cnbi ia ajii*cu|>i)j öno^f n-f/, (vgl. I, 
401); nö&r^no&i; Önnod-i, Öno3-t; ^ö&ev (vgl.aslsr. kuha fUn 
kndha fVifidischtnaun .Sank.,75)}, na^ivy nöas (TgU I, 388) 
dor. nvsi na>c, xioCf n^/toff« alle.i^(;r= einen ukr, hvÄ-vJit 

(7gl.I,402). , ;,;, . .,., ■ ";■.;,/_. , 

8skr.kvafaeisBtuioj);rlecfa.e«tspvichtn9Ü,welcltea/deat«a<di 
keän Genitiv ist ; schncnrlKh ist «u'ch s va=::hra mity^bürtvng dAH 
k(nie im lat. q.na)^!ic^ erkläre es iitr,eine Bildung auBjta-f>v||;(fg(, 
i-Tan.aa.;}j, noTe,wo)nt (vgl.Tyeii^hipProii.k'a)ifM;Ee,»Bäi«m'i 
novanöe («ov;=-88kr. kat,rl!l^ta-..in Zsstzg., tat. qit«d:,iisl^ 
Bofp V. G. S. $58), noSan6e, v.ov (vgl. 1, %SJ. Pott }ly^&Sjy 
notanäC' ' ■ '. . , i • , . :,:u\ mi 



lOr 



Ootwlc 



14d B 

vio'.kä Mt Compurttiniiff. isIcT. Iia-tsra, gOth. bTithar 
(GrafflV,i9t7)i, römisdb (mit V«HuBt des e Tgl-Böpp \.G.S. 
566): u.ter fiir cuter, griecli. no-T*p«ffji(öz«poe, ((>orj JioT«- 
BÖStöfav; -pfüfl, -gm&t, -Qtaoe ;' onotiota&s, -&ev. 

jTo + its-.io^Mkt.ijn (ygl. 1,388, 404,496) erUire ich 
jtMCwv einrerVclienforni tfeiSten Cotnpavatirettdiing, oiganisch 

tr,e;i];'?iotoa. ' ■ ' -i 

'fjD-: ^oinitalfei' SnperlaliTendungin) (rgl. ne/m-Toc mit sslir. 
pank'a-Ria. «a.)i das » ging Wie oft in <; ober (vgl. itoofg S.75)^ 
(Iaher'frffffffeKrKotoff;Wie((?Wö}*J(OTOS, oi', {veoWotoe, ov, in 
Aeden Hötog, die ibniech - tn^nfscne Farm von tioaog, indcBoit 
■lebtunillBl. qunttas zeipM (jf^tt II, "304 BoppY.G.iSS); eskr. 
entspriclrtlia-ti, dÜsSenCitdtingsfcfaeTrerWanitt} soiatnonaueb 
3troc(I,404}'^ f*fclfiren. AM nöooCi ^,ov; ~o6q,'^,6v^ no- 
OKKis; -eÖTife, ■^i -oöta; -ad^ (rgl. V^tfw); -rwc; -owreiaiej 
■=ir>i(tOfOff (S. 9T). — Von no'ooC^in neuer Snperlat. nöotof,?;, 
flf (TgV. PtfHH,469),- -(jTnfoe,a, oyj nooo^jaa9(Cotnpofl.nacD 
sältr: WeiM' iTo;»;» Gr. a. r. 679):' 

■ na i*rtt A(ko (Tg!. 1, 900) n-nA/xoc, 7» oc; -)tÖT;?ff,*if. 

nij piet eigeiiäicb n«('(f^V. ii^voe)vül f^vß. vo (Tgl. »akr. 
tdAtidA-nim; pari: parft'if^.Ä.^)nf;>'< (aller]AI.)iBnJ^ 
»'(•'j«*'(öberjcaTffI. weiterHrt).-' ■■ 

' '" Ac/C.-N)!iilnnit. qnam tftfdq'tiBi«, griecfc. tcäWdtfr.), xcv, 
l^finHiriiletiiriteTBed. (Tg), elf S;48DRdPoff 1,139,11,135, 303). 
~ - Hi^kci-^geb^faMdi Kaf(tgf. aneb Po» II, 318, 390); nr- 
^VJMglicb rdlstirisch wie (der^^ der); die Fern Eweifelbaftj 
tdi Ufa. bftiaJs-dmnilidentimnT odcr'obvTiey«! (S. 45] za erisli* 
fiH^'ddef ob ein Casus (elTTaDaiiv), oder OiI> = deMg0th. bTiiva 
«tfi« (<rr(f^ IV, 1192), welebes dem sskr. b g va (m b e Tala Bl) ans 
b^^ivR eijtspriclit, so dass giarr=:xa + 'fN (Tgl. aakr. b'aiya Uiul 
(BbpBGr. »««■; p. 305) Tbn k'a, s. weiter)? 

[iMl/lofi. In »r;'j;o?,*i7j;oc,'M'»Am(vgl,y^#d).] 

•Sskr. ba iD-ZsstE^. urid ebeOM J» den verTranatea SpMeb«n 
(vgl. «o^ Gr. Bscr. 691. V. G. S. ^. Po» E. F. 1, 104), grieck. 
Bespiel« Tgl. 1, 18, 33, SOS, 991 nnd eonst. 

8. FonrihTitsskr.hlii.aa. 0o;>pV.G.S.96eff.rgrieeb.T 
Tgl. vfri(erbiDk'a)llh. kiekwietrMlz:: Sskr. kljat; l|b. keli(fap 
biet! Tgl. bielets). 

3. >»«iAbTU )iftbe icb beüwc^fVtlt; g»lb. heiMt nBmliek uw 
bvar; woinKiGragW^ 1198) btadre, b vatfi (ebds. 1900) ; ia 
dre'i^t liugeiftFcbe^Uch das behtnnte Locxl^ff. esbf. tra, die 
Porni als« h va - Ir a; dieser enlspricbt dtflrtlieb^kr. Ji n - tr«j TT* 
alB«iKr=r:bvB also u pbone^iA, nicht organiseb; in gotb. bTtr 
ist, wiciu alid. hvara rzz.gotb. bvadrr, sskr. tra verslfimmdtj 
(|]eB«lt(«'V«t^l^ntfeliingiri ht. ^ubr^iim{Ui< tfU o tra-T«^ra u m i 
mtt abd; h^»r- n M b 1 -waMm gl«r}cber -IMd. m\*\. e A i', belobe» 
■tttk;ri8o aiicb aulresten ala eitra VCTsttiMOi^lDitfefVbR gkö-tra^ 
qnornebmealasst; ganzd^düsolittk. kut-^^^säftr. kntrüj^bei» 
aaerWfclsreWkMbf. ku-'ha't^r W-dba, TerglickeDini(grl«ek.' 
Ao-^c(v) als für bvir-ba ikva<-dkA ilebend;' ^rnnack-^Ade» 
wiraucbsskr. hu-tas mdku als erstes Glied in Zasizg. anF die 



K U7 

nlbe Weise denten; sit Kcaacicskb ^twWBie'lat.Fonätii ultw 
■nffasaen, allein, da tat. n"Bs]ci>j älgci%d^t»:fcntsprichl, so läset 
sicli derbncn auch gpadeZu' raU'iquoi^isiüiVaidcnti&cireii^ vgl, 
Beispiele b^ £op;i V. G. 5B3,.voa deoini'lal.iuis-'ijiiaia fiipdat 
(=Bsfcr. kat^-quam atÜbl^ «Hde istdisHbrxliu-ka:, geiech. ko- 
^{v} (wegen de3eingescliobdbetarfa8arb«glum«B.a'ltq;Q-d« aX' 
Xo-^£ **■); dazhgehtirttröhl nielicilliln jv«r-calf»r ([uol = 
qnor=SBkr. ktttra^ealliatbiip^Dde&nite^BedeHMiitg; vor uio; 
fallein nl-traund ventümaMlt nl-tB.^köif.fcii bl-Jns' jesorlf 
bielier aucb wSltBchc cyä,cyda) irud»<'')>:t.!!' ';' 

Wie cbI in pro-cul:sck«intibs(thtiIie^mi gelH^B«A(i« 
^-Xfii, desBCD e:=demPron.a^I^iL);Ktr«dt^piQlie>ntt^(S.i9Si)$ 
es hiesM) danach wütüicbt ,dätvo. IMcli'iat «iifae.Vcrbwjiiut^ 
nnsieber, nicbtUoss wesea de8«dKwaclienZiisanunenb«BgB det 
BeddF., waicT» auch weil B^oi'dietoni H^wnebtngt, noU'aben 
neben x^ves dialebtisck «i^ims' hcitebli:'>r^wUt!i>bl ist an; däa 
Proust, »skr. gba (vgl. ^o)) En^dmilcdn^ idqsiefa'gik dnpdi k va^ 
treten sein kiwinte ; alletn dessen st aakbnwartMteBl^Bed. ist Aier 

m »&lS^,*ei0tVr*eioti Verst&mmelnug^t'dd äxft'm iitil&iv , ~ät) 
-oe; ixst-voe (■»gt- S.45), neivog, vt], vo {ganz so golb. gaatai» 
(Jen -(er)), aber «is siltf-. -t jaifai.:PDoa;.T)j ■iieiiu'mgi\ *f,v*^'i ini- 

ifir.^^vö0Vi -&evi -vmAt. . ; . ,r -'■'•■■Ui iv) ■ ,'. 

Wonn «lädem f ragpFonoaten «xer.taitilex'Bkd.'iItwtbcryQr' 
geha konnte, so konnte auch der Begr. unten (letz tres als ein ijot^ 
tengefaMil) kervortvalenyund-daiHk sielte &«AJkiebeKlm>-t lieber 
xa Tgl. /teiaS.30); 4!ocb^gelloM>a■«b dMHBanicIIeitbleaPnbo 
e*kr. gba, •>r« aber 'dieBcdi. chcn^dl» sflitTRitä'i^r (^om» GAi astr. 
ZBkatbainwitei neldiesiderSledi'DacbgannlcMpMSt)} <i4djBni 
Att (11,184)^ daflDKb7w<BbeB^n«MifalieberJu^tog(0gebjAdeleh 
Abi. furxoiTon:, oder Toi^sskr. Suffiitbä)yj(n<Ebt^|i$ ndpj -xamafa 

^ev} «ovatSbZsstzg.viMiiDxi'^affipäB.^aUarl^iv'I^Jri:!., '; 'i^i) 

Das palatala aakr. Ü steht iä jtlnen laiitvdr.waBdtaebaftliqbatt. 

VeirbKltDtMiaa s>kv:);k; '.fär dasscii«: mä-kilafiilidHlüsierscbGint 

in tnaacü'i», nentr. i'ät aUiProni iiHei^ <ililtn4il€aitini;'a.t«. 
YMjfev 1, 97; CXLIl), Vra nt «feWiäFli^p kfiBn 1 5)d Jtrii q ua.ni '•Ulf' 
(wt:-0«pp VjI&. S.465)^ eUn feo ei^clicibtakv. te>fch«^(i;).0i:)7 
aAea fco ah^fragpronoHiMi {Jto^piKü (H,.&.d79).".'DIia»eml]/atdU) 
B e fciinJ i T wir ^heineiL Anstand ,das'«elwv; pconominaläk'^i welcbev: 
wieli' n»il de»'Vokalena4md>i.VBrluandätiJlh'»(:1ietn^::k'a>. kjab- 
^toenikang vonik«, Iflfcu'belnafbtm, die Altih joAj^ch «^on vor 
dn Spra eil trenn nng als besondere V«tm fisirt«> ^ ilniiSskntis^iW 
nan^wa^ßni^ ^üiv Bed.y^UiScnVtKimndferi^HebtB'-aueli bei 
Jaif iigforgamaohenPM'M^byälrfcf ile«tapraa k itaiM»TBilJDngen 
h«l>MKfl#ät---ii>'den v€tmindtam Sfö^hen ^tg^an ^etewandi-btiv 
des, der Form mit k' eatsprecbenden. Gestalten allc_dc£l Bedd^ 

. i. k'isflkr. inirin MU ^'Pi k^g-k it, i^defifut) griccb. tc 
u ttg, s't<(rruTit), Ptan.mieSi^.GtUax tviieia.a.vf. endirlsicb 



148 K 

vielleicht aas eioen Tfentr. ttv^=:»Ai. k'im taeh Analogie von 
kirn, dessen*' in di* Declinatioa eii^drungen nire; TieKeichl 
ist es aber ans einem Thema tivo entstanden (mit Verlust des ihe- 
matisclien o wie im Griech. «a oft). Diess vt-vo verliielte sich zu 
cfwie aslsr.Va-na.(iiac-k'ana)zu k'a. Da neben k'i entschieden 
k'a besteht, so kann man zweifelhaft sein, üb die dialekt. Casueff. 
Gen. «EO,ep. Tev,voü, Dat. ttu,tä, JXom.Plur.r^. ta,GeB.%eiov, 
Dat. T€oiat, ans der t-ana 71 oder 10 za erklären sind ; teo Terliält 
sich z.B. zn sskr. k'a nie /Ic'o zu sskr. maj im ubrieeo hätte die 
sabsUntiviecheDecIiaation die pronominale mebrracDTerdunkell; 
doch lässt sich Mich aUeillfaalben vt zu Grunde legen und manches 
•US Einwiirkung falscher pronominaler und substantivischer De- 
clinationsanaU^ieen eikiären. Für diese Annahme sprechen die 
äolischen Ff. viu, il-otatv {^hrens.De Graecae Ling. Diall. 137), 
ans denen folgen kÖmile, dass e in jenen Ff. Vertreter von 1, v^ie so 
ofl^ ja derNom^ Plur. Pf en tr. -tu stimmt fast |;enan mit dem aus der 
Analogie Ton zend. kj-a lat. qu!a(£o;i;> V.G. S. 569}'erschUe8S-' 
baren zend. kja, vroraus d«nn als organischere Form griech. vta 
folgt, welches uns die dorische Form aes Pron. inlerr. oä (Aiiihn. 
Gr. Gr. 1} S. 307 *) erklärt^ derea:0 durch Einfluss des < aus x ent> 
•tanden ist. 

Der Form nach stimmt fast dnrcbneg mit vi als Pron. indef. 
f t als Pron. interrog. nberein , welches wir daher allem Bbheri- 
gen znfulge fär identisch mit ihm nehmen dürfen (anders ifo^ip 
V.G. S.580, Po» 11,319); dazn «^i; (vgl.x(o) Pron-H ^«v<>n 
T/'fw. . - .', 

Zu T( alsProB. indef. ofTtp, ^t£,ö,' Tioderoixf mit pc^^o 
oder 6t (1, 400) zueammensesetzt; 'o-Ttsßir Ötvis mit dem Nen- 
tmm Ton «.•ö« als Stammform >. wie äwa, tcTxa bndefur sskr. 
}«d + griech. ca (rürTta, s. oben); Öti, Ö-cn, eig. Acc' nentr. 
^«n.B.w.; /i^ig (vgl. zend. mJl-k'>is), eben so oviig; ov«i* 
da*6e (Snff. sakr. tana), ^, ov. 

- . 2. sskr. k'-a durch die relatiTe Bed. znr copulativeo Conjune- 
tion geworden (vgl. «ri S.U6), griech. ti (PoK II, 319, 2&4, 
Bopp Gl. SB«', s. V. k'a, V. G. S. 534) ; owr«, ff^e. 

k'a alB^indefiniter Nachsatz im Sskr. z.B. kin-Va u. aa. 
(.^7^iit>'^'5cAmannSnnkat<n75,£a«9enPenlapot.Episo3.MafaJibh4r. 
.UNott.); vielleicht griech. 9a,i« und (milx^h*)xaino«(: «ol. 
dor. Öxxa, 5xa, ö'x« (anders Po« H, fi97, 136,321, 0o;)p r. G,6il , 
913), gegen' deren Ansicht^der dialektische Wechsel entschei- 
det ^), oW, fiir or+^a u.*-^*« äiUoT», -sa, -«0; növ«, -ra, -Mi; 
nozt; TtnzäfÜTTinoTs; tore,TXi**',tbT^r eiitt,(ti'mai'avte;'ivioUe, 
-toxa; *wTe,.^'« (1,402); ö««e, fifJfvavc, «iMca 1^136 u. n. 

n = k'(vgl.^.88 nen) in ö^^a (1,400). für 'öx+n« + ct^; 
und 7a^a^T0T + n<4-npa* .i > ■ i 

Ausserdem ^l.kta noek in Bildiiid|en (1, 277,279, S83>.. 

Ich ferwibnekiecancbdavu'^'')*« i» ttv-ri-ka, n7fvi-mmg 
^«'t'-Kce, vroavvi U.S. w., wohl TwktttateLoeativforncn (für aü«o4 



1) Dicker weiiJrt avcli nticlt von meine» früKeren (der Bed. nach viel 
paSinideMiij Brtlärnnf ab (I, 107)) *OHte naii dar.- »la b. •■ w. v-' 
m, vnt MDi traanea diatta, M wfwd« Uk lu iieaat ziuückkeh* 



K— Kf 149 

n. s. vr.)i xa hÖDateancli aaden, aber eben so nmieher, gedeutet 
iverden (z. B. = askr. hva wo iadefia. » andera vgl. Pott II, 
305)j au sakr.iba Aier(furoi^. !dba)denkemanniclit^ aosehr 
eaderBed. nach pasale; vrohinavtixa, dahin aueb xa in noö-xa 
nud £vexi» (1,427)^ aber in äxno-xu (S.Hi) ist mir xa fra^icb. 

%oI yahahmimg des Lautsdtr Sehweine, daTonxo'^oi; vgl. 
nbd. ffuik, quiken, letl. kvveektj da alle dieae Formen dem 
nachgeabmlea Laute so nahe slehn, ao könnten aie unabhängig 
TOD einander eulstauden aein^ allein litlh. entapricht zweg-iu 
etyraologifich richtig, nelches gar nicht mehr an den Naturlant 
erinnert; dauacb scheint mir die VerbalbildnnfaiM diesem Natar- 
laut^ theilneise wenigstens, vor dieSpracbtrennung zu aetzenj 
entferot venraadt ist alav. kvak-ati giucien {Dobr.iÜ^') , ahd. 
uaaken; davon aber an abhängig grieqh. xocc£j Nacbahmang dca 
Froschlauts, lat. coaxo. 

«oi'l, x6'ts,ö eine Palmenart (äthlopisdt?); "ixivoSti], w 
(Steph. Tbes. ed. Lond. CGCLXXVU). 

[xmttB,fö Vliess nebme ich iur oxmp-ag und ziehe ea zn 
Wxt: axv {1,611) mit Verlnat dea.o, wie oft (anders Po« I,a#)j 

yf^xT. ImSskr.el It'e««»; einigeVemandte bei Paff (1,209), 
Bopp(V,G.705), dazu: Ilh. koja das, worauf ein Gebäude liegt 
(ruht); pa-kajuaJPi-ie(fe,vgl.Po»(Lth.Bar.Frinc.52), kiemas 



i>«r/(vgl. wel terh.) 5 ahd. h i- wj an (Gi-dff I V, 1063 iF.) taVajer» 
{heiratken)i hi-rat (ebda. i066), golh. he-|j*iajei-(Grtnii» 
11,338); hieherahd.hai'ti(Gra#'lV>807), goth.hai-tjaFeM 
(wo man sich niederlegt Grajf IV ySOO), ahd. heidan (paganui 



St 



ebda. SiO)» li*ita{fV«hnung 946); griech. Kcf-/(a( (guuirt vgl. 
iB«;ip V. G. 705), xel-oat = BskT.ck-shk, xslviai, xeiatat, xia- 
ruf = Bskr. cajati (in den Vede'n, Lassen Ind. Bibl. 111,39)* 
Conjancl. xi-ia/iai (ätxejiafiat (in Inachrift organischer xe/uvt«« 
Buttnt. Gr. Gr. I,5ti7 '), eben so xeBfat, xioviat für ay-sTßt .-x*;'- 
tunai (etelsGunacf, vorVok. in ej); fat. xsioi, xim rärxei-aj'ta: 
naiam (wie xaiäxttat, für Mataxuaui)i xioxeto verstümmelt för 
Mi'-oxETo, da die Stammform »i dem grieeh. Sprachhewusataein 
aUanden gekommen war. xttfnjhoe,ovi -Xiov^vö} -oei; -Xitoate, 
ij(xi/tfta,tö dial. schwerlich richtig). 

of =^askr. g (Gunaji xoi-%v,iii -t(C,^; -TOtf^ö; --Tatoca^ 
orj -Ttüj'jö; -äviov,%ö; -viaxoSfO; xoiTa^m; -itattt,^. axotf^co 
(■o = a 1,^2); -xte,^; dvgxoftQe,cvi ~%iai -«/a,^; irpowt- 

%o i /t tt a {vic Yoa »ot-ftij); -/itw; -fitifta,vo: -fujate/t!} 
-iiyT^piov, To j «KoZ/jijToc, oy; {xataxot/iiif^e,ö ivr.); -fi-^ixus, 
^fOv; xoifiiC<a; -ia%f!e,ö; axot/ttOToe, ov. ^ 

xm/ta,iö tiefer Sehlaf{dKformvfiexo)/i^ tu icaleaji ~fta- 
Tli^e.tSi -fiaiva; (-/löw zw.). 

Dag9th.baims, litth. kiemaa (wovon kaimyaaajbieher, 
so «och grieeh. xw-^tmeig. tVahnart, Heimath, Dorf (vgl. Po« 
11,290 nadLth.Bor.Pe.44); das gotfa. und litth. ai gegenüber 



130 it;Ä/;: 

grieeh. <o denUnaairaaf Viriddbl voil i(sdir. ai), welelies griccli. 

ftiog,oy. , . u . 

lüeher tetneT.tUMfiotiö^i'dtgfetag (vgl. xw/toff, Säle, X^P^B 
Tcrbumlen Hymn. Merc. 481), die damit TCrbundoe Heiterkeit 

u. a. n.^ Aaheruiapwäin^ KtOftiKÖe, V> öv; -xtvö/tai; xtu/ta'^uj 
~aala,^; -a'trje,-*0tmf,o;<-0'ttii0ff,af,.6vf iKa/taS>oi iyxoi/iiog, ovf 

WirstlmxRBifejeMden Bcgr; A^iraiAen im DeuUcken faer- 
Toreehn ;. *rie nnn deDi$cAwi«jer5»An faJosa von einer Wz. in der 
fied. AstrofA«» ilefkJVamen eniieli (vgl. ya/^Soöe), so wqlil auch 
dasandroangefaeiratheteVervtrandtschaftsveiliiiltaisa: Schwäger' 
Schaft, Daher aiclicich tu askr. cl :cjäla,i Schwager, SchwÖ- 

«erin, zumal da e^ etgeatUch dia'G«ackwiiler der GeHeiratheten 
ezeichaet; wegen der Form vgl. sehr. ^Jänaeig. anliegend, ait- 
Iclebend, Trelches ebcoralls hiefaer gebort; dem sskr. cjäla eot- 
apriclitslaT. z'iiof'i (ICG.), nelcbes durch SuiT. v') = eskr. va 
(vg], cjäla-ka = cjtila) gemehrl.zii eeln aelieiatf grieeh. eot- 
•pricfat mit y = cj i yäXougjam^n^nBt alt. Declio. tat yälopog 
nuri^ Sehwägerm, zaet. ydhog. Uaherlat.glos (vgl.PotlljiSl^ 
[1,443); mit organiaebcrem a : ytcXaiäyii (Suid,). 

Zu sskr. ei gehört ferocr ci Buhe, wo kurzes i. Sollte Dichl^ 
wie gewöhnlich, i überhaupt nicht radikal, sondera der bloss 
lautbar macheade Vokal sein und als» nil Kecht hielier gezogen 
Werden dürfen, das nit cl rihd. Bahr, cam ruhen? vgl. ähnlich 
•skr. dr-u i dr-am laufen (s. ^f), sskr. krl kaufet*, ahd. kcain 
(Gr(i^IV,S08)u.BB. i^am heisatBUH zwar auch ruhen, allein 
mit einer ModiBcalio«! müdetein [111 + cam Aär«M ist eigentlich 
sicA beruhigen, gehorchen, hören]. JHebeoform von cam lat coaa 
in ctita-eina (ielxtcres für eajana) Lager der Müden (d. i, 
Todten, wie denn cam auch todtaHlfVils.), vgl. cam-aaa Zoif- 
tuttg, ^anzvf'iecMj-mlha Tod yit» ci liegen, schlafen)^ da auch 

f riech, ncifi: xfi-a MÜäe, todt, so ist es mitssfcr. cam, cma (anders 
'oU 1,11», 863, fieO, Il,&39, foMGl. sscr. s'.T.klam, Höfer 
Beitr. 1,243') zaideutifitärcn. Dahin atiehlell. kam •mohtmJMe 
machen; ahd.iiam,o{lodterKiirperGraffiy,933)., AlattKÜft-vm 
(9teConj.Cl.)mi«feu>en^nti.s.w.(xEx/ft;x<(); Käftaioe,6i -tip- 
ÜÖk; -tmätje, te ! ~%w6e, ä,vvi -vöuj uuäfiatoe,opj -/ntcof 
-ftavrie,?;} -TiS7;e,o'-, ä*/iV[;,6,^j -/i»^0C,0f j -vi., -i«('i todt 
in (H#^po«/(^j, OJTjpox/tjJc Hicherwohlaucbj an/t^,^ füichfem- 
heit (wo der Magen hoeh nicht beruhigt?) ; aK/ii;voe, ov nüchtern. 
[Leicht und sclion !m Sshr. geht die Bed^ ruhen in beruhi- 
gen, zügeln über, daher sskr. cam-ja Ihepin ^ (/le yofte, afad. 
Chamo Gchiss, Zaum {GragVf, 395, enmin D. G. 111, 454 
cham-pritil}]. 

Wenn cam hiebet, dann forinal auch daesskr. Suff.caa; es 
bezeiehaet etWärfaiell fVivderitoiung eines eitaelue», 2<^. kra- 
macas Schrittvor Schritt^ ähnlich ist der Gebrauch des deut- 
echen zu cl gehörende«! -liait in den Abstractbilduneen Drei- 
heil, Vier-heitii.s.vT., gvie^. entspricht »acnnriafffd^«* 
KÖs erhattea; ob a«eh dab')|llg^nieiB nujllipUctreDdeiifc: nc*^ 
r,„ .„.euKHilC . 



«r-rjffl» ist 

räxts a> B. w. Lieber gehört, vagS icb aiebl z« eatscheideo ^tsI. 
H.A.L.Z. 1838, Ergzbl. S.33e|). * 

(xv). Im Sskr. belsat cji-ma schwarz, dunkelblau, grÜHf 
cji-va braun, cjk-a»Bauch, {j^-nii bleich, weiss, cji^-ta 
weiss; schvrerlicii lasaeo §ich dieae Worter vdd eiaandcr trennen^ 
ihre Grbd..lial wohl das mit cje-ta Eusammenhäogeadelat. cae- 
si-uB (davoD caeruleua) am besten erhalten: die Farhc der 
stechend grauen Augen, die osck grün, blau, braun und schwan 
hinüber spielt. Eine Wz. kaao ich nicht nachweisen (vielleicht 
za Wzf. sakr. c< i, mit dem Begr, der Schärfe, des Stechens l, 164; 
die Form cji-ra u. b.w. betreffend vgl. ejAla S. 150). Zu,cJ4ra 
ziehe ich slav. civ eaeaius (Bobr. 3f 8), Itli. sxmm^a aschgrau und 
griech. xva Tür njapa, mit Verlost des j : xapu und apznv: xva; 
tUvoaxvavoet-vetoei-vtocCfOV schwarz^ blauu. b.w. j -viQuii 
~vim; -v^TijSto; -vlTte,^} -vmsu,^- — 

««t!-äfj -ti')?£, «iJS, Kttvi}e, i^ßtiiiö Seemowe, Tgl.PoWl,- 
S.LXxxii, 11,508); lel^. kaija, estlin. iiaiak; ähnlich ist aucb 
rasa, tachaika J¥ewe(i)o6r. 89). Dennoch leite ich es eheryon 
derMachbildungeinesLautes von Vögeln: xavax faua/c vgl. alav. 
hTakatin.ß.w.tS.149)). 

*äoatt,vBure^ Tgl. jPoH (1,40); ossel. cha-thin tcA Aure, 
ehath-ftge Jffure, pers.kft-den; allein näher liegt noch sakr. 
kak'kh'ura (fast ganz ^naaawQo) wollüstig eig. einer ^ den es 
juckt} dicsa ist aber eine Zsstzg. von Kai fS. 145) und kh'nr 
sehneiden eig. schaben, jucken \ony/~Ae,äx (1,155^. vgl.!, IGG, 
173 iosbea.}; aber auch litth. fceksse JÖure und selbst ceUiscbes 
(iKe^ni. Celt.1, 136 nr. 201) mu^a berücksichtigt werden j andrer 
Möglicfaheilen will ich gar nicht gedenken ; dazu xaoomQie, xaoiu- 
9/£,7;>xctoo((i$c(Ot',xa(i(aßcü]i',TO; xaaaogsiti),Xttaa(iigtviai xäaavga, 
-pät.jff -Qüov, -Qtov,tö; -Qie,^i «ooäA^»; (wohl = «Koaf pd 
dialekt. umges. KGcoa^ica.'xaoa^ca, -oaA/^a),!;; -ßtte,i] i -ßiftv, 

xaaoi'a,^ fremd; hebr.n9>:efi (vgl./toienmäll.Bibl.Arcbäol. 
IV, 267) rfie arabische Cassia; -ai^ia. 

xiiaaitegos,ö Zinn, Fremd; ans dem sskr. kaslira, eine 
Zastzg. von kasa nnd lira, welche beide Zinn bedeuten, wahr- 
Mfaeinlich um eine vorzüglichere-Gaduns desselben zu bezeicU- 
jien (vgl. genaueres in £r£c/^ und Cntter Encycion. 11, XVII, 20, 
Po« IT, 414, A. Vr.y. Schlegel in Ind. Bibl. ü, Adi) ; -zi(,ivos, 

K.äatava,ij oder Kaa&ai/aia Stadt in Tiiessalien; Etymo- 
logie, als von einem Eigennamen, ganz unsicher;^ davon xao«u- 
wor, -vatoVjTÖ Kastanie } -iit<öv,o; -va(xös,^,OV- 

xäoviäQfö Biber, fremd, aus dem Sskr., wokaatürikA, 
liastärl^ojcAus(ander8P(>HU,237)j -T6Qtos,a,ovi -giov,völ 
'ffsioVjDV) -Qi^m. 

NÖATOffö eine gewüriige Pflanze; fremd; von dem askr. 
kaaht'a. 



ist KiS—KOA 

y/'xte- Im Sskr. c'ish scheiden, Int. quSsinquBeso (Giina- 
form): quaero durch Scheiden suchen u.a.\r., cura (fiiraflae- 
sa), gotn. qu!s-tin Tra-quis-t-jan <I^/ere (vgl. sskr. ci all in der 
ßei.relinaua, d.b. abscheiden)^ zasskr. cieEaDcliciksli schei- 
■ den wollent d.i. lernen ^ ferner 'wohl cic-na (mit c = 8h, wie 
oft) ;>eRÜ insofern er5ecern(f(rgl.ex-crementa); derBed. nacL 
naBseoder wäre eine Etymol. von sik' (I,-i39), vgl. vesica (Hir 
Rvesica); doch müsste man dazn zwei unorganische Wandlun- 
gen annelimen, deren eine noch keine sichere Analogie hat; wenn 
die EtTmol. von ci«h richtig, so gehört, zu cic-na vielleieht 
griech. ttiva für xigva in mvä-ßqa, aUo e\^, penis- Gestank 
(Tgl. S. 142) ; doch wSren auch andfe^ aber eb«a so ansichre 
Etymologiecn denkbar. 

XI aoKQ ig, 1^ Bimsfein, ob za x/i^zzn;^«} (I}lä9), oderte^t 
hohlsein (wegen seiner Löcher?)^ -fwSre.ee; -p'^w. 

Kiaiog, Mia&og, -■daQog, xioaagog.o ein siraucliartiges Ge- 
wächs ^ da die Erinnerung ait seine WzF. (ob xiÖ^o^io?) ganz 
verloren ward, so schwankte», wie solche (gewöholich ursprüng- 
lich dialektische) Wörter fast in allen Sprachen, in unsichrer 
Form (Po« 11,37)5 vvioxioiig,'^ eine Sehmarolz,en>flanze. 

ttiöTT^.yKistei Etym.sehrDngewiss(obx( S. 149? vielleicht 
ein dialektisches Wort von }iev& Q, 613) für xv& + ti7, deutsch 
Kis le, Kasten lehren nich ts, da l>eideLehiiwörter sind), xitraif,!^. 

y^xvf. Im Ssskr. y^fcus umarmen, die aber sonderbarer 
Weise dnrch nichts belegbar; griech. entspricht aber deutticli 
Kv-via für sivs-ve-io (9te Conj.CI. iind o wie Stixvvot nebea 
deitvv'fit u.aa.), Fat. xva-oio (für iva + ojo)}: nvoa küssen (anders 
Pott 1, 64); auch ahd. ch u s Kuss {GrafflV, 523) gehört kicher; 
tcwt^Ttv^a; ^eos-xWetfi für ^oiis nvviot; nposxvvioi ganz lat. 
.ad-orarej -v}}fict,iö; -v^iote,^; -"yijrijsjöj -vij%6£,^,6v. — 

»äXai'e, »äXXai'e,^ Türkis; xdXäl'voe, itaXXtti'voe,^, ov; 
fremd ans flem Sskr., wohl vob der indiscbeo Handelsstadt Ka- 
lyina. 

xftAffaiptf,^ «me .^rf Cewaud; fremd j, ägyptisch, oder 
persisch (AeZaniiDiss.Misc.il, 149). 

KeX-aivÖ£,'^,6v schwarx. Im Sskr. kftl-a «cAwarzj dazu 
mit a :kalana, kalanka fleck (vgl. kftlaka gibd.); diess fuhrt 
aufWzf, kal, die vielleicht verwandt mit kri insskr. kf i-sh>n'a 
«cAivarx. Xa xtXaivös! -vöti^eJVi ~vtäm; xeXaiye<pf;e^' xsXai' 
vovs^m- — Mit g|; = 8Bfcr. ä t xkXIs.v Ftedt; -Xtiöia; -SiotÖs,^, 
ovi ~dt&täi x}}Xäs,i} gefleckt i dahin tat. cäl-igo. 

xeXeöe, koXiÖq,ö Grünspecht. 

xrjXiav, 6 Zuchthengst, schwerlich mit Bskr.caiand'a^ui'er 
»UTgl. (obzuci, KtS. 140?); »j^Xiamä, -Xmä.iü. — 

{xoX ) 0X0^). Bei axoX (1,201), ist* unbemerkt gelassen, dass 
mit axaXo identisch % 6X og, ov gestutzt} noXsQÖg, ä, 6v (nicht mit 



ben. 



KOä-RdYA 185 

doiov JVolle zusgstst, nie der ÄGcent zeigt, Tgl. ancli qkIXXvb 
l,9W);xöAoy, loeinSföcAn.s. w. «xoAoe.o (wo « = «' 1,301)- 
Lieber xoXovoi verstümmeln (ov ist, wegen xoi.oß6s, öv, türof zu 
nehmen j und Denominativ von einem Adjeet. auf sskr. n : Mokv 
ganirt xoXov vor Vokal xoXop (ebeuBO ist ögova 1, 54 zu deuten) ^ 
KÖXovafittjtö ; -aic^i QtvoaoXava%'tjQ,ö. — xoAo/^äp (für KoAopoc), 
ö»'j -fiöti;s,'K\~ßö<'>; -floiaie,^; ~ßoi/ta,zöi ~ßmzi]e,6. -ßiov, 
%ö; -/JiW.oMiiener xAa^/3oc (far xoXa/ißög') , ij, öv (spät). 

Hielier auch xo Alt ^(0 verstümmeln u. s. w. -aate,v> ~ola,^j 
-aftOCiOi -afta,TQi ~oft]Q, -oiijc, o; -otQtai -OTe(p«,n/; -ttjQtoBt 
avi-ttitoe,7i,öv. ««öAuOTOff, oyj-TKiVai, -T«wf-«»?^«, lö; -Tia,-^. 

Zu derselben Wz., wozu oxoA, gehört,, wie ich später sah 
Vgl.Nacblr. 1 p.XV, zu 205, und 209) sskr. krit Tiir skrit scha- 
ien^ schneiden-^ diese volle Form iät erhalten in gr ieoh. oxoAvv 
{oXv = ri Tgl. axoXvn = (B)k ri p 1, 210 und Nacktr. zu SOS, xu- 
Xvn-Tu, »QQV^-^ n. aa.) in oxoXv&'QÖcäfOV kurt (welche» 
deutsche W-, so wiecurt-us u. aa. vgl. foHl, ;S40 (wozu uocli 
sl. kratiti, isratükü, kürzen, kurz(K.G.)) zu der Form obucH 
gehört). Zu derobne s auch griech. xbqt m äxsgas- xöutic (f* 
a»<^<7-x. Tgl. 1, 201 u. H. A.I..Z. 183&Ergzhl. S. 338}^ xoqo 
für X051 in xÖQOfj,^ Haar} xoguevejö (ffes.); -ot]B,o; -aöwt 
-uaTtve,*^VQf^i -T);p(o»',iö; -löf^WjoV (wegen »ovoä vgl- I» 
201, wegeo ^'äAAoc 11, 115). 

xoAeo'f, ö (ioD. hovXeÖc) -Aeäv, m Scheide, ob zu y/~a»-v 
(1, 611), oder eher mit dem ssKr. glbd. kal ah a (also Tür xoXebö-s) 
EUTei^leicben? 

»öXXvßog, 6eineScIieidemünien.a.vr.vfo}iltraad-f-ßoyt- 
foj glhd. -ßcaTijSt ö ; -T(xdff, «7, oV. 

»oAax für xAax, wieoft. Im Ssbr. (Ugh, loten, MAm«t- 

cieln(^^/j.), ^lägba; die auslautenden, griecb. k, sskr.gh 
siad sicher sekundär f die Wz. unsicher {Pott 1, 233 zu c r u Aöre» 
(^1> äxQoäio) Tielleicht eher zu cri delecto (vgl. xaAöc ■*- s- vr.p; 
iioAa£,ö; -axfxö;,];, öy; ~xig,^i -xtvoti ~Hsv/ia,i6; -xtv%^St 
o; ~%niiöet^,öv; -neia, -xia,^i aKÖXauoStOVi ~itevtoc,ov. ;ä. 

KoAsx. Im Ssbr. Wzf.'kric, klicdtinti, mager, schlank sein 
(Iat.>graG-ili8),vgl. verw. bei Po» (1,266 11,225); die Form 
sekundär; Wz. Fraglich (ob xoA = faTri sich tn die Höhe kriim- 
me»Tgl. »oXoivög), griech. xoX£X-avoe> xoX6xavos,öi xoAoo- 
ooc für xoXoxJos, ö Biesenbild; -atxöe, sj. övi -oiaioe, a,ovi 
(-(n;föe,^iOV zw. , ob hieher). 

niXXoe, ~Xi!e,6 Esel (dorisch); ob = «skr. fcbara glbd., 
oder zu Y^ Tri (Tgl. IXiyvvio) der Zögerer) Langsame^ ~Xög,y, 
«■; ~Xtog, a, ov. 

xavAöfjöStetijre/, lat.canlis, lett. kaulsSfenjeljKnocAen, 
Itb.kaalas Knochen, Bein, also wohl eig. das Harte; xixvXiö^ 
Ajc,«cj -AojToc, «;, öcj -Ai?Jöf} -Aiaco; ~Xioy,v6; ~Xioxog,ös 
~Xtxöe/ii, 6v; -XivoB} i^jOfj -Xiio; ■'Xi5'»i änöxavXoe, ov ; -Xr^ais, 
iiots,^; tx%avXv}na,xö. 



id4 KAP—HäRB 

V"xoo. ImSekr. kri fcau/i»L(i*o« 1,306); rlaiiBri-Volcat; 
abd. kram (Gro^ IV, 608) j litth. kromaa {Mietckeli , 307) 
eotlehnt; z»eL e'iur iCattfmanii, ciura fVaare,' ciurrtha 
gekaujti, ^i6ch. xsQaio &a t^:^ iveto&at^Hes.')!, s=a and ^(se- 
Kundär?) xe^itos, zo (vgl. fiskr. Jiish-krajajj -äÜQiov; ~dö- 

-dem} -äeia,^. 

xap-off, ~Qot^ <i6 Kümmel, aach xaQVa^aSiov, %ö (fremil, 
oderzu»«pftrKt»men Wz. #pri)?). 

iiäQ-vov,iö Nuss^ saiiT.haT-ähiiSchaalederKokasnuss 
(vgl. karalsäinbkasbei FP'ih,), kar-anka ein Gefdss atuKo- 
kosnuss, kara-mat'ta Betelnuss [lat. cor-j[a8 wenn=:ahd. 
basal (era/lV,1061) gehör! niclit dazu (Po« I,13ä), sondera 
zu sfikr. V^cas i^mit auslautendem s, nichl c,tv!c deutsch hase 
Zei^f) springen, die kleine springende Nkss]: Die Wz. vonkara 
unsicher; vielteichtkar (hvri) in der Bed. rund (vgl. d-fii), oAet 
Karin der Bed. Aart(sskr. kar-ka-ca hart, abd. harau(Gr(itf^ 
IV, 1019 «. s. w. Tgl. xpv); xaQva,'^; rQvi^Sövi -Qvägtov , -gv- 
dtov ,i:6i -Qvt]QÖs ,vi ,öv. ~Qvivo£,^,OV; -ffVta3iie,eei -Dviaioe, 
iri.öv; -%tQ,fi; ~%ixie,73,öv; »aqvcevi^w} -Qvvi^oftaii K.agvat 
N. p.; KaQva%iSte,ai; ~ii^a. 

xägvfiov, fälschlich na^v^of geschrieben, ans dem pera. 
ItAb-rub Stroh anziehend (f^ans ÜenTiedy Res. on theljang. oF 
As. a. Europ. 186, Pott II, «40). 

KaQvxi},'^ eine Brühe Mit BltU^ fremd; lyd'iach (Jahlonakt/ 
de Ling. LfC-ÜO); ist lat. cruor, sUr. ikrov'i Blut zu vgl. 7); 
-^tvosj^rov; -xäfM,- -Ktvtäf -xfVfia,vö; -Htia,'^. 

xopwohl rein-onsmatop. (vgt. jedoefa^M tönen S.ilt8ff.)iB 

KO^-iit>^-vy'^,>]{'vgi-^QQßoQvSo> bei yge/t S. 113); -/toij -fftöe,ö, 

*OQÜ}i.Xtov, nav^äXtov, MaQÜXiov,i6 CaraHe, sicher fremd, 
wahrschein lieh von Indien her; wenn von der Rätlie benannt, 
dann vielleicht zu sakr. kur, in welch ein dieBed. rafA, ^eIi(z.B. 
sskr.knrava, kuravaka {Purpur - Amaranth, Barleria,)^ ka- 
t^HTiDda, -villa {Ruhin] n. M.) tcoQtt}.Xi^wi xoQ*iXXevs,ö. 

xoQtavvov,-avov, tÖ, -avSQof, xoXiavSQov, «o Coriandery 
wohl aus dem Indischen; doch aber nicht von sskr. kustumbari, 
glbd. ; die entsprechende Form kenne ich nickt. 

Kel^t£,^ciris, oblett. klbria JfÄwezu vgl.? k^iqvXoc, »V 
^Aof , ö. 

»ovqih,xöq/u,%ö aaa dem Celt. : gael. coirm, cuirBi(rgl. 
IHeJenh. Cell. l,i^ar.i7S). 

xüöoov.tä ans dem Cell.: gael. cairt, carn, abd. karr« 
{Graff ly, 465). 

xaqß'äj^a, ttttQßat^ia, barbarisch sprechen u. a. w. lehnt es 



aieb KB das boiner. K.äf$e fitt^ßa^i^vot und Ut von Käp gebildet 
dg, v/ie ein Karer sprechen? Däi^inigpäfbGt'^rOVy ~vi^ia. 

xägnaaogtö gpanisch«r.Flaclt9( da dieaer sicher tdu deo 
PhjJiiieiiern eingefiirt ward, so ist ea,:=: dem liebr. D&'^S) .welches 
leinenes und baumwollenes Ze.u^ bezeichnet (fielen, s. v.). 
Dieses ist aber ai^cnscbeinlich dem ssbr. kara-kaa Baumwolle 
entlehnt, TOH derWzf. kiip für4krip(l,XVNacbtr. zuS.Q05) 
Tgl. SchleqeliUd. Bibl.11,393, Berl. Kai. 1829), PoH (1, 84)* 
Rosenmüll. (Bibl-Arcbäol. IV, 1,173) j init«l=^: xäXnaaosi »ag- 
naatVoSi'il, ovj xäQßaaa,va; 'ßaitv^, -na^ivi;, ä^j {^-ßa%iiav, o zw.). 

KaqnijtiiovjXÖi, ~aia, T/ eine fremde GewiirzpfUiuLe(l). 

xcagS. ImSskr. hrid^ei'zj iiiBczuganfhenlspriehtgcaaii; 
zend. zeredhaja (==askr. bf idajafiurn. C.Y. I, CXXXII ii.), 
slav. crüd'iz'e (/C. G.), liltli. szird-is, lett. ssiriis, apr. siras, 
arm. aslrd. Dagegen weichen ab: griecb. xaaQä:MaQä,iat- cord, 
■bd. hairl-o (Gia^lV,1043), gael. cridhe. Da im Griecb. auch 
ein CH^aiisbrid kaum zu erklären (vgl, jedoch lo-xeatga S. 111 
was aber wol eine rein-poetische Llccnz), so verinutbe ich, dass 
dicorganigche Form hvfid gewesen sey, dessen v in sskr. u.s.w. 
BD wie auch ahd. bairto (vgl. goth. hvairuei, alid. birni n.aa.) 
verloren, in lal. gnech. gael. mit b zusammen in k verhärtet i»t, wie 
oft(T|^. fcoS. 145und v^i?cri:hvji); i^xca^iitk durch Ein- 
flusB des f entstandcD, welches, selbst in e übergegangen ist. Also 
Ksa^ff gunirt (=: arg. bvard), mit Verl. des &■■ itiaqi zsgzg. 
X];^,ißj -gö&t,-&tvi xfa^zsgzg. inxeji inxc^-TO/tof, of' 

, XAp<fia{8skr.brida-jaabergunirl], x^aSiu {Pott ll,iit), 
»i xao3ia»oef^, öv; -didioj ~Öiä%te^^; -diömi -3taiooa>} -SiiofftoSt 
o; axagStoe, ov. 

x»gda-/t9v,rö Kresse, ^oilxuaxa(i9(lfiS7)i zum Brechen 
hitteri -/iJe,t/; -f*ivif, ^; -ftl^at. 

fia(iaaijvai,-<!'^veg,-alveStol eine Art Fische, 

x&/\iiXt)S,ö bebr. Vna. Daher ea als dem Semitischen, nicht 
dem sonst auslieh en sskr.Vramelaentlehutzu belrachleDiat(Tgl. 
fibrigeusi^}((I, LXXX)^ -Asios, a, oy; -Xi^7}£,0i -Xtä%f],ri. 

xe ft-^S,'^, Hirschkalb i nffiftccg. — icijfioe,ö eine Pflanze, 

(itOft)i se\r. ksham Irayen^ griecb. x = ksh wie oflt: xo< 
fl-i^oi eig. tragen, dann (wie sskr. bbf i und dbif! eig. trafen) 
sustentare, übersieh nehmen, sorgfältig behandeln, warten^ 
pjjef/en u.s.w.; ko/mötoc, ^, c»*; ~i^Vr -*VS,ö; -iß(«,^j -tqov, 
tö; xof.ttS«,'^; -S^i-ä^. Bloss iu der Bed.'ju£(en(are U.S.W. 
*tffi,-£io; aKOftioTia, )J; ixitofitafiös , o; ovyxoiitaxiiQiot , «» ov; 
eyxofitSi^cisr 'p^^f9o*ofiiStiB,o} dXaon6tioe,ovi -/t/o, jJ; -/tixoe^ 
ViOVi y^QOKo/ttioy, tö. 

fDas org. ox :::= sskr. kgb Tielleicbt in ^xäft'avSQOe N> 
p.y Männer tragend (ernährend wie sskr. b h r i?) erhallen.] 

Vonsskr. k6bam:lGsbainauudkEbroib(riirlEabBmä),£>-^ 

Silt die tragende d. b. hervorbringende wie griecb. ^cg« vgl, sskr. 
harafoii dbri aa.); luitgriech. j[= ksh, wie oft: ^^u(ß>st 



188 ROM—RAy 

grade w!« pnfcrit. lihamj[='BBkr. kehama); anders foftri,14S, 
no lat. liümus, welcfaesicliERSskr. bhümi£rde(S. 106) stelle, 
und Formen mit anlaat, z: zend. zem (zäo), bIst. zetn-lja 
n.a.n., welche Icli zu ;<[((£[($■ 114), verglichen sind]; '^afiä&ev, 
-ftöd'tvi -fiäSig, -juäfe(ülier-fe Tgl. 1)388); -/lai; -fiai&ev i jia' 
/laiVj/e, öj -i'Tiff, ^; -füj^e,ö,-lTtg,Vi -/taXös,-fiV^Sf ^t of (vgl. 
/*oK li, i07, «2, 309) ; mit elützendem T-Laut : x » afi-a löe,^, 
öv; -Xotijg,'^; -Ädwj mit Verlast des tbemat. a, daher Uebergang 
in die sogen. 3(e Decl. (wie oß) und ^ in *> (wie in den Verbalen- 
dui^en o*':=sskr., lat. u. s.w. am): ;[*o»'(f. yS-o/*«) yS-äv, yi 
-övioe, «j ovj -V^QVS' fe (Hes,); neue Form durch Sliff. v: in 
'Eoe-^&evg N.p. (t!rdschiitx,er vgl. ■•/"■d-pii, Wzf. fgwn. 'Egi- 
X&ov'ioi); j[&opa:^d'oa,^{Hes.) ; -oivög,^, öv{Hes.); ttvzöx^iav,ov. 
}' = ksh, wieofl, in ^'^/(-(a, wenn fra^e» einer •$acne = von 
einer Sache bepaeht setnlseuthtinn ; anders Ppft (I, 255^11,279); 
fefti^io;'-/tt(nog, )J, övi -ftos, öLast; yö/iott ö; -/*öw. vnigyofto£,oy, 

x6/.i}j,r/Haar, lat. coma; istslav. koca(K-G.}, litth. kaask 
Baarx.opf zaygl. 7 so das8xo-/(9; für xos-/i7} stände; sehr ähn- 
lich ist dann Bshr, k^ca, welches onorg. Schreibwaisefdr kiaa, 
wie lat. caesaries beweist (daher fio/)/)s Etymolog. (Gl. Bscr. 6. 
T.) falsch, Tgl. auch sskr. k^sarin, wo s bewahrt) und dieses 
könnte nach manchen Anall. Hir kasa stehen; auffallend wäre 
aber dann die Uehereinalimmung des Lat. in dieser Abweichung 
(wozu auch vielleicht das griecb. N. p. K.aiovQa, ^; -goo/iat 
kömmt) ; eine Etymol. kenne ich in beiden Fällen nicht (vgl. nocb ' 
Po(( I, 84, ^. £enary 1,241) ; Ko/füctt; -ff^tijSrP; -fuaz^Q,-%gia 
(^Poll.); äxofioSjOVi -/iia,^; ä^eoitöfi7;g,ö', fiaxQaxofiia } rago- 
xofttor, 7Ö> 

xö/ifn, z6 Gummi fremd (Jahlonsly, Voce. Aegypt. in 
S(«pA.Tbes.(Lond.I,p.CCXX VIl) ist aber höchst unsicher); ~/iie, 
«; -/(/AoVjTÖ; -utiiätjc-fiMdi^gfUe; -/ti^wAist »üyxa{.tov,v6 
Baumhan eben daher? vgl. 1, 33 u. Nlr. 1, XU.] _ 

«V/iri'ov,To'frcind,hehr. ^TasiiGimme/; -/i/vWijc, efi. 

Kiiißil, 6 Knauser gehört zuaxvm (1,196) mit unorgani- 
scher Wandlung; ~ßitt,~ßeia,-ßtMia,-7tia,'^i -xtva/iat. 

xtftßeQixov,-Qiov,T6ein IrnuerAIeid (fremd?). 

»tivya,-V7j,xäyij,^Rohr,iushe3. äavaus geflochtenes; lat. 
can na ist augenscheinlich entlehnt; könnte daher auch das griecb. 

ein Lehnwort sein und eine besondre Art bedeutet haben? dann 
' wäre es mit einem phÖniciBchen Worte ^ hebr. n:p Rohr zu iden- 
tiliciren. Aus dem Griech. seihst keine irgend sichre Etyinol'i. 
vielleicht i/'xv (vgl. udIcd) krümmen (In der Bei.ßechten wie 
Y^^ri) ; vielleicht Wzf. itva schaben (1, 183) wegen der Glätte 
des KohrB, u.aa. Dazu: icavvwrög, '^, öv ; xüviov,-vovv,-yetoft 
TO {eig. Rohrkorb); -vj^e, ^ • -vjjtfor, tÖ; -viag,6; --via%tov,%öi 
-viz^ov, %6; xttva^ßov (oh v fürA u. zu näXaSoe); -vaatQoV, 
-wingov, %ö; dazu wohl wegen des rohrartigen Stengels t xäy- 
vaßoQt'^Hahfißo wohl zu y ?pk(S. 101) aUo ro/irai-Jio, ß=<p 
■chon oft, doch ist tskr. f ana glbd. anznmerken , obgleich ick 
.,., ,„,L.oo;;lc 



RdS—KAB 167 

nicht slaabe, dass es Tervrandt j dfts griech. Wort Ut in eineMtnee 
SpracDcn übergegangen (vgl. Patl I, HO, 11,232, nozn nocb gad. 
eainb, arab. (.j.^,) ; -ßtQ,fji ~ßivoQ,t],ov- Ebensokccvcano*;» 
TÖ HoHünderblüthe, wegen der Aehnlichkeit {an). 

ZuForm X((f^:xavoJv,ö Jlo/i'', /an^e •Slan^re n. s^. w. ; -vö- 

rö; — hieherxävaßoQ, 6 Modellhoh n.s.vr.; -Sivos, i^t o»-; 
~^evfta,v6. Nebenform x/yvo^os'jö; -ßivpa,TO. 

ii6vaQ0gt*övvaQ0S, ^ eine ^rt Baum. KOflX-^,^ einKraut. 
MiväQajil eine Jlrtischockenart. 

■Ktvvä/imftov,tQ Zimmty znnäcIiBt aus einem pliönic^ Wort 
= hebr. '\'\13}p,' Dieses selbst rührt sieber, wie das PiWuct, aus 
Indien herj wobin es von Ceylon ausecbrachl ward ; roancberlei, 
den neueren indischen a. selbst aä. Bprxchen entlehnte Elymoll., 
die ich nicht billigen bann, sehe man bei AtVter (Asien IV, S,4S; 
d, 125), Rouh (Ind. Medie. übers, v. fVallachß^). Wir sahn (I, 
627), wie der Name xa^dä/na/tov ana einem ssfcr. Worf, mithh' 
anlautend, entstand, so dass eine Aussprache desselben zn Grunde 
lag, wo h Tdr kb' eintreten konnte (vgl. \i\i'id:xidi,i6'9). Das- 
flelbe könnte also auch hier Statt finden. Nunheisslsskr. kh'inuA 
der GuäüVt- Baum^ dass dessen Name mit gn d'a Zucker zusam- 
menhängt, KeiglseinandrerNamegnd'alt'i. gud'atVak' ZucXrer- 
rinde habend heisst aber femer der Ziinmtbautn und wir irren 
daher schwerlich, wenn wir annehmen, dass auch von kh'innft 
die Bezeichnung des Ztmmtbautits ansgeben konnte: kh'innA 
homipt von kh'id spalten und auf ganz analogeWeise iätancb der 
licbr. Name der verwandten Casiia ns^SEfiiii^ j<Sn'(;»(i?(^ gebil- 
det. Demnach ist der erste Thqil von j^TSSp. zu ssKt-. kb'innä zu 
stelieti. Dia Endnhg scheint ein sskr. SaÄ. wohlm'an (Nom^ mä) 
zkl enthalfen. An diese hehr. Form lehnt sich genau griech. tdv- 
Vtiftw, wohl rdr vtvvafioift ^^ ttirvä/toi/iOv'; lelztres ist jenes 
mehr gräcisirt [hiernach {betrachte ich auch xa^Säftiiiftov (1, 627) 
nicht mehr als eine Zusammensetzung mit ä/m/tov (Ij 1<6)^ son- 
dern cbenMIs für Gräcisining einer Fovmxu^dafiwfi^i dazu : xiv- 

xtvvaßaQt, aaeik vtyyäßapt , tö Zinnober^ da sskr. erin- 
g&raitJitAeiund/nifUJer heisst, letzteres aberänch ^ringavira . 
(vgl.i,686), so kann dieses anch/tölAelgebcissen haben, unddar- 
aiis'*i*vit]iS.,T(;';'B/?. entstanden sein; xivvaßäQcos,avy-Qivo£,y, 

' - ^bVtt^c; i fremd : ei> ^er«isc/ies ÜTfeid' (rgl'. PoÜ r,LXXX|) ; 
~9vxf^fV; ■itttvSvTÜv^ {tav^ — fetf. dftn ebds.), -eijj;,ijj -ävie, 
-akie> V Kleiderschrank. 

xavdvkt;, %i -Xoe, -äavXoe, 6 fremd, eine.iyiiiscÄe ÄJicise. 

II äßoe,o ein Getraidemaass, erst beides, aa., und wohl dem 
Orient endehnt ^ vgl. bebr. ^j)i,^\iii..xäßi^,iiaß'aoae,-ßan}tte. 

lta.ßaXi,i]i^, ö eil» Arbeitspferd (spät; 0fS.Pfu<;)^ schwer-' 
Uch mit äslir, bavähula eig. tastthier (vgl. PaH Ij CXXX) zu 
vgl., sondern dem lat. caballus cntlebnij iticies Ictztre vMthL 



1S8 RAB^Hä^ 

aasdemCelt., gael. liapnll,T«;l.iNe^fr.(Celt.I,ll8iu>.lfle)) 
anch abd.-Gaul, alav. Icovüila (^J?. G.) schoinen Lelwvrörter) 

avTo-it&ßäaXti'e, flvSi.ftBch -t^roMivSaXoe, -xävdaXoQTt- 
ecbtiebsn j Tr^hracIteiuUch eiii;B|iät, aus der VoUisspraclie aulge- 
griiTnefi und daber scbon aelir von seiner organ.^cstalt entferntes, 
Wort; eig, leichthin Qabaciien [Suidi). Der erste Tbeil 'mi.av%0 
Cl, 281); der zweite mirunbestiointbar. , 

»i ßS-^Xoe,ov^ulscb^ Gr. erwäbnen n/^S^tfoc, -St;,-^i^Xle,'^ 
Sehlaekci '-äys,.öFäiscb€r:i ~i/ohii,-,Svi).oi,-äövEe,ol Bergleute ^ 
wärexi^äog Schlacke erste .Bed.^uniiimBsIcr. ksbip werfenxu 
denken, so clasa xt^äo (für axtn + l^o (1, 388)) das fVegzuwer- 
Jende wäi^? Zu KißöfjXoet -Xia, ,5» rW«» -Xfäm} ■'XtVfiv, iö; 
-Xsia,^; aKißä^XsvtoSt BV' " ,- ,,: ■ ' 

^,4Ut. ko-uDljöii (K. G. vgl. io- 
KaffylV,^7a}, HtUi. kupczina, 
:( fl, ^88) zeigen, -tlass in grlecb. 
»el der L^ul verloren gingj der ia 
lionu. B.-vv- berUcUubrie. IVacU 
(vgl. insbes. l, 16 und 267 ff.) ist 
;r. begehren der des Kaujens mit 
bue icb ab Grundform, wie iiq 
k a + ya p (1, 267 '«.), e» dass mute 
istyciddbi): if,^n-7jX9.e,öi -Xis, 
rXtivn^SyOi -vt»öe> ^1 Öv i .-Xeia, 
fOfi, ■»*•] 

.■/. xdafiaQtB, ^ ,J^ttpper} .-Qtov, tÖ; woblfrend. ,\,),: 

zu vgl. Ist. cap-io, gotb, baran(jhf>. 

;n die. sc b VT er lieb zu Iren nendnf (vgl. 
otb. baban(ebds. 710), lat.habeo, 
kr. bh deuteo. Läge eine WzF. voa 
Idetdurcbbb undii in a, wie t]ri(vg^,. 
, woraus (^cgeu der doppelten Aspir.) 
iov, töj -naiov, los - Jiotojrfi^e, ec.^ 

■ «»lanoc, Off j -a^OCfOf. .: i, ..,■,, ., .. ■ , 

xvna.Qiüßog,'^ Cypresw, frem^j vgl.bebr.'n^3(<y.jRa^t^^ 
Genesis VI, 14); -atvof,7i,öv ; -adiv, o. . '.. 

xvnf^qs^^^'sia Baum, cvprus, treiaiyXg}. e ben 1*0,118 bebr., 
Iijs (Äasenm. Bibl. : Arcbä«!. Iv, Ij iiS)^ -(»»'ov.ioV.'-gigj.^J 
-p/^w; -jiwfo); -gia/j,ÖE,6j aiXXiiivngiov,%öt Zu Kvn^pe I?.;p« 

-ew^.' -«/A»^,S!^.o»'; ■ ;: _ ■.!>-, . -.;, , ' 

«vneQO£,oeiHe P^nze,tTeBiai-stBiQog,0{ ~gte,Vi -ß'fw- 

it awavgä y'^ Eampher,.kai »nh.iititiFtvrtAr.limtfAi*^ 
letEti«rFc(i:ia emt^ricbt gCBBDBrxä^fr-foi'bei'Ctev.Vf.dusifam- 
pAerala EbVc^gescItenk gesebicktvmrdeyzmgen'ditnrfststbo Bc- 
ricbte (Jbonjtaf'of Beug. 1837iJaBua>y).- - 



*titp^v,n Ürohnei Trenn Ir^^lesal^ctive Bfed.-, eö f^ 
icli sskr. tsflpba Trvghi:^, •ptüti-^ ;-^;pli<4'avWag za ^dhvri, 
Wzf. ksph (in ßed: sich hin und ktl' dt«hti)-^eh.&t\, ntjqi^vtoyt 

töl -VÜmje , et- " ' '■■■■■!!'■■"■■■ ■' 

N 0) 9> - Off , ^, ö«*, ttuinpfm: '», w. f nteli'ABttlagie von Tv^lofi 
(1, 6rä) ofrtiMus ist die Ableit. tod iröit*» (I« Kl^) 'VKlIeiobl rich- 
tig; it%a —^öv^SfVi -?'«»; -ipiti^^~^<Ne-,rii'~^tvtai -yöiuj 

xa«-öß, ■^,öv; aehltekf a. B.vr.-mar, ov^ -vtivto^, »^, «vt 
Pott {l, 232) nira ich nicht bentiMmi«», ö)igl«iek er noeb e§tir. 
c>nknp«yUrG/i(ft(Tr anf&bren hänntd:' Öbglei«b ich kern sichAr«« 
beispicl VOR griecfa. x^sskr. p heBNe,'«o steU« ich ea doch za 
Bsht. plip-a; xowW^^paplJans (Atit*. Cmnib. s. I.Y. I. JVctt^ 
LXXll), Ut. pfcjns (für pepijns) tt^ttnve {= papisbtb'«?) 
)tt. p«B-simaa (für pep>tinufl) ; ««kr. pipa nebm« ich für 
ap- dp d. h. das iJnpnsaenie (rgt. I, IS), irerkehrt« (vgl. Analo> 
ges hei"^d';:ri); darftns erhKtrt sieh anch gviech. ä zn sslir. k 
(vgl.jedocb auch xwxßgn. s.w.). in mtx^c (-»(d^epoc. -Kwr«ß«c* 
-wTRTOff): -xÖt^c,^; -jnj,^j -Kia,^; -xiCoi; -xiafiÖ£,6i -xöm; -xw 

(-Kaff^n zw.); äxäiet^e, Of -*^*,7f ^ Ä> «)«<*(»«iff, -»Wtof, orj 
ove^ixaVeo j idejMMBfnjaig, ij. ■ ' 

KaxaAf'aij^ eine .^flatwe. - . ! ,v ,. .,\;; ■ 

xRxxcrfof! ofiDfliÜtM. ga<Bfc»tmt ica*^V)tttii mmehenf hieher 
ffobi naxxäßti. ^ Rebhuhn; im-8»kr. bt -haKl^nbha .PAaüK» 
a. 6. W. , kukkul'a Hahn anf äbii|kli^ Weise entstanden , aber 
nicht =: xaxxä/?^; dagegert ist knlclttfbha )Ar. der Ftyi^nt xov 
* xovqia ins Griedi. übergegangen., und dies^ demnach der Pha- 
tan. Dazu xaiixaßie,^^ -^iöv^To," -ßl^, gächem. AuPahnliche 
Weise fMMf»a4opi. ! )n%tiafiav,'daha).-ßtj,'^i~di0»i ttKußab 

fi mw »luvfiie^ ■.'■■■ 

uAnxt/, y MenptkenkJath. vgl. lat;it»ettffe, abd. kache-n^ 
1«U. bahk'abi, gael.oao «.s.w., wohl in^aHenoaenaatop. Nsd 
MNthhän^ Toa eiHawdcv foTwiri; xohxitolj xamä»;. (dazu w'xx7> 
mmvAm«*, )MxxiJl«*'^g &«.)• .' 

«ft^KöCj -«oil(Vj-9 ein«^ft«»wa- ■ 

i(i5xlttie,S i.'KerKi %, Beerv, iahhta. £^InoitKhbietre ^ :Z^ 
JBapfhiV 4. PüU, ü. Hüde^ im SskrJkärir vU&ai-k Eiy köfjy 
|[OakljS'eA«Aiind \i^6bttePnn,v¥ie>§iiBciiiieeKHf>fi-B<iAei Herrn, 
Mitgtt fMv: im griccb.iV'W«)n.B^w; i>i«Bedd/ weÜWnalleü^f 
einen Wzbcgr. na*d sein'^ daidlaser gewshMÜch «ua tfem Bogr- 
lirühtmen üervoi^bt {vgl. •y/'i&p'ii^, so ist eins Verhiudungjnit 



160 ROK-^KIK, 

Her Wzf . Icn V s1>' (8.1)4) a^lir mÖgÜcb . Diese erUStt zagleicb das 
crliäVItnisB TOii grj^i. «kx zuB^kr. ösb : de; ab vriesen vrir tritt 
im Sskr. für ksli «Ip, ap also Jkösha (und statt dessen ko^a^irie 
ekenrallaaclion bemerkt) fiirk&ksha, Gnna von knksh; neben 
Itnksb erschien aber kaksh gibd. (S.fi4)5 griecli. xx endlicli = 
■skr.ksh, nie.bftj alsoimcKO ZH|Mihst=r:kak8b>a, enirernter 
:=s8kr. kösba. Zu KDKtciOf.: -x(W, tÖ; -ttiVQSßVtOVi ~tifti.oe,^,ov 
(wohl ~xttha,zä aiicb); -x(ov, ö; -»coi,i^iJf -tti^a; xoxxt/y-ta, 
^ Scharlaehbaum (wie j-ta? ob zu ^bv (S.,116) =^ sskr. ga in 
isBtzg. zeugend?), -yivoe, V> ov. — gekört aucb 9e(xxo£, ö Ker»- 
jf«&äu5 (TgL auch 4f»ü/. ad f Mf. p. 42) bieber? 

Bskr. köaba würde in maacbtin Dialekten käkba gespracben; 
von dieser Form in der.Bed- Seidenkokkon (welche kausbeia 
teidtn, krimikof», eig. ff^urtnball, dann Kokkßn zeigt) ist 
•novxovXiof,rö Kakkon entlebnt (spät); von derselben Fona 
aberinderBed.Kofcos»u««(diekau9ika-pbalaKofra$nusj^-ucA< 
zeigt) ist »oüxt.Tii KoJcff5pa/m«.ehllefanl; -iuvoe,fi,ov. [Wenn 
«ova /£iS'c/tuA nickt neben ^/tvxf's stände (S. 70), so liesse es sich 
lrohl:=niil kausbl, dial.kanklilzz sBkr.kÖBklSc&uA ideatifi- 
ciren^ und für fremd nebmea], 

«öxxv «tn Zuruf i wohl der des Kukkuks (doch fraglich), 
vrelcber im Sskr. knhäs; an eine op. Nachbildung des Knkkuk- 
ru/e5 lehnt sich sskr.- käkila, lat. cnculus, gael.cuack; aa. 
bciPott(I,84), Gro|f(IV, 133); griech. xöxxu£,ö; -xüfw; 
~va/i6e, ö; -oTjJe, 6; vtipeXoiiü»HV]'iaß 17. ob zu sskr. kAkila, 
griecb. xaiMiaA/a;, o (fes.)1 

ittitt, tÖ ei* Baumy fremd = hebr. s-<» (Rosenm. BibL Ar- 
ehitol.IV,l,ia6)} -tPoe,i},ov. 

xlxufta, -fna,jä eine GemÜ9*M't. 

MtMve, V ^Pft (Born., Hea. u.aa.), ntxvto (Suid.)f wenii 
die Tradition richtig, so konnte «iKve mit ssVr.^akJU'iiMeK, eig- 
frajreniEUsammenradiÖFenjznmaldaf^lk als Nebenform angeführt 
wird [zu fak(/*oKl,23ä)gpkört, beiläufig, lat.qneofiirqnec-jo 
('lleConj.CI. Tgl. 4jo S.64) und ne-qui-nont (Fest.) für ne- 
quio-nonl gani wie sskf. ^ak-nu (5te ConJlCI.); feme^ prne* 
tax (yorkühn), alto. hag-r.jeseAieJbt n. s.w. (Grimm 11,13, 
11^.-96), ab^. beugest (/lotenj); dagegen abd.bug 6etsf(f?r<jf 
IV; 7^) gehört zu sskr. c a (n) b glauben^ vermutben, Jurchleitj* 

Wenn sskr, f an die Stelle von ,Bskr. k treten Jconnle, was 
Bopp (V.G.569) annimmt, und, wenn auch nicht die von iboi 
gegebne Etymologie von vt^va (vgl. siäg) doch andres Tür sich 
Mt, se betrachte ich ^ar'jn ^ar-ala^JcTKiMmf, als einePfebenf. 
T6nkar = kri:=hvri:=::dhvri(vgl. ^^^ri). Da nn,n anshTri 
auch kb»i keryorgelit (vgl. ebda.), femer ans y^dbvri kr^vu'^ 
sein eine Menge Bezeicbnnngcn für JVuschelf so könnte »skr. 
f a n kb a Muschel, aus einer (nach 1, 304) verstümmelten Redopli- 
^ations-Porm von khar (Gnna) entstanden sein. ^DQch diese 



ROrX^KMJ 161 

£tymol. mag nocli dahin gestellt sein. Dem ukr. f aalf h*{vgl. 
Polt 1, 86, II, H2) entspricht griecb. xöyyV' *ii -Wj o} -xiov, 

-ÄisvxifC) ö; ~Xiov, TÖ; -XioiSije, e^; -mag, r;, äv; dvaxoy^v^w} 
-yvXiä!;ia. 

»oyxo ""'t X türv (ygl. Ao/Joo 1, 566, ^/t^o*' 11,57, aa.) rührt 
xöJl;CO£, dieses nnigeBel2tx^Aei;;(),^ = KÖ;'yos herbei; möglich 
wire auch, dass dieses eine nedaplicationsf.'der Wzf. xX ^ Bskr. 
hvri (vgl. y^#^ri)i8l. Dazu: ~Xiov,tö; -XiiiQtov, ~XiAov,t6; 
~Xis,v^ -Xiae,ö; -Xim^tjs, es- Inde« das organischere a erhalten, 
erscheint; KÜXy'f; A'k Pttrpurschneche; -xaivio; KaJlyKffN. p. 
mitUmsetznngderSnirationt yäAxn;XuAxT;(fwr,KaAynm(l>'N.n. 
(ÄicItAC. 1.11,663)' 

kTxoQo, ~Qia,-^sia,w Cichorien; xix'ÖQVrV'.~(">*'t'^^S 

«(3f-);Toe,TO fVeihrauehfaaa (kypriach)} mao kannte an 
asttr. cigh riechen denken, allein mhd. stinken (Crtmm 11,36. 
399) lind vielleicht aaeh abd. suehhän sUuken (ebds. 27,299) 
scheinen dafür zn sprechen , dass Hskr. c unorganisch Tiir s steht. 

MV in xi}';[ av Cd, errefcAen; es entspricht sskr. cikb^^inkk), 

Jehn, bewegen, sieh nähren {fVils.), aber unheiegt ; Wörter, 
ie 'dazu zn gehären scheinen, drücken das äusserste (Ende, 
Spitze)auB, z.B. pikhanda PfauenschiveiJ,^ oberster Haarhü^ 
schel, ^ikhara Bergspitze, Spitze überb.^ ^ikhi ii. s. w. : ich 
^age nicht mx hiervon zu trennen ; doch ist auch andres denk- 
bar, z. B. eine Verbindung mit sskr. han (vgl. &sv) schlagen^ 
b-effen (Tgl. vvj'xäva), wovon es eine Reduplic. wäre; vgl._ aucli 
PoH(II, 691), engl, kick,- zuKiyyai'w: lüx^vm; ni'xtjaie,^} %i- 
^avies {einholende); wiäXtjg, ö (f^erfolger) Räuber; dxixtiToe, 
ov (ixtitov, MXttv scheint auch hieher zu gehören; lißiT x eig. 
dialekt.). 

»y; xiaoa, ^ der Häher, ist, dem entsprechenden ahd. 
teigr {Grt0' IV, 799) gemäss, aus Kix+ta zu deuten (vgl. ra^y i 
^äaaoy,M.)i ick stelle sie zusshr.^igh-pam «cAne«, 

ttäi-oe, ö, anch xüddos, ei" Maass, fremd, ^ hebr. ^^ 
(vgl. näßos S. 157); dazu süv. kadi (JDobr. 273). xaüiaxoe 
(W),ö; -Aoy((fd), »ö; nüSSixpcö; -di^to. 

xeS in xeä-vöe, Vr öv. Heb und mit Vriddhi xi]9 wo «»?- 
^-lOTOC'JiOV ebenralls liebste; dazu xij3og,i:6 Liebe nnd dar- 
«118 hervoi^chende AlTeete, insbes. ängstliche Sorgfalt, Kum- 
mer a. s.w. K^äu>lxeKaSt;ota, -ao/iai vgl. .I*ass.)j -dioi ; -ietoe, 
ov; -3eoe,ov; -d6nvvaQ,ov; -vv>'Vi -9efiiäv,oi -fiovtvs,o; -/tO" 
t'iai^; -vixöe,'^yöv; xi^Stoz-^e , ö ^ -twq.o; -TQta,ij; -iixos,i^, 
6v; -%la,^; xi^äaiva; -deva; -ätvfta.to; -äua,-»^; -Sevtr,t,ot 
-daiXöeiSuid.); äxr}S^e,ki rila,yi -deoiog, -devioe, ovsaxu- 
^,oat (« = « I, 382). Bei dieser Vorauseelznng , das» Liebe die 



162 , REJ^ROT 

GWUied. , ist sskr. kam lUlen (bei Pottl, MO wohin aock l»t. 
eftm-ia^ ca-ru»fürG«in-rBi gekört (vgl. aach Die/en&. Celt. 
1, 102, nr. 149)) zu vereleichen. Die VermiUelangbetreffniidiBt 
kam entweder Bellistacnousekaudar (durch m Tgl. 58 >a.),u'.kBd 
wäre eine andre sek. Form, wofür gael. cad Freund sprieht, oder 
gnech. Kcd : x^^i^houDte ans ka m entitaaden sein, äliolick wie ktk- 
dwf (1)180) aas xvev, sskr. gala i g^ti aus gam u. aa.j nel- 
leicht ist diese Entstehung ia MrjSetos, -d'tos erkennbar ; wiegata 
aus gam, so hätte das Gerundiv durch Ija, welchem diegriecfa. 
Endnngzfo immer eiitspriclilt, gatjaheissenmüssea, also nach 
dieser Analogie von kam : katja; griech. mit t vor j in ^(1,384 
nnd sonst) xcJfD i ~3so. Diese Auffassung ist mir die wahrecbein- 
lichste. — I'Cgt """^ ^■'>B andre Bed. zii Grande, so bietcu 
sich andre Auffassangen, so Bopp zn eakr. kad und kkid (GL 
sscr. 8. vv.). 

KsS-eoe,^ fVachholder, Ceder (ob zu »e8l,i707);~dela, 

xxtSoft^, 17 ger'öftete G<r<ie(obeiB«Zsalz.TOD nfiiQ^-^Stf* 
tÜTxQi&doftt]^)} -fieva; -fttve^ -ftevti^Q,ö; -TQia,^; ~fi£lov,%6. 

x iVa ptc,^ fremd = hebr. "^nsiaach itlvapiei xhtaQie; da- 
von Tersdiiedeux/dd^if, ij (arkad^)«» Tanz (ob zu xcWaf?). 

xiv8vvoQ,Ö TVagestück sribjecl. n. objeGt.iiV(f(I, 243) 
ZD sskr. kbid in Leid sein; Bedd. niobt slimnend; eher sskr. 
khit'^erscArecftf «ein, a.bet nickt belegt, undinkbet'a n. s. w* 
auch nicht ganz passende Bedd. j dasulett. kaite Leid, Schade» 
n. s.w.'j am ehesten ist xivSv-voc zsgslztj obTür xi;'X+^> und 
juyx^xty» =:s8kr. 9anka (vgl. Pott 1,232 ( für e wegen der 
Position wie of) Ö(ig;'; ögiyvaM.) Schrecken, Vngewissheitf iv 
cuS. 68, also KivSvvas ^**stand, wo man sich Scnrecken unter' 
läehtl -viöSijs t ts i -yivw; -revfia,T6; -vtvT^g,ö; -tix6s,^,övi 

*v3,oifiöe,ö Lärm, ob mit lat. cud-ere(8skr. kul'a^Tam- 
tner)? xf doidon(c(i((ob von xvSbtiono wie i^&oionö-e^)' 

KvSuv^ij N. p. davon wSitvitt, -via, gj Quitlenbaum t 
-v/o*', iö;-vi'iiig,6;-'yaIa,Tä;-viiia; dialekt.Ko<^v-/«a<lov,«ö. 

»avra, 17 Satte (spät); lat. eatns, lett. kattins, Itb. I^a* 
tinas, kate; gael. est; nhd. fcater, katzej Bcbwerlich nil 
sskr. kh«t'tA9iiZi(effcatzezu vcriiinden. 

*6t'tvoe,6f^ wilder Öelhaum; xoviväcv- 
HÖxiv(poe, xöaovfoe, ö jimsel{oh von nörxa, Kopfvnm^ 

J'hrer Gestall; lat. mcraU=«hd. amisala (= sskr. änisEa* 
ttxury, oder Amisha Fleisch, Begehreny Speise n. s. w .7 
uoaavfiC<0' JVebenForm H6^txoe,6. 



hIv ^ov,To Otroue; me die Frnclil, so wohl «üch derName ' 
von Persien ber. luSakr. vritat-f k'iUa; zu Lelzlrem elimmt 

uitQOv; davon ! KiTpe'a, x(»p(a,)J; xivQiovjZÖ; xhgiyos , 13, ov. 

(xod:) imech. uot'Oe aeben iyd-'oöe Fand: abd. kaz 
Boss (Gro^lV, 106») neben liad-ära^a^r (812)- lat. odi 
fürhod-i wie hoB't'i» (==ix&Q_6e) Migl [von welcbem das alte 
bos-ti = gaBt,££Vos(=:ho8pit Tgl. vreilerb.) zu trennen ist, 
somieauchboiitS.a ==:Bskr. hantja, altlal. bon-stia, Ton sskr. 
ban (Tgl. Bskr. inan:man-lra lal. mon-s-trum), daj xu 
Tödtende, wovon dann boslirc [anders, aber verwirrend ^.Äe- 
nartf, 1,163)], endlich sshr. gatra, Aoslis und ^a( er a; von die- 
sen sind xÖtoq, baz, badara, sskr. ^atru, t^alera in Bezug auf 
Anlaut^ regelmässig ; sskr. ^=::ee.-«, ahi. h; abweicbend lat. 
hoB-ti, odi undgr. il;[,3-po. InEezugauf den Auslaut gebn sie 
giDZ ansciaander ; Tiaz setzt esIsf. d, iy&-(6 sskr. db (hl. bod 
macbtd u.dh möglich), xoT,hadarae'skr. tvoraus. Mir scbeint 
'die Annahme eines ausl. sskr. d b, also Wzt 9adh so ziemlich 
alles za erklären ; I) griecb. xed-- 90, mit Verlust des radikalen 
snndVorsetzang'eiHespbonetiBebene.-i^^^-pö;; 2) sskr. ^adh 
-}- tru (:=ztri) regelrecht ^attru; da der Stamm im Sskr. ein- 
eebiisst ist, so folgtdas wahrscheinlich späte 9a t-era dieser Ana- 
logie; wie 9atru wäre 9atra möglich; dieser Form enlapricht 
regelrecht ahd. hadara, Griecb. voto scheint Tür 8od-+To zu ste- 
hen , eig. K01Z0 dann kozo (so erkläre ich jetzt aqch uxoroe Äir 
oxotf (= sskr. kh'adj + 10(1, G14): vgl. die- dialekt. erhaltenen 
htioTäT pidTieu. aa.); das Lat. hat kein dh erhalten ^ allein diese 
Aspiration tritt auf c über , wie oR ^ also für organ. co dh : khod 
woraus dann durch Schwächung bod (vgl.ajofüräkbjo S. 64) 
odj ira-Deutschen i8t; = h und diese Spirans bewirkte den Ver- 
last der Aspiration des AuslantB , so dass baz =z sskr. 9adb 
entstand. Aiso ^^iffpofi.a, övf^sskr. (jatru); -&mv,ov; -id-gö- 
tegos, -&iatos, -^hgoTaios; -&io%a%os; -^Qföäjsg^te; -^ßa,^ 
(=:abd. hadara^^ -QiK6g,y,6v; -gevw; -Quivio; -gaofia^^ö; 
h(&os,tö; -&a}-9'ävoftai} -ö-j^/tK, to j ~&ifiöe,ri,öpi -^aigat; 

Jonöc (Tgl. 1,127). 

Hieberox^Eoj, wo aber o := ce = « (1, 382) eig. mit Boss 
MtH, d. h. xormg sein a. b. w. CmÖglidi wäre auch Verbindung 
mit ßax 1,351 vgl. äx&ofiat das.); ox&t^ats^^i -&i^io; -Q-äo- 
futi} n^oeöx9io^ia,%ö} ngogox^ii/ioSt ö' 

woT-offjö Hass, Zorn; ~%^6ie, eaaa,evs -vetvög,'^,6v; 
-t^u; -taiya, ^yxotoe, ovi -vij/ic, »öj -^»?(»Sj'?> naXtfKotiaj ij. 

%6d'-ovQoc, ov ist in der Bed. und xo&ä^ßlüßi:} Uber- 
fcaopt sehr fraglich. 

»ö&0QvoQ,6 Kothurn, ist wohl eigentlich Tanzschuh, nad 
MO&- = lat. ^uat {die JErde stamf^ft») von t/'ö& (vgl. I, £53). 

Mi»&iav ,ö Becher (ab lTemi=;behv. dVs? oder zq jraj/tf,;«»« 
Wzf. X"^ • X"^ (^- ^^ ™>^ Umsetzung der Aspiration (vgl. 



164 BN 

yntäv: xiSiöv) »o& : xad)} -*«ßio»',toj -&cöviov, «oj -W»?j ^J 
xw&tavi^itii »f&iDVtai^östöi Kto&wviati^fiitn'jTÖ; ^fXoxto&{ayt<n^B,6' 

xfi. Im Ssttr. 9vi ^e/i«n, frewe^r^n, gralt glbd., ^vak', mit 
Verlust desT(wie ort, z. B. I, 457 aa.) : 9ak'j ^vath, 9un'(hei 
Aof. 9611'), alleglbd. und, wie ^ vi, unbelegt, endlich 9uk glbd. 
nnddazu^uk-Bin scAiieHjgricch.bielier xt-wCf.Kcy'wßleC.C.), 
f;eAn(andera Pott l,itOG,,Bopp Gl. ascr. s.k'aj); Kiä&w; x*- 
V£(ii{täv »ivdfut wie in ytvvuai a«.), gekn machen^ u.a. w.j 
-vtifta,%öi -vrjOig,ri\ -vi}&fiog;ö; ~vr&qov, -vi^<^ov,%6 $ -y»- 

(Po/I.); — iiceo); xivWj^j xivä^uj -d-il^ta; 'tofta, t6; xl-vv^iat 
(5te Conj. Cl. t etati Guna)^ (kii^oooi. -t^;'/^«, to Riebt ganz 
sicberj; anöxivoe, ö; axty^sie, eaoa, ey; -vt;ala,ij; -vtjvi, -«/; 
-tita; -TtC'Oi ä»tvtt}'fta,%ö (E. M. wo « = ä Ij 382) JSrsc&itt- 
terung. 

c in K (natürlicher Umlaut, sonst Bellen, Tgl. Tii' = 88kr. 
.kirn S. MT); ct-vöod«), stark bewegen (vgl. aulvaj'fia) ; %!• 
vay/.iei, töj -/töc, ö,- T/raxT^p, -rwg, rr»7S>o; -rwga, -rpiaji^; 
äsiraiivof > oy. 

xft. Im Sskr. ^vi, mit der Bed. wachsen} daSB aber der 
Begr. schwellen die Grdbed. sei, zeigti ^Taja-thu, das ^n- 

schwellen, ^A-na (Particp.) geschwollen, gewachsen (diese 
Bedd. zeigen auch , wie der Begr. wachsen aus schwellen her- 
vorgegangen, vgl. anall. bei v" 091 Ij 537 ff.}; uk'kh'ii-na ff. Dt 
-f 9ä-na) glbd.; ^uth' in der Bed. (rnj sein (eig. fett sein vgl. 
pinguis, piger S.76)j ^ötbaj eben ho Qur in der Bed. (rÜ^, 
dumm «ein; ^ö^tha, Schwellen} ^vaj-lk'i Krankheit (eig. 
Schwulst), ^ 6 sh iL Schwulst, Ausxehrung {A. i. fVassersuchv)i 
^iva, 9£va, der schwellende penjs (vgl. (paXXöe I, 57äaa.)}ifo 
entweder 9T durch i gespalten (vgl. 1, 548), oder das rad. v Ter- 
loren (wie gvak': ^lik' aa.); und va Suff. ; ähnlich 9)va, dick u. 
die sich aufblähende Schlange, wie auch ^ira, Qifa, ^Iranj 
zu Bed. wachsen 91-90 (redupl.) Kind} 9Tas Morgen (als xu- 
künjiig)i 9iva Glück, (eig. fVachsthum') ^ Civafder indischa 
GoH vgl. Ersch u. Gra6. Encycl. d. K. u. W. II, xvii, i79)i 
cäsh schaffen; lal. cu^mnlus (ein aufgeschwollenes (hohes) ) 
Haufen, eitv. gomilo(iCop. Gl.), lal. eresco, cras (oiitcr 
= 9 v) ; litth. c z y z e Zina (vgl. anal. ö(piXXu 1, 573) aa. 

Griecb.xvw, xt;o/(a( (^r xi/i^faßte Conj. Cl.) aufschwelUn^ 
als schwanger werden getasst; {xvaufifvt!) ttviio (Iste Conj. Cl. 
= 88kr. cvaj'ämi); xviaxot; xvalvto; xvfia,%6; -fiüa,-^i xvos, 
»oj xvi}ai£,i}> -ri/ta,2Qi -t!V^Qiog,a,ov; -Kxöci »;, öc sskr-Ti 
in o( : xoiij/Lia = xv^fia (Hes.) j äiivioe , ov ; äxv&OQ, ov} ««vf^- 
fiov, %ö; axv/tuv , ov; iyxv/toveiai ^yxvogiOV; -xvote, ^; no— 
Xvxvfi/mTOS, ov. 

Da iy-xiao-äw schwanger sein beiest} so ziohe ick hle- 
her mit K^( inxt :x/-0(r-c(, 17 Gelüst der Schwängern (oa ge- 
kürt einer desiderat. B(ldangxj-o);~oaia; IvxtaofWf s, ^ 'ScAwaw- 
gerschajt. 



j(^, 165 

Der kSußg und viele Junge gebärende Hund Bskr. CT-«-n 

ivregcD Verlust des i Tgl. I) a. 125 aa), cväna, caaa,' cnni, 
lt. can-is m!t Verl. tJeBT(verw. bei Po(( 1, 1S7 wozu gae'l. cii, 
riiss. Gobakarürcb.), griecli. xvof (f. xpov^^eskr. Gvan)I7om> 
itviov. Gen. xvvög (wie im Sskr. cun-aa n. s.tt. Bopi> Gr. sscr. 
r. 025), »,^i «i/l'jjd'd»' ; -vägiov; -vlStov, t6; ~viaxoe,o; -9)iij, 
^} xvviiQOff, -iarog;»ttVlXf>e,^,öv; -vtios,(a),ovi ~vsas,a,OV } 

-vi^m^ -vio/toe,o} ~-avi i attoiivvov, vo; /teooxvvtov , io ; irpo- 
xvWu. [ob liieher dX- Mvmt/ alt. äXxviiv,^ Meereisvogel (eig. 
Meerhund (äX = all, 61)1 äXmmptoSf oy (aix.)j -vany, 'Vioy, 
(äXx-)vö; -Vi'cjjJ-] 

Durch Zsstzg mit a (= sskr. b a 1, 381) nürdeans »vtaxv (vei. 
ouüß bei itQ werjen); »Uo aitv- /tvo£ {für fteyo Partcp.), 6 (eie. 
ausgetragen), junäes Thier} -viov, tÖ; -vevia^ sodann auck 
oxtl-Aai, ö,if giba.; -XÜKtov,TÖj -xiädi;Sfeg; -xrßövi -xatva 

»öf "Xeia, -nia,^; -xl^w; negiaxvXaKtaiuÖQ, 6. 

DiesclbeFoim, aber mit ^f?)-Bild. ia a)tvZa,if Brunst 
(vgl. xvvdio);,axv^äo}. 

Wie der Namen des Hundes hieher , so der der saamenrei^ 
cAen(6dervaDdcrGrdb«d.: anschwellenden?) Bohne: xv~tt/toei 
Ö; -uiov, tö, -utvoSi^tOVi -fieioe; -fnaioe, a,av; -/lüv, o; 
-ftevoi} -Vi;öe,t!,öy; — ii/e, o,- -/k'^w; ~io'z6e,'^,öv; (mit o( = vi 
(vgl. MOii^ft^) xoieXoeein Thier in den Bohnen) ; vosxva/täei. 

• fi=x (entweder grftdezu (ohne sicbres Beispiel; denn no 
= xo S. 145 beruht auioi^n. hv), oder wie die weiter folgenden 
Bei9picle,won für fv eintritt): (^va/iOS = xvaftoe> Bell,Eust.^ 
itVavogfO; -vov,to; -viov,iof -vwSiOVi 

Zu Bed. schwellen .- Miiav, 6 die schwellende, sich aufthür- 
jHxnde Säule i die organ. Form fragl. ; ob xp^ov, oder xlpov 
wie Bskr. civanaa. (S.164); xiovt3ovi'viexos,öi -vis,V>'-*'''*> 
10$ -vittöst'ij.övi JitQtKtoiVjOv; -xiövtos.Ö, 

xt/ = CYi (»gl. S. 164) xv/ia,zö die schtvellenae fVoae 
(vgl. analog 1,5^, daher hieher (zu sek. Form vgl. sehr. cutV 
für CTalh): gotb. hvalhjan 5c/täuinen) j -^äitov,tö^ -liae, 
öf -ir}eÖQ,ä,ov\ -tösie, tce(t,Ep; -iwätjc, ts ; -vi^ot; -iomj -xw- 
ete,V i xv/mivia (wie von Thema xv/tav vgl. ovoftav.övoftav S. 
lÜ)i -ftttVoierVi dxi/fiavtoe, -fcaoioe, -f*avoe,-/*oe, ovi 
•rft«iv,ov; ätxamifiia,^; /ie%a)iVfHOs,ov; 3iiio.xvftaiaf~ftia,^i 

{ttvXj;, ij Geschwulst, KropJ, aber auch Bruch, konnte hie- 
her (vgl. x^-Toc)-, aheranch zu xXäo> gehören, vielleicht ist es 
in beiden Bedd. zu trennen, zu letztrervgl.ahd. hola(Gr«^lV, 
l^),litth.knila ein Gemächtebruch, slav. kUila (Dobr. 105); 
xqlt^xijK (xbA^tj;?) 6i x^Xae, V Kropfvogel.} 

Aufgebläht^ als leer (tl. 1. bloss von Lüfl gefüllt vgl. 1, 124), 
nkr. ennjafürcran (wie in cTatioben)+ Snff. ja (and. Poff 
21,474), wiegriech, xevtotärxfevjo, ags.hvÄn zeigt j dazuslar. 
eoni {Kop. Gl.); xtyB6e' xevröe iitevög, '^,6y leer; -veöiije, 
-vöjtjcvi «evnüi',0 kohle Bauch u,a.Ye.^ -vom; -vwaie,^} -vto/ict. 



166 KFI 

-vy/ia, tÖ zw.), ■....•■ 

Der Bed. nacb hichcr (duFonn wegen Tgl. x^Xij) Ki;Ärffjiy 
leere jJVolke), ohne Regen. 

Das Aufgebläkle als Ao/tlgefasalCvel. »evtav), sskr. ^,uBhi, 
cushira Höhlung (neben cöeba S.164); analog 1,548; so 
bieher X t-JLofj^.or (wegen Ol Tgl. v9i«7/uaS. 164, xofVJlo^S. 165), 
dann auch zn cvi lat.cBV-iis(UcTna mit Spaltung der AnlanU 
grappe, ralschl,167), vielleiebtau^ abd.hol (fiir hTal, wie 

-Aw4»7Cjeff; -X6u; -Aw/ir.toj -Xaivw; -Xttvois,.Vf -Xaafta,Tai 
iymsihmte, ^ [Tgl. iiofa^ u. ). n. I, |67^ 

[Mitof-elienrallst iiola,^ = afttI^a(rghlttatte»eiemM»m 
dem 0^r. aufgebläht sein 1, 579) l Mir 3=: ^/#»£ ftaciipit (nl. 
FoUll,Sßö)J. =r vo 

3f V «l a , xorAo;, tu eig. Höhlung der Augcti, dann die öftere» 
Auqenliedef verhUrzt rür^TiixvJlie, imGeeensälzTOnvnoxof-A/g, 
i;no)io(A«, TR, wieauch Itn La^.^nper-ci-uli'(lTO eifi)rcvi)ü&er 
derJUöhlung; xvXtce,Vi -Xig,'^. ■' . , 

Zn der hier hervortretenden mit sojjlo idenlEBehen Form xvA 
gehb'rt: üotKvXXw ganz leer sein (\tite1iaivt. Tgl. 1,555 sonst), 
noi»vXiwv,c. — FeracT KV Xi;,'^ hohler Becher j -Xi^,'^} »vXioiti!, 
^; -xtoVfTo; »vXliiir>v,TÖi -xie,^f -netocov; -»etov,töi -xyi], 
1}) xvXl^vij (Pott 11,59),^; -vis,-^; -vtov,v6- 

Hiehcr KVTOe> tö Höhlung, insbes. Bauehi dazu golb. 
qnithr8(C.-»/riV,650), anders Bopp (Gl. 8acr.B.T.^'atb'ar«)j . 
»ytmSt^e, ee. Mit xpa : «a iur «v (Tgl. Ktvtös, vriXt^, weiteVbin xa# 
(in xa&agöe)= sskr. cudh n.aa.): xaoi für xatt Bauch (vgl. 
nöats S. 75), in *aoiyv^zos,ö nnd dafür nacb Vergessen der 
eig. Bcd. xuotc.o,);- Aa diese Form schllcflst aich^';'»«^«, mit 
der dialcht., nicht organ. Nebenf. eyxvta, rä was im Bauche ist, 
Eingeweidei dazu iyxÜQ tief innen. 

Zu vv.Kvtig, ■j (hohler) Kasten^ ~ti9iov,iöi xvrivoe, V 
der (bauchiße) iteleh des Granatbaums} -väär,e,esi auch wofal 
%vvtüoetO. 

Zn KV nnn wohl auch »va&trs (vgl. «ta*« S. 164), ö 
ein (bauchiger) Becher (ygX.iwXif); -^rtv, '»tov,%6i -»le,ii 
-&lamg,S; -&6Ti]s,Vi -9aiSi;e,ts; -#/?w. 

Zn Form xa (mit i;, Vriddhi) xK-Tof,TÖ, in Zsslzg. HSklüna, 
dann ein aufgeblähtes (grosses^ Tkier (glchs. ein Bauch (Hvroef); 
Ufpadi]e,eS3 -tiäog,u,ovi -■caiete, eoaa,ev i -xeioe, a,oy; -tij/ia, 
toj -Tow; -Vfviai -tela, -Tiaj^/j K»;t« N. p,; ^«j-KXijTJ/CfCff. 

Gehört hieher «wA»? das männliche Glied (aU anscAweffen- 
des)? Tgl. ^dAAöc I,57S, ^oiAiJ 1,545 undaa-, die ebenfalls aas 
dem Begriff schwellen} anders PoU (s. t.), Diefenb. (Celt. I, 241 
und nr. 179). 

Sichaujblähn: x«4- ^'Bildung: kvS- ocxö k\^- das Brüsten 
in gutem und bösem Sinn, daher Ehre und Schande (ans dem 
Sshr. hieher vielleicht 9u-t'-irja, ^ant'ira fleW, .eau(n)-d'irt 
aiehbrüttendi ^aand'trja)} xvSlav, -lorosi -dr,eis,toaa,tvi 



KFl «7 

-dif»os,0Vf -iÜtftoe,9Vi Sa^ia; ~9alva; -Santa; -ddoomf ~SäcSi 

jäufsohwellen vom aufsokäumenienlVasser('v^l.hnthjin 
S. <65 B. y/^ey 1, 585) mi-m (rednpl. iHtensiTf. wie 9Jt.fl m. bei 
Bopp Gr. aar. T. 5SU); in;»^ff,ij; -xiSiov,ii; Kfjtiia. 

Zu Bed. wac/i*en(TgI; S.164) vtelleiclilKo-xi;-ccf(flej.)<'** 
alte» (so asKr. Triddha alt VDb vrlh wacAsen). 

In der Gruppe ^ v muBS das Labille des t sehr starTs dnrchge- 
IclungeD baben^ denn im Zeud entepriclit stets sp (£o;tp V.6. 
47); cbeusoruss. coba-k& = sslir. 9Tan('S. 165) Tgl. «a-weiter- 
hin; sogrieeb. rnno=:8»](r..a9Ta (1,160). Im Sslcr, Iieisst nun 
sa-cvat eig. zujammen(I,382)-u>aon$e>><f(cvalNeutr.Toncvaut; 
Participialtbcma ron cvi Tgl. I,fS5, cva-n S. 165aa.), d.h. wo 
ans in das andre greift^ fortdauernd, immer (dass s der organi- 
sche Anlaut sei, nicbt 9, ffic die indische Schreibart 9a-9T«t 
bat, beweist zend. h a ina 9pat = 8slir.8a in a- 9 v«t vgl.H.A.L.Z. 
1837£rgzbl'att. S.908)j so wie sa9Tat, bildet eich, durch Präf. 
vii vt-cv% e'ig. auseinander ■^vacJtsendf sich verbreitend, dann 
«//(anders £o/);)V.G. 569, aber Pronom. cva exisllrt lucht)^ an 
diese Form zend. Tispa, elar. Tic'i (Ko;i! Gl.), lillh. wlssas, 
lett. TriSBss. Es bedarf kaam einer B^merltung, dass sa-cyant 
nicht minder gut, wie vi-cva «II hätte heissen können. Mit 
sä- cvant identisch ist griecb. unn«»'?: (vgl. f'nno),äna);,oa(ie,««'; 
dass damit stäs, «aa,,äv zusammenhängt, ist keine Frage; ich 
glaube, dass das bedenlungslos scbciuende (da die Etymologie 
aus dem griecb . Spracbbewusstsein früh verschwunden sein muss- 
te)i( eiae;ebüsst ist (anders PoflH, SOS); Neiltrum äol. nu«' (-^A- 
rtns Diall. 119) regelrecht (nach Analogie von zt&iv); rtäv viel- 
leicht, weil die oi^sBisehe Form nav« e^n alleres nafv herbeige- 
führt hatte. PazM niwo&t, ~fitvi ~9aoe, gleichsam wie voa 
eiBeni Thema rnty^o Blatt naw (vgl. ukvi'Bä-ijTata and viele ähn- 
Uobe); so auch na»'T^ (für ~i^;^tit aller AM.), -%ugi navta^t 
~-^ä^6Vi -yoif -töat; -Xov', ntttrvoioe,ctfQv;.nayv(tiirsxav + f^ 
(gnna wie im Sskr. sa + o» griecb. e + ü {~jos) u.aa. 1,282 ff,), 
oder Tiir nav + sskr. bd, mit Verlust des h wie oft und also iden- 
tisch mit), no;'-;[i/(wob wie gewükolichjf ward, vgl, Prononi.y); 
i/in»g {täi iv näai), i'/mi}«, verstümmelt; ifinÜ; anders Pott (11, 
311); nach falscher Aosicht über c/tna£:t'jHnä»'; nc/tna»' (redupL 
NeDtr.nitorgaa>richtigeiaä), na/tnijä^; dtafin^i {^3i + avu + 
w« (-*«?)). 

Das Aufschwellen (Grdbed.) vrird Bezeiebnung des starken 
.AtkjneHS, Schnanfens, weil dabei die BruBt auficbwillt: sskr. 
9V«»(Bek. Form durchs vgl. oben 9UBh=:9va-B $. 164); slav. 
c«pö> schnaufen {Kop. Gl-), hieher wobt auch cpa schlafen 
(J>«&r. 97) vom Seknareh^i so bezeichnet. Mit Präf. ä helsst sskr. 
if TAsaj (Gaus.) cig. reereare, einem neuen Athem geben, dann 
trSsten, Muth machen u.a. w. ; daran schiiesst sich slav. cüpaca- 
jQ■l(Kop■Gl.)mit fast eleiober Bed, schon im Simplex: retten, 
keUen, und wie ich g1a,oue griech. nafäo>'=:8skr. 9vasajan; 
die Dehnung ä Tiellelcht wegen Verlust von j ; also naidwv, 
nati^v, nttiäy, natwv, ü do*Rettei»<ie, Rettttngsliynmusi nui);«- 



168 ItPI 

' woff, o, »w; -v!e,Vi naii^oavvT],-^; natavl^of ~iaftoe,^t ~tatve, 
ö; maiavitiie, if, öv ; naiüiyei»Sj,oi^S -vit>ei«>0V3 ~vle,tiS "Vtae, 
^; -vixöe,V>^*^ -Wfw; -viaft6e,ai ■ 

cv«B luitPräf. vi (wer) heisH eig. verschnaufen, dann ruAe»; 
dahin criecb. «ßu {Pott I^^SÖO), V« w fik o (vgl. y^Xev S. 134, 
»o*)-Jloe S.i53), um " ' naufdasSiniplexübcrgegan- 

gen, nie oben; navo huerschnaufen) aufhören u.a. 

W.jJittiJo<C)»?;-öwAiJ( tttvXa,?ji navo^Q, oi-ti^QtoSi 

a,ov; -■iiHÖs.,ri,öv; d [-vX^jaig,-^ zw.); -t/i^piof, ov j 

änavatos, ov; -t/; Ijoy? »Birnwxafi (dialeKt. für 

KttTKTraviw). , . , „ . 1 ,. n 

cvasia dcrBcd. scnwers'eu/sen (weil aucu da die Brust bigK 
Tiehtj anschwillt),Ht. ques in qiieror; daberbicbcr sskr. cu-k' 
f^efc. V wie oft) glbd. (vem. Iiei Pelll, 234), wozu ahd. I> iof-an 
klagen {Graff IV, S37). 

[Nacliträglicb. Zu dieser 'Wz.,ct! stlieint mir jetzt griecb. 
fvvij zu gehören, dessen'oben (HB) gegebene Etymologie auf 
jeden Fainiöchst unsicher j sotviecvan, itpov Hund ana cv'i (S, 
iG5), so konnte auch xfnft^entslcliii; ducchEinflass des ^ wurde 
K zu y (vgl. jedoch auch yäXotQ S. 150), also : ypavi^i pa in vi 
4'f »'^r dor. mit Verlnst des c (vgl. Ut. canis u.aa.): ^'ufü, hoot. 
yfiaß'.ßavä; furdiehoheW.ahrschcinlichheit dieser Etymologie 
spricht gölh. quinö (Grimm tir,ii7(f) Gemahlin^ wo f] ^ c und 
i Schwächung von a ist, beides gewöhnlich^ die Frau ist als con- 
eipiens gerasst. Wenn ßiyslv (rgl. 59) ein eigentlich dialekti- 
Bches Wort ist — und so sieht es in der That aus — , so ziehe icb 
es nach Analogie 'von ^arä ebenfalls hielier, zu BiVt.c\\:^pt'.ßt, 
. BO dass es eigentlich schwängern faieBiej. 

vpweisSfheU'i rein sein. Zunaclist sslsr. cT^-faivms; die- 
ses deutet suf eine W^ftcri; diese erscheint in cvi-t weÜJ sein 
(wovon cvi-tpa, cvö-tpa der {weisse) j^ussaU) und cvi-d (wo- 
von ci-cvi d-ina'(eig. Part. Atuianep.,3teConj.CI.)Hn«c/tuf({i^, 
tugendhaft)^ weldbea seh. Bildung durch d; entschieden wird 
Vcvi durch zendischspi-la-ina (buperl.ron spi-ta, Part, von 
Bpi^cvi); wie oben cvanlvoncviw(icA5en(S.167)nndna*'TO 
fiirnavt (S. i67), so im Zcndrürspenl (welches ich in spen- 
- i8ta(Vend.Lithogr. p. 80,3) erkenne vgl. Benfey — Stei^ n. d. 
Monatsnamen 5.72) spenta (welchea = einem sakr.cvant-a) 
weiss,rein, heilige dieser Form entspricht litth. sz wen ta-s, lett. 
sswehts, bI. cvealü {Kop.G. Dobr.UQ)^ vgl. Pott (Lth. Bor. 
Pr.2i). Indensekk. Ff. wird vi in u zsgzg. (wie oben S.164); 
«Iso sskr. cu.k' rein sein, vgl.-cu-k'-i weiss, jFeuer (aus AeH) . 
n.s.w.; «nhta rein, cufcla weisen. s.w., cukrafeuer u. s.w.; 
cukti (die reine Tgl. S. 41) Perle^ cok'is Licht: cu-dh (mit 
y^dh4zsgstzt)reinmacAenii.s.w.; cundh; cu-bh(niily^bbi 
S. 101) leuchten, glänxen, vgl. ^Dbhagcnbbra weiss, cdbliKn», 
endlich cumbh = cubh. 

GermaiMBch zn der sek. Form dureb d (sser. cvi-d), goth> 

]iveit-B (Gra^lV, 1242) weiss; sammt Uvaitei (1244) f^eiien 

ierhelle?)^ mit Verlust des v wie oft, abd. einfacheFormi hei 

{7Q9)heiss; bai- tar(ÖlS) Ae»j sek. F. durch dt fai-za (1073); 

r„ ,,, .e.ooylc 



rRFI «69 

endlicb liT(=zgilEr>cT)ialcEalid.kä§-cI(5Sß), eine tek. F., deren 
sVerlreler eines «nderen, mirnoch nicht sicheren, Lautes. 

Slav. cvi-ta-ti leuchten (I&tp.Gl.); crje-tn Licht (ebda.), 
fVeH{vgl.-veiw. Potttth.B.Pr.AG), pro-evitje-ceu leuchten 
(K.G-); mit Verl. des t: ci -j>-ti glänMUy c'i-jeet'i (K.G.)» 
cjedD'i(we>s«IioA) jirau(y><i&r.97)aa.jmittscii=sc:tBe&'i&-tft 
rein (K. G.) aa. 

Litth, vgl. oben n. Pott i.a.O.; femer: szy-was (wo Bzy 
^qskr. ca = cTi) weiss; swid-ng blank (Jfi'eicjte S. 284« no 
sswid-nawonl), szneicz-ini^(iRfcmacAen;azwecz-ia^cA* 
ten^ BKTvaakns, zirake^szwesa, ssnarmaa. (a.a.O. 2tl3ff.^) 
ezystas rein, czy-ras gibd. (^1. Terw.'PoULfluB.Pr.'ßl); 
bieher mit l;:=:c (wenn nicht fremd) knetys ^^eixen (verfr. 
n.a.O:'45). ' ' . ' ■ 

letLandcDaa.OO.} ferner: aswezzeXicAC^ »pik-delil 
Uuehttn aa. 

giiech. f. x^Dt-d', mit Verlnst des p ) xä J, ffesentlicli=BBkr. 

rTJ-d, nnr dass der 9ekund.LBnt an cva gelehnt, wie oben (S. 
^^ cvas zu CTi n.aa. Daza lat. ca(n)-d-ere(ca,n'didus, wo 
Salt, do =:8sltr. tja vgK I,3S8, cänns fürcad-nnB (vgl. bL 
cjcd-ni oben)), Biav. mit k^eskr. c, wie nicht Bellen, kad-ili 
Uncendere Kop.G.): tiaS eig. leuchten, glänxent nää-fxoQ (kreL 
JSea.) die {leuchtende) Lanze, Schild, Belmfmseh {ier Schmuck 
Oberhaupt Tgl. weilerkin x6a/to£); xai-vv (dte Gonj. Ci.) wird 
(jräfxavvv)xatvv{v^.i,ll5), für xa^ entscheidet »EJta^/»it dor. 
Pf.t Kaivv/taieig.n€rvorleachtenu.s.\r., eben snxa<f-*'ö :xat- 
*'ö&i/,öi'(eig.&IanA;, dann)* neu U.S.W.; -vöttjg,^; -vom; -vi^mi 
-vtoua,TÖi -Oftös,6i -aj^e,öy avaxai'vtate,ij; lyttaivia, -rät 
[iiieher'EjK-xäo-Twrür xarf+Ti/N.p.]. 

Zu sskr. cu dh (vgl. Po» F, 252) steht grieeh. «([# tvrxpa^d' iA 
demselben VerhältniBs,.wie oben sskr. cva b zu cush; x a&agÖe, 
d,ö*'rettt(dor. xDi^agöf); -QÖiijerVf -pw^^ofto»'; -§«/«,■ -g/fw; 
—gio/iös,ö; -OTiJpfo»', tö; -Qtoe,ov; -QiÖTijg,^; -p(*t!w,- -peiog, 
ovi—ö%i]S,^i xc(^/ew(fiir-ae;«i,Dcnom.}i -Bß/ta.TDj -Q/iös,6; 

Zu den sekh. Ff. durch T-«Lant (aber fraglich ob #, t ode?^, 
Wabrscfaeinlich mitd) gehört, milo riirT-Lautvor/t: Koa-fioSr 
o (Zustand des Leuehtena) Anstand, Sehmucky Ordnung n,%.w,^ 
ist bei der Bed. fVelt slav. cvjetü (oben) u.s.w. aus dieser 
"Wurzel zu ye^leichen? \6o/ttov, -ftägtoffVÖ; -/«off, ~fttalog,a, 
ov; -/iioTtjc^i -ftni6e,'^,övy -/tioi; -/t»?/*a,Toj ~/t«ö(s,ifj ~f'^p' 
«Ja, -Ttop, -T»;c, (Ij -TEfpa, -Tpia, ^; ~Tß0V,96s -töcjjyövi -vinös» 
iy,ov; uKOOftotjCVi -/tia,^i -/i^eie,tooa,ev. 

oin/c in)/if*6e,6JPutti -/tiö,ri -ftöta; ~/taftaitö; -ftaaie, 
^i -jMBwiJcj "t^QtOi —TQia,^; -i^tiioVfTÖ; »OfifimtxoSrV/VVf 

[ob xaTiup, fraglich j Kuvatxaa (tat xa3ftt:%ttija7)N.f. 
jPottII,271]. 

Wie xo5(-agöff) an sdir. cu d h so xo(/*)o (fiir xpofnp) zu sskr. 
^a(ni)bb; davon xoutfo'c. (Hir xofiqi'tö vgl. KaXv^ von »mXvg> 
(vnT«) ii> viele aa.), ij, 6v schmuck u. s. w. (ganz verschieden voa 



170 lU01f~,KP 

lRLcÄia-erec=co + emerA (uhr. nav)), -4wr^,)^j -^fljoj 

uXip iSi*}Steisaheiuf i»t.f:lA-ni6.^ diese« ist = *akr.Crd-B'i 
dii Hauptkriiintmung de« Kärpers^ obiie Zweifel varw. «it c rä n'a 
verlsrikniat und fTena c^k (vgl. S. 160), xay^dliTriindcrFönii 
hru :crii; daDMcLisl nXövte tvobl dialekt. (^n(tm.) für ^Xavvti 
dazu »AövnMT JVtJ^e n.i.vr. {Bes.)^ Klavtm'i;Qiov DoUh an der 
Bkfte {Hef.}. D> die Wxf. «1«» aad für x oft y erscbeiat (vgh 
i/~&frMy, «o ziehe ieli hi^etyXovtöe, ö (Farüc, nie stkr. 
|r6-B'a) die(^euiätt4en, vgl. y^^fi) Kiat^aclEan'j -^ta^sö.; 

xXin-tw stehlen, latclepo, gotb.hlitnn stehlen {Grimm 
1/850)') ^el. eluip-idh betrügen^ ich kenne keine ireend zu 
billigende Etymologie {^g.Benary 1, 196, GUse ü. d. äol. D. 838) ; 
der Begr. betrügen gellt vielfacii aus verkrümmen hervor^ daher 
-vielleidit zu y/'&pii, wo viele Formen rorkomnen TrerdeD>. »u 
denen diese passt(Kj.e + 8ek.p.). Dazai x^'nsc^To; »kiftfut, -ftär 
Tio«,to;.~fiMäörj-(!tos,afOV; ~ftaf:iKÖe,Ti,6vi -/taitat^Biöi 
itXt^ufialoe, tc, ovi xXi'HTije, -f^Qt o; -vis, -rgia, i^i ~zi3rje,öi 
-riavatociuov; xkenTÖs,i^,6i'; ~inthejjl,övi -%QOVvf],'^{*Xtt- . 
nei'c a.a.'w.)'} nÄon«;,];; -nöe,oi -nia,r,; —naiae,a,ovi -ntae, 
or; ~niuos,ovj (-nsw^w.); -net/wj -JMut,öj •■ntia,'^^ -sieJov, ■ 

-neia, k,- [ich erwähne hier jcAoconaf;» (an. ilc/. j Bed. an- 

gewifls)]. 

xXv9 in xAvfo) von Benetze» des Meers v>a>w. In Sekr. 
hlid (1! u. grieck. Jlv beide, wie öR, =:ri); vgl. Ptt« (E, F.'T, 
S43,9); xXvaie,^; xXvo/iti,^ö; -fiävtov,z6; -fiöe,ö; nkva^ijiftöi 
-V]jQiov,vöi HXv6ioe,tt,ov; -(Säioftai; -aafio^iö; xiMioiv, ö {^a 
Aee. Nie.)} -imriovivi; -viCouai; äftipixXvazoe,ov) ditXvw- 
vtavoe,ov. fK^Avtfyof Pottll, 225]; cvfsXvs,G,'^i -.vSos,fiv. 

y^Kß mac/ien. Im Sskr. kri (in derFlex. kri, kar^ kor), gn- 
oirleFonn mit l:=:r in k«l-ja ge>nacht n. e> w.$ veiwkndte bei 
J>o«(I,äl9), fl<^p(GI.B.s.v.); daznlth.kurru(mi-kar>iA-mi 
4te Conj. CL); griech. nifaiaivm (Denom. von eroen Thema 
nqu-tav; vgl. mpio>v, vQetav : noaivio weiterhin)^ ^S^- "Q'^iw 
machen (aber aieht in der Bed. nerrschea)^ ngavt^Q, -rwt -tiog, 
©j -ze(po,'jJ,- -Tjjptoc, B, ow; dtfgäavroSf «Jtpavroe (die Perfect- 
endnng xa fiir tta^a hetreiT. vgl. 1,371, wegen krit 1,381), — 
sskr. kri mitPrSf. upas antworten, tig.eüu tm die Stelle des an- 
dern machen, selten (vgl- n p a + k r i mutare, rependerti^f grade 
nie grieck. änupsißofiat (S.33) j Ferner sskr.liri mit Präf. ann» 
.prati, pra nachmachen n.t.v.i, so griech. ünoxßiVo/tat ant- 
viorten (nacJimacbenf aimulare dann) dissimulare; dnexgivouas 
(xqTvo könnte man auf den 'erBlen Anblick mit kri-ad'mi (5te 
CoBJ.CI.),vTclehe9 in denVeden, vergleichen, allein die Dehnung 
dest im Präs. n. s.w. hei der Kürze im Futur B.a.w., die Ver- 
doppelung des y io vielen ähnlicben F<»wco im koUscben Dijückt 



..! 



MP 171 

(hqIvvu, »Xivva, o^lvfa Ahrtns Df»H. 53) Biaeht es mlF ynAtf 
■ Bcheinliclier, dass wir liter das CiiiBsenBeicbm <Ier9ten Conj. vor 
uns haben, aUo nQi-vXi diese Form nurde wie im Griechi sehen 
gcTroltDlich (Tgt. dtixvvfii, SeiKvvto) i» die o-Conj«ga*ioB öberge* 
liihrt^ Bo'enlstand xgtvii}. So), xgivvo, geHÖholich it^lvo; das 
CUsscnzeiclieu v draag dann aneli in andre Farmen) antworten 
(wie cen-a/icrj^.}; än6KQiate,vjt6ti;Kj än6»Qi/m,iöj vnoxgiaia, 
Ij^-xgttijg,—i4s,6.i ~ttiios,^,ov; avvnÖ3tgtTos,oii, Bskr.Ban-t^ 
iwixuiatntnettmiKhe»; 8ohtionlehiefaer(aber*aGh zuxgwerftn 
8. weiterhin) avyngivM eehörem -nQt/ta, ~/täTt»v,vö; -»Qf 
atg,'^ f 'xgtiöejpföy; -Ttttoe,^,öv; lätoavyx^taitt,'^.^ 

Causaif. mit p. sshr. kt-f ip machen (hier ist tri eriialten^ 
ein I'Wt, der zwischen vokalischcm v und 1 schwebt und auf dena 
der stete Wechsel von 1 :r Iierulil); dasu halpa Gestalt [äucik 
Schöpfung^ I, XV falsch) : lat. (tut r)corp-us, zend. kereff 
khd. h r {& f (Gra^ IV, 1153), 

KQ. Im Sekr. kFiwer/en(Po(( 1,226); Nebenform, gnniit, 
= r:kaiglbd.; werfemAsiusammenwerJenyinischeHf askr* 
kal-ila gen^isclit, gticcü. Kep:{iiEQafiai:-Qiiivrai),»eQäia,~Qaio)t 
~üäiiwfH (Kigäoa, ixgaoa/i^v, Kexgüxa ^a.)t xi^-vau, -)'i;ut (<$ = 
' Kl vgl>EBkr.lEir-u'a «porstM, ki'r- ti /^erireitonif, itu/im); »i- 
Qaaf*a,töi -ffi)jc,<5j — löcjf.oVj XQÜatSt'^i xpä/ntjiö; ttgai^g 
(jtßiyrjjp), p;.-^(orj,To'; -ß/a, s;; -p;^w; reduplicirt )iix(ia(o,-ßt;/ij} 
äxi^atQ£,o'i'y~ay^lf,^~oavvt^,7ii avzoxiQäe {u%oe)j iumtgaetiKÖei 
iltöv} xaiaxiqauig,^; fteTaxtQÜs {avoe)^ avj/xgazosjov; eniKga- 
vtxoGif^jOili axQaioTt}£f^- «iXgaii^Oftaii -TtaiO£,QV i -TiafiaitOf 
-afiög, 6; axDaala,ti; iptXäxQfttog, ov ; ^aXixQaiog,«, ov ; -xpoe 
{^iecfeParal. Gr. gr. 1,42); «}.ixgag,6,'^i faox^a^g.es; (xägot^ 
vov?) Kx^Qavoe,oy; -QaatOQiOv; beide auch in der Bed. M»- 
versehrty die viclleieht zu KtjQ Parze. Hieber wobli^xp/f^i^ eine 
Art Kuchen (wegen der Form vgl. das Folgende). 

DcrBcgr.wer/en)alsauJemaH(£erwer/e>i(scbonsslEr. kir-n'ft 
tierstreut'), würfen, so sichten, scheiden, unterscheidett (kr i 
dt^noscere, Aos.ntadd., aber nicht belegt); lat. cri- bru m (worin 
. tnan sichtef), gäcl. cria-tbar, lat.cernojcer-ton.e.w., gricch, 
KfTvm (x^mÜ u.a. w. vgl- oben) sichten u.B.vr..i»Q!/itt,VQ; x^late, 
^i it^'ot/ipf ) «v; xQtiris,oi ~vie,V' ~^Ö£,^, ov} -fixösf^, övf 
-T^ffiov, •r.Qj.ävttx^vin {exculere)^ dnoxQtvoi absonderuj -xgitSövt 
eiXatfiiv^eiisi -vtitt,^i -viip;' Suvxfiivijatg,^; dxftii, äxfjtaia,'^* 
MQifufOVfti (fär xgi/itepo) getcbroten; -■vtääiig,ie- 
xptiaepa,^ Sieb, wohl wie gaei. cria-lbar, dnrcb Suff, 
ashr. triformirt, also tär K^rj-tegl^taT); -x^tiafQiov,^6; -ptiijc, ö. 
Dalat^ exorementumif«{/(, ^uawurf, sO gehören wohl zn 
ulir. k'ii in der Bed. tDerfan (formell könnten sie auch zu kri 
m«eAen S; 170 gchSren)i kaflaba Kuhdünger, klrtti Mist; 
apas + ltAi'k £Yertfm«nte) avas-fkara gibd.j ava + kara KeA- 
rteht; BankftragH>d.nhdeAdlich8a + krit(zsgslztnitBa 1,388)$ 
dass diesB — nicht c a k r i t wie dct- indische Gebraneh sehreibt — 
organisch richtig ist, beweisen die verwandten Sprachen; die- 
sem entspricht mit Verlust des a andri guniri griecb. oxagt 



178 KP. 

Qia,m -(ia/J«,iJ; OKspt ßir axaQT: in cxe^/ioXos (vgl. /J<<JU« 
heiy/&fti),6; -ßoXeia; -ßiiho^ [tlazn o»v/J«Aa»' 1,628 mU 
Verlust dea q filn axtßaX, v negen ßj: mit diminul, ^o (vgl. ij>a 
11,101) o»eQa(poe}fö (anders PoM A, 295); att. vrcgeu a:oj^t- 
i^agioCi mit Verlust des ff, wie oft, ttegayiog. 

Hieher aga. skearn Jfüt (Gn'mm 11,61, nr, 612), und sekr. 
kfit eolsprecheud, lal. oerda in su-ccrda, b'n-cerda, mu* 
eerda; tiem griech. outQt enteprichl mit niclit BellnerUnsetzung 
(vgl. (nitn :-*pvei,id8) lat. sterc-ns; darane vielleicht, oder 
ebenso uiugeselzt, griech. ote^yat'oe, ö (fles.)> 

Da n für tslir. k eintritt (vgl. 1, 140 ^ag) und de = sskr. 
ri nicht selten, so kann hieher gehören : aniXe&'Og,n^e9-ogf 
O ^enschenkoth; niitv^:=ri, onvQa&og,6 Schaafinist; (vgl> 
jedoch litth. spirraa Sckaafmist);-SwSt}e,tS! -^(»»•.tÖ; {-d-ia 
»w.); onvQÜg, fj; alt. ogwQäg (^ wegen o); anvQättVov , löj 
[ascvQ&i^ia (den Ukon. Tanz tanzen, wo man andenHialeru 
cchlug) vrohl zu 1, 584] 

Indem lur. oxa7 (oKapi) onaT eintritt: onaT-i'iij,^ Jtfe«- 
schenioth; nie voniXs'd-og so endlich vielleicht v-oxv&a 
(snccrda), ^ (f. v-o*e^-a& tfie ia onsXe&og , wfiirriwiein 
QxvßaXovi), va}iv&tt{B€s,);oderatan'Kevd-o>{lf&i3')xaAeaken7 

Das TViirjeln, Sichten (vgl., xiq S. 171) kann als theilen ge- 
fasst vrerden; sehr, kal-ila jetrennt, wie Isir-na nnd jesä/i/f, 
kala in vi-kalq,(oAne ITieit) mangelhaft, sa-kall jans (d. b. 
mit den Theilen); dazu wohl gael. clair-idh theilen, claire- 
adb n. 8. w., welches Denom. von clär^cla + r) zusein scheint, 
dessen Bed. vielleicht ein •Stjtc&j sollte dahin griecb. xl^-^oe,ö 
Zioos {Pott II, 597 zu itXäat vgl. weilerh.) eig. Theil gehören (vgl. 
noch gael. crann Laos, crannchuru. s. w.)1 ia = oa(vgl. xgtx- 

fo weiterhin) =^ ri wleoHj doch ist auch ahd. bluz Laos {Graff 
V, 1122) zu berücksicbligen, dessen u ecliwcr mit griecb. i; zu 
Termilleln; ^ist minder auffallend und sekundär j hlganz = xA; 
slav. g'rebii Zoos (jDobr. 142), ist ganz unverwandt. %a>tXiigoe: 
-Qiovtxö; -Qtx6g,'>j,6v; ~q6io; -Qoiaig,^; -ptoTjJp, -ujc, oj -ipiV, 
-vig, 17; -T^eiov,%6; -16c, '^,öv; -zixög,^,6v) -*('; a*Xi!Qog,ov} 
-ßiwi -gtjfj,a,xoi ~Ql^)Vi -poitet; intxXijgitiie , ö ; -litg,^; 
vavxXi^giov , tö; -güaifiost ov- hieben votfxAnpoc die orgt^nischere 
Form vav-xga-Qog {-xXagoe},o; -gaQixög,'^, öy; -ßia,^; -QiK,ta. 
Sollte zu Begr. theilen »vp, ^ die Zutheilende (vgl. idolga 
S. -10) gehören ? (Po» II, 601 an sskr. käla, welch« wohl ar- 
■prängTicb Bintheilung hcissend, riiich hieher); m^gimoeiOVi 
-gaiveii äxti^tog , ov i iniiif/^oc, «»«(vgl. S.171). 

Aus der Bed. wer^n war in Bskr. klr>ii'a, vi-kir-na , 
kal-iladieBed-cerdtrewt, zertAei/thervorgcgan^n; sollte sich 
damit stkol-jön, kta-ti sfoUen, schlachten {Itop. &,}verbm' 
den? von letzterem wage ich nicht- zu trennea: griecb. «Aä*«« 
(spalten), brechen (vielleicht beide zu sskr. cri (vg^. vreiterbio) 
m der Bed. serstosse» (oder ist wegen xXaäa^öe »Xai Vfztl)^ 
HXäaiStVixXäo/iai-xö; -fi6g,6; MXaatoe, 'i,öv; -ttjCr ~^V9^°i 
-vf/Qt6v,tQi -ittoi, -väSoti »Xad-tt(iöe,ä,öv. - 



KP 173 

■/"«ß. Im Ssfcf. V"cri 0ehen (vgl. Po** I, SIOS), wo ri fii« 
nrepriingl. ri, vrle ^ ar-an'i (Guna von'ri) ffeg u. aa. zeigen; 
dazu lat. pro-cer (vgl. sehr. at4 cri erÄaien sein), proce- 
rus (snJers Pott^I, 128); gricch. yielleicbt, niil Verlust des An- 
laats, niciofl, A(T);;,); Tbür ^wo man hitteingeht vgl. v£ca I, 
350 aa.), XiT (gegangeti) -agvoe ß, 104) und alid. ll-d-anVfar 
Llidan) gehnu.6.w.{Graffll,iG8). 

Ferner wird cri die Bcd, venerari, col-ere gegeben; als 
Verb. lunbel. aber cri-ta je/ie&t, bedient, verehrt, qesckütjit} 
dass auch bier ri = ri zeigt car-aiia, Schuti, Hülßt u. s. w.j 
mitTa = ri wie oft crajatia^cAufza. s.w.; crdjaglbd.n.a. w.-; 
80 aach cri ver^niigen (beL durck Rdmäj. II, 76, 18), Terner 
cri die öötlin des Glücies (wohl in sofern BieSchutz, Heilgiehl\ 
cii-mttt{eie. Schutx-begabt) i)r/ticJth*eA, cri- la elbd., cr£-jas 
{vgl. weileHiin) Tujenrf u. a. w. endlich eil 7 a (il^izi^^irri %vie 
oft) gibd. Uebersehn wir die hier hervortretenden Bedd.', so 
seheint ihre Bksis zu sein : ein auf Schutz beruhendes ffeil^ 
GtiicU. Ob dieae Bed. iScAutzaus ^e/mheryortrerea bann, wage 
ich nicht zu eiitecbeiden ; vielleicht ist cri-— laaescAüfst, geli^t 
eig. einer um den herumgegangen wird , vgl. z. B. ä/i tptSaivw bei 
Homer, lat. col-ere (weiterhin). Hieber: goth. hail, glück- 
lich, Glüeka.B.vr. (GrofftV, 861ff.); vielleicht abd.fael.id 
Held {Schütter ebds. UM); goth. faulth, (schützend) geneigt 
(ebds. 913 vgl. laLcle. mens); hil-p-an Ae^/en (918) Causal- 
farm , hieibjan (1110) glbd. — litlb. passt zn organ. c:ri + p 
genau azelp-ju (az=:: c wie gewohnlich el^^ar GuaA) besor- 
gen , helfen, erhalten , aher es scheint auch mit anlaulendcm g 
dazuzugehören: gelb-mi Acf/en, dahin dann apr.galbimai 
(wir helfen), lelt. gelbeht, glahbl, glabbaht (reMen, hel- 
fen, schützen):, llh. pa-gilb-stu gesund (heil) werden ; lat 
colerc(eig. umelwuj Ae>*umjfeA»?)vclemen9 (=ele (=cri?) 
-I- Suff, mant) huld } ob li-tare eig. (lit - U = crita) glück- 
lich sein 7 

griech. : ist AcrrscAen als scAüfxengerasal und zu Formsskr. 
?">j i^^- ?rajana,crftja) »q e i- wv (Tür xge-J-m), «gern, ä, 
-ovaa, tj Herrscher u. s. w. zu zichn? (nQaJav in) xQaiaii/to, 
itgat V 10 herrschen [ygi.S. i7iy)^xg(ivit^g,—i^e, -tw(i, oj -Tcip«,^. 

Bed. helfenia eni'-xowe- oc, ov, helfend (ov wohl Deh- 
nung Tiir äolische Verdoppelung des p und diese für q i) ; -gduf 
-Q7!fta,TÖj -gTiaiQ,^^; -Qtx6s,^,6v; -p/a.ij; ävtnittovgi^oe, ov* 

Ssbr. (r^jasistsehon erwähnt; eaist zugleich CümparatiT 
(Tbenia9r£ja(n)s eig. heilbegahter^ dann besser, sehr gut,ghich- 
lichn. B.w. Superlat. crcsblh'a. Ein dazu gehörter Posilir 
existirt nicht (nach der von Burnouf Jour. as. 1834, Janv. 69 ge- 
gebnen Beg. ist im sskr. Gehrauch eig. cri- mat dafür anznsebn). 
neben er cja(n)s erscheint er äjasa .welches auf cräjas weist. 
Dieses ist seiner Form nach identisch mit ssbr. präjas; in bei- 
den ist das ComparativsnfGx ij a(n)s an die Wzf. getreten, 1 ver- 
schlungen und a gedehnt f iucri-ians dagegen ist a-|-i wie ge- 
wöhnlich in e übci^egange'n. . Wie nun cräja(n)s : ereja(n)B 
neben einander, so steht neben s^kr. präja(n)s gricch. nXti- 
oy(f}j eig. einep» sakr> pr6ja(n)s eulsprechend j dieses ist Cum- 



174 KP 

ptratiT von noJtt/ = Mlir. phr-u (S. 85); wie Lier pnra : prft- 
jaa, BoliesBC eich cur-u: cräj«s(crejas) detiken^jcneoinünle 
oacb Analogie voa noXv griech. ^xoiUr) xaXv eiitsprechcpij dazu 
Tcrhätt slt^h xäXö g Hir xäXlöe , wie tmlXliav und die ganze Reibe 
der Derivata zeigt, wie noXXi^,-Xci) u. s.w. zu jioXv^.iiS)^ also 
»äXöe,'i!,öv,eig.heUbepabt, schön u. s.w.; HttXXitav (für xaX~ 
pimv?),ov} -Xiazog; -Xtiuiegoe; xäXXoSrTÖj -^Xovv, ^ ; -Xöovvptt 
ovi ~r^,iji xeXXt/ioe,ovi -Xvpoi; -vftrjgi-fi^SiO; -1^05,09; 
■ —tQOV^töi {xuXXtöui *w.)j «ttXXl01Blio)t —t:evfia,i6; ~t6lOV,TÖi 
)lKXXuta,%äi axaXX^e,te} aneiQOxaXla,^; ^iXoxaXiia; ■^fuga- 
üalXIs, i;,- -Xie. »o- Ineher ai-xäXXw (wo a( := asJsr. all h i S. lOi) 
schönthun, schmeicbeUt ; ainäXoSrö; — liielier woblHttXXiae^ 
ö ^ffe; ob vaXXaglaefö MCaMjau. 

x^i^^vo*', kächetseKnes Wort, bei £ro»i«r ciouial, wo'to 
mf^yvov nweaeeheiuXicb ungerähc das angenehme heiest (II. I, 
106), hei FUUo xp^yvoStwAl geuiclu^vgl. £ufbn. LexU. 1,25), 
scliteint ebenfalls hiehercu gehören; vielleicfat klint eB aicb an 
ein sakr. cräjn (^l.crija«ben); ;'==:j bat übrigens keine ganz 
gleiche Analogie. 

crita biesB die geliebte, ob Lieber xii-vav,vil4ie Lilie, 
etwa die ÜeHicA«? -vEa,tä; -viüv,6; -vavt«,^, 

y/'x^' Im Sekr. er i zerst'dren, spalten, aber elg. stossen, wie 
die DW'iTBla zeigen z. B. Bskr. cur (ur = ri=r!, wie oft) 5t»- 
ssen ( fViU.), cäl a (ä 1 = Ar := ri) ^erne Spitze, Stosswaffe (vgl. 
cülja angespiesst) aai ta. vreHvehim. 

Hielier znnichat mit ri, welcbes der Urrorm'des, sieb in t 
mit faBt allen Vokalen in dieser Würz, darstellende^, Lantes am 
näcbaten liegt (vgl. cri-nämi Praos. von cri) : sskr. cfi in cri- 
n-ga eig. stossgehend d. i. stosaenti (criu ^crim alter Acc. 
Tgl. turan-ga schnell gehend, Pferd aa.) , dasHorn^ die ver- 
wandten Sprachen guniren: slav. rog-ii {K.G.) wo c und der 
. r^asal cingebÜBst, lillli. ra'g-as, lett. rags. Griecb. hat die- 
eetbe Wz. aber nicht dieeelbe Bild, a«^ - a%, altes Partie. Neutr. 
stossend^ xeQ-aQ,TÖ Hörn (loe, oc im Geo.^- letzteres wie von 
Thema Mcpa?) ; -«T(oy,To; -ajütä^e,es; -tiae,6f -iivos,i},oVi 
-tiire,ö, ~ltte,r,i -li^m; -Ttaj^e,6i -töia; -Tiiv,ö; lUQaös 
{lürx«eoc<>c,Iat.cer-vn8,äl.nlicliahd.bir.uz,(GräJ'IV,iOI7) 
celt. cy. ear^f n. s. w. (Dte/en&. Celt. I, 104 nr. 153)) ä,öy; 
r-QÖtie, BoaUftv; -Qata,^; -pütV,^; -Qa^,6; -gac^i -QäovfjGi 
töj -nc^i -garäcö^ ~gt>vcias{ob x«p(o) +^«t + *a^)o; -owiaio. 
'niyoneQivs , -pug,6j iixdQaToe,ovi XevuoKe^zse, oij vhmqm- 
ißaiäj -gaote,m )[gvao*iQtioe,op; -gioc {pwr) , lav ; lüeher: ««- 
0aivtQ,^i xegaTEK, ~%eia, -ti'o, -tmWo.^J -T:top,vö; (fob 
»uAxeg-aaag(v^. lat. cor-nu6:eorau),ö,i^£'irjcAe,' wegen 
irgend einer Aehnlicbkeit; ■-oia,-aea.,'^'-, -iHOPfVÖ; aivirnagaS) 
vo- Dannabcr aucfa weblKßRfoy.xö Hmrtriegeli -voeiVi~**sta, 
»Jj ~veivoe, -vtvoQ, -vetoe, i},cv; #j?AwKp«W«, «;? TieUeictt aber 
zu »Quvaös steinig oder xq{v) harl seitt^- 

xg = xegz Si-xgaiOQ (täv xe^aioe) , SlxQwe , -^OOSf <tVi 
zwei (hornig) • endig n. s. w. -xfaiSttje,"^; Ötugutou- • xqae- 
ßöXog, ov. 



RP 17» 

Eine andre Form. lat. cor-na golb. hanr^n (Gro^ IV, 
1035) gael. eörn. In ^ekh Maderltarem Veriiältnias Btebt dazu 
hebr. 7-ip, weleliea keia sicheres EIjoior im Somitiacbea hat. 
Eben dieaeB hebr. zeigt , wie nabe der Begr. Hörn {Spitze} nnd 
Baupt sieb liegen, daher ziehe ich hiehcr isbr. c i r ^ as [mit Ir 
z^riTrieoft; vgl. ebenso cir-i £cAu>erA (goUr. bair-ue] und 
l = r:cila Lanze (lat. qi(ir-ia, nclcbes jedocb aueb zu dce 
Form mit nrgebürca kann, abersieher zu dieser Wz. (nndi^U 
I,S63)), aQa^e/s(von der Bei. gespalten)^ Tgl. anderes übet 
ntgas, ciras bei i*«H(1, 129, 128) j zu cir-as, ^ir-a^m Baupt 
(ir=:ri in clr-iia nnd aa.). 

Im SsKr. gunirlt car-isbjami Ful. u. aa.j zu cri ferner 
cara P/eilu. 8. n. carana das Erschlagen n. aa. car-ui>o»ner- 
keil; zu letzterem griech-xe^ iniitgavp6e,o (der spaltende) ^ 
-vtov,töi -yetoetov; ~vto£fa,ov; -vias, oj -vöio; -vnaic^i 
äxegavvoitog, ov. 

[Hieher Kt^aiCm h &0I wozu noch «xtpaiog, ov). 

Mit l^r sskr. cala, calja Speer) Pfeil, griecb. t^XoVi 
%i Pfeil. Hieher ahd'.b!-b'al£etI(Grajf 111,43), h\ = zwH 
(Tgl. lat. bi-pennia für pes-ni = sskr. paksba Seite). 

Lat. cel-lo (cel-er) stossen nnd giiech. xiiioj C »eX-Ja 
'lleConj. Cl. (Trelches 1, 199 falsch) samuit k iX't^e.Ö; -JittoV.xoi 
-i;t/C»>; «nders £o;>p (Gl. 88er.a.k'aI),Po(/ (1,206,277); eben 
so auch KoX-etQÜm stasstn, tretet* (Denom. von. einem Nom. 
KOilf - Ti;p). 

Wegen (; lila fTeufekÖnnle man auch xopv'-fi/, >/aU dieser.^ 
«palfenffehieherziehn; doch bin ieh wegen lat. cla-TS, welches 
ich nicht von vXäiii zu trennen wage, zweifelhaft; wenn »oq-vvt] 
eig. Kolle, so könnte es auch zn Jiop =:^ bvf i = &pTi gehören 
(vgl. xop-^-uAi;). — Dazu: itopvvh^s,ö; -Hiq,'^, -voidrjt, esi 
■^äoi; ~vi;aie,jj; -vjjnjc.ö; -viäw; -vtoHS,toaa,ev. 

[über sskr. cri v^l.i>ott 1,229; dazunocfaUh. kirsti, lett. 
zirat spalten, Ith. kirwes lell. zirwis Axt (vgl. ssfcr. car-T 
itoasen wozncarva der f^ernichter nndaa.) gael. ciurr-aidb 
ttossen"]. 

Femer bieber mit ft r:=ri sskr. c ü ra der (zerreiaseade)LSwe 
nnd so auch cüra der (vernichtende) Held; alid. helid könnte 
damit verbunden werde» (vgl. Jedoch S. 173). Leicht konnte aber 
der Begr. Herrseher ans Held liervorgebn , daher ich hypothe- 
twcli (mau kann auch an aa. denken vgl. itqtmv (S. 173 Bopp Gl. 
aacr. icrara), dazu ziehe: xvp-og, tö ganz das lat. au ton las 
Herrschaft^ -göa; -gtoaie,^; -pfi'o»^? -ginc, tt.oy; ~6%i;s,^l 
-pMWwj -evfftff,^; -giaKÖg,i7,ovf aitvooe,ovi -pro, ^; -^Uvtoe, 
ov; äy-ttvQtizoi (äva*.) ungültig machen wollen :^ fttra/ueJitTai 
(kret.) [hieher gälisch cur Macht]. 

oi=:üwieoft, ttoiQa-vae,ö; -VHOe, -f^oc, o, or ; -Via, 
17J -fitögiiftöv; -vidr,s,öi -vim. 

cura =c'ArB in derBed. liöwe, wie ^cür = cflr; daber 
hieber cüra in8va-cura(iinS8l!r. cra-cura geschrieben, dnrcfa 
Aeaimifatlon nnd die grosse Hinneigung des Sskrilsznc; dassin 
CTa,f:fürorgaaiBchBBtehe, zefgen die Ff. aller verwandten Spra- 
yen Tgl. H. A. L. Z. 1837 Ergzbl. S. 907). Hier ist die Bed. 



17« KP 

ffeld zu Mann geschwächt, grade me iaiat. vir {Tel.\,i5S)^ 
■rB(Tgl. 1,455} bed. verwandt, sva-^ur« ist aUo ivrrerwattdie 
xav s^oy^^v, im Saikw. Schwiegervater ^ BTa-crü(vgt.PoH 11,150) 
Schwiegermutter^ cva-catj^ Schwager; verwandte a. bei PoU 
H,127), wozualav. cTckrüi, cvekrov*i(Äo&r.l50),lUi. nsawis 
Schwiegervater; -we •mutUr , eammt osswis neben dem orga- 
uisch rieh tigeren szeaaura; cell. Tgl. hei Biefenb. (Celt. I,ä9, 
wo vieles falsch); griech. mit Verlust des a: ptjfv^o :ixVQ6^,öi 

[Held kann Jüngling bezeichnen (rgl. analog ei^^v, näilAotf 
I,3l(i), daher vielleicht Jiieher itÖQOSi doch scheint mirjjelzt xo^o 
die Hauptform und daraus xo^Qo in xovgo : xioqo : xo()o üGergegan« 
genznsein und ir in xt/^io/ay dialektisch; dann könnte xo^a Tiir 
tmoT = sskr. krit (S. 153) s(ehn, und der Jünglingder sein, der 
Bidh denBarl abscheert (vgl. ativoS-a^) also .- »ö ß o p, o (anders Bopp 
V.G.433}; -qi;,^; -qiov, -gaatov {PottlI,UO),-gidiov,-Qai- 
diov, tö; -QoiiiiSrjs, egi koqIoxij,^; -ßlaxiop, to; -Qiüät;e, *s j -(eioe, 
ttiOVj—gixös, 7, öv; -gevofiat; -ßevfia,v6} -Qsia, tj; -glQoflai. 
Mit ov: iiovQos,öy -qi;,^; -gootivog, oc; -poouV);, ^j -J^ioff, b, oy; 

njj -Tif,^} -t/Cw; -»io^öc.oj mvQEwtije i^yf-)} o; ~«f,]J. Mit 
(j»(dor.) = ow:)[(i;poen.8. w. Mitv: xv^oiq*',tÖ; -oavioc, öj 
Ö^'ilcitÖKavgof, ov; dtaxo^m; -p/fw; -^ijaig, -pevats,^i vnoxö- 
gtafia,TÖ; -oftös.ö; -aiiH6g,ij,6v; diaHOVQäCo(*ut{E. M.). 

[Ich trage hier ouv^-^af (dialckl.), -d-aJltodo Jüngling 
nach, welches zu sskr. ks bar (1,201) in der Bed. scAeeren (der 
einen Bart bekomial) gehört für ffxö^-i^-Kf (vgl. ow/to: =: ovo/ia 

ZurFormmitärmild. eig. Bcd.«fosse»t :xv^•e(l)=sskr.cä^• 
jänli(4tcConj.Cl.), gael. Guir-idh Stoffen (litlh.kutlu,knl-ti 
«cAIoaen, kal-ti glbd., lelt. k'ultgibd., vielleicht zu n^wer/e» 
S. 131], vgl.audiPo»(I,227,li8>wolett.klüt jelanaenjU'cr. 
den verglichen, welches vielleicht hieher) nud Bopp (Gl. sscr. s, 
k'ar). MVQ^ictjTÖ; -Qt}fia,v6; äxvQ^e,iei ovyxvQtjoiSr'^y -Qiaj^t 
(ü missbräucfalich). 

«iJp-f'oow (vgl.PoM 11,30), -e('fw; -QiSie,V) -phttXos,ö. 

Mitti, wohl missbräuchlich , xu^);-^ä-£'<i» (mit j^a/vio S.58 
COmponirt), MVQißä^to; xijgtjßaalu,!); -ßatt^Si ~fio£,ö. 

Wzr.durchpi lctt.klu-p-t((insta5se»),j(rfiucAeIn; griecL. 
ogv = Ti {^s\' xoQvtp-^ M.): KOffvniaKOQvntWf -tiXos,ö; -na«; 
KO^vtiXoe {nz in vi), 

[Aus dem celt. eorn (S. 175) n. u. (Dte/cni. Celt. T, 104 
nr. 153) entlehnt: griech. xa(ivoy,To'j -wS,o. — ] 

Ana dem Begr. xerstassen geht sskr. car-ka-ri bervori 
steiniger Boden t Utes (Zucker) ^ vgl. noch carkarAvat, -rika, 
• rila, cärka, cirkaka, -kara fciesijTj -karaka, -rija; dazu 
mit l = rlat. cal-cn-lus Kies (saccarum2uc&er=cark«r& ist 
spät entlehnt); griech. Kgönt; = carka, i^ Kiesel, -ttiXi],^, 
-»aXös.ri.övi »aY^X-^£,6 Kieselchena,a.vr.) umgesetzt fSr ««^ 
xo[ieo=:Bskr. cArksk« und dann H vor ^:>l durch dessea Einflos» - 
■spirirt (vgl.jjtä^jevc *a.)i ««X'^'S S*'*^* > mit o = « ■■ »oxi«?» 



KP 177 

S; -Xaxw&ije, ?£• Dh Ist. eitlxKaik der Form nach. ganz hielier 
gehört (±= Bskr. ca rlit), griech. jä A (f, 0, 5j aber, wie )(k;£A:pj{ iCies 
und dann Kalkstein beisst, so xiehe icb auch dies§ hielier; yaXtM 
tÜTjf^aXx: xaXit. Die Verwandlung des » in y isl mir nocb unerklär- 
lich (anders^. jBenai^R.Lllirel, 180); die hieher gehörigen Ff, in 
den verwandten Spr. ahd.calc; lett. ka)tiie, gael. cailcu.s.w. 
(vgl. Biefenb. Celt. 1, 108 nr. 156} scheinen mir Lehnwörter. 

%Q hochetty hacken n.a.w. Im Sskr. (cf i in) cii-lti gekochti 
er& in crä-ta (i^urn.C. b.I.Y. 1,359 n), 'cräaa'«e&ocm; crai 
(bei Aoj. unorg. srai geschrieben), wob)furcrä-j 4teConj.'CI.,' 
fri (Präs. cri-nämi nnliel.)} {ex» in) er 6 -iIa gekocht ^ (crü in 
cr»-p(Cau9alf.)), crapita «eliöcAt;^ (f'"»» clI in) crish, clish 
»rennen; wir aeliu, wie alle Ff. sieb' auf cri recJuciren;' ver- 
wandte bei Po» (1,197), obdazBahd.bräBt(Gra^IV,552vgr. 
S.13)? griech. gunirt »sq in Mdß-afioe,ö (terra eoctilis vgl. I, 
36) 2^;>^riAanu.8.w.} -/40V,f6; -fiiov^iöi -ftetocafOv; -fieos, 
a; —fuo£,a,ovs -firii'oe,t!,ov; -fiifis,VJ -jW'woäj^joVj -/uicöe, 
^,öv; -fttvoe,t3,oy; -/.dSf^'^i -fuSöa} -fthrcö; ~Hte,r; -fttvg, 
oj ~fiBvo>i ~fievTiit6s,^,öv; -/.Uta, -/nia,yf -iwloVjVo; -ft6io( 
-ftain6s,^,öv. — Wi(\iacxeQ-vov,tö,-vos,o,to irdene Schüssel. 

Gebort, mit o = en. >l = ^, hieker: xoXXvQa,^ grohesBrod' 
(vgl. weiterhin xpijJä»'); U.S.W.) ? Dazu: ■^p/s,^; ~Qtov,%6i -gl- 
91JQ, ö; -Qi^ia. Dann auch x.öXXtS, ^ ein länglich rundes Brod 
(wenn ron der Gestalt benannt^ so könnten sie zn xoA rund sein, 
Wzf. Ton -y^^^ri, geboren). s 

kochen = durch Jiitx.e trocknen (vgl. neiterbin), so zu F. 
ii^i^Bskr. Gci: npö-xfte, -!£> ngöxfigr-lc^g^tfoeknete feige. 

Zu sskr. F. crn: xQai-Qoe (avGanti),a,ov trocken, hart 
(gedörrt wie xQavga i^eigt); -göv^e, ^> -QÖa; ~Qä, ij hitziges fie- 
her} -gäto. 

rcdupl. (mit IVassl für q nach J$o;ip Gr. sser. r.569) n.x Tor 
paspirirt: Ha-XQv ia xäxQVs-iäy)igve,^; «äyiQVitö geröstete 
Gerste ; 'xax^oiov, xaj'X-i'^'i »a^jöi^wjj^c, «»;•;[., ecj xaxQvöeie, 

eelü Form dureh P-tiante Tgl. sskr. crap (oben); griech. 
mit tf (Tgl. lat. carbo heiPott)xQTl3avae, *Xißtivos,6 eine Art 
Backofen; Kpißuvov,T6s-vi!,'^eineArtBrod; *Qtßavivr/S,*hß., 
ö; KoißctvBno£,6; iiXtßavm%öv,%öi »Xißavsve, ö. 

Hieher goth. blaibs (GrafflV, IUI), sl. cbljebü (K. G.), 
lett-klaips, lat. mit Verl. des c; libum; griech. A/^of^tö (ent- 
lehnt). 

Begr. frociten, dürr (Tgl. oben): itQa(/.i)ßin HQ&ftßoe,^,QVi 
~ßaXios,a,ov; -l('C«j -Xia^ia; -aarösiVi XQK/ißos,6 derBrand 
[sollte «ete/t/S^.gJ KoAZ hieber geboren? -ßiov, -ßidii>v,töi 
■ 'ß'S>V> -ß^ioVfVÖj - ß^r/BtSf eoaa, ev]- 

Das Kochen als re^enj sskr. ^rö-n'a (vgl. oben) auch ret/^ 
(rd. nncb nen S. 89); danach bieher ahd. ber-b-ist JÜhit der 
Räfe (Cr«^iy,1018), and «hd. rif-i (für hrifl) re(/'(Il,497); 
^nKch.Kagn'Sejö die re^fe Fruchti itagnä3i}e,Bs; -nifioe,ovi 
••n6oti -naotc^i ~niftOQ,ov; -ww^a, to'; -«/{[to; -JitofiÖ£,ö; 
-nevto; -asvfitt,t6i -neia,^; äxägntatoc, -3ttarog,ov; ~niti>; 



178 KP-^JRPY 

nov, 10 ■ 

rei/e» bis zam dürr werdeni »iiQ(p'm dörren; -ipos, vö 
Sloppeli -tf!i'e,v; -9)«,iJ; -^tlov, -^iov,%6; -yiTi/e,o; -fpaXiost 
tt, ov} -(pi^QüG (-ifvgoe 2ff.^, ä, övi -ywtf^fj eei -yöioj -fpvvtai 
äxaQfp^Stie^ n^Qt»ttqft*f(to£,o. ^ ^ 

xc^Tiif = xa^fifC,^; -re/fw; -KJftösto; -tFtr,e>öi -«/»,iy. 

zaxap Aachen endlich x ä Q- ä an o e, ^Backtrog (Jon zu^f) 
Ibtete» S.&i Backkneterf vgl. Pott U, 225). 

xpa-vuöf,^, Dvjfemtj, wohl mit gael. carn Steinkaufen, 
camieFels, cUch Steinu.a.yv.{vgL auch i*ott 11,272, Diefenb. 
Celt. 1,105), Sabin. Iiernaei^e/sen, slav. hremeni jf&>5eI(ürop. 
GI.)zuTer£leiGhen. Die Wz. fraglich (ist an x^ti/tart zu denKen?). 
Dazu: x(>(u-juö£,ö £femAau/e (nie gael. carn), worin mehr dte 
Bed. dea Steinigen als des Gehäuften kerrortritt ; daher ich es niclil 
zusskr. liriw<rr/en(S.17l)ziebn kann (nie Pott 11,169)^ (cpn- 
fiaxöeig, eaaa, tv; -fiaxenoe, v, ÖV) mit }.:=. g : xXäftä^ g">d.; 
icXuiftaxöeigifoaa.ev. Da die Wz,, nicht bekannt, so ist nicht 
sicher, aber doch (nach Anal. Ton »aXivä : iXiaaw vgl. y/^&priy 
möglich, dass das gibd. ^(^(ctf^^ auch bieher gehört^ dazn^^ 
fiäg, ^^ 

nQ{v). ImSskr.hrA-ra Aarf, -dann grausam^ daher biena 
Isradh aas kru + db (von y^dhä)eig. Aar! sein (geistig), d.i. suitv 
nen j die eig. Bcd. tritt in lat. crii-d-us hart, unverdaulich ein, 
TVonebencrüdeli8 = krära; sskr. kr n-dh zeigt kurzes n, eben 
solal. ru-d'-i's (f.crudis)roA'. Uieherauch abd.raw-er, aga. 
breov roA,(Gra^Il,553), gael, cruas /forte, cruaidh Aarl. 
griecb. Hgv-og, %ö eig. Verhärtung insbes. durch Gerinnen (ob 
daher cruorhieher, e'ie. geronnenes Blut vgl. jedoch slav. krvi, 
hrov'i Blut (Do&r.238), Itfa. kraujas aa.)^ x^vöei£ifaaa,tvf 
Tigvegögfä, 6v auch schrecklich, wie sskr. kriiraf MQViiii^St ^C y 
«Qvoo/iiai; oxQVÖeie, toaa, tv (ö = ä = (e 1,382); mit langem v 
(crAd US U.S.W.) t »Qvfiöe>oi -/iaX£og,a,ov; -fiä3t]g,i£; (-/iroff, 
o zw.). 

Hieher sicher (vgl. XQVöouat a.8.w.)s »ovoiaiva gefrieren 
(von x^oTo Partie, einer sek. Form durch T-Lant, wie lilth. 
grod-as je/i-omeBrdscAoHe); x^av«XXog,ö; -Xiiifre,es;-Xivoet 
«,ovj -Xi^bt; -Xöw, Nach dieser Analogie hieber dureb p-Bil- 
düng: ahd. hri-r-oitei/'(Gra^lV,1154), Tgl. ags.hrlmglbd. 
(ebds.). 

Wir sahn in den behandelten Wzff. ru, rt eintreten; sollte 
ihnen nicht, wie gewöhnlich, sskr. ri zu Grunde liegen? Dafür 
spricht 1. sskr. kal-a = lBt. crüdus, wo al = arGuna w&re, 
und S. lassen sich alsdann hieherziefan, ebenfalls als gunirte, 
oder nach anderweitigen bekannten Analogieen aus ri hervortre- 
tende Ff. ^olh.har-dhi hart (GraJ^ IV, 1018), serb.krt Aorf, 
griecb. X 9 (c-Toc (Suff. Toc = sskr. ta'a in ord-tasaa.), xü{i-TOfi> CO 
Harte, Stärke, Kraß, Gewalt u.e.w.; *eaiatoe,a,ov.; -ÖTwciy» 
-loa; -iw/ta,i6; -iwarg,^; (xßoTtßi'cw fraglich vgl. Pass.)-, [nftf 
Tcti'voizw.); xf «TttViOf, To; -legöff,«,©»'; (--pöözw.); -^(u/Kt,To; 



RPY 179 

■(WT^to; -T)?|Ua^*o; -«170«,»?; -vtßtKost'fitöv; «qattie,ö; «pa- 

itpQiTi/ als Comp. xpeaamv, xgBiooiov (für X()tr-i«uf Tgl. fxiaatov, /lei- 
£^iui' = ]it. mqg-ia rürmagins), itigehrav (nghtoy Lehrs Anat. 
123), 01^ (anders Hafer Beitr. 1,77, Pott ll,3Sy, xQetnÖ(a, -^w- 
■ oie,^', Snperl. xQätiatoe,''2,ov; —rivS^Vj ~jww; x^rtVTai,al 
{eig. ilalter); -et/TnJßia, tk. Zuxap-z: xägTa (wie (ox£t{I,iGt) 
tacr Maren ?}, Comp. (xa^x-iW wird xagotov, A»au) xü^^otPfOVj 
%äpvtavog,t!jOVi xagTu^o), -toiVw; -tvvu; -veQÖ£,^,6v; -gixöe, 

ts; -Twpjö; -f^TOStOv; äxpaii; -Teioi, -t/iü, -o/«, 5;; -ztvofiui; 
'%evvtx6s,fl,öv% aQtaT0iiQaTtxQg,7j,öv; avjonQäjeiga,^: -lögia, 
ij; -Qtxoe,^,öv; -p/fjifi -p^tuto; äjfmxQavi^o); nayxQaTiov,TÖi 
-Ttjoia,-^; -%iö^(a\ -aar-^co; -ttxos,i^,iiv; ^ayxga-nä {PotlW^ 
487) 5 dxagfiBgi]Tos,9V, 

JHielier ftäxags tär /ta'iih (Tgl. 1,91) + xagvog gross- 
tMcntig (1, 92 falscb) nod Tielleicbt xag ia xägvoy S. 154J. 

y"Ke(*)(Kri). Im SsliP. ^pu kören ^PoH 1,213)} i'n dcF 
flcxion ersclieint auch fri, nodarclt,- vric gewöbnlicL, ri als 
ursprünglich angedeutet wird, daber auch dazu (rat Parlilsel, 
welche (Hauben (Gehör) ausdrückt; prad + dhä, lat. credo 
eig. Gehör ßeben (vgl. l, id) , gael. creid G^au&en,- mitlr=r 
hieber i sskr. c 1 6 • k a Gehörtes und eine f^ersart (vgl. GöU. Gel. 
Anz. 1840 S. i096); zu den von Polt (a. a. 0.) verglichenen nocb 
iUv. elovo Bede (Kop. Gl.), gael. cluinn-idh (Prät. cliuala) 
hören^ altd. Desideralivf. blö-s-en lauschen, eig. hörenwoUett 
(GrafflV, 11098) i BlaT.po-clousti-ajon (Jfo;».G.), clüish-oa 
Aären(ebds.), Gloag-ai>iener(Tgl.lat.cIu-eQs)aB.} abd.Can- 
ntlt.hrbt-titi(hörenmacheit, rufin Gro^'IY, 1132)aa,^ griecb, 
»Xv-o>i(.xXvp(o6teCQni.Cl, xXv&y, «txAv.?* 3le Conj. CJ.)} 
tXwös, Vr öv (= Bskr. f ruta)} xXv(.iBVos, Vi of, &-eoxXvTm; 

Da sskr. prn-li Ruf^.clökkBuf, BeriUimtheit j alar. po- 
cltT-iti rühmen i clava Ruhm (/iop. G.) u. s. vr. (vgl. Pofd, 
214), gael. diu AuAm, abd.brnom J^uAm, hv6{Buf{Graff 
IV,1137); nord. brödbr (der F. naGb = sskr. frö-tra), alle ^ 
biehcr gehören, EO auch xXepog (= sl.clava), xXeog, xXeiog ' 
(»=p), tÖÄu/'u.s.tv.; xXepee-voixXMvvog, xXeeivöe, »Xtaivög, 
jWUwöctiJ.öv; KXetm (fär xXspio oder xXeßjdt, Tgl.sl.po-clavili); 
xÜofMii; xXtt%Ög,^,6v, KietwN. p. ; xXeT^ia; xXf}'t^oi; «Apfw; 
»XtpijSov ■ xXeijÄöv; xXiji^mv, xXtßiäv, xXjjSäv,'^; »Xr^dovi^a; 
-V/o^öf, ö; ~vt<sn<it,tö', axXsti^s, axXef;g,iS; dxXeiti,'^; svxXtta, 
-tia,ij; noXvxX7]iajoe,ov; -xXijeie, toaa, ev; ävgxXi]Söviaxog,ov- 
[Hieber tat.lan-d-o (vgl.claado, gan-deo (S.114), aud-eo) 
rar clan-d-oÜif/'tnac/Kii [gael. diu tfaaich-idbrüAmeitJ^VTohl 
taeh celc-ber in der Bcd. herühmt (aber nicht cre*ber dicht, 
vrelebes ich zn cre-sco ziehe: susammenfjfewac/tsen, dabin vrobl 
a««b cele-ber in der gleichen fied.)^ fraglich ferner ob glo-ria 
bicher, da Glanz, clarus in der Bcd. kell (S. 124) eben so nabc 
liegt, als das wohl bieber gebörigcdarns in der Bed. Aörtar, 
lautj iitcber dagegen nhd. rncfa-bar, Ge-rücb-f|. 



180 KPY—BN 

Wzf. xpv mit Präf. d = ä (1>38Q} in der Beik sehr: u-ußOf 
aofittti fiirf entscheidet axeo/?äo*a» (Hei.) J dieFortnlstDcnom. 
(too einem Them» d«ßOfa=ä){(w^); axgoaoftai, cig.aor^son» 
Xören; ~aois,VJ -«Wc.ö; -t/kÖc, »J, öv ; -Tjfpfov.^o; üx^oa/ia» 
tÖ; -jiatmaSjViöv; akia»QÖaj:os,oVi iptXa%Q0afMaVtOv. 

lüdem 9 im Grnppenanlaut eing^büsst wird, nie oft (S. 98), . 
entsteht atiopa in ä« o^, mit v = f : axowj, ■^■, Kxoaozm^s (Bes.) j 
aHOväCoftai; ebenBoa«öf»(lsteCoDJ.Cl.)inä)(ow'w,(ax-i|?xOfo); 
ccxotiai?, );; -oijuos, 0*1 -ffsw); -a/ta, -a/*uziov,To; ~OT0Q,r2,ovi 
-v^Sfö; -tixÖQi-^rövj -Tiäu; iv^xo{f)oe)Oyi inaitov6g,ov; «y%- 
xovavia; -ita,-^; 3veJ}Xoiio; -oia,i}. 

xoec. ImSskr.liraT.ja(Tgl.xo>e 8.136) F(«wcA(TgI.i'oH 
(I, 85, 1l, eil), W02B ahd.hr.iv (Gr<iff*IV, 1131)); grieöli. 
x^e(f)-äff(s^i'i^> it^EotcKtt.; »Qeiwi'vaiti = p),%6%ibi-i ngea- 
StQV, JißevÄitoy, «ö ; x^tiädiiSt^Si tfQelov {i = f),'r6; äxgeocov. 

{xQwy7)t «hd, krÄg J&T/j, nord. hr^a ein irdner Krug 
(Graj^lv,590), sUv.krt8chag(J9oir.ä48), Ith.kragas, lett. 
KraCse^ eael. cragan, griech. «ßunooc (nach den angeff. für 
ußwyio), glbd. [ofi zu y xßtflcl[e»S.i77Tgl.X€ga/toff ebds.?]. 

XQÖxoe, ö, i; Safran^ fremd, hebr. bb"]^ indücÄer Safran 
(Gesen.H.W.); dieses selbst ans dem Ind., no Safran kun-ku- 
ma, welches eine rednpl. fonn,wonfürr(nach jßoppGr.s.r.S^, 
570); also von einer Wzf.kur (nach Wzlex.I,S04); daher eine 
alte (dicss Wort ist schon homerisch nnd Beweis der alten Han- 
delarerbindung mit Indien) askr. Form kur-kn-ma denkbar, oder 
ohne Suff, m a , k n rk (a?), zu welcher hebr. 03*^3 ^ »pÖKoepassen 
würde. Dazn: «göxov,v6; ~»£o'g,ov; -xios, o, oc; •xiRg^ö; -xivos, 
i;,ov; -xöete, eoaa, ev; -Kwd^e, eg; -/^w; -xöa, -xftnoc,iJ^ Ö*; 
-ztov, ~%t3iov,'ia; -Tivoe,);, ov. 

Wie der Safran, dient a^cK der Saßor {Carthamus Üneto- 
Him) als Färbemitleli er kommt ebenfalls aus Ostindien ; in dem 

§ riech. Xamen desselben xvijX'Os,^ ist, meiner Ansicht nach, 
!e sskr. Form des Namens des ^a^an.* knn-kn-ma erhalten} 
dazbi -»öc^iövj -xäd^St^St -Mivos,ij,ov; -Kias,o; -nißtili 
-xiav, ö. 

y/'xv(x)- Im Sskr. Wzf. nah, ^nü;>l%n(PoHl,S82), lat. 
mit c^h: nec-to; von sskr. nah heisstdas Part. naddha(för 
nah + ta); dieses wird lal. mits für dvor dh:nesdu8 = no(Iii4, 
nesdate = n(H2umyaGile(P/nc(({. Gl.)und mit Verlust des einen 
d: nodus. Diesem entspricht aber ahd. koodoKnofen, wozu 
nord. hnyta necto (Gra^lV, 581). Das hieran der Spitze ste- 
hende k würde sskr. b entsprechen und da dieses an undrür sich 
leicht abfällt (vgl. weiterhin xvv:sskr. hnmnn), aber kein Bei- 
spiel eines solchen Znsatzes Torkömmt, so ist es schon hieniw 
(vgl. weiterhin noch mehr) so gut wie gewiss, dass die sskr. WsT* 
Tora Terstümmelt, also bnah fnrs erste anzosetzen ist; feraer 
aber steht das schliessende h für dh, wie gewöhnlich und 
hier die Flexion von nah beweist (vgl. Böpn Gr. sscr. n. knrt« 
,Gramra., Index der Anomall.) j die eig. Wzf. ist also sskr. hn a dli$ 



ibr entspriclit gael. caoi-aiih Ttähen^eig. zusammenbinden 
i^l.wegen der Beet. freUerbin), cneala.e das F'ericniipjen} cno- 
tidh,' Knoten grlecli. mit X furf M'ieoft(Tel. Xuvj^ävto S.SI7 m.) 
n&d nnorganisGDem K (oll Tregen des folgeoden*'?)) xXiö&'-ia (a 
Vriddbi, noch könnte die Dehounguiid das & hiernie vielleicbt lu 
v^&w.via> auf griech. Boden entelandeu sein; unsicber), eig. 
verbinden, hnitten, dann) spinnen (die wesentliche Identität mit 
«'«(vgl. weiterhin) zeigt flom. Od. VII, 197); uXäate,^; -o«» 
(Be«.)j -ofta, -fiä%iov,t6} -oioc, if, ö»" j -w/gj ~»^e»0) xaia- 
xXü&ee, ai. 

Verlast des anlautenden Gatturalat gael.nasgadh dasfin- 
den(s = dh),- und wohl griech.Nf'o- TWfN. p. (fär Ns^+wß) 
der f^erbinder; ferderhrür dli: sskr. nah^ daza lat. nec-es- 
suin(Tgl. nec-to), nÖtAt^eig. fctndenif, Tgl. slav. nöndönti(wo 
d^org. dh)nö(Atae)ij nönaii (iVotA. olii nöodi überhaupt, tig. 
ausNoth, Kop. G.}; goth. qaudi-baodi and nauth-jan nS- 
thigen {Graff l\ , 1032), weiche auf eine WzF. sskr. hnn (vgK 
weiterhin) rahren^ ferner lat. nex-us (filraec-tae), einGe- 
bundener (vgl- das eben so, aber mit erhallencm h gebildete, abd. 
kneht Gra^IV,576, welches nach dieser Analogie wohlhieher); 
eigenthümlicb ist sskr. nftdljas, näher (Comp.), -isbth'a (Su- 
perl.); de^ im Zend entsprechende Superl. nazd-ista {Burn. 
C. 8. 1. Y. 1,340, 560) setzt sskr. naddh-fshth'a voraus (vgl. 
sskr. d&-hi= zend. dazdi für regelrecht sskr. daddhi vondÄ 
nach der Sien Conj. Cl-, wo auch sskr, efiira; in nid-tjas steht 
dagegen d für org. d dh ganz ohne sichre Analogie)-, dieses lehnt 
sicuan naddlia (Part, von nah) verbunden und so nah; 60 auch 
, hiehergolh. nch-va, naAe(&-alfII,999). 

Endlich Verlust des snkr. s^liessendeu h^ ahd. na-wan, 
na-annäAen (Gro^ 1V,997) für nabvan vgl.anaivB (S. 54); 
dazu: ni-dal (daH^sskr* SuS.titt Instrument xutnrfähen)^ 
lat. n£-re,Blav. ni-tifaden (ni-j6n obsolet, Ko/i. Gl.); litlh. 
ny- tysjlett. nahte ns vonZwim^ oder Leinen^ griech. vi-ia 
(für Wh -tu), spinnen; vijfia,i:6; vijai'C,^; vrjiös,^iöv; v^- 
T^f,TO (=ahd. nidal); r^&ia; -3ig,'^; vfjOTiy6s,K,öv< 

Leit. nahten shicsB leinen (das was genäht wird) ^ dal=n 
(v^. oben), ziehe ich hi^cr Ist. lint-eum, griech. Äiiin XitI, 
VW, Xtta, rä Gewehe (gesponnen), wohl für Xtvvo ^ sskr. nad d ha 
(eig.nadh-fta) mit eingeschobenem Nasal (vgl. lat. venttt = 
sskr. vft-ta u. aa.), ( wegen^T (vgl. ö@»':ößi;'i'cit aa.); sodann 
aber auch: Xi-tfov,t6 Forfenn. s.w. (tfurä, wie z.B. iufujos 
S.31; yoSuff. desPartic, dieBed.iVefzhat auch sskr. naddha); 
-vä^tov,xöi -viaxoe,6; -vioe, -veoe (-rotioffzw.), o, o»"; -voj«, 
i^j irau; vevg/o; -vtvm; -vevz^g.o; -vom; -Vuiaig, )j; aXivog, 
ov ; jvgl. a^ch Pott II,i46, Biefenb. Ccit. 1, 61, nr. 94) : [hiclier 
(«nForm nec^iskr. nBh)auchlat.lic-iuni: nndznsskr.nadh 
mit Verlust des n lett. addihi /cniHenU. s.w.] 

Bisher legten wir^einc Foriii, die im Sskv. hnadb lauten 
wttrde, KU Grunde; allein dh ist wie gcwöhulich sekundär 
{^/"Ah&); daher statt dessen auch aa.eekk. Eiern, eintreten kön- 
nen; hielierahd.kne-b-il(CraJ'lV, 576) Begr.: binOend^ver- 
bindend, gacl. cocap Knppfj dicss Tührt auf Wzf. sakr. hna; 



182 KN 

«Hein » ist, nie gcwölinlicli^ iriclit radilial ; es kann ein ütdrer 
Vokal eintreten^ u sahn wirscbon oben angedeutet (gotk. nandi 
Ü.8.W.); CS erscheint ferner in alid. knu-pk-jan Kitüp/en, wo 
ph sekundär; dazu mit Verlust des anlautenden Gutturals, wie 
oft, lat. nubin pro-nubuB,nubinnüh-o sich verknüpfen,Aei- 
rathen (dalier alicui), alav. mit Präf. c. : c-nonb-ili p^onu- 
bere^ grieck. mit eingeschobenem ^asal, wie oft: vvfttp-t;, 97 
einelj'erhniipfunßs-^HeirathsJähigei vvfi^a,^; -tpiSiV! -^">Si 
ov; -^mog, a, ov ; -pixög, 1}, dv; -ipi-Stos, a, ov i -<pios,o; -^otv, 

-g)aia,^i ävv/irpog,ov; -(fsvsoSiOV. 

[DahierWzf^hnu nachgewiesen, dieaeabcrin na verslum- 
melt werden, and aus ihr durch Prüf, s: sskr. anu herrorlre- 
len kann, so ist jetzt 1, 292 von Z, S2 v. u. «Diese erscheint « bis 
S. 293 Z. 22 T. 0. hiefacrzuselzcn, und aa&Bhag. Pur. III, 12,45 
sskr. sn u Muskel hinzuzufügen uud nach dem hier Gegebnen za 
rectificirenj z. B. : die sskr. Form sna-aa lehnt sich an hna: (in 
Iina-dbu.e.w.): na:s+'na.] Danun Wzf. hn-a:hnugefan- 
dfln, nu :na aber, wie oft, höchst wahrscheinlich aus den Cha- 
rakteren der 5ten n. 9ten Conj. Cl. eingedrungen sind, so bleibt 
als Rest der Wurzel der hier behandelten Ff. bloss das ahd. k, 
gael. c, griech. x, von denen w.ir nicht einmal mit Bestimmtheit 
wissen, welcher Laut ihnen im Sskr. entsprechen würde 5 im 
Sskr., Lateinischen, Slavischen, Liltha|i beben, Xettischen er» 
scheint keine Spur der eigentlicbeo Wurzel. 

xf (organ. gb ?), Im Sskr. wirdy^bnumitder Bed. ta tahe 
away, to witkdrawf or secrete angeliihrt (bei fVUs. u. be! Delius 
Radd. Pracr. wo tollere, nicht bei Ros.). Im Sskr. kenne ich 
nichls zu dieser Form gehöriges, abtr im Prakrit erscheinen Ff. 
= sskr. ni-f bnn, in der Bed. ab-nu-ere, griech. ((Va-yclJ-o) 
{sv Guna) ; hiernach ist, zumal da wir wissen, aass sskr. h vor n 
eingebüsst wird (S. 181), sehr wahrscheinlich, dass lat. nn, 
griech. vv = sskr. bnu ist^ dann würde hnu nicken, neigen 
heissen ; dafür spricht schon die sskr. Wzf. n u (mit Verlust des 
Ii wie oben S.181) verehren (vgl. eben so sskr. nam eigentlich 
neigen, dann dadurch seine Verehrung bezeugen'). Entscheidend 
' Tür diese Zsstllg. ist nord. gnu, un, ahd. nu-an stossen (^Graff 
IV, 1125, e!g< neigen machen , nie das Pazngehörige zeigtj^ 
bnuttenscAüUWn(1126}, engl.-nod(=nu-ere}, womit wieder 
flskr. nu-d ebenfalls stossen (secund. Form durch d) gleich ist; 
ferner goth. hnei-van (ahd. bnlg-an, 1172), fiir Jhneih-Tan 
(wicsnaivan S. 54, nawan S.lSlaa.); ebenso lat. ni-veo (für 
nih-veo, Tviecoo-nixinndnicto zeigen), nicken, neigen^beU' 
gen^ mit sek. Guttur. (h): eben hicher ahd. hnach der sich 
neigende JVacken (1126, vgl. vwzog)- In den angeführten deut- 
schen Ff. erscheint u:i (ei),aj der anlautende Guttural ist aber 
anch im Lat. erhalten; denn ni-lor für nib-tor, wie niyaa 
zeigt, heisst sich stemmen (d. i. sich neigen zu grosserer Kraft> 
Anstrengung, vgl. ahd. bnigen iu dieser Bed. Graff' iiUI3i)y 
[daran echlicssen sich auch die für eskr. luiu angegebnen Bedd. 



KiV 185 

hebtn, eig. »ich unter etwas ttemmen, nehmen] j dass ni-ti aber 
' für eniti sieht, überliefert Fest. (p. 86) nnä zeigt Be-gnis (einer 

dersichniehtanstrengt)i dieses ist aberideDtiscli mit i-gnav-os^ 
wodureU wir in gn a v u s Wzf, ga u =::; esfcv. h n u (vriddJtirt g n äv) 
erbalteot Demnacb ist die Grdbed. dieser Wzf. netaen. Da wir 
aber h.BUihna : bni findeo, nn, na, ni aber die ncnnzcicbeo 
der 5ten nnd 9ten Coiy. Cl. sind, so bleibt ans als Rest der Wz. 
nur sskr. h. Dieses ferner ist schwerlich oi^aaisch, sondern wobl 
VertreterToif gh (insbesondre wegen latignu in gnavus). Hie- 
her noch alid.linol, Buila (also zuWzf. hna) der F'orderkopf 
(der sich neigende?) und zn hn«ch slav. nak Nacken {Dobr. 90); 
gael. gniomh-ach :=:: lat. gnavus. Wenn zu ahd. hnikjan 
Ktttcften,anchnhd. knacken gehört, lett.knackssch, so gehört 
kieheranchgael. cnöandUt.uux (für cnax), beide iVu««j aa. 
weiterhin. 

griech. vv (fär hpv) i vevp (gunirl Isle Conj. CI.) nieten 
a.s. w. : v£v/ia, töi vtvatg,'^i vevo%6s, v, öv; --ti%6e,f],övi 
fsvoiä^w^ an die nicht gunirte (regelrechte) Form i'voTct^o) (im 
Schlaf) nicken^ yvotayf^a, to; -^töff, ö j ywoToKufff, öj -Y(KÖf> 
)7,öv; vvovaXos, ov i -XfOQ,a,oy. 

Bieher yv&'OS, ij, äv heimlich, unvermerkt (d. h. nur 
nickend) ; -S^g, e'c ;~&{öSf;e, sc (Gramm.). vv§u {:=.vvaoio); -qI^io, 

vavwßehn (eig. sich jemanden neigen). 

vü-iog, d deriVac&en (vgl. bnach oben); ob a Gnna tod 
n, oder Wzf. hna zu Grunde liegt, fraglich j -tov,t6; -laiog, 
••ziaiog, UiOVl -reve, oj -«/^o>j -Tia/ua,io; -xiSavog, o; inivw' 
viStostOV; -Sivg,ö. [hieher wobl mit ;' = anlautendem gh; ä- 
7*'v-c (1,155) eig. zusammen {a = ü\,3&Si) 'krümmend, zusam- 
meuxAehend.\ 

Zu Wzf. mit a (gbna) ziehe ich (mit m =:^gh , sskr. h, wegen 
yvgl. S. 181 und auch ]iv(uQO(uweiterUian.aa.): xv^-/ii},^ die 
(sich krümmende (Bed. krumm a. weiter)) ffade'-, ebenso hie- 
lier illyr. gna-t (iJ)oAr. 195)glbd.,mit gwieinlat. gai-lin.s.w. 
(oben)^ -/tr'c,ijj -^o(oe,B,o)' [hiebet %vri/tie n.s.w-, die I, 
185 rälscblich hiervon getrennt; die Speiche am Bade ist als die 
sich krümmende ge&sst]} aiyixvy^iog, OVi dvrixvrifuov, t6} 
-fu'^ ; yaa-cQoxvtjfila, ^. 

Hieher auch HV^s-ftöe ,ö eig. Neige, Betgabhang, Schluckt 
n.B.w. 

Sekk. Ff. : Wie sskr. dram zu dm, vetbäU sich nam zu 
noj Bedeutung: neigen,beugen,krümmen(vg\.Biim-r&krumm), 
ferner sichjemand neigen^ wie aber hnu schon tollo, so ut + 
nam ou/Aebe» (dnrch Neigen, Stemmen, vgl. oben), daber gotb. 
nim-an (Graffn, 1054). eig. heben, dann nehmen überhaupt} 
ebenso slar. c<nim-ati, c-nja-ti {Dobr. 407) und mit Verlust 
des «(vgl. slav. imen=:nomen, lelt. addiht (S.181)) i'm-ati, 
lett. nemt und jemt und wobl mit demselben Verlust lat. 
em-ere, eig.tteAmfn(Tgl. demere); auch inprcmo^ wo die 
Grdbed. eig. pra + nam sich über etwas beugen, so drücken ber- 
Torlritt; vgl. jOte/en&. (Gelt. 1,83 nr.il9); daraus endlich: in 
fiesitz »«Arne» sskr. npa + nam {Raghuv.Ylll,!), slav.im-ami 
ich habe (Kop. Gl.). 

n„„,, .Ootwlc 



184 Ry 

Gtiteh. vi/i'o) l,nehmen,hesiben,heherrschen j S.zulkei- 
lenj ist diesB nehmen um %u geben, oder geht es vielmebr ans 
dem Begriff verehren (einem wodurch Ehre erweisen) hervor, 
letzlres ist bei sskr. d a m -ae Verehrung, Gabe der Fall. 'A. weiden 
vom Vieh j diese Bed. ist der grieoh. Sprache iDdividueU (deon 
lat. nem-DS ist vrie xvtj/iÖQ S. 183 Bergneige)^ ich Treiss sie 
nicht mit Sicherheit ans der Grdbed. ZD ebtwicKeln, glaube aber 
doch, daas sie hieher gehört ; geht sie aas dem Neigen des Kopfes 
beim Fressen der Thiere hervor, oder ist vefuo io dieser Bed. De- 
Bom. von vifi-oe, 76 ff^eid^latt undvräve dicsa eigentlich vrie 
Dem-Bs Sergneigey als besonders günstig cum 'Weiden 1 Hieher 
vsftestaq, 6 (2. B*di)j vsusaie, f] {^' ßcd.^j -oeia, -ota, %a.i 
-cum {ßottfä^täv aiäot); -o)?/««', ovj HJtjtöatr;, öv; -Ttxöc, y, öv; 
-aiSoftatj V£/i5;o(f,7; (2.3.); -^^g,ö(8.); ve/iog,j6CBea.3.)i 
-fieda; o = e: f o/cöe, ö(3. 2.); -^^, ij (3. 2.) ; ~/ieve,o,Bea. 
fi.3, thei Kuch die Sehiffsrippen; beruht diese Bed. anfGrdbgr. 
sichneißent diekrummen? -ftevo>(3.)^ (-/tc'tnSzTv.); -jUGV/ta, vo; 
■-«TgJf,oj ~Ti)t6s,'^,6v; -/*das,oi -/ialos, a, ov ; -/iai;tu; -ftäs,6, 
^{ -adixös, ^, öv; -aShf}St ö, -tite, 1?; -ädetos, ovi -ätttloe, a, 
ovi -ditt,'^; vofiä9i^s, «?• yo/iOfj Ä (Bed.l. was angenommen 
ist, Sitte f Gesetz u.e.^.)l -/iatoe,aiOv; -fuxÖBtV/öp; ~fiioe,tt, 
oy;^ -fit/ioc, ^, oVi -/t6ti}g, ifj voftl^a; -tatg^ ij; -laua, «o; 
-ftättoVyto; -TtiiÖ£y^,6vi vofitü%ii -%avfai vof.triMata,va{Hes.')^ 
m (Vriddhi): vm/iäm, hier kehrt zunächst die Grdbed. neigen^ 
beugen, bewegen wieAer ^ dann Bed.fi.; vo}ftevg,ö; -u^f^Q, öj 
^fiijaic^i -Ot/*oa,ov. ytiqovöf.tos^ov(^ri\>a^.beugen,bewegen)i 
-^ia; -fiia,^; -/tr/oem- ave/ntjjocov (Bed.S,)', Siavtfttjttiiog, 
V, öv> osvomova/tfjToSi ov (Bed. 2., in der Modif. verwalten)^ 
anoixovöfiijaig, ^i SenTtoovofttov, tö; intpapis,^; ngovoftfi«, 
«(3); -iiaia,^i än^üvo^ttvtoe, ovi vnovo/tijdöy (Bed. 2., in 
der Mod*f. ZugethetUes, Wohnort). 

Zu sshr. nam in der Bed. verehren, rednpl. nä-nam (nach 
/fo/>f)Gr. 8. r.560) verkürzt nach oben (1,204) ziehe ich: vtjvia, 
^, nenn ea wUrhlich griech. ist, sonst lat. nenia; eben so zu 
sslir. nn/rmsenahd. niu-mo(Gra^lI,l089). 

ft'ai'rdi; and vtif fo? vgl. S. 56j 

Seh. F. durch P-Lant: aga.fanappian,ahd. nafizon(Graff 
11,1053) nippen, einnicken, einschlafen (vgl- vvo^ä^ia S. i83), 
hieber (mit ao Tür nv, wie (äol.) vioootzvimaia.') (oder 29 den 
sehli. Ff. dnrch K-Laut, Vgl. ywxBQiVaysXi^g): »voioantschlajen,- 

Ferner nord. hneppa/crümmen (vgl. nam S.183), sammt 
hnappa conglobare, hnapfrglobulas (vgl. globnsbeiy^d-crn 
femmmen) und ahd.b na p ((alles bei Gra^IV,ll30); sollte nan 
auch »vmili, 6, ^ and mit niv = x*' (wie ofl)i ittvmn-stoVfVo 
ein (sich krümmendes) schtangenartiges Vnthier hieher gehÖrea 
(vgl. analog niXniQ, ßeXXBQo u. aa. bei y^^j::rivom Begr. /crtJm- 
me»)? xiviontjot^g, o. 

Endlich mit Verlust des Gnllnrals van-os (wie xvyjuoe 
S.iÜS),TÖ Bergneige, Schlucht} -n»?, yj -7taio£,a,ov- 

[Zn Begr. verehren wohl afad. hnano der Diener (GrafflYf 
57G) und sskr. nap-tri n.s.w. (S.56), mit Verlust des Antaats, 
eig. wohl auch der eArent^e (vgl, noch S. SOancillaaa.)] 



KN—KTJ 18S 

Sek. F. darch K-L>Dt : anguth. Imelh-Tan, lal. nTlfveo 

(S. 182) U.S.W, grlcdi. viH, cig. einknicken, so jemand besiegen 
(anders Pott 1, 106, BoppV. G. 728") ; r/x^, v Cwotl für vixp^) 
l^g (Int. Vinco beisst eie, binden und gebort zu 1,288); -xäie, 

ov; ~tm6s,Vr'>vi ivixei) -Jw/ros, «vj dltövixos,ovi l»vi*iiots, 
^; intvliuos, ov. 

y(ÜK-(Jtp, tÖ Schlaf (vgl. xvmaw). 

vm-j (oo zu »väoaia für xvmpjia) '• yw^eXi^Si ^6 iscMäßrig') 
trüg; -A(«, -Aet«, ij; -Xl^; -Xtva/^at. 

MUT- oder K-Lant: da sshr. und stossen (nickenmttehen)^ 
80 Icönnte woa mit derselben Bäd. zd dieser Form gezoeea Trer* 
den : vvoaio etwa = ssliF. nud-jä-mi (4le Conj. CIJ); dock 
ItaoA es auch eine sek. F. durch Gnlinral ««-^(T) +7i" ^ii i d'zd : 

(yvxzc(£^(u = t»t;OTCE'£'(o S. 183 zw.); «'vtrac, ^ Ziel (wonach man 
wirfti ondim SsKr.anch wer^«n), vvoosivvonosiö Am Stechen 
Tom2o>'n(vel. pnngere) eyrak.) 

Gehifrt hiclier : %vütS-aXov, %ö Unthier (wie xtviönerov 
S. 184)? doch kann man auch an sskr. kund'^alin (ringelnde) 
Schlange Ton Wzf. knnd' (von &pii welches Tgl^ aenhen [oh 
bieher xf (ü^Qiv, 6, vfohl ein gekrümmter fViderhaken am Spiess 
(Zsstzg mit dSovQ i»t echwcrhch anzunehmen) und xvöiAal Kegel 
(rund ausgekrümmt, vgl. oben sskr. namra, nord.hnapprnnd 
Analog, bei -/^^fä) die früher (1, 190) falsch.] 

Hvv^ön hässlich machen j ob eig. kräiziß) schäbig machen 
und zu xvvCa (l, 190 vgl. Fass.)! 

yf^Hit (oxu-s.w.). Im Sskr.vnsehiwoAnenrPoft 1,203, 
Tgl.Äi^en&.CeIt.I,107),belegtdnrchkshi-tifFoAnun;,kslii 
Resident, kshc-lra, zend. sboi^trai^ovinz, Stadt(Bum.C, 
Y. I,S45. N.XLV, LV, CXIII); ferner im Zend als Verbum, 
aber mit 8k= sskr. ksh i ski (Bum. Jonm. d. Sav. Mai 1837 
S.274)j griech.xi = 8Bfcr.ksh, wieoft: kti wohnen ia iv-K%t- 
voßi oy> ia*%Xf*evoG,7;,ov; 6gi-)ti!i^e,o; a/t^i-xTl'Wv,6^ 
wenn hier jizt-wv für xTi-pov (Suff, pov ^ sskr. van), so ist ä/i^i- 
%vv-&v leicht damit zu identificiren (ip:n>'-v}i hieherauch xTt- 
XoCfOV (mitwoknendyIIausthier)}iahm; -Xöa; -Xevm. 

KTf'^ta wohnen machen (CausaleT); t^ioiq, 97; -ofia, vöi 
-üTt]e, 'filQ, -Tw^fO; -löStV'öv; -tvsi'^; xviiijet -Twß, be« 
griffl. :=xt<W^i:n.B. w., der Form nach wie von^Tr. 

oii = 8skr. ksb wie oft: sskr. kshf^-tra heisst auch Korper* 
a* Wohnang der Seele; gehört nach dieser Anal, ani-vag, zo 
JL&h bieher? vgl. auch ftttriv-ns weiterhin; ferner; ox-tivi], ^ 
[wegen ^ vgl. sehr, ksch-atf i von kshi und die Regel (1, 175), 
die auch für Themenbildung gilt; doch licsse sich axt^v^ viel* 
leicbt eher zn OKiitf = sskr. Ith'ad (I,|614) ziehn (cMjjvt; tüvoKawce 
= axaSva; vgl. xQ^vtj = Sol. »^äwa fiir MQaS-va S. 133), vgl. 
lillh.czcträ /f»t(e nnd jPo« (1, 243)] Ze/(, FTohnunß u.s.w. 
otiyviäiov; -vvd^iov,t6; ffx^coc, tö, aucb Xeifej -vis,'>i; -vhiiSt 



186 RTI~KTY 

ö; -vi»Ög,'^, 6v; -Hsvofiitf; -vato; -via; -vij/taitö; -v^Ttjg 

votjOv; Jigoaxfivios,ov; -ov,tÖ; ö/itoaxijvitt, r. 

[oK gcspallen würde ai]K, wie oft (vgl. x. B. xijptil S. 131) 5 
AabeTkönatchieliet aijx-ög , ö Uürde gehören^ wegen lat.Bep-ee 
ist mir jcdocli eine Verbindung mit sskr. sak' binden^ umjassen 
wahrsclieinlieher (t, 129, wo jedoch die neuen ?fachtr»ge zn ver- 
gleiclien); anders Pott (1,256); ic^sskr. k'(S.148aa.); zaa^öe: 
-*'Cj^j ~^^^V>^p -»tädi]g,es; -xhijSsöj -xä^a; -wf»; -xafttt, 
vo; änoat}x6(o,} 

axt gunirt wird 0x070 in ögSa xQiog (zw.), -xmg, -aiJos (Deh- 
nung ion.), 0*'; (ein o verloren); ögeaxsvto. 

Der Begr. frewoAnen geht in hesitien über (vgl* kshi in der 
Bed.AerrscAenweilerh.); xT:=:eskr.Iish; x^i gun!rt(lsteConj. 
Cl.)xta-jofiat:«iäo/*ai besitzen (anders Po(( 1,280, II,69)i 
icT^/ict, «ö; -/lartoViTo; ~fiarix6ejV,6v; —iitijg,ö; »vr,otg,'^i 
-aiäio3/,^6; -aio£,a,ov; ntijtos, ^, ov; -tiKog; xT^7wp,o; xvs- 
Javo : xieavov, %ö ; »tiftg (Thema -aßr), to' ,• xreaTJjg, ; -veiQa, 
«; -li'^wj -TWTÖfifiJiO»'» aKxi](.mv,avi -/toavvi;,v; äxiijaifttr] i 
axtiavoe, ov; hieher aueh mt^'VoSi iö Vieh (als eig. Besitz- 
stand) j -vt/dov; -rlitjCi o ; -vtä^e, ee ; -3ta,-^i xT^vöofiat. 

Begr. besitzen in beherrschen ; eskr. kahi, davon kehalri| 
-tra u. s. w. (Ersch nnd Gruier Enc. d. K. u. W. 11, xvii, 214, 
vronnclt die I, 156 gegebne Etymologie Talscli) zend. csi herr- 
schen nnd ksaja ICäntg {BoppV. G,4ß). Mit Prüf, pari daher 
Bskr. pari-kehi-t (rfominalbild. durch t Bopp Gi: sscr. r. &I3); 
ganz ebeu ao bildet sich griech. äva + xtit ober herrschend. Nom. 
äfaxue zsgzg. ava^,6 König, Zweifelhaft wird diese Erklärung 
nur durch das entschieden anlaulcude p: c&va% (Tbiersch Gr. 
Gr. 225 belegt durch ßäpa^ und Idvaaae Ahr. Diall. 35); im 
Hom. durchgängig; allein so wie wir unorganisch antretendes ' 
oft annehmen mussten, so scheint auch ein unorganisches p als 
Anlaut nicht abzuweisen zu sein, so hat aucliaf«^, dessen Etymol. 
(I, p. XIII zu S. 129) entschieden zeigt, dass es vokaliach anlao- 
lete, cJThiersch Gr. Gr. a. a. O.) ; jrai'af kann Übrigens ein dia- 
Ickl. Wort sein. Dazu; ävaooa (für »ja), ^ j äväoaia; «Va£ia,5jj 
(~^eicc, ri zw.) aväxzwg, 6; -xÖQiog, -Qsoe, a, ov; -gia, «/; -ßov, 
To'," dvaitwg; avaxig, oti äftyitavaxtiCoi; y^eigwva^jO (für ^etgtäf 
-hdya^); ~ttStov,iö; -äx^i}s,ö; -ztxöcj 17, öv. 

[sa-i-kahi wird, indem, wie so oft, kh iur fcsh eintritt; 
sakhi eig. z}isammenwohnendf Genosscy davon sakbja, Ut. 
ßo-ciu-sT] 

Ktvn, yJovn (sicher nicht zu trennen, daher Poft II, S95 nicht 
zn billtgen) tönen ; p-Bildungen, wie mir scheint von den sskr. 
Wzff.ku,gu(S.6l,63)t(>»en,mitBlutzendemT-LautimGriech., 

wieso oft (S. 86 nTÖ^t^-): xtvnoe,öi -ne'w; -»«//(k, töj -nia, 
^i -nttt,vä' dneQix%vn^vogf ov ; 

ySovn bewahrt in dU'ySovnos, ov; iQl-yäovnog, o»»; 
und iySoiintjat, sonst f eingebüssti dovnog,6; (Wncu (^e^v- 
fta)i äovn^aUfOi ädovnip;os,<tv- 



X 187 

Wnrzeln und Wzformen^ welche mit X anlanten. 

j^f der dritte der, von dcD Griecken zum pliöniclediea Al- 
phabet gefüglen, Buclistabcn, nach Analogie Too ^i (S. 100), ^I 
geoannt; davon j^^a^wj ~ao/t6g,ö} "aotac^iöf; ion.i yti^uj 
pta/Aiög, 0. 

y^ Pronomst. Im Ssbr. gh und dieses, wie gewoLnlich, in h 
(vgl. VTciterh.) ; Bed.; rein demonstrativisch : At,a Itier Seiende^ 
erscheint enlschieden mit Vokal a und i, zneifelhaßcr ist u; 1. 
g h a ; «rscheittt in den Veden an d^r Slclle des spätren lia {Lassen 
Antb.sscr. 134,137); grade wie in den Dpa ni schaden ha(f7'in> 
dischm. Sank. 73), als aufiSx nach Prau. SlePcrs. z.B. tarn ha, 
jh ha, ganz ebenso gricch., dor. and hÖot. yä {Ahrens Diall.178), 
gew. j'e {yöv y6 = aBl!r. tarn gha, ij ye = sslir. ja gha) Aierj 
ys-\-ovvi^ovvi dazu lat.ce, ebenfalls sulfig. hi-ce, iis-ce} 
istis-ce, sic-ce mit Verlust des Vokale iubui'C (vgl. cui), hi-c 
rvgI.qui),hae-c(vgl.quae),ho-c(rurhDt + ce),hi)n'C, han-c; 
ho-c, ha-c, liin-c, wo hin filr binde, hinc für hind-ce(vgl. 
hincce); endlich si-c (wo si formal = 8 i wenn, vom Pronoml- 
jialstammsskr.sval,452jr.); bieher abd.ba(GraJ:IV,6d3, vgL 
die dazugehörigcnFf. bei GrimmD. G. 1,794). Dassskr.Neutr. 
von gha würde gham lauten; dieses mit Pronomst, der Ist^n 
Pers.ma, verstümmelt a, griecb. c, bildet ^-;'o»'U.s.w. (vgl. 
1,151,152 undNschtr. dazu, XIV); im Sskr. ist im cnlsprechen- 
den a-ham schon b für gh; dieses h ist ganz eingebüsst in sskr. 
tn + api, w!g die Veden noch haben, vgl. [at. tu, im spätren Sskr. 
durch Sandbl (vam , intubhi + am, (uIiA/'am (vgl. lat. tibi)} 
eben Bo|in id-am (vgl.lat.id) u.aa. (1,151). De(S4U>e Verlost 
des h(vgl. 1,154) ingriech. S-e (vgl. 1,453). 

Mit Verlust des h und Dehnung des Vokals gebort hieher das 
Euffigirle 1}, z.B. kyüvtn iuiv^ (vgl. 1, 152) ; nach dieser 
Analogie zvVt;; hieber vi'i^, otffi, isisi^, wo t^ hier (and. PoU 
11,323); zii sskr. basl.g'e(enclit.). . 

Spuren der Declinatioa dieses Pronomsit.'i sskr. ha: im 
Sskrit (JS^Krn. in der Stelle aus Vrihadaranj, inCoram.s. l.Y. I, 
Kott. CLXXl); fast ganz in lat. (hi-c) hae.c, ha-C, wohac, bo 
voa Thema ha = 8skr. ha, und.im Germ. (vgl. Grtmnt a. a. 0.). 

Mit PiMinomst.a zsgsizt insskr.&ha (in dGn,Vedclt suffig. 
Lasten »-d.O.). 

2. tuit Vokal i; im Sskr. hi (fiir organischeres gbi) denn, 
snffig. z.B. na-h!; bir in hir-ok {ausser, inmitten, nah, mil 
der gewöhnlichen Bedeutung» wcitschichtiglEeit der pronom. De> 
rivata), wegen der Form hir lur bis vgl. nir für nis von ni 
^.50), uk steht für vank von van )t' wie an k' gebraucht, mit der 
Bed. wärfä(S. 21,S2). Der organischeren Form ghi entspricbl 
laL Clin ci-tia (traLocalsuffijt), dagegen der gesehwächten sskr. 
bi, lat. bi in hi-c; der org. gcrm. h i ("Graf IV, 693, GWmm 
«. a.O., Bonp V. G. 575), wozu auch ahd. At-na (697 vgl. fo-na 
n.a«. S.45), ahd. /itar (69C= lat. ci-tra vgl.hvär = orgaqj- 
Bcliererahva-tr» 8.140); l!tth. gl enclit. <ten» u.s.w. (vgl. oau 
(==^l,273} + gio6den»j kas^hva S. 145) + gi aa.; derge- 



«8 X—XA 

acbnÜchtea (hi^t szls dieser, woza bzcd Aiefter: der oigant- 
scheren ghi, griecb. ;>( denn in yäq (für ;•( (wie sskr. hi, fitlh. 
gl zeigt) + «e(a)j SDffig;irt in tovxo-yi, Tavua-yl (( gedehnt 
wegen uea Tons vgl. jedocli obeo 'tj). — jDa die geschwächte Form 
neben der organ. im Sskr., Lat., Lith. beätand, so ziehe ich zu 

i'hr(88hr.hi)griech.;[(in^-;(t; ow-xi (vgl. 1,275); »'at-¥((vgl. 
i.45).— Verlast des b (wie oben) ;-ufot'(I, XI zu S.3}j väi 
n. 6. w. (vgl. 1, 154) ; ovtos-i (vgl- %ovtO'yt obeD und 1, 282); 
öSi(rüT6äe+i); ftev-i; ivlilvel. S.48); ob hieher die Ff. 
der Präpos. auf i: vna-i, Sia-i, aata-i, naQa'i n.s.w., ist 
fraglich. Milephelhyst. y: ovToe-tvn-B'Vf.} xov%lvtnttovca 
+■ (V. . 

3. Mit VakaJ a, picht anwabrecheinlich in Utth. gu: (in 
%sa-B%i = eyioys), schwerlich in lat. hui-c(Tgl. S. 146]; eher in 
griccb. näyyiv nnd mit Verlust des h {^■^nävviy^- S. 167). 

Jk. Endlich bbIef. h, mit Verlust des Vokals (fraglich, ob 
• lim) in h-jas f6r h(?) + djas, gr!ech.;r<l^^f ('gl- V^^'f)- 

ya (#a): klaffen, gähnen^ «hd. gi-en, gi-nen, gei-non, 

fi-wen, ee-Tron, ge-seon alle ^äAnen (Gro^lV^lOelF.); lat. 
i'0(ha-lare für hialare), hi-sco; obci in OB-ct-to(mund- 
hlaffen)t bUt. z'l-nön, T'lK'ilöan.n.i/V. g^nen{Itoj>.G\.\ poln. 
ziac'; litth. zowanjugZogauJD^ä/menj zojn(inhiare), zotis 
Aiss(hiatns); zop-ann, zcpsa (Causalf. durch p)«^enjteAnj 
Jett. 8 cbab was (/as CäAnenn.s. w., griech. ^uiVmu.s.w. Al- 
len diesen Formen (etwa lat. (os)-ct>(to) ausgenommen) wSrde 
eine sskr. Wzf. mit anlautendem h regelrecht entsprechen, and 
im Sehr, begegnet: bar-nian das Gähnen; allein hier macht das 
r die Vglchung sehr unsicher; esmüsstc sekundär sein, und die 
Wzf. ha. Diese könnte auch in ha-s lachen liegen; denn das 
XacAen könnte vom Maulaufsperren aasgtfbn und d^ss has we- 
niger die Bed. des freudigen Lachens, als die des lüaulaujsper- 
rens hat, -scheint aus has-ra Narr (einer der JUaulaffen feil hat?) 
und aus dem wenigstens der Form nach dazu passenden sskr. 
h a n Ba Gans (die stets den Schnabel aufsperrende) bervorzugefan. 
.Die Wzf. ha-B wär^di^rch sekund. s gemehrt, wie oft (vgl. z.B. 
bhä, bhas S. 102 aa.). In diesem Fall wäre, da griech. &'us^= 
haa (vgl. weiter), die org. Form für h: dh und h eine Schwä- 
chung vondh, wie oft (vgl. z. B. I, S. 73, 379 aa.). PoK(I,fiOO) 
verbindet diese «äAnen bedeutenden Wzff. mit sskr. hä^ dessen 
Bedeutung im Zustand des FerlassensUx^ für diese Verbindnog 
Bpricht, dass, wie wir für jene W^formcn statt des sskr. h or^- 
nischeres dh annehmen zu müssen glaubten, -ao auch für 
diese Wzf. hä in den Veden dh ä erscheint {Lassen lust.L. Pracr. 
199); allein damit fallt auch, beiläü&g bemerkt, PoWs Grand 
für diese Verbindung weg, den ilim eben der Laut h giebt, wel- 
chen er von phonetischer Seite für Bezeichnung dieder Begriffe «4 
passend findet. Wir, die wir aii unzähligen Beispielen erkannt 
haben, welch eine ungeheure, die Terschiedensten phonetische 
Veränderungen herheitührcDde Geschichte die Sanakritsprachen 



XA 189 

BcboD vor ihrer Trennnng ilDrchgcmaeht haben, nerden übrigens ' 
gberhaupt aas dem subjectiven Eindruck der Laote nicht leicht 
ODS zn einem Schlass berechtigt glauben, zumal, vro ivir nicht 
entschieden die primigene Wurzeigeslalt gefunden zn haben 
glauben (nie etwa yf^ap, yT^f ""^ wenige andre). Dagegen 
scheinen uns die Bedd. der Wurzeln, für welch^ win dKa iha 
in der Bcd. im. Zustand des Klaffens und dhä, hÄ im Zustand 
des fertassens erkannt zu haben glauben^ begrifflich zusammen- 
zuhängen. In letzlerer konnte der Begriff verfasse» aus klaffeUf 
sich trennen, auseinandergehn , spotten herroi^egaugen geinf 
dafür spricht, dasshä durch ga tan (Bos. Radd. sscr. 24) glossirt 
wird; ferner ag'-g'ihäna ^artic. Almanep. Bhatttk. 111,47) 
^OBsirt durch Ardnvanajan a aufwärts blickend, wo die eig. 
Bed. mit offnem Mund nach oben hin (suspteiens Itianle ore), 
dann griech. j^ta^eto (welches man vgl.), nnd endlich die Analogie 
Tonsskr.grimbb aöAnen, welches, wie wir erst später erkannt 
haben, eine sekundäre Bildung von df i spalten ist, in'welcberf 
wie in dam, g'aro (vgl. ya/tfw) u. aa. , d in g' gescUwächt ist. 
Danach könnte die primäre Bed. der y^dha trennen sein. — - 
Unsre Annahme, dass in ha klaffen b für db stehe, beruhte nnr 
auf der Verbindung mit griech. ^a (vgl. weiterhin); allein wegen 
des prakritischenTikkhadorürsskr. vi-kbjä las, welches dnrch 
Ti-g'rimbham&na gähnend glossirt wird (Sfal, Madh, 167,7, 
i>e/iu5 Radd. Pracr. 15), könnte man Tür Bskr.klijJi(S. 64), dessen 
einfachere Form sich in kha Mund (ebda.) zeigte, die Bed. klaj- 
/en, gähnen annehmen, nnd die vorliegende Wzf. ha klaffen 
für eine Schwächung von kha halten; dann Hesse sieb auch lat. 
ciin oscitodamitTerbinden. Wir durften diess Bedenken nicht 
äbergelm, halten aber hypothetisch an nnsrer oben gegebenen 
Entwicfcelung von l^b ja fest, da ein so einzeln stehender, dicb> 
terischer und später uebranch, wie hier im Prakril ans wenig 
za entscheiden scheint und die Deutung von oscito noch sehr 
nnsicher. 

Wir verbinden also hier die Ff., welche 1. einem sskr. Lfa) 
orgaoischeren dh(a) — denn der Vokal gehört wohl, wie gewöbn- 
liclif nicht ZD der Wurzel — in der^ed. gähnen (eig. klaffen oder 
trennen) nnd 2. sskr. dh& geschwächt biver^iusen, entsprechen. 

Znl., in der geschwächten Form ha griech. ;(ü-tT(£,i; Spalt^ 
T^- ftt; , i das Gähnen^ -ftiov,-fiiov,z6; T^fnoaietii x*^'"*" 
(vgl. lat. nisco, ahd.gc-seon S.188); -xaCio; ~xa^,6; -navov, 
to; ;£ttv(vgl. ahd. ginenn-s.w. S.1Ö8) iyKropjTo'," x^VRo/i«*; 
-vcof*ai; -vva; -vvoaw; -woTdoi; "laviov; {~S6&svzw.)-^ jav 
voe (für rv/oe-)fO; -vvti (yävt]), ■j; laivm (ist ahd. gei-non 
S. 188 zu vgl.? die Formation ist nicht ganz sicher zu ermitteln); 
XttOfta.töi -/iaTttte,ö; -Ttiiöe)^,öv; yaaftäoftai,-f^iiofiat; ~MV 
/ta, TÖ; ~u,7}aiG, i^; -f.ivj,i; {-ftöe, o *w.); -/mäi;Q, ts; -oeot; 
-dia, ^; U£»?»'eo' ^"^'^i XV^VM'^' ">' X^^"*' ~*'^<"'co; -vvoiia? 
-vvaiQatKy -»po'wj itaTaj(ijvij,^; ä^ovi^f, ec (mit a priv. nnd o 
epitat. 1, 38S) ; -veia, y- 

Hieher XV-^V> V' ')'^^ maffende^ Gespaltene: Spalte, 
Hufe, Klaue, Scheen u. s. w. (schwerlich mit abd. klawa {Graff 
IV, 541) verwandt); -Xiov,v6f -käu; -A(a/ja,To; -ktavös, ijt öv ; 



190 XA 

XVQ^'f^öe, o ^lußi -fiö&ty; -ftve, -fils (^ H/'t/)» ??> 
*li}Qafnöy, o. 

;(a->lo würde klaffend heissen, dann offen (vgl. oben Analo- 
eieen); davon j^^-jlci tu, transit.: q^nmac/ienin dcrModifieationt 
tosen, loslassen nnd iatrans. aufgehn, auseinantUrgehn, steh 
auflösen, erschlaffen u.s.w.^ j^aActiVo) ,- -Xaa/ta,i:6; -o/i6g,6; 
-oiSiVy -otögf -^f 6v ; ~Tix6e,v>öv; -fi^Qiajtä; yaXap6s,ä,6vi 
-()6ti;g,^. ji^äXie, 6 ein {aufgelöster) leichtsinniger Mensch i hie* 
her: x^Xie, ö (_auflösender, trunhenmachender,') ungemischter 
fVeini yäXtft<iQ,rj,ov trunken^ -fiäs,^; -ftä^to; ^aXamovSrö' 

Dieselbe Begriffsentwickelung wie in yaXäm tritt in ynü voc, 
(tfjrOV liervor; ist die Wzf. yav = alid. gew-on (S. loa), oder 
ist ipavos : faos : (pav-axio (Nlr. zn II, 102) zu Tet%leiclien ? -yö- 
vt^g,'^; -voot; -vtaatg,'^; -viofta,t6; -vtoTiiiög, ^, öv ; -vaifö; 
-Viä^w; ähnliche Bed. in X^^V'V =xe*'E(ui'> 

Hieiier: (j^au-Aog, ij, ov; -XtogtOV Gr.) ^arXi-öSav, o. 
Gebort zu dieser Form p^at;:;cäos für yäpoe, tö der Vrspalt 
(Klüjt)7 yaöii). Mit ti für av (vgl. nagsia^r organlaclierca uro- 
oava (vgl.'NeDC Ntr. za 1, 43), ovetag tur organischeres ovavap 
(Tgl. N. >lr. zu 1, 335) Q. aa. : yst-pae, mit f tär s* (vgl. yjXiot 
für xt'Xtoi äol, yiXXtoi): xr-ßKC, ^5'/>a/(e,Äwsn.8.w.; yeiQtäm; 

?iQttXeo;, ä, övj ytiqönovQ.~^ Z*'"» 7J^> V Spalt) Loch u. s.vr< 
Tgl. wpa^iöff). 

Mit w = ij lind Suff. go'.yiHQO : ;fwpE« lieisst klaffen (yala 
iv€q&ev xöiQtjoe Pass.), sich trennen, in der ModiT. weicAen (vgL 
yü^Ofitti), und gehn (vgl. sskr. tti, glossirl gatau); davon ist 
äber;(WCos, 6 Itaum nicht zu trennen, da es ohne Zweifel das 
Tfomen ist, aus welchem ^oj^eiu hervortrat, woher letztres auch 
noch die Bed. hat : Raum geben, m sich fassen hihinen. Ich ver- 
muthe daher, dass y^QOB ^'*^'' "* ^'^ Bed. klaffen lehnt nnd eig. 
einen offnen Raum (i(I,9UO(Ivaoafa/tcuirei) bedeutet; älinlich 
Po»(l,200), anders fii*p^(V.G. 304). Sollte man nach andern 
Etym. suchen, 6o mache icb auf sskr. agra-hära Hauptstadt 
{Räg'alaranq. \, 87-100 u. soqsl mehrfach) aufmerksam, welches 
nach Analogie von vi-hitra zu y^hfi (vihri amhulare) zu gehÖ- 
cen scheint. "Laym^og: -Qa,^; -qIov, -^iSinv, -qä(ptov,%6i 
-gitiog, r], oy; -pizi^e (-pi^TJ^fZW.), o; -Qlitg, »Jj -rixög, ^^ 6v; 
-pt'Jw? -Qitt^o); (ywßätt/tiofi, ö ZW .) ; iy/mgiog, a, ov ; oievö^cogog, 
ov; -^^g-tg; -gnoi -§'«» V- ,^" yrngm: -gijfia, tÖ; ~Qi;aig, ^; 
-gi}TÖgrij,6vi -TtKoe, J?, ov; dva)ioiQt}r^g,6. 

2. ^ed. sich trennen (nus spähen) f verlassen (ss\tt.hk,UTSnr» 
dhk, s.ohen, vgl. Potf 1,199): y^-Qog,a, ov im Zustand der 
Verlassenheit, Jüangels von etwas, \i.s.\y,^ -ga,'^; -Qoovvfji^i 
(-pafwzw.); -Qvoxia; -ptt/w; -pei'Otff, -pe/«, -gi'ot, jj," -Qttoe, 
-Qr^iog, a, ov i -qoia; -pwo(g,^j -pwoTjJc, ö. 

(u=:f;:=ä': ^upa Zustand der Verlassenheil in y^wQt,-^iOQie 
(iXtev A.)A. K\^. in JS'dngeln einer Sache), ohne i -Qi^ia; -iate,Vt 
-o/i6s,ö; -ai6g,iif6v; ~v^g,6; SiayiÜQtafta,vö} -taTix6g,^,6v. 

An die Form j^ä achliesst sich Thema ;^a-Tti; davon xftvevtt 



Xtf 191 

(fatxattfto) mi yatiio (für yaTepio) ermangeln, hegehren j Tie^ 
leicht KU dieserWzr., auf jeden Fall zu dieser Wurzel, in der Form 
ha: goth. gaidv Mangel, ahd. git Geis {Gj-aJ'IV,J45), slav. 
e'adajon, g'dajön (=liiare ie^eAren, 2^o;>.G.), litlh.geidziu 
legehren, gudas Geis. — ^faTi'f^uj );**"'f'J?» ;^c(-toc, lö (SnlT. 
»f = sskr. tas, vgl. cro-tas); jj^zocC^y Vriddhi?),To;--«iff,ijj 
-f OöwV-i/i ij 3 -T(£toj -T«viuj ~%tia,7], 

ayijv, ö = egenus (egeo) und egenus = aslsr. g'ahäua 
(Part. Alm. 3te Gonj, Cl.) mit Verlust des Redupi. -Conson. (vgL 
lytiqia S. 128) nnd im Griechischen aasaerdem des, das Thema 
ecMiessendeu Vokals, wie oft ; dazu äv'^via, i;. 

Indem x« durch -p-Bildung (ve,l.l,lff3 yiakS-lf-i^Si fiolB. 
I, StiO^oJlff. aa.) gemdirt (;(a^) und dann, iviesoaft, zusammen- 
gezogen wird, entsteht Wzr. ^(apa : XQf n^'t den progressiv sich 
forlentwickeluden Bedd. (eig. verlassen, mangeln, dana nöthtg 
haben, gebrauchen, zum Gebrauch nehmen (borgen) und geben 
(leihen), verlangen, rvünsehen (vgl. xatiei und völlig dieeelhe 
Entwich ein ng_ bei dti): X9V> y.90iO/.tat, Miygüiaj xi'xQVfui 
dazu^p£ioffrist(=:sslsr.j von derJtenConj.Cl. oder für j:(t^ 
^a : ffiäf OS N. Ntr. zu 102)^, %6} Xß^^^s, ov} x^"""^^' V' övf 

äptia,^^ XQetöioi jf^eira,^; ;((ie/a)f,TÖ; -mäi]Q,tg^ y^coc (mit Verl. 
es *) = j;p«(oe, zö; XQ^f">Vi ZP«Wj «ö; XQ^'"'"' *" {Nothwendig- 
iceita'.s.vi.); xQt<öa^i]e, o ; -ztw, -zei!«»: ~Ttx6s,v,övi ;(P^op,«ö; 
-nia,r> -ip», X^vi'^} X^V''"«»^«'' {lO*IWVfMt zw.); X9VfiV> Vi 
-uoovvtj,i;; XPV'Sii}', -at/noe,ov; -fioti;s, V i ~/ttvii>j Wi/oxöf, 
'^',öv; -röttjs,^!, y^^r^aktxösi'^töv; ~%tvofiar, -rijjs, —^^9, o ; -rij- 
ßioc, K, ovi_ jicijo/ioöi/»"»/, ^ ; tt;;p*oe, ayQ^ioe, -wtozo?, ov; -ifej?, 
«mm,»'', ältoy^ems, av; Bjjgjji»'«, ^; -Oi/a, ^; -rr«; Övs^QV 
aTf]fttt,t6; KaKOXQÜc/iwVf-ov.' 

Wie ;;pEoe schon zur Bed. Sache (eig. ftrauc/iinref) verall- 
gemeinert,' so auch hieher: jjo^/to,To; -jM«T(oc,-T/T9;ff,ö;— ii- 
«oc, ^j ov; -/lari^oi; -tiüie,^] -ö/*o'c, o; -«reiyp, -orijf, o ; -r«- 
fioVfZÖ; -T(»öc,i;,o»'; «jf^^^/iazoi?, ov; -z/a,)?; ~T:taTos,ov; «XP^ 
ftmVfOV) -/ioavvi},'^i -uovm. 

[Zu ypijo//ioc wird: XC'^/*V> V -Abwehr u.s. w. iVubea 
(if den Derivaten) gezogen. Die letzte Bcd. miisste in diesem 
Fall für die erste genommen werden f aber auch die Form des 
Worts ist hanm aus XQ^j^'/'^S ^i erklaren. Doch henue ich nichts 
aichereres. Dazu ixo"'"/^"^ "■ ^" '^' {-Po"' "it. xQaiofiiw) ; ;fe«i'- 

Zu Bed. sich trennen, weichen (vgl. x'OQ^'o): yaj (D-Bild, 
od. denominat. ?) : xäSof^ai (lat. cedoi); gehört lieber o-;^«- 
Cm, o-vaw((i = (ja%382 oder = ^g wie 8.132 oKopttx/ifto?), in 
den Bedd. loslassen (x^Xäm), klaffen u.a. w-, welche alle in den 
bislierbehandellen ihre Analogicea finden? axactxo'iK,'^. [daza 
aach (rvR^ßi klaffen machen, öffnen, welches 1, 188 falsch.] 

Oben (S. 188) ist die Vermulbung ausgesprochen, dass sskr. 
has lachen hieher und dazu hansa gebort (vgl. verwandle bei 
JPott{E. F. 1, 141 (slav. gens'i iCop.Gl.), Llh.Bor. Pr. 22, Zeit- 
Bchr. f. d. Kunde d.Moi^enl. IV, 1,30 (wo hnrd. chassu. s. w. 
wohl Lehnwörter), Diefenb. Celt. I, 135); dazu griech. : xv*' 
(nach äol. /i^vvos (^hrens Diall. 51) für fn}v6e, ist auch bei xijv 



192 XA~XIA 

= LftiiB« TorliergelieDde AsBimilatiöii toq ns ia vv (ebenso bei 
ft^v oben S. 3S) aDZunebmea ; dann trat aber in ynv an die Stelle 
der doppelten v Dehnung des Torhergebenden VoRals, während 
m ff^vAer Vokal von Natur lang war; das thematische o= eskr. 
a ging, wie in /(»v=:::mä(n)sannd wie gewöhnlich verloren, wo- 
durch das Wort m die dritte Declinat. übertrat), ö, 17 Gans; -vlav, 
tÖ ; -fioxoe, ö ; -vttoe, -veoe, -vtosi Oj ov ', -fiätvs (j-vtdije ^^•)> 
o; -Wfo»; äYQioyr/väQioViVÖ. 

Sskr. haa stebt fiir oi^niseb dhas (S. I&8); diesem ent- 
spncbt griech. &t(s. IntensivPorm (nacb Bonp Gr. s. r. 560) 1 cca- 
&as, nach I, !204 verkürzt : ziad- in : <te>&ti ^w höhnen (vgl. X'^ 
vjj/taS.iSdaa. BoppheiFottlySSQ)^ -uo/u6g,ö; -oijJc,o; -ri; 
•^iWQ, ij, 6v; zw&eia, ^. Causalform durch p (vgl. zop-eno, 
zep-sn S. 18iB) ia^omti {Sanroi, ^änta Gr.) ffotnevot verspät 
ien, betrügen, schmeicheln^ &tät}>, ö; 3-tastiii6s,*],öv; ^täicsv- 
ftUfVo} -fiäviof, tö j &v>nBVftxög, '^, öv i -nsia, ^i d&täuBV- 
%oe, ov. 

[Za Form bas wobt lat. bis-tr!o Laehenmacher, Lustig' 
macSer, wenn diese Wort, wie mir wahrscbeinlicbj altitaliacB 
nnd nicht etrnskigch.] 

(X'}' Im Sskr. hi-ma, Adjecliv %al<, Nomen frost; zend. 
zima (Vend. lithogr. 430, j)^ 6l. z'i-mtt ff^ter} ferne/ zend. 
«jäoff7»ierf/JurH.C.Y.Av.Prop.LXXXI,Nott.CXXXIIn.). 
Daran lehnt sichlitth. zienia,lat. hie-ms (für hie-mna), andre 
Terw. bei Pott (I, J4i, Litt. Ros. Pr. 22) ; griech. vi-o»-, wobl Jttr 

Si-foy (Snff. ^or:=S8kr. van); ytiüv, ij Frost, Schnee} xiova- 
t]s, *e; -veos,\ov; -vixöe, '>l, ov\ -vtvoe, ^, ov, -vtaa, a, of} 
-vöeie,BOoa, tv; -rifw; -vöw, -viuioc, ij, oc HieberX/ocN.p. 
fiir x'-}'>S {kalt) ; j;foc, a, ov ; y?oy, tÖ ein ChOsckes fVeingefÖss. 
Sskr. bi, gunirt he, mit Suff. ma(n)tj im Sakr. (nirch * 
erweitert: be-manta fVinter, im Griech. organischer, aber mit 
Verlust des auch im Sskr. in vielen Casus aasfallenden n: ^^t-uai, 
Nom. ^slfKt, v6 TVinter^ x^i/aegoe, ov; -giog, a, ov; -givoe, «, 
6v; -QiCoi; -gevta; -petß,gj; xuftäe,^; -f.täStoe, ov; ~ätov,i:o; 
-tfi'fw; '■de'ina; ^sifi^a; -juaala,K; -rn:Q0v,T6; y^i/iaivo); {-fta- 
»(i>ozw.)j -fiam; -fiito; x^ifttöv^o; -/*('^^^; -/tiem; -/itxXov,v6^ 
-«i^ tj; -iXtäta; -/Lts&Xov, fö; -^Xiäo»; ;((/(eiAo»/ (t für et Tgl. 
S.190), TÖ; -rXiäot; intxei/*aaie,V') t'X,^'ft"^'^'>s,-avtos,-cetoe^ 
ov; ävex^t/iog,-^iioVfOv. 

(xaAsni). Da A oft aspirirende Kraft änssert (vgl. pt/ts-^Ao 
für -TAo = Bskr. tra; oben), anlautende Gruppen aber durch a 
gespalten werden (vgl. vapäoao) aa.), so nehme ich ^ailcn tarxien 
und setze diess ^^sskr. glap (1,523 vgl. 11,10), so dasses eig. 
müde mucAen heisst : daher p^uAe^ögj ^, 6v mühevoll n. s. w. j 
-noTtiStV) -Tcaivio; -ntw, ~HTvg,i}. 

Xa^ßävtlt^ifonhebr. Slja^n, galbanum; -vie,Vj -foeis, 
aooa, ev. 

XlX^t»il^ tu, a, fausCTid,- dasäol. ^rcAAiot (^/tre»sDiall.58) 



XEP—XIJ 493 

zeigt, d«8B noiväe- ytiXioi entsprecben musste, welclies «neb zwei 
Inschrifieti haben (a. a. O.) ; t ist anoi^aniBGli lar ei ; ob j^sK zn 
der Wzf. y^£>l(\^ahvri) gebort, ond eigentlich bloas aas dem 
Begriff Menge, der dort mehrfach hervortreleo wird, herrorge* 
gaogCDiat, Trage ich nicht zu entscheideo; daza: ^(^iXidg,^] ~Xiü- 
«c; -Xiaaftög, 6; -mai^ol; yjXtoaT6£,^,öv; -ive,^; %tXtovtäs, 
^; "^iXiQnXäatoStOtiOv; -aitov,ovj pAiou; ii>vm](_iXot, ai, a, 

(X^g)' x^e^t'.Tw; -pi}ee,olB.B.vf> (Past.&.v.yi^^e), gerin- 
ger (comparat. Bed.)^ Comfav. y eotluv-ov; -g^av, ov, Hol. 
X^Q^ov {Alirens Diall. 54) gewöhnl ich (njit Dehnung statt doppel- 
t«r^): y^BiQtäVjOV, naeb faUcbe n Analogieen : vcffioTc^i:, ycc 
^legogj Superl. xe/ßtöxoc, «, ov ; der Comp. n. Superl. Usst sich 
leicht mitssKr. bras-tJB-(n)s, bras-ishth'a vermitteln; geuaa 
entspräche yp«o-^'o»'(g),iimge8.;i;epff-^'o»', daraas j^e0-eto*',;[E^^-^'oi', 
yi^^ov, äol. yiQQov : xeiQ-QV , nacb letzterem auch x^Iq-iotoS' 
Die sshr. Ff. gehären zuh r a e -tb kurz (wohl t. hf i, einer Nebenf. 
Ton\/^dhvri (Tgl.d'^ri)nnil(lanneig. verkrümmt), klein. Wenn 
man für hras-va :nras-D (einen sehr gewöhnlichen Wechsel) 
annimmt, so lassen sich die Ff. des gr. Positiv (denn der Form 
nach scheint ytQ-t^i'u.e.vf. zn einem solchen zu gehören) damit 
leicbt verbinden ^^^eciv (=B8l:r. brasu^ in j^eqq-v : x^Q'v; anffal- 
lend, dass nicht v, wie i n diesen Dildd. durchnee den Acccnt bat: 
vielleicht nur durch Unkenntnias des eig. nur homerischen, and 
insofern durch eine breite Kluft von dem späteren Wortschatz ge- 
trennten Wortes. Die Bed. gering für klein bedarf keiner Be- 
merkung. Hieher noch i yBiQiatötiQos, a, ov (zw.). 

[Ich erwähne hier das', mir etymologisch ganz unbekannte, 
aßaiöe, ä, bv (mehrfach mit aul. p{Thiersch Gr. Gr. 232), att. mit 
anl.*) dünn, zart, schwach (schwerlich zu raras, sl. rjedikä); 
ägata,'^; Kpa(öi»?e,^> aßatöwj -i(o/*a,t6} -taatcvi -tatixösiVt 
ov; ^euagatov, i:o\- 

JaQtticö Päpierhlattf fremd, znoächBt von Phoeniciem, 
welche das ägypt. Papier wohl nach Griechenland kam ; 
entsprechend dem bebr. Bin in Diao-in Sehreiher (vgl. B'l.tj Gr^f- 
Jel}} jjapri'o»', -viätoy, -TaQiov,vo- 

yfyßs im Sskr. h a d (verwandle bei Poff 1,140 (ahd. «bot 

gebort ziisskr.y^gu bei /"oH 1, 210)) : x«'£^"(^°'X*^'"'*'*^"^i* 
CL)j ;(fci<iw; j^t^Tjiiäw; y^eaäcö; yo(foe,o; -daVOStO; -änevin; 
ftsaatjyväognox^oiije, 6 ; fivöjodosio} ~dov,^o. 

yedgoipi -^a>ip,ö; -Qonoi,ol; —iia,tK Bätsenfr&ehte^ — ncu- 
^VSt^Ci Kdägona, itigäwitt ^ yiSgona (Bes.). 

Xi8. ignnirtin lat. haed-BS, abd. geiz-i(Gra^IV,fi86), 
nichtguoirt in tbd. kizi (537), grieeh. vi -/tot^ocCiir j^id-jua^J, 
ö Ziegenbock; j^'M^'Q^ C*^ /ft^-'^ '*)' V' 

yld-Q0v,r6 Graupe (9h zu xov3qo S. 135 oder ;[iJ für 0;;«^ 
JylW); -QtttStO. 



Xitiöv, ion. it/i9(är,ö Fremd = hebr. natiä^ ^tituV«»', -vä- 
^iov,%öi -viattocdi -via,i]; —vl^a; X'"^^V'V' 

yv = dem durcliD- Bild, gcmelirten goth. glii-.t-aii(Gra^ 
IV^i&l} giesseti, sehiitten. Aus dem Sakr. Keane icli niclils slcLcr 
en tsp rechen de s j ha projicere ist unbel. uad würde — belegt — 
wohlzahuoN/er» gehören, Bopp zieht ^tr zu k'nt (Gl.sscr.s.T.), 
dessen k' weder zu et. y noch zu goth. g stimmt; allein mit k'u t 
iatidcat. k'jat, milDeideti ck'ut, ck'jut,nndck bat in den verw. 
Spr. gewöLnlich dieselbeo nepräscntsntea, wie sskr. ksh, also 
auch griech.;(, &°th. g. Die Bcd. von allea ist aber benelxen. 
tropfen (kj u auch ^al^en); kann man giessen damit identificiren t 
wäre die Grdbed. schüttenf diese aas häufen, sammeln y^sskr. 
k'i (vgl. Ti'vb})? darane würde sekundär; k'j ~ d - 1, odcr^ nach alter 
Sitte zsgzgen: k'ut, mit Präf.sa (1,381) zu«amm«n: ea+k'jut ; 
ck'jatickut? dann gebärt aueb abd. schütten dazu. Pott(l, 
830) den^f an sakr. b v£ vgl. auch Diefenb. (Cett.1,154): ^ifw (Isle 
Conj.Cl.), ^eot (j(_tiw m\i i = f. Tat. jr^evao) : yevw , Aor. sjjjp: (für 
ij(evüa : s'xfva) , nach dieser Analogie das anomale cyi9riVi Pf- 
äKjjwxou.s.w.); ;jü/(tt,TÖ; -/.tazl^oii );i5o(g,i^; yjvTÖS/y.öi'i -«/- 
»OCiViÖv, -Ti^ß,-tijeiO; yvSijy; -'daioc, ov; -oai^wj -i'oi/j -daio- 
%7]e,^i -ötäj ;(v-T(0Cjö (cig.GtVsiftanne, Snir.i(io = sshr. tr«)} 
iou. KV'&Qog, Aach KvtQosi -^a,^; }!Viqiov,t6; -Qis,V> -QiSiov, 
tö; "Qüioi, -gtioe, -Qeoe,ft,oV; -govg, -gtove, -^s ovv i -Qivoe, 
tj,ovj -givos, ion. xii&Qivoe,6; ^vigiTtjeiö; -(»(ff.^j -gevCtöi 
-ßi^to; -Qia/Liöeiöi-Qiväai X = q: )iyiXoy,t6} -Xöw} -Xä^oi; 
ywv(u(aplit); t/ gunirt, y^ev/^a,TÖi ev inepn. t^^ f:i j[^eiftagoe,ö 
£upfen {zum Abmessen des fVassers)i Gunaof ino^: X^fV-X^V' 
^J yöos, y^oCcrO Schutt, und GiessgeJÖss (Maasa); yot3iov, ^ol^ioy, 
föi yfieve,6i yöss,oli X'"-*^s,i';iOv; yoavi},^; -voe, ö j -»'oi'.tÖ; 
zsgz. yoJvjj, -yoff, -vor; x"'**'"'*' (z'"''-)'"'' -*'ff'w(z«'»'.); ;[to*'t«- 
ftüiTOj yb}vevaig,^i ymvsmtjS, -vv&,6} -irjQioVjioi —rÖ£,^,6vi 
-^ttiöe, 1], övi -vsia, ■^; -vüov, %ö. Ist, wie hier u ans of, so «ucb 
^öiv-vv/iitiät ynpav-vvf*t zu nehmen? oder läge eine sek. Form 
vi;j£=goth. g int -an zn Grunde, also yaä-wui {m statt Guna)? 
Dazu yjavvyo>\yü[Aa,%ö; -ndtiof, röi ~vius,oi ytüaiSt^i -a/ja, 
•tö; -OTÖc^röv; -OTQig,^. Hiehcrjfövo?, jfdyj'oe.ö (hrct.)j ing- 
lieh oh auch (oi :=:op = ov, vg\, xei/ifCQog) : yoivi^,7j ein GetreiM- 
maass (oh zayaväüyoiJ^i-ytxaiotiaiOv; — rednpl.Form ko^vo*;- 
«ojffJe'oi; xoxog,o> — ^y/w/iaTtcf/fdg, ö; KaTdyvafittj -fiätiov, v6^ 
(npoyvz/o?,«, ov zw.);^p/)/ej';jt;rfw; -vaia,<^; dyvvezog, ov (^a 
epit.); iyx^TQi'nTQia,!}; dnoxtva; avT0xö(f)avog^oy{a.lte»P»H. 
Med. (dforr sakr. äna)j otvoxoiw (ßrepw vgl. -tww); -yö^jua,TÖ; 
-XOBta, -ota,^; ovXoxptlov, -xöi'ov,%ö; njo^oüi,^,' — ■^fuy^tttOBt 
XQtXovvtcüog, ß, ov; — Sixo'tvtKog, ov, 

yv feucht sein, lat. hiT in bü-mor,u.8.w. (schwerlich ^altr. 
havis tVasser, Kle.-nahlPVasseropferimny/ askr.bo)? ob mit 
yvaiessen verwandt, ist fraglich. Daza xv/tög.o FlüssigkcHy 

Saß, Geschmack; -/*iov,t6i -/utöSf^.ee; -ftiMg,ij,öv; {xV/***P> 
i]i ~/t€VTiH'^; pifit^iai -/levio; -/leiro/s,^; -/*öcuj iyyyfiWfta,%6i i 
row/cifj *awp)füa, ■^, ~ X^^ög,ö; -XäQiov,To; -A»i%c«i I 
-Xoto; -XmiB.ri; -A/fwj -tafta,tö; -cr/<öf,o'; Av/wÄio»?« i 



Xavävse, xaßmvae, yjafiAvts, (x<tvmvsej xavüvee, xavpms'f) 
ans dem hebr. j^3, 

(^q). Im Ssfcr. Wz. ghrl spargere, tucere, slillare, JUterct 
ab Verb, mit Präf. vi + ä iu der Bed. consperao (Bopp Gl. Bscr. 
ed. Sdas. T.) belegt; dazu gLr t-ta sparsus, Juctdua, ebrl-n'i 
Strahl (yvorür'Wzt.ghr'm anfgestelit), ghfi-lAgeschmohene 
Butter, ghar-mA Hil£ei nach dieBCiu zu urtbeilea, könotp 1. 
iprützen (tröpfeln, ßieasen) dia Grdbed. , dann 2. das Ausstrah- 
len des Lichtes als ein Aussprütten gefasst, 3. aas lacht die Be- 
zeichnnng der fVärme und aus dieser 4. die Bed. schmelixn (in 
gKri • ta) hervorgezogen sein. Dach lässt sich dicss nicht genauer 
verfolgen^ da die Hep rasen Unten dieser Wz. in den verwandten 
Sprachen nur Bed. 3. 4 haben. Die meisten dieser Verwandten 
B. bei £om( (a.a.O.), wozu noch sl. grje-jöo, gunirt gor-jön 
itr(irm«n(ir<oi).GI.), sloven. gre-jem wärmen nnd mit an lauten- 
dem r (vgl. and. waram Groff 1,976) rräm sieden {Metelko iXor. 
Gr.105); sehr zweifelhaft, ob Itth.hurru, knrti, lett. hnrrn, 
IcTi rt hejaen, aber sicher lett. gar s Eiih.e (vgl. ^at\t.Diefenb, Cell. 
I, S34). Dass wir in sskr. gh den organischen Anlaut besitzen, 
ist keineswegcs ganz sicher^ sshr. gri-sh-ma A'fze scheint we- 
nigstens verwandt; und da gb und g oft aus hv bervorgebn (vgl. 
S. 61,62), .so könnte statt beider bv zu Grunde liegen, daraus 
würde sich abd. waram und sloven. vräm deuten durch Vcfrlust 
des h, wie oft (vgl. ßori S.60 n.aa., nhd. wurm n.aa. bei v^^^ri)} 
doch könnten letztre Formen auch so entstanden sein, dass sie 
xoerstden sskr. Guttural durch einen ihm entsprechenden Laut 
-(- V repräsentirten nnd dann jenen einbiissten. 

griech.y==gh wie oft nnd Afürr: ;fAiin j;Ai-a/*'Q)(woh]rdr 
XXfpav-ji>iJiKattttaM.U) erwärmen, schmelzen (vgl. oben eskr. 
ghri-ta); YXi'avaie,i} ; yXlaüfia,T6; jjitaw; x^iow; X^'*"? Z^.'ö"e. 
scaa,tv; Uitt^öe, -i£0og,d,6v; mitVerlusl des x, w'« oft (vgl. 
S.lll): Xiaajua,%6^ Xia^oe. 

Wie schon in vA/u der Begr. foveo in verweichlichen über- 
gebt, 80 noch mehr indem eekuad. xXtii:x^'^V'V^ ~'3avös,i},6yi 
-daivm; -däa; ~ät]fitt,%hi X^'^**«' X^^^""''"» -*««'»', ö,* {Sttos, 
a, ov zw.). • 

[Wenn b vri die organisebere Form wäre (s. oben), so könnte 
vietteicbt /#«p-(w u, s.w. (die 1,480 so unsicher blieben) Rir 
hpa^-ia stebn (vgl. analog. /i^AAwn.aa. bei y^dpf i, Wzf.hpri)]. 

Der sskr. Gunaform (ghar-ma) wurde griech. X^Q'M" ^■■'' 
sprechen ; statt dessen finden wir &eg-/ioi das» es bicner gehört 
ist keine Frage, allein der Wechsel von ;; : ^ ist anf griech. Boden 



eingetreten (vgl. öpy(# : ößriy 1, 333 und hei y/tpa^): &iQ-ia 
wärmen n. 8. w.j fft^tlto {oh ' "^ -'i..n...'.. .. / ■ i 



i-iv l,*M una uei y «/^«ßj: <rtQ-ia 

_ , , . , bTiir -ptpu?); sUK^eßwe, es (vgl. Ij 

4eO). — d' ig -osi-tä Sommer; *f'e-ooe,»o glbd. (^vgl WA-oovSa. 
beiitJloc); -Qeiag,a,ovi -pe/iaToffj -putöc, -ffvoffj^.o*; -jpiWj 
a,oy; -getQov,%ö; -giCf J -Qio/töe,ö; -ate,p; -tnvQr -*i?CjO> 
~VBia,^! -tqiov,t6; —i6ej^,6vi -%os,o; -rypwf,«, ofj -rutoff, 
v,ov; *e(^o) = #eoit'»,' /iov^eg^cisi &eQijyttvov, 9-iß^yov 
(zoay« 1,67 wie a^a^),M. ^ ^ 



n,jN.«ji-vGoogle 



-tr/Q/O; -Tifeioe, a,ov! -«(xoc, )}, öyj ^tQ/taaia,-^; -afia,z6; 
-ajioVjin; -aiis, ~e%Qis> -avqa,'iji ^tp/tavanoa, -ozQlg,^ (ob 
dialekt. für ^cQ/iaai^a, -q!q oder mit ^/'avQ (I, SS6) zsgstzt?); 
a^i^/ittvios,ov. [zn^E^Ial. fer-TOT und dazafor-nax (welches 
1,32 faUcli) nnd wohl auch fnr-vue (welches 1, 31 ralscli)]. 

Mit Erhaltung des a und X für r: &ai [in &aX-v<o, &aXvytaf 
idvjl'i'noo'r -d-aXiCio, &-a).vmo} wärmen Gr.] redaplicirt (nacli£o/>p 
Gp. ascr. r- 569) e\s. %avd-aX , mit Schwäciinng des a (voryö-) int 
und verkürzt (nach 1,204) ttv& in %tvd-ös,ov: viy&aUoe, a, ov 
iechend [gehört hieher lat. 1 1 1 lo Feuerbrand7\. 

Sekundäre Ff. 1. durch n: &äX-nm [betläuSg, dascans«le p 
betrachteichjctztalsdieWz. setsr. p4(S. 72)inder Bcd. nä/iren, 
herrschen, vermögen\; -jitj/h; -sioe,t6; ~nvÖ£,^,övj -moQÖs, 
«.övj -ßiji^j -wi«'»; ^aAi//(C,iJ; d^aXni^Qiocovi ävQ&aXn^£,fs- 

wXls; &eXnovoct (PoK II, 124)mitUrosetzung der Aspiration 



(vgl.Tax): TeXw-ovao(t{diewarmei Po»lI,124); und dazu 
ancJi mit Schnäcfanne des « zu t TtXip-üaaa. 

S'i8Q-6e,äy6vQ=&tpfiöe (dor.)) scheint tür &tXn - qÖs (= 
'd'eXn^- qos, &KXvig6s) zu stehn j mit Naaal für X (nie sonst in der . 
Redoplicationv^. T/v^caa.): ■»ifißgög. 

fi. durch y: ^sXy Big, schmehen, äanu erweichen a. s.w.: 
^eXyio; 'Yua,%ö;-yrji:Qov,f6; ^eAxT)fp,of -Tcoß,ö,(-*ie,^zw.); 
-«(KOS, ^, ovs -Ti;p(oe, c, ov; —ive, -iWjiJ; -liiQiov, -XQov,t:Qi 
&£XiiaQ(Bes.),vö; siav&eXyr^SiiQ; -Xurti^ct,^; (a&fXy(a{Jäipp.y 
(ÜF äftEXym, aus der Bed. streicheln, die sich in d'iXyto entwiclselle; 
ä = äl,382)) {a)t&äXi»fqov,%oeinKraut7\. 

itsXyiv und mit Versetzung der Aspiration (Tgl.TeJ^ot'Ooa): 
<teXyJv, eig. wohl Schmelzer (von der in Kreta alten Metallur- 
gie) «.s.w.; TeA^ffiofi, or, o*; -yttaivio. 

Mit Erhaltung des (i: d-ttgy-ifXt(i,Tä als «in in denheissen 
Sammer jallendes Fest oder als Sühnfest {Pott II, 99); -Xtüv, u. 

Hit »: <i^aXvx-^ös^(t, d*' warm (wegen aAv vgl. xaXvnvm 
u.a. bei V^^jrri). 

[sskr. ghri Konnte sich schon vor der Sprach trenn ung in hri 
(vgl. Y Pron. S.^187^, wie oft, geschwächt haben j dann Hesse 
aich damit verbinden : llh. szyl-a(sz=::h, wie gewöhnlich) tc& 
werde wanUf szil-tas warmu.s.w.('3V»^Zcfte unter szill um ä)]. 

y^Q. Auf eine Wzf., die imSskr. hfi lauten würde, reducirca 
sichi sskr.har-it, hari^rün, h^rit Grass, htiri goldgelb, Gold, 
Sonnenstrahl, dunkelfarbig U. s. w. ; hario'a aelfrlicÄ weUs'y 
weüsn.s.w.j haritäla.<^uripi^menfj harin'a'EridaJaftfetcJ^ 
herzig, furchtsam i hilr-idra gelblich^ mit ir=:fi: hir-an« 
6o/(I,iSaamenn.«.miti^; mitilfürir: bH-iSaamen {Grünes 
etg.); mitrT = fii bri-ta5c/((iamvoI/(&feiGA vorScAaam), lirt- 
n'ijik; mit ri = f i : hri JtcA 5cAnmen u.s.n. Diese Wz. be- 
zeichnet demnach eine Reihe von Farben, die von bleichgelb baa 
dunhelgriin gehn, und Gegenstände, an denen sie sich bcsoDders 
zeigen; ahd. entspricht grö-£n grünen (Cro^IV, 298) a,s.iv.} 
Gras (334), wohl anchgrawjrau (297), gelo (181); zn ukr. 



cji-vGoogle 



lirl in ier Bei. sieit schämen ahd. hpiiiTr«n(li4&)} sl. g'ln-tü 
jfiIvu5(KoB.GI.,i>ofcr.l4S},gelkiion(i»0&r.l42),z'Uk Grüne« 
[140), zrjejön grünen (Kop.Gi., Dobr.9i)y zjelie(iro;).GI.) 
Kräuter } litlb. zulitisgrÜH, zalojnj^rünen, zole Gras a.a.vr.j 
lett. Balscit grün n.s.w.; int. hoi-us, olua und f =h folna 
Grünes, gil-vaa, li-Tor (iir gli-vor (vgl. auch jPoff 1,141); 
griech. j;a^( = Bskr. hari grün la ^a^onog,^,6v (toh Löwen) 
grünaugig {tut ;^otp/-OTc-o = eBkr. karjaksha, welches Löwe 
heiBstj dnozu 1,229)5 -nöiije,"^; X^Q'>S>> rQ'ä^,ö,'^i -gmnos, 6v. 
Hit 0=: a n. X:^ Qzy 6 Xi!,-n die grüne Gallei slav.g'lii-tsckü 
(Kop.Gl.), ahd.galla(Gra/lV,lßO), Ult.schull8,1at.(r=h} 
fe!(Tgl.PottI,143, U,52, 277) iindhU-i8(b = f(ygI. ruber: 
rufu8)=lizuForm: sskr. hllvgl. n'eiterh.)^ 2a^6Xt/:-i.ioVti6} 

-XädiiQjtsi -Xäia; -iaivoi; -Xöw; -Xwt6g,'^,6y; (x''^^'9"'V0St 
il,0P zvr.)^ fislayyioXia,^. 

Da Ist- g = sskr. h id giWos erschien, so zicbe ich (nach 
Analogie von sskr.harit u. 8. w. und ahd. gras) hieber: lal. gra- 
men und griech.}'^ä0Tif(GrimeA),^j daneben mit x = ;'(ncgen 

Nach denselben Anall.j der Form nach=Bski.hUa: griech. 

2tX-6e,0 Grünes j -Xöm; -Aare»?'?, öj -Xtva. 

Bed. gelblich, bleich (vgl. oben) mit Präf. w (=: Eskr. i ein 
wenig 1,11) wyQÖe,ä,6v bleich; -Qog,6; -ga,^; -QÖirg,'^; 
-Qi'tt,^; -gtttc,o; -gaa, -Qaiv<o,-qavti*ög,^,övi -qiäwi -Qtaaig, 
ij,' -goto; -gwfia,vo. 

;[Äo-pj; (Grii««), Tgl. oben ahd. graw, lat. gil-vns; mit 
Verl. des p: vAoa, X^°Vy * = f : X^^^ViV (°^ hiener ahd. klÄ? 
6fra^iV,54ö); yiöoe,ov£,öi ;[AotoJyf, «e; yAoavöe, ^, ö»- (für 
XXopavog, daher iaent.mIt);(Aov}'öfi Beinamen des 6o/d!e5j^Aoä(o; 
-äC<^;i~aa/ia,%ö; X^oepöc.-ojjeo'e, z»gzg.X'ln'eöc,ä,öv; -QifCetVi 
-göttjSi'^i -Qi%yg,öi -gä^oi^ -gatva; -puafia,t6} -gäia, -giwi 
-Qiao); -^täCa; -taaici^i -giC'»! -Q^vSiO; -gici^; ~giwv,o. 

Da so viele Thiere von dieser Wzf. her Namen erhalten ha- 
ben (im Sakr. z.B.Xöwe, Eulea.M..), eo mag auch gnech. ^A ov- 
v^SiO Eber (f. y^Xopav. Tgl. oben) hieher gehören : -veiac, -vtog, 
a,ov. [Wohin gehört j^Aoüffff,»; das F'erschneiden? ist c8 eine 
Bildung Ton y^Xovvijg, aus demselben Grunde formirt, aus wel- 
chem ^ristot. yXovvijg vom Begr. yerschneiden ableitet (s. Pass. 
D.d. W.), oder ist an sskr. kliva et» FerSchnittener, gael. coillle 
(S. 115, 153), zudenken?]. 

flicher passen ferner formell (D- Bildung) und begrifOich 
(wegen der Farbe): tat. hor-d-eum (forde um), ahd. gereta 
(Gr«/f IV, 265), und dann auch griech.jcprö-^',^ (mit umgesetz- 
ter Aspiration (ur^^ij-i^ uud^r^^ri, wie oft) gibd. ; abgekürzt: 
9Qii XQi&tov, -&iätov, -&ägiov,rö; ~&ivos,t],ov; -&udjje,esi 
-^10»; -&iäw; ~&iat}ig,^^ ~&äia; -ffa/a,^; -9(iviae,äi --&dfif 

VOStlUOV; tVXQl&OQtOV. 

Von dieser Wz. war das Gofdim Sehr, benannt: hir-anja 



n.ta.; eben so in den verwandten Sprachen: golh. guUh (Gra# 
IV,194), sl.z'lato, lett. sei ta (Tgl. Po» 1,143); so ziehe ich 

nyN.«j-, Google 



auch y^voöfjöliielier} die Bild, ist jedoch fraglich ; ^z=ri, nie 
oft (II, 13 aa.)^ owohlfürT/; -aiov, -a«<ptov, -aiiStovi -äägtov, 
xö; XQvauog, -a£oe,t},ov{-aove,'^,ovv)i -otvoetiiyOVi -otaUtS} 
a,ov} -aie,Vi -oivKe.oi ~Hig,^; xS*""*^f"'' *"'£"' -"öms-aa/uif 
vö;-'aaiaie,ij;-ootztis,ö; ~töe,V,övi ^Qva(öy,ö; -oeJov,%6; ^tko- 
jlfiVaoe,oy; -o/a,«; Tgl. PoW 1, 140._ 

So gut wie Gold Mobs aacli seiner Farbe benaant ist und 
hieher gehört, mag es auch mit den Pfamen andrer Metalle der 
Fall sein hönnen^ so mit den, der Form nach hicher passenden, 
flshr. hri-kn, hli-ku Zinn (auch Xacfc)j ob so auch gTiech.xaX- 
KÖBjoEn'i 8 1. entspricht g'elJezo£i5en (ÜTo/i.Gl.), IlL. gelezia, 
lett. dselse. Das anlautende slar. g' entspricht gevröhalich Bskr. 
h; allein litth.g lett. ds gewöhnlich sakr.g, wclcheni auch sl. ^ 
oft entspricht. Das die folgende Sylbc begtuaende slav. u. litth. z, 
lett. 8 entspricht durchgängig sskr. h, so dass hiernach ihnen eia 
eehr. galba entsprechen würde, griech. ya>lxo ^t yuXyo Btänd<j 
und eine Transposition der Aspiration erlitten hätte. Eine sichre 
Wz. kann ickin diesem Fall nicht nachweisen. Dafür, dassauch 
litlh. g lett. ds sskr. h entspreche, konnte man vielleicht litth. 
geltonas u.s. w. lelt. dBelteBSjreI& anführen, indem man diese 
mit sskr. harlt, lat-gilvas idcntificirtc; allein diese ZsslUg. ist 
unsicher (vgl. jedoch weiterhin ^cc'Av^). Zu^aAxöe: -nöni; -xeiog, 
-Ktofi, ß,ov(övc,Kjpw); -xyto£, a,ovi -K£iäv,öj--»iov,io; -xivSaj 
^^-xixöc^jöfzw.jj ~ai%i}s,Qt -rfyie,-^; 'xää'^g,te; -Xf^'w,- -xio/iog, 
o;^ -xow; -xw/ta, ~fiä%tov,Xf>; -*evs,ö; -»tvot; -Kevfia,z6; -*iv- 
tjjßt -ispOjOj -T^ptoVjTo; ~%6e,t/fövs -zaiöe,V'övi X"i*«''«»^j 
~xtlov, -x<jiov,%6; [oh hicher ;[K)j(i'foi} ei»ef^je/ar(?] a^aX' 
H^St^s; -xia. 

Wohin j^aXKÖe; dahin sebeint auch ^liJ^v^ -vßog,6 Stakl za 
gebÖTcn; allein hier entspricht litth. pa-zlehetyti (verstahleni) 
milz, welches = sskr. h, wasdieZsstllg. mit der Wz. sskr. hri 
Trahrscheinlich macht (vgl. noch Biefenb. Cell. 1, iOSnr.iSiß); 
jiäXvfioe, 6; -ßix6e, ~ßdix6g (mit stützeudem ä,- wie oft), ^, öv} 
-ßjjig, 1}. 

•^q. Im Sskr. erBcheint Wzf. gbrish in der Bed. schaben, 
mfrett, zerreiben u. s.w. (vgL£o;ipGl. esc. s. r.), slav. mit ch 
= sskr. sh, wie oft gracbü conMtom {Kop. Ol.), lat. mit f ^=gh 

(vgl. ehar-ma, fer-Tor u.aa.) und c =:: sskr. sh (weil dieses für 
ksb 11,5), fric-Of daneben erscheint gibd.frio (beide 1,580 
falsch) und dieses erbebt zu ziemlicher Gewissheit, was obne- 
dtesB nach vielfacli erkannlen Analogg, höchst wahrscheinlich, 
dasssskr. sh Sekundäres Element ist; so dassnnr gbri als Wzf* 
bleibt; dazu grieeh. ;;(i{(t selten), pcptni; die Bed. JcAa6en gdit 
in hraHen^ rth,en a. s. vr. und andererseils iij reiben, einreibeJij 
färben über; wJ/:ta,TÖj XQ'°'^>V' -Cfo'ä'ro; ^^iOfiafTÖ; Y.iiavi}e,pi 
•^ijQioVf^o; —ioe,'^,övi -Tiavo'ffjOj -vtxös,i^,övi -vltfoj -vtopcs» 
0) iXaio^^iaula, '^j aj'-;(j(K»'-HO*a( (loknschÄes.). Ich raw 
wähne sogleich die hieher gehörige sek. F. durch p: (^^('-nvai 
zw.^ mit eingeschobenem Nasal yQiftnrw (verhalt sich zu sskr. 

ffarish wie yoeuniouai zuhrcsh S.J34), 3tspixoiujitoe,o*'S 
iehet ahd. farimfao reibe» {Graff IV, H56J. 



.Lioogle 



£.nT emracbeo Wzf. femerv^avoi, Jj^aw fiir ^ßtffw, [das 
V«pLä(liiiBS za ssliP. ghfi ist = dem von ;(;ioj::); zu safcr. Iif i (S. 
197], also der Zskan^ nicht zu faezfreifeloj Tielleicht liegt aber 
Wzf. ypv mit Mj= ri, wie oft, zu Grunde, datiir Bpricht ahd. 
hmf (sck. Bild, durch p, Gaus, eig.' reiben machen) Häute, Aus- 
«al%(bro^IV,1155V], schaheny reiben, kratzen, ritten} wav' 

sehr reibend, reiiend, heftig. 

o:=a: XQopBed.reiben,Järben: ia][f6tt(Cür]f^^opa)aBdmil 
I = P; ^>e o" : XQ""^' XP""*» V ^^ Teint des Körpers, die Ober- 
ßäche. Baut; x^itio; y^QoiCoi; ;[eoH>.(f' XV^'f'C'")' Ze^C^J XQ^ 
oie.Vi ^t"»'(M'}Cj 0) Xe*«'i'wj ^Qwvvvfn; x^wvvvoi; xQtä/ia, -fiä- 
TfOfjTo; -Ttvo£,ij,ov; -tixoe,v,öv; -il^oi; —itafice,6; -ztvot; 
X<l<öe,ö (j[^m6e,XQ0Ö£,'tov)=::XQ'*'*>, X^iovi&ioVfZÖ; äs^öxgooglove), 
or; ivtQ6xQtog,~x^tafioe,ov; -XQoiöftjSi'^j evxQO'^S/^e} -XQÖamoe, 
ovi äxpoiajog, axQto/iäTio-nieiov. 

Hicher femer t xQaiva (vgl. »gaivia herrsehen S. 173], «cAa- 
ben, reiben, färben ; äxQavfjS, ie> äygavtoe,ov- 

[Sehr zweifelhaft uin ich über das, sehr etasam im Grlcch. 
stebeude prö^io«', -fi'or, vö /fduf u. s. w. ; gehört es mit pj^oju 
zasamincn ? dana hönute es die Guoaform der Wz. (j^oq = ssisr. 
'har Tgl.Gskr. sangbarsha aa.] enthalten} oder gehört es zn 
ttt. corinm (1,611]? oder zu Wzf. sskr. hvri in derBed. um- 
hüllen (Tgl. v^ *f f o'd- 

Im Ssitr. kömmt von gbrishs ghrisli-t'i, glif ish-Ti der 
iratxende, wühlende Eber \vgi.l,SiM), eine gunirte Form würde 
ghareh Laben, griech. xoQO- o : xog^o i xolQoe {ygl./toiga S.40 
aa.'),ö Schwein {vgl, Pott ll,290)i -QiXoQ,6; -giov, -^ictov,töi 
-tftaxo£,öi -geioe, -Q(oe,-QtO£,a,ovj -giyas,i2,0V; -Qty^,'^} -Qia- 
3l}SicCj dxav&6yoiDoe,ö; ynovoigie,^' 

Indem in gbrish, wie oft, der gnttarale Anlaut eingebiisst 
wird, entsteht Qig in giv^ (Hir 'giavfj), ij Feile (womit man ab- 
schabt)-^ mit l: lat. lima (Rir lis-ma; anders PoU 1,182, II, 
SOS, 272, der an ngii^ (vgl. 1,580) denkt); dazu: ^iviov.töi 



fj 



'Wurzeln und WzformeD, welche mit jf anlaufen. 

A genannt SiXva Gen. SiXtatog, von einem phönicischen 
W. = hebr. n^? ; wegen der Aebniichkeit mit der Form dieses 
Bacbataben ist nach ihm benannt: SiX-coe,fi Sehreibtafel} -tiov, 
-veiQiov,röi SsXta,t6; -?ö«; -Twi6f,)7,o*'. 

i/"S(s) binden. ImSskr.mitä: di-man, di-manl, di-mA 
Band, Strick *i.a.\r.i uA-difUt, das Binden, ni-däna 5(Wc/cj 
ean-dä-na u.s. w. Strick^ miti: ad<di-la(dita verhält sich zu 
dJi wie sthi-ta zu sthä u.a.^, san-di-ta gebunden; Tür das 
kurze ■ könnte langes eintreten (wioori]; daher enteteht die Frage, 
ob hicher dl-nau)i4/Hc/[/tc/((icb setze es jedoch zu div205)(f»-m; 
nie wir a mit i als WzTokal wechseln salin, so kann nach vieleu 



n,,jN.«j-, Google 



Aoalogieen lach n emtreten. Weilcrhio werden wir sehn, dass 

eben in dieser Wx. j für d eintritt (S. 201}. Dabcr hielier die Wz. . 

jafurdu binden^ welche schon früher (I,ti79ff.) behandelt ist; 

Ulein auch dieWzff. du, du erscheinen, jedoch in den Bedd. 

angi, vexan (Pott l>SiO), vielleichtaas dem Begr. coaetringij 

vgl. ärx"* S. 23. 

Zn Bskr. da bindenf griecb. ^s (e Hir 4 wie in 3o = Bskr. di 

geben), ob auch engl, tie? äi3j]fttlT^Aapl. vgl. Buttm. Jjob.Gr. 

Gr. U, 1,149) (inoenj difia, ~fiaTtov,to; Siais,vi dfv6e,^,6v; 

dfiaXXoSstm; *(tv-6e-f*vov ffiir di-^EVO Partei).),« Kopjbinde 

(vgl. Polt 1, 186) j XmaQOXQyStftvogf ov; äätia, ij Vngebun' 

denheit (Aesop.). 

Sekk. Ff. durch c; wie griech. i^tücf ltit.nexaBVoa binden 

(rgl. d'oMundnexuB S.181), so ff ohl auch sskr. iiia&Sclavroa 
einer Wzf. da-l-s binden (vgl. weiterhin jas für daB)j dafür 
spricht sehr, das- ju ein Unterdrücker (constrictor?) n. 6 .vr. und 
Kriech. i}'ati-/o£, welches ohne Zweifel zu sskr. dis-a, nurdass 
bei äov sakr. das za Grunde liegt. Zn dieser Wzf, vielleicht eher 
als zu dem einfachen Ss (wozn es jedochauch gehören kann) griech. 
^i'-oi(fiir5fl(ro)?); deafiossö; -ftöm; -/toifta,i:ö; -ftuir^Q; -ire,6; 
-TifgioVjiöj d&autvai -ftsvTtit6g,^,6vj dia/ua,To; -inj, -/i"S, ^J 
-/t'og,{tt)jOv: afi^iSea, %a , -3iat, ai; -äef£,aiS äväätj(ia,%öi 
vnöHhjaie,^; o,Sscfioe,-fiioe,ov^ oiij&6Ssafioy,vö} KvvoSiofnov,t6' 
i/^sskr. B (vgl. S. 134), oder Tür ^oa-v>lo (vgl. SavXÖe}' 
di)tiiloc(vgl.Po(iI,189),ö Sc/aw; -A»,iJ,* ~XäQtov,iöi -Ue,Vi 
-}>ttog,-^toS)W)yOVi -Xtxöciiöv; -Xocwocov; -avvij,r,i dov 
Xötü'i -XiooiB,t}i -Xivoj; -Xevots,^; -Xevfia^tö j -hia, -iia,i^; 
iidovXevioef -Xonog, ov- 

[Sehr zweifelhalt ob hieher dao-v'f.crcCjt/, lat. de(n)s-us 
dicht; gael.doa(Zh'cI;fcAf), dosracb; die Bed. könnte sich aus 
conjtrtngiere entwickelt haben; rango(h.thinsan(Gni^V,196), 
welches zu sskr. dham (dhmii.) in der Bed. bläken gehört, ist 
nicht zu denken, eben so wenig an ahd. diko dick (Graffy,U3)f 
TOn gotb.thei-han(Tgl.itfloA welches zu sskr. tivgi-o«, starfc 
sein (aber unbcl.) passen würde, wenn dicss nicht bloss 1 1 t - ra 
n. B. w. zu gefallen erfunden wäre] ; zu berücksichtigen ist slav. 
gons-tü densus (Kop. Gl.), dt wenigstens griech. ^ oft =: g 
(S. 114, 138 aa.), vielleicht aher anch .t j e c dicht. Zu äaav : -aog, 
%öi -avtvet'^s -avvm; -ava/töe, 6; -avvzijg, o. äavXoe (fnr 
dao-Xo oder daavXo vgl. JovÄoc), «der -iöe^öy]. 

Sek. F. durch m: sskr. da-m; Bed. binden, modificirt zu 
bändigen^ verwandte beiPott (I,Sol); hiehergael. daimb, eig. 
Verbindung , dann Verwandtschaß, u. s. w* (vgl. weiterhin), 
maii. ääu'Vi^fii (9teConj.Cl.); Sufiväio; ättfiaotj {Sa/uiato, 
oau-eie, oi-dfi^xa u. s. w.); SaftiQ'oi -uaatg, ^; -oiijo, ö; 



-7iQtoe,ov; da(iäXvg,oi -Xv,~XteAi-Xi^ai ä/iijaig,v;S/niTTjg,oi 
-T«ß«,:^! -*öf,iJ,ovj duwe{tücöfitapöe7),6, -itanj (tär dftmf^), . 
V> '"iierVi 'täioe,ov; -i'ae,^- äääftaoiog,ov { -ri} -ftag^o; -/iVog, 
-ftog,-/tatoe,ov; ddftTjs,o,^i iifttdaur,g,iei nav3afiavwQ,-t^f, 
ö; -T«ipa,«i nsKgaSioeiftae,6; nwAooö/ivJfSjöj -iivtw; -/läoiijs, 
ö; -tixöe, Vf öv. Hieher äii/nevideg{ä:=ä I,-302),tj|f (Etjrn.) 



nigtijetJNGoOgle 



üelavinnen^ ob adfiwee, aa/naveg, ol eme rtsehari, ist 
fraglich. 

Binden, verbinden moiit. zu hatient sslir. dama (indenVe- 
äen)Haus, elav. dopiu(£o;i. Gl.), gael. daimh (aa.oeiPoff I, 

261), ^iech. Se/ioi (SiiSftfifitti)) rfojwif, ^j -/ia(oe, «, or; -fttio} 
-/«;öiC,^j-/t»/««)ß,dj ä6ftae,o;-ftovdBf äüfta(tütorf.äofi-ftaT), 
16, yerh.Sü; SiofiäTiov,t6; — /»«xiViyc, oj -'i'CjiJj -juttt6ii>,-ftttm; 
-/triate, ^t ~urTV£,ri; -«topi dj atnvSfujvos^ ov; fuaoSptj, ij; 

V/övs -t(j(öff, 17, öy,' ßvaaoSofitvw ; «3w/^K%oe> of. Hielier tft- 
ftvtoVffo [c<g- Zimmer, wie dieses nlid. Wort zd golb. tiin (= 
^^)-rjaa'(Denomiii.) PoMl,S6I] Schlafzimmer, Lager} dSi' 
HVtoSfOV; oQoäefivtädes,<:'ii >"><i diffas,tö {iförper-JBnit. 

Begr. ver&inden, modif. zu heirathen (vgl. weiterhin), sskr. 
dam GatHn (vgl. auch vtö3urj%as u. aa. von ^a/t io schon hielicr 
piseeuder Bcd.), griecb. da/tntiTidd/tad, 1^ Catd'n (über u^t 
vgl. 1,449). 

D geht in Eskr. g' über (vgl. (weiterhin) div : dj6 and da- 
neben gibd. g'jd iog'jöliB, ferner gib -va Tür organisch dih-va, 
g'ambhöli neben damhhöliaa. H.A.L.Z.ll{ä7£rgzbl.909), 
sosskr. g'am gibd. mit dam. Demnach auch bichersskr.g'äm-Ji'. 
tri Schwiegersohn a. 6. vt., g'äm-ij gam-^ja von der eben er- 
kannten Bcd. sich verbinden {durch £he), vgl. sskr. upa+jam 
heirathen, von jam, welches ebenfalls bieber (vgl. weiterhin). 
Dem sskr. g'äm-ätri u.s.w. entspricht der Bed. nach grieeh. 
yafißQoe lär yaft-QOS, '>'• gener (für gamra sgamara Vgl. 
wegen n für m weiterliin janitrix). Daher bieber ;>(»/(-£ cd sich 
verbinden (darch Ehe), litth. zenijn heirathen (n wic'in lat. 
gen er), zeat^a Schwiegersohn, al. z'ent'i gener (^Kop. Gl.), 
aieher ferner abd. gat (GrafflV, 143} galten (lehnt sich an sskr. 
Partie, vgl. weilerhin jam wovon ja- ta, wegen g Tür sskr. g' 
vgl. (1, 6B1) gesan,jesan, wo im Sskr. g' nndj, wie auch hier, 
wie eich gleich zeigeli wird). Die eig. Bed. verbinden, paaren 
tritt in dem zu dieser Wzf. (sskr. g'am) gehörigen lal. gern -in i 
hervor (vgl. sskr. jama U.S.W, von jam weiterb.). Ziaj'ttfidio{tüs 
fuft-jn, 4le Conj.CI., nicht denominal., daher yufiiaia, Syvjfxa 
n. s. VC.) ! fä/tog, ö; -ftmoQ, ij, 6v; -/woc, ov; ~/ti&oi -ftiatuß; 
-u'^Xtoe,ovi -Xmv,öi -Xevutt,i6i yafiei^,^; -T^e,ö; -ftriOim, 
ayufiiia,^; -fii^ocov; ngoyafios, ov ; -fUto£,ovi -/uai0Q,a,0V' 
j'o/i-/J-pös, ö (s. üben)} ~ßgtoi,ovi -/?ß«tJwj Intyafißqtta, 
-ßqia, «. 

Sskr. g' inj, Jim itri=g'ämä tri; ]äm\ Schwiegertochter, 
Schwester :=^&mi; jämeja = g'imeja (oben); ferner jama, 
j*niaka,jämaia mit der Bed. des lal. geminus(oben); endlich 
Verbalwurzeljam:=damf u|iajam^ upajama, upajanirimit 
der Bed. yanyuß u.s.w.; zuletzt jamana, sanjala, jali mit 
Räckhehr zur Grdfaed. binden. Hieher mit u : sskr. j u binden 
(vgl. 11,200 u. 1,679) und jas Tür das (eig. xu binden suchen, 
s desiderativisch , dann) sieh anstrengen (wie auch sskr. jam). 
Dazu sskr. aj a s was nicht xu bändigest (vgl. äSä^ms '■ Safi S.200}, 
Eisen, wovon lat. aes, gotb. eis -am fGr*y^I,4^).u.B.w. vgl. 
/>i>/en6. Celt. (1, nr. 28). [Aus dieser Enlwickclung folgt, dasa 



nigtijetJNGoOgle 



askr. jac-a8=Ut. dec-us, ro das» griech.^ö£o mit ibBcn 
eineaSlaDiineaistfvgl. I, ä3(i, 237), uod das anlautende j luroi^. 

d steht]; zu sskr.jam griecli., mit ^^gehr. j, wie gewöhn liclt 

S[,679ff.), Ts/t bändigen in dcrModif. strafen u.b.w, (vgl. sskr. 
am-athaSfro/e, lat. dam-no): ^t^ftia (»; Vriildhi),^; -fitiäS^g, 
esi ■'/itöta; -ioi/ittjTÖs -wotg,ij; -miijSiöj a^-^f4.iog, ov. [zujain, 
so wie Itit. je Janas (Bopp hei Poli 1,^1), für jejumenus(Tgl. 
Neptnnns:::2vtm6fievog), wofür sahf. pi^ ja Jasten (Begr. sich 
bändigen, Tgl. sskr.jati ein ^«cef) entscheidet, auchjeata-cn- 
lum eine kleine Entnüchterung,teinerwobl emo in peremere 
= cohibere UFest. p. 214) und per- im er e, obgleich beide Bedd. 
vielleicht mit emo ^ sehr. Dam(S. 103) sich vermitteln lassen]. 

Mit'^j, wie oft (vgl. Öc =^ jas l, 400, aa.) ^/i-eßoe (»? 
Vriddhi), or gebändigt, gelähmt j -QÖ^t^g,^; -qoio; -gafta, tÖ; 
-B<äais,^i -p/V. iji -Qidije, ö. [So auch tiieher öfi'ii^a£ (ohne 
Vriddhi), ö Geisset , eig. Gebundener (1, 57 falsch) und eate 
(= sskr. ja-ti von j am nisus), ^otoiq (i, 392 falsch}!. 

Hieher ferner ^via (Hir jäm-ja oder jamja bändigend^ 
vgl. sshr. jan-tri JFuhrmann; wegen v vgl. weiterh. etvaz^(f), 
•ftt Zügel (lat. fraena aus pra+jamja) j t^viOf'^i -vtäCw; dv£- 
i;vio£,ov; -fiaOToe, ov; d^i^viaofiög, o ; -aTjJQ,ö. [Sollte auch 
a^iävtt, V fragen (Part. Alman.=:gakr. jam-äna der gefah' 
ren£ wie Jan tri der Fahrende) bicher gehören (vgl. jedoch aucU 
Pott U,515, 1, 196 und Diejenb. Cell. 1,204)?] 

Zu sehr, järaätri (S. 201) Schwiegersohn gehört lat. jani- 
trix (vgl. Pott 1,114, 13S) und griech. sivaTeQtg {iün et nnd, 
wie im Xat. m in «<), al die Schwägerinnen ^ ganz eben so hat 
im ?ihd. die dem sskr. svacara (S. 176) Schwiegervater ent- 
sprechende Form Schwager ihre Bedeutung geändert und nnria 
der Zusammensetzuqg mit valer und in einer lautlich etwas ab- 
weichenden (sich aber ans der Zsslzg. erklärenden) Form die ei- 
gentliche bewahrt. 

Eben BO wird im Sskr. aus jam : jft-tri (die Inder se(zen 
jat, dieNebcnf. von jam, als dessen Wurzel j dagegen entschei- 
det Suff, tri; ähnlich ist gata(g'an) im Gegensatz von lata (tan)) 
gebildet und heisst ebenfalls Schwägerin^ diesem entspricht 
elav.jentrü'i gjbd. (Ko/i. £1.), und abd., im Masculiuum, und 
mitauderm Suffix: eidum (wegen ei vgl. eid) Schwiegersohn 
(Graffl, 156), mit demselben Verhältuiss der Bedd. wie oben 
järoätriund griech. dvateq. 

[Da Ti^f für T^p (:= aehr, tri) nicht ungewöhnlich, so könnte 
man mit diesen, insbesondre sskr. j ä - 1 ri , idcntificiren : griech. 
ä-VKg.öi es würde wie schon im Sskr. gamätri /^erwandter^ 
Lieber überhaupt bedeuten lind hätte j, wie oft spurlos ein^ 
büBst ; allein im Homer zeiet es Spuren anlautenden p und wird 
80 in einer heräischen lusclirift {ci%agAhrens Diall. 181, Tgl. 
126) geschrieben) j wenn dieses nicht nnoreaniseh, etwa%farj, 
vertritt, so ist pi%i]s von j & t ri zu trennen. In diesem Fall könote 
es vielieidit zu Pron.ffpa (1,452) gehören; vgl. sshr.svafer- 
wandter^ doch wäre die Formation ohne Analogieen. Zu A^ 
siehe ich %äv in wt«*' (and. Port 1,92 (vgl. «;:a),lI,309,Pa*- 
Mw). Der Bed. nach sdieiot zu ^9^: ^vaeof^o, ~<fi>^ ^*' 



nyN.«ji-vG00glc 



JHhr^f Freund zo gehöreDj itaigoe ^ppio?)'ö; -ßß.sj; dcf 
Anlaut' liesse eich aus i'tKg in beidea rällen, mag es tätjetijg 
oder ^f'T«;£ genommen werden, deuten. Spuren eines anlauten - 
den ^ zeigt ee aber fast gar nicbt (einige seur wenige Stellen im 
Homer liessen zwar Digamma zu ^ die bei weitem grössre Mehr* 
zakt aber nicht) ^ diess konnte Tielleicht dafür angeliihrt werden, 
dass p in ci%'>]C unoiganisch (dialekt wie, iinsrer Annahme nach, 
in avT-jQ, avul) sei. Der Form nach würde sich ^Tapti .■ itaiQo am 
bealen aus ettjQ für ti'^Q •■ Thema Gtap^^^Bskr. jfitri oder orgaoi- 
Bcherjä-lri, mitGuna: jälar(vgl.griech. y*-»o(S.ll7)=:8skr. 
^ g'Ä-ta)denten. Dazu i ^Ta/^ffofi, -^iof^ct, ov; -piocovi -Qfxöe, 
9},övi -QlQ,T,i -qi3iov,tÖ; -QtSia, tä} -Qoewos, tj, ov ; -ßfivcij 
-geia, ^; -Qia, ^; -piw; -Qijaie, ^; Ha^lCo; Haigi^m; -giofiöe, 

[Zu Bskr. jAmätfi, im Notnin. jäiiiäli ziehe ich femer 
lat. amita, obgleich es in der Bed. abweiubl, da derartige Ab- 
neichungen grade in diesen WW. schon mchifacii vorgekommen.] 

[Sshr. jam mit Präf. ä beisst spannen (eig. anbinden, an- 
xieAn); sollte man dazu a>e/f/ia,tc/fo(fefisenHeziebn(a könnte 
auch ^ sa (I, 382) sein)? wahrscheinlicher aber steht es für 
äfca'fta und gebort zu y aa werfen mit Präf. ä^a (vgl. 1, 392)^ 
in diesem Fallliesse sich damit öt'oTÖe, welches sicher füröpazöc 
etehl, verhiaden (öpioTo für ofeavo.vgl.net : nltvit/tttiB».)^ doch 
könnte man auch beider(1, 14} gegebnen Etymol. (von !Hh)BtehQ 
bleiben, nur müsste man öfta-io zu Grunde legen und =8skr. 
»T(a)+ish + ta setzen.] 

DasParticip von sskr. jam heisst jata, mitPraf. i: ijata 
gross; wäre dazu afi^TOg, är^toe, g;, of zii zieh n, oder a privat, 
und die Bed. nicht zu bändigen? hieher wohl auch Ai'((f(d=ä 
1, 382 + jant Pari. Act.) N. p. — gehört hieber ii-afny& (1,22) 
t&rjxfi+jaffiv&vogel-bändigend? 

Mit o := sskr. a und spurlosem Verlust des j. ö/( sckw'dren 
(rgl. I,42S u. sskr. ni' jam -a £t(I, ni-jata GeAiMe}} ebcn- 
diäin gotb. aiihs (=6Bkr. jali>£ü{(Gra^l, 151); Öfivy/ii (Sie 
Conj.CI.), ö/ti'V(0(o'/(OtiKce( = sshr. jamsjämi, rnftoau, ofnöjioxa 
, Q. 8. w.) ; {nQoüfÄoaia, ^ zw.) ünwfiooie, -<iia,V (w «'"^ Art Vrid- 
dbi? vgl. ivioftoTia, ij); «ntu/toTOf, o*",* -tmoe, '^, &vi 'ävafiorl; 
ößxto/iövtii:, 6 ; -OTf«; -6oiog,~a, ov} -öo(ß,TK; -oia^o>, 

S9lEr.]Vebenform von j a m ist j a l, belegt in der Bed.nr&etfen^ 
«üA anstrengen; eig. eine seh. Form von ja (=da) durch t (ur- 
Bpriingl. denominativisch) ; [dazu wob! griech. Öt mit spurlosem 
Verlust des anlautenden j in a%-ix^,v, ö 5clav, ^r&etter (könnte 
aber anch ans der Grdbed. iinite» bervoigeg. sein)^ vgl. 1, 251.] 

yfSo, Im Sskr. di gehen (erinnert an den Gebrauch des da : 
da in der Kinderspracbe); verwandte bei PoH (1, 186) ; SiSiäfn 
(=^SBkr.dadämiJ; döfia.nö; ^öoie.ij; d'oiiJp,ö; -VBi^a,-^:, -zog, 
tjtov; -Twöc, ^, ov; Soie,ri; Swoelm; Siaz'^Q, -iwpj -t^£,o-, -vti- 
(fOtVi —tVQt-^ivv>Vi ~vttt<o; dnoSöai^og.ov; fiia&anodöti^ejO', 
'ioat'a, ^-y ygro/toSoTdut; -Ti;«a,«ö; — Hieber rfui-ßo»', Wf»!. 
daräKo;>.Gl.) Gabe} -p««,»;; -Qit^g,Ö; -gito; -j»;/*«, «ö; -/la- 



■, Google 



/»«(; üäeagoSfOV' — ■ FerneFiii^c((=:tfo)rf(ivoff(Tgl.88kr.dä-na), 
«o; -yetov,i:6; (-vefaxög, ^, öv zw.) -vsi^o}; -vetona,z6; ~a/tÖQ, 
c; -at^g,6; -t(«ö?, ?J, ov ; SaviCvi; MctiaHävetog, ov. 

da durch p-Bildnne gemebri San(zii sskr. dikp wie Sa' sskr. 
da) j mÜBsteeig. Cau salb ed. Laben, dan-ävT],'^ Ausgäbe, auf- 
wand (vgl. aocfa Pott in H.A. L. Z. 1838 Sept. 97), -avoQ, ov; 
-väay -vi;/MtfVÖ; -v^gös, a, ov ; -y^/KXöe, ij, ov; ääänavoe,-*^ 
Tog, ov. — Hieher äatfi (n + o Desideralivnm?}) Sa^-tk'^s, «fi 
aufwendend a.B.yt.'j -iei«,ij; -Xsvofiat. 

Im Sskr. wird da^ dö in der Bed. schneiden, theilen (Polt 
1, 186) angeführt^ allein an die Form dö lehnt sich keine eia- 
nige Bildung, sondern dä-ua das Theilen, Schneidenj dä-ta 
geschnitten, getheilti dä-ja Theil, das Theilen, Brechen} da* 
tra Sichel} di-ta getheilt, geschnitten, und di-ti Ichnea sieh 
alle an eine Wzf. di (di-ta,iwie slhi-ta zu ethä aa.). Wie 
nahe sich die Begr.f/ieilen, ^e6en liegen^ bedarf keinerBemcrkungj 
sollten sie zusammengehören nnd der Begr. geben aus xutheilen 
berroi^egangeii sein? Zu da theilen gehört wohl griech. äa-i-ia 
(4tcConj. Cl., vgl. sskr. dä-ja), Futur, äü-aoftai regelrecht ohne 
Classenz eichen tr:=sskr. j., Fl'. d'f-dui'-KTat nach falscher Ana- 
logie (vom Präsens 8.116) mit i; äatofiat »Qta Fleisch zuthei- 
len} &ai(o(Portion{ygl. Salt qÖv) geben) bewirthen} Saiig6g,6(i 
erhalten)^ ~qÖv; -Qoovvt;, ^; -gevio; Sai^a (penominat.?)} 
Sai'»z^Q, -Tjjff, -Two, d; -löe, i?', ö»" j Sat-vv/ti Partion geben, 
-ftat schmausen} ff als, gj (eig. Portion, wie sskr. dija-sJJTinA/ 
(aus äol. daig-AhrensDia.ll. 105 möchte ich auf Japs scbliesseu); 
Saiaiftog,ovi daii^,'^; -Tv&ev; -tvs,'^> -laXtvg, 6; -Xöoj; äat- 
TVfnuv,ö; ohnet=:sslEr.j(regclrecbt): iJaTj/ß.ö; -triQiog, a, ov ; 
-teo/tatj -«i;o«,)Jj -vijt^g,6. äaa/*ög^ 6; -fia,x6; -jLtevoig^^i 
adaietog, ov. x^soiSahjjg, ö ; -laia,'^} intSaioiog, ovi äiaitog, 
~rQog, -TQevvog, ov ; \jJV^odaiii%ijg,6; ^/ntdw^g, ic ; dvadü^o/tatj 
ääaoxoe,ov; dnoSaatVB,_^ ; -autOB>ov. 

Hicher mit p-Bildung (vgl. danävt], oben) Sttn, lat. daps 
(ep-ulac für dep-ulae, vgl. ignts), Säniu zertheilen und 
Saivvfiat; 3äuti;g,6; -%Qia,Kj vielleicht hieher (vgl. jedocli Je- 
noig)mite = a und anomaler Dehnung von e zu e^ (etwa dialekt-, 
da diess ein Wort ist, welches aus einem Dialekt in die noiv-^ 
übergenommen werden kann) : 3tinvov,Tä ätorgenmakl} -vi- 
dtov,~väQiov,i:ö; -vog,ö; -voovv^,^j -vhi2g,6; -ittg,^; -vtf«»; 
-via; -vtjaeiio; -vjjoroe, ö {-töe, ~Tvg); -v^vijg,6; -vtj^og,6i 
-vunösrOj ~TiKog,f],öv; intSemvio9,ov\-vis,'^\ ^iXoSttnvuntjStO. 

(ßv). Wir haben im Sskr. v^dn und dav(dessenGHna)9eANy 
als Verba nnbel., nur dü-na gehend} dagegen passl formcH eine 
Reihe von WW., in denen entfernt sein, entfernen als Grdbed. 
hervortritt: dti-ra fem, Comp, dav-ijas (Guoa), SupeH. 
dav-ishth'a^ dü-ta jiesandfu.s.w. ; san-däv-a £Mt/emii«j, 
Flucht} diese Bed. passt augenscheinlich auch fürdü-na, und 
für die allen diesen Formationen zu Grunde liegende Form kann 
Zustand der Entjernung als Grdbed. gellen. Griech. entspricht 
Sit, eig. verlasseUj dann, mit fast völlig derselben progressiven 



n,oNj«j-vG()(.H:lc 



Bed.-GntniclEeliing, wie bei ^q'^ (S. I9i); mangeln, nSihig sein, 
wüntclien, bitten. Hieher J. äepto (IsleCoiij. Cl.) ia 3epn:diei: 
Sei es verlässt (einen), mangelt, ist nöthig^ % Sevo/tai nnd 
daneben Si-Ojuat Cfi'ir Sepo/nai), die für p entscbeiden, ick bin 
im Zustande des f^erlastenseihs, ermangle, bedarf} i. ä^€v«o,<lli(o 
(Futur. äc(p)^ow Sfütioisi) ich ermaHgle a. s. w. 5 und 4. (J('(p)o- 
/itti wünschen, bitten } dazn; diavj rö das Notkwendige } möv- 
iias ', Sitjfia, »0 Bedürfntss, Bitte ; äi'^ig, ^ das Bedürfen, BtU 
ten; äef;tiHÖg,r), öv bittend^ äderje, ig; -^0£, ov; intätvrie,is\ 

Die hier zu Grunde liegende ala Verb, in dahin gehörigen 
Bedd. unbel. sskr. Wzf. war da; dieselbe Form und noch dA ist 
in derßed. angi,vexari{Pottl,^lOi}^ als Verbnm und durch De- 
rivata belegt. Eis wäre nicht nnmögllch, dass diese allgemeinere 
Bed.auB der im Griech. specielf bervorgetreieneo : tn^otksein 
sieb entwickelt hatte ; aber es ist auch schon früher (S. 199 ff.) 
bervargchoben, dass diese Bed. aus dem Begr. conjfn'n^therTor- 
gegangen nnd diese WzF. also zu de binden gehören könne (ebda.); 
eigenUiiimlich « fast vermitteln wollend ^ erscheint gacL dith 
Mangel (zu Sei), unddlth-idh comprimere (zu $s binden). — 
Zn doin deTßci.angiiivii{t.3vpti),ig Unglück} <IVeQÖBitt,QVj 
iv'ioe, a, ov f ^äoi. 

[Neben 6ivv^ erscheint Sol. idvvij, ^ Sehmtrz, also das- 
selbe Verhältnis« wie oSovg za c'iJlo (1, 249), daher ich beide dazu 
zieke(anders^Ar. Diall. 80^ allein sskr.ved-ana (von vi d) in 
der Bed. iScAmerz ist wie smar-an'a bedauern u. s.w. von smri 
zn fassen); oSvvij der nagende (verzehrende) Schmerz} daza: 
odw^göe, ü, öv; -vtäit!g,eg; -vaai; -va/ia,-'Vtj/iia,T6; ävöidwog, 
w,-V^,ie\ -vitt,^; negtödwoSrOvi -viu; ncgtoiävp^w-^ 

Ganz wie sskr. s^v zu *sa (1,405), verhält sich zn sskr. 
dnsd&T klagen, jammern (Pa((l,S66), wozd lillh. deja fVeh' 
klage. Der Bed. nach passt biezu, der Form nach aber zu dem« 
wahrscheinlich organischeren sskr. du, griech. Sv - go/tai, oät^ 
^fiat{wo ö = M = a '»,^2 ««Ar) klagen} 6dvQftöe,ö; ~fta,t6; 
omgvösi ^1 öv;- -»(KOtf,iJ, öv. 

(Sf.&tp). Im Sskr. divtoi^Mcre, vexare, rogare(Ros.), als 
Verbum onhelegt, aber dazu dü-na (cig. djüna, vgl. wegen 
Veiinatdesj io-athii Spielervonäiv spielen) geschüttelt, sodass 
hin uttd her drehn (torquere) dieGrdbcd. scheint, ferner di-na 
(499, mit Verlust des v, vgl. dip nnd sogar di-na To^ von dir 
teuehten) ein Geplagter (die Wz. di extenuari ist durch nichts 
belegt nnd alle von den Ind. Gr. daraus erklärten WW.' passen 
nicht dazu, z.B. di-na TagB-M.). Griech. scheint hieher zn 
gehören: 1. dt-vi; (äol. ri'iVya j^ArenjDiall. p. 59; ohtüriivto, 
oderiBtdieFormiaitHülfevon jHyo(vgl. weiterb.) zn erklären?); 
^ $ichBeramdrehendes, Kreis, fVtrbela.s.-n.^ -yog,ö; -väSi^e, 
es; ^vi^eie,-vüetg,eooa,Ev; -vä^m; ~-vfbi; -vf!f*a,%öi -yt^ais,^; 
~vi}&fi6s,öi --vtjvög, II?, ÖV} -vevtä} -vevfta, tÖ} -vom; -vmrie, 
v,6y; -voii äkidiv^g,ds; notxtXo&iv^g ; ~vi}g,av; naXivStvla, 



mg N.«j-v Google 



ij} axoQffivaofiai (vgl. 1, 627) -, -vi^fta (aack xo^AV^/m, Tgl. 
a. S' O.), To ,• -vio/iög, ^-viaofiög zw.) ö. 

[2. Ap od« Api in J«, oder Sivt in rfwy? (Jaf»-«?, q zw. 

auch nicht siclier.] 

3. Zu sskr. dlna gehört a-dl-nara mit PräF.ä. Zn dieser 
Composition (Adina) ziehe ich griech. lidtv (für wSivo wie oft 
S. 182), wStSi V (die zusammendrehenden) Geburtshrämpfe^ 
-tyjiQÖcäiöv; -Ivws, -väa; -v^na,zö; -vi^ai?,-^. 

4. Tit.si Sov ibi sehiitteln{kinundker drehn) zaSivi} ^zhötty 
ist keioe Frage ; mir isl wahrscheinlich, dasB d'ov für iffpof (daher 
vielleicht 'ia\._Svvei^= Sovel Ahrens Diall. 82) : rf/oc sieht (vgl. 
8Bkr. dir-as intdjaa, griech. Aipav In AJav.Zav und SipTjv la 
rfj;»' wciferbiii); dazu: d6vr!/ta,To; -vn^oic, ij; -vww,' a'^ocj^iög, 
-ftvTOQ, ov," fioXv3ovae, ov; — -Dazu äöv-a^, ö das (sich hin 
und her drehende) itoArj -raxoIJjjg, «t; -xittis,ö; -itts,'^; — «o- 
£ts,eaaa,iv; -Kive,ö; -iteiov,i6; ~xiäv,6. 

5. ZBzhg von älvo oder 6ovo ist ^yo in dvonaXl^a (<^1. 

(^v). dv-va-ziuf ich hann^ ahd. entspricht tug-an 
(Grimm II, 23, GraffV, 369, wegen t = d vgl. tag von sskr. 
nah, aa.) valere, sl. do(n)g' stark, nc-dongü (Kraftlosigkeit) 
Krankheit (Kop, Gl. s. dongü; Do&r. 92) ; danach lässt sich 
Tcrmuthen, dass dvh die Wzf. ist und h in dvvafiai wie oft (vgl. 
Mi^eTQov., Siaivia aa.) verloren. (Ist diese Form aus ad + vah (I^ 
351) (rajeti entstanden?- wegen ad iVeueiVlr. zu 1,1) Dazu; ^- 
iia/HSjr; -/in6e,^,öv; -paaig,^; -vaj6e,^,6v; -ria; SvvijQÖe, 
&,öv; ovväaT7)s,öl ~tte,'^> -zwQ,oi -T(KOff, ij, öv; -tewöi,' —rela, 
^i -T*VT«og, ];, ov ; aäiivaftos, ov ; -jUBa; -fiia, -aia, ~%ia,^; 
ivävva/iöw. — Hicher ziehe ich iv-3vx-ews eindringlich (Jtri^- 
tiglich) i X ttir das in Svvaftat verlorene h ? 

y/~Sip glänzen. IniSskr.diT(fIänEeR(v^I.PotM,S65), Jiet- 
ter sein, spielen n. B.w. \ indcrFIcxisn dlv; mil^dliäzsgatztt 
di'dhtsc/teineH (v^I.di-di-hi Tür dldivhi 1,406); di-p £ucA- 
ten (caiisales p) ; di-na der (leuchtende) Tag, vgl. div-a aa. 
gihd. ; div in djuzsgzgen: diu /Fimmel, Tag^ dju-ti Licht, 
Schönheit^ dju-van^Sottne; djü-ta iSpiel; ari.; u gunirt: djd 
Bimmeli dj6-ta Sonnenlicht u.s.w.j u vriddhirt; djan-tra. 
JAcht^ djau sich über jemand lustig machen (ihm mitspielen, 
oder sich erheitern) ; d vor j eingcbiissl : j u t (= d j u t) schein^j 
jd-tu das Reinigen (^leuchlend machen), juvAa (vgl. djuvair), 
der (in Jugend glänzende, oder das spielende Kin^ JiingHtiy 
(vgl. dÄva von der Form div Kind):, jay-ijae jünger } jnvrSB 
gut (eig. strahlend, schön). Mit g für d (vgl. S. 201) g'iv liehai 
(eig. erheitern); g'jö-tis Glanz; g'jtl-jaB (liir g'javij«.s) &«•■ 
«er (vgl. ja van gut), g'jeshlh'a(fürg'javishtli'a); aa.wciletli. 
slar. nin'i=s8lEr. dina ra^(üro;i.GI.), Ith.diena, lett. dcvaaj 
slav. djeTa=:s8kr. dövl Mädchen, aa. lillh. jaunas (=8Bkr< 
JDTAn), IcH-jauns, slav.jnnü (Kbp. Gl.), lat.javenis> golk. 
jagg (GrajfJ,eOi); lett. jantrs munter j jakt &/ien, ItOi, 



juhns das Scherten, an- jottiuvermotten; Iat.Di-ana(fiir Di- ~ 
väna (vgl. 8abdipneilcrhiii)^«0Kr. dW-inaPtcp. Almanep.) 
die Glänzende^ ferner duoDus (ebenfalls ^diväna), später 
bo-nns gut (vgl, juvta aa.), bene, belle (fUrbenule); du- 
h-eaiis Herr (vgl. fiskr. d£va Herr), später dominns^ an die 
esfcr. Form djn fiir ju t juba-njuTareerAeitemj jocns und 
mit Verlast des j (sonst selten; wabrselieinlicli jedocb aucb in 
pereino(8.S(Hi), u-torTon sskr. jufvgl.lth.j-nnltsstuffcAait» 
gewöhnen^ »shv. jag, sskrKJnkti GeuJo/tn/teit n.s.w.); Ova- 
re, aa. ■ 

"■^. Griecli. zu Bed. glänzten, scheinen läeavat, Sdato für A- 
c/«ttTa(4leConj.CI., äipJ-ato.siOimtSott-oaato für äifa-aaaio 
(Tgl. weilerh. 3oav = äfav : Sipav {äriv)), die früher (1, 371) falscb 
und dtiXae ßp dip^Xo zsg^g- SprjXn, vrelclies 1, 370 falscLl. 

Begr. Himmel, Tag, sskr. div» diva u.s.iv. (vgl. Pottlf 
95fr.}, Tat. (anb) dio, gnenb. iv-Si(j:)oe, ov; Mh>v,t6; iv 
' StätOf evStttvög, '^,6y; sskr. divj« in Ac/o: Jmo, zsgzg. ^o in 
«wJroe, ov schSn strahlend, heiter^ tv3ntv6s, -ü'vög, 17, öyj 
evätä(ä\ev3itttoe,o Zapfen tm^i^htS, um fVasser dwrchzulas- 
«en, gehört sieber nicht hielier; esistentwederTODev+Aa+^af 
(I,3»S) oder +V"'(I>9)]5 «^^ (maked.), vgl. Pott (U, 167). 

Himmel eo Gott personjficirt t Air (vgl. Ersch und Gruber 
EiiC7cLd.K.n.W.n,xTn,J59ff.l62fl'.^oj«pV.G.143,PoHl,g9) 
in A/of, fOÜu.s.TT., Siö&ev; Atäata,'!«; äiaazi; St ftog, Silos, 
StOS, a, ov; StnöXttt (für ffipm.), ik; AkÖvi^ (== ötp-avtj alte« 
Ptcp. Med.); hieherAftnJoii/fl? (wohl fiir Stpia^^sakr. div-ä al- 
ter instrum.) + Swvi; {= sskr. d A- n a altes Ptcp. von da geben), ^ j 
Atövvooe (vgl. Pott 1, 102), aal. Zövvvios {Jkrens Diall. I, 
59). Daher wohl va für jjoo (vgl. Nä|ofi für «'^oog),and dieses für 
vot; auch die w, verglichen mit Aimwaoe, zeigen eine Ässimila- 
tion ; '^vütos, a, ov; -aioKoe, oj, ~votov, «o; -oiotjwj -aiäej Vi 
-^ta«öe:,r/,öv. 

Den Pfornin. zu At^öf bildet Zcvf=: sskr. djan-s; könnte 
jedoch anch au? Thema Aipa = sskr. diva für Aip = div ent- 
sprangen sein: ^(^Rfvrürde, ^tt in ev, wie oft, verändert i Attve 
und J< in ^, wie so oft: Zevs; so scheint auch Zuy, Zi;c (.<^re»5 
Diall. 8S) ans Aipäv, Atav : Zav zu denten zu sein ; böot. ward 
es Aäv (a. a. O.), Aeüe (a. a- 0. 175). 

t gunirt: sskr. d^v^ oder vriddhirt daiv, mit SnlT. man: 
-gviecb. ^()tt'-)t»(»>' (mit Verl. des;: nnd gti ^zsskr. e : ai), 6,1^ Gott, 
GSttin^ -/tövios, a, ov; -/töviov, t6; ~vt%6e,f],öv; -vtaxös, V> 
w; -vitaih;g, sg ; -väw ; ~viä<o, -vl^ofiat ; -vid^w; SetaiSaifiovtw; 
-via,'^; BvSai/ttav, ov; -oviattQog, -laTog; -/löv^fia, t6 ; -vf 
Vft6e,ö; -a/tUjTÖ; evSaijiroavvi;, r, ; xaMoSuifiOväu. 

Sskr. deya (gunirt) hcisst Gott} griech. würde Seipoe ent- 
spreclien, oder mit Verlust des t (vgl. Ja-f;(i): 3spoe; derEinflnss 
des ;: aspirirt den Anlaut (vgl. ^täXt! S. 74); also &tfoe:&eög 
(lat. dens), ä, 6,^; ■&tö&ev; ^tötpiv; d-eöxtjg,'^; &s6m; ^doi- 
f"S>V) ■&fiitög,'^,öv; &eä^<a; ^eaari; -Tixöe, ^, ov; ^fatva (wie 
von einem Msc.#G;:ay),^; .ffsi'off,K,o»'(:=8skr. daivja?); ^eiov, 
»ÖJ &ei6ti;etV' ^«(cffio; -otowo'e, ö; ^etaozi; ^eiom; {ßetvog, 
^,6»' ZW.); &^ioe,a,ov. — a&ti>e,ov; ä&tti; äd-tiaatoe, ov^ 



nigtijetJNGoOgle 



lx9t(i)Ttx6e,^,övi ^v9bos,ov zsgzg» tv&^ovQ, oirv; IpQvvaiädtje, 
eg; -oidCo»; -aa/iöe,oi -aiSt^i -üf^s,f>j -otix6e,V>^^i ävev 
&ovaiixa%oe, ov; int&eiaais, ^i %Qt&eHi}e, ö; ö-eoe für ^eoiei 
&sösSoioe (S.fiOS); &ee iÜT S'totg: &iag)atoe (S.103); ^ecxe- 
Aoe(I,S.235, vgl. Po(m, 391) ; &iangiäjoe (PoUi,XXXlX); 
f&epo + feant (1,338) wird &eame (=*eöngonog (1,336), vgl. 
Pott {a.a.0.)),6,-^ prophetisch} diantog, a, ov i -ni^ia; -ntOfta, 
vö; -ntOT^ejöi -ne0fos(0io=sskr.tja),ct,o*'; IntS-aanta/AÖSfö' 
&eovSre, «c (au alS 1, 372). 

Bieber #« !u et-&e (wollte Gott) für ö-ej:« (Vocat.) (Po« II, 
323); ebds. wird anch«^»*' (bei Gatt, gewiss) Acc. (rrsskr. d&- 
Tam) hieher gezogen (vgl. jedocli ^i^V). 

Dialektisch, wobl nicht bloss dorisch aiög = &eösi dazu 
(nach Lactant. I, G, 7, vgl.jedocb ^hrens Diall. 59) 2(^Ki;io 
(ßvUa = ßiUa=:ßovX^l,SiO),i} Gottes JVille habend; -kstoe, 
O/Oy; -A/C*"/ ~Xiatie,6i -Xiä<o; -laivm. 

Begrifft Tag. Daraus entwickelt sieb eine Menge cinracbev 
Formen, Zsstzgeo uad Partikeln; so im Sshr. mit den Pronomi- 
nalst.« (1,1), BS (1,379): a-dja dieses Tages, heul; sa-djas 
eig. dieses Tages^ sogleich (vgl- 1,8 u. Nacbtr. ; die Eorm djas 
' lanaanch eine Zszbgvon djav-as (alteirGenil. von djw für das 
spätere djös) sein (vgl. sab aus sarah (1,357) aa.)); eine andre 
Genilivform ist ssfcr. djus entweder für div-as, oder anch für 
djavas, in sslsr. ubhaja-dJDS morjrenunit übermorgen, pür- 
vfe- dj u B = griech. n^wj' - C» S, ov (I, l'iO), wo ngiäCos (att.) hin- 
zu zaingen. 



Pronemst. b(S. 188) zsgstzt wird, entsteht ssKr. fa-jas(cig, jenes 
Tages) gestern, lat. beri, hes-tcr-nus, gotb.gietra(Crr^ 
lV,a73Tgl.£of7> V.G.568), griech. ;c^e£ (mit elützendem T- 
Laut, Tgl. ntöXig S. 86 und sonst oFt), iuit vorschlagendem «: 
iy^&ic; ^&eatvösiiyßBOtvös),'il,öv} nach Analogie von n^j'- ^oc : 

sshr. divas + parawürde der zufeite Thetl des Tages heis$en 
(vgl. 1, 129); griech. entspräcbe dtfig-Jitea, oder fij. t (vgl. S. 
207) : Sfsgnega nnd mit Verlust des <f : ptane^a (vgl. ^hrens Gr. 
Ij.Diall. p.3S,Woanchwegen^co?ieße),laLTC8per,sl.vetSGberii 
(K.G.), lilh.wakkara8(tsk — sp)n.8.w.(Po(M,12ILtb.Bor. 
Pr. 58, Bopp V.G. 541), gael.feasgar; griech. ':=p: iantpa. 
^; ~QQe,6; ~QÖ&ev; -Qtoe,a,av; ~eiS,Vi 'Q'^iVi -^'fÖSr^tOVi 

Dass bisher gehört ^ftngt, ^/tcQa Tag ist keine Frage, alteiB 
die organ. Form sehr zweifelbaft ; zunächst ist rradficb, ob sie 
mit^/j oder d|p organischer anlautet, da wir ans di v Formen, mit 
beiden Gruppen anlautend, hervorgehn sehn; noch zweifelhafter 
ist das auslautende fiaQT, pepa: ich vgl. Safi-a^t (S. 201) Dul 
Terbinde^jU-c(ßT,iJ/(-e$a mit einem sskr. djäv(a) vondJ6; n&x 
T wie oft (vgl. ntfiiXr} S. 76 aa.); anders Bo^p (V. G. 505 n. V»- 
halisRi. lOS), also -ilftaqttätdjijp'a^, y/*s^a = SJt;peQtt: i^/top, 
tö, {-f*aiog); '^fiävtoe,a,ovi ^ftipa^tj; -qiStov.w; -^los^bfi 
-ei^aioe,a,oy;'-Qtvög,^,öf; ~Dia,ij; ^ofvwi üftqiTj/neQOSfOv; vu- 
T^flaQi rij/M^ov, v^fitQa, orjfit^ov (Beispiel einer Adverbial 



n,gN.«ji-vG00glc 



composition » sskr. «Tjajibbäva, Bopp Gr. sscr.T.GT^y, av^^ 

Oljft-ß'Qia.vi -eivös,^,öp; -^iC^; -piäa; -giä^w. 

Partikeln (vgl. Pott 1,97): sskr. sa-djas liiess jo^fetcA; so 
auch lih.jau schon, abd.ju {Graffl, 577), gotb.jam^ ja (Grimm 
D.G.III,ä50), lat.jam, diedaLerolmeZweiFet ebenrallsbieher 
gehören, trotz dem dass der GrdhegrifT Tag als Zcilbestimmnng 
DiaDcUerlei Modificatlonen in der Bed. erlritca hat (ygl. weilerhia 
griech. S^), Der äusseren Form nach sclieinea sieza dem eskr. 
Thema djö zo gehören, welches zwar im Sa(:r. nur/ftmmef be- 
deutetj aber eogutwie die aus derselben Wz. hervorgegangenen: 
diTa und — das mit djö anFs engste verknüpfte — dju Himmel 
n. Tag zugleich bezeiclinen, ebenfalls, wenn auch uiclit im Sskrit, 
doch in den verwandten Sprachen Tag bedeuten konnte (so wird 
im Sflkr. selbst fUrdiv ebenfalls aar JEfimmel als Bed. angegeben 
und dochheisst div-ä (dessen adverbiell gebrauchter Instrumen- 
tal) hei Tag). Mir ist es auch in der That keine Frage, dass lat. 
dies eigen tlicli dicu^r^sskr. djö (organischergeschrieben dj au) 
znm Thema hat, grade wie iulat. res das eig. Thema r<ti=:sskr. 
rÄ i(fup organischeres rähi von rih für ridhwacAsen vgl. vfiddhi 
^e/^nö^envonvrihwac/tsen) ist. Das anlautende d.haben sie, wie 
in mehreren Formen von dieser Wz., eihgebüssl. j am idcnlificire 
ieh milsskr. djftm (Acc.Tondjö), so jedoch, dass die Zszbung^ 
nodnrcb jamaus organischerem djavam oder javam eutstand 
(vgl. tat. bovem gegenüber von sskr.gäm), erst nach der Sprach- 
' trennung Statt fand. 

Mit lat.jamislgricch. J^f^o nahe verwand^ dass es vielen 
idenliseh schien. Es ist daher wobt keine Frage, dass es ebenfalls 
lo diese Wurzel gehört-, da es aüerl. Position macht, 2. eine 
Nebenform Joävhat (vgl.£uttm. Gr.Gr. §. 7 Anra.SJl «.Zusätze); 
welche beide Erscheinungen sich am besten durch Annahme einer 
organischeren Form ^pvv erklären, 3. das ebenfalls Position 
machende nnd aufs innigste bedentttngs- und. laut-verwandte 
S^gog entschieden mit organischerem äp anlautet (vgl. sogleich), 
BD ist es keine Fra^e, dass rJptjv und zwar wie in 3^gog u. aa. sclion 
vorgekommenen Beispielen, (lir dipt^p zu Grunde zu legen ist. 
Dieses 3ipT;v ist wahrscheinlich Aecusativ eines femininalen The* 
msB, Tvelchcs im Sskr. divä lauten wurde, und neben dem ssk'r. 
diva (neutr.) keinesweges undenkbar ist; vielleii^bt ist damit 
identischlat. däm(fürdiväm,oderIVebenformvon jam=djäm, 
was ich nicht zu entscheiden wage; auf Jeden Fall gehört es hie- 
lier); zu drjv: S>;vatöc,v,6v,- [Zu dorn: dÖrt-icam, verkürzt 
dÖD -ec (Grofe/entfümbr. 11,12, anders ^o;>p V. G. 50i, 505}]. 

Da organisches äp auch in &vqk in 3 übergcUl, so idcntificire 
ich mit d'p^f -. &'^v (vgl. jedoch S. 208). 

Sskr. diva-tanä, eig; laglichj aus divü (cig. lastrumenlal 
von div Tag) n. Suff, tana (von y^tan dehnen), ist ganz das lat. 
diu- tinus; es ist demnach keineFrage, dass diu = sskr. di vi; 
von diu kommt aber d i n • t - i n s ; dieser Comparativ ä6tzt eine 
Form diB*t(o) voraas, mit der Bed. lan^, wclcnc für »tonisch. 
div&-t(o) steht; gtiech. würde ihr dtpti'i{o), wie iSpfüTtipa 
SBgzgen , df ^(o) gegenüberstehn ; dieses erscheidt deutlich in 



n,oN.«ji-vGoOgle 



für Tk stehe, welclies Biclitlurcli die Nahe des s indemLitlb.SUr. 
Griech.u.Lat. verhärtet liat^ ich verkenne dabei nicht die Schwie- 
rigkeit, die mit der Annahme einer gleichartigen, uno^anischea 
(zufälligen) Aenderung in verschiednea Sprachen verbunden ist. 
Doch treibt ancb der Zufall bisweilen in den Sprachen sein Spiel. 
Demnach liegt allen dicseä Formen ein sshr. ghas-va (Suff, va 
S.103) zu Grunde, woraus gospoigosu^ dcapo ; äfono entstan- 
den wären; daraus dann durch neues Suff, ta (vgl. noJlj-««, In- 
ito-%ata-)'-d£anö-TtiSi daneben wäre fiir das griecb.eineNebenf. 
(ghas-van) dfOTiov anzunehmen, um Sianotva{täT Ssanovi 
+ e), ij zn erklären. Davon; deanovi'dioVfVo; -tti^a, -tte,iji 
-ziaxos,Öi SeanöCoiy (-ndniofzw.); ■-6avvoe,'tj,ovi -vij,-^; (-d'e- 
onoTog zw.)5 äea-noatög, i;, 6v; -nozixöe, ^, öv; -ittog, a, ovj 
-Viva; -teici,rj. 

[zn ghas: sskr. g'aksb förg'agh(a)s unddaznial. nnerCiiB 
(Ygl.1, 221, wogegen Pott, fici4v Jahrbb. IS40 S. 652)]. 

daväxij,^ kleine pers, ]Uünxe, nenpers. däneg, y^ Drachme 
(Klaproth Reise in den Kaubasns 1>76), deren Nameu sich über- 
nanpt in einem weiten Umfange erhalten and ausgebreitet bat, 
rusa. denjga. 

&a» beissen^ iai Sskr. dac, vielleicht ans y^ac essen dnreh 
Präf.ad(vgI.I,221,8&3,220'u.25l;jPo«I,266); ^(jx«'ai(9te 

Conj.Cl.); -W^w; -»'aiJ);e, «c; (^wyxKVwGr.); äaxoSfTÖ; -xatov, 

a,ov; -Tiitöe,^,öt>; Ktf)?*Toe,ov; Xa&Qodaxv^e,ö; ö^üoSäxvt;,'^^ 
&VfioSax^etfSi narSuKiz^e,oi äxvS^icvoiQ, 6 i d^«£(Präf.o=:a 
I, 382^; cSä^ia, -b|£'iuj -fia'wj -|wj öäaxtä^ia, {-xtiCto zw.); 
odayttos,f>', oStti'>]o/,iög,6; -^Tjirrtxög, ~^^i,xög,'^,övi -StüiJ^e, if. 
Mit Prär._a = B (I, 382) iSa^^a, -£««, -£w,- -|»o/*öc,ci äSa- 
yftös.öi KJtty€'ß)(^:=s8fcr. fc8h=^(da)c + 8(Desid.?) [dazu sskr. 
dädli'a, dialekt. für dasht'ä von dasbt'ri]. 

JcJx-ßVj'rö die beissende (salzige) Zähre, wie denn auch 
abd.zah-ar(GrimmD.G. 11,53, nr.557) hiehcr; im Sskr. ist 
das anlautende d eingebiisst ac-ru (eben so Ith. assara u.s. w. 
Pott 1, 94, woraus folgt, dass dieser Verlust sehon vor der Sprach- 
trennung eintrat) ^ däxQV (vgl. weiterhin ahan bei ngüv); im 
I^f. mit 1 für d, wie oft (vgl. ancb levir beii^a^p): lacru-ma 
(vgl. «a. hei PoH I, 94, 164); rfay^uo»', töj -vö^t; ~vStov,i6; 
-vö>dj}s,EQ; -vöeig,6aoa,sv; ~vto; -vfia.iöf -vt6s,'^}6v', -vvvög, 

8e%a%ehn; im Sskr. dacan; verwandte bei PoK (II, 816- 
210), £oi>p(V.G.449), wozugael.deieb (deugin der Verbin- 
dnng). Wenn die Benennung der Zahlen voM Abzählen an den 
Händen ausgegangen ist (vgl- alle Namen der einfachen Zahleu), 
so ist sskr. dac-an wahrscheinlich aus der Wzf. dac zeigen (I, 
237 ff.) entsprungen, insofern fieideffände zur Bezeichnung von 
:^chn aufgezmgt wurden. Lepsius (zwei sprach vergleich ende Ab- 
bandlungen S. 125) leitet dacan von daksha rechts, welches 
letzhre aber, schon weiter entfernt, aus einer eekundärCB Forni 
von dac (dae + s Desider.) gebildet ist (vgl. 1,240). 



.Google 



Jedoeli keine der TerTrsndten Sprachen thellt (vgl. noch Pott II, 
333 u. oben 1,543). Ob griecb. di*a, ot, ai, ta r= lat. dccem, 
oder :^^ SBkr. dacaa zu setzen sei, dafür kenne leb kein ganz ent- 
scbeidendea Moment. leb neige mich dazu, eebon wegen der 
iBnigereoVerwandUchHft des Griecb. mit dem LaL(!'e'x(t'=decem 
zusetzen. Die allgemeine Analogie würde zwar Tür sskr.dac-am 
= lal. decem griecb. Sexov fordern, allein dieselbe poetulirt 
eigentlich Tür lal. decem idecam; griecb. ä Tür sskr. am zeigt 
aach die Endnng des leten AoriBls, nnd nach Analogie der 3lcn 
Plur. des Isten Äor. av ;=: sskr. an (vielförmiges Angment- 
Prät., Bild. II.) möcble man sogar annehmen, dass, ivenn OEna = 
eskr. dacan sein sollte, das auslautende» nicht hätte rerloreii 
werden können. Ist man, um diesem Einwand abzuhelfen, ge- 
neigt Sixa mit dem sskr. JVom. Acc. daca zu identificiren , so 
mache ich dagegen geltend 1. dass die Flexion, wie bemerkt, 
nicbt vor der Sprachtrennung fixirl gewesen ist nnd 3. dass sich 
das ungeschützte a im GVIech. scfawerlicb nngetrübl würde ei^ 
hallen Laben. Zu äixu (äol. Gen. dittiav (?) Ahrena Diall. 1S8) : 
^sKäxie, äsxaxv; Sv-ätitu, iJtüd'eK« (=sakr. dyä-daca), Tpif (für 
T^si£)-)(aiäeiitt,ieaaaQtQxai3£it(t,nevzsxaiS,infaX'6Kfaix-ivvtax-; 
dextig,^; detia3evQ,o; -Sixög,^,6vj dexato'e, i}j ov (to Superlat- . 
suff; iinSBkr.undLatnia-.mn :decimus); -taios,tt,oi'; -tiva; 
-^evots,rji -jtvfia,i6; -Ttvf^g, -t^Cio; iSexateviigioff^o; Si- 
xaveia,'^) SexaTou; SsxanXöos (ovs), ov i ~siXäaiegf op {S, 96) '^ 
«äexüxevjos, ov ; a7ioä£xä%ioaig,tj. 

Dass die Formen, durch wclcbe die Zehner im Sskrit bezeich- 
net werden, mit sskr. u.s. w. dacan u.s.w. zusammenhängen, ist 
schon von Bopp (V. G. 454) vermutbe t, und wenn wir auch mit ihm 
die gotb. Formen: tvai-tigjus (Pur. Nom. wörtlich £wei^e/mer, 
formal := sskr. dran daci-(s?)), thrins-tiguns (Plur, Acc. 
wörtlich drei Zehner) n. s. w., ferner die Zusammensetzung mit 
der, noch bestimmter der schon bemerkten Form sskr. dacant 
(vgl. weiterbin xovza) entsprechenden, Bildung: gotb. tebund 
in aibnn-tehund u.s.w. , so wie die liltb. und slav. Bildungs- 
weise der Zebncr, wclcbe sieb eng an ihre Formen für se/ii 



scbliessen (z.B. litlh. deszimt zehn, dwi-deszimli x.w«i»stff, 
elav. decent'i zehn, tscbetü'iri-decenti vier-iig), für verhalt- 
nissmässig jung ballen wollen, — was übrigens für das Gotb. 
zwcifelhafi ist — so zeigen sie doch, welche Anschauung der 
Bildung der Zehner zu Grunde lagl Wir nehmen demnach mit 
Bopp das cat, welches im Sskr. bei der Formalion von SO, 30, 
40, 50 zu Grunde Hegt, für ein verstümuicltcs dacat, weichen 
Jedoch, um dicss beiläufig zu bemerken, in Bezug auf das Suff. 
ti, welches die Wörter für 60, 70, 80, 90 bildet, von ihm ab 
(vgl. Pott II, 461). So wie nun hier cat verkürztes dacat ist, so 
usst sich mit Bopp (an demselben 0.) ferner annehmen, dass die 
Bezeichnung von hundert, im Sskr. c a t a - m ebenfalls Verstümme- 
lung von dacatasei. Für diese Ansicht spricht ebenfalls das aus 
solcher Ansciiauung gebildete gotb. tailiun-teh und zehn Zeh- 
ner und das im Sskr., ganz nach Analogie von nava-ti neunzig 
aas iiava»eun gebildete, daca tt/iiiH<(eW(eig.zeAti£>'l) aus daca 
xe/m(PoHll,iea). 



nigtijetJNGoOgle 



ginta, gotb, (tejhund, denen eskr. caala enisnrecben iv&rde, 
rdr ein altes Ncu(ruin im Plur. uebmea (über die alte im Zend, 
Lat.jGriecb. erhaltene IVeutralendunga vgl. fiop;(V.G.S.264ff.). 
Dutär entscheidet der Umstand, dass im Griechischen und Lat-, 
die mit »ofT« zusammengesetzten £iHer die nentrale Pluralform 
bähen Tftii-xoriaiTtaaaQÜ-xoyiu (vgl. vreiterhin)^ die Dehnung 
des« in Tß(ctiiofva,quadraginta, darf nicht irren, sie rührt von 
derZusammenrückungher^vgl. sakr. ehft-daca aus ekä-f-daca 
D. aa.).- Demnaeh bat das sendiscbe cata n eingebiisst, wie obeu 
Bskr. call undimsskr. cat ist auch das scbliessende a verloren, 
da es dem Sprachgeist bedeutuueslos erscheinen musste, nach- 
dem diese Bildung in die fcmininale Flexion hinübergezogen 
war. DasB diese nicht oi^anisch sei, zeigt das Zend, weicues 
diese Formen als ?Teutra behandelt. 

Also tQia»oVTa, lat. tr igln la (für Iria-ginla)^ declinirt 

xoyTTOfi), sj, ör j -taloe, a, ov ; -veaaaQÜ'Kovra, lat. qnadrä (für 
qnatTora)-ginta, veaaaQanovTäg, ^ ; zsooaQaxofiäicie ; vsa- 
aaQaxoorög, ij, öv; -lalog, a, ov; ion. rtaaeg'^xovTa und dor. 
WTpof • «o»^» (g""»* v»ie lat. qnadra, etg. für teifapa, vgl. 
xiooaQa, und dann (u^= ä); -7toatÖ£,'^,öv- Nach Analogie von 
VQtä, teaotgj], wird ans ntvzezntvvij-xovTa gebildet; eben 
so lat.qniD^uä-ginta (vgl. 1,543); nu» i'ß(l,Al§) i^^-xovta; 
lat. sexä-ginta; bei den folgenden drei Zehnern wagte man 
diese anomale Bildung nicht. [Beachtenswerth ist, dasa im Sskrit, 
Zend mit 60 eine neue Bildung, die durch Suff, li beginnt, im 
Gotb. mit 70 — wobei jedoch zu bemcrkenj dass dasZahlwort - 
für 60 fehlt — im Gaelischen überhaupt nur das Zahlwort für 
zwanzig fichead esistirt und die Folgenden Zehner durch Addi- 
tion TOn 10(z.B. 10 + 20=:=30)nnd Mnitiplieation mit2.3.4 
(z.B. fixSO^-WilO + CaxaOj^SO; 3X20 = 60 U.S.W.) 
gebildet werden]. Im Griecb. und Lat. bedient man sich zur Bil- 
dung der Zahlwörter für 70.80.00. der Ordiualformen der Einer, 
welche nach Analogie von zeaaeQt}, TiBVrr;, quadra, quinquä 

testaltet werden; also griecb. ^^^o/ri^-KovTcc (vgl. 1,431, II, 
12), lat. septua, wo sich eine sonst nicht erscheinende Cardi- 
nalform septao, nach Analogie von octaTo(vgl. Öyüoo-e) Eeigt; 
öySo^-*ovta (vgl. 1,244); ion. öyämxoyTU, ähnlich lat. oclo- 
ginta; endlich ivsv^-itovTa, wo Ivtvo = laL nono, nonü- 
ginta, als Ordinalform zu Grunde liegt (vgl. II, S. M), ifvtvi;- 
Kovxa (zw.), ivvtjxovza ; ivtvi}xoai:6s, V' *'*'• 

Aus dem verslümmelten Thema, welches sskr, cant lauten 
würde, bildete sich nach Obigem ein Thema canl-a, mit Verlust 
iea n, sskr. cata hundert.' Dieses ist im Sskr. deklinables Neu- 
trum Singul.; im Zend erscheintauch dessen Dual cateswe^ 
hundert {ßura. Comm. s. i. Y. 1, 442, 443n.), im Griecb. «aTO-»- 
nndlat.eentu-m ist es indeklinabel; im Griechischen wird ihm 
stets ^ Tür £'f (1,6) vo^esetzl; tlso ixaT6v,oifai,jä; Hatofi- 
stXaotwv, ov ; iKaTOVTtt-nXtiaioe,u,ov, wo ixttTovta die organi- 
sche Ordinalform enthält; ixatoviäe, 'i] s -räxie; ixaiomög (für 
(»aTovtavos), ij, 6v ; -Tve, V > ixatöfißr}, jJ (vgl. ßovg S. 62). 



nigtijetJNGoOgle 



Zn dvo: SvtcKtsi SvdCffji ävaäixöe, '^, öv ; ^k£ci) zwei^/» 
n. 8. w.; dvaa/toB, ö; avvävaaTtKÖe, jf, övj dovrävaerog, ov.-^ 
3viM£, JJ, öv ; Suoüvös, i, öv (nacli falscLer Analogie von e/xoozöc 
D.B.W. forinitt); ovvSvatvio, i'vävo (Suiä.). 

Üurch Suff. J a entstellt eslsr. d vaja (Neutr. Fem.) ein Paar, 
twei} daran schliessl sich gricch. Scojo'. rf^oio mit Verlust des r i 
801» in Sot'äe, äam, Soioi, ai, ä, eig. wolil : ztvte/acA, doppelt^ 
dann TeFallgemeioert beide und endlich xivet. Dazu : Sot-^, n 
Zwei/el^ äoiü^iti} iväoiams, ^ i -oifto£,ov} -Oftög, i; ■^«ög, 1;, 

Für dvi : ^e mit Verlost des f : Sä (vgl. Sie sa-) > eig. zwei- 
ten«, dann andrers^ta (Gegensatz von /icc I,4)j vgl. Pott (II, 
137) j avSe, /nTjäeM. 

Durch das comparative Suff.sskr. tara (vgl. itsposÜ) 49 aa.), 
nürde sskr. dvatara enistehn; diese Form crsclieint'uiit Verlust 
des d iu stav. vütorü'ii xweiter [Kop. Gl.), griech. mit ^e in cv 
(^1. sv^oe ■&■)= SEVi:fQog,a,ov; ganz nacli Jetsclben Analogie 
nhd. zweiter, welches sonderbarer Weise erst sehr jung (J. 
Grimm D.Gr. 1X1,637)5 ^^ Ssvtigoe' -pow; -Qm/itt,v6i -gioaie, 
ijj -ßwufcö; SevieQaioe,a,ov; -pela,TÜi -Qtvw; -^iix^iaj -ßtog, 
a,a>',' -Qta£,6i d£tna%oe,^,ov; ätviäTioQ,a,ov. 

Zu sskr, dvi gehört sskr. d vis zwetma/ (verwandte bei Bow 
V.G.464, wozunochgotb.tvis U.S.W. Grimm I).G. III, 227'))^ 
meiner Ansicht nach verhiirzt aus d v i -]- s u, alter Locat. Plur., 
also eig- t» xtveten ; [so vietleieht auch sskr. n is Int Verhältnis» 
Ea ni für ni 4'BUM.aa.]; griech. i^tg mit Verlust des ^; lat.bis 
(dT=^b). Der Begriff: in zweien wird aujeinaWer, daherbieber 
luchlat-Präf.dis (neben bis, wie dnellum neben bellum) und 
eben so goth. dis (<;rimm D.G. 111,723,865), neben tvis, wo 
(i^inlich in dis) d wegen des folgenden v statt t. 

Sskr. dvi mit y^dhä zsgstzt, wornus sich ein adjectiviscbes 
Compos. bildete (vgl. y^^e), aus welchem sskr. Adverb, (alter 
Instrumental? vgl. S. 49 kisq): dvi-dhä eig. in %wei gelegt^ 
sskr. dh ward schon vor der Sprach Ire qnung in h geschwächt, 
wie oft (vgl. puru-haaa. bei^5^e), daher griech. j^ entspricht: 
Axo(fürd';:( + Xo)»n*tZa(Acc-Pl«r-Neutr.7); ^t^^ (Ablat. für " 
XttT?); äiröS^cv; A^oJe (für VMT Abi.); rfiyas, ^,* rfrTKtu; A;£tt^«j 
J/yaoie.';; ^'X""'^^^' ^' äiyooi; ävSiya (tat ävä + oha); dtav 
#,Xa(rürd'«/4«*«^'y«). 

A'x« mit stützendem ^■(TEl.xÖ'ee 11, 208aa.); Sii&Ü; 3tx&äs, 
r;i Six&äSioc,(t,ov{Sto — B6^t. tja-1, 384,385). . 

äiyo-\r Suff. 70: Sino mSifsoös (vgl. tfftooov für »ofx-toi'aa., 
amlers/to/);» V. G. 46l),t7,oV; ätztosi (Iilce, )?, öv (| := 00 vgl. 
Nugog 11,53); dazu: Siaoa^in Siooäxie, -*t; Siaaeva; Sniaxov; 
-ymsi ätiäg,o- 

1) Davan veiscbieden bl ahd. ini-rD = ein«B mir. dri -f- (ts (tgl. 
(cnd. Ihri-sliTB n.t.w. 1,389); dnnil würde aueh da« tob Grimm 
(II, 95T) gemutbinasste goth. tvl-iva von Laut in Lant stimmen; 
wüi^c aber gani Tenchieden sein von deia Ton Grimtn laUchlich 
damit idcBlificirten altnord. tvia-var, thrEs-var, deaBentTta^= 
Mkr-dTis, yBr;^gs):r.i'aTan.s.w.(vel.l,3SI), so dus ei wörtlich 
Utut in twei (== «wm ■■«() -^ mal. 



Pott (Ü, 377) StSvfta Dual. ; doch iaiDelinnng ia derComposition 
uicbt Bellen). 

EiDCTerbaleBildnn^Ton Jp, Xhnlicb wienlid. zwei-fela 
TOnzvrei, ist äi^to zweifeln, yvo p eingchüsali, eine andre von 
de/, in ^'t ■ Sv verwandelt, und x angeliaugt, erBcfieint in äot-äv» 
(inIcnsivF. nach Analogie von noiqivaaoi aa. 1, 555); davoo io idvi^ 
Mörserkeule (womit man in zwey raaclit), StaSoi3vitiCiü- 

rVielleicbt gehört anch hieher: dtl (etwa zu dt^öe S^S19) in 
&3-att,-^ etnJIfaass (1,2501 von viernaA'iti Sä- 61^,7; ein Maas« 
TOD sechs fpiviKeei allein die Anlanlsylben äSxSa verstehe ich 
Bicbt ganz; ob adSil Tat ävaäi^ doppelt zwei, und daÖt^ tat 
ȧaMn 

Aelter, als die Spracbtrennnne, ist der Verlust des d (in d vi) 
in dem Zahlwort tär ztvatatgi gnech.^ orchomenisch ^-xsti j 
dor. and gewöhnlich, t zu ei gedehnt (vgl. zend. vl-caiti)> ^e» 
(-xati),cti-xooi, itlxoai (vgl. S.214). [Danach kann man mit 
Po» (1,221, 11,321) ,1 in Bl-ia, «I-%ev (1,9) ebep so erklären; 
allein ta, lev ist = sskr. las, eig. aUo vom zweiten^ dann Hesse 
sieb anch E^^a'^i für fZ-^E (welches aber verschieden T.ei'd-eS.208) 
-t-ff^ nehmen und das hier erscheinende {/de für ifp 4- ;}'« (vgl. das 
anffixale '&s bei ^&e) ebenfalls : vom Zweiten^. Gqnz eben so 
entstellt das askr. PräF. vi ans dvi, welches sich jedoch nnr in 
Bskritiacben Sprachbewnssiscin erhalten bat, in den verwandten 
Sprachen aber nur In Wortbildungen bewabrt ist, die ans der^ 
der Sprachlrennung vorhergegangenen, Periode stammen. Deren 
ist aber eine überaus grosse Anzahl (vgl. 1, 15, 16 (Nachtr. xi); 
78; 81,82,83,a4,85,88, 03 (Nachtr. xm), 94; 111; 115; 176; 
S33; 257; 323; 340; 355; II, 19; 20; 21j 22 und sonst) im 
G riech.' bemerkt. 

Ans demselben Verlust des d erklärt sich dasCharakleristikum 
des Suff, der Isten Pers. Dual, in den Verben (sskr. v z.B. va für 
d va (Potent. Prälcr.),vas (Praa.) n.s. w.). 

DieseVerstümmeluugerBcbeinlauch im La t.n.Ger manischen, 
wovon vielfache Beispiele vorgekommen (vgl. auch di-vt-de-re 
bei Pott 1,248, der jedoch ^e mit Unrecht an da-re (=: sskr.dJi) 
knüpft; CS 181 = de in creide-rc(II,179):=gr!ech. ^#e, sskr« 
•J^ahk, also sskr, vi + Ah iinzwei legen nna davor wieder lat. 
dis: damit stimmt genau golh.dia-vinth-jan (Grimm J). G, 
II, 240) dissipare, mit eingeschobenem Nasal und Bcliwacli). 

[Dawirhierd inderForm dvi schon vor der Spracbtrennniig 
verloren mfan, so konnte dasselbe anch schon bei dva statt finden; 
va mit dem ans^bfa 4 (II, 101) hervorlrctendenSufl^.bha, welches 
Aehnlichkeit ausdrückt: va-bha, würde zweiarti^ sein; da nun 
Tk im Sskr. iiberans häufig n vrird {Bopp Gr. sscr. r. 455 n. sonst), 
flo ist damit identisch üb ha &ei(2e (was 1, 117 noch nicht ganz et* 
Icannt war); dass damit ä/Kpo (a.a. O.) und die Formen der übri- 
gen verwandten Sprachen wesentlich identisch seien, ist keine 
Frage; allein weil lat. amho kein v hat,, vermuthe ich, dass sie 
sich an die organischere Form dva + bha lehnen, dass hier v ver- 
loren sei (wie in Sie^-M.) und dann d eingebusst ward (wie S. 
SS16; Tgl. noch Patt (I, IS7, 128))^. 

Indem «n dicForm vi für dvi der Pronominalstanm st« (l, 



(II. T, 103), WD, wenn keine andre Hülfe erlaubt ist, tttüvXa wirk- 
lich tüf eine Zszlig von dpaivv^a, die übrigens an und für sieb 
nicht undenkbar ist, zu aehinen wäre. 

Geliiirt zn pig theilen noch i 0'& /lös, ^er Hals, die Erdenge 
von Corinth, so dass die eig. Bed. wäre: der.TIieil, welcher 
grossere Massen, wie dort Runipf und Kopf, hier das eig. Hellas 
uuddcuPefu^ORnes(I)ci//otn. Argos: äv B-XT-äSanai fiioov'Ag- 
yoe) trennt, thetlt? Dazu: lo&ixö&t; -/iioi; -/itoy.tö; -fttoe, 
o,ov; -initöe,V'öv; ~ftta«öe,Vtöy; -fitae,-^; -nii)Sr,g,ssi -/tta^oi; 
-fitttatr^S, ö; di'io&iüia; -/ilC*"- 

Mit vish theilen künnte das sskr. visb znsanimenltängen, 
welchem die Bcd. durchdringen gegeben wird; allein dieses 
könnte auch aus dem Präf. vi etwa mit isk (1,13, 14), aber mit 
der Grdbcd.^e/tn zsgstzt, nho eig. durch (vi = diä) gehn, enl- 
slandeo sein. Dafür spräche vish ä mit Verstand, ävis(h) deut- 
lich ^ denn grade ausWurzeln, weiche (fe/in bedeuten, entwickeln 
sich Bezeichnungen des getsligen Burehdringens (vgl. (a) po + t 
(I, 10) eskr. adbi + i) adhi + gam (ebd.))j an sskr. ä + vish 
scbliesse ich griecfa. üttoi denn dass es ursprünglich kein sen- 
suelles Hören, sondern ein geistiges Erkennen bezeichnete, be- 
weist unter andern a/o^ä^'o/fOEj (vgl. weitcrh.); «Ytu also Tür ä + 
pto-ia(ju)i die Annahme des, im Griccb. selten sicher erkannten 
Präf. ä = sskr. i (natürlich nur in vor der Sprachtrennung gebil- 
deten Formen) hat seit Erkenntniss des laLä-jo = SBkr.ä-kbj&- 
mi (S. 64) nichts anflallendea. Dazu äitacö der Geliebte (eig. 
der f^emehtnende imGegens. von eisnviü-fis) ; ^tuv,'^ Gerücht 
iXii ^«Tc (^ äxomte zsgzgen aus attve Hes.). 

äpie "gzg- ais + od- wird alo& in ttia&äfOpat {vgl. I, 268) 
wahrnebmen^ ixia&7]fta,'i6i -jjotg.ij; -V]zöe,rj,övi -zikÖSiV)^*' 
-Tjjtf, ö; -TiffKO»', tÖ; ävato&fioia,'^; -t^riiaf -Ttvm. 

So wie aus der verstumm pllen Form vi (für dvi) vish ent- 
stand, so kann aus der organischen dviidvi-sh entstcho. In 
derselben Bed. wie vish erscheint diess in prädus, welches der 
Bed. nach identisch mit ävis (oben), und aus pra + ä + dvisb 
entstanden ist. Wegen des Vebei^angs von dvish in dush vgl. 
weiterhin. .4ns dem Bi^gr. zwei kann aber ferner mit Leiebtig- 
keit enliweit sein u. s.w. hervortreten {\^\. dnellnmibellum 
walirsebeinMch ausdui-linm, und proelium aus pro -vi li um 
(vi für dvi wie in riginti u. aa.)). So ziehn wir denn hieher 
sskr. dvish hassen; die Entstehung des sh betreffend, so ver- 
inatheich,dasses vony^as sein (1,S9) berrnbre, sodassd^i-sb 
TVÖrtlicb : zwiefach sein bedeutet. 

Griech. wurde Jpci; entsprechen ; dieses, in der Bed. hassen, 
mit ö = (« (1,382) zsgstzl, wird ö^3pig:ö + ävis:ö^osehrhas- 
gcM, liimen u. s. w., m oävo-oa/ifvof, mSva-a/^rjV, oStaSvotut 
hci-ödvfi€&/*ai (lnröÄi(i/o/n)[(4tcConj. Cl.); davon 'O^oaitj'e, 
N. p.i mfivaie, -oitj,V' 

Aus sskr. dvisb wird dush (vin unnd i verschlungen), als 
Verbumeig.flassferdienentf werden, 5Kn({t«en, u.s. w. Ferner 
sskr. Pfäf. dus Hass erregend, unangenehm, schlecht (Lass. 
Antkol. aser. 136), goth. tnz(GrtmmlI,768), griech. dve (vgl 



jedocli eher an den Begc. /«md.Mw, ^aoW^ lIQUiiMet; daroni. 

äeyfäC'^ ; -ixaioe, 7?. öv- . j , . 

Indem i d.vrcti Guna Im- ut übei^eLt) entslelft jvo/cr, ^i^, 
TerstümnieU(nie^on)j;a(c^ daTan^a(i'.ei;(TTegenpv^. Tliiers/efk 

[So nie yvit i'Sätfaa tüj! i^pHBtin)s,yv,h«a^ny,Bii Siififfivfit 
auch ääStpiÖTtei es heiwi ^tli^ftig iain'i onddiefelled.liiBftqidlf 
sehr gut «ns d (= ä i, 3812) +,i^f^_sehr hassen.,, Reuten j ^dabec 
zicbe ^(:hhie|^e^«^J()e■(llflg^^^»llf^J(« + dpl((pc?),.^#.,I7ni^^s(,i Mpisr. 
xÖT<e, füff )^£ie (P<MS,«nlei; Ki^«n); üiSei== Xviitliffe^-); d^f:<ttQS, 
üittlog, ä'äcttoe,oir; dä^/iav/off -ftovito; "öpiajfobviit],^^- und 
tadX'ie.h.ddpi]VhaSSt}v, ädrjv hisKutnllehardruai l^^\,^li^vilo 
aneiclier)j«DderiJ'(rf((I,a4a)li ..;.;. ; : . , .f ,., 

Die CBHsale Bed. sehrtckin miiA ixoiiSckeAah^ moA'tAewl 
(Tgl.^cAeicc/ien im Verhältaisv zu. iii;/i«(en>=:c freiten, dtXottt)^ 
äioftat.{p»v3pta6fiKt) vor ^ichhe* ackeiUshe»i'ivSi'^fti scheu- 
chen. Wie StSoinio.von äiäoixa, :so tod eiaem regelnassigea Pf. 
ikäfiäxa, mit Vcrliist der Itedupl.« Präsens Sp i.ä x w, <( tu xu verr 
falgetij für. das ^.entscheidet dU verelümmrite.Forin piom^f 
f««^,^ (r/.ierM,Gr,Gi-..a33 vgl. Wzb. 1*150)5 zn Awx»: 

Wie zu derTerstümmelleni^gkr.lFof^m yjpli^TJ,9u4f>jt(daB 
Bässliche) geliört, soaudi zu der. vollen dvish gf^ccli. 6£,loa,n 
Schmutz^ öeiaaXioe (Gamm.), ^i . .]. ^ 

■\fSQ, Im'Sslsr. 3 ri 1. oesch^igenf sichexiilen^sich'mit df^ 
xerreissen, zerspalten fvgl.'JPortIj229)j in ifcr Flexion -bis jetzt 
Ff., wolr und är statt ri ersclieiiit, belegt; fcriierar in dar-il» 
.zermsett^dära ein Biai, ä%ii'i^V*eigstttder,StrotK^ i&riu'k 
II.B.W.; reduplieirti äiF-dträ i,erbröc)telt; ilardura KUmfe 
(fierg)-^ darad Jni)ipe(naeh'i>&04''rei'hfirKt); dardrii^der-'drA 
Bautauahrüehei dar4r|iW'«r,-KlA>rdä'gl)td.'(<P^. '1,904); drid'.' 
zerspalten (nnbel.Jj mit l für.r wie ofls dal ierreissen, theilenj 
dalita !Ecr6rocAete a. s.w-ij 4al« 7A«t7j''dalini dei'(zer6ohmeU 
ternät^ Donnerkeil. [Mitrü;!;? Hj -wleAft, d in wef icfaew fraglicli,' 
ob hieWr}. ' ... '. /i .;. ' . '■■■■■ -■,!.■. 

2. .drl »nd dri heistcn.reruekr^rieA;^^ Öj^'Bed. erlslärt 
Bicha)ijidemBslir,GebraBeb,*rv«;är4i«uelii|ietsti^iZermsen/teiYbtir' 
zeiehnet, z.B.dirn'abridajazerruseRes/fentcns.^Daza.dtir-it«' 
eraehrecktjfAikTmFurtAti 'i»rii'fida;itä>i'Scbneehe»yAkruaA 
gchrecklich u.B.n. 

\ ' Eine {atenNvI)ildnng.(iiiachS0}>^ Gr.'As«ft«.:S63) von dri ist 
daridffi in: dartdra arm,. daridri arat'Seiny »h diese Bed. aiis< 
dem Begr.,z«rrüs^; «der '4tt<i^i«*oAt5et'».'ltcflierg«ld^i will ich: 
nicbt'entacbeiden: . !,' ;::ii.<li.. if,Ui i.iiAr <;'.i . j].,- ■■ ■ 

Ab ^etsnadUre BildMMf^a: mhrs<Ii«iijlicKdrinp,.drifn|^ 
dri-:pb^düii^i,dri-bb(itv^B4i*^b,hu|-AtidiEi:Mi!crWe)si^ 
■nitn|;p8clirieben, 4>onnerMe(/.u>8t^> vgl-,«b^.4'AlinJ) veiietzeni 
(zpidrjbWfeiBtr»^;/gewiM.d:jf.r'Ul«J%!pij*«*^ 

dilpB« §^d..6(;hwnlai|sldpBi.fiegr. wer/^ti^jBjyMgcg^gen .z« 



sein} da8sd*s Worthiehcrgeit((rt, zeigt Folgenuce ; irir wissen 
AHB unzahlieeD Bcis|>ieleD, daas r oft ausfallt und statt deageii als- 
dBBlt gern Nasal eintritt; so erscheint ilhinbli = darbk und bat 
einerseils die Grdbed. von dr i xersplittetn^ andrerseits aber aack 
beirügen, unddam-kb«, iu semeHBedd.gleiclidalbba; damblia 
heisst femer aucbSfoJK und beweist damit, dass auch drip in der 
Bed. stolt (wah rech ein lieh ühermüthiij, verleidend) sein hieber 

Sehö'rl; zn dambb gebort 'dambb-ra (zeratuckelt) klein und 
ambhAli Donnerl^l (vgL oböAdr iobhu und dalmi); mit 
danibboH idemiachist g'ainbhöli(vgl. S. SOI). [Da wir end- 
lieh lur ri oft rü eintreten sehn, vielleicbl hieher drn-n' (vgl. 
oben drii) verkfoen, wozu dr.u-n'a Scorpion (terreissend, ste- 
chend), Betrüger (vgl> dalbba, darabba) u.b.w.]^ wahrscbeiu- 
lich endlich buhen drn-hj wob fiir gh, wie dru-gh-ana der 
^tersehmettemde) Hammer, zeigt (vgl.fium.Y. NotXXVlII, n.6.). 

Verwandle beireffend rgl. Pott (1,229), dem nicht in allem 
beizustimmen j dazn slar. dariön percutio; mit 1=: r: djelü 
^eskr. dala) TAei7(Kop.Gl.J, litth. dur-ru (für durju 4te 
Conj.CI.), -ti, letl.dnr-rB, inhTl stechen ^ litth.dalis Theil 
(TgLPoMa.B.O.)^ lett.dilt v«r5cAIeis«eH, liltb. daNgis Sense 
(?}; gotb. tairan(vgl;PaHa.a.O.), woherafad. zora. 

r bat aber ferner einen aspirirendeii EhiAuss, daher Lauten, 
welche r Torhergehn, in den verwandten Sprachen, oft solche 
entsprechen, welche einer ssbr^ Aspirate correspondiren; dieser 
EiuflnSB bleihi auch, wenn die Grnppe zereprengl ist; daherhie- 
her goth. dail-B Tkeü (GraffY^AOl als ob die sskr. Wie. dh ri 
lautete) n. 9. W. {Grimm nr.492}i ahd. dorn (Gruj^V, 226) 
[scbwerlicli von dusmus idunins; gehört aber dieses mit sskr. 
dhusturafot-naja/e/zusammenjl^eudlichsehiind. lol-g/^-^umle 
(Graff\,ASO)i gael.dail, daU n«>7j dalbh T>-u^ (vgl. sskr. 
aulblia); wie lal. dolor {der terrässende Schmerz) f, so auch 
^el.dnilick dolens, dort iraH..»t^* (ygl. auch i>te/en6. Cell. 



eael. du 
i;i53). 



Griecb.}Grdbed.z«r4;MiIte»^obi8,^p(vriddh!rl=98hr.där), 



I däQ-ov,tö die gemaltene offene Hand^ ein MuaU^ ix- 
i3aQoe, ov (vgl. Diefenb. Cclt. 1, 155, Polt II, G(W). 



nigtijetJNGoOgle 



i Grimm 11,54 nr.56Q, von Tto '«nch Esl zu dieser Wz. in der 
ted.zert/ieiVeit geliörl); anders, aber, nie die venvandlcn zeigen, 
falBck£o^/>(G1.88cr.s. kh'tla); ä6loe,ö; -i.6He,a9aa,ev; -Xöat 
-Xiofittfioi -i.motSiii -A<pÖc,«,i31»j -i*oc,o,ov; -ÄtÖlJ^ciJ; -Ai'^uj 
-jlffvo/tai ; (föAoH'j'o; d'ö^lov.«! (Crr-i mit ön zsgstzt.). 

Beer. sfecAent dgi-ftvs (pt^'i wie oft), «r«, v steehtndf 
beüaena, scharj a.%.yi.y -pv%i!e>^i -ftiXostWi -ftveaw} Agf 

Wie TOD dri sslir. Ti-d4r«».Ti-d4r-an'aJBrtejr, abd. zorn 
(S. 3^^)} so bieber grieeb^i'Ji^jB>ic, ^ Afreil {tj^ = sskr. it^ 
VriddhiJ; üijQiofittt; -gtäa/tai; d(hjQtTOt,ovi Ao;'od»p/or4 (spät). 

Sek. FonoeB dnreb p (vgl- sakr. df ip n. e. fr. S. 3^35), lett. 
Atnfi zerbrechen (neutral), griecb. S^tna (brechen) j>fliicken 
(9« = askr.ri tra,nieori); ffQenT6s,v,6y; -r^e^öj-Tw; ä^inw 
vov,v6i -VI}, -^ie,Vi -vioy, To; -rwffjjCjtCj iQonu{Best)} Jßo- 
niB(Bet.)} ^uTod'ponoc, av; BL8ginavoe,ovi 

Rcdnplicatioa von dpsTi, oder genauer Intejisirform , naeb 
Analogie von sskr. dric ; dardrie (JSoppGr. sscr. r. 562), ist 
Jap'dan fSrtfafi-ifpan (ein o anagestossen, wieoft(vgl. S.88), 
bier derpissiniilationvTeeen): äagääntto zerremen(Grdbed.){ 
anders PtiU (1,186, 11,175, aber iaigio beisst gar nicbt xerreissen). 

Dem ES», drip, in derganirten Form, entspricht griecb'. 
ioQTt i äögnov, tÖ aas dem Begr. theilenf eig. JW(h>», dann 
JlfaAf (wie daic S.204); döonv,?; -7t^i'or,tii -nitt, ~mta,^f 
-nitoi -ntfüToe, -niavost 'OStOi ovvAognoifOV} iniiföfinioetOv; 
■^ie*V> -ni&thf,ov; -ni^/tai; -B«7/idf,oj ~0fttt,t6i ^o^oiof- 

ißuji ai, Hpw^ sAr. r4)^ -i^tuc/^io; ~inafi6e,o. 

Sek. Form mit 9:) (vgl. sskr. dribb S. äfiS and mit g" für d: 
g'r I Cm)bb (S. 180) pulten, mit Yerlust des ri und statt dessen a i 
g'ambb, wozu grieeh. ya/Lt^ n.s.w. (S.115), welches früher 
noch nicbt erkannt War): if^^ (ptf = f 1 Tvieoft); i^vnva zer» 
reissetifterkraizen^ ägvnic^i Sgvy>i},^!~V''Stöi -gia^a; ägv~ 
^ie,*ly dgvyiiXoVsto; dfi^i9(fvniog,ov} -^ffiicisi {ünoifgvgim 
STT.); K<tvä3gvnf*a,%6. 

Im Sskr. war ans dieser Wz. in der Bed. zerrisjen, geklufttt 
aeiH [vgl. nfad. klippe, ags. cleofa, von ahd. kliah-an«Ba(tem 
(CHrnm 11,18, SH)8, äraJ'lV,54e)rnrskIiab~lat.8Cräp-a8 
{l,310)] die Bezeichnane ron J^ippe aad(jelsiahter) Berg hervor- 
gegangen. Aus Begr. ^eutj kann leicht rauh überbanpt werdeb 
und so ziehe icfa hiefaer als : 

sek. Form durch ji^ : TQÖy; wegen v fnr i vgL nv& ^ sskr. 
bndb aa.j^ämslir. rA, wie oft: v gäxve,'Ia,v; -X^*VS,Vi 
—jfwno; ~](vofia , tö; -Q/nög, öj vpaxi>VTiK6e, ij, ö»; -'^9^6, ts; 

Tji TßaxiVN.p.j »OT?x»c(»«*')» 7Z<«Jlsos.a*o«'j -X**»*"» "Z*"/'"» 
~9ft6er ~X>^,V> -yfooije- 

JEiit 'aeh. Form dnreb dM. k i= grieeh. y ist nelleiebl Wzt. 
trnlc, mitrtt=:S8kr. f i(triultu), mit der Bed. fitrtrtij^ei*, nie 
oben Mehrfaeh (^I. Grimm B.Gr. nr. 865)]. 

{if), ImSflkr.heisaldar'-vTfdirTl riMflatttesneriScAfaitfei 
15* 



mg N.«j-v Google 



nelelies vielleicht eiDeMitlelfonDZvriacbcD dvA laufen n. dräkab 
schiuatben bildet. 

1. Gskr. ilrai sGA/a/eti(TgL Po/1 1,S30, wo uigser b1. d r|^ 
iiiati (aek. Form durch m, vgl. lat. dor-mirc, ahd. Irou-m) 
noch drea-b-nÖD (sek.Fonn durch b = s8br.bfa) torpeo {Hopt. 
'Gl.) hinzuzufügen; ob danieh auch Ut. tor-p-eohieher? t wäre 
unoi^niecli; vielleicht aiuih eskr. lan-drä torpor, welches ab- 
gcsehn TODi anlaiilenden t eine regelrechte (nach Bopjt Gr.«Bcr. r. 
569) Inlensivform von d rai sein könnte. Durch Eiuvrirkung des r 
konnte din der Wz. dr aepirirt werden (vgl.sskr.dhräksh oben); 
daher entspricht gricch. ^^; dieses reduplicirt und zwar mit ^ 
für ^ in der ReduplicatioiiBsylbc nach dem GeseiE dee Sanskrits, 
würde die lulenaivform {Bopv Gr.aser. r. 563) ^^^ enlstehn; 
veriiürzt (nach 1,204) daQ&; a»zn Sa^&ävm (f^ag9ov, s^ga&ov). 

2. Bskr. dr-a d. s.w. (s. oben) {«yen (t^. JPo/tl, Sil, 
fopp V.G. 124); daneben, nieibemerkl, irli-, daza: griech. J^öi 

(spät); dgaOKä^msänöigaate,'^; ttSgttoiog{gf}a.),Ov^ dffgieteftiyTj. 

Ansskr. dram (welches nn:ht= dray, vrieBapp, V.6.503, 
annimmt), griech. dpaft in Üigaftovj dQa/tov/tai (vgl- öftov/tat 
S.&03)u.B.w.; Sgafiijfia,v6; ä^öf*og,öi -/tädip'; ~fiaws><t,wf^} 
-ftcce, ö, Vi -uaaüKS (-/»aw verloren); -/ttvs, o; -/ifj/na, %ö, -ftiag,' 
6; -fnxocjjtov; -fieiv,6; dvaä^ofti^,^; -ftiio, ixiigofiog, or; 
-fiia, ^. 

Dnrch die bo gewöhnliche p-Bildung entsteht dga-n (ob 
dabin nhd, traben? I wegen des aapirirenden Einfiuises von r 
Tgl.dails n.s.w. S.S26); Aaxa-. S^unittje^o^ -« tc, ^ FJücAf- 
ling (vgl- sskr. drdn'a entflohn)^ anders JPoK (1,239); S^ttneilr 
rfi?e, ö) ~%i»öe,'tj,ovi -iioxoe, ö; -tiv6a^ -vsvot; -Twois, ly. 

dpürenttjij fremd ::= lat. druppa. 



AVurzeln und Wzformen ,- welche mit T aalaoten. 

T genannt "Vav von einem phonieiscben W. = bebr. in 

- («) Pronomst. Im Sskr. t mit a und n, rragticher, ob mit i. 
I., nuta:ta (tat vgt. £opp V.G. S.489ff.496), mit einfacher 
Ücmonstrativbed. er, dieser, iener^ griecb.to, im Hom. noch 
pronominal, Boater zum Artikel abgeschwächt; verwandte bei 
Bopp (a. a. 0.), vgl. G>-aff (V, 2). io bildet alle obliquen Casus 
«ov, v^f, iDV n.s.w., und folgende JVomin. 1-, des Sing. Xeutr. 
KÖ Tür TOS (=:Bskr. tat); 2-, der Duale; 3., des Plur. !hcutr. tu 
und desMsc.u. Fem., jedoch nur dialektisch {'coi,'iai). DcuNom. 
Sing. Msc. Fem. o, et, ()?) Plur, oi, ai betreffend vgl. 1, 381 ; über 
askr. sa (^ö) rgl. 1,379 and über Bskr. so 4,283; sskr. sah' ist 
dorch Einwirkung bischer Analogieen entstanden. 

Zu joitö&t (vgl. &£); vö&ev; 9^; relv-3e (vgl* 1, 40i, 
fdl(U,16fi); tvi; SM,- organ.«ij:aTr:^ sskr. tfivat vgl. 1,401) 
wird Tj;jwoc(^ = f und c = t vgl. I,M2), vie>e(tüvvaoe, vgl- 



Wenn iliese Suff, mit einiger Wahrsclietnlicliticil hieher ge- 
sogen werden dürfen, so können auch mehrere mit t und Vokal i 
faielier gehören, in denen nir alsdann 3. den Pronomst. 1 mit i i ti 
erkennen dürften ; so 1 i in den Zsstzgen mit den PronaL « t i, sskr. 
a-ti, griccli. e"«{ (1,251), sskr. i-ti, ferner pra-ti, griech. 
»(»0-7/(1, 141) j und dasanperlat. sskr. ti(itt ka-tia.B.v*.£o}(/i 
Gr. SBcr. r. SE80J begrifflieb := dem emäbnren grtech' vo, lat. 1 u 
(ssk'' kaTti = xo-to, qno-lu S. 146); ta. a. einem a.O. 

3. tmit II Bskr.i tu; verbält sich zn ta, wienuzn na(S.50); 
CS bat, wie die meisten aus der Demonstration abgeschwäebtcu 
Begriffabezeicbnungen, eine kaum greifbare Bed. ; im Gebrauch 
stimmt so ziemlich damit überejn griech. 70/ gcschwächlee da, 
und da 01 fiir sskr. u oft erscheint, so konnte toi mit sskr. tu iden- 
tificirt werden ; doch liesse es sich auch an ro schliessen wie ol 
Tono, noivon no n.B.w. Dazu Ko/wy.TOii'äpn. s.w. — Anden 
Pronet sskr. t n scbliessc ich aucb lat tum (vgl. S. 50 b am n.a. w., 
wozn-nnu-c; S. 187 zn Tgl.)< 

Dassmitdem sskr. Pronomst. t zusammenbängl ■ sskr. (ja 
{Bopp V. 6. S. 506), ist kaum fraglich; nach Analogie von 
niadli-ja(S. 30), an-ja(S.49) ist mir auch hier wahrscbcinlidi, 
da8sdie£ndungja mit dem comparativen Suff. i sskr. lja(n)s ver- 
wandt sei. Da sskr. t j a in d j a übergeht und ihm griech. ^o ent- 
spricbt (vgl. 1,388), so läast sich die griecb. Pronomform Se in 
vds, ^-ät, xö-ile (nur in •tciS'äeot, -Seaai, -itaaiv (^Hom.) 
vod riöv-Stav {j4krens Gr. L. Diall. 126) Jlectirl) dazu ziebn. 
Allein wir dürfen nicht bergen, dass sich auch Spuren eines de- 
monstrativen Pronomslamms d zu zeigen scheinen, der sich jedoch 
(nach Analogie von Suff.dJA^tja) auch als Schw^cbung von t 
lassen lässt. 

Im Sskrit erscheinen solche and zwar sehr unsichre Spuren 
nnr in Suffixen und es ist natürlich sehr zweifelhaft, ob diese 
zar Annahme eines Pronominalstammsd berechtigen; in Prono- 
minibns gar nicht. Denn sskr. idam ist niebt, wie Bopp (\,G. 
500) annimmt, i-dam, sondern id (Neutrum des Pronomstamms 
i) + aiii (für bani, ghamS. 187), und ebenso ad-as, ad [IVentr. 
von a=:zend. at (BurtuC.e. 1. Y. I, N. LXX), lal. ad (welches 
1,251 falsch)] +as; Ictztres ist dunkel. Jene Suffixe köaalcn di 
und di seinj allein di in sskr. ta-dft, i-A& (!n id&-nlm), kadA, 
sa^i n.s.w. nähert sich der Bed. naeh so sehr dem sakr. Sufl*. Ija 
(vgl. weiterhin), dass es hypothetisch für eine Ableitung von der 
Kebcnform desselben d j a (1,388) gelten kann (alter Instrumental); 
iinddasadiin ja-di entschieden eine Veränderung von dja::=tja 
ist, zeigt sskr. i-di im yerbältniBS zn i-dja, de^ es bedeutuneH- 
gleich ist; denn letzteres ist grade so aus der Partikel i formirt, 
wie sskr. ava-dj<*aiKATa, und a va- dj a steht für ava Ija (anders 
über jtAi Lassen, Giti Goviuda, Epimetr. dejadi). ~Im Zend 
dagegen erscheint dGm,dim (£o/>pV.G.489,254', Burn.C.Y. 
1,464) als Pronomen und eben so kannte lat. dem in i-dem, 
4tm in qui-dam gefasst werden ^u müssen scheinen. Ich ge- 
stehe, dass ich auch diese kfpolbetiBch nur für phonetische Ne- 
benformen von sskr. tja (durch Vermiltelung von dja) halte. 

Zu ^s.= askctja ziehe iah ferner griech. in in Stl-va, 



gewÖimlicb, it (i. weiterh.). Ans zahlen endnMi 4. jeoem «at 
iithührendv geben uod zwar sowohl StrafCfV/K Ehre j a. beides 
ID gmcii. it-ftr^, oder b. durch Gehrauch auf das eine fixirt und 
zvitLia. Strafe im.iund. k'i-ta (£o;>;i V.G.1S7, £um.G. Y.l, 
508), ^. £/ire.iin sskr. aua-k'i'ti Ehre, apa-k'ita tfeekrty 
apa-k'i-jila gibd. und k'i im Simples: diene», d.b. verehren 
(KatA. Upaa. V,10); ebenso slar. tschi-st'i Ehre (fiop. Gl.), 
Uchü -iomü geehH (ehda.)i russ. tschi-tatj, llth. ez«stis 
Ehre. Das e, welches hier erscheint, käonen wir nnr fiir eine 
Triibnng von i ansehn, wie denn auch eioige slav. Hdschr. statt 
des richtigcu tachi-Hli-tschecli scbreiben(i>»fcr. 191), sodass 
wir bis hteher lauter Ff. hftben, welche dem askr. k'i mit Vokal 1 
entsprechen. Allein , wen auch uicht die Masse der ia diesea 
Untersuchungen gehäuften Thalsachen von meiner Aasicbt über- 
zeugt hat, dass die Vokale nicht radikal aiad , folglich statt des 
Vokals i aneh a, h erseheinen können, der wird doch in Folge der 
eskr. Regel (Sopp Gr. sser. r. HG, vgl. 1, 175).die Möglichheit zi|* 
eebeojilaas FF, erscheinen dürfen, welche nicht aslir. k'i, sondern 
k'a entiprcchen würden, und diese Annahme wird bestätigt durch 
slav. Fi., welche sich an die erste Bed. sammeln, häufen lehnen, 
so t8che-lajUau/«H(K. G.); tschactüi^'cAt (ebds.), tsckee-ti 
lesen (/)o&r. 54fi). — Aus der Bed. sammele gehl endlich mit 
Prüf. sskr. nis :sskr.n!c+k'imentemco//i^ere, denken und die 
seh. Wzf. k'it denken hervor, wozu slav. Ishjo-jön sentire, uit- 
dire {Kop. Gl.). Zu k'i vgl. noch Polt(1, 204), wojedoch Zusam- 
menstellnngen, denen ich gross tcntheila nicht beistimmen kann. 

PDa für k'i sskr. k'a eintreten kann, so ziehe ich hicher und 
zwar zu Bed. 2. zählen das k'a in pan-k'a(n) (1,543), vorans- 
gcsetzt dass die Elymol. von pan. (vgl. jedoch IVeneNtr.) richtig 
ist. Denn die Deutung von ka durch Und lässt sich in einem ein- 
zeln stehenden Wort nicht hallen; wortlich hiessc paDk'a(n) 
dann: die Hand (Spaan)- Zahl, d.h. die Zahl, welche durch 
jäusspannung der Hand bezeichnet ward. 

Das sskr. Suff, vara wird an Wzeln mH kurzen Vokalen 
dureli Einschiebung eines t geknüpft (vgl. g'i-t-vara, ga-l-vara 
und Bopp Gr. Bäcr. p.&65); da sich k'a für k'i annehmen lasst, 
so erklärtsich so vielleicht k'a-tvar, die sskr. Grdform des Zahl- 
worts, welches vier bezeichnet. Das Suff, vara ist eljrmol. uoch 
nicht mit Sicherheil zu deulenj identisch ist es wohl mit vfi(vgl. 
devriS. 217); nach Analogie von galvara^e/iffn<Iu.s.w. hiesse 
k'a t vara, der eben gcgcbnenEtymol.zufolge,xä/tIen(l. Uebrigens 
bleiben noch bedeutende Schwierigkeiten; das Fem. Plur. hat 
im Sskr. k'a-tasri zur Grdform; daraus — verglichen mit der 
Grdf. des Fem, von tri rfret, welche tisri lautet — zuschliesscn, 
dass k'a-tvar aus k'a(un(f) + tri zusammengesetzt sei (popp 
Denkschrift, der Berl. Akad. 1835 hislor. phil. Cl. 1G3, V. G. 
S. 439), verbietet, abgcsehn vom ganz anomalen Voranstehn des 
k'a, dasvintvar, welches, nach einer Menge Analogieen intasri 
vcrlorea(vel.v^«^«,T^ajr«i8onat), aber nach keinerin tvareingc- 
schoben sein kann ; mir isjt su^^ohl die Form k'a-tasri als tisri 
nnerklärbar '), wobei aber zu bemerken ist, dass keine der vcr- 

1) Wire liiras -und K'atasria ua >chMr PlnrkUora tiv-asas. 



[HieTier Ut. aes-tim-are; ob Lelinfforf, da icli kein Bicbrea 
Beispiel kenne, wo lat. t = eskr. k' (vgl. Pott II, 163) ?j. 

nednplic. viiita =: n/toito {Hes.)^ dazu tiia^, o KSntg 
(Bes.)} Ttt^ij,'^ Königin (fiei. vgl, Pott II, 586) ; aoUte man 
nuD «DchTrxaVjö hleherziehn, oder gchSrt es zu der sslcr. y^tan 
(rgl. reivia) cig. strecken, dann im Sskr. schaffen, so dass es die 
Schaffenden wären? (vgl. auch Pott II, S72) j -vi£, i; ; stiw, if; 
vitävwe, ttj ov; -vtde, iy j -vüiijg, ee. 

[Selir fraglicli ist, ob hieher gebort v er itj/iai betrübt sein } 
die Form würde sich mit via in dzUtoe verbinden und eben so er- 
klären lassen. Die Bed. aber liesse sich aas 4*- nur eebr unaicber 
deuten t [strafen, im Zustand sein, als ob man geslraji wäre, 6e> 
trübt seiH). DocU kenne icb keine sichrere Elym. Wäre an sskr. 
t ig' stechen (Tielleicht Tiir 8tig'r= oriy 1,647) zu denken? dass 
diess dieeig. Bed. sei, Keigl tig-ma stechend, scharf} davon li-vra 
(ob von einer Wzf. tlv iiir tig'+ v vgl. niv, roiv für nih -|- v, 
inib + T (vgt. Ntr. zo 11,43,54)?), dazu vielleicht ■csvipij/nxf 
ich bin in einem ^stand, wie gestochen, verwundet^, 

TVi in vv-Xoe, ö; die eig> Bed. scheint Schwulst, etwas 
sichAufhWiendeSy Knäuel^ PPulstj dazu Ist. tü-mor, tu>meo, 
tü-niulus, and tü-ber (weiche 1,659, 660 falsch), mit ü; so 
griech.Tv*jl^mitv; verwandt scheint, aber eine sekundäre Form 
durch ej sskr, tug'tficfcsein, alsVerbumonbcl-, aberin tu(n)g-a 
hoch, Hügel (*k1- t n m u 1 us) erscheinend ; diesem entspricht gael. 
tiugb dt'cfc; hieherferner, aber mit sekk. Lauten, welche wohl 
sskr. k' entsprechen würden: poln.tyc', russ. tatsch in tulseh* 
n^ifelt} leH.lvhV'lschwelleni tuk-t /eH werden j tn(n)k-n 
verdefett} tuk-ras miufentf, tauk-ai(gunirt)/etf j hiermit ist 
wiederum slav. took-ii fett verwandt und dieses kommt von 
tai-j6n Jett werden, worin also tüi = gr,TV, lat. tü(sehwerlich 
verwandt ist Itb. duzas/e« und gotli. theihan (S.SOO). Mit 
diesen letzten Ff. tu i, Tf , tn ist vielleicht zu vgl. sskr. tu zuneh- 
men, voll sein (fVils.), aber nnbel. und Sautrawnrzel. Aus dem 



Begr. aufgebläht, d. i. luftvoll, geht die Bez. des Begr. leer her- 
vor (vgl. 1, 565 n. II, 165) ; so kann zu led. tuk Ictt. tukssch 
hohl, wergehörenf damit ist aber identisch slav. tüsch-(ü und 



die 



sskr. tn-k'kb'a, wo k'kh' die so häufig vorkommenden sekundären 
Elemente sind (vgl. 11,56 aa.); genÖrt dazu noch litfa. tysta 
schwellen ^faA twys ta glbd.? vgl. noch Pott (1, 170) n. Dlefinb. 
(Celt. 1,146). ZnzvAofnocb: zvkaQocöi -göia; ~kei'a,-Xia,'^f 
■XfloVjtö; -XoetSiSOoajtvi -Aüdijc, ef ; -Xoo)} -XlOf^a,■röi -iwaie, 
'; -XioTÖe,^,öv; -Xiooa{ft)i hieher vvXäe.^ etae Drostelart, 
lie auch IXXäe (von ^;:^i drehn) hcisst; der Begr. drehn tritt in 
wXiaooi hervor. 

Wir sahn sekundäre Wzfonnen aas ni hervortreten , sskr. 
tn-g', tn-k'kb' u.s.w.; so gehört wohl zu einer ack. F. durch 
f. vv-a-rj, « etne ^Umtct die zum Polstern gebraucht ward 
(i^t. tvXij Polster u. b. w.). 

t« : %ap. Hebräisch tl^*5n nnd D''*3!in, welches von den Phö- 



n,gN.«ji-vG00glc 



if-iat,ul;va»ojikz9je,o;-^iu;'i!taQatiXTptafi^. 

'T'^vaXXa, ein dem KUng der Citlier nachgebililctes Wort, 
w6nntwärehitaehtt3 einen Siegesgesang b'egunn, iahßt-v^vt/.?.oc, 
{fgU Pässaw), ' i' ' 

«ü/Jio»*, iö'(ägyp(.) ÄartdlMcAu. ».w^f'.gJ/jtTV^ i/ftiTVff 
fiteVftf. . • ■ ■-■ I <-!■ .,...■ , ■... 

« V /? a ^ f e (dor.), ö iVäoAlücA .voa E|)|iicli iä Esaig. . , 

^/'ttn. im Sskr. tap; drnclit dieaclivenErsclicinnngen des 
Feuern, strahlen {leuchten) undwarmen au»^ venVandle biei Pott 
(1,257 Tgl. De Ltb. Bot. PrU60), wozu nach Ut. tc(ni)p in 
temp-lUm 4er strahlende lüktmel, dann das tod den AngurM 
mit dei*>i ibnen eigen tKii rauchen Vctl'alM-oii^glciclisatn anf die Erde 
iil>ertrBg«ue StiieK HimUet, Tef»pet;.biTnae Strahlen tu blicken 
inc(>.n-teoip-lor; dasu aiiekcb[-tciap>ulo(-pl«)wärlIichari£ 
(einem) BlieK, im jäamenhlick-; d«mi(idcn(täcli ist«x tempore 
ebenfalls eig. mugenblickltcH '(itts dem StcgveiE); daraus folgt 
wiederum, dass aucli teinkp-B«f]tidlier gebbi-t« also-eig. ^ujen- 
Blick, Aana Jffoment, dann Zeit lieisst, so dass die Bezcidinung 
des BegrifiFs Zeit, aus der UeiBBtair^icIitbareii TJictiang derselben 
— .iem BliMxen der Augetb (tvie aucb-bcidsB Imbirn vOn dem 
nim^sba glbd., vgl. Eratk u.Gruber Encyclop. d.'W. u. K. II, 
XVII, 310) — tuege^ngtoiirtiiDftSs dazulcxnp-es'-taiageberlpU 
IseiaeFrage; ohneZweifel>abdr<a>£h<(eBip-ero (ßesominat. ton 
Tliema tenap-^es wobl e\^, Zeitmaass' seHeth,, i»,nmMitässähtt* 
haHpl). -Griech. isn luiäp^'ft (wo tp durch den aspirirebdenEiiir 
fluss des ^f-^ Asche (gmireDd)^: -fo'g,a,öi'ii^-iß(wJi;ff,«^c; -PV"«. 

.Mil eingesofaobenem Na»al %t{/t)7i in T ejh«««, t« Jf. p. (eig. 
die warmen Qu^ll^); -nie, Vf "^^''^'^f^^'''- ■"'■• 

Zu ssbr. tap gehört T&pasa Namen eines YaUaeE, in dessen 
Land «ich die Edelsteine fanden^ daher wahrscheiulich der Na- 
men -des Topas : iconä^tov,i6; -^loe,«, -^bir,Ä;'VncIleieht = 
ciuem ssbr. läpaeja (vgl. Ersch u, Grubera. »,0i9äf-v, Bohlen 
in (lenAbbandl. derEönigsb. Gesellscb. 1,80(1830)). 

[TÖ9)-of,o eine lockere Stc'inärt , 7>iJ^ im Griecb.'unkel., 
daron] vo^-näv, 6 Steinbruch (Tab. HeracL), sicher fremd 
(itatlscl)). ■ ■■' 

'vi^-os, xö auitt^ (Bellen j viejlcieht dialebt., ob verwandt 

mit dcnWzff, /«, Ol«, CT«*, 439, 440?)'; dazu^ vlwiot,a,op; 
-gtiu^ilS, fs; ''i!(f:vot',io.ßine(SuihpJ7)I^nxei'9liimatiach mit 
tavövJTÖiO^hiifbetiiitXitlm^fKtiA'IhbektNei. lat. lippulf 
em ln8;el!f,,'Ai(s li^l^&iipfen I^bt),' 'ktie-Getr^^rtr 

,-> [tli/i've^i AiT,Atpigi:^9Tt*ai9'si<p ^a<lhen(i,&i7)f mit Aem 
soiliäBfiga«:Verbwtile8akiUulciiden o]. . : if- ..; ^f. 



vary-ott^toy ranzißi ist «gs. dnng laist, «bd. tnnga 
(GraJ^Y, 434) zu vergleichen? tayyy,-^; -yoe,föj -yj'Cwj -ytu* 

OIC, 1}, 

Tly^^e, -Qte, ö N. p. des Flusses Tigrit von einem wabr- 
seheinlichen zend. tigli -ra (y^sskr. tig' schärfe» §• &35) scharf, . 
Pfeil, so benannt von seinem pfeilgeschwinden Stnrz (schon nach 
den Allen, vgl. SosenmUUeT Bibl. Archäol. I, i,196, Benfeu — 
Stern Monatsnamen 208). Aus dcmaelbcn Wort ist die Bezeieb- 
nune des pfeilgescbwinden Tioerj im Armenischen gebildet (vgl. 
JSalbi Atlas et1inognipbi^ne,'l)iBcoDrs prelim. LXVlI)} damit 
stimmt griecb. li^gie (*<is dem Orient entlehnt), ^; vi^goet^^eiie- 

Tara, ve%Ta ydterchent wie nänjtas (S. 71), /im/tfm (S. 
31), aus dem zu den ersten Kinderlauten gehörigen ta :ta her- 
vorg^angen; vgl. sskr. ti-ta ^aler; dialckl.-teutseh. tatte» 
lilh. tetis, taitis n. s. vr. Väterchen. Aus jenem Kinderlaut 
wohl auch sl. tetta, lith. tetia Tanten ob auch litth. tewns 
f^ater, Grossvater? Eine andre Formans ta : ta ist griecb. Üwa 
y^X. änna : nännas S.71), woza sskr. atli Jtfufter, lat. atta 

vgl. I, 251) zu ve^leicfaen. — [Eben so ans dem Kinderlant 

^atda: slav.djedä, Itb. didas Grojsvnterj. 

tazvgae, -goe.ö Phasan,fmai, zonScbst wohl aus dea 
Pers.tcdsrew; letzteres verwandt mit sskr. tittiri^ -r»(fTan- 
eoÜneparlridge)f ein onmtp.Wort, ansdeuTönentititit gebil- 
det. Da sskr.tittira, -ri anrdiBirkktshn* Rebhuhn (ich weiss 
nicht, ob diess einebesondre Art bedeuten soll) ausgelegt v* ird, 
80 vrerdeo wir auch griech. tetgäuv, -gälten', o; -^aJoy^äuer' 
hah'n, Birkhahn (? nach jäthen. p. Ql^^ittgämvas = (paomvo^c) 
füreinLehowortana pers. tedsrew erklären^ x^Tpäui' steht f3r^ 
texQapiov, wie diess auch liltb.teterwinni 8 £tr{:Aa&», Trapft 
höchst wahrscheinlich macht; iVebenformen von %t%^äay v. a. w> 



sind endlich xETfttf, ayosia%os),ö, und«eT0/|, f/off.ö Auer- 
hahni Birkhahn, Trappe (vg). verwandte bei Atlt I,xxxxj Zeit 
scfarifi für die Kunde des Morgenlandes IV, 1 , 30). 

•tevtXov, %6 att. oevvXov Mangold^ tevxXtov; -Xiov, %öi 
Tct/rilfr, att. uavxXle, y, 

rev&'ic^i -*öff, -906,6 Dintenfisch^ ~9idtov,tii -*«- 
it}et t6v9-tdm3i]Stes- 

rpa JVonominalsf. der zweiten Person^ im Sshr. tva Mad 
mit der so häu&gen CoBlraclion von va in u : tu (vgl. noch Bopf 
V. G. 407 ff. 486, 473> Pott 1, 115, 123, Giese iib. d. äol. JXiäi. 
S56). Nom. alt^BKr. tu, wozu das steigernde ha m, mit VeHnst 
des b: am (vgl. I,P(acbtr. zu 15S n. II, 1Q7), daher indem Veihtn 
tu-am, Bpätertvam; griecb, lat., golh., litth., Iett.,'Bli^^.)gai.U. 
ohne angeliangte Steigerung: rv (dialekt.), mit o für ti ov (gt- 
wöhnl.); In : thn tlb I In : to'i : tu; allein ioa Griedi. oelietat 
dialektisch auch die gesteigerte Fem bewahrt SB seiSj aimll^ 



iD hSot.tovv(AhreHt Diall. 1207; und in %vv m wv-t^iS. 187); 
beide Formell folgen jedocli mehr der Analogie des vedischen 
tu-am vrorauB j(ivv,ti)v grade wie zendiBcli tum. 

[Ueber vüf vgl. S.202; dagegen, dsss es Kielicr gehöre nnd 
dem sskr. tvam ciitspreclie, iclieiut die uiiarganiBebe Dehnung 
dcB B gellend geniacbl werden ;tu können und der aiizunelimende 
Uebergang des hotninativischcu u iu t, welcher in dieser Form 
noch nicht einmal in den Veden ericlteint; man tnusste, um räv 
zu dem Prononi. ä(er Pers. zu ziehn, es entweder für eine noch 
ältere Form als tu + am nehmen, nämlich zpa (Stamm) -]- ay (für 
ham S.187), die aber wieder (lasgusen Bit-h hätte, daasalleve^ 
wandten S|irsclien im Nominativ t u ala Grundlage zeigen, oder es 
dem aakr. Aeeusaliv tT&nigleiehsetKen, derindetThat tva + am 
ist; allein pasat in letzterm Fall die Bedeubing?]. 

Accusativ. Im Grieefaisehen der reine Stamm (vgl. fte, i'):Tpe, 
mit Verlust des ^ :« e (dialekl. dorisch) und a fiiri, ocj dorische 
riehenformen sind i. iv, welches eine Zaziig von tßu sein konnte, 
aber auch ein anomaler Gebrauch des Nommativs; Ü- Tei{%t'tl 
^/ireiis Diall. ä07 u.5); dieses nehme ieh nach Analogie von 
i/tt'i{i/tti7 a. a. 0.) Kr vpe + 1 (wie in ovtog- i S.188 »-wiebds.)} 
bSol. V i V (/^lu; a.a.-O.), ebenso für Tce + iv (wie in ovToe-iv 
S. 188, tnÖ-i'v i, 154, vgl. jedoch weiterhin). Indem an den 
Pronomina Uta mm tra daa Terslärkende gha (S. 187} tritt, ent- 
steht goth. thu'fc(vgl.l, P4lr. zul5ä)^ imlem dasselbe in seiner 
geschwächten Form,nia (S. 187), antritt tva + bt, entsteht nach, 
wie gewöhnlich, ausgestbasenem li : sskr. tvä i dazu wui-de lat. ' 
te (mitVerlusI dcsv, wie in ean(is) = sakr.ev8n, s£:=askr. 
Bva) passen, wenn die Dehnung des k organisch wäre; sie ist 
aber zurälligund t£ = Tffi. Indem endlich die NeulralCorm des 
verstärkenden gha in der geschwächten Form : hamantritt, eut- 
Steht ei. fa: sskrt tva + (Iijam : tvim, welcher Form die zeud. 
und Itth. entspricht (lett.bat m zufallig eingebüsstj sl. t en ist sehr 
sasammengczogen). 

Genitiv. Wie die Genitive t B>fcr< asmftkam, jushuikam, 
lat.noetri,Doatrum,veBtri, yestrum, gotb..nnsara, izvara, 
alle anerkannt eigentlich Possessivformen sind {Bopp V. G. 485), 
so lialte ich auch das sskr. tava. (Genitiv von tva) für das, nr- 
«prünglicfa zum Pronomen posgessivurn destiuirle, Tliema^ dafür 
sprichtdasgriech. Possessivnin tdoe (!üt tefoc)^ Itth. ta was gibd., 
lat. tuusJurtuvos u.aa.; lat. tui verhalt sich zuifem verlornen 
tiin(=Tsco) fast wie vestrizn vestrnmj dem sskr. tava ent- 
spricht griecb.; Ttpo:vioiiiv, gewöhnlich o türiroin, zsgzg. 
ooviatv, i tür p, wie so oft, aato (nach dieser Analogie ist ^rr.fo 
u. s-w. Gen. von iyio (1,152) und f'o u.s. w. Gen. von i (1,452) 
fomiirl^ so dasjS hier der umgekehrte Fall wie im Germanisches 
eiae;ctrctcn ist, wo der Genit. der ersten Person: golh, meina 
BacL seiner Analogie: thei-na ssei-na herbeirührte). 

Eigenthümliche Ff. durch die Aehnlichkeit der zweiten Deeli- 
nation herbeigeführt sind tc-oIo, ttov, die sich zu ttpo gane so 
'verhalten, wielat. tnizn dem verlornen tnn(=T«c:o); dazadia- 
lekt. (mit«=:s, tt> = otj) riM. Endlieh ; (dialckt.) Formen ; itve, 
*eovfi (nach derselben Analogie kpavs '• Ifiovs : iovs), ttws, tlos. 



n,oN.«ji-vGoOgle 



tiiSQ (j = e) } Tgl.\ffartunj (Cass. t62), Ahrens (Gr. L. Diall. 
£07). Diese Endung gehört znnächst milder iateinisclicn ins in 
iti-iusii.s.w.ztisammen, welcire Äo/jp (V.G. S. ÜÜÜ), iV«(II, 
633) undJVö/er (iJuilr.I, 8,297 und liülier §.10) auf eine zu misg. 
killigoud« Weise ZR «rkl iiren sucUen. Wie lat.veslr lim mos tr um 
■ ■igenscIieiDUcb nl-sprünglielie Possessire, durcb das comparalive 
Suir.Bikr.lara gebildet (vgl.- griecli. iJ/is-Tgpoiö/tt-Tipo u.s.w.) 
und daAirtäs-Genilmd^rPronam; verwandt sind, sosindill-in«, 
c u 'j ns {füt 4Ji>^i US) D'. s. w^ eliearallg durch das zweit« compara- 
tive Suli*. sslcr. tja(n)8, lal. ins(v^. mel-ius) Tormirt (daher i, 
ivetches sich hier gewöhnlich: erhielt, nährend es im Coinparativ 
der Regel vocalisante vocaJem corrip. folgl) und wie asm &- 
ham, vesir(ini:uLS<w. erstarrte'IVeutra mit ^rsii Hin glich posses- 
siver Bedeutung^ <die' als 6en»t!ve ('iingiren. D.i wir nach nhen 
(S. 219) wissen, 'daiBsskr-i ja n^r eine Nefoenferin dieses Suffixes 
lja(n)8, 'so'erkentaen wir, dass auch die sskr. possessivischen 
iDa'd^-ijft (ans mat Ahlat. lind Thema von Pronomst. ma «oA) 
mein, tvad-lja dein u.s.w« auf dieselbe Weise gebildet sind. 
Diesein'ljacntspricbt aber das griecli. Suff, lo (in ologu.B.w. 
1, 388, 4t>4 sonst). So steht also griecb.ieotfi: fürorg. 7^«-|-ijas} 
iti<i;..müsste dicss Tcs-iog iTN^en, aber grade vor o findet sieb t 
on in e getrübt (z.B.FnLHed. org. sja-inc) eig.oio •/'«(, dann gto- 
ftat, «o/iot)--IMe übrigen dialekl. FF. bedörfcn keiner Bemerkung. 
■Dativ: ciG-.imSskr.tva -khi(vgt. 1,453, 11,104,187), Ist. 
ti-bi(tiniit i'MrchAssiniiiatioii)^ indem das Sshr, an diese Form 
am (für gham ibam ä. 187) hängt, enlateht tu-bhj-am ((lir 
tvaulii -f-»ui). Schon vor der Spracbtrennung wurde aber bb- 
oft in b gesehwScht (vgl. lat. nii-lii=rsskr. niahj -|- am Tiir m*- 
bhi +(gh)am); so wurdefürtva-bhi die Form tvalii entsteho; 
aber schön vor derSpracbtrennuMg fiel auch h aus (vgl. ansfi«r den 
oben vieifacfa vorgekommenen Fattca als gcnaner biehH -passend 
sskr, civai's rdrsskr. civ^-b-is i civ-e-Ibhis (vgl: civ£-bbjaB)i 
organisch (civ)-a-hhi3 (vgI.S.104')); so entsteht ans iTabtilvai, 
Ksgzg. nach Bskr. Regel (ifoppGr;escr:r. 3&) tvft; da endlich ▼ 
im Sskr. oft eingehiisst wird (vgl; iaksli weiterhin ii.aa;eft), so 
entgtchl t£; diese beiden Ff. Ivfty t^ sind die Nebenfermna ron 
ttibhjam im Sskr.; missbrauclUickäindaieanohaor^len'Getfitir 
übertragen, und diese Uebertragong findet sonderbaftr Wvise in 
den grieeb.CasHssuffixen -fx : qi'ii'-lkre Analogie '). GriCt^b. vo/ 
(= tva + h \)i^joi; wie nun neben -^'; fptv (mit v i^eXi«.') erscheint 
{S.1&4), so lässlsicb als eine JVebenrorm für tva-hi auob rce-tv 
denken, welches im dor; vetv effaaltcu wäre {«ben so jst bÖol. 
ilv (Akretis Diall. fi08) von sva (1,403U nml i/Hvm-iftiv'V 
(II, 187) zn fassen) j doeb kaim man raese ancb ait die 'Fmna 
tvabi-l- am (nach Analogie von sskr. mahjam) ui«>w.«cbU%8sen^ 
An äe noch oEd-Gv (Tgl. ^\ ' ■' ■ 

HierzB das schon erwaiinlePosseB8iT.r«^oc':TeÖ£,ayji* BMI 
O-nnd zusammengezogen ; o6£,^,6i't 



1) Belliofig tienerl:« kb, datt 'MIbjiw VnA SLnliobt nitebliek für At' 
ciuatWi genoDmea necdcii (Thitriek Gr. Gr. g. )8!, 4); «k «lad- alt 
ft^f^t (S. 104) ideutbcli, nur HeiUfeM. . , i. . 



II Tgl. D. -Aloj nuruc Iva TVcracRJ 
Indem das vcrslärkenilcam (für gliani S. 187 vgl. das Vorliei^e- 
Itendc) daran tr!(t, triirdc Ivä + ain enlslejm; mit dem genolin- 
liehen Uebcrgang von tv& in tä und dem individuell -sansliril. 
Vokal - Conglulinat j (vgl . Bopp Gr. 8scr. r. 310^ 265, S7« u. aa. 
hier nicht aufzählbare Fälle) tn>j-am; dieses ist die Vedcnrorm 
(Lassen Anlhol. sscr. 142); dte gewöhnliche sshr. Form nird aus 
dem Stamm des Pluralis (vgl. weilcrhin) j u gebildet ; an dieses 
Thema tritt V. im, welches ich, nach Analogie von golh. Ti-t(DuaI 
desProuomens der ersten P.)und lilth. j ii-d u(Diial der zwei (enP.), 
jum dwicin (Dativ, euch zweien), jumü dviejü (Gen. euer 
zwei), ebenfalls Tür tJebcrbleibse] von d v & m (mit eingebüsslem d 
wie in vincali lurdviucati) halte (über goth.ii.litlli. vgl. /fo/>/> 
V. G. 483,3), so dass Eshr. juväm lur jii-d vAm steht ^lelztres 
ist aus dva(S.218) + Bm [=gham S.I87) zsgstzt. An Ictzlre 
Bskr. Form schlicsst sich lilth. ja-dii ii.s.w. und slav. vama 
(=B8fcr.juvähhjAm), vajÄ (— sshp. jn vajÖB), mit Verlust des 
anlautenden jii; vgl. Bopp (a.a.O.). ?fach dieser Analogie hann 
man nun auch die sshr. rVeheufonu (im Acc. Dat. Gen.): väm Tür 
eine Versliimmelnng von jnväm ansehn,- doch ist es wahrschein- 
licher, daas sie, wie vasIUr tvns (vgl. weiterhin), für tvJtm stehe 
and tvä + am (für gham}, also weseutlicL identisch mit dem 
Tedischen tü-J-am, sei. 

Der organischen DualForm tv& würde griech. tfta (so ist auch 
griech. yu in iiü - (f) ^ organischem uk, nicht dem sskr.nau vgd 
S. 218) cntsprecheo: indem <t, wie oft, zu a ward: entstände 
0^(0 iind,^ durch Einfinss des a aspirirt (vgl. I, 453, 461 aa.), ent> 
steht oo)(u(Nom. Acc); an diese Form tritt die verstärkende Pro- 
nominalform sskr. hi, griech. i(vgl.1, 154, 11,188); so entsteht! 
o(pw'i(täTa<pmhi), rfebenform ^ouarpiö; und mit v sqiaXx. o^iäi'v 

gien. Dat.), ofpüv, (oder wäre diese Form die Zszhung des oi^. 
ativB tvä-bhjam: o(pm-h'iv^ denn oycNiv tritt nicht TürNom. u. 
Accus, ein (vgl. Butim. Lexil. I, 54); dasselbe würde alsdann 
von i'(üj'i'(I,lä) gellen). \i&zaa^wtTtQoe,tt,ov$ unAo^he^si}''^ 
der Bed. eucr).i 

Plural : Im Sskr. dient als Nebenrorm im Acc. Dal. Gen. 
vas, welches augenscheinlich eine Verstiimmelnng von tvas ist 
(oh regelrechter Plural von tu, oder (wegen nas) mit Bopp (V. G. 
477) zu erklären, will ich nicht entscheiden); die sskr. Hanpt- 
form schliesst sich an den schon erwähnten Stamm j u. Bopp hält 
«liesen Hir eine Schwächung von tu (V. G. S.475, \gl.Mi<Jer 
Beitr. I,S70, wo aber verwirrende Fehler slören), wofür ich 
keine schlagende Analogie kenne, nnd er auch keiuc anfiihrl; 
denn den von mir nachgewiesenen {Jehergang von d in j (S.SOi) 
wage ich nicht fürt zu vergleichen. Jn erhält im gewöhnlichen 
Sskr. sma' (vgl. 1, 153, 387) als Znsatx in allen Casus, ausge- 
nommen im Nominativ; inden Vcden anch in diesen: ju-shmfi 
(Bopp V.G. 475). Wie oben (1,153, II,1C9 «o^z/.öfi) wird im 
Griech. o/( (= sskr. sm}zu /t/i (dialekt.); ferner dann eiu /i cln- 
gcbiisRl, ijnd zuru Ersatz der vorhergehende Vokal gedehnt; dia- 
lekt. gebt anlautend J spurlos verloren, in i\ci unirt, tritt, wiesehr 
oft, ' dafiir ein; so entspricht dem sskr. Thema juslima : griech. 

16 



v/i/t(^a) (dialekl.) und v/^{a). Ganz sicher bat sieb nur von eincia 
Casus die orgBuiscbe Furm erballcu , alier nicbt als Casus, aou- 
dern in der Compositionf ScresIir.Äbbitivlautetjushinal, und 
dient zugleich als Thema dieses Stammes (vertritt z. B. alle Per» 
sonen des Pliir. in Zsstzgen n. b. w.); ibm entspräche griecb. 
(itoiv.)v^fu uud diese Form bat sich in v/i e^- an öf (1,IS7) er- 
halten, sogar mit Bevrahmng des sskrit. Gesetzes, wonach t vor 
Vokal in d übergehn muss. Zweirelhaficr, mirjedoeh wahrschein- 
lich, ist: dass der Dat. i//(7f, dem sskr. jushmabhjam (znerst 
io v/'/teb j a m dann Vfi/tti^iv : v/ifitv : v/i iv vgl. oben vielfach). 
gleich sei; dieser ist jushma-bfai (bhi= bhi int Sing.) + am 
(für gbam), grade wie tu-bh t + am (tubhjani) =:lal. tibi; 
wegen hr=bh vgl. sskt. mabjamfUrmahi + am; für die übrt* 
gen Casus ist dasThema i/tfia ■' T/« = j u s h m a auFanom. Weise 
mehr nach der dritten Dcclination ficciirt v/ii-tc (ion.}: vutis 
(icotv,),vfii-iiiv:vftüv'.vfii-ag:v/iüe- DieVerhürznaginv/iafi, 
Vfiäe, Vfiiv, vtiiv, v/tfitv selbst vftfit bcwegl mich nicht von die- 
ser Auseinanderselzung abzugehn, da sie bei einem so ackr nadk 
Enkliais strebenden Worte natürlich ist; eben so nehme ich auch 
dialekt.ü/e/j£t;, vi.ii£ und vftfu tat so berbeigetührle Verkürzung. 
Eben so wenig bewegt mich die epische Zerdchnung v/is-i-mv 
(Tür vftiiav) an einen Stamm ifu im Griechischen zu denken, 
für den es gar keinen vernünftigen Grund giebt; diese Einscliic- 
bung erkläre ich aus vielfach vorliegcadcn falschen Analogicen. 
[Diese Darstellung gilt aueli für a/i/^c (I)'^^) und oqc< (1,453)]. 

(zpo:). Im Sskr. erscheint die Wzf. tvaksh dünn machen^ 
dünn seinj reiben ^ abhäuten (fVils. Rosen) ^ idenlisch mit 
tvaksh ist taksh(i{os. f7^i7s,), wo jedoch dieBed. &chahen (ava 
+ taksh Xajseit Epi8od.Mati&bh.87in der Pcntapotam.) stärker 
hervortritt, und ferner aus schaben der Begr. schneiden hervor- 
geht (Tgl. analog I, 46tt a/iD.jj u. ff.); so sehn wir hier, wie oft 
(Vgl. tk für tv& u. aa. S. 240), die Wzf. durch Verlust des v sich 
umändern. Das aualauteude ksh, wissen wir aus unzähligen Bei- 
spielen, ist selten, oder wohl nie, radikal; am gewöhn liebsten 
entstand es durch Verbindung von s mit einem Guttural oder 
Palatal, rfun heisst tvaksh hauten, ferner tvak' die Baut ^ es 
ist also keine Frage, dass wir in tvaV die einfachere Wzf. vo» 
tvaksh haben; um das Maass der Uebereinstinuuung voll zu 
maehcB wird nun tvali', als Verbalwnrzcl, ieflecim ausgelegt 
(eig. üherhäuten, mit einer Haut überziehn) und dieselbe Be- 
deutung wird taksh und tvaksh (Ros. fVils.) gegeben; bcid« 
sind jedoch in dieser Bed. nnbelegt. An den Begr. reiben lehnt 
■ich leicht die Bed. gehn (vgl. 1, 4§7 u. lat lerere) und diese wird 
den sskc. Wzff, tva(n)k' uud mit Verlust des t : tank' gegeben 
{Ros.'), Die bisher gegebenen Bedd. ordnen sich mit Letcbtigkeif ^ 
wenn wir als Grdbcu. schaben nehmen. Daraus tritt hervor I. 
Haut, als das Schabb'are, Sitz des Gefühls (vgl. S. 82); wonns 
die noch nicht belegten: üherhäuten, bedecken and' abhÖuteHf 
schinden; S. abschaben, d.b. dä7in machen ^ 3, (abschaben, d.U.) 
schaeideni 4. schaben in reiben. — Die Bed. schaben tritt nun 



mit Sichcrlieil nieder berror in «lern cntscliieden bicli^r gdiöri^ea 
gael. lach •kä Scabies, acti».scabendif scaZ/iencftj' dieselbe Wzf. 
encbeiut aber in taclt^airidb und lach-raiitb, debaen eig. 
£ed. die mit Lcicbtigbeit ans schaben bcrvortrelende berühren, 
treffen, dann überfaBitpt begegnen (vgl. vreiterhin Tvyyüvw na.)^ 
eo tritt also zu den bisber gegeonen Bedd. 5. tchahen zu berühren 
raodifieirt. Die Treitern Belege Tiir dieae Eiilwickeluiig gicbl die 
folgende Darstelhine durch sich selbst. .\ . 

Die einrachste Wzf., vrelcliebUherherrorgctreten wu, ist 
fislir, tvalc'.- tak'; allein auch h'^ wissen ivir ans unzähligen Bci- 
Bpieleo, ist fast immer sekundär'; so werden wir echoji hypothe- 
tisch auf eine Wz. tva : ta g:efiibrt; allein diese Hypothese wird 
zur entflcbicdeoen Sicherheil durch die askr. WzF. tan, welche 
wielvakab, takab dünn machen {rnnt abschaben), tlcAncn heisst. 
Sie wird nach Conj. Cl. 8 (la-n-u) formirt; wir fassen sie aber 
als ta-nn (Conj. Cl. 5), und sind der AusichlyJass, wie so aß, 
das Classen zeichen n nach und nach in die Wzf. eingedrungen 
ist, so dassdie themaliicbeForm tan ward. Ein andrecBiCweis 
— deaseu ee jedoch an diesem Ort kanm bedUrlte— ist die durch 
sekundäres (ursprünglich nominales, worüber Genaueres a.eänem 
«. O.) m gebildete Wzf. ta-m (Für tva + m Tgl. sshr. gä :gam 
aa.)) 'i welcher die heA. sehneiden (Bed.3}, berühren (fiei, 5), 
und endlich tfuülen (entweder Modification von schneiden oder 
dünn machen^ abhärmen (vgl. sskr. (an cruciare und doloretn, 
polt}) hervortritt (vgl. weiterhin teftvw). 

Also Wz. TCO, oder mit Verlust des p: ta sskr. ta, in sskr. 
ta-nn ; tan (vgl. oben), eig. schaben, dann dünn machen, deh' 
nen, vgl. Polt (l,S5J), wo venvandte, wozu noch Graß'(V, i4S}, 
al. len<tivaiVeri'(Ko;(. Gl.), tün-iikü.=:tenuis (ebtJs.}, gacl. 
t ana^ dünn, dazu teann-aidh mit der aus dünn machen hervor* 
tretenden Bed. t,usammendrücken (vgl. analoges weiterhin); 
teionefenftound iK.\nn-KZnalanddesGedritckt-seins, Krank' 
heil (vgl. sskr. tarn und tan, dolorem pati)u.t. vi. An sskr. tan 
lehnt sich sskr. ava-Ians-a eig. herabdehnend, herabhängend, 
Ohrring (wegen dessen dieiudiscben Gr. Wz. tans schmücken 
annehmen); zu der Form tansavon ta vgl. tat. mensi n.s.w. 
Ton -y^me (S.32); an tans schliesst sich litth. tasan dehnen, 
tes-iu eig. strecken (vgl, Mielcke Littaniscb-d. W. 1,29S Deri- 
vata and Compos.) und tais-au, tes-iu dehnen, richten (zn 
jenem, in der Bcd. tfrade, recAl gehört tes-a FFahrheit u.s.w. 
{Mfielcke n.tk.0.y). 

Griech. ia, vielleicht erhallen in «^ Imperal. Ftir i;a« eig. 
tfrecfc, dann nimm; viclleicb tauch, wie lat. ten-ere ans der Bed. 
berühren und insofern nehmen (vgl. lat, ten-t-are eig. häußt) 
berühren); der Form wegen vgl. ix-iä-ät^; schwerlich ist es 
nie Pron. to (S.S29) zusammeuzuhringen. 

ta nach der 5ten Conj. Cl. lä-vvnat (vgl. sskr. tanönii) 
:a't^va> (vgl. SeiKvva: -yvfti)i Bed. dehnen (aus dünn machen) 
I. 9. w. ; zavvoicoi; dazu Tavvavve,V? f^fiicr <ra»^'iu Zsstzgcii, 
reicheS'=Bskr. tanu(Adj;3)Ä(nn,sc/(IaHk; imGriptib. Iiatcs 
lor die Bed. ffede/tiif Z.S: ravv'j'TiUioaosi gnnirt würde sskr. 
Knca:lauava; diese Forril im griecb. tufaöf,^, öv, lur lava- 

16* 



po ganz ans; daher TUi'ajraAiiotr d; s. w. 

An die sskr. Fem in i aal Form von tan u, vrciche lanvl lanlel, 
scMieesI sieh griecli. tavßiK ij twxavpm (vgl. i;^cia^ sskr. 
svädvt) ßaUrenj dieBeJ. bctreffeiHl, so Ut es </er abgeschabte, 
behauene (vgl. wciterliiD textaivw, sstic. taks li ximmern). 

Zu Ttt, oder tav dehnen ferner: 7^01^,17; zu Wxf.ta*'.' 
«eiovöc (redüpl.), ^, öv; leTavoc, 6; -rixög, »J, övj -»"oüij-jiw/ici, 
töf --iiio9QoV,t6; im Sakr. heiGst das Prtcp. von 1a n i lala (vgl. 
Biata S.34)5 ebenso griecli. trto (in ^xtq; top, ^.or)) wovon t o- 
iix6e,'^,övi lovrcdupl. (nach AH^on sskr. Blhiitislitli' U.S.W. 
Bopp Gr. sscr. r.3S7) Tttßv ; und dieses nacLderJtcn Conj. CI. 
cig. xt'Tav-jm (vgl. •ccivta)^ Tvelohcs, wie gewölinlicli, %X%aiva 
VTird(7r«o'Vu vgl. Passow^i zn ssln?. tanvi ferner: ^aivia,^ 
eig. Gedehntes, Streif, Bandn. s.w. (ceWaGr.; dialekt., nenu 
äcuOj Taiviov, -^iäiov {tfviätov Gt.),%Ö; latvimStje, bs; ~vi6wj 
-via^Wy Taiva^og N. p. (vgl. ünotalrtoe}- — Mile = o: %ev, 
nach der 4ten Conj. Ct. (vgl. goth.'thanjan), eig. ttvjm; wird 
T ei'»'w (hierzu wird «*'-T«-Ka,Tt-iK-jiOi u.s.w. gerccbnet, die den 
OT^an. atamm enlhalten); tstvtunoQ, ö; ~/*wdi;e, es; VEVav,ö.; 
(%ivoe,vivvo£,t6GT.).- — Mito^e(a); tÖvoc, ö {vgl. I, 675)j 
-vaioe,a,ovi {tovialofffttjOv); -vni6e^,'^,öv ; -viu{Ettst,)} -vöa} 
-vaaiSj^i -V0iziMÖg,^,6v. — Äift/ia, to^ iteiäir^vi 'äöv: -8ioe, 
a, ov; TQnävvaToe, ov: vnoTaivioe, ov; t^vtevi^e, ^c; (eiXirt- 
»ijs. ^S, vgl- *iA bei y/d-pTi); l&viiveta, ^J ^«'«TeWf«; dievf 
aft6e,ö; äviizovos,ov; ÜTOvio)} ~via,^i neQnovioe, ov i ~i>ttos, 
a,<tvi -vioVjtö; ngorovICo), , 

Zu Form T^xot*' gehört ^ixavoCtV' ^^*' (sieb leicht verein* 
nende)Gypsi -vhw; -via;t6e,^,öv^ 

Hieher ni-iäva {Tür iniTava vgl. nirlfiia Tür innifiia 
Steph. Tk.) ^ eig. ^ne gedehnte Linie, Cohorle (Hes. vgl. züoo« 
weilerb.); fritavärtjg (Hes.). 

Durch Wz. do (r=sskr. dbJi, griecb. &s) eulstebt lal. ten-do 
scannen und ton -de -rc (eig. Grdbed. scAaten dann)scAeeren} 
chen sogi'iecb. zii>-&io(»lC), eig. schaben, abschaben u.ao na- 
gen^ dazu: -0i;e,o; -d-evio; -&cia,y. glbd. «ev^to, wo^wobl 
dialekt. (vgl. äfiv3öv S. 67). 

Vf'ie xtt^Suv zu xTav (1,180) n.aa., SO könnte zu Tav.* z 17 ^-fC 
ininiTi^deg (wenn gleicli etwas anomal) eebören; anch die Bedd. 
genügend, mit f^orhedacht (inlij^äeg) finden ihre Analogieen im 
lat. contentus^ inlentus (von ten). Dennoch würde ich , im 
Fall sieb annehmen liesse, dass, etwa Wegen des vorhergehendco 
n in' ^n(, oder aus irgendeinem andern Grunde, hier « in tijätut 
organisch n (ähnliches vgl. I, 590, 591,563) stände, wegen des 
Gebrauchs von sskr. päd, griecb. nad, lat. ped(vgl. sakr. pra ti- 
päd n.aa. f,7iäC<a, lat. suppeditare S.9S), intctjSig für int- 
nt}9-is in der (entschieden passcndstea) Bed. eup-pcd-ilan 
nehmen; dhzaiintirifevto; -dtvfta,f{>} ~Ssvaie,7j; -dtvtöc^^röv 
-9ttoe,a,ovs ~6T^g,t}\ -6w; -Seü}%ttno?,'^,ov, 

Sekundäre Fonn dnich m (ursprünn. nominal); sakr. tan 
mit Bed. schneiden (aus schaben Bed. 3.) in lam-iU ifescci 
Schtverdt; ferner la in im Zustand des Zerschäbt- Zerrieben^-sd* 



(contritum eue), wre Ale caosale Bei. von Um xerreiten zeigt, 
(vgl. aueh t«n «ruciare); daher dleBezeicIinuiig mehrerer anfrei- 
hender Zustände, z.B. tama, JfuDimer, taBiaJa, heftiqeSehn- 
sucht habend i gehört hichcr aucb'sskr. tami, tamas iVac/it (als 
naangeneluB aßicirend , Furcht macbentl)? Dazu elav. tüm-a 
ondtim-a Finstenii^ {Eop. Gl.) a. b.w. (PaUl,ä60 GraffV, 
4QS). — Äua dem Slav. hieher t tom-\]6uniacerare(Kop.Gl.) 
fzu dieser Wx. gebort ancb lefi "ti Präe. toön scAtteiaen (Dobr. 
Ai9), allein. fraglich, zn iT«l»her'Wzr.,]i — > Ans dem Lat. bielier 
vrabrsclicinlich temine«'ii-teBi-herc(TroIilaaadcmBegr. ieHi/i- 
ren, Ühotreh wie con-tam-inare TOn -ts(n)g>o vgl. weiterhin, 
jedoch adchPoUi, 254,261), sicher in tim-eo(^Bslir.lain cok- 
tritum esse). -~ AusdemGricch. tafi,tef.iva\\. Akt ReA. schneiden 
(Bcd. 3) und herührat (Bed. 5.). Also'i väftvw (ion.), fifiva 
(OteConj. Ct.); ^af*ov,th/iipta'{ij.t); an Tufti väftiag, ö; 
-ia, )j j -fitilae (ob «US taftuptas von tafj.uvl); ~fttiite, 6; ~/tt- 
tvto! ■'tvatei'ij} -BVfo)g,öi -'T'i^iOf'ffö; -tiKog,^,övi va/iitia, 
ij; -t{telov,-fielov,iö; ärttfütwos^^ov- 

nierzn ohneZncilEli %äft'i4}6Q,uI'fn*b^ doch ist mir der 
bcgrifilioheZusfiranKnLaugnichtkbr^ davon: ~fiiotVrs,ö. 

{lieber ä^-Tuftog, 6 MetL^er, wo ich dp für «pr (wie S.9B 
d^ntifjs) nehme, also eig. ein Rechl-schnäder (etwa handwerks' 
gereckt, doch lässtsicfaaiKji anderes vergleiclien); dazu i d^uftim, 

Mitefiiro;.- Tift-svos,%ö; -vi^at; -vtOf*a,TÖi-vtoe,a,0vi 
-vtxög, i, öv;- -vif^s, öj -**wc, ijj vif^-axos (wi« von ieftax> di- 
minutivisch vgl. weilGrhin}j «ö| '-'^lov, »o'j ~%h'^t, öy -xi^iäi 

iA\lo'=e{a):'tofi^,'^i -/«nr, öj -f*os,->},övi -/tiÜQiov, vöi 
-fitogrovt -fti»0Q,'^,6vs -fiiaSfö; 'ftisj-if; '•uatoe,{a),ov; ~/ieloy, 
%öi -fiäio; ~fitvs,ö}dnoiOftäe,ii^; -fiia,t]; än^tttoiiia; Siyo^i- 
/tijfta,TÖ; "zönraigri^; rutTÖuvs,ö; fweÄTO ««oc vgl. S. 155 und 

Hiehec wohl Ti/n-agos, vö/utvQos, ö (Priester eig. woJiI 
5c/iIäcAler. vgl. anderes in den Lexicc.); obtärzo/t'ogto? '■ 

Verlust dos Vokals (vgl. ntv: ntni S.93aa.): «^TjUOf (vgl. 
Pass. nuler litfio) berühren, treffen (vgl- weiterhin TVyxdvoi). 

«/( mit Vokal (wie nkch der Islon Conj. Cl.) in v/tvots, ^j 
«jfi^rfjjy; jfi^fia, v6; -/laiiüSijg, ec; t/t^zog, ^, öv ; -*^e, -f^Cj 

T^dnrcli^-Bililung weiter form!rtiT/ia;':T/i 17 f'taff^Vriddfai), 
ev/iaj/ov a.a.vr. schneiden j i/t^yogiiö; t/f^j^e^öj'cmönfujyfta, 

Sekund. Form durch sskr. k' lval;':tak' o^s.w. (vgLoben 
S. 242 ff.). 

Tertiäre Form dnrcb Zutritt von »(■/'as aeinl,H)zn lv«k': 
tak'; also tvakshttaksh (vgl. S.242 FoUli^O); zu sskr. 
tvaksh, lakeh, Bcii.2diinnmachenUa»h-t\,U*li-l'a,{ah:^ 
lish wie banlig), diiiiH gemacht u.a. w. ; feiner mit k (ob für ksh, 
oder fiir k', zur sekundären Form' tak' gehörige nül ibh nicht ent« 
scheiden) und Nasal (wie ^) tanka, t'auka, Axt (ob aU die 
scharfe (vgl, 1, 164) , oder die serschneidende, Bed. 3?). — Im 
Griechischen entspricht : 



1. mitgrleoli. Isiati-.'hsb (vrie oFOi ro| (=6s1h-. takelt 
oder tvaksu, im lelKtera.Fall für tpo^) Bed. dehnen, spannett 

(wie TfK S'S438>.)^>daxu vö|o«', löi'der (zu spannende) Bogen ^ 
«o£«^(o*',«ö; toiaov9*i,^i fD£o«f;s,ö; xolötie,'^} to^fKoe,^,öv; 
^oSäioftai; volaaftoe, o; Ta|«vw; vöievoig, ^j To^svfta, «o; «o- 

S. gfiech. 00 s: ks h (wie oft^ i^d. 5 freniAren, treffen (^I. 
Tv;';(äi'(a, fattgo): «ooo-<ac>^'''w'>'<' (}iidieraiktt^zHzatref- 
/eUfWer/en, mit e rUrsh^^kaJi, wieoft). 

3. griech. / = s6kr. kshj wie.oftj liicberTayiaderGrdbed. 
schaben, nagen (vgl. TtVi?» S.244) id tayv^ioVr tö Kriim- 
chen, layvQi gibd. [Begr. x«r5c/iaien wird zei'irauen (vgl. mor- 
d-GTC,/iaoTa0/ta(I,511); daher hiehbr, zu a»kr. Ivaksk : väy-tav 
und aiay-iav, wdf inoj wieoH, rucc^a^'«}'.die£cüfaer (I^ 414) 
uasiebcr.] ^ . 

Bed. 3., dehnen, in Linie (vgl. &iic(t|) stellen o. so onlnen : 
Tttooot (fUrT«y/tu4teCoi»j.Cl.); vÖstiü, trI/CjI?; taieidtav,x6i 
vaisättje, ö; -iixoe, »J. öv; Ta^jo'u; Täyös (w« w Vriddhi?), ö» 
ia/)J,^; Ta/aiofr ((f dv; Tavsva; rayeia,^; Kuyea ; väyfta, iö } 

tänvise, -fioQ, 6; inttaxa^Q, c; ovvtttx^^ptQe* ar-ovijjvveayfiü- 

Sioe, ~lae, ö; r»'ov,iOii. 

Bed.5fcemAre»ui T<-Ta^-(üf,/<i«<f»<I; hieber latta(o)g-o, 
con-täg-io, tan-iuBre(=vtftIarey^eJt. fürlagmioare); goth. 
tüka (Gn'mm, D. Gr. n. 64 ; t ist hier durch Einfluss des eig. Fol- 
gcndea v er-halteu, bIr ob \ta GrJech.'.d! stände vgl. weilerh. Si' 
y-Ofiai, SomgvoQrgnn. tv in griecb. düherecgangen ist); slav. 
(c ä) - 1 eo g'a j ÖD (a^ngereKop. GK) i litÜi. t G(ii)k'Uj eonUngere-y 
vgl. PoH (1, a35). 

Die organische Anlanlgruppe It wird griecÜ. & (v^.difyn 
Dt^f und ähnlich &vQa) ; so würde &ay entsprechen ; mit einge^ 
behobenem Nasal &ayy, aber wie le» : WxTtd wird (vgL anag : oxi^v, 
outy.oQiyv t^-)} «o wird diese Wzt, zu &tyy:&ty:&tyyüvoi 
{ß&tyovji {'&ijw xn.}; &iyfta,T6 ; S-i^ie,^; ä&^iyi]e,tei ä&iXToe,ov. 

Grdb«d.«GA(i6er(; in derMod.itie<zenmit ^z=tv(wieoben) 
»i^ym (anders JPoM 1, 235, 11,281); *^f(f, ij; &tixv6g,_^,öv ^ 
^f/yakioSr ~ÖLVsoe,a,i)v; ^t]yavos,9!>oy; -vti,y; -vov,to i '-vat ; 
tvd^tjyijs, ig. [Hieherlitth. tek-iuu AcA/M/en; tieh-elis^c/t'ef/^ 
slein-y ahd. dehsa (wo hs^sshr. ksh) Beil (GraJfY, 124 vgl. 
sslir. taksh-an'i und lanka gihd.): ferner dihs-ila (die abge- 
schabte) Beiebael (Graffa. a. O. vgl. Pott 1, 270), vgl. weiterhin 
lal. temo; endlich anch ahd. deg- an jedoch in seiner uhd. Bed. 
' (der geaeliärße) Begen (Crnj^V, il9), endlich lat. te<lam (ifer 
gesekärfte) Pfeil; to^I ist cm Laut eingcbüssl, vielleicht x(=: 
sskr.k8h),wieMits-la Ton texo.J 

Aus dem Begr. dünn machen kann die Bed. schmehen lier- 
vorgehn (vgL w«iteThin sskr. tush-ära^ so hieben to^ nnd mit 
x = Hkp. ksh, wie «Fl (vgl. auch' weiterhin) rax schmelzen, doclt 
>väre wenigstens förTo/m der Bed. scftmehen mtit dicMogü^b- 
keit einer Verbindung mit Wzf. dagh (S. Slti) ArenMen, dann 



durch Feuer schmehen (rgl. di^^ög S. 216 nnd abd. d eb il S. 21G 
^t'^yavof)^ denn TB^ verhielte sich zu Sagli niegriech.nod'ZU 
flskr. b iidh (S, 95, y für askr, gh ist gevrähnlich). Sclitvieriger 
wäre diese Annaliracsehon inBezugauf tuk, da x eine höchst ua- 
oi^anische Verlrelnng von gh viäve (vgl, jedoch 183). 

Zu Tay schmelzen täyf}vov (altes Ptcp, Med.), lö Tiegel 
u.s.w.f —viCio; ~vt(n:6g,'tj, Qv ; -»'['iiyc,-»'/«c,o,"init umgesetzter 
Quautitiil: v^Yavov,TÖi -viov^tÖ; -Wtijco; -W^ro; -viaiie, 
^,övi -üfxösfö; mit Verlust desaniautendw f.- ^yuvoVitöt 

Zn ■ia*:%i^xa (vgl. ^^yw^- s? Vriddhi); iTÜKJjv^ ta«s^6g,ä, 

~düv,^i -äoytxöe,"^ öv; yytotax^et^e i avvtijj'fta, 1:6. 

5. Gnech. xT^sshr.' ksh, wieolt; aus dem Begr. se/iaAeu 
gebt die Bed. behauen (s« oben) hervor; ans dieser, als Bezeieh- 
Bung der Hauptthätigkcit des Zimmermanns iie Bei. nmmemj 
daher sskr. tahsban'i Zimmercfxt; lakshan, taksbaka Zim- 
mermann; ferner (mltsh^iksb, nie oft) tashiri gibd.; mit 
dein orgpniacboren tv) tvasbtri gibd.; dem sskr. taksban enl- 
Bprtcbt genau griech. TexTavglbd. (vgl. jPiftfl, 270,118); also 
TtKiBiV, 6.) ftxnaiva (jrüv lextavi + a), ^ ; «emo*r<»öc, «j^ öf; vf 
%%0frvv3]f T/ ; -avvog,^,ov;TS!KTovevm; -veia,-via,'^; -vüoVjTÖ; 
TEXTa/«'o/ia{(fiir scxTaf-yo^uaiDenonünat.); a^^^iTcxToycA); -vij- 
fia, «o, 

[Wie dem sskr. cvaslal. craa, dem sscr. ct! lat. cre-sco 
entspricht, so kann anch in tvaksh v in r übergehn; daher bie- 
Jiertrahs, Baubalken (die Etym. von t^iti/S ist nicht haltbar^ 
vgl. ^okÖc ncitcrhiu)f zu der sskr. Form taks h, mit spurlosem 
\erlustdes BchliessendcnConsonanten fvgr.te-lum S. 246), ge- 
hott täl US, talca (beide aus Begriff: abgeschabt),t^'hu\ik(ab- 
geglättet), lä-I^eo {dünn werden, abzehren), tä-berna (Begr. 
batKn) Gebäude; te'«:o.Deichset{Ygl. S.246);lueherabd.i1ah8 
{Grttff V, 123) Dachs, wegen a«iner künstlich gebauten Höhle, 
alsogleichsamderZünmermannjauslat, tabula gricch.'zä/^jla 
1^ (entlehnt); -i/^(oj -lion^f, 0.] 

6. x = sslir. ksb, wie oFlf ascr. tvaksb wird zn gricch.' 
TVXi wH .pd in V, WIR oft; Bed. schaben, glätten, dann behauen : 
tvu-i>g,6 jixt des Steinmetuni (v?!. oben sskr. t a ksh a n'i, ta n k a, 
abd. dehsa); iVxiCoi; ~mafitt,Toi (-xari;, odertt/T«»'!;,^, zw.). 

Bed. 5. heriihren, treffen tvx, reduplic. tizvx mit den ineboa- 
tiven (gleichsam diminutiven) ott (Wzf. sehr, ibsh 1, 235): %i%<{i- 
ax«), zu treffen versuchen [wenn man annimmt, dasa dtesekund. 
Form. sskr. tvak' in der Bed. fr«rfi/treninsGriecb. ülicrgcgaiigen 
wäre, ao bannte Tfzt/CFx=:: sskr. ti- tvaksb, einer ächten Deside- 
rativform.von tvak' (Bopp Gr. sscr. r, 539) entsprechen]. 

trgunirt in Tev-KQog N.p. eig. der Treffende (cm Name, 
.derj wie im Homer bei den Personen durchweg, zu seinem Cha- 
rakter passt). 

An die Form sskr. taksb griech. Te)tReA. berühren, treffen^ 
veX'/ia^,~fiioQ, rö, 2iW (welches man zu berühren, zu treffen 
sucht) u.s.vr.; -//riQtov, tö; -ftijQmärig,' ef<, -^(öw; -Qimoig, ^i 
«ex/rn/pw (fiir T8x/(«p-7«Denomio.); -/tagaig,'^! -ßtöe,r„ov. 

Es ist mir keinem Zweifel iittlerworFen» dass hicher gehört : 



nigtijetJNGoOgle 



ST. tcx zengen, gebären ; diese Bed. zeigt eich aaeb sclion im Sskr. 
m tökaiftnd^wodieWzf.tvtkshzunüclittiatuksIiübei^egan- 
gca, dann ugHiiirtuudk Tür k8h(^wicin Ikoka S.245)eingelreteii 
ist. Da liier tvaksti zu firnnde liegt, so kann man auch vielleicht 
ah griecU. Wzf. tpsK annehmen. Aus >Telcheui Begriff diese Bed, 
(x.ur Ff^ell brmgeti} kervorgegangea ist, wage ieh niclit za eat- 
fickeideu, vielleiciit «nmittefbar ans ümtnern, bauen (vgl- den 
Gebrauck des kebr. i^iz bauen, erschaffen, JVochkommensehafl 
erwecken), oder mittel bar durch dea Begriff bereiten (vgl. %Bvyto 
tteiterhin)^ zu beachten ist anch^dass im Sakr. ri4- tan (S. Siä) 
eig. ausdehnen die Bed. schaffen bat, nnd daaa ebea daher sclioa 
I a n - aj a Sohn kommt, sa dass nach, dieser Analogie der Begr. 
tlehnen, strecken zn Grunde liegen könnte. Zu dem Begr. seut^en, 
biiden, schaffen ziehe ich ancb das ans der Form tan bcrvortre» 
li-ndc sskr. tan-D, nnd aus tas (Turta'ksh, mit s = sb =:: ksh 
\vieort)zend. tRS-nn, beide mit der Bed. /forper,eig. GesehSpf^ 
hieber afad. egl-dehsa (6r(i^I,i&9) Käechse, vrörtlich: den. 
Körper (deb sa = sshr. taksha) einer Schlange (egi =:sskr. ahi 
4}iiea l,iH) habend, sehlangenförnüg. Zueriech. rcXjOder Ypsx: 
■c / X TU (( wegaM xT Vgl. ojiap : axt^i «.s.w. S.t93 a. sonst), trtiiov 
u.B.vr. itKtixöe,^,ov; zixo€,töi Tif'|iff, *Jj «t'xvo»' (altes Pricp. 
l'erf. PasB.), tÖj -vötpii -vittv, -yiStOv, tö} -vöui -vufta, »05 
-viaate,r}, Mito:^«: voKagi ^i -nägtov, ~q13iov, -ovdiov, <a > 
«oxäiüj -xeröe, öj ~xtvs,ö; -x^tmtt,t^; -x/fo»; -nioftos; -«ia»«ff, 
o; -xoffjd; äxtxvos, ov; -viio; -via, ijj ^n/Te|,iJ(Tgl'-'*oWH» 
4SI); ayylt6xoe,Wi «Q^evozoKeü; ^gagtavOTÖntta,^; diivfto- 
voxia,^; dtoxtl^ -Kiog,ov; nQtoToTojcevio; -xeict, -«ia,i;. 

Durch EinBoBs des v gehl tv in (f über(i^l. TveileFhin dGj|;o- 
/(«(); daberhieher do-»i)f, ^ß(i//ten(vgl. Ist. Iraks 8-247 und 
tignnm von tag = sskr. taksh, mit gr^^ksli, wie oft, P«Ul, 
270)j rfo«(V,^5 -xidioVjTÖ; Sö%aüig,*j. [Seilte auch im lat. tr in 
d haben äbergehn können? dann hieher, zu Begr. «c/uifcen : do- 
Jare (für dox-lare vgl. telnm S.24(t und tä-berna u. b. w. 
S. 247) j »Oders Po«(1, 229); dann auch hieber abd. di-ii {Graff 
V, 133).] 

7. griech.^^sskr. ksh, wie oft; alsorpapf^iBskr. tvaksh. 
Mitsei in 11 (vgl.' S. 247): Tv;c,Bed.5: beri'ihren, treffen {vei. loaa 
S, 246 aa.)i tvyyävoi {^e'rv^ov u. b. w. Pf. letevya («v Gnna))j 
"^^XVrVi ~tövi -yovtioe; -xatos,a,ovi -^aiov,ii)i -yi^qöe,ä,ovi 
-yßopTÖi -xm. öi -yd^tai ärvyris, k; -x^o»; -XV/^f.tö;~xV- 
oie<Vi ~X'^'V- — Mit<»ona(ei;riirt;)i Tffw|iCj^das(Bfln(Ar«») 
klangen} iBvifHit6e,i^,6y; Jvf eWewxTOCj o»*; -sv^ia,'^; ita^ev- 
levxvtjg, öfvielleieb t zu Tevym bereiten); äiivinia; änötsvy/ta, »ö. 

Bed. behauen (vgl. tvxos S. 245) ft>;(-(>f^ 6 (= «t/xofi); 
jvyi^io. 

Ans Begr. bleuen (8. 247) gebt die allgemeine Bed. hereitaty 
niacAen hervor ; vr;^ gunirt ; 7et/y-((i(lsleConj.Cl.}; rsTfitel«' 
ist ion. (vgl. d'cKo/tat für (fs^o^ctfj; hieher: revtts, ^S revvfia, 
To; vtvxv>]Q,~^0Q,ö i tsvxiociitov f -T(xoff,)J,oi';T*t/j(pot(öw.)| 
ohne Gnna: iviig (ffes.), gj; tvntög, ii, örj mit Verhiat de» x' 
X ««;/f B (vgh temo S.247), «ö; »ct»/(«o. (ft»« II, 287). 

Hieber tivx^Sy fö (Gemaehüs) Verälh u.s.w^; -y^tCr 



eoaa, w; -Z^t*J ~X^VS, -XV^^ß' "Z^?"*^^' **7Cj ^' «««fJEiffl/ «f > 

Mit Verlust dea^ also: Tpe;^:x«;((=Bshr. tvalish), mtlder- 
eellien Bed.^' wieTv;^ {bereiten) i '^iX'^Vt V *'"'**'? -pioy, ~vi- 
dtov, "VviQtov, -vvrptov, »o j -vrjtiSt saoa, ev; -vixöt, r„ öv; -vi- 
vfie,ö^ ~vli:te,^i -tevia} ~Tn)^a,vö;-teias^i-VQOVV^,ij; -väto; 
—väa} -vij/itt.Tos -vijfnav, ov; -vtnös, fj, 6v; -Tiaöü, ^, öv; *«• 

ov; -viiai ^vi]aie,^) «»ej^vijf, tg; -viu) ^; -»(»(Mroff, oy j jitJlo- 

Begr. dauert (S. S47); dBSDCot/:i<t;(; keide Formen schei- 
nen mir aus T-a;(= nkr. traksh Lerrorge gangen za eeiD , und 
zwar tat^ aus ivy (mit oi fürv wie of(), iti-)^ aber ans tcf^ (mit « 
für ^:Te«j[ und dann Zsziig.); doch lasst sich der Hergang aucU 
anders denken; data sie aber tu summen und hie her getiüren} 
ist niclit lu besTreifeln ; xoly^-oBt 6 (Gebautes) FVand, Mauer } 
voij(6ofiat; äfavoiyra; ätoi^oeiOV, /ieaövaijov,tö, 

iai^-oe, %6 Mauer; -x'ov, -^vögiov, löi -XV"S, -^wctg, 

ÖS -otStVr (^"'Z'"/*'*^) j ivanoieifimoe, ov j iwei'xtoe, -yjäios, 
ovi evxtiyrie,isi -x^os, -XOC,~Tr}'^oc,ov. 

Mit ^ Tür tf (vgl. Sox'ös S. 248) Ba^. berühren, im Med.^^ 
sich berühren, nehmen I de-t-Oftat {Siy-ftivofi}; äi^iQ,!}; d«Jo- 
fiivt},r,i 3t»<c6e,ij, ör; —siuog,^, oy; —hjq, -ij}e, -T»p, 6; -^gia, 
1J5 iaito=e:iSoxösfV>övi ~XV''^' -yoiOt;,a,ov ; -xtve,6;~yHov, 
■ ~y4fit>v,%Qi 8oyfti],r,i ~fia\oi,a,üv% ion.(niilMfur;()(J'exo/4af [ob 
liiefaer Seti-a^m bestechen eig. neÄme»nuicAen(Cauaale), oder 
mttPassQW zadina{S.Qli)islzweif.^ dazn: ~(ia^C,ö;1; ttöuy, 
ij (Gr.),' -xäv^, ^j nQÖsäiyfKt,%öi &-ioSiytnoV, off \£voäoyia,iif 
-yjv) (ioo. -^oxcHi; -Ktiov, «o) ; -i?ö)^»7/ia, to j nayäoyig, ^ ; -xevot 
{-'SoKeva»! -xevs,ö; -Kevine, ö; ~zQiit,t3; -Msvatc^ii navdöxiov, 
%6i -xtaaa (Särxt3itt),i^); ot/vcado^ixoci v, 6v; vjiaSi^tQS, >*, ov 
{ifwQoäoxifo; ^a,^} -luj/ia, tö ; -itt^avii uittQoSöx'^os, o»-); \ß- 
di»aoxoe,ov\ 

Hierzu altn. tkiggjs annehmen a.s. w. {Grimm Ji. G. II, 
)t8nr.306); «bd.dig-jao (GraJ'V, 114) gehörlzuBed. freniA- 
ren (erlangen^ wieTv^aVa>)} dazuahd. ding(Graff V, 476 ff.), 
aiisderBed. erlangen (tf;\. alid. dingjanAo^enefadB. ISßu.aa.}; 
obanch abd. dihan, goä. tkeibau, sehrfraglLcb(Gra^V, 105 
vgl. oben S. 035). 

8. zo sakr. Wzf. tvalish ziehe ich endlich griech. tv£ in äv- 
r tr f. ^fObne jedoch die griech.Grdrorm und die begriffliche Quelle 
der Bed. gcnaa zu hestimmca ; ist es äya + fptty, mit der Bed. 
au/ÄDiinneM(Bed. <panne»S.ä43)? Veiner %a%ai-%vi,% Sturm- 
haube (rielleicbt niederwärts sieh spannend?), 

[Itn Sskr. bat die Wzf. tan(S. 243) cig. strecken, die Bed. 
«Veten (vgl. tan-ti)j daher zuealir. taksbauch lal- tex-erc(te- 
]a,sub>lemeD), sl. tka^tiiveten (l)obr. 94.); in Verbindung 
initial, lex, als Lehnwörter, setzt Polt (U, 395): t^'/itvos, 
"fie,^; v^ßtvva (vgl. oben labnla S.&47aa.), -»»(s, 'fog, 6; 
^ Gewand u. B.w. i -veroe,ov; -»"/«öf, if, rfv.] 

[Aua den verwandten Sprachen gehören noch xu bisher ent- 



Wichehea^eAd.: zeitd.titBb(Burn.Comm. B.l.i .l,i43)schaffett^ 

slar, tecali, Präs. leacKöii o«/i«ueH(Ko/>.Gi, Tgl. takaL S.247), 
wo c = sskr. ab (:= ksli)^ ticii der {abgeschabte, glatte) Taxus- 
baum imtl ekcBSO lat. taxußglbil.f ferner bUt. tü'ik-ajoD, bt- 
»■ü/ir»r»(TgL»vxS.ä48)i tka-t» terere (schaben Kop. Gl^ ; ten- 
z-atl(Praes. teiig'ön) contetido (liop.-Gl.)^ teng'-ajöu arbei- 
ten ete.siehaH$pan>teii^ teaQ-'i Gewicht (Begr. dehneti),y^.ICop, 
(Gl.) Dokr. (94).' — üdlt- la s sraii behauen {sehaben), tßiB-\^c- 
Ti» Zimmer-Beil {tbI. sglLr< lakslta'n'i aa. S.S47); taikao eig. 
&ei-i(/t)-e» (vgl. i-'taikau das Ziel treffen = tvyS.^^') dann /ii- 
jenn. 8. w.j tink^u cig. berüjiren, treffen (\^. d Dai-l!nfc-a=: 
conlingit, su-linku na.), siclk schicken u. s. w. (vgl. i*oMLtli. 
Bor. Pr. 48); teoku zu rAeif wer<jen (vgl. tvx S. 248); IcH- 
liieher teew-s liiinn, doch weiss icli niclit, zu vrelclier Wzf.^ 
vielleicht zur priniäreD (tvaS.24S); tnbat abscluiben,abrinden, 
(vgl. sskr. Iva J('S. 243, welclieaaueh Atiiflehelsst); damitideo- 
tiscli ist tahrat, wo r eingeschoben (vgl. Pott Berl. Jahrb. Ift40 
S. 630 vgl. oben.S.70),- nach dieser Analogie könnlezend.t b we- 
FCC scAo^n hieliergehöi-cn (vgl. jedoch ne!lerbia-S.251): ferner 
lllh. laliBB-is Birkenrinde, tai3B-iktmacAen(vgI.zev2b.248); 
taissns recht (Begr. dehnen vgl. litth. tes-a a,243)j teeaa, 
recht u.S.vr. j tefa st, abrinden; tibk-oht eig. berühren, treffen ^ 
dann xte/en (vgl. ia-tihk-abtwonacA siele» und »tvok«) S. 247 
.aa.); tikteig. berühren, treffen Aattn geschehn (vgi.zvy S. 248); 
t e c k t treffen, vgl. Polt (Lth . Bor. Pr. 24), wo aich die flexi vischen 
Ff. eines Thciis der hier crnäbnicn liüli. ii. Iclt. Wzff. finden. — 
Goth.tfa>vah-anu/(iM/ien(Griii^V,267)eig.ab5cAafre» vgl. wa- 
schen J, 215; gotb. tbank-jan.eig. (aniniHm)^ intendcre 
(Begr. dehnen, strecken), mit allen daraus hervorgehenden For- 
men und Bcdd.(Gr(i#V, 150 IT.); Uh.deka,poln. dz iekaÜanfc, 
altpr.dinkaultJaniten scheinen mir fast dem DenUchenentlehntj 
doch iat auch Ictt. tenz-inaht nüi vielen fVorlen danken and 
-litlh. tik-ru^ .ifön/r«»zo beachten; wenn bieher mhd. dehaen 
(linum frangere Pottl, 270), so lehnt es sich wohl an den Begr. 
!ierschaben,behmten(?). — GaeL thig, beriUiren, treffen, kom- 
wenf teachd AnkunjL — Endlich, da sskr. va in u übergeht, 
entsteht die Frage, «b wir iiT den Wzff. tu-b, tn-g', die ihrer Bed. 
«ach (tr^en d, s.w.) sehr gut Iiieher passen (vgl.anct tug'= tö fca 
S.S4S) Glieder der Wz. tva haben. 

Es bilden eich in den verwandten Sprachen enJttck Bedd,, 
die im Griecfa. nicht vorkommen : aus dünn machen, wird eng ma- 
chen , tusammindrücken slav. tjeei-nü, en^ (iko/). GL); dazu 
vielleicht #ao-u (S. 200), mit <J=:: tv (v^. d^ofiat S.249 d'ojtöfiS. ■ 
249), Qado = s=::Bh HirkBh (vgl. weiterhin sshr.tus); Terner 
sl.tick-ati driickeniDohr. 136), ahd;düh>jan drüeigen (GraSC 
•V, 117), »od d V i n g - a n xusammendrücken, consiringo {Graffy, 
2ß9); identisch damit ist zwingau, daher die Möglichkeit, dass 
nhd. «engen zn tps* sskr. t6k-a (S.248) gehört; d vicileichl 
durch Einflnss des v und dafür weiter z ; am atärksten tritt diese 
Bed. imGaeLanf: teann-aidh (:=:a3kr.tBnS.243)n.8.w.,coii- 
Stringerei ferner tachd-aidh<^BBlcr. Iah sb) con5(ri>tjere(jru- 
lam), straujjuUren a. viele Derivaten. Hier cnlstebt die Frage : 



i :i,ji,..,i-,Goo^ lr 



konote Alis eonstringere fnli\i di^ Bed. confo^fuet-e, tüsamitten- 
tvindeti enislelin? U»un ziehe icli das formell tiieriier passende 
gacl. tacliTsis u.a.yy, ßlum ctmglomerare iilehtr^ dock diess 
mag noch daliin gestellt bleiben. 

Dagegen gebt aus der Bcd. cotnprimere liervor: labia com- 
piimere., schweiße» und nwar ftchon im sskr. t usb für tTaksIi 
(u für va, sb =K8b, wie oft), wie die verwandten Sprachen zei- 
gen Ut. tac-eo(rürtvac-eo)4 ahd, dag-en(GrfiJ^V, 98), slar. 
tich-ü (Ktufh Gl.), tisch-iti, tjescbili (vgl, ßobr. 94), litlh. 
tyli-a Stiile, ly-lu (vgl. lat. te-l» S. S49) schweigen; ticz still 
^ygl. aa. bclPo» Llh. Bor. Pr. 17 und Ih'«/«n&.Cclt.I,S25 nr.9)j 
im Ssbr.eisebeint diese Bed. nur jn tÜBh-nim still n. ßerivatenf 
mit 11 (vgK tusla i tüsta glbd> und die vielfacb vorkomm enden 
Vokaldebnungcn). ' 

Aue dem^egr. schweige» gelit endlich im Sskr. die Bed. stillf 
xujrieden sein, allgtimeio .s*c& freuen hervor, in welcher Wzf. 
tusb als Verbum und sonst erscheint; ia dieser Bed. entepricki 
aiicli üttli. tcBs-i ju.z,u/rie(fen sei»', 

Von der Wzf. tush kommen aber anch andre aakr. Wörter, 
deren Bed. aicli an die rniiinr entwickelten lehnen; zu Begr. 
schaben (usba Hülse (vgl. tvak' JBinde S. 242); zu Begr. dann ■ 
•u-erden, schmelzen (S.ÜiG) tnsb-ära düuney Itggen, Nebeff 
Schnecy Frost; die Ilptbed. ist wohl Schnee (dessen r^ame oben 
(S. 54) nach derselben Analogie entstanden); dazu gebort slav. 
tontschafiaje/, ßegen(J\op.iil.). Identisch mit tusb -ära ist 
tus-ta, t ü 8 • Ia iVe&e/, wo endlich Wzf. tus(s=:sb = ksb) er- 
scheint]. 

TfctQ. ImSskr.fvareiJen, mit va in u:larg]bd.; mitüitür 
gibd.; letzlre beide Ff. uur in Derivatis (tara-ga, turän-ga 
eis. eilig gehend, Pferd; tär-ai Eile, -n'a sc/ineTi); sskr. tvar 
wird ferner die Bed. schnell machen gegeben ; dazu siav. t vor- i t i, 
cü-lvor-iti lAun ähcrbaupt, Ivar'i Geschöpf {Bobrotusky i^, 
Upp. Gl. B. vv.y,t^oriz"i Schöpjer (Kop.Gl.)^ nach dieser Ana- 
logie ziebn wir hieber (vgl. jedoch S. 250), als sekundäre Form 
xead. thweree5cAaä^en(Aum. C. s. l.Y. l,iyott. xlvi), welches 
cineui sehr. Ivri-(c 7) entsprechen wurde; zu sskr, tür ziehe ich 
zend. aiwt-tbära'(£urn.C.I,564) = abhi-türa überhräßig. 
Grieeli.^furrf (vgl. ä-^ya S.246, &tyytty<o S.i4iß)s Sop svrin- 
(jcn, welches wobl die erste Bed. &6Q-vv/ti,-vv(o;'&og6e,o(der 
springende) Saamen, oiK'^''Oik&6ßvv/tibesprmgen; -p^,^; ~pf 
ttös, *i, öv} -paios, a, ov; -göeig, tooa, ev; -gern; o in ov wegen d«" 
folgenden Jdiquida (p), oder ov£i fn>> organischeres OQ'/o: &OQ101 
^o^^Oj wohl lonräch: &ovgäs^=^-d'OVQai'ci; ^otig^Stö; nun auch 
&OVQi>e,ö der springende [stürmende); ~gaioe,cc,oi>; -Q^sie,saett. 
«v; ~gis,V< -gtoe, u,of ; -pöto; aber &ovQiavös=^'^vgaio»',4 
vgl. Pott (II, 188): inno&ÖQOs:, ö. 

Verlust des Vekals und neuer Vokal 01: &Qm (vgl- t/ttj S. S43) 
ia^giätixB}(s&oQat'V'B.yv.); &gio^aftöeiOi hicner lat. red-an- 
truare (=ä*>(](#(i(u). 

[Dem sskr. tiiran-ga ctg. schnell gehend^ in seiner organi- 
scheren Form, tvaran-ga ideutificlreick jetzt-lot. (co)-turnix. 



n,oN.«ji-vGoOglc 



matisch-schlieBBenae o ist, wie oft, verloren, dalier, durch Eiii- 
flusB des o, vpogviy^e Of) "■>*' dann # fiir.^ , wie bei ^tQ/^öe >•• 
S. 195]. 

Sskr. t va r mird wie im Sskr,, so aacb im grieeh. vvg; t a r 
geht im Sskr. nacl) CoDJ.Ct.3:'tatDr: ähnlich gricch. ^t-Ti'^: 
V IT V 00 e, oder (springende) Sock; Sab/r (Aor.)u.». vi. ^ anders 
P«<t (1,225^; invQtyeg,ö\ -Qtairs,ö. 

Dor. titvQoe entspricht gewöltnlich ffaTV^oc; .demnach ge- 
bärt diees sieher hichcr^ letztrcs steht höchst wahrscheinlich für 
organisch zpa -Tpag-og : jpa-vv^g : Ttxtvgoe (™'t derNcbenforui 
zhvgoe) ' oatvgoe,ä; -^laxoe, oj '-(i3iov,t6; -ptxoß.j;,»»'; -oüStjef 
es', ~Qi(<»y -^ioju6e,o^ -^la'w; "gtaeftötiOj -giaats^ifi ~9i'af,ö; 

Zb tvar, uiit^ = tT ferner ^p, dessen v dnrck nachwir- 
kenden Einflnss des v (vgl. #vpa=:sakr.d r Ar) ^ wegen derLüDge 
dcsti vgl. sskr. tAr; a&vpia {ä =-dl,?iSi sela-) sehr springen^ 
lustiij Sein, spielen ; ä9^Qfta{ad-VQ/tu),zö; ä&vQOvOftos; Iiiehcp 
vielleicht (vgl. jedoch &Qia/i,Soe)> aU eine alte Beduplications- 
form: Ji ^vßo/iy?o£ (vgl. Sikr. turan-ga) feAr-Aüp/eniI^eAc>u{ 
(ß in der BcdupUcationssylbe nie im Sskrit, vgl. atd S. 105, ^oiä 
S.102, ^«e*S.229io^.^aa ' ~ ' " ■^- 



•aßaivta S.ätt), ö; "fitxöc^tövi 



Sek. Form dnrclt ßi zn ruqitv Q'ß'ti,^ Gewühl a. s.w., 
«ig. wo viele durcheinander eilen} dazu Ist. tor-ba und. nun 
auch zu der ciitfachco Form : tae*ma (vgl. J)t^enfr.Ccl(. 1,147 
nr.S28); %vQßai -ßdCia; -ßaaua.töt "OiafK} mit ^£ zagstzt. 
OTi/p^Ctu (/•»(( 11,295). 

Hit (F für T.' ov'g/?^,^; 'ßaf -ßijvoC'iiOv; -vtvcöt 
^ Zu Form i &oq : &o^ß^ (vgl. weilcrhin) &6Qvßoe, ö; -ß^, ij; 
-ßw3rsf£g;-ßiw; —ß^tx6e,7!,6vi a&ÖQvßog, -ß^os,ov. 

Dasv in &ogv3 vergleicht sich mit Mog-v<f^ und vielen aa. 
(xaA"vnia> n. s. w.), welche bei \'^^^ri vorkotamea, aber genan 
doch nur, wenn man annimml, dasa das bei dog zu Grunde lie- 
geade organ. tvar, lur npaprünglicheres tvri steht, was <riinediess 
schon wahrsebeinllcb and durch das xend, th were-c ziemlicti 
sicher ist. 7(nn wissen wir femer, dass v leicht eingebnast wird 
(vgl.y^«^a S.242ff.^; da nun im Sskr. u. s.w. Formen, die sich 
auf ta rund tra reduciren, mit der Bed. sich schnell hin und her 
bewegen, erscheinen, diese Bed. aber fast identisch mit der von 
tvar(s/>rin^en), eilen ist, sskr. tar-aaaber ganz wie tvar'ä£^7e 
beisst, so ist es mir gewiss, dass anch diese zu tvar,tv(ri)gehören. 

Sskr. lariu tar-as£i7e}*tar-alaEttlertt<Iu.a.w.[hieBerwohl 
«ach taran-ga(vgl. tar«n-ga) fVelU {tig. springend- gehend) 
nad manche u. minder sichere]. Zn sskr. tar, gael.' tar-tar 
U.S.W. Vervjirrang u. s.w. (vgl. oben ^gvßog turua), tair-idh 
JUehn (ans Begr. eilen), erreichen (ebendaher). — Mit sskr. tar 
bangt eutsebicdcn zusammen sskr. tra-a, wos sefaundür, wie of); 
wenn 8 von ^nesein (1,24), wie höchst wahrsebeinlicli, so heisat 
tras wörtlich; im Zustand des Zitterns sein, womit die sskr. 
Bed. /tircAteit augeDscheinlieb identisch ist. 

Zu sskr. tar, f^r welch«« wir nach Obigem tri als Wzf.ueh- 



Cc)üi{ l f 



men, griecli. tk^: im Taß-Tap(redopI. i^l. o1 
WOVOR vap'tapl-^ot vor Kälte nttertt} bie 
ti, 6v (vro u = (t 1, 382) mit starhemZittern, A. 
Bndcr9P(>lf(lI,7S)^ hicher ziehe ich tÜQtaftfi 
anders Pott (H. A. L. Z. Iä38 Sept. 89, Etyi 

Indem ia tag der Volial eingebüBat nird, 
f} eeine ■spirircnde Einwirkang auf 7 fwie oft ' 
aa.); so würde &q entsfeliii; diese Gruppe 
(ßopp Gr. BBcr. r.56^ imGriecb. sdiön oft toi 
rednplicirt(IolenBiv(oriD}, entaUude Tav&Q^ 
Vokal {ti}, wie oft, gespallen wirdi zav&a 
~Qi^<u sehr zittern } -QWv6g,ö;-'ipia,'^l JnitA 
{jtaV'9-aQv^aistioiT zweifelbafll. 

j;Gcbc>rt bieUer abd.trd-t (Gra^V,5S 
ob die Wi. durch EinfloBs des r asplnrt war 

Sebundil. Formen 1. durcli s; ssbr. tra 
kard.tcreinuinfPofcZeitschr.r.fl.KdedesIl 
trensrön (/fo;*. GJ.) tremoj slnren. tres-eu 
sloT. Gr. 403], cig. sich schnell bewegen ma 
xittern machen {tut ters-eo, mit Mclatücsis 
lusl des e zwischen Vokalen: t^i'm (bei J 
Arislarcb.9),wiegael. tair-idhH.oben)fur< 
(fiirTßE0/w4te Conj.Cl., wie (ras~jä-ini ii 

(«Tpf/ee^. 

[Hieher ziehe leb jetzt o-%Qi^-pfiS iy*' 
eHentl, uxii 6% gaXioe (JiMhl&eh) uiÖt(i-v 
nie Ton ötgv schnell , mit Causalbed. sehn 
welches 1,53 falsch]. 

Hit aspirircuder Einwirkung des ^i (wü 
KapJioS, ov für Organ. &QeaotKagäiae- 

Q. durch iu(me oft) tat. tre-mo; liUb.t 
mo, eig. bewegen machen^ stossen^yersto 
Bor.Pr. 35); griecli. t^e-/«-«», redupl.^e-Ti; 

töst'TiiOv; dvQSfi^Sjie; ~/'«i* -/loffj -fiuioi 
~fiiio; -fiia,^, -fti^ai ärgofios,ov^ [wenn' 
(49) Falsch erlslärt, so gehört es mit axaQn 

3. durch p. lal. tre>p-idiis; elar. Ir 
tremor (vgl. vuc-lrep-etschscbon contret 

4. durch ^: Tup-^.; dazu Itlb. drd-b-i 
beht(d vielleicht wegen r): •cägßoe,^ö\ (- 
{Suid.)i ~ßalioe,ct,ov; -ßöavvoe,^,ovi ~vf, 
atagßiCfSi -ßtp:oe,ovi -ßaxtoe,OV. 

6. durch y: Tapa^, wo a Bindevoka) (v 
«äp^'/J' 'S'* ^löv. e-trach-ii timor (Kop. i 
-jy'tti vgl. TUX' &äoaiäv Tür %a-fliav u. ta.) t 
heftige) Bewegung aetten^ rezQi^a wagen: 
-yüiihje.esi JcL^ahSiVi -»("ffjO; to^Kj-iHOg.öj 

(axzof, ov; -eo£/a,i5,* — mit Veilnst des a 



[Zu dieser Wzf. ziehe ich jetzt tQt-y-to eilen und goüi. 
th rag- Jan, diel, 673 falseli]. 

Durcb aepirircndeii Einlluss des q (vgl. ^^co n. andere): 
&Qäaam = TUßdoof.» (Pott II, ISO, 123). 

Durch Spalliiii^ der AnUulgruppe u. X = q: «^«Jl-ftflo-a, 

itv),^ dns (wogende vgl. litQj^ya) Meer (vj^I. auch Pott ll,5&, 
S3)j diese Bed. Kuch im Safer, (äran-ga die (ivogettde) fVelle 
(vgl. oben), taraota, larlsha Ocean^ zu dereelbenBed. gebort 
auch tar» der (wogende) Bajteh; &aXä0oiog,{a), or ;• -aalog, a, 
ov; -aiStoStOVy -Oi'r^e, -ff/as, öj -i}oiä7jg,tei ~oive,ö; -oevio; 
-oi0i>i -oöiüi -oiaaie,^i dd-äXaoaog, -atvioe, -oümoc, ov. 

[Da das wogende Meer von dieser Wz. her uicjirfacb be- 
zeiebnet isl, so gehört vielleicbl hieber, zu Wzr.7ßr(Qiit$i=rri, 
wie oft): 'Ajityii-TpiT»? N. p. undToHtoy; wozu auch TptTo- 
yiveitt, Jatrüi anders J»o« (1,228)]. 

6. \iiiK\\ y, lüQyaivoi^tuQaooiit; ivQyavoVftö^ jag- 
yavöto- ■ 

(^tq: s-to), iNach meiner Trüber (1, 126 ff.) gegebnen, nad 
frie die folgende, Tast ganz analoge Enlwickelnng mich jetzt über- 
zeugt, mit Onrecbt von mir angezweirdten (INtr. zu 131) Aua- 
^iaandersetzung, Irat aus demProsoininalstanini a (1,1), durch 
pa weiter formirt'(lI, 71, 1,126) : ssfcr. apa, durch das coiDpara- 
livcSuff. ra lapara, vorn verBtirininelt: para hervor und zeugte 
eine Menge Verbal- und andre Bildungo». Diese trcffcu in ihrer 
Bildung und ihren Bedd-, wie sich im Verrolg ergeben wird, auf 
eine iiberraschebde Weise mit denen zusammen, wcldie sich an 
die Bskr. Wz. tri lehnen lassen. Wie ich nun dieser Uehcrein- 
stimmnug ein Zeugniss für die Trüber gegebne und selbst noch 
weiter zu Tiihrende (vgl. Neue Nlr. zu I, lÜdfr.yEntwickelung 
von apa entnebmc, so entnehme ich dieser das Recht die Wz£ 
tri und was damit zusammenhangt, auf eine ähnliche Weise zu 
deuten. Den Beweis flir diese Ansicht mnasicli ilcrEntwickelung 
selbst anvertrauen ; wollte ich jeden einzelnem Punkt beweisen, 
80 müssle ich zu weilläuTtig werden. 

Wie a-pa durch pa aus Pronoinsl. a formirt ist, so ssfcr. 
a-ti aus demselben durch ti (1,251, 11,231), welches wir für 
eine Form des Pronominalstammes ta und Tür wesentlich identisch 
mit dem Superlativen Suff, ta nahmen (11,230]; wie eskr. n-la, 
zend.n-ta vom Pronomst. va (1,272), lu der Form u 1 1,261), so 
wäre aucb statt a-ti sa-ta denkbar. Durch Annahme dieser Form, 
die wir aber auch sogleich in dcr verstümmelten Gestalt: zeod. 
taTÖ (für atarö) angedeutet finden werden, erklärt sich uns das 
comparative und Superlative Suff. : sskr. lara, griecb.TC^o n.s.w., 
sskr. lama, »iecb. tujo: sskr. ali beisst über^ eben so, nehme 
ich an, würde a-ta beisaen können; indem daran die altcCom- 
parativendungra(vgl. sskr. ad ha (s) (siebe ^f): adha-rB:adba- 
nia)tr!tt, entsteht a-1a-ra, oder^iit Verlust des anlautenden a, 
nib in para Hir apara : tara : %eQO, wörtlich mehr über. Die 
Superlativendang wird dnrch ZuTiigung des snpcrlatlvea Suff. 
Tormirt: griecb. la-to für ein sskr. a-ta-ta, so dass hier die 
Superlativcndnng ta (S. 230) gleichsam verdoppelt ist; int Sskr. 



nyN.«j-v Google- 



l 



trill uic alte bapcmtireodung ma (vgL obenauba-nii^ ia(. lo- 
f i-tnua aa.) an, also la-ma für a-ta-ma; alinlidi vrerdcu m 
Bskr. pra-lua-iua der erste, zwei Supcrlalivauflixe 1. (lia (vgl. 
vreitcrhin am Scliluss von ■•/'ät; fenici.' sslip. k'a t li u r- tlia {S,23i) 
unil die sskr. SupeHaliveuJiing islitlia aus der Coinparativen Jung 
tjas, zsg7,gGii iti, -f llia, Tvii! lat. pi-iinus aus dem Comparatlv 
riuB und dem SiipcrUlivsufT. mo= eskr, ma) und 2. ma Ter- 
unden (anders Bopp V. G. S. 3(i9). 

Wiebicrla-ra lüralara, so entstände auch ein Thema (ara 
Tür a tara elg. emer der mehr über^ wie apara eig. einer der 
vielir von (apa). Zu dieser Form gcJiörl zend. tard^ Adverb. 
über, welches einem sskr. taras enlsprciJiCB nürcle, grade wie 
von para zend. parö für ciu sskr. pa ras = griech. na'f of (I, 
136); wie wir dvis (U, 219) für eine Verkürzung des Loeativs 
dri-f-suuahnicu, so ist vielleicht auch paras, taras und ähnliche 
(z.B. apaa^ avae u. s.w.) Tür para-su, tara-su zn nelnuen^ 
denn das, im Localiv des sskrils statt a in dcii Themen auf a er- 
sckciiicnd«, e ist auf jeden Fall unorganisch (zunächst für &). 
Stattdesdemzend. taräeutsprcehcu müssenden taras erscheint 
im Sskr. tirasj man konnte dieses, stände es allein, Tür eine 
Ableitung von «'li-fra halten^ allein viegen zcnd. tarö und 
gael. titar (vgl. weiterhin) halteich das sskr. i Tiir eine unorgani- 
sche Vertretung von a; ähnlich erschoint im Gegensatz von zend. 
parö U.B.W, »skr. pnras nicht jiaraa (1, 131}). 

Dieses li ras cig. mcArtifrer hcisst fuer, firuntmu. S.w.; wie 
sicli nun uari(1, 13())zn para verhält, so sskr. tiri zn lira Tür 
tara in lirjank' für tlri + ank' (S.2!£). Au sskr. tiras, oder 
elieran die organischere Form taras schliesst sich zunächt lat. 
trans mit Verlust des ersten Vokals und eingeschobenem Nasal; 
femer gael. tbarn.s.w. trans^ thairis gibd., tar-suinne^uet' 
u.a.w.j trasdan z= lat. transtrum, welches lelztre ebenfalls 
zn einer derVerbalbildungeu, welche hiehcr gehören, gezogen 
werden könnte (vgl. monstrum von ma S' 30 und wcilerbinWzt, 
tiri), allein es ist eiu Lehnwort, von griech.^däfoc formirt; gael. 
tre durch^ tri-d gibd.; troimh glbd. 

Aus der Bed. fluer, über in zend. tar6, sskr. tiras u.a. w., 

?eht die Bed. f i/er* {über-) t/tun (-maehen) hervor; dieses ist die 
^rdbcd. der sskr, Wz. welche tri geschrieben wird, und ich be- 
trachte sie demnach als eine Bildung von dem oi^anischcn lara 
mit Verlust des schlicsseodcu n t tar; dieses ar ging alsdann in 
den Laut über, welcher im Sskr. ri, ri geschrieben wird (vgl. 
dazu I, 'titS, 538) und ist aller der Aeuderungen fähig, welche 
sieh bei diesem zeigen; so erscheinen lar, tär, lul, tur u.s.w. 
als Nebenformen Von tri; denselben Forlgang der Formen twicfco- 
lung nehme ich nun auch für para au, so dass sich die meisten 
Formen, welche damit in Zusammenhang gebracht sind (1,129 ff. 
Tgl. Neue Ntr.), an eine Wzf. lehnen, welche sskr. pri oder pFi 
lauten und eig. mehr von machen heissen würde. Diese Form er- 
scheint auch luzeud. pere, welches einem sskr, p f i correspondi- 
ren würde, dessen Entwickclung man bei£umou/'(Comment s, I. 
Y. I,490fr.) Tgl., dem ich jedoch nicht in allem beistimmen kann. 
Ucbcr tri vgl. /"»«(1, 228, 176), Bopp (Vokalismus 174); 



daucr Jsonunt Ennacusi SBBr. ttrt (was uoer einem riuss ut, jen- 
seits) Vfer, wie Ton par: pära (1,131) u. s.vr. 

Ads auer machen nird quer durch macheitf durchbohren^ 
zu vergleichen ist von a p a r a griccli .ngTia {l, 580 Neue Nir.) 
eamiht «bd. början, lal. per-Tor-are, weicke friilier falscli be- 
Jiandelt sind (alid. b lind Ist. f beruhen auf dem aepirircnden Ein- 
fluas des r (vgl. ^iX II, S. 106 aa.)^; ferner nelgia (1, 13S), nf^äm 
(1,131) aa.^ teraer niäßoe {ll,7aeig. durchbohrt, up Vriddhi), 
Tielleicht auch nQlvoc (H^ 105) j zu dieser BegriffaeBtwickeluDg 
gcliärl vielleicht auch salir.pFi /liefen, dann eig. ganz (durch und 
durch') durchdringen ; auFjeden Fall ziehe ich es jetzt, mit allem 
(S. 85, 96) dazu gettelllcn zu apara, ohne jedoch die Quelle der 
Bed. ganz aichcrn zu können. 

Zu sskr. t?i in der Bed. durchbohren iat. tere-bro, gael. 
t«ll.»idhgIbd.;vgl.Gnnini(D.G.II,G3iir.e25);gr;ech.iep-f'6,. 
welches zu Te(Jo =: organ. tara, sskr. tir-a fssl in demselben 
Verhältniss, wie ncpuai zu nepet (1,131); Ti^iT^ov, ~tQiov,^fii 
le^tiäüiV, ö der durchbohrende (vtelleieht aber zu telgw reibeUf 
tehaben, der schabende) Hohwurm; -Sovi^of.iat. 

[Nicht hiehcr, sondern zu toQ (I, 664)"j«tneAo-T«p^C, fp, 
. eines Kreises Ih-ehung hebend^ mit t für o, wie oft]. 
Dagegen Meb er, mit ofäv e; To^-östiiiov; %6p'oe,ö{e\g. 
Sohr - Messer) i vö^'/toe, ö [ein gebohrtes Lach) ^ TDßew 
{i'TOQOv)^ fogijtöetV'^f^ vogeV£,6 (ygLiöpoeJj lOQtvoi; lögei" 
oti,^; TnQtv/ia,r6; vootvtöCffjfOy; -t^SiOi -Tixös/^iövs^ogeiaiij. 
VerlustdesVoltalsjAntrilteincs neuen, hier a (vgl. «S-^-oxia 
S. 251), und Bednpl. ii-igä-oi, tttgaivo) (iiQt^a, Hivgiiva 
n.e.vT.)j ig^fttt, TOf tg^ftatöete, eaaa, ev; ~TwSr,G,es!j -Tiljmi 

-vo)/ia,r6; -»"WTixöf, ^, öv; «/'ffW ö, ij ; atp^vonoe, ov- 

Zu dem Begr. fuer: vQa-ftiej -ffTj,^ der ßaum zwischen 
^fler und Schaum. 

Für f i (denn diesen Lantr! zu schreiben, Ist eigentlich fast 
unniils) tritt oft rn ein; so hiehcr stikr. tru in Irä-tra JVaffe 
(eig. Instrutncnt zum/)urc/i&o/(reH), und in den sekk. Ff. tru-p, 
tru-pli, tru-t', deren eig. Bcd- wohl flurc/i&o/iren ist; hieher 
griccli. »pv-|itK,TÖ Loch^ "fiV'V ^''"'■j -/täTtov,t6i .-/laiiärtj* 

Ferner tgv gunirl «der vriddhirt in «got fvgL ^myvvfit (v ff 
I,C79), y^fäyvv/it {^^vli,S.l9i))i T/-Tp(u-oxw(Tf(üirw); vi- 
tgiocfi6s,öi Tfww," Tgwvvvm; -fVfii; VQ(üu^,^; tgä/ia,%öi iptu- 
ftailiietOif -t/fw; «ßwitlc, »;, oVj TQwaiC'^i dtgwe; -owjt'ajij; ^k- 
Vßa/iaTaloe,a,ov. 

MilavalsGuna, oderVriddhivon v:Tßav-/ia, ion.tpm>/t<i, 
%6; tQav/iaziaf,ö; -»ixoCfiJ»Öv; -fiXioi aiQaVftaziatOQtOV. 

Sek. Form durch n:t^-n (vgl. oben sskr.trn-p); «punäm 
hohrenj -ni], -nü, gj; -n^iCj^j -n^tifCi ~tr,e,ö} -stt^ftaytoi 
-navoVftö; -viov,tÖ; -»»/,»/; ~vt^uj -via,^i «vAoxßi^n^e, oj 
-njjTwöff, jj, ör; äigvnt;ioe, ov. 

Ans ^uer durch (von einer Seile bis zur andern) entsteht die 
Bezeichnung von £n<Ze|(vgl. analog iitQas <■• &• y- 'f 13S, zend. 



cji-vGoogIc -— 



puri 
scitoi 
fern« 
droi 

Ütioi 



Endi 
'docli 
Xinti 
xum 

iZUl 
-A«p( 
-«eilt 
«»■} ' 
eiqei 

~üfiö 
a,ov 
-Tolo 
-X»i.a 

OTBl 

iVTsi 

wern 
sskr. 
B-jä 



daKii 
]ier £ 
gen; 
Som 
dvTb 
Bcd. 

na eil 
sie li 
aber 

AlU! 

dcnl 
wird 
anal« 

im 

gel.« 
leür 
chea 



■, Goot^le 



Sekr. Irni, mit Präf. pariibclsBt keifen {Fieramorvast T, 
J6); dazu griecb.TUf \a eHi•'^ä^^07 &oe, 6 Seifer (für vaßjoi 
wegen. -Äof, vgl. ßo^&Ö£ bei S-m), zsgzg. im'öpo#9ff, ov- 

. [Hiebet -wohl TiQ-ejtvos, mit der eig. Bed. iewnArt (Picp. 
Medii für -fufoe), «Uo 1,067 falecb]. 

Zu Bed. scküfze», abwehren v4^-xag, vo Tod (vcx S. 57) 
ative/imtii (P(>(tl, !^S6}) nirTbemae ciKFOf o^mit Verlust des ibe- 
niatiscben o, li'ieott'^ aazui vtK%ä^fös, o>o*^J -(''^^(1,0; ~^ä%£, 
ig; -ßiov, «0. 

Gebort bielier zu Bed, scliülxen : tip'ae ^Tbema t ~pat), tö' 
Wunder (scbutzverbeisBfindeB Zeiebtin), oder v/'ire ts zu tdpec 
(l,6£ä) zti ziebn? ttgäotMe,otif!~^ä€tioe,ers r-päoixK)g,tijey; 

AuB Regt, schütten itiri.Kßhre», U^. uu(farBOTo}-tr!re 
(Potl l, Ißß);. .4äza mit«, nod Jl Tiir p«griech« u-xa^ (a=:a 1* 

388), äiaAAu(Bebr)Mii/ireM(vgl.jedoeb'«faiBC.S.a61); redupl. 

K-T««K JA«. ^ ,-'... ■ 

[Zu Wzf.Bskr, tTr:=lrf(vgI. llra,llr>i'aaa,)TroblT/pv*'C 

N.p.]. . " ' > .■ 

Api Begr. iiherset^m von eüie^ Ort znm andern bringen, 
«llgem. tragen (vgl. l«l. porlo u.b.tv. 1^134 von sskr. par»)^ 
ziiHicbat in eskr. tul (ul = ur = f! wie,«ft); vgl. verivandlc bei 
1*«U(I,I70>265}, GraJf(V, 133), wozu noefa iiiil erbaltctiem r 
Itii. Itt, lai-rn (4le ConJ. Cl. für^tui'-.jki) halten^ haien (vgl. 
i';/ni, von Tab fragen 1,357), ItU. tri- woio fraoen; gael.lrom 
seinver} griecb.. Tai.-du (rnrmjl<i^ DcnonliD. ans taX-v)^ 
TttXacoe, «ctÄoöe, ij,»»*; xcioo/p,^; Ttt).äp,aii"t,avytaXavl^m. 

Mit Verlosl des Vokals: i;i-a (vgl. S.25I) !b «Aiyoo/jat u.a.w. 
(fosAow unter iXäio)i T^ijaie,^; TXt^6e,^,6yj iXtjimöe,^, öv, 
vXvjpaVtOi^y -^iövioe;-poovv7j,r^ T'aXaaiygmv.; %aXaiip^uv; ««- 
XieQyoe; ^Xr^alfto^doe; tX%nK&t}i; «Ac(<9v/(oe; vXnmabrei 'tXftt-i 
^eifpmy^ noXvtXäc.ö^ 'AvAacM. p.{«=ä 1,382 «Ar frojetid); 
ävÖTXtjftij ~fid,TO\ atXi}%iia. 

taX Bar Intens ivform redupitcirl, wie oft Cnacb Bapp Gr. bsm. 
r. 569)5 tavtaXiaTivxttXoe^.^.iderrieldnldende).. - 

, ZuTdA: TäJ.tt^o£,öiii'«r& (worin maa trägt) d.s. w>j -^'ti);i 
-(Kov.To; -ßi'oxoffjoj ^n<X(iflä{i(Off, of. ■ 

ZutA; i:(*'-rAcai(iura*'«+T<l<fo)Z)/<er<iti/'> trogen, •aiehn, 
ausaehöpjenj afvXijatcrj; -^/ta,r6; -»?w^p, -»ÄC.Oj -«ffoCjO» 
or; äfTAoc,o; -A»?,iJ; -io*'jTo; -iliW,To; -Asia; -A/o,if( jipt- 

MitPrSf.d(=:äI,382)!5x;oe,ö(vgl.Po«M,.l67)i -W» 
(für Afci0, wie ötA«ü(0 zeigt): — AiJ/iluvj «f.; -/(«,»<).■ . 

Wzf.-«ei; «eA-oi/t(w«',o rrojrieBieBn.s.w.} -^mcisc, a,«»'; 

Hieber ve7> oc (vgl. S.S57), 10, in der Bed. .<jfml (was j«nuid 
frügf, nfrer itcA jT^nommen), TeAA« (vgl. S.fi57); 4iitiXX<äi iii- 
«aA/ia.To; i'nöX^tffi inndXku.-r- ttXäotai (»e«,) J(Ä«r- cieA 



cjTv"Goti^;iu~ 



^^t.ToX; TÖX-/iaiy äatUebet-tieh'Ttehtnen, Unlemehnien, 
Wagen u. s. w.j -/crjtte, eooa, ev, -/tloTaTOSi -^ijpoV. «', oV; 
~Qia,iji^-fiäu; -fujeie,"^', -|(Hj/ia,TÖ; -fiijt^e,ö; -Tltte,ö; -röe, 
"^jOV, a,%oXftoe,ov', -/iia,-^'y -fttta- 

Tragen vrird zn hangen : Ut. ti-tnl-UH «lie (an^rAJmjte) /n< 
. achriJtu.B.w.^ gt\ecti-iitXaQta,tS, eatlelmt. 

Bed. tragen vou der PVage, !m sskr. tul&J^ajj«, griecli. 
zuWzr.TctX: xce^ai'XO*',TÖ glbd., GewiWitu.a. w.; -lajoca, 
oy; ~zialoe,a,Ov; -Ta'w; -t^i/w: -«/fti»; -ro'cjj^TtoofCjj; äiülav 
TO£(ä = u 1,382), ofj/eic/iesGewt«A<A(iienii(=BBlir.8atDlja); 
äexaraiavtla, ^- ■ 

Wzr.TpiT(vgl.T/T()wo)(wS.856ite57f-aci S,ä56); T^v-raV ^, 
^ i^aje (anders i^oMIl, 571); Irulina, LclinWort:; tffVTavtv«). 
f Dieselbe Wzr. io zend.llira, aber mit der Bed. «cÄüts«», Burn. 
Comm.s.l.Y.I,U5]. 

Wzf. tAi, pt Tür rj wie oft, ^Itga für th-Tpn (»gl. lat. 
latum tär tUtum), ^ ff^age {Sui. -rp«; Instrument zum. Tra- 
gen, fragen) ii.s.w. ; anders Bopp (Vo^aiism. 62); Xiif/aloe, 
-Qta}os,f,o^'i HiiXirQoefOv. 

Alis ßei. wägen: xa&fea (vgl. lat. pendere)i T£Xo<;,tö(vel. 
S. 257, 258) in der Bed. Za7tZuit</,u.a.iv.} t^^c«. (Tgl..S.257) 
%ahlenn.»,vr'j i£Xsa/ta,tö; dTeii^f,eSi -Xeiv,f';. tvteliCto {e\g. täv 
wohl feU kalten); 'Xiafiöe.oiiieititfXtt},^; biiAter Xvaii sXijgtie, 

Hiclier, zaWaf.tl«: Act.-*^ov(fnr tJktjiov Tgl.iiTpa), t^ 
Zahlung, Saldi ^if'^Q'Siöy aodereJ*»«(I,2äO); (Aaipf^c, -poe 
zw.); -ßiiTf^o; -^ioe,a,ov;-QiVio; -ptvti;?, oj -pev/t«, tÖj -p»/«, 
^i sldmXo}.a'iQ*}t,6. ■ 

Wie lat. p e n s II m tob n e n d p v c die Tagarbeit im fVolle- 
apinnett beKeicImct, so scbcint ans dieser Wz. mit dem Begr. 
Wägen aacb im Sakr. einiges iii}f Spinnen Beziigllehes bervnrgc* 
treten zu sein, so t»\i Spindel ^ lala Baumwalle (woher unstir 
Tu 11)^ danach vielleicht bielier ancli griccb. taX-äaiog,ov;. 
-aei0S,a,0Vj -ai^i'aetiliav turnfVollespinnen gekSrtg{y^.jäXu^r,c: 
S.SSO); -üla, ^; in diesem Fall gehört wallt auch hicher roXvn 
eebundäre Form durch ii (y^. &o^vß 8.252), toXv^iij,'^ ein 
Knäuel gekrempelter Vf'olle; (nder wäre an %vXIt%w S.S35 zu 
denken? wo wir dann heben der Wzf, iir anch io anrslcllen miiss- 
ten, worür wir sonst keineSpnr[snd»i); taXvntvai-ntvftaitöj 
-nt'trftHÖStifiöv. 

Gehört zn der beliandetlen Wurzel, enlweder zar Fnnn 
(a)l-(a)-r4m£Art(ier, oder zur Verbalwurzelform sskr. tri»6e}-* 
aehreiien n, ». Vf. die Bezeichnung der Zahl dmi sshr. tri? (ver- 
wandte bei Bopp V. G. S.437, PoHl, 90, 117,428, vgl. nocli 
oben S. 233 n., wo aber das zend. lisaro (Bopp V.G. 4.37 ri. 265) 
nnbcmcrkl gelassen). Die Zahl «fret konnte so brz.cicbnct »ein, 
entweder iiisafern sie mehr als das erslo «igenilichc Zahlwort 
{%wei, denn eins wurde nur durch eine pronominale Fornibildung 
ausgedrUcht Tgl. 1, 3 IT.) enthielt, oder, wen» die Bezeiclinnng Afe 
Zahlen' lurch Worter von der Beztrchnnngdnfch Zähle» an den 
Fifiecrn anagegangen iat (vgl. diu ßljino\''n'^^" aller einfachen 
Zahmörler foa.itoaaete bis äixa), i^fiQferit •"*** ^c" mittleren 



Finger iibersehreiteudf sie dnreb fi^r&lirhng de« vierten Fingers 
(Tgl. S.5l«.Bopp (y.G. S.438)) »ndeutetc.— Demsskr. tri 
entspriclit gnccli. igi ; (lavoa x ^ »le (für 'ipe/'ef L= sskr. t r « j a b), 
vQ'n : iQte (für Tgtis') -xaiäsKa (vgl. S. 213, 213) ; iQiäxovta (Tgl. 
S.2t4,215); vQiaii6ann{S.äi%iM)^ iQiäe,'^i rQiäQ,o; VQiä^m; 
XQtäoomi tQiccyfiie, ö; v'Quitw^Q,^; rgiatcröef^, öv s "cpiatva 
(Fetniainalbitd. von einem Msc. •pffittv)}'^} iQiaivöo)} T^taivarrjQ, 
VQtuiva%ijo,ö; ÖQUoiQiaivi}g,ö; Tptc (:r= sskr. tris »Iter Localiv, 
Wie ich nben S. SSSRin^/cUnabni) jndr%ien^ dreimal; rpiäxie 
(icif: nehme ich ebenfalU uralten Localiv, aber für cptcixo/c (vgl. 
(ivre n- aa. oft) ; der Form und Bcd. nach gleich ist die Bildung 
tshr. shafka sechsfach, nur.dbr Form nach saptahaste&en, der 
siebente)} Tp/pro (vgl. S.fi25'5/j;a),- i^iiä; Tg*^^' Tp(j(owj Tpiyo- 
&tv; iQiyöie; rgij^ü-Zxee (wo wohl ^ix angetrelen, vfclclies ich 
jedoch mchl sicher zu dciilcn weiss; .ist es y^txtre/in (1,350) mit 
irdrGnna? dreifach gehehd)-^ rp/yaxzo>', to Kamm (wohl eig.' 
Dreizack)} rp(';(di((vgl.^^ö-o S.22a); iQtj(^&tt(ftoe,a,ov ; tQiaooe 
(vgl. S.S25); TptTTüfi, jj, ov; tQtaoäxig; tQtOoatiog, a.avt tQKf 
oo^^; vQiacöd'ev; Tgiao^vm} rgiaaöw; ™/|öc(S.225)jiJ,oy; Tfc 
|«c,ö} iQitTvc^ (y^- BoppV.G. S.iöS)^ ^piiTva,^; vgttos 
(äal. W^oc (■^/o'ensDian. 1S8t'^(> c?C"i*)i beide, so wie tat. 
tertiu8 = 8skr.tri-tija(eineArtComparBtivkildungTgl. S.50), 
also tqIvos wohl für tqivjos, vg;!. golh. trilhja /fj>/«i' Beiträge 
\,lV)y^,t>Vi T^'iaxoi:(dnrGhgriceh. SuperlaliTSuff.), );, oc; %Qt- 

igiiavg,ö} vgi'sevm; vgitöm, 

TQtia. fQi-yXa,^ (vgl. S. 117). 

Tpi-yn£, mit &, wegen de:^ aspirirenden Einflusses des q 
(vgl. S.254ii.oft), JgiVo|,o' Dreizack; (von iQt+ Suff. *o)i 

das drei Spitzen, Vorgehirtje habende (Sicilien). 

Ehenralls mit ■&■■ ^@iov, «ö das (dreifach atitgeschnitlene) 
Feigenblatt^ ^oinfo); ivSgiöm. 

H'K]iev&et,3aS,ö{oh{üvTQt + »adreifaeh{rg\.S.iid,ißS.')t 
durch UmeclzuDgiT-^id'a?) Lattig (d rei Matter ig) ; ^ptdaxiosf, *; j 
^gtäantfie,^; -witätiSt ^C i -»iv%, -vis,^i -voe,^,OV' 

Zu Formet mit äfi^o= avaßt» (vgl. A&vpa/ußtis S.258) 
wohl &gia/ißDe,öi nach Analogie des lat.tri-pQd -in ra (pnd 
zu -y^pad S.91) Dreischrittf wohl eine Art feieHieher pas. 
Dazu; S-giap^iKÖs, '*l,öy; -ßi's, */> ~-ßivioi -ßevf^e, ö; wSre 
&VQ-afißoe eine diafektiscbe Melienrorm von &plaf>ßog und is 
d(d'tIfia/(/^of:(S.252)mit()'((=dpS.218}compoRirt, »Isoeig. 
Doppeldreischritt? 

ß-Tpö-9)aS/s(vgl. S.91)j T^f mit Verlust des p(^l.^o«p/a 
S.i(r!)ia^i-ß^v,ö = tQ!nove<ßtiVZußtt S.58). 

Tptioi«ilR«(((vgl. S. 103), wo v nesen des labialen a für t 
(vgl. Ah II, MO). 

TQ reiben; Ist. t er-«, rednpL nnd mit l = r; (i-tülo; aa. 
Verwandle bei PffU (1, 228, vgl. Lth. Ber. Pr. 25) , woib abd. 
tre-tan(Gn#V,520),8lträa(/f(>y».GI.),vgi.cä-treDl(cMs.)^ 



n,oN.«ji-vGoOglc 



sloYen. fireu), t^rem {Sfetelke sIoTOii.Gr. 105); im Sslsr. er- 
aclielnt entsprcclieDd tar in tar-un'v (vgl. tig-ijv) %art, weich 
(tig. ahgeschabt); -mit ur türi't, wie oft: tu vi Bürste (dierei- 
hende?)} tnilirürr: lal-una; lal-ina r{un»(A!igc5Gbabt)u.s.vr.} 
fall ^ turij tri, diesem Wechsel gemäas, aU Worzelform ao- 
gCDommen, gehört Ferner hicher, mit' il für ir = ri, nie so oft: 
til eingerieben, fettig sein (wozu tit-akaJP/eclEU.&.Tr.) und tu 
gekn (terram tererej. 

Hiehergrieck. 1. mitGuna von ri, zunSchsti eg In ttg: iar 
TOD! letgm {iieCoByCl.tnr ^tg-jia); djti^e.sg. — vagvaitmi 
ttQVs, -vvr;B,6; veg-äfi<ov,ovi -/tÖTJ?e(r/»*'dT»?c JW-)»^* ****'*' 
Qafivos, ov (jisQ-ttftvoe Bjnfcopirle» Ptcp,)j -via, ^j -votj^C, ^» 
-vtidi^e,es; äiiei/tvog,ov. 

vigi2v,tiva,§v=^BskT.tKTan'ai aekr.larnn'i lieisst «i» 
junges jäadcbeni eben ao das entsprechende zend. ta nruna Jüng- 
ling {Bopp V.G. 28); ist daher hiclier Tielleicht abd. diorna 
{Graffv, 90) junges Mädchen und nach dieser Analogie auch 
süA-if (ä Vriddhi und A = 0), ^ mannbares MÜdehen, oder letz- 
teres eher zu tßk «usd'nere (S. 258) zu ziebn (vgI.PoMlI,558)? 
Dagegen sicher hieher mit i^^g: «•«uA-öc (wo a^ä 1,382), r, 
öv sehr zart) kindlich} dtäXXm kindlich sein (vgl. ä%ä}.Xo> S.iSS). 

[Mit t} (Vriddhi) vielleicht r^X-tg,^ einßühengewächs{viM 
zemeben wird? vgl. lat. triticum von tcro); TrjXtvoc,ri,ov\. 

Der hier behandelten NVzf. liegt, wie schon bemerkt, eine 
Form, wclcbesskr.fi haben würde, zum Grunde: diesem gegen- 
über erscheint II. oft, (ii^(vgl. S. 259): T(iü-i»; [zu dieser Form 
lell. truh-deht moder» und trun nebt glbd.]; dazu: iQVoe,f6j 
7 Qv fit], ^ ein geriebener f durchtriebener Mensch i igvoie,^S äXi- 
»ßfioc. (»?)>o»'j äTQVfiiäV,or; 'ATpvrtuvij N. p. j rgvaißiocov. 

Hieb«: T$ti-i;Jloijff (hl. fr na itrulla) Ger'dth zum Zer- 
mfrenu.s.vr.; vgv^Xt^efO; vgvijXtg,-^' 

Ich erwähne «tgleich die zu dieser WzF. (tQv) gehörigen sekk. 
Ff. l. igv-oxm; 3. durch v: Tpü-;[-0); Tei/^öo»; ~XOe,^ö> -X^ov, 
»Öj ~X^QÖe,d,nv; -x*lXoe,t;,6p; -xtvoe, ij,OVi igvvvom; aft^i- 
%gvxv^<tei hieher tpwöoös (für ;j;'off Tgl. 9'ä(7<io»'aa.S.2l9J,»?,iä_)'. 

[Zu dieser Wzf. ziehe ich ahd. drnk-jan (vgl. weiterhin 
^Xä'u) eig. reiben, auetschen, driichen (Gr(0'\, 253), driih 
(ebd8.254), mit Verlust des b (vgl. oben S.54) druen febds. 
241:), lett. t r u h k t zerbrechen (sich z,erreU>en vgl. &gav(a)\. 

3. durch ^: [hieher: Tpv/'orubi undmil^Tor^: ^gvyavaui 
(schuhen) klopjen, die 1, 671 falsch]. 

4. dQrch9i:T0tf9),mitVertausebungderAspinlion!#j>i/nT(o 
xerreiben a.s.w.} [dazu (jedocb mit p, Cansale) Ittb. trnppu zer- 
irünwln]; &gv%}ite,v; &gvmix6s,ri,övi *pu/i/n»,*ö,* -fiai:ig,f^i 
tgvaoe.rö; -yuj,)?; -ipaXis,^; -tpami -tp-^fxa, %q% -^^tijS,oi 
-TtxoC^.övj ~tiae,ö; -vtäia; tgviptQÖSf ä, öv } -goji}£,-Qm,^; 
~gevof*ati -poiVo/taij -owJj?c, ec; tQV(pr}Xös, f}, öv% -?i«J, o; 
ä9-gvmog,ovi -viiiia,i; aigvfpoe, -»prioc, ov («g'- »»ei' -P*" "j 
192, 506, Biefenb. Cclt. 1,151 nr. 234). 

■ Indem % durch Einilusa des q aspirirt W»""^ ("gV S- 260), wird 
au8 Wzf. Tjw:*^; gunirl: ^pttij rcduhlicift i«e-öeevc,cetrt 



durchtrieheiur Xenach (vgl. %gviiij S. SOI, vreiterlitB tQi/tfia aa.), 
Gaukler j ley&Qevw} -ptvf»t,ioj -qtia,^. 

Mitutürt: #ßaiJ(i>SMTei4enu.8.w,; &QttvatQ,-^; &^avo%oe, 
^j. oV; -a/ta,vö; ^povAöe, sj, bj-J *pou()öc (fle*.)^ [vgl. anders 
Pfiff U, 61 i fvenn lal. fius-l um mit der hier bcliauilelten Wz. 
vertvaadtj ao wäreorgai). ifi im Alllat. wie imGriecb.dLri gc- 
norden uod Tür dli, wie oft, im Lat. f eingetreten]. 

Db6b liielier (ow) 3-Qu-vöa, -vvaaa gehört, iat kerne Frage ; 
mir scheint av unorganisch iu a geschwächt j dasselbe uebme ich* 
fär d-fläy-/(«, 10 (seh. Wzf. {y(iii{v)y) an (vgl. xe&Xa^fiivfis viev- 
terUia)j doch höiinteu sich dicsa Foruico auch au die Wzf. %Qa 
mit p« ;= f i schlicäscp. 

Zu &QVTaot\i: ^gvi-Xlaato xerbrechen (vro ]l^ mir auf eine 
Assimilation deutet, oh ftir Q-qvO'Xi^io n, &Qve ^ lat. Fru s(- 1 d m)?) ^ 
^vXXtyiiaf iö. 

[lil. dem Organ, ri gegenüber erscheint im Sshr. il (vgl. tiL 
S.Ü61)^Bohountcaucb rormalgriech.TtÄiBtU-oe.ö/fof/ihicbei* 
gehören; hegrifflicb ist analog sshr, tär-ii'i (mit ür = fi wie oft) 
j!oth {beschmierendes vgl. I,5U8J^ doch hönnle man auch, aber 
Diit nicht grosserer Gcwissbeit, an vi'AAu (S. S36) denken j zu 
%i},oe: rtXau); rlXi}/ia,vö; ana-tiXf},v. Nach dieser Analogie ^ 
mag zu dieser Wz. (etwa tt'^ =r tri) nuehfvv-t X- oe,6 (redupl. 
»ach Bupp Gr. sscr. 569 und Verlust dea Vokals : beides oK) Koth, 
Schlamm gehöveui '^vviXädtis, sg ; ivv^XäC«» — und (zu Waf- ««Ä 
= Tep S.261): veX-/ia,TÖ Moier, Schlamm u.s.w.} teXfiis, 
{lvo£),vi %£Xfiatoi97;e,eij TeX/iaiiaios,a,ov; TsX/iuiötii}. 

iV. mit pc[=:ri, wieoft; nur in sekk. Ff. ; mit ^'iTpa}- ab- 
£c/iaien, na^en (ist poln. trBwic'ver;eA)'en zu vgl.?, vielleicht 
gehört G8 zu dieser Wz. (tri), aber scbwcriich zu dieser Wzf. 
{tQay))} zpiüyia (w Vriddhi); i'igilyoy; ipwjif, ^; %Q<öhltoc,*l, 
ovi tqüS- 0} -gavo»", To'f -^aXXie, )Jj «pwnn^e, ö (Po(( II, 188) 5 
^^uiX7os,tj,ov i vfwittaTCio ; iffwyüXioe, oy 1 iQntyXr] ,f]i TQwyXi;- 
•^Vi' -Xiir;s,o; -itte,^} VQäyij/iUftöi tQayijfiaii'Soi; -T(o/idc,ö; 
ifiKyuXiCfoi &t^ftoiQuyim; »ojivo^(iäyoe,ovi' ^tXaT^ay^fiOiv,oy } ■ 

Mit ^ durch Einflnss des folgenden X entstehti &Xa; daza 
kömmt ein sekundärer Laut, vreleuer uichl mit Entsebiedcnbcit 
feslzui9lGllen,dad'AaJ-/ac, Tcd'Aa;'/ti*'OG,#Jlauiaugeuscheiii* 
lieb im innigsten Zusammeuhaug slchn; wenn ä auzuiiebmen, 
so könnte &Xüia für &XaSJo), durch Assimilation: ^Au/'m, ej./.- 
stehni ieälay/i f vo yt'ärde sich durch den eo liäuUgcn (otl dorisch 
gpuaiinlen) Wechsel von Gultiipalen und Denlalou hei cbarakter!» 
ülisuhem Verklären: also ^Admreifre», ouefscAen (vgl. noch PoU 
1, 200, 187, U39,£op^ V.G.SO 4 wegen Ut. flam«u in auf- fU- 
meu •vei-g>X<iw, fruslum (oben), fervcou.s.w. (S. 196)); &Xä- 
o/tta,to; ^}.äatg,'^i ^Xaäias, ^Xaalag,ii ^Äöorj/f, ö; d^Xatiiög, 
Vröy; &XaüXi»öc, ^, 6v ; äno&Xaa/iög, ö. Hieber &Xäa-ntc, ^ 
(ob ^r'cnof S. 123zu Tgl.?); ■3-Äaani-diov,T6,'^ Mildialckt. 91=: 
^(bekannt)! ipXviü^^&Xäu) ^Xadäa; ^Xüaig, ijj ^XaoTÖgt yA«- 

V., niitp/=iri, wieofl; nur in sehh. Ff.; mitvoi^identiG- 
virc ich und ziehe hiehcr ahd. rlh-an (fifff^H, 355; mit Verl. 



nyN.«j-, Google 



des nnUtiliRdcn Dentals, ob aii«hgael.rnb-aidhret&«i(vTelGbes 

Ticlleiclit dem Gerinan. entlehnt)? i (i[^ai(r eine All Gona, vgl, 
H. A. JCi. Z. 1837 S. 018) j i:Qi/i/ia,v6; ~/ucttioVfiö i ^Qififtös,Öi 

71, hv; VQtßaXXi>i,oli^{v^ißuvov,%öi-w.)\ igißavos.ö; Tplßu£,öt 
»p(/?ac,^^; iQißeve,oi Tf/(?)J,^f T^ißiK6e,ti,övi -flosio; -ßuv, 
o; -ßöivtov, -vttQtov, ih; -vixüe; -vtidt]g, -vtädrjet «J -vevo' 
fiai; IvTQißijs, is; äkojQli(/,öiäjQißaa%oe, ov; av^tßi; -ßmv, 
ov; ÜTQi^ia,'i^; iXatoTQtßtIov,jö; Itjqovqtßimi -ßia,t]i oixotQi- 
ß'fJBtOi -ßttwSt a, ov ; anatäoTQißrjtoStOV. 

% in 9 (negen q)i &Qiip, ö Holzwuttn (Schahe). 

\ für ß: &Xißta reiben, ifuetschen (rgl. S.26I); &xUis,.v 
(die Betonung l ist wobl Talsclt, wie &XI/i/itt und die Analogie von 
ipißaltiiel); &Xififitt,jöi -fiöe,ö; &XißsQÖe,ä;öp; -ßiae,ö (vgl. 
*Aa#i'oc 8.262)5 vfo^XiS^Stki -Ximot.ov, 9! = * (dialefcl. vgl. 
^Aa'oi u.B.w.)i fpXißw- fmil^ (dialekt.) für ^»j /SAc/fttfiu (wel- 
cbea 1, 524 falscli). Ob liieber q>XXü, ^ (die Tkür als terens, oder 
die Schwelle als trita gefasst)?]. 

[Aus den verwandten Spracben noch zn dieser Wz. t abd. 
d pa B c (Gr<i^ V, 264) rfi^sc/te» (»gl. t e re re Ge£ret<fc austrete» 1 j 
oll aiiult drang (ebds. 261) eig. «juAsehen (vgl. ä^Xäm, d-Xißia)i 
sl.tla-tsch-iti eig. quetschen ^ llb. tro tiju (vgl. ahd. tre tau 
S.260) eig. serretbeit, dann vefderbem, tiess-tu (pa-trcbss-tu) 
venuofler» (vgl. oben S.S61), traiss-us, trassk-uasei-rie^e», 
miirbe\. 

iQv; ist es dieNacliabinung eines Pfalorlaules (vgl, anser tril- 
lern)? ist es mitTgv-£:»(I^ 676) verwandt? Da£ui tQvXlCa, 
tÖHentSchwirrenfygli.&QvXXi^oi, dem ea::^ ist)} insbes^vom Ton 
'der fVaehteln. 

Dazu 'Fpat'-AÖ£('cvGana von f),a,öt'(eig.zwit5c/iertul, dann) 
lispelnd^ igavlötT/C,^; zgavXi^in; iQavXtOfiö:, ö. 

Wir sahn 9 oft eine aspirirende KraFt auf vorhergehende 
Lante, and iusbcs.T (S. 262) enlwieheln; daher kann milTpti iden- 
tisch sein Sgv. [Da wir zn dieser Wzf. tev-d-^'^vt; zichn werden 
(S. 264), so ist Jedoch zu beriichsicbligen lett. dun-dur-is Bor- 
niss, wo d erscheint^ daneben aber wieder slav. tröntü Drohne 
(/ti>/>. Gl.), wo tj neben diesem wieder sskr. dru-n'a Drohne,. 
nnd da in &qv u.a.w. die Bed. unantjenehm tonen hervortritt, 
selbst das formell sich dru-n'a anBcbücsscnde sskr. dräksbsammt 
dhrälish eig. schnauben, welche wir schon früher auf eine Wzf. 
dri, dhri< zurUckrubr(cn (S. 228); ob diese Formen ebeufalla 
liieber geboren und in welchem VcrbUltniss sie zn tov: ^gv siehn, 
wagi! ich nicht zn entscheiden ; vgl. auch Pott (II, 565, 690)]. 

Zn i^(Xi ziehe ich : ^gvXXoe (wo XX in Folge einer Assimilation 
vielleicht für ^^v-iltn und liir dieses auch), &Qv-Xoe, ö (wohl 
eig^ unangenehmer Ton, dann überhaupt) Xärm; &QvXXi^a>,di}v- 
Xl^ü>,ntisstönen; &QvXXtyftös, &(>v).iy^hs, ^i ^qvXXiia, &^vXsiii, 
&QvXXt]^ta,rö; noXvO-ovUt^'toe, ov. 

■d-pv tcduplicirt mit o wie Tionrßuoo) (.S- 82) und mit y für o 
Bopp Gr. sscr, r. 569 wie oft) i oy - y. /^ , ;"■( f - ö jj ü c. V *'"* «»tdeul- 



liehe J^tn, Murmeln ■n.».\f.i ^»y&pvCtä; *ov&pva%yt,o: vov 
^p/ft»; mit eingescliolienep» oj %ov&oQV'Sfii('v§l.Tav&agvC<» 
(9.2SS));-qIS»>>; lov^oQvyiw; mit A für p.-TOV^o^vye'w (vgl. 
Pass. a. V. T6v&oqvC*»)- 

&QV nach der Islcu Conj: Cl. wird &QSfia : »giia (weder zu 
nere(fvelicl)e^ icli zufluo^stkr. plu naeh AualogiCTOuploro 
plaugo (S. 96) stelle) noch zu »td. Iralion (Po« 1, 213; an- 
ilers A. BeitaryR. L. I, J47)), eig. unanaenehm tönen überhaupt, 
(laUB hntlen u.s.W. ^g^voc, öj ■äQr^yiadTic, tg; ^Qtjviio; -yjj/tu, 

mit o fare.' &pofos! &eooe.^Qove,ö {eig. Summen, it^na) 
Itärm u.B.v/.y &Qoso>i ä-S'Qopoe,ä&Qooe,{tt,^w,tt9^QOve,avv;eig. 
x.ttsammeHsummend{ttl,M2)} ä^Qoövtie,Vi ä&QoiCo{fÜTtt&£0' 
p'f(ö)j ix&Qotiot; uS-QQiaie , V ) -otfioe, ov; -o/iös, öj -afta, j6} 
-o»»iS,ö} -^!^piov,TÖ; -Tfx6e,^tövi aXXoä-eooefOV, 

&QJ} nie in &QfiVoe reduplicirt nacli Analogie voDTOv^'pv, wird 
lev&QJi'düv, ^ fVespe (die stark summende vgl. oben); »ey 
&Qi}Vtj,^i -vtov,t6; -voiäfjg,viiää^e,te- 

mit a für « wurde «a»'^^^ ob daraus mit Verlust des t: dv 
&^vd<äv, dv&Q^vt}, Vi -viov, vöi -viäärj£, eSi »der äv für ävi, 
willicbDicIitcutscbeideu. - 

ifQO. Im Sskr. tf iaii dursten:, nacb dem entspfccb enden 
liltli. trokss-fi (ii. aa. vgl. w:eiterbin] zu schlicsseu, slclitsslcr. 
sb bißr, wie oft, füroBgan. ksh; das, däsorgan. bsh scliü essende, 
sh ist wahreebeinitcli desiderat., und tri'(K3li)8libiesswolileig. 
tntthen ivoüeni die Wzf. würde danaeb frtnjcMt belascn und tri 
-p'irgCiid' einen Guttural lauten. Aus der Bed. dursten tritt im 
Gcrinau. die Bed. trocken sein (eig. PVasser nöthlg haben) bcrvor 
in goth. tLairsau {Gr<iffV.l99, I'ott I, 270, wo die meisten 
Verw.); mit derselben Bed. gebort bielicrabd. truk-an (Gi-o^ 
Vj51S)>wot, als ob !ut Sskr. dli stünde, wegen des folgcndeu 
aspiiireudeu r(vgl. S. 263); k±r dem organ. ksh; eben so liie- 
ber:trank(G.oJ^,5J5)i trub(V,5H); ferner gael. tior-aidb 
Irocknen; lar-t (=:sskr. trisb-ti, abd. dnrs-t). Dem sskr. 
Irisb enispricbt griecb. r bqO'O p it i {i^ Guna; eig. durstig, 
dann) frocf:en tvei'tien; vtgoaivat abtrocknen (nicbt mit lerg-o 
verwandt, welches zu ter- ere gekört vgl. pur-ua (von v^sskr. 
pü 1,270); pur-go)j. T£Qoiä,i§; a für e: tagaös (-ppoe), öj 
■taQQloVjtö) T«po(wJj?e, T«^ö(ütf);s, tc; Tapoöu, Tup^ow} vagato/tu^ 
•cägQuifta, lö; taQetä,x> twagaoe, ov; ßa:= sskr. Bi, oder Me- 
tatbesisauf griecb. Boden: igaatä,'^. 

DiKäse autzttDonie gedörrt wurden (Tapaoi fiiv fvqwv 
^gi9ovHom.'), vg für r! oft eintritt und a eingebüsstwird, xicbe 
ich bieheB wq-qc (anders jfoKi, 170) o Käse QedöiTt) j tvffioxes, 
o;%vgiSiov,töi iVQiaSrjS,eQ; i:VQ6eis,Enaa,tv; ivgom; vvgiavöe, 
fjtov; xvQevio; tvgtvfia,vö ; %vgtvaie,Vi TWpeirt?'fi,-«äfp, ö» tu- 
Qsittftji vvQim; vnoTVQie,^' 

Hieher, trotK dei- Angabe, dass egsejlbiscb sei, das Wort: 
ßov-vvgov,t6 (e'ig- Enhkäse) Butlerj -Qifoe,^,oy> ■ 

• pV=:f i ; Tpvowto(?). 



n,oN.«ji-vGoOgle ^~^ 



Tepa:teAff;,T«AAin veAA^(Tgi> tcBtu-dovon tc»-tu{£tdSrrt} 
Polt 1, 270 II, 48 und Setpatiov oben 1, 3G), ^; tcAA/v^, ^. 

Der organ. Form, nelcbe (nach obi^n) ssLr. tfi«sli lauten 
würde, enlspricbt griecb. — init;£ = ksh, nieoft — väpTy-os 
(pi = Ti aud u e'ingescbobeD)j o eig. das Trocknen, dann £tnma- 
chen,Knbalsamirenß -yiov, «d; -XV^Q^e, ä,ev; -y^sva; -x^vais, 
*/» ~X^V'^VS'^> 'X^V'ioe, v,6v) ~'j(sia,'.vi -x*fo»',»o. 

(trikab gnuirloder) Sjakope vonia^i^: täQj[-oe,tö Ein' 
balsamirung; -yvtä; -rtvia; ävag^^vraSjOV. 

[Zasskr. trisb Itu. d i res -tu verdorre» (vgl. weecnd: dre- 
bu a. 253)} ob dazu d Ire e JVespe? daon«acbwabIa&d.tre8p« 
hielier]. 

(zpn) Im Sskr.tf ip eig. sättigen^ vr!e trip-ra«aHn. die 
zu erwäbiicndcn Verwandtco zeigen; wabracbeinlicb ist if i-p 
eine p • Bildung der Wzf. tri (vgl. S.25ä äiiiäAAw), so d aas es 
eig. näAre» biesee, grade wie das cnEspreclieude griecb. Tficf)'"* 
(^:;=ri,- q; für p, wie nicbt selten, oder eine sek. Bildung durcb 
tp = bb.) Weiler gebt aus sich sättigen im ssbr. «fcA erfreuen 
bervorj dazu griecb. rc^n-ugunirt (vgl. Podl, 257, wo zu dea 
verwandten nocblett, lab r-p-inabt erzteAe», lehr ptscAmec^en)» 
Zu TQs(pa: d^ii/ris (mit Metathesia der Aspiration), y; Agent^o, 

^.öv; -tinöc^rOv; &Qi/tfia,~ftäi:tov,tö; VQeqioe,t6; mito = er 

wüi?f) w; -tptf*oe, ^, ov; -fi6ft}s, Vi -/taloc,<fßOv; -yöcfg, eooo, 
ev^ -qiü87}s,ee; ~(pio>i ~(p^fitt,i6; -q>Eve,oj -gievta; -qieioVjZo; 
mitfc^^e: %Qa^tg6e,ä,6v! aXiaiQeg)^S,ee; Jtoiv&ge/ifutToe^ OV i 
-(uav,OVi CoovQogiutöcytöv; -(pia,vi bieber »ßoTjaii'e (ouch 
TpoyaÄAi'c, igatpakle, ~Xoe, -(fiaXXic und aol, %DV(pa).iQ), ij frischer 
Jtiäse (etwa von igs^ in der Bed. dick vgl. -cQOfptC, 7Qa<peQoe "0 j 
[da aus dick die Bed. dic/tt eatslebn bann, so scheint mir xap^i-ve 
Jetzt biefaer zu geboren (vgl. I,6G7)]. 

-vhvavosi -yöt^Cf^i awgnijc, t'c » -gnocovi -(}fittt,7jj Eww'p« 



Wurzelo uoA WzfonneD, welch« mit & anlauten. 

Q genannt &^ta. Gen. &rjT(tToe, von einem pbSniciscben 
Wort ^ bcbr. 0"*q. . , 

■s/~S{e). Im Sskr. -^dbi aetten, legen n.s.w.; wird im 
Präseiisstamm u.s.w. rednpl., wobei der sebliesaende Vokal viel- 
facb vpiloren geht: sskr.da>db, welche lelztre Form auch als 
besondre Wz^ angeführt wird (in Conj. Cl. I dadb-i und mit 
Nasal d«-n-dh-imi); statt & tritt ferner ä ein in dka-na (vgl. 
neilerh.),vi-dha, vi-dbasfvgl.'vidbJitriaa.); i imPtcp., wo 
zugieicb, wiaoft^h rürdb: fii-ta (für dhi-la vgl.aan-dhi'-ta 
verbunden), daher Wef. dbi (Präs. dbi-j-imtStc Conj.Cl.) 



■ngeluhrt nird; ava-dlii u.an.; 1 Im Paasir. älil-j-t; dslier 
Wzf. (Ilti (4leConj. Cl.) tingeriitirt wird; wie nun schon ao oft 
gesclin, scifeint «ucli hier der Vokal vou keiner weacnilichea Bed. 
zu sein. Da d li in hl-ta h ward, so ist die Möglichkeit vorhan- 
den^ dass das bcgrifilich nah verwandle h& (lassen vgl. lat. pono: 
fiii- po-sino o. S. 188. i89) hichcr gehört. Verwandle bei P»ie 
(1,186), wozu Roth sl. djc -Jon (Ko;». Gl.) tAu«H (aus Begr. jcteeni 
feslsetzen: vgl. PoU I, ltt7), le(t. deh-deht ueWie^enj ahd.töa 
tltuen {GraffV,3ßi); ericch. ti-äi^-fn (tf^aw,- ri'&ei-xa, wo 
fi höchst wahracheinjicli der allen zueam mengesetzten Pecfect- 
Form zazuschreibcn Ut, nämlich der, deren Thema einem sskr. ' 
auf ajA (vgl. die VedehTormen des Aoristes ram-ajäm akah' 
II. s.w. Pfintni 111, 1,42) entspricht; die Beduplication ist dem 
Gricch. eigen uud, nach Vergessen der eigen lt. Bildung, nach Ana- 
logie der achten Perfecthildungen, hinzugesetzt ; nhrigens kann 
vs&H nach Analogie von Aor.-£nd. oa=^ssKr.s a m das schliess«nde 
m (sskr. -aj im) eingebiisst haben, oder ein andrer Casus des 
Themas sein, was ich hier nicht erörtern willf die Endung xa 
idenlfficirc ich mit dem sskr. Aor. (5te Bild.), welcher in den 
Veden zum Ausdruck dieser periphrastischen Formen dient (vgl- 
a-kr-an [3teP. Flur.), akar (3te P. Sing, hei Poit. a. a. 0. vou 
•^hri thun S.170)); die erste Person Siiigul. kann ich nicht 
nachweisen, sie würde aber wohl (nach Analogie von ak ran) im 
Allgriech. iitouft mit Verlust des /i (wie in -au/t : aa), sicga habeii 
lauten können, und mit Einbüssung des Augments (wie im Zend.u, 
Lal. H.aa. immer) und des ^ in Anlautgruppen (wie imGriech. so 
oft) xa; diese Formation dient auch zur Bildung des Aorists im 
Sshril und davon sind £-&T!-x,a und e-Sui-ku zwei Ueberblcibscl, 
bei denen jedoch nicht, wie bei te^»»«, Thema 9-fjä znGrundn 
liegt, sondern bloss ^ä (vgl. sskr. icA-m); das Augment ist hter^- 
wie im Perfcct, nach falscher Aualogie, hinzugetreten^ xa er- 
kläre ich wie imPei'fect); zt&iwi &fros,'^,öv; &iz'>;e,ö; ^tTixöe* 

&ijfiit,%ö{HeB,); Ä;x^,^ (vgl. sakr. dbi-ka)^ *);«/ov,TÖi &i}- 
ifalos,a,Qy', [hieher rietloicht &i7/uöv (1,644) Begr. ziuammen- 

9];-eö&taia,'^; ev^etiC"); vov&etiia,^; ~ii;üfiös, —tia/t6e,6; -%f}- 
vi}ttO\"t'^ixäs,'i],öv', öpoStaKtfiäj int9ijftazt)i6e,v,6vi -löoi; 
ovvS'^ftäTiov,tö; -z/aiof, «jO»-; tv&^/mVjOVy -/loavv^,^; -/to- 
Ww; iy^iä&rjxoe (Hes.). 

&ffi6e (J/es.) Satzung^ vgl. sskr. vidhi gibd.j &efi6w; 
S-t/tl^ia; &tfitaTÖe,7i,öv, davciM ^t'/Ufc-GeD. n.s.w., //io»os,»;; 
daraus könnte man auf ein Thema l^g/naz schlicsaon, allein auü 
Gen. Plur. ^e/u oTftüv (vgl- noAewe Thema nnXi) schliesse ich auf 
i9e/uaTt, worin ich Ueberbleibset der allen Femininalkildung von 
Themen aufo (=s8kr.a) durch i = sskr. i erkenne; der rcgclin. 
Numin. ^c/(«fT<i; ward durch die sich häufenden ähnlichen X>aulo 
&efite, derGenit. &»fiioviogm ^e/tiaioe u. s. w. zsgzgcn. &t- 
fuOft, Fem. vou ^e/tiOTO ist die Abatraction, Person ilicalioB des 
GeKetiteii, £ec/it u.a. w.j ä^£/iiiÖ£,)7.ö*'(nir ioto? dorische Asei- 
mil-ition fiir &e/iiTiös (vgl- iitm tat lovto aa.) uud Verlust des 
einen « wie in Xa^ S.140u. oft)j &eftiatn>t;oyi &e/iiavoavrt;. 



n,oN.«ji-vGoOgle 



HiQheri &t/t£Q6s,6v gesettt; &B/aeQ\ivofiat, 
&e-/*s-3-XoVfT6 (wie von «iner Verbalwnrzcl^fl^e; Suff. 
^Xo = saht, traj & für « wegen des aspinrecdcii Einflusies de» 
J).)=: r), wörtl. Instntntent, damit etwas liegt, Grundlage!, &X zu 
^A asaimilirl und ein X eingeltüsst &^s^sXo in &B[iiXioe,ov\ ~ov, 
■iö;-ö&ev', -im; -Jl/owic, iJj-wi^Cc; -Xmx6g,ii,6v; c^u «t gedcbnt 
(vgl. <p&sQÖ<o •' <p&siqio aa.) i &ifutXo^, ti; zu ^s {&ifiijXi>v, -tö zw.) : 
a^ififlXoe, ov. 

Hieber: zu Begr. thum &i}s,^öc, ö (Arbeiter) Leibeigne (vgl. 
PoHll,561)i &^aoa {Cur ■injtia),^; &i^ixÖQ,tj,6vi ^t}%tvui 

fZu demselbeu Begr. do in ^pt'&üs (*gl- '> ^)1- 

DasB zu ilit^ser Wz. d- ä h o c, o Sitz, gebort, ist beine Fragcj 
Bchwieriger die genauere BeslimniuDg; wie ^ä-äiio<u Tür d-äoou; 
&6m-A0S mr ^mo; z^'gt) stellt es lar &ü-äxog, wabrsdieinltcli 
oi^n. &i( - j - axos i &u-üoa<iJ alsdann fiir &iiü>tfio [yj iu oo vgl. 
fiüoaovtva /tau-ijov»*^-^ &uiiiv) für^MKCfOi, wie d-axttJfu zeigt; 
&äxijfia,i6i eheaoo &äito£, 5-o-OHt-ocrür ^ytuxoe.o," &oä^ta 
eilzen fiir ö'o -7 • u - jy« (£'=:o(; wie oft, vgl. z.B. öi/f"'*' nebeo 
oXiooiov t&e oXiylotvfs &wHem. 

Die reduplicirte Wzf. biess im Sskr. dadb; gotb. did-a 
(.PoH 1,187); imGriocb. enlBprichtibr (da« für d- eintritt) t<#; 
dazu %s&-/n,6s (dorisch), indem & vor /i zu o wird, geht die 
Aspiration auft über; d»beT&Ea/*6g,6 Satzung (vgl. auahPfflC 
11,124); Seafitoe,a,ov} ä9-ta/ioe,ov; -fiia,^; iiingo&ea/u'io. 

Gehört biebcr S-ea • aaa&a i^kn (Tut %e&-j ' ao&ai Begr. 
anliegen, HUB legen)1 anö&toros, JioXv&iaroe,ovi ohQioqw 
Xos^-P-'i 

Zu 0y; 0i;-(TetIt N. p. füröjjist'c (eig. Festsetzer). 

^fja'avQÖg Sehati(y^l. sskr. ni-dbi eig. Niederlage ^ Aaf- 
bewahrungaort, glbd. und 1,27, PoM 1,132, vielleicht aber ist 
^-oavQO zu trennen und cavfo für otti^öf (vgl- I,27P4.Ntr.) zu 
ucbmen. . 

Wieni-dhiSc/tafs, so biebcr sskr.dbaDa iteicAfAum (vgl. 
xtt/irjXto,)', dbanavat retcA, Ut. dS-vit (für dinrltifo/»;) V.G. 
326); -[zu dbana griecb. iteyec und &-rjvte in av ^ tvTieiev&tjvriS 
reich, die ich früher (I, (>31) falsch genommen {Bopp Vokalisro. 
207): vicileiehl auch ^^y u. B.w. ^aw/en (1,644)]'. — Indem 
diafcbt. ^ für & eintritt (vgl. rpXäm, rpXlßm S. 262 ff.), wird &tvee : 
^tvee milPräf. ä{^=ä 1,38S) eig. jReicAl/ium habende ä^evoe^ 
%ö {grosser) Jteichlkum i zsgzg. acpfot:; d»za äipvBiöe (J- ä(pavf 
ctoe),{^),ov; äipvBiöofitti } äq>vtoe,6v.; ütfvimi äq>v^/i»iv,ovi 
a^vvyoii gvij^evt/e, de ; -vtia, -via,^- 

IHieher, vielleicht zu eine> lek. Wzf., gehört abd. ta-sca 
(Gr«> V, 460) vgl. ft^x^J. 

Hieher das, so häufig ala Behnodirea Element antretende, 
sskr, dh (z.B. kru + dh ä.l78), zend. und lat. d, griecb. & 
(z.B. nX-^-'ömta.), vgl. Fott {ll^Üli», 1,187); die Bed. scheint 
tnaohen zu aeinl Eben so hieber d-i; in der Kildnng des Aorist - 
Pass. (itvrp^&i^r), grade wie im deulscbe» l'"'^'-!^*" '>*^T)* 



n„ji,.«j-, Google 



Aus dein Begr. legettf eclieint mir dks sakv. separireode SafT; 
dhft in ävi-dh& in zwei ifelegt, gebildet (vgl. xae, csH^-heit bei 
ci f(Vi/en S.150); dhäist eiu alter lQBti'amcnt8l(vgl.S. 49), tou 
einem Tbeiua clba. Wie nun i« lii-la (für dbi-ta S.265) geht 
auebhierdb inb über, daher sskr. pnru-ha; dieiem entspricht 
griech, noAXa-^o (S.85); und so dient auch /o in der Bildung der 
Zahladverbien, welche den, imSskr. durch d hü gebildeten, dem- 
nach der Form und Bed. nach gleich sind d/rn^dvi-dhi (vgl. 
S.&I9 und 1,471), T(>i'xftS=tridhä u.e.w. ^nders Bopp V. G. 
460). Im Griecb. treten aber aus diesem Snff. j^o viel mehr Ad- 
verbialformen hervor als im Sshr. aus dha :ba: ycoc (»bl. für 



X'"'^')XVi X"*'' Z<"> j;"*** yoQ-ev (vgl. z. B. S. 85, 219, 233 a. sonst) j 
es dient als adjectiviscltes (z. B. fiova-^ös (vrobin auch fiovvvx'K, 
wo ov und u dialehtiseh I, 4), vt^nlu-xoe, odgia-yoe, w»> ov^ia als 



Ie(ste2^ii/i( gefaest ist). [Suff, ^^e; iafsfiw^os <■- «a. scheint mir 
dagegen diminolivlsch gefasat vverden zu müssen (wie (OX" '" 
nvQQt-ype, äol. Diminut. vtin nv^i^os, u. a«. w^Acens Diall. 215, 
216)^ <;{ ist hier :=SBkr. iksb (1^235) mit ^r=8skr. hsh wie oft, 
so dass es, wie die Diminativauff. grösstenlheils, Aehnliehkeit 
ousdrüclit; sind eben so yiele der verbalen so-Bildungen (mit 
Guttural als.Charahteristikum) zu fassen?] 

[Da hier dh ntben &, wie wir gleiGii sehn werden, durch 
gr. ^ reo rasen lirt ist, so entsteht die Frage, ob nichtauchw/Üdas, 
so häuüg Verbalwurzcln weiter formirende, / (vgL tapax, S. 253) 
=z&=:: Bskr, d h (ä) ist ; dass in den verwandten Sprachen Laute 
entsprechen, nelche eshr. h fordern, entscheidet nicht dagegen, 
da wir an dem eben bebandelten Beispiel sehn, dass sieb h neben 
dh schon vor der Sprachtrennung stabilirt hatte ^ so gehört ancHi 
fishf. sekund. hin vielen Fällen hieher, vgl. z. B.gridhigrihaa.l 

&a = eskr. dha scheint mir erhallen in ttri'&öe (S. 230), /.ti- 
vvv&a (vgl. 1,472). 

Hieher (zu Suff. sskr. dha) ziehe ich nnn auch mehrere, zur 
Bildung TOD Adverbien aus Pronominalstammen dienende, En* 
düngen mit sskr. dh und ebenfalls dafiir eintretendem h. I. sskr. 
dha in aa-dha, spater sa-ha (vgl. 1,383, JVindischmann S^a' 
kara, 75), mit, i-dha, spater i-ha (Pron. i 1,1) hieri a-dha 
(Pron. a 1, 1, Lassen Anthol. ascr. Gloss. s. t. ; die wnrklidie 
Existenz dieser Form habe ich oben (S. 48), wo ich sie vermu- 
thnngsweise annahm, übersebn) hier^ endlich ku-ha {tat ur- 
sprünglich kn-dha, ivindiachm. aia.O., von Pron. hvaS. 145} 
tvo^ das hypothetische ma-d1ia (oben S. 30). — dha drückt in 
allen diesen rf, eine OerllichkeU im Allgemeinen aus j die Form 
dha betreffend, so vergleicht sieb sskr.apa, ava, upa, pra, in 
denen ich (nach 8,215^220) jetzt die alte Form des Acc. Plur. 
rfcutr. erkenne. 

2. dbasi in askr. a-dhas von da; sa-haa (Für sadhas 1, 
384); die Form dfaas ist vielleicht aus dha wieapas u.s. W. aus 
apa entstanden (S. 255); sie druckt die Beweguai/ vom etitei' 
Oertliehkeit her aus. 

3. dkii in a-dhi über, drückt eine Oerfftchjketf in flbAe aus; 
hieher ziehe ich sskr. kar-ht , tar~hi (für dhi,'andeiffi JSo/*p V. 
(i.550); dieFormdbivcrhältsichzu dktj wicapi zu apa u.aa. 



■, Google 



4. d&is, mit h (lir dlit in va-biB aus (I, 270 no fiihcli}, 
also Ktmlich wie dhaa äie Bewegung t>«n etner OertlicHkeit her' 
aus^ dhis verhält e!ch zu dhi, vr'ie nia ZQ ni ^S.lHti), dhas 
zu ah«. 

1. Da d«m askr. a-dha griech. ^v-^a' itt Faititi uüA dem 
Dcgrilf nach entspricht (Vgl. S.'48), ao iatdesaen d'a=:='deih8shr. 
dha; dasselbe »a erscheint dann auch J^-#a (II, S. ^9) ik av- 
,tKj wclcliea iö der Zastzg iv&a + av&a: itfrav&a bHdet (vgl.' ly 
274); vnai-&a[iiie]ieTA.dtiBkü-iewo{Kap.G\.V 

ä. Dem eshr. a-dhai entspricht der Form UtidDed.' naclt 
griech. £v-&ev (wie fv^a:=adha, Tgl.S.48)j ao also hiehe» 
#ev::=dhaa; »ey verhält sicli zo dhaa.vvJe {rvnTo)-ftev nu ssfcr. 
•mas; ferner ist mit ^e»' identisch äol. e-aiJShmhs&nW.ih^)^ 
»oiväs- ^a (a eiDgebüaat wie {Tvme)-r£zu askr. thaa); alseh!e- 
her auch gv&a, äij.&av, ovpavö'&ev n.s.w. (anders Aeu/tV.G. 
618)T0>£,To'd'«fU.aa. (vgl. 1,274); wiclat io>du:==SBkr.adba 
(S.4ß), so inde^= aakr. adhas (ebcnralls mit Ve'rhiitdes s), eben 
80 (ali}-cunde(:= eiuem sshr. hu-dhas und dem, sl. hön-doo, 
in höndoug'eli nö&tv Si{Kop. Gl.)), nndc mit Verlust des e; 
aus Pronomsl. ha(S. 187) müsste eben so binde werden, diese« 
wird durch Hinzutritt VOB c« (8.187} Verstämmell! hind(e)-t^ce: 
hinece.-hine {v^. 187); eben ao lat iatinc, illinczn deuten; 
endlieh iai auch nieher zu zichn lat. de liira>de:=sahr. nd^aa. 
Ob hieher griech. mit y = b ==dh : ;(o?=ha8= dhas (1,385) in 

3. Dero sskr. dhi entspricht griech. &-t. Vgl. nh&t,^i:ö&t, 
ar#((I,Ä74). oüßftvö-^jn.aa. 

'4. Dem sshr. dhia entspricht &ts in ai-d'is (1, 175, wie 
av9i (I, S74) zu Prnn. a va) ; mit ;; = h (fUr d b) !£ (vgl. 1, 279). 

Die Griechen bilden ferner noch &ot{*\^hoft*xv)i wvdnt 
iu Iv&a + av^ot : ivTav&oL 

Aus den so gebildeten Adverbien entstelin neut Formationen 
(vgl. aj^sSto 1,383, ;i£oo 11,30, wo unbemerkt gelassen, dassdie 
Uildung dbja aus dh(fi) durch Suff, ja im Sskrit entschieden er- 
flcbe!nt(4^l. Hshr. cka-dfaä:aika-dhja-mifo/>pGr.BScr. r.SktS); 
ferner ayepo I, 385, ivegt^ II, 48 [zu lerzterem gehört abd. tal 
(GraffV, 398), eig. das Untere (füra-tala = sskr. adhira mit 
Verlust des anUulenden a, wie in lat. de)]. 

Wir Laben sehr, ha tnpuru-ha mitdua'identiSeirl(S.S6B)^ 
so gehört denn «ucb hieber pnrn-bu fiir pnrn-dhd, Adjcctiv 
dreier Endungen, vtW (so dass dhatdtliidha erschien); an 
dieseForfnSchliesse ich jetzt ^vf für atyyv ^ einem askr. sa-hu 
(-fAnoi^. m) (1,385, wo noch nicht genau genug); wäre aber zw 
der organiseheren mit #v=dhuzn ziehen f^#v (von Pren.i (1,1^, 
oder wegen goth. wi-thra (vgl. 1,85), von pt für dpi (11,291)) 
nnddasgtcicbbedentende ev-^i^fwotv^sakr. ava 1,273, v^l. 
zend.ava-dba 1,274 und wegen aer Bed. avdi ebds.) ? Diefri'i- 
lier(I,85ff,) gegebne Et^mol. ist höchst unsicher; ^vwSrdein 
diesem Fall die Richtung wohin (wie ^gfiroAer, &t ivo) bezeich« 
nen. Dann ist t&agöe, t'#a^fl,86) auch vielleicht als Compa- 
rativ von t&a = sskr. idhatina hier (S.268) zn fassen (wie 
adhara von adha S. 48). 



ril«l*er Snff. Sa u. B. vr: Tgl. andera Pott 11,-364, fiCG, Sop;» 
V. G. S. ä57, 393, 394 (wo ilar. Verwandle) 400, 618, Bartuna 
Casus 170, Partikeln, 1, 316,] 

[Hier will icli das sskr. lli anmerken, nclclies ebcnralls m 
melireritp ^ur Bildung von AdTerbien dienende» - SujOSsCn er- 
scheint:. Mliä (aller Jnfilruni.) in la-tbi «o,ka-thä wie (intcrroji^.), 
ja'lliävite (relativ) u.a-vr. (Bopp Gr. sscr. p. ä77)^ hielicr tat, 
ii-tä (:=-ejiiein sskr. i-tl^i); a-TsJünnte r=sskr. ja-tbä(vgl. t, 
404) sein, du. jedocli sskr. ttiä (wobi Acc. PI«-. Neiitr. vgl. S. S68) 
in ft- tba (laf. aO erscheint, so kÖDole Ist. ta, griecli. Tt anch dazu 
^bören,; tba erkannte icb in fte-*ä (S. 30), %a-tä (S. 147), 
ferner sskr. tham in ka-tham. — Hierzu ziehe ich das snperlat. 
sskr. tba in k'alDr-lha vierte u.e.w. (vgl. S. 234, £opv a.a.O.), 
uddiDisli-th'B(vgl. S.a55).] 

(^i). Im Sskr- dk£ (Wnften, eher wob], wie di« Derivata 
u. s. n. zeigen, ursprünglicb säugen, Kinder trmiien (vgl. Pott 
l,S29); itn 3s^- ist die letzte erkennbare Wzf. dbi, zuuäclist 
in di'dhirshÜ, welches wörlliclii xu s(i7/en &e^i«Wjr bciest(eine 
jungjräuliclie fVÜtwe, lUe sieh »um zwätenmalverheiratbethat), 
da-dl)i Mitcln ferner dbt in dbl-ta einer der getrttnlien Aal, 
dhirti Durstf dhi-dä Mädchen; dbe (Gunafftmi) erscheint iu 
dbi^-nu MUehhuk, dbaj& ein Saugkind, i (fnr e) in dbA-lri 
Nährerim sskr. dliebat im Präs. dliaj-ilini; ijszn slav. doj>6u 
stillen.{Kap. Gl. i>oir. 9&) ; denlen Säugling, lünd^ an di<; 
^zr. dbilett. dibleSäutj/tni/ir. 8, w-f hieber mit Verlnst desj : 
ahd. ta'-aii ;Gr<i^V, 284 taanl^eskr. dbaj-anti) säugen ^ an 
die rednplleirle Form (sskr. da-dhi)i golb. daddjan läelare 
(ebds.); ahd.tntta(Gr<#V,381)Z<lze; an die Form miU (für 
£)i abd. lila, tili (GraJfV,387) Brustwarze (yei. nocb ifie^enb. 
Cell. 1,23, nr.S^). 

Griecb.(#ä(ofiir^a;'w), ^^(Tttt sänken, ^^oj^t n. S.W. sau* 
gen, melken^ hieber yaXa-d-i^vöe.öv (vgl. 1,480); ©ai'cK.p. 
{Poltll, 570]; ferner! &jXt;(=i abd. tlla s. oben), ij Bras/- 
wane^ &ri}.a^<ai &«XaOfioe, ö;' d-^iöaigia. jjj &tiXa/tiföe> ö; 
'&f;}.(i/iföv,Öi &tiXw,^; {^tj^oftiSiStiXäv^,^ Sleph.)^ ä&i;Xoe,ovi 
üiyo&iiXfis, ö, _ , 

^fj-Xve, sta, V eig.säu^etMla.BtW, («ebwerlicb ist Av Suff., 

sondemXBtebtflirv^wieoft, sodass ^i;Xu= sskr. dhinn s.ob.); 

, SnXvrsQosi driXiti}«,"^; STjXvtfQiag, 6 i &7iXvdQ»eär,s>^si ^Xv 

Moe,'^öv; &tjXviieVOftatß &i;Xvvio; dS^Xvvtoe.o*'; ln&^Xvvste,^- 

Heduplicirte Form (mit / wie in ti&^ftt und Verlust des ra- 
dikalen Vohala, wie in sskr. dadh-i und gotb. daddjan, oben) 
•SI& in vt9^'ös (mit tA vgl/A^-^ra* 'At&'is I,78.u.aa.), »««•* 
^öe, ö Zitte (fi9Hn,258); i(*ij, tit&i], •cn&^,'^; vn&ior,%iK 
T(T#(C, *Js ««Äi'C»; viid-svuf Ttz&ei'tt, 1] ; ti&tvai vi&tvt^,6t 
inött9os,ov; iniiix&ios.ov. — Wzf.K^«: %t&f]vic:,öv näh- 
rend,wartendi ri&^v^,^; -vcmt -vtifta,xöi -vi}OiefVi ~^V^Vft 

Aus Bed. nä/iren : tt'&'6g,'^,6vimHausegenHh^twt&äst 
if; hieÜier vi&a-gn6,e(ygi- /maoao S.30 veoaco S. 51), »/*(mw>p. 
^,öv xahm (nacb dieser Analogie vielleicht bieher letudibdibt 



n,oN.«ji-vGoOglc 



vtjeiaot), 6 ; -aaevTiog, c ; -aaatvrr;Q,öi ~töe,^,tiv; -t/koc, ij, liv. 

[Hietter^ehtmao zt&ai-äiöa abbauen und nisten von Bie- 
nen und Hühnern^ eelir fraglicli.] 

Wie-Bskr. dadL-I Ai/c/i, sakiefaer rjS-vinrf^-v-jUKXofy 
o,-/ut\).oe,o,-ft(t}.a,iü{'viiör\\ic\f. Milekapfethiibentt); -niiXIe.V' 

Durcli Rcdupl. entsteht (nach B«pp Gr. sacr. r. 565) im Sans- 
lirit ilic InteDsiTform dädfaaj , deren .TLeniB dkih ; ^iestim ent- 
spricht gviec^. regelrecht t tij& ia v^&t} , ^ j^mmet Grossmatter ^ 
%tl^i£,ri Tante; %i]9ia,%t;&ißiöc ,-^. Ttjäve^-^-' wi&'iXve, 
-XSs, -AoT^üß, i^alXaSove, -ÄWoüc.ö SfufteraShnchen {Patt 11, 
258). [Hiehcr gehört ahd. tötft, t6U Gevatter,' -rin (eig. Nält- 
rerin)i wie das eotsprecliende griecfa. Wort Crossmutterj Tante 
bezelchael. 90 eutspriing aus ahd. tola franz. tante.] ' 

: Hiftjh^.^ebe ich — aher zat Bed. Milch (vgL der Form we- 
gen oben Tt^A^uC-^mme) — ) «^^«ctö^tufer (wegen des uiilch- 
artigen Körpepa) ;. vy&va, t« ; rijäyvüitrov, vö (?). 

Wir haben bi8j*(ztiinGriech. nurdcn Beer, säugen, nähren 
liervortreten aehn; Xu Begr. trinken (vgl. estr. dJii-ti Durst) 
ziehe ich griecb. ^01 (==:dbe) im &oi-vr (and. Ptf^t 1,278),^ 
Trinkgelay, Ga$tmßhl i^ aoL^fioiV^; &oivu<a; »oivufitt\-vr]fia), 
«ej &otva%tiQ{-yr,ttiQ),6i ^ofvä%iaQ,5i &otva%-i,^tDe,tt,ov} -»ee, 

Mitoi:=5abr. &=::;£ (s. oben ukr.dbi- tri): &m-tl&at, 3m- 

aaa&ai trinken. , . ^ 

[Häufig siJid die p^Büdnngen j ,aU eine solche ist zii erken- 
nen iriach daif Trank, ffiei. dibh«, dibh (Gen. u. Dat. von 
dcoch Trank)^ sollte z» einer solcbcasebnudärcn Form ^in-C(f,_ 
iö Berniter zaV'ieltu sein? stände es^rur<)'Gfn{et.Guna von ij vgl.' 
iex, ionisck Cir :Sti» in äsixi'v/ii)'! eebörl aber dann anch d* In vor 
(8.204) eig. Ti-mt'jre/a^bicher? Ich wage nicht zu entscheiden; 
will jedoch Jmng bieher stellen^ griech. S rür'sskr. # wäre nicht 
unmöglich (obgleich die I, 71 angefubrten Ff. kcincrAnalogic bil- 
den, da sshr. dh in ihnen sekundär ist nnd griech. Jgar nicht ilim 
zu enlRprechen braucht, sondern vielleicht e^inc sskr. Sek. F. durcli 
dvoranssetzt; eher ist II, 95 zu vgl., doch'^ist ancb da sskr. dh 
und griech. ä vielleicht sekundär); zu itmae' dinaoTQOV,i!>i 
~%fialoe, a, OV' 

Eber noch als 3snae scheint hieherzo gehören 91^5,'^ Durst 
von 9iifi BUS Si (=d«}H~n+Q (Desiderat.) xu trihktn begierig; 
üt^Sttöi d!y>ioe, a, ov ; äwäe,^; diyf^Qi^g, «g ; (J»^i;pöf, ei, ovj 
itt^Xöei üi^aXios, «, 0*,' StijiuXöuc, eaaa, ev; Ä^wd^S,«,* *R'- 
ipaxoe.ö; Aifräia; 9irpi}üte,^i —r;TtMSt^iöv ; aSt\fi0Sy'iv.} 

y/^&v. Im Sskr. dbu. Die folgende KnlTvickelnng wird von 
selbst klar herausstellen — so dass wir uns eines weilUuftigeren 
Beweises überbeben dürfen (vgl. jedoob die Rcilienfolge in den 
Bedd. von ^v/iög, eig. Hauch, Tiitpa {hauchen machen), sskr. 
dbiip räucherti {&vw opfern), &voi schnauben, ^ioi laufen, 
^lad'oe (dbwans dhA) cig^ steh rasch bewegend) — , dass die 
Grdbed. der Wz. stark hauchen ist ; daraus tritt 2. riecht» ber- 
votf 3. rauchen^ ränchern, opfern, i. «c/iti'»^''^**i "* heJligerBe- 



niiiin 



wmgmtg.gtin, in hefüae Bewegung $Hzenu. s.-^. (vd.ä7?ziem- 
licli aoaloge EnlwickcFnng der Wz. üp (1,862 flf.)). Die Wzf. bo- 
trrlTcnd, so wiril uns vorwiegenfi bbIh-. d h n »Is za Grunde liegend 
pnteegenlrelen; nur in sskr. dhani;, welches das Pn». n. b.'tt. 
der Wzf. dhinft bildet, (rill uns dei- Vokal a enigegen ; allein er 
ist höclisl wahracfacinliefa. aaAi^aisehj dhini ist zsgzi^a ans 
dliH>mfi (vgl. Wätetb. ericfA. »Vfwe und sl. (iift)-düi.ina-jön 
aufbläha), iind'däiiil plioiielisch in dhamA gespalten, ähnlich 
>^ie dhm iir dieser Wzt'. im Peakril durch' a zu dbftnt eespallen 
vvird (Xoss. L I.. Pr. iS6, i8£, 1«8). 

1. £irtfacheWzr8skr.dbü:dfaä(Tgl.i^» 1,103,126,211, 
II,6Ö7); diese haben scIiOB'Bed. 4. in Mrjtige Bewegany setxstt, 
eoncuterej die Iste Bed. tritt nur in sfaT. doa-iiön Cl:± sskr. 
dltu-n&ini5ieCoiij.Cl.)ipiroJlo{Kop.Gl.)bierTof^ diefiteBerf. 
in lat. (8uf)-fi.(rc), wo i für n wie in fio von SSkir.'bhn nntl f 
für dh,TTieoft(Pon 1,211); die3tcBcd.insikr.dhA.niaitauc&, 
lat. fii-inns {PoU >. a. O.), ahd. tum (GraffV^ 423, 424), sl. 
diiiBiü (Kop. Gl.), aa.' 

Griecfa. Bed. 1. hauchen^ Wz. ^=shkr. dhä i &v'fi6et o, 
nreprünglich Athem, dann ähnlich wie tp^riv, '^ivyr} Geist n. fl. w. 
OieseIhe Entwiekelnng der Bed; auch in llllh.'diiitiäli, lett. 
dohmjibt denfce», rusa. d;fma Meinung {a.nti.PoUlf HU, Llh. 
Bor. Pr. 26,27); «banch engl, deem hieher? za^&vftös^ &Vf*i' 

ftwaitiVi &Vftoi/ia,to; ä&vfioe,<iv; -/»i'o, ij j -/*«o ; iv&v/njfta, 
to; -fidriov, t6; -Tixoe, "^/'öv; ^mdijs^ t^i iv&vftijaie, ij; -/»/- 

.-»jjff, o; öiv&v/i!aS,o; 6fio9i'/ia&oi'. '■"■■■ 

Form &v, Bed. 2. in der Modif. stmften (vg^. fi-rnnsPottl, 
211) : &6-Km (Denomiaal. für &vjäta) ritnten (v»b Schweinen 
inderBninsl); &i/a^os,a Trespe. . . 

&v-/i.oe, ö^vielleicht zn Wz F. sskr. dhmft vgl. vveirerhin) 
der (glarii riechende). Thymian {Potl II, 593)^ &v/.iov, rö; &V' 

tni — ■ferner &v7-öi'-{t = p), ^v-ov, %a ein wohlriec/iender 



, ■»via (fiir &vfl+ä Femininalform, vgl. dyviä 
S. 18), ^Sv'a^jJ, gihd. • _ 

Bed.3.,inderModir.räuc^il7)i iJüoe(f. öi/pDc),TÖ; &vov, 
rö Räueherwtrlf i ^vr^ttg, ■»vöeis, ■&vmeis^60Qa,eV) d~vw3^e>^i 
^v6e)S &üu/aa,fö. 

-Bed. 3. in der Modif. opfern f ira Griccb. greifen die Bedd. 
riiucAef» und op/ernso ineinander, dass man kaum das Recht hat, 
sie zu scheiden. Die Bed. opfern tritt auch schon im Sskr. her* 
von dhav-itra (u gnnirt) ein fVedel um Opferjeuer anzuzün- 
den, steht gleichsam als Mittelglied, sonst tritt diese Bed. in der 
Verbalform bu (mit h Für dh ivic oft, vgl. S.2ß5) hervor {y^\. 
veiterhin dhava); die Form mit dh ist erhalten in dh&v eig. 
reinigett (dureli Opfer), dann überhanpt (belegt Schiitt Kritische 
H.erKlär. Anmerkii.au v.AoAlenCbaurapanchäsihüu.s.Tr. S.20), 
^uo> '(f. iJv^oGteCoNJ.CI., dalier v) o^cn; ^ۊC'"i ^vaiftoe, 
Of; &vota,^; ^vatä^t ^vaiaa/tOf to; ^aittot^^iöv, rö f &v 



n,oN.«ji-vGoOglc 



7? I- -pwjjff, ö f &v^fta,tös öv^'^SfOf -»öc,ij,ö*'j Jw^AiJ,«; 
-Xiotov,vö{PoU.)j -Xioftai > -}^ii/ia, t6 ; &vX«fia,v6; &^i/iiXij,i}} 
-lixdf, 17, öf; &vioxij, &vaiiy,^} -nagtoffVa; &vKoe) &va&Xa, 
TÖi; mitü: &vfttt,t6i ■dVfidvioVjtö ; &vftiäm (-äCm) räuchern ^ 
-Ojua,vd; -aate,'^; -avvSröj -i^^tog,a,ov ; -ttttötithövi -r/^wj 
vno&vfiiäe, -f*i£, ij (k" Bed.2. riecAen), ä^üxoCj ß^uoTofjOv; 
ßov&vtiati iK&vats,Ki ano9vaäviov,-&vavttVioVfVÖ; ßov&voiov, 
%6} ^o£-xöoc (nohl zu xoau (S-lij)]; ^i^köoc 

[Zu der on;aniBchereD tekr. Form dha in der Bed. opfern^ 
zieheidisikr. dnarm JfaRR, ssdus es eJeenflicb der Opfrer ist, 
insofeni das Opfern wolil nrsprnaglich dal Amt des Hansherrn 
war j zu dfaarasshr. Ti-dhaTJL(wÖrtl. etne>naNnbse)/^ffive^ 
lat. Tidna {==virgo Digeslorr. XLVIil, 5>, aoih.-viAnva {iSraff 
1,780), sl. vdova (ÜTop.Glr); daians, nacn Vergesseiidcr eigeul- 
UehcuBed., laL vidtaus^ ahd. witiio(Gr(]ff'a.«>0.) uodgnecb. 
'^'(•■d'eoe fäc^-pi&^tpoe {t} Bcheiat mir fär iu=:(« 1,383 zu stcha; 
die Deboang triti gern vor p^ ein, vgl. %, jB. ßaBi-Xj^uSür ßaofXtjpai 
ßaotXepa, fvie ßaatXea zaigl) &iftov = ^ttov); pt&sfog Iieisst 
Jünglingf jung (vgl. vidua =:vü*aA) aai.^pt&ep6 sehr jung^- 
att. ^ätoe, noeh'^i&eoes o,^; and fji'^it], ^. 

Aber tncb eine Form =: sskr. dluva (Jfonn) glanbe i«Ii zd 
erkennen; vrenn nainlich dha va fiaiuAerr vreitcr dann fater 
biess, 80 moclite ilim bei dem bo häDÜg eiotrelenden Wecbael der 
Bedd. in Verwandtschaftsnamen (vgl. z.B. die dem sskr. n«p>lri 
entsprechcaden Ff. in den verwandten Sprachen, thcilwcis 11,56; 
diedemsBkr.cvacaraS.176, litaS.fi38, endlich «17^17 5.271), 
«■iech. #e7of'(mit inir;:),o OifJteZ entsprechen; &eia.-^. Pott 
(II, 258, 276) Eicht es zu ^ eskr. A\ik, in welchem Fall die Bcd. 
VTohl Nährer {vgl; tti&is Tante S. 271), nnd &tto =■ einem askr- 
dhaja wäre. Diese Etymologie isti.^nnd Tür sich gefällter, als 
die meinige; mich bestimmte lal. avaa tavuncnlus, welches 
ich für ha vus nehme, sodaashlerdieFormsskr. hn, v^el^hc wir 
sehoB oben erkanot haben nnd weiterhin ancb im Griech. finden 
werden, zu Grnndc liegt (db und h erscbcincn schon vor der 
Sprach trennuog oft neheneinaad«r, vgl. S. 268 o. sonst). 

Zn &tioe, maj^an es nnn zu Wz. dhn oder dhb stellen, 
wohl ri-&siog,a, ov {wegen ij r^l.'^daiöe S.80). Eben so gehört 
mit^Wocznsammen vö-^of, 1/, ov (nach meiner Etymologie tat 
vo'&epoe) ohne Opfrer (vo zu sskr. na S. 46), uneAelicAu. a.w.; 
weg£D der Zszfag. von voptd- in vo& vgl. n^ion von ngoptn (1, 336) 
M,{ ZD vo'Svei v6&etoe,a,ov; yo&tvwiVo&tvt^e>öf v4&tvai£,^; 
Vo^eia,'^i äv6&svtoe, ov i vod-tiysviis]. 

■ ZaBeA.2oA.irieclieti{sliHken),odaTauchent&ttov({'AT 
&tpjov vgl. ^i'ov), 16 Schwefel (der stinkende, oder rauchende) ; 
S-uiov (för &tptov), dr/ioftvöi &f»ipoe,ö; -tptov, *öj &etiöv}i 
&ttöio. 

Zu Bed. 4, .»vwit.&vpu eteConj.CI.), &vm (mit t tuw p 
wie oft, oder 4te Couj. Cl.) eig. stark hauchen (Bed. 1), schnau- 
hen,müthen, in hefUger Bewegung sein a. s.w.} hieherder Bed. 
nach lat. fü-r-o (der Form nach wohl za dhn + s *gl. weiterhin, 

18 



.Lioogle 



also eig. faB-o)fr^^-»'u(9teCoii|], C|.v sUU Gäna)j &vvia; 
&vaig,i^; &vog,i6; &viäs{t^ f), ^vae,.^i ■dviai,€tt; &vavae,v; 

MitPiSS.til {^Bekr.tibhi auf S.iOA)atd'Vta,^ (der auf 

etwas stürzende v^l- agnviaS.S) ein fVasservogel. 

Bei. in Belegung setzen ("nif im Ssht.), eonentere > &i>eia 
(tnr &vpt-{- a ▼gKi-d'eaf = Hslii', SrÄdvl it.), tfu/a, ■9v!a,'^ Sförser 
(Stösser)} ■dveidtov^&iiidibf'rtö^ &vi'at't;g,6; &vtaTog,6} hiehev 
v¥oltl&vtT?^,6 ^iniithiopi F«^iK < ' . i : 

Hier ottcHm^b ieh so^ettih'difl auf grieclL. fiodcb dsrck ob. 
fovmirteaehrF%emi&tioffm[ob^m^yifzt,'&vov^yreitev\iiar alao' 
etwa für Sva-/vfT) amcutere '(lies i)^hmit.P^. ai («io ebeii)i- 
al^-vcowi ai&vj^ftartä; ai9vic€^;oi 

Bed.tn heftiger BewegMtq:setnt df >ucL dercnteDJConj.Cl. 
& e f a : & i« ,-^ti<H:{i :=:£):, riä'^fvao^trtt läuje»^ 80 iüÄ in 
Sskr. ihkv{vgl.'rotil,mS^, mitTriddbi^ ^öf CfäDÖ^foeVi?. 
öv; wie ist CS mit der Beä.^«;^; gehört diese bU V"r^ (S. SftJ 
ff.) mit* für*- (wie 8,24« ui*ft)? vgl. lelt. teew«,(S.250)y 
äazn&oöio; iAgeQKa zhBcA. schneili'-9oäCu; h\eher 3oti-&ia 

ßot^ijrtiiQe^K,'VV;"ßots9^»ii, ^i' ßo^&öog,' ovi.ßo^Kiöv (Tgl. 
1*0» 1, 115; .It,4tt7.); w^tnjÄf^ofec»-! —wia,^; vi'w ßoij^og sti 
■lieber *AC ip t'rti*a^^,o-*öß (tgt S.298). , • 

Hieher: f a,- &i:e,si trüg {vio Tax y^&''iG), nieut si^raseh 
bewegend} ifiöSietttt ^ ; rw^ßöc, ä.övj »'C9#ßOT>?c>i^( vbt^Qtw} 

Indem rdriüfa äcben vorder Spraciitrennane h eintrat (ygi- 
S.S68), diesem aller glrieclii';^ cnMpricLt, gebitrl bielieri ^u-o/to' 
({ür^mp-o;tat vgl- sskr. "Wid d.liüv) eig. in h^fUgey Bewegung 
sein, modiGGiVtEH£Ün)e»'(vgl.f(irere «nidv-fiög uhteraudfeni 
Zorn, ^vfittivHtti.^.vf.)i äade^ Pott (l,i63-). 

[ta der«!nfflcfcen Wzf. d)i U : dha v noch ht. (uiil f— dh): 
Pov-eo eig. durch Hauek^wiiritten (I, 546 u. IE, 6t fiilscli)^ 
to-eaB-der ßeerd {derwärMendt)i ferner suf-foc-arctMirj«» 
(vgl. nviym, welches in deiinselIwri'VkrbiillAiss zU nviio^^Sbß) 
und pöin. dawie' (fielen n.s.wi-(PoMl,2H)]. 

2. seit. Form. a. durch tn:'8skr. dhmä (vgl. S.fi72^ hauchen 
(Bcd.i); z.B. iii bi-Ahmii-^SLftngeznndetlahgehamiUt)^ gehla~ 
s«k; als SnbsUntiv: ^ufyesc1i'ivöl(enheit(gehläkt),Se7ilacJtt(vont 
Begr. heßige Bewegung Bed.S); vgl.PoH (1,167); fiichcr oÜ(iv*i 
(mit a tut S-voTfi), und a/nS&i^, fKÖXayi (mit Verlnal des ä, wie 
oft) and üfiij-vog (der sich licßig bewegende Bienenschwarm), 
die schön früher (1, 4S6, 4G7) besprochen ; fgoth. Ih'insftneig. 
aufilähn{GrttffV,l9G),tUyantuust{eUsM0)fnnd(Biuist7}, 
Ith. duBSUfii>unst,- goth. danüs 6erucA(Bed.2, PotlI,SSll); 
verwandt, nndzu Wz. sshr.dhn, aber niehtWzf-dhmS gehörig, 
sind ahd.daisc, dost (GrnjfV, 231, 332) J/ist(vgtlät.fi-mas)f 
ebensowohl deismo (eb^.) itefen (das in Be^veffung Setxenae 
(Bed.4),'qä/ii-e» JfacAeiitk); geliört ahd. düster auch bieher 
((Iu>i5%)? auffallend ist in alten diesen Ff. dstalt des cegelr«cU- 



■, Google 



tcn t ; vlcllctclit itnrcli Ein^ÜnsB' 3cv sebnndürüil 'EieäicHtfiy' '<tmh 
nocicdail-m Duft, welcLcs aveh'zu d>hli ('&w^ V',440) vbA 
dainf'(w«iterl)iii)]. - , . 1 i - ,i . ■,,,.:>. i,,; . 

b.- BilitniTfr durchs; aWs'dw iedlsielV'heJKg tewtfffm (BeÜ 
4) geht im Sskr. «fürEcft heitot^ (ilfaA tkt^it^}} diäBethe Bedi 
ffiretihetn t'in d'ht a 8 (d fan-f a«' Tgl. dh va g"), mit ^iiigesehobedeM 
Nasal dhT»hs'^aprfTdh'V*a-ta hat amtep andcpnirii« Öed; suM^ 
sftfssimi^l.^jr/«'Sifi74))'tbMJ]dr«iir^rich((tni<'ybftRfli'iAc^yy 
vi'ieoft>Morrf^tf|i(si»lidJtkniK<)(«t«j5'Vy438)«e/Mje'!FeWe5i(«^5 
gricch. mit t tiiT p (nicotl)^iao in ^i aao g,«U»prih]^iehVCh0tu 
lani. a. 9. W. (anders i'of^ 1,266); &tuoiä3i!e, ee S &taoiöv,ö; Sia- 

Indem va in 
griee1i:L9M in^v 
jenrfe) Troddel (i 

^.i^reh |(j'( 

fajiheaWzJF^^geaorcn.;' • ,\ im-.i>.,.v, ;■ „l'.'i- : ..,■ .iIj f 

[SolHe TVfp'kog eig. hlödstchti^j dcm'das Aage.eleidiMniL 
wmnefreÜ iat, ßcio oud hD^er.g^fCiti?,ldii$-/rHlifff:|;f$weiie.Ety- 
mologie (I,G39).Islt sehr Tag], v ;;',,,■:■■, ,!-.-..|, . ■:„-:,;i; -^ , ■ ;, , 

Mit ß tnr n: Bed, 2 rieztm.&\Vijltßßf(,4. ^n .g,ejvüriiffea 
Krauts &V[iß^ii:r^S,ö- ©ti/i/Je» N. p. Qvffßgig'iX'.^. 

iHieherjihd. dnften: eiderii-6iIdi]ji^'ai]5"dGr Form sslip. 
dhaii)(au9dhinjä') cnUpriciil alii(!"(!anir(Gr«JfV'^1iii^)j.M» bei- 
den. Fallen wieocr d statt des EG£etrcGhtcDivWl!>'^^ump,-|e 
Slasehalg\. \ 

I^Einc seh. 
dbvag'^ die (si 

u. s.w. ^ fcrnct a „ ^ , . , 

zn rny-^il)? gestellt iei)Diinger(stitlkgndvg[. t'kmisü:ääi)\Graff 
V,434)>'*b'auchtnngoI(ebd8.)tfdt<Äammet''(B«l.i;orttM(i«is)? 
al.mitch:doi^AiiGeis<(/^;>.Gl.}Tgl.'^t>/((;st^'^S0)d4uscha 
Seefc(ehdfi.)j diiithati AßtacfieM(ebd8.)];/ 

(v'^^). Da wir nn« vOme Menge Befspicle erlianntbaben, in 
denen h fürflrspninglichesdli-aphon VorderSprachlrennung ein- 
gctrMeii wa>''tind beide Formen 'dä^d lieben einander fortbcsian - 
den, »oistSehpWahrsdiciiilichjidaasdie W«f. höj Welche oben 
(S.6Ö) erkannt und vet4'olgt ^urde^ nrsprünglicb dhn lautete^ 
dafnr spricht saht, dh van ttfne» (Tg), «ben dhn V JliTa(n)s : 
dhvag) nnd dbTÜhsh schreien (bei ffth.; fehlt bei Bos.), 
woher dhvätaksha lü-ähe u. a.w;, weUbc sehr gut sckli. und 



tertiXK Formen von dliu.scin kSnneii. Da ferner aoa dem Bt^. 
hauchen mit LcJchtiek«il sprechen herroHritt und ib dhAp (S. 
275) herTo^ctreten ist, so ist es sehr wahrscheinlich, dass diese 
Wzf. ebcaialls za dtof Torlierilehaiuleltea gehört und in ihr das 
ffattehen. Blasen MgameiaMlsTonent daoniSGAmengcfasstiat; 
ia ihr tiehe ich -^/öe, ö Sehokall (wegen seines heulenden Laates, 
grade wie es im Sskr. kröshtrt Schreier (vgl. S. 131) heisst); 
Tgl. jedoch £oft (1,52, »xui)^^fcfiier; &avoaiii (ob. Jün dhvft' 
:;:: Ixyt S. 60, also eig. &pm'fv<nu7 oo iat gciecll. Bildung), 
««/treten y &iaii»v^, d.. 

0«o-off N.p-i -0toe,«t>oV' 

' (tfrp ; tff op) .' Im Salir. dv*r, dvära TIair {Pott 1, 225 von 
dT,*-|T(i {gehn)KU)ei Gange hahend^-y .verwandte bei Patt (1,95), 
Graff (V, 445)^ alav. dvorü (liop.Gl.) zeigt den oteaDischeren 
kurzen Vokal^ griech. wird äp'.&, also eig.^n^f dieser Form 
entspricht auch Iat. fÖ ra'(aüB der ZeSi, WO Gncch. n. Lal. eine 
Sprache bildken) in r«rai, forJB (r*res,luni4lireh Verlast des 
fkeriAatisch-scblicssendeB a, Aiebt=:Hskr. dri-r); iddein griedi. 
d(vgl.atft''5w'S.252)*iwardi '^tJptt, äftl. ^ni/p«, ij; tfrea-fa (I, 
3tf8, II, 232)^ &vpä9-tv, *i»^*8, &vQi^<pt, &vQttm ; ^ißgiov, tö; 

■dvpä^m; 5^oirf: *lißM/(a>TO?ÖT^*öe,ö(Tgl.P»Mll,533, Diefenb, 
Celt. 1,151 Dr.23Ö}; &ovQ^'rifa {Hes.)} a&vQoeiO*") -ßtflTOgji*; 
iie^t&voita. ■:''■' '■'.-■ 

''■ Indem drgira* a erkalten wird, frardesskr. dvar giricch.^ap 
entsprechen^ daraus durch SaS.jo:&agJo:&a^to:&a.ig6e(yf''^ 
qi&eQJw, ^&tiQM ta.)f ö Thüratigel. ■ 

i/'&av- Da wir nun sehr o,ft' organisch dh schon vor der 
SjirachlrennDBg in (sskr.) h ühei^clin sahn, SO nehmen wir die 
Bskr. Wz. \itiB soklagen, tödteti Pur snälre Form de»orgah. dhan. 
Di äse Form erscheint in sskr. ni-dban-a Tod; pra-dhan-a 
Kampf, und anch io dhan-nek Bogen {der tiidUnde'); an die 
zWeiie Wzf. han lehnt sicli niif! s und Schwächung des a in 
i :hln8 8cA^a^nii.8.w. In dejr-Wzf.han wird iut Sshrit hoftzn 
gh : ni-ghna-ti, g'a-ghua>a,'pTatL-gha, g'an'gha^vi-gJiaa, 
n. aa.; an dieser AVandelang nimmt der Irenste Begleiter des 
Sskr., das Zcnd, ebenfalls Antheil (z. B. vcrethrazBu= sskr. 
vritraban, zend. veretbragbna = BBkr. vritragb.na, Ized 
des Sieges, anf den indoscylhischcn Münzen, um dicss beiläafie 
zu bcmerhen, 0^c(}'f o fwie, abgCsehAvonA statt A, nr. 324 bei 
C> L. Grotefendi die Münzen der- griechischen if, s..Tr. Könige in 
Bactrien S. 48 bat] , bei dep Pfirßea B a h r a m) ^ ob die aMlem 
verivandlen Sprachen, ist zweifethaflC (vgl. weit«rh. nr.2. 3.4.). 

i. Wzf. (sskr.) dlianj ahd. ten-ni «fe« (Gro^V,4a»J, 
vyorindasGetreideaescA/aijen (gedroschen) wird; tin-ne^bds.), 
sicher die />inHe.>$cAIä/e vgl. ngÖT-aipoeiß.iiS), wudieSchlsg- 
aderj znBed.(ödfen(vgl.^»^(rx(u) ahd. tot, golh.daTvtfas[6r(^ 



■, Google 



V, zw and «lies dazu Gebörige ?39 ff.) ; wegen der Fiwm vgl. 
K. B. möds, wo ancli a gedclmt; griccb, /i^t gegenüber vAW^skr. 
niati(S.33)j Ut.init f~=dli, wieoft, Fcn !& fcndo<dor=Bskr. 
dhd S.S66); vgl. PbH (1,255), jBopp(V.G. 13); ^riecb. ^«v In 
&eftcQ(^hem)i;&tvaQz),TÖdieJlacheIIanit,ivomitmanschHigt 
(vgl. Pottn,iiO)i damit ideDliscIi ia( slav. dlanii (Kop.Gl.), oli 
eiitleliQt, oder alt, wage ich nicbl zu enlscbeiden; auf jeden Fall 
umgesetzt and 1 flirr; &eyttQiSo>i önia&evaQ,%6 ität9ni€&tv + 
&tvaff). 

-ffw+yw (4teConj.CI.)! ^elva sehlagen; mit Verlast -des 
Vokals d-y (Tgl. die saltr. Conjog. Tonban (Ifopp Gr. sscr. r. 357) 
z. B. gb n - a n t i) im Zustand des Geschlagen -■ seins (vgl. eskr. o ■- 
^\inti-i\ er fällt Rag' atar,\,GG)> ^vtjovm {ß-&avov)i äol. 
i^yaiay.io, alte Schreibart ^vr^oxN (^/irens Diall. 96) scheinen die 
ForniBlion %.n^&va + ia* (1,235) noch entschieden anzudcnten; 
&vi}atftoloe,a,ov; ^v^oetatoe, ov i &yr!v6£,-f!,öv; ■^iii^vr,s- WzJ. 
&t(vi d'ävttvogjö; ^avarääije, eg ; ^avaiöete, eoaa, tf ; &ava- 
vtxög,^fOi'j&ava'ii2Q6e,ä,öv; ^ava%-^oi/ioe,ov; &avaväio; &cf 
vattiifoi ^BVKTÖto; ^avättoais, ^; &avavovata,Tiii &aväatf*og, 
ovi ^ßu&uv^e, ie; ä&äva%os> ov; ä&avaaia, ^i ä&itvavi^to; 
-tia/iog,6; im&aväitoe, ov s dvgd-avaiiw. 

Da iinOriech. tpfür» eintritt (vgl. (pXäw, tpXißm S.!S62ff.% eo 
bieher ipuvi^övos (welche 1,183 falsch), und dazu vielleicfat 
tp ^ V i;, n eine Adlerart (wobei sshr, b h & s a Geier schwerlich za 
Lerücfcsichtigen). 

2. Wzrsskr.ban; daznaLzüa-ü (Kap.GI.s.v. pra-zdüa- 
oujon), sloven. g'*nemmitInfin.gnati(faa1twiciniSskr.gbn)j 

' ob dahin eriech. vn-^v*! (^g'- ^ ^^^)) '^^ nicht ganz sicher 
[tiya&ic 1, 149 ebenfalls fraglich]. 

3. Wzf- sakr. ghan; ob dazugriecb. ^-cVtr (vgl. S. 118)? 

4. naoi^niscbsBkr.giagand«; wozu f^ca^of (vgl. S.118); 

5. sollte endlich tar g anoi^n. g' eingetreten sein in sshr. 
g'nap tödten? 

&vvvog.&vvoe,^ Thuttfisch {oh zu&vviaS.^i, von der Be- 
weglichkeit dieses FischesT)} unorganische odcrdurchAssiroitation 
(etwa ^if^'o) entstandene Vierdoppelnng des c; ^vvr;,'^; &vvvi'ov, 
tö; 9vvvüg, &vvy'ig,^i &vyvai,6; ^vwatog^ &vvyetog,a,oy; 
dvvvtääjjceej &wvä^a; ■dwvl^i dwytvw- 

{■dvy: 3vh) &vy-äTi7g,'^ Tochter; imSskr.dafa-i-tri; (ver- 
wandte bei Po« (I»?5 .vgl. *44,. II, 631), Graff(y,3mi, wozu 

8laT.dnscbti(Kap.Gl.),amien.tou8drundinZGBtzgcntoakbd): 



die Wz. ist sskr. d ob' eig. xühen (Pott l, &82), dann melken (wie 
ranliervon mulgo vgl. Zossen GiUGov. Praef. p.xviii); davon 
ist im Sskr.duh-i -tri durch Suff, tri mit Bindevokal formirtj 
dieser Form entspricht die slav. und erste armenische, wo s = h, 
irie gewöhnlich, in den andern in den verwandten Sprachen er- 
scheinenden Formen liegt eine Bildung zu Gmnde, in welcher 
das Suffix ohne Bindevolial angeknüpft ist, eo dass ihnen sskr. 
dnedbri entsprechen würde; so litth. dnkte o.s.w.; mit die- 
ser Form, aber organischer fh^ + ^tf, ■»>( amgesetztef Aspiration 



n,oN.«ji-vGoOgle 



dyy -|ri<H^ci(|ebtificif e. ich ^iiy.-at.eiiisxy dass a vat grledi. Boden 
catslwp4ea iSt^ iu'gotli. daub- tar i&t n gimitlj so wohl auch in 
der izvTeiteii'^iiiemeehen Fttnoü Xa ■^v^ättiq: &vyä%Qiov,'toi 

y/"^^. Im Sshir^ h.e\i»iA\i.t\\gekrünunt, gedreht afiiti {Ro- 
se»Radd.-v9Ecr.s.y.>Xa<s«t AnthoI.s8Gr.130); indem vi-'t in ür 
übergeht, wie oft (vgl. im Folgenden eine Menge Beispiele, so 
iLra'g IVoiU), gehört hieher äsk;. dh-fota (eig. ein fertrümi»»- 
teff dann Schlechter, wie [»er-.ver«us, vgl. weiterhin pravns 
aa.)j hieher fern« r, mit Gum dos ri uud Vei-lust der SchUes- 
aylhe: p.rÄdhva Tür prädtivan (^i's-hä + dhvar-a), geneigt^ 
gekrÜMimt u. s. W. eben fi4' prädhvan für prädhvana (vgl. 
prahra 4ind pKavana weitenbii))angerähiglbd. ; vf igchlinur 
oder ür über und n wird guairt; zu dieser Bildang hÖcliBt wahr- 
•cheiolich dbör (eig. steh dreht) gaüopiren (vgl. weiterhin Aoa- 
logieen).^ . „ , ' _ _ 

Jlieherahd. dvar, «beraubh mit t [regelrechter, d vielleicht 
wegen des organischen v, also für dhv-}, vgl. Graff(V,i7H), dem 
ich auch folgende entnehme : ags. dh v e r (^erversus, pravus, vgl. 
Bslir. dhärta oben), altii. thv et (trausversus, contumaxythrerB'j 
transverse, Grintnt d. G. III, 93); ahd. dweran heisst versare, 
confuudere, miscere (wiiTen,. welches ebeofalls zu dieser Wz. 
gcstelltwcfden wird)j ahd. twarön misceri; twer^ tweri yuer 
Wraffy, 279), hieher ferner altn. drali {deli^uium, vgl. lat. 
Wzf. liq in obliij:uu5 u. s. w. weiterbin), dv<il(niara,dasZö- 
gern als ein Hin-und-Her-dreht gefasst, \gl.iXivpvio,n\ortt a. aa, - 
analoge weiterhin) u. die übrigen' bei Grimm d.G. II, S9 nr. 316. 

WieünSskr, dhvri Kudhi'ir ward,so kannimGriech. dvQ, 
unpmlt X^^Q, &vX entsprechen (vgl. weiterhin sskr. dhüH). 
Diese Wzf. erkenne ich in S-vkuttoe, ö Sack, eig. wie eine 
Schnecke gedreht', nach Analogie von laögvxos (vgl. weiterhin). 
Z.a &vXa)toQ: &vi.dittov, t6 ; SvkaniaxoQ, o ; ratit},^; -(Uko»', to ,• 
&vXaxis, V' ^^o£.ö; -&t;A«ej'^,- &vXiS, &v}.te,ri; ^vXaxäStjSt 
cc; &vXa%i%7]e,oi-&vXaKf>fiis,eaaa,BV\ ■dvXaw^w. 

Ahd> dweran hiess ttiUereinanderwirren (eig. untereinan' 
drelien)^ das Untereinanderwirren wird als Bezeichnung des 
Schmutiigen benutzt (vgl. weiterhin eXog aa.); so ziehe ich hie- 
ber sskr. dhnli (mit iil ::=: ür) Schmuli, Dazu steht, abgcsehn 
vom Mangel des p:==sslir.v und dass« statt e(=i:sshr.a) erscheint, 
grieeh. &oX-6e m demselben Vcrhaltniss wie eg in i'Q'iov zu sskr. 
Urin är-na(vgl. weiterhin). Dass aber dieses ^A-ös für orga- 
nischeres &foX-ös steht, zeigt das attische, statt ^Äöf erschei- 
nende, ÖAoc welches für -oJio!: steht, iaiem ^ vor c, wie ä'in paf 
vde(S.2?5),fa«i«(S.222),Bbficl. Zu&oX6e, oUs. öi &oÜioi 
&6Xiaate,tj} ^Xiädf}s, 6Xüdi;£,esi &olfQÖei öXeg6s,ä,6v; &oXt- 
QiiäTie, ec ; d&öXwtoc, ov. 

Im Sskr. andindcn verwandten Sprachen fällt V oft in Grup- 
pen aus (vgl. tk S.240 vTtva. S.äiaif. n. sonst); so erscheint 
sskr. dhri='dhTf i eontortttm, distortnm esse(Roa, Radd.). Da- 
von dhara'in der Bcd. Schildkröte (vgl* engl. tor4oisQz::toi'- 



nigtijetJNGoOgle 



taoBti gedrehte, geiv'dlbte, und TveiCei'kin yeJoJvnu.aa.JiaiidancU 
in den meisten übrigen Bcdd. , für welcLe Bich im Folgeudcu 
Analogiecn finden werden. Dieser W2f, entspricht ahd. toi fgn- 
nirlund l=:r) verkehrt, toll {Graff y,iOl), turn drehn (ebde. 
458).; ferner dara schief (Grajf V, 198), däi-m ^ebds.SSG der 
gedrehte, vgl. Analoga weiterhin), in dtnen jedäcik d auch dem 
gghr. dhv entsprechen könnte. Da im Griecli. r (=silsr. v) ein- 
gebiiasfwird, sohann man zweifelhaft sein, ob die folgenden For- 
men im Griech. ursprünglich mit &p anlauteten^ oder schon bei 
der Individualisirungdes G riech isclien ihr v eingebüsst hatten. 

Hicher griech. &oX CvidleichlfUr ^-rj/lgonirt und ;i ^^)mit 
derBed. wölben (vgl- dieses seihst weiterhin, ferner lpi(f,o>, xa- 
fiaQu-aa. in denen die Bed. wÖlbeH, aus ^'rittnm'eM. hervoirgegan- 
gcHj ZH Gronde liegt) in -^öXoe, 6 rundes Gewölbe (vgl, K. O. 
miler Hall. Allg. Litt. Ztg. 1835 S. 160) ; ^oXIa, ^. 

Ana Gewö'/oegeLl der Begriff (lemacA hervor (vgl. weiterbin 
»a/iäqu, fitiXa&QOvji daher fernerbieb» ■$'&Xa/iOs (vielleicht 
organisch ApöXa/xog), 6 ; auch -ntiin Loeh,;'Schiupßi!inlcel, he- 
deehter Ort seine erste Bed. ist, gefa{(rt ijs nhch nielirereo, weiter- 
hin folgenden, Analogieen "hicher. Jitzu zdXeXaffr;, '^ } -fitoe, 
-fffiioe,tt,ovi -fial, -fiiifie,öi -/«^w ,'"-/«*>(.&:; tÖj' -f.avTQta, 
■fj; hiehKi QftXü /t7j ,Tj Niasenloch{icehni9,KV:,i^il^. ' 

[Hieher stelle ich jetzt hypothetisch, mit ^o==fi, wie oft, 
&Qitvov, mit Qt: i&ßiofi'', mit ßw: &qvov , &^vaXXt£, welche 
früher (1, 665, 666) wohl fkiscb angeseUt sind. Sie sind als Ge- 
drehtes, Geflecht gefasst]. 

Als seKundärc, oder durch SufiSxe weiter gebildet« Formen 
gehören zu dicsqn Wzff. und zwar zu sskr. dhvri: ahd. dwer-h, 
dwerih auch twerhe transversuSf ags. dhycorh^^jruosusj 
daraus mit un regelmässigem Fortwaltcn des germanischen Lsut- 
VcrschiebnngB-Gcselzcsnhd. zwerch(6r(i^V,ä79); nach die- 
ser Analogie ferner nhd.zwergetn ^er^rummfer, VerliTÜppeher 
(vgl. weilerbin analoge); ferner zwirhel(-drüsG) ; wegen der 
Bed. vgl> weiterhin wirbel vnA MUQt^vov ; nach derselben lant- 
licben Analogie zn der einfachen Wzf. nhd. zwirn eig.'Gedreh- 
teS'^ seliundär dagegen ist mhd.tn erben obliauarin.^.yv, (Grtmta 
d.Gr.Il,39nr.4J7); zn der Form ohne v (sskr. dhri): ahd. 
drjijan für drähjan drehn (GrnJ'V,23ß) u.a, w., welche ich 
früher (1,672) falsch angesetzt habe, d vielleicht f^r sslsr. dhv. 
Bieher ziehe ich nun anch das, selbst S. 254 noch verkannte, 
griech. vge^'W für ©iranischeres &Q{y aus #pe (= ssbr. dhfi 
oder db vi-i) + aeb. ;((vgl. ssfcr. drih : griech. Ogi^'iQix-EQ u. aa.). 
Die eigcntliebe Bed., wie dicss entschieden das dazu gehörige 
%Qoy-oc (1,672), alles Gedrehte», s.w. zeigt, ist>Ire/m, tntlr«- 
henÜer Beivegung sein (vgl. sskr. dh6r S.278); [von rgexot zu 
trennen ist aber das, früher (I, 673) fulschlich dazn gezogene, 
vay-v und zwar wegen sloven. tek laufen (Metelho sloven. Gr. 
104), bIbv. tekön, teschtschi laufen {J!op. GL); gael. doich 
schnell, wozu wohl auch zend. takshtra /au/end(/fum. Comm. 
B. I. ¥. 1, 411 n.) gehört. Für dieses letzte ersclieint aber als wahr- 
eehcinlicbeWz. tak'(z-B.apa-tak'^ityend.lkb.p.42,7. ^nq. 
d. Perr. 1, 2, 108) j wenn dieses mit sskr. tak' gehn identisch, so 



n,<jN.«j-v Google 



wurden diese ronnea zu V i*a(^0. :e4:djgeuoren, aesseniiraiied. 
schaben {terere) in die Bed. ieise über etwas hingleiten übergc- 
gaHgen wäre, nie denn dienasalirle Form tank' im Zend zur£e- 
zeichniing des Fiiessens dient (Bum. a. a. O. 412 n.) ^ gricch. 
Vax würde aich an die Wzf. taksli Bchlieg&en, vrclcue ancli im 
zend. takshtra erscheint, mit ;f für ksli wie oft (vgl. «tiy S. 248, 
Sex S. 249 aa.) j in ^äoamv wäre die Aspiration des x >■" f ülter- 
geganeen]. 

I^roeF kann durch y ; &QO-X enistefan ; daraas würde dorch 
den 80 häafigen Verlast des g (vgl. ipatgia aa.)^ ^x ^"^ iDdem #, 
wegen der folgenden Aspirata, seine Aspiration einbüsst t d'oy. 
. Dauer gekört woblh\eher 3ox-/t6s,'^,öy schief (^uer, krumm)} 
SöxinoStUtOVi dox/MaxÖ£,3oxf*a'titöc,'i'öv; SoxMÖa. 

[Aus dem Gael. gebort noch hieher dcoieli-e Zwerg (ver- 
fci-ümmf).] • 

Indem dh, wie so oft, in hgeschwScht wird (rel. 1,79, 38S, 
II, 265, 268, 276aa.)) tritt für sskr.dbvrisskr.hTri ein, welches 

wiedfavriausgclegtwirdi tUstortum esse ^ daLerhTri-tiKrüm- 
jnung (Glosse vou^nas bei Ras. Radd.). Indem ri gnuirt wird 
und rürr:l eintritt, entsiebt sskr. li\al{Pottl,2ßS)sichdrehn, 
nArenj vi-bval-a verwirrt (vgl. wirren weiterhin); bieher 
■ ■ ■ — • äep j^i^i 



go|h. hvftir-nei iKrn (wegen der Windungen vgl. weiterhin) 
sltn., miti: bvel(Groj?*I, 840) gekrümmtu. so rwnii (vgl. «v- 
xXog aa. weiterhin); abd. hwer {Graff IV, 1228) ein (rundes) 
Gejäss (vgl. analoge weiterhin u. äyyoe S.iß); gotfa. hveila 
fVeile (ebds. 1224, vgl. dwöl S.278 und weiterhin analoge); 
altn. hvlla lecUis (wo man coneumbit^ steh %usatntnen krümmt 
s. weiterhin): ahd. kawel (ICugel) u.s.w. (Gfo^ 1,794)^ aa. 
weiterhin (bei sekk. Fff)> russ. chvoryi krank (vgl. krank wei- 
terhin). 

va geht im Sskr. in n über ; daher bicber sskr. h n 1 gehn (vgl. 
sskr. dbdr S, 278, t(>E;rcu S. 279, hva) sicA&eweaen, ohd, wallen 
weiterbinaa.), ieiJecfte»(a^s umArrümmen, umringen (vgl. bring 
Graffiy^ 1185), umgeben, vgl. NivAvnvu aa. weiterbin). 

\Viedbri neben dbvri (S.278), konnte auch für hvfi sskr. 
hri eintreten. Dme Form erkenne ich in Uar-mnt'aiS'cAi/dftröte 
^ygl. dbara S.27o und analoge sogleich); ferner in bal-lana 
(mitl^^v) das Hin- und fler-wähen {vgl. voIyo n.aa. weiterh.), 
hallisha Tan« {Dreher); bal-a J^g (qui terram vertit, vgl. 
sskr. arvaräaa. weiterbin); bal-ja, hal-iu, hal-iglbd-.; ha- 
Uhala eine Sehlange, die kringelnde CRedupliealion) , hila 
^fUtßi upd endlich eine eigentbümlicbe Reduplication hiiI61 
Tür bil*bval hin und her drehn, u/ähen. Da im Griech. ^ = 
sakr. V verloren gebt, so ist es wie bei duk oder ^paJlu.s.w.oIicQ 
(S. 279), zweiFelbaft, ob einige der folgenden Formen sich an nr* 
Sprüpglicb-gnechiscbesy^ri, oder^ri scbliessen. 

Wie sskr. dhara , harmut'a •S'cAt'M/tröJe, so gekört zu der 
Wzf., welche sskr-bal lauten würde, »lav.g'el'v'iSchildkröte{K. 
Gl-) (vgl. verwandle hei J'o^l(I,l42)) und ebenso griecbijEJl-vc. 
y; nach Analogie von slav. g'eUvji dürfen wir x^A für die Wzf. 
ucbmcni nicht j;^^, ZH;rfAt'C.- y^iXvoy, zp',- x^^vo/ (lakvii. )^i- 



n,gN.«ji-vG00glc 



AovwJ; anders f0H (11, VTtfjj X<^voo«>,* xe*vofui, *o ; X'^-vamov, 

Dazu äol. viAüvi;, ^, gcnölinlich ¥«il-(öt^(ob für ;(aA^o*'9 
aus ji^eXv + ovt/i); ^sXtavioy , -veiov, %q, aucli FFölbun^ (**g- 
Hrümmung übcrliaupt) ; ^eXoivi's, ^> p^c^ui*'/*!^, o; -vlttSi iji 
-ytuCiVi nttXXixiXoivogf ov> 

Xe}.vg heisst auch Brust, indem die Brnsl von ihrer fVölhung 
her bezeichnet wird (vgl. weiterhin noch mehr Analoga) ^ so ge- 
bort denn vielleiclit auch zn der sekr. Wzf. dhri tat dhvrt 
(S.S79): sakr. dharan'a jft*ust(da es jedoch die weibliche Ütual 
insbesondre, so fcoonle es auch zu »skr. dhri tenere, sustentare 
gehören, wenn dieses wie bhri auch tiutrire bedeuten könnte). 
Mit grosser Ucberzengung ziehe ich aber zo griecb. ^j:ri oder i^ri 
indcryriddhirtea Form diap: ^ü^-a|(Theniaeig.diupa»o, wel- 
ches aber, wie oft, das schliesseude o cinbüsst), ö eig- Brust und 
dauD Brustpanzer; ganz zu trennen von lal. larica, welches 
ich EU loruoi ziehe, Biemenpanzer (Die fenbach Cell. l,G5 ar. 97 
bilt es für celliscben Ursprungs). Zu Siöga^: &iapä»toy, vö{ 
S'wQaxtiov, tö ; ^wpaitiiijs, ö ; Qu>^im!l^ia} -xiaftöe, 6; ^mgr/aau 
(Deoomin. tut ^gr^-xjwji ^A^^t'Si^ji &(i>Qti%T^£, ö } ä&.ugäiU' 

X^Xve hicsa Schildkröte, Brustwölbung und ^'e der Sage 
nach aus der SekUdkröte gefertigte Leier. Zwei dieser Bedd. 
Brust nnd Leier treten iu'der Wzf. m^ap bervor und da sich de- 
ren Formans der Wzf. ya(i {=^ der Gunaform von sskr. hri oder 
hv ri) sehr gut erklären lasst, so ziehe ich sie nach dieser Analogie 
Jiieber. Da abev in dieser Wzf. »i&aQ die Bed. Schildkröte nicht 
hervortritt, so möchte ich glauben, dass x^Xve nicht dessnegen 
Leier biess, weil sie ans einer Schildkröte gemacht wurde, sou* 
dem wegen ihres gewölbten Baus ühcrhaupt (also unmittelbar von 
XaX in der Bed. krümmen , wölben) ihre Bezeichnung erhielt und 
.erst daraus, dass yiXve ancli Scitildkröle hicss, die Sage von der 
Erfindung der Leier entstand. 

Die Ableitung der Form KtS'ag aus xag betreffend, so konnte 
letzlere , wie v^iov neben ;[a/tai (S. 156) , x^ee (S. SOO) eioea 
stützenden T- Laut erhalten; so würde die Form x^9 entstehn; 
indem hier die Anlaulgruftpe durch den leichtesten Vokal gespal- 
ten wird, entsteht vid^a^ und j^ wegen der folgenden Aspirata #in 
dieTenuifc verwandelt: »i&ag. Davon: xiihagoe, öJirttst} »- 
^aga, ^ Brust, Gther^ x't&agts,vi -gtov, %6; -gl^ai -giaig,i^; 
-QtOfiü.io; -OjhÖs.Öj -m^Q.ö; -v'^Stö» -vQ'C-^gia,^; -ujpioc. 
a,ov; —tixös,'i},ovi--'iv£,i^. 

XeX-vvti, r bcisst ausser andern auch die £i)(;ie, und ancli 
diese Hess sich als die gewölbte fassen ; daher wir es ancb in die- 
ser Bed. hieher ziehn. Dazu x^Xvyiov, -^tlov,%öi ;rEAvv(t£io (die 
Nebenform axtXvvaZ^ scheint mir zw.) sonst wäre sie mit ts 
zsgsetzt wie ozvgßäQto S. 252 aa.). 

Nach dieserAnalogie gehört nun aber ancb ;f<;Aoc, tö Lippe 
hieber; »t ist hier an die Stelle zweier äolischer.A getreten (äol. 

äe'AJifl^vgl. jikrens Diall. 58)'; aas YtXvvtj dürfen wir scbliesseo^ 
ass auch boi ;^efAoc die Form ;i;cAi' (vgl.;[cAve) zn Grunde liegt; 
' wäre das neotralc Snff. oe an ;;eAv gctrcICDj so hätte eig. x^Xpos 



nyN.«ji-vGoogle 



«alstehb mäaseo , dieses vrSre dorch Asfiimihtioil (nie jioXv : 
sioXX-ti für noA^iJ) ys^^off (äol., aber auch in der noivr : /ciAiöj', ne- 
■Jjon welchem mit Verlust des einen i.: ^eJiM') geworaeD ; für diese 
£rMSi;uiig spräcbc lat. li<^lu-o, wenn es mit Reclit dazn ge^ogea 
tvcrdan darf, was ausser derBed. aucli £ zweifelhaft macht.(vgl. 
jcdochPotf 1,142). Zujjfjiof: ystXäQiov,t6i yeiXiiä; (~Xmfia,v6 
Sfw.); XEtXiöv, y^slXwv, yjiXüv, yeXfeiäv.ö; ytXXa^r;Q{=^ f^tvXXoe, 
der chenfBlIs von fivXXov Lippe (1, 533) scinca Namen hat (vgl. 
•^ftX^äv vmA Fassoyay),6i tü6ytiXog,ov; -Xvä, ee; npoy€iXiStoy,T6, 

Zo yeX endlich ysX~iS<öv,'^ in der Bcd. Höhlung. 

Mit a statt e(:rt:ashr.a)j[aA,- hicLer ziehe ich jetzt ^«Jt-Tföp, 
«, äol. yäXti'voe, bIso wahrscheinlich organ. y^ctX-Tvtoe eig. der 
'drehende, leiiiende, welches frülier (I, G78) wegeo einer grellen 
AcLnIicbheit mit sshr. hhalina verkannt ward. 

Mit or:r e: x^Xci,'^ Barm (vgl. S.279 nnd voqS'^»». wei- 
terhin), x^XtKioytTÖi ^oXäe, ij (xoXXttSec, a'i); liieher lat. hir-a 
(ir^ri}J)arm und hirudo [A. Benary ß. LI. 1,165). 

Mit Q^XOQ in Xoq-6q,ö 2'atis(eig. Dreher oi^r Ring); yo» 

y^ÖQiVfttt.ifo; xoQ^*'^s,ö; yöpst«»?,?,' x<'Q^ic^Vj 7M'^VS,o; yogi- 
vtBiVi ävitxo^ia,ijs '^/tixoQioVjTo; €VyxoüeviQia,i;; Tep^jjjöß^, 

' - Bed.«mrtn(jien(S. SSO ».weiterhin ofl): eciech.y6(t-Toe,S, 
Ilit.bortus, goth.gard-BJEfaM«n.s.w.(Gr«^IV,248ff.); vgl. 
k-neh ahd. hart (ebds. 1030), nord. hirda schütten (ans Begr. 
«iwrinffenTOl. Analoges weiterhin), gotK. hair-da (1028), wo 
h' für hv, deren v erst anf deatschcm Boden eingebüsst sein 
fcbnnte (vgl. hvairnei : hirni), Ith. gardas (Hürde), slar. 
gradö (üt.G.); yoQiägiov.^ö; -tö)3vQ,BSi -ialog,a,ov; -ttyoe, 

ayöevaatos, ov. 

Begr. Zeit(wB\. hvcila S. SSO sjis i.ögern (sich hin und ket* 
drehn), oder umarehn (vgl. jcsptnXo/iiviav iviavtmv bci/fomer, 
ganz eben so im Sshr. pari- vart-ini (vgl. vril weiterhin), san- 
särfe wörti, im umdrehenden Jahr (Bhartrih. II, S8) nnd pari- 
dh äv- in (nmlau^nfl) das 4lste Jahr des Cyclns) : yQo-voe(QO=::z 
rioft), ö; ob sskr. bar- iman Zeit hiehcr, fraglich'(clicrhri neh- 
men, die versehrende), wohl aber gacl. erön Zeit (mit c^liT 
Vgl. viele Anall. weiterhin); yqövtoe, «,ov; -OTj^e.iJj (-Wer, ^ zw.); 
("Tva«?, «,0»' zw.); -vtxos. Vi ^*' ' -viCta {-Veto zvf.)j -vto/iöcö; 
-^T6e,^,öv; iaöxpovoeiov; -viia. 

X^a reduplicirt, mit IVasal für ^ in der Bednplication (wie im 
Sskr. nach fio/>;i Gr. BSC r. r. 569 und imGriech. oft)i xiyxQos, 
6,-^ Hirse {rund, aus (rtimmen, vgl. ci-cer, öVojfocn.aa.weilcr- 
hin, oder jewö'Ifrl vgl. xsyxQtü/taia), (ntyyQitatai)} xtyy^^^VSr^Ci 
-glt^fO; -QlTte,f}; -piae, -Qidta£,6; -Qiyr,s,o; -ptalos,a,ovi 
-gtvoQfTjjOVi ~qe6v,o; -pw/(oi,TÖ; -pTt/tlc,^i -fuäiöffvSitSi mit 
Um8elzuBgx£p^vQ?(Pas«. l\}tt il.ÜS); xtpXivif,^:.' ' 

SoHvoblaneh xu-ygv-ta(He*h'ifetivirrm(r^.S,-i'70). 

M i t' geWSlinticbet'cr Red. wolil )c ö p - y 9 p ' C,^;ei'rM^pe«AÜse^ 
a»-t(oh auch Vand?)-,' auiAi^öpVJKi^-Dj-^letoltrtSBZtir'PöJftrfxD^ 
vgl. woilerbin). ■ .;.■■-■.■ ' mj" 



nigtijetJNGoOgle 



' Mit a.' xa(i>-Ya(i, TQrkürzt («ach 1} fiQ4) Uiitci^;;; da&O wbbl 
K a X ^ " ""'> ^^ «» {gekrihimiey) Becher (vgl.« Ae/oo V at-) ; x a $• 
^^«■toti ol (Tgl. xüAtt^ a» ,). : ■. 

[Zu dieser Form oiino V gotli. Iiair-thra J>nr»te {GrafflVf 
1030)^ obalid.iiriäreMs. ll7it)nel>stgolli.hri8-jan(/(iHund 
/let' bexvegen ebils.), hr^-rjan (Denöm. von hrö 'Vi Beivegung 
clids. 1172. 1170)?].- 

[Zu sskr. Iivar gael. cuar in'cuairt Kreis (vgl. xtjxAoc aa.), 
cuairlicli-idli u. s. tv.,!cuarlacli (vgl. vor t ex), cüarlalau 
(UmJcreis)-j cuairsg roUen {xtisatnmendrehu vgl. voIvo); 
eDarBgag£ocJre(vgl.sskr.];urala, lat.eriDisu.aa.)^ niltl^r. 
cnal in cuailean Xoc/ce, cua ilc.CoI6e (vgl. CoUie), ciial eül 
Bündel (zusammentjedreht) u. aa.]. 

Hielier^voiil, aliei-mit'x füi'BskF.h (vgl. weiterhin tiäSetQOt): 
xavtxßöe- xavQÖs schlecht vielleicht = »^ug-ög cig. verKrümmt 
(vgl. z.B. perversQs, pravus u.a. Aualoga im Folgenden), 

v kann in m, wie st^r oft, iilmgehn ; so enisfeht für hval 
eslir. hmal, vrclches gaot me hvalin der Bed. bewegen {Ros. 
TVils.) nnd erschüttern {fVils.'), d. i. krümmen in der Bed. Am 
ttndherdrekn angetüliTt wird, aber noch niclit belegt ist; dazu 
rcdupHcirt und binLcn verkürzt (vgl, analog, prädbva S. 278, 
vreilerhin praJi va nnd 1, 204) g'i -Ti m a Jerumm, trag (vgl, iXtV- 
vvot); der Form hvar würde auf dieselbe Weise limar entspre- 
chen.^ indem k Tür b eintritt, eiuc Wandlung, welche wir bia 
jetzt Gir zufällig nebmcn roiisscn, aber mehrere AnalogiecD im 
Folgenden bestätigen, culslebtliotair gehümmt sein [Itos.), ver- 
krümmt im Geiste sein (vgl.Iat. pravus, perversus wciterbiu), 
&eti't(jerücAsein(Tgl.latprac-var-icare u.a. weiterhin), Daza 
eehfirt zend. bam-ere (dass a eingeschoben, folgrc icb aus der 
Identität von.grie.ch. x/itX (/leX) und xa/iaQ (vgl. weiterhin), die 
sicher nicht getrennt werden dürfen) in kamere-dhcm Gürtel 
(vgl. eine Menge Wzff. mit dieser Bed. innerhalb dicsttr Wz.). 
Da alle diese Bcdd. mit den aus dhvf i, hvfi hervorgehenden 
stimmen, so wage ich nicht kmar von hmal zu t rannen. Zend. 
kamer^ würde sskr. kamri, oder ohne eiugcschohencsa: kmri 
^hmri^liTri = dhvfi entapreeheii. Dagegen Pott (Zeite ob rift 
für die Kdc des Morgenlandes III, 59), welcher aus pcrs. ^^U^^ 
kurd.ikevüna(faWiA:us, //aIZe)aurcinc kürzere Wnrzeloliner 
Bchlicsst; ich wage ans solchen neuen, gewöhnlich sehr verslüm* 
mdten Formen nicht leicht auf die organische Gestalt einer Wur- 
zel zu schliessen; weilerbin werden \vir jedoch Formen mit Ver- 
lust des r schon im Sanskrit begegnen (vgl. prabva, lal. pravns 
n.aa. und oben S. 271t prjtdhva, so wie eben g'ihma). Da ans 
dem Begr. krümmen die Bed. wölfien mehrfach hervortreten wird 
(vgl. weiterhin wölben selbst u.aa.), eoidcntificif'cich mitsskr. 
Kmar (welches zwar noch nicht belegt, aber schon nach dem Bis- 
herigen schwerlich zu bezweifeln und durch das Folgende noch 
nehr bestätigt wird), griech. ttafiag mit eingcsehobeuem a wie in 
zend. kamere(vgl.noebH.A.L.Z.1838S.332): wölben. Davon: 
wa/ea^ci,«/; -Qtov,TÖi -göta; -gmfia^iö; -$W(»f,)j; -pwröff, ^, ö»*; 
lat. camara a, B. w> ist entlehnti 



nigtijetJNGoOgle 



[ABsend. kiineredhem(wdehes«berVend. Litbogr. 4t,t 
(^^n^uetil du Perron I, S, 1(W) aicfat Gürtel Leiast (wie ^nf . 
übcreelzl)} soadem fVmdun^t «od zwar so viel als gewuuienett 
Schlanqenkärper bedeutet) schliesBt'sicb pers.^j«^ Gürtel} da- 
bcr entlcbql griech. KaitaQat, ^lävai OTeattwttKai {Bes.y Pott 
a. a. O.]. 

Zu derselbeii Wzf. griech. nanap voh] ferner: xäßiaffog, 
KÜfifiaQoe (dessen /t/t mir dunkel nnd daher die Etvmol. nocb 
nicbt ganz sicber), 6 Krehs (vgl. xägte ■■• s-w. weiterbin) j gehört 
bicher: »ifttiQoetO,fj der (sich krümmende, kriechende) jErdf 
beerbaum? -potf,t6. 

[Gehört blehcr (c( = ic Tgl. S.131) d/iäga (I> 116) «in ge- 
ktümmter Graben (vgl. j^oA-ipie weilerbin)? allein gael. amar 
a/veus, amarach (m Kanäle gaogen) macbt vielleicht eine Eat- 
lebnnng wahracbeinlicb.j 

Zn der Form ohne eingeschobenes a, mit A für ^: x/teXin 
XftsXe-&eov,tö (e>g- fVöÜtungsinstrument : Suff. #pa :^ sskr. 
tra) Dachbalken, Kammer (wie xa/iü^a); mit Verl. des »: ftc' 
Xa&goViVÖ; -&göia. fteXi^Qoy,%o; noXvftiXa&eoe, ov. 

[Hiehcrrednpl. lat. cu-camerHir cncmcr:cn-cTer(Noni. 
cacuniis)se/ir jre'iHtmmt^Gurfce (vgl. ü/^'oüßio»') und mitVcriast 
desr(Tgl.88kr. g'ibmaoben), wiecocumellazeigl, cn-cuma 
Kessel .(vgl. yavXöe u. aa. Anall. weiterhin)]. 

Mit K = hv(S.145)! sshr- fcri = h vriin fcri-mi, der(aiA 
bnimmcnde) /^^rm (vgl. PoKl, 84 u. weiterbin); ganirt: kar; 
kar-a die (sich krümmende) fiond (vgl. xvXX^ S. 289), karanka 
Kopf (vgl. xu'^T^) [wafarscheinlich karan'a, in einigen Bedd. nnd 
fc a r ä 1 a ^ross] ; k a r ö - t'a ^^r&e/ibiOGhen (fnr k a r a -f- a s t h i /&t(H 
eben)} rcdupl. liar-kar-äIaXocK:e (vgl. kurala S. 283) [kar- 
ka-ra, ein Gefäss vgl. bwer S. S80]; kar-kar-£ta die gc' 
krümmteBand^ kar-kar-a (6ur{:e vgl. cucnmer obcna. aa.'); 
kar-kar-nka eine ähnliche fylamce (Convolvulus paniculatzts)^ 
verkürzte Red nnl ig. -Form (nacli 1,204) ka rk-at'i Gurke, kark-a, 
kark-at'a/fre6«(ygl. xu(i-ti:u.aa.). [Hichcrauch wohl kar-n'a 
das (gekrümmte) Ohr.^ — Mi.tl = r reditni. kal-&n-kura Zfim 
(ei^. fVirbet)-^ kalankura fVirbelwind (vgl. wirbcinl. Mit 
Vriddhiikär^a Ge/än^nüs> finden (vgl. ^oß-/üf^aa.)käl>inga 
{Gurke) u. viele aa. 

Ahd. hir (Grfl^lV,984) [ob barra Sacft(Grn^IV,982) 
vgl.^Aaxof S. 278 u.aa.], harn Flachs (ebds. 983 vgl. zwirn 
S. 279 aa.)i h o ro Sumpf {GrqffW , 1000 vgl. &oX6e S. 278 kUs 
aa.^; abd. quer (aeArümmf vgl. zncreh S.279); redupl. altn. 
\i.K\-\it krummlCrimm 11, 17, 186 [nhd. harren =i.Ögern7 vgl. 
iXtvv'iml. M;tl = rahd.bel-,an {Gr äff W ,eSd umringen, be- 
deck£n,verbergen vgl. xaAvWoiaa.), hal-a, hal-da krümmen, 
netjen(c/iviM(vgt. xAi-yot^Gra^IV ,849), bald jicnei^t, hald£n 
aa.; slav.korno ibrumm(i>oir.251), kolojßad(Kop.Gl.),koia 
Sumpf (K. G.)s, sloven. kri-jein,-ti rfccA:en(JtfefciJ:o8loven.Gr. 
100).sUv. mitk'(tsch)rürkwieofl: tschrlvl#^urm;tscb^ültt- 
nu'ii(=8Bkr. k?iniiZ;.G.),glavail'o/»/(^irie/)aa. gacl.car 
i>re/ii(n^ n. 8. w. car^ach listig (verArümml vgl. praevarica- 



nyN.^j-vGoogle 



for) calr-cheas; ctnehtiAh. bewegt» (drehn); eA'r-l»g_ 
Locke; milo: cor, Drehung u.a.yr.i corranla, gehiimmt} 
eoitc ff^irhelwtnd (vgl. iaht. kaUnkara), coir^Dei-neach 
gelifcltti iaite»=z»(y) cefki T krumm n.s.yv.; mit eil: cei'leadh 
(celo); rait ioond I: cio\jibhang(vgl. xl!-vw)ia.; iiit craino 
rund. — lat. cel-o (vgl, akd. h«lan), ssgzogcn cla-m; c»- 
i'V SCO {sich schnell hin und her bewegen); ceira(VgL S.2&3Ha- 
fiäqau.B.w.)i "edupl- ci-cer fvgi. »«y^fpoe S.iS82«Äi)i car-cer 
(vgl. Bekr.liAra) eig. sehr umringend ii.aa. 

grieek. nog-apoc.Vyöv gekrümmt (altes Pu-I. Pracs. Med .)'; 
XOQ-ioyös gibd. iet dialekt., nickt za Wzt. yvg (S. 282)^ xopcä- 
vfAff, ov; rviufti; -**/;, ij; 'Vt}, 9 (ia «Ueo B«ld. «uasef iCt-ÜAe 
(dialekt. yopfüyi;;)> 

bas&irn ist aus dieserWK.beawantnegen decwiV&elarlt^n» 
(gedfekteB^Forin'deakletBesHtniB, deaf^ir&ebTgolk.byairDei 
jaoÄgedreW«), abd' h i r d i Äim ( Grojf IV, i035) , (^gl. b w- b e I 
(S.fi79), Bskr. k'arank», karot'« oben) gricdK: wQ^'rivov (we- 
sentliqb = xop-(u*'o- r Part. PiiiS. Med.), «ö (anders Po«I,lSa 
Tgl.aacb'£i>^ni.Cclt.I,lli8);(j/«gMitäpwtvf,p>';-i—' damit iden- 
tisch leafäföc^ö J^au/'^o- s.w.; -v6miy>iBxe(fttXuiöa)i ~vtm%QS 
-T^, ö. ■-,.,' \ , , ' , 

Kttfj-avov 'KBg'!g. (wie lat. dam} Kpu-vo«', toi -vinv, tat 
Tgl. «U«. e-ktanien Schlafen (Flur. i>oftr.i. L.S'lCSdnrch 
FräF. cbedeatet es tvdj am — wi); d/M^avof, oy; -yÖio-;' anoxpo- 
W^oi; -^ftiKQavla, ^; -vix6e,tj,6v; intxgavie, ^; -vtoe, ov; /ta» 
Xatioxgavevs, ö; nkätetO'wiioXetmttXivi] Tgl. weilerb. uadPoHlI^ 

Hiekernnn auch lat. eere-incere-brnm (über brnm vgl. 
PoHlI,556);. ebenBogviecb. Kap(a)iB»aQ^fttgTi dass iliesesdas 
Tbema TOD xaß^,- xapa ist , Bcliliesse ich aus den Ff. nag^ • atog 
(Tgl. vdatos TomJJwpiu.aa.TieleJ, avTt-KQve, aad^fU-itgaiga 
(xQaipatarxaQapaQJavgli' weilerbm); dieEndungi^^aptistzwci- 
telhah; nach Analogie von sskr. ka.ranatrina ÄaKJftvon ha- 
rau a Qi'ietBirmvirbelknachen) nnd trÄ {schützen) ziehe ich rpagt 
zn Bskr. Tri (für h vf i) in der Bed. decken (vgl. weiterbin) mitPräf. 
£(!, l}nndeanixaleni t (naehfo;)« Gr. eser. r.643), so dasa xu- 
p7fapT=einein sskr. kar^Trit (nirnwtr&ef deckend d.i. KopJ) 
wäre. Also xap^aciT, xagafcigr mit Verlust des g xagt^pat zsgzg. 
xapoT : xBpiy«, rf. xäg*i,xaga,t6; ferner xagäpat, zsgzgcn xqü- 

fuT : »^ä(tT (; Gen. xpäuxosa.s.w.): xpü7(Nom. xpactö in einem 
rgm-, spät i^),'9(ßo;ToV f**^"- o-s-^- Pliir. «prei-ec-yn; nnrcgcl- 
mässigc (d. b. falschen Analogicen folgende) Formen sind zu xügrj 
Gen. xc(ii;e n.s.w. xa pte aber scheint jnir zn xapa, t 6 (nach 
Anal, von xcpai'Xf^znxcpaT] zu gehören. Zn xap»;: xpiJ-tJe/n'ov 
(fiir xagi}% - äifivov) , xg^&ev (für xöß);o!T + ^ev S. 268); xagw 
ffOKta (jäsKttgai)} a/iipixagjje, eeS Xfvxöxgee {fies.) ; inixgttTt' 
Ste,ai; AxpKJ/f.esCüf *«pnp-^s)j a»'Ti-xp«c(«pt/gfürxBe«pav 
zssgz. xagvTlxpvTixgvs); ayztxpv (Po'tlljSIS). xpa^a (J»:«. 
fiir x((()p(i:j:iitp/(»). Tgl. ^/lixgttiga, i^; dixgaigoSi OV. 

Bcd.JdreAn: xäg-oSiO &AtviV)deI(Tgl. TertigoToUTerlo, 
weiter!iiafAf//os,wirraa.); xogw^cef j »agö»; KÜgsaaig,^; na- 



nigtijetJNGoOgle 



PasUhnJi']. .!■•■:■■:. : '. ■ . . ■■ - r ■,: i .-■. .'. 

««e*»ff (uP'^"^^*")) ■»;■ ^cil (jmA krümmende TgJ.jtdgt^Atf 
aicA wieewc Krefis'^ümMMn) Krebs ", Hü^iSiot', napiSü^tov, *rf. 

Rcdnplidnt dnd mit n staltp in ilerEed)>l«tBjII)e f6.382>;i 
lat; cau-ttdüv mit r^ aber VcTsUtmMciun^ (iiric!li'Iy&ß4): sske.-- 
k^fh-n, kitr - ka - l'a (die ioh^iitchtXtnil StuhrHälk lalrtbi 183& 
Intell. Bl. iir'iilO S. d3)-fui;'frein<l: n^m«) Urei^ g^rKclf. «d'px - K 
«zog, ö; so crkläi-c ich dicsa'Foi'HTcnw^eR-ktt.eiinit'^r/si'eliessea. 
sibk'sdn»! aiicli^alskur 4-iStiin'vliA,-,|i.-'s. w. faesicn.,- odcr-dHs der 
Bck. Wzf. iiiiilfccrWäfe»(vgk fatBiis6H^l)o>»li'.*lli/ä^iwwpi-- 
techia u. aa^);.ifieEadilhg:ffJoi«niM>nTciöli l«ieiny«wtMi£'.(&. 283) 
fürtj'tofi. — «apKtyae,?;,' -»(ov-zo; -yw'dwc, c«,- "»triiS,--^»'»;^«,' 

DaididU:i.£>Tka4wciiwfiluitWtMyUtf^;H«eKJKffr'glei'ek' 

vieUeJchteiÄ-Sßlit griijch. WWr,'Wit!iKis<9t:Waf.(lft(J=t-rt) g^börig^,' 
«ndaas.i(^-«(^nadeJ^f»t(<aw!ßW>«AiiTgl'^;^t'aV}««^^^ 
5eiaKabB^iS»««;'N(iOMK^')iioR^V^;r-ilH&j^'^'^^i4t;4|:>W>',-^ ■ 

Öt.*^«i>>T'',-- *>-'^ ■ ■'■•'- >"^''' r-"'a-" Jvii>'.^ - ;= ,■».■■; ik ü.-ii 
KÜßstgnt Krebse (_lFes.) würde zu xjSaQ =z «pcsg ac aakt.- 

(vgl. wi-Tl»eJJr ■-■.,■' .,■■■.■ . : I - J 'v ,.,\ 

' RcfloplioiittUEf -»(TP iQ)iK{l')ia/^E9>'(4lQiGÄnj;. CI. für -p/u), 
wanke», xiffer» (d. li. sic/t /nn imtl her drehn T^. elav.koljc- 

Aus l^t^. c.ax-cer (S.^^ (^i^tl«llift;gci««1t^4l«^-ff(»?Af , tÖ 

Kerker- . ■ i, . s:.' ' ; ■. -,i'l,!-i« ,;..; ;'. , ■ - i.^s it". ■.■.:■..:■' 

A =; tf.,%riXr wCt, xäXoe, .(^.rfsr, (flift^^'eÄie) iSt^ifiik^ (vgl. £tXäg, 
Ujläf, eskrygaia,j$b-tci»,T?rät;^ W^ilfwlkin), dazaalul.halain in 
joh-ItalttpL Or, ^rtiititiJ).,^!;. ili;147); gansq y.e<'S]cliiedeii abci' 
ist ssfcr. jf.(i l.Ta^.^uUa a , slarv.,v-i,j (ifobr. 9^^280)^ zn xaXo>s, 
xuXiödtoyfihi ptt^Xai'c S^e^el(Jf^si).y^ lecker ()ai|yri4il|ij)»^Au4', 
ö Brunn/eiifc/iwangeli ff^Xwvfitott; tW>*^j »9 ; (cr^^övsto«/, -«wr, *ö. 
I «ä.il(»f,-öc,o Äriimm,G^Mfg»tiS*(Kglr:'c*rcßJ!). - 

Geliört bic^<;v.gfttX-tÄ', tj, Ne^t (Tgl. /«J^eö« nejUotkiQ und 
caio S. ^5^ vi^acetg.Schlupßvinhel'i x((Xtäs,}Vl *uXi^tov,v6. 

ßednpliclriaDd mü Nasal: «iy-itaX'OS,^^%%%-»i^xXoe,o, 
ein ^»tfe Wer"flcit' 8cliwaDz,(vgI.'m(i'ta-cilla, xiXXw^e) kft ^^ 
«. /ler rfre/ii} '«j'JtX/fw, xi^xiMf/trig; o," »iyxXtata if ., 

lat: cirt-"ccl-li' (ygl. car-Üer),ü;'8agricch. «iv-'xXie C«^ 
)Hy-xaA-*&).^ScArilttftel ■ ' ■; ■ '^,^' ., ' 

GeliorlliicLer xapK-xaA^o»' (koA-— c«Ii> b'eäeekeh^Kopf- 
bedeckend7),i6 Kappe? ; !' ;■•"■' ' 

Mit £ = «: xeXd-ov^E^, ol fVehÜaüme (vgl. weitcrliin eine 
Menge anä dieser Wi. lÜETbrccga'ngiiiej sich auf W^eften bezie- 
licnde Ww.). " ' ■;.''' ■ ' .* 

Mit ot ob «oX-iovös, 6 Ifügei, als der sieh neigende (Tgl. 
weitcrliin sskr. val-ni ika, aber auch die von Pot^ (1, 227) vei^i- 
ebenen, m inuenAit Bd. heben^ »ich erheben hervortriltj sowie 



n,oN.«ji-vGoOglc 



xoAoqnuii (fvo SUgfl riti llKu>fc«I,.&ttfice)'an(l Itöpoe (n^efaU run- 
der Kegel ivie altD. hvel (Crtj^I, 844)'ge&sst ist); icli Tragen 
keine Entscheidung); dazu: xoXwyij,^j -via.'t}; tgtK^Xaivoejof» 

KÖX-a, xöXiu, »oXitt, ■^ ^fldJf) Broker,. Tom-ly'^. xoQÖs S. 
S!83); xalsja^ia; koXioinein (Hes. Tgl..kmjl):-Mto« wa.lleq w«!-* 
tertiiq). ■;•;.■■ i ■■.■■;";, ;, 

dpi» in (Jwc-Xoioe,.«»',^i»^«(a/e vtr^tHtir (ygt. tvTptfiX'^si. 
xaifi!■weX119quiben€,.tnalf!^v^rsat^ry, ävgnoiia,'^; ^niiloiimt 
svxoXoe;oy; ~Xivii,'^{CaUim.).: ' ,. ", ' , ,. -,;.{ 

. &s^-xöXos,ö, wo KoXo^ colr ere (eigi ftinund ft^r ir^h^m 
äinaJUissig um etwofi herm^&em u. 8, Vr ^l> Mo/tk Wcg^n i^^ 
i(6Xos>&eij-nöXoS),&eifitoXto)V^ö., ■.,,"■■' ' 

. «oJoin/?ov-«oApff,öS(ier(»Wtcr"(ygI. qm dreliti' 

tutraben),veralümm6lt ßbvxog,,ßovx^i6£,^';''3o 

-iido/töe,'^j;-ff*^c,>ö. ' ^ ' .' ■'■ '■ ■, ■ .^ -' '," ■.■'¥,'.>■.■■,-•- 

4j»j£r&9«WyYp9eS.!tö2«iidÖ(io^'ff«.«a. Wciierkln).''- = ■ ..,>■. 
. Hielierscueiotzu gehören: ko^^in «oJ-ö-sv/t«, x^^a-trtiji« 

?ÖA ö Ewo wenvirrf? oder ^*s9 'V^; sstiP.' ka.r-*U 8.0847- 

-Mit yriddhii it,p^kpi^, *irD»rrii' (fgl; )[tf>^*£-S,"28aiia:>J 

3;oA«ösi'sJ,«»'.J -kefjtyjw'i.'''. "-'■•, ". • "■','■ ■;'',^"" '' * '' ''' "," 

«aX'^v 6 Knifcken- des 'Oberarms {dtf^^-t^wa^-asgrden? 

kaim^ vgl. WttterfainJ "Analoga-), dann «er Jm«/f^tÄ>c/ienj tancli 

«raJepe, -ieJ, -AiJ,'-*^/«;-^-;:^ ■■'; ■ '■.■"■ ■■■■'■■': '^..n'-Ji 

^oanch xiÖX'Ov,-TäiStieA{i»%._det'Tlteili- andern Sieh i^ 
Drehung befindet^ Tgl. «n^iierliin tit-'lil8,'lac-erfi"nnd vnmctä^ 
3^iof.Hüjibehi)i au£h hoXov, t6ixotXdQKiVMvifaiiäXvftii,w (JPolL)} 
axiaXoCßWi' äK^oxmXi9V,v6;.~Xia,ij- ', ■■ j 

. xaiAr if (u-cig, verlrrünunen und so $tSre»t liindern (gaeL cal^ 
colaidlt glbd.): .»wXKfiia,t64 MwXvfii],'j} -ftüziov^tö; KuXvatSf 
^; »oiXvt^p, -T^C,p;i?^etoCte,OVJ -^oc, jj, öv; -*ixoff,lJ> e**», .i , 

MaiX-äri}s,o ^^elise{v^.]tQexöSaiXos S.S86); -aiiiu^,«'?. 

[Hietw lat. cal*v*erc täuschen (werfcriihimeHTgl.praSf 
varicator weiterti.), calumnia u.a.w. earamt alid- naDlja'^ 
glbd.JCV-d/lV,849)]. 

lyegenlat. cir-t^ill-ns nehme ich bypotlietiscb (dieses/ 84^ . 
nie vtQx-oe könnten'ancb durcb Saff. ]co for mir t sein, oder selbst 
zn der sek. Wzf. JtipK gebfirenj circns für eine veritürzte Red.-' 
Form (IiSO-i) nnd eben BO griccb. x/^-x-Dp.ö (anders Pott II, 
27*)ifretSä -xöto; -xivoEiO.; (-«ijwttjtii fremd ans circenscs). 
K.Iqx^ N. p. die Gehrümmte^ i'*'"^' "' '^'W) j x/pfop, ö der (fcrjfi- 
senrfe?) Falh/f (nn^-R^ländOiae^miac. 11,163 fremcfjj -»(!5,_^j' 
•InrchMeUfIlesi9:'](pf'«f6£,o; -xiov, -xiXXiov,-xiXXiav, -miX-' 
}.tov,töi •-^^w; -iKöTos!,^,o»''(vgl.übrigen8'abd.bringweiteth.). 
' ri in ra, wie oft, also k ra j kichcr sskr. Va-k ra (redupL) rund^ 
Sclteihe, gael. erb lireis (vgl. sckk. Ff.); griech. xpa in xgä-voCt. 
10 Helm (vgl. ahd. beim von betan GrafflV, 845). 

A = pf xXavioy,T6 -Armband i xXö'Vog,ö F'erwirrunjf 
(anders Pah Bcrl.Jabrb. 1839 S. 657); -y6m,eooa,ev; -väS^c, 
«s; -yiw; ~vt]otg,^i äxXavoe, ~viftso,ov. [Ist Kgöi-ofiN.p. die 



nyN.«ji-vGoogle 



omnis^ere Fom Mit p nnil bcEcidBel die BnnfaBgliclie ^«r- 
vnrrung, Chao» oder wäre es mit XP^*W (^* ^^^) bedeBtqiigs- 
gleichrl. • . 

f i inrT; sskr.kri-ini=fcrimi istnarTcncbiedaieScbrei- 
bnng. Tgl. aber Mkk. Pf. z. B. *bd. bring (Grajf lV,il&5)^ 

Eiecb. nit X Ibr p: «H in «AT* vm (für nXifju «ol. ttXirvu Ahrent 
lalh 53 Tgl. oben S. 170 ff.), v'klvm, %i%Xiftat n. s. w. (sieA Jirün»- 
m«»), bteaeu, neigen (vel^ oEfi« nad vergo neilerbln), dazu abd. 
bli-nan(Gra/|'lV,1094vgLbalia.8.w.854,848),laLcli-T»B, 
proeliTis, slav. kije-ti(/£6.Gnbile Tgl.ie'^-os), nnd (Ia:= 
rb = ri) hloajda (K.G. inc/ino), iHb. klonojns (leA neije 
micA); vgl. «ocb Patt (I, 264) ; x^i/(a,t-Q; «AtOff, ^j -a/a, ^; 
-ai%vdii —^&tvi »Xtätäe,'^i -(iiov,tö^ -o/*öf,ö; *i,t%üe,i,ävi 
-%t%öei^>övi »X!voe,ö; xXitvs,^; *iiToe,6; »Xivt},^i -vi^tov, 

-vidiOV,v5; -vie,f}3-Vtii6s,'^,ovi -vut)s,a, ov; xlifiatiae^ 6 i 
ttXnftvfitßfr*VP"**'>''^i~S"'is'*f'>^i ^Xiäövi intuXtv^e.fs; -»Xiy- 
%iie,o; -vfff^T^J nadaxXivJotff, -uXiv^Ci ü; yQW»Xiyi»i tqi- 

»U'nah o (vgl. alid. hli-n* Leiter GrafflY» 489, die 

XeAne); -ftaKj]3ovf -fmxlg,^; -mar, ~»at9i',f6; -%imoe,ö; 

6i -*i}pi>töe,K,6v; %Xifiautnöe,v,6t'' — 

ri für f I (vgl. aekk. Ff. z.B. sskr- krt-d'), in lat. crT-nia 
(HaurTgl. S. !i84 n. oft), griech.xpr-öf.o Widder (v^Lwüter- 
hiOiUi^Aoya. viele aa.),Jfu«c/ie/,Cj«areÄf),iCicAererbje(Tgl.cIcer 
S.285, weUeAia ö(oßoe), Schneclce (gedreht)} itQirjSöv. 

ir tiir ri in 8Bkr.k!r-&taZwerj(vgL S.279), kir'ltai>ia<lCTi* 
(^I. xoQ-iävt; S. 285), mil l=:r aakr.liil wer/eK(vgl. neJtcriiin 
ßttXXu, ^inTü}); biebcriat. oa-cil-io (osrrobs T^l.ostendo 
nro\>»-tenio) aiehhinundherdrehn, griccb.xtAAinxi'AA-fff 
fag,6 (= Xi'yxaXoe S. 28ti); xiA-ff, xiXXi£,6 krummhömig- 

Hieber lat. eir - r i Lecken (Gedrehtes) und griecb. (rediipl.) : 
«/-K(y-Voc (Ritxi-KiX-vos vgl. aekr. k'iknra gibd. und negcu 
XX tat Xv -.öXXvfit fiir öXvv/*i). o ; ander« Pott (1, 59). 

ir= risskr. klr-n'a &ed«ckt (vgl. KaXintei, celo aa.)j mit 
lr=r: kl 1-a £/nfro^eR (die Krümmung vgl. .S.j^7 o.yreiterhin), 
kll binden (d. i. zusammenkrümmen, con-stringo Tgl. Anall. , 
m^iterbin), belegt durcbkll-its} gnntrt sskr. k ^1 /anzen (vgl. 
•jflQÖs S. 2B2, xpXa S. 287), woTon k^li Spiel. Zu dieser Form, 
aber mil r, gcliÖrt griecb. itat^oe (=8akr. v&la (für brSla vgl. 
VTciterbin)^ golh. bveila; slav. chvila (i>(>6r. 211) ist enl- 
lebot; Tgl. iQO'ios S. 282 unil nocb sakr. kil-a von Wzf. kal 
S> 284 ondvitra weiterhin, beide 2ett)),d; »ai'Qios,a,0i';-ftx6c, 
Vf.Öyi (-e(/*of,i;, (W zw.); axatQia,K; -pico; -Qi/ioe.ov. 

Zu aera. F. xatQ'oe, ö Schnur (gedrehtes Tgl. Zwirn S. 27{) 
nnddaaaach zu dieser Wz. gebärige abd. gar-n 6ra^IV,264)i 
-pöu; -gwoiSfi;; ~Qm/ta,t6; xai^waxlg, -orp/fi, ij ; xttiQooiar, 
%üv (Homer); s = a: xsigia,'^ Binde^ Strick (gedreht)} xtjQiai, 
MtSQtia dialekt. Mbff. 

nr=ri89kr.fcarala, kHrola(JC«cAeTgl.crinis,birB.aa), 
kai-maneine Jü^ieek-^fiauM} kur-lr« {/'erbinduMg cig. fci-~ 



n,gN.«ji-vG00glc 



tinrruHjr), reÜiipl.Jt'i-kBra Aiatj !=:»! kal (tutammenwir- 
r«M, aujhmtfett)f kol-i rfi« (^«fcrfitiimf e , ÄtfAU J^aiirf^ gunirt 
■kdl-« I7niannun9 n. 8. w. mitÜ! käe-ma &A»Wifcrö(e (tgl, 
XfX-oivtjS.SßlanT), kitl bttleCkin, hui(äl«n.8.tv.f gjiccli, (wo 
sieb jedocU xv ancb als Yertrelar vou hva Fb§sgii laBSi, vgl. itaX(i)Si 
swA<*)(y = akd. wali-ca. (weniiB bvalz./olgt), «»p^ = golh.* 
Lv_airb(TgI.w_eilerL.)ii.aa.)t «»^-«^ff,!»)!,«* Arttmmj-TOTi^ß,^; 
-«o»; -T*«»?,!^; -«(ti/ia,TQ; -Tfa«; ^«lor,«» KV^«c,ö fziUam» 
»«tjfeirämmO f7ecAtwerA (rgMat, cr4.te> waiterbin); -t^, ly ,. 
-tlätov.TOi -leve; -ttvtr^, öf -tei'o, -ff«,-ij;.«b bicbe; nvgiX- 
Xiov,v6 ein enghalaiges GefäatJ ' , . -.: 1. aj.^ .[ , , 

lal. cur-rn-a (Tg].sbiV.Üri-;TH/j'Iäj^ii>iJa.:fcrc;»ra(L 
Pottl,VU, Llh.Boi-.Pr.48); danach griecb. xvX-X6s für Milpat.ö 
(yßl. noXX'^ tärnoXry) = xvQ£6e,i^föv; xvXXöia; -kiooie,i; -Xwiia, 
*oi -X'f},*] {^^tmViT.kul\),^v.)iX4>irnil^ei KnUiät^ (/wA/es 
Thml Tgl. TaFlis)} -^vtot, o [lat.«i|-tu41lis kedupl. athr ftcr, 
deckend, hüllend']. . ^ r.-i-i ■ .. ..; 

HV^.rednpKcirl xvrKvA, zsgig.iitfwJ in »vnXöe.o Kreis f -Xa- 
^evi-Xövii; -XM&urf -Xtjäit'i -.i-XiHkoerÖi nXie,^; ri»ff,«,o»'; 
-Xix6g,^,övi -Xtäg,^; -Xoeig^taoa.tv^-itiitie-tei ~itt^w;~X(tiv(a; 
-Xkai -X^ig,'^; -Xttßa; -iowj hXautt,%6$ -XMiioic^ys -Aa«öc,jJ,' 
M';-Aä/f{i'oir-(r*'0£iDrmAS.!£KS), o; -»ov.tÖ,- -nie,^; KvitXwVr 
N. p. i J«Kux;.7;/(a, TÖ (vgl. öie/enJ. CelM, H9). 

[Hielier die redapl. Inlensivfornen mit GitnM.\Boppiir. a. 
5fiO)ltb.k«iik«ra Hügel {v^xoX»v6e S-SSSaa.) lind kauhoUa 
HimscAärfei (vgl. ji«ei7 S. S»5 aa.)]. ,V ■ , ,.' 

.ru = ft; hn S^. dbi- iDB«kk^Ff.z.B,lcri)>(n)k''jr«An'(|iUN( 
sein. [Za dieaer Wzf. abd. elia -n b JKugei (fii^^lV, 566), 
fernen ebv. kljn-ka AnAen, nototi klja- t8Cibii'£cUt7Me/,'(|^r 
wohluriprünglich ein blasser J7aAen vfar (JKop.GU \g\. p^br, 
251, verwandte bei Pott ll^fi74>] mescJbe Waf., Micb in deK 
Bed. sehliessen, in griecb^ KJlt>,'lat. ein (woherituch clay-lu.» 
Miahenf Nagel) i von griecb. mAvi xXep'ie (durch Gnna,: cAcnao 
lat. eWvis), *Xaie,ti Schlüssel; .nXetÖloVfZO} -ÖÖ0; -Au/<iib,>ök 
-(Jwoie, w; »Aoifiein xAöS, ö; xAöpip, xXifi'c, xX^cv; AXifi^i^U^ 
tut xXt^'id-jw DcnomitMÜ^'t anf äkltliebe Weise ist dann aiieli tat. ■ 
cland-o von elavi-s za fassen, obgleich inan hier cuöba* eih^ 
Zs8lzgmity'"do = tskr. dhJi, wie c red 0, laudo, audio denken 
Icann; doch spricht für die erste AnnaUmcaiMh.BbitiS-etiu-z- an, 
wo B = 88kr. sa, wie oft, vgl. S.lSSaa.], »J^wj'kXet'u (für 
«Aep» IsteCooj.Cl,?}; xXtfitr,%Xijiit; xXua%6'e,xX7fieT6e,xXj}avöe, 
17,0*; xXeiuigoVfTÖ} KXei&'^ov,K).t;iSgoi', xX^&f/vffT&i.xXti&piat 
t^j KXBi&^idiov,JÖ; -^iiö3f;c,fei ixXwoqlcip} nXyaiCßi^f. ovyxXti- 
efte,tÖt -fiösfö; Axi/c,(f. rfrtJUfTf),*?; hieher wohl jfJl^^pa, 
-ffoß,^ Erle {vgi. Pass',). 

mit o:=*ixXotös C'- xXopoc), M,xXo}6etö ^alsiandßlr 
Sundei xXoiöv} xXoi'otne,'^/^*'! ~*öt^etVi xXo}at^oy(Bes.),T6s 
nXmßög (f. xXapo-e Tgl. all. xX^ög oben). 

kh=:bv(vgl. S.ß4)ri gunirt: in sskr. kbar-va2u'e^a(vgl■ 
S.ä79,S80)» khal (wirren), vielleicht khalla (Kanal vgl. d/täpa 
S. 2&4) j eine anrcgelmäasig redupl. Form (mit n = r Bopp ur. s. 



■, Google 



569) ist khao-kar-a Lotice (y^. Klvtvvoe S.8ffl aa.)} hieb« 
ahil.k^r-jai>,(«ir«A»Graj^IV,466)^ gotli.(redanl.oach 1,204) 
gal-ga {wo ^n Balken in die Quer&je/ej^üf Tgl. er ux Treuer-' - 
hin), afad. galgo (mit nn regelmässiger ErEialtnng des goth. k 
C>a^IV,l&) u. so auch ihd. ga rb (vgl. S. 088). Hieher vraU 
griecli.;(o>l-epa,^ itinne (wegen sskr. khalla, sanst kÖaate es 
«uchzu YoA^^sskr. ti'al S. £80 gehören), vgl. übrigens aaeh sbv. 
g'lab gltid. (l>o6r; 142)^ xleHsen g', Trenn das Wort hieber gehört, 
askr. h CBtsprechen wiifde^ Zap^oAf^: -^ädt}s,BSi -Qtxög,^,öv^ 
~ffeäio; (;(oA_erfßa;?w*)i , v - ■ 

[ar^H, gunirl in sakr. kbAla(uerb-ümm(, /aAm)n.s.w., 
dl« ioh jetxt dabist griecfa. %0).'-6e hieher ziehe (vgl. I^fiSE^ wo 
^lacb)}. ■ ' . I . ■■- ' 

g = hT.(Tgr. S. 6i nnd sakk. Ff^), ob sskr. galt Strick(vgl. 
M}kOieS.äBßy^eiup\i'g*r-^n-i»ButterfaasiworinMmHhiHUH4l 
her dreht?), fftei. greannjQ<Bar(vgl. viele schon vor gekommene 
Aaalogieen).'. Grieche reiw^'ic^tiy üg-yag-a, tä Gewimmel 
(eig. Gewirr Tgl. Wirren, lijlittai^); andera P«M(I>&19); ya^ 
faiQU (Dcnom. fiir -ya^ta). 

Redupi. mit Verlust eine« Vokals nod Nasal statt p: yöy- 
yp-oco (sehr gekrümmt vgL Bed. Knorren) Meeraal (c o n g e r 
Lehnwort) ! j-oy^ßto»"!;, ^. 

■ ' XCür.oi yitimyaii^yiimv^vömitverkrämmtemjirm. [Hie- 
her ziehe ich-Jel^ ä-^ieX- A c c (ä :^ a 1, 382) voii der fast schrau-, 
benartig zusammengedrehten Zwiebel^ ■^»g^g-äyXldV' ^^-^ 
14ftj wohl aiveh a-^ia^-dtöyl^idO, wo jedoch noch ß;] ferner 
rcdilpl. ub'd verküf 2t. (nach I, iMAyyeXiyle, «y KnofclaucA; j'al- 
yl^ottat ; obebcn so yiXyri, Tufjf^üw.i /^erfirüminteA ( Aurx« fVa»: 
rep \ymiiiStq>h. CeCLXXXm),7<fU«i (IViierscAaSS), ye)f. 
X i\ tt i (Jfftsi) t.uiummeii1crüikmen (vgl.^/ At'cu) ,* yiXav*pov {Hes.) 
T^. /At^V'^tfv,' wenn hier nicht immer das j-flirpl 

^ftcdnpl., IVasal für r und Form Tcrhürsl (nacli J, 304) in yafi. 
y-üfii},-^Nett (geflochten vgl. xvigioeM-)i -fov, tÖi! ('-/(»*•, d 
BW.) -fte^'eio. 
' ■ . J'«>'J'Aeo»'(redopI.,eb ^fii^ciner F. gri?), jö üeberheiA 
(eig.^etjkr»mnMng)\yayj'XteiS*}e;ee' 

yX^'9f}(yXa = gra}, if 6e/eKfe/u<jre(vgl. xtäXov S, 287 aa".X 

[Hielierr cymr. grain Kreis IBiefinb. Celt. 1, 138. nr.2(K).j} 

Ob zu Form gir (ir = ri) sekK gif-i Berg (vgh «ojtoivöf: S. 
286)? Mit Arür^gricch. yiXXtitaBüUe{Steph.CCCI^iSXlU), 
wennv oiefatfiir^. 

Fond initrtnirTi in sskr. gri- va/IeriVacfceM, der sicA krüm- 
mende (Tgl.'grieich.vfuvWS><S3u. weif czhiaahd. Rücken u.aa.)^ 
anders Pott (1,227)^ dazu gunirtn. mit-(f:=z^(vgl. cS'«l^sS.I38 
figäoaei S.MO n.aa.); ^'p^ (för c ehtEeheidetäol..ifE'^öl;.{>^Ar. 
Diall.59),<Jsp^iat^e(rgl.rfj'^^,efiirrffp;pffS.228)=:!iepV4«"* 
i'nnov(IIes.}; äBpgtoTye ±=: ivväyx-'} ntpiavyjvioe (ÄeJ--)); assi- 
mUirl^äol.)^f'f'^i|; dafür xoivräc: otigr, digt;, jj Nacken n. 8. w.$ 
3i^te,t]; mgatoVjiöi Seigäg, fjj-qäöiov, «ö; -galoB, a, ov; äy- 
HvXf)3etQ0g,ovi neqtSigaioe,ovi -pi'c, sjj -Je^pov, «ö. ■ 

Sskr. vrlurrji gur i» s^kr. gur-ii (vgl- A«9^f)» gnlaK»- 



n,oN.«ji-vGoOgle 



gelartiges (vgl. itvuXde M-)i gal-ibK'ürfifMaen; gimirti g61a 
ätreisj uTiaaeVk.Ft. griech. •.■j'vp-öff,ä,vyt rund; yvQos,oi 
~^&ev; -^&ev; -QteXios, a,ov ; "pioitOtOVi ■'-pJ»oe,ö; -v»^, 

giyea,^ CirhelTärneQlyv^a{^p:fKWtkog *k.). .> . 

Tcdopl. ^-op-j-t/p-^fi^. «ftp j»tJ(iiwS.fta)^ 9^ G^»»jm« (vgl* 
car-cer B. 285aa.). ■- -'r '■'■':■■' '■■ • -■' ■ 

rcdHpl. Fsroi yVQYVQ, Terlf&nt Wteliig9ftlin yvQY'a&os, 
6 Reuse (%|. xirpicg S. ^89) (^liielier,;!der<f'«rqi nach, aber xü Mei. 
dreAn jat, gur-g-eS'Vgl. vdrlex-weitü4^lJ.' 
Hichc^ laitot/p wohl dialeku (är-ti^{;Vgl.vöfiotiff9eS-^töy 
äy-yovQ-Q e {Ibf oc a+y.) ein (iwimIw) mucA«K (fie«.)^ k j-y «'* 
(f9«',To-Gtirfc«(vgl. cu-caniisS.fiÖ4'ai.). . .->,i; 

Sslti>. g^ur-u sehMer'nt Khon Jwitääfigienvafaiitj^Jte Bed. 
tritt aus Begr. herabkrümmen, ilruijjed licrvor [vgl. wetierMa 
sch'WeTrOVfibtj^Axaiaa.); dteTenmniltieii i lat.eraviyilctl.grufa, 
gotli.icaürifl ^«Hl,86) zeigen a^f'gal» AnfaBl^ dake» nib'iil 
crieeli'/^ap-t; (vgl. askr. garijas^ Comp, van garu and<vTcg^n 
acffsslir. n noch 'patu=L^oXvYß'^^KHnie,t voD'g betracliied 
(Tg4. ßbdfpoQS. f39 u. aa. S. 140.) ^ UoA aveh hicher sskr. gaLff^ 
gen. Aus ursprünglichem g erklärt sich vröhlaiich am besten die 
griech. dEat.(^Arfrn5fKAlt,Sä8)Nel^fermmit^(^(^apyw);a]B« 
^ague,*ta,iy'; -t^«»?f, ^,- -w, -t/vot; -wio>\ -tj&fltj ßa^itof ßä" 
Q'^fta,%i'i 'OOGitäi ~^vi,Xtov,t6i tißcHi^^H'9tttptjßaQtjoie,~Qia, 
-ßsia,vi -ptuoi: -gixöe.v.öv; -0i'itJe,^DTßDi-9-w,.VKiäDi==f'TT, 
inilfT^ri-wieöfl, vgl.I,3l8;i.ftacr^2'<Ä( (0,168)]. ' 

[Nacli derscllico begrimichcn Analogie zn ^zf. «^kr. vak 
lcruuim.sein{U, 2l)5yxo£ Gaw(cA(()l, ^33,11,23) mit Prüf. sskr. 
8a«ig. vapvtx zsgzgeo cexec (1, 439) und eliep soahff. suaugav 
C»gi.l»t.gravida),IiUU.Bupk«8(i,438).] . 

Wiegr«vita6,zugr«vi8,£>>n5t,/7^He,8afrohlaHkr^tt.Bva 
Stoh zagnru (garvtraj •Tita)!^- dazaverbirlt sich, ytiantcvQo 
■ zn lat. parva (S.79), grieofa. yav^oe, ov stohi -(wu; -"pw^u; 
«öf -«««»; -iafta,töi -(ßT*7t; i/j -^Miliö (Puttll, 311); '(i;;'i«t«* 
POCVce^öfCa^u I,383<).'[Ilieker/a^tf^iävvgl.Bakri ^arraraj. 
Zu Bikr. garvB {taest no^h gcnaner ««(lo rärysQpo iii a'/ip-iu- 
%o£, oy (vgl. Pott I, 183 wo ä = (ic I)38fi){' äys^äaaio {Bes.) i, 
•o nun aucli; yigtte, vö Ehre^ ^gl' lett. ^»rbe glbd.^.anderä 
PoH (1,219 11, 590); yeQäafttos.fovi /e(a9p£(vgl.8skr. garvara 
oben), cf, ö*'; ^'«^«(^«(für-pnp/a) Denom.Jj äyiQaotos, ov. 

Daneben /^üitila) ^c/i/euiJCT'iij hi>i und her £vhn vgl. ti^iter- 
hin iXioow, werfen, ^nvot aa.) auch dialeht. ^eXXa {jäbrehs 
Diall.fiÜS^ erscheint, aovermutbeiclt, daesanchhter^] ^ = S8kr. 
g. Hichersgkr. gal in der Bed. yal/en, aus geworfen, geschleu- 
dertu^. ß&hXK{^mm),AlKCaBy.CiräTßaXjaii0ttXova.i.vt.i 
ßahXifvv^y'^ ; ■*lLlC<of -Ufiögjöf'ßaX^t^i ~Xos,oi ^ig^^i -io?oey 
-Xamii; a,,ovi' -Xuiv ,-^i'-Ml^i [-Xiio\i ßi^^^'^^ ßX^fta, tÖ) 
ßXi^6e,V,övi —tiiQtOi -Tti^a,^; -ipiW,"«öj ßXtjovffi^m; -la/tqg, 
ö (ßXatftöe, 6 fraglich ob hiehcr);- {w/ißaXiMiät)' ; äßoXoe, ovi 
-Aco) (a = äi,3ti2) j ~Xtftvg,-^i ~Tap,ö; dfupißoXsve, öj -Xia, 
ii üvftßoXiSi^i ■^XäS*iV,~äiei ävTißöXiiatSf'f}i (änoovfißoXän 



, Lioogle 



n*.)! änoßtUpaUe, ov; bißölMe. of; -li/Uß, 09; iftßihafta, 
%öi -«ftocöi na^fißoiMie,r„öv i aa^ßolis,^^ [-^^ÜsW;]; 

S; JntymßoUiortfö} ntt(i»^e3iäKoc,^,Api oxtifßöiJiM; upaßl^ie, 

TKff, o; äftttmßl^üf, ^ } afiytßXiimetMÖe.Vröpi -^vh; -^evtf 

not, ^, öv; t%a%f;ßtXi%^, a (Tgl. wegen c £eU«, ßiXoe)- 

ßiXoe,%oMf^tufffUDkaUi Sfi^; -U/tvair,%ö{ut.P»rtep. 
Hei.); -ufhiicöi ßaXörtjr^; -vie,^; äXe^tßtXt/ivoe,oPi äxpo- 
ßfX^e, ie; -X!e, v. ößtXo ß (Ä = « = ä 1, 382), ö S^ iuAeud 
(Vgl. ^rtoff), iSJwi«M».».W.i -Xitts, öi (-Wofiiw-),» ~Xttti9S, a, 
ori -A<Ti?c,ö; -Xiinecäi -XiC^i -lOftöstOi (dUl. öJeiöc). 

o^oio'f,^'£ceia^e)i<I(s,iPais«w.),ö; (-ilcisezw.); -Xiatoc, 
a,«v;'-XifUtloe,a,tnf-,3tüßcXoi',~Xtor,^öi vet^üßoXocorj-liC»^ 
ailci iiü»ßtXia,^i duLoJeln;. 

,- pVe^pSa deuelbea , viellelekl jedoch io cinrai Nngekebrlen 
VerbältBiue B>ekeKdcn(j9dü4ekt.)« WecluelsTon/?: Jertvibne 
ieli bicn oävtuXov, oafhßaX»v, iö, nclcbes, irenn es kte- 
ber ZB xieheo, zur Bed. umkällen geböfl (vgl. m^Xinot)i vgl. 
ÜbrigeBBpD(t(I,143^;M[*'JAl(of,rö; -Aräxoff, -Aö«; äaiyiaioet 
QVi vmfißaXhwov, %o.\ 

[ Wegen i9 ä a.#0« y n^^ S> 70 Bad za £;e'ae90a»' Boch ^A- 
raMDi«lf.2S8.] ■ ' 

. i/Aflirir^; ob \a.^\ftts^vX- iöq, ö <(«■ lange g efloe kfene 
Tornister (vgL ancb i^Amcoc S. JB^J? rt»il(ou;[t;v. 

redopl. mit Nasal statt Xi foy'fvXog (yp- foqyv^), ij, vf, 
rund; -Xioif,a,ovi -Xdäfjit ee>~Xi},-Xis,^t -Xtov, -XiAar, to ; 
-Xiio; -llCto; -Xeiia. 

air (Vridd1i\oder GuDS von v Tgl. Bskr. göla S.fiM) in : j'at;- 
Xog, 6 ein rundes Sch^ff"^ ^-avylöpiö wobl eig. ein run lies Ge- 
Jäss, Melkeimer (rg]. BsUr. g6ls fP'assergefdss n. weiterhin abd. 
gcUida(£rrajfiV,lS4)}; yavXie.^i -Xtti6p,f!,öp; -Xftiwe,'^,nv. 

.Obliieber;'(aÄ«öt:(wVriddlii,.aderGnna),D^est (rgUsskr. 
kulAiaglbd.weLDfaeBzu,Waf'bulgehäreD könnte n. S.lm)j die . 
Bed.könnle aus Begr. UmbiiUenf oedeeJcenberTOFgcgsngensein. 

t<'onii mit ^=:ri (vgl. S.256 n. sonst) ob in ypv-ftaia. 
-/'^«^^^c'^'(^gl*^vAnixot,'at^); aderist es fremd, lat.cpu-iaena?? 

XCärQ! yXv, rcdiipl. yiy-yi^'/iaeiT^-tiyitXoeS. 286) Ge- 
/enJt.(d. i. Krümmung)} aulere Pott (II, 75)j ytyyXv/iäiätje, ee f 
ytyyXvfiöa. 

gh=:Ii.v (v^. S. eia.foui,l70\m sskr. gbtfr-ghnr-a 
fFurm (vgt.krinli'S. 384 aa.)gb.Arn'adn>ito{fen, gbärn'ita^ 
(wegen gbri-n'i VgL. 1,319). 

hv in griccb.n (vgl. TCO 8.145) £ nsXöftat{'äiXto)sichdrchra. 
n.e.w., hin und her bewegen, existiren^ lumh Analogie von ver- 
sarL(£rrA<To u.s.n.)j oXiyijneX'^e,se ^it^awevtjn^X^ceSi ~Uet, 
)J{ öXtyt^neXiio. 

noXoe, 6 fVirheln.i.yw. noXiai noXeva- afi^lnoXae, ov 
(vgl. xiA. S.S87); «Vanöil^if, i7j -Ai;«(KOf, 17, öy.; -At^ca; inma^ 
XijCsiiies.)} Spange (yvomitm.t.u*udrehtf SKScAnürl); neonöliv/ioe. 



:. Google 



%6; noXo h» Zselzg. atnöXoe (tir^t/(fi)-noXoe), o (Tgi- uoX S. WS) } 
-Xa6s,V'^*> -Xim; -Xtov, to; J(*«(7-noioc(nol in der Bed. 
des lat. colcre S. 287 Sixae ^cc. Plur., Zaummenrüekang), 6; 
ajVOnöXoQ, vv ; aotäo',9aXafiij-,9e/tiOto^,&to-, ^*^; ihiij-, 
Inno-, fiereoiQo-, /lovoo-, vip-, oto~, OVHQO-, nvQ--,^«vfo-, 
vpvo-, vuv^-, üo-, vs~ (Ate. Piur. vgl. Stittte-) nÄÄoe, ov. 

[Hielicr jTfi jt- Au (für nai-^to 4tflCoiii, CI.) sehwuißCH (diU. 
hin und her drehn vgl. iX-iaOto, ßäii.n (S. S9I), finita u.), 
wetciies früher (I, 5W, wo naÄ-äoflu «tas Loos sclnvUigeii, 
liBclizulngen) falsch; niiX-iv umdrehend Ovfil. I,130d. Nachlr. 
I, xiv); TTohlauch naX-eiia (1,570^ eine DeiiQMluativform von 
eiuem Wort (jiaX-v^) in der Bed. Umringend, ^etz, Garn: tim> 
ßamen^ najl-f; (1,569) Am^e» (Tgt. wettcrbin deatsclibringan 
nnd wringan (Grazil, 5W) für ufsprüugikhes liwringan), 
nun aiicfanoA-e/tO£.ri,570)«injKtN^«neig.;vieHe'ichlfif-nJl-oc 
der sich schwingende, Falten werJhtde'Xantel (1,570); ftNcU 
aiftnw (l, 570,571) für ne/t-naX (1,904) kÜnnre man tiielier 
zicIieD, also ytir. mitto (schnteisstn) ei^. ickleudem , docli zielie 
ich es jetzt eher zu Bshr.k'al hewe^n (= ssbr. k'ank' vgl. 1, 571)]- 

[Auch lal. p = hT(vgl. pe, piam (ose. pis^qnid S. ••IS) 
Bopp V.6. S.57S); so faieher pel-lo drängen (vgl. elXiw aa.) 
n.9.w.,itQHU{schleudertFest.*t3vel.näXXiaM.\piUv.s.vi.]. 

Hielier noch : a n c ;L >, u i (a := sa 1, 3^), al Zuaammendi^n' 
gung, Versammlung (vgl. äXict)i antXXä^m, 

Aus dem Begr. hin und her drehn geht vrohl zk Brei machen 
henoTinniX-avog,6_Breii nod nun auebfiöA «0^(1,569,570 
falsch) hieher. 

Bediiplicirt i natncfil>lo>.melehesl,509falBeh; ob ncttna- 
Aa'i»(ebds.) zu namuXt} (vrelchea za näXt! vgl. 11, &4) /ein sein, 
oder auch hieher (verJcrümmt n. so Zisttj sein vgl. calvereS. S87 
aa.), ist zw.; ich ziehe ea zu TtamäXt}. 

HitVriddhi; ni»X-eo/tat (-Xemi-): -nwpoij in der Zsslz. 
■nil taXai sieh in Duldung IVngüiek) Ifcfindend (vgl. avij-ntX'^e 
S.SdSaa,): TaXainiugoe,ov; -piwf -p);/itt,TÖ; -pla,ij- 

Gebort hiebemi; Ei-Ö£,a',(!vversfüniinelf (also eig.verJci'timmf 
vgl. ;r(uÄ-oc S.S80), dann insbea. blind7 rniQÖu; n^Qe>/ia,^öi 
n^QwBie,^; ««i/pjJcee; -ptfc.o*; ~Qonog,ov; avanfiQia,r,i ntit 
m: ii(iipöcja,ö)'(Gr.)ra8tglhd.; notpi^vo.i; (-p»7,i?;-po(?,^ZW.)-' 

Wie nord, uudags. favaU, ahd. walira(i'oH 1,112. Graff 
1,839) Wallfisch (der gehümmte, grosse) hieher, znWzf. hval 
(S. 280) gehört, so mit ;r=:hv griccb. ncA-op-ov, verkürzt 
jciXmp, vö Seeungehetier (vgl. noch ßeXXtQo aa.); ntXmQiSrV' 
— ßiaf,»f; -poc. «, ofj -piofi, a, ov. 

Durch nachklingenden Einfluss des h entatebt a := bv m 
\^äX-v (blaefa 1, S7ä)] fpäX-oe,ö Knopf (rund vgl. nvfXoe ».) ; 
anders PoU(U, 510); V»$<t9wAoii,o*',«'pv9iäAefa,i7(vgl.S. 260, 
iro Z.4v.o. die VerweisnngaiiifS.lOScastreidheD). 

Beiläufig sind schonBeispiele voi^ckoronien,in denen beiden, 
der Wzf. Bskr. Iivri enisprechendeu , Ff. das aolaulende fa ein- 
gebÜB«tist(z.B. altn.hwal, ahd. wil u.aa.); wo diesem sskr. h 



nigtijetJNGoOgle 



zw.)t änaßoXtftat»e,ovi inßöXtog, oyi -Xtaoe,ovt IftßoXiaßa, 
%öi ~afi6e,6i naQ$ftßoXtkös,^.6v; än^ßoXie,^^ [-A)?fi,ic»w.]} 
-J(C(f,?; -}jot^g,v; ttaTßoßöXfjTOQ, Ov ; -Xiaifj; iXa^vjpoXmv, 
öi XttyttßoXeiQVifö; nnQb3üXiKoe,i^,öv; oxeQßö^JMi uva^X-^aie, 
gj; -tjTtKäej -7]Mv ; inißXi}ttö i,»aTaßXt}Vii(6£,'f/, öv ; jei}(ioijSXi- 
Tre,öf äfttvvpX'jvut,^} a^uptäX^ie^xösriltövi -Qtvai -Qtvtt- 
wis, •>}, öv i HairjßfXhiis, ö (vgl. wegen e l^XXw, ßeXos)' 

ßiXoctöPf^ltrfgetohasaiSpieas; -It/ii^Qy, tö («iL Partcp. 
Med.); -/iriTHf,ö{ ßäXavthii} -fictj; ttit^ißeXt/ivos,ovi «x^- 
ßef.'^e, ee; -Xk, ^.ößtXoe {v = ä ~ äl, 3SS.), 6 SpUte habend 
{vg\. ßiXos), ^iesa u.».w. i -Xiäs, öi i-Xaioe^'n-\i -Xia}oe, a, 
or; -Xh}}s>ö; -Xluitaetö; -A/i;«; ~io/iöe,öi (d'*%l.ö3eXöe). 

oßoi,ög,SpitzehaheHd(i,FaSs»iti'),&f (-AalAczw.); -^«110«:, 
<iiW;-r-ijftttioe,a,of, dn»ß«Xa¥,^Xtov,vö; T»t^äßoX9e,oKi-Xi^ot; 
mutet. inDißeXiK,i^t d>al< öJeAce. . 

,:: [Wegan deBBelben , viellckkt Jedoch in einem iimgelichrten 
VicriiällBHae stelieuden (/J diAkkt.), WcchBcIs von ß : (y<!rtvühna 
iebhier: oäwiaXo*, aä/tyßaXov,%öi nclcbes, wenn cS bic- 
Iter zu xiehen, zor Bed. umtk^leH gehört (vgl. K%^linoe)i vgl. 
iATigtnsPott(l,l^);9mvaXtov,TQi -XioKoCt ~Xiöoi; aaävdaXos, 
ov} amißaXiaxov, to-] '.'>,... 

f ' .[vteeenßäQa.9eor9tA^S.70nuizmStQa&ßat'noekM- 
Fe»äDi«ir.a28.] ■ 

vXrävvpj ok.-lüehei^f vA-iof, 6 der lange geflochtene 
Tornister (vgl, auch &vXai(0£ S. 1S7P)? yvXiuiiirv. 

redupl. mit Nasal alalt X: fOf-fvXoe (vgl- yo^fVQij), ij, ov, 
rundt ~Xioq,a,ov; -XäSi^i, sss —XVf~Xig,ij; '■Xtov,~Xidioyft6; 
-Xiot; -X!^Mi -Xevm. . ' ' 

ao (VridfHi^oderCuna von t> Tgl. Bahr. g6laS.SM)in: ^rax'- 
Xoe,o ein rundes Sch^; yKwioCjO wohl elg. ein rundeS Ge- 
^fäss, Melkeimer (ygl.Bsitr. g6la fVassergefdss n. weilerbin abti. 
geUida(Gr((^lV,184)); yavXie.'^i 'Xtx6e,^,6v; -Xtii*6ff,'^,nv. 

Olffaielier ;'D)Äsök'(i«Vriildbi, ader.Cruna),ö-^e3t (vsl.sohr. 

kuUiaglfad.welehcszu>Wzf.kiiI gehören höiinle n. S.l<^)} die ■ 

Bed.Könnte aus Begr. umbülleii> oedeeicen herTOrgcgangen «ein. 

.. Form mit Qv=^ii (vgl. .S.356 n. sonst) ob in y^vftain. 

~t>itt,^BeuUl{y%i.&vXa%oiA»^i,QAeTi6ietttemA,hAiCTii-mKtf'fl 

Xtätq: yXv, rednpl. y/y-yit;-/*oc (vd. KryKAo£ S. 28^ Ge- 
lenk{A. i. Rrümmung); andeis P«U (11,75); ytyyXv/iaiätier ee ; 
f4yyXvfiöoi. 

gh=:h.T (t^. S. 6in.f4)ui,170)^in Bshr. ghtfr-ghnr-a 
JVurm{y^. liriidi'S.!184aa.)gk.nrn'Rda>Ao{^, gliürn'it«; 
(wegen ghri-ni Tgl..l, 319). 

. h.v ingncGh.n(Tgl. noS. 145)^ nBXö/.tat{ni)M) siehdreh» 
a.s.w., Ainu>wIAerfreu'e<|re»,ejris(ire»;iiaeh Analogie von ver- 
8arl(enActo n.fl.w.)^ oXtY'ijneX'iiG, ig ebensoevi^nelife, e'e; -Ai'a, 
■^ ; oXtYijneXiu- 

noXos, TVirhel'a.t.vf. noXia; noXtvot. ä/tiplnaXoe, o«* 
(vgl. xoJ. S,S87)f äyanöXtjote, Vi 'Xv^iöcvi^fi "XiS"! ^n<no- 
X*llg(Hes.), '^an(jie(woinitmanxu(ireAt, uucAnürf); nQtmöXeVfta, 



:. Google 



~lt%he,ri,6v; -Xim; -Xiov.io; 3tKaa'nöXac\noX in der Bed. 
desUt.coIere S.S87 J/xnc Acc.Plur., ZasainiaeDrÜGkHng), 6; 
a/vonöXoe, vv ; äoitto-, 9aXa/uj~i #e|(i(WoS ■*«>-> *"!-> ^vi)-, 
Inno-, fiatemQo-, /tovao-, vtp-, oto-, övwpo-, nv^ -, tuvso-, 
Vftvo-, v/AV^', vo-, VC- (Acc. Plur. vgl. Stxae-) nAXocov. 

[H'iehct TinX- Xta{für nitX-Jo) ^eConj.Ci.) sehwmgea{Aiit, 
tun und her drehn vgl. iX-ioOa, ßäXXio fS. S9I), ^inTW m.), 
wclcbes TFÜber (I, ÖW, wo naX-AoOm das Loos sclnvingen, 
iiaclizulngen) FalBch^ ndX-tv umdrehend Oig\. 1,130a. Na«hlr. 
1, xit); woblanch naX-evoi (I,57C«) eine'I>eiio«iiMtivfonn vun 
einem Wort (naX-v^) in der Bcd. umringend, iVete, Garn: um- 
gamen ; näX-i}{l, K^) Hingen {tgl. weiterbin deulMh h r in gan 
nnd wringan (Grazil, 5Wt) für ursprniiglkhes liwringan), 
nun sHchnoA-£/iO£.fl,570)e{n£in^neig.;vieHeichlnf-ni-of; 
der sich schwingende, Falten wei^endeJ^tmtel (1,570); mwxb 
ne/itno)(l, 570,571) fiir ntfi-naX (1,904!) könnte man hieiier 
zieLcn , also wie mitto (schmeissen) eig. schlendern , docli zielte 
ich CS jetzt eil er zu askr.Val bewein (= askr, k'ank' vgl. 1, 571)1- 

[Auch lat. p = kv(vgl. pe, pian (ose. pis:=quid S.145) 
Boppy.G. 8.572)^ so kieUerpel-lo drangen (vgl. eiXea na.) 
1I.8.W., \>ollit{sehleudertFest.ii^Yzl.näXXmaa.),pilan.e.vi.'\. 

Hielicr noch : a n e jt A a i (ä = st 1, 389), al Zusammendrmt- 
yung, Fersammlung (vgl. uXia): äntXXü^o). 

Aus dem Begr. hin und her drehn geht wohl zu Brei machen 
henor\nneX-avog,6_Brei} und nun auch noJlToe (1)569,570 
falsch) hieber. 

Reduplicirt: notinajljlm.welehesl, 560 falsch; ahnaina- 
Aa'o>(ebdB.) zu srajnRÄ);; (welches zunäXT} vgl.II,ft4) jWn 3«», 
oder auch biehcr (veritrümmtu. solütijf Mmvgl. calvereS. iG87 
aa.), ist zw.} ich ziehe es %u natnäXij. 

MitVriddhi: ntaX-eo/uxt (-Xtav-); -fimpoe in der Zsstz, 
mit taXai sich in Duldung (Cngliich) befindend (vgl. Bv'r;-neX'^e 
S. 309 BS.); TaXainiiiQoe,ov; -pim; -^7i/i-a,rn; -gia,'']' 

Gehört hieherwjjp- öc,ft,(!vwersfi(mme/( (also eig. verirtiminl 
vgl. ^kX'Ös S.S80), dann insbea. hlindl ntjQÖiä; w^fta/fUi^oi 
n^QwoiCVi «nTJcJcjeV; -prfe.o*; -pwroci"»'? «*■«"»?("'«, ijj mit 
W! n(oeöe,a,ö»'(Gr.)raBtglbd.; nwpi^vc.i? (-p»j,)?f-poff,özw.)'' - 

Wie nord, undage.hvalr, ahd.wal!ra(iW 1,118. Graff 
1,839) fVallßsch (der gekrümmte, grosse) bicher, zu Wzf. hval 
(S.SSO) gehört, Bo mit Ti; = hv griccb. näX-ap-ov, verkiirat 
neX<oQ,t6 Seeungeheuer (vgl. noch ßtXXtgo aa>) i neXiagis, 17 ; 
-(««£, ijj ~Qoe,a,ovi -Qios, a,ov. 

Durch nachktingeDdcn Eiofluss des b entsteht oi =: hv in 
[g)äX-t!{MtAl,S!S)]g,aX'Oe,ö JÜMpf (rund rgl.KvMXocan.)i 

■nder8Po«(II,MO);T»e«poJofr,o*',Tp«väAeio,^(^l-S.260, 
wo Z. 4 T. n. die VerwciBnug auf S. 103 zu streichen). 

BeiIäufigsindschonBeiBpieLevorgekamincn,!n denen beiden, 
derliVzf. sskr. livri entsprechenden, Ff. das anlautende h ein- 
gebiiBstiat(z.B. aitn. hvral, ahd. waln.aa.); wo diesem sskr.b 



nigtijetJNGoOgle 



Luite ctUapiteben, ata den iudiFidnellen Sprtciigesetzen gemlss 
TerhrfnwcrdenkÖnncnCTriegskr. gcrmui.undUt.b), kanamaR 
die BO entBtebendea Ff. (obgleich Üusserlicb := einem eslir. t rl] 
als aoabhiuig^ von einander enIsUnden betrachten^ allein wo 
Atta Bskr. h.Lanle entsprechen die sich nicht verlieren (z.B. 
griecb. V, zend. nad slav. z), vrÄhrend sieb dennoch der versliim- 
metlen WzF, Tri entsprecbende Ff. zeigen, niuss man annehmen, 

> dassdicVerslUinmeinng schon vorderSpracUtrennung statt fand} 
hieraus folgt denn, das« anch jene erste Classe von Sprachen der- 
artige VerslümnieluDgcn schon überhommen haben ; u. diese moss 
man von den in ihnen individaell eatalandenea genau trennenj 
s. B. die allgemeine UebereiBsümmong in Bezug anf das Wort, 
wricbcs den nbd. wolle enlsyricht (vgl. weiterhin), zeigt, das» 
dieses schon vor der Sprachtraionng b eingebüset hatte j hei 
wurm, lat. vermis, iat duxeh {^riacfa. f£A-/ii*'d(vgL. weiterliin) 
der schon alte Verlust dQB-bgttwfss (denn hätte griech.;(pc>l-/*r>'^ 
Schon innerhalb der ^riecA- Sprache bestanden, so nur de es ^e^ 
fuv'& geworden sein) ; doch zeigt sskc.li r! m i (tär b v ri m i), woza 
pcrs. kirm, Ittth. kirminiB und ^v. tahrivi gehört, daes die 
organisehere Form sich in dieser Bildung erhallen hatte, und 
deutsch nnd lat. kunnteu unabhängig von Jenem, vor flxiruag det 
griecbischeu Spr. eingetretenem Verlust, ihr b erst auf eignem 
Boden eingebüsst haben. Doch diese Detailnnlersucbungen fiih- 
ren hier zu weit. 

Hicfaer sskr. vri (fUrhvriJ e'ig. umringen, dann eiakiÜlenj 
bedecken u. s. w. [bei Ros. Badd. sscr. ist dieses mit ^vf i wäh- 
len (1,319) störend untereinander gemiBcLt]^ für die'Bed. sind 
schon mehrere Analoga früher vorgekommen und werden sich 
noch vielfach wiederholen^ gunirt: vat-a C/mrin^en^varaka, 
varan'a auch Schutt u.s. w., va^atra Gurt (oh varänga Kap/ 
n.s.w.(vgl.kalänkura S.S&I)), vnräl'i Strich (vgl.xtiXweS.9m 
a».), Muschel (gedreht Yg\. S.SSS)^ var&ciem Gewand} variei 
etnejingel {gekrümmt vgl. uymaioov S.ä2), var-a-tiam Ge- 
wand, y»T äiba Itüstung {beides von Begr^bedeckend), var-man 
Rüstung, varvara, «rlKa (redupt.) gekräuselt, wollig, vüra 
Menge [Gewirr vgl. S.287), virani Bästung, Abwehr, jEfin- 
dei-niss (vgl. xuiXvoi.S.S.\i7, ob 4iesB aus dieser Begriffsverbin- 
dung>zu erklären?); vära Zett (varfen'a o/t); mitl=;=r: val &» 
wegen (d. i. drehn), umringen, btdecken, valaja Armband, 
Gränxe (Regt. umringen) i vgl. välajita umringt; valica.<^^ei 
(^.variei); valika(i>«c%ränse); valmikaetn/fu^eI(vgL 
xoiiävöe S.280); välakaitm^^ vall bedecken, drehn; valla 
Homwürfeln (vgl, werfen an. 'J^ v al\'i, vall tri eine Kriechjtflanzg 
(vgl. S.S88), valliira; vgl. sefck. Ff.; gael.milf=v, wiege- 
wöhnliclii tklKreis, f»\aeh Bedeckttna (vgl.velnm u. sekk. 
Ff.); ahd. war (aus Btgf. umringen, schützen, wahren u.s. w, 

- Graff 1,906 ff.), vgl.goth.varjan (ebda. 9S4), ahd. wari (929) 
[wer-alti (933) l^e«, cig. also JCreis, no>lo£j, wcrranwirre» 
(944, d. i. untereinander krümmen], wcrna Uinderniss (946, 
vgl. Bskr. varan'a), war-nan(947), wir-t gedreht (1025), 
wnr-m (1043, Tgl. e'A/ii*'e)j l=:r: ahd. wil-on (i = a bedecken 
795), wQotjan (wüA/en, d.i. kinundher drehn ebds.)} abd. 



nigtijetJNGoOgle 



Bin-welmn(I(Grfl#!,8*0), waUöB(799,Tgl.amb-iil0Ä;cA 
türumheiuegen) } rcflopl. nna Terstümmcll (nach I,S04) t^oth. 
valv-j»n (Tgl. ht. volvo) Wälzen (Gro^I, 789).— SIov. : 
i-e(lnpl.vri-Ti»i-icfc(K.GI.Tgl.«(J3«fiS.28G, Uli.wirweglbd.)^ 
valjön,Tal-itf(KG.)wäIze».^Ltth.waran treibe», warin eju 
(vgl. iss-narincju in die Quere Furchen %iehu^ vgl. nach hali 
n.s.w. (S.280), sskr.krUh, lat. urvarcaa.); wera einjädmen 
(oheindrehn vgl. übrigens at- wer- a := lat. ap-erio(scl]vrcrlicli 
iiiil armen, apc-cl Zu vcrglelcben, wie Petermaim Gr. arm. 34), 
uz-wern = op-eriq); Itt. wellii wä/sen, lüi.wolojuwähen, 
llh.wclu walken (vgl. walken wcitcrii.); Itthiap-wallasrunflj 
w i 1 n i 8 fVetle (vgl. Gra^ I, 739) ; lat. v 5 r - « b Blatter (rund)i 
varix («erÄritmmtij vanus (untereinatidergewirrt\^. aiöXog), 
Vera DrehspiesSi ap-erio (für ap« 4 vcr-io Tgl.amanint 
für amavernnt), op-erio iah-, zu-, decken); verT-ago(TgI. 
1,204, oben u. urvarii weiterhin), värua irunim, obvaro, 
väricua, prac-vqr!carc, Ternm (vgl. wahr Gro^ 1,913), 
Tcrro (für vcrjo zusammendrehn, wirren, Icehreni [so dann 
auch ahrl. li e rj a n {GrafflV, 46G) zn Wzf. kar fS. 284) nud dann 
wohl auch griccli. xoQ-oe Besen liielier (also 1,216 falsch, vgl. 
auch nvQU weiterhin)]; vcllus für velnns (= sslir. ür-n'i, 
iir-n'i, sl. vlna(i>o&r.ll2), llh.wiloa, lelt. wilna : willa 
ii.soaucl>goth^yulla(Gro^l,794)riirTnl-Da(Tgl.P(ifa,liiO); 
im Sskr. ist Tri z'u ur geworden, in den übrigen Spr. gunirt)^ 
Valium (vgl. i>o»H,603)j Tel um; Telites (die sich diehcnden, 
leichten Tgl. vclitare), Tola [die gekrümmlc, hoble, Iland 
n.B.w.^, TQlare(sieh btnundher dreiin,^'ef^n'^; Telox; v^enn 
aber velos dann auch wohl abd. wilili (6'ra^ 1,821) schnell, 
cell. cymr. gwyllt (j>te/en&. Celt. 1,50); ferner lat. valliis, 
valva, val-vol-i (Fest.),x^o|voi (tgl. noch Pott I, 221 IT., 
weiterbin, u. aekk. Fif.). 

Griech. -fi, nach der QlqnConj.CI. fcpv: (vgl. sskr. kri : 
kar-a), mit o der Isten Cooj. Cl. i^o ("vgl. dsiu-v*f:8etii-vv-o 
aa.) in pspvto, igvw schleppen (tua wälzen =: fortbewegen vgl, 
ftxß)), ziehen, wehren (abwehren), schütten, reiten faiis dem 
heQT. vmhüUen, bedecken); Tgl.a|H:hifuKmann(Lexil.I,03ff.); 
ein» (durch Einflnas der Liquida?) p£i^m'(vgl-fG^): elgvo»; igv- 
«^p, ö; iQt>üi6s,^,6v; iQV€fiös,o; ^ov/*u,v^i -ftdviov,TOi ifiV' 
' aiai^o) {Eust.)i avtovto (^gl. 1,274 für äpa-pegvoi, afftpvoi 
A.Benarg R.LI. 1,73); AB/pr^'p (Po« 1,2241; Ipvtr/jioi«,- ^pw 
<T/-j;*tov (Tgl.P(»«I,90); ob iQvninav auch ^vat/iOV.rn (vgl. 
Wzf. pw weiterh.)? Hieber iQVfiv6£,'^,öv (für -/tBwe Part.), 
-Öti;(C.^j -o'w. 

Zn Begr. me Aren, abwehren (vgl. ausser ^prwaa. golli.war- 
jao fCro^ 1, 924) , abd. wcrna (ohstaculum cbds.946) aa.), 
griech. ^np-i'EO/'O"* agvio /tat eig. wehren {verbieten), ahschla' 
4^en(Denoniiaat.)j äQvt]otQ,ii; -r/aifiog,ov; -i!THi6e,V'^*'> «"«C" 
vocov. , 

[Zu Begr. drtkn f «piff, «p/c, welchea 1,101 nicht er- 
kannt war]. 

Ueberaus oft kamen uns schon Ff. vor, die durch Znsammcn- 
sclznng mit dem Präf. aa scboii vor der Sprachtrennung gebildet 



n,oN.«ji-vGoOgle 



iodcrBed. schwer sein (eig. ÄereHriimm«» vgl.^(iov«a>)t akd. 
s-uäv-i (schwer), Xlth. »yveT-ti{wieaen) u. ».w. (iVHl, 127,-11, 
508, LlL. Bor. Pr. 34); ferner für Bed. i.usammenyervirH (vgl- 
iXoc&o^öe S.278)i Ut. sor-dcs, okd. s<:ltw>rz, wo v erkalten 
(vgl. sekk. Ff, mit B-l,aut); bo srjedi. OB + fe£:ovpfo (woiil für 
OV0IO 4le CodJ. Cl.) schleppen (tgl. i^vi), fogen (vgl. xo^o£ S.S95)*, 
voa Flüssen: wälzen} aii^fia,i6; — /tnTiTi;;, o; ~iite,r^> ouQ/uae, 
6; -fiäsj,-^; -/naiutT; -/loy^w; -ia/iöe,ös ov$aie,'tji avQvy£,6i 
-^öcijiOV! üvgdtjvi (oi/pitpj'^ wob! fremd)} dovg^s,is} xoXoovQ' 
Wg, 0! -rta (Hes.). 

Hieher a'noveog,ov{äij=:aei), Aeseh. (Prom.452j aoders 
Blomf.) V Blick ia avQfia- 

'für«: vq-äS '■usammengewirrt. 

ludeni in der Wzf. pegv durch Synltope e nusfallt, entsteht i 
pgv (ant ß^:= pi ßQVlßQVtfj^, ß^vtig äol. Ah7-ens Diät. 1,34,35) 
mit Verlust dea p: ^iQvOftai in slleu Bedd. vou ^Qvut, aueser- 
dem t hindetii, x.urüekhalten (vgl. xojXvio S. 287 aa.) und durch ein 
schwereres Gewicht nieäenienn, aufwiegen (vgl. alid. 3 u i ri u. 
aa.)} qvfia,tö; ^vfti^,i^ (Schwung \oa drehn) schwingen Ygl. 
aiaaattt.); ^v/t^döv; ^v/tög,6; gvote^'^i Qvaioe,a,ov} ^vaiov, 
•tö; ^woiafw; övaiä^a; gvorayfia, to;^ ^voianT^g,^; Qvavi^q, 

-T]}S,0J ^Vt^Q,0} ^tlOQ,Ö} -rpOfjTOj -TOff,^,Ö»'> ßWÖK(tu); dnQO^- 
^VfUOV, 10, 

Hieher a-Qv-a (wo ä für Üv = ävä Patt II, 1S3 , I, ISG) 
heraujziehnf äffvvio; apfff/p^ö; äßvozie,VJ äpvaävi;,-^; ä^vati' 
XOSt agvoT^Q,ö; a^avQ!s,'tji ä^'otaiva (jn»HÜ,516); ßpvr^Oi- 
fios,ov; clpvoo); ägvaau; [upi^TÜu poSt- passt nichtganz]} Cfpv- 
ßaXi'cV' -ßalos, ~,S€iXXos,6(Sr=p?)f ii.ä^ats,'^. 

pewMt : igvit m setieint mir ein-Pi.- J^üs. von peov (vd. 6io' 
fim)i vßl. 1,339, U, S25 im»m. 

[Hieher peg-w^ Schwung n. ». w. (vgl. iXhan, ßäXXa a«.), 
welches 1, 102 falsch ; vgl. IVeue I^triige zu 1, 102]. 

Zur Bed. geJcräuseltseinj:BQ-iov, i'gtov, igi,vö Wolle 
(vg^. lat. vellue S. S9d); vei^ült aich zu sshr. nra g^bd. (vgl. 
weiterbin), wie Ist. vellBseuür-n'i; ip(d(oy,To; igio'Si;c,eQi 
igia,^} iqeovf,tt,evvs iQeovg,oiaaa, ovv; s int/ (vgl, 8.295); 
slgoCf^ö; ttgioVjlöf elQfetiövij, ^i tvepO£,evsiQoe,ov; evtQia,^, 

[Indem Präf. oa + pig i avg werden kann (oben), gehört wohl 
liieber: avQct) otaiiga u.s.w. (1,400) eig. die wollige^. 

{ßither pe-pfP' ttivoc.i softe voe eig- umringt (umkriimmt) 
._—-_:,-/'_. »I II . .1 ?f "to\ „i^ni i.__„i. „1. I. -" 



dann etngefas 
Qsgog Gejan^ 



ejangenschaß (ly 59) , vgl, servus weiterhin?], 
( für e (ei vertritt hier wobi, wie oft, die Stelle einer Soli- 
scbea ABsimilirung (vgl. Ahrens Diall. 5^ } doch wage ich hiei* 
nicbl zu entscheiden^ ob gp oder qj oi^auisch sind) : peigt/, t?Qtj 
(vgl. ßeiXtt) Tj Versammlung (vgl, sskr. vi ra S. 94, aXia). 

peieiav,stgo>v,o (vgLssfcr. vakra S.Slvakröktiitrumm« 
(nicht grade, versteckte) Bedxj Ironie), krummp einer der 
krumm redetf dgavtme, V>^^i -f^oftai; -vttn^etöi -tiitös. 



nigtijetJNGoOgle 



cop ia poQVitt oQvat ^ Darm (vffi. Zf^il S. SBfi wüAo*' 
S. W.7 u). 

cöpo/toti:öflo/ia( vfakrtn (»aa umringen i schützen) ^ dazu 
Tt/m-fop-oc (die »t/*^ (»gl. S. 234) waArenil), ti/j^o^oCj «u- 

T^ß, -t)Jc,ö; -Ttxög,^,6vf ätiftiißtjrog, ov; ~%ei, -fi. 

Mit Vriddlii: w^iit, i); cüpcu, äg^/ta,TÖ} uotva; apu^og, 

^toe, ovj öii'yugog, <Sxtvup6e; (nvXa • pw^ös) nuXuagöe , -J-of 
ooc; -Qtav, tö; ovätvös • uoos , ov ; nvoaotgie,v- impoi (vgl. 
Nacbtr.ni 1,3, 11,188). 

fVahreu wird zu gewahren , verallgemeinert zn aehen (vgl. 
lat. tueor wahren aad gewahren) ^ poQ-äa,OQäto »ekenivgl, 
Pott I, «23, 223, 131 . ^treu3 (DialL 1, 25) setzt es = b e r v o , 
weil der Spiritus im Aealiuliea erscheint ; selbst in diesem Fall 
würde es Melier gebSreo (vgl. servo sogleich); alletti diePf. iö- 
pdka, iiögaxa, iotQiov ne'aea »ut ipö^axa, also aulautead p), De- 
ttomiiiat.'voaop-« (vgl. lat. servo); Ögafia,%ö; öpaoiff,Tj; 6(ta- 
tVStöi -TÖc, ij,(i»', -Tixöp, ij.öfj i'^opoCjO*; -ptKog.^.öv.-pei'a, 
^, -geloViZÖ; -ftviaf-giu; üpopaaia,dopaaia, ttogia,^; ['Eipvga 
IV. p., K. O. JUüUer Progr. 1837 z. Proreclorwcctisel, f o« 1,218). 

Hielier ß'^ p: ßäQ-ot^^ifp&aX/ioi (ßes.). 

[Hil sai lat. sa + ver: servo Iiiebcr ser-vns, welcliet 
(S. 142) falsch I iet beobaehtendcj ehrende, ohservo. 

Dazu wohl zend. haurva inpacns haarva ThierwHchter 
TIC liaurva Hausw'dehterYOBtßuHdi anders fwmou/' Co mm. 
Y.'Nott. XXXVl, o. 111. . 

[Vielleicht hieher ogff^ eig. Schwung (I, 8: 60), ^Qfta 
nndogf*oe ih ^^) 1° d^' Bed.f uad arcet (^pv««ai?).]. 

^mpfVnddhiinder Bed. jtrümme») in »at-uQ'^ef ^Si -qIb 
sich niederkriimmend (Hes.), 

tagaHiiuiH (Minmacht fallen (Mchwindeln, drehn vgl. xa- 
pos (S. 285)). 

[pa ga, äga (_:= sslir. vJi r a Zeit, anders -Ähren» Diall. 25 
wogegen ämgoe entscheidet), welches Früher falsch (1,328 vgl. 
Nachtr., Pott Berl. Jahrb. 1840 S. 659, üo/v V.G, 617); dazu 
▼ ära u. 8. w. 1, 381 und «po in /»»^-tapcf (1,471); ferner zur 
Bed. ftriimmen in der HodiGcationwäi'b, versus (vgl. weiler- 
Ii in Wzf. h V r i + 1) m^ in tv&v - ugog (1; ft7) gradw'ärtSf aiiamgia 

[Hieher mit Präf.sa (1,381) 0(afBXfc(ca+jr(t>p in der Bcd. 
= «fiov /^olle^ vgl. Giovoa.QEAitw.oöAof weiterhin), «, welches 
ftiaei-(I,400)falscTi.J 

^ain tf/, wie oft (z.B. 1,17)-* tvg-ä^ fcrumm(vgl. Anall. in 
Itfenge weiterhin); evg-ai,al eiserne Beschlag der Achse, nm 
den die Bader sich drehn^ evgüe,o Schimmel{hedechendfy^, 
equalor 1,610); evgiöete, eaoa, iv : evgmtiaei. 

Mit unorganischem*, wieoft, «^p<jr«w<iAre»(vgl. ögäai): ev- 
cioKia anfangen tu gewahren (süp^ooi) ; anders Polt (1, 127, 226, 
S46); svgij/itt,evgBfia,%6i tvg^o)o,svgdt^e,6i -zig,^; -söf,n, 
öv} -jiuösiViO*'; -^p*o,'J} -tgoy,vo; tvQi}ots, tvQtctt,i}; ~aioe,o. 



n,oN.«ji-vGoOgle 



S98 eFfi 

p)'iiiot^; oft (a.B. 1,304 IT.): ov p-oc, ö fVahrerik.a.'n. 
Uiclier ^p0V^d£(^oo:::::7fpo, Tgl. P«(f I, lä3), d; -Qiov^voi 

VWQ, -«■»fe^öj -IOC, ^, ÖVJ -I«dfj]J, Ö»'. 

Zu Bed. yJUigen ^auH Begr. terram vertere, oder wegen der 
ÜTrümmunj, die man beim Pflügen mactit vgl. laL urvarc, auch 
m'/M)cS.20): ov^ös, 6 Furche (vgl, SBkr. hall o.a. w. jTwrcAe 
S.280, llth. \r arine ja Furchen äelttiy Sskr.hi iah pflügen^ av- 
Äogu.s.w. Bulcua, öJlKÖff u.aa.). 

[Hieher wohl ovg-avöe der gewölbte (vgl- in dieser Wz. 
Tiele mit der Bed. wölben z. B. S. S78) Himmel (vgl. weiterhin 
yQlvztg)) welches frülier (1, 324) anders]. 

ajipof esA-)?ff, npoailifff-, «ff(TgI. proelivis 
%X in der Bed. xu«atnmenJr«An, = (tränken, 
dränge, liatifen {w^l.^ S.287 undeslsr. vära 

eioc (Ga/e«.), o»-; di.ia,^; äi.i£'{f. ahatg 

:tthQ Thiersch 23ä) ^ dazu r; A i a/a (Vriddhi), 

itoj ■^Xitt^o/uit; -aate,%i -(n^g,ö; -T^giov, 

töi -TiKÖe, ijt öt>. ipaX^/tevai {Thiersch 232), icäJiij, caXtis 

zu peX]. 

ptXv (vgl. ptgv S. S95) sich zusammenhriimmen, duchen und 
«oaiMweicAen, werineideM: aXevto, äitßo/tat.aXeoftttt; aXv-mia 
(^iOfiai): äXyaxäyt», ~Oicä^oi; üXv^ig,^; avsäXvit%oe,ov. äXipa, 
aXeor ^j dlepeivio, «Xssivio, äXtpaiva, dXeaivu; aXepw^, 
äXtaß^, fj. 

paXpae: äXXüg,ö (oh ^a>lc=:lat. toIv-O od. paH- Snff. 
■ pnvT = 8»kp. vant?) f^urst (gedreht, vgl. weilerhia warst 
(Gr«J?;i,ia48), engf.wristle). 

Hielieräis?,^ ScAm«(s(£Ms(alA., Tgl. Bordes S. 296, *oAöc 
S. 27Äaa.); äXtS ~ J/övägos (spät), cartilago (vgl. letzteres) ; 
äXeiaov,i6, -aoe.öetn (gekrümmter, runder?) Becher, 

Hielier pdX-oic, äXme, ^ Tenne, mch Pass. well sie rund 
■waritslKVicXoQ S.289, x/pjtoff S.287aa.), dafür spnclitdie Bed. 
Jtlofum denMond^ doch kann diese aucli ans der Aehnlielikeit 
cnlnommen und die eig. Bed. von ÜXwe BreschplaU sein, und 
da äXoiüo) dreschen, sehlagen, herumtreiben heisat, die Bed. 
dreschen gradczu aus schlagen (vgl. vcrb-ero wellCrhin, Bed. 
schlagen ans Begr. schleudern, schwingen, werfen), oder Ae»*- 
umtreiben {drehn, vom Herumtreiben der zum Dreschen dienen- 
den Thiere) hervorgegangen sein. Zu Grunde liegt die Form 

faXv, wie ^aXopäw.^ äXoäiü, äXoiäu aa. zeigen3 daraus uXfiS ^iel- 
cichinira'Aofocj dX(oeivös,^,nv: äXw'i'oc,a.ov: aXtoi, äiwv.V ! 
aXa,aloG,a,ovs'AX^äc, -/?, ^ Bein, der Ceres ; 'AXma,t«; äXiu- 
eve,ö^ aXwv,'^j -fövios,a.ov; ~ria,^; -Wfoi; ev^aXae; -Xog, 
ov i evaXmia,ti (Bes.). Zu paXo: paXopämin äXoäw, dXotäa, 
aXoaio; äXotato; üXöijate,-^', -t}tös,-^,övi aXott]v^Q,ö; netiQa- 
Xottts, -X^Q.o; AnaXö>tn9}s,o. 

DaaMahlen geschab durch Ilandmühlen, also durch Drehut 
daher kann hierher p^Xv i dXv mahlen gehören (oder wire es zu 



&PI^ 309 

1, 49G ZB «tellea nnd da» aiduitnute;Metbgel>tlB.Bt?.TgL Ihttbn. 
Lcxil. I, i95, dafür spräche fialevQOV = äXevßov, wenn lUeu 
Angabe' des Helladiua (bei fuUnfLft.«. 0.) am der Spracbe enU 
lekut und nicht eine: Erfindong der Gramm ^ ist). paXapia, äkem, 
i»Xeais,^;aXeii}c,S; -^oB,a> "ipSjOi -^äviöj -tglg,^; -tpttHt; 

inaüXff»^}; v^-^^Xaz^SiOv; äXi-fpiäat'of.'iAit^&e(S.Sßß)t 
aXe^tu, äX^^m (älfjXeo/ufvog Piftt'il,vV)^ äiiibT^a,ö-- ' 

psX: ftiXa (Thierseh^Gt.GT.SSä, c^iAai=!=i»U vaUo iUa 
fürcelfw: peXAB»(TgI. noXX^ fti* noXptjM.), eiXw^^dta, «it. tHiu, 
(fdAoat : iiXotti,£p^fiai, ipäXi;v-n., s. w.)j iIreA»j.xusamm0K<&^'» 
(_-dränjen),wminnje»,«m/»M/tena.8. w. £tXt}fia,iii ; t'iXijaie iti.) 
^; eiXi}8öv, -äa; elXi^6e,^,öv; -Tixoc,^,af> »JX€tg,'i6. 

psX-vet,iXvfa{Kt auch diesa =lat. volvo^ od.dieBUduiu> 
z=p£QvS.ft95t)tiXvai; (umrimgeny^umtoicheln^bedtokenj (iXv- 
a&^i rollte Isaim auch za einer seknad. Fona dinvkT-I^nt gebo- 
*en, Tgl. z.B.sskr. lu-th'iiadPoHl,&40); iXiftoeio; iXvtßov, 

i'Xii/ta, tÖ KrummAs/z am Pflug. 

fsiXva, tlXvm, tlXva, liXv/tat drehn% wähen D. s. w. ef- 
Av/cci, To; «Jvöfe, ^; elXv&fiös, öi eiXvoe,Ö; tlXvaota; eiXv 
onäoftai (vgl. I, 541). 

{peX Bed. wa/iren (vgl. «fß^ta aa. weiterhin) ancAAw =: an- 
eiQyta för äno + feAA(r>; gehört hieher: Sol. an^AAo>=7an«fA((i, 
önfAAo := anetX^ (j4hrens Diall. 58), so dasi Drohuug eig. ^6- 
viekr wäre? die früher gegebneu Elymologieen (I, ^0, U, 7) 
sind auf jeden Fall noch unsichrer]. 

peX-toa-m, iXiaaio (vielleicht zu den K-Bildungen für pBXtxjet), 
drehn,schleitdernf laufen u.a. vr.^ Sltyf.ta,%äi iXij'ftattäSf}i,ie; 
iXiy/tos,ö; iXiySi^i htiti,^; iXtxtöcVtöy) -t)jo,öj iXi»^,<^i 
-xt}äöv; -xittSiOi iXix^,^; -x64ig, taaa, ev } -xöe,V,ovi -mtät^Si 
sei ~xeiv,6; iii^fö,^; afig>tiXioaos,ov; i/tawtXtx%tve' 

Mit et: pBtXiaaa, tiXiaau; e^iyfta; -/iatwStjsi -Yfiäsi e'iXt- 
«röc; e'iXili elXinoeig; eiXiyj'oe, ö ; -ryiäm- 

fsX reduplicirt^EA^eAf'^w.- iXeXi^ta, IAeAi');^/ta, tq. 

piX-oe (vgl.' T/iierscÄ 223) , noe,r6 &tmp/ (vgl. &oX6e 
S.fi78); dazalat.Telahrnni; iXftoe,ov; iXuäötjCfee; iXto-nie, 
9j (za 710 tfinJten &.7A)^ iXeö&Qtnio5,ov; iXeioyev^g, ig- 

Nach Analogie von jipoTiTjÄaKi'iirw (S.Öl) hieher: nQOVaeXitO 
■für npoepsXioi (vgl. Daw. Mise, er. 163); ob nach dieser Analogie 
aueh äXiijyfto fcescAmutzenn.s.w.mit derWzf.^uA zusammea- 
Längt? dazu: -yi^fta.iö. 

Mit et: elXve,'^ Schlamm j tlXttBV^g,es- 

psX In iXiTQoxos, iXiwvüos (yeI. Pott II, üd); psiX in tiXi- 
ftove, slliaxÖTwaig,'^ Schwindel (tg}. kÜ^os S. 287aa.). 

peX:eXivae,ö GeranJte (was sich krümmt,' dreht); mit ä/ini 
zz=Kfif/i!, äfmeX(y^i. äfi^i + pay^ä/i7iiy<o, r,/iniOX<iv, ob daher 
n durch EinflnsadÄs p) i afins\og,^der{ranhende)tVeiiistoek 
(vgl. 1,388, PoKl, ISO); 'XiQViXOi -Xig,^; -Xivog, -Xtioe,ov; 
-Xi»6e,Vröv; "Xöeig.eooa, tVi -Xivig,'^} -Xeioy,t6; -Xtäv, -Xtiv, 
öi -X<iSrj^,esi ^Xmv,c. 



300 &Ki 

f»J :'^ 1 ^ v fl, if'jr^cA<eii«r (j«ifc»Älw) Km* (vgl/c • r - b - i s 
weitniiin). 

lohiXiviBt',Tä eMErautkither'fJl äb«r^^A«Off Tgl. 1,319. 

peX-fuvd-, fXftivg /^ fVurin:s:Uit. T(fr-nii8 = 8Bl!r. kriini 
Termillelt durch livfi-ni (S.äa4, J>«nl,&4, Ztocfar. f. d. Kde 
id Melde» IV,i,41', U. A.L.Z.183SErgzbL S.3aO$ i'oHLih. 
Bor. ^inc. 58); wcgen^tf^ia welcbem/M^salcr. mi, Ut.mi 
und V» nocb fraglicb ^1. PoU(Berl. iahrbb. 1840 S.630), dem 
ich in dcr'AnsIcal, i»%» die griech. Wörter auf ivd' fremd sind, 
iiicbt bcUtimmea kann, worüber im Fortgang dlcBes Werks. 
iXftiv&toVtXOi -ÄüJ^fljfls; -#(K«»} (üve'Xfuve'iXtttj'SuaAäwnaa 

psXv.iXavva (vielleldit äbnlicb iQsvväta (S.143), psX in 
iXäwü, iX'^Xam \iX'i]Xä3'it%o zu ptXad, eefcnndäre J- Bildung 
^1. weiterbin, vielleicbt atSiide aber tXavvi» §elbst tärpaXäSvta, 
auffallend lat wcnigalens Fat. tXätiami doch kenne icb für aSv in 
ow keiue Analogie^ wibrend die Verbindung remandler, aelbst 
nur BinnTerwandter, Verbaltbemen zu einer Conjngalion in den 
Sprachen aebr genöhnlicb]) j iXavös,4],öv\ iXaaie,-aia,^i -otog, 
tt,ov\ -oeim', -cöc, o; iXa%f}Q,6; -rwpa, ^; -»i^, ö; -»^p*oc,o,o»'; 
-vt%öe,v>öv; -iQtvs,6; #Aac/<a (könnte auch zn^«Ja^gebören), 
%Qj -ftatiov, <o; -jtöer ö; iXi>uytr,e, o; -ütpeia\ dyijXatoCt ovj 
-«i'u; ßorjXätie,'^. Job^AdT(rhidier(I,101)dieBiGb(m(IieAä/ie) 
schwinaendei^. 

[od £XtvQC,Ö fVehegesattg (wefte» aas drekn Tgl. xe^te, 
»ge)m\. 

pttX:tiXij(ßtiXa mit ß = p), « Baufe (yd. lakr. Tita aa.); 
alXttSovi tlXa-nivti (S. 75)j tlXt6s,o Bai ' uw e r w ictef wn j 
u.a.w.i-XmdtK.ie. tilXa/i!e,J (Fall.): xpoMÖittXoe{S.9ßG)i 
EiXtaa6e(FoUU,i3')i etXüe,v iScAnur (womit man zwIreAt). 

;:eU wohl Tür paA£ = lat.Tolr(S.!m,&99); iXXäe.v — 
cfAa'c;^e<}'avöc,ö(Snff.Ja*'o=:Bskr.tana; anders i>oHn,5B3); 
fAAcßOff ver&HimnU, «cAIecA((£^uf.), a'f eAA(not;cIaAin(He£. 
ä*» + ceAA.). 

{Hieber i^-eA^a oderäftA-;«: a^sAAtt, wo ^=«(1,382); 
das p erweiat Üol. nveXXa (^hrens Diall. 37) ; alao nuammenwin- 
belnd (falsch 1,283]; so anch ^^eAAttj &vaXXa,^; zagstztmit 
^vo (Tgl. y/^&v S. 872) Slurmwirbel } &velX^ait, «wo,«»'; -Awoe, 
u,oy^ -XtöSi;s,ep. 

apeX (ic=:a a, a. O.), aaXXtia aehmeidieln (vgl. ad-nlor. 
weilerliin). 

Gehört hielier^AAr-^o^oc (iXXo Fenvirrung, fVaknsimt, 
fioß S. 136 venelirend), tX}JSoeog,6 Niesswurz, Mittel gegen 
den Wahnsinn j ^AAe^opfVijco; -p/»-»?,^; -ptaotj-p/fw; -Qta/i6g,i. 

[Mit askr. sa (I,'380) zsTstzt hieher: aeXXot für na + peX 
(Tgl. S. 286) drekn, schleudern, welches 1, 400 falsch]. 

(mit «f.* 9iXXa; ~Aac,i;zw.). 

MitVriddhi);f^;i/^aToc,o)'(Tgl.pro-cliTiaaa.)robbie- 
ber äXißäe = Öpoc (JBcs,)?]; ^Xoe (für ^r^Aoff tcI. »'«AAoi = 
tiXotJBes.f Ahrens Diall. 1, 58), ö Buekel, Rnopf{runa, dann)iVa- 
ifel; i^iioxoc.ö; ■^Xh*ie,~%is,o,rr, ^Xöw; ^^^Aiff, ^n»?A(ff (ji wegen 
des omanischen AnUotcBf), -Xts,T-, %u&T,Xmote,ri\ -iin^s,ö; -««, 



0fH SM 

r,6v. [Hiebw TicUelcfeMAec «Ibo eig.*Av(I,e3ff.)liiiddaiio 
zapai.: üXvto wirr sem (cMb.)] tielier j^i« (iedcoie» aus Uta- 
ringen) ia iv^ Uno e^ov\ V^ünovs, ~noe,»tf,{vfi-S.^)uuf>»- 
äecktenPwssesi («WAinocawO» dorisch i7.iiit/,o ÄeA«A(Mgzg. 
aus ÄAinoc?). .1 . . , ' ., , 

iXolL, oA^„o wA wüfceiHi (vgt P«« n,«8ä)i ^Aoei Locat 
vo«»ioofiir/:oAffl(=l«1.yoIvA ■, ■■_-^ 

äi -/"»C, runder SittiHh fVmltit M^a.ir, [die RnnOua^ «Hgt 



gena aer saugen. ^ 

ev tätfa {S. 297}-! «il; ri t-^. JÄ/h« S. 499), 

AsAre,- et/M^to. — tvXve^ aMiog ^aXivoe S.ÜÖ2, 

88fcr.«al-g-», -gilawcilerl; S(ficR(TgI.oill-i;ßö»', 

wo a für e, Striik, Zügel nnd : is.^sUo die Bed. rfreAn). 

ov(S.298)od.TiBlioehrjr ne^eh povXos,fovXa/i6s 

TÄtersc/* S33, «gl. 1, 324) : t _ ,, ii in den Bedd. jcfcräM- 
selt(vgl. varvaraS.294«a.j, wo/%(vgl. S.296), weicAj oi/Aö- 

■ovJlog,iJ^<ieA^eniü«'fci(Be'd, i«sam»ie«sc/i«Mret», T^. lith. 
vral'-yti z,uiamniet>bringen,'ämdtenf und DiefenbJ Cell. 1,44^ 
PoHlt.'tö?); ovAoi.iJ.— , ft^ittt {ygl.iivth6tt}, ovXöxvTttt.at 
(vgl. JBuKm. Lexii. 1, 19t) ; [ob 1! Aio; heocn äat^^ bloss runil? 
vgl. a.a.O. 1881; ovXap,os,ö (vgl. «W^'S-SOÖ aa.); [Meher 
Ba«h ov ;i c (1, 52 falscb) dias sich iHHimniMule (y^y Sa^^iieg) nnd 
ovili; (1,48 falsch) sainnit üneJlof (1^49) «If« sich iusammen- 
h-üiamendef -ziekenät Narbe"]. . 



S02 ejR% 



iovlos, » (taiofsKsy SSlchkumr u. b. w. {vsl.'pyvXoc und 



rün in il (Vgl. S.fi88)> eskr, vU(äreAn, seA^irlern) tver- 
yen (amringen), bedecken^ vila Höhle [wo sich im Dcutachen i , 
zeigt, ist GS oft Sehwüchang van ot^.a, Wilon s. S. SdJ], Itth. < 
w Hlo j tt herücken (Bt^t befriigett yoo fcWtmm, wie oft), lU. ' 
TfilUlit; lal. Til-lng(vgl. e'^WS.296aft.}; im Grieoli. Btinf 
Inen die Ff. mit fi), ott%o.»a\*tait Ff; mit j^eX : fi'etX, übereia, dass 
man sie zoinTheiirdrlSebenforbHin-voalctzlera halten dai^(v^ 
yiXiot S.192); {dt clg-ie (1,334) oLnc Zweifel zaewt ÄejeT»- 
hogen 1>!g8S (,GStterhotiB, neii der Regenbogen eine Bnidke vom 
]l™nel zur Erde zulütdui acbeiufi. «ikIsI es hieher j.a ziehen t 

") iXr,d6v, IXaifov; 
Ahreni Diall. 5&, 

,' vgl. auct G. Jff«^ 

'iifferUahz^ ttQXt^ 

*At/ff,)j (vgl. «Auß S.299)i Uvoe/c.eöo«, WJ /lv«tf^i«j 

.^A/j-y««). 

PoKiI,43). 

lies 1,233 falsolij. 
Aoff. ö aufwärts 
tex, zieUe ich jetzt 
ETffJ^n (vgl. etgvi» 
eßKfif^v, wo die 
(f (Zti^ mmenge- 

I Sfengt (ob äuch 
llen^.(S.S95), 

rpe in 5i«p(p-ß»!- 
j daraus anomal. 
'i^3^Bi ^S- cpo in . 

t QOflOSt.oBoht- 

~' -- - - - - -^ sskr, Tel fte^eoen (d, i. 

jf^lrvellninadoj W^Ti/- 
Ft j:« p, ;:s(^ f e( W, ■vreiil» 
rdnell gric<;Ii. ^ijtalioaen 
iech. q:i=^G ^dfiry^ddUi 
er (der ''«'» ScA«',«»« rff*T 
lotcfJFen mit sskr. T,irAlkr 

gtiech. f^l-po's (wie ?«- 



em 303 

X(r-v>(4'0c zeigt, Gwm-fib.d. iü. JüthlÜi, pgtltySaSidiM], 
^tvög,-^ (bedeckend) Fell, Schild (ypi^ee Giefel9Z, wo /=f). 
TiF=Ti, also cig. eslsr. runviil; allein v gclit wegen des 
folgenden n oFl verloren;' vgl. lat. t n 1 • va = sslir. «Its, und 
{raitJ»=T)boi-i; golli.Tttllm(fdi'VWlD«,Tgl.S.295)=^BBT!r. 
ur-n'A; aUobiclierssIsr.iir In nr>a f^o^e (crlialtca in iira-bLra 

ivoiteträgend, Scka ''' -'^ _-? »»r_H-_ •_ *. i » 

r& pßiahar {vgl. S.i 

TiabrsiihiGiQlich nrai 
bei'jcdbch zend. ur 
xä beriidtsictiligea-'^ 
und dann erst breit { 
1,79^. JMita:.np.« 
=,!i[f),V. A'-»i ("li 
gchiuelümde. S- l(i5] 
= ui;Ta;r^.; [ob anc 
welcb^ ajsar negeo 
= tat. vqlya (vgl. 1 
Ibiiinliche Bedupl, I 
(vgl. Bskr. orvarä), 
1,799), »dulor(5tc 
mend, verfiihrena (i 
gri^cb. tf«'«'ic(fur r 
<cA«or(vgl.S.ä80i 

- rü = ri (S.296 und'Seklt. Fr.)'griecb.}'(o-^tr-föf,'ö (vgl. 
S. 114); ttb aucb öui-oftat (vgl. ^(luii; $v396,i^u/i9'S''S96) an« 
Begr. M&ivtn^en (Vriddhi? vielleicht jedocfa lat. >ruo<nir gruo 
(wie in-gruo zeigt) zu be/ncksiebtigeD, vgl.. daznber.JPoltll,, 
226) sic^ drehn u. b. w. TajvgQiaazog, ov> 

' ßz= p, wie ofl: iBltp.bbli (oben): ob ßäqv}%ss i^d (re-^ 
dn|d,)-/y[M(»ixe^ (fle5., £fwm.j aa. Gramm.) = ou>^ (S. 301) und 
aa. (vgT. Steph.)1 — Im Sslir. heiast varvar» (-tIIib) eig. kraua- 
gelaekl y heze'ichttet alsdann die dem Sekttt^olk. vnverwandte% 
Völlier 'überhaupt, ohne Zweifel, weil das.Sskritvolk mit i>ratM- 

felochten (den Vorfahren der heutigen Papüahs (vgl. TV. v./fum- 
»ldt,liavil, iQ5), die sieb bis. nach CcntraUAsi^q hinerBlrecfc- 
teo) in seinen Ursitzeo znaaninicnstieBB (vgl.£r£cAnnd Gruber. 
Encyclop. d. K. n. W.JI, ^vii,, 10, |1) ; dQm, Eskr. varvara ent- 
spricht in der Stoo Bed. : die den Hellenen unvenvavdten Hilker 
bezflicbncnd, grjfich. ßä^-ß.aQ-oc.ov, n)it^ = v(rcdupl. F. von 
vJi); anders PoU(U. Ä.L. Z. 1838 Sepl. np.OO);. ßagßaQnöe, 
^,ov\ -pl^oii -pp'w'j -ptOfiÖB,öi -ati- [Hichcr Ut. jiarha (der 
gelochte Batt, vgl. iovXoc S. 302, 1, 204) ; aiiders ^. Ben^ry (R. 
LI. 1,318) ; aber slav. brada {Dobr. 115), Itlb. ba rz^da n. s. vr. 
deuten auf sahr. bb als Aidant, vriodHich man auch ütier %hd.|b4tt 
(GniftUl, 111) unsicher wird].' 

rf*«eiv«.»Hig(flirÄ., vgl.S.J2[9e). i . 

Ich erwähne hier: ß^i fät p^i, moraitf nir die I^ebenhrin 
\^^t z\x deuten scheint; ich setze diese Fornicn zueauimen bicr 

r„ ,,, .e.OOcMc. 



301 &JFH 

her: v§^i'e, ^ g^ehttnir Korb (jgl. eorbia a«.)> v^'bxoc. 

Tiellciclit fremd), ob ftucli pjpj.j^oc, and selbst ot/g/oxocö? 

Mit 1 := r Bskr. b&Ii B^nzel (vgl. wetterbia), biU flabr (ygl, 



S.S88 u. ofk) aa.} alle vielleicht nor grapfa!scb verschiede«, da 
sskr. b für V ort nsr graphiicb eingetreten ist; lit. huWn Buchet 
(vgl. ^Aop S.300); %r\t:t\\.ßäXios,a,ov', -öfi, «, oV (vgl. b/ÖAcc 
S. 301, Ife/enfr. Cell. I,l§3}. ^ 

i {iMSatamengcfcrüMimt, vgl. globns, gleba tVcI- 

lerhii I1.S. w. ; ßioXiov, ßakapiov, töi ßwlpSöv; ß»ii- 

Tiie,o Sa Vi ßüi.tvoe.^iOti; ^üXaSt o-iirö*'ol', ti ; -gioßi 

IfflT), ;: ^i3iov,v6^ '; , 

ßeiXa {Giese üb. d. äoL Dial. 49fi, y^l. «"A^ S 300). . 
Ailz::>c(S.300)Bc;iAe^Drerc/ie (^m gedrektts, tchlan^iM- 
^ritiiyea Vngitir&mi vgl. sr^iteuji'g. 993) in BeXkegogjovrt^e 
u.a.-vr. ßeXXtQÜ schlecht (teV fXhßoe' ». SOO); ßdX'Xtat bc 
ive'gKch (Hes.): [Gehört hi&ber'ßovßaXtoi' = vöiva, jirm^ 
(and (sehr, valaja) und Gur^e (vgl.S.SOlaaO? ist es eine Art 
Rcdupt.7). ■>ita=BB(I,38a): dßdXXa hetcränien {Bes., vgh 
»OQÜVf} S.-285J. 

rednpt. mit Nasal lett. bnmbBlsmioHe. Verkürzte Rednul. 
(R«ch 1, S04) : ßaXßic, r (vfl. Tal va S. 295 D. wyuXie S- W») > 
ß o?.ß 6 e,öI!notie,Bolk (sehr verkrümmt) i ßoX^iov,fioXßdptov, 
90 ; ßo?.ßioxoe,öf ßßXßwh}tr,s£t ßöXßitov, -fo; ~roe, o: ßöXt- 
90V,v&:' ~joe,9' — D.aVOD derPisniea des 2iHte}^cA«s, alsjh'n- 
ktnden (vgl.^ öfb^^;)* oder als verkriimmtetif hnolUgeu Pol^s : 
fioXßägtov'yiot -ßJviJ,}}; -^idiov, -ßktov,vöi -ttVtj^ySßoX- 
ßoziifijrV' -ßiios,ii---fto>f,%oi ßoXij^mva,^, 

ft^f (vgl. S.283); (/(aß-f;,^^aR(Izfreifelhaft, vgl. sshr. 
hara S<'»B4 aa.)} <;t)^^Ke)ie, ie lackt %u Arehu (v^I. tmmXns 
S.£87)f ■^QEutf-Qla.'tj: -piCw; {tvfittQig,-^ ewe ortentalisehei 
Fassbedechwng, wohl fremd). Alit Vriddhi /tt^g-v-ta aUsOmmen' 
ärvhnj xieAn n;«i.w. (vgl. ^pt/oi ä.285, ^iUai.aa.); fLT}QVfn*r^ii 
^nävioV,töi' fir^^ofia, ift;gv}t[ia,tä; äp^vtottov^ wegea^ij- 
ev*«w vgl. oben S.39; [ob fi-^Qiv&ae^ 'gl- 1»534]. 

' Tedtrpf. lind nach I,ä04 veretümnielt ^lip/ftg,^ Sehtiur 
(= slav. vi^Ivi S. 295), vgl. ««iuff aa.; fieQfit9os, ö. 

[Zä dieser WzF. vielleicht sshr. nmrv ftfiMfen, mArn'a ^> 
huntten, mArvä]. 

yiitXtnt g: iräXXöe,6 fVoUe,aehmelcbtär ßaXvoB=^Bshr, 
ur-n'ä (vgl. S. 295 «, öAÄv/» aus ÖXvvfti aa.)^ -iö<u; -iotoiff.'^; -^w- 
tÖi;,^. ör," daiw ziehe ich: «^ior^iö {f&rpttAA-f)»' woWs, anders 
Pott in Zt^hr. fnr die Koc des Morgenlandes JV, l^-O) Schaaf 
(vgl.ssht. nrabbraa». S.303), fti}Xävitv,'iiBfS (schwerlich cell. 
inoIl(/Weftnft. Cell. 1^78 nf;*W)Mii Tgl.); fijXtioe,ori fifjXa- 
tcle,-Xo)Ziie,6; -Xiäz^,vi tv/iijXo£jav.— fteXH'i],^{d\a^run^') 
Hirse (vgl. nv/nos S. 299 aa.). 

Günort hicher aslcr. in a IIa ein Binger (rel. näX^ S. S93 and 
ringen) -u. s.w.? gricch. ö-jitaAAa*Bch ct/iaAi;,^ Garbe n.B.w. 

r„ ..i-.LtOOcMc 



em 308 

(I,385)+;:tiiX(S.2d8ff.)Beia} d/iäXXtor,TÖ; -Xeva}-XICmf dpa- 
iavm, -Xitu. - : I,. . 

uiXXm, hieher yregea im JiAenünaßiXXui giehhinund 
heravehn, xögem {vp. ötvoe S.S3 mora, iXtvvva aa.); lal. 
proinellere(!r>5^} froLI entlehnt, dagegen moraeigea nndfiir 
settr.hvära. ^eAAi;o(uu. s.w. (anders PoUi,.l^,i95);-;i);ua,TÖ; 
-Xt?0(C,^j -Xi^fiös,öi -Xtjt^S/ö; -tiM6e,^,öv; -xiaa; ufUXX'^ 

Die Wzf. htTi (S. Ü80) veibr ibr t (8.380), also blieb hri^ 
aiicb b fiel ab (S. 29^) und baon Uberbanpt lelaut Tetloreu ecbn j 
so kSaaen hieber gebÖrige<Ff. enlstebnf wclehe sieb aoF brosaes 
fireducireo; derArt ist unter dedaelilci Ff. Ut.or-b-is,.iir-b-s 
(vgl. weiterhiu) aa. Zur prii)]aren,Fonn{ri lurdhvri) gebort: 
ssKr. ar-Äla gekrümmt u.a. nr.5 ri^tu GUed (vgl, yiyvXvfios 
S.29Saa.); »rtSad-j Arftlika (Vriddhl); ali u. »-n. ^cAaur 
(rgi.Tära S.fi94aa.).-^ arfilaliei9st,iaBbfla.deri|^eJ[n(mmte^rm; 
aanit verbindet sieb ara-tnl^ ciniEttefgerfcAnetiMm Einbogen 
bis %ur Spil^ des Mittelfingers (v^. zend. fräratoi, f'end. 
Ijtbogr. p. 338,7); tnl gebort zuy tan5tr«cite»,'Dndara-tnl 
ist also eig. Itriimmuugs-JLängei dasq hier lüimmung für 
jirm überhaupt stehe, l^essc sich acbou aus der Jinalogie von 
äyutäv (S. 21) schüesaen, wird aber entschieden durch das, augen- 
Bcbciolich zu ara gehörige, goth. arm-s (Gr<^l,435), lat. ar- 
nvs. Mit lc:;:T-,gebf>rt bieher abd. elina (Gro^ 1,339, bloss 
golh,^l|ein.a bat doppeltes I, sonst Iseine der veiwUidten SpAr 
eben, Tgl. bei PoU 1,417, JHefenb. Cell. 1, 94 ff.), ^iech. ul- «»^, 
i^eigd<&^el[rw>Hnfa(uber.iy vgl.asbr.irilibajVriddbl?); -Wp,^; 
-*K«A«»i>*j -fivtQ.oi 4VfäXtpoe> ov 1 äMQtaXtyiaVfKÖ (iMi*6ti9«v 

.; i^Pieaelb« Wi^ff^iriein ar-l-tnt erscheint In ssli». ar*i-tr« 
ijdvvcb tra Satr.:Insti!^4e«U) JRHfiä>', i.b: ein' tu^frutnent zum 

MtrehnyJVälzen{Bewegen des Schiffes fy^iXavvetVV^a): Do^b 
.Ssiff«aQt$Ktts:'BBfcr, t(i, vTurde ar.ii-tri g^ildet; diiaen ent- 
:^^ic)it faatganx genau grWb-^Cfr«-* igirije, Buderei: (ii^c mit 
■viiQ'\w Wechsel» wie qfl> »ntl Bindevokal t statt sakr. i wie g«- 
.Wöbnlieb); abd. ru o-dar (G.-aff' 11,493, Wo dar^sskr. tra) 
JüitdenÄnlaut a eingebiisst; Itth. irru (irrös), ictt, irr« (vgl. 
J[*oltLlh,Bor..Princ. 34) Blehtfürir-jn(4teC9iij.CI,), oder eher 
■ rnu(9(e.CQi]tJ-Cl> vgl. )(u,*-*e«(nti<)ä liieher ktt,aiiri9Ä«4er 
(Tgl. oqch Po<f,II,.30, 167, 379). AnhiQL%^Si~*i^m efi «?c- . 
«/«> ttaefüai{^\r -».'«), ^z ^ßaaciu(nir i/o» DenoQi.)) Pol.; igiom^ 
^d8r^ioff,e,(la(.rfiaiiiu» iq ir^rcsmes (-Co/. A«ac.)ilir£iBus(naH 
Vetlqst dea9 uad'a))j.^eer^(l>'>Td; -f-ww. vni;f/ex9is,i.j ~%ie,ii? 

peai'a,'^i ~(iiov,t6; doXcytiQBr/noe, ov S owrigsT/iet», Jtfil der eig. 
TVzf. tg: äXiijQi^Q, sg; a/Kpri^Tje, ee; -Qixoe, »ft.öv; •ZQirgtjc, ep; 
— prvi^S, ö M. xvß'SQ'väw-iyfOmvßfjtntvreAtT dir Kopfy das 
.Bauptstiiok i^pAWee, oder ehei' Cär xv/xßii' Scitiff^ steuern 
.(«Ag.'SteuerrHderittp-va 9leConj.CI.)} -»^if,^," -cjjwo, rö f ' 



506 ^Pri 

viafi6s,ö; BWP^v^oe'> m>- Mit oe = Bpr mvt^KSwoQOS , if "- 
(aacb -Tfßoö)' 

Wie eskr. ri-tuGIi^d, tat. ar-tu-§) BO bieber griech. «p- 
ß-Qov {d'Qo = Mkr. t ra Suff. In«triim.), 16 (vgl. S.305 und wegen 
d:«i(i*l«ö-eovS.284aa;j cßGiih«)^ andere ^. Be»nry (B.Lr. T, 
fl63); «p*e/(f(oi',TD^ äei?-ß(«i?,7, öv; ixq9-qIti;s, i i -_i«(c,ij; -«»- 
«Off,»;, öv? öeffewÄi/e, ee; «p^pöw; äva^9Qog,ov; diRQd^taoie,i^i 

[Hiebet- nun ancb sskr. ratha eammt griecli. ge^oe [IiS^ 

Falsch); lAt.rota (das T'undeAai/ vgl. rolare), nhd.rund, lelt. 

rattiski roUend\y gl PoU 11, i03, Biefenb.CeU.l,5»itr.79»), 

ahd.rado (die runde I\f»iesch^be Grn^ II, 469); ferner, da ssltr, 

ratlia der rollende fVtigeh>,viei\eicbt griccIi. äofm (1,59) fiVr 

paQfta za S.S95} obdlicli>telleicbt Ut. aWtis (der gekriimntte 

) und rl-e l>arm (Tgl. 8.279,282). 

. S. 19 aa. und sskr. krish, liltk. 

1 8.395 sa.) ; daher Lieher laL ar-are, 

tth.aro, lelt.arrn(PolfLth.Bor.Pr. 

ll.ir(i»«/enJ.CcU.I^ii,132;griech. 

To'g, '~v6e,ö; -TOff, J/, öv; kqoqib,^, 

lö; «ßOTijp, -*i;Cf ö^ -'t'^Qioe', -t^ioe, 

r, <MmntD.Gp. II, 5831)5 -tparot,«, 

^e.o;-iei;TJ7C,ö{ «eörgwcoVf-Tpfüöj 

"'<"'■ ' r i 

ir-Tum und grlecti. üpovßa^i;, wd- 
tr. utvarS (S.30S) scheinlj, sodass 
hici'Vr fdp Ä'r.Bt«Iit{Vgt. urdLra^lat.ardun I, S.79); a^ov- 
■p(o*',To; -pWKja.cWj inägovQOgf ov. EineF(wnin=|at. »r-T© 
seheint in R'o^vi^^oc, ev erhalten [danach hieher'sskf. arvl, 
gricch. iou (Vor ippi + a, wie sroAAjJ Tür organisches Tioic^+o) iB 
^■g a-Cf {UV i^ -dfB 1, 388, II, 833), die friiLcr "(ly'BO) faUchl. 

Mit Xräiv^,'^ jkrummhöh am M^'^^ lat. alveua (;^. 
oilgoff S.S98). ■■ ■" ' "■ 

rts GutiA yöaii (rgl. S. 30S)'; hicher vieUetcfat Mhr:rhv'siek 
schnell iewegen^ »her sicher revat'a ff^irbelwind und et«e 
Sehnecie mit Spimlen, die sieh von dti- rechten 11/7" linhen Seile 
drehtt(Ff^ih.); 'an dieseFornt lehnt sibh mit Iftirv Ibt. liieW<-n8, 
alav. lievü', gricch. Xittj:6c'-i-ai6'c,ä,6v un'i iiiig\Aee-\vnr'4. 
Denn die litike Seite iVird als i\tverkehrte, unrechte ^Passt, und 
bat daher aBeU'^aefa Ton andern Wzff. dcr-W^.dhVr't ihre Be- 
zeich aaiig-erlMlt an, sogael. eil, ele(zu Wxf. Jskr.itri'S.SB4)i 
ahd. 1 ih^^ßt^mtti 0. G. II, 60 itr. 598, Oraff IT, S3i ^1. wci- 
lerhin)-, Itlth, li«ir« Unke /falt^ (tu Wzf. Ss)crM£ar S. fia<)j 
le(t.krei«8S^«l(7B'W2f.s9kr.hri9h'?vgLvfeile^(M)^8l«V.kr'ebui 
(Dolr. äfU> via W>f' mit K - Laut v^, vreilerhin) j. za Auröf : Xai- 

Seknndire, Fornun : durch «skr. sh, wie oft: «skcjiirt-sh 
(von kr i IS.'fi&4) iiehen^ljTel. i'pvmk»' S- Wl&)i^ßitgett («gL Öjidm 
•oh^n, äa.)< - Sieher lat a'a*-cerB>-o Aerfrstn'ewn^ioti.daiMr «bc:^ 
ahd. haUu Aolen {Cf^t^ IV, 850) zu dieser Ws.? :i)ie eig. Bed. 



eFfi 307 

bat dts der Form nach' cnUprecIicnile (aber gnuirte) gvtech. xapa, 
hewaJittf Kä(fOtoe,a,ov ^ehrüwuktl, seliief. \H'ie]tiir pen. yi^-jSs 
D^stw., liUl». Isarssu h-äuset», laeämp^, ItÜHS-i i =:y4jin9 
(8.295), lat.cireTe(TKr.PoKl,&89, nlid. kran«,' lirünsetn, 
meUclaiBFui-e/iieCob nhilv glcisi(idt orbita)?)^ ^el, crio» 
Gurt], Zu1ied.pßüge»,acha-n> abd..karB-l(Gi-a^IV,497)j lat. 
raBlrom^rnrcraBlr.), ruÄ ßircriia^ialiil. riaa-tariP^ttajcAatir 
{GrafUiSäA), mit l=z:rl«t li-i?aifW*Ae{ander9 PoHTI,380J, 
gri^cl.Aio-eeoyjröC'gl; H.A,]t„^, 1638 Ergzbl.319);: -»p«,», 
TÖf -igatra, -zQevtoj -«#»wj -?el»«ofi,'Vjö*f^ Hieber woh| J^iayQSr 
ö (spat); ^/oj;9P/jBi. ä^» Bed. ^tvc^^^rc/tn (vgl, wln;ji] B. #. w.. 
S.298) Xt-üSo/tai (mit Verlqst ^a« .o), öii'oötofr, «»' (nicA* m, 
hriimmen), ■■■,',',, ■ i-.- ■ 

{G^öxt Iiieber »^topfls, *Qii9a3>\9»po6e, 6 Erweit^tina 
{F«rkm*»mu9j7) eines. 0lmgejässts<^,}U^tiiiri£, es; m(gofiM',.%6f. 

[Behaniit itt^er V^lMt dcs^in^nliatcndcn Gfopjien (^a- 
Vß/a«a.); so ziefae icb-zu bf ish m ier Bcd, sieh drehn xioaöet 
6 £;>/Mtt (für «(Moovf Tiellieicirt idiN.p.Kp/nou erhallen), dtr'sichi 
vfindende (Tg'- ''t- hed-era; oudera JPoÜ II, 43); »taoiov, tÄ; 

-<7»ot; -*iBTÖe,^',(Sy; t((se-r/9'(o»',TÖ>(i*ottI],ilO/ür »foooxv/t- 

[PtirFortunxb pasBl^.u sskr< Itrisli; sskr. kt-isba'a, weX- 
clieB unter andern dunkelfarbig bei^l,, welche ßcd. icb nitjtt mit 
krüm^nen x-j^ vcrbindcu wcUs (naf« es. ^ig. tutöXoe S. 30i ?); ist 
damit griccb. x^.^^qeftirirpfo-^öf. vg]^. ](tijaa(>),a,6v gelblich zii- 
sanmiea^BtcllenTj. |Zu dieser Wzfk n^cb slay. krestimfreiV 
/terun» (Oofcr. 245), lell. grc«s-t t^re/in, grecsa: grc!a»ae- 
Är-iimm(;— ziiF.yri(S.294),golb.valrswpifte/»i(G»-nj?I„104e), 
abd. wurst (1048^erfre/it Tgl.aU^£ S-208 aa.), engl.wri9-t-|e 
ringen^, Ut. curro ftir curso, j;ael, curea Xiauf, Vgl. gael. 
cure&vb jfcA windend a.s. w.J. Endlich wenn eskr. c'furk(vg|. 
S* 100,170)^ cliab umkrümmen, sehliessen u. s.w. 

, S«^. Ff. durch m. (Tg», g a,); 

[lielier .a^kr. kraiu sich drehUf. nlo 

^, 90,3, s>.}; goth. bramjan (ci yä- 

• r ai: vrait^rhl), slav. cb r.om laln idh 

triitnmen. Ans steh hin undhere ^en 

vgl.I»^y>bro,acbweb,ejq)»Ji Ictt. 

:ali t-t, häfigen 8cbot);zu ^ri S v/it 

-etat *w.), auch =i:ö){i«ä'u(S.3iSt(),'^o die eig. BedVniebrerbal- 

•xFoerV^v^i -^c»- ?ft-V'**p'/«;. Pi'ii«'«e*'/'«/<!*'f a/f<i>t)tQift^e, iß. 

Jan^enjf d-^i,«{«*(Iel'T,Varfam^^. kabrens) gricch.^Äpjy/tvoc 

n ro. *,g«-" ''■^^[JgsJw,^; .E8hepjs|e^?atlicliLWifri-tu.T0Dri 

-/*i»i Cflenmonie, ^erj('ai!f^^,^,y,a«iB[ ii» Mccif ö/i/ei', und islwe- 
' [ctridisnfiacb mUkrabi-a, a iacrea/jrec^f or practice pre' 



'M 



508 eFH 

icr^ed htf the f^e^asy orderj ihelhod, »ho e4g. Hergang. In 
kratalrill indenVedeM die Bfed;.^^eM&«il hervor (/furn,Comm. 
Y. I, p. 403) , Bach eiaer «dum «rfl erkaönlen Analogie, iadem 
aas gehn, äürehgeliM sick die Dczeiclmiing von vergtehn ent- 
wickelt (vgl. adli:i+ i, adhi+ gam aa.}^ ihnlich in spatem 
Sakt. kram-aka a sludeut, tvko yoes tkrough a rtgular courst 
ofstuA/. Hit dieiem krattt identisch ist xend. khra ts {Bum. 
a.a.O. 136); sskr. TiHrkrau^heiaat Dtra^fCemetMjdnrchVcr- 
nittelnngvon &+kran(Jtajr^tni'. (V, 34), adhi + kmiHi, eig. 
vher- schreiten, üher-tnfftM. DlesfeBed. Stäfkc ist aber auch 
schon dem Simplex eigen geworden, daher sskr. k ra n • a over- 
eoming, surpassing und gans al tgeni ei nr' power, strength^f'f^ts.). 
Diesefbe Bed. hat nun auch in den Yeden kratu (vgl. Bopp Gl. 
sscr.e. V.), und damit identisch ist'griccL. u^ä-voe, nelchea 
oben (S. 478) Talsch behandelt; dasAetbe hta-tnheisst audb in 
den veienperfeclor, vrohL eigcnllickpotens uud datnit ganc 
identisch ist griecb. Kpa-av-« (ebds.). Im Zt»d-Auesta lieisGl 
der Superlativ von khratn: khrktvicta (^Burn. «.a.O.) und 
nach dieser Analogie haheBiwic^icpcctrt»»-!; ftir ii^cii;:iato-c zu 
nebmeor ■'"'1 dann ebm lo x^citHMuv u.ß.w. Für HQax-dtov U.s.W.j 
wäre zu dieiem K(>t(-Tv iuin«elbst.Kpct v.f (If>17o) xu zleha? 
eine sichre Vermitlelung der Forincn kenne ich jedoch nicht}. 
nfö/i-vov^iö Zwiehel'iy^.yeXyis 8,290)^ »göfifiveif, tö; 

^' Mill = r! i[A«>>i;'e,^SlifiiWlfÖfe(vgl.körmaS.B89ia.); 
mit Spaltung dei- Anlantgrappc : sskr. kalama der sich krJhn- 
mendey wogende Fruchihalm, lat.calamus, ahd. halam (&'aj 
IV,9S6) n.aa. (vgl. PoHljUd^Sa?); gricch; xa Aa^iofr, ö Rohr, 
^afm'n.s.VT.; -jUiy,»;j -/»o»', -/(äptoVj «d;-/(['oj(oc,o; -jaie,^; 
-fiatoe,a,ov} -fiivoe,ijjOV; -fthr^Co; -iTte,^; -/iceis,eooa,eyi 
-fto'iSi^g, ksy~fiiiv,ö; -/t'adjfetö; -ftäojiiaii ^/ii}rgi'e, —TQta,ii 
-fti^m; -fton; -/(Wi^,»;; -/(ttls,ö; -fuvai-fuvz^cii o}.tfoM\ 
Xa/ios, ov- ' ' 

[Hieher mit st zsgslzt nhd. seh limm «ig.-verJtriimml\, \ 
' Der Begriff: umWitaeml kadn sehr gut znr Bezeichnofig di 
Bandes dienen; daher zteheicb hiefaer ahd. ramrt(iuit Verlni 
des anlautenden Gutturals, wofür Ulli, kra n t a s (s. wcitevb^ zcut 
und eingeschobenem f, um'ln vor t zubaItenJundrant(Gifa^1 
512, 53i), wo m vor t,'wie nafUHi<;fa,'in u llbergegangen it 
Band und l(tb. krantas Vfir, aber, wie das' eug verbnndei 
hrnsstas (^r unil fland zeigt, auüh wohl eigentlich .lt«iu 
dahl;r krassoausas der Iefa,fe(vgl. anchpa-krutö: na-krui 
sis). Sollte nach dieser Anaicigie nicht auch, kä/iä TfürloJ 
»Xon : HQOfi^- fia) bieher gcbarch (II, tO)? Wie ititSakt;. ti ^ 
Suffixen, V^clclie mit t aMautcii, din^ebilästWird (Vgll ga'tttVg4- 
aa.), so kÖnn'te vicilcicbl auch Jitif ^Mech. x0iiä gesehehn sblor oi 
dieses furKQC(-«(i,o?) := ahd. ran t, ltb,kranlasstehn|j4YB'Bi 
ist etiehralls ümgeBetiä: doch könnte tU auch PIgJ[i'. der'Wif. x 
rä.S^B'ff'.) sei a'^lia 'erschein I 'A'it'nedöv Zsgstzt iä xbäd'si^&ov, 
[Ranäßäche, 'öÖer y/«cfte'ttm>'Ife^A«i)'}Rfl«Ä li; rf. *.; igpiriii^ 
«^Cjo; K^aonkööith. '' '' '' '"' ' '"' ''" ' "*' 



Seltund. Ff. durch mht. P-^LaoJte: sahi. krip-an'a ffurm 
(vgL krlmi S.fi84 m.), [krip, Tgl. I, 319]; kriplt'a Bauch 
(vgl.alTua S.306aa.); lcarpara^irM(Tgl. xK^i;i'ovS.&85aR,), 
krap (=kripnnd^eAn); hurp-^rtt Elbogen (iSXfvt; S.305aa.) 
(kurp-a die KtiimmttntjJ zwiscbeD dca Augenbraufio); linl- 
pb-a ^nkel (vgl. anehal S. 18 von äyit ki-ümtncn)\ (ob fcarb 
Qe&n)j kerb-nra bant{Ygl. aiöXoeS.SOl aa.)^ karbüra Gurke 
(vgl. cacumis S. Si84 aa.); kalamba (convolvuius repens)} 
karablia Handwurzel (vgl. weiterbin »agnoe); Kh (S.fi89}: 
kharp-ara Htm (oben); kharb-a Zwerg (S.S79); mit g 
(S.fi90): gulnlia(vg).kulpha); mit Verlust aes h': (varp-as 
t'orm?) (varpli gehn, tödten (von werfen)?)^ värbb.al'a der 
(gekrümmte) Alligator ^ valabli>i(eig. ^f^ölbung) Dach (H.A. 
L. Z. 1838 Ergsbl. 333)-, «lapa, nlnpa (vgl. S. 302) liriech- 
ffflanze (rabb id parirabliumarmen, rabhasa£i7e(TgI. Tdcytu 
ä.279 aa.)?). Hieber gotb. mit br (S. 080) t byairban drehn, 
hTarbon umherschw<nfen {GrafflV, 12S9IF. /. Grimm d. G. 
lI,38nr.43S), ags.bvealf, abd.walbaeftrümmt, orewSl&Iu.s.w. 
{GrafflV, m?, 1,844) : mit b ^sskr. k, gotb. blaupan taufeit 
(ebda. IV, 1116), (oh ahd. balb-a Seite, Gegend (tüi Drehung, 
Tgl. ausserhalb a. aa. wo halb = wärts, vrelches weiterhin, 
nud ahd. umbihalbon umrtWn u.aa. bei GraJ'lV^DSS— 89)); 
alid. k (:=8skr. b, er. pr) : kra ph o (getfriimniter Haken, GrafffV, 
596ff.), hrlt-aa kriechen (eig. sich krümmen, ebds. 598; hier 
kann f =: sskr. k' sein), kropb (ebds.) der (gekrümmte, runde) 
Uropf; crupcl(588)KrÜD/)W; mit eingeschobenem Nasal (nach 
Art der7ten ConJ. Cl.)ahd. krumb krumm (cbds. 609), krim- 
fan (611),kramf(ebds.),nbd. kramp ein aa. (ob kolb-ogkicb- 
8am Kugel, cbds. 392), aün. klumbr Eugel {5ßS); nord.klam- 
iira, ahd. klamjao (557), nhd. klnmpen aa. weiterhin; ahd. 
grzBshr.k: garba(247,Tg(. o^J.o?S.301); die, welche früher 
noch h hatten, verlieren es^ vgl. abd. nirbel, andre haben es 
schon im Goth. eingebüsst: wairp.an (Gr-o^ 1, 1020) wer/e» 
(Tgl. ßäXXa S.fi91 aa.); ohne bv (S. 305): abd. rüf-o Dach . 
l^ölbung GraffU, 494) ; gotb. raip-s Strick (ebda. 496, vgl. 
xccilca; aa.) ; abd. rimf-an runzeln (ebda. 512). 

Slav. fg'= sskr. b) g'la b Rinne (/}o6r.l42, vgl. ^oU^a S.S90), 
(k=8skr.k)kolebati(l»o&r.229)<IreAn,&ewe</eH,kI»bKnäHZ 
(ebds-. Tgl. glomus); klobivk Rappe (ehds.), klapiti (ebds.) 
liopi neigen; \ioVi\i& Hütte {y^.itaXvß'^):, klobaca W^Mrjt(vgl. 
S.SWT), oh klepetoi(r«i£$cAeertr (ebdg.'230, vgl.S.284)aB.; 
Kass. chljabatj wanden, slav. gTÜbii£roct:er(i['op.Gl.), grebu 
a-iMJern(Gbd8., vgl. S.305)aa.; Ith. klaup-J n nte(lerirnie«n(Tgl. 
onXdCvi S. 3S0); klumpu sinke nieder; karbutas 5c/irump/e- 
licht (zusammengelsrümmt , vgl. ahd. rimTaR aa.); krappinu 
hriechen; kulbokas das Krummhoh.; grabbns höckerige 
^«rbanoju kräuseln^ ohne h : vrerp-ju spinnen (von drehn, 
▼gl. XQS»); letl. kropbU krumm; krnpt versehrumpfen ; 
grnmbt Rumel; mit Verlnstdes kv (vgl. S.305): rippeKi-ei- 
«eJj altpr.garb£er(r(i'oKli,S06, vgl.KoAciföcS.OSßaa.^. 

gael.eairbSalteiKWimmuHjf; eorb-adb fVurf{v^i.^tnTiii); 
eorba-idhc Krampf; corbbadb kerben (auskrnmmen?); 



3rö &FH 

cr«mp-adb Ringen} crtxtpig Runzel; crlpleaek KHtppeli 
crop-iidb krümmen^ crnb-aidh n. s. w. hocken u.a. w.^ 
cruibte verkrüppelt (yd. Biefenh. Olt. I, 125 nrlSfi); mit 
f=v(S.294): ralbh-kidb(aiiibDlareS.303). 

lal. corb-is {geflochtener Kort), cn-eurb-ita, rednpl., 
daher ahd. curbis {GrafftV, 487); daas crisp-ns £n dieser 
Wz. gebort, ist kcioe Frage, aber die Wzf. unaieber (ob eria 
(=Itrish S. 306)4-po?); glob-ns, glomsa (für globmas'), 
glomero, gleb-a; obne ut verb-ero (vgl. äan/fw, dXota» 
S.SSS], orbie, orb-iu, nrb-s (S.305> 

griech/mit n (gunirl d. anl. x 8. 284) t xa^n. drehn^ wirbeln 
(vgl. t^ixia S.279, iiiiXnij, abd. blanfan S.309, lat. curr-o 
i».307)t Ka^n- äXtft OS, ov schnell (PottU^GOi). Ferner xa^ 
n-oe,6 wo die Drehung der Hand (vgl. sskr. karabha S.309); 
isitnägntoe, oy- — %ägfiat,al ffurmer (vgl. askr. kr ip-an'a 
S.309}j xttgnaia.^ein T(inz(vgLx^A«S.S87,2opo£S.S82); 
ȊXn-^,^ Trab} -wa'fw; ȊAn-jj, -ntcv ein {rundes, rp. 
hwer S. 280) Gefäsa^ --nioy,vö; iioAn*oc, ö die Krümmung 
desBusens} -nmit^e, es ; -now; -aa)at£,n; -niofia,%ö; -nunöe, 
^,6vi -niae,6t -nit^e,ö} -ni^m. nQoiioXiiiov,^6; tmwXntos, 
-nldioe, ov ; uaVdKÖXntüie, ^• 

Verlast des linnd/(^rp (8. 304) I /ta^n>vuwiriel»,/a<- 
«e», werfen (vgl. ßiXXm 8.291 «a.); ftifta^ovi ifianov (Vgl- 
viaQt : viujoe aa.) 

fa:= ri und alni;; geU^irt bieher x^tjn'tg, ^ Schuh (der 
beiteciende, v^l. S.30I, lat. caliga, aucb litth. a. le'll. kurp-e 
Schuh) ? -niSoia ; -^umu, vö ; so auch wotil zu pap (S. 294 ff.) + n: 
ägnie, öpji/c, «, glbd.; mit ß: ä^ß-CXti, -Xie,-^ gibd. (oder 
gehört dies« zu Begr. runil, vgl. äpß-ijXoe)- 

ohne b n. ^ (S.305)t ^(tn-i£,i; d^(sieAAmund Aer «Ire- 
hende^ Ruthe [vgl virga, vergo); ^ani^iai ^änta/ia, tÖ; 
inigbantois, v; -Oftös, o; hieber bäß-do'e {So = askr. tja 
S. 231 i Tgl. ye<iß-dvy «. 1, 388, II, 232, Pott 1, 143), rs -ä!ow, 
-diov,vöf -Stiioe,^,ovi -devui SiZmi -3aiate,v; ~Swtöe,V>oy. 

pQijfa (c wegen xaAa>v-^V/), ödnatieh Krümmen, nei- 
jfenn.B.w. (vgl. nbd. sich weifen in der Bed. vonstcA krüm- 
men, lat. vergo)5 gonij,^! iat^Qtn^e,te} -n««,»}; xaTop^ 
iiostov; -nitt,-^; a^^tipia^'^; ifepOQÖ^neta ; -gonem; xoi«-t)po'Ji 
rdr xaXapgoip (vgl. vaXavQtpoe fi.303)j mit «: iijaai {Stübr 
balken?)} 

^on {Vät pQon); \a ^Ön'OiAoy^ iönx^ov ,iö (etwas was 
gedreht, geschwenkt wird) Keule, Ring, Tambourin a. u. w. ; 
^onaXiCto; -ta/i6i,ö. 

a = f(e. K. Ntr. zu 1, 102, 31) Igm t ifelna (vgl. ipei'xm) 
umstürzen (aus umwälzen, wirbeln, vgl. dy^geiifiavvo aufwir- 
beln)} i'gtiy)te,^; -ipiftos, ov ; ie^iTttov, vi } -niäv,6; io'nöm; 
iejitvj}, V- — Qi in ^Xnjj, m Schwinge, FFurf n. s. w. (nicbt xa 
^Ifp werjen) ; jnic,t}^; -nläiov.töi -nl^a; ~ntaie,^i -o/ia,»ö; 
-aftoCiOi -aj6e,v, ov. ■—■ 

ßü==Ji(S.289.303). y߀;ji-Ö£(vglabd.krnmbS.309), 
t},oy; -n6Tt;e,v; -nowj -n(oais,t/- -nuivia; -näviQC.ov. hiclicr 
J-f V V, ö (wegen des jbitmtqe» Adlerachnabels); [ob mit Verlust 



»mi 511 

-ntäe,iis -mvoe,t},ov; -mä3ije,eei InTiöywioe, $ ß ob <Uzu a^- 
rvntöe, o glbd.7 aber V? ühet aU. S. Wi. 

fof (Gnnavonptz=ri S.306)^=iißa/n-t(öi:,^>öi'Wir^bi(I, ■ 
reissend ^ Hgain-äli;, ^ fVtrbelj Sehwindelf Weinraiueki 
, ~Xöid)]f,se^ -Xüta; -Xi'Coii uxQai7iaXog,ov; anOK^cunaAiii/iöc, ö- 

Als eine P-Bildung betraclite ich auch xtoXi;n in NtüA^W, ^ 
tÜHiebeugun^/ (vgl. nq>1 S.&87)j -j/moy^-^^iioVjTo (die Bildung 
noch zw., ■>tfil..iyitoXi!ßäC<i> bei xoXaß-m). 

durcli q>: [liidier noAfi-öc (vgl. nöXvog S. 293), welches 
Früher (1,570) falsch; tetntTaXtp't%ovh^.dXiio S.S98)u.8.w., 
welches ebenfalls früher (Ij 75) faUch]; xoXorp (vgl. sskr. ha- 
rabh-a, wo ara ausri aa.) in »oXofp-äv,6 fVirbel (ganz wie 
das dentscbe, vgl. tioQV(fi-^ und xQavi'ov S. 28S). 

ftge^,iQtqia>,ip(m:mwälben,hedecken(ygl.BS,)it.valhhh-i, 
wo auch ata für ri, nord. hvelfa wö/ie» 6ra^I,&45aa.); ^e- 

naqm^^ie, ^- Hieher poQip-vee (f wegen fiögfvoe, welcnes vgl.), 
op03-röt:(opGona), jj, oV (cig. fretlecKt nDd-iiiBofern)_^5ler(vgl. 
OxoTDcIt 614, PoKIjIIS, 11,570); ÖQij)Vt^,ij! -vrj&tv; -vijeig, 
eo(jo,ef ; -vtvne.ijjOV ; 5Qipvtog,ov; ~Vttioc,it,ovi -viääi]s,'e> -v!e, 
»Jt 'Op^-M>c ri.p. — Mit ft^=p (S. 304): fiopfvoe, or (Bed. 
nicht ganz sicher). [Wenn sskr. varp-as (S. 309), so könnte 
•nch ftoQip-^ (gedreht, qefarmC) hieheru. sslir. müi-ti zu mnr 
(S.304) geboren'; die (1,495) gegebne Etym. ist sehr unwahr- 
•cheiujich]> 

«/At;yäoi(TgI. S. 299)i -(pn'äw; o»p (5.296)4-?): avp<pog, 
töi -«)a£,ö; -fpeio?, ö; [eben so mhd. s-wir-b-e sich wälzen, 
nord. eorp (Pott I,l!il7), nhd. scbranb-en (d. V. xusammen- 
ifre/tn, Grimm d.G. 11,19 nr.ai4),achrumpf-en.] 

Qa (S' 30äJ + 91 mit eingeschobenem IVasal, vrie oft : Qufttp : 
^appöfi j«ÄrMmmi(J3ÜM.); -9)Oc(p«'^9oe),ToftrummeiScAnoteij 
(Iw/eyi/oy, TÖ; -^tojijf, «; -gictfw; -tpiQ,-^; -^a/ty^, ijj [auch 
po^ipaia, |ä/*q)»? (1,214 falsch)]. 

iÖQ)-oc, d halte ich =lBt.glob-DS, also für yJo^j-oe, es ist 
eig. das Gewölbte i der (Mchwöibenie) Jyacken, Hügel u.a. vv. 
(rgl. aueh Pott 11,206); (Ao'yj;, ^ zw.); Ao?ijk, )J; ~<pidiov,v6; 
-g}iov, -ifitov,zo; -q)eIov,iö; -tpie,t]l ~(fotie, eooa, ev i -gnaaijc, 
eg; -tpiag, o; ~tpt^i}g,öt -^äia; -^l^oi; ~^iaoie,V> -<pio^o{:,i], 
Öp; äK^oXoqiia.'^; -('t*;c, ö; yopyoAdyae, ö j -ipa,^i HttraXo^aota. 
. or.(S. 303), M(9> (= Tgl. Baw. Mise, goth. vsirpan): 
J/reiM (anders Pott 1, 257, II, 167, 245,286) werfen (vgl. /yaAAoi 

-»äf«; -«o/)oe,ö; -aotmöc,^, ö»-; ^imiw^ gt/cyw (imWurf, 

^ (S.303), xQWp und mityJtxpWiffrHpunTWMmAMne» n.8.w. 
{inftißvv, «(w^eicn-s-w.) [wie verhält sich slav. po-krüivati 
gibd. (K«p.GI.) dazu7 lilth. slepju verAeAIen ist schwerlich zn 
vergleichen]; )ipt't((«. ^j xßvntöc, ^, övj -«>;. ij; -T'ttdffjJ/.ovj 
-»(ffiqc, «, ov) -rajtoc, ce, Ol*; -tiiB, -tio, 1;; -räfw; -tivw- 



312 e^j 

uQv^i -fVi -9V^I -^ov^^vf -<ptttoe,-^iatoe,a,oy} -^ftatas, 

-ipiae, o. [ob faiehet crameo« <{ia frerjenoe? aber Ith. karmo- 
naa ^Ibd]. 

Rebenrorm mit X and eingescliobeDCiii cc : xaXvip : iiR2vyJ(Tgl, 
nspixaAvijiii;, woneben naXvßti); %aXvnvta, «Itpr. au-klipts 
uerfcvr^en (Po« II, 163, 226); eollehut lal. cUp-ensj xäAv/t- 

-^'^Qiovi^ö} xaXvßii(shij.ko\tb»(J(.G.)eatMMt),^; ~ßoe,os 
-ßiov,%äi -3hi}g,6; änonäXvtpie,^; -tmTrtoc, ^, oc. 

kfidnrctio gesptlleot iio^fyi;,^^7^'rief (vgL S.ÜSS, auck 
lat. vert-ex aa.)j -i^f,^; -giotlof, Oj Df; -afoy^vö; -cc/a, ^; 

Mit Verlust des omm. AnlauU (nv): ^vyö«' fcrumm (äol.) 
Xttt^oe (vgl- S.311),To; -f^yV Hülle, Gewand. 
Hll ß Twobl Tielfacli für (p, vgl. x^t^TU, xaAvnTu): (xap- 
ß-aitmv , Q FFurfinatchint (vgL ^mftu S. 311 aa.) zw.) ; ferau 
wohl itep^-epo£,o(ü«tAiw wie ^iiAepo S.304, nc'JlwpS.SBS; 
anders JT. fenaty R. LI. I, &33]. zu ovq (S. 296) ■ ovp/S^, « 
(=(ivp9r(vS.3U, Po« 11,508); [(cuop^i/c U.S.W, vgl. J,-Ül 

Allo. krabbi, ahd. krebazo Kreha (vgL S. 386 ita>f)$ 
danack scheint mir stKfih.%äqaßoei o Meerkrebs, Feuerschrä' 
fer (wegen tUr j4ehnliehkei(\a,a.iH. ausWzf. nQuß durch Spal- 
tung von HO in «b« entatanaen ; wegen der Bed. Schiff vgl. PoU 
(11,172); daznsl.korabri(iC.G.); (wie verhält sich dazu hehr. 
a^ps? wäre ttäpaßoc von da cnllehut?) MaQttßiov,vö; -ßie,^; 
-ßudiis, es; D>'' Naaäli xagäfißtoe, 6 Feuerschröter i n€Qäft- 
ßvS,-ß7iXoe,6sllid.i—iirgafpie,'^, Xi}^a<pis,VJ XVQ"*C>ö 
= »ägußoe mögen nur dialekt, verschieden seio. 

Zu dieser Wzf. vielleicht nagaß-aia {Bes.) Gabel (vgl. 
Turca); %e^ät.iß't}XoVt tö fogelscneuche (wo« tiah hi» uud 
her dreht). 

Ob hieher mit X^q: utXiß'^,% ein (gekrümmter) 
Becher? ~ßiioy,tö' 

HoXaß-glC*» ("ich drehn) fansenj -ßpoe, ö; -pio/töe, ö; 
-gcvo/iai; {»oXaß'im, i^tioXtjßäCu , deren Bed. noch diclil 
sicher; dazu xöXaßgog in der Bed. Ferkel). 

xölaßoe, KÖXXaßoc, 6 fVirbel (vgl. wirbtfl S. 300 ««.^ 
aniler £eier; BoanchKoAAoi/', ö, glbd.} -oni'^w. xa JLo^/f > ^ 
ei» Tanz f vgl. xoAa S. 287 aa.) ; ^Släta, ««' ; -ßoo fiat. 

Gehört zu Form nQuß •■ maced. xpa/9-aToc,« itu/teI>eH (w& 
man eich zusammenkrümmt, niederlegt, Vgl. AtVoir, concnmbo 
9(AiV(uS.2&8)? -Tioy,tö] vgl. russ. k r o w a t j £emtelle (Lebn- 
wort?), aber auch gael, carbad gibd. 

Gekört hieher, mit ^ = p nod Nasal i »Xttftß-öet V' <^*' 
versammelt (eig. verkrümmt)? 

Hit Vriddhi Kgaß in ttgaß-vXoe, ö Haütfiechte auf dem 
färbet (vgl. iti^ffißoi, Wirbel aa.) ; -Xädije, ec. 

igeß (fup ftfitßT) iQißtv&oe, ö die (rwide) Kichereibse 



@fS>i. 315 

(TgLflUerS.ttSa, ]u/^<x9(W S.SSB, iVff 1,117); -^ivacv^of, 
-&eioe, ov ; ~9ittioe, a, ov y-äihdijs, *ff. Neben!. Xißtv&oe {Hea.). 
OQQ tÖT tge: odoß-oejö glbd. (cuTon uaser Erbse Graffl, 465); 
-^«V/»o; -ßiae, 0-, -ßivi}e,ö\ -(Jit/f>sJ; -ßaiosiiitovs -ßtalas, 
a,ovi-ßlC<^ ntviOQoßos, ^\ -w, »ö, 

Gebort hiebert^aß-os, vö der Finstre (vgl. ö^tpvos, 'Oq- 
^evg, der in daa Erebos Hinibgestiegene), oder ist es fremd (hebr. 
als, \gl. Pott l, liSi)l ~ßö&tv; ßosdfy -ß<ä&ne,ss; -ßtwoSi-fi, 
oy (lur ^«o-yo) : igeuvoSiViöv {tat Igtß-vöei' 

Mit Nasab Qi^^m drehn. d.«.w. (t^I. PoU U,206,I18); 
^/»ßtly-^; Q«f*ßöe,ij,ivi ^/ißoe,6; ^tfißiy,^; Qaftßiüv,6-, Q»ft- 
paväia;-^fiß<odi]Sitt\ ^'|U^ü^; ^/ißaa/tosiö; QÖ/tßoe, ö; qou- 
ßijdövi ^o/*ßi<iti ^ofißi}T7]s, 6; '-%ög,ri,öv\ ^oftßaroe, '>;, ov} 
^fißtaätjCt tsi liüt V (att.): QVftßoei -ßiovi ~ßea; -ß(öViö\ 
-ßoväo. 

JU = ri (9.388)} gebort djJun »Xtß'ääiov,%6 = iXiivv 
(▼gi-Uw/Sarif)? 

Durcb Spaltung Ton hXid xii. : MiXXt'ß-ae,o Gestell (wenn 
en e!g. eine Wahewt, eine aiehrere Etym. kenne icb nicht, doch 
tiesse sieb die Form aucb «ndera, aber ebenfalla picbt aiclierer 
erUireu). 

vQ nir rii itvqß-atSi oi, ai fVahe (vgl. goth. bvairb 
S.309, Polt II, 206); %vQß-ttate, -oia,n eine spitze Mtitte, 
(vom Begr. IT^rbel, oier waitenförmig) } %vgßäSiii/tev(Hes.) 
= xqu^mutv, vielleicht durch Metalh. aus novß-ä^ta (S.3IS) ; ich 
amlüme h'mitvqi^ ß • lov ,v6 Müise (»uBBegr. bedeckend). 

Qvia Xvoh)tkvß-avte=^ il^ivi} (vgl. ilwa). 

K^ durch oge8palleu(S.31&) wobt »opt//?'uc,o eig. Tänser 
{vgLS. 287); KebeoT. nvcßtxe; %Q(fvßävxiQy,%ö; -ttM>e,r„ov; 
-%9toe,tt,ovi -vis,rii -%mo^Q,ts; -^täa; -vtaa(MS,o; -vi^a; 
-xta/toe, 0- 

[Mit ;( (= eskr. h v oder h S. 280} und a zwischen iq : wohl 
Xafivßäie, fd*" xa^vß-te (mit stallendem T-Laut, wieon,TEl. 
XaXvßdmöe Air y^aXvßnöe), fj, eig. fVirbeU Strudel (vgl. sskr. 
i-vart-ana, tat. vortex aa.); x'*S^ß^'C<i>\' 

»oovß ntitNasal: «oßv/*/?-» s.ö (-(Sa, tä); -ßr^, ^ fVir- 
bef (vgl. «0^91^ aa.); ~ßiae,6; -ß7iXöe,6; -^ij*pa,ij; -j&o«i. 

mit X: noXvä'Qtoy, vä das (sich wauende) Ferkel. — 
xoXvß-äatya (rdr uoXvßatva b. ahea yä^ß^ts), ^ ]Krebs{vgl. 
xdgte S.SSß, nigaßoe S.3I2).— HitNasal: %i,Xvf*ß-os,y 
Schwimmer, Taucner (der sich hin und her drehende I); -ßäg,vi 
~ßtS,v\ -ßäm; -ßt!ate,i^i-ßijT^g,-^e!o;-TiKÖs,r,öv;~ß^&P'',v. 

Ohnehv(S.305)) oh ttgvß-aXXoe,-ßaXog,6} -XtQ.rsBea- 
tel (wortn man birgt, s. &vXaxoe S. 287 aa.)? 

(«f (S. 311) gaiß'iie,-^,öykrumtaf, -jSöoi. 

Sekk. Ff. durch sskr. PalaUl- and Gntlural-CoHSonaDten und 
kshi sskr.bnr-kh'iti-ummsetn(inhdrk'kh'ana); wohl hra-g 
bedecken} ferner ml6k'kh' eig. die Rede verkrümmen , ra^rc 
ften, dalier mlek'kh'a ein Barbar, ähnlich wie polo. niemiec 
ein Deutscher, ete. ein Stummer i zu mlSkli'gebSrtauchmlaksh 
u. 8. w.| welche aUe früher (1, 487 if.) ganz falsch behandelt; sollte 



nicbldazHOoeliiUT.mlak^QÖnffonNeMCOgeaosenwerdeDiiiSs- 
»ea? Ferne» zu. den: sekk. Ff. Bskr. kfi-Van& fVurm (vgl. 
S.309); karh.at'i, J»r-k'-ik» Gurke (S. 309); karKk-iUa 
Krebs (vgl. S. 311)^ kär-k'k'« Krümmung der iVase n. s. w. j 
kiirk'kikä; htu(n)k' gekrümmt sein} (ob khnlug FinstemisSf 
Y^.xalvip S.312?)^ glii(n)k' 6ew«jren (vgl. krank')^ goluk'- 
kh'*, ^ulnah'kh'i.Blumen-Bou^ueti vri-k' bedecken; Tri- 
g'-aua, vri-g'-iaa&rummu-s.n'.; vii-iiah bedecken j val-k-a, 
VKl-kaUa.a.Vf. Rinde (bedenkend); Y*l-g-i ilSegel{vg].yaliv6e 
S.28S); ral-gita TroÜ (fgX.KÖkav S.SIO), rale sich bewe- 
geni y ^X-h bedecken ^ ob femerrak'^o&ten(rakaDao^Tr.); 
ragga Strick (vgl. S.2S6)j rnf^-na gekrümmt (vgl. S.309), 
liag upuirme». 

rfoid. ags. ahd. bring Krna (Grtrffl\, Ii65) neben ags. 
vringan ^bda. 11,528, Gri'mm 11, 37, ur. 417, 419,433,486, 
ringen, lich hin und her drehn, 'v^l. nüXn; 3- 293, wrtstle 
S. 307) deutet auf organisch k t r i (n) g ; an. k r 5 cKv a u. s. w., 
nbd. ranke (Gnmm II, 36, nr.400); ahd. kla(n)k-jan um- 
sehlinaen{GraffVf,^/SX); krank(ei4, vgl- »skr. vi-bTaUa 
und alid. krankolon, s-kranksloa atrauckeln, ebds.)^ 
b links B(J',6rtinmII, 60, nr.598) Airummen, irozn nbd.links 
^vgl. Xatös); «bd. brincLan {GraffW, 590) = sskr. k r n (n) k' 
krieehen; akd. elnng-a {Kugel ebda. 565); ahd. gleif^cAie/ 
(293 TTO f=iBkr. k' lat. q, Vgl. ob-liq-uns); nhd. gurke 
(rremd?); engl, crank-le ^n icrümmen,- erook; nhd. ran- 
ken, ranke: miHelndl. runken iMSammenrunuln^ mit b (S. 
295ff.): aga. serinkan n.s. w. (Gn'mmll, 36, nr. 4A2), nhd. 
schranke (verseil ranken), schrank u.s.w.i ob schlin- 
gen in der Bed. ubirinoen? ahei die Bed. essen; ob schlei- 
ch-en, wozullth.slenku glbd.— nord.velkia, ahd. walcban 
(ebds. 1,795); oh ahd. wo Ich- an (die bedeckende PVolke, ebds. 
TdTfTgl. jedoch obenI,36i)); goth, valag-jan vohi, lünbulare 
(Grwjf 1, 800), vark-jan(we/ii^»,proÄi6ere, PoH Berl. Jahrb. 
i&40 S. 654); ahd. walg in anawalg (unverkrümnU? ebda. 
846); engl, walk; ahd. wnrg-jan (Gro^I, 086, vgl. äyx<^ 
S. 23); warag (ebds. 962); nUd. lenken; getenk; «lav. 
krchni (Ootr. 250) links (vgl. Grimm U, 60, 598); krongü 
Kreis {K.G.); kljeknon Auiefteuge» (K. G. Äoir. 236). 

Itth. ki-auk-lcÄ'cAriecte; kulka Kuoel j melknzieAn (vgl. 
^^«1, iXum); ap-Ienk-Io hieqen: rankiu runzeln (P«U lAh. 
B. P. 40). 

lett. krunka Aunsel; rukt «mftrüm;i/en (rnzzis); raukt 
eintiehn^ rinkisi&cis, lohkahlftieae», lihktcfcA^mmen; 
leektglbd. 

gael. coircheann-aidh rund maeAen; cröean Krüm- 
mung, croicli Kreuz (mit Querbalken), clinch-dach fcrumm; 
mit b(S.305)obbBllach 6un( (vgl. at'ao? S.301), ballaglfim 
(vgl.S.285); gpnrloeerVerlostvonhvt roc, rugAunXel; loirc 
Waisen, loirc-can krummbeinig (:= varns 5.1^5); aa. 

Ut. clingo (Fest.), spüteti cingo (:= germ. hvring« 
oben), caliga, crux; valg-us, vcrgn (anders PoHl, 238), 
Tirga(die4cAtwii»&eRuÜie); ob-liquuau.s.w., rugaAunce/j 



^m SIS 

li'g'Hre'Mnstrtngoi aro-UB {tieft- ^eitHlmint« Boa«»') j uiders 
Pott n, Stil); as. 

Griech. mit x. Einige der fblgentlen Ff. laisen sich als ver- 
tiirzteRcdupl. fassea (nie S. 386 IT.); aberTODtiorlkKnnen einige 
«ncli als sekh. Ff. darehn gtfae^t, hieher gehöretyt VTohlxcßx-of, 
r, der sich ringelnde Schwanz^ («pxiwms, 57) kiefacr xspxottf', 
o{(/icÄ'fAu'OMBT>tcnJc/ten,injthisch); -wvtetoeiov; -ni^wi -nij,^. 
KeQxvga, Köß«vp«,_N. n; die runde^ vsQM-ivtji , 6 kleine iMn- 
■ ker {jßl. äyxvQtt von äym krümmen S. ÖS) ^ «epn-ie , ■^ die Spuhle 
(wo sieb der Faden am Gewebe ifreAt Tom Begr. iwimen S. 279) 
u. s. w.; Tgl. gacl. coicclieann Spindel; star. krocna em« 
Weftemoäcm'ne (Z>obr. &44)^ »apHid'iov, «oj -»if«,- -»((»c, ijj 
»i^co =: KQeK-ta , welcbes in der Bed. wefren (aus zwirnen) bie- 
ber (vgl. jedoch ttgsxto S. 139): vgexädta, tu; eixQeMToe, ov; 
*QÖxt}, '^tänschlag u.ndxp6xa,%r,y; *Q6*ss,al (ygl- PoUU,480i) ^ 
—Kii:, ^ (anter andern : iCnoul) ; (-Ji(Ja(ZW.)j -^lofiöeiöi -xtdi^m; 
~dta/i6£,ö; «goxvs.v* -^vditio; -tltaf<ös,o; »goxöta; -midtjcce^ 
hiebet xQoaaoi (für xpox-ioi, vgl. &äoatov Tiir tajitov uud Pott 
II, 4ä), Ol Troddeln (eig. ^ezwtnU); xfioaGÖu; -omTÖSr'^.'iv; 
gebort dazQXßo'aaai, at dte (etwa troddcbutig gefomlcuj Zm- 
»«Ji? nQÖxQoaaos,ov. 

GeuörtzuxeoH: xtQxiiav, «epxoeawTi ^ eine ^rt /^ojel? 
. Mit9i = bv(S.&83): (poXK-ie,§schieletid(vglli-miä(at 
liq-mis von liq krümmen) oculis): ob ^äXxtjg, -m?, ^öXxte, 
ö ein rundes (wie liiaialxoh umringen (Suid.bci Buttm. Lexil. 
1, 246) wabrscbeinEicu macht) Stück am Schiff (vgl. Buttm. Lex.il. 
1,246 u. ai(fAoy£ vreiterhiu)? Bcbwerlicb abd. balcbo Balken 
(Groß m, iOtt) zu Tgl., anders Polt (I, 236). [zu di&aer Wzf. 
lal. farca, forcep8(=furca + cap?) flec-toj. 

elx(u(eig. tdäaen, ao'/or^eweaen, B.^euw S.a95) tax ceXxm, 
wie lelt. wirbt (vgl. waibabt), Rttli. welku u.b.w. (Po«1, 
. 122, 127) zeigen t ^fig, ]jj ^JfiiVj/fsJj-^Ax^os.»/. övj -i(»off,)^, 
ö»"; iXx6s,r],oy} ~x6g, öj -jhJ,^; -KaioCjUfOyj -»t/ioff, ovj -a»'- 
C??P*<Ci -»■^fie,taaa,ev; ~xsIov, -«jj/ov, tÖ J -stevCjOj -x/ov^TOj! 
-xäe,^i ~xä3tov,vöi -itxögi^jövf 'xcoi; -xa^ie; iXxJo); iXxi}- 
&fwe,öi tXxi}&gov,i6; ^xi}/tu,töi'4Xxiß^Q,6i iixijäöv; iXxva; 
SXxvaie, Vi axvaTÖe>^,öv} iXxvafixöe,^tövi -tijg, o; -tiräa; 
-^ofw; iXxv&fieet ö; ^vofia, tö> aVff«iito»T(ue ; iqioXxis, -ij, 
-xiov.to; veißXxoeiöv; -«(«,»; -xiov^tö; ßtlovXxöc,6vi -xi' 
xös, Vi Öv. [Sollte iXxog el^, 9Vwf, und so fVunde biebcr ge- 
hären (vgl.I,51)?1 

poX* MtlAAWirt pmXx: caXi {ThiersckGr. Gr. 233), c!J£, »; 
Furche {vgl. S.306, i'oHl,iä3), die Scblnssgrnppe durch Vokal 

SCBpallen lüXiyS, Vi iüXiyy-v,7i; -/i'«,^; -ytäa. Mit Erhaltung 
es^: taQiy^.v- Mit Erhaltung des.a : ^uÄx und Einscbiebung 
von in der Schlnss-Grappe äXa&, V' äXoxiCot- 

ftt in av wie ofti awia£,j}f -axiCa; -xta/iiös,öi -xöeie, 
«oit«,sf; dialekt. tuÄa£j hieher avXayia::=vvvtB{Hes.) [bieber 
mit sa (Tgl. S.296)lat. sulc-aB(Ba+}:ax)]. 

peXax in evXäxa, ^Pßugschaar; -Xatia. [xu dieser Form, 
in dcrBed.Tonxpe« (oben) c^Akkuti? (I,!ffi6 falsch)]. 

Mit £ins(!biel)uug von'«: xqXox in koAoX'V^'äog, -^toe,t} 



st6 epfi 

~r&a, -v9n, -v%^,^ ßMUs (rgl. encnrbiU 8.910); -yrto¥, 
%6; -v&ig,-^i -&iae,vi "t «o'Aojiä-ota,^,' -otov,vöägyptiteke 
Botme (oder tnmd)t % o Xaniü v^a s =^ ßa^fli^W {Bes.). 

MUcuod/f: ßaQeii-vv&aiz:=-^6itßoi {Hes.). 

Qa:=ti: ßga*aXov=öönai.ov(Ues.); spnrfMer Verlast 
der Warzel-Anlaolgruppe : Xi»-Qot, ol die krummen Hirsehge- 
nicihe [hiefaerlal. lac-ertns Arm (vgl. S.305) und wohL auch 
Iftcerta die sich hOmmeiute, schlantfcnartige, Tgl. »offäiiXoe 
wätetbrnl. 

DitPerte heUet iregea ihrerRoDdang engl. Iieel (von Wzf. 
kT&l S.S80), lUtb. kulois (ron Wzf. kDlS.SSS); daher hieher 
lat. eatcia calxnnd griech. jlu'g rur*la£:AaxTt^u(i^.ealeo, 

xös,K,övi -f#c,^; XäydtiVi Xa]^ftöe,o; Xannafia. 

[Zu nbd. ran ken (S.3i4) gehört Ut. rac-emaa and griedk. 
pä|n. 8. IT., welches oboi (U« 14) noch nicht erkaoot war]. 

(i((S.311): QiU'VÖetV'öy*terkrümmtu.s.-w.i ~v6tlie,V} 
~tnöSi;e,es; -v^itg, -vöa«, eooo, ev; -voo/tai} -vwatSiV- 

A = o^ix. daahd. gleif, lat. tiq-nus (S.3H, woKode- 
ücia fS. 378) fiie deliquia bei Fest.) gegenüberliitl, q aber 
sskr. k häufiger als k entspricht, so liegt hier vielteicht eine Wzf. 
auf k' ZD Grande : Xix-Qoi = iiiiQot (ahen)^ lixpitpieO^^^' 
laatnunent. Plur., Tgl. S. 104) ; Tgl. auch Pott (II, S74, !^.^ 

Xix-rov, Xtnvov, Xtlxvov,xö Schwinge {rgl.iXiooau. viele 
n.'mit Bedd. dieser Artia dieser Wz.); -vdetov, v6 ; -yi'f^.d; 
-vl^w; XtittviC»», 

Xi»'f*6e,ö fVurJschaufel (rgl. ßttXXa, ^miai».)^ -/»nci?; 
-/taloe,a,ov; -fiärn; -fiaivu; -/*i'f(o; -jui;toc, ^, Öy; -«(»ofi, ^j 
6vi -tJjSt '^V9' -*<•?. oj -tt}Q'is,Vi ~Qiov,t6, 

^i (Gnoa von pt S. SOS) ^otx-oc'rj, 6v krumm. 

vq: ob *vQ»-ayäe> verwirren? (vgl. jedoch «wäcn). ' 

*ttXv)t (ob für kXvxI Tgl. xaXvtp S.3I2) : KäXvt,n die («e- 
wundene) BUithenkHospe^ Tgl. sekr. kalikä gibd. mit dem es je- 
doch der Form nack nicht identisch ist; *aXvii(ov,'Süi -wöittjctS' 

Zalitth. kraukle Meerscknecke (S.314)passt ganz xtaQv 
a-oe (vgl. S. 078), a JKuschelart, ferner ein (sckneckenartig ge- 
drehter) Beutel; dazu aber gacl. caarag Sack (ygl. auch Pott 
BertJahrbb. 1840 S. 630); »WQVxie.r^; -xiäiov^zö; -kiov,i6; 
-Kwd'i??,, es. 

Sekk. Ff. mit ;r: ist der Rücken, als der a«wo/6te, oder ge- 
krümmte (wie vütos S. 183) gefasst, dann bieher ahd. brncki 
(Grii^IV, 1148), griech. ^äy-t£, yBückeni ^ayäg,^:\§axäiv*y 
ga^iuioe, a, ov ; gü'j^fZQov, %6 ; -vgl^oi ,' Qay^it?]!, ö i QayJS'^ i -'f'^ßt 

kej^~ftO£,a,tiv schiefe -pts (alter Dativ). 

Ans dem Begr. sich zusammenkrümmen geht die Bed. sieh 
nieder, zur Buhe legen hervor (vgl. lat. concumbo), daher ich 
hieber AcyiAcj' ziehe. Dbr Weehsel zwischen;^ und r, eo wiedie» 
diesen in Hen verwandten Sprachen entsprechenden. Laute deuten 
auf einen zn Grunde liegenden Auslaut, welcher sskr. ksh sein 
wfirde, oderk'kb',da wirk'kb'iu Sskr. selbst oft mit hak wech- 
•eln eaho; und es in den vcrwandlca Sprühen vielEtch grade. 



^m 319 

ffendeo Ff. mit BsKr. harIcli'(S.31'3) idciitiflcircn; Ut. leetiu 



(ioe-are negea allocuBuiis!cher)^'goÜi;ii|g;-an(£raff'IJ,81); 
slar. po-Jag-ajönt leng'öii, leg'Qn, löge (ir.G.);*le(L likt 
liegen, iGeJtamaj lilth. rieltml(jPoif Lth. B»r. Prinic. 40), pä- 

ieg-ia Se«föflm«; gacl. leag; griech. Xij'Of.ttti; Ü^ov; mit 
a: XayQÖer.^-ovXaes.) Lager; mite);: icyof.töf Af.yös^ej JU- 

X«;iu,^S'Jc;j(oi'off, ov; -?«?. ■-fsi Vi {-Z""" ■"■)» Uuteov, vö; 
^äiigioe, OVf -eitt]e,ö; vavijXtyi^e, ee (ofc itip »avo eö-iey «. 244 
Z. 1, oder tat ijXey. Xty mit PrST. « = aaki-. k (I, I ^. Ntr^7 



dieser Analogie dvs--rfXtfr,s, isyi aneifoXa^s, tg; aXoxo'e, 
^(t(' = sa I,&2}.^ Hiefc«/yw^oiö;(Off, o»(»»«aj«rn(i)j -yiä.^i 

R -überhaupt 
(daa ins W »- 
iter/ialt alid. 
IT. log'ecn« 

»iijp.); lo- 
OfCo.); <(|*^ 

ralip.Gr.Gr. 
V. 34t n. SOM zu vcrif I. 325 thea Bie/enb. ilüi. 1, 41]. 



Ö^t!f*ni%öi.iaii.*!t Pix <¥!• e^r9 nndVerlu^^ des einen »(t^L 
XiZT^ S.140) QiJTie, ■^'i ^Mdije, egi^QV^'C"' *yf-)i ^wcfoiü; 
r-äüfmJvöi «^^/dW«, «I»'. ; 

> ^MiUlTär ip': Av;>-oeiö,9':&(effi«tti<tl<S(!Araui«.n. s.w. (i^ 
aalir. riigna S.314); anders PoK(l)S31); Xvytiä^e,eei Xvyivöe, 

7?jwS'*«»;fi»'<J-* ■■•*«oC)^,.^»'' >-■■■. r ... . ; ,, 

Hit £ (ob Tür m i9t<mäi t it$ö^ n.) 'ttiid daii' Air eiQÜ>d«r 



520 .SJ!n 

ZwetfeUiaA(Tgl. Bl«veii.<lill-t1 ^MVwwttfJIMelfc« 81oT.6i\;l06), 
ob nun aiicb xAaJ^aC(v^l.'Po(( 11,^23:, S75), JZwei^u.i;-».; 

ovi nt^iHXttS^b, ee- I .1 ■' ,v '.Ä. 

Von xXääoe «her vrage ich nicht za trenoen.nX^fta (für 

KÖcjy.öyj ~ttvoe,7i,ov; -v6ete,taaa,t¥i -»«ff^i>,.cf j- tö«j «ben 
80 wenig j(Jl<J*'>ö; -Wov, ~«iä{)(Dy,CBf -raS, ö; -Wf«' tfxJUu**^ 
«ofi, oy. ^ • ■■ ■ ■ ■ .' . 

idad, sich Arümtit«n, l£ef«% oKXä£'(o (ö:=R==.a Ij382, 
also cig. ztuammenttiinfK)*) ; TgIrPoU(n, 874); onJlso/to^vo; 
~<i(ff^i -c^'ii öieJläf; öuAaEi^; oitJ-aSov] -äiu,^^ -älas,ö\ -dtam^ 

pQkS io QaSav6e.,-^,Ö¥ sdiwank^- -viCittekivenken (vgL 
KfieSäa); ^SaXäe,Vf^^ [o"" *«<='' hieb« ppadtvis [welches 
1, 79 falBch)] ; ^oäavöe, ^» of; -äi^j ^ ^corcAfc ^ooe» (vgL 
BwirnS.S7»«a,); -»"'fw- •■ 

x((Ai(f=(h)walzan (S.318) mit zwiacheu XS eingescbob»- 

ov; mit VeclsRt des li: puXtJS: aXtmiia; ~dijöic,' ^ÜifSr^a, v; 
uXivSta.{sp.\\ {llaXi^u) lluXiaae (if.^.Pu«.. Haler aoli«); 

Hiehcr ^A^vKtÄt» für ptXtd-vve» zögern (vgl.SOSa. («rji' 
vertvri dm./tiicike» JUn und her keHren) a. b. Wij ätf'tMi 
(etymol. falsche Schreibart); iXivvvee, al. 

ßeXadwSXvX«4ato.v.Bivr.(tai3MVvmS.300). 
^ OT iii iRi(S>J289)t «vili^: ixvAtVJtidL; ■^'a;!--dr>;0(ff; -Üj^utt, 

?' i -d^^üi -et%6e,ijiövi -^Mi^ctei ^öia; -gutöe,rj,öv; «ü- 
iote,Vj -Ofia,%ö; -aröe, ^, öv; -tik6i!,i},6v; -«ßa^ iJ j nolv 
tLvXiv8^0CiJ»f l^3tiß&kvXiv3t}pm, %ö-, ^mvX!piftoi>,x6i stttpoxv 
»At^'oi eiktGtinden^ ix^ 



fs^eXrümmt; die For- 
iudragan krümmbetr 

Erst hier am Scbtnss dt^.ilci(k.'Ff.eivribDe icli eine TCnrlurzle 
Form der znelfeil PrimSrr. (;s)ir. hvf i S.SBO), die in ibi^ B^ 
|HrSaentanten troirtt'ichvrerZti' Ventehn sein ntlrde. ^ic'sskr. 
|>YJ(dfaTC^rt«fädhTara (S.37S),^'Ihma f.e'ifama'rk, otf.glh- 
niala(S:S83), so sskr. pra-bv^ii fUr t>r«-htalrii'(eig- vor^'^ 
fcrümMtv (dann im Sibr.) gekrüntnit, achtsam über etwat, inten- 
lus^ Wiesskr.präilhvaaiKpta^'i -HdbTtt^KoiatäniA-pvkliva 
detokbar^ Dieiem (adn TtcIIefcht-tilicF emem'iUrA*bl'a (^ara = 
;«Asfärqi.ver l«i< pc^ryTer-hebrl, per-rersn«) «nippruht sa- 
nüch'st -lat.:[kriviii-8 für piri>-b'vva'd.hi veririimftit'X^^^JP®'' 
Tcir8r.ti»:m>iii:V«iil(8.3ft9^f'. ifgl.;.0ott(I^a6ai).; äDdcis Ai^ 
m^,Xtdia)i,IH^b. (Cel^I^ltO»); za pHibvtJa.det.eig. 



0Ffi 32* 

Bed., aber gelBtig genommen : vorwärts geneigt d. 1. tngeneiqt 
(vgl. eben so lat. pronua neiterliin): kriech, n^ö^o (ej> li, wie 
iDpravna) inn^(eo?{i*Afft. Lex. p.330), ov; nQa6ti;e,^> desBeu 
ward durch Einßuss des p (1, 28i sonst) in v gewandelt, so ent-^ 
8tuiAji,Qapv'. ngave,(ia,v, welcLc Form die organ. n^ao gross- 
tenlhcils verdrängte; anders PoK (1,S08, 11,329); also eig. ^e- 
neigt, freundlieh u.a.vr.; ngavii^s,'^; ngavva; figavvnxösji^tov; 
äxatanQävvioer ov; ion.n^i^vc u.s.W.; tfaeÜBdieserFormanalagj 
theils als ob ein Thema ngrjpec existirte (y^V. ßa&'V- ßalt'tsios)), 
wurde mit Priir. ^f: iv-tiptg: i r^^e, dg geneigt y gebildet. 

Wie femer die Formalion prädh van (S.S78), im Sskrit'nnr 
adTerbial, d. h. als Pfeutrum erhalten, erscheint, so ist aucU 
prähvan denkbar; daran lebut sich griech. ngapov, im Hsc< 
erhalten, aber mit atl. Umlaut von äo incu: npc(D*'(Tgl. Xaö:Xeü 
aa.)) 6 vorneigend. Vorsprang; daraus ion. ngijwv, mvtisi zsgz. 
ngäv, zerdehnt 7iß(a(ui'(n^i^ zw.); an npöo»' in der Bed. ^enetjt 
leLoe ich ngaövias. 

Endlich mitVerlnal des h (rgl. S.54 u.aa. oft) und suff. n« 
lehnt sich an eshr. prava Tiir prahva askr. pravana, mit den 
Bedd. (yor^^geVrümmt, geneigt (in sinul. u. geist. Bez.); dazu 
lal.nrönns(fürprSvönus); griech., iudem, wie oft, ^an.(v)'ss ' 
an die Stelle von *o tritt, ngav^ s {tär jiQupav^s), ng7;vt}Q,tsi 
TtQrjvtjdävi nQijvi'Co); ngjjvioftösjö; xoTctn^t^föio (m dessen Form 
ein Anklang an das organ. npävo-e)- 

Nach dieser Analogie !al ngos-V^^Si^s gebildet (ob fUr 
ngoS'iv + vijCf wie iv^'^e oheat)^ ngoerveta, -virj,-!} und anr,' 
vii£,iei anders Pott (1,255); [eine höchst Unorgan. (Tielleieht 
dialeht.), aber doch wohl hieher gehörige Form schein t das hesyeh. 
u-s/fcovc UNoenetaf; ob «veo = «»"o ?]- 

OhDePriru.mitf=y(S.äa4n.imFgd.oft)gael.fäD(=:sekr. 
ran in priiv an») abhängig, j4bhang; so anchgriech.anhvB(in 
pra h va), ml t Spaltung der Anlautgriippe ^p in yap : y^poe, wofnr, 
mit ' = c (wie oft) i yaloc,i der krumme Hirienstah, mhß:=p 



aicb ancb an sshr. bma in g'i-hma (vgl. S.283) schliessen, wozn 
lat. ham-UB, griech. j[a/iO£, ö in der Bed.^nt^eMafcen ; und 
gael. eam krumm, camadb<aidh o.s.vr., eatmeuts.w. Tgl. 
Di^enh. (Celt. 1, 109 nr. «57 ff.). 

Gehört hieher nafi-äooto aehwingen (Vgl, tcga^äot S. 319 
aa.)? scbwcriicb zu xo/i tragen (S.I55); kot^iüfi'a); xaftaaavai 
ätizUKäfia^, 6 {schwingbar) fVurfspiesa, Stange a^t.y/.^ xot* 
ftäxtvoe, ov, 

leb erwübne hier Kw/*ve, v&oe, ^ Bündel (= ovXog S. 301) 
und = MogvSaXöe iß. 380) ; xwfivef ö RShrigl (vgl. HÜXe/iog 
S. 300) i Tgl. Pott (II, UiJ. 

Uebenns hSufig ist nos der Verlust von i^i in Wzz. o. Wzff' 
Torgekommen. Diese Erfahrung beröckaichtigtf lasBea sich nocb 
eine Menge aa. Wzff. bidierziehit. Ich stelle aie hief zoBammeBf 
ohne jedoeh die Möglichkeit in Abrede zu stellen, diss sie viel' 
leicht ander» anzuseba nnd. Zu den «inEachen Wzs. sskr. 
SW,,, .e.ooylc 



322 effi 

£eule(vgl. anatl. oben); hün'i mit krummem Arm } Itao'aUbh« 
ff^irbelwindi ghnn'wö^en (vgl. ghürn' S.29ä); das in allen 
diesea FF. eracheiiienden'sGiieintanfVerlusteineBrEiUSicLeirbelt 
zudeateo. Zusebk.Wzff.: (ob.kn-caSlricJcn.s.n. und knsuvt- 
artnen (s. »vriw S. 152)?); luil n, wo r stand, wie eebroft (vgl. 
uVi^I,77 Bskr. banb I,87aa.): kna-s brumm tein; ka-pinder 
Bed. erschüttern (hin und her drehn, vgl. xäfinTbi), früher (I, 
S70) faUch; dazu apsser kap-i (I, &70) kapral« Trug{praeua- 
rieatio u.aa.); kap-&la£im(vgl. S.285)j liapTola dte runde 
Kniaeheibe, gekrümmte fP'ange (ygL aiia. wanga S. Sl); kam- 
pila a.s.w. [sieb drehend) zitternd; kupinliVete (vgl. xvqtoc 
S. S89aa.); kupinda Weber (vgl. ttQtx S. 315 aa.) , kumpa 
krummarmig^ Ititp^ (Krümmung) Höhlung ^ gup liehlen (vgl. 
ceIoS.285aa.),vet*win'^ett(i'gl. wirren S.!t94aa.); ka-phan i, 
iiti'phon'i Elbogen (vgl. S. 303 und xi;^«' S.159)^ gu-ph con- 
»tringo, vgl. gumpha ^rmtanifj kamuara = u/ÖJlof (S.301); 
hambala f^urmj ktmbu Muschel, Bing, bunt ^ kaiubü^rm- 
bandj kub bedecken^ kub-g'a krumm} kuuibä Einschlüsse 
nhg'a:=kubg'a; kubb bedecken; kakubha (redupl.) ein gc 
krümmtes Stück an der Leier, Raum^ kumbba Kugel n.s.w. ; 
kumbhin, -bbira, -bbila £roJco(Ii7(vgL S.&86); gabböükn 
ein rundes Kissen j fcan fc-an'a Armband: (kann aucti als Bcdopl. 
(S. 286) gefasst werden) ; kaka/Taar (S.307)u.s. w.; kik'ana 
Einschlüsse käk'-'tU hängend (vg,l. xQefi S.SM)-^ kftnk'i Gürtel 
(vgl. gaird-an S. 318); kunk'ita krumm; kang'a Jtaar; 
knng'ara.glbd. aa.; kiih-ara Ifö/i/una u.s.w.; kbanga/aAm 
(I,624ral8cb,vgl.obenS.&90); gukklia = guluk'kba(S.3U); 
gang'a; guh bedecken, vgl. guLja ScAiMAröle (analoge S.2S1) 
u. e. w.; göb-ira Ferse (v^ S. 316); balb' laufen, hinken, 
eonstringere ; (bad'-ika Fe4e>', analoge S. S95); hind-ana 
/^<aniiern(vgl.anibuloS.303aa.); lieth'/underMu.s. w. (vgl. 
vri und »uivai S.S87)- bcd' umringen; kat' umringen; kat'a 
Baupikrümmung des Körpers; kataka Neigung eines Hügels 
n.a.w.; kat'-&KahK Seitenblick (Tgl. ümia ocnlia); kat'&lia 
Husehel u.e.-n.i kat'i^kat'a ti. s.w.; kat'l,-ltra, kat'itnia 
krummes Schwerdt, kanth'a nahe u. e. w. (vgl. anga S.IS); 
kut' krümmen, mit Derivv. vgl. kut'-ila, kut'-ila, kut'a; 
knt'ara» kul'ala; kut'i; kullra; kut'unkaka; kat'umba 



(eig. ^atM u. s. w.); ul-kut'-a (wo kut'a f^irbel, Kopf) mit 
" " ' '■ ' '"" ' - ■ ' " " , \^^■ 

^qschaar(yel. do S.30Ö): köt'ara Ai ' " 
kAl'i Bogeneudes 



opj a%tf recht; kottima; tuntana {ruaa)jett; kult 
hüt'iikKl^gschaar(ye\.äßS.306);k6t'itra Höhlung 
ogeneude; köt'ika f^urm; köl'ira fVurm; köl'ici 
rgl.S.307); kuth' umgeben ; kutb'ara^^knt'ara: kud' 
häufen (äXa.WS), spielen (S. 318) ; kudjt ein FVall; kund'a 
Höhlung; kund'ala Ring; knndiki Topf; knnt-ala JTaor, 
iyiug Q.B.w.; mit n = r (oben): knath = kratb (S.3I8) 
stosse» (ßälXw S. 291) ; kutb,knutb (sich um etwas krümmen) 
asihänqen u.s.w.; kud (krumm sprechen, vgl. ttgatv S.fi86); 
kodrli^eni kud ja ffall; kakud Klumpen, FFirbel, ^tax 
a. a. w.; kii-kundaia ;= kal'a, — khat'a, kfaat'ika «e- 
kriimmt* Faust (i$l.yflöv6oeS-ii9); khalt'ant, kh«t't'er«1ia 



SBwerg (t^. S.fi79}; (k li Ada (vgl. S. 2900, wo jedoch d' far t 
Btekn kannrrkliöla); gut' umgeben: gut'ikft Ball; gt^'a 
Buekeli gad'nra,. -uU^eJtrtimmt; gad' d'uka Ce/assj gand'ii 
Knoten^ eui'^Ball^ gad' umgeben ^ god'umba Gur&ej godui 
g&ad' » Fleischklumpen i gendu Ball; gutsa = gnk'kh'a; giid 
spielen (vb\. gurd S.318}; gadr:=:kudr; gudh umn'nQen• 
g<5d)la^/%aJor,-ghat'-ika^M&ef(vgl.kDlpLa309)^ glia-t'tana 
verbergen; gliut umkehren; gliut'a, gbut'i, gliul'ika=i 
gliata^ rat' (=zTrit S.3I8) umgeben; vat'aKrets; vat'ak«, 
vat'ara, vatakara; vatli'ara tbeilweis = val'ara ; vantb'a 
Zwerg (vgl. S. 322}^ vanlli'ara Seil (vgl. idXas S. SSCaa.); 
Tad'=Tar} vad'a =: vat'a; [vad'abki r= valabhi (S. 309)^ 
Tad'ica r= varici (S. S94)1j vand'a Krüppel; mit m für vi 
mand' umgeben (welches obeo S. 44). 

[Hielier «ielie ick jelzt (ygl. ß^ii-og = grroe, stoe S. 319^ 
sskr. *at(I,310J ia samvat J^Ar, pari-vat'-aara gtbd. (d.b. 
nsQiftXo/ifVioQ twv, sara vod y^sri gehn), valsa glbd. entweder 
Abkürzung von vatsara, od. aus Tat formirt, nie oben gnt-ea 
ans gut' u. aa.^ ainAvast ist aladann entweder aus amAvalst 
dilrch Assimilation entstanden (ts =: ss =: s), oder von jenen zu 
trennen. So gekört denn bieber; pitoc u.s.w. (l}3il — 313); 
(ii'i)av%6g (1,310, vgl. 11,30 Ntr.)i aber fao vgl. IV.Nlr. zu 
1,309.] ■ 

german. all», bainpa wälzen (Grimm nr. 585) ; akd. bof, 
«gB.liopirreis(Graff'lV,82&),akd.bofar0öcfter(83ä)^ golh. . 
bnpa Hüße (wo sieb der Körper krümmt, vgl. sskr. kut'a aa., 
Gr<t^cbds.&32), abd. bufo (833), vgl. Grimm d. Gr. II, 40, 
iir.5S4);_ bnof (837, vgl. xe'f.iä<iv S.Wä); bafau (ebda.), gotk. 
haut verkrüppelt {ehda.SSi); eugl.bump; abd.linba (ebds. 
753, vgl. teögvg S.319); ob abd. kappa (ebds. 355); kuppa 
(ebds.); knbisi Zelt (ebds. 359), kipba (370, vgl. lat. gib- 
bns)j kuora(377,vgl.8Bkr.küpa 8.322)^ geb-ilaein Ge/Ö«« 
(120); gabala(l27,vgl. rurGaS.315)^ gebal ^(ä</e/(ebdB., 
•wg\.Kcq>(tX^)i gibil D.S.W. (128), gorra(176); ganfanfl??); 
gnmp (S07, vgl. gurges S.291); hinkan (962, früber (1,624 
AnmOf«'"b(vgI.ywAocS.299)); bagan (761, vgl.bag — nrbs 
S. 310); bako (71^), bangjan (766, vgl. x^ic S. 307); kegil 
(36fi);hntta(80G,vgl.sskr.kut'S.322); kozKuHe(538)^ nord. 
gaddaconj(rin<fo (eDds.143); abd. gadam £ep(um(J75). gollt. 
halt (Gro^lV, 537) Kessel (vgl. Bskr.gad'd'uka; litäi.katilas, 
lett. katls, slav. kot'ilü sind dem Deutseken entlehnt). 

slav. koopii Aau/en (K. G., v^. abd. bafo). 

Htlh. knprk Hacker} kupfca Becher^ kumpas hrumm^ 
Icambrys ftrummAä/Wj; kabu hangen (vgl. xQift S.307); ka-' 
tljrs runde Gate/ {fremd?); gembe Nagel {yg{. ^Xoe S. 300)'' 
Isniaukle =: kränkle (S. 314); lett. gusa Kropfs gnsnms 
Böcker ; gn b t bücken ; k n u b p I tus^mmengekrümmt Hegen (vgl. 
YV&finrm 324). 

gael. cnb Krümmung n.s.w.; tiuSbble Kreis; cnpa Be- 
cher; copaek bucklig; copan; euag JCHimmunj^j cuach = 
cupa; Guidbeall jRad. 

21' , 

r,j ..I .LiOOglC 



524 em 

Ist. cnb (b=:6skr. bb); in cubare, cnmbere, cabitos 
(toI' S. 305): ob campus (vgl. ügovQa S.306. Bcfawerlich = 
HKTtoe (I» '™))> gibbus; cicnmen Wirbel, Spitze (=eskr. 
kakud + mio in Bkag. Pnr. III, 3, 4) ; ob vag-us (sich hin 
und her dreheiul)? a>. 

griecb. xa(/*)n (vgl. oben (S. 322) Bskr. kainp,alta. faan- 

pa(PaUl,256))i k aftn im krümmen } %afm%he,i],äv i -t^Q,öf 

-jptt, ^; (HOJiTgJg, ö zw.); xäfint!,^} xä/inifiog, ov, (~moe, 

-netos^r-j; Ka/tnaXeoe,a,ov; xa/inv).oe,tl,ov; xafinvXöztjs,^; 

'^V'Vf -X6ei£, euoa, ev ; -XXio} -vXiCw; {-Xiia zw.); näfiipic, ij ; 

iittfi\tioe,ri,öv; itäftJpa,iiäflfa, (Suff, sa, bei Bopp uuMclaaBen, 

Tgl. gntsa), xa/tntpo, « geflochtener Korb (dabcr entleODt slav. 

kovülsebegii (K. G.)); xa/npiav, %6; xa/tifiüxKC, KaVÜx^c, ö; 

»autlJixi^ia; y tür x: yuft^ös,V'f>vi -iSiötr^e, -^ i 

V (wie in sakr-knas, knatb (8.322), litth. kni- 

1. knubpt) eingescboben : xvä finita, yvä /int a; 

[hiehergehörtnunauclinach Analogie von vralclian 

xvämtaa.t.w., welcbesfriihcr (1,190) ralschj; im- 

: -mos, ov; mzvoxa/ini^e, o; axa/itfßla, '^ ; evxva/i' 

„.„.,-,. Jiehei Kä/inoe, v6(y^. (p(iXi;S.Q93, ßcXkcQo S.30A). 

nanavtj, jj Querholz am JVagen u. 8. W. ; -va^, öj -vi' 

ncmaA^ (mit a in Compos. SpiUner Ptoa. fÖ7), k (^Bskr. 
kap-äla, lat.cap-ut, ahd.haubit (^raJ'IV,755), vgl. aber 
Bucb gibil U.8.W. (ebds. Iä7ff.)j) der Wirbel (vgl. xa^y S. 2»5, 
»o^vtp^ S. 312aa.); bicher aucb lat. ap-ex für capcs (wieamo 
für camo); xsqiaXig,^; -Xiov,i6; ~Xtx6Q,^,6v; ~Xaioi,B,ovi 
-ala,'^; -at(üät;e,eSr -aiöw; ~a'mfta,i6; xsfpaX^'/zr^Q, -ttfiStoi 
-XäSijcee; -iwTÖe, ^. oV; -Xi^m; -Xta/i6e,ö; -XimaifOi; -Xog, 
-XiVoe,ö; -X'ivrj,-^; äxt^aXoB,ov; ävaxeifaXataxjis,^} -wzixöe, 
7;,övi anoX£^aXtari;e,o; mitß = ip: diaiekt. xe^A^^xGOiaA.^, 

xÖTia,'^,-ios,6, -Tf'f, ^Kop/scheint mirniclit mitxo^of^ 
(vgl. S. 133) zuBammenzubängen, sondern = der orgau. Form 
von lat. Caput, vrclclies ich für Veränderang einer Participiair. 
eap-to (jerURiJef) neunte, die^ in capt verstümmelt, cap-nt 
(durch EinflusB des p) vrard (in capitis islidarch ABsimilalion); 
also xörttt tür xon + ia- 

xö^-t vp e, ö geflochtener Korb, vgl. Di^enh. '(Cell. I, SOG); 
ob slav. koscb'i (K.ti.) zu vgl.? xo<pivwär,s,sSi xo^ivöm. 

j'o/(p(vgl.littb. gembe S.323); y6(ipoe,oJ^atiel} yo/i- 
<pöii>i y6uaiof»a,-iöi yöfitpaoiti^i fOfi^im^Q,6; -V'^Qtoe, et, ov i 
-Tix6s,-';,ov; -röf, »J, öy; noXvyofiq)os,ov. 

[DerNameder zwer^Aa/(en(Tgl. S.3S2)Ka'|ffefoo/ könnte 
zu der Formsslir. kvar (S.S83) gehören (e. xäßtiQoi S.286)j 
eben bo xhßceX-oe (xiäßaXoe), o zu bval; denn anch diese ^- 
fcflUesind ver/irüjf/ieltgedacht; -;itvu; -JU/cCj -Xia,'^i -Xixeva} 
-MVftäjtÖ^ ... 

Gehört dagegeobieber HO ju/9-o;^ o womit man constrin^t 
(vgl. askr. gumph)? iyxo/ußöofiat ; -ßii>fta,%o; inixo/ißiov,t6. 
xiß-taie (weg«nF. vgl. lat. gibbos), ^, auch kw/Jkt«. xißv- 



('f 

0«. -. , 

terhin und lell. kabbats Tasche^ ai.}; xXßwxos, 



oic, xvßijoie, xlpßa, y Beutel (vgl. xiä^vxoe, aber ancb xvußijwe»- 
kabbats T ' 



SFfi 32» 

II. 9. w.; -äriov, •%ttQto¥,töi obancbxi/fü^iiQV, TÖ(Tiel)eieIit 

fremd). Sollte liieher gehören] Ki/iß'ä^<ohuclceH(sichme^er- 
kriimmen, vgl. $.320 ö)(At(f((iaaO? «ber aacb üHtfißä^m, öxift- 
fli^w (wäre hier = = » = « 1, 382, Tgl. ojtP.öfw S. 320?). 

xvn (vel. verw. Sprr. oben S. 322 ff. , die alle analoge Ff. mit 
Htall. Bcdu. babea): nvnsXXov, jÖ Becher; -Xi'g, ^; ob bie- 
ber xvnäs, Vi -aaaie, %i -aiaxos, 6 ein Illeidungsstüek (viel- 
lüiebt fremd)? Kvna^oe* xvTtKpoc (für xiInTB^off, vgl. xöriä' 
S. 324), ö Krümmung des Himmels u. s. w.; HVttagov,t6, -Qtov, 
«ö.— KVnVrVi '■low; yti7i);z^xTj'7n;,gJ. 

icvtp (vgl. Tervr. Sprr. oben and 1*01(1,112): »v^ög, V/öv 
gekrümmt i xvfpöft]:, '^ ; xvipaXeoc, a, ov; xv^^^^ov (spät), to; 
»vfpfäv, 6; xvfpiüvtauüe, o; xvq'äa; xv^otfia, rö;^ xv^waig, ^; 
«VJtvöcV'öv; xvnret; xvnTa^ia; Mvnöai ovyxvnr^e, 6 S tiv- 
tpegov; xVfpijv.t^vKopf (Vxti.); xvßSa. 

xvTpeXti (vgl. )(«^a),^j -XinVfto; -Xis,Vi -A'£«; -Xoe,ö. 

Wie Bskr. Dbg'a zn kubg'a(S. 322), ao vip6e,^,övza»v- 
fjiog; vfitjJ.ÖQ (iieseh. Pers, 467). jalinliclivcrbäll sich on-i^ zu 
demglbd. ahd.buof(Gra^lV,F@7), welches nach obea, aus ei- 
ner Wzf. bvap entaprungen vräre, also onlij für hfOnX'^, wel- 
ches früher (1, 431) Doch oicbt erkannt ; wegen der fied. vgl. j;s- 
JjdoJv (8.282)1. 

Ä= (p (vgl. Äpvy S. 311 aa.): »vSac , 6 TVirhel des Rücken- 
marks (Polt), Höhlung an der mjte, frMr/e/(ründ?); »v^ior, 
i6; xvßiMC'^.öv; ttvßi^m; »vßsvmi KvßiV%^Q,-^r,s;o ; -%t}qtog, 
u,ovj -Tiu6s;,ij,6y ; -ßeia,vi -ßtiov,i6; Svgnvßiw- ^ 

xvßi], ^ Kopf U.B.W, i xvßimaa; -t^oic, ^;_-u7/ta,To; 
HvßtozTv^g, o i *vßta%ip&a( hieher kvS in xw^SepvKw (S.305). 

*«/J-iTot',«o(=enbitB8S.323); xvßtilQi»; xüßaXov,%ö; 
xvßXa, T(«. 

Wie vttiö vn %v(pö, so vßöcvröv krumm zu »vßo; vßoe, 
tö; vßia: vßiaaicv? ^ßio/utttvö; yßa^w. bieher"Y/?i)?,N.p., 
vßXi6v{Hes~)i vßmaTa^=*VQiüf*ttna{ifes.). 

Gehört vielicichl hieher : moß-iög («i Gnna) eine Art Fisch 
(etwa wegen ^eicrämmferGeslall)? xmßiSiQv, -3ü(>toy,iOy -ßi- 
ztj£,o; -itifi, ^; *ioßtüdi]s, *e- , , < 

xvnßog, o Becher u.B.-w.i xvftßiov,-ßtiov,ioi xv/ißtjiV! 
xüffßaxoe.ov; (Bed.Kop/, vgl.n,2G8). — Obxvfiß-alov,iö 
{hohles Becken? (oUzuxQt/iß S.13I Uiitv=:^?)); xv/tßaXi^m; 
-tOfiScö; -ojjy'ff, o'j ~vQta,Vi BCvaxVftßaXiäC^ umschlagen (zu 
dereig. Bed.). 

Ob Lieber mit sck.ji; x v x 'äo) verwirren nniitno mischen 



(vgl.Ki/ßMaj'ctü S.316, aber auch lett. bnhki :iusammengekochte 
fVeiien und Erhsen) ; xvxsla,i]i xvxtKtttjtöi )iux);»»ff,ij> »f- 
xijx'^Cjö; xvxriff^gov,TÖ; xvxrf&Qa,vii xvxtmv,o. 

[Gehört hieher zend.ka tb- vi Eselin {die zögernde, vgl.^Xiy^ 
w'w 8.320 aa., x,'AAoff S.153)? dazn (als fremd?) t xctv^oc, o 
Esel; xttv91g,v; *ävaiay,6; ««»diji.ocö,- -Xia, rä i xav&iai, 
al ; vgl. jedoch Pottf Ztschr. f. d. Kunde des Morgenl. IV, 1, H)J. 
Ferner Krev^o'c, d JVinkel, runder ReiJ {Krümmung, vgl.y«- 
■yoe S. 19), aneb zu vgl. »lid. kant {GrafflV, 455), lett. kante 
Ecke nnd Diefenb. (Cdt.!, 112 nr. 159) u.oben S.308; iyxttv 



326 eFfi— ep 

&le,V! ™dl>ch Kav&agoe, o eüit Räferart (ve\. wQaßoe S.3IS, 
▼ieUeichl daon auch abd. cevaro {Gr^tV, 378) hieber zn 
S.323; wäre der iCÜ/er ak gekräiuBites Thierchen gefasBl?}; ei» 
Gtfdu ii.s.m.; *ay9äoiov,%öi -qiSy ^; ob bieher »atr&ä^oe, 
'■QtOSt ~Qi^*!^i ö eine Rebenart? ' 

Wohl xoT-uAq, 17 etujat JutgehShltes, Vertieftes u. 8. w.; 
xoTvA/cj 1; ; -i.oe,ö; -iioKos,ö; -xtjt'^i -*iov,v6; *mvXaioe,a, 
ov; -liutog, a,ov; -Xii^,ts; -Xijäiiy,^; -Ai'Cetj -Aaiy.öj ^ftf 
KorvXtov, TD. I 

%wätta, V K«7!/'(Tgl. sskr. ot'knt'a, fcakod S.322), Krtig 
(El.Sf.), Mohnkopf (aber gael. codalan Mchu von eodal sehla- ' 
Jiml); xtöÜi;, ~Sia, -Sii,iii -Sita, ^; -3vov,*ö} biena wegen 
der Aehnlicbkeit xmS-av die gewölbte (gehrnmmte) 6/«cfcej «u- 
dtäVi^m ; axaSrnvioioe, ov. 

jtövd-vXoe, ö Gelenibuclel n. H. w.; ~Xiov, cö; -it], 17; 
-Xüdre,eei -A/fw; -i«i«öc,ö; -Xöo/iaij ~Xoifia,%o. 

Obendüchj'atia-oc, 1;, öy ftrumm för^-avd- (vgl. Bsitr. gAd'a 
gnd' aa., aber auch letl. gnsume). [wegen sakr. n and' (S.333), 
auch /(ävtJaXocn. s. w. (oben S. 44)]. 1 

»Q. Im Sekr. heUst /'dhrl 1. b-oae» (vgl. Pott I,fil9), 
S. Aalte». [DaanchinderWz. dhi(S.äB5)dieBed. (enereim 
Sskr. insbesondre heivortriti (vgl. dfat, dh'l beiitos. Badd.), so 
wäre nicht nniaöglich, dass dhri ans dha + ra entstanden wire, 
wofür eine Menge Analogieen schon vorgekommen sind, %. B. 
sphfi ans S|iha (1,537 ff.), tri aus ta-ra^II,2&4ir.)u.aa.]; zn 
dhri: mitur=fi, wie oft i sskr. dhur Xosf, obar-in'a, 
dhur-ja Z.a«(lAier; mit ä : db nr inve^en; dbArvi» dhdr^ 
dhur(fri7s.s.v.dhArdhara)} mitir = fi: dbtra/Mt (eig. 
hauend)} mit rü =: ri : dbru/e5f «et» in dhrn-va aa. Ana der 
Bed. sujtinere gebt im Sskr. 3. perdurare hervor j eben so lat. 
dür-usye^I, Aartond düro lauern (zdWzF. sskr. dbör), nriben 
rir.muB mit f=dh, wie oft (zu Wzf. sskr. dklr) and fer-me 
(zD WzF. sakr. dlifi, gnnirtdbar); littb. drü-tas Anrf (Wzf- 
sskr. dhru); lal. for-ma könnte eben so gut, wie zn fer-o (== 
sskr. bhri), aneh hieher geboren; in beiden Pdllen drückt es 
eigentlich Gebärde (welches deutsche Wort ebenfalls vom Begr. 
tragen) sdb; zu sskr. dbrn abd. triu (GraffV,4ßi).— Aus 
Bed. Aalten geht im Sskr. 4. die Bed. würdigen hervor in der 
Formdbir(ava-dbir Aerabwünfi^engveracAten, ancbdieseBed. 
wird im Sskr. der WzF. db) gegeben); diese Bed. in ahd. tinr 
(Gra^V,450), Gunsform von sskr. Wzf. dliur. 

Zn Bed. 1. grlech. &eX in &eX'Vfiyov,t6, wenn dicss, wd- 
ebes nur Gr. baben, wirklich eig. Grundlage (v)as ein Gebäude 
trägt) beisstj es erscheint in neo'&iXv/tyocovi vtTea-^i' 
XVflVQSi ov, 

BieherwohIä>i^oß-i7C^<f (^65,), junji^äKltcAj ^l. fii« 
mna, sskr, dbjra, dkruva; a vorn = (((1,382) seAr; «pGana 
von fi} dd-äfitoe jungfräulich i ä&adiae genau; mit s fnr ni 
(J*«(Kje genau; ä^iigtue. 



• ep~eps 327 

[HleherotT^ap(I,fi60); TleUeicht mit po = f i d^io-cof a.s.w. 
und mit(iü = r( d-pä-o/joi (■■ H'W., die 1,665 behandelt]. 

rZu Bed. 4. würdiffen könnte R-d^s^i'£'w = sskr.aT« + dliri 
herabwürdii/enf verachten {Pott II, 129) , ä&üQi^a (Hea.) geliS- 
ren ^ doch wäre eine Ableitung von ä&rjQ (1,78) nicbt ganz no' 
lUQglicIi {^hrens Diall. 135 n.3)]. 

dbrimitPriif. upa bc'iMt intelligtre, ans Begr. memoria te- 
nerej sollte so auehit-#(iE-o>, att. a-^ßEOj (a::ra 1,382) hieher 
geboren, so dass es ureprünslicb das geistige Erkennen wSre? 
abereskr. (prati4-&+)dci heiest sehn (\^. Poltl,2i9 und N. 
IVtr. zu I,S2i); d konnte liier dnrch EinSuBs des folgenden t 
aspirirt werden^ gauE unmöglicb wäre anch nicUt die Entstebnng 
aus ä'&smg-eot;aaia ä9ßrt/ioTa,tä; m^iä&Qrfitc^- ■ 

sakr.dhribeissttenert, utftitclumesse; dazu wohl ^pi^-oicof, 
ovfi-omtn {an etwas haltend)' doch könnte mau auch hier an sskr. 
*lfi in derBed.co^ere(TgI.N.Nlr. zu 1,224) denken; d'Qijoxtvai 
-x«/a, -«(o.ij,- -Kcv^a,iö; -]»vo(/iof, of; -MVi:r,g,öi ~Tr,Qtov, 
•CO} 'id-(iod-Qi}mtta. 

Aus der Bed. addietum esse könnte anch der Begriff dienen 
hervorgehn und in so fern -»f^afc biefaer gehören (n-Bildung); 
aber auch hier könnte an dri colere und viele andre M<%licbkeii 
ten, deren Aufzahlung wenig fordern würde, zu denken sein; 
5-epafr-Bi»',oj 9fQailJ,6t &eQänatva, -vig,-^; ~vi<Scov,^ö; d-ega- 
nis, -nvie,t]i -vi'ätov,TÖ; -v}},-^t d-eganovzie,^i -nijVog, «, o»; 
-ntuto; -nivfta, t6; -ntvaia,^; -oi/ioe, ov; -nevzöe, tj, öv; 
-tiit6c,y,oy; -ztjQ, -x^e, ö;-rie, -^Qia,-tQi'e,Vi -nela, -ntfit;,'^- 

[Hieher mit Bekondarem g zu Bed. !• tragen .- ahd. trag>an 
(Gro^ V, 492), griecfa. mit Versetzung der Aspiration (vgl. 
»eXy-ii'-.TtXyJviSASe.y): leß^-iyAoe (welche» 1,96 falsch) der 
tragende viie' avnv (I, 352), bIst. drg'-ali tragen und drag 
iheuer, Bed. 3. (i^o&r. 92); traho dagegen scheiul zu trennen 
(^. Benart/ R. LI. 1, 131)]. 

(&ße). Wir sahn ans dem Begr. tragen, über sich nehmen, 
die Bed. wagen berrorgebn (rnjt/ia S. S58); sollte eben so ans 
askr.dhri susltnere sslsr. dbri-sb herroi^gangen sein; denn 
das» wa«en die Grdbed. sei, zei^t ausser den Verwandten auch 
, «skr. dbriah-jamJLna kühn, dhriabt'a, dbriabmag', dhrish- 
•na, da>dhf ik' (wo k' höchst auffallender Vertreter von ah ist) 
Ji'ech, schaamlos ^ dassh scheint mir, wie gewöhnlich, Vertreter 
Ton organischem ksh, wofür lat. forc-tis (alt für fortis vgl. 
Pottl,Q70), lett.drihketehtjicAunferjteftn spricht; zu diesen 
and den Verwandten bei Pott (a. a. O.), Bopp (Vokalism. 171), 
^«/«»^.(Celt. 1,159), GrflJf(V,441), sUv. driiz-nön (ifep. 
Gl.), lelLdrobsssch läihn, gael.treis>e=:rortitudo; griech. 
^afO'oe, &päoos,iö; ^uqovs, #e«oüC. «?«, tJ; &gaovtije,Vi 
^agoaXeoe, 9^apQaleoe, a, ov; &apaaXt6Ti}c (^^), ^; &aQa^eie, eaaa, 
av; ^a^aint ^Q0-, ^ägaijate,'^; ^apotj^ixos (öS^iV/öv, &äpawae 
QßXov; &agoavio (p^); &Qatmvo); ®Qaaa,f] N.p.; tt&ago^:;, et', 
ev&a^aeiu, ij. 

MitQirür^,wieofl(TgI.cnil«w,^Xi'j9w): (ptte-Vftoeifa^'VVÖe 
kühn (äol. Jhretis Oiall. 1, 42); q Tür ^^. 



^m BPS~ePAjn 

rHieher aiio'veeoe (=: Ut. for-tior), a, ov kühner, taofi-er 
(ßiUcTi 1,321)1.^ 

Wie lat.Terus wtM, so hieher griech. #i}p (nir^ffio mit 
Verlust des themat. o und dano Debonng des e, nie oh). Hol. (thet- 
Baliack^Ar. Diall.219), ip^p.o wildes Thieri ätinlich gotk.dioz 
für d ! u rz {Graff \, 447) ; vgl. Pott (1, 870, II, 278, Ltfi. Bor. Pr. 
65}^ &t/giov,io; &t}Q!3tav,%ö', &ii{jttos,{a),ov; ^tjQtaxöcrjtOV, 

^tjQmfiUjtö; -roiaic^', &^ga,ij; ^gäm; &^Qafia,io\ ^tjoäoi- 
[toe,ov; &^QaT^s,~TioQ,o; &tiQav^gios,a,ovi -zöc, -ftKÖe,j;,6v\ 

&^Qev(ä; if-^pevfia, lö ; ^ijotveie,'^; -atfxos,ov, ^qtvrije, -»^P» 
o; ~t6c, -tixoCr V' ö»*; a^^iQog, ov; -pia, ^j tfvvvo^ijgos, o; 
-gatoctttOf, OKtä9t}Qov,%ö; gitXo^geia, -Qla,v- 

Zn yi^g In der Bed. Satyr iptf^earTÜ (vgl. Pass,). 

Aus dem Begr. Bich erMi/men gebt der Begr. wollen nit 
Leicbtigkeit Lervor; yielleicht daher Eusskr.dbf iah gael. toil-e 
fVille (mit Verlust des s und 1 Tdr r); im Sakr. erschiea eine re- 
duplicirle Form tod dkrisli ip daahrik'_/recA; ihr (in der or- 
ganischeren F. dadhfish) enUpräche mit A (lirr in der Gunn> 
form : de&sXv, indem das anlautende^, in dfirBeduplicalionssylbe, 
ähnlich wie y in iyalpm (S. 1SS8), ahfalll, i^eU; ohne n (vgl. 
tpiQ-tSQoe, /itQoe S.40)i l#e'Aei(ander8PöH 1,220); i&ei^fios, 
6v;-ftiov,ov; i&eXovr^g,-'r^e,o;—ti,-T'^v;-iljSöv; i&tXovoioe, 
ov; mit Verlust des e I SsXa; ^ditj/nttttö; -/tataivm; &iXto£,ov', 
^ikfjaiei'^; -^iöe,^,övi -hJc,ö; ^Xont^co; uvTod^sX'^Qiisi -Xet. 

&^ao%ieie, 6 Nord- Nord- fVeat- Wind, wohl als tou 
Thraeien her wehend (Pos«., PoHU, 499). 

&Qavnie,v *•"« f'ogelart. 

fi-QttvnaXoe, ö eine Baumart, 



n,oN.«ji-vGoOglc 



Nachträge. 

Neue IVaehti^Sge zä Bd. I. 

, YP}> ^ ^- "■ '• 9*>r B*«« o^vä nod gievvo (wtvya) st. anevd 
' {antvoiou 

IX, fi V. o. nacfa "?^^rm" fainznzaselzeD : "(ober die Er* 
schciDDQg, dasB sie im Sskr. vielfacti neutrale Bed. Iierbeituhrt, 
p\; jnan Baughton MsBasaDhili 1, 320, Lassen Ind. ßibl. III, 

K,8ff. BeiUglich die CoDJng.-ClaBsen mit charafclcrisli- 
echem 0(5,7,9) ygl. inaD£opi>(V.G. 8.714-718), i»ott(E.F. 
Jl,688). Da lal. sta- tn-u dentlick eiae Büd. aas dem Pari. Präl, 
8la-lu zeigt aod sicher die griecb. und Ist. Verstärkung in den 

^neclaZlempo^ibu8 durch T < t(TWi-T-w flec-t-o) eben 80 an er- 
klaren ist, aodeu»! icLaochda» na der9tenConj. Cl. (im Sskr. 
na, gescbTfäciit ni) aus dem sskr. Suff, na, welches ebenfBlls 
Part. Prät. bildet. Das nu det 5len Conj.Cl. identificire ich mit 
dem sskr. Nomio. - Snff. n o, so dass also diese beiden Conj. Cl. 
in den Specialtemporibus gevriasermasBen Denominativa sind 
•^ ffi 1° ««•Ware ich das u der 8ten ConJ.Cl. nie identisch mit dem 
Buffixalen _u (Tgl. die Menge Denominativa aus AdjectiTcn auf v 
imGnechiBclien)]. Insofern nun jenes Participialsuff. na sicher 
»US demPronominalatamm n (vgl. 11,230) und dieses Nominal, 
euff. höchst wahfBcheipIich (vgl. Pronomform nu 11,50) hervor- 
eegangeu ist, trifft meine Ansicht in letzter Instanz mit der von 
ifopp zusammen, welcher dieses n gradczo ans dem Prouominal- 
atamm erklärti diese unmUlelbare Ableitung hann ich aber nicht 
billigen; denn es ist nicht denkbar, dass durch Hinzufugung 
eines, die dritte Pers. bed., Elements einVerbum eine Steigerung 
oder Verstärhung erballen höhnte, welche auch fiir die erste und 
Mwtfc Person Gellung bätle; dassz.B. in -nä-mi, wörtlich: i» 
fyrinndung seiend — er— ich bcisBC ich verbinde. Dagegen ist 
nichts natnrlicher alB, dass (wie in lat. sta-to-o, in-tent-o, 
gr.Twi-T-o.) eineParticipialbildungdcBPräter.— dieses in der 
iied des griecb. Pfects anfgefäBst (man vgl. z. B. die Präsentia, 
welehe sieb ans dem Pfect Im Griechischen bilden), oder in der 
des Aorists— eine, eine Dauer ausdrückende, frequentative, oder 
die Momentanität insbesondere hervorbebende, nnd weiter dann 
allgemein gcsleigcrteVerhalform bilden kann, z.''ß.'«;n(einrache 
Ucd.) scA^en i ^vnio im Zustand der häufigen (frequenfativ) 
oder dauernden Schlagung 5 Tvmoi(fu) ich tm Zustand u. s. w. 
daher ich schlage. Welche bestimmte Bed. das na der dten 
Conjug. Cl., das nn derSten Conj.CI. ursprünglich gehabt habe, 
wage ich noch nicht zu entscheiden. Nach Analogie der 2tcn slav. 
tonjug. (bei ^otr.), deren nön^sskr.nimi, Bcbetnl die Bed. 



SSO Ifeue Ifaehträge %» I, xx. 

eine Ste^moedes Aorätbegriffs, Üea Momentanen, nraprüngücb 
ZQ sein. In den Terwsadtea Sprachen haben sich die ans den 
Charakteren der Conjngat.-CIasscn Lerrorgehenden Bcdeutungs- 
modificationen ziun grösslen Theil fast ganz Tcmiaffat (darüber 
Genaueres im Forteang dieses Werks). • — Den Nasal der 7ien 
Conj.Cl. betreffend, so erklärt ihn Bopp (V.G. S.7I7 §.496) 
80} da BS er annimmt, dass die 9te Conj. Ci. -Bildung zn Grunde 
liege und dann der Pfasal von dieser den nnrzelscbtiessenden 
Consananten gleichsain übenprangen habe^ z.B. in bhid (in 
derTten Conj.Cl. bh ind) sei Pris. 1 hhi-na-d-ml aus bhid- 
n am i (Präs. d. 9len Conj.Cl.) hervorgegangen. Solche zu ßUige 
phonetische Erscheinungen treten aber in der Sprache wohl ein 
und das andremal ein, alter nicht so unter deichartigcn tJmslin- 
den, dasB sie ein so umfasaendea Gesetz bilden können, wie das 
der 7ten Conj. Cl. ; man mnsste annehmen, dass wenige — man 
kann wohl sagen — rein zufällige Beispiele, nach Tollatändigeni 
Vei^ssen ihrer Entstehung, eine grosse Menge, eigentlieh ganz 
und gar nicht zn ihnen passender, Bildnngeo in ihre falsche Ana- 
logie hin eingerissen hatten ; um nur eins zu emihnen , wäre 
Wzf. jng' nach fo^tp's Ansicht jng-nimi geworden^ allein wie 
konnte daranBJn>aa-g'-mi,jn-n-g'-Tas werden? — Mirei^iebt 
sich eine andre £rklärnngder7tenConj.Cl. aus der Bemerkung, 
welche ich weiterhin ziemlich fest stellen werde, dass die fVur- 
xeUormeny welche nach der 7ten Cottjug. Cl.Jlectirt werden, 
alle mit einem seliundären Laut sckhessens z.B. eben jng'^ 
dessen primärere Wzf. ist j u (vgl. 1, 679, ll, QOO). In diesen 
Formen war die primärere Wzf. nach der 8ten Conj.Cl. fleclirt 
und der sekundäre Laut trat an die Wzf. sammt dem Classenzei- 
cheo^ fiir diese Erklärung spricht wiederum grade j n g', dessen 
primärere Form jn-nft, organ.junä islj an diese trat das sekun- 
däre g' also im Präs. 1 P.j naag'-mi; vor den, Synkope bedin- 
genden, Endnngen fiel das a aus, also jung'- vasv. s.w. Bei 
dieser Annahme erklärt steh das einzige griech. Beispiel mit ei- 
nem auf diese Weise zu deutenden vaitivayoc (1,4S2) viel ein- 
facher, als wenn man bioases n ala Zeiclien der 7teo Conj. Cl. 
nimmt und dieses sich in na erweitern liest. Dorck dieses enge 
Verwachsen des na in dicWnrzelform geschah es, dass imGriecB., 
wenn, wie fast in allen Conj.-Clasaen, das o der Isten und 6ten 
Conj.Cl. hinzngefügtward, der nicht wurzelbafte Charakter jenes 
Nasals vergessen wurde und derselbe auch in den allgemeinen 
Temporibb. bÜeb^ dagegen blieb er nicht, wo in den Special- 
temporibus noch avo antrat. Von diesem avo ^lanbtBopp eine 
Spur im Sskr. zn-entdeckeD(V.G.716); ich kann sicindem ein- 
zelnstehenden Imperativ nicht erkennen} vielleicht ist dieser 
eher anf dieselbe Weise zu erklären, wie gwecb. v-ovo von mir 
hvpothetiach gedeutet wird. Wie xvnto aus Part, Prät., so glaube 
icli ist diese Bildung aus einem alten Partie. Medii zu deaten, 
welches in der 7teu Conj. Cl. regelrecht {Bopp Gr. sscr. 598), 
z.B. von jug'i jnng'&na, n-ina zur Wzf. fügt. Wie nna aber 
neben der sskr. Parttcipialeud.mina das organischere gii«^. 
/tsvo eracheint, so iat aucli für ina «Is oi^nisch«v Form ana 
zu nehmen. Mit dieser würde Plcp. Med. vonAa;i:: A»-;'-^-«»^. 



iVcKe Naehtmge zu /, ii — i. 354 

wober dann Präs. Xuyyfivta- Elymolo^ch gxoz venGhieden — 
uin,die88 beiläufig anzumerken ' — ist dieaei äfo von uvo in 
iit-Zvia, fialüvo für /tsXaivo u.aa.} in denen sich der Nasal der 
7ten'Conj.Cl. nicht findet. Dieses ist vresentlictt idenliach mit 
aivo (beide Tür organ. avjo^ ävvo : a*'o, ävo) ond eine iadiTidaell- 
griechische Denominativronas. Ueber Sparen von nl der 9ten 
Conj.Cl. vgl. man 11,171. 

XI (zQ ä. 3) ; über iv^oi v^l. II, 188 nod S97. 

%ir (zu 134); porlo scheint mir jetzt (nach ll,ä58)zu para 
in der Wzform, welche asbr. pri lauten würde, und in der Bed. 
von einem Ort x.um andern Inngen zu gehören ; es ist ein Deno- 
minativ von einfr Nominalbilduug durch Soff, loj über zend. 
peretbu vgl. U,S57> über porta 11,86. 

xiT (zu 148); über -yo s. II, S68. 

XT (S.a05) über kalpa II, 171. 

XV (S.SOd) zulat. sradior zunäcbsl al. grend-ön(K.G.), 
sloTcn.gred-eiB(Jtfeteftoslov.Gr.l03)j neben nbd. seh reiten, 
schrit auch ahd. grit (Gro^ IV,3I2, 11,716) in gril-roali 
passttS ^ scrit-mali und erit-mali, wo dal VerbÜltniss von 
B k r = er sieb im Denlscben wiederholt. 

xvZ.Sr.u. I.«a71" st.ä91. 

XTi (S. 305) Tel. Po« Berl. Jahrb. 1840 S, 660. 

XVI Z.ll — IS von "für — sotten" streicbe man und vgl. 
Poll a.a.O. 658. 

XVI [S.363) zn vaa undpraea vielleicht eher Itth.vad-ojn 
ouslösen; ob vind-ex nicht vielleicht znWzr.Tid, goth.Tithan 
%arel,288(vgl. lat. vitta für vid4'ta(die Umgewundene) n. 
1,285 ^i^, von y/'yi eig. winden, dann aber, wie vinc-ira 
11. B.w. (1,268) binden, vgl. fee-tuca von sskr.ba(n)dh &tWen, 
]ia9tavonbad(prehenao); alles wegen der kriegeriaeben Form 
der Besitzerereifang. 

XVI (S.&6) omnes leitet Pott (Ztschr.f.d.KdedesMgldes 
111,43) von sskr. am& mit (vgl.puri : pnrA-n'ä i idii-nini (II, 
231); dafür spräche armen, am an, Partikel, welche znr Bildung 
des Superlativs dient (vgl. Peferm. Gr. L. Armen. 34) j*— ülfer 
communis n.s.w..s, Ntr. zu II, 36, 7. 

XVII Z.1 — 3 statt«o<Ier — coitus*' setze man: *'diess wae 
auch die alte Bed., wie Fest. s.v. zeigt (stapra'm: pro lurpi- 
tudine anliquoB dixisse apparel cett.)." 

S. 1, Z. 1 zu Pronominalstamm «t Nach Analogie des, im 
Deutschen zur Bildung des Prateriti dienenden ge::=Bskr. saha 
(1,227 Anm.), vom Pronominalst, sa (1,379 ff. vgl. 11,268) identi- 
ficire ich jetzt das sskr. Augment a mit dem Pronominalstamm a; 
mit diesem identisch ist das griech. Augment ^t anderes s. bei 
Pott (II, 72 ff.). — Ueber daa Neutr. dieses Pronomst. a I vgl. 
Wzllex. II, 231 1 dieses erkenne ich auch in dem PrSf. a t in sskr. 
ad-bhnia (1,251 falsch), ad-rt(l,96) and in mehreren andern 
Formen, wo der Anlantvokal eingebiisst ist, wie d-rib (1,96, 
wo die Idenlificirang von ad mit ati falseh), d-ric (1,224). — 
Zu diesem Pronomgl. gehfirl auch sskr. k, griecb. Praf. ^ (1, 1 , 30, 



552 jyeue rfachtrHge tuIfH— 15. 

Tgl. II, &3I), dessen Form a mir als VerbalpiiGs iDsbesondre 
inai'io erhalten zu sein schien (11,323); mit at zsgslzt eraeheini 
es in i a t alsdann, sondern >) im Zend. 

a,29:G;f 8.11,232.— 2, 38 (Vs. 1,453. 

8, Anm. wegen am vgl. II, 187. — 3,9: iyvnseQ vgl. 11, 4S. 

3,lii/J^ 8.11,232.— 3,35: o To ff s. 1,285. 

4,28 /tövog; die Etymol. zweifelbaft wegen gael. mbain, 
docli kann hier aach mh (welches wie w gesprochen wird) für vr 
slehn (ähnlich lamh=:griech. Xarp (Xafi)). 

4j32 I. /loyayof u. vgl. 11,268. — i,3& /nowvyla ebds. 

5, 4 oivo Tgl. U, 45. — 5, 31 I. oivt}. 

6, 17 die ep. F. ütg entscheidet Tür aolanteades^; Tgl. zaeV 
noch £v3txtt II, 213. 

6,25 ^*«T,iv Tgl. 11,215. 

6, 37 PxatjTog hat in dem boif L Dialekt kein Digamina (^hrens 
Diall. 170, der es auch dem Hom. abspricht). In diesem Fall 
wäre die Etym. TOD äkatara Torznziehen, aber^KctT. stände für 
elKatsgoe, i'xaatoe täv ixa^atoe. Tgl. ^KciToaTO? 11)^15. 

7,20 dieselbe Lanländerang, welche ich zur Erklärung der 
Entstehung ron Ajnsb ans aiva annahm, und welche sich eng 
an I. 41 (Ifopp Gr. sacr.) schliesst, so jedoch, das» ra erst, oder 
zugleich in u überging, zeigt zend. Tiddjum für TidaeTam (im 
Vend.lttbogr.oft, z.B.14,5)j denn 6 steht hier für organischeres 
ä; iJaerBchelntiniZendinperenija voI^aArifjFj Tgü aach noch 
gael. ao9 Alter. 

8,7 nigc man äol. äi binzn (Ahrena Diall. 17). 

9,llfi:äber «;««. ^hsv 8. 11.321,230. 

9,32 al&aQ s. 11,221.— 9,35 über #« Tgl. 11,269. 

30,23 vßgis wohl onomatop. vgl. 11,62, ßvag. 

11, 5 oldätai Bopp (GL sscr. s. v. «dh) zu 4dh (welches Ne- 
benform Ton ridh Tgl. Wzltex. 1,72); wegen vä'vov^^oi&vor 
kann ich dieser Ansicht nicht beitreten. 

11,30 aViaitf Tgl. U, 49. 

12 zu jtp Tgl. £o»»Gl. sscr. 8.'T. kp. 

14, 3 6iaz6e Tgl. II, 203. — 14, 33 ßäXia •. II, 291. 
' 15,3 pal 8. 11^ 93 15^5 sad 8. 1,444. 



I) Da letilere B«<l. viteh nicbt Kngcgebea iat, aber eine Menge Stell» 
«rliUrt, lo will ich eia Beispiel dafür anfühTcni Fend. litliogr. p. 55 
Z. 5 heiiit CS (icli ichreibe die Stelle geaaii, nie »ie die Lithographie 
hat): nail ahmi nanSn^ laiti Athrara naedha ratbaestaa aaedh« 
Ttffjo rahnjan« lat dahahU['a mäiaklka pAuni ^aredhA wkte^uUi'm. 
jäni/uetil da Ptrroit ühenetzt sie ganifalich: Le )ica oä ni l'Adianie, 
ni le >i!lita!re, ui le Labonrenr, principe de rabondance ue me feroal 
(Daronn), len mandit. Es Leisst. so weit ich es Terslehc, wörtlich i 
AoK hoe lote natcttur tacerdoi, ntque (naidKa = tikr. na ika) mite; 
NCfue agritela terram talent, led — die drei folgeoden GegeDstindc 
eatipreelieB jenen drei Gasten nnd sind wahrscheinlich lehndlick« 
Ungethüme; dabafciL gehöTt gewisi in dahAk-em (V. 1. il , 1), 
Beiname der van Ferldnn (wie ihn lUe Perser nennen) besieglcB 
Schlange ; das Wort gehört wohl zu sslir. VdAs vtrteUw» (in den Vede« 
ffilt.t.T), nlioeig. ichädigtnde, vielleicht aber Beze Lehn nng eiaei 
bestimmten schädlichen Gesehöphi mAraka fVaglichj ob an aakr. 
iBAla£M«dber Tarcf ni ab in rriiba Bullti 

r„ ,,, .Cookie 



JVme Nachträge au I, S.lß — 27. 333 

16, Aam. Tgl. DOcb bh'ikahk Lohn nud slip-(p)enditttn; 
fitipu-lari {eig.Jür sich bitten, <iie§er Etymol. gemäss). 

Sl , 14 ist zu oitavös g»el- e n nFogel zo vgl. ? 

&I ,23. S4 streiche man von "äx/iijvas — kci/» and.'' Dieset 
Beispiele sind eine überaus grosse Menge vorgekommen und vrer* 
den später oombinirt werden. 

SS, 7 T. u. ääfuvs vgl.Po«, B. J. I8J0 S.630 ond weiterbin 
WzUez.11,203. 

S3,15T.n. äoaj(if^ocvgM»477. 

SSjGt.u.; ist eine Wz.ans frajrn anznoehmen? vgLlat. 
ansa, \t\]i. *9^ Handhufbe, lelU ofasa u. s.w. (Pott Lth. Bor. 
Princ. SS); gebort aucb lett. kammessis Schulter dazu? 

24; 11 zu Wz. as ziehe ich aoTTohl das desiderative {eine 
fortdauernde Zustänt^/icAfceif bezeichnende) .s, als aucb das, son- 
stige Bckk. Wzff. bildende, s (vgl. z.B. dTlshlf^SSS, tras II» 
252 aa.). 

25,8otro/azleheick zu Wzf.T*8(I,S97,Tgl.nhd.wc8eii 
u. ahd. wesan Mm(Cra^I,1053ff.)), welche ich aber jetzt enU 
Bcbieden (zumal da ihr deutscher Vertreter das Verbum sein 
(= as) eomplelirt) für ein 6omp08itam von as halte; ob mit 
Praf. ava oder vi will ich nicfat entscheiden. Ihre Bed. ist 
Aauertid sein. 

25, i4sentio nicht bicher, sondern mitdenIScb sinnen zu- 
sammen. Lat. s-en-tirc riechen scheint mir darauf za deuten, 
dasB beide zu-^/^askr. an (I, li8) geboren und mit Präf. sskr. sa 
compouirtsind, wieoft} wegen derBcd. ^tnnvgl.^p^i', animus. 

26,1 Hoi/u» eher für ivjso (=Bskr. salva) + t/to; ist aber 
vielleicht sl. gotoy'nvaratua zu vgl.? oder ist an rfV^ea, ^tt/vai 
(1, 286) zu denken? aas v ist in letzterem eingeschoben, also die 
Primärfomi ptnv Rüstteug ; vielleicht mit Suff, fuo (pcf v/f(o u. 
so) pevoifio. 

26,7 iaäm, vgl. 1,289 o. ahd. wata (GrojJ'I,7e8), we'il 
(773); danach ptoariQ. 

26, 11 Neben ush erscheint glbd. nkh'(!n den Veden, Z-as- 
sen Authol. sscr. Gloss. s. v.), wie rish, rik'kli' (1,63), isfa, 
ik'kh' (1,15). Aus derartigem Wechsel glaubten wir viclfacb auf 
eine organischere Form acbiiessen zd dürfen, in welcher oi^an.- 
sskr. ksfa statt sh und li'kh'(k'kh' prakr. fQr sskr. kshXassenl. 
L. Pr. 263) erscheinen würde, also hier iiksh; wurzelauslauten- 
des ksb istBbergew<>hnlichBekundar,odertertiär(vgl.II,242ff.); 
eine primärere \Vzf. wörde wahrscbeinlicb auf einen Guttural 



oder Palatal auslauten; läge eine solche Tür das hypolhetiscbe 
ukBb=:::ush fcreiinen in ög'-as Licht (1, 148 wo N. Ntr.), Glanz, 
dessen nugunirle Form ug' sein würde? Da g' gewöhnlich S'ekun- 
dSr istunouZszhg von va sein kann, so ist u g^ vielleicht zu Wz. 
ar (l,fie2tf.) zu ziehen. Damr spricht vielleicht sskr. av-i FFind, 
Sonne, avasa Sonne. Dann wäre der Begr. brenne» aus ait- 
/äcA«n, AaucAen hervorgegangen, grade wie ai^alajPetier von an 
(jt, 118) hauchen. 

S7,ll ^^oavpöc, vgl.II, S67. 

27,20 fuge man hinzu: "Zn aus: ein altilaliscber Name 

r„ ,,, .e.ooylc 



(i,^_r, 



334 Neue IVachtrage su I, S. S7 — 40. 

d«T Sannej von welcliem Ad8-«Iiub, Anrelias, N. p. (Tgl. 
fe«(. p.33). 

&7;i3T.ii. Ganz wie äms u.t.yr. va dem äol. orgMiische- 
ren avme verhält sich nagü'tt zu dem iiol. (oreanischeren) na- 
gava (Tgl> N. fftr. zu 1, 43)« vrodareh die gegebne Etymol. tod 
(tvtoc n. 8. w. fixirt wird; aber avme vgl, noch Akrens Diall. 
364. — Eben eo iat nun auch aas (böot. Ahr. Diall. 006) Tür 
av-ag (.für organ. avaat) zu nehmen j diess fassen nir mit Ahrens 
als Gen. einer Form äa, lesbisch ovo, wovon auch cct'at'(-<^Afeiu ' 
p. 121}} diese Form enlspricbt dem sskr. ushä, aber wie die 
übrigen Formen nnd aucb lat. aurora (:=:sakr. nshisi) gnoirt; 
eben so ist ti^i-axoy (1, 2Ö) für av(a)Qi + totov (von ■^ iä); ijp« 
für ava^t (vgl. napifioy im VerhältDrss za nagava, N. Nlr. zq 43); 
nnd avQo für av(a)Qo Zu nehmen. Endlich gehö'rt hieher aij^tos 
") Tüp uv^ptof. 
',e v.u. 1. öytSopos' 

fi7 zn nsh mit dem Begf . tagen t Itth. aaaeta, left. aDBta> 
lllh. auBsra Üfor^FCKrötAe, lett. austrnms Offen, ausseltlis 
Morgenstern aa. , 

j£9, 15 'AotB nehme ich als ans avoia enlslanden vom Thema 
avaa:=: sskr. nski (vgl. Sae u.s. w. N. N. 27,13). 

30,27 zu Wzf. sskr. prush, grtccL. n^t] wohl anch sl. 
pal-iti, pol-jeti, pla-ti brennen {Kop. Gl.), lett. prau-ls 
Brandy fraglicher ob lett. braulums Brunst^ auch ia dieGfu 
erseheint kein die Wz. schliesseoder Sibilant. 

31.6 furvus, T^l.11, 196. . 
3I,15t.u. zn nvQ fuge armen, bonr mit h für p, nie im 

Armen, oft, 

32,8 fornax, vgl. 11,196. 

33 xa/o) (ur itavojia (4leConj.Cl.), ej. o: xavio, ej. ti: %am 
(^1. nüQEtK für na^avia N. Ntr. zu 43) j anders Bopp (Gl. escr. 
s.Vk'ur); lllh. kaiczin, kaisln, lett. kaista ungeßhr glbd. 
gehören wohl hieher, doch kann ich die Formen nicht vermitteln ; 
ein sekand. T-Lant scheint bin zu getreten. 

33,S0v.a. ^t/eaKooc 8.11,273.144. 

34,8 T.n. KtiQtv&oe,^ vgl. Pott B. J. 1840 S.630. Die Ver- 
bindung mit üv&os gebe ich auf j iiber das Snff. tv& : iv&o >• ei- 
nem a. O. 

35,20 da/u s. 11,217. 

37.7 zuWzf.HUsh nochsl.conchüfüToD.GI.'), gael.sngb- 
aidh trocknen (vgl. auch Dlejenb. Celt. 1, 101, Pott Lth. Bor. 
P?. 38). 

37,16v.u. aaxvös, vgl Po» B. J. 1840 8.651; dazn/a;rvötf 

I, ai7. 

40, 18 ff. £ für a bat keine sichere Analogie (vgl. über ^vvl, 
385,11, S69). Daher die Etymol. von ^efös und alles, darauf aicH 
Stützende, scfawcrlichhaltbar. Wenn aber ansh für o iranisch e- 
reB8nk8h(vgl.N. Ntr. zu 1,26, 11), so könnte £f$öe Tür v£-fi(6c 
stebn, nnd durch Verlust des anlsntenden v (vgl. ähnlich namdc, 
nöa&tj 1, 632) £e@ geworden sein. Diese Fortp int Griecb. für di« 
Bed. trocken, hart, stahilirt, hätte sich in om cß umgesetzt und dann 
weitre Zweige in axeJl-Jlw^OKlf^föca. 8. vr.(I>-W,41) getrieben. 



Neue Nachträge mt i, 8.41—46. 335 

4l,&3ff. Gemäss dem eben Gegeboen fäUt auch die Etym. 
yon^av&-ö , Sov&ö; doch sind beide Formen nickt zu Itennen ; 
der letzteren liegt ttoIiI lov&-o zu Grunde, dessen v sich valcali- 
sirle, älinlich wie in der iooiscben Form -mai für ~vvai; näre 
iav&'- ^ov& mit sskr. hb'at'-ÄLicktf Gtam zu vergleichen? 

4S zD gbush vgl. 11,62. 

43,9 zu andio, in welchem s verloren, ist nock aurdns 
aniumerkcn tue se + ur-da-s, wor Tur s steht und us für kus 
= SBkr. ghushmWitAoreniJ (anders Diefenb. Cell, 1, 139). 

43, 21 jzaosiä gebärt zu ave wie äol. siag'ava tut napotma 
(vgl. aütac N. Hlr. zu S. 37) entscbeideud zeigt ; daneben dorisch 
jiaQtta mit Verlust des v (vgl. äug S.334JV. Mir. za 27), vgl. 
Ahrens (DIali. 36 u. 191} 5)^ av gegenüber von sskr. ö wie in 
lat. aur-isj für a tritt t ein unu daran Suff, to in nageiä für 
nnpffta u.s.n.; analog ist liltb.ant'ftusis (wörtlich am Oltr) 
^f^ange. 

43, 38 zn sskr. jis-ja bemerke man äs-ika der GesickUthtit 
zwischen der Unterlippe und dem Einn, also äuge nach ein lieh zn 
is-ja gekörig; gehört dazu auch sasja Speise (vgl.N. Mir. zu 
683) ans sa+asi Eine Wzf. kann ich nock nicht nachweisen. 
Zu oslium fuge man sl. oucia Mund {Eop.Gl.)y russ. yclje 
Mündung. 

44,3 (ctonic ist aus dem Aegyptiscken ; vgl, ocnov (C/iom- 
poll. Gr. egypt. p.lOO). 

44, 7 ceo^juAtoc scheint mir von einem pböniclschen Worte 
zu kommen, welchesans einer Wz. =^hcbr. Wir niedrig sei» ge- 
liildet wäre, da der Asphalt in Miederungen gefunden wird. Das 
Momen hatte wahrscheinlich eine, durch einen dem bebr. n ent- 
sprechenden Laut geformte, Femininalbildung ; der Groppe CID 
ist, wie in fremden Wörtern ualnrlick, ein, die Aussprache er* 
leichternder, Vokal voi^eseUt, 

44,14 äyitv&oe, vgl. PoH B. J. 1840 S.630. 

45,20 vanksbanas. 11,23. Dazu scheint mir jetzt /|^ und 
laxte zu gehören. 

45,32 al-oy. Zu berücksichtigen ist noch mbd.schS-men 
(Grimm D.G. 11,30 nr. 323) und vielleicht gael. aisg macM/a. 
Wenn goth. aivi in aivi-sls-jis dem zend. aiwi gleichgesetzt 
werden dürfte, und gael. ai:= dem griech. a/, so könnten diese 
Formen — da zend. aiwi = sskr. abhi (fium. C; s. 1. Y. I, 
M.CVI, Boppy.G. 44,266} und ^iech. al ebenfalls = abhi 
(vgl.U,104) — mit lat ob-seoe-nus ihren Bestandtheilen nach — -^ 
da auch ob r=; sskr. ah hi — idenlificirl werden. Dann gehörten 
sie zuvTsk (1,609, insbes. GH) bedecken ^ oiaj^wo/iotwärceig. 
sich das Gesicht zuhalten (vor Sebsam); derartige Begriffsent- 
wickclungen aus den natürlichen Erscheinungen, oder such Ge- 
sten, welche bei bestinuilen Zuständen eintreten, zeigen sich 
oft (vgL z.B. i^&gittv, dkaCtöv, sskr. hrlll, 187 »a.). 

46,16 öioÄvi;«, Tgl. 11,6. 

46,27 iXcq^tts, vgl. Pott in Ztschr.f.d.Kded. Mgld.IV,!, 
13 — 15, wo dasCoptische e/Sov insbesondre zu beachten, welches 
mit ^em Artikel p, den das Coptische verliert {Champoll. Gr. 
^gJl^t. 63, §81), Tcrsehn, augenscheinlich lat. cbur ist. 

r„ ,,, .LTOtwIc ■ 



356 Neue Nachträge su I, S. 47—53. 

47, 1 6X, vgl. II, 9 DDd N. Ntr. zd 1, 103. 
-47,1 v.u. l, «ri+pafuri+pr* 

48,11 zn iXo^veoftat bemerke äol. öXoipv^Qto(j4hrensJiiM. 
SO), wohl für öio^vgtio Denominat. ; daher v. 

48,24—49,17 ovAt;u.B.w. 8.11,301. 

50,5 a-^aTS.U,S2; das anlaalende a = a (I,38Q) also e!g. 
sehr täuschen. 

50,10t.u. 'ätita (Ur ^£tc«) ohne ä epiUt.j ebeasoS.Sl, 
Z.ISt.Q. cazvCouai. 

51,«7 nxoc, B.ll,315. 

51,10v.n. SiBtXvjiioc, vgl. II, 6 tü^/^. 

51 , 5 V. n. ovXov, vgl. IT, 301 . — 52, 6 v. o. äXnvöe s. II, 126. 

52,19 dXtpöe B. lf,127. ~ 52,37 dXäßaatgae «.U,lä7. 

52, 43 äXxy, vgl. Diefenh. Celt. 1, 17 nr. 11. 

53,1 OQ. Alle Bedd. der Mediairorm öß-rtr/toi (5te CoDJ. 
Cl.) basIrcD sich auf den Begr. sich erheben, grade wie das eben- 
falb dem Begriff nach mediale lat. ori-or (4tcConj, Cl.). Der 
Be>veis dafür würde hier zu weit führen, aber nicht schwer zu 
gehen sein. Diese Bed. ist verallge nie inert zu sich bewegen und 
nach falscher Analogie alsdann der AcEivform die aclive Bed. &»■ 
we^en gegeben. DieBed. sicAer/ietenhat nan sskr.rnh, wo sie 
aus wachsen hervorgegangen ist (vgl. S.73); dasshierh, wie oft, 
für organisches dh atehl, zeigt das entsprechende zend. rndh 
(vgl. Burn. C. s. 1. Y. I,IV.XXXIlff.), welches wie orior vom 
Anfqehu des Iffondes gebraucht wird '). Dieses rudh und ruh 
tVttcnsen, aiifyehn (an rudh in der Bed. wachsen schliesst sieh 
Xaöe u. s. w., vgl. 11,28) ist weacntlich identisch mit ssbr. ridh 
M;acAsew(S. 69, vgl.72)j wie rndh zn ruh schon vor der Sprach- 
trennung ward, so konnte auch neben fidh rih eintreten, wie 
dieses denn auch in vrib für organisches vridh erscheint. Im 
G'riech. werden die Wzff. , wenn sie nach der 5ten Conj. Cl. flectirt 
werden, darchgängig widel* die sskr. B^elgunirtj so wurde die 
Wzf. rih nach der 5ten Coni. Cl. (vgl. ridb nach derselben: 
ridh-nuin Frihadaranj. bei Barn. C.s.l.Y.l ]S.ChXXX\m 
Dist. 10), griecb. oQh'Vvvrtrien ^ im Griech. falltwurzelaasIaD- 
tendes h, und h überhaupt, sehr häufig aus; so ents~lehtößi/ti; im 
Lat. eben so nach der 4tea Conj. Cl. or-io fürorh-io. Demnach 
gehört diese Wzf. 6^, eig. ogh, zu ridh (S.60). Damit fallt aber 
auch das Mittelglied weg, welches mir die Verbindung von sskr. 
T i gelangen (S. 53) und sskr. rid h wachsen (S. 63) wahrseh ein lieh 
machte. LetztreWz.istdemnaehvon jener Fürs erste zu trennen. 
Zu OQ für op/i gehört öpfv/« u.s. w. (S. 53), ÖQ&goelS- 54J, 
wo die ganz eig. Bed, erscheint f vielleiclit liegt in Öq9- selbst die 
organischere Form sskr. ridh vor;, öge-ovvo (Buttm. Gr. Gr. 
11,1,261), öpot;o>(vgl. lat. surgo wegen der Bed. )j ögo&vva 

I) Vend. lith. 48, 18 ataAnt t["*j^ berczaatd jaüin liaSiaa nrAia- 
dhaili; ling, du Ptrr. 113 xieialicli genau: J'adreue tma jtriirt «n 
toMmet du mentagtitt lur UsquclUi Bern jtaroUt wÖrUieh ticint 
es abei: ith prtUt die hohtH Berge lua der Mond aufgega»ge» itl; 
liaoDiB Ul nicht ^= hs6inA, BondeTn entaprlcht eher sikr. >tM& 
TOn Tberaa >AnBn Mond; da aber nr- ärndh- q sh Part. Praet. 
in der Bentralen Ponu, m uX Ticlleiebt kaAnan Neatr. 



Neue Nachtrage zu I, S.33—69. 537 

CS. 54)5 o(nym (8.53; äol. Öff/Vv« (^Ae. Diall. 53} , also woH 
Tür ö^tf 7(1) Denominativ). 

53,9r.u. 6ißvvio8.n,SS3. 

54,1 orgniiioe, öi^tjQÖe 8.II,S53. 

54,24ff. Die gegebne VerelcichungvoD ^ai'ozoc mit sslsr. 
rajislith'a vrirdselir zvreifethnlt dnrcb 'aol./S^ci^Qfa^ ßoaT/fios 
(^hreits Diall. 34) nnd hcräiscli ßaatavu (ebils. 226). 

55,9ff. pall.aff.8.II,30e. 

55,f4v.a. za. /uo&tt^viio yg\. II, H. 

56, 1 ^Qi»o£, vgl. II, 267. — 56, II I. iöt&axls- 

57,36 ;i,«,ypoes. 11,1102. 

58,3 ÜQt&'ftöc Bcliwerlicli richtig; wäre es durch Verbin- 
dnngmillat. ra-tio u.a.m. (11,127, iro diese jedoch andere zn 
fassen wären) zu erklären? ist ahd. ratan (Gr(f^lI,457)^noGh 
in Betracht zu Eiebn? oder wäre an sskr. arddba halb zu deo- 
kcu? WcDD man nämlich arddba mit eskr. li-te ohne, eig. 
am fVeggegangen, von ri in der Bed. gehn zuaammenbiilt, so 
könnte man arddba auf eine Wzf. fi-dh von ri + Ahi gekn 
»nacAen in derModif. ahgchn machen, trettnen, theilen bezielieni 
lelztL-rer Begtifl* konnte sich leicbi zu xähleti modificiren, und 
dazu würde ^i^ in ä-piS--/t6s gehören; ä könnte =(< (1,382 
xusammen), oderäv ßr ai'KScin. — sskr. särddba,c!g. milden 
Theilen, beisst ganz und diesem entspricht lat. eolidus. 

58,1 ^e'pu««'osu.8.w. vgl. 11,296. 

59,15 Hoioos. vgl. 11,296.— 59,6 «^wc 8.11,142. 

59,17 aV* Tgl. il, 306. 

59.23 oQ,,os n. 33 %<«, vgl. 11,297. 

59.1 v.u. Iiigebinza: armen. ag'(PefermannGr.l,arm.29J. 
60,16t. u. 6g/,K s. 11,297. 

60.2 t. u. fiige hinzu: rptäXX^u. vgl. II, 74. 
G2,lv.o. odaeXi, Tgl. I, 420. 

62, 11t. u. znrisbuoch gael. arraid/rrt/mm. 

62. 5 v.u. 1. Seantrevstv. — ■ 63,1 v.o. äy/o^Qoe s. 11,8. 
63 vgl. Xtn 11,11. — 63,5 zn äXi^'-äXi^aig,^. 

63,12 ■ijXös, Tgl. 11,301.— 63,20*'««'/9;iot;, vgl.II,56. 

63.24 äXi(o, Tgl. 11,301.— 63,26 ÜXvaoa, Tgl. II, 5. 

64. 3 ff. iXv&, vgl. II, 319. 

65,12 in öotyto scheint mir ö cher = 8a (1,382); vgl. aneh 
II, 99. — 65 Tgl. U, 27, 28. 

66,23 ^yioftat ist eher u (1,382)+ r;/; dazu ^tQ'^j'avo» 

66,1 v.o. aksba, vgl.£o;)p Gl. sscr. (ed.2da)B. v. 

68.6 v.o. i^o/töc vielleicht sl, tsehmel'i(K9;>. Gl.) zn ver- 
gleichen. 

68 ä^iog; ist slav. vag'-ön sc/iäke», vaga W^jjrefKop.Gl.V 
zu heriicksichtigen; vgl. ahd. waga u. s- w. (Graff'l, 664 ff.) 
Ton y^sskr. rab (WzItex.IjSSI); wohin dann auch uiios, eig. 
pü^-tos gehören würde. 

69,17 jiidh ff. vgLN.Ntr. zu 1,53, wonach JJdb Snff-vou 
Wz. ri zu trennen. 

.09,28 oqS^Ös nehme ich jetzt — wegen ßo)p9ia = ÖQ&iu 
^ ( I 



338 JVeue IVachträge su /, S. 70—88. 

{Hes.) nnd eleisch )9ö$aov = ög#(Sv(^AtwuDiaIt.fi28) — für 
poQ&-oe und ziehe es za WzF. vrih, org. vridh (1,78). 

70AuiD. füge mio al-ma für ald-ma fainzn. 

72,26 Wegen sskr. bradh-na (frir vradh-na tob WzF. 



vrldli S. 78} nnd (mit a für ra) budhna Baumwurxel inÖcfale 
öü^tl, ßiiäa/tivog MUT pQÜäi^, cpäia/ivos i» nehmen Beiii nnd 
wegen des letzteren ögöSa/tvoe (S. 72 Z. li) far cgöSafnioe. An- 
lautendes Twäre dannanch in lat. radixeiBgebiissl. 

72,4t.u. zu ridh : rlh Tgl. Ti. Ntr. zul, 53; dazu Wzf. 
(iiy in äoixio/tai (S.73); ferner mit eekr. ra fnr ri, wie sehr 
oll (wl. bradh-na so eben}, r ah wovon räi fiic rihi, lit. rSs 
(^1. n,fi09); rahi(r£)scfaeint mir in sakr. ri-val, zend.raeTat 
{Bum. C. s. I. Y. 1, 124) erhalten, welche ich durch rei'cA übec- 
selze; ganz analog ist sskr. It^ ans organ. tvabi (11,240). 

73,ia ^oi»(. s. 11,11. 

74 zu üXiöitT;^ Tgl. armen, «g'on&s (Peterm. Gr. 1. arm-SS). 

75,8 äXaiTov 8. II,3li. 

75,HT.a. ÖA^oej anders i^)H 1,259. ^ 

76 ö^vvv. Da die Wzf- mdh nachgewiesen (N.SVtr.znl, 
53) nnd das Gr. n. Lal. in der 5len Conj. Gl. stets den WzToIcal 
gnnirt, dürfen wir öiavvv entschieden Tür oi^. ga&'W nehmen. 
Qioß-idas steht dialekt. fdr 6mtf-iSaQ, in-welchem a Tür &, wie im 
Griech. Bo oft (vgl. z. B. II, 262, 263). 

77,9t. u. iov&oe nehme ich nach Analogie Ton lovXoe (II, 
302) für pöv&oq und setze es zn Tridh (78) mit gewöhnliclicr 
Wandelung in vaudh (vgl. I, 87). 

78,22T.o.a~*'i;d„ywohlzn(><'^(l,f25); vgl. Po» (1,212). 

79,li ooJ.yöc 8. 11,320.— 79,7v.u. n;{nr,vgl.U,303. 

80,16t.o. ioa-Ct, Tgl. 11,306, 1,388, 11,232. 

81,21 Arn, Tgl. II, 303. 

83,26 zn zenii.Tercz (Aunjeefaört das herodotisehe 'Opo- 
oäyyai ^ BvsQyetai (/fero<f. Vln, 85); es entspricht genao ei- 
nerozcnd. Plural hTarezanghö ans hufjut) nndrarczd, wel- 
ches Thal heissen vrnrde; die Endung ist gricisirt (wegen der 
herod. Stelle vgl. man übrigens Bum. C. s. 1. Y. I, Kolt.XClXlf.). 

S4,12t.u. — 85,16 v,n.tt«/^iaB.U,14a. 

85,15t. n.-:-87,7T.o.('#t;:eü^ 8.11,269. 

8e,<0T.n. t&ag s. 11,26». 

87,1t.o. «w>i;»pof s. 11,297. 

88,2t zn sskr. Tahn, bahn zieht man sskr. bhäri viW; 
bh für Tab, oder bah zeigt steh enischieden in bhü-jas, Cem- 
-iar. von Tah-u, für hah-ijas; ä durch Kiofluss des bh. Von 
ihüri wage ich abernicht zu trennen zeud.ba^vare; das anlau- 
tende h zeigt, dass die Zszhg. Ton Tab od. bah in bh schon Tor- 
.lag; aus a£ schlicsse ich, dass nicht Tlteraa vah u , sondern etwa 
vahi zu Grunde lag; das acbliessendc vare idenlificire ich mit 
dem sskr. Tarinli'at-var(II,233), dem nord.var (1,381,11,219), 
lat.mel für var(I,381) — halle es für rerwandt mit sskr. tA ra, 
nnd ziehe diese Suffixe demnach zn Wzf., sskr. Tri (rgl. li, 294), 
aber in der Bed. drelm, so dasg z.B. nord. tvis-vaseig. in 
zweien Drehung, d. h. £u>etma2 n.s.w. heisst (vgl. ganz eben so 
ital. nna volta, dne Tolte n.s.w. eig. ein«, xwä Drehungen 



El 



Ell 



Neue Nmhlrdge su /, S.88—i0i. 559 

rretnmaZ, xweimaJ und äliutichsshr. sa-kril diesa machend für 
einmal). Wie rar neben Tara (ink'atvar), bo ist eiiic Bild, vari 
vrahrscIieinliGb, diese, mit bli i (= bahi) zsgsUt, würde TTÖrtlicti 
tnelmal heiasen. Im Sskr. wird i va in.ö zsgzgeu, im Zend i in a £ 
~unirt. Eb ist nun sehn natürlich, dase eine solche allgemeine 
^hlangabe auf eine beslimiole grössre Zaiil aicb nach und nscli 
fixirt. Im Zend bcdentet baevare und im Armen, das eotsprc* 
eltende finr Tehntansend. Ganz eben sobeisstgriech./^üfii-oo 
>velcbes, vric ssfcr. bliAri zueleicb die fied. sehr viel (/tv^loe) 
erlialten Iiat, und da wir in ftvQ/*i;ii{li)ti3) /i für organ. sskr. 
bh eintreten sahn, so idenlificircn wir für jetzt iivQi m!t sskr. 
Diäri (falsch II, 43), olinejedocb die Schnicrielieiten yerbergen' 
2U wollen, welche in dem nahen Anklang des lat. mili (mille, 
mile), gaet. mile tausend naA selbst griech. ^i'iioi (vgl.II, 193) 
liegen, fiir die es noch keine sichre Etym. giebt (vgl. aueh Polt 11^ 
fiSl). — Zu sskr. bhüri gebSrI aueb bbri-cam vtel^ bhAri 
zsgzgen bhri und cam zu cas (11,150). 

88,22 Z.U pöx^c; gael.fochIa(f=:88kr.Vwiegewöbnlicb), 
plehs scheint ganz identisch; anders lfo»;> Gl. sscr. s. V. ögba. 

90,15— 91,9t. u. 8. 1, 353 u. 11,41. 

9l,10v. o. fiiyeQos ist eine der inIcressaateBtcn Bitdun- 
gen. Die Wzf. mah für magh (11,41) würde durch 'das nenlr. 
Soff.: sskr. tas(Ygl. crötas ö/iraa.) im.Sskr.magdhas werden 
JKaclU, Grösse (rgl.niugdba von mnh u.^opp Gr.8scr.r.83d«); 
damit ist /tiys&oe für fityS-og gBi>z identisch ^ auf griech. Boden 
formirl, balle es fiswos werden müssen. 

91,30 ftaXeJv zu mab wachsen S. 90, 3 v.u. 

91,8t. n. /tuK werden wir wohl ebenfalls =maeh(Il,41) 
setzen müssen, obgleich für )t = sskr. gh keine ganzslcliren Ana- 
Iogi£cn vorliegen, 

9ä,5 T.o. ff. /i^xojv u. B.w. Terbinde ich jetzt mit llLmcega 
sahlcs eig. Schlafkraut^ dann JUohnsaat, von lell. meegs, 
lltb.mcgafl5cA/af(vgl.xu^E/a 11,326). Verwandte dieser WW. 
in der Bed. schlafen kann ich sonst Docb nicht erkennen. 

9S,17/Wxaps.II,179. 

93, Anm.vakshass.il, 23. uras 11,303. 

94,11 dxfiijvog ziehe ich jetzt zu tex/ii; (1, 157), in der Bed. 
JBUithe, obgleich die Formation auffallend. 

94,2e/*6oiäc8.II,3a.— 96,15 Teä7«Aoc 8- 11.327. 

96,28df ih vgl.If.Mr. zn I,i. 

98, 9 v.u.— 99, 14 v.u. d^a n.s.w. Die Wz. ^^a mit ihren 
Verwandten ist fiir sich zu stellen. Zu den Verwandten füge man 
nochletl. darriha ..^rtett, gael. deilbb-idb/ormare, und vgl. 
i»oH (Lth. Bor. Pr. 28, 48 ff.). 

99,8n.3T.n. ift-ßQvov, ößptav.a.w. vielleicht eher 
dialekt. und zu Wz. ashr. bbfi (rayc» (11,107); 6 wäre = «skr. 
B a (1, 382) ; vgl. jedoch Diefenh. Cell. 1, 200. 

100,26 öp^To»' ff. B.N. NtP. zu 1,598. 

100,16 v.u. ö^ipvc. gacl.abhra vgl. iHe/ent. Cell. 1,236. 

101,24 Mtfzt? vgl. 11,300.— 101,32 a()i£B. II, 295. 

iOljlOv. n. ag«x»'^ «■ 'J' *'*■ " 108,13 ^ß«,^ b. II, 296. 



340 Neue Nachträge zu /, S. iOS—H6, 

102,14 iQuso} in der Bed. strömen scheint mir tob f^ia^ 
anf Jeden Fall getrennt trerden zu müssen; ob zu irn (II, 8) 
0iessen, strömen, welcbes für den Gebrauch am pasaeadslen sein 
würde? Von beiden wicdemm zn trennen sclieint mir igattat 
ablassen, rtthn{y^l. igaäCio, ^^ov^ä^oj Mies.) a.n.w. Diess ziehe 
icb 2U sskr. r«h u. s.ir. (11,24), ob^etch mir das anlautende s 
noch nicht ganz klar^ vgl. aber gnde hier eQ^/ioe (II; 25). 

102.31 cpirJ stelle ich jetzt zunächst zn gotfa.Trit-an, ali^ 
Teizjan(Gr<iJr 1,1130, 11,55?), mit eriech.« fiirp. Dafürent- 
scheidet gricch. ßqtvdtiv (Hes., Steph.) mit /? = f und Nasal, 
wie oft. Beide, die gricch. u. deutsche Ff., betrachte ich alsdann 
als sek. Bildung durch sskr. d aus sskr. vr i in vri-tra ^einrf; 
dieses vri ziehe ich zu ri (1, 47) sehädigeni y ist Rest eines 
Präfixes Ti oder «va. Zn rnd auch laLri-valis fiirrid-valisj 
zuTrühderForro vr«, eriecb.^ße für pps in ^e£-*(u(S. 103,4); 
*zu V^#«(II,266); zu letzlerem iQt&^+an in ipeoxc}^^o>{vgl. 
3ia&:na&+aic = näoj(^oi), — Hieher ancb lat. irrito für in-vrito. 
Dagegen stlis, S'lrit o.s.w. (102,32) zu sskr. sri-n'i u.s.w. 
(102,35 D.36), welches vod ^/'ii (I, 47) mit Präf. sa sUramt 
(vgl. 1,674). 

103.6 igtS, igslifw kann nach der eben gegebnen Analogie 
von igte auch tnr pgtS gcoommcn werden. Darf man es mit sskr. 
vrind in vf ioda Aujhäufung, vrindära erhaben zosammcn- 
slcllen ? 

103,23 ioi&attog u.s.w.: wobltdiaickt fiir »wie in 3ian 
(">68). 

)03, 10 v.u. ö^^iö; E. II, 139; ob dazu ÖQ^og,6^g>Ü£,6gg>ii- 
Ki'vtjg, ö ein Fisch7 

104,8 dgyög 8. U,26.— 104,22 Xiiaovos »• U, 173. 

104.28 V APr8.11,125. 

105.7 ägysvvjs f"' agysa-vög vgl. xXeevvös H» 179} «gyee 
in Ivapviist uQytvöiie für ägyetvo (^ agytvvo) + ptrtg. 

105.29 ägyTkog für ägyilXoc' ÖQyiXtos- 

105.32 ff. Tgl. Xoyytvo) 11,25, Uyvog, Xaixä^u 11,27. 
106,2 Xiyvov; ist sskr. lang'a tke endofihe lower gar- 

ment tucked into the tvaistband zu berückMchligen? 

106,19 dazu nach »hd. bcrht (Gro^lII, 209), blancb 
(111, 254) n. lat. flamen Tür flagmen der das Opferfater Besor- 
geade. 

107,1 9/yyM8.Il,103.— 107,11-18 8.11,148. 

107,17 lasg ff. 8.11,125.— 109,12 uiciscor 8.11,25. 

]09,9t.u.; vgl. po^'-oc 11,25. 

110,11 üXeyio; anders Hö/er Beitrage 1, 108. 

110,27 iTe;- WS. 11,317.— 111,3 ö(mtiO!;a.4öf;(os8.II, (5. 

1)1,10 ÖQXve u.s.w. u. 17 i'Qxog s. 11, 317. 

111,31 ^gtioae» steht für ^gny -ja {iteConj.Cl.)^ vgl, daza 
bI. brjeg-ön custodia {Kop. Gl.). 

112,27 ttgmoe s. 11,9. — 116,5 e/<Rßo s. II, 284. 

116,23 äfmfiov, arab. ^^^ P(>U(Zlscbr. f. d. Kde des Mor- 
genlandes IV, 1,22 nach Sprengel). 

ll6,26a/*»'Cfis.N.zuI,23(l,xu) 117,10t;jH})os.II,221.' 



Neue Nachträge xu I, S.ii7~i32. 341 

1 17, U T. B. oif^pocj8lr=8Bkr. abhrt von «p (11,75) -1- bliri 
(U, 107). 

118,16 ö/iqjoAöe Tgl. 1,124, 11,23: sollte es zu y^xi'.Mim- 
men (II, 182 S.) gehören, zu einer Wzf. (li)nabh (vgl. Wzf. 
(Ic) n a p II, 284) 7 der Nabel als der wie eine Schnecke gekrümmte 
gefasst. 

121,4a«'(uff' e.II,G2; uw'-u Denominal. Ton ssbr. an n^ 

123,9 ävi«; naeb Analogie von tcönoe ziclie ich es zq dv 
(I>1]7), also e'ig. Zustand, wo ma» verschnnufl, Erschöpfung. 
123,22^*'«6ce.Il,61.— 123,37 'Et^vw b. 11,61. 
123,39 öfOf vgl. noch xstaea. ki {Peterm. Gr. 1. arm. 22). 

124. 12 övvgs. 11,23. 

124,fW/»'£oij zu v^van «i&iteAme» (11,52), Causalform j 
ahnehtnen machen; t erklärt sich aus uivfo/iui für aiv/o/iai (s. 
Ntr. zu II, 52, 30) durch Umlaot in Folge dea j in der Flcxions- 
sylbe. 

125,4 «iJ»/s 8. 11,52.— 125,11 ävÖijQov 6.11^217. 

125.28 ä/9a£; ist« Präf. (~ sa 1,382) und 3ax zu ahd. 
bau eha (Gräfin, 131) zu Gtellen. Die Wzf. vielleicht sshi. 
bhag' brechen (U, 14), oder bbag' kriiinmen (11,20). 

126,16 äniog ob ans ä (= s« 1,382) und nio tavniao (U, 
78 IT.) Jfe/d, also mehlreichl 

126. 29 un,6 s. II, 71 und 254. — 127, 6 iv3anöe s. U, 48. 
127,21 über k'a in pac-kät s. Ntr. zu 11,148. 

127.23 zu apa aber nicht zu pöne: peui-tus, penatcs. 
abd.fo-na (Gräfin, 523); vgl. II, 45; zu apas (Z. 25) lat. 
pos-teru (wicBskr.vas-lar tttorifens (Lassen Äntbol. sscr. Gl. 
8. T.) von avas)^ über apas s. 11,255; postrenins für poste- 
rimn (vgl. analog prirou 11,255). Zu pack'a (Z. 21) vgl. nOeh 
litlli. paskuy/iemaGA, pa^kiausu.s.w-, lell. pchz, pastara, 
pakkal ; dahin wohl das, ohiM3 Zweifel dialekt., ßextie iu ßexxt- 
aekiivoG (H,69)i den Mond hittter sich habend, d. i. vor dem 
Monde,. 

129.13 Über aparaff, vgl; U, 254 ff. 

130.24 näXtB. 11,293; der Form nach wohl alter Dativ; i 
für äja und v in itäXiv ephelkystisdi. 

130; B. TifAcKV 1,164. zu sskr. para ziehe ich lat.pärmit 
Verlust des, das Thema scbliessenden, Vokals, und daher tJeher- 
gangindie qonsouantisebeDeelination, wieoft; wo rtU eh also der 
anSre; par alicn! einem der andre (seiend), d. h. dessen Ge- 
genstück, gleich ; abd. u. nord. par (Grtt^llI, 344) seheinen mir 
wegen abd, p statt f entlebntj dasselbe gilt 4^nn,änch von Itth. 
pori Paar. 

131,20 Tie'p'l wie Stäiinal II, 167 zu deuten. 

131,25ff. vglll,255ff. u. Pottll, 328. 

132.25 jtflQas, Hol. ni^^ue {.^hreas Diall. 60), also wohl 
p^ durch Assimilation (i[on 07?) und «/pfiir i^q; ^bcn so in n.d- 
paff (Z. 9) ep für <pp; vgl. DegriOtieb analog ^4-1« 11,257. — 
aegaiöiff vgl. 11, 257. 



342 Nene Nachträge su /, S. i33~i46. 

133,8 Tjipira U,84, Tgl. aber U, 257. 

133,24 nÖQog, vgl. tri tAersetxxn II, 2S6 ff., zeod. pere- 
tha (11,257); aber eme andre Etym.11,84 n.PoUl,iM, welclie 
idi jedoch nicht für riclitie halte. 

133,8t.u. aperio 8.11,295. 

133,3v.ii. noßoiifu; vgl. analog te^Ioo*' II, 257; wofalofnrc. 

135,5 nei^tve nohl eber zu nc$ =:: sskr. k'ar (II, 83, 84) 
•Jahren (p = li' äol.u.wohl pelasgisch; altes Wortj wegen tv& 
foUB-J. 1840 S. 630). 

135.8 ^neiQOQ, äol. äwe^ooc {vgl- N. Ntr. zu 132). 
135,24 nfi/uvoy n.B.vr. s. 11,37; danach zu npo (1,137); 

wegen v vgl. novTavfc (139). 

136,1 inii e,U,7l.— 136,25 e'nc»«; b. U,230. 
136,26 AnuSniaoat; s. 11,30. 

136.9 v.u. fuge purjiliiazaa. »vA97lI,86; ebda, zupuras 
vgl. n, 255. 

137. 15 8. nQO[tvi]ati¥<ii II, 36. 

137.16 ngöaaa; andere Bopp (GL sscr. s. v. adhitja ka), 
allein lat. porro. 

137,5v.u.ff. vgl. noch Itb.pirm, lett-pirms und wegen 
Supcrlat.-Suff. mall, 255. 

138,15 ngwoa steht für ngtoi-ga und ngai gehört zu ngal 
;=eskT.p1^rT& (1,140). 

1.^,36 HQiaßve s. II, 106.-— 139,5 nQsiyiV%r,e b.II,59. 

139, 12t.u. näXut b. 11,83.— 140;2 s. noiaivtoe 1,362. 

140,18 dazu zieht ipan nXtjytvtjs Halbbruder y welches 
formal schwerlich zn vermitteln; nXijaioytvTie kann kaum nXij- 
ytvt^i werden ; sollte es zu nX^v (II, 86) gehtiren t ei» Veberge- 
oorner gleichsam? 

140,38 pnrvftdjuBff. s. 11,208. 

141,13 ngii^vir. s.U,216.— 141,20 n^üE «.11,80. 



141,23 prati 8.11,231.— 141,33 inoy, s.n,88. 
141,35 Zu^nap u.b.w. nochafad, libara, alta.lifr(Gnf^ 
11,80), armen. Uart(Peferm. Gr. Lärm. 20); griech. n : t deulCD 



anfBBkr.k'; dazu stimmt auch alln. f und afad. b (libara fUr or- 
ganiseheres libra); der sskr. u. lat. Anlaut j vereinigt sieh mll 
dem ahd. w, arm. 1 durch Annahme eines ursprünglichen d; esfcr. 
lat. U.B.W. j nach Analogie von damsg'am (11,201); dentsch 
u. arm. 1 uach Analogie von diagua ilingua u. aa. (11,217); 
so erhalten wir als Wzt. eine Form, welche im jetzigen Sskr. or- 

taulsch dak'lanlen miisste; Suff, ist ritsrint (vgl. Saftag^ II, 
Ol). Daher Bskr.jak + r it. Die Wzf. dak' kann ich übrigens 
noch nicht weiter nachweisen, 

142,32 i^nioe, vgl. N.Ntr.zu 1,429. 

142,1 v.u. zu Bug« noeb gael. snch-aidh, anckl«, 
ang, sogh, sugaidlh, nhd. saugen, saufen, Itlh. snn- 
liiu, lell. ssahkatu, sehaliuis Smifar (vgl. PoU Ltb. Bor. 
Pr. 25). 

144,5 InäXXtw 8.U,100.— 144,11 abhi s. U, 104. 

145,14 in SxiSva ist ^o Soff, und = Bahr. tana.. 

145,36 iiynAv s. U, 64. 

146,l5v.u — 148,16T.o.ä;'(j;iAu(8.147,5v.u.)i8ta(=5a 



iVeue KacklTige i» /, S. i4S—164. 345 

I aS21 + Vttl f= Bslr. eVal I, 683) «Ar glühen ; äyäXXo) (i/w 

B. 11, 124. ... : ., ,j ^i-. 

148,17 za 8slir. ögas sclieiDt lal. «ngus-lnä {der OtoM- 
leniiel z« gehören i über «g» » ». N. N«cUU. za 1, 26, 11. 

149.3 <.>opi«iv 8. 11,290. . ., ,. 

149.4 zu Rj-oe vgl. auch askr. anhas wohl Für Organ. 
aushaifBoB» Gl. SBCr. ■. V.) und wegen p.y (2.15) 11,14. 

149,34 ir«»k vgl. n, 277.- 149, 8ff. m- ',■ », "1. 

151.5 tw" «.II.Ul.— 151,12 »gl.Zoj.s.vsU, 141. 
151,13 i™ ff. B.n, 187,239,240. . 

152 den sshp. ALlat. mal, weleher naeh Analogie der übri- 
gen Pronominalff. dem Thema gleich ist, enlspricbt lat mel in 
ego-met, Tgl.tn-tc, ae-ae. 

153 OTtK».».w. 8.U,242.— 154 »o n.a.w. 8. n,241. 
155,30 iyni 8.11,183. 

155,41 wy-avov, ob zu ag fcriimine» (ll,lö)T _ 

155,9r.n. Bei Wz. «« belraebte ich Bahr, ac als Ppimar- 
form 5 daraua durch Hinzutritt der Vohale a, i, n und Verlost des 
anlanlenden a: eaiciicu 2. ans ac dnrch Hinzutritt von a: 
akshfS.lSl«.); durch Hinzutritt der Vokale a, i, u und Ver- 
lust dca aulauleuden a: ksha, kabi, ksh.i als Nebenrorm 
von aksh betrachte ich alkV (vgl. 1, 15, 63 und N. Nlr. zu 1, 
26 aa), daraus durch Antritt der Vokale a, i, u und Verlust des 
anlautenden a, kha, kbi, kbu. — Hiernach wird man den 
Artikel über y^öx leicht modifieiren können (z. B. s. It»). 

156Anm. kahatri u.a.w. s. U, 185. 

157,34 rüge man hinzu nävah .... 

159 zu Wz. äa gehört wohl anch a%-ourr,v dxespxttxge 
GmU, obgleich diese Etymologie durch Itth. akotai Cerrfm- 
Jin'euzweirelbaRwird. Wenn dennoch, dann vielleicht zu War. 
»OVT («.VI S. 199), und i epllallsch (1,382) ; für letzteres spräche 
«oo««; (Hes.) j «001^ TieUclcbt Br «o»iuT1l, vgl. i«ii»oo.os (", 
215), andre. „ . «t . n 

160 Inno!, vgl.PotfZtaebr t.d.Kdc des Morgenl. IV, 1 , 9. 
. 161 rfmuTOc, »c«v™ ziehe ich jetzt zn sskr. sp, «p-as 

Wossei-(II,73)s wiasskr.nir-a-jana vonnära (ror.n.ra 
rVmser II, 52), so wäre auch ipijana denkbar, wckhcm 
olz.oroc (mit « Für sskr. p, vgl.«»«« U,159) fasl genau ent- 
spricht; eic»ös ist disickt.; ifirv mir ganz nnsicber (11,59). 

163,4 füge mau hinzu ! fpotötfjCV' . , • . 

163,14 ob zu Wzt. i-, auch öz-i>»izo5, -W'.V "»' 
edle Gerslenort (nach Analogie von ««ooz^ N. Nlr. zu 159) ; oder 
wäre aie von '\y^tXltvc benannt? dazu (J;£ÜÄ«o»', zo. 

163,34 ßvo«'c s. U, 24. „ „.v . v t 

164.21 seco, vgl. P.« (B. J. 1840S.651); ich nehme e. 
jetzt wegen i und der dazu gehSrigen al. cjek-on (Kop.bl.J 
iaeJo, af. ejek.üira = aieilris, sl. ciel.cb. c«eto, ««.. 
«Jkisfliei, nhd.sugenrureine2s8tzg.aerWzf.cn miimi. 
sa, also eig. zusammenachnhen.^ 

164.22 zn eulex gael. cnileag. 

n,jN;,,j-, Google 



344 iVeiie Nachbäge zu /, 5. 167— £96. 

167,31 oTua, 8.U,166oudBoiacliNaI(tf (Z.42\«am- 
Sae (Z. 45), nvap (Z. 47) und k»; (S. 16S Z. 4), alle zu x^ (II, 166 
io der Bett, kohl sein). 

170.26 tt in äxiSvoe katin ep!tat. seio (1,382). 

174.19 zn calruBfiige maijsskr. kbaUvät'a, kbal-al i, 
liliall-lt'a kahl, indencukh Tür ksli, also Wzf.kshal = k8hair 
(s.8.200) schaben; ferner gael. cat bh , lelt. kaüs AaM. 

176, 1 ff. zu nie fuge man ä«ioe,ov, 

176. 27 (> fl. N. IVtr. zu I, 429. 

177.17 alvog s.Nlr. ziill,52. 

178 wegen o für £, i/j (in oavvtov, aavlos, oavQog, cife), »gl. 
«UV für fiJy (1, 386 N.Mr.), owx«« für tf/wyw (1, 191); zu a^e (Z.^it) 
rcrgleiclil Pefcrman« (Gr. ling. armen, 35) arm. zez. 

179,5r.u. vgl. Port B.J.1840 S.650, der iiit Recht gael. 
§gad n.s.w. vergieicbt; abelr alle dieae Formen zlebe icli als 
sckuadäre Bildungen zu der Wz f. ksba (s.N. Nlr.zul, 155,9). 

181.20 ffeWe (vgl. N. Nlr. zu 178); isl lllb. sena fFiinrf, 
senoJAsBaiihok2,u beriickaichtigen ? aber zu ffcc/fot (Z. 25) auch 
vieUeiebt lUh. suntu schäbig wfrdea und s auch im Ltth. fiir 
6skr. ksb. 

182,3 ^ov.fpav 8.11,277; danacb tpa-^öe tat &a-iöe von 
i/~&av, Tfie laTo (II,244)aa. 

183.18 ^oivöe B. 11,109. 
183,4v.n. gnävus e. 11,183. 

184.12 xi^^,vgl.nord.nuar«&en(«c/Mi(en)Gi-(i^iy,1225. 
. 185,33 »vtifile b> U, 183, wo statt Speiehe zu scbreibea: 

Schiene. 

186,24 t(>aiSoös, vgl. ^aiS^öc U, 103, kaiäfiög H, 137>. 

I88y2l oyäSfo 8.11, 191. 

188,38 (puoyavov a. Z.49fl;(o['^(it istgacLspad-aidb tsdten 
XU beräGksichtigen, nodurch die gegebene Ety mol. sehr nnsicber 
wird. 

189.18 ooinE; gael. speach, coin-speacb; vgl. PoU B. 
J. 1840 S.650 und s. N. Ntr. ta 540, 12v. n. 

189.19 fsyaS-mv zn oyä^^ und von a^f]l zn trennen. 
190.38 gladius. Tgl. gael. claideamb (Diefenb. Gelt. J, 

128)} obmitabd. glat u.b.w. (IL, 124) zu verbinden? 

190,41 xvtödiov u. s.w. B. II, 185. 

191,8 y*'vOve 8. 11, 119. 

192,7 ip^i}ios »ehe ieb jetzt zn ^itä (1, 661), ipo diminali- 
viacb, wie oft. 

192,34 öonäntw iBt dialekt-, daberoföraW. 

193,31 xan:-5Z0f n.s. w. vgl. lelt. kappaht Aaciten. 

195.20 o^nw, vgl. 1,546. 

196. 13 vgl. Pott B. J. 1840 S. 651 , wo man noch rnsa. 
■kypuii jeistj' hinzufüge. — «//((?(| H, 156. 

196, <i0 bniupa fraglich; dis-bainp-an ;>errum;)o könete 
mitabd. knupbjan (11, 182) verwandt sein; zu dessen Wz. (II, 
180) könnte aucli nhd. kneifen (I, 196,28) geboren, wozu Uttfa. 
knebju, gnybiu, lelt. knebt Axef/en, Ith. knaifaau zusam- 
mendriicken (vgl. abd. kncbil 11, 181). 



JVcttO Nachträge %u J, S. 196— 223. 34S 

lö6,I5v.n. »vinita n.s.w. s. 11, 324; das fValken wird 
»U eiD lirämpeln, Krumpfen (von Begr. ]trumm-\/~&p;i) gefassl. 

197, 10 T. u. öaitäXm ist dialektisch ; datier o = ava. (vel. 
N. Ktr. z» 192, 34). 

198,25 cuuiculDB, TgI.i\>»B. J. 1840 S.629. 

198,3v.u. han, Tgl.II,276. 

199,7 T.u. wAAw 8. U, 175. — öxina CZ.4v.u.) dialekt., 
also o' = (.Vä (vgl. N-Ntr. zu 197,10). 

201,4.9u»((<> a. U,175. 

mv) m .'. r-.:- 



203,19 ja^ctaai 



I,4t.u. 



X«S' 



1(0 für ypa;'+y«(4teConj.CI.), vgl. j^a^ddl^a, 
iÜSqu lur ^gadga mit eingeschobenem a, wie 
oft (\e\.»fUuioult,W3}i zu rado uhd. kralzeu (1,209), vgl. 
nbd.kUppe,ktaftaa. (11,227). ■ 

205, 20 «apvöAeog ff. »%o) 8. II, 132. 

206,5'v.u. aonüXai, Z.^t. u. äaxäXaßoS} Z.llv.n. äoxu- 
Aq)^ U.8. w. ist a fiir äfü. - • 

209, 26 T. o. vgl. Mr. zu II, 135, 7. 

209,llT.u.gla(liaas.]V.IVlr. zu 190,38. : 

210, 3 füge man hinzu i itoiiiaßl^a) (ß für 9;); -^laftög, ö- 

210,l7 2u8crnpnsabd. klia|>an(Gr^m,51) und Ut. 
rupes (lir crupea = ficrupeBKIi/ifien (vgl. li, 227). 

210,3 v.u. /pwvoc; ItÜi. grauzu, Ictl. grauet nagen, ivolil 
zu ^^ (11,128) rei&eH(eig.JScA(i£en?);vgl.BltcrauchP«»ll,199>271. 

214,22 QOfifpaia und 2A.^.^ü/.i(pr] ■■ II>311. 

215, 1 rüge man zu wascan : gacl. uisg /Nasser n. b.w. (ob 
zu sskr. uksh 1,438), ictt. masgalil, Itlli. mazgöti wasc/i«»,' 
dabei' viellciclil daniia davon zu trennen. 

216, 15x^^01; 8. 11,295. 

216, 22 ouQOQ nach Analogie von yÖQog zu Wzf. .apag für 
aafUQ = sa 4- lat. verro, aUo Nebenform von ot'ipr» (II, 296), 
aber in der Bed. figen^ dazu gehört) russ. cor Kehricht und 
coritj mit Kehricht heschmutuin. 

216, 28 isaigw gebort ivobl zu ^sm i laetien tut OfiatQa von ' 
sskr. Bmera s.I, 52S Z. 4 v.u. ff. 

217, 9 V. n. ioyvis »■ N. Ntr. zu 1, 37. 

217. 1 V. u. anivoe s. N.Ntr. zu 1,540. . . 

218. 13 in»o/tß( 8. N. Ntr. zu 1, 429. 
218,31 OKÜnxto vgl. PoHB.J. 1840 S. 651. 

221. 14 v.u. ae; gebort es zu y^ac (S. 155ff.), inderBed. 
schaben, also eig. nagen? Vgl. analog, mandere (J, 511) und 
T£>(t;'(ll,262). — Z. 15 v.u. zu esc a auch ci-bus rur(c)8cibuBj 
I> n diminuliviscb 1^ griccb. ^(0) (von y^ Hckr. bhä.Tgl. II, 101) ; — 
Z.20v.u.quercuBvgl.Po«B.J.1840S.652.— Z.äv.u.g'aksh 
s. II, 211-undGlreicfae dcssbalb Z. 6r.u. — 222 Z. 1 v.o. von den 
Worten: ^' Eben dahin — fVurzel." 

222, 6 ff. vgl. Pott B. J. 1840 S. 652. 

223.2 fiige man zu (pax'ij: dfpüttfj (u = sa 1,382).. 

223, 11 ff. äx^f und Z. 30 'Ak ff. 8. II, 125 u. 1,224,227; zu 
"Wzf. sskr. ac ((lir f!c): zend. ac-na Tag, Himmel {Burn. C s. I. 
Y.I,33), ac'-an(fium. NoU.i^V}, &akr.ac-ma f^oZJce, zcnd. 
a c-man {Burn. C. N. V) Himmel und diesem = griecb. äu-fKov 
Mimmel. 

r„ ,,, .e.ooylc 



546 Neue IfaehtrSge zu /, S. 234-^244. 

224,3t ad •.N.IVtr. zu 1,1. 

224, 4 T.u. 8.11,125. sskr.prati-l-i + dri eonspieere zeigt, 
dasB die eig. Bed, der Wzf. dri bloss nt-spieio, dann colo tat; 
dazn mit tX:^^Ti, wie ott, nnd reduplicirt (nach Bopp Gr. eser. r. 
56ff)dsv3iX-X»ii{XXmtüt Jjt», dasj gehört ebenfalls aer Inteosir- 
form (s. a. «. 0. 560), was in einigen FüUen dieser Art Intensive 
nicht bemerkt j daher erklärt sich z.B. nooqivQa täraoQoivpjm 
(U,82)). 

225,25^26 ^unit in^öpln.ropvacerlElaretiüchdBrehj fird 
Tgl. 11,202. 

225. 1 T. u. ric- ja s. II, 9. 

226,30ff. zn Xmo noch Itth. lygns gleiehy IcU. lihgt stck 
verghiehen and sl. to-likü u. s.w. lormal ^ griech. vij-Umos 

U.S.W. 

227.21 akshin n.s.w. j zend. ars-na (Ifum. C.s.l. Y. I, 
497 n.) ^uge ziehe ich jetzt znr Wzf. ric (S. 224). Zn Wxf- 
aksbjinitk'Ish' Tar ksh (rgI.N.IVtr.I,26), zidie ich Bskr.ak'kh'a 
eig. glänxendj dann rein; daher erklärt sich vjelieicbt ans zenit. 
arcna:=iBfcT.akBh-(Da), arcabeiiVairjo^an^Aaiind arda(iB 
Pazend) Tür zend. ashB(fien^^ — 5tem Monatsnamen S. 46)=: 
Eskr. a h'kh'a {Bum. C. s. 1. Y.l, 16). 

ebds. zn sskr. aksh mit Pnif. sa, goth. saihvaa (1,220) 
wozn sairala <(ie Seele (eig. die sehende, mit Verlnsl des h Tgl. 
N.Ntr. zn 1,408,21), lat. sag insae-az, slar. eeng-ati seAM 
(i><.6r.97). SB» 

231,23 voomnoePoUB.J. 1840 S.629, hebr.äil«. 

232, 42 zu k'aksh vgl. FoU Zuchr. f. d. Kde dee Mgld. lU, 
30 nr. 13. 

232,3t.d. Dazn mhd. schi-nen (fnr sskr. iksh-oa, 9le 
Conj.Cl.) Grimm U, 12, 112 nnd skeiman ebds. 11,45,496. l 

233. 6 ikX6e schielend s. il, 302; dazu noch iXXis. 

233. 1 1 geväiXXa e. N. Mr. 1, 224, 4. 

234.2 seqnnm zu ac theilen (1,243); ae unoi^niscb. 1 
235, 8 ff. vel. 11,268 ^uff.-x<c< -'X» u. verbalcH -oooi. 

236. 12 neben p a e erscheint p i c feuchten im Zend \Bum. \ 
C.B.l.Y. ],4t0ur.264J, in den Ve den [pecaa GestaU abds. 
Add. p. cxGi zn p. i.xvi1, im spätem Sskr. p i c - u n a Spion ; vgl. 
spac-a; celt. Verwandte bei Die/en&. (Celt.'l,6l nr. 94)). Mit 
spac identisch eckeintsskr. skaciu prati-shkac-a, pratisbki 
<S^io>»(:=8paca). 

23o,5T.n.*Tgl.aFmen.tes-anel = dric(Petenn. Gr.a.35)' 1 
236,3T.a.zndac sskr. jac-a8 = Ut.äecns (11,202). I 

238,27 d'jJa'QK(<ii8'td<-d(iii'(=doe-eo) + oit(t». 

339. 13 däxzvXoe ist da» + tv + Xo (v wegen X). 

240.3 dahsha vgl. Diefenb. Celt. 1,232. 

240.22 die zudac, wie nie zn pac(N.Ntr. zn 1,236). 
241 , 16 deiäiaxoftai ist #«5«»'+ o% (vgl. N. Nlr. 238). 

242, 25 J/tjxoc ist 3tx + oko.— 242, 37 diiulv; Si* — sskr. die. 

242. 45 d'jKTV ist iff K (Tgl. sskr. d ic) + Snff. TV ff. n. 8. «r. 

243. 46 oyäoföe b- N- Ntr. zn 1, 431 , 43. 

244.7 Tgl. II, 213, 215. 

244,8t.u. fuge man hinzu nach "Anm.iS"' undPoUl,itö. 

r,: ,,, .G00>?lc 



Neue jyaeldrage tu /, S. S45^S68. 347 

945, 5 irSve ». U, 43. — 249, 18 ÜdriV u. s. yt. s. H, 225. 

249,30 of^Tgl.armeQjbAt; lat.oderacitrdroiracit(Fesf.J, 
«l«o auch olere hieker; oletam ^ stereua hut»anum {Fest.}^ 
dazu ex-oleluB. 

25d?14v.n.ä*y.»iS 8.11,221.— 251,3 aV'j*' ■■ 11,203. 

231,21 «'ttus. 11,238. 

251,2ääiT«;vos l'oU B.J. 1840 S.629, ZtBclir.f.d.Kdedes 
MglandealV, 1,6. 

251,26 eil s.U,231.— 251,32 at i.]y.Nlr.I,l. 

251.3 v.u. Qtüßos; ist ea ö = sa (I,3^) + toiff =: tobea 
{Graffy,WS)t 

252,41 sskr. gfa'aCA schciut mir zu askr. kh'ad (V^sk 1,609 
ff. hedecken) zu geboren^ klt' vrecbacll, wie in andreu Fällen, 
auck in dieser Wz. mit ksh (vgl. 610,615)^ gk' und g' (in g'at'i 
=r:gh'at'A) ackclnen mir nnorganisclie , vielleickt von Dialekten 
ber in&SBkrit aufgenammene, IXekenrormen ; s in sat'a könnte 
Sckvtackung von Ksh sein. Dock bleibt kier nock vieles dunkel. 

253, 19ff.üi?^<iieWzff.=::BakF.adhuad die=:atk sind zu 
trennen. 

254.28 zu pod^ wokllitth. bad^au, leU. baddibt mit «fe» 
Hörnern stossen. 

2S5,6v.n.ff. na#8.II,95. 
256,2v.u. bitjan 8.11,95, peto a.II,94. 
257, 15 t.u.^^tkAAov 9. 11,50.— 257,4 v.u. milbjis. 11,33. 
258,2v.o.mentiriB.II,33— 258,ll/(a^:/(ai'»««'cul[,36. 
258, 2 v.u. fiödos vgl. askr. mätb-a, matk^ana £ew«^unjf 
a.s.w., slav, menleti turhari {Rop.GX.). 

260,5 gekört zn al^d lat. aed-es cig. Aeerd? 

260,21 8akr.atkB.lI,217f zu atb lat. a-ter. 

260, 30 äv&Qal s. PoU U, 506.— 260, 5 v.u. ov9aQ s. 11,326. 

262.4 vanusB. 11,52.— 262,2T.n. l.äprfutäx äc*iift. 
263, 10 V an u 8 8. N. N(r. 262. — 263, nütUa b. ll, 300. 
263,9 v.u. ä^^focs. N.Nir. zul,27. 

264,24 WAÖ£ B. II, 301. 

265, 1 KtvüßQtt 8. II, 142, 152^ allein ick zieke es vor, es ZD 
der WzF. knü-j (1,271) zu Btellen, also fUr nvav-^a zu nekmen 
(y^.mvav^a^mväß^a)'-, (ist, nie oft, eingescköbcn. 

267,1 ff. vipj dazu mit Prüf. = sskr. sa (I, 382) t lett. 
e8Webpei>(imp/, ssTvebpektröut^Aem, nkd. SchyreTel, wo- 
von sl. g'oapelä (Kep. Gl.), g'weplo (Aofrr. 140) enllebnt; 
dazu würde lat. sulfnrnurdann geboren kijonen, wenn es eine 
Mctalkesis für Bnp*lnr wKre, in wcicbem Fall Snff. Inr ganz 
anomal ; ick stelle es daber zn WzF. epeX (I, 456 ff.), wo man 
nock Itib. swel-D sengen anmerke, ao dasa manffslauFdie von 
Doederlein gegebne Etymologie, weiGke8ul-fnr:=0«A«c-^opof: 
setzt, zurückkommt, nur dass man, da aeXtio^oQos nickt Schwefel 
lieisat, nur eine zuHillige Uebereinatimmung in denradikalen 
Tbeilen des Compositum zu erkennen bat: anders A.Benaru 
(R.LI. 1,144). 

268,7 dazn slav. koprfi der stark riwhende Anie$ IDobr. 
225). 

268.29 dazni xani'nsß)ittnl&'^,^ ein Uaats; »än^TOVt^ö. 



348 Neue Nachträge sü I, 8. 270—293. 

fi70,älcapifl. II,329i. 

S70,18 nintpoe n. b.w. vgl. man sl. (paln. mShr.) kvap 
Flaumfeder^ kvapiti (bäbm.), KWapic (poIn.)«!Ami«n {Dobr. 
223) und füge hinza : »ifitpos, %eftnq:oe. 

S70,3t.u. nvoe i» der Bed. Milch s. 11,75; oMuch die 
Bed. Eiter sicli von daher erklüren lasse , ist fraglicli. 

S71, 23, 24 slreicite man : "und bei — snu" uoA Tgl. II, 52. 

271.28 die Elymol. von xviaa n.s.n. macht slav.gnjetiti 
Feuer anzünden (Kop. Gl^) nngeniss. . 

. 272,14Tizuva, wie i zu a (N. Nir. 1, 1). 

272,l2v.a. va-his Tdr o^n. va-dtis 8.11,269,1. 

274, 2 av&a ff. B. II, 269. — 277, 27 a k' : a n k' s. II, 23. 

277,36 i^ävT^, woU = alid.ki-sünti(I,360,«T.O.) = 
sskr. salia-8aliant(a?], also für atyt-oeyav% : iiatv • i^atfa. 

279,35 i£ 8. II, 269 n. daselbstVakis. 

281,6vAhja wie aika-dhja 11,269. 

281,27 at/Wxa 8. U, 148. 

fi84,6ff. Onon.s.w. für sa (1,382) + npa, da anclt äei.' 
anlautet {Ahr. Diall. 75, vgl, 25); diese Zssizg vergleicfat sick 
mit den romanischen, z.B.avaut^ab + aote, daTaDti:=de 
-f-ab + an te. 

284.10 vnie; das i erhalten in IjtBpi (Jhrens Diall. 150), 
assimilirl in vne^Q (ebda. 57), dafür, wie gewöhnlich, kotier. 
vntiQ, 

285, 9 V^I; ftlsWzF. ist wohl v mit a n. i: va : vi aarznslellen. 

285,101. 1,230 u. vgl. noch: lllh. udis Gewebe, audzio, 
ansti würken, andeklas Gewehe u.8.w., lett. aast weben, 
welche sekundär, durch eskr. d ; und al. po'-vi-jejöncen ot- 
.w/«or(Kop.GI.). 

S85, 4 V. n. inijveiftoe »■ 1, 312. — ^6, 14 ^Aaxic'ci? s. II, 315. 

28G, 3 V. u. Ö^dv» 8. Diejenb. Cell. 1, 151 nr. 237. 

287. 12 «nAov 6. IS. Nu. zu 1, 429. 

289.11 (Rfi^i; fremd , arab. (jt***^j im Sskr. bcisst gk'ät't 
und j iithikä Jasmin. 

289.13 p'iftr; wegen r 8. ^Ar. Diall.32. 

289, 27 ff. zu sa + ve in 8 i vgl. noch (ausser Po» 1,230) lelt. 
asaistiht&mijen, ssaite 5cAMur (womit nhd. eaite verwandt), 
8 8 e c t binden , gael. s i o m a n Seil. 

290, 30 fiigc man hinzu: Itlh. sule'iVaAtu.a.w. 

291.29 ai-ovß-os ziehe ich jetzt zu S. 342 Z.Q v. n. zu 
ocoß, mit po in tj, wie oh, in der redupl. Form : die sich häufig 
(hin und her) bewegende Troddel (vgl. Svanvoe 11,275); eben 
dahin wohl uä-ovjnß-oe (Z. 39) (mUxo = 8skr. kaj;il, ■'iC, 34) 
wie sich bewegend), 

, 291,34 dXhjßoe zu II, 302. 

291,35 atooK kenne ich keine Etymol. 

292, 25 ff.} 8.11,182. 

292,27 streiche man: "uitI. sekr. — 230*' und Tgl. II, 53. 

293,23 ff. noii«. vgl. FoU B. J. 1840 S.659. Ich ziehe es 
jetzt zu pä (11,75) in der Bed, vermö^eii (vgl.lat.poti8: posaun), 
wie deutsch machen von sskr.magh [ll,4i)j es ist ein Dcno- 



JVeue Nachträge zu I, 8.295—314. 549 

minntir, wie ^aivta von matvvo = (paee + vo (s. Ntr. zn II, 102); 
Tvelcbes Nomen zu Grunde Iiegl,*wage Ich nicitt zu enischeiden j 
ob no4 SniT. in nojv und so nojefa>:noiiio? wegen Suff. jus. 

I, 410 und vgl. päj Uli, 73. 

295, 7; fioywgzieho ich jelzl xa say tragen, pa)( + ou wird 
pioy {t Schwächung von a, wegen der folgenden Gruppe, nie oft) 
Fahiifkeit zum Tragen und so Stärke. 

U95,Ü2viridiB,vireogeh»renwohlzDsg}!r.haritIl,19Gff. 

S97, 7 VIS 8. H. N(r. zn 1,25, 9. 

S97, 15 streiche ^^sskr. — loeus,^ 

&9S,2a-saa; hier ist a=:sa(I,382)j ebenso Z.16iita'-(a«of. 

89», Sa V. u. ff. avXy »• U, 301. 

300,5 ^«^KfoB. 11,65. 

300,10v.u. evt^w vgl. Mr. (Diall. 25). 
' 301,14 yaöe ist iiol. puvog (vf/tr. Diall. 3G); daher das Vcr- 
hältniss zu sshr. oi-f- vas so zu fassen, dass va, wie oft, in av 
überging, alsoni-f-vas zu ni -{- avg '■ vave ward; vavos, vüoc für 
vnvooe (wie dtriuc, ^tüc für avawe N. Ntr. I, S7)j ebenso vaiut 
' (Z. 16) für organisch vavojot (4te Conj. Cl.), Tgl. nagstä für 
naff-ttvaj-a (N. Wir. 1,43). 

3Qi,2v.n. venio 8.11,58. 

303,11 BnushJiu.8.w.B.Il,52; vgl.ariu.nün(Pelerm.30). 

303,32 vas-u und alles Folgende gehört zu vas in vas-na 
(S. 313 n.N. Ntr.) preiswei'tlt u. ho gut (vgl. arh larghja, arja 
1,113). Nach dieser Etymol. ist 304, ii fea').as {schätzbar) die 
Haniitform (vgl. auch ^Itr. Diall. 74) und & in pea&Xöe eings- 
scboben. 

305.17 sam-vat-Baraff.; s. 11,323. 

300,28 Da dicEtymol. von Baui-val-sara aufgegeben (s, 

II, 323), so fallt auch die von vas -a Uta und was dazu gehört (30K9, 
11 v.u.); ich ziehe dicsesjetzthypollietischBuWzf. vas jc/tiitsen 
(I, 313 vgl. N. Ntr. 1,303 j 304, 32), so dass Fi-ühUng die zu 
schätzend Zeit beisat. 

307,31 eVvTgl.n,30Ntp. 

309, 11 v.u. vgl. N. Ntr. zu 306,28; wegen iag für peaa^o 
vgl. yiaooe bei Ahrens (Diall. 171J. 

310.10 Barn -vad; vad Tiirvat in val-sara s. 11,323. 
'Mß,^'S ivi-tiv%-6e: RVT = 8sl>r. vat s. 11,323; ivi^^amk 

11,30; dagegen Po» B.J.1840S.660. 

311.18 tvoQ u. Z. 20 aanns vgl. 11,30; lat. amo-sio (= 
annuo (/^e«t.)) = einem ssbr. &mi-lja scheint mir die gegebne 
Elym. zu sichern. 

311,12v.u.~313,2v.o.^^Toe8.IIj323. 

313,22 vas-ua. Diese Wzf.anch in sskr.vaB-lika, in eig. 
Bed. käuflich, wojiir man einen Preis bezahlt, in weiter enl- 
wickellcrBcd. vas dmare eig. sc/tnfs«n, vksvenernri, wozu lat. 
vcr-cor für res-eor; dazu zend. vah in vah-uia, vah-myn, 
wo die Bed. verehren zu Grunde liegt; vgl, auch N. Ntr. zu 303, 
32; 306,28; 300,11 v.u. 

314,7 visba iög ff. s. II, 224. 

314. 11 V. u. pi^ös vgl. cymr. gw i Mispel {Dtefenb. Cett. I, 



550 neue J^aehirSge aa /, S. 3£4 — 333. 

IW); Iief!t d!c Wz. TieUeichl m aiii. weich {Graffl, 710)? 
Tgl. gael. bigk visetu. • 

314, 10 T. n. 1. ^*Mispel» st. HlsteL 

315,1 fdJl IT. duit slav. vel-ii, vel^ifcfi jraw (ff«;». Gl.) 

iig.tnäcktig, v/ie ftiyac von magh (11,41). 

315, 14 füge naclk *'^unächs^ hinzu i paX in yf-foA^f, ysa* 
X«e,fe (,"« *« für veo) neukräflig. 

317,5t. a. ßgl&m e.U, aui,a5. 

318,3 V. n. eXeoe für anlautendes r entscheidet ßXeigtt ^ 
^;Ua/p«i (^Ar.DiaU.I74), vgl. 11,300. 

319,14T.a. sshr.Trisfia u.s.vf.vrohlznyrick' spalten (U, 
t6); ch' in ksh nnd sh Tür ksh , beides nicKt selten. 

320,11t.o. uneti^ s. 11,299, so dann wohl auch aQtii 
u. 8. \r. 3äO Z. 7 zn eng abwehren (ägvio/tai) U, SOS. 

320,35 00^8. 11,7. 

3fiO,4T. n. SoiXoftat n. ßovXoßtai für ßoX'fofiui (iteConj. 
Cl.); ^l.gath.Til-ja-n,ahd.wellan(Grnjf 1,815), sl.Tel-j6B 
(Kop. Gl.), 80 auch nqrfßs-ßovXa anomal, nie yiyaa, ft/tva 
II, 116; eben so Z^i,Zv.n. ßovX^, äol. j^olAo (^Ar. Diall. 59, 
20l)riirj9oX-ji; Tgl.golh. Til-ja, ahd. willo (Gra^ I,ffii&). 

3S21,&4 — 30 streiche von "/m Sskr. — vetfolgen." 

3Sl,&T.n. 9)E^T£^fs. 11,327. 

322, 10 T. u. i'Qavoe wohl eig. angenehme Gestlhckaft. 

323, 16 Uettt B. n, 142. — 324, 17 v. n. Qi,oav6t: s. U^ 298. 

3Q5,19ü(>/i;vgl.n,317. 

325,29 mari vgl. Oiejenh. CeU. 1,80 nr. 114. 

327,l9v.n. änooogS. Ist, wegen gael. druclid, driaehd 

§ll>d., von sslir. vrisb zu sondern; eben so ist (^(ifJt-oe zn gaeL 
ril Thauti'apjen zu stellen; Terncr zu vgl. gael. diir fVasstr, 
driob-aidh Tro/j/e», vgl. drobhiaa pro/üsenes5; dazu femer 
ahd. triuf-an (ßraffWy 528), wo t wegen r; endlich lell. 
drehgns^/euc/ii; — alle diese führen auf eine Wzf., ivclchc 
Bsisr. dri lauten würde; ob diese ad + ri (ad Präf. (1, 1) u.y^ri 
(I, 326,5 v.u.)) und mit vri zusammenzuslellen sei, wage icb 
nicht zu entseheiden; ssbr. rasa (1,326, 7 t. n.) uchinen wir jetzt 
für drasa = (1^^000, wie ssbr. r&(ri TondrBi,(i'ot( 1, 230); n 
rasai l(h. rasa, lelL rassssa. 

328.2 zn rigare -. rtvus für rigvas. 
328, 19 Ü«a 8.11,297. 

329.3 j4re s. >. Ntr. zn 1,422. 

332, 15 ö(ii'(c ff- B. 11,252; r:ö^t,£(S. 333,1 v.o.) and p)f 
taXts (S. 334, 9 v. u.) sind wohl davon zu trennen (vgl. d«zn PaH 
Ziscbr. r. Kd. d. Mld. IV, 1, 30). 

334,137p(iB.II,302.— 334,t0v.u.l. ^ipoc- 
335,10 t. o. ashr. van beireffend s.II,52; daTon lat «Imt 
zunächst entschieden oviiaQ (335,40) zu (rennen; dieses steht 
fiiräol.övavap(^Ar.Diall.92,19i); letzteres verbindet sich «ab 
beste mit goth.nin-tan (jemesjen (Gro^II, 1118), Ittb. nand« 
Nutxeni o ist ^ aa (1,382) = nhd. ge (in ge-niessen vgl. I, 
227 Anm.); golh. niut, lilth. nand bönnten sich zn vavfGaBa 
von vv) verhalten wie golh. gia-t-an zn griech. jiev (Va*' ^> 



Neue Nachträge su /, 5. 336-^353. 351 

194), alioder T-l&QtecItundärseiD, oder es liöonte in ovava^i»» 
dvoaWzt. fav jeingebüsgt Bein j mit Svetag glaube ich aber övi' 
VTj/ii (335,20) verbinden ZU müsseaj daB8oyi;zsgstztsei,muMle, 
da 6 seinem eigentlichen Wesen nach uiclit im BewnsstHcin des 
griech. Spracheeistes blieb , vergessen werden , so Bcliien oy die 
Wz. Diese nacli den Z. 25 angegebenen Regeln, die nun besser 
passen, reduplicirl, ward ö*h>. 

336, 14 pn s. li, 62. — 337, 22 mo^ b. II, 3. 

337,24 zu Bshr. vaksh ahd. wah-an erwähnen (Grifff^I, 
697); mit Präf. sa eig. sa vaksh zsgzg., wie oft (z.B. 1, 357 sah) : 
8ahsli:-lat. sag in praesagire, nhd. sag-en, Itth. aakan, lett. 
seakkasd^en^ Spur des Organ, v in lelt. ssanktsennen^ eben 
so ans sa + vak' sskr. snk' narrare und ohne Spur des vlat. (in)- 
seq(-ue), in-scxit (Fes^ p.82). 

338,19 vAk'ja s. Potf^.J. 1840 S. 636. 

338,31 ^W»T(a vielleicht zn sskr. vap scAai«» (s. N. Nlr. zu 
1, 429) ; vgl, rpdyu vom Begr. schaben (1, 191). 

340,3 fiiee mau hinzu : via%QÖßaxoe{Stiid.). 

340.8 ßatzosi ist Itth. bnczius stommeM<Iza berncksich» 
tigen? vgI.auch^a///9(»Viuff. U,69. 

_ 340,26/ä;(«u.B.w.ander6.^Ar.(DiaU.78)j dagegen Baii;r. 

340. 6 y. n. ron ff. s. II, 59. 

342,27 papilio 8. Ditifenb. Gelt. 1,200. 
342,19 v.u. znopofi; vgl. lltb. saub-aoB freiten, swam- 
baloja sich hin und her bewegen, gael. sinbk-al bewegend, 

siubh-laebj!cAite^U. s.w. (vgf.N.Nlr. zu 1,291,29.) 
343, 26 kego 8.11,20. 
344,18v.u. afooo); ä=:8a(I,382)MAr. 

344.7 v.u. ai'aaia : Ca für yKiteCoaj. Ct.). 

345. 9 V. n. atyt&os ; vgl. Pott B. J. 1840 S. 630. 

346.17 Bfikr. vacwoZ/eHeig. tviinschen gehitrt zu vakli' (I, 
17) und beide stetin rurorganiecueres vaksh; da griech. ce« eni- 
spricbt, 80 ist der Uebergang von kah in sskr. q wahrscbeinlick 
schonvor der Sprach treiinung eingetreten; zu vnt) wollen^ herr- 
schen zend. vaca mnc/ifi« (Vend. lith. 43, IS .^na. d. P. 1,2, 110 
«.öfter! • * ' 

347,2 v.u.; zu ptKtftjK in der Bed. wUUg, untervniifiij. 
vgL sshr. vact-kriunfen(/ur^4 machen, 
348, 7 v.o. ff. s. II, 64. 

348.22 peixw vgl. yl^a, {Ahr. Diail. 171). 

330,0 pt^i anders Ahr. (Diall. 27), dagegen: utxvoe- 

350,11 ZupK wird äiKXov,tttxvov,%o (lakon.) ^ieHdesse» 
gestellt; diess gehört aber zunächst zu alit)^os abendlich^ ob 
diesshierber gehören könne, dieZeitwomanheimgeht(ü=:^iskr. 
k od. sa), wage ich nicht zu entscheiden. 

350,26 M-xtoeherzu sskr; ja gehn PerfeclPraes. (vgl. J'küxo) 
und 11,266). 

350, 34 zu o^xos ^/tr. (Diall. 192 n.) ; 6nia%i%a6- 

351,6 füge man hinzut ayqoixivofiai. 

352. 18 uaoyäXf] aus /toy (=: pay) + ox. 

353.23 v.u. /.öx^off s. 11,42 n.lStr. 

n,jN.«ji-vGoogle 



352 Neue Nachtrage s« /, S. 356 — 373. 

356,10 v.u.; vado geliört zu abd., cranial, nantalftn. 
(Gt'o^'l, 703 ff.), vom Begr. drehn^ sich hin und her drehn ^ ob 
beide zuBSlir. vat', der Ncbciironii von vrit, die sich 11,323 fiu- 
del, oder zu eskr. vj^ (wie Graff'ySÖ), nill icb dogIi nicht ent- 
Bcbeidcn. 

356,23 fäze man binzu: oiaroe, öv; npösoioua, v6; vgl- 
Bttttm. ■ Lob. Gr. Gr. II, 1 , 313 ff. u. Polt U, 272. 

35ß,Uäi'äftSvo£S.U,i5.— 360,1-38. N.Mf.I, 102,31. | 

360,10T.n. Hieber lat. aonticus :=iustus (Naev.), elg. i 
iräftig^ ancb BOnteaaberzuBegr. jetva^HAötijr vgl. sskr. pra- | 
sab-jaglbd. 

361,20 volcbaiiTgl. U,314 361,4t. u.fa^s. 11,62. 

362,26 a^voc; islsf. ganati (Rätltsel)aii/^eten, cärnt. oy- 
gni-ti Räthsel lösetty oy-ganika Rätltsel {Kop. Gl.) zu beruoK- 
Bicliligen? 

^2,32 a. 42 afa/fo/taiziebe icb jetzt zu Wzf.bnu griecb. 
vv (11,182) ff. Mit a/=;abbi (II, tOi) würde aiw zunicke» 
beissen; (tv(_=ttVtt)+,alvvtiai=:ttVa-vevmahnao(\e;l.ll,lÜ2); ■ 
die Wzf. ävatvv wird nach Vergessen der organ. Bild, ävatv. 

363, 15 T. u. islnocbzu berticbsicbtigcn lltb. prüt-as, IctI. . 
prabtB(auch Ittb. Bu-prant-u) fe>-5taW, a]tpr. is-prett-iugi 
scilicet, die mir jcdoeb eher zu tat. prct in inter-prct-arl za 
geboren sclicinen<; dieses, so wie jene, passen der Form nacb za 
eskr. pralL in pratb-its mai/e known, deelared, pratb-ä Ruf, 
pralb-Bj(Causale) manifestum facere, prodere j aliein dieses ist 
nicbt von pralb tferlireife» (11, 9ti) zu trennen; verbreite» ist hier 
zur Bcd. bekannt machen modificirt. Sollten sich daber nicbt 
ancb Jene Wzrormeu mit ihren Bedd. hieraus erklären lassen? 

'364,10 äiiäm; istes:==deni zcnd. ä-vid anrufen? dann za 
Tid (1,369) nnd von ätjäiäv (1,365) entweder zu trennen, oder 
letzteres dialektisch. 

3G5,3B6viäi öist = 8a (1,382); istbeiyt^lett.naids/TaM, 
nibst neiden zu berücksichtigen? dann aber auch trotz derNieht- 
beacbtungdesLaulverscbiebnngsgcsctzes, goth. neiths (Gra_ff 

365,3 T. n. ovo^iat eher vielleicht zu lett. waina Schuld, 
wainoht fade/n, russ. viiiilj tadeln, 

367, 6 ff. svad ist aus s u-f ad (1,246) zsgstzt, wie auch sva d- 
an»(Z.O.) zeigt; 8.11,137. Dazu analog kurd quo sc a(an^eReAm} 
von sskr. su + äcita gut essbar (vgl. JPott Ztscbr. f. K. d. Mffid. 
III, 45). 

370,3 6.11,207. 

371, 13 ff. liiazai, Sinvo, SoänaaTo e. II, 207. Dadurch wer- 
den auch (f^u(Z. II), Sär)fii (Z. 28) ff-, uitsicber; sollten sie zu 
sskr. g'nä zu ziehen sein? vgl. ä^vea II, 144; v eingebüsst wie 
in /lovou aa. II, 35; über didaa»i» (Z. 14 v.u.) s. N. Ntr. zu 1, 338. 

372,1 vrids. 11,320. 

372,5 v.u. ff. meine Etymol. vou j;£>o£ aus sva + dbä ecbält 
durch pers, is^j^ consuetudo, knrd. ubuglhd. von sskr. ava 
+ b h II (Pott Zischr. r. die Kde des Mgldes iFl, 41) beslätigeode 
Analogieeu. 

r.: ,,, ,L.oo;;lc 



Neue Nachträge zu I, S. 372—399. 353 

37a,a4»/ca<^oCobeherzD tt^jj (1,190)? mit Spaltung, 
wie oft, HiviS, Tielleiclit dialekt.; vgl. xr'^9o> u. k.B, Iiöot ai für 
ij; daon hiesse es pruriens. 

372, 3 v.u. strciclic mani '*slav. — 174)" vgl. Pott B. J. 

i8'io s. ess. 

373. 18 V. u. ^igov s. II, 117 u. Nir. 

374,4 t. Q. ßgü^mi ist lell. hte\>h.i schreien zn berücksicli- 
tigeo"? 

375, 3 v.u. Bq6r»oe b. II, 140.— 376, 7 v. o. «pävw s, 11, 140. 

376,30 ß^vtm s. U, 140 376,33 ßoüxa s.ebds. 

377,i3T.u. 6Qex»iut ö = sa (1,382). 

377,5T.a. ^e;';((aa. 11,132 u. Vgl. tell.kraklit schnarchen 
(ebda.). 

378,4; 5v^o) ob bloss onomalop. von der Liticra cauioa (ve\- 
1,101), oder zum (11,7)? 

381,11 v.o. Be<nielff. s.^f.Nlr. zu 1,88,21. 

381, It. n. äno|s.U,91.— 382,iv.o. ünXpog a. 11,96. 

383,22 ä&Qooe und milä: a&oovs s. 11^264. 

383,9v.D. äßga,anttX6e 8. Pf. Hlr. zu 1, 429. 

383,9v.u. ^/((AAb s. 1,509. ~ 383,8 v.u. saba s.U, 268. 

385, 7 T. u. ivaxt^ ß- tl, 48. 

385,9 fuge man hinzu: 6Xo-OxtQis,eS yvörÜ. ganz ausam' 
tmenhängend; -gtta,r. 

385.19 ye'^aosff- 8.11,111. 

385,4T.a.ff. avvB. 11,269, Tgl.^/ireiis(Diall.57), der ovti 
für die organ. Form nimint; diess wäre ein Casus van einer Wei- 
terbildung darch Suff, na, wclclieszu Lu(nir dlid) gefügt wäre; 
dafür spricht sskr. a-dhn-»d Instrument, vop a-dltu-na von 
a-dbu-f-na; a-dbu neben a ■ d h a; a - d h i zeigt das Suff, d h u 
(vgl. 11,269) in seiner organ. Form. 

392, 15 iais 9. II, 202. — 302, 17 ravioQ b. 11, 202. 

392,17; ruraQ zn c>n 1,357. 

397,5 KawäMti a. Diefetth. Cell. 1, 134 nr. 199. 

397, 17 Btvm die Wzf. mit u zeigt a»eh zend. .s ü - 1 e m (Vend. 
lilk. 48,3 vgl. fum.C.s.l.Y. 1,115 wo cbü-tem geacbneben) 
beivegty gesehüUelt. 

398,25v.u. oao> vgl. Iltb. setas, lett. saects Sieb, Itth. 
sancziu, lett. ssijakt neben, slav. cito &e6 (Ko;>. Gl.). 

398,1 v.u. att. iftaw«io{tür äiaoaäot, sollten diese beiden 
CO für organ. o/ao) (Z.lSv.n.) sprechen?); dazui SiaTToe,öi 
diaixtiate, "ti- 

399,9 V. n. ^9m; das Seihen ist ein abtropfen lassen von 
Fiässigem (y^I. destHUren)^ daher in mehreren verwandten Spra- 
chen seine Bezeichnung in entschiedenem Zusammenhang mit 
sshr. Hik' steht (vgl. Pott 1,234); da nnn sskr. Bjand tropfen 
heisst, n eingeachohen (wie sjada zeigt) ist, so idenlificire Jeh 
damit r3- für ajeä:'Jed:'tS mit Umsetzung deP Aspiration id-, 
Triddbirt i;A ,- ssfcr. d ist wabrBcbcinlich sekundär und eben so k' 
in Bskr. sik'; dasslelztres für s ja k' steht, macht zend. stak' (für 
Organ. Bak') u. die damit XMammen hangenden Ff. (1, 439,440) 
böebat wabrscfa ein lieh ; j ist hier nach s eiogebÜssl, dagegen in 
«Bbr. «Ik'ja in i, wie oft,.Bb«rgegai^^n. Dagegen würde piit- 



354 Neue Nachb-Sge zu /, S. 400 _ 423, 

^£(1,439, 17 v.u.) sprecliCBj kltcln dcrAnUnl Jes p Istnoclt 
■ichl g*iiz sicher v. IconDte nnan;aNi8ch setn. Die Zpsxmmen- 
slellnng von 8 ! V mit t ■ k'- ■ fT'elu (1, 440, 7) ist aber gsnz ver- 
fehlt) as die Grdbed. von sik' tröpfeln ist. 

400, 22 ooioKw'e B. II, 297. 

400,26 oöloQ«. 8. U, 300 o. 301. 

400.31 ininetov a.8. w.; ob fnr im-aiiftov nad oii;-fo = 
penis zu siV (1,439)) vgl. laLve-sic-« (von derseHien Wz.). 

401,3 ei TU apo a.11,45.— 4(6,11 ^v!%a 8.11,148. 
403,11 v.a. JciVae. 11,231.— 403,1 v.u. ä'«£ s. 11,270. 
J04,e ohs vgI.U,146.— 404,7 Öoo£ TgLll,230. 

404. 10 r. u. cc;iAo a. H, 50 — 404, 3 y. a. mavQa a. U, 296. 
4(fö,8 füge man binzo: sekr. so vieUeidit in sefcr. sA-ta 

Lohsänger. 

406.11 v.n. streiche man das Eingeklammerte. 

406.10 möuaxos, Tg'- Suff, -yo 117 269. 

408,21 gotli. saivs steht für saikvs (vgl. 1I,&4) nnd gehört 
za sik' |I, 4M). • 

409, 7 V. n. viiemim zu askr. a m hrank sein a. II, 89, 31. 

412,14 B«ivaUB.N.Nlr.I,227. 

412,4v.ii.8Akaravgl.Fo»Ztschr.f.d.Kdede^MId.IV,I,SI. 

413,19 id»,y.9oe, Pott B. J. 1840 S.630. 

413,26 vcr^i^; vg für vöe Gcnit. ; Zusammenriiekung alaU 
Zsshung ; vgl. Jedoch Diefenb. Cell. 1, 98. 

414.11 ealiva n.s.w. 8. 11,122. 
4l4,20om/w»'Jr.B. 11,246. 

415, II T.n. amlXoe konnte aacfa WzF. othX enthalteH und zn 
11,81 gehorea, Tg1.sper-no ehds.; Tielleiclitfnr omAAotontJtfo. 

iiG,Hi viTÜgw/ii, Z.18 kahun. Z.37 sternuto acbeinen 
mir jetzt von aic (413fi'.)getrennt werden zn müssen; kska ist 
die orgauiscbcreForm; augenscheintich onomatopoie tische Nach- 
ahmong des iVtesens. Dbzd lat. ster-nn-to Tür acer-nuto nnd 
nzapti'jUifurfi(tpvv/t<(vgl.ön=akBhl)228fir.u. sonst n = b8b), 
ster und na^ scheinen einer durch v gemehrten Form zq enl- 
BprechcQj um dem PJatnrlaut noch näher zu kommen (vgl. ähnllcb 
flvaDxn.B.w. 11,55). Dagegen nzt/u (415, 3 t. n.) sammtt^Tvai, 
fi^V^ta gehören zu orp in der Form oftip, lat. spuo (415, i3T.n.), 

417,28 miiov ziehe ich jetzt entschieden znpn(Tgl. Z.33), 
wovon Bskr. pava nud pavana das Komwürfeln^ vgl. i,Si70. 

418.21 ^av-xoe; Suff, -yo a. U,268. 

418.6 v.n. vavf] B. Biefenb.C(\U\,97 nr.llO. 
420, 10 zu Ef vgl. II, 213,215. 

420.22 sarva; osciach s o i 1 o ; dazu lat. aoll-eDuis tfI/< 
jakrlieh{Fest.s.y.)y soll-ers (vgl. sskr. sarvArtha und Fest. 
8. v. der fast ganz der Gtymol. gemäsa t» omni re prudens). 

420.7 T. u. oiXIyvtov Diefenb. Gelt, i, 86 nr. 130. 
422, 14 tXaos äol. Uluas {^hr. DialL 58). 

422.32 a^e, Pott Ztschr. f. d.Kde des Mgldes IV, l,.3d. 
422,41 BigoQ, daznsskr. paräri (für p^rsjiri (vgl. parat) 

woraus als Thema j ä r folgt) und slav. J a r o fVüAIin«, w«le&es 
die Grdbed-, indem, wie oFl, eine Jahreszeit zur Bez. des Bi^rifs 
Jahr diente (vgl. £en/ey -^ Stern Monatsnamen S. 224). 



Neue JVockträge zu I, 8. 423—429. 333 

423,3 o«'e£ nncli Ahrena (Diall. 79) nir o-ig^. 

423,26 B^ws Pott B. J. J840 S.654; s. n,3l7. 

424,23 aaQ'däviosi ob zu oßi^w? e. N.Nlr. zn 1,216. 

424,11 v.n. ot/tUiav Pott B.J. 1840 S.630. 

424,10 ä/ifioe; samad, organiBclicr«» üfta&o, yiaua&o 
scheinen mir jetzt zny^sm (If HiT) schaben zu geboren; afiaS; 
samadföra/ea^, mit anorgan.eingcschoijencuia, wieodj äftu^ 
ward alsdann äjit^o : äft/io. 

425,14T.a. zn «Tgl. S.ITT' ». N.Ntr. das. 

427, 1 V. Q, OK/fi/wyov ägyptisch a. Pott B. J. 1840 S. 629i 
anders Biefenb. Cell. 1,91 nr. 141. 

427,3 o.V^ioe Tgl. 11,75., 

427, iS^exa, ioi. ^vvtxa (^/tr. Diall. 58) Bolicinl mir jetzt 
inil lat. Teo-ia verbundea Trerden zu dürfen^ dieses gehttrt zn 
sskr, van (11,52, 1, 335 n'o Jedocli N.KtT.) also zu Lieb, su Ge- 
fallen von jemand: ob das scBlicsscnde xa : x£ : ittv = sskr. eis 
(U, 150)? 

428,17T.n. oa/3i,l 9.11,65 q. Ntr. 

429,8 füge man hinzu «änbii',(>Sei/e fremd; gael.Biopitnn. 

428,9— 431,33«>i>«uB.J. 1840 S.653.— Ich ätidre 
jetzt so : 

1. Wz. Bskr. vap schaben, als Verb, in dieser Bed. nnbe- 
. legt, abercrfriesen durch Tap-a,Tap-ana da« ScAaben^vap-ant 

Barbierhaus, fip-ita geschabt u.M. 

Dazu 1. fänta, än^to eig. schaben, in der Modification 
leicht berühren (vgl. analog 11,82); das anlaulcnilc p folgt aus 
icaq)&-r, äpantoc, obgleich unrw allein im Hom. keine Spur Ton 
p zeigt (Tgl. II.XVI,9,577; XVll,e3l, Od.IV,522), welches 
aber nicht gegen organ. p entscheidet; das rp in ccKp nehme ich 
fiir uncffganischen Verlrcf er von n, ohne es jedocli sicher deuten - 
zn können. Derivata Ton ü'nzw s- 1« 430 Z. 1 — 27; wo jedoch 
d'^iie Gewölbe (Z. 1), ätüoe Gelenk_(Z.2) n. änim in der Bed. 
hefestigen, fraglich, ob hidicr; über ;(öpi}'ai^of (Z.J2) s. 11,89. 
rfaGhAnal.vonat/Mio^a<«n£0/scAe/feM ziehe iebaucli hiclieranzo- 
«ni;e (^om. II. VIII, 209} die Ket/enti«; ob mau nicht dennoch 
unrocni^f schreiben dürfe, will ich nicht entscheiden j in diesem 
einzeln stehenden Wort scheint eine Spur des anlautenden p er- 
lialtcn zu sein : "H(ti; panTOp(nr,si die jetzt cursirende Leseart 
ttfirotn^e n>it ^^^ Erklärung aus ä priv., njo-iio n. enOQ passt 
nicht in den Charakter der Stelle und die Formation lässt sich 
grammatisch kaum verlfieidigcn. 

2. pn in ifno (S. 431 Z. 22—33) etwas oßbetaslen^ die 
ganz «lg. Bed. schaben tritt hervor: Hom. II. VI, 321 lov S' 
evp'—Tivx» i'novTU die fVaffen schabend, putzend (vgl. enw 
bei Paas.). 

3. Begr. schaben, modlGc. zu wetzen, schärfen (Tgl. analog 
^lyw 11,246 von sskr. tTaksh); daher hieher ahd. wAf-an, 
goth.w^p-n, un^\a^. Sehwerdtt Dolch, Messer n.h.yf., kurz 
alles Gewehte (wSpn;= einem Bskr. Tnp-na Paricp. Pass.); im 
Plur. arma s. Graff (1,785); damit sUmmt der Gehranch von 
Plur. coii-Xa, önlu, t«, wo A füt organisch v (Tgl. d'f/lv 
II, 270) Pft^eni dadurch ging die «"ig. Bed. ganz verioren 



356 NeM Nachtrabe a» /, 8. 4S9 — 433, 

nnd die Bed. des I^irr. wird, jedoch Bellen, ancli dem Singol. 
gegeben: öttXoy Tau ist davOD zu trennen (s. weilefh.); vgLI) 
IJtn TTO die Derinta. 

4. za schaben: can'aXöe, ünaXöc '^"'t^tgl.uulogti^ 
lI,2Gi), nelches 1,493 Mach. 

5. eben so^o/J^öc, äjj- ßÖ£, welch» 1,493 &dscli;jS'negeD^. 

6. eben BOpa^'Xaditos: äßXaäimSi welches I,o09 falscli; 
Jl'Tielleicht für v, wie bei önXa. - , : 

7. ^ifios,yntoesanftberührtHdi I,14fiMsdi;9VriMi. 

8. ßr,ne-Suvöe,^ne-ittvöeeie.zersehabt,zerriebtn{SBS. 
Savo =■ '»ir- 1 ■ n a). 

9. Begr. scAeeren ans scÄnien (vgl- lon-d-ere 11,244 osd 
ebenso nbd. sehaaf (von Wzf. asbr. kshap 1,191 aber in der 
Bed. schaben, geheeren) Ans zu sckeerende. Dahin griech-vn, 
mitv fiir jra, in oie-vn-os «ns oioc ((ienitir) n. vn-oc(Ziisw 
nenrnckang vgl. N. Ntr. zd 413,26 aa.) 6 eig. SelutapclaT, 
dann Schaafschmutz. iiberhanpt. Dazu oiovn^, -nig, ^; -nwisi 

■ ä,öv; -nstoe, ov; -nÖMCi fooa, tvj «sgzgen: otanij; «w 
oianäiij, oionÖTi}, oiantä%^, 6ianä%tj, ötanui^ n.s.w. : nnoigi- 
nische nebenfomen, 

10. Durch Schwäcbnng des Vokals vor Doppelconsonui 
(vgLoxoßMiNfßT, ö^ej'iöetj'va».) enteleht pinf'Oftai,intepv' 
ccnäiItjien(durchafr«cAa(enTgl. atterere vontr I],260ii-I)i™ 
5v.u. D.N.Nir., wo Begr. schadAt aus ac schaben)i falsch I) 
SIS; dazu r(U':i>5cAufre(ralBGh 1,176); vielleicht dai« ^- 



jriniro) (1,338,31 N-Ntr.). , 

II. sshr. SB k' (429 Z.9) knüpfen, entschieden belegt dard 
zend, hak' (cbds. Z. 14, wozu man Lassen Keil - Inachrilten n« 




— — „,. ,.„, — Ji(dasfriR(Ienäevgi. _.._..--. .-„ 
I,2S7)._ 6. vielleicht awi'(u.ä't['a£ra. oben S.355Z.3S]- 

431.34 inA^s. 11,325. ,, 

431.35 aaptan scheint zn Wzt. sskr. sap (429 Z,IS,V 
T.D.) ZU gehfiren; jlieecs ist sa + Wzf. ap (1, 12 vgl. Ist- cop 
ana saha + ap]i die Bed. wäre verbindendi za iniä Tgl-U; 
213,215. 

431,43 ißSofioe; /la ist das alte Snperlativsnff. (vgl 11,3^1^ 
die Form ^^- do and daneben öyda (in öyÖo -pog) erklärt sich "«■' 
Icicbt, wie zend. pnkb-dho aua sakr. panka + Snff. ta, '"" 
Burii.C.s.l.y.IjN.XLIVannimmti sollte man aber nicht eherin 
Bskr. tha in k'a tu r-tba u.a. denken dürfen? wenn an leliteröj 
so ist ißdofio der Bildung nach ganz :^ eskr. pra-lba-m'^^'"' 
dann betrachte icli oyäopo als Schwächung von oy^nfiO = ö* -f 
aakr. tha + /jo; fiir diese Anaicht spricht, dass keine der*''' 
wandten Sprachen, ausser Lat., welches lange mit dem Gn*«''- 
identisch war, eine Endung ^ giiech. po in äunlicbem Gel>is><^ 
zeigt. 

432,1 B.II,lp9. 



Neue Ifachtrilje m /, S. 433—474. 3S7 

439, 96 OM' Tgl. Po» B. J.' 1840 S. 654 ; iregen sa FC 211 ssfcr. 
i<aeg'(S.433Z.iU) vgl. manmeri;-o zu Balir. iiiaBg'(l,51i> n. 
PollE.F.I,S3G). 

434, If oämag s. Pott B. 3. a. a. O. 

434, 17 oÜKKos 8. Pott a. a. O.- 

434,93 oäroc, DUfenh. Call. I, SS ar. 196. 

434,31 aaym '■ P'tt t.t.O.— 434,8<.||. bliag' i.U,9». 

435,18 — 91 a(reichcinaiii'*%Rjden — wtink" u. vgl. i'oH 
a.a.O. 

435.93 aVhb'a 8. N.Ntr. zu 1,927,91; organ. '^ono hat, 
wielat. saO'Cr, c eingelinsat, dalMr äol, ür (..mr. Diall. 95). 

437,10;;.yafa. 11,18. 

437, 19 vftije; aoders Bopp (Gl. ascr. a. v, ög'a). 

438.6 oöv, oly/ta a. 11,101. 

438,15 nksh; dazu Uth. ukata reaiten, uk-ani Ae^en- 
wotteri dazu auch lat. a-vidDt(fir ii(gv)vidug) aaBimtuva(l, 
447 und 550 falscb). 

438,96ff. ocov« a. 11,991,971 

438, 77 /« B. N. Ntr. 1, 39», 9'r.ii. and vgl. II, 80. 

449,4 ^it^aycs >. 11,330,34 443,l3Sf><;()ii>v a. II, SS. 

447,17 ajand a. N. Iyt^ 1, M», » v. u. ; daher die Etvool. 
rahch. 

447.94 lUa. 11,67.— 447;«>,ii. iver^B.N.Nlr. 1^43»^ 
459,91 ff. op, B. U, 45, 93», 340, 1, 401, 985. 

453, 17 r< B. II, 187 —Mari: ai H, 949. 

454. 94 i6e vgl. Alir. (Diall. 171). 

456, eC p'dioc Iit durch SUir. Su> = Bskr. dj a i tj a (II, 939) 
formjvt, alao eig. BVa + dja, griech. jteJio, durch Aaaiulitelleii 

^ 460,<7'Eiivit>.U,149j— 4(0,9 v:n. cfo^ vgl. 11,6. 

461,13 vp(f£ dazu auch juv'pwS glhd. für pt/()(i| = oca^tt\ 
(vgl. wegen (; 1, 464 und wegeh n 1, 403, LohfxV Phryn. 356). 

461,31 <|/<äiovgl.P<iUB.J.1840S,e53, Auu/eMl Zlaehr. 
f. d. Kde dea Mgljes 111,305; es bcd. unpriingKeh cu;i/eM nnd 
gehört zu ijia tchahtn; die Bed. spielen erhielt ea von de^ Art, 
wie das Pteetrum gebraucht wurde. 

489,99 u<J>0£ andere Po^ a.a. O. 

463,99 n;ii;/(/(eA^f hier falaelt; 8. 11,39 und v^l.dazu II, 
06 nnd askr. prftJBC.k'ilt», .wo prljaB = n2)^. 

466,10 v.n. o/luv« n. B.w. 8.11,974, aber auch N. Ntr. zu 
I, 534, 94. 

407,1 oftw3iS B. an deuaelbea'Stellen. 

'467,8 jutJAoiif/ an dslben St. 467,11 Oftijvof an dfliben Si; 

. 468,4 Bmikan fala0hft.P)>(iIl, 970, wozu znnickat noch 
lltb. BAag-UBWoA^acAmeeiteifii, vgl. N.Ntr. zu 1, 534,94. 

469.95 iimic b. ^hr. (Diall. 171). — vgl. II, 35. 
470,93 über ak' 11, 99.; ■ " i 

470, 44 /(oro vgl. noch fll.ntan6nnii»*toS>tnn>'ItilkIein(i8ajr. 
Gl.), gael. mean ÜKitt; danifcb auch ttn-*« Zn'Bni(a). 
471,95 i»,»,;.™o£B.n,9»7. ' 

471,39/„Vw#<., vgl. 11,988: .. 

474.7 fioyos B. X.NIr. u 470,44 und vgl. U,4I n. 44. 

r,„.,,, ,Ch)oi;Ic 



558 iVew IVaehtiHse jw /, S. 470—909. 

470, IS uittiVa ist = 8slcr. ^ir n. dieses steht für mihv ftas 
mlh Cur migh (11,43) Tgl. II,S17 n. M. 

477,9t. II. a/tiv&oSf wegen« alinlich sskr. raftadkft neben 
m^dha (11,43); vgl. aber audiPoUB.J. 1840 S. 630. 

477 Anm. Z. iO m&d« s. 11,37. 

478.6 fiiväos ZQ Bskr. migh 11,43} ncgeo ^^tbbIet. gh 
Tgl. &t^ftöe 11) 105. 

478,82 /toX-vvot Tgl. al, euntU JPeeh {Schmier), cmrjefca 
(Kc/tte), moli Schabe (Kop. Gl.), Uth. molis (Ü^Am), lett. 
ma'hls. 

47Ö,S8/$0ä8.IV.iytr.z«t,5ia.— 480,24 ^opoeif a. II, 4a 

480, 41 ,,ugiio s. II, 195. — 481, 24 äßopä^s ff. vgl. II, 312. 

48I,4t.u. qiud' gebärt za uit (s. N.iVtr. za 476), ygl. 
md-tra JPisse, eben dalier. 

■484, 28 öfiögywfti ; ö wohl = äpa (vgl. Z. 44). 

485,31 ifiolyöe vielleicbl zu sl. mrak-ü Dämmerung (Kop. 
Gl.), mvnli-uöa sich verßnstem^ ä:=aa (1,382). 

485. 7 t. u. yäXa. Pott B. J. 4840 S. 660 sucht den Aolaal 
BDB dea gael. Ff, za erklären, die mit bl beginnen; allein im 
G riech.. erscheint keine Form miL/91 und Tdr den Uebergang von 
ßVmyX kenne ich unrein Beispiel ^Jli;;^»»' (1,577 B.jy.i\lr.). Ich 
erltläie die Formen ;'aAax7 jetzt so ; zunäcUst steht sie Tür yaka>no 
oachtiu^ähligen Analogieen} dieses latFartic.Gen.Neutr.: das 
GemtihteunA criilärtsiehaits/Wzf. /a;ia;' + TO ganz regelrechlj 
faXay ist ^^'Aa;' in yXayog tuit durcb « gespaltner^tantgroppe, 
wie oft ; yXay aber ist unmittelbar = !^ay M elathesis vou ftsXy, 
wie Buch lat. lact für mlact zeigt; da anlanteud fiX ungriechisck, 
80 ÜJBg es durch Assimilation «n das folgende v in Vilübcr. 

487,l»ff. inUkkh'B.lI.SlS. 

488,2t.u. BXiwaoovs hier stAbl/^fury: nicht Dmgekehrt} 
B.I1,I25. 

489,19 glai trennetcbJetzttrotsdeFBedealntigsgleiehhcil 
ToawUi;zugUiTgM,600,tv.u.a.M.rftr.;5a4,Ilj0,lljfi8a. 

490,10T.H./KA(.-ä^Wff 8.11,270. 

, 493,fi dßQ6i, %. 34 «n«iic s. N. Air. zn 1, 428. 

495,35 /toe?)!; s. 11,311..- . .-,.. 

497,12 /loA vgl. sskr. mln-k'^mru-k' jr^A» (Itoa. Rfdd.), 
ni-ml>öh'a Sonnenuntergangi 

497,3 T.u.—-488.UT.o.t',wokl, falsch und zu ßäXXm U, 
«91,2 T.n. , . ,, . , 

498,11 /tiXoc; ob eig. Thetl und zn /(*po;/(ee.-/«A (11,40)7 

500, 21 die Wandlung V4n,iNte.e(erkURt.i|iehau9äill.^<Ü-JXo 
(j4hr. Diall. 58) und dieses haL^X wie Iht. ai«U-ia (Gon,. ja.s. w.) 
für /itXn ttalt./(«AiT (= einem ABkr^mri-tnaoh Svp^iCiriBscr.r. 
643.1);. daiiu; nicht «u ssl|^..nl1tdb|Uy.«^m«n.«l£g'-i.('F<^«n>•■ 
Gr.l.a^nl.Ä9). .i^ . ,' . i; M , -'.^ .■ 

500,lv.u. füge man hinzu: yXitvi Q,.i1'.Xttilieittt9i) eig. 
«oAwn^A,.idMtii|^Wuu«to (vgl. j?Aa'».tiu,524).i~ ,- . , :f,'' :>' 

504« 4 Trf u.itSAa'£ nndl wird /di« StyinoiA vnteifeUl4&, iiktih 

505, 14 v.o. ßXmgost ..Il'ht blog«8.teAw<«A.I ■. 

508,24 aVeV» vä.P&««,W. - . , ^v- LV. 

508,1« c?^Ao*t««B.H.Nt5.|i(» 1,429. - ,. , T . / 



Neue Nachtrage %u /, S. S09-. 334. 3ff9 

609,18 blxQdut vgl. g«el. I>Udh, bladar, bUnndar, 
Hatteryi letztres und franz. fJalter vielleicht daher. 

51S,33v.o. ßQw.ßtß^maam s. 11,136. 

513,18 ßo^ias 8.PoUfi.J. laiO S.659. 

515, 15 zu maBg'noch sl. mac-lo Itutter, Oel{yan mazati 
/>oH 1,236), raacl'i Fett (Ka/i. Gl.), woher iilid.ma8((Gr<!ff*II, 
28fi) eDÜehnl. 

516,3 ftaytQto vgl- aol- juä/E^f^of (^Ar. Diall. 59); s. aucb 
II, 38. 

516, 12 ftäf^avovj audcrs Di^eitb. (Cell. 1, 75 nr. 103). 

517 15 ff. fivoout ist für /(«y + ztu (4teCooj.CI,) zu uehmeu. 

521.9 — 25 äftvaau ■. Il,4&; das anlautende a ist =:sgkr, 
s« (I,3U2); dadurch wird 521,Si6 — 41 die Elymol. vob änfv- 
jrJttilij.^vxi/ßOfiiinaiGhcr; doch lieeseu sie sich zuWz;f.juv;'(S.5l7 
vgl. JN. r^lr.) liehen, aber in de^ Bed. schabtni x iu nvn^^s 
dialektisch. 

583,5 v.n.läb-e-facio gehört zu lat.Ub-i (II, 123,3 v.u. 
Tielleicht aber eher ans Begr. gleiten II,'1S0, 6 v. a,){ wegen ß 
vgl.Bskr.lämb a.a.O. — Dagegen: 523,4'v.u.lah-or zunächst 
KU sl. rab-ü Sclav (Kop.Gl.), russ. rab-ota jirheit, eoWi. 
■ rb-aiths (Gra^l,407); diese Rihren anfsskr.'raMi, welchea 
mit k zsgstzl : k + rabli se applieare heiest; dessen organischere 
Form ist sskr. grabh (11,130) indem csnielabh(Il,139)n.aa. 
(II, 137 ff.) seinen Anlaut eingebiisst Latj.sciaeeig.Be^. iat nehi 
■n«N, wie labh; ik-rabli hei^t attfan^ea eib,<UMt»meltnt£H n. 
aolabor U.B.W, eig. das UHtepnekmeM rvgk ^(r. zu 11, (39, 16J* 

524,10v.n.rfA,;,ci;>,s.U,a63, ... ,, 

524,8t. u. ^Sov fremd) Pott B.J. 1840 S.«29yift4 kopl« 
ov^ u.a. w. (Peyr. LvC. IM) hünntzuEügen."- ' ^ . 

526,l&:v.B. zu ani sskrv 5!ui&n GectsAt für anad.mit u«'- 
organischem c, dazu cmacrvitaW uik twei unocgan. f Tür ok-, 
ganücb. Broa-n-a-ra(U) wos am Cre5u;/itiwscAst..t : 

527, 12 V. n. o(-;iAoe a. 11,302. 

530, 18. hei ^ftvw vlclteieht gael. tfri» ^hnmgen zuhc' 
ruchsichtigeni' 

532,Sv.ui.^ÜMwial,' wieigewohnlicb, rnr./at H-.GüUwnl 
+ ^01 (4leConj. Cl.) zu nehn««^ ' ii... ' -.u.. 

538,<4,f.u. ofio^aySot entlehnt und ;=«!ine«A^al(r>^ac.uian 
Steiny rakta roth (Bopp Gl. sscr. p.23). 

534. 10 V. o. ureiv9o£igl>, Pott & J. ISIO jS.OSO u. Wzllex. 
11,^04. 

534.23 0;jt}@Bi»'a 8. 11,39. 

534.24 oftvxto; die zunächst cnlspiKMtMndea Ff. »ind ags. 
8 mne ttehMOtubeik und I tlh. An'ajagji wüx$tm *K.,ersUcken (vgl. 
analog 11,874). JVavh^a hn «»iMl, S?«. tout vei^ndeuen 
Wzff. (vgl. auch ]V.r<rir. ZD 1,468,(4) i^;, .fvk><beii,»ij (U^271), 
Itauchen als Grdbed. der Wz. aMfaviErffllW» ^r ;w4^as r'iucAen, 
ritcheh)Sehmec}ien^ die priraareWzCj^^eintji^o^ anzulauten 
und lie^ vielleicht in griech.o)n^ttn|ra..a«/,'diticlfcWDhl vorschnell 

53),.13>r,;n. oni'f« s. II, i^lO v. * , «nd. Pott J. B. 1840 
.S.656; ob enli^tt (Z.oV.u.) a.s.w. als pf^iftmAe ^Sgtl gcfaiat, 



360 iVctte JVoehtrige »• J*, 8. S34SSS. 

oder Mcfa der Farhc lieKcidmet nnd, «nge ich aidl s« ent- 
Mheitlen; dasa aber finco mit am'^a (awo fir antyta, ^1. 
öA'^oi*' f. o^n. ö/lz/tw*') und speckt mit sskr. pika kd atvsi; (5^6 
also fär^x-tu: i^iooii (»gl- /loootwfat oi^. /tax-Mfr) ^tf*««) ge- 
h<Mt, Mbeint Biir köckst wakiscfaeinlich. 

534, ]2 ▼.■- nmn^w a. II, 88 a. a. O. 

540, 12 V. o. ff. <maj das» der Begr. spanne» aae aekvaeUet^ 
Labe enlstebn kömieii, glaabe ich nwbl. anäu gebort zanicbst 
XII gotli. spannan, al.penti ^anneH, ^Kn&\Spann{Kop.G\.')y 
slov. na-pneDi(Mete/itosloTeu.Gr. lOS), laLspatitim(eig.^us- 
dehnung) and trabrsckeinltch ukr. p i o i Hand, eig. Spaun j vrie 
goUi. spannan okneZneirel für apaii-jan (4te Coaj. CL), so 
BBch griecli. ona'w Tdr onavjm :oHaJu,anaia (Tgi.askr. g'an Pasa. 
e'äji fnr g'anjft, griecb. ytyaa, /le'/MHt U^ 116); >0 tat also auch 
in Griecb. WzF. ona*': docb kSnnle y, wianäafig, sebDiidir 
sein. ZudieBerWzf.:a(in<£;o/t(ti(I,54l,2äff.),initderGrdbcd. 
xicA' stMpannen , d. b. nobl «trUefcen (nrit der Haad), dann über- 
haspt begrüsaeu} eben so iftnä^Oftai (ebds. Z. 2 t. n. ff.)^ ^rört- 
lieb intentum e$sey dyttnäv (p4ä,9 v.u.); arniahtg, äanäXudtte 
(542,20 n. 26)^ Femer onivös anaespannt, g<eileknt, dünn tmr 
tmcvjo (217, 1 ▼■■•)$ *^"* "* onavoc für vnavjas (642) nad, nit 
0T (Ur (Fn : avevio : (rrnraf (643 a. N, Ntr.) ^espaniU, dün», enje; 
novoe inlentio (1, 607 Z. 5 t. o. • — 1 t. a.) und rednpl. nomrv» 
(1,606,7 T. n — 607 Z.7t.o.); wegen neW« (I,54ä) >. U, 233. 
it^yoe (S.544) «lebt fsr imaifvoe'onav-Joc(»-Ii,BS)-, ferner 
tmädii (1,661, 10t. n.), B^r. «pannendnrAzieAeninrefMe»} 
wegen der Form vgl. xTav:x7^rA£*'M.$ dann onaii^m (5^,1 v.o.), 
ftegeader Farm vgl. ■ravo von fay (11^244); «ocb anä^i} (562, 
4 ff.)f dessen & mir iMcb ni^t klar; eben ss ani&tift^ (^66), 
dessen P«Vmati»n mir aneb aocb nicbt^ganz klar; endlicb onti 
in i]n:(^ot (565, 6 r. u,) Be». äusapanne» f S. 566 Z. 7 t, u. baben 
wir damit Ist. spid ve^icfaen ■. aus fponnen, dsAnen könnte 
durch dünn machen der Begriff itpibeji b^rortretea; dann ge- 
hurt nbd. spitzen, spiess, ferner lat.apic-n In di u. s. w. (bei 
Po» B. J. 1640 S. 650) bis zu gael. apeacfa =3 griecb. n^i^f bie- 
liW; in letzlerem wäre ^ dnteb Einfitae dw o> za erklären ; die 
übrige Formation ist nocb schwierir. ' — 

543,lOpaak'a4. II,23S nirt» a. N.Nir. su 540 n. vgl. 

11,213,215,80. 

544 n^vos: i. >.Mr. h 540 il.Il,88. 

544^30 narävTi zu nt-i'avvvfn (11,98) na cb Analogie von 
Xexäv)^ M. s. w. (II, 99). ... 

544,8t.«. pandn« s. IM&i ' 

545,2t,o. spatinm •;.NLMte.«a'540; acblitMtsicbtbeD- 
Iblls an «me PtepnAfönn spii-ll n« a»an nie vaxo von «oy. 

Ä4Ö,!9fo¥ea«. II,aj!».: -\ .:-■ ■ 
<'' 544(37' tfoü ist xa tovaa'te; v'-V • ■• ■ 
■■•'■ AMjll Tgf;Blkr.'«iv.ä voDd»d><i -." 
i. 650jUa*a-a;N;Nlr. tH,43ä,15. ' 

552 a. man U, 79, 80, 100, 105.Md füge hif » I 4^ in 0^ 
rViiSddbi)i ^änfl5iö«*f |,ij*5ßä*i*jM«/|'WM',«D,*"fln«*y>'«K»;f, 
o; Tgl. i^tt N,NI6; 

r„„,, .tHKWiC 



iVflifi Nachtrage xu I, S. 533 -^ 578. 561 

'553,21 öva; ist lelt. bahat »topfen zHjierüekstcbtigeii? 

vgl. 11,65. 

554,1 ßäirn; laf'. ped-crä and llÜi. bodzins isicA ekeln 
eiud in Betracht zu z!ehn. . ' 

556.5 — 9fl[J,«^i;j(ovff. ft,427 u. N.Nu. 

556.17 anöyyog vgl. gieL bocttdan Schwamm Ton hoc 
aciuvelleni ob auch dieses znWz' Eskr. sph? 

557,2jißj¥a'ff(jw8.n,103.— 557,23 flgo 8.11,90. 

559, 13 öüievrfw s. PoH B. J. 657, wo maa zu slav. cpj ejön 
(slavea. s pe m JtktelkQ sl.Gr. \05)Jestmo li tlfa. e p e j u Zeit liaben^ 
tnüssig sein fügen muss; die iB edd. vcrmitlela sicii durch pri- 
flpej u ich komme zettig j danebaii das ebenfalls von P«M ange- 
merkte sl. cpieachiti prosperarii ganz dasselbe Begriffsver- 
bältoisB zeigt sieb in er'iech. aniQX,o(*ui eilen, Ist. sp«s(ßrBj] er- 
be s). prospero (vgl. I, 595 üifdPottA. d. daselbst angef. 00.)^ 
welcli&lcb ebenfalls zu Wz. aa gestellt habe. 

559,llv.u. ^vSctQi'Coiys^-T^obeck Pataliii. Gr. Gr^34. 

561 , 1 V. ö. "»/)K(WÖoc vgl. ^atj'ü^w 945. 

561, 15 V. u. a^ttää^to und ^TgL Pott a. a. O. 

563, 19 V. tt.cg>sv3ovt},^-2ytU.a^tSav6s\fi^^i ssbr. apad 

564,3 v.o. o(po9^6e Jziebe icb iu der 

That zu Y^sph; sovrohl tür die Form als di<;Bcd. treten ^e 
Menge Analogieo in y^sph hervor. 

561.10 V. u. onöAf s.N.Ntr. zn540. '. ' 

562,1 v.o. ahaiitio, X.6 anä&ijS. a. ekils. Zu o^«^' vel. 
iWeyenft. Cell. 1,92. ' 

563.6 o^^vi^/u vielleicht tu ahd. dwe>bjifhf^^y,280) 
auslöschen. ■. ■ii;-' .Jlr;",'. i ■ 

564.18 v.u.flP. onivim vgl. Pott a. i.)>.; iiSb^zteh«' es 
jelztzuWzf.spr! (11,81). Darausdbrchseftun^d.d: öit^l-i$ (der 
Form nach =nhd. spr ud -ein (II, Sl «it vu lurri, -v/ie ofl), 
wozu ahd. Bprnzza (Gro^ Uiüti«ka 111,140), wovon ahd.apTn* 
tuen, welches auch begrifflicli :=: anevifiu. Hit dum so b^ungsn 
Wechsel von ri und an (griecb.«')i ontVJwjd»«« sovielleicirt 
fiindo zu sprudeln (11,81); zu letzlerm auf jedon Fall lett. 

■ splaut, ssplaudih t spn'itzen, s^cie». ' 

565,9v. u. ojiawff.«.N.Ntr. zu540., > 

566, 12 v.o.onfVff^^i tgl. PoMa.a. 0.655. •■ 

5«6, 18 V. u. !rte,(»9ioltii1r. vgl. PoJf a. a.. 0.6Sa '- 

567. 11 — 9 V. u. streiche man v,^ — ne&tt;*' '.- , 
568,23— 569, 24 naAJUae. II, S93j-)5G9,15n(fl9t.ebdB. 

■ '■ 569,25 ;jr^A«;<. 11,84. --■■■■ ' ■-vi i " 

569,30 naifiäXi.mU,2S3i Z.31 namvXi^lffi«. 11,84 undä98. 
■570^1 rtrf;L«öcU,298.-J- ■Ä70i8iroVff")3'(-- ■ 

570,20nöAc;(ioell,293.— &7i>yU naUvmUi^aS. 
• 570,41 ji^nAoclI.29l-;i. - ' ,„■'.'-- 

570, 49 n^uno) s. II, 293, wonach es bq Wzt h^li^ Vr rei- 
fte» (s. II, 83). .■■..■.■..: -, {/■. 

573^5 t.u.WjUK II, 293.^ 577,1? vAil9«»M'k,U>a25. 
578^1äff.oj«ipm«.U,8lw.Nlr. - :■: r' -.' *■■• 

578,29 eperno 8. H,»!.-^ Z. 53spargjo IIy8i.'i 



362 iVcue JPfmehtrSye %m I, S. 578—606. 

578,48 0iMu-röc gekört ^ a iehrt n Ittk. epa r- na b.k.w. 
TgLn,79,2r. 

579,11 5t9^r gebort ZB lat. pcBiB för pers-nis 11,80^ 

mjgtr tarneoa- tr : ne^ö^v? 

579,13 o-an^iovi ht ö = *a (I» 382) and on« gekört u 
mtiorn (Tgl. N.Ntr. 578, 19) : &uaMtt iahend. 

579,21 atpal^a. Die Bed. betrcffead Tgl. na» leU. panp« 
Kifmuf, Beule Ton p n m p t «cAiveUen (= nouew S. 566) omA Ska- 
licbe bei PaU B. J. 656, 657. 

580, 1 1 nein 8- n, 256. — 580, IS frio, Tri co s. U, 198. 

581,9 Tgl. Ixt. porcae = 8alci {Fest. f. ilSM.). 

582,8v.a. lat, priTi-gnas entspricht den Theilen nach 
ufcr. prilhig-g'an«. 

584, 19 niß&ia, zoDicbst zn nus. pO-port-«(j zerstöreni 
icb ziebe beide zn Wzf. zeod. p efe {Bum. C. Y. 1, 490 ff. iaabcs. 
534) TOD par«(a. N. Ntr. ziil,129ff.), in der Bed. voUendeH-, 
nio&ta fast genau Trie xeU-^'faCyon tara, trill,257), dnrck 
Wz.#«(U,265> 

584 Tgl. n, 172, U, 100. 

587.6 T.n.onap/i sollte daznzend. (ra-cparegli,e(^end. 
1. 49,7.^^»f . d. P. l, 2, 1 14) geboren ? Die Stelle ist mir jedoeb 
nocb nicbl ganz blar, 

289, 18T,n.5ivp/oc; dazn nochgael. brign,s.iT. (Diefeni, 
Cell. 1,213); armen, ponrbn (Peferm. 25) Tielleicbt entlchnl; 
dazBDOcbgriecb. ^vp-KOf dor. fioiü^iiöf = T»;(o£(flef.). 

590,1-2 y..n,nifuiitöei dag^cn PfÜ B. J. 656; für. meine 
Elymol. letl. Bsprahkle Hintere Ton ssprahgt knallen, fla- 
fsea=09ifrgfE;'(l,587)jlBt. pöd-cxTonped-o; lett.p'nrkasck 
Ton eines l^itxts ist wobl onomalopoietiicb. 

591, 5 T. o. ff. TtiMic ff. Dagegen J^U a. a. 0. 657, 658; m 
fnr an nocHin ajeivöe (b. N. Ntr. &I2). Lat. nnd Griech. aiud lan- 
ge eine Spraye gewesen, daber sie mehrere nnorganiscbe Wor- 
zelfermen gemein schafUich haben. Darüber genaner in der 2teB 
^theiL dieaea Werk», 

592,30 dorpnm b. U,228. 

596,10T.n. BprndelnTgLII,81. 

596,9 ▼. Q. sirndeln, wohl eher zn V^^cfi (n,278ff.] 
and zwar zn den akk. Ff. dntcbTTLaal(U,317>nilPrif.ssfcr. 
Ba(I,382), wieort(vgl.z.B.U,.a964i.aa.)\. .- 

597,5 T.ii. B. N. Ntr. a96,10 V, 9. 

597,16,15, 14 t. u. sp'r adeln, spritzen; strudeln, a. 
IH.Nlr.zn 596 and 11,81. 

598,13j9{4rxov Tgl. JH^enh. Celt. 1,311; ob zn dknfs^ 
brBnen.(Grii^III,316) adureret- .: . 

598,25 ^pvo*- Tgl. Diefenb. Cell. 1,219. 

598,3r.^^'»a.ehdB. 112.:. n.-- . 

598,29 i'/tßcvov 6. N. Ntr. zn 1,99. 

599,2 T. n. i^aJlA(«n.a.w. Dagegen PottB. J. lOIOa.657. 
..^,8j««cpi»nbinznt »äkos.to} ■»äkta,Tä;^idtia,^. 

602 Tgl. 11,220.— 605,7 T.a.iÖyänv'avafocfl. 0:4». 

606. 7 V. n» nom*-!}!» 8. N. Nlr. in 1, 540. 



yeue jyacktrnge %u I, S. 607-^645. 363 

607, 5 nhvos ff. b. N. Ntc. z« I, 540.:-^ Sil vgl. H, 149. 
613,27 »Et!#(uWzf. xvd^d«zulal.cu»-t08j vgl. 11,120. 
€1^2Cige manJitDin: d^MKciJ^-'- i ' ' 
614,12 ffxozoffs. II, 163.— 614,6 t. a.s. 11,18. 
614, 1 T. II. dnoT^äg; dagegen Pott B.J. 653; allein In den 
von ihm aogeliilipten tritt die Bed. Fell oicfat lierror. 
615,4 Tgl. i'«f(B.J. 653. ■ 

616.12 hsliapasff., dagegen i>aue47: : 

617,1 gegen Herbeiziebang Tao lal. crepe^^■,erepusen- 
lum u.8.^. scDeiut gael, clap-ackalus^wielicAf zusprechen. 

619^8t. u. oKatwQia s.Il, 697. 

621,1 axttQtt. dazu Ut. scur-ra (FficaonF-ja) cig. wohl 
e»» Springer. 

622,1 T. u. analijvös •'- -valleinWzf. Bekr.kiriTOD &pri 

623, 10 v.o. skersas {(U,2B4) mit JPiSr.«a(I,%2;),nie 

633,12S.axti.Xös,mioXme,\ottiiatammengekriimmL 
ex^X^Sr OtIKioV — Zi.Sf' ,,. ... 

623, 24 oj(oiÖJr«vV «■ 11,92. 

623>13T..n. — 625,3y. ui gcLort voiAocn. alle/a/im, eig. 
verkrümmt heAd. WW. zn ^pH (icl. iosbca. II, 290.). 

623,4^11 khang'as. 11,322. 

624 Anm. bink&n i.U,3e3. 

626,1 lage man hinzu lUb.8«.!Bka«lii(4ftefoAe 262) auj- 
tpringen. ;'..■.-.. ii ' 

626. 13 T. u. o)ttv»6si- Pott B. J. 660. ; . / 
627, 1-9 V. n. oHo^ätviofutt »■ II,S06. . ... -i 
627, 15 V. u. »aeää/toi/iiov b. II, .1&7 nid v^;I], 1S5. 
628, 4 V. o. am'yyoe Pott B. J. 6a9( ■ — ! : . 

62s,6o«i;/?«;io»'8.iiii72. ..,- , .,..> 

628,24 elhä; ist es V~a8 (I,34) + BekilnA>.tIlJ>?>vgl.negen 
der Form »aflii (1,640), iv'egen AmSktA. h9tnt>xHTe (fit»te) a. 
den Gehranch des Begrifli sfeAntiir^fim in vi^en .Sprachen, Zu 
Sikr.atha gehört da» gr. »ekundüacctf z.B.Sioiffij^te-o^ni viit'- 

630, 23 T. n. B tka vi Tgl. leU.>B tAhine>FdM<Wm. 
63t, 13 v.o. äiaxt^voB vgl. Bskr. duh'Btlia ^Ibd. 
631,19v.u.<ua«T)!tfB.H,26T. v ; ;.X.- .V-. , 
633, 16 T. n. 3ia%BiCw ft. 11,220. - ..i'.. ' , ■; 

642. 14 oxevös stimmt nicht in der Bei. M s f j^Ji a nud Sol. 
erscheint oTcWos(^Ar'.:Dlalt.&5.]r^ t(otv&et av^tx&sj demnach 
ist ee ehep.fiir tnev/o !4u nehmen; ich rä4iim.nte .Mhota» dass es 
mit onavio zu identi6ciren sei;.6iiir nehme jchjedtd» für orga- 
niBcIi nod^^förTTmlant; alt .Wzf. betrachte iicfa odtäf' spännen 
hier tusatomtniiehn^ tenuis (vgl. r4.K(r.'xu,540).; dllEu auch rr 
nam'4(64fi-i£^.ä v.u.^ u.ff.Vsicd^C tentiia^^hirä.fw ■nevi+ a,wia 
gcwohntich; so erklärt sich nun auch das Veihöltniaa von pe- 
n-uria (643,15T.n.) fiirspen^lXrifcSz« j^nAOti ''. r- 

: U9v^iv.iOiHiaiaaaPoltU..J.6m'.J.<'0 ~ .j.r 

U4,l2&^vB. 11,267; anders 2>^/e»6. CtAtllt IST yvoza 
■ttoliAlid.vcl4ino(GitiffV,14»b£lne<k4.. >^. v ■. 

.'? 64i»a-v.-«.(}S^8.U,123. ■ :ii ' .'.l: o.w/i. 

r„„,, .Ootwlc 



364 iVetie Nachträge xu I, S. 646 — 674. 

646, 29 mißi ^^t. Pott &. J. 629. v 

646 Tgl. U,237 647 Tgl. U,235. 

649,11 lese man al. ctdapili (K. G.) — nhd. stampfen 
n.fSgehinxn ttön.^\l\ohtundo{Kop. Gl-).' 

o52, ö Die Etj'mol. vou ^(r in i^v/ia U.B.W, wird durch sl. 
dirn red tnira BBS icher; wie ist esmitlat. tiieor, inlueor tvah- 
rennnd gewahren? schwerlich gehören üc hieher; ob zu dem 
tav der Veden and im Zend? deesen big jetzt erkannte Bed. 
kritJUg sein {»Ar, taviBha-Störlcej zenid. vgl. beilturn. C 8.1. 
Y. 1} N. Gxi.vni) pagsl abernicht. 

654, 7 T. o. — 3 V. u. »örTtzi» ff. s. II, 69. 

653 sskr. skalih hat selbst die Bed. A*mare, Ugare und ist 
jetzt in der ersten belegt (Bhagav. Pur. III, 7, 40). 

G^fJ vxifgintei ; anders PottB.J.GSi. 

656, 14— "12 T. n. streiche man ; „slav. — obtusas)*', füge 
dagegen hinznt dealiehstamp (6rtmmII,5Snr.586)uDdahd. 
tüT-ar {Graff V, 394), tefsjan (595) mit Verlast des anUa- 
tenden a. 

656,7 t. n. mvn^i oh tar aivjtjij vai daher auch o«t/rm«? 

657,3 oTv«',' dn« ahd. dasban (GraffYt 96), golh. sti«* 
pan(Gnmm II, 19,212). . 

. (i58,23 8tautan: Itth. dauzu stosten. 

658,ä5i^(H't'c#-la Itth.- twonijawA/ajen; d»zm ■Qvaveia, 
ovttvia; in ■dio^u.s.w, liegt wohl die eigentliche, noch nicht ganz 
kenntliche, Wzf. ... 

658,9 T. u. tvf-ißoe %■ II, 69 a. dazo Itth. döbe Gruhe. 

659. 13 tiM>;äs'B;'il, ^5. — 659, 32 IT. xvmiS^s ff. s. U> 275. ' 
659, 2 V. o 660, 1 t^». b. II, 235; 

660,6 T. u. ovTiOvtät avX- tov ,hX.A]fo\-\vkm y ebenso 

661, 11 <niüJlo«> för oxt'^to«'. 

661 , 17 mifißWi ob gradez« für äccA/Jo), mit /e fbrA wegen ß'\ 

■ 662, 14 v.a. ttiQog, 'iol.^iQ^og, also Assimilation ob Ton j, 

wie in lat. trion^Zit T.o.),'oder ehern, wie in golh. stairno? 

663,27 strl} Grdbed. ist drehti vgl. S.670 und zend. clere 
(z. B. Vend. lith. 13,- ft flUm G. Y. I j % lzutiu). 

664 Tgl. 11,256.; *"!'' 

665, !» &QÖVOV, Z. 31 »ffvov, Z.33 &(ivaXUs a. U, 279. 

665. 14 T. u. #e^voff ff. Tgl. 11,826. 
666,4.5^,'bclI,J79. 

667. 15 av^Q^oe ».IHefenh. Gelt. 1, 152 nr.238. 

■ 667,24»(.ß9^S'B.II,26Ä.^ 667,30«^ß«»vo£a.llia58. 

667, 34 av^VfffVisf^-PoUB.S-.e^. 

GS&iüAeFTaQnävtj,%ägni},'^t i^apfröc,öe>g- GhAmhtea. 

Gi70j2T &giai; i».zn&gtäa^aty^iKOiov,ix&gtt[t;ii>' 

671,2 zaiPFeAy sl-Gtrig-än to»dn*e.( vgl. la(.stiiitgo,.iihdi 
atreiobea). . ■■'' -■ - ■ --.i / ii... 

671.15 #^}Wf>t!tt i.Ii;S6I;' 

672. 1 6 T. ji — 673, 29 »pj^oV, «Se'^wa h. 11,379«. dakanHaräo. 
673,33 zaj(v ».Aiß^ Tgl;an«log Acn von «f siiA«6ert{k}160) 

n*aK, WÜoitBs.' ■-'■•'■■ ■ ■ ' ■ . i ,. .j 

674,11 ißttKTÖe ob Ulk.dvte'kea, Atihiih fhim fSßekl» 
54) zu Tgl.? wegendim VerhältoisszucTgl. dreba^ll,253). 



Neue Nachtrage zu I, S. 676 —(186. 365 

676,19teifStofl.n,263._ 

G77,16 r.u, irteov&ös; isInLd. Sper-(Ung), Sper-(ber) 
. zu vgl.? 

678,1 pakPoU B.J. 646; psn in den Vedeoj f seil d im 
Zend (Bum. Jonrn. ■sial. 1840 Oct. 827). 

678, 18 T. n. xaXtvös b. II, 2^ a. U, 64. 

678, 6 T. n. a)n;ia()a 8. U, 103. 

679, 1 fti 8, U, 200. 

679,6 ^wvvvfu^ ob tär ^äyvvptl fto/GiiD« too ^v;' := siltr. 
jng'Tor vv (5te Cooj. Cl.), nie fast immer, oder v^re g' in 8 
TerTraadeltj abo etwa ^iäa~vvfti anzanehmen (^krens), wie lllb. 
jdB-ini? 

680, 22 va/üvr Tür vatüvivi ist goth. en udh (Grqff IV,2I9) 
Schlacht zu vgl, ? g fiit j 8. 681 , 3 V. o. 

680,28 iaaÖB s- tHefenh. Celt. 1, 98 j vgl. Wzllez. U, 114. 

682,7T.n./y(fDB.II,43. 

68ä, 17 g'val dazu alid. ^ael-SD (GrafflY, 651). 

683, 12 T. n. G^a IT. vielleicbt eher zu 8skr. sasja&tejse (s.N. 
Ntr. zu 1,43,38). 

. 684, 9T.ii.A(MT4:rv>;i:B.n,6I. 

686, 12 ;'ö/f^(oc Po» B. J.629. 

686, 17 jik' dazu slav. isk lisclitsehön^ Uth. JesB^aa 
sucAen; jäh ist eine sek. Foim von von jn ^eÄn ; vgl. i jfeAn : 
i-sh, i-khh' ivünspAen, eig.zu ergehn suchen'j gebärt zu ji&' 
aucbjagea 0.8.^.(1,150)? 

686,22 f^pefcvza fe^(U,202) s(ra/«nj f^p-wo»' za i;s/* 
wie/Jw-ip (ijiiiS]5T»e)zu /¥a^((II,S8). 

686,32 (I/£;^/t» 8. U, 220. 



n,<jN.«j-, Google ■ 



Nachträge zo Bd. II. 
ifiQ Xiwvj bt igypt- Aa/9o tSwe {CbampeJl. Cr. eg. 83] 

zn ^d•^ 

3,3 dvrjptlifiavrö tcI. II, SIO. 

4,6 T.n. ff. Ao/föfs.II,l23, wohin XoßSs sammt 5,8T.a.Aei?/a[. 

5,4v.ii. rass.U,134. 

fijSriigeinanhinza: ^'slaT-räüt-nöii, rnik-aJ6n(£op.GL) 
»tvllen and T^l. 11,131. 134. 

6,17 xo(i(0vn 8.11, 131 j ebensoZ.21: xolotöcTtm'Wzf/Xilv 
fiir«pv{U,131). 

7, 17 ^ptb) iol. iQtvm{^kr^ Dull. 37), «Iso Tür iQtpm, «IsoWEf. 
c^ wahlr:=8skr. brn(T^.6,8 v. n.). 

7, 10 T.n. 4xn»;t^ ff.B. 11,299 und Tgl. N. Ntr.zn 1,320, II T. a. 

8,1 sra: gehört dazu zend.rudh fiiessen (Bum. C. Y. N. 
XXXII ff.)? 

9,6 Aolsvo 1,172. 
' 9, 7 r »«h ZH y^i 1, 47, sehiuidäre Form. 

0, 23 c ishj a Tgl. 1, 225, i t. n. 

9, 34 ; hebr. b^N acheint von koptisch aX, tiovX {Champ. Cr, 
ig. M) jänttlope entlehnt zd se!n. 

10, 1 ödpog 8. II, 140 10, 11 Rand s.II, 308. 

10,17Atü/.aB.II,308. 

10,31 rSge man hima owiäier,^ tnmd, PoUXtB^ht, t.K. 
d. Mgld. III, 42. 

il,13«Aaio*'B.II,lS2.— il,20T.n.JUnff.Tgl.U,99. 1 

11,18 t. n.l. Uschi ti. — 12,8 t. n. I. Ischripön. 

13,18 I. blirigV; Z.19bhriBg', Z.20 hbriggana, Z. ' 
eSpräschiti, Z.38l>hr;g'. 

14,3^«£ff.B.II,3ie. 

14,6 ^ay; da-äoi. ä-VQtjXTog, i-VQayij «rschein! (^hrent 
Diall.37), für«- rpi^KToe, i-fgäyt;, so ist die Wzf. csev nnd also 
nofal = Bshr. Trick; spalten (1, 16, 1, 16,16; 18). . 

14,28WieBslir. bhag': lat. frangoa.B.n. soznaskr. bling' 
(tod rüg') (eig. abbrechen dtnn gemessen) ^ Ist. fru-or fiir frn- 
g-or/iir sieh abbrechen (rgl. (luc- tue), geniesscn, aber anch 
ohne das organ.r (ganz^ sskr. bhag'): rii(n)g>or (beide ine 
TCSCOreonsIrnirt, abessen von einer Sache). 

14,11 T. I). wenn man ö^vy nicht =^ sskr. ud+rng' setzen' 
will, 80 idenlificire man es mit od;i;(15,7 v.o.), zu dem es sich 
ungefähr Tcrhält, wie övvj;^ zu sakr. nakha. ' 

14, 8 T. n. öpc£. Diese Gazellcnart (oder vielmehr Antilope) 
erseheint oft in den ägyptischen Hieroglyphen abgebildet (z. B. 
ChampoU. Gr. eg. 120) nod ist Symbol des Typhon (c^). Die Ge- 
stalt derselben könnte die Etymol. bestätigen ; doch kann das Wort 
fremd sein. 

i5,9a(iöaaioB. It,l32> — 15)24 I. otü^rüig^nön. 

16,16 t. louscha. 



.L.oiv 



K,|C 



Nachträs0 SU IJ, S. ia — 33. 367 

18, 19 fitoi}yvs fnriieaa + iyvs (o^aniachneForm t, Ifyve). 

18.31 üyvoe B> 1,437. 

SS, zu Wzf. a k Tgl. no«fa 1, 438, S6 N. IVir, ood II, SM. 
SS, 1 T.n. ZQsk' das sefeiind. sshr. V, welches al ho elymolog. 
der GrunilfTurael die Bed. einer Bewegung wohin (warts) giebt 
S3,äl naklia armen, cg'onakn (Pffferni.Gr.l. arm.33). 
34 vgl. xö«)H)clI,159,leO.— S4,9T.n.l. rth. 

54.9 V. n. sti BsUr. rah-as al. t»x(Pr'ä(,) hesonders. 
S5,5t.q. caligo s. 11,153; wegea faligo seheint mir j«- 

doeh auch Hg darlo zu liegen. 

86,4 T.o. oXirosi ial o^=fla (l,38S) ««Ar? 

Se, 13 Ai/xoe vgl. Pott Ztachr. f. d. Kde des Mgldea IV, 1, 34; ' 
V durch EinmürkuQg des oriniD, AoUnls v [älinlivli /.vy-oshiegsam 
11. aa. 11,317). 

S6, 3 V. n. iXey^ia hat die Bed. i'tberiveisen nnd ich ziehe es 
jetzt zu Wzf. gla ks h (II, 12) mit e für g wie in sXatov aa. ; lat. 
arg-uo (1,105) ist nurzelhanaurjeden Fall identisch; vielleicht 
geuorl es auch zu derselben Wzforib, aber in ihrer anorgani- 
schen Gestalt: sskr. laksb (II,1S5)$ denn lat. g vertritt sskr. 
It 9 h oft. — Dagegen S7, 10 v. o. Xaa&i} zn abd. 1 a h « a n. s. w. ; 
die Form noch nicht ganz klar. 

S7, 14 Xaymöe für Xnymcöe (vgl. yaXms II, 150). 

S8,Seygl. ;i;/-^oe II, 139. 

S8,4v.B. rudh v^I.N.Ntr. znl,53, wo rodb, alsimZend 
exietircnd, angemerkt ist. 

39,3 Akeo in Am-oxorwr (^/.r. Dialt. 35). 

39,13ä«;**poc8.Ii;i40. 

30,14 amA Tgl. 1,305 ff. u. N.Ntr. dazu; die IdenliGcirnTC 
von Iv«; mit sskr, amftvrird durch Xol. ffv^C^Ar. Diail.64; auch 
xoivtöe) etwas schwierig, da vv gewöhnlich eine Asaimilatioa 
prüsuniiren lassen. 

30,37 ntSa ist entschieden dialekt. Vertreter von /nerai 
nicht davon zn tren-icn (wie ^hr. 152,814 u. andre); dafür ent- 
scheidet derGcbra-'cb^ ich erkläre mir den Uehergang durch die 
sonst vor q und A (vgl. I, 501, II, 41 u. sonst) vorkommende« 
sicher insbesondre üollscbe, Verstürknng des labialen Theils dn 
Tfasals m, sodass /»fast wie /tßzftn klang (vgl. ä-/((n)ila-x/oxfti, 

3" - /t(ß)^OTov); dadurch wurde der labiale Theil so vorberrscbend, 
ass der nasale, wo er nicht durch vorhergehenden Vokal ge- 
schützt ward, verloren ging (z, B. /tgaroe, fißQoios: ßpozöe), ja 
seihst bei diesem Schutz (z. B. ße-ßQa%at II, 41); auf diese 
"Weise ward fitti 'ioX.ßntSa, dann ntääi dialekt. Jfür t hat 
nichts Auffallendes.— Vgl. zn f^ttä noch U, 370. 

30.32 wegen madh-ja vgl. 11,369 sskr.aikadbja; daza 
«rmen. m^g (Prfei*m. Gr. 35). * 

31, 6 T. u. uaxila vgl. Po» Ztachr. f. d. K.d. Mgld. IV,1,40. 

33. 10 ff. s. 11,64. 

33, 17 m i t h; im Zend. p a i t i + m i t h ermessen (Buni, C.Y. 
547), antworten (ehds. N. X) ^1, nQOS-a-fteiß. (33,4); upa- 
nia:th-anaXoAn(fen({. 1. 49,16 Vgl. goth.maith- ms 33,S2); 
maeth-ana Haus Ton Begr. bleihtn ^gl. zend, omftna Haus 
Ton ni + man). 

r„ ,,, .e.ooylc 



568 IVaehträge zu llj S.33—49. 

33,3 V. a. ifMtlvmv selEt, «renn die gegebne Efym. riditip;, 
etneu Positiv «-/«»«.vorans, daber eker zu V/rl. pavz/itw (11, 
34irA 

34,7 T. n. wegen mein in der Bed, nefai vgl. man griech. 
/lig/tfQos etwas woran man stets denken muss^ was das Gewissen 
aufreqt. 

£»,26 ftoioa Tgl. ^hr. Diall. 71. 

35, 34 fifftaa s. U, 116. 

35, 2 T. n. ftaVi-ie sircidie man "(rgl. — ■».)" and vgl. statt ' 
dessen ^Xtvr; 11, 134. 

36,7 mnuusebeizn Begr. aeAmen, nelcber in asfcr. mina 
dos/VeÄmenliervortrittj dazu auch im-mDois, communis, gotli. 
g^a-main vgl. auch askr. simäuja communis venaamina (au- 
aer8jPoMll,562,5e3). 

36, 26 Begr. bleiben eher mis denken in der Modlf. exaeetare^ 
ertvar(en;vgl. noch kurd. minam u.s. w. (PoftZtscbr. f. Kded. 
Mgld. 111,27), arm. mnal (Peferm.Gr.SO). 

36,13v.D.1.1378t.l57. 

36, Imnsfa^ dazu russ.mo sehen nik/fefHijer. 

38.15 rüge man hinzu : fiöayoe't o Moschus Fremd; ssltr. 
tanshkft Aide (von&A/eoe^n f^uHers Fragmente ober die Relig. 
Zoroasters 117 vgl. Pott Tischt, t. d. Kd. d. Mgld-. IV, 1, 16). 

38.16 fiiayos eher vielleicht zu pa^ (\, 351) tragm (Wzf. 
' /4a(j;(fur/ia}[-|-oxB. N.Nlr.zuI,35äu. 295,7), mittiora, wie 

oft, vor d(H>pelter Consonanz. 

39, 23 T^/tc;^(a vgl. U, 230. 

39, 15 T. u. /*i;$tixäM vgl. /(i7pii(ull,304. 

4l,7;t<;(i;-a(io*'vgl.PoMZt8chr.r.Kded.K|gld.IV,i,40,41. 

41,32 zn fiay, sskr. magh vermögen} noch: zend. unga 
Crös<e(£um.C.Y.I,72), lat.mac-te(8c.eslo)5etmäcAtia,retcA; 
nagmenlum; litlh. maee JfacAf; vgl. noch Poff 1,282; dazu 
/*ä/of aber fremd, ans dem Persischen; falseb^Ar. (Diall. 107). 

41,341. mö/anliirmäj an. — 41,36 fto^j-^os aus ftoy + %a. 

42,2t.o. l.mjescbön. 
' 43, 18 ftvla B. Potl Ztachr. f. d. Kde des Mgldes IV, 1 , 36. 
• 43,25 fivQtot, fwQloc falsch; s. N.Nir. zu 1,88,21. 

43, 28 /^ty n. s. w. vgl. N. Ntr. zn 1, 476, 18 u. 478, 6. 

44,12 /(o^J vgl. 11,326. 

44,28 ftfä ist arsprünglicb ägypt. ; in Hieroglyphen /tva, 
ftvo, kopt. eftvtt {ChampoU. Gr. ^g. 80). ' 

45,fl41.ya,';(ir.«'am'.— 45, 26 vgl man Suff. -ys 11,230. 

47,12 v.n. Tgl. man a/i«/(.w 11,30, Ütm 11,234. 

48,23. Nicht unwahmcbeinüch ist Ahrens (Diall. 57) An- 
nahme, dasB iv, tiv aus evt entstanden sei; dann gebort Vi' 
zwar mit iv-töe =^ sskr.antas n.s.w. zusammen, ist aber ein 
Casus der unverkürzten Form {^(^ana), vgl. sskr. api zu apa 
11. aa.; danach ist Z, 32zn andern; auffallend ist äol.-dor. ^vö ^ 
Üvt (iveati) bei Ahrens (Diall. 151). 

48,10v.u. ad ha B. 11,268. 

49,37v.o. äol. ^T«poc (Ahr. Diall. 26). 

49, 7 V. n. vgl. 1, 129, 10 v. a. aud 130, 9 v. o. 

49,4v.u. äv€(ii derForn nach gleich s8kr.anUr,prj;iar, 



n ^■'%<^l<l> eipM Steins (anders i^ur».C.^,l.Y. 

•appV.Q.WJuX = ■ ■ • ' 



JVaehlräge. xu II, fi. 49-^69*. 389 

▼•stir (Za<s«n Anibol. saer- Gr. s. t.)« Welohe' elMiafalU ilrf 
Casnssiiffix eingebUsst habeo. 

49,4t.d. (tTÜ^vx'EOSii-s.w. Tgl..II,253. - 

50,10t,o. vgl. armen. aLl (Pefcrm.Gr. l.arm.-M). 

51,1 T. n. eVyo!To?ilurchSüflr, «o:=88kp. tha vgl. IV.Ntr. I. 
431,43, n, 012,215 Ktr., Bur». C.b.1. Y. I,S08. : 

52, 4 vgl. mr. zu II, 212, 26, — SS, 6 w. o. 1. 121 slirit 127. 

52,22 zu "1,335" vgl.N.JVtr.äa«elbeta.M.IVti^zuIjl24,2». 

52, 30 zn so in an t aTvtfiat iu eplvjofiat iiAt Conj. Ct.), 
VTte äol. alvvio {^krens Diall.S^ utüd otvoc 'zeigt; WorlUcb': xu- 
sammenschwindtn^ 1,177 ialschj Vgl.JJ.Ntt 

52,3it y/^v'ov, satsr. ^ni,<»nD zidie.ic^ 
408) hefeuchten-^ me oft, ist ((ai'ijbiÄqirilt des. 
dtenCanj.Cl.) eine neue W^^rz«l(^{^taiidea, ! 
u, wie cLeDfalls nicht selten (vgl', z. B. dlimi 
stossen wardj dtther die l)enIeuWz|r,i bq^ i% 
Cl.), snu für an-nu (5teConj.U.}.i 

53,5v.o. zu - --- * 

sahttfimmen Tom A 

r, N.LXVI, BoppV.G.'Üyn.). 

6^j-0Oi Ma ht. HIV rw9,i)ian;4u ffBrzellqunig ganz g^Icb« 
Nkr.;nir,i|pd vgl. It, 216.. . ' 

56. 12 vevvöe vielleicht eig. geistig verkrümmt and .eben» 
falls za II, töi (vgl. saltr. taoAS Üyß^ n- «a. bei yf^d h vri (II, 
278ff._)).,- , .;: . 

56,lß<^f>sxt>toe»-n,iH- >; '■;;,; .:,.■-■ 

57,25 an g' s. 11,91; allein bei vvi ist viel leicht eher aa 

fotb. wak^gau wac^n za dfti\k^jii sehr, najktfi i|..^ecb. yvg 
önntenaineCompos.mit UMiativcm d (na?)aeinv dppn wurde 
sich eriecb. v erklären^ im Sslsr. wurde v SDurlos verloren, im 
Orie^. Iiätt^^ea v berbeigeTührt j ähnliche Ei^heiniuigea sind 
oft (v^l. z.B. 1, 18 nnd umgekehrt I; 357). 

59, 21 ^tWw vgl. U, 168., : . , . : ; . u : . . .. 

59, 3 V..U. /Säl'e ist ans d^Qi Ä^gypt- «ntlehat j Icnpl.j^^. 
60,1 äijCw, dazu ßvßwf, Pvtt Ztscbr.r.'d.K.d,». lV,l,e. 
^7:ljttvgl.U,275,AT.P« .. .:.. : 

60,29 zu lat. havere/brtfern (^ge mail avidua||,daypnaii- 
deo nach etwas streben, ansus (na. eaBd«p;,E«TisBB H, 

Ui,^r---.,)'i- :,•■ « ; „.':,;: 

. m,S f» »e», j. H, 2M. _T «, 10, 1. "382". , 
u' .; '6%J7 pigfimmhimtix J!>«((7lscbr.f.d.Kd«d.M£ld.IV,l,4, 

62.13 L jSovyaios.— 62,14v7a. «340" S.Ü.^lr. 

62,3 T.u. ^vas ist eber ondjnalop. vgl. N.N^r. I,iO o. Polt 
(Zischr. >.>.0. 31). 

63> MvC« eUaMla eliir onoinal. — 64, 17 kij^ vgl. It, 189. 
;M,23 üb vgl. Bn/ip (Gl. iicr. •. v. a b). 

65,7 aaßöe vgl. 1,428, ouj^oz u. s.w. sind fremd; wabp- 
BcheiDUch.^^JtGhat aiia Pbrjg^a gekommeii,. aber neiter von 

r.: ,,, ,L.oo;;lc 



370 rfttchträgexm 1$, S. 65^93, 

Persien and dem MithrBsdicMt heWtnnmend (darüber in einem 
and. Ort). 

65,34 "ixöt ist igyplisek TglC paä» grüner Basalt {Champon. 

Gr. igyp». itfo> • \^ ■ ■ 

-föj4T.ii'. ßvQea falsch,' s. 11,328. 

67, 14 äija^u eu ßa& «ndVlnr /Jo#-/o\ v%l. /tcaaoe für 

• 67,18^*odaiii 8.11,92.- ■■■' 

. 69,14daapjanvgl.er<i^V«385. 
6Ö.j20. Uvchen t||. i?r«F V,367; dazu ahd. tnnkal von 
.::-X.i-.'.i«t^„//;^^;||5), i.ugalt«:rfcorjen(373J, Tgl. 
b imiherSÜs, verborgen. 
r vgl. W.'Wlpi i« 1, 127; 
f.'^fH^l''*rf(:"— 70,14 ««rx/f p.n,160. 
7f— ^ä^i^yptjiäi; obonomatpp-.toUiTpn ge* 

8. H; «9^' V'TI; 3 iJßoYiJff 8i II, 140. 

72,13JEaw»'i?B.N.Ntxl.iAI,?44,30. ■' - ' '' 
- ;T3,2Bn'(?ii:+gl.-rfftr.'(lM»«.105). 

-74,^4 !eu itbiaol. nriuVte'C^''* Piall, 181 vgl. nü, niö^i ebda. 
140). ■ -^^ '. ■ . ../ '■ ■ - 

75,5 ohiSXos 8. 1, 427. -f 'T5^ 10 manivi} i^U-IL-Spe. 

75, II %e man abli rüt'BiUttf äüA vgl. 1,-117 N.*Ht^. 

75, ,29 Tgl. N. IVlr. zn 1, 29^, 2? j ob ancbwolii.'ltll.'pi tfare 
(in paler phtratns ein urit AatwitatverjeAener p^AtCp)? über 
{mpe(rö>.U,93; ; ', ' /. ' 

7&,ä T. n. -nägos ^. U, fö6. ^ 77> 15 nhee 'gl- 0,232. 

78. 30 nvvS scheint mir jetzt Für jtvaS ZQ steb.n ('vgl. jttvai 
= nAüE {H, 99)) dialekt..mit p jFür a; aliö eigentlj^: Berg- 
platettu. . ' ' ' i- ..:■.'.. - 

79,26za Ittb.eptrns'ifaeh Ittb. apalln» glbl. 

80,81. "547'' stall »40'.— 80jl$> penia zalfj.81. 
' 80,18new!*n H,8teJ'' ■;'.. 

81^28 anslQtit für ant^^t=aneQiiw=^sfTi»ii(ygi, nriah: 
uaiQofHtt 11,40). '" - '. ■ . , . ■ 

82,llporcu8vgl;i>aHZfMbr.f.d.Kded,«gld.IV,l,20. 

82,3t.u. kfiff. vgl. n,236. '■■■ ■■.",:■.■• 

■- 84,-* kppos I. iS'.Nlr.T,"lä3v24.'- ■•■ ■■■,-■' ■'' '• ■■ 

«4,17«ttpftrajea.lI,^7,3Ti.a. ' ! 

84,17 v.i). nö^voc} armen'J b(rrnl2;(Pef«rm. Cr. ann. 38) 
ist entLüliDt^ ' ' ■' ' 

65,Il.pfliri B. U,256. 

87,8 xoQyo*!) ist thessaliscli, ^krens Diall. 210,'S2O.' 
• 88,4pfidälinvgl.i'ff»ZtBGbr.f.d.KdedeSMgfd,lV,-l,23, 
wonach de> Leopard wärküch d^ SUhkende-^ dlnai^'Tiji^eicbt 
auch 88j tiheoSiS >'on sr/piftü. - ; . , . 

88, 34 vgl: 1,534 und n.lVtr. dazu.: '< - 

89.31 1. ainala riiramali. ;■■ *' "• ■ - ■ '' 
89^1 v.u. ptak zu ptiz'a 11,93.— 91,9'^n<(S vtli t,38I. 
92, 10 nediXov tut iol. jmAAXov (^hr. ÜiM^SSJ Kr «rg»n. 

nfi^iAtof. ■ ' ' :' ■ 

43,1 ääilv ähnlich arm. ofn = 6skr. päd {Putet-m.QS). 



■ jyachträge zu.II, S^93,r^iie.. 374 

93,20 ncT Tgl. Mr. Dialt. 44.-93,30 für sieh hiiclt. 

d4,2T.ii. Tgl. 1,356, wo ba(lh4J.beBiBe^«tyn»|ogU]ri. 

96,19 nXvvo) armen. lönanal(Pe(orm. 2|t). . . . • 
-- ■ 9!S>32 zu W^f. Xop geholt 'Anihaty Fnr'Anü-XfM* zasam- 
mengcEo^n am 'Ano-Xop-iov der Reimigiade., welche Etymo- 
logie ganz dem Weven dleaeaGottes enUpricht(Tgl. K. O, Müllers 
Abschii. j4pollon, in AtnDoriem 1,199 ff.), wie ileba aseh der 
ilimlieiligeLdrbeer, ^(i^nn.lfturus,beidavomBegr,iiMisc/ien, 
mmjen ner bezeichnet «^nd (a; Jl,68). Fvnnal sjckett. meine 
£tyin. die Form 'AnAoxrvi.^Jfu2Ier a.a.O. 3(^), wo-ovtus vfu 
entUvoAm iat nd mit BntfllAa«4loiih«it .p iudSobl. 

, , 97,20 li^ hiüzüzufä^i l^/rrJtög,iJ lind ««iify/g,^,-'t3niAv 

ytoBiov: '■'■ ■ ■ ■ .■'■ ; ' ■•■ ■.-,.,•.., 
98,1 T.n. l.<'d44'"feiaK 584. ,..!.; 

100. 16 nglvos s.H, i266 Tgl, I>Ö80 N. »k ■ ' . '•'■•• ■ '■< 
■ -'!':to0,5V.ii. l.nwÜK.'' ■' ■;-■.-•" '':. 

'"• 101 Annt., 10 Saib;' iiiM:b>'^T g«iftaai^6«M»i.Tfae8V I, 2, 
399), welches g;eaau = (iTl. . ^.^< i ' 

'"ia2,Mffi yäofftr ^(i;;oiri<; wie ^-o^fW-f-rfAr, DnilL 36), 
paiAphylhcli rp&ßos zeigt; Suff; )r«? s. Nft*: B»'H, 128,80; dhren 
9iav(ttt;ebd^.36), A»/(ö$ioj:«»'(«bd&;«S '}*.*!!«; '■' , 

102, W^Mvvöe tat iporphe-'vöe, <)b trän attch 108, 12 «diStoög 
fiir Vaci&o'c? 8- N*r. aüPlOBi WSi* 187»; ! ^ ■' ^^ : '• 
M&,r5T.«.-Äo)«t»oc'B;Ii;220.- ■ ■■■■■ 

104.17 oJ; vgt.Il,340n.Bead. «iwiGBsIir.abhi, zend. 
garewB=:.gtirbha. ., .; 

IQä, 13 «)t>(uäol,yv(V^^Ar,]pUlI.98), also. wohl 4leCo^j.CI. 

105, U T. n.'mvoTi} 8'.lf55'2. " . 

lOe.llT.n. llo/cwoc falsch, woliinlrA:ib|-'Uuoc(Tg1.^/ir. 

Diali.55,:**«n,fil^; . ,ui., :v- ;.. .. N.'^ ''*, 

1(H, 2^!-2»P «tehl flir W^ (&•!• Mr. Di«llJ60) > y«^T ■ M^k, 
yvlefAtil-c^og für /*ei*^/jeÄ»'T*MA*T■(N- Nlr. «a f>'3«0,3l5?'»n 
7Er'p htm. t£«n (t = tB=±is9lir.li)y aber niHtl h*n:ei'(wti'at»(th 
Zischlaut dMefaeieea müaite; h atebl liier fllr^fxsbriJr.bb)^ s. 
■J^ferat. 2»,'30. .- ■ - ^ ■■• ■■■■■' ■ ■' 

108^16 hortor falsch ^ .liO're'-tHs:::tif^o«d''*ti«Tc:ba-aus 
fl^st.) gehifrl zn sshnjitkri^h (11,327), i^ap^etf n. s« h<«T-tor 
für horc-tor eig. &aoovvw muthiq machen, 'i^' -.i . i' -. .'. ; 

lOÖilSlT.n.l. «175^^81.174. ■ - ' . ■.:. 

■ '•■XWi^i, T.Hk- BBkr.'bkn«^^ dam Bend«'aibl>^Baiij>fe»-tciu 

(Vend; Klfa^ 60, 4,^ita.4l. i>. 1, 2, 123) =: «id<it»«At. «äh i — 

llSVfl^UvV^S^i •^^«»''«f'Za4A«v^d.Kde8MiIV,],37. 
114,3I.'<LV"8t.48. ' ■ .tit',;»> 

114,6y.n. 1. ";'ttf{-(>)4l6Geij.CI.'';-pn«fitV'VJ4:,-vrdTÜber 
an einem a. O. ■'.. ■ 'r ^ ■- '->-! 

115,7ff,Yambl('ii.B;W.'Bni,227: ■ \ 
117,4 T.a. füge niaiitiinzu:'"8ainnit j^eV^a u.'b.'w. 1,^73." 

'.f 118^5^1^ gkeni st. genä «ad TgU ■•«ii fiitm. C.8..1.Y. M. 
CXXI, wo tMeXB. t ■■,.''. ' 

24' 

r,, ,,, .LtOO>Mc 



572 rfaekiräge %u IS, S.ii8—i35. 

118,30ff. Ttvvt- Tgl. 11,277. 
119,&riw rA. Mr. DialL 57. 
nSyl^fiie^ea ^I. ^hr.».»..0. 174. 
119,7 r.D. yXoire; Bcb^nntTick irt Itth. Bzlajns «(e% (ron 
P/<nfen TOD Ittb.tzUja) zu ^t.B.i>9H 1,264 Z.11t.u. 

119.5 t. u. yXotä^n apitUen steht eher für ftXoiäC» (to« 
fiXotoflUylU). ... 

120.7 v.o. iXaiov; arm. lug* scheint entlebat. 

120,-3 v.u. yXhvov; ob eher fDr;'Jli)nw9'=7i<^ + »>'7 Tgl. 
■/iMoo fäw ftt&jo, Svaoo Kr ßv&jö aii.< - 

122,33 Sdilitteniitentlehit^' ei ^a«t zmiichat zu Ittb. 
«lid-UB sehUipfrig, welches «her auch: hieher sebärt. 

123,4 T.u. B.IVtr. zu 11,4,6^ 5,8 und N.Ntr. zu 1,523,5. 

124,17 ypff. Tgl. PoHl,2Ö4,aT.niff.* 

124,38 gLoria, cltrns Tgl. 11,179. 

125,2t.ii. wegen ^^oTgl.N.lNtr.zu II, 67,149.3); 120,3. 

l26,2TtO. Wzf.JluiBiZe)Mrii.injr.«wäh£t^&lfBum.*Com. 
Y.K.XXVUI). 

126.6 ^fä scheint mir-f^s), eher tttfai, vgl. lirbr. ^^t:'^ n. 
Wpt. tQ/ixtv, welch«e Wert icb zwnroochnichl inil plfonetiscbeD 
Hieroglyphen geTuaden hiibe, aber doch für all?gyp.Uscii nehmen 
darf; griech..^ tüe/a ist etoetehr nalürUche Umiyf «diung. 

126, 16 füge man hinzu arok }:4l{4,(Pf<ern>r ?^) y*^ Wzf. 
rnksb in zcnd. raokshna leupl^end-lBarn- Cf,X.^.y), 

126,24 Xtvaaa ist eher DesominatiT von ^cvxo (ücJUvii/u. 

\2ßf2T dXvajäzat} PHif..« ist.eher = i?V = ä»*a.- ' ' 

126,41 Xvyi; dt^Q zenil. raog'fEm (Tfenä. 1. 208i 10}. 

127,20t.u. tllht', , ■ ;; ;; r: 

128,30 g'ri dazu zenj. zaonrTäh ^ter.{yt^A^tb, 40,5, 
^ng.d.Pvl,2,l(e); dineJPtftm eritUtt ./^'pac ()^;l3h d» 
zenoiscbeo wiinle, nach behanttleR Gesetzen, es^^x g'& ^ ' t a b, 
«bo mit einem Suff. t«9 (b. IVtr. zu U, 162,25) enUp^^Hwa, die- 
«em^ ueathil gebraucht, griecb.i't^paginä tfivimWvrityipf^e ; da- 
für notvwe y^Q-aS' Dazu ferner das zend. iAxy.*,W^eU_{et^ 
Altea)^ Terbnii4eiioibit«karaBft(<. B; Viend. liHi.479i5^ des be- 
iannteZeroone, «jterene wörtlicfa t die iliMi#cAn#ne.(Mi|)(re) Zeit. 
Vgl.auchNtr.znll,143,13. ' ..,:-'„ 

l28,llT.n. granum; ob eber za,gra<D()4TTft|lkl^(? 

F : -129,ia;;^r(, melhymBäi»ci>xaoa^;jeff(.«^Ar-I»qli-'36,37}. 

-: ll2e,ift.*<JStr.anl28t30.— '129, 15 vgl. Mr. ?i(;l43. . , 

130.8 rigavoe Tgl. Pott ZiBclir. f. d. Kde des Mgld. IV^1,3U 
:i'.!l30,6T.u. %XcLki ättl.KAaAo(.^r.Dian. 103) deute) eher auf 
Organ. »Xacja. •'■•'[' 

° 132,24 t.^i-kpAm» Tgl. B,,315j ,, > 

133.7 »QuSvi} in äol. tt^äwaiAhr. Diall. 59)>' .r .- ■:' * 
135,7 xaXttdS.; ob zu der Wzf., welche oi^^ bsbrad 

lauten mÜBsle (von V^acl,209 Tgl. ]llh. skrodzi'a.i'c7)»tteen, 
uuslutuen, wozu vAuJ in yXaQie) m Ait V^kA. schaff iein7 dann 
dazu auch n^avaoe (für xpatf-cooc?), -xpäna^ II, l78 nnd tIcI- 
loicht abd. grioz, grud (Gn^IV,344>; die üebei^Xog^ sind 
den bei V~ac TOrgekommeaen Analogteen gemSU.. "- 



NaehtrSge %u II, S.i3S'~iö3. 375 

135,36 zu rideo tbebAn.«0/^<rM (fftr itmA'oi4(eConJ.CI.) 
l<i«A«»(vgI.^Ar.I>i«H.17ft). , . . 

136. 15 T. n. Xav*avia, Xatftpe, iaJjfta fasse icb, wie 137, 80 
TOi^seliUeen ; ifurv m«Iiro««H(^(N.Ntv. «n 1,335,10)3 eben 
BonaB BRca 137, 16 Xaifgög füt^aßiS^öe- 

139.16 wegen sskr. r»bh Vgl.N.NtF. zu 1,583,4; wegea 
der Btd. Jreuen vgl. lubh-, megm tttifttsae») umsehlingen (wie 
tabh) Bum. Y. 1, 140, i»id Pott 1,259. 

138,^ aus Xiaaofiat (Z. l t.v.) folgt, dass der anlasMiid« 
Gaitur.BGhouTorderlndmdMlisiruKgdesGriecli.ciagebiiRstwar. 
141,8 /fA^p vgl. ^hr. Diall. 42. 

141. 17 r.n. 1. '<g»fa)ävAe'to elc." >, TgI...tfAr.DiaU.25t74. 

142.20 servnsfalscti; s. 11,297. 

142,28 äXioK. wegen c re\. sol. sväXwxev (jäkr. Diall. 36). 
142,12T.n. »tväße'x {»heb s, M.Ntr. zu 1,265. 

143.13 jfffdu, gehört zn g'i (138) eig. «cAaien, dann a6- 
tchaben, abnage». 

143, 16v.n. xog'ai, armen. daascetn = ^t/f(äox(<)(P£(er- 

144.18 övo/ia ami.aiioan (Peterm. 33). 

144, 41 KOEd) für Kcr^tü wie AafOKocuif xeigl (.d^Ar. Diall. 35>. 
146, 11 nöooc«. 11,230; maaingeliiazuonÖTTaf^Ar. Diall. 
177). 

146.33 xMvyos ^gl- U,269. 

147,27 »Uta Tgl. ll,270i kalhi indeoVeden, jtur». (Y. 
1,&32d.). . 

148. 14 der Sclilnsa ipa «/t» ist falsch. 

148,27 oetts n.s.w.; ganz anders aber entschieden falsch 
and keiner Widcriegnng bedürftig jähr. (Diall. 26, 68, 127). 

148,36 füee man Mnzni k'a-in pac-ka a.s.w. und vel, 
N.Ntr. zul, I2r,23. ' 

148. 11 T. n. va äol. tgl. j4hr. DiaU. 74. 

14S,2t.u.; obxaEUsakr.cas(TgI.Il,150,2T.n.)? wegen 
Verlust des schlicssenden s Tgl.* -ft (U, 104) -»a (H, 269) ; oder 
ob ttÜTtxu für auA + gba (11,187)? 

150,1 T.n. -xiff, 8.11,260. 

151.3 l. "(itif für («/), da die Ws. sicher ci. 

151.12 fiigeman zu sskr. cjäuai lllh. szeroas aschtftau. 

151.4 T.u. xaofovQi bei Casm. Indicopl. vgl. Pott Zlschr. 
f. d. Kde des Mgldes IV, 1 , 16. 

152, 11 tuväflQa s. IV. Ntr. zu 1, 265. 

152.21 xioTij wohl zu y/'xpt (v^l. U, 1,66 xwi'c), "lao en 
Wzf. gtpt + T-Laut, vielleicht xpj (vgl. xvd'ofebds.), uiitspnr- 
losem Verlust des c , wie oft. 

152,24 kns vgl. II, 322. 

152.34 KaXäoißte »8 kopt. vD^eXachtQi, BoBellini (Eiern. 
lUg. copt. p. 3). 

153, 16 die organ. Form Bcurl-iu, acnrz neben der ver- 
■tKmmelten k nrz ist im Ahd. bewahrt (GrafflV, 498)j vgl. noch 
sussdw.kritPona.a.O. Ul,41u.52. 

153t8T.n. Ki';ioc; ob «i &pi\, Wxf. uiX (11, 288) in der 
Bcd.ill^Fer», TonAÜA/uKumlAerdreAn'? Tgl.PoHa.a.O. IV, 1^9 



374 Ifaehträge »u II,* S.JS4'^i8I. 

' iUii^v.«. Mtcptmif ».11,179. .. ! ■ 

155. 17 T. n. »äft^Xogt kopt. gß/tovlt u» dem Semit, «nt- 
- Jehpl? , 

196,3; zBti.j^Bum.C..X^KCXXXlB.i ich Btelle xe» 
II. B.w. zD 88kr. gmi (Td> S.l|4^} |«»t,ebea>a wird ukr>g4m 
im ZeHd. g'a m und g' nnd z sind' uli Z«ad in iletun We'disel. 

156.18 zu Mkr.kcf* «nw-lieB.-Jt* (Peterm.35), vrelob«», 
Vfcnn ea kein Lebnirorl, vn» Bicfct wabcMbeinlicli, für organi- 
sclie»c entsebeidet, eo d*Bs «Jg« Ut. c»esarie»,-gri«cib.x(>/ii; 
uiclrt lUnit Tai!liu«d«itw«<d*o-liSWeii> 

156,30 KÖ/t/n, IIB Sakr.g^e.«, kbcr wshwerlicli nerffabdt. 

158,30 goJtli- lisbca z« «iBe« WiCkabfit ebea djdiio Ut. 
haB-eo, aber für kbab-eo luJt tJmseUMg d«r Aepintioii für 
eftbb-eo(Tgl.odi rar Jiod[ihl>odi:e«dlti 11,163). 

159, 10 caokura Tgl.^MßS- 

199,27 i^oMiofffioc iW ZtoeW« h-k-O. IV, 1,29. 

160,3 koca Tgl. Po» a.a.O. 1V,1, 40. 

160,6 v.u^ «araU rgL 1I,17A,3 ^«ös'a. . 

16S,S8 zu Bskr. cauk lat. per-conc-tari tiig. furchtsam 
nutersuehett. 

162, 37 xaTva vgl. jPoK a. a. 0. 20, und noch ägvpt. ichavt 
{ChampM. Gr. «gypt. 61, 72, 83). 

104,3 evi; dazu sLkni-BÖn bewegen Dobr. 104. 

164.20 cvi; zu Begr. schwtlUn send. sAta (Vend. lilb. 
48, 4 , Jing. ä. P. 1, 2, 112). 

165, 1 cra d wl. Po» ZUckr. a.a. O. IV, 1, 17. 
1^,19' axvCa ist 1, 186 aqder» enkUrt, und vielleicht rich- 
t^er. 

166. 12 v.u. zu tt^ios arm. ggd (PeleiiM.35}> aber eatlehnt. 
167,6 xoKvas; ioiüscll^ .«(yptolog. uabckaDiit, vielleicht 

Kinderwort; ^^Li(ovxa = nannofi)tovitoiag=nQO}'6t'Ove(Sks,). 

168, 5 v.u. dazu noch Wstf. ishr. ^ueb iju cuab-ir« p'euer, 
cDsh-uft Sonne, ^v8k-iaiFeiter,jSanne,LicitfGliinx,Slärkef 
casb-maD^ dazu zend. f-sbu»bo ai^a ■pi4 cuaba rein (vgl. 
^shnsiio maothro das retNc ^Fort Veod. lil£. 83, i ; 20, 7 n. 
oft), pera-sbaoc-tra das Jteimji«» (Veud. lith,04,6). 

170, 10 über Wrfectendung «« geoaner II, 266. • 

172. 13 V. u. xfiugoe arkad. (Nitrens DiaU. 232). 
173,9zacri.taarin. aireal, airei (P«term. 39,37, der ea 

fälachlich ;=:: eQUftat setzt). 

173, 18 V. n. xpiuv vgl. II, 308. 

179,13 D«ch askr. cirv laedere zend. car-vara(V. litb. 
41,19). ■ 

178, lOvgl.Ntr.zulI, 139,7,— 178,4 v.u.KeäTo£8.U,30ft. 

181.21 nacb Analogie vou nazd-ist&iat zend. kliMIhjda 
= askr. krnddba (anders Bum, Y, 1, 132); Tvegen dea^^n« 
vgl. nocb raocta (Vend. litb. 45, 18) =Bakr. rnahl a itaderieeb. 
q)tvxto voa ipvy ! ebenaoiat im» sttnd. ••kbt«=qilir. Jtlita zu 
•etzen; da» Jateceasantfilte fieiBpiel lat aber vivftr.eiEA*ra(o 
=:Bskr. vivfiddbavalae. — JpQoGiioftvi'esde iqbM«iiMir «i- 
dern Stelle diMer,<«c)inifliatili,{;ci>*tter beLKqdeln nmi ^iHtlbat 
die io den Colt. Gel. Aoz, l&U Sl. US S- 1119 angedeol^ Am- 

r„ ,,, .LtOOQIc 



nachtrage au //, S. 183 — 316. 57S 

sieht, tUsB deneUi«, ursprünglich ein rein phonetlttAni SlemeDf » 
sich nach und mcli begriffliche Geltung emorben hat, beweiäenu 
Daher erscheint er dann au vielen Orten, wo 'die jihonctiachea Be- 
dingnoeen, welche ihn nraprüaglich hervorriefen, ftUleu. Bei 
allen diesen UHleraachuDgea mnss uanübtr den Znstand, in vtcI- 
cheni eine der einzelnen Sprachen des SanshritstanmiB eracJbeint, 
höher hinanfsteigen: eonsl sind deren ErscUeioungeanlcht er- 
klärbar. Darin fehlt A, Holttmann in seiaer Darstellung der 
Gnna-Lebre in den Heidelberger JahrbücLe«i(&ec.ranGr£nims 
D. Gr.).— sshr. oidijas (äx naddbijastr^t dnrch Uuluit in 
Folge von t nnd Verluat des dh nach dem Diphthong ein. 

i83 vgl. N. Ntr. zn 1, 362, 3« u. 48. 

183,18 vm%ä^m zu Wzf. sbI»; nnd (II,ft85,li). 

183, 18 V. u. 1. die Schiene am"i vgL N. Ntr. 1,185, 33. 

ISiySO V.U.I., ^hoithra." 

1&6, 88 rüge muiäävvaa (filäacii, Jltr. aStS) hinzu. 

188.7 Tgl. (^«t;«/ 11,332. ■ ^ . ^ 
188>10T.D.'xtt^*'(o fdr«ci*'»«:;£aA'<i>(*gl. Wfwlöl» twttvv- 

uai 11, 169, öaivia 1, 115 aa.) : 

192. 1 Y. n. x'2"" ▼£!■ ^^^tt. E. F. II, iSSl D. oben 11, 339. 
194,3zngiuUn.|at. gutta.— i94,S k'jut Tgl. 11,232 ki. 

196.2 v.u. grven:U.s. w. Mheinen dcnomiDativische For- 
men TOD einem "Ilieina mit Suff. sshr. va zu sein. 

198,9 T. Q. j^ßi'o) uebme ich jetzt für j(^Qtaja:xQttoi:xsTa also 
von Wif. Tfp/ff = Bskr. ghrish. 

200, 18 T. a. theifi an Tgl. n, 235. 

200,Mt.u. ^a0t;8.1I,S5O. 

201,6 T. u. zfriaehen das und jaa erscheint askr. gas 
(fViU. Äos.), jedoch als Wz. nubelegt «ud mit Bedd., die nicht 
genau passen; ahecgaa-uri ist nteaer = dambholi, g'amb- 
holi; znjas in der Bed. binden zend. janh in aivi-jion-aj- 
anhnR=einem sskr. abhi-jÜBaja-STa umgürte dicn(Bum, 
C.Y. I, N. XVII) und aiTJ&onhanem = sskr. ahhijäsanam 
Namea ie» Bargomhaiides (Vtind. lith. oftz. B. 13, 18 und Aaq. 
«I.P.l,2,90n.) 

S02,8T.n.vä»'8.U,239. 

204,iadd in zend. vid^tus (Bum. Y. I, 465 n.). 

204, 15 T. n. dfjnvoy vgl. H, 271 . 

207, 25 Atmvij eher patronyniiscb von An:. 

5i08, 5 &iangoiTOc, ngioTOe zu ningoi^ai i, 336. 

210, 29 alCJl'os durch Suff. ~to weiter formirt. 

211.8 Tielfeicht eher gba8(a) + Snff. Tat; vgl., wegen lat. 
hoBsit, soBpit(sospes), welches safaas-f Tat(^a/ifrejra6f)^e- 
awia zu sein scheint (vgl. 1, 360, 15 t. u. ff.). * 

211,4 T. n. Cüge man hinzu nach ,)Wurden" ,,nnd dann mit 
diesA anrWz.^ß (11,124) zu rcdneircQ." 

212,S6dSCFormnaTanaucli!m&iech. u. Lat.:lat. nonns 
täv noven-n« «od griech. ivavo tu' evtpovo in ivevti-iiin'vaUl, 
MSftST.u.). " 

215, 13 TV u. s. Ntr. cu U,212, 26. 
. .2M,.St. otlAa-moiw; i$a Ui Neutrum, ako liegt wie im 



576 irw&frSye s» II, S. 217—978. 

Safcr. ■■idZeBd,,(SI5,IOT.«.r.)'e!aeNeaUaKoMi m Gnade 
md Aa - %ö«iot Ml adjectinMli. 

317,30, L^aM" f. 000. 
>7 S17,30 fiigcBiB anBeB.lezoa2Knjeliinzn(=:dihTaaMt 
l^d wie!BLat.)BiidN. Ntr. I,14i,35; z = b üt re^lfccht. 

217,30 foge aua liüzD 1 anneii. dafcr, wo «bcr k=:BskF. t. 
Pefarm.S5). 

£SU,17 «7«) a.t.w. >. II, 230. 

223,il T. n. 1. „1,24'* st. 29. 

224,5 f. ■. iuvis cber for (Kv^e^+fOjXtgMgeB : ipesvo: 
8ft»ra. 

225,5 l. 324) (i;yoi;,^,jy. 

^26,12 drnn'a Tgl. 11,203,14 T.n. 

228,24 dorkum 1,592 falsch. 

229, 9 ff. ^aed- eher Wzf. ia^ (= Ut. dor) + -/'#«} wie oft. 

230,30 T^*'0£ eher IdcDliMfa mit Suva (il,£M,l v.n.ff.)> 
jaillz(232,5)rartja+ni(vgLa.a.O.}. 

232.13 viHtim Gir Tinljam.T^I. laf. ai« fnr aiem fu 
ssicr. fliam (im Conditianalis). 

2&,18t.d. Sufr.Tare,TarH.N.Nh.ztiI,88y21. 

233,1 v.u. a.234,lT.o.a. 11,259; allem das Zend bat die 
meislea Eigenlhäaalidheileii des Sanihrits mit ihm gemein, indem 
es mit iLm am längsten vereint war. 

235,32 zu sskr. tn vd- 1 ava in den VtA^nfVaehsthum, Zu' 
nähme, zend. tav (Bum. C. Y. 1, N. C&LVIU. n.27, Bopp V. G. 
244, 246 n.) vgl. N. :Ntr. za 1, 052, 5. 
. 235, 44 vgl. toXvnf] U, 259. 

237,11 daza zend. lap BoppV.G. 41, taf-iin39,£76 und 
tar - eat erhiüend Vend. li(h.42,4 Anq.d. P. 1,2, 109. 

i3S, I V. o. d un g s. 11, 275, 13 t. n. 

239,14«. a.l.raöf.— 243,11 tan; anders jffo^;iT.G. 716. 

£44,18 dazu sskr. tij für tan +i (vgl. g'aii:g'dje «*.). 

248.16 l.lasna. 

249.14 v.n. zu abd.dihanlelt. dihgl Jreim«». 

252.20 T. 9. 9t»veaftßas s. Ü, 260. 

253.21 v.n.l-^peoornapjioff. — 253,eT.o.l."6laT,''8l.rf«r. 
254,iTp^i»a.lI,279. 

255, 11 daza ahd. darb (Cn#V, 221). 
256,9 1. "100" St. 105. — 260,23 1. thritbja. 
260, 5 V. B. streiche man "(vgl. S. <03V* ond vgl. II, 293. 
263, 14 V. a. d rn'n a vgl. 22«, 13. — 265, 11 t. o. I. "nhd.'* 
2e8,13v.a. s.a-dbo-niN.Ntr. 1,385, 4T.n. 
273,32 za avas vgl. litth. awynas Oheintj umea. k'aa 
(jPrierm;St6)^aTas, wob' nnorganiseb. 
274, 27 1. "ya»ßtäiije" 

274. 17 T. a. snr.fec'are zu fanx (sscr. Ubag) aoMtf- 
~ len; dagegen 8nf-föo-«re rifucAem hieher. "' 

274,11 V. n. Q^üy4;n.s.w. s.N.Nir. znl,S8it2t. 

£74, 4 V. n. L "obd."^ 275,14v.o.l. j»v«(t>0£. 

278,5#£ri; diflS.320,12v. u.ff.nnd insbesoadreSSl^aO 
T. o. IT. — 326, 18 damit verbaadenea Wzff. crkUm-iidu ihrer 
Formation nach, viel einGicbcr, n enn wir als erbteiWrf.4iV, nit 



Nachträge sh //, S, 286—367.. 377 

deaVamtSoDenliTn.&.w,, Tvelebenlranchflir^^fi geltend ge< 
macht baben, setzen, und dbvri selbst als eine sekundäre ^»r- 
mation betrachlen. Beiden entecbledenen Ausfalle vonriwird 
mau alsdann in Bezug auf viele — insbesonijre die mit cerebralen 
Lauten scfaliessenden Wzff. — noch zweifelbaft bleiben Biüsten, 
ob sie für sekundäre Formen aus dbv.b v:Ii u.s*«'., oder aas 
dbrriih vri :kf i u, s< W. zn nehmen sind. 

286,26 I, man statt "(iteCanj.CI.)": «(ächte Inten sivfarm 
für naQua^m)" und vgl. N, Ntr. zu I, 234. 

295,1 sin- wel ist höchst interessant, indem mir hier sskr, 
eam bewahrt zu sein scheint ; ich idenlificire es mit eskr. 5#m- 
Talita, surrounded. 

fi96, 28 ff. äqvßaXis »■ H, 313. 

286,38 ej^oe nehme ich jetzt lur psQ-vos = tat. Velltift 
n.s. w. (11,295 vgl. ölXvfii flir ÖXvvfit):, überhaupt nird sieb bei 
der Lehre von der Formation herausstellen, dass die meisten, dem 
ooderAvorhergehenden Längen durch Vereinfachung einer durch 
Assimilation entstandnen Liquida- Verdoppelung entstanden sind, 
so B.B.' nehme ich ytUifa* (1,291) für organ. pArigaij tiUooot 
türpeXcix-imn.B.w.^ so ist vielleicht ancit (uin oiXevi; (11,305) 
ausgoth. alleina zu erklären,- doch diese Lehre muss im Zusam- 
menhan^ entwickelt werden ^ aus demselben nach 1,204 zu deu- 
tenden ß erklären sieh mir aucl( mehrere v, z.B. ö^va (11,297) fiir 
ÖQp-a. 

296,4)01. man «1,404."— 301,3.v.b. L "1,51." 

309,15 v.n. rabb falsch^ s. N.Ntr.züI,523,4v.n., nnd 
Ntr. zu II, 139, 16, 

310,8 avtjqtlxjjavjo vgL II, 3,3. 

312, 5 v.n. KXafißösM besser 11,153 erklärt. 

325,3 o«(/t(Jai;(B'u.a.w. gehört zu ojn/(/Söß 1,656; outftßäpo 
ist dialektisch, fnr äva-xi/ißä^ta zu nehmen und xtfißaCio = 
a)tiftᄜo>, mit dem, so oft vorgekommnen , Verlust des anlau- 
tenden o. 

330,20 hätte ich möglichen Missverständnisses wegen bei 
jng-nAmi hinzufügeh aolleni «nach Analogie von bhug-n« 
{i/ bhng'), rug-na('/"rHg')u.aa." 

330, 34 L man "442."— 338,3v.n. L tvis-var. 

367 zu 33, 10 1. man "74" statt 64. 



n,oN.«ji-vGoOgle 



376 Jlfachträge zu 11, S. 217^278. 

Sehr, snd Zcnd., (filS, IOt. a. ff.)'eiiie NttnttaHban zu Grnnde 
UBfl Aa-xöfftoiistadjectivisch. 

ai7,^, 1. „aoi" f. 000. 

9fi 217,30 rüge man armen. IezoiiZMKjeIiinzii(=diliv« mit 
l = d wie im l4it.)nadX.Ntr. 1,141,35; z = h ist regelrecht. 

217,36 füge man hinzu : armen, dakr^ wo aber k = sekr. t. 
Peterm.aS). 

SüylJ efcanvB.w. a. II, 230. 

223, II V. u, 1. „I, 24" St. 29. 

224,5 r. a. detvöe eker für ^s^e( + tw^ cegzogen » Spegyo: 
dctvvö. 

225,5I.224)a/*'^e,^,rfv. 

226, 12 d r ao'a vgl. II, 263, 14 ▼. n. 

228,24 doraam 1,592 faUch. 

229, 9 ff. äaQ& eher Wzf. 3aQ (= lat. dor) + V'&t, wie oft. 

230,30 i^j/off eher identisch mit äetfa (11,231,1 T.a.ff.), 
jains (232, 5)riir tj a+na (Tgl. a. a. O.). 

232.13 Tiritim für Tiritjam.vgl. lal. si« für »iem fnr 
sskr. BJ A m (im Conditionalis). 

233,18v.u. Sufr. vare,Tar8.N.Ntr.zuI,88,21. 

233,1 T.n.n.234,ly.o.a.II,259; allein das Zend bat die 
iseialen Eigflathämlichkeiten des Sanskrits mitihm gemeis, indem 
es mit ihm am länmten vereint war. 

235,32 zuBHkr. tUTgl. tayuia ienVeieafVachsthum, Zu- 
nahme, zead.Uy (SurnCY. l,N.CXL\m. n.S7, SoppV.G. 
244, 246 n.) Tgl. N. Ntr. zu 1, 652, 5. 

235, 44 Tgl. loXvnr II, 259. 

237,11 dazn zend. u^ Boppy.G. il, taf-no 39,276 und 
UY-cnl erhitzend Vend. li(b.42,4 ^no. d. P. 1,2, 109. 

238,1 T.o.duiigB. II, 275, 13t.u' 

!£39,14t. n.LfTEÖc.— 243,11 tan; anders 0o^;iV.G. 716. 

244,18 dazu sskr. I&j für tan + j (vgl. g'ait:g'ijeaa.). 

246,161. tasna. 

249.14 v.u. znahd-dlktnlell. dihgl keimen. 
252,20 T. o. gi&vQu/tßos 8. il) 260. 

S53,2lT.u.I.ffpioorifaoAoc 253,6T.n.I."fllav."8t.8loT. 

fi54,lT0^o>s.Il,279. 

255, 11 daza ahd. durh (Gn#V, 221). 

256,9 1. "100" St. 105. — 260,23 l. thrithja. 

260, 5 T. a. Btreiche man «'(vgl. S. 103)?' und vgl. II, 293. 

263,14t. u. drn'na vgl. 226,12.— 265,11 v.o. 1. "uhd.»» 

269,13t. u.a.a-dhu-näN.IVtr. 1,385, 4T.a, 

273,32 zu avns Tgl. liltb. awynas Okeim, armen, li'aa 
(Pelerm^ 26) = avnB, wo h' nnorganiscli. 

274, 27 1. '*vü,^ß,J%." 

274,17 T. n. suf'Foc-are zn fanx (sscr. bhug) »131^1- 
. len; dagegen suf.foc-are r(iucA«m hiefaer. *'" 

274, 11 T. n. afiävf! u. a. yv. 8. N. Ntr. zn 1, 531) 24. 

274, 4 T, Q. 1. <'nhd."~ 275, 14 T. o. 1. »iWf 0£. 

278,5 #rri; die S.320, 12 t. u. ff. und insbcHoadre 381,30 
T.o. ff. — 326,18 damit verbundenen Wzff.crkUrctt-iiob, ihrer 
Fornation nach, viel einfacher, wenn wir als ei^le>Wiif.-.tfkV} mit 



Nachträge zu IJ, S. S86~3S7.. 577 

dcDVarialionenhvn.». w., iTclchefriranckfiir^^fi gelteod ge- 
Daacbt haben , selzea, und dhvf iselbal >U eine eekuodäre Eor- 
mation belnchlen. Bei dem cd Uchledenen Ausfalle von ri wird 
man aladana !n Bezog anf viele — insbesondre die mit cerebralen 
Lauten echliessenden Wzff. — noch zweifelbaft bleiben müssen, 
ob sie für sekundäre Formen aus dUv:fav:k u/s.n-) oder aus 
ilhYriilivrI:kri n.s. w'. zunehmen sind. 

286, 26 1. man statt "(ite Conj. Cl.)" : <<(äcbte Intensirform 
Sär xa^iiaeju)" undvgl.N. fftr. zul,!£!)4. 

5295,1 sin- wel ist höchst interessant, indem mir hier sskr. 
sa m bevrahrt zn sein scheint j ich identificite es mit sskr. s^ m - 
Talita, surrounded. 

&96,S8ir. äQv'ßaXleB.l\,MZ. 

fi8G,38 figog nehme ich jetzt (Ur peg-vos = lat. relluK 
n.8. yr, (ll,^5ygl. ölXv/ji für öXvvfii); überhaupt nird sich bei 
der Lehre von der Formation herausstellen, dasa die meisten, dem 
ooderATorhei^eheuden Längen durch Vereinfachung einer dureh 
Assimilation enlslandnen Liquida-Verdoppelung entstanden sind, 
so z. B. nehme ich ytXXittti (1,291) fiir ür^aa. ccXci^at, tiXiaata 
riirpcJtr(x-7(uu.8. w. ; so ist vielleicht auch win (uJIg'»^(1I,305) 
aus golh. alleinazn erklären; doch diese Lehre muss im Znsam- 
meaban^ entwiekeit werden; aus demselben nachl,ä04 zu deu- 
tenden f erklären sich mir ancl( mehrere v, z.B. ö^u'a (11,297) für 
ÖQfa. 

296,401. man «1,404."— 301,3 v.n. I. "1,51." 

309, 15 v.u. rabkfalschi b. N.Ktr.zuI,523,4v.n., nnd 
Ntr. zu II, 139, 16, 

310,8 dvijQetyfavto vgL II, 3,3. 

312, 5 V. u. KXttftßöe »t besser II, 153 erklärt. 

325,3 ow/i^ttfw'n.s.w. gehört zooKf/t/JöcIißSGj oxi^ßiX"'» 
ist dialektisch, tut ava-m/ißä^ot zu nehmen und »tftßa^o>=^ 
axiftßäl^Uf mit dem , so ott vorgekommnen , Verlust des adlan- 
tsnden o. 

330, 20 hätte ich mSglicben Missyerständnisses wegen bei 
jug-oftmi binzurngeta soUeu; "nach Analogie von bbng-na 
{■^ bhug*), rng-na(y^rHg')n,aa." 

330,34 L man «(442."— 338,3v.a. I. tvia-Tar. 

367 zn 33, 10 1. man »74" statt 64. 



n,oN.«ji-vGoOgle 



I n d i c c s. 



Crlcchis4^er Indexe , 
1. Wörter 1). 



«(Präfix) 1,383, 383. 
«'(Präf.) 1,382. ß(Pr.)n,49,372. 
«(sJKTBT.) 1,383, 
«(aT«p»T0II,4i5,47. 
« (Präf.) 1, 274 ff. , B. jedoch ^IP. 
zu dea dort vorkommendea, 

. einzelnen WW. 
5(;Präf.)lI, 223,332, 1,1. 
«aiWAocH,'222.' , 
ääjiive U, 203, 1, 32, n, 333. 
ääv&a 1,43. 
«BC 1, 27, II, 334. " 
catQ( 1,248, 393. 
äßaXalai,Z21. ' 
c(?e£I,*25, 11,341. j 

— 1,339. 
dßm<ä 11,304. 
aßsQOW 1,17. 

äßvooo» 1, 10. 1 

«/^JlaJeW I, 509, U, 356. 
ßjSA«/.« 1,503. 
(^;£/*7cII,113. 
dßXzyoös 1, 505. 
u3XoEoil\,96. 
di*oAt«U, 291, 358, 1,497. 
Ä/ygöfi 1,493, U, 356. 



oV^räC^r, 501,^02. 

ö><yö*n,67. 

o/y«I,27. 

a;-a*(C 1,149, II, 277. 
ä^-a^dc U, 64, 1,145.. 
ä;'a/o,ua( 11,115. 
«>ßAA/en, 290, 1,148, 
«yBiAoyov 1/148'. , 
»yäUco 1.146, n,342H; 
a;'K/Kft n^llS. 
ayav 1, 88; 
aväva 1, 35 1 ■ 
«yava»it'w 1, 244. . 
äyäouai H, 115, 
ävojiww 1, 542, U, 360. 
druQiXÖv U, 290, l,U9. 
äyapgie H, l*** , 

D^'aafilAc? 1, 149. 
äyavos n,114. 
äyavQÖs 11,291. 
ayyagoe II. 129. - 
oyyeAAiü 11,129. *,: ' 
ayyos 11,18. 
ayyovQiov 11,291. 
ayyov^oe n,291. 
aysiQia 11,141. 



1) Eia Strich hinten bedeutet, 4»» die Form nnr znAiMVaS. «>» &*i'k\ 
Tora , da*B sie anr zn Bade einer Ziatig voiliömmt. Uabngeni eat- 
hält dieser Index elgenlUcn Jinr lolche Wärter, in deneo dje Waform 
(unicbst henortritti dfe' ^ikiit xoientmenh tingenden Detrr^in finden 
■ich em BagefUrta^Oa^i ■userdem «ind noch eint^ «Af^Mt^ien, 
deren Atffitidnng Jidi^lte^ewesen iein würdb', Jidkc kn diJlW'llc- 
■ondre Bemerknngen a.,fi^^^^«in acht «ind. . ,_■_,'■; :.,/, 



Gri«ehitelter Iftdtx al 



of<Praf.)n,104,37l., 
aII,380,3Sl. 
0(11,332, . 
0^0 11,114. 
alä^ai 1, 18. 
ahvöe 1, 18. 
atravia 1, 345. 
Bir»igot 1, 344. 
«iJ-fiC 1,344. 
ttinalie h 344. . 

b///c 1,344.. J : 

nii/vniocll, 311. - 
aiyiäliog 1, 345i; ' . > 

i7rf;?loc 1,363.. i 
3.«oic 11,320, 1,372. : , „:,. 
:«/iimn,2ir. . . /v.j 
*/«VI,7. . t! .; , 

titröe 1,19- ■^- '■ -i' ■ ■ 
itClöl, atSv'i'oe H, 310, 3,75- ' 

uVocll,203. ,. ,::. ■ 

«/tf^'e 1,259. 

«(#<rtJO« 1, 260. , 

ii9Qa 1,259. . .. 

»-dV(« 11,274. 

i/*W(JO« 11, 274. .<: V..1. ^ 

■?*» 1,259. ■:?:: '■ 

•;««lAw II, 174. 

!(■»)? 1,345. - ..:. 

7)^0(1,164.. ? . 

TxJtos 11,351. J 

iAwpof n, 302. . . 

/>*• 1,409. . 

ifiös 1, 426. . 

i/iadiu 1, 247. ■ * ' 
(>»»' 1,371. 
fV» 1,368. ■ 
rvoi;I,362,:n,352, 
fvöc II, 225.; •! , 
"w/»ai 1,33>.''. ^ . . 
■I 1,345. 

oAocII,301. . .! . 
'oväm 11,53. .: I ; ,■ 
jiö;Ioc n, 293. - .ü 
nvs 1,278, .: .,: 
ß« II,9j l;103i : 
Qim II, \A\,\A% 
QOftat If 55.' ' 
aa II, 222. 
a&ävofiat II,.223. 



täovf 

altiii 

aitto 

ahfr 
ttltfia 

.«ifwl 

alwv 



äxttX 

anaX 
«naf 

dxag 
ttKaQ 
äxotp 
Sxaa 
mat 

«*"Z 

CtMOj 

äxew 

dxi;] 

äxfJi 
axivt 
äxtvi 
äxtvt 

ttx ftr, 

cx/m; 

äxfif^ 
Sx/it 



Google 



Grieehiseher Index 

i^ßm I, iOI. 

B^fmia ü) 6. 

11^0)^ ], 332' ... 

«eTB/iocll,245<-; - ,1 , 

ttQtäa I) 85. .1 

ÜQiefi^S 1,57. . . ■' > 

d^e/tav I) 85i • ' ^ v,.' - \_ . 

«pTt'wI, 57. .' 

d^^pl,85. 

äfvijQia 1, 85* 

0p»I,57. 

«f n'f« 1, 57. . 

ttguog 1, 56, 67. 

ÜOTO£II,13. 

ce.)/aA,'cH,296,3Ja -, . 
opi)/JBAJoen>3J3. , , .i 

l^e;;,} 1,114.: .....;..; ■.'^.^■ '. 
a();(wl,112. .'i ^■..i.-..>:.U vV'-> 
ä(wl,57. '■■'- .':'■' .1 .■•iV; nM'.k 
ä^/(all,142..i. ."-..; .1: ■,.. -ii 
ÜQiovia 101. .!■ ' ■'; .■■,..!. 
B£l,.402. .ii,,-..'! ...J.: ..V. 

o'oojui»'#oel,477;aai.i ,,". 'Wij 

KoßoXos I> 547. ', , I 

c(o«f*' 1,248. 

äaeXy^e II, i^- ■ ■■" 

«0)71,249. 

aotf/#« 1,266..: 

«o»AAoI,24. . .: , 

ßO(Off 1, 29} 23. ...■,. 

äüti I, 23. ■' ■: 1 

ctffXK/ßu» 1,621.. ■ 
da%ttXußoe \ a06j II, 345. ,.-. 
aoxaJlafioc 1, 44. ,! ., ,> 

d^t*äXw^ll \, 2Q^, U, 345. .... 
aoÄayT»/e 1, 44. .■ ..! ■, .v;!' . 
acxag/c 1,621; 44.1- ,;) ,;;'.-, 
iioxa^Of 1,613. .'■>'- .\ i,,, .. 
;oxe*)ycl,179,II,344.' ,..; . 
«OMJlcV 1. 200. .'' . 

(OxtwI,214,Il,*15,- . ..„ 
?<;xoi; 1,612.,; . , ■;,, \..\_ 

■uxQa 1,220. V .',■ 

'oKVQOv 1,44,201- i - ■ V. 

öÄCU/»« 1,613. .... .1 ,.vi 

a/i«voel,368,0,a52* . . . v ., 
anüCo/tui 1,542, il,:S60., 
0!7i«/pw 1, 678. :■!:.,. 



«F 



aont 
oon. 

MOfft 
ÖOTI 



«mg 

«o«ß 
«ort 

Bfttt 

eraJ 
äTo> 

otÜo 

«T«l 

ätift 
uteQ 

all} 

a%i'<a 

BT/t» 

«TßO 
CCTptl 

Ut^e 

«M« 

«ITÖ 

Ö»H1 
CEV 1 



, Oooglc 



Grieehücher Index dpwts^ 



apm'e n> 310. 

«je^'Zoc n. 304. . 

ag^uiSeia II, 6. 
«euj?»* I, 332. 
«ßTc/tOff II, 245*. ; : ,; 
agiäto 1,85. 

apTe/iife 1)57. 

^qziftoiv I, 85. ■ .' , .;,,, . 
«pTf'wI, 57. .L 

«ßiijp 1, 85. 
«pTi;p/» 1, 85. 

RpT/ Ij 57. 
«V'^'fw 1> 57. 
aQTios 1, 56, 67i 
apTOßlljlS. ,: 

«pü/?«AAof II, 313. . , \ ■ 
«puw 11,296. ., , ■ I , 

apX9^'"4*' •■■■■;■.: ■.>.V,'. ..■ 
«e;£(ü 1,112. .■i..-;..,-„j;.u ._,•„,„; 
«(iatl,57. !l .^-iij ,„,v.„ip 
äpoi/ii« 11,142. „i, ■ :,: j|'.' , ,, 
ci^iavia lOli.' . .i. > ■;■; , ,,/' 
«e 1,402. .;i,-. Ji ."..-'; ','!,■' 
«oo^(»'*oel,4?7|2ai i ,' -V.' 
^o^oAoe 1, 547. ..'..;' . . 
«Of/»' 1,248. 

«W/jJcII, 15. ■ r„ ; 

«o<? 1,249.' , " ; 

wo^/ice 1, 266. ,;: . , :-'. 

üoiXXa I, 24. ■ ' 

Koioff 1, 29; 23. . . ' ( 

«0(,'I,23, ., , '' 

oiaxttiQia 1,621,,^ . ', ■ ' 

üaxäXaßo£ I, 206J II, a45. ,i- 
»oxaiajjoc 1,44. . ; ;: .' [,<,' 
ixhitüXm^ I, 206, IJ,345. „,i'\ 
ROxdj'T^e 1, 44. I ' / 

KöXHp/ffI,621;44.;. 



-.tlM, 



[axaQot I, 613 

(oxe*gJeI,179,II^44.' 
joxaAe'i: 1, 200. , '■ 
Wwl,214,II,345i.f ,' .\'J 
öKoVl, 612.:l ,,.-■',', '■' ^ 

üxpa 1,220. ..j ■,,■,,,•'.';■■ 
oxii^oi' 1,44, 201. I , , ^,'/ 
ax(u/<cc 1,613.' ,:■. . .,. ,;,^ 
a/tt»'ocI,368iH,a52,.,,M ^ .,' 
anä^o/tat l, 54t,:ll,'.t&)j 
anuigia 1,678, ,'.::j: ,; .,',■ 
ojittiaffocl, 198,6«, U;aßfl.' 



«ona'Aal^ 11, 345, 1, 208. ' 
äanaheve 1, 542. 
«an« AofI, 542, 11,360. 

aanÜQaj'oelr6Sli. ■ 

äanie l,612i ., 

tton^oe 1> 220. '■'-'' 

aaaov II, 23. 
' Sataxoe 1, 641» . . 
' aaxatpie 1, 650. 

aot)?»' 1,631. 

oost/p 1, 661 1 
äaxXi^^ 1, 671. 
a(wp«;'(iA»f 1,670. . 
a<JT(iünT(u 1, 663i - i 

KOipi'c 1,670. .. ., , .,, 

OOTV 1,297. 
aoVifit]Xo£ 1,551. . 
«ogjaiioe 11,335, 1)44. .', 

uofpdQaye^ 1, 8871 ,' 

aByiöäeXoe 1,558.. ,. ■ ' . , , , 

«oz«^;« 1,44, 62. .. .j ,;. 

BtB* 1, 248, 393. .; ' 
KTCiXavioe H,1l59i . 
öiäAAm 11; 2ßSi- , ; : 
aVoAöc IJ, 261. .r.iJ-., . 
ijiBp 1,275. .<-'■,. , 

ittctßT^pöf II,-253ii ' < 
atäo&uXoQ ll'&Oi -f 

<;xe 1,403, II, 270.; ■. , 

tne'/(/?uI,661;51, 1^364., V ■ 
«1(^11,49,368. ■ " 
«xew 1, 50, II, 22. .^ : ..' , .■.■ , 
cz^ 1, 50, II, 22. .ri .'.: .', , 
äidäUw II, 258v' ■ . I ui ; . ,.;-[^ 
«VoilI,23<I. •"■'■ 1 ,-, , ' r... 
KT;«» 1,265. ''.11 .;iM -' V.; 

ßV»;»' 11,203, I,-4M;.lf . ■.', 

^TOfi 1, 248, 393. .IM. ;■;, 

BißQXTOf 1, 6Wi' ' ■ .1 . 

u^ganoe i, 669. .' . '. J 

itTpu'Tialic II, 91, 260, ' I 

nipexi^C 1,674. - . . -. > 

otia 11,238, 1,2B1.! . ,„. . 
ätTuvov II, 89. ■ • , - , ", 
tttväQixj'oi: il, 14. .;:.'.. ,-•, 
ö?Ti77osll-547,l,a5l. - , ', 
ttTt;Co/^a,l,51,Il,33B... .*■■ ■. ■ 
ovM,2r5. ■ ■.! ■• 

olly^ 1, 146. 
avJjf 1, 362, II, 353; 

25 ..I .LtOOiMc 



Griec&seiar Index lSci\i6i^ßkva. 587 



fiJiXios 11,304, 
/Sänall, 291. 
^älaofioy}!, 65. • 

/3ap^ai'vial,205^U}6% 
fiaft^äXmU, 62. '■■'■■ 
ßttvä 1I,118,168.> '■■ -1 ■- 
ßüvavaos 1,32. . .:■. --^ 
ßän%wM,67. ■..! .. 

ßÜQayx^S 1,375. ■ • ■ ■ 

ßä^ßaso£U,303. ■•'■' ■'>■■-' 
ßäpßnovl,462. i -t <■ 
/füpjjiMe II, 303. ■' ■ 

ßü^telh65. • . 

ßäqiyot I, 331. 
ßaQvgn,29\. M , , 

ßä^avoB IIi 65. , ■ 

ßamltve II, 29. ■ ' 

l^aoxuiViu.II, ]04. -' 
ßuooüQa II, 65. •■:'.■. 
/?«OTKfw 1,356. 
ßujiia 11,0?. :.:■>' 

/?«i/fil,51. ■ ■ -i . 

ßÜZ0Q,O 1,51. ' ' 

ßävoe,^ 1,51. ■ - ^ 

ßR%Quyo£ ii^i. 
ßäjTaAoeh^iO. ' ■'■ 
ßuTJaQiCta I, 340. ' <• ' 
/Sa'iToe 1, 340, II, aSfi ' 
ßa^vXfi 1, 34fti' ' 
^af/J«'«! 11,65. ■'' 
■ /J«iii:«i 11,66. 
/?Qi/x(iA(f II, 70. 
/?avxf'c lli 70. .-^ 

/?avxöeH,'70,370. 
ßavvoB 1, 32. ' ' . ■ ,i- 
rfrfttiAw 1, 575. 
SSma 1, 675. 
— 11,71. 
/JAWI,653, H^Äti- ' *^' 
(ftJi)«Ödv'(öII,68.'' .' - -. 
/?^/Jo(off II, 58. i; ■ - 

/J«^i?Aos II, 58. - '■- 

/Je^ß«cll,113. : ' ' 
jJe/xaii 11,214.- ■*' ■ 

^e/Jta 11,304. ■: 

ßstQttMJj r, 323. ■ ^ } 

^ir(e«£ n, "2, 1, *»* i ; 
ßeiQ6vn,303. ■ ■! :^ 
/fix« II, 69, 341. 'J-Il y 
/Jexoe 11,69. '■-" '.>■ 



/?mco II, 305. 
^«'Aoe II, 292. 
■/^iAtiovI, 321, 
ßiußi^ lhi13. 
ße/tßßäslhii3. 
ßiv&os II, 67. 
ßeofiat 1, 685. 
/?f e^t^( II, 65. 
ßtQemv&at II, 316. 
ßt^vtäfit^a II, 142. 
ßt(,Qrje l, 62. 
/Jevöof 1, 296. 
/?«ä:(üll,60,369; ' 
ß^xr 11, 70. 
iä'7;.ocII,58. 
/J9000 II, 67, 370. 
ßroau> 11,64. 
/?(« 1,295,317. 
ßlßXoelhQfi- 
ßtß^ax<oTi,'i36i 1,612. 
i**AoIoi 1,370. 
/f«/W 1,289. 
ßl*os 11,69. 
ß!XXoeh3l7. 
/9fWaiIl,168i 69. 
^«ifi]I,60. 
ßtoc 1, 685. 
j*A«rfaeöfi T, 5W. 
(*;i«C<ü 1,518. 
ßXaiaög II, 87. 
/*;.«£ 1, 504, II, 358. 
/J^änTtu 1,524, II, 358. 
/JAüöTÖc 1, 79. 
ßXaa<ftjpiiv I, &24. 
j^AkttooiI, 519. 
/fflßtlT)? II, 70. 
/JAe/tsofVoi 11,113. 
/JAtw« 1,518. 
ßXevvoe 1,818. 
/?A(n(olI,125. 
^Af9)a90vII,125',3&^. 
ßXtg>vett 11,119,374. 
/yAijp II, 141, 373; 
ßXfjy^ 11,70. 
^Aj;yeÖcI,505,Il,358.' ■ 
ßX^jXfov 1,576. 
^aiyUt.'ä«n>263,I,5!J*. 
/SWiww 1,524. 
ßXiTOffänuas I, 524.- 
/JA/tov I, 524. 
ßXoovpöe II, 87. 
dir« 1, 597. 

25' 



Grieehiseher /miei: ßv 

ßtmavxv^ Ij653. ' ' 

/Jümiofl 11,65,370. 

ßvooöe 11,67. 

!«■• 1,553, 11,361. 

fäöS II, 304. 

/»«/.oUres 11,317. 

ßu/töe II, 58. 

/»•t«« II, 337. 

«lifo« II, 297. 

r« II, 187. 

fmaUSri II, 128. 

J<rffci,.,ll,290. 

fiythM II, 29". 

yätfqatva II, 143. 

vadim 1, 368. 

Ä 11,115. 

^■.ten.i«. 

yflioöcII,115. 

«;..II,114,371. 

yä;itt II, 358, 1, 489, 490, 485. 

fiiUa^oc II, 270. 

yttXamvil U, 150. 

fitUtK^lt^^- ■ 

vaXiuyimv II, 290. 

^«U.£II,290. 

yäloiäS II, 150.- 

yaiißßöe 11,201. 

^-o/i««! 11,201. 

r<i/i<t«i II, 227, 116. 

ya/(i[,öcll,324. - 

;.»>'ii 11,168,1« 

rüvvfiai II, 115. - 

»«o 11,188. 

^if,.8.11,290 

yagyupfoiy 11,4.40. 

yaQov II, 136. 

fuQvgiäv\Ji291i' 

yao«»J?IJ, 117. 

yaiFAo(rII,292. 

y«vAöcn,292. 

yavQoe Hl 291. ■ 

yavaöe H, 326. 
(aA(-)>'J(M'noclI,W*. 
^c' II, 187. 
yeyaa II, 116- 
j-^ÄiOcÜ, 117. 
yeyotva II, 63. 
yteloov II,'ll5. ■ 
yeivbiv II, 18. 
r*Aa« 11, 134. 



Klivie 



588 Gricehiichetf^ /»l<fe* 0Kuägoe — ßvgaa . 



/SJw*flÖe 1,101. . ; 

ffXäaxio 1,497. .> 
. /:fo7'll,60. 

fi07!&tw II, 274, 
; /Sötfpoc 11, 70. . . ■ 

i i?orii,e5. 

ßolßäQiov Ih^Oi. ,; 
ßiXßnov II, 304. 
/?«i^öffll,304, 
' /?o///!j£ 11,113. . ■ : 
ßöpßosWA^^- .••■:. 
ßö/ißvXoelhi'^'f' 
/. ßofißvSU,*^'^- 

/^ovotooe II, 62. . , 
ßoy&vXtvtoh^"^' 
■ /yoeriII,136,I,512.> 

( /?öe^oeocii,i42. 

ßoeßoQv^m\\,\n: 
. /foe«'osl.513,|l,359r , 
; ß6Q^alXi,\\Z. , I ,^ 

ßö^ov II, 338. 

/?dö«(o II, 72. 

^oonoßoe II, 62. 1 , . 

/JöoTßvg 1,671. 

/96»^C 1,598; 100. .:, 

/Sot;-II,62. 

/:fot/^aAio»'U,304;62. . 

/Sov/Joloc n, 62. 

ßovßwv II, 65. .1 

/?ov)(öAoff 11,287. )„ 

/Jowxoc n, 287. ! 

/$ovA^I,321,n,3?0. ^ 

/Joüio/.Bil, 320,11, 3W>., 

/Sovyös n, 65. 

jtfoücHjCl. 

ßovTie II, 70. 

ßov%VQOv II, 264. . I 

/?oc«'««II,62. . 

/Spfl/iWlI, 106. ■ ,i 

ßQaßvXüv\\-,1l^. 

ß^äy^og 1, 375. 

/ffßäyyiull, 140, -■ Mi: 

/Jpad'I'ir 1,509. /. ,■ 
■" j^pä^w 11,13, I , 

:■ ■ „ 1,375. ;-] ., . 

^ /?pRöv 11,71. ■ ..i:.,::, 

. j^^axaJoi' II, 316. ' ; ,^,: 

■"■ Affä|«II,7* ..-■;. !.^,',--'." 

■'; ßgäoata I, 378. .j ■.,: t ., 

« Ap'*;i;'w»'II, 140. ■. '. ' 



/Jeavven,140;7J. 
/Sp^'y/i«!!, 110. 

/?e^/(« II, (12. 
/Je^v#ocii,7i. 

ßqitae I, 511. 
/Jet9;oen,139. 
ßgiX« 1, 328. 

ßgiättt 1, 317. 

ßeiC^tht»- ■ ■ 

ßgiC^ 1, 378. 
/?p(*wlI,29I,I,S17.i . 
/?e*(Hi; 1,318. 
/Jp//.ä;II,112. 
ßglaxoelh^fl^- . . 
|*p/TocII,319. . 
/y^WTt; 1, 509. 
/?ßöy;£OC 1, 375. . . 
j5eö;<oe II, 70. , . ' . 
ßgovT^ 11,112. 
ßgötoe 1, 494. 

/9poTÖc 1, 494. ,! .1 

ß^o-vKog 11,71. 
/Spof^E 1, 376. 
ßeöx&oc 11,140, 1,375. 
^eöxopll,140. I. ' 

/yeö;f<o 11,140, 1,376,, . 
/«pi/afw 1, 598. . . , 

/Jet!«« II, 140,1, 376*;.: 
ß^XX<aU,70. .-.,.:: „■, 
ßQvi 1, 376. .,-. > 

ßgvor 1, 598; IQO,. !li5$?., 
rffüiea 1,598; 100, U.362. 
ß^irov I, 598; 10O, ll;,362.- 
/JpVTTW 11,140, 1,376,,: , "• 
/fjnjyäojiiai 1, 375, " ' ,: 
ßgvyioe 1, 376. .; ; , , ■ ■ 
/Sßt/u 1, 598; 100. t-, (! 
ßgvavie «. a^.. t *00.': ,{. A ■,-■ 
ßpüfiijhZ76,. .■' , ' 

tfetS/iocii.i^a. , -j. ;, ., 

/?u«cll,62,369. , '■ , V 
/fvV^^of 11,66. !! ■;■• . 
j*i;f«II,63,369, ■.',..'' 
ßv&6e II, 67. .'.;![.,, 
/?»;xä»'^ II, 69. ■.;.:,.: ^,:,, 
ßvitt^e I,&5A,; ,!:i ; Ji ; ,.' 
ßvXXoelfüS. ,Mji: ,i; <;' 
ßvyy 11,65. .1, - o-o li -^'. 
ßvQfiatTI,i\3. ,,;.!! .",; 
/^vpoce II, 228;6.5.L;:,ij"; .^^ 



Grieehiteher ind& /• 

fivvavx"^ I) 653. 
iJtJffooclI,65,370. 
ßvaaös 11,67. 
/Jvu 1,553, 11,361. 
ßÜXoc II, 304. 
(Sw/^oAovoe 11,317. 

ßwqdia II, 337. 

yJwflo» II, 297. 

W 11,187. 

/o/y«i/eiü 11,128. 

yaYYÜftV II» 290. 

yoj-yAioy II, 29«. 

faYyqatya W, 143. 

^oJf'u 1, 368. 

;-«;«», 115. 

yafan,114. 

j'atoöell, 115. 

^«(0,11,114,371. 

fiXa 11,358, 1,489,490,485. 

yäXa&tivöe U, 270. 

;;a;iawv)7 II, 150. 

;>aJlspoc 11,134. 

yaXiäyxav U, 290. 

j-aii.f ir, 290. 

/üAooi? 11,150.- 

/o:/«/?pöeII,20l. 

yuftm n,20i. 

^B/iy«! 11,227, 116. 

/B/t^C II, 324. ■ 

y«ValI,168, n*. 

yävvjuat II, 115. - 

^Kß 11,188; 

j-a^yaüCot II>'128. 

yagyaQa II, 290. 

fagya^äv 11,436. 

fÜQov II, 136. 

yttQVQtiv ir,29i. 

yaozi^Qll, 117. 

yat7;ioc II, 292. 

yat<Jl<JeII,292. 

>'avpoi:II,29]. 

rctvoöc II, 326. 

yi n, 187. 
yäyaa II, 116. 
y^«oirII,il7. 
yeytova II, 63. 
yrfoovlI.'llS. • 
yaivtov 11,18. 

yei«« n, 134. . 

ysXyij 11,290. , : ,: C.u)ot^le 



Griechischer Inde: 

^ätnvhiS \, 339, n, 346. 
^äjuccp II, 201. 
aäftviiftt 11, ^W. 
Savttitti 11,211. 
^dvoe II, 2Ö4. 
Ja'off 1,35, Tgl. 11,217. 
3{tnävf] II, 204. 
iäntdov U,92. 
fitxfiie Ii 656. 
adTT^m II, 204. 
Sagäänxia II, 227. 
SttQ&ävia II, 229, ^76. 
daofiöe 1, 204. 
JäonAiM II, 220. 
^aave 11, 250, 200. 
Savi^Q II, 204. 
^at/Aoc II, 200. 
dava I, 300. 
^givti n, 68. 
^^lAife II, 204. 
-&e OPronom.) II, 231. 
Je II, 219. 
&itt U, 114. 
Siatat U, 207, 1, 371. 
tfeWo 11,207, 1,371. 
ii&ta II, 224. 
tteiiaaoftai 11, 224. 
Sidona II, 224. 
fSel n, 205. 
Seldia II, 224. 
Ssiöiaw/iat 1, 241 , U, 346. 
9stdot»a n, 224. 
d»J(a D,224. 
JmAoe 11,224. 
äiixaväo/iai 1, 241. 
ieiitw/it 1, 240. 
dsi;t» II, 224. 
JmAoc II, 224. 
dßlva 11,45,231. 
ätlvoä II, 206. 
^iröc 11,224,376. 
Jrfoff II, 224. 
diinvov II, 271, 204. 
Ai'e^ II, 290. 
. ^i'^oi II, 22S. 
Selat» II, 225. 
deiacu II, 224. 
^eW II, 211 ff., 213. 
dkxKC« II, 249. 
dcKaToc 11,213. 
iüias II, 140. 
äiXtTQov 11,216. 



n,,jN.«j-, Google 



Gneehiseker Index Spvit: 



Sginza 1\, 227. . \ , 
Sqvq 1, 96. 

^(«JnBS II, 227. . 
ävHv ir, 218. 

fi^ n,505. 

Svva/tai II, 206.' 

dvntia IIi 68. 

dvQOftai II, 205. 

dvs- II, 223. 

ivgtiXijyiie 11,317. 

8vs*oXos 11, 287. 

ävs^i/tg>6Xog I, 571. < 

^OTi^oc 1,631, 11,363. 

ävoxif'oe 11,224. 

AJw II, 68. 

Jm 11,218. 

Säiexa 11,213,218. ^ 

■Jw/ttt II, 201. 

9tieov II, 226. 

— n,203. 

E 1,452, n,357. 

^avöe I, 2S5. 

'ap 1, 309, II, 349. 

äa 1, 392. 

äiov 1,304, 11,349. 

jtfsyoc 1, 125. 

^/CFXOC 1, 126. 

äSoniimvta 11,212^215. 

*Jo/wff II, 356. . 

^yvii II, 18. 

'^t/fi II, 18. . 

'«'ew n, 128. 

•M&s 11,166- 

■»ceTO II, 166. . , 

atiaaäia II, 164. . 

xovie U. 22. 

«e.'tf II 171. 

tevTi I, 611. 

t^Avc 1, 145. 

^cs I, 163. 

5 1,151,11,187^239,240,242. 

;*'^ II, 187. 

t»'6e 1,368, 11,352. 

^Of 1, 443. 

■x^Qos 1,247. 

:^Aov 1, 443. 

9 vi, 356. . , 

r 1,444, : . . ,',,,.., 

i 246. .: , 



ft II, 

itQ/ti 

i9p!Q 

BlU, 
€11,4 

Bia I, 

tia^ii 
eißm 
€iiu> ] 
ti&a^ 
ti&s ] 

elx^ 1 



etian 
tJXap 
tiXäe 
ttXeöi 
tiXij I 

elXiax 
ellioo 
elXtie 
eiXXa 
elXov 
tlXvg 
elXvipi 
slXva 
tlXai 
ttX<os 
ti'/tup 

tt/ti i 

etut I 
^Ä II 
eivU, 

eivaii 
ttpyia 

«fß^ I 
tlpirf 

r„ ,,, .Lt( 



)Oglc 



GrkctUteUer Index iviita — i§i\Tvu. 395 



Wnoi Ii 336. 

\vtQynös I> 84. 

■vcQOt II, 48, 269. 

Tf^ I, 307, II, 367. 

'vvvB fl) 321. 

'vriVo9a 1, 77. 

'V&a II, 48, 269. 

V^er II, 269. 

W II, 48, 368, 

'rtavzis H, 323, 349, 1, 310- 

V(Oi II, 62. 

'viore U, 148, 

Wn«c>> 11,351,356,1,338. 

ly/ontd 1,338. 

Iwf'a.II.Sl, 369. 

fvvvjui 1, 296. 

fyooi'x*!"»' h 25». 

!voye^(ü I| 385, 11,48. 

IvTttV&a 11,269,1,274. 

'.VJav&oi II, 269, 1, 274. 

tvtsa 1, 286. 

fvitQov II, 49. 

^)"rst/><*' 1, 274, II, 269. 

JvTOff 11,48. 

^f tv*'<» 1, 286, 11, 333. 

}w6s II) 52- 

?{ II, 269, 348, 1,279. 

fj 1,418. 

f6ol/C<o II, 320. 

^Ic»"!»;? II, 348, 1,277. 

I^anivre I, 278. . 

ffepäcö II, 25. 

'fjJJäOVTK II, 215. 

!£^ff 1,384. 

?£oüAi7]I,302.* 

roJI,239. ..V-. 

'oi'xa 1,233. 

'oQTv 1,323. ': . 

01:1,454,11,357. 

ovE II, 239. 

naxTQov 1, 66, 

nävf^Q 1, 277. 

siei 1,136. 

neiyw I, 343. 

neid^ 1,136. 

nei^ II, 187, 1,136. 

nctta II, 230, 1,i86. 

ni^ytuvidss U, 21. 

nvQuu II, 7, I, 320, 
n7i%Qifi0i 1, 312, 285» 



^nil, 136, 11,71. 

iniCafsXoe 1, 574. 
ini^Quvoe 1,322. 
inixovQos 11,173. 
intnok^e II, 83. 
trt/ppoiS'oc 1,258. 
^niocfo*' 11,354, 1,40(1. 
inwxvvtov 1,613. 
^TftOKf^Of 1,621. 
i-mbaai II, 30, 342. 
Inlütttfiat 1,633. 
inta-nQei 1, 385. 
^niTSpeoÄoc 11,258, 274. 
inhavgoe 1^ 638. 
initijStg II, 244. 
^n(yDttulI,199. 
fno/iKf 1,430, U, 356. 
^'noßov 1,133. 
Snoe 1, 336, II, 62. 
tVto^ 1,141, II, 88. 
invä 1,431,11,356. 
i'Tiia 1,431, 11,355. 
ega II, 306. 

igaCs II, 306, 338, 1, 80. 
iQula II, 120. 
Vi«<" 1.320. 
i'ftti'os 1, 322, II, 350. 
-sgäw II, 25. 
^9/ov 1, 83. 
«eyw II, 317, 1,110. 
6eJwI,84. 
^pE^iyffof 11,312. 
eef(fosII,313. . 
.^ß(#wU, 340, 1,102. , 
iesiäta II, 340, 1, loa. 
^ßtiicj; 1, 102. . 
iQsixoi 11,16. 
ie«o< 1, 102. 
igtinu II, 310. 
igtftvöe Il| 313. 
iginjo/tat II, 2. 
iohre U, 305. 
/e*0X«^ew U, 340, 1,360. 
iQtvyoftat 11,15. . 
cpcvffoc II, 125. 
fQiVva 11^143. 
igi^fia) II, 311. 
iotT»*" II, 16- ' 
ipEw II, 366; 7. 
io^fiog 11,25. 
^pj/iV» II, 319. ,1 GoQ' 



Grieehüektr Index ixi^tt — ^iSavöS' 597 



,.«1,357. 
VQÖe 1, 358. 
» 1,357. 
m I,6«l. 
» II, 89. 
;I,27, 11,334. 
. 1, 402. 

uev 1, 249, 393. . , 
-(Präf.)n,220. , 
Modi, 226. - 
l« 1, 683. 
teiüv 11, 92. . 
,yCa^efä U, 291. 
OS I, 513. 
'pi;ijff n, 199. 
> I, 684. 



lio II, 291. 
'»poy n, 292; 7a . 
^vvfjti 1, 679. . 
o^oc 1, 616. 

1,681. 
,s 1,682. , 
/b 11,202. . 
Ol 1,^86, 11,365. 
Dtiov 11,365, 1,686. 
vtov 1, 686. 
^o>' I, 686. 
J, 681. ■■ . 

tQos 11, 365, 1, €86. 

II, 346, 1, 225. 
'S 1,616. 
■,e 1,682. 
, 1,682. 
la II, 128. 

U, 141, 1, 151. ; 
•S I, 682. 

v/tt 1,679, 11,365. 
r 1,682.". . . 

4O0. 

Bf.) 1, 1, II, 331. 
73. 

ir4. 
sr3. 

64. 

so, 381. 

I, 210 

OS I, 88. 
V II, 247. ■ 
^g I, 66, B, 337. 
, 210. 



iliovii 1, 368, .Tgl. II, 352. 
•äiil 1,368, vgl. II; 352. 
^a'fiW 11,334, 1,263. 
4»<(oc n, 273. . : 
eSoel, 373, n,352. -. 
ri»i, U, 353, 1, 399. 
^».0£ II, 273. 
^i'oi' 1,683, Tgl. n, 365. 
KtVÖ«' 1, 43. 
km II, 223. 
|«o n,64, 1,348. 

«XGOTOf n, 47. 

«XfOTOg I, 348. 
^«o n, 351, 1, 350. 
^Jo 1,90. 
fiAa/vo) 1,63. 
r^amtri II, 315, 1, 286. 
i;Acxrpoy 1, 106. 
^«««oe I, 106j . . 
«A^/tKTOff II, 34. 
.yioi'o II, 298. 
iiläarot 11,300. 
«Ji»« 1,63. 

— 1,94. . ..1 ... 
fl)li*(oe 1,63. .■ . ! .,, 
^Ums 1, 226. 
«Iw 1,458. 
«1* n, 301, 92« . 
iUs 11,301,1,63.. 
«Joe U, 300. . 

i|lt;| U, 126. 

Vivoiov 1, 457. 

i/tal 1,418. . 

^/laß n, 208. ;,, 

VfifipoTov I, 501,602. ... , 

v/iiffoinoc I, 127.' . .i . 

V/ulC n, 242, 1, 163. ^ 

ffUQoe 11,202. , 

«/il»re 1,389. 

{/iCi 1,401. 

WÄ 1, 530, II, 359. . . 

-^Mxec 11, 22. , ■ .;, ., , 

«W 1,235. 

|»,oIl, 202. .::7L.:. 

|»i«i. n,148, I;403l- .• 

»7»'(0;[os 1, 358. . 

ivo^i 1,272. . 

«nnWo 11,363, I,.642j. , 

intf 1, 141,11, 34X '.1 

^niiitvos 1,643, JI;35ft 



Google 



Griecbüeher Index &oivi} — %iff. 399 



a-olvjj II, 271. 

&öXoe n, aza. 

*oöff U,274. , 

»o0Ög 11,251. 
Äöef^W^U, 252. 
^owpmvöc II,'251; ■ 
tfoi-eot 11,251. 
»Qüy/m II, 262. . 
^(iKyow n, 262. 
&ettOfiat U, 327, 1, 665. 
&gaa)iiae H« 32& 
Sgäoaio II, 254.' 

■»gavjiic 11,328. - 
^pav'ta U, 262. 
^Qioxceedioe n, 253. 
*eew U, 264J~ T ,i 
^e^voff II, 264. ^1- 
&Q^vvit 1,666. .! '.'..) \. 
&Q^oxoe 11,327. .ir. ,^ , 
^iB( I, 670, U, 364. ■ : , 
ügittf/^oe II, 260. ,; 
^QiyKos I, 9fi' - ■ 

tfc/rfttl n,260. .. , 

*ei*ote n, 260. ri.i,' ,,,, 
dp/£ 1,95. .cv; .' . . 1,' 

dß/ocn,279, 1,66«. .: ,: 

^/y 11,263. 

^Qopßog 1,668. . .. 

^epvov n, 279, I, 665. ■ 

»Q^vos n.327, i; 603; i ■ 

&QÖOS II, vM, 

&evaXXie 11,279, 1,666. , 

&evyuvifa 11,261, J, 671. 

&^XXiaaa U, 262. 

&evXXoe II, 263. 

^'Aoc 11,263. 

&QVÜV II, 279, I, 665. 

d^JKw 11, 261. 

^ßwOKw 11,251. 

^f a*'/ii! II, 364, I, 65$. 

^«eoff 11.272... 

^«ara II, 272. .. 

■»vyäj^Q 11, 277. 

&veltt U, 274. 

^«AAa II, 274, 3Ö0, 

^ia 11,272. 

^ro»- II, 272. 

»vXttHos U,27S. 

«h/juäAtvi^ 11,275. 



»VftßQa II, 275. 
^/(ös II, 272. 
&VHOS 11, 272, 
tfvvyoc II, 277'. 
'^>'iii II, 274. 
avov 11,272. 
tfvoc II, 272. 
&Vi>t*öos n, 273, 144. . 
&Vßa II, 276. ; 

^VQOOS I, 592. 
*i/'a«»'OC 11,275. 
^aam II, 274. 
*t/« II, 273. 
— 11,272. 
&(ar, II, 364, I, 658. 
9wMe II, 267." . 
»ufitvl I, 644. • 
^tofios I) 644, 
^wneu'w H, 192, 
*w'ea£ 11,281. 
*wcll,276. ' 
^adai 11,271. . 
«jWffoo II, 276. 
&ü^ II, 192. 
'11,1. '■: . 

-( II, 188. 
Z I, 453. 

ta 1,3. -" : -; .' 

/««Vw I, 259. 
täXXio 1,391; 14. 
tdofiot I, 259. 
iäntm I, 391 ; 14. 
laotävi} 1, 26, 289. 
Wo« ".MS, 1,289. 
taanie IT, 335, 1, 44. - 
;««« 1,298. 
lin 1,340, ir,3Sl. 
ISitt, II, 123. 
tßii, 11,123, I,64S. 
Ißtj^e II, 123.- ■ ■- 
IßiS I, 126. 
Vif» II, 70. .;. 

'tßvi II, !0. .! . 
IfitI II, 26. 
?yxpoe II, 48. 
f/»;;«« H, J»7; 4«. :. 
/j-rv« 11,119; 48. .i I. 
Ml! II, 232, 1,3, 
Uius U, 357, 1,4». • 

w;» 1,465. '.<: ••■ : ■>■ 

tdvöv I, 289. - •' l: 
idf« 1,370. .: I '■. 



Griechischer Index ita 



IwQol U, 188, 297, I, Ä 
ttail; I, 44. 
KaßdUve n, 157. 
xäßuQoi II, 286. 
xttßos n, 157. 
KttynaXios Ig 33. 
xäyxaftoy I, 33, xn. 
««T'xcd'E'off I, 33. 
xäyxttvog I, 34. 
xü;-»») I, 34. 
xci;^«Cw II, 134. 
xaj'jf^aXdiä II, 133. 
)(ä;';;ßwc II, 177. 
xädiioe II, 169. 
«a^oc II, 161. 
xa9ttg6s 11, 169. 
xai II, 146. 

««(kVbc 11,344, 1,167. 
«alae II, 344, I, 167. 
xaticlae I, 165. 
xatvof II, 169. 
xaiwftai II, 169. 
Xttlvto 1, 180. 
«ai^öf II, 288. 
xalQos U, 288. 
»ci^oaiW II, 288. 
xa'to) I, 33, II, 334. 
«uKaX/it II, 159. 
xanttXov II, 159. 
xanKÜßT; II, 159. 
xa»xä^a> II, 159. 
xu'xK); II, 159. 
»c(x6s II, 159. 
«äxTos IIi 159. 
xaAa/y/fi II, 312. 
xäXa^os: II, 319. 
' xäXaie II, 152. 
xäXa/toe U, 308. 
«aAori'J(ioi; II, 132. 
xaAßV<eie U, 152, 373. 
xctAaüpoi^ II, 310. 
xaXtw II. 130. 
ÄßAtcJ II, 286. 
xaXivSio/tui -II, 320. 
xäXtoe II, 286. 
NaAAu^/ac II, 174. 
xaXXiae II,'174. 
xäXov I, 168. 
«aioV n, 174. 
xaXnaooe II, 155. 
xäXnn If, 310. 
— II, 310. 



nyN.«j-v Google 



Griechischer Index xe. 



, 199. 



neXacvS"» ^h 132. 
xsXißy II, 312. 
iteXeoviee II, 2S6. 
iteXeöe II, 132. 
xiXev&OQ 11,319. 
xeAcvQ) II, 131. 
ttiXvs II, 175. 
«cAAw II, 175, 345, 
xdXo^iat II, 130. 
KöAvso« I, 210. 
xeXwQ ll, 130. 
xefiäe II, 155. 
xi/i/ia II, 149. 
»tV II, 146. 
xffcöc 11,165. 
xivaat 1, 199. 
x£vie'((i 1, 199. 
xdvT(o§ I, 199. 
xinqiog 1, 270, II, 34S. 
»(«e«{fw II, 175, I, 201. 
itBQttitie II, 174. 
xseäftß^Xov II, 312. 
xiga/toe II, 177. V 
«c'e"fi 'I, 174. 
xi^aaoe H, 174. 
scharen II, 174. 
xcQttVVÖe.tt, 175. 
«e'^a^of II, 171. 
xeQÜw II, 171. 
xigßfQoe 11,312. 
«e'ptfoc II, 454. 
xe^xhi^g 11, 315. 
«epx/ß 11,315. 
xe^KfO)!' II, 315. 
»6QX0S II, 315. 
xtgKup II, 315. 
»«evo»- II, 177. 
xtQvos II, 286. 
xeQovtiae H, 174. 
*«eZ»'V J' 205, 8. II, 345. 
xcWi-oc II, 282. 
xiex*» 1,205, s. II, 132. 
xc'oxCTO II,' 149. 
xeoKiov 1, 171. 
xiatQov 1, 199. 
xcv'^w I, 613, II, 363. 
xtrpttXi} II, 324. 
xhXada H, 135. 
xi^eia/tog II, 132. 
xil U, 145. 

«^^oc 1,270, 8.11,322. 
K^/X"« ''> 269; 146. 



-.Goot^le 



404 



Grieeküeher Index x'mvs ~ xoßaXtiS' 



xiMve II, 160. 
»iXiS II, 288. 
xtkUäae 11,313. 
»iXXos 11, 153, 373. 
»aXovQoe n, 288. 

KiftßeQt*öv II, 156. 
»if,ß,i II, 156. 
xtväßQa 11,347, 142, 152,1,2 
»ii-adoB 1, 193. 
%ivaiäoQ 11,353,1,372. ' 
»tvä^a 11,157. 
tiivdal 1, 626. 
xifäwoe II, 162. 
«ffc'iu II, IM. 
nivväßaQi II, 157. 
tclvvcißoe II, 157. 
Ktvvä/ito/iov II, 157. 
KivvQÖe 11,63. 
x(*'iün<TDi' 11,184. 
*/Ja'i»7ir 11,161. 
uiQXoc II, 287. 
jf/^poc 11,307. 
uigaöe II, 307. 
x/f 1,176, U,344. 
»laaa II, 161. 
~ II, 164. 
xhav^ie IT, 152. 
Monos 11, 307. 
Mtoavßiov II, 307. 
JciOT? II, 152, 373. 
%iaroe Ilf 152. 
»haeie 11,162. 
nhßov 11, 163. 
xhtftoe Il> 161- 
«M» II, 135. 
»ixU^a 11,135. 

WIOQU 11,161. 

Xf;(päoi II, 191. 
um 11,164. 
x/iuy II, 165. 
»XttSa^öe II, 172. 
itXddos II, 320. 
«Aa'j:« 11,132. 
kAk/b. 11,130,372. 
nXa/ißöe 11,153. 
»ioWoi- 11,287. 
xA«| II, 289. 
xAutu 11,172. 
xXetvvöe II, 179. 
xAtfi'e n, 289. : 
»Xiftftvs U, 308. 



KAeo(rH,179. 
xlsn«« II, ITO. 
KA};»pa II, 289. 
nXv^a II, 320. 
nX^QOB II, 172. 
xA(/9aJ<o*- 11,313. 
nXlßttvae U, 177. - 
xAi/ia| II, 288. 
xXIvia U, 288. 
xAojo'ff U, 289. 
»cAöv(e 11,170. 
xÄövoc II, 287. 
ttXeroneva 11,170. 
»Xvßaiie 11,313. 
xXvCio U, 170. 
xÄVAi 11,179. 
KXmßös II, 289. 
xAbi'f'o) II, 132. 
xAü^w II, 181. 
xXä/ia^ II, 178. 
xJU*- U,320. 
«/*eAe#pe». 11,284. 
»vaääXXto 1, 190. 
Mvä/inum II, 324. 
«f anztt) II, 324, 345, 1, I9£. 
xvau 1,184, 11,344. 
xvi^ae 1.617. 
xvttaQO£ 1, 1 84. 
xv^&a 1, 190. 
K*'^KO£ II, 180. 
«vy/iij II, 183. 
xvtifiie U; 183, 1, 185. 
xptj/iöe II, 1 83. 
xv;??!^ 1, 196. 
xviC<» h 190, 608. 
xvinöa 1, 196. 
x*-!!)« 1,271,608, U,348. 
xvKjnöe I, 617. 
xviy> 1, 196. 
xfo'oc i, 184. 
xrüfa 1,190. 
xi'ffoca 11,185. 

«»'^^«n,63. 

xctro£ 1, 184. 
xrvto 1,184, 11,344. 
KväSaXov II, 185. 
xvmiia^ U, 185. 
xfuJMV II, 185, J, 190. 
xvwaao, II, 184. 
»»•(üic U, 184. 
xoäi II, 149. 
xöj^aJlsf U, 324. 



Ootwlc 



GrieehUcher Index » 



tör\v n, 161. 

xoffttfiaXov 11,162. 
«0.» 11,144,373. 
no&o^oe II, 163. 
»6&ovi>oe 11, 168. 
Kot II, 149. 
toia II, 166. 
toUXoe II, 165. 
loitifitt II, 164. 
lOixvXHa II, 166. 
(oiAoc II, 166. 
toi/iäai II, 149. 
toivÖB I, .187. 
ro/l II, 149. 
loioi: U, 146; 234. 
toWttvoG II, 175. 
ro,'»)( II, 149. 
toxJioc II, 159. 
»«m/ 11.160. 
■.OKttvyiti II, 161. 
:d«»«S 11,160. 
:o«u«. 11,374,167. 

:ij«n,28r. 

:<,/lc.&'» 11,312. 
M«>oc II, 312. 
oAatof» 11,312. 
oJoÄJot 11,312. 
oJof» II, 153. 
oi«| II, 153. 
oJiix»» I, 209. 
olaifOl I, 210. 
oJlfMtifoc II, 15». 
oJ<mU,153. 
oACTfoo n, 175. 
oW» II, 287. 
ölXa II, 120. 
oUo/!/£«iII,3<5. 
MJ<I II, 177. 
iJloi» II, 120. 
— n,312. 
iiI«(Ji)C n,153. 
,Alie<. II, 177. • 

.iWpio* n, 120. 

>X>.vemv II, 120. 
jAo/Socn,153. 
jAofVC II, 6; 366. 
yXotzia 11,287. 
jXöxavoe 11,153. 
jXoitaaia II, 316. 
iXixw&os 11,315. 
iXov II, 153. 

;Aoiin,i52. 



Goot^le 



406 Grieehüeher Index 

KÖevay/ n, 370, 87. 
xögos II) 176. 

— II, 295, li 216. 
MsQoeüs U, 153. 
xoqo^ II, 153. 

■ — 11,133. 
»ÖQütov II, 133. 
»OQvßas 11,313. 
xögvitos 11» 320. 
xÖ0)^a I, 418. 
xöqvfißQe II, 313. 
KO^VT] 11, 175. 
xoQvnxia II, 176. 
KÖQVS II) 319. 
xo^aota II, 319. 
xoqvziijAS II» 176. 
xof^Vff^ U,312. - 
xÖQ^os II, 282, 
JtOQwvt] II, 366; 6. 

— 11,285. 
xoQiavÖs Ui 285. 
Koaxivov Ij 170. 
xooxvXftttTo 1, 200. 

■ kÖo/io£ II, 169. 
jtöooos 1, 194. 
xotn^ II, 343. 
xöorae II, 151. 
»öavftßoe 11,348, 1,5*1. 
xötsgag II, 146. ■ ' 
xöztyoc II, 162.- 
xötog II, 163. 
KÖv%a 11, 324. 
KÖITO^OC 1, 1**. 
xöi7t>^oC Il> 162. 
«oiv'A^ ir, 326. 
xovxt II, 160. 
xovxovhov "Ü, 160. 
xoiAcovfta II, 159. 
xovxov<poe Il| 374. 
«ov^u I, 201. 
xovQf.it II, 154. 
KOV^OS Ilf 1 7ß* 
xov^OQ h 270, II, 348, 
xö^tpoe II) 324. 
KÖxAaf 11,176. 
xö^Aoc II, 161.* 
»0X^01 U, 194. - 
xoyiövij II| 24. ■ 
xöV'WS I'' l^?' ■ " 
xQixßuzoe il) ^^2, 
K^acTäio II, M9. 
K9Q(y<7 II, 319. 



xof ra>4' — xgöxos- 

x^C« II> 133- 
xoatoiVu II, 170. 

— II, 173. 
XQaivm II, 170. 

— 11,173. 
xQainäXij II, 311. 
ngamvög 11, 311. 
K^u?^ II, 285. 

»eäfißV ii>i". 

xqäußoe II, 177. 
Xfiarcoc II, 178,372. 
xfüt'o«' 11, 285. 
xqÜvov II, 174. 
xqävoQ II, 287. 
KßttC 11.285. 
»qaeßöltts 11,174. 
KQtientdov II, 308. 
XQÜaifC II» 197. 
s^KVKiTOC II» 308, 179. 
*Qätos II, 308, 178. 
xgatve II, 308. 
«ßatf/ij U, 131. • 
xQavQoe 11,177. 
xQiae II, 180. 
xQeiaaav II, 179, vgl. 308. 
xQtiav n, 308, 173. 
»Qdxm n, 132. 

— n,3i5. 

xQtfiävpv/if n, 307. 
xqifißaXov H, 131. 
«fe'£ II, 132. . 
v^iav II, 173, vgl. 308. 
XQtwvov n, 174. 
XQi]Se/iVov n, 200, 285. 
XQ1}f*v6£ 11, 307. 
x^i^vi; n, 133. 
xQr^niQ II, 310. 
XQtiatQK II, 171. 
XQißavoe 11, 177. 
»f idtfra II, 373. 
Kß/Cu II, 132. 
xQi&i^ II, 197. • 
xßlxe 11,132.. 
«(liffoe.II, 287. 
XQi'uyov II, 171. 
«e/vo»' II, 174. 

KQtVIO II, 171. 

x^iöc II, 288. 
sQiaaög II, 307. 
xpöx« 11, 176; 315. 
xgmodttXoe 11,286,300. 
KQÖxot II, 180. 



KpOKOXTOC II) 131. 

ttgouvov II, 308. 
Kßoaaat II, 315. 
xgöaaoi II, 315. 
XQoatpoe I) 209. 
iiQ&iaqioe IIi 135. 
HQÖtoe 11) 133. 
XQOt(öv II, 319. 
xgotiäv^ II, 319. 
itmvvöf II, 135. 
i^ovnaXa II, 133. 
xot/neC» II, 92, 133. 
KQoiim II, 133. 
Kgvuös II, 128. 

äfßuos 11, irs. 

XpVRTIII 11, 311. 

ugvoraivu II, 178. 
»((•vaToUop II, 178. 
ugaßviiog II, 312. 
x^räfot II, 132. 
xgäftai II, 178, 372. 
xgünoe I, 209. 
XfOHTOÖc II, 180. 
»tüo/tat II, 186. 
*T«'«»'ot' II, 186. 
*reag 11, 186. 
xieiVoi 1, 179. 
XTe/ff I, 180. 
KTegea I, 201. 
xtijfOf II, 186. 
icrifta II, 185. 
miXog II, 185. 
xsfVt/jUi 1, 175. 
»t/s 1, 175. 
KTVnOf II, 186. 
Kva&os II, 166. 
tivaftoe 11, 65. 
«vocfoe II, 151. 
mag 11,344, 1,167. 
«v^eevKw II, 305, 325. 
xvßij n, 325. 
tivßijXis I,il96. 
xvßnov II, 325. 
)ivj9d£ II, 325. 
»vaoifiöe 11, 162. 
xv<l'os II, 166. 
xvim II, 164. 
^KKaiu II, 325. 
KvxXos II; 289. 
xvxAorep^e Ü, 256. 
xvx^'oc II, 63. 
xvXa II, 166. 



r Index xgoxoTTcts — ä«. 407 

xt;;i« II, 166. 

xvXiy6oi II, 320. 

xvXla II, 320. 

«u^Xt; II, 289. 

KvXXoinovs II, 289. 

xvAiöfi II, 289. 

Kv/ia II, 165. 

KV/iatiay^ II, 19. 

tiVftßaXov II, 325. 

w;ij?oc II, 325. 

Kv/uväte II, 159.: 

xv/itvo?' II, 156. 

xvvSaXos I, 187. 

xvWqi II, 152, vgl. 322. 

nvftaQiaooe II, 158. 

ximcr^og lli 325. 

KvnaQ II, 325. 

xvneUov II, 325. 

xvnefoe 11) 158. 

*vnij II, 325. 

xvngoe II, 158. 

xvnföc II, 325. 

xvQßäSw/ttv II, 313. 

»vqßae 11,313. 

nvqßavie II) ^13. 

xt/$^eic Hl 313. 

xv^iia II, 176. 

«vpUfj?«?« 11,176. 

xvmßiov 11,313. 

xVi^'O»' 1^1' 289. 

xvffloaa n, 176- 
■ XVflTTlJloe 11,176. 

xiipxavdm II, 316. 

xt/poff n, 175. 

Mvgaiov II, 176. 

xti^öff II, 289. 

xi^os II, 289. 

xva&oe H, 24. 
■ itvfloöff n, 24. 

XV0T1} II, 24. 

xvTivoe U, 166. 

xvr/ff II, 166. ■ 

xvtiaog II, 166. 

xvTog II, 166. 

xvTTa^oe II, 325. 

Kvgiagov U; 325. 

xü^ii; il, 325. 

twqiöe n, 325. 

uwliiXi} II, 325. 

KtfO) 11,164. 

xvetv II, 165. 

xü II, 145. 



Griechischer Index \s^iitQoi — ■Xot^ös- ^9 

Atapöe n, 195- 
XlaOfia 11, 195. 
i.ißav<is 11, 19. 



tfym 



II, 132. 



h'rios II, 26. 
Ityvvä II, 25. 
Ji^^'t II, 132. 
Xii«, I,6ri, 
A/*o£ 11,99. 
XiXfxöe 11, 316. 
AfWo«' 11,316. 
JUi^t^ts II, 316. 
Ximol II, 316. 
MoiVoi 11,137. 
li>/?(.£ II, 139. 
Iw^v II, 122. 
, Xt/w^ II, 123. 
JVM II, 138. 
liVo» II, 181. 
JiKopijc II, 122. . 
Xims n, 122. . 
JiW<« .II, 140. 
Xtpög ll, 138. 
>it II, 1. 
lis II, 122. 
Jio/oc II, 3or. 
Ji'onoc II, 123. 
iluao/iat 11,139,373. 
haaöi n, 123. 
Xlat^ov II, 307. 
Jioyoc 11, 123. 
XiaxQOt n, 307. 
A.'ö/eoe 11, 120. 
llri 11,181. 
Ji.0f;.M II, 173, J, 104. 
Ji'n II, 173. 
J<»« II, 140. 
;.«/ II, 181. 
2isöv II, 122. 
Xtrös II, 2. 
A/Tga 11,259. 
it^avoe II, 28. 
;ii> 11,140. 
Xojiög II, 4, 366. 
loyHil 1, 106. 
Aoj';'ßfw 11,38. ,.■ 
Xoyytvta II, 25. . 
Aöyy*7 II, 128. 
Ao;';-iJ» II, 28. 
Aö/x»? 11,28. 
iloi/öc II, 16. 



■ Gt)«^le 



Qrtcchiseher Index ^ 

/tüß^ov 1, 523. 
ftciQainnos II, 40. 
ftÜQTVg n>38. 
fiaadoftat 1,511,512. 
/iäo»Xi} 1,290. 
f*aoȊe II> 38. 
ftäoi 1,91. 
fiaaofiai 11,35. 
ftäaaei 1,515. 
/laoiäCbi 1)512. 
fiäaiai 1, 512. 
fiaajeviU 1)257. 
/ma-iti 1,290. 
,*«aT,W,512. 
ftaazos ^h ^°- 
/laotQO^ÖQ 111 35. 
fiaaTgvhov 11, 35, 
tiaax<i}.V ".351, 1,352. 
fiätaioe 1, 514. • 
fta-iäSa 11,31,367. 
fiareva 1, 257. 
ftänj 1,515. 
fiäitov 11,32. 
ftätoe 1, 257. 
fiai^XXiov 11,35. 
ftäitaßoe Ij 514. 
ftavtvtt 1,515. 
uavkis n, 35. 
— 1, 482. 

ftttVQÖe l,4Si. 

fiäfatQa n,43. 
fiäxv 1I> *^" 

fiä^ J, 514. 

Heyaiqio 1, 91 (vgL /*^;'oß). 

uivacov 11,41. 

«^-ßC 1, 90) »gl- I> 353, 11,41, 

339, 368. 
fiiye&oe n, 339, (vgL jMsj-oc). , 
fti&ifivoe "> 32. 
fiidofitti 11,32. 
fU^ea n,31. 
ju^öv^ 1,523. 
fistdao) 1, 527. 
/leiXiaao) 1, 500. 
/lerpßg 1,317. 
fisiQOfKii 11, 40. 
^«( wv 1, 469, 473. 
/i6i(iVx*i"''C 1 430. 
/lÜa&QOV II,2»4. 
«cAac 1, 479. 
^^W<ü 1,510. 



■:Goot^le 



Grieekiseher Index fioaovvo) — ravxgagos- 413 



/looovva n, 38. 
fiöaxoe Ii 354, 

— 1, 93. 

— II, 368. 
ftotöv 11,31. 
fiovaa 11,35,368. 
fiöx&oe 1,353, 11,41,368. 
ftox^öe 1, 352. 

ftväii) 1,531. 
fivää^oftat 1,438. 
^tvSdw 1,481,482. 
/iü'rfof 1,482. 
fivdgiaatg 1,482, 
/ivägoe I) 483. 
ftvifoiv 1,482. 
/weXöe II, 37. 
fivtio I, 531. 
^t;f<ü II, 37. 

— 1, 521. 

fiv^S h 258, vgl. II, 36. <■ 
■uvla 11,43, 368^ 
fiv'i'vda 1,531. 
ftvKäo/iai 11,37. 
juwxj? 1, 533. 
/»«^poe 1,521, 11,359. 
fivx^e 1,518. 
uvitioe 1,93. 

— 1, 483. 
/ivuoe 1, 518. 
juvxös 1,533. 
flVXT^Q 1,517. 
-fivxziC»» 1)517. 
juVKoiv II, 44. 
ftvlaxgis 1,496. 
uvX^ 1,496. . 

ftiXXoe 11,282, vgl. 1,533. 
ftvXXöe h 533. 
ftvXXm 1, 496. 
ftvfiog I, 528. 
f-ivv^ 11,37. 
//^£a 1,518. 
/(vitov 1,518. 
' /.ivolös llj38. 
fiv^atv« 11,40. 
fiv^ul 11, 357. 
fwqias U, 339; 43. 
HVQfii^d^v II, 113. 
ftvmvS 11,113,371. 
HVQOftai 1,325, 
ftvqov 11,40. 
fiv^oe 11,40. 



^vp(»Voff- 11,41. " 
ftvQTog n, 41. ■ 
pipia 1, 325, 326. 
f*ve II, 38. 
f(vaiäoi 1, 518. 
fivoog I, 483. 
fivaoio 1,517, 11,359. 
-fivoaw 1, 532, U, 359. 
ftvaz^g 1, 532. 
fivmQov 1, 475, 
/*wiax/Cfl> II. 29. 
ftVTtss 1, 533. 
fivTiXog 1,475. 
/M/TfC 1, 518. 
/ivTTUxcf 1,518. 
fiVtiög 1, 533. 
fiVVKOTog 1, 520. 

f*vx^ög 1,93. 
/*f;[öc 11,43. 
ftv^iop 11,44. 
fiva I, 529. 
ftvunli 1, 531. 
ftüxog 1, 528. 
7lb)Ao£ 1, 510. 
/(wAt> 1, 90. 
fiwXvCa I, 90. 
/«Jil/C 1,499. 
fitäXiap n, 359, 274, ^467. 
ftüftoe I, 528. 
/mv I, 274. 
juwywg 1,124, Tgl. II, 23. 

Stupöf Ij 507. , 

«; 11, 45. 
«•ctf^ov II, 55. 
vaiyi II, 45. • 

vaim 1,301, U, 349. 
faxt} 1,396. 
vaxzöe Ij 396. 
vävvag II, 184; 56. 
vävvog II, 184; 56. 
vitöe 1,301, 11,349. 
vänos II, 184. 

fuß^l 11, 55. 
vägKa^&ov U, 55. 
väoxij U, 55. 
vaßxtaaoe H, 3^< 
f fffioe II, 52. 
vÜqoi II, 52. 
fttuoio I, 396. 
yavxpapof 11,172. 



Griechischer Iudex ^ipos — oXo^WibS' -Sl«$ 



'vog I, 280. 

jQÖe 1, 40, vgl. II, 334. 

lio 1,171; 172. 

fpöc 1, 40, Tgl. U, 334. 

'qiat 1, 195. 

tpoe I) 194. 

iavov 1, 172. 

jv&öe 1,41, Tgl. II, 335. 

— 1,172. 
iXov 1, 171. 
tiv II, 269, 1, 385. ' 
vvöe I, 386. 
UQOV l, 171. 
v<a 1, 171, 172. 
3 - (PrSf.) 1, 283. 

- (Präf.) 1, 382. 

, ij 1,380, U,229. 
a I, 22. 
ag II, r, I, 320. 
^eXoe n, 392. 
ßoX6e II, 392. 
/Jg/a II, 339, 1, 598; 99. 
ßgif-ioB Ii3l7. 
ßQV^QV n,13. 
yKÖtfiat 1,155. 
/Jo^xoVTK 11,212,215. 
ydooe 11,356. 
•ydwKovva 11,215. 
ytioe 11,20,291, 1,438. 
yjuos n, 20. 
yvvv 11,24. 

<!^&gn,2ii. 

'9b n, 231. 

rf*' II, 188. 

Joe 1,442. 

Sovs 1, 247. 

^■vv^ II, 205. 

^^o^ai II, 205. 

S'iioQOfiai II, 223. 

fcc 1,93. 

fto 1,249, 11,347. 

i^-rdoc I, 281. " 

9ontti 1, 254. 

&6vfi 1, 286, IT, 348. 

^•^, ttl II, 229, I, 380. 

ii"«! 1,355. 

u'yvv/ii 1, 345. 

)J<J« 1, 370. 

}l3äa 1,11, 11,332. 

fi'fi/sl,-18. 

f^ 1,22. 

- 1,297. , 



ol^ioy I) 355. 
ohos i, 350. 
ohros 1,18. 
o?A*« 1. 355. 

or^uof 1, 355. 
ol/tiöSio l, 18. 
or»7; I, 5. 
oJvos H) 45, I) 5* 

— 1,288. 
oiVö^iAcS I, 567. 
<iJo£ 1,3; 285. 
<äos 11,240,146, 1,404. 
o7s 1, 23. 
oiooe I) 288. 
öi0T0C*II,203, 1,14. 
oloTQos 1, 36. 
otmnoe II, 356. 
otoa 1, 356. 
oZxoff 1,13,614. 
ol^iw 1,341, 11,59. 
ot/o/iut 1,355. 
oiwvÖQ 1, 19; 21. 
6»aX<u II, 345, 1, 199. 
ÖK*«/S<i£w II, 377, 325. 
ixUioi II, 320. 
öxfoe 11,22. 
oKoe 1, 228. 
öxpjff 1, 158. 
öxgvöete 11,178. 
öxzaUoe 1, 228. 
oxztä 1, 243, II, 213, 215. 
QXXV J, *51* 
Ökwy'^ 1, 358. 
ÖAtfofi 1, 75, II, 338. 
6X^ II, 301. 
ÖXtyoe U, 26; 367. 
ÖXiaßog n, 123. 
ÖAioffoc II, *20. 
oXXi^ n, 30t. 
SXXvfii 1, 47, II, 336. 
öVtocII,30I. 
6XoXvi:<o 1, 46, II, 6. 
öXooizQoyoe 11, 301. 
ÖAonToi 11,4. 
ÖXÖs II, 278. 
Ö;io£ 1, 420. 
öXoax^QVS II, 353. 
öXoaxot I, 87. 
öÄo^i';'tfw»' I, 597. 
oXo^gofutt 1,48, 11,336. 
oXoq)äio£ 1, 48. 



. Griechischer Indi 

öj&os I, 69. 
oggoiiiw U, 6. 
oQOoXonm II, 4. 
ogaöe I) 72. 
ÖQ^aXie II, 350, 1, 334. 
ÖQtv^ U, 350, I, 333. 
ötiva II, 297. 
ö^yia II, 6. ^ 
öpt-ä:« I, 87. 
ogv/iayäöe H, 6. 
öpi/S II, 14 j 366. 
ö^oato U, 14; 366. 
ÖQipvoe II, 311. 
ö«9)öc II, 139, 340. f, i03. 
OQXafios 1, 114. 
OQxdvij 1, 111. 
ög^aTOB 11,15, 1, 111. 
OQ-fioftat I, 63. 

%« I,329i 114. 

OOYOC 11,15, 1,111. 

öcfPräf.J 1,283. 

ÖC 1, 400. 

— 1, 454. 

owoc I, 434, 436, Tgl. II, 357. 

ömtäaw II, 345, 1,197. 

iaxäniiä II, 344, 1, 192. 

5aoc U, 230, 1, 404. 

congtov II, 362, I, 579. 

ooou I, 337. 

oaaa I> 227. 

öaxaKog I, 641. 

oinatple I, 650. 

öoteW 1,640. 

ÖCT/C n, 148> 373. 

ö(rrA(y| I, 671. 

Batgaxov 1* 36. 

ÖaTfcov I, 36. 

ömgi/cov 1,300. 

ooTpue 1, 36. 

oagipttivoftat I, 120. 

oo^ve I, 545.' 

Öo;[toy 1,360. 

öoyoc Ii 360. 

_ 1,93. 
öle n, 1*8. 
öi< II, 148. 
m,il II, 187. 
S.« II, 148. 
ö.loe II, 258. 
ÖTO^oc 1,251, 11,347. 
itlMos II, 253, I, (4. 



■ Goot^le 



41S 



Griechitcher Index oxv — itetguivu. 



SXV h 357. 
öy»t*» II> 163. 

Ö3t*M 1, 89. 
«X^«V£ I. 352. 
öxAof 1, 88, II, 339. 
oyfta 1,358. 
oyfioe I) 358. 
öpc I,3»l. 
o;[iy()Ö£ I, 358. 
ÖV I, 337. 
oV« I, 129. 
öi/Wf I, 67$, II, 365. 
llä^-oc U, 90. 
nötypoe 11,90. 
nä/y« II, 167; 188. 
naiav II, 167. 
■ notüw*' II, 167. 
na/pu II, 73. 
ntmaXäm II, 293, 1, 569. 
nainäX?} II, 84, 293, I, 569. 
nainälXio II, 293. 
«amailöeif 11,99. 
naie n, 73, 370. 
naKpixuow II, 103, I, 557. 
naiia U, 72. 

— 11,77. 
naka»fi II, 80. . 
naAttt 11,83, 1,139. 
naXmox^ II, 83. 
naXäfit} II, 83. 
naia/ti'aioe II, 83. 
naAaooQt II, 81. 

— II, 293. 
naXivio 11,293, 1,570. 
naXi] II, 84. 

— n, 293, 1, 569. 
3ittXia 11,80. 

nüXiv 11,293, 1,130, 11,341. 
na'AXtt I, 569. 
nüXXai I, 316. . 
niXXa I, 568, II, 293. 
siaXfiaxiag II, 84. 
naXfitj U, 83. 
näXfivs II, 75. 
naAtifu II, 81. 
nu/tcpuAcctu I, 569. 
naf^otjpa II, 8ä. 
navtfioe II, 88. i 

n«v^;p II, 88. . : . 
navla II, 72. • 

Siavöe U, 72. 



navtodttxöe I> 127. 
növn 11,167,188. 
ndvvaaa II, 88. 
näe II, 91. 
näofittt II, 75. 
nenal II, 88. 
nannac II> ''l- 
nanTa/fta 1, 232. 
naqü 1, 129. 
nafadEftFoc 1,138; 
naQäv^Vje 1, 277. 
na^AiKOf II, 88. 
siiQ^oe n, 88, 370. 
siaQstä 11,335, 1,43. 
na^ifopoi; I, 5S. 
nag^eVoc I, 584. 
nÜQ/ti] II, 83. 
nagvio^j) II, 87. 
nägoi&tv ), 139. 
noQoitt^S 1,139. 
nüpoc 1,138,136. 
na^y 1, 134. 
nÜQioog II, 84. 
«ac n, 167. 
näofift 11,94. 
naonüAi; 1, 569, II, 84. 
näoaaXoc II, 90. 
nüfKKo II, 80, 
naoraf I, 632. 
naottiXl^ IIi 257. 
näoyoi II, 95, 1, 254. 
naia«^ II, 360, 72, 1, 544. 
navättoia II, 93. 
jia%io[tai H, 72. . 
nuT^Q II, 72. 
nätvt] W, 72. 
nÜTOf II, 93. 
— I, 544. 
navQOs 11,79. 
navio n,168. , , 
nnjfwt ll, 90. 
nE<fa II, 367; 3% 

nidn n, 95. 

jit'Aio»' n, 92, 370. 
niSo¥ )1, 92. 
n^fo II, 92. 

nfl II, 145. 

nci^oi II, 95. 

neiva 11,363, 1,643. 

nsj^ 1,133, vgl.II,255ff. 

9i»pa(Viu 1, 134, vgl. U, 255. 

r„„,, .Ootwlc 



Griechischer Ind 

sttTQas 1/132, ir, 341, 255, 

nstQat^S Ii 134, II, 255. 

sieigiyg 1, 135, 11, 342. 

sistQio 11,256, 1,132. 

vieia/ttt II, 94. 

stexm 1,180. 

stiXa U, 99. 

steXayos l, 58S. 

sidXavoe II, 293. 

sieXag I, 141. 

yiüt&oe 11,172. 

ne^&gövios I, 665. 

niXtta II, 81. 

nfi^ExuV 1, 164. 
neXtxätti 1, 164. 
M*Af»fff 1,164. 
sieXeftiSa II, 293, I, 569. 
sieXivTj II, 86. 
wcA(£ 11, 86. 
niXtS II, 86. 
nj^AAd II, 83. 

— 11,86. 

— II, 100. 
neXXös II, 81. 
niX/iU II, 83. 
ndXofiai II, 292. 
sieXög II, 81. 
ncAij? II, 83. 
neX-ve U, 86. 
niXtoQoy II, 293. 
n^/*?iw U, 293, 361, 1,570. 
nefifie I, 567. 
yre/t^jpijJu»' 11,112. 
nivt^g II, 363, 1, 643. 
stsv&tQÖs II, 94. 
nivofiai II, 363, 1, 607. 
nefzCEX/? 11,151. 

siewe^ II, 233, 360, I, 542. 
sisvi^xovfa II, 215. 
siios Ih SO- 
ntnaßci*' I] 135. 
nine^i II, 89. 
n«'?iAofi II, 293, 1, 570. 
ninQvnat I, 336, 
nintia II, S8. 
ntntov II, 88. 
nep I, 130. 
neQaivia I, 132. 
nepiej»(i> 1,132, 11,257. 
niqav 1,131, vgl. II,25&ir. 
niqas 1, 132. 
ne(i(tTÖ(a-t}132. 



■, Gt)Ot^le 



Griechücher Jndei 

nonlXoe 11,91. 

notpyv II) 73. 

noivij 11,77. 

nolos IJj l'*6. 

iKunvvw U) 360) I, 606> 

noiq)vaaia i, &34. 

noxtt 11,145. 

nöXt^oe II) 293, I, 570. 

noXioe II* S2- . 

noXie II. 86. 

noAiüyoü II, 268. 

-noAo? II, 293. 

nÖXos 11, 292. 

5iöi»oe n, 293, I, 569. 

noJlt!i;^oc II| 306. 

rtoiv9eaJoe IIi 267. 

noXviiayx^e I> 34. 

noXve "i ^^' 

noX<pÖe II. 3". '."0. 

nöXyjae !> 88. 

fioji(9BÖili'S I) 566, II, 361. 

no/igiöe I> 566. 

««-«cÖff I, 607, Tgl. II, 360. 

nM-oc II, 360, 1,607.. 

nocToc II, 74. 

nöno£ IIi 88. 

noni^m H, 88. 

nönot II, 88. 

nonnt/t« 11,88. 

nop*/*oe 1,134, Ygl. 11,266. 

nogi'^a 1, 133. 

nö^K^C 11,97. 

nögxos II| 97. 

— n, 82. 

nÖQVoe 11,84, 370. 
nöeofi II, 256; 84, 342, 1, 133. 
nögnt} 1, 134. 
nöMte I, 583. 

noßfliJi'w 1,133, 11,257,342. 
nö^al 1,583. 
tiÖQ^te I| 583. 
noQfpvQa II, 82. 
. nopfivou II, 346; 82. 
nöfls 11,145. 
nöa&i] 1,632. 
nöate II, 75. 
nöao£ 11,146,230. 
nÖ0T0£ Il> 146. 
notttivtoe 1, 3^2. 
noToiyöc 1, 362. 
noia/iöf 11,74. 
notöHÖC 11,145. 



■, Goot^le 



GriechUeker Ipde. 

^axie n, 316. 

ßa^off II, 15. . • 

Qey%a 1, 377. 
%iyfii 1,105. 
bivm 11/132,353, 1,377. 
hiäfi 1, 55, vgl. II, 306. 
liCa I, 84. 
''_ 1,105. 
bi»oz II, 306, 1, 55. 
6(f«5a. II, 313. 
^€>Voc II, 311. 
gintä II, 310. 
^^ot U,8. 
^^//«V II, 14, 366. 
h-nywfU II, 14; 366. 
■ ^gäfft. 1,105. 
biiv I) 331. 

\rmUi 11,310. * 

e^ooM 1,105. ■ ■' 

^■^tPtj 11/8. 

^w»oe n, 7. 

^<j(»'öff 11,316. 
&iuqn» II, 311. 

Ä/y II, 142. 

^ivv 11,199. 

öifoff IIj303. ■ Vi ■ 

Aiov II, I, vgl. 290.' 

^mij in?«- 

öinTfo 11,311. 
iiaxoe II, 304. 
öi> 1,212. 
Äo« 11,126,372. 

ÄÖSauvCf 1.72, 11,338.- 
ÄoJayöir ", 320. 
■ ^öfo*' 1, 524, 11, 359. 
ü6&oe 1I> 135. 

1, 55, vgl. rota II, 306. 

QOtßdos I, 676. 
loiCos 1, 676. 
^ofxo'c 11,316. 
^(J^oS II, 302. 
pöjuoff II, 302. 
^/.9.0/a 11,311, 1,214. 
^o^perc 1,214. 
^rmaXov 11,310. 
döfiTpo«' 11,310. 
Äoüo/os 11,125,372. 
^vaomos II, 125, 372. 
^otpim II, 112. 



■, Gt)Ot^le 



424 GriechUeher Index cagvdi^ ~ ffxaXa^vgM. 



oagyävij I> 670. 

oag^ivtoe U, 356, 1, 424. 

odgS 1,423 11,355. 

oäpas l, 216, 11,345. 

aäpm' 1,216. 

ouviv^ 1,434. 

ok'tto) 1,432. 

oäxvQOB n, 252, 357. 

«avKQff 1, 37. 

OKviloc I> 178, 11,344. 

eaiviov 1,178, 11,344. 

oaiJeotf /, 178, 11,344. 

aavQiatrß 1,638. 

oavaagoe I, 37. 

oavyfiie I> 37. 

ea^'ie II, 102. 

eayyöe h 37, II, 334. 

via 1, 398, n, 353. 

oßivvvnt 1,563, U,361. 

oe U, 239. 

etßiviov 1, 407. 

Of itfw 1, 406. 

ai»ev n, 240. 

etlo n, 239. 
oc/p 1,459. 
etiQÜ 1, 289. 
(r»(i»i' 1, 461. 
aeigoe 1,39. 
Of/u I, 397. 
otXayia 1, 457. 
Cf^ttfi 1, 457, H, 347. 
€iXax^e I, 457. 
oeAjJvi? I, 460. 
aiXiyov I, 61. 
oei/ff I, 62. 
oma II, 300. 
oe'A,,a 1,62. 
OtfiiiaXig 1,424. 
aeftvöe Ij 407. 
aio n, 239. 
ot'ocAf I, 62, 420. 
aiaijQa 1.216, 11,345. 
vtvtlov II, 238. 
oE^o» 1,397, U,353. 
o^^iä ü, 353, I, 399. 
onxoe II| 186. 

— 11,291,1,438, 
c^/.a II, 144. 
ct;/isQov n, 230. 
ort/« 1, 195. 
oijna 1, 195, 546. 
(j<> I, 422, II, 354. 



ar.Qttvi 1,216.' 
o^eI,178, 11, 344. 
otjoäfit] I, 418. 
o^T«c 11,230. 
otfj'm 1, 632. 
cittyiav II, 246, 1,'414. 
oiaivei I, 415. 
eiaXov 1,414. 
oiuXoe 1,415. 
clßvXXa n, 208. 
ciyaXoua n,414. 
üiyri 1,^64. 
oiytia 1, 438. 
oid^ 1, 447. 
ciii}Qoxff^g n,150. 
alit^QOe 1,466. 
r/fw 1, 437. ■ 
ühve I, 440, Tgl. 11, 353. 
atuyöe 1, 4IS. 
oiXiyyiop I, 420, II, 354. 
aiXXoe II, 302, 1, 527. 
atXXöio U, 302. 
c/Air/Joe 11, 302, 1, 291. 
oiXovßoe II) 302, 
al,i/SXoe I, 427, II, 75. 
Btfüiuov n, 355, 1,424. 
Bifiöt I, 527. 
oivattt I, 428. 
(»vtVat II, 369, 1, 177. 
otviov 1, 398, Tgl. II, 353. 
otoe n, 208. ■ ■ 

BinaXoE I, 548. 
oinuQos Ij 549. 
omv'o 1, 645. 
' tii^aioe 1, 40. 
otQÖe I, 40. 
o/oöv II, 348, I, 291. 
aiwßos 11,348, 1,291. 
cta^ga II, 296, I, 404. 
ii%oS 1, 685. 
ß/zta I, 438. 
o/iTi? 1, 536. 
ai'gtaooe h 549. 
Df^Aoc I, 548. 
vtff-vös 1, 548. 
olipiay l, 548. 
omni} 1, 465. 
ßxafu 1, 626. 
oxfftoff 1,618. 
OKu/^tu 1, 620, II, 363. 
axaiia^ia 11, 297. 
0iiuXa9v^<a 1, 198. 



GriechUeher Index aKixki}vos - 



oxaXrvös I, 622, U, 363. 
axaXiG 1, 197. 
axäXXv 1,197. 
cxd}.,,r 1, 197. 
axuX/dg 1,197. 

oxafißög 1,614, 
Gxaf^aAov 1, 626, 1S8. 
Cx«Vd/| 1, 627. 
oxav&ttQlC'» I|626. 
oxon^'(i(^a I, 192, 
axünjia I. 192. 
oxagdaftvoca 1, 533. 
oxaQis 1,621. 
OxaptfpOf I, 207. 
oxBVfoc 1,618, 
oxa^i; 1,192. i 

oxaoiiußi/ 1, 193. 
OXEtfaffv/« 1,169. 
ant&^öe 1,360. 
OKiigagioe 1,627. 
cxtXie h 622. 
oxeAAöc I, 6,23. 11, 363. 
auiXXto 11,334, 1,41. 
oxf'Aos 1,621. 
CxinaQVOV 1,171. 
aKiSiTj 1,615t 
oximofiat 1, 236, 
cxi^atfog U, 172. 
axiQßoXoe 11,172. 
oxffi^ 1,215. 
axtvos 1, 215. 
axijv^ n, 185. 
citrnjöe^ I, 655. 
OKtjme) I, 655. 
oxi/üioi' I, 655. 
oxT^g/nTO) 1, 656, II, 364, 
cxijeöff 1,40, Ilv334. 
OKiä 1,610. 
cx!)-yoe II, 363, 1, 628. 
Onüpaftai I, 168. 
oxiAAb 1,170. 
OxiftaX'Cio I, 626. 
oxtfißä^a II, 377, 325. 
ostftßös Ij 656. 
axi'ftnove 1, 656. 
oxi/in%ii} 1, 655, 659. 
0XiVa£ 1, 626. 
oxivuQ U, 185. 
GxivdaQoe 1, 626, 
cxtvdöf 11,363, 1,626, 

ffUTITA) I, 65S. 



ciä.-4^. 425 



(Tx/nui' 1, 655. 
OXiQOV 1, 610. 
flxi^^öc J, 40, 11, 334. 
axiQväio 1, 621. 
oxititXoi l, 186. 
ox/V 1,196. 

oxAifpor I, 41, 11, 334. . 
oxXrtpgoe 1,41, vgl. 11,334. 
cjcvisizia 1, 196, II, 344. 
cxri^öe I, 617. 
oxf f't/f 1, 196, II, 344. 
axoä 1,610. 
cxößaXov II, 172. 
oxotög 1, 61Q. . 
oxo;iiöi; I, 623, 11, 363. 
axöXXve 1, 201. 
OXÖXOMQOS I, 201. ■ 
€xoX6nat I, 206. 
OXoXönevSoa 1, 623, 11, 92. 
OKÖXoV> I, 206. 
, üxoXv9göe 11,153. 
oxoXvma 1,210. 
oxöneXog 1,615. 
axoQaHita li, 132, 
OKogSiv'äofiai 11,206, 1,627. 
oxögSov 1, 627. 
oxoQdvXoe I, 627. 
axögottov I, 627. 
cxogni^m I, 206. 
oxopniof 1, 205, 
oxoxog 1,614, vgl. IT, 163. 
axvßaXoy II, 172, 1, 628. 
exiC- 11.165, 374, 1,1 S6. 
€XvCo/iat I, 613. 
axv^QÖe I, 614. 
0Nu;i((£ U, 165. 
oxvlAüj 1, 199. 
axvXop 1,661, 11,364. 
oxi'/iroe 11, 165. 
cxurfof I, 613. 
öxi/pffaf II, 176. 
oxvßöff I, 40, vgl. II, 334. 
cxvittXv 1.611, 186. 
cxvxt] I, 612. 
axvrog 1,611. 
oxäXiii 1, 623, U, 363. 
oxäXoy 1, 623, II, 363. . 
axüXoe I, 2Ü6. 
axaXvnto/iai 1, 623. 
axMvita 1, 268, U, 345, 
axtÖQ II, 172. 
0x«;^ I, 26S. 

r-,: ..I .LiOOglc 



Griechischer Index ara 

tafpls ^} 650. OT 

itt^vXi} 1, 650. . '. at 

ctt'fye I( 640. , ■ OT 

riuQ I, 638. Ot 

üyu) I, 641. BT 

'.eißa 1, 646. az 

mvös n, 360, I, 642, m 

velQa 1,637. 0« 

-BiQog I, 636. Ol 

is/v»' 't 647. «T 

r*Ay/ff 1,671, 11,364. ot 

:«rA(oV I. 636. €T 

^iXeyoe I» 637. c» 

■■sXie 1,636. »re 

!tAJ« 1, 635. ... OT 

■■itfßui l, 656. ex 

«/(»ai 1, 651. ;> o? 

«coir II, 363, 1, 642. ■ o« 

«Vm Ij 675- F OT 

eQyavoe I'j 172. . * ". ot 

f'gyo) I, 590. ■ . i , • 1 ■ (re 

■e^ifivios 1, 636. " oi 

c^GOfi 1, 636. OT 

■egdot I, 660. . - : . o» 

epjqjoc 1, 63?> ^ ; ;■ oi 

■tgvil 1,674. ■■'■ ,1 -,. . , ot 

EQVOV I, 674. '^ :: 0% 

egon^ I, 663w 



tQfptvos 



, 667. 



Ep9io£ 1,667,11,364. 

Evto \) 637. 

e'9)0) I, 666. . 

^*os 1,634. 

vXtI I, 633. 

i^iUbi»' 1, 630. 

^vta 1, 642. j ' ■ 

ijvlov 1, 634. 

«p/älw I, 633. 

^T^ 1, 412. 

('« 1,661. 

ißj] I, 646. 

rA 1,646, 11^363. 

,'f» I, 647. 

'Xßw I, 662. 

Ui? I, 640, 647. 

>/(* I, 646, II, 363. 

yofi 1, 647. 

Xte 1, 648. 

leyy/ff I) 671. 

7a 1,638. 

>/?ofi 1,550. 

7iXoe h 648. 



.Goot^le 



CtrieehiMcker Index rdgt^ 

QiXoe 11, 265. »^1/ 

ßftvSoftat 11,253; 49. TcXt 

Qjiävii II, 364. %iXi 

Qoös 11,264. Tt/i 

!praQi£u II, 253. vip 

'^ftgoe n, 253. TBfi 

p^f'c II, 265, 1, 667. «eVi 

fXij II, 253. xivi 

moe 11, 265. TM". 

dte 11, 244. tivt 

100(0 11, 246. »A> 

\ttt II, 23?. «Mi 

iTixöc II, 244. Ttöi 

■.TVQCis II, 238. Tcoi 

•vgoe h 339. ' «Eß( 

\ve II, 230. Ttß( 

Sc II, 230. teQt 

vaioc 11,230. %igt 

ytas 1,651. *epi 

- 1, 654, Tgl. n, 69. xtQi 

ffime 1, 654, Ygl. II, 69. »Bpi 

lys 11,279,364, 1,673. Wßi 

■MS II, 230. ttqi 

•iie II, 236. f£pi 

II, 148. ^m 
II, 239. ' tsqi 

Yym 1,441, 11,353. U^ 

yoe 1,641. xii» 

»tiKtt 11,266. «pi 

i^^na 1,651. iEp> 

Hay/iivoe II, 262. iiot 

ff/*oc II, 267. tiat 

i II, 239. ttat 

t II, 239. «e«( 

f^v II, 240, 1, 401. «tn 

ryJe II, 229. Wtc 

tVw II, 244, 376. ' rht 

^ßoc 1,662, 11,364. tOT< 

QU II, 261, \gL II, 258. ihf 

yoe II, 249. Tfti 

%e U, 230. »^( 

i/iag "11, 247. «ct( 

(fo»« II, 248. ««'*( 

:«w»' II, 247. «*T( 

.«/iw»' II, 258. %tr(. 

äaaat II, 258. «eT( 

ßu I, 660. «tT( 

.e'J^u n, 257. VE« 

STi; 11,257. veti 

.im n, 257, 259. viti 

Jl« II, 265. Te'»i 

.Au 11,257 (2 mal), 258. «« 



,t_TOOt^le 



430 Grieeiäseker Index revBiS — rov&pvs. 

%tfti} n, 233t 234. 
vt/tugöe n, 297. 
TiV 11,239. 
tivdaaa H, 164. 
itv^Xeoe 11,196. 
tiv&öe 11,196. 
tiw/tt II, 234. 
•tivia II, 234. 
«(oe 11,239. 
viovg 11,239. 
vlnve H, 148. 
TIS II> 148. 
jte H, 147. 
TtTttiVw 11,244. 
Tivarag 11,244. 
Wto| II, 235. 
ut^vtj 11,235. 
i/x*ie II, 270. 
iiTiXm 1, 677. 
vft/o) II, 235. 
iitXäQta 11,259. 
11% Qua II, 256. 
«fTfxüoxoi 11,256. 
vtitvßi^m 1,677. 
»(Tueoc II, 252. 
TtTvoxu n, 247. 
%i,p^ 11,237. 
rt^oc H, 237. 
%t^e 11,237. 
«i'u U, 234. 

— 11, 239. 
ttas n, 240. 
T>fmcII,258- 
fu^yut II, 245. 
vfiijais II, 245. 
TÖ II, 229. 
TÖ*B»' 11,229,269. 
%69t 11,229,269. 
voi n, 229. 

— n, 231. 

— n,240. 
Tojoc II, 230. 
%olxog U, 249. 
t6«b II, 230. 
«ÖA^wa II, 259. 
%oXvfiJi n, 259. 
lö/taeog 11, 245. 
vo/ti; II, 245, 
vOftovQoe n, 24£». 
Toyi^oÄm'tdi n, 264. 
tov&ogv^m IT, 264. 
Toy^« n, 263. 



T£v»(£ n, 238: 

«cv/m II, 248. 
**ü£« II, 248. 
ttie II, 239. 
TevTXov II, 238. 
Teü/oC Il> 248. 
Ttvx^ n, 248. 
lifputt II, 237. 
«£;(»'i; II, 249. 
tiwe n, 229. 
»« II, 243. 
»»- n, 229. 
t^/iivya II, 249. 
TWj'oi'o»' II» 247. 

,^#, U, 271. 
niiißm 11, MI. 
™*)£n,2«. 
,*««! II, 247. 
.^^«»«nic 11,236, 1,127. 
tllXe&üw 1, 600. 
TijJitadov II, 106. 
™J;,os 11,230, 1,226. 
t«J<£ 11,261. 
.,lovII,236. 
»«Ww« II, 236i 117. 
«W«!.'» II, 39,230. 
vnftevtie n, 249. 
trjftteav n, 230. 
Äoc 11,229. 
»^(IJK 11,237. 
««fix« 11,45; 230. 
I^OS n, 230; 147,376. 
Tl/^'w II, 257. 
*«7a(a 1, 660. 
4j« II, 230. 
vrjvatoe 11,230. 
tifivv II, 260. 
Tiyyä/JttW 11,157. 
»(>ßic II, 238. 
t,i II, 187. 
Tl^tußüiaca n, 270. 
»i»M II, 270. 
rt&uoaös 11,270. • 
c/^^jui 11,266. 
tiivris II, 270. 
n«o£ II, 270. 
— II, 270. 
%tdvfiaXos 11,271. 
%itna 11,248. 
tlUM II, 236. 
xiloe II, 262. 



Grieehisekir Inäek 'rovos — T'vpXos. 



451 



%6yoe 11,244, 1,675. 
Tolof H,246. 
Tonä^tov II, 237. 



vönoQ 1,634. 
voQftos 11) 256. 
— II, 257. 
VOQVOQ I, 644. 
vö^ae II, 256. 
xoqÖe II, 256. ' 

TOpt/vj? 1, 664. 
töaoe II, 230. 
VODOO; 11,246. 
«öffoos II, 230. 
TÖTfl n, 230, 148. 

TOTE II, 230. 

10V, T«c II, 229. 
»otJv 11,239. 
vovto^i II, 188, I, 282. 
TOfifOJf II, 237. 
«o^ßa II, 148. 
loäyos 1,594. 
iQamöe I, 674, U, 364. 
igäfite 11, 256. 
VQÜftnte 1,669. 
»grififC« II> 234; 92. 
%Qa7tia I, 669. 
•CQantjl I, 669. 
Vßceajä II, 264. 
VQavXöe II, 263. 
iQttv/ta II, 256. 
Tet();«;os Ili 327, I, 96.. 
igaxve 11,227. 






II, 260. 



leem 11,253. 
z^dfta II, 253. 
T(icn(a I, 668. 
TQtqiio ll, 265. 
vQtyvoe I, 95. 
rpivw II, 279, 364, 1,673, (II, 

254). 
VQiia 11,25.3. 



TQ1]pQ 



II, 227. 



ZQiaitovxtt 11,215. 
TQlUKOOTÖe II| 215. 
t^ißia II, 263. 
«p/yio 11,260,117. 
»eiyAifw 1, 676. 
iQi^m 1, 676. 
»e'^e'?e II, 305. 
tQivttl 11,260, 
T^/e II, 260. 



v^tettaideua II;2i3,260. 
TQiTos n, 260. 
iQi'ytt II, 268. 
Tgtyat'xtB II, 260. 
T^j;(axTo*' II, 260. 
tQiX^e h 95. 
vgoqittXle II, 265. 
T(>Ö9)ic 11, 265. 
TpoYÖc 11,279, 1,672. 
vgvßXiav I, 668. 
«pwyyafi 1, 594. 
»pw/oj-äw 11,261, 1,671. 
r^vj'iÖv l,*676. 
Tpt>^<u 1, 676, II, 263. 
TQV^ka II. 261. ' 

tQvXi'^m ll,'263. 
TQVfttt n, 256. 
rpÜl 1, 593. 
rgvnäot II, 256. 
«flüaxta 11,261. 

_ II, 264. ^ 
vgvaaög 11,261. 
tgvtttVf} II, 259. 
tgv^dXeia II, 293, 260. 
Tpuffios II, 261. 
VQvx^ n, 261. 
vQvm 11,261. 
tQwyXT} II, 262. 
f ptüvo) II, 262. 
TV II, 239. 
tv II, 238. 
vvpagie !1, 237. 
■w/iiov 11,237. 
Ti7yaV(a II, 248. 
Tt/r 11,229. 
tvxoff II, 247. 
wXäe U, 235. 
»bAi? II, 235. 
TvXoe II, 235. 
TO>/Joc II, 69, 364, I, 658. 
«wVi; II, 187, 237. 
■ vvvvöe II, 230. 
vvvtXoe 11,262. 
«vnTta 1, 657. 
tvQttvvog I, 592. 
vvQ^y n, 252. 
tvQÖe 11,264. 
tvgaie 1, 591, II, 362. 
tvtävij II, 247. 
WT&öe II, 230, 268. 
tv^t; II, 235. 
»«•Aos 11,275, 1,659. 



, Lioogle 



Grieehiseher Index 

q>äQtTga II, 107. 

tpttQtxov II, 82i > 

^aQKis 1,581, 11,362. 

^äß/taitov 1,516. 

ipÜQOB U, 107. 

q)äQooe I, 582. 

yo'jwj'f I, 588. 

g)ä^fiag 1, 327. 

^aQto 1, 579. 

Vittoyoyo»- 1, 188, II, 344. ' 

^äotjXoQ 1, 223. 

(päoiff II, 102. 

(fiäaoa II, 105. 

gKttvv II, 72. 

9,aTÖfi 11,277,344, 1,183. 

^aigia II, 107. 

jdcti/Xi'a I, 596. 

^avXoB I. 596. 

^ini/fft;'! 1, 553. 

^aiaie 11,102, vgl. 371. 

yaif 11,105. 

yießo/ttti 11,105. 

ytsyj^i 11,103,1,107. 

(petohije II, 109.' 

aeiSoiiai II, 109i 

9,£7« II, 100. 

^^),Ö£ I, 574. 

9)cf üx^ I, 604. 

a>€vaS 1,604. 

^dffßm II, 107. 

qiiQTegoe II, 328, I, 321. 

giigm 11,107. 

aioneQS II, 208. 

q,ev I, 546, II, 3Ö0. 

^svyta II) 20. 

adWaXog I, 546. 

m^ II, 101. 

9^roe h 222. 

a-rXog J, 5o». ■ - . . 

9,^^„' 11,103. 
55»*"*; I, 277. ■ 

^ **;^a II, 328. 



qib-avta H, 95. 
a&eyyoiuat II, 103. 
(p&eiQ 1,202. 
y>&eiQ40 I, 202. 
(p&-iyia 1, 178. 
9i#ö»? I; '*'^®' 
^^öifi I» o53. 



■, Goot^le 



Griechischer Index 



Xtiä n, 190. 

Xeiloe n, 281. 

Xtlfta n,192. 

Xetfiapoe U) 194. 

Xiie II, 108, 371. 

Xeißäe n, 190. 

XeiQfav n, 183. 

X^i^vaS IIj 186. 

Xsiiiiiäv 11, 13!l. 
— 11, 282. 
XsXXiöv n, 282. 
XvXiivJ} 11,281. 
;t^Avi; n, 280, 281. 
j£e?.ti»'); 11,281. 
Xi^a^og I), 135. 
3;cpa'ff 11,135. 
XtQtitov II, 193. 
^ep?« 11,193. 
X'QMÖe n, 135, 
X^QVije 1, 55. 
X^Q^S 1,385. 
XigooB 11,111, I>38! 
Xia U, 194, 232. 
XV^ II,1S9. 
X7;ioc II, 108. 
XVft'ia II, 194. 
;(^ n, 191. 

XVVVf'^ II> *^®* 
;^e II, 111. . 
XVQ^M^S IIj 190. 
XVQogBi'e II> 312. 
X^0ai}j 11,312, 
XVQOS 11,190. 
XiJ»^ II, 190. 
v&attaXöe n, 156. 
J*Ä II. 188. 208- 
Wm 11,208. 
X&ou H, 156. 
y&äv II, 1&& 

v/#(K)»' II, i93- ^ 
Ja«. II, »92. 33«- 
Jaiff n, 197. 

Xi/tagos "> 1»*. 
y/«Ä^II»«92. 
J/M II, 1»2. 
XtQots II> 1"" 
;[iT«f*' IIi '®*' 
YW** II> 1^2- 
Jj«f» II. "5. 

jj.». n, m. 
z»«,.«c II. "•• 



■ Goot^le 



436 Griechitcher Index %gvaos -^ agaxta.oi. 



XQvahe II, 198. 

XQiivvvut U, 199. 

XvAöc 11,194. 

yifia II, 194. 
-7V/ioe 11,194. 

XvtXüv 11, 194. 

yt/ipoc 11,194. 

Ywioff II, 290, 363, 1, 625. 

X<övi] II, 194. 

Xävvvfu II, 194. 
.Xiio/tat II, 274. 

Xwptw 11,190. 

XWßij -P'C Il> *90. 

Xwooff II, 190. 

WaJoßös 1,186. 

»(läAov 1, 279. 

^aidQÖe 11,344. 

^atvvC<ä 1,181,545. 

ijiaiw&QQ 1,561, 11,361. 

Va/pu I, 202. 
— 1, 462. 

•üiuUo 1, 173. 

^xa^Of 1,441. 

^Kxäe 1,440. 

ifiaXäaaa 1, 197. 

»(»bAio»' 1,678. 

^Xis 1, 197. 

^ftAiw 11,357, 1,461. 

■»päfAa&oe U, 355, I, 434. 

V«e II, 365, 1, 677. 

ipavuQÖe I, 191- 

^avu 1, 172. 

^9>otfÖ£ 1, 192. 

Wui I> 172. 

^eyw 1,191. 

^exäe 1, 441, 

t^e'Alfoy 1,678. 

il/sXX6£ 1, 462, II, 357. 

if/avdto 1, 560. 

Vf^ioc I, 616. 

iftito 1, 173. 

t/zipuämv 1, 191- 

V/^Aaqnaoi 1, 197, II, 355. 

V^V 1, 175. 

^i^aa 1, 218. 

tf/^9<o; 11, 344, 1, 192. 

ymm 1, 191. 

ifna 1,661. 

V>ia&»s I, 213. 

^täe 1, 441. 

^,ßdm 1, 545, 554. 

^tyvös 1, 191. 



•^iSvÖG 1, 186. 

V// Adv 1, 560. 

^'t»os I, 560. ■ 

il»9vQ6s I, ^^• 

^lAoc 1, 174. 

^ifiv&os 1,646. 

^tvofiai 1,176. 

ifiitta 1, 438. 

ififiauoe 1, 536. 

pia 1, 173. 

^6 1, 543. 

^(Ses 1, 545. 

^6&oe 1, 563. 

^/a I, 545. 

ifmXoe 1, 547. 

■tfioq>o£ 1, 547. 

^a I, 545. 

'ifvägSe 1, 560. 

yw»tog 1, 560. 

VW#os 1, 560. 

•»IwXXa I, 576. 

VJÜTTU 1,415, 11,354. 

Vvyij 1, 556. 

t/fioa 1, 546. 

ifMaXöe 1, 173,545. 

^aftog 1, 173. 

1/wpoc 1. 173. 

^xöyio 1, 555. 

'^Q.yavüv 1, 155, 11, 343. 

ü}'<«of 1,161, 11,343. 

wyvYfje 1, 161, II, 59, 343. 

m«t 1,402, U, 232. 

wAV II, 206. 

wSvatg II, 223. 

mMm I, 254, 11, 347. 

(üxEttVÖc 1, 161, II, 343. 

äxtftov 1,161. 

WKVe l, 16U. 

äXtKoairov II, 305. 

(ÜAe*^ 11, 305. 

uXiyi 11, 315. 

uAg 11,315. 

äXvyioe 1,51, 11,336. 

M/nilAtt 1, 510. 

ü/toe I| 24. 

löftöe II, 89. 

lu^oe 1, 313, II, 349. 

liöv 1, 21. 

uoy 1, 297. 

üpv ll, 297. 

äea II, 297, r, 328. 

wgaxtäw 11,297. 



Griechischer Index ütgt'/^ — 'SifAÖEtS- 



MQtyi U, 315. 
wgoe 1,422, 11,354. 
(ägvm U, 5. 
täe I, 402. 



totsiX^ 1,50. 
wqitXito I, 572. 
wxQÖe 11, 197. 



2. Verzeicfaniss eiiu^^ Eigennamen. 



'A&^v^ I, 78. 
A?ac n, 203. 
AioXoe n, 301. 
•Akiiw I 219. 
]AA^Tw II, 25. 
'AAoovdyi; Ii451. 
'AftäX&eia I, 70. 
'A/»9«T(k'ti; 11, 254. 
'AjidAAcw U, 371. 
"Agyu: I, 95. 
"Aßj^ff 1,315. 
'Aaia 1M34, 1,29. 
"AooOTOC 1,464. 
"AiXae II, ?58. 

'AtiiKÖc 1,78. 
"AiT(c 1,78. 

'A(pgo3iv'ri I, 586. 

'A^a(0[ II, 64. ' 

BeiAc^D9)öf«);e 11,304. 

BoiwTt'ti lli 61. 

Biiv« n,67. 

ra'Jtioc 11,115.. 

L^^^uf 11, 62. 

loßtvv U,319. 

Fti^Tioy 11,319. ' 

^^ 11,207. 

At;iaioi 11, 139. 

AtmaXlav 11,137. 

a«vg 11,207. . 

Mmvw« 1,243, vgl. 11,346. 

i^iöwaog 11, 207. 

AnJyjj 11, 375, 207. 

AojAw-i? II, 207. 

ElUiffvia 11,29. 

'EXivi} 11, 142. 

EvSvuitav 11,68t 

'Ewa 11,61, 1,123. - 

'EniättVQoe H, 68. 

'EnueätTjriy n, 169. 

'Eßex^evfi n, 156. 

'Egtovyije 1, 335. 

'Egfi'^e II, 7. 

"Eoue 1, 320. 

EÄcoc I, 29. 



EtJpwTtJj Ii 103. 
Zaygeve 11,141, J;686. 
Zsie II, 207. 
"Hob I, 316. 
'UgaxXiijt I, S1& 
"HyitMoioc Ii 260fde88en jjgi zu 
Wzf. flskr..¥diplji267 gehört), 
©tiie II, 270y ,: i'- 
&iXnovaa II, 196. 
©KQfvg II, 267. ' 1 

■Ißff 11,210.. r.- i 
'lao/rav 1,684. . -■: 

'Utov 11,210. : ■ .:- 

'1/ißgoe 1, 118, : 

'InjioiiötM' 11, 144. ■ ' 

'Igig 11,302. .' 

K^äetooi II, 324. ' 

KiXvdfos IT, 170.^ 

^dwavgoe I> ^40. 

KcAiipp« 11,315, . ' 

Kd3a;io( II, 324, 

Kgiaaa H, 307. 

Kpot'off 11,287. ■ -'■ ■ 

KvlAiJ»'^ II, 289. 

Aägiaaa 11,122. ■ - 

AttTW II, 137. - 

A^/tvog 11,136. 

Mai» 1,91, vgl. ftdyaS' 

iAagavag 11,40. 

N^OTtoe 11,181. 

'OSvaaevs H, 223. ' 

O/röiivoe-l, 13. 

"OAr/moe 11,4. 

'Ooyeug 11,311. -' 

Har II, 73. 

Iligya/tog 1,590... 

TIiÄyaoofi 1,412. ■ ^ ■ 

UUgia 11, 76. 

üooctd'rär II, 75. 

Ugia/xoe 11,106. 

Ildt'onoe II, 106. 

Jlgönv^ I, 16. * 

'Ptiv 5,80- 

ShAk^Öc I, 527. 

2ifiofiS 1, 527. 

r,: ..I .OoOglc 



4SC& Griechischer Index ^xd/ttwigos — ßvpas- 



Sttäftaydgoe n,1S5. 
•Saivagoe U. 244. 
Tipzahte U, 258. 
TsAfiovoaa II, 196. 
TeAviV II, 196. 
Tf/mco il,237. 
Tei/'jipoc II, 247. 
Tr,ave H, 271. 
T,j'e»;c 11,238.. 
liX^äoaa U, 196. 



TiMwc I1>2S8- 
Ti««VU,235. 
To»i«y(V«« 11,254. 
T^jt» II, 254. 
TqIvwv II, 254. 
Tvrfeüc 1, 658. 
T^wdaQevi 1,658. 
■Y^i« 11,325. 
ibtvsvs i, 179. 
*Q«(W 1,329. 



5. TflTeiclmiss der tligammirten Wörter ^). 



*AyaPo^(K» II, 115.. 

a/laröc U, 124, 1, 148. 

AStt^S U, 224. 

öifFeui II, 225. 

ddvtjxövee II) 225. 

i>()^»i< II, 225. 

ttättjaeie II, 225. 

(cfFa Präf.) I, 274. 

UFaiWAoc II( 222. 

ä^av^C 1, 121, 

ärävi] 11, 336, 1, 50. 

Öfotoc I> 394. 

ore.'Ju U,352, 1,364. 

KFiigoi II, 142,. 1,84. . 

^viiioe 1,458. 

«pfiAla II, 300, 1, 263. 

äraXXdu 11,300. 

ÄFB/t/tO 11,203. 

dtiSat I, xm, 93. 

üxfoa I, 298. 

owtoi^gav 1, 263. 

ära Qvet 11, 295. 

af^^^üy 1,365, 11,352. 

«FK^J I, 262. 

aeiip 1,263. 

öridtjXoe I, 369, vgl. II, 207. 

'AFi'tf^ff 1,370. 

ätujoe 1, 19. 

(w/f^Joe I, 369, ygl. U, 207, 

oViK^ I, 345. 

dviKije I, 234. 

BFfjUOc 1, 409. 

ttji'o&ia 1, 266. 



atiaoa 1,344. 

iritae II, 223. 

«F/W 11,223. 

oFoWgJc (organ. äwo)i*tlt) "i 

301. 
aFcaf 1,275. 
drvTjit^ I, 265. 
ttFirtöf 1,281. 
ätoigoe I, 298. 
äranet'tti 1,286,300. 
ÜFuioc 1,23. 
ä&Qotos 11,264. 
(iipaiot II, 217. 
«Wc 1,8, vgl. 11,332. 

ofF;i,8. 

atsüv 1,8. 
täir^vhi 11,210. 
äx^KOFit II, 180. 
intft^ II, 180. 
«K^oF(iou(i:< II, 180. 
dXawe II, 126. 
d/*ipt*iiro>v II, 185. 
{tVQveJi'OG H, 45. 
üvttveXnvoc H, 45. 
üy«AtW II, 258. 
unrtXog 1,49. 
ttnovtQoet I, 327. 
avAärf^oC I, 364. • _ 
aviovtvi^e U, 142. 
ntJTo;[ÖFM»'oc II, 19*' 
ßiv6uM9a 1,685. 
Js/foc 1,685. 
ßvvae U,62, 



1) Die cltirten Slellcn mäge man iteU nHli«eIin , irdi In ~^ 
Index Buck die raeifeUianea F^Ue zam Biftuerii Theil ■■'l''|^. 
men lind, worüber du Geoaqcre an den citirten 00- ''?^' 



Grieehweher Mndei 



yci'ia 11,1(4. 
ya'ia II,371,ir4. 
T'äXoFov H> 150. 
fdQIttQ II, 291. 
yXopöe 11,119. 
yöioB U, 61. 
a^asijQ II, 217. 
däuoe n,217. 

A;Fien,2&4. 

dam n, 217. 
Si»tia U, 224. 
itäeicooft«! 11,224. 
deAtoixa 11,224. 
diro^fi H, 205. . 
dha IL 205. 
Je'ßF«!!, 290. ■ 
eti U, 219, 
dwtida 11,224. 
&VBleXoQ U, 224. 
dFtlXi? II, 224. 
&FBiXog II, 224. 
^Gf»'Ö£ 11,224,376. 
ßrtloe n, 224. 
dW^yoi; II, 224. 
Jfc'o£ n,224. 
JfiJ II, 210. 
driXoe n, 207. 
A-^v 11,209. 
^F^pof 11,210. . 
dg^ta II, 209. 
^/u n, 220. 
dsidvttoe 11,220. 
A-tfw II, 221. 
irlofiai II, 225. 

ji/c n, 219. 

6tm n, 219. 
dxoii Ili 219. 
(koioff 11,219. 
Arü^Ka II, 213, 218. 
dUaita Ii 684. 
— 11,61. 
A'fjoc II, 207. 
^al>e U, 207. 
Atmvrj 11,207,378. 
d/im^ II, 200. 
litetoa 11,224. 
irii« 1,392. 
^äX«;Ta. U. 301. 
iXdw II, 120. 
A-AFof 11,207. 

ivüsintt 1,336. 



;, Goot^le 



I 440 Grieehüeitr index aXt^—piketo: 



päXii 11,298. 
päXioe i, 266. 
päXts U, 29S. 
paXiamfitu II, 142, 373. 
paXjiäe n,298. 
paXoxäm n,Z9H- 
fäAo£Iij315. 
päXaos 1, 81. , 
faXvio n, 30i. 
paXwntjS I> 74. ... > 
päXioe n, 298. 
favaS n, 186. 
. pavdävui I, 366. 
pavrg l,:aa, 122. r 

f«»'ü»I,121,Tgll.lI,52. 
pdltog 11,337, 1,68. 
jrajißAoc 11,356, 1,493. 
pänoe 1,268. 
pamottnris II, 3S5. 
cänTO) 1, 267. 

— 11,355, 1,429.. 
panva II, 6i. . 
fa^ä 1,319. 
puQßvXi} 11,310. 

paßsia 1,320, II, 299 j 7..' 

paptiwv 1, 320. 

pagiauta 1, 322* , 

fUQsv'ii I, 315. 

Föpj/c 1,315. 

^apc 11,316.' 

pagie 11,295. „. , 

paQiOTos I, 321>' . 

jTKpjwc n,3l7, 1,114, 

pÜQfia 11,306. ,, 

paQvio/tat II, 295. : ; 

pagvoe h 330. 

pagöe I, 324. 

pagnie ö» 310. 
' paQaijv 1, 332. 
fäoTV I, 297. 

caTaAat 1, 49. 

patda U,336, 1,50. 

pazvCofitu 11)336, 1,51. 

fd^»a I, 267. 

payävi} I, 351. ,. • -^ 

päy9ofiat 1,351. 

fKi&os I, 351. _ : 

pn^Xve I, 361i?' 

f«™, -p(C 1,280... 

^e 1, 452. 

pearoe h 285. 



f^np 1,309, n,349. 
pttkivöc 1, 368, n, 3&2, 
pidvor l, 356. 
ptvep/tdyoi 11,296. 
pnima 1, 233. 
ptrotxa 1, 233. 
fCTopT^ 1,323. 
pi&voe I, 88. 
ft*)e 1,372, D,352. 
f ei'^ 1, 369. 
ptiOng n,221. 
f «*)[7 1, 349. 
pe'noat U, 214, 921. 
pelna I, 233. 

— 1,348, n,351. 
peiXaniv^ 0,300.. ,#■ 
pslXag Ü, 299. 
ptiXäs U, 300. 
j:fliA«öff n, 300. 

pnX^ I, 460. 

— U, 300. 
pttXhüia II, 299. 
fSfljTEf ^f n, 299, > : 
psiXXm n,300. ; ,,' . 
puXvs n,299. '■ :, 
jiciivw 11,299. 

ptiXw n, 299. 
■ fsiitoc 11,142. 
peinov 1,336, II,^68i .:: 
psigävtt n, 6. 
j:«(ß^ U,296. 
pttQtjv 1,316. ,,- _ ,i 
pdgog 11,296. 
peiQvw n, 295. . ..;: , 
ft/pu II, 7. 

fei'ßw»' n,296. .',.,;:,. 

peie, (p/a). f^i-^-e^-v.. 
f«-xa 11,221. ."; :..i 
piitev 11,221. .: t- .;i , 
pexdg 1,349. .,-,,,, . ■ 
pexÖTegog 1,6, 11, 332fi; 
pintjXog I, 347. .,:: . ': 
pixvQog U, 176. .vi'. . 
fe«wV I,347,.U,»54,'i ; '■ 
peXäi:^ II, 300. /,"■■ ; ;. 
feAOTJ»-» n, 300. ..-,i: . 
piXSouat 11,138. .!;i,'i:.i t 
«Jl«oe 1,319. ;(j;:,i:..-i ■ 
YeXivti 11,142, I,4eQ-.' 
peXtVfi 11,300. 1 -■ i r 
p(X€oe II, 300, 350^ 1,^318. 
piXero II, 142. ; ■■ 



Grieehitehep ■ Index. . pt 

ptXBtXlCm U,299. ,i .. . 
ciXtJ I, 460. .1 ■ , 

zrfAif «v» ll> 320. 
pütvoe 11,299, . .- .■ 

— n, 300. 
:bA/oow 11,299. , .i ,■ 
zÜMB U,315, J,51.: , , 
r*'A«« 11,315. . ,,: , .-. , 
zaia'ff 11,300. v ' , 
r«AAe/?opoc n, 300. : .1 \ .v" 
rsAiepot n, 300. .: ; .J 
reA/tJ« n, 300. . ■ ■ . 
rfi'Aoc 11,299. .. . ,.;_ 

zÜTia II, 138.. ■ . ■.,:^ 

iptXv») 11,319. , . .; ,,.,- 
zÜVfta 11,299 . ■,.': .,..,,.:. 
:üv/ioe U,299. ..) :.: \'. --z 
=7J^ n,299. .,: J .'--.; 

=e/ii<o 1,334.. -' .i . 
-ifinovoa 1,337. .1 ! -. j^ 
zivextt 11,355, ^.495.. .., s^- 
reVitw 11,51. . : l .".t ^-. 
rewi/jU* 1,298. ««..■ ,-; 

:evTea 1, 2S6. i - , ■ ■_ 

:e»^wtii 1,286. . .u < ' - 
iBÖff 1,454,11,357, ; ' 
-.inoe 1,336, n,62.: , ,": 
r^w 1,431,11,355,;.; ;o ^ . 
zigauat 1,320. ■ , ■. ; 

zigavüc 1,322, D, 360. , ^ 
r^pyo*' Ij'SS.' ,\ \: .(] ■"■ ;'■'--: 

zieyio 11,317, 1,1H.' 

re'erf« 1,84. . .. . \ ,,>r, 

ze^ifiiv&og n, 5ta. , ■_ ■ . . ■- 
-iQsßoe H,3ia ._.,:,!■ ■..'-* 
:ep^9i» n,3ll., ::)..: ,,- i 
:se/- 1,316. . M: . I ,.*■■■.■.■'■-. 
:ep(F»poc 1, 322. . ' ,t v ■■ 
repwwii^ 11,301. . 
z^etov DfZSe. : , 
zigt^os 1,331.) ,■ " : 'I -,■,. ■. 
-ee«oc 11,317, I,Ä11-.-;! ;. r 
r«e/(a 11,297. . . . '. i 

:seeaoc 1,331..: :: .:i ■ . -. r 

-i^^ 1,62. . , _".r . •■ 

--^gaat 1,331. ' .; "; 

;epoj? 1,327.? ■ ■:- : ; ■ .- ■■:' 
:ec>jw 1,327. . : : .. ,; 
-'evKW 11,296. 
^fgvftvöe II, 295, . 
:tgita 11,295. 



-.Goot^le 



MA CrteehtMcher Index püios — pmAttfus. 



piänc n,ii7, 1,455. 
ftdim 1, 465. 
pt8v6m l, 289. 
fiJSQis 1, 370. 
fUftai i, 15. 
pträyi» 1,340. 
patqöe I, 322. 
ctrtm 11,61. 
fttfwD, 269, 1,85. 
Fnavöe '» 350. 
pixa-rt 11, 214, 221. 
f /x«i« 1, 234. 
a'noMt Ij 350. 
fltm 1,350, 11,351. 
f ^Aag U, 302. 
p'ij; U, 302. 
e/iivl U, 302. 
FiXXoe n, 302. 
pAAan,302. 
FtXv6e II, 302. 
f fit!« U, 302. 
ft/iÜTtov I,29ft. . ' 

fr»'itX4ii. 

f({aAof 1,345. .... 
PI« 1,314. 
c/w 1,314. 

pöfi 1,314, n,»49: 

fi'nTOfiat II,'356, 1> &1& 
I91C 11,302. 
p'c 1, 294. 

p««'*« n, 333, 1,26. , 
p'oFOC n,222. ;,M : > 

fto»ft6e 11,223. .: ^ 
p'oxof 1, 314. 
p'ffxn 1,233. 

— 1,338. - 

pooff il> 222. < 

cimuß I) 3T0. 
poXi;fiU,349, I,295w 
pTOJlöc 1,303. 
civia 1, 288. 
5W*£Ai? 1, 297. 
F'ttvXoe I>4*" 
ft«vff 1,289, n,348. 
Fl^&tfwe 1, 294- 
pV U, 356, 1, 1T6. 
pw«» 11,225. 
^ritofi 11,20; 291, 1, «28. 
F^yfioB II» 20, ' 

p)foi:I,93. 
FO»vtloe 1) 281. 
poij'iivftt 1,345, 



pHAi 1, 370. 
p«'^ 1, 297. 

poJtia 1,355. 
p>^t 1,10. 
fßlfioe 1,355. 
folfos 1>2SS. 
Foime 1,288. 
poixofiat I, 355. - 
päwoe 11>22. 
p>x¥]7 I, 351. 
foX^ II, 301. 
föiA^ U, 301. 
foXfme 11,301. 
p>Aooi«MXO£ n,30l, 
paXÖQ II, 278. 
;»Jlvp« 11,301. 
ptftVV I}337. 
f övap I, 299. 
pH/^ltim 1,257. 
f ö*of 1, 4. 
foniae I, 387. 
p>nA* H, 325. 
cinAov 11,355, l,28T. 
fo««i'«II,59, 1,340. 
fOQia U, 297. 

Foqn i.^ 
fOQyta 1,94. 
foeJi» I, 317. 
pi^Eftfcff I. 332. 
fOQeva 1,297. 
Foe&tÖ'e II, 337, 1,69. 
fößjioc 11,317, 1,423. 
• f »W*^ n, 297. 
f ögjuoc II> 397. 
f oV<c n, 262, 1, 332. 
fÖQoßoe n,313. 
fÖQOfttti 11,297. ' 
FOQsg 1, 80. 

— 1, 276. 
po^oi/c 11,350,1,334 
foVt;£n,350, 1,333. 
pa^a n, 297. 
Fo^qpevc 11,311. 
pog^ös II, 311. 
föpx« l,329jll4. 
söe 1, 454. 
fÄo/oS 11,357, I,43& 
paaiia I, 337. 
pömgifiov 1,300. 
pMjvoc 1,93. 
pwXa/wc II, 301. 



GrtechUcher Index s:avXQS — fiipagos. 443 



:ovXoe 11,301. 
zovfiov 1,324,329. 
:otrnia I, xu; 49. 
-.öx« 1,88. - 
^o^eTÖg I, 351. 
to^eve 1, 353. 
zo^tvot i, 351. 
zoyleve I, 352. 
rö^Aofil, 88, U,339. 
tö^oe 1,351. 
zojivQoi I, 358i 
:6w I, 337. 
zgißSoe II, 310. 
zgaäajuvog H, 338, 1, 72. 
rgoJoyöc 11,320., 
.-paiJivÖe ]!, 320,, 1,79. 
ZQÜätt II,33S, 1,72. 
iqatßöe II, 313. 
:^((xoc U, 16. , 
zqÜketqov II, .IS. , 

•.Qttftlp'^ 11,311. 

zQa/t^oe 11,311. 

■.Qdnls II) 310. 

■.Qttxia 1,37.7, Tgl. II, 132. 

tgäyie II, 316. 

!"eB'o 1,80. 

rpe/xco i, 377. 

:ßEfü> 1,84. 

:pdfißto II, 313. 

-.Qifitpoe 11,311. 

:ߣ?iQi II, 310. 

zg^yw/** II, 366} 14. 

:p)?ntt( 11, 310. 

re^ötf II)''* 

'.grzQa 11, 6. 

:e)7T0ip'IIy6' 

:p/:«;,78. 

rptKvof 11,316. 

'Qt/taia II, 311; 

rpiroe II, 302. 

rpm^ 11, 310. 

■Qinzca II, 311. 

■eoiavös If, 320. 

eotxöe 11,316. 

^öftoi II> 30^ 

'QOfitpaia II, 311. 

eönaAov II, 310. 

'^öntpoy II, 310. 

pvj-XOC 1,378. 

ipwCa) 1, 378. 

■aiitti] II, 296. 

:ei;o/m( 11,296. 



püSa 1,364. 
fvdmq 1,447. 
füXf] I,xm;82. 
pjvpie II, 303. 
fvnvoe 1, 463. 
ßVQaS II, 357, 1, 461. 
pvQXV 1) 3^^- 
;:(5A(yg II, 315. 
cwAl 11,315. 
pmvoe 1,313, 11,349. 
_p(üo»' 1,297. 
pli^tt II, 297, I, 328. 

— II, 297. 
poQaxiäia II, 297. 
fiÖQtyS II|315. 
fUTttX^ 1, 50, XU. 
Zie« 1, 683. 
'Hrl&irog 11, 273. 
«FiW II, 223. 
r,tvz» 1,402. 
df'Fa 1, 652, II, 364. 
^isa 11,274. 
^loXöe II, 278. 
Ä)EÖe II, 274, 
^Qtviü 11,264. 
dpöroc II, 264. 
&6itXXa II, 300. 
&viroe II, 272. . 
'lopwy 11,210. 
Kamtttzos II, 285. 
«iF^Cw 1, 167. . 
»Boawög II, 174. 
k/Fuv 11,165. 
«iftFtt, 11,130,372. 
MXmräwv II, 179. , 
«Weil, 289. - 
»Xiwog II, 179. 
»vürm 1,184. 
HpäirtoToe 11,308. 
»gnag II, 180. 
AccFoc 11,8. 
Aar«) ]1, 126. 
Xtttröe 11, 306. 

;ifpa;yi<; ii, 122. 

Xititt 11,2. 
AfFlTÖC 11,2. 

Awno»' U, 1. , 

idFw II, 96. 

jtev^tQQog I> 264. 

p^tivhtig 11,34. 

/uFa,Vw n, 217, 358, 1,476. 

Httaqös h 476, vgl. Ji, 217,358.. 



444 



GriechiMeher Index 



fU9vpagos 



— Jo. 



inirm II, 53. 
«»oi»ff II, 350. 
vivog II, 51. 
firm n, 53. 
»-(»«11,185. 

Ö;'A)F0c 11,356, 1,244. 
OFa(r n, 7. 
'OFdfiwy 1,329. 
ÖFtc 1,23. 
itimyös 1, 19. 
ofr«! I, 355. 
ojso£ I) 3. 
5JUoff I, 420. 
nÖF(£lI,?3. 
nustw H, 77. 
niroe 11,80. 
ntitie II, 86. 
ntQivffiitjV II, 302. 
nisaQ n, 76. 
nhmy II, 76. 
nXmäe II, 96. 
nXirw n, 96. 
nväu 1, 606. 
nöra II, 73. 
noWv 11,348, 1,2931 
ngoFtfc II, 321. ■ . 
nggräv 11,321. •: 
npDFoJl^f ll,-a98.:. 
nfortaaoftat I, xi;.10. 
neoeteXem 11,299.. 
■PoF« II, 372; 126. 
2üo n,239.!; 
DFojf^tt) II, 351, I»342. 
atsalvu 1,415. 
olraXov I, 414. 
OifkIoc 1,414. 



OfFMm; 1, 465. 
axatiöe 1.618. 
oörofiai 1,398. 
mttroe I, 613. 
a%iraQ 1,638. 
OTOFa ^638. 
avvToxßös 1,358. 
%aräe H, 236. 
TffAciFÖc 11,258. 
caJlar« 11,258. 
TcmiFÖc Uf 243. 
c«ro n, 339. 
«£Fos U, 239,340; 
«i*Fi»n,257. 
tniTK/tat 11,-235. ' 
tst^rur U, 235. 
%tftaro(foe ■ Ug 297. 
vIfi; I, 82. 

vnsQtuctaivofUti I» 3*5. 
vnsfiniiov 1, 297. 

jMXFOC II, 371. 

p&övte 1, 553. 
9iAcFM 1,600. 
^Xötos 1,598. 
vcFof II, 190. 
yathm II, 191. 
T^F» n, 194. 
iiwäv n, 192. 
yXfttlya It, 195. 
JaÖpo n,197. 
JoFiJ n, 194. 
;[^Fot II, 199. 
2fiÖFa n, 199. 
j[iöroftat 11,274. 
ffiiw» 1,172. 
^oro 1, 545. 
^ta I, 546. 



4. Teneicliniss eiaiger Bemerbimgeii in Bezi^ *^ 

gfriechischeVSuffixe nnd anderes griechiäcbe. 

Spraclieleineate Betreffende. 



~atg (CafluseDdung) 11,104. 
-dva (VerbaIfonn).II,331. 
-öfT tSuff.) I, 261, 448, 11, 

201, 342. 
Buchstaben (griech.) II, 100,101. , 
y (sekuadär) II, 116. 
-da (ßüS.Aiv.) 11,232. 
-iavo (Soff.) 1, 92, (vgl. Sro). 



■de (Suffi po8t|M»öiT.) D,Mi 

1,387. 
Dekaden -Büdung %^"\^ 
-V (Suff. Adv.)II, 232, 1,3S> 

-AoCSuffi) 11,232. 
-Af(Snff.Adv.) 11,232,, f 

~do (Sufi.) 0,232. 



Griechischer Index -SoP-^~^ffx. 



445 



-äov (Suff. Adv.) n, 232, 1, 388. 

e (Augment) II, 331. 

-tv (Suff.) I, 229. 

• cevv (Suff.) 1, 272. 

~pa^ (Suff.) II, 297. 

^^a (Suff, postposit.) II, 232, 
1, 387. 

-^ (Partie, poatpos.) 11,187. 

-tjvo (altes Picp.) 1, 151, 622, 
II, 270 [oU). 

-& (sekuQd.) U,267. 

-Ä, (äol. Suff.) 11,269. 

-*o (Suff.) 11,268,269. 

-^s (Suff:) 11,269. 

-&ev (Suff.) 11,269, vgl. 50. 

-d-i; (Aorist Pass) 11,267. 

-&i (Suff.) 11,269. 

-&ig (Suff.) 11,269. 

-*ot (Suff.) U, 269. 

( (nach y, k, y und auch jt, 
wahrscheiülicu jedoch wo es 
säkr. k' eutspiicht, und & af- 
ficirt diese Laute so, dass es 
mit ihnen zusammen in aa 
übergeht) II, 360, 268, 340, 
356, 370, I, 211 uod somt 
sehr oft. 

-t (Partie, postpos.) 11, ISS. 

-lätv (Suff) 1,369. 

-t3io (Suff.) I, 369. . 

-lävo (SulE) 1,145. 

-tv (Partie. postpoB.) 11,188. 

~iv (Suff;) I, 410. 

-ipäa (Suff.) 1,369. 

~iv» (Suff.) 11,342. 

-i»o (Suff.) n,37. 

Intensivform II, 346. 

-10 (Suff.) II, 240. 

-tov (Suff. Compar.) 1, 473, 11, 
239, 240. 

-(Oji (sekund.) II, 277. 

-JOxo (Suff. Diminut.) 1,235. 

~tXO (Suff. Dimin.) 11,268. 

-KB (Terf.Act) 11,266,170. 

-xa (Aorist Act.) 11,266. 

~xa (suffigirt) II, 148, 373, I, 
403. 

-««ff (Suff. Adv.) 11.150. 

~xoz( (dekadisch) 11,214. 

-xatov (dek.) II, 214. 

-nie (Zahlsuff.) ir, 260, 150. 

-Korr« (dekad.) 11,214. 



Conjugationsciassen I, ix, II, 

329, 330. 
-Hoat (dekad.) 11^214. 
-xoojo (dek.) 11,375,214. 
-xoToe (pronom.) II, 231. 
-fiat (SuSi); es ist die schvra- 
cheForm des sskr.Suff. mat, 
dessenstarke Form man t lau- 
tet (vgL BoppGi. Bscr. p. 109). 
Im Lat. entspricht -vielfach 
min, welches eig. die starke 
Form ist, aber t elngebüsst lut; 
ebenso im. Deutschen (Slavi- 
Gchea aa.); man vgl. z. B. 
griech. öf OjuaT mit Iat.(g) no- 
minahd. namo (Thema na- 
men); im griech. övo/iaiva, 
vwvvftvoB (vgl. II, 144) für 
ovo/ictvju, vüjpvfiavog zeigt 
sich die starke Form aber in 
derselbenVerstümmelung, wie 
im Latein. u. s.w. Das Suff, 
mant gehört zu dem Frono- 
minalstamm ma (11,29) und 
verhält sichdazu, wie vant 
zu va (1, 272); beide bezeich- 
nen im AUgemeinen ein Be- 
gablseäi mit. dem mas der eoraus- 
gehende ffurielfhdl ausdrückt; 
vant aber eig. nur eine Jefin- 
AcÄAeÄ (vgl. 1,272), maHt da- 
gegen das Zu-theil-erhaÜen- 
Aaien (vgl. die von ma herge- 
leiteten Formen, welche mit 
bezeichnen jU£T[r,mat,mitH, 
30) ; Genaueres im Sten Ab- 
schnitt der 4ten Abtheilung 
des Werks. 

-fito (Suff.) ir, 32. 

-fitvd- (Suff.) II, 300. 

-ftm (Suff.) II, 98. 

-v-ävu (VerbalformVII, 330, 

-vvm (Verbalform) If, 170, 171. 

~vo (Suff.) 11,230. 

-oig (tausend.) II, 104. 

Fronomina I, 380. 

Keduplicirte Formen verkiirzt I, 
204; 34. 

-ae (Partie, postf 08.) II, 232, I, 
387. 

-o» (sekund.) 11,363. 

-(i«(8ek.)I,235, 11,247, vgl. «k. 



,t..oo. 



446 Grieduiehtr Index ~4rx~-xov. 

-0X (piminlL 6nC) 1,235 (vgL -fM (SaC Adv.) 11,104. 

loi). -ttM (SuCDümn.) 11,101. 

-TO ^oCAdr.) n, 230. -y< (Sg£ Adr.) n,101,m 

.Ta(Pn>n.Nmtr.Plim)n,14«. -9»^ (SdIE. Adr.) 11,11)4,141 

_«a (Partie poatpcM.) IT, 148. -ato (Soff. Dim.) II, 101. 

~xato (Saff. SaperL) IT, 254. ' -tpig (SalL Adv.) D, 104, M 

WS (Partie postpos.) 11,148, -910 (8ii£ Dim.) 11,101,1,3}!, 

1, 107. 105. 

.n« (SnE Ad<.} 0, 230. -y (•ekiud.)!!, 268. 

-n» (Suff. Compir.) U, 254. -r (SoC) U, 224. 

.ii(SntE.)n,231. -rs (Soff.) 11,268. 

-,n (8~ft) 11,81. ' -X" (S°<^) 1,268. 

-<0 (Saff.) 1, 614. -27 (Sii£) n, 268. 

-CO (Soff. Ptc) n, 230. -Yf (Partie postpoe) II,m 

-,0 (Suff. SaperL)' II, 230. -« (Soff.) II, 268,331, 1,» 

-IOC (SaE Adr.) U, 230. -yo»€r Satt. Adv.) n, m 

-m; (SalL) II, 38. -roA (SalL AdT.) H m 

- TOt (NoodBal SoC) 11, 39. -yoi (Suff. Ady.) II, 2a 

Ol tregoa p in i> II, 299, 300. -jo» (SufL AdT.) D, »>. 
-g, (Kkaiidlr) II, 101. 



n,oN.«jv"Goot^le 



n. Sanskrit - Index. 
1. Wörter. 



K (ProDomiaRbL) 1, 1, II, 2H. 

iD^a I, 243. 

infO 1, 223. 

m» I, 23. 

inbai II, 343. 

ütll, J6.36T. 

ika 1, 244. 

ikkft I, 219. 

ikta II, 17. 

ibaha I, 66, II, 337. 

ikilii (fJw) I, 227. 

ikihDB I, 233. 

« 11, 16. 

«Di 11, 216. 

gra 1, 158. 

«rebira II, 190. 

gm II. 17. 

gha II, 149. 

okB II, 17. 

nkora II, 21. 

nka(n II, 17. 

agh II, 17. 

ngira II, 17. 

ngnri II, 17. 

k'kh'B II, 346; I, 435. 

g'1,65. 

g'. I, 345. 

nk' II. 16. 

Bg'tii II, 17. 

t (Präfix) II, 331. 

S 11,254.231. 1,251. 

U II, 238. 

Ji II, 217. 

hama I, 261. 

i 1, 246. 

lu 11, 231 , ~uan II, 282, -aol 

II, 29, »ml U, 29. 

Ibhota II, 331, I, 251. 

lii II, 208. 

Iri 11,331. 1,96} 80. 

Iht 11, 268. 

Ihara 11, 48. 

Iba« U. 268 i 4a 

hi II, 26a 

>hl I, 253. 

hDDt 11,^3. 

(priTBt.>lI.46)47. 



an I,lia 11,333. 

anaka II, 45. 

aaaja 1, 123. 

aaala II, 333. 

aaa II, SO. 

anä II, 4a 

auu 11,49, 1,121. 

aotai II, 49, 36& 

BDtan II, 49, 

antarl U, 49. 

antaa II, 4a 

8dU II, 49. 

antra 11,49. 

aaja II, 50. 

ap II. 74. 

•pa II, 71, 254, 1,126. 

•pak'AjIta, apak'ita, apak'IU II, I 

apara 11, 254, 154, 1. 129. 

Bpaakara II. 171. 

apastit II, 127. 

apl 1.136, U,71. 

abbi II, 104, 1, 144. 

abbra]l,75,341, 1,117. 

am II, 354} 89. 

ama II, 89. 

■mt 11,331; 30. ' 

amlFait II, 323, I, 306. 

Baotra II, 29. 

ambn 11, 75. 

ambhai 11.75. 

a]a* II, 201. 

ara II, 305, 1, 53. 

aratnt H, 305. 

aiama I, 276, 277. 

arlla 11, 305. 

ari II, 47. 

ariira 11,303. 

■maa I, 104. 

arka U, 126. 

a^Ia i, 107. 

argha 1, 113. 

ark'i II, 126. 

arg'nna 1. 104. 

ard 1, 116. 

arddba II, 337. 

arbba 1, 103, II, 139. 

aija I, 113. 



■.Google 



448 

anSk' 1, 277. 



Samkrit- Index arväh' — rita. 



■rcuAiM 
arh II, 11 



_.hlU12. 
all II, 305. 
alpa II, 2; 3. 
avB 1, 272. 
avakara II, 171. 
avik' I, 277, II, 23. 
BTBk'lu I, 277. 



(B^m? 11,272). 
BTBIB II, 333. 
avBikaTB If, 171, 
BTBtUt 1, 127. 
ari ], 19. 

B( 1,221, Tgl. 11,211,345. 

a(BDi I, 223. 

BfaiB 11, 345. 

afDiRD I, 156> 

Bfri 1, 156. 

B9ni 11,211. 

BfTB 1, 160. 

aiht'an I, 243, II, 212. 

ai 1. 24. 



Bsthl I, 640. 

Bsmat 1, 151 ff. nv, II, 167, -Bimlkam 
II,239,'-DBu 11,241, 1,154, 11,343. 
aba II, 187. 
BbBD II, 216. 
Bbi 1, 144. 

Ä (PrSf.) II, 331, i; 1. 

ftkba 1,217. <; 

iBB 1, 149. 

etmaB I, 265. - 

fidi II, 231. 

«dlnaf B II, 206. 

adJB 11,231. 

idhja I, 75. 

Ap II, 332, l, 12. 

&BIB II, 89. 

ämikshB 11,41. 

«JDib U, 332, I, 7. 

artlika II, 305. 

fiidra t 114. 

aii II, 122, 369. 

ftviih n, 223. 

ä(ii 1, 159. 

ii 1. 418. 

<ija U, 335, I, 43. 

Ab II, 64. 

I (PrODODUt.) I, 1. ' 

ig I, 344. 
ik'kh' 1, 15. 
iti II, 231. 

idam 1,2, 11,45,187,231,29, (bm) 
11,45. .: ■ 

idiBlm 11,231. 
idb I, 259. 



Ibha II, 101. 
1»8 1,272. , 
iih I, 13, 13. 
iibn 1, 13. 
Iba II, 268. 
ika^a U, 232. 

. ikih L 22a 

■ tg' 1,^3. 
II 1, 421. 
•V 1,281, 

lüuh I, 438, II. 345, 357. 
ukihan I, 354, 355. 
uk'k'a I, 283. 
ukb' II, 333. 
ut 1, 272, 283, 
otB I, 272, 283, II, 254. 
utkut'a II, 322, 
nttara 1, 283. 
nttarihi 11, 104. 
uda 1, 447. 
uddana II, 199. 
vddita II, 199. 
Ddra I, 450, 452. 
udba« I, 260. 
npa 11,71, 1,284, 
upari I, 284, 
DpBTriBbiia I, 87. 
nbg-B 11, 322. 
nbba II, 221, 1, 117. 
nraa'a U, 303. 
nrabhra, 11, 303- 
Uta* IL 303. 
uro II, 303, I, 79. 
fiTB'l II, 303. 
OTd II, 3ia 
nrvat'a II, 303. 
ümirt II, 303. 
arTl U, 306. 
nlapa II, 309. 
vlapa U, 309. 
ulra II, 303. 
Üdha I, 356. 
üaa II, 52, 1, 125. 
flia II, 303. 
flrn'iju II, 303. 
dra'u II, 303, 
drdh*a I, 69. 
Armi II, 303. 
«nnikfr U, 303. 
Ri 1, 53, vgl. II, 33& 



Tita I, 56. 
— I, 104. 



Sanahit-Iiidex nti—känk'i. ._ 



44Q 



?itl I, 53. 

rita II, SOS, 306. ' 

rite II, 337. 

ridh II, 336 ff., 209, I, 6». 

riddbi I, 70. 

ripn I, 47. 

ripb 1, 47. 

rimph I, 47. 
rl9j» 11, 9, ], 225. 
Tl»b I, 53. 62. 

— II, 125, 366, 1, 22*. 
?i.hi ], j£v (224). 
f iBht'i I, 47. 
rijhja II, 9- . 

EkB I, 3. 

ekädafB 11, 215. 

etat 11, 45 (CDS 11,^5). 
edl) II, 332, 1, 72. 
eva 1, 272. 
eTim 1,272. 
Og'as 11, 333, 343. 
olid' II, 318. 
Kak II, 52. 
fcakDd II, 322. 
kakudmiD II, 324, 
kakobfit JI, 322. 
kakkli II, 133. 
kakaha II, 24. 
kakh II, 133, 1,204. 
kankaa'i II, 322; 63. 
kaakha II, 133. 
kingula II, 22. 
kak'a 11, 322. 
kak'kh'apa II, 363, 1, 619. 
kak'kh'ora il, 151. 
kBDg'a II. 322. 
kat' II, 322. 
kat'a II, 322; 162. 
kat'aka II, 322. 
kat'Akaha II, 322. 
kat'äha IJ, 322. 
kai'iitia II, 322. 
kai't II, 322. 
Itat'ira II, 322. 
kBn'aläbha II, 322. 
kanth'a 11,322, 
tat II, 145. 
(■ti II, 231, 146. 
lath II, 63. 
tathi 11.373. 
(ad II, 162. 
»da II, 23t. 

»p II, 322. 1, zm. 

Mpat'a II, 322. 
Lapala II, 322. 
lapilB II, 324. 
(api II, 322, I, 269^ 
— I, 267. 
lapila i, 267. 
lapifa 1, 267. ; 

Lapola 1], 106. 
Lapola II, 322. ; ; 



kapIiB II, 1S9. 
haphan'i II, 3^2. 
Jtaphon'i II, 322. 
kam II, 162. 
kampäke II, 867. 
kampila 11, 322, 324. 
kamhata II, 3!^ 
kamban II, 322. 
kambä II, 328. 
kam II, 281. 
kareka II, 154. 
karaaka U, 151 284. 
karat'a II, 131. 
karan'a II, 284. 
kannd"« II, 318. 
karabha II, 309. 
karamat't'a II, 154. 
karaia II, 284. 
karliha II, 171. 
karot'a II, 284. 
karka II, 284, 286. I, 20l. 
karkat'a II, 284, 286. 
karkat'i II, 284, 286. 
karkara II, 284. 
karkarila II, 284. 
karkara II, 284. 
karkanika II, 284. 
barkaret'a II, 284. 
karkafa II, 154. 
kark'dra II, 314. 
karn'a II, 284. 
karpara II, 309. 
karpiaa II, 155. 
karpdra H, 158. 
kaTb^ll,309. 
karbQra 11, 309. 
karda II, 318. 
kaThi II, 269. 
kal !l, !7l. 
kala 11, 172, 178. 
kalanka II, 152. 
kalaoe II, 152. 
kalama II, 308. 
kalamba I], 309. 
~ kalaha 11, 153. 
kalikä 11, 316. 
kalita 11, 172. 
kalila II, 171. 
kalänkura II, 28J. 
kalpa II, 171, 331. 
kaipaka I, XT? (203). 
kaija II, 170. 
kavi II, 63. 
karöshaa 1, 33. 
kapk'ana II, 14S. 
kafh'it 11, 147. 
kasttra II, l5l. 
kakKb I, 13; 17; lg, 
käk'ana II, 322. . , 

kük'ila II, 322. 
kiatTi 11, 322. 



■, Google 



4S0 



Sanskrit • Index k^a — kratu. 



\kn II, 2at. 
kärsva 11, 130. 
käla II, 152, 172, 28& 
käliagB n, 284. 
kaa 11, 64. 
kim II, 145, 146. 
kirit'a 11; 2S8, 318. 
kil 1), 288. 

ktrD'e I], 2S8. ^ 

ktrti 11, 171. 
kllR 11, 2S8. 
kfi II, 63, IBfi. 
kukondara 11, 322. 
kukills II, 289. 
knkkut'B 11, 63; 159. 
kukkDbba 11, 159. 
kuksha II, 24. 
kBokuma 11, 18a 
kcg' 11, 63. 
kunk' 1, 204. U, 322. 
kunk'ita il, 322. 
kuDg'ara I], 322. 
km' 11, 322. 
kutHa 11, 322. 
but'umba II, 322. 
kuttima II, 322. 
k«th' 11, 322. 
kath'ara II, 322. 
ku<r 11, 322. 
knn' II, 63. 
kOD'i II, 322. 
kBDtaka II, 322. 
kaiuTa 11, 322. 
kunJala II, 322. 
kandalüi II. 1S5. 
keoiTikft II, 322- 
kutaa II, 146. 
kulra II, 146. 
kutb H, 322. 
knd II, 322. 
kttdja 11, 322- 
kddr 11, 322. 
kHDtaia 11, 3221. 
kunth II, 322. 
kup I, 26S. 
kupind'a II, 322. 
knph)t 11, 322. 
kub II, 322. 
knbg'e II, 322. 
kubh II, 322. 
kumdra 1, 487, 492. 
kumpa 11, 322. 
knmbä 11, 322. 
knobha 11, 322. 
kunibhin II, 322. 
knmbhira II, 322. 
kumbbilB n, .322- 
karak'illa II, 314. 
kuralB II, 28a 
kBMM II, 288. 
karfni U, 288. 



knmla n, 286. 

körd K, 318. 

kol II, 289, 319. 

kullji 11, 292. 

knli U, 289. 

kidpha II, 309. 

kaca II, 322.. 

kua n, 322, 152. 

koha II, 268, 145, 146. 

kuhara U, 322. 

kuhüs II, 160. 

kOt'a II, 322. 

kdt'aka It, 322. 

küpa II, 322. 

kflrk'k'a 11, 314- 

kArk'k'ifca II, 314. 

kürpa II, 309. 

kUrpara II, 309. 

kOrma II, 289, 309. 

külB II, 289. 

kti II, 170 (BDn + kri, npu-ftn 

II, 170). 
krikana 11, 314. 
krä II, 115, 153. 
— I, 381, II, 318. 
krip II, 309, I, 319. 
kripao'a IL 309. 

- I. xy (205). 
kripit'a II, 309. 
krimi U, 284, 294, 300. 
kriv II, 153. 
kritb II, 306. 
kTishn'a 11, 307. 
kri II, 171 (2 mal), 
kffip II, 171. 
kel II, 288. 
kcralBiD II, 146. 
ke^a II, 156, 374. . 
k« n, 63. 
koUia II, 160. 
kot'ara II. 322. 
kotl II, 322. 
kot'lka n, 322. 
kotira n, 322. 
kot'ifa U, 322. 
kouB II, 322. 
koo'i U, 322. 
kotha I, 253. 
komtÜB I, 487, 492. 
kala II, 289. 
kofa li, 159, 374. 
koft U, 159. 
koiliB II, 159.' 
ko«bt U, 159. 
koihaa 1, 33. 
kaath 11, 322. 
knai U, 322. 
knü II, 63. 
kDdj II, 317, I, 271. 
kmar 11, 283. 
kratu 1^ 307, 308. 



-.Google 



knih n, 3ia 
krad n, 132. 

— II, 3ia 

knp II, 309. 

kram II, 307. 

krana 11, 307, 308. 

«.ravj« U, 132, 180. • 

tri U, 154. 

CTld' n, 318. 

tMokf II, 289, 314. 

krutb 11, 318. i 

tfudh 11, 178. I, 222. 

cruDth II, 318. 

cruf II, 130, 131. 

trtlM 11, 17a 

trod'a II, 318 

Lrcwhlri II, 131. 

Litith II, 3ia 

Llad II, 318. 

■ I«p U, 131. 

:lid II, 170. 

.lij U, 153. 

JtM II, 197, 115. 

:« II, 145. 

»ath I, 253. 

vaD U. 63. . , 

shan' I, .179. 

shan'a I, 235. 

«htm'ada J, 617. 

■hatri H, 185, 186. 

shap I, 191. 

ahapä I, 615, 11, 363. 

ah am 11, 155. 

abama IJ, 155. 

■har I, 200. 2ia 

•Iial I, 620, 216. 

sbäma I, 166. 

ihl U, 185, I, 166, 173, 

ihip II, isa I, 191. 

(hipft I, 615. 

»hlg" I. 437. 

ihiv I, 416. 

ihu II, 354, I, 416. 

ihud I, 186. 

iliodb I, 222. 

ihubh 1, 191, 62a 

ihara I, 16«, 171. 

ibetra II, 185. 

ibo'u I, 183, 184. 

■hroi II, 155, I, 425. 

>bmri 1, 526. 

Ha U, 64. 

tahhh II, 133. 

iBptara II, 290. 

lang'a II,. 322, 36a 

ain n, 322. 

~ I, 187. 

latika n. 322. 

tat't'ana II, 322. 

lat't'emka 11, 322, 



Sans/irä - Index krath — ya/. 



4^1 



khad I, 187. 
kbadg« I, 188. 
khan I, 19T. 
i khara II, J53. 
— I, 187. 
kbatpara II, 30», 310. 
kharba II, 309. 
khar»a II, 289. 
khal U, 289, 319. 
kfaalati U, 344. 
khalog' n, 314. 
kballa II, 289. 
khalin'a II, 344. 
khalvlt'a II, 344. 
kbau I, 187. 
kbirt I, 187. 
khihhi I, 193. 
kbiDkhira 1, 193, 
kbit' Jl, 162. 
kbid II, 162. 
kfan II, 64, 
kbnd' II, 187. 
khBM I, 187. 
khttrd II, 318. 
kbnl II, 319. 
kholla I, 187. 
kbela IL 133. 
kliell II, 133. 
kbai I, 187. 
kbot' 11,363. 
kbod'a 11, 323, 363. 
kboTa II, 363. 

kbola 11, 290, 363. . . 

kbji 11, 189i 64. 
Ga IJ, 61. 
«Bfigh II, 133. 
gangft U, 5a 
gak-kh' II, 58. 
gad- II, 67. 
gad'u II, 323. 
gad'nra II, 323. 
gad*ula 11, 323. 
gad'd-HkB n, 333. 
gand-a II, lia 277. . 
gand'u II, 323. 
(avB)-gatba 11, 66. 
gad il, 62. 

gatidba I, 125. 249, lt. 33S. 
gabhtn II, 67. 
«abliollta 11, 322. 
gam 11, da 114. 
gambhrra 11. 67. 
gara II, 136. 
garä U, 135. 
gargara II, 290. 
garg' II, 130, I, 204. 
garta U, 318. 
gartlki U, 3ia 
garbba 11, 138. 
garra II, 291. 
gal U, 135, 291. 



n,.jN;,=cj-, Google 



4S2 Saiuirit - Index gmla — k'Üüla. 

gala 11.290, 136. gnbli 11,359. 

B*Ibh 11, 139. giina II, a 

ganla II, 62. K» II, 136. 

phuB II, 66. «rah II, 14a 

gahnn II, 66^ grin II, 290. 

gi II, 58. erl^Dts II. 195. 

gidh'B II, 66. ' ghp U, 10, 192, 1, 323. 

(»)-gi<ihB U, 6& . gluk' 11, 137. 

e«l> ll,6S. gluDk' 11,314. 

«[111,290. gUi li;^a8, 1,489. 

giUu II, 135.. gt.a IT, 129. 

ga li, 193. CHa 11, IST. 

go II. 186. ghagh U, 133. 

guk'k'a 11, 322. giMggb U, 133. 

gDg' 11, 62. ghat'ika II. 323. 

goDg'a 11,322. . ghat't'ana 11,323. 

gut' II, 323: • ehana II, 66. 

«t'iki JI. 323. «t»™» 11. 19S- 

gnrf 11,323, 320. gliMlI,210. 

gDifa 11,323. gbQ 11,62. 

gatw 11,323. Bb"! ",323. 

iad 11,323. ghBt'. II, 323. 

gndt 11,323. gbnt'i 11,323. 

|i.dhll,323. _ ghafik. 11,323. 

inp 11,322. gbBü'11,322. 

gnph 11,322. ghargbara 11,292. 

giunpba II, 322, 324. ghu>h 11,62, 1,42. 

garn H, 290, 291. fhika 11, 62. 

SÄ?5ui4. «K^!">AS?^ *■'''' 

galaok'kb'a U, 314. B^" ' "' /„^^ 

füipta 11,309. *^-"!: ' ?i* 

Inl^ 11,291. . *£i^A*?^ 

|alj. H137. !t5!*£^ Vi \^<i 

IJi »7322. !5"V'^ "'.JI* 

g.hi 11,66. ?^",?,?*,it^- 

g.hi» ii, es. 't'!f^}\\^ 

(„i>-güdj.ii.6t f:^ii'ii%7. 

gridb 11, 137. k',„h I, 204, 

giibb II, 13a k'aak' 1, 34, 204, H, 293. 

gTi II, 129, 135. k'ank'ala 11,83. 

gend'il II, 323. k'ank'a 11,83. 

gil II, 61. k'alw II, 233, 338, k'ilui U, 

go II, 114. 61, 20a 259. 376. 

god'u 11,323. k'ar 11,342t 82. 

g<HrBmb« II, 323. k'artna 11, 236. 

gand'a II, 323. k'ark' 11,83, 1,204. 

godha 11,323. k'ark'l 11,83. 

goniiM II, 62. k'ark'ikA II, 83. 

gopara II, 86L k'irpat'a H. 83. 

gorda U, 318. k'aTma II, 82. 

gola 11, 291, 292: k'annan II, 82. 

goliira U, ^2. - karr II, 83. 

gmi II, 114. k'arvan 11,83. 

gnl II. Ua k'arrlta II, 63. 

gnlh n,318. k'al Il,293{83. 

granlh 11,318. k'i II, 232; 194. 

grantbi II, 3ia k'ikila II, 77. 



Smukril- Index h'iiura — ttras. 435 

k'ikor« II, 288. 289. ' ■■ ' g'till,128. 

k'>t U, 233. gnap U, 143, 277. 

k'lira n,n. g'nA ]l,«0. 

k'Ira 11,83. g> 11,60. 

k'rra II, 8Z g'jij»i II, 206. 

k'lrn'a U, 82- g'joUi II, 206. 

k'uk'uka I, 143. -- g'var i, 681. 

k'ut 11, IM. gvall,fi81. 

k'urft U, 108. GH'at 1,252. 

k'orn 11, 83. gWtfi U, 347. 

fc'äsii ], 143. ghr> II, 128. 

k'aiva 11, 146. ^ Tiaka II. 245. 

kaura II, 108. Tan» 11, 243. 

k'ju 11, 194. takih 11, 242, 245. 

k>t' II, 194. takihan tl, 247. 

KH'a 1, 165. takihau'i 11. 246, 247. 

bb'ata I, 165, 169. taaka U, 241. 

kh'airia 1, 169. Uk' II, 279. 

kh'ad I, 610, 11, 185. tank' U, 279, 242, 245. 

khäta I, 165. tat 11,229— iah' H, 229 — m 1,379 

kh'äja 1, 609. — iö 1, 282, 390, II, 229. 

kh'iUeTB 1, 193. tadA 11, 231. 

kfa'id I, 166, 168, II, 232. tan 11, 243, 376. 

kh'ud 1,245. tanaja II, 248. 

kh'uri 1, 165. - tano 11, 248. 

kh'rid 1, 627. Untl 11, 249. 

kH'o 1, 165, 167. . ■ tandra U, 229. 

Gakah 11.211,345. . tapll,227. 

eagMn,iU. (am II, 243, 244. 

e'aogula II, 136. tnma II, 245. 

K Uta U, 347, I, 252. : '. , . Umala II, 245. 

g'athara 11, 117. tamai 11, 245- 

«an II, 116. ' «aroaia 11, 244. 

g'abh 11, 115. tarnt 11,245. 

g'am II, 201. Utt, U, 254. 

g'Binbh II, 227. taranga II, 252. 

g'anbha 11, 115. «BTanta II, 254. 

s'ambholi 11, 226. tarala U, 252. 

K'ar U, 129. «ans U, 252. 

K'arat II, 128. tattiha U,2a4. 

gVg' 1,204, II, 130. tarn 1,95.' 

g'ala 11,121. tanio'a 11, 261. 

g'as 11, 375. tarka 1, 674. 

s'aiuri II, 375. " ,. ' ' tarkaI.€T3. 

B'^Efi 11, 12a tarhi U, 268. 

g-iagaU II, 136. «ai II. 257. 

b'Jbo U, 119. ^ talina II, 261. 

8'imliri 11, 201. , taloDa 11, 261. 

B'i[m U. 201- Uv 11. 364. 

e'amjja II. 201. tava U, 376. 

g-ir li, 206. ' tariaba 11, 364. 

g-ihma 11. 283- i. 

g-ihvt U, 217. 7. 

g'lni'l 11, 128- 

g-i» 1, 684. 

g-Ql U, 12a ■• 

g-Mh 11,115. ■■'• 

g'flr 11, 12a 

g-d.h. I, 680. 

Bli 1, 12a 

g-ribh 11, 115. .■■■■, 

grimbh U, 189,227. : ■ ■ 



■, Google 



434 



Sattskrä-Iiidix tujmk' — dik. 



Urjak' ü, 255. 
. tu U, 261. 
lilaka U, 261. 
llKi 1^ 233, 259, 376. 
ünill, 256, 25& 
tira'a U, 258. 
U» U, 200. 
dvn U, 200, 235. 
la U, 235. 
tniiea 11, 216, 235. 
Mk'kh'a U, 235. 
tag' 11, 235, 25a 
tap 1, 657. 
labb 1, 657. 
Wi U, 251. 
tB^ U, 261. 
tnrlja II, 234. 
tnrja D, 234. 
tDl Il,2Sa 
iDift II, 25a 
tnli 1), 261. 



taihD'Im U, 251. 

taita 11, 251. 

trio'i 1, 95. 

tiip II, 265. 

tiipra 11, 265. 

triih II, 264. 

»ih 1, 95. 

tri U, 254, 255, 25T, 2Ö9. 

toka 11, 248. 

IJRt U, 211. 

Injddafan H, 212. 

tru U, 252, 253. 

tTA II, 257. 

Iri U, 233. 

trittja U, 260. 

trot* U, 256. 

trap U, 256. 

traph U, 256. 

trai 11, 257, 258. 

trotra II, 256. 

tTftkah 11, 242, 245. 

tTtk' II, 242, 245. 

iTsak' II, 242. 

traihfa U, 245. 

tvaibiTi U, 24T. 

ttar II, 251. 

Dakaha U, 211, 346, 1, 240. 

dat I, 247, 

dadli U, 265. 

dadhi II, 270. 

dndti^ik' II, 327. 



dudraM II, 23a 
dun U, 200. 
■hniB 11, 201. 
danbb U, 226. 
danbha 11, 226- 
danbholi 11. 226. 
dtmbbn H. 226. 
dan U, 225 (2 mal), 
diraa'i 11, 225. 
daTBd U, 225 (2 wül 
darada U, 225. 
darita U, 225. 
darldni U, 225. 
dardara U, 225. 
dardora U, 225. 
dardd U, 225. 
dardrn II, 225. 
dirdnin'a U, 225. 
dadrt U, 225. 
darvi U, 227. 
dal II, 225. 
dala U, 225. 
dilita U, 225. 
dalbha II, 225. 
dalml II, 225. 
dav II, 204. 
dava II, 216, 217, I, 35. 
da( 11, 211, I, 236. 
dapall 11, 213. 
dapaa U, 211. 
dapama II, 213. 
dafA 1, 237. 
daija U, 200. 
dah U, 216. 
di II, 204, 203, 200. 
(ni)-dagha II, 216. 
didb'a II, 211. 
data II, 204. 
dfttra U, 204. 
dädbaj 11, 271. 
dAna U, 204. 
daman 11, 199. 
däja II, 204. 
därao's U, 225. 
däraa'a II, 225. 
däiri II, 227. 
dän II, 217, 1, 35. 
(aan)-däva 11, 204, 
däi II, 332. 
däM II, 200. 
dita II, 204. 
diti II, 204. 
didbiibfi 11, 270. 
dina II, 206, 205. 
diT U, 205, 206, 209. 
divB II, 206. 
dlvä U, 209. 
dUilBoa )1, 209. 
di9 II, 346, 1, 240, 
diabt'jä 1, 241. 
' dih " 



ifiä 1, 24] 
U, 217. 



L.otwlc 



StauhrttrliUlex ^—mm. 



dt 11, 205. 

didhi U, 206. 

dioB 11, 199, 206. 

dip II, 206. 

dlTgba 1, 98. 

da U, 200, 204. 

daih II, 223. 

du« II, 223, 

dob U, 277. 

dahltfi 11, 277. 

da 1], 200, 205. 

data U, 204. 

dAu U, 204, 205. 

dAn 11, 204. 

dfi U, 225, 228, 327, 346. 

(t3)-d;iUha I, 226. 

dfiddha 1, 76. 

drinbba U, 225. 

dl[ip II, 226, 225- 

dripb U, 225. 

Jiibh 11, 225 (2 iiMl). 

dcinp 11, 225. 

drt( 11, 331, I, 224,236.. 

dtih 1. 96, U, 331. 

dci 11, 225 (2 mal). 

de? 11, 205. 

deva II, 206, 217. 

devnta 11, 217. 

de»ri U, 217. 

do U, 204, 199- 

dosba U, 224. 

djn i\, 206, 209. ; 

djati U, 206. 

djnmnB II, 36. 

djavaa U, 206. 

<ubbijB)-djui U, 208. 

djäta U, 206. 

djo 11, 206. 

djota 11, 206. 

djan 11, 206. 

djsDtra U, 206. 

dram 11, 228. 

dri U, 228, 229. 

d^L U, 22a 

dräkib U, 228, 263. 

drad* 11, 225. 

Atkat, U, 226. 

dm U, 228, 229, 

drogbana 11, 226. 

drnn" U, 226. 

dniD'a U, 226, 263. 

drnina I, 96. 

dnh 11, 226. 

dnk 11, 225. 

dnl II, 228, 229. 

dTtr U, 276. 

dri U, 218, — dTä II, 218. — d*a 
U, 218,— drius 11, 219,— diidbä 
U, 219, — drädaca 213, — dvw 
U, 219. 

dviih 11, 223. 
DHsna U, 2«5, 267. 



(nO-dhaaa U, 276. 

dbara II, 27^ 

dhaja II, 270. 

diiara II, 278. 

dharaoa U, 281. 

dbava II, 273. 

dhavitra II, 272. 

dha 11, 188, 265. 

dhiktiä II, 266. 

dhätri 11, 270. 

dhlT II, 272, 274. 

dhi U, 265. 

(ai)-dhi II, 267. 

dht 11, 266. 

dbtta II, 270. 

dhlti 11, 270. 

dbtdj U, 270. 

(BTa)-dhtT II, 326. 

dhtra U, 326. 

dhü 11, 271. ■ 

dhai II, 328. 

dburin'a II, 326. 

dhurja II, 326. 

dbDttttra II, 226. 

dbd 11, 275. 

dbdp II, 275. 

dhänw 11, 272. 

dbÜT II, 326 (2 aul)- 

dbürla 11, 27B. 

dhdrvi II, 326. 

dhäli U, 276. 

dbri II, 278, 32«. 

dhriih II, 327. 

dh^Uhmag' II, 327. 

dbe II, 270. 

dheaa II, 270. 

dhor 11, 278. 

dhni U, 272, 274, I, 466. 

dhjai 1, 852. 

dbrikab 11, 228. 

dbniTa II, 326. 

dhrag'a II, 275. 

dbTaa U, 275. 

dhvaiia II, 275. 

dbfäkih II, 275. 

dbTänkcba H, 275. 

dh*ri 11, 27a 

Ka — (privat.) II, 46. 

na U, 45 (2 mal). 

nakta II. 57, 369. 

oalub U, 27. 

aakihntra U, 27. 

nakha U, 23. 

pagaa 11, 116. 

nag' 11, 116. 

naau 11, 50. 

naodä II, 56, 184. 

naptri U. 56, 184. 

oabhai U, 54. 

nabhi I, 118, U, 341. 

nam 11, 182, 183. 



.Liooglc 



456 



Sanskrit' Index i 



Mwu Q, IM. 
unn U, 183. 
UVB U, 51. 
■>.*■■ 11, 51, 212. 
ii>rd 11,55. 
D>rwii 11, 55. 
M« 11, 57. 
Bu II, 55. 
nah U, 160. 
Dthi U, 187. ■ 
dS 11, 45. 
Manä U, 45. 
■äbhi I, 11% 11, 341. 
näi« II, 52; 36. 
Bi U,50. 

(niO-aikta U, 53, 54. 
nf^> 11, 50, 
Did 1, 365. 
uimna 11, 36; 50. 
Dir II, 216, 217, 369. 
Di; II, 57. 
mit U, 219i 5a 
mibln U, 54. 
Dtk'B II, 50. 
Dtd'a 1, 446. 
Dira II, 53} 369. 
Dtlt II, 57. 
sa 11, 50. 
— U, 182.' 
und U, 182, 185, 375, 
DUIUUD 11, 50. 
oü 11, 50. 
DAtoa II, 51. 
Dämm U, 45. 
nrl I, XIII, siv, 12Z 
aedtju U, 181, 375. 
Dem- 11, 45. 
DO 11, 45. 
Dan II, 53. 
Paktb II, 89. 
pakiha U, 89. 
psDkli II, 80. 
pale' II, 8a 

paok'aA II, 212, 233, 360, 1, 542, 
pal'a 1, 543. 
pat'aka 1, 543. 
pat'atäBa I, 543, 
pat'ita 1, 540. 
pat'D I, 540. 
pat'og'a 1, 544. 
pat'l'a II, 94. 
pat II, 93, 332. 
patst 11, 93. 
patBtra II, 93, 

patäka I, 544 («o aber woM blacb) 
elier zu pat in der Bed. ßieg»nr 

pati 1^, 
. patra U, 94. 
pallt 11, 93, 
palha H, 93, 
paiiija II, 93, 



p*dU,9l. 

papa 11, 72. 
para U, 254. 1. 129. 
panma I, 13& 
pari 1, 129. 
parlri 11, 354. 
pari I, 130. 
paiivataara II, 323. 
panl II, 87. 
parparika 1, 54a 
pal 1, 54a 
pala I, 56a 
palagamTa U, 99. 
palaU U. 61. 
palita U, 81. 
palla 1, 54a 
palltTS 1, 540. 
palrela U, 81. 
psTa U, 354 
pa; 11, 90, 346, I, 223. 
pacn U, 90. 

pafk'lt 1, 127, ygL U. 14a 
path U, 90. 
paa U, 90, 94. 
pl U, 72, 74. 
pinan U, 94. 
plt'a 1, 540. 
pln'i II, 36a 1, 542. 
pBpa U, 159. 
pAra U, 256, 1, 131, 540. 
Cati)-p*™j II, 257. 
piraj (pir) U, 257. 
plrfva II, 87. 
piriba'i II, 87. 
ptpa U, 90. 
pUitiia II, 94. 
pika 1), 360, 1, 536. 
pik'kh'a II, 91. 
piag' U, 91. 
pit'a I, S4a 
pita 11, 72. 
pitlmaha II, 37. 
piiH II, 72. 
pippala U, 109. 
pipln II, 81. 
pir U, 74. 
pif II, 91, 346. 
pi(aiig:a II, 91. 
pifona U, 91, 105, 346. 
piah II, 78, 1, 126- 
pld' 1, 446. 
pltaoa U, 76. 
phan U, 76. 
pana II, 77. 
pnk'kK'a U, 91. 
pnt' II, 8a 
' poiT 11, 88. 
paod'arlka U, Sa 
pntra U, 73.' 
pupphsla 1, 540. 
pupphÜM 1, 340, 551. 
Pumans II, 36, '' ' ■• 



Samkril- Index pura—bhät. 



pura II, 85, 86. 
purai I, 136, II, 255. 
puri II, 342, 1, 139. 
pari II, 86. 

purulia 11, SS, 219, 268. 
puruhu 11, 85, 269, 376. ' 
purv II, 85. 
parvädjni 11, 208, 1, & 
puta 1,540. 
puila 1, 540. 
puBh 11, 72. 
pushp 1, 204. 
pdtl J, 270. 
püj J, 270. 
, pflr 11, 85. 
parva I, 140. 
pAl U, 85. 
prl 11, 85. 
fifik' 11, 97. 
fitth II, 98. 
prithak 1, 582. 
. pritlm II, 98. 
prithaka 1, 583. 
pfidäku U, 88, 370. 
prish 11, 81. 
prishat 11, 82. 
prUht'. U, 87. 
prishiri U, 87. 
pri il, 85, 256, 255. ' 
pet'a 1, 540. 
peda I, 540. 
p«tala U, 91. 
pefBH II, 346. 
pota U,73. 
PJ3i 11, 76. 
pra I, 136. 
prak'th' 1, 16. 
prae'nn II, 119. 
»ati 11, 231, 1, 141. 
prafwbka 11.346. 
praliilikata H- 346. 
pnlh U, 98, 352. 
^thama H, 255, 356. 
pntha U, 352. 
pnibaka I, 583. 
pt».an-» II, 321. 
prasiliJB Hl 3^^* 
prabi 11, 110. 
pnhva U, 320. 
prWa^, 119. 
prjtar f,368. 
pridus i; 223. 
fiiibn B, 27a 
prikdhvaD 1, 27& 
prija II, 2Cß. ' 
piaja« U, 8^ 
prihn« 11, 21^ 
prl 11, 106. 
prita II, 106. 
prnsh I, 29. ' 
ptotb« II, 28. . 
plib II, 98. 



pIlhA I, 602. 
pllhaa 1, 602. 
plu H, 96. 
psä I, 678, II, 365. 
PHafa 1, 539. 
pbana I, 539. 
pbHrpharlka I, 539. 
phala I, 572. 
phalaka I, 539. 
phaloni I, 572. 
phatka 1, 539. 
phalgu I, 539, 
phila I, 539. 
phi 1, 539. 
phnt' I, 539. 
phut'a I, 539. 
phupphuia I, 540. 
'phDiln I, 539. 
phena I, 539. 
pberata 1, 539. 
pheli I, 539. 
Badh U, 94. 

badhü I, 356, 11,94,371. 
bandli II, 94. 
bandbak'ineja U, 95. 
baadba )!, 94. 
baadhDTa II, 95. 
bandlidla II, 95. 
babhri II. 113.1, 204. 
babhra II, 113, 1, 204. 
bambhaTa U, 112, 113, 1,204. 
barbana 1,204, vgl. U, lt3. 
bala I, 315. 
ball II, 304. 
bahn I, 87. 
babuka 11, 70. 
bidh II, 95, I, 254. 
bldhft I, 253. 
bftia II, 304. 
bilaka 1,316. 
bahn 1, 334. 
bukk II, 69. 
bnkka )t, 70. 
bukkaa II, 70. 
badbud I, 540. 

bodh II, 95. • 

bodhtia U, 338. 
bull II, 303. 
bradhna II, 338- 
brU 11, 366; 6. 
BHaksh I, 221. 

bhag- 11, 13; 20i lfl3. 341, 366, 1, 454. 
bhang" 11, 14. 
bhan II, 103. 
bhadll, 103. 
bhadra U, 103, I, 440. 
bhambba 11, 113, 1,204. 
bhambharali U, 113. ■ , ' 
bbas II, 102. 

bhi 11, 101, 221. • . 

bhash 11, 103. 
bbfti II, 102. ■■ " 

n,j-,r..i-,CH)Ogle 



4S8 



Staukrit- Index bhasä^^jaL 



bbiM u, m 


Blkah 1, 15; 17. 




aUk'ikft II, 42. 


133. 


Bid- 11, 32. 




BUb-I I, 89. 




in>trIII,31. 


, 366. 


Bdtba 11, 347. 
■ID II, 36. 


), 




mlia H, 32. 


6. 


(ap.)_nrtjakall,33. ■ 


i. 


mitni II, 31. 




mith II, 33. 


3. , 


nilfaa. II, 33. 


bh'ffiiii IT, 113. 
bhriig' II, IS. 


BilfauDa II. 33. 
milfaji 11, 33, I, 257. 
Biv 11, 217, 358. 


bhricam II, 339. 


Bicra II, 41. 


bhena 11, 103. 


nUh II, 37, 526, 529. 


bhram II, 112. 


miiht'a II, 41. 


bhrUMta 11, lt2. 


mih II, 43. 


bbraiK' I, 107. 


Bl II, 31. 


bhrd/ 1, 106. 


Bina II, j^ 


bhritrl II, 107. 


ratm II, 31. 


blirft I, 100. 


Bin II, 43. 


bhrüo-B I, 99, «II. 


Btl I, 529. 


bhrmh II, 110. 
bbiMh II, liO. 


mtraro I, 476, Tgl. II, 358. 
mang' I, 517. 
mn/ll,358. 


Makih 11, 42. 


nuikihikl II, 42. 


mnd I, 514, 516. 


»■kl». II, 42, 43. 


Badgara I, 480. 


wBvb 11, 36a 


nura II, 37. 


U-Khavaii II, 41. 


mnrkh' I, 505. 


mmg-m 11,41. 


murr il, 304. 


Band' II, 44, 323, 326. 


mu»l> H, 38. 


niMnifa U, 44. 


Bii*ht'i 11, T8. 


maod'ala II, 44. 


Bah I, 507. 


maod'iin H, 44. 


matra II, 358; 43. 


math I,2S3. 


Bdfn'a 11, 304. 


»altnn. 11, 347. 


märü II, 311. 


mA 1,511,513,514, 


Bdrva II, 304. 


madba I, 523. 


ȟla I, 69. 


nadhi« 11, 367; 30. 
maa il, 34i 36. 


indKha 11, 38. 


Bcl I, 494. 


nmülk 1,470. 


Brig' I, 484. 


nana 11, 36. 


Bnd [, 508. 




Bridh I, 522. 


nautfa 1, 253, 257. 


BHf 11, 4a. 


Dnnda I, 470. 


B?iah II, 40. 


■nartla 1, 492, 512. 


Be 11, 32. 


narik'i I, 479. 


Begha II, 43. 




Berih'ra II, 43. 


mala I, 478. 


mepdh-a 11, 43, 358. 


natla II, 304. 


meda* I, 477. 


mt 11, 42. 


Bol 11, 35. 


mafaka II, 42. 


BT.k<h I, 488, 11, 313. 


Bacahh'oda II, 42. 


Brak' II, 358. 


BU 11, 36. 


Blakih II, 313. 


Diaig' I, 107, 515, II. 359. 


Bluk' 11, 338. 


mala I, 512. 


Bl«kb' 11,313, 1,487,504. 


■naha II, 42; 43. 


Blal 1, 486. 


nahat 1,90, fgl. 11,41. 


(lU) — mloka II, 35Fj. 


ml II, 30, 31. 


Jakfit 1, 141, 11, 342. 


BtiwB tl,32, 36. 


jat 11, 203. 



Samtkrit-Ituieic jat — hk^ 



imt 1,400. . . ." 

J.di 11,231. r , 

j«in 11,201. ,. 

jamall, 201. 

j«va 1,683. - ■■ ' 

jatas 11,202. ■ ,■. 

ia« II, 201. 

jäk' 1,150,686, 11,365. 

jÄÜi II, 202. ... 

jAmaU II, 201. 

jamfttri II, 201. 

iämi U,201. 

jAmciJ« II, 201. < 

ju 11,200,201, 1,679. 

Jug- 1,679, (vgl.JQ). 

Jut II, 206. 

judti 1,681), (vgl. ja). 

Jiivsn II, 206 (2 mal). 

Jiuhmnt II, 241 — tvan II, 187, I, 
XIV, (152)— tQ-am lif, 187, — 
tvAm II» 238, 239 — tvi II, 239 

— tabhism II, 187, 240— tn II, 
240 - te 11, 240 — tava II, 241 

— Uljam II, 24t — jnTäm II, 241 
— vAm 11,241 — jiubmikarn 11,239. 

jüaha I, 680. 

jota II, 206. 

Rakth 1, 107. 

rakahA 11, 13. 

rtk' 11, 127, 314. 

rag' II, 127. 

raBBU 11, 314. 

fang' I, 104. 

rat' II, 127. 

rathi II, 306, I, 55. 

radh II, 13. 

rap II, 131. 

rabh II, 359, 309, 373. 

nbha» II, 309, vgl. 31». 

niu II, 10. 

laja I, 53, 54. 

ra» U, 5. 

Ttcml I, 224. 

ni II, 134i 5. 

raia II, 3S0, I, 326. 

laaita II, S. 

tah II, 24. 

nhai II, 25. 

lig'i I, 65. 

riddha II, 13. 

rift I, 224. 

likta II, 11. 

rJktha II, 11. 

Tiih 11,9. 

nill,5. 

rnkiba 11,131. . ,' ,. 

rugna II, 314; 15. . • • : 

nik' II, 126, 127. .-■: I ■ 

rüg" 11,14. 

rulll, 127. 

rud 11,6. : .■ .. 



rndrt II, 6. 

nidh II, 318. 

radbira II, 125. 

rap II, 2. 

TUf I, 221. 

null 11,5. 

nib I, 73. 

reg" II, 128. 

rot' II, 128. 

rebh I, 677. 

KV 11,306. 

revat'a II, 306. 

rcval II, 33a 

rai Il,'209..33& . . 

lomBD I, 73. 

romantha II, 15. 

rohita 11, 125. 

raudra II, 6. 

Lakab II, 125, 127. 

lakshrat II, 27. 

tagh II, 26i 127. 

lagha 11,26. 

Iflkb' II, 127. 

lag' II, 127. 

lang' II, 127. 

lang'a II, 340. 

lang'A II, 27. 

lap II, 131. 

labh II, 139. 

lamb II, 123, 359. 

laja II, 121. 

■■I II, 137, I, 204. 

lalana II, 9. 

Ia>h II, 136. 

Ua II, 125, 126, 134, 136. 

la^' I, 107, 11,127,116. 

laata II, 136. 

Ilg'a II, 13. 

UUm II, 137. 

UU II, 121. 

UUsrftva II, 120. 

likh 11,121. 

Ilp II, 121, 122.' 

lipi II, 139. 

Ii( II, 25. 

lih II, 2ä 

II II, 121. 

■IIA II, 134. 

lat II, 5.- 

lug' II, 126. 

luC II, 127, 318. 

lath' II, 3ia 

lad* II, 31& 

lup 11,2. 

Jobh II, 340. 

idi n,a 

iDll) 11, 5. 
Iah II, 126. 
M II, 1. 
lat't II, 121. 
lok II, 126. 



■,Gt)o^lf 



460 



Sanskrü- Index, ioh'—vdhja. 



lok' II, 126. 

Iota II, 2. 

lopaftkl 1, 74. 

lomaii.I, 73. 

lolDaca I, 73. 

loha II, 126. 

Ipl II, 122. 

Vak 11, 21, 291. 

TBkra-ll, 21. 

nkri II, 21. 

nkA li, 35], I, 03. 

TaUlu» II, 23, i, 334. 

Hg II, 19. 

TBBkja II, 2t. 

nnkri U,2I. 

- ' lu II, 23, 335. 
« II, 23. 



vann It, 19. 
lak*^ I, 336, II, 



62. 



vak'kh' I, 17. 

TMk' II, 22. 

wl" II, 323, 352, I. 286. 

»•!*• II, 323. 

.al'ak« 11, 323. 

Ht'ara II, 32a 

«at'ftksra II, 323. 

vathara II, 323. 

vad* II, 323, 1, 286. 

wiTa II, 323. 

nAMii II, 323. 

nfica II, 323. 

nalh'a II, 323. 

Tantb'ara II, 323, ' 

Taad'a II, 323. 

Tatu II, 323. 

TBtsara II, 323. 

ntMla I, 303. 

*ad II, 62, I, 361. 

ladbu I, 356. 

ran 11,350,341. 

TaDuhth'n I, 374. 

vaod I, 36«. 

np II, 59, 1, 340, 286, il, 355. 

(ipa II, 355. 

rapana II, 355. 

npant II, 355. 

nm 1, 334. 

van II, 294. 

laraka II, 294. 

varan'« II, 294. 

faraniraka 11,318. 

raratra II, 294. 

ran» 1,321. 

nränga 11,294. .. . 

wrät'a II, 294. 

TCrä(i II, 294. 

rarifl 11,294. 

Twno'a I„324. 

nratra II, 294. i 

rardtba 11,294. 

«•rkufa I, Ita 



*amka II, 31^ 1, 333. 

nrtantka II, 31& 

Tarttaiw II, 318. ' ■ 

rarttikd 11,318. 

vartlula II, 318. 

nrtmaDQ II, 3ia 

varpu II, 309, 311. 

varph II, 309. 

rarmin II, 294. 

varvan II, 294, 303. ' 

varbi 1, 88. 

ral II, 294. 

TaUbhi II, 309, 311. 

ralaja II, 294. 

TaiRJita II, 294. 

Talika II, 294. 

valifa II, 294. 

Talka II, 314. 

ralknta II, 314. 

ralg II, 314. 

nie« II, 314. 

valgita II, 314. 

ralmlka II, 294. 

nll 11, 294. 

valla 11, 294. 

vallari II, 294. 

valli II, 294. 

»Ilän II, 294. 

valb II, 314. 

va; 11,351, 1,346. 

vafikil 11,351. . 

MB 11,333,349,241, 1.296, 

»saata II, 349. 

¥<Mi II, 349, I, 303. 

raslika II, 349. 

rasia II, 349, 1, 313. 

vaitar 11, 369. 

Tab II, 337, I, 351, 356. 

vahii Il.2e,348, 1,272,279. 

vaba 1, 87. 

ri 1. 262. 

— 11,34^ 1,272,273. 

Täksh 1, 15i 17. 

Tik> II, 351. 

vSk'kh' 1, 1^, 17. 

fid" II, 66. 

TMh'a 11,66, 1,89. 

Ȋn'l I, 285. 

viUktba 1,289. 

Tidh I, 253, 254. 

(Dir)-»ip 1,267. 

Tipita 11.355. 

lim» 1, 216. 

*ln 11,294 (2 mal), 297. 

vino'a II. 294. - 

»iri 1, 324. 

Tirddara II, 318. 

Tirfahata II, 309. - 

Ttklaka II, 294. 

*U II, 349. 

*Uja II, 348. I, 280. 

■,,:,:, Cookie- 



■vi f. 19. 

Ti CVriGx) II, 221. 
viDjati II, 214, 221. 
vikala II, 271. 
Tighna II, 276. 
wik' I, 348, 349. 
viL'i II, 354. 



vig 1 
vith 1 



256. 



¥id4ra II, 227. 
»idh 1, 256. 
vidhBTl II, 273. 
vidht U, 221. 
vidhnn I, 253. 
v-ip II, 59, I, 34a 
vijat 1, 20. 
vijftti I, 20. 
vil II, 302. 
vila II, 302. 
viradha |, 356. 
vivMvat 1, 305, 
vif I, 350. 
Vit« 11. 167. 
viah 11, 222, 223. 
— II, 225. 
vUha II, 224, f, 314; 
vUh* II, 223. 
Tishn U, 222. 
vMra II, 190. 
vt II, 5». 
vtfcsh I, 233. 
vir« I, 316. 
Ttdhn I, 259. 
*ai' I, 49. ' 
vri II, 294; I, 319. 
(npi)-vrlnhiU I, 87. 
vfika II, 26. 
VTlkna II, 16. 
yiittl, II, 314. 
vrilHha I, 87. 
vrik' II, 314. 
vng'ana II, 314. 
Trig'ina II, 314: 
TTit II, 318. 319. 
vrilra II, 340, I, 48. 
VTidh 1, 78, U, 336. 
rfiddha I, 94. 
Tfiada II, 340. 
v>iiidin II, 340. 
vn»h I, 326.' 
ninha 11, 350, I, 319. 
viiihana I, 329. 
vmhabha I, 331, 332. 
vrifk' II, 366. ■ 
vf ih I, 83, 374, 378. 
- nihat I, 79. 

ve I, 285, II, 352. 
vettu I, 288. 
reih I, 256. 
vtdana II, 203. 
vep I, 342. 



Smukrit' Index vi — ^kkä*. 

> ■ ■ vel II, 302. 

vela II, 302. 
vell II, 302. 
vellana II, 302. 
velllta II, 302. 
vuht' I, 296. 
vatra I, 103. 
Tjagra II, 17. 
VJBDgi II, 17. 

TJaBg'ana 11, 21. 

vjath I, 253. 

vjadh 1, 253, 255. 

vjApAra II, 84, Tgl. 257. 

»jipFiii II, 84, TgJ. 257. 

vje 1, 295. 

m^ II, 25. 

vrag-a II, 302. 

vrau'a I, 48. 

vrapk- II, 16, I, lOT, 
• vrte'i II, 302. 

t-rff II, 320, I, 372. 

TTibt I, 87. 

vrnd' I, 318. 

vlekafa II, 128. 

Cak II, 160. 

fibTit II, 171. 

fanL II, 160. 

taaka II, 162. 

(BpLba II, 160. 

tak- II, 164. 

(Bo'a II, 156. 

-(■t, -i«ti II, 213, 214. 

fatim II, 213, 214. 

faWra 11, 163. 

(atra II, 163. 

tan II, 150. 

(amja II, 150. 

(■ra If, 175. 

(aran'a 11, 173, 175. 

faTan'i II, 173. 

(arala II, 160, 374. 

(am II, 175. 

Carkarft II, 176. 

tarv II, 175. 

— II, 374. 

, lam II, 175. 

farvara II, 374. 

fala II, 175. 

(flija n, 175. 

fa« II, 154. 

fifvat II, 167. 

{«UDa I, 155. 

fiM I, 155. 

fjrka 11, 176. 

filJB II, 174. 

fi I. 155. 

— II, 150. 

filih II, 152. 

fikh II, 161. 
,, fikhanda 11, 161. 

(ikliara II, 161. j 

(iklii II. 161. 



461 



462 Sanslarit- Index nkhm — *arva. 

pUiin II, 236. . geta II, 151. 

figb U. 161. . .. r. I ^r,t. 11, 179. 

firaa It, 175. ^raddh« II, 179. 

firi II, 175. . «npiu II, 177. 

fila I. 156. ' qnjtM II. 173. 

— II, 175. ^n'a II, 177. 

fiva II, 164, 360. crlj* II, 173. 

I^T> U, 164. i;rljan II, 173. 

fifira I, 155. ' . ' crl II, 173. 

(i(Q II, 164. trlla II, 173. 

fifn II, 152. (Titb 11, 177. 

(iib U, 152. cri )l, in. 

rt I), 149. — II, 173 (Sud). 

fik II, 160. crluat II, 173. 

(Igbnm II, 161. 9» II, 179. 

ttra II, 164. grejai II, 173. 

(Inha 11, 175. (^i II, 177. 

{IIa 11, 164, 173. Sr<»> II. l™. 1"- 

elT». Chan U, 1*4. 'i"*' ' "t «™- 

iulTll, 164. ■ «'igf' M. 153. 

^t. il, 168. • «l"!« 11. »77, 307. ... 

(Bkihi 1, 37. «""k" II' IJÖ' 

tat" 11. 168. grakT], 164. 

pok'i U, 16a S'»'' 11; JM- ■ ' - 

fDt'lrJB II, 166. «"ft 11. » w- , ■ - 

„ ■ II 4R, ■ CMB II, 165, 374 

^^ViU. E"«'l6Ä247 

*^ ii '.i^ S»" 11. '68- ■ 

^A^^ ^W II 168. 

Sambhll 168. ^«a II. 16a .> .■ 

5"/ "• 1^^ SHatU II, 260. 

Sör II. 174. rta.h I, 4ia 

(ora II, 175. rtU, I, 413. 

tmhi II, 166. , Sakila II, 172. 

foihha I, 37. M*hi U, 186. 

9äB. II 164. . . „B„n, IL 140. 

fnaja II, 165, »at II,. 186, 356, I, 429, 

*•*?•«' ,'J.*' „^ ' ' .art U, 347, I, 252. . 

9nta II, 174, 17*. ^ , „uya II, 259. 

pi^ira II, 374. . Mt). J, 25. . 

^shoi II, 374. , ,.■[, „Ki I, 379. 

«Hihma II, 374. .. „t„ i, 25. 

cöah II, 164, gad I, 442, ir, 332. ■■ .: 

(ringe II, 174. „dÄ 1, 379, u, 231, 

ctlta 11, 177. Mdju 1, 8, 379, II, 308, 2Wt 

crl II, 172, 171. aani I, 380. 

ceTBll, 164. . . . [ . .Mit I, 380. 

CO 1, 155. Mplsa II, 91. 

gok'U II, 16a aaptBka P, 260, 

roD II, 164. Mptan I, 431, II, 356, 211. 

^a II, 164, »m I, 380, 385. 

cauntflra 11, 166. < «ama I, 387, 

ck'ut II, 194. nmadta I, 4SI. 

ck'jut II, 194. < ■ nniTat' U, 323, 3«. 

^na^DB 11, 150. nre I, 59 (2 mal). 

anscrn II, 359. -: < . «btbI I, 56. 

ciina 1), 350, 15t. un* 1, 6U 

SJAma II, 151, 373. •■■ •'-: aari I, 61. 

cjila II, 150. ' ' aarit 1,61. 

gAva II, 151. tarva U, 354, 1, 420. 



Sanskrit - Iudex sarvariha -^ haOi, 



463 



Barrftrthii 11,354. 




BRi J, 60. 


■ Bthap I, 634. 


salB 1, 61. 


Bthal I, 63S; 


»BvJB 1,618,619. 


Blliavi 1, 629. 


BB»g' 1, 107, 432. 


filba I, 628, IT, 363. 


sBBJii 11, 335, 365. 


sthavara 1, 629. 


«.h I, 357. 


■thika I, 628. 


BBba 1,379, ][, 268. 


■thäla I, 629. 


»ahamaDa H, 36. 


BÜiaura 1, 629. 


«Bhas U, 268. . ; 


MiaBS n, 182. 


sahaaa 1,379. 


tni 11, 52, 369. 


uhaBT> I, 384. 


«näjn 11, 182, 1, 293. 


sSman I, 406. 


■rira 11, 182, 1, 293. 


«amänja 1). 368. 


BDih 11, 54. 


«ädh 1,399. 


ana 11, 53, 369- 


.amj 1, 389. 


— 11, 182. 


»Sradh« 11,337. 


■na*ba II, 52, 1, 303. 


si 1, 289, U, 34a . i: 1 


spad 11, 361. 


sik' 1,439, 11, 353(2 irifti). .:>:' 


apaca 1, 236. 


■iF 1,290. 


0'i)->P>»l>f> I> 236. 


Sita I, 391. ....'; . ■ 


apri 1, 540. 


■ttJB 1,391. 


ap^ih 1, 595. . ■ 


«id 1, 444. 


BphBt' I, 537. 


Bii 1,303. 


»phad' I, 537. 


_ I. 408, 410. 


aphar I, 538. 


Bur 1, 456. 


aphal I, 538. 


•Uta™ 1,412, IL 354. 


Bpbil'Bk« 1, 566. 


Buk- 11,351. ., ' 


aphail 1, 537. 


Biki J, 292. ■■■'... 


Bphaj 1, 537. 


1 lüM 11,354. 


■phara 1, S3a 


Bülra 1, 290. 


aphik- 1, 538. 


flflma 1, 408. 


«phit' 1, 53a 


sarji 1, 45a 
.?i 1, 56, 57. 


sphira 1, 537, 545. 


aphltV 1,536.- 


irig' 1, 64. 


Bpbu I, 537. 


BTiDl 1, 102, U, 340. 


Bpbat' 1, 53& 


.fip 1, 62. 


iphuff I, 53a 


B«ph. 1, U9. 


BphDr 1, 53& 


«T 1, 405. 


aptiurkh' I, 53a 


Bk«t 1, 620. - 


Bpbnrg- r, 53a 


Bh>bb 1, 655, 11, 364. 


sphul I, 53a 


Bku 1, 611. 


■phalinga 1, 539. 


BkDbh 1, 655. 


Bphot'a I, &3a 




■ml I, 526. 


ffeg des Reekten abgltiHiii feh- 


Bmri U, 38. 


len (mu.), daher dazu lat. . c e l-n» 


Binera 11, 353. 


FihUr-). 




■tan I, 675. 




slabh 1, 649. 




■Umb 1, 651. 




■In 1, 405. 




Btubh 1, 649. 




Bttp 1,651. 

Biri 1, 663, U, 364. 






Blrih I, 102. • ■ 




itensl, 660. 




■tsij, 649. 




ilom 1/649. 




BlOIDBJ 1. 408. 




Bljcna 1, 660. 





OtlBg Ij 



n,oN.«ji-vGoOgle 



464 Satuktit- Index hadika — tha. 

hid'iha II. 322. UU n, 196. 

lud II, 193. ha 11, 194. 

han 11. 216, 161, I, 187, 217. - H, 272. 

haaa U, 118, 276. borUi' 11, 313. 

Imti II, 196. bal II, 280. 

lariD'a II, 19«. bdrk'kluDa 11, 313. 

barit 11, 196. bti II, 107. 

hariUla U, 196. hrid 11,155. 

hmmua U, 282. hruh II, 110. 

lunDBii 11, 188. h«lh' II, 322. 

harmat'« II, 28a he<f II. 322. 

haijakibm 11, 197. lieta II. 60. 

fatia 11, 280. liensDU II, 192. 

balilliBia 11, 280. huh II, 134. 

bau 11, 280. hon U, 182. 352. 

baliD 11, 280. hmil 11, 283. 

haljs II, 280. hjaa 11. 188. 203. 

Iiallana II, 280[ lind« U, 134. 

halllaha II, 280. bradial U, 134. 

iiani 11,60. brat» »> 134. 
hari» 11, 194. . hras U, 134. 

!»■ II, 188, 191. braiva II, 193. 

baata II, 108. hräd II, 134. 

haara U, 188. btita II, 196. 

U U. 18& hrlulja II, 196. 

bl U, 266. bri II, 196. 

hiridra II, 19& . hriku II, 198. 

Ula II, 280. fareib II, 134. 

bi 11, 187. (pn)-hianna II, 134. 

hina 11. 276. blap II, 134. 

hiodaiiB 11,322. bifid 11,134. 

Iiima 11,192. li1ILiill,19& 

hirana tu 196. ht>al II, 280. 

biranja 11, 197. bvri 11,280. 

hiruk U, 187. bvriti II, 280. 

hil U,'133. hve II, 6a 
bU161 11, 280, 303. 

2. Suffixe und dnige andere FormatiooBeleDaente. 

A (Angmenl) II. 331. kÜt-vas tBopp Gr. wer. r. 261), i 

a (uilaotend eingebiual) I, 19. Satt. var. , 

-aok' (SuK) II, 22. . , -k' (Kkandär) 11,367. 

-am (.afBial) II, 332, 287. -k'a II, 341. 

ar (iD fi übergeliead) 1,483,53a -8 (■ekoodir 

-ähl (Soff.) II, 104. -tara-^Snffi 11 254 

-iaMha (Superlat «ff.) 11,12, 255, .,,, (Snff. Adr.) 11.' 230. 

-.'."■ (fnff.) 11, 37. -tri (Snff.) 11,257. 

-ija (Suff.) II, 240. .tja (Soff.) II, 232. 

-0 (anlaoIeDd eio«ebiMft) 1,35. -Ira (Soff.) 1,2a 

-Dk (aom»!) Jl, 187. . , -th (leknDd.) 1, 5%. 

Ifi (Laut) II, 171. -tha (Suff. Adv.) 11.270. 

-all (Caiuaenduig) II, 104, 240'). — (Suff.) U, 270, 255, 

1) Man bemerk« I ' diH du an den aa.OO. erwShBte 6 dflvd Eiaflou d 
1 in bhii nnd des j In bbjai.«nttl8Ddefl l«l. 



Sanskrit-^ nnd £end- Index 'lbam-~(u)-pereiti. 465 



- tham (SafT. Adf.) U, 270. ,. 
-tli& (Suff. Adv.) II, 270. 
-d4 (Soff. Ad».) 11, 231.: 
-di (Suff. Adv.) u.2ai. 
-dj> (Sa«f.) 11, 231,232. - i 
-dh (■eknnd.) 11, 267. ' 
-dha (Suir. Adv.) II, 268. ' 
-dhu (SufT. Adv.) 11, 268. 
-dh& (Suff. Adv.) II, 268. -1 . 

-dhi (Sgff. Adv.) 11, 268. . , „ 

- dhl* (Suff, Adv.) 11, 269. 

-dhn (Suff.) 11, 353. 

-dbja (Suff.) 11, 269i 

-na (soffisBl) II, 4Ö. 

-na (Suff.) 11, 230. 

-nlm (Soff. Adv.) II, 50. 

-p (cBu», and toiisl sek.) I, kl (ich 
•teile es zu Vpä in der Bed. ver- 
mögen, können 11, TS, 348). 

-bh (lekund.) li; 101. i > . 

-blia (Suff.) U, 101. . 

-ma (Suff.) II, 255., 

-man (Soff.) I, 265,+gl->iTH,4W. 

-nwi «. Suff. -tiuT 11,'415.'' ' 

-niaJB^(Suff.) 11, 32. ' ' 

-mna (Suff.) ll, 36. ' ' 

-ja (luffixal) 11, 231.^ '' 



-ju (Snff.) I, 4!0, 679. 

r nad 1 I, 576. . 

- ra (Suff.) II, 254. 

-Vit (Snff.) 1,272, vgl.-i»at]l,44S. 

-var (Suff.) 11, 338, dazu gebCrt ftuch 



■ in 



n ot««- 



niBclieForm vac Ut (a pfaoaet.Vor' 
ireter), «o den alsocB. pank'BT 
ktit-var eig. Iietsst fünf-nui- 
chend (vgl. 1,381) -tfreheitd (vgl. 

11,338). 
-vaia (Stiff) II, 233. 
-C«i (Soff) II, 150. 
ih (für k>h)Il, 5. 
-• (eeknnd.) II, 333, I, ii (in 13 

und 22). 
• ba (Soff) U. 268. 
-bu (Suff.) U, 269,3^3. 



ConjngatloDi-ClBMCD ll,329a'-,I,is. 
Diitiv Flur. II, 218. 
Oul (Nomin. Acc. Vok.) U, 218. 
Dnal (]ste Pen.) Uj 221. 

Anhang, 
togel (nalabariMli) 11, 236. 



Aivi 11,371. 
aiviihilra U,251. 
aivjäonhanera 11, 3 
aäva 1, 3. 
aothta 11, 374. 
al 11, 231. 
arina 11, 346, I, 2: 
Bvadha I, 274. 
avu 1, 273. 
af oa U, 345. 
acman 11, 345. 
aäfai 1, 219. 
tat 11, 332. 
ttir 1, 260. 
«tezva 1, 65. 
Imat 11, 29. 

Uta U, 254. 

nrtta 11, 303. 

kttihvä II, 329. 

kimere II, 283. 

kameredhem II, 21 

keref 11, 17t. . 

kaapah 1, 616. 

kuJB 11, 186. 

kii 11, 186. 

k<v» 1, 418. 

khnojda U, 374 

khntn II, 308. 

nrera 11, 371r 

gm U, 114. 



in. Zend- Index. 

k'i II, 147. 
.: -■ k'ila 11,233. 

k> U, 148: 
k'vant II, 147. 
tanrnna U, 261. 
takihtra II, 279< 
[t. t»k' 11, 279. 

top II, 376. 
Iifnu II, 376- 
tavfal II, 376. 
tarö U, 254, 255. 



peraslia(i{trB U, 374. 
pae II, 255, 257. 
(i)-pereili 11, 84. 



■, CH)t.i'^lc; 



-.^rmeiuasA, jtereta—feä. 



pereto U, 84. 
pendm II, 257. 33t. 
percalJB U, 332. 
parte U, 84. 
pir U, 346. 
pokUtM. 11, 35S. 
Mlba U, 98. 
Mntoi U, 395. 
üba U, 365. 
' bcbubo II, 374. 
(aibt)-lnlr«teai IL 3TI. 
bttnn II, 338. 
berezBl I, 80. 
- j*« I, 329. 422, II, 354. 
nig' U, 65. 
n«nt U, 338. 
nok^na II, 372. ■ 
nog'tm II, 372. 
raofU n, 374. 
rarih II, 3T2. 
ni<lb 11, 31^ 336> 36£. 
nkth 1, 93. 
nf> H, 351. 
*aih I, 93. 
TahiM II, 349. 
Taiinja II, 349. 
letH I, S3. 
(*)-vM II, 35% 
*ivaretdant4 II, 374. 
vUhi I, 355. 
Tlip» II, lfi7. 
-fam II, 214. 
-fala II. 214. 
^U U, 215. 
ftaora I, 639. 
ftar I, 661. 

^m n, 364. 

(trava I, 663. 
U)-faii II, 369. 
9U0<Ka U, 54. 
fotidh 11,. 54. 
SDi» II, 54. 
■bi^tbra S, 189. 
•dten 11.^353, 374.' 
stak' I, 439. 
»U n, 185. 
■p«BUta U, 16& 
' ipenla 11, 168. 
apltami II, 168. 
uoBrvah' II, 372'. 
««■vwi H 372. 
zerarfhaja II, 155. 
zcm H, 156, 374. 
sima U, 192. 
Ejio II, 192. 
baDrra II. 297. 
hak' n, 356. 
Iiak'iniaw} H, 358. 
baoMipat II, 1^. 
hn 1.405. 
MtlM II, 45. 
Bte II, 43. 



• II, 367. 



«■■di^ta II, 181; 314. 

Bäit II, 45. 

nmlu II, 367. 

(Dpi).tnaitbu 

naäthaoB II, 307. 

»lo II, 32. 

■api II, 368. 

mat II, 3a 

■Msbja II, 3C 

»aa U, 36. 

DUk'li II, 147. 

roith II, 367. 

nübraiia II, 33. 

nisda II, 33. 

Ante Cp>s«><L) U, 346. 

Ogiofro (ans d. Penitclioi) l],m 

Persiicb. 
"OfM^ai (Her«/.) II, 338. 



Babran II, 276. 
dineg II, 211. 
kides II, 151. 
kaahlMi I, 307. 
kemao II, 283. ' 
kirm U. 294. 
Uleb II, 137. 
pemb«h II, (13. 
Mdirew II, 23& 



bambra II, 113. 
kerioa II, 283. 
duM II, 191. 
■JDom II, 36a 
Unlann II, 253. 

Oaaetiii 
chathage II, 151. 
ebatbia II, 151. 



agOi 



■ 11, ; 



ii 11, : 

an«n U, 331. 
aasan II, 372. 
piar U, 339. 
ptiBrkD U, 362. 
kitk IT, 374. 
l«Tit 11, 371. 
leMoel 11, 346. 
tHiiUKl II, 277. 
lOuidr U, 277. 
<•' U, 341. 
eg'üBDkB U, 367, 
In«' II, 372. 
daaac'em U, 373^ 
g«d U, 374. 



nyN.«j-, Google 



armenisch- und Latemiteher index UMi-^Jbme. 467 



IcsTt n, 342. 
lezOa 11, 376. 
IllDBiial 11, 371. 
lahE II, 372. 
h'anel 11, 371. 
han II, 376. 
b'aur II, 334. 
h'öt II, 347. 
mag' U, 367. 



mes'i 11, 358. 
niDal U, 368. 
nOn n, 349; 
dakr II, 376. 
otn II, 370. 
bumig U, 370. 
irird 11, 374. 
«Ird n, 155. 
MS II, 344. 



Acer I, 159. 
acerbna I, 160. 
■cetun 1, 16?. 
BCidDS I, 160, 162. 
■cle« I, 156. 
acuo 1, 156. 
Bcoa 1, 163. 
■d U, 231. 
adepi II, 122. 
adoieico 1, 70i 
aede^ U, 347. 
«emnloa 11, 32. 
aequam II, 346. 
>ei U, 201. 
auculDi 1, 219. 
aestinure II, 239. 
•ef um I, 7. 
nffaüm I, 249. 
ager II, 19. 
ajo II, 64. 
ala I, 352. 
aboda II, 6. 
alere I, 70. 
ale* I, 20. 
algeo II, HO. 
alknbl II, 145. 
alicuDde II, 269. 
alloa II, 50. 
alma II, 338. 
aller II, 49. 
altoa I, 70. 
alumniu I, 72' 
«Iveoa II, 306. 
alvui II, 306. 
ambo II, 221. 
■juita II, 203. 
aoin» 1. 118. 
anoiia n, 349. 
anplu n, 86. 
aa n, 4a ' 
anai II, 54. 
ancilla II, 20. 
■Dgiportoa II, 1& 
•ng« II, 18- 
, aogoilla I, 145. 



IV. Lateinischer Index* 
1. Wörter. 

aogalui n, 17. 

■nguitui Ü, 18; 23. 

annaoa I, 247. 

aaaaa 11, 349. 

aoH II, 333. 

ante II, 49. 

aostaB U, 23. 

aper I, 269. 

aperio II, 295. 

apex 11, 324. 

apbcor I, 12. 

aptui I, 12. 

arare U, 306. 

arcB I, 109. 

arceuere a. (ad)-ceTMra. 

arcsi 11, 315. 

«rgoo II, 367; 26. 

arm Da II, 305. 

artni II, 306. 

arruni II, 306. 

an I, 109. 

aid« I, 162. 



ariuienlaa n, 273, vgl. 376. 
•vna II, 376, 273. 
axilla I, 352. 
&Kca I, 222. 
baculuB 11, 59. 
balbaa II, 62. 
barba II, 303. 
bardm I, 509. 
belle II, 207. 
bellom II, 223. 
b«H U. 207. 0>H 

30* '^ 



468 



Laiettitnhtr Index bAo — eorvm. 



Libo II, 74. 
bibriiw II, 103, 220. 
bilii II, 197. 
Umu 1, 311, II, 34a 
bipennii II, 175. 
bi* II, 219. 
bilere 11, 5S. 
blandu* I, 509, II, 359. 
boauB II, 207. 
boi II, 61. 
bncbiun II, 140. 
brefia II, 71. 
bubo II, £2. 
bueciu II, 69. 
' bsiga II, 3ä 
bulla 11, 304. 
b^lire I, 681, (597). 
bn» II, 67. 
-G II, 187. 
oballw II. 157. 
cacare 11, 159. 
cadiiapni 11, 133. 
cacDvea 11, 324. 
CMdo I, 167. 
caeraleu II, f5t. 
caetari« II, 15«, 374. 
cauiai 11, 151. 
catenoi II, 30A. 
eakra II. 130. 
calca«!, 204. 
calco 11, 316, I, 204. 
calcnliu II, 17«. 
callga II, 314. 
catig» II, 25, 152, 367. 
callii II, 319. 
calBDUiia II, 287. 
calTeni U, 287. 
cahns II, 344, I, 174. 
eaU II, 177, 316. 
camena II. 117. 
campDi II, 324. 
oaalia I, 198. 
canceHi II, 286. 
Cancer 11, 286, I, 204. 
caideo II, 169. 
cwiera II, «3. 
canb U, 165. 
cawu II, Itö. 
caper I, 269. 
capie II, 158, 374. 
capat U. 324 (2 mal)- 
carba D, ITT. 
csrcer II, 285, I, 2(KL 
carere I, 200, U, 307. 
canncB II, 117. 
caTtitago II, 319. 
ratus II, 162. 
cacne«a II, 117, 
catm U, 162. 
caulii II, 153. 
caypo II, 158. 
•ua I. 611 O. 



ciBtM I, 156, 164. 
caveo I, 611 n. 
caTu n, 166, 344, I, 167. 
-ce ü, 187. 
c«aer« n, 191. 
celaie n, 285. 
GBlaber II, 179. 
cejer II, 175. 
cella n, 285. 

cellere U, 175 (I, 199 igl. U, 345). 
centD» II, 214. 
-cerda II, 172. 
oerabcDH 11, 285. 
centerall, 171. 
(ad)-cerMrall, 306. 
certo 11, 171. 
cervna U, 174. 
dbu 11, 345. 
cicer 11, 2S2, 285. 
ciculB I, 165. 
, ciagere U, 314, 1, 204. 
cIo I, 159. 
circuJni U, 287. 
cireiw U, 287, 1, 204. 
drri 11, 288. 
eitra 11, 187. 
citm 1, 159. 
clatn U, 285. 
cUnor 11, 132. 
dam« 11, 124, 179. 
clandere U. 289. 
daadi» U, 363. 
Clara U, 175. 
clarU II, 289. 
gUtm U, 289. 
Gleaieu II, 173. 
depere II, 170. 
cgagere II, 314. 
cliTqi II, 28& 
daeni 11, 179. 
dnma II, 170. 
clypM« I, 612, U, 312. 
coau II, 149. 
colere II, 170, 287. 
Golamb« 11, 106. 
cona II, 156, 374. 
comere 11, 170. 
conlou II, 36. 
cwniia II, 162. 
coumiuira II, 368. . 
coDger II, 290. 
ct^nla II, 356. 
cor II, 155. 
coram I, »i (43). 
coTbia II, 310. 
catiom II, 197, 1, 611. 
conii I, 332. 
comn U, 175. 
romiu 11, 174. 
corp«« II, 171. 
conuc II, 285. ^ 
COTTMll, 132. .1 .LnOOgIC 



Latemiseher Udex 


eotyiut — (de)-fi!miere. 4« 


coryln. U, 154. 


dto U, 207. 


c« 1, 156, m. 


dl4- U, 219. 


CMiim 11, 24. 


dlico 1, 241 («ber fQt, die + *■ 


cotDTnii 11, 251. 1, 332. 


vgl. 11, 347). 


coxa 11, 24. 


dltertu« 11. 5. 


CT« 11, 164, 247. 


ditUfe 11, 202. 


crttM 11, 319. 


dlD 11, 209. 


creber H, 179. 


dlatino. 11, 209. 


«edo 11, 179, 1, 25. 


dhUi». 11, 209. 


crepar« 11, 131. 


div« 11, 267. 


crepenu U, 363. 


dLidere 11, 221. 


crepBKnlnm IL 363. 


docere 1, 238. ., .f 


cr«Mo U, 164, 247. 


doUre U, 24a 




.dolor 11, 226. 


crini« U, 28a 


do|giII,226. . ,, . 


crhipai 11, 31D.. . 


doniiKU li; 207. 


cr\tu U, 319. 


donec U, 209. .: 


«rotlo U, 132. 


doalcqoi 11, 209. 


cnidelij U, 178. 


donni* 11, 229. 


crudM U, 17a 


dornim 11. 228. 


crnmeD« U, 292, 312. 


dabeoui 11, 207. 


cnior 11, 134, 178., 


dubia. 11, 220. . , 


CTn. 1, 622. 


dac»ti 11, 216. 


er-x 11, 314. 


«ludum IL 210. 


catare 11, 324. 


dueltuM 11, 223. 


cnbitM U, 324. 


dukis U, I37v . 


cuCTllw U, 289. 


dorn 11,209. ... 


CDCDllUll, 160.. 


«iumu II, 226. 


cBcnn» 11, 284. 


dnoDDi II, 207. 


eocomia 11, 284. 


danre II, 326. 


CDcarbiU 11, 310. , 


dnrus U, 326. 


endere U, 162. 


duM.» 11, 22% : , . 


cnjiw U, 2«. 


Ebriu« 11, 75. , i 


eolex U, 343. 


«bnr 11, 335. 


Colin- 11, 88. 


««1,235. 


ealp. 1, 2ia 


cgenu. U, 191. . . 


cum 1, 385, vgl. 11, 269. . . 


egometU, 34a.'v, 


coBbeM II, 324. 


eliiuiU, 13. . " . 


cuuulDi U, 164. ( 


«mere 11. 183. 


cnicnta« 11, 345, 1, IDa .-.■ 


«minus U, 36. 


CDr 11, 146. 


«pulae 11, 204. 


conill, 152. 


«nca 11,71. . J 


cnrrere U, 307, 


«nreneDtum 11, 171. -. 


CDTtni U, 153. 


exoktui 11, 347. 


CBrvosU, 289. -■.; 


extemp«re 1 (, lempnH 
«xtempttlof •tempulu. - 


eupis U, 360. .... 


eoitoi 11, 363. : . : '- 


Ftllo 1, 567. 1 ; . 


GQ«! 1, 611. • ' : . , ■ 


ftme* 1, 222. 


D.inM« 11, 20ß. :■ . ..: ,. 


bmnlBi 11, 20. 


dap. II, 204. 


Am«. U, 95. 


de 11, 26». 


htduo U, 104. . ., ! .. 


d«eet L aSa 


fMti 11, 103, 


deetmni 11. 213. 


httua (Bu Mkr..bliad .11, lQ3)Gto». 


decu U, 202. 


d«TOD f««tidinm iiferif>«(%B' 


deleo U, 226. 


, Stdz. .!' , 


deHeia U, 316. . . . 


fatlgare U, 95. > < 


-dem U, 231. ■■ i . . ,:. 


fotimi, 222.,- 


dealque 11, 232. - -■ ,: ^■■ 


&ni 11,376. ■, ,.. 


dcDina 11,200. : -i !> 


ftveoll,61 (1.546). ;,; ,.: 


dlMll, 209. 1 r ,11 . . 


fax 11, 216. 


digit» 1.239. ■•.. 


WIVI97. ■' 


ähem U, 217. . ' : 


y/ (de).feodete 11, 277. 



Lateinüeher Index feriae — gtulare. 



■ u, : 



fttyot II, 196. 
feuua 11, 95. 
um U, 103. 
hRti&are 11, 95. 
feitaca 11, 331. 
fello 1, 5T5. 
fidel II, 95. 
fidios 11, 106. 
figere U, 90 (I, S57> 
fllias 11. 106. 
flmm 11, 272. 
finii 11, 109. 
. firmaa 11, 326. 
flagitare I, 220. 
flagrqin U, 98. 
flamen II, 340. 
flire 1. 600. 
fleclcre 11, 315. 
fleie II, 264. 
floi 1, 590. 
focui II, 274. 
rodete II, 70. 

foedni 1, 564 (vgL fuid«K). 
follum I, 575. 
follli I, 572. ' 
folu II, 197. 
(pet)-rorare II, 256. 
for^epi II, 315. 
forei, 'FM, -rii II, 276, 
forma II, 326. 
rormicB 11, 113. 
rormido I, 581. 
fomax 11, 196, 334 (1, 32). 
fort» II, 327 (1, 322). 
forum II, 84. 
foTW II, 70. 
fbvete II, 274 (I, 546). 
fraoiam 11, 202. 
friDgere 11, 366; 14. 
fremere II, 112. 
lindere 11, 112. 
freqDGOi |1, 64. 
friare 11, 19a 
fricar« II, 19a 
frigere II, 110. 
froBB, -di» I, 100, 
frons, ~tiB I, 100, 
frDctu« II, 366. 
frui II, 366. 

fruitam 11, 262 (xttr«! mal). 
tagßn II, 20. ' . 

fnligo II, 25. 

famua 11,272, ; ' i 

fundere II, 361, I, 564. . ' .' .^■' 
(pro^fandnf U, 67. ' > 

fuDgl II, 366. 

rungua 1, 536. I 

funoa gtböit ta V*«» 11,27a itttcb 

j. m. ■;■■■.. ■ 



At II, 108. 
furca 11, 312, 315. 
forere II, 273. 
fDTTDB 11, 196, 334. 
futilii 1, 538, 560. 
Ganire 11, 129. 
gandere II, 114. 
•gela II, 121. 
gemcre 11, 61. 
gemipi II, 201, 
g«iia II, iia 
geoer II, 201. 
garere 11, 140. 
germanua II, 117. 
germeo II, 117. 
(Indi)-getei II, 116, 117. 
gibboa 11, 324. 
gilvu II, 197. 
-gbu II, 214, 215 
-^nti II, 214. 
gtaciea II, 121. 
gladiu 11, 344 (I, 190, 209). 
glani 11, 65. 
glarea II, 135. 
gtel» II, 310. 
«li«, .idii II, 1 19. 
glii, -itli II, 119. 
glii, -Irii I, 319, II, 350. 
glitco II, 124. 
glittw II, 119. 
globui JI, 310, 3tL 
glocio II, 132. 
glomerara II, 310. 
glomm II, 310. 
glorla II, 124, 179. 
gloa 11, 130. 
glabcre I, 210. 
gko II, 119. 
glatea 11, 119. 
glutijre II, 130, 
glatDill. 119. 
gnarigare II, 143. - - 

gnarlvisM II, 143. 
gnanu 11, 143. 
gaa^ai ll, 183. 
gnUi II, 183. 
gracilU II, 153. 
gracQlaa 11, 131, 132. .i :■ 
gradior 1, ly, II, 331. ' 
griDdo II, 135. 
granum ll, 128, 372, 
gratna II, 140. 

grarii II, 291. , ; . ■ 

gremitim II, 140. 
grex II, 141. 
groma Q, 143. . 
granoira II, 143. 
gnio n, 3oa 

gnu n, 130. 

gnrgea U, 291, I, 204, . ' 

gui^QÜo II, 136. 

gntuiTe II, 115< ■'. ,:i 



■,Gi.)(.i<^lc 



Lattimxaeber Index yutla — Ubat-e. 



Alt 



gnttK 11, 375. 

enttur 11, lt5. 

Habere U, 158, 374. 

haodua II, 193. 

Iialar« II, 188. 

haoina. U, 321. 

Iiasta II, 331. 

Iiavere 11, 60 (»ei mal). < 

hedera U, lOa 

heluo U, 282. 

herba U, 107. , ' ' 1 . 

lierea U, 108. 

heii II, 208. 

henw 11, 210. 

Iieiternu« 11, 20a - - 

heui I, »I (42). 

hiare II, 188. 

hie, ham, hoc U, IST <ii)«hrfkdi). 

hice U, 187. 

hieoiE 11, 192. 

bilarti U, 133. 

hinc U, 187, 269. 

ItiDcce 11, 269. 

hiDDire U, 134. 

Iiinnulat 11, 134. 

lilr 11, 106. 

bin II. 282. 

hirou II, 111. 

hlHDllM H, 111. 

liirto« U, 111. 

hirado 11, 282. 

Iiiscere 11, 188. 

higtrioll,192vgl,MkT.par1-Itai^na, 

holni 11, 197. KomoA,. 

bomo II, 106. 

horctnm 11, 110. 

bordcDM II, 197. 

ÜoTridni II, IJl. 

hortiri U, 371 (108). 

hortöi U, 282. 

hoapei U, 210, 375. 

hoitia 11, 163. 

hostire 11, 163. 

hMÜi 11, lfi3 (2 mal). 

bnmor 11, 194. 

hnm» [I, 106, 15«. 

Idein II, 231. 

Ignlt II, 216. 

ile II, 306. 

illinc II, 269. 

lUiui II, 240. 

illiiHei II, 221. 

inltorll, 32. 

mwatät, II, SSS. ' 

in U, 46. 

JD (pr1»L) II, 46. 

\ttuAt I, 124. ' 

ind«ll,269. 

Inda 11, 48, 269. 

Indncr« II, 69. 

indnitriiit I, 664. ' 

inrenu II, 48- 



inGtlae I, dGO. 

inter II, 50. 

intua II, 4a 

invic«» I, 349. 

ioTUni II. 224. 

Irpez 11, 3. 

irriUre II, 340 (1, 102). 

iathK II, 269. 

ita II, 2m 

Jacen 1, U. 

jam II, 209. 

ianItriK II, 202. 

jeoir [, 141, II, 342. 

j«janiu 11, 202. 
jcDtaenlan U, 202. 
Jocoi 11, 207. 
Jnbar II, 207. 
jade« I, 240. 
jurgare II, 13a 
jua 1, 680. 
juTan 11, 207. 
jnvencn« I, 354. 
JDTMlis II, 206. 
Ealeadae 11, 130. 
Labe(tcere II, 359. 
labM U, 10. 
labl II, 123t 4. 
Über II, 339. 
labnim II. 12. 
Ibc 11. 358. 
Isccrare II, 5; 16- 
bcerla II, 3lG 
- lacertiu 11, 316. - 
lacrnma II, 211. 
lacua II, 16. 
hetoB II, 135. 
laevni II, 306. 
lanberat II, 5. 
Ismiua I, 209, 190. 
lana II, 111. 
lanio II, 5. 
langnere II, 28. 
lanugo II, III. 
hppa 11, 121. 
larea II, 136. 
largiu 11, 136. 
Uridun II, 122. 
laKifBt II, 27. 
Ubni 1, Kvn (504). 
latere U, 25. 
btrar« II, 6. 
laliu II, 98. 
land* II. 179. 
laonu II, 68. 
lavare II, 96. 
Uverna II, 2. 
las» I, 504. 
lectns 11, 317. 
legen 11, 127. 
lepua II, 27. 
levis II, 26; 121. 
libare II, 123. 



lNj«Jl-yGOOglC 



472 



Lateinischer Index Kber- 



Vibei 1], 140. 
libam It, 17T. 
licinni ]I, 181. 
lioo 1, 603. 
ligare 11, 315. 
limi 11, 199. 
Umax II, 121. 
limbiu II, 4. 
limes 11, 12t. 
limpidna II, 12t. 
Umm II, 121. 
— II, 315. 
lioea U, 122. 
Gsece II, 121. 
lingna II. 217. 
IbKiDere II, 11. 
lintenm U, 181. 
Ilqaidos 11, 121. 
(«b)-lii}aas II,' 314. 
Hr« II, 121, 307 (?>. 
Ih 1, 102, n, 340. ■ 
litare II, 1T3. 
IKer« U, 122. 
lil» 11, 122. 
»vor II, 197, 
Ms II, 13. 
lisa 11, 13. 
locare 11, 317. 
loDgui II, 28. 
[ubricoB n, 121. 
(iDb)-lQcare II, lä. 
iQcere ]1, 126. 
Inerum 11, 2- 
ludere II, 133. 
taere 11, & 
lue« II, 16. 
Ingere 11, 13t. 
Inmbcici» II, 121. ' 
lupns II, 26. 
lattn II, 126. 
lutum II, 121. 
MacellHm II, 43, 
maceria II, 43. 
mactare ]l, 43. 
nacte II, 36a 
inBcala I,- 483. 
madidns I. 513. '. 

maerere I, 532- 
magii II, 179. 
magmeDiam II, 368L 
nalaiare I, 504. 
nullens I. 509. 
roander« I, 511. 
DiaoB II, 31.' 
maoifeitas II, 04, 
manuB II, 31. 
— n, 33. 
marcidni I, 505, 
nare II, 350. 
marra 1, 523. 
ami II, 36, 
naitarbare II, 35^ 



natnraa II. 31- 

nalalinu II, 31. 

meare II, 31. 

mederi II, 32. 

medltari II, 32. 

medlni II, 30. 

inedulla I, 477. 

-mal I],33Sj<.ii >.'..> ' 

meni II, 34. 

■neoiii II, 32. 

meDliri II, 33, I, 25S..: 

nefcea II, 33. 

nerere II, 33. 

merula II, 162. 

meu II, 32. 

tnetarl II, 32. . ' > - i 

■nclere I, 475. 

■neiiri.II, 32 <i1mU)U U, 36). 

metiu II, 34. 

tnicare I^ 529. 

mile II, 339. 

milei II, 33. 

ralniDm II, 38. .-; , 

■ninao 1, 469. .'Ci .. 

minns I, 470. .>. t ,' 

mlrmillo I, 510. 

ntMCTe II, 42. 

nUer I, 532. 

nittere II, 293. •" 

moduare li, 32> 

modo II, 32. ' ' 

moenta II, 37. 

morieT I, 494. 

molere 1, 496. 

mole* I, 353. 

niollia I, 508. - ■' ■ 

monet« n> 34. 

Mona I, 80. 

monstram II, 3S. 

mara II, 305. 

morden I, 511. 

inoa II, 32. 

moveTQ 11, 33. .n .; 

mo« II, 32. 

iDDccedo [, 518. I 

mucro U, 42, 43. .' ' . 

muc»« I, 517. 

roogire II, 37. 

moliet II, 277. 

piDitnm I, 94. 

DiDlDa I, 93. ' 

piundna II, 44. ., . 

— II, 44. 
(e)-innngcte I, 517t- ; ' ■ 
muaire 11, 37. 

tniuiua II, 368-, 36..; ..; ' ' 
muminrare II, 39i 
moruan, 37. 
' mauitare 1, 533, .1 '. , . ' 
mutare II, 33. 

matiltu'I, 475. .: i .i ^ •' 
niutiu 1, 533. . I' ■'! ' 



:ialeimim^er- Inäex JXmeia W.;M/fw. l 475 



Nacla I, 396. : !t 

nae 11, 4ä. ,'■ - -i -•'■ "• 

üBin II, 44. 

nRncUci II, 27. .. : .: 

nare II, 52. 

nsn-nre II, 143. 

Iia«ci II, 116. :l .^.: 

ne- (Prif. negat) U, 46,1 

ne II, 45. 

nebula 11, 55. 

necesBDDi II, 181. > 

necter« n, 180, .: , , ,: 

nefarins II, 103. 

««BO 11,61. -. ,,. 

nemus U, 184. ,(i 

n«»ia II, 184. . :i << 

uequeo II, 60. ,' ' .11 > 

nere II, 181. .:-•, 

Derviu I, 292, vgl. II, 162.1 

nesdUB it 180. ' . .1. : 

nexuB II, 181. 

nlctare II, 182. .>: .i< 

Diilor I, 271, II, 3t& M ., . 
nidua I, 446. -. .:. v 

nlger II, 57. : ; I i 

ningere II, 54. . V ,i 

Diti 11, 182. :■:■■ ,1 

(con)-ni»e«)l, 182. 185^1 
nix II, 54. i 

Dodns II, 180. 

non II, 45. i 

ngnagiDta II, 215. 

nonne U, 45. 

Donaa U, 375. . i' 

DO»tri U, 239. . > ,: 

nostram II, 239. 

Dovetu II, 212, U . -.■ ; 

novus 11, 51. ., :. 

Dok U, 57, 369. . , 

nuber« H, 182. 

(pro)-nnbai II, 182. 

DUdOB U, 116. 

(ab)-Diiere II, 182. . 

nnm II, 50. 

onnc tt, 50, 231. .. . :i 

nutrire II, 25a 

nuK 11, 163. 

Ob 11, 104. . . , 

obscoeDUs II, 335i ' ' '^ . I ' 

Dbvarsre II, 295. 

occare II, 19, I, 162 0). 

octBTiia U, 356. .. < . 

octoginta II, 215. 

ocnliu l, 22a 

ode&cere U, 847. ■' ,\ 

odisM II, 163. . 

oler« U, 84T. i > 

oletum II, 347. 

oliva 11, 120. 

oliu II, 197. 

ome» 1,22a .,, 

onraii 1, XT1,.|1, 331. ... ; 



Operire II, 295, 

opinari I, 22a -: .'. - 

opi I, 12. ,' 

Ort 1, 43. 

orbii n, 305, 310. 

orbita 11, 310. < 

orbiu (I. 103 Tgl.V II, 139L < 

orca I, 325, 

ordo II, 8. 



oicitlire II, 28a 



ottintu II, '335j| ' 
Ovare II, aiWv M 



w u, 29» m- 



15). 



I 

I 

palumba II, 106. ' ' . 'f 

palai II, 81, 

— U, 90. .■' ■■' 

' paadua'll, 95. ■■• 

pBDgere II, 90, 1 ,' ■ ■' 

pania II, 72; ■ y- ■■■■ r'üi .1 -■■,, 
pannu« (I, 544 vfl.) Ur360..l ' 
pipilio 11,351. ''^ -'( 

Papilla II, 74 (f), 'gl. Polt Bari. 

Jahrb. 1840 S.656. 
parll, 341. ! •■: 

parare 1, 133, vgl. päraj iodPnlirit; 
parciu 11, 79. ■:■::■-.• 

parere I, 133. ■ '■■'■■■ 

parms II, 83. ■■ . - 

para 1, 582. ' ■'"' '■-■■- 

paTDoi II, 79. ■ '. 

parvni II, 79. ' '■ 

pBJCo U, 72. ■ ■-- . .'■ . 

patere I, 544. - ' ,'■■ • 

patis. nä<7jru(vgl.aDiila^niltt»Bd[| 

(aakr.), aosier pDto ni' pviiti«* 

him von sskr. badb ll,.94;.'i , 
fBllM, tt tiitxlir^ . '.' ' ' 
pairart U, 370. .W ■■' - 
patronaa I, 411, .li < :. , 

paocoa II, 79. ■■' ■■- 

paulum II, 79. . 1 ^ ' 

pavlre II, 77. . ' *' ■ ■ . 

pavo II, 236. 

pavor II, 100. '- ,■' > 

pBcten I, 180. -■; ■ .■ ■ ■'' ■-- ; 
pcctn« II, 33. . ' <i f 

petmi II, 90. ..:". . .i.:i,. .; 

pedere U, 361. .' -' ^ ■- 

C8ub)-peditar« II, 92. -'.•:. :^ '■■ 
pedom IIJ|IÜ.,[1 e.>i.m)H-> - ...w 
pejua, peaiiniuB U, 15&J 1' ''-'.' - 
pellere II, 293, (1, 569). ." "■»>'■ ' 
pellia II, 83. .Üir .li i..ni.j, ; .^1 , 

r,: .., .Cookie 



474 LtOemmlmrlmikx ptkn-^(tt»)-^mniieere. 



pehli U, 86. 

penate* 11, 341. 

MDdere U, 94. 

penii U, 362, 370, 80. 

|>eDitiii 11, 341, 

penDH U, 93. 

[muri* 11, 363, 1, 613. 

pereoacUri 11, 374. 
, pweaere It, 202. 

neriniere II, 202. 

peou U, 87. 

(coB)-pcrocs U, 87> 

pcraiK II, 87. 

(com- dli>peMeK U, 90. 

pettt« I, 584, Tffl. U, 302^ r 

pcrere U, 93, 95. : . >. . 

(in)-pclnr« U, 93. 

piewl, S36, TgL.U, 360. 

piger II, 76. 

plgere U, 76. . 

plgDH II, 9a 
. pil« U, 00. 

— 11,293. 

pilare U, tOB. 

pingere II, 91> 

pinnii U, 76. 

piDU U, 76. 

plnu I, 126, Tgl. U, 34a H 
. pbdi I, 245. 

piMci II, 99. . . 

plug» II, 96. 

planm U, 99. . 

plaodo U, 98. ' . : ■ 

pkbM 11, 85. < '■. 

plectere II, 97. 

pleriqae U, 63. ' : .i r , 

-ples II, 96. 

plicare n, 97. 

plontre II, 96. 

plqmbam 1, 525. 

plnTM, ploriiBi U, 85. • 

plu II, 85. 

-plu Ui 96. 

poc^BB) U, 74. 

podez 11, 362. ' 

poeoa U, 77, dtum pveiitftra. 

pollingo II, 217. 

pollo II, 293. 

poltaoU, 121. 

pone 1, 127. 

pMi II, 93. 

popnlu II, 65. ' ' ' 

porcae 11, 362. .. 7. ■ 

porow U, 62, 370. t 

porta 11, 331. . : , : 

poiMre II, 258, 331. 

poteera 1, 16. 

poit 1, 127. :l •■ ^ •■ 

poatetDs, poiIrMMu U,.d41«) -"-i- 

poatulBK I, 16t : 1 .%, ■i'-.:-ii\ ,• 

Dnacox U, {60, ,. l,\l ,[ . 

* 11, 116. ' .t-i ;.\ ■;.. 



pneda II, 106, 1, svi (362). 

praedlM II, 108, I. m (362). 

pnes II, 331. 

ptaerarieare U, 295. 

praraw 11, 320. 

precioB 11, 64. 

prehndera U, 106. 

prenece II, 163. 

(iatcr)-pretarl U, 352. 

priniu Ü, 255. 

priitiwu I, 129. 

privjgan* I, 562, II, 362. 

prirni I, 562. 

procax 1, 16 (! riellridit H pn».»! 

11, 160). 
procer II, 173. 
proccnia U, 173. 
pTDcol II, 147. 
pTocns I, 16. I' 
procUam 11, 223. 
proncllera U, 305. 
pfoDoa U, 321. 
protperar« U, 3H< 
protelarc U, 236. 
praisa I, 141. 
pubes II, 73. 
pndere 1, 270. 
pD«r U, 73l 
pugaare 11, 76. 
pugnui II, 78. 
poiejo 1, 576. 
pnlez I, 576. 
pnlliu U, 6t. 
— II, 73. 
pulmo I, 606. 
pulpa I, 570. 
puls (I, 569 Tgl.) 11, 293. 
pnlrii I, 566, 203. 
pnngere II, 76. 
pDPire U, 77. 
pupna 11,-73. - ' 
pnrgare U, 264. 
poBtiiU I, 552. . - 
puMU U, 73. 
patara U, 94. 
patu 11, 73. 
poTire U, 77. 
Qua II, 145. 
quadngiBia II, 215; 
<|nadnre II, 234. 
quaerere II, 152. 
quam U, 146. 
quatete 1, 253. 
qnw U, 60. 

queren« U, 211, 345, I, 221. 
queri 11, 167. 
qifi, qoie, qiii>d 11, 145, 147 — O^ii 

U, 240. ■ 
qda U.148. 

Juidam 11, 231. 
lD)-qBinaTe U, 77, 
(con)-quiaiKer» II, 21. * 



tüteiaiteher Index tptiaquaytnta — $paUum. 47tt 



« 1,618. 

■ealpere I, 206. 

scapulB I, 635, Tgl. 11, 3G4. 

««aariu 1, 616. 

■celUB s. ■hhtil im S&kr.-lnd. 8.463. 

(dofilla 1, 566. 

•drpui I, 212. ' :' ' 

Koputu« 1, 613. - '''' 

«cribo 1, 207. ...:>, 

scrobis I, 208. 

Krob I, 20a 

Krupoi II, 127, 345 (V, 209). . 

MTUU 1, 211. 

■craMrl 1, 198. . .' ' 

■dtlpere I, 206. 

«cum U, 363. 

■cotum 1, 612, ' ' 

M U, 239, 1, 453- 

iBcaT« 11, 343, 1, 164. 

■egnu 11, 343. 

semel 1, 381. 
^ semper 1, 380. 

senei 11, 52. 

■entire II, 333. 

aepet II, 186. 

Kptem U, 212. 

aeptemtrlo I, 661. 

aeptoBginM II, 215. 

(fn)-ieqiie 11, 351. 

•eqai 1, 430, Tel. U, 356. 

Kreiws 1, 460. 

HTcre 1, 390. 

MreicerBl,39 fgl.jedod>V«iT.«Bn. 

MTin« I), 7. 

<ob)-iemrt II, 297. 
' MOTM II, 297, 142. • 

mU I, 252. 

■exaglnta U, 215. - 

(in)-aexlt II, 351. 

albtlu« 1, 460. 

ric II, 187. ' 

■idua I, 466. 

altere 1, 464. 

•iniliB I, 387. 

stmiil I, 38t. 

riogulDi 1, 381. 

■obriDB It, 75. ' 

MKiua 11, 186. 

■oIe> I, XVII (U3, I, 291). 

■olere I, 372, Tgl. )l, 352. 

Mlldoa II, 337 (1, 420). 

aollenD» 11, 354. 

Mdlen 11, 354. 



■ontkui 11, 352. 

•orbeo 11, 12. ' - 

MTdu 11, 296. ' -' 
■Ol I, 3ä). 

wMpei II, 375. ;"' 

■pargere U, 61. '' ■'' 

•patiuB 11,360 (2wiI^J^< 



Laiemiseher Index tfeeu» — tiimii&i«. 



47« 



■p«cai 1, 613. > . 

aperncre U, 81. . 

■pei II, 3fil. ' ' 

■picnlun II, 360. 

■piMiu 1,44». . : 'I ' 

■poliDm II, 364, I, 660.-. 

ipoadeo I, ivii, 547. ' i ; 

■porti 1, 665. ' ,' I " 

■pnere U, 354. ' ,1 <■ '.:.. 

ipuma I, 585. -fi: ■■ : 

iporcu II, 82. .'- ' ,1 ^. - 

, iqualor I» 2^< ~-' '< ''-.'■■ 

■qnama 1,245. A'. ■ ■:»'. 

«tagnnn 1,440, 

•teils 1,661. I. ^ ' 

atercM II, 172. ,1, , 

«terilti I, 636. 

■ternaUra 11, 354, >'. i . . . I - 

(iD)-illeBTe I,»7.i , . . : i, .:^ 

■Ulla 1,439. .: ■ .:-. «,.,... .is 

Mimaliu 1, 647. . \\ -.-... 

■tingnere 1,647. . : ••,•_. 

■tipare I, 645. , ,l> .- . 

«tipendium 11,333. ' i.,il . 

iiipi 1, 16. .-; .',:|.. 

■tli«II,340. '' 

■tolidiu 1,638. 

■treoQiu I, 664. ,11- 

■tridera 1,676. 

«tiga 1,670. 

■trigilts 1,671. 

«innrere I, 666, 670. II, 364^ .: 

«tod«« 1,559. , ..,,.,, . 

atnpor 1, 656. ' , 

■tupram II, 331, I, tni. ,., 

itDinui I, 677. t .., 

Mib 1,284 Tgl. 11,348. 1 

■ubtemeB 11,249- ... , .. 

•nccui I, 142. 

nicerda II, 172. 

■oeiceTe I, 372, Tgl. it, 3Ö3. 

«nriire H, 272. 

•omamui 11,262. i . 

■affocaie II, 376. ' ! , ' . 

■ugo I, 142. ' ' 

Bulciu 11, 315. 

Mim 1,380. 

taa 1, 290. ',m. , : . .. 

SDperbos H, 58., ■ ■ \ ■ , ■■,.,. 

■nperctrii II, 169. " .. ■ 

•ardui U; 335. , : . ; 

•ylval,83. ; . . ; , 

Tibere II, 247. . „ . . 

ta>et(M ,11, 247. . . 

Ubnia 11,247. , 

tac»Il,25i. ■-'- 1; ., 

(eon)-ta)tlo 11,246; : \\ ..,■-.■ 

taleall, 247. 1: ..; ... 

. talu II, 247. : I . 

(coii)-taminareII,24Ä:W& 

taage» 11,246. > . 

Untiu 11.2301,,:. -, . .. .1. . 



tasiu II, 250. 
tegere 1, 641. 
leU II, 246. 
telnm 11, 246. 
(con)' tenmerc H, 245. 
teBo II, 247, 246. 
Umpenre 11,237. 
lempertu II, 23T. 
(FoD)-t«mp)ari 11,217. 
(eK)-teiDplo 11,237. 
lemplDm H, 237. 
(ex) -tempore U,23T. 
(es) -tempulo II, 237. 
lempiu II, 237. 
teadere 11, 244. 
teaere II, 243. 
tealare II, 243. 
lerebrare U, 256. 
teiere II, 260. 
tergere II, 264. 
tergna I, 592. 
terrere II, 253. 
lerUni II, 260. 
Uata I, 36. 
teaUcoll I, 114. 
te«tis I, 114. 
Iwtedo II, 265. 
texere U, 249. 
tigDam 11, 24a 
timere 11, 245. 
tionire I, 675. 
tinlinaabnlum \ 675. 
titillare II, 128,260. 
titio II, 196. 
titDlaa II, 259. 
tooare I, 675. 
londere 11,244. 
torpere II, 229. 
lorqnere 1, 672. 
trabt II, 247. 
trani II, 255. 
traiMtram II, 255. 
tremere II, 253. 
trepldna II, 253. 
tribaere II, 68. 
iTitMU 11, 105. 
Iiigiota II, 215. 
tripudiam II, 260. 
triremei II, 305. 
Iriticum II, 261. 
traa II, 261. 
Irull» 11,261. 
trnttna 11,269.. 
üill,238- tuill,!»- 

239 Tgl. »ertil. 
taber 11, 235. 
toeri II, 364. 
— 11,297. 
tum II, 231. 
tumere II, 235. 
tun« II',235,fo:. '■'■ 
tannlna II, 235. ' 



Lateimteber Index tane i— tmlva. 



477 



e n, 23*. 187. 
der« I, 65a 
Im II. 252.' 
gere I. 591. 
ma II, 252. 
s 11,239. 

i I, Kvi. 

:)-iiere 11,69. 
ab)-ulare 11,303. 
O-ularl 11,303. 
■«d II, 25 <7, 100). 

II, 147. 
n-nJter 11.303. 
ra II. 147, 1, svi. 
ibra II, 55. 
euB II. 21. 
da I, 447. 

de II, 269, 147, I, 123. 
deTigioti II, 52. 
«aere II, 91. 
ignia II, 23. 
iDpa II, 8Si 
Jm II. 305, 310. 
ceas I, 325. 
Tare II, 303, 298. 
■vum II, 303. 
MiDkm II, 147. 

«rna I, 374, Tgl. 11, 117. 371. 
tl II, 146, 207. 
,m II, 357. 
Fida* II, 357. 
secB I, 354- 
icillBTe II, 21. 
Rdere II, 352, (58, 1, 356). 
adnm .II, 67. 
Bfer II, 22. 
agiu U, 324. 
alEU II, 314. 
«Ilia U, 301. 
■Jlnm II, 295. 
■Iln« II, 295. 
alDi I, 315. 
•ka II, 295, 304. 
nWoü II, 29S. 
'Bneicere H, 52. 
'■DU» II, 52. 
'«pidiu I, 267. 
mpor 1, 267. 
rappa I, 267. 
rsTi«Bi II, 295. 
variq« II, 295. 
ririx II, 295. 
nioi II, 295. 
T» 11, 331. 
\Btei II, 65- 
rtctit I, 332. 
Telabrum II, 299. 
velitue II, 295. 

Telltei II, 295. 

T«llu II, 295. 



T*t« II, 295.- 

TeluDi II, 294, 295. 

veDenaia II, 57, I, 518. 

reaitt II, 355. 

»enio 11, 58. 

venler II, 117. 

v«Bimi 1, 913 rfl. II, 349. . 

»er I, 309, II, 349. 

verberare II, 310. 

verbnni II, 6. 

v«reor 11, 349. 

vergere II, 314, 

vermls II, 294, 30a 

verrere II, 295. 

venns II, 319. 

verUbrae II, 319. 

Tert«r« II, 319. 

Terticota ir, 319. 

v«ra II. 295. 

verom II, 295. 

verragff II, 295. 

*eMi I, 221. 

veiper II, 20a 

TMti^am I, 647. 

vatri, Teitram II, 239. 

(con)-veiiian, 24. 

via I, 355. 

(eon)-TkiBri 11,60. 

ricia 1, 349. 

Ticitun H, 60. 

ridua II, 273. 

vlduiu II, 273. 

ligere 1,295 (daia vis mit XüAc). 

vigiDti II, 214. 

rilloa II, 302. 

viocire I, 28a 

TiDdex 11, 331. 

Tir 1, 315. 

vlwM II, 349. 

virga II, 314. 

TtrldJa II, 349. 

ririlim II, 232, 376. 

Tirtaa I, 315. 

Tinu I, 314, Tgl. II, 224. 

Tii 1, 315. 

(iD)-*ilo II, 60. 

fim II, 331. 

tKdId» I, 303. 

vivo I, 684. 

*ix 1. vigere. 

Tola II, 295. 

Tolate It, 295. 

Tolven II, 295, 1, 204. 

Tonr« II, 136, I, 512. 

rortex II, 319. 

To*ere II, 61. 

TDlpCB I, 74. 

*Dltar II, 1J6, 138. 
nln 11, 303. 



n,,jN..,j-,G00»^lc 



47« Lateliue&er und DeuUeher Iudex Afer~p\ 
S. Gigwinamen. 



Afer I, 260. - 
Aurelioa II, 334. 
Diaua If, 207, 



Maccna I, 507. 
Nepiaona II. 202. 
Nabia II, 123. 



3. 



EinigiM die ^mmaügche Form Betrefftmle. 

\ I Ol-L 



-c (aeknnd.) I, 235. 

-tu (Geniiivend.) I(, 240. 

-Um (Sutt Ad».) II, 23i. 

-in (Snperr. Suff.) II, 230. 

-inro (Soff.; II, 257. 

-Uli (Soff. Ad».) II, 230. 

v (eiagebOul In organ. (t) I, 367. 

Anhanc. 
■Dter (oaciidi) n, 50. v 



■ollo (oscisch) II, 354. 

hapina (ambriich) I, HG. 

hernae (aablniacb) II, l^a 



flauer II, 359. 
taate II, 271. 



aggvpi II, la 
■Itana I, 163, 
■ha I, 163. 
■ikaa II, 64. 
■iDa II, 45. 
airtan I, 71. 
ailM II, 203. 
■i» I, 7. 

■iTiskjiii II, 335. 
aldi I, 70. 
alcT II, 120. 
■Ijan I, 70. 
atleina II, 30^ 
an II, 48. 
ana- If, 49. 
■adi II, 49. 
■i^ar II,. 49. 
Bqaiarl, 156, 162. 
arbaitu II, 359. 
arm) II, 305. 



aiuo I, 42. 
auhna II, 89. 
azga I, 3a 
Bagma I, 222. 
bnirgshei I, 589, 
baitra II, 79. 
hanrgs I, 589. 
bidJBQ II, 95. 
btugan II, 20. 
blo^ I, 602. 
braid II, 98. 
^r»Dna II, HO. 
Daddjan Ii; 271 
daga II, 216. 



V. Deutscher Index. 
I. Gothisch. 

dalla II, 226, I, 220. 
danbifia I, 658. 
daobtar II, 27& 
, dauni II, 274. 
daapjan II, 69, 370, 
dawtha II, 276. 
d^di II, 267. 
dU II, 219. 

dlop (I, 658 Tgl.) If. 69. 
diaa II, 328. 
dooac 1, 675. 
dnaiib I, 659. 
Eiaam II, 201. 
' Faban II, 90. 
liiitia II, Sl. 
birgnai I, 589. 
hiraa I, 137. 
fairzna II, 87. 
fana (I, 544 vgl.) H, 36* 
faara I, 136. 
faurblei I, 581. 
fauA I, 136. 
fBMl 11,79. 

fill II, 83. 

fodjan II, 72. 

fötu II, 92. 

fra^i (I, 382 Tgl.) II, 352, 

fngli II, 82. 

füll 11, 85. 

Ga CPrifii) I, 227, 386. 

gagga II, 5a 

gald» II, 191. 

gairdan II, 3ia 

gairon 11, 136. 

gaU II, 115. 

galeifca 1, 227. 

, : ,: .Cookie 



Beuttcher Index ^alga— teipan. 



479 



!>lK» n, 290, ■ 
prdi 11, 282. 
ruu II, 210. 
[BaJBlI, 114. 
[bW II, 114. 
[efoQ II, 158. 
[iit» II, 20a 
tiDlaa II, 194, 375. 
!l»MV II, 124. 
;r£tao II, 135, 132. 
rulth II, 197. 
[undh II, 363. 
faf> II, 64,(1, 1«). 
iabaa II, 158, 374. 
■riD II, 15& 
«il II, 173. 
airdB II, 282. 
■irbr» II, 283. 
Bin» II, 175. 
BitOD II, 76. 

■IK (J, 624 Tgl.) II, 332. 

indu.U, loa 

inf U, 323. 

BTdii ai> 113i *8>- 308}- 

BDaJBii I, 42. 

eb}o II, 149. 

ilaa II, 173, I, 582. 

[[paa II, 173, I, 582. 

inbBii II, 108. 

I>5an II, 135. 

ialbi II, 177. 

laupan II, 300, 310. 

eibisn II, 173. 

trau II, 170. 

■eivan II, 182, 18&. 

linpa II, 344. 

Bif 11, 180. 

abjan II, 131. / 

srnjan II, 307. 

Ujan II, 283. 

ükjan II. 129. 

Ib II, 173. 

luod II, 215. 

Dda II. 214, 215. 

adr4 U, 146. 

■Irban JI, 309. 

■irnel II, 280. 

iltei II, 168. 

ilva U. 14& 

ib II. 146. 

•t>ar 11. 146. 

.|j>n II. 165. 

.r'II. 14S. 

■rboD II, 309- 

.a II, 145. 

.ila II, 280. 

,1U II, 16& 

iljaB U, 60. 

K» I. 235. 

II, 48. 

II, 209. 

ai I. 401. 



jaiu II, 232, 376. 
jaoi II, 209. 
jagt II, 206. 
Kstl II, 323. 
kauria II, 291. > 
kaum II, 128. 
klann* II, 118. 
koäda II, 116. 
krdnka II, 131. 

kDDDBD II, 143. 

UbE» II, 28. 
leiiils II, 2. 

lifDBD II, 11. 
ligBD II, 317. 

Ilata II, 25. 

Unb II, 6. 

libui I, S5. 

Bltidjaa II, 33. 

maltaa I, 474. 

naibnu II, 33. 

ualoia I, 496. 

nalTJaD I, 496. 

man 11, 36. 

maooiaki II, 36. 

marivi I, 492. 

marajaB II, 40. 

mati I, 511. 

neina II, 239. 

uidia II, 30. 

milib I, 499. 

miluk 1,488. 

minaiza I, 470. 

mlwa II, 30. 

mitan II, 32. 

mib 11, 30. 

mifdi II, 277; 34, I, 25gL 

nnn^a I, 512, II, 34. 

NBudibandi II, 181. 

nanfaJBn II, 181. 

n«hva II, 181. 

neilM II, 352. 

Biblt II, 55. 

nlma II. 183. 

nlwi II, 212. 

nlBtan II, 350. 

an II, 50. 

QnalDon II, 63. 

quin» II, 168. 

(rra)-qaiitjan II, 152. 

mibn It. 166. 

Raipa ir, 309. 

riijjo II, 7. 

rtabon II, 2. 

TBDdt II, 125. 

rauht« II, 6. 

razda II, 134. 

Sai I, 220. 

laihvaa II, 346. 

■Binia II, 346. 

■aWi II, 35^ I, 40a ' 

aalpCn II, 1^ 

Mlbao I, 46a 



n,.jN;«j-, Google 



Ifeulteker Judex tema-^hart. 



Kiu IT, 339. ... 1 

aibuD II, 212. 

eil» I, 464. 

■iliibr 1, Ö2 (vKl.i><rff E.T.1,04). 

livjftR 1, 290. 

■kiiao 1, 197- 

■kulin 1, 2ia 

■ttfan U, 122. 

»mm 1, 471. 

iinairaD 1, 467. 

imeitaD 1, 475. 

mäpao 1, 46a 

»mikan II, 357. 

imil 1, 476. 

■nstrrao 11, 55. 

■oaiTi 11, S4. 

■paimn 1, 578. . 

ipamian U, 360, I, 543. 

«ped 1, siv gehört 20 (l«v.Bpjej«K 

■priazsn 1, 597. 
■tairkao 1, 637. 
atal 1, 63S. 

(tvis>-ft>iidao U, 230. 
(lyia)-.ta»i U, 220. 
■laatan 1, 658. 
ateigan 1, 647. 
«Eie 1, 647. 
■linga 1, 647. 
■liopan 11, 364. 
■tiura 1, 639. 
■UJBD 1, 407. 
■tranc 1, 670. 
alrauJBD 1, 663, 
atrikan 1, 468. 
RtriDgao I, 670. 
itriupaB 1, 666. 
«uiiuD II,' 52, 369. 
luikm 1, 435. 
TaihoQ 11, 212. 
tainB U, 226. 
tBUrliU 1, 224. - 
tehimd II, 213. 
leka 1), 246. 
Uintpan I, 669. 
trinka 11, 227. 
Idz U, 223. 
•• «11, 213. 



tvia II, 219. 

ivlri-a II, 219, 222. 

palrian II, 264. . . 

lanjan 11, 244. 

paDfcjan 11, 250. 

fceibao U, 249, 235, 260. . 

bikan 1, 641. 

fejnaan II, 200, 274. . 

|iur 1, 660. 

pionan I, 675. 

ba 11,238— >ukU,23d —B«iiu 11,23 

firagJaD II, 254. 

fareihan 1, 672 <¥). 

brlnitlsuna II, 213. 

firibja II, 260. 

Uahu U, 250. 

Un (Präf.) 11,46. 

Ulla (Präf.) II, 46. . 

uiidar U, 48. 

VatujaD I, 93. 

vaik I, 345. . 

vairpin II, 309, 311. 

vaira U, 307. 

vairtao I, 71. 

nijba II, 3ia 

valagjao U, 314. 

valvJBD U, 295. 

vamba I, 374. 

varjan U, 294, 295. 

Tarkjan 11, 314, 317. 

*aard II, 7. 

(ga)-vaiirkjao 1,83. 

vaaratjan 1, sui (83). I 

\ig» I, 344. I 

veltvodjaa II, 60. 

T«pii II. 355. 

Tiduvo II, 273. 

vig 1, 355. 

TilTIQ U, 2. 

Tlniitar 1, 276. 

(dl»)-Tinf>jaD 11, 221. 

Vit U, 241. 

viban II, 331. . - 

ri^n 1, 85. 

vopjaa U, 61. I 

nitaD U, 340. I 

VDira U, 26. 

TolU II, 295, 303. ' I 



2. ' Ahhochdentseli. 



b\ 1, 145. 
amar I, 496. 
amiiaU U, 162. 
anaoalg 1), 314. 
BDcha 11, 17. 
ancbai 11, 17. 
luigat 11, 21. 
angiiit II, 23. 
annt 11, 54. 



arbja l, 103, t. II. 34X 

«rc U, 16. 

»c I, 221. 

Bacban U, 88. 

bad 11, 66. 

balcho U, 315. 

balg U, 38. 

bancha 0, 341. 

bar U, 107. 

batt II, 303. 



DetOseher Index tax — faikan. 



481 



>u 11, 103. 

tectuir II, 69. 

leiten II, 109. 

Mirg 1, 689. 

»erbt U. 340. 

:>}> U, 74. 

jlar 11, 74. 

iibta n, 109. 

blhil H, 17». 

bitan 1, 2S6. 

bltjan 11, 95. 

bltiir II, 109. 

bi> II, 109. 

bifljai 1, 600, 609. 

bhnch 11, 340. 

blat 1, 599. 

blasBB U, 70. 

bMhaii 1, 605. 

blAjsn 1, 599, 605. 

bt«t I, 409. 

bidi 1, 600. 

boch 11, 7a 

bod> 11, 105. 

bodun U, 67, 93, 370. 

boTC 11, 82. 

borjna U, 256. 

bonle 11, 110. 

bouha II, 94. 

bnh II, 107. 

bnnem II. 362. 

brena II, 112. 

bremaa 11, 112. ■ 

breitan 1, 601. 

bruft 1, 601 (ab« sn 11, HO boi 

die lieh erhtbtadt). 

brlkan II, 14, 
brät 11, 106. 
ba II, 105. 
buabo II, 73. 
bnan II, 105. 
büh II, 20. 
buhil II, 20. 
IMOC II, 20. 
bnrdi U, 107. 
bunt II, 110. 
buiin II, 70; 194. 
Calc II, 177. 
cevaro 11, 326. 
Chamo 11, 150. 
cholz II, 318. 
chot II, 193. 
chranudi 11, 130. 
cbn« li, 152. 
cliba II, 121. 
cUa«a II, 289. 
ein Dg B 11, 314. 
creU II, 318. 
critmall II, 331. 
CTocceMD II, 131. 

cnpel II, 309. 
curbU U. 310. 
D«g«a U, 251. 



dab 1, 641. 
dtha 11, 216. 
dahbizjan II, 216. 
dqbi U, 24T. 
•taiw 11. 274. 
damf II, 275. 
data 11, 279. 
darm U, 279. 
■tanboa 11, 364. 
daam U, 275. 
dcKin U, 246. 
debil II, 216.247. 
dehu II, 246. 
deiimo II, 274. 
depnl 1, 656. 
digjan II, 249. 
digna 11, 217. 
drhao II, 249. 
dihfiia II, 246. 
diko II, 200. 
diu II, 24a 
ding II, 249. 
diagjan II, 249. 
diona II, 261. 
doro II, 226. 
doat 11, 274. 
dTlban 1, 672. 
drihjaD 11, 228. 
drijan U, 279. 
drang U, 263. 
draw U, 263. 
drMJan U, 22a 
drfttl II, 228. 
draen II, 261. 
drob II, 261. 
dTDkjan II, 261. 
dram II, 257. 
dObjao II, 230. 
dnnkon 11, 69. 
duiM II, 363. 
duTh U, 376. 
dwar U, 27& 
dwerau U, 278. 
dwerh 11, 279. 
dwerih U, 279. 
dwubjio U, 361. 
dwingan II, 250. 
Egidebaa II, 24a 
egjan U, 19 (I, 162] 
eidum II, 202. 



elh I 



219. 



einag II, 52. 
clina U, 305. 
ellaboso II, 20. 
cncho II, 20; 23. 
eua 1, 26. 
Fadan U, 94. 
fagar II, 90. 
, (ga).(arian U. 90. 
Ahjaii U, 90. 
*abi i, 74. 
ftibaii II. 105. 



■,Gt)0^le 



482 

MA 11, 97. 
f»lB K, 84. 
falUn 1, 567. 
fil» U, 81. 
üDg 11, 90. 
r«rh II, 82. 
fiirri 1, 683 
fatnim* K, 72. 
futi 11, 94. 
tM 11, 94. 
fizun II, 94. 
redara U, 93. 
(gN)-rerMn II, 9ft 
fehlan U, 7S>. 
feil U, 84. 
hist U, 7«. 
felis U, 9% 
fcnt I, 5^ 
feiil U, 94. 
Haut 11, lOS. 
figin 11, ÖO. 
m ü, 83. 
finco 11, 360, I, 535t- 
fint 11,110. 
viar 1, 31. 
flido Ur 99. 
Bih H, 99. 

Titb« 11, «T. 

flaht U, 97. 
flawjui II, 96. 
flnz 11, 98. 
fleecbo II, 61. 
fiegll 11, 9a 
Siha I, 220. 
fliM IL 99. 
fl6b 1, 577. 
fiMhan I, 605, 
f«KJiiii 11, 90. ' 
VOM' 1,. e& 
folgtn U, 84. 
följin 11, 83. 
Tolma a, 83. 
folo H, 73. 
foQB », 45« 3«t. 
font U, ItO. 
fraiun 11, Ita 
fni« II, 110. 
frnhiin 11, llft 
fnrhl I, 581. 
fd.t U, 78. 
Cabila II, 333. 
gadim 11, 323. 
gBgtn 11, 58. 
enigo 11, 290. 
gatla 11, 197. 
lanah U, 41. 
garau 11, 136. 
garba 11, 309. 
garn II, 288. 290. 
gat U, 201. 
guibn U, 323t 
gaat U, 1S8. 



MhuUeher Index fald — hahtm. 



gas II, 108. 
gebal II, 323. 
gebila 11, 323. 

ge«coii 11, isa 

geil 11, 133. 
geinon 11, 166. 
geiai II, 193. 
gell» 11, 133. 
gellidB 11, 292, 31S. 
gelo 11, 19G. 
gelpan U, 139. 
geroi II, 136. 
genta II, 197. 
geuQ 1, 681, II, 201. 
gmeo II, 168. 
giUI X 323, 324. 
gien U, t6ä 
glaeo U, 186. 
glr II, 136. 
giri U, 136. 
girida 11, 13a 
giraig 11, 137. 
git U, 191. 
giwen U, 18& 
glaa 11, 124. 
glat 11, 124, 344. 
ghw 11, 124. 
gleir 11, 314. 
glaimo II, 124. 
gleb II, 307. 
glimo 11, 124. 
gtiDsen 11, 124. 
glluo 11, 124. 
gldjaa U, 124. 
glokka U, 131. 
glonko II, 124. 
gnagaD II, 57. 
gnitan 11, 57. 
, goSa II, 323. 
gar U, (42. 
graojui II, 135k 
granoB II, 135. 
gra* 11, 196. 
graw 11, 196. 
grilaa II, 13a 
giio> 11, 372. 
grit 11, 331. 
griüBali II, 331. 
griupo U, 124. 
gröen 11, 196, 375. 
gratl II, 372. 
gump 11, 323. 
Ha II, 187. 
bedara U, 163. 
hahn II, 323. 
bagaD 11, 323. 
baim 11, 149. 
haitta U, 155. 
haltar U, 168. 
hako U, 323. 
hala 11, 284. 
lialaiB U, 286, 30& 



.LtOo^Ic 



balba It, 309. 

(nmbO-halboD IT, 309. 

hald 11, 318. 

hatda II, 284. 

bali II, 28a 

hnlon II, 306. 

haltau II, 108. 

hämo 11, 150. 

hangjtn 11, 323. 

haao 11, 63. .. ' 

hir II, 284. • 

harda II, 154 *g1. im 

baren II, 130. 

ham 11, 284. 

hani II, 284. 

haaal 11, 154. 

haie II, 154. 

hnahH 11, 324. 

liaDTD 11, 175. 

bas 11, 163. 

hei Jl, 168. 

heidan II, 149. 

hcigr 11, 161. 

helan II, 284. 

belid II, 173, 173. 

beim II 287. 

hengut 11, 160. 

herbiit II, 177. 

hert« II, 31ä 

bt II, 187. 

hiar 11, 187. 

hina II, 45, 187. 

binkan II, 363, 323, (I, 624). 

html 11, 149. 

blmi 11, 285. 

lilras II, 174. 

hiaran II, 167. 

hiwjan 11, 149. 

htei II, 168. 

bladaa II, 111.318. 

bliaa II, 288. 

hlioRD II, 28a 

hitnkan II, 3U. 

fallt 11, 111. 

b[a«en II, 179. 

htat 11, 130. 

hlns II, 172. 

fanach U, 182. 

hnapf II, 184. 

hn«K£D II, 182. 

hDigBB II, 182. 

hallijan II, 183. 

hnol II, 183. 

hof II, 323. 

hofir II, 323. 

böb II, 133. 

hol II, 166. 

holB II, 165. 

horo II, 284. 



c II, 



, 165. 



BettUcher Index halba — kliban, 

hrif II, 171. 

brlfo 11, 173. 

hrlaibo II, 198. 

brii II, 283. 

hrhiwaii II, 197. 

bröf II, 179. 

bröran U, 179. 
. broijin II, 283. 

hroi II; 134. 

MM II, 177. 

hrncki II, 316. 

hrnr II, 199. 

braoh II, 131. 

braoH II, 179. 

haba II, 323. 

bofo II, 323. 

bog II, 160. 

hmgar II, 136. 
' huof II, 323, 325. 

baobu II, 63. 

booljan II, 287. 

hnoilo 11, 64. 
* baot 1, 611. 

hiiM II, 323. 

bart II, 3ia 283. 

hDtta II, 323. 

bwara II, 146. 

bwelon II, 60. 

hwer 11, 280. 

IguU I, 217. 

impi II, 75. 

Ik I, 15. 

iuwila II, 63. 

Jagon II, 365, J, 150. 

jeuD II, 201, I, 681. 

ja II, 209. 

Kant II, 325. 

keppa II, 323. 

kam II, 154. 

kint II, 307, 

kaafjan II, 158. 

kawel II, 280. 

kegll II, 323. 

keiJMi II, 290. 

kärjan II, 295. 

kern II, 128. 

kind II, 116. 

kipba 11, 333. 

kiitinii I, 674. 

klsanll I, 360. 

kizi II, 193. 

klaga II, 131. 

klanijan II, 309. 

klaokjaii II, 314. 

klaphoD II, (31. 

klawa II, 189. 

kleinjan II, 119. 

kMMer II, 119. 

klenau II, 119. 

ktetta II, 119, 121. 

kliban 11, 119. 

31* 



485 



I .Lioogle 



484 



ßeuUeher Index klingan — tmila. 



klingln 11, 131. 
kliuban 11, 227. 
kllnpan II, 345. 
knabo II, 184. 
knebil 11, ISI, 344. 
kaelit II, 181. 
kDJB U, 119. 
knnphjan II, l&i, 344^ 
k« II, 61. 
koclMr 11, 114. 
kolbo II, 309. 
kortar II, 141. 
kDiton 11, 11^ 
kox II, 323. 
knchjaa U, 131. 
knbiii 11, 131. 
knJBD II, 131. 
kiw H, »4. 
krimf II, 369. 
kr>i>k II, 314. 
krankilM II, 314. 
kra»> II, 318. 
kmphB II, 309. 
krebna 11, 312. 
krifBD U, 30». 
krimfRD II, 309. 
kriuchan II, 314. 
ki6g II, 180. 
kroB II, 131. 
kroph », 309. 
knimb II, 309, 310, 
kubi« 1), 323. 
kODDi II, 116. 
kuofe lU 323. 
kuol il, 121. 
knppa II, 323. 
kn« II, 115. 
kÜMi II, 169. 
Mba II, 26. 
laffan II, 12. 
Iig> H, 317. 
Iiii;mi II, 3IT. 
Iah JI, 127, 
Itihan II, 26. 
hk 11, 27. 
iMcbB II, 87. 
iRPgeii 11, 27. 
liBgo II, 28. 
läpp» II, 5. 
\M»r n. 27. 
liwer II, 124. 
. lai n, 24. 

llEBI» II, 24. 
leb 11, 12. 
leiiUr 11, 27. 
leim II, m. 
lekjao II, 12. 
lento II, 123. 
liban II, 342. 
Itdaa II, 173. 
lihii U, 26. .1 

llDI II, 121. 



liDgaa II, 27. 

link II, 30& 

lioht II, 128. 

linn II, 127. 

linhhan II, 14. 

llntjan II, 8. 

Ineb II, 27. 

|gos«D II, 127. 

Iniil II, 26. 

Machon II, 41, *kI. 348. 

magan II, 41, 1, 92, 353. 

mago (I, 92 vgl.) 11, 339. 

inalian I, 475. 

mht II, 41. 

maibttai 11, 43. 

mit 1, 500. 

malaD I, 496.' 

mlii I, 500. 

fflnijan I, 496. 

inalta 1, 524. 

mall I, 508. 

mina 11, 32. 

n»non II, 34, 

■narac 1, 505. 

mir) II, 38. 

marka I, 505. 

maro 1, 495. 

mut II, 359. 

mein II, 34, 368. 

neiden II, 39. 

melo I, 496. 

■nehoi II, 41, 

mcTJan 1, 495. 

netD 1, 523. 

militan II, 3a 

mim 1, 522. 

ntilil I, 603. 

niicjan II, 42. 

niujan 11, 38. 

nftjan II, 41. i, 353. 

mall 1, 496. 

niDlljan 1,522. 

nuuid U, 37, 1, 407. 

mnrg 1, 505. 

nmrniDrdn 11, 39. 

Na II, 45. 

naan 11, 181. 

nachat II, 116. 

ntdal 11, 161. 

nafiiAn II, 164. 

DBgaD II, 57, 

naht II, 57. 

nalra II. 52. 

sawan II, 181. 

ME II, 53. 

neb II, 56. 

neliiKEl 1, 365l 

Ridar II, 50. 

Diero II, 56. 

niomo II, 184. 

niüijan II, 55. 

naila II, 183. 



.LiOtii^le 



Dadtcher Index ntwAlum — truh. 



Mohttm II, 75. 
0(M II, 89. 
off» 1, 346. 
ittmr 1, 28; 29. 
ottar I, 459. 
Päd II, 93. 
pBr II, 341. 
picbsn II, 78, 79. 
piDB II, 7a 
uizada I, 446. 
plaU II, 98. 
pll I, 525. 
pnw I, 29. 
Q«elan U, 365. 
qnellan 1, 681. 
quer II, 284. 
quena II, 130. 
■)Bik II, 149. 
qain H, 12a 
RacliUoo I, 325. 
rachjiu II, 2a 
racho I, 375. 
rado II, 306. 
rlfo II, 309. 
nbnjui II, (27. 
ramft II, 30a 
nnt H, 308. 
TBr^at) II, 134. . 
rutjai U, 10. 
nian II, 337. 
nwM II, 17a 
raU^Jan II, 2a 
Triiiaii II, 340. 
Kijao U, 134. 
ribao U, 262. 
lidaa 11, 3ia 
M II, m. 
ngil 1, lOa 
rignaa 1, 32a 
rimfau II, 309. 
rioitar II, 307. 
riMD I, 327. 
rtM I, 332. 
[hictwa U, 143. 
tiDljan U, 1- 
roit II, 125. 
racbjan U, 15. 
roh II, 111. 
TUDM U, 3ia 
rnoba I, 73. 
ruodar 11, 305. 
rnow« U, 24. 
Saf I, 142. 
umad II, 355. 
•im 1, 399. 
■kapa 1, 191. 
ictr I. 192, 197. 
(carp I, 205. 
aeSraB 1, 200. 
•dmC I, 2ia 
■diiuMi 11, 289. 
(collo I, 197. 



(«irtia U, 373. 
•cnts II, 373. 
akrankaloa II, 314. 
■criinali U, 331. 
aerawen I, 39 s. Vomie. 
aiDwel II, 295, 377. 
aila I, 372. 
Hnehliar I, 467. 
Bueliin I, 50S. 
auira I, 292. . 
aoBU I, 291, 433. 
apeht, 1, S36, U, 360. 
■piDDaa I, 543, vgLII, 360. 
■prehhao 1, 587. 
apriosBD .1, 574. 
aprnsza II, 361. 
■tafiil 1, 649. 
ittp I, 650. 
■taro I, 677. 
atelihon I, 649. 
■teilen I, 635. 
•tlftil 1, 646. 
•Ital I, 662. 
atrikan I, 670. 
•trit U, 340. 
(■tasai II, 291. 
a«lri II, 296. 
•oanUri I, 36& 
aoebldo 1, 463. 
•nShhaii II, 161. 
•aetiB I, 457. 
snin» I, 176. *(!. H, 5?. 
Taan U, 270. 
Ul II. 269. 
tau II, 275. 
Ura U, 226. 
taiea II, 267. 
tragal II, 370. 
(be) ' leben I, 651. 
tagel II, 216. 
teig II, 217. 
tenol II, 276. 
tlla II, 270. 
tlH U, 270. 
tiloa II, 226. 
tiDaa II, 276. 
Ilur U, 326. 
to^in II, 364. 
lol n, 279. 
uAg II, 226.. 
Mb U, 266. 
lot II, 276. 
Ute II, 271. 
Uto II, 271. 
. tngan U, 327. 
trank II, 264. 
trtt II, 253. 
treten B, 260. 
triB n, 326, I, 9«. 
triofaB II, 350. 
tronm II, 229. 
irnbU, 2«4. 



486 DeuUcher Index tmkm— Gaaz. \ 


tnfcia II, 2d4. 


wucan I, 215, 11, 345. 


tühT ]l, 364. 


w.t«ll,333. 


tDgan 11, 206. 


watBn 11, 67. 


tDiii 11, 272. 


WBzir I, 447. 


toDga 11, 275, (238), 


wticb II, 350. 


lungol 11, 275. 


weit 11, 333. 


tonlul 11, 370. 


weih 1, 490. 


tun« 11, 274. 


w«.ag II, 52. 


turn 11, 279. 


werab I. 83. 


tulta 11, 270. 


wcrslli ]l, 294. 


twsroB 11, 271 


»«roa II, 294, 295. 


ttroc 11, 278. 


werroD II, 294. 


twerto 11, 278. 


wtdjjiB ], 343. 


ur 1, 346. 


«idamu 1, 356. 


uohiMt 1, 352. 


wiht 1, 350. 


.Ml 1, 26. 


wilih 11, 295. 


DTO II, 63. 


wllou 11, 294. 


WtbD 11, 355. 


iriDk 11,. 21. 


w.g. II, 337. 


wiokil II, 21. 


«abu 11, 351. 


wiBiwQ 1, 336. 


walb 11, 30». 


wip 1, 341. 


walebtn 11, 314. 


»irt II, 294. 


>ild 1, 82. 


wiian 1, 67. 


w«lg II, 314 


visjao 1, 369. 


WBliTB 11, 293. 


wilu 1, 289. 


Mlkn I, 661, (S9T>. 


wiiuo 11, 273. 


«Bllon 11, 295. 


wokfaan 11, 352, 314, 1, 39J. 


walun 11, 318, 320. 


wracti II, 29. 
wuUta 11, 3ia 


WRB 1, 125, 11, 52. 


wBDut ], 374. 


wunic I, 17. 


»■Dg« 11, 21. 


wunu 1, 49. 


«>nk 11, 21. 


wuoljao 11, 294. 


WBDfcon 11, 21. 


wurglao 11, 314, 317, (1, UO), 


wanlal 11, 352. 


wurm 11, 294. 


waabiMn 11, 35X 


wnr»t 11, 307- 


«» 11, 294. 


atsr U, 211. 


watag 11, 314. 


ul 11, 227. 


warun II, 195, 


sfila Jl, 226. 


-w.ri 11, 294. 


tib» 1, 220, 239, 


wanon 11, 294. 


adhhur II, 217. 


wart II, 3ia 


Bora II, 226, 227. 


»artoD U, 318. 


zniro 11, 219. 


«rana II, 3ia 


>wiaB>.. II, 250. 


s 


, Mitlelhochdenfsch. 




.k«iman 11, 346. 




atloken 11, 161. 


l, 


■tamp II, 364. 




■wirbe 11, 311. 




Tuerbeo 11. 279. 


4. NeuWchdeatsch. 


Bineh 11, 82. 


(eiD)-fclt H, 97. 


baatard 11, 95. 


flehte 11, 76. 


bratuea 11, UZ. 


flanke 11, 87. 


Dotter 11, 274. 


flechten 11, 97. 


duften 11, 275. 


flicull,lll, 99. 


Ei 1, 21. 


frieall, 110. 


erbie 11, 313. 


ftlichU, HO. 


(eiD)-rach 11, 91. 


Gans 11, 106. 



GCKWIC 



DeuUeker Index gelenk-^ Tatte. 



487 



Mbleiffl 11, 122. 

Khltwn 11, 30a 

ictilingeo 11, 314. 

Khlitten 11, 122, 372. 

Bcblacken 1>, 12. 

■cMQiifriB II, 122. 

«chlubd 11, 137. 

■chiMl I, 471. 

icbnelchelii 1, 527. 

•chiiwn 11, 39. 

•ehmuta 1, 4dl. 

ichniubeD II, 55. 

KhniebeD lli 55. 

■chnut 11, 55. 

(ver)-ichränkeD U, 314. 

Klinuik II, 314. 

«cbranke 11, 314. 

■chranbeu 11, 311. 

ich reiten II, 331. 

srbrumpfeD 11, 311. 

■chütlen U, 194. 

■clmtieD 1, €11. 

uhuppe 1, 245. 

tcliwager U, 202. 

jchwBiikeo 11, 21. 

Khwan U, 296. 

(cbwcr«l U, 347. 

•chwIefeiTiter U, 202. 

■tcbwiDgeo U, 21' 

■cbwItreB I, 461. 

slapen II. 333. 

•DDder 11. 49. 

■paren 11, 79. 

cperber 11, 365, 

•perline U, 365, ), 677. 

(piew II, 360. 

«pitMD 11, 360. 

ipolteo 1, 596. 

■prengen H. 81. 

•pren 1, 578. 

■ptndeln 11, 361, 61. 

«prütMD II, 361, 81. 

■pateu 1, 559, (vcl. 11, 361). 

itampfea I, 651,U, 364. 

■larr 1. 636. 

■Uunea 1, 651. 

itnff I. 666. 

»nbtea 1, 662. 

■trimpeln 1, 669. 

■trempren 1, 667, 669. 

■trappeln l, 669. 

■traacb I, 674. 

■trM^eo 1, 670. 

■treoge L 670. 

■treieben 11, 364, 1, 666, 670. 

ateireo 1, 666. 

ttTkk 1, 664. 

lUouen 1, 593, 597. 

■tradeln II, 362. 

■trampf 1, 670. 

•tnbl I, 663. 

Taue 11. 238. 



■, Goot^le 



Daätcbtr Index taub — taeete. 



laab I, 659. 


Wirbel 11, 309, I, 564. 


taachen 11, 69, 370. 


wolle 11, 294. 


toben lU 347- 


Zeugen 11, 250. 


tnb«D 1), 229. 
Ir-ppen f, 669. 


■inmer 11, 201. 


Biagern II, 130. 


trwpe 11, 265. 


Eireifeln II, 221. 


irlllera 11, 263. 


Kwdter 11, 219. 


tili 11, 259. 


swerch 11, 279. 


tfindiM 1), 37a 


■werg 11, 279. 


Ver (Prif.) », 45. 


iwlrbeldrOM 11, 279. 


W«htll,295. 


■Wim 11, 279. 


wnfeo U, 310. 






». rtordisch. 


Ardr 11, 300. 


kl.»bra 11, 309. 


DtD« 11, 275. 


klomhr II, 309. 


dmli 11, 27a 


knbU 11, 312. 


dTÖl U, 27& 


krankt 11, 131. 


Eggii 1, 156. 


krO* II, 180. 


Oiddi 11, 323. 


Lifr II, 342. 


8no 11, 182. 


\m 11, 3ia 


Hacr 11, 160. 


H»l1 11, 38. 


h*mp> 11, 323, 324. 


nelM 11, 3S. 


hirdB U, 282. 


mceklT 11, 43. 


hid. 11, m. 


Hb 11, 182. 


bi»pp> U, 1S4. 


DU> 11, 344. 


lin>ppT 11, 184. 


ou.» 11, 182. 


Inept» n. 184. 


•Dorjl 1, 292. 


himuea 11, 182, 


(orpll,311. 


hoyta II, 181. 


ftrengrl, 664, -670 


hrädhf 11, 179. 


■Mfn 1, 463. 


hr6«liT> 11, 314. 


tvitvet 11. 338, 219. 


hTBlr 11, 293. 


thiggii 11, 249. 


hvel II, 280, 88T. 


IhveFll, 2T8. 


h>«1h 11, 311. 


Ibven 11, 278. 


Iivtbi 11, 280. 


*elkb 11, 314.- 


Keikc II, 284, 






6. Angekäclisiscli. 


BrioM 11, 112. 


hrlDB 11, 314. 


bar» 11, 110. 


bvealf 11, 309. 


cllofu 11, 227. 


liTdn 11, 165. 


duB« 11, 238. 


aece 11, 43. 


dhecele 11, 216, 


•crlDkan 11, 314. 




■kM» 11, 172. 


dhver 11. 278. 


«.HO 11, 359, 1, 534, 


huppi-D II, 184, 


■Dote 11, 55. 


kop li, 323. 


nidhu II, 3ia 


bieo* 11, 178, 


frlDg» 11, 3U. 


tnlm 11, 17& 






7. EngUsch. 


Bnin U, lia 


beel II. 316. 


cley U, 119. 


buMp 11, 323. 


cough 11, 64. 


kM 11, 161. 


ertiikle II. 314, . 


«d 11, 182, 


Mook 11, 314. 


pBtn.72. 


deeu 11, 273. 


mp 11, 5. 


Um% a, 95. 


faem II, 55. 



L,oogle 



Slaviich • Littkvtmher Index towler — grachü. 489 



lowter I, 292, 
ipell I, 462. 
tpTiDkle 11, 81. 
tie II, 200. 
walk II, 314. 
Window I, 229. 
wrUlle 11, 307. 



ahtnDdB (allfriMiKh) II, 212. 
«letlwT (altBiederlil.) II, 119. 
Tooken (miltdadlil.} II, 314. 



bI (g«th.)=:oti!in. B I, 220. 
• heit (lafflxnl) II, 150. 
-tu (nrai.) 11,338. 



VI. 



SlaTisch ^) - Litthauischer Index* 
A. SUvtscli. 



1. KircbenslaTisch. 



Bauen II, 66. 

Iiacai II, 103 

Mocha I, S7T. 

blejgn U, 70. 

boiticen U, 104. 

bog II, 20. 

bra<l> II, 303. 

bratü II, 107. 

brjegü 11, 14. 

brjegön II, 340. 

brjemau II, lOS. 

büiti 11, 105. 

bönddn II, 109, 

bje II, 103. 

biegü II, 20. 

bjeda II, 95 (¥ vgl. 11, 109). 

(po)-bjeda II, 109. 

Vasa II. 337. 

»ag'dn II, 337. 

raljoD II, 293. 

*ana II, 241. 

vaia U, 24i. 

Tdora II, 273. 

vedro n, 103. 

TBdiii I, 356. 

Tesön I, 336. 

Tclil II, 330. 

veliku U, 350, 

Tettcheru U, 206. 

vija 1, 285. 

(po)-Tijej6nceii II, 349. 

tlna U, 295. 

vlökft n, 26, 

TOI I, 279. 



Tol U, 60. 
Tollti 1, 320. 
volü II, 61. 
Trivi II, 293, 304 
vadljön II, 61. 
vütorQil II, 219. 
*aj6n II, 60. 
rid II, 167. 
GaoaU U, 352. 
glara U, 284. 
glailok II, 119, 1». 
gtadü II, 137. 
glacÜ II, 129. 
glioa II, 119. 
glipadJI, 124. 
gILsla II, 119. 
globa II, 10. 
glodati II, 28, 14L 
glütill II, 136. 
gljebnoB II, 119. 
glendjeti II, 124. 
gDida 1, 190. 
gnjetkl II, 34a 
govenda 11, 61, 
gomilo II, 164. 
gorjöD II, 195. 
goctT U, 210. 
gocpodi II, 210. 
gAtovü II, 333. 
grabljÖD II, 138. 
graditi II, 318. 
gradü II, 135, 262- 
gnkBÜ II, 132. 
gracbü II, 196. 



t) la BcETig auf Wiedergabe der ilavtMheB Buchitaben folge ich — bei 
dem Mangel «laviich er Typen — im AUgemeinea Kopilar (Glagol, 
48); nur beteicIiDe teil ur. 7 (a.a.O.) durch g', nr.27 dureb a', ».39 
durcb ü, nr. 32 durch i, nr. 3T durch ea, nr. 39 durch on; die Punkt« 
d« beiden letzten aiud jedoch bisweilen rcrgcuen; allein die Wörter 
•lud dennoch leiiht wieder su erkenaen. Waa ich aus Dahrowthyi iu$t. 
i.. Sl. entlelmt, habe ich, iudem ich jedoch aeiner SchtBibwäae folgte, 
ebea m nprlacotitt. 



<töO Slttviseh-JLiükauiseher index grebu — kragoyl. 



grebu II, 309. 
gTozdü II, 14. 
gromaih II, 135. 
grochotaU II, 134. 
grBbQ II, 309. 
grülo II, 136. 
giQtani II, 136. 
grJejÖD II, 19Ö. 
gcendoo II, 331. 
sreBsü II, 142. 
(pa)-gOTblj6n II, C8. 
gongaiv II, 62. 
goaita II, 200. 
g<MUl II, 191. 
Daru 11,203. 
darjön II, 226. 
dvorü II, 276. 
derera 11, 217. 
ätg 11,216. 
^ron II, 226. 
dcceoU II, 213. 
diTÜ II, 364. 
dlaoi II, 2T7. 
domä II, 201. 
dojoa II, 270. 
drag II, 327. 
dr/«ti II, 327. 
drüZDon II, 327. 
dtjenuU II, 229. 
drjetl II, 228. 
dfeabnoD II, 229. 
do^DÖD II, 272. 
doycha II, 27Ö. 
d«yKha II, 275. 
dOMbU II, 277. 
(na)-dBiniajiin 11,272. 
dSiäa II, 272. 
dfiiehali II, 275. 
dinl II, 206. 
djeta II, 206. 
djedü II, 238. 
djelü II, 226, 
djec II, 224. 
(ö)-djeJBli II, 69. 
djejön U, 266. 
denlen II, 270. 
dongö ii.aa. II, 20^. 
G'e II, 18T. 
g'igol II, 129. 
n'adiüön II, 191. 
g'dajoD II, 191. 
g'elTi II, 280. 
g'elkaoD II, 197. 
g'cljoo II, 198. 
f'elondi II, 65. 
«'«M II, 118. 1 

^•nrli II, 130. \ 
g'lröD II, 13». ^ 

g'lab II. 290, 309. 
g'lüia II, i9r. 
g'iauctil II, 197. 
g'ljeaa II, 65. 



g'cebll II, 172. 
^rinorB II, 12a 
Zmi II, 6a 

(pTa)-sdinoTiö> II, 277. 
senlja II, 156. 
■Ima II, 192. • 
sIdöii n, 188. 
alak 11, 197. 
Bttito II, 197. 
znamenic II, 144. 
cijejÖD II, 197. 
u'lovi II, 15a 
xlu& 11, 2TT. 
zjelie II, 1S7. 
EjeijöD II, 188. 
aÜDbß II, 116. 
Miti II, 201. 
Iz I, 279. 
iioRDii Il| 163. 
imati II, 183. 
iDÜ II, 50. 
Ickon II, 365. 
Kadili II, 169. 
kadi II, Ifil. 
kaacbiH U, 64. 
k*akiU II, 149. 
ketkati II, 132. 
kladenii II, 133. 
klaplti II, 309. 
klali II, 172. 
klepati II, 131. 
klcpeto II, 309. 
klik II, 132. 
klikati II, 132. 
klobaca II, 309. 
klobok II, 309. . 
blocen II, 363, f, 624. 
kljnka II, 289. 
ktjutichi II, 289. 
kljeknoo II, 314. 
kljeti II, 28ß. 
klxb II, 309. 

uöojäa II, 2ea 

ko II, 147. 
koball I, 183. 
kof üUchegü II, 324. 
kovüilB II, 158. - 
kokoichi II, 63. 
koleball II, 309. 
koliba II, 309, 312. 
kolo 11, 284. 
kolü II, 284. 
koliekljön II, 286. 
koijön II, 172. 
kopati I, 192. 
koprä II, 347. 
korabU U, 312. 
kono II, 284. 
koca II, 156. 
kotiia II, 323. 
koM^i Ui'MU. 
kngojl II, 132. 



.LtOo^Ic 



viscb-Li(thauischer Index (oy)-kradön — plecti. 40i 



mieko [, 485. 
mlükBÖD II, 3U. 
mDil I, 470. 
' mogon II, 41. 
moB II, 358. 
more I, 326. 
rorabll II, 113. 
mrekü Jl, 358. 
uirüknöa II, 3Ö8. 
moyka II, 43. 
moyeba II, 42. 
müchä II, 42.- 
nidicli II, 36. 
oiüTlo II, 33. 
■nizda II, 33. 
miujuD II, 34. 
mentQ 11, 32. 
mjedi II, 50. 
mjen II, 31. 
mjtulKW II, 42. 
mjeDJDii II, 32. 
m^teti II, 347. 
nÖDg'fl II, 36. 
Na II, 49. 
UagD II| 116. 
udQ II, 49. 
nak II, 183. 
Debo II, 54. 
neHongü II, 206. 
ni II, 45. 
DlzQk IJ, 50. 
(c)'DimBli II, 163. 
nit! II, 181. 
niz'i II, SO. 

DijÖD II, 181. 

iiiivü II, 51. 
noidri II, 55. 
uocü II, 55. 
Doichli II, 57. 
dQ II, SO. 
nfiinJB II, 45. 
(c)-iijati II, 183. 
nje II, 50- 
nöndi 11, 181. 
DÖDdonü lli ISI. 
ObQ II, 104. 
ovo I, 273. 
ogDi II. 216. 
onB II, 45. 
oc I, 156. 
oUzl II, 72. 
oriön II. 306. 



n,oN.«ji-vGoOglc 



492 Stttnueh-Litthattiäeher Index piet — tje^ 



piet ir; 83. 

ployjin 11, 96. 
BtQna II, 85. 
pliMkaU 11, 9S. 
pIcKoti II, 87. 
t>«lj«U II, 33t. 
pncen II, 82. 
prijtti II, 106. 
prong'itl II, 13. 
ptat II, 370 (89). 
ptis'a II, 93. 
pojio II, 94. 
pictrfl II, 91. 
pjeUo II, 77. 
pendi II, 360. 
penti II, 360. 
fiaeü n, 78. 
BabQ II, 339. 
radä II, 10. 
• rg'aU II, 134. 
rogft II, 174. 
rojcüH II, 125. 
(«tü)-ra)gada II, 
M^n fl, 6. 



15. 



raidqjoil .., .. 

TugE Jl, 123. 

rüig'iti II, 125. 

TÜikaJM II, 366. 

raiknön II, 15, 366. 

Töica II, 126. 

fig'eU 11, 125. 

ijedika II, 193. 

■legoB II, 16. 

rjejoD II, 7. 

■ — II, 8. 

ripdü 11, 8. 

CT«kroTi II, 176. 

cTckril II, 176. 

cvitati n, 169. 

cTili I, 288. 

cfHJeeiD II, 169. 

«obod! II, 94. 

Wjeta II, 169. 

crenta II, 168. 

Ndul II, 212. 

clr II, 151. 

dl II, 286. 

dto II, 353. 

öjati II, 169< 

ekopiti I, 194. 

Ana\ka II, 285. 

ckreböo I, 207, 206. 

dcaboB I, 191. 

<t>b II, 11. 

clava II, 179. 

(po)-clavltl II, 179. 

clins II, 122. 

clor« II, 179. 

cloyga II, 179. 

(po)-cloy.ch>(i6n IL IT», 

döüctiÖD II, 179. 

cBeHje I, 494. 

cmok?» I, 442. 



comU n, 358. 
c«r4)cli I, 508. 
cnijakB II, 358. 
cDoybIli 11, 182. 
mitgi II, 54. 
copon II, 167. 
cpa H, 167. 
cpjcjdo II, 361. 
ctp II, 3. 
erSdis'e fl, 155. 
crikaU l(, 12. 
eleu I, 649. 
ctlad I, 663. 
ctolü I, 663. 
ctradatl I, 102., 
ctradiü II, 253. 
ctrigÖD II, 364. 
ciTptiv I, 666. 
ciTon, ctijeit I, 663. 
ctönpRU I, 649, II, 364. 
coyi II, 165. 
cojcba II, 334. 
cüpactjön II, 167. 
cijeNi II, 160. 
cjedST II, 169. 
(jeknir« II, 343. 
cjfkoD II, 343. 
cj«bchi V. 343. 
cjeJBti 1, 390. 
«tngatl II, 346. 
T I, 380. 
Uü I, 660. 
trari II, 251. 
troriti II, 251. 
»orit'i 11, 251. 
teköo il, 279. 
teutl II, 259. 
tetta II, 238. 
tlckati II, 250, 
ticü II, 250. 
ticLQ II, 251, 
tiMhiH II, 251. 
tkali II, 249, 250. 
UitKhlti II, 263. 
taön II, 245. 
tolika II, 230, 346. 
tomljöB II, 245. 
(cü)-tr«Di II, 26a 
trcpeta II, 253. 
treiudD II, 253. 
trdo n, 260. 
tidntü II, 263. 
tojka II, 216, 235. 
tSum II, 245. 
tiinlkü JI, 243. 
- IfiKhta II, 235. 
tu II. 23a 
taikajön n, 25a 
l&IjÖB II, 216, 285. 
, fina II, 245. 
tjM II, 200. 
UeclDfl II, 250. 



*.avt»eh-l.iahituiaeher Index tjesehiti — ^enem. 495 



htd 11,251. 
II. 239. 
l U, 251. 
-tengatöD II, 246. 
— II, 250. 

att II, 250. 
iti II, 364, 1, 656. 
ich« II, 231. 
m 11,335. 
-oyti II, 69. 
Ha II, 28a 
!b6 II, ITT. 
pati II, 134. 
m II, 307. 
est II, 134. 
ITSCHetj« I, 25;i. 
Bchoydl I, 372. 
schjep I, 171. 
d 1,399. 
^Hanpati I, 206. ' 
acta II, 233. 
e II, 147. 



tfchecli II, 233, 
tuhMs II, 233. 
tschelQIridecenti 11, 2131 
tiehinQ II, 232. 
tMhicIo II, 232. 
tKhiatü II, 169. 
ttehiilt II, 233. 
(prt)-tschitBJon II, 232. 
UchnMlJ II, 337. 
tichrflmenüit II, 284. 
tschrivl II, 284, 294. 
Uchripön Jl, 12. 
tKhatomfl 11, 233. 
tMhaiön II. 232. - 
ttchjajon II, 233. 
SCHectI I, 4t9. 
■chofiza I, 618. 
JUnü II, 206. 
JAro II, 354. 
JENtTÖi II, 202. 
ÖNgfi fl, 217. 



,'lti 11, 20. 
a II, 59. 
tj II, 352. 
> I, 447. 
udarj II, 2ia 
ictj 11, 28. 
otj II, 216. 
EJa ", 21L 
HB 11, 272. 
n II, 216. 
Mfij II, 216. 
k. II, 144. 
II II, 111. 
M II, 318. 
■ II, 111. 

i ir, 119. 

.otj I, 268. 

tschci (1, 20% Tgl.) II, 132. . 

vBiJ II, 312. 

«hj II, 216. 

tscUI] II, 43. 



' moMheDnik 11, 368 
otachig II, 89. 
plita II, 99. 
(ii)-prag'njati II, f 
(po)-portalj II, 3f 
rabota II, 359. 
ekfpün II, 344. 
cniucliatj 11, 55. 
cobaka II, 165. 
cor It, 345. 
coritj II, 345. 
lylMh II, 235. 
tytichnäiT 11,235. 
tachititj II, 233. 
chrorBir II, 280. 
cbijabatj II, 309. 
ygol II, 21. 
jctjo II, 335. 
jlka II, 54. 
JElenJ II, 9. 



de' 11,274. 
;ka II, 250. 
poda II, 210. 
aoAtn II, 210i. 
f 11, 119. 
ip ir, 348. 
spie' II, 348. 
ic' II, 3. 



m II, 195. 
dem II, 331 



pectka II, 94. 
■iac' I, 390. 
amasye I, 534. 
tnwir II, 262. 
tyc II, 235. 
«tgid II, 21. 
Kieprz I, 269. 
ziic' II, 188., 



4. Sloveoisch. 



greien II, 195. 
g'eoem II, 177. 



■, Gt)o»^lc 



494 Shmgeh - Litthmtiseher Index g'rem — gerti. 



B-rem II. 136. 
Uiil 11, 319. 
krljem II, 284. . 
pEmi II, 109. 
(DO-pnem 11,36a - 
rjnti II, 6. 
cpin U, 361. 
Urem II, 261. 
leb U, 279. 
tirem U, 261. 
truera 11, 253.. 
■chtejem II, 232. 



oygBuit» (cirothiieli) 11, 
«7gDiti (cSrnth.) 11, 352. 
tccb^cU- (cirnth.) II, 232. 



gotpcHlÄr (feriiiaeh) II, 210. 
ctelzati (Mtb.) {1,624, Tg1,)U,: 
krt (leib.) U, 17a 



Idtthauisch - Prmssisdi, 
1. LitlliaaiMh. 



Ainko 1, 232. 


n7*tB8 U, 169. 


■total U, 343. 


czyK U, 164. 


^Il< U, 50. 


DairsD« 1, 224. 


M^xu 11, 120. 


d.lei. 11, 226. 


Boglii 11. 217. 


d>tU 11, 226. 


BDkMtai 11, 1& 


dBDSO II, 3«. 


BDI II, 44; 45. 


ÖBZBD 11, 69. 


nntaiMis II, 335. 


<Udai 11, 23a 


nnlis 11, 94. 


deJB 11. 205. 


■Dtr» 11, 49. 


deka 11, 250. 


>p»allB5 11. 295. • . 


dMiimt 11, 212, 213 


>ni 11, 306. 


diena 11, 206. 


M& 11, 333. 


dirae U, 265. 


aukQ 1, 232. 


dlmto U. 265. 


»«tru. 1, 156. 


•dftbe U. 364. 




drebn U, 253. 


«UtTB 1, 160. 


dräkü 11, 364. 


Btweru 11, 295. 


drikka U, 364 


BDdeklai U, 348. 


diAtaa 11, 326. 


BDdziu 11, 34ä 


dukte U, 277. 


■nwiB II, 334. 


dninöti U, 272. 


■DwtB II, 334. 


domple* 11, 275. 


Bwjnu 11, 376. ^ 


darrn U, 226. 


B>d.u 11, 347, 1, 254. . 


duMi U, 214. 


bnra 11, 7. 


dazBt U, 216, 235. 


barzdH U, 303. 


dvideMimti 11, 213. 


begu 11, 20. {1, 343). 


Ekk«ja 11. 19. 




dm« 11, 9. 


bitb 1, 460. 


. wyi I, 217. 


bloRBi U, 358. 


GbUb I, 3ia 


bodziui 11, 361. 


e*ra. II, 143. 


braiiku 11, 14. 




broluHis II, 107. 


eprda. U, 282. 


bucziUE U, 35t 


«Btdu. 11, 137, 138. 


bude 11, 105. 




(pB)-b«g.taU, 20. - 


gedn 11, 62. 


burbldtu 11. 113. 


«eidziB U, 191. 


burna U, 6. 


gclbmi 11, 173. 


Cuudmi 1, 417. 


gelBi» 11, 19a 


CHStU II, 233. 


gtltoMi 11, 198. 


czetra II, 185. 


genba 11, 323. 324. 


(nz)-cziM« 1. 417. - 


ierkle 11, 138. 


»ynull, 169. 


gel» U, 136. 



.LiOtii^le I 



Sla»Ueh-L%üham$e1ter Index genoe — UkH. 49S 



btenu H, 149. 
tirninii II, 294. 
kirali U, 175. 
kIrwM II, 175. 
klibn U, 131. 
klagfi 11, 132. 
klaupju 11, 309. 
klibbu 11, 131. 
kHjei II, 119. 
klisiB* II, 307. 
klonojüs II, 28a 
klngzdB U, 132. 
klumpn 11, 309. 
koaiban 11, 344. 
knsokio U, 63. 
koebjn 11, 344. 
kDiaukle 11, 323. 
koja 11, 149. 
kostn 11, 64. 
hngu U, 180. 
kranktu II, 132. 
knotei U, 30a 
krappina U, 309. 
krauczansw H, 308. 
kraitta* II, 30a 
kraajai II, 17a 
kraukle U, 314, 316. 
kreimi U, 289. 
krokia II, 132. 
kromai U, 154> 
(pa).kTuwii II, 308. 
(pB)-krate II, 308. 
krjkiUut! 11, 131. 
kiiila U, 165. 
kulbokia 11, 309. 
kulta 11, 314. • 
kuinii II, 316. 
knllD II, 176. 
kombrj'a II, 323. 
' kumpas n, 323. 
knpcKlaa U, 15a 
kupka II, 323. 
kaprii II, 323. 
kur II, 146. 
karhis II, 132. 
kurpe U, 310. 
kurra II, 195. 
— II, 170. 
kwapai t 36a 
kwepaicEoja I, 268. 
kweptl I, 26a 
kwetys II, 16& 
(pa)-.k<*impa^ 26a 
Laimn II, 27. 
laUIjrll II, 121. 
laktl II, 12. 
laujn II, 24. 
laukü 11, 126. 
ItnaMi U, 14. 
(pB)-ieKw 11,317. 
IcMiDl II, 25, 
lekti 11, 26. 



n,.jN.«j-, Google 



SUtvigeh - LitthMuüeber Index lendu — sttru». 



lendn n, 3ia 

leo8<rai 11, 26. 
(■p)-lenlün 11,314. 
lepti H, 131. 
I«ui II, 26. 
liekui II, 11. 
— 11, 317. 
Uggm II, 16. 

lipii 11, 121. 
liiui 11, 2a 

lopat 11, 5. 

iQMti II, 134. 

liipa II, 12. 

lappd II, 4. 

lupll II, 3. 

hgat 11. 34«. 

i;U II, 123, 90. 

hw* I), 123, riL »e. 

HBimn II, 32. 

mirgu I, 4T9. 

iBirio« I, 326. 

n^Egflja I, 215. 

meitn« 11, 339. i 

m«i« II, 32. 

OMkn II, 4t. 

molia*!!, 358. 

madijn II, 43. 

mukB II, 43. 

murmu II, 3». 

mnMe II, 42. 

mituU II, 42. 

maua II, 43. 

mfflji II, 36. 

Naktii II, 57, vgl. 369. 

Moda II, 350. 

ne II, 45. 

iiM II, 44. 

H7 II, 45. 

nogu II, 119. 

njtf« II, 181. 

Ouwa II, 176. 

Pakajai II. 149. 

pilwa II, 61. 

piDCBios II, 94. 

pipa« 11, 74 vgl. papiUa 8. 473. 

pinua II, 82. 

piikn; II, 341. 

paukutU II, 89. 

pelDyti II, 84. 

pEDiB II, 72. 

perka II, 84. 

pätif 11, 72. 

pewa I), 73. 

pieoiä II, 73. 

pirm II, 342. 

phkn II, 98. 

plaaitakk II, 99. 

plauJD II, 96. 

plfkn II, 9a 

pl;ta II, 99. 

pori II, 341. 

pirfciu U, 84. 



pnUi ir, 3t2. 
pnrwai II, 61. 
pnadi II, 77. 
pyda II, 74. 
piwai II, 74. 
lUpa II, 174. 
naa II, 350. 
nakui II. 314. 
rantl II, 1. 
rola II, 7. 
nnidaa II, 135. 
roaibiM II, 4. 
rSgata II, 15. - 
Sakaa II. 351. 
aautMM II, 351. 
MHcilu II, 353. 
«CM II, 344. 
wnoja« n, 344. 
■eiM II, 353, 1, 399. 
iiti I, 391. 
»Ijoju I, 398. 
•kabDa I, 191. 
■kaitf ti II, 232. 
ikalaujB I, 21«. 
■katbjy I, 216. 
(an)-ikiala II, 363. 
■kenia II, 363, I, 623. 
skrodiia II, 372. 
■lara I, 611. 
■kyda I, 611. 
•knka II, 314. 
algpja II, 311. 
alirfu II, 372. 
Miallaa I, 467. 
■magai II, 357. 
«nalk I, 467. 
•mtDgu II, 359. 
«narglaa II, 55. 
>D«gB( II, 54. 
■nigti II, 54. 
anokkii II, 55. 
foüDtl I, 24a 
Min« I, 248, 
ipariu II, 363; 79. 
apirra« II, 172. 
■pjauti I, 415. 
apuirui II, 37Ql 
«rawati I, 409. 
■rebja II, 12. 
■tebjuB I, 651. 
•tegti I, 641. 
cleUdti I, 635. 
ilippinnl« I, 649. 
Rubdjii I, 342- 
iBll II, 34a 
«nlpa II, 12. 
aonhia U, 342. 
aunkoi 11,291,1,438. 
■nppn I, 342. 
sopoju I, 342. 
aaTbJa n, 12. 
•nnu 1, 59. 

,.: ,,, ,L.oo;;lc 



SUtviteh-Litthauiteher Index twambaloja — swegiu 497 



■»■mbKloJa II, 351. 
«w«la II, 347. 
iwerli II, 296. 
swidai II, 169. 
■rkit 11, 343. 
■zBia 11, 121. 
uelpja II, 173. 
■MQMi U, ISl, 373. 
izeuun 11, 176. 
MMHt I, 419. 
■zjKw II, 196. 
Hirdli U, 155. 
hU 11, 18& 
unarkule 11, 55. 
■Bnypii 11, 55. 
uwi&kiu U, 169. ' 
nwtraa U, 169. 
uweciiD 11, 169. 
■cweidla 11, 169. 
H»enUi 11, 16a 
nwöM U, 169. 
Hfla U, 196. 
■zywu II, 169. 
Taikan H, 250. 
taip II, 230. 
taipo 11, 230. 
taipojsn 11, 230. 
taiian U, 243. 
tatili U, 23a 
lapatti U, 230. 
tM 1, 380. 
tauo 11, 243. 
Uwau II, 250. 
tawu II. 239. 
teklno U, 246. 
tenkn 11, 246, 250. 
tSM 11, 243. 
teim 11, 243. 
t;«a U, 243. 
teuija II, 251. 
teulyuia 11, 250. 
teterwloiiif U, 238. 
tetb 11,23a 
tettB U, 23a 
tlMi II, 23a 
ticx II, 251. 
t1«k«lii U, 246. 
Ukta II, 250. 
tinkn II, 250. 
loH II, 236. 
iTBiMai II, 263. 
tTBukaf 11, 263. 
tremja 11, 253. 
(l>a)-trekHtoll, 263. 
ireutB II. 263. 
triwojoja 11, 25a 
ir6kHti II, 264. 
Irotljn U, 263. 
truppn II, 261. 
tä 11,23a 



.«.■Q U, 25a 

twoDtjn U, 364. 

Iwfita D, 235^ 

trka 11,251. 

tjla U, 251. 

tyita U, 235. 

Ubba I, 117, vgl. 11, 221. 

■dl> u, 34a 

BdrojB I, 260. 

fdiin I, 249. 

ngnli II, 216. 

nkaiik U, 357. 

nkfte U, 357. 

obrut;« I, 145. 

■uwli U, 176. 

tuwein 11, 295. 

Wadoja II, 331. 

wiigp.11,20. 

(rtitoju U, 60. 

wikkan* II, 208. 

t*Bl;ti U, 301. 

wann II, 295. 

nrin^u U, 295. 

welka II, 314, 315. 

wclla U, 295. 

wela 11, 295. 

verasin 11, 3ia 

werpjn II, 309. 

wem II, 2S5. 

weran II, 317. 

viddiu U, 30. 

(rikke I, 289. 
willoja 11, 302. 
wlina 11, 295. 
HilDla U, 295. 
irirwe U, 295. 
wiuM 11, 167. 
woloja II, 295. 
WMB 1, 345. 
w;U I, 28a 
Yirai II, 63. 
Ziliu lli 197. 
zaioja II, 197. 
Stada 11, lia 
cegsdm II, 135. 
KMija 11, 201. 
«ntat 11, 201. 
lepta U, 18a 192. 
srema 11, 192. 
(pB)-ilebet)'tl 11, iga 

B«KBiüu II, isa 

Boja II, 188. 
»te 11, 197. 
xopiBD U, 188, 192. 
■otia 11, 18a 



k I, 245. 
iwake II, 169. 
Kwcgia U, 149. 



3« ,. ,' 



Slavisek-Lilthottischer Index ^ddiht—Jm. 



% lietliBch. 



Addlbt II, 181. 
•In« U, 305. 
arm U, 306. 
■UMcklli II, 334. 
aiut 11, 34a 
aaitrami 11, 334. 
«ntta li, 334. 
Baddiht II, 347. 
bahit II, 361. 
baidehl U, 104. 
baisi II, 104. 
bau 11, 104. 
baiu II, 104. 
bDBbala 11, 112. 
beddiht II, 70. 
bedra II, 70. 
b«edebt II, 104. 
behda II, 95. 
behgt II, 20. 
behre II, 10«. 
beade II, 94. 
bihdibt U, 104. 
bilijitees II, 104. 
Iiildeht II, 7. 
briks II, 14. 
brakichkeht II, 14. 
brambebt II, 112. 
bramtnetit II, 112. 
braulumi II, 334, 
brelitt II, 353. 
btuzziDabt 11, 13, 

Lukkli II, 70- - 

Darriba 11, 33». 

deena 11, 206- 

dehdeht II, 266. 

deldeht U, 226. 

dihdiht 11, 270. 

dlligl II, 376. 

dihle II, 270. 

dihrahl iU 228. 

dUt II, 226. 

dohmaht II, 272. 

dKbbelit U, 253. 

drehgiu U, 350. 

dribksteht 11, 327. 

drohuich U, 327. 

rirapt U, 227. • 

dsehrwe II, 130. 

dielse 11, 1Ö8. 

dselteng 11, 19a 

diert 11, 136. 

d»irDa 11, 128. 

d.irrotii U. 138. 

duiiduTi« II, 263. 

durni II, 326. 

B« 11, 48. 

e^ii 1, 217. 

ezieju >'. 19. 

Cahrds II, 13& 

gaibc tl, 291. 



gm n, 195. 
gaoMliD II, G2. 
gelbeht 11, 173. 
glabbelit II, 173. 
glabbt II, 173. 
glium« H, 119. 
glauKhn II, 318. 
glamt II, 119. 
gleemeiU II, 119. 
g1eh»B II, 119. 
gleninil II, 119. 
gllhdebt II, IIS. 
gUhtt II, 119. 
clihrti II, 119. 
«lihtall, 119. 
glohlB II, 119. 
glohtes II, 119. 
glnbdi 11, 119. 
sind« II, 119. 
gtumniiba U, 119. 

glDDIMcIl II, 119. 

glamt II, 119. 
-gluMch 11, 119. 
fitidoi 1, 190. 
grahbt II, tSa 
grauicha II, 143. 
grauit 11, 28, 345. 
grebt 1, 207. 
grediena II, 318. 
gieeu II, 307. 
gree« II, 307. 
gTcIu II, 307. 
rribbeht II, 138. 
granbt II, 309. 
gtuta II, 291. 
gnbt II, 323. 
giua II, 323. 
KUiami II, 323, 326, 
Irru II, 305. 
JakI II, 206. 
jauni II, 206. 
Jaot I, 680. 
jantra II, .206. 
jemt II, 183. 
Kabbals II, 324. 
kahreol II, 307. 
kahrkt II, 132. 
kahrt II, 307. 
kaliiMlit II, 64. 
kaija II, 151. 
k«il( II, 344. 
kaistu 11, 334. 
kaite 11, 162. 
kakaht II, 159. 
kalkii II, 177. 
karamohl II, 150. 
kaute II, 325. 
kappaht It, 344. 
karranii U, 307. 
tu II, 145. 



.Liooj^le 



. Slavuch-JLitlhmiischer Index katlt — rankt 499 



kttl« n, 323. 
hiliiDi II, 162. 
kaukt U, 63. 
kauU 11, 153. 
kitiTis II, 154. 
klabbeht II, 131. 
kladielit II, 132. 
klHlpi II, ITT. 
klBudieht U, 132. 
kleegt 11, 132. 
A klubt II, 176. 
klupt U, 176. 
knackfich II, 183. 
knebt U, 344. 
kDuhpt II, 323. 
knhkt U, 132. 
— 11, 353. 
knlizu II, 132. 
knkMchkeht II, 132. 
krauki* U, 131. 
kraukiscb U, 132. 
kreUs U, 306. 
kroptil« II, 309. 
krutise II, IBO. 
kruaka 11, 314. 
ktupt U, 309. 
kniiki II, 325. 
kubpetit I, 268. 
kult II, 176. 
kupbchU U, 158. 
kurra U, 195. 
kwMkt U, 149. 
I.Bhpa II, 5. 

Laima II, 27. \ 

lalielia II, 25. 
UlXibt U, 121. 
lakitiht 11, 27. 
\^kt II, 12. 
laumbt II, 127. 
laadli U, 28. 
laujo 11, 25. 
iBupibt II, 5. 
lauit II, 14. 
leekami II, 317. 
leekt II, 314. 
lebkt II, 26. 
lebkleei II, 27. 
leeu II, 26. 
leetm II, 123, vgl. 96. 
Ubgt II, 346. 
libkt 11, 314. 
libme II, 121. 
llhpt II, 121. 
liht II, 123, 96. 
likt II, 317. 
likUw II, 12a 
lipt II, 121. 
lubkalii II, 314. 
lubkobt II, 126. 
lulul II, 14. 
lupt II, 3. 
Mahkt II, 43. 



tDabIa II, 358. 
nahe« II, 43. 
natnibt II. 33. 
mccgaiahtea II, 339. 
meega II, 339. 
ueetoht II, 33. 
nah» II, 31. . 
■nlbt 11, 33. 
mohka U, 43. 
maita 11, 3a 
Nahkt 11, 27. 
naliteD« U, 181. 
■»Ml II, 352. 
iiakt» U, 57, 369. 
nawB II, 45. 
na II, 45. 
neun II, 183. 
Dihst 11, 352. 
na U, 50 
OhM II, 333. 
obat I, 249. 
otbn II, 49. 
Pikkal II, 341. 
pallt U, 81. 
palta II, 81. 
palse II, 81. ' 
paikiaui 11, 341. 
paatara 11, 341. 
peeai II, 74. 
pehrks II, 84. 
pehi U, 341. 
pelaibt II, 84. 
pikta II, 78, 79. 
pikkna II, 77. 
pildibt II, 85. 
pira» II, 342. 
piachaht U, 80. 
plat II, 80. 
plabtibt II, 9a 
plabie U, 99. 
plakMch U, 9a 
plazzlaabt II, 99. 
plaaaeh II, S9. 
pliDfcich II, 9a 
plibte U, 99. 
pnbta II, 352. 
pranli II, 334. 
preue 11, 84. 
pobri II, 86. 
pnisda II, 73. 
puUacb H, 73. 
pnmpB II, 362. 
purkaach II, 362. 
pnrjl II, 86. 
pului II, 93. 
Itaga II, 174. 
rakkalit II, 14. 
rakL 11, 14. 
naiisa II, 350. 
rattlaki II, 306. 
ranilawa II, 6, 
rankt II, 314. 



jN.«j-, Google 



jfOO SUwiieh'JLiühimiieher Index raut — ammrach. 



IHl 11, 1. 

nwcht II, 1. 
riikU 11, 314. 
Tippe II, 309. 
ritUDaht IJ, 3ia 
riUinuch II, 3I& 
radt 11, 125. 
. rakt II, 314. 
SMiiUbt 11, 34& 
mh« II, 348. 
Mikkft II, 351. 
Mit 1, 59. 

■Hill II, 121. 

-lUA II, 19T. 
■MDkt II, 351. 
Mbahvu II, 188. 
■choirgala II, 55. 
««hDukt II, 55. 
MhaoTgt II, 55. . 
•chohili II, 118. 
MbolipU II, 342. 
KhoIU II, 197. 
fteet II, 348. 
■Heb 11, 353. 
■tht 1, 391. 
*elti U, 197. 
Hijabt II, 353. 
Hird* II, 155. 
■kaltiht II, 232. 
■Makt I, 534. 
■HBeefct I, 534. 
■Higl II, 54. 
nnargnlu |[, 55. 
■ohbi II, 116. 
■plbdeht 11, 169. 
■i|daad)ht II, 361. 
•ipUat II, 361. 
■ipTBhgt II, 362. 
■ipribkle 11« 362. 
■tahwe II, 363. 
■trcbbt II, 12. 
■tobkita U, 342. 
■kw«hU II, 168. 
Nwebpe II, 347. 
■■irebpcbt II,-34T. 
' otee* II, 21. 
B II, 169. 



(en)-ddTitI, 224. 
dinkaul II, 250. 
Balbimai II, 173. 
garb U, 309. 



lUilMb U, 23«. 
tabrpiHht II, 265. 
Ubrit II, 250. 
Ubuii 11, 250. 
Ubit U, 250. 
Uluibt U, 250. 
Uhu IL 250. 
Upirt II, 230. 
taukaf II, 235. 
teekt II, 250. 
leoM II, 250. 
tMw( II, 250. 
tebrpt II, 265. 
tebit II, 250. 
tenatnabt II, 250. 
tihkoht II, 250. 
tlkt l( 250. 
frcnmn 11, 253. 
tnihdcfat II, 261. 
trafakt II. 261» 
trannebt II, 261. 
Uli, 23a 
taVkX 11, 235. 
tdknu II, 235. 
takucb II, £35. 
takt II, 235. 
tiiDka II, 235. 
tarn II, 258. 
Wablobt II, 3ia 
wabnübl 11, 31& 
«abniht II, 31& 
«abl« I, 49. 
«aina II, 352. 
watnoM II, 352. 
waIdytL 1. 315. 
walkaht II, 315. 
«ebrat 11, 3ia 
weit II, 3ia 
wiht 1, 268. 
««ka 11, 315. 
wllla II, 295. 
wlllibt II, 302. 
wiloa II, 295. 
«riMu 1^ 167. 
Zirat II, 175. 
■irwii 11, 175. 

AUprenesiscIi. 

(u)-klipb II, 312. 
(u)-preitingi U, 352. 
airaa II, 155. 
tali 11^ 236. 



VII. 



Geltiscfaer Index. 

1. Gtelisch. 



Abhra II, 339. 
aiisll,335. 



ir II, 284. 
irach 11,284. 



,t_TOOglc 



CeÜüeher Imäex nem — eroidh. 



ÖOi 



• aom U, 359. 
aos U, 332. 
Ar II, 9. 

— II, 306 (wo «■ nnr ■llgoneiB all 

celtlKb angeführt ist.) 
arraid U, 337. 
^ Bab II, 73. 

— 11,90. 
bacha U, 2t. ' 
bacliBlI 11, 59. 
bailach 11, 3U. 
ballag 11, 314. 
bäthaidh II, 6Ö. 
bencalch II, 69. 
bigh 11, 350. 
bladb U, 359. 
bo II, 61. 
bobng II, 73. 
boo 11, 70. 

— 11,361. 
bochdan U, 61. 
bolK 11, 38. 
brathMr 11, 107. 
breac II, 82. 
breld 11, 106. 
brian 11, G. 
tiTiaihair U, 6. 
brideich II, 106. 
brig U, 362. 
bnicbd 11, 14. 

• braicbidb U, 13. 
Cac U, 159. 
CBd U, 162. 
«alle II, 177. 
CBilHdb II, 115. 
caillteaaBch II, 115. 
caime U, 321. 
cainb 11, 157. 
cairb 11, 309. 
caircheai II, 185. 
eaird U, 3ia 
calbb II, 344. 

nam 11, 321. 

ramadbaidh 11, 331. 

capDil II, 158. 

ear II, 284. 

caracb II, 284. 

«araahaidb II, 285. 

cirbad U, 312. 

carlag II, 285. 

Mm U, 178, 154. , , 

camtig 11, 176. 
' cat II, 162. 

cearr II, 265. 

(«ileaiih II, 265. 

ceilear 11, 130. 

ceUhir U, 234. 

cead 11, 214. 

-cheul II, 214. 

cfamla II, 179. 
I cianail 11, 63. 



dol II, 285. 

ciur U, 154. 

dura U, 154. ' 

duirtfaa II, 154. . 

olach 11, 178. 

dag II, 132. 

cUdeanb 11, 344. 

daireadh U, 172. 

dalridh II, 172. 

dais 11, 307. 

dapaldh 11, 131. 

dapsdiolai 11, 963, :~ ir '' 

dfe U, 306. 

di II, 306. , 

dio 11, 179. 

diochdadi U, 314. 

dlotbaichldh II, 179. 

dog II, 132. 

dulg II, 132. 

duiiiDidh 11, 172. 

daipidh U, 170, 

ca«Bp II, 181. 

cneataa II, 181. ' , 

cd6 11, 183. '■ 

CQodaldh II, 181, , 

cnQtadb 11, 181. 

GodalBD 11, 326. „ j ' 

coillte 11, 197. ,,;•' ; 

coiiupetch 11, 344. .. . 

colrcheana II, 315. ' ' ',, 

corcheannaldh 11, 314. ' 

coire 11, 285. ... 

coirni 11, 154. 

colrndDeach II, 285. 

«Ol U, 287. 

colaidh 11, 287. 

collaid U, 132. 

Gopadi II, 323, 

Gopan II, 323. 

<»r U, 285. 

corbadh II, 309, h "■ 

corbaidhe II, 309. ' * i>' 

corbhadh II, 309. 

Cord II, 318. . ' ; , 

com 11, 173. 

corraota U, 265. 

cragan U, 180. 

cnmpadh 11, 310. 

rrano II, 172, ''•'.-' 

craandiur II, 172. ; ' 

craib II, 318. 

creid 11, 179. 

criathar II, 171. . 

cridbe 11. 155. 

criopas U, 310. 

«rioi U, 307. 

cripleadi II, 310. 

«rt U, 287. 

CTÖcao U, 314. I 

crbdfaaD II, 318. 

crokb II, 314. 

croidb 11, Sia 

r,?3,i .LTOOgIc 



soa 



CeUiseher index «roU — raite. 



croit U, 3ia 
cTomaidb 1), 307. 
crta 11, 282. 
cmaidb 11, ITa 
cniu 11, tT8. 
cTotnidb 11, 310. 
cralbte 11, 310. 
cniian 11, 285. , 
cnipaidh II, 310. 
call, 165. 
euch 11, 323. 
coag U, 323- 
cnik 11, 283. 
•aailMD 11, 283, 
cnaing 11, 283. 
coairt 11, 283- 
cDBirtiehMh 11, 283. 
cul U, 283. 
ciung It, 316. 
cnaragis 11, 283. 
dUTtacb U, 283. 
caaruttn 11, 283. 
nb U, 323. 
culbble 11, 323. 
cnidbeall II, 323, ' 
ta'AeMB 11, 343. 
cairi^ 11, 176. 
wlmddb U, 175. 
cnpa 11, 323. 
cull, 175. 

cWM 11, 307. 

cnmcb U, 307. 

Dsif U, 271. 

d>U 11, 226. 

dalab U, 201. 

dah 11,226. 

öalbh 11, 226. 

ä»& 11. 69. 

dekh U, 211. 

detlbhidh 11, 33». 

deocb U, 271. 

dcDK U, 211. ■ ' 

mh U, 271. 

dtbhe U, 271, 

dig 11, 217- 

ditb U, 205. 

ditbidb 11, 205. 

do[cb 11, 279, 

don 11, 226. 

dt» U, 200. 

doincb 11, 20a 

dTil 11, 350. 

dtiobiidb U, 150. 

drlnchd U, 350. 

drobhlai U, 350, 
' droiche 11, 280. 

dracbd U, 350. 

dabh 11, 69. 

doilicb 11, 226. 

dir 11. 350. 

Kilid U, 9, 

«IQ U, 333, 



m 11, 294. 
falsch U, 294. 
falbhaidb U, 310. 
hrt 11, 3t8. 
faB 11, 321. 
fauD 11, 52. 
(eatgM U, 208. 
Gchead 11, 214. 
fillldh 11, 97. 
fochia U, 339. 
fnaraa U, 110. 
Gnabat 11, 117, 
gniomhach 11, 183, 
greann 11. 290. 
Impldh U, «5. 
ioanlafd U, 96. 
Labhsirt U, 131. 
lamh U, 332, 139. 
leae U, 8. 

Ua« U, 317. 

loch U, 16. ' 

loirc U, 314. 

loircean U, ^14. 

lOD II, 1. 

Inchd 11, 28- 

ladTagBB 11, 320. 

Madainn 11, 31. 

naistir U, 43. 

■naistricb II, 42. 

iDBBSaidh 11, 42. 

meadh II, 32. 

meadhon 11, 30- 

iii«ad U, 357. 

meng 11> 42. 

neasraichidh 11, 3& 

meidh 11, 32. 

meidil II, 38. 

meorachadh 11, 38. 

Bbaia U, 332. 

nlBDD 11, 34. 

mile 11, 339. 

minich Ilf 34. 

mioi U, 32. 

moirb 11, 113. 

molt II, 304. 

■noamhur U, 39. 

muig U, 43. 

mnin U, 34. 

nniBidh 11, 43. 

mütaidh U, 33. 
. N« U, 45. 

liaoidbeBD II, 51. 

oafgadb 11, m- 

neo 11,45. 

lü 11, 45. 

Klfhidb U, 54. 

BÖ U, 45. 

DBadh II, 51. 

BAcadb 11, 15. 

radb 11, T. 

raip U. 124. 

ralU U, 7. 



.Liooj^le 



Celtüeher-^ Koptitcher Index raotcidk — tehavr. 305 



rHoieldh II, 6. 
reabaidh 11, 5. 
Toc 11, 314. 
loib 11, 124. '■ 
rnkdli 11, 125. 
ruhaidh 11, 263. 
ras U, 3t4. 
Sgad II, 344. 
slneiga II, 52. 
rioman H. 348. 
stopunn- II, 355. 
einbhat II, 351. 
riubhlBch U, 351. 
■luigidli U, 12. 
siininhaidh 11, 33. 
sneacbd 11, 54. 
Bnidh It, 54. 
■padaidb U, 344. 
apeach 11, 344, 360. 
srath II, 8. 
snub II, 12. 
atranme 11, 8. 
■ucbaidh II. 342. 
•nchta 11, 343. 
«OK 11, 342. 
■ugaidh 11. 342. 
Rugh II. 342. 
■ngliaidh U, 342. 
Tacbalridb U, 243. 



tachar U, 243. 
tachdaldb U, 250. 
tacbraidb II, 243. 
tacbni* 11, 251. 
tairidh II, 252. 
tau II, 243. 
UnniDDe 11, 235. 
Urt U, 264. 
tartar 11, 252. 
leachd 11, 2S0. 
teanaidb LI, 250, 243. 
tebmaidb 11, 267. 
teinae II, 243, 
thairis U, 255. 
Ihar U, 255. 
thig 11, 250. 
tioraidh II, 264. 
toile 11, 328. 
lollaidb 11, 256. 
traadaD 11, 255. 
tre II, 255. 
treabh II, 105. 
treiie II, 327. 
trid U, 255. 
troimh II, 255. 
trom U, 258. 
tuU, 238. 
tBlgh 11, 235. 
Uisg 11, 345. 



cant II, 214. 
cjd 11, 147. 
cyda 11, 147. 
garin II, 130. 
Ihn 11, 28. 
Ihuaw« II, 28. 
nen II, 43. 

Cym 
nrw II, 174. 



S. Andere ccltiscbe Dialekte. 

WälUch. , B™» ?I. 290. 



rhaib li, 5. 
rhyo ]I, 1. 
gwi II, 349. 
gwyltt U, 293. 



Bmb II. 89. 
glac II, 140. 
katacbd II, 64. 
kr^r II, 130. 



yni. Hebräischer Index. 

V« n, 36«. p» II, 175. 

^ia II, 370. linn II, 372. 

»■•gV n,x. ä"3n 11,235. 



^ II, 369. 
ßviM U, 370. 
fuiuniX II, 374. 
qfnr II, 335. 
«ovl II, 368. 
mM» U, 372, 



IX. Koptischer Index. 



Xaßt II, 366, vgl. II, X. 
»MbeJlscli.«. II, 373. 
av^ 11, 359. 
0!«ü'> II, 335. 
scb«» U, 374. 



n,.jN.«j-, Google 



gedraekl im der Dieterictuchen UbSt. -Baehdraeicr*!. 



n„jN.«j-, Google 



,oN.«ji-vGooglc . 



■.Google 



c 



nigtijetJNGoOgle