Skip to main content

Full text of "Grosse Frauen"

See other formats


Presented  to  the 

LIBRARY  oj  the 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 


Professor  Heicheliieim 


I 


^^P'^^H 

^^HHIk  '   ^^^1 

^^^^^^^^^^HB-^ 

nv  *»        Wim'                      '  'fl^H^I 

■HpfPIH 

p//^  ^  jl^H^^^H 

i^^K''      Hm 

1  i  iiiiZtSffln^^HI^^^^^Bi^^^^^^B^B^^^I 

BwBK^^ff  ^  y^^B^^B^ 

^^^^^^H 

»■P^H^^^ 

|9b^^|^^^^| 

^^■|^P3<  :• ''.''  '^HK-jf   ,#' .  .  1 

il^^^^^^^^^^^i 

^^w^^^^^^^^^^^^^^^^^l^^^^l 

^^He'^^            "  ^^^^^^1 

I^^^^^^^^H 

li^^^^^^^^^^^^H 

Königin  ßuife  oon  ^rcufeen  (1810) 

^PaftcDgemülbe  oon  2BiIt)eItn  lernite 


t 


55on  3Jlotitt  6c!)0be' 


Till  elf  Slnfdjaltbübern 


1 


li 


6.  Big  10.  Soujcnb 


t\ 


l\ 


Verlag  oon  ©eorg  5Bc^ermann,  ^röunfi^roeig 


Copyright   1913  by   Georg  Westermann,  BraunschMrei«; 


itiiiumiiiiiiiiNnii 


^anb21 


IIIIIMIIIIIilllillllllllHIIIII 


b«t 


Cfbensbüc^et  ber  Sugenb 

herausgegeben  oon  Dr.  ^riebric^  ^iifel 

HuiiuiiiitiiiiiiiiiiHiiiiMiimmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuii 


S)ru(6  Don  Öeorg  'JDeftermonn  in  'Sraunfe^roetg 


3ttm  ©eleit 


3)er  '^lan  ju  bieicm  ^anbe  ber  „Ccbenobüc^cr  ber  Sugenb",  betn 
21.  bcr  Sammlung,  cntitanb  im  ©ebödjtniejoljr  ber  ooterlänbifdjen  (£r!)ebung 
öon  1813,  on'  ber  bie  bcutfcf)en  brauen  einen  fo  ruljmroürbigen  5IntcU 
l)aben.  Sicfen  entfd)cibcnben  ^nytojj  konn  unb  roill  bos  ^u&f  n{d)t  ocr« 
bergen.  '2Bic  bie  ßefcr  an\  ben  erfteii  ^lich  cntbechcn  rocrben,  niod)en  feinen 
©runbftocft  bie  aä)t  Cebcnöbtlber  auss,  bie  J)elbinnen  bcr  Befreiungskriege 
äum  Oegenftanb  l)oben,  SJIäbdjen  unb  brauen,  bie  in  ber  fd)roeren  3eit 
ber  9Tot,  ha  bas  ^aterlanb  alle  Gräfte  braud)te,  um  aus  tiefem  6turä 
roiebcr  jur  £?rci^eit  unb  €I)rc  cmporjukommen,  bie  Bdjerjtfjeit  ber  SHänncr 
geigten,  inbem  fie  gleid)  if)nen  gu  ben  Waffen  griffen  ober  nod)  oor  it)nen 
3agf)aftc  ©emüter  im  Bürgerl)au5  unb  Äönigsfdjlo^  jur  mutigen  Snt* 
fd)eibung  onfeuerten. 

5)iefe  'ilbfdjnitte  olfo  finb  unb  bleiben  bie  6eele  bcs  'Sudjes,  iljr  Anfang 
unb  i^r  ©ipfcl,  nad)  bcm  fic^  bie  übrigen  Beitrage  I)abcn  rid)ten  muffen.  £frei= 
lid),  ba^  forool)!  ous  fact)nd)=gefd)i^tlid)en  roie  aus  ©rünben  einer  geroiffen 
künftlerifd)en  ©infjeit  unb  ©efd)loffenl)eit  ^rgönjungcn  biefer  grunblegenben 
6tüd{e  nötig  roaren,  bas  ergab  fid)  balb.  Ilnb  babei  tat  fid)  nun  ein 
9^eid)tum  ber  6toffe  auf,  fo  oielfeitig,  mannigfaltig  unb  oerlodjenb,  ba& 
CS  Dor  ber  Überfülle  keine  onbre  ^Rettung  gab  oIs  bie  entfd)loffenc  5(u5= 
mal)!  bcs  SReiäoollften,  ober  fagen  mir  befdjeibencr:  bcffen,  roas  fid)  ber  Ber^ 
fafferin  unb  bcm  ir)crau5gcbcr  fo  barftellte. 

So  liegen  äraifd)cn  ben  brei  ir)auptte{Ien  bcs  Budjcs,  blc  fid)  beutlic^  kenn= 
5eid)nen,  rool)l  größere  Cü&en,  über  bie  fd)clnbar  kein  2Bcg  bcr  Bcrbinbung 
fül)rt;  tDcr  aber  aufmcrkfam  lieft  unb  ben  ©runbakkorb  bcr  fittlid)en 
©efinnung  ous  ben  5)arfteIIungcn  I)erausäul}ören  roeife,  bcr  roirb  fid) 
tro^bem  balb  bcr  inneren  3ufammengcl)örigkeit  aller  biefer  cinäclnen  Gebens« 
bilbcr  beraubt  rocrben  unb  bas  Bud)  als  ein  ©anjcs  cmpfinben,  bas  oon 
einem  Ausgangspunkt  ju  einem  3iele  ftrebt.  5)icfcr  Ausgangspunkt  ift 
bcr  Batcrlanbsftolj  ouf  ein  55oIk,  bas  fo  oiele  unb  fo  ocrfdjiebene 
£?rauenperfönlid)keitcn  im  öffcntlid)en  £eben  l)at  bebeutfom  t)erDortrcten 
laffen,  o^nc  if)nen  baburd)  ben  Sd)leier  ber  2I3ciblid)kclt  äu  nel)mcn.  Unb 
bas  3iel?  9tid)t5  anbres  ols  bie  ir)offnung  un\)  bcr  SDunfd),  gleid)e 
©cmüts=,  ©elftes»  unb  ß^arakterkräfte  ouc^  fernerl)in  in  ber  roeiblid)en 
beutfc^cn  Sugcjib  lebcnbig  gu  fel)en. 

<scs> 


Stt^alt 


1813 1 

3)le  „grofec  Canbgräfin" 11 

Königin  £ulfe 57 

2)05  2llQbd)en  oon  Cüncburg 81 

3)05  $clbenmäbcf)en  oon  ^otsbam 99 

SDIorio  ^Berber 111 

6opt)ia  3)orotl)ea  ^rlcbcrike  Ärügec 121 

Cllfe  oon  eügoro » 131 

3ürftin  Cuifc  SRobsirol« 135 

^rinacffln  2DiIl)cIm  oon  ^reufeen 163 

Henriette  ^ni 181 

9lat)el  93ornI)ogen,  geb.  £eoln 187 

3ofefa  oon  ^offinger 209 

<sos> 


mwi  18  13  HÖH 


^\jjic5rQnäo[eu!  2)ic5ran5ofen!"  £aut  f djallte  ber  Sd)rcd?ens= 
'  ruf  burd)  ha^  [tille  fd)le[i[d)e  2)örfc^en,  bas  bis  je^t  öom 
l^einbe  oerfd)ont  geblieben  roor.  2)od)  nun  gogen  fie 
Ijeran  ...  (Sntfe^en  fü^te  jeben  bcr  friebüd)en  3)orf« 
beroo^ner.  2)iefe  übermütigen  6ieger,  bie  bie  ^c[iegten  in  ben 
6tQub  traten,  bie  in  jebes  ^ous  Qual  unb  (Elenb  brad)ten! 
^as  nü^te  e0,  ha^  man  bie  Suren  feft  oerrammelte!  2)rö^nenbe 
6d)Iäge  fprengten  fie.  Hnb  roas  bann  kam!  3n  bumpfer  ^er^ 
groeiflung  ftanben  bie  SDtönner  bo;  oI)nniäc^tige  QKut  boUte  bie 
^önbe  äu  3=äuften.  3rr  glitt  ber  ^lid?  über  Qßeib  unb  ^inb, 
über  bie  fd)it)er  erarbeitete  f)abe,  über  oU  bas,  roas  je^t  nod) 
it)ncn  gei)i3rte  unb  in  nädjfterötunbc  ber9^aub  freoelnber^rembcr 
roar.  planlos  liefen  bie  brauen  unb  5Häbd)en  uml)er,  in  ber 
@ile  äufammenraffenb,  roas  i^re  5lrme  tragen  konnten,  nac^ 
einem  35erfte&  fudjenb.  Hnb  in  biefes  geöngftigte  2)urd)ein= 
anber,  in  bie  lauten  Silagen,  bie  füllen  Sränen  klangen  fc^on 
bie  6d)ritte  ber  S'ranäofen. 

,  3n  bem  ^farr^aufe,  bas  an  bem  Snbe  bes  2)orfes  lag,  fa^ 
ber  roürbige  @eiftlid)e  gerabe  über  ber  ^i^rebigt,  mit  ber  er  om 
morgigen  6onntag  bie  oergagten  ©emüter  feiner  ©emeinbe 
ftärken  unb  tröftcn  rooUte.  2)a  brang  ber  6d)re&ensruf  oud) 
in  feine  6tille.  5)er  mutige  3Kann  erl)ob  fid).  2)ie  feiner  3ür* 
forge  ^noertrouten  in  @efal)r!  2)a  mu^te  er  l)inaus,  Reifen, 
bas  Unglück  abroenben,  foroeit  feine  K?raft  es  oermodjte.  3n  ber 
Sür  ftürgte  il)m  bie  laut  rocinenbe@attin  entgegen:  eine  fd)road)e 
kränkelnbe3rau,  bie  nid)t  gcroad)fen  roar  bem  (£lenb  biefer3al)re. 

„@el)  nid)t  oon  mir!"  rief  fie,  feinen  ^ols  umklammernb. 
„^erla|  mid)  nid^t!  6ie  kommen...  f)öx'  boc^,  fie  kommen! 
6ie  finb  fd)on  ha\" 

Schabe,  (Sroge  Trauen.    1 


<gy^;=yg=;ryy?^rs=y:^v^-vy;ry  1813 : 

^U5  bem  3)orfe  brong  jc^t  lautee  ®cfd)rci,  roilbc  5lüd)c, 
^ier  unb  bc  ein  Qdjn^. 

3n  bos  3immcr  fiürmten  bic  K'inber:  ein  I)od)geraQd)[ener 
^nabc,  bcm  6c^recken  unb  (Empörung  über  bo©,  n)QS  er  foebcn 
gefel)en  f)Qt{e,  aus  ben  ^ugcn  flammten,  ein  fd)önes  blonbes 
5Häbrf)cn,  beren  gange  6orge  nur  bie  SQIutter  mar,  bie  geliebte 
3)tutter.    6an[t  fd)IoB  fic  bie  ^ebenbe  in  bie  "^Irme. 

2)er  Pfarrer  geigte  auf  bie  ^trd)e,  bic  gerabe  gegenüber  feinem 
^aufe  in  ber  5Ibenbfonne  Icud)tete.  2)er  fd)lanke  Surm  mies 
nad)  bem  ^immel,  ber  Siebes  unb  Ceibes  fenbct,  bcm  gum 
6egen,  ber  bie  Senbung  Derftet)t. 

9Tein,  nein,  bis  in  bos  ^farri)au5  mürben  fie  nid)t  bringen. 
53or  biefer  Sür  roirb  ber  frcoelnbc  6c^ritt  I)altmad)en.  2)ie 
^eilige  9Iöi)e  bcs  @ottcst)aufes  . . . 

2)od)  ha  erklang  es  fd)on  im  ©arten,  ouf  bcm  ^ofe.  Über= 
mutige  SRoffe,  bie  gemö{)nt  rcarcn,  golbenen  6egen  niebergutreten, 
gerftampften  b(ül)cnbc  Seete.  '2I5as  nü^te  es,  ha^  ber  mürbige 
(Seiftlidie  befd)mörenb  bic  ^önbe  l)ob,  maljnte,  flefjte,  auf  fein 
SÖJcib  geigte,  bas  ipic  getötet  oor  ^ngft  unb  6d)rcdien  auf  ber 
Siele  bcs  3immer5  lag!  2)ie  5rcd}en  burd)fud)tcn  bas  ^aus, 
plünbertcn,  raubten,  gerftörten.  2)ie  gitternbc  9}Iagb  groangen 
fie,  ein  9Ka^I  [)ergurid)ten.  2)as  Sefte  fd)icn  il)nen  nic^t  gut 
genug.  SDIit  milbem  5Iuc^,  I)ö^nifd)em  ®cläd)ter  oerlic^cn  fie 
bas  ^aus,  bas  guoor  ber  Ort  bcs  5ricbcns  geroefen  roor  unb 
je^t  ein  Silb  bes  Sd)red?ens  bot. 

SIeid),  mit  entftelltem  ^ntli^  lag  bie  3=rau  bes  "ipfarrers  bo, 
^or  i^r  kniete  £uife,  bie  2;od)ter. 

„^zte\"  rief  bas  junge  SOIäbd)en  bem  am  3^enftcr  ftc^enben 
trüber  gu.    „^ete,  S'crbinanb!    3d)  ...  id)  kann  nid)t." 

2)üd)  auc^  über  bie  £ippen  bcs  K'naben  molltc  nid)t  bas  er« 
löfcnbe  ^ort.  9Hit  geballter  S'auft  ftonb  er  ha,  ein  paar  Saute 
ftammelnb,  bie  raic  ein  5^ad)efc^rour  klangen. 

6rft  fpöt  kel)rte  ber  Pfarrer  Ijeim:  in  bcm  3)orfe  beburftc 
jebcs  ^erg  feines  Portes,  jebes  ^aus  feiner  t)clfenben  ^anb. 
Unb  nun   in  ber  eignen  Familie!    9Iid)t  konnte  bie  ©attin 


1813: 

mel)r  fein  5Bort  I)ören,  ben  6egcn  feiner  ^anb  tüt)leH:  bem 
6d)rccken  roar  if)r  gittcrnbes  ßcben  aunt  Opfer  gefallen. 

4c  *  « 

3n  bem  Pfarrgarten  blüt)te  es  roieber  auf  ben  Beeten,  bic 
übermütige  9loffc  gerftampft  Rotten,  aber  in  ben  3Henfd)en,  bie 
ftill  gmifc^en  biefen  53ceten  raonbelten,  moUtc  es  nid)t  mieber 
5rüt)ting  roerben. 

2)ie  3a^rc  kamen  unb  gingen.  Unermüblid)er  nod)  als  e^e= 
bem  bientc  ber  raürbigc  @eiftlid)e  feiner  ©emeinbe. 

3)er  ^nabe  5erbinanb  mar  gu  einem  kräftigen  Sünglinge 
l)erangemact)fen,  bie  Soditer  £uife  gu  einer  fcl)önen  Sungfrau. 
*2Bol)l  l)atte  forgfame,  liebenbe  ^anb  bie  6puren  feinblid)er  3er= 
ftörungsrout  in  bem  ^aufe  getilgt,  boc^  ber  6d)recken,  ben 
jener  Sog  in  bie  ©emüter  gebrückt,  moUte  nicl)t  me^r  aus 
il)nen  raeid)en.  ^ax  bod)  bic  liebenbe  SKutter,  bie  gütige  ^crrin 
bes  Kaufes  bicfem  6d)recken  erlegen.  Seber  fül)ltc  fd)n)er  ben 
55erluft,  am  fd)n)erften  n)ol)l  bie  3;od)ter.  £ange  l)atte  es  ge= 
w'dl)xt,  bis  fie  roieber  bas  ^aupt  l)eben  konnte;  nur  ber  ©e« 
bankc  an  ben  35ater,  ben  trüber  t)atte  fie  mit  frifd)er  ^raft 
erfüUt. 

3ur  £?reube  mar  es  in  il)r  unb  um  fie  ^erum  md)t  met)r 
gekommen,  benn  jeber  Sag  l)atte  neues  (£lenb  gebrad)t,  neue 
©rniebrigung.  Smmer  fiegreidjer  rückten  bic  3$ert)0^ten  oor, 
bas  gange  £anb  mar  ein  dianb  ber  5einbc.  Überall  n)ol)in 
man  bli&tc  Qual,  überall  root)in  mon  l)i)rtc  Sommer.  2)cr 
triebe  gu  Silfit,  ben  man  ^offenb  l)erbeigefel)nt  t)atte,  gerftörtc 
ben  legten  ©louben  on  bic  3ukunft.  Unb  bann  ber  2ob  ber 
geliebten  Königin!  ^efonbers  £uifc  mar  oon  biefem  Sobc  aufs 
tieffte  ergriffen.  2)ic  Srongofen  ijotten  ber  K'önigin  bos  ^erg 
gebrochen,  roie  fie  bos  ^erg  i^rer  Sölutter  gebrod)en  Rotten.  5$on 
biefem  Soge  an  fül)ltc  fie  einen  nod)  ftörkeren  ^ofe  gegen  ben 
freoelnben  HJeinb.  3n  biefem  ^offc  rourbe  [ic  burcl)  ben  trüber 
beftärkt. 

%\xd)  ber  junge  @ciftlid)c,  ber  feit  einiger  3eit  in  bem  ^aufc 


weilte,  htm  "ipforrer  gur  5)!lfe  unb  6tüfee,  fül)ltc  gong  mit  ben 
@e]d)it)iftern.  2)ie  brei  jd)Ioifen  [ic^  in  it)rer  Siebe  gum  ^Qter= 
lonbe  eng  ancinonber.  6ic  JQud)äten,  als  [\e  oon  bem  Unter' 
gange  bcs  9TQpoIeoni[d)en  ^eeres  in  9tu^Ianb  f)örtcn.  5)q5  raar 
bos  ©eric^t  ©ottes,  bos  roar  ein  ^ingergeig  bcs  5tUmQd)tigen. 
9tun  mu^te  ber  Sog  ber  55ergeltung  kommen,  ^ber  nid)t  nur 
in  i^ren  ^ergen  regte  es  fid),  bas  gonge  ^olk  I)atte  nur  einen 
©ebanken:  SRac^e.  Hnb  je^t,  jc^t  rief  ber  K^ijnig  gu  ben 
Waffen. 

2)er  ^eilige  9luf  tönte  aud)  burd)  bic  Stille  bes  ©orfes. 
5I5ie  fie  baoonäogen,  bie  ^Könner,  bie  Sünglinge!  9tod}  eine 
6tredie  bes  ^Deges  begleiteten  fie  bie  brauen.  Sann  nQt)men 
fie  Doneinonber  ^b[d)ieb,  jtill,  [tork;  in  ben  ^ergen,  tro^  bem 
2rennung6[d)meräe,  abriebe  unb  ^offen. 

^n  bem  ©artengaune  ftonb  £uife.  Sie  konnte  jcben  ber 
55orübergiet)enben,  jeben  grüßte  fie.  Sonft  roe^te  ber  ^inb,  in 
ben  ^edien  rourbe  es  lebenbig,  bie  5^ird)e  leuchtete  in  ber  5rül)= 
lingsfonne,  unb  bort  ouf  bem  ©robe  ber  3Kutter  blül)ten  bie 
erften  Blumen. 

£uife  fonn,  Cuife  loufc^te.  2)o  I)örte  fie  liebe,  oertroutc 
Sdjritte:  ber  trüber  unb  ber  junge  £?reunb  kehrten  ^eim.  *215ie 
i{)nen  bie  ^ugen  leuchteten!  "SBie  fid)  bie  fdjlanken  ©lieber  in 
bie  ^öi)e  re&ten.  "^Bor  es  nic^t,  als  mären  bie  beiben  ge« 
raod)fen?  Still  reid)ten  fie  Suife  bie  ^onb,  ftiü  fd)ritten  bie 
brei  burd)  bie  fd)moIen  ^ege  bes  ©ortens  noi^  bem  ^oufe. 

3m  ^oI)ngimmer  trot  it)nen  ber  55oter  entgegen,  ^ie  oud) 
it)m  nun  bie  ^ugen  leuchteten!  deiner  fprod)  ein  ^Bort,  unb 
bod)  roufete  jeber  mos  gefd)et)en  roor.  3)er  junge  ©eiftlid)e  roollte 
mit  ben  Cü^oroern  für  3^rei^eit  unb  SKed)t  kämpfen,  £?erbinonb 
trot  in  eine  3reifd)or  fc^Iefifc^er  Säger.  Segnenb  \)ob  ber 
*i|3forrer  bie  ^onb.  Still  ftonb  £uife  boneben.  3^r  roor  es, 
als  mü^te  fie  fogen:  ^oter,  fegne  oud)  mid),  ouf  bo^  ic^  ftork 
unb  fiegreid)  bin!  Unb  bonn  roor  es  il)r,  als  fät)e  fie  bie 
fanfte  bleid)e  9}Iutter  burc^  bos  3immer  roonbeln  . . .  'JBilbes 
S^riegsüolk  ftürmte  l)erein  ...     2)ie  ^ebenbc  fonk  gut  (Erbe, 


ben  legten  33Iick  doU  unenblic^cr  £iebe  auf  bic  Sod)tcr  gc* 
nd)tct . . . 

2)ic  55crn)ai[tc  roonble  [id)  ob.  6ie  fd)rttt  burd)  ben  ©arten : 
unroillkürlid)  ging  fic  bie  ^ege,  bie  {t)rc  SÖtutter  einft  ]o  ge= 
liebt  t)Qtte. 

2)a  trat  ber  junge  @ei[tlid)e  an  i[)re  6eite.  „3d)  raei^,  roen 
6ie  fud)en/'  fagte  er.  „^o^I  gibt  es  keinen  (£r[Qtj  für  bie  £iebe 
ber  5Kutter,  bod)  roos  mein  ^erg  an  Siebe  gu  bieten  ^at,  bas 
gehört  3i)nen,  2ui|e." 

6ie  bli&te  auf. 

„3n  einer  6tunbc  mufe  id)  fort . . ."    6eine  6timme  bebte. 

„3o,  get)en  6ie,  ge^en  6ie  mit  @ott."  ßs  mar,  als  beeilte 
fie  fid)  3U  fprcd)en.  „3c^  bin  3t)re  ^raut.  Unb  roenn  mir 
uns  als  6iegcr  raieberfe^en  . . ." 

9tun  oerfagte  aud)  i^r  bie  Stimme.  "^Iber  in  bem  ^lieber* 
ftraud)  fang  eine  Stadjtigaü,  unb  oon  ber  2)orfftra^e  ^er  ti)nten 
nod)  immer  feft  unb  gleic^möBig  bie  6d)ritte  ber  in  ben  K'ampf 
3ie^enben. 

3n  ber  55rüt)e  bes  näd)ften  ^Jlorgens  mu^te  3=erbinonb  bas 
elterlid)e  ^aus  oerloffen.  6ein  le^ter  (Sang  mar  nad)  bem 
(grabe  ber  S3Tutter,  £uife  begleitete  il)n. 

^anb  in  ^anb  flanben  bie  (Sefc^roifter  an  ber  lieben  6tätte. 
2)a  brad)  Jerbinanb  ein  frifdjes  9^eis  ab,  tias  fic^  um  bas 
SKarmorhreug  rankte. 

„(Es  foll  im  Kampfe  bei  mir  fein,"  fagte  er  unb  barg  es  an 
feiner  ^ruft. 

^ud)  bie  6d)roefter  pflüd^te  eine  SKaienblume  oon  bem  ®rabe. 

„2)iefer  @ruB  foU  aud)  mid)  bortt)in  begleiten,"  flüfterte  fie. 

5ragenb  blidite  ber  trüber  fie  an. 

^od)  rid)tete  fid)  £uife  auf.  3t)re  (Seftalt  roud)s,  i^re  ^ugen 
flammten.  „3d)  gel)e  mit  bir,"  rief  fie.  „5erbinanb,  mir 
kämpfen  6eite  an  6eite." 

2)cm  3üngling  fd)Io^  bas  otaunen  bie  Sippen.  Hnb  bann 
konnte  er  fid)  nid)t  fatt  fet)en  an  ber  i)errlid)en  (£rfd)einung. 

5 


^05  roor  ans  bem  ftillcn,  3urück{)altenben  SOlQbd)en  geraorbenl 
®inc  ^elbin,  eine  ©öttin  bcs  K'ricges. 

„"213er  roci^,  bafe  ic^  ein  ^eib  bin?  ^Is  bcin  trüber  j5ict)c 
id)  mit  bir." 

„2)u  ...   2)u  . . ."  flüftertc  S^crbinonb. 

Was  bie  6c^raefter  fo  küf)n,  [o  ftolg  ausgefprodjen  [)Qtte, 
konnte  er  kaum  faffcn.  ^lUmö^Hd)  fonb  er  fid)  in  bie[en  ©c^ 
bonken.  2)ie  au§ergcn)öl)nlic^e  3eit,  in  bcr  er  Qufgen)ad)fcn 
rvav,  bie  gro^e  6tunbe,  beren  6d)Iag  gerabc  je^t  bröl)nenb 
burd)  bie  ä3clt  tönte,  t)Qttc  feine  6ecle  freier  gemQd)t. 

„^ber  ber  55ater..."  flüfterte  er.  „^cbenke ...  Wit  können 
if)n  nic^t  allein  laffen." 

„€r  bleibt  ja  nid)t  oUein.  £ina,  bie  treuefte  Wienerin,  forgt 
für  ii)n." 

„Hnb  bod)  rcürbeft  bu  i^m  in  jeber  6tunbe  fehlen.  9tein, 
nein,  6d)n)efter,  es  geljt  nidjt." 

„^olt  mid)  nid)t  gurüdi!  ^ier  bin  id)  entbef)rlid) ;  bas  5$üter* 
lanb  braud)t  jeben  %m.  trüber,  benke  an  jene  furchtbare 
etunbe . . ." 

6ie  blidite  auf  bas  ©rab  ber  3Kutter,  bas  fd)on  ber  ^benb 
mit  feinen  6d)atten  ^ubedite.     ^m  ^immel  ftonb  ber  SDtonb. 

^Is  bie  ©cfc^roifter  in  bas  '2BoI)näimmer  traten,  brannte  be= 
reits  bie  i^ampe,  ber  33ater  martete.  3ärtlic^  ftrid)  il)m  £uife 
über  bas  ^ntli^.  3)ann  festen  fid)  bie  brei  gum  ^benbeffcn. 
2)er  95ater  fprad),  bie  ^inber  laufdjten  feinen  Porten;  ii)nen 
mar  es,  als  könnten  fie  nidjt  genug  oon  biefen  Porten  t)ören. 
3c^t  mar  es  3cit,  gur  9lul)e  gu  ge{)en.  3mmer  unb  immer 
roieber  fc^Io^  ber  ^ater  ben  6ol)n  in  bie  5Irme. 

„®et)  mit  ©Ott!    (gr  toirb  bid)  füt)ren." 

„^ater,"  flüfterte  £uife,  „leg'  aud)  auf  mein  ^aupt  beinc 
^anb." 

^ie  fie  unter  ber  ^erüf)rung  crgitterte! 

„3$ater  . . .    lieber,  lieber  55ater . . ." 

„53Iein  :^inb!" 

6ttll  t)attc  ^erbinanb  bas  3immer  oerloffen. 


„®s  ift  ja  ein  fjeiliger  Slampf,  in  ben  er  äie{)t/'  tröftete  bcr 
roürbige  ®ei[tlid)c,  bie  9^ü{)rung  feiner  Socfjter  folfd)  beutenb. 
„513iU'0  ®ott,  fo  |et)en  mir  il)n  roieber." 

„3o,  roiü'a  @ott,  fo  fe!)en  roir  uns  roieber."  Unb  ftill  hü^te 
l^uife  bie  Däterlid)e  ^anb.  — 

2>er  SJtorgen  bämmertc,  ha  klopfte  es  an  ^erbinonbs  Sür. 

„3c^  bin  fc^on  wad^,"  rief  er,  in  ber  SKeinung,  bo^  e«  £ina, 
bie  SKagb,  fei,  bie  i^n  roe&en  rooüte. 

„9tein,  nein,  ic^  bin's!" 

„2)u,  £uife..." 

Sr  öffnete.  6taunenb  trot  er  jurück.  55or  i^mftonb  ein  fd)öner 
fdjlonker  Süngling  . . .    9Tcin,  nein,  es  mar  feine  6cl)n)efter . . . 

„3c^  ge^e  mit  bir."  '2Bie  feft  iljre  6timme  klang!  „"üBeife 
mid)  nid)t  oon  bir!  5)ie  gange  9tod)t  I)abe  ic^  mit  mir  ge« 
rungen.  3d)  mu^  bem  ^ufe  bes  Königs  folgen,  fürs  55ater= 
tanb  kämpfen,  unfre  SJIutter  räd)en.  5erbinanb,  mir  roerben 
fiegen!" 

3erbinanb  fprod)  kein  ^Bort.  5üf)Ite  fic  nic^t  gong,  roie  er 
füllte?  ^er  t)ätte  i{)n  gurück^alten  können!  llnb  fie!  ^atte 
fie  nid)t  bas  gleid)e  3^ed)t,  bem  2)range  it)rer  6eele  gu  folgen? 

Still  fd)ritten  bie  beiben  (Sefc^roifter  burd)  ben  bämmernben 
SDIorgen,  ber  aufgel)enben  6onne  gu.  — 

2)er  53oter  erroad^te,  als  bie  ^inber  bereits  bas  ^aus  oer» 
laffen  l)atten.  @eroi|  begleitete  £uife  ben  trüber  nod)  ein  6tüdi 
bes  ^eges.  Unb  ruljig  ging  ber  roürbige  Oeiftlidje  an  bie  Arbeit. 

9Tac^  2agen  kam  ein  ^rief  aus  Breslau.  2)ie  Sc^riftgüge 
feiner  2od)ter ...  2)er  Pfarrer  las  unb  las  ...  3n  feine  ^ugen 
traten  Srönen,  aber  auf  feiner  Stirn  ftanb  jenes  £eud)tcn,  bas 
aud)  ^erbinanb  unb  ßuife  oerklärte. 

„9  könnte  id)  mit  cud)  äiel)en,  meine  glü&lic^en  ^inber!" 

9^ul)ig  ftanb  ber  rcürbigc  5}Iann  auf.  (SntblöBten  Hauptes 
fd)ritt  er  über  bie  2)orfftraBe  nac^  ber  ^irc^e,  um  on  ^eiliger 
Stätte  3U  beten  für  —  Sieg. 


1813: 

Unb  6ieg  erftrittcn  aud)  btc  mutigen  Kämpfer.  6eite  an 
6ettc  fod}ten  bie  treuen  ©efdjroifter.  ^ercunbernb  fd)oute  bie 
gange  5rei[d)Qr  auf  bie  „unäertrennlid)en  trüber".  5Bo  es  am 
t)eiBe[ten  t)erging,  bo  büßten  il)re  6d)n)erter.  Unb  tounberbar! 
K'ein  Qta\)l,  keine  K?ugel  trof  bie  tapferen.  2)er  übermütige  5einb 
rourbc  äurückgebrängt,  ber  beutfc^e  9tame  roieber  gu  (E^ren  ge« 
brockt.  6tol5  ^oben  [id)  bie  bergen.  £ui[e  joudjäte;  immer  roieber 
griff  fie  in  ^ei^em  Sonke  nad)  ber  ^anb  bes  ^rubers.  2)qB 
fie  I)Qtte  mitäiel)en  bürfen,  mitf)elfen  an  bem  großen  ^erke 
ber  55efreiung!  ^ie  biefes  @Iück  ben  %xm  ftork  mod)te,  bie 
6eele  roeit! 

Unb  nun  kam  ber  gro^e  ^ampf  ^eran  —  ber  le^te.  35or 
Ceipgig  follte  fic^  bas  6d)idtfQl  ber  ^elt  entfd)eiben.  £ui[e 
grceifelte  keinen  ^ugenbli&,  roer  6ieger  fein  roürbe:  mit  ber 
^eiligen,  ber  geredjten  6ad)e  roar  @ott. 

%m  SDtorgen  bes  18.  Oktobers  50g  bie  Sd)n)abron  aus,  gu 
ber  bie  ©efi^roifter  geijörten:  ein  Bataillon  feinblic^e  Snfanterie 
follte  gefprengt  rcerben. 

2Die  fid)  ber  9tebel  t)ob,  ber  rings  bie  roeite  ®rbe  umlogerte! 
•üDieber  ritten  bie  „ungertrennlic^en  trüber"  6eite  an  6e{te. 
®s  roor  ein  ^ei^es,  blutiges  9^ingen.  (£in  ©renabicr  ftürgtc 
auf  5erbinanb  gu...  6ein  ^ojonett  bti^te...  2)er  trüber 
fol)  nid)t  bie  @efal)r...  '3Iber  £uife,  bie,  aud)  oon  5=einben 
umbrängt,  mutig  fod)t,  fie  fal)  es  . . .  6ie  fprengte  oor . . .  (£in 
6d)lag...  %m  ^oben  tag  ber  ©renabier...  3)od)  im  felben 
^ugenblid?e  ftürgte  it)r  "ipferb  burdjbo^rt  gur  (£rbe.  2)ie  5einbc 
brangen  auf  fie  ein  . . .    9tun  rcarf  fic^  ber  trüber  bagroifdjen . . . 

£uife  roar  gerettet,  bod)  unberitten  konnte  fie  nid)t  weiter  am 
K'ompfe  teilncljmen.  60  ftanb  fie  l)inter  ber  £?ront,  nad)  einem 
lebigen  ^ferbe  fpäl)enb.  3n  l)eiligem  Sl'ampfeseifer  l)ob  unb 
fenkte  fid)  il)re  ^ruft.  ^ein  5luge  lieB  fie  oon  bem  geliebten 
trüber.  2)a  fank  fie  plö^lid)  nieber.  9Keud)ling6,  aus  bem 
^interl)alte,  ^atte  ein  5rangofe,  ben  fie  gum  ©efongenen  ge» 
mad)t,  aber  in  il)rem  ©belfinn  nid)t  cntroaffnet  i)aik,  fie  er= 
fd)offen. 

8 


^erbinanb  fot)  es.  SQtit  ber  ^raft  bcr  ^ergroeiflung  bof^ntc 
er  fid)  ben  5I5eg  gu  il)r.  6eine  ^rmc  umfd)Io[fen  fie.  (£r  trug 
fie  aus  bem  ©eroüt)!  t)t5  Kampfes. 

„5erbinanb  . . ."  ^aum  bQJ3  fie  nod)  jpred)en  konnte.  „Ccb 
n)ol)I...  2)anh..."  3^re  ^onb  tajtete  nod)  ber  feinen,  „©rü^e... 
55ater...  "ipQuI..."  5)qs  ^aupt  fonk  gurüdi ...  9tod)  einmal 
fc^lug  fie  bie  ^ugen  auf  —  grofe,  leucf)tenb:  „6ieg..." 

Unb  „6ieg!"  erfd)oU  es  je^t  ringsum.  2)er  trüber  I)örte  es, 
unb  t)örte  es  bod)  roieber  nid)t.  3n  ftummem  ödjmerge  kniete 
er  neben  bem  entfeelten  .Körper  ber  geliebten  6c^n)efter, 

2)ann  raffte  er  fid)  in  bie  ^ölie.  SDIit  eignen  ipänben  grub 
er  il)r  bas  ®rab:  niemanb  foUte  fie  berül)ren.  9Tun  ruf)tc 
fie  unter  einer  alten  (Sic^e.  3n  ben  mäd)tigen  6tamm 
fc^nitt  er: 

ein  9Häbd)en,  t)olb  roie  S)tild)  unb  ^lut, 

bir,  l)eirger  @ott,  ergeben, 
öerfpri^te  t)icr  mit  eblem  9Kut 

für  ^olk  unb  3ürft  it)r  £eben. 

3)as  le^te  5Bort,  bas  über  ßuifens  £ippcn  gekommen  mar, 
es  l)atte  fid)  erfüllt,  fo  fdjön,  fo  l)errlid),  irie  felbft  ber  kül)nfte 
Sraum  es  nid)t  geraogt  l)atte  5U  träumen:  9tapoleon  gcf erlagen, 
2)eutfd)lanb  befreit. 

3erbinanb  genügten  biefe  Erfolge  nid)t,  er  rooüte  weiter  gegen 
ben  Derl)aBten  S'einb  kämpfen,  ©s  mar  ja  fo  oiel,  mos  er  gu 
räd)en  ^atte:  bie  SJIutter,  bie  6d)mefter,  ben  5reunb.  3o, 
£uifens  Verlobter  mar  rcenige  Sage  oor  il)r  gefallen.  5Ilfo  oor* 
raörts! 

Unter  ^lüd)er  gog  ber  mutige  3üngling  noc^  3^rankreid),  in 
jebem  K'ampfe  ^unber  ber  Tapferkeit  r)errid)tenb.  5tie  mar 
i^m  bas  Srreid)te  genug. 

53or  "iparis  nod)  ein  ^ei^es  klingen.  5)er  3einb  flol).  3m 
Übermaß  bes  ©lüd^es  fanhen  fid)  bie  Sieger  in  bie  ^rme. 
5erbinonb  fol)  nic^t  bas  ©lüdi,  nid)t  ben  6icg,  nur  bie  tiiblid) 
(Se^oBten  fal)  er.    €r  ftürgte  i^nen  nac^,  ollein,  unbefd)ü^t, 

9 


nid)t  Qcf)tcnb  ber  @e[al)r.    Sa  traf  if)n  eine  ^ugcl . . .    ©e* 
rabc  ins  ^erg  traf  [ie  i^n. 


3n  bcr  ^irc^e  bes  kleinen  fd)Ie[ifd)cn  Dorfes  ^ielt  bcr  *ipforrer 
bcn  2)onkgottesbicn[t.  6cin  ^oar  roar  in  ben  legten  Sagen 
grau  geraorben,  aber  in  feinen  ^ugen  leud)tete  es. 

®r  ftanb  an  bem  gefd)mückten  ^Itor.  2)ie  £id)te,  bie  barauf 
brannten,  neigten  fic^  Dor  i()m,  als  er  bie  ^änbe  t)ob  unb  bem 
^immel  bankte  —  bankte  für  ben  6ieg. 


<scs> 


10 


iie  bcutfc^c  9totion  i[t  reid)  an  großen  £?rQUcn:  5iir[tin« 
uen  raie  bürgcrlid)en  ^rei[cn  entyiommenbe  ftet)en  leud)» 
tenb  Dor  uns.  3m  ©liick  unb  in  Ccibenstagen  rooücn 
mir  auf  fie  un[rc  ^ugen  richten,  i^ncn  nQd)[trebcn.  3n 
biejcm  6treben  roerbcn  rair  glücklich  fein.  2)enn  gibt  es  etroas 
^cglückcnberes,  als  oon  großen  eblen  9}tcn[d)cn  gu  ^örcn  unb 
gu  tü()Icn,  raic  unfre  6eelc  in  ber  ©emeinfc^aft  mit  if)ncn 
roäc^[t?  ^iele  bci)aupten,  baß  nur  eine  gro^e  3eit  gro^c  jDten* 
fcf)en  f)erDorbringcn  kann.  3d)  meine:  jebe  3cit  ift  gro^,  roenn 
mir  es  finb. 

Sie  „gro^e  Conbgräfin"!  —  515arum  I)eiBt  Caroline  oon 
Reifen  fo?  3ft  ii)r  i^eben  reid)  an  au^ergemi)t)nlid)en  Sr= 
eigniffen?  "SBor  es  if)r  oergönnt,  in  bie  ©efd)id)te  i^res  Kaufes, 
i{)re5  £onbc5  mit  gewaltiger  Sat  eingugreifen?  ^lic^ts  oon 
allebem.  Unb  bod)  fte()t  biefe  5rau  oon  9^u()m  um[trol)It  ba, 
bemunbert  unb  gepriefen  oon  ben  t)erDorragenbften  i()rer  3eit= 
genoffen. 

3riebrid)  ber  ©ro^e,  oor  bcf[en  [trengem,  fdjarfem  ^uge  nur 
menige  brauen  ©nabe  gefunben  f)aben,  [ogt  oon  \\)x,  ,M^  [iß 
eine  5ür[tin  fei,  meiere  bie  3ierbe  unb  bie  ^emunberung  bes 
3a^rf)unberts  bilbet".  @oetI)e  nennt  fie  bie  „gro^e  £anb= 
gräfin".  ^ielanb  roünfdjt  einen  ^ugcnblid?  ^crr  bes  Sd)idi* 
fals  äu  fein,  um  fie  gur  „K'önigin  oon  (Suropo"  gu  mad)en. 
€in  gelel)rter  S^rongofe  ii)rer  3eit  beklagt,  \ia^  fie  nic^t  all« 
mäd)tig  raie  bie  5$orfet)ung  fei,  roeil  fie  bann  bas  ©lüdi  ber 
213elt  fein  roerbe. 

•Jßas  rei^t  biefe  ©eifter  gu  folc^  ungeteilter  53erounberung 
t)in?  —  Sarolinens  fittlidje  ©röße,  bie  ilraft  i()rer  Seele,  bie 
jcber  füi)ltc,   ber  in  ii)re  9tät)e  kam.    5Rit  bicfer  Straft  über» 


11 


<S£S=Sr=gggyy5=i;>r»:,  2)tc  „gro^e  ßoiibgräfin") 

roanb  fie  oUc  6d)n)icngkcitcn,  bie  bas  2ebm  il)r  auferlegte. 
So  roibrig  and}  bie  55erI)Qltntffc  rooren,  bie  [ie  umgaben,  fie 
blieb  bie  Siegerin.  3mmer  roar  fie  gro^:  als  2oc^ter,  als 
©attin,  oIs  SDtutter,  als  ^Jreunbin,  als  ^errfd)erin  unb  ^el= 
ferin.  5I5ie  unb  roo  fie  oud)  in  ^egieljung  gu  5Dtenfc^en  trat, 
ftets  roar  fie  ooü  ^oI)IraoIIen,  ooll  @üte.  Sie  liebte  unb  för» 
berte  bas  @ute,  bas  Sc^ijne,  fie  oerabfc^eute  bas  ^öfe.  So 
rourben  bie  2)ornen,  auf  bie  oft  fcf)mer3enb  it)r  £?uB  treten 
mufete,  5U  9^ofen,  bie  i{)re  3Kitmenfcf)en  ftärkten  unb  beglückten. 
So  irurbe  fie  bie  „gro^e  £anbgräfin",  fo  klein  and)  bas  £anb 
mar,  bas  iljr  gel)örte,  benn  roeit  über  bie  Orcngen  oon  Reffen* 
2>armftabt  reid)te  bas  3epter  i^res  ©eiftes,  ii)rcr  @üte. 

£oroIine  lourbe  am  9.  JRäxi  1721  geboren  als  Soct)ter  bes 
^crgogs  (Etjriftian  III.  oon  ^falä=3n)eibrücken=33irkenfelb.  9Jtit 
üiergeljn  3ai)ren  oerlor  fie  ben  35ater.  9tun  lag  bie  Sr^ie^ung 
ber  jungen  "Springeffin  gong  in  ber  ^anb  ber  SKutter.  2)iefe, 
eine  Sodjter  bes  ©rafen  £ubraig  Srato  oon  9Iaff au  =  Saar= 
brücken,  roar  eine  ausgegeicijuete,  ^od)gebiIbete  3rou.  3tnl) 
erkannte  fie  bie  feltenen  ©eiftes*  unb  ^ergensgaben  it)re6 
K?inbes  unb  raupte  fie  gu  reidjer  ^lütc  gu  bringen.  Snnig 
fingen  SOtutter  unb  Sod)ter  aneinanber.  So  mar  ßarolinens 
^inb^eit  unb  erfte  Sugenb  befd)ü^t  oon  fd)öner,  oerftönbnis* 
DoUer  £icbe.  £)ft  kam  nad)  ^erggabern,  rao  bie  i^ergogin* 
"JDitroe  fict)  aufi)ielt,  (Erbpring  Cubroig  oon  Reffen.  5)iefer  ^e» 
\nd)  rourbe  ftets  freubig  begrübt,  benn  bie  Sd)n)efter  bes  jungen 
^ringen  mar  (Sarolinens  befte  3reunbin.  (Sifrig  korrefpon= 
bierten  bie  ^ringeffinnen  miteinanber.  ^us  ben  Briefen  ber 
kaum  fec^gefjnjöljrigen  ß^aroline  fpred)en  fd)on  bie  trefflicijen 
©igenfci)aften,  bie  fid)  fpäter  gu  fo  großen  entfalten  follten. 

Srbpring  £ubn)ig  roo^nte  nid}t  bei  feinem  iater  in  2)arm= 
ftabt,  fonbern  ^atte  bereits  als  S^inb  mit  feinen  ©rgieljern  nad) 
^ufmeiler  überfiebeln  muffen.  2>iefe5  mar  ouf  513unfd)  feines 
©ro^oaters  gefci[)e[)en,  bes  ©rafen  3of)ann  9teint)arb  oon  ^anau, 
ber  als  le^ter  männlicher  Spro^  feines  Kaufes  bie  Erbfolge 
im  Hanauer  Canbe  feinem  älteften  €nkel,  bem  So^ne  feiner 

12 


:2){c  „gro^e  2anbgrQf{n"33cs:}acscs:sy& 

einzigen  Socf)tcr,  bem  (Srbpr{n5cn  Cubroig  oon  ^effen-Sorm* 
\tabt,  fid)crn  löolltc.  2)a  er  filrd)tcte,  bo^  nod)  feinem  Sobe 
3rDi[tigkeiten  in  biejer  Angelegenheit  entftcfjen  könnten,  ^otte 
er  bereits  bei  Cebgeiten  £ubn)ig  gu  feinem  9Tad)foIger  ernannt 
unb  ongeorbnet,  bo^  ber  junge  "^ring  feinen  Aufentf)Qlt  in 
^ujraeüer,  bem  6i^e  ber  ^anouifc^en  9^egierung,  nat)m.  So 
raurbe  benn  Cubroigs  (Srgie^ung  ^ier  oollenbet.  ^eilmeife  t)ielt 
er  fid)  oud)  in  ötropurg  unb  3raeibrüdien  auf  unb  I)Qtte  fo 
oft  @elegen{)eit,  (Eoroline  gu  fel)en,  bie  in  il)rer  Srefflid)keit 
einen  tiefen  ©inbruck  auf  il)n  mod)te.  (Sine  9^eife  bes  'i)3rin5en 
nod)  Jrankreid)  fd)ien  raünfd)en5roert  unb  notroenbig,  benn  in 
^aris  mu^te  er  fid)  bem  ^önig  als  künftigen  trafen  oon 
i)onau  Dorftellen,  ha  biefes  £anb  teilmeife  unter  frangöfifc^er 
9berl)errlid)keit  ftanb.  K'oum  I)eimgeket)rt  oon  biefer  Steife, 
oerlor  £ubroig  feinen  ©rofeooter,  ben  @rafen  Sodann  9^ein= 
(3arb.  9tun  fiel  ^anau  an  ben  ©rbpringen,  bod)  ha  er  noc^ 
nic^t  majorenn  raor,  konnte  er  bie  S^egierung  nur  unter  ber 
5$ormunbfc^aft  feines  35aters  ontreten.  2)iefes  bel)Qgte  bem 
jungen  "i^ringen  nid)t  lange,  benn  ein  5)rang  nad)  öelbftänbig« 
keit  bel)errfd)te  ii)n  fd)on  oon  ^inbt)eit  an.  So  bat  er  benn 
feinen  $ater,  il)n  mojorenn  gu  erklären,  unb  oerbanb  mit 
biefer  ^itte  nod)  eine  anbre,  bie  ben  £anbgrofen  fel)r  erfreute: 
£ubroig  ^atte  fid)  nämlid)  Caroline  gur  Oemaljlin  ermä^It. 
9Tid)t5  ftanb  ber  55ereinigung  entgegen,  bie  auc^  ber  ^ergogin« 
^itroe  angcnef)m  mar.  So  erklärte  ber  £anbgraf  benn  feinen 
Sot)n  für  majorenn;  am  20.  Auguft  1741  fanb  bie  55ermöf)Iung 
ftatt.  35on  allen  Seiten  freubig  begrübt,  ^ielt  bas  junge  ^aar 
feinen  (Singug  in  bie  SRefibeng  ^Ufioeiler. 

2)od)  nidjt  lange  bei)agte  es  bem  ©rbpringen  je^t  in  biefer 
Stiüe.  SOtit  bem  ^erau^tfein  ber  Selbftänbigkeit,  bas  als 
@raf  öon  ^anau  über  il)n  gekommen  mar,  roud)s  ein  5I5unfd), 
ber  il)n  fd)on  als  ^nabe  bet)errfd)t  i)atte:  Solbaten,  SKilitär 
—  ein  5elbl)err  roollte  er  fein.  Smmer  roieber  fal)  er  im 
5Bad)en  unb  im  Sräumen  glängenbe  9^egimenter.  2)iefe  Silber 
nat)men  it)n  ganj  gefangen.   So  fc^uf  er  eine  erftc  Kompagnie 

13 


:2)ie„groBe  £Qnbgräfin";s 

grQfI{d)en  2Itilitärs.  2)od)  roas  rcor  biefe  ^anbooll  £cute  für 
einen  SJIann,  ber  [id)  nur  an  ber  Spt'gc  eines  großen  9^egi» 
mcnts  n)ol)Ifü^Ien  konnte!  6el}nfü(f)tig  fc^roeiften  feine  blicke 
nod)  S^ronkreid).  2)a  büßten  Waffen,  ba  gab  es  ^rieg.  9^Qfd) 
entfc^loffen  bot  er  bem  ^önig,  unter  beffen  öberl)errlic^keit  ja 
S)anan  ftonb,  feine  2)ienfte  an. 

Caroline  mu^te  hm  ©atten  frijeiben  feljen.  6ie  tot  es  mit 
tiefem  ?l5el)  im  ^er^en,  benn  fie  mar  eine  ed)t  beutfd)  gefinnte 
5rQu,  unb  es  roollte  i{)r  nic^t  in  ben  6inn,  bö^  ßubroig  fein 
£eben  unb  feine  il'räfte  für  5rembe  einfette,  roo  er  bod)  eignen 
Untertanen  bienen  konnte.  2)od)  gebot  it)r  bie  ^Iugf)eit,  biefe 
5tnfid)t  bem  ©oticn  gegenüber  nidjt  offen  QU55ufpred)en,  benn 
fd)on  in  ber  kurzen  3eit  it)rer  @l)e  l)Qtte  fie  erfa^iren,  bo^ 
£ubraig  einen  eigenortigen  fdjroffen  d^araktcr  befaf},  ber  keinen 
onbern  Tillen  als  ben  feinigen  bulbete,  ber  fid)  jeber  @infid)t 
Derfd)loB,  modjte  biefe  ©infic^t  quc^  gu  feinem  unb  onbrer 
©lü&e  fül)ren.  ^ie  oft  l)atte  bie  junge  ^ringeffin  fd)on  unter 
bem  5)rud?e  biefes  ^Billens,  ber  oon  allen  blinben  @el)orfam 
forberte,  unb  ber  bie  (Sattin  als  erfte  Untertanin  anfai),  Ijei^e 
Sränen  oergoffen!  Unb  roie  oft  füllten  bie  Sränen  ber  fein* 
empfinbenben  5rau  nod)  fliegen! 

55oU  ftolger  ipoffnungen  30g  ber  (Srbpring  on  ber  6piöe  bes 
9legiments  „Royal  Allemand"  gegen  Öfterreid)  ins  S'elb.  2)od) 
erfüllten  fid^  feine  Hoffnungen  nic^t.  S^rembes  SKiütör  gu 
fül)ren,  unter  frember  öber^errfdjaft  gu  kämpfen  fc^ien  il)m 
je^t  unroürbig.  5aft  märe  er  nid)t  roieber  l)eimgekel)rt.  33Iit 
6d)reÄen  erfut)r  Caroline,  ha^  ber  ®atk  bei  bem  furd)tbaren 
SKüdi^uge  oon  "i^rag  bem  Sobe  burd)  ©rfrieren  nalje  gemefen 
mar.  ^on  ^er^en  bankte  fie  ©ott  für  feine  9^ettung  unb  ha^ 
er  ben  ^unfd)  Ijatte,  ben  frangöfifdjen  5)ienft  aufgugeben.  3n 
biefer  6timmung  fdjreibt  fie  an  bie  3^reunbin  il)rer  SDIöbdjen» 
ja()re,  bie  bie  ^reunbin  iljres  £ebens  geblieben  ift,  an  i^re 
Qd}mäqexm,  bie  ^rin^effin  Caroline: 

„SDIit  raelc^er  5reube  merbc  ic^  ben  ©rbpringen  bie  roeifee 
S^okarbe  oblegen  fel)en,  fobolb  fid)  bies  tun  löBt;  ollcin  id) 

14 


:3)ie„9roBe  Coiibgräftn": 

kann  es  nid)t  itJÜnfdjen  oor  bcm  6d)hife  bes  £?elbäuges;  er  ift 
•ißrina  Don  |)e[[en,  unb  bic  €I)re  i[t  il)m  teuer." 

3a,  ftets  roar  bie  (£f)re  biefer  £?rau  teuer,  mochte  es  jic^  um 
bie  eigne  ober  bte  anbrer  t)anbeln.  "i^erfönlicfjes  ®IüÄ,  per* 
[önlid)en  9tu^en  oergafe  fic  in  foldjen  ^ugenblichen  gang. 

er[t  mufete  ber  S^elbgug  beenbet  [ein!  60  fe{)r  [ie  fic^  oud) 
um  ben  fernen  ©atten  forgte,  fo  erfüllte  fie  es  bod)  mit  @lück, 
bofe  er  fein  9legiment  nid)t  nor  bem  6d)IuB  bes  K'rieges  Der= 
He^.  9Tun  kel)rte  er  l)etm;  mit  aller  ^raft  raollte  er  ein 
eignes  SDIilitär  bilben.  5)od)  raor  es  unmijglid),  ben  ^lan  in 
^ufroeiler  ausäufül)ren.  ^as  mürbe  ber  ^önig  öon  5rank= 
reic^,  unter  beffen  öber^errlic^keit  ja  bicfe  9^e[ibenä  ftanb,  bagu 
fogen?  ^I[o  mu^tc  ein  anbrer  ort  gemät)It  rocrben,  ein  Ort 
auf  bcutfd)em  ^oben,  ber  aber  bod)  gu  ber  ©raf[d)aft  ^anau 
getjörte.  2)a  fielen  bie  fud)enben  ^ugen  bes  ©rbpringen  auf 
^irmafens,  bas  gum  2)eutfd)en  9^eid)e  gel)örte.  ^ier  konnte 
ber  6olboten  liebenbe  5ürft  ungeftört  feinen  miütärifc^en  9Tei* 
gungen  nadjge^en.  2)aB  ber  Ort  nur  aus  34  ipäufern  beftanb. 
fd)red?te  il)n  nid)t  ab.  2)ie  ©egenb  mar  i^m  oertraut  unb  be= 
I)agte  ii)m.  (Sin  6d)loB  gab  es  I)ier  allerbings  nid)t.  2)od) 
raas  tot  bas!  6tanb  ha  nid)t  ein  3agbi)aus,  bas  fein  @roB» 
öoter  t)atte  erbouen  laffen,  benn  bie  (Segenb  mar  reid)  an  ^ilb. 
2IIan  mad)te  ben  ©rbpringen  barauf  aufmerkfam,  ha^  in  bie= 
fem  ^aufe  kein  9^aum  für  bie  ^springeffin  fei.  2)er  (Erbprina 
guditc  bie  ^d)fcln.  60  rco^ntc  er  eben  allein  ^ier,  Carolinen 
mürbe  es  boc^  auf  bie  Sauer  in  biefer  rein  militärifd)en  Um= 
gebung  nic^t  bel)agen.  ^Ifo  blieb  fie  in  ^ujroeiler,  feine  iKe* 
fibenä  mar  fortan  ^irmafens. 

35on  bem  ^ugenblidi  an,  ba  ber  ©rbpring  biefen  ©ntfc^lu^ 
fa^tc,  begann  für  Caroline  ein  eignes  £eben,  ein  Ceben,  bas 
fie  gu  bem  madjte,  mos  fie  roerben  follte. 

Um  bie  junge  5ürftin  roarb  es  einfam,  nur  mit  einer  @e- 
feüfd)aft5bome  lebte  fie  in  Sufraeiler.  2)od)  liebte  fie  il)re 
kleine  S^efibeng,  bie  anmutig  am  5u^e  bes  QBaftberges  lag. 
2)as  Qdjio^,  bos  im  3ol)re  1435  erbaut  roorben  mar,  Ratten 

15 


s3)ie„gro^c£onbgräffn"J 

bic  ©rafen  ooit  ^anou  im  ^oufe  ber  3cit  mel)r  unb  ntef)r 
t)er[d)önt,  ebenfo  bie  ©orten,  on  benen  fiel)  Caroline  mit  ganzer 
6eele  erfreute.  6ic  liebte  bie  Statur  unb  oer[tanb  i^re  ©oben 
gu  genießen.  2)ic  {)errlid)en  6tQtuen,  an  benen  fie  oorüber» 
fdjritt,  beglückten  immer  roiebcr  von  neuem  it)ren  künjtlerifd)en 
6inn;  bie  plät[d)ernben,  in  ber  6onne  funkelnben  Spontanen 
erfreuten  il)r  ^uge,  in  ben  ^ogeIf)äufern  lQufd)te  fie  ben  3He= 
lobien  ber  gefieberten  £ieblinge.  9Hit  melc^em  ©ntfe^en  mürbe 
es  bie  feinfinnige  5ürftin  erfüllt  l)Qben;  menn  fie  geQl)nt  l)ättc, 
boB  einft  rolje  häufte  bies  ^orobies,  il)r  „^lein^^Jerfailles", 
gerftören,  ba^  auf  ben  je^t  fo  raot)lgepflegten  QBegen  bie  2rüm* 
mer  jener  6tQtuen  liegen  mürben,  \ia^  ein  9Iapoleon  il)re 
Orangerie,  bic  fcl)önfte  oon  gang  ©uropo,  mcl)tad)tenb  mx= 
fc^enkte! 

@oetl)e,  ber  mäl)renb  feines  ötra^burger  ^ufentt)alt0  ben 
el)emaligen  5ürftenfi^  befuct)te,  fagt  öon  ^ujroeiler: 

„5Bir  oergejfen  leicht  bie  ungleichen  Strafen,  bie  unrcgel= 
mäßige  Bauart  bes  Ortes,  menn  mir  hinaustreten,  um  bas  alte 
6cl)lo^  unb  bie  an  einem  ^ügel  oortrefflic^  angelegten  ©arten 
gu  befd)auen.  S!Hand)erlei  £uftmälbc^en,  eine  äat)me  unb  roilbe 
äafanerie  unb  bie  9tefte  mand)er  ät)nlid)en  '3lnftalten  geigten, 
roie  angenel)m  biefe  kleine  S^efibeng  ehemals  gemefen  fein  muffe. 
2)ocl)  alle  biefe  ^etrad)tungen  übertraf  ber  Anblick,  menn  man 
bie  üöllig  parabiefifd)e  ©egenb  überfc^aute.  SOIan  ftel)t  auf 
bem  legten  35orgebirge  noc^  bem  £anbe  gu;  gegen  9torben 
liegt  eine  frud)tbare,  mit  kleinen  ^älbd)en  burd)äogene  5läc^e, 
Don  einem  ernften  ©ebirge  begrengt,  bas  ficf)  gegen  ^benb  nac^ 
3abern  ^in  erftreckt,  rao  man  ben  bifdjöflidjen  ^alaft  unb  bic 
eine  Stunbe  booon  liegenbe  ^btei  6t.  3ol)ann  beutlicl)  gu  er= 
kennen  oermag.  33on  ba  oerfolgt  bas  ^uge  bie  immer  me^r 
fdjminbenbe  Bergkette  ber  ^ogefen  bis  nad)  öüben  l)in.  QiBenbet 
man  fid)  gegen  9Torboft,  fo  fiel)t  man  bas  S(^lo^  £id)tenberg 
ouf  einem  helfen,  unb  gegen  6üboft  ^at  bas  5lugc  bie  un» 
enblid)c  3läd)e  bes  (Slfa^  gu  burc^forfc^en,  bie  fid)  in  immer 
met)r  abbuftenben  £anbfc^aftsgrünben  bem  @efid)t  entgiel)t,  bis 

16 


gule^t  bic  fc^roäbi[c!)en  ©ebirgc  fc^otteniDeis  !n  ben  ^origont 
oerfüe^en." 

2)iefc  I)errnd)e  Umgebung  burd)for|c^te  Caroline  mci[t  äu 
5u^,  benn  fie  liebte  bas  5!3onbern. 

„©eftern  bin  id)  oon  |ed)5  llf)r  morgens  in  ben  Kälbern 
unb  auf  ben  bergen  l)erumgelaufen,"  fd)reibt  [ie  an  bic  'Sprin* 
geffin  "Slmalie  oon  "ipreu^en.  „Sä)  kam  mir  oor  roic  bie  (Eeres, 
n)eld)e  bie  *iproferpina  [ud)t;  ber  Unter[d)ieb  roar,  nur  ber,  \)a^ 
\d)  nid)t5  fud)te.  3d)  ijatte  has  ^Jräulein  oon  ©öüni^  bei  mir 
unb  einen  kleinen  3ungen  oon  breigeljn  3at)ren,  ein  6olbatcn= 
kinb,  mt\d)Q5  uns  begegnet  mar  unb  nun  unfern  3ü^rer  mad)tc. 
©r  lieB  mid)  auf  ^öl)en  klettern,  bie  eigentlich  nur  für  ©emfcn 
gugänglid)  finb.   3lad)  brei  6tunben  mar  ic^  roieber  gu  i^aufe." 

©ro^  ift  ber  @enu^,  ben  bie  ^ringeffin  an  ber  ÖTatur  I)at: 
„6ic  mod)en  fic^  nict)ts  aus  6pagiergängen,  unb  barum  werben 
6ie  nid)t  begreifen  können,  roelc^  köft(id)en  Sog  id)  geftern  in 
bem  grünen  9ßalbe  oerlebte,  mo  ^unbertc  oon  5Hod)tigaUen 
if)r  £ieb  ertönen  liefen." 

3n  bies  Iid)te  SKeid)  flüd)tet  fid)  Caroline,  roenn  es  bunkel 
um  fic  gu  rcerben  broi)t:  „3d)  treibe  mid)  mel)r  als  jemals  in 
ber  freien  £uft  i)erum;  mein  ^lut  brol)te  bi&  gu  roerben,  id) 
fa^  fd)roarg,  entfe^Iid)  fc^roorg,  ober  meine  *i|5romcnaben  gu 
^ferb  unb  gu  3^ufe,  bie  ^erge,  bie  id)  erklettere,  finb  bie  Heil- 
mittel, bie  id)  mit  CrfoIg  onroenbe." 

3a,  Caroline  mu^te  oft  nod)  9KitteIn  fud)en,  bie  ii)r  ^erg 
{)cilten,  il)re  6ecle.  3n  foId)en  6tunben  fonb  fie  SRu^e  unb 
Crleid)terung,  roenn  fie  on  3}tenfd)en  fd)rieb,  bie  fic  liebte. 
2)iefer  feelifd)e  33erkc^r  erfe^tc  il)r  ben  perfönlid)en  Umgang, 
ber  il)r  fo  gong  in  ^ujroeiler  fel)ltc.  6d)on  oon  ^inbt)eit  on 
l)attc  fic  es  geliebt,  il)re  ©ebonken  unb  Cmpfinbungen  onbcrn 
mitgutcilen.  2)iefes  33ebürfnis  roud)s  mit  ber  (Einfamkcit,  in 
ber  fic  nun  lebte.  5Bo^l  beglüÄte  fie  gurocilen  ber  ^efud)  ber 
geliebten  SJtuttcr,  bod)  genügte  i^r  bies  kurge  55eifammenfein 
nic^t.  3$iel  ^atte  fie  ber  Seuren  mitgutcilen,  fo  na^m  fie  il)re 
3ufluc^t  gu  Rapier  unb    3cber.     6ic  gel)örte  eben  gu  ben 

6cf)Qbe,  ©rofic  $?rouen.     2 

17 


:2)ie  „grofee  ßonbgräfin": 

SKcnfc^en,  bie  jld)  mitteilen  müfjen,  bie  nur  glüdiltd)  finb, 
raenn  fie  onbre  beglücken.  Hnb  bies  tot  fie,  inbem  [ie  il)re 
grojje  6eele  öf[nete,  burd)  eigne  ^nfid)ten  bie  ^n[id)ten  anbrer 
[törkte.  (Sine  [eltene  K'raft  unb  Übergeiigung  bes  ^usbrucks 
roor  ii)r  oerIie{)en;  fo  ftiftete  fie  ©utes  burd}  iljr  "ZDort,  oer= 
lie^  trieben  burd)  ben  trieben  il)rer  6eele.  2)o5  ^eroufetfein, 
Qud)  in  ber  5ernc  gu  Reifen  unb  gu  nü^en,  t)ielt  fie  aufrecht 
in  fd)n)crem  £eib.  Sreu,  n)Qi)r  roie  i{)r  *2I5efen,  fo  Qud)  il)re 
Briefe. 

„2)u  fiel)ft,  bofe  id)  QÜe  Komplimente  qus  meinen  Briefen 
oerbonne/'  fc^reibt  fie  on  it)re  S'reunbin  unb  6d)raQgerin. 
„3d)  glaube,  fo  ift  es  richtig,  id)  I)Qlte  es  für  beffer,  ha^  btc 
5reunbfd)Qft  fid)  tief  im  ipergen  finbet,  als  roenn  fie  fid)  in 
fd)önen  Porten  ergei)t.  SKeine  5reunbfd)Qft  für  2)id)  ift  oon 
biefer  ^rt,  fie  ift  folib,  aufrichtig,  treu  unb  unroanbelbor." 

60  mar  bie  5reunbfd)aft  än)ifd)en  biefen  beiben  ^eroor« 
ragenben  brauen,  benn  (Caroline  oon  Reffen,  bie  fid)  mit  bem 
SKarkgrafen  daxi  5riebrid)  gu  ^aben»2)urlad)  oermö^It  t)atte, 
gei)örte  5U  ben  ausge5eid)netften  brauen  bes  ad)t5e^nten  3at)r« 
t)unberts.  ©leid)  il)rer  6d)n)ägerin  \)atk  fie  ein  großes  Snter* 
effe  für  Kunft  unb  "JBifjcnfc^often,  bas  fie  fpäter  als  @roB= 
^ergogin  fo  red)t  betätigen  konnte,  ^n  ii)rem  ipofe  in  Karls« 
ruf)e  oerfammelte  fie  um  fid)  alles  ©ro^e,  alles  6d)öne. 

3t)r  @otte,  mit  bem  fie  fel)r  glüdilid)  lebte,  teilte  i^re  Snter« 
cffen.  %n  biefem  (Slück  i^rer  5reunbin  erfreute  fic^  bie  ein* 
fame  3ürftin  in  ^ufroeiler,  nie  trat  auc^  nur  ber  6d)atten 
eines  9teibes  groifdjen  bie  beiben  6d)roägerinnen.  ©egenfeitig 
ermunterten  fie  fid)  gu  erneutem  Streben.  Kein  ^ort  ber 
Kloge  kam  über  (Sarolinens  £ippen,  roenn  fie  oon  bem  ©rb» 
pringen  fprac^.  SKii  l)ellem  ^lick  mad)te  fie  bie  5reunbin  in 
Saben  auf  mand)es  "üßerk  ber  Literatur  aufmerkfam  unb  ftiftete 
baburd)  oiel  ©utes. 

60  lebte  Caroline  in  ^ujroeiler  einfam  unb  bod)  umgeben 
oon  ©utem  unb  6d)önem.  3un)eilen  forbertc  i^r  ®aüe  fie 
ouf,  3u  i^m  nad)  "ipirmafens  gu  kommen.    9tic  gögerte  fie, 

18 


<iciariUcS;.k^-'4S,-v=s:"?Tr2)te,,9ro^eganb9räfin": 

bicfem  Sefeljle  gu  folgen,  fo  rcenig  angenel)m  \i\x  aud)  ber 
bortige  5tuferit{)alt  roor'  2)er  ©cbonke,  boB  il)r  ©attc  [id)  an 
biefem  orte  n)ot)lfüI)Ite,  liefe  fie  ben  6d)Qubcr  überrainben, 
ber  fie  flets  überkam,  roenn  fie  an  *i|5irmafens  tiaii)U. 

Hrfprünglid)  rcar  t)ier  ein  armes  ^öt)Ierbörfd)en  gcraefen. 
2)ann  l)atte  @raf  3oI)ann  9^cinl)arb  bie  n)ilbreid)e  @egenb  lieb» 
gewonnen  unb  fid)  has  3agbl)au5  erbaut.  2)aburd)  mar  man 
überhaupt  erft  auf  ben  oerfteAten  '^ia^,  ber  am  ^b{)angc  bes 
Berges  „^oreb"  lag,  aufmerkfam  geroorben.  dlaä)  bem  3agb= 
l)aufc  mürben  einige  anbre  .^äufer  erbaut.  Unb  je^t,  nod)bem 
ber  (grbpring  es  gu  feiner  SRefibeng  erfel)en,  moI)nten  mei)r  ols 
6800  £eute  i)ier. 

2I3enn  Caroline  fid)  ^irmafens  näi)erte,  bad)te  fie  immer  an 
ben  ^eiligen  ^irmintus,  nod)  bem  ber  ort  benannt  roorben 
mar.  ^ie  mod)te  bem  ©ottesmann  gumute  geroefen  fein,  als 
er,  aus  Srianb  kommenb,  biefe  roalbige  '2Büfte  betrat!  ob 
fein  ^erg  auc^  fo  bang  gefd)Iagen  I)atte  raie  je^t  bos  il)re? 
2>od)  ha  war  fc^on  bie  SKauer,  bie  bie  S^efibeng  it)res  ©atten 
umgab...  2)as  Sor  öffnete  fic^,  6d}ilbn)Qd)en  traten  unters 
@en}et)r.  ^Iles  roie  gur  ^riegsgeit.  Caroline  konnte  fic^  eines 
£äd)elns  nic^t  erroe^ren.  5)urd)  bie  6trafeen  ber  6tabt  ritten 
•^Patrouillen.  9Kan  konnte  benken,  ber  5einb  fei  oor  hm 
Soren.  'üBarum  biefe  S3Tauern,  biefe  6d)ilbroad)en,  biefe  ^a^ 
trouillen?  9tid)t  oor  äußeren  5einben  foUten  fie  ben  ®rb= 
pringen  fdjü^en,  fonbern  oor  ben  6olbüten,  bie  feine  Uniformen 
trugen,  feine  "ilDaffen.  ^us  allen  £änbern,  aus  allen  Stationen 
maren  biefe  6olbaten  gufammengeraürfelt:  bunkles  '25olk,  bas 
nid)t  bie  £iebe  gu  ben  5!3affen,  fonbern  nur  ber  6olb  Ijeran* 
gelobt  l)atte,  bas  balb,  ber  ungerool)nten  Tätigkeit  überbrüffig, 
fid)  roieber  nad)  5reil)eit  fel)nte.  ^ötte  ber  (Srbpring  feine 
9lefibeng  nic^t  mit  dauern  umgeben,  fo  mürbe  er  eben  keine 
6olbaten  get)abt  ^aben.  2Rit  ©emalt  mußten  bie  einmal  @e= 
morbenen  gurüAgebalten  raerben;  bat)er  bie  ^ufaren,  bie  fort» 
raQt)renb  bie  etrafeen  burd)ritten.  Sic  unter  fo  ftrenger  ^uf« 
fid)t  ftetienben  6olbaten  I)ieBen  bie  „Unoertrauten".    5)ie  „^er- 

2» 

19 


trauten"  burftcn  fid)  freier  bemegen,  mondje  oon  il)neu  I)atten 
fogor  einen  bürgerlichen  ©rroerb,  bcm  fic  neben  bem  militärifd)cn 
2)ienfte  nodjgingen. 

3)er  feinfü{)Ienben,  kunftfinnigen  5ürftin  roollte  bies  oUes 
nic^t  red)t  in  ben  6inn.  ^ber  bo  roar  fie  ja  fc^on  mitten  in 
ber  Stobt  Dor  bem  9le[ibenäfd)Io^!  Überall,  n)ot)in  fie  bli-^te, 
Uniformen,  'SBoffen;  felbft  bie  *2Bänbe  ber  3immer,  bic  fie  be* 
trat,  geigten  auf  Ceinraonbtapeten  lange  ©renabiere. 

(Sin  eigentümiid)es  £eben  fpielte  ficf)  in  biefem  roalboerfteckten 
Orte  ab.  3ufäUig  kam  ein  ^anberer  in  biefe  ©egenb,  es  mar 
gu  ber  3eit,  \)a  ber  ©rbpring  gerabe  Canbgraf  geraorben.  (£r» 
flaunt  beridjtet  ber  5rembe:  „^ier  in  ^irmafens  bin  id)  rote 
in  eine  anbre  5I5eIt  oerfe^t,  unter  eine  3a^Ireid)c  K'olonie  oon 
bürgern  unb  6oIbaten,  bie  kein  9^eifenber  auf  einem  fo  oben 
unb  unbankbaren  ^oben  fud)en  mürbe;  alles  um  mid)  t)er 
roimmelt  oon  Uniformen,  blinkt  oon  ©eme^ren  unb  tönt  oon 
kriegerifd)er  9Hufik.  2)er  £anbgraf  root)nt  in  einem  rool)!' 
gebauten  ^aufe,  bas  man  roeber  ein  6d)lo^,  nod)  ein  Calais 
nennen  kann,  unb  bas  genau  genommen  nur  aus  einem  ®e* 
fd)oB  beftet)t.  9Tat)e  babei,  nur  etroas  t)öf)er,  liegt  ein  ©fergier» 
t)aus.  hierin  nun  ejergiert  ber  5ürft  täglid)  fein  anfet)nlic^es 
©renobierregiment,  bas  aus  2400  SDtann  beftc^en  foU.  6d)önere 
unb  n)of)Igeübtere  £eute  rairb  man  mot)I  fd)rcerlic^  beifammen 
fe^en.  ^Uerlei  ^olk  oon  mancherlei  3ungen  unb  Dtationen 
trifft  man  unter  i^nen  an,  bie  nun  freiüd)  auf  bie  J^öngc  nid)t 
fo  gufammenbleiben  mürben,  menn  fie  nid)t  immer  in  ber  Stobt 
eingefpcrrt  mären  unb  Sog  unb  9tQd)t  oon  uml)erreitenben  ^u^ 
faren  beobQd)tet  merben  müßten.  Soeben  komme  ict)  aus  bem 
®feräiert)aus  oon  ber  eigentlid)en  ^oc^tporobe,  gong  parfümiert 
oon  3^ett^  unb  Ölbünften  ber  Sd)ul)e,  bes  Ceberroerks,  ber  ein= 
gefc^mierten  ^oore  unb  oon  bem  allgemeinen  2obakrauc^en 
ber  Solboten  cor  bem  Anfang  ber  'ißorobe;  roie  id)  eintrot, 
kam  mir  ein  Quolm  unb  2)ampf  entgegen,  ber  fo  longc  meine 
Sinne  betäubte  unb  mid)  koum  bie  ©egenftänbe  unterfd)eiben 
lie^,  bis  meine  ^ugen  unb  9tafe  fict)  enblid)  an  bie  mond)crlei 

20 


3)Qmptc  unb  rotbrigen  ^usflüffc  einigermaßen  geraö^nt  tjottcn. 
Wet  £iebf)aber  oon  n)oI)Igeübtcn,  aufgepu^ten  unb  jc^ön  ge= 
n)ad)fenen  6olbaten  i[t,  rairb  für  oUc  bie  roibrigen  5tusflüf[c 
t)inlänglid)  entfc^äbigt.  6on)ie  bas  ^^egiment  oufmarfdjiert 
unb  feine  5ront  burd)  bas  gonge  ^aus  ausbe^nt,  erblickt  man 
Don  einem  £?Iügel  gum  anbern  eine  fel)r  gerabe  £inie,  in  roel* 
djer  man  fogar  oon  ber  6pi^e  bes  S^ußcs  bis  an  bie  6pi^c 
bes  aufgefegten  Bajonetts  kaum  eine  oorroärts*  ober  rückraörts^ 
ge^enbe  Krümmung  n3at)rnimmt;  burc^  alle  ©lieber  erfd)cint 
biefe  pünktlid)e  Wd)tung,  unb  fie  roirb  roeber  burd)  hk  i)äu= 
figen  ^anbgriffe,  nod)  burd)  bie  oielfältigen  ^örperberoegungen 
oerfd)oben.  2)ie  öc^roenkungen  unb  SDtanöoers  gefd)e^en  mit 
einer  außerorbentIid)cn  6d)neUigkeit  unb  ^ünktlid)keit;  man 
glaubt  eine  SDtafc^ine  gu  fet)en,  bie  burd)  Otäber  unb  Srieb= 
merk  bemcgt  unb  regiert  rairb.  Sütan  foll  fogar  öfters  bos 
gange  S^legiment  im  3^inftern  eiergiert  unb  in  ben  oerfd)iebenen 
Sempos  keinen  eingigen  5c^Ier  bemerkt  t)aben.  ^uf  hm 
25.  2Iuguft,  ols  bem  STamensfeft  bes  Canbgrafen,  ift  jäl)rlid) 
^auptreoue,  unb  bann  roimmelt  es  in  ^irmafens  oon  aus= 
roärtigen  Öffigieren  unb  onbern  5remben,  bie  teils  aus  5rank= 
reid),  3roeibrüd?en,  ber  Unterpfalg,  Reffen  unb  anbern  Cönbern 
i)iert)erreifen.  2)en  Canbgrafen  \)abe  id}  aud)  in  aller  2ötig= 
keit  babei  gefel)en;  mit  fpäljenbem  blicke  befanb  er  fid)  balb 
auf  bem  rcd)ten,  bolb  auf  bem  linken  Flügel,  balb  oor  bem 
3entrum,  balb  in  ben  l)interen  ©liebem;  alles  mar  gefd)äftig 
an  il)m,  unb  er  fc^eint  mit  £eib  unb  6eele  6olbat  gu  fein. 
5)od)  lä^t  er  hierbei  keinen  fremben  3ufc^auer  aus  ben  ^ugen; 
es  rourbe  fogleid)  bei  Anfang  ber  "ißarabe  ein  öffigier  an  mid) 
gefd)ickt,  ber  fic^  nad)  meinem  Flamen  erkunbigen  follte,  unb 
nac^  einiger  3eit  l)atte  ic^  bie  €l)re,  ben  ^errn  £anbgrafen 
felbft  gu  fpred)en,  rcobei  er  fic^  in  ben  ^öflid)ften  unb  gefäUig= 
ften  ^usbrüdien  mit  mir  unterl)ielt.  3n  feinem  ^aufe  unb  in 
feinen  Appartements  erblidit  man  racnig  "ipradjt;  man  glaubt 
bei  einem  kampierenben  (Senerol  im  5elbe  gu  fein,  überall 
leud)tet  bie  Eieblingsneigung  bes  dürften  Ijeroor." 

21 


<QQESoC£^5=>;.y>:s=g  3)!c  „gro^c  gQnb9räfin"yTC?sc:iTCca=g:g?ao> 

3a,  ßaroltnens  ®attc  raor  gang  Solbot:  in  feinem  ^u^eren, 
in  feinen  ©ebanken,  in  feinen  @efprQd)en.  blickte  bie  5ür* 
ftin  Qus  ben  5cnftern  bes  9tefibenäfd){offes,  fo  fal)  fie  bie  ^aupU 
n)Qd)e,  bos  Sjeräiertjaus.  Um  it)r  ben  ^ufentf)alt  in  *ipirmQfcns 
angenel)m  gu  mQcl)en,  t)Qtte  ber  (Srbpring  hinter  bem  6d)iof[e 
einen  ©arten  anlegen  laffen.  3)od)  auct)  in  biefe  6tiUe  bran* 
gen  bie  kriegerifd)en  K?Iänge:  ^ommanbos,  Srommelrairbel. 

Um  5Kitterna(^t  fc^rak  bie  ^ringeffin  aus  bem  6c^Iüf  empor. 
„Um  ©ottes  roiüen!    Was  ift  oorgefaüen?" 

„9ttd)t5/'  berul)igte  ber  ©otte.  „@s  ift  ber  6d)arn)ac^e= 
morfd),  ber  getrommelt  roirb." 

„3)er  6d)arn)ad)emorfc^ . . .  ?" 

„3o,  roei^t  bu,  bamols,  als  "iBien  oon  ben  Sürkcn  belagert 
rourbe,  moUten  bie  oerbammten  Surbanträger  um  ^itternad)t 
an  einer  unbemac^ten  6teUe  in  bie  6tabt  einbringen,  ha  er= 
fd)oU  plö^Iid)  Srommelmirbel:  im  9Tu  mar  bie  gange  ^efa^ung 
alarmiert,  ^er  l)interliflige  3einb  rourbe  gurückgeroorfen.  5$on 
roem  mar  bie  Srommel  gerührt  roorben?  ^on  keiner  menfd)= 
Ild)en  ^anb.  ©ine  2rommeI  {)atte  fic^  felbft  in  Bewegung 
gefegt.    Unb  roas  für  eine?    (£ine  t)effen'barmftäbtifd)e." 

^egeiftert  laufi^te  ber  ©rbpring  bem  Sinarfd),  ber  bie  6tiUe 
ber  9Ioc^t  gerri^. 

„^ie  ^übfd)  oon  bir,  bo^  bu  bie  alte  6age  nid)t  oergeffen  ^aft!" 

„Unb  ber  SDIarfd)!  ^ör'  nur,  roie  bas  klingt!  5)er  ift  oon 
mir."    6eIbftbeiüuBt  reckte  fid)  ber  ©rbpring  in  bie  ^öi)C. 

„3d)  finbe  it)n  fet)r  gut,"  fagte  Caroline  ooU  Sntereffe.  „5)u 
ki3nnteft  mid)  morgen  mit  einigen  beiner  neuen  mufikalifdjen 
•ißrobuktionen  bekannt  mad)en." 

„^on  ^ergen  gern!"  rief  Cubroig  erfreut. 

%m  näc^ften  Sage  ftellte  er  fidj  benn  auc^  mit  einer  Srom^ 
mel  bei  ber  ©attin  ein.  Caroline  mu^te  i^r  liebensroürbig 
gef)eud)elte5  Sntereffe  fd)tt)er  bilden,  benn  bie  9Kärfd)e,  bie  ber 
Srbpring  komponierte,  gäljlten  gu  Saufenben.  Smmer  gütig, 
t)ingebenb,  ermübete  fie  nic^t,  gugu^ören,  fo  fe^r  oud)  bie  ge= 
röufc^DoUe  ^orfü^rung  i[)r  fein  empfinbenbes  O^r  fc^mergte. 

22 


:3)ic  „gro^c  Canbgräffn": 

6tct5  teilte  fte  i()res  SKannes  3ntere[|en,  natyn  on  ben  Staats- 
parobcn,  ben  ^irci)enparaben,  bem  3opfen[treid)e  teil  unb  lie^ 
fic^  nicf)t  onmerken,  ba^  es  ein  Opfer  roar,  bos  fic  i^m  brad)te. 
5I$enn  roieber  einmal  ein  befonbers  gut  au5fet)enber  ©renabier 
befertiert  rcor,  fo  rvax  fie  öoU  5}Iitge|üI)I,  3)er  militärifd)e 
Umgang  i^res  ^emaf)l5  mu^te  [ic  langroeilen,  gumeilen  fogar 
il)ren  feinen  6inn  oerle^en,  unb  boc^  cntgog  fie  fic^  nie  biefem 
Umgange,  raenn  fie  in  "^pirmafens  roeilte.  Stets  mar  fie  gang 
bie  liebensroürbige,  i)ingebenbe  ©attin,  bemüht,  i{)re  ©ebanken 
unb  i^re  3ntereffen  gu  oerbergen.  So  mar  ber  ^ufentt)alt  in 
^irmafens  ftets  eine  Qual  für  Caroline,  bie  fie  ober  nie= 
manb  als  ber  oertroutcn  Jreunbin,  ber  geiftreid)en  ^ringeffin 
^malie  oon  ^reu^en,  gugeftanb:  „2)a5  Ceben  ^ier  ift  roeniger 
noc^  als  ein  Vegetieren,  unb  raenn  eines  Sags  eine  Seelen» 
roanberung  ftottfinbet,  roeife  ic^  nicl)t,  ob  icl)  nic^t  Dorgie^en 
roürbe,  eine  dufter  gu  fein,  raenn  man  mir  bie  5!3al)l  lie^^, 
ein  fold)  trauriges  Sier  gu  fein,  ober  ^ier  gu  raol)nen." 

3u  biefen  äußeren  Unonnel)mlic^keiten,  bie  ber  ^ufentt)alt 
in  ^irmafens  mit  fid)  brad)te,  kam  nod)  bas  ßrtrogen  bes 
fc^raeren  ©emüts  bes  ©rbpringen,  bas  für  Caroline  gerabegu 
eine  ^ein  raurbe.  2)ie  Solboten  kofteten  oiel  (Selb,  il)r  Unter= 
l)alt  überftieg  bie  Sülittel,  bie  bem  ^ringen  gur  Verfügung 
ftanben.  ©r  füllte  fid)  in  ber  Ausübung  feiner  größten  £ieb= 
ijaberei  gel)emmt.  3)agu  kamen  noc^  bie  fortroäl)renben  Se= 
fertionen.  Sein  oon  Statur  fd)roffer  £l)arakter  raurbe  immer 
fc^roffer.  9Iiemanb  litt  barunter  me^r  als  Caroline.  Sie  fa^ 
i^n  gu  ^anblungen  t)ingeriffen,  bie  fie  tief  oerle^ten,  unb  bie 
fic  bod)  nic^t  oer^inbern  konnte.  Vefonbers  fd)mergte  es  fic, 
raenn  unter  biefem  ©emüte  bie  Untergebenen  litten.  Reifen! 
£inbern!  ^ber  raie?  3n  fold)en  ^ugenbli&en  mu^te  fie  i^re 
gange  ^lugljeit  aufbieten:  ber  krankl}aft  erregte  @emal)l  raar 
leid)t  oerle^t  in  feinem  ®cfül)l  als  ^errfd)er.  Sd)raere  Stufl= 
ben  kamen  unb  gingen  für  bie  S'ürftin,  beren  Sd)raere  fie  be= 
fonbers  in  ber  ©infamkeit  fül)lte,  in  ber  fie  lebte.  "iDcnn  ber 
^immcl  fie  bod)  mit  einem  Klinbe  fegnen  möd)te! 

23 


:9ie,,gro^eganbQrQj!n"s=s3cSEKSSQSoa^ 

3f)r  l)ciBer  "Jöunfc^  ging  in  Erfüllung:  fie  gebor  eine  Sod)tcr. 
SiJlit  bie[em  ©lücke  rourbe  i{)r  oud)  nod)  eine  onbre  3reubc 
gutcil:  bem  "ipringcn  roar  feine  Sötigkeit  in  "ipirntQJens  gu 
eng  geroorben,  es  brängte  i^n,  feine  5äl)igkeiten  nu^ringenber 
gu  Derroerten,  unb  fo  bot  er  5riebrid)  11.  feine  Sienfte  an. 
2)er  gro^e  ^önig,  ber  Subraigs  militärifd)e  Begabung  fet)r  l)od) 
fcI)Q^te,  t)ieB  il)n  mit  5reuben  raillkommen  unb  gab  it)m  bos 
9^egiment  öelc^oro.  60  nat)m  bie  erbpringliclje  S^omilie  je^t 
in  "iprenäiou  il)ren  ^ufentI)oU,  rao  biefes  9^egiment  ftonb. 
ßorolinc  freute  fid),  nun  mit  bem  ©ottcn  oereint  gu  fein  unb 
boburd)  mel)r  auf  il)n  roirken  gu  können,  gum  heften  anbrer. 
5)oc^  mar  biefes  erI)offte  ^eifammenfein  nur  oon  kurzer  Sauer, 
benn  33IanÖDer  unb  ^elbgüge  entfernten  ben  (Erbprinzen  oon 
•^prenglau.  5ür  bie  "iprinäeffin  geftoltete  fid)  bas  £eben  in  ber 
kleinen  6tabt  raenig  angenef)m. 

„9Kein  ^ufentl)alt  l)ier  ift  fel)r  einfam,"  fd)reibt  fie  on  it)re 
3^reunbin  unb  öc^raägerin,  „unb  io)  kann  2)ir  nid)t5  9teucs 
cräöt)Ien;  man  fpric^t  oon  K'rieg  unb  oon  Vorübungen  bogu, 
oon  6oIbaten  unb  bergleidien . . .  3c^  fel)e  fet)r  roenig  oon  brauen; 
fie  oerlaffen  nur  ungern  i^re  Haushaltung,  unb  id)  mürbe  ein 
Unredjt  begel)en,  raenn  ic^  fie  ftören  mollte.  3Jteine  Cebensmeife  ift 
oon  einer  ooükommenen  Einförmigkeit  unb  Einfad)t)eit;  alles, 
mos  id)  tun  kann,  ift,  bo^id)  keine  £angeroeile  aufkommen  loffe." 

Caroline  mar  alfo  roieber  gang  auf  fid)  angeroiefen:  „3(^ 
oermeibe  öeufger  unb  ßangemeile  unb  nod)  anbre  5)inge,  bie 
man  mit  meiner  Situation  als  oerbunben  betrad)ten  barf.  5)ic 
Situation  erroe&t  mir  roeber  9teib  nod)  €iferfud)t.  Sie  loer* 
ben  mir  bas  3ugeftet)en  ...  3d)  fc^reibe  3l)nen  23rief  auf  53rief, 
aber  oergeffen  Sie  nid)t,  ha^  eine  Vürgersfrau  in  ^rengtau 
gar  oiele  ^iugenblidie  für  fid)  i)at." 

3a,  raie  eine  Vürgersfrau  lebte  bie  l)oc^finnige  3ürftin  in 
biefer  kleinen  ©arnifon.  Überall  @nge,  Vefc^ränkt^eit;  felbft 
bie  9läumc,  in  benen  fie  i^re  Sage  oerbringen  mu^te,  roaren 
burd)ous  nid)t  i^rer  "ilBerfönlic^keit  unb  i^ren  ®erool)nl)eiten 
ongepa^t.    (Sin  altes  ^aus  am  SJtarkt  l)attc  mon  notbürftig 

24 


für  bic  erbprin3lid)c  Familie  {)crgend)tct.  2)ic[cs  ^aus,  bas 
ben  Atomen  „Surgfrei{)e{t"  trug,  unb  in  bem  fic^  jc^t  bic 
^Ipot^eke  befinbet,  roor  für  bic  ^cbürfni[[e  nid)t  Qusrcid)cnb. 
3)o  es  keine  ^irtfdjaftsräume  f)Qtte,  fo  mu^te  bic  ^ofküd)e 
in  bem  gegenüberliegcnbcn  9^Qtf)QU0  untergcbradjt  rocrben.  3n 
biefer  Unbequemlichkeit  fd)enkte  bic  £?ürftin  brei  Söc^tern  unb 
einem  SoI)ne  \)a5  £cben.  "ilBie  beglückt  mar  fic  burd)  biefe 
@efd)cnke  bes  ^immels,  bejonbers  burd)  bic  ©eburt  h^5  Sl)ron= 
erben!  3n  il)rem  ©lüdt  unb  über  ben  borous  erroQd)fcnben 
'5PfIid)tcn  oergofe  fie  gern  bas  Hnangene^mc  i^rer  Umgebung, 
^ic  immer,  fo  beftrebte  fie  fid)  oud)  {)ier,  ben  SOtenfd)en,  mit 
benen  fie  in  ierül)rung  kam,  Cicbes  gu  ermeifen,  teilguncljmen 
QU  £?rcuben,  bie  i^rem  oertieften  unb  Dcrfcinerten  6inne  fern- 
lagen. „3)er  ©eburtstag  bes  (Srbpringen  ift  mit  einem  SDTaskcn* 
ball  gefeiert  roorben,  ber  üon  fec^s  llf)r  abenbs  bis  oier  H^r 
morgens  gebouert  }:}at  unb  nur  burd)  ein  ^benbeffcn  untere 
brod)en  raurbe.  5)er  (Erbpring  mar  in  prächtiger  £aune  unb 
t)ot  nac^  feiner  5^cd)nung  160  SOIenuette  getaugt.  3d)  i)obc 
nur  5uge[ei)en,  bin  aber  beinoi)e  oor  ^i^e  geftorben." 

3umeilen  bli^t  aud)  ber  liebensroürbige  ^umor  in  i{)r  auf, 
rocnn  fie  ber  Dermi3[)nten,  geiftreid)en  "i^ringeffin  ^malie  oon 
i^rem  £eben  in  ^renglau  bericf)tet:  „Sei)  fe^e,  tia^  6ie  keine 
befonbers  i)oI)c  3bee  oon  bem  jüngften  SJtaskcnball  ^aben. 
^ijrcn  6ie  alfo:  es  raaren  22  2)amen  ha,  bas  5legimeut  Iie= 
fcrte  bic  Ferren;  ber  ^all  fing  um  fieben  Vi\)x  an,  mürbe  nad) 
bem  ^benbeffen  fortgefe^t  unb  bauerte  bis  oier  U\)x  morgens; 
es  raaren  eine  Unga^I  6d)äferinnen,  6panierinnen,  Siroierin^ 
nen  unb  Gärtnerinnen  ha,  auf  ^Iter  unb  ©eftalt  t)atten  fie 
aber  bei  ber  Wal}{  if)rer  9)Iaskc  keine  9^üdifid)t  genommen, 
biefe  beiben  Artikel  raaren  9tebenfad)e.  2)a  raar  unter  anberm 
ein  oltes  33Iäbd)en  oon  fünfgig  3ai)ren,  bas  bie  tolle  3bee 
l)atte,  als  6ct)äferin  gu  erfd)etnen;  ic^  l)atte  bie  ^os^eit,  mu^ 
id)  bekennen,  ber  3bec  meinen  Beifall  gu  fd)enken,  unb  fo 
kam  fie  benn  an,  gang  in  513ei^  unb  gartem  9^ofa;  6d)aufel, 
^ut  unb  K?orb,  nichts  raar  oergeffen.    3nbeffen  raar  id)  oer= 

25 


s^ic  „grofec  gttnbgrQf!n*'vyafs;"2=i;yg??yirg^ 

nünftig  genug,  aufrieben  gu  [ein;  ber  Canbbaü  mar  im  gangen 
bod)  nid)t  übel.  2)er  ^ring  roar  nur  eine  6tunbc  lang  auf 
bcm  'Ball,  aber  ol)ne  bie  ^Kaskc  abgulcgen." 

2)cr  5lu[enti)alt  in  "iprenälau  brod)te  tro^  oielen  llnonncI)m' 
Iid)keiten  bod)  ein  großes  ®lüdi  für  (Caroline,  ein  ®Iüdi,  bas 
i^r  £eben  oertieftc  unb  oerhlörte.  3un)eilcn  ge[tattete  es  ber 
©ottc,  ha^  [ie  il)n  nad)  Berlin  begleitete,  rao  er  am  ^ofe  bes 
K'önigs  gu  tun  ^atte.  ^ei  ben  5(benbge[en[d)often,  bic  bie 
^ringeffin  ^molie,  bic  6d)n)e[ter  5riebrid)5  IL,  gab,  lernte 
Caroline  ben  großen  K'önig  kennen.  2)urd)  bie[e  ^ekannt= 
fd)aft  tat  [id)  eine  neue  'Jßelt  für  fie  ouf.  9Hit  fd)arfem  Q3I{d{ 
erkonnte  ber  ^önig  bie  ©igenfdjaften  ber  feltenen  5rau.  €r, 
ber  fo  roenige  brauen  fd)ö^te,  oereljrte  unb  ad)tete  Caroline 
t)od).  ^ilä)  ein  @efül)I  bes  6toIäes,  bes  ©lüdies  burc^ftrömte 
bie  Crbpringeffin!  6ie,  bic  Cinfome,  plö^Iid)  ber  9KitteIpunkt 
eines  glängcnbcn  K^reifes,  bie  jreunbin  bes  großen  Königs! 
^ic  ein  2roum  kamen  il)r  bie  6tunben  oor,  bic  fie  in  feiner 
®efeüfd)aft,  in  bcm  auserroöijlten  K^reife,  ben  er  um  fid)  oer=» 
fammelte,  oerleben  burfte.  ^ier  fanb  fie  bie  ©enüffe,  bie  fie 
gefud)t,  erftrebt  i)atte,  bic  it)rer  roürbig  roaren.  "iJBeld)  ein  (£r= 
machen  aus  biefcm  2raura,  als  fie  ^renglau,  bie  ^ä^e  hts 
großen  Königs  oerlaffen  unb  mieber  in  ii)re  (Sinfamkeit  gurück* 
kei)ren  mu^te!  3I)r  6d)roicgeröoter,  ber  alte  £anbgraf,  roünfc^tc 
nämlid)  bringenb,  ba^  fein  6oI)n  ben  preu^ifd)en  2)ienft  auf= 
gebe,  roeil  ein  neuer  ^rieg  mit  Öftcrrcic^  bro^te,  unb  ber  (5e= 
bankc,  ha^  ber  Crbpring  bann  gegen  ^aria  S^erefia  fed)teH 
mu^te,  ii)m  uncrträglid)  raor.  ®el)örte  boc^  ber  alte  Canbgraf 
gu  ben  größten  5$eret)rern  ber  ^aiferin.  ^ic  für  Caroline,  fo 
raor  aud)  für  ben  (Erbpringen  ber  ^efe^I  bes  53aters  ein  ge= 
roaltiger  6d)Iag.  3c^t,  gerabc  jc^t  bas  Stegiment  oerlaffen! 
3m  ©eiftc  fat)  er  fid)  fd)on  im  (Sefolge  bes  großen  K'önigs 
unfterblid)en  militärifd)cn  9^u^m  erringen.  9tcin,  er  blieb  bei 
5riebri(^  11.,  ben  er  t}od)  oerel)rte,  mod)te  kommen  roas  ha 
rooUc.  Wk  gern  l)ötte  Caroline  biefe  ^nfid)t  i^res  ©atten 
geteilt,  unb  bod)  gebot  i\)v  ^flic^t  unb  "^pictät,  bem  9^ufe  bes 

26 


)ic„groBe£anbgräfin": 

Qlten  35Qters  äu  folgen.  9Hit  blutenbem  ^crgen  mu^te  fie 
olles  aufbieten,  um  i{)ren  ©otten  gu  beftimmen,  in  bic  |)eimQt 
äurüch5ukct)ren.  ©ang  wax  [ie  bie  gcI)orfQme,  liebenbe  Soc^tcr, 
it)r  ^erg,  x^t  @lück  oergeffcnb.  60  geftoltete  fic^  bas  5$er= 
Ijältnis  gu  ii)rem  6c^miegen)otcr  immer  fd)öncr:  „6ic  t)aben 
bie  ©Ute,  mit  mir  roie  ein  rooljrer  ^atcr  gu  reben,  3t)rc  ^or= 
[tellungen  unb  S^atfd)Iüge  werben  niemals  öon  mir  oergeffen 
roerben.  Sd)  bin  glüÄlid),  in  3l)nen  einen  ^ater  unb  einen 
3=reunb  gu  finben.  ©eftattcn  6ie  mir  bicfen  Flamen;  id)  benkc 
nidjt,  boB  er  6ie  üerle^en  rairb,  benn  biefer  Sitel  in  feiner 
n)at)ren  ^ebeutung  ift  nac^  meiner  ^nfid)t  ber  I)oc^ad)tbarfte." 

6tet5  ift  (Earoline  mit  6orge  um  ben  alten  Canbgrafen  cr= 
füllt,  ^ud)  l)ier  ift  fie  gum  Reifen,  gum  Sröften  bereit: 
„...  ©Ott  fei  2)onk,  ^a^  3l)re  @efunbl)eit  gut  ift;  rcic  gern 
gäbe  ic^  einen  Seil  meiner  eignen,  um  3l)rc  fo  hoftbaren  Sage 
gu  ert)alten!  6ie  finb  gu  gleid)er  3eit  mein  ^efc^ü^er  unb 
mein  '23ater,  id)  mage  kaum  ^ingugufügen,  mein  l)oc^gead)teter 
5reunb;  biefc  öerfdjiebenen  Flamen  roiberfprec^en  fid)  nic^t, 
roenn  id)  meine  Siebe  gu  3l)nen  empfinbc  unb  meine  ^ot)c 
^erel)rung  ..." 

5Bie  ein  lid)ter  (Sngel  ftel)t  bie  ^ringeffin  gmifd)en  ®atten 
unb  6d)miegeröater,  biefe  beiben  fc^roffen  Staturen  ousgleid)enb, 
öerföl)nenb.  9Tie  benlü  fie  babei  an  fid),  gang  treten  in  fold)en 
^ugenblidien  iljre  ?15ünfd)e  gurüdi.  60  fd)eibet  fie  benn  in 
tiefem  6d)mcrg  unb  bod)  ol)ne  ^lage  oon  it)ren  berliner 
3reunben.  9Iun  ift  fie  roieber  bie  Sinfamc  in  Q3ufroeiler;  ber 
@atte  lebt  raie  et)ebem  gang  feinen  militärifd)en  Steigungen  in 
^irmafens.  Unb  bod),  roie  ift  il)r  ^erg  oon  OlüA  erfüllt! 
6ie  l)üt  einen  großen  3reunb  geroonnen:  „3d)  oerlaffe  mit  bem 
fd)mergli(^ften  ^ebauern  ®uer  SOtajeftät  Staaten,  burd)brungen 
oon  S^efpekt  unb  55erel)rung  für  ben  gelben  unb  großen  SDten= 
fd)en  ...  2)er  ^immel  fd^ü^e  immerbar  S^re  Sage,  6ic  finb 
feine  oollkommenfte  6d)öpfung." 

3u  bem  S^önig  flüd)tet  fie  fic^  nun  in  jeber  ^ebrängnis,  er 
ttJirb  il)r  Berater:  „6ic  finb,  6irc,  ber  6d)uö  bcs  Unglüdi« 

27 


Iid)cn,  6tc  t)ören  il)n  on,  Sie  ge^en  ouf  feine  Reiben  ein; 
nid)t  allein  [inb  Sic  ber  größte  ber  Sterblid)en,  Sie  [inb  Qud) 
ber  gütig[te  unb  geeignet,  ein  oollkommenes  Vertrauen  gu  er= 
luecken  ...  ^us  roeld)cm  @e[icf)t5punkt  aud)  bie  @efd)id)tc 
eines  Sags  3^re  rui)mDoUe  9^egierung  betrodjten  mag,  [ie  rairb 
bie  glängenbften  unb  raeifeften  ^onblungen  oergeic^nen,  unb 
bie  9Tad)n)eIt  rairb  [ie  anftaunen,  raie  es  3^re  3eitgenoffen 
tun.  Sie  oerbunkeln  alle  burd)  bie  @ri3^e  3l)re5  (Genies  unb 
3i)re  ^eroorragenben  5ät)igkeiten.  Erfüllt  oon  3^ren  3been, 
kann  ic^  mic^  nid)t  [tolg  füljlen,  ha^  id)  ben  er[ten  9)Iann  bes 
^Beltülls  meinen  3reunb  nennen  bar[?" 

2)iefe  begeiftcrte  $erel)rung  für  S^riebric^  II.  läfet  ßiarolinc 
auc^  feine  Sd)n)efter,  bie  "ipringeffin  ^malie,  boppelt  lieben  unb 
fd)ä^en.  Mes  fegt  fie  baron,  bie  unglüdilidje  5reunbin  gu 
tröften,  if)ren  bunklen,  mit  ber  ^elt  gerfaüenen  Sinn  Iid)ter 
gu  geftalten.  3n  bcm  Srofte,  ben  fie  gibt,  erkennen  mir  fo 
red)t  bie  @ri3^e  ber  Sröftcrin.  2Bas  ift  es  benn,  mos  ben 
SQIenfc^en  mit  ber  Sc^mere  feines  Sd)ickfals  oerföljnen  kann? 
2)05  ^erfenken  in  Schönes  unb  ©utes,  bie  ^efdjäftigung  mit 
^unft  unb  Literatur;  bod)  öor  allem  —  ber  gläubige  ^lidi 
nac^  oben.  Unter  foId)em  3ufprud)e  linbern  fid)  bie  Sdjmer^en 
ber  unglüdilid)en  5lmalie.  Sie  oergibt  bem  großen  trüber, 
ha^  er  fo  unerbittlid)  graifc^en  fie  unb  i{)re  ^ergcnsneigung 
getreten  ift.  9tul]iger  roirb  es  in  i^r,  rcenn  fie  an  ben  @e= 
liebten  benkt,  jenen  jungen  Offizier,  ber  feine  ^üf)n^eit,  bie 
^ugen  gu  i^r  gu  ert)eben,  in  Kerker  unb  91ad)t  hü^m  mu^. 
5lnbers  fiel}t  fie  aud)  iljren  trüber  on,  ben  bos  Unglüdi  feiner 
S(^raefter  tief  ergreift;  immer  freunblidjer  geftoltet  fid)  bos 
55eri)ältnis  groifc^en  hzn  ®efd)roiftern,  bie  in  ber  ©rö^e  il)rer 
©oben  einonber  ä{)nlid)  finb. 

Unb  mieberum  finbet  (Caroline  in  bem  ^riefroed)fel  mit 
^malie  Sroft:  „3c^  i)otte  ein  3al)r  lang  bos  @Iüd?,  in  ber 
ftraf)lenbften  Oefellfi^aft  gu  leben,  unb  nun  fige  id)  am  2ifd)e 
mit  acuten,  bie  in  il)rer  größeren  5)Iei)räaI)I  bos  ^ah  unb  ben 
Stridt  oerbienten." 

28 


4ti2r^cs=sy=i:nariV=ii  SMe  „gro^e  £anbgräfin"; 

^on  biefer  Umgebunc;  fcrt  raciibet  fic  U)re  ^higcn  auf  Jrieb* 
rid)  IL,  Derfolgt  [eine  Säten,  JQud)3t  mit  bcr  6d)rac[tcr,  rccnn 
er  gefiegt  i)Qt.  5)od)  klug  mufe  [ie  biefe  3^reubc  oor  it)rem 
6d)tt)iegerDQtcr  oerbcrgen,  bcr  bem  großen  ^rcu|enkönig  fcinb* 
lid)  gefinnt  i[t. 

60  ge^t  Carolinens  £ebcn  immer  in  6d)n){erigkeiten  bo^in, 
ftets  mu^  [ie  fid)  felbft  Dergeffen  im  2)ien[t  anbrer.  5)er  l?Qnb= 
graf  n)ün[d)t  bie  erbpringlic^e  Familie  in  2)armftQbt  gu  ^aben; 
Cubraig  bann  [id)  nic^t  entfd)Iiefeen,  feine  ©renabiere  in  "^pir* 
mafens  gu  oerlajfen.  3mmer  bringenber  merben  bie  bitten 
bes  £anbgrofen.  Snblic^  gelingt  es  (Caroline,  il)ren  ©atten 
3um  Otac^geben  gu  beraegen.  ^od)  nur  rciberroillig  begleitet 
ber  €rbprin3  feine  3^amilie  nad)  3)ormflabt,  benn  neben  ber 
55orIiebe  für  "ipirmofens  t)ält  i^n  nod)  ein  anbrer  ©runb  oon 
bem  ^ofe  feines  5$oter5  fern:  in  feinem  35ruber  ®eorg  glaubt 
er  einen  5einb  gu  fef)en,  ber  il)m  bie  Sf)ronfoIge  ftreitig  machen 
rcill.  *2Bieber  mu^  Caroline  als  Vermittlerin  auftreten,  tief 
Derle^en  il)ren  garten  6inn  bie  ^usbrüc^e  bes  paffes  i^rcs 
@emal)ls  gegen  ben  trüber.  2)od)  hlug  roei^  fie  i^n  gu  be= 
fänftigen,  arbeitet  fortraäI)renb  an  ber  ^usfi)t)nung.  5reubig 
fc^reibt  fie  an  it)re  5reunbin  unb  Sc^roägerin  in  Vaben: 
„^ei^t  2>u,  \)a^  id}  Hoffnung  auf  eine  aufrichtige  53erfö^nung 
deiner  trüber  I)abe?  2)er  Srbpring  t)at  mid)  an  ben  "iprinäcn 
Oeorg  fd)reiben  laffen,  unb  nie  im  £eben  t)abe  id)  fo  gern  ben 
6ekretär  gemad)t;  @ott  gebe  es,  bo^  fie  rcieber  einig  mitein» 
anber  roerben,  roie  fie  früt)er  geroefen  finb." 

^u^er  biefer  3^einbfd)aft  erroarteten  Caroline  in  5)armftobt 
nod)  anbre  Unannetjmlidjkeiten.  %üd)  I)ier  mu^te  fic  getrennt 
oon  bem  ©atten  leben,  benn  bas  gerabc  im  Umbau  befinblid)e 
6d)loB  konnte  nur  fie  unb  bie  ^inber  aufnel)men.  2)er  alte 
Canbgraf,  ein  Ieibenfd)aftlid)cr  3ägcr,  rooi)ntc  in  bem  nal)e  ge= 
legenen  Sagbfc^Ioffe  ^ranic^ftein.  6ein  ganges  Sinnen  mar 
auf  bas  'JDeibroerk  gerid)tet,  alles  ]tanti  in  2)armftabt  unter 
bem  grünen  3eid)en.  3)er  kunftlicbcnbcn  3ürftin  mürbe  es 
fd)rcer,  fid)  in  bicfc  Sntcrcffen  gu  finben,  bod)  tat  fie  es  opfcr= 

29 


:2)ie  „grofee  2onbgräfin"sc 

freubig  mtt  3iirücfefe^ung  aller  eignen  ^ünfd)e.  ^uc^  fonft 
foub  fie  in  bem  Scrinftäbter  £eben  nicf)ts,  was  fie  feljeln  imb 
befriebigen  konnte.  60  gab  fie  fid)  benn  gang  ber  Srgieljung 
it)rer  ^inber  l)in,  bie  quc^  öiel  6d)n)ere0  für  fie  t)Qtte,  benn 
immer  brückenber  rourbe  bie  ©elbnot:  „3e  größer  meine  ^inber 
roerben,  befto  me^r  koften  fie,  ober  ber  (Erbpring  roiü  es  nic^t 
begreifen." 

^oräüglid)  ift  Caroline  als  Sötutter,  oud)  l)ier  maltet  il)r 
^erg  unb  il)r  @eift  fegenbringenb.  3;üci)tige,  gefunbe  9Henfcl)en 
roill  fie  ergießen,  kein  55orurteil  it)re5  ötanbes  bel)errfcl)t  fie 
babei:  „6ie  mürben  fid)  über  mid)  luftig  mad)en,"  fd)reibt  fie 
an  bie  "iprinäeffin  ^malie  oon  "ipreuBen,  „raenn  6ie  mid)  im 
^agen,  oon  meinen  ^inbern  begleitet,  ousfaljren  fäl)en.  3d) 
laffe  fie  bann  laufen  unb  fid)  tummeln,  rocnn  mir  brausen  im 
S^reien  finb." 

Unb  bann  ous  einem  ^rief  on  il)re  3^reunbin  unb  6c^roä= 
gerin:  „^n  2)einen  K'inbern  l)at  mir  alles  gef ollen,  nomentlic^ 
aber  ber  oertroulid)e  2on,  ben  fie  im  Umgänge  mit  ^ater  unb 
SKutter  gu  l)aben  rcagen,  unb  ber  fo  gang  anbers  ift  ols  bei 
ber  3Kel)räa^l  oon  ^ol)eiten  unb  2)urd)laud)ten  in  2)eutfd)lonb, 
bie  nur  ein  ac^tungsoolles  unb  gurü&^altenbes  ^enel)men  oer* 
langen,  bie  ober  niemols  ouf  bie  Ct)arakterentn)i&lung  i^rer 
^inber  Qd)ten." 

2)ie  fd)led)ten  finanziellen  ^erl)ältniffe  erfd)raeren  ©oroline 
nid)t  nur  bie  (Sr5iel)ung  ber  ^inber,  fonbern  l)inbern  fie  oud) 
on  ber  Ausübung  bes  @uten  unb  Sd)önen,  bos  ein  ^ebürfnis 
il)rer  großen  6eele  ift.  Smmer  trüber  mirb  bos  ©emüt  bes 
©rbpringen,  ber  raieber  2roft  bei  feinen  langen  ©renabieren 
in  *iJ5irmofens  fud)t.  (Eoroline  fud)t  unb  finbet  onbern  Sroft. 
55or  ollem  erweitert  fie  bie  le^te  Cebensgelt  il)res  6d)roieger=' 
Doters.  3mmer  ift  fie  tätig.  3Jtit  feinem  6{nn  Derfd)önt  fie 
it)rc  Umgebung,  foroeit  bie  SDTittel  es  il)r  geftatten:  „2)er  £anb* 
grof  t)Qt  bie  (Siüte  gel)abt,  mir  ben  ^ienengarten  gu  geben," 
fc^reibt  fie  bcglüdit  on  tt)re  6d)roägcrin  in  ^aben.  „2)ort  t)abc 
id)  eine  'ißartie  6amen  föen  loffen,  ben  id)  aus  Amerika  cr= 

30 


<oUcCcCc£7^'S=>nFi:^k  „gro^e  ßflnbgröfin") 

^olte;  ferner  lege  id)  ein  englifc^e»  ^oskett  im  ,^errengorten' 
an,  gleid)  beim  (Eingänge  rcdjt»,  wo  man  nad)  bem  kleinen 
®e{)ölä  gel)t." 

60  fd)af[t  fie  fid)  i^re  Jreuben  felbft  unb  geniest,  inbem  [ie 
anbre  genießen  lä^t.  5)ie  größte  £?reube  roirb  i()r  ober  immer 
burd)  ben  Sefuc^  ber  geliebten  3Kutter  guteil,  an  ber  fic  mit 
ber  6eele  eines  ^inbes  l)Qngt. 

60  ge^en  bie  3Qi)re  bQl)in.  ^(ö^Iid)  ftirbt  ber  alte  £onb» 
grof;  feine  legten  ^orte  finb  2)anke5n)orte  an  bic  geliebte 
Sd)n)iegertod)ter. 

9Tun  beginnt  ein  neues  £ebcn  für  Caroline,  bas  neue 
•^Pflidjten  bringt,  aber  roenig  neue  5reuben.  2ro§  oller  ^Iug= 
I)eit,  aller  @üte,  bie  fie  anroenbet,  gelingt  es  i^r  nid)t,  ben 
in  feinem  "SBillen  fo  ftarren  ©atten  gu  beroegen,  nad)  ber  t)ef- 
fifd)en  ^^efibeng  übergufiebeln.  513ie  als  (Srbpring,  fo  bleibt  er 
aud)  als  £onbgraf  bei  feinen  ©renabieren  in  "i^irmafens.  ©ro^e 
öc^mierigkeiten  erroad)fen  baburc^  (EaroUne,  öc^roierigkeiten, 
bie  fie  anfänglid)  gu  erbrüten  fc^einen.  2)od)  mit  ber  ^raft 
it)res  ©eiftes,  i()res  ^ergens  überrainbet  fie  alles. 

Um  bie  ©rgief^ung  ber  5linber  kümmerte  fid)  ber  £anbgraf 
gar  nid)t.  ödjraerer  benn  je  Hegt  biefe  £aft  ouf  ©arolinens 
6d)ultern.  ^efonbcrs  gei)t  ii)r  Streben  bat)in,  il)ren  ölteften 
SoI)n  fo  äu  eräiel)en,  ha^  er  bereinft  ein  53atcr  feines  £onbes 
roirb.  SOIit  klugem  ^lidi  fuc^t  unb  finbet  fie  SOtönner,  bie  fie 
in  bem  6treben  unterftü^en.  ^erounbernb  ftef)en  biefe  oor 
einer  fo  raeit  unb  klar  fei)enben  3JIutter.  ^egeiftert  fagt  ^napp 
Don  ii)rer  (Sr5iel)ung:  „(Entfernt  öon  aller  (Einfeitigkeit,  frei 
oon  ben  Steffeln  befd)ränkter  SJIeinungen  i)atte  fie  felbftänbig 
unb  mit  *in3eisl)cit  erraogen,  roie  ber  5}tenfd)  unb  roie  ber  5ürften= 
fof)n  erlogen  rocrben  muffe,  hü^  nid)t  bie  6orgc  für  bas  eine 
Derbrängt  raerbe  burd)  bie  Sorge  für  bas  anbre,  nic^t  bie  9lüdi= 
fid)t  auf  bas  ^örperlid)e  burc^  bie  auf  bas  ©eiftige,  nid)t  bic 
9lüdifid)t  auf  bie  ^ilbung  bes  ^ersens  burc^  bie  auf  bie  ^il* 
bung  bes  53erftanbes,  nid)t  bie  5^üd?fid)t  auf  ben  9JIenfd)en 
burd)  bie  auf  bie  ^eftimmung  hes  künftigen  9^egenten." 

31 


2S>ic  „gro^e£anbgräftn"} 

Uncnblid)  beglüdit  es  fie,  roenn  fic  [ie^t,  ha^  ber  Samen, 
ben  fie  gefät  i)at,  'üDur^el  fa^t.  5Hit  Ijeller  £?reube  begrübt  [ic 
es,  bol  ^ring  i^ouis  fid)  bonkbar  geigt  gegen  feine  Pfleger, 
bic  it)n'  n)öl)renb  einer  ^latternkronkljeit  oerforgt  i)Qben: 
„...  benn  id)  roill  nid)t,  bo^  ein  ^inb  Don  mir  fic^  einbilbet, 
es  fei  me{)r  roert  als  bie  übrigen  9)tenfd)en  unb  barum  bas, 
mos  anbre  für  es  tun,  für  eine  *i|5flid)t  l)Qlt.  bitten  mir  ben 
lieben  @ott  für  £ouis,  ita^  er  einft  fein  £anb  glücklid)  mad)e, 
bos  ift  alles,  roas  ic^  raünfcfje." 

Smmer  t)ot  fie  bie  künftige  gro^e  ^lufgobe  i^res  Sohnes 
öor  ^ugen.  ^os  in  il)ren  Gräften  fte{)t,  tut  fie  für  feine 
^lusbilbung.  SJIocbte  fie  aud)  felbft  barunter  leiben,  freubig 
brachte  fie  bem  ©ebanken,  ha^  bereinft  anbre  burc^  i^ren  Sot)n 
glüdilid)  merben,  jebes  Opfer.  (Eine  ^lusbilbungsreife  nad) 
©nglanb  fd)eint  notroenbig.  Sd)roff  öerroeigert  ber  (Sötte  bos 
®elb  bogu.  2)od)  fie?  £?reubig  legt  fie  it)ren  roertoollen  Sd)mudi 
ob,  oerfe^t  i^n.  5ür  ben  (Srlijs  fammelt  ja  ber  ^ring  €r* 
fat)rungen,  mit  benen  er  einft  feinen  Hntertonen  bienen  konn. 
Unb  fd)ön  gel)t  ouc^  ber  ^unfd)  biefer  großen  SDlutter  in  ®r= 
füllung:  „SDIcin  3^reunb  Couis  ^at  noc^  oiel  gu  tun,  um  gu  raerben, 
als  mos  id)  i{)n  gern  fe{)en  möd)te,  ober  id)  finbe  \\)n  gu  feinem  55or=' 
teil  oeränbert  unb  bin  feinen  9^eifegefä{)rten  oiel  2)ank  fd)ulbig." 

^od)  erfreut  fc^rcibt  fie  nad)  ^oben:  „£ouis  ift  ein  guter 
Sol)n,  ein  guter  53ruber,  ein  guter  9Teffe  unb  ein  guter  fetter ... 
Sein  ^erg  unb  fein  ß^^arokter  mod)en  mid)  g(üdilid)." 

Sie  ift  eine  gu  kluge  £?rau,  um  eine  blinbc  SHutter  gu  fein. 
So  fd)reibt  fie  an  eine  ii)rer  Söd)ter:  „3d)  roünfd)te  fe[)r,  £ouis 
^ötte  me^r  @efd)mod?  an  bem  S^Ieife,  aber  bebauerlid)ern)eife 
^ot  er  biefen  bis  je^t  nic^t.  5Benn  er  fid)  borin  nid)t  önbert, 
roirb  er  fic^  oiele  llnannel)mlid)keiteu  bereiten.  ®r  ijat  mir 
Derfprod)en,  mebjr  gu  arbeiten,  ober  bie  2age  öerget)en,  unb  ic^ 
fel)e  fie  nidjt  oon  i^m  angemenbet.  2)u  roirft  fogen,  er  märe 
ja  nod)  jung;  id)  gebe  bos  gu,  ober  es  ift  gar  fd)roer,  fid)  an 
eine  nü^lidie  ^efd)äft{gung  gu  geraöl)nen,  menn  mon  nid)t  @e= 
fd)modi  bafür  in  ber  Sugenb  geroinnt." 

32 


Caroline  oon  i)cffen,  bie  „grofee  ßanbgräfin" 

Stid)  oon   3.  3d(ina  i;ad)  einem  (Bemcilbc  uoii  3-  ®-  3>fk"i» 


)ie„grofee£onbgräfin") 

^ie  bic  @r3icl)unö  ii)rer  6ö()ne,  fo  liegt  ifjr  aiicf)  bos  '215ei-= 
ben  il)rer  Söd)tcr  am  ^cräcii.  ©0115  ift  fic  I)icr  bic  licbcuollftc, 
forgfamftc  SDIutter.  „Sei)  f]nbe  mir  ein  kleines  ^ett  in  bem 
3immer  ber  brei  älte[ten  Slinber  auffdjlogen  Ia||en,"  bcrid)tet 
l'ie,  als  bie  ©rsieijerin  erkrankt  ift,  ber  6d)n)ägerin  in  "iBobcn. 
„3ci)  öin  bie  SDIuttcr,  unb  es  i[t  billig,  ba^  id)  bie  6orge 
übernehme,  raenn  bie  "iJBerfon,  in  bie  icf)  ^ertranen  ^abt,  au^er= 
ftanbe  i[t,  mit  il)nen  gu  fein." 

•JBie  fie  if)ren  K'inbern  eine  liebenbe,  forgfame  5JTutter  ift, 
fo  mi3d)te  fie  es  aud)  iljrem  gangen  2anbe  fein.  Sief  kränkt 
es  bie  eble  5rau,  ha^  fie  nid)t  Reifen  kann,  raie  fie  n)ünfd)t, 
benn  immer  roiebcr  fie[)t  fie  fic^  finanziell  gel)emmt.  3n  bem 
'Befireben,  bie  gerrütteten  ©elboerljältniffc  5U  beffern,  geljt  ber 
neue  Canbgraf  in  ber  il)m  eignen  6d)roffl)eit  oor,  unter  ber 
bie  ©attin  fd^raer  leibet.  3l)r  bebrängtes  ^crg  fd)üttet  fie  ber 
Jreunbin  in  ^aben  aus:  „S>u  mei^t,  in  meldjer  Hnorbnung 
bie  ^erl)ältniffe  liegen;  ber  Canbgraf  mirb,  um  fie  gu  beffern, 
in  allen  3n)eigen  ber  5$ermaltung  (Sinfc^rünkungcn  mad)en. 
^-Die  ^arforcejagb  ift  fogleid)  aufgel)oben  morbcn,  ber  SJIarftall 
l)at  nur  fedjgig  ^ferbe  bel)alten,  bie  ^ferbe  ber  2)ragoner  n)ur= 
ben  genommen,  um  bie  ©arbebukorps  beritten  gu  mad)en  unb 
um  ben  SJtarftall  in  "ißirmafens  gu  ergangen,  bie  ^agen  finb 
entlaffen  —  unfre  Safel  ift  Dereinfad)t  unb  für  gen)i)t)nlid) 
ouf  oierge^n  'ißerfonen  befd)ränkt,  oiele  2)iener  finb  entlaffen, 
id)  beklage  aber  nur  bie,  n)eld)e  lange  treu  gebient  Ijaben,  bas 
fdjmergt  mid),  aber  id)  fe()e  ein,  bajs  es  fein  mu^.  ßs  ift 
md)t  bie  (£infd)ränkung  bes  ,Staate5',  raas  mid)  betrübt,  benn 
aus  biefem  ijabe  id)  mir  nie  etroas  gemad)t,  aber  id)  leibe, 
raeil  id)  llnglüd^lid)e  fef)e." 

3o,  bie  eble  5ürftin  mu^te  burd)  biefe  geiüoltfamen  ^nbe= 
rungen  oiele  llnglüd?lid)e  fel)en.  S'eft,  unerbittUd)  blieb  ber  £anb= 
graf:  „...  So  ift  meine  SOIeinung  gefoBt  unb  bas  Dorfä{3lid),  i)ier* 
innen  gu  bet)arren  mir  anftänbig,  bauon  foll  mid)  nid)ts  abbringen. 
3)as  ift  l)effifd)  unb  nimmermel)r  gu  iDeid)en  prcu^ifd),  bas  Q5öfe 
beftrafen  branbenburgifd),  oor  nid)ts  fid)  fürd)ten  ift  t)eroifd)." 

cil)ii5f,  ©rüQc  o^rauen.    3 

33 


:2)ic„große2anbgräfiiT' 

60  jeijr  bie  i?QnbgrQfin  aud)  unter  bw:  6d)ioftfieit  i()rc«  ©c- 
mat)!*  litt,  fs  fd)üöte  fte  bod)  [eine  guten  €lgen|d)Q[ten.  Eag 
nicht  feinen  .t)cnblungsn?eifen,  niod}ten  fie  aud)  nod)  |o  tjiirt 
er[d)einen,  büs  'Scftreben  sugrunbe.  ©utes  gu  tun?  £itt  er 
nid)t  felb[t  unter  ber  (Sigentümlid)keit  feines  ß:t)arQkter5? 
ÜJIodite  bie  ^eü  unb  bie  ©efd)id)te  it)n  mi§Derftef)en,  bie  große 
©attin  Bcrftanb  iiin.  Sc  rut)iger  unb  abgef^Idrter  fie  it)m  ge= 
genübertrot,  je  tiefer  rourbe  if)r  (5cfül)l  für  it)n.  Unb  mit 
biefem  ^^H^rftetien  30g  ein  ftilles  ©lü*  in  i[)re  6eele,  bas  i()r 
bie  5ügfamkeit  unter  feinen  ^BiÜen  immer  leid)tcr  madjte.  ßr 
liebte  unb  fdiüijte  fie.  'Bas  konnte  er  bo^u,  baß  bie  9Tatur 
fein  -t)era  fo  befonbers  geftaltet  Ijatte!  Unb  fie  liebte  it)n  aud). 
Sic  fd}ü^te  fein  klares  2>enken,  mod)te  es  aud)  burd)  53or« 
urteil  unb  <?eibenfd}aft  geftört  merben,  feine  ftrenge  9\eri)tüd)= 
keit,  feine  (Zinfüd)l)eit,  bie  ^öflid)keit  feiner  6itten.  UMe  be= 
flrebtc  er  fid)  jegt  nad)  bem  Sobe  feines  Katers,  S!JIi^brüud)e 
ju  entfernen!  5n  biefem  6innc  t]atte  er  bie  "iparforceiagb  auf= 
get)oben,  benn  er  fat)  nur  ben  Sd)aben,  ben  fie  bem  Raubbau 
jufügte.  9tein,  ber  fleiBige  Canbmann  foUte  nid)t  me[)r  „bie 
5rüd)te  feines  gelbes,  t)tn  gdiroei^  feiner  .^änbe  mit  roilben 
Siercn  teilen".  %k  ben  £anbbau,  fo  [ud^te  er  audj  bie  3n» 
buftrie  gu  tjeben.  ^2505  w  tat,  entfprang  feiner  innerften  Über« 
jeugung,  benn  beeinfluffen  ließ  er  fid)  nid)t.  60  erroog  er 
felbft,  urteilte  nad)  eignem  (gmpfinben.  Unb  bies  l)at  feinem 
9\eid)  unb  feinen  Untertanen  oiel  6egen  gebrad)t.  Stanbes* 
unter) diiebe  kannte  er  nid)t;  ftreng,  fd)roff,  roie  es  nun  einmal 
feine  2Irt  mar,  oertrat  er  iKed)t  unb  ©ered)tigkeit.  ^efonbers 
fuc^te  er  bie  Suftij  gu  oerbeffern,  beren  £angfamkeit  er  Der= 
abid)eute:  „6inb  mir  fd)on  fel)r  oiele  Silagen  3U  £)l)ren  ge= 
kommen,  tQ%  olinerad)tet  bas  Öber^^IppeUatorium  beinebft  benen 
übrigen  ©cridjts-Stellen  mel)r  als  hinlönglid)  fic^  befegt  finben, 
bennod)  bie  Sufti^  fcl)r  fd)läfrig  unb  gum  alleinigen  ol)ncrlaubten 
^ortl)eil  bercr  in  SJIenge  Porl)anbenen  ^bookaten  abminiftriert 
roerben.  ^ieroon  l)abe  id)  erft  nod)  t)eute  ein  (Srempel  in 
cac^en  bes  2JIülIers  2I5iencr  gu  (Sberftatt  gegen  hin  bortigen 

34 


:s3s2)ie  „gro^e  gantgräfin"  ;Fv:i=i;:'^-  i=>VT;y^:y» 

6d)uUf)ciB  Reffen  er|a{)ren  muffen  ...  2)a  aber  nid)t  allein 
^icrinncn,  fonbern  nocf]  in  mei}rercn  6ad]en  meine  ^b[id)t  oer« 
fei)Iet  unD  bcnen  Unterti]Qnen  ii)r  ganzes  ober  meiftes  ^X^er» 
mögen  ab  unb  benen  (Selb[)ungrigen  ^bookaten  gugercenbet 
roirb,  fo  ift  benen  (3e[)eimen  9\ät[)en  in  meinem  SRamen  gu 
bebeuten,  ha'^  fie  fid)  in  3uhunft  berg(eid)en  9Iad]ficf]ten  gu 
ent[)Qlten  unb  im  ©egenteil  bei)  allen  Snftan^en  bie  gemeffenfte 
Orbre  gu  geben,  bamit  bie  fo  koftfpielige  unb  langroüi^rige 
Sermine  unb  (5elbfd)neibereien  berer  '2IbDohaten,  roeld)e  enbltc^ 
ben  Hntertl)anen  gum  ^Bettler  müd)en,  abgefteüet  unb  l)infü[)ro 
alle  klagen  in  biefem  ©efad)  aufge()oben  unb  oermieben  rcer» 
ben  mijgen."  Hnter  biefes  9\ejkrtpt  fegte  er  nod)  eigenliänbig: 
„£rieg,  ^cftileng  unb  tl]eure  Seiten  6inb  breq  große  £anbe5* 
pfcgen,  Se^t  man  bie  '^bookoten  bet),  So  kann  man  ot^nc 
5urd)t  unb  6d]eu,  53on  iiirer  oieren  fagen." 

So  l}at  ber  ganbgraf  ^erj  unb  Slicfe  für  bas  Wof}[  unb 
5De[)C  feiner  Untertanen,  ileine  '21ngelegent)eit  fdjeint  il)m  ju 
gering,  um  oon  \i}m  erroogen  unb  beurteilt  gu  roerben. 

(Sin  Sol)n  l)atte  feinen  'Bater  gemißljanbelt  unb  gebu5t,  er 
mar  besljalb  gu  Sdjanjenarbeit  unb  5\ird)enbuBe  oerurteilt 
roorben.  2)er  i^anbgraf  refoloierte:  „53on  bcr  5\ird]enbuBe, 
rcoDon  id)  gar  kein  £iebi)aber,  foll  abfira[)icrt  merben;  ber 
So()n  aber  foll  nac^  ausgeftanbener  Strafe  bei  '2Imt  in  ©egen= 
raart  bes  ©eiftlidjen  ben  53ater  um  Ber^eiliung  bitten,  unb 
ber  (§eiftlid)e  foll  \t)m  eine  Bermaljnung  ttiun,  meldies  beffere 
5lMrkung  als  bie  Slird^enbußc  tl)un  roirb,  mcil  aus  biefer  Strafe 
nur  met)r  53o5[)eit  entftetjt." 

^ud)  für  Sdiulen  unb  5\ird}en  forgte  ber  £anbgraf,  nid}t 
nur  meil  er  bafür  forgen  mu^te,  fonbern  meil  es  ilim  ein  Be= 
bürfnis  mar.  5)a5  alles  fal)  bie  kluge  ©attin.  5Jiit  inniger 
5reubc  erfüllte  es  fie  audi,  bü^  er  tro^  bcr  brüAcnben  ©elbnot 
nie  feine  Sruppen  in  fremben  Solb  gab,  roie  es  bamals  oiele 
dürften  taten.  OJiod)ten  bie  ^nerbictungen  aud)  nod)  fo  lod^enb 
fein,  ftets  mies  er  fie  als  unel)reni)aft  oon  fidj. 

Su  ben  guten  (Eigenfd^afttn  bes  £ünbgrafen  fuc^t  unb  finbct 
s» 

35 


Caroline  immer  roicbcr  2;ro[t,  fo  [e^r  Qud)  [eine  6c^roftI)cit 
unb  fein  [torrer  ^iüe  fie  Derraunben.  3n  biejem  2)unkel 
leuchtet  ber  (Slang  if}re5  ©eiftes  unb  ii)res  ^ergens  Ijell.  2)arum 
aud)  bie  53ercl)rung  ber  3eitgeno[fen,  bie  bie  6cl)n)ierigkeiten, 
mit  benen  bie  ^ot)e  5rau  gu  kämpfen  I)atte,  erkannten.  5)iefer 
^ampf  rieb  oorgeitig  Carolinens  Gräfte  auf,  it)re  ol)nebies 
fd)n)aci)e  @efunbi)eit  rourbe  immer  fc^mäd)er.  3)od)  naf)m  fie 
barauf  nid)t  9lü&fic^t,  roenn  es  galt,  anbre  gu  beglücken,  an= 
bern  gu  bicnen.  "iBie  gern  fjötte  fie  mefjr  nod)  i^r  ^olk  be» 
glückt,  i{)ren  Untertanen  gebient!  ^atte  fie  bod)  olle  ©aben 
bagu,  raupte  fie  bod)  immer  bie  beften  ^Hittel  gum  3iel.  2)ocf) 
ftreng  oerbot  \\)x  ber  l^anbgraf  jcbe  (Einmifd)ung  in  Sad)en 
ber  9^egierung.  Was  fie  gum  "2I5ol)l  il)re5  Raubes  tat,  \)a5 
l)atte  fie  mit  K'lugtjcit  bem  eigenrailligen  ©atten  abgerungen. 
Ünb  bod)  oerbankte  i^r  bas  £anb  oiel.  Sro^  allen  ^emm« 
niffen  raupte  fie  bebeutenbe  SPIönner  l)erangugiet)en.  Sie  roor 
es,  bie  SJIofcr  in  ben  lanbgräflid)en  2)ienft  bxad}U,  biefen 
berühmten  Staatsmann  bes  ad)tgel)nten  3al)rl)unberts.  Sein 
53erftanb,  feine  ©runbfö^e,  feine  Satkraft  konnten  bie  oer- 
roorrenen  finangiellen  ^erl)ältniffe  orbnen.  ^ie  auf  einen  ^e= 
freier  bildete  Caroline  auf  i^n.  SUIit  roelc^em  Sd)red?en  erfüllte 
es  fie,  als  ber  £anbgraf  ben  ^eftrebungen  biefes  SKannes  ent= 
gegentrat,  als  fie  fal),  raie  ^errfd)er  unb  SQtinifter  fic^  nid)t 
einigen  konnten!  SDtit  @eift,  mit  ^raft  oermittelte  fie,  l)ielt 
bas  kaum  faltbare.  '2$oll  ^erounberung  fagt  SDtofer  oon  il)rer 
Tätigkeit:  „3t)r  9tot  unb  3ured)troeifung,  Hnterftü^ung  unb 
55ertrauen  roaren  in  l)ol)em  ©rabe  ber  Sroft  meines  laftoollen 
Gebens;  mit  ber  i^r  eignen  ^lugljeit  baute  fie  fo  mand)en 
Sc^led)tigkeiten  oor  unb  fe^te  il)nen  ©rengen;  i^r  bloßer  ^lidi 
unb  ^orftellung  mar  ein  Sd)redien  ber  Sd)urken,  foroie  bie 
^onne  jebes  red)tfd)affenen  Wieners." 

3a,  fie  mar  eine  gottbegnabete  ^errfd)erin. 

„3d)  möchte  aud)  bem  oerroorfenften  SÖtenfdjen  kein  llnred)t 
gufügen;  ict)  t)abc  mir  bcs^alb  auc^  niemals  etmas  oorguraerfen 
gel)abt." 

36 


<scs:s2SCSGSs:2)ie  „gro^e  Contgräpn": 

5IIIcs  Sd)öne,  alles  ©utc  fud)te  [ie  gu  förbern.  SüHit  ganger 
Seele  naf)m  [ie  teil  on  ben  'Beftrebungen  ber  großen  (§ßi[ter 
it)re5  3al)rl)unberts.  Sief  Der[enkte  [ic  fid)  in  bie  "iBerke  oon 
^lopftock;  feine  Oben,  bie  in  3eitfd)riften  oerftreut  raoren,  lie^ 
[ie  fommeln  unb  brücken.  Sebem  Streben  bradjte  [ie  3ntere[fe 
entgegen.  So  gog  [ie  3ol)ann  ^einrid)  53tcrd?,  ©oetljcs  S'reunb, 
ber  als  ^riegsrat  in  5)orm[tabt  roo^nte,  in  i^ren  engen  K'reis. 
SDIit  aller  5lra[t  unter[tü^te  [ie  bas  gei[tigc  Ceben,  bas  dou 
[einem  ^ou[e  ousging.  ^ud)  bie  Be[trebungen  ifjres  SOIinifters 
^e[[e  unb  [einer  [eingebilbeten  @emal)ün  oerftanb  unb  [örbertc 
[ic.  Unter  il)rer  Seilna^me  ent[altete  [ic^  [o  bos  £eben  in 
3)arm[tabt.  ^ebeutenbe  3}Iänner  kamen  ols  ®ä[te:  (Soet^e, 
^erber,  ^Bielanb,  ©leim. 

5)od)  nid)t  nur  on  bem  bcut[d)en  gei[tigen  Streben  no^m 
bie  £anbgrä[in  teil,  [ie  trat  aud)  in  Begie^ung  gu  ben  großen 
5ranäo[en  ii)rer  3cit.  3)ie[e  Regierungen  üermittettc  ^rei^err 
oon  @rimm,  ber  5reunb  2)iberot5  unb  931itarbeiter  on  ber 
(Sngqklopäbie,  ber  ols  re[[i[d)er  @e[anbter  in  ^aris  raeilte 
unb  gu  ben  ^ere^rern  bie[er  großen  3^rau  gel)örte:  „3l)r  £ob 
rut)t  be[[er  in  meinem  ^ergen  als  in  bie[en  3eilen,  unb  raenn 
es  mir  jemals  oergönnt  märe,  bos  Rilb  3l)rer  ^o^eit  gu 
geid)nen,  bonn  könnte  es  mir  on  5äl)igkeit  bogu  [e^len,  ober 
bas  SDIoteriol  ba[ür  mürbe  id)  rool)l  kennen." 

allgemein  beraunbert  rourbe  bie  Slolerong  ber  2anbgrä[in: 
„9tid)ts  i[t  grau[omer  als  bie  3ntolerang,"  [c^reibt  [ie  on  S}to[er. 
„@ott  bulbet  olle  Steligionen,  olle  Sekten,  ober  ber  9}ten[d) 
tritt  ols  33er[olgung  ou[.    3[t  bies  nid)t  ent[e^lid)?" 

2)ie[e  religiö[en  5(n[d)ouungen  geben  55oltaire  ben  SDtut,  [ic^ 
als  Rittenber  für  bie  in  Soulou[e  burd)  bie  katroli[d)e  ®ei[t= 
lic^keit  oer[olgte  prote[tanti[d)c  S^omilie  Siroen  on  (Caroline 
gu  roenben:  „...  3d)  roei^,  SHobome,  bo^  Sie  bie  55ernunft 
gegen  bie  Sqronnei  bes  "Jlbergloubens  fdjü^en.  2)er  S^onotismus 
entel)rt  nod)  bie  frangö[i[d)e  Station.  2)eut[d)lonb  mu^  [ie  be= 
lel)ren  burd)  ^ort  unb  Beifpiel  ...  ^enn  3t)re  ^ol)eit  [ic^ 
ent[criieBen  kann,  mir  ein  3eid)en  i^rer  ©üte  unb  i^res  SDIit* 

37 


:2)ie„groBc£anb9röf{n"; 

leibs  für  bic  6irocn  sukommcn  gu  iQ^en,  bann  roirb  bie[e 
S^amllie  autl)ören,  unglücklid)  au  fein.  3c  mcljr  bcr  ^anatis* 
mus  ^nftrcngungcn  modjt  gegen  bie  menfd)(ld)c  Olatur,  befto 
me{)r  ralrb  biefc  burd)  3I)rc  frf)öne  6eclc  oerteibigt  fein, 
^tiemals  \)ai  man  in  ^rankreid)  55erniinft  unb  *3I3Q{)rt)eit  mel)r 
oerfolgt  als  jc^t.  3)er  Aberglaube  übt  feine  Qualen  unb 
6ie  3()re  ^oi)ltaten;  es  ift  ber  K'ampf  ber  ©rasien  gegen 
Ungeijeuer." 

©oroline  i)i(ft,  it)rc  eigne  pekuniäre  £ogc  oergeffcnb.  5)ie 
5(rt,  rcie  fie  ^ilft,  rei^t  53oltaire  3U  nod)  größerer  ^erounberung 
()in:  „53Tabame,  erlauben  6ie  mir  3i)rer  ir)oI)eit  ben  tiefgefütjl- 
teften  2)ank  bcr  Familie  6irDcn  unb  mit  it)m  mid)  felbft  gu 
3üfeen  5U  legen.  2)ie  legten  "iBorte  3t)res  Briefes,  mit  bem 
6ie  mid)  bee{)rt  f)aben,  I)aben  meinem  Alter  Sroft  geraäi)rt 
unb  bic  ^infd)roinbenben  9^efte  meiner  Seele  erroärmt.  6ie 
oerabfd)euen  bic  Sqronnci  unb  ben  Aberglauben;  pflanjen  Sie 
biefe  cblcn  ®efül)lc  allen  benen  ein,  auf  bie  ein  ^ort  3l)re5 
Sölunbes  unb  ein  ^liA  3l)rer  Augen  ©inbrudi  mad)t.  Sic 
^aben  bie  3Had)t  ber  Sd)ön^eit  unb  ber  ^l)ilofopl)ic;  ad),  \ia% 
es  mir  nid)t  oergönnt  ift,  et)c  id)  mein  £eben  befdjlie^e,  gu 
3l)nen  gu  kommen,  3l)nen  meine  53ere^rung  ausaufpredjen,  Sic 
5U  fel)en,  Sic  gu  l)ören  unb  ben  ^immel  unb  bie  9Iütur  gu 
fegnen,  bie  fold)e  ^efcn  roie  Sie  gefd)affen  l)aben  jum  Sd)uöe 
gegen  bie  llngel)euer,  rceldjc  bic  ©rbc  betrüben..." 

Siefc  rooljloerbiente  ^craunberung  großer  ©elfter,  bas  ^e= 
mufetfein,  ©utes  gu  tun,  in  geiftig  Sd)önem  gu  leben,  mar  ein 
^errlic^er  (Srfa^  für  äußeren  ';i3runk  unb  ©lang.  9tie  f)atte 
^oroline  na^  biefen  fürfllid)en  Attributen  geftrcbt,  bic  it)r 
immer  entbel)rlid)cr  fdjienen,  je  mel)r  fic^  il)r  £eben  oertiefte. 

3n  bem  ^crrengarten,  ben  fic  fel)r  liebte,  l)attc  fie  fid)  eine 
©infiebelei  erbauen  laffen.  3n  biefc  Stille  30g  fie  fid)  oft 
gurüdi.  ^ier  fd)rieb  fie  an  liebe  9)tenfd)en,  las  erl)ebenbc  ^üd)er, 
befd)äftigtc  fid)  mit  göttlichen  2)ingen.  3un)eilen  fanb  mon 
fie  ouc^  an  biefem  ßieblingspla^c  nid)t,  man  burd)fud)te  hen 
©orten;  nirgcnb  eine  Spur  oon  i^r.    "ipiöölid)  trat  fie  aus 

38 


<!gyy5SryygyyiFyyir3)ie  „gro^c  £anbgröffn"}ScscscsG2S3aci^ 

einem  ^oskett.  Wo  roor  fic  geroe[en?  --  55erk(ärt  Icucljtctc 
it)r  ^ntli^. 

3mmer  Ieid)ter  trug  bic  t|o()c  5rau  bic  £aft  bcs  Gebens. 
Sa\t  ausfdjlie^lirf)  raeilte  ber  ©ottc  in  "Spirmofens  bei  feinen 
langen  ©renobieren,  bod)  rooUte  er  oon  ollem  raiffen,  roos  [id) 
in  feiner  Familie  unb  an  feinem  f)o\c  gutrug.  Säglid)  mu^te 
ßiaroline  i^m  barüber  berid)ten.  3n  feinem  Sagebud),  \)a5  ber 
Canbgrof  mit  militärifd)er  '^ünktlid)keit  füijrte,  fogt  er:  „6eit 
ber  3eit,  als  id)  mit  meiner  £?rau  @emal)lin  oerfproc^en  gc= 
roefen,  I)abe  id)  2555  Briefe  oon  \^x  erl)alten."  Seber  biefer 
'Briefe  ein  2)okument  i{)re5  ©eiftes,  if)res  ^erjens. 

^(5  bie  2öc^ter  ^eranroud)fen,  machte  fid)  bie  ßanbgräfin  oft 
©ebanhen  über  ii)rc  3ukunft:  „^0  foU  mon  5Hönner  [inben 
für  bic  neun  ^rinäeffinnen  in  2)armftabt?" 

5)iefc  6orge  ftellte  fid)  als  ganj  unbegrünbct  t)erau0.  We 
neun  ^rin^effinnen  ^aben  fid)  oermöl)lt.  Sie  ölteftc  raurbe 
2anbgräfin  oon  ^omburg.  Sorolinens  gioeite  Sodjter  n)ä{)Ite 
3riebrid)  IL  für  feinen  Steffen  unb  5;i)ronf olger:  „3d)  geftcijc 
3l)nen  offen,"  fc^reibt  er  an  bie  £anbgräfin,  „t)a^  ber  (Sinbrudi 
ber  Srefflid)keit  ber  SOIutter  einzig  unb  ollein  oeranloBt  i^at, 
ha^  unfre  ^a^I  auf  bie  "ipringeffin,  3^rc  Sod)ter  gefoUen  ift." 

5)05  ^erg  ber  ßonbgröfin  erfüllte  Sank,  ©lud?.  3l)r  Äinb, 
if)re  Sod)ter  am  preu^ifci)en  ^ofe,  in  ber  9täl)e  bes  großen 
K^önigs!  5BieoieI  6egen  konnte  bereinft  als  ^crrfd)erin  oon 
il)r  ausgeben!  5lber  neben  oll  bem  £id)t,  in  bos  fie  blid?tc, 
fol)  il)r  kluges  5luge  ouc^  bie  Sd)atten:  „3)u  rairft  begreifen, 
iia^  mic^  bies  (Ereignis  mit  l)ol)cr  3^reube  erfüllt,"  fc^reibt  fic 
an  i^re  Sd)n)ägerin,  „obgleid)  id)  fül)lc,  bo^  bie  meiner  2od)ter 
beftimmte  Stellung  ebenfo  Sornen  raie  9^ofen  bringen  roirb; 
ober  il)re  2)enk=  unb  @efül)lsroeife  unb  il)r  (El)arakter  berul)igen 
mid).  6ie  ift  fe^r  glüd^lid)  über  bos  £05,  meldjcs  fie  erraartet, 
ober  fic  kann  nid)t  begreifen,  rote  ber  *5prinä  fie  onbern,  fd)önen 
unb  reigenben  ^ringeffinnen  oor5icl)cn  konnte,  bo  fic  meber 
bos  eine  nod)  bos  onbre  fei;  bos  mad)t  fic  bonkbar  gegen  ien 
^ringen  oon  ^rcu|cn,  unb  fd)on  glaubt  fic  il)n  ju  lieben." 

39 


<s:s::s3sssrscs:2)tß  „grojse  i?onbgräfin":ssscsüac3csca> 

2)ie  gute  SSJtcinung  ber  9Jtutter  recf)tfert{gte  bie  ^ringeffin  in 
I)o{)em  ©robe:  in  ben  fdjrcercn  öc^ickfalen,  bie  [ie  erraarteten, 
i}at  [ic  flets  ge5eigt,  bo^  [ie  bie  2od)ter  ber  großen  Conbgräfin 
raor.  ^n  ben  ^önig  fdjreibt  Caroline:  „3d)  bitte  für  fie  um 
9TQd)fid)t  für  bie  £?ei)Ier,  bie  llnerfal)ren^eit  unb  Si^angel  an 
(Sen3ÖI)nung  ein  junges  53Täbd)en  bege[)en  loffen,  raelc^es  nod) 
nid)t  in  ber  großen  ^elt  gelebt  t)Qt." 

•JBeld)  bcraegte  3eiten  kommen  je^t  für  bie  Conbgräfin!  2)er 
6itte  ber  bamaligen  3eit  gemä^  trat  bie  ^^Pringeffin  guerft  mit 
i^rem  trüber,  bem  "ipringen  £oui5,  in  2)Qrmftübt  öor  ben  ^tltor. 
2)Qnn  erfolgte  bie  cigentlid)e  ^ermöljlung  in  "ipotsbam.  '5Huf 
Qusbrück(id)en  "üBunfcl)  bes  S^önigs  begleitet  bie  35tutter  bie 
•ißringeffin.  9Tun  i[t  fie  roieber  oereint  mit  bem  großen  5reunbe, 
nun  ift  fie  rcieber  in  bem  if)r  ^erg  unb  it)ren  Oeift  fo  be= 
glückenben  K'reife.  6c^roer  ift  bie  Srennung.  2)od)  balb  ift 
es  i^r  raieber  befd)ieben,  in  ^otsbam  gu  roeilcn:  bie  geliebte 
Sod}ter  fie^t  ber  ©eburt  eines  ^inbes  entgegen.  "Jlud)  je^t  ift 
bas  kommen  ber  ßaubgräfin  ber  ausbrüd^Iidje  QlBunfd)  5rieb= 
rid)5  IL  6d)öne,  glöngenbe  Sage  reit)en  fid)  aneinonber.  5)od) 
in  biefem  ©lange  oergi^t  es  bie  £anbgräfin  nie,  geiftig  meitcr» 
guftreben,  für  fid)  gu  arbeiten.  „3d)  mad)e  jeben  SDtorgen 
Spogiergänge  gu  3^u^  in  ben  fd)önen  Umgebungen,  fonft  aber 
lebe  id)  raie  gu  ^oufe;  id)  ^abe  meine  6tunbcn,  in  benen  id) 
arbeite,  unb  bos  ift  es,  mos  mir  {)ier  fo  gefällt;  ein  unrufjiges 
£eben  ermübet  mid),  unb  id)  füi)Ie,  t)Q^  id)  nic^t  me!)r  jung  bin." 

9tun  ift  ber  *5|3ring  geboren,  ber  @rbe  bes  großen  Königs: 
„9er  K'önig  ift  unenblid)  glüdilid),  er  kam  um  11  Ü^r  morgens 
gu  meiner  Sod)ter  unb  fagte  i^r  bie  fd)önften  2)inge,  festen 
gufrieben  mit  bem  ^inbe,  feinem  feften  ^lid?  unb  feiner  ©eftalt. 
•^otsbam  ift  ooller  5reube ;  meld)  glüd^lid)e  ^ugenblid?e  für  mid) ! " 

2)ankerfünt  finkt  bie  £anbgräfin  in  bie  K^nie.  "i^n  ber  "üDiege 

bes  jungen  "Springen  betet  fie  für  bas  ^eil  feines  Gebens.   SDtögc 

unter  i()m  fein  ^olk  n)ad)fen  unb  glüdiüd)  merben!    9Höge  bei: 

*  ^immel  il)m  eine  (5emal)(in  befd)eren,  raürbig  ber  ^rone,  bie 

fie  trägt! 

40 


:5>ic  „gro^e  £anbgrQfin")s:scsz 

Hnb  raunberbor  i[t  bas  @cbet  bcr  Sanbgräfin  erl)ört  inorbcn. 
Hnler  bem  ^önig,  ben  if)rc  2od)ter  geboren,  ift  ^reu^en  gu 
ungeöl)ntcr  ^öf)e  emporgefticgen.  9Tebcn  il)m  ftral)!!  eine 
Königin,  unfterblid)  gcroorben  burd)  bie  ©iite  i^res  ^tv^ms, 
bic  ^nmut  if^res  ©elftes.  3t)r  Sauber  bearoong  olle.  6e(bft 
bcr  geiDQltigfte  gröberer,  ber  bie  ^errfd)Qft  ber  Wut  an  fid) 
gcriffen,  ber  ^önigreid)e  gertrümmerte  unb  fronen  gerbrad), 
beugte  fid)  üor  i{)r.  — 

9Tac^  ber  Saufe  reifte  bie  £anbgräfin  roieber  ^eim.  2)od) 
Qud)  in  ber  3erne  bleibt  fic  ber  geliebten  2;od)ter  na^e,  bereit 
ergel)en  fie  mit  äärtlid)en  unb  beforgten  ^li&en  oerfolgt.  „2)u 
roillft  olfo  nic^t,  ta^  id)  2)id)  als  ^ringeB  oon  "ipreuBen  be= 
t)anb[e;  2)u  raillft  üielmet)r,  ha^  id)  fortfat)re,  mit  2)ir  gu 
fprec^en  rcic  eine  gute  3Kutter  unb  treue  jreunbin.  513ol)Ian 
benn,  id)  merbe  es  tun,  benn  es  mad)t  mid)  glückltd),  aber  id) 
bitte  ^li)  um  ©ottcs  roillen,  eile  2)id),  baB  S>u  keine  9^atfd)Iäge 
met)r  braud)ft,  benn  id)  bin  fterbüd),  unb  aus  ber  onbern  5I3eIt 
kann  id)  Sir  keine  mei)r  gukommen  laffen,  ber  ^Beg  märe  ju  roeit." 

51{)nt  bie  groBe  3^rau,  ha%  il)re  6tunben  ge5ät)lt  finb?  ^er* 
boppelt  fie  be5{)alb  if)re  £iebe,  if)re  ^eforgnis?  „^o  roeilft 
9u  unb  bift  S)u,  in  Berlin  ober  in  ^otsbam?  3d)  möd)te 
2)id)  in  jeber  6tunbe  gu  finben  raiffen  unb  2)ir  folgen  in  allen 
Seinen  53efd)äftigungen.  ^Benn  id)  6i)IpI)e  märe,  raürbeft  9u 
mic^  Sir  einige  ^ortc  ins  9I)r  flüftern  I)ören.  '^Benn  Su  in 
ein  3immer  trittft,  in  bem  fid)  oiele  33tenfc^en  befinben,  mürbe 
ic^  Sir  gang  leife  äuflüftern:  alle  klugen  finb  auf  bie  (Semal)lin 
bes  2:t)ronerben  gerid)tet,  man  erwartet  oon  Sir  eine  noble 
Haltung,  einen  ert)obenen  ^opf.  (£in  onbres  9Jtal  mürbe  id) 
Sir  guflüftcrn,  boB  man  bie  5rifur  nid)t  gum  6d)redien  bes 
SHr.  6nieber  betaftet  unb  baB  bie  Ringer  nid)t5  im  @efid)t 
unb  an  ber  9tafe  gu  tun  l)aben;  bann  ein  anbres  SHal  mürbe 
Sir  bie  6t)lpl)e  guflüftern,  baB  ^^^  öen  SKunb  ijffnet,  menn  man 
fprid)t,  ol)ne.gu  beforgen,  baB  "^Q"  ^^^  3äl)ne  fieljt,  unb  bamit 
man  nid)t  in  @efal)r  kommt,  fie  oerbergen  gu  muffen,  mürbe 
bie  6i)lpl)e  raten,  biefelbcn  red)t  rein  gu  l)alten;  fie  mürbe  Sir 

41 


:2)ie  „grofec  gQnb9räfin"v=i;y=g'fVy»rygFgss> 

bann  in  bie  ©orberobc  folgen  ...  6ic  raürbe  bitten,  gleid)  nad) 
bem  ^u[[tet)en  fiel)  fri[ieren  gu  lofien,  ober  racnigjtens  bie 
^oare  in  Örbnung  äu  bringen,  man  mu^  be[onbers  fd)on  fein, 
n?enn  i[)rc  Unorbnung  nid)t  auffallen  foU;  fic  loürbc  2)ir  eine 
red)t  gro^e  9tettigkeit  im  SOtorgenanäug  empfel)len;  rccnn  ber- 
felbe  felbft  etroas  raffiniert  erfd)eint,  \d)a\)ü  ^a5  nidjts,  benn 
C0  ift  eine  ^flid[)t  für  eine  junge  5rau,  fid)  in  ben  ^ugen 
il)re5  ©ema[)Is  fo  angie^enb  roie  mi)g(id)  gu  mad]en.  3)u 
roürbeft  bie  öqlp^c  für  eine  Sd)rt)ö^erin  erklären,  unb  borum 
ift  es  3eit,  bo§  icf)  fie  je^t  fd)rocigen  ()ei^c." 

^ie  bie  Canbgröfin  nie  auf()örte  im  eignen  6treben,  fo 
arbeitete  fic  aud)  aus  ber  (Entfernung  immerfort  an  ber  ^cr= 
oollkommnung  it)rer  ^inber.  ^efonbers  liegt  if)r  jetjt  bos 
Sterben  i^rer  Sod)ter  oIs  zukünftige  preu^ifdje  l^önigin  am 
i^ergen:  „3c^  bin  fet)r  glüdilid),  2)id)  mit  allem,  roas  2)id) 
umgibt,  gufricben  gu  fef)€n;  id)  bitte  3)id)  inflänbig,  jeben  in 
feiner  ^rt  glüdilic^  gu  mad)en,  unb  rcenn  5)u  ^nmanblungen 
oon  übler  £aune  unb  Heftigkeit  t)aft,  2)id)  bem  einen  unb  bem 
anbern  gegenüber  3U  prüfen;  bemü[)e  2)id)  nid)t  nur  Seine 
i^eftigkeit  gu  äugeln,  fonbern  fie  ausgurotten,  benn  fie  oerle^t 
bie  50tenfd)en,  —  um  ber  £iebe  ©ottes  roiüen  bitte  id)  2)id), 
bafür  äu  forgen,  bofe  2)ir  nid)t  noc^gefagt  roirb,  5)einc  Hergens» 
gute  unb  6anftmut  feien  nur  fd)einbor  gemefen  unb  feien  Der* 
fd)rounbcn,  fobalb  2)u  bid}  unabhängig  gefüllt,  —  fuc^e  Seinen 
brauen  ben  Sienft  Ieid)t  3U  mad)en,  ha^  fie  it)ren  Sienft 
preifen;  beIot)ne  itjren  ®ifer  unb  jebe  aufridjtige  ^nl)änglid)= 
keit  mit  gütiger  ^ei)anblung  unb  mit  ^ermeibung  alles  beffen, 
roas  einer  üblen  £aune  gugefc^rieben  roerben  könnte...  ^üte 
Sein  |)er3,  bamit  es  niemals  lernt,  jemanb  gu  fdjabcn,  \ia^ 
man  es  nur  kennt  an  ber  5Bot)(tötigkeit  unb  an  bem  ^unfd)C, 
olle  ^elt  einig  gu  fel)en;  menn  Su  aber  einmal  bie  (Einigkeit 
nic^t  I)eräuftcUen  oermagft,  bann  fei  gegen  bas  eine  roic  gegen 
bos  anbre." 

3e  me{)r  (Einblidie  ber  gro^e  ^önig  in  blc  6eelc  biefer 
5rou  tut,  je  met)r  roäd)ft  feine  ^erounberung.    6ie  bittet  it)n 

42 


:2)lc  „9roBc2anb9räfin"scscacsssss33> 

um  ein  "iporlrät,  bamlt  [ie  aud)  in  ber  (Entfernung  in  bie  3ügc 
bes  5reunbes  blicken  kann,  ©ern  kommt  er  bie[em  '2I5unfd)c 
nad):  „...  ^cnn  bos  konterfei  fpred)en  könnte,  mürbe  es  3l)nen 
fagen,  roic  has  original  6ie  Wd^t  unb  t)od)ad)tet,  unb  roenn 
es  kül)ner  unb  oerracgener  märe,  mürbe  es  3i)nen  eine  un- 
enblid)e  SJlenge  oon  Singen  jagen,  bie  id)  unterbrüdte,  um  bie 
ungemeine  ^e[d)eibenl)eit,  gu  ber  6ie  fid)  bekennen,  nid)t  gu 
oerle^en.  S!Köd)te  bie[e  [d)road)e  ^bbitbung  meiner  (Sebred)Iid)< 
keit  6ie  an  einen  ^ann  erinnern,  ber  hm  gangen  I)o()en  ^ert 
3i)rer  5reunbfd)aft  kennt,  unb  ber  es  [id)  gur  Aufgabe  mac^t, 
fie  äu  Derbienen." 

60  blieben  ber  grofee  ^önig  unb  bie  gro^e  i^anbgräfin  [tets 
in  innerer  @emeinfd)a[t.  2)a6  Snterejje,  bas  5rlebrid)  11.  an 
(Earoline  noI)m,  übertrug  er  in  öäterlid)cr  ^ei[c  aud)  auf  i[)rc 
Söd)ter. 

K?aifertn  K^atf)arina  oon  5^uBIanb  fud)te  für  ben  (SroBfürften 
^aul  eine  ©ema^Iin.  3n  il)rem  ^uftroge  mar  ®et)cimrat 
oon  ber  ^ffeburg  nad)  Seutfc^lanb  gekommen.  5riebrid)  IL 
mies  ben  ©efanbten  nad)  Reffen;  begeiftert  fprad)  er  oon  ber 
£anbgräfin.  (Sine  fo  trcffUd)?  5Hutter  konnte  nur  treffHd)e 
SiDc^ter  t)aben.  '2If[eburg  berid)tete  nad)  9tuB(anb.  Hnoeräüglid) 
lub  bie  ^aifcrin  bie  ßanbgröfin  unb  it)re  bret  Söd)ter  nad) 
^ipetersburg  ein. 

öbglcid)  Caroline  bereits  burc^  i[)ren  5reunb  oorbereitet 
mar,  fo  erfd)rak  fie  bod)  bei  biefer  (Sinlabung.  6ie  gitterte  in 
bem  (Scbanken,  eins  ii)rer  £inber  fo  meit  fortgugeben.  '2Bic 
mürbe  bas  6d)idifal  bes  geliebten  Äefens  in  biefer  unfid)eren 
5erne  fein?  Unb  roenn  bie  Södjter  in  9^ufelanb  nid)t  (Snabe 
fanben?  ^ic  mürbe  ber  ®atk,  oor  bem  man  ben  ^lan  cor» 
läufig  noc^  gel)eimge{)aiten,  fid)  bagu  ftellen?  —  5riebrid) 
ber  (Sro^e  roufete  alle  biefe  ^ebenken  gu  befeitigen.  5)ie  £anb^ 
gräfin  atmete  fc^mer.  3u(e^t  badjte  fie  oud)  nod)  an  fid). 
3Bürbe  i^re  gefd)roäd)tc  ©efunbl)eit  bie  fd)mierige  9^eife  über= 
ftel)en?  —  2)eutlid]er  benn  je  fül)Itc  fie  in  biefem  ^ugenblidie 
bie  9Iät)C  bes  5)unklen,  Unfidjtbaren . . . 

43 


^csc33BcaciS}s:2)ie  „grofee  £ünbguü[in"; 

5)od)  f)Qttc  fie  keine  3elt,  bie[en  roarnenben  (Empfinbungen 
nac^3uget)en.  2)ie  Slaiferin  I^atte  gebeten.  S[)ron  unb  ^ronc 
bes  geiüoltigen  3Qrenreid)e5  rainktcn  il)ren  Södjtern.  3)ur[tc 
fie  bie|em  ©lücke  feinblid)  entgegentreten?  3)ie[em  ©lücke...? 
£Qd)eInb  fd)üttelte  bie  gro^e  Sonbgröfin  bos  ^aupt . . .  Wax 
benn  ©lanj  ©liick?  5)od)  bo  [prod)  rcieber  bcr  gro^e  3^reunb. 
(£r  fprod)  üon  bem  9tu[)mc  bes  .^aujes,  raenn  es  fid)  mit  9^uB= 
lanb  öer[d)n)ägerte.  ^ar  es  nid)t  it)rc  ^flid)t,  au[  bic[en 
9^ut)m  IjinguQrbeiten?  9Tun  raupte  aud)  fd)on  ber  ©otte  oon 
bem  Ereignis  . . . 

„•ilDie  @ott  rciU,"  jogte  bie  £anbgrQ[in  leife.  „2)od}  mi5d)te 
id)  nid)t  bos  Sd)id?[al  meiner  Söd)ter  [ein.  Selbft  follen  fie 
\^i\m,  Jollen  [ie  roäl)len." 

^Ifo  mar  bie  5^eife  feftgefc^t.  2)ie  äußeren  6orgen,  benen 
bie  £anbgrQfin  unb  53Iuttcr  fid)  je^t  gang  t)ingcben  mufete,  öer= 
brängten  tk  inneren.  6ie  berid)tei  il)rer  Sodjter  nod)  Berlin: 
„(£ben  ):)Qhe  id)  Briefe  auf  Briefe  gu  fd)reiben,  nad)  "^Paris 
unb  nad)  £i)on  rcegen  oller  möglid)en  6toffe,  öpißen,  9Te|5en 
oon  ®oIb  unb  öilbcr,  unb  roegen  biefes  unb  jenes.  fDos  ift 
eine  fd)n)erere  6Qd)e  als  bie  ^efd)affung  einer  ^usftattung, 
benn  id)  I)abe  brei  ^ringeffinnen  unb  brei  ^ofbamen  gu  cqui= 
pieren,  unb  bagu  kommen  nod)  bie  Ferren,  unb  id)  roill  nic^t, 
ba^  jemanb  etmas  aus  eignem  bagu  tue." 

60  kam  ber  3.  JJlai  bes  3a()rcs  1773  t)eran,  ber  Sog  bcr 
^breife.  9^ü[)renb  rcor  ber  ^bfd)ieb:  fd)on  am  früi)en  SKorgen 
brängten  fid)  bie  ^emo{)ner  oon  Sormftabt  um  bos  6c^lofe. 
3n  ber  6orge,  bie  geliebte  ^errin  Dieneid)t  nid)t  me^r  gu 
fet)en,  füllten  fie  bie  Sreppen,  bie  ^orribore.  '2Bar  bod)  bie 
9^eife  raeit  unb  gefal)rbringcnb.  3n  il)rer  ^erglidjen  ^eifc 
l)atte  bie  £anbgrQfin  für  jeben  ein  ^ort,  einen  @ru^,  einen 
^lidi.  St^merglid)  mar  il)r  bos  öc^eiben,  boc^  om  fd)mer5= 
lid)ften  rourbe  it)r  ber  ^bfd)ieb  öon  ber  geliebten  SKutter,  bie 
nod)  einmal  nad)  2)armflQbt  gekommen  mar.  ^Bürbe  fie  bie 
^efd)ül3erin  il)re5  Gebens  rcieberfel)en,  bie  Sd)ritt  um  6d)ritt 
mit  il)r  gegangen  roor?    „3c^  l)örte  2)id)  geftern  morgen  rceg» 

44 


:3)ie  „gro^e  ^anb^raftn": 

faljrcn,  meine  liebe  unb  augcbetete  5JTuttcr;  id)  wav  um  5  Uijr 
ern)Qd)t;  ©ott  mei^,  mie  id)  gelitten  i)Qbe,  ats  id)  ben  "^IBügen 
n)egfal)ren  ^örte;  id)  lie^  mid)  in  meinem  'Bitte  au\  bie  K?nie 
nieber  unb  bat  ©Ott,  ha^  er  mir  bie  ©nobe  gemäf)ren  mi)d)te, 
2)id)  in  ©efunbl)eit  miebergufeljen;  bann  Iie|3  id)  meinen  Srönen 
freien  2auf,  bie  ir.id]  [eit  groei  Sagen  fdjroer  gepreßt  I)atten. 
,©ott  ert)alte  2)id)\  i[t  mein  I)öd)[ter  ^unfd),  tau[enbmal  unb 
abertaufenbmal  2)ank  für  alle  bie  ^eroeife  ber  £iebe,  bie  2)u 
mir  im  £eben  gegeben  ^oft.  'beraube  mid)  biefer  £iebe  nie« 
mals,  ii)r  35erluft  mürbe  mic^  töten.  2>u  bift  bas  ©lüdi  deiner 
^inber  unb  (Snkel,  S)ir  perbanken  mir  alles." 

3unäd)ft  ging  bie  SReife  nad)  '5|5ot6bam.  5Ber  mar  es  benn, 
ber  ba  burd)  bas  £anb  ful)r?  (Sine  Königin?  —  Überall  eilte 
man  {)erbei,  um  Caroline  gn  fel)en.  5ürftlic^e  *iperfonen  raie 
bürgerlidje  brängten  fid)  an  i^ren  213agen,  ermiefen  i^r  ^ulbi= 
gungen.  ©leid)  einem  ^erolb  lief  bie  9Tad)rid)t  i^res  Stommens 
Don  Ort  3u  ort.  SRan  roufete,  mol)in  bie  Steife  fül)rte.  2)ie 
Sod)ter  ber  großen  £anbgrä[in  K'aiferin  oon  S^u^lanb!  2)er 
©lang  biefer  3ukunft  i()re5  Stinbes  oergrö^erte  nod)  ben  9^ul)m 
ber  gjlutter. 

„3n  ©elnl)aufen,  roo  mir  um  9Kitternad)t  ankamen,"  be* 
ridjtet  Caroline  in  bie  ^eimot,  „mar  alles  auf  ben  deinen; 
man  umbröngte  unfre  ^agen  unb  betrad)tete  mid)  mit  ^ilfe 
eines  £id)tes.  2)arüber  erroad)te  id);  aber  als  fie  mein  oltes 
©efic^t  fal)en,  uerlieB  man  mid)  unb  brängte  mit  fünf  ober 
fec^s  £id)tern  on  meine  2öd)ter  l)eran;  unb  ha  I)örte  man 
jagen:  ,2)ie  gur  Sinken  mirb  bleiben,  keine  anbre.'" 

6taunenb  betrad)teten  bie  Seute  bie  jungen  9Käbd)en.  ^ie 
ober  mürbe  bas  Staunen  gemad)fen  fein,  raenn  fie  eine  5[{)nung 
ge{)abt  Rotten  oon  bem  gemaltigen  öc^idifale,  bas  bort  im 
3arenreid)e  bie  ^ringeffin  ^ill)clmine  erroartete,  bie  fic^  je^t 
befd)eiben  läd)elnb  in  bie  Sliffen  5urüdUe!)nte. 

3n  "ißotsbam  geno^  bie  £anbgräfin  roieber  l)errlid)e  Sage  in 
©emeinfcliaft  mit  bem  großen  5reunbe,  mit  ber  glüd?lid)en 
Sod)ter.    (Sin  53rief  ber  S^aiferin  ^atljarino,  ber  bie  Ankunft 

45 


ber  ruffifd)en  6d)iffc  in  SroDemünbc  melbcte,  mad)fe  nur  ju 
bolb  biejer  fd)öncn  3cit  ein  6nbe.  ßorolincns  ^onb  gitterte, 
als  fic  ben  ^rie[  las,  if)r  ^erg  bebte. 

„33Icine  £?rou  (Eoufine! 

6obaIb  es  bie  3Ql)rc55eit  erlaubt  f)at,  ift  es  mir  ein  an- 
liegen geroefen,  meine  6cl)if[e  nad)  Lübeck  abgc{)en  gu  laffen. 
6ie  rocrben  Don  bem  ©eneral  9^ebbinber  geführt,  bem  icf)  nic^t 
allein  ben  53e[el)I  gegeben,  3l)ncn  biefen  ^rie[  ^u  [d)icken,  um 
6ie  Don  feiner  Ankunft  in  jenem  ^afen  gu  unterrid)ten,  [on« 
bem  ben  id)  aud)  be[timmt  babe,  6ie,  rcenn  6ie  es  erlauben, 
in  meine  6taaten  gu  geleiten.  51'ommen  6ie,  SÖIabame,  kom- 
men 6ie,  id)  erroarte  6ie  mit  Ungebulb;  glauben  6ie  an  mein 
lebbaftes  55erlangen,  6ie  mit  3l}ren  brei  "ipringelfinnen  an 
meinem  ^ofe  gu  [el)en,  bef[en  (£ntgüd?en  [ie  bilben  roerben. 
(2,5  roirb  mir  ein  5e[t  fein,  6ie  gu  empfangen,  3bre  bekannt- 
fdjaft  gu  mad)en  unb  ^croeife  ber  ^oci)ad)tung  unb  3rcunb= 
[djaft  gu  geben,  mit  ber  id)  bin  3l)re  gute  (Soufine  Katarina." 

2)05  6d)idifal  ging  feinen  @ang.  ^Bieber  ein  ibfd)ieb,  fc^roer, 
ooll  9^ül)rung. 

©leid)  einer  Königin  gog  bie  gro^e  Canbgräfin  in  Ciibedi 
ein.  2)ie  K'anonen  bonnertcn  i^r  513ilIkommen;  in  ben  Strafen 
brängte  fid)  bie  SJtenge.  ^lles  feftlid)  gefd)mückt.  ^k  im 
Sriumpbguge  ging  es  nad)  bem  ^aufe,  bas  man  für  bie  bol)en 
©äfte  bfi^gericbtet  ijaik.  ^ier  ftanben  gur  ^egrü^ung  bie 
^bgeorbneten  ber  olten  ^anfeflabt,  bie  ruffifd)en  Ferren,  bie 
bie  £anbgräfin  unb  if)re  2öd)ter  roeitcrgeleiten  follten.  5eft 
reifte  fid)  an  5eft.  9tun  ging  es  nad)  Srauemünbe.  ©leid) 
gemaltigen  Ungebeuern  lagen  bie  brei  Fregatten  ha  unb  bas 
^bmiralsfd)iff  „2)er  t)eiHge  SJIarkus".  2)ic  ^ringeffinnen  unb 
bas  ©efolge  ftaunten,  (Caroline  konnte  ficb  eines  ©efübis  ber 
Beklemmung  nic^t  erroebren.  ^oI)in  fübrten  biefe  llngef)euer 
fie  unb  bie  3bren?    3um  ©Iüd?e?    3um  6d)merge . . .? 

2)ie  K'anonen  ber  Sd)iffe  bonnerten,  bagn)ifd)en  t)eulte  ber 
6turm.  "SBeiB,  fd)äumenb  fd)lugen  bie  ^ogcn  an  bie  ^lonken. 

46 


:2)ie  „gro^c  £anbgrQfin":aKSSS35cscsns> 

(Snblic^  mar  man  an  ^oxb  ber  £?rcgattc.  ^ßefd)  eine  ^rad)t 
in  ben  9^äumen!  lieber  jtaunte  bas  ©efolgc.  9tur  Caroline 
f)atte  keinen  ^lich  [ür  biefen  (Slanä.  Unoerroanbt  fd)aute  [ic 
nac^  bem  £anbe,  bas  me()r  unb  mel)r  Der[d)n)anb.  %n  ber 
onbern  Seite  bes  6d)tf[e5,  abfeits  Don  ben  übrigen,  Ie()nte 
^rinseffin  '2BiIf)eIminc.  9Tid)t  roie  bie  SQtntter  fcl)aute  jie  rüch= 
rcärts,  il)r  ^lick  galt  ber  5erne:  auf  i^ren  £ippen  lag  ein 
triuinpl)ierenbc5  £äd)eln. 

9Tun  fd)roiegen  bie  ©e[d)ü^e,  bod)  eine  anbre  6timmc  fprac^. 
?I5ie  bas  grollte  unb  rollte!  2)a5roifd)en  gud^ten  bie  ^li^e. 
3e^t  ein  St'nattern  ...  3n  flammen  ftanb  ber  SDta[t . . .  ©in 
5)iener  [prang  ^ex^u,  mit  feinem  9Kantel  er[lid?tc  er  bie  flammen. 

©Ott  fei  5)anh,  ha^  es  bie  £anbgräfin  nidjt  gefei)en  Ijattc! 
9^ut)ig  läd)eltc  nod)  immer  ^ringeffin  "JBilijelmine.  „@in  3ei= 
d)en/'  flüfterte  fie.  „(Sin  3eici)en  oom  ^immel ...  5cuer  bringt 

©lÜÄ." 

Gaffer.  ^Bolken.  2)a3n)ifd)en  bie  fd)n)ankenben  Unget)euer 
mit  iijren  ©äften,  bie  fid),  ungeroo!)nt  biefer  Sfteife,  übel  be= 
fanben.  2)od)  gab  es  aud)  {)errlid)e  6tunben  im  roten  6d)eine 
ber  Sonne,  im  meinen  ©lange  bes  SOtonbes. 

„£anb!    Canb!" 

513ie  ber  9^uf  biefes  oertrouten  "iJBortes  alle  beglüdite!  "SBie 
es  in  ber  5erne  flatterte  unb  roinkte!  Sie  K*rieg5fd)iffe  bort 
auf  ber  'EKeebe  oon  9^eDaI. 

5In  bie  Seite  ber  S^regatte  fd)miegte  fid)  eine  Sd)a(uppe: 
^onterabmiral  ^asbal  fprang  an  ^orb.  3n  raoi)lgefe^ter  SRebe 
n)ünfd)te  er  ©lüdi  3u  ber  überftanbenen  Seefal)rt.  2)ann  ge^ 
leitete  er  bie  t)of)en  ©äfte  an  £anb.  ^ier  t)arrte  fd}on  ^aron 
2fd)erhafforo,  kaiferlid)e  Equipagen  ftanben  bereit.  3ort  ging's 
in  faufenber  3al)rt.  ^or  bem  £anbi)au5  ^atl)arinent()al  eine 
glängenbe  5?erfammlung,  feierlidje  ^egrü^ung.  2)er  alte  ^ergog 
oon  ^olftein  überreicl)te  ber  £anbgräfin  einen  ^rief:  ein  %i]l= 
kommcngruJ3  ber  K'aiferin,  benn  nun  ftanb  man  ja  auf  il)rem 
53oben.  Unb  mieber  reil)t  fid)  3eft  an  £?eft:  man  ift  beftrebt, 
ben  2)omen  bie  3eit,  bie  fie  ^ier  oerbringen  muffen,  möglid)ft 

47 


:S)ic  „gro^e  ßanbgröfin": 

nngene^m  ju  geftolten,  benn  nod)  finb  bic  beibcii  onbern  Sd)tffe 
mit  bem  ©efolge  nid)t  angekommen.  3e^t  laufen  fle  ein.  SIKan 
reift  raeiter  über  3amburg,  9tarD0.  kiix^  oor  @atfd)ina  ftellt 
fid)  @rof  Orloro  gur  ^egrü^ung  ein,  um  bie  t)o^en  @äfte  per= 
fönlicf)  nad)  feinem  prächtigen  Sanbfi^  gu  geleiten,  ^ier  follcn 
bie  9teifenbcn  ausrut)en,  ein  SKittagsmaf)!  einnehmen.  6elbft 
geleitet  ber  @raf  bie  3ürftinnen  gu  i[)ren  (§emäd)ern. 

„^o[)eit,"  raenbet  er  fic^  an  bic  i^anbgräfin,  „barf  eine  2)amc 
um  bie  ®nabe  bitten,  3t)nen  @efeUfd)aft  gu  leiften?" 

Unb  fdjon  erfd^eint  bie  S>amc  —  K^aiferin  ^ati)arina  11. 

deinen  ^ugenblidi  oerliert  (Earoline  Raffung  unb  ^oltung. 
2)ie  Ciebensmürbigkeit  ber  3arin,  bic  burc^  biefc  kleine  £ift 
it)ren  ©äften  gleid)  mcnfdjiid)  nät)er  treten  roill  unb  it)nen  fo 
über  bie  Reinlichkeit  bes  erften  Sufommentreffens  f)inn)egt)ilft, 
geroinnt  fofort  has  ^erg  ber  i^anbgräfin.  ^nbers  bei  ben 
"iprinäeffinnen.  (Srmübet  unb  Don  ber  ^i^c  erfc^Iafft,  brof)en 
fie  faft  umgufinken.  9tur  'üBil^elmine  finbet  fiel)  fofort  in  bie 
öituation;  öorteiIf)oft  ftid)t  fie  in  biefem  ^ugenbli(i  oon  h^n 
Dcrlegenen  6d)n)eftern  ab.  SOIit  befonberem  ^oljIgcfaUen  ruijen 
benn  ouc^  bie  5tugen  ber  ^aiferin  auf  ii)r. 

^ngenel)m  öerlöuft  bos  ^ittogsmat)!.  5)ic  beibcn  großen 
fronen,  bic  fd)on  fo  oiel  üoneinanber  gcl)ört  I)aben,  füh;Ien, 
ha%  fie  bereits  nad)  toenigen  6tunben  3^reunbinnen  finb.  ©in 
fed)5fi^iger  ^ßagen  fö^rt  oor,  ber  bie  2)amen  nad)  3arfkojc 
6eIo  bringen  foU.  Ciebensroürbig  unb  elegont  raei^  bie  K^oiferin 
3U  plaubern. 

5)a  t)ebt  fid)  ouf  bcm  ^ege  6taub  . . .  ^uffci)Iog  oon  Rfer= 
ben  . . . 

„SDtein  6ot)n,"  fagt  bie  3arin  Iäd)elnb. 

Hnb  fd)on  ftel)t  ©ro^fürft  "^Paul  oor  ben  5)amen. 

„9tun  aber,"  ^ei^t  es  in  bcm  Briefe  ber  Canbgröfin  on  i^re 
5Kutter,  „mar  id)  in  ber  Zai  oerlcgcner  als  meine  Söc^tcr." 

^ie  im  Sraumc  folgt  Caroline  ber  S^aiferin,  bie  ben  ^agen 
ücrlöBt.  "2Bie  im  Sraume  ift  es  il)r,  ha^  fid)  alle  roieber  in 
einem  ad)tfi^igcn  Ri)aett)on  gufammenfinben.    Gegenüber  if)rer 

48 


2od)tci-  'Bin}Glmtnc  filjt  bei  (?5i'ü^fürfl.  6ic  \k\)i,  luic  [ciuc 
"Jlugen  ouf  il)r  rul)en  . . . 

^a  i[t  man  fd)on  in  3arfkoje  6e{o  . . . 

5)ic  nQ(^[ten  Sage  finb  00U  bangem  (gtruarteu,  uoll  mütter= 
lidjer  6orge.  3)ie  "ilBiiifel  fallen:  '^nngelfin  ^ill)elmine  roirb 
K^aiferin  öon  9^uJ3(anb. 

6tiU  gel)!  bie  £anbgräf1n  in  il)r  ©emad):  allein  mu^  jtc 
fein,  allein  mit  iljren  ©ebanken.  2)ann  luerben  bie  ©ebanken 
"iBorte:  bie  93Tutter,  bie  geliebte  SKutter  mu^  bod)  teilnel)men 
an  bem,  raas  il3re  6eele  geroaltig  beroegt.  „@ott  gebe  ha^u 
feinen  Segen,"  fd)lie^t  fie  ben  ^rief.  „SiJIöge  es  fein  ^ille 
fein,  ha^  \ia5  ^ünbnis  gn  feiner  (Sl)re,  5um  @lüd?e  oon 
25  SHillionen  9Jtenfd)en  unb  bes  '^lin^en,  ber  Ä'aiferin  unb 
meiner  2od)ter  fid)  nollgielie!" 

^Beldjer  ©lang,.  meld)e  ^radjt  jetjt  an  bem  3areul)ofe!  ^ol)l 
freut  fid)  bie  £anbgräfin  an  bem  OlüdJe  il)rer  2od)ter,  bod) 
mirb  es  it)r  oft  bang  im  ^ergen,  bang  in  ber  6cele.  ^Is 
guter  '5|5roteftantin  ift  es  iljr  nid)t  leid)t,  fid)  in  ben  ©ebanken 
5U  ftnben,  ha'^  il)re  Sod)ter  nun  ber  griedjifdien  5^ird)e  an= 
get)5rt,  bod)  tröftet  fie  has  ^emu^tfein,  ha^  ^ill)elmine  nid)t 
il)ren  ©tauben  ab5ufd)roören  braud)t.  2)ie  35ermäl)lung5fefte 
bouern  bis  gum  21.  Oktober.  60  fd)öii  and)  alles  oerlöuft,  fo 
fel)nt  bie  £anbgräfin  bod)  ben  6d)lu^  ber  3^eftlid)keiten  l)erbci. 
©emaltig  pad^t  fie  bie  6el)nfud)t  nad)  ber  ^peimat.  "^Bieber 
fül)lt  fie  bie  9tQl)e  bes  dunklen,  Hn[id)tbaren  . . .  9iein,  nein, 
nur  nid)t  auf  frembem  ^oben  fterben!    3^ort!    ^eim! 

^einc  33itten  ber  Sodjter,  keine  5$orftellungen  ber  ^aiferin 
können  fie  3uriid^l)alten.  „3)ie  Sage  oor  meiner  ^Ibreife  raaren 
graufam,"  fd)reibt  fie  on  bie  93Tutter.  „2>ie  R'aiferin  nal)m 
einen  befonberen  5Ibfd)ieb  oon  mir  in  i^rem  3immer,  unfrc 
Sränen  floffen,  id)  raerbc  niemals  bie  (Erinnerung  an  biefe 
legten  ^lugenblid^e  oerlieren;  id)  mollte  um  8  lll)r  abreifen, 
aber  id)  bin  erft  um  10^2  roeggekommen.  5)enke  5)tr,  liebe 
9Kutter,  roie  fd)reÄlid)  biefer  ^uffd)ub  für  mid)  mar,  id)  l)abe 
roeber  meine  Sod)ter  nod)  ben  ©roBfürften  fel)en  rooüen." 

49 


:S)te  „gro^e  £anbgräfin": 

5ort!  ^eiml  9Tirgcnb  gönnt  fid)  bic  ^ol)e  ^rou  9\u{je.  ' 
3e^t  er[t  fü^It  fic,  rcie  fd)äblid)  il)rer  ®e[unb{)eit  bic[e  9^eife  , 
geroe[en  ift,  bicfe  Aufregungen,  bicje  5efle!  (Sott  fet  3)Qnk,  j 
bo  i[t  fd)on  "ipotsbam.  6ie  liegt  in  bcn  Armen  iljrcr  Sod}ter, 
fic  I)ört  bic  6timmc  bcs  ^rcunbes...  2)od)  meitcr!  Leiter! 
9Iur  keine  6tunbe  oerlieren!  2)QrmftQbt.  2)ic  SUluttcr,  bic 
geliebte  SJIutter!  "ÜDelc^  ein  '3Biebcrfe^en!  ^ell  jaudigt  in  i^r 
bie  £?reube.  2)qs  qIIcs  gut  überftonben  ift!  2)ic  Sod)tcr  in 
bcm  großen  fernen  S^u^lonb...?  (Sin  ^rief  bcr  Äaiferin  bz' 
ru^igt  il)re  6eele:  „3i)rer  5rou  Soc^ter  ge[)t  es  fet)r  gut,  fie 
ift  immer  fanft  unb  liebensmürbig,  raie  6ie  fic  ja  kennen.  3^r 
SDtann  betet  fie  on,  er  tut  nidjts,  als  fie  loben  unb  mir  cm» 
pfet)Ien;  id)  i)öre  i^n  on,  lQd)c  H)m  bann  aber  gerabc  in0 
(Sefidjt,  ha  fic  ja  einer  folc^en  (£mpfel)lung  nidjt  bebarf;  meine 
Siebe  gu  i^r  erfüllt  mein  ^crg,  id)  liebe  fic,  unb  fic  Vit- 
bient  es  . . ." 

©eliebt  raerbcn  ...  Siebe  ocrbicncn  ...  Still  faltete  bic 
Sanbgröfin  ben  ^rief  gufammen.  60  roor  benn  out^  bort 
triebe,  (Slüdi . . .    9^uf)ig  konnte  fic  fterben. 

2)ie  fid)  mef)renben  ^rank^eitscrfdjcinungen  bcr  Sanbgräfin 
festen  jeben,  ber  baoon  ^örte,  in  6d)redien.  33oUer  ^eforgnis 
fdjidit  K^aiferin  ^at^arina  einen  Kurier: 

„3}Ieine  teure  Soufinc! 

9JIcin  ^erg  ift  oon  Betrübnis  erfüllt  über  bic  9tad)rid)t  oon 
3l)rer  ©efunb^eit;  um  ©ottcs  roillen,  meine  liebe  Canbgröfin, 
um  ber  Siebe  gu  3l)rer  3rau  SJtuttcr  roillen  unb  3l)rcr  K'inbcr 
unb  ber  gärtlic^en  3reunbfd)oft  roillen,  bie  ic^  für  6ie  liege, 
nehmen  Sie  bod)  alle  Sorgfalt  unb  alle  SKittel  gu  ^i(fc,  roeld)c 
bic  gefd)id?teften  ^rgte  anguorbnen  oermögen.  Ss  bröngtc  mid), 
als  id)  3l)ren  3ufionb  Mxna\)m,  biefc  (Sftafette  an  Sic  ob- 
gufenben  mit  meiner  inftänbigen  3ittc,  keine  ^ilfc  bcr  ^unft 
unangeroenbet  gu  laffen.  SDIein  ^erg  fprid)t  ^icr,  unb  bas 
3l)rigc  ift  gu  gut,  als  bafe  Sic  nid)t  unfrc  ^ittc  crl)örcn 
follten.    3l)rc  2ogc  finb  uns  koftbar  unb  teuer.    3d)  fd)idie 

50 


:S)ie  „gro^e  £QnbgrQfin"z 

®urer  ^ol)cit  anbei  bie  Briefe  un[rer  K'inber,  bic  if)re  bitten 
mit  bcr  meinigen  ocrbinben  ..." 

6elt[Qm  lQ(i)eInb  legte  bic  Canbgräfin  bcn  ^ricf  bcr  5rcunbtn 
beileite,  ^ax  [ie  nid)t  [d)on  im  begriff,  bic  ^ilfe  bcs  gc- 
fd)ickteften  "^Irates  Qnäuflei)cn?  ©Ing  [ie  nid)t  ber  großen  ^ei* 
lung  entgegen,  in  bcr  [ie  oon  ollem  öc^merg  bcs  Gebens  gc= 
nefen  [oUte? 

Öfters  als  es  [on[t  i^rc  (Seroo!)n()eit  roor  gog  fid)  Caroline 
oon  bem  geräu|d)DoIIen  Cebcn  bes  i)ofes  3urück.  2)lc  6d)ritte 
lenkte  [ie  nad)  bem  ©arten.  ^löölid)  mar  [ie  ben  be[orgten 
53Iid^en  ber  3i)ren  cnt[d)rounben. 

„6ie  roirb  in  bcr  (gin[iebelei  [ein,"  meinte  ber  ©rbprinj. 

33ergebens  burd)[ud)tc  man  bie[en  ^la^.  2)od)  bort  ...  mar 
[ie  nid)t  eben  aus  jenem  ^oskctt  getreten?  55oner  5rcubc 
eilten  il)r  bie  K'inber  entgegen.  Wk  [ie  Iäd)elte!  ^ie  il)r 
51ntli^  im  trieben  Ieud)tcte! 

K'lar,  ruf)ig  blid?tc  bie  gro^c  5rou  i!)rcm  €nbe  entgegen. 
Tiü  [id)erer  ^anb  [d)ricb  [ie  i^ren  legten  'JBiUen  nieber: 

„3m  9tamen  bes  Katers,  bes  6ot)nes  unb  bes  |)eiligen 
©ei[tes.  SJIein  ijäufiges  llnn)ot)l[ein  lä^t  mid)  mein  na^es 
€nbe  Dorau6[ei)cn.  3c^  glaube  mid)  barau[  oorbereiten  unb 
meinen  legten  '^Biüen  au[fe^en  3U  [oUcn.  2)ic  ©ütc  unb  bie 
^d)tung,  mit  ber  mid)  ber  £anbgra[  beehrt  ^at,  gibt  mir  bic 
Hoffnung,  ha^  er  meinen  Ictjten  Tillen  au5[üf)ren  roirb,  unb 
id)  erroarte  oon  [einer  ©ro^mut,  ha^  er  be[tätigen  roirb,  um 
mas  id)  if)n  bitte. 

1.  3d)  raiU  nid)t  in  einer  ^ird)c  beige[e^t  rcerbcn,  [onbern 
in  bem  SKonbell  meines  ©artens.  2)ie  ©arbebukorps  [oUen 
meinen  6arg  tragen,  oi)ne  [on[tige5  ©efolge. 

2.  ^ein  ©lod^engetön,  [elb[t  nic^t  oom  ©Iodien[pieI,  roebcr 
t)icr  noc^  im  gongen  £anbe. 

3.  6ed)5  33tonote  2rauer,  aber  keine  [djuiarge  Ciorce,  in  bem 
Canbe  bei  ben  3u[ti5bet)örben  keine  Srauer. 

(4—34  ent{)alten  bie  5$er[ügung  über  il)ren  ^c[i^;  barunter 
kommen  oor:   1000  [I.  für  bas  ^aifenl)au5,   1000  fl.  für  bie 

51 


<ssns:53üSüo;:si3)ic  „gro^e  £ünb9iä[in":scscs:sscss33s> 

^Qusarmen  3)Qrm[tQbts,  il)r  kleines  STaturoIicnkabinett  nn  ben 
drbpringen.) 

(35—39  entgolten  it)re  2I3ünfd)e  in  betreff  ber  ^Serroilligungen 
an  it)re  6öl)ne  unb  an  il)re  2)iener,  bie  [ie  öon  bem  2ant' 
grofen  erbittet.) 

40.  S)Ieine  SJIutter  rairb  meine  Rapiere  burd)[et)en,  unb  rcenn 
fie  n{d)t  [)ier  ift,  bie  S^aoanel;  olle  Briefe,  bie  nid)t  ge[cf)aft== 
Iid)en  3n{)Qlts  jinb,  [ollen  oerbronnt  raerben,  mit  ^usnatjme 
berer  com  K'önig  oon  "ipreu^en,  oon  ber  K'oiferin  oon  9^uj3= 
lanb,  bem  @ro^für[ten  unb  meiner  Socf)ter  ^tatolie,  raeld)e  in 
bejonbere  ^äcke  oerfiegelt,  mit  meinem  Siegel  3U  legen  unb 
im  %xd}\v  aufguberoa^ren  finb. 

9tun  bin  id)  ru[)ig.  3dj  emp[el)le  meine  6eele  @ott;  id} 
I)nbe  niemals  Qb[id)tlid)  jemonb  roef)e  getan.  3d)  oergeilje 
meinen  3einben,  menn  ic^  foId)e  I)ahe,  unb  ben  55errätern.  3d) 
beklage  meine  ^inber,  meine  3)Iutter  unb  meine  3reunbe,  möge 
idj  in  it)rem  ^nbenkrt  fortleben!  SJIit  tro&enem  ^uge  unb 
mit  gefammeltem  6inn  t)abe  id)  biefe  55erfügung  in  2)orm[tQbt 
am  27.  3anuar  1774  gemad)t." 

„9Tun  bin  ic^  rul)ig  ..." 

3a,  immer  rul)iger  raurbe  es  in  Caroline.  2)er  hinter 
fdjmanb,  bie  erften  Frühlingsblumen  blüt)ten.  2)a  mufete  fie 
am  25.  Wdx^  bie  5}Iutter  fd)eiben  fef)en,  bie  gerabe  gum  ^efud) 
in  2)armftabt  raeilte.  'JBie  fd)mer  biefe  Trennung  mar,  unb 
bod)  lüie  Ieid)t,  benn  bie  £anbgräfin  füijlte,  ha^  nur  eine  kurge 
ötre&e  bes  "2Beges  bie  ©eliebte  il)r  Dorangegangen  mar! 

„3d)  i)oIe  bid)  fd)on  ein,"  fagte  fie,  als  i^re  fieberglüfjenbe 
^anb  3um  legten  SDIale  in  ber  kalten  ^anb  rul)te. 

35ier  Sage  roaren  ba^ingegangen.  2>ie  £anbgröfin  raeilt  in 
il)rem  K'abinett,  Dor  il)r  ftel)t  ber  9}Iinifter  oon  9Kofer,  itjre 
^inber,  il)re  näd)fte  Umgebung,  grklärenb  fpridjt  fie  über  bie 
Derfd)iebenen  ruffifc^en  SJIarmorarten,  bie  bie  5^aiferin  ^atl)a= 
rina  il)r  gum  Oefc^enk  gemad)t  I)at.  ^eforgt  bli&en  bie  ^n= 
roefenben  auf  bie  ^o[)e  S'rau.  5Bie  it)re  "SBangen  glüt)en!  Wk 
feltfam  es  in  {()ren  ^ugen  Ieud)tet! 

52 


<ss:s::s}s:sas:^ic  „gro^c  ßanbgräfin": 

2)ie  Stunbc  gur  Safel  i[t  gekommen,  ^oll  banger  6orge 
gogern  bie  ^Inber,  bie  Sl'ronke  gu  oerlajien,  boc^  bükt  \k 
borum. 

3n  bem  Safelioolc  6djir)eigen.  ©eröufc^Iofer  nocf)  als  fonft 
bemü[)en  [id)  bie  Cakoien,  bie  6peifen  aufzutragen.  2)a  beugt 
fid)  einer  ber  Wiener  gu  SOtofer,  flüftert  iljm  etroas  ins  £)i)r. 
5!Jtofer  fpringt  auf,  eilt  hinaus,  ^ipring  ßouis  it)m  nad),  bie 
^ringejfinnen  folgen  ...    2)ie  £anbgröfin  . . . 

3u  fpät.  2)ie  Ijerrlidjen  ^ugen  gefd)Ioffen,  in  ben  geliebten 
3ügen  kein  2eben  mefjr. 

Selbft  raie  leblos  fte[)t  bie  Familie  ha,  ber  ^of,  bie  Siener. 
3n  jebem  ^uge  Sränen,  in  iebcm  ^ergen  tiefer  Sd)mer3.  5)ie 
Untertanen  klagen,  2)eutfd)Ianb6  größte  ©eifter  beugen  trauernb 
bos  ^aupt. 

5Benige  Stunben  guDor  i^atk  bie  6ntfd)Iofene  nod)  an  ben 
Canbgrafen  gefdjrieben: 

„Seuerfter  unb  liebfter  ©ema{)l!  5)ie  entfd)eibenbe  6tunbc 
meines  Sobcs  nal)t,  unb  id)  bonke  ®ott,  ha^  er  mid)  nad)  fo 
üielem  (Slüdi  in  ber  'JBelt  nod)  bes  (Sludges  raert  bält,  fie  mir 
fo  laut  angukünben.  '3(uf  (Erben  fe^t  mid>  nid)t5  me[)r  in 
grofee  llnrul)e.  SKeine  6eele  geniest  fd)on  ben  ^orgefdjmaÄ 
ber  S'reuben  jener  5Belt.  3c^  n)ünfd)e  3i)nen  unb  meinen 
^inbern  ein  frot)es  £ebcn,  ein  ruf)iges  unb  ein  feiiges  Snbc. 
SJteine  Sd)atuIIe  rairb  31)nen  ^aron  9^iebefel  eini)änbigen.  3d) 
roei^,  ha^  fie  in  ^änbe  kommt,  bie  fid)  ebenfo  gern  rcie  bie 
meinigen  für  bie  dürftigen  öffnen,  "ilber  nod)  einen  'SBunfd) 
l)abe  id),  unb  biefer  ift  ber  legte,  ben  id)  in  bie  ^elt  fd)idie. 
£affen  Sie  mid)  in  bem  grojsen  53oskett  im  englifd)en  ©arten 
begraben.  SJIan  rairb  bafelbft  eine  ©rotte  finben,  bie  auJ3er 
mir  niemanb  als  it)rem  ^erkmeifter  bekannt  mar.  hierin  ift 
mein  ®rab  mit  einigen  Steinen  be5eid)net,  unb  id)  ^abe  ben 
grij^ten  Seil  mit  meinen  ^änben  öollenbet.  ^ier  an  bem  Orte, 
roo  id)  oft  Don  bem  ©eräufd)e  bes  ^ofes  fern  meine  Seele 
mit  ©Ott  unterf)alten  t)abe,  bem  id)  balb  für  ein  £eben  9'led)en= 
fd)aft  geben  rcerbe,  raeld)es  id)  mit  3t)nen  geteilt  l}abe,  t)ier 

53 


:3)ic  „grofee  l?önbgräfin": 

an  bcm  orte,  roo  irf)  oft  6ic  unb  meine  K'inber  bem  ^errn 
cmp[ot)Ien  tjobe,  f)ier,  roo  (Sott  olle  meine  '23ünjd)c  gnäbigft 
ert)ört  t)at,  t)ier  roill  id)  auc^  ruijen.  6ie,  meinen  teuerften 
©emat)!  unb  ^errn,  erraortet  jenfeit  i)^5  ©rabes  in  einer 
beffercn  *2I5elt  3f)re  treue  ®emQl)Iin,  bie  nod)  ben  testen  £aut 
mit  3()nen  teilt." 

3n  öansfoud  fi^t  ber  gro§e  5lönig.  6e{n  ipaupt  ift  auf 
bie  ^ruft  gefunden,  bie  ^anb  l)Q(t  ein  6d)reiben:  es  ift  ber 
^rief  bes  öberjägermcifters  oon  ^iebefel,  ber  ii)m  tm  2ob 
ber  Canbgröfin  oerkünbet. 

60  ift  Qud)  fie  bQ()in  —  feine  5reunbin  ... 

£ange,  tief  roeilt  ber  gro^e  K'önig  in  ©ebanken  bei  if)r. 
2)ann  ftef)t  er  auf,  feine  Sippen  flüftern:  „Sexu  femina,  vir 
ingenio.  ^on  ©efd)Ied)t  eine  5rou,  ein  OTann  bem  ©eifte 
nod)." 

3n  ©ormftobt,  im  englifdjen  (Sorten  fud)te  mon  ben  oon 
ber  (Sntfd)lQfenen  begeidjneten  ort.  ^ier  bos  gro^e  'Boshett, 
QU0  bem  fie  fo  oft  mit  eriilört  leuc^tenbem  '21ntliö  getreten 
roor...  Leiter  bie  ©rotte...  2)od)  nun?  ^tiemonb  kannte 
ben  ^eg  als  fie,  bie  it)n  nid}t  me()r  gel)en  konnte.  Se^t  flö^t 
man  ouf  einen  unterirbifc^en  ©ong.  ©eröufdjlos  fdjreitet  ber 
5u^  Dorroörts...  9tun  eine  ©ruft...  5)urd)  eine  Öffnung 
oon  fed)5  3oU  bringt  bos  i?id)t,  gerobe  fo  oiel  £id)t,  ols  man 
gum  £efcn  braud)t.  3)iefc  Öffnung  kann  burd)  einen  genau 
poffenben  6tein  oon  innen  Derfd)loffen  raerben.  ©erobe  bor* 
unter  ein  5^uf)ebctt  unb  bambtn bos  ©rab. 

„...  3d)  l)abe  ben  größten  Seil  mit  meinen  ^änben  ooll- 
enbct..." 

^uf  ber  ©rbc  3n)ifd)en  Steinen  ^nbodjtsbiidjer:  6quire,  ^on 
ber  ©Icid)gültigkeit  gegen  bie  9^eIigion,  ©ellerts  geiftlid)e  Oben, 
feine  9)toroI  unb  einige  geiftreidje  SHebitationen. 

^icr  olfo  t)ot  bie  gro^e  Conbgröfin,  fern  oon  bcm  ©eröufdjc 
bcs  ^ofes,  it)re  6eele  mit  ©ott  untert)alten,  Ijier  I)at  fie  it)ren 
©emal)l  unb  tf)re  ^inber  bem  ^errn  empfohlen,  Ijier  foU  fie 
nun  Qud)  rufjen. 

54 


^g.vs:.y^  y;:y>:y?y=i;;  3)i  e  „gro^c  Cnnbgröfin": 

6tiü,  o^nc  äußeres  ©epränge,  raürbig  ber  großen  Sccic, 
[enkt  man  bic  {rbi|d)en  Übcrreftc  in  bas  felbft  bereitete  ©rab. 
Slein  ©lockengetön.  "iHber  ein  6trom  oon  2räncn:  Sräneu  aus 
bcr  2ie[e  bes  ir)er3ens. 

Einige  Soge  nad)  ber  ^eifetjung  ert)ielt  öberjägermeiftcr 
Don  9^iebc[el  einen  ^rief  oon  5riebrid)  bem  ©ro^en: 

„^ein  ^err  Öber[t  ^aron  S^iebefel!  2)ie  33eranla[[ung  gu 
©egenroörtigem  erinnert  mict)  an  ein  gar  trauriges  (Ereignis! 
(Ss  ift  ber  ^erlu[t,  ben  rair  burc^  ben  Sob  ber  5rau  £anb» 
gräfin  oon  ^e[fen=2)arin[tQbt  erlitten  [)ah2n,  biefer  Dortreffüd)en 
3ür|"tin,  bie  bic  3ierbe  unb  33ert)unberung  unfers  3ai)r{)unbert5 
bilbete.  6ie  raiffen,  raie  id)  [ie  [tets  raegen  i^res  ^erbienftes 
f)od)  Derc[)rte,  unb  roie  it)r  früf)3eitigcr  Sob  micf)  Iebl)aft  er- 
griffen f)at.  6ie  it)ij[en  aud),  bo^  id),  fobalb  id)  i()r  Ableben 
erfal)ren,  iim  €ntfd)Iu^  gefaxt  h'^ii<i,  il)ren  ®rabl)ügel  mit 
einer  Urne  gu  fd)müÄen,  ioeId)e  künftigen  3a{)rl)unberten  meine 
®efüf)Ie  ber  ^eret)rung  für  if)re  großen  ©eiftesgaben  unb  rcid)en 
2ugenben  oeri^ünben  follte.  2)iefe  Urne  ift  nun  fertig,  unb 
id)  raerbe  fie  burd)  ben  5u{)rmann  (£()arles  S^nen  guhommen 
laffen,  ha  id)  nid)t  roei^,  an  raen  id)  fie  bejfer  abreffieren 
könnte  als  an  Sie,  mein  lieber  Oberft,  ber  6ie  am  beften 
roiffen,  roie  mo\)[  bic  I)of)c  ^erftorbene  i{)re  ^ufftellung  am 
liebften  I)aben  könnte.  60  traurig  bie  Aufgabe  ift,  um  bie  id) 
6ie  erfud)c,  jo  raerbe  id)  3I)nen  bonkbar  bafür  fein,  roenn  Sie 
biefelbe  im  Sinne  ber  33erftorbenen  gur  ^usfü()rung  bringen, 
unb  id)  raerbe  jebe  fid)  nur  bietcnbe  @elegent)eit  ergreifen,  3l)nen 
bie  SKül)e  gu  oergelten,  raeld)e  biefer  Auftrag  3i)nen  oerurfadjcn 
rairb.    S)er  liebe  @ott  nel)me  Sie  in  feinen  f)eiligen  Sd)u^." 

60  fd)müd?t  bie  ^eret)rung  bes  großen  Königs  ben  @rab* 
I)ügel  bcr  großen  2anbgräfin.  ^cü  Ieud)tet  5roifd)en  bem  be* 
fd)attenben  (Srün  bie  Urne  oon  meinem  Marmor.  2)arauf  i[)r 
9Tame,  ber  Sag  il)rer  ©eburt  unb  if)re5  Sobes.  ^m  3u^e 
ber  Urne  fein  9tame,  ber  ?{amc  oon  'ipreuBens  größtem  Slönig. 
Unb  baäraifd)en  bie  ftoläen  ^orte: 

„Sexu  femina,  vir  ingenio.* 

55 


:2){c  „gro^c  £anbgrQfiu"33csc3c?S23:^s5S> 

'SBielanb,  einen  bcr  größten  35eref)rer  ber  25euen;igten,  treibt 
es  an  iljre  "IRuIieftätte.  (Ergriffen  üon  ber  ©egenroort,  ergriffen 
t)on  ber  Erinnerung,  flrömt  es  aus  feinem  i)er5en: 

2»n, 

ber  hu  unter  biefen 

öon  Sorolinens 

n)oI)itQt{ger  ^anb 

gepflangten  Räumen  raanbelft, 

raas  ftounft  bu 

nnb  raunberft  bidi  bes  geijeimen  6cf)aubers, 

ber  beine  6ee(c  erfd)üttert? 

QBiffe,  biefer  ipain  ift  f)cilig! 

Unter  biefem  6d)Qttcn  trauert  : 

bcr  2ugenb  ©enius 

über  SQroIinen55  '2Ifd)en{<rug! 

6teli  nnb  feiere  bos  "^Inbenken  ber  beften  3ürftin, 

erljQÖen  burd)  @cburt  nnb  ^erbinbungen, 

erl)abencr  burd)  \\)xm  @ei)t  unb  i{)re  Sngenben; 

ge;irüft  in  beiberlel  @(iid^ 

unb  in  beiben  gleid)  groß, 

uergn^  fie  gern  in  biefen 

ber  ^eiradjtung  geroeitjten  Rauben 

jebe  Qubere  ©rö^e, 

bodjtc  f)ier  an  bes  Cebens  ^ergänglidjkeit, 

ttJODon  fie,  aö;)  gu  friK),  ein  ^eifpiel  mürbe; 

unb  I)ier  lüolltc  fie 

ii)ren  von  ben  2ränen  ifjver  Svinber, 

if)re5  i^olkes,  aller,  bie  if)r  jemals  fid)  nnl)teii, 

bene^ten  6taub  ber  ^rbe  äurüiigebcn. 

Bie,  bie  ben  erftcn  Sljron  ber  'JBelt  ge5iert  Ijälte, 

üerfdjmäljte  ben  eitlen  '^omp  kofibarer  S)enhmQ{e. 

5)cnn  fie  Ijinteriie^  ein  2)enkma(, 

bas  i(}rer  miirbiger, 

bas  uiiftcrbiid)  ift  wk  fie, 

in  ben  S)Qx^m  aller  Ti^ebliitjen. 

5() 


m 

Y^^W/. 

iif 

sSS^aJü«  «i^S 

Königin     Sutfc 

)roße  3eiten  [djaffen  gro^e  93?cn[d)en.  2)ie  Olut  bes  Un= 
glüd?5  reift  bie  Seelen  rQ[d)cr  als  bie  6onnc  bes  (Sliidis: 
bas  einmütige  luirb  äum  ^rt)Qbencn,  bos  Starke  ^um 
©eiüüItigeiT.  Wo  ber  e{)erne  Sd)ritt  ber  '2l3eltge[d)id)te 
erbröl)!!!,  fdjroeigcn  bie  gierlldjen,  fon[t  beraunberten  Stimmen. 
5)ie  Spradie  bekommt  einen  anbern  Son,  ber  glatte  5Iu^  ber 
"iKebe  rairb  gum  branfenben,  olles  mit  [id)  fortreiBenben  Strom. 
Die  93tenfd)en  road)[en  ans  fid)  felber  Ijerans,  fie  fprengen  bie 
(Snge  if)rer  Umgebung.  2)ie  (Sigenfc^aften,  bie  bis  jeljt  nur  in 
i()nen  gefdihtmmcrt  tjoben,  ermad^en,  unb  kaum  ermadjt  {)aben  [ie 
üiid]  fd)on  bie  Sl^raft  bes  9^ie[en.  2)ie  bulbenbe  i^iebe  mirb  gur 
."9elbin,  bie  mad)tDoU  {)anbelt.  Sas  ^leinlid^e  gleitet  an  ben 
5JIenfd}en  fjerab,  (eudjtenb  ftetjen  [ie  bo,  geläutert  in  bem  5euer 
ber  'Begeifterung,  bas  il)nen  anbre  3^ormen,  anbre  3ügc  gibt. 
'2l5oI)l  bem  '25olke,  bas  eine  joId)e  3eit  fein  eigen  nennt! 
3(od)  nad)  l)unbert  Sa'oren  geben  bie  .gelben  biefer  '33ergangen- 
l)eit  ber  ©egenmart  (Slang  unb  5BeiI]e.  5(ber  nid^t  nur  ipelben 
finb  es,  auf  bie  mir  bcmunbernb  b(i&en:  bie  gro^e  3eit  fd)afft 
aud)  :^elb{nnen,  kraftoolle  £?rauen,  bie,  ofjue  hm  S^eig  il^rer 
^II3ciblid)keit  gu  oerlicreu,  ben  meibifd)en  Zünh  abtun.  Hub 
bicfen  i)elbinnen  öoran  leud)tet  burd)  bie  bunkle  3eit  ber  (ti^ 
nicbrigung  Preußens  eine  ^id)tgeftalt,  eine  ki3niglid)e  O^rau, 
bie  nid)t  nur  Svönigin  ift,  roeil  [ie  eine  i^ronc  auf  bem  Raupte 
trägt,  nein,  bie  [id)  bie  5lrüne  als  eigcn[ten  ^efi^  errungen 
l}at  in  Sc^merg  unb  Sat:  .Königin  £uife. 

%m  10.  3}iür5  1776  mürbe  [ie  in  ^awnovcx  als  bie  2od)tcr 
bes  "15rin5en  5l'arl  oon  SDicdüenburg  =  StreIi^  geboren.  5)a  fie 
frül)  unb  rafd)  Ijintercinanber  SJIutter  unb  Stiefmutter  oerlor, 
kam  [ie  nad)  5)arm[tabt,  um  bei  iljrer  ©rofjmutter  eräogen  gu 


57 


tocrbcn.  9ti(l)t  raoUen  rair  uns  bei  tf)ren  i^inbcrjafjrcn  ouf« 
f)altcn,  bic  fie  anmutig  unb  groangtos  oerlebte,  benn  nid)t  bie 
Ipielenbc  ^ringeffin,  nein,  bic  im  6d)mer5  geläuterte,  ^an= 
beinbe  Königin  fud)eu  mir. 

6ieb5et)n  3af)re  alt,  oerlobte  [ie  fid)  mit  bem  Slronpringcn 
£?ricbric^  ^il[)elm  oon  ^reu^cn.  ©in  bcbeutcnber  ^eIter[Qt)rencr 
\)at  einmal  geäußert,  ha%  man  ben  SOlann  erkenne  an  ber  5rau, 
bie  er  [id)  als  £eben5ge|äf)rtin  crraäl)(t.  Unter  biefem  ^usfprudje 
betradjtet,  geminnt  ber  nad)malige  König  yd)on  als  jugenb(id)er 
^ring  ^ebeutung  unb  £l)araktcr.  ^ir  [ef)en  bic  Siefe  feines 
©emüts,  bie  if)n  5U  ber  tiefen,  gemütooUen  £ui[c  5ie^t.  5)enn 
5riebric^  ^ili)elm  ^atte  bie  'iJBal)!  graifdien  Cuife  unb  i{)rer 
jüngeren,  fdjöncren,  in  ber  9^afd)[)eit  unb  £ebf)Qftigkeit  bes 
@ei[tes  Die(Ieid)t  beited)enbercn  Sc^roefler  5rieberil?e,  bie  bann 
bie  @cma{)lin  feines  ^rubers  £ouis  roirb.  '2Iber  ber  ^rins, 
fo  jung  er  aud)  ift,  (äfet  fid)  nid)t  beftec^en  unb  blenben.  3n 
feiner  ruijigen  "Slrt  empfängt  er  ben  großen  Sinbrud?,  ben  £uife 
auf  i[)n  mac^t.  ©ruft  unb  ftill  gel)t  er  mit  fid)  felbft  gu  ^tatc, 
I)ört  bas  Urteil  kluger,  n)of)Ibenkenber  ^Hänner  unb  trifft  bann 
bie  fdjönftc  ^a{)I,  bie  er  für  fid)  unb  fein  35oIk  treffen  konnte. 
2)enn  bem  zukünftigen  Könige  Hegt  fd)on  als  Kronprinz  bas 
*2Bol)I  feines  Volkes  am  ^ergen.  *5|5flid)ttreu,  bas  ^efle  roollenb, 
fern  oon  allem  £eid)tfinn  f)at  er  ben  erften  großen  6d)ritt  feines 
Gebens  getan,  unb  biefen  ©igenfd)aften  ift  er  aud)  n)üi)renb  ber 
gangen  2)auer  feiner  I)artcn  ^crrfdjergeit  treu  geblieben.  Können 
mir  bo  mit  if)m  red)ten,  ba&  il)m  bie  Kraft  gu  f)anbeln  oer* 
fagt  mar,  ha^  if)n  bas  6d)id?fal  in  eine  geroaltige  3eit  ge* 
ftellt  i)atte,  oI)ne  il)n  mit  ben  SDlitteln  ousgurüften,  bie  biefe 
3eit  brauchte?  ^rieblicbenb,  faf)  er  nur  im  abrieben  bas  @Iüd? 
ber  6einen  unb  glaubte  feinem  5$oIke  am  beften  burd)  abfolute 
9teutralität  gu  bienen.  9lüd?[id)tsDolI  raollte  er  niemaub  Der* 
le^en,  unb  bod)  märe  I)ier  ein  ^errfd)er  am  ^la^e  geruefen, 
ber  mit  bem  6d)n)ert  in  ber  5auft  fic^  ben  "ilBeg  bal)nte,  um 
auf  £eid)en  ju  tfjronen.  Seine  ^efd)eibent)eit  lie^  \\)n  in  ben 
5tugcn   cincis  9tapoleon    furd)tfam   erfd)einen,    unb   mit  bem 

58 


/v<"^' v:^'\=ry:^v=y!r=^^g=g  Königin  Cuffc 

£?urcf)tfamen  glaubte  bcr  ©crcolttätigc  Icid)tc3  6picl  gu  tjaben. 
2)ocf}  5urd)t  kannte  £yriebrid)  '213ilt)elm  nic^t,  büs  l)at  er  fpätcr 
in  mandjer  5d)(ad)t  beroiefen.  2)lc  55erantn)ortung,  bie  bas 
£cben  auf  [eine  6d)u(tern  geiiäuft  ()attc,  brückte  il)n  gu  ^oben, 
Derbüfterlc  feinen  6inn.  3lim  roar  gumute,  als  roäre  er  nur 
5um  Unglück  geboren,  oIs  könne  i[)m  übcrl)aupt  nicf)ts  gelingen. 
Unb  ha  roar  es,  ha^  in  foId]en  ^(ugenblicken  bie  ®efQl)rtin, 
bie  er  fid)  gur  ©rgänjung  feines  Gebens  geroä[)It,  an  feine 
6citc  trat,  fein  3ur  ßrbe  gcfunkenes  ^aupt  liebenb  aufroärtS" 
rid)tete,  t)anbe(te,  belebte  unb  mit  ber  6onne,  bie  fie  in  it)rcm 
^ergen  trug,  bos  2»unkel  oernidjtete,  bas  auf  K'önig  unb  £anb 
lagerte.  3)enn  in  ben  bunkelften  Seiten  ftrot)Itc  il)r  (Seift,  i^r 
©emüt  am  I)cIIften. 

9tid)t  roor  es  ber  jungen  Sl'önigin  befd}ieben,  bas  ftille  @Iüdi 
eines  fdjönen  Familienlebens  lange  gu  genießen,  benn  balb 
türmten  fid)  bunkle,  brofjenbe  ^ßolken  am  politifdjen  ipimmel 
auf.  9Tapoleon,  beffen  ^errfdjaft  man  anfönglid)  mit  Freubc 
begrübt  l)atte,  roeil  man  öon  i[)m  eine  9^egelung  ber  frangöfi» 
fd)en  Girren  er[)offte,  erfüllte  bie  'JBelt  mit  Unrut)e,  unter  ber 
"Spreufeen  nid)t  roenig  gu  leiben  I)atte.  ©etreu  feinem  Cijaraktcr, 
raoUte  Friebrid)  '2BiU)e(m  „folange  biefe  Ufurpationen  erträg= 
lid)  blieben,  fid)  et)er  gu  Opfern  entfd)liefeen,  als  bagu,  einen 
nod)  Diel  unerträglid)eren  3uftanb  ber  5)inge  l)erbeiäufül)ren". 

Zubers  hQd)k  bie  Königin.  „6ie  roar  immer  für  bie  tapfer» 
ften  ®ntfd)lüffe,  für  bie  entfd)lüffe,  in  benen  ^reu^ens  3ukunft 
lag."  Seber  Übergriff,  ben  ber  fran5Öfifd)e  ®eroaltt)errfd)er  fid) 
erlaubte,  fd)mer3te  fie  tief,  benn  fie  fül)lte  fid)  gang  als  '^preu^tn. 
3n  bem  3)urd)3ug  fran5Öfifd)er  Sruppen  burd)  preuBifd)es  ©ebiet 
fal)  fie  eine  offene  SDIifjadjtung  i^res  Canbes  unb  empfanb  bann 
tiefen  6d)mer5,  als  ^reu^en  es  nid)t  oerfd)mäl)te,  ^onnooer  aus 
ben  f)änben  bcs  ^eleibigers  an5unel)men.  6ie  fal),  roie  bas  einft 
fo  ftolge  £anb  in  feiner  6d)roGd)e  unb  9Tad)giebtgheit  mel)r 
unb  mel)r  fank.  3n  biefer  3eit  roud)fen  in  il)r  bie  Slräfte, 
bie  fie  unb  it)r  5$Dlk  unbefiegbar  mad)en  follten.  Unb  bod) 
gob  fie  biefen  5l?röften  nid)t  gang  9^aum,  benn  liebenb  roic  fie 

59 


mat,  irollte  [ic  [tefs  {)iiiter  bcm  ©otten  unb  König  äurüA« 
treten. 

„9}tßinc  ipingabe  an  3)ici)  i[t  o[)ncg(eid)cn,  bönn  kommen 
meine  Kinber  unb  ber  6taot.  5Kein  geben  ift  nid)ts,  racnn 
id)  Qua)  glüd?lid)  mocljen  könnte,  lyeun  nur  ein  Vorteil  für 
2)idi,  mein  be[ter  5reunb,  baraus  ent[tel)en  könnte." 

3n  erfter  £inie  |ü(){tc  [ie  jid)  jtets  als  Gattin  unb  ^Kutter, 
unb  öicneid)t  liegt  geröbe  barin  bie  gemaltigc  'IBirkung,  bic 
ausguüben  i^r  befcfjieben  mar.  5(ües  mos  [ie  tat  unb  bod)tc 
mar  £icbe. 

„^er  liebt,  ber  lebt,  unb  nur  ber  lebt,  mer  liebt,  bas  i[t 
mein  2!3a{){|prud),  mit  bem  id)  lebe  unb  fterbe." 

Unb  treu  bie[em  [d)ön[tcn  aller  ^a{)I[pr{id}e  f)üt  bie  f)ot)e 
5rau  jeben  ^ugenbü*  iljres  Safeins  gefjanbelt.  2)er  (Satte! 
Sie  Äinber!  „Sölein  2fibc]\  \\t  ntd)ts,  menn  id)  gud)  glüd?lid) 
mad)en  könnte . . ."  3a,  if)re  ©egenmart  er[c{)ien  il)r  nur  raie 
ber  llbergang  äu  ber  3ukun[t  ii)rer  Kinber. 

„3d)  übcrlaj[e  meinen  :^2inbern  mit  'Vergnügen  bic  Vorteile, 
bie  id)  f)atte,  als  id)  [ie  5ur  "25elt  brad)tc,  unb  bie  id)  üerliere, 
mäijrenb  id)  bas  (§[u&  I]abe,  [ie  mad)[en  unb  gebeit)en  ^u 
[ef)en;  has  i[t  kein  roirklidja-  "iBerluit,  benn  bic  ^elofjnung  i[t 
5U  [d)ön.  2.1nb  menn  [ic  gut  merben,  raenn  \k  [agen:  mir 
^aben  bas  öon  ^apa  unb  SJiama  gelernt,  [o  i[t  bas  alles, 
mos  mir  an  @IüÄ  mün[d)en  können." 

^ber  bas  5)erä  biejer  großen  S'rau  mar  gu  gro^,  um  nur  bic 
eigne  Familie  barin  cin5u[d)liei3en.  5}iit  2iebc  umfaßte  [ie  bie 
gonge  SOIen|d)f)eit. 

„3d)  bin  ben  SDlenfdjen  [o  gut,  mein  ganaes  ^öefen  i[t  £icbc 
für  [ie,  id)  möd)tc  [o  gern  bie  ^ten[d){)eit  g(ü&lid)  miffen  unb 
ha^u  beitragen  auf  Sloften  meiner  felbft." 

2)ie[e  "iDorte  [inb  nid)t  nur  'SBorte  geblieben;  in  gläuäenbe 
Zat  umge[eöt,  I)aben  [ie  bie  Svönigin  in  bem  ^ergen  iljres 
5$oIkes  un[terblid)  gemod)t.  £?ür  it)r  '23oIk  leben,  [janbeln, 
[terben  unb  bod)  nie  aus  ber  3art[]elt  bes  'JBeibes  ^erau5= 
treten,    ©s  maren  ihcn  gang  befonbere  ^a[fen,  mit  benen  [ie 

()0 


kämpfte:  'il5Qf[en  bcs  buidigei[tigtcii  (9emiit5  uiib  bei  tiebc. 
6d)on  ilire  (Segeniöort  lüor  oon  größtem  (Sinflufe.  ^ei  poli= 
tifc^en  ^erotungen,  bie  ta^  5I3ol)I  i[)re5  Canbes  betrofen,  legte 
fie  nur  bie  ^anb  auf  bie  6d]ultei'  bes  unfd)Iü|[igen  SJIinti'tcrs 
unb  flü[terte:  „^el)arrlid)keit."  Hnb  ber  Sd)road)e,  Sd)ir)on= 
kenbe  luarb  plöi3lid)  fe[t.  So  gart  unb  feinfül)lenb  [ie  auc^ 
war,  oor  bem  Slrlege  fd}rak  [ie  nid)t  gurüd^,  raenn  ber  ^rieg 
3um  ©ebote  ber  "ipflid^t  raurbe.  Unb  'ipflid)t  raurbe  es,  boö 
-^Qupt  5U  Ijeben,  [id)  nid)t  nod)  tiefer  in  ben  Staub  treten  gu 
lQ[fen,  um  enblid)  gang  bie  ^djtung  ber  ^elt  gu  öerlieren. 
^i[o  Dorroärts!  S^iefes  ^^ort  mar  für  [ie  gur  £o[ung  geroorben, 
nad)bem  [ie  eingefeljen  f)atte,  ta^  es  kein  SRiidiroärts  met)r 
gab,  boB  ein  Stilljteijen  bcn  [idjeren  Untergang  bebeutete.  3n 
biefem  tapferen  Sinne  gu  I)anbc(n  [timmte  fie  gang  überein 
mit  bem  genialen,  „für  bie  llnfterblid)keit  geborenen"  "Springen 
£oui5  3^erbinanb,  bem  kraftoollen  fetter  bes  fdjroadjen  Königs. 

llnb  ber  ©ntfcijhiB  gum  .Kriege  mar  enblid)  ha.  9tid)t  roenig 
l)atte  £uife  bagu  beigetragen.  9tapo(eon  uerfpottete  fie,  t)öi)nenb 
fagte  er,  ha^  fie  „^lut  molle".  2)iefe  garte,  liebenbe  5rau, 
bie  alles  tat,  um  ^unben  gu  t]eilen,  fie  follte  aus  Übermut 
^unben  fdjiagen!  2)er  Spott  bes  ^onaparte  n)ud)S,  als  fie 
ben  5^?önig,  ber  gur  ^rmee  ging,  ins  5)auptquartier  gu  9Taum^ 
bürg  begleitete.  ^öBIid^e  Bulletins,  bie  il)re  meiblidje  ©t)re 
angriffen,  gingen  oon  il)m  aus.  @r  malte  fie  als  ^magone, 
bie  bie  Sruppen  begeiftern  mollte,  oerglid)  fie  mit  5Irmiba,  bie 
im  5I3al)nfinn  il)ren  eignen  "^paiaft  in  flammen  fe^te.  2ief 
trafen  biefe  fo  gang  unoerbienten  Sd)mäl)ungen  bas  |)erä  ber 
^ijnigin. 

„3ft  CS  biefem  bosljaften  33Ienfd)en  nid)t  genug,  bem  K?t)nige 
feine  Staaten  gu  rauben,  foll  aud)  nod)  bie  (£i)re  feiner  Oe= 
mal}lin  geroubt  roerben?"  2)enn  9Tapoleon  fd)rak  nid)t  baoor 
gurüd?,  it)re  ibealen,  z(i)t  freunbfd)aftlid}en  ^egieljungen  gu 
^lejanber,  bem  K'aifer  oon  9^uBlanb,  gu  oerleumben. 

5iber  feft,  tro^  allen  llnbequemlid)keiten,  Ijarrte  £uife  an  ber 
Seite  bes  ©emalils  aus,  gang  burd)brungen  oon  bem  Oefü^l, 

61 


Königin  £uijc 

bo^  \t}xe  ©egenirort  I)ier  notrcenbig  jcf.  Unb  felbft  ^Jlönner, 
bic  fon[t  nict)t  bofür  rooren,  brauen  Quf  bem  ödjaupla^e  bes 
Krieges  gu  fc[)en,  I)aben  in  ooller  Übergcugung  geäußert,  bo^ 
bie  ©egenroart  ber  Sl'önigin  im  Hauptquartiere  gu  9taumburg 
burd)  nid)t6  gu  erfe^en  raar.  2)enn  [ie  allein  öerftanb,  ben 
fdjraeren  6inn  bes  K'önigs  gu  be^anbeln,  bie  lInentfcl)Io[fent)eit, 
bie  baburd)  auf  feiner  Umgebung  loftctc,  in  Tatkraft  um* 
äufe^en. 

5ll5  £ui[e,  bie  guhünftige  51'önigin,  in  ^reufecn  eingog,  t)oftetc 
on  ben  3al)mn,  bie  gu  it)ren  S^ren  ftolg  im  "JBinbe  flatterten, 
ber  9tui)m  5riebrid)5  bes  ©ro^en.  Unbefiegbar  fd)ien  bas  alte 
frieberi3ianifd)e  ^cer,  oor  bem  felbft  9Tapoleon  'iJIt^tung  gefül)lt 
i)atte.  2)od)  eine  kleine  ©egenmart  l)atte  bie  gro^e  35ergangen^eit 
oernic^tet;  bas  trat  mit  furd)tbarer  ©eroalt  nad)  ben  Ütieber»» 
logen  Don  Seno  unb  ^uerftäbt  gutage.  5I$o  roar  bie  grofee 
5lrmee  bes  großen  Königs  geblieben?  —  3$erfd)rounbcn  rote 
ein  ?lebelbilb. 

^as  ^at  in  biefen  Sogen  bie  Königin  unb  5rau  gelitten!  — 
£?urd)tbor  mar  fd)on  bie  Öktobernad)t,  als  bie  9ta(^rid)t  ein« 
traf,  ha^  bie  ^oontgorbc  bei  öoalfelb  gefd)lagen  fei  unb 
ber  tapfere  £ouis  5erbinanb  gefallen.  £uife  Ijotte  ben  ritter« 
Iid)en  "iprinäen  roie  einen  trüber  geliebt,  in  il)m  t)atte  fie  ein 
6tüdi  öon  "ißreu^ens  et)renöoller  3ukunft  gcfeljen.    Unb  nun! 

6ie  mu|te  gurüA  nad)  Berlin,   ^ei  'JBeimar  entging  fie 

kaum  ber  53erfolgung  dou  9Tapoleons  ^uforen.  9tod)  beoor 
fie  bie  ^ouptftobt  erreid)te,  erfuhr  fie  bic  furd)tbare  9tieber» 
ioge  Don  ^uerftäbt,  bie  3al)n,  bem  kaum  2)rei^igjä^rigen,  bas 
jugenblid)e  ^oor  gu  bem  eines  ©reifes  gemad)t  l)Qtte,  über  bic 
ftorke  5Känner  in  Srönen  ousgebrod)en  rcoren.  Unb  fie,  bic 
Königin?  —  ^ein  ^ort  ber  K?lage,  keine  untätige  Srouer. 
Unb  roie  kom  es,  ha^  fie  unter  biefen  gerooltigen  6d)lägen 
nid)t  gufommenbrod)?  5l5eil  fie  bie  „K'raft,  ben  Srnft  unb  bie 
Sreue"  füt)lte,  bie  in  il)rem  ^olke  fd)lummerten.  5I5eit  ging 
ber  6el)erblidi  biefer  gottbegnabeten  5Jrau  über  bos  2)unkel  ber 
©egenroort  in  Ieud)tenbc  3ukunft,  roo  „grofefinnigc  £eitung" 

62 


S^önigin  £ui[c  :Bsss3ss3SS3S3:ys> 

tl)r  $olh  „ber  gangen  ^clt  unbeäroingbar  macfjcn  rcürbe". 
Senn  nid)t  ^yeigljcit  Ijattc  es  je^t  ge[türät.  3n  bcr  3eit  bes 
3=ricben5,  in  ber  man  fid)  nur  immer  Don  früt)crem  9lul)mc 
genäi)rt,  Ijattc  man  oergefjen,  ha^  bcr  6oIbat  oor  allem  ein 
SJIann  {ein  mü[[e.  %ü\  ben  ^üb[d}en  ^u^  bes  ^ufeeren  ^atte 
man  alle  Sorgfalt  oerroenbet  unb  babei  nid)t  me^r  auf  bie 
6eele,  auf  ben  Slern  gead)tet,  ber  bie  gebrillte  gjla[[e  erft  aum 
^eere  mad)t,  mit  bem  man  5einbe  befiegt.  3Kan  ^attc  nad) 
alter,  crmübenber  ^ei[e  efergiert.  SKan  mar  aufrieben  geroefen, 
rcenn  auf  bem  *5|3arabe|elbe  fidj  bie  6onne  in  ben  blonkcn 
knöpfen  ber  Uniformen  fpiegelte. 

„'ilKir  amüfieren  uns  mit  ^un[tftüd?en  ber  militörifd)en  Zan^= 
meifterei  unb  6d)nciberei,  unb  unfer  6toat  l)ört  auf,  ein  mili= 
tärifd)er  6taat  gu  fein  unb  oerroanbelt  fidj  in  einen  cfergierenben 
unb  fd)reibenben,"  fagte  6tein. 

Unb  6d)arnl)orft,  ber  gro^e  Zenker  bes  K'rieges,  ruft  aus: 

„5Dir  l)aben  angefangen,  bie  ^unft  bes  Krieges  l)ö^er  als 
bie  militärifd)en  Sugenben  gu  fd)ä^en  —  bas  mar  ber  Hnter= 
gang  ber  55ölker  gu  allen  3eiten.  Tapferkeit,  Aufopferung, 
6tanbl)aftigkeit  finb  bie  ©runbpfeiler  ber  Unabl)ängigkeit  eines 
Volkes  —  roenn  für  biefe  unfer  ^erg  nid)t  mel)r  fd)lägt,  fo 
finb  mir  fd)on  oerloren,  aud)  felbft  in  bem  Caufe  großer  6iege." 

Aber  Cuife  fü()lte,  boB  bas  ^erg  i^res  53olkes  für  Sapfer* 
keit,  Aufopferung  unb  6tanbl)aftigkeit  fdjlug,  alfo  mar  es  nid)t 
Derloren.  6ie  rou^te  gleid)  6d)arnl)orft,  tia^  nid)t  pl)i)fifc^e 
Gräfte  allein  ben  ^rieg  entfdjeiben,  fonbern  ha^  es  ouc^  auf 
bie  moralifdjen  ankommt. 

2)as  fefte  ^eroufetfein  bes  '2Bertes  i^res  Volkes  ^ölt  fic  auf- 
red)t  in  ben  fd)roeren  Seiten,  bie  nun  mit  aller  ©eroalt  über  fie 
t)ereinbred)en.  2)ies  ^eroufetfein  mad)t  fie  fö^ig,  bas  6d)roerfte 
gu  tragen. 

„2)ie  Übergeugung,  ^a^  id)  ®utes  ftifte  in  ber  ßage,  roo  id) 
bin,  gibt  mir  ^raft  unb  belebt  meine  6eele  aufs  neue  mit  bem 
t)ciligen  Steuer,  bas  nur  Sugenbljafte  füt)len  können,  roenn  fie 
fic^  oornel)men,  immer  gut  unb  tugenb^aft  äu  fein." 

63 


Unb  6tni-ke  bcr  6ecle  brandete  jeljl  bic  5rau  itnb  Königin. 
3()r  geliebtes  Berlin  mufete  fie  öerlaffen  unb  Ijören,  rcie  bcr 
öerabfdjeute  5einb  bort  feinen  ©ingug  ^ielt.  2)ic  ötraßen 
tönten  raiber  oon  frQnab*yi[d)en  ^uffdjlögen,  in  bem  königlid)en 
6d)IoB  tt)ronte  9Tapoleon.  3n  Mftrin  traf  fie  mit  bem  fliegen' 
ben  ©Qtten  gufommen,  unb  nun  ging  bie  S'Iucfjt  roeiter  nad) 
öften.  5tid)t5  blieb  ii)r  erfpart;  alles  £eib,  bas  eine  Slönigin 
treffen  kann,  mu^te  fie  burd)koften.  6tück  um  6tück  iljres 
geliebten  Canbes  faf)  fie  mit  roi)er  @eroalt  uon  fid)  geriffen. 
5lber  nid)t  nur  ben  6djmer3  ber  %unben,  bie  ber  5einb  i[)r 
fd)Iug,  muBte  fie  füi)Ien,  fie  faf],  roie  3=eftung  nad)  S'eftung 
foft  o^ne  ^ampf  fiel.  6ic  fat)  it)r  geliebtes  ^olk  oon  9Kut- 
lofigkeit  übermonnt,  gitternb  öor  bem  Überminber  5ur  Srbe 
finken.    6panbau,  "i^renalau,  Stettin,  5^üftrin,  9Jtogbeburg . . . 

„^od)  genug  oon  ben  oergangenen  llbeln,"  fd)reibt  fie  am 
7.  2Rai  1807  an  il)ren  ^ater,  nad)bem  fie  oon  ber  Übergabe 
ber  3=eftungen  gefprod)en.  „'JBenben  mir  unfre  53Iid?e  gu  (Sott, 
gu  if)m,  bcr  unfer  6d)ickfal  lenkt,  ber  uns  nie  oerld^t,  nicnn 
mir  it)n  nidjt  öcriaffcn . . ." 

3a,  biefer  ^lid?  nad)  oben  mad)t  fie  immer  roieber  ftark. 
„9tur  burd)  ^e{)arrlid)keit  rairb  man  fiegen,"  fäl)rt  fie  fort, 
„früt)  ober  fpöt,  baoon  bin  id)  überzeugt." 

?tic  oerlie^  fie  bie  Hoffnung. 

„Hoffnung  ift  bie  6tü^e  bes  Gebens.  @ott  kann  uns  nid)t 
gang  ocrlaffen,  es  ift  nid)t  möglid)." 

3mmcr  roicbcr  fliid)tctc  fie  fid)  in  il)r  ^erg.  93lod)ten  bic 
6türmc  ber  5BeIt  nod)  fo  laut  toben,  I)icr  fanb  fie  9tut)c, 
Heftigkeit. 

„3m  bergen  ftct)t  klar  unb  beutlic^  bas  ^at)rc  mit  golbenen 
^uc^ftaben  aus  ©ottes  ^anb." 

Unb  fie  ocrftanb  nid)t  nur,  biefe  6d)rift  gu  Icfcn,  fonbern 
aud)  hanad}  gu  t)anbeln. 

„®ott  roci§,  boB  bie  (Einigkeit  im  3nneren  bod)  bas  eingige 
ift,  mos  ©lüdi  gu  nennen  ift..." 

3o,  fie  mar  glüÄIid)  felbft  in  bem  größten  Unglüdie. 

64 


^ronprinsejltn  ßuijc 

*JtQ(f)  einem  *PaftelIgemä(be  oon  Selicite  Xa|faert  um  1797 


s  Königin  l^uife  ;oü«=ik.iö^;r^!4Bi4niiCaüa> 

„2)ic  ^cn[d)cn,  bic  bie  £iebc,  ^c^tung,  ^nI)öngHd)kc{t  ber 
(gblen  für  fid)  tjoben,  F?önncn  nie  gang  o{)nc  ^il|c,  nie  gang 
ung(ücklid)  [ein.  60  get)t's  aud)  mir,  id)  [cl)e  mit  5lut)e  qu[ 
alles,-  mos  mid)  umgibt,  benn  in  mir  ift  ber  triebe." 

^ud)  für  i^r  53oIk  erfef)nt  fie  trieben,  aber  nid)t  mit 
6d)mad)  raill  fie  if)n  erkauft  miffen.  9JTit  aller  K'raft  i!)rer 
6eele  unb  itires  ^ergens  I)ält  fie  ben  ^önig  baoon  gurüdi, 
fd)impflid)e  ^riebensbebingungen  gu  unterfd)reiben. 

„3)a5  2)iabem  ift  fd)n)er,  roenn  man  gut  unb  el)rltd)  bleiben 
roill,  raenn  mon  nid)t  fd)Ied)t  mit  6d)ted)ten  roerben  miü." 

^Ifo  lieber  noc^  me{)r  ber  9tot  auf  fid)  nef)mcn!  Unt)  raciter 
ging  bie  5Iud)t.   3n  Örtelsburg  fd)rieb  fie  in  i|)r  Sofdjenbuc^: 

„•ilBer  nie  fein  ^rot  mit  Sränen  a^, 

raer  nie  bie  kummerDoUen  9täd)te 

auf  feinem  ^ette  raeinenb  fa^, 

ber  kennt  eud)  nic^t,  il)r  t)immnfd)en  3Käd)te." 

6d3on  leibenb  kam  fie  am  9.  Segember  in  Königsberg  an. 
Unb  nur  bem  ^usbrud)  iljrer  Kranki)eit  ift  es  gugufd)reiben, 
ba^  ber  König  fid)  raieber  Don  feinen  falfd)en  Beratern  be» 
ftimmen  lie^.  i3äre  bie  Königin  nid)t  befinnungslos  aufs 
Krankenbett  geroorfen  roorben,  fo  I)ätte  fie  i)ier  fdjon  eine 
53eveinigung  mit  6tein  ermöglid)t,  benn  klug  erkannte  fie,  ta^ 
bies  ber  SJIann  ber  3ukunft  mar. 

^om  lieber  gepeinigt  liegt  fie  ha.  Sie  t)ört,  ha^  bie  5ran» 
gofen  t)eranrü*en.  5Hit  le^ter  Kraft  rid)tet  fie  fid)  empor,  „lieber 
in  ©ottes  ^änbe,  als  in  bie  ^änbe  biefer  53tenfd)en!"  ruft  fie. 
3)er  ^rgt  roill  bie  rocitere  5lud)t  nid)t  gugeben,  aber  fie  ift  bie 
Königin.  2)ie  ^anb  auf  bic  ^ruft  gebrüAt,  rco  fie  unter  bem 
©eroanbe  ben  2)old)  birgt,  ber  fie  Dor  ber  legten,  ber  gröjsten 
9Tot  fd)ü^en  foll,  lä^t  fie  fid)  in  ben  "SBagen  tragen.  Unb  nun 
beginnt  jene  fd)re&lid)e  3a\)xt  über  bie  kurifd)e  9tel)rung.  (Es 
ift  Sanuar,  fd)neibenbe  Kälte.  Oefunbe  flüci)ten  fid)  in  ben 
6d)uö  ber  Käufer.  Unb  fie,  bie  Kranke,  bie  Königin!  hinaus* 
getrieben,  gepeit|d)t  oom  6turme.     Unter  ben  SKäbern  il)res 

Schabe,  ®rogt  brauen.    6 

65 


^aqtns  roeid)!  bcr  ^oben,  bas  braufenbc  3Jtecr  roill  i^n  gu 
fid)  sieben.  ®ine  eturgrocne  trifft  bös  fiebernbc  ^ntü^.  31)re 
Umgebung  gittert,  fic  nid)t.  „lieber  in  ©ottes  ^önbe,  als  in 
bic  ^änbc  biefer  S!3tenfcl)en,"  n)iebert)oIt  [ic.  Unb  rceiter  ge^t 
bie  5a^rt.  2)ie  Sage  im  6turm,  im  Sd)nee,  unb  nun  bic 
9Iäd)te!  '^o  gab  es  benn  auf  biefer  S'Iudjt  ein  ^ous,  bas 
roürbig  geroefen  märe,  eine  Sl'önigin  Quf5unel)men!  2)ie  elenbfte 
ber  5ifd)erptten  mu§  als  Obbac^  bienen.  3)ie  3^en[terfd)ciben 
gerbrodien,  bcr  Sd)ncc  roc^t  bis  ouf  bos  ßagcr  bcr  kranken 
Königin,  ^cin  roarmer  Srunk  ift  oufgutreiben,  keine  pflegcnbc 
6peife.  3I)re  Umgebung  brot)t  ber  SlHattigkeit  unb  ben  @nt* 
bei)rungen  gu  erliegen,  [ie  nid)t.  Sic  t)ält  aud)  {)ier  bie  Sd)roan» 
kcnben  aufrecht  mit  i^rcm  Süd?  nad)  oben.  (Snblid)  am  8.3anuar 
ift  5)temci  crreid)t.  2)as  ^aus  bcs  ilaufmanns  (Eonfentius 
öpet  ii)r  gaftlic^  bic  2ür.  Sin  Wiener  trägt  fic  über  bie 
6d)roeüe.  5Tun  mu^  fic  5ufammenbred)cn,  benn  bas  ift  ja 
basfelbc  ^aus,  in  bem  fic  oor  fünf  Sauren  als  (S(üd?Iid)e  gc= 
maltet  t)at,  als  ^errfd)erin  oon  ^rcu^en,  bamals,  als  5riebrid) 
^ili)elm  unb  ^lejanber  üon  9^u^lanb  I)ier  gufammcntrafcn, 
um  fid)  Sreuc  unb  5reunbfc^aft  gu  fd)roören.  '2i5eld)e  (Erinne^ 
rungen  bcs  ©langes,  bcr  "^radjt!  Unb  nun...  ^öt)er  ^ebt 
fic  bas  ipaupt,  il)r  SKunb  läd)elt,  benn  met)r  als  je  ift  fic 
gerabc  jc^t  K'önigin.  2)omals  fct)ritt  i^r  bas  ®lüdi  Ieud)tenb 
öoraus,  jc^t  groingt  fic,  bic  Stärkere,  bas  Unglüdi,  i^r  als 
^agb  bic  Sd)Icppc  gu  tragen,  ^as  niemanb  erroartet  i)atte 
gefd)at):  fic  mürbe  gefunb.  Selbft  bic  eifige  £uft,  bie  fonft 
öcrnic^tenb  roirkt,  ^atte  nur  bogu  beigetragen,  fic  in  ii)rer 
Stärke  gu  ftärken. 

9Tun  ift  i()r  53Iidi,  ii)r  ^offcn  auf  9tu&Ianb  gerid)tct.  5)ic 
Sd)Iad)t  Don  ^reu^ifd)'®i3lau  fdjcint  biefe  Hoffnung  gu  be= 
ftätigen.  3n  bem  feften  3ufammen^alten  mit  SKu^Ianb  ficl)t 
fic  bie  3ukunft  ^reu^cns.  3i)rem  fc^arfen  53Iidi  entgeht  es 
nid)t,  ba^  9TapoIeon  alle  ^Kittel  fud)t,  um  bicfes  Sünbnis  gu 
gerreiBcn.  2)arum  bietet  er  auc^  ^reufeen  einen  Sonberfrieben 
an.    %bit  fic  roarnt,   fic  rät  bem  köniölid)cn  ®emat)t  oon 


«cscscscäZdüs^s  Königin  Cuife 

biefem  S^reubrud)  ab,  benn  jefet  tKu^Ianb  ocrlolfen  unb  |!d| 
mit  ^^rankreld)  oerelnigcn  i[t  in  t^ren  ^ugen  ein  ^rucl)  bcr 
Sreue.  2)er  fd)lQuc  K?or[e,  be[[en  £age  in  bcm  t)errDÜ[teten 
2anhi  mitten  im  hinter  red)t  fd)roer  i[t,  fud)t  feine  ©egnerin 
äu  gcroinnen.  ©enerol  ^ertronb  erbittet  in  feinem  auftrage 
eine  ^ubieng  bei  ber  Königin  unb  raeife  i^r  oi?t  ^ngcnel)me0 
unb  35erfö^nenbe5  gu  fogen.  "Jlber  i?uifc  ift  gu  klug,  um  fid) 
oon  fd)önen  Porten  blenben  gu  loffen.  Stopoleon  fief)t  in  i^r 
nur  bie  5rQU  unb  glaubt,  fie  am  beften  burd)  6d)meid)elungen 
iijres  (£i)rgeiäe5  unb  ii)rer  (Eitelkeit  gu  geroinnen.  (£r  l)offe,  bafe 
fie  mit  i{)m  trieben  fd}IicBen  roerbe.  5)od)  befdjeiben  tritt  fie  auc^ 
^ier  rcieber  hinter  bem  ©otten  gurüd?,  alles  oermeibet  fie,  roas 
i^ren  (Einfluß  in  ben  ^orbergrunb  brängen  könnte.  „Sic  roiffen, 
boB  brauen  nid)t  K*rieg  führen  unb  fid)  nic^t  um  Politik 
kümmern,"  ift  i()re  fd)Iid)te,  ed)t  raeiblid^e  ^ntroort.  3n  if)rem 
großen  3einbe  mag  es  raol)I  aufgebämmert  fein,  ha^  biefc 
5rau  eine  nic^t  gu  Derad)tenbe  ©egnerin  fei.  Unb  treu  bleibt 
auc^  ber  ^iinig  feiner  5reunbfd)oft  mit  ^^u^lanb  unb  opfert 
fo  ben  augenblid?(id)en  35orteil.  6d)n)er  mu^  er  unb  fein  i^anb 
für  biefc  eble  Sot  bü^cn,  benn  boppelt  fühlbar  ift  nun  bic 
5auft  bes  Eroberers  in  "iprcuBen.  6d)ier  unerfd)roingbar  finb 
bie  Kontributionen,  namenlos  leibet  bas  55oIk  unter  ber  5)laffc 
ber  (Einquartierung,  ^ber  bie  K'önigin  leibet  öicüeidjt  am  meiften: 
bas  rau^e  ^lima  iljrcs  (Efils  roirft  fie  in  neue  K'rank{)cit. 

„^ein  ^eild)en  gibt  es  ^ier  im  SKärg,  im  3uni  fprie^en  nod) 
nid^t  bic  Blätter,  aber  in  meinem  ^ergen  grünt  es,  unb  meine 
3uoerfid)t  gu  (Sott  ftirbt  nie." 

Unb  feelifd)  leibet  fie  unfagbar  über  bie  9tot  if)res  Volkes 
unb  bofe  bie  5^^einbunbtruppen  fid)  am  Kampfe  gegen  ^reu^en 
beteiligen,  ha^  2)armftäbter,  ^abener  gemeinfame  6ac^e  mit 
bem  oerf)aJ3ten  S^einbe  mad)en.  2)er  ^efud)  lUlejanbers  unb 
bas  erneute  3^reunbfd)aftsbünbnis  äroiid)en  ^reu^en  unb  %n^' 
lanb  erfüllt  fie  mit  frifdjer  Hoffnung.  (Semeinfam  roollte  man 
kämpfen,  nur  gemeinfam  trieben  fd)tieBen.  „^us()arrenl" 
„5cftbleiben!"    2)ie  Tapferkeit,  bic  bic  ^reu^cn  in  (Sraubeng 

67 


Königin  £uife 

unb  ^olberg  gdgcn,  ift  if)r  ein  neuer  ^eroeis  für  bic  nur 
fd)Iummernbc  Sotkraft  if)res  "iBoIkes.  Hnb  roieber  [icf)t  fie 
nid)t  nur  bos  augenblickliche,  fonbern  oud)  bas  5erne.  3i)r  i[t 
biefer  ^rieg  mei)r  als  nur  ber  K'ampf  mit  einer  übermütigen, 
geraalttätigen  Station,  „ds  gibt  öicl  ^öijeres,"  fogt  [ie,  „bie 
S^rei^eit  ber  5I5eIt,  bie  Unobljöngigkeit  ber  künftigen  @ene« 
rationen."  Hnb  fo  erfd)ien  ii)r  biejer  ^rieg  ein  f)eiliger,  unb 
gro^  bie  ^tufgobe  "ilBreu^ens  in  bcm  Klampfe.  6ic  roeife  auct), 
roie  nötig  [ie  auf  ii)rem  *ipiQ^e  il}rem  55oIke  unb  ber  *2DeIt  ift. 
2)iefe5  ^erou^tfein  lä^t  fie  jebe  6ci)tt)äd)e  überroinben,  mocijt 
fie  „ftork  bis  in  ben  Sob".  2)Qrum  erträgt  fie  ouci)  eri)obenen 
Hauptes  bie  neuen  6c[)Iäge.  Gängig  fiel  —  roenn  aud)  mit 
@I)ren. 

„5)anäig  in  fran3Öfifd)en  ^önbcn,  in  biefen  oerfia^ten,  über 
QÜes  gräfe(id)en  ^änben.  ^ber  borum  kein  öeparatfriebe, 
bos  ift  ein  5)ing,  mos  mir  gar  nid)t  kennen.  ©laube  be5i)alb 
nid)t,  boB  mein  Oeift  auf  ber  €rbe  liegt,  fo  gebeugt,  ha^  ic^ 
ben  K'opf  nicf)t  mel)r  ^eben  könnte..." 

Unb  nun  ber  grofec  6ieg  Stapoleons  über  bie  9^uffen  bei 
5rieblanb! 

„*a3ir  glauben  an  @ott  unb  bie  Sugenb,"  fd)rieb  fie  nad) 
biefem  geroaltigen  Sd)Iage.  „So,  fo  lebt  unb  füf)lt  ber  eblc 
5}ienfc^,  unb  fo  ert)Qlt  er  fic^  triebe  in  feiner  ^ruft,  roenn 
bes  6d)ickfal5  6türme  über  i^m  krad)en,  roenn  ^önigreid)c 
untergeben,  roenn  bas  Safter  fiegt . . .  3roei  Sroftgrünbe  {)abc 
ic^,  bie  mici)  über  alles  erljeben;  ber  erfte  ift  ber  ©ebanke:  roir 
finb  kein  Spiel  bes  Sd)i(ifals,  fonbern  roir  fielen  in  ©ottes 
^anb,  unb  bie  5$orfef)ung  leitet  uns;  ber  groeitc:  roir  get)en 
mit  ®()ren  unter.  5)er  ^önig  t)at  beroiefen,  ber  ^elt  I)at  er 
es  beroiefen,  ha^  er  nid)t  6d)anbc,  fonbern  ®i)re  roiü.  "^Preu^en 
roollte  nid)t  öklaoenketten  tragen,  aud)  nic^t  einen  6d)ritt  i)at 
ber  S^önig  anbers  i)anbeln  können,  oI)ne  feinem  S{)orakter  un=» 
treu  unb  an  feinem  55olke  55erräter  gu  roerben.  ©efdjö^t  oon 
Stationen  roerben  roir  immer  unb  eroig  S^reunbe  t)oben,  roeil 
roir  es  oerbienen.  2)er  ^önig  ftet)t  mitten  im  UngtüÄ  et)rroürb{g 

68 


<^ysscFy;FK';F^.4FiSt=^:c»;  Königin  ßuifc 

unb  cf)QrQktcrfeft  bo.  5tie  tüirb  etroos  Don  unfrcr  Seite  ge^ 
fcf)cf)cn,  jüQS  nid)t  mit  ber  ftrengften  ®^re  oerträglid)  ift . . . 
5Iuf  bem  ^ege  bes  9ted)t5  leben,  fterben.  So,  rcenn  es  [ein 
mufe,  ^rot  unb  60(3  effen,  nie,  nie  raerbe  id)  unglüchlid)  fein." 

5)ie[e  innere  ©rö^e  oerlä^t  [ie  nid)t,  als  [ie  ^Ilejanber,  auf 
ben  fic  bic  3ukun[t  i{)res  Staates,  i[)res  ^au[es  aufgebaut 
t)at,  Don  ^reu^en  abfallen  \k\)i  unb  fid)  9tapoIeon  äuroenbcn. 

„5Bic  ift  es  bod)  fo  fd)n)er,  ipoffnungen  aufzugeben,  bie  auf 
bie  Sugenb  feft  gegrünbet  finb!" 

^(s  fie  Don  ber  3ufammenkunft  ber  brei  3Konard)en  f)ört, 
fa^t  bie  ^ngft  fie  um  t)m  ©otten.  5^ein,  treu  foll  er  in  btefer 
3eit  ber  ^erfuci)ung  bleiben,  bas  ift  je^t  il)t  innigftes  5Ie^en. 
Ilnb  ^riebrid)  ^ßil^elm  roa{)rt  aud)  feine  ^Bürbe  als  ^önig. 
^it  5lbfd)eu  fief)t  er  bie  ^erounberung  ^Ilejanbers  für  ben 
K'orfen;  offen  geigt  er  9tapoIeon,  \)a^  er  i{)n  unb  fein  Sun 
Derad)tet.  (Sr  bleibt  ein  et)rlidjer  JRann  unb  SJtonard),  fo  fe!)r 
i[)m  bies  aud)  ben  Spott  unb  ^o^n  bes  S^rannen  einträgt. 
9\uf)ig,  roürbeooll  nimmt  er  alles  t)in  im  ^erou^tfein,  bo^  er 
für  fein  ^olk  leibet.  5IIs  £uife  oon  biefen  Qualen  l)ört,  ruft 
fie  gornig  aus: 

„*2Bie  burfte  biefer  2eufel,  ber  fid)  aus  bem  S^ote  cmpor^ 
gefd)roungen,  einen  K'önig  in  beffen  eignem  Canbe  fo  5U  be= 
^anbeln  roagen?  9Tun,  es  lebt  bod)  nod)  ein  (Sott,  ber  roirb 
il)m  fd)on  ben  £ol)n  geben,  ben  er  oerbient." 

Smmer  mel)r  rocnbet  fid)  i[)re  reine  Seele  mit  ^bfd)eu  oon 
biefem  „^öllenfol)ne".  2)en  Sanb  ber  STe^rung,  ber  il)r  ben 
größten  Sd)mer3  bereitet,  liebt  fie,  rceil  fie  burd)  il)n  oor  einer 
Bufammenkunft  mit  bem  Sqrannen  fid)er  gu  fein  glaubt.  2)od) 
aud)  biefer  K?eld),  fo  bitter  er  ift,  foll  nid)t  an  i^r  oorübergc^en. 

©ine  Begegnung  ber  5^i)nigin  mit  9tapoleon  erfd)eint  färben* 
berg  unb  ^al&reut^  als  bas  einzige  9jtittel,  ben  unerbittlichen 
fronäöfifd)en  ^aifer  milber  gu  ftimmen  unb  bie  5riebens= 
bebingungen  für  'i)3reuBen  günftiger  gu  geftalten.  Sie  geminnen 
ben  5lönig  für  biefen  ^ian.  Sc^roeren  ^ergens  fd)reibt  5riebrid) 
^Bil^elm  an  bie  ©attin: 

69 


„^arbenberg  bittet  mid),  keinen  Augenblick  gu  oerlieren,  um 
Seine  Steife  gu  be[d)Ieunigen,  ha  bie  Augenblicke  koftbor  [inb, 
unb  was  für  bas  @ute  gefcf)ci)en  kann  [d}neU  gefd)e^en  niu^..." 

öf)ne  Quc^  nur  ein  Scbenken  in  fict)  aufkommen  gu  laffen, 
ontraortet  £uife: 

„3d)  konn  2)ir  keinen  größeren  ^croeis  meiner  £iebe  unb 
meiner  Eingabe  on  bas  £anb,  bem  id)  anget)öre,  geben,  als 
inbem  \d)  bat)in  komme,  roo  id)  nid)t  begraben  fein  möd)te." 

Unb  nid)t  einen  Augenblid?  äögcrt  fie  mit  ber  9^eife,  fo  fd)n)er 
it)r  auct)  biefer  6d)ritt  roirb. 

„©5  ift  mir,  als  raenn  id)  in  ben  2ob  ginge,  als  rcenn  biefer 
SDIcnfd)  mid)  mürbe  umbringen  laffen;  er  t)ot  meine  Familie, 
er  f)ot  gang  ^reu^en  ünglüdilid)  gcmad)t." 

Unb  bod)  fliegt  fie  bem  5$erabfd)euten  entgegen,  ber  nid)t5 
als  9)a^  unb  ^o()n  für  fie  f)ot,  benn  alles  $crfönlid)e  raeid)t 
bei  i()r  gurüdi  oor  bem  großen  ©ebankcn,  i[)rem  Q5oIk,  ber 
5Henfd){)eit  gu  bienen. 

„5I5eld)e  Überrainbung  es  mid)  koftet,  bas  roeife  mein  ©ott... 
^öflid)  unb  ortig  gegen  if)n  gu  fein,  roirb  mir  fd)roer  roerben. 
2)od)  bas  Sd)roere  roirb  einmal  öon  mir  geforbert,  Opfer  gu 
bringen,  bin  id)  geroot)nt." 

3n  biefer  öpferfreubigkeit  fuf)r  fie  oon  5HemeI  nad)  ^id?tu= 
pö[)nen,  roo  ber  ilönig  roeilte.  €5  ift  Suli,  bas  3a[)r  ftel)t  in 
feiner  Vollkraft,  aber  roeldjes  (£(enb,  roeld)e  5$erroüftungen  mu^ 
fie  fe^en!  ^0  einft  blüf)enbe  2)örfer  geftanben:  3ammer, 
Srümmer;  gerlumpte,  ^ungernbe  5Henfd)en.  6ic  reid)t  i[)nen 
@elb,  aber  bie  5Ie{)enben  net)men  es  nid)t.  „^rot!"  fd)reien 
fie,  „^rot!"  SDIit  biefen  Silbern  oor  ber  6eele  kommt  fie  in 
^iditupö{)nen  on.  2)ie  9Tad)rid)ten,  bie  fie  bort  oIs  ^ill* 
kommgru^  erroorten,  finb  fd)redilid).  2)ie  ®ebiet5entfd)äbigung, 
bie  9Tapoleon  für  bie  i?onbe  links  ber  (SIbe  gugefugt  t)atte,  ift 
roieber  gurüd?gcnommen.  ^orbenberg,  oon  beffen  Wirken  fie 
olles  @utc  für  \\)x  £anb  t)offt,  I)at  ouf  ^efet)l  bes  Zx)xanmn 
fein  Amt  nieberlegen  muffen.  2)cr  ^önig  ratlos,  in  ^ergroeiflung, 
bod)  fie  oergroeifelt  nid)t.   3eber  Augenblt*  geigt  il)r  beutlict)er 

7« 


bic  ©rö^c  bcr  Aufgabe,  bic  fie  gu  erfüllen  l)at  3n  biefem. 
©ebanken  finbet  [ic  9^u()c,  ^roft.  Unb  mit  9^u^e  tritt  [ie  aucli 
Caulaincourt  entgegen,  ber  om  ^benb  erfc^eint,  um  bie  Siönigin 
im  OTamcn  bes  [rQn5Ö[i[d)cn  ^aifers  gu  begrüben  unb  für  hm 
nädjften  Sag  eine  Sufommenhunft  in  Silfit  gu  oerobreben, 
3mmer  näl)er  rückt  bie  größte  6tunbe  i^res  Gebens.  6ie  roeife, 
ha%  bie  5(ugen  ber  "SBclt  auf  i[)r  rul)en.  K'ein  äußeres  öngft« 
Ud)e5  6d)roQnken  unb  bod)  in  it)rer  öeele  tiefer  6d)merä.  2)qs 
geigen  bie  ^orte,  bie  fie  an  ben  fd)roebifd)en  ©efonbten  richtete: 
„3d)  bin  erft  brei^ig  Saijre  olt,  ober  id)  I)abe  mid)  fd)on 
felbft  überlebt." 

%m  näc^ften  Soge  fä[)rt  fie  noc^  Stifit.  ^o{)in  fie  bli&t, 
frongöfifdje  Sruppen,  Jeinbe,  bie  i{)r  Canb  oerroüftet  f)Qben, 
um  berentroillen  if)re  brooen  Untertanen  gleich  Bettlern,  ben 
junger  im  ©efid)t,  f)erumfd)Icid)en.  Unb  bem  größten  biefer 
5einbe  fät)rt  fie  entgegen,  für  it)n  lö^t  fie  fid)  fd)müdien.  3n 
meinem,  filberburdjroirktem  ©eroanbe,  ^aupt  unb  ^als  mit 
köftlidien  "iperlen  gegiert,  tritt  fie  i{)m  entgegen.  Sd)öner  benn 
je  ift  fie  in  biefem  ^ugenbüd^e;  bic  gange  ©rö^e  if)rer  6eele 
kann  fie  nun  entfolten.  DTapoleon  kommt  mit  glängenbem 
Oefolge.  ^ber  angene[)m  !)ebt  fid)  oon  biefem  ©lange  bie 
(£infad)()eit  feiner  äußeren  (Srfdjeinung  ab.  3n  fdjlic^tem  bunkel- 
grünem  9^oÄ  ftel)t  ber  53el)errfd)er  ber  ^elt  oor  ber  ^i5nigin. 
60  ift  nid)t  bas  ^ilb,  has  fie  in  bunklen  Sagen,  in  qualoollen 
51äd)ten  oon  il)rem  Reiniger  gefe^en  t)at.  SOIan  {jatte  \\)x  ge« 
fagt,  ba^  er  bie  Bereinigung  fei  oon  allem,  roas  gemein  ift. 
Unb  tro^bem  füf)It  fie,  il)m  gegenüberfte{)enb,  feine  ©rö^e. 
2)iefe5  ©efül)I  gibt  ber  6tunbe  boppelte  '2Beif)e,  lö^t  fie  \)'ö\]ix, 
ftolger  bas  ^aupt  f)ebcn.  6ie  fpürt  bie  9Tö^e  bes  6d)ickfal5. 
3a,  bas  6d)id?fal  ^at  it)r  Bolk  gu  Boben  gemorfen,  Ijöfjcrem 
Tillen  i)at  es  fid)  beugen  muffen.  Unb  ber  ba  oor  iljr  ftet)t 
ift  bas  "iberkgeug  biefes  Willens.  3n  biefem  Berau^tfein  fprid)t 
fie  mit  il)m.  6ie  fprid)t  mit  if)m  als  ©attin,  als  SQtutter. 
2)er  ^önig,  it)re  5linber,  bas  Canb!  ^IIcs  roas  if)r  ©lud? 
ausmod)t,  il)r  Cebcn  erfüllt,  tjat  er  ja  oernid)tet.    ^ber  nid)t 

71 


Königin  £ui|e 

kann  fie  glauben,  bo^  er  feine  Siege  miprQud)en  roerbe.  SDtit 
immer  größerer  '^erounberung  betrodjtet  9Tapoleon  bie  ()err(id)e 
@rf(^einung.  öpottenb  ^atte  er  öon  \\]x  gefagt,  ha^  fie  eine 
5rQU  Don  guter  Jigur,  ober  raenig  ®eift  fei.  9Iun  füljlt  er 
il)ren  ©eift,  ber  i^n  gu  bem  groingt,  mos  er  nicijt  rciü.  2)enn 
fpäter  gibt  er  gu,  bo^  bie  Unterrebung  mit  £uife  bie  einzige 
in  feinem  £eben  geroefen  fei,  bie  er  nid)t  be{)errfd)t  hotte. 
Smmer  roieber  miü  er  gu  ieid)tem  öcfjergroort  feine  3uflud)t 
nel)men,  aber  fein  Sd)erg  ift  in  biefer  6tunbe  mctt.  6ie  bittet 
um  trieben  für  it)r  gequältes  £anb,  fie  fle()t  ifjn  an,  il)nen 
nid)t  Untertanen  gu  entreißen,  bie  i^r  unb  bem  K'önige  teuer 
finb  roie  Cieblingskinbcr.  6ie  gebenkt  befonbers  ber  £anbe  links 
ber  (Slbc,  it)res  teuren  5Hagbeburg.  SiJIit  aller  ©eroalt  jud)t 
Stapoleon  bie  Unterrebung  in  eine  onbre  ^at)n  gu  lenken,  benn 
ber  ^errfc^er  ber  5Belt  füf)It,  \)a^  feine  ^errfd)aft  t)ier  fc^roankt. 
60  fprid)t  er  benn  oon  il)rcm  ©eroanbe,  benn  Frankreichs 
Slaifer  liebt  es,  gu  geigen,  \)a^  er  auc^  auf  biefem  ©ebietc  ein 
Kenner  ift.  „6ie  tragen  bo  ein  fd)önes  Ä?Ieib!  ^0  ift  es 
gearbeitet?  3n53reslau?  SDtadjt  manK?repp  in 3^ren  Fabriken?" 

2)od)  i)0(^  rid)tet  fid)  bie  ^ijnigin  auf:  „6oUen  mir  in  biefem 
5lugenblicke  oom  "ipu^e  reben?" 

Hnb  nun  fprid)t  fie  nod)  einmal  im  Flamen  it)rer  Familie, 
it)res  Volkes.  9tid)ts  läfet  fie  unuerfud)t.  Sie  erinnert  an 
Friebri(^  ben  (Sro^en,  ben  9tapoIeon  berounbert,  unb  beffen 
Atomen  er  et)rcn  roerbe,  inbem  er  fein  '3Berk  nid)t  gerftöre, 
benn,  fügt  fie  t)ingu,  bas  ©enle  roerbe  bod)  bas  Oenie  ad}ten. 

€in  3a^r  barauf  fd)reibt  fie  über  bies  3ufammentreffen  mit 
9tapoleon: 

„^d),  roelc^e  ßrinncrungl  9Bas  id)  ha  gelitten  \:)abe  — 
gelitten  met)r  um  anbrer  als  um  meinetroillen.  3d)  roeinte, 
id)  bat  im  Flamen  ber  Siebe  unb  ber  Humanität,  im  9Tamen 
unfers  Unglüdis  unb  ber  ©efc^e,  roeld)e  bie  ^elt  regieren  — 
unb  id)  roar  nur  eine  Frau.  (Sin  fd)road)es  ^efen,  unb  bod) 
^od)  ert)obcn  über  biefe  ^Diberfac^er,  fo  arm  unb  matt  an 
^crg." 

72 


2)er  ^önig  tritt  ins  3immcr,  bic  Hnterrcbung  i[t  bcenbct. 
^oü  ^öflidikeit  nimmt  ^lapoleon  '2lfafd)ieb  oon  Cui[c,  er  geigt 
il)r  offen  jeinc  "Serounberung.  (Sin  paar  ^ingeroorfene  ^orte 
geben  il)rer  Umgebung  bie  ^o[[nung,  ha^  hks  3u[Qmmcntre[fen 
6egen  bringen  roerbe.  ©laubt  [ie  boron?  —  iielleidjt  roiU 
fie  nur  bie  ^offnungsträumc  ber  3I)ren  nicf)t  gerftiircn. 

2)e5  ^benbs  ijt  [ie  gu  if)m  geloben.  Tillen  fd)cint  es  ein  günstiges 
3eid)en,  bofe  ber  frangöfifdje  ^oifer  bie  K'önigin  auf  ber  6tra^e 
empfängt,  es  [ic^  nid)t  neijmen  läBt,  fie  fclber  qus  bem  213agen 
3U  l)eben.  ^Bäljrcnb  bes  5ltai)Ies  ift  er  oon  QU5gefud)ter  ^i3f= 
Iid)keit.  2)ie  S'reube  in  Suifens  Umgebung  fteigt  pi)er.  ©r 
reicf)t  it)r  eine  SKofe.  6ie  roill  bie  9^ofe  nur  mit  SOtagbeburg 
anne()men.  %ud]  in  biefen  6tunben  geigt  fid)  il)r  @eift  fo 
glöngcnb,  bü^  ^tapoleon  gu  ^lejonber  in  ^i3d)fter  53emunberung 
oon  i{)r  fpric^t  unb  bie  ^u^erung  follen  lä^t,  bofe  er  i)erfud)t 
märe,  ftatt  eine  K'rone  it)r  gu  nel)men  nod)  eine  i^r  gu  ^üfeen 
gu  legen. 

So,  9topoIeon,  ber  für  "ißreuBens  Königin  nur  ^o^n  unb 
^0^  gef)Qbt  ^otte,  bcraunbert  unb  et)rt  fie  unb  \)at  \i)x  biefe 
"itdjtung  bis  gu  bem  legten  ^ugenblid^e  feines  £ebens  berao^rt. 
Über  bcn  SKenfdjen  i)ot  fie  olfo  einen  glöngenben  6ieg  boDon» 
getragen,  roie  ober  ftel)t  es  mit  i()rem  ©rfolge  bei  bem  K^oifer? 

2)ie  Sriebensbebingungen,  bie  am  nQd)ften  Soge  bem  preufei= 
fc^en  ^eDoUmQd)tigten  ©rafen  ®oI^  oorgelegt  raurben,  geigten 
au&j  nic^t  im  geringften  eine  günftige  5Birkung  ber  Untere 
rebung.  3m  ©egenteil  rooren  fie  fo  i)art  unb  fd)roff,  bo^  jebcr, 
ber  fie  oerno^m,  ergitterte.  (£s  mar,  als  roenn  DTopoleon  fic^ 
künftlid)  gur  ©roufamheit  groong.  6eine  Umgebung  unb  be» 
fonbers  Soüegronb  Ijotten  rao^I,  9tad)giebigkeit  fürd)tenb,  einen 
2)rudi  auf  il)n  ausgeübt.  60  I)atte  benn  £uife  oor  ben  ^ugcn 
ber  "iBelt,  bie  nur  bos  öberfläd)lid)e  fieljt,  einen  9)Ii^erfoIg 
gei)abt.  Unb  bod)  mar  il)re  Begegnung  mit  9TapoIeon  oon 
l)o^er  ^ebeutung  für  fie  felbft  gemefen  unb  oon  53ebeutung 
aud)  für  iljr  5$olk.  6ie  ^otte  if)n  olfo  nun  gefet)en,  „oor  bem 
bie  5I5eIt  fic^  beugte,  meil  (Sott  bic  2BeIt  in  feine  ^onb  gegeben". 

73 


Königin  £ui|e 

5I3of)I  \)atU  [ic  in  feiner  9Tät)c  ge[ül)lt,  ha^  er  bos  "üBcrkgeug 
einer  l)ö[)cren  SOtacf)!  roor;  über  eben  ba^  er  nur  ein  215erk5eug 
mar,  nic^t  bie  SDtacf)t  [elbft,  bas  i)atte  [ie  mit  Hoffnung  unb 
St^roft  für  bie  3ukunft  erfüllt.  Woi){  trug  er  eine  Slrone  auf 
bem  Raupte,  ober  ^önig  mar  er  nid)t  unb  konnte  es  oud) 
nid)t  bleiben,  benn  \\)m  fei)lte  bcr  ktJnigüdje  6inn.  2)er  6turm 
ber  fransöfifdjen  Hmroälsung  l)Qtte  il)m  bos  5)iQbem  auf  bie 
6tirn  gebrückt.  5tber  nun  rcürbe  ein  anbrer  6turm  kommen, 
ber  il)m  bos  ©eroubte  roieber  entriß.  Unb  biefer  6turm  mu^te 
it)r  53oIk  fein,  benn  in  it)rem  ^olke  fd)Iummerte  bie  K^roft  ba^u. 
33Iit  f)enem  ^lick  fot)  fie  bas  ^ommenbe,  unb  biefcs  K'ommenbe 
oorgubereitcn,  baju  mar  fie  nun  ha. 

„2)er  triebe  ift  gefcf)Ioffcn,"  fcfjreibt  fie,  „ober  um  einen 
fdjmerglic^en  *ipreis:  unfre  ©rengen  roerben  künftig  nur  bis  gur 
©Ibe  ge()en;  bennod)  ift  ber  S^önig  größer  als  fein  ^iberfadjer. 
9tQC^  Sglau  [)ätte  er  einen  Dorteiü^aften  trieben  madjcn 
können,  ober  ha  I)ätte  er  freiroillig  mit  bem  böfen  "^ßringip 
unter^anbeln  unb  fid)  mit  il)m  oerbinben  muffen  —  jct5t  \)ai 
er  unterI)QnbeIt,  gegroungen  burd)  bie  9tot,  unb  roirb  fid}  nid)t 
mit  i{)m  oerbinben.  2)qs  mirb  ^reu^cn  einft  6egen  bringen, 
^ud)  l)Qtte  er  einen  treuen  Alliierten  oerlaffen  muffen,  bas 
roollte  er  nid)t.  9Ioc^  einmal,  biefe  ^anblungsroeife  bes  K'önigs 
roirb  "iprcuBen  ©lüdi  bringen,  bas  ift  mein  fefter  ©laube." 

3a,  ber  S'riebe  roar  gefd)loffen  um  einen  fdjmerglidjen  "ipreis. 
Seber  Sag,  jebe  6tunbe  geigte  bas  beutlidjer.  2)ie  ^rangofen 
blieben  im  £anbe,  ärger  als  bie  S'einbe  l)auften  je^t  bie  ^er« 
bünbeten.  Smmer  mel)r  oerarmte  bos  53olk;  Slenb  rool)in  man 
blid^te.  SDIit  groufamer  Strenge  trieb  bie  frongöfifdje  SOlilitör» 
oerrooltung  unter  S>aru  bie  fdjier  unerfd)roinglid)e  5^riegskon= 
tribution  ein.  2)os  Slönigspoor  fd^ritt  ollen  mit  gutem  Seifpielc 
Doron.  9tid)ts  mel)r  oon  pfifcijem  ©lange,  fdjlid)t,  bürgcrlid) 
ging  bos  ou^ere  £eben  ber  königlid)en  Familie  je^t  bal)in. 
5Bqs  oon  6d)mudi  entbe^rlid)  roor,  rourbe  oerkouft,  felbft  bos 
golbene  SQfelgefd)irr,  bos  ftolge  ©rbftüÄ  großer  A^nen.  5Iie 
klogte  2uife. 

74 


s  5l*öntgin  J^uifc 

3c  größer  bcr  Sdjmcrg,  je  fdjiucrcr  bos  öußcrc  £cbcn  {I)r 
lüiib,  um  [o  nief)r  geroinnt  il)r  inneres  £eben  an  Stefe  unb 
baburd)  an  ©lück. 

„^c[ter  5$atcr! 

SUIlt  uns  ift  es  ous,  tcenn  aud)  nid)t  für  immer,  boc^  für 
je^t.  S^ür  mein  £eben  f)offe  id)  nid)ts  mcf)r.  3d)  i)Qbc  mid) 
ergeben,  unb  in  biefer  Ergebung,  in  biefer  3ügung  bes  ^immcls 
bin  id)  jeljt  ru^ig,  unb  in  folc^er  9^ut)e,  roenn  oud)  nic^t  irbifd) 
glüd^lid),  bod),  raas  mef)r  fagen  roill,  geiftig  glü&felig. 

(Es  rcirb  mir  immer  klarer,  ta^  alles  fo  kommen  mu^te, 
roie  es  gekommen  ift.  2)ie  göttlid)e  53orfe^ung  leitet  unoer^» 
kennbar  neue  5I5elt5uf}änbe  ein,  unb  es  foll  eine  anbre  Örbnung 
ber  2)inge  roerben,  ha  bie  alte  fid)  überlebt  l)at  unb  in  fid) 
felbft  als  geftorben  gufammenftürgt.  5I5ir  finb  eingefd)lafen 
ouf  ben  Lorbeeren  5riebrid)S  bes  ©ro^en,  roeldjer,  ber  ^err 
feines  3al)rl)unbert5,  eine  neue  ^elt  fd)uf.  ^ir  finb  mit  ber» 
felben  nic^t  fortgefd^ritten,  be5l)alb  überflügelt  fie  uns.  2)as 
fiel)t  niemanb  klarer  ein  als  ber  ^önig.  9tod)  eben  Ijatte  id) 
mit  il)m  barüber  eine  lange  Unterrebung,  unb  er  fagte  in  fid) 
gekel)rt  raieberl^olentlid):  S)a5  mu^  auc^  bei  uns  anbers  roerben. 
'2Iud)  bas  53efte  unb  Überlegtefte  mißlingt,  unb  ber  franäöfifd)C 
:^aifer  ift  roenigftens  fdjlauer  unb  liftiger.  'SBenn  bie  SKuffen 
unb  bie  ^reu^en  tapfer  roie  bie  £öroen  gefod)ten  Ijotten,  mußten 
rcir,  roenn  aud)  nid)t  befiegt,  bod)  bas  3elb  räumen,  unb  ber 
0einb  blieb  im  33orteil.  33on  il)m  können  roir  oieles  lernen, 
unb  es  rcirb  nid)t  oerloren  fein,  roas  er  getan  unb  ausgerid)tet 
l)at.  (£s  roäre  Cöfterung,  gu  fagen:  Oott  fei  mit  il)m;  aber 
offenbar  ift  er  ein  ^erk^eug  in  bes  ^llmäd)tigen  ^anb,  um 
bas  ^Ite,  roeld)es  kein  £eben  mel)r  l)at,  bas  aber  mit  ben 
^tu^enbingen  feft  Derroad)fen  ift,  gu  begraben. 

©eroiB  roirb  es  beffer  roerben;  bas  oerbürgt  ber  ©laubc  an 
bas  Dollkommenfte  ^efen.  'iHber  es  kann  nur  gut  roerben  in 
ber  'JBelt  burd)  bie  @uten.  5)esl)alb  glaube  ic^  aud)  nid)t, 
ba^  ber  5^aifer  9tapoleon  ^onaparte  feft  unb  fid)er  auf  feinem 

76 


je^t  frctiid)  glängenbcn  2I)ron  ift.  Be]t  unb  rut)ig  ift  nur  allein 
^Bo^r^cit  unb  @ercd)tigkeit,  unb  er  i[t  nur  politifci),  bas  t)ei^t 
klug,  unb  er  richtet  jic^  nid)t  nad)  eroigen  ©efe^en,  fonbcrn 
nac^  Um[tänben,  rcie  fie  nun  eben  finb.  Sobei  befleckt  er  feine 
S^egierung  mit  nielen  llngered)tigkeiten.  ßr  ift  oon  feinem 
©lück  geblenbet,  unb  er  meint,  olles  gu  oermögen.  Sobei  ift 
er  o^ne  alle  SlHä^igung,  unb  roer  nic^t  ma^Ijolten  kann,  Der* 
liert  bas  ©Icic^geroic^t  unb  fäUt.  3c^  glaube  fcft  an  ©Ott  unb 
alfo  and)  on  eine  fittlic^e  "SBeltorbnung.  2)iefe  fe{)e  id)  in  bcr 
^errfdjaft  bcr  ©eroalt  nic^t;  bes^alb  bin  id)  ber  Hoffnung, 
ta^  auf  bie  jc^ige  böfe  3eit  eine  beffere  folgen  roirb...  6orgen 
roir  nun  bafür,  ha^  roir  mit  jebem  Sage  reifer  unb  beffer 
roerbcn." 

5ür  il)r  eignes  £eben  l)offte  fie  nid)ts  mel)r.  Cangfam  nal}te . 
ber  (Engel  bes  Sobes.   6ie  \)'öxte  bcn  6d)lag  feiner  Flügel,  fie 
fül)lte  ben  6c^attcn,  hm  er  über  fie  breitete.    3)od)  feft  l)ielt 
fie  bis  pm  legten  ^ugenblid?   an   ber   Hoffnung,   ha^   il)rc 
^inber,  il)r  5$olk  fiegen  roerbe. 

2)umpf  roaren  nad)  bem  trieben  oon  Silfit,  ber  "ipreufien 
bie  größere  ^älfte  feines  ^efi^es  entriß,  bie  53lid?e  gur  (Erbe 
gerichtet,  boc^  gellen  ^uges  fal)  bie  Königin  um  fid).  9tod)  in 
SDtemel  raupte  fie  es  burdjgufe^en,  ha^  bcr  5!^önig  fic^  mit  6tein 
Dcreinigte,  unb  fo  l)at  fie  ben  crftcn  Schritt  bagu  getan,  ha^ 
AUS  bem  alten  ^reuBen  bas  neue  ^reu^en  rourbe.  — 

©ro^  roar  i^re  6cl)nfud)t  nad)  Berlin. 

„©ing  id)  nur  nac^  Berlin,  bal)in  möd)t'  id)  je^t  glcid) 
gießen;  es  ift  roirklid)  ein  ^eimroet),  roas  mid)  bal)in  gieijt. 
Unb  mein  £^arlottenburg!  Unb  alles  mein,  fogar  mein  lieber 
tiefer  6anb,  bcn  lieb'  id)." 

2)od)  biefes  ^arabies  roar  il)r  ja  genommen.  Wo  fie  einft 
glüdilid)  gcroefen,  fc^alteten  S^rembe.  60  mu^te  fie  bcnn  rociter 
in  bem  raul)en  53temcl  aust)altcn.  Unb  fie  tat  es  in  gu^ 
friebener  ©rgebung. 

„3d)  lefe  oicl  unb  bcnkc  oiet,  unb  mitten  unter  Reiben  gibt 
es  2age,  mit  bencn  id)  gufrieben  bin;  es  ift  roal)r,  ha^  bie 

76 


Ä'önigin  Cuife 

!ülcnfcf)en  Mmn  Anteil  baran  !)Qben,  in  meinem  inneren  be« 
reitet  fid)  alles." 

ein  ©eroinn  mar  es  |d)on,  ba^  jie  enbüd)  SOtemel,  bie  6tQbt, 
in  bcr  fie  fo  Diel  gelitten  l)Qtte,  oerlaifen  burfte.  9Tun  ging 
es  roieber  nad)  Königsberg,  ©ern  entfagte  [ie  ben  ^runh* 
gemäd)ern  bes  königlidjen  6d)loffe5  unb  bcgog  mit  il)rer  £?amilie 
ein  ein[ad)es  £Qnbl)au5  in  ber  9Täl)e  bcr  6tQbt,  benn  fie  fel)nte 
]i6:)  nnd)  6onne.  ©leid)  fd)lid)ten  bürgern  lebte  ^ier  bie  könig* 
lid)e  Familie.  Solan  \a\)  Cuife  om  '2lrme  bes  @emal)l5  in  ben 
gelbem  [id)  ergel)en,  begleitet  von  il)rcn  Kinbern.  9Ti(^t  nad) 
©lang  unb  "iprunk  fel)nte  fie  fid)  mel)r;  fie  l)atte  bie  9tid)tigkeit 
ber  "Jöelt  erkannt,  il)re  6eele  konnte  nid)t  mel)r  bie  i9öl)e,  gu 
ber  fie  fid)  emporgefd)n)ungen,  oerlaffen. 

„Um  glüdilid)  unb  gufrieben  gu  fein  in  feinem  Snneren,  be= 
barf  man  nid)t  oiel  bes  ^u^eren.  ©efunbe  £uft,  6tille,  ^us= 
fid)ten  ins  5reie,  einige  fd)attengebenbe  ^äume,  ein  paar  ^lu* 
menbeete,  eine  £aubc  reid)en  l)in.  SJIein  5JIann  unb  id),  mir 
finb  uns  mit  ben  Kinbern  felbft  genug;  unb  bann  l)abe  id) 
gute  ^üd)er,  ein  gutes  ©eraiffen,  unb  fo  kann  man  unter  ben 
6türmen  ber  '215elt  rut)iger  leben  ols  biejenigen,  meiere  bie 
Stürme  erregen." 

33Iit  ganger  6eele  nal)m  fie  teil  an  ben  Kämpfen  bcr  Spanier, 
bie  gegen  ben  frangöfifd)en  2i)rannen,  ber  i^re  Königsfamilie 
Don  3;i)ron  unb  £anb  geflogen,  bie  Waffen  erl)oben.  5)urc^ 
2)eutfd)lanb  ging  ein  3ittern,  ein  "iH^nen,  ha^  man  Ketten 
bred)en  kann,  rcenn  fie  oud)  nod)  fo  feft  gefd)miebet  finb.  Cuife 
raupte  längft,  ba^  eine  Befreiung  bes  Volkes  nur  oon  bem 
55olke  felbft  ausgel)en  kann.  5ür  fie  mar  bie  ^erteibigung 
bes  £anbes  nid)t  bas  ^eer,  fonbern  bas  55olk  in  Waffen. 

Unb  nun  S'irol! 

„^uf  ben  bergen  ift  bie  3'reil)eit!"  ruft  fie  aus.  „5I5eld)  ein 
5Kann,  biefer  ^nbreos  ^ofer!  (£in  ^auer  rcirb  ein  3^elbl)err, 
unb  mos  für  einer!  Seine  5Baffe  —  ©ebet;  fein  ^unbes» 
genoffc  —  ©ott!  (£r  kämpft  mit  gefalteten  ^önben,  kämpft  mit 
gebeugten  Knien  unb   fd)lägt  raie  mit  bem  5lammenfd)n)ertc 

77 


K*önigin  ßuife  s 

bes  (E^crubs!  Unb  blefes  treue  6rf)TüeiäerDolk,  has  meine  6cele 
|d)on  au0  ^eftaloagi  an9ef)eimelt  \)ai\  ©in  5linb  an  ©cmüt, 
kämpft  es  roie  bie  Sitonen  mit  S'elsftücken,  bie  es  oon  feinen 
bergen  nieberrollt." 

ßin  ^efud)  bes  preu^ifc^en  ^önigspoöres  am  ruffifd)en  ^ofe 
fd){en  politifc^  Don  ^ebeutung  gu  fein.  £uife  rourbe  biefe  5^eife 
fd)n)er,  aber  ber  ©ebanke,  iljrem  'Colke  gu  bienen,  lie^  fie  oUes 
6c^raere  überroinben.  3n  "ipetersburg  reil)te  fiel)  in  alter  3aren* 
prad)t  5eft  an  S'eft.  6till  roanbelte  £uife  burc^  biefen  ©lang, 
ben  if)rc  "Jlugen  fa^en,  aber  von  bem  ii)re  6eele  raeit  entfernt 
mar.  ^o^e  ^eraunberung  erregte  überall  bie  €rfd}einung  ber 
:^önigin.  ^Is  fie  biefe  3eit  bes  äußeren  ©langes  überrounben 
^atte,  atmete  fie  erleid)tert  auf:  „Sd]  bin  gekommen,  rate  id) 
gegangen,  nichts  blenbet  mid)  me^r,  unb  id)  foge  noc^  einmal: 
9Hein  9teid)  ift  nid)t  oon  biefer  5BeIt." 

SOIein  9leic^  ift  nic^t  non  biefer  'Zßelt.  Smmer  klarer  raurbe 
it)r  bie  55er^eiBung  biefer  ^orte:  ein  oergönglic^es  9^eid) 
roar  i^r  genommen,  bomit  ein  unöergänglid)es  fic^  it)r  auftun 
konnte. 

5lm  23.  ©egember  1809  30g  bas  ^önigspaar  in  Berlin  ein, 
auf  ausbrüÄIic^en  ^unfd)  9TapoIeons,  ber  K'önig  unb  9^egie= 
rung  inmitten  franäöfifd)er  Sruppen  roiffen  raollte,  alfo  gang  in 
feiner  ©eroalt.  ©ro^  roar  bie  S'reube  bes  Volkes,  bie  geliebte 
K'önigin  roieber  in  ber  3lä\)e  gu  t)aben.  ^ber  £uife  fa^  unter 
bem  3ubel  bie  2ränen,  bie  bie  3remb^errfd)aft  ii)ren  Untertanen 
abpreßte.  5Ket)r  benn  je  empfanb  fie  bie  roac^fenbe  Qual  bes 
£anbes.  3t)r  oon  Reiben  gefc^roä(i[)ter  Körper  fank  longfam 
ba^in,  aber  it)rc  ftarke  6eele  roar  erfüllt  oon  h^n  ©ntfc^lüffen, 
bie  it)r  55olk  frei  unb  gro^  mad)en  foUten. 

3m  3uli  1810  befud)te  fie  i^ren  ^ater  in  ^oI)enäieri^:  eine 
fd)öne  3eit  lieber  (Erinnerungen.  9Tod)  einmal  roallte  bas  ©lüdi, 
ber  Übermut  ber  3ugenb  in  i^r  auf;  ein  flammenbes  9tot  am 
5lbenb^immel.  6d)neU  ging  bas  reid^e  £eben  feinem  3iele  gu. 
Ciebenb  beugte  fic^  ber  ^ijnig  über  fie,  fd)mergguÄenb  fragten 
feine  £ippen,  ob  fie  nod)  einen  ^unfd)  i)abe.    5)a  fd)Iug  fie 

78 


Stönigiu  Suffe  2=^Cr=gg=g2?>nFgy=K5;:^g> 

gro&  unb  Ieud)tenb  bic  klugen  auf:  „Sein  ©lück  unb  bie  (Sr- 
äicf)ung  ber  5l?inber." 

3n  bicfcn  legten  'JBunfd)  ^at  fic  nic^t  nur  \\)u  enge  Familie 
ein^efd)Ioffen,  fonbern  alk,  bie  für  fie  gu  ii)rer  Familie  get)örten, 
jeben  eingelnen  ii)re5  Volkes.  Unb  jebcr  fül)lte,  roos  er  oer^ 
loren  I)attc,  jeber  trauerte  um  bie  Königin  raie  um  eine  liebe 
gu  iljm  (Sel)örenbe.  brauen  tjüllten  fic^  in  fdjroarse  (Seroänber 
unb  legten  bie  Srauerl^Ieiber  erft  nad)  ber  Scf)Iod)t  bei  Ceipgig  ab. 

60  raor  fie  benn  geftorben,  um  unfterblid)  gu  fein.  '2Bq5 
bort  in  £[)QrIottenburg  ru{)te,  bas  mar  ja  nur  bie  irbifc^e 
^ülle,  fie  felbft,  bie  Königin,  fie  lebte  fort,  leudjtenb  maltet 
fie  in  jebem  ^ergen,  jeber  6eele.  3eber  empfanb,  roas  fie  gc= 
litten:  bie  6c^mad),  bas  (Elenb  i^res  Canbes  ^atte  fie  ba{)in« 
gerafft.  '2Iber  bis  gum  legten  "iMtemguge  ^atte  fie  gel)offt,  get)offt 
auf  bie  K?raft  it)re5  55oIlies.  Sollte  fie  umfonft  geglaubt  I)aben? 
Unb  in  jebem  fd)Iug  it)r  ©eift  bie  ^ugen  auf.  5täd)en!  9^äd)en 
unfre  Königin!  £aut  fdjallte  ©neifenaus  5Kuf  burd)  bas  £anb: 
„55or  allen  Singen  fd)afft  Sifen  on;  eiferne  53ruft,  cifernen 
Tillen  unb  Waffen!  ^abt  ii)r  bies,  fo  roirb  es  aud)  am  ©olbc 
nid)t  fe()(en!" 

Unb  bie  5$erarmten,  ßrniebrigten  t)obcn  bas  ^aupt.  6tiü, 
frieblid),  liebenb  fd)arten  fie  fid)  um  i{)ren  Sl'önig;  überall  ber 
fefte  ®(aube  an  hen  großen,  gered)ten  ©ott.  ©r  roirb  fie  in 
biefem  Kampfe  füijren. 

Unb  in  biefem  Ijeiligen  K'riege  fc^roebtc  fie,  bie  Königin,  ben 
5ai)nen  ooraus.    3i)r  nad)! 

„^orroörts!"  rief  ^Iüd)er,  in  beffen  ^ergen  bos  ^ilb  ber 
K^önigin  als  ber  größten  aller  5rauen  ftanb.  „3)er  Stolj  ber 
5I5eiber  ift  oon  ber  ©rbc  gefd)ieben.  @ott  im  ^immel,  fic  mu^ 
für  uns  gu  gut  geroefen  fein." 

Unb  £uife  t)atte  red)t  gef)abt,  roenn  fie  oon  if)rem  5$olke 
©ro^es  erroartete.  £eud)tenb  ftiegen  bie  Sage  oon  £ü^en  unb 
^au^en,  oon  ©ro^becren,  an  ber  Slagbad),  oon  Senneroi^, 
^ulm  unb  enblic^  oon  Ceipgig  herauf,  gelben  o^negIeid)en 
finb  bie  *^reu^en,  6partanermut  unb  9^ömcrkü{)ni)eit  roetfeifern 

79 


Königin  £ui[e  5scg=5nacrTgrv^7=>::g^ 

in  if)ncn.  Sic  red)te  ^onb  ift  äerfd)mettert,  rafd)  rolrb  ber 
6äbel  in  bic  linke  genommen.  6terbenb  [inkt  ber  3^ü[)rer  oom 
'i]3ferbc:  „^orraörts!"  jcin  le^ter  9lu[.  5)ie  ^anb  kann  er  nid)t 
mef)r  ^cben,  aber  fein  bredjenbes  "ituge  meift  nod)  auf  hm  £?einb. 

linb  nun  ift  bos  2anb  frei,  ber  übermütige  Sqrann  gur  (£rbe 
gemorfen.  „^Darum  burfte  bie  SliJnigin  bas  nicljt  erleben!" 
riefen  bie  6oIbatcn  nacf)  ber  Sd)Ioc^t  bei  £eip3ig.  2)enn  i[)nen 
gur  6eite  I)atte  im  f)ei^eflen  Kampfe  bas  'Bilb  ber  Königin 
geftanben.     Unb  ©neifenau   fagte  inmitten  ber  Giegesfreube: 

„'2Iber  roarum  mufe  bic  nic^t  mef)r  leben,  bic  biefes  @lüdi  in 
ben  befeligften  ©efü^Icn  genoffen  l)ätte,  unfre  oereroigte  Königin! 
6oId)c  ^etrad)tungen  mifdjen  "ilBermut  in  ben  ^ed)er,  aus  bem 
fo  tiefe  3üge  uns  gu  tun  oergönnt  ift." 

6tiII  ging  ber  ^ijnig,  als  er  nad)  ben  6icgcn  Berlin  befud)te, 
an  i^ren  6arkopt)ag  unb  legte  einen  Corbeerjroeig  bort  nieber, 
raol)!  roiffenb,  bo^  ein  2eil  bes  errungenen  3^ui)mes  i()r  geijörte. 

Unb  als  ^aris  genommen,  SDtontmartrc  crftürmt  ift,  ha 
fd)oucn  bie  6ieger  beglüdU  auf  bie  6tabt  gu  it)ren  5ü&en. 
3n  rotem  "Jlbeubgolbe  Ieud)ten  bieSürme  ber  ftolgen,  übermütigen 
iperrtn  Europas,  bie  je^t  bcäroungen  it)nen  bie  Sore  öffnen 
mu^.  Unb  Qüd)  l)ier  ftef)t  bas  ^ilb  ber  UnDergc^Iidjen  oor 
\\)un  6eelen,  benn  ftill  fprid)t  ^Iüd)er:  „£uife  ift  geräd)t." 

60  t)at  fid)  benn  in  ii)r  unb  burd)  fie  in  il)rem  55oIkc  bas 
5Bort  öon  ^idite  erfüllt:  „ßs  gibt  nur  eine  Sugenb,  bie  — 
fid)  felber  als  ^erfon  gu  oergeffen.  ^Den  ber  ©roige  begciftert, 
ber  kann  nid)t  unterliegen." 


<scs=^ 


80 


^ 


$a6'  immet  tines  i^elben  9RuL 
IJerlrau  auf  (£>ottt    (£s  roirb  f<f)on  gut 
in  oUcm  Sirübfa!  necben. 

[k  erftc  tapfere  Zat  bes  Krieges  im  Saljre  1813  i[t  eng 
öerknüp[t  mit  bem   Atomen   einer  5rau.     Unter  bcn 
|)elb{nnen   bes   Befreiungskampfes    ^ot   fid)  3o[)anna 
^6tegen,  bas  9)Iübd)en  oon  Lüneburg,  einen  bauernben 
^lalj  erroorben. 

55on  fd)Iid)ten  Altern  im  3af)re  1793  geboren,  lernte  fie  früt) 
^'ummer  unb  9tot  bes  £ebens  kennen,  ^ad}  bem  Sobe  ifjres 
53ater5,  ber  5luffe{)er  im  6al3n)crkamte  gu  Lüneburg  mar,  blieb 
it)re  SJIutter  in  ärmnd)cn  Berl)ältnif[en  gurück.  '^a^d)  hinter- 
einanber  roffte  ber  2ob  aud)  i^re  @efd)!t)ifter  babin.  ^Is 
3ot)anna  bie  6d)ule  oerlaffen  t)atte,  nal)m  bie  'JBitroe  bes  3011=" 
oerroolters  ^en^en  fie  in  iljren  2)ienft.  2)iefe  3^rau,  bie  eine 
edji  beutfd)e  ©efinnung  i)atte,  raupte  in  bem  jungen  9Jläbd)en 
f)a'^  gegen  bie  3rembl)errfd)aft  unb  Begcifterung  für  bas  leibcnbc 
55(;terlanb  gu  erraed^en.  5)Iit  glül)enben  fangen  Iaufd)te  Sobanna 
ben  '^Borten  i[)rer  ^errin,  bie  über  bie  ^liebcrlage  9tapolcons 
in  5^u^Ianb  beridjtete.  Sa,  bas  mar  bas  @erid)t  ®ottes!  3i^t 
ftanb  ber  Sqiann  om  (gnbe  feiner  Jreoeltoten,  nun  I)ieB  es 
ftark  fein  unb  mutig,  "ipreu^en  erf)ob  fid),  bie  SDtänner  eilten 
3u  ben  '2)5affen.  3eber  2ag  brachte  ctroas  3^eues,  etroas  ©ro^es. 
5)as  junge  SlHäbd)en  nal)m  an  allem  teil,  fie  iaud)3te,  als  fie 
borte,  ha^  bie  3einbe  Berlin  geräumt  bitten.  Unb  nun  oer* 
liefen  bie  ©e()a^ten  auc^  Lüneburg.  3Kan  atmete  auf,  mit 
3ubel  begrüßte  man  bie  ein5iel)enbcn  S^uffen.  3obanna  I)attc 
ein  tiefes  Smpfinben  für  alles  @ble,  ©ute;  bie  Stumpfe,  bie 
6iege  it)res  '33aterlanbes  erfüllten  gang  il)rc  Seele. 

6c^abe,  ©coge  S^rauen.    6 

81 


5)od)  nid)t  oon  5)aucr  folltc  bos  ©lück  ber  befreiten  Cünc« 
burger  fein.  ^Bieber  luollten  bic  5ranäofen  bte  Qiaht,  bie  fd)on 
fo  fe{)r  unter  i^rer  ^errfd)Qft  gelitten  ijaüe,  in  ^efi^  ne()men. 
SDTutig  n)et)rten  fid)  bie  Bürger,  mußten  jebod)  ber  ÜbermQd)t 
roeidjen.  ©eneral  5)IorQnb,  ber  als  Sieger  ein5og,  t)ielt  blutiges 
6trQfgerid)t.  9Hit  ©ntfe^en  foi)  3o{)Qnna,  raie  brace  Bürger,  bic 
mutig  für  bie  ^Joterftobt  gekämpft  t)Qtten,  niebergefc^offen  ober 
gefeffelt  in  fc^macfjDolIe  ®efangenfd)aft  gcfüi)rt  mürben.  3n  ot)n» 
mQd)tiger  ^ut  ballte  fie  bie  ^auft  gegen  bie  Unterbrücher.  Öt), 
roenn  fie  bocf)  ein  SJTann  märe!  Unfagbar  litt  bic  arme  6tobt 
unter  bcn  i^riegskontributionen,  bic  mit  großer  Strenge  ein» 
getrieben  mürben.  (Einigen  bürgern  gelang  es  gu  flüd)ten.  3n 
it)rer  53erämeiflung  roanbten  fie  fid)  an  ben  ruffifd)en  ®eneral 
2)örnberg.  (Ergriffen  oon  ben  6(^ilberungen  ber  Ung(üd?Ud)cn, 
oerfprad)  ber  ©eneral  gu  Reifen.  3n  ber  armen,  mi^i^anbeiten 
6tabt  fiüfterte  man  \\d}  gu,  ba^  bie  *i]3reu^en  nagten.  Unb 
rcirhiid)  rüd?te  ber  tapfere  (Sencral  mit  einem  pommerfd)en 
3üfiIierbatainon  unb  einem  2)etad)emcnt  freiraiüigcr  3äger 
^eran.    2)er  Sturm  begann. 

5rau  ^en^en  f)ie(t  fid)  gerabc  bei  if)rer  an  einen  Pfarrer 
Derf)eirateten  Sod)ter  in  DTatenborf  auf,  bas  3raeie{n()alb  SOteilen 
oon  Lüneburg  entfernt  lag.  3o()anna  mar  alfo  allein  in  bem 
cinfamen  ^aufc.  Sie  l)örte,  raie  ber  Sturmmarfd)  gefd)lagen 
raurbe,  aber  l^einc  3urd)t  ergriff  fie.  9^u[)ig  Iaufd)tc  fie  bem 
2)onner  ber  Kanonen,  bem  3ifd)en  ber  ©ranaten.  *i]3raffelnb 
fc^Iugen  bic  kugeln  in  bie  ^äuf^r,  ooller  (Entfe^en  flüd)teten 
bie  ©inroo^ner  in  ben  Heller.  5)as  junge  SDIäbd)en  ftanb  in 
bem  ^orflur,  gurceilen  fpä^te  fie  burc^  bas  S'cnfter  ber  Sür. 
SDIit  ganger  Seele  oerfolgte  fie  ben  ^ampf,  ber  brausen  tobte. 
3n  biefer  Stunbe  raurbe  es  if)r  klor,  ba^  bie  gered)te  Sad)C 
fiegen  raurbe,  ficgen  mu^te.  5)ic  Untätigkeit,  gu  ber  fie  als 
5)3eib  oerbammt  raar,  fd)mer5tc  fie  tief.  Se^t  fprengtc  eine 
Sd)raabron  ^ufaren  oorbei.  3o^anna  beneibcte  jeben  ber  küf)nen 
9^eiter.  Unter  ben  ^ufaren  ein  5Jlann  in  bürgerlichem  9^o&, 
aber  mit  gezogenem  Säbel.   Sdjorf  fd)autc  bas  junge  SKäbd)en 

82 


^as  SQtöb(^«n  doh  Lüneburg 

I)ln;  e»  rcar  dn  6d)Iäd)termci[tcr  oou  Lüneburg,  ber  {efct  fo  mutig 
mit  bcn  Kriegern  baljinlprcngte.  9tun  kamen  aucf)  anbre  55üre 
ger  oorüber,  jeber  in  bcr  3^au[t  eine  ^a\]e.  3oI)anna  brückte 
beibe  ^änbe  auf  ble  ^ru[t,  bas  ^er^  bro{)tc  if)r  gu  jpringen. 

Unb  je^t je^t 3n  roilber  5Iud)t  jagten  6ad)[en, 

^rangofen  bie  6tra^e  entlang,  ^in  mädjtiges  ®Iücksge|üt)i 
ergriff  3oI)anno.  3n  ber  ©nge  bes  Kaufes  konnte  fie  es  nic^t 
mel)r  aushalten,  fie  mu^te  f)inau5.  2)er  3)rang  tätig  5U  fein, 
gu  I)elfen   lie^    kein  ängftlidjes  53ebenken  in  il)r  aufkommen. 

ödjon  ftanb  fie  in  ber  Sür...  "iBieber  fprengten  Slrieger  an 
\\}x  öorüber.  5ür  bie  Sapferen  mu^te  fie  etroas  tun.  2)ie 
©emalt  bes  K'ampfes  fd)ien  nad)gelüffen  gu  t)aben.  6ie  eilte 
gurück  in  bas  ipaus.  SJtit  einem  Slrugc  ooll  ^ranntmein  unb 
einem  ©lofe  ke{)rte  fie  guriick.  K'ofaken  kamen  gerabe  ba{)er. 
6ie  roinkte.  Q3alb  mar  fie  oon  ben  railben  6teppenrcitern 
umgeben.  9^afd)  ging  bas  immer  roicber  gefüllte  (Sias  oon 
5Hunb  gu  StRunb,  bis  kein  Sropfen  me[)r  in  bem  ^ruge  mar. 
©elabt,  ein  "iBort  bes  2)anke5  auf  ben  bärtigen  kippen,  fprengten 
bie  9^uf|Cn  raeiter.  3ot)anna  blidtc  i^nen  nad),  im  (Seifte  oer« 
folgte  fie  i^re  küljnen  Säten. 

^ber  fie rcorum  ftanb  fie  benn  müfeig  ba?    ®ab  es 

ie^t  nid)t  aiid}  für  il)re  ^änbe  genug  gu  tun?  6ie  ging 
burd)  bie  Strafen.  Überall  ^erroüftung;  n)ol)in  fie  blickte 
Sote  unb  ^errounbete.  Unb  bort  in  bem  (Sraben  bes  2Deges . . . 
^as  taten  benn  bie  beiben  3}Iänner  ha?  6d)on  oon  raeitem 
!)örte  fie  i{)r  S'luc^en.  5)id)t  trat  fie  I)eran.  55or  ben  2Rän» 
nern  ftanben  eben  geöffnete  5äffer,  in  bie  fie  enttäufd)t  t)inein= 
bliditen.  6ie  Ratten  moi)!  53eute  öermutet  unb  raaren  erbittert, 
nun  kugeln  gu  finben,  nidjts  als  oergiftete  kugeln,  roie  fie 
geringfd)ä^ig  fagten.  3oI)anna  ging  raeiter.  6ie  mu^te  roiffen, 
roie  es  um  ben  Stampf  ftanb.  Altern  ^nfd)eine  nad)  Ratten 
bie  'ipreufeen  55orteiIe  errungen.  55on  bem  ^alkberge  aus  konnte 
fie  bie  gange  Umgegenb  überfc^auen.  2)ai)in  lenkte  fie  alfo  bie 
6d)ritte.  *ifl$ie  freute  fie  fid),  einen  53ekannten  bort  gu  finbcn, 
einen  olten  6oIboten,  ber  nod)  unter  5riebrid)  bem   (Srofsen 

83 


2)a)5  50Ittbd)en  oon  fiäneburg  25J^sssrs3S> 

gcf^ömpft  ^atte.  3n  bw  ^anb  ein  3crnro^r,  fpäf)tc  er  fd)Qrf 
unil)er. 

„^0^  ^n^!"  rief  er  laut,  „möge  bos  5eucr  ber  ^öUe  fic 
Der[d[)üngen!" 

„^Q5  gibt's  benn?"  fragte  3oI)anna. 

„55erf{ud)t!  $ie  rüd?en  oor..."  2)er  oltc  Solbat  gitterte 
om  gangen  Körper. 

2)a5  junge  5Häbd)en  brängte  fic^  bid)t  an  it)n.  „6pred)t! 
Srää{)It  raas  oorgegangen!    €0  ftanb  bocf)  gut  mit  uns?" 

„60  gut,  \}a^  ber  öerbammte  ^oranb  gum  Seufel  gel)en 
mu^te.  "233enig[tens  mar  er  fdjon  auf  bem  ^egc.  ^bgie^en 
roollte  er,  bie  6tabt  i]üik  er  fdjon  öerlaffen . . ." 

„Unb  nun?"  3o{)anna  fül)Ite,  roie  bos  ^lut  fiebcnb  I)eiB 
burd)  it)re  ^bern  lief. 

„?tun  kef)rt  er  micber  um.  2)er  Seufcl  ^ole  bie  gonge 
^rut!"  9Iici)t  lie^  ber  ^Ite  bos  3ernro[)r  oon  ben  ^ugen,  ob» 
gleid)  3oI)anna  oerlongcnb  bie  ^anb  bonod)  ousflred^te.  „^ie 
brat)  fie  fdjie^en,  bie  *i|3reu^en,  ober . . .  2)er  gro^e  @ott  ^elfe 
itjnen!  93crfd)o[fen  muffen  fie  fic^  bolb  !)Qben..."  3e^t  lie^ 
ber  ^Ite  bos  3ernroi)r  finhen,  er  roonbte  fid)  gum  @el)en. 

3eft  umklammerte  bos  SDtöbdjen  feinen  ^rm.  „Wo  rooUt 
Si)x  I)in?" 

„Slod)  ^aufe.  ^örft  bu  benn  nid)t,  ba^  ber  K'ompf  immer 
n5f)er  kommt?  ^ier^er  3iei)t  er  fid),  gerobe  {)ierf)er  nod)  bem 
S^olkberge!" 

„So  bleibt.    "2Bir  roollen  t)clfen..." 

„-Reifen...  mir...?"  2)er  Solbat  lad}te  kurg  ouf.  „©in 
Krüppel  unb  ein  3rauen5immer...!  5!Koc^  bo^  bu  unter  ^ad) 
kommft,  9Jiäbd)en!  Unb  menn  bu  burd)ous  etroos  tun  roillft, 
fo  lege  bo^eim  bie  ^önbe  ineinonber  unb  büt." 

2)amit  ging  ber  ^lie.  ^ud)  3ol)onno  oerlie^  ben  ^olk= 
berg,  ober  nid)t  nod)  ipoufe  lenkte  fie  il)re  Schritte,  fie 
monbte  fid)  bem  neuen  Sore  gu.  5)a  mu^te  ber  Krampf  je^t 
om  t)eftigften  fein.  2)as,  mos  fie  eben  gehört,  l)atte  fie  mäd)= 
tig  ergriffen.    5)ie  3einbe...    2)ie  55erl)afeten . . .    5Iein,  nein, 

84 


osacscsooi^ss  2)os  ^Räbc^cn  dou  £üneburg  23C3ao3S333S> 

fie  burften  ni(f)t  mc{)r  ^c[iö  ergreifen  Don  ber  geliebten  ^oter^» 
]taht 

3n  foIcf)en  ©cbonkcn  roor  fie  Dorraörts  ge[d)ritten.  2)q  t)örtc 
fic  plö^Iid)  i[)ren  STamen  rufen.  6ie  blickte  auf.  55Dr  il)r  ftonb 
ein  "ipulDerroQgen,  ber  bei  ber  £?(ud)t  rool)!  gurückgelaffen  raorbcn 
roor.  'i^uf  bem  ^agen  fa^  fie  einen  bekannten  Bürger  Don 
£üneburg.  ©rftaunt  blieb  fie  ftel)en.  „3l)r,  ^Dlüller!  ^as  tut 
3l)r  benn  ha?" 

„3d)  bod)te,  id)  rcürbc  etroos  ^ertoolles  finben,  aber  l)ier 
finb  nid)t0  als  Patronen." 

„Patronen!"  n)ieberl)olte  3ol)anno.  (Sin  (Sebanke  flieg  in 
il)r  auf.  "SiBie  ^atte  bod)  ber  alte  6olbat  gefagt...?  „5)ic 
•ipreu^en  muffen  fid)  balb  oerfdjoffen  l)aben."  S)Iit  einer  rofd^en 
Bewegung  l)ielt  fie  bem  auf  bem  "SBagen  Ste^enben  it)re  Gc^ürge 
l)in.    „@ebt!"  rief  fie.    „®ebt  bie  "^Patronen!" 

2)er  93tann  ftu^te,  bas  ^egcl)ren  bes  9}Iäbd)en5  fd)ien  \^m 
feltfam.  2)od)  ber  Son  il)rer  Stimme  l)atte  etmos  fo  ©ebietenbes, 
ha^  er  unroillkürlid)  ge^ord)te.  9Hit  ber  gefüllten  ödjürgc  eilte 
3ol)anna  nac^  bem  ©raben,  rao  bie  3äffcr  lagen.  '2I$ol)l  raar 
bie  £aft,  bie  fie  trug,  fc^roer,  aber  fie  füljlte  es  nid)t.  Sie 
53oterftabt  erretten,  ben  3einb  Dern{d)ten  l)elfen!  9)Iit  glül)enben 
fangen  lie^  fie  bie  "^Patronen  in  ben  ©raben  gleiten,  eilte 
bann  luieber  gurüd?,  ^olte  neue.  60  lief  fie  unermüblid)  i)in 
unb  l)er.  3n  il)rem  (Eifer  l)örte  fie  nid)t,  roie  fid)  bas  (Sefedjt 
immer  näl)er  unb  näl)er  gog.  3e^t  faufte  eine  ^ugel  an  il)r 
öorüber . .  .  5)er  5iJtann  auf  bem  "ÜBagen  lief  entfetjt  baoon. 
6ie  ad)tete  nid)t  ber  (§efal)r.  3üllte  fic^  nun  felber  bie  Sdjürge, 
eilte  roieber  nad)  bem  @raben.  2)o  kam  es  in  bunklen  5^eil)en 
l)eran.  'Söarcn  es  3reunbe  ober  3einbe?  3ol)anna  konnte  es 
nid)t  erkennen,  benn  alle  roaren  in  SQIäntel  gefüllt,  ©s  regnete. 
llnerfd)rod?en  blieb  fie  fteljen.  2)ie  6olbaten  kamen  nät)er. 
3e^t  fal)  fie,  ha^  es  ^reu|en  roaren.  9l)ne  red)t  gu  roiffen, 
roas  fie  tat,  ging  fie  auf  ben  öffigier  5U,  ber  bie  Kolonne  fül)rte. 

„kommen  bie  Jran^ofen  roicber  in  unfrc  ctabt?"  fragte  fie 
atemlos. 

85 


5)o5  SKöbc^en  oon  Lüneburg  :s3£s:scsc33s> 

3)er  öfftgier  gab  keine  5tnttt)ort;  in  barf(^cm  Sone  befol)!  er 
i{)r,  noc^  ^au[e  gu  gct)en.  2)od)  fie  blieb  an  feiner  5eite,  mit 
bciben  ^önben  bie  gefüllte  6d)üräe  l)altenb.  2)em  Offizier  kom 
bas  feltfam  oor. 

„5i3as  trägft  bu  benn  ba  fo  fd)tt)er?"  frogte  er. 

„Patronen." 

„Patronen,  3Kabd)en!  ^ir  I)aben  keinen  6d)u^  mel)r. 
^ot)er  l)aft  bu  'ipatronen?" 

„^us  bem  "2Bagen  bort.  Unb  in  jenem  ©roben,  ba  liegen 
noc^  Diele." 

„K'olonne,  l)alt!" 

2)ie  6olbaten  ftanben.  55or  i^nen  Sotjonna,  bie  freube^ 
ftrat)lenb  bie  Säjürge  öffnete.  6ofort  mußten  oier  Säger  bie 
•ipatronen  l)erau5nel)men.  5einblid)e  K'ugetn  fauften  burd)  bie 
£uft.  2)ie  6olbaten  luben,  gaben  £?euer.  3ol)anna  mar  rcieber 
nad)  bem  ©raben  geeilt,  neuen  köftlid)en  Vorrat  t)olenb.  Sülit 
lautem  ^urra  begrüßten  fic  bie  6olboten,  alle  ^änbe  ftreckten 
fid)  nod)  i^r  aus.  5)a0  unerfd)rod?ene  SDIäbc^en  ^ielt  mit  ben 
3äl)nen  bie  3ipfel  ber  ödjürge,  bamit  fie  bie  Patronen  au5= 
teilen  konnte.  Um  fie  l)erum  fielen  bie  ^ämpfenben.  2)ie 
kugeln  fc^lugen  bid)t  neben  il)r  ein,  gerriffen  i^r  ^leib.  (Eine 
ermattete  Kanonenkugel  ftreifte  i^ren  ^rm.  6ic  roankte  nid)t. 
Smmerfort  reichte  fie  ben  Kämpfenben  bie  "^Patronen.  2)id)t 
neben  il)r  ftürgte  ein  Säger,  ber  gerabe  eine  'ipatrone  aus  it)rer 
^anb  genommen  l)atte;  ber  6d)u^  mar  unter  il)rem  ausgeftrediten 
5trm  burd)gegangen,  in  3e^en  ^ing  ber  ^rmel  iljres  Kleibes. 
6ie  adjtete  nic^t  auf  fid),  raffte  ben  33errounbeten  in  tik  ^öl)e, 
trug  il)n  aus  bem  ©eroü^l  bes  Kampfes.  9}Iit  il)rem  ^alstud) 
oerbanb  fie  feine  ^unbe,  eilte  bann  roieber  prüÄ.  Sn  biefem 
^ugenblidie  fprengte  aus  bem  ^inter^alt  ein  fäc^fifd)er  Offizier 
auf  fie  3U . . .  Sd)on  bli^te  über  it)rem  Raupte  ber  Segen  .  . . 
(Sin  Kofak  brängte  fid)  baän)ifd)en . . .  Seine  Cange  burc^bol)rte 
ben  ©egner. 

2)as  @efed)t  bauerte  bis  gum  ^benb.  Smmer  railber  fd)lugen 
bie  Kugeln  neben  So^anna  ein,  rafften  bie  in  i^rer  9Töt)e  Stel)enben 

86 


2)a5  ^Höbc^cn  oon  Lüneburgs 

bal)in;  blc  5cinbe  nju^tcn,  burd)  rocf[cn  ^ilfe  i^r  |d)on  [id)crcr 
6icg  Dcrcitelt  raor.  2)oc^  nid)ts  konnte  bas  tapfere  2Häbcf)en 
fdjrecken.  6te  fol)  bte  ©eiüel)re  ouf  [id)  gerid)tet,  bie  6c^roerter 
gegen  fid)  geäüd^t;  furd)tIo5  tjolf  fie  ben  S^^Ömpfenben.  Voller 
^erounberung  blitzten  bie  öolbaten  au[  bie  jeltfame  €r[d)einung, 
rcie  auf  einen  3oten  bes  ^immels.  Smmer  grö{5er  rourbe  ber 
SHut  ber  "^Preu^en,  immer  größer  bie  2obe5Derad)tung.  5reubigc 
6iege6geroi^^eit  burd)Iief  bie  9^eil)en.  2)er  5einb  ermattete, 
bie  *ipreu^en  nid)t.  Smmerfort  feuerten  fie,  bie  Patronen  ous 
3ol)anna6  ^anb  empfangenb.  3e^t  n)id)en  bie  5ran5ofen. 
6ieg!    6ieg!    Lüneburg  mar  befreit. 

3n  bie  6tabt,  unter  bie  angftooü  t)arrenben  Bürger  mar  bie 
Äunbe  gekommen,  ha^  ein  S!JIöbd)en  gu  bem  Siege  Dcrf)oIfcn 
\)ahe,  9^od)  raolltc  man  bie  I)elben{)afte  2at  nic^t  glauben,  ha 
beftätigten  I)erbeieilenbc  6oIbaten  bie  515af)r{)eit  ber  ^usfage. 

(Ein  93Iöbd)en!    W^v  konnte  bos  SDIäbdjen  fein? 

„2)0 ! 2)a  ift  fie !"   Subelnb  I)atte  es  ein  Säger 

gerufen. 

Über  ben  SDTarktpIa^  kam  3of)anno  gelaufen.  3et3t,  nac^bem 
il)r  bie  gro^e  Sat  gelungen  mar,  ^atte  fie  in  ii)rer  ^efd)eibenf)eit 
nur  ben  "JBunfd),  nid)t  erkannt  gu  roerben.  llnb  niemanb  cr= 
kannte  fie.  3n  3e^en  i)ingen  bie  Kleiber  um  fie  t)erum,  bas 
^ntli^  fdjroarg  oon  •^puloerbampf.  9^afd)  eilte  fie  burd)  bie 
gaffenbe,  jubelnbe  SQIenge.  ^ei  bem  £aufe  i)atte  fid)  i()r  präd)tige5 
^aar  gelöft,  Ieud)tenb  raie  eine  6iege6fal)ne  flatterte  es  um 
it)r  ipaupt. 

„^elc^   fd)öne5  rotes  ^oar!"  rief   bemunbcrnb   ein   3äger. 

2)oc^  fd)on  mar  bie  ^elbin  in  ber  2)unkelt)eit  Der[d)irunben. 


5)urd)  3o{)anna5  tapfere  Zai  mar  Lüneburg  befreit.  6d)n)er 
oerrounbet  i)atte  man  ben  graufamen  ©eneral  SHoranb  gefangen* 
genommen.  3)er  preu^ifdjc  ^efet)l6()aber  erkunbigte  fic^  nac^ 
ber  ^elbin,  aber  niemanb  raupte,  roer  fie  gcmefen  mar,  rao^in 

87 


5)q5  5Häbd)en  Don  Lüneburg  ssscssoCS3s> 

fic  gegangen.  Sr  forf(f)tc  nad)  il)rem  ^u^eren.  Sa  rief  ein 
Säger:  „6ie  ^at  rotes  ipaar,  id)  fat)  es,  oIs  [ie  über  ben  5Tiarkt 
lief."  ^m  näd)[ten  Sage  mußten  bie  'iJ3reu^en  mit  ben  S^uffen 
raieber  bie  6tabt  Derla|[en,  unb  fo  kam  es,  ha^  bem  53efe^ls* 
I)abcr  nid)t  3eit  blieb,  weitere  (Srkunbigungen  über  bas  felt- 
jame  53täbd)en  eingugieljen. 

3ot)anna  ^atte  fiel)  nur  if)rer  SJIutter  onoertraut,  bie  an- 
fönglid)  kein  Q3cr[tänbni5  für  ben  i)elben[)aften  6inn  il)rer 
Sod)ter  l)atte  unb  fie  grünblld)  fd)alt,  fic^  einer  foldjen  @c[a[)r 
ausgefeljt  gu  f)aben.  2)oc^  oUmäl)lid)  überroanb  bie  Begeisterung 
bes  5)iQbd)ens  hm  ©roU  ber  Otiten,  atemlos  Iaufd)te  fie  ben 
^^orten  Soljannas,  bie  fie  unroiUkürlid)  mit  fid)  fortriffen. 
Lüneburg  mar  befreit,  bo(^  nun  galt  es,  met)r  für  bas  Bater* 
lanb  äu  tun.  9Tod)  feufgten  ja  anbre  6täbte,  anbre  Bürger 
unter  bem  3od)e  bes  Si)rQnnen.  Soljannas  6eele  flammte  in 
2atenbrang.  ©ben  morfdjierten  bie  Säger  an  il)rcm  ^aufc 
Dorüber. 

„^Kutter!"  rief  fie.     „3c^  gef)e  mit  if)nen." 

Umjonft  fud)te  bie  ^Itc  bie  2od)ter  3urüdi3uf)alten,  if)r  Bor- 
flellungcn  gu  mad)en.  2)ie  ^elbin  in  3o{)anna  mar  nun  ein* 
mal  ern)od)t;  nidits,  nid)ts  I^onntc  fie  oon  il)rem  Bori)aben 
abbringen.  SOIit  (Sntfe^en  faf)  bie  unglüdilid)e  SlJlutter,  roie  bas 
junge  S}Iäbd)en  alle  Borbereitungen  traf,  fie  gu  ocrlaffen.  3n 
©ile  f)atte  fie  fid)  eine  Uniform  beforgt,  als  fd)muÄer  3äger 

ftanb  fie  nun  oor  it)r.    5)od)  bas  ipaar! 2)as  präd)tigc 

^aar  mu^te  abgcfd)nitten  raerben.  3o^anna  Ii)fte  bie  3Ied)ten, 
ha^  fie  roie  ein  9JIantcl  il)re  6d)ultern  umroaüten.  6ie  brüd^te 
ber  SDIutter  bie  6d)ere  in  bie  ^anb.  Benommen  oon  allem, 
roas  fie  in  ben  legten  6tunben  gehört  unb  gefe[)en  t)atte,  l)ob 
bie  "2Ilte  fd)on  ben  ^rm...  2)od)  kraftlos  lie^  fie  i^n  roieber 
finken.  9tein,  nein,  fic  konnte  nid)t  il)r  K'inb,  i^r  einäiges 
geliebtes  K'inb  entfteUen,  es  feiner  6d)ön^cit  berauben. 

„3ol)anna!"  rief  fic.    „2)u  roci^t  nid}t,  roas  bu  tuft!" 

„S3tad)  rafd),  SDIutter,  rafd)!  6iel),  fd)on  fammeln  fic  fid). 
3c^  mu^  mit  il>nen  hinaus..." 

88 


<ss 


3:S)as  S}Iäbd)en  oon  Lüneburg: 


„^inb!   Slinb!"   3n  railbcm  6d)mcräc  umklammerte  bie  ^Itc 

So'dannas  ^rm.     „'2Benn  bu  get)it fo  bricf)t  mir  bas 

iperj.    ^Ile,  bie  id)  liebe,  f)abc  id)  oerloren,  unb  nun  bu 

bie  Ce^te nein,  nein,  bu  kannjt  nid)t  oon  mir  get)cn." 

3n  bie  6tube  brong  ber  9JtQr[d)  bor  Qb5ict)enben  Säger. 
3of)QnnQ  grilf  nad)  bcm  Sfdjako.  Segt  kamen  bie  K'rieger  an 
bem  3cnftcr  oorüber.  2Kit  2Hac^t  riB  es  bas  5Käbd)en  fort. 
6ie  ftürste  gur  Sür. 

(Sin  6d)rei . . . 

^n  ber  (Srbc  log  bie  SSKutter. 

3oI)anna  raarf  ben  Sfdjako  oon  jid).  3()r  ffarker  ^rm  um= 
fa^te  bie  ^crcu^tlofe  unb  ridjtetc  fie  in  bie  5)i)I)e. 

Sraufeen  jaud)äten  bie  flöten,  rairbelten  bie  Srommeln  . . . 
3um  6iege  jubelten  bie  ®Iüd^Iid)en  . . . 

3ol)anna  preßte  bie  Cippen  aufeinanber.  3n  fd)njerem,  [d)mer3= 
öollem  K'ampfe  I}ob  unb  fenkte  [id)  it)re  ^ru[t.  2)ann  bli&te 
fie  auf  bie  in  il)ren  ^rmen  £iegenbe,  bie  fie  einft  unter  Sränen 
geboren  tjatte,  unb  leife  flüfterte  fie:  „3d)  bleibe,  SDIutter. 
5c^  bleibe." 


Unb  3of)anna  blieb.  6tiII,  bleid)  legte  fie  bas  ©eroanb  bes 
K'riegers  ab,  fd)lang  bas  präd)tige  ^aar  gu  einem  K!noten  unb 
mar  micber  bie  Sodjter  ber  armen  ^itroe  6tegen. 

5)od)  mü^ig  mollte  fie  nid)t  fein,  ^enn  fie  nid)t  brausen 
im  Kampfe  bem  geliebten  53ater(anbe  [)e(fen  konnte,  fo  rooütc 
fie  bat)eim  in  ber  6tiUe  benen  l)elfen,  bie  für  bas  ^aterlanb 
geblutet  Ratten.  6ofort  eilte  fie  in  bas  Cagarett.  2)er  ^a^ 
gegen  bie  Jremben  fdjmanb  beim  Anblick  i{)rer  ^unben,  i^rer 
Reiben.  SOtit  glcid)er  Eingebung  pflegte  fie  S'rcunb  unb  3einb. 
(Sben  beugte  fie  fidi  über  ein  Sdjmergenslager,  ha  ftürgtc  ein 
gefangener  fädjfifdjcr  öolbat  oon  rüd^roärts  auf  fie  gu,  ergriff 
fie  bei  ben  6d)ultcrn  unb  fdjleuberte  fie  gegen  ben  "ipfoften  ber 
Sür.  2)ie  tranken  fd)rien  ouf.  2>er  raadjtljabcnbe  Untcroffisier 
eilte  gerbet. 

89 


:2)qs  5Jläbc^en  oon  güncburg  2ncgycg^a=sis> 

„Sl'anQiüc!"  fdjric  bcr  6Qd)[c,  ber  in  feiner  Wui  ocrge|[en 
!)Qtte,  roo  er  fid)  befanb.  „3q,  bas  i[t  bic  K'Qnaille,  auf  bie 
ollein  rcir  gestern  fcd)äe^n  SDIann  un[re  Patronen  Dcr[cf}onen 
^obcn,  o\)m  [ie  gu  treffen,  unb  um  bie  unfer  braoer  Offizier 
fein  £eben  oerlor,  raeil  er  fid)  öerfd)rcorcn  f)Qtte,  fie  nieber* 
äuI)Quen."     Unb  ein  6c^lQg  feiner  £?Quft  traf  3o^annQ. 

2)er  Unteroffigier  ri^  ben  ^ütenben  gurüd?.  5Inbrc  eilten 
I)erbei  unb  f)oben  tias  junge  9JIäbd)en  auf. 

9tun  roQr3oI)QnnQ5@e^eimni5  öerroten.  Voller  ^eraunberung 
bli&ten  olle  auf  fie.  '213ic  ein  Lauffeuer  ging  es  burd)  bie  Stabt: 
3ol)Qnna  Stegen  ift  es,  bie  uns  befreit  ^ot,  3of)Qnna  mit  bem 
roten  ^aax.  Unb  überall,  reo  man  fie  erblid^te,  bankte  man 
ii)r,  jubelte  i^r  ^u.  2>od)  befd)eiben  50g  fid)  bas  I)elbent)afte 
SDläbd)cn  in  bas  ^aus  il)rer  ^errin  äurück:  fie  moUte  nichts 
oon  geränfd)Doner  ^eref)rung  miffen. 

^m  nädjften  Sage  burd)Iief  ein  furdjtbares  @crüd)t  bie  6tabt: 
„5){e  ^rangofen  kommen  raicber!  2)ie  ^rangofen!"  Unb  fd)on 
rü&ten  5000  33tann  in  Lüneburg  ein.  SDIan  erbebte,  benn 
man  raupte,  ha^  bie  5cinbe  gekommen  rcaren,  um  ^adt^t  gu 
nehmen.  6ofort  mürben  alle  Waffen  eingeforbert,  106  Bürger 
\in  bas  ©cfängnis  geraorfcn.  lieber  rid)teten  fic^  flei)enb  aKe 
^ugen  auf  2)örnberg.  2)cr  tapfere  ©cneral  konnte  nid)t  felber 
kommen,  fanbtc  aber  eine  fd)arfe  2)ro{)ung:  3ebes  Ceib,  iias 
ben  bürgern  oon  Lüneburg  angetan  mürbe,  raollte  er  räd)en 
on  ben  fran5Öfifd)en  öffigieren,  bie  fid)  in  feiner  ©efangenfdjoft 
befanben.  2)a5  ftrenge  ^ort  {)alf.  2)ie  53ürger  mürben  roieber 
freigelaffen.  3a,  bie  S^rangofen  glaubten  fid)  je^t  in  bcr  6tabt 
fo  roenig  fid)er,  ha'^  fie  balb  roieber  ab5ogen.  3)od)  bie  armen 
£üneburger  kamen  nid)t  mcf)r  gum  @enu^  ifjrer  5^u^e.  3mmer= 
fort  fpä{)ten  fie  ooll  '3(ngft  nad)  bem  S'einbe  aus,  in  banger 
^f)nung,  ba^  i^re  öualen  noc^  nid)t  beenbet  roaren.  Unb 
roirklid)  gog  es  am  27.  "iMpril  raieber  in  bunklen  6d)aren  i)eran. 
diesmal  roar  es  2)Tarfd)aU  Sebaftiani,  ber  bie  6tabt  befc^te; 
roie  ein  fd)roar3er  kreifd)enber  ^ogel  flog  i()m  ber  S^^uf  feiner 
Unbarml)er3igkeit  ooran.  SJIit  7000  SOIann  erfd)icn  er  unb  fprad) 

90 


^5)q5  3JlQbd]en  oon  günebiirg  ?T?yyc=»;y>r:Qj5> 

bei  bera  (Sinsugc  bos  furrfjtbarc  *2Bort:  «Cette  occupation 
sera  durable.  J'ai  fait  trembler  Constantinople.»  Unb 
luicber  crsittcrte  £ünebitrg.  3=e[t  raurbcn  bie  Sorc  oerrommclt, 
bamit  niemanb  bcm  6tra[geric^t  cntgc[)cn  konnte,  bie  gonge 
6tabt  raurbc  mit  ^alifabcn  umgeben.  Streng  for[d)te  ber 
SJIorfc^an  nad)  allen,  bie  fiel)  an  bem  53etreiung5hQmpfe  beteiligt 
I)Q{ten.  Voller  ^ng[t  mar  bie  ^itiue  6tegen  gu  il)rem  Äinbc, 
bas  nun  oiel  gu  fürd)icn  I)Qtte,  in  bas  einjame  f)aii5  gegogen, 
um  es  forgfam  in  ber  entlegensten  Kammer  gu  oerbergen  unb 
jebem  gu  jagen,  ha^  3ol}anna  nid)t  mcl)r  in  ber  6tabt  raeile. 
9Tatürlid)  l)atte  6eba[tiani  aud)  oon  ber  Sat  bes  topferen 
9JIäbd)en5  get)i5rt.  6ie  mu^te  cor  allen  bie  rödjenbe  ^anb 
3=rankrcid)5  füijlen.  2)er  SKutter  erfd)ien  il)r  geliebtes  K'inb 
nid)t  mel)r  fidjer  in  bem  eignen  5)aufe.  5lber  n)ol)in,  n)ol)in 
konnte  man  [id)  je^t  flüdjten?  3)0  übernal}m  es  ein  Der= 
fd)roiegcncr  9iad)bar,  bas  oerfolgte  5)Iäbd)en  in  feinem  ^aufe 
gu  oerbergcn.  ^ei  9tad)t  niu^tc  3ol)anna  oerkleibet  gu  bem 
gutmütigen  Sd)ul)mad)er  fiüd)ten,  benn  feinblid)e  6pione  um= 
gaben  fortroätjrenb  il)r  ^qus.  %m  93Iorgen,  als  ber  SDIei[ter 
Dor  feine  2ür  trat,  fal)  er,  roie  frangöfifd}e  ©enbarme  gu  3o= 
Ijannas  ^Kutter  gingen,  3)a5  gange  i)au5  raarb  burd)forfd)t, 
kein  Kinkel  blieb  unbcfud)t.  9Iun  roanbten  fie  fid)  ber  9Tad)= 
barfdjaft  gu.  3itternb  fdjlo^  ber  6d)ut)mad)er  5ol)anna  in 
tiin  |)üf)neiftall.  Hub  ba  maren  aud)  fd)on  bie  6d)ergen  .  .  . 
Sljr  6d)ritt  klirrte  auf  bem  ^ofe,  im  ^aufe,  in  ber  5\?üd)e,  im 
Steiler,  nur  ber  ^üljuerfioli  blieb  unbead)tet.  60  mar  3ol)anna 
biesmal  gerettet,  aber  jebe  kommenbe  6tunbe  konnte  fie  bem 
erbitterten  5einbc  ausliefern,  ^os  tun?  Unter  2ränen  rang 
bie  unglüdüidje  33Iutter  bie  ^änbe,  bleid)  oor  0urd)t  ftanb  ber 
gutmütige  9tadjbar  ta.  9tur  3ol)anna  blieb  rul)ig.  £eife  fprad) 
fie  Dor  fid)  ^in: 

„^ah'  immer  eines  gelben  SlJtut. 
iertrau  auf  ©ott!    (£s  roirb  fc^on  gut 
in  aller  2rübfal  rocrben." 


91 


S)ü5  3Häbdjcn  oon  2üneburg: 

„K^inb!  ^inb!"  rief  bie  oeraiüeifcltc  93Iutter.  „3d)  Ul)^  bid) 
fd)on  in  il)rcn  ^änben.  ^urdjtbor  n)ir[t  bu  bcine  Sat  bü^cit 
mü[[en." 

„^icr  kann  id)  nid)t  bleiben."  2)q5  junge  SOIäbd)en  fprod) 
o^ne  5urc^t.    „3d)  mu^  £üneburg  oerlafjen." 

53ern)irrt  \a\)  ber  6d)u^mod)er  fie  an.  „Lüneburg  oerlßfjen! 
Unmöglid)!  3)ie  Sore  jinb  ge|d)Io[[cn.  Sie  "ipQli [oben...!  5\\ine 
^Q^e  kommt  aus  ber  6tabt  i^txans." 

„3d)  [teige  über  \)k  SDIouer." 

(£nt[e^t  trat  bie  SOIutter  3urüd?.  „'Bm  bu  oon  6innen! 
2)ie  '^o^knl" 

„53ertrQU  auf  @ott..."  n)ieberf)oIte  bos  mutige  93Iöbd)cn. 
„Sölutter,  ic^  fei)e  keinen  anbern  5Iusn)eg  als  bie  £?Iud)t." 

5Ibcr  bie  SiJtutter  raollte  nid)t5  üon  biefem  ueriücgenen  6d)ritt 
raiffen.  £?eft  umklammerte  fie  iijrc  2od)ter.  2)o(^  ab  fd)Iie^Iid) 
aud)  ber  n)o()lbenkenbe  9tad)bar  gu  ber  Hbergeugung  kam,  ba']^  bie 
einzige  9tettung  in  ber  5Iud)t  liege,  gob  fie  bem  2)rüngen  ber 
2od)ter  nad). 

„Ünb  fo  balb  als  mi)glid),"  rief  3of)anno.  „3lod)  biefe  STadjt 
mu§  id)  Lüneburg  oerlaffen.  5i5er  meiji,  iüqs  ber  morgenbe 
Sag  bringt!"  — 

©s  mar  eine  laue  9Tod)t,  eine  5rü{)Iing5nad}t.  '5Mm  ^immel 
ftanben  bie  6tcrne.    ©laubig  fd)aute  3o^anna  gu  i^nen  empor. 

„Vertrau  auf  @ott!"  flüfterte  fie  it)rer  SOIutter  gu,  bie  fie  bis 
äu  ber  Stabtmauer  begleitet  i}aüe. 

Unter  Sränen  mankte  bie  ^Ite  t)eim.  ^orfid)tig  kletterte 
bos  tapfere  3Käbd)en  über  bie  SKauer.  Ungefe^en  glitt  fie  über 
ben  ^all.  9Tun  kam  ber  (Kraben...  (Sin  6prung...  Was 
mar  bas!  6ie  füt)Ite  fic^  feftgeijdten...  %n  einem  ^fal)I  mar 
i^r  K'Ieib  ^öngengeblieben.  5ie'rcoUte  fid)  lo^rei^en...  2)as 
^leib  gab  einen  knitternben  Son... 

„Qui  vive?"  rief  ber  Soften. 

3o{)anna  t)ielt  ben  Altern  an.  Sie  f)örte  ben  Sd)ritt  bes 
^crannat)enben.  9Toci)  immer  am  ^fo^I  t)Qngcnb,  konnte  fie 
roeber  Dormärts  nod)  rüdiroärts...  5)ie  6d;rittc  kamen  näljer... 

92 


^as  5)Iäbrf)cn  oon  ßüncbutg : 

6ie  bliditc  äum  i?){mmel . . .    ©crob«  in  ben  S3ionb  [al)  [ic,  bcr 
rot  unb  Icucl)tßnb  oor  it)r  ftnnb... 

„53crtrQU  auf  ©ott..." 

^or  ben  53Ionb  fd)ob  [ic^  eine  bimkle  '215oIkc...  Um  fie 
I)erum  pli)^lid)  tiefe  SRad)t... 

2)er  Soften  kam...  6ie  fa^  il)n  nid)t,  nur  feinen  6d)ritt 
t)örte  fie...  Unb  nun  ...  nun  entfernte  fic^  raieber  ber  6d)ritt... 

3ol)Qnna  rüi)rte  fid)  nid)t. 

„Qui  vive?"  fdjollte  es  nod)  einmal  burd)  bic  2)unkel()eit. 

6ie  riB  fic^  los.  5)Iit  beiben  ^änben  bas  K'Ieib  an  fid) 
preffenb  fprong  fie  i)inab.     51'ein  Son...     K'ein  eid)tftral)l... 

9tun  rcar  fie  frei.  2ief  atmete  fie  auf.  ^orfid)tig  fd)üd) 
fie  anfänglich  bafjin,  boc^  je  mciter  fie  fid)  oon  ber  6tabt  ent* 
lernte,  fc  rafd)er  rourbe  ii)r  6d)ritt.  2)cr  5Beg  nac^  9tatenborf, 
mc  il)re  ^errin  meilte,  mar  ii)r  n)ot)lbekannt.  Ungefäl)rbet 
langte  fie  bort  an. 

^od)e  auf  '2I5od)e  oerging,  o{)ne  tia^  jemanb  nad)  i{)r  ge= 
frogt,  geforfd)t  i)atte.  ödion  glaubte  fie  fid)  gans  in  6id)crl)eit 
unb  freute  fid),  alles  ödjroere  übermunben  gu  ^aben,  ha 
kam  eines  Sags  eine  'Bettlerin  auf  hm  *ipfarrf)of.  3ot)anna 
ftanb  gerobe  uor  ber  Züx.  5)ie  ^Ite  mar  aus  Lüneburg,  ©r» 
ftaunt  rief  fie  3o{)anna5  9Tomen.  5)a5  junge  S!)Iäbd)en  erbleid)te, 
trat  gurüd-v.  „3c^  bin  oerraten,"  flüfterte  fie,  „bas  ^eib  roirb 
mid)  in  Lüneburg  angeben." 

„5Tid)t  bod)/'  beru[)igte  bie  ^farrfrau,  „fie  eri)ält  oon  mir 
ein  (§efd)enk." 

SDIit  glei^enben  Morien  oerfprad)  bie  ^Ite,  niemanb  gu 
fagen,  bofj  fie  3oI)onna  gefe()en  I)abe.  2)od)  3ot)anna  traute 
ben  Beteuerungen  nv^t  Umfonft  fud)te  it)rc  ^errin  fie  äurüd?" 
gu^altcn. 

„3d)  roiU  nid)t  in  fd)mad)Doac  ®efangenfd)aft!"  rief  bas 
junge  SDIübd)en.    Unb  fd)on  mar  fie  oerfc^raunben. 

2)a  ertönte  ^uffd)Iag,  <iS3agengeraffeI.  ©enbarme  fprengten 
I)cran.  S)id)t  ritten  fie  an  ber  ^ed?e  oorüber,  in  ber  fid) 
3o^anna  oerborgen  I)attc. 

93 


3)os  ^äbdiieii  oon  £üncbKrö  :s 

„f)QS  gilt  mir." 

6d)arf  fdjoute  fic  bcn  5teitern  noc^.  (?s  ging  nad)  bcm 
^[arrljQufc;  il)re  ^l)nung  ^otte  fie  olfo  nid)!  betrogen.  9Tun 
I)iefe  es  fort,  raeit  fort.  2)ic  Verfolgte  eilte  bie  6trQ^e  entlang. 
^oi)in?    6ie  raupte  es  nid)t. 

■ißlö^Iid)  fai)  fie  oor  fid),  i^r  entgegenkommenb  ein  SOIäbd)en 
aus  Lüneburg,  begleitet  oon  mel)reren  Soiioniers.  9^Qfd)  naijm 
fie  ben  ^ut  com  ^opfe,  fc^Iong  ein  Sud)  um  bas  oerröterifdje 
rote  ^QQr.  Sc^on  mar  fie,  raic  fie  glaubte,  unerkannt  an  ber 
£üneburgerin  oorübergegangen,  ha  {)örte  fie  hinter  fid)  bereu 
6timme:  „"üBar  bas  nid)t  3ol)anna  6tegen?  —  3a,  ja,  bas  ift 
3ot)anno  ötegen." 

Unb  nun  fal)  fie,  roie  bie  6übel  ber  Solbaten  aus  ben  Sd)eiben 
flogen.    SHan  ftürgte  i[)r  nad). 

©leid)  einem  9lef)  fprang  fie  über  bie  Selber  bem  nai)en 
3Balbe  gu.  3o[)anna  lief  rafd),  aber  aud)  iijre  55erfoIger  blieben 
nid)t  äurüdi.  (Sin  toller  ^Bettlauf,  ein  ^ettlauf  um  £eben  unb 
Sob.  9tein,  um  Sd)red^lic^eres,  benn  mas  fie  in  ben  ^änben 
ber  S^rangofen  erraartete,  mar  fc^limmer  als  ber  Sob.  SDIit 
biefem  ^erou^tfein  ftrengte  bas  33täbd)cn  il)re  Gräfte  aufs 
^u^erfte  an.  K'cin  ©rmatten,  kein  ^lid?  noc^  rüdiroörts.  3m 
rafenben  Caufe  raarf  fie  bie  luftigen  6d)uf)e  oon  fic^.  9Tun 
bluteten  i^re  ^ü^e,  bie  ^nie  roankten.  ^orroärts!  53orraärts! 
@el)e^t  roie  ein  Sier  lief  fie  fo  brei  SlJIeilen  ^intereinanber. 
^ein  Unterfd)lupf,  keine  9tettung.  2){e  3n)eige  peitfd)ten  il)r 
©efid)t,  fie  fprang  burd)  bie  Steffeln,  bas  2)idiid)t  ri^  i[)r  bie 
Kleiber  com  £eibe.  hinter  il)r  ein  3lud)...  9tät)er,  immer 
nä^er  kamen  bie  33erfolger.  3ol)annas  Gräfte  ermatteten,  il)rc 
^nie  raankten.  ^ein  fd)ü^enbe5  2)ac^  in  ber  9täl)e,  kein 
rettenber  ^rm...  5$or  fid)  bie  ftarre  (Sinfamkeit  bes  ^Dalbes, 
l)inter  fid)  ber  graufame  5einb...  2)a  blinkte  es  burd)  bie 
3n)eige...  ^Baffer...  (Sin  ^oc^...  6d)on  \tan'i)  fie  auf  ber 
^rü&e...  hinunter,  l)inunter  in  bie  erlöfenbe  Siefe!  9Tur 
nid)t  lebenb  in  jene  ^änbe... 

„'2lllmäd)tiger  ®ott,  oergib  mir!" 

94 


C5ysysg=S2=syg  ^as  SDIdbc^en  pon  Lüneburg : 

9tod)  einmal  rooiibte  ftc  bcn  ^lick  vückiüärts . . .  (Sin  ^Dffnungs«^ 
flrai)!  burdiguckte  fic...  2)ie  Q3er[oIgcr  l)icltcn  in  ifjrcm  Coufc 
inne,  rcankten...  ^äre  es  möglid)!  9^ettung...  2)urd)  bie 
ermatteten  ©lieber  [trömte  neue  K^ra[t.  55oriüärt5!  53orraärt5! 
^Bieber  rajcljelte  unb  knad^te  es  unter  3oi)annas  5ü^en... 
5)a  ...  ha  ...  lichtete  fid)  ber  ^alb  ...  ©ine  6tra^e  ...  eine 
breite  Canb[traBe...  Sas  junge  SOIäbd)en  raupte  nid)t,  roo  [ie 
fid)  beianb.  ^ie  im  Sraume  fa!)  [ie  bie  "iBagen  an  fid)  oor* 
übergleiten.  SJIenjdjen...  hinter  il)r  riefen  bie  S^ranjofen, 
\)a^  man  fie  fe[tl)a(ten  möd)te,  aber  keine  ^anb  [tre&te  fid) 
nad)  it)r  aus.  Seber  gitterte  für  bas  arme  ocrfolgte  9}Iöbd)en, 
bas  im  näd)ften  ^ugenbli*  umfinken  mu^te.  Se^t  ^öufer... 
ein  S}Ieieri)of. 

„Gleitet  mid)!    5^cttet  mic^  Dor  ben  5ranäofen!" 

?}tef)r  konnte  3of)anna  nid)t  rufen.  6ie  roankte...  ßine 
mitleibige  SJtagb  ergriff  fie...  gerrte  fie  in  bas  ^aus...  5lber 
\)a  roaren  aud)  fd)on  bie  Verfolger...  2)röl)nenb  fd)Iugen  i{)re 
5äufte  gegen  bas  2or...  2)ie  SDIagb  ftie^  3of)anna  in  ben 
Heller...    Sine  ^utte  ftülpte  fie  über  bie  51iebergefunkene... 

2)ie  ^ranjofen  ftanben  im  ^ofe.  Umfonft  fagte  man  iljnen, 
ha^  bas  SDIäbd)en  nid)t  {)ier  fei,  i)a^  fie  roeitergefIol)en  märe. 
2)ie  Erbitterten  burd)fud)ten  bas  ^aus,  bis  fie  enblid)  aud)  in 
in  ben  Sleller  kamen. 

3of)anna  ^örte  nid)t  me^r  ii)re  6d)rittc.  2)ie  6inne  t)atten 
fie  Dcrlaffen.  3n  6d)n)cife  gcbabet  lag  fie  auf  ben  kalten  Steinen. 
2)ie  6olbaten  ftolperten  an  ber  ^utte  oorüber,  aud)  il)re  51'nie 
rcankten.  deiner  kam  auf  t)en  ©ebanken,  bos  ©efäfe  aufäul)eben. 

3ot)anna  6tegen  mar  gerettet.  'iHber  um  meieren  ^reis! 
2)ie  übermenfd)Hd)e  ^nftrengung  bes  rafenben  Caufes,  bie  ^ngft, 
bann  ber  ^ufentl)ült  in  bem  kalten,  feud)ten  Heller,  in  bem  fie 
bis  3um  ^benb  blieb,  benn  niemanb  im  ^aufc  raagte  aud)  nur 
bie  6tufen  ^um  Heller  Ijinabgufteigen,  üor  ^ngft,  fid)  ju  oer« 
raten  —  bas  alles  mar  Don  fd)rocren  folgen  für  il)re  ©efunb= 
I)cit.  ^is  man  fie  enblid)  bes  9Tad)ts  aus  il)rem  ^erftedi  l)erDor= 
^olte,  roaren  i^re  ©lieber  crftarrt.    9Tur  longfam  kam  roieber 

95 


scs:G3:5)a5  9Jläbd)en  oon  Cäneburg: 

Seben  in  ben  faft  leblofcn  K'örper.  3um  5)crouBt[ein  gekommen, 
fa^te  fie  als  er[ten  hm  (Sebanken,  fd)(eunig[t  has  rettenbc 
^Qus  3U  DerlQ[fen,  um  [eine  ^eroo^ner  nid)t  Dieücidjt  bocij 
nod)  ber  Wut  bes  S'einbes  gu  überliefern.  Hnb  fo  gro^  mar 
bie  ^ng[t  oor  htn  ^rangofen,  ba^  man  bos  unglücklidje 
9HQbd)en,  bas  nur  monkenb  [einen  5I5eg  [ort[e^en  konnte,  ntc^t 
3urückl)ieU. 

60  [tonb  benn  3oi)anna  roieber  auf  ber  6trQBe.  5!5of){n  bic 
6trQfee  [ül)rte,  wn^k  [ie  nidjt.  6ie  ging.  Seben  51ugenblidi 
breite  [ic  gufammenaubrec^en.  "5IUes,  rcas  [ie  ]a\),  er[d)ien  ii)r 
roic  im  Sraume.  2)a  kam  eine  @c[talt  ouf  [ic  gu  unb  [tredttc 
bie  ^rme  nad)  it)r  aus... 

„gjlein  K'inb..." 

„2}Uitter..." 

Unb  [d)on  lag  [ie  an  bem  treuen  ^er^en. 

„^0  bin  id)?" 

„^ci  mir.    Unb  id)  Ia[[c  bid)  nid)t  mei)r  oon  mir." 

„^0  [inb  mir?"    SJlit  irren  ^lidicn  [ai)  [id)  3ol)onno  um. 

„35or  Lüneburg.  2>ic^t  oor  ber  Stahl  Sd)  konnte  keine 
9^uf)e  [inben,  mu^te  bir  entgegen..." 

„5I5ol)er  rcei^t  bu,  bo^  id)  komme?" 

„9Tiemanb  i)at  es  mir  ge[agt,  aber  id)  füi)Itc  es.  2)od)  nun 
komm,  komm!" 

^BiUenlos  lie^  [id)  bie  Ermattete  [ül)ren.  llnge[ei)en  t)u[d)ten 
bie  beiben  brauen  burc^  bos  Sor  in  bas  5)ou5  ber  ^Bitroe. 

9tiemanb  mufete,  ha^  3oI)anna  Stegen  mieber  in  Lüneburg 
mar.  '2Bö[)renb  man  bie  gange  llmgegenb  nod)  it)r  burd)[or[d)te, 
log  [ic  bleid),  be[innung5lo5  ou[  bem  '^eti  if)rer  SDtutter.  5)unkel 
quoll  aus  i^ren  £ippen  bos  ^lut. 

(Enblid)  raurbe  bie  ung(üAIid)c  6tobt  bouernb  oon  ben 
S'einben  be[reit;  nod)  bem  ^ompf  on  ber  ®öf)rbe  am  17.  6ep= 
tember  oerlieBen  bie  ^eri)afeten  Lüneburg.  9Tun  30g  unter  bem 
Subel  ber  ^coölkerung  ©eneral  Settenborn  mit  [einen  K*o[oken 
ein.  3l)m  folgten  £ü^on)[d)e  unb  9^eid)e[d)e  Söger.  ^Ue  bic 
55er[olgten,  ©equölten  konnten  raieber  frei  atmen.  5lud)  3ot)anna 

96 


3ot)anna  6tegen,  bas  fiüneburger  ^J^äbc^en 


'Jlad)  etnfr  öitfjograptjif  oon  lepe 


2)as  5Häbd)en  oon  ßüneburg : 

Stegen  raagte  fid)  aus  bem  5)unhe(  iljrer  "^erborgenI)cit.  Letten* 
born,  ber  oon  ber  Sat  bes  ^elbcnmäbdjens  gc()ört  ijatte,  lub 
[ie  311  jic^.  'JBöljrenb  ber  Safcl  \a^  fie  neben  bem  ©enerol. 
©efpannt  lQu[d)te  er  i{)rer  (Ergäljlung  unb  freute  [id)  itjres  Ijodj- 
gemuten  öinnes  unb  i{)rer  großen  53efd)eiben()ett,  bie  fie  nie 
Derlie^.  3o,  biefes  ^Köbdjen  mu^tc  gerettet  loerben.  Wn 
konnte  benn  fögen,  ob  bie  ^ron^ofen  nid)t  bod)  öielleid)t  rciebcr 
äurüd?kel)rten!  3n  biefer  ^eforgnis  fanbte  ^Kajor  oon  S^eidje 
3o{)Qnna,  bie  aud)  auf  il)n  einen  tiefen  (Einbrudi  gemadjt  ):jatk, 
gu  feiner  ©ottin  nodj  Berlin.  S}Iit  offenen  Ernten  rourbe  bie 
^elbin  bort  aufgenommen.  So  fel)r  pe  fid)  aud)  ouf  bie  Iang= 
erfel)nte  9^uf)e  unb  6id)ert)eit  gefreut  ^atte,  fo  konnte  fie  bod) 
äu  keinem  ©enuffe  kommen,  benn  rcieber  quölte  fie  ber  ^Iut= 
fturg.  £angfam  erholte  fie  fid)  unter  forgfamer  "Pflege.  (Sang 
konnte  fie  nid)t  mel)r  genefen,  benn  es  mar  gu  oiel,  mos  fie 
erbulbct  !)atte.  2)oc^  nie  kam  ein  Son  ber  ^lage  über  i()re 
Sippen.  3n  bem  fd)önen  53erou^tfein,  mitgeholfen  gu  ^aben 
an  bem  großen  "üBerke  ber  Befreiung,  mar  fie  tro^  allen  Ceiben 
glüAlid). 

Unh  glüd?lid)er  raurbe  fienod),  als  ^inberfin,  ein  brooer  SDtann, 
ber  als  freimilliger  3äger  für  bas  ^aterlanb  gekämpft  ^atte, 
il)r  fein  ^erg  fd)enkte.  3nnige  £iebe  unb  ebler  f)elbenf)after 
Sinn  Dereinigten  bas  Brautpaar.  5Il5  9tapoIeon  (Elba  oerlaffen 
i)aik  unb  ben  ^rieg  oon  neuem  begann,  eilte  ^inberfin  raieber 
gu  t)en  5a[)nen.  9Tid)t  einen  ^ugenblid?  t)ielt  \\}n  feine  ^raut 
gurüd?.  5Bü[)renb  er  brausen  kämpfte,  pflegte  fie  mit  ganger  ^in= 
gebung,  nid)t  ad)tenb  il)re  fd)rDad)C  (Sefunbl)eit,  bie  ^ermunbeten. 

91un  kam  enblid)  ber  triebe  unb  mit  ii)m  bie  (Erfüllung 
ber  'i|3rop{)ege{ung  bes  ritterlid)en  2)id)ter5  SDtar  oon  Sd)enken= 
borf,  ber  tro^  feiner  geläi)mten  5^ed)ten  ins  3elb  gegogcn  mar: 

2)ann  ^lang  oon  allen  2ürmen 
unb  K'Iang  in  jeber  ^ruft 
unb  '5Kut)e  nad)  ben  Stürmen 
unb  Cieb'  unb  Sebensluft. 

Sd)Qbc,  C55to6c  Kranen.    7 

97 


<Bcaco2Scsss:  2)os  ^Qbcf)en  oon  Lüneburg  ss33C5s:sü3öa> 

3a,  für  3oI)QnnQ  Stegen  uub  $lnber[ln  klangen  nun  aud) 
bie  ©locken  —  bie  ^odjäeitsglockcn.  5)a5  3a^r  1817  ocrcinigtc 
für  immer  bie  beiben  ^elbenl)a[ten  ^enfdjcn.  3n  il)rer  ^ru[t 
klong  es:  ©lück  ber  Siebe  unb  ©lück  über  bos  gerettete  ^ater« 
lanb.  9^eicf)  rourbe  3of)anna  jeber  Segen  ber  €l}c  äuteit:  liebe 
gefunbe  Äinber  \a\)  [ie  t)eronroQ(i)[en.  60  top[er  unb  uner= 
fd)rocken  [ie  bei  ber  3$crteibigung  oon  Lüneburg  gerocfen  mar, 
fo  fanft  unb  gärtlid)  rcaltetc  fie  nun  als  Coattin,  als  SHuttcr. 
2)er  ^af)Ifpru(^  il)res  Cebens,  ber  [ie  burcf)  bie  6d)recken  bes 
Krieges  begleitet  t)atte,  oerlie^  [ie  oud)  nid)t  unter  ben  6trat)len 
bes  ©lüdts  unb  ber  9^u^e: 

f)ah'  immer  eines  gelben  9Kut. 
55ertrau  auf  ®ott!    ©s  mirb  [d)on  gut 
in  oller  2rüb[al  merben. 

3)os  Seiben,  bos  [ie  [id)  ouf  ber  3Iud)t  gugegogcn  [)ottc, 
roid)  nid)t  mel)r  oon  if)r  unb  fü[)rte  oud)  im  3ot)re  1842  if)rcn 
2ob  t)erbei.  60  [torb  [ie  benn,  betrauert  oon  ben  3i)ren,  bc» 
rounbert  öon  ber  "üBelt,  be[ungen  oon  ben  3)id)tcrn. 


<S2S> 


98 


S)og^etbettmäbc^cn  oon^otsbom 

^cr  unter  bem  großen  ^riebrid)  gekämpft  l)Qttc,  3eugc 
feiner  Säten,  feiner  Siege  geroefen  mar,  ber  l)örte  nicl)t 
auf,  Don  biefen  ftolgen  Erinnerungen  gu  leben.  60 
ging  es  oud)  bem  Unteroffigier  ^xo6:)a5ka,  ber  beim 
groeiten  Q3atQiUon  ©orbe  geftanben  l)atte.  Unter  ben  "klugen  bes 
alten  5ri^  Ijatte  ber  tapfere  6olbat  bie  brei  6d)lefifd)en  Kriege 
mitgemad)t.  9tun  lebte  er  ftill  als  Snoalibe  in  ^otsbam;  aber 
bie  großen  ©reigniffe  mieten  nid)t  aus  feinen  ©ebanken,  unb 
gern  berichtete  er  booon.  Eifrige  3ul)örer  fanb  er  in  feinen 
S^inbern,  bie  immer  roieber  mit  gleid)er  ^egeifterung  ben  (£r= 
ääl)Iungen  bes  Katers  Iaufd)ten.  2)em  ^Iten  gitterten  öor 
Erregung  bie  ^änbe,  kalt  t)ing  bie  pfeife  in  feinem  33tunbe, 
bie  it)m  fonft  nicf)t  ausgugeljen  pflegte.  3n  bem  nieberen 
3immer  tönte  Srommelrairbel . . .  ^or  ben  roeit  geöffneten 
^ugen  ber  ^inber  marfcf)ierte  bie  ®arbe  bes  großen  Slönigs 
ouf,  bie  bas  Sterben  kannte,  ober  nic^t  bas  Ergeben.  ^e= 
fonbers  roeit  geöffnet  roaren  bie  ^ugen  ber  älteften  Soc^ter 
Eleonore.  3t)rc  "SBangen  brannten,  i^re  ^ruft  l)ob  unb 
fenkte  fic^. 

„3o,  bas  roaren  noc^  gelben,"  pflegte  ber  ^Itc  feine  Er= 
3äl)lungen  gu  fct)liefeen,  „ipelben,  bie  es  Ijeute  nict)t  mel)r  gibt." 
Unb  babei  trat  er  an  bas  Jenfter,  mit  geballter  5auft  fdjoute 
er  ben  frangöfifdjen  Sruppen  nad),  bie  iia  brausen  als  trium= 
pl)ierenbe  Sieger  oorübergogen. 

^ud)  Eleonore  t)atte  fid)  erljoben.  Sd)roer  atmenb  oerliefe 
fie  bas  3immer.  3l)r  nad)  fd)lid)  ber  kleine  trüber,  nod)  gang 
benommen  oon  bem,  roas  er  gel)ört  ^atte.  3n  ber  Äüc^c 
brängte  er  fid)  an  bie  Sd)roefter,  bie  nad)  bem  2obe  ber 
33Iutter  ber  ^irtfdjaft  oorftanb. 

?• 

99 


3)a5  ^elbenmäbd)cn  oon^otsbom: 

„©tconorc,"  f(ü[tcrte  er,  „ic^  möd)te  and}  ein  ^clb  roerbcn." 

3ärtlid)  [tric^  ©(eonorens  ^onb  über  yein  ^oor,  fct)n)eigcnb 
fd)Qute  fic  in  bic  ©lut  hss  ^erbcs.  — 

^Is  bie  gtücite  2ocI)tcr,  Caroline,  Ijerangeroodjfen  raar,  oer» 
lic^  (Eleonore  bas  Däterltd)e  ^ous  unb  trat  bei  ^ofbaurot 
SKanger  in  ben  2)ien[t.  3^re  5rei[tunben  oerlebte  [ie  immer 
bal)eim.  5ür  bie  @e[d)n)i[ter  mar  es  jebeamQl  ein  5e[t,  rcenn 
©leonore  kam,  benn  gerobe  oor  if)r  erääl)lte  ber  ^ater  befon« 
bers  gern  feine  K^rieg5gefd)id)ten. 

(Eines  Sags  rief  er  ii)r  fc^on  oon  roeitem  leuditenben  5(uges 
entgegen:  „3a,  es  gibt  aud)  i)eute  nod)  ipelben!" 

Unb  nun  berid)tete  er  oon  ber  mutigen  ©r^ebung  ber  Spanier 
unb  ber  Siroler 

(Eleonore  ^atte  bereits  oon  biefen  ©reigniffen  gei)ört,  aber 
in  ber  Sc^ilberung  bes  olten  (Sarbiften  er[d)iencn  fie  if)r  grijfeer, 
geraaltiger. 

^Is  fie  oon  ben  3f)ren  fd)ieb,  kü^te  fic  befonbers  gärtlic^ 
bie  ^anb  bes  33aters  unb  behielt  ben  kleinen  trüber  länger 
ols  fonft  in  ben  ^rmen. 

9tun  kamen  aud)  für  ^reu^en  gro^e  Sage,  ©eroaltig  mar 
ber  6turm  ber  ©r^ebung  in  Berlin.  3eber  rcurbc  baoon  mit« 
geriffen. 

„•iiBarum  kommt  Eleonore  nid)t?"  rief  ^rodjaska  einmal 
über  bas  anbre  aus,  benn  es  brängte  ii)n  gerabe  je^t,  feine 
$Iod)ter  gu  fel)en,  mit  ii)r  gu  fpredjen. 

5I$oc^en  oergingen.  2)er  ^Ite  bebauerte  nur  immer,  ha^  er 
nid)t  me^r  jung  mar,  iia^  fein  inoaliber  3uftanb  i^m  nid)t  er« 
laubte,  bem  5^ufe  bes  K*önigs  gu  folgen.  £eud)tenben  5tuges 
fot)  er,  roie  bie  3ünglinge,  bie  2Hänner  gu  ben  3al)nen  eilten. 

^Is  er  eines  Sogs  aus  ber  Stobt  t)eimkei)rte,  fanb  er  feinen 
fünfäef)njä^rigen  So^n  gang  oertieft  in  bas  £efen  eines  Briefes. 
©r  rief  i^n  an,  ber  K*nabe  ^örte  nic^t.  9Tun  rüttelte  er  i^n 
an  ber  Sd)ulter. 

„^ater..."  ftammelte  ber  gang  ^erroirrte.    „Eleonore..." 

„^as  ift  mit  meiner  Sodjter?" 

100 


<scacscscs:9Q5  ^ßlbcnmäbdjen  oon  "ipotsbom  scscscscs> 

„^Qter . . .  ^ater . . .  id)  foü  bid)  bitten,  bo^  bu  if)r  nid)t 
böjc  bi[t . . ."  ^ctncnb  fiel  ber  ^nabe  bem  ^Iten  um  ben  ^qIs. 

3)er  raoUtc  it)m  ben  ^rief  entreißen,  bod)  fc[t  I)ielt  ber  kleine 
bas  ^latt  in  ben  ^änben. 

„6agc  mir  guoor,  bofe  bu  i{)r  nid)t  gürnft." 

„"5I5ie  kann  meine  Soc^ter  etroos  tun,  bas  meinen  3orn  öcr- 
bient!"  6traff  rid)tete  firf)  ber  alte  öolbot  in  bie  ^öi}e.  „5)od) 
nun  lies!"  rief  er  in  befel)lenbem  Sone. 

^uc^  Caroline  eilte  Ijerbei.  3m  ^ercu^tfein,  ha^  es  eine 
gro^e  ^otfd)Qft  roor,  bie  er  oerkünbete,  fd)ien  ber  kleine  gu 
rcQd)fen.  SJIit  äucrft  sitternber,  bonn  immer  fefter  merbenber 
6timme  las  er: 

„%ü5  meinem  erften  ^irook  1813. 

lieber  trüber! 
9tun  ^aht  id)  2)ir  nod)  etroos  gong  9Teuc5  gu  ergäljlen,  n)or= 
über  2)u  mir  ober  oerfprec^en  mu^t,  nid)t  befc  gu  fein.    3d) 
bin  feit  oier  *5]3od)en  fd)on  6olbat!" 

„6olbQt!"  rief  ber  alte  Unteroffigier.  „S9teinc  Sodjter... 
SDteine  Sleonore..." 

©r  fol)  bos  l)übf(^e,  rcol)lgebaute  3)Iäbd)en,  bas  immer  fein 
6tolg  mar,  oor  fid),  raie  er  es  gum  legten  ^Hflle  gefet)en,  als 
er  es  bort  in  ber  ^rauerftra^e  bü  feiner  ^errfd)aft  befud)t 
^atte:  in  \)ükm  51'leibe,  auf  bem  forgfältig  georbneten  ^aar 
bas  roei^e  ^äubd)en . . .  Unb  bicfes  fülle,  immer  gurüdit)altenbe 
2)Iübd)en  trug  je^t  ^Jlännerkleibung,  an  ber  6eite  t)ing  il)r 
ber  blanke  Qia\)\\  —  ^ber  mit  biefen  großen  Sagen  roaren 
bie  S3Ienfd)en,  ol)ne  "^(i!^  fie  es  felbft  roufeten,  geroad)fen,  bas 
^u^ergeroöl)nlic^e  erfd)ien  il)nen  nidjt  fo  aufeergemöljnlid),  raie 
es  il)nen  rao^l  gu  anbrer  3eit  erfd)ienen  märe. 

„^ei  rceld)em  ^Regiment  fte^t  fie?  ßies  rceiter!"  ^errfd)te 
ber  alte  ^rod)a5ka  feinen  6o^n  an. 

„...ßrftaune  nid)t,  aber  fd)ilt  auc^  nid)t;  2)u  rceifet,  "^o!^ 
ber  (Entfd)luB  bagu  fdpn  feit  Anfang  bes  Krieges  meine  ^ruft 

101 


3)q5  $elbßnmäbd)cn  oon  "ipotsbQm  scssss3:s> 

be!)err[cf)tc.  6d)on  äiüci  Briefe  Don  £?reunbinncn  er{)iclt  id), 
n)eld)e  mir  oorroorfen,  id)  fei  feige,  bo  alles  um  mid)  l)er  ent= 
fd)Iof[en  i[t,  in  biefem  e^renooüen  Sl'riege  mitgukämpfen.  2)a 
mürbe  mein  €nt|d)Iu^  unumpBüd)  [e[t,  id)  mar  im  3nneren 
meiner  6eele  übergeugt,  keine  [d)Ied)te  ober  leid)t[innige  Zat 
5U  begct)en;  bcnn  fiel)  nur  öpanien  unb  2iroI,  raie  ha  bic 
Leiber  unb  SOIöbc^en  ^onbelten!  3d)  oerhaufte  a([o  mein 
3eug,  um  mir  er[t  eine  onftänbige  SJIannskleibung  gu  kaufen, 
bis  id)  SDIontierung  er[)a(te,  bann  kaufte  id)  mir  eine  53üd)fc 
für  ac^t  2aler,  ^irfd)fänger  unb  2:fd)ako  gufammen  breieint)a(b 
Saler.  9Tun  ging  id)  unter  bic  fdjraargen  Säger,  meiner  5llug* 
^eit  kannft  3)u  gutrauen,  ha^  id)  unerkannt  bleibe.  3d)  qabe 
nur  nod)  bie  gro^e  ^itte,  ha^  2)u  es  55atern  oorträgft,  fo 
Dortcill)aft  rcie  möglid)  für  mid).  5$atcr  rcirb  mir  nid)t  böfe 
fein,  glaube  ic^,  benn  er  ergö^lte  ja  felbft  6ki55en  oon  ben 
6panierinnen  unb  Sirolerinnen,  roobei  er  meinen  (£ntfd)lu^ 
beutlid)  auf  meinem  (5efid)te  lefen  konnte.  3d)  l)abc  aus  ^or= 
fid)t  meinen  9Tamen  geönbert;  roenn  2>u  mir  fd)reibft,  fo  unter* 
äeid)ne  S)id)  mit  meinem  angenommenen  Flamen  als  mein  trüber; 
benn  2)u  mei^t,  Briefe  l)aben  mand)erlei  6d)i*fale. 

•ilBir  ejeraieren,  tiraillicren  unb  fdjieBen  red)t  fleißig,  rooran 
id)  Diel  5$ergnügen  finbe,  id)  treffe  auf  150  6d)ritt  bie  6d)eibe. 

£eb  red)t  n)ol)l,  guter  trüber!  (£l)renDoll  ober  nie  fiebft 
2)u  mid)  roieber.  ©rü^e  55atcr  unb  K'arolinen  taufenbmal; 
fage  il)nen,  Derfid)ere  fie,  ha^  mein  ^er^  ftets  gut  unb  ebel 
bleiben  rairb,  ha^  keine  Seit,  6d)iAfal  ober  ®elegenl)eit  mid) 
au  ©raufamkeiten  ober  böfen  ^anblungen  oerleitcn  foll,  unb 
ba^  ftets  mein  ^era  treu  unb  biebcr  für  (Sud)  fd)lägt. 

SDIit  eroiger  £iebe  2)einc 

Üconore,  genannt  ^uguft  9tena, 

frciroilliger  3äger  bei  bcm  £ü^orofd)en  Freikorps 

im  5)etac^ement  erftes  Bataillon." 

3)er  K'nabc  \)aiU  bas  Statt  finkcn  loffen,  leud)tenben  kluges 
fd)aute  er  auf  feinen  Soter.    3)cr  ftanb  ftraff  ha,  roic  er  einft 

102 


2)a5  ^elbenmäbd)cn  oon  "Spotsbom  sssoscsc^ 

gcftanben  f)atk,  oIs  no(^  ber  gro^e  5n^  [eine  ©arbc  Qbfd)ritt. 
^ein  *2I5ort  kam  über  bic  Cippcn  bcs  alten  6oIbaten.  6titl 
[(^tid)en  bie  ^iiiber  I)inaus.  6tarr,  beiuunbernb  fat)  bie  Sd)rt)e[tcr 
gu  bem  trüber  empor,  ber  il)r  nun  in  gang  anberm  £id)te  er- 
fd}icn,  nodjbem  [ein  SKunb  ebm  fo  gro^e  Singe  oerhünbet 
t)atte. 

2)a  rief  ber  *33ater.  9Tod)  immer  ftanb  ber  alte  ®arbi[t  ftramm 
\)a.  „^inber,"  fagte  er.  6einc  6timme  klang  felt[am  raeicf). 
„^etet  für  unfre  Cconore.  3d)  rcei^  raas  es  I)ei^t,  im  ^ugel* 
regen  ftcl)en.    2)er  grofee  ®ott  bcfcfjü^e  bas  tapfere  SJtäbd)en!" 


3c  größer  bic  3eit,  je  fd)neüer  if)r  6d)ritt.  3m  ^aufc  bcs 
Unteroffiziers  "iprodjaska  gingen  bie  Sage  roie  im  5Iuge  baf)in, 
benn  gang  lebte  man  in  ber  großen  3ei{.  SOIit  berocgter  6eelc 
rourbe  jebe  K'unbe  oon  ben  geroaltigen  (Sreigniffen  aufgenommen, 
boppelt  beroegt,  roeil  man  immerfort  an  Ceonore  badjte.  ^3tan 
fet)nte  \id}  naä)  9tad)rid)t  oon  \\)x  unb  raoUte  es  einanber  nid)t 
eingeftct)en,  ba^  biefc  6el)nfud)t  mit  madjfenber  ^eforgnis  ge= 
paort  mar. 

2)a  kam  ber  kleine  trüber  f)crbeigelaufen,  in  ber  erhobenen 
^anb  fc^roenktc  er  einen  ^rief. 

„$on  i^r!    ^on  Eleonore!" 

„^0  ift  fic?  —  ®el)t  CS  it)r  gut?  —  "Jßar  [ie  fdjon  im 
3cuer?" 

©ine  5ragc  überftürgtc  bic  anbrc.  ^ie  langfam  ber  S^nabc 
bas  Sd)reiben  öffnete! 

„SJtad)  rafd)!"   2)em  alten  Untcroffigier  gitterte  bic  Stimme. 

„2)as  2)atum  roeife  ic^  nid)t,  mir  t)aben  keinen  ^alenber, 
unb  man  merkt  es  gor  nid)t,  loenn  6onntag  ift. 

Cieber,  guter  trüber! 

Uns  ift  gcfagt,  \ia^  mir  fd)on  in  brci  Sagen  oor  ben  5einb 
kommen;  es  ift  alfo  Dielleid)t  bas  Ic^temal,  bafe  id)  mit  5)ir, 

103 


S)as  ^clbenmäbc^en  oon  "ipotsbam  scsscsa5> 

geliebter  trüber,  nod)  eine  llnter!)Qltung  f)abt;  icf)  bin  groor 
jel)r  mübe,  rair  I)Qben  in  fünf  Sogen  n)o{)l  on  brei|ig  SDteilen 
gurüdigelegt,  unb  morgen  frül)  um  groei  H^r  mQrfd)ieren  mir 
fd)on  roeiter;  aber  tro^  oller  SDtübigkeit  roill  id)  mid)  biefen 
5Ibenb  nur  mit  ben  SHeinigen  befd)Qftigen.  ©s  ift  mir  nod) 
immer  geglüd^t,  gong  unerkannt  gu  bleiben;  kann  id)  nid)t  ein 
Quortierbiüet  für  mid)  allein  bekommen,  fo  ift  gen)öl)nli(^  ber 
kleine  5Irnolb  oon  fünfgelju  3al)ren  mein  K'omerob.  3m  ^iraok 
I)obe  ic^  mein  £ager  immer  für  mid)  ollein.  '2Begen  meiner 
Stimme  nedien  fie  mid),  bo  l)abe  id)  mid)  für  einen  6d)neiber 
ausgegeben,  bie  können  oud)  feine  Stimmen  ^aben.  3u  tun 
gibt  es  im  ^imok  ouc^  genug,  benn  ou^er  mir  ift  nod)  ein 
einziger  Sd)neiber  bei  ber  K'ompagnie,  ein  budilid)t  oltes 
2Kännd)en,  ben  fie  nirgenb  als  6olbat  l}ahm  annehmen  rooUen, 
ober  unfer  Hauptmann  fagte:  3m  Kriege  fiel)t  Oott  nid)t  ben 
53udiel,  fonbern  bas  ^erg  an,  raenn  nur  bas  ouf  bem  redjtcn 
5ledie  fi^t.  SOtit  bem  l)alte  id)  gufommen  unb  nälje  unb  n)Qfd)e 
fleißig,  unb  weil  id)  mid)  ouf  bie  ^üc^e  oerfte^e,  mögen  fie 
mid)  olle  gern. 

£ieber,  guter  trüber,  2)u  fogteft  mir  einmol,  id)  mü^tc 
5)ein  ^erg  nid)t  gu  bem  eines  Selbes  t)erabflimmen,  fon= 
bem  in  Sir  allen  SDtut  gu  erraedien  fud)en.  6ie^,  Cieber, 
fo  benke  id)  je^t  oon  3)ir  unb  t)abe  bie  fefte  Hbergeugung, 
bo^  2)u,  35ater  unb  Caroline  mir  nid)t  böfe  feib,  unb  fo 
ge^e  id),  burd)  biefen  ©ebanken  geftörkt,  ooü  3}tut  unb  ^nt- 
fd)loffenl)eit  in  ben  ^ampf.  ^omme  id)  einft  glü&lid)  roieber, 
bann  rairb  meine  3reubc  überfdjraenglid)  fein;  komme  id) 
nid)t  rcieber  gurüdi,  bann  foge  id)  2)ir  in  bicfem  Briefe  bas 
le^te  ßeberoo^l,  bann,  teurer,  guter  53ruber,  lebe  eroig,  eroig 
rool)l. 

3c^  kann  oor  Srönen  nid)t5  roeiter  fagen,  ols  bofe  id)  oud) 
nod)  im  Sobc  treu  unb  eroig  mit  £iebe  fein  roerbe  2)eine  2)id) 
eroig  liebenbc  6d)roefter 

Ceonore,  genonnt  5luguft  ^^enj." 
104 


<SGScs::scs:2)as^elbcnmäbd)cn  oon  ^otsbom: 

Sern  Knaben  oerfagte  bic  6timmc,  Caroline  brod)  in  loutcs 
6d)Iud)5en  aus,  unb  aud)  bcr  alte  Oorbift  fc^ämtc  fid)  je^t 
nid)t  feiner  Sräncn. 

€ine  513eilc  I)örte  man  in  bem  nieberen  3immcr  nichts  oIs 
6d)mer3enslQute.  Sann  rid)tete  [id)  ber  lInteroffi5ier  '5J5rod)Q5kQ 
ftraft  in  bic  ^öf)e,  raie  er  es  immer  getan  {)atte,  roenn  C0  galt, 
ben  S^einb  gu  be[iegen: 

„Unfer  großer  Slönig,  ber  jagte  gu  3icten,  menn  bic  Sad)C 
brcn^Iid)  mar:  ,Sel)  er  bod)  mal,  ob  fein  @ott  3U  ^aufc  ift.' 
3d)  brand)e  niemanb,  ber  nad)fie{)t,  ob  mein  ©ott  gu  ^aufc 
ift,  benn  id)  raeife,  t)a^  er  für  mid)  ba  ift,  raenn  id)  um  6d)uö 
für  mein  braoes  K'inb  bitte." 


Unb  CS  rcor,  als  ob  Eleonore  unter  gang  befonbcrcm  6d)u^e 
ftonb:  in  allen  @efed)ten  unter  ben  Sapferften,  ben  K*üf)nften, 
traf  fie  kein  6ta{)l,  keine  Slugel.  5)ie  eble  £?reifc^ar,  bic  barauf 
brannte,  bas  ^aterlanb  befreit  gu  fct)en,  roolltc  £eip5ig  mit 
6turm  ncl)men,  benn  fie  raupte,  ha^  bic  6tabt  nur  fd)n)ad) 
befc^t  mar.  llnenblid)es  ©lüdisgefüi)!  t)ob  bic  53ruft  bes  i)elben= 
I)aften  ^äbd)en5.  5tun  kam  bic  gro^e  2at,  nad^  ber  fie  fid) 
mit  aller  ©lut  bes  .^er^ens  fet)nte.  5I5as  fie  bis  je^t  mit= 
gemad)t  t)attc,  bas  raaren  \a  nur  kleine  @efed)tc,  aber  nun . . . 
biefer  K'ampf . . .  SOIutig  ftürmte  fie  oorroärts  ...  ha...  ^as 
mar  bas?  —  ^us  ber  6tabt  kamen  Parlamentäre  geritten... 
^ei^c  2;üd)er  flatterten  im  "SBinbe . . .  ^as  fie  l)örtc . . .  nein, 
nein,  bas  mar  nid)t5  oIs  franäöfifd)e  K?ricgslift.  "itlfo  oorraärts! 
53ormärt5!  2)a  kam  bas  ^ommanbo  gum  9^üÄ3ug.  (Sin 
215affenftiüftanb  mar  abgefd)Ioffcn.  3e^t...?  gcrabe  je^t ...? 
3)a5  3iel  oor  klugen . . .  5)en  f!d)ercn,  mit  ber  ^anb  gu  greifen^ 
ben  (Erfolg  aufgeben...  9Tid)t  mögüd)!  Unb  bod),  bas  K*om= 
manbo...  ^Ifo  rüd^märts!  SKüdiraörts!  2)ie  tapferen  biffen 
bic  3ä{)ne  aufeinanber. 

(Eleonore  brac^  in  Sränen  aus. 

2)ie  eblc  5reifd)ar  gelül)mt,  gur  Untätigkeit  ocrbammt.    Sie« 

105 


<sc3S333ss:  2)a5  ^clbenmäbc^en  oon  ^otsbam: 

cmpfanb  nicmanb  [d)mer3licf)cr  als  Eleonore.  6onten  bcnn  bic 
kämpfe,  bie  6iege,  oon  benen  if)re  6eelc  geträumt  !)Qtte,  nid)t 
kommen?  STopoIeon  tja^te  bie  ßü^oroer,  benn  er  raupte,  meld) 
ein  ©eiyt  fic  bcfeelte.  ©cfä^rlid)  fdjienen  i[)m  bie[e  „brigands 
noirs";  gefangen,  nieberget)Quen  mußten  [ie  roerben  rao  immer 
mon  fie  traf.  60  ber  ^e[et)I  bes  ©erooltigcn.  Sie  5rei[d)or 
lag  bei  bem  2)orfe  ^i^en,  groei  ^Heilen  oon  Ceipgig,  im  ^irook. 
2)a  [türmten  bie  ^rangofen  t)eran...  ^interliftiger  Überfall... 
^05  ^alf  bie  größte  Tapferkeit  gegen  biefe  llbermad)t!  blutig 
mar  has  ©eme^el,  gro^  bie  3a^l  ber  (befangenen  unb  ^cr= 
rounbcten.  Eleonore  get)örte  5U  ben  roenigen  ©erettetcn.  2)os 
gange  Freikorps  gerfprengt.  "iDoppelt  gro^  mar  nun  ber^a^ 
gegen  ben  t)interliftigen  5einb.  JSlan  fel)nte  ben  "^Bieberaus* 
bruc^  bes  K'rieges  ^crbei.  (gnblid),  enblid)  konnte  man  bie 
■JDaffen  oon  neuem  t)eben.  2)a  bie  Cü^oroer  nid)t  mc^r  als 
felbftänbige  £?reifd)ar  bem  5einbe  gegenübertreten  konnten, 
mürben  fic  bem  3;ettenbornfd)cn  K'orps  gugeteilt.  Q5ereint  mit 
^ofaken  überfielen  fie  bei  ©abebufd)  einen  franäöfifd)en  ^agen= 
5ug.  Eleonore  geic^nete  fid)  in  biefem  ®efed)te,  in  bem  St)cobor 
Ä'örner  ben  2ob  fanb,  burd)  Tapferkeit  aus. 

60  kam  ber  6eptember  l)eran,  unb  mit  il)m  ber  ^ampf  an 
ber  ©ö^rbe,  ber  ber  größte  unb  le^te  für  bie  ^elbin  fein  foUte. 
2)em  Derni(^tenben  5euer  ber  ^rangofen  mu^te  bie  5reifd)ar 
rceidjen. 

(Eleonore,  bie  burd)au6  nid)t  aurüAraollte,  fa^  fid)  plö^lid) 
allein,  nur  umgeben  oon  raenigen  K'ameraben.  5ln  ber  ®rbe 
lag  bie  Srommel  eines  gefallenen  ^rangofen.  2)as  tapfere 
SDIäbc^en  l)ob  fic  auf.  £uftig  klang  über  ben  blutgetränkten 
^ia^  ein  frifd)er  SKarfd).  (Srftaunt  fat)en  bie  ^ameraben  auf 
ben  3ägcr  ^^eng. 

„3)u  Derftel)ft  aber  auc^  alles!"  rief  einer.  „3)u  fd)neibcrft, 
kod)ft,  roäfci^ft,  fingft,  fd)ie^t  rote  keiner  es  beffer  oerftel)t,  unb 
nun  bift  bu  oud)  nod)  Sambour!" 

„©in  ^otsbomer  6olbatenkinb  mu^  fic^  auf  alles  Dcrftcl)en," 
entgegnete  Eleonore,    Unb  nun  fang  fic  gu  bem  Srommelroirbel 

106 


<scoCSSSGs2)a5^cIbcnmäbc^cn  oon  ^otsboms; 

mit  f)cücr  6timme:  „3u[Qmm,  äufamm,  tf)r  £umpcnf)unb,  if)r 
foUt  gu  eurem  Hauptmann  komm,  i^r  [oUt  'ncn  Buckel  00U 
^rügel  bekomm..." 

5Beit  klang  ber  alte  5KQr[d)  unb  bie  junge  Stimme  über 
bie  ^eibe.  2>ie  3er[treuten  eilten  i)erbei,  balb  folgte  ein  an* 
fei)nücl)er  3ug  bem  Säger  ^teng.  2)er  [d)ritt  mutig  oorraärts, 
immerfort  bas  luftige  £ieb  fingenb.  5Die  oft  ^atte  ber  alte 
"iprodjaska  bas  £ieb  ba()eim  in  ber  niebrigen  6tube  gefungen! 
(Eleonore  fai)  oor  fid)  ben  ^ater,  ben  trüber...  6ie  Iäcl)elten 
it)r  äu...  3a,  bie  rcaren  mit  i^r  gufrieben.  Unb  rofd)er  roir^» 
belte  bie  ^anb,  tjeller  klang  bie  6timme. 

2>o  ^örte  fie  hinter  fid)  einen  K'ameraben  rufen:  „3)ort!  — 
2)ort!  —  6e^t!" 

6ie  l)ob  bas  5tuge.  53or  il)r  auf  ber  Hügelkette,  bie  bie 
ipeibe  begrenzte,  Kanonen...  Unb  fd)on  bonncrte  es  burd) 
bie  £uft. 

„3)as  gilt  unfrcr  abäie{)enben  Slaoaüerie." 

2)ie  kleine  6(^or  mar  ftcljengeblieben.  5Kan  rou^te  nid)t, 
rool)in  man  fid)  roenben  foUte.  2)a  rief  ber  tapfere  2ambour: 
„9tun  t)ört  aller  6pa^  auf."  Unb  kräftig  fd)lug  er  auf  ber 
Srommel  ben  Sturmmarfc^. 

2)ie  5lameraben  ftu^ten.  —  2)ann  eilten  fie  bem  oorn)ärts= 
ftürmenben  Sambour  nac^. 

„Hurra!    Hurra!" 

©r  mar  ber  erfte,  ber  ben  f)nqd  emporbrang.  (Sine  oollc 
K*artätfd)cnlabung  fc^lug  in  bie  6d)or.  9Kan  blieb  fte^en . . . 
^an  roolltc  gurüd?...  3)od)  ber  Sambour...  5I3ie  ber  oor= 
roärts  fd)ritt!  —  60  rul)ig,  fo  mutuoll...  Sein  Sturm* 
marfd)  rief  bie  kleine  Sd)ar  roieber  gufammen.  (Sine  graeite 
K'artätfdjenlabung . . .  3äl)  ri^  ber  Sturmmarfd)  ab...  2)er 
Sambour  ftürgte ...  %n  it)m  öorüber  eilten  bie  Camera* 
hm..,  2)a  ergriff  feine  ^anh  ben  9^odi  bes  Offiziers.  Seine 
Stimme,  eine  t)elle  Stimme:  „^m  Leutnant,  ic^  bin  ein  53täb=« 
c^en..." 

2)cr  2eutnont  rife  fic^  los. 

107 


<scssscscs2)a0^elbenmäbd)en  oon  ^otsbom  ssscsss3S> 

Q3orit)Qrts!  33orraärts!  9Tod)  kg  iebcm  bcr  ^lang  bcs  6turm* 
marfd)cs  in  bcn  ÖI)ren.  2)er  ^ügcl  erftürmt.  3)ic  öc^angc 
genommen. 

5?out  hlong  ber  3ubel  über  bie  ^eibe...  5)er  gefallene  2om* 
bour  rid)tete  [ic^  in  bie  ^öi)e...  Hm  |cine  kippen  ein  feüges 
£öcl)eln . . . 

„^err  £eutnont,  id)  bin  ein  53täbd)en . . ." 

2)er  Leutnant,  ber,  umringt  oon  ben  6einen,  cor  ben  er* 
oberten  ©ejc^ü^en  [tonb,  erinnerte  fid)  plö^Iid)  biefer  ^ortc. 
^ar  es  nicl)t  ber  Söger  9lena  geraefen,  ber  foUcnb  fo  ge* 
rufen  ^otte? 

5tQ[d)en  6d)ritte3  eilte  ber  öffigier  gurück.  2)ort  —  ba  log 
ja  ber  Sopfere.  9Teben  i^m  kniete  ber  'Jöunbargt . . .  3)er  ri^ 
ben  beklemmenben  ^offenrock  auf . . .  3art,  meife  f)ob  unb  [enkte 
fid)  in  tapfer  unterbrüditer  6d)meräen5qual  ein  9}Iäbd)enbufen... 


3n  ber  niebrigen  6tube  bes  Unteroffiziers  "ißroc^asko  fprod) 
mon  kein  3I5ort.  ^^egungslos  fafeen  fid)  ber  ^ater,  bie  (5e= 
[d)raifter  gegenüber.  3n)ifd)en  iiinen  auf  bem  Zi\d)e  ein  ^rief 
—  ein  Q3Iatt.  — 

(Eleonore,  bie  liebeooflfte  bcr  Söd)ter,  bie  äärtlid)fte  ber 
6d)roeftern,  fie  kehrte  nid)t  raiebcr  i)eim.  2)ort  in  ber  6d)Iod)4 
an  ber  ©öi)rbe  f)atte  eine  K'artätfd)enkugel  \\)x  ben  6d)cnkel 
äerfd)mettert.  (Eine  ^elbin  raor  fie  gefallen,  eine  ^clbin  mar 
fie  nac^  ^od)en  unfagbarer  Qualen,  bie  fie  oi)ne  ^lagc  er= 
bulbet  i)atte,  geftorben. 

2)er  ^elbcngeift,  ber  bie  in  ben  ^ampf  (Silenben  befeelte, 
ber  ^elbengeift,  ber  bie  3urüdigeblicbenen  lehrte,  £tcbe  ent- 
bel)rcn  aus  £iebc  gum  33aterlanbe,  er  fc^ritt  ftolg  unb  ruljig 
aud)  burd)  bie  niebrige  Stube  bes  Unteroffiziers  'iprod)aska. 

^öl)er  ^ob  ber  alte  ©arbift  bas  ^aupt. 

„Cies,"  fagte  er  gu  feinem  6o^ne,  „lies  noc^  einmol  raas 
bo  ftel)t.  3d)  raill  roieber  t)ören,  roic  mon  meine  Eleonore  gc= 
el)rt,  mein  K>inb." 

108 


5)as  ipelbenmiibdjen  oon  '^otsbam 
Unb  bcr  Änobe  los: 

„3)aniienberg,  ^end)t  oom  7.  Oktober. 

^eutc  morgen  neun  Ubr  rourbe  blc  £eid)e  ber  in  ber  6d)lQd)t 
on  ber  @öl)rbe  oerrounbeten  Eleonore  "iprodjaska  gur  Srbe  be= 
ftattet,  roel^e  als  Söger  im  £ü^oii)[d)en  Freikorps  unerkannt 
it)ren  ^rm  ous  reinem  "ipatriotisnuis  ber  ()eiligen  6Qd)e  bes 
^Joterlonbes  geroei{)t  ^otte.  Oleid)  einer  Seonne  b"2Irc  ^at  [ie 
mutuoll  gekämpft  ben  Stampf  für  K^önig  unb  53aterlanb.  — 
2rauernb  folgten  bem  Sarg,  ber  oon  il)ren  ^affenbrübern  ge= 
tragen  raurbe,  bas  ^annoDerfd)e  unb  9luffifd)=2)eutfd)e  3äger= 
korps,  ber9berft®raf  Slielmannsegge  nebft  fämtUd)en  Offigieren. 
2)er  K'öniglid)e  ^reu^ifd)e  Grand  maitre  de  la  Garderobe, 
SJIinifter  unb  au^erorbentlidjer  ©efanbter  ®raf  hi  ©roote  ^atte 
fic^  ebenfalls  eingefunben.  (Eine  breimalige  ©emefjrfaloe  rief 
ber  0om  6turm  bes  S^rieges  geknid^ten  £ilie  ben  legten  @ru^ 
nad)  in  bas  @rab." 

„SKit  mi(itärifd)en  (g{)ren  beftattet,"  rief  ber  alte  Unteroffizier, 
unb  feine  ^ugen  Ieud)teten.  ®r  ftanb  auf,  benn  it)m  roor  es, 
als  raäre  ber  gro^e  K*önig  gu  if)m  getreten. 

5BaI)rf)aftig,  ha  ftanb  er  ja,  in  ber  linken  ^anb  ben  K'rüdi^ 
ftoÄ.  Sie  Sec^te  legte  er  feinem  ©arbiften  auf  ble  6d)ulter 
unb  lädjelte  il)n  fo  an,  roie  eben  nur  ber  alte  5ri^  lödjeln 
konnte. 

5)er  Unteroffizier  ^rodjoska  rüf)rte  kein  ©lieb.  9Tid)t  ein= 
mal  mit  ben  "ÜDimpern  gu&te  er,  unb  bodj  raaren  ble  ^ugen 
DoIIer  Sränen. 

„€uer  5Kajeftät,"  fagte  er  laut  unb  rul)ig,  „btefer  ^uguft 
9^en5  —  biefe  ©leonore  "^prodjaska  mar  meine  2od)ter  —  mein 
Ieiblid)es  5linb." 


3n  2)annenberg  im  Sl^önigreid)  ^annooer  liegt  bie  ^elbin 
auf  bem  St.  "iHnnen^^irdjIjof  begraben.  3m  3a{)re  1865  rcuröe 
il)r  bort  ein  2)enkmoI  erridjtet:   eine  elf  3u^  i)o{)e  ^ijramibe 

109 


<^iri',n^TFasL  2)as  ^elbenmöödien  von  ^otsbam  'SSSS3ssc3> 

aus  6anbftein.    5tuf  ber  5Beftfeite  bicjcr  ^riromlbe  [tel)en  bie 
■SBorte  gu  lefcn: 

(Sleonore  ^rodjaska 

als  freirailliger  ßü^orofc^er  Säger  genannt 

5Iugu[t  g^ena, 

geb.  "^oisham,  11.  SOIärg  1785, 

töblid)  oerrounbct  in  ber  6d)Iad)t  an  ber  @öl)rbe,  16.6eptemberl813, 

mit  militäri[d}en  6l)ren  beftattet  am  7.  Oktober  1813. 

Unb  ouf  ber  Öftfeite  bcs  Denkmals  t)at  man  i^re  legten 
■JBorte  oereroigt: 

6ic  fiel  oerrounbct  im  6d)Iad)tengeit)üf)tc  mit  bem  ausrufe: 
„^err  Ceutnont,  id)  bin  ein  5!Häbd)en." 


<scs> 


110 


3)t  tt  r  t  tt    5B  erb  e  r 

5ic  furd)tbare  Sdjlac^t  oon  3cnQ  roor  gefdjiagen:  bas 
^erg  jebes  "iprcu^en  crgittertc.  ^ernid)tcnb  crgoj[cn  fic^ 
||  bie  ^ecre  bes  ^cinbes  über  bas  unglücklid)e  Canb.  Unb 
mit  ben  5einben  gingen  2)eut[d)e;  ^aijern,  '2]3ürttem= 
berger  tjauften  in  6c^Ie[icn  gleid)  ben  Deri)QBten  ^rangofen. 
9}tel)r  nod)  ergitterte  bas  ^erg  jebes  "i^reu^en.  ^or  es  möglich, 
3)eutfd)e  kämpften  gegen  2)eutfd)e,  Rolfen  ben  Unterbrückern? 
5(ngefid)t5  biefes  ©reueis  griff  monc^  Jriebliebenber,  ber  bis 
je^t  bem  Klampfe  ferngeftanben  ^ottc,  gum  6c^rt)erte. 

3n  ber  9lQ^e  oon  öogan  lebte  ein  |id)  innig  liebenbes  (Et)e= 
paar.  3n  treuer  ©emeinfc^oft  gingen  fie  il)rcr  länblidjen  ^e» 
fd)äftigung  noc^.  5)ie  K'inberlofigheit  il)rcr  ®f)e  t)Qtte  bie  (Satten 
nid)t  Doneinanber  entfernt,  fonbern  fie  nur  fefter  oereint.  5Kit 
glüi)enbem  ^ergen  nol)m  SDtaria  ^Berber  an  ben  traurigen 
6d)ickfalen  i^res  55aterlanbes  unb  itjres  K'önig5l)aufes  teil. 
Sief  fc^mergte  fie  bas  ^crl)alten  ber  9^^einbunbtruppen.  ^n= 
fänglid)  t)atte  fie  nid)t  anbers  geglaubt,  als  ta^  bie  Magern 
unb  "OBürttemberger,  bie  je^t  6d)Iefien  burd)äogen,  als  5reunbc 
gekommen  raären,  um  gu  i)elfen.  Unb  nun  mu^te  fie  fid)  tag* 
lid),  ftünblic^  oon  bem  ©egenteil  übergeugen.  ©lü^enber  nod) 
fd)Iug  i^r  ^erg  für  bas  ung(üdilid)e  "ißreuBcn.  3n  biefer  ^e^« 
geifterung  ri^  fie  ben  ftillen  ©atten  mit  fid).  ^ar  es  nid)t 
je^t  bie  ^^\d]t  eines  jeben,  bem^aterlanbe  beiäufte[)en?  Berber 
entfd)Iofe  fid),  in  ben  ^rieg  gu  gieljen.  Unb  fie!  ^arum  foUte 
fie  benn  mü^ig  bai)eimbleiben?  ^atte  fie  nid)t  groei  kräftige 
^rme  unb  ein  ^erg  ooll  SOtut? 

„^Derber,  ic^  gei)e  mit  bir." 

2)em  ©atten  mar  es  redjt,  ha'^  bieSreue  ii)n  begleitete,  benn  bei 
©ebonke  ber  Trennung  l)ütte  it)n  f djon  mit  großem  6d)mcrä  erfüllt. 

111 


Tiana  Berber  s33csosscsasce> 

„^Bir  treten  in  bos  Freikorps  bes  5ür[ten  ^k^.  ^in  id) 
nid)t  au]  bem  "ipferbe  |o  [icfjer  rcie  bu,  ^Derber?" 

^of)I  fd)ien  bem  ©atten  je^t  bos  ^ori)Qben  obenteuerlid), 
aber  SJIoria  lieB  i^m  keine  3eit,  barüber  raciter  noc^subenken. 
©I)e  nod)  ber  etroas  jc^roerläUige  SOIonn  gur  ^efinnung  kam, 
ytonben  fd)on  beibc  als  ^uforen  ha,  er  als  öffigier,  bie  ge= 
liebte  ©attin  als  Oemeiner.  3n  bie[er  großen  3eit  gingen  bie 
6tunben  rafdjer  boljin  als  in  i^rem  gen)i3i)nlid)en  £auf  unb 
liefen  nid)t  9^aum  für  53e[innen  unb  ©rübeln.  5$Qnbamme 
bebröngtc  Breslau,  bie  ^reu^en,  bie  bie  6tabt  befcl)iiljen 
rcollten,  unb  gu  benen  nun  ouc^  bos  ^erbcrfc^e  ßljepaar  ge= 
t)örte,  mußten  gurück.  ^ei  bem  er[ten  Kampfe  erl)ielt  SJtaria 
einen  5treiffd)u^  an  ber  linken  Seite. 

„3d)  bin  eine  5rau,"  fagte  fie  gu  bem  "ilBunbarät,  ber  [ie 
oerbanb.  „3^)  IJÜt'  (£ud),  uerrotet  mid)  nicf)t,  benn  ic^  t)ofjc, 
bem  ^aterlanbe  nod)  manchen  2)ien[t  5U  ern)ei[en." 

3)er  2)oktor  fd)n)ieg.  3n  5orge  um  i{)re  ©efunbf)eit  rooKte 
ber  @atte  fie  oon  bem  näc^ften  ©efedjte  fernI)Qlten,  aber  bie 
uner[d)rodiene  S'rau  rief:  „2a^  mid)!  ©in  @efed)t  ift  gar  n{d)t 
fo  fci)Iimm,  als  il)r  SDtänner  es  mad)t." 

Unb  fd)on  ftanb  fie  rcieber  in  9^eil)'  unb  ©lieb.  2)er  ^ampf 
begann.  (Ss  mar  ein  mörberifdjes  Stingen.  Sieinen  Sd)ritt 
rooUten  bie  "ipreu^en  ber  llbermad)t  ber  S^rangofen  roeid)en. 
•JBo  es  am  t)ei^eften  guging  mar  SQIario,  6ie  fod)t  mit  Sobes» 
Derad)tung.  ©in  6äbeli)ieb  traf  fie,  trennte  ben  kleinen  Finger 
Don  ii)rer  red)ten  ^anb. 

„©ins  Don  äel)n  bleibt  neun,"  fagte  fie  Iad)enb  unbfod)t  rceiter. 

2)iefer  ^ampf  I)atte  bie  mutige  3reifd)ar  gang  aufgerieben. 

„9tur  nid)t  mü^ig  fein,"  rief  SJlaria  bem  (Satten  gu.  „3n 
3üllid)au  fammelt  fid)  ein  neues  ^orps.  5(uf!  2)o  gibt  es 
für  uns  Arbeit." 

Unb  nid)t  ad)tenb  if)rer  fd)meräenben  ^anb,  30g  fie  fd)on 
rateber  bem  S'einbe  entgegen.  '2(ber  nid)t  nur  burd)  si^ut  unb 
^raft  äeid)nete  fid)  biefe  ^elbenf)afte  3^rau  aus,  fonbern  aud} 
burd)  militärifd)en  ^lidi.    9tid)ts  entging  il)rem  fcijarfen  5tuge. 

112 


CQ 


tö 


Sro^  QÜcr  Tapferkeit  muBte  bos  S^ot\)5,  in  bem  nun  baa 
5I5erber[d)e  (gtjepacr  [tonb,  gurück.  ^Is  man  nacl)  (EI)ri[tian5= 
fclb  gueilte,  fagte  SOIaria:  „^k  53oberbrücke  niu^  abgebrod)en 
loerben." 

53ern)unbert  faf)  man  auf  ben  jungen  ipufar  unb  guckte  bie 
5td)feln.  2)afe  man  auf  fein  %ort  nidjt  gcljört  Ijattc,  nutzte 
man  fc^raer  bü^en. 

Überall,  rao  es  eine  tapfere  2at  galt,  mar  SKaria  bie  Srfte. 
55oUer  ^erounberung  folgte  ii)r  ber  ©atte.  2)er  mutige  Leutnant 
Don  9^od)oro  1:)atk  ein  Häuflein  ^ufarcn  um  fiel)  oerfammelt, 
natürlid)  fe{)Ite  unter  ben  K'ütjnen  nid)t  bas  ^erberfd)e  (S{)e= 
paar.  ^Jlarias  3orn  raor  gang  befonbers  entflammt,  benn 
biesmal  galt  es  eine  Abteilung  ^aijern  aufßul^eben.  SDtan 
fragte  mä)t,  mie  gro^  biefe  Abteilung  fei.  Sobe5Derad)tenb 
ging  es  oormörts,  ber  mütenbc  5lompf  trennte  bie  ©atten. 
•ipiötjlic^  fal)  fid)  SOtaria  mitten  im  5Balbe  von  frangöfifdjem 
ju^Dolke  umringt.  3l)r  gur  Seite  nur  menige  ^ufaren.  ^as 
nü^te  es,  ha'^  bie  ^reuJ3en  mie  bie  £öroen  kämpften,  bie  5einbc 
urnjingelten  fie,  nal)men  fie  gefangen.  Öberft  'Sarbes  oom 
27.  franäöfifd)en  2inienregimentc  lie|3  fid)  bie  ©efangenen  Dor- 
fü^ren.  Cange  unb  forfd)enb  fal)  er  'DJtaria  an  unb  befat)l 
bann,  fie  in  ein  befonberes  unb  gutes  Quartier  gu  füljren. 

^l)a,  bad)te  bie  junge  5rau,  ber  ^luge  l)at  mein  (Seid)led3t 
erraten,  nun  i)t\^t  es  aud)  klug  fein.  Unb  rairklid)  überl)äufte 
fie  ber  Oberft  mit  9^üd^fic^ten  aller  5lrt.  5I5ieber  rourbe  fie 
Dor  il)n  gefül)rt,  unb  er  lie|  fie  oerfteljen,  t)a^  er  in  i^r  nid)t 
ben  ^ufaren  fal}.  Unbefangen  gab  fid)  SOtaria  gu  erkennen 
unb  raupte  il)n  fo  gu  täufdjen,  boB  er  il)r  mel)r  unb  mel)r 
5reil)eiten  einröumte.  ^cimlid)  fann  fie  nur  auf  5lud)t,  er= 
füllt  Don  ber  Sorge  um  ben  ©atten.  Unb  rairklid)  gelang  es 
il)r  auc^,  üerkleibet  gu  entkommen.  2)ie  Sage  fid)  oerbtrgenb, 
bie  9täd)te  auf  einfamen  ^cgen  bal)ineilenb,  erreid)te  fie  cnblid) 
bie  ^eimat.  ^ber  raeld)e  Sd)reÄen  erroarteten  fie!  2)a5  &üt, 
an  bas  fie  fo  oiel  %beit  gcraenbet  l)atte,  geplünbert!  Unb  bod) 
fal)  fie  kaum  ben  ^erluft  il)res  (Eigentums,  fie  fa^  nur,  ha^ 

Scftabe,  (Srofic  3tauen.    8 

113 


9KanQ  "iBerber 

er  nld)t  bo  max,  \))x  ^Berber.  Unb  nid)t  ad)tmh  bcr  eignen 
6id)erf)eit,  üef  [ic  roieber  baoon.  9lun  galt  e0  ben  ©atten 
fud)cn.  5Bod)enIang  [treiftc  [ie  unbefdjü^t  burd)  bas  rcirre, 
oom  Kriege  entartete  2anb.  Umfonft  i\)t  trogen,  il)r  6ud)en. 
5$erän)eifelt  kel)rt  fie  roieber  t}eim.  2)er  erfte,  ber  il)r  ent* 
gegentrat  —  ber  ©otte.  3n  bonhbarem  (Stück  tjielt  [ic  tt)n  in 
it)ren  ^rmen. 

%üd)  er  roor  gleich  it)r  gefangengenommen,  f)atte  es  ober  in 
ber  ^a^  nid)t  fo  gut  get)abt  roie  fie.  6d)on  befanb  er  fid) 
auf  bem  QBege  nad)  5rankreid),  ha  enblid)  mar  es  ii)m  geglückt, 
feine  Wdd^tex  gu  täufd)en  unb  gu  entkommen.  — 

£?riebe.  —  2)as  fd)öne  ^ort  roeckte  keine  5reube  in  bem 
gequälten  £anbe,  gofe  keinen  6egen  über  bie  Unglüdilidjen. 
triebe...  Um  roeldjen  ^reis  {)atte  man  benn  biefen  trieben 
3u  Silfit  erkauft!  ^reu^en  mar  bie  ^ölfte  feines  ^efi^es  ent» 
riffen  roorben  unb  ber  gonäc  Qtaai  poHtifd)  getötet.  9tid)t 
raaren  bie  ^crooI)ner  oon  ben  S'einben  befreit,  ärger  oIs  in 
ber  K'riegsgeit  t)auftcn  bie  ^erI)aBten  je^t  im  —  trieben. 

2)ie  ^Baffen  ruljten.  ^ud)  SHario  "aBerber  t)atte  bas  6ct)roert 
aus  ber  ^onb  gelegt. 

„5I$ir  muffen  je^t  tüd)tig  fd)affen,"  fagte  fie  gu  bem  ©atten, 
„bamit  rair  @elb  t)aben,  roenn  ber  K'rieg  roieber  beginnt." 

^ngftlid)  fragenb  fat)  ber  ©atte  a"  i()r  empor,  sjm  roar  es 
red)t  geroefen,  ha^  er  ben  2)oIman  oon  ben  6d)ultern  ftreifcn 
konnte  unb  nun  roieber  als  Canbmann  für  feinen  ^efi^  arbeiten. 
5(ber  9}taria  arbeitete  nid)t  met)r  für  i^ren  ^efi§,  alles,  roas 
fie  je^t  erroorb,  gab  fie  fc()on  in  ©ebonken  für  bos  Sßaterlanb 
i)in.  6ie  raupte,  ha^  es  roieber  gum  Kriege  kommen  roürbc, 
unb  freute  fid)  barauf.  ^Is  "ilDerber  ein  ^ferb  oerkaufen  rooUte, 
tagte  fie  beftimmt:  „9Tein,  bie  Ctefe  bleibt  für  micf),  id}  roerbc 
fie  in  bem  näd)ften  ^elbguge  reiten." 

6oId)e  '215orte  ängftigten  ben  ©atten.  €r  roar  keine  kriege* 
rifd)e  Statur,  i)atte  bie  'JBaffen  nur  feinem  "aßeibe  3uHebe  er= 
griffen  unb  freute  fid)  nun  ber  9^u^e.  Smmerfort  arbeitete 
3Jtario  baron,  il)n  biefem  ©Ieici)mut  gu  entreißen,  feinen  6inn  gu 

114 


begeiftcrn.  (Sine  Stii^e  fonb  fic  in  bem  tapferen  ^rebtger  be« 
Ortes,  ber  gletd)  il)r  bcn  5lrieg  als  ein  ©ebot  ber  (£t)rc,  ber 
«P[Iid)t  anjal). 

(Eines  Sogs  war  [ie  in  (5efd)äften  nad)  Sagon  gefa{)ren. 
5I5qs  [ie  bort  Don  ber  erregten  ^eoölkerung  I)örte,  entflammte 
rcieber  gang  bic  ^elbin  in  it)r.  So  mar  benn  bie  ötiinbe  ge» 
kommen,  bie  fie  mit  aller  6el)nfud)t  if)re5  iperjens  erwartete. 
3m  3Iuge  eilte  fie  f)eim.  6ic  ftürgte  in  bas  ^aus.  3n  ber 
5I5oI)nftube  fafe  ber  ©atte,  be^agUc^,  nic^tsal)nenb  mit  bem 
^rebigcr  plaubernb. 

„^uf!  5Iuf!"  rief  fic.  „3n  ^reslou  fammeln  fidj  bie  "ipreufeen 
um  ii)ren  ^önig,  bie  ötunbe  ber  ©rlöfung  l)at  gefc^lagen.  SRüfte 
bid)  mit  mir  gum  K'ampfe!" 

(Erftaunt,  oermirrt  bliite  "^Berber  auf  bie  (Sattin.  „^Bas 
gibt  es  benn?"  fragte  er  unraillig. 

„3)er  ^önig  ruft  fein  33oIk  auf.  3ebcr  ^rm,  ber  eine  ^ßaffc 
tragen  kann,  gel)ört  je^t  bem  53aterlanbe." 

Berber  gud^te  bie  '2(d)feln,  roanbte  fid)  ah.  „^aben  mir  nid)t 
fd}on  unfre  'ipflid)t  getan?  3d)  begreife  nid^t,  ha^  bir  bas 
SHarketenberleben  fo  gefallen  kann." 

2)er  kluge  "iprebiger  trat  än)ifd)en  bic  (Satten,  fanft  legte  er 
feine  ^anb  auf  Berbers  ^rm:  „3)er  ^immel  mill,  ha^  3^r 
€ud)  gang  bem  großen  ^erke  l)ingebt.  6eib  3^r  bod)  frei, 
nidjts  l)ält  (Sud)  äurüdi." 

„3rüt)cr  grämte  id)  mld)  oft,  ha^  id)  keine  S^nber  t)abe," 
rief  SfHaria.  „2)od)  je^t  freue  id)  mic^  meiner  Unabhängigkeit. 
5llle  guten  ^reu^en  finb  meine  ^inber.  ^ätte  ic^  beren  gu 
^aufe,  fo  mürbe  id)  mic^  nid)t  oon  if)nen  trennen  kiinnen." 

5)amit  oerlie^  fie  bas  3immer.  6d)n)eigenb  blieben  ber 
©atte  unb  ber  ^rebiger  gurüA.  3eber  l)atte  feine  ©ebanken 
unb  roollte  ben  anbern  nid)t  ftören. 

2)a  tönte  auf  bem  ^ofe  ^uffd)lag.  2)er  "iprebiger  trat  ans 
3enfter.  9Bortlos  mies  er  mit  ber  ausgeftreÄten  9^ed)tcn  burd) 
bie  Sd)eiben.  6d)n)erfällig  erl)ob  fid)  Berber  oon  feinem  öi^c. 
©leic^   bem  geiftlid)en  3reunbe    bildete  er  guerft  regungslos 

«♦ 

115 


<5CSi3r>:ycFg.g=ga=>asg  SKario  ^Berber  gscg5SSCFsygSry5=gg?> 

{)inQU5.  3)onn  ftrofftc  fid)  [ein  ^rm,  bunhcl  trat  bas  Slut 
Quf  feine  6tirn. 

5Bq0  er  ba  fo^!  6(^ön  unb  [tottlic^  fprengte  ein  junger 
^ufar  über  ben  ipof.  Unter  i()m  bäumte  jid)  bos  ^ferb.  ©r 
brückte  es  {)inunter.  Um  [eine  6d)ultern  [lotterte  ber  2)oIman. 
©in  ^ilb  oon  5Kut  unb  ^rQ[t. 

„SKaxia..,"  [Iü[terte  "^Berber  [tola,  be9ei[tert. 

„6et)t,  (Euer  ^eib...!"  [ogte  ber  "iJBrebiger.  „3[t  es  nid)t 
[d)on  (Stück,  allein  um  bie[er  ^elbin  roillen  [icf)  [elb[t  unb  [eine 
SRuI)e  3U  Derge[[en?" 

Berber  eilte  t)inau5.  9tid)t  lange,  unb  neben  2Itaria  !)ielt 
ein  graeiter  [d)mucker  ^u[ar 

„5)Iit  ©Ott!"  6egnenb  ^ob  ber  "i^rebiger  bie  ^änbe.  — 

2I5enn  "JBerber  nicf)t  [cI)on  burd)  bas  ^ei[piel  [einer  @attin 
entflammt  geroe[en  märe,  in  Breslau  I)öttc  ber  ^elb  in  it)m 
erroadjcn  mü[[en.  'Dilles  brängte  [id)  t)eran:  jung  unb  alt,  arm 
unb  reid),  jeber  rooüte  bem  ^aterlanbe  bienen.  ©er  Untcr[d)ieb 
ber  6tänbe  mar  oerfc^rounben;  in  jeber  6eele  nur  ein  ©ebanke, 
in  jebem  ^er^en  nur  eine  flamme.  9^afd)  raurbe  bos  (£t)e» 
paar  bem  erften  fd)(efifd)en  ^ufarenregiment  eingereif)t.  Berber 
roollte  keinen  ^orgug  oor  ber  ©attin  f)aben,  befc^eiben  trat 
aud)  er  als  ©emeiner  in  bie  S^ei^en.  2)od)  balb  na()m  ^aria 
Dor  hin  anbern  eine  beoorsugte  6tellung  ein:  man  betraute  fie 
mit  bem  ßinüben  ber  O^ekruten.  Wemanb  ^atte  eine  5I()nung, 
rcer  fie  mar.  2)as  ®f)epaar,  bas  ftets  nur  gemeinfame  Quartiere 
be5og,  raurbe  Don  allen  für  treue  trüber  gc{)aiten.  ßs  ging 
nad)  ^olen.  3n  bem  erften  I)ei^en  Klampfe  3eid)nete  [id)  'Maria 
[o  aus,  ha^  [ie  ^ad)tmei[ter  raurbe.  "^Berber  bat,  in  if)ren 
2)ien[t  treten  gu  bürfen,  rcas  i[)m  gern  geraäl)rt  raurbe.  60 
blieben  benn  bie  beiben  „un3ertrennlid)en  trüber"  beifammen. 
SDtaria  geigte  fid)  jebem  2)ienfte,  jeber  £age  geraad)fen.  5$oU 
^eraunberung  unb  ßiebe  fd)aute  bas  gange  SKegiment  auf  fie. 
Sreulid)  forgte  fie  für  bie  9Kannfd)aft,  für  bie  ^ferbe.  6ic 
prüfte  felbft  bas  3^utterkorn,  immer  raar  fie  gütig,  aber  ftreng 
unb  feft  im  2)ienft.    9tiemanb  raar  fo  rafd)  auf  bem  ^ärraplo^c 

116 


rote  [ic.  ^cnn  es  galt,  einen  befonbers  fd)roicrigen,  geföljrüc^en 
5ßQd)tpo[tcn  5U  bejic^en,  fo  rief  man  nad)  bem  jungen  fdjönen 
5Dad)tmei[ter  ^Berber. 

3)cr  '2Baffen[tiII[tanb  erfüllte  JSlaxia  raie  olle,  bie  Sotenbrong 
unb  ^elbenfinn  befeelte,  mit  Hnraillcn.  3)od)  müfeig  roollte  [ie 
nid)t  fein.  2>Qrum  nQi)m  fie  Urlaub,  ritt  nad)  ber  Heimat. 
9Tad)bem  fie  fid)  Don  bem  ötonbe  iljres  ^efi^tums  übergcugt 
unb  bie  nötigften  ^norbnungen  für  bie  3uhunft  gegeben  l)attc, 
ke{)rte  fie  roieber  gu  bem  9^egimcnte  gurüd?.  5)er  Slampf  be* 
gann  oon  neuem.  9Iiemanb  freute  fid)  barüber  met)r  oIs  bie 
I)elben{)afte  £?rau.  6ieg  nad)  6ieg  erfochten  nun  bie  tapferen 
^reu^en. 

„•üBerber!"  rief  SKaria,  „ift  es  nid)t  fdjtJn,  all  biefcs  ®ro^c 
mit3uerleben,  mit  ©ro^en  oereint  gu  fein?  ö  roie  bebaure  ic^ 
jebcn,  ber  bicfen  6tunben  ferngeblieben  ift!" 

Berber  fenl^le  bas  ^aupt:  er  bad)te  an  bie  ^cimat. 

6ie  erriet  feine  (Scbanken:  „'JBenn  bas  ^aterlanb  gang  frei 
ift,  fo  I?ommt  and)  für  uns,  ©eliebter,  bie  9^ui)e." 

£angfam  ^ob  "^Derber  bas  ^aupt.  ©lüdilid)  Iäd)elte  er  bie 
©attin  an,  bie  er  berounberte. 

5)ie  geraaltigen  Sage  oon  J^eipjig  brad)en  an.  205000  SKann 
flanben  ha  auf  roeitem  5elbe,  um  bie  'üDelt  3U  röd)en,  bie 
*in5elt  5U  befreien. 

„2)ie  entfd)eibenbe  Stunbe  fc^lägt,  bereitet  Cüd)  gum  Streite!" 
bonnerte  Sdjrcargenbergs  ^rmeebefel)!  in  bie  aufgel)enbe  Sonne. 
„Stuffen,  ^reu^en,  Öfterreid)er!  3l)r  kämpft  für  bie  S'reiljeit 
Suropas,  für  bie  llnabl)ängigkeit  eurer  Sad)e,  für  bie  Unfterb* 
Iid)keit  eurer  9tamen.    ^Ille  für  einen  —  jeber  für  alle." 

Unb  alle  fül}(ten,  ta^  it)re  Sadje  bie  gered)te  mar,  bci^  ©ott 
mit  il)nen.  SJIaria  konnte  ben  SOlut  in  i[)rer  ^ruft  nid)t  göl)» 
men.  33or  bem  ©efed)t  magte  fie  fid)  gang  allein  an  bie  ^ran* 
gofen:  triumpl)ierenb  brad)te  fie  groei  55oItigeure  als  ©efangene 
it)rem  9^egimente.  2)er  crfte  Sag  ber  Sd)Iad)t  kam.  ^ormärts 
ftürmten  bie  ^ufaren.  2)as  ^Regiment  erlitt  gro^e  5$erhifte. 
93lQria  fammelte  i^re  Sd)n)abron  um  fic^  gu  erneutem  ^or= 

117 


<s:sKSSsiacs::sGs:  SDIaria  ^Berber 

rücken.  2)q  [qI)  [ic  rate  bcr  ©atte  fein  ^ferb  anf){elt,  aurück* 
bleiben  raollte. 

„6d)ämen  6ie  fid),  Berber!"  rief  [ie.  „6inb  [ie  ein  '^reufee?" 
Unb  voxw'dtts  j'prcngte  [ic,  mitten  Ijinein  in  hm  bicf)te[ten 
5lugelregen. 

Sa  gab  oud)  er  feinem  9^offe  bie  6poren.  Unb  um  if)n 
{)erum  t)Qtte  niemanb  gurückbleiben  mögen. 

3n)ei  blutige  Sage  rcaren  über  bas  blutige  £?elb  oon  i^eip^ig 
gefd)ritten,  nun  follte  ber  le^te  kommen,  in  beffen  6tunben 
bas  öc^ickfol  ber  ^elt  log.  ötill  fofe  bas  "iBerberfclje  et)e= 
poar  beifamnien. 

„'JDenn  mir  morgen  abenb  (eben,  werben  mir  ruf)ig  fterben," 
fagte  ber  (5atit  unb  blickte  t)inQU5  in  bie  9tQct)t. 

„55on  bicfem  Soge  t)ängt  bas  6cl)ickfQl  unfers  55olke5  unb 
33aterlQnbe5  ab,"  ontroortete  ^Roria.  „2)Qrum  (q^  uns  tapfer 
fein  unb  auf  ben  ^eiftanb  bes  ir)öd)ften  oertrauen." 

3n  purpurnem  ©lange  fticg  ber  18.  Oktober  f)erauf.  £eud)= 
tenb  lag  bie  6onne  auf  ben  Selbem  oon  Ceipgig.  ^anb  in 
^anb  ftanben  SlJIario  unb  Berber;  beroegt  oon  bunkler  ^I)nung 
mar  ber  ^bfcf)ieb.  3mmer  roieber  fanken  fie  fid)  in  bie  ^rme, 
immer  roieber  preßte  SDIario  ben  ©atten  an  fid).  9tod)  ein 
513ort . . .  noc^  ein  ^änbebruA . . .  SDIit  ©eroalt  ri^  fie  fid)  los, 
fd)roang  fic^  auf  bas  ^ferb...  6d)on  fd)metterten  bie  2rom= 
peten.    Söorroörts!    55orroärt6! 

2)er  ^ampf  roar  ^ei^.  2Jtaria  foc^t  roie  ein  ^elb,  i{)re 
^ufaren  gu  kühner  Zai  f)inrci^enb.  3uroeilen  blid?te  fie  um 
fic^.  Berber...?  5)od)  jeber  il)rcr  6inne  gel)örte  bem  Sl'ampfe, 
bem  f)eiligen,  bem  legten  5l*ampfc  fürs  ^aterlanb. 

2)ie  6onne  ftanb  am  l)öd)ften.  9Tod)  fd)roankte  bas  6d)idjfal. 
Stein,  nein,  er,  ber  bas  6d)idifal  ift,  fd)roankte  nid)t.  2)ie 
gered)te  6ad)e  mu^te  fiegen.  2ob  ben  2i}rannen!  Sben  f)ieb 
5DIaria  einen  ^rangofcn  oom  6attel,  ha  ftürgte  il)r  *i]3ferb... 
6d)on  ftanb  fie  auf  ber  (Srbe. 

„2lteine  arme  Ciefe."  3l)re  ^anb  ftreid)elte  gum  legten  SIHale 
bas  im  Sobeskampfe  gudienbe  2ier. 

118 


<t:i^cs;.yT; 'jrur^ v-g ^c^  vs  SHaria  Berber  ;kr3;yT;>rK.ygg>s 

5In  if)r  oorbci  jogte  ein  f)ßrrenIo|er  9\appc.  6ie  ergriff  bie 
3ügcl...  ©in  Sprung...  6d)on  fo^  [ie  roieber  im  öottel. 
2)q5  angftDoUe  Sier  bäumte  fid),  nid)!  konnte  [ie  es  g(eid) 
bemeiftern.  3n  rafenbem  Saufe  fprengte  es  mit  ii)r  booon  — 
mitten  hinein  in  bos  feinblid)e  5u^Dolk. 

2)ie  treuen  ir)ufaren  folgten  ii)rem  tapferen  5I3ad)tmeifter, 
meinenb,  ber  5^ül)ne  fprenge  abfid)tlid)  mitten  in  bie  0einbe. 
2)ie  5einbe  ftugten,  n)id)en  bem  unerroorteten  Anprall.  So 
blieb  eine  Batterie  unbefd)ü^t.  3)ie  Batterie  nal)men  bie 
^reufeen. 

2)od)  nid)t  genug  biefer  küf)nen  Sot,  "iBunbcr  nad)  ^unber 
ber  Tapferkeit  oerric^tete  SKaria,  bis  bie  9Tad)t  unb  mit  il)r 
ber  Sieg  über  bas  roeite  5elb  fc^ritten. 

Sieg!    Sieg!    2)ie  515elt  geräd)t,  bie  ^Belt  befreit! 

Um  Sütario  brängten  fid)  bie  ^ufaren,  fd)üttelten  if)re  ^änbe. 
5)od)  roo  mar  er,  nad)  beffen  ipanb  fie  oergeblid)  bie  i[)re  aus^ 
ftreÄte? 

„•ODerbcr . . .   5Jlcin  Berber..." 

Smmer  angftooller  rourbe  ii)r  Sud)en,  il)r  fragen.  9Tiemanb 
roufete,  roo  er  geblieben  roar. 

%m  näd)ften  SJtorgen  ftellten  fid)  bie  Srümmer  bes  ^Kegi- 
ments  in  9^ei^'  unb  ©lieb,    ©r  fef)Ite. 

„9Iun  eilte  id)  beim  Sogesanbrud)  oom  ^ad)tfeuer  5um 
SDIajor,"  erääf)Ite  SHaria,  „unb  entbed^te  il)m  bas  ®ef)eimnis 
meines  ®e)d)Ied)t5  unb  meines  ^eri)ältniffcs  gu  bem  gefallenen 
Berber.  3d)  bat  it)n,  mid)  gu  entlaffen,  bamit  id)  il)n  auf« 
fud)te.  (Sr  ftaunte,  als  er  bies  \)öxU,  unb  gab  mir  bie  ßrlaubnis 
fogieic^.  5)ie  Sonne  mar  foeben  aufgegangen  unb  Iäd)elte  ben 
Ebenen  mieber  freunblid),  als  id)  gang  allein  auf  bem  Sd)lad)t= 
felbe  ankam,  ^ber  meld)  ein  ^nblidi!  2)rei  Stunben  fd)ritt 
ic^  burc^  blutgetränkte  Selber  unb  l)örte  nur  bas  ©eroinfel 
ber  Sterbenben,  n)cld)es  meine  Sinne  bis  5ur  ^eiuußtlofigkeit 
betäubte.  Snblid)  trof  id)  auf  £eid)en,  n)eld)e  bie  Uniform 
unfers  ^^egiments  trugen.  ©leid)fam  in  'iparabeaufflellung  lag 
t)ier  eine  ganje  £inie,  uni  bort  auf  einer  kleinen  'itntjöl)e  rief 

IIP 


SDtaria  ^Berber 

mid)  eine  mir  bekannte  Stimme  bei  meinem  ^^cgimentsnomen. 
Sd)  raenbete  mid)  bortijin  unb  erkannte  meinen  Leutnant  ***, 
ber,  über  ber  ^üfte  fc^roer  oerrounbet,  bem  Sobe  na^e  mar. 
^I0  er  im  6d)eiben  mar,  mies  feine  ^anb  nac^  red)t0,  unb  er 
jprad):  ,5)ort  liegt  bein  trüber.' 

3d)  raffte  mid)  ouf  unb  ging,  rco  er  mid)  t)ingett)iefen  [)atk. 
^eine  Sräne  kam  in  mein  ^uge,  ber  6d)mer3  f)otte  mic^  bz' 
täubt.  £ange,  lange  mar  id)  auf  biefem  ^irc^^ofe,  roo  bie 
Soten  nod)  ouf  ©räber  f)arrten,  ^in  unb  I)er  gercanbert.  6nb« 
lid)  fanb  id)  ben  £eid)nam  meines  geliebten  ^Berber,  mit  oielen 
^unben  bebed^t,  kalt  unb  leblos,  ©in  6d)u^  burd)  bie  linke 
^ruft  mar  ber  untrüglid}e  ^eraeis  feines  2obes.  3d)  ^attc 
nur  fo  Diel  Stanbl)aftigkeit,  ben  ©eliebten  entkleiben  unb  be» 
graben  gu  fet)en."  — 

9tun  mar  bas  @e{)eimnis  SKaria  ^Berbers  entbe&t:  bas 
gonge  9^egiment  raupte,  bo^  ber  topfere  fd)öne  ^Badjtmeifter 
eine  5rou  mar.  6tiU  legte  fie  bie  hoffen  nieber  unb  kel)rte 
^eim.  3n  ber  ©infomkeit,  bie  fie  nun  umgab,  brod)  mit  aller 
©eraolt  ber  6d)mer3  t)erDor.  6ie  t)örte,  bo^  9topoIeon  über 
ben  9ti)ein  gef(ol)en  mar,  bo^  bie  Q3erbünbeten  in  ^oris  ein= 
gogen.  "SBoi)!  freute  fie  fid)  bes  enblic^en  6ieges,  bes  enblid)en 
3riebens,  bod)  in  {t)rer  Seele  blieb  ber  Sc^merg. 

„3d)  mürbe  glüdilid)  fein,  bo  mein  55Qter(anb  frei  ift,"  fogte 
fie  oft  laut  gu  ben  5tüd)barn  unb  leife  cor  fic^  I)in:  „menn 
nur  mein  Berber  noc^  lebte." 


120 


Qopf)xa  Sorot^ea  5rteberiftc  trüget 

Im  8.  Oktober  1789  rourbe  bem  Ackerbürger  Krüger  gu 
^rieblanb  in  S)techIenburg=Streli^  eine  Sodjter  geboren. 
DTtemonb  Ql)nte,  ha^  biefes  93iQbc^en  einft  eine  ^clbin 
lüerben  unb  fiel)  unfterblidjen  5^ut)m  erroerben  raürbe. 

Still  n)ud)5  bie  kleine  5rieberike  mit  ben  anbern  Slinbern 
bes  6täbd)en5  auf.  %{5  fie  t)a5  ad)t5el)nte  £eben5JQl)r  ooUenbet 
I)Qtte,  brQd)ten  bie  (Eltern  fie  in  einen  2)ienft.  2)qs  junge 
3[Häbd)en  fol)  bie  Sdjred^en  bes  Krieges,  unb  lauter  als  il)re 
Umgebung  äußerte  fie  it)ren  3orn  über  bas  freoeltjofte  betragen 
ber  S'einbe.  'ilad)  ber  6d)Iad)t  öon  3ena  gogen  bie  £?ran5ofen 
gleid)  9^äubern  burd)  bas  neutrale  S!Ked?Ienburg.  3n  i^rem 
Übermute  mifetjanbelten  fie  felbft  ruf)ige  Bürger. 

„2)05  barf  nid)t  ungeftraft  bal)inge{)en,"  rief  3ricberike. 
„•^Bir  muffen  9\a(^e  nel)men  an  ben  3^red)en." 

5Jtan  irarnte  fie,  i!)ren  f)a^  nic^t  fo  laut  gu  äußern,  ^e* 
frembet  fa^  fie  bie  5urd)tfamen  an.  3^r  fd)ien  es  natürlid), 
bem  Ausbruck  ^u  geben,  raas  fie  im  3nnerften  fü{)Ite.  2)a  fie 
fid)  über  i^re  enge  Umgebung  ^inausfel)nte,  oerlie^  fie  1812 
bie  3$aterftabt  unb  ging  nad)  Anklam.  2)ort  gab  fie  fid)  bei 
einer  Sd)neiberin  in  bie  £et)re,  "iDoI)!  maren  i{)re  f)änbe  fleißig 
bei  ber  Arbeit,  aber  bie  ©ebanken  eilten  ben  großen  ©reig= 
niffen  gu. 

5)er  3elb3ug  in  9^u^laub  . . .  2)er  Untergang  bes  9tapoIeo= 
nifc^en  ^ceres . . .  "üDie  3euer  fiel  ber  SKuf  bes  ^ijnigs  in  bie 
^ergen  ber  3ugenb.    3ort  eilten  bie  3ünglinge,  bie  9Jtänner. 

3ricberike  i)i}rte  es,  fie  fat)  es  oon  il)rem  3enfter  aus.  3{)rc 
^Bangen  glühten.  3mmer  ^öf)er  fd)Iugen  bie  3Iammen  ber 
Segeifterung.  3n  bem  ^ergen  bes  jungen  S!}Iäbd)en5  erraad)te 
ber  ^unfc^,  mitgusie^en,  teil5unel)men  an  bem  Klampfe  für  bas 

121 


<3C33scs:  Copf)iQ  3)orott)eo  5riebcrihc  5^rügcr  sssrsa^ 

geliebte  ^aterlonb.  Unroillkürlic^  ^aite  fie  [icl)  oon  if)rem  "ißlQ^c 
erf)oben,  bie  9TQ[)Qrbeit  log  gu  i^ren  3üfeen.  9tein,  nid)t  länger  , 
follten  bie  3inger  mcl)r  6tid)  um  6tid)  mad)en  in  kieinlidjer  i 
Arbeit.  5ül)ltc  [ic  bod)  in  [id)  K^rajt  gu  tjeiliger  Sot.  ©in 
©ebonkc  bli^te  in  if)r  auf...  ötolg  I)ob  fid)  ii)re  53ruft,  it)r 
^ntli^  Icud)tcte.  Unb  rafd)  griff  fie  raieber  gur  9TabeI.  Sog 
unb  9?ad)t  nötjte  fie;  forgfam  ocrborg  fie  bie  Arbeit  oor  jebcm 
fremben  5tuge. 

3c^t  roor  fie  fertig.  3n  ber  6tiüe  legte  fie  bos  felbftgenäfjte 
SDIännerkleib  an.  9Iid)t  gitterte  if)re  ^anb,  als  fie  gur  Sd)ere 
griff.  (Sin  kräftiger  6d)nitt ...  3)ie  prächtigen  5Ied)ten,  beren 
3arbe  unb  ©lang  man  fo  oft  gerül)mt  I)atte,  glitten  gur  (Srbe. 
5rieberike  läd)elte.  *2Bie  leicht  je^t  i^r  ^aupt  mar!  9Tun 
mürbe  geroi^  niemanb  in  il)r  \ia5  ^eib  erkennen. 

6till  fe^te  fie  fid)  nieber,  kaum  konnte  fie  bas  ^erannaf)en 
ber  2)unkelkeit  erroarten.  3mmerfort  eilten  il)re  ©ebonken  gu 
Sat  unb  ^ampf.  2)a5  ^aterlanb,  bas  geliebte  ^aterlanb 
mu^te  befreit  roerben.  3m  ©eifte  fat)  fie  fd)on  ben  fredjen, 
Derlia^tcn  5einb  überrounben. 

2)rau^en  bie  6d)atten  ber  5Tad)t.  3^rieberike  erf)ob  fid). 
©in  kurges  ^bfd)ieb5roort  fc^rieb  fie  nieber.  2)ann  ein  ©cbet 
aus  ber  2iefe  bes  ^ergens.  9Tiemanb  als  @ott  allein  raupte 
oon  it)rem  ©ntfd)IuB.  5DIit  feinem  6egen  oerlie^  fie  bas  ^aus, 
bie  bekannten  ötra^en,  bie  6tabt. 

3n  3afeni^,  einem  kleinen  2)orfe  an  ber  ^Hünbung  ber  ober 
in  bas  ^aff,  bröngte  fid)  bie  mutige  3ugenb  gu  ben  5al)ncn. 
3n  ber  erften  9^eit)e  ftanb  ein  kleiner,  aber  kräftiger  S^ekrut. 
^Is  man  i()n  nad)  feinem  ©emerbe  frogte,  fagte  er  mit  t)ener 
6timme:  „6d)neiber."  2)er  kleine  9^ekrut  rourbe  mit  ben 
übrigen  nad)  ^oUin  gefd)ickt  gum  ^^eferoebataillori  bes  ^oU 
bergifd)en  9^egiments. 

5rieberike  freute  fic^  nid)t  roenig,  einem  9^egimente  angu= 
gel)ören,  beffen  5tame  feit  ber  t)elbenl)aften  55erteibigung  oon 
^olberg  ein  berül)mter  mar.  ©cneral  oon  ^orftell,  ber  bie 
S^ekruten   befic^tigte,    fal)  Srieberike  fd)arf  an.     2)as  junge 

12f 


SS  6opf)ia  2)orotI)eQ  SJricberfkc  5trügcr   yuyvv=;.g^ 

5KQbd)cn  füfilte,  bafe  es  erkonnt  max.  SDtit  bcroegtcn  ^Borten 
bot  CS  bcn  (Scncral,  fie  nid)t  gu  ocrrotcn  unb  {t)r  gu  gcftattcn, 
als  6oIbQt  bcm  ^aterlanbe  511  bicncn.  Woi}[  fjottc  ior[tcU 
5ucr[t  ^cbcnkcn,  aber  bcr  f)ei(igc  (Eifer,  bcr  aus  5ricbcrihc 
jprad),  fd)ien  i()m  SDIut  unb  6itt[amkeit  gu  ocrbürgen.  60 
rourbc  bas  5Käbd)en  benn  mit  bcn  ^Hänncrn  cincfcräiert,  btc 
il)r  @c[d)lcd)t  nid)t  ahnten,  ^cife  rt)ün[d)te  [ic,  balb  bos  be- 
roeilen  gu  können,  roas  fic  bem  ©eneral  gelobt  f)atte. 

IDieje  6tunbe  roar  näl)er  als  fic  glaubte,  bcnn  it)r  9^egiment 
rourbe  nad)  6tettin  kommanbiert.  5)ic  ^rangofen,  bie  biefc 
5eftung  bcfe^t  l)ielten,  folltcn  cingefd)Ioffen  rocrben.  (£s  kam 
3um  ^ompfc. 

gin  feinblid)er  "SPüften,  bcr  in  fet)r  fefter  ötcllung  ftanb, 
mu^tc  Dcrtrieben  rocrben.  3)er  ipauptmann  rief  S'reiroiHigc 
auf.  5IIs  erfter  trat  ber  kleine  S^ekrut  oor.  SDIan  Iäd)clte, 
man  fpöttclte  über  il)n.  *2lbcr  5rieberikc  lie^  fid)  nid)t  irrc= 
mad^en.  SDtutig  fd}ritt  fic  oorroörts.  3)as  Unternct)men  mar 
oerraegcner,  gefäl)rlid)er  als  man  anfönglid)  geglaubt  l)attc. 
5)ic  longgcmad)fcnen  6oIbaten,  bic  über  it)ren  kleinen  Äame= 
raben  gcfpöttelt  Ratten,  blieben  ftc^en,  einige  roollten  fogar 
roieber  gurü&ge^en.  2)a  trat  5rieberikc  abermals  oor,  it)r 
^ort  ermutigte,  il)r  ^eifpicl  begeifterte.  2)as  kül)ne  Unter* 
neljmen  gelang,  ber  feinblic^e  ^orpoften  rourbc  gefangen. 
55on  biefer  6tunbc  an  fd)cr5tc  man  nid)t  met)r  über  bcn 
kleinen  Stekruten,  fonbern  begegnete  i^m  überall  mit  ber  gröfe= 
ten  ^d)tung. 

Unb  biefc  ^d)tung  roud)5  oon  ®efed)t  gu  @efed)t,  bcnn 
immer  roar  S'rieberike  unter  bcn  ©rften,  bcn  Sapferften.  ^ei 
jebem  6icge  fdjlug  \\)x  ^erg  l)öl)er.  2)er  2ag  oon  ©ropeeren 
kam  l)eran.  ^llcn  ooran  ftürmte  bas  K'olbcrgifdje  9^cgiment. 
3)urd)  bic  flammen  bcs  brcnncnbcn  2)orfcs  jagte  es  bcn 
5einb.  '3tuf  bem  K'irdjliofe  groifdjen  bcn  £eid)enfteinen  türmten 
fid)  bie  £eid)en  ber  ierl)a^ten.  5rieberikc  l)atte  nur  einen 
©ebanken:  'ikQd)^,  bic  bem  ^aterlanbe  angetane  6d)mad)  til- 
gen.   Smmer  meljr  roud)s  il)r  2Itut,  il)re  ^raft;  ooU  road]fen= 

123 


<scssss:  6opI)ia  9orot^ca  ^riebcrikc  K?rü§cr 

ber  ^craunberung  fofjen  ^orgc[e^tc  unb  ^omeraben  ouf  bcn 
f)cIbenI)often  Süngling,  ben  roeber  ^ugel  nod)  6tat)l  fc^rccben 
konnte. 

^eife  unb  blutig  mar  ber  Sommer  baljingegongen,  ber  fd)önfte 
in  3^rieberiken5  £eben,  benn  er  I)atte  bem  geliebten  ^oterlanbc 
bie  oerlorene  ®[)re  gurückgegeben.  Se^t  konnten  bie  "^prcu^en 
rcieber  ftolg  bas  ^aupt  Ijeben.  2)od)  me^r  nod)  mu^te  ber 
5einb  gebemütigt  raerben.  3n  biefem  6inne  mar  jebe  6d)lQd)t 
ein  S^eft  für  bas  ^elbent)Qfte  SKöbc^en.  ^ei  3)ennen)iö  traf 
bie  mutig  ^orroörtsftürmenbe  ein  ©ranotftück.  5^ot  brang  bas 
^lut  aus  6d)ulter  unb  3^u^.  ^ber  bie  ^elbin  achtete  nic^t 
ber  QBunben,  raeiter  kämpfte  fic.  3l)r  SDtut  ri^  il)re  Umgebung 
mit  fic^  fort.  3ur  ^eIol)nung  roorb  i^r  bie  feltene  ^usjeic^^ 
nung  guteil,  noc^  auf  bem  6c^lad)tfelbe  gum  Unteroffigier  er- 
nannt gu  rcerben.  9Tun  fc^mückten  bas  (Eiferne  K^reug  unb  ber 
kaiferlid)*ruffifd)e  @eorgen»9rben  bie  tapfere  ^ruft.  *2Beiter 
marfc^ierte  bas  ^olbergifdje  9^egiment,  neuen  6iegen  ent- 
gegen. 

£yrieberike  rooüte  bie  5a^ne  nid)t  oerlaffen,  Iro^  it)ren  ^unben 
ftanb  fie  raieb«r  in  SKeil)'  unb  ©lieb.  iJoIIcr  6taunen  bttiad)' 
Uit  fie  ber  ^orgefe^te,  befat)!  aber,  ha^  fie  fofort  nae^  Q3erlin 
ins  Cagarett  gebrad)t  rourbe.  9Tur  ungern  fügte  fid)  S'rieberike 
biefem  ^Dorte.  6elbft  in  ben  *i|3t)antafien  bes  Fiebers  oerlie^ 
fie  nid)t  ber  Ijet^e  ^unfd),  bem  geliebten  ^aterlanbe  roeiter 
gu  bienen. 

5)er  K*önig,  ber  oon  bicfer  aufopfernben  Tapferkeit  gehört 
t)atte,  befud)te  fie  in  bem  i^agarctt  unb  bankte  i()r  im  9Tamen 
bes  53aterlanbes. 

2)en  6ieg  oon  Ccipgig  erfut)r  fie  ouf  bem  K'rankenlager. 
'2I$ie  Steuer  rann  es  burd)  ben  genefenben  K'örper.  6ie  ^örte, 
^a^  i^r  9^egiment  unter  ^üloro  in  ^oUanb  eingcbrungen  fei. 
9Iun  konnte  fie  nichts,  nid)ts  met)r  5urüdif)alten.  6d)on  mar 
fie  roieber  bei  i^rem  Botoillon,  geidjuete  fid)  oon  neuem  burd) 
Tapferkeit  unb  Hmfidjt  aus.  5)ic  3eftung  5Irnt)eim  mürbe 
erftürmt.  5(l5  Sirailleur  leiftete  fie  bem  9^egimente  gro^e  2)ienfte. 

124 


6opl)ta  2)orotl)ea  Jiicberike  Krüger   :3SBCsa» 

Me  blidüen  mit  ^erDunberung  auf  ben  rueiblid)en  Untcroffiäier 
bcnn  nun  raupte  man  \a,  bo^  ber  ipelbenjüngling  eine  5rau 
mar.  ^orgefctjtc  iinb  K^omcroben  kamen  it)r  in  gleicher  ^d)tung 
entgegen. 

6ic  l)aik  mitgeljolfen,  ^ollanb  unb  Belgien  erobern.  5Iun  ging 
CS  t)inein  nad)  3=rankrcici).  3t)r  ^erg  jauc^ätc.  ^ci  6oi[|on5 
oereinigte  [id)  ^üloin  mit  ^Iüd)cr.  SDlitten  in  biefer  6d)ar 
Don  gelben  geidjnete  fid)  S'rieberikc  burd)  ^elbenmut  ans,  benn 
il)rem  S^egimentc  maren  bic^t  cor  bem  3iele  noc^  fdjmcrc 
K?ämpfe  befc^ieben.  2)oc^  nun  nal}te  bie  gro^e  6tunbe  ber 
53ergeltung.  SOTontmartre  erftürmt,  '^ax\5  genommen.  3u 
i^ren  Jü^en  \a^  S'rieberike  bas  bearoungene  Jrankreid).  %a5 
fic  t)ei^  erfef)nt  l)atte,  mar  geraorben:  geräd)t  jebe  S^reoeltat, 
bie  man  an  ii)rem  ^olke  oerübt.  5ünf  Sagen  ber  9^u{)e  konnte 
[ic  fid)  auf  bem  SKontmartre  Eingeben,  ber  9tuf)e  unb  bes 
errungenen  @Iü*5gefüt)Is.  2)ann  brad)  if)r  9^egiment  nad) 
Jlanbern  ouf.  SHai  unb  Sunt  [tanb  Jrieberike  in  ®ent.  ^Is 
ber  ruf[ifd)e  ^aifer  burd)  biefe  6tabt  30g,  raurbe  bem  Unter« 
offigicr  K'rüger  ber  örbonnangbienft  bei  \i)m  übertragen.  £angc 
unb  eingel)enb  unterl)ielt  fid)  ^(lejanber  mit  bem  ^clbcnmäbdjen. 
2)ann  kam  bas  ^^Ibergifdje  Stcgiment  nac^  K?rejelb,  treu  blieb 
S'rieberike  aud)  je^t  bei  il)rcr  3'ai)ne. 

„■^Bir  [inb  nod)  nid)t  mit  unfrer  Arbeit  fertig,"  fagte  fie, 
roenn  man  fic^  barüber  raunbertc,  ha^  fie  je^t,  nad)  all  ben 
errungenen  (Erfolgen,  nid)t  in  bie  ^eimat  eilte.  „3d)  lege  bas 
6c^tüert  nid)t  et)er  nieber,  als  bis  unfer  5$aterlanb  gan^  in 
9lul)e  ift,  benn  es  roerben  nod)  unrul)ige  Sage  kommen." 

Unb  biefe  Sage  kamen.  9Tapoleon  oerlie^  ®lba,  roieber 
flommte  ber  ^rieg  auf.  5rieberike  freute  fid),  ben  Übermütigen 
abermals  güdjtigen  gu  können  unb  mitgu^elfen,  ber  ^elt  enb=' 
gültig  trieben  gu  geben.  2)od)  nod)  roaren  bem  5lolbergifd)en 
SRegimente  l)eiBe  Sage  beftimmt:  bie  6d)lad)t  bei  £igni),  bie 
(Srftürmung  ber  £?eftungen  im  nörblid)en  5rankreid).  3n  jeber 
6tunbe  beioäl)rte  S'rieberikc  oon  neuem  ^raft  unb  5JIut.  9Tun 
erft  kom  ber  grofee  triebe  für  bie  ^elt. 

125 


6opl)ia  2)orott)ca  5ricbcrike  K!rügcr  sFgygrcSüs» 

„3eöt  ift  meine  %xbdt  getan,"  fagte  bie  i^elbin  fd)Iid)t  unb 
bat  um  if)re  @ntlaf|ung. 

^ei  bcm  ^b[d)ieb  oom  9legimcnt  crroies  man  \[}x  icbe  6^rc. 
2)en  ^orgefe^tcn,  bcn  ^amcraben  rourbc  es  jdjrocr,  fi(^  oon 
bem  Unteroffiäier  K'rügcr  gu  trennen,  ^rieberike  fuf)r  nac^ 
SDlögbeburg.  6ie  fud)te  ©enerat  Don  ^orftell  auf,  beffen  Vertrauen 
fie  es  ja  oerbankte,  tia^  fic  [id)  oIs  i^elbin  ^atte  ben)ät)ren 
können,  ^erglid)  empfing  fic  ber  ©encral  unb  lie^  es  fid) 
nid)t  net)men,  ii)r  ein  3eugnis  ausaufteUen: 

„3d)  füi)Ie  mid)  oerbunben,  ber  0rieberike  ^uguftc  Krüger 
in  Anerkennung  ber  feltenen  Bereinigung  bes  ^öd)ften  ipclben» 
finnes  unb  ber  garteften  ^eibertugenb  biefes  kühnen  SJIäbdiens, 
n)eld)es  bei  2)ennen)i§,  obgleid)  an  6d)u(ter  unb  Jufe  oerrounbet, 
bas  6d)Iad)tfelb  nid)t  oerlaffen  roollte,  bas  Seugnis  gu  erteilen, 
ta^  fic  burc^  ben  kräftigftcn  3Hut  unb  bie  fittfamfte  Befdjet» 
ben^eit,  burd)  ben  bel)arriid)en  2)ienfteifer  unb  bie  klarffe  ^c» 
fonneni)eit  bas  55ertraucn  i^rer  ^Jorgefe^lcn  ebcnfo  bolb  3U 
geroinnen,  als  ftets  gu  crt)alten  geraupt  l)at. 

Augufte  K?rüger  Ijat  it)r  ^ort  gegen  mid)  bei  ber  ii)r  früf)er 
pflid)tmä&ig  oerroeigerten  unb  nur  ungern  5ugebiUigten  An« 
nal)me  als  6oIbat  gelöft,  ha^  fie  fid)  ,untabell)aft  unb  broo 
fd)lagen  unb  fittfam  betragen  roerbe'.  5Jlöge  biefes  aufecrorbent» 
iid)  Derbienftlid)e  ^elbenmäbd)en  balb  aus  bem  ©eräufd)  ber 
hoffen  in  ben  füllen  (Senu^  einer  i^r  gcbü^renbcn,  bauernb 
glücklichen  ir)äu3lic^keit  oerfe^t  roerben." 

SJlagbcburg,  ben  1.  2)cäember  1815. 

ge^.  D.  Borfteü, 
^önigl.  ®eneral»£eutnant. 

9Iid)t  burftc  £?rieberike  burd)  Berlin  fahren,  ot)ne  fid)  bem 
Könige  melben  gu  laffen.  ^ulbooll  empfing  fie  5riebric^ 
2Bill)elm  unb  oerliet)  il)r  eine  3at)resrente  öon  72  2alern.  3n 
einem  eignen  ^anbfd)reiben  empfat)l  er  fie  il)rem  £anbesl)errn, 
bcm  (Sro^^eräog  oon  9)Iedilenburg*6treliö. 

126 


6öpt)ia  2)orot^eQ  5rieberlke  K?rügcr  gy.a=y.gri;g» 

9?un  ging  es  f)cim. 

(5efd)mückt  mit  (S[)ren  unb  Örbcn,  in  bcm  fcf)önen  ^croufet» 
fein,  ©ro^es  geleistet  gu  ^aben,  betrat  5rieberii?c  roicber  i^re 
^aterftnbt.  ^crslid)  raor  ber  3ubcl,  mit  bem  man  [ie  empfing. 
SDer  @ro^f)cr3og,  ber  fie  gu  fid)  befdjieb,  oerHet)  it)r  aud)  eine 
^enfion:  jäl)rlid)  mürben  it)r  50  Saler  ausgeäoi)!!.  "iDoi)!  t)Qtte 
fie  üon  il)rem  5^egimente  ^bfc^ieb  genommen,  boc^  blieb  [ie 
nod)  im  2)ien[te.  ^on  betraute  jie  mit  ber  "^luffidjt  über  bie 
pommerfdjen  Sr|aömannfd)atten,  bie  als  gel)eilt  aus  bem  Za^a^ 
rctt  entladen  raorben  roaren.  60  trug  [ie  benn  immer  nod) 
bie  Uniform  unb  mar  ber  Unteroffizier  Krüger.  ^Benn  fie 
keinen  5)ienft  f)atte,  faB  fie  ftiü  3U  ^aufe.  Unb  roie  fie  einft 
in  ^eiliger  iegeifterung  fid)  SKännerkleibcr  gcnäi)t  I)atte,  um 
als  ^elb  bem  ^aterlanbe  gu  bienen,  fo  näl)te  fie  je^t  in 
innigem  ©lüd^sgefüi)!,  ha^  bas  grofee  3iel  erreid)t  mar,  an 
it)rcn  5rauenkleibern,  in  benen  fie  raicber  als  3^rau  malten  roollte. 

(Eines  Sogs  trat  fie  mit  einem  bekannten,  mit  bem  fie 
einen  Spogiergang  gemad)t  t)atte,  in  ein  ^irts()aus.  6d)on 
Don  roeitem  brang  it)r  aus  bem  6aal,  in  bem  getaugt  raurbc, 
bas  (Seroirr  ftreitenber  6timmen  entgegen,  ^alb  erfd)ienen 
ouc^  gang  er^i^t  einige  pommerfd)e  6olbaten.  9\afd)  gingen 
fie  auf  it)ren  Unteroffizier  gu  unb  baten  um  ^ilfc  unb  ^eiftanb 
gegen  ben  Übermut  ber  (Sarbiften,  bie  fie  oon  bem  2angboben 
oerbrängt  Ratten.  6ofort  .trat  5rieberike  in  ben  6aal.  55ei 
bem  ^nfet)en,  bas  fie  überall  genofe,  roirkte  it)r  ©rfd)einen  roie 
ein  ^unber.  2)cr  6treit  oerftummte.  ^ell  klang  il)re  6timmc 
burd)  ben  iRaum.  6ie  erinnerte  baran,  \)a^  bie  "ipommern 
met)r  geblutet  l)atten  als  bie  ©arben,  unb  rcies  es  als  eine 
Unmöglid)keit  oon  fid),  ba^  ein  preuBifd)er  6olbat  ben  anbern 
ernftlid)  befel)ben  könnte.  S)ie  (Sarben,  bie  befd)ämt  gur  6eitc 
getreten  roaren,  reid)ten  ben  Sommern  bie  ipanb.  5)ie  33Tufik 
fe^te  roieber  mit  einer  frifd)en  ^Deife  ein.  2)er  triebe  ouf  bem 
2angboben  mar  l)crgeftellt. 

2)05  gro^e  örbensfeft  nal)te  ^eran.  ®el)orfam  folgte  5riebe- 
rtke  ber  (Einlabung  nad)  Berlin,  nid)t  a^nenb,  ba^  il)r  nun 

127 


<SiV^',ri.'!ri.  6opt){a  3)orot{)eQ  Jrieberike  Krüger 

Qud)  bQs  (Slüdt  bes  *2Bcibcs  äutcil  rocrben  foUte.  ©näbig  fprac^ 
bcr  ^önig  mit  i{)r,  fcf)er3enb  oerfprad)  er  il)r  bic  ^us[tattung, 
roenn  fic  bcn  SDIann  i^res  ^ergens  finben  foUte.  3mmer  blieb 
5rieberike  bie  ^e[d)eibene,  3urücktretenbe,  fo  [el)r  oud)  bie 
I)öd)[tcn  Offigierc  ber  ^elbin  von  ©ropeeren  unb  S>ennen)i^ 
SI)re  unb  5Iu0äeid)nung  crraiefen.  5)ie[e  Q3e[d)cibenl)e{t  roirkte 
bei  ben  großen  ^crbien[ten,  bie  [ie  errungen  I)Qtte,  boppelt  fd)ön. 
SJIand)  brooer  SHann  fof)  berounbernb  auf  bos  tapfere  Wd'ö' 
d)en.  Unb  oft  unb  lange  ruf)ten  bie  ^ugen  bes  Unteroffiziers 
^arl  K'öijler  oom  ©arbeulanenregiment  aus  6eel)aufen  in  ber 
5(Itmark  auf  il)r.  ©leid)  ber  5rieberikens  raor  aud)  feine 
^ruft  mit  bem  (Eifernen  K^reugc  gefdjmüdit.  S^itterlid)  fud)te 
er  ii)re  9Iä^e,  rcarm  fc^Iugen  if)re  ^ergen  füreinanber.  5)er 
K'önig  I)ielt  fein  fdjergenb  gegebenes  "üßort:  20  5riebrid)sbor 
fanbte  er  ber  glüÄlidjen  ^raut: 

„2)er  "iJIugufte  K'rüger  n)ünfd)e  3d)  auf  il)r  Schreiben  oom 
16.  b.  SH.  3U  i^rer  beoorftetjenben  53eri)eiratung  @Iüd^,  unb  in 
ber  ©rroartung,  ha^  fie  fic^  als  ®I)efrau  ebenfo  rüi)mlic^  rcie 
im  5)tilitärftanbe  oerijalten  roerbe,  überfenbe  3c^  il)r  bas  on* 
liegenbe  ®efd)enk  als  Beitrag  gur  künftigen  @inrid)tung. 

Berlin,  ben  23.  Februar  1816. 

geg.  5riebric^  5Bilf)eIm." 

2)ie  Srauung  fanb  am  5.  SJtärg  in  ber  ©arnifonkirdje  ftatt. 
©ine  glöngenbe  55erfammlung,  Offiziere  unb  ^ameraben  füllten 
bas  @ottesf)aus.  ^or  bem  ^Itar  kniete  bas  Brautpaar:  ber 
gro^e  ftattlidje  ©arbeulan  mit  bem  ©ifernen  Slreu^e,  baneben 
bie  kleine  aber  kräftige  ©eftalt  ^rieberikens,  ouf  bem  kurzen 
^aupti)aar  ben  SKqrtenkrang,  auf  ber  tapferen  ^ruft  bos  (giferne 
^reug,  bie  K^riegsbenkmünge  unb  ben  ruffifdjen  Orben.  2)as 
5eftmaI)I  im  €nglifd)en  |)aufe  ^atte  ©eneral  oon  ^orftell 
ausgerid)tet. 

5^eid)  ging  bie  (grmartung  bes  K*i3nigs  in  Erfüllung:  S^ricbc- 
rikcns  ^erljalten  als  ®t)efrau  raor  ebenfo  rüt)mlid)   roie  im 

128 


Sopf){o  2)orot^ea  SJriebcrike  K?rüger 

5JtiIitär[tanbe.  ^öf)Ier  rourbc  berittener  6teiier»  unb  ©renj' 
aiiffe()er  unb  bann  Öber^ÖrcngkontroUeur  gu  £i)cl)en  in  bcr 
Uckermark.  ^Is  5rieberike  bem  erften  K?tnbe  bas  £eben  |cl)enkte, 
naljm  ber  K'önig  bie  ^Qten[teIIe  an. 

„3d)  roill  bie  in  bem  6d)reiben  ber  K'öi)ler[d)cn  (Sijeleutc 
Dom  4.  b.  2)T.  9}Iir  angetragene  "ipatenftene  bei  it)rcm  am  25. 3uli 
geborenen  6ot)ne  annei)men,  unb  inbem  3d)  ben  ©Item  3U  bic[em 
(?reigni[[e  ®lück  n)ün[d)c,  überfenbe  3d)  il)ncn  beifolgenbe 
30  2aler  ©elb  als  Unterftü^ung. 

Berlin,  ben  12.  5lugu[t  1819. 

geg.  ^riebrid)  ^illjclm." 

^ei  bem  groeiten  K^inbe  tiefe  es  [id)  ber  ®rofei)er5og  oon 
S!)Ied?Ienburg-6tre(tö  nid)t  nehmen,  "i|3ate  gu  fein.  60  mar 
benn  oud)  ^rieberikens  (Sl)e  gleid)  il)rem  9Käbc^en[tanbe  mit 
(E^re  unb  @lü&  er|üUt. 

53on  ben  oier  ^inbern,  bie  fie  geboren,  mufetc  fic  eins 
fterben  fel)en,  bie  anbern  n)ud)[en  in  ®e[unbl)eit  t)eran. 

3)ie  filberne  ^odjgeit  gab  oon  neuem  @elegenl)eit,  bas  i^el« 
benpaar  ju  feiern  unb  5U  ef)ren.  doppelt  Icbenbig  traten 
Jrieberikens  fd)öne,  mutige  Säten  roieber  unter  bie  SDIcn[d)en 
unb  gaben  fo  Seugnis,  tta^  3ai)r  unb  Sag  eblen  9^ul]m  nid)t 
minbert.    2)ie  „^ojfifd)e  3eitung"  fdjrieb  am  10.  Wdx^  1841: 

„ei)d)en,  ben  7.  9Kärä.  —  5Im  5.  b.  3JI.  fanb  f)ier  ein  5eft 
ftatt,  n)eld)es  füglid)  gu  ben  feltenften  unb  aufeerorbentlid)ften 
gered)nct  roerben  kann.  3n)ei  oormalige  Unteroffiziere,  beibc 
9<itter  bes  Sifernen  K'reuges  unb  bes  ruffifd)en  ©eorgen^Orbens, 
feierten  it)re  filberne  ^od)äeit.  2)er  je^ige  Oberkontrolleur 
5li)t)ler  unb  beffen  ©attin  2tugu[te,  geborene  Krüger,  rooren 
bas  glüd^lid)e  "ipaar." 

2)er  Sob,  bcr  an  ber  ^elbin  auf  bem  6d)lad)tfclbe,  unter 
bem  2)onner  ber  K'anonen,  bem  6plittern  ber  ©ranaten  oor» 

64abe,  (Scoge  ^^rauen.    9 

129 


SopI)lo  2)orot^eQ  5riebcrtke  K'rüger 

übergcjdjrittcn  mar,  trat  nun  in  ber  Ctille  i{)res  glück(id)en 
Cebens  gu  i[)r.  ^m  31.  5Dtoi  1848  [torb  S^rieberike.  3raei 
Satire  barauf  fd)Io^  aud)  ber  (Satte  bte  klugen. 

2)ankbar  el)rte  bie  6tobt  5rieblanb  bos  ^nbenken  ber  ipelbin. 
^n  il)rem  (Seburts^aufc  rourbe  eine  gufeeijerne  Safcl  ongebrac^t 
mit  ber  3n[d)ri[t: 

t 

6op^ia  3)orotf)ca  ^rieberike  Krüger 

rourbe  in  biejem  ^aufe  geboren 

am  8.  Oktober  1789. 

6ie  kämpfte  in  ben  Befreiungskriegen  1813*15  für  ba5  53aterlanb 
als  llnteroffigier  in  einem  pommerfc^en  Bataillon  ber  preuBifct)en 
2Irmee  mit  unb  rourbc  n)ieberi}olt  auf  bem  6c^lad)tfelbe  ocrrounbet. 

5ür  i{)re  Tapferkeit  erl)ielt  fic 

oon  5riebrid)  ^il^elm  III.,  K'önig  oon  ^reufeen, 

bas  ©iferne  Slreug  unb  bie  Äriegsbenkmünge. 

3u  it)rem  el)renben  ^Inbenken  geraibmct 
Don  ii)rer  Baterftabt  1864. 


<SQE2> 


180 


©lifc    t>  0  n    fiü^ow 


guter  ben  ijrci[d)aren  h^s  Befreiungskrieges  mar  bic 
£üöott)[d)e  nid)t  nur  bic  [tärkfte,  [onbern  aucf)  bie  ebel[te, 
bie  Dorncf)m[te  in  if)rcr  @e[innung.  Sro^  bem  rauben 
^  5lrieg5t)Qnbroerke  blieb  bicfe  6d)ar  immer  ge[ittet.  Hnb 
bos  erroirkte  ber  (Einfluß  einer  ebleu  ^rou,  bie  gleid)  einem 
guten  ©ngel  in  bcn  Steif)en  ber  feurigen  Baterlaubsöerteibiger 
mattete,  bic  ^ämpfenben  gu  gri)^erer  Slraftcntjaltung  anfporntc, 
bic  55errounbeten  mit  Hnber  ^anb  pflegte. 

(Slife  ©räfin  oon  "iMIjIefelbt  ftommtc  aus  Dänemark,  ous  altem 
^bel5gefd){ed)t.  3n  9^eici[)tum  unb  ©Ions  geboren,  mar  fie  bas 
üerraö()ntc  ^inb  bes  ©Kicks,  ^usgeftattet  mit  6d)önl)elt  unb 
reid)en  ©oben  bes  ©eiftes  rourbe  fie  oiel  ummorben,  unb  überall, 
roo  fie  erfcl){en,  brad)te  mon  i\)x  ^ulbigungcn  entgegen.  60 
mar  fie  aud)  balb  ber  SDIittclpunkt  in  bem  Babe  9teunborf  in 
^annoDcr,  raoljin  fie  im  3at)re  1808  mit  il)rer  5JIutter  eine 
Steife  mad)te.  2)ie  fran3i3fifd)en  9ffi3iere  umfd)raärmten  fie. 
9^ul)ig  IieJ5  fie  es  geroäljren,  ha^  bie  5remben  il)r  bei  jeber 
©elcgenl)cit  i()re  Berel^rung  geigten.  2)od)  als  bei  ber  Sable 
b'bjOte  ein  £?ranäofe,  ^ingeriffen  oon  bem  ©eift  i{)rer  llnter= 
I)oltung,  il)re  ^anb  ergriff  unb  fie  feft  in  ber  feinigen  l)ielt, 
ha  entriß  fie  i^m  il)rc  ^anb  unb  go^  uor  ben  erftaunten  ^ugen 
aller  ^nroefenben  eine  5lafd)e  *2)5affer  über  il)re  Ringer.  9Tid)t 
einen  "iHugenblidi  raoüte  fie  bem  Derl)aßten  S^remben  ^cd^k  über 
fid)  einräumen.  Offen  geigte  fie,  ha^  bie'  Berül)rung  mit  il)m 
für  fie  eine  6d)mad)  fei,  bic  fofort  abgcmafd)cn  raerben  mu^tc. 
2)iefe  tapfere  2at  rief  bcn  3ubel  unb  bic  53erounberung  ber 
preufeifdjcn  Offigiere  l)crDor.  55efonbcr5  ^bolf  oon  Cü^oiu  mar 
gang  l)ingeriffen  oon  bem  feftcn,  felbftberoußten  6inn  ber  fdjönen 
©räfin.   3n  geller  SSegeifterung  banktc  er  il)r  im  9Iamen  feinem: 


ISl 


[(Slife  üon  £ü^oit): 

^ameroben.  Unb  (Elife  üon  ^f)lefelbt  fot)  mit  5I3o{)IgcfalIen 
auf  ben  jungen  gelben,  ber  fid)  fd^on  in  ben  K'riegen  om  Skl)cin 
beroö^rt  t)atte,  bejfen  ?tame  eng  Dcrknüpft  raor  mit  ben  Soten 
bes  6(^iüfd)en  ^orps  unb  mit  ber  tapferen  53erteibigung  Don 
^olberg.  2)ie  6eelen  bie[er  beiben  eblen  SDtenfc^en  rcoren  er= 
füllt  mit  gleid)em  ^o^  gegen  bie  5rcmb^errfc^Qft,  unb  biefes 
(Empfinben  fül)rte  fie  äufammen,  oerhlärte  it)re  £iebe.  5$on 
biefer  £iebe  rcollte  ©raf  ^I^lefelbt  nid)t5  roiffen,  bcnn  er  l)Qtte 
für  feine  fc^öne,  oiel  umroorbcne  Sod)ter  eine  anbre  "ipQrtie 
erfel)en.  3)od)  feft  t)ielt  ©life  an  bem  ritterlicl)cn  Öffigier  unb 
raupte  bie  5$ereinigung  mit  il)m  burcl)äufe^en. 

^reu^en  erl)ob  fic^.  Sie  ©eroalt  biefer  3eit  ergriff  aud) 
Slife.  2)ie  großen,  eblen  ©efü^le,  bie  fie  in  fid)  barg,  bräng* 
tcn  gur  Betätigung.  2)er  @atte  eilte  nad)  Breslau,  fie  blieb 
an  feiner  6eite.  6r  grünbete  eine  5reifd)ar;  fdjraar^  follte 
bas  ©eroanb  biefer  Krieger  fein,  fd)n)arä  bis  auf  bie  öporen, 
benn  nod)  mar  2)eutfd)lanb  in  tiefes  ä)unhel  gel)üllt.  5)od) 
biefes  2)unkel  mu^te  burd)brod)en  roerben.  Caut  erfd)oll  fein 
9tuf.  2)ringenbe  @efd)äfte  riefen  Cü^oro  öon  Breslau  fort, 
boc^  an  feine  Stelle  trat  Slife.  Bon  Begeifterung  burc^glüljt 
roarb  fie  bie  S'reirailligen  an.  3ebem  £ufU5,  feber  Bequemlid)= 
keit  entfagenb,  an  bie  fie  bod)  fo  fe^r  geroöt)nt  mar,  ftanb  bie 
l)elbent)afte  öornet)me  5rau  in  niebriger  6d)enke,  benn  in  ber 
überfüllten  6tabt,  in  ber  fic^  alles  gufammenbrängte,  roas  SDIut 
unb  K'raft  fül)lte,  mar  kein  anbres  Quartier  gu  bekommen. 
■^Bunberbar,  raie  oerklört  erfd)ien  bie  3art^eit  i^rer  Oeftalt  in 
ber  raupen  Umgebung,  3roifd)en  ben  ^ölgernen  Bänken  unb 
ben  fd)mu^igen  Sifdjen.  ^ingeriffen  öon  ber  ^nmut,  oon  ber 
Begeifterung,  bie  fie  erfüüte,  eilten  bie  Sünglinge  l)erbei,  um 
fid)  Don  il)r,  gerabe  oon  i^r,  bie  il)nen  roie  ein  überirbifd)e5 
•SDefen  erfd)ien,  anroerben  gu  laffen.  Unb  jeber,  ber  nun  gu 
i^r  gehörte,  unter  il)r  Banner  trat,  füllte  fid)  boppelt  burd)= 
glüt)t  oon  l)eiligen  (§efül)len  für  5rei^eit  unb  Baterlanb.  Unter 
il)ren  5tugen  fd)n)anb  alles  9^o^e,  in  eblem  'JDettftreit  befleißigte 
man  fid),  gut  unb  tapfer  gu  fein,  um  il)r  ß^re  gu  mad)en. 

132 


:(SIi[c  Don  Cü^oro: 

5Ius  bcr  elenbcn  ^ierfd)enkc  rourbc  bcr  "iBerbeplQ^  ber  £ü^oraer 
nüd)  bem  „egeptcr"  oerlcgt.  3)od)  üud)  f)ier  crroorteten  bic 
topferc  junge  5rüu  (Entbc[)rungen,  bie  fic  ofjne  ^(age  ertrug. 
9teben  ber  Eingebung  für  iljren  ritterlid)cn  (Satten  mar  i[)r 
^erg  erfüllt  oon  £icbe  für  has  55QterlQnb,  unb  in  biefe  £iebe 
fd)lo§  fie  jeben  ein,  ber  bie  ^Boffen  gu  feiner  ^erteibigung  Ijob. 
2)iefe5  ^eraußtfein  modjte  bic  Sügoroer  gu  tobe5DerQd)tenben 
Kämpfern. 

^on  "üßten  roor  2^eobor  Körner  gekommen,  um  fiel)  ber 
eblen  5reifd)Qr  Qnäufd)lie^en.  5JIäd)tig  unb  begeifternb  rcirkte 
aud)  auf  ifjn  ©lifens  (£rfd)einung.  3m  SOtai  follten  bie  Cü^oroer 
im  2)orfe  9togQU  bei  3obten  oereibigt  merben.  2)ie  3eit  brängtc; 
Sog  unb  9lQd)t  näl)ten  bie  6d)neiber,  um  oUe  bie  Uniformen 
fertigftellen  gu  kijnnen.  9^QtIo5  ftonb  Slörner  ha,  benn  fein 
6d)neiber  roollte  il)m  nid)t  gu  bem  feftgcfeljten  Soge  bie  Hni= 
form  liefern.  3n  feiner  ^ebröngnis  nal^m  er  3uflud}t  gu 
(Slife,  bie  als  guter  ©eift  ber  3reifd)Qr  immer  ^ilfe  fpcnbete. 
Unb  Qud)  i)ier  raupte  fie  Stot.  Selbft  ging  fie  gu  bem  6d)neiber, 
um  if)n  gu  bitten,  ben  jungen  2>id)ter  nid)t  im  6tid)e  gu  loffen. 
S)er  befdjrönkte  ^anbroerker,  beffen  ©ebonken  nie  über  ben 
engen  itreis  feiner  ^Berkftube  I)inQU5gegQngen  raoren,  unb  bem 
nid)t6  ferner  log  als  'Segeifterung,  ftorrte  bie  fd)öne  junge 
3xaü  guerft  nerftanbnislos  an,  bod)  bolb  pad^ten  il)n  ii)rc 
^orte  unb  it)re  (grfd)einung  fo,  bo^  er  oerfprad),  \i}xe  53itte 
gu  erfüllen.  Unh  er  l)ielt  ^ort,  ^i3rner  bekam  feine  llniform. 
2)od)  gugleid)  [}atk  er  aud)  für  fid)  ein  fd)n)arge5  (Semanb  ge= 
n'd\)\,  raarf  9tabel  unb  Sd)ere  oon  fid)  unb  trat  noc^  am  fei' 
bigen  Sage,  erfüllt  oon  ©ifer,  für  ^aterlanb  unb  9\ed)t  gu 
kämpfen,  unter  bos  Banner  ber  ^ü^oroer. 

Unb  ber  K'ampf  begann.  3mmer  blieb  Slife  in  ber  9iäl)e 
ber  5reifd)ar,  fo  fd)n)er  unb  entbef)rungsDoU  il)re  £age  aud) 
baburd)  rourbe.  ^or  jeber  6d)Iac^t  ftörkte  unb  ermutigte 
li)r  "ÜDort,  nad)  jeber  6d)(ad)t  pflegte  unb  tröftete  i[)re  ^anb. 
Unb  fo  kam  es,  ha'^  bie  Cü^oroer  Sob  unb  ^unbcn  Der= 
ad)teten  unb  im  blutigften  Kampfe  mie  im  9\auid)e  bes  Sieges 

133 


nie  oergo^cn,  bofe   bic  klugen   einer  cble«  5rQU   ouf  {{)nen 
ruhten. 

5tapoIeon  erkannte  ben  ibealen  Stim  biefer  Kämpfer  unb 
ben  6egen  bringenbcn  (Einfluß,  ber  oon  il)nen  ousging.  5)arum 
Derfolgte  er  gang  befonbers  erbarmungslos  biefe  „brigands 
noirs",  raie  er  fie  nannte,  unb  gab  [trengen  ^efel)I,  überall,  roo 
fie  nur  5U  erblicken  roarcn,  fie  gleich  Räubern  niebergubauen. 
Unb  rcenn  es  aud)  bem  Sqrannen  gelang,  bie  eble  5reifd}ar 
gu  gerfprengen,  Dernid)ten  konnte  er  nid)t  il)ren  6inn,  ber  oer» 
klärenb  bei  il^neri  blieb  burc^  bie  5rau,  bie  il)re  Soten  lenkte, 
unb  ber  fdjlie&lid)  gum  öicge  fül)rte. 


^cs> 


134 


Iriebrid)  ber  ©rofee  t)Qtte  bem  preu^i[d)cn  6tQat  unb 
feinem  ^eer  einen  9^ut)m  {)interlajfen,  ber  nid)t  gu  er» 
|d)üttern  roar.  2)ie[er  fe[te  ©laube  burdjbrong  aud)  ben 
gcring[ten  Solbaten,  biefes  ^erou^tjein  erfüllte  olle  bis 
I)inauf  gu  ben  ^i3d)ften  mit  6id)erl)eit  unb  9^ut)e.  SHon  mar 
eben  bas  Solk  bes  großen  Königs.  6eine  Otadjitommen,  bic 
Srben  feines  ftol5en  S^rones,  I)Qtten  ein  9^ed)t  bagu,  oon  ber 
ganzen  ^elt  5lcf)tung  gu  forbern.  2)ie5  empfonben  gong  be* 
fonbers  Couis  5erbinanb  unb  feine  6d)n)eftcr  £uife,  bic  Slinber 
bes  jüngften  ^rubers  5riebrid)s  ü.  3n  bem  (Ebelmut  il)rer 
©efinnungen,  bem  5euer  if)res  ©eiftes  roaren  fid)  bie  @e* 
fdjroifter  fet)r  öljnlid),  nur  bo^  £uife  biefcs  5euer  gu  äal)men 
raupte,  raä()renb  Couis  5erbinanb  il)m  gu  oft  ©eraalt  über  fid) 
lie^.  6d)on  frül)  ^otte  ber  grofee  K'önig  bie  feltenen  ©oben 
feiner  9Iid)te  erkannt  unb  fid)  oiel  mit  i{)r  befd)äftigt.  6ein 
2ob  mQd)te  einen  tiefen  (Sinbrud?  cmf  bie  "ißringeffin,  fo  jung 
fie  Qud)  bamals  nod)  mar,  bcnn  fie  rourbe  öm  24.  SiJtai  1770 
geboren.  Smmcr  glängcnbcr  entfalteten  fid)  i^rc  ©oben.  (Sin 
ftarker  5BilIe  mar  il)r  eigen,  ber  guerft  mit  ganger  5l?raft  f)cr« 
Dortrat,  als  fie  t)in  5Kann  i^res  ^ergcns  gefunben  f)atte,  bcnn 
man  roollte  es  nid)t  gugeben,  ha^  fie  ben  dürften  ^nton  ^a^- 
giroiU  gum  ©atten  n)ät)Ite.  ^ber  fie  überroanb  bie  Schmierig» 
keiten.  5Jlit  ganger  6eelc  liebte  fie  ben  jungen  dürften,  bcffen 
©eift  unb  Salentc  fie  mäd)tig  angogen.  §ür  fie  mar  Q5er- 
fd)iebeni)eit  bes  9^anges  unb  ber  9^eligton  kein  ^inbernis,  um 
glü*lid)  gu  fein. 

9Iic  mürbe  fie  oi^ne  Siebe  t)eiraten.  5)iefe  53erfid)erung  gab 
fie  immer  rcieber  i^rer  SItutter,  bie  für  ii^r  Slinb  einen  anbern 
©Qtten  münfd)te.    Unb  ^atte  fid)  bas  ©2fd)Ied)t  ber  5labgiroills 

135 


:3^ürftln  guife  9^Qb5!n)tügiS5CisacacCo3a> 

nid)t  |d)on  groeimal  mit  bcm  ^oufe  Sranbcnburg  DcrmQf)It? 
^JKan  mQd)te  [ic  borouf  Qufmcrkfam,  bofe  5ür[t  ^nton  fünf 
3Qt)rc  jünger  raor  als  fic.  2äd}e\nh  fd)üttclte  £uife  bas  ^aupt. 
2Dq5  tat  biefer  geringe  llnterfd)ieb  bes  5Iltcr0  bei  graci  9Jlen* 
fct)en,  bie  bas  6d)ickfQl  füreinonber  beftimmt  ^atte!  3a, 
£uife  füllte,  ta^  fie  gang  gu  bem  (£rn)ät)Iten  il)res  ^ergens 
gel)örtc.  3)iefc5  ^erou^tfein  ^ob  fie  über  alle  Äränf^ungcn  l)in* 
roeg,  bie  i^r  oon  feiten  bes  ^ofes  nic^t  erfpart  blieben.  „3d) 
fa^  nur  ben,  Don  bem  id)  einzig  unb  allein  bas  ©lücfe  cr= 
roartctc." 

Unb  £uife  ^attc  fid)  in  biefer  ©rroartung  nid)t  getäufd)t. 
3n  ber  Bereinigung  mit  Dem  ^ringen  ^nton  fanb  fie  alles, 
mas  fie  oon  bem  £eben  erfet)nt  t)atte.  6r,  ber  burc^  bie  ®üte 
unb  Ciebensmürbigkeit  feines  ^efens  jeben  begauberte,  geraann 
auc^  balb  bas  ^erg  feiner  6d)tt)iegereltern.  9^afd)  raupte  er 
ben  Hnroiüen,  ben  £ouis  5erbinanb  über  bie  5i3al)l  feiner 
6d)n)efter  empfanb,  gu  befiegen.  SJlxt  (Sntgüd^en  fal)  Cuife, 
bofe  ber  ijeiBgeliebtc  Bruber  unb  ber  i)ci^geliebte  ©otte  fid) 
feft  oereinigten,  ba^  fie  in  i{)rcr  künftlerifc^en  Begabung  ein- 
anber  immer  roertooUer  lourbcn. 

60  flo^  bas  geben  bem  jungen  *ipaare  fd)ön  ba^in.  ^eit 
öffneten  fie  i^r  ^aus  bem  ©eift  unb  ber  '2I5i[fenfd)aft.  6tein 
lourbc  il)r  5reunb,  ^ßil^elm  oon  ^umbolbt  i^r  Berater,  3o« 
Cannes  oon  ^KüUer  it)r  gern  gefel)ener  (Saft.  3n  bem  Umgang 
mit  foId)en  Sölännern  geroann  £uife  immer  größere  unb  tiefere 
Bilbung.  5t(s  5rau  oon  6tael  im  3rüf)jal)r  1804  nac^  Berlin 
kam,  oerkebrte  fie  oiel  in  bem  S^abgiroillfdjen  ^aufe.  3}Iit 
klugem  Blick  erkannte  fie  bie  feltenen  ©oben  Souls  ^erbinanbs, 
ben  fie  Innig  in  it)r  ^erg  fc^lo^.  Unb  ouc^  ber  ritterlidje 
•i^rlnä  oeret)rte  bie  geiftreidje  5reunbin.  "^Bie  fdjmergte  es  bas 
©efc^ralftcrpaar,  als  fie  bie  9Iad)rld)t  bekamen,  ba^  9ted?er, 
ber  oon  5rau  oon  6tael  fo  heißgeliebte  Bater,  geftorben  mar, 
unb  fie  blcfe  bunkle  ^unbe  l^rem  ©aft  überbringen  mußten! 

3n  foId)en  ^ugenblldien  tot  £ulfe  tiefe  ©Inbll&e  In  bas  eblc, 
in  frembem  £eib  gang  aufget)enbe  ^crg  £ouls  3erblnanb5,  ber 

136 


Don  fo  oielen  üerkonnt  rourbc.  doppelt  ftolj  raor  fie  bann 
auf  il)rcn  trüber,  bcfcligt  oon  bcm  ©efiU)Ie,  bo^  audj  il)r 
©Qtte  it)n  DoU  roürbigtc.  2)urd)  bas  @c[d)enk  jd)öncr  ge[unbcr 
K'inber  rourbe  bos  ©lück  bcs  jungen  *i|3QQrc6  nod)  erl)öt)t. 

^ergüdie  £icbe  ocrbanb  £ui[e  aud)  mit  bcn  ©Item  it)rcs 
©Qttcn.  5reubig  begrüßte  fic  ben  ^lan,  nad)  "ipolcn  gu  reifen, 
um  bort  bic  gonge  Familie  ^^abgimill  kennen  gu  lernen.  3)ic|c 
greife  rourbe  eine  ber  Iieb[ten  Erinnerungen  if)res  Gebens,  benn 
Diel  6d)öne5,  oiel  Snterejfantes  begegnete  i()r  ba. 

2)ie  alte  5ürftin  Stabgimiü,  eine  Qu^erorbentlid)  Hebens» 
roürbige,  feingebilbete  Same,  befafe  großen  6d)i)nf)cit5[inn. 
6d)on  oft  l)atte  fie  in  Berlin  non  i[)rem  „'2Irhabien"  erää()It, 
einem  ^efi^,  ben  fie  fid)  gang  nad)  it)rem  ©efdjmadi,  it)rcr 
•^ptjantafie  eingerid}tet  I)atte.  6ie  brannte  barauf,  £uife  biefes 
„^rkabien"  gu  geigen,  bas  eine  ^albe  SOleile  oon  ^tieboröro, 
bem  fürftlidjen  6d)Io^,  entfernt  lag.  JRii  großen  ©rroartungen 
betrat  £uife  ben  fdjon  fo  oft  erroäl)nten  ©arten,  bod)  je  raeiter 
fie  ging,  je  grij^er  raurbe  \\)x  6taunen.  ^Ues,  roas  fie  faf), 
geugte  oon  bem  auJ3crorbentlidien  @cfd)mad?  ber  6d)öpfcrin 
biefes  kleinen  "^arabiefes.  '^ei  jebem  Ausruf  ber  ^erounbe» 
rung  löd)clte  bic  5ihftin  glüAlid)  unb  überlegen,  als  roollte  fie 
fagen:  *2Barte  bod),  bies  ift  ja  nur  ber  (Sang  gu  bem  6d)i3nen! 
9Iun  ftanben  fie  oor  einem  Sempel.  £uife  konnte  fid)  nid)t 
fatt  fet)en  an  bem  eblen  antiken  6til.  5)ie  5ürftin  30g  einen 
5)iamantfd)lüffel,  ben  fie  an  einer  ^ctte  um  ben  ^als  trug, 
l)erDor.  S'eierlid)  öffnete  fie  bie  mit  ^ronge  befd)lagene  53Ia= 
t)agonitür.  Tian  trat  in  eine  9^otunbe.  (Sine  5ad?el  aus 
blauem  6tat)l,  bie  in  ber  ^anb  eines  Timors  erftrat)lt,  be= 
leud)tet  gel)eimni6Doll  biefen  9^aum.  "üBie  im  Sraum  fd)reitet 
£uife  roeiter.  5Iun  ftel)t  fie  in  einem  Slabinett.  (Sine  präd)« 
tige  Orgel  glängt  it)r  entgegen.  Hnmillkürlid)  glaubt  man  ge- 
tragene Söne  gu  l)ören,  bie  ergrcifcnb  unb  bod)  klanglos  ben 
9laum  erfüllen.  Unter  biefem  ©inbrudi  erfd)eint  alles  oon 
9^l)i)tl)mus  unb  Harmonie  erfüllt:  bie  S)Ial)agonitäfelung  ber 
"2Bänbe,  bie  6d)ränke  aus  gleid)em  ^olgc.    (§eräufd)los  auf* 

137 


ttetmh,  um  bie  überall  fdjrocbenbcn  Zorn  nid)t  äu  ftören, 
nö^ert  [id)  £ui)c  biefen  Sd)ränken;  prQd)t{g  gebunbenc  QBerkc 
glängcn  ifjr  entgegen:  eine  oer[tQnbnisDolIe  'Jlusroat)!  fron^ 
äöfi|d)er  unb  englifdjer  2){d)ter.  Voller  6tQunen  gleiten  bic 
5Iugen  über  ben  6d)reibtifd),  über  ben  ^amin.  |)ier  fefielt 
jcbe  93Q[e,  jebe  ötotuettc  ben  ^lick.  3n  bie  üppigen  5lifjen 
ber  (EI)ai|eIongue  möd)te  man  träumenb  gleiten  —  fern  ber 
5I3eIt.  2)od)  weiter  fülirt  ber  6d)ritt,  immer  bicfelbe  ©cräufc^» 
lofigkeit  n)Q[)renb.  2)q5  6d)lQ[gemaci)  ber  5ür[tin.  9Tid)t  bo4 
man  [teljt  ja  in  einem  ©arten  ...  S^eigenbe  2äu[ct)ung,  bic 
Don  ben  mit  ölfresken  bemalten  5Bänben  ausgel)t!  2)ie[c 
Fresken  geigen  ben  ©arten  ber  5=ür[tin  (Sgartorqska,  alfo 
glaubt  bie  Jürftin  SKabgiroill  bei  ber  geliebten  Jreunbin  gu 
roeilen,  roenn  fie  [id)  in  il)rem  ^rkabien  aufplt.  "iDeld)  [in* 
nige  3bec!  3n  ber  9töf)e  unb  bod)  roieber  in  ber  3erne  i[t 
[ie  bei  il)r,  bcnn  ber  ©aäefc^leier,  ber  bie  ^änbe  oer^üüt,  rü&t 
bos  9Ial)e  gleid)[am  in  bic  5erne.  Unter  einem  3elt  oon  in= 
b{[d)em  ©eroebe  [te^t  bos  ^ett.  ©s  [tet)t  au[  einem  "ißobium, 
umgeben  oon  einem  ©elänber  oon  SOta^agoni;  6d)alen  unb 
Q5a[en  aus  ^'laba[ter  reiben  [id)  reigDoll  aneinanber.  ^n  ber 
3)e&e  eine  burd)[id)tige  ^mpel.  9Tod)  lange  l)ätte  2ui[e  l)ier 
berounbernb  roeilen  mögen,  bod)  oorroörts  [djreitet  bie  3ü[)rerin. 
5)a  i[t  ber  öalon:  meiner  SDIarmor.  Wild}  milbe,  gauber^aftc 
Helligkeit.  Wo  finbet  bos  Cid)t  bes  Sages  I)ier  [einen  3u* 
tritt?  2)as  ^ugc  [ud)t.  Oben  unter  ben  ^rangleiften  [inb 
Stunbbogen  ongebroc^t,  bie  bie  6tellc  oon  3en[lern  oertrcten. 
darunter  groei  ^e[talinnen,  in  ben  ^önben  ^Ioba[teroa[en,  bas 
6d)ön[te  ou[[angenb,  bas  ber  6d)öp[er  uns  öerliel)en  \)at:  bas 
£ic^t.  (Sin  großer  6piegel  gibt  ben  6ee  roieber,  ber  [ic^ 
brausen  an  bie  6tufen  bes  Scmpcis  [d)miegt.  55or  bie[em 
6piegel  [tet)t  ein  ^Itar,  er  i[t  aus  bem[elben  roeifeen  SDtarmor 
roie  bie  6tu[en  brausen.  ^u[  il)m  rul)cn  bie  [d)ön[ten  ©oben 
bes  ©artens,  ber  glüdilid)en  53e[i^crin  gleidi[am  als  Sribut 
bargebradjt:  9lo[en,  SRo[en  in  üppiger  0ülle.  Unb  roeiter  au^ 
einem  Stfc^e  liebe  ^nbenken,  oufge[teüt  oon  gärtlidjer  ^anb, 

138 


über  bic  ein  6d)Ieier  gebreitet  i[t.  2)Qüor  ein  kuruüidjer  Scffcl, 
\i)m  gur  Seite  ein  Sörac  aus  3Harmor.  (Serabe  gegenüber  ein 
9^nf)ebett,  ein  pradjtiger  raeijjer  6d)al  bekleibet  es.  2)iefer 
6d)Qi  t)at  eine  @e[d)id)te.  5I5o  ftammt  er  t)er?  ^er  be[a^ 
\l)n  ein[t?  Seine  ^einiat  ift  Snbien,  bic  ^eimat  olles  ©e=' 
I)eimni5DoUen.  3n  feinen  galten  rui)te  Sippo=SQl)ib  ans,  bcr 
le^te  ©ouDerneur  oon  SDti)[ore,  bcuor  er  unter  ben  51'ugeln  ber 
©nglänber  fiel,  gegen  bie  er  fein  £anb  oerteibigte. 

9Iun  ftel)t  £uife  roieber  in  bem  ©orten,  ^ot  fie  getröumt? 
9Iid)t  bod],  bie  5rou,  bie  ben  SDtonn  geboren,  ber  it)r  bos 
Ciebfte  ouf  ber  "iBelt  ift,  fd)reitet  jo  neben  it)r.  Unh  bort  — 
bort  unter  ben  blül)enben  ^öumen  toud)t  er  ouf  ...  Sie  eilt 
it)m  entgegen  ...  Sie  liegt  on  feinem  ^ergen,  glüAIid)  in 
bem  (Sefül)l  bes  ©enoffenen,  feiig  in  bem  (5efüt)I  bes  ©enie^ens. 

So  fd^reitet  £uife,  begleitet  oon  Sd)önl)eit  unb  £iebe,  burd) 
bos  £eben.  0reube  reil)t  fid)  für  fic  on  5reube.  ^errlid)C 
Soge  oerbringt  fie  in  9\I)ein5berg,  ouf  bem  Sd)lo^  i[)res  Önkels, 
bes  ^ringen  ^einrid)  oon  ^rcu^en,  bcr  neben  feinem  trüber 
5riebrid)  n.  ber  tjcroorrogcnbftc  ^elb  bes  Siebenjöljrigen 
Krieges  gcraefen  mar.  2)iefer  ^ufent^olt  ift  il)r  immer  be= 
fonbers  Heb,  raenn  ouc^  Couis  Jerbinonb  fic  begleitet,  ^ie 
i^r  einft  oIs  Sl'inb  jebes  Spiel  on  Sebeutung  geroonn,  bem 
ber  trüber  fid)  anfd)lo^,  fo  geniest  fie  oud)  je^t  in  feiner 
©egenroart  olles  in  crl)ö^tem  ©efül)lc.  Sdiöne  "ipiönc  fd)mieben 
bie  ®lüd^Iid)en  für  bie  3ukunft,  nid)t  al)nenb,  bo^  bic  3u- 
kunft  reid)  on  Sc^merg  fein  folltc. 

3n  bic  9tul)e  unb  ^ormonie  biefcs  Gebens  traten  ftörcnb 
bic  politifd)en  (greigniffe.  ^ie  konnte  ^topoleon  fid)  erbreiften, 
bos  £onb  gu  ocrlc^en,  in  bem  ein  3riebric^  II.  gel)errfd)t  {)otte! 
Sief  kränkte  ben  ftolgen  Sinn  ber  5ürftin  jener  nid)tQd)tenbe 
5)urd)3ug  bcr  frongöfifdjen  Sruppen.  533er  raor  benn  biefer 
STopoleon?  2)ie  ^clt  nannte  il)n  ein  (Senie,  für  bic  9tid)te 
bes  großen  ^ol)enäollernkönig5  mar  er  nur  ber  Abenteurer  oon 
bunkler  Herkunft,  llnb  bem  folUc  mon  fid)  beugen?  97id)t 
konnte  fie  es  foffcn,  bo^  man  oor  i^m  gitterte,  feine  (Sunft 

139 


fud)tc  unb  Verträge  mit  il)m  abfc^IoB,  bic  fd)mod)t)oü  rooren 
für  i^r  [tol5C5  "ißrcuBcn.  ©cfü^nt  mufete  biefc  6d)mQd)  roerben, 
Qbgcn)Qfd)en  mit  frangöfilc^cm  ^lute.  OTon  mu^te  bcm  tred)cn 
(Emporkömmling  geigen,  raen  er  geroogt  ^atte  gu  beleibigen, 
man  mufete  es  ber  gongen  "^Belt  geigen.  9tid)t  burfte  man 
fäumen.  5)a  ftonb  ja  bos  |iegreid)c  friebrigionijc^e  f)eer.  3n 
biejem  glüt)enben  5Dun[c^  nad)  '^ad)c  mar  bie  5ür[tin  gang 
eins  mit  itjrem  trüber,  'äuä)  Couis  5erbinanb  empörte  bie 
ipaltung  bes  preu^ifrf)en  6taates.  Sr  roie  feine  6d)n)efter 
Derad)teten  bie  feigen  S|3rebiger  bes  S^riebens,  bie  nur  um  il)re 
eigne  6id)ert)eit  gitterten,  fatjen  mit  (Sntfe^en  unb  ^b[d)eu  auf 
bie  falfd)en  Berater  bes  Slönigs.  2)as  tapfere  @efd)n)ifterpaar 
fanb  eine  mutige  ^erbünbete  in  ber  Königin.  3a,  ber  ^rieg 
mu^te  ber  6ieg  fein,  fo  haö:)U  bie  *i]3ringeffin  £uife.  Couis 
3erbinanb  fc^mergte  tief  bas  Sdjmanken  bes  preu^ifcljen 
6taate6.  (Er  mar  für  eine  Bereinigung  mit  Öfterreid),  für 
einen  germanifd)en  '23unb.  „©infam  unb  oI)ne  'Sllliicrte  rairb 
^reu^en  fallen,"  rief  er  aus,  als  man  feine  Stimme  nic^t 
i)örte  unb  er  in  al)nenbem  ©eifte  bas  6d)recklict)c  naf)en  fa^. 
„2)ann  roerben  bie  Sränen  unb  bic  Silagen  jener  erbärmlid)en 
unb  feigen  ^rebiger  bes  3riebens  bie  SDTonarc^ie  3riebrid)s 
nid^t  retten." 

5I5eld)  eine  3reube  für  ben  tapferen  ^ringen,  als  es  gu 
einem  ^ünbnis  groifdjen  SKu^Ianb  unb  '5i5reu^en  kam!  5)ie 
Sruppen  rü&ten  aus:  es  galt  Öfterreidjern  unb  9tuffcn  beigu= 
ftel)en.  ^od)  fc^lug  bas  ^erg  £ouis  3erbinanbs.  6d)on  mar 
er  nal)e  ber  böl}mifd)en  ©renge,  ha  —  meld)  unerroarteter  Sdjlag! 
STapoleon  t)atte  bei  Ulm  unb  5Iufterli^  gefiegt.  Boiler  5(ngft 
mad)te  man  triebe.  3n  feiner  Bergroeiflung  fdjreibt  ber  "^Pring 
an  bie  Sc^mefter: 

3roid?au,  20.  Segcmber  1805,  nachts. 
2)teine  liebe  6d)rcefter! 

6oeben  erhalte  id)  Seinen  Brief  mit  ben  9tad)ric^ten  über 
Öfterreic^  unb  bie  ruffifd)en  Armeen.  5)er  Abfall  Öfterrcic^s 
unb  ber  unroürbigc  3riebe,   ben  es  gefc^loffen   ^at  ober  gu 

140 


:5ürftiii  £utfe  5^abäiit)ill: 

fd)IieBen  im  begriff  ijt,  roürbe  mid)  mel)r  überrafd)cn,  als  es 

ber  5qII  \\i,  rcenu  ic^  nid)t  geraupt  [jätte,   luelcfje  6cf)n)äd)c 

überall  I)crrfc^t.   5)iefe  mu^tc  notroenbig  gu  gcgenfeitigem  SKifj* 

trauen  unb   einer  foldjen  K'ataftropt)e  füt)ren.    3d)   f)abe  ein 

berartigcs  (Ereignis  oft  oorausgefefjcn,  I)abe  es  bem  ^önig  ge= 

fogt  unb  mit  ^arbenberg  barüber  gefprodjen,  inbem  id)  l)erDor= 

i)ob,  raie  notraenbig  es  fei,  eine  "iperfönlidjkeit  nad)  Wkn  gu 

fenben,   bie  bort  berul)igenb  rcirken,  Vertrauen  erroed^en  unb 

md)t  fo  graeibeutig  oon  @runb[ä^en  fein  miige  raie  ^augroi^ 

unb  fein  K'umpan  Comborb.   ^(s  id)  biefen  6ommer  ben  ^rief 

öon  ®enö  bekam,  ):iabt  id)  \i)n  ^arbenberg  unb  3oftroro  ge= 

geigt.    3d)  fagte  it)nen,  es  ftänbe  gu  befürd)ten,  falls  alle  ^er* 

fud)e,  bie  beiben  ^öfe  einanber  näl)eräubringen  unb  energifd)e 

2)Ia^rcgeln   gegen   ^onaparte   gu  ergreifen,   oon  uns  äurü&= 

geroiefen  rcürben,  \)a%  bas  Wiener  :^abinett  fid)  eines  Sags 

auf  bie  Seite  oon  5rankreid)  fc^lagen  roürbe.    6tatt  oorgu» 

geljen,  "^Partei  gu  ergreifen  unb  eine  beftimmte  (Erklärung  ab= 

gugeben,  fahren  rair  fort,  l)in  unb  l)er  gu  taften,  unb  roagen 

es  nid)t,   bas  3Bort  „^rieg"  ausgufpredjen,  bas  gang  Berlin 

mit  6d)redien  gu  erfüllen  fd)eint.    ^ann  man  fid)  ha  über  bas 

rounbern,  roas  uns  begegnet  ift?  Sen  K'rieg  raerben  roir  l)aben, 

aber  ftatt  il)n  mit  (Slang  burd)gufül)ren,  raie  rair  es  gekonnt 

l)ätten,  rairb  bie  gange  ^ürbe  auf  uns  laften.    2)oc^  raenn  uns 

bie  9^uffen  nic^t  im  6tid)  laffen  unb  rair  guerft  losfd)lagen, 

roerben  rair  uns  ber  Öberpfalg  unb  ber  £änber  graifd)en  JRa'in 

unb  2)onau  bemad)tigen  können.    2»ie  ruffifd)en,  preu^ifd)en, 

englifd)en,  l)effifd)en  unb  föd)fifd)en  ^trmeen  gät)len  gufammen 

faft  400000  SQtann,  unb  gang  gcrai^  rairb  er  nid)t  fo  leid)ten 

^aufs  baoonkomraen    raie   bei   9Jtad?   unb   ben   ungefd)iAtcn 

©eneralen,  bie  bei  ^lufterli^  befel)ligt  l)aben.  ^erfid)erc  bie^öni= 

gin  meiner  el)rfürd)tigften  ^ulbigung  unb  aufrid)tigften  '2lnl)äng= 

Ud)keit  unb  bitte  fie,  nid)t  ben  9Jtut  gu  oerlieren.  ^ouis. 

3a,  nun  galt  es  nid)t  ben  SDIut  gu  oerlieren.    2)er  ritterlid)e 
^ring  gehörte  gu  benen,  bie  bis  gule^t  bas  ^aupt  ^oc^  trugen. 

141 


K/^^i£3K>Oik 


5ür[tin£ui|e5^aba!iuin- 


^ud)  ^Iüd)er  i:)ütte  feinen  eblen,  mutigen  6inn  erkannt.  (Sr 
lernte  [ein  *213efen  fcI)Q^cn  unb  lieben  in  jener  3eit,  ha  £oiits 
£?erbinQnb  bei  bem  Äorps  bes  dürften  ^o()cnIo[)e  in  Sl)ü» 
ringen  [tanb.  ^ier  in  (Erfurt  gab  er  [id)  mit  bem  "ißringen 
bos  ^ort,  alles  bamn  gu  fe^en,  "^PreuBens  (£{)re  mieber  ^eräu^» 
ftellen,  unb  roenn  ber  K'ampf  unglüchlid)  enben  foUte,  einen 
ct)renDonen  Sob  gu  fud)en. 

3n  biefem  6inne  fd)rieb  £ouis  0erbinanb  on  SRat)eI  Ceoin: 
„Sd)  roerbc  bie  DTiebertagc  meines  ^aterlanbes  nid)t  überleben. 
6olite  uns  bies  Unglück  be[d)ieben  fein,  fo  roerbe  id)  flerben." 

Unb  nun  kam  es  gum  Kriege.  2)ie  2ruppen  oerliefeen  Berlin. 
9Tod)  f)ielt  Cuife  hm  trüber  in  ben  ^rmen,  bod)  fd)tt)ar3C 
^[)nungen  brängten  fid)  groifd^en  fic  unb  ben  heißgeliebten. 
5Hit  Oemalt  riß  er  fid)  los.  5tod)  einen  ©ruß  mollte  er  ber 
STönigin  fenben,  bie  er  f)od)  oereijrte.  (Er  trat  an  ben  6d)reib= 
tifd).  £uife  fa^,  ha^  bie  fonft  fo  fefte  ipanb  3itterte,  als  fic 
ben  6d)luß  bes  Briefes  fd)rieb:  „3d)  raerbe  mein  ^(ut  für  ben 
^önig  unb  für  mein  53aterlanb  oergießen,  ol)ne  jeboc^  einen 
^ugenblid?  3U  I)offen,  es  3U  retten." 

^ie  betäubt  ](i)auU  bie  ^lingeffin  auf  ben  trüber,  hm  fie 
nlc^t  roieberfe^en  follte. 

„3d)  roerbe  mein  ^lut  für  ben  5l*önig  unb  für  mein  ^ater* 
lanb  oergießen  ..." 

2)raußen  bas  9^olIen  eines  '2Bagens  ... 

dx  mar  fort. 

Unb  nun  oerließen  oud)  bie  anbern,  an  bencn  £uife  in 
inniger  £iebc  f)ing,  Q5erlin.  Slönig  unb  ^^ijnigin  raaren  fd)on 
abgereift,  bie  gan^e  ki3niglid)e  S^amilie  folgte.  (Es  ging  nad) 
Stettin. 

^on  bunklen  ^f)nungen  gepeinigt,  fanb  bie  ^ringeffin  nir= 
genb  9^ui)e.  ^us  il)rem  Calais  eilte  [ie  gu  ben  (Eltern.  %ü^ 
ber  Sreppe  ...  'JBas  roar  bas?  —  ötnnb  ha  nidjt  Souis  S^er^» 
binanb  ...?  Subelnb  roollte  fie  il)m  entgegeneilen  —  bod)  bas 
Q3ilb,  bas  liebe  ^ilb  gerrann  ...  5d)re&en  ergriff  bie  "^prin* 
äeffin.  6ie  ket)rtc  um:  il)re5Ingft  foIltc  nid)t  bieSltern  ängfligen. 

142 


Unb  nun  kam  bic  |itrd)tbarc  9TQd)r{c!)t  öon  ber  ^ticbcrlagc 
bei  6QaI[elb,  oon  bem  2obe  Couis  S^erbinanbs. 

„3d)  raerbc  mein  ^lut  für  bcn  S^iinig  unb  für  mein  ^Qter» 
lonb  oergiefeen  ..." 

3n  tiefem  6d)mer3  fank  bie  ^rinjeffin  auf  bie  5^nic.  (Sr, 
ber  bas  panier  ber  ©I)re  l)odjgel)aIten  i)atte,  ber  SDIutige  unter 
53eräagenben! 

Unb  bie  ^reu^en  ...  3)ie  ^reu^en  befiegt  ...  6ie  konnte 
es  nicf}t  fflffen.  933enige  Sage  fpätcr  mujitc  fie  I)ören,  bo^ 
bos  ^eer  bes  großen  5riebrid)  oernidjtet  mar.  Unmöglid)! 
2)ie  6ci)Iad)t  bei  3ena  ...  2)ie  9Iid)te  bcs  großen  5lönigs 
konnte  kein  ^ort  Ijeroorbringen.  Unb  ber  ötoat,  bos  9^eic^ 
if)res  Öl)eims! 

2)ie  frQn3Öfifd)e  5trmee  nQl)erte  fic^  Berlin.  9tun  mußten 
Qud)  ^tabgiroills  gleid)  ben  anbern  flüd)ten.  "^Bie  betäubt  nQl)m 
bie  ^rinseffin  ^bfd)ieb  oon  ben  ©Item,  bic  gurüdiblieben, 
roeil  ber  ^ater  erkrankt  mar. 

2)ie  3Iud)t  ging  nad)  Stettin,  n)oi)in  fd)on  bic  anbern  ge» 
eilt  raaren.  ^Is  ^^abgiroills  t)icr  eintrafen,  t)örten  fie,  ha^  bic 
Königin  bereits  am  ilorgen  nad)  ^üftrin  n)eitergefal)ren  fei. 
Unb  aud)  i()res  Bleibens  roäl)rtc  I)ier  nid)t  lange,  ^uf  bie 
9tad)rid)t,  ha^  fran^öfifdjc  Sruppen  im  ^nmarfd)c  feien,  fioI)en 
fie  nad)  ^öslin.  9Iirgenb  6id)erl)cit,  nirgenb  9^ul)e.  2)5eiter 
nad)  2)anäig! 

^ol)I  mar  bie  3Iud)t  für  bie  "ipringeffin  fd)red?Iid),  bod) 
fd)reddid)er  noc^  bas,  roas  fie  auf  ber  jludjt  l)örte.  3eber 
Sag  brad)te  bie  9tad)rid)t  einer  3eigf)eit.  ^o  mar  bie  preu» 
feifd)e  S()re  geblieben?  (Sine  3eftung  ergab  fid)  nad)  ber  an«« 
bem.  Unb  9Tapüleon,  jener  öerad)tete  5tbenteurer,  i)errfd)te 
je^t  ba,  rao  it)r  großer  £)I)eim  gercoltet  l)atte.  2)en  9^oÄ  unb 
ben  2)egcn,  ben  einft  3riebrid)  getragen,  fd)enhte  er  ben  3n» 
oaliben  oon  ^aris.  2)ie  Q3{fitoria,  bie  ©öttin  bes  Sieges, 
l)atte  er  fpottenb  oom  ^ranbenburger  Sore  l)erabgeriffen.  *213o 
mar  bies  ftolse  2)enkmal  geblieben?  ^erfd)iuunben  in  einem 
bunkleu  6cl)uppen  an  ber  Seine.    '2tlte  preuBifd)e  9tegimenter 

143 


{)Qttc  franäöfifc^er  ^o^n  bie  £inben  Ijinabgctrieben  roie  eine 
^orbe  fdjmu^igen  ^ie^s.  Hnb  bie  ^o^iien,  bie  ct)rrDÜrbigen 
3eugen  großer  Siege!  5Bie  im  ^arneoaläug  trug  man  fie 
burc^  bie  Strafen  oon  Berlin,  franaöfifdje  Srompeten  [d)mct» 
terten  triump^ierenb  bagu. 

2)ie  "iprinäeffin  konnte  nid)t  onbers  benken,  als  ba^  biefer 
5reöeltQt  bie  ^{ad)^  auf  bem  Ju^e  folgen  mu^te.  2)od)  bumpf, 
roie  betäubt  ging  bas  55oIk  einl)er.  ä)er  K^orfe  i)öf)nte  biefen 
gur  (£rbe  gefenkten  Sinn:  „Sie  ^reu^en  finb  keine  Station, 
fie  l)abcn  keinen  nationalen  Stolg,  fie  finb  bie  ©ascogner  oon 
3)eutfd)lanb." 

2)ie  Stickte  bes  grofeeit  K'önigs  erbebte.  3e^t  erfc^ien  if)r 
ber  Sob  bes  geliebten  ^rubers  roie  eine  513ol)Itat  ber  gütigen 
33orfet)ung.    ^ie  roürbe  er  biefe  Scf)macf)  ertragen  ^aben! 

2)ie  3eit  in  5)anäig  roar  für  Cuife  unb  i^re  £?amilie  eine 
*i)3ein.  2)a5  ^aus,  in  bem  fie  fic^  aufhalten  mußten,  fd)Ied)t, 
bie  ^änbe  ber  3immer  I)atte  man  ebm  frifd)  gemeint,  "iffiollte 
man  brausen  (£rfrifd]ung  fucl}en,  fo  oerfank  man  faft  in 
bem  Sc^mu^  ber  Strafen,  ^aum  roar  ein  5Bagen  aufgu« 
treiben.  'JBie  eine  ©rlöfung  rourbe  es  oon  allen  angefet)en, 
als  ber  ^önig  befai)!,  nod)  K'iinigsberg  gu  reifen,  ba  9Tapoleon 
fid)  nad)  Gängig  gu  roenben  fd)ien. 

(£ile  tat  not,  alfo  rourbe  bie  5af)rt  bei  9Tad)t  angetreten. 
®s  ging  burd)  bie  9Tieberung.  Sd)redilid)es  "SBetter  brad)  ein, 
bie  "üBege  fd)Ied)t,  jeben  ^ugenblidt  bro[)ten  bie  5!3agen  umgu» 
ftürgen.  (Enblid)  langte  man  in  Königsberg  an.  ^ber  bies 
i)eiB  erfel)ntc  3iel  fd)ien  anfängüd)  roenig  einlabenb:  bie  Strafen 
büfter,  auf  ben  (Einrool)nern  ber  Stabt  laftete  fd)roerer  2)rudi. 
2)od)  in  rü[)renber  £iebe  kamen  fie  ben  (Säften  entgegen.  £uifc 
unb  il)rer  Familie  roar  bas  ^aus  bes  ©enerals  oon  ^uer  an» 
geroiefen  roorben.  ^(nfänglid)  erfd)rak  bie  ^ringeffin  angefid)t5 
ber  bunklen  Stablgegenb,  ber  kalten,  unbe{)aglid)en  9^äume,  in 
benen  fie  nun  rool)nen  follte.  2)ie  ^ufmerkfamkeit  unb  5^ür= 
forge  ber  Wirtin  ^alf  jebod)  über  biefes  Unbefjagen  t)inrceg. 
Smmer  brüdienber  rourbe  bie  Oelbnot;  5ürft  ^nton  entfdjlo^ 

144 


^rinsejfin  fiuife  oon  ^reu^en,  fpötere  ^nn3c|[in  ^Hab^imill, 
als  6ecf)3e^niäl)ngc 


®emä[be  uoti  I^arbes    1786i 


:3=ürftineuifeg^abafn)lU: 

ftcf),  nod)  'JBarfdjau  gu  reifen,  um  ^ilfc  gu  fcf)Qffen.  Untcp 
beffen  erkrankte  Cuifens  6ol)n  ^il[)elm  am  ^ojpitalfieber,  bas 
in  Königsberg  fd)on  oielc  Opfer  geforbert  l)attc.  0ünfäig 
Sage  fd)roebte  ber  Slranke  in  @efaf)r,  tas  £cben  gu  oerüeren. 
2)ic  ^ringeffin  raarf  fid)  auf  bie  K'nic,  in  !)ci^em  ®ebet  flel)te 
fic  3U  ©Ott.  ^ier  in  biefer  9Tot  fanb  fie  tan  .^eg  5U  it)m, 
ben  fie  fcitbem  nie  rcieber  oerlaffen  I)at.  9}Iit  leerer  ^anb 
kef)rte  ber  (Satte  i]eim:  9tapoIeon  mar  in  513arfd)au  eingetroffen, 
^eld)  neuer  Scfjlag  für  bie  fd)on  fo  unglücklid)e  Familie! 
2)ocf)  er[)obenen  ^auptes  trug  bie  "i^rin^effin  bas  £eib,  geftärkt 
burd)  bas  ^ilb  ber  Königin,  bie  allen  mit  leud)tenbem  ^ei» 
fpiel  Doranfd)ritt.  (Snger  als  fonft  fd)loffen  fid)  in  biefem  ©fit, 
in  biefer  gemeinfomen  9Tot  bie  5raucn  ber  königlid)en  Familie 
aneinanber.  6ie  geroannen  Königsberg  lieb  unb  bie  ernften, 
bebeutcnben  SKenfd)en,  bie  fid)  l)ier  gufammengefunbcn  t)attcn. 
5tun  erful)r  bie  ^rinseffin  auc^  9Iä^erc5  über  ben  2ob  bes 
geliebten  ^rubers.  5I3ie  jebes  ^ort  barübcr  bie  ^unbe  in 
il)r  fd)mer3enber  mod)tc!  Unb  boc^  erfc^ien  il)r  jebe  9Tad)rid)t 
über  bie  legten  ^ugenblid^e  bes  gelben  roie  ein  Heiligtum. 

3m  @eift  fal)  fie  hen  fdjönen,  ritterlid)en  3JIann  in  9^ubol« 
ftabt,  rao  er  feine  le^te  9Tad)t  Derbrad)te,  am  Klaoier  fi^en. 
2)üfter  erklingen  unter  feiner  ^anb  bie  ^kkorbe.  ^b  unb  3U 
fpringt  er  ouf,  fragenb,  fpäl)enb  nad)  ber  ^ilfe,  bie  man  il)m 
3ugefid)ert  l)at,  unb  bie  nid)t  kommen  roill.  2)enn  keiner  Säu- 
fd)ung  gibt  er  fid)  mel)r  t)in:  bas  gefamte  Canne5fd)e  Korps 
l)at  er  oor  fid).  'in5ie  foll  er  gegen  biefe  Übermad)t  mit  feinen 
geringen  2ruppen  beftet)en!  'Jßaren  bod)  bie  6ad)fen  unter 
©cneral  oon  ^eoilaqua  öon  il)m  obgefaUen,  obgleid)  er  fid) 
alle  2Hül)e  gegeben  ^otte,  bie  SOIi^oergnügten  an  fid)  3U  feffeln. 
Unterroegs  mar  er  abgestiegen,  l)attc  fein  ^ferb  fortgefd)i&t: 
nid)t  raollte  er  einen  55or3ug  oor  ben  ermübeten  öolbaten  l)aben. 
2)ie  öolbaten  liebten  il)n  aud)  unb  tro^bem  ...  '2In  falfd)en 
5reunben,  bie  auf  ben  9^ul)m  bes  Steffen  bes  großen  Königs 
eiferfüd)tig  raaren,  foUte  biefer  gottbegnabete  3elbl)err  gugrunbe 
gei)en.    ^enn  keine  ^ilfe  kam,  roar  er  oerloren.    ötunbe  um 

Schabe,  ®to6e  3tQuen.    10 

145 


Ctunbe  ocrronn.  Smmcr  büftercr  erklangen  bic  ^kkorbe  unter 
feiner  f)an\i.  5)ic  5ürftin  oon  9luboI[tQbt,  bie  bem  6ptcl 
tl)re5  genialen  ©aftes  roie  Dergaubert  Iou|d)te,  erbebte.  %\id) 
fic  fü[)ltc  bie  9Iä^e  be0  6d)ickfals,  t)örte  jene  unt)5rbaren 
6d)ritte,  bie  [id)  erbarmungslos  näherten. 

2)er  erfte  6trai)l  bes  ^Horgens  gleitet  burd)  bie  ^enfter: 
nid)t  freubig  leud)tenb,  be[d)enkenb,  nein,  forbernb.  2)er  ^x\n^ 
fpringt  auf,  befteigt  fein  SRofe.  9Kit  tränenbem  53(iA  fd)aut 
bie  ^ürftin  bem  6c^eibenben  nad).  9Tod)  einmal  roenbet  er 
fid)  im  Sattel  um.  ^ic  bleid)  fein  ^ntli^  ift!  ^ilfe!  ^ilfe! 
9Iod)  ift  es  ja  3eit.  ßrnft  muftert  Couis  ^erbinanb  bie  kleine 
6d)ar  feiner  ©etreuen.  Victor  be  daxaman,  feinen  ^bjutanten, 
fenbet  er  gu  bem  ^ergog  oon  ^raunfdjroeig,  um  bie  gefaljr* 
Dolle  £age  ber  ^oantgarbe  gu  melben  unb  um  55erftärkung  gu 
bitten.  Slun  gibt  er  bie  nötigen  ^norbnungen.  2)er  "Eingriff 
beginnt.  6ein  ^eifpiel,  fein  ^ort  äünbet.  2)ie  6olbaten  finb 
tapfer.  Um  elf  ket)rt  (Earaman  oon  feiner  6enbung  guriidi 
mit  ben  'ZDorten  bes  ^ergogs  Don  53raunfd)n)eig:  „6ud)en  6ie 
Sbre  6tellung  bis  ein  Uljr  au  bel)aupten.  2)ann  kommen  mir 
3l)nen  5U  ^ilfe." 

^Ifo  9lettung!  9^ettung  in  roenigen  6tunben.  2)er  ^rin§ 
eilt  oon  ©lieb  gu  ©lieb;  freubig  belebt  oerkünben  feine  £ippen 
bie  gute  ^ot)d)aft.    9Tur  5JIut!    SOIut! 

6tunbe  um  ötunbe  oerrinnt  in  tapferfter  ©egenn}et)r,  in 
qualöollem  *2I5arten.  Umfonft  alles  6päl)en,  alles  £aufd]en! 
K'eine  Gruppen  naben.  Sie  Ul}r  ift  l)alb  brei.  2)ie  öolbaten 
roeidjen  guriidi.  55ergeben5  fud)t  £ouis  Jerbinanb  fie  gu  b^lten. 
5)as  ^ort  bes  geliebten  5ül)rers  Derfd)lingt  ber  Sumult  ber 
^ufli3fung.  2)er  nod)  immer  tapfer  kämpfenbe  "^pring  fiel)t  fic^ 
plö^lid)  allein.  ^0  finb  bie  6einen?  ©ine  Sdjroabron  ber 
et)emaligen  £l)amborant'^ufaren  umringt  il)n.  9Tid}t  l)ilft 
mel)r  l)elbenl)afte  ©egenroebr.  (Er  reifet  ben  ^ut  oom  ^opf, 
um  hm  6d)n)aräen  ^blerorben  auf  feiner  ^ruft  bamit  gu  be« 
bcd^.en:  nidjt  f ollen  bie  Verfolger  il)n  erkennen.  6r  gibt 
bem  ^ferbe  bie  6poren  ...    2)as  ^ferb  fc^t  über  eine  ^ecke, 

146 


:0ürftTn£utfe^Qb3in)iUJc 

ftürät  ...  2)ic  |)u[Qren  bringen  onf  l^n  «in  ...  ®»  i[t  in 
einem  ir)ol)Iit!ege. 

„Ergeben  6ic  fid),  ^err  Öbcr[t!"  ruft  ein  Huterofp^ier. 

„6ieg  ober  Sob!"  ontroortet  £oui5  S^erbinonb. 

^ei^cr  Sroeikampf  entfpinnt  ficf).  5)er  ^rin<^  roeid)!  n{d)t, 
fo  fd)tDer  er  aud)  oerrounbet  i[t.  Sedjs  Säbelljiebe  laffcn  fein 
QJIut  fliegen.  Sie  Q3ruft  ift  getroffen,  oiermol  fein  ipoupt  ... 
9Iod)  kämpft  ber  ^rm  ...  2)a  rei^t  ouc^  ben  5lrm  ein  f djmcrer 
6d)(Qg  l)erunter  ...    2)er  "^ring  fällt  ... 

Sriumpl)ierenb  bringt  man  ^lapolcon  biefe  ?tad)rid)t.  3)er 
Unteroffizier  ©uinbei)  erl)ült  bas  ^reu5  ber  ©i)rcnIegion.  „3c^ 
i)ätte  3^n  gum  £)f fixier  beförbert,"  fagt  33onQpQrtc,  „raenn  (Sr 
mir  ben  "i^rinsen  lebcnbig  gebrad)t  ^ätte." 

„©s  ift  nid)t  meine  6d)ulb/'  erroibert  ©uinbei),  „id)  kenn 
3i)nen  fagen,  ba^  er  nidjt  in  ber  ^oune  mar,  fid)  gu  ergeben." 
llnb  bobei  geigt  er  auf  bie  "^öunben,  bie  i^m  £ouis  S^crbinonb 
gefdilogen  ^ot. 

9tGpoIeon  nimmt  hen  2)egen  bes  'Springen  on  fid).  5Iuf  feiner 
^ruft  finbet  man  einen  ^rief,  gang  burd)träukt  oon  feinem 
tapferen  ^ergblut:  es  ift  ber  le^te  Srief,  hin  £uife  an  i()i-en 
Sruber  gefd)rieben  I)at. 

5BortIos  gcl)t  bie  ^^ringeffin  gu  ber  2rul)e,  in  ber  fie  bie 
blutigen  Kleiber  ifjrcs  l)elben^aften  ^rubers  aufberoaljrt.  3l)re 
Singer,  bie  ben  ödjliiffel  gu  biefer  Sru{)e  umklammern,  ben 
fie  nie  oon  fid)  lä^t,  gittern  in  6d)merg,  in  Qual.  — 

3n  bicfem  6d)merg,  biefer  Quol  fud)tc  iljrc  6eele  Sroft  in 
ber  ©emeinfdjaft  ebler  SDIenfd)cn,  bie  gleid)  it)r  für  Sreibeit 
unb  9^ed)t  erglü{)ten.  2)er  fefte  ©laube  ber  K'önigin  ftärkte 
aud)  i{)ren  ©tauben  gu  i.^rcm  33oIke.  9Tun  mu^te  ber  5unke 
gemed^t  raerben,  ber  in  ber  Sruft  eines  jeben  fd)Iummcrte,  ha^ 
mit  er  gur  oerge^renben  Stamme  mürbe.  Ratten  fid)  nic^t 
fd)on  5id)te5  "iBorte  erfüllt:  „(5et)et  i^r  ferner  fo  l)in  in  eurer 
S>umpff)cit  unb  ^d)t(ofiokeit,  fo  erroarten  eud)  alle  Übel  ber 
^ned)tfd)aft,  entbct)rungen,  Demütigungen,  ber  ^ol)n  »nb 
Übermut  bcs  Überminbers."    Unb  leudjtenbcn  ^uges  fal)  bie 

10* 

147 


<S33csscs;^s]^£?üritin  £ui[e  SRabäiroillsn 

^|3rinäcf[in  ouf  ben  tapferen  ©elcljrten,  ber  5c{nbe5f)anb  unb 
Süb  öerQd)tenb,  [eine  3\eben  an  bie  beutfdie  Dtation  l)ie!t, 
ioä[)renb  brausen  Dor  feinen  3enftern  frangöfifclje  Gruppen 
marfdjierten  unb  bie  Strafen  raibertönten  oon  frangöfifctjcm 
Srommelroirbel.  9Kit  fd]Qrfem  ^lidi  fal)  fie  bas,  roas  i^rem 
^olke  oerlorengegangen  raar,  was  raiebererfe^t  roerben  mufete. 
6ie  {)ielt  t5  für  I)eilige  ^flidjt,  mitäuorbeiten  an  bem  *a5erkc, 
für  bo5  je^t  bie  (Sbelften,  bie  Sapferften  ii)re  gan^e  ^raft  ein* 
feljten.  3n  K'iinigsberg  famnielte  [ie  bie  SKänner  unb  brauen 
um  firf),  bie  5reii)eit  liebten,  K'ned)tfc{}oft  Ija^ten.  3n  if)rem 
tapferen  6inne  raoren  bie  ^orte  6c^Ieiermad)er5  gang  aus 
ii)rer  6eele  gefprodjen:  „3urd}t  mad)t  unfrof)  unb  untüdjtig, 
ber  ^eig^ergige  oerliert  in  feinem  gang  oerarmten  unb  un= 
lüürbigen  2)afein  bie  fd)önfte  ^älfte  feines  Gebens." 

6ie  mar  es,  bie  guerft  ben  nod)  unbekannten  Oneifenau  cr= 
kannte.  6ie  füt)Ite  ben  l)o{)en  3lug  feiner  ©ebanken,  öffnete 
ii)m  if)r  ^aus  unb  beftärkte  if)n  in  ben  "Spionen,  bie  er  für 
bie  3ukunft  feines  ßanbes  fdjmiebete.  Unb  biefc  3ukunft 
muj3te  erkämpft  roerben  mit  ber  ©crcalt  ber  "iDaffen,  bas  gange 
^oik  mu^te  begreifen  lernen,  „ita^  es  ein  tiefes  55erfinken  im 
(Egoismus  fei,  roenn  man  bie  ^affenfü^rung  nid)t  für  bie 
c^reuDoÜfte  ^efd)äftigung  gu  jeber  3eit  feines  £ebens  l)alte, 
Don  ber  nur  ^^örpergebred)(id)keit,  ^löbfinn  unb  bas  ^erbred)en 
ausfc^Ue^en  können",  ilber  neben  ber  5ü^rung  ber  "JBaffen 
mu^te  aud)  ber  ©eift  gepflegt  roerben,  bie  Erkenntnis  ber 
ibealen  ©üter  mu^te  bem  erniebrigten  ^olke  rciebcrgegeben 
roerben.  3n  biefem  Sinne  fprac^  fie  mit  öüoern,  Iaufd)te  ben 
Vorträgen  bes  greifen  Sd)effner. 

SDIit  ©lüdi  erfüllte  es  bas  ^erg  ber  eblen  3ürftin,  ba^  ber 
fdjmcrgooüe  ^ufentl)alt  in  Königsberg  bod)  aud)  6cgen  in  fid) 
barg.  3a,  ber  ^ufent{)alt  roar  fd)mergDoll.  9Tod)  lag  i[)r 
öltefter  Sof)n  krank  banieber,  aud)  bie  Königin  roar  oon  fd)roe= 
rem  9teröcnfieber  ergriffen.  2)a  kam  bie  erfdjreckenbe  ^ot= 
fd)aft,  ha^  9TapoIeon  fid)  naf)te.  3)er  gange  ^of  flüchtete  nad) 
SKemel.    9tur  fie,  bie  "^pringeffin,  mu^te  in  Königsberg  bleiben 

148 


<5;rx^cg^:BrynrTgTggurfttn  2n\]e  9tob3in3inss?^'yCfrScgo::Q> 

an  bem  Slrankcnbctt  if)re5  6of)nc0.  9Jtit  blutenbem  ^eräcn 
[qI)  [ic  alle  hieben  übrcifcn.  2)cr  ^immel  büftcr.  3n  fcl)raeren 
Blochen  fiel  bcr  6djnec.  (Sin  'JBagcn  nad)  bem  onbern  rollte 
boöon.  6elb[t  bic  fdjiücrkrankc  K'önigin  I)Qtte  [id)  gur  9\ci[e 
cntfd)Io[[en.  ^leid)  lag  fie  in  ben  K'iffen  bes  •JBagcns.  3ebcr, 
ber  fie  fo^,  meinte;  nur  il)re  Sippen  lädjelten  in  jtolgem  Über« 
roinben  ber  Qual. 

9tun  maren  [ie  olle  fort,  doppelt  büfter  erfd){en  Suife  jeljt 
Königsberg.  9Tod)  l)ielt  il)re  ^onb  bie  ^anb  bes  geliebten 
©atten,  bod)  aud)  er  mu^te  fie  balb  oerloffen.  Über  ^ien 
gebad)tc  er  nad)  Sepli^  gu  gel)en,  um  fid)  bort  '^ßäjfe  gu  ocr= 
fd)affen,  mit  ber  ^egrünbung,  bo^  t)a5  raul)e  Klima,  in  bem 
bie  6einen  gegroungen  maren,  ausgufjarren,  ii)re  ©efunbijcit 
gang  untergrub.  60  fd)mer  es  bem  ftolgen  ^ergen  ber  S'ür^ 
ftin  aud)  geroorben  mar,  l)attc  fie  bod)  einen  ^rief  an  9ta= 
poleon  gefd)rieben,  in  bem  fie  ii)n  um  bic  (Erlaubnis  hat,  mit 
i{)rem  kranken  Kinbe  oorläufig  in  Königsberg  gu  bleiben,  unb 
um  Sid)eri)eit  für  bie  3eit  it)res  ^ufentl)alts.  SDIan  l)atte  i^r 
gefagt,  ia^  ber  Kaifer  fef)r  erbittert  gegen  fie  fei  im  ^nbenken 
an  i^ren  trüber  £ouis  S^erbinanb.  SlJiit  Sdjredien  bad)te  fie 
an  eine  Begegnung  mit  bem  Korfen.  60  fel)r  fie  fid)  audo 
bemül)tc,  biefc  5Ingft  oor  bem  ©atten  gu  oerbergen,  fo  fül)ltc 
er  fie  bod)  unb  gögerte,  feine  Steife  angutreten. 

(gs  ift  9tad)t.  ^a  trifft  bie  Kunbe  ein,  ba^  9TapoIcon  fdjon 
am  näd)ften  2age  in  Königsberg  fein  rcerbe.  Ünöcrgüglid) 
mu^  ber  Surft  nun  bie  6tabt  oerlaffen,  benn  mürbe  feine 
©cgenroart  ßuifens  2aqe  nid)t  nod)  me[)r  oerfc^Iimmern?  3n 
größter  ^aft  raerben  6d)riftftüdie  oerbrannt,  bic  bie  Srangofen 
nid)t  finben  foüen.  5)ic  flamme  bes  Kamins  roirft  unfid)eren 
6d)cin  in  bas  büftere  @emad).  Bei  bem  erften  SüHorgen^ 
grauen  fdjeibct  bcr  Surft  oon  bcr  ©attin.  Wuh  er  bie  6traBc 
nod)  unbefe^t  finben?  llnb  rocnn  man  il)n  aufi)Qlt?  ^as 
rocrbcn  bie  nöc^ften  6tunben  bringen?  ^ergmciflung  er» 
fa^t  bas  ^erg  ber  Sürftin.  Wo  ift  ^ilfe?  ^0  foü  fie 
fic^    t)inroenben?    —    6ie    eilt    an    bas    Krankenlager    i^rcs 

149 


:^inbes  ...  2)ie  Jieberglut  in  ben  lieben  3ügen  wirft  fic  auf 
bie  ^nie. 

„3d)  biUk  lange,  bemütigte  mid)  oor  i^m,  bellen  5Bo{)I» 
taten  idi  nur  gu  oft  üergeffen  [)atte,  unb  unteriüorf  mid)  oon 
gan5er  6ccle  bcm  öon  mir  ongefleljten  göttüd)en  "iJBiUen." 

Hnb  rul)ig  raerben  bie  Stürme  it)rer  6eele.  6tunbe  um 
©tunbc  oerrinnt  in  ergebenem  ^arrcn.  Um  bie  SJIittagsäeit 
^ört  fie  J!ärm  oor  bem  ^aufe. 

*a3enn  STapoIeon  naf)te  ...?  9tid)t  raagt  fic  an  bas  S'eniter 
gu  treten.  ®a  Iprt  fic  eine  ötimme  ...  6ic  glaubt  gu  trau* 
mcn  ...  2)od)  nein,  nein,  es  ift  bie  6timme  bes  ©alten  ... 
Unb  ha  ftei)t  er  cud)  fd)oii  oor  \\)x.    ^Bas  mar  gcfd)et)en? 

^uf  bcm  ^egc  nad)  2ilfit  f)atte  er  einen  Saurier  getroffen, 
ber  Sricfe  an  ben  ®eneral  9^üd)e(,  ben  K'ommanbanten  oon 
SCönigsberg,  brachte.  Obglcid)  ber  SJIann  ben  3n[)alt  ber 
Briefe  nidjt  oTisugeben  raupte,  fo  fagte  er  bod),  ha^  er  ber 
Überbringer  guter  9tad)rid)ten  fei.  Sofort  mar  ber  3ürft  um^ 
gekeijrt.  Unb  roirklid)  ruaren  es  für  ben  ^ugenblidi  gute  9tod)= 
rld)ten:  ruffifd)c  Sruppen  [)inberten  Otapoteon  am  ^ormarfc^. 
^ic  befreit  atmete  £uifc  auf.  3)er  ^ert)a^te  mufetc  alfo  in 
Oftcrobc  bleiben.    Unb  fie,  fie  l)atte  ben  ©atten  raieber. 

Unb  bod)  —  roie  hirg  mar  biefes  ©!üd^5gefül)l.  3ebe  9Tad}t 
nä{)erten  fid)  frQnäi3fi|d)e  ^orpoflen.  3mmcr  unfid)erer  raurbe 
ber  5Iufent{)alt  in  K'önigsberg.  ^of)l  lou^tc  ©cneral  9^üd)cl 
gcfd)iAt  t)m  5einb  über  bie  ^efa^ung  ber  Stobt  gu  töufdjen, 
inbem  er  alle  Sage  burd)  oerfd)ieben  uniformierte  5lbtciiungen 
bie  2orc  befe^en  lie^.  9od)  roie  lange  konnte  biefe  2äufc^ung 
Dor[)aIten!  ^n  ein  (Entkommen  noc^  2epliö  raar  bei  bem 
StoKbc  ber  Armeen  nir^t  me^r  gu  Senken,  ^ei  Canbsberg 
!)atlc  es  einen  blutigen  oufammenfto^  gegeben.  ^Is  einzige 
'J^ettung  erfd)ien  je^t  bie  5al)rt  nad)  SJlemel.  2>ie  "ipringeffin 
konnte  fie  roagen,  bo  bie  Ärank^eit  it)res  Sot)nes  fic^  ge= 
isffert  ):)atit. 

^Ifo  nac^  SPtcmel!  So  fel)r  £uifc  aud)  biefe  roeiterc  S'lud^t 
erf «^reckte,  fo  empfanb  fie  bod)  5reubc  unb  Beruhigung  in  bcm 

150 


<scscscscECS)s:3ürftin  Cuifc  9?Qbg{n){ll25ascs23cssES3s> 

(Sebanken,  bie  Königin  unb  ben  ganjen  ^of  bort  gu  treffen. 
5)ic  9tQd)rid)t,  ha^  bei  ^reu^ifd)=(5r)(au  eine  (Sntfdjctbimgs^ 
fd)Iad)t  beoorftcI)C,  befdjleunigte  bie  ^breife.  Unb  es  luar  and) 
bie  i]i3d)fle  3eit,  rcenn  man  nod)  fortkommen  rcollte.  (San^^c 
9^eil)en  oon  6d)(itten  oerfperrten  Cuifc  in  ben  6tra^cn  hm 
5l3eg.  jDIit  tiefem  6cf)mer5  fall  fic  auf  biefen  6d)littcn  tote 
ober  in  Sobcsquül  fid)  roinbcnbe  'iKuffen. 

lieber  füllt  ber  6d[)nee  in  großen  stocken.  9Tur  mül^fam 
kommen  bie  'ipferbe  oorroärts.  5)a  —  mos  ift  ha^?  —  ber 
^ori5ont  in  ©lut  getaud)t  ...  ©rfdjred^t  rid)tet  fid)  £uife  in 
bie  ^öl)e.    2)er  "^pDflillion  mu^  f)alten. 

„©i)Iqu  ftel)t  in  flammen,"  [)ei^t  es. 

2)ie  5ürftin  mQd)t  ein  3eid)en,  roeitcr^ufofjren.  Wortlos 
finkt  fie  gurüdi  in  bie  iliffen. 

5}Icin  ©Ott,  biefe  flammen,  bicfcs  Slut,  biefe  ^unben,  bie 
3um  ^immel  fd)reien! 

©nblid)  ift  man  in  Qdiwax^oxt  %[t  qualooU  bie  5Q()rt 
geroefen  mar!    2)a5  niebrigc  ^oft{)QU5  nimmt  bie  9i[eifcnben  auf. 

„et)Iau?  —  5Bie  fte^t  es  in  ©glou?"  ift  bie  erfte  ^rage 
ber  5ürflin. 

9JIan  äu&t  mit  ben  ^d)feln,  man  roeife  es  nid)t. 

^m  nödjften  borgen  gei)t  bie  3ai}xt  raeiter.  2)as  ^off  mar 
nod)  angefroren,  boc^  t)ier  unb  ha  geigten  fid)  fd)on  breite 
6palten.  £uife  gittert,  nid)t  um  it)r  £eben,  fie  gittert  um  bas 
£eben  i{)rer  5linber. 

5Tun  ift  33temel  erreid)t.  £uife  eilt  gu  ber  Königin,  ^ic 
glüd^lid)  bie  t)ol)e  5rau  über  bie  6d)Iüd)t  bei  Sglau  ift!  ^offen, 
fü^es  |)offen  oerklört  bie  geliebten  3üge.  2)od)  balb  foll 
biefes  Reffen  fd)roinben.  9tur  gu  rafd)  erfQl)rt  man,  ba^  bie 
geroonnene  6d)iQd)t  keine  53orteile  gebradjt  l)at:  ^ennigfens 
Hnentfd)loffenl)eit  ift  baran  fd)ulb.  5Tapoleon  fprid)t  öon  3'ric=' 
ben.  Unh  fd)on  ber  ©cbnnke  an  trieben  roirft  einen  l)cllen 
6d)ein  auf  bas  £eben  ber  nädjften  '2!5od)en.  3Jlan  atmet  auf. 
2)er  ^rieg  unb  feine  6d)re&en  fd)einen  biefem  kleinen,  abfeits 
gelegenen  Orte  ferner  gu  fein.    2)er  hinter  n)eid)t;   mit  be* 

151 


fonbcrcr  3^reubc  begrübt  mon  bic  er[tcn  6onncn[trQf^Icn.  Tlan 
promeniert  am  ^Heercsftranb  unb  glaubt  in  einem  6eebabe  gu 
fein.  60  klein  ber  ^afen,  fo  ()Qt  er  bod)  je^t  eine  gro^e  ^e* 
beutung,  bo  er  ber  einjig  offengebliebene  bes  Slontinents  ift. 
Sie  (Scfanbtfc^Qften  oon  (Snglanb,  6d)roeben  unb  Sf^u^lonb 
I)Qben  fid)  I)icr  QU5gefd)ifft.  Seben  ^benb  finbet  bie  ©cfell» 
fd)Qft  Bereinigung  bei  ber  Königin  ober  bei  5rQU  oon  ^0^. 
Unb  boppelt  eng,  boppelt  treu  fd)Iiefeen  fid)  bie  ^er^en  in  bem 
©jil  aneinanber.  Sos  (Eintreffen  bes  Sl'aifers  "^Ilefanber  roirb 
Don  allen  mit  großer  5reube  begrübt.  9Tur  bie  5ürftin  ^ah^ 
giraill  leibet  roäijrenb  biefer  Sage  fd)mer:  fie  leibet  in  ber  (Er* 
innerung  an  il)ren  geliebten  Q3ruber,  ben  ber  ^aifcr  befonbers 
gefd)äöt  I)ot,  unb  beffen  Sob  er  immer  roicber  bebauernb  er* 
n)äl)nt. 

3)00  (Slücfe  über  bie  geraonnene  6d)Iad)t  bei  ^eilsberg  ger* 
ftörte  gar  balb  bas  53orbringen  ber  ^rangofen,  ber  oert)Qngni5= 
DoIIe  Sag  oon  Jrieblanb.  Unb  roeiterc  6d)Iäge  folgten:  K^ö^ 
nigsberg  in  £?einbest)anb.  2)a5  kurge  Sbqll  in  SOIemel  oer^ 
nid)tet.  Umfonft  bas  gro^c  Opfer  ber  :^önigin,  bas  fie  iljrem 
£anbe  burd)  eine  Untcrrebung  mit  9tapoleon  gcbrad)t  l)at.  2)er 
S^riebc  oon  Silfit  lie^  alle  erbeben.  Sd)red?en  erfaßte  bie 
S'ürftin  Slabgiroill,  6d)redien,  aber  aud)  ber  glül)enbe  *2Bunfd), 
ber  S3Tut,  gu  l)elfen.  Se^t  mu|te  6tein  gurüd^heljren,  er  raar 
ber  SOIann,  ben  bas  gefunkenc  £anb  braud)te.  Sein  Klommen 
I)erbei5ufül)ren,  bas  mar  es,  rooran  bie  ^ringeffin  je^t  iljren 
gangen  ®eift  fe^te.  Unb  nid)t  umfonft  l)at  fie  bas  5J3ort  an 
il)n  gerid)tet: 

„...  9)Iutlofigkcit  unb  6d)n)äd)c  oiel  mc^r  als  bas  ©lüdi 
unfrer  3^einbe  l)aben  uns  unteriod)t...  5tuf  6ie,  mein  lieber 
6tein,  raenben  fid)  alle  unfre  ^li&e  in  biefen  traurigen  ^ugen= 
bli&en;  oon  3l)nen  l)offen  mir  Sroft  unb  5$ergeffen  ber  Un- 
bilben,  n)eld)e  6ie  oon  uns  entfernt,  unb  bereu  fid)  gu  erinnern 
6ie  gu  großmütig  fein  roerben,  gu  einer  3eit,  roo  berjenige, 
njeld)er  6ie  beleibigt  l)at,  nur  nod)  3l)re  Seilnafjmc  unb  5{)re 
^ilfe  oerbicnt.     könnten  6ie  fid)  unfern  53itten   entgie^en? 

152 


:5^ür[tin  £ui|e  9^Qb5in3  ttliö^wvsgv^  sso3c> 

^önnUn  6ic  biefes  Üanb  ungUiddid)  unb  ocrlaffeu  fcf)en  unb 
f  if)m  bic[e  Salente,  biefc  (£in[id)ten  ocrroeigcrn,  bie  ollcin  uns 
noc^  üon  unferm  JqHc  er[)eben  können?  ^arbcnbcrg  I)of[t  nur 
auf  6ic;  er  [icl)t  für  feinen  ^errn  keine  Hoffnung  als  in  3l)nen, 
unb  roenn  6ie  uns  nid)t  gurüd^gegeben  raerben,  roenn  6ie  bcn 
5ßünfd)en  berer  nid)t  folgen,  raeid)c  6ic  oerlongcn  unb  flcl)ent* 
lid)  forbern,  raos  foll  aus  biefer  traurigen  3ukunft  raerben?  — 
3d)  gebe  gu,  6ic  aufforbern,  unfer  Cos  gu  teilen,  I)eiJ3t  6ie 
ber  größten  Opfer  fällig  t)alten,  unb  man  I)at  nid)ts  getan,  um 
fie  gu  öerbienen;  aber  3I)re  6eele  ift  gu  ebel,  um  fid)  in  biefem 
^ugenblid^e  ber  ^eleibigungen  gu  erinnern,  unb  id)  kenne  6ie 
gu  gut,  um  nid)t  Derfid)ert  gu  fein,  ha^,  roenn  6ie  ^ier  raären, 
6ie  oI)nc  53ebenken  gur  ^ilfe  biefcs  fo  unglü&lid)en  dürften 
kommen  rcürben,  ber  feit  fünf  SKonaten  gered)te  5tnfprüd)e  auf 
2eilnaf)me  unb  ^nl)änglid}keit  befi^t.  6elbft  in  ben  gcgenroär= 
tigen  ^ugenbli&en  be[)auptet  er  feine  "üDürbe;  er  ()at  5reunbe, 
eifrige  5tnl)önger  crmorben,  unb  er  ift  mir  nie  odjtungsroerter 
erfd)ienen  als  feit  biefen  fd)red?(id)en  Unfällen,  unter  bcnen  id) 
i[)n  einen  geiftigen  SOtut,  eine  Heftigkeit,  eine  ©ntfagung  ent= 
roid^eln  fat),  roeld)e  ic^  if)m  niemals  gugetraut  I)ätte...  9}tein 
5)Iann  ift  noc^  abroefenb,  id)  erroarte  i^n  jebod)  in  roenig  Sagen; 
roie  roenig  fai)  er  beim  6d}eiben  bie  ungemeine  6d)roäd)e  oor* 
I)er,  beren  Opfer  roir  finb,  unb  roieoiel  Sd)mergen  erroartcn 
il)n  bei  feiner  9^üd^hel)r!  93ti3ge  bie  Hoffnung,  6ie  roiebergu= 
feben,  balb  unfern  niebergefd)Iagenen  SKut  ert)eben  unb  unfrc 
■JöieberDereinigung  meinen  6d)aubcr  cor  jener  3ukunft  ger- 
ftreuen,  in  ber  ic^  md)t  mebr  bas  ©lud?  finben  kann,  aber  in 
ber  bas  @(üdi  fo  oieler  "iBefen,  roeld)e  mir  teuer  finb,  nod) 
oon  3I)nen  abf)ängen  roirb.  ^erfagen  6ic  fic^  unfern  bitten 
nid)t,  mein  lieber  Stein,  unb  feien  6ic  nid)t  fo  graufom  roie 
bas  6d)ickfal,  roeld)es  uns  alle  bie  ausgegeid)neten  ^efen 
nimmt,  bie  mit  bem  Ceben  unb  ben  S!}tenfd)en  oerföbncn  konn- 
ten. —  "333ie  fel)r  mu^  id)  bas  Cos  meines  ^rubers  fegnen! 
©r  ^ättc  in  biefer  513clt  gu  oiel  gu  bulben  geljabt;  unb  roas 
id)  töglid)  erfahre,  lö^t  mid)  cmpfinben,  bofe  ^ii  6d)mergcn, 

153 


b!c  (Sott  uns  [c^idit,  o|t  ^o^Itäter  finb,  bte  ralr  in  unfrcr 
5)erblenbung  berocincn.  Sbm  konnte  id)  nur  aus  ©igennu^ 
3u  leben  roünfdjen.  (Sr  fel)lt  mir  an  jebem  Sage,  in  jebem 
5Iugenblich  meines  Gebens,  unb  boc^  fü^le  id),  ha^  er  oiel  glüdi» 
Iid)er  als  mir  ift..." 

Sie  'JBortc  ber  "ipringelfin  f)aben  mit  bogu  beigetrogen,  ta% 
6tein  alles  oergef[enb  gu  feinem  K'önig  eilte,  um  bie  Straft 
feines  ©elftes  unb  feiner  %at  gang  in  ben  5)ienft  bcs  unglüdi= 
iidjen  £onbes  gu  ftellcn. 

9tun  bliAtc  £uife  freubiger  in  bic  3ukunft,  fo  febr  aud)  gc=« 
tobe  je^t  il)r  ^erg  fdiroer  ift  oon  mütterlid)em  £eib.  lieber 
ift  ibr  ein  Slinb  erkronkt,  unb  rcieber  nui^  fie  besljoib  allein 
in  93]emel  gurü&bleiben,  om  3.  Sanuar  1808  ift  ber  gan^e  ^of 
nad)  Königsberg  abgereift,  ©rft  nod)bem  ber  3uftanb  bes  Söd)= 
terc^ens  fic^  gcbeffert  bot,  folgt  fie  ben  anbern.  2)od)  nid)t 
lange  n)äl)rt  bie  53cfferung.  5Benn  bic  geliebte  kleine  2ulu  il)r 
genommen  roürbcl  9Tod)  magt  fie  nid)t  an  biefc  SOtöglidjkeit 
gu  benken,  bod)  me^r  unb  me^r  tritt  bie  fürd)terli(^c  @eroi^= 
^eit  Dor  fie  l)ln. 

©3  ift  ^benb.  6d)meratmenb  liegt  bas  K'inb  ha.  ^lö^lid) 
öffnen  fid)  raeit  bie  kleinen  ^ugcn,  unoerraanbt  fel)en  fie  nad) 
ber  alten  K'aminul)r,  bie  gerabe  gegenüber  bem  ^ette  flcl)t. 

„925onac^  fiel)ft  bu,  mein  S^tnb?" 

„^a&i  bem  ©ngel  bort  auf  ber  Ul)r,  SDtamo.  6lel)ft  bu  i^n?" 

„9tein,  mein  K*inb,  id)  fel)e  nid)t3." 

„5lber  fiel)  bod)  nur  l)in,  SDtamo,  ber  ©ngcl  fte^t  auf  l)alb 
brei  Hbr." 

2)as  S'ieber  roirb  größer.  Smmcr  mieber  ruft  bic  Kleine: 
„©an^  geroi&,  liebe  Söloma,  ber  ßngcl  ftel)t  auf  l)alb  brei." 

55ierunbgroonäig  Stunben  fpäter,  gerabe  um  l)alb  brei,  mar 
fie  felbft  unter  ben  Engeln,  bercn  ^otcn  fie  guoor  fd)on  ge= 
fel)en  b^tte.  — 

9teben  bem  6d)merä  um  ben  ^erluft  il)rcs  Kinbcs  rourbe 
bas  ^erg  ber  "ipringeffin  nod)  oon  einem  anbern  6d)merä  3er=» 
riffen.    2}Iit  ©ntfe^en  fa^  fie,  mie  bie  5einbc  6tein3  boran 

154 


arbeiteten,  bleuen  grojjen  3Jtonn  gu  [türmen,  bcm  K'önigc  bas 
35ertrQuen  gu  il)m  ^u  rauben.  *2Be(d)er  Sa*)(og,  als  ber,  oon 
bem  £in[e  alles  erl;of[t  I)atte,  oon  feinem  *5po[ten  gurüchtrat, 
Königsberg  oerlicö.  llnb  nocf)  mef)r  bes  edjmcrges:  bie  ge^ 
liebte  5lönigin  luirb  immer  leibenber,  jeben  ^bcnb  [teilt  [id) 
heftiges  S'iebcr  ein.  3n  fold)en  6tunben  fül)lt  £uife  boppelt 
bns  6d)n)ere  bes  (Sfils;  fel)nfüd)tig  eilen  il)rc  ©ebankcn  oon 
Königsberg  noc^  Berlin.  — 

©ines  Sogs  rcurbe  bem  König  eine  5KeIbung  gemod)t,  bic 
auci)  bie  5)amen  bes  ^ofes  Iebl)a[t  intere[[ierte:  kurg  oor  fei= 
nem  Sobe  l)ütte  ein  alter  SDIaurer  ausgcfagt,  ha^  er  als  Kinb 
feinem  ^ater  geI)oljen  l)Qbe,  im  2)om  im  Kneipljof  einen  6d)Qlj 
gu  oergraben.  (Einen  6d)a^...  ^ie  bos  bie  ©emütcr  erregte! 
öofort  gab  ber  König  itm  53efet)I,  nad)3nforfd)en,  raas  nid)t 
allgu  fd)n)er  mar,  bo  ber  alte  9}Iann  genau  ben  9rt  be5eid)nct 
f)attc.  5)is  Angaben  ftimmten.  ^irklid)  gelangte  man  in  ein 
ausgemauertes  ©eroölbe.  ^o&f  fanb  man  ^ier  keinen  6d)at}, 
n)ol)l  aber  bic  Särge  bes  OJlarkgrafen  ^lbred)t  unb  feiner  beiben 
©cmal^linnen  foroie  bie  Sorge  bes  dürften  unb  ber  5ür[tin 
•öogusloro.  2)iefer  S'ürft  ^oguslam  mar  ©ouöcrneur  oon 
Königsberg  geiüefen,  feine  Sodjtcr  l)atte  fid)  mit  bem  grceiten 
Sofjn  bes  ©ro^en  Kiirfürften  oermäljlt.  JJlan  mar  baoon  er^» 
griffen,  feine  irbifc^en  Überrefte  gefunben  gu  liaben  unb  aud) 
bie  bes  SJIarkgrafen  ^lbred)t,  bes  legten  ^od)meifters  ber 
örbensritter,  bie  in  'ijBrcu^en  regiert  t)atten!  2)ic  Königin, 
bie  biefer  5unb  befonbers  bemegte,  nal)m  fid)  t3or,  il)rem  näd)ften 
Sol)ne  ben  9tamen  ^Ibrec^t  gu  geben.  Unb  bie  'i5rinäcffin  Cuifc 
fagte:  „^enn  bos  Kinb,  bos  mir  ber  ^immel  je^t  fdienkt,  ein 
Knabe  ift,  fo  foll  er  Sogusloro  l)ei^en  nod)  biefen  ^orfol^ren." 

SDIan  grub  in  bem  2)ome  meiter,  togelong  mälirten  bic  ^r= 
beiten.  2>a  ftie^  man  auf  eine  SJItauer.  2)ie  ^ouer  rourbc 
burd)brod)en.  9Tun  kam  man  in  einen  unterirbifd)en  ©ong, 
ber  unter  bem  ^regel  I)inburd)fül)rte.  ^ic  ftounte  man,  bort 
eine  S}Icnge  gefüllter  ©clbfäAe  gu  finben!  jDtan  öffnete  fie, 
bas  Staunen  mürbe  größer:  kürgtid)  geprägtes  ©clb  fct)immertc 

155 


<5S5a5So3oS3a=>:3'ürftin  £uife9tQb3tn)iUs:s33ss33SS3S> 

benSud)enben  entgegen,  ^ie  n)Qrbtefes@elbl)ierf)ergekommen? 
SKon  forfd)te  nod),  iia  ergab  es  fid),  bo^  ber  6d)0ö  ous  ber 
beraubten  Unioerfitätskaffe  [tammte. 

£ange  [tonben  bie  Königin  unb  bie  '^ringcffin  an  bem  ge» 
t)eimnisöoIIen  Orte.  Smmer  raieber  bückten  ii)re  klugen  auf 
bie  6ärge  ber  ^orfa{)ren.  "üBas  fie  ficf)  t)ier  gelobten,  konnte 
balb  gur  5I5irkHd)kcit  roerben:  Cuife  gebar  einen  6oI)n,  ben 
fie  ^oguslan)  nannte,  ad)t  5Konate  fpäter  fd)enkle  bie  K'önigin 
einem  ^ringen  bas  £eben;  er  rourbe  ^Ibred)t  getauft. 

3n)ifd)en  £?rankreid)  unb  öfterreid)  roar  ber  ^rieg  aus= 
gebrochen.  5tid)t  f)atte  ber  ^önig  fid)  bagu  ent]d)Iie^en  können, 
mit  öftcrreic^  ein  ^ünbnis  gu  mad)en  gegen  ben  gemeinfamen 
5einb. 

„(Sinfam  unb  oI)ne  Alliierte  rcirb  "ißreuBen  fallen."  3mmer= 
fort  bad)te  bie  "ipringeffin  an  biefe  ^orte  i^res  ^rubers.  ^ie 
ein  *i)3rop^et  erfc^ien  i^r  ber  oerklörte  ^elb.  ^ei  ^tegensburg 
unb  ^Bagram  kam  es  gu  6d)Iad)ten.  2)üftere  ^^nungen  quäl« 
ten  bie  ©emüter  ber  Verbannten  in  K^iinigsberg.  Seitbem 
Stein  gefd)ieben  mar,  kam  Cuife  i{)r  ^aus  oereinfamt  oor, 
boc^  fanb  fie  Sroft  in  bem  Umgange  mit  ©neifcnau  unb  ^il= 
t)elm  Don  ^umbolbt. 

^Ile  fuc^ten  bie  Königin,  bie  fe^t  oiel  leibenb  mar,  gu  gcr- 
ftreuen. 

„SKajeftät,"  fagte  eines  Sags  bie  ^ofbame  Gräfin  2auen^ien, 
„t)ier  in  Slönigsberg  roeilt  gegenmärtig  eine  5rau  aus  5rank= 
fürt  am  2)tain,  bie  eine  berüfjmte  513al)rfagerin  ift." 

„"2Borum  ^ält  fie  fid)  f)ier  ouf?"  fragte  bie  Königin. 

„^egen  eines  "^rogeffes,  ber  bier  gur  ©ntfd)eibung  gelangt." 

„Unb  roo  ftammt  bie  feltfame  3^rau  Ijcx?" 

„^us  ^effen=3)armftabt." 

5)ie  Königin  überlegte  eine  "üBeile,  bann  fagte  fie:  „9tun 
gut,  fie  mag  kommen.    3d)  roiü  it)r  einige  trogen  oorlegen." 

Sie  5rau  kam. 

„Serben  mir  oor  ®nbe  biefes  Saures  nod)  Berlin  äurüdi= 
kehren?"  mar  bie  erfte  5rage  ber  Königin. 

156 


S23^ür[tin£uifc9^QbäiroiUss 

2){c  ^al)r[agerin  breitete  bie  harten  auf  bem  2ifd)c  aus: 
„3o,  äireifeüos." 

„Serben  rair  in  Berlin  bleiben  ober  roleber  genötigt  roerben, 
es  5U  Derlaffen?" 

„®uer  9Kaje[tät  rocrben  nid)t  fel)r  lange  in  Berlin  bleiben, 
roerben  aber  nad)  kurger  ^biDefenl)eit  ba^in  gurückheljren  unb 
has  £anb  nie  roieber  oerlaffen." 

Über  has  ^ntli^  ber  Königin  glitt  ein  feiiges  Cäct)eln. 

3i)r  "ipreuBen,  il)r  geliebtes  ^reufeen  nie  roieber  oerlaffen! 
5Benn  bie  l)ot)e  5rau  bie  roaljre  ^ebeutung  biefer  "iproptje« 
geiung  geat)nt  t)ätte!  —  ^^ielleid)t  [)ätte  fie  bann  aud)  geläd)elt, 
geläd)elt  in  bem  ©ebanhen  ber  Srlöfung  oon  allem  irbifd)en  2eib. 

„^as  löirb  aus  9tapoIeon  roerben?  ^Birb  er  immer  fieg^ 
reid)  fein?" 

„2)ie  3al)re  1810  unb  1811  raerben  nod)  fel)r  fd)roer  für 
^reu^en  fein,  aber  im  3al)re  1812  rcirb  5Tapoleons  6tern  er= 
bleid)en,  unb  'Spreu^en  rcirb  einen  3^ul)mesgipfel  erfteigen,  roie 
es  il)n  nod)  nie  erreidjt  ^at." 

3n  bem  @emad)  tiefes  Sd)roeigen.  6d)on  l)atte  bie  felt^ 
fame  5rau  it)re  l)ol)en  3ul)ürer  oerlaffen,  unb  bod)  roagte  nie= 
manb  fid)  gu  riil)ren.  5lUe  blidUen  auf  bie  Slönigin.  Wk  be= 
roegt  fie  roar!  3^un  ftanb  fie  auf.  (£rt)obenen  Hauptes  fd)ritt 
fie  l)inau5. 

2)ie  ©reigniffe  ber  näc^ften  3eit  brängten  bie  (Erinnerung 
an  biefe  ötunbe  gurüd?.  5)ie  franjöfifdje  ^efa^ung  I)atte  Berlin 
oerlaffen.  9Tun  ging's  rcieber  nad)  ber  geliebten  Qtaht.  %[k 
atmeten  auf.  'iJBie  freute  fid)  aud)  ^ringeffin  Cuife  ber  ipeim= 
ke^r,  bes  ^ieberfet)en3  mit  il)ren  (Sltern.    Unb  boc^... 

„3d)  fd)ieb  nid)t  ol)ne  ^ercegung  oon  Königsberg,"  fd)rieb 
fie,  „roo  id)  fo  rcid)tige  £eben5ial)re  oerbrad)t,  roo  id)  meine 
geliebte  Sod)ter  oerloren  unb  fo  oiele  53crceife  rül)rcnbcr  %n^ 
l)änglic^keit  erl)alten  l)atte,  rco  uns  fo  oiele  "^Prüfungen  auf= 
erlegt,  aber  aud)  fo  oiele  Sröftungen  befd)ieben  roorben  roarcn. 
5Bie  fel)r  l)abe  id)  oft  biefe  oon  @ott  gefanbten  Unglüdisgciten  ge= 
fegnet,  "ba  fie  es  finb,  bie  mein  ^erg  gu  il)m  gurü&gelenkt  l)aben!" 

157 


Smmcr  ralebcr  tüonbte  jic^  btc  ^rin^cffin  im  Waqm  um, 
priickblickenb  nod)  bcm  \[)x  lieb  geroorbenen  (Sfil.  ^qÜc  5)e» 
gcmbertage.  Unroegfame  6tro^en.  3n  einem  ^o[)lrüeg  blieben 
bie  '2Bagen  fte&en.  Sro§  allen  Anstrengungen  konnte  man 
keinen  Scl)ritt  roeiterfa^rcn.  2)ie  9Iad)t  brad)  an.  60  mu^te 
man  bis  5um  SJIorgen  in  biefem  ^ot)Injeg  ausl)arren,  burd) 
bcn  ber  "JBinb  pfiff. 

(Snblid)  erreidjtc  man  bos  6c^lo^  5inkenftein,  tas  bem  ©rafen 
2)o[)no  get)örte.  "ilDie  freute  fi(^  bie  ^ringcffin,  biefem  el)ren« 
roerten  9Hanne  einen  ^efud)  abftatten  gu  können,  ber  in  Kernel 
äum  ^önig  gekommen  mar,  mit  ber  ^itte,  il)m  mit  feiner  5rau 
folgen  gu  bürfen,  mot)in  if)n  auc^  bas  graufame  6d)id{fal  füf)ren 
mt)d)te.  Unb  nid)t  genug  biefer  perfi3nlid)en  "iHuf Opferung!  Ob« 
gtei(^  ber  eblc  @raf  fd)mer  unter  ber  3^remb{}errfd)aft  gu  leiben 
^attc,  feine  beiben  6d)löffer  gon5  belegt  roaren  öon  bcm  ^aupt* 
quortier  9TapoIcons,  fo  gab  er  boc^  freubig  20000  Siakx  für 
bie  "iMustjebung  oon  6d)roabronen. 

9tun  rao()ntc  bie  "SPringeffin  in  bem  3immer,  in  bem  9tapos 
leon  gefd)(afen  t)attc.  6{c  fal)  nod)  bie  $orket)rungen,  bie  ge* 
troffen  roorben  raaren,  um  feinen  9}lamelu&en  SRouftan  unter» 
zubringen.  Unb  biefelbc  5rage,  bie  bie  ilönigin  ber  ^al)r* 
fagerin  oorgelegt  !)atte,  befc^äftigte  je^t  oud)  i^ren  @eift:  „^irb 
er  immer  fiegreid)  fein?" 

9Tid)t  lange  foUte  bie  5reube  ber  ^eimkef)r  mähren,  (gin 
furdjtbarer  6d)Iag  mar  für  bie  "ipringeffin  ber  Sob  ber  Königin. 
3um  legten  331ale  {)atte  fic  bie  geliebte  £?reunbin  in  (E^arlotten= 
bürg  kurg  cor  il)rer  "iHbreife  ge|el)en.  ^ie  Reiter  fic  geroefen 
mar  in  bem  ©ebonken,  nun  balb  bei  i^rem  55oter  in  9teu= 
ftrelitj  gu  fein! 

„2)u  oergifet,  t)a%  mir  morgen  SKontag  l)oben,  unb  i>a^  es 
gegen  beine  ©runbfäöe  ift,  am  5Kontag  gu  reifen,"  ^atte  ber 
Äönig  {)alb  fd)er5enb,  l^alb  beforgt  gcfagt. 

2)od)  fie,  fie  l)atte  gelad)t.  9tod)  l)örte  bie  "Sprin^effin  biefes 
^ergtic^e  £aci)en:  „Ö^,  nidjts  bringt  Hnglüdi,  roenn  man  gu 
feinem  ^atcr  reift." 

158 


60  roor  [ic  bcnn  n{d)t  nur  gu  bcm  irbi|d)en,  nein,  oud)  ju 
bem  f){mmUfd)en  ^ater  gereift.  3iumer|0rt  mu^te  bic  "^rin- 
3c[[in  an  bie  '2Bortc  ber  ^a{)t[ngerin  benkcn:  „Sucr  33Taje[tQt 
rccrbcn  nid)t  [ei)r  lange  in  Berlin  bleiben,  lüerben  ober  nacl) 
kurzer  ^braefen^cit  boljin  3urüd?hel)ren  unb  bas  £anb  nie  roieber 
oerlaffen." 

^I[o  ]o  —  fo  rcar  bic  'iproplje^eiung  in  (Erfüllung  gegangen. 
9tein,  nie  roieber  würbe  fie  bas  £anb  oerlaffcn,  bie  bort  in 
£l)arlottenburg  rui)tc. 

Unb  nod)  ein  anbrer  ruf)te  für  immer  in  ber  (Sruft  bes  ^cr» 
liner  ©omes,  ben  bas  ^er^  ber  ^ringeffin  mit  taufenb  Sräiien 
oerloren  i)atte:  £ouis  Jerbinanb.  53on  öaalfelb  mar  bie  2eid)e 
bes  [)e!ben{)aften  'ipringen  bierl)crgebracl)t  roorben.  Um  '^likv 
nad]t  t)attc  bie  ^eife^ung  gefd)el)en  muffen,  benn  bas  55o(k  mar 
fefir  erregt,  unb  man  [ürd)tete,  ha^  es  bei  biefer  Oelegenlieit  ju 
öffentlidjen  ^unbgebungen  gegen  bie  Jrangofen  kommen  mürbe. 

3a,  in  bem  ^olke  gärte  es.  Smmer  me[)r  geigte  fid)  ber 
f)a^  gegen  ben  frangöfifdjen  Unterbrü&er.  Unb  nun  foÜte  man 
für  it)n  gegen  9^u^lanb  kämpfen.    Weld)  neue  (Srniebrigung! 

5)iefe  Srniebrigung  empfanben  all  bie  tapferen  S[JIänner,  beren 
6eele  nur  einen  ©ebanken  trotte:  ben  ©ebanken,  bie  6d)madj 
3U  füt)nen,  bie  9Tapoleon  auf  ^reu^en  gel)äuft  I)atte.  Stein, 
fie  raoUten  nid)t  unter  biefem  ^ert}Q^ten  bienen!  ^cnn  es 
ibnen  nid)t  oergönnt  mar,  für  bie  Unterbrüd^ung  bes  eignen 
£anbes  gu  kämpfen,  fo  gab  es  bod)  Cötiber  genug,  bie  je^t 
tapfere  6d)roerter  braud)ten.  53Ilt  (Sntfe^cn  fat)  bie  ^i^ringeffin 
biefc  ()e(bent)aftcn  Sjlänner,  oon  benen  fie  fo  oiel  für  bie  3u» 
kunft  it)res  Volkes  gef)offt  t)atte,  *ipreu^en  oerlaffen,  um  nac^ 
6panien  unb  %i^Ianb  gu  gel)en.  Slud)  (Sneifenau  fd)ieb.  3mmer 
bunklcr  rourbe  es  in  'ißreuBen;  bie  je^t  ^erbünbeten  bnuften  in 
bem  unglüdilid)en  £anbe  ärger  als  bie  3einbe.  129  5}liUionen 
iDurben  bem  erfd)öpftcn  £anbe  abgepreßt. 

9Tein,  bie  SDIonard)ie  5riebrid)5  mu^te  gerettet  roerben.  3)er« 
felbe  ©Icube,  ber  bic  oereroigte  5^i3nigin  £uife  bcfcügt  f)attc, 
bicfcr  ©laubc  on  il)r  25oIk  erfüllte  ouc^  bic  "ipiinaeffin  ^ah' 

159 


<iö;-5rsyTsa;g^y5S-g^ur[ttngiiife%ib5in?tn: 

äiroiü.  3n  allen  6d)redien  fank  nid)t  il)r  3Kut,  immerfort 
arbeitete  [ie  baran,  bic  ©efunkenen  rcieber  aufguridjten,  unb 
bereitete  fo  in  bem  ^ercid)  it)rer  Strafte  bic  (Erhebung  oor. 
^eld)  ein  ©lücksgefül)!,  meld)  ein  6toIä  burd)[trömtc  fie,  als 
ein  ^elbenarm  bie  Letten  fprengte,  als  ber  mutige  ^orck  „je^t 
ober  nie"  ben  er[ten  6d)ritt  gur  Befreiung  tat!  2)er  '213cg  mar 
nun  geöffnet,  ber  ^eg,  ber  raieber  gur  ©t)re  führte,  ^as  bie 
cble  äürftin  at)nenb  in  ii)rem  55olkc  gefel}en  ^attc,  bas  ftanb 
nun  Dor  if)r  gur  leud)tenben  '3Birklid)kcit  auf.  Unb  balb  ftanb 
es  aud)  oor  ber  gangen  5Belt.  Sie  SDtänner,  bie  bie  6d)mad) 
fortgetrieben  I)attc,  ket)rten  befeligt  in  bem  ®efüi)Ie,  nun  enb* 
iid)  für  bas  ^aterlanb  kämpfen  gu  können,  ()eim. 

Unter  biefem  erlöfenben  ^inbruck  fd)reibt  bie  ^ringeffin  an 
©neifenau: 

„Berlin,  30.  ^pril  1813. 

. . .  2)em  ^immel  fei  es  gebankt,  6ie  finb  in  einem  großen, 
in  einem  fc^önen  ^ugenbüÄ  gu  uns  gurüdigekel)rt.  —  6ic 
roerben  fic^  neue  ^edjk  auf  bie  2)ankbarkeit  bes  ^atcrlanbes 
unb  bes  Königs  erroerben,  unb  bie  ^orfeI)ung  roirb  bie  from- 
men ^ünfd)e  3I)rer  5rcunbin  für  3^r  ©lück  erl)ören;  bod)  bin 
id)  in  banger  (Srraartung  ber  näd)ften  ®rcigniffc,  feit  id)  t)eutc 
früi)  t)örte,  bie  5rangofen  mären  über  bie  6aale  gegangen: 
roie  kann  id)  o^ne  6d)merg  biefe  ©egenb  nennen  I)ören?  SDIögc 
6ieg  je^t  bie  ötöttc  begeic^nen,  roo  er  fiel,  ber  fo  fel)r  öer= 
bient  i)ätte,  i)eute  gu  leben.  —  ©s  ^at  meinem  ^ergen  root)I=' 
getan,  ha^  6ie  in  biefer  bebeutenben  3eit  an  i[)n  gurüAgebad)t 
t)aben,  unb  ha^  fein  5Inbenken  unb  bos  unfrer  unoerge^lidjen 
Königin  S^nen  fo  gegenroörtig  mar:  feit  fieben  traurigen  3a{)rcn 
I)abe  id)  um  ii)n,  nid)t  über  fein  6d)id^fal  getrauert,  je^t  aber, 
id)  geftel)e  es,  mar  meine  erfte  5reube  über  *i]3reu^ens  fd)önc 
Hoffnungen  Srönen,  ba^  id)  nid)t  mcl)r  mid)  biefes  ©lüdies 
mit  il)m  erfreuen  kann." 

5Bie  ein  Salisman  {)oben  biefe  ^ortc  ben  gelben  in  ^ampf 
unb  5ieg  begleitet,  roäl)renb  bes  gangen  K'rieges  i)at  ©neifenau 
ben  ^rief  ber  i)ot)en  5reunbin  ouf  feiner  33ruft  getragen. 

160 


ßuife  Don  ^reu^en,  gürftin  2(nton  iHabäiiuil 
1770—1836 


25ürftin  Cuifc  9^QbäiroiUz 

Dilles  50g  in  ben  Krampf.  ®Iüdi[trQl)Ienb  fal)  bic  'iprinäcffin 
Qud)  i^ren  ältc[ten  6of)n  in  bie  9^ei^cn  bcr  ^aterlanbsDerteh 
biger  treten.  3)er  ©attc,  ber  6of)n,  beibc  opferten  fiel)  ber 
großen  Zai,  unb  aud)  fie  roor  tätig  in  Siebe.  Sag  unb  9tad)t 
brQd)tc  fic  an  bcm  ^ager  ber  ^errounbeten  511,  bie  fdjönften 
6älc  i^res  ^alaftes  machte  fie  gum  Cagarett.  60  fel)r  fie  aud) 
bie  S^rangofen  I)afete,  in  bem  oerraunbeten  5etnbe  fai)  fie  nur 
ben  leibenben  Siltenfc^en.  SIKit  ganger  6eele  öerfolgte  fie  ben 
K'ampf  ber  Befreiung,  in  bem  bic  *i]3reu^en  roieber  jene  gelben 
roaren  raie  unter  bem  großen  5riebrid).  Smmer  erl)ielt  fie  oon 
it)ren  5reunben  9tad)ric^t  oon  bem  Sc^aupla^  bes  Krieges. 
60  burd)Iebte  fie  mit  im  (Seifte  jeben  ber  großen  Sage,  bie 
je^t  Ieud)tenb  burd)  bie  5I5eIt  ftrat)Iten;  H)v  mar  es,  als  ftänbe 
fie  bid)t  unter  ben  alten  el)rn)ürbigen  3^al)nen,  bie  nun  roieber 
von  6iegen  roufd)ten.  '2Bi(I)eIm  oon  ^umbolbt,  9TiebuI)r,  all 
biefe  SDtänner,  bie  bie  9Tot  bes  5$aterlanbes  fo  eng  mit  bem 
^aufe  ber  ^ringeffin  oerknüpft  ^atte,  konnten  bas  @lüdi  ber 
enblid)cn  Befreiung  nid)t  fd)öner  genießen,  ols  roenn  fie  es  mit 
ber  eblen  5reunbin  teilten.  60  fd)reibt  ©neifenau  nac^  ber 
6(^lad)t  bei  Ceipgig  an  bie  3^ürftin: 

„"2Bie  glüd^lid)  ic^  je^t  atme,  lebe  unb  roebe!  "^Bir  I)aben 
bie  9tationalrad)e,  bie  9Tational=Unabf)ängigkeit.  5)iefe  ®ütcr 
finb  me^r  roert  ols  bic  uncrmeBlid)ften  9leid)tümer  bei  frember 
^errfd)aft . . ." 

3a,  "ipreuBen  mar  lüieber  bic  9Had)t,  auf  bie  berounbernb  bie 
^elt  blidite.  ^od)  rid)tete  fid)  bie  9Tid)te  bes  großen  51'önigs 
auf.  3ebe  6d)rt)äd)e,  jcber  5leÄ  ber  5d)anbe  au5gelöfd)t  burd) 
eine  ^elbentat.  Oefunb  kel)rten  ber  ^ringeffin  @atte  unb  6ol)n 
l)eim.  llnb  als  fie  bie  ©eliebten  nod)  einmal  nad)  STapoleons 
5lud)t  Don  ©Iba  in  ben  ^ampf  3iel)en  fal),  ha  rourbe  bas 
ftolge  @efüt)l  il)res  ©lüdies  nod)  erl)Öl)t  burd)  bas  ^crau^tfein, 
\iQ'^  nun  aud)  il)r  ärociter  6ol)n  bas  6d)roert  für  bas  '35ater= 
lanb  3iel)en  konnte.  Unb  roieber  fül)rte  bas  gnäbige  ®efd)id^ 
bie  Sapferen  unöerfel)rt  guriidi  in  i()re  ^rme. 

9Tun  roar  bas  ^erk  ooübrad)t,  nun  konnte  man  ben  trieben 

S(f)at)f,  ®ro|e  5rouen.    11 

161 


<©nscs:scscasa:5ürftin  £ui[e  g^abgiroiU: 

genfeBcn.  Unb  bas  für[tltd)e  (Ehepaar  fonb  ben  größten  ©emife 
in  liebetätigcr  %xbdt,  bic  fic  auf  bem  nid)t  Ieid)ten  Soften  als 
6iatti)aitcr  bcs  (§ro^{)cräogtums  ^o[en  it)ren  Untergebenen 
äuteil  raerbeu  liefen.  5)od)  bie  ^olen,  bie  fid)  in  il)ren  ipof[= 
nungen  getöufd)t  foi)en,  rcaren  tro^  allem  Entgegenkommen 
nid)t  gu  üerjöljnen.  2)ie5  erfüllte  bas  ^erg  ber  ^ringeffin  mit 
Srauer,  bie  in  him  großen  ©lück  olle  beglückt  miffen  moUte. 

3c,  bas  ©lück  mar  gro^,  bas  nun  roieber  in  bem  SKabairoiU^ 
fd)cn  ^aufe  Ijerrfdjte.  ©od)  roic  bie  6onne  nic^t  immer  gleidj 
ieud)tenb  ber  ©rbe  fd)eincn  kann,  fo  tritt  aud)  immer  mieber 
£eib  in  bas  £eben  bes  5)tcnfc^en.  3n  fpöteren  3at)ren  oerlor 
bie  ^rtnaeffin  graei  6öf)ne  unb  eine  Sod)ter.  Soc^  tröftete  fic 
ber  ©ebanke,  ha^  ii)re  K^inber  gut  geroefen  roaren  unb  nic^t 
umfonft  ber  2l5elt  unb  bem  ^aterlanbe  gelebt  tjatten.  '^nd) 
ben  ©atten,  mit  bem  innige  £iebe  jie  in  Sagen  ber  3^reube 
unb  bcs  6c^mer3C5  oerbunben  i)atte,  mu^te  [ic  [c^eiben  fe^en. 

S)rei  3a[)re  barauf  ftarb  fie  felbft  am  7.  2)eaember  1836. 
3n  ^ntonin  an  ber  6eite  bes  ©emai)Is  ruf)t  bie  *iprin3e|[in 
£ui[e,  bie  ben  9teid)tum  iijrer  ©abcn  unb  i^rer  2aten  fo  gang 
in  ben  2)ienft  bes  5$atcrlünbes  geftellt  t)otte. 


€CI& 


W2 


^eben  bcr  Slönigin  £uifc  Ieud)tcte  an  bem  prcu^ifdjcn 
'  ^ofc  in  ber  9Tüd)t  ber  (Srniebrigung  unb  in  bcn  Sagen 
ber  (Srijebung  eine  5ürftin,  üon  ber  6tein  jagt: 
„2)ie  *iprin3c|[in  ^ill)elm  oerbinbet  mit  6d)önf)eit 
unb  "iBürbe  einen  kräftigen,  gebilbcten,  begonnenen  ©eift  unb 
ein  ebles,  großes,  tiefes  ©emüt.  3i)re  @eftalt  ift  ber  Abbruch 
il)rer  6eele:  9tein()eit,  ©benma^,  ^ürbe.  6ie  ift  geboren  gu 
einem  Si)ron,  aber  fic  roirb  aud)  jebe  £age  bcs  Gebens  oer« 
fd)önen  unb  oerebeln,  unb  märe  fie  bic  niebrigftc.  3i)re  @r* 
3ie{)ung  eri)ielt  fie  oon  einem  oortrefflic^en  ^ater,  ber  iiir  £et)rcr 
unb  3reunb  mar  unb  frül)3eitig  bie  ^eime  bes  ©ro^en  unb 
@uten  in  \i}x  entroickelte.  .  5rül)äeitig  rourbe  fie  mit  Reiben 
unb  (gntbet)rungen  mand)er  ^(rt  bekannt;  als  ^inb  oertrieb  fic 
bie  Snoafion  ber  S^rangofen  aus  bem  öäterlid)en  935o{)nfit;;  nur 
roenige  3al)re  Dermät)lt,  begleitete  fic  bie  königlid)c  5amilic  in 
ben  unglüdilid)en  3at)ren  1806,  1807,  1808.  ^ier  oerlor  fic 
i{)rc  äroci  Künber,  unb  il)ren  ©emo^I  entfernte  ber  3elbäug  unb 
bie  6enbung  an  STapoIeon. 

„6ic  liebt  ©efd)id)te  unb  erlernt  fic  aus  bcn  Überfe^ungen 
ber  ^(ten,  bie  fie  mit  großer  ^ufmerkfamkeit  lieft  unb  burdj 
^usgüge  in  i{)r  @ebäd)tnis  einprägt.  3l)r  Urteil  über  SDIen« 
fd)en  ift  bei  foId)em  ©emüt  unb  fold)en  ^efd)äftigungen  ftrengc, 
frei  oon  55orurteiIcn;  fic  ift  unerbittlich  gegen  bas  3lad)e  unb 
©emeine,  unb  märe  es  aud)  mit  bem  ©lange  bes  Sl)rones 
umgeben. 

„(Sine  5oIge  i{)rer  ^cfonnenl)cit  unb  ber  "üDürbe,  mit  ber  fie 
febem  feine  6teüc  anroeift,  ift  bie  ^crfd)n}iegent)cit,  bic  fie  in 
einem  l)ol)en  ©rabc  befi^t.  5ic  l)at  einen  un!öiberftcf)Iid)cn 
^ang  gur  ©infnmkdt,  gu  einem  inneren,  in  fic^  gefammelten 


16 


Q 


£eben,  boa  il)rc  äußeren  53erl)ältniffe,  mcl)r  als  gut  i[t,  bc« 
förbern.  3t)rc  Siebe  gur  ^unft  ift  oerbunben  mit  einem  aus= 
ge5eid)neten  Solent  im  3eic^nen,  bos  fid)  burd)  [id)  felbft, 
roeniger  burc^  llnterrid)t  cntroidielt  f)Qt." 

3q,  ber  "ipnnäelfin  Marianne  oon  Reffen,  geboren  gu  i^om= 
bürg  am  13.  ölitober  1785,  mar  bas  I)oi)e  ©lud?  guteil  ge» 
roorben,  an  ber  Seite  eines  bebeutenben  ^Jäters  f)eran3un)Qd)fen. 
6treng  l)ielt  ber  [djlic^te,  e^rentjofte  5Jtönn  on  feiner  beut|ci[)en 
@e[innung  fe[t,  fo  fe{)r  auc^  bie  ©attin  jic^  bem  frQnäö[ijd)en 
@eid)mQ&  guneigte.  ^on  frül)efter  K?inb^eit  an  raupte  er  einen 
5Ibfd)eu  gegen  alles  fremhe  ^ejen  feiner  2od}ter  ein3uprägen, 
mos  i^m  oud)  um  fo  Ieid)ter  gelang,  ha  bie  Meine  ^ringeffin 
fdjon  fci)r  unter  bem  crften  Kriege,  ben  3)eutfd)Ianb  gegen  bie 
S^rongöfifdje  SKepublik  füt)ren  mufete,  gelitten  l)atte.  5rül)  geigte 
fid)  bei  i^r  neben  6d)ön[)eit  unb  ^nmut  @üte  bes  ^ergens 
unb  ein  n)a^rt)aft  ebler  6inn.  3Kit  5reuben  begrüßte  man 
i^re  55erlobung  mit  bem  "iprinäen  ^ili)elm  oon  "ipreu^en.  Sie« 
fes  ^ünbnis  fdjien  alles  äußere  unb  innere  Olüd?  in  fid)  gu 
fc^lieBen,  ha  bie  beiben  gteid)  eblen  5JIenfd)en  fid)  oon  gangem 
^ergen  liebten.  60  flo^  benn  aud)  bie  erfte  3eit  ber  ©^e  in 
reinem  ©lüdi  bal)in,  roas  nod)  erl)ö^t  rourbe  burd)  bie  £?reunb- 
fd)aft,  mit  ber  fid)  SDIarianne  an  bie  K'önigin  Cuife  fd)loB.  So« 
Diel  raie  möglid)  gog  fid)  bie  ^ringeffin  oon  bem  ©eräufd)  bes 
^ofes  gurüd?,  benn  bie  Stille  besagte  il)rem  tiefen  ©emüt  am 
beften.  Sie  liebte  ben  Umgang  mit  bebeutenben  S!JIenfd)en, 
unb  gute  Q5üc^er  raaren  il)re  5reunbe.  ^Is  il)r  eine  2;od)ter 
geboren  rourbe,  roar  fie  bie  liebeoollfte,  l)ingebenbfte  SJIutter. 
2)od)  balb  entriß  i^r  ber  Sob  bas  K?inb,  unb  bies  roar  ber 
crfte  gro^e  Sd)lag  in  il)rem  £eben.  9tid)t  lange  konnte  fie  fid) 
bem  Sc^mergc  l)ingeben,  benn  bas  traurige  Sd)id{fal  bes  £an* 
bes  na^m  il)re  Seele  gang  in  ^Infpruc^.  Unter  ber  Tladjt 
9tapoleons  fiel  ^reufeen.  3)ie  furd)tbarc  Sd)lac^t  bei  3eno 
roar  gefd)tagen.  3)er  ^of  flol),  aud)  bie  'ipringcffin  mu^te 
Berlin  oerlaffen.  2)od)  nur  bis  2)angig  kom  bie  5lie^enbe,  bo 
fie  gum  groeitcnraal  SEHutter  rourbe.    ^ier  lag  fie  in  Sorge  um 

164 


if)r  £anb,  in  ^ng[t  um  bcn  ©otten,  bcr  bei  ber  ^rmec  roeiltc, 
unb  bod)  i)0(^  beglüÄt  in  bcm  neuen  ®ef(^enk  bcs  ^immels. 
^rin^  ^il^clm  eilte  [)erbei.  2)cr  5einb  in  ber  9Täf)e,  unDcr= 
5üglid)  mu^te  bic  £?IucI)t  fortgefe^t  roerben.  Sas  K?inb  fd)ir>ad), 
bie  SOIuttcr  leibenb.  Smmerfort  t)ielt  [ie  bas  kleine  in  il^rcn 
Ernten,  als  al)ntc  [ie,  bofe  es  ii)r  entrij[en  roerben  könnte. 
Unb  roieber  [treckte  ber  unerbittlidje  Sob  [eine  ^anb  hanad) 
aus.  9tod)  [)ielt  [ie  il)r  K'inb,  roenn  es  aud)  nur  ein  ent[eelter 
Körper  roar.  SDtan  roollte  es  i{)r  abnet)men.  6ie  bulbete  nid)t, 
ha^  es  in  einer  (Erbe  begraben  rourbe,  über  bie  balb  [rembc, 
oerlja^te  5ü|;e  geljen  roürben.  60  i)iclt  [ie  benn  groei  Sage, 
groei  5Iäd)te  ii)r  totes  S^inb  im  6c^o|,  t)inter  i[)r  bie  S'cinbe, 
oor  if)r  bas  (£fil.  3n  bie[en  6tunben,  bie  [ie  äuBcrIid)  nicber= 
groangen,  er{)ob  [id)  it)re  6cele  gu  jener  ^öf)e,  jener  ©rö^e, 
bie  [ie  oerklären. 

5a[t  brei  Satire  h:a6)it  [ie  mit  ber  ge[Iüd)teten  Königs' 
[amilie  in  K'önigsberg  gu,  unb  bie[e  3eit  i[t  [ür  i^r  inneres 
£eben  unb  ii)re  3ukun[t  oon  t)of)er  ^ebeutung  geroorben.  ^ier 
[d)roanb  bas  äufecrlid)c  Wt\tn  bes  ^o[es;  ®rn[t,  3nnerlid)keit 
traten  an  [eine  Stelle.  2)ie  9Tot  bes  Canbes  legte  aud)  ber 
kön{glid)en  Familie  @ntbel)rungen  auf.  3reubig  entfagte  ber 
^ring  einem  drittel  [einer  "^tponage,  bie  eblc  @cmat)lin  be= 
[tärkte  il)n  in  bie[er  £)p[erroilligkeit.  %nd}  [on[t  [teilte  [id) 
^ring  ^ill)elm  gang  in  ben  5)ien[t  bes  ^aterlanbes.  6d)arn= 
I)or[ts  ©ebanken  nal)m  er  mit  gliil)enbem  (£i[er  au[  unb  ar= 
bettete  mit  an  bem  großen  "^Derke,  aus  bem  alten  f)eerc  ein 
neues  gu  [d)a[[en.  2)ie[e  Sötigkeit  ent[crnte  il)n  oiel  öon  ber 
®attin,  aber  bie  'iprinäe[[in  klagte  nid)t  barüber;  bie  6ttlle, 
bic  ®in[amkeit  roar  il)r  lieb,  roeil  [ie  @elegenl)eit  gab,  immer 
mel)r  il)ren  reid)en  ®ei[t  ausgubilben.  Unb  bann  roar  Sl'önigs^ 
berg  in  jenen  [d)rocren  3al)ren  ein  Sammelplatj  crn[ter,  bn' 
beutenber  3Ken[d)en.  2)ie  gemein[ame  3lot  entfernte  bic  Unter= 
[d)iebe  ber  6tänbe,  unb  [0  trat  mand)er  in  bie  (5emäd)er  bes 
^ofes,  ber  fonft  nid)t  bort  eingetreten  roäre.  2)iefc5  Satten 
ber  [trengen  (Etikette  begrüßte  bie  ^rinae[[in  mit  Sreube,  benn 

165 


fo  konnte  [ie  nun  Icid)ter  il)ren  ^if[cn5bur[t  [tillcn.  3n)ang= 
io5  ging  6d)e[fner  bei  if)r  ein  unb  aus.  (Sr  los  it)r  „Düngers 
©efd)ic^tc  eines  2)eulfd)en"  cor  unb  mQd)te  [ie  mit  ben  Satiren 
bes  ^oraä  oon  ^ielanb  bekennt.  Sie  £)ffen[)eit  bes  greifen 
Patrioten  Der[tanb  fie  gang,  unb  Iäd)elnb  na{)m  fie  feine  xüo^U 
gemeinten  9^atfd)Iägc  f)in,  „it)r  ©eifteslic^t  nid)t  unter  ben 
6d}effel  gu  ftellen;  benn  ha  bie  natürliche  6onne  feiten  bie 
^ofgimmer  erf)ellc,  muffe  man  für  $eräen6erlcud)tung  forgen". 
SDIit  fd)arfem  ^lick  Ijatte  6d)effner  i^re  re{d)en  Salente  erkannt, 
aber  aud)  it)re  ^efd)eibent)eit,  fic^  mit  biefen  ©aben  in  bie 
Stille  äurückgugietjen. 

©od)  fo  fel)r  bie  ^ringeffin  bie  Stiüc  liebte,  ftets  öffnete 
fie  raeit  i{)r  ^erg  ber  9tot  bes  Canbes.  Unb  bie  3lot  mar  ge- 
rabe  je^t  brüd?enber  benn  je.  2)er  triebe  oon  Silfit,  ben  man 
anfönglid)  mit  5reube  begrübt  ^atte,  bxad^it  keine  Spur  oon 
Segen.  2)as  unglü&lid)e  ^olk  feufgte  unter  ber  £aft  ber  (£in= 
quartierung,  unter  ber  roI)en  Oemalt  ber  5remb[)errfc[)aft.  ^as 
cinft  blüt)enb  geroefen  mar,  melkte  baf)in.  2)ic  immer  mad)fen- 
ben  Slriegskontributionen  Dernid)teten  bie  le^tc  Hoffnung,  fid) 
je  raieber  aus  biefen  2)rangfoIen  emporguridjten.  ^o  mar  9^et= 
tung?  Wo  mar  ^ilfe?  3)ie  Schreie  ber  9Tot  brangen  bis  in 
hk  Stille,  mit  ber  bie  *5)3rin5effin  fic^  umgab.  33ereint  mit 
tf)rem  eblen  @emaf)(  fud)te  fie  nad)  Mitteln  ber  Cinbcrung, 
unb  bo  mar  es,  ha^  in  bem  fürftlid)en  *ißaar  ein  großer  @e* 
bankc  auftoud)te:  perfönlid)  roollte  ber  "ipring  9tapoIeon  bitten, 
bie  £aft  ber  (Einquartierung  gu  oerringern  unb  bie  K'ontri* 
bution  ^erabgufeöen.  2)er  ^önig  gene()migte  biefen  ^lan,  unb 
fo  trat  ber  ^ring  bie  fd)roere  Steife  an,  auf  ber  ^lejanber  oon 
^umbolbt  ii)n  begleitete,  ^eim  5Ibfd)iebc  flüfterte  bie  ^rin* 
geffin  bem  Sd)eibenbcn  nod)  einen  ©ntfd)Iufe  gu,  ber  ben  ritter= 
Iid)en  "Springen  mit  Stolg  ouf  feine  ®emat)lin  erfüllte.  £?rei 
trat  er  oor  9tapoIeon,  in  bereiten  5I5orten  fdjilberte  er  bas 
Unglüdi  bes  preu^ifc^en  Königs  unb  feines  £onbes.  5tber  ^art, 
uncrbittlid)  blieb  ber  frangöfifd)e  ^aifer.  3)a  Derfud)tc  ber 
^ring  bos  le^te,  feine  ©emal)lin  ^atte  i^m  jö  bie  Erlaubnis 

166 


bagu  gegeben,  [ogor  ben  ^Tuftrag.  (Sr  flet)te  nod)mo(s  um  ^äu= 
mung  bes  Conbes;  rcenn  bie  fran3Ö[i[d)en  Sruppcn  er[t  Ijcrous» 
gebogen  feien,  bann  könnte  man  oud)  bic  Slontributloncn  ^a^^ 
len.    9TapoIeon  lädjeltc. 

„6ire!"  rief  ber  "ipring.  „3d)  fte{)c  fcf)on  oor  3()nen,  ein 
2I3ort  Don  mir  in  bic  ^eimat,  unb  meine  ©cmafjlin  ftcljt  an 
meiner  6eilc.    9tef)men  6ic  uns  als  ©eifeln..." 

2)er  ^oifer  trat  einen  Sc()ritt  gurück.  Siefes  ödjmeigen. 
Sanft  umfaßte  er  ben  ritterlidjen  ©cfanbten. 

„5)a5  ift  fef)r  ebel,"  fagte  er,  „aber  unmöglid)." 

Ünmi)glid)!  SOtit  biefem  Dernid)tenbcn  "iDort  enbete  bie  Unter* 
rebung.  5lifo  mar  nicfjts  errcirkt,  keine  Hoffnung  auf  £in» 
bcrung,  bas  arme  2anb  follte  fiel)  gang  öerbluten.  *3Bäl)renb 
bcr  Unterrebung  mar  nod)  ein  ^rief  oon  ber  ^ringeffin  an» 
gekommen.    S31it  tränenbem  ^uge  las  ber  ^ring: 

„2)a^  id)  fold)es  nieberfd)reiben  kann,  ol)ne  3ittern,  ol)ne 
^infinken,  fiel),  bas  lel)rt  £iebe  —  bic  ftarkc  £iebc  nur!  — 
^enn  id)  bei  bir  fein  kann,  gleid)Diel  im  K'erker  ober  in  ^a= 
läften,  rcenn  nur  mit  Sl)re,  —  bort  ereile  id)  S>{d)  balb  — 
roenn  es  bann  einft  becnbet  ift,  kel]rcn  mir  beglüdü  gurüd?  ins 
^aterlanb.  —  ^enn  es  möglid)  ober  märe,  ha^  il)m  bas  3ö= 
gern  gu  lange  bauerte  mit  hen  $e5al)lungen  unb  er  es  anbers 
mit  2)ir  cnben  roolltc  —  o,  ha  gibt  es  ja  mol)l  *2Begc  ge= 
nug  3u  feinem  ^ergen,  ober  nid)t  ^erg,  ha^  er  mid)  mit  Sir 
gel)en  lic^!  —  '2Bir  ftel)en  allein  je^t  —  mir  bürfen  es  — 
^malie  ift  ja  aud)  fdjon  tot.  —  0,  bann  fmb  mir  auf  erotg 
feiig." 

(£ng  fd)lofe  fid)  bie  ^ringeffin  an  Stein,  burd)brungen  oon 
feiner  ©rö^e  unb  bcm  @cfü()le,  tia^  er  bis  3ukunft  bcs  2an= 
bes  fei.  '5D5eld)er  Sd)lag  alfo  aud)  für  fie,  als  9Tapoleons 
f)a^  il)n  ocrfolgtc  unb  er  flicl)en  mu^te!  2)od)  feft  l)ielt  fic 
an  bem  ®eäd)teten.  6elbft  in  ber  5ernc  mar  er  il)r  ^at  unb 
6tü^c,  unb  gerne  laufd)tc  fie  feinen  '25orten,  bic  fic  immer 
roiebcr  crmal)ntcn,  nid)t  gu  fel)r  il)rcr  Steigung  für  bic  (£infam= 
keit  9^aum  gu  geben. 

167 


<sc33SC33S^rin5c[[Tn  *2BiIf)eIm  oon  ^rcuBens3sa3CS3S> 

(ScI)orfQm  Dcr[ud)te  bic  'ipringeffin,  [id)  mef)r  bcr  ^ufeenroclt 
guäurDcnbcn,  aber  ein  neuer  6c^ickfol5fd)lQg  trieb  fic  roieber  in 
bie  Stille  gurück:  ber  6oI)n,  ben  [ie  gebor,  roor  tot.  9tid)t 
raor  es  if)r  möglid),  mit  biejem  ödjmerg  in  ber  Seele,  has 
K'iinigspQQr  an  ben  ru[[i[d)en  ^of  gu  begleiten.  Sie  fal)  oud) 
ben  ©emoi)!  obrcifen,  einfam  blieb  fie  gurüch.  ^bcr  nid)t  un= 
tätig  roor  fie  in  bie[er  (Sinfamkeit,  liebenb  nal)m  fie  bie  köniq- 
liefen  K'inber  an  ii)r  ^erg  unb  fd)enkte  i^nen  alle  3ärtlid)keit. 
3)q0  3Ql)r  1809  neigte  fid)  feinem  Snbe  gu.  3m  Segember 
kel)rte  ber  gonge  ^of  noc^  Berlin  gurück.  So  mufete  benn 
oud)  bie  "^prinäeffin  K'önigsberg  oerloffen,  bos  il)r  in  ber  Stille, 
bie  fic  bort  umgeben  t)otte,  lieb  geraorben  roor.  5lngft  erfüllte 
fie  bei  bem  ©ebonken,  bo^  nun  raieber  geräufd)Dollc  Soge, 
Soge  bes  ©longes  kommen  mürben,  bie  fo  roenig  in  (£inklong 
mit  bem  Sdjmerg  il)rer  Seele  ftonben.  ^em  konnte  fie  biefe 
^ngft  oertrouensDoller  mitteilen  ols  Stein,  ber  fo  reid)e5  5$er* 
ftönbnis  für  olles  innere  unb  äußere  Ceben  ^otte!  2)er  gro^e 
SKonn  ontroortete: 

„2)er  ^ufentl)alt  in  Königsberg  mu^  uns  ollen  unöerge^lid) 
fein,  es  mar  eine  3eit  ber  Prüfung,  bes  ^usbouerns,  bes 
Strebens  nod)  einem  befferen,  ebleren  3uftonbe  ber  Singe. 
Sd)raäd)e,  Stänke  ber  (£inl)eimifd)en,  ro{)e  ©eroolt  bcr  3^rem= 
ben,  äufölligc  ©reigniffe  ^oben  olles  oereitelt,  bic  ^erkgeugc 
gertrümmert,  äerftreut...  SDIir  rairb  bos  ^nbenkcn  on  eine 
junge  5ürftin,  bie  mit  ollem  ©long  äußerer  Sd)önl)eit,  ein  t)crr= 
liebes,  für  jebes  ©bie  unb  @ro|c  empfonglidjcs  ®emüt  oerbinbet, 
unoerge^lic^  fein;  i^re  £oge  im  Cebcn  fei,  roeld)c  fie  roolle,  fic  roirb 
fie  burc^  il)re  ©efinnung  unb  betrogen  oerebeln  unb  crt)eben." 

2)ic  3ol)re  1809  unb  1810  brod)ten  oicl  Sd)merälid)es.  ^ud) 
bos  ftolgc  Öfterreid),  bos  bie  ^elt  mit  fo  oiel  Hoffnung  er* 
füllt  t)Qtte,  raor  oor  bem  fron5Öfifd)en  Überrainber  niebergefunken, 
umfonft  ijotte  ber  topfere  Sd)ill  unb  feine  cblen  5reunbe  ge= 
blutet.  ^11  biefe  Sd)red?en  erfüllten  unb  bcmegten  bos  ^erg 
bcr  "ißrinäcffin,  boc^  nun  kom  ein  Sdjlog,  ber  fie  bis  ins  tiefflc 
Dcrraunbctc:  Königin  Cuife  erlog  il)ren  Reiben. 

168 


[^rinjclfin  5BiIf)eIm  Don  *;prcuBcnscs33Ss:s> 

„6ic  ift  burd)s  ^erj  gc[torbcn,  [ic,  bic  nur  borin  lebte," 
rief  bic  ^ringcffin  aus.  Unb  raicber  na^m  [ic  \i\xt  3u[Iu(^t 
5U  6tein,  bem  jreunbc  in  ber  ^ot: 

„...  3n  einem  ^rief  lä^t  es  fid)  nid)t  aücs  [o  ouseinonbcr* 
[e^en,  ober  münblid)  roürbc  id)  es  3t)nen  fo  gerne  fagen,  rote 
alle  inne^mlid)keit  bes  £ebens  für  mid)  ba^in  ift  mit  il)r.  — 
6ie  roar  fo  unousfpredjlid)  gut  unb  fd)roefterlid)  mitfül)Ienb 
gegen  mid),  fo  lia^  id)  jeben  "^lugenblick  unb  bei  jcbem  ©r» 
eignis' fic  ad^l  mit  eroigem  Kummer  oermiffe... 

„3d)  kann  nid)t  fortfQ()ren,  es  tut  mir  ju  roct)... 

„2)er  Slönig  ift  fo  oerel)rung5roürbig  in  feinem  £cib,  bos  gc* 
rci^  nie  enben  roirb  —  er  ift  fo  d)riftli(^  ergeben  unb  bos  fo 
gebulbig;  er  ift  fo  gut  gegen  mic^,  bofe  id)  ot)nc  2ränen  il)n 
nic^t  Qnfel)en  kann. 

„Was  mid)  I)eut  fo  unrolllkürlid)  t)inri^,  3f)nen  gu  fc^reiben, 
roor,  \ia^  id)  gum  erftcnmal  bic  V.  "^Borlefung  oon  6üoern  über 
bic  ^tittergeit  gelefen  {)Qbe.  —  €s  ^at  mid)  biefc  6d)rift 
fo  erf)oben  unb  ergriffen,  roie  beinQl)e  nod)  keine,  benn  es  roar 
fo  gang  olles,  roie  id)  es  meine  unb  füi)Ie,  fo  fromm  unb  beutfd), 
roie  geroife  nur  bic  3eit  fein  konnte,  roo  bie  SJIcnfc^en  nod^ 
gloubten  unb  bemütig  rooren.  —  3)Iir  ift's,  oIs  roenn  ^[)'üo= 
fopt)ic  (Sigenbünkel  erzeugte,  unb  boB  biefe  beiben  Singe  bQt)cr 
bos  3eitoIter  oerbürben.  —  3d)  rebe  root)I  red)t  eingefd)rönkt 
unb  oIs  roenn  id)  aus  einer  bunklen  3eit  rebete  —  ober  mit 
jebem  2oge  nimmt  bos  bei  mir  gu,  je  mel)r  ic^  mid)  fo  ougen» 
fd)einlid)  Don  ber  9Iid)tigkeit  bes  3rbifd)en  übergeuge.  ^d)! 
2)o  roirb  man  fo  klein  unb  bemütig  oor  bem  5IUein  —  ^11= 
mQd)tigen  —  bos  füt)rt  gum  ©loubcn,  beud)t  mir,  nid)t  gum 
^ellefet)en  in  ben  Singen,  bic  ber  3)tenfd)  boc^  einmol  nic^t 
burd)fc^oucn  konn. 

„3n  einem  bin  ic^  beffer  geroorben,  id)  borf  es  fogen,  feitbcm 
roir  öoneinonber  fd)ieben,  in  ber  Frömmigkeit."  — 

Unb  6tein  ontroortete  il)r  unb  tröftete  fie  ous  feinem  (Sfil  in  ^rog. 

(Song  oerfte^t  bic  ^ringeffin  ben  jreunb,  unb  {ebes  feiner 
^ortc  finbct  bei  if)r  reid)en  ^ibert)QU. 

169 


„...  Wies,  was  6ie  mir  jagen,  mii^  mir  lieb  fein  unb  mid) 
intereffieren,  ober  ber  3nI)Qlt  biejes  legten  Briefes  gab  mir 
boppelt  Diel,  benn  es  roor  mir  jo  mert,  aus  3i)rem  SJtunbc 
bie  Se[tätigung  hi]\m  gu  I)ören,  looron  id)  fo  oft  benkc  unb 
in  benfelben  ©efinnungen  bin  —  benn  bie  3eit  unb  bie  neuen 
5)tenfd)en  forbern  einen  auf,  5$ergleid)ungen  onäuftellen,  unb 
ha  fällt  mir  oud)  immer  ber  ^ontraft  in  bie  ^ugen;  racnn  id) 
bie  I)ol)e  Aufklärung  unb  ©ebilbl)eit  unferes  Beitalters  loben 
f)örc  unb  rühmen,  unb  mir  fo  klar  fd)eint,  bo^  ber  alte  gerabc 
^eg  fo  oiel  el)er  gum  3iele  fül)rte,  raie  unfere  geregelten,  bie 
boc^  fo  krumm  laufen,  ©benfo  fd}lid)t,  aber  feften  (Sloubens 
fle^t  in  meinem  ^ergen  ber  Hnterfc^ieb  ber  9^eligion  unb  "ipijilo* 
fop^ic  ge[c^rieben;  id)  kann  aroar  oon  le^terer  nic^t  onbers  ur* 
teilen,  roie  in  il)ren  "SBirkungen,  aber  bo  l)abe  id)  in  mir  einen 
©runb,  ber  mir  bie  erftere  fo  unenblid)  ^od)  über  bie  anberc 
fe^t  —  es  kommen  bie  2)tenfd)en  nämlid)  unb  bisputicren 
barüber  unb  fügen,  ob  benn  ein  fd)önerer  ©runbfa^  gu  finbcn 
fei  in  ber  gongen  ^ibel  raie  ber:  ,Sue  bos  @ute  um  bes  ©uten 
miüen'  —  roie  uneigennü^ig,  roie  gro^,  roie  einfad)  bas  fei?  — 
SQieine  geringe  SÖIeinung  ift  aber,  ha^  gerabe  barin  ber  ötolg 
ber  I)eutigen  3JIenfd)en  fid)  ousfpridjt  —  ad}\  bie  2)emut,  beucht 
mir,  ftel)t  bem  fd)road)en  SDtenfd)en  fo  oiel  beffer  an;  unb  in 
bem  ^usfprud)  bes  Sljriftentums,  roeldjer  biefes  c^arokterifiert, 
roie  jener  bie  ^Ijilofop^ie,  liegt  fo  gang  ber  llnterfd)ieb:  ,S:ue 
bas  ©Ute  um  ber  £iebe  roillen',  rceld)e  SDIilbe!  3a,  roenn  ber 
^od)mutsfd)n)inbel  einmal  oorüber  ift,  bann,  meine  id),  roerben 
fc^önere  Sterne  roieber  leud)ten . . ." 

@ine  folc^e  5rau  konnte  es  rool)l  roagen,  on  bie  Stelle  gu 
treten,  bie  oon  ber  heften,  ber  ©belften  oerloffen  roorben  roar. 
Seitbem  K'önigin  £uife  bal)in  gefd)iebcn,  fel)lte  nid)t  nur  ben 
kiiniglic^en  K?inbern  bie  9}tutter,  fonbern  aud)  bem  gangen  Canbe. 
^efd)eiben,  immer  in  bemutoollcr  3urü&t)altung  fud)te  bie  ^rin= 
jeffin  ^ill)elm  bie  Xlnerfe^lic^e  gu  erfe^en. 

^m  29.  Oktober  1811  rourben  i^r  groei  Knaben  gefd)enkt: 
5tbalbert  unb  5riebrid)  St)affilo.  'Jßeldjes  @lü&!  5I5eld)e  ^off« 

170 


nung  für  ©cgenrcart  unb  3ukunft!  tiefes  ©liick  rcurbe  nod) 
erl)öl)t  burd)  bic  5tQd)nd)ten,  bie  aus  S^u^Ionb  kamen.  5(([o 
I)Qtte  ben  Sgranncn  bod)  bos  6d)id?[Ql  ereilt.  „9Iur  bie  Su» 
genb  kann  gro^  niQd)en,  bos  2a[ter  gel)t  am  ©nbe  in  Srbärm= 
Iid)keit  unter."  2)ic  ^ofjrljeit  bic|er  ^ord?[d)cn  ^orte  emplonb 
bie  ^ringelfin  gang,  als  [ie  oon  bem  großen  @crid)te  t)örtc, 
bos  ©Ott  auf  ben  oereiften  6teppen  oon  9^u|jlQnb  über  O^rank» 
reic^  f)ielt.  2)ort  äit)i[d)cn  ^Koskau  unb  ^ilno  logen  auf  t)art= 
gefrorener  Srbc  80000  £eid)cn:  elenbe  Überrefte  oon  ^od)mut 
unb  ©eroolttot.  Unb  er  felbft,  ber  fid)  oermeffen  t)Qtte,  bos 
6d)idifal  gu  fein!  3n  einfamen  6c^litten,  nur  begleitet  oon 
(Eaulaincourt,  batte  er  150  SDteilen  flie()en  muffen,  um  bcm 
großen  5Rid)ter  gu  entgeljcn.  Unb  bod)  konnte  er  li)m  nid)t 
cntge{)en;  bie  gerocltige  ^anb  mar  aud)  nod)  il)m  ousgeftredit, 
ben  örgften  Übeltäter  nod^  nid)t  faffenb,  meil  er  noc!)  nid)t  ge= 
nug  ber  Sd)red?en  gefel)en  unb  an  feinem  eignen  £eibe  erfa{)ren 
t)atte.  2)05  alles  raurbe  ber  ^ringeffin  auf  i()rem  tranken» 
lagcr  klar.    2)ankbar  faltete  fie  bic  i)änbe. 

2)od)  balb  foUte  fie  bie  ^änbe  gu  onberm  ©ebct  falten,  gu 
^ei^em  5Iei)en,  bas  Sag  unb  9Tad)t  gum  ^immel  ftieg.  2)er 
eine  il)rer  kleinen  6öl)ne  raurbe  krank,  ^eine  Siebe  ber  SOIutter, 
keine  ^unft  bes  ^rgtes  konnte  it)n  oon  ber  ©eroalt  bes  2obe5 
erretten.  Umfonft  t)atte  fie  in  I)eifeem  ©ebet  um  it)r  K?inb  ge* 
rungen.  9tun  neigte  fie  bcmütig  bas  ^aupt.  2)ie  'JDorte  ber 
Slönigin  unb  5reunbin  ftanbcn  oor  i()rer  6eelc:  „^ic  er  roiü, 
alles  raie  er  roiü."    Unb  ftiU  fd)rieb  fie  in  il)r  Sagebud): 

„2)er  ©laubc  überbouert  bas  ^offen,  bas  lernte  id)  l)eutc 
frül),  roie  id)  bie  l)alberftarrtc  Soten^onb  meines  5rieb  5tl)affilo 
in  meinen  ^änben  fud)te  gu  beleben  unb  gu  crroärmen  —  id) 
fagte  mir  immer:  bei  ©Ott  ift  kein  Sing  unmöglid),  er  l)alf 
6imfon,  unb  glaubte  feft,  er  roürbe  mir  gurufen:  »"JBeib,  bein 
©laubc  l)at  bir  gcl)olfen!'  Ober  roor  mein  ©laubc  bod)  nid)t 
feft  genug?  3ft  (glaubt  oud)  ein  ^offen?  —  ^bcr  bic  £iebe 
ift  bod)  rool)l  bic  grö&efte  unter  il)nen,  benn  bort  oben  bauert 
bic  fort,  roenn  ^ienicben  ber  ©laubc  unb  bie  Hoffnung  uns 

171 


<ss3S3CSCs:^nnäcf|tn  ^Dil^elm  oon  ^rcu^cnsc3a3S33s> 

{jtnaufgcleitet  f)Qben.  ©egen  9  Ui)t  ift  mein  5rieb  S^offilo 
cntjd)iafen,  es  raor  ber  erfte  SDIenfd),  ben  id^  \o  [terbcn  jaf), 
unb  roo^I  mir,  bo^  ic^  es  \a):},  es  f)Qt  mid)  fo  ru^ig  gemad)t, 
id)  füi)Ue  fo  gong,  roie  er  nur  länger  fdjlofen  mürbe  unb  meiter 
nid)ts  —  jon[t  mar  mir  bos  ^llb  bes  Sobes  fo  gröBUd),  nun 
burd)  biefen  ^nblidi  bes  ^infdjeibcns  ift  mir  ber  Einbruch  gong 
ocränbert,  id)  fa^  oud),  roic  oergänglic^  biefc  ^ülle  fein  mü^tc, 
nur  roie  eine  ÜI)r,  bie  abläuft,  roie  eine  ^Kofc^inerie,  für  biefe 
6rbc  oonnöten,  unb  bo^  bos  alles  nur  eine  9tebenfod)e  fei, 
bas  ^efen  allein  bleibt  unb  bauert  gemi^  eroig  fort.  —  2)o 
mill  id)  gum  erftenmal  gu  ^ett  ge^en,  ot)ne  für  iljn  gu  beten 
—  je^t  bete  bu  für  mic^,  mein  @ngeld)en!" 

60  geläutert,  konnte  bie  "^Pringeffin  um  fo  oollkommener  ben 
großen  ^eruf  antreten,  ber  fie  nun  erroartete.  '3)ord?  t)atte  ben 
cntfd)eibenben  6d)ritt  getan:  „Se^t  ober  nie!"  fd)aUte  es  oon 
il)m  aus  in  bie  "^ffielt.  Unb  bie  gebemütigte,  erniebrigtc  ^clt 
l)ob  fid);  in  jeber  6tabt,  febem  3)orfe,  in  jebem  ^oufe,  bos 
bie  ^anb  eines  SDtannes  barg,  rourbe  biefe  ^anb  gur  5auft, 
bie  feft  bas  6d)rocrt  umklammerte.  *213os  oon  ©eroalt  unter« 
brückt  in  ben  SUIenfc^en  gefc^lummert  t)atte,  bas  fd)lug  nun 
Icud)tenb  bie  ^ugcn  auf:  f)a^,  ^ad}t,  £iebe.  ^otte  nid)t  jeber 
eine  5reoeltat  gu  fü^nen?  ^Dar  nic^t  aus  jebes  £eben  etroas 
Siebes,  tl)m  Seures  geriffen  rcorben?  9tun  brac^  ber  2ag  ber 
3$ergeltung  t)eran.  3ur  Sat!  3ur  Sat!  9^u^lanb  rcolltc 
^reu^en  t)elfcn,  oereint  mit  biefer  SDtad)t  roürbe  man  fiegen. 
fDer  ^'6n\Q  ging  nad)  Breslau:  ein  bebeutungsooUer  6d)ritt, 
ben  jeber  oerftanb.  3l)m  folgten  bie  ^ringen.  '2tud)  bie  "ißrin« 
geffin  fal)  il)ren  ©ema^l  fd)eiben,  bod)  rul)ig,  ooU  ^raft  blieb 
fie  gurüdi.  ^ar  es  nid)t  it)re  *i|3flid)t,  je^t  ha  gu  ftcl)en,  roo  bie 
oereroigte  K^önigin  geftanben  l)aben  roürbe?  2)a5  oerlaffene 
Berlin  brauchte  bie  Canbesmutter,  bie  3urüdibleibenben  mußten 
geftärkt  roerben,  getröftet.  Unb  rocr  roäre  bagu  beffer  gcroefen 
als  bie  ^ringcffin  ^il^elm! 

Sage  ber  ^ngft,  bes  ^offens,  ber  ^ergroeiflung  kamen  unb 
gingen,  bie  "^ringeffin  blieb  ru^ig.    2)a  ^ie^  es:  „2)ic  5^uffcn 

172 


<scssssscs:'i]3rinäe[[in  *3BiIf)eIm  oo«  "iprcufeen  scs:s3S35> 

kommen!  2)ic  9luf[enl"  Unb  fd)on  rooren  bic  K?o[Qken  in 
ber  6tQbt.  2)ic  ^ronjofcn  gaben  jeuer...  5ort  raaren  raieber 
.  bie  roilben,  fo  f)eife  erfef)nten  Steppenreiter.  55or  ben  Soren 
bonnerten  bie  ®e[d)ü^e.  2)cr  6d)Iunb  ber  Kanonen  rid)tete 
fid)  gegen  bas  königlicfjc  Sd)Io^.  3itternb  flcl)te  il)re  Um» 
gebung  bic  "i^rinäeffin  an,  gu  fliegen,  bas  £eben  gu  retten,  bod) 
bie  mutige  5ür[tin  raollte  nid^ts  oon  5Iud)t  roifjen.  6ie  ijottc 
übernommen,  bas  (Eigentum  bes  Königs  gu  fd)ü^en,  t)ier  mar 
it)r  ^la^,  ^ier  mu^te  [ie  bleiben.  2)as  t)elbcnt)afte  Seifpiel 
roirkte  fegenbringenb;  nid}t  nur  im  6d)(ofe  mürben  bie  (5e= 
müter  rut)iger,  aud)  in  ber  Stabt.  Sebes  'iJtuge,  unb  roenn  es 
aud)  aus  ber  örmften  glitte  brang,  rid)tete  fid)  auf  bie  ^rin« 
äcffin  unb  fanb  fo  ^raft. 

2)cr  K'önig  t)attc  bie  9)Iänner  feines  55oIkes  5U  ben  "iDaffen 
gerufen;  alles,  mos  bie  ^anb  gegen  ben  Unterbrüdier  t)eben 
konnte,  mar  herbeigeeilt.  5)od)  nun,  am  1.  ^pril  1813,  er= 
fd)ien  in  ben  3eitungen  ein  „Aufruf  ber  königlid)en  ^ringef* 
finnen  an  bie  brauen  im  preuBifd)en  Staate."  Unter  biefem 
Aufrufe  ftanb  an  erfter  Stelle  ber  9Tame:  5Karianne,  *^rin5ef= 
fin  ^ill)elm  oon  "^Preu^en.  ^Ifo  ging  bie  eble,  mutige  5ürftin 
Qud)  l)ier  allen  mit  großem  ^eifpiele  ooran. 

„S>as  ^aterlanb  ift  in  ®efal)r!"  fo  fprad)  ber  Slönig  gu 
feinen  getreuen,  il)n  liebenben  Untertanen,  unb  alles  eilt  l)erbei, 
um  es  biefer  ®efol)r  gu  entreißen.  5Hänner  ergreifen  bas 
Sd)n)ert  unb  reiben  fid)  los  aus  bem  St'reife  il)rer  Familien, 
Sünglinge  cntroinben  fid)  ber  5ärtlid)en  Umarmung  liebenber 
SJiütter,  unb  biefe,  doU  eblen  ®efül)ls,  unterbrüAen  bie  t)eilige 
SDIuttertränc.  'iHlles  ftrijmt  gu  ben  S'abnen,  ruftet  fid)  gu  bem 
blutigen  Kampfe  für  jreif)eit  unb  Sclbftönbigkeit.  2)ie  flamme, 
bic  in  bem  ^ufen  eines  jeben  lobert,  fid)crt  ben  glüÄIid)en 
Ausgang,  ^ber  auc^  mir  brauen  muffen  mitrcirkcn,  bic  Siege 
bcförbern  l)elfen,  aud)  mir  muffen  uns  mit  ben  SÜIännern  unb 
Süngltngcn  oereinen  gur  9^ettung  bes  ^aterlanbes.  2)arum 
grünbe  fid)  ein  herein,  er  crl)alte  ben  9tamen  ber  ,5rauen= 
ocrein  gum  5I5ol)le  bes  ^aterlanbes'.    (Sern  ftcUen  mir  uns, 

173 


bie  roir  bcm  55atcrlanbe  Qnge{)ören,  an  bie  Spilje  biefes  55ereins. 
^ir  l)e9en  bas  fc[tc  Vertrauen,  es  iDoüen  bie  ebelmütigen 
brauen  unb  Söcl)ter  Jeben  Stanbes  mit  uns  bogu  beitragen, 
baB  ^il[e  geleiftet  roerbe  htn  SKännern  unb  Sünglingen,  bie 
für  bas  ^aterlanb  kämpfen,  bam.it  es  rcieber  in  ber  9^eil)e  ber 
gead)tcten  6taaten  fte()e,  in  roeld)em  ber  triebe  feine  6eg= 
nungcn  ausftrömen  könne. 

„9tid)t  bloB  bares  @elb  roirb  unfer  55erein  als  Opfer  bar« 
gebracht  anneljmen,  fonbern  jebe  entbef)rlid)e  roertooUe  K'Ieinig* 
keit  —  bas  6i)mboI  ber  S;reue,  ben  Srauring,  bie  glöngenbe 
35cr5ierung  bes  £)f)res,  hm  koftbaren  6d)muck  bes  ^alfes.  ©ern 
raerben  monatlidje  Beiträge,  SDToterialien,  £einroanb,  gefponnene 
■SBoIIe  unb  ©am  angenommen,  unb  felbft  unentgeltliche  SBer« 
arbeitung  biefer  rol)en  6loffe  als  Opfer  ongefeljen  roerben.  6old}e 
(Sabcn,  @efd)enke  unb  £ciftungen  geben  fortan  bas  9^ed)t,  fic^,2eil* 
genoffebes^raucnoereins  äum'2I5o[)le  bcs^atcrlanbcs'gu  nennen. 

„Mes,  mos  auf  biefe  ^rt  gefammclt  roirb,  gcl)i)rt  bem  5$aler= 
lanbe.  2)iefe  Opfer  bicnen  bagu,  bie  5$erteibiger,  bie  es  be» 
bürfen,  gu  bemaffnen,  gu  bckleiben,  ausgurüften,  unb  roenn  bie 
re{d)e  ^o[)Itätigkeit  ber  S^rauen  uns  in  hen  6tanb  gefegt,  nod) 
mel)r  5U  tun,  bann  follen  bie  3$errounbeten  gepflegt,  ge()eilt 
unb  bem  bankbaren  '23aterlanbc  roiebergegeben  roerben,  hamit 
aud)  Don  unfrer  6eitc  erfüllet  roerbe  bas  ©rofee,  bas  6d)önc, 
bamit  ha^  53aterlanb,  bas  in  @efal)r  ift,  auc^  burc^  unfre  ^ilfe 
gerettet  roerbe,  fid)  neu  geftalte  unb  burd)  ©ottes  Sl'raft  oufblütje." 

SJIorianne,  ^ringeffin  *3Bill)elm  oon  ^reuf3en. 

^ill)elmine,  ^ringeffin  oon  Öranien. 

^ugufte,  ^urpringeffin  oon  Reffen. 

"SDitljelmine,  oerroitroete  "iprinäeffin  oon  Oranien. 

"ißringeffin  0erbinanb  oon  ^reujsen. 

£uife,  "iprinaeffin  oon  ^reu^en.    SJ^obgiroill. 

K'arollne,  ^ringeffin  oon  Reffen. 

SQtarie,  ^ringeffin  oon  Reffen. 

Berlin,  ben  23.  SKörä  1813. 

174 


:^rinäc[[in  ^ilf)clm  von  "iprcuBen  s:scscs::s> 

5Iid)t  umfon[t  brnng  biefer  SRuf  bcr  5ür[tiiinen  ju  ben  grauen 
bc5  55oIkes.  ^Ile  eilten  I)erbei,  jebe  gab,  iüqs  fic  nur  geben 
konnte.  3n  biefer  3eit  rourbe  jebcs  ^cib  3ur  ^elbin.  3)ie 
©Qtten,  bie  25Qter,  bic  trüber  tjatten  [ie  fd)on  freubig  bem 
^aterlanbc  geopfert,  alles,  was  it)r  ^erg  an  £iebe  barg,  bal)in» 
gegeben,  nun  legten  [ie  auc^  bie  kleinen  unb  gro|3en  ödjätje 
it)rc5  ipaufes  auf  ben  ^Itar  bes  ^aterlanbes.  K'ein  ängftlidjes 
^efinn^n,  kein  kleinlidjes  (Srroägen.  *2I3a5  if)nen  noclj  kur^ 
guöor  ols  unerfetjlid)  er[d)ienen  rcar,  je^t  t)atte  es  für  fie  nur 
nod)  ben  *2I5ert,  bem  55aterlanbe  gu  bienen.  ©ilig  öffneten  bie 
Ringer  bie  6d)mudUru()e,  rafd)  griffen  fie  nad)  ben  (Sbelfteinen, 
bod)  nid)t  met)r,  um  fiel)  bamit  gu  gieren,  je^t  mar  es  3ier,  fid) 
auc^  bes  £iebften  gu  entäußern,  ^as  fid)  oon  Sodjter  auf 
£od}ter  oererbt  l)atte,  bie  ©lansftüdic  bcr  Familie,  bic  man 
t)cilig  gcl)alten,  nun  mar  bic  Stunbc  gekommen,  rao  man  fid) 
erft  mit  ganger  Seele  ifjres  53efit5e5  erfreute,  benn  ber  'Üöeit 
bes  Sefi^cs  raud)S  in  bem  ©ebanken,  if)n  bem  ^aterlanbe  gu 
geben.  ^Uen  ooran  mit  Ieud)tenbem  ^eifpiel  ging  ber  ^Ibcl: 
eine  glänäcnbe  9\ei[}e  oornelimer  (Weberinnen,  bie  kijftlidjes  ©e= 
fd}meibe  brad)ten  mit  I)er3lid)em  öcgensrounfd)  für  Sl^iJnig  unb 
Krieger,  ^ber  bem  "iHbel  ftanben  bic  Sürgerfraucn  nid)t  nad): 
ein  ^^errlic^cr  "SBettftreit  oon  öpferfrcubigkcit  unb  ©belmut. 
?I5er  keinen  Sd)mu*  befa^,  ber  gab  rccnigftens  feine  l\l)x  I)in. 
ßine  3ungfrau  fanbte  ein  "^paar  golbenc  Ötjrringe,  bas  einzige, 
roas  fie  an  '2Bert  befaß,  ein  unb  fd)rieb  bagu:  „3n  bem  ^ugcn» 
blidie,  rao  es  gilt,  für  ^önig  unb  ^aterlanb  I)anbcln  gu  kiiiinen, 
ift  es  fd)mer5^aft,  keine  SReidjlümer  gu  befitjen;  fo  lege  id)  bie 
geringe  ©cbe,  bie  id)  gu  bieten  oermag,  auf  bes  ^aterlanbcs 
i)eiligen  ^Itar,  begleitet  oon  bem  513unfd)e,  ta^  jebe  2od)ter 
bes  prcuBifd)en  Staates  eilen  möge,  fid)  il)rcs  entbe{)rlid)en 
^utjes  gu  berauben."  Unh  6d)anbe  rcörc  es  gcroefen,  in  biefer 
6tunbe  an  ^n^  gu  benken,  fid)  gu  fd)mü&en.  %[t  unb  jung 
befeelten  gleid)e  ©cfülile.  2)as  K^inb  gab  fein  f)al5kettd)en  l)in, 
bie  SJIutter  it)re  'Brillanten.  9ft  Derfd)mäi)ten  es  bic  eblen 
©ebcrinncn,  i^re  Slamcn  gu  nennen,   ^as  tat  auc^  ber  Slomc? 

175 


933ar  es  nid)t  gleich,  oon  rocm  bie  ©abc  kam?  ^enn  nur  bcm 
^Qterlanbe  unb  ben  mutigen  Kämpfern  ^ilfc  raarb!  3n  biefem 
©ebankcn  fül)Iten  fid)  bic  £?rQUcn  eins.  „3JIit  bem  6prud)c 
,@ebet  bcm  ^crrn,  mos  cud)  am  liebsten  i[t!'  gebe  Qud)  ic^, 
was  mir  bos  Seuerftc  unb  £ieb[te  mar,  eine  kleine  golbene 
U^r  unb  einen  Sukoten."  Unb  unter  biejer  (5ahe  unb  bie[en 
Porten  ftanb  nur  ^Dil^elmine.  ©ine  5rau,  bie  jid)  als 
„Patriotin"  begeic^nete,  gab  bos  le^te  ^nbenken  il)rc5  ge= 
liebten  55ater0:  fec^s  filberne  £öffel.  S'reubig  brad)ten  Bräute 
ben  6d)mudi,  ben  il)re  in  ben  ^ampf  gegogenen  55erIobten 
il)nen  als  ^nbenken  I)interlajfen  f)atten.  Citroen  goben  bie 
©geringe  t)in,  o[t  bas  einzige,  bas  [ie  oon  bcm  oer[torbcncn 
©atten  bejahen,  unb  bas  fie  an  Ciebe  unb  ©lück  erinnerte. 
Unb  all  bie[es  ©eben  fo  freubig,  fo  [tili.  2)er  le^te  6par= 
Pfennig  rourbc  I)erDorgct)oIt.  Slleine  6c^ulmäbd)en  leerten 
glüdi[traf)Ienb  i{)re  Sparbüd)fen.  „^on  ber  kleinen  ^arie  einen 
Saler  ad^t  ©rofd)en,  bie  man  ii)r  gu  einer  ^uppe  gefd)enkt 
i)aik".  Wi  roaren  tätig,  Rupften  6d)arpic,  nö^ten  ^erbänbe. 
£?rauen  unb  SHäbdjen,  gleid),  ob  if)re  Finger  gen)oI)nt  roaren 
bie  9tabel  gu  fü{)ren  ober  nid)t,  fertigten  ^Icibungs[tüd?e  für 
bie  5reiroiüigen,  machten  6ti(kereien,  bie  fie  gum  "2I$ot)Ie  bes 
^oterlanbes  oerkauften.  K'eine  rooUte  gurüifte^en,  jebe  leiftete 
nad)  it)ren  Gräften,  il)ren  ©aben.  K'ünftlerinnen  baci)ten  nic^t 
mc^r  an  ben  eignen  SRu^m,  ber  (Ertrag  il)rcr  Arbeit  gehörte 
bcm  ^aterlanbc.  53on  bicfcr  ^cgeifterung  rourben  bic  ©e« 
ringften,  bie  ^rmften  ergriffen,  ©ine  3^rau  brachte  it)r  ganges 
Hausgerät,  ein  altes  3Küttcrd)cn  ein  *ipaar  roollenc  öodicn  mit 
ben  Porten:  „2)as  Ic^tc  bifec^cn  5Irmut  einer  6oIbatcnroitroc." 
2)ie  K'önigsbcrgcr  2)icnftmäbd)en  legten  if)re  (Srfparniffc  gu^ 
fammen;  oier  Caubtalcr:  „^ud)  roir  K'önigsberger  2)icnftmäbd)en 
tragen  ein  bcutfd)C5  ^erg  im  ^ufen,  bas  für  9totIeibcnbe  fd)Iägt 
unb  befonbers  für  biejcnigcn  Krieger,  bie  für  unfrc  5reil)cit 
geblutet  l)aben."  60  brängten  fid)  bcnn  alle  gur  Arbeit  für 
bas  geliebte  53aterlanb.  SKand)  cl)rfame  Hausfrau  entließ  it)r 
2)ienftmäbd)en,  um  ben  erfparten  ^ot)n  gum  '2I5oI)Ie  ber  in  ben 

176 


^rinäeijin  2BiIt)eIm  öon  ^reu^en 

Süfte  Don  (E!)riftiün  Waudj 


:^dn5ej[in  5I5ill)elm  oon  ^rcu^en  scsa3CS35> 

^amp|  (Scjogcnen  bol^lngebcn  511  können.  3ögcrnb  brQd)tc  ein 
armes  5Bcib  oom  ßanbe  äroci  ^unb  6troI),  es  rcar  bas  cin= 
äige,  n)QS  fie  äu  geben  ^otte.  Cb  if)re  Oobe  roof)!  nid)t  gu 
gering  jei?  5Tein,  in  biefer  3eit  mar  keine  ©übe  gu  gering, 
alles  rourbe  gebraud)t,  jebes  Opfer  rcar  Cinberung  für  bie  ^er= 
rounbeten.  ^Is  [ic  bies  jat),  btes  l)örte,  eilte  [ie  beglückt  luieber 
nocl)  ^aufe.  5tod)  l)atte  fie  jo  gu  oiel,  jo  arm  fie  auc^  mar. 
3n  biefem  ^erou^tfein  gerfcljnitt  [ie  bas  ^ettud)  auf  il)rem 
£ager.  ^n  einem  kleinen  Seile  Ijatte  fie  genug,  ber  größere 
gcl)i3rte  ben  55crn)unbeten.  ^umpelnb  am  6tock  kam  gu  bem 
^ülon)fct)en  ^orps  ein  altes  33Iütterc()cn,  oier  ^rote  legte  fie 
Jtrat)lenb  t)in.  „3d)  l)abe  nur  oier  blanke  $iergrofd)enftücke 
tm  35ermögen,"  fagte  fie,  „biefes  "iBitroenfc^erflein  l)abe  id)  in 
bie  ^rote  t)ineingebacken,  bamit  ber  arme  6olbat  gugleic^  ein 
paar  @rofd)en  gum  frifd)en  Srunk  finbe."  Hnb  ftill  beglüd^t 
ging  fie  nac^  ^aufe,  rao  ®ntbel)rungen  il)rer  l)arrten,  ha  fie 
bas  £e^te  l)ingegeben.  SÖlüljfam  t)atte  eine  arme  5rau  oon 
il)rer  ^änbe  Arbeit  5el)n  Saler  erfpart,  fie  raollte  fid)  baoon 
ein  neues  ^leib  kaufen.  9Tun  äijgerte  fie  nid)t  einen  ^ugen= 
bli*,  bas  fauer  erroorbene  @elb  gu  opfern.  „2)ie  Säger  braud)en 
CS  notroenbiger  als  id),"  fagte  fie  fd)lid)t.  (Sine  arme  ^äfdjerin 
raufd)  9Tac^t  für  9Tad)t  bie  ^äfdje  ber  ^ermunbeten.  5eft  unb 
ftolj  mies  fie  jeben  £ol)n  bafür  gurü*. 

5erbinanbe  oon  6d)mettau,  bie  junge  Sod)ter  eines  im  Sienft 
bes  ^aterlanbes  oerarmten  Offigiers,  mar  untröftlid),  nidjts  gu 
befi^en,  mas  fie  in  biefer  6tunbe  geben  konnte.  2)a  entfann 
fie  fic^,  baB  man  einft  für  it)r  präd)tige5  ^aar  oiel  @elb  ge= 
boten.  5)Iit  6d)reAen  iatt^  fie  bamals  ber  ©ebanke  erfüllt, 
it)ren  eingigen,  iljren  fd)önften  6d)mudi  ^injugcben,  um  beffent= 
roillen  fie  berounbert  rourbe,  auf  ben  fie  mit  9\ed)t  ftolg  rcar. 
9Tun  erfüllte  fie  biefer  ©ebanke  mit  ©lud?,  eeudjtenben  ^uges 
fal)  fie,  rcie  bie  langen  köftlid)en  5led3ten  oon  it)rem  Raupte 
glitten.  9tun  rcar  fie  ja  reid),  benn  ber  ©rlös  il)rer  ^aare, 
aus  benen  man  Sönber  unb  9linge  fertigte,  brachte  bem  ^ater= 
lanbe  1200  Saler. 

©c^abe,  (Stoße  Srauen.    12 


60  gaben  bie  S^raucn,  unb  roenn  man  a\ie  Weberinnen  auf« 
ä^[)Ien  rooUte,  [0  mü^te  man  jebe  Stan  biefer  3eit  nennen. 
S)te  eble  Op[er[reubigkeit  erfüllte  bie  "ipringeffin  5Bill)elm  mit 
@Iück,  mit  ötolg.  3a,  bas  mar  has  iolk  ber  unDergc^Iid)en 
K^önigin.  2)ie  6öl)ne,  bie  ©atten  fold)er  S^rauen  mußten  fiegen. 
Unb  immer  größer  mürben  bie  Opfer,  bie  man  oon  ben  5rauen 
forberte.  2>ie  6öl)ne,  bie  ©atten,  bie  trüber,  bie  fie  in  jugenb» 
Iict)er  5^raft  l)atten  bal)in5iel)en  feljen,  fie  lagen  gerfe^mettert 
auf  bem  6cl)lad)tfelbe,  rot  mar  bie  (£rbe  oon  il)rem  53lute.  i 
S)od)  ber  ©ebanke,  ba^  biefes  ^lut  bie  @rbe  bes  geliebten 
53aterlanbe5  rcieber  rein  roufd)  oon  Sqrannei  unb  ^reoeltat, 
gab  ben  gurückgebliebenen,  in  ber  Stille  kämpfenben  ^elbinnen 
^raft,  bas  5urd)tbare  gu  tragen.  5eft,  freubig  in  il)rer  ©r= 
gebung  nal)men  fie  jeben  6ci)lag  bes  6cl)ickfals  l)in.  €inc 
513!tfoe,  bie  alles  oerloren  l}aik,  unb  bereu  eingiger  6ol)n  als 
^erteibiger  bes  33aterlanbe5  gefallen  mar,  geigte  feinen  Sob 
an  mit  ben  ^Borten:  „3cl)  beklage  il)n  nid)t,  aber  id)  fül)le, 
mos  id)  oerlor."  £?rau  oon  6d)ierftcbt,  geborene  oon  ^Berber, 
fd)rieb  in  ber  Sobesangeige  bes  legten  i^rer  6öl)ne:  „60  finb 
benn  alle  bem  55aterlanbe  gefallen,  bem  ic^  fie  geboren  ^attc, 
unb  bürfen  nod)  im  Sobe  mein  6tolä  fein  —  aber  bennod) 
fdjroeigt  bas  @efül)l  ber  SDIutter  nid)t,  bie  keinen  6ol)n  me^r  l)at." 

3a,  in  biefer  3eit  empfonben  bie  ebelmütigen  SDlütter  boppelt 
bas  ftolge  ©lud?,  6öl)ne  geboren  gu  t)oben.  ©in  5rember 
fragte  eine  einfadje,  in  6d)roarg  gekleibete  5rau,  ob  fie  einen 
oon  ben  3l)ren  im  Klampfe  oerloren  l)ätte.  Unter  Sränen 
Iäd)elte  fie:  „SJTeinc  groei  6öl)ne."  2)od)  bann  oerbüftertc  fidj 
il)r  ^ntli^.  „^ber  meine  9tad)barin  l)atte  brci  6öl)ne,  unb 
olle  brei  finb  für  bas  55üterlanb  gefollen." 

^ud)  ^ringeffin  '23ill)elm  oerlor  il)ren  ßieblingsbruber  £eo« 
polb:  er  ftorb  ben  ^elbentob  bei  £ü^en.  6ie  klagte  nid)t,  ftitl 
fd)rieb  fie  in  il)r  iagebud):  „...  2)ie  Blumen  Mül)en  nod), 
bie  5Tad)tigallen  fingen,  unb  er  iff  nid)t  met)r." 

^ber  nid)t  an  bie  "SBunben  im  eignen  bergen  bad)ten  bie   | 
eblen  3rauen,   nun  gab  es  ja   reid)lid)  5Bunben  gu  l)ctlen, 

178 


6d)mcr5en  gu  ftillcn.  Cagarette  lourben  errid)tet,  unermüblic^ 
iDQren  bie  fauften  roeiblidjen  ^önbc  in  ber  "^Pflege.  5Denn  man 
ben  eignen  ©atten,  ben  eignen  trüber  nidjt  mef)r  ins  £cben 
5urüdiru[en  konnte,  fo  rooüte  man  bod)  anbern  bic[c  6cl)äljc 
er()Qlten.  '2IIIen  ooron  mit  Ieud)tenbem  ^ei[piel  ging  ^rin= 
äejfin  ^ilt)elm.  ^ö[e  lieber  muteten  in  ben  ßa^arctten.  2)ie 
tapfere  5ür[tin  blieb  on  ben  5^rankenlagern.  Um  [ie  ^erum 
brad)en  bie  pflegenben  brauen,  oon  biefer  6eud)e  ergriffen,  äu= 
fammen,  fie  gitterte  nid)t.  2)oppeIt  fd)ien  es  itjr  jetjt  ^flid)t, 
Äraft  3U  geigen,  ausgu^arren.  Unb  oud)  bie  anbern  Streuen 
geigten  ^elbcnhraft.  ^aum  genefen,  [tonben  fie  rciebcr  an  bem 
6d)mcr3en5lager,  tröftenb,  linbernb.  Unb  bann  mu^te  ja  ouc^ 
für  Citroen  unb  *2I$aifen  geforgt  raerben.  @ro&  mar  ber  6egen, 
ber  Don  ber  Sätigheit  ber  brauen  ausging. 

^Ks  bas  preu^ifd)e  ^eer  tro^  aller  Tapferkeit  gum  9^ü&äiige 
nad)  6d)lefien  gegroungen  mürbe,  lag  bie  @efat)r  nQt)e,  bofe 
Berlin  mieber  in  bie  ©emalt  ber  Srangofen  geriet.  QBeld)  ein 
@erid)t  mürbe  ber  erbitterte  S^einb  bann  in  ber  ^auptftabt 
l)alten!  SJIan  flel)te  bie  "iprinäeffin  an,  gu  fliel)cn,  ftellte  i[)r 
bie  6d)red?en  oor,  bie  il)rer  l)arrten,  menn  fie  in  33erlin  blieb. 
5)od)  bie  tapfere  5rau  ocrlieB  nid)t  ben  ^la^,  oon  bem  aus 
fie  reidjen  6egen  ftiften  konnte.  6ie  mufete,  mic  nötig  il)re 
©egenmart  gerabe  in  ber  grij^ten  ^ebröngnis  bem  leibenben 
33olke  mar.  Unb  bas  55olk  empfanb  biefes  Opfer  mit  gangem 
^ergen,  jubelnb  brad)te  man  ber  geliebten  5ür)tin  Ooationen 
bar.  2)od)  befd)eiben  trat  "i^ringeffin  ^ill)elm  aud)  in  foldjcn 
^ugenblidien  gurüd?,  ftets  blieb  fie  doU  2)emut. 

Unb  nun  kam  ber  Sag  oon  ©ro^beeren.  ^or  ben  Litauern 
il)rer  6tabt  Derrid)tcten  bie  ^reu^en  ^unber  ber  Tapferkeit. 
3n  allem  ®lü&  empfanb  il)r  ed)t  roeiblidjes  $erg  6d)merg 
über  bie  blutenben  Opfer.  Unb  mieber  mar  fie  unermüblid)  in 
I)elbenl)after  "^Pflege.  f)od)  t)ob  fid)  il)re  6eelc,  als  6ieg  um 
6ieg  erftritten  rourbe.  Unb  bann  bie  l)errlid)en  Sage  oon 
eeipgig!  9tid)t  enben  rcoUte  ber  Subcl  in  Berlin,  bod)  füll  gog 
ftc^  bie  5ürftin  oon  bem  (Scräufd)e  ber  5reube  gurüdi.    5t)re 

12» 

179 


©ebonkcn  eilten  3u  bem  fernen  ©emofil,  ber  in  jeber  6d)lQd)t 
feine  Tapferkeit  beroiefen  tjotte,  il)re  6eele  fud)te  ®emeinfd)Qft 
mit  ben  hieben,  bie  nid)t  mei)r  irbifcf)  biefes  ©liick  genießen 
konnten.    Hnb  unter  Srönen  fd)rieb  fie  in  i^r  2agebud): 

„3d)  fai)  nie  fo  etroos,  bos  !Kufen  ftieg  gum  ^immel,  icf) 
meinte  unb  bad)te:  2)eutfd)(Qnb,  ad),  2)eutf(i(anb  ift  befreit! 
£ebte  bod)  bie  il'önigin  nod)!   5i5ic  roirb  £eopoIb  {)erQblQd)eln!" 

3a,  bie  51'önigin!  3f)r,  ber  UnoergeBIidjen,  galt  je^t  mancher 
©ebanke,  mQnd)es  '2Bort.  ^ar  fie  benn  tot?  9tein,  fie  lebte, 
nuifete  ja  nod)  leben  in  biefen  Sagen  bes  ©Iüd?s.  2)er  K'önig 
kam  nad)  53erlin.  %[5  er  allein  mit  ber  *!|3rinäeffin  mar,  meinte 
er  i)ei^e  Sränen.  „3d)  kann  nid)t5  mel)r  genießen,"  fagte  er, 
„in  mir  ift  alles  gerriffen." 

Hnb  immer  mel)r  bes  9^u{)mes  errangen  bie  tapferen  55ater^ 
lanbsoerteibiger.  3a,  bas  roaren  raieber  bie  alten  "ißreu^en. 
2>er  9^[)ein  mar  roieber  ein  beutfd)er  ^lufe.  9Tun  ging  es  nad) 
S^rankreid).  ^aris,  "iparis  ift  unfer!  ^n  bes  Königs  6eite 
mar  "ißrinä  ^il()elm  in  biefe  ftolge,  einft  fo  übermütige  6tabt 
eingebogen.  3riebe  läuteten  je^t  bie  ©lodien.  „3riebe!"  roieber= 
l)olte  bankerfüllt  bie  "Springeffin.  Unb  nun  breitete  fid)  6onne 
über  bas  gequälte  £anb,  6onne  über  bas  2<iben  ber  tapferen 
5ürftin.  5Bas  tat  es,  t)a^  9Tapoleons  3lud)t  oon  ßlba  nod) 
einmal  bunkle  kolken  an  bem  Ieud)tenben  Firmament  auf= 
türmte,  fie  fc^manben  bolb,  mußten  ja  fd)roinben  oor  2)eutfd)= 
lanbs  ftral)lenber  K'raft.  9Tod)  einem  ^ringen  unb  gmei  ^rin» 
geffinnen  fd)enkte  bie  glüdilid)e  5ürftin  bas  Ceben.  3t)r  ©atte 
rourbe  ©ouoerneur  ber  9^l)einproDin3.  '2(ud)  l)ier,  roie  überall, 
rco  bie  l)ol)e  5rau  mattete,  „oerebelte  unb  Derfd)öntc  il)rc  ©e» 
finnung  unb  it)r  betragen". 

^m  brüten  öftertage  bes  3ol)res  1846  fd)loB  bie  ©bie  bie 
^ugen  für  immer. 


ocs> 


180 


;enriettc  ^crg  rcurbc  am  15.  September  1764  gu  Q3erlin 
geboren.  3lir  55Qter,  ber  ^r^t  be  2emos,  ftammte  aus 
Portugal.  6rf)on  als  ^inb  roar  fic  oon  l)eröorragcn« 
ber  6d)önl)eit;  bie  füblidje  "iMbftQmmung,  bos  orien=' 
tQH|d)e  ^lut,  bas  in  il)ren  ^bern  flo^,  liefen  fic  [rül)3eitig 
reifen.  Se  oerlobte  benn  ber  55Qter  bie  kaum  3roölfiäl)rige  mit 
^Harkus  ^erg,  einem  5reunbe  feines  Kaufes,  beffen  (Sottin  fie 
nacf)  brci  3a{)ren  raurbe.  2)ie  junge  3rQU  I)Qttc  3eit  unb  ®e= 
Iegent)eit,  if)ren  ®eift  gu  bilben;  keine  6tunbe  oerfäumte  fie, 
um  3U  lernen.  2)ie  Ijeroorragenben  3Känner,  bie  fid)  bolb  um 
fie  fc^arten,  oertieften  iljre  53ilbung,  if)ren  ^iffcnsbrong.  Unb 
fo  konnte  fie  of)ne  Übertreibung  fagen:  „(£s  gibt  kaum  eine 
^iffenfd)aft,  in  meldjer  id)  mid)  nid)t  einigermaßen  raenigftcns 
umgefet)en  fjätte,  unb  einige  trieb  id)  ernft,  fo  ^Ijgfik  unb 
fpöterl)in  mel)rere  6prad)en." 

hieben  biefem  ernften  6treben  befaß  Henriette  ^erj  eine 
feltene  "Slnmut  bes  ©eiftes  unb  bes  ©emüts.  ^er  einmal 
it)ren  Umgong  genoffen  f)atte,  konnte  ifjn  nid)t  mel)r  entbel)ren. 
3mmer  50g  es  bie  berül)mteften  5}Iänner  unb  3raucn  in  il)r 
^aus,  bie  ii)rem  6aIon  einen  ungen)öi)nlid)en  ©lang  unb  eine 
!)ol)e  ^ebeutung  gaben,  'üllles  raas  ^Tarnen,  Staub  unb  Silbung 
I)atte,  oercinigte  fid)  bei  if)r.  2)er  ritterlid)e  ^ring  £ouis  3erbi* 
nanb,  ber  mit  feinem  3euergeift  fo  gern  bie  i^n  beengenben 
6d)ranken  burd)brod)en  f)ätte,  mar  i()r  in  3reunbfd)aft  unb 
^erounberung  gugetan.  2)ie  beiben  trüber  ^umbolbt  gaben 
oiel  auf  il)r  Urteil.  2)id)ter  unb  Sd)riftfteIIer  raie  3ricbrid) 
oon  Sd)IegeI,  ©ij^ingk,  ßngel,  3ean  '^ani  ließen  fie  tcil= 
net)men  an  i^ren  Werken.  2)er  an  ben  ^Iten  fo  feingebilbete 
5^amler    fanb    großen    ©efallen    an    ^enriettens    geiftreid)cm 

181 


Henriette  ^crg  ioüciüQarjCiS;>i>c3;[;c5> 

Oefpräd);  biß  ^l[toriker  9TicbuI)r  unb  3of)Qnnes  Don  SRüUzx 
jud)ten  i{)ren  Umgang.  5)er  K'omponi^t  ^^eidjorbt  trug  it)r 
feine  öc^öpfungcn  Dor,  bcr  Q3ilbf)auer  6d)Qbon)  erfreute  fiel) 
QU  it)rem  Urteil,  on  i^rer  5(nmut.  5Iuc^  etootsmänner  unb 
frembc  3)ipIomaten  gingen  bei  il)r  ein  unb  aus,  fo  ©rof  2)of)na* 
6d)Iobitten,  ©raf  Sernftorff,  ©en^,  SJlirabeau.  ©eiftreidje  3=rauen 
üerfd)önten  i^ren  6aIon:  ©röfin  ©cnlis,  bie  (5räiel)erin  bcr 
K?inber  bes  ^ergogs  oon  St)artre5,  bie  berühmte  5rau  Don 
6tael.  ^uc^  kam  guroeilen  9^af)el  Ceoin,  bod)  blieb  ber  Um« 
gang  gmifctjen  it)r  unb  Henriette  ^erg  ftets  nur  küt)I. 

5tm  innigsten  mar  Henriette  mit  Sci)Ieiermad)er  befreunbet. 
9!13ed)feljeitig  fud)ten  biefe  beiben  SDIenfc^en  [ic^  gu  ergänaen, 
fid)  gu  oertiefen.  2)er  berüf)mtc  2t)eoIoge  lie^  fie  SinbliAe  in 
jeinc  513if[enfc^aft  tun,  mad)te  fie  mit  ber  *5pi)ilofopt)ie  bekannt, 
unb  bie  f d)önc,  geiftreid)e  5rau  letjrte  if)n  (Snglifd)  unb  3talienifd). 
SDIit  feinem  9tat  überfe^te  fie  aus  bem  ßnglifdjcn  9Hungo  "iparks 
9^eifen  in  bas  Snnere  oon  ^friko  unb  ^elbs  bes  Süngcren 
9^eifc  in  bie  33ereinigten  6taaten  oon  Amerika.  5d)i)n  mar 
biefe  3reunbfd)aft,  oerklärt  burd)  bie  ^ot)e  £iebc  gu  ber  "^Biffcn* 
fd)aft.  3mmer  met)r  roudjs  in  beiben  bas  gegenfeitige  55ertrauen; 
keine  Ceibenfc^aft  trübte  biefes  cblc  53crt)ältnis,  bas  ftets  klar 
unb  rein  blieb.  3n  mand)er  53ebrängnis  fd)üttete  6d)leiermad)er 
ber  Derei)rten  3reunbin  fein  ^erg  aus,  bie  mit  klugem  Sinn 
unb  feinem  Sakt  ftets  ben  beften  2Beg  gu  raeifen  raupte. 

60  mar  ^enriettens  £ebcn  mit  bem  Sd)t)nften  gefdjmüdU, 
mos  bas  flüd)tigc  Safcin  uns  gu  bieten  t)at:  roaf)re  3reunb' 
fc^aft,  K'unft,  SQ3iffenfd)aft  umgaben  fie  mit  I)enem  ©lange. 
Unb  fie  füljlte  oud)  ben  6egen  bes  £id)te5,  in  bem  fie  ruarx' 
beln  burftc,  mar  fid)  ooU  bemüht  ber  Stellung,  bie  fie  ein= 
nol)m,  unb  bes  ©influffes,  ber  oon  bem  fie  umgebenben  St'reife 
ausging:  „3c^  glaube  nic^t  guoiel  gu  bei)aupten,  rocnn  id)  fage, 
ha^  es  bamals  in  Berlin  keinen  SlKann  unb  keine  3rau  gab, 
bie  fic^  fpäter  irgenbroie  ausgeid)neten,  roeldje  nid)t  längere  ober 
kürgere  3eit,  je  nod)bem  es  i^re  £cbensftellung  erlaubte,  biefem 
Greife  angcl)i3rt  t)ätten." 

182 


5)enricttc  T)e^  z 

f)kx  na^m  man  mit  oollcr  6eclc,  mit  klugem  ^crftünbnis 
oIIcs  ©rofee  uub  6d)önc  auf,  has  bic  3eit  brad)te.  "iBcfonbers 
gern  rociltc  man  bei  bcr  '^oi\k  bes  ^uslonbes.  2)od)  als 
6cf}iner  unb  (5oct[)c  auftraten,  kam  eine  anbre  9^id)tung.  3e^t 
füt)ltc  man  fo  r?d)t  bic  ödjä^e  ber  beutidjen  6prad)c,  bes  beut- 
fd)en  *2Befen5,  benen  man  beglüdit  ^er^  unb  6inn  öffnete. 

3m  3af)rc  1803  ftarb  g}Iarkus  |)crä.  tiefer  Sob  änbertc 
nid)ts  in  ^enrieitens  £ebcn,  treu  blieben  il)r  bie  alten  3reunbe, 
bcnen  faft  töglid)  fid)  neue  anfd)Ioffen.  2)od)  nun  kam  eine 
3eit,  bie  olles  roanbeln  follte,  bic  aud)  in  bas  innere  unb 
äußere  £eben  biefer  bebeutenben  3rau  geroaltig  eingriff,  erft 
beren  roai}ren  5r»crt  unb  doUc  ^ebeutung  geigte. 

Henriette  ückt  bic  Politik  gang  unb  gar  nid}t;  mit  biefcn 
fragen  befd)äftigte  fic  fid)  nur  foroeit  fie  es  eben  mu^te.  3n 
ben  "^Birren  Öer  ^elt  fal)  fie  nur  bas  6ti)renbe.  9tapoIeon 
mißfiel  il)r,  tücil  feine  ^errfd)aft  nid)t  bie  9^u[)e  bxaä}k,  bic 
man  erroartn  t)ottc,  fonbern  aud)  2)eutfd)(anb  in  ben  Strubel 
bcr  Unrut)e  50g.  2)er  ^ricg  mar  i{)r  Derl)af5t,  geiftörte  er  boc^ 
mit  rot)er  -)ünb,  roas  ®eift  unb  515iffen  aufgcbout  1:)atkn. 
®inen  3remb  fal)  fie  nac^  bem  anbern  fd)eibcn.  Smmer 
bunkicr  raunen  bic  'ibolkcn,  bic  *!|5reu^en  befd)atteten,  unb  bic 
bas  cinft  fo  glängenb  im  6icge  bctüül)rtc  £anb  balb  gang  in 
9tad)t  piler  foUten. 

9)tit  klugm  53Iidi  faf)  Henriette  bicfc  kolken,  bic  oielc  n{d)t 
fc^cn  roolltci.  3n  bamaligcr  3cit  mar  an  jebem  Sonntag^ 
nachmittag  m  6d)IoBgartcn  gu  (Ef)arIottenburg  SQIilitärmufik. 
9tie  pflegte  Henriette  bicfc  K^ongertc  gu  bcfudien,  bod)  je^t  30g 
es  fie  bortI)i[.  %m  näd)ftcn  Sage  reifte  ber  K'ijnig  gur  ^rmee 
ab.  JJian  ru^te,  ha%  bie  Königin  aud)  ^icr  an  feiner  6eite 
blieb  5um  ^t)lc  bes  ^aterlanbes.  9Tod)  einmal  roollte  Henriette 
bie  l)ot)e  3ru  im  Olüdic,  im  ©lange  fel)en,  benn  bie  bunklc 
^l)nung,  ha]  ®Iüdi  unb  (Slang  nun  oon  ber  geliebten  3iirftin 
fd)ciben  rcübcn,  erfüllte  il)re  öecle.  ^ulbooll  pflegte  bas 
königlid)e  ^ar  fic^  in  biefen  6tunben  an  ben  3enftern  be5 
6d)loffes  3U)eigcn  ober  ouf  bcr  2erraffc  gu  roanbcln.     5)ort* 

183 


Henriette  ^crg 

^in  lenkte  Henriette  bie  6d)rittc.  ^ö^er  jd)Iug  iljr  ^crg,  als 
[ie  bie  geliebte  Königin  fal).  £uife  fd)ien  f)eiter,  i\)x  5lntli^ 
iödjelte.  Se^t  kam  [ic  bid)t  on  Henriette  oorüber.  ©s  roor 
gerobe  ber  5tugenblick,  in  bem  bos  königliche  '^ßaar  bie  Serroffe 
oerlicB.  £uife  blieb  fte^en,  roonbte  [id)  um.  „^bieu,  SJtabomc 
^ßfäf"  foQtc  [ic  freunblic^  grüfeenb. 

Henriette  raupte  nid)t,  ba^  bie  K'önigin  fic  per[önlid)  konnte, 
^ic  bie  f)oI)e  0rQU  geläd)elt  i)attc!  Unb  bod),  iK  bie[em  2ä(i)dn, 
in  bem  Son  i^rer  6timme  lag  etroas,  bos  Henriette  bos  ^erg 
äufommenpre^te.    6tiU  ging  [ie  noc^  ^oufe. 

„mieu,  5Kobome  ^erg  ..." 

3n  biejen  ^Borten  log  mef)r  oIs  ein  flüd)tice5  2eben)of)I  — 
ein  5Ib[d)icb,  ein  6c^eiben  oon  bem,  mos  bis  je^t  geroefen  roor. 

Henriette  roeinte.  2)rüben  im  6d)Io^gQrten  klong  nod)  immer 
bie  5Hu[ik.  hinter  ben  5en[tern  bes  6d)lof[e3  glänzten  groei 
königlid)e  klugen  ouc^  in  Srönen.  — 

2)as  5urd)tbore  kam.  3n  ber  6rf)(ac^t  bei  Soolfelb  fiel 
*iprinä  Couis  5erbinonb.  Sief  betrauerte  Henriette  tiefen  „%d)\{[ 
bes  5)eeres",  ber  roof)I  ftürmenb  genoffen  I)atte,  oler  in  jebem 
©enuffe  ebel  geblieben  roor,  gro^  benkenb.  9Tun  nor  er  bal)in. 
^ielleid)t  glücklich,  roeil  il)m  fo  erfport  blieb,  bie  5cl)mod)  bes 
geliebten  ^oterlonbes  gu  fe^en.  2)ie  9tieberlogen  öm  Seno  unb 
^uerftöbt  liefen  Henriette  erbeben.  6ie  rou^t^  roos  nun 
kommen  roürbc.  ^reu^ens  öturg  ri§  fie  ous  ollm,  roos  i^r 
lieb  unb  roertooll  geroefen  roor.  3)ie  oerrcöl)nte  5rou,  ouf= 
gerooc^fen  in  9^eid)tum  unb  @lück,  fol)  fid)  plö^Jd)  oon  9Tot 
umgeben:  bie  zerrütteten  @elbDert)ältniffe  bes  Stooes  ()Qtten  fie 
arm  gemad)t.  2)od)  biefe  ^rmut  ertrug  fie  erl)obe:en  Hauptes, 
ol)ne  K'loge,  bie  eigne  5tot  öergeffenb  in  ber  groen  9Tot  bes 
Q3aterlonbes.  6ie,  bie  nur  gerool)nt  roor  gu  glägen,  onbern 
gu  befel)len,  mufete  nun  borouf  finnen,  il)ren  £c^nsunterl)olt 
gu  erroerben.  6ie  roollte  nod)  5ronkreid)  ge^en,um  bie  Sr= 
3iel)ung  ber  9tid)te  3oad)ini  3}turots,  bes  fpötcren^önigs  oon 
9teapel,  gu  leiten,  '^nd]  Ijatte  man  il)r  eine  €elle  bei  ber 
^ringeffin  St)arlottc  angeboten,  bie  bann  ^oifen  oon  9^uB= 

184 


lonb  rourbe.  2)od)  follte  fie  i[)ren  ®Iaubcn  änbern.  6ic  über» 
legte.  5tein,  bos  raoUtc  fie  nid)t,  [d)on  qus  £iebe  gu  i[)rcr 
3}Iutter  nid)t,  bie  eine  [trenggläubigc  3übin  raar.  ^enn  [ic  ju 
einer  onbern  9^eIigiou  übertrat,  fo  rooütc  fie  es  aus  freier, 
innerer  Überzeugung  tun,  nic^t  gejiüungen  burd)  äußere  '25er» 
[)ältniffe.  ^ot)l  t)Qtten  6d)leiermad)er5  £e^ren  unb  ^ortc 
tiefen  ©inbruck  auf  fie  gcmod)t.  9Iid)t  me^r  fern  ftonb  fie  bem 
(E[)riftentum,  gu  bem  fie  fid)  aud)  1817  nad)  bem  Sobe  ii)rer 
Butter  bekannte.  2)od)  je^t  roar  fie  nod)  nid)t  fo  roeit,  um 
o()ne  ©emiffensbcbenken  tia5  ^Ite  aufgeben  ju  können.  '2tber  bas 
£eben!  5ie  mu^te  hod)  leben.  3n  it)rer  9Tot  rnanbte  fie  fid)  on 
^Biüjelm  oon  ^umbolbt.  3)er  für  fo  niele  5tat  geraupt  I)atte,  raürbc 
auc^  ibr  raten  können.     Unb  treulich  fd)rieb  ber  kluge  5reunb: 

„3^r  "^pian  nad)  9^u^Ianb  ober  3rankreid)  fd)mer3t  mid) 
Doräüglld)  unb  gefällt  mir  ganä  unb  gor  nid)t.  3d)  möd)tc  Sic 
3)eutfd)lanb  er[)alten,  roieber  nur  2)eutfd)e  könnten  3t)ren  ^ert 
in  jenen  £anben  erkennen,  unb  foUten  mir,  nad)bem  fd)on  fo 
öiel  oerlorengegangen,  aud)  nod)  bie  beften  OTcnfc^en  oerlieren?" 

3)iefe  ^Borte  erfüllten  fie  mit  6toIä  unb  ®Iüdi,  machten  fie 
fäf)ig,  mutooll,  ja  freubig  bas  6d)n)erc  gu  ertragen.  ^Ilen 
©lang  ablegenb,  jeber  frül)eren  licbgeroorbenen  ®enjof)nf)eit 
entfagenb,  gab  fie  6tunbcn,  leitete  ben  llnterrid)t  oon  ^inbern 
auf  bem  £anbc.  3Hit  ganger  6eele  nat)m  fie  an  bem  traurigen 
6d)idifal  bes  55aterIonbe5  teil.  5)ie  Jrangofen  räumten  Berlin ; 
bie  bortigen  3^reunbe  baten  fie,  gurüdigukommen.  Sie  tat 
es,  beroegt  non  bem  ©ebanken,  f)elfen  gu  können. 

Unb  fie  konnte  l)elfen,  benn  eble,  ftarke  ^ergen  braud)te  je^t 
bas  55aterlanb.  2)od)  raic  oeränbert  roaren  bie  5JIenfd)en  unb 
it)r  Sinnen!  ^ein  le{d)tfertiger  Sd)erg  mel)r.  9Ticbt  I)afd)te 
man  roie  frü{)er  nad)  bem  geiftreid)en  ^ort.  "üBas  man  fagte, 
mar  klar,  fd)lid)t,  beftimmt.  2)ie  Äünftler,  bie  ©clei)rten  f)atten 
nur  nod)  einen  ©ebanken:  il)r  53oIk  begeiftern  für  5rei{)eit  unb 
'^e&jt  5)a5  mar  es,  raofür  je^t  jeber  lebte.  2)ie  3rauen  füf)Iten 
fic^  nid)t  mef)r  oon  Sd)mcid)eleien  unb  ^ulbigungen  befriebigt, 
fie  roollten  tei(nel)men  an  ben  2aten  für  bas  ^aterlanb.    ^uc^ 

185 


Henriette  ^crg  scscscssscscss^ 

Henriette  mar  eine  anbrc  geraorben;  mit  anberm  6inne  be« 
grüßte  [ie  bic  3^reunbe,  bie  nun  boppelt  i[)ren  ^crt  [üI)Ücn. 
Hnb  fie  raieber  war  [tol3cr  benn  je  auf  biefe  5rcunbc.  £eud)« 
tenben  ^uges  [djoute  fie  auf  ^ili)elni  oon  ^umbolbt,  ber  in 
bcm  erniebrigtcn,  oerormten  Conbe  Unioerfitöten  fci)uf,  immer* 
fort  an  ber  geiftigen  (Srljebung  arbeitete,  unb  ouf  6d)Ieiermac^er, 
ber  unermüblid)  gur  Sat  anfporntc. 

^Bieber  fd)arten  fid)  biefe  SOIänner  um  ^mxktU,  hoö)  jc^t 
t)errfd)te  in  il)rem  Salon  nur  ein  ©efpräd):  bas  gu  erringenbe 
2ßot)l  bes  ^aterlanbes.  Unb  mos  man  l)ier  füljlte,  fii{)Ite  man 
in  jebem  ^aufe  unb  jeber  ^üttc.  Sie  gro^e  6tunbe  na{)te. 
2)ie  SDIänner,  bie  Sünglinge  eilten  gum  Krämpfe.  Henriette 
begeifterte  bie  ^ortgieljcnben;  mand)  gutes,  kluges  "üBort  fprac^ 
fie  5U  if)nen,  bas  im  6turme  ber  6d)Iad)t,  im  9^aufd)C  bes 
6ieges  Segen  gcbrad)t  I)at.  Unb  als  bie  ^errounbeten  kamen, 
bo  kannte  bie  garte  5rau  kein  25erfagen,  kein  ©rmüben.  Sie 
pflegte  ooü  Eingebung.  9Iid)t  fd)eute  fie  bie  Si}p()usluft  ber 
Sagarette.  oft  mar  fie  nal)e  baran  umgufinken,  boci)  raffte  fie 
fid)  immer  roieber  in  bie  ^öt)e.  5Jtan  erma{)nte  fie,  on  i[)re 
fd)mo(^e  @efunbt)eit  gu  benken.  SHit  ©ntrüftung  mies  fie  fold)c 
©rroägungen  oon  fid).  „3d)  l)ahQ  keine  Söl)ne  bem  ^ater» 
lanbe  gu  geben,"  jagte  fie.  „^Ifo  ift  meine  "ipflidjt,  bie  oer^ 
rounbeten  Si5f)ne  anbrer  gu  pflegen." 

Unb  t)errlic^  rourbe  biefer  ilampf  für  5^reii)eit  unb  9^ed)t 
gekrönt.    SDIit  jebem  Siege  ^ob  fid)  ^enriettens  Seele. 

9Iun  kamen  fie  roieber,  bie  ftolgen  Überroinber.  5ßoI)I  fej)Itc 
mand)er  in  ^enriettens  glöngenbem  Streife,  beffen  ^elbentum 
man  ^infort  nur  burd)  ein  treues  5lnbenken  el)ren  konnte. 
5)er  triebe  gab  feinen  Segen.  3n  biefem  Segen  rourben  aud) 
^enriettens  äußere  ^eri)ältniffe  fefter  unb  rul)iger.  3n  i[)rem 
Solon  I)errfc^ten  nun  roieber  K'unft  unb  ^iffenfdjaft,  ober 
oerklört  burd)  bie  großen  Daterlänbifd)en  (Ereigniffe. 

%m  22.  Oktober  1847  flarb  biefe  l)eröorragenbe0rou,  betrauert 
Don  allen,  bie  fie  kannten,  ^is  gum  leijtcn  ^lugenblicke  roor  i^r 
bie  ^nmut  bes  ©eiftes  unb  ^ergens  treu  geblieben. 

186 


5iliL?££".l ^ gen,  gcb.geoin 

|inc  3xaü,  blc  nid)t  burd)  6tQnb  unb  9Tamen,  nod)  burd) 
6d)önt)cit  unb  glängcnbc  ^erl)ältnifjc  bie  Gliche  ber 
i'JBclt  i)Qt  auf  [id)  3icf)en,  nod)  burd)  fd)rift|telleri[d)c 
ober  kün[llcn[d)c  53ßrbicn[te  bcrüt)mt  rocrbcn  können, 
fonbern  eingig  burd)  bos  unbefangene,  gleid)mä^ige  '^Balten 
einer  in  fid)  ftets  roafjren  unb  babei  gütigen  unb  erroedicnbcn 
^erfönlid)keit,  burd)  i^r  einfad)es  tQgIid)C5  Cebcn  auf  bie  um= 
gebenbe  ^elt  gerairkt,  unb  bobei  g(eid)rool)l  ben  heften  il)rcr 
3eit  gle{d)geftanben,  überall  fo  liefen  unb  eigcnlümlid)en  (Sin* 
brudi  gemad)t,  unb  eine  fo  bet)arrlid)c  ^ufmcrkfamkeit  unb  5U» 
neigungsDoüe  5{d)tung,  ja  eine  fo  allgemeine  9BoI)(gefinnung 
erraorben,  eine  foId)c  5rau  rcirb  gu  allen  3eiten  als  eine  fcltenc 
unb  rccrte  Srfd)cinung  gelten  bürfen." 

60  fprid)t  über  9^al)el  2emn  Bombagen  oon  6nfe,  ber  als 
treuer  S^reunb,  als  liebenber  ©atte  ben  tiefften  ßinblid?  ge= 
roonnen  ^at  in  bas  *2Befen  biefer  t)cröorragenben  £?rau,  benn  fie 
felbft  fagt  am  6d)Iuffe  ifjres  Gebens:  „llnperfönnd)er,  groB* 
artiger,  mit  mel)r  ierftanb  ift  es  nid)t  mögüci),  ta^  ein  5Jtenfd) 
ben  anbern  in  fic^  aufnimmt  unb  bebanbeü  als  bu  mid)." 

9^at)el  £eDin  rourbe  am  erften  "ipfingftfeicrtage  bcs  3a()re5 
1771  5U  53erlin  geboren.  3n  oollem  £id)tc,  in  oolier  Slütc 
ftanb  bie  '2BcIt.  Unb  biefes  ^Iül)en  I)at  9lal)el  burd)  il)r  ganges 
2ihm  begleitet,  benn  ftets,  aud)  in  ben  bunkclftcn  Sagen,  mar 
it)re  6eele  roeit  geöffnet  ben  6d)ön^eiten  ber  9Tatur,  bie  fie 
mit  liebenbem  33erftQnbnis  in  fid)  aufnal)m.  „6d)i&fal  unb 
©lüÄ  finb  mir  nid)t  gut;  @ott  unb  Statur  lieben  mid)  aber," 
pflegte  fie  lQd)eInb  gu  fagen. 

Unb  ©Ott  liebte  fie,  benn  mos  er  il)r  für  bas  irbifd)C  5)ü^ 
fein  mitgegeben  I)atte,   has  mar  etroos  gar  ^röc^tiges,  nidjt 

187 


<3S3SsnsD33s9^Ql)cl53QrnI)agen,  geb.  ^eoin: 

bicnbcnb,  in  bie  ^ugcn  foUcnb,  ober  bafür  oon  um  fo  nod)* 
f)altigcrer  Wirkung.  Sort  im  ^u^eren,  gort  im  Snncrcn  it)ud)5 
bos  K'inb  unter  licbenber  mütterlld)er  6org[aIt  I)erQn.  6d)on 
früi)  äcigte  [ic^  bei  ber  kleinen  9^Q{)eI  bos  tiefe  ®emüt,  bie 
^erglidje  ^nteilnoijme  an  frembem  5)3oi)l  unb  ^e[)e:  Sigen* 
fd)Qf-ten,  bie  fid)  im  jpäteren  55erlauf  it)res  Gebens  immer  glön- 
gcnber  unb  roertDoIIer  entroickelten.  ©rofeer  '25i[[en5brQng  trieb 
fie  äum  £ernen,  gum  (Er[Q[[en  aller  göttlid)en  unb  men[d)Iic^en 
2)ingc.  Hnb  fd)ön  raupte  fie  alles,  roas  fie  fid)  angeeignet 
i)otte,  roieberäugebcn,  il)rc  Umgebung  bamit  gu  beglüd^en.  60 
mar  fie  benn  auc^  balb  in  jener  3eit,  in  ber  man  fo  Diel  ^ert 
auf  bie  ©ragie  bes  ©eiftes  legte,  ber  Mittelpunkt  eines  aus^ 
crmöl)lten  Greifes,  ^eit  roie  il)rc  6eele  öffnete  fie  aud)  il)r 
^aus  allem  ©ro^en,  allem  6d)önen. 

^ei  il)r  oerke^rten  bie  l)erDorrogenbften  SOTänner,  bie  geift= 
oollften  brauen.  9^eine  5reunbfc^oft  oerbanb  fie  mit  bem  ritter= 
lid)en  "ißrinäen  Couis  5erbinanb,  ber  (Erleid)terung  fanb,  inbem 
er  bie  Überfülle  feines  ^ergens  oor  il)r  ausftrömen  lie^.  3nnig= 
ftcn  Anteil  nal)m  fie  an  feinen  ©ebanken,  bie  fid)  fo  tief,  fo 
i)ei^  mit  ber  6c^mad)  unb  ber  9^ettung  bes  geliebten  ^ater= 
lanbes  befd)äft{gten.  2)ann  laufd)te  fie  rcieber  ben  klugen 
•Jßorten  eines  ^ill)elm  unb  eines  ^lejanber  oon  ^umbolbt, 
ber  trüber  Sied?,  bes  2)id)ters  ^riebrid)  6d)legel  unb  bes 
geiftoollen  ®en^,  ber  bie  @efd)idie  oon  Öfterreid)  unb  (Europa 
leitete.  55on  ben  'ipi)ilofopl)en  mar  il)r  befonbers  3^ic^tc  lieb 
unb  6d)elling  als  fein  6d)üler  unb  9tad)folger.  ^ud)  in  öpinoga 
fuc^te  fie  doU  ^erftänbnis  eingubringen.  2)er  berül)mte  2;i)eo= 
löge  6d)leiermac^er  kam  oft  unb  gern  gu  il)r.  DToöalis  unb 
5ouque  nal)men  fie  mit  il)ren  romantifd)en  2)ld)tungcn  ge« 
fangen.  5)od)  am  liebften  roeilte  fie  bei  ®oetl)e,  bem  fie  frül) 
ein  feines,  tiefes  ^erftänbnis  entgegenbrachte.  2)ies  53erftänb= 
nis  übertrug  fie  auf  il)re  3reunbe,  auf  ben  ^reis,  ben  fie  be= 
l)errfd)te.  3n  K'arlsbab  ^atte  fie  ben  2)id)ter  bes  ^ill)elm 
ileifter,  in  bem  fie  immer  roieber  las,  gu  bem  fie  fid)  oft 
flüd)tete,  kennen  gelernt.    Unb  (ßoetl)c  erkannte  aud)  fie  unb 

188 


:SRQl)el  ^arn()Qgen,  geb.  £eüin : 

fagte  oon  il)i-:  „6ie  i[t  eine  mcrkroürbige,  Qu|[a|[cnbc,  oer* 
clnenbe,  nQd)t)cIfenbc,  fitpplierenbe  OTatur.  Sic  urteilt  eigent^ 
lid)  nici)t,  [ic  l)Qt  ben  ©egenftonb,  unb  in[o[ern  fic  itjn  nid)t 
bc[i^t,  gcl)t  er  [ie  nid)t5  an." 

2)o(^  9^Q{)eI  begnügte  fid)  nld)t  bamit,  bie  ^orte  ©oet()e5 
nur  als  *2Borte  auf  fid)  rairken  gu  Ia[|en,  gana  gingen  [ie  in 
if}r  äur  Sat  über.  Unb  fo  I)Qt  fie  [idj  [tets  bemüf)t,  in  if)rem 
£eben  „ebel,  t)ilfrcid)  unb  gut"  gu  fein.  2reu  bis  sunt  legten 
5Iugenblid?e  blieben  il)r  bie  einmal  geraonnenen  £?reunbe.  9Tod} 
kur5  oor  feinem  2obe  fd)reibt  ^einrid)  oon  Slleift  an  fie.  Unb 
9^at)el  roieberum  l)at  fid)  bis  5um  6d)luffe  i^res  5)afein5  ber 
@emeinfd)aft  großer  ©eifter  erfreuen  bürfen.  60  tt)ed)felt  fie 
nod)  in  il)ren  legten  3at)ren  Briefe  unb  ©ebanken  mit  bem 
berüt)mten  ^iftoriker  £eopolb  oon  9^anke,  ber  bie  feltene  5rau 
t)od)  fd)äöt.  i^errlid)  begleiten  fie  ^iffenfd)aft  unb  ^unft  burd) 
has  £eben.  6ie  liebt  9}!ufik,  ol)ne  ben  5^f)i)tl)mu5  ber  2önc 
fd)eint  il)r  tas  2)afein  klanglos.  Unb  aud)  ^ier  n)äl)lt  unb 
unterfd)eibet  fic  mit  feinem  ^erftönbnis:  @lu*,  JSlo^axi, 
SRigl)ini  finb  bie  SKeifter,  gu  benen  fie  fid)  befonbers  ^in= 
gcäogen  fül)lt. 

Unb  bod)  ftet)t  9^al)el  inmitten  biefes  glöuäcnbcn  Greifes,  ber 
fie  fd)on  früt)äcitig  umgibt,  einfam  tia.  S)as  @efül)l  ber  inneren 
(ginfamkeit  brüÄt  feinen  Stempel  auf  it)r  ^ntli^  unb  öerleil)t 
il)m  baburd)  l)öl)ere  ^nmut.  Oft,  felbft  in  Un  l)eiterften  3JIo= 
mentcn,  glöngen  il)re  großen  bunklen  ^ugen  ooll  ^el)mut.  2)ie 
fie  ftets  Umgebenben  fal)en  es  nid)t,  bod)  einer  merkt  es  bei 
ber  erften  flüd)tigcn  ^ekanntfd)aft:  55arnl)agen  oon  €nfe.  5)er 
fünfunb3n)an5igjäl)rige  Stubent  lernt  5^a^cl  in  einer  il)m  be* 
frcunbeten  Familie  kennen,  ^uf  ben  erften  ^li*  nimmt  bie 
^nmut  il)rer  (£rfd)einung,  bie  ^nmut  i^res  ©elftes  il)n  ganj 
gefangen.  Smmer  roieber  rid)tcn  fid)  feine  ^ugen  auf  bie 
leid)te,  gragiöfe  ©eftalt,  bie  in  il)rem  bunklen  bleibe  gleid) 
einem  6d)attcn  burd)  bie  gepu^te  @efellfd)aft  gleitet  unb  bod) 
fo  Diel  £id)t  ausftrömt.  Üppiges  fd)toaräC5  ^aar  umral)mt 
bas  feine  bloffe  @efid)t,   bas   oon  Reiben  fprid)t,   bcnn  oon 

189 


<fyyy/vysr7=iryg  9^o  t)  el  Söorntjogen,  geb.  2cDtnssss3CSsscs> 

^Inbljeit  an  !ft  SRQJ)eI  kränhlid).  2)ie[cr  ^ränklidjkcit  Ijolbcr 
mu^  fie  aud)  frül)äeitig  bic  OefcIIl'c^aft  nerloffen.  SDtit  tiefem 
^cbouern  I)ört  55Qrn^agen,  ha^  i{)r  "SBagen  bereits  oor  ber  Sür 
roortet.  9tod)  i)Qt  er  ja  keine  ©elegen^eit  ge{)Qbt,  fid)  if)r  gu 
nöljern.  Unb  roie  roürbe  anci)  fie,  bie  überall  gefeierte  SRaf)eI 
£eDin,  feine  ^nnäl)erung  aufnef)men,  fie,  bie  um  mel)r  als  bic 
^älfte  feiner  Sa^re  älter  ift!  2)od)  biefer  ^Itersunterfctjieb 
Derfd)roinbet  oor  ber  5tnmut  il)re5  ^ergens,  oor  ber  6d)öni)eit 
iljres  ©elftes,  ^alb  fiel}t  er  fie  roieber:  es  ift  bei  (Gelegenheit 
ber  SReben,  bie  5ic^te  an  bie  beutfcl)e  Station  \)'dit,  unb  bic 
fie  treulid)  mit  il)rem  trüber  befucl)t.  2)er  groeite  ©inbruck 
il)res  515efens  erl)öl)t  unb  bcfeftigt  nur  ben  erften.  9tun  ift 
55arnl)agen  ein  l)äufiger  unb  gerngefel)ener  ©oft  in  bcm  £eoin= 
fd)en  ^oufe,  benn  9laf)el  lebt  in  inniger  ©emeinfdjoft  mit  il)rer 
SJIutter.  Smmer  größer  rairb  bie  53erel)rung  bes  jungen  6tu« 
beuten,  immer  tiefere  (Sinfic^t  geroinnt  er  in  eine  6eele,  bic 
il}n  mit  ^egeifterung  erfüllt.  Unb  9^al)el  roieber  erkennt  mit 
klugem  ^lick  bic  feltenen  (£igenfd)aften  bes  neuen  5reunbcs, 
oon  bcm  in  fpöteren  3al)ren  £copolb  oon  9tankc  fagt:  „®in 
2Honn,  fooiet  id)  fel)c,  oon  bcm  reinften  Sinne,  roal)rcr  ^i§* 
begier,  milbcn  Sitten,  in  allen  ©egenftänben  bes  "SBiffens  geübt 
unb  geroanbt  unb  oon  ben  oor5üglic^ftcn  5lenntniffen,  befonbers 
aller  beftel)enben  ^erl)ältniffe;  genug,  foroeit  id)  i^n  kenne,  ift 
er  gong  ein  9Hann,  roie  id)  il)n  mir  gum  Umgänge  roünfd)e." 

Hnb  aud)  9^Qt)cl  ift  in  biefem  Umgänge  beglüdtt.  2)od) 
kann  bas  ©lud?  oon  2)auer  fein?  SJIüffen  nid)t  bie  oer« 
fd)tebenen  Cebensbebingungen  bie  Ciebenbcn  auseinanbertreiben? 
2)enn  noc^  i}at  \a  ^arnl)agen  feine  Stubien  nid)t  beenbet.  9Kit 
6d)mer5  fe^en  beibc  bie  unausbleiblid)e  Srennung  nal)en.  33Iit 
6d)merä,  aber  aud)  mit  SOIut.  „"SBir  Ratten  ben  SDtut,  uns  gu 
trennen,"  fagt  35arnl)agen,  „geftärkt  burd)  bie  ^raft  bes  3i\' 
fammenfeins."  3a,  biefes  3ufommenfein  ^atte  auf  beibe  eine 
^raft  ausgeübt,  bic  kein  6(^id?fal,  keine  Wirrnis  ber  ^elt 
bred)en  konnte. 

60  fie^t  SKa^cl  ben  5rcunb  il)res  ^ergens,  ben  5rcunb  iljrcr 

190 


:^o\)d  ^üniljGgen,  geb.  £eDins3ass3scscs> 

6celc  fd)cibcn.  Unb  mit  bem  ödjmer^e  ber  Trennung  kommen 
anbre  öa^mergen  über  fie:  bic  geliebte  33Tiitter  [tirbt;  ben 
trüber,  an  bem  [ie  innig  f)ängt,  rei^t  \>a5  Ccbcn  oon  il)rcr 
6eite;  ^rieg  unb  ^nege6[d)rechen  breiten  fid)  über  i[)r  2anb. 

9^Ql)eI  i[t  3übin,  bod)  gong  fü^It  [ie  [id)  jeben  ^ugenblid? 
als  ^reu^in,  unb  grofe  ift  il)re  Eingabe  an  biejes  £anb.  Seine 
£eiben  [inb  i^re  Ceiben.  ©in  5rcunb  nad)  bem  anbern  Der= 
lä^t  [ie,  um  bie  6d)mad)  bes  55aterlanbe3  gu  räd)en.  6ie  klagt 
nid)t.  '2tuc^  als  [ie  ^ijrt,  \)a^  ^arnl)agen  gum  6d)merte  gc= 
gri[fen  i)at,  bröngt  [ie  gan^  il)re  per[önlid)en,  @e[ül]le  gurüA. 
Sic  ermutigt  il)n  [ogar,  6olbat  gu  bleiben,  obgleid)  [ie  bod) 
[eben  Augenblick  [ürdjten  mu^,  il)n  gu  oerlieren.  Smmer  ein= 
[amer  roirb  es  um  [ie.  6ie  [lüdjtet  [id)  5U  il)ren  53üd)ern,  gu 
©oetl)e.  SDtit  bem  ^ringen  aus  bem  „2riump^  ber  (£mp[inb» 
[amkeit"  ru[t  [ie  aus:  „ö  il)r  ©ötter,  [d)idit  mir  ein  neues 
unbekanntes  ©lud?  aus  ben  leiten  ber  "üBelt." 

2)rau^en  ber  £ärm  bes  5^rieges.  6ie  [iel)t  [eine  6d)redicn, 
[ic  ^ört  bic  6d)reie  [einer  £)p[er.  $)ai  [ie  benn  ein  5^ed)t,  nur 
[id)  [elb[t  3U  leben,  roo  bic  gange  ^-elt  in  53eroegung  i[t? 
^el[en!  9tetten!  6ie  benkt  an  ben  ©eliebten,  an  bic  3reunbe, 
bie  kämp[en,  o{elleid)t  bluten  roic  jene,  bic  unoer[orgt  in  it)rer 
9täl)e  leiben.  6ie  [pringt  au[,  [ie  eilt  gu  ben  5reunben.  (Ss 
[e^lt  an  ßagaretten.  £aut  klingt  il)rc  Stimme,  bie  man  ge» 
n)ol)nt  i[t  gu  ^örcn.  Unb  oon  i^rer  Tätigkeit,  bie  [ic  mit 
einem  neuen  unbekannten  ©lüdi  er[üllt,  berid)tet  [ie  95arn=' 
I)agen,  beralsAbiutantbes@eneral52cttenbornin|)amburgn)eilt: 

„Berlin,  ben  5.  5Ipril  1813. 

3c^  bin  in  allem  ©einer  SÖIeinung  unb  aud)  gang  bes  Sinnes, 
bas  £eben  e'oer  gu  oerlieren,  als  ein  [old)e5  gu  erl)alten,  in 
n)cld)em  man  nid)t  mit  aller  (Sl)rc  rociterleben  kann...  Sebcs 
gu  icr[tanb  gekommene  $olk  [oll  brao  [ein  unb  bic  5rcil)eit 
^aben,  es  gu  [ein.  3m  er[ten  ©ebote  mü[[en  bas  natürlid) 
gjlänner  unb  "©eiber,  beibe  ®e[d)led)tcr  in  il)rer  %xi  [ein;  ber 
grocite  3olI  ger[ällt  in  gmei  anbre;  entraeber  man  l)at  bie  3reil)eit 

191 


:9lQl)el  55arn()agen,  geb.  2tmn: 

fd)on  ober  foü  [ie  erringen;  bas  le^tc  tun  nur  SDtänncr,  unb 
ben  Leibern  bleibt,  gu  crfe^en,  ergangen,  I)eilen,  roo  jene  ger» 
ftörcn  unb  oerrounben  muffen.  2)ie5  mu^  jebes  europaifc^c, 
d}riftlid)e,  (Sott  in  fid)  felbft  erkennenbe  55oII?;  unb  jebes  foI= 
dies  muB  bies  allen  anbern  Völkern  gönnen  unb  n)ünfd)en; 
unb  nid)t  fid)  prat)Ierifd)  allein  bagu  ernennen,  ausfd)reien 
unb  brüften.  3n  fold)er  bemütigen,  gered)ten  6timmung  allein, 
bie  eine  ^eilige  ift  —  roo  jcbe  6d)üd)ternl)eit  unb  Qdjam  roeg= 
füllen  mufe  unb  kann  —  barf  fid)  eine  5rau,  roeil  es  jebe 
bürfte,  erkühnen,  laut  —  bas  l)eiBt  gebrudit  ober  im  Sempel  — 
au  il)ren  6d)rocftcrn  gu  fpred)en!  ^ie  ein  ©ebet  unb  ©elübbe 
mufe  fo  etroas  aus  ber  Gcele  ftrömen;  bann  roirb  man  nid)t 
alle  SDIr)tl)ologien  ber  ^elt  fpuken  laffen,  fonbern  oom  näd)ften, 
roas  üorge^t  unb  gefd)el)en  mu&,  für  alles  33olk,  roeld)e5  roenig 
rceiB,  aber  immer  oerfte^t,  roas  rec^t  ift,  rcenn  man's  il)m  aus» 
fprid)t,  oerftänblid),  einbringlid)  unb  nü^lid)  fein.  —  ^Is  im 
Anfang  burc^  einige  Ferren  ber  6tabt  bei  mir  guerft  crfonnen 
rcar,  ta^  brauen  l)ier  ein  Cagarett  ftiften  follten,  roogu  roir 
brei^ig  55orftel)erinnen  aus  allen  6tänben  unb  S^cligionen  gc= 
rcäl)lt  t)atten,  roelc^e  bie  "^Prinäeffinnen  um  il)r  ^räfibium  bitten 
follten,  fa^te  id)  bas  ob,  roos  biefe  brei^ig  in  bie  3eitungen 
follten  fe^en  laffen.  3roar  nur  ben  Anfang  oon  oier  6eiten, 
rcie  bie  l)ier  finb;  @raf  (Sgloffftein,  SKarroi^  unb  £ubroig  unb 
id)  arbeiteten  es  bann  bei  mir  um:  bies  roar  anbers.  3d) 
fc^icke  3)ir  ben  Anfang  näd)flens.  ^eute  ift  mein  ^opf  gu 
ert)i^t,  il)n  abäufd)reiben.  ©in  Slonfeil  oon  Ferren  t)at  eine 
^nberung  ^ineingebradjt,  bie  mir  nid)t  gefällt,  ©elb  kommt 
ober  oiel  äufommcn." 

3)iefe  neue,  9^at)el  ungerool)nte  Sätigkeit  nimmt  fie  gong  ein, 
gibt  it)rcn  ©ebonken  unb  ©mpfinbungen  eine  onbre  SRid)tung. 
6ie,  bie  bis  je^t  nur  geiftig  gelebt  l)atte,  fte^t  tätig  bo.  2)iefe 
Sötigkeit  lö^t  fie  bie  6d)roäd)e  il)res  Körpers  überroinben.  6ie 
benkt  nid)t  me^r  on  fid),  fie  benkt  nur  on  bie  Reiben  onbrer. 
„Smmer  ®ered)tigkeit  für  onbre:  SDlut  für  uns  felbft.  2)as 
finb  bie  ^roei  2ugenbcn,  roorin  olle  onbern  befteljen." 

192 


i)cnriettc  i)cr5 

Tfad)  bcm  Oemälbe  oon  7J  T).  Ifjcrbufd)  (1778 


:9^al)el  55arnl)Qgen,  geb.  ^eoiii , 

Unb  raleber  berid)tct  fie  bem  5reunbc  oon  i^rcm  neuen 
Ccben: 

„Berlin,  Dienstag,  ben  20.  ^pril  1813. 

2)ic[cn  SDtorgen  mufe  ic^  nod)  nad)  ^embcn  laufen,  bic 
SDIorkus  gibt,  id)  mufe  es,  rocll  id)  mid)  keine  2}Iüi)e,  kein 
K'Iätern,  keinen  'üBeg,  keine  ^nrebe  unb  5^ebe  mit  gemeinen 
beuten  oerbriefeen  laffe;  raeil  id)  benke,  je  fd)neUer  bie  5)ilfe, 
bc[to  mei)r  i[t  fie  ^ilfe;  roeil  id)  roeife,  raas  krank  fd)mad)^ 
ten  ift,  unb  keine  "JKäfdie  an5iel)en  können  ebenfo  I)aUe, 
als  keine  '2Bäfd)c  onjuäie^en  t)aben.  Unfer  großes  ßagorett 
roar  in  einem  fd)red?lid)en  3uftanbe!  K'aum  erful)r  es  bie 
6tabt,  fo  mar  ein  ©eneralaufftanb.  3eber  fd}rie,  lief  unb 
gab.  3d)  fd)rieb  3!}Iarkus,  biefer  ^öi)m,  ^öl)m  bem  3iDiI= 
gouoerneur,  bie  fc^nellften  (Sinfammlungen  kamen  in  brei  Sagen 
gufammen;  oom  neuen  Caäorett  rourbe  alles  l)ingefd)id^t;  alle 
^rgte  fammelten,  fu()ren  mit  großen  ©elbbeuteln;  ^Q[d)C 
aller  ^rt,  Letten  mürben  nad)  il)ren  Käufern  gefd)iAt,  ©fjen, 
rao  immer  Ijunbertfünfunbgmanäig  brauen  kod)en  ließen;  keine 
fd)lief,  rut)te  met)r.  —  JJl'it  l)at'5  einen  großen  2eil  ©c* 
funbljeit  gekoftet;  aber  id)  bin  gefunb  unb  kann  fel)r  tau=' 
fen.  ©eftern  lief  id)  barum  oon  ber  2)reifaltigkeitskird)c  bis 
in  bie  Canbsberger  6trafee,  ^eute  roieber  bal)in.  3d)  fdjreibe 
bies  mit  2ränen  in  ben  ^ugen  unb  mit  ©ntäü&en  über  unfre 
etabt. 

—  2)ie  3uben  geben,  roas  fie  nur  befi^en:  an  bie  raanbt'  id) 
mein  @efd)rei  auerft.  2)ie  ^erg  ift  unenblid)  tätig;  id)  fporne 
fie  nod)  mel)r.  9Tein,  roic  freut  mid)  bic  6tabt!  il'ommt  fie 
boc^  gu  fic^  felbft,  tut  fie  enblid)  root)l  roie  es  3efus  meint; 
unb  roic  es  mid)  peinigt,  ta^  es  nic^t  gefd)iel)t.  —  ^eld)c 
^Be^mutsrounben  l)at  mir  bies  Ca^arett  gefd)lagen! 

...  'JBir  roollen  aber  fleißig  unb  ftark  bleiben.  2)as  £cben 
ift  eine  Arbeit,  bie  man  aufbekommt;  unb  eine  baöon  beftel)t 
barin,  es  Derftel)en,  ertragen  unb  ergreifen  lernen;  es  nid)t  gu 
jd)äöen,  roeil  es  im  allgemeinen  unb  einäeln  unfid)er  ift;  unb 
es  fcl)r  äu  fd)ä^en,  roeil  es  eine  ^robe  gu  einer  ©fiftenä  ift, 

Sdjabe,  (Scoge  brauen.  '  13 

193 


^scssscs3S333L3{a\)t{  53arn^Qgen,  geb.  £coin 

unb  oUcs,  was  rair  kennen,  unb  roomit  roir  bos  SJIöglidje  er* 
roten.  —  ©ott  gebe  meinen  geliebten  Conbsleuten  9!Hut  unb 
$efc^eiben{)eii.  Unfer  armes  Conb  leibet  entje^lid).  Seber  ^erl 
get)t  mir  in  bie  6eele!  ^aucrnbörfer!  5Iber  [ic  benct)mcn  fid) 
roirklid)  nod)  gut.  Wzs  t)at  SÖlut,  Tillen  unb  ^il[t  in  jeber 
^rt.  iuf  ber  (So[ye  kann  man's  ^ören,  bei  jebem  55orüber=' 
gel)enben,  bos  *i}3apier  ift  gu  klein  gu  ollen  ^nekboten!  Süng« 
linge  oeräraeifeln,  bie  nicl)t  mit  follen;  übernel)mcn  brei,  oier 
^o[ten  unb  6tellen  für  il)re  trüber  unb  fogen,  fic  überleben 
bie  Q(i]madi}  bod)  nid)t." 

Spieles  öon  bem,  mos  5\at)el  je^t  fie^t,  i[t  il)r  neu.  5lber 
gercbe  bieje  3eit,  biefe  Sötigkeit  moci)en  [ie  gu  bem,  mos  fie 
eigentlid)  tft.  ^us  biejen  6tunben  erroöd)ft  t)errlid)er  Stufen 
für  il)r  fpöteres  £ebcn.  6ie  fic^t  bos  ^ö^lid)e  bes  Reibens, 
aber  ouc^  feine  6c^önl)eit,  roenn  man  es  ols  eine  6enbung 
Don  oben  betrod)tct,  rocnn  man  es  mit  55crtraucn  ouf  ©ott 
Einnimmt  unb  überroinbet.  tiefes  6{egertum  prögt  fid)  tief  in 
9tal)el5  ®emüt;  ein  neues,  beglü&enbes  55erftel)en  ge^t  tn 
il)r  ouf. 

Snmitten  einer  fold)en  gefegneten  Tätigkeit  mufe  fie  Berlin 
oerloffen.  allein,  ol)ne  6d)uö  kann  fie  nid)t  me^r  in  biefer 
nun  Dom  K?riege  überfd)n)emmten  6tabt  bleiben,  ^ofokenföuftc 
klopfen  on  il)re  3enfter,  fie  mufe  bie  £oben  fd)licBen.  3)cr 
£anbfturm  gieljt  burd)  hk  6tra^en.  liefen  6d)mera  in  ber 
6eele,  reif5t  fie  fid)  oon  il)rer  Arbeit  los.  5)od)  bos  53egonnenc 
rcerben  onbrc  ^önbe  l)eilbringenb  n)eiterfül)ren.  SDtit  biefem 
Sroftc  in  ber  6eele  fliegt  fie  noc^  Breslau,  noc^  S^einerg.  9tlr* 
genb  it)res  Bleibens.  6ie  get)t  nod)  ^rog,  um  fic^  unter  bcn 
6d)u^  bes  il)r  bcfreunbeten  ©rofcn  ^entt)eim  gu  ftellen.  ©ern 
nimmt  fic^  ber  öfterreid)ifd)e  5elbl)err  il)rer  an,  ber  9^a[)el5 
Sugcnben  kennt  unb  fd)äöt.  ^ei  einer  i^m  bekonnten  2)amc, 
5rou  oon  S^eimonn,  finbet  fie  3uflud)t. 

2)od)  nun  kann  fie  nid)t  mel)r  fid)  felbft  leben.  5lud)  t)ier 
tn  ber  5rembe  ^ilft  unb  rettet  fie.  %m  16.  ^uguft  1813  fd)reibt 
fte  ous  ^rog: 

194 


®ssi>'s::sjSGS  5lat)el  ^oniljcigeii,  geb.  Ccoin:* 

„3cf)  I)Qbc  nun  ©elb  für  bie  35ern)unbcten  unb  ein  n)a{)ies 
preu^i[d)C5  Bureau  bei  mir.  ^emben,  6ochen,  (Effen,  ©clb 
toirb  ^ier  ausgeteilt  unb  Derfd)ickt.  2)ic  Sgenen  könnt  3i)r 
düdj  benken.  3cf)  I)Qbe  fdjon  bos  ©lück  gef)abt,  brei  onftän* 
bigen  *ipreuBen  gang  rcieber  gur  Sfifleng  gu  Reifen  unb  oicle 
©emeinc  gelinbert...  ^obe  f)unbert  SOIenfd)en,  6olbaten  ge= 
fprodjcn,  abgeroortet  unb  olfo  nur  bie  3eit,  (Sud)  gu  grüben. 
3c^  bin  gejunb  unb  lobe  ©ott." 

60  roirb  [ie  gum  guten  ßngel  ber  in  ben  ^nmpf  3ie()enben 
unb  ber  aus  bem  :^amp[e  K)ommenbcn.  Sliit  il)rcm  tiefen, 
fünften  ©emüt,  beffen  5Birkung  jeber  füt)It,  Iel)rt  fie  bie  rQut)en 
3Känner  „bie  ®clt  fd)onen,  lieben  unb  Qnfe[)en". 

(Ss  kommen  bie  Sage  oon  Bresben.  Übcron  ^lut.  2)ic 
^ulmer  6c^Iod)t  ift  gefd)lagen.  Woi)l  ift  bie  garte  9^a{)el  nun 
gen)öf)nt  an  ben  Anblick  oon  £eib  unb  2Bunben,  bod)  roas  fie 
je^t  fief)t,  rcirft  fie  auf  bie  ^nie,  lä^t  fie  gu  ©ott  flel)en  in 
I)ci^em  ©ebet.  2)ie  Strafen  in  "iprag  bebedit  mit  ^eriüunbcten, 
bie  nid)t  untergebracht  rcerben  können,  raeil  es  an  £)bbad)  fef)It. 
6d)mad)tenb  liegen  fie  ta,  ben  Unbilben  ber  "iBitterung  aus« 
gefegt.  2)ie  ungepflegten  ^unben  fd)rcien  gum  ^tmmel.  (Sin 
^la^regen  gie^t  tjernieber,  in  erneuter  Qual  roinben  fid)  3am= 
mernbe,  6terbcnbe. 

„©näbiger  @ott,  feit  id)  bie  ungäfjligen  55erit)unbeten  fe()e! 
2)od)  beljielt  ic^  :^röfte,  gu  laufen,  gu  fprec^en,  gu  fc^reiben 
für  fie." 

Unb  5la[)el  kennt  kein  ^erfagen.  3i)re  bitten  raerben  ge» 
I)ört,  raeil  fie  bie  ^raft  l)at,  mit  Itbergeugung  gu  bitten.  3l)r 
jleljen  ge{)t  bis  nad)  ^Bien.  3{)rem  ^eifpiel  folgen  anbre.  3n 
©ntfeljen,  unb  bod)  ooll  9^u{)e  kann  fie  an  ^arnf)agen  fd)rciben: 

„...  ^ir  t)aben  nad)  ber  ^Iffnre  oon  Bresben  t)ier  unenb* 
(id)e  53errounbete  oon  ben  brei  unb  ber  feinblid)cn  Station. 
5)iefe  3ammerfö{)ne  lagen  oorige  ^od)e  auf  'üDagen  in  ben 
engen  ©offen  gebrängt  unb  teils  in  t)en  Strogen  felbft  unter 
^(a^regen  hal  2)iefe  3eit  oergcffe  id)  nie.  5Iuf  fo  oiele  mar 
bie  S^egierung  nicgt  gefaxt,  mon  l)ätte  glauben  follen,  auf  nid)i5l 

18» 

195 


:9^Ql)el55arnt)agcn,  geb.  geoin  yyFgg=gy=g,sssra> 

2)te  (£inn)oI)ncr  toten  rate  in  bibli[d)en  3eiten  olles!  SOlon  ocr« 
bonb,  man  fpeifte  [ie  in  ben  ©ofjen,  in  ben  ^oustluren.  3uben» 
möbc^cn  lüoren  berühmt  borin;  eine  ^Boifenmutter  oerbonb 
breil)unbert  on  einem  Soge:  kurg,  bos  Unnii)glid)c  gefd)Qt).  2)er 
Sommer  roor  ober  nid)t  ^u  ftcuern.  ^ir,  ^ugu[tc  ^rebe,  meine 
eble  ^ousroirtin  5rou  Don  SKeimonn  unb  id)  toten,  goben,  mos 
mir  konnten,  liefen  kod)cn,  fdjickten  ^Böfc^e,  6d)orpie..." 

SDIit  ber  ©röfee  ber  ^ufgobe  njäd)[t  ii)re  ^roft. 

„3c^  bin  t)ier  fef)r  roirkfom  unb  menjc^enumgebencr  ols  je, 
b.  \).  nic^t  gefeUfc^oftlid),  fonbern  gefd)äftUd)  unb  rooiiltötig. 
3d)  fpenbe  olles  felb[t,  bomit  kein  llnterfd)leif  gefd)ielit:  fonft 
könnte  id)  mir  ein  ^Renommee  mod)en  unb  es  kommober  l)Qbcn. 
^ortl)olbi)5  Oulben  finb  für  bie  ^reu^en:  bos  onbre  teile  i(^ 
el)rlic^:  unb  oermunbete  £?einbe  finb  es  nid)t  me^r!  Unb  roic 
foll  es  unfern  ©efongenen  bort  gc^en!  K'onn  id)  ouf  fron* 
3Öfifd)e  ^ergcn  red)ncn,  roenn  meines  nid)ts  tougt?  5)od) 
äuoiel  tot  ic^  ben  3remben  nid)t;  unb  foge  il)nen  meift  ha^ 
bei,  id)  roüjste  roo^I,  roie  fie  ols  6ieger  gel)onbelt  l)Qtten:  fic 
foüten  roiffen,  roie  roir  finb,  nid)t  bumm,  nur  mitleibig;  fo 
follten  fie  ouc^  fein,  ^ber  roie  fcl)en  bie  ^rmen  ous:  oft  meine 
idj;  fie  l)abcn  ilütter  roie  roir,  bie  fic^  tot  roeinten,  roenn  fie 
fie  fQl)en  . . . 

3d)  bin  gong  freubig,  benöolboten  bienen  §u  können:  @ott  muB 
id)  bonken;  unb  id)  tue  es  geroi^;  id)  fd)Qme  mid)  oft  bes  ©lüdies; 
roorum  konn  id)  i^nen  bienen,  unb  fie  nic^t  mir?  "ißer  bin  id)? 
3(^  konn  fie  ni(^t  me^r  ääl)len  unb  erkennen,  benen  id)  fd)on  olles 
©Ute  geton  ^obe!  5llfo  bod)  einmol  eine3ürftin!  ^d),  2)u  follteft 
unfre  ^reu^en  fe^en!  2)ie  33efd)eibenl)eit!  3)ie  ^Bunben!  2)05, 
benken  fic,  mu^  nur  fo  fein!  (Sin  ^emb  roollen  fie  nie  nel)men, 
unb  roieberkommen  gu  ^ol)ltQten  nie!  ,^c^,  roie  konn  id)  fo 
Diel  onnel)men!'  fogt  ber  @emeinfte,  ,roie  tun  Sie  fo  oiel  on 
mir!'  3d)  bebeute  it)ncn  bonn,  bo^  id)  nur  ein  ^ommiffionär 
bin  unb  oon  roem  es  kommt.  5lUe  SKenfc^en  roollen  oud)  l)ier 
nur  ^reu^eu  l)oben.  3d)  roeine;  roir  tun  bos  SJtöglic^c:  unb 
finb  oud)  beliebt,    ^oft  2)u  oon  Berlin  gehört?    9\eic^e  2eutc 


196 


:9^q()cI  ^Qrnl)agcn,  geb.  Ceoin  ;3SSCEs^3rscs> 

können  keine  53errounbeten  bekommen!  6ie  finb  oergri[fcn:  jeber 
nimmt  n)eld)e.  2)qs  llnmöglicf)e  gefd)iel)t  bort.  3d)  meine  fel)r. 
0  ©Ott!  £enke  bos  eine  ^erg!  Cq^  bos  ©ute  t)erDorget)en! 
deinen  ^rieg!    triebe!   ^ot)Itat!" 

9^Q^el5  gortes  ©emüt  I)atte  Don  ief)er  alles  ©emalttätige  oer* 
Qbfd)eut,  unb  nun  flanb  fic  mitten  borinnen.  Unh  mie  füllte 
fic  bcn  *i)3la§  aus,  auf  ben  ber  ^immel  fie  geftellt  l)atte! 

„£)  i^r  ©Otter,  fd)i&t  mir  ein  neues  unbekanntes  ©lück  aus 
ben  leiten  ber  ^elt!" 

2)lefer  ^unfd)  mar  il)r  in  (Erfüllung  gegangen,  fo  gro^,  fo 
Ijerrlici,  mie  fie  es  nidjt  gea{)nt  ^atte.  3n  biefem  @efül)le 
fd)reibt  fie  an  ^arnt)agen: 

„.,.  3}teinc  ßonbsleute  fud)en  9^at,  ipilfe,  Sroft:  fo  unb  ©ott 
erlaubt  mir,  klein  unb  nid^ts,  unb  gering  geboren  unb  nerarmt 
mie  id)  bin,  es  il)nen  gu  geben.  %n  Slonnefionen  fel)lt  es  mir 
nid)t.  —  2>iefe  breite  äußere  unb  tiefe  innere  ^efdjäftigung 
l)ält  mic^  l)in.  3d)  fd)äme  mic^,  ^a'^  mir  ©ott  bas  ©lüdi  3u= 
fd)idit,  Reifen  gu  können!  Unb  menn  id)  mid)  fc^äme,  ha^  3l}r 
(£ud)  alle  fd)lagt,  fo  tröfte  id)  mid)  roieber  über  meine  ^equem= 
lid)keit  inbes  bamit,  ha^  id)  aud)  tue  im  Reifen  unb  feilen. 
3c^  tröfte  mit  "^Borten  3äger  unb  öolbaten  fo  gut  unb  ein« 
bringenb  unb  cinfad),  ha^  fel)r  Ceibenbe  fc^on  oft  3reubc 
läd)elten  oon  meinem  bloßen  "iBorte,  unb  es  fu^r  mie  6onnen= 
blidk  über  büfteres  ©eroölk  über  ii)r  ©efid)t.  SJiid)  befud)en 
bie  ^onoalefgenteu.  Unb  göttlid)  beträgt  fic^  unfer  53olk: 
unfer  junges  aud);  n3eld)es  id)  oor  bem  ^usmarfd)  tapfer 
glaubte:  nun  finb  fie's  mit  'IDunben  unb  roollen  unb  gel)en 
äum  ^eere  gurüÄ.  Unb  mie  cinfad),  mie  berau^tlos  unb  be« 
fc^eiben.  3d)  meine!  2)u  kennft  meine  K'ritik,  mein  SDti^trauen 
auf  uns.  —  6eit  fed)S  Sagen  l)atte  ic^  katarrl)alifd)CG  3ieber: 
id)  kurierte  mid)  felbft,  mufete  ben  britten  gu  ^ett  bleiben;  l)atte 
mein  Bureau  oor  bem  'Beik  etabliert,  unb  alles  trat  baoor  l)in, 
5lu^c  ^atte  id)  bod)  nid)t.  6oll  id)  3äger  unb  öolbaten  troftlos 
abreifen  laffcn?  ©ott  beroaf)ve.  3d)  l)atte  aud)  immer  roieber  K'räfte. 
*2Bie  kann  man  feine  ^flid)t  nid)t  tun.   3d)  oerftel)e  es  nid)t . . ." 

197 


^9tal)el  ^ornl^agen,  geb.  £coln: 

60  i[t  9^a^el  benn  gang  erfüllt  Don  il)rem  I)oI)cn  Berufe,  öon 
bem  neuen  unbekannten  ®tück,  bos  i^r  ber  ^immel  gejoubt  {)ot. 

„3d)  [d)eue  mi(^  quc^  nic^t,  2)ir  unQu[f)örIicf)  oon  meinen 
Solbaten  gu  [pred)en.  60  oiel  Säger  unb  Solboten  roie  f}eutc 
Ijier  rcorcn!  Unb  raie  bie  [id)  freuen!  Unb  roie  rcoljltatig  unfer 
ganges  ^aus  i[t!  Äurg,  mein  gonaer  Sag  ift  ein  5e[t  bes 
@utes«tun!  —  2)u  raeifet:  id)  liebe  ben  ^rieg  nid)t,  als  ^e» 
fd)Iu^:  roer  roeife,  mos  er  befdjlie^t  in  ber  allgemeinen  35er» 
berbnis!  —  5rci  öon  5cinben,  roeife  ic^,  mufe  bas  Canb  fein; 
l)i3^eres,  anbres  [el)e  id)  nid)t  in  biejem  K'riege;  unb  gleid), 
als  alle  ruften  Ijalfen,  bad^k  id):  6ieg  ober  6d)mad);  ^erle^te, 
^crrounbete  bringt  er  unfeljlbar;  benen  I)ilf!  Unb  fo  tue  id) 
aud).  Unb  ©ott  l^at  ©ro^es  an  mir  getan;  bie  fid)  monate= 
lang  groijlf  Saler  abfparen  mu^te,  roenn  fie  geben  rooUte:  nun 
fpenbe  id)  im  fremben  £onbe,  mo  unfre  Sugenb  unb  unfre 
Solbaten  oerraunbet  bürftig  finb,  ^unberte!" 

2)en  ungen)ot)nten  ^nftrengungen  erliegt  bod)  enblid)  9^al)els 
®efunbl)eit.  Sie  brid)t  in  fdjioerer  5^rankl)eit  gufammen.  ^ud) 
5rau  Don  ^teimann  liegt  banieber.  ©raf  ^entl)eim  ift  unter» 
beffen  nad)  *^rag  gekomm.en,  um  bort  bie  beutfc^e  £egion  gu 
errid)ten.    ^k  ein  Q3ruber  forgt  er  für  bie  kranke  9^al)el. 

Unb  roie  gan^  anbers  ift  il)r  Slrankfein  als  frül)er!  2)as 
neue  unbekannte  ©lüdi  oerläfet  fie  aud)  je^t  nid)t  l)ier  auf 
fd)roerem  K'ronkenlager  in  ber  S'rembe.  2)as,  roas  fie  tun 
burfte,  ge^t  nidjt  met)r  oon  if)rer  Seele,  tiefer  ©lang  erl)ellt 
bie  bunklen  Stunbcn.  So  fd)reibt  fie  am  1.  2)e5ember  1813 
an  53arnl)agen: 

„...  (£5  freut  mid),  ousgefto^cn  roie  ic^  roor,  ot)ne  ^ermijgen, 
Stanb,  3ugenb,  Flamen,  Salcnte  3U  feigen,  ha^  id)  bod)  meinen 
^la^  in  ber  ^elt  finben  kann.  Seinen  ^efi^,  2)eine  ^ilfe 
redjne  id)  oben  on:  aber  roarum  liebft  2)u  mid)?  Slo^,  roeil 
id)  red)tf^affen  bin  unb  bas  anbern  gönne  unb  tätig  f d)a ff e, 
roas  id)  felbft  gern  roill." 

3a,  ^arnliagens  £iebe  ()atte  fid)  oertieft  in  bem  53erou^t}ein 
ber  neuen  'üBerte,  bie  er  in  ber  5reunbin  fic^  entfalten  fal). 

198 


s^al^el  ^Qrn!)ö9cn,  geb.  Ccöin: 

Unscrftörbor  jung  cr[cf)icn  fic  it)m  nun,  fe[tcr  fdjtangen  [id)  bic 
Sanbe  um  bie  beibcn  ©lü&Iidjcn.  Unb  aud)  9\qI)cI«  £icbe 
l)Qttc  [td)  in  ben  legten  Soljrcn  bcr  Trennung  mel)r  unb  mc()r 
oerklärt. 

„^ToDalis  [ogt:  ,2)ic  £iebc  ift  eine  crolge  *5Bieberf)oIung.*  Sic 
ift  bie  größte  Über5eugung,  jage  id).  Unüberroinblid)  i[t  "ütuge, 
01)1  unb  ®e|ü[)I  überjcugt;  unüberroinblid)  unfer  ^erg  oon 
bem  ©egcnftanbe,  ben  roir  lieben,  unüberroinblid)  ber  dinbrudt; 
unb  i[t  bic  Hbergeugung  gu  überroinben,  [o  lieben  roir  un» 
nid)t  mel)r.  2)Q{)er  lieben  nur  2nen[d)en,  f)ol)e,  übergcugungs« 
fäl)igc  (Se[d)öpfe.  SJIitteilen,  beroeijen  lö^t  [ie  [id)  nid)t.  Sebcr 
Hebt  allein,  roie  man  allein  betet." 

3a,  aud)  has  Seten  f)atte  9^al)el  in  bicfcr  3eit  gelernt,  nQ[)e 
roar  [ie  bem  llnenblid)en  gekommen.  2)ic  tie[[ten,  göttlid)[ten 
(Sebonken  Derla[[en  [ic  nun  nid)t  mel)r,  [elb[t  roöljrcnb  ber 
[eid)te[ten  @e[prtid)e  mu^  [ie  il)nen  nad)ge^en.  Oft  füf)It  [ie 
aud),  ha^  eine  Ieid)tge[innte  Umgebung  [ie  unb  if)r  ®e[prQd) 
nid)t  Der[lel)t.  „Unb  roir  [pred)en  roie  ber  '2I5inb,  ber  ^oc^ 
über  bie  @rbe  roeggei)t,  unb  bie  (Erbe  merkt  es  gor  nid)t." 

'^n  jebem  it)rer  ©ebanken  lä^t  [ie  ben  nod)  immer  im  2)ien[te 
bes  5lrieges  [lei)enbcn  beliebten  teilnel)mcn,  an  bem  [ic  mit 
ganzer  6eele  I)ängt.  ^eld)er  6d)mer3,  roeld)e  ^ein  [ür  [ie, 
o!)ne  9Iad)rid)t  oon  if)m  gu  [ein!  SOtit  ©encral  Settenborn  i[t 
er  nad)  5rankreid)  gebogen.  iDod)  roie  erget)t  es  it)m  nun? 
^eld)e5  5d)i&[al  i[t  il)m  geroorben?  SlJIit  ©nt[e^en  bcnkt  [ie 
an  bie  oielen  5reunbc,  bie  [ie  [d)on  öcrioren  i:}at.  5tur  iljn, 
il)n  nid)t  aud)  nod)  oerlierenl 

„bleibe  bu  mir!  5A^el)re  bu  mir  rcicber  gurüdi!"  ru[t  [ic  in 
ber  ^ergroeiflung  aus. 

6ie  [d)reibt  an  Settenborn.  ^einc  ^ntroort.  ^IIc  9tad)» 
[or[d)ungen  oergeblid).  2)er  6d)mer5  roirft  [ie  oon  neuem  aufs 
S^ronkenlager.  3n  bie[er  9tot,  biefem  ®cfüt)I  ber  un[agbQrcn 
55erla[fcnl]eit  nimmt  [ie  bod)  an  allem  teil,  rcns  bie  ^dt  be« 
rcegt,  rons  bas  ödiid^fal  iljres  £aiibes  bebeutet.  2)er  König  i[t 
in  ^aris  eingebogen. 

199 


:  SRa^el  3$Qrnl)agcn,  geb.  £coin : 

„...Xlnb  roe^rcn  lernen  fid)  bie  Stationen,"  fc^reibt  fie,  „gu* 
[omment)Qlten  bie  3)eutfcf)en;  ^oc^t)Qlten  bie  dürften  it)re  Völker, 
tätig  lieben  bie[c  i^re  dürften,  ö^,  id)  fül)Ie  alles  in  meiner  9Tot. 
©Ott  fd)ickt  fie  mir.  3c^  I?ü|[e  bas  ^reug.   ©r  f)Qt  geroi^  '^id^t." 

(Enblid)  er{)ält  jic  bie  9tQcf)rid)t,  ba^  ^arni)Qgen  glücklid)  in 
^oris  raeilt.  2)iefe  6eligkeit!  „^enn  icf)  aus  könnte,  füf)rc 
id),  bie  €rbe  hüjjen!    9Iun  ^obe  id)  Qud)  trieben." 

triebe!  3n  biejem  @efüi)Ic  \aud}^i  9^Q[)eI  mit  bcr  gongen 
SlBelt.  (Slü&Iic^  ke^rt  ber  ©elicbte  gurüdi  in  it)re  5Irme.  ^m 
27.  6eptember  1814  jc^IieBen  [ie  ben  ^unb  fürs  £eben,  gum 
^eile  [id)  felbft,  i^rer  Umgebung  gum  6egen. 

9Tun  i[t  [ic  roieber  in  ii)rem  geliebten  Berlin,  nad)  bcm  fie 
fic^  in  ber  5rembe  gefet)nt  bot.  6to(ä  t)ebt  fic^  ii)r  ^erg  in 
bem  ^erou^tfein,  nid)t  nur  einen  guten,  fie  unenblid)  liebenben 
©ctten  gu  befi^en,  fonbern  aud)  einen  ^Jlonn,  ben  fein  ^anb 
braud)t.  2)enn  ^orn^agen  ift  in  ben  bi|)Iomatifd)en  2)ienft  be= 
rufen,  mit  bem  6tQQtskanäIer  ^orbenberg  raeilt  er  gum  ^on= 
grcffe  in  "üBien.  60  ift  fie  je^t  allein.  '3lber  biefes  ^Ueinfein 
ift  ausgefüllt  mit  ber  regen  ^nteilnaljme  an  bem  ©lud?  itjres 
55atcrlanbcs.    6ie  fd)reibt: 

„Berlin,  ben  berül)mten  18.  Oktober  1814. 

Wt  Sruppcn  unb  ^ringeffinnen  unb  3!}Ienfd)en  auf  bem 
(Efergierpla^  betenb!  3c^  l)abe  aud)  genug  aus  bem  über- 
flie^enben  ^ergen  geroeint  für  mic^  allein,  feit  bem  16.,  roo 
es  fid)  engagierte;  ha^  ber  ©räuel  ein  €nbe,  bie  ftod^enbe  ^ngft 
ein  ©nbe  l)at,  ha^  unfrc  Sruppen  in  ber  6onne  fröl)lic^  unb 
affektiert  blinken;  ha^  2)u  in  6id)erl)eit  bift." 

Q3olb  aber  folgt  fie  bem  geliebten  ©atten  nad)  "ilDien.  Unb 
aud)  ^ier  ift  fie  ber  SÖIittelpunkt  einer  großen  glöngenben  ©efelU 
fd)aft.  '2}3ol)l  liebt  fie  bie  ©efelligkeit,  aber  nie  läfet  fie  fic^ 
Don  i^r  blenben.  Älug  untcrfd^eibet  fie,  klug  erkennt  fie  bie 
2JIenfd)en  unb  \\)x  Collen. 

„2) er  £eute  @efpröd)e  finb  gefäl)rlid),  bie  nur  crgät)len,  nie 
ergrünben,  beurteilen,  erroögen  unb  bemerken.  6ie  fpred)en 
Qleidjfam  ol)nc  Linienblatt;  geraten  ins  Älatfc^en,  bo  fie  fid) 

200 


:9^a{)cI55arnI)agen,  geb.  £coin: 

unb  Qnbrc  untcrt)Qltcn  raoUcn;  fic  ^abcn  rccber  3{cl  nod)  3)Qmm, 
nur  einen  hleinen  3racck,  unb  gu  biejem  kleinen  3roeck  nod) 
kleinere  5)TittcI." 

Smmcr  oerln^t  [ie  fid)  auf  if)r  ^cr^,  bem  [ie  unbcbingt  folgt. 
„2)a5  ^erg  ift  gan^  im  2)unUeIn,  gon^  nllein,  möd)te  man  fagen, 
unb  mei^  gong  allein  alles  bc[[cr.  Jiiit  rcenn  man  baf)in 
fiet)t,  finbct  man  Erkenntnis;  rceil  bie  ocrrcirrenben  £id)ter  bcr 
gangen  ^elt  nid)t  I)ingelangen;  unb  es  raie  ein  SDta^  einer 
anbern  ^elt  in  uns  lebt:  als  ein  3a  ober  9tein;  fon[t  nid)ts." 

Uberaü  kommt  man  ii)r  mit  55erei)rung  unb  ^erounbcrung 
entgegen,  lobt  it)re  Tätigkeit  in  ber  5rembe,  bie  fo  oiel  6egen 
ge[penbet  ^at.  6d)üd)t  unb  bod)  ooll  gered)tem  ^en)uf5tfein 
i^res  5!3ertes  fagt  [ie  bann:  „3d)  l)atte  bie  gro^e  oatisfaktion, 
unferm  £anbe  im  ^uslanbe  (£t)rc  gu  mad)en;  raas  id)  tat,  tot 
bod)  eine  ^reu^in;  unb  id)  mar  bcfd)ciben,  I)ilfreid),  gut,  jonft 
unb  beliebt,  unb  bas  kam  auf  bie  9^ed)nunQ  aller  "ipreu^innen." 

Dtapoleon  oerlä^t  ©Iba:  rcieber  erfüllt  bie  ^elt  ^riegs^ 
getümmel,  unb  mieber  fiel)t  fie  ben  geliebten  ©atten  im  2)ienfte 
bes  ^aterlonbes  uon  il)rer  6eite  fd)eiben.  5lber  fie  klagt  nic^t, 
mei^  fie  bod),  ha^  nid)t5  it)n  oon  i()rcm  ^ergen  reiben  kann, 
ha^  bie  gefIod)tenen  ^anbe  nur  immer  fefter,  immer  inniger 
roerben.  Unb  befeligt  kann  fie  fd)reiben:  „...^arn^agens  ^e= 
tragen  ^at  fid)  in  nidjts  gcänbcrt,  unb  burd)  einen  3auber,  ben 
ic^  nic^t  kenne,  ift  er  oerliebt  in  mid)  unb  nur  erfüllt  oon  bem, 
mos  mir  lieb  fein  könnte." 

5)er  3auber,  ber  ^arn^agen  an  iKal)el  kettete,  mar  nid)t 
oergänglid)e  6d)önf)eit,  es  mar  bie  unüergönglid)e  ©üte  il)re6 
^ergens,  bas  liebenbc,  alles  oerftcl)enbe  (Erkennen  il)rc5  ©elftes. 
Unb  fo  fagt  fie  noc^  in  fpöteren  3al)rcn:  „3d)  bin  fel)r  gu= 
fricben  unb  banke  fc^r  @ott!  3d)  fc{)e  meift  ein,  raeld)en  6d)a^ 
id]  an  5$arnl)agens  £iebe  unb  5reunbfd)aft  unb  an  bem  ©lü&e 
feines  Umgangs  l)abe,  ben  er  mir  aus  £iebe,  unb  @ott  ous  ©nabe, 
unb  bie  ^elt  aus  Vorurteil  gugeftcl)t.  Unfer  Umgang  unb  55er= 
t)ältnis  fönftigt  unb  mäfsigt  unb  bilbet  fid)  immer  beffer  aus. 
ißir  können  uns  alles  fagen  unb  bilben  uns  gufammen  ferner." 

201 


<g=5;vrS5=sryyy=g5=g,  Staljel  $arnl)agen,  geb.  £coin; 

So,  immer  ttcfer,  immer  ooUkommencr  mürbe  O^a^els  ^il- 
bung,  geleitet  burd)  liebenbe,  oerftänbnisDoIIe  ^anb.  „^if[en 
i[t  eine  5$orrQt5kammer,  ein  Vorrat;  "iDifien  i[t  ein  geiftigcs 
^abcn.  2)urd)  ^ijfen  i[t  man  überzeugt;  £iebe  i[t  Überzeugung." 

3n  bie[em  £ic^te  fiei)t  fic  bie  3Jten[d)en  unb  \\)v  33ert)ältnis 
^ucinonber.  „2)ic  3JIen[d)en  öer[te{)en  einonber  nidjt.  6ie  lieben 
fid)  äu  ungleichen  6tunben;  möd)te  id)  nod)  f)inäufe^en." 

3n  Frankfurt  am  SDtoin,  rco  fie  in  ^Qrni)Qgen5  ^broefen^eit 
lebt,  lernt  [ie  9^üdiert  kennen,  empfangt  [ie  ben  ^efud)  oon 
®oetI)e.  „Outer,  treuer  ^ugu[t,"  [d)reibt  [ie  an  ben  ©atten. 
„(5oeti)e  mar  biefen  SJtorgen  um  ein  5)iertel  auf  geljn  bei  mir. 
2)a5  ift  mein  ^belsbiplom... 

(Soetl)e!  2)iefer  DoÜftänbigftc  ^Henfc^;  biefer  S^epräfentant, 
ber  olle  anbcrn  in  fid)  trägt  unb  fo  mäd)tig  ift,  fic  uns  ^u 
äeigcn.    2)iefer  ^riefter,  biefer  racl)rl)afte  ©efanbte!" 

60  geniest  fic  nid)t  nur  bic  '213erhe  ber  K*unft,  fonbern  tut 
auc^  tiefe  (£inblid?e  in  bas  künftlerifd)C  ^cfen.  „2)er  ®ßift 
ift  mic  bie  6onnc;  fic  ift  immer  ha;  beleben  ober  kann  fie  nur 
mos  ha  ift." 

„@utc  S)id)ter  Ijabcn  ein  55ilb  in  ber  6eelc  unb  finb  gc* 
trieben,  es  bar^ufteUen;  onbre  treiben  fid),  Silber  gu  mod)en." 

„3u  einem  Salent  ge{)ört  ©(jarahter." 

iud)  fprid)t  fie  über  roeiblldies  künftIerifd)Cö  Sd)affen.  Seit* 
fam  erfd)cint  es  i{)r,  hafi  3rau  oon  6tael  nid)t  bic  3urd)t 
oerlä^t,  ha^  bie  ^Berkc  einer  S'rau  bod)  nid)t  fo  ^od)  gu  ftellen 
feien  mic  bie  ber  S[Jtänner. 

„^rme  3urd)t!  (Sin  Sud)  mu^  qut  fein,  unb  roenn  es  eine 
SDIaus  gefdjrieben  i)at,  unb  irirb  baburd)  nid)t  beffcr,  roenn  fein 
^utor  (Sngelsflügel  an  ber  6d)ultcr  trägt.  60  oiel  fürs  Sud) 
felbft!  ob  eine  3^rau  fd)reiben  foU?  ift  eine  anbre  £yrage;  unb 
fo  poffierlid)  als  ernfttjoft  gu  beantroorten.  '25enn  fie  3eit  I)at; 
roenn  fie  Salent  t)at;  roenn  it)r  SDIann  befiel)(t  —  roirb's  el)e» 
lic^e  ^flid)t  fogar  — ,  roenn  er's  leibet,  gern  fie{)t;  roenn  es 
fie  oon  6d)Iec^terem  abl)ält;  roenn  fie  ©utes  tut  für  ben 
Solb  ufro.,  unb   fic  mu^  es,  roenn  fic  ein  großer  ^utor  ift. 

202 


:9^al)el  '75orn!)ogen,  geb.  Ceofn 

'2Benn  £?!d)te5  'JBcrkc  3xau  5id)te  gcfd}ricbcn  l)ättc,  roärcn  flc 
[djlcd^tcr?  ober  i[t  es  aus  bcr  9rgani[ation  bcrDicjcn,  ha^ 
eine  5röu  nid)t  benkcn  unb  if)rc  ©cbonkcn  nid)t  ousbrüAen 
konn?  ^äre  btes,  fo  bliebe  es  bod)  nod)  ^[H(^t,  ober  erlaubt, 
ben  ^erfud)  immer  oon  neuem  gu  madjen." 

6eit  il)rer  ^er!)eiratung  mu^  fic  oft  ben  ^o^nfi^  n)ed)fcln. 
®s  i[t  \\)X  bies  nid)t  bequem,  ba  i()re  ^ränklid)keft  immer  me{)r 
gunimmt.  2)od)  fud)t  fie  bas  Cciben  fooiel  roie  möglich  ju 
Derbergen,  bamit  ber  (Satte  in  feinem  £eben  unb  in  feinen 
planen  nid)t  geftört  roerbe.  55arn{)Qgen  ift  SJtinifterrefibent  in 
K?arlsru{)e,  mo  er  an  ber  (£infüf)rung  ber  ftänbifdjen  55er[affung 
in  ^aben  mitwirkte.  Seit  1819  lebt  er  als  ©e^eimer  Cegations* 
rat  roieber  in  Berlin.  9Iun  t)at  er  3eit,  fid)  feiner  ßiebllngs» 
bcfd)äftigung,  ber  Sd)riftfteUerei,  l)inäugeben.  Unb  oud)  l)ier 
bleibt  9^al)et  eng  an  feiner  5eite,  teilnet)menb  an  jebem  feiner 
©ebanken.  3mmer  me^r  mu^  fic  fid)  auf  iljre  ^äu5lid)kcit 
befd)ränken,  ha  il)re  ©cfunb{)eit  es  nid)t  mel)r  geftattet,  2^eater 
unb  ©efellfd^aften  gu  befud)en.  *2)3ol)l  ift  H}x  ^aus  nod)  immer 
allem  ©ro^en,  allem  6d)önen  geöffnet,  bod)  oft  mu^  fie  auf 
ben  ^efud)  aud)  ber  raertDollftcn  5reunbe  Deräid)ten.  (Sebulbig 
nimmt  fie  il)r  Reiben  l)in,  als  eine  6enbung  oon  oben,  beglü&t 
in  bem  @efül)l,  gute  ©ebanken  gu  l)aben,  3cit  unb  K'raft  ju 
finben,  fid)  mit  erl)abenen  2)ingen  befd)öftigcn  5U  kijnnen.  5)ie 
^ruftbeklemmungen,  an  benen  fie  leibet,  kommen  oft  in  ber 
9Tad)t.  ©ines  SlJiorgens,  nad)  qualoollen  ötunben,  fagt  fic  gu 
bem  in  i^r  3immcr  tretenben  Oatten:  „£)  id)  bin  boc^  gang 
oergnügt,  id)  bin  ja  ©ottes  ©efd)i)pf,  er  mei|  oon  mir,  unb 
id)  merbe  fd)on  nod)  einfel)en,  roie  es  mir  gut  unb  nötig  mar, 
gu  leiben;  id)  foll  geroiJ5  etmas  baburd)  lernen,  jeber  Sd)mer3 
roirb  in  ber  geroonnenen  (£infid)t  gur  5reube  loerben,  jebes  £eib 
als  ©lorie  boliegen!  Unb  bin  id)  nid)t  fd)on  je^t  gtü*lid)  in 
bicfem  '33ertrauen  unb  in  all  ber  £iebe,  bie  id)  l)abe  unb  finbe?" 

3a,  '^a\}il  ift  glüd^lid)  tro^  ben  Reiben,  bie  mel)r  unb  mcl)r 
3unel)men.  6ie  ftärkt  fid)  an  ben  6prüd)en  oon  "ilngelus 
6ilefiu»,  bie  ber  geliebte  ©atte  t)erausgegcbcn  l)at,  oertieft  fid) 

203 


:9tQl)eI  ^Qrnl)Qgcn,  geb.  £eüin33S303S3:sas> 

in  3\6)ie,  lieft  9BiIf)cIm  SJtcifters  ^Bonberjaljre.  Unb  bann 
rotcbcr  bc[d)Q[tigen  liebliche  (Erinnerungen  il)ren  ©ei[t.  So  er» 
3Ql)It  fie: 

„3n  meinem  [iebenten  3Qi)re  träumte  mir  einmol,  id)  [äije 
ben  lieben  (Sott  gong  nQ{)e,  er  ^otte  [id)  über  mir  ausgebreitet, 
unb  fein  SJTantel  mar  ber  gonge  ^immel;  auf  einer  (Ed^e  biefes 
SJIantels  burfte  id)  rui)cn  unb  lag  in  bcgiüditem  trieben  gum 
©ntfd)Iummern  ha.  öeitbem  ket)rte  mir  biefer  Sraum  burd) 
mein  gonges  Ceben  immer  roieber,  unb  in  ben  fd)Iimmflen 
Seiten  mar  mir  biefelbe  33orftcUung  oud)  im  "iDadjen  gegen* 
roörtig  unb  ein  bin^n^^ifc^cr  2roft;  id)  burfte  mid)  gu  ben 
^ü^en  ©ottes  ouf  eine  ©cke  feines  Mantels  legen  unb  ha 
jeber  6orge  frei  rcerben,  er  erlaubt  es." 

Unb  fo  fagt  fie  aud)  fe^t  immer  raieber,  tro^  bem  Sdjmerge 
beglüd^t  läcbelnb:  „^d)  lege  mid)  auf  ©ottes  93Tantel,  er  erlaubt 
es.  "iBenn  id)  aud)  leibe,  id)  bin  bod)  glüdilid),  @ott  ift  ja 
bei  mir,  id)  bin  in  feiner  ^anb,  unb  er  roeife  oUes  am  beften, 
mos  mir  gut  ift  unb  raarum  es  fo  fein  mufe." 

2)iefe  (Ergebung  oerklärt  bie  £eibenbe,  mad)t  fie  i^rer  Um* 
gebung  boppelt  lieb  unb  roertooü.  3ebe  oom  6d)mer5  freie 
6tunbe  benu^en  bie  5reunbe,  um  9^at)el  gu  ^ören,  oon  i^r  gu 
lernen.  Unb  9^al)el  rceilt  gern  bei  ber  (Erinnerung  bes  (großen, 
bas  fie  erleben  burfte,  berid)tet  oon  ben  bebeutenben  3Jtenfd)en, 
bie  ii)r  auf  bem  5]3ege  bes  2ebens  begegnet  finb:  „"iHIs  SKirabeou 
in  Berlin  roar,  \a\)  id)  i[)n  in  bürgerlid)em  ^ngug,  gang  bas 
^nfel)en  i)abenb  raie  bie  bamaligen  ^ofleute  feiner  Station;  in 
ein|ad)er  K?leibung,  bie,  obfd)on  t)orne()mer  ©efellfdjaftsrod^ 
ober  gar  Courkleibung,  bod)  fd)on  fet)r  nad)  bem  nad)l)erigcn 
englifc^en  ^ngug  (hinneigte.  (Er  trug  ein  Ieid)t  gekrauft,  ge= 
pubertes  Soupet,  ^aarbeutel,  6d)ube  unb  Strümpfe,  unb  ha^u 
paffenbe  K?Ieiber;  o^ne  ®olb,  Silber  nocb  Sti&erei.  (Er  \)atk 
bunkle,  Iebi)afte  ^ugen,  bie  mit  ftarken  ttugenbrauen  bennori) 
meid)  blid^ten;  mar  po&ennarbig  unb  breiter,  aber  nid)t  feifter 
©eftalt.  (Er  ijatk  bas  ^nfe^en  roie  einer,  ber  oiel  unb  mit 
Dielen  gelebt  i)Qt;  auc^  beroegte  er  fid)  mel)r  als  bie  Ceute  oon 

204 


<scs:scs3oCs9^al)eI55arnl)agen,  geb.  Ceuiii; 

feiner  S^la\\e  pflegen:  benn  er  l)Qttc  nid)t5  ^ompaffiertcs;  er 
geigte  fid)  in  ben  gleid)gü(tigften  unb  kleinften  Seroegungen 
feiner  "i^erfon  als  fel)r  tätig  unb  als  einer,  ber  alles  felbft 
iinterfudit,  kennen  lernt  unb  ergrünbet;  fo  gebroudjte  er  feine 
Lorgnette,  unb  ic^  mödjte  fagen,  fein  ganges  3d).  €r  ging  in 
bie  beut)d)e  ^omöbie,  in  bic  K'uliffen,  er  bradjte  töglid)  feine 
'Briefe  fclbft  auf  bie  "ipoft,  rao  id)  ii)n  gu  l)alben  unb  gu  gangen 
6tunben  öermeilen  fal),  roä^renb  eine  2)ame  unb  fein  ad^U 
iäl)riger  6ot)n  \\)n  im  "iiBogen  erraarteten.  33Iein  ^ater  geigte 
it)n  mir  als  9tid)ts,  als  ben  ©rafen  9}Iirobeau;  ic^  raupte  gar 
nichts  Don  il)m;  unb  um  fo  guoerläffiger  traue  ic^  meinem 
bamaligen  Urteil.  Sr  mad)te  einen  guten  (Sinbrudi  auf  mid), 
obgleid)  er  mir  alt  unb  nid)t  nieblic^  unb  l)übfd)  Dorkam,  roeil 
id)  faft  ein  Slinb  mar  unb  nur  blonbe  fd)lanke  S!Kenfd)en  liebte. 
(Sr  fal)  aus  mie  einer,  ber  oiel  gelitten  unb  biskutiert  \)atk." 

60  iocd)feln  reigöoll  9^al)el5  @efpräd)e.  3mmcr  tiefer  roirb 
il)re  Sinfid)t  in  !IRenfd)en  unb  £eben. 

„2)ic  menfd)lid)e  6eele  ift  oon  9Tatur  aus  eine  6;i)riftin." 

„Unfer  innerftcr  ^ßille  ift  raie  eine  ^flange;  einfad),  beftimmt, 
aber  ol)ne  513urgel  in  ber  Srbe;  unfer  ©eift  bas  SerauBtfein 
barüber  raie  eine  in  uns  mitgegebene  Sonne." 

„^'ix  mad)en  keine  neuen  @rfal)rungen.  ^ber  es  finb  immer 
neue  SDIenfd)cn,  bie  alte  (£rfal)rungen  mad)en." 

Sorgfältig  beroal)rt  ber  (Satte  jebes  il)rer  2Borte  gum  5Tu^en 
ber  9tad)it)elt. 

„®s  ift  nid)t  allein  fe^r  fd)roer,  bie  ^al)rl)eit  l)ier  in  ber 
^elt  gu  finben,  fonbcrn  man  mu^  fie  aud)  nod)  oerleugnen." 

5Han  fprad)  oon  33Ienfd)en,  bie  überfd)ä^t  raerben.  SKal)eI 
fd)üttelte  bas  ^aupt.  „(£s  mu^  ein  jeber  überfd)ä^t  raerben," 
jagte  fie,  „fonft  rairb  er  gar  nid)t  gefd)äöt:  ta  bas  6d)ä^ens= 
raerte  oon  S3Ienfd)en  unb  Statur  gel)eimgel)alten  rairb;  raie 
auc^  bie  größten  Opfer  nur  oon  bem  geraupt  raerben,  ber  fie 
bringt:  unb  fonft  aud)  keine  finb." 

3urd)tlo5  fie^t  fie  bem  Sobe  entgegen.  9}Ian  rül)mte  ben 
Segen  il)res  Gebens,  bas  gro^e  Sd)id^fal,  bas  fie  gehabt  l)abe. 

205 


:9^a^el  55arnt)agen,  geb.  Seoin  scscscsas:s> 

„(£s  kann  nid)t5  I)elfen,  ein  großes  6d){ckfQl  gu  {)Qbcn,"  meinte 

fie,   „rcenn  man  nic^t  roei^,  bo^  man  eines  t)at.    (£5  l)ai  ein 

jeber  ein  großes  6d)id?]'Ql,  ber  ha  raei^,  mos  er  für  eines  ^at." 

0e[t  ^ält  fie  an  ber  ausgleid)enben  (Sered)tigkcit  bes  £ebens. 

„Sine  ©ered)tigkeit  maltet  fd)on  ^ier  auf  (Erben, 
5)a^  bic  ©efic^ter  all  roie  il)re  6eelen  raerben." 

^Benn  man  i^re  unöerroü[tHd)c  3ugenb  rühmte,  bic  fie  tro^ 
ollem  Reiben  fic^  beroa^rt  l)abe,  läd)elte  fie:  „^einal)  roerben 
nur  bic  £eutc  alt,  bie  nicl)ts  ols  jung  rcaren." 

„Unbebeutenbc  ^erfönd^en,  fold)e  mit  geringen  ©emüts» 
anlagen  bilben  fid)  —  roenn  es  gefcl)iel)t  —  3U  ^ärte  unb 
kleinen  ^osl)citen  aus;  bebeutcnbe  5Jtc{ifd[)en  3U  5Kilbe,  ©üte, 
9tod)fid)t.  9tid)ts  mac^t  fo  nad)benkenb,  fo  einfidjtig,  als  ftets 
^eroegung  im  ©emüt,  großer  ierkel)r  barin." 

5$lelc  5reunbe  raaren  i^r  entriffen  roorben.  2)od)  nun  am 
6d)luB  il)rcs  Gebens  mu^te  fie  nod)  einen  gemaltigen  6cl)lag 
ertragen:  ©oetl)es  2ob.  6elbft  fc^roer  krank,  fd)reibt  fie  mit 
gitternber  ^anb:  „^d),  mit  jcbem  entfernten  S'reunb  gel)t  ein 
6tüdi  £cben  oon  uns  fclbft  raeg!  3c^  l)abe  gu  oiele,  gu  l)err» 
lid)e  burd)  Sob  unb  Trennung  nerloren!  0aft  ftet)e  id)  rauhem, 
frembcm  ^inbe  ausgefegt,  entblättert  bo.  ®ott  foU  aber  meine 
klagen  nid)t  l)eim)ud)en  unb  mir  ben  5^eft  laffcn!" 

S3tan  fudjte  fie  gu  tröften,  mies  fie  auf  neue  Hoffnungen  l)in. 
„*2B{r  oerliercn  alles,  mos  mir  lieben,"  fagtc  fie  ftill  oor  fid) 
^in,  „am  ©nbe  bas,  roas  mir  kennen,  bas  £eben." 

3a,  fie  füllte,  tia^  fie  nun  balb  bos  £eben  oerlieren  mürbe, 
aber  keine  bittere  (Smpfinbung  mifd)te  fid)  in  ben  ©ebanken 
biefes  5$erluftes.  „lieber  ^uguft,"  feft  ^ielt  fie  bie  ^anb  bes 
©atten  in  il)rer  ^anb,  „mein  ^erg  ift  im  3nnerften  erqui&t. 
3d)  l)abe  an  3cfus  gebad)t  unb  über  fein  £eiben  gemeint;  id) 
l)abe  gefül)lt,  gum  erftenmal  es  fo  gcfüi)lt,  ha^  er  mein  trüber 
ift.  Unb  9Karia,  mos  l)Qt  bie  gelitten!  6ie  fal)  ben  geliebten 
6ol)n  leiben  unb  erlag  nid)t,  fie  ftanb  am  ^reuge!  2)as  ptte 

206 


;  9^a^el  5$Qrn{)agen,  geb.  Ceoin  scscscsscs» 

id)  nic^t  gekonnt,  fo  [lark  roarc  id)  nicf)t  geraefen.  5$er3eil)e 
mir  €5  ©Ott,  icf)  bekenne  es,  raie  [d)iüad)  id)  bin." 

6Qnft  killte  iarnl)agen  bie  ^anb  ber  2)ulberin.  „%ix  roollen 
einonber  olles  oer^ei^en,"  ftodienb  knmcn  bie  ^orte  über  ii)re 
£ippen.  "ilDie  fdjroer  bod)  ber  ^b[d)ieb  oon  bem  treuc[ten 
5reunbe  mar.  „Wir  |d)(eppen  einonber  n3ed)[el[eitig  mit,  3l)r 
mid),  id)  Snd).  —  3m  ^immel  fei)cn  mir  uns  olle  roieber." 

2)ie[e  3uDcr[id)t  bes  ^ieberfe^ens  [törkt  fie  im  jd)roerften 
K'ompfe,  in  ben  größten  6d)mer5en,  bie  nod)  bie  legten  6tunben 
il)r  ouferlegen.  „3d)  Der[tet)e  bie  6d)mer5en  nid)t,  ober  ein 
onbrer,  6d)mer5  i|t  ©ottes  ©e{)eimnis,  ber  oer[tei)t  i^n.  — 
K'önnte  mon  fid)  nur  red)t  5U  ©ott  rocnben,  fo  märe  einem 
gleid)  ge[)oIfen.  9Kit  [einer  ^onb  \)ebt  ber  einen  I)erous;  id) 
!)obe  [ie  jd)on  on  mir  gefü()It,  feine  ^onb.  ^ber  fo  redit,  raie 
mon  konn  unb  foll,  fid)  fo  gong  mit  bem  ^uge  on  i^n  on» 
fougen,  ^bos  gelingt  nidjt  immer,  mon  roill  unb  konn  nid)t 
immer  ftork  genug." 

€in  erneuter  6d)mcr3cnsonfQlI  lie&  fie  ocrftummen.  ^Is  bie 
Quol  roieber  oorüber  roor,  fogte  fie:  „^öijere  ©eifter  fe{)en 
unb  t)ören  je^t  meinen  3ommer.  ©ott  felbft  l)ört  unb  fiei)t 
mid),  er  roei^  um  mid)  unb  um  jeben  Sd)merä  in  mir;  er  ift 
nid)t  äu  grofe  ba^u."  6d)roer  fonk  bos  ^oupt  gurüdi  in  bie 
Ä^iffen,  bonn  rid)tete  fie  fid)  roieber  in  bie  ^öt)e:  „6o(d)c 
^ronki)eit,  id)  fü()Ie  es,  ift  jebesmol  eine  ©nobe.  (Ss  roirb 
einem  ein  9^uÄ  gegeben,  id)  fül)Ie  es,  gum  Seffern,  gur  dnU 
roidtlung.    SJIon  muJ3  bofür  bonken." 

Seliges  2äd)eln  umfd)roebte  il)re  £ippen:  „3d)  fd)(ummere ... 
3U  feinen  ^ü^en  ...  fo  unten  ...  on  feinem  SJIontel  ..."  — 

SKQi)eI  roor  entfd)(ummert,  om  7.  ^Hörg  1833.  *2I$enige  2oge 
fpöter  beftottete  man  fie  in  einem  ©robgeioölbe  ouf  bem  ^ird)« 
i)ofe  Dor  bem  ^allifd)en  2ore.  2)ie  SeiInQ()me  on  bem  Sobc 
roor  gro^;  in  ollen  Streifen  betrouertc  mon  biefe  5rau,  bie 
„ebel,  ^ilfreid)  unb  gut"  geroefen  roor. 

■^Ils  ^ornl)agen  il)rcn  5TQd}lo^  orbnete,  fonb  er  ein  ocr- 
fiegcltes  ödjrciben,  iljren  legten  '2Dillcu,  ben  fie  am  24.  2lpril 

207 


<gTSr=sa=gSnnrTr)ac  9^Ql)eI  55arnl)agen,  geb.  £eoin : 

1816  „im  großen  6onnentQl  oon  5rQnh[urt"  aufgefegt  f)attc. 
3n  rüi)renbcr  £iebe  gcbenkt  fic  jcbes,  ber  an  i^rem  £cben  tcil=« 
genommen  t)at.  2)ic  großen  6d)äöc  iljres  ^ergens,  il)re5 
@ei[te5  f)at  fic  jo  [d)on  bei  Ccbgeiten  unter  if)rc  5reunbc  oer» 
teilt;  nun  oerteilt  fie  oud)  bie  kleinen  6d)ä^e  ii)rcs  ^e[i^e0. 
5^ül)renb  ift  es,  roie  [ic  niemonb  oergifet.  ^m  längsten  oer» 
meilt  [ie  bei  bem  über  olles  geliebten  ©atten: 

„SJteI)r  im  gangen  ^erg  bes  ^Bollens  I)Qt  nie  eine  6in[id)t 
in  einem  9Hen[cf)en  gemirkt  als  Seine  über  mid)!  ^nerkonntcr 
kann  bas  nid)t  roerben  als  oon  mir;  unb  me^r  in  £iebe  ge= 
raanbelt  bies  5(nerkennen  aud)  nicl)t  racrben.  3)iefe  ^orte  finb 
jd)n)ad)e  ^brif[e  unb  6d)atten  ber  6d)atten  unfers  Gebens, 
roeld)es  mir  miteinanber  füt)ren,  mein  treuer,  geliebter  ^uguft." 

@ro^  i[t  55arnl)agens  6d)mer3:  „Weid)  einziges  ©lück,  meld) 
eblen  6d)a^  unb  reichen  Xro[t  \&\  mit  ber  eroig  treuen  ©attin 
oerloren,  i[t  ben  5reunben  roo()lbekannt;  meine  Srauer  braud)t 
es  il)nen  nid)t  gu  jagen,  [ie  fül)(en  meinen  55erluft  in  bem«" 
jenigen  mit,  ber  aud)  [ie  [elb[t,  in  mannig[ad)er  ^b[tu[ung  unb 
5lid)tung,  aber  geroi^  alle  gu  [djmerglid)  I)ot)er  '2Bürbigung, 
burd)  bie[es  6d)eibcn  betroffen  Ijat.  Unb  roenn  aud)  ber  ooUc 
9^eid)tum  biefes  oon  ©eift  unb  £iebe  befeelten  ©emüts  nid)t 
unmittelbar  jebem  ^uge  gang  entfaltet  lag,  fo  bekennen  bod) 
alle,  bie  aud)  nur  SOtomente  biefes  in  '213oI)IroolIen  unb  '2I3at)r= 
I)eit6eifer  ftets  erregten  Cebens  angefd)aut,  ha^  fic  oon  biefer 
©rfd)einung  einen  feltenen  unb  at)nbung5Dollen  Sinbrudi  ber 
eigentümlid)ften  Straft  unb  ^nmut  empfangen  ^aben,  ber  jeber 
freigebigften  ^orausfe^ung  9^aum  gibt  unb  alle  mitfü^Ienb 
unfern  5Bc^kIagen  beiftimmcn  lä^t." 


<32S> 


208 


9lal)el  ßeoin 

*Jiürf)  beni  ^Basrelief  Don  Srieöriitl  I'^d 


Sofeftt  »Ott  ^offittfli^*^ 

„3c^  roeiS,  roas  id)  foD,  unb  id)  roiU, 
roas  id)  foU,  unb  id)  hann,  roao  id)  roiU." 

jjm  bos  Sofjr  1830  rüf)mtc  man  bos  Familienleben  bcs 
'iKegierungsrots  Don  ^offinger  in  ^ien  allgemein  als 
öorbilblid).  3n  biefem  ^au|e  ^errfcf)te  ber  innigste 
triebe,  bic  l)er3lid)fte  £icbe.  ^^egierungsrot  oon  S)o\' 
finger,  ein  fein  gebilbeter  SOIann,  l)Qtte  Iebl)atten  6inn  für  ^oe[ie, 
ebcnfo  feine  fdjöne,  eble  ©attin,  bie  alle  feine  3ntereffen  teilte. 
5)ie  fünf  ^inber,  groci  Knaben  unb  brei  SDtäbd)en,  bie  t)ar= 
monifd)  bas  ^aus  belebten,  genoffen  eine  oorgüglic^e  (gräiel)ung. 
5rül)  lüurbe  ber  Sinn  für  alles  @ute  unb  6d)önc  in  bie  jungen 
6eelen  gepflangt.  5rau  oon  ^offinger  roar  nidjt  nur  eine 
liebenbe,  fonbern  aud)  eine  oerftönbnisDolle  SKutter.  2ief  brang 
fie  in  bas  ©emüt  unb  bie  ©aben  jebes  il)rer  Slinber,  unb  ha 
mar  es  befonbers  il)re  ältefte  Sodjtcr  Sofefa,  bie  bic  fein* 
fül)lenbe  5rau  mit  @lüch  unb  6tol5  erfüllte:  geigte  biefes 
SDIöbdjen  bod)  fd)on  frül)  feltene  gigenfd^aften  bes  ^ergens 
unb  bes  ©eiftes. 

2)iefe  ©igenfdjaften  ausgubilben,  5u  oertiefen,  mad)te  fid) 
£?rau  Don  ^offinger  gur  Aufgabe  i^res  Cebens.  "SBenn  bic 
9Hutter  ben  ^inbern  S}Iärd)en  erääl)lte,  fo  laufd)te  3ofcfa  gang 
befonbers  eifrig;  it)re  fangen  brannten,  in  il)ren  ^ugen  leud)tete 
CS.  3cft  bemal)rtc  fie  bas  @el)örtc  unb  ging  it)m  lange  nad). 
5I5ar  3rau  oon  ^offinger  einmal  Derl)inbert,  fid)  roie  ge» 
roöl)nlid}  il)ren  Slleinen  gu  roibmcn,  fo  übernal)m  Sofefa  als 
bie  ältefte  bas  ^mt  bes  (Erääl)lens.  Unb  fo  fd)ön  raupte  fie 
biefes  ^mtes  gu  malten,  ba^  bic  ®efd)roifter  an  il)ren  £ippen 
fingen,  feierlid)e  6tille  in  bem  kleinen  Streife  l)err[d)te.  Srat 
bonn  bic  SOIuttcr  roieber  ins  3immer,  fo  bemül)te  fie  fid)  un» 

6cbabe,  (9ro|e  Stantn.    14 

209 


3ofefa  oon  ^offinger 

roillkürÜcf),  leife  gu  gclicn,  fid)  gcräu[d)Io5  nicberäufc^en:  raas 
[ie  {)örtc,  erfüllte  Qud)  fie  mit  6tQunen.  ^oJ)I  raarcn  bas  bie 
9KGrd)en,  bie  [ie  ben  ^tnbern  er^älilt  ijatie,  unb  bod)  tuaren 
[ie  CS  rciebcr  nid)t.  '2J3eld)e  ^I)Qnta[{e  oerklärte  bie  fd)Iid)ten 
Segebentjeiten,  roeldjea  5euer  fprad)  aus  ben  Porten  ber  6r* 
äöljlerin! 

3n  foId)en  ^ugenblid?en  pflegte  3rau  oon  ^offinger  bie 
^änbe  äu  falten  unb  bem  ^immcl  gu  banhen,  ber  il)r  ein 
fold)e5  K'inb  befd)ert  t)Qtte.  3)od)  mifd)te  fid)  in  bie  5reube 
ein  ®efüt)l  ber  "ißeiimut:  roenn  es  i^r  bod)  öergönnt  lüäre,  bie 
(Sräiet)ung  biefes  ^inbes  gu  oollenben!  ^öarum  kamen  il)r 
fold)e  ©ebonken?  '2ßar  fie  bod)  jung  unb  gefunb!  5Kit  gang 
bcfonberem  ©ifer  roibmete  fie  fid)  Sofefos  ^usbilbung,  keinen 
Sog  lic^  fie  unbenu^t  DorübergeI)en.  6ie  \ü\)xU  felbft  bie 
Sod)ter  in  bas  9^eid)  ber  ^oefie,  mad)te  fie  mit  ben  2)id)tern 
bekannt.  Ratten  ft^on  bie  fd)lid)tcn  S[Härd)en  auf  bie  ^l)an= 
tafie  bes  ^inbes  gemirkt,  fo  erfüllte  bas,  mos  Sofefo  je^t 
kennen  lernte,  gonä  i()re  6eele.  doppelt  geno^  bie  SJhitter 
nun  bie  6d)önl)eiten  ber  ^ocfie,  gu  benen  fie  ein  fo  reid)es 
©emüt  fül)ren  konnte. 

5Rafd)  mad)te  3ofefa  in  allen  'BJiffenfdjaften  3ortfd)ritte,  boc^ 
am  größten  mar  ii)r  55erftänbnis  für  2)ici)tungen.  6d)on  mit 
ad)t  Satiren  i)atte  fie  t)übfd)e  53erfe  gemad)t,  je^t  benu^tc  fie 
jebc  SDIu^eftunbe,  um  fic^  in  biefer  Stunft  meitcr  ausaubilben. 
3Rii  gangem  ^ergen  na^m  bie  SHutter  an  allem  teil;  fie  mar 
Sofefas  befte  Sreunbin,  i^re  Vertraute. 

2)od)  uernad)Iäffigte  5rau  öon  ^offingcr  in  bem  Sntereffe 
für  il)re  öltefte  Sod)ter  keinesmegs  bie  anbern  Sl'inber.  3nnigfte 
£iebe  oerbanb  bie  @efd)n)ifter  miteinanber;  in  6d)erä  unb  Srnft 
ftanben  fie  treu  äufammen. 

2)o  türmten  fid)  bunkle  kolken  an  biefem  f)eiteren  ^immel 
auf:  3ruu  oon  ipoffinger  30g  fid)  eine  t)eftige  Cungenent^ün- 
bung  5u,  oon  ber  fie  nid)t  mel)r  genefen  follte.  2)ie  ^rankt)eit 
mad)te  rafd)e  3ortfd)ritte.  ^as  man  anfänglich  nid)t  t)atte 
glauben  tooUen,  nid)t  t)atte  glouben  können,  bas  rourbc  gur 

210 


©ßiüi^^clt,  bie  jcben  bcr  Jamilie  in  tieffter  6fele  erbeben  lic^. 
9\u{)ig,  als  gute  Sl)ri[tin  fot)  bie  kranke  i[)rcm  6d)elben  aus 
biefer  "SBelt  entgegen,  bod)  mit  tie[[tcm  Qd)mcx^  erfüllte  fie  ber 
©ebonke  an  bie  3urückbleibenben.  Sa  [ie  nid)t  met)r  bie  Ktaft 
\)atk,  oiel  gu  fpred)en,  jo  natjm  [ie  ii)re  3iitlud)t  5U  einem 
2agebud)c,  bos  fie  immer  treulid)  gefül)rt  {}aite,  unb  in  bem  fie 
je^t  nod)  mit  gitternber  ^onb  6cite  um  6cite  füllte.  "üBas  fie 
nicberfd)rieb,  betraf  ii)re  engfte  Familie,  it)re  Kinber:  liebenb 
erklärte  fie  jebcn  £l)arQkter,  gab  ^Mnke  für  bie  ©rgieljung, 
bie  nun  balb  oon  einer  anbern  ^anb  geleitet  rcerben  füllte; 
bod)  om  liebften,  am  längften  meiltc  fie  bei  Sofefa.  ^icUeidjt 
fo^  fie  im  al)nenben  ©elfte  bie  6d)roierigkeiten  oorauiS,  bie 
gcrabc  biefem  Slinbe  mit  ber  feltenen  Begabung  in  feiner  raei« 
teren  €ntn)id?lung  raerben  follten. 

5ll5  ^xüu  von  ^offinger  alles  niebergefdjrieben  i)atU,  rcas 
fie  bemegte,  breitete  fid)  ber  große  triebe  über  il)re  6eele.  3n 
tiefem  6d)mer3  ftanb  ber  ©atte,  ftanben  bie  ^inber  um  bie 
©ntfc^lafene.  Wol^l  Ijotte  jeber  oiel  oerloren,  bod)  am  fd)mer3* 
Ud)ften  mar  Sofefos  53erluft.  5)a5  fül)lte  bie  kaum  5ünfäel)n* 
iäl)rigc,  in  bercn  ^efen  Don  biefem  "Jlugenblidi  an  ein  tiefer 
(Srnft  trat. 

515ie  anbers  mar  je^t  ha^^  S)aü5  bes  Olegierungsrats  oon  ^of= 
ftnger  gemorben!  5Benn  aud)  ber  ^atcr  fid)  fortan  mit  bop= 
pelter  £iebe  feiner  ^inber  annal)m,  fo  konnte  er  boc^  nid)t  bie 
2n6\Q  ausfüllen,  bie  ber  Sob  ber  ©attin  geriffen  i^attc.  3n 
biefem  ^erou^tfein  gab  er  feinem  ^aufe  nad)  gmei  3al)ren 
eine  neue  ^errin.  9tid)t  leid)tfinnig  l)atte  ber  oerftänbigc  SOtaun 
gcroö^tt.  ,,9Hutter  ^nna"  fd)ien  il)m  alle  (£igenfd)aften  gu 
l)aben,  bie  feine  oermaiften  ^inber  gur  roeiteren  3ül)rung  if)res 
Gebens  brauchten.  Unb  rcirklid)  ging  bie  neue  ©attin  oud) 
mit  allen  guten  ^orfö^en  an  bie  Erfüllung  ber  ^flid)ten,  bie 
i^rer  l)Gi-rten.  ötreng  madjU  fie  über  bem  leibiid)en  ^ot)l 
bcr  K'inber,  boc^  konnte  bie  nüd)terne,  rein  praktifd)e  5Tatur 
fic^  nid)t  in  3ofefa5  gartes  ©eiftesleben  l)ineinbenken.  3^r 
fd)ien  es  öor  allem  Aufgabe  gu  fein,  bie  iDtQbd)en  gu  prak  = 

14* 

211 


<scsc3CSKoCs:s;  Sofcfa  Don  ^offinger 

ti[d)cn  ^ausfroucn  gu  cr^ie^en.  3n  biefcm  Sinne  fjicit  [ic 
3o|efa  gu  bem  on,  roos  bem  jungen  5RQbd)en  burcf)uus  raibcr* 
ftrebte.  Ss  hom  gu  :^'onfüktcn.  SKutter  ^nna  glaubte  i{)re 
Autorität  am  beften  gu  roo^ren,  inbcm  [ie  ftrcng  ben  einmal 
gen)äi)Iten  "2Beg  öerfolgte.  3o[efas  £icbe  gur  ^oe[ie,  bas 
äräumerifc^e  il)rer  Seele  [d)ien  i{)r  nur  ein  ^inbernis  an  bem 
3ukün[tigen  ®Iüch  il)rer  Sc^upefof)lenen.  ^it  oüer  ©emalt 
fud)te  fie  biefc  (Eigenfd)afien  gu  unterbrüchen.  5)od)  Sofefo 
rooüte  nid)t5  oon  bem  ^ergeben,  mos  ii)r  @Iück  au5mai}k, 
mas  fie  gu  i{)rem  2)afein  braud)te.  3n  tie[[ter  Seele  füf)Itc  fie 
fid)  Derle^t,  bofe  if)re  ©aben  fo  roenig  gead)tet  mürben.  ®5 
kam  äum  K'ampfe,  nid)t  gum  offenen,  aber  gum  gel)eimen  Der= 
groeifelnben  S^ingen.  3eber  biefer  beiben  guten  2)tenfd)en  rooüte 
bas  @ute,  unb  bod)  trieb  fie  biefes  *213olIen  auscinanb«.  ^eibe 
litten.  3ofefa  füllte  fid)  gefeffelt  in  i{)rem  Streben  unb  rourbe 
boburd)  unglücklid),  fo  unglücklid)  roie  fie  einft  glüdilic^  ge= 
roefen  roar.  9tod)  in  fpäten  3at)ren  erfüllt  fie  ber  ©ebanke 
an  biefes  9^ingen  mit  Sc^merg,  unb  fie  fingt: 

3n  meines  5rüi)lings  ftürmifc^  fd)roülcn  Sogen, 
in  meiner  3ugenb  bang'  beroegten  3eit, 
oerfö[)nt'  id)  im  ©cfang  ber  Seele  :^lagen, 
unb  'JBaffenftillftanb  roarb  im  innern  Streit. 

2)urd)  frembe  '2)3iIIkür,  eigne  Sd)ulb  oerftummen 
mu^t'  nur  gu  balb  mein  trautes  Saitenfpiel; 
id)  ^öre  nur  ber  ^Utagsfliegen  Summen 
unb  irre  troftlos  in  ber  ^elt  ©fil. 

3o,  troftlos  roärc  für  3ofefa  nun  bas  2eben  geroefen,  I)ötte 
i^r  nid)t  ber  ^ater  in  biefer  fd)raeren  3eit  mit  tiebenbem  55er= 
ftänbnis  gur  Seite  geftanben.  ®r  erkannte  bie  Seele  feines 
^inbes,  bie  Sagebuc^blätter  ber  oerftorbenen  ©attin  Ratten 
biefes  ^crftönbnis  nod)  reid)er  ausgebilbet.  ^Is  befonberes 
Vermächtnis  ber  5)ai)ingegangencn  fai)  er  es  an,  3ofefas  leibenbc 
Seele  mit  ber  'Jßelt  gu   öerföf)nen.     Unb   bankbar  empfanb 

212 


3o[efa  oon  ^offinger  vs: vs' vs; v-s v=>; '<ctC7S> 

Sofefa  biefe  £iebc.  W\^  alles  in  if)r  [id)  in  ®c[Qng  umjc^tc, 
fo  griff  fic  aud)  je^t  gu  il)rcm  „trauten  Saitenfpiel".  %&\U 
äe()n  3at)re  roor  fie  alt,  als  fic  äum  ©eburtstag  i^res  "ißotcrs 
it)n  mit  biefcn  Werfen  beglückte: 

5Bic  bank'  id)  bir,  bu  befter  ^ater,  nur? 
2)u  ^aft  bas  fd)öne  2)afein  mir  gegeben 
unb  mid)  gefüt)rt  gum  Sempel  ber  Statur, 
mid)  frü()  gelctjrt,  mein  S)tx^  gu  @ott  erf)cben; 
an  beiner  ^anb  fol)  id)  bes  ^öd)ftcn  6pur 
bei  jebem  6d)ritt  im  forgenfreicn  £eben, 
bcnn  beinc  Ciebe  lie^  es  mid)  erkennen, 
roic  gro^  es  ift,  ben  6d)öpfer  ^ater  nennen. 

@s  30g  mid)  6el)nfud)t  t)in  gur  *ipoefie, 
unb  bu  Derjd)mät)teft  nid)t  mir  au65uroät)Ien 
mit  6orgfait  aus  bem  9^eid)  ber  Harmonie 
bic  Blumen,  100  fid)  5arb'  unb  2>uft  Dermät)Ien, 
ben  ^ugen  fd)ön  burd)  reine  6i)mmetrie, 
bod)  fd)öncr  nod),  erquidtenber  ben  öeelen; 
nid)t  Blumen,  bie  betäubcnb  2>üfte  fenben, 
nur  foId)e,  bic  bem  ©eifte  Cabung  fpenben. 

Unb  alles  ©ute,  bcffen  id)  beroufet, 

unb  febe  5rcubc,  bic  id)  rein  cmpfunben, 

unb  jebc  ftille,  ticfgefül)lte  £uft 

am  6d)önen,  ^a^ren,  @utcn,  bas  id)  finbc, 

ber  6c^öpfcr  legte  fic  in  meine  ^ruft; 

bod)  bu  nal)mft  oon  bem  innern  ^ug'  bie  ^inbe, 

unb  jeber  ^eim  bes  9^ed)ten  mar  ocrloren, 

rocnn  bu  gu  rocifer  ^fleg'  il)n  nid)t  erkoren!  — 

Unb  t)eute  boppclt  fül)lcn  mir  gcrül)rt: 
bu  Icbteft  ftets  in  beiner  Slinber  Greife, 
bu  gobft,  raas  nü^t  unb  mos  bas  i'cben  jiert; 
bu  fanbeft  bid)  in  i{)re  frol)c  ^IDcifc, 

213 


bu  roit^tcft,  boB  om  beftcn  £iebc  fü^rt, 
unb  rügtcft  i^rc  SDIängel  ma^nenb  {cife, 
unb  roic  ®ott,  roos  er  jd)ut,  regiert,  erljölt, 
fo  forgtßft  hii  für  beine  kleine  'Jßcit. 

Unb  Sro[t  fonb  3o|efQ  and)  in  bcr  2icbc  if)rcr  @e[cf)n)i[ler, 
bte  fid)  nun  boppelt  feft  aneinQnber[d)Io[[en.  '2I3ie  [rütjer  im 
kinbiid)en  Spiel,  fo  gingen  fie  and)  je^t  im  fernen  6d)ritt  um 
Sd)ritt  mileinanber,  ermunterten  fid)  gegenfeitig  in  i{)rcm  Stre= 
ben.  SDlutter  ^nno  I)ielt  oiel  oon  bcm  Stubium  frember 
Sprachen.  Sofefo  mu^te  S^rangöfifd),  (Englifd)  unb  Stalieiiifc^ 
lernen.  5(ber  C0  genügte  i[)r  nid)t,  eine  Gprod^e  5U  treiben, 
um  fid)  bonn  oberfIäd)lid)  borin  ousbrü&en  5U  können,  ^os 
fie  bei  biefem  ötubium  feffelte,  mar  bie  "ipoefie.  3)od)  be= 
ijQQk  if)rcm  tief  angelegten  ©emüfc  bie  frQn5Öfifd)e  Literatur 
roenig;  fie  oerfenktc  fic^  in  bie  eng(ifd)e.  Ciebe,  roe^mütige 
Erinnerungen  überkamen  fie:  !)atte  fie  bod)  fd)on  burd)  i^re 
unDerge^Iid)C  '3Hutter  Sf)akefpearc  kennen  gelernt,  ^ber  mit 
meld)  anberm  '23crflänbni5  las  fie  jetjt  biefcn  SJteifter!  3n 
feinen  "SJerken  fanb  fie  ^ntroort  auf  mondjc  5rage,  bie  fie 
gequält  ^atte. 

S)od)  nun  follte  fie  ben  ÜReifter  kennen  lernen,  ber  ibr  alle 
fragen  beantmortetc,  ber  fie  5U  bem  mad)te,  mos  fie  fein 
follte,  ber  bos  gange  £eben  i()r  gur  Seite  fdjritt.  Sie  las 
Nantes  „@öttlid)e  K'omöbie".  (Eine  ^anblung  ging  mit 
ifjr  oor.  5)a5  religiöfc  ^erou^tfein,  bas  3rau  oon  ^offinger 
fdjon  Don  früij  an  in  h^n  K'inbern  gu  roeÄen  gemußt  I)atte, 
geroann  nun  in  Sofefa  eine  anbrc,  eine  tiefere  £?orm.  "üBas 
fie  las,  blieben  i{)r  nid)t  ^orte;  es  rourbe  bas  Sd)id?fal  it)rer 
Seele.  3)iefer  gro^e  ©cift  erft  lehrte  fie  bas  £eben  ocrfteben.  3u 
il)m  flüd)tete  fie  fid)  oor  ben  'JBiberroärtigkeiten  iljres  2)afein5, 
unb  mos  er  ii)r  gab  —  mar  5$erföi)nung.  SJIit  anbern  5(ugen 
fai)  fie  nun  if)re  Stiefmutter  an,  erkannte  bas  ®iiti  in  beren 
Collen  unb  bemühte  fid),  il)r  entgegcnsukommen.  Wk  fd)ön, 
ba^  fie  ben  göttlichen  Sänger  unb  feine  erljabenen  Ce^ren  fd)on 

214 


Sofcfa  Don  ^offinger 

je^t  gefiinben  I)nttc,  bcnn  5Kuttcr  ^nna  [tarb.  3ofe[a,  bic  am 
8.  9Toneiiiber  1820  geboren  loar,  äQl)Itc  nun  gerabe  breiunb= 
groan^ig  3al)re.  "3Iu[rid)tig  betrauerte  fic  bic  2)Ql)ingefd){ebene 
unb  raupte  biefc  S^rauer  aucf)  in  ben  bergen  il)rer  @efcl)n)i[ter 
5U  raechen. 

S^ortan  t)Qttc  Sofefo  bic  oollc  £?rcif)eit  il)rc5  Suns.  2){efc 
3'reil)eit  benutzte  fic  gut  roeitcren  ^usbilbung  iljres  Oeijtes. 
6ie  las  bic  beutfcf)en  ^I)ilofüpl)cn,  oor  allem  3id)te.  2)od) 
immer  raieber  trieb  es  [ie  gu  5)ante.  ^o()l  roaren  if3r  in  ber 
„®öttlid)en  K'omöbic"  mand)C  ötellen  bunkel,  bod)  mit  aller 
Slraft  fud)te  |ie  oud)  ()ier  einjubringen  unb  gum  tieferen  ^er* 
ftänbnis  gu  gelangen,  ^nfänglid)  konnte  fic  bem  ort[)oborcn 
©lauben,  ber  aus  biefer  2)id)tung  fprid)t,  nid)t  folgen.  3)a 
ftubierte  fic  bic  K'irdjenoäter,  bic  6d)olaftiher.  Unermüblic^ 
mar  fic  in  biefem  Streben,  in  biefem  9iingen  nad)  ^at)r()eit. 
Unb  l}errlid}e  jrüd)te  trug  bas  5orfd)en:  Sofefas  ganges  ^efen 
Iid)tete  unb  ocrtiofte  fid).  5!3as  33Iuttcr  ^nna  an  iljr  bcfon=> 
bers  gu  iahdn  gel)abt  t)atte,  bas  mar  eine  gemiffc  Unregel» 
möBigkeit  in  i[)rem  Sun.  2)od)  je^t  f)atte  fid)  äufjerlid)  unb 
iniierlid)  alles  in  3ofefa  geregeft.  "ülus  eignem  "Eintriebe  teilte 
fie  fid)  bic  Stunben  bes  Soges  feft  ein  unb  burd)brac^  nie 
biefe  5Inorbnung. 

„3d)  roei^,  rcas  id)  foll,  unb  ic^  roill,  raas  id)  foll,  unb  id) 
kann,  raas  id)  raill,"  fagte  fic  leife  gu  fid)  felbft.  2)iefe  ^ortc 
rourben  ber  feftc  ©runbfa^  il)res  Gebens,  nad)  bem  fie  l)anbeltc. 

9tid)t  mef)r  genügte  es  il)r,  bic  ^al)rl)eit  nur  für  fid)  allein 
gefunben  gu  t)aben,  aiiä)  anbern  raollte  fie  miitteilen,  raas  fie  felbft 
beglü&tc.  %ü(i}  raollte  fic  il)r  ötubium  auf  einen  feften  3raedk 
l)in  regeln,  il)r  Riffen  oerraerten;  unb  fo  entfd)lo^  fie  fid), 
£el)rerin,  ©rgiel)erin  ber  3ugenb  gu  raerben.  2)a  i)ffnete  fid) 
il)r  ein  raeitcs  3elb,  ©utes  gu  fäcn,  fprie^enbc  Steimc  gu 
fd)öner  531ütc  gu  entfalten.  5JIit  aller  Straft  arbeitete  fie  auf 
bicfes  3iel  l)in.  '^ad)  oollenbeten  ötubien  l)attc  fic  oier  ftrengc 
*5prü|ungen  oor  einer  ^ommiffion  oon  UniDerfität5lel)rern  gu 
bcftcl)en.     Unb  glängenb  beftanb   fic  biefc  Prüfungen  in  ber 

215 


3o[efa  Don  ^offtngcr 

(Sr5iel)ung5kunbe  unb  bcn  6d)uIroi[fen[d)Qftcn,  im  S^rongöfifc^cn, 
3tQlieni[d)en  unb  ©nglijc^en.  Was  i[)re  (gfaminotoren  be* 
fonber0  mit  £ob  erfüllte,  bos  moren  if)rc  großen  K'enntniHc 
auf  bem  ©ebietc  ber  Literatur,  i\)t  tiefes,  oerftänbnisoones 
(Einbringen  in  2>id)ter  unb  Sichtungen,  ^in  foId)e5  n)eiblid)e5 
2Befen  mit  einem  foldjen  5Bif[en  mar  etraas  Seltenes.  Sofort 
mürbe  3ofefa  gur  Unteroorfte^erin  in  bem  k.  k.  3iDiImQbd)en= 
•^penfionot  in  513ien  ernannt. 

2)ie  Stellung,  bie  fie  nun  einnQi)m,  mar  fdjroer  unb  cer* 
ontroortungsooll.  2)od)  für  bos  ftrebenbe  geläuterte  @emüt 
mar  es  ein  t)errlic^es  ^erou^tfein,  Sc^raierigkeiten  gu  über= 
rcinben.  9)tit  oller  £iebe  il)res  großen  ^ergens,  mit  ollem 
9^eid)tum  it)res  ©eiftes  gob  fid)  3ofefo  ber  neuen  Aufgabe  t)in; 
gong  füllte  fie  ben  *ipiQ^  ous,  ouf  bem  fie  nun  ftonb.  3n 
il)rem  (Sifer,  i^rer  'ipflid)ttreue  konnte  fie  kein  (Srmüben,  kein 
Senken  on  fic^.  ^os  fie  tot,  raor  gu  oiel  für  if)rc  fdjrood)* 
Iid)e  ®efunbl)eit;  fie  crkronkte  Ieben5gefQf)rHd).  ^oum  genefen, 
ftonb  fie  fc^on  raieber  ouf  i{)rem  Soften,  lieber  rourbe  fie 
kronk.  93tit  tiefem  ^ebouern  kom  fie  gu  ber  ©infid)t,  bofe  fie 
ben  il)r  onoertrouten  Soften  nid)t  mei)r  oermolten  konnte.  2)o(^ 
erfüllte  fie  bos  ^eroufetfein,  äet)n  3Ql)re  fegensreid)  geroirkt  gu 
^oben,  mit  innerem  ®(ü&.  9leid)e  ^emeife  ber  £iebe  mürben 
il)r  oon  ^orgefe^ten,  (Eltern  unb  3i3glingen  guteil. 

So  kefjrte  3ofefQ  benn  raieber  in  bos  ^otertjous  gurück, 
oertiefter,  mit  reid)cn  (Einfid)ten,  bie  fie  in  bos  £eben  geraonnen 
I)otte.  So  fdjmerglid)  es  if)r  oud)  geraefen  roor,  ben  it)r  lieben 
^eruf  oufgeben  gu  muffen,  fo  fül)Ite  fie  bod)  gro^e  3reube, 
fid)  bem  oere^rten  53oter  raibmen  gu  kijnnen,  befonbers  bo  bie 
onbern  K'inber  bos  ^ous  oerloffen  t)otten  unb  9^egierungsrot 
oon  ^offinger  einfom  geworben  roor.  '2Bqs  3ofefos  früf)erem 
^Befen  raiberftrebt  {)otte,  roiberftrebtc  it)r  fe^t  nid)t  mei)r:  bie 
3üf)rung  ber  "SBirtfdjoft,  bie  53errid)tung  ^Quslid)er  %bßiten 
mQd)ten  it)r  keine  ^efd)raerben.  SDIit  gleid)er  £uft  unb  £iebe 
ging  fie  on  olles,  in  jeber  ^efd)äftigung  fol)  fie  nu^bringenbes 
Sd)offen.     ^iel  los  fie  bem   geliebten  53Qtcr  cor   unb  me^r 

216 


Sofcfa  Don  ^of[inger 

unb  ine{)r  raibmetc  fic  [t(^  feinen  3ntere[[en.  5)od)  bnbei  oer= 
fäumte  fic  nid)t,  i[)ren  eignen  ©eift  raciterjubilben.  2)q  fic 
nid)t  mcl)r  birekt  auf  bic  Sugenb  rairken  konnte,  fo  brängte 
CS  fic,  ii)rc  '3Infid)ten,  il)re  gcroonnencn  Srfaf)rungcn  gum  ^tuljen 
bcr  Sugcnb  unb  beren  (£r3iel)er  in  "iHuffäljcn  nieberäulegcn. 
©ern  öcröffentlidjtc  Dr.  ^ocli,  bcr  bic  konftitutionelle  „2)onQU= 
3eitung"  {jcrausgob,  bic  ^nfid)ten  bcr  fo  ^en)äf)rtcn.  Unb 
^Qttc  3ofefa  fd)on  oiele  5reunbc,  fo  erraciterten  biefc  Artikel 
bcn  K^reis  i{)rer  ^emunbcrer.  ^Boburd)  fic  bcfonbcrs  rcirkte, 
bas  raor  bic  Siefc  iljrcs  ©eiftcs,  bic  3nnigkeit  i()re5  (£mpfin= 
bens.  3cber  fül)Ite,  einem  guten,  einem  großen  SKenfdjen 
gegcnüber3ufte{)en.  Dilles,  mos  3ofcfa  tat,  entfprang  bem  ^c= 
bürfnis,  onbern  nü^Iid)  gu  fein,  anbre  gu  bcglüdicn.  '25iel 
bad)te  fic  über  bos  £eben  bcr  3ta\i  nad),  über  i^ren  ^eruf, 
il)rc  ^cfd)äftigung.   60  fd)rieb  fic  benn  über  raciblid)c  arbeiten: 

„^ic  fd)Ql  ift,  o{)nc  ^egicljung  auf  bas  €mige,  bas  Ceben 
einer  5rau,  mie  erbärmlid)!  —  513irtfd)aft  ober  Slokctterie  nimmt 
CS  allein  in  ^nfprud);  unb  bic  £iebc  jum  SOtanne,  bic  il)m 
einen  flüd)tigen  6d)immer  oon  "ipocfic  lei{)t,  ocrnüdjtcrt  unb 
Dcrbumpft  gar  balb,  raenn  fic  in  il)m  nidjt  bas  (Eraige  liebt, 
foraic  bie  £iebc  gum  K'inbc  3um  bloßen  3nftinkt  roirb,  menn 
fic  es  n{d)t  gum  ©migen  l)eranbilbet.  6ie  bient,  of)nc  gu  raiffen 
roarum;  fic  entbeljrt,  ol)nc  einäufel)cn  roofür.  ^inbifd)es  @c= 
fdjroäö,  gefallfüd)tiger  "i^ulj  unb  bas  ©etänbel  mit  ben  fo= 
genannten  \d}'6mn  ^(rbeiten  ift  i^re  ßrl)olung.  3d)  fage  bic 
fogenannten  fd)önen  arbeiten,  benn  fic  finb  nid)t  eigentlid) 
fd)i3n,  roeil  nid^ts  fcpn  fein  kann,  raas  keine  3bec 
ausbrüdit;  unb  nü^lid)  finb  fie  aud)  nid)t.  6ie  finb  nur  ein 
^erberbnis  bcr  ^ugen,  bcr  3e{t  unb  bes  ©clbcs.  Sic  cin= 
fad)fte  3cid)nung  ift  fd)öner  als  bie  fd)önftc  6tidierci,  unb  ein 
gcroirkter  Scppid)  übertrifft  an  6d)önl3eit  unb  5I5ol)lfeill)eit 
einen  geftid^ten. 

5I3enn  man  bod)  einmal  aufl)örtc,  biefc  3)ingc,  bic  keinen 
anbern  QBert  f)aben  als  ben  ber  überraunbcnen  6d)roierigkeit, 
als  n)efentlid)en  ^eftanbtcil   ber   roeiblidjen  (Eraiet)ung   angu^ 

217 


fc^cn!  ^ieoicl  3eit  raürbc  babiird)  für  ©eiftcs»  unb  ^unft* 
bilbung,  roieoiel  für  nü^Ud)e  arbeiten  erfpart! 

2)ic  ^Qnborbcit  erkenne  id)  oUerbings  als  einen  roefentlic^en 
^eftQnbteil  bes  roeibüdjen  Unterrid)t0  an,  felbft  für  bie  ^öd)f{cn 
ober  reirf)ften  klaffen.  2)enn  obge[el)cn  baoon,  ba^  mon  nict)t 
rolffen  kann,  ob  man  fic  nic^t  in  ocränberten  ^erl)ältnifjcn, 
tt)o  nid)t  5um  Unterhalt,  bod)  gum  eignen  unb  5amilienbebarf 
n)erbe  braud)en  können,  gen)äl)rt  es  eine  geroiffe  6elb[tänbig= 
keit,  in  feinen  ^ebürfniffen  fid)  felbft  Ijelfen  gu  können,  onftatt 
gönalic^  oon  anbern  abguijöngen;  fie  füllt  fonft  müßige  6tun* 
ben  aus,  bo  man  fid)  boc^  nid)t  unaufl)örlid)  geiftig  anftrengen 
kann;  fie  geroät)rt  bie  SDIöglid)keit,  bie  3eit,  bie  man  i)äufig 
in  leerer  ©efeüfd^aft  guäubringen  ge^roungen  ift,  bennoc^  nü^* 
lid)  5U  oerroenben  unb  biejenige,  bie  man  burd)  raürbige  @e* 
fpräd)e  rDÜrgt,  boppelt  gu  benu^en.  6ie  mac^t  uns  enblid) 
fäl)ig,  nic^t  blo^  mit  unferm  (Eigentum  unb  mit  tröftenbcn 
^Borten,  fonbern  aud)  mit  unfern  ^ünben  ben  ^rmen  ^ilfe 
5U  fd)affen.    9Iur  mufe  es  mirklid)  eine  nüljüc^e  5lrbeit  fein. 

3u  nüölid)en  meiblidjen  ^anbarbeiten  gel)ört  aber  nur  bie= 
jenige,  bie  bas  55erfertigen  ober  ^usbeffern  oon  ^leibungs- 
ftüd?en  unb  ^äfd)e  ^um  ©egcnftanbe  I)at,  unb  gmar  eine  foldje 
^rt  ber  Verfertigung,  bei  n)eld)er  ber  ^ufroanb  oon  3eit  mit 
bem  3U  erreid)enben  3n)cck  im  angemeffenen  Verhältnis  ftel)t, 
fo  ha^  oon  groei  '^(rten  bie  roeniger  geitroubenbe  gu  mahlen  ift, 
mcnn  burd)  bie  anbre  nidjt  ein  überroiegenber  Vorteil  erhielt 
mirb.  —  ^o^n  bie  geitraubenbe,  augcnoerberbenbe  unb  geift= 
tötenbc  Sönbelei  mit  bem  Räkeln  unb  Stridien  oon  6p{^cn, 
5Kanfd)etten,  (E^emifctten  unb  berg{eid)en,  ba  beriet  (Srgeugniffe 
rocber  fd)öner  nod)  roo^lfeiler  ober  bauert)aftcr  finb  oIs  oon 
etnfad)em  burc^fidjtigcm  6toff  oerfcrtigte,  roenn  man  fie  felbft 
nät)t,  unb  oIs  bie  ^oUfpi^en?  '2Benn  man  bies  bod)  befonbers 
QU  6d)ulen  bcljergigte  unb  \tait  fold^er  ^Mbernljeiten  bas  5lus= 
beffern  ber  ^leibungsftüdie  unh  '3Bäfd)e  {ha  gum  Verfertigen 
berfelben  bie  Äinber  in  iisn  unteren  Sd)ulen  nod)  gu  jung 
finb  unb  ber  (£Iemcntarunterrid)t  meber  3eit  nod)  -Raum  bagu 

218 


^sc3a3cscess3cs:  3ofefa  Don  ^offinger 

löfet)  —  bos  etridien  bcr  6trümp[c  unb  bos  Verfertigen  gana 
einfacher  unb  bQuevl)aftcr  Äinbcrl)äubd)en  unb  »Icibd)en  lernen 
unb  üben  lie^c;  gur  Vilbung  bes  @e[d)mQck5  unb  ^ugen»» 
mn^es  ober  bofür  bas  fd)on  Don  ^cftaloggi  fo  bringenb  emp= 
fo(}Icne  3eid)nen  famt  ber  (Elementorgcomctrie  ebenfo  allgemein 
unb  frül)3eitig  raie  bos  6d)reiben  unb  iRedjuen  in  '^oxmaU 
unb  ZxmaU,  in  Knaben«  unb  S[)täbd)cnfd)ulen  einfiKjrte!  ^ber 
man  lüill  nid)t  einfcl)cn,  tia^  bos  mittelbar  *^rai?ti|d)c  ebenfo 
praktifd)  jei  als  bas  unmittelbare!  6c^reiben  unb  ^f^edjnen 
braud)t  man  überall,  bas  [icl)t  jeber  ein;  ha'^  man  aber  o^nc 
^unbe  Don  3eid)nen  unb  ©eometrie  niemals  gu  einem  klaren 
begriff  ber  5orm  unb  gu  einer  Dcr[tänbigen  K'unflfertigkeit  in 
ber  9tad}bilbung  bcrjelben  gelange  unb  bal)er  Stümper  in  Slunft 
unb  Cebcn  bleiben  muffe,  bas  rcill  man  fo  roenig  begreifen, 
boB  man  bie  9Totmenbigkeit  ber  (Elementargeometrie  nid)t  ein* 
mal  für  ^linbc,  bie  bod)  nur  auf  biefem  einzigen  ^ege  gur 
Kenntnis  ber  5orm  gelangen  können,  cinfieljt. 

53Iöd)te  man  boc^  aud)  in  bcr  ^äu5lid}cn  (Ergietjung  ber 
^öl)eren  Klaffen  bas  9tü{j(id)e  oom  6d)önen  gu  unterfdjeibcn 
unb  jebes  an  feine  6telle  gu  fetjen  rciffen,  ftatt  ha^  man  je^t 
beibes  burd)einanbcrn)irft,  inbem  man  in  bcr  i?)anbarbeit,  bie 
bos  5tü^lid)e  ergeugen  foü,  bas  6d)öne  fd)affen  roill,  unb  bas 
3eid)nen,  bas  ben  boppelten  3roedi  l)at,  bie  ^usbilbung  aller 
Kunftfäl)igkeit  ju  begrünben  unb  bas  6d)öne  nad)äubilben,  gut 
2)ienftmagb  bes  6tid?ens  l)erabn)ürbigt.  5Jtöd)te  man  auft)ören, 
bie  armen  SKäbdjcn  einen  großen  Seil  il)rer  3cit  mit  Kunft= 
ftrid^en,  pökeln  unb  6tid^en  oergeuben  gu  laffcn,  gur  55cr* 
bumpfung  il)res  ©elftes:  ha  bas  med)anifc^e  9tac^mad)en  Dor= 
gelegter  5Kufter  keine  freien  ©ebanken  —  unb  gum  9tad)teil 
il)res  K'örpers:  bo  ha5  6iöen  am  6ti*ral)men  keine  aufred)te 
Haltung  ^uVd^l  Wöd)U  man  fie  ftatt  beffen  mit  nüölid)cn 
arbeiten  befd}äftigen,  bie  il)ncn  bie  5reil)cit  uernünftiger  ®e= 
banken  unb  (§efpräd)e  mit  einer  aufred)ten  6teüung  geftatten, 
unb  bie  Ciebe  in  itinen  üben,  inbem  bie  Söd)tcr  bes  SKittel= 
ftanbes  il)re  'DJIüttcr  baburd)  untcrftügen,  bie  l)öl)er  ober  rcidjer 

219 


^csrs^srsssss  3ofcfQ  Don  ^offtngcr 

(Seyteüten  fid)  für  bie  S^amilie  ©ottes,  nömlid)  für  bie  ^rmcn, 
bcmüf)cn. 

'2I5Ql)rIid),  nid)t  btc  ^fncf)ten  i()re5  Berufes  finb  es,  it)eld)e 
bie  SOIäbc^en  an  bem  ©rraerben  roaljrer  ©eiftesbilbung  l)in= 
bern,  fonbern  bie  oier  großen  3Kobetorl)eiten,  aus  benen  bas 
finnlofe  ^Kofaikgcmölbe  i[)rer  fogenonnten  ©rgie^ung  fiel)  5U= 
fammenfügt;  unb  groor  erftens  bas  ©eplopper  in  fremben 
SprQd)en,  groeitens  bos  tägliche  oielftünbige  @ehlimper,  roo* 
burd)  bie  3KibQstöd)ter  fid)  gum  ^ettftreit  mit  ben  3)tufen 
bilben  ntöd)ten,  brittens  bas  ©etänbel  mit  graed^Iofer  Arbeit, 
bie  bei  bcn  praktifd)en  ©nglänbern  mit  9^ed)t  nid)t  ,fd)önc 
arbeiten',  fonbern  ,£ounenQrbeiten'  (fancy-work)  f)ei|en,  Dier== 
tens  bas  iinraürbige  Sogen  nod)  ^erforgung,  bas  fid)  in  bem 
llmf)ertreiben  auf  ^Bällen  ufm.  geigt,  unb  bas  nebft  biefem 
^ouptpunkt  aud)  bas  5(usfüllen  i{)rer  inneren  peinlid)en  £eerc 
jum  3n)ed?  l)at  —  9^öumt  biefc  oier  ^inberniffe  roeg,  unb 
it)r  f)abt  olles  geroonnen. 

9tid)t  bo^  ic^  bie  ^äbd)en  gum  einfieblerifd)en  £eben  oer= 
urteilen  möd)te;  nein!  6ie  f ollen  mit  9Ka^  ber  ©efelligkeit  gc« 
niesen,  ober  einer  gciftig  lebenben;  benn  met)r  le^rt  ein  geift= 
reid)  ©efpräd)  als  I)unbert  ^üd)er.  9tid)t  bofe  i^  ben  %ext 
ber  SJIufik  oevkenne;  nein!  Sie  SÖtufik,  bie  in  jebem  5Hen= 
fd)en  n)ol)nt,  roenn  fie  nur  zeitig  genug  ()eroorgerufen  roirb, 
bie  ber  6timme,  foü  im  ©efange  fogor  ein  ebenfo  allgemeiner 
©egenftanb  bes  '35olksunterric^ts  merben  als  bos  liefen  unb 
6pred)en,  unb  roo  es  möglid)  ift,  foUen  bie  S!)täbd)en  fo  oiel 
ouf  bem  Placier  lernen,  um  bie  Stimmen  gu  begleiten;  ober 
töglid)  mel)rere  6tunben  beim  ^laoier  gu  oerfi^en,  foü  nur 
au6ge3eid)neten  Solenten  geftottet  merben.  9Iid)t  t)a^  id)  bie 
■JBic^tigkeit  frember  Sprad)en  für  bie  literarifd)e  ^ilbung  oer= 
kenne.  Dtein!  6ie  f ollen  fo  gclel)rt  merben,  bo^  bos  9Käbd)en 
gum  5$erftänbni5  il)rer  6d)riftfteller  gelonge;  aber  ftc  f ollen 
nur  SOIittel=,  nic^t  öelbftgmeck  fein;  man  lerne  fie,  um  il)re 
^laffiker  gu  lefen,  ftott  bo^  man  je^t  blo|3  il)re  ^fufd)er  lieft, 
um  bie  Sprad)e  berfelben  gu  üben.  9tid)t  ha^  id)  ben  SOTöbc^cn 

220 


3ofe[Q  üon  ^offinger 

bie  £Quncuai*beitcn  Dcrroel)ien  luolltc,  burd)  bic  fic  öiibrc  er» 
freuen  könnten;  [ie  mögen  immerl)in  ^ör[cn,  3;a[d)en,  Ul]r= 
ketten  u[ro.  oerfertigen,  unter  bcr  53ebingung,  ha^  ©eift  unb 
^ugc  babci  ge[d)ont  unb  raenig  3ett  bnrauf  oerroenbet  raerbe. 
513q5  gemalt  luerbcn  hann,  5.  05.  Soffen,  ^rieftafdjcn,  5\'örb= 
d)en  unb  bergleid)en,  bas  f ollen  fie  lieber  malen  als  ftid^en;  es 
roirb  fd)öner  unb  koftet  roeniger  3eit  unb  '5(nftrengung  bes 
@efid)ts;  raas  beffer  burd}  !Utafd)inen  gcmadjt  mirb,  bas  f ollen 
[ie  gar  nid)t  mad)en:  roie  2eppid)e  nad)  2)Iuftern,  ha  man 
roeit  fd)önere  geroirkt  l)at;  mos  auf  eine  leid)tc  ^rt  t)ergeftellt 
roerben  kann,  bas  follen  fie  nid)t  auf  eine  fdjmierige  madjen. 

2)od)  genug  Ijieröon.  Dilles  kommt  barauf  an,  bo^  man  bei 
ben  9Käbd)en  £id)t  unb  "Sßärme  förbere;  roas  nid)t  gur  erften 
^ilbung  bient,  raogu  ift  es  nü^e?  6ie  follen  fid)  felbft  unb 
il)re  Aufgabe  in  ber  ©cgenraart  klar  erkennen,  fie  follen  @ott 
kräftig  lieben  unb  in  il)m  bie  5)Tenfd)en!" 

%ü&j  ob  bie  brauen  politifd)e  SJIeinungen  l)aben  follten, 
beroegtc  Sofefas  Oeift  unb  f)cx^.    Sie  kam  3U  bem  6d)luffe: 

„öoroeit  biefe  5)teinungen  ben  foäialen  6tanbpunkt  berül)ren 
unb  in  ber  geljörigen  Unterorbnung  unter  bie  3bee  ber  djrift- 
lid)en  5Beltorbnung:  ja!  roeil  fie  fonft  bos  £eben  nid)t  Der= 
fteljen  mürben;  —  bis  gum  Urteilen  über  bie  ^erroi&lungen  ber 
Kabinette  unb  über  ^ammerbebatten,  ober  gar  bis  gum  ^er= 
geffen  ober  ^intanfe^en  ber  9^eligion  unb  ber  9Iäd)ftenliebe: 
nein!  roeil  bas  erfte  ol)ne  bas  ernfte  6tubium  oieler  3al)rc 
eben  nur  ein  SKcben  bes  ^linbcn  oon  ber  5arbe  fein  kann, 
unb  bas  groeite  aus  gän^lidjer  53erkennung  il)res  unb  bes  all* 
gemeinen  ^eltgroedies  l)eri)orgel)t. 

2)ieien{gen  brauen,  bie  nie  gum  ^eroufetfcin  il)rer  freien 
^erfönlid)keit  gelangt  finb,  erkennen  aud)  nid)t,  ha]^  il)re  "iHuf* 
gäbe  als  felbftänbige  ©eiftesroefen  eben  aud)  keine  anbre  fein 
kann  als  bie  (Erkenntnis  unb  lebenbige  5)arftellung  ber  ^al)r= 
^eit;  fie  erniebrigen  fid)  gum  ©d)o  ber  SDTänner,  bereu  l)err= 
fc^enbe  SDteinungen  fie  bal)er  ols  il)re  'Jlutoritöt  Derel)ren.  5)em= 
gemöfe  befolgen  foldje  ben  ^usfprud)  9^ouffeaus,  ha^  ber  ^ann 

221 


rcbe,  roic  er  übcrgeugt  [ei,  bas  '23eib  ober,  rüic  es  ben  £ciiten 
gefällt  ober  beliebt.  9Tur  i[t  gu  bemerken,  ba^  bics  keines^ 
roegs  eine  STcturnotröenbigkeit,  fonbern  nur  bie  Jolge  ber  @e« 
banhenlofigkeit  i[t,  in  ber  bie  grauen  crgogen  roerben.  2)a  fie 
alfo  unfähig  [inb,  eine  ^npc^t  md)  itirer  ^Ql)rf)eit  5U  unter« 
|ud)en,  fo  probieren  [ie  biefelbe  oor  bem  6piegel  ber  SDIobe, 
um  gu  [el)en,  roie  [ie  i{)nen  lafje,  roie  [ie  bomit  gefallen.  ^Is 
bie  ileinung  es  [0  roofite,  rcaren  [ie  mäusc^enftid  über  Politik, 
je^t  (1848)  [d)tt)aijen  [ie  baoon  unauf^örlid)  in  bie  9Tod)t 
{)inein  unb  meinen:  eben  ha^  [ie  babei  nic^t  raiffen,  roas  [ie 
reben,  [ei  bas  DTieblic^e  an  ber  SQd)e;  benn  ha^  geige  ja  ge= 
rabe,  ha^  [ie  babei  keinen  onbern  ^nfprud)  mad)en  als  ben, 
fid)  bamit  aufgupu^en.  ^ei  einigen  [reilid)  i[t  es  im  ©ruft 
ein  [a([(^cr  (Entl)u[ia5mu5,  hm  bie  9?eu(}cit  ber  (£reigni[[e  in 
ber  £eere  i{)re5  ®ei[tes  f)erDorrief.  2)aron  i[t  qI[o  miebcr 
®ebonkenIo[igkeit  [cf)u(b.  Hnb  I}iermit  beroä^rt  es 
[id),  ha^  bem  n)at)ren,  per[önHd)en  6ein  tas  n)a()re 
Senken  ooronge^cn  mii[[e.  6ie  benken  nidjt;  barum  [inb 
[ie  nic^t  als  ^er[onen,  [onbern  [ie  efi[lieren  nur  als  3nbi= 
oibuen.  2)af)er  [el)lt  es  ifjiien  audj  allenlljalben  an  Ubergeugung; 
[ie  f)aben  nur  entroeber  inbioibueUc  ^n[id]ten  ober  nad)geplQp= 
perte  Meinungen." 

ilein  *2ßunber,  ha^  eine  5rau  mit  bicfen  ©ebanken,  bie[en 
®in[id)ten  bie  ^lidie  ber  gebilbeten  ^elt  ou[  [id)  gog.  2ic[ 
angelegte,  [Irebenbe  S!Hen[d)en  bemü!)ten  [id),  mit  3o[e[a  in  33er= 
ke{)r  gu  treten.  2)en  bebeutenben  @elef)rten  $eitl)  geroann  [ie 
[0  gum  Sreunbe.  Unter  [einer  birekten  5üi)rung  bilbete  [ic 
roeiter  i^ren  ®ei[t,  iJjr  ^i[[en.  9Iur  bas  ^e[te.  bös  ^ebcutenbfle 
lernte  [ie  burd)  ii)n  kennen,  '2BertIo[es  blieb  i[)r  [ern. 

60  floß  it)r  £ebcn  ]d}'6n  bai)in,  oerklärt  oon  5lun[t  unb 
^i[[en[d)a[t.  2)a6  ^en)u^t[ein,  oon  eblen  5Ren[d)en  geliebt 
unb  gcad)tet  gu  roerben,  bem  Derel)rten  ^ater  täglid),  [tünblic^ 
eine  6tii^c  [ein  gu  können,  erfüllte  [ie  mit  ©lüdi.  Unb  raer 
l)atte  [ic  er[t  fäl)ig  gemad)t,  bie[es  ©iüdi  gu  oerfte^en,  bas 
£eben  [0  angu[el)en,  mie  [ie  es  je^t  an[al)?  —  2)ante.   2)ank» 

222 


sc^ssBcsc^s;  Sojcfo  oon  ^offinger 

bar  kam  fic  immer  lüieber  auf  bicjcn  CÖeiiiiis  5urüdj,  biejen 
5JIci[tcr  bcs  3rbi[clien  unb  bes  ^immli[(l)en.  ^o  fie  and)  fein 
mod)te,  er  rcar  i()r  Begleiter.  3n  ber  «Stille  ber  ^äu5licl)lunt 
lag  fein  crl)abencs  ^erk  neben  il)r,  bei  einfamcn  Ausflügen  in 
bie  fd)öne  Umgebung  oon  513ien  trug  fie  es  bei  fid).  ^in  unb 
roieber  l)atte  fie  luoljl  eine  6teUe,  bie  il)r  bcfonbers  fd)ön 
blinkte,  ins  5)eut[cl)e  übertragen,  bod)  t)atte  fic  es  eben  nur 
für  fid)  felbft  getun,  getrieben  oom  Augenblick.  5)a  träumte 
il)r  eines  9Iad)t5,  fie  l)abe  bie  „(Söttlic^e  ^omöbie"  überfc^t. 
^Is  fie  ermQd)te,  erfd)rak  fie  orbcntlid)  uor  biefem  Sraum. 
^Bic  t)atte  il)r  nur  ein  fold)er  (Sebonke  kommen  können!  ^m 
folgenben  Sage  cr|d)ien  fie  iljrer  Umgebung  befonbers  ftiU. 
^Is  il)re  6d)n)efter  teilnel}menb  noc^  bem  (Srunbe  fragte,  er« 
5ül)lte  fie  i\)x  ftod^cnb,  errötcnb  hen  2raum. 

„2)a5  märe  ja  l)errtid),"  rief  bie  öc^roefter.  „55erfuc^'s,  Sofefa, 
es  rcirb  bir  gelingen." 

„•^Bo  benk'it  bu  l){n!"  Sofefa  trat  gurüA,  il)r  ^ntli^  mürbe 
blcid).  „2)a5  märe  id)  bod)  nie  imftanbe;  überbies  gei)ört  meine 
gange  3eit  unferm  lieben  ^ater." 

SOIit  biefen  *ilI3orten  l)atte  Sofefa  äu^crlid)  bos  Erlebnis  bcs 
Sraumes  erlebigt,  innerlid)  blieb  er  il)r  nal). 

3m  3rül)ling  1863  ftarb  ^^egierungsrot  oon  ipoffinger.  5tn 
feinem  Sotenbettc  ):)atte  3ofefa  bas  fd)öne  ^eroufetfein,  il)m 
bas  geroefcn  gu  fein,  raas  eine  Sod)ter  bem  ^ater  fein  kann. 
2)iefes  53erouj3ffein  mad)te  fie  ftark,  ben  großen  6d)merä  gu 
tragen.  Unb  bann  ftanb  fie  ja  aud)  nid)t  cinfam  in  ber  'in5elt. 
^oll  inniger  £iebc  öffnete  ber  trüber  ii)r  fein  ^aus,  in  bem 
fie  Don  nun  ab  lebte.  Unb  fd)ön  mar  biefes  £eben  in  l)ar= 
monifd)em  5=amilienkreife.  Sofefa  bünktc  es,  fie  fei  roieber 
ein  stinb  geroorben  unb  rool)ne  roieber  im  (£lternt)aufe.  2>enn 
bei  il)rem  53ruber  lebten  fd)on  feit  einiger  3eit  il)re  beiben 
6d)roeftern  5Innü  unb  ipcnrika.  Unb  täglid)  roar  ber  grocite 
trüber,  ber  fid)  bem  SÖtilitürftanbc  geroibmet  l)atte,  l)ier  ein 
Heber,  gern  gefel)eacr  ©nft.  60  roaren  fie  benn  oUe  roieber  bei= 
fammcn  roie  tu  ben  fd)ijnen  2ogen  ber  ^inbl)eit.    3l)rc  £icbe 

223 


3ofe[Q  Don  ^o[fingcr 

gucinonber  nat  bicjelbc  geblieben,  i^r  6treben,  in  bem  fie  [id) 
fd)on  bomols  gcgenfeitig  ermunterten,  ^otte  fid)  oertieft  unb 
burd)  bQS  £eben  öeroollkommnet.  ^on  ^ergen  nQl)men  oUe 
an  3o[efQ5  Schaffen  teil.  3^r  älte[ter  trüber  i)Qtte  oon  bem 
55Qter  has  feine  ^er[tänbnis  für  'ipoefie  unb  K?unft  geerbt,  bie 
6c^roeftern  bas  innige  ^ufne^men  alles  6c^önen  unb  @uten 
öon  ber  SüHutter.  60  floffen  Sofefos  £ieber  je^t  reid)lid)er  ab 
äUDor.  S^rer  6d)roefter  ^nna  roibmete  fie  eine  £ieberfammlung 
mit  ben  33erfen: 

©eliebte  6c^roefter,  meines  S^rü^Iings  9^ofc, 

bem  fonft  nur  dornen  fpro^ten  überall, 

bu  l)eller  6tern  in  meinem  büftern  £ofe, 

mein  Sroft,  mein  Siebes»  unb  mein  3=reubenall, 

nimm  biefe  lieber,  bie  bu  fal)ft  entfielen, 

bir  bank'  ic^  fie,  bu  riefeft  fie  ^eroor; 

fonft  mu|ten  ungeboren  fie  oerroe^en 

unb  niemals  bringen  in  ein  S!Jlenfc^enol)t 

unb  nie  beroegen  eine  SKenfc^enfeele, 

als  funken  löfd)en,  ei)'  fie  £id)t  entfacf)t; 

brum  nimm  fie  l)in,  gebenke  nid)t  ber  S'eljler, 

nimm  l)in  bas  5i5erk,  bas  felber  bu  oollbrad)t. 

5I5enn  etraas  einen  6c^atten  auf  bos  fd)öne  £eben  biefes 
Greifes  l)ätte  roerfen  können,  fo  märe  es  bas  Seiben  ber 
6c^rt)efter  ^enrika  geroefen,  bie  feit  So^ren  auf  bem  tranken» 
bette  lag.  2)oc^  bie  ftiüe  freubige  Eingabe,  mit  ber  bie  eble 
Sulberin  i^r  Seiben  trug,  machte  fie  jebem  bcfonbers  lieb, 
roirkte  ols  erl)ebenbes  5$orbilb  auf  bie  @efd)raifter,  auf  bie 
Urau  bes  ölteftcn  53rubers,  bie  ooller  Sreue  bie  ßoufinc  pflegte, 
unb  auf  bie  l)erann)ad)fenben  Äinber,  bie  gevabe  biefe  Sante 
mit  befonberer  55erel)rung  unb  6orgfalt  umgaben.  Unb  gro^ 
mar  oud)  Sofefas  ^erounbcrung  für  bie  leibenbe  6d)roefter,  an 
beren  6eite  fie  mand)e  ötunbe  äubrad)te,  an  beren  Sd)mer5ens= 
lagcr  it)r  mand)  großer  ©ebanke  kam. 

224 


5)cnrictte  5)cr3 


■ßüfte'Don  Sottfrieb  Srf)aöoiD 
{'äl\t  ©enetjmigung  oon  ?runo  ffaHirer   ?Jerliii  W 


<qr^vs;vs::.saaccs  3o[efa  von  ^offtnger  S33S3sscs3acE> 

3n  meiner  5tinbf)cit  froI)en  Spielen 
roorcn  [tcts  roir  eng  ocreint, 
flud)  oercint,  nod)  bem  511  fielen, 
lüQS  bes  ötrebcns  roürbig  fdjcint. 

3e^t,  roo  bid)  qu[s  ^ranUenbeitt 
fd)n)ere0  6ied^tum  roör[  ba()in, 
bi[t  bu  Quf  ber  Ceibensftätte 
|rö[)lid)  nod)  im  Äinberfinn. 

Spielen  konnft  bu  mit  ben  Sd)mer3e«, 
roeil  bu  lebft  in  [cfgem  £id)t, 
hannft  in  bittern  Qualen  fdjergen 
mit  oerklärtem  5Inge[id)t. 

Sieg  errang  im  f)öd}[tcn  Streben, 
roer  nod)  Iäd)clt  in  ber  ^tin; 
Yoäx'  es  mir  roic  ein[t  gegeben, 
bir  im  Spiel  gefeilt  3U  fein! 

^0^1  f)otte  Sofefa  bamals  bie  ^ern)irhlid)ung  il)re5  Sraumes 
oon  [id)  geiüiejen  in  ebler  ^e[d)eiben{)eit  unb  im  ^inblidi  auf 
bie  *ipflid)ten,  bie  [ie  if)rem  alten  ^ater  gegenüber  gu  erfüllen 
f)attc.  '^06)  je^t,  ha  [ie  ungeftört  [id)  unb  if)rem  Sd)o[[en 
leben  fionnte,  trat  ber  Sraum  roieber  ju  i{)r,  unb  nid)t  mies 
[ic  i^n  mef)r  oon  [id).  ^ax  bod)  aud)  gu  ber  inucren  ^cr= 
oolIhommHung  if)re5  '2Be[en5  eine  äußere  in  ^et)crr[d)ung  ber 
3orm  get?ommen,  ba  [ie  bereits  oiel  über[eöt  t)atte.  *2Ba5  [ic 
gu  bie[en  Über[e^ungen  getrieben,  mar  ber  ^un[d),  erhabene 
göttliche  ©ebankn,  bie  [ic  in  [remben  3ungen  ge[unben,  i()rejn 
^oI{?e  gugänglid)  gu  machen.  So  t)atte  [ie  nur  raertoollc  2)id)- 
tungen  über[e^t,  nur  an  ©ro^em  if)re  ^ra[t  erprobt.  3n  bie* 
[em  Sd)af[en  mar  [ie  gcroad)[en,  roürbig  geroorben  ber  Arbeit, 
bie  [ic  nun  begann. 

5)arum  er[üntc  [ic  aud)  hein  3roei[el  mct)r;  „roic  ^um  (Sebef 
ging  [ic  baran,  Nantes  „@i3tt(id)e  ^omöbie"  ins  2)eut[d)e  ju 
übertragen.    Sic  begann  mit  bem  Fegefeuer.    Über  alles  (Sr« 

9Atbt,  9cogc  9r<u(n.    15 

225 


3o[efQ  oon  ^offlngcr 

roortcn  gut  gelang  if)r  bicfc  Überlegung.  llnenbltd)es  Olück 
erfüllte  [ie.  oft  mar  es  i^r,  als  ob  eine  frembc  ^anb  it)re 
5eber  füf)rte,  i[)re  ©cbanken  leitete,  ©ine  frembe  ^anb...! 
Unraillig  fd)üttelte  bic  ©ic^tcrin  bas  ^aupt.  "ülrbeitete  fie  bod) 
im  3)icnft  bes  ©roigen,  rooüte  fic  bod)  btefes  „eroige"  Wexk 
il)rem  55oIke  5um  @e[d)enk  borbringen.  Unb  roar  je^t  nid)t 
ein  großer  Augenblick  bafür?  3m  6eptember  1865  rourbe  in 
Bresben  bie  600jä^rigc  3ubel[eier  2)ante5  begangen.  5)a  mu^te 
if)re  Arbeit  fertig  fein.  Hnb  boppelt  ftrengtc  3ofefa  it)rc 
K?roft  an. 

60  fdjaffte  fie  anbertt)alb  3a^re:  Unermüblid)  roor  fic  in 
biefer  3eit  geroefen,  gang  bem  großen  5Berke  t)ingcgeben.  9tun 
roar  es  oollbrad)t,  roogu  bie  6eele  fie  getrieben  l)atte.  ob  bic 
Arbeit  gelungen  roar?  53ei  bem  l)ei^en  6d)affen  ^atte  bic 
3)id)terin  felbft  roenig  3eit  gel)abt,  fid)  mit  biefem  ©ebanken 
3u  befd)äftigen.  ©ang  l)atte  fie  in  ber  Arbeit  gelebt;  alles 
^ufeerlid)e,  roas  mit  ber  Arbeit  oerbunbcn  roor,  i^atk  fie  au^er 
oc^t  gelaffen.  2)od)  treu  roar  ber  trüber  aud)  je^t  nid)t  oon 
i^rer  6eite  gcroidjcn.  groben  il)rer  Überfe^ung  i)atk  er  Sad)'' 
männern  unb  ^unftridjtern  eingefd)idit,  ol)ne  ben  Autor  gu 
nennen.  Unb  überall  roar  il)m  nur  eine  Antroort  geroorben: 
l)i)d)ftes  £ob.  K'aum  l)örtc  3ofefa  auf  biefe  9tad}rid)ten,  bie 
i^r  ber  trüber  beglüd^t  gutrug.  5tur  roeiter,  immer  roeiter 
fd)affen!  2)a5  l)öd)fte,  reinfte  ®lü&  lag  bod)  in  ber  Arbeit  felbft. 

3m  ^erbft  1864  mad)te  3ofcfas  trüber  eine  9^eife  nad) 
^ernigerobe.  3)ort  fud)te  er  Siktor  A.  ^uber  auf,  ber  ^to= 
feffor  ber  romanifd)en  Literatur  unb  Erklärer  Nantes  on  ber 
berliner  Unioerfität  geroefen  roar.  2)ic  9^ul)c,  bie  ber  he^ 
beutenbc  ©ele^rte  je^t  genofe,  benu^te  er,  um  fid)  fogialen 
3ragen  5U  roibmen.  2)iefe  3ragen  t)otten  bie  beibcn  Ferren 
fd)on  fd)riftlid)  äufammengefü^rt,  fo  ha^  fie  fid)  nid)t  als  3rembc 
gegenübertraten.  3n  il)rem  ©efpräd)  kamen  fie  oud)  auf  3)antc 
unb  feine  Überfc^er.  2)a  cräät)lte  ^offinger,  bafe  bemnäc^ft 
eine  neue  Übertragung  ber  „@öltlid)cn  K^omöbie"  ins  2)eutfd)c 
erfdjeinen  roerbc.     ^uber  erfüllte  bies  mit  3ntercffe,  unb  et 

226 


s  Sofefo  ooii  ipoffinger  ^oüo^:cCH?.v-t; vs; to> 

jprad)  bcn  '2Bunfd)  aus,  einige  'groben  baoüii  I^ennen  p  lernen. 
@ern  kam  ^offinger  biejcm  "iBunldjc  nadj,  ücrmieb  es  aber, 
ben  "^tutor  gu  nennen.  UnDergüglic^  antwortete  ber  bebeutenbe 
2)ante[or[d)er: 

„3d)  ftel)e  nic^t  an,  6ie  aufrid)tig  gu  öer[id)ern,  ha^  id)  burd) 
bie[e  "5probe  ber  £öfung  einer  ber  fd)n)ierig[ten  Uterori[d)en 
Aufgaben  n)a()r()af{  unb  auf  bas  freubigfte  überra[d)t  roorben 
bin;  über  alle  (grroartung.  '2l5enn  id)  ben  "ipunkt  I)eruorl)eben 
foU,  ber  l)auptfäd)üd)  bie[e  "SBirkung  bebingt,  fo  i[t  es  bie 
5$erbinbung  eines  fo  t)oI)en  ©rabes  oon  Sreue  in  ber  9^c= 
probuktion  bes  öinnes  mit  einer  ^ef)anb(ung  ber  3^orm,  racldje 
alles  leiftet,  mos  bie  beut|d)e  Gpradje  in  biefer  fo  aufier» 
orbentlid)  fdjrcicrigen  Ser^ina  gu  (eiften  oermag,  unb  bas  Ät 
einer  fd)e{nbaren  ^bn)efenl)eit  aller  ^nftrengung  unb  baraus 
^eroorgef)enben  6d)RierfäIligkGii  ober  ^ärlc,  bnfj  man  mtrklid) 
meinen  könnte,  es  märe  gar  keine  Sl'unft.  —  Seilen  6ie  bies 
bem  35erfaffer  nid)t  nur  mit,  fonbern  roollen  6ie  if)n  aud) 
meiner  aufrid)tigen  ^od)ad)tung  öerfid)crn.  3d)  fpred)e  bas 
le^tere  nid)t  Ieid)t^in  konoentionell  aus,  fonbern  bin  fe{)r  ernft= 
lic^  ber  3Heinung,  ha^  jenianb,  ber  fid)  in  foldjer  'JDeife  unb 
Sicfe  unb  fold)em  ©ruft  mit  5)ante  bcfd)üftigt  l)at,  eine  fitt= 
lid)  unb  geiftig  refpektable,  bebeutenbe  "iiBerfiinlidjkcit  —  ein 
St)arakter  fein  mu^;  (Slüd?  auf!  oon  ^ergen  gur  Arbeit  bem 
treftlidjen  unbekannten  9Tad)bid)ter  bes  5)id)tcrriefen!" 

60  konnte  Sofefa  benn  getroft  i^r  5Berk  in  bie  ^elt  fenben. 
3m  9Kära  1865  erfd)ien  ber  erfte  ^anb:  „2)ie  ^ölle".  5Iuf 
bem  Sitelblatt  ftanb  als  Überfe^er:  3of.  oon  ^offinger.  5Tur 
ber  Verleger,  bem  ftrenges  Stillfdjmeigen  auferlegt  mar,  raupte, 
ha^  ber  Überfe^er  eine  Überfe^erin  roor.  2)ie  erfte  gro|e 
äußere  3reube,  bie  3ofefo  burd)  i^r  "üBerk  erfut)r,  mar,  ha^ 
fie  Don  bem  gri3^ten  2)antekenner  2>eutfd)(anb5,  oon  "^pro^ 
feffor  £arl  ^itte  aus  ^aik,  eine  Sinlabung  5U  ber  5cier  in 
2)resben  erfjielt.  ^ei  biefer  5cier  foüte  eine  beutfd)c  S)ante= 
@efeUfd)aft  gegrünbet  raerbcn. 

2)ie  ttnerkennung   i^rer  Arbeit,   bie  aus  biefer  ©inlabung 

15* 

227 


s  Sofefa  oon  i^offingcr  :riSSr^SHSrVriariSr^ 

fpifld),  beglüchtc  3ofc[Q  fel)r.  ^ielt  man  [fe  bod)  für  lüürbtg, 
an  ben  Beratungen  ernfter  bebeutenber  WdnwQi  teil5unel)mcn. 
9tid)t  lie^  t5  fic^  ber  treue  trüber  nef)men,  bie  Scl)n)e[ter  auf 
bcr  9^e{[e  gu  begleiten.  %\it  Sonte'K'enner  aus  2)eutjd)Ianb 
unb  Stalten  raaren  nad)  3)resben  gekommen,  ^m  33orabenb 
bes  etgentlidjen  £?e[te5  fonb  eine  Boroerfammlung  ftatt.  3n 
bem  großen  Saale  t)atten  [id)  bereits  alle  3!eilnef)mer  ein= 
ge[unben,  bo  öffnete  fic^  bie  2ür  —  Sofefa  trat  ein  am  ^rm 
it)re5  Brubers. 

©ine  5rau!  —  6inc  3^rau  in  biefem  K'reife!  —  3)urc^  bie 
9^ei{)en  lief  ein  9KurmeIn  bes  Staunens.  2)iefe5  Staunen 
roud)s,  als  man  f)örte,  ha^  ber  oermeintlic^e  3ofef  oon  ^offinger, 
biefer  trefflidje  2)ante=Überfeöer,  eben  jene  5rau  mar,  bie  fo 
befdjeiben  cor  all  ben  Scannern  ftanb.  @ern  räumte  man  it)r 
einen  (£t)renpla^  ein,  fragte  bei  ben  Beratungen  nad)  if)rer 
35teinung.  llnb  rafd)  geroann  Sofefa  alle  ^ergen  burd)  bie 
@üte  if)res  ^efens,  burd)  bie  Siefe  bes  ©eiftes,  bie  aus  jebem 
ii)rer  "iJBorte  fprad).  2)abei  erfd)ien  fie  jung,  frifd);  in  roeib- 
I{d)er  ^nmut  lächelten  it)re  £ippen,  roä^renb  aus  i()ren  ^ugen 
tiefes,  ernftes  5)enl{en  fprad). 

Sn  ber  Seftoerfammlung  trug  'iprofeffor  'JBitte  einen  ©efang 
i^rer  Überfe^ung  öor.  9tiemanb  konnte  fid)  bem  großen  €in= 
bru*  entäie^en.  Befonbers  mar  ber  Slönig  Soi)ann  oon  Sad)fen, 
bcr  ja  auc^  3)ante  überfe^t  ^atte,  ergriffen.  215ieberI)o(t  fprac^ 
er  ber  2)id)terin  feine  5Inerkennung  unb  Berounberung  aus. 
Unb  roie  er  füljlten  aud)  bie  anbern.  Bei  bem  Seftma^l  tronk 
man  auf  Sofefas  ^ot)I:  in  bcutfc^er  unb  italienifd)er  3unge 
klang  it)r  2ob  burd)  ben  Saal. 

Unb  Sofefa,  bie  ftiüe,  befd)eibenc  Sofefa!  "JBie  mar  i^r 
Streben,  i^r  kämpfen  beIot)nt!  ^of)I  freute  fie  fid)  ber  %n' 
erkennung  all  biefer  bebeutenben,  gelehrten  9}Iänner,  bod)  am 
meiften  beglü&te  es  fie,  ha^  "ißrofeffor  ^uber,  hen  fie  nun 
perfönlid)  kennen  gelernt  ^atte,  gang  erfüllt  mar  oon  il)rem 
Q33erke,  es  in  jebem  ^orte  fdjö^te.  2)er  an  ^erg  unb  @ei[t 
gleid)  fein  gebilbete  SDtann  mad)te  einen  tiefen  ©inbrud?  auf 

228 


3o[efa  Don  ^offlngcr  gcscicgrgscs=giS> 

fie.  3cbe  freie  Stunbc  DerbrQd)tc  fie  in  feiner  ©efellfdjQft. 
6d)ön  roor  ber  Serhe^r  biefer  beiben  geiftesDerruanbten  9J{en- 
fc^en,  bic  einonber  fo  oiel  gu  fagen  fjotten,  unb  benen  bod)  fo 
bolb  raieber  bie  Srennungsftunbe  fdjiug.  3m  fersen  bcgIüÄt 
unb  bod)  doU  get)eimer  'üBeljmut  nQl)men  fie  Doncinonber  ^b- 
fd)ieb.  3l)re  £ippen  fpradjen  „^uf  "ilßieberfetjen",  ober  i[)re 
Seelen  a{)nten,  ha'^  biefer  'JBunfd)  nid)t  in  (Erfüllung  geljen 
roerbe. 

60  oerüe^  3ofefa  Bresben,  im  ^crgcn  unoerlöfdjlidje  ©in« 
brü&e.  ^aum  nod)  5I3ien  äurüd?gekcl)rt,  mürbe  fie  krank:  bie 
gro^e  Arbeit,  bie  anftrengenbe  9^eifc,  oU  biefe  ^eroegungen 
bes  ©emüts  morcn  root)l  gu  oicI  geroefen  für  ben  fd)mäd)lid]en 
Körper. 

Unb  bann  kam  bos  3o^r  1866.  9}Iit  6d)rcd?en  erfüllte 
biefer  K'rieg  3ofefo5  garte  Seele.  Sd)roer  litt  fie  unter  bem 
©ebanken,  ha^  2)eutfd)c  gegen  2)eutfd)e  kämpften.  3n  biefer 
3eit  entftanben  eine  9^eil)e  Don  @cbid)ten,  bic  geigten,  rote 
fe^r  fid^  3ofefa  als  beutf(^e  3rau  füt3lte. 

^eforgt  bUd^ten  bie  @efd)roifter  fie  an.  ^ic  ftill  fie  mar 
unb  raie  bleid)! 

„3ofefa,"  fagte  ber  trüber,  „es  roirb  bir  gut  tun,  bid)  eine 
5I5eiIe  oon  bem  geräufd)öolIeu  2eben  ber  Stabt  gurüdgugietjen. 
3d)  Ijabi  bir  einen  kleinen  lönblidjen  Ort  ausgefuc^t,  in  beffen 
Stille  bu  balb  raieber  genefen  mirft." 

3ofefa  lödjelte.  Sic  raupte,  raarum  man  fie  aus  5I3ien  gu 
entfernen  fud)te:  glaubte  man  bod),  i)a^  ber  £ärm  bes  Krieges 
nic^t  bis  in  bic  ^bgefd)iebcnl)eit  jenes  kleinen  Ortes  brönge. 
(Sei)orfam,  um  bie  @efd)raifter  gu  berul)igen,  untcrnal)m  fie 
benn  aud)  bic  oorgcfd)lagene  Steife. 

2)as  "üBetter  mar  fd)ön.  5)ic  ^erge,  bic  il)r  mit  jcbcr  Stunbc 
nö^er  rü&ten,  erfüllten  fie  mit  inniger  3reube.  3mmer  fd)on 
t)atte  fie  fid)  gu  ben  blauen  ^öi)en  l)ingegogen  gefül)lt,  bod) 
biesmal  beglü&tc  es  fie  gang  befonbers,  bem  (Erl)abenen  fo  nal)e 
gu  fein.  3^re  ^ruft  raeitetc  fid),  il)r  ^erg  fd)lug  lauter.  Sie 
füllte  orbcntlic^,  roic  bas  träge  flie^enbe  Slut  raieber  rafd)er 

229 


3o|cfa  oon  ^offlnger 

burd)  il)rc  ^bern  eilte.  S^t  mar  es,  als  erraartete  fie  ctroos 
^efonberes.  3n  bicfcm  ®efüf)Ie  burd)fd)ritt  fie  bie  [tillen  ^ege 
bes  ^Jelbes.  3a,  I)icr  roürbe  fie  genefen,  fern  bem  ©eröufdje 
ber  ^elt. 

5)od) . . . raos  wax  bos?  —  Caufdjenb  blieb  [ic  ftef)en.  5)rQngen 
nid)t  Sd)mer5en5laute  an  if)r  9^r?  —  Unb  bort...?  2Rül)[am 
jd)Icppte  [id)  an  ^rü&en  ein  3üngling  ba{)in.  35or  jener  Sür 
ja^  ein  bleicher  SDlann,  ber  rechte  %xm  ^ing  in  einer  ^inbe. 

3ofefa  ergitterte.  *2Beiter  fd)ritt  fie.  3eöt  kam  fie  bid)t  an 
einem  ^aufe  öorüber.  UnraiUkürlid)  blidite  fie  burd)  bas  5enftcr. 
Sie  erbleichte ... 

2)er  kleine  ort,  in  bem  fie  il)ren  fd)n)ad)en  K'örper  erfrifd)en 
follte,  mar  gang  angefüllt  oon  33ern3unbeten.  6ie  fa^  bie 
Reiben  anbrer,  nid)t  met)r  bad)te  fie  an  bie  il)ren.  9Bo  ^ilfe 
not  tat,  eilte  fie  f)in,  pflegte,  ftörkte,  ermunterte,  ^enn 
it)re  geringen  5Jtittei  erfd)öpft  roaren,  ging  fie  oon  ^aus  gu 
^au0,  um  6peife  gu  erbitten  unb  Srank  für  bie  Slranken. 
Hnermüblid)  mar  fie  an  ben  Sc^mergenslagern;  bie  6anfti)eit 
ifjres  ^Befens,  bie  ©röße  itjres  ©emüts  rairkten  ^unber.  3eber 
raoUtc  il)re  t)elfenbe,  forgenbc  ^anh  fül)len.  Unb  fie  t)alf  unb 
forgte,  roie  es  ber  ^ugenblid?  cr^eifc^te.  ^ier  küi)Itc  fie  ^un= 
ben,  bort  las  fie  ben  ©enefenben  oor,  fd)rieb  für  fie  Briefe  in 
bie  ^eimat.  Überall  l)attc  fie  bie  3^reube,  hk  ßeibenben  burc^ 
il)r  ^ort,  il)re  Zat  geftärkt  gu  fel)en. 

2)od)  fie  felbft?  ^Bas  tat's,  bafe  oon  Sog  gu  Sag  i{)rc 
Gräfte  fd)raanben,  fa^  fie  bod)  bie  Prüfte  anbrer  n)ad)fen.  9tid)t 
e{)er  keljrte  fie  ^eim,  als  bis  ber  le^te  5$erraunbete  get)eilt  ben  Ort 
oerlaffen  l)attc.  9tun  mar  il)re  Arbeit  erfüllt,  beglückt  läd)elnb 
trat  fie  raieber  gu  ben  @efd)raiftern.  3)iefe  erfd)raken.  "SBeldje 
^eränberung  mar  mit  ber  geliebten  6d)n)efter  oor  fid)  gegangen! 
3ofefa  fuc^te  il)re  SIngft  gu  gerftreuen!  obgleich  fie  täglid), 
ftünblid)  litt,  erfd)ien  fie  ftark  unb  freubig.  9tie  mü^ig,  fe^tc 
fie  il)re  Überfe^ungen  oon  2)ante  unb  anbern  italienifd)en  i>idj= 
tern  fort.  '2Benn  man  fie  ermol)nte,  fid)  nid)t  fo  anguftrengen, 
ber  9^ut)e  gu  pflegen,  läd)eltc  fie  ftiü  oor  fic^  l)iK.    3mmer 

230 


Sofefo  oon  ^offingcr  z 

l)atk  fic  3eit  für  i{)rc  3reunbe,  für  bas  ^of)I  unb  ^ef)e 
onbrcr.  Stärkung  raar  if)r  ber  '25erkel)r  'eblcr  geiftesocrroaiibtcr 
3Henfcf)en.  Oft  eilten  i[)rc  ©ebanken  gu  jenen  fdjöncn  Sagen 
in  Bresben,  gu  bem  5reunbe,  bcn  fic  bort  für  il)rc  Seele  gc* 
raonnen  f)atte.  2)er  (Erinnerung  on  tl)n  ift  ha^  ©cbidjt  gerocil)t: 

5)ic  groci  ^ilgcr. 

3n)ei  "i^ilger  auf  bes  Gebens  '23üftenpfabcn 
begegnen  fid)  an  einer  Queilc  9^anb, 
roo  grüne  'ipalmen  gur  ©rquickung  laben, 
erfeiinte  9^ut)'  frf)on  mand)er  "ilBanbrcr  fanb. 

©in  jcber  kommt  oon  einer  anbern  ^üfte, 
mit  einer  anbern  Sd)ar  ^k\)i  jeber  fort; 
bod)  jeben  labt  berfelbe  Quell  ber  ^üftc, 
unb  jeben  fd)irmt  berfelbe  ^almenl)ort. 

Sic  fpredjen  beibe  in  oerfdjiebenen  3ungen, 
bod)  jeber  meint,  er  \)bx'  ber  ^eimat  £aut; 
fie  [jähen  in  oerfdjiebenem  Streit  gerungen, 
bod)  jeber  l)at  bemfelben  Stern  oertraut. 

Sie  rcben  beib'  oon  kämpfen  unb  oon  Siegen 
Unb  Don  (ErquiÄung  nad)  bes  Sages  £aft; 
fic  möd)ten  fid)  in  frol)en  Sröumen  raiegen, 
ha  fd)oll  ber  S^tuf  gum  "iMufbrud)  aus  ber  9^aft. 

So  fpät  gefunben  unb  fo  frül)  gefd)icben, 
bod)  jeber  folgt  bem  9^uf,  ber  il)m  ertönt, 
unb  in  3erufalem,  im  Sempelfrieben, 
ta  fet)en  fic  fid)  raieber  fieggekrönt. 

„So  fpät  gefunben  unb  fo  früt)  gefd)ieben  ..."  fdjmerglid) 
5ud?en  Sofefas  £ippen.    2)od)  bann  läd)elt  fic  feiig: 

„Unb  in  Serufalem,  im  2empclfrieben, 
2)a  fe^cn  fic  fid)  rcieber  ficggckrönt." 

231 


<'n::rix^'^ri.'iri v^ Vt?  Sofcfa  oon  ^offingcr 

3n  biefcn  Porten  roirb  bie  2)id)tenn  ^ropI)etin:  rocnigc 
SDIonotc  nQd)bem  3o[cfa  gc[torben  mar,  fd)teb  auc^  ^uber  qus 
biejcr  ^clt. 

^örpcrlld)  litt  3o[efa,  bod)  geiftig  unb  feclifc^  raurbcn  il)r 
reine  3reuben  gutcil.  Smmer  f)Qrmoni[d)cr  geftoltete  fic^  i^r 
inneres  £eben.  ^Ues  ®ute,  alles  6d)öne  beglückte  fie.  2)od) 
ytreng  roor  fie  gegen  [id)  fclb[t,  gegen  bas,  roos  [ie  gefc^affen 
I)atte.  Oft  fanben  bie  ©efdjroifter  fie  in  alten  "^ßapieren 
orbnenb.  3n  bem  ^amin  Dor  i^r  knifterte  es.  Smmer  miebcr 
roarf  i^re  ^onb  ein  ^latt  hinein,  bas  bie  flamme  gierig  ocr» 
äe^rte. 

„Um  ©ottes  roillen,  Sofefo!"  rief  ber  trüber,  „bu  ocr» 
brennft  ja  @ebid)te." 

6ie  lädjelte:  „Ünnü^er  ^oUaft,  oon  bem  mon  fid)  freimad)en 
mu^." 

60  ftrebte  fie  überI)oupt  banac^,  fid)  oon  allem  \\)x  läftig 
(Srfc^einenben  gu  befreien.  2)as  Einkommen,  bas  fie  ^atte, 
mar  nur  befd)eiben,  bod)  oerlangte  fie  nie  nad)  me^r.  Ötreng 
raad)te  fie  über  il)ren  ausgaben.  5ür  fic^  Derbraud)te  fie  nur 
bas  9totn)enbigfte,  behielt  eine  kleine  6umme  für  unoort)er= 
gefe^ene  3ölle  gurüdi,  unb  bas  übrige  oerfd)enkte  fie.  3n 
biefem  ©eben  roor  fie  oft  rafd),  mos  bie  5d)n)eftern  guroeilen 
rügten.  2)od)  bie  2)id)terin  guckte  bann  läd)elnb  mit  ben  '21difeln: 
„2)iefer  unnü^e  ^allaft  geniert  mid)  nur." 

3mmer  freier  mad)te  fie  fid)  oon  allem  3rbifd)en,  bie  6eelc 
gang  bem  (Sroigen  geöffnet.  ^I)ntc  fie  bod),  ha^  fie  nun  balb 
3urü&ket)ren  roerbe  gu  bem  @ro^en,  ©r^abenen,  ber  fie  aus» 
gefanbt,  bem  fie  it)r  ganges  £eben  gebient  ^atte.  3n  ber 
6tiüe  bes  kleinen  ©ebirgsborfes  Spital  am  füblic^en  ^bf)ang 
bes  öemmerings,  in  bem  fie  if)ren  legten  öommer  oerlebte, 
bereitete  fie  fid)  auf  bie  ^anblung  cor,  ber  fie  entgegenging. 
9tid)t  erfd)ien  i^r  ber  Sob  gleid)  einem  5einbe,  ber  fie  oon 
fü^en  ®erooi)n^eiten  losreißen  rooüte;  nein,  roie  einen  ^oten 
ber  £iebe  fa^  fie  ben  unbekannten  ©enius  nal)en,  gefanbt,  fie 
gu  befreien  oon  allem  2)unkel,  fie  gu  führen  ins  eroige  2ic^t. 

232 


3ofefa  Don  ^o|fingcr  w w w y-.; ys; wg> 

^03  tf)rcm  ganaen  Ceben  Sroft  unb  ^raft  gegeben  f)nttc,  bas 
[tärkte  aud)  i{)re  legten  6tunben:  ber  göttHd)e  Gänger  unb 
fein  eroiges  £ieb  blieben  bei  il)r.  6dion  unter  ben  Sdjauern 
bes  2obes  fang  fic  nod): 

Sro[t. 

3(^  l)Qbe  bod)  oergebens  nid)t  gerungen, 
CS  roarb  bes  ©laubens  f)err(id)ftes  ®ebid)t 
üon  meinen  fd)road)en  Cippen  nQd)ge|ungen 
mit  jener  Sreu',  ber  6d)i)n^eit  nid)t  gebrid)t. 

^ie  fet)r  man  mir  bos  eblc  ^ilb  bes  515ij[en5 
mit  einem  3aun  öon  5)ornen  rings  umroanb, 
id)  [d)roang  mid)  au[  ber  £eiter  bes  ©ercilfens 
fo  \)od),  boB  ic^  ben  6d)Q^  ber  "JDaljr^eit  fonb. 

2)ie  ?I5Qf)rf)eit,  bie  im  ero'gen  £ieb  entl)Qlten, 
ber  ^örer  6inn  mit  mädjt'ger  ^anb  ergreift, 
it)n  binbet  mit  oerborgencn  (Seroalten, 
boB  er  nid)t  irrenb  t)in  unb  roiber  jd)roeift. 

9er  eignen  3unge  [d)road)es  K'inberloüen 
unb  roas  id)  nad)  h^n  anbern  3)id)tern  fang, 
es  roirb  ber  3eit  balb  in  bie  6trömung  fallen 
unb  fpurlos  finben  fid)ern  Untergang. 

3)od)  roirb  bie  S'orm  3al)r{)unberte  beftet)en, 
in  roeld)e  id)  bes  5Heifters  "JBort  gebrad)t, 
unb  £id)t  unb  Sroft  in  mand)e  ^ergen  roef)en, 
roenn  löngft  id)  fc^lummre  in  bes  ©rabes  9^ad)t. 

6ic  föfjnt  mid)  aus  mit  meinem  armen  £ebcn, 
roenn  mir's  erfd)einet  roie  ein  SufaUsfpiel, 
fie  mad)t,  ha^  id)  uertrauenb  unb  ergeben 
bie  füllen  "^fabe  gel)'  nad)  meinem  3iel. 

60  ham  ber  25.  September  bes  3al)res  1868  l)eran.    ^ie 
geroöl)nlid)  ftanb  Sofefa  bes  S3Iorgens  auf,  klcibetc  fid)  an  unb 

233 


Sojefa  Don  ^offingcr 

ging  gu  it)rer  6c^n)ägerin.  Öbgleid)  [k  fid)  feijr  uiirool)!  füt)Ite, 
liefe  fie  i^re  Umgebung  bics  nicl)t  merken.  $eräüd)  unterhielt 
[ie  fid)  mit  ber  lieben  Coufine  unb  fe^te  fid)  bann  on  bos 
K'rQnkenlager  il)rer  6(^mefter  ^enrika.  2)q5  ©cjpräd)  ber  2)ic^- 
terin  mar  I)eiter,  ii)r  5I5efen  rut)ig.  *i|5Iöl5Üc^  ftanb  fie  auf  unb 
ging  nad)  ber  2ür.  5tuf  ber  6c^n)eHe  loanbte  fie  fic^  noc^ 
einmal  um,  nidite  ber  tranken  freunblid)  gu  unb  minkte  i^rer 
6d)mefter  ^nna.  ^aum  roaren  bie  beiben  in  bem  ^Tebengimmer 
angelangt,  fo  fank  3ofefa  gu  ^oben.  ©in  Ieid)ter  öeufger  ... 
befreit  mar  bie  2)id)terin  oon  bem  ßeben. 

Sief  trauerten  bie  ©efdjraifier,  bie  £Jreunbe  ber  eblen  5rou, 
bie  ^emunberer  ber  begabten  3)id)terin.  ^oi)l  mar  fie  Don 
if)nen  gegangen,  boc^  il)r  ^efen,  il)r  "iBort  blieb  unter  i^nen. 

^Is  ber  ^r^t  ben  cntfeelten  Slörper  uuterfud)te,  fanb  fid), 
ha^  ber  le^te  Sropfen  Blutes  Derbraud)t  mar.  '2lIfo  ^atte 
Sofefa  grofee  Qualen  erbulbet.  Unb  bod)  f)Qtte  fie  tro^  biefcn 
Öuaien  unermüblid)  gefd)afft,  gefdjafft  für  has  5)eil  il)rer  Seele 
rcie  für  bos  ^eil  anbrer. 

6ieg  errong  im  I)öd)ften  6treben, 
roer  nod)  lächelt  in  ber  ^ein. 

€in  Ciebling  bes  ^immels  mar  fie  burd)  bas  Ceben  gegongen, 
befd)enkt  mit  ber  t)immlifd)cn  ®ahi  ber  ^oefie. 

60  ftrai)(et  lieblid)  an  bes  Cebens  9^anbe 
mir  meiner  3ugenb  Iid)ter  SOlorgenftern 
als  'ülbenbftern,  ber  öon  bem  ©rbenlonbe 
mir  i)eimmört5  Ieuci)tet  gu  bes  ^immels  ^errn! 


Qils   Quellenrocttie   routben    für    bicfes    "Quo)    benugt: 

5.  2(rnbt,  5)ic  beulfd)cn  £5cQucn  in  bcn  33efi-ciuiigskricgen,  in  ben  93Iitteilungen  bes 
SSereins  für  bie  ©efdjidjle  ^otsbanis. 

©ie  „groge  Eanbgtäfiii"  Caroline  oon  Reffen,  ©in  Cebcnsbilb  oon  Dr.  'ipfj.  21.  5.  'äBaltljev. 
2)Qrmffabt  1873. 

©riefroedjfel  ber  „großen  Conbgräfin"  Soroline  oon  $effen.  33on  Dr.  'ipf).  ?t.  3".  233nü!)er. 
2  ^Qtibc.    'JBien  1877. 

Cuife  Don  ^reugen,  3ürftin  Qlnlon  SRabjinjill:  £?ünfuiibDieräig  3al)re  aus  meinem  Ceben. 
(1770—1815).  herausgegeben  oon  ber  ^ürflin  3?abjin)iU,  geb.  oon  (EafteUane.  "iJus  bem 
^ran3ö[ifci)en  übectragea  oon  (£.  oon  i^raag.    ^raunfdjseig  1912. 

234 


gjiniiiiiniiniiiiiiiimiMtiiniHiniiiimimmmHiiiiiiimirmimnnnmmmifflmimiimmmmnmmHinmninimjnnim 

I  Beite  Mm  W  min  jmm  unli  liBdien  | 


^iß  S^Öniöin.    CmCtbnwbUb  6k  Rönigin  Cuifi.    ^on  Sb«o«»ot  ?t»btiDiI*. 

(Sßfd)ict)tß  dnes  SoibaUn  im  Jabrß  1  Sl  3.  Jrof/i'Sr""" 

Cy?^frt  i.mS  CV?;»,^  o6»t  Me  ®»Fti)id)t«  oon  6»n  "prinjen  Siglio  unb  'öulbo.  Sin 
^VOje  UnU    4x109  5nättt)cnlpi»l für 9to6m.kl«in«Rinbn oon'©. Tn-Cba*«!»«- 

^tßtbud).  5nöttt)ro,  öofltn,  SobtlB,  ®«Ict)i*t«n,  Scbilbtrunfl«  oon  Portio  ^rotfe, 

T)iß  ^ollcrkinbßr.  r„?nb"'i;tÄn*Ü"'  "^«w-^"«'-öoff. 

^OmOn  Werners  JllÖCnbunbonbnfSnäblungfn.'Ben^Ib.eiifltt. 
(SjqI  3^PP^Jitt»    ^«tb«  unb  öcbaffin  eines  Stfinbets.    "Bon  ö.  «itb»nkop^ 

AODin)on  ^rujoß.  £ug,„u  stein. 

;^/s<tfrt»iSf>«UXM  Sin  ^ärd)cn-,  'S««-  unb  Sobelbu*.  ^us  ^olksmunb,  Sog» 
VJ,UUJßnü]U;On.    u.  "Dittfimg  gelammclt  oon  5ti«btid)  "Dül«!  u.  "aib.  S«rg«l. 

^ftOriO»    ^oB  ^ofbington  iStoing.     3n$  "Dcutf*«  übrttagen  oon  £.  o.  Rtaat;. 

Vk  öolcn  bes  öcrrn  oon  'iörcboro.  Äbl'o'onsdlbcä'lüfe 
^bcntßuergelcbicbten.  IS^ÄrW^Un^;'''*  '^"'^'*"- 
^omontifcbe  ^ärcb^n.  aL^io^-siVcS^Ä '^*^'""'" "' 
"magiiUi  2auki)Qxbs  Ceben  unb  öcbickfale.  SSI: 

bilö  aus  bem  £nbc  bcs  1 8.  ^abtb.  ^»atbeittf  u.  »ingtltiUt  oonColbatRnubStebrik. 

/^f;»*rt».  l^miU  "''"  Stbitkfal«  «n«  Semtinbekinb«.  "Bon  Cbot'x  Micken*. 
V^llüßl   Vi,Iül)X   Sckütjfj  bt\it\d)t  ausgab«  oon  £.  o.  Rrao^. 

Srißbrid)  ber  ©ro&ß.  |:VonT?f;!S'  ®"*'*^"«^  ^"»'"'^"^  «"»^ 
<Diß  ^ärcbßniDißlß.  SÄSn?;?'*""  "'  ®'"*"  ""  ^"'•'''''' 

5tQU    *^J0,   «o»tb«8  OTuttn.    Sin  Cebwsbllb  oon 'Mbolf  OTatfblas. 

^iß  Slammßtiißicbßn  raucbßn.  SS£J"To?  ablTgc??.i: 
Vas  fröbücbß  ^ud)  für  biß  Jugßnb.  Itfnl^ra  tÄ 

gnousgegfbra  oon  Siitbciit  ^ü[el. 

nmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiii"iii''iniiiininiiNiiiiiiiiiiiiinMiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiimiiniiiii^ 

<ößrlag  oon  ©corg  "^Jcltcrmann,  ^raunfcbroeig,  Hamburg 

liniimilmliiilüiS 


^iimiiiuiiiiMiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiMiiiiiiiiMiiiiiiinMimiMiinnm 


iC^rrtlrrt   '^rrtttrtM      ^«ijeb"  Cebensbilb«  oen  ?Tlotia  5cf)a6e.    TOit  jablrticbsn 
Vi^tUjJi;  O»-""*^»»*    Sinjtbaltbilbem  na*  jjitgcnönil^cn  ^otlttUungMi.    Sin  &bren- 
Jpi»gfl  roeiblicbtr  Eugenben. 

©rOjjrnUttßtS  §OUS  unb  anbt«  ©«I^i^ten.     "Bon  ^ilf).  6tt>arr«lmann. 

^rin?  S:ugßnius,  ber  eblß  *2^ittßr.  SS  ffiÄ.nlf  "^^ 
^orroärts  burcf)  eigne  ^raft.  ^^-»if  «„^^,f^b^-««  ^s«««.  ^on 

Öeimotlicbes  ^ogdbud).  STÄSÄ'nt?^^^^^^^ 

ROpitOn    OObS   Crjtß   oObrt.    "abenteu«  IL  Rapilön«  öingleton"  be- 
arbeitet Den  Otto  öimmetmann. 

Unfre  ^rkgsbdben.  ^"'ff.s'ltote. ''"""'"'"•  ®'"""'""*  "" 
Unfre  Sliegct  im  gdbß.  SeSSo^kÄSec®"^"'"""""'' 
^er  Qbentßuerlicbß  6implififfimus  ^Tarb^^i^^srfeb^rllb'^lS^L 

^eUtfcbß    Öelbenfagen.    Gearbeitet  oon  ötinj  ^ratluHfl. 
*^QrfÜJ5C(ß.    'Con  "öertbolfc  "ZlBetbatt).    Gearbeitet  oon  Stiebrid) DüfeL 

Vk  bßutfd)ß  Spotte  im  Weltkrieg.  Geacb.oonj^urtÄücbiet. 

U^^OOt  Unb  U^^OOt^^ricg.    <»onöu80O.«©albeBet-öar(s 

f^^L'L'i^U/^fS  Sin«  ©ejcbittjte  aus  bem  1 0.  Jabtbunbcrt.  Gon  3- G.  oon  ötbeffel. 
ViKKepulU.    ^(arbeitet  oon  Stiebri*  "Dülel. 

6d)lQc{)tenbßnkßr  unb  5d)lad)tcnlßnkcr.  ÄÄ. 

CHrtii+fcKrt  O^rtll'cfrtrtrtM  &erousgegeben  oon  Sriebrid)  ^üleL  9nit  16  Gitbern 
VeUTJCpe    ■ÜUlKSJUgen.  oon  Hermann  r^cubous. 

.•^rKtffrtrc  ^otrrtMtrtUro  '^^'"'  Ö-^"n.  3uaenbausgabe  oon  §.  ^melutig. 
K^^^ö(^i^(^T    ^f rtrm     ^'ird)enunb£rjäbIungenln^lusn>abI,betousgeg.Don5t.T)üfp[ 


^trtlttl     ^rCit^or      €'n*^POcl'«nausiDabt,berau^geg.  oon  öotobGöberoobt.    'Jllit  4 


6  farbige  unb   12   Jttjinarje  Sinldjaltbilber  oon   G.  "JÜatlin. 

ineTtoDclIenousiDabt,  berausgeg.  oon  öotob  Göberoobt.    'Jllit  4 
farbigen  foroie  löIcbioarjenSinIcbaltbiibcrn  oon  '25.  Jobtenbrud). 

3ebgr  ^anb  ift  aufs  rgicbftg,  teils  mebrlarbig,  iduftricrt 
unb  koltct  ^b.  1  -35  jg  m.  S,—  ^335. 36-59  }g  ^  1 0  - 

^uf   bie   "Pteife   wirb   ber  ootgeId)ricbene 
Gutbbänblet-Ceuerungsjujdjlag  jugeredjnet. 

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiinniiiiniiiiiiiiiiiiiiiliiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiBM 

93grlag  Don  ®gorg  '^gftgrmann,  ^raunfcbicgig,  Hamburg 


HiiiiiiiiJMmimiMniiniiiiiiiinMinmuumniiiuuimiiiiniuiiuiiiiiumiuiiiuniiuiumuiuuiniiimuiiniiniuiiiiimiiiuiiuniniiHiiiiiiuiuiiin« 


i^  k^   i 


OCT  2 1  1983 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


CT 

3M30 

S3qM 

1913 

C.l 

ROBA